f A,/ \7 V^ ^?e > ■^:^^ ^'f^v<- S-! ■^, ^ . •■<.^' t»' |£V. .>#, Botanisehes Centralbia Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. ^m^ » ^»m Sechsundzwanzigster Jahrgang. 1905. XCIX. Band. II. Halbjahr. -»:-•:•<&.:• Commissions-Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Druck von Ge Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. 1905. XXO 1 Systematisches Inhalts - Verzeichniss. Band XCIX. I. Allgemeines. Anonymus, The Utilization of Light Lotsy, lieber die Begriffe Woods as Cork Substitutes. 79 Association of Economic Biologisis. 157 Beauverie, Le Bois. 529 Clinton, Report of Botanist. 27ö Co.ss/na/.'/;-//«/s^£'«, Deutsche Schul- fiora. 40 Engler, Führer durch die biologisch- morphologischen Abtheilungen des königl. botanischen Gartens zu Dahlem. 252 Hanausek, Technisch - mikro- skopische Untersuchungen. 367 Jacob de Cordemoy, Etüde sur File de la Reunion. Geographie physique, richesses naturelles, cultures et Industries. 253 Jones and Morse, Report of> the Botanistt. 422 Lassimonne et Lauby, Catalogue des collections botaniques du massif central. 517 Biaio- morphos", „Biaiometamorphose", „x-generation" und „2x-gene- ration". 241 Merz, A History of European thought in the Nineteenth Century. Vol. 11. 369 Micheels, Sur la necessite de l'en- seignement superieur horticole. 399 Miyoshi, Atlas of Japanese Vege- tation. 520 Beck, Report of the New York State Botanist. 489. 510 Richard, Campagne scientifique du Yacht „Princesse Alice" en 1903. 25 Tropical Agriculturist, edited by J. C. Willis. 640 T^izson, Anatomische und myko- logische Untersuchungen über die Zersetzung und Conservierung des Rothbuchenholzes. 620 Willis, Annual Report on the Royal Botanic Oardens, Ceylon. 447 II. Anatomie. Blau, V^ergleichend -anatomische Untersuchung der schweizerischen Juncus-Arten. 492 Bobisut, Zur Anatomie einiger Palmenbiätter. 449 Brunnthaler, Scheidung eescens. Ueber die Wachsaus- von Ditrichum glau- 49 Chrysler, Anatomical certain Strand plants. notes on 401 - — , The development of the cen- tral cylinder of Liliaceae and Ara- ceae. 337 Gerber, Interpretation anatomique de la fleur des Crucileres. 97 — — , Interpretation anatomique des ovaires bi, tri, quadrilo- culaires des Cruciferes. 97 Grimm, Beiträge zur vergleichen- den Anatomie der Compositen- blätter. 497 Gue'rin, Les laticiferes de l'Urera baccifera Gaud. et leur contenu. 481 Holm, Anemiopsis Californica (Nutt.) H. et A. An anatomical study. 81 — — , Croomia pauciflora Torr. An anatomical study. 371 * * * IV V. Oven, Beiträge zur Anatomie der Cyclanthaceae. 452 Ramaley, Anatomy of Cotyledons. 257 van Tieghem, Sur les diverses sortes de meristeles corticales de la tige. 98 Tondera, lieber den inneren Bau des Sprosses von Vitis vinifera L. 50 Tunmann, Leber die Harzgänge von Ginitgo biloba. 498 Wächter, Wundversciiluss bei Hip- puris vulgaris L. ISO III. Biologie. Arnell, Ueber dominirende Biüthen- erscheinungen in Oviken (Jämt- iand). 577 Barbosa-Rodrigues, Les noces des Palmiers. Remarques prelimi- naires sur la Fecondation. 161 Bialkowski, Späte Blumen. 71 Brotlieriis, Pflanzenphänologische Beobachtungen in Finland 1903. 483 Cockayne, On the defoliation of Gaya Lyallii j. E. Baker. 572 Dupuy, De l'action du bord de la mer sur l'epoque de l'apparition des plantes annuelles. 50 — — ^ De l'iniluence du bord de la mer sur la duree de la vie des plantes annuelles. 50 , De l'influence du bord de la mer sur l'epoque de la levee des plantes annuelles. 50 Eichler, Werden die Blumen von Asarum europaeum L. durch die Fliegen bestäubt? 17 Freeman, Symbiosis in the Genus Lolium. 381 Gain, Sur l'heterostylie de la Pul- monaire otficinale. 290 Gautier , Sur la biologie du Melam- pyrum pratense. 290 Gerard, Arum maculatum and its relations with insects. 499 Gerlach, Ueber die Blattentfaltung bei Stauden und Kräutern. 269 Gudrin, Gcrmination et Implantation du Gui, Viscum album. 530 Hackel, Zur Biologie der Poa annua. 531 Henning, Beobachtungen über das Blühen der Gerste. 368 Longo, Acrogamia aporogama nel Fico domestico (Ficus Carica L.). 578 Low, Der Blumenbesuch der In- sekten im Wechsel der Jahreszeit. 98 Low. Die Bestäubungseinrichtungen von Pentastemon Menziesii Hook, und verwandter Arten. 99 Pond, The Biological Relation of Aquatic Plauts to the Substratum. 267 Poulsen, Les racines-supports du Rhizophora. 610 Price, Hand Pollination of Orchard Fruits. 188 Reiche, Bau und Leben der chile-. nischen Loranthacee Phrygi- lanthus aphyllus. 274 Scotti, Contribuzioni alla bioiogia fiorale deile Liliiflorae. 579^ Skottsberg, Zur Frage von der Be- deutung der gefärbtL'ii Blüthen- hülle als Schauapparat. 258 Spaldiiig, Mechanical Adjustment of the Suaharo (Cereus giganteus)- to varying cjuantities of stored water. 17 Sylven, Ueber die Lebensdauer der schwedischen Hapaxanthen. 258 Trelease, lilustrations of a „strang- ling" fig tree. 130 Ute, Blütheneinrichtungen von Am- philophium, einer Bignoniacee aus Südamerika. 82 Wiesner, Ueber den Hitzelaubfail. 4 — — , Ueber den Treiblaubfall und über Ombrophilie immergrüner Holzgewächse. 4 — — , Ueber Laubfall in Folge Sinkens des absoluten Licht- genusses (Sommerlaubfall). 23 de Wildeman, Sur le Randia Lujae de Wild., nov. sp., plante myr- mecophyte et acarophyte nouvelle de la famille des Rubiacees. 241 Winkler, Zur Morphologie und Biologie der Blüthe von Durio zibethinus. 583 Wittrock, Nägra ord om blommans färg hos Örobus tuberosus L. 259 Zederbauer, Kleistogamie von Viola arvensis und ihre Ursachen. 611 IV. Cytologie, Befruchtung, Morphologie und Teratologie. Albanese, Ein neuer Fall von Endo- tropismus des Pollenschlauches und abnormer Embryosackent- wickelung bei Sibbaldia pro- cumbens L. 455 V Ailei:, Nuclear Division in the Pollen-mother - cells of Lilium canadense. 130 Bataillon, La Parthenogenese ex- perimentaic d'apres les derniers iravaux de J. Loeb. 565 — — , La resistance ä ia chaleur des ebauches et des produits sexuels de Rana fusca. 564 — — , Nouvelles etudes sur l'equi- Hbre physique des oeufs d'Am- phibiens au coiirs de la matu- ration. 56b — — , Remarque sur un recent travail de M. Brächet: Recherches experimentales sur l'oeuf de Rana fusca. 565 JBerghs, La formation des chromo- somes heterotypiques dans ia sporogenese vegetale. L Depuis le spireme jusqu'aux chromosomes murs^ dans la micro- sporogenese d'Allium fistulosum et de Lilium speciosum. 259 — — , 11. Depuis la sporogonie jusqu'au spireme delinitii, dans Ia microsporogenese d'Allium fistulosum. 259 — — , 11!. La microsporogenese de Convailaria maialis. 259 — — , IV. La microsporogenese de Droseru rotundifolia, Narthecium ossifragum et Helleborus foetidus. 259 Bitter, Heterornorphie der Stami- nouien an den beiden Blüthen- formen der Salvia Baumgartneri Griseb. ' 295 Bonnier, Remarques sur la com- paraison entre les Angiospermes et les Gymnospermes. 101 Boveri, Protoplasmadifferenzierung als auslösender Faktor für Kern- verschiedenheit. 213 Bühler, Alter und Tod. Eine Theorie der Befruchtung. 209 ■de Candolle, Sur le calice du Lundia Damazii C. DG. 572 Canliff, Development of the Sporangium in Botrychium. 323 ■Clark, Beiträge zur Morphologie der Commelinaceen. 534 Claussen , Pflanzenphysiologische Versuche und Demonstrationen für die Schule. 219 Corlesi, Intorno a due casi terato- logici trovati nell' Erbario Borgia (Matthiola incana R. Br. e Spar- tium junceum L.). 161 Coulter, Development of morpho- logical conceptions. 373 Dams, Füllung der Blüthen bei Cacteen. 52 Dams, Zwei Beispiele von Blatt- bildungen. 653 Davis, Studies on the Plant Cell. 455 , Studies on the Plant Cell. — in. Section 111. Highly spe- cialized Plant Cells and their Peculiarities. 214 — , Studies on the Plant Cell. Vll. See. V. Cell Activities at Critical Periods of Ontogeny in Plauts. 565 Dubard et Vignier, Le Systeme radiculaire de l'Euphorbia Intisy. 289 Dticamp, Fleurs anormales d'Agave americana L. 132 Farmer and Moore, On the Maiotic Phase (Reduction Division) in Animals and Plauts. 261 and Shore, On the Structure and Development of the somatic and heterotype Chromosomes of Tradescantia Virginica. 261 Fischer, Ueber die kolloidale Natur der Stärkekörner und ihr Ver- halten gegen Farbstoffe. Ein Bei- trag zur Theorie der Färbung. 182 Ftirlanl, Zur Embryologie von Col- chicum autumnale L. 18 Gatin, Un cas de polyembryonie chez le Musa Ensete. 243 Geniner, Ueber den Bau und die Funktionen der Vorläuferspitze von Discorea macroura. 53 Gerassimow, Ueber die kernlosen und die einen Ueberfluss an Kernmasse enthaltenden Zellen bei Zygnema. 456 Gerber, Le phyllome petalique de la Giroflee. 162 — ~, Petales inverses du Chei- ranthus Cheiri L. var. C. gynan- therus DC. et fausse cloison des Cruciferes. 102 Gillot, Notes de teratologie vegetale. 53 Goldschmidl, Eireifung, Befruchtung und Embryonalentwickelung des Zoogonus mirus Lss. 215 Goumy, Recherches sur les bour- geons des arbres fruitiers. 535 Gregoire, La reduction numerique des chromosomes et les cineses de maturation. 264 et Wygaerts, La reconstitu- tion du noyau et la formation des chromosomes dans les cineses somatiques. 1. Racines de Trillium grandiflorum et telophase ho- moeotypique dans le Trillium cernuum. 265 VIII Coultcr, The Phylogeny of Angio- sperrns. 337 Davis, The relationships of sexual Organs in plants. 297 Domin. Lysimachia Zawadskii Wiesner, eine interessante Form der veränderhchen L. Nummu- laria L. 597 Dupiiy, Influence negative du bord de ia mer sur la taille des plantes annuelles. 50 Dwight, Mutations. 190 Erikson, Two Viola-hybrids, new to the Flora of Sweden, Viola uliginosa Bess. X canina L. och \'iola uliginosa Bess. X Riviniana Rchb. 171 Feniald, Sonie lithological varia- tions of Ribes. 572 Figdoi\ Lieber den Einfluss äusserer Factoren auf die Anisophyllie. 297 van Fleet, Hybridizing Gladiolus Species. 188 Hnllier, Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blüthenpflanzen. 202 — — . Neue Schlaglichter auf das natürliche System der Dicoty- ledonen. Phylogenetische Be- trachtungen. 393 Hansen, The Breeding of Native Aorthwestern Fruits. 188 Hariley, Improvement of Corn by Breeding. 188 Havs. Breeding for intrinsic Qua- lities. ' 187 Holmberg, ülyceria fluitans (L.) R. Br. X plicata Fr. 172 Honard, V'^ariation des caracteres histologiques des feuilies dans les galles du Juniperus Oxycedrus L. du Midi de ia France et de TAlgerie. 293 Hurst, Notes on Mendel's Methods of Cross-Breeding. 186 Jeffrey, The Comparative Anatomy and Phylogeny of the Coniferales. I. The Genus Sequoia. II. The .'\bietineae. 268, 338 Kapteyn, Skew frequency curves in bioiogy and statistics. 322 Kellogi^, Bud Variation in the Straw- berry Plant. 188 Kihlman, Ueber einige Nadelholz- Spielarten. 172 Knpffer, Kölreuters Methode der Art-Abgrenzung nebst Beispielen ihrer Anwendung und einigen all- gemeinen Betrachtungen über legitime und hybride Pflanzen- formen. 532 Lassimonne, X Capsella gracilis Grenier. 132 Leavitt, Translocation Characters in Plants. 51 Leiclitlin, Some Conclusions. 186 Lepeschkin, Zur Kenntnis der Erb- lichkeit bei den einzelligen Or- ganismen. Die Verzweigung und Mycelbildung bei einer Bakterie (Bacillus Berestnewi n. sp.) i Lindberg, Galium saxatile och Cen- taurea jacea X phrygia funna i Finland. 173 Lippold. Anpassung der Zwerg- pflanzen des Würzburger Wellen- kalks nach Blattgrösse und Spalt- öffnungen. 298 Lock, Studies in Plant Breeding in the Tropics. 372 Lynch, Classification of Hybrids-. 186 Mac Dougal, Discontinuous Varia- tion and the Origin of Species. 191 — — (assisted by Vail, Shull, Small), Mutants and Hybrids of the Oenotheras. 185 Maconn, Notes on Breeding Beans and Pea-. " 188 Mazza, Di un preteso caso di mi- metismo fra animali ed alghe. 66 Metcalf, Determinate Mutation. 20 Meyer, Die Eiszeit in den Tropen. 39 Morris, Improvement of Sugar Cane by Selection and Gross Fertili- zation. 187 Müller, Jahrbuch der landwirtschaft- lichen Pflanzen- undTierzüchtung. 208 Munson, Advantages of conjoint Selection and Hybridization, and Limits of Usefulness in Hybridi- zation among Grapes. 188 Mtilation Theory of Organic Evo- lution. 189 Norton, Improvement of Oats by Breeding. 187 Orion, On the Breeding of Disease Resistent Varieties. 186 Panimel, Hybrids and Diseases. 189 Partsch, Die Eiszeit in den Ge- birgen Europas zwischen dem nordischen und dem alpinen Eis- gebiet. 39 Pearl, Note on the Variation in the Ray Flowers of Rudbeckia. 20 Penhallow, The anatotnical changes in the structure of the vascular cylinder incident to the Hybridi- zation of Catalpa. 321 IX PöverleiiL Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die bayerischen Arten, P'ormen und Bastarde der Gattung Alectorolophus. 236 Prins, Die fiuctuirende Variabilität mikroskopischer Structureti bei Pflanzen. 242 PröctJ^cfm^^'s Interna tionalConierence on Plant Breeding and Hybridi- zation Horticultural Society ol New York. 185 Proccedings oi the American Breeders' Association. 611 Reynier, Annotations botaniques provencales. Polymorphie de Alyssum maritimum. 575 — — , Un Pistacia pretendu hybride. 155 Robirtson. The structure of the fiowers and the mode of pollina- rion of the primitive Angiosperms. 402 Roi^enhofer, Variationsstatistische L ntersuchungen an Gentiana verna L. und Gentiana Tergestina Beck. 612 Rc'iiy, Les aules hybrides euro- peens de l'herbier Rouy. 52 Salmon, On Endophytic Adaptation shown by Erysiphe Graminis DG. under Cultural Conditions. 352 Samuelsson, Corydalis laxa Fr. X intermedia (L.) P. M. E. 206 Sargant, The Evolution oi' Mono- cotyledons. 338 Saunders, Notes on some Variations in the Second Generation of Ber- beris Hybrids. 188 Saunders, Results of Hybridization and Pland breeding in Canada. 188 Schuster, Neue Veronica-Bastarde. 364 Stone, Racial Variation in plants and animals, with special refe- rence to the violets of Philadel- phia and vicinity. 338 Tammes, On the influtnce of nutri- tion on the fluctuating variability of some plants. 339 Tracy, Variant Tendencies and Individual Prepotency in Garden Vegetables. 187 Tschermak, Die Theorie der Cryp- tomerie und des Cryptohybri- dismus. 1. Mittheilung. lieber die Existenz cryptomererPflanzen- formen. 294 Vierhapper, Neue Pflanz'enhybriden. 2 Soldanella Lungoviensis Vierh. 612 de Vilmorin, Some hybrid Nico- tianas. 189 Vogler, Bisherige Resultate varia- tionsstatistischer Untersuchungen an Planktondiatomaceen. 85 de Vries, Fecondation et Hybridite. 243 , On Artificial Atavism. 186 — — , Species and V^arieties: their Origin by Mutation. 20 V. Wettstein, Die Biologie unserer VViesenpflanzen. 581 Wheeler, Ethology and the Mutation Theory. ' 190 Wildt, lieber Rumex-Bastarde in Mähren. 612 VI. Physiologie. Aibo, L'azione del tannino sulla germinazione e sullo sviluppo del Solanum tuberosum. 583 Andre, Sur les transformations des matieres azotees chez les graines en voie de maturation. 269 , Sur les variations simultanees des acides organiques chez quel- ques plantes grasses. 270 Bccquerel, Action de l'air liquide sur la vie de la graine. 270 — — , Action de l'ether et du chloroforme sur des graines seches. 270 Berthold, Untersuchungen zur Phy- siologie der pflanzlichen Organi- sation. 219 Bourquelot et Danjou, Sur la pre- sence d'un glucoside cyanhydri- c-ue dans les feuilles du ureau. 341 Brault et Loeper, Le glycogene dans le developpement de quel- ques organismes inferieurs. 62 Burns, Regeneration and its rela- tion to traumatotropism. 22 Cannon, On the Transpiration of Fouquieria splendens. 536 Charahot et Laloue, Repartitions successives de l'eslragol et des composes terpeniques entre les divers organes d'une plante an- nuelle. 271 Cockayne, On the significance of spines in Discaria Toumatou Raoul. 402 Coker, On the spores of certain Coniferae. 261 V. ü. Crone, Ergebnisse von Unter- suchungen über die Wirkung der Phosphorsäure aui die höhere Pflanze und eine neue Nährlösung. 301 Darbishire, An Apparatus for Ob- serving the Transpiration Stream. 272 Dean, On Proteolytic Enzymes. 272, 465 Eichler, Die grössten Stärkekörner. 17 Ewert, Der wechselseitige Einfluss des Lichtes und der eisenhaltigen und eisenfreien Kupferkalkbrühen auf den Stoffwechsel der Pflanze. 302 Fernbach et Wolff, Analogie entre l'amidon coagule par Tamyloco- agulase et l'amidon de pois. 244 Gatin, Action de quelques diastases animales sur certaines mannanes. 303 Godlewski, Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss der intramole- cularen Athmung der Pflanzen. 537 Griffon, L'assimilation chlorophyl- lienne chez las jeunes pousses des plantes ; applications ä la Vigne. 244 Guignard, Sur l'existence, dans le Sureau noir, d'un compose four- nissant de l'acide cyanhydrique. 244 i'. Guttenberg, Die Lichtsinnes- organe der Laubblätter von Arioxa Moschatellina L. und Cynocrambe prostrata Gärtn. 539 V. Harreveld, On the penetration into mercury of the roots of freely floating gerniinating seeds. 304 Haynes, The Angle of Deviation from the Normal Vertical Position at which Sterns show the stren- gest Geotropic Responsce. 22 Hofstädter, Ein neuer Apparat zur Ansammlung von Grihrungsgasen, 327 Hunger, Over de temperatuurgrens der werking van eenige oxy- deerende enzymen. 305 Issajew, Ueber die Hefekatalase. 28 — — , Ueber die Hefeoxydase. 28 Jaccard, Influence de la pression des gaz sur la croissance des vegetaux. Nouvelles recherches. 500 Jamano, Can Aluminium Salts en- hance Plant Growth? 2 fohannsen, Quelques troubles pas- sageres chez des plantes en repos. Ol 4 Jost, Vorlesungen über Pt'lanzen- physiologie. 305 Katayama, Is the Availabiüty of Phosphoric Acid in Bonedust modified by the Presence of Gypsum. 16 Katic^ Beitrag zur Kenntniss der Bildung des roth?n Farbstoffes (Anthocyan) in vegetativen Or- ganen der Phanerogamen. 563 Keller, Ueber den Einfluss von Be- lastung und Lage auf die Aus- bildung des Gewebes in Frucht- stielen. ■ 297 Körnicke, Weitere Untersuchungen über die Wirkung von Röntgen- und Radiumstrahlen aui die Pflanzen. 539 Ledere du Sablon, Sur les effets de la decortication annulaire. 272 — — , Sur les reserves hydrocar- bonees des arbres a feuilles per- sistantes. 273 Levefre, Sur le developpemenl des plantes vertes ä la lumiere, en l'absence complete de gaz carbo- nique, dans un so! artificiel con- tenant des amides. 342 L'illenfeld, Ueber den Chemotro- pismus der Wurzel. 542 Linsbauer, Photometrische Ur.ter- suchungeii über die Beleuch- tungsverhältnisse im Wasser. [Ein Beitrag zur Hydrobiologie]. 324 Livingston, Physiological Proper- ties of Bog Water. 273 Low, Notiz betreffs der Giftwirkung von Magnesiasalzen auf Pflanzen. 56 — — and Aso, On different De- grees of Availability of Plant Nutrients. 56 Lutz, Sur l'assimilabilite comparee des sels ammoniacau.x, des amines, des amides et des nitriles. 274 Martin, Studies on the Effect of some Concentrated Solutions on the Osmotic Activitv of Plants. 543 Maxwell, The Effect of Salt Solu- tions on Ciliary Activities. 274 Mc Callnm, Regeneration in Plants. 1. ^ 464 Meyer, Orientierende Untersuch- ungen über Verbreitung, Morpho- logie und Chemie des Vokitins. 465 XI Micheels et de Heen, Action de la Solution colloVdale d'etain sur des graines en germination. 374 et — — ^ Note relative au mode d'action excitatrice exercee par les courants sur la germina- tion. 374 Moisescii, Ein Fall von Calcipenuria. 90 Müller, Die Assimilationsgrösse bei Zucker- und Stärkeblättern. 57 Nathanson, Weitere Mittheilungen über die Regulation der Stoffauf- nahme. 2 Nemec, lieber Regenerations- erscheinungen an angeschnittenen Wurzelspitzen. 57 Niklewski, Untersuchungen über die Umwandlung einiger stick- stofffreier Reservestoffe während der Winterperiode der Bäume. 643 Pantanelli, Contribuzioni alla mec- canica delT accrescimento. 194 Peratoner, Sulla forma di com- binazione della silice nei vege- tali. 85 Pfeffer, Pflanzenphysiologie. Ein Handbuch der Lehre vom Stoff- wechsel und Kraftwechse! in der Pflanze. II. Bd. Kraftwechsel. 220 Pinoy, Amibo-diastases des Acra- siees. 305 Plowman, Electrotropism of roots. 342 Pollacci. Elettricitä e vegatazione. Influenza dell' elettricitä sull' assi- milazione clorofilliana. 544 Porodko, Studien über den Einfluss der Sauerstofispannung auf pflanzliche Mikroorganismen. 644 Prianischnikow, Zur Frage der Asparaginbildung. 3 Retner, Der Einfluss des Lichtes auf die Keimung bei Phacelia tanacetifolia Bentii. 275 Samuels, Ueber das V'orkommen von Statolithenstärke in geotro- pischen Blüthentheilen. 325 Schulze und Castoro, Beiträge zur Kenntniss der Zusanmiensetzung und des Stoffwechsels der Keim- pflanzen. 58 — — und Winterstein, Ueber das Vorkommen von Ricinin in junüjen Ricinuspflanzen. 3 Senn, Die Dunkellage der Chloro- phyllkörner. 484 Shibata, Ueber das V'orkommen von Amide-soaltenden Enzv:r-en bei Pilzen. ' ' 226 Stingl, Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. 3Ö6 Storer, Experiments made to lest the question whether mannite can be regarded in any large and general way as serving as reserve food in flowering plants. 375 Stracke, Recherches sur Timmunite des plantes superieurs pour leur propre poison. 485 Suzuki, On the injurious Effect of Lime applied lo the Soil. 16 Takahashi, Is Germination possible in Absence of Air ? 4 Terracciano, Sülle radici transitorie delle Monocotiiedoni. !2 Tschirch, Ueber den sogenannten Harzfluss. 23 Ursprung, Untersuchungen über Beteiligung lebender Zellen zum Saftsteigen. d35 Vogel, Die Assimilation des freien elementaren Stickstoffs durch Mikroorganismen. bAA Arber, On some new species of Lagenostoma: A type of Pteri- dospermous seed from the Goal Measures. 364 — — , The Sporangium-like organs of Glossopteris Browniana Brong. 523 Berridge, On two new specimens of Spencerites insignis. 366 Berry, A Notable Palaeobotanical Discovery. 47 — — , A Palm from the Mid-Creta- ceous. 46 Collet, Notices geologiques et pa- l^ontologiques pour servir a la geologie de l'arrondissement de Sainte-Menehoud; avec la de- scription des fossiles nouveaux VII. Palaeontologie. par MM. Fliehe, A. Peron et ]. Lambert. 77 Conlter, Pteridospermaphyta. 47 Fliehe et Zeiller, Note sur une Florule Portlandienne des environs de Boulogne-sur-Mer. 94 Fritel, Les Cinnaniomum fossiles de France. Especes oligocenes. 284 — — , Plante fossile des schistes lignitiferes de Menat. 256 Grand' Eury, Sur les graines trou- vees attachees au Pecopteris Pluckeneti Schlot. 77 , Sur les Rhabdocarpus , les graines et l'evolution des CordaV- tees. 78 Hollick, The occurrence and origin of Amber in the eastern United States. 47 XII Kidston, On the Divisions and Cor- relation o\ the Upper Portion of ihc Goal Measuies, with special reference to their development in ihe Midland Counties of England. 494 , On the internal structure of Sigillaria elegans of Brongniarts .,Histoire des Vegetaux fossiles". 557 — — , Preliminary Note on the oc- curence of iVIicrosporangia in Or- ganic Connection with the Foliage of Lyginodendron. 495 Lüureut, Flore pliocene des Cine- rites du Pas-de-la-Mougudo et de Saint -Vinceiit-!a Sable (Cantal). 121, 285 Lewis, The Plant Remains in the Scottish Peat .\1osses. Part 1. — Tl-.e Scottish Southern Uplands. 398 Lindberg, Subfossile Pflanzenreste in den Mooren Finlands gefunden. 207 Marty, Vegetaux fossiles des Cine- rites pliocenes de Las Clausades iCantal]. 315 Masien, The Relation of Roo!^ to Stern in Calamites. 443 Neuweiler, Die prähistorischenPflan- zenreste Mitteleuropas, mit be- sonderer Berücksichtigung der schweizerischen Funde. 605 Scott, On the Structure and .Affini- ties of Fossil Plauts from the Palaeozoic Rocks. — V. On a New Type of Sphenophyllaceous Cone (Sphenophyllum fertile) from the Lower Coal-Measures. 444 Scott, The Early History of Seed- bearing Plauts, as recorded in the Carboniferous Flora; being the Wilde Lecture, 1905. 445 — — , The Sporangia of Stauropteris oldhamia Binney. 524 — — , What were the Carboniferous Ferns ? 559 Seward and Woodward , Permo- Carboniferous Plauts and Verte- brates from Kashmir. 447 Smith, On a Lepidodendroid stem from the Coalmeasures. 416 Squinabol, I pseudofossili dei gneiss e dei micascisti. Storia di un errore paleontologico. 525 — — , Plante fossili di Contra Can- tone [Novale]. 525 Ward, Famous Fossil Cycad. 256 — — , Palaeozoic Seed Plauts. 47 — — , The Pteridospermaphyta. 48 Weiss and Lomax, The Stem and Brauches of Lenidodendron sela- ginoides. 416 White, Fossil Plauts of the Group Cycadofilices. 175 Zeillcr, Sur les plantes houilleres des sondages d'Eply, Lesmenils et Pont-ä-Mousson (Meurthe et Moselle). 123 — — , Sur les plantes rhetiennes de la Perse recueillies par M. J. de Morgan. 526 — —, Sur quelques empreiutes ve- getales de la formation charbon- neuse supracretacee des Balkans. 286 — - -, Une nouvelie classe de Gym- nospermes: les Pteridospermees. 478 Ylli. Algae. Allen, Die Keimung der Zygote bei Coleochaete. 466 Bachmann, Botanische Untersuch- ungen des Vierwaldstätter Sees. 2. Ghlamydomonas als Epiphyt auf .\nabaena flos ^quae Ralfs. 343 V. Borbas, Ein Plankton-Lager in den 0-Buda-er Gewässern. 566 Börgesen, Contributions ä la con naissance du genre Siphonocladus Schmitz. 375 — — , Ueber die Algenvegetation der Färöer. Eine Äntworl. 343 — — -dnüjonsson, The Distribution of the Marine Algae of the Arctic Sea and of the Northernmost Part of the Atlantic. 343 Chalon, Note sur une forme tres reduite du Fucus limitaneus Mont. 376 Cleve, On the plankton from the swedish coast-stations Mfiseskär and Väderöbod coUected during August 1902 -July 1903, and on the seasonal Variation of the plankton of the Baltic current. 501 — — , Report on the plankton of the Baltic current, collected from August 1903 to Juiy 1904 at the swedish coast-stations MaseskUr and Väderöbod. 501 Collins, Ghlorochytrium Lemnae in America. 305 Comere, De l'influence de la com- position chimique du milieu sur la Vegetation de quelques algues Chlorophycees. 403 Cushman , A few Ohio Desmids. 306 XIII y. Dalla Tone, Bericht über die Litte- ratiir der biologischen Erforschung des Siisswassers in den Jahren 1901 und 1902. 59 Eichler, Chromophyton Rosanowii Woron. 59 — — , Ueber eine besondere Oscil- laria-Art. 24 Enwakl, Beiträge zur Kenntniss der Chroococcaceen Finlands. 162 Ernst, Die Assimilations- und Stoff- wechselproducte bei Derbesia- Arten. 485 Fischer, Die Zelle der Cyanophy- ceen. 180 — — , Ueber Symbiosa von Azoto- bakter mit Oscillarien. 303 titschen, Das pflanzliche Plankton zweier nordhannoverschen Seen. 24 Ganong, On Balls of Vegetable Matter. 82 Gepp, More Antarctic Algae. 502 Gran, Diatomeen. 377 Hailas, Neue Arten von Oedogo- nium aus Dänemark. 345 Holmes, Some South Orkney Algae. 467 Howe, Physiological studies. I. New Chlorophyceae trom Florida and the Bahamas. 304 - — , Some of the Coralline Sea- weeds in the Museum. 306 fönsson, A Contribution to the Knowledge of the Marine Algae of Jan Mayen. 378 — — , The Marine Algae of Hast Grönland. 377 förgensen, Diatoms in Bottom Sam- ples from Lofoten and Vesteraalen in : O. Nordgaard, Hydrographical and Biological Investigations in Norwegian Fiords. 502 , Protist-Plankton, in : O. Nord- gaard, Hydrographical and Bio- logicallnvestigationsinNorwegian Fiords. 467 Karsten, Das Phytoplankton des antarktischen Meeres nach dem Material der deutschen Tiefsee- expedition 1898—1899. 645 V. Keissler, Mittheilungen über das Plankton des Ossiachersees in Kärnten. 544 Kuckuck, Der Strandwanderer. Die wichtigsten Strandpflanzen, Mee- resalgen und Seethiere der Nord- und Ostsee. 192 Kulwiec, Beiträge zur Physiographie des Wigry-Sees. 118 Laiiig, On the New Zealand spt-cies of Ceramiaceae. 503 Larsin, The Freshvvater Algae of Fast Greenland. 345 Lemmcrniann, Beiträge zur Kennt- niss der Planktonalgen. 133 Levander, Zur Kenntniss der Rhizo- solenien Finlands. 163 Lindau, Zur Geschichte der Spiiz- nuss und des Kühnauer Sees bei Dessau. Ein Beitrag zur Landes- kunde von Anhalt. 442 Livingston, Chemical Stimulation ol a Green Alga. 191 — — _, Notes on the physiology of Stigeoclonium. 162 Magnin, Considerations generales sur la Flore des lacs du Jura et sur la Vegetation lacustre. 1. Les Characees. 378 Mayer, Ueber die Anwendung des Planktonsuchers. 345 Migula , Dr. Thomc's Flora von Deutschland. Bd. \'. Kryptoga- men-Flora. Liei. 18—21. Die Algen. 134 Monti, Physiobiologische Beobach- tungen an den Alpenseen zwischen dem Vigezzo- und dem Onsernone- thal. 25 Aioore und Kellernian, Copper as an Algicide and Disinfectant in Water Suppiies. 307 Paulsen, On some Peridineae and Plankton-Diatoms. 545 Pavillard, Recher ches sur la iiore pelagique [Phytoplankton] de l'Etang de Thau. o7S Peragallo , Premiere note sur les Diatomees marines de Monaco. 5 Ruttner, Ueber das Verhalten des Oberflächenplanktons zu verschie- denen Tageszeiten im Grossen Plöner See und in zwei nordböh- mischen Teichen. 5''^ Sauvagean , Remarques sur les Sphacelariacees. 345 Silfvenius, Drei für Finland neue Cyanophyceen. 163 , Zur Kenntniss der Verbreitung finnischer Chlorophyceen und Cy- anophyceen. It)3 Skorikow, Ueber das Sommerplank- ton der Newa und aus einem Theile des Ladoga-Sees. 6(« Sundvik, Ueber den Gehalt der Ost- see-Algen an Brom und Jod. 163 Vickers, Liste des Algues marines de la Barbade. 404 Weiss, Seaweeds. b2 XIV West, Desmids trom Victoria. 469 Wiile, Die Schizophyceen der Plank- ton-Expedition. (Ergebnisse der in dem Atlantischen Ocean von Mitte Juli bis Anfang November 1889 ausgeführten Plankton-Ex- pedition der Humboldt-Stiftung.) 34b Zacharias , Hydrobiologische und Fischereiwirthschaftliche Beob- achtungen an einigen Seen der Schweiz und Italiens. 134 — — , Ueber die systematische Durchforschung der Binnenge- wässer und ihre Beziehung zu den Aufgaben der allgemeinen Wissenschaft vom Leben. 135 IX. Fungi, Bacterien, Myxomycetes, Pathologie Adcrhold, Erwiderung. 103 Anonymus, A Conifer disease. 380 — — . A Mushroom disease 380 — — , A new disease in Potatoes. 380 Appel, Beispiele zur mikroskopi- schen Untersuchung von Pflanzen- krankheiten. 469 — — und Lanbert, Die Konidien- lorm des Kartoffelpilzes Phello- myces sclerotiophorus Frank. 404 Archichovskij, Zur Frage über das Bacteriopurpurin. 25 Arthdud-Berthet, Sur l'Oidium lactis et la maturation de la creme et des fromages. 245 Arihur, Amphispores ot the grass and sedge rusts. 503 — — . Baeodromus Holwayi Arth., z new Uridineous Fungus from Mexico. " 102 — — , Leguminous rusts from Mexico. 356 — — , Rapid method of removing smut from seed oats. 326 — — , Rusts on Compositae from Mexico. 485 — —, Sydovv's Monographia Ure- dinearum with notes un Ameri- can species. 85 — — , Taxonomic Importance of the Spermogonium. 291 — — , Terminology of the spore- slructures in the Uredinales. 245 — — , The part taken by teleuto- spores and aecidia in the distri- btition of maize and cereal rusts. 486 Atkinson and Shore, Mushroom growing for amateurs. 276 A. W., Moulds as the cause of disease. 245 Bail, Mittheikmgen über Pilze. 220 Bainier, Mycotheque de l'Ecole de Pharmacie de Paris. — Sur deux PenicilUum. 504 van Bambeke, Sur un Champignon non encore determine, figure et decrit par Van Sterbeeck. .584 ßcinr, Myxobakterien-Studien. 221 i>. ßazarewski, Ueber zwei neue farb- stoffbildende Bakterien. 616 Bernard, Nouvelles especes d'endo- phytes d'Orchidees. 245 Bidgood, Disease of the leaves of Calanthes. 86 Blakeslee, Two Conidia - bearing Fungi. 615 Blaringhem, Action des trau- matismes sur les plantes ligneuses. 243 Blau, Ueber die Temperaturgrenzen der Sporenkeiniung und der Sporenbildung, sowie die supra- maximalen Tödtungszeiten der Sporen der Bakterien, auch der- jenigen mit hohen Temperatur- minima. 616 Blytt, Die Hymenomyceten Nor- wegens. 504 Bolley, New Work upon Wheat Rust. 546 — — and Pritchard, Internal In- fection of the Wheat Grain by Rust. A new Observation. 546 Boudier, Note sur quatre nouvelles especes de Champignons de France. 62 Bourquelot et Herlssey, Sur la tre- halase, sa presence generale dans les Champignons. 6 Boutan, Un ennemi du cafe au Tonkin: le Xylotrechus du bam- Schwarzfäule 246 des 136 novi 405 delle 192 bou sec. Brenner, Die Kohls. Bresadolu. Hymenomycetes vel minus cogniti. Briosi, Relazione sul roncet viti in Sicilia. Brocq Rousseu, Etüde sur une paille moisie. 486 Brumpt, Sur le mycetome ä grains noirs, maladie produite par une Mucedinee du genre Madurella n. g. 469 Brzezinski, Einige Bemerkungen über die Krebs- und Gummi- krankheit der Obstbäume. 103 Bubak, Beitrag zur Kenntniss einiger Uredineen. 546 XV Bubak und Kabat , Mykologische Beiträge. IM. 584 — — und — — , Vierter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. 103, 349 Busse, Untersuchungen über die Krankheiten der Sorghum-Hirse. 13ö Butler, The Indian Wheat Rust Problem. Part i. 26 Carleion. Lessons from the grain- rust epidemic of 1904. 307 Cecconi, Descrizione di galle ita- liane nuove o poco conosciute. 486 Charpentier, Sterigmatocystis nigra et acide oxalique. 585 Charrin et Le Play, Action patho- gene du Stearophora radicicola sur les animaux. 246 Chelchowski. Die Warschauer Trüffel. 486 . Rosa maczna. [Sphaerotheca ir.ors uvae Berk. et Curt,] 566 ,Stachelbeer-Mehlthau. [Sphae- rutheca mors uvae Berk et Curt ] 486 ehester, A review of the Bacillus subtilis group of bacteria. 307 Christman, Sexual Reproduction in the Rusts. 260 Chuard et Porchet, L'adherence des bouillies cupriques. 247 — — et — — , Recherches sur l'adherence comparee des So- lutions de verdet neutre et des bouillies cupriques, employees dans la lulte contre le mildiou. 247 Clinton, The Ustilagineae or Smuts of Connecticut. 487 Cohn, Zur Kenntniss des Erregers der ^.Dermatitis coccidioVdes". 421 Cooke, Pests of the ornamental Shrubbery. 163 Copeland, f^ungi esculentes philip- pinenses. 192 — — , New species of edible Philip- pine fungi. 617 Corsini, Ueber die sogenannten Schwefelkörnchen, die man bei der Familie der Beggiatoaceae antrifft. 247 Cruchet, Quelques Uredinees de la Vallee de Binn, recoltees lors de I'excursion dejuillet 1903. 380 Dagiiillon. Les Cecidies de Rhopa- lomyia millefolii H Lw. 487 Dangeard, Recherches sur le de- veloppement du perithece chez les Äscomycetes. 63 Dauphin, Nouvelies recherches sur Tappareil reproducteur des Muco- rJnees. 585 Delacroix, La rouille blanche du Tabac et la nielle ou maladie de la mosaique. 86 — — , Sur une pourriture bac- terienne de Choux. 247 — — , Travaux de la Station de pathologie vegetale. 470 Dietel, Ueber die Arten der Gattung Phragmidium. 193, 586 — — , Uredineae japonicae. 137, 547 Diettrich - Kalklioff, Beiträge zur Pilzflora Tirols. ' 104 Dop, Sur un nouveau Champignon, parasite des Coccides du genre Aspidiotus. 505 Earle, Mycological Studies. 326 tcl?les und Rahn, Die Reifung des Harzkäses. 648 Ehrenberg, Stickstoffverluste in faulenden Peptonlösungen. ein Beitrag zur Methodik der bak- teriellen ßodenuntersuchung 648 Eichler, Der zweite Beitrag zur Pilzflora der Umgebung der Stadt Miedryrzec. 64 — - , Didymosphaeria Marchantiae Strab. 567 Ellermann, Ueaer die Cultur der fusiformen Bacillen. 327 Ellis and Bartholomew, Two new Haplosporellas. 487 — — and Everhart, New Fungi from Catalina Island. 404 Emerson, Apple scab and Ct*dar rust. 307 Eriksson, Der amerikanische Stacheibeermehlthau auf schwedi- schem Boden. 505 — — , Ueber das veget.-itive Leben der Getreiderostpilze. IV. Puc- cinia graminis Pers. in der heran- wachsenden Getreidepflanze. 586 — — , Zur Frage der Entstehung und Verbreitung der Rostkrank- heiten der Pflanzen. 471 Ewert, Auftreten und Bekämpfung von Gloeosporium Ribis. 405 — — , Ueber den Befall der verschie- denen Rosensorten durch Phrag- midium subcorticium (Schrank) in den Anlagen des Königl. pomo- logischen Instituts zu Proskau, O. S., im Sommer 1904. 405 Eabricius und v. Eeilitzen, Ueber den Gehalt an Bakterien in jung- fräulichem und cultiviertem Hoch- moorboden auf dem Versuchs- felde des Schwedischen Moor- culturvereins bei Fiatmet. 222 Fankhauset , Die Ahornmotte (Gra- cilaria Rufipennella Hbn.). 223 XVI Farlow, Bibliographical Index of North American Fungi. Vol. I. Part 1. Abrothalliis to Bad- hamia. 617 Faull, Development o\ Ascus and Spore Formation in Ascomycetes. 580 Federley, Die Copuiation der Co- nidien bei Ustiiago Tragopogi pratensis Pers. 223 Ferry, Recherches de M. le Dr. Calmette siir la possibilite d'im- muniser des Lapins contre le poison de l'Anianita phalloVde. 87 Fischer, Beiträge zur Entwickeiungs- geschichte der Uredineen. 547 — — , Ein Beitrag zur Kenntniss der Lebensbedingungen von stick- stoflsammelnden Bakterien. 302 — — , Ein Fali von Stomatitis. Bac- terium stomatofoetidum, ein ae- rober Fäulnisserreger. 26 — — , Fortsetzung der entwickel- ungsgeschichtlichen Untersuch- ungen über Rostpilze. 87 — — , Zweiter Beitrag zur Kennt- niss der Lebensbedingungen von Stickstoff sammelnden Bakterien. 613 Friedet, Quelques remarques sur l'influence de l'acidite et de I'alca- linite sur deux Aspergillees. 487 Fron, Sur les conditions de deve- loppement du mvcelium de la Morille. " 104 Fuhrmann, Morphologisch-biologi- sche Untersuchungen über ein neues Essigsäure bildendes Bak- terium. 588 — — , Untersuchungen über fluo- rescirende Wasservibrionen. 224, 406 Gauthier, Chytriomycose spontanee. 487 Gillot, Empoisonnement par l'Ama- nite phalloVde. — Utilite des tableaux scolaires. 6 Graeffe, Ueber zwei neue Cynips- Arten und deren Gallen. 421 Green and Ballon, Winter-killiug of peach trees. 277 Gromow und Grigoriew, Die Arbeit derZymase und der Endotryptase in den abgetödteten Hefezellen unter verschiedenen Verhältnissen. 26 Gruber, Beitrag zur Identificirung und Beschreibung von Clostridium Polymyxo Prazm. 248 — — , Ein weiterer Beitrag zur Aromabildung, speciell zur Bil- dung des Erdbeergeruchs in der Gruppe „Pseudomonas", Ps. Fra- gariae 11. 224 Gue'guen, Effets singuliers de la croissance d'un Champignon de couche. 6 — — , Recherches sur les homolo- gies et l'evolution du Dictyo- sporium (Speira) toruloides, 163 — — , Sur l'emploi des bleus pour coton et pour laine dans la techni- que mycologique. 6 Guiliiermond, La morphologie et la Cytologie des Levures. Iö4 — — , Sur le nombre des chromo- somes chez les Ascomycetes. S8 Harlay, Empoisonnement par l'Ama- nita phalloides ä Flize ( Ardennes). lo4 Harrison, Eine Bakterienkrankheit an Kohlarten und verwandten Pflanzen. 137 Häyren, Verzeichniss der aus Fin- land bekannten Mucorineen. 164 , Verzeichniss einiger in der Nähe von Helsingfors einge- sammelten Saprolegniaceen. i64 Hedgcock, A disease of cauliflower and cabbage caused by Sclero- tinia. 224 , A disease of cultivated Agaves due to Colietotrichum. 248 Henneberg, Reincultur in der Essig- fabrik. ' 648 Henry, invasions recentes d'in- sectes forestiers en Lorraine et moyens de les combattre. 88 — — , Le Pissode du Sapin dans les Vosges. 567 Herrmann, Ueber die Kernbiidung bei der Buche. 482 — — , Zur Kropfbildung bei der Eiche. 482 Herzog, Tödtliche Infection durch Bacillus aureus foetidus n. sp. 27 i'. Hest, Beiträge zur Kenntniss wilder Hefen. 27 Hiltner und Peters, Untersuchungen über die Keimlingskrankheiten der Zucker- und Rtmkelrüben. 224 Hache, Note ä propos d'un cas d'aspergillose pulmonaire. 488 V. Höhnet, Mycologische Fragmente. LXXVl. Zur Synonymie einiger Pilze. 381 , Mykologisches. 65, 138 Hotway, North American Uredineae. 104, 34«* Houard, Caracteres morphologi- ques et anatomiques des diptero- c^cidies des Genevriers. 505 XVII Houard, Recherches anatotniüues siir les dipterocecidies des Genevriers. 505 — — , Sur une lepidopterocecidie interessante du Scabiosa colum- baria L. 248 laap, Fungi selecti exsiccati- Serie V. Mo. 101—125. 165 — — , Verzeicliniss zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati". Serien I— IV (Nummern 1 — 100) nebst Bemerkungen. 165 Jaccard, Micorhyzes endotrophes chez Aesculus Hippocastanum. 484 -, Nouvelle forme de micorhyzes chez l'Aroie (Pinus Cembra). 484 Jacobasch, Boletus aurantiacus mihi nova spec. 166 Kauffman, The genus Cortinarius: a preiiminary study. 382 Kellerman, Mycological Bulletin. 307, 327 , Ohio Fungi. 308 — — , Uredineous infection Experi- ments in 1904. 308 Kieffer, Description de deux ceci- domyes nouvelles d'Italie. 567 — — et Trotter, Cecidomyes nou- velles d'Italie. 488 Klebahn, Culturversuche mit Rost- pilzen. 105 , Ueber die Botrytiskrankheit und die Sklerotienkrankheit der Tulpen, die Botrytiskrankheit der Maiblumen und einige andere Botrytiskrankheiten. 138 — — , Ueber eine merkwürdige Neubildung eines Hutpilzes. 139 , Untersuchungen über einige Fungi imperfecti und die zuge- hörigen Ascomyceten-Formen. I und II. 557 Kostlan, Colletotrichum Orthianum Kostl. n. sp. Eine biologische Studie. 423 Krasser, Ueber die Bekämpfung der Obstmade beziehungsweise der Carpocapsa pomonana mit Arsen- präparaten, insbesondere Seh wein- lurtergrün. 327 — — , Ueber eine eigenthümliche Erkrankung der Weinstöcke. 328 Krieger, Fungi saxonici. Fase 38. No. 1850—1900. 423 Krüger, Untersuchungen über den Gürtelschorf der Zuckerrüben. 506 Kruse, Das Verhältniss der Milch- säurebakterien zum Streptococcus lanceolatus (Pneumoniecoccus, Enterococcus u. s. w.) 309 Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. Kiisano, Einige neue Taphrina- Arten aus Japan. 106 Küster, Notiz über die Wirrzöpfe der Weiden. 340 , Vergleichende Betrachtungen über die abnormalen Gewebe der Thiere und Pflanzen. 450 Kutscher und Konrich, Untersuch- ungen über die Beziehungen von Haemolysinbildung und Aggluti- nabilität der Staphylokokken lv39 Kuyper, Die Perithecien-Entwickel- ung von Monascus purpureus Went und Monascus Barkeri Dangeard, sowie die systematische Stellung dieser Pilze. 139 Lafar, Handbuch der technischen Mykologie. 29, 382, 424 Latham, Stimulation of Sterigma- tocystis by Chloroform. ' 541 Laubert, Die Rothpustelkrankheit [Nectria cinnabarina] der Bäume und ihre Bekämpfung. 568 , Die Schwarzfleckenkrankheit (Rhytisma acerinum) der Ahorn- blätter. 506 — — , Eine neue Rosenkrankheit, verursacht durch den Pilz Conio- thyrium Wernsdorffiae n. sp. 88 Lawrence, Blackspot Canker. 277 , Notes on the Erysiphaceae of Washington. 488 — — , The powdery mildews of Washington. 507 Leger et Duboscq, Les Eccrinides, nouveau groupe de Protophytes parasites. 538 Lehmann und Curchod, Beiträge zur Kenntniss der Bakterien- niveaus von Beijerinck und der Bakteriengesellschaften von Jegu- now. 248 Lindau, Beobachtungen überHypho- myceten. " j40 — —, Hyphomycetes in L. Raben- horst's Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. 107, 424 Lister, Mycetozoa from New Zea- land. S9 , Notes on Mycetozoa. 89 Llofd,The Lycoperdaceae of Austra- lia, New Zealand and neighboring Islands. 329 Löwenthal, Thierversuche mit Pias- modiophora brassicae und Svn- chytrium taraxaci nebst Beiträgen zur Kenntniss des letzteren. 166 , Weitere Untersuchungen an Chytridiaceen. I. Synchytrium anemones Woron. 11. Olpidium XVIII Dicksonii (Wright) Wille. 111. Zy^orhlzidium vVillei nov. spec. 225 Lutz, Les microorganismes fixa- tc'urs d'azote (Morphologie et biologie). 132 , — — . Sur les principaux mocies de formation des hymeniums surnu- meraires chez les Champignons. 30 — — , Sur une deformation de l'ap- pareil sporilere du Sterigmato- cvstis nigra dans certains milieux artificiels. 488 Magnus, Sclerotinia Crataegi 473 — — , Zwei parasitische Herpo- graphium-Arten und der Zu- sammenhang einiger Stübeen mit Oyularia oder Ramularia. 618 Maire, La mitose heterotypique chez les Ascomycetes. 131 — — , La mitose heterotypique et la signification des protochromo- somes chez les Basidiomycetes. 99 — — , Notes sur quelques Cham- pignons nouveaux ou peu connus. 507 — — , Remarques sur quelques Erysiphacees. 618 Mangin et Viala, Sur le Stearo- phora radicicola, Champignon des racines de la Vigne. 278 Martin, Contribution ä la flore mycologique suisse et plus speci- alement genevoise. 166 Massee, Diseases of the Potato. 141 — — , On the presence of binu- cleate cells in the Ascomycetes. 383 Maublanc, Especes nouvelles de Champignons inferieurs, 107 , Trichoseptoria fructigena nov. sp. 167 Memminger, Agaricus amygdaünus M. A. C. 89 Michael, Führer für Pilzfreunde. Die am häufigsten vorkommen- den essbaren, verdächtigen und giftigen Pilze. Dritter Band. 425 Molliard, Production experimentale de l'appareil ascospore de la Morille. 167 — — , Structure de quelques tylen- choc^cidies foliaires. 6 Morgan, Sphaeria calva Tode. 90 Müller, Pediculoidcs Avenae n. sp., noch eine Milbenkrankheit des Hafers. 90 — — , Lieber ein Vorkommen un- . gewöhnlich grosser Mengen von pflanzenschädlichen Schwefel Ver- bindungen im Moore. 141 Murrill, A key to the stipitate Poiy- poraceae of temperate North America. 488 — — , Terms applied to the surface and surface appendages of Fungi. 508 — — , The Polyporaceae of North America. — X. Agaricus, Len- zites, Cerrena and f^avoius. 141 — — _, The Polyporaceae of North America. XI. 488 Muscatello, Osservazioni morfo- logiche sulla„Peziza ammophila" D. et M. 66 Math, Ueber den Birnenhexenbesen. 194 — —, Ueber die Triebspitzen-Gallen der Abies-Arten. 142 Neger, Neue Beobachtungen an einigen auf Holzgewächsen para- sitisch lebenden Pilzen. 426 Niezabitowsky, Beiträge zur Zoo- cecidiologie üaliziens. 648 Noack, Ueber Frostblasen und ihre Entstehung. 107 Nomura, intorno alla ruggine del Rengesö (Astragalus sinicus L.i e a due nuovi micromiceti pato- geni del Gelso. 508 — — , Sopra i germi patogeni nella flaccidezza del Varo da seta. 509 Otto und Neumann, Ueber einige bakteriologische Wasserunter- suchungen im Atlantischen Ocean. 350 Pammel , Some fungus diseases common in Iowa during the sea- son of 1904. " 509 — — , The cedar apple fungi and apple rust in Iowa. 509 Pantanelli, Ueber Albinismus im Pflanzenreich. 108 Patouillard, Champignons algero- tunisiens nouveaux ou peu connus. 510 , Rollandina, nouveau genre de Gymnoascees. 167 — — et Hariot, Fungorum novorum decas prima. 91 Pazschke, Fungi europaei et extra- europaei exsiccati. Editio nova, series secunda centuria 25 (resp. Cent. 45) 195 Peck, New species of fungi. 168 Pernot, The perpetuation of pure cultures for butter Starters. 550 Perrier, Sur la formation et le role des matieres grasses chez les Champignons. 168 Petri, Di una forma speciale della „malattia degli sclerozi" nei fagi- voli. 67 XIX Petri. Sopra la particolare localiz- zazione di una colonia batterica ne tubo digerente della larva de a Mosca olearia. 67 — — , Ulteriori ricerche sopra batterie che si trovano nell' in- testino della Mosca olearia. 54$ Pfeiffer, Stickstoff sammelnde Bak- er en, Brache und Raubbau. 30 Pinoy\ Role des Bacteries dans le developpement du Plasmodio- pihora brassicae, Myxomycete parasite produisant la hernie du Chou. 48Q Plowright, Corticium Peniophora Chrysanthemi. 168 Ravaz, Sur la cause du deperisse- ment des vignes de la Tunisie, de l'Algerie et du Midi de la France. 619 — — et Roos, Sur le rougeot de a V gne. 619 Rchm, Ascomvcetes exsiccati. 351, 383, 619 — — , Contributiones mycologicae ad floram Hungariae. 511 Reiche, Die systematischeStellung von Lenzia chamaepitys Phil. 206 Repin. La culture de la Morille. 248 Rick, Fungos dos arredores de Torres Vedras. 512 , Pilze aus Rio grande do Sul. 406 Ricker, Notes on fungi. 11. With new species from various loca- lities. 512 Rodella, Einiges zur Technik der bakteriologischen Untersuchungen der Mundhöhle. 142 Rolland, Adherence de Fanneau et de la volve dans les Psalliotes, Psalliota arvensis et Psalliota Bernardi. 512 Roneali, Contributo allo studio della composizione chimica delle galle. 309 Rostrup, Mittheilung über in Kupfer- lösungen gedeihende Pilze. 489 Rübsaamen, Beiträge zur Kenntniss aussereuropäischer Zoocecidien. 426 Ruhland, Zur Kenntniss des unlös- lichen basischen Kupfers auf Pflanzen mit Rücksicht auf die sogenannte Bordeauxbrühe. 109 Ru^icka, Weitere Untersuchungen über den Bau und die allgemeine biologische Natur der Bakterien. 7 Saccardo, Notae mycologicae. Ser. V. Mycetes novi. 407 Salmon, Cultural Experiments with an Oidium on Evonymus japoni- cus L. f. 168 — — , On specialisation of Para- sitism in the Erysiphaceae. 111. 427 — — , On the present aspect of the epidemic of the American Goose- berry-Mildew in Europe. 168 — — , On two supposed Species of Ovularia. 7 — — , Preliminary note on an endo- phytic species of the Erysipha- ceae. 195 — — , Sup, ^ d species of Ovularia. 169 — — , The Erysiphaceae of Japan. II. 427 Scagliosi, Ueber veränderte Eigen- schaften des Bacillus anthracis. 309 Schneider, Contributions to the Biology of Rhizobia. IV. Two Coast Rhizobia of Vancouver Is- land, B. C. 5^13 — — , Weitere Versuche mit schweizerischen Weidenmelamp- soren. 649 r. Schrenk, On the occurence of Peronospora parasitica on cauli- flower. 310 Seaver, A new species of Sphaero- soma. 91 — — , Discomycetes of Eastern Iowa. 278 Selb}', Tobacco diseases. 548 Severin und Biidinoff, Ein Beitrag zur Bakteriologie der Milch. 249 Shear, Fungous diseases of the cranberry. ' 142 Sheldon, Concerning the Identity of the Fungi causing an Anthrac- nose of the Sweet-pea and the Bitter Rot of the Apple. 649 — — , Diseases of Melons and Cucumbers during 1903 and 1904. 279 — — , Effect of Different Solls on the Development of the Carnation Rust. 473 Smith, Asparagus and Asparagus rust in California. 513 — — , Pear scab. 310 , The Study of the Disease of some Fruit Crops in Delaware. 310 — — , Ursache der Cobb'schen Krankheit des Zuckerrohrs. 109 — — and Carleton, Fungi new to Britain. 196 Snyder, Rusted Wheat. 279 * XX Solereder, Ueber Frostblasen und Frostflecken an Blättern. 143 Sorauer, Handbuch der Pflanzen- krankheiten. Dritte vollständig neu bearbeitete Auflage in Ge- meinschaft mit Prof. Dr. Lindau und Dr. R>'h herausgegeben von Prof. Dr. Sorauer. 31 — — , Zur anatomischen Analyse der durch saure Gase beschä- digten Pflanzen. 513 — — und Rörig, Pflanzenschutz. Anleitung für den praktischen Landwirth zur Erkennung und Bekämpfung der Beschädigungen der Culturpflanzen. 514 Sorgo, Ueber die Arten der Tuber- kulose-lnfection. 8 Spaulding, A Disease of black Oaks caused by Polyporus ob- tusus Berk. 31 1 Starbück, Ascomyceten der ersten Regnell'schen Expedition. III. 568 de Stefani, Contributo all' Entomo- fauna dei Cecidii. 329 Steidler, Hymenomycetes moravici. [Zur Kenntniss der mährischen Fleischpilze.] 384 Steven s,Oogtm%\^ and Fertilization in Albugo Ipomeae-panduranae, 267 Stewart, Eufitace and Sirrine, Po- tato spraying experiments in 1904. 353 Stift, Ueber die im Jahre 1904 be- obachteten Schädiger und Krank- heiten der Zuckerrübe und einiger landwirthschaftlicher Cultur- pflanzen. 8 Stuart, Preparation and use of sprays, spray calendar. 311 Studer-Steinitänslin, Die wichtigsten Speisepilze der Schweiz, nach der Natur gemalt und beschrieben. 427 Sumstine, Panaeolus acidus sp. nov. 515 Sydow, Mycotheca germanica. Fase. VII. No. 301—350. 428 — — , Novae fungorum species. H. 384 V. Szabö, Mycologische Beobacht- ungen. 620 Takahashi, Can Nitrite provideOxy- gen in Anaerobic Culture of Bac- teria ? 9 — — , Some new varieties of Myco- derma Yeast. 9 Tavares, Synopse das zoocecidias portuguezas. 143 Thaxter, A new American species of Wynnea. 240 Thaxter, Notes on the Myxobacteria- ceae. 385 — — , Preliminary Diagnoses of new Species of Laboulbeniaceae. 548 Tiraboschi, Sopra alcuni Ifomiceti del Mais guasto di regioni pella- grose. 196 Trotter, Ascochyta Salicorniae P. Magn. var. Salicorniae patuiae Trotter. U4 — — , Nuovi Zoocecidii della Flora italiana. 490 Trow, Fertilization in the Sapro- legniales. 249 i'. Tubeuf, Hexenbesen der Fichte. 407 Vestergren, Micromycetes rariores selecti. Fase. 31—32. 515 — — , Monographie der auf der Leguminosen - Gattung Bauhinia vorkommenden Uromyces-Arten. 523 Viileneuve, Coup d'oeil sur la ianne dipterologique des Alpes tran- caises. b49 Vuillemin, Le Spinellus macrosportiS et ses relations probables avec le Spinellus chalybeus. 428 — ~, Seuratia pinicola sp. nov., type d'une nouvelle familled'Asco- mycetes. \M — — , Sur la denomination de l'agent presumc de la syphüis, 249 Warcollier, Sur la production d'un cidre doux. 249 Wehmer, Ueber das Verhalten der Mucor-Arten gegen verdünnien Alkohol. ^ 429 White, A preliminary report on the Hymeniales of Connecticut. 549 Wilcox, Diseases of the appie, cherry, peach, pear, and plum^ with methods of treatment. 279 Winkler, Einige thierische Schäd- linge an Cacaofrüchten. .515 Wize, Pseudomonas ucrainicus, ein krankheitserregendes Bacterium der Larve des Rübenrüsselkäfers (Cleonus punctiventris Germ.). fe24 , Pseudomonas ucrainicus, ein krankheitserregendes Bac- terium des Rübenrüsselkäfers (Cleonus punctiventris Germ.). b24 — — , Die durch Pilze hervorge- rufenen Krankheiten des Rüben- rüsselkäfers (Cleonus puncti- ventris Germ.) mit besonderer Be- rücksichtigung neuer Arten. 624 XXI Woods, Potato experiments in 1904. 490 Wurth, Rubiaceen bewohnende Puc- cinien vom Typus der Puccinla Galü. 226 Zach, Ueber Erineum Tiliaceuni. 407 Zellner, Zur Chemie des Fliej;en- pilzes (Amanita muscaria L.). II. 474 Zupnik, Ueber gattungsspecifische Immunitätsreaktionen. 101 X. üchenes. Alvlhifi, Beiträge zur Kenntniss der Lichenen-Flora Schönens. I. Die Lichenen-Flora des Kristofta- Thals. 475 BiUings, A study of Tiilandsia usneoides. 322 Bouiy de Lesdain, Liste des Lichens recueillis ä Spa. 33 — — , Notes lichenologiques. 385 Briizelmavr. Lichenologisches. 279. 280 Eleiikin, Sur la question du poly- morphisme d'Evernia iurfuracea (L.) Mann. 67 Fink, Further notes on Ciadonias. 250 — — . What to note in the macro- bcopic study of lichens. 490, 568 Friederich, Beiträge zur Anatomie der Silikatilechten. 568 Harniand, Guide elementaire du Lichenologue, accompagne de nombreuses especes typiques en nature avec la collaboration de M. M. H. et V. Claudel. 68 — — , Lichens de France, Ca- taiogue systematique et descriptif. 385 — — , L'Usnea longissima (Ach.) recueilli ä l'etat fertile dans les \osges; note presentee par le Dr. G. Paguy. 429 Harris, Lichens, Coilema and Lep- togium. 329 Herre, The Growth of Ramalina reticulata. 250 Hue, Description de deux especes de Lichens et de cephaloides nouvelles. 34 Jaap, Einige Neuheiten für die Flechtenflora Hamburgs. 549 Nilson, Die Flechtenvegetation von Kullen. 490 Parrique , Cladonies de la Flore Francaise. 429 Rehm, Die Flechten (Eichenes) des mittelfränkischen Keupergebietes 515 Sargent, Lichenology for Beginners. 490, 569 Wolff, Beiträge zur Entwickelungs- geschichte derFlechtenapothecien. 650 Zahlbruckner, Flechten, im Hoch- lande Ecuadors gesammelt von Prof. Dr. Hans Meyer im Jahre 1903. 475 Zopf, Vielkernigkeit grosser Flech- tensporen. 280 — — , Zur Kenntniss der Flechten- stoffe. 589 — — , Zur Vielkernigkeit grosser Flechtensporen. 280 XI. Bryophyten. Andrews, Additions to the Bryo- phytic Flora of West Virginia. 491 Arnell, Phaenological Observations on Mosses. 250 Bauer, Musci europaei exsiccati. Schedae nebst kritischen Bemer- kungen zur IL Serie. 550 Braithwaite. The British Moss-Flora. 516 Britton, Erpodium (Brid.) M. C. A • long lost genus to the United States. 491 — — . Notes on Nomenclature. 227, 250 Brotherus , Contributions to the Bryological Flora of the Philip- pines. 197 -- — , Pleurorthotrichum, eine neue Laubmoosgattung aus Chile. 227 Z?ro//?e/'«s,Polytrichaceae,Dawsonia- ceae, Pleurocarpi, Erpodiaceae, Hedwigiaceae, Hedwigieae^ Clei- stostomeae und Rhacocarpeae. 197 Cardot, Deux genres nouveaux de Mousses acrocarpes. Notice pre- liminaire sur les Mousses re- cueillies par l'Expedition antarc- tique suedoise. 197 , Grimmia glauca Card. Espece nouvelle, ou forme hybride? 169 — —, Notes on some North Ameri- can Mosses. 228 — — , Nouvelle contribution ä la flore bryologique des iles atlanti- ques. 69 — — , Quelques mousses nouvelles pour la flore beige. 35, 353 XXII Cockerell, Notes on Tetraneuris linearifolia. 331 Cooks, Supplementary Report on Mosses. 491 Cornet, Trois Mousses nouveiles pour ia flore beige. 69 Cresson et Ezra, Buxbaiimia aphylla L. 311 Crocket , Rhacomitrium heterasti- chum gracilescens. 228 Davies, Some Mosses from County Down. 35 Douin, Hepatiques nouveiles pour la France. 250 — —, Les Anthoceros du Perche. 169 Düsen, Beiträge zur Bryologie der Mageilansländer, von Westpata- gonien und Südchile. 330 Eichler, Conomitrium Julianum (Savi) Mont., eine Neuigkeit für die Laubmoosflora des Landes. 36 Evans, Notes on New England Hepaticae. 228 Fleischer, Neue Gattungen und Arten, herausgegeben in Exs. Musci Archipelagi Indici. Serie VII. 198 Graut, A Correction. 491 — — , An Interesting Moss Book. 311 , Note. 330 — — , Note on Vermont Bryophytes. 250 — — , Spore Distribution in Bux- baumia. 251 — — , The Peristome. 311 — — , The Specific (?) Value of the Position of the Reproductive Organs in Bryum. 311 Giistafson, Bidrag tili Hökensäs- bygdens mossflora. 312 Hagen, Ein Beitrag zur Kenntniss der Brya Deutschlands. 569 — — , Musci Norvegiae borealis. Bericht über die im nördlichen Norwegen hauptsächlich von den Herren Arnell, Fridtz, Kaalaas, Kaurin, Rvan und dem Heraus- geber in den Jahren 1886 — 1897 gesammelten Laubmoose. 592 Haiin, Decouverte du Breutelia arcuata Schimp. en Beigique. 69 Hintze, Beiträge zur Moosflora von Pommern. 570 Holzinger, A Bryologist's ülimpse into Geological History. 330 , Bryum Fosteri n. sp. 570 — — , Rhacomitrium Flettii n. sp. 312 Holzinger, Some recentiy descrii^ed North American Poiytricha. T — , Two Changes of Name. 2 1 Jaap, Ein kleiner Beitrag zur Moos- flora des Thüringer Waldes. 570 — — , Weitere Beiträge zur Moos- flora der nordfriesischen Inseln. 199 Jackson, Leicestershire Mosses. 516 Janzen, Ein Beitrag zur Laubmoos- flora Badens. 36 Kindberg, New Northamerican Bryi- neae. !70 Macvicar, Additions to Census of Scottish Hepaticae. 516^ Mansion, Bilan de l'annee bryolo" gique beige. 353 — — , Les Muscinees du Limbniirg. 70 — ~, Note sur deux varietes remarquables de Muscinees nou- veiles pour Ia Beigique: Hypnum molluscum Hedw., var. squarro- sulum N. Boul. et Plagiotheciiim denticulatum B. S., var. aptychus Spruce. 430 — --, Note sur !e Breutelia arcuata Schimp. 430 — — , Note sur le Dicranum Bivttii Br. Eur. 430 — — , Note sur le Fontinalis daie- carlica Br. Eur. 430 — — , Note sur le Fossomiironia caespitiformis De Not. 430 — — , Note sur le Liochloena lan- ceolata Nees. 430 , Note sur le Platygerium repens Br. Eur. ' 430 — — , Note sur le Pterigoneurum lamellatum Jur. 430 — — et Sladdeii, Note sur deux Hepatiques nouveiles pour ia Flore beige: Riccia sorocarpa Bischoff et Fossombronia angu- losa Raddi. 70 — — et — — , Note sur le Br} i;ni obconicum Hornsch. 408 ^ - et , Note sur le Grimmia Doniana Sm. 408 — — et , Note sur le Junger- mannia cordifolia Hook. 408 — — et — — , Quelques mots de geo-bryologie. 70 Massart, Les Muscinees du littorai beige. 386 Matouschek, Additamenta ad Floram bryologicam Istriae et Dalmatiae. XXI. Musci a Dre A. de Degen, Fr. Kern aiiisque in Istria collecti. XXII. Musci in Dalmatia collecti. XXIII Matonschek, Additamenta ad Floram bryologicam Hungariae IM. De- terminationes muscorum a Doc- tore A. de Degen a. 1902 in Car- pathis (rodnensibus, barcensibus, fogarasensibus, esikensibiis, bra- siliensibus), in montibus pilisien- sibus alibique lectorum. 330 — — , Bryologisch-floristische Mit- theilungen aus Niederösterreich mit besonderer Berücksichtigung der Moosilora von Seitenstetten und Umgebung. 408 Meylan, Notes bryologiques. 10 Müller, Beitrag zur Kenntniss der ätherischen Oeie bei Lebermoosen. 387 — — , Lebermoose aus den Pyre- näen, gesammelt im Sommer 1903. 199 — , Ueber die in Baden im Jahre 1904 gesammelten Leber- moose. 170 Nicholson, Cephaloziella Limprichtii Warnst, in Britain. 517 — — , Notes on two forms of hybrid Weisia. 110 — - , Tortula montana var. calva Dur. et Sag. — A correction. 111 — — , Tortula pagorum (Milde) De Not. 491 Paris, Muscinees de Madagascar. 251 Paul, IL Beitrag zur Moosflora von Oberbayern. 36 — — , Ueber den gegenwärtigen Stand der Torfmoosforschung in Oberbavern. 36 Schiffner , Beobachtungen über Nematoden - Gallen bei Laub- moosen. 1 1 1 — ~, Ergebnisse der bryologischen Excursionen in Nordböhmen und im Riesengebirge \m Sommer 1904. ' 312 — — , Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae eu- ropaeae exsiccatae. Serie IV. 592 — — , Bryologische Fragmente. XXIII-XXVI. 625 Sebille, Amblystegium curvicaule Jur. — Unehypnee nouvelle pour les Alpes francaises. 251 Smith, Notes on Hylocomium tri- quetrum Berlngianum Card, and Ther. and Bryum proligerum (Lindb.) Kindb. ' 331 Stephani, Hepaticae amazonicae ab Ernesto Ule coilectae. 91 — — , Species Hepaticarum. 112, 625 Stirton, New and rare Scottish Mosses. 517 Towle, Notes on the fruiting season of Catharinea. 251 Warnstorf, Laubmoose. 70, 199 — — , Vier neue exotische Sphagna. 112 Watts, Some Melbourne Mosses. 37 Weingart, Peireskia undulata Lem. 656 Williams, Notes on Luzon Mosses. 570 .XII. Pteridophyten. Bernatzky, Die Farne des Deliblater Sandes und ihre pflanzengeogra- phische Erklärung. 551 Bnichmann, Ueber das Prothallium und die Keimpflanze von Ophio- glossum vulgatum L. 533 Biirck, Sur quelques formes du Polystichum aculeatum de l'Ar- chipel Malais et sur un carac- tere special et peu connu de cetteTespece. 10 Campbell , The affinities of the Ophioglossaceae and Marsiliaceae. 323 Chandler, On the Arrangement of the Vascular Strands in the „Seedlings of certain Leptospo- rangiate Ferns". 562 Christ, Les collections de Fougeres de la Chine au Museum d'histoire naturelle de Paris. 112 Christ, Primitiae florae costaricensis. Filices et Lycopodiaceae. 493. 570 — — , Quelques remarques concer- nant une collection de Fougeres du Bhotan. "1 — — , Zur Farnflora von Celebes. IL 10 Christensen, Index Filicum sive enumeratio omnium generum specierumque Filicum et Hydro- pteridum ab anno 1753 ad annum 1905 descriptorum adjectis syno- nymis principalibus, area geogra- phica etc. 626 Eaton, Notes on Isoetes. 229 Field, Notes on Ferns. 593 Fischer, Die Farne im hohen Venu. 251 Guffroy, Les Aspidium aculeatum et A. Lonchitis constituent - ils deux especes distinctes ? 145 XXIV Gwynne-Vaughan, On the Anatomy of Archangiopteris Henryi and other Marattiaceae. 498 Hahne, Ueber Gabelung der Farn- wedel. 54 Harper, The Fern Flora of Georgia. 229 Hieronymus, Selaginellarum species novae vel non satis cognitae. II. Seiaginellae e subgenere (vel sectione) Heterophyllo. 313 Johnson, The Development and Relationship of Alonoclea. 228 Kcllerman and Gleason, Notes on the Ohio Ferns. 491 Krieger, Die Formen und Monstro- sitäten von Polypodium vulgare L. in der Umgebung von König- stein (Königreich Sachsen). 281 Lindman, Neue Speciesnamen eini- ger südamerikanischer Farne. 252 Alaxon, A new Botrychium from Jamaica. 229 , A new cloak-fern from Mexico. 571 XIII. Floristik, Geographie, Adamovic, Neue Bürger der altser- bischen und macedonischen Flora. 37 — — , Plantae novae Macedonicae. 170 — — , Revisio Glumacearum serbi- carum. 571 Ahl/vengren, Die Vegetationsver- hältnisse der westpreussischen .Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. 355 Anies, Orchidaceae: illustrations and studies of the family Orchi- daceae, issuing from the Ames Botanical Laboratory, North Eas- toii, Massachusetts. 113 Andrews, Two new species of Or- chideae from Western Australia. 551 — — , Two new species of plants indigenous to Western Australia. 37 Anonymus, Bemerkenswerthe Bäume im ürossherzogthum Hessen in Wort und Bild.' 37 — — , Bericht über den Neureuther Alpenpflanzengarten, 431 — — , Hyoscyamus muticus from India. 95 Arbost, Une espece nouvelle pour la flore fran^aise: Colchicum mon- taiium L. var. /? pusillum Fiori iC. Bertolonii Stev. et plur. auct.) 476 Maxon, A new Species of Fern of the Genus Polypodium from Ja- maica. 229 — — , Adenoderris, a valid Genus of Ferns. 491 — — , Notes on American Ferns. 230 — — , On the Names of three (a- maican species of Polypodium. 230 Paul, On the Ferns, especially the Filmy Ferns, of Jamaica. 492 Rosenstock, Beiträge zur Pterido- phyten-Flora Südbrasiliens. 252 Underwood, Botrychium silaifolium Presl. 492 — — , The early writers on Ferns and their collections. lll. W. J. Hooker, 1785—1865. 229 Zedier, Sur la decouverte de sta- tions nouvelles du Trichomanes radicans dans les Basses Pyrenees. 76 Horticultur und Systematik Arechavaleta, Flora uruguaya. T. II. 593 Arvet-Touvet, Description de deu.x nouveaux Hieracium Pyreneens. 71 — et Gautier, Hieracium nou- veaux pour la France ou pour l'Espagne. [Deuxieme Partie: Diagnoses.] 389 Baguet, Flore de Louvain , intra muros. 91 — — , Note sur quelques plantes rares ou assez rares de la Flore Beige et sur quelques especes introduites. 11 Bailey, Contributions to the Flora of Queensland. 551 Baker, A revised Classification of Roses. 594 — ■ — , Notes on Cardamine. 492 — — , Notes on the fauna and flora of Catalina Island. 404 Barbosa Rodrigues, Myrtacees du Paraguay recueillies par Mr. le Dr. Emile Hassler et determinees par Barbosa Rodrigues. 91 Bayer, Beiträge zur systematischen Gliederung der Cruciferen. 145 Beauverd, Plantae Damazianae Bra- silienses determines par differents botanistes. 476 Beck, Beitrag zur Flora des öst- lichen Albanien. 17 J XXV V. 3cck, Die Umkehrung der Pilan- zenregionen in den iJoünen des Karstes. 200 , Hociigebirgsptlanzen in tiefen Lagen. " 200 Beck V. Manugelta, Flora von Bos- nien, der Herzegowina und des Sandzaks Novipazar. 146 Becker, Viola Kronenburgü W. Becker , eine neue Species aus Turkestan. II — — . Zur V'eilciieniiora Tirols. 11 Behrendseii , Floristische Beiträge zur Kenntniss der Gattung Alec- leroiopluis All. 38 — — und i'. Sterneck, Einige neue Alecterolophus-Formen. 38 Berger, A systematic revision ot the irenus Cereus Miil. 14 — — , Cereus macrogonus S. T. 652 — — , Die Aloes von Deutsch-Süd- westafrika. 652 — — , lieber die systematische Gliederung der Gattung Aloe. 147 Bessey, Plant Migration Studies. University Studies. 331 Beste! et Aigret, Compte-rendu de Therborisation generale des 2, 3 et 4 juillet 1904 dans PArdenne iran9aise. 431 Bettelini, La flora legnosa del Sot- •oceneri [Cantone Ticino meridio- naie]. 626 Bialkowski, Die Kalkpfianzen. 71 Binz. Der Isteiner Klotz. 281 — — , Flora von Basel und Umge- Dung. 281 BlatH\ La Vegetation aux environs de Montpellier. 356 — — . Questions techniques de car- tographie. 408 — — et Hardy, La cartographie hoianique detaillee sur les envi- rons de Montpellier pris commc e.xcmple. 409 Blankinship, Supplement to the flora of Montana: additions and correc- tions. 431 Blonski, Beitrag zur Frage der Existenz einer oder mehrererArten vonMistel nebst Anhang über die Mistel auf Eichen in Polen. 114 Bock, Botanische Mitteilung. 432 Bominer et Massart, La section de geobotanique dans la Societe rjyale de botanique de Belgique. 92 Bonati, Note sur le Pedicularis py- renaica Gay et quelques plantes voisines. 627 Bonnier , Les plantes du plateau des Nilghirris. 432 Bonnier, Les plantes du plateau des Nilghirris [Inde meridionale] com- parees ä Celles des environs de Paris. 627 r. Borbas, Erysimum officinale L. var. leiocarpum DC. in Ungarn. 594 — — , Sinapis Schkuhriana Rchb. in Ungarn. 571 — — , Tilia officinarum Crantz. Stirpium austriac. Fase. 11. 571 — — , Zur Nomenclatur 594 Bornmüller, Beiträge zur Flora der Eibursgebirge Nord-Persiens. 476 — — , Vierter Beitrag zur Kennt- niss der Gattung Dionysia. 552 Brandegee, Notes on Cacteae. 594 — — , Plants ironi Sinaloa, Mexico. 552 Brenner, Erophila-former i Finland. 200 — — , Mitteilungen über Hieracium. 171 Briquet, Labiatae et Verbenaceae austro-americanae ex itinere Reg- nelliano primo. 71 — — , Sur une nouvelle espece afri- caine du genre Plectranthus. 72 — — , Texte synoptique des docu- ments destines ä servir de base aux debats du Congres intenia- tionai de nomenclature botanique de Vienne 1905. 200 , Verbenaceae Balansanae Pa- raguarienses. 72 Britten, Notes on Erica Bruniades L. 492 Britton, Contributions to the flora of the Bahama Islands. 1. 148 — — , Contributions to the flora of the Bahama Islands 11. 493 — — , Manual of the flora of the Northern States and Canada. 432 — — , Notes on Nomenclature. 313 van den Broeck, Catalogue des plantes observees aux environs d'Anvers. 353 Brokschmidt, Morphologische, ana- tomische und biologische Unter- suchungen über Hottonia palustris. 296 Bronn, Some notes on the „Sudd'*^- Formation of the Upper Nile. 552 Brnyant , Limite inferieure de la Vegetation macrophytique au lac Pavin. 11 Bulletin de la Societe botanique des Deux-Sevres. 72 Bush, Two new Texas Tradescantias. 115 Cajander, Beiträge zur Kenntniss derEntwickelung der europäischen Moore. 552 XXVI Campbell, Some conspicuous British Columbia summer plants. 595 deCandolle, Meliaceae costaricenses. 553 — — , Species novae brasilienses a L. Damazio lectae. 554 Carano, Alcune osservazioni sulla moriologia delle Hypoxidaceae. 101 Cecchettani, Contribuzione aila flora della Mesopotamia. 493 Chalon, Les herbiers de la Faculte des Sciences de Caen. 433 Charlet, Compte-rendu de l'herbori- sation generale de 1901. 73 Chiovenda, Diagnosi di Graminacee nuove della Colonia Eritrea. 115 Chodaf,(Rvec collaboration de Lend- ner), Une excursion botanique ä Majorque. 230 — — et Hassler, Plantae Hassleria- nae. 595 Christ, Le Jura bälois. 627 Christensen, Vegetationen paa 0erne i Smaalandshavet. 595 Clarke, New or Noteworthy Plants. Schizandra Henryi Clarke. 59b Clements , Research Methods in Ecology. 177 Clos, Le calice dans le genre Pe- dicularis. " 493 Cockayne. Notes on the Vegetation of the Open Bay Islands. 433 — , Some hitherto unrecorded plant-habitats. 572 Cogniaux, Orchidaceae. 433 Collins, Note. - Supplementarv Note. 329 Conard, The Waterlilies. A mono- graph of the genus Nymphaea. 409 Conwentz, Bemerkenswerthe ange- pflanzte Bäume in Konitz und Umgegend. 433 Cortesi, Una nuova Orchidacea della Colonia Eritrea (Bonatea Pirottae sp. nov.) 115 ^ — , Studi critici sulle Orchidacee romane. — IV. Le specie dei ge- neri Aceras e Piatanthera. 493 Coste, Flore descriptive et illustree de la France, de la Corse et des eontrees limitrophes. 1 1 Coulter, An ecological Comparison of some typical swamp Areas. 389 Cundall, Jamaica in 1905. 335 Dahlstedt , .\ugra Hieracier fran Lagnö, Ljusterö socken, Uppland. 171 ,0m skandinaviskeTaraxacum- former. 116 , Studier öfver arktiska Tara- xaca. 148 Dammer, Zwei neue amerikanische Palmen. 652 Dams, Cereus Wittii K. Seh. o52 — — , Echinocactus cataphractus n. sp. 652 — — . Echinocereus viridifiorus Eng. 652 r. Degen, Ein vierter Standort von Sinapis dissecta Lag. in Ungarn. 596 — — . Gagea Reverchoni nov. spec. 596 — — , Lolium subulatum Vis. bei Fiume. 596 — — , Vulpia ciliata (Danth.) an der unteren Donau. 596 — — , Wächst Carex lagopina \\ ah- lenbg. in Siebenbürgen. 596 Dewalque, L'imperatoria ostruthium L., en Belgique. 92 Diels, Two new species of Orchi- deae from Western Australia. 41 — — , Ueber die V'egetationsver- hältnisse Neu-Seelands. 41 — — und Pritzel, Fragmenta phy- tographiae Australiae occidentalis. 149 Domin, Dritter Beitrag zur Kennt- niss der Phanerogamenflora von Böhmen. 628 — — , Fragmente zu einer Mono- graphie der Gattung Koeleria. 597 Dop, Geographie botanique du bassin superienr de la Pique (Vallee de Luchon.) 476 Z^o/7/7f//7m/r, Verzeichniss der in den Kaspischen Steppen des Uralge- bietes gesammelten Pflanzen. 598 Dörfler, Bericht über eine botanische Forschungsreise durch Greta. 598 Diirafour, Excursion botanique en Tarentaise, Maurienne et au Mont- Cenis. 92 Duthie, A new species of Diospyrus. Diospyrus Karyilaii Duthie. 598 — —-, New or Noteworthy Piants. Caltha elata Duthie. ' 232 — — , New or Noteworthy Plarits. Primula pulverulenta Duthie. 598 Dyhowski, Ueber die alpine Johan- nisbeere (Ribis alpinum L.). 117 , Ueber die Arten und Bastarde der Gattung Lappa des L;mdes. 73 Eastwood, A Handbook of the Trees of California. 410 , New species of westcrn plants. 410 Eichler, Grad mann und Aleiger!, Er- gebnisse der pflanzengeographi- schen Durchforschung von Würt- temberg, Baden und Hohenzoüern. 434 XXVIl Engler, Araceae — Pothoideae. 390 , Beiträge zur Flora von Afrika. 151 — — , Plants of the Northern Tem- perate Zone in their Transition to the High Mountains oi Tropical Africa. 117 Fedde, Papaveraceae novae vel notabiles in herbario Boissier et Barbey-Boissier versautes. 494 Fedtschenko, Conspectus Florae Turkestanicae. 201 Fernald, North American species of Friophorum. 410 — — , Sj'mphoricarpos racemosus and its varieties in eastern America. 572 — — , The genus Arnica in north- eastern America. 572 — — and Knowlton, Draba incana and its aliies in north-eastern America. 162 Finet et Gagiiepain, Contributions ä la flore de l'Asie Orientale d'apres i'herbier du Museum de Paris [genres Anemonopsis, Del- phinium, Aconitum^ Souliea, Actaea, Cimicifuga, Paeonia). 357 et — — , Contributions ä la flore de l'Asie Orientale d'apres I'herbier du Museum de Paris [genres Caitha, Calathodes, Glau- cidium, Trollius, Helleborus, Eranthis, Coptis, Isopyrum, Aqui- legia]. 357 Fiori, Be'guinot et Painpanini, Flora Italica exsiccata. Centuriae 1 — II. 282 Fischer, Beitrag zur Kenntniss der bayerischen Potamogetoneen. 629 — — , Further notes on the Flora of Northern Ganjam. 572 Fitzgerald, Notes on some new species of West Australian plants. 42 — — , Some new species of West Australian plants. 599 Flahault, Les hauts sommets et la vie vegetale. 391 Fliehe, Deux observations relatives ä la flore des jeunes taillis. 152 Freyn, Plantae ex Asia media. 494 Friedl, Bericht über den Alpen- pflanzengarten auf derRaxalpe. 435 Fries, Schwedische Pflanzennamen. I. Im Mittelalter. 201 — — . Zur Kenntniss der alpinen Flora im nördlichen Argentinien. 358 Fritsch, Die Stellung der Mono- cotylen im Pflanzensystem. 42 — — , Floristische Notizen. 111. Rubus apuni n. sp. 172 Fünfstück, Die Flora der Schwä- bischen Alb. 12 Gagnepain, Zingiberacees nouveiles de I'herbier du .Museum. 253. 410 Galzin, Une visite chez Quelet. 64 Gandoger. Notes sur la flore espagnole. VI. V'oyage botanique dans le sud-est de l'Espagne. en 1902. 631 Gayer, Nova florae comitatus \'as additamenta. d31 — — , F^flanzennamen jenseits der Donau. o31 Gerber, Le diagramme floral des Cruciferes. 97 Gerstlauer, Üeber den Artcharakter von Viola stagnina Kit. und Viola pumila Chaix. 232 Ghysebrechts, Note sur le Pha- langium ramosum Link. 411 Gleason, Notes from the Ohio State Herbarium. III. 411 Godfrin, Nouveiles stations de Plantago arenaria Wald, et Kit. aux environs de Nancy. ti31 Golicyn, Flora des Epiphanschen Kreises des Gouvernements Tula. 599 r. Gottlieb - Tannenhain, Studien über die Formen der Gattung Galanthus. öOO Greene, A new Papaveraceous genus Petromecon. 411 , A study ot Dendromecon. 411 — — , Extension of Osmaronia. 494 — — , Revision of Eschscholtzia. 391 — — _, Some West American red cherries. 43 — — , Suggestions regarding San- guinaria. 411 Greenman, A new Krynitzkia. 573 — , Descriptions of spermato- pliytes from the southwestern United States, Mexico and Central America. 435 Gross, Carex pseudo-cyperus L. X vesicaria L. n. hvbr. = Carex Wolteri R. Gross. ' 12 Gruber, Crataegus in Berks County, Pennsylvania, 11 and 111. 573 — — , Hawthorns of Berks County. P. I. 573 Günzel, Der Saazer Hopfen 1904. 316 Hacket, Eine neue Calamagrostis- Art aus Central-Asien. 73 — — , Zwei neue Gräser aus Chile. 632 XXVIIl Ha^iund, Zur Oekoiogie der hoch- nordischen Holzpflanzen. 392 Hagström, Potamogetonaceae from Äsia. 172 Harn, De in de litteratuur voor- komende definities van het begrip ..boom'' en het aan den bamboe toe te kennen karakter uit een botanisch en boschbouwkundig oogpunt. 435 Harms, Anomopanax Harms, eine im Herbar des Mus. Bot. Hort. Bogoriensis entdeckte neue Ara- iiaceen-Gattung. 411 — — , Beschreibung von zwei neuen auf Celebes entdeckten Schefflera- Arten. 43b — -, Eine im Herbar des Mus. Bot Hort. Bogoriensis entdeckte neue Art von Tetrapiasandra. 412 Hartz, Dulichium spathaceum Pers.. eine nordamerikanische Cyperacee in dänischen interglacialen Torf- mooren. 152 — — , Ekskursionen til Rander- segnen den 22.-24. Juli 1904. 632 V. Hayek, Bemerkungen über Dian- thus Carthusianorum L. und ver- wandte Formen. 632 Heerlng, Bäume und Wälder Schles- wig-Holsteins. 436 Hegi. Beiträge zur Pflanzengeo- graphie der baj'erischen Alpen- flora. 232 — — , Bericht über den Schachen- garten. 437 — - , Neue Beiträge zur Flora des Schachens. 437 — — und Dunzinger, Alpenflora. 235 Heinis, Kleine Beiträge zur Flora von Liestal und Umgebung. 235 Heller, Western species new and old. 43 Hellwig, Jahrbuch des Schlesischen Forstvereins für 1904. 437 Hemsley, New or Noteworthy Plauts. Senecio Veitchianus and S. Wil- sonianus, new species of the section Ligularia, from China. 573 Hennann, Beiträge zur Flora von .•\nhalt und den angrenzenden preussischen Gebietstheilen. 12 Hervier, Excursions botaniques de M. Elisee Reverchon dans le massif de la Sagra et ä Velez- Rubio (Espagne) de 1899 ä 1903. 412 Hesselman. K. O. E. Stenströms Studien über den Einfluss der E.xposition auf die Vegetation. 438 Hesselman, Meddelanden om natur- minnen. (Mittheilungen über Naturdenkmäler.) 6. Ett exemplar of flikbladig gräal [Alnus incana (L.) Willd. v. laciniata Cailier] i Dalarne. 100 , Schwedische Laubwiesen. 235 Hiern, The stability of trivial names. 331 Hieronymus, Plantae Lehmannianae in Guatemala, Columbia et Ecuador regionibusque finitimis collectae^ additis quibusdam ab aliis collectoribus ex iisdem regionibus allatis, determinatae et descriptae. 354 Hitchcock, North American species of Agrostis. 412 Hochreutiner, Le Sud - Oranais. Etudes floristiques. 74 , Plantae bogorienses exsiccatae novae vel minus cognitae quae in Horto Botanico coluntur. 412 Hole, A contribution to the Forest- Flora of the Jubbulpore Division, C. P. 74 Holm, Studies in the Gramineae. VIII. Munroa squarrosa (Nutt.) Torr. 83 Holmberg, Amarilidaceas argentinas indigenas y exoticas cultivadas. 632 — — , Zephyrantes porphyrospila Holmberg n. sp. 632 Holzner und Naegele, Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die bayerischen Polygalaceen. 202 Hooker, An epitome of the British Indian species of Impatiens. 602 House, Further notes on the Orchids of central New York. 554 — — , Notes on New Jersey violets. 413 — — , Tvvo new species of Con- volvulus from the western United States. 395 Hryniewiecki, Ein Beitrag zur Flora vom Gouvernement Kowno. 74 — , Verzeichniss der selteneren, während der Sommerreise in Traiiskaukasien im Jahre 1903 ge- sammelten Pflanzen. 75 Huo, Metastelma longisepalum Hua. Asclepiadacee nouvelle du Bresil 494 — — , Sur las Apocynaceesägraines ä aretes chalaziques plumeuses [Kickxia Bl., Paravallaris Pierre, Funtumia Stapf). 313 Huter, Herbarstudien. 603 Icones bogorienses. Vol. II. 395, 439 XXIX /ssler, Die Gefässpflanzen der Um- gebung Colmars. 363 — — , Glazialrelicte in der Vogesen- fiora. 439 Jakubowski, Pflanzenverzeichniss der Umgebung der Stadt Kiew und der Station Bojarka des Kiew'schen Kreises. 75 Janchen, Ueber ein neues Hieracium aus Südtirol. 603 Johansson, Some Contributions to the Knowledge of the Hieraciuni- Flora in Southern Sweden. 172 Johnston, New plants from the Islands of Margarita and Coche, Venezuela. 440 Jones, A revision of the genus Zexmenia. 440 Keller, Beiträge zur Flora von Kärnten, Salzburg und Tirol. 603 Khek, Floristisches aus Ober-Oester- reich. 12 V. Klebelsberg, Die alpine Flora des Plose-Gebirges (2561 m.) bei Brixen a. E. (Südtirol). 363 Klotz, Die Flora der Goitzsche. 254 Knencker, Ueber meine Reise am Sinai und die P'lora der Sinai- Halbinsel. 12 Köhler, Der systematische Werth der Poilenbeschaffenheit bei den Gentianaceen. 574 Kolbe, Die Oelpalme Afrikas. 239 Koorders, Dritter Nachtrag zu meiner Enumeratio specierum phanero- gamarum Minahassae. 413 — — , Einige Beobachtungen über die Morphologie und Systematik der im Botanischen Garten von Buitenzorg cultivirten Euphor- biaceen- Gattung Chondrostylis. 363 — — , Notizen über die Phanero- gamenflora von Java. Versuch einer Arten-Aufzählung der von Prof. Dr. M. Büsgen in Java ge- sammelten Embryophyta sipho- nogama. 440 — — , Notizen über die Phanero- gamenflora von Java. Versuch einer Arten-Aufzählung der von Dr. W. Busse in Java gesammelten Embryophyta siphonogama. 440 , Teysmanniodendron, eine neue Gattung der Verbenaceae im Bota- nischen Garten zu Buitenzorg. 441 ^ — , Ueber eine neue Praravinia aus Süd-Celebes und über Prara- vinia densiflora Korth. 414 — — , Zweiter Nachtrag zu meiner Enumeratio specierum phanero- gamarum Minahassae. 441 Koorders en Valeton, Bijdrage n^ 10 tot de kennis der boomsoorten op Java. 441 K. R; Srebnik [Potentilla anserina]. 633 Kränzlin, Orchidaceae americanae. 653 — — , Orchidacearum genera et species. 363 Krause, Beiträge zur Kenntniss der Flora von Aden. 203 Lakowitz, Die in westpreussischen Forsten gedeihenden fremden Nadelhölzer. 395 Lange, Botanische Beobachtungen im Kreise Putzig. 395 Le'veille, Monographie du genre Onothera. " 603 — — , Nouveautes chinoises, core- ennes et japonaises. 75 — — , Quelques Amentacees nou- velles d'Extreme-Orient. 153 — — , Remarques sur quelques Renonculacees chinoises. 153 Lier, Die Waldungen des ßuchegg- berges, Kanton Solothurn. 236 Lindau, Acanthaceae americanae. IV. 574 Lindberg, Die finländischen Formen von Alchemilla vulgaris. 173 — — , Unkrautsamen in russischer Hafer- Aussaat. 176 — — , Zwei für das finländische Floren-Gebiet neue Rosa-Formen. 173 Linder, Bemerkenswerthe Pflanzen- standorte. 173 Lindinger, Bemerkungen zur Er- langer Orchideen-Flora. 173 Lindman, Poa irrigata, a new northern Species oi the Pratensis- type. 204 Longo, Contribuzione alla ilora calabrese. Escursione alla Sila. 633 — — , II Pinus leucodermis Aut. in Basilicata. 633 — — , II Pinus leucodermis Aut. in Calabria. 633 Loppens, Petites observations bota- niques sur quelques plantes du littoral. M4 — — , Quelques plantes peu ou pas observees dans les zones maritime et polderienne. 364 Lorenzen, Small Notes on Danish Plants. .554 Löske, Ueber das Vorkommen der Linnaea borealis am Brocken. 44 Luden, Sur deux cas de greffe. 342 Ludwig, Neue Beiträge zur Ad- ventivflora von Strassburg i. E. 395 XXX LunJströin, Neophytos Prodomenos botaniska namnförteckning. 205 Maass, Die Entwickelung des forst- lichen Versuchswesens in Schwe- den, seine jetzige Einrichtung und sein erstes Arbeltsprogramm. 124 Mackenzie, Onosmodium. 653 — - and Bush, New Plants from -Missouri. 153 Macloskie, Flora Patagonica. (Flo- wtring plants.] Reports of the Princeton University Expeditions to Patagonia. 1896—1899. Edited by W. B. Scott. VIII. 519 Maiden, Critical Revision of the Genus Eucalyptus. 331 — — and Betclie, Notes froin the Botanic üardens, Sydney. 332 Malme, Ueber die Asclepiadaceen- Gattungen Mitostigma Decaisne und Amblystigma Bentham. 93 Marquand, Botanical Rambles in Guernsey. 39b Massart, La 41. herborisation de fa Societe. 13 Menezes, Especies Madeirenses do genero Bystropogon L'Herit. 554 Mc2, Additamenta monographica I 904. 604 , Einige pflanzengeographische Folgerungen aus einer neuen Theorie über das Erfrieren eis- beständiger Pflanzen. 13 Miller, Ekskursionen til Nordialster den 18.-19. Juni 1904. 634 Montell, Gagea lutea (L.) Ker. och .Anemone nemorosa (L.) frän Kola haifön (Ponoj). 173 Moore, Alabastra diversa. — Part XII. Sertulum Asiatico-Auslra- liense. 313 — — , New Rubiaceae froni British East Africa. 554 — — , Six new South African plants. 332 Mortenseii, Danske Plantefamilier (Danish Plantorders). 1. Caryo- phyllaceae. 174 — — , Ekskursionen til del sydlige Langeland den 18—21 Juli 1903. 653 Müller und Kränzlin, Abbildungen der in Deutschland und den an- grenzenden Gebieten vorkommen- den Grundformen der Orchideen- .'\rten. 14 Murr, Additamenta ad genus Cheno- podium. 653 , Beiträge zur Flora von Tirol lind Vorarlberg. 14 Murr, Capsella Bursa pastoris Moench var. veroniciformis mh. 653 Nash, A trio of grasses new to the West-Indies. 414 Nelson, Contributions from the Rockv Mountain Herbarium. VI. 396 Netoliizky, Bestimmungsschlüssel und mikroskopische Beschreibung der einheimischen Dicotyledonen- Blätter Kennzeichen der Gruppe: Raphidenkristalle. 555 Neuberger, Schulflora von Baden. 442 Nevole, Die Vegetationsverhältnisse von Weichselboden, der Kräuterin und des Ebenstein in Obersteier- mark t)54 Neyraut, Sur trois plantes de la vallee de la Laxia. 76 North American Flora. Volume XXII. Part I. 153 Olsson-Seffer, The Principles of Phytogeographic Nomenclature. 44 Ostenfeld, Notes on the Danish Flora. IV. The Danish Species of the Potentilla-Group. 574 , RugskjallcM- (Alectorolophus apterus [Fr.) Ostf, 574 Paczoski, Vegetationsverhältnisse im Dnjeper'schen Kreise des TaurJschen Gouvernements. 118 — — . Verzeichniss der neuen und selteneren Pflanzen der Cherson- schen Flora. 555 Palibin, Resultats botaniques du voyage ä l'Ocean Glacial sur le bateau brise-glace „Ermak" pen- dant l'ete de l'annee 1901. IV. La microflore de la mer de Ba- rentz et de ses glaces. 5 Pampanini, Description d'une nou- velle Cunoniacee du Bresil. 76 Paque, Note sur le Pyrola se- cunda L , espece nouvelle pour la flore beige. 76 — — , Note sur quelques trouvailles interessantes. 414 Parish, A preliminary Synopsis of the Southern Califorr.ia Cypera- ceae. 76 Peacock, The Lincolnshire Oxlip. 322 Pearson. South African Verbena- ceae. 44 Pi'e-Laby, La r-*assiflore parasite sur les racines du Fusain. 314 Peirce, Notes on the Monterey Pine. 564 XXXI Petersen, How to know wild fruits. A guide to plants when not in flower bv nieans of fruit and leaf. 414 Piper, Poa gracillima \'asey and its allies. 574 Plüss, Unsere Bäume und Sträucher- 442 Podpera, üeber das Vorkommen von Ostericuni palustre Besser in Mähren. ^34 Pöverlein, Beiträge zur Kenntniss der bayerischen Potentiilen. 174 . Die Litteratur über Bayerns floristische und pflanzengeogra- phische und phaenologii-che \^er- hältnisse. 154 — _, Flora exsiccata Bavarica. Fasciculus Quartus. No. 251 —325. -tlä — -, Zwei verkannte Campanuia- ceen der Flora Südwestdeutsch- lands. 205 Praeger, The distribution ot Fumi- tories [Fumaria] in Ireland. 332 Prain and Biirkill. On Dioscorea birmanica, a new species from B.irma, and two allied species. 477 — — and — — . On Dioscorea dehoidea Wall., Dioscorea quin- queloba Thunb. and their allies. 478 Radlkofer. Guareae species duae novae costaricenses. obb — — . Sapindaceae costaricenses determinatae novaeque descriptae. 575 Ravn, Ekskursionen til Egnen om K'aiö V^ig den 28—29 Juni 1903. 654 Reader, Contributions to the fiora ot Victoria. 654 Reiche, La distribucion geogräfica de las compuestas de la flora de Chile. 333 Revon, La Vegetation au japon. 93 de Rey-Pailhade, Les Hypecoum de la France. 575 Rikli, Das alpine Florenelement der Lägern u. die Reliktenfrage. 254 Robinson, Diagnoses and notes relating te American Eupatorieae. ^ 415 Roi-ers and Linton, French and German views of British Rubi. 334 Rolfe, New or Noteworthy Plants. Two new Eulophias. 634 Rose, Five new species of Mexican pjants. 575 Rose, Studies oi Mexican and Cen- tral American plants. 520 and Painter, Some Mexican species of Cracca, Parosela and Meibomia. 556 Rouy, Notices floristiques. 73, 120 Rtisli, The North American species of iFuirena. 1 15 Rydberg, Studies on the Rocky Mountain Flora. XIV. 396 Sagorsfii, Ueber Vicia ochroleuca ten. und Vicia albescens nov. spec. 654 Sajo, Der nordamerikanische Sade- baum lluniperus virginiana L.]. 206 Salmon, Silene dubia Herbich in Britain. 76 Sargent, Crataegus in eastern Pennsylvania. 634 — - , Manual of the trees of North America (exclusive of Mexico). 635 — , Recently recognized species of Crataegus in eastern Canada and New Iingland. 605 — ~, Trees and shrubs. 155 Sayre, Bibliography of the Loco Weed. ' 396 ScJiiffncr, Vegetations Verhältnisse der tropischen Hochgebirgs- regionen. 635 Schiller, Nachtrag zu : Beiträge zur Flora der Pljesevica planina. 654 Schindler, Die geographische Ver- breitung der Halorrhagaceen. 44 Schinz, Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora. 45 - — und Keller, Flora der Schweiz. Theil. Excursionsflora ed. U. 237 Schiriajew, Notiz über einige neue und seltenere Arten der Gouver nements Charkow und Woronesh. 575 Schlechter, Pflanzengeographische Gliederung der Insel Neu-Cale- donien. 20b V. Schlurnberger, Ueber Verschieb- ungen innerhalb der Pflanzenwelt und über die Flora der Hoch- vogesen und ihre Eigenthümlich- keiten. 397 Schneider, Die Gattung Berberis (Euberberis). Vorarbeiten für eine Alonographie. 556 - — , Uebersicht über die spon- tanen Formen der Gattung Spiraea (Euspiraea). 605 Schönland, New or Noteworthy Plants. 654 XXXII Schorler, Bereicherungen der Flora Saxonicr im Jahre 1903. 443 Schulz, Denc'rologische Notizen aus der Provinz Brandenburg. 14 Schuster, Fragmente zur Kenntniss der Gattung Lathyrus. 255 Selland, Om Vegetationen i Gran- vin. 14 Sennen, Note sur ie Cirsium cor- bariense Sennen, sur Ie Conyza Naudini Bonnet et sur quelques hybrides. 76 Seurat, Les engins de peche des anciens Paumotu. 609 Silfveniiis, Lieber die in Torneä wachsende Eiche. 174 Simonkai, Meine Exciirsion auf den Berg Risnyäk. 655 Small, Additions to the flora of subtropical Florida. 155 Smith, Dendrochilum Bl. 415 , Gynoglottis, eine neue Orchi- deen-Gattung. 15 — , Neue Orchideen. 415 — — , Uebersicht der Gattung Dendrochilum Bl. 15 — — , Undescribed plants from Guatemala and other Gentral American Kepublics. 397 Sprague, A new Poupartia from Madagascar. 5b6 — — , Manettiarum pugillus. 556 Stapf, Contributions to the Flora of Liberia. .521 Stiny, Ein Apfelbaum mit seltener Kronenform. 243 Swellengrebel , Lieber nieder- ländische Dünenpflanzen. 238 Sylve'n, Lieber Dikotyledonen mit einem Keimblatt. 290 Tansley and Fritsch, The Flora of the Ceylon Littoral. . 397 Tedin, Ein kleiner Versuch mit französischem Raygras, Avena elatior L. 528 — — , Vier neue Erbsensorten. 560 Thätsz, Agropyron banaticum (Heuff. pro var.) 655 — - , Galium elatum Thuill. im siebenbürgischen Florengebiete. 655 Thellung, Lepidium-Studien. 636 Thiselton-Dyer, Curtis's Botanical Magazine. 120, 334, 522, 655 — — , Flora Capensis : being a systematic description of the plants of the Cape Colony, Caf- fraria, and Port Natal (and neigh- bouring territories) by various botanists. 636 — — , Flora of Tropical Africa. 45 Thiselton-Dyer, New or Notewor:r.y Plants. Cycas Micholitzii Dyer. (j55 van Tieghem, Sur Ie genre Octo- cneme considere comme type d'-..ne famille distincte, les Octocne- macees. 156 — — , Sur les genres Gaslondie et Psiloxyle consideres comme membres certains de la famiiie des Myrtacees. 255 — — , Sur les Irvingiacees. 557 — — , Sur les Lu.xembourgiacees. 283 Töpffer, Bayerische Weiden. 46 Toumey, Notes on the fruits of some species of Opuntia. 415 — — , The Relation of Forests to Stream Flow. % i'. Tubeuf, Pinus montana .Miil. equisetiformis ist keine besondere Wuchsform. 46 Turner, Botany of North-Western New South Wales. 637 Tutcher, Descriptions of some New Species, and Notes on other Chinese Plants. 523 Ulbrich, Additamenta astragalogica. 174 — — , Lieber einige neue Ranun- culaceen Ostasiens. ö56 Ute, Die Kautschukpflanze der Amazonas-Expedition und ihre Bedeutung für die Pflanzen- geographie. 128 Urumoff, Cinquieme contribution ä la flore bulgare. 638 — — , Quatrieme contribution ä !a flore bulgare. 638 Vaniot, Plantae Bodinerianae. Scro- phulariaceae. 77 Vierhapper, Neue Pflanzen aus So- kotra, Abdal kuri und Semhah. !74 de Vllmorin, Ever-bearing Str:'w- berries. 189 — — et Bois, Fruticetum Vilmori- nianum. Catalogus primarius. 94 Vollmann, Vorläufige Mittheiluneen über das Studium der Gattung Euphrasia in Bayern. 398 Ward, Grasses. A Handbook for use in the field and laboratory. 46 — — , Trees, a handbook of Forest- Botany for the woodlands and the laboratory. Vol. II. Leaves. 334 Weindorfer, A botanical trip to the Grampians. 039 Weingart, Cereus ruber n. sp. 656 Westberg, Tafel zur Bestimmung der Avenae der kaukasischen Flora. 478 XXXIII Whifford, The Forests of the Flat- head Valley, Montana. 15b de Wildeinan, New or Notevvorlhy Flants. Zygopetalum Blnoti de Wildeman.' ' ^ 639 WilllaniSy .\ new Silene from the Andes. 650 — — , Liste des plantes connues du Slam. 576 Witasek, Einige Bemerkungen über Camnanula rotundifolia L. und mehrere niichst verwandte Arten. 175 Woroiiow, Zc'lm Tage im russischen Lasistan zu botanischen Zwecken. 639 Zang. Die Anatomie der Kiefer- nadel und ihre V^erwendung zur systematischen Gliederung der Gattung Pinus. 454 Zodda, lUustrazione di un erbario messinese del secolo XVII. 175 XIV. Agricultur, Horticultur, Forstbotanik. Adam, Beitrag zur Kenntniss der Tamarinden und der Tamarinden- weine. 495 Anonymus, Handbook of an Exhi- bition illustrating British Cotton Cultivation and the Commercial Uses of Cotton. 388 — — , Niyanda Fibre in Ceylon. 607 , Rubber. 608 Bahndur, On the Influence of Various Ratios of Phosphoric Acid to Nitrogen on ~ of Barley. Bailey, Ä Medley of the Growth 16 Pumpkins. 187 Bell, Cultivation of Oranges in Dominica. 608 Boulger, Rubber. Part 1. 334 Briem, Die Bedeutung des Zucker- gehaltes in der Zuckerrübe. 287 Busse, Notiz über einen vegetabi- lischen Käse aus Kamerun. 246 Chevalier, Les vegetaux utiles de l'Afrique Iropicale francaise. Etu- des scientifiques et agronomiques. 157 Cousins, The exports of Jamaica in relation to the Soil. 48 Dewev, Identitv of prickly lettuce. 171 Engler, Finfluss der Provenienz des Samens auf die Eigenschaften der forstlichen Holzgewächse. I. 462 Etherington, The Arnatto Dye Plant, Bixa Ürellana. 608 Frecman, Economic Botany in the Colonies. ' 335 Fruwirth, Die Färbung der Früchte des Hanfes. ' 256 Harris, The Opium Poppy. 608 Harrison, Results of recent experi- menls with seedling canes and inanurial experiments in British Guiana. 316 Hesselman. lieber den Durcli- messerzuwachs der Kiefer in den letzten 10 Jahren. 55 Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. Hoff, Das Gewichtsverhältniss der Körner zum Stroh bei Weizen, Roggen und Hafer. 288 lahrbnch der Deutschen Land- wirthschafts-Gesellschaft. 335 fumelle, Une nouvelle Euphorbe a caoutchouc. 93 Kirsche, Züchtungsmassnahmen und Erfahrungen auf dem Saatzucht- gut Pfiffelbach-Apolda. 175 Kraus, Die Gliederung des Gersten- und Haferhalmes und deren Be- ziehung zu den Fruchtständen. 240 Kühn, Ueber ungewöhnlich hohe Roggenerträge. 335 Lang, Die Bedeutung des Bestock- ungsvermögens der Halmfrüchte für die Züchtung. 176 Livingston, Britton and Reid, Stu- dics on the Properties of an Un- produclive Soil 543 Lock, On the varieties of cacao existing in the Royal Botanic Gardens and Experiment Station Ceylon. 159 Nilsson, Bericht über die Thätig' keit des schwedischen Saatzucht- vereins im Jahre 1904. 496 , Jahresbericht über die Thätig- keit des schwedischen Saatzucht- vereins im Jahre 1903. 125 — — , Zuv Beurtheilung des gegen- wärtigen Standes des gotländi- schen Gerstenbaues. 127 Xilsson-Ehlc, Die Härte der Wei- zensorten bei Svalöf im Winter 1904-1905. 480 -- — , Hafersorten zum Grünfutter. 479 — — , Vergleichende Versuche mit verschiedenen Getreidesorten in Domnarfvet, Dalekarlien. 526 Nobbe und Richter, Ueber die Be- handlung des Bodens mit Aether, Schwefelkohlenstoff, Chloroform, Benzol und Wasserstoffsuper- oxyd und deren Wirkung auf das Wachsthum der Pflanzen. 288 XXXIV Notes on Sugar Cane, trom the Agricultural Conference Trinidad. 95 Odium, The Culture of Tobacco. 317 Reiny , Züchtungsversuche mit Gerste. 208 Safford, The usefui plants of the island of Quam, with an intro- ductory account of the physical features and natural history of the island, of the character and history of its peoplc. and of their agricultiire. 128 Sajo, Wildwachsende Nährpflanzen der californischen Indianer. 160 Schotte, Die Beschaffenheit der Kiefernzapfen und des Kiefern- samens im Erntejahre 1903—1904. 527 Schreiber, Sechster Jahresbericht der Moorculturstation in Se- bastiansberg (Böhmen) 1904. 288 XV. Chemisches und Schweizerische Zeitschrift für Forst- wesen, Jahrg. LV. 283 Smith, Aniiual Report on tiie Trans- vaal Department of Agriculture, 1903-04. ■ 517 Steglich, Bericht über die Thätig- keit der landwirthschaftlichen Abteilung der k. Versuchsstation für Pflanzencultur in Dresden im Jahre 1904. 33 j Stoktasa, Beiträge zur Kenntniss der Qualitätsverbesserung der Gerste in Oesterreich. 95 — — , Sein oder Nichtsein der österreichischen Gerstenproduc- tion. ' 95 Stone, Note on Ihe Porosity of Wood. 325 Stuart, Disease-resistant potatoes. 329 Pharmaceutisches. Arzberger, Lieber den Nachweis von Curcuma in Rheum. 287 Barbosa Rodrignes. L'uiraery du curare. Vol. I. 55 Bertrand, Sur les cafes sans cafeine. 341 Bourquelot et He'rissey, Sur l'ori- gine et la composition de I'es- sence de racine de Benoite ; glucoside et enzyme nouveaux. 271 Cnldwelt, The Effects of Toxic Agents upon the Action of Bro- melin. 464 Hecket, Jacob de Cordemoy et Schtagdenhauffeii, Sur un nou- veau Copal et sur un nouveau Kino, fournis le premier par le fruit et le second par le tronc et les rameaux du Dipteryx odorata Willd. 287 de Jong und Tromp de Haas, Die Milch der Castilloa elastica. 78 und , Ueber die Ursache der Coagulation des Milchsaftes von Castilloa elastica. 78 Klimont, Ueber die Zusammensetz- ung des Fettes aus den Früchten der Dipterocarpus-Arten. 606 — — , Ueber die Zusammensetzung fester Pflanzenfette. 606 Krause, Vergleichende Untersuch- ungen über Pfeilgift-GIykoside XVI. Angewandte Ariens Kappers, Ein kleiner Appa- rat für die Gesammtbehandlung vieler Objectträger. 209 und andereGlykoside derDigitalis- Gruppe mit Hilfe des Brechungs- exponenten und der Dispersion. 324 Müller, Die chemische Zusammen- setzung der Zellmembranen bei verschiedenen Kryptogamen. 388 Quanjer, Bijdrage tot de kennis van den anatomischen bouw van geneeskrachtige Indische planten. 482 Rahii, Die Zersetzung der Fette. 649 r. Romburgli, Ueoer das Vorkom- men von Zimmtsäureestern in einigen Guttapercha-Sorten. 79 Ronipel, Kritische Studien zur ältesten Geschichte der China- rinde. 399 Roneali, Contributo ailo studio della composizione cliimica delle galle. 489 Soden und Rojahn, Uebrr die Zu- sammensetzung des F^atchouliüles. 79 Tschircti, Die Pharmakopoe, ein Spiegel ihrer Zeit. 607 de Wilde man, Poisons d'epreuves de l'Afrique occidentale. 640 Wright, Citronella and Len-.on grass in Ceylon. 640 Botanik, Methoden. Chalon, Note sur une plaque cha uff ante. 401 XXXV Fischer, Eine Sperrvorrichtung für mikroskopische Demonstrationen. 561 Fuhrmann, Ueber einen Universal- Paraifineinloettungsthermostaten. 211 Gienisa, Eine Vereinfachung und Vervollkommnung meiner Me- thylenazur - Methylenblau - Eosin- Färbemethode zur Erzielung der Romanowsky-Nocht'schen Chro- matinfärbung. 82 Henneberg, Neues Mikrotom von Leitz. 561 Higguis, Acetylene as a gas for bacteriological laboratories. 65 Jeffrey and Chamberlain, Celloidin Technique. A Reply. 257 Paoli, Una modificazione nell' uso del Reactif genevois di Chodat. 49 Fai'low , Creosot als wasserent- ziehendes Mittel bei der Ein- bettung in Paraffin. 641 Reiser, Ein Mikroskopierschirm. 211 Ries, Ein erschütterungsloses Stativ für Mikrophotographie. 212 Sc/iapcr, Eine Methode zur Durch- schneidung grosser Wachsplatten- modelle. 212 Schonten, Reinculturcn aus einer unter dem Mikroskop isolirten Zelle. 178 Siding, Ein Beitrag zur Paraffin- schneidetechnik. 641 Stndnicka, Das „pankratische" Prä- parir-Mikroskop. 179 — — , Ueber die Anwendung des Abbe'schen Condensors. 179 Stüler, Neue Methoden zur Anae- robencultur und Anaerocultur. 33 Tandler, ücbcr einen einfachen Apparat zum Zeichnen und Photographieren mikroskopischer Schnitte. 212 Triepef, Ein Zylinder - Rotations- mikrotom. 641 Tnzson und Herrmann, Objecttisch und Messvorrichtung (Schlitten- messtisch). 212 van Walsem, Der Mikro-Pantograph als Zeichenapparat. 179 — — , Eine Methode zur Aufhebung kleiner Zentrifugalmengen. 213 — — , Ueber ein einfachstes facul- tatives Demonstrationsokular (Stecknadelocular). 213 Zimmermann, Microscopia vegetal. 481 XVII. Biographien. — Necrologe. Anonymus, Zur Erinnerung an Karl von Mercklin. 576 Hübler, Dechant Gottfried Menzel. 318 Kronfeld, Jacquin. 336 Paul, Dr. August Holler, Nachruf. 80 Pöverlein , Zum 100. Geburtstage von Friedrich Wilhelm und Karl Heinricli Schultz. 318 Thompson, Thomas Clark and Somerset Plauts. 576 XVIII. Personalnachrichten. Prof. Dr. Eugen Askenasy-Stiftu Dr. Baur. Prof. Dr. Borbds f. J. Brunnthaler. Prof. Cleve f. Professor Gustave Dewalque j Director Dr. Durand. Prof. Dr. Enaler. SO, Prof. Dr. Errera f. 176 Dr. F isolier . Prof. Dr. Glück. Dr. Hunger. Graf de Kerchove de Deutergh Kgl. Preussische Akademie Wissenschaften. ung. Prof. Dr. Macchiati. 560 80 Dr. Arthur Mansion f- 656 80 Dr. Panfanelli. 560 176 Prof. Dr. Richter. 240 608 Dr. Ruhland. 176 528 Geheimrath Strasburger. 80 . 656 Prof. Dr. Tan gl f- 96 448 Dr. Tob! er. 17b , 400 Prof. Dr. de Toni. 560 . 319 Dr. Traverso. 560 480 Dr. 1'. Wasiclewski. 176 80 Prof. Dr. Weis. 400 48 Prof. Dr V. Wett stein. 416 hem. Hofrat Prof. Wiesner. 560 448 Prof. Dr. Winkler. 96 der Dr. Zodda. 560 80 * * * Autoren -Verzeichniss. Band XCIX. A. Bataillon 364, 565, 566 Booth 189 Adam 495 Bateson ISO Borbas 566, 571, 594 Adamovic 37, 170, 571 Bauer 550 Börgesen 34v\ 375 Aderhold 103 B^ur 221 Börgesen >,v, Jonsson Ahlfvengren 355 Bayer 145 343 Albanese 455 ^- Bazarcwski 616 Bornmüllcr 476, 552 Albo 583 Beach 187 Boudier 62 Allen 130, 466 Beauverd 476 Boulger 334 Alvthin ' 475 Beauverie 529 Boulv de Lesciain 33, Alwood 189 Beck 171, 200 ' 385 Arnes 113 Beck v. Managetla 146 Bourquelot & Danjou Andre 269, 270 Becker 11 341 Andrews 37, 491 551 Becquerei 270 Bourquelot «i'' Herissey Anonymus 37, 79, 95, Behrendsen 38 6, 271 380,388,431,576,607, Bell 608 Boutan 246 508 Berger 114, 147, 652 Boveri 213 Appel 469 Berghs 259 Braithwaite 516 Appel et Laubert 404 Bernard 245 Brandegee 552, 594 Arber v364 523 Bernatzky 551 Brault & Loeper 62 Arbost ' 476 Berridge 366 Brenner 13<). 171, 200 Archichovsky 25 Berry 46, 47 Bresadola 405 Aredia valeta 593 Berthold 219 Briem 287 Ariens Kappers 209 Bertrand 341 Briosi 192 Arn^ll 250 577 Bessey 331 Briquet 71. 72, 200 Arthaud-Berthet"' ' 245 Bestel & Aigret 431 Britten 492 Arthur 85 KP ^45 ^91 Bettelini 626 Britton 148, 227, 250. 326,' 356,' 486! "503 Bialkowski 71 313,432,491,493 Arvet-Touvet 71 Bidgood 86 l.ritzelmayr 27^, 280 Arvet-Touvet* Gautier Billings 322 Brocq-Rousseu 486 389 Binz 281 v. d. Broeck 353 Arzberger 287 Bitter 295 Brokschmidt 296 Association 157 Blakeslee 615 Brotherus 197. 227, 483 Atkinson & Shore 276 Blanc 356, 408 Broun 552 A. W. 245 Blanc & Hardy 409 Bruchmann 533 j. Blankinship 431 Brücker 39 Blaringhem 243 Brumpt 469 Bachmann 343 Blau 492, 616 Brunnthaler 49 Baguet 11, 91 Blonski 114 Brunotte 100 Bahadur 16 Blytt 504 Bruyant 11 Bail 220 Bobisut 449 Brzezinski 103 Bailey 187, 190, 551 Bock 432 Bubak 546 Bainier 504 Bolley 546 Bubak * Kabat 103, 349, Baker 404, 492, 594 Bolley *•. Pritchard 546 584 V. Bambeke 584 Bommer & Massart 92 Bühler 209 Barbosa-Rodrigues 55, Bonati 627 Bulletin 72 91, 161 Bonnier 101, 432, 627 Burbank 186 XU Smith 15, 109, 310, 317 Thaisz 655 W. 331,397,415, 41b, 513 Thaxter 249, 385, 548 Wächter 180 Smith ct. Carlcton 196 Theelung 638 V. Walsem 179. 213 Snow 584 Thcorin 433 Warcollier 249 Srtyder 279 Thiselton-Dyer 45, 120 Ward 46, 47, , 48, 256 Soden & Kojali m 79 334, 522, 636, 655 334 Solereder 54, 143 Thompson 576 Warnstori 70. 112. 199 Sorauer 31, 513 Thomson 403 V. Wasielewski 462 Sorauer t^. Rörig 514 Thum 483 Watts 37 Sorgo 8 V. Tieghem 98, 156, 255 Wehmer 429 Sonny 243 283. 557 Weindorfer 639 Spalding 17 Tiraboschi 196 Weingart 656 Spauiding 311 Tischler 186 Weiss 62 Sprague 556 Tobler 306 Weiss & 1-omax 416 Squinabol 525 Tondera 50 West 469 Stapf 19. 521 Töpffer 46 Westberg 478 Starbück 568 Toumey 90, 415 V. Wettstein 581 de Stefan! 329 Towle 251 Wheeler 190 Steglich 336 Tracy 187 White 175, 549 Steidler 38-1 Irelease 130 Whitford 156 Stephani '•!, 112, 625 Triepel 641 Wiesner 4, 23 Stevens 267 Tropical Agriculturist Wilcox 279 Stewart, Knsl; iCf »^ 640 de Wildem an 24 1,639,640 Sirrine 353 Irotter N4, 490 Wildt 612 Stift 8 Trow 249 Wille 346 Stingi 306 Tschermak 294 Williams 570, 576, 656 Stiny 243 Tschirch 25, 607, 642 Willis 447 Stirton 517 V. Tubeuf 46, 407 Winkler 515, .583 Stoklasa 95 Tnnmann 498 V. Wisselingli 458 Stone 325, 338 Turner 637 Witasek 175 Stopes 612 Tutcher 523 Wittrock 259 Storer 375 Tuzson 620 Wize 624 Stracke 485 Tnzson i^' H lerrmann Wolff 650 Strasbiirgcr 460 212 Woods 490 Stuart 311, 329 l Woronow 639 Studer-Steinhii inslin 427 Ulbrich 174, 656 Worsdell 613 Studnicka 179 Ule 7 82, 128 Wright 640 Stüler 33 Underwood 229, 492 Wurth 226 Sumstine Sundvik Suzuki 515 163 Ib Ursprung Urumoff 615 638 Y. York 324 Swelieugrehel 238 V. Sydow Sylven Sypkens V. Szabd 384 258 , 428 , 290 292 620 Vaniüt Velenovsky Vestergren Vickers 515. 77 417 , 623 404 Z. Zach Zacharias Zahlbruckner 407 134, 135 475 Vierhappcr Villeneiive 17-1 , 612 Zang 454 T. 649 Zederbaner 611 TakahashI 419 de Vilmoriii 189 Zeiller 7o, 123 , 2cS0, 478 526 Tammes 339 de Vilmoriii A'- Bois 94 Tandler 212 Vogel 644 Zellner 474 Tansley & Fri tsch 397 Vogler 85 Zimmernuinn 481 Tavares 143 Voilmaini 398 Zodda 175 Tedin 528 , 560 de Vries 20, , 186 , 243 Zopf 280, 589 Terraciano 21 Vuillemin 169, , 249 , 428 Zupnik 101 Corrigenda. p. 4, Zeile 19 von oben statt 19 grm. lies 1 pr. m. p. 9, Zeile 20 und 23 von unten statt Rahmhefe lies KaliniluMe. p. 140, Zeile 13 von unten statt B. lies Berberis. XXXVIt Burbridge 189 Copeland 192, 617 EUermanri 327 Burck 10, 292 Corbett 187 Ellis <& Bartholomew 487 Burns "22 Cornet 69 EUis <& Everhart 404 Bush 115 Correns 340 Emerson 307 Busse 136, 246 Corsini 247 Engler 117, 1 151 , 252, Butler 26 Cortesi 115, 161, 493 390, 462 c. Cossmann & Huisgen 40 Enwald 162 Cajander Caldwell 552 Coste 11. 628 Erikson 171 464 Coste * Soulie 73 Eriksson 471, 505, 586 Campbell de Cando 323, 595 Coulter 47, 337, 373. ,389 Ernst 485 Ile 553 , 554, Cousins 48 Etherington 608 572 Cresson <& Ezra 311 Evans 228 Cannon 187, 536 Crocket 228 Ewert 302, 405 Carano y 101 V. d. Crone 301 F. CardiJf 323 Cruchet 380 M • Cardot 35, , (>9, 169, 197, Cundall 335 Fabricius * v. Feilitzen 228, 353 Cushman 306 222 Carleton 307 D. Fankhauser 223 Castle 190 Farlow 617 Cecchettani 493 Daguillon 487 Farmer & Moore 261 Cecconi 486 Dahlstedt 116, 148, 171 Farmer * Shore 261 Chalon 376, 401, 433 V. Dalla Torre 59 Faull 580 Chaniberlain 257 Dams 52, 652, 653 Fedde 404 Chandler 562 Dangeard 63 Federley 223 Charabot ^ & Laloue 271 Darbishire 272 Fedtschenko 201 Charlet 73 Dauphin 585 Fernald 410, 572 Charpentier 585 Davies 35 Fernald* Knowlton 162 Charrin & Le Piay 480, 246 Davis 214, 297, 455. , 565 Fernbach * W olff 244 Chelchows iki 566 Dean 272, 465 Ferry 87 ehester 307 V. Degen 596 Field 593 Chevalier 157 Delacroix 86, 247, 470 Figdor 297 Chiovenda 115 Dewalque 92 Einet * Gagnepain 357 Chodat 230, 484 Dewey 171 Fink 250, 490, 568 Chodat & Hassler 595 Diels 41 Fiori, Beguino t & Pam- Christ 10, 71, 112, 493, Diels & Pritzel 149 panini 282 570, 627 Dietel 137. 193,547, 586 Fischer 26, 87, 180, 182. Christensen 595, 626 Diettrich-Kalkhoff 104 251, 302,303, 547, .561, Christman 260 Domin 597, 628 572, 613, 629 Chrysler 337, 401 Dop 476, 505 Fitschen 24 Chuard d'- Porchet 247 Doppelmair 598 Fitzgerald 42, 599 Clark 534 Dörfler 598 Flahault 391 Clarke 596 Douin 169, 250 V. Fleet 188 Claussen 219 Dubard d'. Vignier 289 Fleischer 198 Clements 177 Ducamp 132 Fliehe 152 Cleve 501 Dupuy 50 Fliehe & Zeiller 94 Clinton 276, 487 Duratour 92 Freeman 335, 381 Clos 493 Düsen 330 Freyn 494 Cockayne 402, 433, 572 Duthie 232, 598 Friedel 435, 487 Cockerell 331 Dwight 190 Friederich 568 Cogniaux 433 Dybowsky 73, 117 Fries 201, 358 Cohn 421 E. Fritel 256, 284 Coker 261 Fritsch 42, 172 Collet 77 Earle 326 Fron 104 Collins 306, 329 Eastwood 410 Fruwirth 256 Comere 403 Eaton 229 Fuhrmann 211, 224, 406, Conaid 409 Eckles d- Rahn 648 588 Conklin 190 Ehrenberg 648 Fünfstück 12 Conwentz 433 Eichler 17, 24, 36, 59, Furlani 18 Cook 187 64, .567 Cook & Swingle 499 Eichler, Gradmanr 1 & G. Cooke 163 Meigen 434 Gagnepain 253, 410 Cooks 491 Elenkin 67 Gain 290 XXXVIIl Gandoger 631 Ganong 82 Gatin 243, 303 Gauthier 487 Gautier 290 Gay er 631 Gentner 53 Gepp 502 Gerard 499 Gerassimow 456 Gerber 97, 102, 162 Gerlach 269 Gerstlauer 232 Ghysebrechts 411 Giemsa 82 Gillot 6, 53 Gleason 411 Godfrin 631 Godlewski 537 Goldschmidt 215 Golicyn 599 V. Gottlieb-Tannenhain 600 Gouiny 535 Graeffe 421 Gran 377 Grand'Eury 77, 78 Green & Ballon 277 Greene 43, 391, 411, 494 Greenman 435, 573 Gregoire 264 Gregoire & Wygaerts 265 Grifion 244 Grimm 497 Gromow & Grigoriew 26 Gross 12 Grout 250, 251, 311, 330 49 1 Gruber 224, 248' 573 Gu^guen 6, 65, 163 Guerin 481, 530 Guffroy 145 Gnignard 244 Guiliiermond 88, 164 Günzel 316 Gustafson 312 V. Guttenberg 539 Gwynne-Vaughan 498 H. Hacke! 73, 531, 632 Hagen 569, 592 Haglund 392 Hagström 172 Hahne 54 rialin 69 Hailas 345 Haihcr 202, 293 Harn 435 Hanausek 367 Hansen 188 Harlay 164 Harmand 68, 385, 429 Harms 411, 412, 436 Harper 229 V. Harreveld 304 Harris 329, 608 Harrison 137, 316 Hartley 188 Hartz 152, 632 V. Hayek 632 Haynes 22 Hayren 164 Hays 187 Heckel, Jacob de Corde- moy & Schlagden- hauffen 287 Hedgcock 224, 248 Heering 436 Hegi 232, 437 Hegi & Dunzinger 235 Heinis ' 235 Heiler 43 Hellwig 437 Hemsley 573 Henneberg 561, 648 Henning 368 Henry 88, 567 Herre 250 Herrmann 12, 482 Hervier 412 Herzog 27 Hesse 129 Hesselmann 55, 100, 235, 438 V. Hest 27 Hiern 331 Hieronymus 354 Higgins 65 Hiltner & Peters 224 Hintze 570 Hitchcock 412 Hoche 488 Hochreutmer 74, 412 Hoff 288 Hofstädter 327 V. Höhnel 65, 138, 381 Hole 74 Hollick 47 Holm 81, 83, 371 Holmberg 172, 632 Holmes 467 Holway 104, 349 Holzinger 251, 312,330, 570 Holzner <& Nägele 202 Hooker 602 Houard 248, 293, 505 House 395, 413, 554 Howe 304, 306 Hryniewiecki 74, ?5 Hua 313, 494 Hübler 318 Hue 34 Hunger 305 Hurst 186 Hus 402 Huter 603 I. Icones Bogorienses 395, 439 ssajew 28 ssler 363, 439 J. aap 165, 199, 549, 570 accard 484, 500 ackson 516 acob de Cordemoy 253 acobasch 166 ahrbuch 335 akubowski 75 aniano 2 anchen 603 anzen 36 effrey 268, 338 eifrey & Chamberlain 257 ohanssen 614 ohansson 172 ohnson 228 ohnston 440 ones 422, 440 de Jong & Tromp de Haas 78 önsson 377, 378 örgensen 467, 502 ost 305 umelle 29, 93 K. Kapteyn 322 Karsten 645 Katayama 16 Katic 563 Kauffman 382 V. Keissler 544 Keller 276, 603 Kellerman 307, 308, 327 Kellerman & Gleason 491 Kellogg 188 Khek^ 12 Kidston 494, 495, 557 Kieffer 567 Kielfer * Trotter 488 Kihlman 172 Kindberg 170 Kirkwood 373 Kirsche 175 XXXIX Klebahti 105, 138, 139 Lier 236 Maublanc 107, 167 567 Life 403 Maxon 229, 230, 491, V. Klebelsbeiff 363 Lilienfeld 542 571 Klimont 606 Lindau 107, 140, 424, Maxwell 274 Klotz 254 442, 574 Mayer 345 Kneiicker 12 Lindberg 173, 176, 207 Mazza 66 Köhler 574 Linder 173 Mc Callum 464 Kolbe 239 Lindinger 173 Memminger 89 Koorders 3b3, 413, 414, Lindman 204, 252 Menezes 554 440, 441 Linsbauer 324 Merz 369 Koorders & Val eton 441 Lippold 298 Metcalf 20 Körnicke 539 Lister 89 Meyer 39, 465 Kostlan 423 Livingston 162, 191, Meylan 10 Kowalski 242 273 Mez 13, 604 K. R. 633 Livingston, Brittor i <& Michael 425 Kränzlin 363, 653 Reid 543 Michaels 399 Krasser 327, 328 Lloyd 323, 329 Micheels & de Heen 374 Kraus 240 Lock 159, 372 Migula 134 Krause 203, 324 Longo 578, 580, 633 Miyoshi 520 Krieger 281, 423 Loppens 364, 414 Moisescu 90 Kronfeld 336 Lopriore 299, 456 Moll 292 Krüger 506 Lorenzen 554 Möller 634 Kruse 3Ü9 Löske 44 Molliard b, 167 Kuckuck 192 Lotsy 241 Montell 173 Kühn 335 Low 98 ;, 99 Monti 25 Kulwiec 118 Low <& Aso 56 Moore 313, 332, 457, Kupfier 532 Löwenthal 166, 225 554 Kusano 106 Lucien 342 Moore & Kelle rman 307 Küster 340, 450 Ludwig 395 Morgan 90 Kutscher & Konrich 139 Lundström 205 Morris 187 Kuyper 139 Lutz 30, 132, 274, 488 Mortensen 174, 653 L. Lynch 186 Mottier 581 Laiar 29, 382, 424 Lyon 269, 299 Müller 57, 90, 141, 170, Laing Lakowitz 7 503 M. 199, 208, 300 , 387, , 388 395 Maass 124 Müller & Kränzlin 14 Lang 176 Mac Dougal Alackenzie 185, 191 Munson 188 Lange 395 653 Murr 14. 653 Larsen 345 Mackenzie & Bush 153 Murrill 141, , 488, 508 Lassimonne 132. Macloskie 519 Muscatellü 66 Lassimonne & Lz luby 517 Macoun 188 Mutation Theo ry 189 Macvicar 516 Muth 142, 194 Latham 541 iMagnin 378 N. Laubert 88, 506, 568 Magnus 473, 618 Laurent 121, 285 Maiden 331 Nash 414 Lawrence 277, 488, 51)7 Maiden & Bet che 332 Nathanson 2 458 Leavitt 51 Maige 102 Neger 300,' 426 Leavitt <6 Spalding 291 Maire 99, 131, , 507, 61 S Nelson 396 Leclerc d u Sablon 272, Malcew 642 Nemec 57, 458 273 Malme 93 Netolitzky 555 Lefevre 342 Mangin oodward 447 Shaw 324 Shear 142 Sheldon 2 :79, 473 649 Shibata 22, 226 Shoemakcr Shull Siding Silfvenius Simonkai Skorikow Skottsberg Sludsky Small " 321 300 641 163, 174 655 60 258 459 155 Bd. XCIX. No. 1. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. K. Goebel. Prof. Dr. F. 0. Bower. Dr. J. P. Lolsy. und der Redactions-Commissions-Mitglieder : Prof. Dr. Ch. Flahaiilt und Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. LotSy, Chefredacteur. No. 27. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Lepeschkin, W. W., Zur Kenntnis der Erblichkeit bei den einzelligen Organismen. Die Verzweigung und Mycelbildung bei einer Bakterie {Bacillus Berestnewi n. sp.) (Cbl. f. Bakt. Abt. H. 1904. B. XII. p. 641 u. B. XIII. p. 13.) Die Art, an welcher die Verzweigungen beobachtet wurden', war zu Tiflis aus dem Sputum eines an Pneumonie Verstor- benen isolirt worden. Die typische Entwicklung besteht in Aus- wachsen zu Fäden bis zu ca. 60 /<, die bei Erschöpfung des Nährbodens, bezw. nach Anhäufung von Hemmungsstoffen, in OYdien zerfallen, welch letztere somit ebensowohl der Ver- mehrung, als andererseits als Dauerzustände (jedoch ohne Fähig- keit zur Austrocknung) dienen. Bildung von Seitenzweigen ist immer selten, ist aber kein Zeichen von Degeneration, vielmehr treten dieselben nur in den ersten Tagen der Kultur und am reichlichsten in denjenigen Nährböden auf, welche das üppigste Wachstum ermöglichten, z. B. Fleischpeptongelatine mit Zusatz von 1 Proz. Asparagin und 2 Proz. Glukose (die Reaktion des Substrates darf sowohl sauer wie alkalisch sein; letztere werden allmählich sauer). Die verzweigten Formen erinnern stark an Schimmelmycelien, verraten ihre Zugehörigkeit aber immer wieder durch Zerfall in die Stäbchen. Aus einzelnen unver- zweigten Stäbchen konnten durch wiederholte Uebertragung auf günstigen Nährboden verzweigte Formen erzeugt werden ; leider gelang es bisher nicht, auch diese zu isoliren, um die Vererbung genau zu verfolgen, jedoch Hess sich durch Ab- impfung aus Kulturen, die Verzweigungen im Verhältnis von Botan. Centralbl. Bd. XCIX. i905. 1 2 Descendenz und Hybriden. — Physiologie. 1 : 1000 enthielten, allmählich solche gewinnen, in welchen auf ca. 70 Stäbchen ein verzweigtes kam. Verf. wendet sich gegen die Auffassung der verzweigten Formen als Atavismen. Es sei eine die Zweigbildung bedingende Erbmasse vorhanden, welche durch gute Ernährung vermehrt werden könne. Neben den gewöhnlichen septischen ,,Mycelien" wurden zuweilen auch un- septische beobachtet, die jedoch zu keiner weiteren Entwicklung fähig schienen. Der Bazillus ist ausserdem merkwürdig durch einen auf zuckerhaltigem Substrat roten, auf stickstoffreichen Nährböden dottergelben Farbstoff, der erst zu der Zeit gebildet wird, wenn die Stäbchen in O'idien zerfallen. Hugo Fischer (Bonn). Jamano, Y., Can Aluminium Salts Enhance Plant Growth? (Bulletin, College of Agriculture, University Tokyo. Vol. VI. No. 4. 1905. p. 429—432.) Da Thonerde ein häufiger Bestandteil der Pflanzenaschen ist, war es von einigem Interesse, zu prüfen, ob sie nützlich wirkt. Bei den Versuchen des Verf. wurden auf je 2 Kilo Boden je 0,2; 1 und 2,0 g. Ammoniakalaun verwendet, während im Contralfall Ammoniumsulfat und zur Erreichung nahezu gleichen Aciditätsgrades Mononatriumsulfat zugesetzt wurde. Bei der Gerste betrug die Körnerernte mehr als doppelt so viel als im Controlfall; auch bei Flachs war in allen 3 Alauntöpfen die Höhe der Pflanze und der Ertrag grösser als im Controlfall. Tonerde hat daher einen günstigen Einfluss auf die Pflanzenentwicklung. Für Wassercultur erwies sich 0,2*^/0 Alaun schädlich, und 0^8*^/o bereits sehr giftig, Loew. Nathansohn, Alexander, Weitere Mittheilungen über die Regulation der Stoffaufnahme. (Jahrb. f. wissensch. Bot. Bd. XV. 1904. p. 403—442.) Die vorliegende Arbeit stellt eine Fortsetzung der früheren Studien Verf. über denselben Gegenstand dar (conf. Bot. Ctlbl., Bd. XCVl, p. 294). Verf. wendet sich zunächst gegen die Jo st 'sehe Kritik seiner letzten Arbeit und bringt sodann weitere experimentelle Belege für den Nachweis einer ungleichen Auf- nahme der beiden Ionen von Ammonsalzen durch die Zellen der Knollen von Hclianthus tuberosiis. Während das NHi-Ion in nicht unbeträchtlicher Menge aufgenommen wird, ist die Aufnahme des Anion bisweilen kaum nachweisbar. In Bezug auf die Mechanik des lonenaustausches ergiebt sich, da eine Ansäuerung der Aussenlösung in den vorge- nannten Versuchen selten eintritt (mit Ausnahme von Ammon- phosphat) zur Erhaltung des Gleichgewichts nothwendiger Weise die Forderung eines Austritts einer entsprechenden Menge Kationen. Thatsächlich Hess sich durch Versuche mit der rothen Physiologie. 3 Rübe der Nachweis erbringen, dass Mg in grösserer Menge aus den Zellen ausgeschieden wird. Die beiden letzten Abschnitte sind theoretischer Natur. Ersterer beschäftigt sich mit der Vertheilung von Wasser und gelösten Stoffen in der Zelle, wobei besonders die Schluss- folgerung hervorgehoben sei, dass den Theilchen des Proto- plasmas die Fähigkeit zugeschrieben werden müsse, wässerigen Lösungen, die sich in ihrem Wirkungsbereich befinden, eine von der des Imbibitionswassers qualitativ und quantitativ ab- weichende Zusammensetzung zu ertheilen, welch' letztere regulatorisch veränderlich sein kann. Zum Schluss geht Verf. auf die Dynamik des Stoffwechsels ein. Ausgehend von dem bekanntem Process der Bildung und Wiederauflösung der Stärke im Chloroplasten kommt Verf. zu der Schlussfolgerung, dass dieser und ähnliche Vorgänge in der Pflanzenzelle physikalisch-chemisch nicht vollständig er- klärbar seien, vielmehr das Eingreifen lebenden Protoplasmas erfordern. Nordhausen (Kiel). Prianischnikow, D., Zur Frage der Asparaginbildung. [Vorläufige Mittheilung.] (Ber. d. D. Botan. Gesellsch. Bd. XXII. 1904. p. 35—43.) Unter besonderer Berücksichtigung der von Beyer und Schulze zuerst für die Lupine, von dem Verf. später auch für einige andere Leguminosen -Keimlinge festgestellten Thatsache des reichlichen Vorkommens von Asparagin in der Keimachse, bei Fehlen desselben in denCotyledonen, vertritt Prianischnikow erneut die von ihm schon früher im Anschlussan Bo ussi n ga u It vertheidigte Ansicht, „dass das Asparagin nicht ein primäres Zer- fallproduct des Eiweisses sei, welches sich in den Cotyledonen bildet, sondern dass es ein sekundäres Product des Stoff- wechsels in den wachsenden Theilen ist". Nordhausen (Kiel). Schulze, E., und E. Winterstein, Ueber das Vorkommen von Ricinin in jungen Ricinuspflanzen. (Zschr. für physiolog. Chem. Bd. XLllI. 1904. p. 211.) Das im Jahre 1897 (Ber. Deutsch. Chem. Ges.) beschrie- bene „Ricidin" ist identisch mit dem schon 1864 entdeckten Ricinin, dem die Formel Cs Hs N-j O2, vielleicht auch C12 Hi3 Ns O3, zukommt. Ueber die fernere chemische Charakte- ristik vgl, die Originalarbeit. Ricinin findet sich nicht nur, wie lange bekannt, in den Ricinussamen, sondern auch in den Keimpflanzen, und zwar in diesen in grösserer Menge als in den Samen: 100 entschälte Samen, mit 39,5 g Trockensubstanz, enthielten 0,035 g Ricinin ; 100 etiolirte Pflänzchen, mit 21,53 g Trockensubstanz, ent- hielten 0,532 g Ricinin; 1* 4 Physiologie. 100 grüne Pflänzchen, mit 34,46 Trockensubstanz, enthielten 0,458 g Ricinin. Ueber die Art und Weise, wie das Ricinin in den Keim- pflänzchen entsteht, lässt sich nichts bestimmtes sagen ; da aber nachweislich in solchen Pflänzchen eine starke Eiweisszersetzung stattfindet, so dürfte die Ricininbildung mit dem Eiweissumsatz zusammenhängen. Leucin, Tyrosin oder ähnliche Aminosäuren konnten auf- fallenderweise aus den Ricinuspflänzchen nicht gewonnen werden. Hugo Fischer (Bonn). Takahashi, T., Is Germination Possible in Absence of Air? (Bul. College of Agriculture, Tokyo. Vol. VI. p. 439—442. 1905. No. 4.) Verf. beobachtete, in Uebereinstimmung mit Yokoi, dass Reissamen unter Wasser bei Ausschluss von Luft zu keimen vermag und dabei den Spross bis zu 3 cm. Länge entwickeln kann, während (im Gegensatz zur normalen Keimung) die Wur- zel ganz minutiös bleibt. Der Samen wurde vorher P/l- Stun- den in 1 grm. Sublimat-Lösung belassen, trotzdem aber zeigten sich am Ende des 49 Tage dauernden Versuchs Bacterien an der Körneroberfläche, welche aber unfähig waren, Alkohol aus Zucker zu bilden. Das klare über dem Samen stehende Wasser ergab einen geringen Alkoholgehalt, nach wiederholter fractionirter Destillation, zu erkennen. Gasblasen von CO2 tra- ten ziemlich spät auf, da sich viel in dem relativ grossen Wasser- volum löste. Verbraucht wurde 0,336 g. Stärke. Verf. kann Godlewski nicht beistimmen, dass die Zymase auch die Ur- sache der normalen Athmung sein soll. Loew. Wiesner, Julius, Ueber den Hitzelaubfall. (Ber. d. D. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 501—505. „Hitzelaubfall" stellt sich nach den Untersuchungen des Verf. bei starker Sommerhitze und gleichzeitiger grosser Boden- trockenheit ein. Allgemein wird dabei nur das direkt von der Sonne getroffene Laub abgeworfen; es wird durch die Hitze getötet und abgestossen. Charakteristisch ist, dass selten die direkt an der Peripherie der Krone befindlichen Blätter, viel- mehr hauotsächlich das tiefere, im Inneren befindliche Laub da- von betroffen wird. Dies wird dadurch verständlich, dass erstcre in Folge der grösseren Wärmeausstrahlung sich nicht so stark erhitzen, wie die in halb gedeckter Lage befindlichen Blätter. Mit Zunahme der Seehöhe tritt eine Verstärkung des Hitzelaubfalls ein, was seinen Grund in der Intensitätszunahme der direkten Sonnenstrahlung findet. Nordhausen (Kiel). Wiesner, Julius, Ueber den Treiblaubfall und über Ombrophilie immergrüner Holzgewächse. (Ber. d. D. Bot. Ges. Bd. XXII. 1904. p. 316—323.) Physiologie. - Algae. 5 Die Beobachtung einer partiellen Entblätterung immergrüner Gewächse im Zusammenhang mit der Laubknospenentfaltung ist zuerst von G. Kraus gemacht worden. Verf. teilt über diese Erscheinung, die er als „Treiblaubfall" bezeichnet, genauere Daten mit. Während die sommergrünen Hölzer ihr Laub unter besonderen Bedingungen, wie Verdunkelung, länger andauernde Berieselung mit Wasser etc. sehr bald verlieren, erweisen sich die immergrünen Gewächse demgegenüber viel resistenter, so dass sie mit Bezug auf den zweitgenannten Faktor direkt als ombrophil bezeichnet werden können. Die Entfernung des alten Laubes vollzieht sich hier nach anderen Gesetzen. Während das ganze Jahr hindurch nur eine ganz geringe Zahl von Blättern abfällt, tritt zur Zeit der Knospenentfaltung eine auf- fallende Steigerung des Laubfalls ein. Bei sommergrünen Gewächsen kann gelegentlich, wie z. B, bei Qiierciis Cerrls eine ähnliche Erscheinung beobachtet wer- den, indem zur Zeit der Knospenentfaltung die Reste der vom Herbst her am Baume befindlichen toten Laubmassen abgeworfen werden. Nordhausen (Kiel). Palibin, J., Resultats botaniques du voyage äTOcean Glacial sur le bateau brise-glace ,^Ermak" pendant l'ete de l'annde 1901. IV. La microflore de la mer de Barentz et de ses glaces. (Bulletin du Jardin Imperial Bot. de St. Petersbourg. T. IV. 1904) „Apres un apergu historique des recherches sur la mer de Barentz et les niers voisines, l'auteur parle des recherches faites sur las organismes du plankton dans la mer et parmi les glaces pendant le voyage du brise-glace „Ermak" en 1901, dans la partie nord-est de la mer de Barentz; il cite aussi quelques resultats des recherches faites par le navire russe „Andre P e r v a s v a n n y". Le plankton recueilli pendant les derniers voyages de ce navire le long de la cote Mourmane a ete etudie par M. Cleve, qui nous a donne une enumeration des formes principales de cette partie de la mer de Barentz." W. Arnoldi (Charkow). Peragallo, M., Premiere note sur \q.s, Diatome'es marines de Monaco. (Bulletin du Musee oc^anographique de Monaco. 1904. No. 7. 16 pp. 8 fig. dans le texte.j Lt& Diatomees etudiees par Mr. Peragallo ont ete recueillies dans le voisinage de Monaco, en 1903, par Mr. Richard. Les recoltes sont relativement pauvres et les Diatomees ne sont pas en voie de multiplication ou bien, ä part quelques especes planktoniennes, elles se repartissent en exemplaires pour ainsi dire isoles entre de nombreuses especes de toute nature, pelagiques, vaseuses ou epiphytes. La liste renferme 121 especes dont 1 espece et 10 varietes ou formes nouvelles appartenant aux genres Amphora, Asterolampra, Asteromphalus, Navicula, Pleurosigma, Synedra et Pseudo-Synedra. L'auteur de ce memoire a fait suivre la liste de notes sur quelques especes ou formes interessantes ainsi que de la diagnose des nou- veautes. P. Hariot. 6 Fungi, Bacteria und Pathologie. BOURQUELOT, Em. et H. Herissey, Sur la trehalase, sa presence generale dans les Champignons. (Bull. Soc. mycologique de France. T. XXI. 1905. p. 50 — 57.) Le trehalose joue le meme role chez les Champignons que le Saccharose chez les plantes vertes. Ces deux hexobioses constituent des mises en reserve hydrocarbonees qui, ä un moment donne, sont rendues assimilables par dedoublement. De meme que la sucrase dedouble la mole- cule de Saccharose en une molecule de glycose et une molecule de levulose, ainsi la trehalase dedouble la molecule de trehalose en deux molecules de glycose. De nombreuses analyses demontrent que la trehalase est un enzyme generalement present dans les tissus des Champignons, l'epoque de sa presence ou celle de sa disparition pouvant etre en rapport etroit avec Celles de l'utilisation du trehalose ou de l'emmagasinement de ce dernier sous forme de matiere de reserve. Ces epoques varient selon les especes. Quelles que soient les variations de detail, la necessite de la trehalase pour l'assimilation du trehalose est constante et d'ordre tout ä fait general. La presence de cet enzyme etablit une distinction aussi tranchee que l'absence de chlorophylle entre les Champignons et les plantes vertes. Paul Vuillemin. GiLLOT, X., Empoisonnement par V Amanite phalloide. — Utilite des tableauxscolaires. (Bull. Soc. mycologique de France. T. XXI. 1905. p. 58-63.) Relation de deux cas d'empoisonnement, dont Tun mortel, ä Chälon- s.-Saone, par VAmanita phalloides. Les victimes avaient cru ä l'inno- cuite du Champignon, parce qu'il etait ronge par les Limaces. L'une d'elles reconnut immediatement l'espece sur un tableau scolaire. L'auteur prend acte de ce fait pour recommander la vulgarisation de la connaissance des Champignons qui fönt mourir. Paul Vuillemin. GUEGUEN, F., Effets singuliers de la croissance d'un Champignon de couche. (Bull. Soc. mycologique de France. T. XXI. 1905. p. 39—41.) Une fructification de Psalliota campestris, mesurant 17 cm. de diametre, a souleve le bitume d'un trottoir pose depuis plus d'un an. La boursouflure ainsi produite occupait le milieu du trottoir: en sorte que l'air n'y affluait pas facilement. La chaleur qui accompagne la croissance de Champignon aurait suffi pour ramollir le bitume. La pression exercee a neanmoins ete de plusieurs dizaines de kilogrammes. Paul Vuillemin. GUEGUEN, F., Sur l'emploi des bleus pour coton et pour laine dans la technique mycologique. (BulL Soc. mycologique de France. T. XXI. 1905. p. 42— 4b.) Lebleu C*B dePoirrier parait etre le colorant de choix; viennent ensuite les bleus CB de Poirrier, I et VI de Bayer. Paul Vuillemin. MOLLiARD, Marin, Structure de quelques tylenchoc^- cidies foliaires. (Bull. Soc. bot. France. Session jubi- laire, aoüt 1904. T. LI. p. CI— CXII. Avec 5 fig. dans le texte.) De l'etude de I'action des Tylenchus sur un Artenüsia vulgaris du Yun-nan, sur VAchillea Millefolium (Tylenchus MillefoUU) et sur Fungi, Bacteria und Pathologie. 7 VAgropvrum repens, Molliard conclut que ces Nematodes provoquent constamment (lorsqu'ils ne detruisent pas rapidement les tissus conime le Tyl. devastatrix) la division et l'hypertrophie des cellules du parenchyme. Le noyau et le nucleole s'liypertrophient; celui-ci se montre meme dans des Clements adultes oü il fait ordinairement defaut. On rencontre parfois plusieurs noyaux dans une meme cellule, mals le retard du cloisonnement n'est jamais pousse au point d'amener la formation de cellules geantes comme dans les cecidies provoquees par V Heterodera radicicola. Les galles de Tylenchiis sont envahies secondairement par des larves de Dipteres. Les tylenchocecidies d'Agropyniin repens, offrent aussl un terrain propice au developpement d'un Pliyllosticta dont les pycnides mesurent 0,15 mm. X 0,25 mm. et les stylospores ovoides 2,5 ,u X 1,5 ,u. Sans le nommer, l'auteur considere ce Champignon comme inedit. Paul Vuillemin. RuziCKA, V., Weitere Untersuchungen über den Bau unddie allgemeine biologische Natur der Bak- terien. (Arch. l Hyg. LI. 1904. p. 281—318.) Verf. hat theils asporogene Rassen des Milzbrandbacillus, theils direct dem Thierkörper entnommene, also ebenfalls nicht sporenbildende Bacillen genannter Art chemisch und färberisch untersucht. Entgegen zahlreichen neueren Arbeiten, welche einen Nucleus innerhalb der Bak- terienzelle nachweisen wollten, kommt R. zu dem Ergebniss, dass die Bakterien selbst sich analog den Kernen von Metazoenzellen verhalten. Das gilt besonders in färberischer Beziehung, in welcher etwaige Unter- schiede nur graduell sind; so ist zuweilen das (nachweisbar in beträcht- licher Menge vorhandene) Nuklei'n der Bakterienzelleu weniger deutlich^ aber immer noch baseophil. Durch lang anhaltende (bis 50 Tage lange) Behandlung mit künstlichem Magensaft geht keiner der Hauptbestand- theile der morphologischen Struktur verloren. Durch Färbung mittelst einer neutralen Dreifarbenmischung, NarceVn -j- Fuchsin -j- Methylgrün, wurden ganz analoge Bilder wie Leukocyten erhalten; ein feines, vom Fuchsin gefärbtes Netz durchzog den im übrigen vom Methyl grün ge- färbten Kern ; bei Auslassung des Fuchsins färbte sich auch die Netz- struktur mit Methylgrün. Die Netzstruktur kann kein Cytoplasma sein, da sie acht Tage lang der künstlichen Verdauung widersteht. Die Bakterienzellen sind also selbst echte nackte Kerne, alle als Bakterienkerne beschriebenen Dinge sind nur Inhaltskörper des Kerns. Als Kernfärbemittel wird empfohlen: Wasserblau 00 in 1-procentiger Lösung, 1 vol ; -\- 5 Proc. Karbolwasser, 2 vol. Hugo Fischer (Bonn). Salmon, Earnest S., On two supposedSpecies of Ovularia. (Journal of Botany. Feb. 1905. p. 41—44. 1 Plate.) A descriplion is first given of Crocisporium fallax (Bonorden 1861) occurring on the leaves of Vicia. Saccardo in his Sylloge transferred this species to the genus Ovularia. The fungus published recently as Ovularia Clematidis Chittenden^ occurring on the flowers of Clematis Jackmannii is next dealt with. According to the author, the fungus in both these cases is the conidial stage of Erysiphe Polygoni. Some observations are recorded on the conidial stage of the Ery- sipheae. In some cases the conidiophore bears only a single conidium, a fact which has led certain forms to be mistaken for Ovularia. Instances are given of members of the Erysipheae, in which the conidiophores are known to produce only a single conidium, when growing in the open. When these forms are grown under moist con- ditions 3 — 6 or more conidia are produced in a chain. Oidium leucocosmiuru described by Preuss in S to r m 's „Deutsch- and's Flora" is regarded as the conidial stage of E. Polygoni, and not as the true plant of De sm azi e r e s. A. D. Cotton (Kew). g Fungi, Bacteria und Pathologie. Stift, A., Lieber die im Jahre 1904 beobachteten Schädiger und Krankheiten der Zuckerrübe und einiger landwirthschaftlicher Culturpflanzen. (Oesterr. -Ungar. Ztschr. für Zuckerindustrie und Landwirth- schaft. Heft 1. Wien 1905. 19 pp.) I. Beobachtete thierische Feinde: Engerlinge, Drahtwürmer (E la t er i dae), Aaskäfer (Silpha), Rüsselkäfer (C le o n u s), Erdflöhe (Haltica), Erdraupen (Agrotis s e g e t u m), die Runkeifliege (A n- thomyia conformis), Blattläuse (Aphis), die Kohlschnecke (Ti- pula oleracea), die Milbenspinne (Tetranychus telarius)^ Tausendfüsser ( Y u 1 u s), die Rübennematode (Heterodera Schachtii), Feldmäuse. II. Krankheiten der Zuckerrübe. Der Wurzelbrand, die Herz- und Trockenfäule, die Blattbräune (Sporidesminm putrefaciens F.), der Gürtelschorf. Neu oder weniger bekannt dürften folgende Mittheil- ungen sein: 1. Gegen Drahtwürmer (Elateriden-Larven) wurden als Köder Karotten-, Kartoffeln- oder Rübenstücke verwendet, die in Entfernungen von 1 m. gelegt wurden. Wurden die Rübenstücke mit Chilisalpeter bestreut, so war der Erfolg noch grösser. Da die Larven nahe der Oberfläche liegen, so wurden auch Maiskörner verstreut, die Krähen anlockten, welche viele Larven verzehrten. 2. Gegen Erdraupen (Agrotis se- getum) schützt sich die Rübe durch Verkorkung der Zellen vor weiterer Fäulniss. Es empfiehlt sich folgendes Mittel gegen diese Thiere: Um die betroffenen Stellen wird ein kleiner Graben von etwa 15 cm. Tiefe angelegt und mit Gerstenspreu angefüllt. Die nur oberflächlich wandernden Larven gelangen in die Gräben und bleiben auf den Haken der Gerstenspreu hängen. Stare und Saatkrähenvertilgen auch viele dieser Thiere 3. Mittel gegen die Milbenspinne (Tetranchus telarius): Wenn sie vereinzelt auftritt, das Verbrennen der Blätter, tritt sie stärker auf, so Anwendung von Tabaksaft. 4. Eine Verschleppung der Hete- rodera Schachtii kann nur stattfinden a) durch den Transport von nematodenhaltiger Erde auf Ackergeräten^ Stiefeln der Arbeiter und Hufen der Thiere^ b) durch die Einmiethung verseuchter Rüben auf ge- sunden Aeckern, c) durch die Abschipperde, d) durch Rübenschwänze aus dem Schlammteiche, e) durch das fortlaufende Wasser aus der Fabrik und f) durch den Teichschlamm. Unmöglich ist eine Ver- schleppung durch a) den Saturationsschlamm, b) gut eingesäuertes Rübenmaterial (Schnitte und Köpfe) und c) den Rübensamen. 5. Es wurde constatiert, dass der Wurzelbrand durch das massenhafte Auf- treten des Moosknopfkäferchens (Atomaria linearis) hervorgerufen werden kann. 6. Maassnahmen gegen den Pilz Sporidesminm putrefaciens Fuckel sind nicht nötig, da er nur Blätter bewohnt und nie eine Er- krankung der Wurzel verursacht. 7. Im Gegensatz zu Krüger wurde in Rüben, die an dem Gürtelschorfe erkrankt sind^ keine Enchytraeiden (Oligochaeten) gefunden. III. Krankheiten auf anderen Culturpflanzen. Phoma Hennebergii Külzn. tritt auf Weizen auf, der vorher sogar gebeizt wurde. Stigmatea Mespili Sor. erscheint selten (Blattbräune des Birnbaumes), häufiger kommt der Aepfelschorf (Fiisicladium dendriticum Fckl.) vor. £"j-7— 181 et 183—188.) Cette enumeration comprend tous les Saules hybrides reunis par l'auteur avec leur distribution geographique com- plete. Des notes critiques sont consacrees aux Salix Alto- bracensis Coste, purpnrea). J. Offner. Dams, Füllung der Blüthen bei Cacteen. (Monatsschrift für Kakteenkunde. XIV. 1904. p. 110.) Bis jetzt waren noch keine wirklich gefüllte Blüthen bei Cacteen gefunden, da bei den Fällen, wo zahlreichere Blüthen- hüllblätter auftraten, immer die Staubgefässe unverändert waren. Bei Echinopsis tiibiflora fand Verf. wirkliche Füllung mit allerr Uebergängen zwischen Staubfaden und Blumenblatte. Jongmans. Morphologie und Teratologie. 53 ÜENTNER, Ueber den Bau und die Funktionen der Vor- läuferspitze von Dioscorea macroura. Vorläufige iMit- theilung.) (Ber. D. Bot. Ges. XXII. p. 144. 1904.) Der Verf. fasst seine Resultate wie folgt zusammen: Die Vorläuferspitze stellt in den ersten Entwickelungsstadien ein Organ zum Schutze der jüngsten Sprosstheile dar und dient dann mit ihren Spaltöffnungen und chlorophyllhaltigen Zellen der Assimilation, der Transpiration und Athmung. Auch wird in ihr Calciumoxalat in Form von Raphiden abgelagert. Später ändert die Funktion und stellt sie einerseits eine Träufelspitze dar, andererseits dient sie als Wasserspeicherungs- organ. Zu diesem Zweck bildet sie durch Einrollung der Blätter mit schleimabsondernden Haaren erfüllte Binnenräume. Mit diesen stehen Tracheiden in Verbindung, welche aus den Gefässen Wasser zur Speicherung abgeben. Dieses Wasser kann bei erhöhter Transpiration wieder in die Blattfläche zurück- geieitet werden und schützt so das dünne Blatt vor raschem Vertrocknen. Auch ist es wahrscheinlich, dass das über die Träufelspitze herabrinnendes Wasser zum Theil durch enge, mit Schleim erfüllte Rinnen ins Innere aufgenommen wird. Jongmans. GlLLOT, X., Notes de t^ratologie vegetale. (Soc. Hist. Nat. d'Autun. 17<^ Bulletin 1904. p. 28—42. 2 pl.) Les anomalies decrites appartiennent aux cat^gories suivantes: I. Fasciations. 1° Robinia pseiido-acacia, rameaux aplatis, canneles portant des feuilles et des epines stipulaires r^guliere- ment distribuees, et se divisant en branches inegales. — 2° Prunus Mahaleb, fasciation enroulee en Crosse ä son extremite et pro- longee par une brauche grele normale; faisceaux foliaires saillants, feuilles rapproch^es sans ordre. , — 3'^ Cucurbita maxüna, pedoncule floral fascie portant quatre fleurs males et resultant de la soudure de quatre pedoncules floraux. — 4" Delphinium elatum, fasciation spiroide portant des feuilles et des fleurs tres rapprochees. — 5° Oenothera biennis, fas- ciations courbees en Crosse ou en spirale; la torsion semble avoir ici pour cause l'accroissement prepond^rant des faisceaux des rameaux axillaires, les autres faisceaux gardant leur allure normale. — 6" Asparagus officinalis, tige ä torsion spiroYde terminee en coupe et prolongee par un axe tortueux portant d'abondantes ramifications. La cause de ces diverses fasciations pourrait etre parfois le parasitisme de certains insectes, mais beaucoup semblent dues ä une nutrition surabondante. On sait d'autre part que ces anomalies sont dans certains cas hereditaires. II. A seid i es, dues ä la transformation de feuilles chez le chou-fleur et chez Saxifraga crassifolia et 6". cillata. III. Proliferation chez Rosa spinoslsslma, Taxe con- tinuant sa croissance au-dessus de la fleur. 54 Morphologie und Teratologie. IV. Phy llanthies. P Plantago major, inflorescences ä fleurs plus ou moins metamorphosdes: bractees foliacees,. corolles ä divisions elargies, etamines avortees, ovaire remplace par un pedoncule portant quatre folioles alternes. — 2*^ Trifolium pratense, virescence du calice, remplacement de l'ovaire par une petite feuille uni- ou trifoliolee. M. Gillot distingue cette phyllanthie des acarocecidies plus ou moins analogues. V. S o u d u r e s. P Chrysanthemum sinense, cas de deux fleurs soudees par leurs pedoncules et par leurs capitules. — 2** Carlina vulgaris, tige fasciee portant ä son sommet quinze fleurs diversement soudees. — 3^ Haricot cultive, syncarpie de deux ovaires developpes dans une meme fleur. — 4^ Corylus avellana, soudure de deux noisettes par leur pericarpe. VI. Disjonction. 1" Dahlia, bipartition d'une fleur ä pedoncule simple, probablement ä la suite d'une blessure causee par un insecte. — 2° Solanum lycopersicum, fruit dont les deux carpelles se sont prolonges en appendices charnus et divergents. Enfin M. Gillot decrit un Polyporus lucidus acephala dont le pied se termine par un cöne obtus portant l'hymenium ä sa surface, comme les clavaires. C. Queva (Dijon). Hahne, lieber Gabelung der Farnwedel. (Allgem. Bot. Zeitschr. 1904. p. 106.) Eine Aufzählung von verschiedenen Fällen , wobei Verf. Gabelung beobachtet hat. Er unterscheidet dabei: formae fnr- catae (Gabelung der Rhachis), formae geminatae (Theilung bis. in den Wedelstiel), formae bifidae (Segmentgabelung). jongmans. SOLEREDER, Lieber abnormale oberirdische Sprosse^ des Tann wedels. (Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Bd. XVIII. 2. Abth. Heft 1. p. 23. 1904. Mit 3 Textfig.) In den Blattachseln treten bei Hippuris abnormale Seiten- sprosse ohne bestimmte Regel auf. Aus dem Achsel entwickelt sich ein laubblattloser Seitenspross, welcher senkrecht nach unten wächst und eine Endknospe, von zwei Niederblättern umschlossen, trägt. Diese sind nach ihrer Stellung die beiden Vorblätter des Seitensprosses. Diese Knospe wächst aus zu einem senkrecht aufwärts wachsenden Laubspross. Aus dem Achsel von einem der beiden Niederblätter wächst ein zweiter blattloser Spross, welcher sich wie der erste entwickelt. So entstehen wickelartig aufgebaute Seitensprosse. Auch das Rhizom ist wickelartig gebaut, aber hier haben die Knospen immer drei Vorblätter, was übrigens bei den abnormalen Sprossen gelegent- lich vorkommt. Diese Seitensprosse können auch der vege- tativen Vermehrung dienen, indem sie abfallen und an den Knoten Adventivwurzeln treiben. Möglich ist es, dass die ab- normalen Sprosse durch Ernährungsänderungen hervorgerufen, werden. Jongmans. Physiologie. 55 Barbosa Rodrigues, J., L'uiraery du curare. Vol. I. 180 pp. Avec 7 pl. col. Bruxelles 1903. Ce travail, d'ordre surtout ethnographique et physiologi- que, est une longue etude de l'emploi et de la fabrication du curare chez les differentes tribus indiennes du Brasil. Au point de vue botanique, l'auteur indique les diverses especes qui entrent dans la composition du curare suivant les regions. On savait dejä qu'ä cet egard chaque tribu a sa {lore parti- culiere; la plante principale est toujours une Stiychne'e, et non une Me'nispermace'e du genre Anomespenniim, comme l'a soutenu L a c e r d a. Les Menispermacees entrent cependant dans la composition de certains curares speciaux, pour en activer l'energie; il en est de meme de quelques Piperace'es. L'auteur preconise l'em- ploi du chlorure de sodium comme antidote du curare. Sur trois planches sont figurees en couleur les reactions carateristi- ques d'un grand nombre de curares. J. Offner. Hesselman, Henrik, Om tallens diameterti 11 växt under de sista tio ären. [Ueber den Durchmesserzu- wachs der Kiefer in den letzten 10 Jahren.] (Mit- theilungen aus der forstlichen Versuchsanstalt Schwedens. H. 1. 1904. p. 45 — 53. Mit einem deutschen Resume.) Im Anschluss an die früher ausgeführte Untersuchung über den Höhenzuwachs und die Sprossbildung der Kiefer in den Jahren 1900—1903 (vgl. Bot. Ctbl., 1904, 1, p. 666) wurde nun auch der Durchmesserzuwachs in den letzten 10 Jahren bestimmt. Als Material hierfür dienten die Bohrspäne, die für die forstliche Versuchsanstalt vom Verf. eingesammelt worden sind. Diese stammten theils aus dem nördlichsten S chwe de n, theils aus der Gegend von Stockholm und dem südlichen Theile der Provinz Ostergötland. Die erhaltenen Resultate stehen in der Tabelle I verzeichnet; daselbst findet man An- gaben über die Breite der Jahresringe, die Höhe, das Alter und den Durchmesser des jeweiligen Baumes, wobei letztere Be- stimmung jedesmal 1,3 m. über dem Boden gemacht wurde. Die Curventafel illustrirt die Variation der Jahresringbreite in den verschiedenen Jahren. Trotzdem das Material nicht reich- lich ist, findet man eine gute Uebereinstimmung zwischen den Bäumen und den verschiedenen Localitäten. Ueberall zeigt sich, dass der Durchmesserzuwachs im Jahre 1901 grösser als im Jahre 1902. Die Jahressprosse dagegen waren im Jahre 1902 länger als 1901, dieser Gegensatz erklärt sich daraus, dass der Höhenzuwachs vom Klima der vorhergehenden Vegetationsperiode abhängig ist, der Durchmesserzuwachs dagegen von dem des laufenden Jahres, was aus den Beobachtungen hervorgeht. 1901 war sehr warm und trocken, 1902 kalt und nass. Der warme und trockene Sommer 1901 begünstigte in hohem Grade die Jahresringbildung, sowie die Ausbildung der Knospen 56 Physiologie. für das nächste Jahr. \m nördlichsten Schweden, wo zwar auch wenig Regen fiel, jedoch mehr als in den südlichen Theilen des Landes, wurde das Wachsthuin der Kiefer auch auf sehr trockenem Boden gefördert. Nur in Gegenden, in denen die Trockenheit sehr belästigend war, z. B. in der Nähe von Stockholm, trat eine relative Hemmung ein. Grevillius (Kempen a. Rh.). LOEW, 0., Notiz betreffs der Gift Wirkung von Magnesiasalzen auf Pflanzen. (Landw. Jahrb. 1904. Bd. XXXIII. p. 163.) Verf. weist die sich für obige Frage Interessirenden auf seine dies- bezügliche Arbeit in Flora, 1904, p. 489 hin. Unter welchen Bedingungen wirken Magnesiumsalze schädlich auf Pflanzen? H. Detmann, LOEW, 0., und K. Aso, On Different Degrees of Avai- lability of Plant Nutrients. (Bulletin, College of Agri- culture. Tokyo. Vol. VI. No. 4. 1905.) Verff. hatten früher das beste Verhältniss zwischen Kalk und Magnesia, oder dem Kalkfactor, für mehrere Gewächse bestimmt unter der Bedingung, dass jene beiden Basen einen gleichen Grad von Aufnehmbarkeit besassen, d. h. in Form von Salzen von ungefähr gleichem Löslichkeitsgrad vorhanden waren. Jene Grösse wechselt aber, sobald die Aufnehmbarkeit der Verbindungen nicht mehr gleich ist, weil von der leichter löslichen Verbindung mehr in die Pflanze gelangen wird. Sind z. B. beide Basen als feingepulverte natürliche Carbonate in CaO Sandkultur vorhanden, so ist das beste Verhältniss -irii—p^ für Mgü Reis = 1 oder nur wenig höher. Ist dagegen Kalk als Car- bonat, Magnesia als Sulfat vorhanden, so ist das Verhältniss 30: 1. Der physiologische Einfluss, den ein gewisses Mengen- verhältnis CaO : MgO in den Zellen ausübt, wurde von einigen Autoren nicht von der Wirkung, welche diese Basen auf gewisse Böden selbst ausüben, auseinandergehalten, weshalb sie zu irrigen Schlüssen verleitet wurden. Gips hat deshalb oft eine erheblich verschiedene Wirkung von kohlensaurem Kalk, weil sein Resorptionsgrad nicht von der Acidität der Wurzelhaare abhängt, wie der des Carbonats, sondern lediglich seine geringe Wasserlöslichkeit in Betracht kommt. Selbst ein bedeutender Gipszusatz zum Boden erhöht den Kalkgehalt der Blätter nur unwesentlich. Die Beobachtung, dass Kalkung öfters die Ernte herabdrückt, beruht nicht immer auf der Depression des Resorptionsgrades der Phosphorsäure im Boden, sondern kann auch in anderen Fällen darauf beruhen, dass das Verhältniss CaO : MgO, das in die Pflanze gelangt, ein ungünstiges wurde. Loew. Physiologie. 57 MÜLLER, Arno, DieAssimilationsgrösse bei Zucker- 11 nd Stärkeblättern. (Jahrb. f. wiss. Bot. 1904. Bd. XL. p. 443—498.) Die zuerst von Stahl (Mycorhizenbildung) eingeführten Bezeichnungen Zucker- und Stärkeblätter besagen, dass beim Assimilationsprocess die ersteren fast ausschliesslich Zucker produciren, die letzteren dagegen rasch und reichlich Stärke speichern. Verf. hat es unternommen, die Assimilationsgrösse beider Blattarten miteinander zu vergleichen und kommt dabei zu folgenden Ergebnissen: In der Gesammtproduktion der Kohlenhydrate im Laufe eines Tages werden die Zuckerblätter von den Stärkeblättern übertroffen. Die Grenze der Anhäufung von Kohlenhydraten liegt bei Stärkeblättern höher, wird jedoch von den Zuckerblättern früher erreicht. Das Maximum der Assimilation wird von Zuckerblättern ziemlich schnell erreicht, nach ca. 2 Stunden; im weiteren Verlaufe des Tages bleibt die Assimilation auf annähernd der- selben Höhe. Bei Stärkeblättern tritt das Maximum erst gegen Mittag oder Abends ein. Im ersteren Falle sinkt die Assimilation im Laufe des Nachmittags, um eventl. gegen Abend wieder zu steigen. Der verschiedene Verlauf der Assimilationskurve bei Stärke- und Zuckerblätter scheint hauptsächlich von dem wechselnden Wassergehalt und der Schnelligkeit des Wasserersatzes ab- hängig zu sein. Anhangsweise hat der Verf. noch einen Vergleich der Assi- milatorischen Leistungsfähigkeit an Sonnen- und Schattenblättern von Sambnciis und Jug/ans vorgenommen. • Danach ist im Schatten die Assimilationsgrösse auf die Flächeneinheit be- zogen bei beiden Blattarten gleich, auf Trockensubstanz be- rechnet bei den Schattenblättern doppelt so gross. Im Sonnen- licht stehen die Schattenblätter den Sonnenblättern auf die Flächeneinheit bezogen bedeutend nach, übertreffen sie jedoch auf Trockensubstanz berechnet um ein geringes. Der Vorteil, der der Pflanze durch die Ausbildung beider Blattarten er- wächst, tritt aus diesen Versuchen deutlich hervor. Nordhausen (Kiel). Nemec, B., Ueber Regenerationserscheinungen an angeschnittenen Wurzelspitzen. (Vorl. Mitth.) Ber. d. dtschn. bot. Ges. Bd. XXIIl. 1905. p. 113—120.) Vorläufige Mittheilung, über die nach dem Erscheinen der ausführlichen Arbeit eingehend berichtet werden wird. Winkler (Tübingen) 58 Physiologie. Schulze, E., und N. Castoro, Beiträge zur Kenntniss der Zusammensetzung und des Stoffwechsels der Keimpf 1 anzen IL (Zschr. f. physiolog. Chem. Bd. XLIII. 1904. p. 170.) In der hier vorliegenden zweiten Mittheilung (die erste ist ebenda, XXXVIII. Bd., erschienen, Ref. in Bot. Centrbl., XCVI. Bd., p. 540) beschäftigen sich die Verf. hauptsächlich mit dem Verhalten des Arginins in Keimpflanzen von Liipimis albus und L. Intens. Erstere Pflanze enthält nur wenig Arginin ; in etiolirten, 2- bis Stägigen Keimlingen wurden 0,077 "/n davon gefunden. Der Autodigestion während 10 — 13 Tagen überlassen, vermehren sie ihren Arginingehalt auf 0,350 bezw. 0,444 "/o. Ausser Ar- ginin entstehen bei der Autolyse Leucin und Tyrosin, wahr- scheinlich auch Histidin, Phenylalanin u. a. Weit grösser ist der Arginingehalt der Keimlinge von Lupiniis liiteus\ schon in den Samen fand sich, im Mittel aus drei Proben, eine Menge von 0,36 *^/q für ungeschälte, 0,45 o/° für geschälte Samen. Keimlinge, am 3. bis 4. Tage der Auto- digestion überlassen, ergaben einen Arginingehalt von 1,98^/0. der Trockensubstanz gegen 1,66 o/o vor dem Versuch. In einem zweiten Versuch stieg der Gehalt in 10 bis 13 Tagen von 1,74 auf 2,32 «/o. Weit rascher geht jedoch die Argininbiidung in den (für die Untersuchung stets etiolirten) lebenden Keimpflanzen vor sich: schon am 6. Tage enthielten solche 2,35"/o der Trocken- substanz an Arginin; am 11. Tage 3,23"/o, am 15. bis 16. Tage 3,78^' 0. Die Argininbiidung verläuft am schnellsten in den sechs ersten Tagen der Keimung. Dass auch synthetisch in den Keimpflanzen Arginin entstehe, ist aus mehreren Gründen (vgl. u.) unwahrscheinlich ; ebenso scheint eine direkte Weiter- verarbeitung des entstandenen Arginins nicht möglich zu sein, im Gegensatz zum Asparagin, das, als sekundäres Produkt des Eiweisszerfalles, ein anderes Verhalten zeigt als das primär entstehende Arginin. Dessen Bildung hält genau gleichen Schritt mit dem Eiweissabbau überhaupt, der ebenfalls in den ersten sechs Tagen die grösste Intensität zeigt, wie aus nachfolgenden Daten hervorgeht: Vom Gesamtstickstoff fallen auf nicht- auf Proteinstoffe proteinartige Verbindungen in den ungekeimtcn Samen: 91,92 Proz. 8,08 Proz. „ 6tägigen Keimpflanzen: 41,26 „ 58,74 „ „ 11 „ „ 25,16 „ 74,84 „ „ 15 — 1 6 tägigen Keimpflanzen: 19,74 ,, 80,26 „ In den aus 100 Theilen schalenfreier Samentrockensubstanz waren nach einer Vegetationsdauer von 6 bezw. 11 bezw. 15 bis 16 Tagen an Eiweiss verloren gegangen: 27,90 bezw. 37,68 bezw. 40,74 Theile, es hatten sich an Arginin gebildet: 1,76 Physiologie. — Algae. 59* bezw. 2,38 bezw. 2,73 Theile; dabei ist das Verhältniss (Eiweiss- verlust: Argininbildung) so übereinstimmend, dass die Differenzen innerhalb der unvermeidlichen Versuchsfehler liegen. Die im Verlauf der Keimung erzeugte Argininmenge über- stieg die durch Spaltung mit Salzsäure aus dem gleichen Gewicht Eivveiss zu erhaltende in keinem Falle, blieb aber auch nicht wesentlich hinter derselben zurück. Die Abspaltung von Arginin, Tyrosin, Leucin usw. dürfte durch ein Enzym bewirkt werden^ das dem tierischen Erepsin nahe verwandt ist. Hugo Fischer (Bonn). Dalla Torre, K. W. V., Bericht über die Litteratur der biologischen Erforschung des Süsswassers in den Jahren 190 1 und 19d"2. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. Theil XII. 1905. p. 354—418.) Verf. giebt ein ausführliches Litteraturverzeichniss und zu- meist kurze Inhaltsangaben. Der Bericht ist nach folgenden Gesichtspunkten geordnet: Biologische Süsswasser-Stationen. Methodik. Pflanzliche und thierische Süsswasserbewohner. Plankton. Trink- und Abwasser. Verschiedenes. Pflanzenleben im Süsswasser. Wasserbewohnende Pilze. Algen im weitesten Sinne. Chara- cecii. Dlatomaceen. Perldineen. Flagellaten. Schizomyceten. Myxomoceten. Thierwelt des Wassers und Unterabtheilungen. Heering. EfCHLER, B., Chromophyton Rosanowii Woron. (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1904. No. 33. p. 524—525. Polnisch.) Die Nachricht über das Vorkommen in grosser Menge dieser Art in Wässern der Torfmoore in der Umgebung von M i e d r y r z e c (M j e n d s y r s c h e t z) (Gouvernement Siedice, Polen). Ausserdem theilt Verf. einige allgemeine Beobachtungen über Morphologie, Lebensbedingungen und Fortpflanzung dieses Organismus mit. B. Hryniewiecki. RuTTNER, Franz, Ueber das Verhalten des Oberflächen- planktons zu verschiedenen Tageszeiten im Grossen Plöner See und in zwei nord böhmischen Teichen. (Forsch. Ber. Biol. Stat. Plön. Theil XII. 1905. p. 35-62. Mit Taf. I. 2 Tabellen und 1 Textfig.) Eine vorläufige Mittheilung über diese Untersuchungen von O. Zacharias ist bereits reterirt. (Bot. Ctbl. 1904.) V'eri. giebt eine Uebersicht über die bereits vorliegen- den Untersuchungen über die verticale Wanderung der Plankton- organismen, die für die Alpenseen und andere nördlicher ge- legenen Gewässer schon seit langem aligemein bekannt ist. Für die ostholsteinischen Seen war eine derartige Erscheinung noch nicht be- kannt. Bezüglich der Methode ist zu bemerken, dass mit Hilfe eines 2 1. Gefässes 50 1. Wasser von der Oberfläche geschöpft wurden zur Ausführung eines Fanges. Zuerst wurden die grösseren Organismen 60 Algae. Gloiotrichia und Leptodora in toto gezählt, die übrigen Planktonten in der üblichen Weise. In einer Tabelle sind die Zählresultate für den Plöner See in übersichlicher Weise zusammengestellt unter Angabe des Datums, der Tageszeit, Temperatur des Wassers, Beschaffenheit des Wasserspiegels und des Wetters. Es wurden im Ganzen an 8 Tagen 40 Fänge zu verschiedenen Tag- und Nachtzeiten ausgeführt. Verf. unter- scheidet unregelmässige und regelmässige Schwankungen in der Zahl der Planktonten. Die ersteren sucht Verf. dadurch zu erklären, dass er unmittelbar unter der Oberfläche eine weniger regelmässige Vertheilung des Planktons annimmt^ als sie A pst ein für das Gesammtplankton des Sees nachgewiesen hat. Die regelmässigen Schwankungen können nur durch verticale Wanderungen der betreffenden Organismen hervor- gerufen sein, indem sich diese zu gewissen Zeiten in grösserer Anzahl an die Oberfläche begeben, um nach einiger Zeit wieder in tiefere Wasserschichten zu versinken. Das Phy to p 1 a n k to n, das zwar nur in wenigen Arten, aber in zahlreichen Individuen zur Untersuchungszeit im See vertreten war, zeigte in seinen Zahlenverhältnissen nichts, was auf eine solche Wanderung schliessen Hess. Für Gloitrichia, Fragilaria und Asterionella wurden die Zählungen an 18 Fängen von drei Tagen ausgeführt. Eine deutliche Wanderung zeigte das Potator Conochihis volvox Ehrb., die Criistaccen und die Ciilicide/i-Larve Corethra pliimi- cornis Fabr. Verf. hält diese Wanderung für einen biologischen \'or- gang, dessen Verlauf vorwiegend durch die Einwirkung des Lichts be- stimmt wird. Da im Uebrigen der Inhalt vorwiegend zoologisch ist, muss in Betreff genauerer Angaben über die Wanderung und ihre muth- maasslichen Ursachen auf das Original verwiesen werden. Heering. Skorikow , A. S., U e b e r das S o m m e r - P 1 a n k t o n der Newa und aus einem Theile des Ladoga-Sees. (Biol. Centralbl. Bd. XXIV. 1904. p. 353—369, 385—391.) Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ergebnissen der Sommerperiode (Ib Proben vom 18. Juli bis 5. September 1902) der Planktonuntersuchung der Newa. Gefischt wurde mit einem kleinen quantitativen Netz nach A pst ein. Die Algen wurden bestimmt von E. N. Bo locho n c ew in Moskau. Da sich bald das Newaplankton als ein „lacustres" erwies, wurde der Ladogasee, aus dem die Newa entspringt, in den Kreis der Untersuchung hineingezogen. Aus diesem wurden nur zwei Proben entnommen; sie sind aber deshalb von Inter- esse, da bisher nur die Cnistaceen dieses Sees untersucht waren. Ferner wurde eine Probe aus dem Flusse Tosna, dem bedeutendsten Nebenflusse der Newa entnommen. Im Sommerplankton der Newa fanden sich an Arten und Formen: Algae 121, Sarcodina 3, Mastlgophova 10, Infiisorla 11, Rota- torla 46, Criistacea 10, Tardlgvada \, zusammen 202 Formen. Unter den Algen sind die Schlzophyceae mit 6, Conjugatae mit 15^ Chlorophyccae mit 19, Baclllarlaceae mit 81, ferner die Flagellata mit 10 Formen vertreten. Wie Verf. durch den Vergleich des Planktons vieler russischer Ströme gefunden hat, sind die Algen wenig charakteristisch für letzteres. Die Rotatorlen dagegen stellen die Eigenart des betreffenden Flusses weit besser dar. Ebenso giebt die Liste der Yl ev^ ^-Rotatorlen dem Plankton ganz den Charakter eines grossen Sees. V^erf. stellt nun in drei Tabellen die Ergebnisse einer am 16. August Algae. 6! gemachten Fahrt zusammen, bei der Plankton gefischt wurde im Ladoga-See, südwestlicher Theil, in der Newa bei Schlüsselburg, in der Newa oberhalb der Mündung des Tosna-Flusses und unterhalb des Tosna-Flusses und schliesslich im Tosna-Fluss. Die erste Tabelle giebt die Funde an Algen und Mastigophoren, die zweite die an Rota- torien, die dritte die an Krustern an. Die Zahl der Algen in der Newa und im Ladoga-See ist fast gleich (97 bezw. 94 Arten). Die allergrösste Menge der Lad oga- Arten geht in die Newa über (von 94 Formen 74). Die Algen, welche nicht gemeinsam sind, gehören zu den allerseltensten in den Proben, können also wohl nur zufällig nicht gefunden sein. Das Vorkommen von Algen in der Newa, die nicht dem Ladoga-See ebenfalls angehören, durch den Einfluss der Nebenflüsse zu erklären, ist nicht angängig. Im äusserst armen Phytoplankton des Tosna-Flusses fanden sich 11 Algen, welche auch in der Newa und im Ladoga-See vorkommen und 6 Algen, die nur dem Tosna-Flusse eigen- thümlich sind. Nicht eine von ihnen fand sich in der Newa, sogar nicht bei der Mündung des Nebenflusses, Es ist also kein Grund vorhanden, von einem Einfluss dieses bedeutendsten Zuflusses auf das Phytoplankton der Newa zu sprechen. Ebenso ist es beim Zooplankton. Der Tosna-Fluss besitzt ein ganz eigenartiges Plankton, gar nicht ähnlich dem der Newa. Die Rotatorien- und Cnistaceen- Arten weisen darauf hin, dass der Fluss bei verhiiltnissmässig^ rascher Strömung sich nicht durch grosse Breite und Tiefe auszeichnet. Der scharfe Unterschied im Plankton der beiden so nahe von einander fliessenden und zum selben Bassin ge- hörigen Flüsse ist ein interessantes Factum bei der Beurtheilung der Frage des Flussplanktons (Potamoplanktons) überhaupt. Die Strömung der Newa ist so machtvoll, dass von dem überhaupt nicht sehr zahlreichen Plankton der Tos na nur wenig Formen in den Fang kommen, da das Tos na- Plankton zu sehr verdünnt wird. Das Vorhandensein des Seeplanktons in der Newa ist auf die Entstehungs weise des Stromes zurückzuführen. Diese und die Schnelligkeit der Strö- mung wirken auf die Zusammensetzung des Planktons ein, in- dem eine Anzahl von Organismen nur eine bestimmte Strom- geschwindigkeit vertragen können, und andererseits durch die Strömung Boden- und Uferformen dem Plankton beigemischt werden. Noch zwei wichtige Momente sind es, die den Plank- tonbestand eines Flusses bedingen: die Stromlänge und die Anzahl und Beschaffenheit der Nebenflüsse. Da diese bei der Newa in hydrologischer Beziehung keine Rolle spielen, ist auch ihr Einfluss auf die Zusammensetzung des Planktons so gering. Da also die Beschaffenheit des Planktons eines Flusses von so viel verschiedenen Bedingungen abhängig ist, wendet sich Verf. dagegen, von einem ,,Potamop!ankton" überhaupt zu ()2 Algae. — i^'ungi, ßacteria und Pathologie. reden, da es eine Planktonzusammensetzung, die für Flüsse typisch ist, nicht giebt. Das N ewa- Plankton ist in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht mit Rücksicht auf die Grösse des Flusses als arm zu bezeichnen. Anhangsweise werden noch einige Planktonproben von Nordquist aus dem Ladoga-See besprochen, durch die sich die Gesammtzah! auf 130 Formen erhöht. Als neue Varietät wird beschrieben und abgebildet Staurastriim para- doxiim Meyen var. tosnense Bolochoncew nov. var. Heering. Weiss, F. E., Seaweeds. (Proceedings of the Manchester Field Club. Vol. I. Part II. [1900—1901.] Jan. 1905. p. 142 — 144.) A summary oS a populär lecture on the main groups of algae with reniarks on their colouring matter, reproduction, economic uses, etc. E. S. Gepp-Barton. BOUDIER, Note sur quatre nouvelles especes de Champignons de France. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XXI. ^1905. p. 69—73. PI. III.) Trois de ces especes proviennent des tourbieres du Jura oü elles ont ete recoltees par Hetier, ce sont: Plenrotus longipes, Thelephora ullginosa et Coryne tiirficola, la quatrieme Pluteiis luctiiosiis vient des bois de M o n t m o r e n c y. Le Plenrotus longipes Boud. est remarquable par son aspect qui rappeile celui de certains Oinphalia. Le chapeau excentrique, spathuli- forme^ n'a que 1,5—2 cm. de diametre, tandis que le stipe grele, plein, atteint 3 cm. de hauteur sur 2 — 3 mm. d'epaisseur. Les basides ont 2 sterigmates; les cystides pointues sont couvertes de granulations au sommet. Le Pluteiis luctiwsus Boud. se distingue du P. namis par son pied un peu grele, noirätre, fibrilleux-striC;, par ses lames bordees de brun, son chapeau plus colore et Jamals teinte de jaune. Le Thelephora ullginosa Boud. est assez voisin du Th. lacinlata. Sa Couleur est plus grise, sa niarge presque nue, sa consistance moins coriace, ses squames moins pileuses^ plus charnues, son hymenium lisse, offrant tout au plus de vagues d^pressions, mais non rugueux ou veine-rugueux. Les spores sont irregulierement arrondies, mesurant 7 — 10/'. couvertes de verrues courtes, larges et pointues. Le Coryne tiirficola Boud. est bien voisin du Coryne sarcoides, mais il est plus grand et plus distinctement stipite. Les paraphyses greles, simples ou bifurquees, sont remplies au sommet de granulations oleagi- neuses de couleur olive. Elles donnent ä l'hymenium une couleur olivätre avec un reflet de la couleur vlneuse generale. Paul Vuillemin. Brault et LOEPER, Lc glycogene dans le ddveloppe- ment de quelques organismes inferieurs. (Journ. Physiol. et Pathol. gen. f. VI. 1904. p. 720—732 et PI. V en Couleurs.) Ce Memoire fait suite ä deux autres publies dans le meme Recueil sur le glycogene dans la membrane germinale des Hydatides et dans le develoopement des Taenia et des Nema- Fungi, Bacteria und Pathologie. 53 todes. Le glycogenc, caracterise uniquement par l'action colo- rante de la gomme iodee, est retrouve daris les formes nues de la Coccidie dn Lapin et de quelques Protozoaires, enfin chez les Champignons les plus divers et en general chez les vegetaux depourvus de chlorophylle. Chez les plantes vertes l'amidon se substitue au glycogene. II suffit de lire cette partie des recherches de Brault et Loeper pour constater que ces auteurs n'ont pas en mycologie la meme competence qu'en anatomie pathologique. lls ne soupc^onnent pas la structure de rhymenium d'un Basidiomycete et les figures consacrees ä la coupe des tubes de Bolets montrent qu'ils confondent avec les spores des Clements tout differents. Aussi n'ont-lls fait appel ä la botanique que pour donner plus de generalite ä une conclusion probablement exacte, c'est que la glycog^nese est, non pas une fonction particuliere ä un Organe ou ä un tissu, mais une fonction cellulaire generale dont l'apparition est l'indice d'une activite plus considerable^ anormale ou exageree, momentanee ou persistante. Paul Vuillemin. Danqeard, P. A., Recherches sur le developpement du perithece chez les Ascoinycetes. (Le Botaniste. 9*' serie. 2« Fase. 20 dec. 1904. p. 59-158.) L'auteur s'est propose de tirer de l'etude des Ascomycetes tout ce qui peut eclairer le probleme de la sexualite chez les Champignons. II doit^ dans la 1'"? partie, rechercher les ancetres des Ascoinycetes, dans la 2e, passer en revue le developpement du perithece chez un grand nombre de genres et d'especes d.' Ascomycetes, dans la 3e se livrer ä des considerations generales. Mais auparavant il fait un long historique du sujet. Tout le fascicule qui vient de paraitre est consacre ä cet examen critique des travaux auterieurs. L'histoire de la recherche de la sexualite chez les Champignons superieurs est divisee en 3 periodes. Au debut, nous trouvons les vues hypothetiques de Micheli, Hedwige Bulliard, Tulasne etc. Dans la seconde periode les theories sont appuyees sur des faits plus precis. L'acte sexuel est recherche au moment de la formation du perithece. Nous assistons aux controverses provoquees par les idees de de Bar y sur l'ascogone et le pollinode. par Celles de Stahl sur le carpogone et les spermaties^ et nous voyons ces discussions aboutir ä un scepticisme general ou ä une negation categorique de la sexualite chez les Cham- pignons superieurs. La troisieme periode est celle des recherches cytologiques. Dangeard l'envisage comme une ere de lüttes dont il est un des principaux Champions. II a lui-meme caracterise franchement la maniere dont il traite ce sujet et nous ne saurions mieux renseigner le lecteur qu'en citant textuellement sesparoles: „lä, nous racontons des Souvenirs personnels; on s'etonnerait ä bon droit d'y trouver le meme caractere de serenite que dans les impressions qui se rapportent ä la premiere et ä la seconde periodes ; tels qu'ils sont, ils constituent un document vecu, et c'est peut-etre ce qui en fera le veritable interet". Cet historique est, en effet, un travail tres personnel, meritant d'etre lu comme un expose de doctrine. La question de la formation et du developpement de l'oeuf chez les Ascomycetes et les Basidlomycetes ne comporte, d'apres Dangeard, que deux Solutions: celle de de Bary et la sienne. La premiere semblait verifiee par les decouvertes de Harper. Mais D ange ard , operant sur les memes materiaux, arrive 64 Fungi, Bacteria und Pathologie. a des resultats opposes a ceiix de Harper. 11 ne subsisterait donc auciui argument valable contre sa propre theorie. Celle-ci se resume en peu de mots: Dans tous les cas, Foeuf resulte de l'union de deux energides^ de deux gametes, renfermes sous la meme membrane, et il germe en un asque ou en une baside. Ces energides renfermees sous la meme membrane ont une origine essentiellement difterente des gametes sexuellement differencies et meme des isogametes provenant d'individus ou de ceilules distincts. Mais l'origine des noyaux copulateurs et le procede qui les met en presence n'a aucune importance. La fin justifie tous les moyens. La sexuaiite a pour but de permettre le fusionnement de deux noyaux de parente plus ou moins eloignee. Ce but est atteint dans le gametophore unique par divislon du noyau, puis par de nouveiles divisions des noyaux-filles se repetant jusqu'ä ce que les descendants du noyau d'oü deVive toute la lignee arrivent au degre de parente oü le maiiage n'est plus prohibe. Ailleurs, comme chez V Aspergillus, la formation d'un articie binuclee se fait par segmentation d'un articie ä nombreuses energides. Nous voyons ä quelles proportions Dangeard reduit la notion de sexuaiite et de fecondation. Ce n'est, d'apres lui^ que par suite d'une fausse analogie avec les phenomenes observes en dehors des Cham- pignons^ que Ton a pu songer ä reporter le phenomene de fecondation ä Finstant oü, dans le developpement, les deux noyaux qui vont con- stituer les deux lignees sexuelles se trouvent pour la premiere fois en presence. Aussi n'insiste-t-il pas sur les theories qui tendraient ä elargir le debat, par exemple sur celle de Maire, qui distingue de la fecon- dation l'endocaryogamie des Champignons sous le nom de mixie et qui fait ressortir Fevolution commune des noyaux dont les descendants se fusionneront, en considerant chaque paire comme un synkarion. Nous nous garderons d'emettre aucune critique sur cet expose qui realise d'une facon aussi instructive qu'interessante la promesse que Dangeard nous faisait dans Fintroduction. Paul Vuillemin. Eichler, B„ Drugi przyczynek do flory grzyböw okolic Miedryrzeca. [Der zweite Beitrag zur Pilzflora der Umgebungen der Stadt Miedryrzec. (Pamietnik Fizyograficzny [Physiographische Denkschrift]. Bd. XVIil. Warschau 1904. p. 1—31.) [Polnisch.] Zu den früher veröffentlichen Listen der Pilze giebt der Verf. noch ein Verzeichniss der 303 Arten welche er in der Umgebung der Stadt Micdrynec (M j en d sy r s ch e tz) [Gouv. Siedice, Kön. Polen] ge- sammelt hat; 243 Arten sind für diese Gegend ganz neu; für die anderen 60 Arten giebt der Verf. neue Fundorte an. In dieser Liste finden wir 3 Alyxoinycetes, 2 Proloniycetes, 3 Ustilaglnei, 2 Uredinei, 182 Basidio- mycetes und 111 Ascomycetes. Die Namen" sind mit genauen Standorts- angaben, der Grösse der Sporen und bisweilen mit kritischen Be- merkungen versehen. Ganz neu ist eine Form^ nämlich: Corticium laeve Pers. non (Fr.) forma plicata n. f. B. Hryniewiecki. Galzin, Une visite chez Quelet. (Bull. Assoc. vosgienne d'Hist. nat. No. 8. Janv. 1905. p. 124—128.) En dehors de ses ouvrages imprimes, Quelet a laisse de nom- breuses aquarelles consacrees principalement aux Agaricinees. Mais il n'a pas fait de collections : en sorte qu'on ne peut pas se reporter ä des echantillons authentiques des nombreux types qu'il a decrits. 11 ne reste dans sa bibliotheque que cinq paquets, mal conserves, comprenant: 1** Discomycetes et Sphaeriace'es, 2" Lycoperdine'es, 3" Hydnees, 4" Odontia, 5" Porta. Paul Vuillemin. Fungi, Bacteria und Pathologie. 55 GUEGUEN, F., Sur la germination, les homologies et l'evolution des Speira. (C. R. Soc. Biologie. 4 fevr. 1905. T. LVIII. p. 207—208.) Le Speira toniloides Corda se propage au moyen de corpuscules oblongs aplatis, d"un jaune brunätre, {ormes d'un pedicelle surmonte de plusieurs iiies contigues de cellules. La valeur de conidie a ete attri- buee, seit au corpuscule entier, soit ä chaque fiie de cellules, seit ä chaque cellule. En realite la germination est possible avec le corpuscule entier, aussi bien qu'avec les divers Clements issus de sa dissociation. Le corpuscule indivis germe soit par la base du pedicelle soit par i'extremite libre de chaque file cellulaire. Dans la file isolee, les deux cellules terminales sont susceptibles d'emettre un filament. Enfin les articles separes germent lateralement s'il s'agit d'articles intercalaires, suivant Taxe, s'ils sont terminaux. On doit donc reunir le genre Speira au genre Dictyosporium Corda, dont il ii'avait ete distingue que d'apres la croyance que les corpuscules etaient constamment dissocies chez celui-ci, constamment indivis chez celui-lä. Les cultures ont {ourni des chlamydospores et de petits sclerotes bruns. Paul Vuillemin. HiGGlNS, Ch. H., Acetylene as a gas for bacteriological laboratories. (CentralbL f. Bakt. I. Abth. Bd. XXXVH. 1904. p. 317.) Verf. empfiehlt solchen Laboratorien, die den Anschluss an eine Gasanstalt entbehren, die Anlage eines Acetylenapparates und bespricht die V^ortheile eines solchen. Hugo Fischer (Bonn). HÖHNEL, Franz von, M y k o ! o g i s c h e s. (Fortsetzung.) (Oester- reichische botanische Zeitschrift. Jahrg. 55. No. 3. p. 97 — 101.) Verf. giebt eine Uebersicht der Hypocreaceae, die wir. um einige systematische Details zu verstehen, wörtlich wiedergeben: Faniiliencharakter: Perithecien in einem Stroma ganz einge- senkt. Sporen nicht fädig. 1. Stroma eingesenkt oder später hervorbrechend.' a) Sporen einzellig. X Blattbewohner^ Stroma flach, dünn. Polystigma. X Zweigbewohner, Stroma Valseenartig Cryptosporina = Cryptospora prp. X Stroma Diatrypeenartig Pseudotrype. b) Sporen zweizeilig. X Sporen dunkel gefärbt. Phaeocreopsis. X Sporen hell gefärbt oder hyalin. a) Sporentheilzellen gleich gross, -\- ohne Paraphysen, Perithecien tief eingesenkt. Endothia = Valsonectria. -\- mit Paraphysen^ Perithecien oberflächlich eingesenkt Myrmaeciella. ß) Sporentheilzellen sehr ungleich gross, -|- Perithecien-Mündung Tuberciilaria-artig verdickt. Dubitatio = Spegazzinula. -\- Perithecien-Mündung nicht verdickt. Psendomassaria = Aplacodina. c) Sporen nur quer getheilt drei- bis mehrzellig. Cesatiella. d) Sporen mauerförmig getheilt. «) Sporen hyalin. Thyronectria ß) Sporen dunkel gefärbt. Mattirolia. Botan. Centralblatt. Bd. XCIX. 1905. 5 6b Fungi, Bacteria und Pathologie. 2. Stroma oberflächlich. a) Sporen 16 oder 8 in ihre 2 Theilzellen leicht zerJallend Konidienpilz nicht Stilbumartig. X Stroma flach, warzenförmig oder kugelig. XX Stroma vertical abstehend, meist verzweigt, b) Sporen S, wenn zweizeilige nicht zerfallend. X Sporen einzellig. -f- Sporen hyalin. -\- Sporen dunkel. X Sporen zweizeilig. -|- Stroma sehr gross, kugelig. -(- Stroma klein. X Sporen spindelförmig, lang gestreckt. X Sporen kurz. O Stroma abstehend, verzweigt. O Stromn flach, warzig etc. a) Konidienpilz nicht Stilbumartig. I. Sporen an der Basis getheilt, die 2 Zellen sehr ungleich Hypocrea. Podocrea. Selinia. Thümenclla. Mycocitrus. Clintoniella. Corallomyces. Lambro. Hypocreopsis. Stilbocrea. Broomella. gross; blattbewohnend, 2. Sporenzellen fast gleich. ß) Konidienpilz Stilbumartig. X Sporen quer getheilt^ drei- bis mehrzellig X Sporen mauerförmig getheilt. -f- Stroma gross, knollenförmig. Shiraia. -j- Stroma krustenförmig, gefärbt. Uleomyces. Stroma fast konisch, weiss. Leucocrea. Zu Mynnaeciella Lindau gehören noch folgende Arten, deren Stellung bisher zweifelhaft war: Hypocrea (?) Eiiphorbiae Patt. {■= Myr- maeclella Eiiphorbiae [Pat.] v. Höhn ), Hypocreopsis (f) moriformis Star- bäck (= Myrm. moriformis [St.] von Höhn.). — Die Gattung Balzania lässt sich nicht einreihen, da man die Beschaffenheit des Stromas und der Sporen nicht kennt. — Vielleicht sind einige Valseen mit hellem Stroma, z. B. Eiitypa flavoviceus Hoffm., auch Hypocreaceen. — Alöller- iella Bresad. bildet den Uebergang zu den Clavicipiteae. — Es folgt der IX. Abschnitt: Broomeia ellipsospora n. sp. (auf Kieselsandboden in Südafrika, legit Emil H o 1 u b) ; die Gattung Broomeia steht Geaster am nächsten. X. Abschnitt: Tliyrsidiiim lignicoliim n. sp. (Sporen einzeln gesehen hyalin, daher könnte der Pilz in eine besondere Gattung gebracht werden; auf nacktem morschem Pappelholze bei Prencow in Ungarn). Alle bisherigen Arten von Thyrsidiiim sollten auf zwei Form- genera vertheilt werden, da die Sporen theils catenuliert, theils unregel- mässig gehäuft sind. XI. Abschnitt: Sclerotium lichenicola Svendsen gehört zu Corticiiim centrifugum Lev. (Dazu gehört auch Fusisporiiim Kiihnii Fuckel.) Es wäre eine dankbare Aufgabe, die Sclerotien, die offenbar den Winterzustand des Pilzes bilden, im Freien zu verfolgen. (Fortsetzung folgt.) Matouschek (Reichenberg). Mazz.4, A., Di Lin preteso caso dimimetismofraani- mali ed alghe. (Rendic. Congr. Bot. di Palermo. 1902. p. 145 — 147.)' L'auteur demontre qu'il n'est pas possible de confondre le Valonia 1 avec les ootheques des (Jasteropocles. II n'y a plus aucune raison biologique, ni morphologique, ni anatomique de parier de mimetisme : ce sont choses absolument etrangeres dans ce cas Montemartini (Pavia) aegagropila MUSCATELLO , G., Osservazioni morfologiche sulla D. et M. (Atti d. Accad. Gioenia d. Febr. 1905. p. 1--15. Avec une ,.Peziza ainmophila'' Sc. Nat. di (3atania. planche lithogr.) Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. 57 L'auteur vient de faire de reclierclies sur le Peziza ammophila D. et M. qui croit dans las dunes maritimes de Catane (Sicile). II resume ses observations de la maniere suivante: V Le Peziza ammophila bien qu'il croisse au voisinage de graminees arenicoles (Psamma, Saccliariim etc.) ne vit pas en Symbiose avec les racines de celles-ci. 2 Le developement remarquable du pied du Peziza ammophila est en rapport avec la nature du milieu. 3" La structure du pied est adaptee ä la double fonction de l'absorption et du transport de l'eau. II y a une differenciation de filaments absorbants, conducteurs et accumulateurs d'eau et de materiaux dissouts. 4" Ues hyphes particulieres, en forme d'ampoules, se differencient au dessous de la coupe receptaculaire, a fonction aquiiere. 5" L'origine des asques a pour point de depart la fusion de deux gametes egaux, bien differencies vis-ä-vis des Clements environnants. 6" Les granulations metachromatiques qui se presentent pendant la formation des spores ont, suivant l'auteur, pour role de contribuer ä la formation des spores, et plus precisement ä la Constitution de l'exo- spore. Cavara (Catania). Petri, L., Di una forma speciale della „malattia degli sclerozi" nei fagivoli. (Rend. d. R. Accad. d. Lincei Roma, Nov. 1904. p. 1-4.) II s'agit d'une infection des Haricots {Phaseollis sphaericus V. aiirelianensis) causee par le Sclerotinia Libertiana jack., observee ä Ja Station de Pathologie vegetale de Rome. Le caractere nouveau, ou du moins assez rare que presente la maladie est donne par la localisation de l'infection, presque exclusivement bornee aux fruits, et avec un ■developement remarquable ä leur surface externe. Comme consequence de l'infection on observe des alterations dans la forme et dans l'aspect exterieur des gousses envahies par le mycelium du Sclerotinia qui y forme les sclerotes bien connus. Si;, comme l'avait declare de Bary, le tube germinatif des asco- spores etait incapable d'attaquer directement des parties saines de vegetaux, la maniere particuliere d'infection observee sur les fruits des Haricots serait inexpliquable. Mais l'auteur croit pouvoir etablir que l'irradiation du mycelium du Sclerotinia ä la surface des gousses a .pour point de depart son developement sur des restes morts de petales tombes sur les fruits en voie de maturation. Cette Interpretation, qui est la plus acceptable, avait ete donnee pour le Botrytis vulgaris^ il y a plusieurs annees, par Cavara (voir Rev. mycol. 1891 et Briosi et Cavara: I Funghi parass. No. 183). Cavara (Catania). PetR!, L., Sopra la particolare localizzazione di una Colon ia batterica nel tubo digerente della larva della mosca olearia. (Rendic. d. R. Accad. dei Lincei Roma. Nov. 1904. p. 1.) Courte communication preliminaire sur la presence d'une colonie bacterienne dans le tube digestif des larves de la mouche oleaire qui est la cause de grand ravages dans les cultures d'oliviers de 1 'Italic meridionale. Sur le role et l'importance biologique de ces bacteries l'auteur a entrepris des recherches ä la Station de Pathologie vegetale de Rome. Cavara (Catania) "Elenkin , A. , Sur la question du polymorphisme qV Eveniia fiirfiiracea (L.) Mann. (Bulletin du Jardin im- perial Botanique de St.-Peterbourg. T. V. Livr. 1. 1905. p. 9-22.) 5- 68 Lichenes= Les observations de Tauteur, faites sur im grand nombre d'exem- plaires d'Evernia furfuracea, reciieillis dans les environs de St.-Peters- bourg, montreut que les formes typiques (scobicines) contiennent aussi de I'acide olivetore (Ca Cl-- O2 +) et que la quantite de cet acide varie con- siderablement dans le meine exempiaire jusqu'ä la disparition compiete (Ca C!-' Ol' =). Ce fait contredit les observations de M.Zopi qui ne voit d'acide olivetore que dans les formes ä isidies courtes (Evernia olivetorina Zopf ; Ca Cl-' 0. +). Tous les exemplaires scobicines et parfaitement typiques ont donne dans l'ether un extrait tout ä fait vert et montre l'absence d'acide furfuracine, ce qui est propre ä VEvernia Isidiophora Zopf qui mor- phologiquement differe de nos exemplaires. C'est pourquoi Fauteur pense que les divisions d'Eveniia furfuracea en cinq especes, proposees par M. Zopf, en se basant sur les distiuc- tions chimiques et en partie morphologiques, sont peu fondees. Elenkin. Harmand, l'Abbe, Guide elementaire du Lichenologue accompagne de nombre uses especes typiques en nature avec la coliaboration de M. M. H. et V. Claudel. lEpinal 1904. Vol. de 106 pp., avec 1 pl.) Ce petit guide, dit l'auteur, s'adresse a ceux qui veulent^ par maniere de distraction et de delassement^ apprendre ä connaitre au moins les Lichens les plus communs, avec leurs noms et leurs carateres princi- paux. On peut meme ajouter qu'il fournit les connaissances dont se contentent un bon nombre de lichenographes. M. l'abbe Harmand apprend d'abord au lecteur ä distinguer un Liehen des autres crypto- games, puis il lui indique brievement comment on peut reconnaitre les genres et les especes ä l'aide des caracteres tant exterieurs qu'interieurs du thalle et de l'apothecie. Les caracteres interieurs du thalle se borneni ä la distinction des thalles homoeomeres et heteromeres; ceux de l'apo- thecie sont plus etendus. Viennent ensuite des conseils pratiques sur la recolte des Lichens, la facon de les etudier avec l'enumeration des Instruments et accessoires necessaires et enfin la maniere de les con- server en herbier. La plupart de ces notions preliminaires sont rendues plus faciles ä saisir par quelques figures groupees dans une planche. II s'agit maintenant de classer les Lichens de France, car c'est ä notre patrie que se borne la connaissance de ces cryptogames. Un premier tableau enumere les familles, les tribus et les genres, lesquels sont au nombre de 87; un second, reprend chacune de ces divisions, les definit, donne les sous-genres et sous chacun des genres et sous genres place une et parfois plusieurs especes. Dans le premier tableau les genres qui ne sont pas representes dans l'Exsiccata sont marques d'un asteri- que et dans le second ceux qui ont des especes decrites sont soulignes d'un trait noir. Les grandes divisions de cette Classification sont em- pruntees aux donnees de M. N y 1 an d e r et ä Celles de mes Lichenes ex t r aeu ro p a ei; les sous-genres viennent des ouvrages de Massa- longo et de Ko erb er. La partie descriptive de ce guide comprend 120 especes ä raison d'une ou de plusieurs par chaque genre, suivant rimportance de ce dernier. Ces descriplions sont succinctes, mais süffi- santes pour reconnaitre le Liehen, surtout en s'aidant de l'Exsiccata. N'aurait-il pas ete ires utile d'indiquer les numeros de ce dernier ä la suite de chaque diagnose ? II est certain qu'avec ce guide et l'Exsiccata, il est facile d'arriver ä nommer et meme ä connaitre d'une facon con- venable le plus grand nombre des Lichens que l'on peut rencontrer dans les herborisations ou les promenades. L'auteur a pris soin de decrire les especes les plus communes; comment se fait-il qu'il ait laisse de cote les Cladonia pyxidata et fimbriala pourtant si frequents? Peut-etre pourrait on desirer qu'il ait ete un peu plus loin dans Tetude de I'inte- rieur des Lichens et indique le moyen de faire des coupes fines et de les colorer; celles-ci n'exigent pas plus de temps que les coupes epaisse& Bryophyten. 69 et permettent de voir beaucoup mieux certains organes. Du moins, si on se contente des coupes faites sous la loupe montee^ il serait prudent d'examiner seulement les spores et les differentes colorations qui peu- vent se rencontrer et d'etre sobre de conclusions pour les autres parties, pour les paraphyses par exemple; ces conclusions jjourraient n'etre pas conformes ä la nature. Abbe Hue. Cardot, J., No UV eile contribution ä la ilore bryolo- gique des iles atlantiques. (Extrait du Bullet, de l'Herbier Boissier. 2. serie. Tome V. 1905. No. 3. 15 pp. Avec planches I et IL Eine auf den Azoren, speciell auf San Miguel von B. Carreiro zusammengebrachte Moossammlung lieferte dem Verf., neben einer An- zahl vorher auf dieser Inselgruppe noch nicht nachgewiesener Arten, zwei neue Species, nämlich : Campylopiis Carrelroanus Card. sp. nov. Eine stattliche, bis 10 cm. hohe Art, nur steril bekannt, dem Campylopiis Echernieri Besch. von Reunion zunächst verwandt. Lepiclopiliim virens Card. sp. nov. — Von L. fontannm Mitt. durch Blattform und Zellnetz abweichend, Sporogon unbekannt. — Von der grössten Be- deutung für die ßryologie jedoch ist die Auffindung eines Fruchtrasens von einem Moose, welches Verf. schon früher steril von den Azoren als Lyellia azorlca Ren. et Card. (Bull. Soc. royale de bot. de Belg , XXXVIII, 2. part., p. 16) beschrieben hatte. Dieses Moos hat sich als eine neue Gattung herausgestellt und wird vom Verf. charakterisirt wie folgt: Alophosia Card. gen. nov. Genus novum familiae Polytrichacearum. Folia elamellosa, costa angusta, alis in tota parte viridi bistratosis. Gapsuia ovata subasymmetrica, 2—3 — angulosa, microstoma^ epiphrag- mate clausa, exothecio ad basin capsulae poroso, operculo parvo, de- presso, peristomio nullo. Calyptra Pogonati vel. Polytrichi. Die Art wird Alophosia azorlca (Ren. et Card.) Card, genannt, sie ist zweihäusig, der Stengel 1 — 3 cm. hoch und die Seta 13 — 20 mm. lang. Noch eine andere wichtige Beobachtung machte Verf. an einem Rasen des schon mehrfach auf den Azoren gesammelten Myurinm he- briüanim Schpr., indem derselbe zahlreiche Perichäiien und einige alte Fruchtstiele zeigte. Das genaue Studium dieser Organe, sowie der ganzen Pflanze, hat den Verf. veranlasst, dieses Moos der Gattung Oedicladium einzureihen, mit dem indischen Oedicladiufn rufescens Hsch. et Reinw. grosse Aehnlichkeit zeigend. — Einige schon früher vom Verf. nur steril beschriebene Arten, wie Campylopiis Tiillgreni Ren. et Card., werden mit Sporogonen beschrieben und abgebildet und das ehe- mals für die atlantischen Inseln angegebene Leiicohryiim jiiniperoideuni ßrid. wird als var. albidum zu L. glauciun L. gebracht. Geheeb (Freiburg i. Br.). XORNET, A, Trois Mousses nouvelles pour la flore beige. (Bulletin de la Soclete royale de botanique de Belgique. XLI. Fase. 3. 1904. p. 143—144.) 11 s'agit du Pterigoneiiriim lamellatiim Jur., trouvee pres de Remicourt^ du Dicraniim Blyttii B. S, trouvee dans le bois de Staneux, et du Plagiothecium denticiilatiim Seh, trouvee pres de Theux. Henri Micheels. Malin , Decouverte du B reute IIa arcuata Schimp. en Belgique. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. XLI. Fase. 3. 1904. p. 188—189.) Cette espece a ete trouvee ä la lisiere marecageuse d'un bois de Sapins, sur la commune de Louvegnez ä 300 m. d'altitude. Henri Micheels. 70 Bryophyten. Mansion, A., Les Miiscine'cs du Limbourg. (Bulletin de la Society royale de botanique de Belgique. XLI. Fase. 3.- 1904. p. 145—157.) L'auteur a fait le releve complet de toutes les Muscine'es observees dans le Limbourg beige. Les listes qu'il public portent de 125 ä 21S le nombre des especes decouvertes dans cette province. Henri Micheels. Mansion, A. e t Ch. Sladden, Note sur deux Hepatiques- nouvelles pour la Flore beige: Rlccia sorocarpa Bisch off et Fossombronia angiilosa Raddi. Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgique. XLI, Fase. 3-.. 1904. p. 185—188.) Ces deux especes ont ete decouvertes en acut 1902 sur une terre argileuse pres de Louvegnez ä une altitude de 260 m. Henri Micheels. Mansion, A. et Ch. Sladden, Quelques mots de geo-bryo- logie. (Bulletin de la Societe royale de botanique de Belgi- que. XLI. Fase. 3. 1904. p. 180-182.) Par suite des relations etroites que les Muscine'es contractent avec le milieu, „de simples cartes geographiques sont insuffisantes pour faire le releve des habitations^ il convient que ces cartes soient en meme temps geologiques, indiquant ä la fois l'altitude et tout affleurement de quelque importance". Henri Micheels. Warnstorf, C, Laubmoose. (In Krvptogamenflora der Mark Brandenburg. Bd. II. Heft 1. p. 1-240. Heft 2. p. 241 — 432. Leipzig, Gebr. Bornträger, 1904.) Nachdem der erste Band dieser ausgezeichneten Kryptogamenflora die Lebermoose und Torfmoose behandelt hatte^ folgen nun die Laubmoose nach. In vorliegendem I. Hefte gestaltet sich der Inhalt wie folgt: 1. Die Organe der Laubmoose und ihre Functionen. 2. Eintheilung der Laubmoose. 3. Beschreibung der Laubmoose des Gebiets. — Systematische Anordnung und Reihen- folge sind nach Limpricht's Flora gegeben, einer jeden Gattung ist eine Uebersicht der Arten, in Form einer Bestimmungstabelle, voraus- geschickt, die Gattungen und die Familien selbst sind übersichtlich, mit ausführlichen Beschreibungen versehen, zusammengestellt. Abgebildet sind Arten aus jeder Gattung, die wichtigsten Organe darstellend, dem 1. Hefte sind 7 Tafeln beigegeben, auf welchen 65 Arten abgebildet sind. Das erste Heft, mit der Uebersicht der Arten von ßr//-/?///« abschliessend, enthält folgende als neu beschriebene Arten^ welche theils von Limp rieht als Varietäten, theils neuerdings vom Verf. publicirt worden sind: Epheinenun Zschackeannm Warnst., Phascnni mitraefonne (Limpr.) Warnst., Phascum elatnm Brid., Fissidens cnrtiis Ruthe, Fis- sidens procumbens Ruthe (1904) und Didymodon an^ustifoliiis Warnst. (1904). Das zweite Heft, mit 7 Tafeln, Abbildungen von 66 Moosarten ge- schmückt, reicht bis Pohlia crnda und enthält an Bereicherungen der deutschen Moosflora: Pohlia ^landiflora Harald Lindb. Das mit grosser Sachkenntniss verfasste Werk, vorzugsweise für Norddeutschland bestimmt, dürfte für jeden Bryologen von Interesse sein, es enthält manche interessante Mittheilungen über die Lebensweise gewisser Moose, z. B. (p. 400 u. 401) der Splcichnaceen. Voraussichtlich w'ird das 3. Heft in kürzester Zeit zur Ausgabe gelangen. Geheeb (Freiburg i. Br.). Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 7 1 Christ, H., Quelques remarques concernant une collection de Fougeres du Bhotan. (Ann. Conserv. et Jard. Bot. Geneve. Ann. 7 et 8. 1904. p. 330—332.) Diagnoses du Nipholobus Giesenliagenii et du A^. subvelutinns, tous deux recoltes par W. Griffith. A. de Candolle. Arvet - TOUVET, C, Description de deux nouveaux Hieracium Pyreneens. (Ann. du Conserv. et du Jard. bot. de Geneve. 1904. Ann. 7 et 8. p. 320, 321.) Description en francais du H. arachnotrichum et du H. Perrotü. Les types de ces deux especes, recoltees en 1807 par Perrot, se trouvent dans l'herbier D e 1 e s s e r t. A. de Candolle. BlALKOWSKi, Wlad., Pözne kwiaty [Späte Blumen]. (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1904. No. 1. p. 14. Polnisch.) Liste der spätblühenden Pflanzen aus der Umgebung von Dobczyce in Galizien (0 esterreich). Einige (16 Arten) blühten im November, andere (11 Arten) im December 1903. B. Hryniewiecki. BlALKOWSKi, Wlad., Rosliny gruntöw wapiennych [Die Kalkplanzen). (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1904. No. 10. p. 156—158. Polnisch.) Verf. giebt nach eigenen Beobachtungen eine Liste der Phane- rogamen (80 Arten)^ welche er als charakteristisch für Kalkboden seines Landes hält, mit genauen Standortsangaben und Blüthezeil. Forschungs- gebiet Verf.'s ist hauptsächlich W e s tga 1 izien — von P r ad n i k — oder Ojcow-Thales (Kön. Polen) im Norden bis Niedere Tatra (Un- garn) im Süden. B. Hryniewiecki. Briqlet, J., Labiatae e t Verbenaceae austro-americanae ex itinere Regnelliano primo. (Arkiv för Botanik. Bd. II. No. 10. Stockholm 1904. 27 pp. 4 Tafeln.) In der vorliegenden Arbeit werden die von C. A. M. Lind man während der ersten Regnell'schen Expedition in Brasilien und Paraguay eingesammelten, im Reichsmuseum zu Stockholm auf- bewahrten Labiaten (16 Arten und Formen) und Verbenaceen (30 Arten und Formen) behandelt. Folgende neuen Arten und Formen werden beschrieben: Labiatae: Salvia Regnelliana Briq. sp. nov. (Rio Grande do S u 1) unterscheidet sich von den übrigen brasilischen Arten durch zwei- blüthige Quirle und ungetheilte Kelchunterlippe; Hyptis Lindmaniana Briq. spec. nov. (= Mesosphaeriun Lindmanianum Briq., M a 1 1 o Grosso), gehört zur Sect. Hypenia und steht in der Nähe von H. longiflora Pohl, reticiilata Mart. und glauca St. Hil. Verbenaceae: Verbena platensis Spreng, var. latinscula Briq. var. nov. (Pa r ag u ay) ; V. bonariensis Linn. var. conglomerata Briq. var. nov. (R i o G r a n d e d o S u 1) ; V. Lindmanii Briq. sp. nov. (C a c h o e i r a) zu den Junciformes Briq. der Sect. Verbenaca gehörend, bildet diese Art in Be- zug auf die Frucht einen eigenen Typus; diese ist im unteren Theil vier- räumig, im oberen vierflügelig ohne Räume; die Theilfrüchte bleiben bei der Pfeife zusammenhängend, der Typus ist durch V. sagittalis Cham, mit den übrigen yM«c//o/'/7ifs verbunden ; Lantana Lindmanii Bnq.sp. nov. (Matto Grosso); verwandt mit Z.. ciijabensis Schauer ; Lantana aristata Briq. nom. nov. (= Lippia aristata Schauer) var. latiuscula Briq. var. nov. 72 Floristik und Systematik der Phanerogamen. (Matto Grosso); Lippia pulchra Briq. sp. nov. (Rio Grande do Sul) verwandt mit L. Sellowü Briq.; L. nodiflora Rieh, et Michx. var. pusilla Briq. var. nov. (Rio Grande do Sul) oft mit L. canesceiis ver- wechselt); L. Lindmanii Briq. sp. nov. (Matto Grosso) zur Sect. Rho- dolippia, in der Nähe von L. lupulina Cham. Ausführlich beschrieben wird ausserdem Verbena platensis (Spreng. (= V. teucrioides Gill. et Hook. = V. scordioides Cham.), die mit anderen Arten oft verwechselt wird. — Verbena humifiisa Cham., die vom Veif. früher mit V. chamaedrifolia Briq. vereinigt wurde, wird jetzt als ge- trennte Art aufgeführt. — Lantana Czermakii Briq. (1899) ist synonym mit L. lilacina Desf. var. parvifolia Briq. — StacJiytarpheta dichotoina Vahl und 5". cayennensis Vahl, früher vom V^erf. vereinigt, werden ge- trennt aufgeführt. Bei verschiedenen Species werden von Lindman an Ort und Stelle gemachte Notizen mitgetheilt. — Die Figuren beziehen sich auf die neuen Arten und Formen. Grevillius (Kempen a. Rh.). Briquet, J., Sur une nouvelle espece africaine du genre Plectranthus. (Ann. du Conserv. et du Jard. bot. de Geneve. 1904. Ann. 7 et 8. p. 322— 324.j 11 s'agit d'une espece decrite par M. Guerke sous le nom de Hyptis Baumii, et qui, pour l'auteur^ est un Plectranthus {P. Gnerkei Briq.), le type d'une section nouvelle: Guerkeanthus. A. de CandoUe. Briquet, J., Verbenaceae Balansanae Paragiiarienses. (Ann. du Conserv. et du Jardin bot. de Geneve, Ann. 7 et 8. 1904. p. 288—319.) Cette enumeration critlque des Verb(fnace'es recoltees par B. Balansa au Paraguay de 1874 ä 1877 et de 1S7S ä 1884 renferme les diagnoses latines des nouveautes suivantes: Verbena approximata (No. 1027 c), V. Balansae (No. 1163), V. tenni- secta (No. 1025), Lantana niicrantha (No. 1039), L. Balansae (No. 1034), L. trifolia L. var. rigidiuscula^ Lippia virgata Steud. var. ptatyphylla et elliptica, L. lignstrina O. Kuntze, var. paragiiariensis et lasiodonta, L. Balansae (No. 1033), L. calliclada (No. 1033a), L. polycepbala (No. 4624), L. tegnlifera (No. 1031, var. «, ^, y, ^), L. modesta No. 1036 c), L. trachypJiylla (No 4626), L. heteropJiylla (No. 1030), Citharexyliim myrianthnni Cham var. rigidmn. A. de Caudolle. Bulletin de la Societe botanique des Deux-Sevres. XVI. 1904. 211 pp. Niort 1905. L'activite des membres de la Societe s'est portee cette annee non seulement sur l'etude de la flore du Poitou, mais hors de France les Alpes rhetiques et une partie de l'Algerie ont ete aussi explorees. Ce Bulletin renferme surtout des renseignements utiles pour la flore regionale, tant phanerogamique que mycologique. Outre de nombreux compte-rendus d'herborisations, il y a lieu d'y relever une Note sur quelques Roses de l'herbier Sauze etMaillard par A. Fouillade (p. 183—191), une courte esquisse de la Vegetation de l'ile d'Yeu par F. C a m u s . et quelques notes teratologiques, dont un Orchis Moria a fleurs doubles^ decrit par X. G i 1 1 o t. Enfin sont signales, probablement comme hybrides nouveaux: Potamogeton granüneus X flnitans, trouve a La Puye (Vienne) et Sagina \nbulata X procnmbens (S. lemoviscensis) ä Nantiat (Haute- V i e n n e). J. Offner. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 73 CliARLET, A., Compte-rendu de rherborisation generale de 190 1. (Bulletin de la Socidte royale de botanique de Belgique. 1904. XLI. Fase. 3. p. 129—139.) C'est le recit d'une herborisation faite ä Genck, dans la Campine beige. On 5' mentionne^ notamment, seize Muscine'es, presque toiites nouvelles pour la localite. Henri Miclieels. COSTE, H. et J. SOULIE, Sambuciis Ebiihis, variete laciniafa, decouvert dans l'Aveyron. (Bull. Soc. Bot. de France. 1904. T. LI. p. 420— 42 h) ROUY, G., Notices iloristiques [Suite]. (Ibid. 1905. T. LH. p. 85- S7.) Les abbes Costeet Soulie ont decouvert au bois de Redon dans l'Aveyron un variete ä ,,{euilles bi-tripennatisequees, ä Segments etroits et elegamment decoupes" du Sambucus Ebuliis. variete que ie Premier de ces auteurs raltaclie ä la var. /ac/w/ß/a du A'/zfl-r de B a u h i n et ä la var. hiimile du Prodome de de Candolle. D'apres M. Rouy cette variete doit etre presentee comme var. laciniata DC, F 1 o re f r an c ais e ; la var. huinilis DC. ne serait qu'une forme reduite^ et non laciniee, du 6". Ebuliis type. j. Offner. Dybowski, W., 0 gatunkach i mieszancach Topianöw krajowych. [lieber die Arten und Bastarde der Gattung Lappa des Landes.] (Wszechswiat. Warschau 1904. No. 46. p. 731—732.) [Polnisch.] Verf. meldet die Resultate seiner Beobachtungen über Lappa- Arten von Lithauen, nämlich: L. iomentosa Müll., L. major G'dvtn. und L. minor DC. Seit langen Jahren mit den Beobachtungen an der örtlichen Flora beschäftigt, bemerkte der Verf. in der grossen Zahl des Materials eine Reihe von Uebergangsformen zwischen typischen Arten. Aus der Beobachtung dieser Formen an natürlichen Standorten und aus besonderen Versuchen kommt er zum Schluss, dass diese Formen Bastarde sind und giebt deren Beschreibung, nämlich: 1. Lappa Janczewskii Dyb. (major X niiiior), 2. L. ambigna Beck (major X tomentosa), 3. L. Rehmanni Dyb. {tomentosa X major) und 4. L. Zalewskü Dyb. (tomentosa X major X minor = L. Rehmanni X minor). Der erste von den beschriebenen Bastarden gehört zu den seltensten, der zweite zu den gemeinsten im Forschungsgebiet des Verf. (Gouv. Minsks FCreis Novvogrödek). Durch künstliche Kreuzung hat Verf. nur einmal ein Exemplar von Lappa Rehmanni bekommen. Ausserdem mischte er die gleichen Mengen der Samen zweien verschiedener Arten und säete die- selben an verschiedenen Orten. Nach einigen Jahren schon beobachtete der Verf. an solchen Orten unter den typischen Formen auch die Bastarde. Nachdem mehr als 10 Jahre verflossen, constatirte der Verf. in der ältesten Aussaat, dass die Mutterarten durch Bastarde verdrängt waren. B. Hryniewiecki. Hackel, E., Eine neue Calamagrostis -Art aus Central- Asien. (Ann. Conserv. et Jard. Bot. Geneve. Ann. 7 et 8. 1904. p. 325—327.) L'auteur decrit son Calamagrostis pappopJwrea, espece nouvelle du Turkestan et type d'une nouvelle section : Psendopappiis. A de Candolle. 74 Floristik und Systematik der Phanerogamen. HOCHREUTINER, B. P. G., Le Siid-Oranais. Etüde s floristi- ques et phytogeographiques. (Annuaire du Conser- vatoire et du Jardin botaniques de Geneve. 1904. p. 22 —276. PI. I— XXII.) Cette publication contient les resiiltats botaniques d'une exploration faite, en 1901 par i'auteur, dans le Sud-Ouest de l'Algerie, jusqu'ä AVn-Sefra. Apres un court recit de son voyage, M. Hochreut in er decrit en detail (p. 42—100. pl. I— XVI.) les principales associations vegetales qu'il a observees dans le Sud de la province d'Oran, en ayant soin d'indiquer la distribution geographique des especes qui les composent. Cette partie de son travail a conduit I'auteur aux con- clusions suivantes relatives ä l'histoire de la flore de l'Algerie: 1° Une ancienne flore en voie d'extinction probablement anterieure aux temps glaciaires, et qui habitait tout ou partie de l'Algerie. A cette flore appartiennent certainement les curieux genres: Warionia, Anvillea, Perralderia, Pappophorum ; 2" Une flore boreale, qui a chasse, en grande partie, la flore autochtone; 3" Une flore Orientale composee d'especes steppiques et desertiques, et qui a envahi l'Algerie pendant la periode xerothermique. — La troisieme partie de l'ouvrage (p. 112 — 249) est consacree ä l'enumeration des especes, accompagnee d'obser- vations floristiques et biologiques. Elle renferme les diagnoses des nouveautes phanerogamiques suivantes: Loliiim Trabiüii Hochr. (PI. XVII), Silene Battandicrana Hochr., 6". oranensis Hochr. (PI. XVIIl), Diplotax'is virgata DC. var. Aissae Hochr., Erucastriim leiicanthum Coss. et Durieu, var. elongatum Hochr., Mnricaria Battandieri Hochr. (PI. XIX.), Alyssiim montaniim L. var. A'issae Hochr., Oiionis glabrescens Hochr., nom. nov. var. minor Hochr., Astragaliis tenuifolins Desf. var. austro-oraneiisis Hochr., Liniiin Munbynnuin Boiss. et Reut. var. meri- dionale Hochr., L. angiistifolium Huds., var. submicrantliiim Hochr., Daucus sakariensis Murb. var. elongatiis Hochr. ^ Satnreia HocJireutiiieri Briq. (PI. XX), Thymus leucostegius Briq., Perralderia Dessignyana Hochr. (PI. XXI), Atractylis Babelii (PI. XXII). A. de CandoUe. Hole, R. S., A contribution to the Forest Flora of the JubbuIporeDivision,C. P. (Indian Forester. Vol. XXX. 1904. No. 11 and 12. p. 499—514 and 566—592.) The area studied is on the great watershed between the Ganges and the Narbada and is of interest owing to the meeting of the teak (Tectona grandis) and sal (Sliorea robusta) forests, in addition to these there is a mixed forest with practically no teak or sal, but the teak fo- rest is practically ordinary mixed forest with the addition of a varying Proportion of teak. The commonest species of the mixed forests are Anogeissns latifolia, Lagerstroemia parvijlora, Terminalia fomentosa, Zizyphus xylopyrus, Acacia catechu, etc. On the Ioav laterite hüls in the north of the area a dense growth of Nyctanthes arbor-tristis is com- monly seen and probably ovves its origin to indiscriminate coppicing of forests of the ordinary mixed type. In die subsequent list of 346 Angio- sperms Latin and vernacular names are used and particulars as to time of flowering and fruiting are often added. F. E. Fritsch. Hryniewiecki, B., P r z y c z y n e k d o f ! o r y K o w i e n s k i e g o. [Ein Beitrag zur Flora vom Gouvernement Kowno.] (Pamietnik Fizvograficzny. [Physiographische Denkschrift.] Bd. XVIII. Warschau 1904. p. 32-46.) [Polnisch.] Kurzer Bericht über die Vegetationsverhältnisse des Landgutes Poginie_, am Flusse Niewiaza (Gouvernement Kowno), zwischen Floristik und Systematik der Phanerogamen. 75 Kowno und Kiejdany. Der Verf. charakterisirt folgende Pflanzen- formationen: 1. Vegetation der Gewässer. 2. Sandvegetation der Fluss- ufer. 3. Waldungen. 4. Wiesen und Sümpfe und 5. Ruderalflora. Aus den Beobachtungen des Verf. sind zu erwähnen: 1. Das Vorkommen im kleinen Fluss G i n i a , Zufluss von N i e w i a z a , von Elodea canadcnsis Rieh, et Mich., welche bisher in Lithauen nur einmal notirt wurde, 2. die Abwesenheit von Alnus glutinosa Gärtn., an ihrer Statt ist Ahius Incana DC. getreten, 3. die Verdrängung der Eiche {Qiiercns peduncnlata) durch die Fichte {Picea excelsa) in ^Wäldern, 4. das Vorkommen einiger östlicher Arten, wie Sileiie tartarica Pers., Cenolophinm Fischeri K., unweit der Westgrenze ihrer Verbreitung, 5. das Vorkommen der seltenen Varietät Ajiiga genevensis L. v. macrophylla Schbl. et Mart. Die bei- gefügte Pflanzenliste enthält 212 Phanerogamen-Arten mit genauen Stand- ortsangaben. B. Hryniewiecki. Hrvniewiecki, B., Verzeichniss der selteneren, während derSommerreiseinTranskaiikasien imjahre 1903 gesammelten Pflanzen. [Enumeratio plantar um rariorum in itinere Transcaucasico anno 1903 collectaru m.] (Acta Horti Bot. Un. Imp. jurjevensis. V. 1904. p. 84—93.) [Russisch.] Das Verzeichniss enthält neue Standortsangaben nebst einigen Be- merkungen für 99 Arten der Phanerogamen und Gefässkryptogamen aus dem russischen Armenien und Karabach. Das sind meistentheils typische Xerophyten und andererseits die grössten Seltenheiten der kaukasischen Flora; unter anderen 21 Astragaliis- und 5 Acantholimon- Arten. Xeu ist beschrieben die Varietät Firns elaeagrifolia Pall. var. Lomakini M. B. Hryniewiecki. Jaklbowski, Witold, Spis ros'Iin zebranych wokolicach Kijowa i stacyi Bojarki powiatu Kijowskiego. fPflanzenverzeichniss der Umgebung der Stadt Kiew und der Station Bojarka des Kiew 'sehen Kreises.] (Pamixtnik Fizvograficzny. [Physiographische Denkschrift.] Bd. XVIII. 1904. p. 81 — 104.) [Polnisch.] Verzeichniss enthält 526 Arten der Phanerogamen und Gefäss- kryptogamen, welche die Flora der Umgebungen von Kiew charakterisiren. Standortsangaben sind sehr genau. Die Hauptrolle spielen kosmopolitische Elemente. B. Hryniewiecki. Leveille, H., No Uvea Ute' s chinoises, coreennes et japonaises. (Bull. Soc. Bot. de France. 1904. T. LI. p. 422—424.) Especes nouvelles: Tilia Kinasliii Levl. et Vant, Achyranthes Fanriei Levl. et Vant., Polygonum Kinashii Fevl. et Vant., remarquable par ses graines dimorphes dans ia meme inflorescence, lenticulaires au sommet de l'epi, ailleurs trigones, Polygonum Fauriei Levl. et Vant., caracterise par les glandes rouges pedicellees de l'inflorescence, Alnus Fauriei Levl. et Vant. et Betula vulcani Levl. et Vant. Toutes ces especes sont japonaises, sauf le Polygonum Fauriei, qui est de Ia Coree. Quelques varietes nouvelles sont aussi decrites. j. Offner. 76 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Nevraut, E. J., Sur trois plantes de la vallee de la Laxia. (Rev. Bor. syst, et Geogr. bot. 1904. IL p. 151 — 152.) Zeiller, R., Sur la decouverte de stations nouvelles du Trichomanes radicans dans les Basses-Pyrenees. (Bull. Sog. Bot. de France. 1905. LH. p. 65—67.) Les trois especes retrouvees dans la vallee de la Laxia (Basses- Pyrenees) par Neyraut sont Soldanella montana Willd., Hymeno- phyllum Tiinbridgense Sm. et Trichomanes radicans Sw. Cette derniere espece est encore signalee par Zeiller, d'apres Daguin^ dans un ravin des environs de Bidarray; eile est plus repandue qu'on ne le croyait dans la region occidentale des Basses-Pyrenees^ mais eile n'y presente jamais de frondes fertiles, ce qui est une condition fächeuse pour sa conservation. J. Offner. Pampanini, R., Description d'une nouvelle Cunoniacee du Brdsil. (Ann. Conserv. et Jard. Bot. Geneve. Ann. 7 et 8. 1904. p. 328—329.) Diagnose latine du Belangera Chaberti, recolte par Glaziou ig. p. 4.) Ein Exemplar der seltenen Form Alnus incana (L.) Willd. v. lacinlata Gallier wurde von Oberförster joh. Ahlgren in Dalekarlien gefunden. Die von ihm gesäten — vielleicht durch Kreuzung mit der Hauptart entstandenen — Samen dieses Baumes ergaben Individuen mit nicht geschlitzten Blättern. Laciniata, pinnatlfida und ähnliche Formen von Laub- bäumen treten in Schweden und Finland häufiger als in anderen Ländern spontan auf. Die Bedingungen des Auftretens und die in Verbindung mit der Blattform eventuell vorhandenen übrigen Merkmale dieser höchst wahrscheinlich durch Mutation entstandenen Formen sind nicht bekannt; namentlich deshalb sind diese Naturdenkmäler, wie Verf. hervorhebt, des Schutzes und der Pflege wert. Grevillius (Kempen a. Rh.). Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. 101 ZUPNIK, L., Ueber gattungsspezifische Immunitäts- reaktionen. (Zeitschr. f. Hyg. Bd. XLIX. 1905. p. 447—540.) Die ausführliche Arbeit enthält interessante Angaben und Betrachtungen über die natürliche Verwandtschaft der Bakterien unter sich (unter Hinweis auf die Einteilung K r u s e ' s in Flügge, Die Mikroorganismen). Diese natürliche Verwandtschaft be- gründet Verf. durch die Beziehungen zu den Immunitätsverhält- nissen , besonders hinsichtlich der Gruppenagglutination. In- fektionskrankheiten werden häufig nicht durch eine distinkte Art, sondern in ganz ähnlicher Form durch mehrere verschie- dene, aber gattungsverwandte Arten hervorgerufen, was besonders bei Typhus und Ruhr (Dysenterie) hervortritt, aber auch für die asiatische Cholera, für die Schweinepest u. a. höchst wahr- scheinlich ist. Hugo Fischer (Bonn). BONNIER, G., Remarques sur la comparaison entre les Angiospermes et les Gymnospermes. (Rev. gen. de Bot. T. XVII. 1905. p. 97—108.) L'examen critique des dernieres decouvertes sur le deve- loppement des Phanerogames amene l'auteur ä admettre les homologies suivantes: Le sac embryonnaire des Angiospermes est homologue de celui des Gymnospermes. Les huit cellules formees avant fecondation dans le sac embryonnaire des Angiospermes repre- sentent l'endosperme et les corpuscules des Gymnospermes. L'albumen des Angiospermes serait un embryon accessoire comparable ä l'embryon d'une Gymnosperme arrete au stade proembryon. Le tissu forme parfois par la multiplication des antipodes chez les Angiospermes est comparable au tissu resultant du cloisonnement de l'endosperme chez la plupart des Gymnospermes apres fecondation. Chez les Angiospermes, l'embryon digere l'albumen (embryon accessoire), les antipodes et les synergides, de meme que chez les Gymnospermes l'embryon preponderant ecrase les autres et assimile les reserves de l'endosperme et des corpus- cules non fecondes. Ces homologies etant admiscs, la difference essentielle entre les Gymnospermes et les Angiospermes est que chez les pre- mieres les cellules sexuelles formees dans le sac embryonnaire sont identiques, tandis qu'elles sont differentes chez les secondes, oü Tun des embryons formes ( l'albumen) reste ä l'etat de pro- embryon et est sacrifie ä la nutrition de l'embryon definitif. C. Queva (Dijon). Carano, E., Alcune osservazioni sulla morfologia delle Hypoxidaceae. (Annali di Botanica. Vol. II. Fase. II. p. 285—296. tav. X. Roma, 15 Aprile 1905.) Des observations de l'auteur executees sur VHypoxis villosa L., //. sobolifera Jacq., H. Krebsii Fisch., H. obtusa Burch.^ H. erecta L. et 102 Morphologie u. Teratologie. — Fungi, Bacteria u. Pathologie. Curculigo recurvata Herb, il resulte que le rhizome des Hypoxidaceae n'est pas simple, mais ramifie sur le type de la cime unipare elicoide, carac- tere qui peut etre de grande importance systematique pour le classe- ment de la famille. II a meme observe le grand developpement du pericycle ou zone rhizogene. F. Cortesi (Roma). Gerber, C, Fatales inverses du Cheiranthus Cheiri L. var. X. gynanthenis DC. et fausse cloison des Cruclferes. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 1905. p. 1109—1111.) Ces pdtales inverses sont epais, vert pale; ils renferment des faisceaux ä pole ligneux externe resultant du dedoublement de l'arc libero-ligneux destine aux petales normaux, la partie externe de cet arc se rendant ä un sepale supplementaire. Ce Systeme d'un petale inverse et d'un sepale est comparable, par son insertion anatomique, au placenta de l'ovaire des Crucl- feres, que M. Gerber considere comme l'equivalent morpho- logique d'un petale. La fausse cloison resulterait de la con- crescence des lobes carpellaires entre eux ou avec ce qui reste des tissus de Taxe. C. Queva (Dijon). Maige, Sur quelques fleurs anormales (X Agave mexlcana et ^' Agave vivlpara. (Rev. gen. de Bot. f: XVII. 1905. p. 168—178.) Anomalies diverses de fleurs d' Agave observees ä Alger apres la floraison normale, soit sur la hampe florale , soit sur des rejets de la base du tronc. L'auteur les classe comme suit: 1*^ Augmentation ou reduction du nombre des pieces du perianthe, de l'androcee et du pistil; 2° Con- crescence des pieces du perianthe entre elles, des etamines entre elles, des etamines avec le perianthe, des etamines avec le style; 3" Dissociation du style, du filet et de l'anthere des etamines; 4*^ Transformation partielle des pieces du peri- anthe en etamines, du style en etamine, remplacement des ovules par des sacs polliniques; 5*^ Avortement dans les antheres d'un certain nombre de sacs polliniques, disparition du tissu mecanique; 6'^ Reduction des dimensions de toutes les pieces de la fleur et deformations diverses de ces differentes pieces. C. Queva (Dijon). Arthur, J. C, Baeodromus Holwayl Arth., a new Uredineoiis Fungus from Mexico. (Annal. mycol. III. p. 18 — 20.) Diese einer neuen Gattung angehörige Uredinee wurde von Holway in Mexico in Höhen über 3000 m. auf Senecio cinerarioides gefunden. Diese Gattung ist charakterisiert durch in zusammen- hängenden Reihen gebildete Teleutosporen;, die seitlich zu festen, scharf umgrenzten Lagern vereinigt sind und durch ein am Scheitel aus- tretendes typisches Promycel keimen. Ausser den Teleutosporen sind nur Sporogonien gefunden worden. — Eine zweite Art dieser neuen Gattung, Baeodromus californiciis Arth. wurde auf Senecio Douglasü an Herbarmaterial aus Californien nachgewiesen. Nach des Verf.'s Ansicht dürfte Baeodromus zu den Melampsoraceen und zwar in die Nähe von Pucchiistrum zu stellen sein. Noch enger aber scheint uns die Verwandtschaft mit Phakopsora zu sein. Dietel (Glauchau). Fungi, Bacteria und Pathologie. 103 Brzezinski, J., Einige Bemerkungen über die Krebs- und die Gummikrankheit der Obstbäume. (Central- blatt f. Bakt. II. 1904. Bd. XII. p. b32.) Verf. weist mit ausführlicher Begründung die Kritik Aderhold 's über seine im Bulletin de l'Academie des Sciences de Cracovic ver- öffentlichte Arbeit: „Le chancre des arbres^ ses causes et ses symptomes*^ zurück. Er wiederholt die prinzipielle Behauptung^ dass der Krebs nicht eine Krankheit der Rinde, sondern des Holzes und die Krebswunde nur eine Erscheinung der sehr tiefgehenden Zersetzung des Holzes sei. Die Untersuchung der Lebensbedingungen der Nectria ditissima, die nach Hart ig und Goethe die einzige oder hauptsächlichste Ursache des Krebses sein sollte, habe zu dem Ergebniss geführt, dass die Nectria zwar in vielen Krebswunden gefunden werde^ aber niemals das gesunde Holz angreife^ also mit der Entstehung des Krebses nichts zu thun habe. Die Arbeit des Verf. will den Beweis führen, dass die äusseren Krebs- erscheinungen erst die Folge einer starken Entwickelung der Bakteriose in der Tiefe des Holzes sind, welche Entwickelung Jahre lang ohne jedes äussere Symptom vor sich gehen kann. Im Laufe des Sommers 1903 wurde z. B. das Entstehen grosser, zweifellos krebsiger Wunden beob- achtet an Bäumen^ die vor 4'/-' Jahren geimpft waren. Die vorläufigen Untersuchungen über die Gummikrankheit der Obst- bäume führten Verf. zu der Ueberzeugung^ dass der Gummifluss eben- falls bakteriellen Ursprungs sei. Nach Impfungen mit Gunimibakterien bildeten sich auf Pfirsichtrieben überall die für die Gummikrankheit charakteristischen Holzveränderungen aus, die mit blossem Auge sichtbar waren. Auch auf Kirschentrieben zeigte sich bei einer Anzahl von hnpfungen deutlicher Gummifluss. Die Behauptungen Aderhold's, dass seine Impfungen mit der vom Verf. ihm zugesandten Gummibakterien erfolglos waren^ sei mit diesen Erfahrungen nicht vereinbar. H. Detmann. Aderhold, Erwiderung. (Centraibl. f. Bakt. II. 1904. Bd. XII. p. 639.) Die kurze Erwiderung A d e r h o 1 d 's beschränkt sich im Wesentlichen auf die Richtigstellung einiger Irrthümer Brzezinski 's. Betont wird, dass aus der eigenen Beschreibung Brzezinski 's über die durch Bakterienimpfung erhaltenen Wunden die Berechtigung, sie nicht als Krebswunden zu betrachten, zur Genüge hervorgehe. Ob sich mit Rein- culturen von Clasterosporium carpophiliim die vom Verf. beschriebenen Erscheinungen des Gummiflusses hervorrufen lassen, könne jeder Zeit nachgeprüft werden. H. Detmann. BUBAK, Franz u. J. E. Kabat, Vierter Beitrag zur Pilz- flora von Tirol. [Fortsetzung.] (Oesterreichische bota- nische Zeitschrift. (Jahrg. LV. 1905. No. 5. p. 181 186. Mit 1 Tafel.) Neue Arten: Aposphaeria rnbefaciens Bubäk (auf einem ent- rindetem Aste von Salix sp. hei M er an; das Holz aussen und innen karminrot verfärbend, Scheitelverdickung des Fruchtgehäuses stark, Sporen winzig, (1,5- 2 /u lang, 1 // breit, ellipsoidisch), Ascochyta versi- color Bubäk (auf lebenden Blättern von Aristolochia Clematitis bei Meran, von A. Aristolochiae Sacc. ganz verschieden), Ascochyta pinzo- lensis Kab. et Bubäk (auf lebenden Blättern von Hyoscyamiis niger am Ufer des Sarcoflusses bei Pinzolo, mit Septoria pinzolensis vergesell- schaftet); Septoria carisolensis Kab. et Bub. (auf lebenden Blät.ern v on Almis viridis bei Carisolo), Septoria prostrata Kab. et Bub. (ge- schnäbelte Pykniden; auf Blättern von Homogyne alpina Cass. im Karrerwalde im Eggenthaie), Septoria pinzolensis Kab. et Bub. 104 Fungi, Bacteria und Pathologie. (auf lebenden Blättern von Hvoscyamus niger an demselben Orte wie die vergesellschaftete Ascochyta pinzolensis). Neue Abart: Ascochyta Vibiirni (Roum.). Sacc. n. var. lantani- gena Kab. et Bub. (auf lebenden Blättern von Vibiirnum Lantana im Eggenthaie; vom Typus, der auf Vibiirnum Opulus vorkommt, durch andere Fleckenbildung und gewöhnlich dicht gruppirte, endlich hervor- gewölbte Pykniden verschieden). Ausserdem wird von der seltenen Ascochyta Veratri Cav. eine er- weiterte Diagnose gegeben. Ausser den eben erwähnten Arten werden noch 22 weitere seltenere Arten beschrieben. Matouschek (Reichenberg). Diettrich-Kalkhoff, Emil, Beiträge zur Pilzflora Tirols. (Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Jg. 1905. p. 203—211.) Systematisches Verzeichniss der vom Verf. 1899—1904 im Hoch- pusterthal (Niederdorf) und in Arco gesammelten Pilze. Fast alle Arten wurden von Abbe J. Bresadola (Trient) bestimmt. Die Auf- zählung umfasst Tiiberaceae, Discomycetes, Pyrenomycetes, Ascomycetes, Gasteromycetes, Hymenomycetes, Tremellini, Gymnoasci, Uredineae, Physaraceae, Trichiaceae. Neu ist: Pliiteus Diettrichii Bres. n. sp. (leider ohne Diagnose; von Bresadola wohl an anderem Orte zu veröffentlichen); Fundort: Campagna, Okt. 1904). Matouschek (Reichenberg). Fron, G., Sur les conditions de developpement du myceliumdelaMorille. (C. R. Acad. Sc. Paris, l*^-- mai 1905. T. CXL. p. 1187—1189.) En cultivant diverses especes de Morchella dans le liquide Raulin dont un element est supprime ou remplace, on constate que l'inuline est le meilleur aliment hydrocarbone. Le glycose, Tamidon viennent ensuite. En presence de Saccharose, de levulose ou de mannite, le developpement est defectueux ou presque nul. L'absence de fer est indifferente; la suppression de la potasse provoque de simples anomalies de croissance. Les phosphates et les nitrates sont necessaires, ainsi que les sels de chaux; ces derniers peuvent etre supplees jusqu'ä un certain point par les sels de magnesie. Le milieu de culture doit avoir une reaction neutre ou tres faiblement alcaline. Les culturcs realisees dans ces conditions n'ont donne que du mycelium et des conidies. Paul Vuillemin. HOLWAY, E. W. D., North American Uredineae. (Annal. mycol. III. p. 20—24.) Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass die von Sydow vor- genonmiene Ersetzung des Namens Piiccinia Kansensis Ell. et Barthol. durch Piiccinia Buchloes (Webb.) auf einem Irrthum beruht, und dass Pucc. Kansensis von Piicc. Buchloes Schofield verschieden ist. Andere Bemerkungen beziehen sich auf Piiccinia Boutelouae (Jennings) Holw. (= Diorchidium B Jennings); Uromyces Gentianae Arth. auf Gentiana acuta in Mexico und Washington, Gentiana heterosepala in Col ora do vorkommend; Piiccinia scandica ]o\\din%., über deren Vor- kommen in Nordamerika kürzlich auch Arthur berichtet hat; Puccinia rubricans Holw. als identisch mit Pucc. sanguinolenta P. Henn. — Als neu werden beschrieben: Puccinia exasperans auf Bouteloua curtipendiilus und B. Pringlei, Pucc. Gouaniae auf Goiiania tomentosa, Pucc. aeqtiinoctialis auf Bignonia aequinoctiafis, Pucc. distorta auf Mesophaerum pectinatum, Pucc. fiunosa auf Loeselia coccinea, glandii- losa und ciliata, Uromyces speciosus auf Frasera macrophylla. Von Fungi, Bacteria und Pathologie. 105 Puccinia Guillemineae werden die Aecidien und Teleutosporen be- schrieben. Dietel (Glauchau). Klebahn, H. , Culturversuche mit Rostpilzen. XII. Bericht. (Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Bd. XV. Jahr- gang 1905. p. 65—108.) I. Zwei im Herbst mit Puccinia dispersa Erikss. iniicirte^ im Freien überwinterte Töpfe mit Roggen zeigten am 10. Februar noch 2 Uredo- lager; später verschwand der Pilz jedoch. II. Versuche durch fortge- setzte Cultur auf Polygonatiim multißonim eine Form der Puccinia Digraphidis Soppit zu züchten, die nur noch auf der genannten Wirths- pflanze Aecidien entwickelt, ergaben, dass sich letztere allerdings als die geeignetste Nährpflanze erwies, dass aber das Infectionsvermögen gegen Convallaria, Majanthenium, Paris noch keineswegs ganz geschwunden war, wenn auch sowohl das Infectionsvermögen wie besonders die Fähig- keit zu fructificiren stark herabgemindert waren. - Eine interessante spontane Specialisirung der P. Digraphidis von Phalaris arundinacea aui Convallaria majalis war auf Maiblumenfeldern unweit Hamburg zu constatiren. Bei Infectionsversuchen wurden Convallaria sehr stark, Polygonatuni, Majanthenium, Paris dagegen nur massig bezüglich gar nicht befallen. III. Die Aecidien von Puccinia Stipae Opiz) Hora konnte Verf. ausser auf Salvia silvestris auch auf Salvia pratensis, aber nicht auf Thymus Serpyllum hervorbringen. IV. Die Aecidien der Puccinia perplexans Plowr. Hessen sich auf Rununculus acer,^ nicht auf R. aurico- mus, repens, bulbosus züchten. V. Puccinia Caricis (Schum.: Rabenh. von Carex acutiformis Ehr. Hess sich auf Urtica dioica und von dieser wieder auf Carex acutiformis aber nicht auf C. panlculata, caespitosa, Pseudocyperus, vesicaria übertragen. Material von Carex vesicaria L. Hess sich auf Urtica dioica und von dieser auf C. vesicaria, nicht auf C. acuta, caespitosa, stricta, Pseudocyperus, acutiformis, hirta übertragen. Es lassen sich also von der Puccinia Caricis eine Form P. Urticac-Acuti- forniis und eine Form P. Urticae-Vesicariae unterscheiden. VI. Von Puccinia Polygoni amphibii Pers. von Polygonuni amphibium Hessen sich die Sperni^agonien und Aecidien nicht nur auf Geraniuni palustre und pratense, sondern auch auf G. affine, nodosum, phaeuni, molle er- zielen. Ob derselbe Pilz auch auf Polygonuni lapathifolium vorkommt, bedarf noch näherer Untersuchung. VII. Es wird der noch ausstehende Nachweis eines Zusammenhangs zwischen Aecidium- Violae Schum. und Puccinia Violae D. C. erbracht. VIII. Von Uromyces Dactylidis Otth. wurde eine neue biologische Form U. Lanuginosi-Dactylidis ermittelt, deren Aecidien sich auf Ranunculus lanuginosus, nicht auf R. repens, bulbosus, auricomus erzielen Hessen. IX. Betreffs der Untersuchungen über eine vorhandene, aber noch nicht genügend klargestellte Pleophagie und Specialisierung bei Uromyces Scirpi (Gast.) Lagerh. sei auf das Original verwiesen. Scirpus maritinius L. Hess sich durch Aecidiosporen von Oenanthe aquatica erfolgreich inficiren. X. Uredo und Teleuto des Uromyces Alchemillae Pers.) Lev. scheinen zwar zusammen zu gehören, doch ist die Frage nach der Existenz eines Aecidiums noch nicht gelöst. XI. Von Gymnosporangium clavariaefornie (Jacq.) Reess Hessen sich Aecidien auf Crataegus Oxyacantha, Pirus communis, Amelanchier vul- garis (Cydonia vulgaris) nicht auf Sorbus ancuparia, tonninalis, Aria, Pirus Malus, Mespilus germanica, Amelanchier canadensis erziehen, während sich G. juniperinum (L.) Fr. nur auf Sorbus auciiparia über- tragen Hess. Ob nur ein, und zwar zu G. confiisnm gehöriges Aecidium auf Sorbus torminalis vorkommt, ist noch nicht sicher. XII. Der Zu- sammenhang zwischen Ochrospora Sorbi (Oud.) Dietel und Aecidium leticospermum DG. wird bestätigt. XIII. Es wird eine Zusammenstellung der Wirthspflanzen der 3 Formen des Coleosporium Campanulae (Pers.) Lev. (rapunculoides, Trachelii, rotundifoliae) gegeben. XIV. Sehr merk- würdig ist die sich auf Vertreter von 5 verschiedenen Familien er- streckende Pleophagie des Crcnartium asclepiadeum (Willd.) Fr. Als 106 Fungi, Bacteria und Pathologie. neue Nährpflanzen werden angeführt Verbena teucrioides, Impatiens Balsamina, Verbena erinoides. Cronartium Balsaminae und Cr. flacci- dum sind mit Cr. asclepladeum identisch. XV. Die Teleutosporenform des Peridermiuni Pini (Willd.) Kleb, ist immer noch nicht ermittelt. (Ein ausführlicher Nachweis darüber, dass Ribes rubrum einer der Zwischen- wirthe sei, ist bis jetzt noch nicht publicirt.) XVI. Durch Anbringen von Johannisbeerlaub, das von Cronartium Ribicola Dietr. befallen war, über Pinus Strobus gelang es letztere zu inficiren: im Juni des folgenden Jahres (1904) traten Spermagonien an den Versuchspflanzen auf. Dabei zeigten einige der neuen Triebe Rückschlag zur Jugendform (Jugend- nadeln). Bei dieser Gelegenheit publicirt Kleb ahn eine von Zacha- rias in Corsica gemachte Beobachtung eines Auftretens zahlreicher adventiver Jugendtriebe an canarischen Kiefern, die durch Waldbrand stark beschädigt worden waren. XVll. Auf abgeschnittenen Zweigen von Rhododendron hirsuUwi, die im September mit Aecidium abietinum Alb. et Schw. inficirt wurden, traten im April Uredo und anscheinend auch Teleuto auf. XVIII. Der vermuthete Zusammenhang zwischen Aecidium coruscans Fr. und Chrysomyxa Woronini Tranzschel konnte noch nicht sicher gestellt werden. XIX. Es wird eine ausführliche Beschreibung des Pucciniastrum Epilobii (Peis.) Otth. gegeben, das sich anscheinend von Pucciniastrum Abieti-Chamaenerii unterscheidet. Der Wirthswechsel ist noch nicht aufgeklärt. XX. Bei Pucciniastrum C/rca^ae (Schum.) Spegaz. ist das Auftreten der Teleutosporen im Mesophyll bemerkenswerth. XXI. Ein Versuch, Abies pectinata, Picea excelsa, Larix europaea, Pinus sil- vestris mittels Melampsorella Aspidiotus (Peck.) P. Magn. zu inficiren^ war erfolglos. XXII. Von Melampsoridium betulinum (Pers.) Kleb. existiren 2 Formen (Betulae venucosae und Betulae pubescentis), von denen die erstere enger an ihr Substrat angepasst ist. XXIII. Es scheint sicher zu sein^ dass Melampsora Klebahni Bubak^ Mel. Magnusiana Wagner, Caeoma Fumariae, C. Chelidonii ein und dieselbe Species reprä- sentiren. XXIV. Für Melampsora Allii-populina Kleb, wird ein neuer Fund- ort nachgewiesen. XXV. Von Melampsora Allii-Salicis albae Kleb, über- wintern nicht nur die Teleutosporen, sondern auch localisierte Iniections- stellen in der Zweigrinde. Das Rindenuredo ist mit dem Pilz der Blätter identisch. XXVI. Melampsora Allii-Fragilis Kleb, und M. Galanthi-Fra- gilis Kleb, scheinen nicht identisch zu sein. XXVII. Eine neue Wirths- pflanze für Melampsora Larici-Capraearum Kleb, ist Salix Smithiana Willd. (Capraea X viminalis), doch ist hierbei das Vorhandensein einer Specialisirung nicht ausgeschlossen. XXVIII. Eine auf Salix retnsa L. vorkommende Melampsora erweist sich als eine Rasse der Melampsora Larici-epitea Kleb. XXIX. Es werden die Caeoma, Uredo und Teleuto von Melampsora Hypericorum iDC.) Schrot, genau beschrieben. XXX. Das Aecidium pseudocolumnare Kühn, wurde auf eine grössere Anzahl von Pflanzen mit negativem Erfolg ausgesäet und scheint jedenfalls mit Melampsorella Kriegeriana P. Magn. in keinem Zusammenhang zu stehen. Laubert (Berlin-Steglitz). KUSANO, Einige neue Taphrina- Arten aus Japan. fAnnal. mycologici. Bd. HI. 1905. p. 30.) Taphrina japonica Kus. verursacht auf Alnus japonica Hexenhesen; das subcuticulare Mycel überwintert in den Knospen. Stielzelle fehlt. T. truncicola Kus. verursacht auf Prunus incisa Deformation, Hyper- trophie und Rothfärbung der Axentheile der Sprosse und Blüthenstände; Stielzelle vorhanden. P. pyri Kus. verursacht auf Pyrus Miyabei gelbgrüne weiss bereifte Blattflecken. Das Mycel perennirt nicht, Schläuche ungestielt, mehr vom Habitus des ße/w/a^-Stammes (nach ü i e s e n h a g en), als den Formen des Praz/Z-Typus sich anschliessend. Neger (Tharandt). Fungi^ Bacteria und Pathologie. 107 Lindau, G., Hyphomycetes in L. Rabenhorst 's Krypto- gamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Bd. I. Abth. VIII. Lief. 95 und 96. Leipzig (Ed. Kummer) 1905. Verf. führt zunächst die Aspergilleen zu Ende, von denen die kleinen Gattungen Amblyosporium und Briarea noch behandelt sind. Sodann gelangen die Botrytideae zur Darstellung. Im Bestimmungs- schlüssel werden die 22 Gattungen übersichtlich analysirt. Ref. bedauert, dass die Ünterabtheilungen nur kurz im Bestimmungsschlüssel analysirt sind und nicht beim Beginn der Abtheilung etwas ausführlicher deren allgemeiner Charakter erörtert wird. Von den Botrytideen sind die umfangreichsten Gattungen Sporo- trichum, Botrytis und Ovularia, bei denen immer die zweifelhaften Arten getrennt von den gut charakterisirten behandelt werden, so dass der Systematiker auch über die oft recht zweifelhaften Arten der älteren Autoren sich unterrichten kann. Die für die Arten dieser Gattungen be- sonders wichtige Synonymik ist stets mit genauem Litteraturnachweise angegeben, was das Werk ganz besonders werthvoll macht. Bei jeder Art sind die Standorte, häufig mit den Beobachtern, angegeben. Bei der parasitischen Gattung Ovularia sind die Arten nicht nach der alpha- betischen Reihenfolge der Namen der Wirthspflanzen, wie das A 1 1 e s c h e r that, aufgeführt^ sondern nach deren natürlicher Verwandtschaft. Von Ovularia ist die Lin d r o th'sche Gattung Ramulaspera abgetrennt und zu ihr die Ovularia Holel lanati Cavara gestellt. In der 96. Lieferung beginnen die Verticillieae , von denen die Gattung Pachybasium und der Anfang der artenreichen Gattung Verti- cillium noch gebracht sind. P. Magnus (Berlin). Maublanc, A., Especes nouvelles de Champignons inferieurs. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XXI. 1905. p. 87-94. PL VI, VII.) Les especes nouvelles recoltees en France sont: Anthostomella distachya sur Ephedra distachya; Valsaria Spartii; Leptosphaeria Ephedrae associe ä VAntliostomella ; Leptosphaeria Lauri accompagne d'un Phyllosticta qui peut en etre la pycnide ; Pleospora Halimi, forme parfaite du Camarosporiuin Halinii; Chaetodiplodia Arachidis sur tiges Seches d'Arachides cultivees; Camarosporiuin populinum ; Pestalozzia Paeoniae. Le Phoma radicicola a ete trouve ä P h i li ppe v i 1 1 e (Algerie) sur les racines mortes de Pelargonium roseum, le Macrophoma Phaseoli ä Tunis, VAecidium Pergulariae sur les feuilles de Pergularia africana au D ah o m ey. Enfin la flore du Bresil est augmentee des especes suivantes: Leptosphaeria Puttemansii sur Eriobothrya japonica ; Leptosphaeria Alpiniae sur Alpinia nutans ; Pestalozzia Ceratoniae et Pestalozzia longi-aristata sur les feuilles d^ Eriobothrya japonica; ce dernier est tres diff'erent au P. Eriobothryae Mc. Alp. Paul Vuillemin. NOACK, F., Ueber Frostblasen und ihre Entstehung. (Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Bd. XV. Jahrg. 1905. p. 29—44.) Verf. beschreibt zunächst die Erscheinungen der Frostwirkung an Blättern verschiedener Pflanzen. Als V^ersuchspflanzen dienten Endivie, Luzerne, Veilchen, Mangold^ Epheu. Es wurden bei gewissen Kälte- graden längs der Hauptnerven tropfenartige Wasseransammlungen unter der Epidermis beobachtet, die bei höherer Temperatur vom Blatt in der Regel wieder resorbirt werden. Anatomisch entstehen dabei im grossen ganzen analoge Veränderungen, wie sie bereits von Sorauer (Zeitschr. 108 fu"gi> Bacteria und Pathologie. f. Pflanzenkrankh. 1902) beschrieben und abgebildet worden sind. Auch das schlauchförmige Auswachsen der Schwammparenchymzellen, die Bräunung der Membranen der Geiässbündelscheide, der Gefässe und des Siebtheils, das Auftreten von Cuticularknötchen, wie sie von Sorauer beschrieben worden sind, werden vom Verf. constatirt. (Beiläufig be- stätigt bezüglich vertritt Noack im Gegensatz zu Caspar)^, Thomas, Lüstner die Ansichten Sorauer's, Laubert's, Rothe's, Auer's, Alex. Braun's über die Entstehung der fiederspaltigen Kastanien- blätter.) Auf Grund seiner Untersuchungen meint Noack: es werden „die Blätter durch die aufgezählten krankhaften Veränderungen in ihrer Function mehr oder weniger stark eingeschränkt oder das Eindringen parasitärer Organismen erleichtert und so die Disposition für weitere Krankheiten vermehrt". In einem Anhang setzt Sorauer seine Anschauungen über das Zustandekommen der Frostblasen und anderer Abhebungserscheinungen auseinander^ wobei er auch auf die aus Holzparenchym bestehenden Mondringe des Holzes eingeht^ die er an Eichen experimentell hervor- gerufen hat. Bezüglich der Details sei auf die Arbeit selber verwiesen, Laubert (Berlin-Steglitz.) PantanellI;, E., lieber Albinismus im Pflanzenreich. (Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Bd. XV. Jahrg. 1905. p. 1-21.) Unter „Albinismus" werden unter Ausschluss der durch Eisenmangel (Chlorosis) und durch Kali-, Kalk- oder Wassermangel (Gelbsucht) her- vorgeiufenen Krankheitserscheinungen nur solche Fälle der echten Panachirung verstanden, bei denen eine Schädigung der Chloroplasten oder ihres grünen Farbstoffes nachweisbar ist. Es können hier nur einige der hauptsächlichsten Ergebnisse, zu denen P a n ta n e 1 1 i gelangt, wieder- gegeben werden: „Die Albicatio zeigt regelmässige Beziehung zur Blatt- aderung." „Die Grenzen zwischen verschiedenfarbigen Theilen werden gewöhnlich, besonders in Fällen intensiven Albinismus, durch Nerven gebildet." Das krankheitserregende Agens wird offenbar von den Gefäss- bündeln geleitet und von ihnen gleichmässig auf beide Seiten vertheilt. Bei Dicotylen entstehen in Folge von intensiver Albicatio Krümmungen und Faltungen der Blätter, da die weissen Parthien ihr Wachsthum früh- zeitig einstellen. „Die Dicke nimmt in intensiv panachirten Blättern beim Uebergang vom grünen zum weissen Theil plötzlich ab." In makro- skopisch weissen Theilen fehlen Chromatophoren meist gänzlich. Bei manchen Pflanzenarten sind die albicaten Blätter in der Knospe oder unter dem Schutze älterer Blätter homogen grünlich; bei der Entfaltung entfärben sie sich aber sehr schnell. Bei der „weissen oder intensiven Panachirung", bei der auch das Chloroplastenplasma und das Cytoplasma angegriffen werden, ist eine Missbildung des ganzen Blattes besonders häufig. Bei der „gelben Panachirung" findet nur ein Chlorophyllverlust statt. Bezüglich des osmotischen Verhaltens panachirter Protoplasten ist zu bemerken, dass die chlorophyllfreien Zellen panachirter Blätter in der Regel eine höhere plasmolytische Grenze haben, als die chlorophyll- haltigen Zellen entsprechender Gewebe. „Die Erhöhung der plasmo- lytischen Grenze hängt direct von der Intensität des Albinismus ab." Ir» den weissen Theilen haben die chlorophyllfreien Palissadenzellen einen höheren Turgordruck als die Schwammparenchymzellen. „Mit dem Alter nehmen gewöhnlich Albinismus und Turgor zu." Durch die kryosko- pische Methode weist Verf. nach, dass es sich bei der Zunahme des osmotischen Druckes um eine Steig(;rung der Concentration des Zell- saftes handelt. In Bezug auf den Enzymgehalt panachirter Blätter findet Pantanelli, dass Oxydasen in jungen panachirten Blättern reichlicher vertreten sind als in alten und jedenfalls immer reichlicher als in grünen Blättern. Die Oxydasen kommen mehr im Jugendzustande, die Peroxy- dasen dagegen vorzugsweise in ausgewachsenen Blättern vor. Pana- chirte Blätter enthalten sehr kräftige abbauende, proteolytische und Fungi, Bacteria und Pathologie. 109 amylolytische Enzyme: albicate Zellen verhalten sich in dieser Hinsicht wie verhungernde Organe. „Die innige Beziehung zwischen Gehalt an oxydirenden Stoffen und Intensität der Krankheit tritt überall dort, wo der Albinismus mit dem Alter Veränderungen erfährt, besonders klar hervor." Wenn auch der Albinismus die Hauptschädigung in den assi- milatorischen Organen anrichtet, so ist er doch keine locale Blatt- und auch keine Infections-, sondern eine constitutionelle Krankheit, die viel- leicht im Stamm oder gar in den Wurzeln ihren Anfang nimmt. Ueber die Entstehungs- und Vererbungsfrage der Krankheit beabsichtigt Verf. weitere Untersuchungen auszuführen. Bezüglich der Einzelheiten ist es nöthig die beachtenswerthe Arbeit selber nachzulesen. Laubert (Berlin-Steglitz). Ruhland, W., Zur Kenntniss des unlöslichen basischen Kupfers auf Pflanzen mit Rücksicht auf die soge- nannnte Bordeauxbrühe. (Arbeiten aus der Biol. Abtheilung für Land- u. Forstwirthschaft am kaiserl. Gesund- heitsamte. Bd. IV. Heft 2. 1904.) Der Verf. hat sich damit beschäftigt, die Vorbedingungen zum Zustandekommen der durch die Bordeauxbrühe hervorgerufenen Gift- wirkung auf Organe höherer Pflanzen, sowie auf Pilzsporen und Pilz- schläuche in exacten Untersuchungen zu prüfen. Es war also Ruh- land's Aufgabe, den Nachweis zu erbringen: durch welche Factoren das in der Bordeauxbrühe enthaltene unlösliche Kupferoxydhydrat, das in erster Linie die Giftwirkung hervorzurufen scheint, in Lösung über- geführt werden kann. Die bisherigen Angaben der Litteratur lauteten zumeist dahingehend, dass exosmierende Blatt- und Pilzbestandtheile die Ueberführung des unlöslichen basischen Kupfers in eine lösliche Form besorgten. Aus den Versuchen des Verf. geht nun zunächst hervor^ dass bei diesem Lösungsprocess Ausscheidungen der bespritzten Pflanzen nicht mitwirken. Die aus Blättern austretenden Stoffe (organische Salze etc.) besassen nicht die Fähigkeit Cu (0H)j zu lösen. Ruhland vertritt die Anschauung M i 1 1 a r d e t 's^ dass die den Blattexkreten zugeschriebenen Eigenschaften von Atmosphärilien (Kohlen- säure der Luft etc.), welche das Regenwasser aufnimmt, ausgeübt werden. Anders hingegen verhielten sich die aus Pilzsporen austreten- den Stoffe. Diese lösten in der That das basische Kupfer, das darauf zunächst in ihre Membran und dann in ihr Plasma eindrang und dann die Giftwirkung ausübte. Dieser Vorgang geht unabhängig von der Anwesenheit des freien Kalkhydrats von statten. Auf genauere Angaben über diese Untersuchungen, sowie über die bekannte Einwirkung der Bordauxbrühebespritzung auf die assimilieren- den Organe, sowie über den Einfluss des Kalkes in dem Schutzmittel, muss Referent auf den Text selbst verweisen. Auf Grund seiner Unter- suchungen glaubt Ruhland die Beibehaltung der derzeitigen Zusammen- setzung der Bordeauxbrühe befürworten zu müssen. Verf. glaubt, dass alle pflanzlichen Organe zur Vermeidung des Pilzbefalles mit derselben günstigen Wirkung bespritzt werden können. Jedenfalls habe die Bordeauxbrühe nur die Bedeutung eines Prophy- lacticums; sie vermag die auf der Pflanze aufliegenden Sporen zu tödten, andererseits ist sie gegen in die Pflanze bereits eingedrungene Keim- schläuche der Pilze wirkungslos. W. F. Brück (Berlin-Dahlem). Smith, Erwin, F., Ursache der Cobb'schen Krankheit des Zuckerrohrs. (Ctrlbl. f. Bakt. Bd. XIH. 1904. p. 729.) Die Gummikrankheit des Zuckerrohrs wurde zuerst 1893 von Cobb als eine Bakterienkrankheit beschrieben. Zurückbleiben im Wachsthum, Herzfäule und Auftreten massenhaften gelben Schleimes in den Bündeln 110 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten. des Stammes waren die charakteristischen Symptome der Krankheit. Der gelbe Schleim bestand aus Bakterien, die Cobb Bacillus vascu- lanim nannte. 1902 brachte Greigh Smith eine Mittheilung über die Gummi- krankheit des Zuckerrohrs und bestätigte durch seine Untersuchungen den bakteriellen Ursprung der Krankheit. Verf. ist durch seine Versuche zu den gleichen Resultaten ge- kommen, er rechnet den Organismus zur Gattung Pseudomonas und nennt ihn Pseudomonas vascularum (Cobb.) Gesunde Zuckerrohrstengel, die mit Reinculturen aus dem gelben Schleim gummikranken, australischen Rohres geimpft waren, zeigten nach drei Wochen die ersten Symptome der Krankheit. Auf den ge- impften Blättern, später auch auf anderen, erschienen zuerst weisse Streifen, die mit röthlichen oder braunen Flecken besetzt waren und all- mählich zu schrumpfen anfingen. Die Pflanzen blieben gegenüber den nicht geimpften im Wachsthum zurück. In den Gefässbündeln der Blätter Messen sich Bakterien nachweisen. Nach 3 Monaten waren die ge- impften Blätter und einige andere zusammengeschrumpft^ die Gipfelsprosse in bakterielle Fäulniss übergegangen. In allen Stengeln wurden viele Bündel mit gelbem bakteriellen Schleim gefunden, der beim Durch- schneiden in kleinen Tropfen herausfliesst. In dem zarten Gewebe unter dem gipfelständigen Spross blieb der Schleim nicht auf die Bündel be- schränkt, sondern fand sich auch in grösseren oder kleineren Höhlen im Parenchym und gleichfalls an der Basis oder dem mittleren Theil vieler nicht geimpfter Blätter, welche mithin von Stammbündeln aus inficirt waren. Die Innenfläche vieler Blattscheiden war roth oder braun ge- fleckt und klebrig^ die Blätter der Gipfelknospe waren derart verklebt, dass die Knospe nicht durchbrechen konnte, sich krümmte und dadurch von aussen etwas keulig angeschwollen erschien. In demselben gelben Schleim wurden Unmassen von Bakterien gefundeu_, welche sich in Cul- turen als dieselben Organismen erwiesen, die aus dem australischen Rohre erhalten waren. Die Krankheit muss als eine rein bacterielle betrachtet werden, verursacht durch Pseudomonas vascularum. Eine eigenthümliche, von Cobb nicht angegebene Erscheinung waren die vielen intensiv rothen, oder roth und gelb gefleckten Bündel, die ausnahmslos bei den geimpften Zuckerrohrpflanzen von Common Green Cane erschienen. Verf. sieht in der Rothfärbung, die auch bei anderen Krankheiten des Zuckerrohrs als Begleiterscheinung auftritt, eine Reaction der Pflanzen. Nach Prinsen Geerlings' existirt in der Cellulose des normalen Zuckerrohrs ein nicht näher erforschter, neutraler schwerlöslicher, ungefärbter Stoff, der durch Alkali gelb, bei Durchlüftung roth, schliesslich braun gefärbt wird. In solchen rothen Bündeln waren meist keine Bakterien mehr, sondern nur formlose, rothe Massen. Der rothe Farbstoff war am reichlichsten in den Knoten und den Zwischen- knoten dicht unter den Knoten, vielleicht in Folge stärkerer Durch- lüftung durch Blattstränge an diesen Stellen. Zwei andere Varietäten, Louisiana No. 74 und Common Purple Cane, die unter denselben Bedingungen wie Common Green Canc geimpft wurden, zeigten sich sehr widerstandsfähig gegen die Krankheit. Der frische Saft von Common Green Cane ist viel säureärmer, als der der beiden anderen Arten; vielleicht beruht die hohe Empfänglich- keit des ersteren und überhaupt einiger Rohrzuckerarten gegenüber dem Parisiten nur auf dieser schwachen Acidiiät oder dem minimalen Auf- treten einer specifisch hindernden Säure. Nach den Beobachtungen von Cobb lässt sich die Krankheit durch Pflanzung widerstandsfähiger Sorten leicht überwinden. H. Detmann. Nicholson, W. E., Notes on two forms of hybrid Weisia. (Revue bryologique. 1905. p. 19—25.) In der Umgebung von LymeRegis inDorsetshire beobachtete 1904 H. N. Dixon eine noch unreife Weisia, welche ein Bastard zu sein ■I Bryophyten. 111 schien zwischen Weisia crispa Mitt. {Astomiim crispum Hdw.) und Weisia crispata Ldh., während J. Märten schon früher bei Maid s tone in Kent eine Form an Verf. schickte, die er für einen Bastard zwischen W. crispata und W. crispa erklärte. Darauf hin suchte Verf. die Kreide- hügel von Lewes in Sussex, wo die beiden typischen Arten häufig sind, sorgfältig ab und war so glücklich^ Ende März reife Früchte in genügender Anzahl einzusammein, ebenso die beiden hybriden Formen wieder zu finden^ welche er iti obiger Publikation abbildet und aus- führlich beschreibt, als: 1. Weisia crispa Mitt. 9 X I^- crispata Ldb. ^. Pflanze und Blüthenstand wie bei W. crispa, doch die etwas verlängerte Seta und die Kapselform erinnern an W. crispata. 2. Weisia crispata Lindb. . X W^- crispa Mit. (^. Pflanze und Inflorescenz wie bei Weisia crispata, während in der verkürzten Seta, der kürzeren Kapsel, der Reduction des Peristoms und den dünneren Wänden des Exotheciums der Einfluss der W. crispa beobachtet werden kann. — Verf. bemerkt^ dass er zwischen Weisia crispa und W. micro- stoma, welche er in grossen Mengen zusammen wachsend beobachtete, nie eine Bastardbildung wahrgenommen hat. Geheeb (Freiburg i. Br.). Nicholson, W. E., Tortula montana var. calva Dur. et Sag. — A correction. (Revue bryologique. 1905. p. 40.) Veranlasst durch Dr. P. Culmann, hat Verf. das als Tortula aciphylla var. mucronata in Revue bryologique^ 1905^ p. 4 ange- führte Moos von Sion in Wallis nochmals untersucht und Dr. Cul- mann's Ansicht, dass es mit der in der Ueberschrift genannten Art identisch sei, bestätigt gefunden. Geheeb (Freiburg i. Br.). Schiffner, Victor, Beobachtungen über Nematoden- Gallen bei Laubmoosen. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1905. Heft 4. p. 218—222.) Verf. beschreibt Nematoden-Gallen bei akrocarpen Laubmoosen und zwar bei Dicranum longifolinm und Dicr. montanum. Bei ersterer Art traten sie bei Hohenfurth in Südböhmen im Sommer 1896 in grosser Menge auf Die Pflanzen trugen terminal am Hauptspross und an den oft sehr verkürzten Nebensprossen 1 — 1,25 mm. lange und 0,5 bis 0,75 mm. dicke Gallen, sd dass an einer Pflanze bis 10 Gallen auftreten konnten. Die befallenen Pflanzen blieben niedrig, steril und zeigten reiche V^erzweigung. Durchwachsungen von Gallen wurden auch beob- achtet, so dass zwei Gallen hintereinander am selben Spross zu stehen kommen. Die Hüllblätter der Galle sind umgewandelte Blätter; bezüg- lich des Baues stimmen sie im allgemeinen mit den vom Ref. der Arbeit : Ueber Nematoden-Gallen bei Laubmoosen in Hedwigia XLIll, 1904, p. 343 — 345 namhaft gemachten überein. Auch Zellfäden, die von der Blattbasis in der Knospe entspringen, wurden vom V^erf. bemerkt; sie dürften schlecht entwickelte Rhizoiden sein. Der Verursacher der Gallen war Tylenchus Davainii (oder eine verwandte neue Art aus diesem Genus). Bei letzterer Art sind die Gallen länglich, doch fand Verf. in einer grossen Galle über 100 der oben genannten Thierchen. Der eine Fundort von Gallen auf Dicranum montanum, Hohenfurth in Süd b Ohmen, ist deshalb besonders interessant, dass in den Misch- rasen auch Dicranum scoparium und Hypnum cupressiforme inficirt war, ein Zeichen, dass sich die Anguilluliden nicht auf je eine bestimmte Moosart beschränken, sondern benachbart wachsende Moose ver- schiedener Verwandtschaftskreise „von einem Herde aus inficirt" werden können und im wesentlichen ganz ähnliche Gallen bilden. Verf be- schreibt noch genau die Gallen bei Hypnum cupressiforme. Bei dieser Pflanze konnte schon L i m p r i c h t an von H. Schulze am Zobten gesammelten Exemplaren Gallen nachweisen (siehe Limpricht „Die 1 I 2 Bryophyten. — Pteridophyten Laubmoose", p. 13). — Im Isergebirge fand Verf. auch einmal Di- craniim malus inficiert. Ausser Rhizoiden waren auch in der Galle Paraphyllien zu sehen. Auffällig ist, dass die Gallen nicht etwa als Geschlechtsästchen an- gelegt sind, die dann von Nematoden besiedelt werden. Wie in der ^ Inflorescenz die Umbildung der Blattorgane zu Schutzorganen der Antheridien vielleicht durch einen Reiz ausgelost wurde, so kann man sicher annehmen, dass der von den Nematoden ausgeübte Reiz die Blätter in Schutzorgane verwandelte. Es ist aber auch möglich, dass die auffallende Aehnlichkeit der ^ Knospen und der Nematodengallen eine Konvergenzerscheinung ist, der in beiden Fällen ganz verschiedene Ursachen zu Grunde liegen. Matouschek (Reichenberg). Stephani, f., S pecies //; Co(N03)2; CoSO^; Cu(N03)2; CuSO^; HNO3; H2SO4; Fe. (N03)6; Pb (NOs).; LiNOs; Li..S04; Mg (NOs).; MgS04; Ni (NOs).-; KNO3; K2SO4; Rb2S04; AgNOa; NaNOs; Na2S04; Sr (N03)2; UO2 (N03)2; Zn (N03)2; ZnSO,. The concentrations in which the filaments grow in a normal manner, in which they became palmella like, and in which the production of zoospores was accelerated, as well as the toxic concentrations, were all determined and have been carefully tabulated. The important results are to be summarized briefly as follows : 1. Concludes that the Stimulation is due to the cations. 2. At high enough concentrations death is produced. 192 Physiologie — Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 3. At somewhat lower concentrations changes are produced in the form of cells and manner of cell division which are exactly parallel to the changes indiiced by the extraction oi water or the Inhibition of its absorption. 4. Acceleration of zoospore formation also follows in the same way. 5. This acceleration of zoospore formation decreases with a decrease in concentration of the Solutions, until, in the weaker Solutions, the normal filamentous growth of the alga is to be observed. H. M. Richards (New York). Kuckuck, P., Der Strandwanderer. Die wichtigsten Strandpflanzen, Meeresalgen und Seethiere der Nord- und Ostsee. (Mit 24 Tafeln nach Aquarellen von J. Braune. München, F. J. Lehmanns Verlag, 1905.) Wie das Vorwort besagt, „soll das vorliegende Werkchen allen denen, die im Sommer in den deutschen Seebädern Erholung suchen und bei ihren Spaziergängen und Wanderungen aui alles das achten, was ihnen die Natur im Binnenlande nicht bietet, ein Begleiter und Rath- geber sein". Von den Tafeln stellen 4 Strandpflanzen in 24 Arten, 6 Meeresalgen in 84 Arten, 14 Seethiere in 126 Arten dar. Zu allen Arten sind auf 70 pp. eine kurze Beschreibung, Notizen über die geographische VerDreitung und die Lebensverhältnisse gegeben. Die Tafeln sind mit ganz geringen Ausnahmen alle nach lebendem Material entworfen und zeichnen sich durch grosse Naturtreue aus. Es wird auch dem natur- wissenschaftlich gebildeten Besucher unserer Meeresküsten ein will- kommenes Orientirungsmittel sein, und deshalb möge es auch an dieser Stelle genannt werden. Heering. BriOSI, Q., Relazione sul roncet delle viti in Sicilia. (BoU. Ministero d'Agricoltura. Roma 1905.) L'auteur a examine encore les pepinieres de vignes americaines en Sicile, qui etaient en 1901 endommagees par le Roncet. — A Milazzo, ä Catania, ä Nesina, ä Noto, partout l'auteur a visite des pepinieres et des vignes greffees sur bois americain et il a remarque pend'ant ces deux annees que le Roncet n'a pas continue ä s'etendre aussi fortement qu'il s'etait manifeste auparavant. Les vignobles replantes sur bois americain, meme les vignes les plus sensibles ä la maladie, se maintiennent jusqu'a present en bon etat, ce qui doit diminuer les pre- occupations qui se leverent ä l'apparition du nouveau danger. Dans les pepinieres les premiers qui tombent malades sont souvent les pieds les plus forts et les plus vigoureux, c'est ä dire ceux dont on tire la plupart de rameaux pour boutures. Cela fait croire que le manque d'equilibre des fonctions et l'appauvrissement cOntinu provoque dans la plante par les tailles periodiques et abondantes des vignes ne sont pas etrangers ä la production de la maladie. Montemartini (Pavia). COPELAND, E. BiNGHAM, Fungi esculentes philippinenses. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. 25—29.) Es werden beschrieben: Lycoperdon Todayensc^ Coprinus confertus, C. ater, C. or/iaius, C. Bryanti, C. concolor, C. volutus, C. revolutns, C. rimosus, C. pseudo- plicatus, Panaeolus pseudopapilionaceus, P. panaiensis, Agaricus Bolfoni, A. Merillü, A. argyrostectus, A. manilensis, A. perfnscus, Lepiota cliloro- spora, L. Candida, L. manilensis^ L. elata. Autor sämmtlicher Arten ist Verf. Neger (Tharandt). Fungi, Bacteria und Pathologie. 193 DiETEL, P., Ueber die Arten der Gattung Pliragmidiiim. (Hedwigia. XLIV. 1905. p. 112—132. Mit Tai. IV.) Diese Studie enthält in der Hauptsache eine Revision der Arten der Gattung Phragmidiam. Es hat sich ergeben, dass unter der Bezeichnung Phragmidium subcorticimn (Schrnk.) Wint. bisher eine ganze Anzahl Formen zusanimengefasst wurden, die nicht als eine einheitliche Species angesehen werden können, da sie untereinander theils durch die Zahl der Teleutosporenzellen, theils durch andere Merkmale mehr oder weniger deutlich verschieden sind. Als neue Arten werden aus dem gemeinen Rosenroste ausgeschieden Phr. Rosae moschatae im Himalaya, Phr. Rosae multiflorae in Japan, Phr. Rosae arkansanae, Phr. Rosae cali- fornicae und Phr. Rosae setigerae (auf Rosa setigera und R. Carolina) in Nordamerika vorkommend. Auch eine auf Rosa blanda und auf cultivirten Rosensorten in Nordamerika lebende Form, die durch ziem- lich kleine Teleutosporen von hoher Zellenzahl ausgezeichnet ist und von amerikanischen Autoren theils als var. americanum Peck unter Phr. subcorticiiim, theils unter Phr. Rosae alpinae aufgeführt wird, ist als eigene Art anzusehen und wird als Phr. americanum (Pk.) Dict. zu be- zeichnen sein. Das erste Phragmidiam siibcorticinm ist aus Nord- amerika nur auf Culturrosen bekannt und daher allem Anscheine nach dorthin erst durch den gärtnerischen Handel eingeführt wie in gleicher Weise auch nach verschiedenen Ländern der südlichen Hemisphäre. Sehr unklar war bisher auch die Unterscheidung und unsicher die Benennung der nordamerikanischen Phragmidien auf Riibiis. Sie werden vielfach als Phr. Riibi (Pers.) oder als Phr. Riibi /rfa^/ (Pers.) bezeichnet, ohne mit einer dieser Arten identisch zu sein. Die letztgenannte Species ist bisher in Amerika nur auf Riibns leucodcrmis (in Californien) gefunden worden, während für das Vorkommen von Phr. Rubi in Ame- rika kein Beleg vorlag. Specifisch amerikanische Arten sind Phr. gra- cile (Farl.) Arth. auf Riibiis strigosus und occidentalis, Phr. occidentale Arth. auf Riibus parviflorus Mchx. (= Rubiis Nutkanus Mocino) und Phr. Rubi odorati n. sp. auf Rubus odoratus. Der Nachweis von Uredo Muelleri Schrot. (= Ur. aecidioides J. Müll.) auf Rubus villosus in Nord- amerika kann als weiteres Argument für die Zugehörigkeit dieser Pilz- form zu Phr. albidum (Kühn), die bisher noch nicht durch Versuche be- wiesen ist, angesehen werden, da gerade auf dieser Rubus-Art das Phr. albidum in Amerika am häufigsten auftritt. Auffallend ist das anscheinend gänzliche Fehlen von Rubus-phrag- midien in S ü d a m e r i ka; es scheint in ursächlichem Zusammenhange zu stehen mit der Thatsache, dass der Nord- und Südcontinent noch während der Tertiärperiode durch das Meer getrennt waren. Vielleicht sind die Stammarten der jetzigen südamerikanischen Rubeen vermittelst ihrer Samen durch wandernde Vögel bereits in damaliger Zeit nach Südamerika gelangt, während bei diesem Verbreitungsmodus die Mit- einschleppung der Parasiten ausgeschlossen war. Dagegen scheint aus dem Vorkommen von Phragmidiam Barnardi Plowr. et Wint. auf Rubus parvifolius in Australien und Japan (allerdings in zwei deutlich ver- schiedenen Varietäten) hervorzugehen, dass diese Rubus-Art ihre heuti- gen Verbreitungsareale über eine Landbrücke hinweg erlangte, die längst nicht mehr besteht, und dass der Parasit mit seinem Wirthe gleichzeitig seine jetzige Verbreitung erhielt. Von den auf Potentilleen lebenden Arten wird als Phragmidium Jonesii n. sp. eine in Nordamerika auf Ivesia ßa//e'_>'/ gefundene Form beschrieben, die von Phr. Ivesiae Syd. weit verschieden ist. Es wird ferner festgestellt^ dass Phr. Fragariastri (DC) Schrot, bisher aus Nord- amerika nicht bekannt ist, dass die zahlreichen bisher gerechneten nordamerikanischen Formen zu P/ir. affine Syd. gehören. Diese beiden durch ihre Teleutosporen einander sehr ähnlichen Arten sind durch die Uredo sicher zu unterscheiden. — Bei Phr. circumvallatum P. Magn. weicht die auf Geum Kokanicum aus Turkestan bekannt gewordene Botan. Centralblatt. Bd. XCIX. !905. 13 194 Fungi, Bacteria und Pathologie. Form durch die geringere Zahl der Teleutosporenzellen von der im süd- lichen Spanien heimischen typischen Form deutlich ab. Dietel (Glauchau). MUTH, F., Ueber den Birnenhexenbesen. (Naturwiss. Zeitschr. f. Land- u. Forstwirthschaft. Bd. III. 1905. p. 64 —76. Mit 13 Abb.) Verf. beschreibt Hexenbesen, welche er auf Biinenwildlingen bei Oppenheim mehrfach beobachtet hat. Dieselben erreichen eine sehr bedeutende Grösse (2 m. oder mehr) und können, wenn sie an einem Baum in grösserer Zahl auftreten, denselben zum Absterben bringen. Die Blätter der Hexenbesen sind kleiner und blasser als die normalen; die Dornenbildung ist an den Hexenbesen reducirt. Auch die Blüthen- bildung scheint zu unterbleiben. Verf. fand regelmässig im Holz der Hexenbesensprosse das Mycel eines Pilzes, welches hauptsächlich die Gefässe und TracheVden durchzieht und deren Wände stellenweise durch- bohrt. Eine Fruchtform des Pilzes konnte bis jetzt nicht nachgewiesen werden. Weiter beschreibt Verf. eine Erkrankung von Birnbäumen, welche er bei Durlach in Baden beobachtete, und welche in einer abnor- malen Verzweigung (sehr kurze Internodien, kleine rundliche dicht wollig behaarte Blätter), sowie im Auftreten von grossen Rissen und krebsähnlichen Wunden in der Rinde besteht. Die Ursache konnte nicht sicher ermittelt werden. Auch hier wurde (sowohl im Holz wie in der Rinde) das Mycel eines nicht näher bekannten Pilzes gefunden Neger (Eisenach). Pantanelli, E., Contribuzioni a la meccanica dell' accrescimento. (Annali di Botanica. Roma. Vol. II. 1905. p. 185—218.) L'auteur qui avait precedemment etudie la regularisation de la turgescence dans les cellules des moisissures (Voir le Resume p. 504 du Vol. XCVl. du Bot. Centralbl.) s'est propose une serie de recherches sur la mecanique de la croissance des memes Champignons (Aspergillus niger, PenicUlium glaiiciim. Botrytis cinerea). Apres un apercu historique de la question et l'indication de la methode suivie, il traite successivement 1 des oscillations de la croissance causees par des variations isosmotiques du milieu; 2" des oscillations de la croissance dues ä la diminution dans la concentration du substratum; 3" enfin des oscillations causees par une augmentation de cette concentration. Les donnees numeriques de 41 tableaux sont discutees par l'auteur qui resume de la facon suivante les resultats de ses recherches: a. Dans les moisissures, on ne peut pas etudier la croissance de la seule membrane parce que celle-ci a une faible valeur mecanique vis-ä- vis de la grande masse de protoplasma. dont la puissante force de gonflement, et son extensibilite inconnue interviennent dans le phenomene. On est force de suivre la croissance de la cellule in t o t o. b. Cette croissance qui s'effectue par intussusception, peut, a la suite d'une Variation dans le milieu, s'arreter ou non^ avec une certaine independance de la turgescence, et une augmentation plutot qu'une diminution de la tension interne peut la deranger. Cela est en rapport avec le tres haut degre d'expansion de la cellule. c. En l'absence de troubles provenant de l'exterieur, la croissance des moisissures depend de la pression interne du protoplasma aussi bien que de l'extensibilite de la membrane, et cela pour des causes non purement formelles, mais evidemment aussi mecaniques. En fait: 1" la pression interne normale (avec toute probabilite l'energie superficielle d'imbibition du protoplasma dense) est capable d'etendre p 1 a s t i q u e- ment la membrane cellulaire ou avec plus de certitude, la cellule; 2" le degre d'extension normale, elastiquc (turgescence) de la Fungi, Bacteria und Pathologie 195 cellule aiigmente proportionellement ä la pression cellulaire; 3" il y a une relation de proportionalite grossiere entre la repartition de l'activite formative de l'hyphe et l'extensibilite de chaque cellule, et par con- sequent aussi entre la pression interne (d'imbibition) et la croissance. Nous ignorons pourtant si les cellules des Champignons peuvent s'etendre ou non jusqu'ä la limite de Telasticite. Ces recherches^ suivant l'auteur, donnent une demonstration süffi- sante que la pression interne a pour la croissance des cellules des Champignons une signification mecanique et non seulement formelle; eile facilite, en d'autres termes, avec toute probabilite, le travail d'intussusception des particules nouvelles moyennant i'eloignement des particules preexistantes. Cavara (Catania). Pazschke, 0., Rabenhorst-Winter: Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati. Editio nova, series secunda, centuria 25 (resp. cent. 4 5). (Leipzig 1905.) In dieser Centurie sind wieder viele interessante^ namentlich aus- ländische Arten zur Ausgabe gelangt. So sind von Ustilagineen drei von Ule in Brasilien und zwei von Demetiio in Nordamerika gesammelte Arten ausgegeben. Sehr reich sind die Uredineen vertreten, zu denen Ule, Neger, Kärnbach, Miyoshi, Mac Owan, De- metrio, A. B. Seymour interessante ausländische Arten beigetragen haben Darunter sind die ausländischen Gattungen Ravenelia, Didy- nwspora, Diorchldiiim und Stichospora mit je einer Art vertreten. Unter den Hyinenomyceten erwähne ich die norc! amerikanischen Daedalea con- fragosa Pers., Fomes megaloma Lev., Tremella mesenterica Retz auf Platanus occidentalis und das verderbliche Hydniim Schiedermayeri Heufl. auf dem Apfelbaum. Von den drei Gasteromyceten ist Geaster floriformis Vrff. vom Teufelsberge bei Capstadt besonders her- vorzuheben. Auch unter den Ascomyceten liegen viele interessante amerikanische Arten vor, wie Hypomyces Lactifliionim (Schw.), Eutypella scoparia (Schw.) auf Ulmiis americanu, Trichopeziza setigera (Phill.) auf Polygoiium polyinorphiim, Sarcoscypha occidentalis Schw., Meliola Mit- chellae Cooke und Taphrina coenilescens (Mort. et Desm.) Sacc. auf Qnercns inibricaria ; hervorzuheben ist hier die neue Art Cudonia Oster- waldi P. Henn. Von Erisipheen sind nur wenige ausgegeben, und die- selben meist als Oidiuin ; das auf Fragaria virginiana so verderblich auftretende Oidium Fragariae Harz hat der Herausgeber leider folgend Salmon und Lindau als Oidium Epilohis (Cda.) bezeichnet, trotzdem der Erdbeermehlthau sicher nichts mit dem Mehlthau auf unseren Epilo- biiim-P\.rie.x\ zu thun hat und wahrscheinlich einer nordamerikanischen Art angehört. Von Petonosporeen sind Cystopus Ipomaeae pan- dnratae (Schw.) aus Nordamerika und Peronospora Saxifragae Buhäk von Buoäk selbst eingesandt bemerkenswerth. Unter den Imperfecten ist Ascophyta canlicola Laubert in Originalexemplaren ausgegeben ; Sphaeropsis Cassinopsidis (Kalchbr. et Cke.), die der Herausgeber mit Recht in diese Gattung stellt, liegt vom Gap vor. Auch interessante amerikanische Arten sind unter den Imperfecten reichlich vertreten. Sämmtliche Arten liegen in schönen sorgfältig ausgesuchten Exem- plaren vor. P. Magnus (Berlin). Salmon, E. S., Preliminary note on an endophytic species of th e Eiysiphaceae. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. 82.) Entgegen der ursprünglichen Annahme De Bary's, dass die Ery- sipheen sämmtlich Ectoparasiten seien, welche mittelst ihrer Haustorien in die Wirthspflanze eindringen, und zwar nur in das Innere der Epi- dermiszellen, mehren sich in neuerer Zeit die Fälle, in welchen ein tieferes Eindringen der Pilze beobachtet wird. Den durch Palla für 13* 1 96 Fungi, ßacteria und Pathologie. Phyllactinia und von Smith für Uncinula Salicis nachgewiesenen Fällen, fügt Salnion einen neuen zu; er fand dass bei E.taurica die Konidienträger nicht von einem oberflächlichen Mycel entspringen, sondern von einem im Innern des Blattgewebes intercellular verlaufenden Mycel abzweigen und durch die Spaltöffnungen nach aussen ragen. (Bei Phyllactinia erheben sich die Konidienträger aus dem extramatricalen Mycel^ während nur einzelne Zweige des letzteren als Haustorien führende Ausläufer durch die Spaltöffnungen in's Innere des Blattes vordringen). Neger (Tharandt). Smith, A. Lorrain and Rea Carleton, Fungi new to Britain. (Transactions of the British Mycological Society. 1904. p. 92 — 99. 3 coloured plates.) The new fungi recorded as foUows : Mortierella pilulifera van Tiegh., Melanospora lagenaria Fckl., Calo- nectria vermispora Mass. and Crossl., Venturia Thwaitesii Mass. and Crossl., Dilophospora albida Mass. and Crossl., Gnomonia Needhami Mass. and Crossl., Stictis sulfurea Rehm, Coryne aquatica Mass. and Crossl., Sphaerospora citrina Mass. and Crossl., Dasyscypha laetior Sacc, Peziza recedens Boud., Diirella inelanochlora Rehm., Phoma caulo- grapha Dur. and Mont., Symphosira parasitica Mass. and Crossl., Tricho- loina horribile Rea. n. sp. coloured plate, Entoloma Farrahi Mass. and Crossl., Nolanea papillata Bres., Inocybe calospora Quel., Inocybe Biick- nalli Mass. n. sp., Inocybe cervicolot Quq\., Inocybe Godcyi Gillet coloured plate^ Inocybe mimica Mass. n. sp., Coprinus aquatilis Peck., Marasmiiis lagopinus Post., Ciavaria tenerrlma Mass. and Crossl., Pistillaria piisilla Fr., Lycoperdon depressuni Bon., coloured plate. Mycetozoa. Badhamia populina A. and 0. List., Badhamia foliicola List., B. decipiens Berk.^ B. rubiginosa Rost. var. globosa A. and 0. List., Trlchia lutescens List. (= Oligonema furcatum Bück), Oli- gonema flavidum Peck, Perichaena variabilis var. pedata A. and G. List. A. D. Cotton (Kew). TiRABOSCHl, C, Sopra alcuni Ifomiceti del MaYs giiasto di regioni pellagrose. (Annali di botanica. Roma 1905. Vol. II. Fase. I. p. 137—168. 1 planehe.) C'est une premiere communication que l'auteur fait sur l'etude entreprise par lui des Hyphomycetes du MaVs altere, les rapports entre ces alterations et la maladie dite „pellagra" etant connus depuis long- temps. La theorie de l'empoisonnement cause par l'alimentation de I'homme avec du MaVs corrornpu par des moisissures qui agissent non par elles memes, mais par les poisons qu'elles elaborent semble accep- table aujourd'hui. Or beaucoup de Champignons ont ete signales sur les grains de MaVs gätes. L'auteur s'occupe dans ce travail de trois genres 6.' Hyphomycetes, savoir: Oospora, Aspergillus, Penicilliiim. Le genre Oospora lui presente une espece qui est tres frequente dans le grains älteres de Mais, et qui a beaucoup de ressemblence avec 0. verticillioides Sacc, et aussi avec 0. candidula Sacc, 0. hyalinula Sacc, 0. dubiosa (Speg.) Sacc. et Vogl. D'apres sa maniere d'etre dans les cultures (milieux differents) l'auteur croit pouvoir etablir que les especes susdites peuvent toutes se rapporter ä VOospora verticillioides Sacc, sans pourtant qu'il ait pu cultiver une autre espece sauf celle rapportee par lui ä 0. verticillioides Sacc. C'est lä un tentative de synonymie. Du genre Aspergillus l'auteur a etudic les especes suivantes : A. niger V. Tiegh., A. varians Wehmer, A. fumigatus Fres., A. flavus Link; du genre Penicilliuni il a etudie : P. glaucum Link seulement. Cavara (Catania). Bryophyten. 197 Brotherus, V. F., Contributio ns tp the Bryoligical Flora of the Philipp in es. I. (Öfversigt of Fivska Vet. Societ. Förhandlingar. XLVII. No. 14. 1905. p. 1 — 12.) Die Bearbeitung einer von Herrn Eimer D. Merrill auf den Philip- pinen gemachte Moossammlung ergab 40 verschiedene Arten, von welchen Dicranoloma perannatiun, Macromltrinm (Leiostoma) Alerrillii, Ortho- mnium Loheri, Entoüon longiäens, Sematopliyllum piliferum und Hypro- dendron (Euhyprodendron) Copelandn als neue Arten vom Verf. be- schrieben werden Die Gattung Ortlwinnium Wilk. betreffend bemerkt Verf., dass sie eine von der Gattung Mniiim durch das weit ver- schiedene Peristom gut abgegrenzte Gattung ist. Arnell (Upsala). Brotherus, V. F.^ Polytrichaceae, Dawsoniaceae , Pleurocarpl, Erpodiaceae, Hedwigiaceae, Hedwigieae. Cleistostomeae und Rhacocarpeae. (Engler und Prantl: Die natürlichen Pflanzen- familien. 1905. Lief. 222. p. 673—720. Mit 260 Einzel- bildern in 30 Figuren.) Die Familie der Polytrichaceae umfasst folgende Arten: Catharinaea (34 Sp.)^ Oligotrichum (10 sp.), Psilopiliim (13 Sp.), Bartramiopsis (1 Sp.), LyelUa (2 Sp.), Dendroligotrichum (1 Sp), Poly- trichadelphus (18 Sp.), Racelopus (1 Sp.), Pogonatum (in die Sectionen Nana. Anasmogonium, Cephalotrichiim und Uniigera zerfallend) (134 Sp.) und Polytrichum (in die Untergattungen Äporotheca und Porotheca ge- theilt) (106 Sp.). Die stattliche Familie der Dawsoniaceae, mit der 11 Species umfassenden Gattung Dawsonia bildet den Schluss der Acrocarpi. — Nachdem ein „künstlicher Schlüssel zur Bestimmung der pleurocarpischen Moose", 6 Seiten um- fassend, vorausgeschickt worden, wird diese grosse Abtheilung mit der Familie der Erpodiaceae eröffnet. Dieselbe theilt Verf. in die Gattungen Erpodiiim (20 Sp.), Ventnriella (1 Sp.), Aulacopiliint (7 Sp.), Solmsiella (2 Sp.) und Wildia (1 Sp.). Die folgende Familie der Hedwigiaceae gliedert Verf. in die Unterfamilien 1 Hedwigieae, mit den Gattungen Hedwigia (1 Sp.), Pseiidobraunia (1 Sp.), Hedwigidium {\ Sp.) und ß/r/Hw/ö (24 Sp.), II. Cleistostomeae, mit der Gattung Cleistostoma (1 Sp.) und III. Rhaco- carpeae. Die durch 19 Arten vertretene Gattung Rhacocarpiis wird in der folgenden Lieferung zu Ende geführt. — Von den zahlreichen Original- abbildungen seien aus diesen Lieferungen beispielsweise erwähnt die Gattungen Bartramiopsis, Polytrichadelphus robustus, Ventnriella, Wildia, Solmsiella. Geheeb (Freiburg i. Br.). Cardot, J, Deux genres nouveaux de Mousses acro- carpes. Notice preliminaire sur les Mousses re- cu eillies par l'Expedition antarctique suedoise. (Revue bryologique. 1905. p. 45—47.) Mit dem Studium der antarctischen Moose beschäftigt, welche ge- legentlich der schwedischen Expedition vom Botaniker Carl Skotts- berg auf Süd-Georgien gesammelt worden sind, bespricht Verf. zwei Arten, welche allem Anschein nach zwei neue Gattungen bilden werden. Das eine dieser merkwürdigen Moose stellt ein Distichium dar, mit dem Sporogon von D. inclinatum, aber mit dem Peristom von D. capillaceum, durch die in fünf Reihen angeordneten Stengelblätter aber von allen verwandten Arten meist verschieden. Verf. nannte vorläufig dieses Moos Pseudodistichiuni austro- georgiciim. Interessanter noch erscheint das andere Moos, aus der Verwandtschaft der Angstroemia Gayana Mont. von Chile, doch von ganz einzigem Peristom; dasselbe ist nämlich unsymmetrisch, indem es aus 8 längeren und aus 8 kürzeren, abge- 198 Bryophyten. stutzten Zähnen besteht. Verf. hat diese seltsame Species einstweilen als Skottsbergia paradoxa bezeichnet. Geheeb (Freiburg i. Br.). Fleischer, Max, Neue Gattungen und Arten, heraus- gegeben in Exs. Musci Archipelagi Indici. Serie VII. (1904). Mit 9 Textfiguren. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1905. p. 301—329.) Es werden folgende 3 neue Gattungen beschrieben und durch meister- haft ausgeführte Abbildungen veranschaulicht: 1. Floribu.idaria C. Müll. (Linnaea 1876;, p. 267, Sect. Papillariae, postea gen. propr.). Es ist die ehemalige Papillarla floribunda Dzy. et Mlkb.;, welche, nach dem Vorgange C. Müller's den Typus der neuen Gattung Floribiindaria darstellt, von welcher Verf. bemerkt, dass sie mit voller Berechtigung aus den Papillarien und Meteorien abgeschieden zu werden verdient, nicht allein der vegetativen Merkmale wegen, auf welche C. Müller zuerst eine Section gründete, sondern auch des Sporogons wegen. Das Peristom ist ein nicht ausgebildetes //^/^//«/M-Peristom im Leskea-ly^u^, wodurch dieses Moos auffallend von den Papillarien mit immer typischen Necker a-P ensiom getrennt ist. Vorläufig hat Verf. noch 11 verwandte Species diesem neuen Genus untergeordnet. 2. Aerobryopsis Fl. n. gen. Als Typus dieser neuen Gattung betrachtet Verf. das Aerobryum longissimum Dzy. et Mlkb., welchem er noch neun verwandte Arten bei- gesellt. Die Gattung charakterisirt sich besonders durch die ver- längerte, papillöse Seta und durch die spärlich behaarte kappen- förmige Haube. Von C. Müller wurden die meisten Glieder dieser Gattung unter Neckera als Sektion Eriocladium gestellt, später jedoch in die schon bestehende Gattung Aerobryum Dzy. et Mlkb. eingereiht. Da indessen letztere Gattung, mit dem ursprünglichen Typus des A. speciosiim Dzy. et Mlkb.^ manche Fremdlinge, wie A. javatiicuin C. Müll, in sich einschliesst, so glaubt Verf. sich berechtigt, die Arten vom Typus des A. longissimum unter der neuen Gattung Aerobryopsis auszuscheiden. 3. Macrothamnium Fl. nov. gen. Als Typus dieser neuen Gattung gilt das bekannte Microtbamnium macrocarpnm Rw. et Hsch., welchem Verf. noch 4 verwandte Arten, darunter M. javense Fl. n. sp., anreiht. Die hier zu einer neuen Gattung vereinigten Arten, mit Eu-Hylocominm eine habituelle Aehnlichkeit zeigend^ müssen, nach Verf , wegen ihrer vegetativen Organe und ihrer höchst entwickelten Sporogone von der Gattung Microihamnium Mitt. losgetrennt werden. Endlich werden noch folgende Arten als neue Species beschrieben und zum Theil abgebildet: Fissidens (Semilimbidium) Giesenhageni Broth. n. sp., mit F. firmus Mitt. verwandt, Seniatophyllum hygrophilum Fl. n. sp., Sporogon unbekannt, durch papillöse Blattzellen sehr eigen- artig, Sematopliyllnm hamnlatnm Fl. n. sp., mit 5. hermaphroditiim zu vergleichen, SematopJiylluni falcifolium Fl n. sp.. dem 5". hyalinum nächst verwandt, Sematopliyllnm pinnatum Fl. n. sp.^, sowohl mit 5. turgidnm, wie mit 5". hyalinnm verwandt, Rhaphidosteginm sublepto- rhynchoides Fl. n. sp., dem Rh. leptorhynchoides Mont. nahe stehend, Rhaphidostegium subcyllndricum Broth. in sched., von R. curvirostre Harv. kaum'" specifisch zu trennen, Trichosteleum (Rhaphidostegiopsis) singapnrense Fl. n. sp., Ectropothecium filicanle Fl. n. sp., nur steril ge- sammelt, Ectropothecinm (Cupressina) psendo-cyperoides Fl. n. sp., wahrscheinlich schon von Thw altes gesammelt, unter dem Najrien E. cyperoides Mitt. im Herbar des botanischen Gartens von Peradeniya auf Ceylon befindlich und Ectropothecium (Cupressina) Penzigianum Fl. n. sp. Geheeb (Freiburg i. Br.). Bryophyten. 199 Jaap, Otto, Weitere Beiträge zur Moosflora der nord- friesischen Inseln. (Schriften des Naturwissenschaft- lichen Vereins für Schleswig-Holstein. Bd. XIII. Heft 1. 1905. p. 65—74.) Im verflossenen Jahre hat Verf. die Inseln Sylt, Amrum und Föhr genauer untersucht und durch manche schöne Funde die Zahl der nunmehr von den nordiriesischen Inseln bekannten Moose auf 190 erhöht; hiervon kommen auf die Lebermoose 44, die Torfmoose 16 und die Laub- moose 130 Species. Unter diesen neuen Errungenschaften dürften theils neu für das Ge- biet, theils als bemerkenswerth folgende Moose namhaft gemacht werden : Riccardia multifida (L.) Gray, Haplomitriiim Hookeri (Sm.) Nees. Cepha- loziella divaricata (Sm.) Warnst., Sphagnnm riparium Angstr., Sph. molle Sull. c. sporogon., Ephemeriim serratiim Schreb., Tortiüa papillosa Wils.. T. laevipila Brid., Zygodon vlridissimus Dicks., Orthotrichiim patens Bruch. 0. tenellum Bruch. Entosthodon erlcetorum Buls. et De Not., Pohlia grandiretis Warnst., P. grandiflora H. Lindb., PhUonotis caespi- tosa Wils., Hypniim elodes Spec. c. sporogon. Geheeb (Freiburg i. Br.). MÜLLER, Karl, Lebermoose aus den Pyrenäen, ge- sammelt im Sommer 1903. (Bulletin de l'Herbier Boissier. Seconde serie. 1905. Tome V. No. 6. p. 589 —602.) Trotzdem seit mehr als einem halben Jahrhundert namhafte Bryo- logen Lebermoose aus dem in der Ueberschrift genannten Gebirge heim- gebracht haben, gehört dasselbe doch noch zu den in dieser Beziehung wenig gekannten Gebieten. Verf. zweifelt nicht daran, dass dieses inter- essante" moosreiche Gebirge noch viele hepaticologische Schätze dem aufmerksamen Beobachter zuführen wird und giebt selbst den Beweis durch obige Aufzählung, welche^ auf dem ganzen Pyrenäenzug unter- nommen, unter 87 dort gesammelten Arten 10 vorher noch nicht daselbst notirte Species aufweist, nämlich : Marchantia paleacea Bert., Pellia Neesiana Limpr., Aliciilaria Mülleriana Schffn. n. sp. (beschrieben von Prof. Schiffner in Oester. bot. Zeitschrift. 1904.) Lophozia gracilis (Schleich.) Steph., Sphenolobus exsectaeformis (Breidl.) Steph., Calypogeia fissa Raddi^ C. arguta Nees und Mont.j C. suecica (Arn. et Pers.) C. M., Scapania helvetica Gott, und Radula Lindbergiana Gott. Geheeb (Freiburg i. Br.). WarnstORF, C, Laubmoose. (Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Bd. II. Heft 3. Leipzig [Gebr. Borntraeger] 1905. p. 433—672.) Auch dieses 3. Heft der obigen Flora, von Pohlia elongata bis Pterigynandruin filiforme reichend, schliesst sich an seine Vorgänger bezüglich der mustergültigen Darstellung würdig an, nicht nur, was den gediegenen Text, sondern auch die Abbildungen anbetrifft, deren 101 Figuren beigegeben sind. Von folgenden neuen Arten, deren Beschreib- ung zum ersten Male hier veröffentlicht wird_, sind zu nennen: Pohlia marchica Osterwald, der P. sphagnicola nahe verwandt, Bryum planio- perculatuni Warnst., an Bryum archangelicum erinnernd, Mniiim Riithe- annm Warnst , dem Mn. affine zunächst stehend, PhUonotis Osterwaldii Warnst., mit Ph. caespitosa zu vergleichen und PhUonotis polyclada Warnst.^ der Ph. fontana zunächst stehend. Von pflanzengeographischem Interesse ist das Vorkommen der Cryphaea heteromalla bei Rathenow (am Grunde einer Eiche im dortigen Stadtforst), jedenfalls dürfte diese Station die am weitesten nach Osten vorgeschobene in Deutschland sein. Geheeb (Freiburg i. Br.). 200 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Beck, G. v., Die Umkehrung der Pflanzenregionen in den Dolinen des Karstes. (Sitzungsber. d. deutschen naturw. medic. Vereines für Böhmen „Lotus". Jahrg. 1904. No. 7.) Verf. beobachtete in einigen Dolinen des Karstes eine ganz merkwürdige Umkelirung der Reihenfolge der Pflanzenformationen. So zeigt die 40 m. tiefe Paradana im Trnowaner Walde, an deren Boden die Temperatur fast bis zum 0-Punkt sinkt, erst Fichten und Buchen, dann brlen und Weiden, dann einzelne von Rhododendron hir- siituni begleitete Fichten, während man in der Tiefe nur Zwergweiden, Alpenpflanzen und Moose findet. In der viel grösseren Smrekova dreiga findet man beim Abstieg in die Tiefe erst Buchen, dann Fichten, zuletzt Krummholzkiefern, der Boden der Doline ist von einem Krumm- holzbüsche tragenden Sphagnetum eingenommen. Hayek. Beck, G. v., Hochgebirgspflanzen in tiefen Lagen. (Sitzungsber. d. deutschen naturw.-medic. Vereines f. Böhmen „Lotus". Jahrg. 1904. No. 7.) Wenn man Hochgebirgspflanzen an tief gelegenen Standorten findet, pflegt man das meist auf Herabschwemniung vom ursprünglichen Stand- orte zurückzuführen. Diese Annahme ist allerdings oft die richtige aber keineswegs immer. Flüsse vermögen allerdings Samen von Alpenpflanzen sehr weit ins Thal zu tragen; so finden sich z. B. an der Enns bei Steyrin Oberösterreich Gypsophila repens, Selene acaulis, Pa- paver alpiniim, Linaria alpina u. a. ; bei Angstroemia longipes und Prunus longiflora wurde beobachtet, dass sie 700 km. von ihrem ur- sprünglichen Standorte von Flüssen herabgetragen wurden. Auch durch von hohen Bergen abstürzende Felsblöcke können Alpenpflanzen in's Thal gelangen^ wie dies sehr schön ein von der Schneealpe abge- stürzter Fels zwischen Neuberg und Mürzsteg in Steiermark zeigt. Die Berücksichtigung solcher Verhältnisse ist im Bergland oft sehr wichtig für die Abgrenzung der Regionen. Die Hochalpenpflanzen überschreiten die Grenze der Voralpenregion in der Regel nicht, wohl aber die Voralpenpflanzen die der ßergregion. Noch im Waldviertel in Niederösterreich findet man eine Reihe von Alpenpflanzen, ja selbst die Polauerberge in Mähren zeigen noch alpine Gewächse, wie Are- naria grandiflora und Saxifraga aizoon. Solche Vorkommnisse können natürlich unmöglich auf Herabschwemmung zurückgeführt werden, sondern müssen als Relicte aus der Eiszeit betrachtet werden. Hayek. Brenner, M., Eropliila-\ovm&v i Finland. (Meddel. af Soc. pro fauna et flora fennica. H. 29. 1904.) Eine Anzahl der hauptsächlich von Jordan unterschiedenen Micro- Species wird für Finland angegeben, dazu noch vier vom Verf. neu beschriebene. Elfving. Briquet, J., Texte synoptique des documents desti- nes ä servir de base aux debats du Gong res inter- national de nomenclature botanique de Vienne 1905. (Berlin, Friedländer, 1905.) Im „Texte synoptique" liegt das Resultat mühevoller, hingebender und unpartheiischer Arbeit vor. Derselbe enthält in 4 Spalten zusammen- gestellt: a) den Text der „Lois de 1867"; b) sämmtliche Vorschläge zur Abänderung und Verbesserung dieses vom Pariser Congress 1867 an- genommenen Code in französischer Bearbeitung; c) die Abstimmungs- resultate der vom Pariser Congress 1900 gewählten Commission zur Floristik und Systematik der Phanerogamen. 201 Vorbereitung einer neuen Beschlussiassung über die in b) enthaltenen Vorschläge; d) den neuen, von der genannten Commission angenommenen und dem Wiener Congress zur Annahme empfohlenen Text. Mit den glücklicherweise in grosser Einmüthigkeit gefassten Be- schlüssen des Wiener Congresses ist der „Texte synoptique" erledigt. Er wird aber dauernden Werth behalten als historisches Document, welches sowohl die Motive der gefassten Beschlüsse wie auch die Zu- sammenfassung der mit dem Jahre 1901 begonnenen Nomenclatur-Kämpfe enthält. Der „Texte synoptique" ist die Grundlage der neu angenomme- nen Nomenclatur-Vorschriften; Briquet gebührt die Ehre, diese so vor- bereitet zu haben, dass eine Beschlussfassung möglich war und Ueber- einstimmung erzielt werden konnte. Ihm danken wir die Beendigung des Nomenclatur-Wirrwars. Carl Mez. Fedtschenko, 0. und B., Conspectus Florae Turkesta- nicae. (Beihefte zum Botanischen Centralblatt. Zweite Abth. Bd. XVIIl. H. 2. 1905. p. 198—221.) Die Verf. geben ein nach den Familien des natürlichen Systems geordnetes Verzeichniss sämmtlicher bis jetzt für den Russischen Türke stan, d. h. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdorja, Fergana, Samarkand, Semiretschje, S e m i p a 1 a si n sk (ausser dem östlichen Theile), Akmoilly, Turgai und Uralsk (jenseits des Urafflusses) nebst China, Buchara und Kuldsha als wild- wachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. Die vorliegende erste, 194 Arten umfassende Lieferung reicht von den Ranunciilaceae bis zu den Fumariaceae. Zu jeder der aufgeführten Arten sind Litteraturangaben, sowie kurze allgemeine Bemerkungen über ihre Verbreitung in Tur- kestan gegeben. Wangerin (Halle a. S.). Fries, Th. M., Svenska växtname. I. Un der medel ti den. [Schwedische Pf 1 anz en nam en. I. Im Mittelalter.] (Arkiv för Botanik. Bd. III. No. 14. Stockholm 1904. 60 pp.) In der schwedischen Litteratur sind besonders in den letzten Jahren Bestrebungen hervorgetreten^ Ordnung und Einheitlichkeit bei der Wahl der in Floren, populären Schriften etc. zu benutzenden schwedischen Pflanzennamen zu Stande zu bringen; bis jetzt haben dieselben aber zu keinem allgemein anerkannten Resultate geführt. Der V^erf. beabsichtigt, in einer Serie von Publikationen Beiträge zur Lösung dieser Frage zu liefern; in der vorliegenden Abhandlung giebt er, gestützt auf ein reichhaltiges Material von mittelalterlichen und späteren Schriften, ein Verzeichniss der im Mittelalter gebräuchlichen schwedischen Pflanzennamen. Dieses — auch die Namen ausländischer Pflanzen enthaltende — Verzeichniss ist nicht nur für die Kenntniss des Ursprunges und der Entwicklung der jetzigen Pflanzennamen von grossem Werth; diese Namen sind auch Urkunden über die ältesten Zeiten der Geschichte der Botanik in Schweden. Ein vollständiges Bild von dem Maasse der damaligen Pflanzen- kenntnisse in Schweden kann man jedocht nicht gewinnen, weil die meisten schwedischen Schriften aus dem Mittelalter Uebersetzungen von ausländischen Arbeiten sind, und in Folge dessen wahrscheinlich viele von der Bevölkerung damals gebrauchte Namen in diese Schriften nicht aufgenommen wurden. Da es im Mittelalter noch keine schwedische botanische Arbeit gab, mussten die Pflanzennamen aus Schriften von verschiedenem Inhalt zusammengesucht werden. Eine werthvolle Hilfe lieferte dabei K. F. Söderwall's Wörterbuch der schwedischen Sprache des Mittelalters. Die von G. E. Klemming herausgegebenen Arznei- und Kräuterbücher vom schwedischen Mittelalter haben den reichsten Stoff geliefert. 202 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Ausserdem sind viele andere, gedruckte und ungedruckte, im Register angegebene Quellschriften aus dem Mittelalter benutzt worden. Zwei aus dem VVadstena-Kloster vom 15. Jahrhundert stammende, in der Universitätsbibliothek zu Upsala aufbewahrte Verzeichnisse von Pflanzennamen werden vollständig mitgetheilt. Von den übrigen Hand- schriften wird eine aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts stammende, in der K. Bibliothek zu Stockholm vorhandene Abschrift von Henrik H a r p es tre ng's „Danske Laegebog", die wahrscheinlich von einer schwedischen Feder herrührt und mit Aenderungen und Zusätzen in den Fällen versehen ist, wenn die Namen im Schwedischen und Dänischen verschieden waren, vom Verf. besonders erwähnt. Das Verzeichniss umfasst nicht weniger als ca. 390 schwedische Namen in- und ausländischer Pflanzen^ bezw, Pflanzentheile ; bei den einzelnen Namen sind die verschiedenen Schreibweisen angegeben und aus den Schriften Citate, die auf die betreffenden Namen Bezug nehmen, angeführt. Grevillius (Kempen a. Rh.). H.4LLIER, H., Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blüthenpflanzen. (Ber. Deutsch. Botan. Gesellsch. XXIII. 1905. p. 85—91.) Die Monokotylen dürfen nach Verf. nicht als eine neben den Diko- tylen selbstständig entstandene Parallelreihe angesehen werden, sondern zweigen sich sogar schon ziemlich hoch am Stammbaum der Dikotylen ab, indem sich zwischen sie und die Gymnospermen nicht weniger als vier Dikotylenfamilien schieben, nämlich die Magnoliaceae, Berberida- ceae, Raniinciilaceae und Nymphaeaceae. Da sich alle Dikotylen von Anonaceae oder Magnoliaceae nach der Ansicht des Verf. sollen ableiten lassen, so könne an dem mono- phyletischen Ursprung der Angiospermen kaum mehr gezweifelt werden. In der folgenden Aufzählung der Familien, welche zu den Reihen der Polycarpicae , Ranales, Aristolochiales, Sarraceniales, Piperales, Amentiflorae, Santalales gehören sollen, fällt die dogmatische Dar- stellung und die in sehr vielen Punkten von den allgemein angenomme- nen Anschauungen über Verwandtschaftsverhältnisse abweichende Mei- nung des Verf. auf. Mit einem Ausrufungszeichen hinter Hippuris z. B. beweist man noch nicht, dass diese Gattung zu den Halorrhagaceae gehört; die Stellung der Gnetaceae unter die Dikotylen (Santalales) ist mindestens sehr ungewöhnlich Carl Mez. Holzner, G. und F. Naegele, Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die bayerischen Polygalaceen. (Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Bd. X. 1905. 30 pp.) Die „Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns" wie sie seit einiger Zeit in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft publicirt werden, verfolgen in erster Linie den Zweck, interessante und kritische Formenkreise, soweit sie für die bayerische Flora in Frage kommen, einer monographischen Bearbeitung zu unterziehen und vor allem alles bisher darüber veröffentlichte Material umfassend und erschöpfend in übersichtlicher Form zusammenzustellen. Die vorliegende Arbeit, welche die angedeutete Aufgabe für die Familie der Polygalaceen in Angriff nimmt, schiiesst sich naturgemäss ziemlich eng an die letzte Mono- graphie der P'amilie von Chodat an; ihr wesentlicher Inhalt ergiebt sich aus der folgenden kurzen Darstellung der Disposition: I. Charakter und systematische Stellung der Familie; Schlüssel der Gattung und Lintheilung der Gattung Polygala nach Chodat. II. Vollständige Litteraturzusammenstellung. III. Eingehende Beschreibiuig der Gattung Polygala L. An die Erörterung des Diagramms schliessen die Verf. an dieser Stelle ausführ- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 203 lichere Bemerkungen über die Entwickelungsgeschichte der Blüthe und speciell der Caruncula, die blüthenbioiogischen Verhältnisse, die Lebens- bedürfnisse der einheimischen Arten und die Anatomie an. IV. Historische Uebersicht über die Eintheiiung der Gattung bei den verschiedenen früheren Autoren. Die Verf. selbst gliedern die Gattung mit De Candolle in die beiden Rotten Polygalon DC. mit vier Arten und Chamaebuxus DC. mit nur einer Art. V. Erklärung des Namens. VI. Specielle Beschreibung der in Bayern vorkommenden Arten. Dieselben sind folgende: a. Polygalon DC. 1. P. vulgare L. mit den Unterarten : A. subsp. genuinuni Chodat; hierher gehören var. pseiid- alpestre Grenier und var. oxypterum Reichenbach. B. subsp. comosiim Schkuhr mit var. pyramidale Chodat und var. strictiim Chodat. C. subsp. alpestre Reichenbach. Zu diesen Unterarten und Varietäten kommt eine grosse Anzahl von Formen und Uebergängen vor, zwischen denen sich eine scharfe Grenze nicht ziehen lässt. Die Verf. machen eine Reihe von Formen namhaft, die durch die Abänderungen der Blüthenfarben^ sowie in Folge von Standorts- und Ernährungsmodificationen bedingt werden. 2. P. calcareuin F. Schultz. 3. P. serpyilaceum Weihe. 4. P. amariim L. ; von dieser Art kommen in Bayern vor die Unterarten. A. subsp. amaritm Jacq. B. subsp. amarcllum Crantz; Verf. geben eine Uebersicht über die Versuche verschiedener Autoren^ die zahlreichen hierher gehörigen Formen, die sich nur durch unwesent- liche Abänderungen unterscheiden, zu classificiren. b. Chamaebuxus DC. 5. P. chamaebuxus L. Bei jeder der beschriebenen Arten werden neben der Diagnose und der Liste der Synonyma ein kurzes Litteraturverzeichniss und eine Uebersicht über die bayerischen Standorte aufgeführt. W. Wangerin (Halle a. S.). Krause, Kurt, Beiträge zur Kenntniss der Flora von Aden. (Engl. Jahrb. XXXV. [1905.] Heft 5. p. 682 —749.) Kurzen Ausführungen über die Geschichte der Flora von Aden und über Lage und Klima von Aden lässt Verf. allgemeine Be- merkungen über die Flora von Aden folgen. Trotz der immerhin be- trächtlichen Ausdehnung des Gebiets kommen in demselben nur 178 Arten vor, die sich auf 105 Gattungen und 41 Familien vertheilen. Grössere Bestände von Pflanzen treten nirgends auf. Als häufigere Erscheinungen finden Erwähnung: a) Salz Strand: Suaeda monoica Forsk.^ Halopeplis perfoliata Bunge. b) Felsige Standorte: Cadaba glandulosa Forsk., Capparis galeata Eres., Cleome brachycarpa Vahl, Cl. paradoxa B. Br., Zygo- phyllum Simplex L., Acacia spirocarpa Höchst., A. hamulosa Bth., Cassia obovata Collad, Tephrosia pogonostigma Boiss.^ Rhynchosia memnonia DC, Euphorbia systyla Edgew., Boerhavia verticillata Poir., Glossonema Boveanum Dcne., Oldenlandia Schimperi Anders., Corchorus antichorus P. B., Sterculia arabica Anders., Adenium arabicum Ralf. Nur wenige^ und zwar sehr seltene Arten sind auf das vulkanische Gebiet von Aden beschränkt. 204 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Lieber ^'e der ganzen Flora bietet einen deutlichen Beweis für die engen floristischen Beziehungen, die Aden mit dem nordafrikanisch- indischen Wüstengebiet verbinden. Daneben kommen noch eine grosse Anzahl von Arten vor, die nicht diesem ganzem Wüstengebiet eigen- thümlich sind, sodann die in Nordost-Afrika und Arabien vor- kommen und auch noch vielfach nach Südpersien und Sind hinüber- greifen. — Eine Liste dieser Arten wird gegeben. Auch mit den Steppen von Kordofan und N o rd- A b y s s i n i en ist die Florengemeinschaft Adens eine sehr grosse {30 Species). Dem entsprechend können in der Flora von Aden wesentlich zwei Bestandtheile unterschieden werden: das palaeotropische W^üstenelement und das nordafrikanische Steppenelement. Eine Aufzählung der von Aden bekannt gewordenen Arten mit Synonymik und Angabe der Verbreitung folgt: Neue Arten: Fagonia glabra K. Krause (p. 719); Heliotropium aderiense Gurke (728). Eingezogene Art: Varthemia arabica Boiss. := Piilicaria glutinosa Jaub. et Spach. Ein Catalog der von Ellenbeck und W. Busse im Hinterland von Aden gesammelten Pflanzen wird gegeben. Den Beschluss der Arbeit bilden bemerkenswerthe Ausführungen über die Verbreitungsmittel der in Aden vorkommenden Pflanzen. Die Flora der beiden jetzigen Halbinseln von Aden und Little Aden war früher eine Inselflora; daher besitzen die Pflanzen, welche ihr jetzt angehören, vielfach interessante Verbreitungsm-ittel^ welche ihre Früchte und Samen einst befähigten, den schmalen Meeresarm zwischen den damaligen Inseln und dem P'estland zu überfliegen. Diese Ver- hältnisse werden in folgenden Abschnitten abgehandelt: Verbreitung durch die Mutterpflanze; Verbreitung durch Thiere ; Verbreitung durch den Wind; Verbreitung durch Wasser; Nutzen der Verbreitungsmittel. — Principiell Neues wird in diesen Abschnitten nicht gegeben, doch sind sie insofern nicht unwichtig, als theilweise neue und sehr typische Repräsentanten der verschiedenen Verbreitungs-Modalitäten aufgezählt werden. Carl Mez. LlNDMAN, C. A. M., Poa irrigata, en ny nordisk art ai pratensis -typen. [A new northern Species of the pratensis -i^]^^\ (Lund, Botaniska Notiser. 1905. p. 73 — 90. With 6 figs.) Poa pratensis L. is a coHectiv-species, which in Scandinavia occurs in many forms. One of these forms is Poa irrigata n. sp.;, studied by the author during several years both in the wild State and cultivated. It is quite constant and differs from the typical P. pratensis in several characters and also in the places it prefers (damp places). The author gives a long diagnosis of it, of which we give the following abstract. Herba uliginosa, glabra, pallida vel glaucescens, culmi 2 — 4 dm. alti, singuli e stolonibus laxis orti; folia innoviationis angusta, vulgo brevia, folia culmi perbrevia, summum longe a panicula distans; ligula brevis, truncata; panicula parva, laxa, ramis vulgo binis, horizontaliter patentibus^ post anthesin non contracta vel ramis insigniter deflexis; spiculae paucae, 5—6,5 mm. longae, 2— 3-florae; glumae longae sub- aequales (gluma I long. 4 — 5 mm.), valvulas subaequantes_, lanceolatae cuspidatae, saepe incurvae, glaucescentes vel violascentes, pruinosa, dorso scaberrimo, textura firma ; caryopsis major, long. 2 — 2,3 mm., diam. 0,5 — 0,6 mm. Poa irrigata is hitherto known from Sweden, Norway and D e n m a r k. The species has not been quite unknown to Scandinavian botanists until now, but there is no name which exactely agrees with the species in Dr. Lindman's sense. He has had a rieh herbarium- material at his disposal and based upon that he clears up the syno- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 205 nymy of his species. From that we learn, that the name P. hnmilis Ehrh., nom. nudum, is identical with P. irrigata, also partly P. humilis Fr. Herb, norm., but not P. humilis of Hartman, Joh. Lange, G. Beck. Ascherson and Graebner which according to the descriptions comprises all smaller forms of P. pratensis sens. lat. — P. rigens Hartman is a special form of P. irrigata, but the description by the author is very insufficient. Lastly Dr. Lindman compares P. irrigata with the closely allied P. costata Schumacher, from which it must be kept distinct. The following variations are mentioned: 1) f. Ehrharti n. f. (Syn. P. humilis Ehrh., nom. nud.) ; 2) f. brevior n. f. (Syn. P. humilis Fr. Herb. Norm.) ; 3) f. aucta n. f. ; 4) f. rigens (Hartm.) (Syn. P. rigens Hartman, Scand. Flora, ed. 1); and 5) f. prae- texta n. f. (Syn. P. pratensis, costata Ascherson and Graebner, ex pte?, non Schumacher). C. H. Ostenfeld. LUNDSTRÖM, VlLH., Neophytos Prodromenos botaniska namnförteckning. (Eranos, Acta philologica suecana. Vol. V. Fase. 3 et 4. 1904. p. 129 — 155.) Die botanische Litteratur des Byzantinischen Reiches, welche bisher völlig unbeachtet und unbekannt geblieben ist^ hat Verf. zum Gegenstand eines eingehenden Studiums gemacht. Diese Litteratur ist sehr reich; die Schriften sind fast alle philologischer Natur und zwar Wörter- bücher oder Synonymverzeichnisse der Werke des einen oder des anderen antiken medicinischen oder botanischen Schriftstellers. Sie werden hierdurch äusserst wichtige Fundorte für Pflanzennamen wie auch für medicinische Namen, indem die Entwickelung und Veränderungen dieser Namen während eines Jahrtausend in diesen unzähligen Wörter- büchern, von welchen die Mehrzahl erst in spät byzantinischen Be- arbeitungen von dem 13. bis 15. Jahrhundert vorliegt, verzeichnet sind. Die botanischen Wörterbücher entwickelten sich allmählich weiter^ indem sie nicht nur die Pflanzennamen eines Verfs., sondern alle bekannten Pflanzennamen umfassten; in den meisten sind die Nachschlagwörter wie ihre modernere Synonymen ausschliesslich griechische; in einigen der- selben wird auch auf die persischen, arabischen oder indischen Pflanzen- namen Rücksicht genommen. In dem Chaos, das die in mehreren Hun- derten von Handschriften zerstreuten botanischen Wörterbücher bilden, findet der Forscher ziemlich bald etwa zehn Typen, die öfters vor- kommen und die somit als besonders populär vielfach abgeschrieben worden sind. Verf. stellt nun eine zusammenfassende Publication in Aussicht, Lexica botanica graeca, über seine Studien dieser botanischen Wörter- bücher^ von welchen schon etwa Hundert von ihm untersucht worden sind. In dem hier referirten Aufsatz wird wohl als eine vorläufige Mit- theilung ein von dem Mönche Neophytos Prodromenos ungefähr im Jahre 1377 verfasstes botanisches Wörterbuch zum ersten Male im Druck veröffentlicht. Arnell (Upsala). POEVERLEIN, H., Zw^ei verkannte Campamilaceen der Flora Südwestdeutschlands. (Allgem. Botan. Zeitschrift von A. Kneucker. Jahrg. 1905. No. 4. p. 61—63.) Verf. verfolgt mit der vorliegenden Mittheilung den Zweck, das Augenmerk der Floristen Südwestdeutschlands auf zwei vielfach verkannte, aber aller Wahrscheinlichkeit nach weiter verbreitete Arten ihres Gebietes zu lenken. Es sind dies Campanula lancifolia Mertens und Koch und Phyteuma tenerum R. Schulz subsp. anglicum var. tenerri- mum. Für beide Arten werden Angaben über Litteratur und Synonymie gemacht; ihre Unterschiede von den nächst verwandten Formen werden in Tabellenform dargestellt, ausserdem giebt Verf. Bemerkungen über 206 Floristik und Systematik der Phanerogamen. die systematische Stellung und eine Aufzählung sämmtlicher bisher be- kannten Standorte. W. Wangerin (Halle a./S.). Reiche, K., Die systematische Stellung von Lenzia cha- maepitys F\\\\. (Engler's Botanische Jahrbücher. XXXVI. 1905. H. 1. p. 82—86. Mit 1 Abb.) Verf. war in der Lage, Lenzia chamaepitys Phil., deren systematische Stellung in Folge der in wesentlichen Punkten unvollständigen oder doch unklaren Originaldiagnose P h i 1 i p p i 's eine kritische war, an ihrem einzigen ersten bekannten Standorte in den Hochcordilleren der chile- nischen Provinz Coquimbo zu beobachten; nach eingehender Be- sprechung der Blüthenverhältnisse, von Bestäubung, Frucht und Samen, sowie der Vegetationsorgane und des anatomischen V^erhaltens kommt Verf. zu dem Schluss, dass die Gattung deutliche Beziehungen morpho- logischer und histologischer Art zu den Portiilacaceen aufweist, dass da- gegen die bisher angenommene Vereinigung mit den Amarantaceen nur sehr schwach geschützt ist. Zum Schluss giebt Verf. eine correcte und vollständige Diagnose für Lenzia. Wangerin (Halle a. S.). Sajo, Carl, Der nordamerikanische Sadebaum. [fiinl- penis virginiana L.j (Prometheus 111. Wochenschrift ü. d. Fortschritte i. Gewerbe, Industrie u. Wissensch. Jg. 15. 1904. p. 420—425. 436—440. 4 Abb.) Verf. giebt neben einer kurzen Beschreibung des Jiiniperus virgi- niana L. und der verwandten Arten /. scopulosum Sargent und J. barba- densis L. und neben kurzen Notizen über deren Vorkommen und Ver- breitung einen ausführlichen Bericht über die technische Verwendung des Holzes. Dasselbe ist zur Herstellung von Bleistiften und Cigarren- kisten fast unersetzbar und findet zugleich ausgedehnte Verwendung als Telegraphenstangen. Bei der fast überall betriebenen Raubwirthschaft werden jedoch die Wälder nach Verf.'s Berechnungen binnen 20 bis 30 Jahren vollkommen verschwunden sein und derselbe empfielt daher grosse Anpflanzungen auch in Europa vorzunehmen und giebt gleich- zeitig die zur Cultur nöthigen Anweisungen. Leeke (Halle a. S.). Samuelsson, G., Corydalis laxa Fr. X intermedia (L.) P. M. E. (Lund, Botaniska Notiser. 1905. p. 91—93.) Description (in Swedish) of a hybrid found among the parents in a locality inSödermanlandinSweden. C. H. Ostenfeld. Schlechter, R., Pflanzengeographische Gliederung der Insel Neu-Caledonien. (Englers Botan. Jahrb. Bd. XXXVI. H. 1. 1905. p. 1—41.) In der vorliegenden überaus interessanten Arbeit giebt VerL eine in erster Linie auf eigenen an Ort und Stelle gemachten Beobachtungen und auf der Bearbeitung eigener Samm.lungen beruhende Uebersicht über die gesammten pflanzengeopraphischen Verhältnisse der Insel Neu- Caledonien. Der erste Abschnitt ist allgemeinen Inhalts; er enthält eine kurze Darstellung der Lage der Insel, ihrer orographischen und geologischen Verhältnisse, des Klimas und des Einflusses der klima- tischen Bedingungen und der Bodenverhältnisse auf die Vegetation. Be- züglich der pflanzengeographischen Verwandtschaft von Neu-Cale- donien bemerkt Verf.^ dass wir es mit einer Vereinigung australischer und malayischen Typen zu thun haben, dass also ähnliche Verhältnisse Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 207 wie in Nordaustralien, Queensland und dem südlichen Theil von Neu-Guinea vorliegen, bloss mit dem unterschiede, dass die Zahl eigenartiger Endemismen eine auffallend grosse ist und dass merk- würdigerweise einige in den Nachbargebieten fehlende oder nur schwach vertretene Familien sich durch einen auffallenden Formenreichthum aus- zeichnen. Auch das Umgekehrte macht sich bemerkbar; ferner sei noch kurz erwähnt, dass im Süden der Insel auch ein Einschlag des neusee- ländischen Elements vorhanden ist. Nachdem Verf. sich sodann im zweiten Abschnitt mit der Geschichte der botanischen Erforschung der Insel beschäftigt hat, giebt er im Haupttheil seiner Arbeit eine allge- meine Uebersicht über die Physiognomik der Vegetation und die Glie- derung der letzteren. Verf. unterscheidet auf der Insel zwei floristische Bezirke, den Südbezirk und den Nordbezirk, deren Verschiedenheit durch die geologische Beschaffenheit des Bodens, die Niederschläge und die klimatischen Verhältnisse bedingt wird. Der Südbezirk hat eine ausge- sprochen xerophile Flora, die Flora des Nordbezirkes weist mit ihrer üppigeren Entwickelung der Baumvegetation und ihren ausgedehnten Wäldern nicht unbedeutende Anklänge an die papuanisch-malayische Flora auf. Die einzelne Formationen, die sich in beiden Bezirken unter- scheiden lassen, werden ihren physiognomischen Charakter nach kurz skizzirt, ihre Ausdehnung wird angegelDen und die hauptsächlichsten in ihnen vertretenen Typen werden namhaft gemacht. Ein Eingehen auf die vom Verf. zur Darstellung gebrachten Einzelheiten ist nicht möglich^ doch möge wenigstens eine Aufzählung der verschiedenen vom Verf. be- handelten Formationen hier Pflatz finden, da aus dieser sich zugleich die pflanzengeographische Gliederung ergiebt. A. Südbezirk. 1. Strandformationen. Formation des sandigen Strandes, Formation der Man- groven, offene Buschformation des Strandes und Strand- buschwald. 2. Formationen des niederen- Hügellandes. Niauliformation (Formation der Melaleuca viridiflora Soland), Formation der Wasserläufe des Niauli-Gebietes, Formation der niederen Serpentinhügel, Formation der Ufer- gehänge, Formation der Flussläufe. 3. Formationen des Gebirgslandes. Untere Gebüschformation, obere Gebüschformation^ untere und obere Waldformation, Formation der Gebirgsfläche. B. Nordbezirk. 1. Strandformationen. Mangroveformation, offene Strandformation, sandige Strandbuschformation. 2. Formationen des Hügellandes. Gemischte Niauliformation, Formation der Flussläufe, For- mation der Ufergehänge. 3. Formationen des Gebirgslandes. Formation der unteren offenen Abhänge. Formation der oberen offenen Abhänge, untere Waldformation, obere Wald- iormation, Formation der Gebirgsbäche. Wangerin (Halle a. S.). Lindberg, H., Subfossila växtrester, funna i Finlands karr or mossar. (Subfossile Pflanzenreste in den Mooren Finlands gefunden.) (Meddel. af Soc. pro fauna et flora fennica. H. 30. 1904.) Der Verf. hatte für die Moorcultur-Ausstellung in Berlin 1904 eine Collection der in Finland gemachten Funde subfossiler Pflanzenreste zusammengestellt. Er giebt hier das 95 Nummern zählende Verzeichniss derselben. Elfving. 208 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. MÜLLER, R., Jahrbuch der landwirthschaftlichen Pflanzen- und Thierzüchtung. (II. Jahrgang. Die Leistungen des Jahres 1904. Stuttgart, Enke, 1905. 359 pp. 9 Mark.) Die Vereinigung der Referate über Tiiier- und Pflanzenzüchtung wurde beibehalten, ebenso die Theilung des Inhaltes über „Original- arbeiten", „Auszüge und Hinweise" und „Bücherbesprechungen". Neu und durchaus zweckmässig ist die Beigabe eines Sachregisters. Dass dafür das Autorenverzeichniss in Wegfall gekommen ist, möchte ich be- dauern, vielleicht lässt sich ein solches doch wieder anfügen, es er- leichtert die Benutzung des Jahrbuches sehr. Unter den Originalarbeiten findet sich von solchen botanischen Inhalts der Bericht über die Ver- suche Rümker's mit Züchtung von Roggen nach Kornfarbe, über welche hier bereits referirt wurde. Die Auszüge und Hinweise berück- sichtigen in sehr dankenswerther Weise auch das Ausland, mehr als dieses im 1. Jahrgang der Fall war; die Bücherbesprechungen sind zahl- reicher geworden. Ausser von Müller selbst finden sich jetzt auch Referate und Recensionen von einigen anderen Mitarbeitern. Die Mehr- zahl rührt auch diesmal von dem Herausgeber selbst her. Fruwirth. Remy, Züchtungsversuche mit Gerste. (Wochenschrift für Brauerei. 1905. No. 13.) Zwischen Pflanzen jeder beiden Gerstensorten: Goldthorpe und Hanna (H. distich. erectum, beziehentlich H. d. niitans angehörig) finden sich ähnliche Unterschiede im Halmbau^ wie zwischen den beiden ge- nannten Formen. Bei Individualauslesezüchtung lassen sich Stämme ge- winnen, welche diese morphologischen Eigenschaften gut zeigen und sich auch physiologisch verschieden verhalten, so z. B. bei Kornprocent- antheil und Wasserbedarf. Einzelne der Zuchten zeigen charakteristische besondere Merkmale immer wieder, so zeigte sich bei einer: Ausbildung sehr schmaler Spelzen, bei einer anderen: schnabelartige gebogene Korn- basis, bei einer Goldthorpezucht: Basalborstenausbildung, wie sich solche sonst bei ««/a«s-Gersten findet. Fruwirth. Naclitrag. Als Mitglieder sind der Gesellschaft beigetreten: Dr. Brockmann-Ferosch, Botan. Institut in Zürich. Department of Botany, Washington State College PuIIman, Wash., U. S. A. Prof. Dr. 0. Drude, Botan. Garten in Dresden. Dr. S. H. Koorders in Poerworedjo (Java). Herr W. Kupper, Pflanzenphysiologisches Institut in München. Frau Thekia R. Resvoll, Universitetes botaniska Laboratorium in Christiania. Monsieur Ph. de Vilmorin, 17 Rue Bellechasse, Paris. Ausgegeben: 29. August 1905. Commissions -Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). ')ruck von Gebrüder Gott helft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 9. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceiitralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice- Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. LotSy, Chefredacteur. No. 35. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Ariens Kappers H., Ein kleiner Apparat für die Ge- sammtbehandlung vieler Objectträger. (Zeitschr. für wissenschaftliche Mikroskopie. Bd. XXI. 1904. p. 185.) Verf. benutzt modificirte Apäthy'sche Objectträger- Klammern mit flachem Boden und mit Seitenplatten. Die klemmenden Theile sind so breit wie die Objectträger. Freund (Halle a. S.). ßÜHLER, A., Alter und Tod. Eine Theorie der Be- fruchtung. (Biol. Centralblatt. Bd. XXIV. 1904. p. 65 —91, 113—120.) Während wir über die morphologischen Vorgänge bei der Befruchtung heute ziemlich gut unterrichtet sind, wissen wir relativ wenig über deren eigentliche Bedeutung, und mannig- fache Anschauungen werden hier gegenwärtig noch vertreten. So besagt die „Verjüngungstheorie", dass die Vereinigung zweier Zellen zum Zwecke der gegenseitigen Verjüngung und Bildung eines neuen Individuums nothwendig sei. Andere (wie Boveri) machen dagegen geltend, dass es Organismen gebe^, die sich stets ungeschlechtlich vermehrten, einer „Verjüngung" somit nicht zu bedürfen schienen; ausserdem seien die Geschlechtszellen keineswegs senile Producte. Ihre selbst- ständige Weiterentwickelung sei nur unmöglich, da dies durch gewisse im Laufe der Phylogenie erworbene „Hemmungen" vereitelt würde. Der Zweck der Befruchtung ist vielmehr in der Qualitätenmischung" zu erblicken. Nur bleibt nach Verf. dabei das Problem unerörtert, welcher Art diese .^Qualitäten" seien. Botan. Gentralbl. Bd. XCIX. 1905. 14 210 Allgemeines. Auch Bernstein glaubt, dass mit dem Wachsthum aller organischen Substanz hemmende Kräfte sich vermehren, die erst durch die Befruchtung paralysirt werden. A. Hertwig trennt vor allem schärfer als die genannten Autoren Zweck der Befruchtung und Entwickelungserregung, worin man ihm jetzt wohl ganz allgemein gefolgt ist, seitdem wir wissen, dass bei der „künstlichen Parthenogenese" letztere auch durch allerlei andere Mittel ausgelöst werden kann. In der Annahme einer „Abnützung der lebenden Substanz", die eine nothwendige Folge des Lebensprocesses ist, lehnt er sich sodann an die „Verjüngungstheorie" an. Wie diese Abnützung dem Ver- ständniss näher gebracht werden kann, giebt Hertwig nicht an. Hier setzt der Verf. mit seinen Untersuchungen ein. Ist es gerechtfertigt zu sagen, dass durch die Befruchtung in der lebenden Materie etwas bewirkt wird, dessen Fehlen den Tod zur Folge haben würde und was ist eigentlich unter letzterem zu verstehen? Nach Erörterung der Meinungen von Goette, W e i s m a n n (Möglichkeit der Unsterblichkeit bei den Protozoen !) Bütschli und Maupas über diese Frage, kommt Verf. zu dem Resultat, dass eine Abnahme der cellulären Energie, der chemischen Thätigkeit ganz allgemein mit fortschreitendem Altern der Organismen sich einstellen. Man denke an die Unterschiede im Wachsthum junger und alter Individuen, sowie an die sich immer mehr und mehr verringernde Regenerationsfähigkeit in allen alternden Geweben. Je länger der Stoffumsatz gedauert hat, desto mehr verliert das Plasma die Fähigkeit dafür. Bei den Fällen einer dauernd vegetativen Vermehrung vermögen wir vielleicht nur die Zeiträume noch nicht anzugeben, in denen doch ein Nachlassen der chemischen Thätigkeit beobachtet werden wird. Mehr und mehr würden die „Plasmamoleküle" (sie!) „gesättigt", immer weniger neue Anlagerungen und Abspaltungen kommen vor und so müssen auch die Geschlechtszellen potentielle Energie in relativ grossen Mengen enthalten, die einzelnen Moleküle „wegen ihrer hohen Potencirung eine vollkommene und feste Sättigung ihrer Affinitäten" aufweisen. Bei dem Zusammentreffen der Sexual- zellen erst tritt ein erneuter lebhafter Stoffwechsel ein in Folge von ausgelösten Anregungen, die den Enzymen vergleichbar sind. Somit wird die Fähigkeit der As- und Dissimilation wieder gewonnen. — Die Parthenogenese ist wohl nur eine Anpassung an den Mangel der cT Geschlechtszellen, die Eizelle hat in diesen Ausnahmefällen eben die Fähigkeit erworben, die Assimilation nicht zu verlieren. Dieser Satz, dass auch hier „in den meisten, wenn nicht in allen Fällen, von Zeit zu Zeit eine Befruchtung eintreten muss", werden wir Botaniker in Rücksicht auf die neuerdings beobachteten Apogamieerscheinungen bei den Angiospermen wohl nicht beipflichten. Bei der Frage, welche Bestandthcile der Keimzelle ver- einigt werden, dürfte wohl heute allgemein die hohe Bedeutung des Chromatins anerkannt werden. Hierin pflegt man ja das Allgemeines. 21 1 Nägeli'sche „Idioplasma" enthalten zu denken. Verf. glaubt im Gegensatz zu Nägeli's Vorstellungen, dass ein morpho- logischer Zusammenhang zwischen den Vererbungssubstanzen der auf einander folgenden Generationen nicht nöthig ist, dass vielmehr der idioplasmatische Anfangszustand in den Sexual- zellen durch chemische Beeinflussung wieder erreicht werde. „Man kann diese meine Theorie der Befruchtung eine chemische nennen." Im Einzelnen freilich ist noch vieles für Gewinnung eines klareren Verständnisses auszubauen. Die vorliegende Abhandlung darf wohl den Anspruch erheben, zu weiteren Forschungen anzuregen. Aber auch in dieser Fassung erscheinen dem Ref. die Bedenken, die z. B. noch Jost kürzlich in seiner „Pflanzenphysiologie" gegen die Notwendigkeit einer „Plasma-Verjüngung" erhoben hat, nicht aus der Welt geschafft. Gerade im Pflanzenreich giebt es viel markantere Beispiele für dauernde vegetative Vermehrung als im Thierreich, und so ist leider die Darstellung, wie nur zu oft auf zoologischer Seite, einseitig ausgefallen. Und schliess- lich gewährt das neuerdings so oft gemissbrauchte Wort „Enzym" uns dann wirklich irgend welchen tieferen Einblick in ■das Wesen der Befruchtung? Tischler (Heidelberg). Fuhrmann, lieber einen Universal-Paraffineinbettuugs- ther m OS tat en. (Zeitschr. für wiss. Mikroskopie. XXI. 1904. p. 462.) Der Thermostat, der neben allen anderen Einbettungs- methoden die Einbettung im Vakuum in kleinen Glasdosen ge- stattet, besteht aus einem kupfernen Wärmekasten, in dessen unterem Theil ein zylindrischer Hohlraum sich findet und in dessen oberen Theil ein Luftverdünnungsgefäss aus Glas einge- setzt ist. Der Deckel des letzteren ist mit einem Thermometer und mit einem Evakuirungsansatz versehen. Nachdem die Objekte im Xylol vorgewärmt und dann in das Paraffin, das in Glas- dosen im Einbettungsgefäss bereit steht, eingebracht sind, wird das Gefäss evakuiert bis höchstens 40 mm Quecksilber. Freund (Halle a. S.). Peiser., Ein Mikroskopierschirm. (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie XXI. 1904. p. 467.) Der Schirm besteht aus schwarzen Satin, der an einem gebogenen, vertikalen Kupferdraht und an einer horizontalen, parabolisch gekrümmten Messingröhre angehaftet ist. Er wird durch eine halbkreisförmige Feder an das Okularende des Tubus geklemmt. Dann bespricht Verf. die Vorteile des Schirmes ge- genüber dem Flögel'schen Mikroskopierkasten. Freund (Halle a. S.). 14* 212 Allgemeines. PiRONE, R., Notesur l'emploi du jode apres la fixation en sublime öu en liquides qui en contiennent. (Zeitschr. f. wiss. Mikrosk. XXI. 1904. p. 179.) Verf. verfährt in der Weise, dass er das Sublimat aus den mit diesem fixirten Objecten erst nach dem Scheiden mit den üblichen Jodpräparaten entfernt und discutirt die Vorzüge seiner Methode. Küster (Halle a. S.). Ries, J., Ein erschütterungsloses Stativ für Mikropho- tographie. (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie, XXI. 1904. p. 475.) Verf. trennt Kamera und Mikroskop dadurch voneinander, dass er in eine Aushöhlung in der Grundplatte der Kamera eine andere Platte einpasst, die kleiner ist als die Aushöhlung. 3 Stifte auf der letzten Platte greifen durch 3 Löcher auf der ersten Platte und überragen diese ein wenig. Auf den 3 Stiften lagert eine runde Platte, welche das Mikroskop trägt. Die Kamera wird durch Schrauben so befestigt, dass sie abgenommen werden kann. Einstellung der Balglänge erfolgt durch Zahn- stangentrieb. Freund (Halle a. S.). SCHAPER, A., EineMethodezurDurchschneidunggrossei- Wachsplattenmodelle. (Zeitschrift für wiss. Mikrosk. Bd. XXI. 1904. p. 200.) Grosse Wachsplattenmodelle durchschneidet Verf. mit einem durch den electrischen Strom erhitzten Metalldraht, der von oben nach unten unter massigem Druck durch das Modell ge- führt wird. Die Methode hat den Vorzug, dass dabei auch be- liebig gekrümmte und winklige Schnittflächen erzielt werden können. Küster (Halle a. S.). Tandler., Lieber einen einfachen Apparat zum Zeichnen und Photographieren mikroskopischer Schnitte. (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie. XXI. 1904. p. 470.) An der einen Seitenwand eines hinten offenen Zeichen- kastens, in dessen Innerem ein Zeichenbrett aufgestellt ist, sind 2 Träger angebracht. Der eine trägt ein Kästchen, welches die Lichtquelle einschliesst; der andere trägt ein rechtwinklig um- gelegtes Mikroskop und ist zum Zweck der Zentrirung frei beweglich. Oben auf dem Kasten ist über einem kreisrunden Ausschnitt ein photographischer Balg angebracht. Zwischen dem Mikroskop und dem oberen Rand des Balges wird ein total reflektierendes Prisma eingeschaltet. Eine Modifikation gestattet die Anwendung des Apparates für mikrophotographische Zwecke. Freund (Halle a. S.). TuzsoN, J. und H. Herrmann, Objecttisch mit Mess Vorrichtung (Schlittenmesstisch). (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie 1904. XXI. p. 189.) Allgemeines. — Cytologie und Befruchtung. 213 Die Messung erfolgt hier durch Verschieben des Objektes. Ein gewöhnlicher drehbarer Objekttisch ist in einen Schlitten eingelagert, der auf der Grundplatte spielfrei gleitet und durch die Prismenführung der Grundplatte geradlinig verschoben werden kann. Durch Feder und Stift wird der Schlitten an das abge- rundete Ende einer Mikrometerschraube gedrückt. Durch diese wird dann der Schlitten spielfrei verschoben. Die ganzen Umgänge der Schraube werden an einem Zeiger abgelesen, der an der Grundplatte befestigt ist, während das Ablesen der Bruchteile auf der Trommel der Mikrometerschraube geschieht. Das Zentriren erfolgt durch das Objektiv. Durch einen Knopf wird das Fadenkreuz des Okulars derartig fixiert, dass der eine Faden mit der Schubrichtung zusammenfällt, während der andere senkrecht darauf steht. Dann folgen Erörterungen über die Genauigkeit der Messungen. Freund (Halle a. S.). Walsem, Q. C. van, Eine Methode zur Aufhebung kleiner Zentrifugalmengen. (Zeitschrift für wiss. Mikrosk. 1904. Bd. XXI. p 172.) Als Zentrifuge wird eine abgeänderte Form der Model Rapid U von Hugashoff benutzt. Zum Aufsaugen dient eine Pravaz'sche Spritze, weil sie die Verschiebung des Zylinders durch eine Schraube gestattet. Freund (Halle a. S.). Walsem, G. C. van, lieber ein einfachstes facultatives De monstrationsokular (Stecknadeioc ular). (Zschr. iür wiss. Mikroskopie. Bd. XXI. 1904. p. 174.) Verf. bespricht die Konstruktionen von Bourguet und Kuznitzky und deren Unannehmlichkeiten. Des Verf. Kon- struktion besteht in der Einführung einer Stecknadel in ein kleines seitliches Loch gerade oberhalb des oberen Diaphrag- mas eines gewöhnlichen Oculars. Freund (Halle a. S.). BOVERI, Th., Protoplasmadifferenzierung als aus- lösender Faktor für Kernverschiedenheit. (Sitz.- Ber. d. Physik.-Medicin. Gesellsch. Würzburg. 1904. p. 16— 20. Bekanntlich hat Verf. bei der Furchung des Eies von Ascaris megalocephala gesehen, dass in der einen der beiden zuerst gebildeten Tochterzellen die Enden der Chromosomen abgeworfen und die Mitteltheile dann in kleine Chromatinstück- chen zerlegt werden. Dieser als „Diminution" bezeichnete Vorgang wiederholt sich bei den weiteren Theiiungen der an- deren normalen Tochterzellen , so dass wir schliesslich eine Menge Zellen mit „diminuirten" und nur eine mit den gewöhn- lichen 4 schleifenförmigen „Ur"-Chromosomen vor uns haben. In obiger Publikation legt sich nun Verf. die Frage vor, ob diese Differencirung in dem Chromatin selbst oder in der 214 Cytologie und Befruchtung. äusseren Umgebung seinen Grund habe. Er kommt bei dem Studium der doppelt befruchteten Eier, in denen eine simultane Viertheilung eintritt, zu dem Resultat, dass immer in ganz bestimmten Zellen die Urchromosomen auf dem 8-Zellen- Stadium lokalisirt sind. Dies wäre bei der regellosen Ver- theilung des Chromatins, die in den „dispermen" Eiern erfolgt, nicht zu erklären , wenn eine ursprüngliche Verschieden- heit im Chromatin selbst vorhanden wäre. Auch dürften (bei der Varietät bivalens) stets nur 2 (Q) -f 2 (r/) + 2(cr) Ur- chromosomen dann zu zählen sein, während in Wirklichkeit auch 8, 7 oder 5 beobachtet sind ! Bei der Frage , ob Centrosom oder Protoplasma der betreffenden Zellen die Diminution auslösen, entscheidet sich Verf. für letzteres. Wir können nämlich annehmen, dass bei den doppeltbefruchteten Eiern die Stellung der Centren variabel ist, mithin jedesmal in verschiedenen Keimen die bei der Viertheilung entstehenden Zellen nicht den gleichen Werth haben. Wenn wir uns nun an die schon beim normalen Ascaris-Y.\ vorhandene Heteropolie erinnern und ferner daran, dass durch die erste Furchung hier eine „animale" Hälfte (mit diminuirten Chromosomen) und eine „vegetative" (mit Urchromosomen) geschieden werden, so können wir uns denken, dass bei der „Doppeifurchung" „die Vierthei- lung des Eies so erfolgt war, dass die vegetative Eihälfte zwei Blastomeren und die animale zwei geliefert hat". Etwa -3 aller beobachteten dispermen Fälle zeigen einen solchen Modus mit zwei Keimbahnen. Ausserdem sind Eier mit „einfacher Keim- bahn" vorhanden, die eine rein vegetative, eine rein animale und zwei gemischte Zellen besitzen; nur in der erstgenannten Zelle tritt keine Diminution ein. Stets sind sodann noch Ueber- gänge zwischen den beiden Typen aufzufinden. Niemals aber wurden in ein und derselben Zelle diminuirte und Urchromo- somen gemeinsam beobachtet. Ref. möchte noch darauf hinweisen, dass der ganze Dimi- nutionsvorgang in letzter Zeit besonderes Interesse gewonnen hat, seitdem durch Goldschmidt wahrscheinlich gemacht wurde, dass wir hier einen der seltenen Fälle sehen, in denen ein Zugrundegehen der Antheile des „propagatorischen" Kernes eintritt und der „somatische" allein übrig bleibt. Es wäre letz- teres dann eine Form des „Chromidialapparates", die bei ganz entfernt stehenden Organismen, nämlich den Gregarinen, in ähnlicher Weise beobachtet ist. Tischler (Heidelberg). Davis, Bradley Moore, Studies on thc Plant Cell. — IIL Section III. Highly specialized Plant Cells and th eir Peculiarities. (American Naturalist. Vol. XXXVIII. 1904. p. 571—594 and 725—760.) In this section Dr. Davis presents a critical discussion of the literature of the zoospore, sperm, egg, spore mother-cell, coeno- cyte and the coenogamete. The structures and activities of the Cytologie und Befruchtung. 2l5 sperms and eggs are compared withthose of zoosporesfrom which they are lineal descendants. The blepharoplast is not regarded as a centrosome but rather as an organ siii gener is. In treatlng the spore mother-cell, the author concludes that there is no qualitative reduction of chromosomes diiring this period. The peculiar features of the spore mother-cell of Pallavicinia receive particular attention. Aboiit 120 papers are cited in the bibliography. Charles J. Chamberlain (Chicago). Goldschmidt, R., Eireifung, Befruchtung und Embryo- nalent Wickelung des Zoogonus minis Lss. (Zool. Jabrb. Abth. f. Anatomie u. Ontogenie d. Thiere. Bd. XXI. p. b07 —554. 3 Taf. 1905.) Der vom Verf. untersuchte digenetische Trematode ist des- halb auch für den Botaniker von grösserem Interesse, weil wir in ihm einen Organismus vor uns haben, bei dem während der Eireifung eine ungemein einfache Form der Reductions- theilung vor sich geht, wie sie sonstwo noch nirgends beob- achtet ist. Der Nucleolus weist, wie wir das nun schon an einer ganzen Reihe von Fällen kennen, innige Beziehungen zum Chromatin auf. An der Bildung der Chromosomen nimmt er in gleicher Weise Antheil, wie das Chromatin des Kerngerüstes. Die erste Reifungstheilung ist eine Aequationstheilung, gleich bei ihrem Beginn zeigen sich 10 längsgespaltene Chromosomen, d. h. die- selbe Zahl, wie auch in den somatischen Zellen, nicht etwa die reducierte. Die Längshälften weichen dann wie normal aus- einander. Während der zweiten Theilung geht dann die eigentliche Reduction so vor sich, dass einfach die halbe Zahl der Chromosomen, also 5, an jeden Pol gelangt. Von den übrigen Funden des Verf. will Ref. noch erwähnen, dass die bei der ersten Theilung auftretenden Centrosomen stabförmig sind (auf botan. Gebiete ist das gleiche von Mottie!r für Dlctyotci beobachtet), die der zweiten Spindel normal kugelig. Vor allem aber sind sie hier von Anfang an von ganz verschie- dener Grösse (vgl. auch die Entdeckungen des Verf. bei Poly- stomiim, ref. Bot. Centr.-Blatt, Bd. LXXXIX, p. 117) und pro- portional der Grösse der aus der Theilung ent- stehenden Zellen, Dagegen wurden nie Centrosomen gefunden bei den Theilungen des Spermatozoons. Nur tritt eine Spermastrahlung kurz vor der ersten Reifungsspindel auf und verschwindet später völlig. Verf. ist geneigt, diese als rein physikalische Folge der Contraction des Spermakopfes zu er- klären, wie etwa Bütsc h li-Strahlungen um Luftblasen in erstarr- ter Gelatine. Während die zweite Richtungsspindel des Eies fertig gestellt wird, wandelt sich der Spermakopf in 5 Chromosomen um, genau denen der Richtungsspindel gleichend. Ein Sperma c e n t r o- som fehlt auch jetzt völlig. Nun bildet sich jedes der 5 r/ und der 216 Cytologie und Befruchtung. 5 Q Chromosomen zu einem kugeligen Biäsciien aus, das ein lockeres Gerüst enthält, in dem mannigfache Chromatinpartikel- chen vorhanden sind. Die 10 Theilkerne (Karyomeriten), die fast das ganze Ei ausfüllen, lassen gut eine Sonderung in 2 Gruppen erkennen. Schliesslich verschmilzt jede Gruppe zu einem „Vorkern", diese beiden legen sich aneinander, vereinigen sich aber noch nicht, sondern bilden zuerst unabhängig je 5 längsgespaltene Chromosomen aus, welche sich dann gemein- sam erst in die Furchungsspindel einordnen. Centrosomen existiren v^ieder wie vorher von ungleicher Grösse, und ebenso sind die bei der Furchung entstehenden Zellen entsprechend ungleich. („Inaequale Theilung".) Was Verf. dann noch weiter über die Entwickelung des Embryo angibt, ist speciell für den Botaniker von geringerem Interesse. Auf dieses, sowie auf den „allgemeinen Theil" der Arbeit, in dem die erhaltenen Resultate im Zusammenhange mit dem Bekannten discutirt werden, sei hier nur verwiesen. Tischler (Heidelberg). Rhumbler, L., Zellenmechanik und Zellenlehre. (Vor- trag 76. Vers. Deutscher Naturforscher u. Aerzte. Breslau, Sep. Leipzig 1904. p. 1—43.) In diesem Vortrage unternimmt es Verf. in zusammen- hängender Weise die Ansichten zu discutiren, die einer rein mechanischen Betrachtung der Vorgänge in der Zelle für das Verständniss der allgemeinen Lebenserscheinungen eröffnet sind. Insbesondere wird gegen die neovitalistischen Ideen, wie sie mit in erster Linie Hans Driesch vertritt, polemisirt. Aber ebenso wie in der bekannten Polemik: B üt sc h li -D r i e seh, scheinen dem Ref. auch hier die Gegensätze gar nicht so gross zu sein, als es zunächst den Anschein hat. Denn Verf. muss doch z. B. selbst zugeben (p. 7), dass im Organismus „Energie- arten vorhanden sein könnten, die ausserhalb desselben über- haupt nicht vorkommen"! Wenn er dann aber fortfährt, dass sie in jedem Falle „mechanisch eingreifen müssen und darum selbst mechanisch sein", so liegt darin eine offenbare Unklar- heit oder aber eine so weite Fassung des Begriffes Mechanik, wie sie nicht erlaubt ist. Ref. möchte nur fragen, ob denn die chemischen Energien etwa mechanisch erklärbar sind. Ganz unzweifelhaft berechtigt erscheint dem Ref. wie wohl einem Jeden, die Forderung des Verf., zunächst überall das Bestreben zu haben, mit den bekannten auch in der anorgani- schen Welt beobachteten Energieformen auszukommen und wenn man etwa doch für die Fälle, wo dies nicht für angängig er- .ichtet wird, mit Driesch den Begriff der „Entelechie" ein- führt, eine Erkenntniss herbeizuführen, wie die auch von diesem anerkannten rein mechanisch zu erklärenden Apparate durch solche Energien „in Gang gesetzt werden können", d. h. also i;:!mählich zu versuchen, Gesetzmässigkeiten abzuleiten, die den Cytologie und Befruchtung. 217 bei der Chemie beobachteten an die Seite gesetzt werden können. Wenn Ref. nun dazu übergeht, im Einzelnen den Gedanken- gang des Vortrages wiederzugeben, so mag damit begonnen werden, dass vom Verf. gegen die Auffassung einer zu grossen Complicationsnothwendigkeit der mechanischen Apparate pole- misirt wird. Eine solche sei vielmehr unwahrscheinlich, „weil die Zellen mit so überaus grosser Sicherheit arbeiten". (!) Auch complicirte Endresultate können von mechanisch einfachen „Formbildungsausgangspunkten" abzuleiten sein. — Errera's bekannten Versuche, die unterste Grössengrenze eines Eiweiss- moleküls zu berechnen, bestärken Verf. sodann in seiner An- sicht, dass die mechanischen Apparate schon bei den uns mög- lichen Vergrösserungen annähernd zu erklären seien und man nicht zu sehr in's Ultramikroskopische hinabzusteigen brauche. Des Weiteren wird dann der Satz ausgeführt, dass mechanische noch keine chemische Aehnlichkeit bedingt. Die erste Aufgabe einer Zellenmechanik wird naturgemäss die sein, einwandsfrei festzustellen, welchen Aggregationszustand der Träger der Lebenserscheinungen, das Plasma, besitze. Verf. kommt mit all den anderen Autoren, die sich in jüngster Zeit mit diesem Thema eingehender beschäftigt haben, zu dem Resultat, dass das Plasma als flüssig anzusprechen sei, weil es allen Flüssigkeitsgesetzen , insbesondere auch den auf die Capillarität Bezug habenden, folge. Die nackten Protoplasten von Rhizopoden und Myxomyceten sowie Furchungszellen von Eiern und behäutete Zellen mit Plasmaströmung beweisen dies zur Genüge. Die Bedeutung der Oberflächenspannung wird aus- führlich klargelegt. Wir sehen aber, dass die zum Vergleich herangezogenen Flüssigkeiten wie Oel- und Chloroform-Tropfen doch nicht als „lebend" anzusprechen sind. Somit muss noch in dem flüssigen Plasma etwas besonderes vorhanden sein. Bis jetzt haben wir aber auch noch den ganzen Chemismus nicht berücksichtigt. Und während genannte Tropfen mechanisch mehr oder weniger unveränderliche Gebilde sind, vermögen die sich physikalisch gleich verhaltenden Plasmaklümpchen durch die in ihrer chemi- schen Constitution begründete Möglichkeit eines energischen Stoffwechsels sich fort und fort in Bezug auf ihre Mechanismen zu verändern. Dabei sollen etwa vorhandene psychische Factoren, die bei der Existenz von „bewusster Zweckmässig- keit" gefordert werden, zunächst ausser Betracht bleiben. Dem Ref. erscheint das Hineinziehen dieser Causalerklärung über- haupt nicht angängig, auch wenn einmal die von Driesch postulirte Entelechie exact nachgewiesen sein sollte. Denn es darf doch nie vergessen werden , dass die Einführung des „Psychischen" auf einer durchaus ausserenergenetischen Be- trachtungsweise des Menschen beruht, und nicht eine Ver- mengung der psychischen und physischen (energenetischen) Factoren vorgenommen werden darf. 21S Cytologie und Befruchtung. Verf. giebt zu, dass vielfach die Bedingungen zu complicirt sind, um festzustellen, ob ein rein physikalisch-chemisches Functioniren vorhanden ist, oder daneben noch eine besondere „vitale Eigenart", die neue Mechanismen hervorzurufen im Stande ist. Doch genügen für viele Fälle schon die bekannten Kräfte, was an der Bedeutung der Oberflächenspannung und den durch den Zellkern regulirten Chemismus der Zelle zu beweisen ver- sucht wird. In den Schlusssätzen giebt Verf. seiner Ansicht Ausdruck, dass durch die Zellenmechanik „ganz gewiss noch die meisten Gestaltungsvorgänge im Formbildungsumlauf der Organismen vom Ei bis zum Tode in mechanisch verhältnissmässig ein- facher Weise zu analysiren" sein werden. Wie die dabei vor- auszusetzenden verschiedenartigen „Substanzspannungen" aber zu Stande kommen, wird erschöpfend von der Zellmechanik allein nicht beantwortet werden können. Tischler (Heidelberg). RuziCKA, Vl., Ueber tinctorielle Differenzenz wischen lebendem und abgestorbenem Protoplasma. (Pflü- gers Archiv f. d. ges. Physiologie. Bd. CVII. p. 497 — 534. 1905.) Ueber einige der Untersuchungen des Verf. ist schon früher im Bot. Centralbl. vom Ref. (Bd. HC, p. 116) und von Nemec (ibid. p. 131) berichtet worden. In vorliegender Publikation findet sich eine zusammenfassende Darstellung all der Versuche, die Verf. an Zeilen der verschiedensten thierischen und pflanz- lichen Organismen angestellt hat, um seine Methoden einer Vitalfärbung des Plasmas zu erproben. Es ergab sich die höchst merkwürdige Thatsache, dass in einem Gemisch von Neutralrot und Methylenblau die lebenden Zellen stets das erstere, die todten das letztere speicherten. Der Umschlag von Roth in Blau geschah beim Absterben der Zelle ziemlich plötzlich, nur kurze Zeit war ein violetter Uebergang zu konstatiren. Die Rothfärbung glaubt Verf. dabei sicher als Vitalreaction auffassen zu dürfen. Werden beide Farbstoffe rein geboten, so vermögen sowohl lebende wie todte Zellen sie aufzunehmen. Es kann daher nicht in der Beschaffenheit der Moleküle des Methylenblaus liegen, wenn die Hautschicht der lebenden Zelle aus dem Farbgemisch allein das Roth durchzulassen scheint. Ausserdem werden ver- dünnte Farblösungen, selbst wenn nur lebende Zellen in ihnen liegen, schliesslich völlig entfärbt. Das spricht dafür, dass auch das Blau in die Zelle hineingelangen kann; nur muss es in einer Form geschehen, die es für unser Auge verdeckt. Verf. hält es nicht für ausgeschlossen, dass vom lebenden Plasma der blaue, vom todten der rothe Farbstoff zu einer farblosen Verbindung rcducirt wird. Es müsste dann gelingen, mit starken Oxydationsmitteln diese Reaction rückgängig zu machen und beide Farben nebeneinander in Erscheinung treten zu lassen. Cytologie und Befruchtung. — Physiologie. 219 In der That würde folgender Versuch für den Verf. sprechen : In einem Präparate, das durcheinander lebende und todtc In- fusorien enthielt, die sich im Farbgemisch entsprechend roth und blau gefärbt hatten, wurde H2 O2 zugesetzt und alle Thiere wurden gleichmässig violett. Warum aber im Reagenzglase diese Trennung der Farb- mischung noch nicht gelingt, warum ferner bei singulärcr Gabe der beiden eine solche Reduction nicht eintritt, das sind Fragen, deren Beantwortung Verf. noch offen lassen muss, denn sein Erklärungsversuch einer rein mechanischen Imbibition in letzterm Falle erscheint dem Ref. (und wohl auch dem Verf.) noch nicht recht überzeugend. Ref. erachtet bei der Wichtigkeit des Gegenstandes noch von anderer Seite umfangreichere Nachprüfungen für wünschens- werth, aus denen hervorzugehen hat, in welchem Umfange die Beobachtungen des Verf. einen sicheren Schluss auf leben- diges oder todtes Plasma zu lassen. Tischler (Heidelberg). Berthold, G., Untersuchungen zur Physiologie der pflanzlichen Organisation. II. Theil. 1. Hälfte. Leipzig 1904. (W. Engelmann.) 8". 257 pp. Als Fortsetzung des 1898 erschienenen 1. Theils erörtert Verf. in diesem 11. Theil nach einer voraufgehenden Einleitung in vier Kapiteln die Morphologie des typischen Sprosses, das Mark, die primäre Rinde, den Verlauf der Entwicklung in Mark und Rinde ; das fünfte Kapitel giebt eine zusammenfassende Uebersicht über die Entwicklung und Rhythmik des Sprosses und fusst in der Hauptsache auf den im 1. Theil sowie in den vorhergehenden Kapiteln beigebrachten Einzeldaten. Ein kurzes Referat des inhaltsreichen Werkes zu geben ist unmöglich, ebensowenig ist den Interessenten mit einer blossen Aufzählung der Kapitel-Ueberschriften gedient, sie seien deshalb auf die eigne Lektüre des Buches verwiesen. Wehmer (Hannover). Claussen, P., Pflanzenphysiologische Versuche und Demonstrationen für die Schule. (Mit 44 Textabbild- ungen. Heft 7. Band I der Sammlung Naturwissenschaftlich- Pädagogischer Abhandlungen. Herausgegeben von Schmeil und Schmidt. Leipzig und Berlin. 1904 (B. G. Teubner), 31 pp. 8«. 0,80 M.) Verf. hat sich die Aufgabe gesetzt, eine kleine Zahl von einfachen Versuchen, die die wesentlichsten Erscheinungen aus der Pflanzenphysiologie demonstrieren, zusammenzustellen und möglichst genau zu beschreiben, die Mehrzahl der Versuche ist durch Figuren erläutert und durchweg mit geringen Hilfsmitteln auszuführen. Behandelt wurden 1. Festigung des Pflanzenkörpers 2. Ernährung, 3. Athmung, 4. Wachsthum, 5. Bewegungserschein- ungen mit im ganzen 63 Experimenten. Das wohlfeile Werkchen 220 Physiologie. — Fungi, Bacteria und Pathologie. erscheint ungemein geeignet, Sinn und Verständniss für die Pflanzenpiiysiologie in der Schule zu wecken, es verdankt seine Entstehung einem pflanzenphysiologischen Cursus, den Verf. vor badischen iMittelschullehrern an der Universität Freiburg abhielt. Wehmer (Hannover). Pfeffer, W., Pflanzenphysiologie. Ein Handbuch der Lehre vom Stoffwechsel und Kraftwechsel in der Pflanze. 2. völlig umgearb. Aufl. II. Bd. Kraftwechsel. 2. Hälfte (Bogen 23—62). Leipzig (W. Engelmann) 1904. Mit dem letzten Halbband des zweiten Teiles liegt nunmehr das grosse Werk vollendet vor Nur wenige Disciplinen der Naturwissenschaften dürfen auf ein so monumentales Werk stolz sein, wie es Pfeffer der Pflanzenphysiologie mit seinem Hand- buch geschenkt hat. In dem vorhergehenden Halbband war namentlich bei den Kapiteln, welche die Beeinflussung des Wachsthums durch äussere Bedingungen behandelten^ eine Fülle von Fragen und Thatsachen zu berücksichtigen gewesen, die erst in jüngster Zeit allge- meines Interesse und wiederholte Behandlung erfahren haben. Von dem Stoff, dem der zweite Halbband behandelt, gilt das- selbe fast durchweg, da in ihm vor allem die Bewegungser- scheinungen behandelt werden. Nach einigen einleitenden Para- graphen über Bewegungen im Allgemeinen (Kap. XI) giebt Pfeffer (Kap. XII „Krümmungsbewegungen") eine Darlegung der autonomen Bewegungen; die Besprechung der Bewegungen der Rankenkletterer und Schlingpflanzen wird in demselben Ab- schnitt vereinigt, es folgen die „Krümmungsbewegungen durch mechanische und chemische Reize", die „photo-, thermo- und hydronastischen Krümmungsbewegungen", Bemerkungen über die „Beeinflussung der aitonastischen Krümmungsbewegungen durch die Aussenbedingungen" sowie die „Oeffnungs- und Schleuderbewegungen". Das nächste Kapitel (Kap. XIII) nehmen die „tropischen Krümmungserscheinunnen'' in Anspruch, das folgende (XIV) die lokomotorischen und die Plasmabewegungen. Verhältnissmässig kurz liess sich die Wärmebildung, die Produktion von Licht und von elektrischen Spannungen erledigen (Kap. XV), den Beschluss bildet ein „Ausblick auf die in der Pflanze angewandten energetischen Mittel". Küster. Bail, Mittheilungen über Pilze. (Schriften der Naturf. Gesellsch. in Danzig. Neue Folge. Bd. XI. Heft I und 2. 1904. p. ()5— 71.) Diese Mittheilungen bilden einen Vortrag, den Verf. in der Wander- versaminlung des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins zu Konitz am 29. September 1902 hielt. Er giebt zunäclist eine allgemeine Uebersicht über das Vorkommen der Pilze, worin er speciell das Vor- kommen von 3 Tuber-Arttn, dem Tuber niesentericiim, T. rufiiin und T. Borchii in Westpreussen erwähnt. Es folgen kurze Auseinander- setzungen über die Beschaffenheit der Pilze und die Entwickelungs- Fungi, Bacteria und Pathologie. 221 geschichte einzelner Pilze. Besonders die Entwicklung einiger heterö- cischer Uredineen wird besprochen und unter diesen namentlich die des Aecidiiim elatiniim und Aecidium strobiliniim nach den Untersuchungen von Ed. Fischer. P. Magnus (Berlin). Baur, E., My xobakt er ien- Studien. Mit 1 Tafel und drei Textfiguren. (Arcliiv f. Protistenkunde. 1904. Bd. V. p. 92—121.) Trotz Thaxter's eingehender Schilderung (1892) dieser merk- würdigen Organismen wurden dieselben zunächst wenig beachtet und sogar mit Misstrauen aufgenommen; neuere bakteriologische Bücher über- gehen sie mit Stillschweigen oder erwähnen sie nur kurz als Organismen zweifelhafter Stellung, botanische Werke kennen sie nicht. Zeder- bauer, der ihre Existenz als selbstständige Organismen neuerdings noch (1903) in Abrede stellt, hat nach Verf. nie ein richtiges Myxo- bakterium gesehen; die von ihm als Symbiose von Fadenpilzen und Bakterien angesprochenen Formen haben mit Myxobakterien nichts zu thun. Man verschafft sich solche zweckmässig durch Einstellen von im Freien gesammeltem Mist verschiedener Thiere (Pferd, Kuh, Mund etc) in die feuchte Kammer am besten bei 35", dem Temperatur-Optimum der Myxobakterien, so erhielt Verf. zwei Polyangium- und 5 Myxococciis- Species in Reincultur. Myxococcns ruber nov. spec. und Polyangium /«scH/« (Schroet.) Zuk. erwiesen sich als die geeignetsten „Laboratoriums- pflanzen" und wurden eingehend untersucht. M. ruber bildet rothe Fruchtkörper von 0^25-0,5 mm. Durchmesser_, aus deren Sporenmassen durch wiederholtes Aufstreichen auf Mistagar Reinculturen abgeleitet wurden; im hängenden Tropfen wurde der Entwicklungsgang von der Sporenkeimung bis zur Fruchtkörperbildung verfolgt. Die kugeligen Sporen messen 0,8 — 1,3 ^ Durchmesser; sie keimen ohne Abhebung einer Wand allmählich zu cylindrischen Stäbchen aus (bei M. rubescens Thaxt. wird nach Thaxter's Schilderung die Membran abgeworfen), die alsbald Bewegung annehmen und wegzukriechen beginnen, fertig aus- gebildet messen sie 4—10 X 0,5—0,7 /n. Nachweis einer vom Plasma abtrennbaren Zellwand durch Plasmolyse gelang an den Stäbchen nichts auch Ceilularreaktionen fielen negativ aus; trotzdem muss nach ander- weitigen Beobachtungen eine starre Membran vorhanden sein. Ausser Polkörnern und mit Hämatoxylin sich färbenden Körnchen in wechseln- der Zahl ist im Innern an Einzelheiten nichts weiter wahrzunehmen^ auch der Verfolg der Quertheilung stösst auf Schwierigkeiten, da die sich theilenden Stäbchen ihre Bewegung nicht unterbrechen. Die Stäbchen wandeln sich nach 3—4 Tagen unter allmählicher Abrundung wieder in Sporen um, das vollzieht sich in 3—4 Stunden und entspräche der Arthrosporenbildung De Bary's. Als zähe Tröpfchen erheben sich schliesslich die durch Schleim zusammenhängenden Sporen^ welche sich an einem Punkte ansammeln, über die Unterlage und können als Ganzes abgehoben werden ; eine besondere Membran scheidet das schleimige Sporenhäufchen von Myxococcns ruber nicht ab. Polyangium fuscum (Schroet.) Zuk. ist von Schroeter schon als Cystobacter fuscus beschrieben, es ist wie auch P. vitellinuus Zuk. (= Myxobacter aureus Thaxt.) bei uns sehr häufig, seine kleinen gelb- rothen Cysten erscheinen auf feucht liegendem Holz. Die Beobachtungen des Verf. über den Entwickelungsgang stimmen mit denen Thaxter's überein. Hier kommt es nicht zur Sporenbildung, die sich an be- stimmten Punkten ansammelnden Stäbchen runden sich bei Beginn des Ruhestadiums nur wenig ab und ballen sich dann zu sehr dichten Kugeln vpn ca. 200 /u zusammen, um die sich eine feste Membran bildet. Aus dieser Cyste quellen bei der Keimung nach Platzen der Wand die sich alsbald streckenden Stäbchen heraus, sie messen schliesslich 15—20 X 0,6—0.8 f^ gegen 3—3,5 X 0,8 —1,5 /u in den Cysten. Ihre Bewegung ist merklich langsamer als die von Myxococcus, 2—3 /< in der Minute, in 222 Fungi» ßacteria und Pathologie. lockeren Schwärmen auch bis 5 — 10 o. Der innere Kern zeigt nur einen oder mehrere helle durch Hämi.toxylin dunkler färbbare Punkte, Zellkern und ähnliche Gebilde fehlen. Der Mechanismus der Bewegung dieser Organismen ist noch dunkel^ Geissein sind nicht nachweisbar; stets haben die Stäbchen die Tendenz, in geschlossenem Schwärm beisammen zu bleiben, vielleicht handelt es sich da um eine Phototaxis, der Schleim würde also als Reizstoff wirken. Auf die Bewegungsrichtung ist das Licht ohne Einfluss, ebensowenig reagiren die Stäbchen hydrotaktisch und rheotaktisch. Auch Versuche, die Bewegungsrichtung des vegetativen Schwärmers von M. ruber durch andere äussere Faktoren (Nährstoffe) zu beeinflussen, waren negativ. Dagegen üben die in Sporenbildung begriffenen Stäbchen einen deut- lichen Richtungsreiz auf andere Stäbchen aus, irgend ein unbekannter, von jenen ausgehender Stoff muss da wirksam sein Wenn schon lang- sames Austrocknen die Sporenbildung hervorruft, so erfolgt diese doch auch in Nährlösungen oder im Innern fester Körper. Stäbchen und Sporen zeigen einen grossen unterschied in der Widerstandsfähigkeit gegen äussere Schädigungen, erstere gehen schon bei halbstündigem Austrocknen zu Grunde^ letztere bewahren dagegen 3 — 4 Wochen ihre Keimfähigkeit und waren erst nach 6 Wochen sämmt- lich tot. Die Stäbchen ertragen bis etwa 50", Sporen feucht dagegen 70" eine halbe Stunde lang, trocken sogar 100" für einige Minuten. Alle vom Verf. cultivirten Myxobakterien hatten ihr Temperaturoptimum bei 30 — 35". Trotzdem Myxococciis ruber auf Mist, Mistwasser, Mistagar in Reincultur üppig wächst, kann man durch Plattengiessen mit Mistagar aus Roh- culturen keine Reinculturen erhalten, weil von Agar allseitig um- schlossene Sporen selten keimen. Gelatine wird von dieser Art ver- schieden verflüssigt (1—2 Tage), sie vermehrt sich dabei aber wenig, zur Sporenbildung kommt sie auf Mistgelatine überhaupt nicht. Künst- lich zusammengesetzte Nährböden sind zur Cultur wenig geeignet, wenn sie kein Pepton enthalten, aber selbst dann ist das Wachsthum nicht normal; schon bei Zuckerzusatz zu Mistagar haben die Frucht- körper ganz anderes Aussehen. Was die systematische Stellung der Myxobakterien anlangt, so haben sie keinesfalls nähere Beziehungen zu den Akrasieen, wie das einige neuere Autoren wollen, sondern sie sind zu den Schizophyten zu stellen, dahin rechneten sie auch schon Schroeter wie Thaxter. Welche Formen derselben als nähere Verwandte zu betrachten sind, kann heute noch nicht entschieden werden. Wehmer (Hannover). Fabricius und v. Feilitzen, lieber den Gehalt an Bak- terien in jungfräulichem und cultivirtem Hoch- moorboden auf dem Versuchsfelde des Schwe- dischen Moorculturvereins bei Fiat m et. (Centralbl. f. Bakt. 11. 1905. Bd. XIV. p. 161 — 168.) Aus den geschilderten Untersuchungen ziehen Verff. folgende Schlüsse : 1. Der Hochmoorboden ist in natürlichem Zustande ziemlich arm an Bakterien, was mit der sauren Reaction des Bodens zusammenhängt. 2. Durch die Entwässerung allein wird die Bakterienflora sehr wenig beeinflusst. 3. Durch Kalkung, Besandung, Bearbeitung und Düngung nimmt der Bakteriengehalt ausserordentlich zu, weil die Lebensbedingungen der Mikroorganismen gefördert und mit dem Sande neue Bakterien zugeführt werden. 4. Eine Stallmistdüngung erhöht ganz bedeutend den Bakterien- gehalt. 5. Die Zahl der Bakterien scheint auf einer gut gedüngten und ge- pflegten Hochmoorcultur ebenso hoch zu sein als auf Niederungsmoor- culturen unter denselben äusseren Bedingungen. Fungi, Bacteria und Pathologie. 223 6. Der Bakteriengehalt steht in einem engen Zusammenhange mit der Bodentemperatur und fällt parallel mit derselben. Wehmer (Hannover). FaNKHAUSER, f., Die Ahorn motte (Gracilarla Riifipcnnella Hbn.). (Schweiz. Zeitschr. für Forstwesen. Jahrg. 55. [1904.1 p. 235—239.) Unter den wenigen speciell auf dem Ahorn als Nährpflanze ange- wiesenen Schädlingen hat die Ahornmotte wohl die grösste Bedeutung. In der Litteratur finden sich nur spärliche Notizen über dieses Insect und seine Schädigungsweise. Im Sommer 1904 ist die Gracilarla (Klein- schmetterling) in manchen Berggegenden der Schweiz in grosser Menge aufgetreten. Fankhauser giebt eine Schilderung des Insektes und bespricht dessen V^erbreitung (von Böhmen durch Mitteleuropa südlich bis in die Toskana), das Hauptverbreitungscentrum liegt jedoch in den Alpenthälern. Im Sommer 1896 z. B. waren im ganzen Weisstannenthal (St. G al 1 en) alle Blätter der Bergahorne derart befallen^ dass dieselben schon von weitem in die Augen fielen, die Mittheilung bringt ferner eine lange Liste der Fundorte, dieselben erstrecken sich über eine Meereshöhe von 590—1600 m. und umfasst sowohl den Jura, wie auch die Alpen; endlich folgt noch eine eingehende Beschreibung der Krankheitsgeschichte (Blattrollung) mit einigen darauf Bezug nehmenden Textfiguren. M. Rikli. Federley, Harry, Die Copulation der Conidien bei Ustilago Tragopogi pratensis Pers. (Oefversigt af Finska Vetensk. Soc. Förhandlingar. XLVI. 1904. No! 2. 23 pp.) Von der genannten Art unterscheidet Verf. zwei durch die Sporen- keimung aber sonst nicht abweichende Formen. Bei der Forma « ent- steht aus jeder Zelle des Promycels meist nur eine Conidie; nachdem die Conidien frei geworden sind, copuliren sie sofort und dann wächst aus jedem Paar ein langer Keimfaden heraus. Die Keimung tritt nur in Wasser ein, nicht in Nährlösungen; wurde eine unbedeutende Menge Nährlösung einer Wassercultur zugesetzt starben die Pilze meist sofort. Die Form ß erzeugte zahlreiche Conidien, die nicht miteinander copu- lirten, sondern sich hefeartig vermehrten ohne zu Hyphen auszuwachsen ; die Keimung trat sowohl in Wasser als in NährlÖsurig ein; beim Er- schöpfen der Nährlösung bildeten sich Involutionsformen, Paarung trat aber nicht ein. Näher wurde die Copulation der Conidien untersucht. Die Präparate wurden mit Joddämpfen fixirt, dann eingetrocknet und mit Hämatoxylin gefärbt. Jede Conidie enthielt einen Kern und bei der Fusion wanderte der Kern der einen Zelle in die andere über um mit dem Kern derselben zu verschmelzen. Wenn die Conidien in T-Form copulirten wanderte in der Regel der Kern des Querstriches in den Verticalstrich über. Nach- dem die Kernverschmelzung vollendet und die Keimung begonnen, wan- derte auch das Protoplasma aus der kernlosen Conidie in die andere über. — Die Copulation ist bei zwei anderen Arten von Harper cyto- logisch untersucht^ ohne dass eine Kernverschmelzung wahrgenommen wurde. de Bary sprach bekanntlich den Gedanken aus, dass die paarige Verbindung der Conidien bei den Ustilagineen einem Sexualakt ent- spreche. Gegen diese Auffassung trat Brefeld mit grosser Schärfe auf; ihm ist Harper beigetreten. Die vom Verf. beobachtete Kernver- schmelzung spricht eher für als gegen die Sexualität, doch ist es schwer in Betracht der vielen eigenthümlichen Kernverschmelzungen, die neu- lich bei den Pilzen aufgewiesen sind, die Frage definitiv zu beantworten. Elfving. 224 Fungi, Bacteria und Pathologie, Fuhrmann, Fr., Untersuch uniren über fluorescirende Wasser Vibrio neu. (Centralbl. l Bakt. 11. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 641—643.) Es werden Vibrio aquatilis fluorescens a und ß, die culturell wie biologisch verschieden sind, beschrieben ; beide sind für Meerschweinchen bei intraperitonealer Einspritzung pathogen. Der Vibrio ß bildet ein Toxin, das nach Abtödten mit Chloroform durch Wasser oder Kochsalz- lösung extrahirt werden kann; dieser Auszug tödtet Meerschweinchen in verhältnissmässig kleinen Dosen, während Filtrate junger lebender Culturen ungiftig sind. Weisse Mäuse waren unempfindlich. Wehmer (Hannover). Gruber, Th., Ein weiterer Beitrag zur Aromabildung, speciell zur Bildung des Erdbeergeruchs in der Gruppe „Pseiiclomunas", Ps. Fragariae IL (Centralbl. f. Bakt. II. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 122—123.) Pseudomonas Fragariae II wurde aus Milch isolirt, die es mit saurer Reaction gerinnen lässt; sie ist die dritte Art welche Erdbeer- geruch erzeugt; von den zwei anderen ist sie culturell und physiologisch verschieden. Verf. theilt hier nur die diesbezüglichen Merkmale mit. Wehmer ^Hannover). Hedgcock, Geo. G., Adisease of cauliflower and cab- bage cause d by Sclerotinia. (Report Missouri Botanical Garden. XVI. 1905. p. 149—151.) During the past two years cauliflower and cabbage plants have been found affected by a rot. Pure cultures of the fungus have been made and the fungus proved to be Sclerotinia Libertiana Fckl. Inocu- lations have proved its parasitism and confirmed the results of Ralph E. Smith in his work with Botrytis and Sclerotinia. The sclerotia are rather sparse and may be entirely wanting. Cultures of Botrytis cinerea Pers. were made for comparison. The sclerotia formed by the twO fungi on potato, rice, and agar tubes were planted in sterilized pots of soll. In seven weeks the Sclerotinia developed apothecia. These had S spored asci. The ascospores germinated readily and inoculations produced the typical rot of cauliflowers while check plants remained healthy. Sclerotia kept dry over a year developed an extensive mycelium in less than two weeks. The Botrytis sclerotia have failed to develope apothecia to date. Perley Spaulding. HiLTNER, L. u n d L. Peters, Untersuchungen über die Keinilingsk rankheiten der Zucker- und Runkel- rüben. (Arb. der Biol. Abth. am Kaiserl. Gesundheitsamte. Bd. IV. H. 3. 1904.) Der Einfluss des Bodens und des Gesundheitszustandes der Rüben- knäule auf das Erkranken der jugendlichen Rübenpflänzchen^, sowie die Wirkung verschiedener Beizmittel wurden bei zahlreichen Topf- und Freilandversuchen geprüft. Durch Laboratoriumsversuche sollten die Fragen, welche Organismenarten die Erkrankung der Rübenwurzeln im Keimbett und im Boden bedingen und welche Bedeutung den soge- nannten Keimen zukommt, beantwortet werden. Zu den Topfversuchen wurden drei verschiedene Erden benutzt, eine mittelschwere, ziemlich stark lehmige Erde von sehr geringem Kalkgehalt, eine schwarze^ gute Rübenerde^ in der Wurzelbrand fast un- bekannt ist und eine Rübenerde, in der fast alljährlich die Rüben an Wurzelbrand und an Herz- und Trockenfäule leiden. Der Einfluss dieser verschiedenen Erden machte sich in überraschender Weise geltend^ Fungi, Bacteria und Pathologie. 225 während eine Beziehung zwischen der Zahl der in den Erden an Wurzel- brand eingegangenen Pflanzen und der Zahl der in dem Keimbett auf- tretenden kranken Keime nicht hervortrat. Das Beizen der Rübenknäule mit Schwefelsäure, um den Wurzelbrand zu verhüten, erscheint denuiach bei einer gesunden Erde zwecklos, denn auch aus ungeheizten Knäulen eines Saatgutes, das im Keimbett eine grössere Zahl selbst schwer kranker Keime lieferte, laufen in einer solclien Erde alle überhaupt keim- fähigen Samen auf. Die Tatsache, dass in allen drei Erden der Prozentsatz der einge- gangenen oder kranken Pflanzen am geringsten hei sterilisirter Erde und gebeizten Knäulen war, machte es höchst wahrscheinlich, dass die Er- krankung der Keimlinge auf Organismenwirkung beruht. Es uurde reichlich Pilzmycel von meist phomaartigem Charakter gefunden, wo keine Piizfäule auftrat, zeigte sich dafür eine auffällige Bräunung der äusseren Wurzelschicht, am stärksten bei der gesunden nicht sterilisirten Erde. Die Bodenorganismen, die aus der Erde in die äusseren Wurzel- partien der Keimlinge eindrangen und eine Bräunung derselben be- wirkten, ohne im Uebrigen die Pflanze zu schädigen, haben demnach als Schutz gegen die den vVurzelbrand bedingenden Pilze gewirkt. Diese Bakteriorhiza, die früher schon bei Erbsen beobachtet worden, muss als eine Schutzeinrichtung gegen das Eindringen schädlicher Organismen aufgefasst werden. Der Wurzelbrand kann sowohl von den Knäulen als von der Erde ausgehen^ in beiden Fällen ist er auf Organismenwirkung zurückzuführen. Bei den Feldversuchen zeigte sich^ dass alle bisher vorgeschlagenen Verfahren, die Knäule vor der Aussaat zu behandeln, wenig empfehlens- wert!! sind. Der Ertrag wird nur wenig gesteigert und auf Erde, wo die Krankheitsursachen im Boden liegen, trat auf allen Parzellen mit vorbe- handelten Knäulen die Herz- und Trockenfäule stärker auf als bei unbe- handelten Knäulen. Die Schwefelsäure, wenn sie nicht ganz sorgfältig entfernt wird, wirkt schädlich auf die Keime ein, sofern sie nicht'durch ein völlig unschädliches IVlittel neutralisirt wird. Ein solches Mittel ist der kohlensaure Kalk, es wird daher empfohlen, die Knäule mit kohlen- saurem Kalk zu candiren. Durch Aufstreuen von kohlensaurem Kalk lässt sich der Zersetzung der Kelchblättchen der Rübenknäule vorbeugen, oder wo sie schon eingetreten ist, können die davon herrührenden Stoffwechselproducte neutralisirt werden. Durch den Einfluss dieser Stoffwechselproducte, besonders Oxalate, werden die Wurzeln der Keim- linge geschwächt und dadurch zur Erkrankung disponirt. Die Zersetzung geht nur in den seltensten Fällen auf die Samen über, die Erkrankung der Keimlinge im Keimbett ist kein Beweis dafür, dass die Samen minder- werthig sind, sondern lässt nur erkennen, dass sich in der Fruchthülle eigenthümliche Zersetzungserscheinungen abspielen. Die Untersuchungen liefern einen neuen Beitrag zu der Lehre, dass es oft weit wichtiger ist, die die Krankheit bedingenden Umstände zu beseitigen, als direct die sie verursachenden Parasiten zu bekämpfen. H. Detmann. LOEWENTHAL, Wald., Weitere Untersuchungen an Chytri- dlaceen. I. Synchytrium anemones Woron. II. Olpidiiim Dicksonll (W r i g h t) Wille. III. Zygorhizidium Willei n o v. spec. (Archiv für Protistenkunde. Bd. V. 1904.) Verf. hat nur Dauerzellen der Synchytrium anemones Woron. beob- achtet. Sie enthielten nur je einen ziemlich central gelegenen Kern, der bald eine deutliche Membran zeigt, bald ohne Membran ist und dann durch die umgebenden Vakuolen unregelmässig eingebuchtet wird. Die Mikroreactionen der Substanzen im Kern, Plasmaparasiten und der Inhalt der Wirthszelle werden ausführlich beschrieben. Die Warzen, die das Synchytrium führen, werden ausschliesslich durch Vergrösserung der Zellen ohne Zellvermehrung gebildet. Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. 15 226 Fungi) Bacteria und Pathologie. Olpidium Z)/f/:so/777 (Wright) Wille hat Verf. auf Pyla'ulla von Drö- bach (Norwegen) untersucht. Der junge Parasit liegt in der Wirths- ZL'lle neben deren Zeilkern. Der junge Parasit hat nur einen Zellkern, der sich bald theilt. Die Tochterkerne kommen in den Knotenpunkten des weiten Maschenwerkes des Plasmas zu liegen Der Parasit umgiebt sich nun mit einer feinen Membran und wird zu einem Zoosporangium. Sein Plasma wird bedeutend dichter und bildet ein Netzwerk grober Balken und sammelt sich an der Peripherie an. Die aus den zahlreichen Kernen gebildeten Zoosporen liegen daher der Membran an. Das Zoosporangium sprengt, wie bekannt, die Membran der Wirthszelle, aus der es weit hervortritt und sich mit einem oder mehreren Fortsätzen öffnet. Verf. schliesst sich der Auffassung Wille's an^ dass der Parasit in die Gattung Olpidium gehört. Ref. setzt an einem andere s Orte auseinander, dass er den Parasiten in eine neue Gattung setzen nniss, die allerdings Olpidium nahe verwandt ist. Zygorhizldium Willei W. Loewenthal ist eine neue Chytridiacee gewachsen auf Cylindrocystis Brehissonii, die von Christi ania stammte. Der einzellige Parasit sitzt ausser der Wirthszelle auf und sendet in dieselbe nur eine Blase und davon ausgehende sehr feine kurze Hyphen. Der ausserhalb der Wirthszelle gelegene grösste Theii des Parasiten entwickelt sich oft zum Zoosporangium, wobei der ge- sammte Inhalt in viele — bis zu 40 — Zoosporen zerfällt ; solches Zoosporangium öffnet sich durch Abwerfung eines Deckels; die Zoospore trägt an ihrem spitz zulaufenden Hinterende eine Geissei, setzt sich aber seitlich an die Wirthszelle fest. Im anderen Falle sendet der aufsitzende Parasit ausserhalb der Wirthzelle einen, seltener zwei schlauchförmige Fortsätze aus, die zu anderen gewöhnlich grösseren Parasiten hinwachsen und mit ihnen copuliren. Ersteres sind die befruchtenden männlichen, letzteres die befruchteten weiblichen Geschlechtszellen der Parasiten. Aus der Copulation geht die Zygote hervor, die eine etwa 1 a dicke durchsichtige ungefärbte glatte Membran hat. Die Keimung der Zygote hat Verf. nicht beobachtet. Mit Recht stellt Verf. auf das Auftreten der Copulation die Art als neue Gattung Zygorhizidium auf. P. Magnus (Berlin). ShibäTA, K., Lieber das Vorkommen von Amide-spal- tenden Enzymen bei Pilzen. (Beiträge z. ehem. Physiol. u. Patholog. Bd. V. 1904. p. 384—394.) Abgesehen von der Urease ist in Pflanzen bislang kein Ammoniak abspaltendes Enzym sicher nachgewiesen, obschon derartige Beobacht- ungen auf thierphysiologischem Gebiet vorliegen Verf. experimentirte mit Aspergillus niger und sucht den Nachweis zu führen, dass die durch diesen Pilz beobachtete Ammoniakspaltung aus gewissen Stickstoffverbindungen ein von der Lebensthätigkeit abtrennbarer enzymatischer Vorgang ist, verwendet wird hierzu zerriebenes oder durch Aceton abgetötetes Mycel unter Zusatz von Toluol als Antisepticum. Das entwickelte Ammoniak wurde in V'" N-Schwefelsäure aufgefangen. Positive Resultate wurden erhalten mit Harnstoff, Biuret, Acetamid, Oxamid, Aspara- gin (Spur), negative oder zweifelhafte mit Urethan, Guanidin, Allantoin, Harnsäure, Benzamid. Hippurs äure wurde in Glykokol und Benzolsäure zerlegt. Versuche zwecks Feststellung, ob auch die Amidgruppe aus Glykokol, Leucin, Asparaginsäure abgespalten wird, verliefen negativ, doch gaben Alanin und Tyrosin etwas Ammoniak. Für solche Enzyme schlägt Verf. den Namen Ami- dasen vor, mit den proteolytischen Enzymen haben sie nichts gemein, ob sie mit der Urease zu identificiren sind, bleibt noch offen. Wehmer (Hannover). WuRTH, TheüpHIL, Riihlaceen bewohnende Puccinicn vom Typus der Puccinia Galii. (Centralbl. f. Bakteriologie etc. II. Abtheilung. XIV. 1905. No. 6/7. 27 pp.) Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten 227 Diese Arbeit erstreckt sich auf einen Theil der bisher unter dem Namen Piiccinia Galii zusammengefassten Formen und gliedert sich in einen biologischen und einen morphologischen Theil. Im ersteren wird gezeigt, dass diese Formen mehreren, durch ihr biologisches Verhalten verschiedenen Species angehören. Schon Bubäk hat die Form auf Galiuin cruciata als Puccinia Celakovskyana abgetrennt, da sie durch den Mangel der Aecidien von den anderen Formen sich unterscheidet. Die Richtigkeit dieser Auffassung fand durch die Versuche des Verf. ihre Bestätigung. Es gelang auch, diesen Pilz auf das seltene Galium Pedemontaniim zu übertragen, auf welcher Nährpflanze er bisher noch nicht gefunden worden, vielleicht in diesen Versuchen zum ersten Male aufgetreten ist. Die eigentliche Puccinia entwickelt sich — soweit ihre Nährpflanzen zu den Versuchen herangezogen wurden — auf Galium mollugo und G. verum. Auf Galium silvaticum erzeugte dieser Pilz Aecidien und Uredo^ aber keine Teleutosporen, auf G. Aparine nur Pykniden (Sper- mogonien). Der Verf. ist geneigt, dies darauf zurückzufiJhren, dass Puccinia Galii ursprünglich die Fähigkeit besass, auf allen diesen Nähr- pflanzen sich zu entwickeln, aber im Begriffe ist, diese Fähigkeit für die zuletzt genannten Arten einzubüssen, beziehentlich schon eingebüsst hat. Dabei sollen zuerst die Teleutosporen, dann die anderen Sporen- formen in Wegfall kommen. Von Puccinia Galii sind als selbstständige Arten abzutrennen Pucc. Galii silvatici Otth. (im herb.), Pucc. Asperulae odoratae n. sp. und Pucc. Asperulae cynanchicae n. sp., von denen jede nur auf der im Species- namen bezeichneten Nährpflanze sich zu entwickeln vermag. Bei Pucc. Galii, P. Galii silvatici und P. Asperulae odoratae traten in den Culturen nach einer Infectiou durch Sporidien nicht selten Uredosporen direct am Pyknidenmycel auf. Verf. hält es daher für die ganze Gruppe der P. Galii für wahrscheinlich, dass diese Autenpuccinien sich mit der Zeit in Brachy-Y ormtn umwandeln werden. Für Pucc. Celakovskyana ist diese Umwandlung bereits vollzogen. Diese auf Grund der Culturversuche sich ergebenden Arten weisen auch mehr oder weniger deutliche morphologische Unterschiede auf. Man findet diese im zweiten Theile der Arbeit zusammengestellt. — Als Anhang wird ein Aecidium Molluginis n. sp. auf Galium mollugo be- schrieben, mit dem es nicht gelang eine Infection auf dieser Galium-Art zu erzielen. Es gehört also vermuthlich in den Entwickelungsgang einer heteröcischen Uredinee. Bemerkenswerth an ihm ist, dass es noch ziemlich spät im Herbste gefunden wird. Dietel (Glauchau). Britton, Elizabeth G., Notes on Nomenclature. V. (The Bryologist. VIII. p. 49. May 1905.) A discussion of the synonymy of Fissidens decipiens De Not., the type from 1 1 a 1 y. The earliest name is probably F. dubius Beauv. 1805. /. Floridanus L. and J. is not distinct. iVlaxon. Brotherus, V. F., Pleiirorthotrlchiim, eine neue Laubmoos- gattung aus Chile. (Öfversigt of Finska Vetenskaps- Societetens Förhandlingar. XLVII. No. 15. 1905. p. 1—3. Mit 1 Tai.) Enthält die Beschreibung einer von Dr. K. Reiche in Chile entdeckten Gattung Pleurorthotrichum Broth. Verf. fasst die wesentlichen Kennzeichen der Gattung zusammen wie folgt: Genus Orthotricho proximum, sed foliis 5-seriatis, siccitate laxe crispulis, ramis fertilibus secus caulem dispositis, bracteis perichaetii longissimis nee non calyptra angusta, uno latere profunde fissa dignoscendum. Die einzige bislier bekannte Art wird PL chilense Broth. genannt. Arnell (Upsala). 15* 228 Bryophyten. CaRDOT, Jules, Notes on some North American Mosses, (The Bryologist. VIII. p. 49—51. May 1905.) An examination of the type oi Grimmia lamellosa C. Müll. 1854 in- dicates that the later G. subsulcata Limpr. is identical. The species is known in North America from Montana and Idaho. Anomodon Toccoae Sull. and Lesq. becomes Herpetineuron Toccoae Cardot, the type of a new genus Herpetineuron (C, JVliill.) Cardot. There is an additional species^ //. Wichurae (Broth.) Cardot, from Japan. Louisiana specimens collected by Langlois are described as a new variety (var. ludovicianum Card.) of Thuiüinni glauclnum (Mitt.) Bosch, and Lac, an Asiatic species. Notes on the synonymy of Papillarla pendula (Sull.) R. and C. Maxon. Crocket, Alice L., Rhacomltrlum heterastichum gracllescens, (The Bryologist. VIII. p. 33. March 1905.) A sterile moss from Bald Mountain, Maine, probably new to the United States. Maxon. Evans, Alexander W., Notes on New England Hepaticae. III. (Rhodora. VII. p. 52—58. March 1905.) Marsupella sparsiflora (Lindb.) Dumort., known previously in America only from Vancouver Island, is reported from Mount Washington, New Hampshire. Cephalozia Sullivantu Aust. and Lopltozia Kunzeana (Hüben.) Evans, both from New Hampshire, are also new to New England. Notes on Chiloscyphus pallescens (Ehrb.) Dumort., Cephalozia myriantha Lindb., and Jubula pennsylvanica (Steph.) Evans comb. nov. The last species is critically compared with J. Hutchinsiae. Additional records are given also for Vermont and New Hamp- shire, with the following result: Total number recorded from the six New England States, 131; from Maine, 79; from New Hamp- shire, 99; from Vermont, 81; from Massachusetts, 80; from Rhode Island, 62; from Connecticut, 96; common to all six States, 36. Maxon. Johnson, Duncan S., The Development and Relationship of Monoclea. (The Botanical Gazette. XXXVIII. p. 185 —205. pl. 16, 17. September 1904.) The paper concludes with the following summary: Monoclea occurs in Jamaica in very damp places, being usually constantly wet with dripping water. The male rcceptacle of Alonoclea is only superficially like that of Fegatella, since all the antheridia of a receptacle are formed in acro- petal succession from one growing poinl. It resembles rather that of Cor sin ia and Fimbriaria. The antheridium rudlment is elongated, and it divides transversely into six or seven primary cells. The wall cells and spermatogenous cells are separated from each other in the body of the antheridium after the formation of quadrant and octant walls. The mature antheridium is elongated and pointed and is sunken in the receptacle. In the nucleus of the spermatozoid the individual chromosomes are recognizablc as distinct twisted fibers. The archegonium is very long-necked, has six rows of neck cells and twelve or more neck canal cells. It is probably fertilized before the hood-like involucre has grown far beyond its tip. The capsular portion of the sporogonium divides to quadrants and octants before sporogenous cells and wall cells are separated. The foot Bryophyten. — Pteridophyten 229 IS small, the seta Stretches to 30 or 40 mm. in length, and the extended capsule is erect, elongated, cylindrical, and its wall is a single layer of cells. AJonoclea possesses two kinds of rhizoids^ corresponding to those of Marchantia in size. direction of growth, and in the presence of tubercles in those of one type. The absence of air Chambers and ventral scales is probably due to the nearly aquatic habit of the plant. The evidence gained from the study of the origin and structiire of the male receptacle, and of the antheridium and archegonium, and from the structure of the wall of the capsule, and the presence and direction of growth of the two types of rhizoids, favors the view that Monoclea is most closely related to the lower Marchantiaceae. Maxon. Underwood, L. M., The early writers on ferns and their collections. HI. W. J. Hooker, 1785 — 1865. (Torreya. IV. p. 145—150. October 1904.) The work of Robert Brown, Bary de St. Vincent, Link and Desvaux is briefly touched upon, and there is presented a chrono- logical diagram indicating the periods of activity of the principal fern- systematists from the time of J. E. Smith to the present. The work of Hook er and his associates is discussed at some length. Maxon. Eaton, A. A., Notes on Isoetes. (The Fern Bulletin. XIII. p. 51—53. April 1905.) The following are described as new: /. Piperi and /. echinospora Flettii, the types of both from the State of Washington; I. Engelmanni fontana, the type from Pennsylvania. The new combination /. echinospora maritima (Underw.) Eaton is published. Maxon. Harper, Roland M., The Fern Flora of Georgia. (The Fern Bulletin. XIII. p. 1 — 17. January 1905.) A succinct account of the different geological formations, the clima- tology and topography of Georgia, and the resulting influence upon the pteridophytic flora. Fifty-six species and subspecies (excluding 2 in- troduced species) are accredited to Georgia, the distribution being given in some detail together with the more important reference to re- cent records for the State. Maxon. Maxon, Willam Ralph, A New Botrychium from Jamale a. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXII. p. 219 —222. pl. 6. April 1905.) A description (with plate) of B. Underwoodianiim sp. nov., from Jamale a, a specitts related to the Jamale an B. Jenmani and the Mexican B. decompositiun. Maxon. Maxon, William Ralph, A New Species of Fern of the Genus Polypodiiim from Jamaica. (Smithsonian Mis- cellaneous Collections: Quarterly Issue. XLVI. p. 10, 411. pl. 57. April 5, 1905.) Polypodiiim nesioticum n. sp., a simple-leaved species from Ja- maica, is described and figured. Its nearest Jamaican allies are P. trifurcatum L.. and the rare P. Fawcettii Baker and P. dendricoiiim Jenman. With the two latter it is compared in detail. Maxon. 230 Pteridophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. Maxon, William Ralph, Notes on American Ferns. VIL (The Fern Bulletin XII. p. 101 — 103. October 1904.) Comparison of specimens with the types of Polypodium vulgare occidentale Hook. (1840) in the British iMuseum indicates that the plants ranging from California to Alaska and known under this nanie are not separable from P. falcatum Kellogg (1854). The series will bear the name Polypodium occidentale (Hook.). Asplenium angustifolium Michx. (1803) is invalidated by A. angusti- folium Jacq. (1786). The next available name for Michaux's plant of eastern North America is A. pycnocarpon Spreng. (1804). Maxon. Maxon, William Ralph, On the Names of threejamaican species of Polypodium. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXH. p. 73—75. February 1905.j Swartz in 1806, regarding Schkuhr's plate (1804) as illustrating Polypodium myosuroidss Sw. 1788_, so amended his original diagnosis as to include the characters offered by Schkuhr's plate. Schkuhr's plant was in reality specifically distinct from myosuroides, but his plate having been regarded by later authors as illustrative of myosuroides, the true myosuroides has passed under other names. It is proposed in this paper to restore the name myosuroides to its early application. The plant figured by S c h k u h r receives the new name Polypodium delilescens. For a third species^ Polypodium saxicolum Baker 1877 (not Poly- podium saxicola Sw. 1817), the name Polypodium indnens is proposed. Maxon. Chodat, R. (avec collaboration de A. Lendner), Une excursion botanique ä Majorque. (Bull, des travaux de la Sog. bot. de Geneve. IX. Annees 1904/05. [1905.J p. 19 — 109. Mit 22 Figuren im Text: Landschafts-, Vegetatitions- und Habitusbilder, Skizzen des anatomischen Baus mehrerer Xerophyten, sowie einem Index.) Die Verff. bereisten mit einigen Studenten der Universität Genf im März und April 1903 Malorca, die Hauptinsel der Balearen, Der vorliegende Bericht über diese Studienreise folgt der Reiseroute von Palma längs der die Insel im Norden begrenzenden Sierra mit ihren an landschaftlichen Schönheiten so überaus reichen, zerrissenen Steil- küste über Andraixt, Estallench^ Mira mar. Soller und Pollenza nach Gap Formentor, dann quer durch die Inse! nach Arta und Porta P i e t r o. Die Arbeit bringt nicht nur trockene Listen der gesammelten Pflanzen, sie führt sehr hübsch in den Vegetations- charakter der Insel ein. Die Pflanzenwelt der Tom i IIa res, diejenige der Macchien und Garigues, die Gipfelflora des Puig Major, des höchsten Punktes der Insel, und der Sierrade Soller mit ihrem Felsenwüstencharakter etc. erfahren eine eingehende Besprechung. Chodat begnügt sich aber nicht mit der Darstellung des allgemeinen Vegetationscharakters und der floristischen Zusammensetzung der Flora der Balearen, biologische und pflanzengeographische Fragen werden ebenfalls wiederholt eingehend erörtert. Prächtige Windformen von Olea europaea sind beschrieben und abgebildet (p. 80)^ sehr interessant ist das Verhalten von Sonchus cervicornis mit ihren verdornenden Inflorescenzen, der xerophytische Bau der Blattanatomie von Cbamaerops humilis und Ampelodesmos tenax, die Kugelbüsche des Astragalus Poierium; die gewaltigen, über mannshohen Gestrüppe der Ephedra fragilis am Castel deReys^ ferner die kleinen Reste dürftiger Waldungen (Piniis halepensis, Buxiis balearica). Zum Schluss werden in einem besonderen Abschnitt die Beziehungen der balearischen Flora Floristik und Systematik der Phanerogamen. 231 zu den Nachbarfloren und deren pflanzengeographische Gliederung be- sprochen. Nach der Gesammtverbreitung der einzelnen Arten wird die Flora der Insel in folgende 10 Gruppen eingetheilt. 1. Perimediterrane Arten. Mehr oder weniger durch das ganze Mittelmeergebiet verbreitet, bildet den Grundstock der Flora. 2. Südlich-mediterrane Arten. Von Südspanien und den Atlasländern über Korsika-Sardinien-Sicilien nach Süd- italien und Griechenland, z. Th. bis Kreta und Syrien. Hierher: Clematis cirrhosa, Adonis microcarpa, Hypericum crispum, Emex spinosa, Withania sornnifera, Astragalus Iwrridus, Micromeria nervosa, Ophrys ten- thredinifera und Specnlum. 3. S p a n i s c h - ty r r h e ni s che Pflazen. Verbreitung in der Tyrrhenis, Südspanien und Mauritanien: Asparagus albus, Ephcdra fragilis, Slsymbriurn erysimoides, Orchis longicorna, Succowia balearica. 4. Spanisch -mauritanische Arten: Polygala rupestris, Rhainnus lycioides, Linaria tristis, Helianthemuni caput-felis, Lavandula dentata, Sonclius cervicornis etc. 5. Spanisch-balearische Elemente: Ononis crispa, Lepidium snffruticosum, Lotus longesiliquosus, Senecio linifolius, Buxus balearica, Hippocrepis balearica, Reseda Gayana, Silcne litorea, Crataegus brevi- spina etc. 6. Balearisch-m au Titanische Arten. Nur noch zwei sichere Arten : Micromeria inodora, Rubia laevis. 7. Insulare Arten finden sich ausser auf den Balearen auch noch in Korsika -Sardinien: Arum muscivorum, Bellium bellidioides, Helleborus lividus, Arenaria balearica, Leucoium tiernandezii, Linaria aequitriloba, Clematis balearica und Euphorbia Gayi — meistens aus- geprägte Arten, von isolirter Stellung innerhalb ihres Verwandtschafts- kreises, im weiteren Sinne des Wortes: tyrrhenische Endemismen. 8. M i tt e 1 m e d i t e r ra n e Arten. Fehlen Südspanien, gehören dagegen der Provence, Catalonien, Italien, der Tyrrhenis und z. Th. auch noch Nordafrika an: Alkannct lutea, Scrophularia ranwsissima, Cneorum tricoccum, Ampelodismos tenax, Euphorbia den- droides etc. 9. Westlich mediterrane Pflanzen, östlich nur etwa bis Dalmatien reichend: Phagnalon rupestre und saxatile, Viburnum Tinus, Thymelea hirsuta, Chamaerops humilis, Helianthemuni halimifolium, Cistus albidus, Lavatera maritima, Coronilla juncea, Globularia Alypum etc. 10. Endemismen, die der Insel eigenthümlichen Pflanzen sind meist verbreiteteren Arten nahe verwandt, so dass der Endemismus wenig stark ausgeprägt ist. Astragalus Poterium nächstehend dem A. sirinicus von Korsika. Ranunculus Weyleri ersetzt im übrigen M i t te 1 m e erge b i e t durch R. parvifolius. Cyclamen balearicum ersetzt durch C. repandum. Bessere Arten sind: Lotus tetraphyllus, Teucrium subspinosum, Viola Saubertiana, Pastinaca lucida, Scutellaria balearica und Helichrysum Lamarckii. Wir verweisen ferner noch auf die variationsstatistischen Untersuchungen über Orchis Moria v. picta. Von 30 Stationen wurden die Farben des Labellums an über 30 000 Blüthen gezählt. Das Ergebniss war folgendes: Auf Malorca liegt der Gipfel der Variations- kurve auf 5, auf 6 in einer belgischen Station, auf 9 in Grossbritannien- Scandinavien und auf 1! in den continentalen Theilen Europas. Aus diesen Zahlen crgiebt sich wiederum der isolirende Einfluss der Inselgebiete. Endlich hatten die Verff. auch noch Gelegenheit, Beobachtungen und Versuche zu machen über ein warme Milch zur Koagulation bringendes Ferment, das in den Zweigen von Ficiis Carica enthalten ist. Der Process verläuft am raschesten bei einer Temperatur von 50' (p. 89,91). M. Rikli. 232 Floristik und Systematik der Phaneroganien. DUTHIE, J. F., New or Noteworthy Plants. Caltha elata Duthie. (The Gardener's Chronicle. Vol. XXXVII. 1905. p. 178.) This new species is related to C. polypetala Hochstetter, differing from it in the cylindrical petioles, the more rounded leaves with very acute marginal teeth, the smaller flowers with more numerous stamens and shorter stigmatic lobes and the erect follicles. F. E. Fritsch. Gerstlauer, L, lieber den Artcharakter von Viola stagnina Kit. und Viola piimila Chaix. (Mitth. d. Bayer. Bot. Gesellsch. z. Erforschung d. heim. Flora. Jahrg. 1905. No. 35. p. 439-440.) Verf. bringt einen Beitrag zur Lösung der Streitfrage: Sind Viola stagnina Kit. und V. piimila Chaix selbstständige Arten oder kommt ihnen nur der Werth guter Varietäten zu? Verf.'s Beobachtungen weisen Unterschiede zwischen beiden Veilchen auf, die den selbstständigen Artcharakter rechtfertigen. Kurz zusammengefasst sind diese Unter- schiede folgende: Viola stagnina Kit. bevorzugt unter sonst gleichen Verhältnissen die mehr feuchten und Viola piimila Chaix die mehr trockenen Stellen, V. stagnina blüht drei bis vier Wochen später und hat eine längere Blüthenzeit als V. piimila. V. pumila entwickelt zuerst die Blüthen und dann die Blätter, V. stagnina aber zuerst die Blätter und dann die Blüthen. Die am besten ausgebildeten Blumenkronen der V. pumila sind um ein Bedeutendes, bisweilen fast um das Doppelte grösser als die am besten ausgebildeten Blumenkronen der V. stagnina. ^ Leeke (Halle a. S.). Hegi, G., Beiträge zurPflanzengeographie der bayeri- schen Alpenflora. (Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora. Bd. X. 1905. 189 pp.) Mit der vorliegenden ebenso interessanten wie wichtigen Arbeit^ welche die pflanzengeographischen Verhältnisse der bayerischen Alpen in äusserst gründlichen und umfassenden Untersuchungen zur Dar- stellung bringt, verfolgt Verf. den doppelten Zweck, einmal einen Beitrag zu der von der Bayer. Bot. Gesellschaft angebahnten pflanzengeographi- schen Durchforschung des Königreichs Bayern zu liefern, und zweitens zugleich den Grundstein zu legen für eine künftige Entwicklungs- geschichte der Bayerischen Alpenflora. Aus dem reichen Inhalt der Arbeit sei kurz ihre Gliederung in einzelne Abschnitte und aus letzteren selbst die wichtigsten Punkte her- vorgehoben. . Im ersten Abschnitt giebt Verf., anknüpfend an eine kurze Dis- cussion der Begriffe „Pflanzenformation" und „Florenelement" eine den neueren Anschauungen der Pflanzengeographie entsprechende über- sichtliche Zusammenstellung der geographisch-historischen Floren- elemente, in die sich die Flora Bayerns eintheilen lässt. Er unter- scheidet 1. endemisch-alpines Element, 2. arktisch-alpines Element, ,3. asiatisch-europäische Waldflora, 4. xerothermes oder mediterran- pontisches Element, 5. atlantisches oder westmediterranisches Element, 6. Kosmopoliien. Neben allgemeineren Bemerkungen wird bei jeder dieser Gruppen eine Aufzählung 'ihrer wichtigsten für Bayern in Betracht kommenden Vertreter gegeben. . Der zweite Abschnitt ist dazu bestimmt, die Verbreitung der einzelnen Arten der bayerischen Alpenflora innerhalb Bayerns mit möglichster Genauigkeit festzulegen. Floristik und Systematik der Phanerogamen 233 Dies geschielit zunächst in Gestalt einer melir als 300 Arten von Gefässpflanzen umfassenden Tabelle, welche die Art ihres V^orkommens sowie die Häufigkeit ihres Auftretens, resp. bei seltneren Pflanzen Auf- zählung der einzelnen Standorte in den verschiedenen Theilgebieten der bayerischen Alpen bietet. Besondere Aufmerksamkeit hat Verf. hierbei auch der \' erbreitung der Arten in verticaler Richtung geschenkt; gleich- zeitig sind auch die Varietäten, Formen u. s. w. der einzelnen Arten so- wie die bezüglichen Bastarde vollständig zusammengestellt. Zu 202 der aufgeführten Arten werden in einer an die Tabelle anschliessenden be- sonderen Liste ausführlichere Bemerkungen systematischen, pflanzen- geographischen und floristischen Inhalts mitgetheilt. Es schliesst dieser Abschnitt mit einer Aufzählung von Arten, welche von verschiedenen Autoren für die bayerischen Alpen angegeben werden, deren Vorkommen aber höchst zweifelhaft ist. Von grossem allgemeinem Interesse ist der dritte Abschnitt, der sich mit der Gliederung der bayerischen Alpenflora beschäftigt. Anschliessend an einige Bemerkungen über die Abgrenzung der Alpenflora in verti- caler Richtung nach oben und unten wendet Verf. gegen die Definition der Alpenflora als biologisch abgeschlossene Gruppe, welche diejenigen Arten von Alpenpflanzen umfasst, die das Maximum ihrer Verbreitung in der alpinen Region, d. h. oberhalb der Zone des geschlossenen Baum- wuchses haben, ein: erstens, dass die Waldgrenze keine scharf bestimmte ist und ziemlich variiren kann, und zweitens, dass bei der Aufassung der Alpenflora in dem erwähnten Sinne verschiedene, in der europäischen Alpenkette weit verbreitete Arten unberücksichtigt bleiben. Für den Verf. selbst war bei der Auswahl der zur bayerischen Alpenflora ge- hörigen Arten besonders die gegenwärtige Verbreitung in der bayerischen Alpenkette massgebend; die 332 von ihm als „alpin" bezeichneten Arten besitzen ihre Hauptverbreitung innerhalb der bayerischen Kalkalpen und treten nur vereinzelt, zum Theil als secundäre Ansiedler, ausserhalb der- selben auf. Eine Gruppirung derselben in genetische Florenelemente scheint dem Verf. zur Zeit noch einer genügend sicheren Basis zu entbehren ; dagegen war es ihm möglich, durch genaue Feststellung der heutigen Verbreitungsgebiete jeder einzelnen Art eine Eintheilung in Floren- elemente vorzunehmen, die er als geographisch-historische bezeichnet, um damit anzudeuten_, dass die einem Elemente zugetheilten Typen — wenigstens der Hauptsache nach — das gleiche Verbreitungsareal und im Allgemeinen auch die gleiche Einwanderungs- und Besiedelungs- geschichte besitzen. Er gelangt so zu zwei grossen Hauptgruppen: das endemisch- alpine oder mitteleuropäisch-alpine Element einerseits, dem das arktisch- alpine Element andererseits gegenübergestellt wird. Dem ersteren Elemente fallen von den 332 für Bayern aufgestellten Alpenpflanzen 207 Arten zu ; dieselben lassen sich in zwei Untergruppen scheiden, nämlich eine eigentlich alpine Gruppe, deren Vertreter von den West- oder Seealpen durch die Central alpen bis in die Ostalpen, Ni e d e r ÖS t e r re i c h und Krain reichen, während sie ausserhalb der Alpen nur noch sporadisch auf den mittel- und südeuropäischen Mittel- gebirgen vorkommen und anderen Hochgebirgen gänzlich fehlen, und die ostalpine Untergruppe^ deren Pflanzen hauptsächlich in den Ost- alpen, zum Theil auch in den Carpaten, in Siebenbürgen und in den Gebirgen des Balkans zu Hause sind. Das arktisch-alpme Element im weiteren Sinne lässt sich nach dem heutigen Vorkommen gleichfalls in 2 Untergruppen zergliedern: eine eigentliche arktisch-alpine Gruppe im engeren Sinne, diejenigen Arten umfassend, welche nur im europäi- schen Alpensystem, im Kaukasus und in der östlichen und westlichen Arktis vorkommen, während sie auf den asiatischen Hochgebirgen gänz- lich fehlen, und eine arktisch-altaische Gruppe, welche auf die europäi- sche Alpenkette, auf den Kaukasus und die Gebirge des centralen Asiens beschränkt ist und in den arktischen Gebieten sowie in Nord- amerika vollständig fehlt. Im Anschluss hieran erfahren noch die präalpine Gruppe Gradmanns, sowie die mit der arktisch-alpinen 234 Floristik und Systematik der Phanerogamen Gruppe in naher Beziehung stehende subarktische (nach Christ post- oder interglaciale) Gruppe eine kurze Behandlung. Der vierte Abschnitt behandelt die Vergletscherung in Bayern. Verf. giebt hier im Anschluss an die neuesten Forschungen von Penck und Brückner eine übersichtliche Gliederung der Glacialzeit in unseren Alpen, um im Anschluss daran die Vertheilung, Ausbreitung und Um- grenzung der verschiedenen Gletscherungen mit ihren Ablagerungen in der bayerischen Hochebene kurz zu besprechen. Als wichtig sei be- sonders der Punkt hervorgehoben, dass die Altmoränen im Allgemeinen moorfrei sind, dass die zahlreichen Moore des Alpenvorlandes innerhalb des Jungmoränengürtels liegen und also erst nach der letzten Vergletscherung entstanden sind. Die Frage, ob sich ausserhalb des Alpengebietes und des nordalpinen Vorlandes in Bayern sichere Spuren der Eiszeit nach- weisen lassen, erfährt eine negative Beantwortung. In Abschnitt V^ unterzieht Verf. die alpinen Pflanzen ausserhalb der bayerischen Alpenkette einer eingehenden Behandlung. Besondere Auf- merksamkeit wird hierbei den ausseralpinen Arten im Königreich B a ye rn geschenkt, und zwar werden zuerst die Alpenpflanzen auf der Hoch- ebene besprochen. Verf. kommt zu dem Resultat, dass man die hier in Betracht kommenden Pflanzen in 3 Gruppen scheiden muss Die erste derselben tritt sporadisch im hohen Vorgebirge und im südlichen Theil der Peissenbergerzone auf und ist in direkten Zusanmienhang mit dem Hauptareal der Alpenflora zu bringen. Die zweite Gruppe verdankt ihr Vorhandensein einer secundären Ansiedelung längs der Alpenflüsse; ihre Samen wandern mit dem fliessenden Wasser und gelangen dann auf den Kiesbänken u. s. w. der Flüsse zum Keimen. Ueber die Schwimm- fähigkeit der Samen dieser Pflanzen und deren Keimkraft, nachdem sie längere Zeit im Wasser gelegen hatten, hat Verf eine Reihe von Ver- suchen angestellt, deren Resultate kurz mitgetheilt werden. Die dritte Gruppe endlich, der die alpinen Typen der Wiesen- und Hochmoore so- wie des hügeligen Moränegebietes angehören, stellt die Ueberreste einer am Schluss der letzten Eiszeit im Moränen- und Schottergebiet der bayerischen Hochebene weiter verbreiteten, aipin-arktischen Flora dar. Die alpine Heideflora nimmt gleichsam eine Mittelstellung zwischen den beiden letzten Gruppen ein. Weiterhin wendet sich Verf. in diesem in- haltsreichen Abschnitt der Betrachtung der Alpenpflanzen des bayerischen Bodenseegebietes zu. Die in dieser Gegend bisher beobachteten 37 alpinen Arten sind theils recente, herabgeschwemmte Ansiedler am Bodensee- ufer, anderes Theils hingegen spontan auftretende Arten in der Hügel- und Bergregion, die als nördliche Ausläufer derAlgäuer undV^orarl- berger Alpen aufzufassen sind. Was die im fränkischen Jura wirklich spontan vorkommenden aipinen Species betrifft, so stimmt Verf. der ohne bestimmte Beweisgründe ausgesprochenen Annahme von A. Schulz, dieselben seien aus den Alpen durch Oberschwaben hindurch eingewandert, nicht zu; er erblickt in denselben vielmehr theils Relikte aus der letzten Eiszeit^ theils Ausstrahlungen der jurassisch- alpinen Flora, die vom S c h w e iz e r j u r a über die Laegern, den Randen und den H o h e n t w i e 1 nach der Schwäbischen Alb gewandert ist. Was endlich die zahlreichen alpinen Arten des bayerischen Waldes betrifft, so sind dieselben zweifellos als glaciale Reliktpflanzen zu deuten. Im Abschnitt Vi untersucht Verf. den Einfluss des Substrates auf die Vertheilung der Alpenpflanzen. Nach einigen aligemeinen Bemer- kungen über den geologischen Aufbau der bayerischen Alpen sowie über die verschiedenen Theorien, welche entweder der chemischen Be- schaffenheit des Bodens den Hauptcinfluss auf die Vertheilung der Pflanzen zuschreiben oder mehr die physikalischen Bedingun^'cn zur Frkliirung der gegebenen Thatsachen heranziehen, knüpft Verf. an Be- obachtungen und Untersuchungen an, die er selbst in der Umgebung des Schachen ausführte. Die hier weiter verbreiteten gebirgsbildenden Gesteine sind einerseits der blendend weisse Wettersteinkalk und anderer- seits die dunklen, schiefer-, thon- oder sandsteinartigen Raiblerschichten. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 235 Beide Gesteinschichten haben, wie aus der Schilderung des Verf. her- vorgeht^ eine recht verschiedene Flora; die chemische Analyse ergab, dass sich der Schiefer gegenüber dem Wettersteinkalk in erster Linie durch einen grossen Gehalt von Kieselsäure und Magnesium-, Aluminium- und Eisenoxyd auszeichnet, während der Kalk fast gänzlich und die Kohlensäure völlig fehlt. Auch sonstige Beobachtungen ergeben die entschiedene Präponderanz des chemischen Einflusses des Substrates. Im letzten Abschnitt endlich bringt Verf. die Verbreitung der bayerischen Alpenpflanzen ausserhalb Bayerns in umfangreichen Tabellen möglichst genau und vollständig zur Darstellung. W. Wangerin (Halle a. S.) Heqi, G. und G. DUNZINGER, Alpenflora. (München, J. F. Leh- mann's Verlag. 1905. 68 pp. 221 farbige Abbildungen auf 30 Tafeln.) Das vorliegende, prächtige kleine Werk bietet auf 30 Tafeln eine Auswahl von colorirten Abbildungen der verbreitetsten [und wichtigsten Alpenpflanzen von Bayern, Tyrol und der Schweiz. Die Ab- bildungen überraschen durch ihre Schönheit und Naturtreue; überall ist der natürliche charakteristische Habitus der Pflanzen wie auch die Farbe der Blüthen geradezu wunderbar getroffen, so dass ein Bestimmen der Pflanzen nach ihnen mit Leichtigkeit vorgenommen werden kann. Der beigegebene Text giebt meist kurz gehaltene, aber stets auf das Wesent- liche und Charakteristische abzielende, leicht verständliche Beschreibungen der auf den Tafeln dargestellten Pflanzenarten, ausserdem kurze Be- merkungen über das Vorkommen und über die geographische Ver- breitung ausserhalb der Alpenkette, sowie über etwaige deutsche Volks- namen. Geordnet sind die Pflanzen nach den Familien des natürlichen Systems, und zu jeder der vertretenen Familien ist eine zusammen- fassende Beschreibung ihrer wichtigsten Charaktere hinzugefügt. Möge das reizende Büchlein bei allen Naturfreunden, die alljährlich unsere Alpen in so grosser Zahl aufsuchen, die wohlverdiente Beachtung und Verbreitung finden und dazu beitragen, in recht weiten Kreisen Lust und Liebe zur Beschäftigung mit den schönen Alpenblumen anzuregen. W. Wangerin (Halle a. S.). Heinis, Fr., Kleine Beiträge zur Flora von Liestal tind Umgebung. (Thätigkeitsbericht der naturforschenden Ge- sellschaft Baselland 1902 und 1903. 1904. p. 48—52.) Zweck dieser Beiträge zur Flora von Li estal ist nach und nach ein Verzeichniss derjenigen Pflanzen anzulegen, die im Gebiet meist nur vorübergehend beobachtet werden und nicht in den auf Ba seil and sich beziehenden Floren erwähnt sind; das Verzeichniss umfasst haupisächlich Adventivpflanzen oder neue Standorte seltenerer Arten, später sollen au h Varietäten und Bastarde verzeichnet werden. Es seien aus der Liste hervorgehoben: Lepidiinn virginicum L seit 1903 auf Schutt in der Nähe des Altmarkt, oberhalb ' L i e s t a 1. Neuer Einwanderer der Schweizerflora. Erysimam repandum L. und cheirantlioicles L., Conringia Orientalis Andrs., Biinias Orientalis L., Neslea paniciilata Desv. Ferner für das Gebiet neue V^arietät: Malva Alcea v. miiltidentata Koch. — Ferner Blltiim dentatiim, jedoch vermuthlich nur verwildert. .M. Rikli. Hesselman, Henrik, S v e n s k a 1 ö f ä n g a r. |S c h w e d i s c h e Laubwiesen.] (Skogsvärdsföreningens Tidskrift. Stock- holm 1905. H. 1. 10 Figg. 23 pp.) Enthält in der Hauptsache einen kürzeren Bericht über die vom Verf. in den Beih. zum Bot. Centralblatt 1904 veröffentlichte Arbeit „Zur Kenntniss des Pflanzenlebens schwedischer Laubwiesen" (ref. Bot. 236 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Centralbl, 1904^ 2, p. 580). — Der Begriff „Laubwiesen" wird etwas weiter gefasst als in dieser Arbeit, da auch gewisse nordschwedische Pflanzenvereine, in welchen die Fichte zusammen mit Betiila odorata und anderen Laubbäumen, wie Sahlweide, Eberesche_, Traubenkirsche etc. wachsen, zu denselben gezählt werden. Unter anderen wird der Zusammenhang zwischen dem Licht- bedürfniss der in einem Bestände wachsenden verschiedenen Baumarten, bezw. der verschiedenaltrigen Bäume ein und derselben Art und der Zeit der Belaubung — eine sowohl theoretisch als praktisch wichtige Frage — im vorliegenden Aufsatz etwas näher erörtert. Die Laubwiesen würden namentlich durch Verhinderung des allzu- starken Weidens vor dem Eindringen der Fichte geschützt werden können. Besonders in den schwedischen Küstengegenden würde es sich nach Verf. empfehlen, denselben eine rationelle forstliche Pflege ange- deihen zu lassen; am geeignetsten wäre der Mittelwaldbetrieb. Grevillius (Kempen a. Rh.). LlER, E., Die Waldungen des Bucheggberges, Kanton Solothurn. (Schweiz. Zeitschr. für Forstwesen. ]g. LV. 1904. p. 153—157.) Bericht über Bestandesverhältnisse, Durchforstungsbetrieb, Ver- jüngung und Ertrag Das Waldareal des Bucheggberges beträgt 31 Procent der Gesamnitfläche. Wie schon die Benennung des Bezirkes andeutet, tritt als dominirende Holzart die Buche auf und zwar sowohl reine Bestände bildend, als in Mischung mit Rothtanne, Weisstanne, Föhre und Eiche. Die Rothtanne war nicht im Stande sich über grössere zusammenhängende Flächen zu verbreiten, ihr Areal beträgt nur 17 Proc. der Gemeindewaldfläche. Die Weisstanne erscheint in Lagen von über 550 m. noch ganz erheblich verbreitet, während die Eiche nur mehr in einem reinen Bestand von 1,6 ha. (lOOjährig) vorkommt, aber in Mischung mit Buchen und Nadelholz häufig zu finden ist; das nämliche gilt für die Föhre. M. Rikii. POEVERLEIN, ÜERM., Vorarbeiten zu einer Flora Bayerns. Die bayerischen Arten, Formen und Bastarde der Gattung Alectorolophiis. (Berichte der Bayer. Botan. Gesellschaft z. Erforschung d. heim. Flora. Bd. X. 1905. 24 pp.) Die Gattung Alectorolophus gehört denjenigen Pflanzengattungen an, mit denen sich die floristische Specialforschung sehr lange Zeit hindurch sehr wenig beschäftigt hat. Erst durch die grundlegenden Forschungen Jacob von Sterneck 's ist Ordnung in das Formengewirr dieser Gattung gebracht worden. Verf. will mit der vorliegenden Arbeit auf diesem gebahnten Wege fortschreitend der Specialforschung neues Material an die Hand geben. Der erste Theil derselben enthält eine Zusammenstellung der zur Einarbeitung in diese kritische Gattung er- forderlichen wichtigsten neueren Speciallitteratur seit dem Jahre 1870. Im zweiten Theile bringt Verf. eine sich besonders auf die „Mono- graphie der Gattung Alectorolophus^'- von Sterneck stützende tabellarische Zusammenstellung der im Gebiet besonders ausgeprägt er- scheinenden parallelen Formen innerhalb der Gattung nach folgenden Verschiedenheiten: 1. Verschiedenheit im Samenrande, 2. Verschieden- heit habitueller Merkmale im Vereine mit verschiedener Blüthezeit, 3. Verschiedenheit habitueller Merkmale im Vereine mit verschiedener Höhenlage des Standortes, 4. Verschiedenheit der Korollenform im Ver- eine mit verschiedenem Klima des Standortes. Theil III enthält einen dichotomen Schlüssel zum Bestimmen der bayerischen Arten, Rassen, Varietäten und Formen, in welchem die Bastarde, die mehrfach beob- achteten ungeschlechtlichen Zwischenformen (wenigstens insoweit als sie Floristik und Systematik der Phanerogamen. 237 in der Litteratur nicht unter besonderem Namen veröffentlicht sind) und die systematisch weniger bedeutenden Varietäten und Standortsmodifi- cationen unberücksichtigt geblieben sind, im vierten Tiieii behandelt V^erf. die geographische Verbreitung der Arten, Formen und Bastarde innerhalb des Gebietes mit zahlreichen ausführlichen und zum Theil neuen Standortsangaben und vielfachen interessanten systematischen Notizen. Die behandelten Arten sind : .4. minor Wimmer et Grabowski, A. nisticulus Sterneck, A. stenophyllus Sterneck, A. monticola Sterneck, |.4. Freynii Sterneck], .4. buccalis Sterneck, A. inedius Sterneck (die beiden letzten als Unterart), A. arvensis Semler^ A. Semlerl Sterneck, A. modestus Sterneck, .4. patulus Sterneck, [.4. ellipticns Haussknecht], \A. Kerncri Sterneck], A. eiimaior Sterneck, ^4. apterus Sterneck, A. monta- nns Fritsch, .4. subalpiniis Sterneck, A siinplex Sterneck, A. Volhnanni Poeverlein, A. pseudo-lanceolatus Semler, A. lanceolatiis Sterneck, A. gracilis Sterneck, A. angiistifolius Sterneck. An bereits publicirten Bastarden werden erwähnt : [A. alectorol opinis X ciunaior = A. piiberulus Fritsch], A. meditis y^ siibalpintis = A. Pseiido- Freynii Behrendsen, A. minor X cumaior = A. fallax Sterneck; zwei noch nicht publicirte Bastarde, deren Verbreitung behandelt wird, sind; A. Semleri X simplex = A. diibiiis mihi nov. hybr. und A. montanus X angiistifolius = A. Poeverleini Semler in litt. nov. hybr. Die in eckigen Klammern [ ] aufgeführten Arten und Bastarde sind im Gebiet bisher noch nicht constatirt, wohl aber möglicherweise noch aufzufinden. Im fünften und letzten Theil dieser Abhandlung giebt Verf. Rathschläge betreffs der künftigen Erforschung der Gattung Alectorolophus in unserer heimischen Flora. Er hebt die noch vielfach vorhandenen Lücken hervor und macht es zur nächsten Aufgabe für die Floristen, einerseits die Ver- breitung der für Bayern bereits constatirten Formen — insbesondere aber auch der noch vielfach übersehenen Bastarde — genau festzustellen^ anderseits aber auch denjenigen Formen, die im Gebiet selbst noch nicht, jedoch in den Nachbargebieten bereits gefunden worden, eine besondere Beachtung zu schenken. Er warnt vor der voreiligen Publi- cation neuer Formen und weist zum Schluss darauf hin, dass es die Hauptaufgabe der wissenschaftlichen Floristik sei und bleibe, denjenigen Ursachen nachzuspüren, die sowohl die Verbreitung der einzelnen Sippe als auch die individuelle Variation der einzelnen Pflanze bedingen, da nur die auf diese Weise erlangten allgemeinen Ergebnisse der floristi- schen Forschung den wissenschaftlichen Charakter wahren, der ihr von Vertretern anderer botanischer Disciplinen so oft abgesprochen wird. Leeke (Halle a./S.) SCHINZ, H. und R. Keller, Flora der Schweiz. I. Theil. Excursionsflora ed. II. (Verlag von A. Raustein. Zürich 1905. XVI, 585 pp.) Mit dem Erscheinen dieser Flora ist der Wunsch nach einer allen Anforderungen der modernen Floristik gerecht werdenden Schweizer- flora endlich in Erfüllung gegangen. Die Verff. haben ihre 1900 erschienene erste Auflage vollständig umgearbeitet. Nicht nur ist eine grössere Zahl von Familien einer totalen Neubearbeitung unterworfen worden, sondern die Verff. haben durch Theilung der Flora in zwei Bändchen auch verstanden, dieselbe für den Excursionsgebrauch be- deutend handlicher zu machen. Das Buch ist nun wirklich dazu berufen, als ständiger Excursionsbegleiter und Berather zu dienen. Der zweite Theil soll in einigen Wochen erscheinen, er wird die Varietäten^ Bastarde und pflanzengeographische Notizen enthalten. Das vorliegende erste Bändchen enthält neben den Bestimmungsschlüsseln die Beschreibung der Familien, Gattungen, Arten und Unterarten. Das Autorenverzeichniss ist nun auch in dem Texttheil aufgenommen worden, ebenso wurden die Culturpflanzen, die in der ersten Auflage nur anhangsweise erschienen waren^, in den allgemeinen Theil verwiesen und zudem die Gattungen 238 Floristik und S3'stematik der Phanerogamen. und Arten fortlaufend nummerirt, durch diese Nummerirung wird den- jenigen^ welche ihr Herbarium nach dieser Flora zu ordnen beabsichtigen, Kechiiung getragen. In diesem ersten Theil der Flora sind auch die- jenigen Neubürger unserer heimischen Pflanzenwelt aufgenommen worden, die "sich anscheinend ganz eingebürgert haben. Die Adventivpflanzen dagegen sind in den zweiten Theil verwiesen, woselbst sie im unmittel- baren Anschluss an die Familien oder Gattungen, denen sie angehören, genannt ui.d auch, wo nothwendig, kurz charakterisirt sind. Auch für diese zweite Auflage haben die Bearbeitung oder Durch- sicht einer grösseren Reihe von Familien und Gattungen anerkannte Autoritäten übernommen. Als Mitarbeiter werden aufgeführt; Regierungs- rat Dr. O. Appel- Dahlem (EpUobium, Euphrasia). Dr. J. Briquet- Geni (Umbellifercn, Labiaten, Rab'.nceen). Dr. St. Brunics-Zürich ( Hutchinsia, Papilionaceen, excl. Geiiisteen und den Gattungen Trifoliiun, Dorycnium). Prof. Dr. R. Chodat-Genf (Polygalaceen). Dr. G. Hegi- Mü neben (Saxifragaceen, Gentianaceen, Boiraginaceen und Genera Trifolium und Senecio). A. Keller-Bern (Cerasiinin). Fr. Meister- H o r g e n (Le/ifibiilariaceen, Valerianaceen), Oberförster M o r c i 1 1 o n in O r b e ( Sorbiis). Dr. O Nägeli-Zürich {Potamogetonaceen , Thesinm, Violaceen). Dr. M. Rikli-Zürich (Rannncnlaceen, Berberideen, Genisteen, Dorycnium und Erigeron). Prof. Dr. C. S c h rö t e r - Z ü r ic h {Gymnospermen, Betulaceen, Fagaceen, Ulmaceen, Aceraceen, Rliamna- ceen, Tiliaceen, Ericaceen, Caprifoliaceen). A. Thellung in Zürich {Polygonaceen, Sagina, Lepidiuni, Veronica, Antheniis, AdventivSlora). A. Volkart in Zürich (Gramineen, Cyperaceen). Prof. Dr. R. v. Wett- stein in Wien iSempervivum). H. Zahn in Karlsruhe {Hieracium). Ausserdem wird eine grosse Zahl von Botanikern erwähnt, denen die Verff. floristische Mittheilungen verdanken. Auffallend gross ist die Zahl der vorgenommenen Namensänderungen. Beim Durchblättern des Buches könnte man oft beinahe sich fragen, ob man noch im Gebiet der mittel- europäischen Flora sich befindet, so viel fremde Namen treten uns entgegen. Mit Recht heben die Verff. hervor, dass diese Veränderungen iür den anfänglichen Gebrauch als störend empfunden werden müssen. Nichtsdestoweniger haben sie doch sich verpflichtet gefühlt, den An- forderungen der heute mindestens für die Botaniker deutscher und französischer Zunge zu Recht bestehenden Nomenclaiurregeln Nach- achtung zu verschaffen. In dieser Hinsicht schliesst sich die Flora eng an das Standartswerk von Ascherson und Graebner „Synopsis der mitteleuropäischen Flora" an. Hoffen wir, dass der in Wien im Juni dieses Jahres tagende Nomenclatur-Congress endlich zu bindenden Be- schlüssen führt, so dass gegenüber dem gegenwärtigen beständigen Wechsel endlich die in diesen Fragen so absolut nothwcndige Stabilität eintritt. Die Verff. beabsichtigen die vorgenommenen Namensänderungen in den „Beiträgen zur Flora der Schweiz" näher zu begründen und an demselben Ort auch alljährlich bekannt gewordene neue Funde, eigene und fremde Neubearbeitungen von Familien, Gattungen oder Arten zu publiciren, bezw. zu besprechen. M. Rikli. SCHWELLENGREBEL, N., Ueber niederländische Dünen- pflanzen. (Beih. z. Botan. Centralbl. Bd. XVIII. 1905. Abtheil. 2. Heft 2. p. 181 — 198.) Verf. sucht in der vorliegenden Abhandlung im Gegensatz zu Blink, der das Vorkommen einer echten Dünenflora, d. h. einer Flora, welche aus Pflanzen besteht, die nur in den Dünen und nirgendwo anders vorkommen, bezweifelt hatte, nachzuweisen, dass es in den Niederlanden sehr wohl eine solche exquisite Dünenflora giebt, und dass dieselbe keineswegs ohne Interesse und Bedeutung ist. Der erste Abschnitt behandelt den Bau und das Klima der Dünen. Verf. beschreibt hier kurz den Verlauf der aus vier getrennten Theilen Floristik ii. Systematik der Phanerogamen. — Agricultur etc. 239 zusammengesetzten niederländischen Dünenkette, wobei er auch auf die GHederung, die die holländische Küste in historischer Zeit erfahren hat, eingeht, giebt im Anschluss an Warming eine Eintheilung der nieder- ländischen Dünen in Sandstrand, Meeres- oder weisse Dünen und Sand- oder graue Dünen, die sich auch durch die auf ihnen gedeihenden Pflanzenformationen unterscheiden, und skizzirt die Vorstellung, die man sich von der Entstehung der Dünen macht. Das Klima der Dünen zeichnet sich durch ausserordentlich milde Winter, ziemlich heisse Sommer und eine starke sommerliche Regenmenge aus; doch bedingen trotz der feuchten Luft der starke herrscliende Wind und die grelle Be- leuchtung eine intensive Verdunstung. Im Vergleich mit den Steppen Südrusslands wird das Klima der Dünen als ein gemässigtes Steppenklima bezeichnet. Im zweiten Abschnitt wird in Gestalt einer 27 Arten umfassenden Tabelle die Verbreitung der exquisiten Dünenflora der Niederlande in den Niederlanden, Deutschland, Dänemark und der Schweiz zur Darstellung gebracht. Man kann in den Dünen drei Pfianzenvereine unterscheiden: 1. Verein der Meeresdünen, 2. Verein der grauen Dünen, 3. Verein der kesseiförmigen Dünenthäler. Im dritten Abschnitt unterzieht Verf. die Wanderungen der Dünen- pflanzen einer genaueren Betrachtung. Ihrer geographischen Verbreitung nach zerlegt er die exquisiten Dünenpflanzen, die theils von Norden, theils von Süden her eingewandert sind, in 3 Kategorien: 1. Pflanzen, welche in Deutschland und Dänemark nur an der Küste vor- kommen; 2. Pflanzen, welche in dem Flachlande oder dort und in Ge- birgsgegenden vorkommen ; 3. Pflanzen, welche nur in den Gebirgen vorkommen. Zunächst werden die Pflanzen der dritten Kategorie, die wegen ihrer sehr eigenthümlichen Verbreitung besondere Aufmerksamkeit verdienen^ eingehender besprochen, alsdann wendet sich Verf. der muth- masslichen Einwanderungsgeschichte der übrigen Dünenpflanzen zu. Für die Erklärung der hier sich darbietenden Probleme sind die Aender- ungen, die das Klima nach der Eiszeit erfahren hat, von grosser Wichtig- keit. Am meisten von Interesse sind jedenfalls die mancherlei An- klänge der Dünenflora an die Steppenpflanzen. W. Wangerin (Halle a /S.). KOLBE, W., Die Oelpalme Afrikas. (Prometheus, 111. Wochenschr. üb. d. Fortschritte in Gewerbe, Indtistrie und Wissenschaft. Jahrg. XV. [1904.] p. 443—446, 449—453.) Die Abhandlung beschäftigt sich im Wesentlichen mit der wirth- schaftlichen Bedeutung der Oelpalme (Elaeis giiineensis L.). Den An- gaben sind Berichte von Professor Dr. Preuss, dem ehemaligen Leiter des botanischen Gartens zu Victoria in Kamerun zu Grunde gelegt. Aus den Ausführungen und den angestellten Berechnungen folgt, dass bei der mangelhaften Methode der Oelgewinnung durch die Neger nur ^/3,s des in den Früchten enthaltenen Oeles extrahirt und dadurch ein bedeutender Verlust an Nationalvermögeu bedingt wird. Es wird sich also darum handeln, durch Erfindung guter, zweckentsprechender Maschinen eine voUkommnere Ausnutzung der Oelpalme herbeizuführen. Ein weiterer Fortschritt würde zu verzeichnen sein, wenn es gelänge durch künstliche Zuchtwahl Palmen zu ziehen, die mehr Oel liefern. Sehr geeignet für diesen Zweck ist eine Varietät, die in Kamerun unter dem Namen ,,Lisombe'' bekannt ist, und die wie aus den Tabellen über die angestellten Untersuchungen folgt, annähernd doppelt so viel Palmöl liefert^ als die gewöhnliche Oelpalme. Den Schluss der Abhand- lung bildet eine erst nach Fertigstellung derselben eingetroffene Mit- theilung des Colonialwirthschaftlichen Comites, welche eine kurze Be- schreibung von geeigneten, in Folge eines Preisausschreibens gelieferten Maschinen zur Erntebereitung enthält. Leeke (Halle a. S.). 240 Agricultur etc. — Personalnachrichten. Kraus, C, Die Gliederung des Gersten- und Hafer- haimes und deren Beziehung zu den Frucht- ständen. (Beih. d. Naturw. Zeitsciir. f. Land- u. Forstw. 1905.) Es wurde eine grosse Zahl von Gersten- und Haferpflanzen (Hor- deiini dlsticliiim und Avena sativa) von zwei verschiedenen Standorten (München, Weihenstephan) von vielen Sorten und theilweise auch von gedüngtem und ungedüngtem Boden, und von Drill- und Breitsaat, nach verschiedenen Richtungen hin untersucht und es wurden dann aus den Zahlen für die einzelnen Eigenschaften Mittel gebildet. Auf diese Weise wurden Durchschnittswerthe für verschiedene Verhältnisse ge- wonnen, welche als Regelmässigkeiten erkennen lassen: Die Längen der Internodien nehmen von unten nach oben (oben stärker) im Halme zu, die Dicken zunächst von unten nach oben zu, beim obersten Internodium wieder ab, die relativen Gewichte (Gewicht gleicher Längen) von unten nach oben zu. — Mehrgliederige Halme sind länger und schwerer und besitzen dickere, relativ schwerere und mit Ausnahme des obersten kürzere Halmglieder als wenigergliederige. — Längere Halme von gleicher Gliederzahl besitzen längere und dickere Glieder und das Gewicht der längeren Halme ist grösser als jenes der kürzeren. Die Beziehungen können nur als statistische Regelmässig- keiten betrachtet werden und die Einzelfälle weisen viele Ausnahmen auf. Die Ausnahmen nehmen bei den Regelmässigkeiten zu in der Folge, wie diese Regelmässigkeiten eben angeführt wurden. Das sogenannte „N o w a c ky 'sehe Gesetz vom arithmetischen Mittel" traf bei Gerste im unteren Theil des Halmes eher zu, bei Hafer sehr wenig; es kann aber auch bei Gerste eine allgemeine Gültigkeit desselben nicht festgestellt werden. Auf dem gleichen Weg der Bildung von Mittelzahlen aus vielen Einzeluntersuchungen wurde festgestellt, dass bei Durchschnittszahlen dem mehrgliedrigen Halm ein schwerer Fruchtstand entspricht, dem längeren, dickeren, schwereren Halm ein längerer, schwererer Frucht- stand. Das Gewicht der Fruchtstände steigt im geringen Grad wie jenes der Halme. Sowohl bei der Beziehung zwischen Halm- und Fruchtstand, als bei den drei oben erwähnten Regelmässigkeiten zeigt sich Dicke und Schwere des Halmes oder der Halmglieder inniger miteinander verbunden, als Länge mit diesen oder anderen Eigenschaften. Bei Erwähnung einer jeden einzelnen der ermittelten Regelmässig- keiten wird immer wieder hervorgehoben, dass auf erwähntem Wege ge- fundene Regelmässigkeiten noch nicht Correlationen im Sinne des Botanikers sein müssen und der innere Zusammenhang der in Mittel- zahlen beobachteten Abänderung zweier Eigenschaften zumeist nicht genügend festgestellt ist. Der Auslesearbeit des Züchters können solche Regelmässigkeiten — solche als Durchschnitte festgestellte Beziehungen — Anhaltspunkte geben, er muss aber doch die thatsächlichen Verhält- nisse der einzelnen Individuen feststellen. Fruwirth. Personalnachrichten. Nach Ableben des Prof. Dr. V. Borbas übernahm der o. ö. Professor der Botanik Dr. Aladär Richter auch die Direction des Institutes und Gartens für Pflanzensystematik zu Kolozs- vär [Ungarn]. (Cfr. Botan. Centralbl. No. 33.) Ausgegeben: 5. September 1905. Commissions-Verlag: E. J. BiiU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 10. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceiitralblatt. Reierirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice- Präsidenten: des Secretärs: Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault, Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds : Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 36. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Lotsy, J. P., lieber die Begriffe ..Biaio mor phos", „Biaiometamorphose", „x-generation" und 2x- generation". (Rec. et. Trav. Bot. Neerl. Vol. I. No. 2 —4. 1904. p. 219—224.) Verf. schlägt vor an die Stelle der Wörter Gametophyt und Sporophyt die Begriffe „x-generation" und „2 x-generation'' treten zu lassen; so das Verhältniss der Zahl der Chromo- somen in beiden Generationen andeutend. Die Form, welche durch die Einwirkung normaler Reize entsteht, will Verf. „Biaio- morphos (Zwangform) des Organismus nennen. „Biaiometa- morphose" soll die Aenderung der Zwangform, welche durch ungewöhnliche Reize entsteht, genannt werden. Moll. WiLDEMAN, E. DE, Sur le Randia Liijae de Wild. , nov. sp., plante myrmecophyte et acarophyte nouvelle de ja famille des Riibiacees. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXXXVIII. p. 913—914.) La Randia Liijae de Wild., espece nouvelle dediee ä E d. L u j a , chef de culture des „Plantations Lacourt" de l'Etat independant du Congo, a ete trouve dans les forets du Sankuru ; il est voisin du R. maciilata DC. Cet arbre possede ä la fois des myrmecodomaties et des acarodomaties. Les premieres sont localisees dans les tiges oü elles occupent une portion seulement des entrenoeuds renfles en forme de fuseau ; les secondes sont situees ä la face inferieure du limbe foliaire et creusees dans le tissu meme des nervures, oü on les trouve en parti- culier dans les angles formes par la divergence des nervures mediane et laterales. J. Offner. Botan. Centralbl. Bd. XCIX 1905. 15 242 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. Kowalski,!., Reconstitution du noyau et formation des chromosomes dans les cineses somatiques de la larve de Salamandre. (La Cellule. T. XXI. Fase. 2. p. 347—379. 2 planches. Mai 1904. — Institut Carnoy, Louvain. Laboratoire du Prof. Gregoire.) Les conclusions de ce travail sont une confirmation dans tous ses points, du memoire precedent (v. plus haut). L'auteur a etudie la cinese dans les divers tissus de la larve, les branchies, les tissus cristallinien , corneen , epidermique, cartilagineux. Les images presentent une grande ressemblance avec Celles du Trillium, mais Talveolisation des chromosomes presente des degres divers d'apres les differentes sortes de cellules; il en resulte des aspects varies de telophase, de repos et de prophase. V. Gregoire. Martins, Mano Th., N u c 1 e o 1 e et chromosomes dans 1 e meristeme radiculaire de Solanum tuberosum et de Phaseolus vulgaris. (La Cellule. T. XXII. Fase. 1. 1905. p. 57 — 77. 4 planches. — Institut Carnoy, Louvain. Laboratoire du Prof. Gregoire.) Les chromosomes filles, ä la telophase, donnent naissance, non pas, ainsi que l'avait decrit Wag er (04), ä un nu- cleole, mais ä un reseau chromatique. Le nucleole se forme par la confluence de gouttelettes nucleolaires, apparues entre les mailies du reseau chromosomiqne. Ce dernier perd sa colora- bilite au für et ä mesure que grandit et que se colore le nu- cleole. A la prophase, c'est le reseau extranucleolaire qui se transforme en chromosomes. Les rapports entre nucleoles et chromosomes ne peuvent consister que dans des echanges de substance. En ce qui concerne la formation du rdseau chromosomi- que, ä la telophase, et la production des chromosomes, ä la prophase, l'auteur confirme completement les conclusions de Gr^goire-Wygaerts (03) (v. plus haut). Seulement, les chromosomes du Solanum et du Phaseolus sont tres petits et leur alveolisation tres restreinte. Le reseau est ainsi forme de chromosomes ä peine transformds et anastomoses. D'autre part, il n'y a ni peloton-fille, ni peloton-mere continu, et il est evident que les chromosomes gardent leur autonomie dans le reseau quiescent. \i. Gregoire. Prins, J. J., De fluctueerende variabiliteit van mi- croscopische structuren bij planten. (Die fluc- tuirendeVariabilität mikroskopischerStructuren bei Pflanzen.) Dissert. Groningen. 1904. 51 pp.) Die Arbeit enthält 60 statistische Bestimmungen verschiedener mikroskopischer Merkmale. In Tabellen sind die Intervalle und die zugehörigen Frequenzen verzeichnet, so dass es leicht ist. Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. 243 die zugehörigen Curven zu zeichnen. Ein bedeutender Vor- theil der mikroskopischen Merkmale ist, dass es dabei be- sonders leicht Ist, vorwurfsfreies Material für die statistische Bestimmung zu erhalten. Es wurden für viele Merkmale nor- male Fehlercurven gefunden, für viele andere aber auch schiefe Curven verschiedener Art. Moll. Stiny, J, Ein Apfelbaum mit seltener Kronenform. (Oesterr. Forst- und Jagdzeitung. Jg. XXIll. No. 22. Wien 1905. p. 184. Mit 1 Textabbildung.) Nächst Seitenstetten in Nieder-Oesterreich steht ein recht merkwürdiger halbwilder Apfelbaum, dessen Krone mit den allseitig abstehenden spitzen Zweigen an einen zusammen- gerollten Igel erinnert. Der Baum ist etwa 200 Jahre alt. Matouschek (Reichenberg). Vries, H. de, Fecondation et Hybridite. (Arch. Neerl. d. sei. exactes et nat. 1903. S'«- II. T. 8. Livr. 3 et 4. p. VIII— XXIII.) Die französische Uebersetzung des in holländischer Sprache gehaltenen Vortrags, welcher unter dem Titel ,.Be- fruchtung und Bastardirung" in erweiterter Form erschien Ueber diese letztere Ausgabe wurde referirt Bot. Centralbl. Bd. 96. No. 32. 1904. p. 130. Moll. Blaringhem, L, Action des traumatismes sur les plantes ligneuses. (C. R. Soc. biol. Paris. 1905. T. LVIII. p. 945—947.) L'auteur a etudie les anomalies que presentent souvent les rejets d'arbres ou arbustes abattus ou fortement tailles. Les rameaux de plantes ä feuilles opposees (Fraxiniis excelsior, Syringa vulgaris, Acer pseiidoplatanus) ont parfois des verti- cilles de trois feuilles, plus rarement des feuilles alternes. Ailleurs le cycle varie notablement sur la meme pousse (Tllla, Ulmiis, Salix, Populiis, Roblnla). D'autres plantes ligneuses ont produit des rameaux fascies dont certains resultent de la disso- ciation du rameau primitivement simple {Populiis alba, Fraxlnus excelsior etc.). Ces fasciations sont frequentes dans les terrains mar^cageux. C. Queva (Dijon). Gatin, L., Un cas de polyembryonie chez le Musa Ensete. (Bull. Soc. bot. de Fr. 1905. p. 277—278.) Description d'une germination double provenant d'un embryon pourvu d'un seul cotyledon ä gaine volumineuse. C. Queva (Dijon). SOUNY, (Jn cas de fasciation sur un Cerisier. (Bull, du Museum. 1905. p. 273—274.) 16* 244 Morphologie und Teratologie. — Physiologie. C'est une fasciation developpee en 1904 siir un cerisier ä la suite d'un essai de greffe; les rameaux issus de cette fasciation en 1905 sont eux-memes fascies, ce qui prouve la persistance du trouble du au traumatisme. c. Queva (Dijon), Fernbach, A. et J. Wolff, Analogie entre l'amidon coagule par l'amylocoagulase et l'amidon de pois. (C. R. Acad. Sc. Paris. 5 juin 1905.) En ^tudiant diverses vari^tes d'amidons, afin de rechercher s'ils se pretent aux phenomenes de coagulation observes pour la fecule de pomme de terre, les auteurs de la presente note ont remarque que l'amidon de pois se rapproche beaucoup de l'amidon de pomme de terre coagule. Jean Friedel. Griffon, Ed., L'assimilation chlorophyllienne chez les jeunes pousses des plantes; applications ä la .Vigne. (C. R. Acad. Sc. Paris. 25 avril 1905.) L'auteur, completant et precisant une serie de recherches faites autrefois par B o uss inga u It (1807) a etudie les echanges gazeux des jeunes feuilles, des bourgeons et des pousses par la methode de l'air confine. Les experiences ont porte sur un grand nombre de plantes. Dans les jeunes bourgeons, la respiration l'emporte sur l'assimilation. Les folioles isolees de bourgeons non eclos ne degagent pas non plus d'oxygene ä la lumiere. Des que le bourgeon est epanoui, on peut con- stater une assimilation chlorophyllienne. L'assimilation a ete constatee chez de jeunes feuilles, de jeunes vrilles. Dans aucun cas, il n'y a eu production d'amidon. II semble exagere de pretendre legitimer l'ecimage de la Vigne en admettant que les rameaux supprimes vivaient en parasites sur les parties inferieures. S'il y a parasitisme il est faible ou nul selon l'eclairement; il n'existe pas pour une sommite avec une ou deux feuilles developpees. Le reflux de la seve vers les sarments, le bon equilibre entre les feuilles restantes et la masse des raisins sont les vraies causes des bons effets de l'ecimage. Jean Friedel. GuiGNARD, Sur I'existence, dans le Sureau noir, d'un comp ose fournissant de l'acide cyanhydrique. (C. R. Acad. Sc. Paris. 3 juillet 1905.) De l'acide cyanhydrique a pu etre retire de plusieurs plantes et en particulier du Sureau noir (Sanibuciis nigra). L'organe qui fournil le plus d'acide cyanhydrique a la distillation est la feuillc fraichc. Apres les feuilles ce sont les fruits en voie de devcloppemcnt et encore verts qui en fournissent le plus; mais il y a lieu de penser que la proportion de ce corps diminue avec les progres de la maturation. L'ecorce verte des rameaux de l'annee est moins riche en principe cyanogenetique que Physiologie. — Fimgi, Bacteria und Pathologie. 245 les feuilles. Les fleurs qu'il est impossible de s(^parer com- pletement de leiirs pedoncules verts n'ont fourni qiie des traces d'acide cyanhydrique. Le Sambuciis racemosa n'a pas donne de reactions suffisamment probantes , le 6". Ebiiliis contient une tres faible proportion d'acide cyanhydrique, mais les reactions ne iaissent aucun doute sur la presence de ce Corps. II y a tont lieii d'admettre que le principe cyanogeneti- que du Sureau est un glucoside different de l'amygdaline. Jean Friedel. Arthaud-Berthet, J., Sur XOidliim lactis et la maturation de la creme et des fromages. (C. R. Acad. Sc. Paris 29 mai 1905. p. 1475—1477.) VOidiütn lactis cause le rancissement de la creme et du beurre; il est detruit par la pasteurisation ä 65" pendant 5 minutes. II exerce une influence favorable sur divers fromages en brülant l'acide lactique, les traces d'alcool et d'acide acetique et en donnant ä la päte une reaction alcaline. II intervient aussi dans la sapidite du fromage, directement par ses secretions, indirectement par les produits des Bacteries {Tyrothrix) vivant ä ses depens. VOidium lactis serait aussi l'agent d'une maladie appelee graisse QU frisure. Maze (Sur VOidium lactis et la maturation de la creme et des fromages — C. R. Acad. Sc. 13 juin 1905. p. 1612) fait des reserves sur les conclusions d ' A r t h a u d - B e r th e t. 11 remarque notamment que la graisse et la frisure du fromage sont des maladies distinctes et que la presence d'une espece aussi ubiquiste que l'O. lactis ne suffit pas pour prouver son Intervention dans la production de ces alterations. Paul Vuillemin. Arthur, J. C, Terminology of the spore-structures in the Uredinales. (Botanical Gazette. XXXIX. 1905. p. 219—222.) The writer proposes four new names for the sorus in the four diffe- rent stages of the rusts. For spermogonium is propösed pycnium, for aecidium, aecium, for uredosorus^ uredinium, and for teleutosorus, telium. Derivatives from these words are to be used for other structures and spores. Perley Spaulding. A. W., Moulds as the cause of disease, (Plant World. VIII. 1905. p. 128—131.) This gives an account of the occurence of a disease in man and animals caused by the common mould fungi. Aspergillus seems to cause disease oftener than any other. The disease is called aspergillosis and occurs generally in the respiratory tract. Perley Spaulding. Bernard, Noel Nouvelles especes d'endophytes d'Orchidees. (C. R. Acad. Sc. Paris. 8 mai 1905. T. CXI... p. 1272—1273.) Certaines Orchide'es, connues des horticulteurs pour la difficulte exceptionelle de leur germination, dependent d'endophytes differents de celui que l'auteur a extrait aussi bien des Cattleya que des Cypripedium (voir: Bot. Centr. XCVIII. p. 569). Tandis que l'endophyte des Cattleya donne, sur carotte, un volle de filaments rampants couvert de bouquets de filaments moniliformes, ä 246 Fungi, Bacteria und Pathologie. croissance limitee, simuIant les appareils sporiferes d^Oospora, le Cham- pignon de VOdontoglosswn gründe, au contraire, donne un abondant mycelium aerien duveteux et_, tardivement, des fiiaments moniHformes. L'endophyte du Phalaenopsis amabiUs donne, de meme et plus rapide- ment, un mycelium aerien tres abondant, puis, sur le verre, des fiiaments moniliformes qui s ' a n as tomo s e nt et s' en ch e v e tr e n t en for- mant de petites sclerotes. Par ce caractere les endophytes des Orchid^es se rapprochent des Rhizoctonia plutot que des Oospora. Les graines hybrides du Phalaenopsis amabilis X P- rosea, qui sont tuees par le Champignon des Cattleya, presentent seulement un debut de germination en presence du Champignon de VOdontoglossum et se developpent completement sous i'influence de l'endophyte des Phalaenopsis. Dans ce dernier cas la vie en commun se prolonge ; on est dans les conditions de la symbiose normale pour l'espece. Paul Vuillemin. BOUTAN, LOLIS, Un ennemi du cafe au Tonkin: le Xylo- trechiis du bambou sec. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 19 juin 1905. p. 1654—1656.) Les tiges du Coffea arabica sont creusees de galeries comblees par de la sciure de bois agglutinee^ semblables ä Celles que presentent les bambous secs utilises dans les plantations pour les couvertures d'etables, les charpentes et les clotures. Ces galeries, chez le Cafeier, comme chez le Bambou, sont l'oeuvre d'un Xylotrechus un peu plus grele que le Xylotrechus quadrupes (Chevr.). L'auteur n'a pu decider si le Xylo- trechus du Bambou constitue une espece distincte ou une simple forme du X. quadrupes. Paul Vuillemin. Busse, W., Notiz über einen vegetabilischen Käse aus Kamerun. (Centralbl. f. Bakt. II. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 480.) Der als „Pembe" auf den Markt gebrachte Käse wird aus dem ge- kochten Samen von Treculia africana Decne, einer Moracee, bereitet, als einziger Zusatz erhält der zu Kuchen geformte Brei Capsicum-PXQWer, er schmeckt frisch indifferent, enthält massig viele Bakterien, doch keine Hefen oder sonstigen Pilze. In dem eigenthümlichen, von H. W i n k 1 e r erhaltenen Präparat stellt sich anscheinend iMilchsäuregährung ein, eine genauere chemische und bakteriologische Untersuchung konnte Verf. jedoch nicht anstellen. Wehmer (Hannover). Charrin e t Le Play, Action pathogene du Stearophora radicicola sur les animaux. (C. R. Ac. Sc. Paris T. CXL. 29 mai 1905. p. 1480—1482.) Le Stearophora radicicola Mangln et Viala se developpe dans les tissus animaux aussi bien que dans les racines de la Vigne. A la suite d'injections sous-cutanees ou intra-peritoneale, il produit sous la peau et dans les sereuses des nodules contenant des sclerotes, des fiiaments et plus exceptionnellement des globules ovoVdes disjoints.^ Tous ces Clements contiennent un pigment noir. On retrouve des sclerotes dans le foie, mais le rein ne presente que des Clements ovoides. L'action du parasite se fait sentir dans les organes oü ses cellules n'ont pas ete observees. Dans la rate, dans la partie meduUairt- des capsules surrenales, dans le Systeme nerveux, on decouvre des foyers hemorrhagiques. Le sang est appauvri en globules rouges et en hemo- globine. Le squelette presente des nodosites^ des courbures par suite de la diminution de l'eau, de l'acide phosphorique et de la chaux. Paul Vuillemin. Fungi, Bacteria und Pathologie. 247 Chuard, E. et F. Porchet, L'adherence des bouillies cupriques. (Revue de viticulture. T. XXIV. 13 juillct 1905. p. 33—37.) Les resultats consignes dans la Note recente des auteurs (C. R. Ac. Sc. 15 mai 1905) ne concordent pas avec ceux de Guillon et Gouirand. Les resultats, tout en etant differents ne sont pas contradictoires : ceux de Guillon et Gouirand concernent l'adherence theorique dans certaines conditions experimentales, ceux de Chuard et Porchet se rapportant ä l'adherence pratique des Solutions de verdet pulverisees sur la Vigne. Paul Vuillemin. Chuard, E. et F. Porchet, Recherches sur l'adherence comparee des Solutions de verdet neutre et des bouillies cupriques^, employees dans la lutte contre le mildiou. (CR. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 15 mai 1905. p. 1354—1356. — Revue de Viticulture. T. XXIIl. 25 mai 1905.) Le verdet neutre (acetate neutre de cuivre) facilement soluble dans l'eau, inoffensif pour le ieuillage de la Vigne aux concentrations utilisees (0,5 — 1,5 /o), est au moins aussi efficace que les bouillies ä la chaux ou ä la soude. Par simple evaporation il se transforme en verdet basique peu soluble dans l'eau, de teile sorte qu'un lavage, meme tres pro- longe, laisse toujours une certaine proportion de cuivre sur les feuilles traitees. Dans diverses experiences le verdet neutre s'est montre plus ad- herent que les bouillies, si Ton tient compte des quantites de cuivre appliquees dans les traitements. Comme le verdet neutre ne laisse pas de traces visibles ä distance sur le feuillage, on peut, pour reconnaitre les vignes traitees, ajouter ä la Solution une petite quantite d'une poudre inerte, teile que la poudre de talc ou de Kaolin. Paul Vuillemin. CORSINI, A., Heber die sogenannten Schwefelkörnchen, die man bei der Familie der Beggiatoaceae antrifft. Mit 3 Tafeln. (Centralbl. f. Bakt. II. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 272—289.) Die Neues kaum bietende Abhandlung ist im Wesentlichen eine breite Erörterung bekannter Thatsachen. Wehmer (Hannover). Delacroix, Q., Sur une pourriture bacterienne des Choux. (C. R. Acad. Sc. Paris. 15 mai 1905. T. CXL. p. 1356—1358.) Le Bacillus brassicacvoriis nov. sp., agent de la pourriture bacterienne, differe ä la fois du Pseudomonas campestris Erwin-F. Smith 1897 et du Bacillus oleraceae F. C. Harrison 1904. C'est un Bacille mesurant \,2b m — 1,75 // X 0,5 ,« - 0,75 ,«, mobile, bien qu'on n'y ait pas discerne de fouets, dcpourvu de spores. 11 ne liquefie pas la gelatine^ colore les milieux au vert urane. Les cellules envahies par cette Bacterie offrent une coloration foncee, sans hypertrophie du noyau. La pourriture sevit surtout sur le Chou-fleur, puis sur le Chou- rouge, le Chou-frise, le Chou-pomme. Le Chou de Bruxelles parait pour ainsi dire indemne. La maladie a ete reproduite, avec ou sans blessure prealable des tissus,^ soit avec la pulpe de Chou malade, soit avec une cultire premiere jeune. La pulpe filtree a produit dans les tissus une lesion localisee. Paul \^iillemin. 248 Fungi, Bacteria und Pathologie. Gruber, Th., Beitrag zur Identificirung und Be- schreibung von Clostridium Polymyxo P r a z m. (Centralbl, f. Bakt. II. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 353-359. Mit 3 Tafeln.) Die Art wurde aus geronnener Milch durch anaerobe Schüttel- culturen isolirt, ihre genauere Untersuchung ergab kurz folgende Merk- male: Säurebildung, Peptonisirung von Gelatine, peritriche Begeisselung, beweglich waren jedoch nur ganz junge Individuen, Sporenbildung nur bei Luftzutritt, obwohl besseres Wachsthum bei Luftabschluss. Vergohren werden Mannit, Milchzucker, Maltose^ Galactose, Xylose, Arabinose, Raffinose, «-Methylglykosid^ Rohrzucker, aber nicht Laevulose. Sporen- bildende Zellen enthalten Granulöse; in älteren Bouillonculturen entstehen keimschlauchartige Involutionsformen. Die Tafeln zeigen Wachsthum der Colonien und mikroskopisches Aussehen (Begeisselung, vegetative und Sporenstäbchen). Wehmer (Hannover). Hedgcock, Geo. G., A disease of cultivated Agaves due t o Colletotrichum. (Report Missouri Botanical Garden. XVI. 1905. p. 153—156.) Agave plants were found, at the Missouri Botanical Gar- den s, to be attacked by a disease which was found to be caused by the fungus Colletotrichum Agaves Cav. Inoculations with checks were made with spores taken from affected plants and the inoculated plants deve- loped the acervuli of Colletotrichum in a short time. Cultures on artifi- cial media developed abortive pycnidia but no conidia were found. The acervuli form in concentric rings. The fungus is probably Colletotrichum Agaves Car. and occurs on the leaves of Agave Americana, A. atrovirens, A. horrida, A. marmorata, A. potatorum, A. Utahensis, and A. spp. The segregation of diseased plants^ removal of lower leaves as fast as they become diseased, and spraying with Bordeaux mixture of the ordinary formula, are the recommended combattive meassures against the disease. Perley Spaulding. HOUARD, C, Sur une l^pidopterocecidie interessante du Scabiosa columbaria L. (Marcellia. 1905. Vol. IV. p. 31.) Die inficirten Pflanzen bilden in der Höhe von etwa 30 cm eine Rosette, von welcher zahlreiche Seitenzweige ausgehen. In der Mitte der Rosette befindet sich als „Kern" eine Schwellung der Achse. Die anatomische Structur der Galle wird eingehend geschildert. Küster. Lehmann, K. B. und H. Curchod, Beiträge zur Kenntniss der Bakterienniveaus von Beijerinck und der Bakteriengesellschaften von Jegunow. [Vor- läufige Mittheilung.] (Centralbl. f. Bakt. II. Abt. Bd. XIV. 1905. p. 449—459.) Ausgeführt wurden die Versuche mit Bacterium typhi, B. coli, B. vulgare, Vibrio Cholerae, B. fluorescens, B. pyocyaneum und Bacillus snbtilis, die Resultate entsprechen im Wesentlichen denen der früheren Forscher, sie eignen sich jedoch nicht zur Wiedergabe durch ein kürzeres Referat und mögen im Original nachgelesen werden. Wehmer (Hannover). Repin, Ch., La culture de lamo rille. (C. R. Acad. Sc. Paris. 8 mai 1905. T. CXL. p. 1274—1275.) Avant Molliard, l'auteur (Revue gen. des Sciences. 15 juillet 10 '!) a obtenu des cultures pures de mycelium de Morchella avec des Fungi, Bactcria und Pathologie 249 nodules qu'il ne croit pas etre des sclerodes et des conidies. 11 a aussi obtenu les fructifications ascosporees sur des couches non stdriles dont l'une se composait de marc de pommes, l'autre de feuilles d'arbres. Les substances utilisees par le Champignon sont, d'apres M o 1 1 i a r d, les Sucres fermentescibles, d'apres Repin les composes du groupe des celluloses. II rapporte les experiences sur lesquelles il base cette con- clusion. II soutient de plus que, pour les Morchella comme pour le Psalliota campestris, la Cooperation d'un microbe est necessaire pour procurer au Champignon l'aliment qui lui permet d'atteindre le dernier terme de son d^veloppement. Paul Vuillemin. Severin und BUDINOFF, Ein Beitrag zur Bakteriologie der Milch. (Centralbl. f. Bakt. 11. Abt. 1905. Bd. XIV. p. 463—472.) Verff. berichten über eine Zahl von Versuchen mit gewöhnlicher und pasteurisirter Milch mit Rücksicht auf Zahl und Art der vorhandenen Bakterien. Wehmer (Hannover). Thaxter, R., A new American species of Wynnea. (Botanical Gazette. XXXIX. 1905. p. 241—247.) Berkeley first published a description of a fungus with long, ear-shaped apothecia arising fasciculately, from a common stem. The first specimens came from India. Later Curtis created the new genus Wynnea from Mexican specimens, with the species Wynnea gigantea. During the last forty years, there seems to have been no mention of this genus. In 1888 the writer coUected specimens in Tennessee, and still later also in North Carolina. The original descriptions of Berkeley are given of the two species W. gigantea and W. macrolis, while the writer makes the new species W. americana. Perley Spaulding. Trow, A, H., Fertilization in {\\e Saprolegniales. (Botanical Gazette. XXXIX. 1905. p. 300.) Corrects Davis' Statement that „Trow calls the egg-asters ovocentra*^. Perley Spaulding. Vuillemin, Paul, Surladenomination de l'agent pre- sume de la Syphilis. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 5 juin 1905. p. 1567—1568.) Le nom de Spirochaete, fonde par Ehrenberg pour une Leiico- phycee (Myxophycee sans phycochrome), ne saurait convenir aux formes ä bouts aigus parentes des Flagcllates ou des Sporozoaires. Pour ce motif Fauteur propose pour le Sjnrochaete pallida Schaudinn et Hoff- mann le nom de Spironema pallidum. Paul Vuillemin. Warcollier, G., Sur la production d'un cidre doux. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXL. 26 juin 1905. p. 1711 — 1713.) Partant de ce fait^ que la vie anaerobie de la Levure est limitee et que l'alcoolase disparait peu ä peu en laissant intacte une partie _ du Sucre, l'auteur obtient un cidre doux, gardant indefiniment les quaÜtes organoleptiques que la fermentation lui a donnees, en operant de la fa9on suivante: II prepare un moüt de pommes pauvre en oxygene dissout: i! l'ense- mence avec une quantite limitee de Levure, le place ä l'abri de l'air 250 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. — Bryophyten. pendant toute la duree de la fermentation, puis soutire ä Tabri de l'air et en presence de CO-. Si la fermentation s'est effectuee ä haute tem- perature (35") le cidre est depourvu d'acide carbonique qu'on lui rend en le saturant de ce gaz sous pression apres le soutirage. Dans ces conditions les cidres doux se conservent en futs, en bouteilles sans qu'il y ait multiplication ulterieure de Levure ni fermen- tation consecutive. Paul Vuillemin. Fink, Bruce, Further notesonCladonias. V. (The Bryo- logist. VIII. May, 1905. p. 37—41. pl. 4.) Description of C. gracilis and its several American forms, with figures. Maxon. Herre, Albert C, The Growth o\ Ramalina retlciilata. (The Botanical Gazette. XXXVIII. September, 1904. p. 218 —219. flg. 1.) A tabulated record of the rate of growth, during a growing-period of five months, of R. reticiilata which is probably the largest of the North American lichens. The average increase in length was forty-one per cent. Notes also on the growth of Parmelia caperata. Maxon. Arnell, H. Wilhelm, Phaenological Observations on Mosses. (The Bryoiogist. VIII. May, 1905. p. 41—44.) Comparative tables of 14 species occurring in Sweden and Germany_, with suggestions for future work. Maxon. Britton, Elizabeth, G., Notes on Nomenclature. IV. The Genus Neckera Hedw. (The Bryoiogist. VIII. January, 1905. p. 4—6.) Rhystophylliim Ehrb. 1780, founded upon Hypnum crispiim L., must displace Eleutera Beauv. 1805, as a Substitute for Neckeria Hedw. 1782 (invalidated by jV^cÄrmö Scop. 1777). Seven North American spe- cies are listed, viz.: R. Douglasü (Hook), R. pennattim (L), R. oligo- carpiim (Bruch.), R. Menzicsii (Hook.), R. ornithopodioides (Scop.), R. disticimm (Sw.), R. Jamaicensis (Gmel.). Maxon. DOUIN, Hepatiques nouvelles pour la France. (Revue bryologique. 1905. p. 47 — 51.) Scapaiiia calcicola Arn. et Pers. und Sc. obliqua Arn., vom Verf. für Frankreich nachgewiesen, werden kritisch besprochen und mit verwandten Arten und verschiedenen Formen derselben verglichen. Verf. kommt zu dem Schlüsse, dass er Scapania calcicola als eine gute, 5. obliqua aber als eirie schwache Art ansehen müsse, indem er bezüg- lich der letzteren Species dieselbe nur auf grössere Dimension der Blatt- zellen gegründet sei. Geheeb (Freiburg i. Br.). Grout, A. J., Notes on Vermont Bryophytes. (The Bryo- iogist. VIII. May, 1905. p. 51—54.) Notes on 9 mosses and 4 hepatics not previously recorded from Vermont, with notes on other rare or otherwise interesting species. Hypnum engyrium var. viridimontanum is described as new. Maxon. Bryophyten. — Pteridophyten. 251 Grout, A. J., Spore Distribution in Biixbaumia. (The Bryologist. VIII. January, 1905. p. 3—4.) Contrary to published Statements, the peristome of B. aphylla is functional, and dehiscence is primarily of the normal type. Secon- dary spore dispersal is, however, undoubtedly effected by rupture of the capsule walls. Maxen. HOLZINGER, John M, Some recently described North American Polytricha. (The Bryologist. VIII. March, 1905. p. 29—31. pl. 3.) Notes on Lindberg 's elucidation of P. decipiens and P. ohioense, with quotation of the original description of P. angustidens Lindb. Lindberg 's plate is reproduced. Maxon. HOLZINGER, John M., Two C hang es of Name. (The Bryo- logist. VIII. May, 1905. p. 54.) The new name Grimmia Fletiii (Holz.) Cardot is proposed for Rhacomitriiim Flettii Holz. Bryiim Baileyi Holz, is suggested for B. squarrosum Kindb. 1896, not Linnaeus. Maxon. Paris, E. G., Mtiscine'es de Madagasar [5^ article]. (Revue bryologique. 1905. p. 51 — 53.) In dieser kleinen Sammlung^ im Osten der Insel, in der Provinz Ambosika zusammengebracht, findet sich nur eine neue Art, nämlich: Leiicoloma Garnieri Rar. et Ren. n. sp., steril, mit L. Boivini Besch. zu vergleichen, zu Ehren des ehemaligen V'erwalters der Provinz Antsi- rabe benannt, dessen ausdauerndem Eifer Verf. viele schöne Moose zu verdanken hat. Geheeb (Freiburg i. Er). Sebille, R., Aniblystegiiim curvicaiile j u r. — Une hypnee nouvelle pour les Alpes {ran9aises. (Revue bryologi- que. 1905. p. 41-44.) Die hochalpine Species wurde voriges Jahr im. Gletschergebiet der Meije, bei La Grave (H a u t e s - A 1 p e s) in einer Höhe von ca. 2200 m. als neu für Frankreich vom Verf. entdeckt. Verf. be- schreibt und bildet ab die dort gesammelte Form, welche geringe Ab- weichungen von der typischen zeigt und bespricht die verwandtschaft- lichen Beziehungen zu Amblystegium füiciniiin. Geheeb (Freiburg i. Br.). TOWLE, Phoebe M., Notes o n the f r u i t i n g s e a s o n o f Catharlnea. (The Bryologist. VIII. May, 1905.) A record of phaenological observations upon C. undnlata in Ver- mont during 1904. Maxon Fischer, H., Die Farne im hohen Venn. (Verh. Naturh. Ver. Preuss. Rheinlande etc. LXI. 1904.) In der sehr üppigen Farnflora des Hohen Venn wurden als neu für das Gebiet constatirt Polystichum Lonchitis und Cryptogramme crispa. Weiter werden als seltene Funde erwähnt Asplenium gennaniciim, Nephrodiiim spinulosiim var. ccllininn und Athyiiurn jUix femina var. depauperatuin subvar. Edelstenil. Giesenhagen. 252 Pteryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. LiNDMAN, C. A. M., Neue Speciesnamen einiger süd- amerikanischer Farne. (Hedwigia. XLIII. 1904. p. 308—311.) Durch Christensen auf die Synonymie aufmerksam gemacht, ändert der Verf, die Artennamen einiger von ihm früher beschriebenen süd- amerikanischen Farne (vergl. das Ref in Bd. XCV.^ p. 98 des Botan. Centralbl.) und zwar Lincisaea nervosa in n'gidiiiscula, Polypodium mi- crosoriini in pectinatlfonne ; Bakeri in tniiiconnn, Acrostichiini scalp- turatum in Cnnipirae. Berichtigend wird die als neue Art beschriebene Gymnogratnme RegnelUana als var. megaspora zu G. Lorentzii Hieron., Acrostichum perviiim zu A. serratifoliiim Mert. gestellt. Giesenhagen. Rosenstock, E., Beiträge zur Peridophyten -Flora Süd- brasiliens. (Hedwigia. XLIII, 1904. p. 210—241.) Aufzählung brasilianischer Farne, welche auf Veranlassung Verf.'s von einigen in den Provinzen Rio Grande doSul, Santa Catharina, Paranä und Säo Paulo ansässigen Personen gesammelt worden sind. Bisher ungenau beschriebene Arten werden eingehender be- sprochen. Als neu werden beschrieben: Aspleniiim Ulbrichtii ; Asple- niuni pseiidonltiüam var. Schmalzii und var. Miielleri ; Aspidium monte- vidense var. subtripin/iaium; Nephrodhim liigubre var. joiiivillense ; Ne- phrodium pseiidoihelypteris mit der var. crenatum ; Nephrodiiun macro- phylliim var. hirsutum ; Polypodium pectinatttm var. inincatum und var. lürgensii; Aneimia Pliyllitidis forma siibtripinnatifida ; Selaginella Wielewskü Hieron; Selaginella rubescens Hieron. Giesenhagen. Engler, A., Führer durch die b i o log i seh - m o r ph o lo - gischen Abtheilungen des königl. botanischen Gartens zu Dahlem. (Notizblatt des kg!, bot. Gartens u. Museums zu Berlin. App. XVI. 1905.) Zu den ausgedehnten systematischen Anpflanzungen des gross- artigen neuen Berliner botanischen Gartens sind eine Anzahl von Special-Anordnungen getreten; welche theils nach geographischen theils biologischen Gesichtspunkten geordnet sind und sich als besonders an- regend erwiesen haben. Nachdem Engler für diese (Pflanzengeogr. Anlage, Alpen-Anlage) bereits früher erklärende Führer herausgegeben hat, folgt nun, in zwei Abschnitte getheilt, der Führer durch die biolo- gisch-morphologische Abtheilung. Es ist nicht möglich, hier mehr als die grossen im Führer bezeich- neten Gruppen aufzuzählen. Jede dieser Gruppen ist in viele Unter- gruppen eingetheilt und für alle Einzelfälle sind die Pflanzen angegeben, welche in klarster Weise zur Demonstration dienen. Nicht nur als Be- rather für die Directoren von botanischen Gärten, sondern auch für die Leiter von Schulgärten ist der Engl er 'sehe Führer geradezu unent- behrlich. Er wird auch manchem Liebhaber den Weg weisen, inter- essante Speciaicuituren auf beschränktem Raum anzulegen und zu studircn. Folgende Gliederimg ist vom V^erf. aufgestellt: 1. Abtheilung: Vegetationsorgane. A. Blattsteilungsverhältnisse; B. Blattformen; C. Verschiedenartige Anpassungen der Sprosse und Blätter, hauptsächlich mit Rück- sicht auf die Assimilation; D. Schutzmittel der Pflanzen gegen schädlichen Wasserverlust durch Transpiration; E. Wasser- und Sumpfpflanzen; F. Pflanzen, welche organische Substrate zur Ernährung verwenden (F, Fleischfressende Pflanzen, Fl' Pflanzen, welche mit den Stickstoff der Luft bindenden Bakterien in Symbiose leben, Fs Grüne Pflanzen, welche mit Mycorrhiza in Symbiose Floristik und Systematik der Phanerogamen. 253 leben, F4 Saprophyten^ Fs Grüne Parasiten, Fe Cliiorophyllose und — arme Parasiten); G. Schattenpflanzen; H. Sprossverbände und verschiedenartige Entwickelung der Stengel, namentlich bei Schling- und Kletterpflanzen (Hi Sprossverbände, H2 Schling- und Kletterpflanzen, Epiphyten); I. Veränderlichkeit der Laub- sprosse und Blätter (h abweichende Wuchsverhältnisse, I2 Biatt- form-Variationen, I3 Abweichende Blattfärbungen). II. Abtheilung: Blüthen und Früchte. K. Veränderlichkeit der Blüthen und Früchte (Ki Veränderungen der typischen Blüthenformationen , K2 Veränderlichkeit der Blüthenform und Gestalt der Blumenblätter, K:) Veränderlichkeit der Blüthenfarbe, K4 Veränderlichkeit der Fruchtgestalt); L. Die Bestäubungseinrichtungen der Blüthenpflanzen, die Beziehungen derselben zu den Insecten, die Geschlechtervertheilung und die Schutzmittel der Blüthen (Li Windblüthige Pflanzen, L2 Insecten- blüthige und ornithophile Pflanzen, Ls Zeitliche und räumliche Geschlechtsvertheilung ^ La Schutzeinrichtungen gegen an- kriechende Insecten, Ls Schutzeinrichtungen gegen Befeuchtung des Pollens); M. Bastarde. Dieser Abtheilung sind ferner angefügt: N. Auffallende Bewegungserscheinungen der Pflanzen (Ni Me- chanische, durch Imbibitions- und Kohäsionsverhältnisse bedingte Bewegungen, Na Wachsthumsbewegungen, Na Variationsbeweg- ungen an ausgewachsenen Organen). O. Verbreitungsmittel der Früchte und Samen. Zwei Pläne zeigen die Anordnung dieser Gruppen. Carl Mez. Gagnepain, f., Zingibe'mcees nouvelles de l'herbier du Museum [12'^ Note]. (Bull, de la Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 164—182.) Pour I'analyse des Notes precedentes, v. Bot. Centralbl. XCV. p. 377 et XCVI. p. 44Ö. Les especes nouvelles decrites sont: Amomiim Bitacoum (environs de Porto-Novo), CUnogyne chrysantha (Guinee francaise et Senegambie), Phryniiim tonkinense (Tonkin), Thalia trichocalyx (Guyane, ßresil et Mexique), Th. dipetala (H au t-Z a m b e z e). L'auteur revient sur le CUnogyne similis Gagnep. decrit dans une note anterieure, pour en modifier legerement la desgription ; celui-ci ne serait autre chose qua le Marantochloa conwrensis K. Schum. Le genre Marantochloa ne peut etre conserve ; l'espece decrite par Schumann est attachee ä une diagnose erronee. Au sujet du genre Donax de Loureiro, sur lequel on est loin de s'entendre, l'auteur conclut qu'on peut conserver le nom de Donax Ariin- dastruni Lour. au „genre que, par erreur de texte, M. Schumann a appele Actoplanes^ ; le genre Schumannianthus Gagnep. est cree pour le Donax Anindastriim K. Schum. (Phryniiim dichotomum Roxb., CUno- gyne dichotoma Salisb.;, qui devient donc le Schumannianthus dicho- tomus Gagnep. J. Offner. Jacob de CordemOY, H., Etüde sur l'ile de la Reunion. Geographie physique, richesses naturelles, cultures et Industries. (Ann. Inst, colon. Marseille. 2« Serie. II. 1904. p. 9—70. Avec fig.) Un chapitre de cette etude est consacre ä la Vegetation et aux cultures de l'ile de la Reunion. Autrefois couverte de forets jusqu'ä plus de 2000 m. d'altitude, I'ile a ete en grande partie defrichee; la foret est actuellement limitee ä une zone de moyenne altitude, jouissant d'un climat tempere, comprise entre 800 et 2000 m. Outre les essences locales, 254 Floristik und Systematik der Phanerogamen. on trouve dans cette zone iin grand nombre d'especes europeennes qui y sont naturalisees comme: Ulex eiiropaeiis, Verbascum Thapsus, Bninella vulgaris, Euphorbia Peplns etc., et le Sechiuin cdule d'origine americaine ; c'est ici que peuvent croitre l'Avoine, l'Orge, la Pomnie de terre^ le Fraisier, de nombreux arbres fruitiers d'Europe et le Pelar- gonium capitatiim, dont la culture, nouvelle dans l'ile, est devenue une importante Industrie agricole. Au-dessus de cette zone s'etendent les hauts plateaux (2000 — 2500 m.), oü le froid tres vif ne permet que la Vegetation de plantes ligneuses ou herbacees de petite taille {SopJwra nitida, Senecio ptarmicaefolius, Eriothrix lycopodioides, Faujasia pinifolia). Dans la region basse, la Vegetation est des plus variees. La flore a ici un caractere vraiment tropical, mais eile se compose surtout d^especes importees comme: Casuarina equisetifolia, Pandanus utilis, Artocarpus integrifolia et incisa, Tenninalia Catappa, Tamarindns indica etc. Les principales cultures de cette zone sont celles de la Canne ä sucre et la Vanille; le Manioc n'est cultive que dans la partie littorale. La culture du Cafeier, autrefois une grande source de revenus pour le pays, est praticable aussi bien dans la zone moyenne que dans la zone basse, mais VHcmileia vastatrix y fait de grands ravages. Le MaVs et le Tabac peuvent de meme etre cultives depuis le littoral jus- qu'aux altitudes moyennes. Le The a ete recemment l'objet d'essais interessants. Enfin certaines plantes textiles, comme le Foiircroya gigaiitea et V Agave rigida sont nombreuses ä la Reunion, mais les fibres de ce dernier ne sont pas exploitees. La flore indigene tend ä disparaitre dans certaines parties defrichees, mais non cultivees, etouffee par le Riibns inolnccaniis et le Lantana cainara, qui sont deux especes importees. L'envahissement par les herbes et les broussailles explique que le deboisement n'ait pas amene dans l'ile le ruissellement des eaux de pluie et la suppression du sol cultivable. J. Offner. Klotz, Die Flora der Goitzsche. (Programm der Real- schule zu Bitterfeld. 1905. 43 pp.) Die vorliegende Abhandlung behandelt in einer halb populären Form die Flora der Goitzsche^ eines massig grossen Waldes, der sich am Westrand des M u 1 d e tha 1 s, hauptsächlich zwischen den Nebenflüsschen der Mulde, dem Lober und der Leine 5 km. lang in südöstlicher Richtung von Bitterfeld aus erstreckt. Im Anschluss an einige kurze Litteraturangaben bespricht Verf. die einzelnen in diesem Gebiet vertretenen pflanzengeographischen Formationen, nämlich: 1. den Auenwald, 2. den Bruchwald, 3. den trockenen Kiefernwald, 4. die trockenen und feuchten Wiesen^ 5. die Flora der Ufer und Gewässer und die in ihnen sich findenden Pflanzenarten. Eine systematische Uebersicht der erwähnten Arten nach Familien ist nicht gegeben ; ein beigegebenes Kärtchen im Maasstab 1:25 000 dient zur Orientirung über die in Betracht kommenden Standorte. Wangerin (Halle a. S.). RiKLi, M., Das alpine Florenelement der Lägern und die Relikten frage. (Verhandl. d, Schweiz, naturforsch. Gesellsch. 37. Jahresversammlung in Winterthur am 30. Juli bis 2. August 1904.) Auf den Lägern, dem östlichsten Ausläufer des Falken hörn finden sich noch folgende 14 Arten, die nach ihrer Hauptverbreitung als alpin bezeichnet werden dürfen: Arctostaphylos uva ursi, Gentiana venia Alnus viridis, Valeriana montana, Rhododendron ferrugineum, Adenostyles alpina, Ribes alpinum, Thesium alpinum, Floristik und Systematik der Phanerogamen. 255 Rosa alpina, Riimex scutatus, Arabis alpina, Coeloglossiun viride, Saxifraga aizoon, Botrychliim liinaria. In der Litteratiir werden diese Pflanzen oft als Glacialrelikte ge- deutet. Auf Grund der in den letzten Jahren vorgenommenen eingehenden Durchforschung der Lägern, wird diese Frage einer erneuten kritischen Besprechung unterworfen und zwar nach 4 Richtungen : I. Höhenverbreitung und Standortsverhältnisse der alpinen Floren- elemente der Lägern. IL Verbreitung dieser alpinen Florenelemente auf den Lägern selbst. III. Allgemeine V'erbreitung der einzelnen Arten mit besonderer Berücksichtigimg der Naclibargebiete. IV'. Giebt es in der Fauna der Lägern analoge alpine Kolonien, und wie sind dieselben zu deuten. Die kleine Studie kommt zum Ergebniss: Pflanzen und Thier- geograhie führen zum gleichen Resultat: Die Hauptmasse der so- genannten alpinen Elemente der Lägernflora ist ent- schieden jurassischen Ursprungs; die wenigen, wohl als Gla- cialrelikte anzusprechenden Arten (Rhododendron fcrrugiiicnm. Alnus viridis, Ausnahme Arctostaphylos) sind fast ausschliesslich auf die die Lägern im Glazialgelände umgebenden Vorhügel beschränkt. M. Rikli. Schuster, Julius, Fragmente zur Kenntniss der Gat- tung Lathyrus. (Mitt. Bayer, botan. Gesellsch. z. Erforsch, heim. Flora. No. 35. 1905. p. 440-446.) V^erf. hat sich wesentlich mit den mitteleuropäischen Arten der Gattung Lathyrus beschäftigt und giebt eine Uebersicht über die Varie- täten und Formen derselben, welche er wegen der grossen Variation der Gestalt des Kelches, des Haarkleides und der Blattform, der die Lathyrus- Arten unterworfen sind, sowie wegen des Parallelismus der Formen und der in den Floren oft verschiedenen Unterscheidung der Varietäten für wichtig hält. Es werden Arten aus den Untergattungen Aphaca G. et G., Nissolia G. et G., Cicercula Moench., Ealathyrns (Ser.) G. et G., Oro- bastrnm Boiss., Orobiis G. et G. behandelt. Für die Kenntniss der Variationen dieser Formen ist die Arbeit von Wichtigkeit. Leeke (Halle a.'S.). Van TlEGHEM, Ph., Sur les g eures Gaslondie et Psiloxyle consideres comme membres certainsdela famille des Myrtacees. (Ann. Sc. nat. 8« serie. Bot. XIX. 1904. p. 349—360.) Le Gasiondia amphoricarpa Vieillard est un arbuste de la N o u v e 1 1 e- Caledonie, ä fleurs trimeres, que Ton n'a jusqu'ici rapporte aux Myrtacees qu'avec doute. Dans ces vingt dernieres annees plusieurs anatomistes y ayant cherche en vain des poches secretrices avaient cru devoir l'exclure de cette famille de la maniere la plus formelle. M. Van Tieghem montre que des poches secretrices oleiferes existent en realite dans cette plante: la tige, la feuille et meme la fleur en sont pourvues ; elles sont seulement un peu plus rares que d'ordinaire. En outre diverses particularites anatomiques, notamment l'existence d'une Zone criblee perimedullaire, la stratification du über secondaire et celle du liege, l'organisation florale^, s'accordent ä demontrer que le Gasiondia est bien une Myrtace'e. On doit le ranger, comme l'avait tres judicieuse- ment fait VMeillard, dans la tribu des Myrtees (ä cause de son fruit charnu), oü il prend place ä cöte des Jambosa dont l'ovaire infere est pareillement surmonte par un long tube forme par le calice, la corolle et l'androcee soudes. C'est precisement ce tube persistant qui fait ressembler le fruit du Gasiondia ä une amphore: d'oü le nom specifique. 256 Systematik d. Phanerogamen. — Palaeontologie. — Agricultur. Le Psiioxylon mauritianum Baillon^ par la structure anatomique, jusqu'ici presque inconnue de ses organes vegetatifs, se rattache tres nettement ä la famille des Myrtace'es 11 possede en effet des poches secretrices oleiferes corticales, une zone criblee perimedullaire, un liber secondaire et un liege stratifies, un periderme d'origine pericyclique avec exfoliation de recorce. Son Organisation florale par contre presente des differences importantes avec Celle des autres Myrtace'es. Les fleurs sont unisexuees avec dioecie, il y a diplostemonie, enfin et surtout Tovaire est supere. Ces trois caracteres aberrants donnent evidemment au Psiioxylon une place ä part dans la famille des Myrtace'es, mais en somme, etant donne le remarquable accord des caracteres anatomiques des organes vegetatifs, ils sont, estime l'auteur, insuffisants pour motiver l'exclusicn de cette famille, exclusion qui avait elci jusqu'ä present prononcee par tous les auteurs. L. V^idal (Grenoble). Fritel, P. H., Plante fossile des schistes lignitiferes de Menat. (Le Naturaliste. XXVII. No. 430. 1 Fevrier 1905. p. 31. 1 fig.) La plante de Menat etudiee par M. Fritel est un Cinna- momiim nouveau, qu'il designe sous le nom de Cinn. Martyi et qui lui paraft descendre des Cinnamomiim paleocenes ä feuilles allongees, tels que Cinn. formosum et Cinn. sillyense, tandis que le Cinn. lanceolatum representerait la descendance du Cinn. Sezannense, et le Cinn. polyniorphiini Celle des Cinn. Larteti ou Cinn. ellipsoideiim de Gelinden. r. Zeiller. Ward, L. F., Famous Fossil Cycad. (Amer. Journ. Sei. Vol. XVIII. 1904. n" 103. p. 40—53.) An exhaustive historical account of the single extant speci- men, of Cycadeoidea Reichenbachiana (Göpp.), together with a discussion of the litteratiire. This specimen is in the Museum of Mineralogy and Geology at Dresden, and has been mounted in an inverted position. The writer thinks that most probably it canie from the Neocomian near Lednice, Au Stria. It contains reproduciive organs which never have been investigated. A description of the species, which most closely resembles C. Jenneyana, foilows. Hus. Fruwirth, C, Die Färbung der Früchte des Hanfes. (Fühling's landw. Ztg. 1905. p. 325—330.) Die Früchte des Harfes (Cannabis sativa, chinensis und gigantea) zeigen verschiedene Färbung, welche auf verschiedene Färbung der Zellen der Braunzellenschichte zurückzuführen ist. Hellgraue Früchte standen gegenüber hellgraubraunen und dunkelgraubraunen in Gewicht und Keimfähigkeit zurück, lieber die Beziehung der Fruchtfarbe zu Eigenschaften der erwaclisenden Pflanze wurden in einem Jahre Beob- achtungen angestellt, diese Beobachtungen werden fortgesetzt. Innerhalb einer Pflanze war die Fruchtfarbe weitgehend einheitlich, ebenso die Form der Früchte. Pflanzen aus Früchten einer bestimmten Farbe lieferten überwiegend Früchte derselben Farbe. Fruwirth. Ausgegeben; 12. September 1905. Commissions -Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Oruck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 11. XXVI. Jahrgan^r. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy, und des Redactions-Commissions-Mitglieds : Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 37. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Chamberlain, Charles J., Alternation of generations in Animals from a botanical standpoint. (Botanical Gazette. XXXIX. p. 137—144. February 1905.) In Short the theory is this; the egg with the three polar bodies is a generation comparable with the female gameto- phyte in plants; similarly the primary sporophyte with the four spermatozoa constitute a generation comparable with the male gametophyte in plants. All other cells of the animal compa- rable with the sporpphytic generation in plants, the fertilized egg being the first cell of this series. E. C. Jeffrey. Jeffrey, E. C. and Chas. J. CHAiUBERLAiN, Celloidin Techni- que. A Reply. (Botanical Gazette. XXXVIII. 1904. p. 381—382.) These two notes discuss Plowman's paper „The Cel- loidin Method with hard Tissues" (see review in Bot. Centralbl. Vol. XCVI. 1904. p. 337.), Jeffrey maintaining that the method contains many features of greater or less novelty, and Chamberlain claiming that it is merely a usable description of the celloidin method, with the perfecting of the application of fluoric acid as a useful improvement. Charles J. Chamberlain (Chicago). Ramaley, Francis, Anatomy of Cotyledons. (Botanical Ga- zette. XXXVII. 1904. p. 388—389.) A study of ihe Ranunculaceae and Crucl/erae shows that there is not so great a difference in structure between cotyledons Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. 17 258 Anatomie. — Biologie. and leaves as in the Papilionaceae. The cotyledons, however, differ from the leaves in the number and arrangement of stomata and in the vascular System, the cotyledons having a single bündle while the leaves have three or more. The study will be extended. Charles J. Chamberlain (Chicago). Skottsberg, Carl, Till frägan om det färgade hyllets betydelse säsom skyltande medel. [Zur Frage von der Bedeutung der gefärbten Blüthenhülle als S c ha u app ar at.] (Bot. Sekt, af Naturvetensk. Studentsällsk. i. Upsala. Sitzung 6. Dez. 1904. — Bot. Notiser. 1905. H. 3, p. 182—189.) Verf. berichtet über seine im Sommer 1901 in den ost- schwedischen Schären ausgeführten Experimente zur Prüfung der Theorie von Plateau. In einer Geranium silvaticum-Wiese wurden in einem Ver- suche die Kronblätter einiger Geranium-lndividuen abgenommen und dem entblössten Honig verdünnter, süsser Citronensaft zu- gesetzt. In einem zweiten Versuche wurden die Kronblätter oberhalb des Nagels abgeschnitten, so dass der Honig gegen Austrocknung geschützt blieb. Diese Versuche zeigten, dass in dem betreffenden Falle die Anwesenheit der Kronblätter für die Insektenbesuche notwendig sein dürfte. In einer zweiten, 7 Versuche umfassenden Serie wurden künstliche, verschieden gefärbte, geruchlose Blumen im Freien zwischen lebende Pflanzen ausgesetzt; in einigen V^ersuchen wurden diese Blumen mit Honig versehen. Aus diesen Ver- suchen geht hervor, dass Insekten die künstlichen Blumen ge- sehen und besucht, um sie zu untersuchen. Dagegen tritt nur eine Andeutung von Farbenwahl auf: Fliegen scheinen das Gelbe, Bienen und Hummeln das Blaue, Lycaena das Rothe, Polyommatiis das Gelbe vorzuziehen. Grevillius (Kempen a. Rh.). Sylven, Nils., Gm de svenska hapaxanthernas iifslängd. [Ueber die Lebensdauer der schwedischen Hapax- anthen.] (Bot. Sekt, af Naturv. Studentsällskapet i. Upsala. Sitzung 8. Nov. 1904. — Bot. Notiser 1905. H. 3. p. 173—180.) Verf. schliesst sich in der Hauptsache der von Ascherson und K. Johansson ausgeführten Einteilung der Hapaxanthen an. Bei den schwedischen Biennen kommt öfters fakultative, nicht aber obligate Herbstkeimung vor. Diese „Herbstbiennen" fruktifizieren, im Gegensatz zu den typischen „Frühjahrsbiennen'% erst nach der zweiten Ueberwinterung; sie bilden einen Ueber- gang zu den pluriennen Hapaxanthen. Die schwedischen pluriennen Hapaxanthen scheinen in der Regel im Frühjahr zu keimen. In der schwedischen Flora treten die annuellen Arten ge- wöhnlich in winter- und sommerannuellen Formen, z. B. Biologie. — Cytologie und Befruchtung. 259 Centaiirea cyaniis, Galiiim aparine, Veronica verna, Myosotis arvensis, Echinospenniim liippule, oft auch noch als bienn auf, z. B. Lapsana communis, Aetliiisa cynapiiim^ Geraniiim puslllum und lucidum. Obügat whiterannuell sind Androsace septen- trionalis, Draba verna und muralis, Myosurus minimus] ob- ligat sommerannueil sind z. B. die ßide/is-Arten, Cakile ma- ritima, die Atriplex-, Chenopodium-, Odontites-, Euphrasia- und Galeopsis-hri^n. Unter den Biennen hat Verf. Herbstkeimung bei Carlina vulgaris, Tragopogon pratensis, Cynoglossum officinale, Echiuni vulgare, Carum carvi und Pastinaca sativa beobachtet; wahr- scheinMch gehört auch Daucus carota zu dieser Gruppe. Herbstkeimung von pluriennen Arten wurde vom Verf. nicht angetroffen. Grevillius (Kempen a. Rh.) Wittrock, K. J. Henrik, Nägra ord om blommans färg hos Orobus tuberosus L. (Botaniska Notiser 1905. H. 2. p. 129—131.) Verf. macht auf die bei den Formen von Orobus tuberosus L. auftretenden Verschiedenheiten in der Blütenfarbe während der Anthese aufmerksam. Die gewöhnliche rote Farbe tritt in mehreren Nuancen auf; ausserdem werden eine grauweisse Form — /. flor. roseo-cinereis — und eine /. flor. coeruleo- violaceis beschrieben. Von der letzten wurde ein isoliertes Individuum zwischen rothblühenden gefunden. Durch fortgesetzte Kulturversuche beabsichtigt Verf. zu prüfen, ob diese Farbenvarietäten konstant sind. Grevillius (Kempen a. Rh.). Berghs, T., La formation des chromosomes hetero- typiques dans la sporogenese vegetale. I. Depuis ie spireme jusqu'aux chromosomes mürs, dans la microsporogenese (X Allium fistulosum e t d e Lilium speciosum. (La Cellule. T. XXL Fase. I. Fevrier 1904. p. 171 — 190. 1 pl.) Berghs, T., La formation des chromosomes hetero- typiques dans la sporogenese vegetale. IL Depuis la sporogonie jusqu'au spirfeme definitif, dans la microsporogenese d' Allium fistulosum. (La Cellule. T. XXI. Fase. 2. Juin 1904. p. 381—397. 1 pl.) Berghs,!., La formation des chromosomes hetero- typiques dans la sporogenese vegetale. IIL La microsporogenese de Convallaria maialis. (La Cellule. T. XXII. Fase. 1. Octobre 1904. p. 41—52. 1 pl.) Berghs, T., La formation des chromosomes h^tero- typiques dans la sporogenese vegetale. IV. La microsporogenese de Drosera rotundifolia, Narthecium ossifragum et Helleborus foetidus. (La Cellule. T. XXII. Fase. 1. Fevrier 1905. p. 139—100. 2 pl. Institut Carnoy, Louvain. Laboratoire du Prof. Gregoire.) 17* 260 Cytologie und Befruchtung. Dans le premier de ces memoires, Berghs etablit la con- clusion du memoire pr^cddent de Gregoire, au sujet de la 2« ötape de la F""^ Periode. L'auteur montre que ies chromo- somes-fiiles I sonl bien Ies „moities longitudinales" des tron9ons spirematiques. Dans Ies trois autres m^moires, Berghs etudie le synap- sis, II montre que le reseau chromosomique quiescent se trans- forme d'abord en des filaments minces, qu'ensuite ces fila- ments minces se conjuguent deux ä deux, qu'ainsi se forme le spireme epais dont le „dedoublement longitudinal" n'est pas autre chose que la reapparition des filaments associes. Ces phenomenes presentent un peu de variete d'apres ies differents objets. Le Drosera offre Favantage de montrer des conjugai- sons entre filaments minces ä un stade tres primitif, ä un moment oü le reseau chromosomique n'est pas encore com- pletement transforme en filaments minces. L'auteur confirme le memoire de Gregoire (04) et se rallie ä la these de la prereduction. v. Gregoire. Christman, A. H., Sexual Reproduction in the Rusts. (Bot. Gazette. Vol. XXXIX. 1905. p. 267—275. Plate 8.) This study deals with the origin of the binucleated con- dition found in the aecidiospores of the rusts. The principal forms investigated were Caeoma nitens S. growing on a culti- vated species of Riibiis, and Phragmidiiim speciosum Fr. gro- wing on Rosa hiimilis. These forms are particularly favorable for cytological investigation on account of the large size of their nuclei and cells. In Phragmidiiim the entire history was traced from the uninucleated mycelial cells to the binucleated aecidiospore. As the young pustule develops, terminal cells of hyphae become enlarged and elongated in a direction perpendicular to the epidermis. A nuclear and cell division now takes place cutting off a small distal cell which degenerates. The free ends of the larger remaining cells, or gametes, then come together in pairs, the cell walls at the point of contact are dissolved and the cytoplasm of the two cells becomes continuous, but the two nuclei do not fuse. The nuclei now divide by conjugate divi- sion, forming the first aecidiospore mother-cell, which is binucleated. The aecidiospore mother-cell divides into twa unequal cells, the aecidiospore and a small intercalary cell. The conjugated portion grows in length and more aecidiospore mother-cells are formed in the same way. Thus there is a fusion of gametes at the base of each row of aecidiospores, but the nuclei do not fuse, and the cell produced by fusion germi- nates at once. In Caeoma nitens there is the same division into sterile cells and gametes, and the double origin of the row of aecidio- spores is evident Cytologie und Befruchtung. 261 This sexual fusion of gametes in the aecidium shows that 'Dangeard and S api n-Tr ou f f y were wrong in regarding the teleutospore as an es^g. On the other hand, the resiiits Support the view of Arthur, that the aecidium represents the stage of sexual rejuvenescence. Charles J. Chamberlain (Chicago). •COKER, W. C, On the spores ofcertain Coniferae. (Bo- tanical Gazette. XXXVlll. September 1904. p. 206—213. fs. 24.) The author investigates the divisions taking place in the microspores and in the formation of the megaspores in several genera and a number of species of Conifers. In Ciipressiis goveniana, C. macrocarpa, C. benthamiana, Taxus baccata and varieties epacroides, fastigiata, ciispidata, and adpressa, Jiini- periis spliaerica, J. Cliineusis there are no divisions in the microspore previous to anthesis. In Chamaecyparis lawsoniana, C. sphaerica, C. chlnensis, C. obtiisa, C. pisifera, Callitris sp. Ciyptomeria japonica and var., Thuja orientalis there is a Single division before anthesis. The author finds typicai tetrad division in the megaspore mother cells of Thuja and Taxus. E. C. Jeffrey. Faraier, J. B. and J. E. S. MoORE, On the Maiotic Phase (Reduction Division) in Animals and Plauts. (The Quarterly Journal of Microscopical Science. Vol. XLVTII. 1905. p. 489—557. PI. 34—41.) Farmer, J. B. and Dorothy Shore, On the Structure and Development of the Somatic and Heterotype Chrom osomes of Tradescantia Virginica. (Ibid. Vol. XLVIII. 1905. p. 559—569. PI. 42, 43.) , In the first paper the authors give in füll the results which were published very briefly in Proc. Royal Soc. May 1903 (B. C. XCV. p. 34.) The authors use the term maiosis or maiotic phase (f-isUriGii:, reduction; /neioniyjK, that which is reduced) for the whole series of nuclear changes included in the two divisions designated heterotype and homotype by Flemming. Maiosis is thus a very definite phase in the cellular life-cycle of nearly all metazoa and metaphyta; and the füll life-cycle in these forms can be very conveniently devided into three phases, pre- maiotic, maiotic and post-m ai otic; the first phase being intercalated between fertilization and maiosis and being present in animals and plants, the last phase being intercalated be- tween maiosis and fertilization and being regularly present in plants though normally absent in animals. The term homo- type is restricted to its original meaning as applying only to the second maiotic division and is not extended to the somatic divisions generally. 262 Cytologie und Befruchtung. The aiithors briefly consider the chief views that have been held as to the nature of reduction in animals and pbnts. They point out that the widely accepted view of the occurrence of two longitudinal fissions of the chromosomes in the maiotic phase is not oniy inherently improbable, but also impossible to reconcile with the facts (e. g. those obtained by the study of hybrids) which point so strongly to the individuality of the chromosomes or at least of some form of discrete particles con- cerned in heredity. Furthermore such a mode of fission affords no satisfactory explanation of the peculiar series of changes constantly recurring in the heterotype and homotype (i. e. maiotic) mitoses of animals and plants. It is further pointed out that the extreme orderliness, constant occurrence and general similarity of the heterotype mitosis suggest the great importance and the real identity of the process in animals and plants, so that some reconciliation must be possible between the various conflicting views. In support of this view the authors have investigated the maiotic phase in Lilliim candi- diim, Psilotum triquetnim, Osmiinda regalis, and Aneiira pin- giiis among plants, and Periplaneta orientalis, several Elasmo- branch and Amphibian types, the mouse, rat and man among animals. In all these forms the authors find that the hetero- type chromosome is formed from a portion igenerally split longitudinally) of the original spireme thread, which portion becomes beut over to form a loop; it is the space between these portions which has so constantly been mistaken for a fission. The bivalent heterotype chromosome then becomes divided transversely at the bend and the two portions (usually exhibiting the early longitudinal split) move to opposite poles in the first maiotic mitosis. Each chromosome of the hetero- typic division is thus bivalent and represents two somatic chro- mosomes. The essential peculiarities of the maiotic phase can thus be explained as „due to the coherence in pairs of pre- maiotic chromosomes and the intercalation of a special form of chromosome distribution during the course of what would otherwise not differ materially from an ordinary pre-maiotic mitosis. In the first of these two divisions a distribution of entire pre-maiotic chromosomes is secured and thus the number of these bodies is really halved. In the second division the longitudinal division, began, but temporairly arrested, in the preceding prophase, takes effect". The peculiar shapes of the heterotype chromosomes are related not to two longitudinal fissions but to the looping of the spireme thread combined with one longitudinal fission. These conclusions being based on a broad foundation in both kingdows are put forward as general for animals and plants. They receive support from the carly observations — for a long time isolated — of Korscheit on Ophiyotroclia, those of Montgomery on certain animals and the work ofStras- burger on Galtonia published since the appearance of the Cytologie und Befruchtung. 263 authors preliniinary articic. The well known work of Hacker and others on Arthropoda (who describe a distribution of eniire somatic chromosomes during reduction) would fall into line with these results if it were shown that the transverse division took place in the heterotype and not, as described, in the homotype mitosis. The authors are unable to accept the re- cent published view of Gregoire and Berghs that bivalent chromosomes are produced in Silliim by the temporary fusion, during synapsis, and later Splitting, of two spireme threads. The authors have especially studied in their types the stages betvveen the early prophase and those in which the definite chromosomes can be fully identified, for it is these stages, which have been so often neglected, that give the clue to the real nature of the heterotype chromosomes. They describe in the prophase of the heterotype mitosis, a „first contraction figure" before the „second contraction figures" or synapsis; but for these and numerous other important details such as the absence of a spireme filament in the pre-maiotic mitoses of Periplaneta, reference must be made to the original paper. In conclusion the authors review the essential features of reduction and point to the strength that their observations give for „sup- posing the chromosomes to be permanent structures that retain their identity from one generation to another in individuals composing a species". The reiation of their observations to iMendelian results are briefly discussed and it is suggested that the peculiarity of mosaic hybrids may perhaps be explained by a special interaction of chromosomes and cytoplasm, which may perhaps also help to explain the sudden sports and variations met with in hybrids. In accordance with their views the author suggest the term anaschistic for the premaiotic, post-maiotic and one of the maiotic mitoses, as in all these the chromosomes split longitudinally ; while for. the heterotype (usually, if not always, the first maiotic^ mitosis they suggest the term diaschistic since the Splitting is transverse as re- gards the mature bivalent chromosomes. In the second paper which, in part, Supplements the first, the authors examined somatic mitoses in the root, and the heterotype and homotype mitosis in the anther, for which purpose they found acetic alcohol the best fixative. The de- velopment and fate of the somatic chromosomes was care- fully followed and an arrangement of loops of the spireme to form a definite „pole field" was observed. The number of chromosomes in these nuclei is not constant but varies from about twenty-six to thirty three. In the heterotype mitosis there is no continuous spireme during the early stages of the prophase but two „contraction figures" are to be observed (as described above) and after the first is over the definite spireme appears. The thread then bccomes thrown into coils which are strongly „polarised and are clearly seen to be split longi- tudinally". The second a synaptic contraction then occurs and 264 Cytologie und Befruchtung. the chromosomes soon appear, each being formed from a loop of the original thread and being thus of bivalent nature, as described for other forms by Farmer and Moore. The number is here also not constant but varies between twelve and sixteen ; which the authors suggest may possibly be rela- ted to the common failure of the plant to set seed. Most of the chromosomes have the form of closed rings which break across on the spindle and immediately after Separation show a reappearance of the original longitudinal fission. In this division some of the daughter chromosomes often fall to reach the poles but are left in the cytoplasm and apparently degene- rate. The homotype mitosis is of typical somatic nature with the chromosomes Splitting longitudinally, though the split cannot be clearly related to that which occurs in the heterotype di- vision. V. H. Blackman (London). Gregoire, V., La reduction numerique des chromo- somes et les cineses de matu ratio n. (La Cellule. T. XXL Fase. 2. Mai 1904. p. 296—314.) L'auteur distingue, dans les cineses de maturation deux periodes, la premiere comprenant tous les phenomenes qui aboutissent ä la Constitution des chromosomes definitifs de la I^recinese; la seconde, allant de la metaphase I ä la telophase IL L'auteur ne s'arrete qu'ä la 1^""^ periode, dans laquelle i! distingue encore deux etapes, l'une comprenant les phenomenes qui, de la derniere telophase sporogoniale, vont jusqu'ä la Con- stitution du spireme, la seconde embrassant les phenomenes qui^ aux depens de ce spireme, edifient les chromosomes 1. L'auteur montre d'abord que, durant cette seconde etape (dans la sporogenese vegetale), le spireme subit un „dedouble- ment longitudinal" et que ce sont les moities ainsi produites qui deviennent en se raccourcissant, les branches constitutives de chaque chromosome I, c. ä. d. les chromosomes-filles I. La question de la rdduction est ainsi ramenee ä celle de la signification de ce „dedoublement longitudinal" et ä celle de la formation du spireme. L'auteur montre que durant le synapsis, caracteristique de la 1^''« etape, les filaments minces qui se degagent du reseau nucleaire et qui represen- tent certainement chacun un chromosome somatique, se conju- guent deux a deux suivant leur longueur; ainsi se forme le spireme epais ; lors du „dedoublement longitudinal" de ce dernier, ce sont les filaments chromosomiques associes qui reparaissent; ils deviennent ensuite les chromosomes-filles I. II en resulte que la reduction numerique de la prophase n'est qu'„apparente". C'est la cinese heterotypique qui, en separant des chromosomes somatiques complets, effectue la reduction (p rere duction). L'auteur considfere la „cinese heterotypique" comme un processus cinetique reducteur, intercalc dans la derniere cinese goniale (la cinese homeotypi- Cytologie und Befruchtung. 265 que). Enfin il montre que le point de d^part de la generation gametophytique ne se trouve pas dans le sporocyte I (Stras- burger, 1894) mais dans la spore elle-meme; c'est lä seulement que le nombre 12 est definitivement realisd. \\ Gregoire. Gregoire,, V. et A. Wygaerts, La reconstitution du noyau et la formation des chromosomes dans les cinesessomatiques. 1. Racines de Trilliiim grandi- flornm et telophase homoeotypique dans le Trilliiim ceniuiim. (La Cellule. T. XXI. Fase. 1. 1904. p. 6 — 7b. 2 pl. Mai 1903.) Dans les cineses meristematiques de la racine, les chromo- somes-filles sont d'abord, au pole, etroitement ramasses les uns contre les autres. L'enchyleme nucleaire se depose, ensuite, au sein de l'amas chromosomique et provoque la formation de la vacuole nucleaire, limitee par une „Hautschicht" cytoplasmique (Strasburger). Les chromosomes se detendent dans la vacuole, mais ils demeurent rattaches lateralement les uns aux autres par des anastomoses; celles-ci sont formees par l'etirement de portions marginales des chromosomes, restees adherentes d'un batonnet ä l'autre. En meme temps, les chromosomes eux-memes subis- sent une alveolisation progressive, transformant chacun d'eux en un reseau elementaire. 11 ne se forme pas de pelo- ton-fille continu. Le reseau nucleaire resulte simplement de la juxtaposition des reseaux chromosomiques elementaires, lateralement anastomoses. Le reseau possede une structure alveolo-reticulee, dans laquelle il existe peut-etre plusieurs substances chimiques diffe- rentes, les unes achromatiques, d'autres chromatiques, mais dans laquelle il est impossible de discerner deux. constituants morphologiques distincts, un substratum achromatique por- tant, fixes sur lui, des corpuscules chromatiques autonomes. A la prophase, le reseau se decoupe, pour ainsi dire, en ban- des reticulees paralleles dont chacune represente un futur chromosome. C'est en se concentrant et en s'homogeneisant que ces bandes deviennent les rubans chromosomiques definitifs. II n'existe, ä aucun moment, un peloton-mere continu: les chromosomes se degagent individuels du reseau. De plus, ils ne sont pas constitues d'un ruban achromatique, portant une Serie de disques chromatiques alignes, et la division longi- tudinale qui survient bientot consiste simplement dans le clivage d'un ruban chromatique. Enfin, tout parle en faveur de la persistance autonome des chromosomes, d'un cinese ä l'autre. La telophase homoeotypique montre une reconstitution par cary o me r ites; il se forme, au debut, plusieurs vacuoles nu- cleaires, contenant chacune un ou plusieurs chromosomes. A part cela, les phenomenes sont identiques ä ceux qui se passent 26b Cytologie und Befruchtung. dans les cineses meristematiques. L'absence de peloton-fille y est encore plus evidente. V. Gregoire. Lerat, P., Les phenomenes de maturation dans l'ovo- genese et la Spermatogenese du Cyclops streniiiis. (La Cellule. T. XXIL Fase. 2. Mars 1905. p. 161 — 199. 4 pl. Institut Carnoy, Louvain. Laboratoire du Prof. Gre- goire.) Le debut des phenomenes est identique dans la Spermato- genese et l'ovogenese: la derniere division goniale est suivie d'un repos nucleaire; puis le reseau chromatique se transforme en des filaments minces qui entrent en synapsis; le spireme epais qui prend naissance durant le synapsis, se dedouble longi- tudinalement. Dans la Spermatogenese, les deux „moities longitudinales" de chaque trongon chromosomique deviennent^ assez rapidement, en se raccourcissant, les branches constitutives des chromosomes 1 definitifs. Dans l'ovogenese, il se produit, apres le dedoublement longitudinal une longue etape d'accroissement: les chromosomes subissent une certaine decoloration et une certaine expansion de leur substance; il se forme un reseau caryoplasmatique englobant les chromosomes transformes. On peut suivre nette- ment la persistance de ces dernieres durant toute la periode d'accroissement et on voit les moities longitudinales devenlr les branches constitutives des chromosomes definitifs. — La suite des phenomenes est identique dans les deux geneses. II n'y a pas de tetrades au sens de Rückert; les deux branches. chromosomiques se separent l'une de l'autre ä la premiere cinese et se divisent longitudinalement durant l'anaphase. Les observations de Lerat s'arretent lä pour l'ovogenese. Dans la Spermatogenese, l'auteur a observe qu'il n'y a pas de repos intercinetique, et il considere comme certain que la seconde cinese separe les moities longitudinales produites a l'anaphase I. D'autre part, Lerat observe, durant le synapsis, des indi- ces d'un accolement, deux ä deux, des filaments minces. L'auteur se prononce pour la prereduction. v. Gregoire. Marechal, T., Ueber die morphologische Entwicke- ln n g der Chromosomen im Keimbläschen des Selachiereies. (Anat. Anzeiger. Bd. XXV. Juli 1904. p. 383—398. 10 fig.) Marechal, T., Ueber die morphologische Ent Wicke- lung der Chromosomen imTcleostierei, mit einem Zusatz über das Ovarialei von Amphioxiis lanceolatiis und Ciona Intestinalis. (Anat. Anz. Bd. XXVI. März 1905. p. 641—652. 27 fig. Institut Carnoy, Louvain. Laboratoire du Prof. Gregoire.) Ces deux notes preliminaires donnent les resultats des recherches de Mar^chal concernant la premiere periode des Cytologie und Befruchtung. 267 cineses de maturation dans de nombreuses ovogenfeses (Pristlurus, Scillium, Trigla, Gasierosteus, Amphloxiis, Ciona). La derniere cinese ovogoniale est suivie d'un repos nucleaire. Le noyau ovocytaire passe d'abord par un stade de synapsis pen- dant lequel se forme aux depens de filaments minces, un spireme epais. Celui-ci se dlvise longitudinalement. Puis les chromo- somes, toujoLirs constitiies de leurs branches, subissent une Sorte d'expansion de leur substance. II se forme un reseau qui remplit tout le noyau. Les chromosomes peuvent y devenir plus ou moins indistincts. Neanmoins, l'auteur les suit durant tout le developpement de l'ovocyte. L'auteur retrouve donc, lors du premier developpement de l'oeuf, des avant la periode d'accroissement, la serie de pheno- menes qui caracterisent le debut des cineses de maturation dans la sporogenese vegetale et dans la Spermatogenese animale. De plus, Marechal a observe, durant le synapsis, des indices tres clairs d'un accolement, deux par deux, des filaments chromosomiques minces, et il interprete le „dedoublement longi- tudinal" du spireme epais comme la reapparition de ces fila- ments conjugues. V. Gregoire. POND, R. H., TheBiological Relation of Aquatic Plauts to the SubStratum. (U. S. Fish. Comm. Report for 1903. 1905. p. 483—526. fig. 1—6.) The following plants were mainly experimented with, Vallisneria splvalis, Raminculiis aqiiatllis trichophyllus, Elodca canadensis, Myviophylliim spicatum, Potamogeton obtiisifolius, and P. perfoliatns. The most important facts established regarding these are: that they are dependant upon rooting in their substratum for optimum growth ; that their roots function for absorption as well as for attachment; that there is an upward current in these plants from roots to stems and leaves; that the presence of root hairs is the rule rather than the exception. The retardation of growth of unattached plants is not due to Imbibition of photosynthesis, but rather to a patho- logical accumuiation of starch, which eventually results in death. The primary cause for this appears to be the inability of the plants deprived of their substratum, to obtain enough phos- phorus and potassium and as well, possibly, of other elements. Concludes that these plants are terrestrial forms, adapted to aquatic habit, rather than descendants of any primitive, com- paratively undifferentiated water-living form. Ceratophyllum which produces no roots, is able to absorb the necessary amount of mineral salts from the water in which it merely floats. H. M. Richards (New York). Stevens, F. L., Oogenesis and Fertilization in Albiigo Ipomeae-panduranae. (Bot. Gazette. XXXVIII. 1904. p. 300 —302.) 268 Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. Albiigo Ipomoeae-pandiiranae Svvingle is the most favorable species of the genus for a study of Oogenesis and Fertilization. Early stages in oogenesis are aboiit as in other species. In zonation the protopiasm falls away from the wall of the oogo- nium, so that the oosphere is suspended in the center. The nuclei of the oogonium move outward into the periplasm so that, when mitosis is completed, only one or two nuclei conti- guous to the coenocentrum remain within the oosphere. The coenocentrum is larger than that of A. Blltl but not so large as that of A. Candida. The zones of protopiasm surrounding the coenocentrum are more highly developed than in A. Bllti. The coenocentrum degenerates after the second mitosis. The antheridial tube, which is shorter than in most species of Albugo, discharges one nucleus into the ooplasm, and simul- taneous with the discharge the oospore walls begin to form. There is a slight thickening of the wall of the oogonium itself, a feature not known to occur in any other species of Albugo, but prominent in the spore of Sclerospora. Charles J. Chamberlain (Chicago). Jeffrey, Edward C, The Comparative Anatom y and Phylogeny of the Coniferales. Part I. The Genus Sequoia. (Memoirs of the Boston Society of Nat. History. Vol. V. No. 10. Nov. 1903.) The author finds reasons, based mainly on the presence or absence of resin ducts under certain definite conditions, for considering that Sequoia has been derived from an Abietineous stock. Resin ducts are shown to occur in Sequoia gigautea in the first annual ring of vigorous branches of adult trees, in the first year's wood of the peduncle, axis, and scales of the female cone, in leaf traces of vigorous leaves of vigorous adults, and in the neighborhood of a wound in the first spring wood formed after the infliction of the injury, Traumatic resin ducts occur similarly in all species of Abies, which may be taken as typical of the Abietineae. In contrast to 6". gigantea there are no resin ducts in 6". sempervirens except as the result of injury. The occurence of resin canals in vS. gigantea is regarded as an ancestral feature. The reasons given are the following: 1) They are found only in those parts and organs that are most likely to retain primitive anatomical characters; 2) they constantly appear in the wood formed around wounds. This is likewise true of 6". sempervirens and of the Abietineae in con- trast to the Cupressineae, etc; 3) there are resin ducts in the fossil species of Sequoia. Assuming, therefore, a stock whose wood was characterized by resin canals, Sequoia is referred to the parent stock of the Descendenz u. Hybriden. — Morphologie etc. — Pliysiologie. 269 Abietineae. This view is confirmed by a comparative study of the cones of the Conifers. The paper is illustrated by four plates of photomicrographs. J. H. FauU. Lyon, Harold L., The Embryo of the Aniriosperms. (American Naturalist. XXXIX. 1905. p. 13'-34. pl. I. No. 457.) Although agreeing with Miss. Sargant and other recent writers as to the Angiosperms being a monophyletic stock, the author comes to a diametrically opposite conclusion as to the relationship of the Monocofyledons and Dicotyledons to each other, for he considers the latter to be derived from the former and not vice versa. He agrees that if the cotyledon is a foliar organ, that there is much to be said for the origin of the Monocotyledons from the Dicotyledons ; he questions however the foliar value of the cotyledon, citing a number of recent authors in favor of the view that it cannot be thus inter- preted. E. C. Jeffrey. Gerlach, L, lieber die Blattentfaltung bei Stauden und Kräutern. (In.-Diss. Kiel. 1904, 55 pp.) Der Verf. setzt die nicht immer ohne weiteres verständlichen Kunstausdrücke für die verschiedenen Arten der Knospenlage (in extenso dargestellt von R. Diez, Flora 1887) als bekannt vor- aus und beschreibt für jede Knospenlage bei einfachen und zu- sammengesetzten Blättern eine grosse Anzahl von Entfaltungs- modus, die zum Theil nach sehr feinen Nuancen unterschieden werden. Das Verhalten von Spreite und Stiel wird in gleicher Weise berücksichtigt, Renner (München). Andre, G., Sur les transformations des matieres azotees chez les graines en voie de matu ratio n. (C. R. Acad. Sc. Paris. 22 mai 1905.) Les experiences ont porte sur quelques graines en voie de maturation (haricot d'Espagne, lupin blanc, mais). Les phenomenes de transformation des matieres azotees sont, pendant la maturation de la graine, inverses de ceux qui se produisent pendant la germination. L'albumine apparait tardivement au cours de la maturation et disparait tres peu de temps aprfes les debuts de la germination. La legumine fait une apparition plus precoce pendant la maturation; eile existe dans la graine müre en proportions plus importantes que l'albumine. Les amides solubles sont tres abondantes au debut de la formation de la graine ; lorsque la maturation avance, elles se condensent, se deshydratent et leur azote n'est plus qu'une fraction assez faible de l'azote total. jean Friedel. 270 Physiologie. Andre, G., Sur les variations simultanees des acides | organiques chez quelques plantes grasses. (C. R. Acad. Sc. Paris. 26 juin 1905.) Les experiences ont porte sur le Mesembrlanthemam cristallimim et le Sediim aznreiim. L'acide oxalique et l'acide malique ont ete doses sous forme de leurs sels de calcium. Le M. cristallimim est caracterise par la predominence de la potasse dans ses cendres et par l'abondance d'acide oxalique dans le jeune äge suivie de sa diminution progressive qui coYn- cide avec une formation continue d'acide malique. Chez le Secliim aziireiim^ les cendres renferment plus de chaux que de potasse. La proportion de l'acide oxalique total y est toujours faible; les Oxalates solubles disparaissent meme vers la fin de la vie de la plante. L'acide malique existe, meme dans la plante tres jeune, en quantite notable, ä peu pres constante pendant tout le cycle de la Vegetation. Jean Friedel. Becquerel, Paul, Action de l'air liquide sur la vie de la graine. (C. R. Acad. Sc. Paris. 19 juin 1905.) Les experiences ont porte sur quatre lots de graines, de nombreuses especes: l'Mot, graines ä leur etat de dessiccation naturelle. 2^ lot, graines ä leur etat de dessiccation naturelle mais decortiquees. 3*^ lot, graines dessechees par le vide, la baryte caustique et la chaleur jusqu'ä ce qu'il n'y ait plus de perte de poids. 4*^ lot, graines ayant gonfle dans l'eau pendant 12 heures. Ces graines placees dans 4 tubes ont ete soumises pendant 130 heures ä l'action d'une temperature qui devait osciller entre — 185» et —192«. Apres cette Operation, les graines etant mises ä germer, toutes le graines du 3" lot germerent, toutes les graines du 4" lot succomberent. Dans les deux premiers lots, les graines les plus pauvres en eau resisterent seules. On voit que la resistance des graines aux basses temperatures depend uniquement de la quantite d'eau et de gaz que renfer- ment leurs tissus. Si cette quantite d'eau et de gaz est süffisante le froid desorganise le protoplasma et empeche tout retour ä la vie. Si le protoplasma a atteint son maximum de concentration et par cela meme son minimum d'activite, il ^chappe ä l'action des basses temperatures, il ne gfele pas et la graine conserve son pouvoir germinatif. Jean Friedel. Becquerel, Paul, Action de l'^ther et du chloroforme sur des graines seches. (C. R. Acad. Sc. Paris. lOavril 1905.) Les experiences ont porte sur des graines de pois, de lupin, de trtfle, de luzerne, de bl^. Les graines ä t^guments Physiologie. 271 intacts qui ont sejourne 363 jours dans les liquides ou les vapeurs de chloroforme et d'ether ont toutes conserve ieiir pouvoir germinatif, II n'y a qu'iine exception, le ble de Bordeaux dont le tegument est permeable. Des graines ä teguments perfores, traitees de la meme maniere ont toutes perdu leur pouvoir germinatif. Les embryons de ces dernieres graines ont ete etudiees au point de vue anatomique. Le chloroforme et l'ether dissolvent les graines de la cellule. Le chloroforme produit une contraction du protoplasme et du noyau plus energique que l'ether; il commence ä desorganiser les matieres albumioYdes. Jean Friedel. BOURQUELOT, Em. et H. Herissey, Sur l'origine et la com- position de l'essence de racine de Benoite; ylucoside et enzyme nouveaux. (C. R. Acad. Sc. Paris. 27 mars 1905.) La racine de Benoite (Geum iirbanum) dessechee presente une faible odeur de girofle. Le compose odorant provient du dedoublement d'un gluco- side; il a pu etre identifie avec l'eugenol. Le glucoside est decompose par une enzyme particuliere qui n'a ete rencontree jusqu'ici que dans la Benoite bien qu'on l'ait cherchee dans plusieurs plantes fournissant de l'eugenol (feuille de Cannellier de Chine^ de Giroflier, (Xlllicium anisatiim, Clous de girofle). Le glucoside a ete isole; on l'a obtenu cristallise. Les auteurs de la presente note ont propose d'appeler le gluco- side geine et le l'enzyme gease. Jean Friedel. Charabot, Eug. et G. Laloue, Repartitions successives de l'estragol etdes composes terpeniques entre les divers organes d'une plante annuelle. (C. R. Acad. Sc. Paris. 6 mars 1905.) Les experiences ont porte sur VOcymiim basillcum. Dans la periode qui precfede l'apparition des premieres inflorescences, une huile essentielle assez pauvre en estragol et par consequent riche en composes terpeniques s'accumule dans les parties vertes, Cette huile est relativement soluble. (Les composes terpeniques autres que le linalol sont plus solubles que l'estragol.) Les premieres inflorescences renferment une essencc plus riche en estragol. Lorsque la floraison est avance et que la fleur a accompli ses fonctions, la solubilite de l'huile essen- tielle decroit dans les parties vertes et devient moindre que dans les sommites fleuries. Apres la maturation de la graine, le poids d'essence augmente dans les parties vertes et diminue dans les inflorescences. L'huile essentielle en s'accumulant dans les organes chlorophylliens y devient plus soluble, car eile s'enrichit en composes terpeniques. Jean Friede!. 272 Physiologie. Darbishire, 0. V., An Apparatus for Observing the Transpiration Stream. (Bot. Gaz. Vol. XXXIX. May 1905. p. 356—364. 2 iig. in text.) A description of an arrangement vvhereby in observing the relation between shoot suction and root pressure, the two portions of the plant are not wholly separated, but are con- nected by a continuous piece of apparatus, interpolated be- tween the root and shoot end. This the author calls a pino- meter. The apparatus is a simple one, but can be best understood by reference to the figures. H. M. Richards (New York). Dean, A. L., On Proteolytic Enzymes. I. (Bot. Gaz. Vol. XXXIX. May 1905. p. 321—339.) Finds the presence of a protease in the leaves of Spinacia oleracea and Brassica oleracea ; in the blossoming heads of Daaciis carota ; in the leaves and unripe seeds of Castanea sativa americana ; in the etiolated seedlings of Phaseolus Miingo\ in the seeds and seedlings of Cucurbita maxima ; and in the seeds of Cucurbita Pepo. The paper is chiefly concerned, however, with the study of the proteases in Phaseolus vulgaris. Found in all stages of germination of the seed that the cotyle- dons contain an ereptic enzyme, but that at no time was an enzyme capable of attacking the stored proteids obtained. The ereptase, however, was isolated and was found to act on the proto-proteose, the hetero-proteose, and the deutero-proteose, separated from Witte peptone, but was wholly inactive on phaseolin of the bean, excelsin of the Brazil nut, edestin of hemp seed, and boiled fibrin. Concluded that the stored proteid in the bean must undergo cleavage into simpler substances before its utilization, but what effects the cleavage or what part the ereptase plays is unsolved. H. M. Richards (New York). Leclerc du Sablon, Sur les effets de la decortication annulaire. (C;. R. Acad. Sc. Paris. 5 juin 1905.) Les experiences ont porte sur des Poiriers, des Coig- n assiers et des Fusains du Japon äges de 3 ä 4 ans. Un premier lot d'arbres a ete decortique le 9 f^vrier avant le depart de la Vegetation; un second lot le 8 mai lorsque les premieres pousses etaient formees. Un troisieme lot servait de temoin. A des intervalles de deux mois environ, des arbres appartenant ä chacun des trois lots etaient recoltes et analyses comparativement. Les racines des arbres döcortiques en fevrier ont d'abord plus de rdserves que Celles des arbres temoins, et leurs tiges moins de reserves que les tiges des temoins. Aprfes le mois d'avril ä la suite de l'assimilation par les feuilles, c'est l'inverse qui a lieu. Dans les arbres decortiques en mai la racine est des le commencement plus pauvre que dans les temoins. Plus tard Physiologie. 273 les choses se passent comme dans les arbres decortiqiies cn fevrier. Les feuiiles reriferment toujours plus de reserves dans les arbres decortiqiies que dans les temoins, par siiite d'aceii- mulation des produits d'assimilation. On peut tirer de ces experiences la conclusion suivante: A la fin de l'hiver et au commencement du printemps, les reserves vont de la racine vers la tige, determinant ainsi dans le über un courant ascendant de seve elaboree; du mois de mai au mois d'octobre, elles vont de la tige vers la racine. Jean Friedel. Leclerc du Sablon, Sur les reserves hydrocarbonees des arbres ä feuiiles persistantes. (C. R. Acad. Sc. Paris. 13 juin 1905.) Les reserves hydrocarbonees ont ete dosees aux differents epoques de l'annee dans la racine et la tige du Chene vert, du Pin d'Autriche et du Fusain du Japon. Le maximum des reserves qui, chez les arbres ä feuiiles caduques a Heu en automne au moment de la chute des feuiiles, est atteint chez les arbres ä feuiiles persistantes au commencement du printemps, lorsque les bourgeons vont s'ouvrir. Le minimum qui est en mai chez les arbres ä feuiiles caduques, est reporte en juillet ou en aoijt chez les arbres ä feuiiles persistantes. Ces differences s'expliquent par le fait que, dans les feuiiles persistantes, l'assimilation ä Heu pendant toute l'annee avec une intensite relativement faible, tandis que les feuiiles caduques assimilent seulement de mai en octobre, mais avec plus d'intensite. jean Friedel. LiviNGSTON, B. E., Physiological Properties of Bog Water. (Bot. Gaz. Vol. XXXIX. May 1904. p. 348—355. 3 fig. in text.) Gives results of the action of water from various bogs upon the growth of a Stigeoclonhim. Finds that, in at least some bog waters, there are chemical substances which act on the growth of this alga, as do poisoned Solutions and Solutions of high osmotic pressure. The active substances are not in direct relation to the acidity of the water, the latter being lessened by boiling without materially influencing its stimulating effect. The stimulating substances are most markedly present in water from swamps which have the most typical bog Vege- tation and are absent in river swamps and large lakes. The xerophilous character of bog Vegetation is roughly proportional to the presence of the stimulating substances, and it is suggested that these latter may play an important röle in the inhibition, from bogs, of plants other than those exhibiting xerophytic adaptations. H. M. Richards (New York). Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. 18 274 Physiologie. Lutz, L., Sur rassimilabilite comparee des sels ammoniacaux, des amines, des amides et des nitriles. (C. R. Acad. Sc. Paris. 6 mars 1905.) L'aiiteur s'est borne ä Tetude des termes inferieurs de la Serie grasse, les composes plus complexes et les corps de la Serie aromatiqiie etant moins assimilables. Les experiences ont porte sur des Champignons: V Aspergillus niger, V Aspergillus repens et le Penlcillium glaucum. L'assimilabilite des amines est en raison inverse de leur grandeur moleculaire, celle des amides echappe a peu pres com- pletement ä cette regle et celle des nitriles est ä peu pres nulle. Les amides sont de tous ces corps azotes les plus assi- milables; les rendements en leur presence sont, pour les Cham- pignons, superieurs aux rendements obtenus avec la liquide Raulin, c'est ä dire avec les sels ammoniacaux. Les amines occupent le second rang. jean Friede!. Maxwell, S. S., The Effect ofSalt Solutions on Cili- ar y Activities. (Am. Journ. Physiology. Vol. XIII. Mar. 1905. p. 155—170.) Experimented with Chlorides of lithium, ammomium, sodium, potassium, magnesium, calcium, Strontium and barium, in '/'s mol. Solutions, on the ciliated epithelium of the frog's Oeso- phagus. Finds that the physiological action of these salts in this case bears no direct relation to valence of the cations, or to molecular weight. In general, salts of higher Solution tension are more favorable than those of lower; but this does not follovv in a definite order. H. M. Richards (New York). Reiche, K., Bau und Leben der chilenischen Loran- thacee Phry gilanthus aphyllus. (Flora. Bd. XCIII. 1904. p. 271—297.) Phr. aph. ist ein kleiner, blatt- und chlorophylloser, auf verschiedenen Arten der Gattung Cereus lebender Holoparasit. In den Achseln der decussirten, zu kaum bemerkbaren Wucher- ungen reduzirten Blätter entwickeln sich zvvitterige Einzel- blüthen mit rothem Perigon und dem für die Loranthoideen charakteristischen Calyculus. Die Bestäubung soll in der Regel nicht, wie früher angegeben, durch Kolibris, sondern durch den Wind vermittelt werden. Im unterständigen Fruchtknoten findet sich ein die Fruchtknotenhöhle ausfüllender zentraler an- nähernd kegelförmiger Placentarhöcker, in dem mehrere Em- bryosäcke sich entwickeln, ohne dass Samenanlagen ausge- gliedert werden. Die Verlängerung der Embryosäcke in vorbe- stimmte Gewebepartien des Fruchtknotens hinein und die Ver- senkung des Embryo an langem Suspensor erfolgt in derselben Physiologie. 275 Weise wie bei anderen Loranthaceen. Die mit starker Viscin- sciiicht versehene Scheinbeere enthält meist nur einen Embryo. Das grüne Kotyledonarende mit zwei selten deutlich gesonderten Kotyledonen steckt im Endosperm, das rothgefärbte, mit mehr- zelligen cylindrischen Trichomen besetzte Wurzelende ragt gegen den Griffelrest zu aus dem Endosperm heraus. Die in grosser Zahl producirten Früchte finden sehr selten die für die Keimung nöthigen, noch nicht aufgeklärten Bedingungen. Haupterfordernis scheint zu sein, dass die zähe Aussenschicht der Beere vom Embryo entfernt wird. Dies geschieht gewöhn- lich durch drosselartige Singvögel, welche die „Samen" häufig an die Stacheln der Kaktusstämme ankleben. Bei der Keimung bleiben die Kotyledonen im Fruchtrest stecken und zehren das Endosperm auf. Das hypokotyle Glied verlängert sich sehr bedeutend und bringt das anschwellende Wurzelende im günstigen Fall zwischen den benachbarten Stacheln hindurch — wobei die Trichome als Sperrhaken wirken — auf die Epi- dermis des Cereiis. Hier wird eine flache Haftscheibe gebildet, die von ihrer Basis zahlreiche feine mycelartige Senker in den Wirth treibt. \m Innern der Haftscheibe, nahe der Basis, hat sich inzwischen ein Meristem gebildet, das zuletzt eine nach aussen convexe Platte darstellt. Alles Gewebe des Keimlings, das ausserhalb dieser Platte liegt, vertrocknet und fällt ab. Welche Rolle die Platte weiterhin spielt, und in welcher Weise überhaupt das erste Stämmchen angelegt wird, ist noch nicht beobachtet. Die wohl aus den ersten Senkern hervorgehenden, einen centralen Leitbündelstrang führenden, im Uebrigen paren- chymatischen Saugstränge verbreiten sich weit im Körper des Wirths und senden von Zeit zu Zeit extramatrikale Sprosse aus, gewöhnlich in der oberen meristematischen Region der Stacheln tragenden Areolen. Abgestorbene intramatrikale Theile des Parasiten werden vom Wirth mit Korkgewebe umscheidet. Renner (München). Remer, W., Der Einfluss des Lichtes auf die Keimung bei Phacella tanacetifolia Benth. (Ber. Deutsch. Botan. Ges. Bd. XXn. 1904. p. 328.) Ueber einen Einfluss des Lichtes auf die Samenkeimung liegen noch wenige Beobachtungen vor, die meisten Samen dürften indifferent sein^ einige, wie Visciim album, keimen nur im Licht. Auf die Samenkeimung der Phacella tanacetifolia hingegen übt das Licht eine deutlich verzögernde Wirkung aus, selbst das geschwächte diffuse Licht. Die Durchschnittszahlen aus den gegebenen Tabellen stellen sich folgendermassen : März 1903, verdunkelt nach 3 Tagen 64,6, nach 10 Tagen 87,0 "i'o gekeimt; am hellen Südfenster, ohne direktes Sonnen- licht, nach 3 Tagen 7,2, nach 10 Tagen 36,4. Januar und Fe- bruar 1904: verdunkelt 60,8 bezw. 69,8, am Nordfenster 23,2 bezw. 36,6. Februar 1904, bei trüber Witterung, Belichtung abgestuft, nach 3 Tagen 34, 37, 58, 72, 76 "/o, nach 10 Tagen IS* 276 Physiologie. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 55, 70, 77, 85, 88 ^/o gekeimt; die hemmende Wirkung selbst recht schwachen Lichtes ist überall deutlich. Topfversuche lehrten, dass dementsprechend bedeckte Samen rascher und in grösserer Zahl keimten als obenauf- liegende; auch nachträgliche Bedeckung der Samen (nach Ab- lauf von 10 Tagen) erhöhte die Keimzahl nur wenig. — Die biologische Bedeutung des Verhaltens ist noch durchaus fraglich. Die Versuche mit farbigem Licht, die nicht in völlig ein- wandsfreier Weise angestellt werden konnten, haben das auf- fallende Resultat, das die höchsten Keimzahlen im grünen Licht auftraten. Hugo Fischer (Bonn). Atkinson, Leo Fr. and Robert Shore, Mushroomgrowing for amateurs. (Bull. Cornell. Agricl. Expt. Station. CCXXVIl. p. 415—424. 1905.) A populär treatinent of mushroom growing including: places sui- table for niushrooms, preparation of material, growth, time to pick, etc. Perley Spaulding. Clinton, G. P„ Report of Botanist. (Conn. Agric. Expt. Station Report. 1904. p. 311—384.) Short notes concerning the following diseases of plants are given: Pseudopezlza medicaginis on Medicago sativa, Podosphaera leucotricha, Gymnosporangiiim macropus, Ventnria inaequalis and winter injury to Pinis malus, Piiccinia asparagi, Darliica filiim on Asparagus officinale, Bacterial spot on cotyledons of Pliaseoliis liinniiis, Peronospora para- sitica on Brassica oleracea, Sclerotinia frnctigena on Prunus avium, Helminthosporium turcicnm on Zea mays, Plasmopara cubensis on Cu- cumis sativus, Tuhurcnlina persicina on Rubus canadensis, Fusarium wilt of Solanum melongena, Sterigmatocystis ficuum on Ficus carica, Uncinula necator on Vitis sp., Bacillus bubonianus on Monis sp., Bac- terial rot and Plasmopara Cubensis on Cucumis melo, Botrytis on Allium cepa, Sclerotinia fructigena and winter injury of Prunus persica, Ven- turia pirina on Pirus communis, Sclerotinia fructigena on Prunus sps., Bacillus solanacearum, Phytophthora infestans, Corticium vagum and Clospora Scabies on Solanum tuberosum, winter injury of Ligustrum ja- ponicum, Rhizoctonia on Raplianus sativus, Leptosphaeria coniothyriuni and winter injury on Rubus sp., Rhizoctonia on Rheum rhaponticum, Puccinia arenariae on Clianthus barbatus, Black spot of Nicotiana tabacum. The writer treats the downy mildew or blight of muskmelons and cu- cumbers quite fully. Tliis disease is caused by the fungus Peronoplasmo- para cubensis (B. and C.) Clinton. The early history of the trouble is traced from its discovery in 1868 in Cuba. It was first found in the United States by Halsted in 1889 and has been reported nearly every year since. In 1899 Massee states that the trouble has reached England; it has been repoited from many other countries including Russia, Brazil, Java, and G e r m a n E a s t A f r ica. Its hosts all be- long to the cucurbit family and it has been reported mostly from the cultivated species. A discussion of the systematic position of the fungus is given and the writer concludes that a separate genus should be made for it. He accordingly raises B er lese 's subgenus Peronoplasmopara to generic rank and states the characteristics of the three genera, Pero- nospora Cda., Peronoplasmopara Berl., and Plasmopara Schrot. A re- vised and more complete description of the species is also given. The life history of the fungus is given in detail, especially with reference to the germination by means of zoospores, this not having been carefully Fungi, Bacteria und Pathologie. 277 described before. The oospores claimed to have been found by Rostowzew have not been tound. It has been iotind that thtre is no evidence that the fungus lives over the winter on dead vines and leaves but tvvo theories are advanced to account for this step in its life history. One is, that plants in greenhouses harbor the fungus and the otlier is, that it advances with the season froni the south where it survives the winter season on out of door plants. The hosts vary in their suscepti- biiity to the injuries of the fungus The squash and watermelon have been reported as badly injured but the cucumber and muskmelon have ordinarily suffered most 1 he financial loss has been great but no esti- tnate is made as to its proportions. When the disease is severe it is concluded that spraying niuskmelons is useless. The cucumber^ how- ever, is benefited by spraying. A list of ö6 citations of papers treating of this disease follows the paper, basides several plates illustrating the disease and the germination of the spores and zoospores. The downy mildew of potatoes caused by Phytophtlwra infestans (Mont) Hetz, is taken up quite thoroughly. It is concluded that the disease is carried over winter by the infected tubers. Early varieties of potatoes suffer less from this disease. The character of the season is the dominating factor in the progress of this trouble. Selection of unaffec- ted seed, thorough cultivation, and ridging to cover the tubers with a deeper layer of earth to prevent infection are recommended. Perley Spaulding, Green, W. J. and F. H. Ballon, Winter-killing of peach trees. (Ohio Agricl. Expt. Stat. Bull. LVII. 1904. p. 115 — 132.) This bulletin discusses the extensive winter killing of peach trees in the Lake Erie fruit belt of Ohio. The cause of this v/inter killing determined to be the low vitality of the trees, generally due to the attacks ofSan Jose scale, leaf curl, lack of food^ and imperfect drai- nage. In exceptional cases very rapid growth and poorly matured wood resulting from over fertilization or very rieh soll were the reasons for the dying of trees No trees were injured under the following circum- stances: thorough and continuous spraying for fungi and scale, where there was even a very slight mulch under the trees, where trees were Standing in sod, where the bases were protected by a few shovels of dirt, peat, or manure. Perley Spaulding. Lawrence, W. H., Blackspot Canker. (Washington Agri- cultiiral Experiment Station Bulletin. LXVI. p. 1 — 35. 12 pls. 67 figs. 1904.) This bulletin gives the results of a careful study of the disease of the apple known locally as the Black-spot Canker, and the fungus which causes it, Gloeosporium malicorticis Cord. Similar canker diseases are reported on the alder, cherry, pear, plum, prune and willow. None of these have yet been proven to be caused by the fungus uTiich pro- duces the apple canker. The apple canker attacks all varieties of apple trees in Washing- ton, Oregon, Idaho, and British Columbia often causing great injury to the trees. Some varieties are much more susceptible to attack than others. Northern Spy, Waxen, and Ben Davis are comparatively free from disease. The Blackspot fungus like the bitter rot fungus causes a disease of both the tree and fruit, but unlike it the canker stage does a far greater amount of injury. From differences in characters, Gloeosporium malicorticis is held to be specifically distinct from Glomerella riifoma- ciilans Spaulding and von Schenck. No comparative study of the two fungi is reported. Remedies of a preventitive nature are given at the close of the bulletin. Hedgcock. 278 Fungi, Bacteria und Pathologie. ManöIN e t VlALA , S u r 1 e Stearophova radicicola, Cham- pignon des racines de la Vigne. (C. R. Acad. des Sc.>aris. T. CXL. 29 mai 1905. p. 1477—1479. — Revue de Viticulture. T. XXIV. 6juilletl905. p. 5—12. f ig. 1—9.) Ce Champignon complete la destruction des racines attaquees par la phthiriose^ le phylloxera, le Coepophagus echinopiis, l'Anguillule du Chili, le gribouri en A 1 ge r i e et en Tun i s i e. Sa presence dans les tissus encore vivants (ecorce, liber mou, rayons medullaires, zone generatrice) permet de penser qu'il est parasite. Toujours localise dans la racine, il ne franchit pas le collet. Le mycelium, fin et incolore ou plus gros, noir, articule, se condense le plus souvent dans les vaisseaux en sclerotes bruns. On observe des sclerotes plus petits remplissant toute la lumiere des cellules parenchymateuses. En culture le Champignon forme des plaques atteignant jusqu'ä 25 cm. de diametre et 6 mm. d'epaisseur. Elles sont parsemees de sclerotes noir fonce, de 50—100 ,«, formant les 9/10 de la masse. Les cellules des sclerotes sont tres riches en graisse. Des endospores aussi fines que des Bacteries, subovoides ou pres- que fusiformes, mesurant 1//— 1//,5 X 0/',S— 1/', se forment, au nombre de 8, dans la cellule terminale, effilee et incolore, de rameaux speciaux appel^s poils fructiferes. Ceux-ci naissent sur des buissons bruns issus des sclerotes apres une periode de repos. Des spores semblables se forment aussi sur les gros filaments bruns dans des ampoules resultant d'un dedoublement de la membrane et mesurant 10 — 15 /< de diametre. Ces spores, en germant, reproduisent des cultures typiques. Le genre Siearophora constitue un groiipe special representant vraisemblablement un type primitif ^' AscomycHes ä asques dissocies. Paul Vuillemin. Seaver, Fred Jay, Discomycetes of Eastern Iowa. (Bulletin from the Laboratories of Natural History of the State University of Iowa. V. p. 230—295. 25 pls. Nov. 1904.) Fifty species of Discomycetes occurring in eastern Iowa, are care- fully described and illustrated by excellent plates. Synonyms of each are given, and a bibliography of authors occurs at the close. Schroeter andLindau's Classification in E n g 1 e r- P ra n tl's Natürlichen Pflanzen- Familien is follow^d. The list comprises the following species: Spathiilaria clavata (Schaeff.) Sacc, Leotla stipitata (Bosc.) Schroeter, Morchella conicii Pers., M Itybrida (Sow.) Pers.^ Helvella crispci (Scop.) Fries., H. elastica Bull., Pyroucma auranlio-rubrum (Fckl.) Sacc, P. Melaloina (Fr) Fckl., Spliaerosporu confiisa (Cooke) Sacc., Lachnea hemispherica (Wigg.) Gill., L. scnteüata (Linn.) Sacc, L. Mela- loma (A. and S.) Sacc, Neotiella Inteo-pallcns (Nyl.) Sacc, Sarcosphaera arenicola (Lev.) Lindau, PezLza aurantia Pers., P. rutilans Fries, P. cerea Sow,, Galactinia succosa Berk., Humaria tetraspora (Fckl.) Sacc, H. miiralis Quel., Geopyxis nebulosa (Cke.) Sacc, Macropodia piibida (B. and C.) Sacc, Otidea leporina (Batsch.) Fckl,, 0. ochtacea (Fries) Sacc, Lasloboliis eqnintis (Mull.) Karst, L. raripiliis (Phill.) Sacc, Ascophanus mlcrospcriis (B. and Br.) Phill., A. cinereiis (Crouan) Boud., A. testaceus (Mong.) V\\\\\,Rypharobius pel- letiert iCr.) Sacc. R. sexdecimsporiis (Cr.) Sacc, R. pachyascus Rehm., R. cnistaceiis (Fckl.) Rehm. Ascobolus glaber Pers., A. immersus Pers., A. furfiiraceus Pers., A. atro-fuscus Phil, and Plow., Saccobolns kcrverni (Crouan) Boud., Sarcoscypha ftoccosa (Schw.) Sacc, 4. p. 67—72.) Nach Aderhold ruft die Bordeauxbrühe ein stärkeres Ergrünen und eine Steigerung der Assimilationsthätigkeit der Pflanze hervor, ob das Kupfer oder das dem Kupfervitriol bei- gemengte Eisen dabei eine Rolle spielt, frug sich jedoch. Der abweichenden S c ha n der 'sehen Meinung, dass die physiolo- gische Wirkung der Brühe nur durch eine Schattenwirkung der entstehenden Kupferkalkkruste bedingt sei , kann Verf. nicht beitreten, und referirt kurz über eine Reihe neuerer Versuche. Das Kupfer dringt offenbar in das Blatt ein und wirkt hier als Gift, die Annahme verschiedener Forscher, dass es einen Reiz auf die Assimilationsthätigkeit ausübe, scheint irrig , es stört vielmehr den Stoffwechsel der Kohlenhydrate und Eiweissstoffe und kann so auch eine Stärkeanhäufung zur Folge haben. Durch Eisengegenwart würde die schädliche Wirkung der Brühe nur vergrössert. Wenn die mit Kartoffeln, Radies und Bohnen erhaltenen Resultate auch für andere Pflanzen zu verallgemei- nern wären, so besteht ein principieller Unterschied der Kupfer- wirkung auf grüne und chlorophyllfreie Organismen nicht mehr, bei beiden wird durch das Kupfer der Stoffwechsel verlangsamt bezw. gestört. Wehmer (Hannover). Fischer, Hugo, Ein Beitrag zur Kenntniss der Lebens- bedingungen von stickstoffsammelnden Bak- terien. (Journal f. Landwirthsch. 1905. p. 61. — Idem. Zweiter Beitrag etc. Ebenda, p. 289.) Aus einem specifischen Düngungsversuch von 17 ver- schieden gedüngten Bodenstreifen wurden Proben entnommen, um daraus nach Beijerinck's Verfahren den Azotobakter Chroococciim zu züchten. Derselbe ging nur aus denjenigen 6 Beeten auf, welche Kalkdüngung erhalten hatten; die übrigen 1 1 besassen ihn nicht oder doch nicht reichlich genug, um den Versuch gelingen zu lassen. Nur 2 der ungekalkten Beete enthielten ihn, und sogar besonders gut entwickelt, doch waren dies die beiden äussersten des Versuchsfeldes, das an seiner Grenze von Natur kalkreicher ist, als im Uebrigen. Azotobakter Chroococciim verhält sich somit ganz wie eine Kalkpflanzc, die einen gewissen Mindestgehalt des Bodens an Kalk beansprucht, um sich normal entwickeln zu können. Auf dem kalkarmen, alluvialen Lehmboden des Versuchsfeldes ge- Physiologie. 303 deiht er auch dann nicht, wenn die übrigen Mineralstoffe, zu- mal Phosphor und KaH, reichlich gegeben sind. Die Zellen des Azotobakter sind von einer gewissen Alters- grenze an reich an Volutin, das sich nach Arthur Mever (vgl.Botan.Ztg. Bd.LXIl. 1904. p. 113.) mittels Methylenblau und einprocentige Schwefelsäure leicht nachweisen lässt. In jüngeren Zuchten wächst er oft nicht in der sonst ge- wöhnlichen 6'ß/T//zß-Form, sondern bildet Ketten bis zu 1() Zellen, so dass er einem Streptococcus täuschend ähnlich sieht ; durch Quertheilungen gehen die Ketten später in die Paketform über. Eine eigentliche Sporenbildung kommt nicht vor, vielmehr gehen die Zellen direkt durch Verdickung ihrer Membran in eine Dauerform über; sie bleiben dann auch nach völliger Aus- trocknung mindestens ein Jahr lebensfähig. Für die Frage nach dem Werth künstlicher Bakterien- düngung ist die Thatsache von Bedeutung, dass Azotobakter in dem einen Theil der Bodenstreifen fehlte, obwohl er un- zweifelhaft leicht übertragbar ist, in dem anderen Theil aber regelmässig vorkam, ohne künstlich eingeführt worden zu sein. Hugo Fischer (Bonn). Fischer, Hugo, lieber Symbiose von Azotobakter mit Oscillarien. (Centralbl. f. Bakt. Abt II. Bd. XII. 1904. p. 267.) Azotobakter Chroococciim Beijerinck scheint besonders gern mit bodenbewohnenden Oscillarien gemeinsam vorzukommen, wenigstens gelang seine Züchtung stets ganz auffallend rasch und ergiebig aus mit Oscillarien bedeckten Bodenstücken, wenn sie in der üblichen Weise mit Mannitlösung überschichtet worden v^'aren. Sehr wohl könnte hier ein symbiotisches Verhältniss vorliegen, zu welchem die Alge Kohlenhydrat, der Spaltpilz Eiweisskörper oder dergl. beisteuert. So würde sich das Vor- kommen von Cyanophyceen auf dürrstem Sandboden erklären lassen, andererseits auch die früheren Angaben, nach welchen Oscillarien und andere Algen selbst zur Aufnahme atmosphäri- schen Stickstoffs fähig sein sollten. Hugo Fischer (Bonn). Gatin, M"^ et C. L., Action de quelques diastases animales sur certaines mannanes. (Societe de Bio- logie. Numero du 26 mai 1905. Söance du 20 mai 1905.) Les auteurs de cette note se sont propose de rechercher s'il existe chez les animaux superieurs une diastase susceptible de produire du mannose, aux depens des mannanes. Ils ont opere sur un extrait aqueux de salep, et ils ont essaye divers sucs pancreatiques et divers serums sanguins. Aucune diastase etudiee n'a pu hydrolyser les mannanes du salep et les manna- nes et galactanes de l'albumen de caroubier. jean Friedel. 304 Physiologie. Harreveld, Ph. van, On the penetration into merciiry of the roots of freely floating germinating seeds. (Proceed. Kon. Akad. v. Wet. Amsterdam. Sept. 26, 1903.) An explanation is given of the well-known, old experiments of Pinot afterwards repeated by Wigand, in which growing roots of loose lying seeds penetrate to a considerable extent into the mercury on which they are placed. The author repea- ted these experiments, and others in the same Hne^ to be found in literature and shows that the explanation of the seeming physical paradox is not that of Durand and Du t röchet, viz fixation of the seeds by a resistent layer formed on the mercury, as has been generally accepted. The facts as origi- nally described by Pinot and Wigand are on the contrary quite correct and can be easily explained by the support, given to the seeds by the tensiön of the concave surface of water raised through capillarity against the seeds or between them. Moll. HowE, Marshall Avery, Physioiogical studies. I. New Chlorophyceae Irom Florida and the Bahamas. (Bul- ' letin of the Torrey Botanical Club. XXXII. p. 241—252. pl. 11 — 15. May 1905.) Halimeda scabra sp. nov. is described as resembling H. tiina in form and habit, but is distinct from this as well as other species of the genus in always possessing „strongly galeate- cuspidate peripheral utricies". Sporangiophores are not distinc- tive. A weil-defined plug consisting probably of a callous mucilage cuts off the sporangium of //. scabra and the same structure, although not so well formed, was made out in what is believed to be H. tiina. Siphonocladiis rlgldus sp. nov. is probably related to 6*. brachyartriis but is much larger and coarser. Zoospores are doubtfully recorded, and cysts are of common occurrence. The constant presence of what appears to be the hyphae of some fungus is noted and the possibility of future investigations demonstrating the analogy of vS. rigidiis and other forms with the Lichens is suggested. The new genus Petrosiphon, placed in the Valoniaceae, with the Single species P. adliaerens is described. Petrosiphon is allicd to Siphonocladiis, but its „flat, compact, crustaceous, more or less calcareous thallus, with determinate outline and radio-marginal growth" distinguishes it from this genus. P. ad- haerens, which is common in the Bahamas, grows in tide pools and on calcareous rocks near low-water mark. A fungus appears to usually accompany the species. Cysts (aplano- spores) are frequent but no other method of reproduction was discovered. Moore. Physiologie. 305 Hunger, F. W. T., Over detemperatuurgrens derwer- king van eenige oxydeerende enzymen. (Handel. Vlaamsch Natuur. & Geneesk. Congres Kortryk. 28. Sept. 1902,1903.1 Verf. untersuchte oxydirende Enzyme aus Cocosnussmilch und aus dem Tabaksblatte. Es scheint, dass das AHer der be- treffenden Organe die Enzyme beeinflusst und zwar in dem Sinne, dass dieselben in älteren Organen sich wirksamer zeigen und auch der Einwirkung höherer Temperaturen widerstehen können. Moll. JOST, L., Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Mit 172 Abbildungen. (Jena, G. Fischer, 1904. 695 pp. 8'\) Den Inhalt des Werkes, das den mit den Grundlagen der Naturwissenschaft Vertrauten in die Pflanzenphysiologie einzu- führen bezweckt, gliedert Verf. in drei Haupttheile: Stoffwechsel, Formwechsel und Energiewechsel. Im ersten Theil werden Zusammensetzung der Pflanze, Stoffaufnahme im Allgemeinen so- wie im Einzelnen besprochen, der zweite Theil (Formwechsel) behandelt: Aufgaben der Entwickelungsphysiologie, Wachsthum und Gestaltung unter constanten äusseren Bedingungen. Ein- fluss der Aussenwelt auf Wachsthum und Gestaltung, Ent- wickelung der Pflanze unter dem Einfluss von inneren und äusseren Ursachen; der dritte T heil (Energiewechsel) endlich in einzelnen Abschnitten die hygroskopischen Bewegungen, Variations- und Nutationsbewegungen und lokomotorische Be- wegungen. Der Stoff ist auf 43 Vorlesungen vertheilt, an deren Schluss jedesmal eine Zusammenstellung der hauptsächlichen Litteratur gegeben wird. Art der Behandlung, Klarheit und Leichtverständlichkeit der Darstellung sichern dem werthvollen Buch voraussichtlich ein über den Kreis der Botaniker hinaus- gehendes Interesse. Wehmer (Hannover). PiNOY, Amibo-diastases des Acrasiees. (Societe de Bio- logie. Numero du 12 Mai 1905. Seance du 6 Mai 1905.) Cette etude a porte sur le Polysphondyliiim vlolacenm et le Dictyosteliiim purpureum, especes ä pigment violet dont la couleur ne parait pas en rapport avec celle du pigment de la bacterie associee (une variete de Bacillus fluorescens). La bacterie isolee ne liquefie pas la gdlatine; la culture mixte a une action liquefiante marquee qui commence aussitöt que les spores de l'acrasiee germent. Le developpement de l'acrasiee et de la bacterie dans le lait produit l'acidification du milieu et sa coagulation. Ces faits demontrent l'existence chez les myxamibes de diastases, analogues ä Celles trouvees par Mouton chez les amibes. Jean Friedel. Botan. Centralblatt. Bd. XCIX. n05. 20 306 Physiologie. — Algae. Stinql, G., Untersuchungen über Doppelbildung und Regeneration bei Wurzeln. (Oesi. bot. Zeitschr. Bd. LV. 1905. No. b. p. 219—225. No. 7. p. 260—263.; Verf. erzielte Doppelbildungen, d. h. Bildung zweier Vege- tationspunkte an Wurzeln von Zea und Vicla Faba durch median geführte, ca. 0.5 — 1 mm tiefe Einschnitte in normale oder vorher dekapitirte Wurzeln. Die entstandenen Gabeläste erreichten bis zu 160 mm. Bei sehr seichten Ritzen wiesen beide ovalen Querschnitt, sonst aber in ihrer ganzen Länge normalen Bau auf, während bei tiefer gehenden Verletzungen nur der Scheitel vollständig regenerirte. Gleiche Doppelbildungen konnten erzielt werden, wenn die Wurzeln beim Durchwachsen von in Gyps vorgebohrten Kanälen oder von Federkielen gegen einen als Hindernis ausgespannten Faden stiessen. Bei Gymnospermen erfolgte eine Regeneration der Wurzel- spitze regelmässig, wenn bei der Dekapitation das Plerom un- verletzt blieb; wurde auch dieses z. T. entfernt, so erfolgte Ersatz oder Anlage von Adventivwurzeln. Bei stärkerer Dekapitation unterblieb eine Regeneration vollständig. K. Linsbauer (Wien). TOBLER, F., Pflanzenzellen als Individuen und als Glieder des Organismus. (Naturwiss. Rundschau. Bd. XIX. 1904. p. A\l u. 429.) Ist ein Auszug aus Arbeiten des Verf., die im Bot. Centr.- Blatt, Bd. XCVI, p. 373—376, referirt sind. Hugo Fischer (Bonn). COLLINS, Frank S.;, Chlorochytrlum Lemnae in America. (Rho- dora. VII. p. 97—99. May 1905.) A Short general account of the genus with reference to allied forms and a more detailed description of C Lemnae found in herbarium specimens of Lemna trlsulca from Sea- brook, New Hampshire. Moore. CusHMAN, Joseph A., A FewOhioDesmids. (The Ohio Natu- ralist. V. p. 349—350. May 1905.) A list with brief notes of twenty-one species from the waters in the vicinity of Youngstown, Ohio. Several are unusual in America and the ränge for other species is ex- tended. Var. obesum of Peniiim margarltaceum and Cosmarium Ainesii are described as new. Moore. HowE, Marshall A., Some of the Coralline Seaweeds in the Museum. (Journal of the New York Botanical Garden. VI. p. 59—64. pl. 24, 25. April 1905.) A populär account of these algae with a brief history of the group, its habitat and reference to the part played by co- ralline algae in the formation of reefs and Islands. Moore. Algae. — ^"ungi, Bacteria und Pathologie. 307 Moore, G. T. and K. F. Kellerman, Copper as an Algicide and Disinf ectant in Wat er Su p plies. (U. S. Dept. Agric. Bureau of Plant Industry Buli. 7b. 1905. p. 1—55.) Contains report of the treatment of over 50 reservoirs diiring the Summer of 1904. A number of points of practical impoitance are brought out Ihe treatment has been found to be entirely successful and less copper sulphate is requiied to eradicate algae in the open, than is necessary under laboratory conditions. H. M. Richards (New Yorkj. Carleton, M. A., Lessons from the grain-rust epide- mic of 1904. (U. S. Dept. Agric. Farmer's Bull. 219. 1905. p. 1-24.) The black stem rust caused much damage to wheat and oats in most parts of the United States in 1904. The unusual amount of moisture at the time when most damage could be done by the fungus, and the unusual delay in the ripening of the grain caused the attack to be particulariy severe. Grain from a rusted crop will not carry the disease but is like all other light weight seed. Imported durum wheats gave large yields and were nearly or quite imune to the trouble. The hard grained Russian winter wheats were more resistant than ordinary kinds; early varieties escape much of the effect of rust attacks. Seed selection is empasized. Perley Spaulding. Chester, f., A r e V i e w o { t h e Bacillus subtllis g r o u p o f bacteria. (Centralbl. f. Bakt. IL Abt. 1904. Bd. XIII. p. 737—752.) Behandelt werden Bacillus asterosporus (Meyer) Mig., B. ruminatus Gotth., B. Megatherium de By, B. cereiis Franke, B. niycoides Flügg., B. tumesceiis Zpf., B. subtiUs Cohn (emend.), B. slmplex Gotth., B. mesentericus Flügg., ß. fusciformis Gotth. in zusammenfassenden Einzelcapiteln : 1. Morphologie. 2. Culturelle Eigenschaften. 3. Chemische • Wirkungen. 4. Classification. 5. Litteratur, Synonymik. Die tabellarisch zusammengestellten Details ermöglichen einen schnellen Vergleich und geben eine gute Uebersicht, es muss dieserhalb auf das Original verwiesen werden. Wehmer (Hannover). Emerson, R. A., Apple s c a b and c e d a r rust. (Bull. Ne- braska Agric. Expt. Station 88. 1905. p. 1—21.) The resuits of experimental spraying work show that cedar rust on apples can be checked by spraying the apple trees with Bordeaux mixture when the cedar apples are in condition to give off spores fully. A second spraying should follow in about ten days or two weeks. This fact has special significance to the fruit growers of the prairie states since it is not practicable to remove the cedar trees, they being of as much or more value than are the fruit trees themselves. Wealthy and Johnathan are said to be more susceptible than other varieties. Two sprayings, one just before the apple blossoms open and the second just after they fall, will control the apple scab ordinarily. The sprayings for both diseases generally coincide so that a single set of sprayings will check both troubles. Perley Spaulding. Kellerman, W. A., Mycological Bulletin. XXV. p. 97 — 100. iigs. 81—83. Jan.^ 1, 1905. XXVI. p. 101-104. figs. 84—86. Jan. 15, 1905. XXVII. p. 105—108. iigs. 87 —89. Feb. 1, 1905. XXVIII. p. 109-112. figs. 90-91. Feb. 15, 1905. 20* 308 Fungi) Bacteria und Pathologie. Number 25 contains descriptive notes and illustrations of the follo- wing fungi; Psiocybe ammophUus, Botryosporium pulclinun and Strobio- myces strobilaceus ; Number 2b contains Crepidotus versutiis, Spliaero- soma echi/iiilatu/n, and Annellaria mellea ; Number 27, Urnula cratcrium, Peronospora floerkeae and Marasinius oreades ; Number 28, MeniUus rebellus, and three species of algae oi the genus Harpochytrhtm. Hedgcock. Kellerman, W. A., Ohio Fungi. Fascicie X. (Journal of Mycology. Vol. XI. No. 75. Jan. 1905. p. 38—45.) This fascicie contains the following species: 181. Coleosporiiim sonchi (Peis.) Lev. on Aster paniciilatiis Lam. 182. Dimerusporium collinsii (Schw.) Thuem. on Amelanchier cana- densis (L.) Medic. 183. Erysiphe polygonü DC. on Polygonum erectum L. 184. Gloeosporium Sangiiinariae E. and E. on Sangidnaria cana- densis L. 185. Gymnosporangiiim iiidns avls Thux. on Amelanchier canadensis (L.) Medic. 186. Knhneola albida (Kuehn.) Mag. on Riibiis nigrobacciis Bailey. 187. Naemosphaera lactiicicola Kellerm. on Lactnca virosa L. 188. Peronospora floerkeae KeUerm. on Floerkea proserpenacoide& Willd. 189. Phyllactinia corylea (Fers.) Karst, on Celastrns scandens L. 190. Phyllosticta iridis E. and E. on Iris versicilor L. 191. Polythrinciuni trifolii Kze. on Trifolium repens L. 192. Puccinia caricis (Schum.) Reb. on Carex riparia Gurt. 193. Puccinia fraxinata (Lk.) Arthur on Spartina dactvloidcs (L.> Willd. 194. Puccinia peckii (De J.) Kellerm. on Carex trichocarpa Muhl. 195. Rhinotrichnm cnrtisii Berk. on Platanus occidentalis L. 196. Septora malvicola Ell. and Martin on Malva rotundifolia L. 197. Uromyces hedysari-paniculati (Schw.) Farl. on Meibomia pani- culata (L.) Kunze. 198. Uromyces lespedezae (Schw.) Peck on Lespedeza violacea (L.) Fers. 199. Uromyces phaseoli (Fers.) Wint. on Strophostyles helvola (L.) Britt. 200. Uromyces sparganii Cke. and Fk. on Sparganium eurycarpum Engelm. Hedgcock. Kellerman, W. A., Uredineous Infection Experiments in 1904. (Journal of Mycology. Vol. II. No. 75. p. 26— 34. Jan. 1905.) Inoculations of Puccinia sorghi Schweinitz were successfully made upon the following hosts ; Zea everta (or Fop Corn)^ Zca indurata (Flint Corn)^ Zea amylacea (Flour Corn), Zea saccharata »Sweet Corn), Zea indentata (Dent Corn), Zea tunicata (Fod Corn), and Eu- chlaena luxurians (Teosinte). Both urcdospore and teleutospore for- mation occurred, but in all inoculations with teleutospores uredosori ap- peared without the intervening aecidial stage. Unsuccessful inoculations were made upon Sorghum vulgare both sorghum and broom corn, upon sugar cane, Saccharum officinarum, and upon Tripsacum dactylioides. The rust from Helianthns tnberosus was successfully used in ino- culating Hclianthus annuus, showing that the so-called Puccinia helian- thorum 'Sichw. is the same as Puccinia helianthi Schw. Teleutospores of Puccinia thompsonii from Carex frankii were grown on Sambncus canadensis, showing that this rust is Puccinia sani- buci (Schw.) Arth. Fungi, Bacteria und Pathologie. 309 Peridermium piiii was used in a successful inoculation of Campa- nula americana proving tliat tViis form is contained in the live cycle of Coleosporiiim cainpanulae (Pers./ Lev. Hedgcock. Kruse, W., Das Verhiiltniss der Milchsäurebakterien zum Streptococcus lanceolatns (P n e u m on i e c o ccus , E n- terococcus u. s. w. (Centraibl. f. Bukt. I. Bd. XXXIV. 1903. p. 737.) In der Beschreibung und Benennung der Milchsäurebakterien herrscht arge Verwirrung. H u e p p e 's Bacillus acidi lactui ist identisch mit dem Bac. aerogenes (B. lactis aerog. Escherich); dieser ist sehr oft in saurer Milch zu finden^ doch immer in so geringen Mengen, dass er als Er- reger der Säuerung nicht in Frage kommen kann; nach Gram ist er nicht färbbar, anders lautende Angaben beruhen auf Verunreinigung der Culturen mit dem echten Milchsäure-Bacterium. Den eigentlichen Säurebildner nennt Kruse Streptococcus lacticus; es ist ein in Form und Kettenbildung, in seiner Färbbarkeit (Gram positiv) wie in seinem Verhalten zu Nährböden, auch zur Milch, dem Streptococcus lanceolatns ('= Pneumoniecoccus) sehr ähnlicher^ nur durch geringere Ansprüche an die Temperatur und durch mangelnde Patho- genität unterschiedener Organismus. Der Streptococcus lacticus bildet mit dem Str. lanceolatns und dem Str. pyogenes einen so engen V'^er- wandtschaftskreis, dass alle drei kaum gegen einander abzugrenzen sind^ nur aus praktischen Gründen ist die Unterscheidung der 3 Species „immerhin empfehlenswerth". In verschiedenen aus Milch gezüchteten Stämmen erwies sich Str. lacticus als ausserordentlich variabel, sowohl hinsichtlich der Fähigkeit, Milch zu vergähren, wie auch in dem Schwanken zwischen Kokken- und Stäbchen-f^orm. Hugo Fischer (Bonn). I^ONCALI, F., Contributo allo studio della composi- zione chimica delle galle. Nota II. (Marceliia 1905. Vo!. IV. p. 26.) Verf. bestimmt für die Gallen von Pempliigus cornicnlarius den •Gehalt an Wasser (12,74"',.), Harz (n,80''io). Stärke (6,21"/..), Zucker, stick- stoifhaltige Substanzen, Cellulose (18,27"/o), Asche (4,65. o) und wasser- löslicher Substanzen — darunter Tannin mit ll,07";o. Die hier genannten Ziffern gelten für die jugendliche Galle. Beim Altern der Galle nimmt der Harz ab, die N-haltigen Stoffe, Zucker und Cellulose nehmen zu, der Gehalt an Tannin bleibt annähernd derselbe. Küster. SCAOLIOSI, G., Ueber veränderte Eigenschaften des Bacillus anthracls. (Centralbl. f. Bakt. I. Bd. XXXVII. 1904. p. 649.) Milzbrandsporen waren, an Seidenfäden angetrocknet, 10 Jahre lang im Dunkeln aufbewahrt worden. Sie erwiesen sich als noch durchaus keimfähig, wuchsen aber in oder auf künstlichen Nährböden nur sehr langsam, blieben auf Agar z. B. nur auf die Breite der Striche be- schränkt, nicht darüber hinaus wachsend. Ihre Dimensionen waren kleiner als normal. 1,6 — 2,1 fj lang, 0,3 — 1,0 ,« breit; die Stäbchen waren zu 2 oder 3 vereinigt, längere Fäden kamen nicht vor. Verf. nimmt an, dass Temperaturschwankungen während der Dauer der Aufbewahrung diese Umwandlungen hervorgerufen haben. Pathogenität und Agglutinabilität waren kaum verändert. Hugo Fischer (Bonn). 310 Fungi, Bacteria und Pathologie. ScHRENK, H. VON, On the occurence of Peronospora para- sitlca on cauliflower. (Report Missouri Botanicai Garden. XVI. 1905. p. 121 — 124.) During the winter of 1903 the cauliflower plants in a green house of the Missouri Botanicai Gardens were very seriousiy attacked by Peronospora parasitica De Bary. This mildew is very common on various wild plants but the only case of its occurence on cauliflower which seems to have been mentioned is cited by Marchai in France. A number of different spraying mixtures were used with good success. Small amounts of glue were used in the Solutions to make them stick to the leaves better. No other neighbouring greenhouse had a similar attack and the case is of special interest from the isolated and sporadic appe- arance of the fungus. Perley Spaulding. Smith, Clayton 0., The Study of the Disease ofSome Fruit Crops in Delaware. (Delaware College Agri- cultural Experiment Station Bulletin. LXX. p. 1 — 16. 2 pl. 6 fig. Mar. 1905.) I. Leaf-spot on cucurbits (Sphaerella citrulüna [Chesterj Smith n. n. A study is given of Phyllosticta citrullina Chester and of an Asco- chyta found growing on a number of kinds of cucurbits. Both were found to belong to the same species, viz. Ascochyta. A. Sphaerella was found present with the disease and from a study of this in connection with the Ascochyta the author concludes that the two species are identica! and that the Sphaerella is the same fungus as Laestadia Cuciirbltaceanim Schw. But since the fungus belongs to the genus Sphaerella the writer places it here with the combination Sphaerella citrullina (Chester) Smith. II. A leaf-spot disease of the Egg Plant [Solanum melongena] {Ascochyta lycopersici Brun.). From a study of a disease of the egg plant caused by an Asco- chyta, the writer proves that in the earlier stages the fungus might ea- sily be taken for Phyllosticta hortoruin Speg. Inoculations were success- fully made with the Ascochyta upon Solanum melongena, Solanum lyco- persicum, Solanum carolinense, and Datura tatula. An Ascochyta from Solanum carolineae was grown in pure cultures and when inoculatcd on both Solanum melongena and Solanum carolinense caused the same disease as the species from the egg-plant. Should Phyllosticta hortorum prove to be identical with Ascochyta lycopersici, then the former name being the older^ the correct name should be Ascochyta hortorum (Speg.). III. Leaf spot on Beans and Cowpeas. (Phyllosticta phaseolina Sacc). This disease was studied on lima leaves and other varieties of beans^ and on cowpeas. inoculations with pure cultures of Phyllosticta from leave were made to produce the disease upon linia^ wox, and liidney beans, and cupon cow pears. The fungus fruited imperfectiy upon cowpears. Hedgcock. Smith, Ralph E., Fear sc ab. (California Agric. Expt. Station. Bull. 163. 1904. p. 1-- 18.) In an average year California produces pears to the value of Dull. 1500000. The pear scab often causes the loss of a good proportion of the crop in unsprayed orchards in years favorable for the fungus. The following recommendations are made for the treatment of the disease. Plow under or clean up dead leaves, spray with lime, sulfur, and salt every other year as late in winter as possible, spray with Bordeaux mixture twice while buds are opening aboiit a week or ten days apart, so as to kill the scab on the bark as the buds swell. Perley Spaulding, Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten. 311 Spaülding, Perley, A Disease of Black Oakscausedby Polyporiis obtusus Berk. (Missouri Botanical Garden Report. XVI. p. 109—115. pls. 13—19. June 1905.) The disease of oaks caused by Polyporiis obtusus is quite destruc- tive in some portions of Ihe U ni ted States especially in M i s so ur i and Arkansas. It attacks Qiierciis marilauclica and Q. veliitina very fre- quently. One of the common means where by the fungus gains on entrance into the tissues of the host is through holes made by wood- boring insects. The fungus often fruits in the entrance of the burrovvs of Prionoxystus robiniae Peck. This insect attacks oaks (Querciis sp. sp.) in nearly all parts of the country. The rot caused by the fungus extends through the heart wood charging its usual dark color first to a yellowish tint finally to almost white. The fungus extracts lignin from the cell walls, destroying the middle lamellae. The remaining cell walls give cellulose tests but fall to give lignin reactions. The starch is dissolved in the medullary rays. Other fungi that have been noted by the writer and others growing in the burrows of wood-boring insects are Polyporiis volvatiis, P. pini- cola, Schizophylliim alneiim, Lentinus lecomtei, and Polyporiis rimosus. Hedgcock. Stuart, Wm., Preparation and use of sprays, spray calendar. (Vermont Agric. Expt. Station. Bull. 113. 1905. p. 95-108.) A brief statement of methods and benefits of spraying. Perley Spaülding. Cresson, Jr. et T. Ezra, Buxbaumla aphylla L. (The Bryologist. Vll. May 1904. p. 51—52.) B. aphylla is reported from vicinity of Philadelphia, Penn- sylvania. Maxon. Grout, A. J., An Interesting MossBook. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 39—40.) Notes on a copy of the third edition (1S47) of „Twenty Lessons on British Mosses'', by William Gardener. The book is of especial interest inasmuch as it is an early exemple of the modern nature study idea and ülustrated with actual driedspecimens characteristic of the groups discussed. Maxon. Grout, A. J., The Peristome. VI. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 37—39. pl. 4 and text fig. l.) Besides giving a brief outline of the formation of the peristome in Tortlila, the author discusses the peristomial characters of Encalypta. The species of this genus, though closely related as regards leaf-structure and the peculiar calyptra, show all stages of peristome development, from none at all to a highly developed double one. They illustrate intermediate stages between the nematodontoid and arthodontoid types of peristome. The article is accompanied by a plate illustrating the peristomes of Encalypta procera, E. longicolla and Georgia pelliicida. Maxon. Grout, A. J., The Specific (?) Vahie of the Position of the Reproductive Organs in Bryum. (The Bryologist. VII. May, 1904. p. 50—51.) 312 Bryophyten. With reference to a recent article by Corbiere the opinion is expressed that subsequent studies will probably result in a reduction of the number of species in Bryuni, too great dependence hitherto having been placed upon the supposed fixity of the position of the sexual organs as a diagnostic character. Maxon. QusTAFSON, Thore, Bidrag tili Hökensäsbygdens moss- flora. (Arkiv för botanik. Bd. IV. No. 11. 1905. p. 1 —32.) Die Gegend, deren Moosflora Verf. beschrieben hat, liegt in der Provinz Vestergötland, westlich von dem Südende des Sees Wettern. Verdienstvoll ist besonders die zeitgemässe Untersuchung der Sphagiiales, von welchen 29 Arten für das Gebiet angegeben werden, darunter z. B. Sphagnuin tniicronatnm, S. crassicladum, S. turgidiünm etc. Von Interesse sind ausserdem mehrere nördliche Arten, die sich in dieser Gegend bei oder nahe ihrer Südgrenze in Schweden befinden, wie Harpanthiis Flotowianiis, Jimgermania cordifolia, j. Knnzeana, Pohlia pulchella, Discelium niillum, Tortula latifotia, Amblysteginm rivtilare und A. ochraceum. Von den anderen Moosen sind bemerkens- werth die in Schweden seltenen Pallavicüiia Flotowiana, Philonotis Arnellii, Biyiim mildeanum fruchtend, Ainblystegium eugyrium u. s. w. Arnell (Upsala). HOLZINGER, John M., Rhacomltrium Flettii n. sp. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 41. pl. 5.) R. Flettii n. sp. is described from M t. Ra inier, Washington. In appearance, color and branching it is said to suggest a diminutive form of /?. (Dryptodon) ellipticum. ' Maxon. Schiffner, Victor, Ergebnisse der bryologischenEx- cursionen in Nordböhmen und im Riesengebirge im Sommer 190 4. ^Sitzungsberichte des deutschen naturw.-medizin. Vereins in Böhmen „Lotos" in Prag. Jg. 1905. Bd. XXV. No. 1. p. 12—53.) Neu beschrieben werden: Marsupella erythrorhiza (Limp.) Schiffn. forma brevicaiilis Schiffn. und forma graciliscens Schiffn. (Riesen- gebirge), Nardia obovata (Nees) Carr. var. riviüaris Schiffn. nov. var. "(Lausche-Fuss nördlich von Gabel in N.- Böhme n , im Wasser). Lophozia alpestris (Schleich) Evans var. transitoria Schiffn. (Ueber- gang zwischen dem Typus und I. H^e//^c/«, R i e s engeb i r ge), Sca- pania nemorosa (L.) Dum. var. nov. fallaciosa Schiffn. (Z w i c k a u), Pohlia mutans (Schreb.) Lindb. var. bryoides Schiffn. (auf Porphyrboden bei Zwickau; stets steril, aber eine ausgezeichnete Varietät), Plagio- Ihecinm silvaticum (Huds.) Br. eur. var. nov. pseudo-neckeroideiun Schiff. (Kamm des Riesen gebirges) und Scorpidinm scorpioides Limpr. var. nov. pratense Schiffn. Hypnum bohemicum Warnstorf wird zu Hypnum fluitans L. als Varietät gezogen. Amblysteginm Juratz- kannni Schmps. ist mit Ambl. radicale (P.B.) Mitt. zu veremigen. — Eigenthümliche Standorte sind: Plagiotlieciiim silesiacnm Br. eur. auf Porphyrblöcken bei Zwickau und Aulacomninm palustre ^ch^'^x. auf Kopfweiden bei Leipa. — Es wird nachgewiesen, dass Nardia insecta Lindb. nur eine Form der Nardia minor ist. — Es werden viele kritische Erläuterungen namentlich bei den Lebermoosen, Sphagnen, Philonotis- und Pohlia -Ar tan gegeben. Die Aufzählung der Arten und Formen ist nicht etwa eine trockene. Eine grössere Zahl von Arten ist für das Ge- biet und auch für das ganze Kronland Böhmen neu. Matouschek (Reichenberg). Pteridophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen 313 HlERONYMUS, G., Selaginellarum species novae vel non s a t i s c o g n i t a e , II. Selaginellae e subgenere (vel sectione) Heterophyllo. (Hedwigla. 1904. XLIII. p. 1 —65.) Fortsetzung der vom Verf. in den Jahrgängen XXXIX und XLI der Hedwigia gegebenen ausführlichen Beschreibungen neuer oder bisher unrichtig oder unvollständig beschriebener Selaginellen. Beschrieben werden die folgenden Arten : Selaginella adnnca, yetnensis, mosorongensis, Huberi, Bodinieri, yunnanensis, popayanensis, orizabensis, fragilliina, Laboräei, clirysocaulos, Whytei, bueensis, Rosen- stockii, siibdiaphana, erythrospora, Cabrerensis, miradorensis huehiiete- naiigensis, Lehmannii, paiisamalensis, Glazioviana, macrorhyza, eri- coides, Thomsoni, Schniidtchenti, bella, Döderleinii, Mendoiifae, contigua, Rabenavü, zeylauica, barbacoasensis, Leprieurii, dagiiensis, Buchholzii, Mollerl, leoneensis, Zecliii, Soyaiixii, Fergiisoni, Teysmanni, Sclilagint- weitii, Kärnbachü. Giesenhagen. Britton, Elizabeth G., Notes on Nomenclature. III. (The Bryologist. VII. May, 1904. p. 48—50.) Several new names are proposed, as follows: Brachelyma robustum (Cardot) E. G. Britton (= Cryphaeadelphiis robnstus Cardot); Papillaria nigrescens Donnellii (Aust.) E. G. Britton; Pilotrichella Floridana (Aust.) E. G. Britton; Ectropothecinin Caloosiense (Aust.) E. G. Britton). Notes on Pilotrichella cynibifolia (Süll.) Jaeg. and P. Liidoviciana (C. M.) jaeg. and upon the generic names Homalothecinm and Burnettia. The Status of the generic name Brachelyma is discussed. Maxon. HUA , Henri , S u r 1 e s Apocynacees ä graines ä aretes chalaziques plumeuses \Kickxia Bl., Paravallaris Pierre, Fiintiimla Staof]. f^Bull. Soc. Bot. de France. T. LI. 1904. p. 270—275'.) Parmi ies Apocynacees de la tribii des Echltide'es, les genres K'ickxia Blume, Paravallaris Pierre et Fimtiimia Stapf, forment un petit groupe bien homogene, caracterise par des graines ä aretes chalaziques, gärnies de poils recurrents.' La forme de la fleur suffit ä distinguer ces trois genres: Funtumia: CoroHe hypocrateriforme; cöne staminal inclus, insere au-dessus du milieu du tube. Kickxia: Corolle infundibuliforme; cöne staminal inclus dans la gorge campaniiiee au fond de laquelle il s'insere. Paravallaris : Corolle hypocrateriforme; cöne staminal com- pletement exsert, insere au-dessous du milieu du tube. Les affinites de ce groupe sont surtout avec le genre Maloueiia, par les caracteres de l'appareil vegetatif, des inflores- cences et de la fleur elle-meme. L'auteur donne une diagnose du Paravallaris macrophyllu Pierre, qui s'dcarte sur certains points de Celle de M. Pierre, et qui est completee par la description du fruit de cette espece, retrouve dans les collections du Museum. j. Offner. Moore, Spencer Le M., Alabastra divers a. — Part XI I. Sertulum Asiat ico-Australiense. (Journal of Botany Vol. XLIII. No. 509. 1905. p. 137-150. Plate 471.) 314 Floristik und Systematik der Phanerogamen. The plants described in the present paper include a few, collected by Major Melville in the Shan states_, two from a collection made by Father Hugh Scallan in Central China, a Tenasserim plant in herb. Bed dorne, the remainder being Australian. The new species are: Mussaenda breviloba n. sp. (Shan states), Aster phillppinensis n. sp. (Luzon), Cratystylis conocephala n. gen. et spec. (S. Australia), C. microphylla n. sp. (VV. Australia), C subspinescens n. sp. ( W. Aus- tralia), Plactis Solandri n. sp. (Queensland), Crassocephaliim lati- folium n. sp. (P h i li p p i n e s)_, Senecio (Eusenecio) Hugonis n. sp. (C h i n a), Carduus sinensis n. sp. (China), Gentiana (§ Stenogyne) Melvillei n. sp. (Shan states), Lettsomia Melvillei sp. n. (Shan states), Lindenbergia Melvillei sp. n. (Shan states), Erenwphila (§ Platychilus) pustulata n. sp. (W. Australia), Pogostemon phillppinensis n. sp. (Luzon), Scu- tellaria (Galecnlaria § Gemiinae) semicircularis n. s^. (Shan states), Bertya Brownii n. sp. (Australia), Phyllanthus (§ Paraphyllanthus) cuscutaeflorus n. sp. (Queensland), Nepenthandra lanceolata n. gen. et sp. (Tenasserim). Cratystylis is a new genus of Compositae, belonging to the tribe Inuloideae and is synonymous with Eurybia (Olearia) conocephala F. Muell.; it differs from the species of Olearia in the styles (maxime incrassati ram.i elongati, complanati, lineares, apice obtusiusculi, glabri vel dorso puberuli) and in the absence of female florets. The anthers may be connate or free and anther-appendages may or may not be pre- sent, this seems to indicate an hiuloideoiis affinity. The three species may be distinguished with the help of the stamens and style viz. anthers free, style-arms glabrous (C. conocephala); anthers connate, style-arms glabrous (C. microphylla) ; anthers connate, style arms puberulous at back (C. subspinescens). Nepenthandra is a new genus of Euphorbiaceae of the tribe Cro- toneae. It is allied to Trigonostemon on the one hand to Blachia on the other; it differs from the former in the accrescent calyx and from the latter in the tristaminate male flowers. F. E. Fritsch. Pee-Laby, E., La Passiflore parasite sur les racines du Fusain. (Rev. gen. de Bot. 1904. XVI. p. 453—457. Avec 3 fig.) Un pied de Passiflora caerulea, äge d'un an, a ete trouve fixe par la base de sa tige sur un racine ramifiee d'Evonymiis japonlcus. La tige aerienne de cette Passiflore avait atteint une hauteur 1,40 m. et avait un aspect absoiument normal. La partie souterraine de la tige portait, sur tout son pourtour et sur une longueur de 4 ä 5 cm., des racines adventives assez nombreuses, mais courtes, greles et qui paraissaient incapables de suffire ä la nutrition. Au-dessus de sa soudure avec la racine du Fusain, la tige de la Passiflore presentait un renile- ment, puis un etranglement au point meme oü eile traversait l'ecorce; cet etranglement la reiiait ä un su^oir lenticulaire, long de 2 cm., horizontalement etale dans le bois de l'höte. Ce suQoir etait constitue par une masse de „cordons suceurs" irrdguliers et sinueux, formes exclusivement de cellules ponctees, ä parois epaisses et ligniH(ies, en contact les unes avec les autres par des parois tres obliques. Ce tissu ä cellules ponctues etait en rapport avec le bois secondaire et surtout Palaeontologie. 315 avec les cellules des rayons medullaires, d'une part dans la tige de la Passiflore, d'autre part dans la racine du F usain. C'est un cas de parasitisme tout ä lait isol^ et accideniel ; de plus, dit l'auteur, il paraissait devoir n'etre que passager, car il semble qu'au moment oü eile a ete sacrifiee, la Passiflore etait en voie de s'affranchir de la racine sur laquelle eile s'etait implantee par hasard. L. Vidal (Grenoble). Marty, P., V^getaux fossiles des Cinerites pliocenes de Las Clausades [Cantalj. Aurillac, 1905. In-S«. 39 pp. 8 pl. (Extr. de la Revue de la Haute-Auvergne.) Le gisement de Las Clausades, situe dans la commune de Raulhac, limitrophe de l'Aveyron, est constitue par des cindrites ponceuses appartenant soit au groupe contemporain des andesites superieures, soit au groupe des cinerites peripheri- ques, dont Tage demeure un peu incertain par rapport aux deux autres groupes, inferieur et superieur. M. Marty y a reconnu 12 especes, dont six actuellement eteintes, mais alliees de tres pres ä des formes existantes qui paraissent devoir en etre derivees, et six encore Vivantes au- jourd'hui. Les six premieres sont: Ables Ramesl Sap., voisin de X Ab, cllicica; Bambiisa lugdunensls Sap., tres voisin de \ Ariindinaria metake ; Fagus plioccnlca Sap., qui par ses fruits longuement pedoncules se rattache ä notre F. sylvatlca, tandis que ses feuüles offrent ä la fois des formes identiques ä ce dernier, et des formes semblables au F. ferriiglnea; Zelkova Ungeri Ett., qui semble synthetiser dans ses feuilles les formes du Z. crenata et du Z. aciiminata ; Sassafras Ferretlanum Mass., particulieremient polymorphe ä Las Claus ad es, avec des formes tres rapprochees du Sass. officimile ainsi que du Süss. sericemn; et enfin Dlospyros brachysepala AI. Br., qui parait etre la souche commune du Diosp. Lotus et (\\.\ Diosp. vlrgi- nlana actuels. Les six especes du deuxieme groupe sont : Ulnuis cam- pestris; Launis canarlensis var. pliocenica, ä peine distinct de la forme actuclle; Magnolla aciuninata qui n'avait pas encore ete observ^ ä l'etat fossile; Hcdera helix; Robinla pseiido- acacla; et Myrslne afrlcana. On peut citer encore une bractee florale de Tllia, qui ne semble pas differer de Celles du Tilia vulgaris. Ce melange ä proportions egales de formes eteintes et de formes encore Vivantes se retrouve dans la plupart des flores pliocenes; mais des 12 formes observees, les trois quarts ont emigre du Cantal, oü ne subsistent aujourdh'hui que le Hetre, l'Orme et le Lierre. La consideration des especes emigrees, du Laurus canarlensis notamment, conduit ä attribuer au climat correspondant ä cette flore une moyenne thermique d'environ 16*^. R. Zeiller. 316 Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. GÜNZEL, F. V., Der Saazer Hopfen 1904. (v. Günzel, Saaz. 322 pp. 22 Schwarz-, 6 Buntdrucktafeln und Text- abbildungen.) Bei Besprecliung der Cultur des Hopfens {Hnmiiliis Lupiiliis), des Handels, der Statistik, der Förderungsmaassnahmen sind entsprechend dem Titel des Buches nur Saazer Verhältnisse berücksichtigt. Die Erörterung über die Cultur sind von vielen gut gewählten Abbildungen begleitet." Die eingehende und durch viele farbigen Abbildungen unter- stützte Besprechung der Schädlinge des Hopfens ist allgemein ver- wendbar. Botanisches über den Hopfen (seinen äusseren und inneren Bau, seine Rassen etc.) findet sich nur in den Ausführungen „die vor- zügliche Qualität des Saazer Hopfens" gestreift. Fruwirth. Harrison, T. B., Results of recent experiments witli seedling canes and manurial experiments in British Guiana. (West Indian Bulletin. Vol. V. 1905. p. 335—357.) The author summarizes in this paper the experimental work carried on with sugar-canes in British Guiana during the period, January 1900 to December 1904. The total area in sugar cane has averaged 75,535 acres per anuum, of which the average area in Bourbon cane has been 64,693 acres. Of the other older varieties of cane white Trans- parent has been grown to the extent of 2,337 acres per annum, but no other to any considerable degree. Since 1900 about 300 000 seedling canes have been raised^ from which 26000 were selected for field experiments. Some 50 varieties from these have been chosen by planters as of possible value as sugar producers and of these 50, „some dozen or so show promise of being of actual value agriculturally as producers of Sugar." The System of selection of the seedling canes practised at the experiment Station is described in detail. The main stages are: 1. Selection of parent varieties for seed producers. 2. Selection of the more vigorous seedlings for propagation in the field. 3. Selection of varieties in the field by cultural characteristics. 4. Selection from (3) by analytical characters. 5. 6 and 7. Selections from successive generations on cultural and analytical characters, with special reference to the particular requirements to suit local conditions. The preliminary selections in small plots are followed by tests carried out on a large scale on estates. The following table shows the results obtained between 1900 and 1905^ on plots not less than one acre, and repeated on not less than six estates. \T • i. Tons of commercial d„,,..k^,, lon Varietv. Bourbon ^= lUU. •' sugar per acre. D. 625 2.50 135.8 D. 95 2.02 109.7 Scaly 1.96 106.1 D. 145 1.95 105.9 D. 109 1.93 104.3 B. 147 1.S6 101.6 Bourbon 1.84 100 D. 74 1.72 93.5 White Transparent 1 66 90.2 D. 78 1.49 80.9 D. = Demerara seedling. B. = Barbados seedling. Agricultur. — Horticultur, — Forstbotanik. 317 It is estimated that at the present time about 13 000 acres are under cultivation in tlie neuer seedling canes in British Guiana, the canes most favoured by planters being D. 109, B. 147, D. 145, D. 625, B. 208. The increasing popiilarity ot seedling canes is indicated by the steady increase in acreage given to them each year, the totals of the detailed figures being 1901—02 4.329 acres seedling canes, 1902—03 6.321 „ 1903-04 9.285 „ „ ;, 1904—05 12.942 „ „ „ One great practical advantage oi the seedling canes is that many give good returns on lands where the Bourbon will not now thrive. The concluding portion of the paper deals with the results of manurial experinients. W. G. Freeman. Odlum, George S., The Culture of Tobacco. 1905. p. 1 — 185. I British South Africa Company, 2 London Wall Buildings, London E. C.) The author is a member of the Department of Agriculture, Sou- thern Rhodesia and the volume is mainly based on an investigation into the tobacco industry of America made with the object of advan- cing the production of tobacco in Rhodesia. It would be useless to attempt to summarize here the Information given in the book, comprising as it does a brief historical and botanical account of the tobacco plant and varieties, Classification of tobaccos, with the kinds called for in different countries ; detailed direction for the cultivation and curing of the crop; insect pests, fungoid and other diseases; growth and selection of tobacco seed; cost of production and returns etc. etc. The appendix contains a mass of information of great interest, mainly reproduced from American publications, including: Meteorological conditions in the great tobacco regions; Analyses of tobacco soils and subsoils ; percentage of nicotine in the principal varieties of American tobacco; relative combustibility of the leading types of tobacco; descrip- tion of tobacco grown in different parts of the United States. The book is copiously illustrated and contains coloured plates of the leaves of typical varieties of tobacco. W. G. Freeman. Smith, F. B., Annual Report on the Transvaal Depart- ment of Agriculture. 1903—04. p. 1—404. With 31 maps and illustrations. 1905.) The volume contains the report of the Director and of the Chiefs of the various divisions of the Department including those of the Agrostologist and Botanist, the Conservator of Forests, the Horticulturist, the Managers of the Experimental Farms and a report on School Gardens. The Director's report reviews generally the Organization, and the more important subjects which have engaged the attention of the Department. In the division of Botany (Mr. T. Burtt-Davy) the work of plant introduction, and experiments with native and introduced forage crops has been actively prosecuted, the objects sought being: 1. To produce a forage crop which will remain green and continue to give good nutritious grazing throughout the winter on dry land. 2. Failing this, to grow as heavy a crop as possible during the rainy summer season, of nutritious and palatable forage for use in winter preserved as hay or silage. 3. To improve the quality and yield of summer forage on the un- broken veld, particularly that of the Sour (Zuur) veld. The results of these experiments are summarized, and illustrations are given of some of the more important plants. 318 Necrologie. Fibre plants including cotton_, oil seeds^ vegetables, stock ränge investigations, noxious weeds, plant diseases^ native economic plants, are reported on and copiously illustrated. The distribution of some is shown by a series of coloured botanical maps of the Transvaal. The Conservator of Forests, Mr. C. Legat, summarizes the efforts made to introduce trees of whlch many parts of the Transvaal are sadly destitute. The valiie of the timber imported during the year was nearly £ 1000000, The school garden work includes planting and transplanting trees, tobacco cultivation, pruning and grafting, and cross fertilization experi- ments. W. G. Freeman. HÜBLER, F., Dechant Gottfried Menzel. (Jahrbuch des deutschen Gebirgsvereines für das Jeschken- und Isergebirge, 15. Jahrg. 1905. Reichenberg 1905. p. 3—27. Mit einer Photographie.) Biographie des intimen Freundes August Josef Corda's (des bekannten Bryologen und Mykologen). Menzel wurde 1798 in Schönwald bei Rückersdorf in Nordböhmen geboren und starb 1879. Aeusserst interessant sind die Berichte über die Reise Menzel's nach Texas und der Briefwechsel mit Corda. Jedem, der sich mit der Biographie Corda's beschäftigt, wird vorliegende Abhandlung recht willkommen sein. Die hauptsächlichen Werke Menzel's werden nicht nur aufge- zählt, sondern auch kritisch beleuchtet. Die Verdienste M e n z e l's um die botanische Floristik und um die Geologie Nordböh- mens sind recht grosse. Matouschek (Reichenberg). Poeverlein, Herm., Zum 100. Geburtstage von Friedrich Wilhelm und Karl Heinrich Schultz. (Pfälzisches Museum. No. 2. 1905.) Die Abhandlung enthält einen kurzen Lebensabriss der beiden Brüder und eine Würdigung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Die Frucht der wissenschaftlichen Thätigkeit von Friedrich Wilhelm Schultz war die Herausgabe der „Flora Galliae et Germaniae exsiccata", des „Her- barium normale" mit den dazu gehörigen „Archives" de la Flora de France et d'Allemagne^ und de la Flore d'Europe, die Herausgabe der „Flora der Pfalz" und die „Vegetationsverhältnisse der badi- schen Rheinpfalz" und neben kleineren Arbeiten schliess- lich die zum Theil kritischen Bearbeitungen einzelner Gattungen und Familien (so der Cyperaceen, Jiincaceen und Orobancheen und der Gattungen Bromus, Clrcaea, Cirslum^ Epilobium, Gagea, Mentha, Polygonum und Verbascum). Karl Heinrich Schultz befasste sich zum grossen Theil mit der Erkenntniss ausländischer Pflanzengattungen; besonders bekannt ist er durch seine zahleichen Monographien einzelner Compositen-Gdiiiungtn und seiner Bearbeitungen der Familie für eine Reihe von grösseren wissenschaftlichen Werken, sowie durch die Gründung der Pollichia. Leeke (Halle a./S.). Personalnachrichten. 319 Personalnachrichten. Leo Errera. Leo Errera, professeur de botanique ä l'Universitö de Bruxelles, membre de l'Academie royale de Belgiqiie, est n6 en 1858, et mourut le l«"" aoüt 1905. II etait le professeur par excellence. Bien rares sont ceux qui ont eu au meme point que lui, la faculte d'expliquer avec clart^ et precision des choses compliqudes, et d'imposer la conviction ä l'esprit de ses auditeurs, une conviction raisonnee, appuyee sur des faits et des idees. IVlais aussi etait-ii de ces professeurs qui savent qu'on n'improvise pas une legon^ quel- que simple, quelque banale qu'elle paraisse, mais qu'on doit la preparer ionguement et consciencieusement. Outre le grand merite d'etre ordonne de la ia9on la plus judicieuse, son en- seignement etait toujours maintenu ä la hauteur de la science: chaque annee, meme pour ses cours elementaires, ses le^ons etaient remaniees, revues, et mises au courant des acquisitions de la science. II fut Tun des premiers qui, en Belgique^ oserent pro- clamer qu'il laut donner le pas aux e.tudes pratiques sur les etudes theoriques, telles qu'elles etaient iaites dans les cours habituels de jadis. II etait convaincu que pour l'etudiant ii n'est de verite que celle que Ton a verifiee soi-meme et qu'on ne doit pas seuiement connaitre les resultats de la recherche scientifique, mais qu'on doit aussi etre initie aux methodes. C'est pourquoi il crea en 1884, — lorsqu'il devint professeur ä rUniversite, — le Laboratoire d'anatomie et de physiologie vegetale, qui devint plus tard I'Institut botanique. II etait merveilleusement servi par la remarquabie facilite avec laquelle il s'assimilait tout ce qui paraissait. D'ailleurs i! lisait le danois et le su^dois sans aucune peine; et dans les Congres anglais, allemands ou hoilandais auxquels il assistait, il soule- vait toujours Fadmiration par la fa9on ä la fois impeccable et imagee avec laquelle il maniait les langues etrangeres. II ne faut donc pas s'etonner, si au Congres international de bota- nique tenu ä V i e n n e en juin dernier, il fut designe comme President pour le prochain Congres qui sera tenu ä Bruxelles en 1910. * * * Les soucis de l'enseignement ne firent pas oublier ä Errera que chaque homme de science a le devoir de contribuer pour sa part ä l'augmentation du patrimoine scientifique. Son activite a ete surtout feconde dans quatre directions. Lorsque Darwin eüt attire l'attention sur l'importance de la fecondation crois^e chez les vegetaux et sur l'intervention des insectes dans le transport du pollen^ Errera apprecia, des 1878, tout l'interet de cette decouverte. II sc mit aussitot 320 Personalnachrichten. ä l'oeuvre; avec son esprit experimental tres penetrant, il etudia ies Pentstemon, le Geranium phaciim, et les Primiila. Plus tard, pendant qu'il travaillait ä Strasbourg dans le laboratoire de De Bary, il observa dans certaines cellules de ! Champignons, une substance particuliere, inconnue chez les vegetaux, qui presentait toutes les reactions du glycogene. C'est un Corps voisin de l'amidon, dont l'importance en physio- logie animale avait ete pleinement mise en lumiere par le grand Claude Bernard. Peu ä peu, Errera retrouva le glyco- gene dans tous les groupes de Champignons et il put lui assigner la meme ionction que chez les animaux, celle de re- serve hydrocarbonee. Les premieres recherches sur ce sujet furent publiees en 1882; elles constituerent sa these d'agre- gation ä l'universite de Bruxelles. Leo Errera fut l'initiateur de toute une serie de travaux sur le röle des alcaloides chez les plantes. On discutait, et Ton discute encore, sur l'orlgine et le röle de ces poisons dans l'economie vegetale. Les travaux d' Errera et de ses eleves tendent de plus en plus ä faire admettre que les alcaloYdes sont des detritus de la nutrition, mais qu'ils sont utilises apres coup pour la defense de la plante contre les herbivores. II a ete aussi Tun de ceux qui pressentirent la part consi- derable qui revient aux forces moleculaires dans la structure des etres vivants et dans tous phenomenes intimes de la nu- trition. Se basant notamment sur les memorables travaux du physicien Josep h Plat eaU;, l'illustre professeur de l'Universite de Gand, il montra que les membranes cellulaires sont agencees de la meme fagon que si elles obeissaient aux lois qui regissent la disposition des lamelles liquides qu'on obtient en soufflant dans de l'eau de savon. Sa premiere communication sur ce point date de 1886. ] Mais il ne se contenta pas de montrer la voie dans les ' domaines que nous venons d'esquisser, et d'y guider ses eleves; il fit encore de nombreux travaux dans les directions les plus \ divergentes. 11 perfectionna beaucoup les methodes de la j technique micrographique; il facilita dans une large mesure la ' recherche microchimique de certaines substances; il publia des idees ingenieuses sur le mecanisme du sommeil; il fit des Con- ferences sur les sujets les plus divers, depuis la pedagogie jusqu'ä la philosophie naturelle. Et tout ce qu'il publiait etait : ecrit dans un style clair et pur^ qui n'a jamais ete depasse par \ aucun homme de science. Jean Massart. Ausgegeben: 26. September 1905. Commissions -Verlag: E. J. BriU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gott helft, Kßl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 13. XXVL Jahr.gang. Botanisches Ceiitralblatt. Referirendes Organ der Association iiiteriicatioiiale des Botanistas für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Fiahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds : Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. »j ^Q I Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark lOHC durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Penhallow, D. P., The anatomical c hang es in the structure of the vascular cylinder incident to the Hybridization of Catalpa. (American Naturalist. XXXIX. March 1905. p. 113—136. fig. 1-8.) From an anatomical comparison of the wood of Teas' hybrid Catalpa, with that found in the species C kaempferi, C. speciusa and C. bigiwnioides, the author reaches the con- ckision that C. speciosa is not in any way concerned in the production of Teas' hybrid and that the hybrid is a result of the crossing of C kaempferi and C. bignoiiioides, with a deci- ded dominance of the Japanese parent. This conciusion agrees with that which has been reached by Professor Sargent from the study of external characters. E. C. Jeffrey. Shoemaker, D. N., 0 n the d e v e 1 o p m e n t o f Hamamelis Virginia na. (Botanical Gazette. XXXIX. April 1905. p. 248 —264.) The anthers are biloculamental from the first, the micro- spore when artificially germinated produces a pollen tube with plugs of callus, a feature not observed in connection with normal growth. Only one of several macrospores, which appear in the ovule is functional^ the germinating macrospore is nourished by a Strand of tissue from the chalaza. Fertilization takes place in May, months after pollination. The embryo grows slowly and the germination of the seed takes place generally only after two years. E. C. Jeffrey. Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905, 21 322 Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. Kapteyn, J. C, Skevv frequency ciirves in biology and statistics. (Publ. Astron. Lab, Groningen, and P. Noord- hoff. Groningen 1903. 45 pp.) This littie book contains the results of an independent in- vestigation of the subject, because the author found that Pearson's theory of skew curves was open to grave ob- jections. In the first 10 articles the generation of skew curves is explained in a populär way for non-mathematical readers. The matheinatical treatment of the problem is given in articles 11 — 15. In articles 16 — 22, are given extensive precepts and illustrations of the different processes by numerical examples, so that the practica! investigator of biological problems, who is unable to follow the argument of the mathematical articles, will find nevertheless the application of Kapteyn 's theory a comparatively easy task. The Director of the Botanical Garden at Groningen (Netherlands) will send a copy to any Bo- tanist who expresses his wish to receive it. Moll. Peacock, E. A. Woodruffe, The Lincolnshire Oxlip. (Naturalist. No. 582. july 1905. p. 203—205.) After summarising the different hybrids and sub-hybrids between P. acaiilis L. and P. offlcinalis L. viz. the two simple hybrids, either hybrid crossed with either parent and var. caiilescens Koch of P. acaiilis, the author proceeds to consider these so-called oxiips. It is an interesting fact that in fairly open woods or bushy banks the hybrid is 9 acaiilis X cf officinalis, whilst in open meadows aud poor pastures it is rf acaiilis X 9 officinalis. Only the sub-hybrid {acaiilis X officinalis) X acaiilis has been found in the field and is confined to open woods, where the primrose grows together with the hybrid. The author regards the var. caiilescens as being P. acaiilis crossed again with the just-mentioned sub-hybrid; it only grows where the latter occurs together with the parent forms. It is suggested that primrose, cowslip and oxlip can hardly yet be called „species", since they are very much given to crossing and recrossing and every wild Lincolnshire intermediate form met with by the author has been of hybrid origin. F. E. Fritsch. BiLLiNGS, F. H., A study of Tillandsia iisneoides. (Botanical Gazette. XXXVIII. August 1904. p. 99—121.) The development and fertilization of the embryosac in this species presents no peculiar features. The development of the embryo is slow and no considerable size is reached until the autumn of the samc season. The germination of the seeds, which are kept from falling to the ground by the adherent hairs of the testa, was observed in the wet spring of 1903. The chloroplastids are peculiar in this species being compounded according to the author's description out of a number of smaller Morphologie und Teratologie. 323 elements, which he calls mlcrochloroplastids, and which are rod-shaped. Some account of the structure and function of the water-absorbing hairs of the leaves and of the stomata is given. The general anatomy of stem and leaf presents no features of special interest. E. C. Jeffrey. Campbell, Douglas H., The a f f i n i t i e s o f t h e Ophioglossaceae and Marsiliaceae. (American Naturahst. XXXVIII. October 1904. p. 701—775. fs. 1—9.) The author considers that from a comparison of the embryo and reproductive organs as well as from the mode of growth of the gametophyte, the conclusion must be reached that the Ophioglossaceae and Marattiaceae are somewhat closely allied. Further in his opinion there is no valid reason for removing the Ophioglossaceae from their association with the Filicales. The author also concludes from a study of the mode of development of the sporangium and sorus and particularly from the structure of the mature sporangium in the Schizeaceae and Marsileaceae that the tvvo groups are somewhat closely united by bonds of affinity. E. C. Jeffrey. Cardiff, Ira D., Development of the Sporangium in Botrychiiim. (Botanical Gazette. XXXIX. May 1905. p. 340 —346. 1 pl.) The authors investigation was carried on Botrychiiim virginiaimm and B. ternatiim. The sporogenous tissue originates from a Single hypodermal cell^ and as successive sporogenous cells are formecl, each retains its individuality, giving rise to a ■distinct block of sporemother-cells. Divisions are simultaneous in each block of sporogenous cells, although different blocks Vary among themselves. All sporemother-cells produce spores and the tapetum is not of archesporial origin. When the groups of mother cells separate, the tapetum grows in between them, without however giving rise to cell walls. E. C. Jeffrey. Lloyd, F. E., The pollen tube in the Ciiciirbitaceae and Riibiaceae. (Torreya. IV. June 1904. p. 86—91.) From his own observations on the Rublaceae and Longo's on the Ciiciirbitaceae^ the author reaches the following con- clusions. The arrangement and direction of elongation of the cells in the conducting tissue has no influence on the path of the pollen tubes, which appears to be entirely controlled by chemiotactic influences. The movement of the pollen -tube endotropically through the tissues or ectotropically through air Spaces has not the phylogenetic value attached to it by Treub and Nawaschin, but has purely a physiological significance. E. C. Jeffrey. 21* 324 Morphologie und Teratologie. — Physiologie. Shaw, Charles H., Note on the sexual generation and development of the seed-coats in certain Papa- veraceae. (Bulletin of the Torrey Club. XXXI. August 1904. p. 429—433.) The following conclusions are reached, in Sangiiinaria the microspore mother-cells are formed in the preceding season, but divison takes place in the spring, when the ovular integu- ments are also formed and the embryosac develops. The antipodal cells are prominent in Sangninaria, Chelidonium and Eschscholtzia. In Sangiiinaria and Eschscholtzia the secundine coat disappears in seed and the primine mainly con- stitutes the testa, while in Chelidonium both coats participate in the formation of the seed-coat. e. C. Jefirey. York, Harlan H., The Embryosac and Embryo of Neliimbo. (The Ohio Naturalist. IV. June 1904. p. 167—176. pl. 3.) The author repeats the study of the development of the embryosac and embryo of this Nymphaeaceous species. As a result of his investigation he suggests that the ring-like coty- ledonary lobes of Neliimbo correspond to the hypocotyledonary expansion of certain aquatic or hygrophilous Monocoiyledons such as Riippia, Zostera, Phyllospadix etc., and that the first apparent leaf is in reality the singie cotyledon. He argues for the derivation the Dicotyledons from the Monocoiyledons. E. C. Jeffrey. Krause, M. , Vergleichende Untersuchungen über- Pfeilgift -Glykoside und andere Glykoside der Digilalis-G ruppe mit Hilfe des Brechungsexponen- ten und der Dispersion. (Zeitschr. f. experim. Patholog. u. Therapie. Bd. I. 1905. S. A.) Die von Brieger und Diesselhorst resp. Brieger und Verf. isolirten Pfeilgifte hat Verf. refraktometrisch untersucht und fand bei allen Pfeilgiftglykosiden Afrikas aus verschiedenen Gegenden und verschiedenen Ursprungs sowohl bei amorphen kryptokristallinischen wie bei krystallisirten die gleiche Refrac- tometerzah!. Denselben Brechungsexponenten hat das Digitaiin aus Digitalis piirpnrea. Verf. schliesst daran noch Bemerkungen über ^f^///ß//s-Präparate und weist darauf hin, wie wenig sicher und zuverlässig zum Theil die sehr umfangreiche Digitalls- Litteratur ist; vielleicht sind die isolirten Z);]^/Yr///s-Präparate ursprünglich in der Pflanze zu einem Molekül verkuppelt, wofür gewisse Beobachtimgen sprechen. Wehmer (Hannover). Linsbauer, L., P h o t o m e t r i s c h e Untersuchungen über die Beleuchtungsverhältnisse im Wasser. [Ein Beitrag zur Hydrobiologie.] (Sitzungsber. d. Kaiserl. Akad. d.' Wiss. Wien. Math. nat. Kl. Bd^ CXIV. Abth. L Febr. 1905. pp. 25. 1 Taf. 2 Textfig. Physiologie. 325 Ausführliche Beschreibung zweier neuer Apparate zur Be- stimmung der Lichtintensität im Wasser, von welchem der für grössere Tiefen bestimmte elektrisch ausgelöst wird und eine beliebige Expositionsdauer ermöglicht. Der für geringere Tiefen konstruirte gestattet eine gleichzeitige Messung des Ober- und des Vorderlichtes. Zum Schlüsse werden einige vorläufige Beobachtungsergebnisse angeführt. Weitere ausführlichere Ver- suche mit Rücksicht auf hydrobiologische Fragen werden in Aussicht gestellt. K. Linsbauer (Wien). Samuels, J. A., lieber das Vorkommen von Statolithen- stärke in geotronischen Blüthentheilen. (Oest. Bot. Zeitschr. Bd. LV. 1905. No. 7. p. 273-282.) Auf Anregung Haberlandts untersuchte Verf. einige .geotropische und nicht geotropische Blüthen mit Rücksicht auf das Auftreten von beweglicher Stärke, wobei er zu dem Ergeb- Tiisse kommt, dass „geotropisch krümmungsfähige Blüthenorgane stets einseitig gelagerte Statolithenstärke aufweisen", während im anderen Falle die Stärke völlig fehlt oder nur in Form von kleinen zerstreut gelagerten Körnchen auftritt. Bemerkenswerth sind folgende, nach Ansicht des Verf. scheinbare Ausnahmsfälle: 1. Amaryllis robiista mit wenig zygomorphen, nicht geotro- pischen Perigonblättern verhält sich bezüglich des Auftretens der Statolithenstärke im Wesentlichen ebenso wie eine zygomorphe geotropische Blüthe einer nicht näher bestimmten Art, wahr- scheinlich eines Bastardes. Das Vorhandensein bewegbarer Stärkekörner im ersten Falle erklärt Verf. für eine „günstige Voraussetzung für die Entstehung geotropischer Eigenschaften in der phylogenetischen Entwickelung" dieser Art bezw. für eine Rückbildungserscheinung, indem die Sensibilität bereits erloschen ist, während der geotropische Apparat noch fungirt. 2. Die Filamente von Epilohiiim angiistifoliim richten sich bei der Anthese auf, besitzen aber nur sehr kleine, unregelmässig zerstreute Stärke. Die Bewegung der Antheren ist daher ent- weder keine geotropische oder es erfolgt, falls sie sich doch als solche herausstellen sollte, die Geoperception durch die über alle Zellwände zerstreuten Stärkekörnchen. 3. Die Perigone von Yucca filamentosa besitzen unterhalb der Nektarien ein- seitig gelagerte Stärke, obgleich die Perigonblätter wahrschein- lich nicht geotropisch reagiren. Das Auftreten beweglicher Stärke in diesem Falle dürfte nach der Ansicht des Verf. eine „bedeutungslose Erscheinung" darstellen. k. Linsbauer (Wien). Stone, Herbert, Note on the Porosity ofWood. (Procee- dings of the Association of Economic Biologists. Vol. I. p. 12 — 13. July 1905.) An abstract of a paper read at the recent meetlng of the Association, at which the author gave a demonstration to prove that air can be blovvn ireely through the wood of some dicotyledonous trees in the direction of their vertical axes. The presure of the longs was sufficient to make air 326 Fungi) Bacteria und Pathologie. pass through an ash sapling 14 feet. 2 inches long. The author believes that the V'essels of the wood are not limited in length and interrupted by septa at frequent intervals but that they are continuous tubes running the whole length of each annual cone of wood and that important move- ments of water vapour and air may take place in them. Reasoning from this it would appear that frequent alterations of atmospheric pressure would be more efficacious than high temperature in drying timber. W. G. Freeman. Arthur, J. C, Rapid method of removing smut from seed oats. (Purdue Agricl. Expt. Stat. Bull. 103. p. 257 —264. 1905.) This gives an account of a method of treating seed oats very ra- pidly and in large quantities with formalin to kill the smut spores. The method consists of the application of a spray of formalin Solution of 4"/» strength, or weaker, using about 25 gallons of Solution to 120 busheis of seed. The wet grain should lie in bulk for at least two hours, and pre- ferably longer^ before being sown. Several elevators in Indiana are already fitted to perform this Operation at a very small cost. Perley Spaulding. Earle, f. S., Mycological Studies II. (Bulletin New York Botanical Garden. Vol. III. No. 11. April 1905. p. 289 —312.) I. New Species of West American Fungi. Part I is a list of species collected chiefly by C. F. Baker in California and Nevada during 1901 and 1902. The following new species are described: Lachnum atro-pnrpiireum Durand on dead Eucalyptus bark, Mollisia papillata Farle on chips of wood, Tryblidium garryae Earle on decorticated twigs of Garrya, Piow- rightia neo-mexicana Earle on Ampelopsis quitiquefolia (?), Melauoiiima sambuci Earle on dead stems of Sambucus, Gibberidea artemisiae Earle on bark of Artemisia tridentata, Melomastia shastensis Earle on decorti- cated wood of Abies shastensis, Mycosphaerella balsamorrhizae Earle oa dead stems of Balsamorrhiza sp.^ M. vagneriae Earle on dead stems of Vagneria sp., Phaeosphaerella scirpicola Earle on dead leav' es of Scirpus sp.^ Didyinella delphinü Earle on dead stems of Delpliiniuin sp., Poco- sphaeria dendromeconis Earle on dead stems of Dendromecon sp., Meta- spaeria yiiccae Earle on dead leaves of Yucca sp._, Pyreiwphora tetra- neuricUs Earle on dead leaves of Tetraneuris sp.^, Pleospora silenes Earle on dead stems of Silene sp., Tliryridium sambuci Earle on dead stems of Sambucus sp., Diotrype baccharidis Earle on dead stems of Bacchatis sp., Coniothryrium sambuci Earle on dead stems of Sambucus sp., Diplodia leptodactyli Earle on dead stems of Leptodactylon squar- rosum, D. veratri Earle on stems of Veratrum sp., Rliabdospora datiscae Earle on stems of Datisca glomerata, R. heraclei Ear\e on dead stems of Heracleum lanatum, Leptostromella (?) eriogoni Earle on dead stems of Eriogonum sp., Cylindrosporium californicuni Earle on Fra.xinus oregana, Boletus flaviporus Earle among decaying oak leaves, B. tomentipes Earle among decaying oak leaves, Collybia fimicola Earle on decaying horse manure, Entoloma plumbeum Earle subgregarious in old pastures, Locellina californica Earle solitary in old pastures, Cortinarius specio- sus Earle among rotting oak leaves, Inocybe brunnescens Earle among decaying oak leaves, Tubaria eucalypti Earle on decaying fruits of Eu- calyptus sp., Psilocybe californica Earle on lawns and grassy places. II. New Tropical Fungi mostly from Porto Rico. Lembosia cocolobae Earle on living leaves of Cocoloba urifera, Antennularia (?) tenuis Earle on leaves of Musa sp. (banana)^ Diniero- sporium appendiculatum Earle, parasitic on Asterina sidae Earle on leaves of Sida carpinifolia, Meliola andirae Earle on leaves of Andira inermis, Fungi, Bacteria und Pathologie. 327 Meliola bicornis Wint. ? on some leguminous plant, M. chamaecristae Earle on leaves and stems of Chamaecrista glandulosa, M. circinans Earle on leaves of Rynchospora aurea, M. compacta on leaves of Crosso- petaluin pallens, M. compositarum Earle on Willughbaea sp., and on Eupatoriiim sp., both from Porto Rico and J a m a i c a , M. helleri Earle on leaves of some woody plant, M. niangiferae Earle on leaves of Mangifera indica (Mango), M. psychotriae Earle on leaves of Psychotria sp., and on Eritlieles fruticosa, M. tlioniniae Earle on leaves of Thoninia stiata. Pseudonieliola {?) collapsa Earle on the mycelium of Meliola torii- losa Wint. on leaves of Piper peltatum, Asterina sidae Earle on living leaves of Sida carpinifoha, A. triloba Earle on living leaves of Croton discolor, Micropefis longispora Earle on living leaves of Coffea arabica, Miatrypella lantanae Earle on dead stems of Lantana cainara, Kretzsch- daria rtigosa Earle on a dead log, Cercospora conspiciia Earle on Cleonie pentaphylla. Hedgcock. Ellermann, V., Ueber die Cultur der fusiformen Ba- cillen. (Centralbl. f. Bakt. I. Bd. XXXVIi. 1904. p. 927.) Enthält kurze Mittheilungen über einen noch namenlosen, schlank^ stäbchenförmigen und an den Enden zugespitzten, anaeroben Bacillus, der mit Spirillen (oder Spirochaeten) zusammen wiederholt bei nekro- tischen Processen am Menschen wahrgenommen wurde. Hugo Fischer (Bonn.) Hofstädter, E.. Ein neuer Apparat zur Ansammlung von G äh r u ngsgas en. ('Centralbl. f. Bakt. II. Bd. XIII. 1904. p. 765.)" Auf nähere Beschreibung des Apparates, der bis zu 350 ccni. Flüssig- keit fasst und 100 — 200 ccm. Gas aufzufangen vermag, kann hier nicht eingegangen werden. Bezugsquelle ist die Firma Franz Schilling, Gehlberg in Thüringen. Hugo Fischer (Bonn). Kellerman, W. A., Mycological Bulletin. XXII. Oct. 1904. p. 85—88. iigs. 76—78. XXIII. Xov. 1904. p. 89—92. figs. 79—80. XXIV. Dec. 1904. p. 93-96. Xumber 22 contains illustrations and noies upon the following fungi : Helvella lacunosa, Didymium sqiiamulosum, and Marasniius Can- didas. Xumber 23, Aniantopsis vaginata and Hypholonia capnoides. Xumber 24 contains an index for the second volume. Hedgcock. Krasser, F., Ueber die Bekämpfung der Obstmade be- ziehungsweise der Carpocapsa pomonana mit Arsen- präparaten, insbesondere Schweinfurtergrün. (Obstgarten, Klosterneuburg bei Wien. 1905. No. 3. 8 pp.) Resultate: 1. Es liegt kein zwingender Grund vor, zur Bekämpfung der Carpocapsa Spritzungen mit Arsenpräparaten zu empfehlen. Schwein- furtergrün ist von variabler Zusammensetzung, ihr Gehalt an freier arseniger Säure kann die bespritzte Pflanze erheblich schädigen. Eine Bereitungsvorschrift, welche auf das Optimum oder Minimum an Giit- gehalt Rücksicht nimmt, ist derzeit nicht bekannt. 2. Arsensaures Blei wurde ebenfalls empfohlen, aber es ist weiss und kann verhängnissvolle Verwechselungen mit Genussmitteln hervorbringen, da es auch giftig ist. 3. Xur in Gegenden, wo der Schädling sehr zahlreich ist, können ver- suchsweise Arsenpräparate verwendet werden. 4. Xur durch ein ziel- 328 Fu"gi; Bacteria und Pathologie. bewusstes Anwenden der Raupenfallen kann man über den Schädling Herr werden. Die Fallen müssen das ganze Jahr angewendet werden. 5. Die Biologie des Insects muss in klimatisch verschiedenen Gebieten erst klargestellt werden^ ebenso die natürlichen Feinde desselben Matouschek (Reichenberg). Krasser, F., Ueber eine eigenthümliche Erkrankung der Weinstöcke. (11. Jahresbericht der Vereinigung der Vertreter der angewandten Botanik. Berlin 1905. p. 73—84. Mit 4 Textabbildungen.) Das „Krautern" der Weinstöcke besteht in folgendem: Sehr starke Verlaubung des Kopfes, kurze Internodien der Triebe, überreiche Knospenbildung, Trauben sehr selten, da der Blüthenansatz gewöhnlich zu Grunde geht. Es krautern gewisse Edelsorten unter bestimmten Um- ständen auch auf eigenem Fusse^ es krautern sowohl Solonis als auch Gamay Couderc (Solonis ist eine Hybride von Vltls candicans, rlparla und nipestrls, Gamay Couderc eine Hybride von C o l o m b e a iiy^nipestrls. 3103. Beide Hybriden haben die Vltls nipestrls als Constituenten). Ver- schiedene Edelsorten krautern in auffälligster Weise auf Solonis resp. Gamay Couderc. Es krautert insbesondere der „grüne Veltiner" auf Solonis, „Welschriesling" und „Gut edel" auf Gamay Couderc. Vltls candicans, rlparla und rupestrls, also die Constituenten d&r Solan Is , krautern nicht; ebenso verhält es sich mit dem einen Constituenten, JRupestfls 3103, der Gamay Couderc. Kober (1901) hält das „Krautern" oder „Kümmern" für eine Wachsthumsstörung, die durch die Hemmung, welche die Saftcirculation an der Veredelungsstelle erfährt, begünstigt wird und für eine Folge der Degenerirung der Rebsorten gilt. Gauners- dorf er (1901) hält die Krankheit auch für eine Wachsthumsstörung, die in erster Linie auf dem Kahlschnitt (also auf einem zu kurzen Schnitt) beruht. Die Rebe vertrocknet von der Schnittstelle bis zum nächsten Auge und es tritt nach einiger Zeit an dem Grundstücke gegen das frische Holz der bekannte Wundkern auf. Wird die Rebe nur auf 1 Auge geschnitten (Kahlschnitt), so senkt sich der Wundkern in den Kopf und verbindet sich oft sogar mit dem Wundkerne, der von der Veredelungs- stelle her eine Brücke bildet. Durch diesen ineinander greifenden Kern werden ganze Partien des Stockes vom Saftstrome abgeschnitten. Wo aber ein so ausgedehnter Wundkern auftritt, muss eine Störung in der Leitung stattfinden. Er wies auch nach^ dass in solchen Fällen auch bei einem bedeutenden Ueberdrucke weder Luft noch Wasser durch die meisten Gefässe nicht mehr hindurch gepresst werden kann. An einem über einer derartigen Stelle stehenden Rebtriebe muss eine gänzliche oder theilweise Saftstockung erfolgen. Verf. hält eine organische Erkrankung des Protoplasmas bestimmter Regionen für die Ursache des „Krauterns" und gibt hierfür folgende Gründe an: 1. „Krauterer", d. h. Weinstöcke, die das „Krautern" zeigen werden nach Jahren zu normalen Stöcken und umgekehrt. 2. Es sind Ernährungsstörungen vorhanden, welche auf einer Er- krankung derZellen beruhen, nicht aber auf einer einfachen Leitungsstörung in Folge von Absperrung des aufsteigenden Saftstromes durch Verkernung, Wundholz oder Gummi und Thyllenbildung. 3. Mangel an Kalcium oder Kalium kann im Boden nicht ange- nommen werden, da auf dL-mseibcn Boden andere Stöcke derselben Ver- edelung gedeihen und nicht nur an einem und demselben Stocke, sondern sogar an einem und demselben Zapfen „nicht krauternde" Triebe vorhanden sein können. Es haben eben die Zellen bestimmter Knospen nicht die Fähigkeit, die für das Wachsthum nothwendigen Elemente in normaler Weise zu assimiliren. Fr. Matüuschck (Reichenberg). Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. — Bryophyten, 329 Lloyd, C. G., The Lycoperdaceae of Australia, New Zea- 1 and and Nei ghbo ring Islands. 42 pp. 15 pl. 49 fig. Apr. 1905. (Lloyd Library, Cincinnati 0.) The following species are described either from original type speci- mens or from fresh material : Podaxon negyptacus, P. Alnelleri, Seco- tiuiH erythroceplialnin, S. coarctatiim, S. inelanosporum, Gymnoglossiim stipitatutn, Phellorina dclestrei, P. strobolina, P. atistraiis, Battarrea phalloides, B. Stevenü, Polysaccum pisocarpitim, Scleroderma geaster, S. flavidiun, S. cepa, S. texense, S. aurantiiim, S. vcrriicosum, Geaster dnimmondii, G. striatiiliis, G. floriformis, G. simulans, G. pllcatus, G. pectinatus, G. schmidelii, G. archeri, G. berkeleyi, G. mirabilis, G. veliiti- niis, G. fornicatus, G. niininius, G. rufesceiis, G. saccatiis, G. triplex, Bovista brnnnea, Mycenastniin coriiim, Catastoma hypogaeuin, C. ano- malum, C. Muelleri, C. hyalotlirix, Boistella aspera, B. aiistraliana, B. glabrescens, B. giinni, Lycoperdon polymorphum, L. nigriim, L. cepae- forme, L. piisillum, L. dermoxanthuin, L. pratense, L. stellatum, L. gem- matiiin, L. pyriforine, L. coprophilum, L. tephnim, Calvatia lilacina, C. caelata, C. fontanesü, C. gigantea, C. Candida, C. olivacea, Gallacea scleroderma, Castoreum radicatum, Arachnion dnimmondii, Mesophella arenaria, Mitremyces fuscns, and Protoglossnm Inteuni. The set is fully illustrated^ and each species arranged according to a key provided at the beginning. Hedgcock. DE STEFAN! Perez, T., Contributo all' Entomofauna dei Cecidii. ^Nota I. Marcellia 1905. Vol. IV. p. 36.) Verf. giebt ein Verzeichniss der auf sicilianischen Hymenopteren- gallen gefundenen Einmieter und Parasiten. Küster. Stuart, Wm., Disease-resistant potatoes. (Bulletin Ver- mont Agricl. Expt. Station. CXV. p. 135—140. 1905.) The disease of potatoes caused by Pliytoplithora infestans has led to a widespread interest in the methods of constating tiiis disease, and the newer development in this direction has resulted in the breeding of varieties immune to the fungus. The work of the writer began about two years ago and has resulted in the following Statement of conclusions : Some varieties are less subject to vine injury than öthers. Some show a greater tuber resistance to rot than others. With some there seems to be a fairly close relation between resistance of vine to disease and the tuber to rot. Selection has not given visible increase of resistance. Hybridization and the growing of seedling plants foUowed by careful selection seems to ofier a more logical method of securing disease-resistant varieties than does selection. Perley Spaulding. Harris, Carvlon W., Lichens, Collema and Leptogiiiin. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 46—48. pl. 6.) Collema and Leptoginm are distinguished, and the United States and Canadian species of both genera are listed and described. Those figured are: C flaccidinm, C. nigrescens, L. palmatnm, L. pulchelliim and L. myochroiim Maxon. COLLINS, J. Franklin, Note. (The Bryologist. Vll. May 1904. p. 44.) S u p plem en t a ry Note. (do. p, 44.) Corrective notes on the writer's criticism (Bryologist, March, 1904) of Professor Holzinger's article on „The Genus Hvmenostomum in North America". (Bryologist, January^ 1904.) " Maxon. 330 Bryophyten. DUSEN, P., Beiträge zur Bryologie der Magellans- länder, von Westpatagonien und Südchiie. 2. (Arkiv för Botanik. Bd. IV. No. 1. 1905 p. 1—45. Mit 11 Tafeln.) DuSEN, P., Beiträge zur Bryologie der Magellans- länder, von Westpatagonien und Südchile. 3. (Arkiv iör Botanik. Bd. IV. No. 13. 1905. p. 1—24. Mit 8 Tafeln.) In diesen Publicationen wird die gründliche Bearbeitung der vom Verf. in Süd- Amerika gesammelten Laubmoose fortgesetzt. Eine neue, der Gattung Dicranoweisia nahestehende, aber durch die Kapsel und besonders durch das Peristom davon verschiedene Gattung Hytneiw- loma Düsen wird beschrieben und ausserdem zahlreiche neue Arten und Varietäten, wie Pleuridium macrothecium, Cheüothela dubia, Blindia globitlaris, Bl. pseudorobiista, Aongstroemia persquarrosa, Dicranoweisia perpulvinata, D. jiigellifera, Hyinenoloma Nordenskjöldii, Lencoloma ro- bnstiim Hook. fil. u. Wils.) Broth. var. flexnosiim et var. lagunicola, L. perremotifolium mit var. fragile, L. grandialare, L. nigricaule (Aongstr.) Broth. var. gracile und var. flexuosuliim, L. capillare, L. periincinatum, L. fuegianuin, mit var. laxiim, L. Mülleri mit var. strictifoliiim, L. capilli- folium Broth., L. Dnsenii Broth., Cainpylopiis fibrobasiiis, C. flavoviridis, C. spiralis, C. sulplinreo-nigritiis , C. flavonigritns, C. reciirvifoliiis, C. piirpnreocaulis, C. Guaitecae, C. patagonictis Broth., C. fuegianus und C perhorridiis. Die zahlreichen kritischen Bemerkungen und die schönen Tafeln erhöhen in hohem Grade den Werth der Pubiication. Arnell (Upsala). Grout, A. J., Note. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 44.) The new name Brachytheciiim riviilare Lamoillense Grout is pro- posed for B. riviilare /^««^ Grout (Bryologist^ April, 1904), non Dickson. Maxon. HOLZINGER, John M., A Bryologist's Glimpse into Geo- logie al History. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 42—43.) Notes on the geographica! distribution of certain plants, mainly mosses. The fungus Exobasidium discoideuin Ellis, described as parasitic on Rhododendron viscosum in New Jersey, is reported from webtern Trans-Caucasia where it occurs on R. flavum. The distributions of Mniuni ciliare is also discussed. Maxon. Matouschek, Franz, Additamenta ad Floram bryolo- gicam Hungariae. III. Determinationes musco- rum a Doctore A. de Degen a. 19 02 in Carpathis (rodnensibius, barcensibus, fogarasensibus, csi- kensibus, brasiliensibus), in montibus pilisien- sibus alibiquc le clor um. (Magyar botanikai lapok. jg. IV. No. 4/5. Budapest 1905. p^ '78— 82. Mit 3 Text- figuren.) Die Figuren beziehen sicli auf die Brutfäden einer Form des Bryuin capillare L. ; es wird zugleich aufmerksam gemacht, dass zwischen den 3 Varietäten des Bryuni capillare, nämlich flaccidiim, triste und iistii- latiim G. Roth, alle möglichen Uebergänge existiren. Matouschek (Reichenberg). Bryophyten. — Floristik und Systematik der Phanerogamen. 331 S[mith], A[nnie] M[0RRILL], Notes on Hylocomium triquetnim Beringianiim Card, and Ther. and Bryiim proligeriim (Lindb.) Kindb. (The Bryologist. VII. May 1904. p. 52.) The former is reported from Flathead County, Montana, and from the Cascade Mountains, Washington. Notes on the growth of the iatter at Chilson Lake, New York. Maxon. Bessey, C. E., Plant Mii^ration Studie s. University S tu dies. (Univ. of Nebraska. Vol. V. Jan. 1905. p. 1—27.) Considers the various devices for the distribution of the seeds and fruits of the native trees of Nebraska. Finds that those forms with wings on seeds or fruits, or with hairs on seeds, have most effectiveiy spread themselves, while the forms with fleshy fruits are scarcely behind in this regard. Trees with edible nuts or with rolling baüs of fruit like the sycamore {Plataniis) are apparently not so well adapted for migration. A series of maps showing the tree distribution of the State accompanies the article. H. M. Richards (New York). COCKERELL, T. D. A., Notes on Tetraneiiris linearifolia. (Proc. Biol. Soc. Washington. 1904. XVIi. p. 11 — 112.) T. linearifolia appears te be very variable, but the writer is unable to say whether these differences are racial. A number of specimens from Texas-, Oklahoma and Kansas were studied. The author distinguishes two subspecies: Tetraneiiris linearifolia oblongifolia (T. ob- longifolia Greene), and T. linearifolia dodgei, the latter a new sub- species from Monterey^ Mexico (U. S. N. M., 27, 471) wliich chiefly differs from the species by its foliage, the radical leaves being pinnatifid with broad lateral lobes. In the subspecies the aristae of the pappus are shorter than linearifolia or oblongifolia. Hus. HiERN, W. P., The stability of trivial names. (Journal of Botany, London. Vol. XLIII. No. 510. 1905. p. 177— 180.) This paper consists of a discussion of Linnean Synonyms, which are arranged under eleven heads according to the various changes to which the trivial name is subjected. Examples are quoted under each head, illustrating the different cases considered (e. g. trivial name changed without change of generic name, — Tournefortia glabra = T. cymosa ; trivial name changed with change of generic name^ — Satureja origanoides = Cunila mariana; trivial name retained with change of generic name, — Triticum caninmn = Elymiis caninus, etc.). F. E. Fritsch. Maiden, J. H., Critical Revision of \.\\q Genus Eucalyptus. Part VI. p. 149—180. With four plates. 1905. Three species are dealt with in this part^ the Information about each being grouped under description, Synonyms^ ränge and affinities. Whilst mainly treating of the plants from the systematic point of view the chief points of economic interest are recorded as follows: Eucalyptus amygdalina Labill. Timber nearly white. When newly cut, drying to pale brown, generally of inferior durability. The oil con- tains eucalyptol, pinene, phellandrene, the peppermint ketone, eudesmol und various alcohols. E. linearis^ Dehnhardt. Timber white and moderatly fissile. E. Risdoni, Hook. f. Timber pale coloured, and rather fissile, too small to be of economic importance. The essential oil of this species eucalyptol, phellandrene pinene and the peppermint ketone. W. G. Freeman. 332 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Maiden, J. H." and E. Betche, Notes from the Botanic Gardens, Sydney. No. 10. (Proceedings oi the Linnean Society of New South Wales ior the year 1904. Vol. XXIX. Part 4. No. 116. 1905. p. 734—750.) The following are the chief plants discussed or described : Zieria aspalatholdes A. Cunn. (red poUenl), Boronia inollis A. Cunn. (leaflets very variable in number, shape and hairy covering: B. Fraseri Hook, is really only the extreme glabrous form of B. mollis) ; B. ledi- folia J. Gay var. rcpanda F. v. M. in Herb, (leaves with a slightly undulate recurved margin I) ; B. falcifolia A. Cunn. (island specimens of different habit to the N. coast ones); RuHngia pannosa R. Br. (with leaves rather like those of R. salvifolia Benth.); Cryptandra ainara Sm. var. floribunda var. nov. (almost intermediate betvv. C. ainara and C. lanosiflora with the flowers of the former and the leaves of the latter); Pomadeiris phylicifolia Lodd. var. ericoides var. nov. (with narrow leaves — P. ericefolia Benth.), Dodonaea tnincatialis F. v. M. var. heterophylla nov var. (leaves generaliy simple, but occasionally pinnate with a wingend rhachis) ; Kennedya proairrens Benth. (a tall climber; pods 2— 2\-.' inches long, straight and flattish, valves slightly convex and densely hairy; seeds kidney-shaped) ; Eiigenia cyanocarpaV. \\ M. (small tree; E. Coolminiana C. Moore is probably a form of it with broader and less acuminate leaves and is probably identical with E. papillonnm F. v. M.); Melaleuca llnarllfolia Sm. var. altern/ follnm var. nov. (leaves alternate and mach narrower and shorter than the typt); Jasminnm slm- pllcifollnm Forst, (a form almost intermediate between J slmpllclfollnm and J. siiavlsslmum Lindl.) ; Parsonsla rotata sp. nov. (nearest allied to P. lanceolata R. Br. from which it differs in the large rotate corolla, per- fectly glabrous outslde and with a dense ring of hairs in the throat; P. Paddisonl R. F. Baker = P. lanceolata R. Br. ; Solanum violacenm R. Br. var. albnm var. nov. (with white flowers). F. E. Fritsch. Moore, Spencer Le M., S i x n e w South A f r i c a n plants. (Journal of Botany. Vol. XLIII. No. 510. 1905. p. 109 — 173.) These new species are derived from a parcel of plants, sent by Mr. j. B. Davy of Pretoria and by Mr. E. R. Sa wer from Suazi- 1 a n d. Their names are: Hellchrysum {Lepicline § Plantaginea) Davyi (flow, heads like //. allioidesLt?,?,., but smaüer and with fewer floseules; leaves araneose- pubescent above, silvery tomentose below) ; Hellchrysum {Lepicline § Decurrentici) Saweti (differs from H. gymnocomum and H. odoratis- simum in the broad leaves, smaller heads and different involucral leaves) ; Seneclo pleistocephalus (near 6'. Isatldens DC. but with somewhat fleshy stems and leaves); Streptocarpus {§ Rosnlatae) Davyi (near 5. Bolusi C. B. Ciarke but with coroUas with very small limb); 5. {§ Rosulatae) cyaneus (near 5. Rexli Lindl. but with a smaller, differently shaped corolla); Hemizygia foliosa (differs from H. Junodi Briq. in larger brets, exserted corolla^ etc.). The paper also includes a few brief remarks on other of Mr. D a v y 's plants. F. E. Fritsch. Praeger, R. Lloyd, The distribution of Fumitories [Fiimaria] in Ireland. (Irish Naturalist. Vol. XIV. No. 7. 1905. p. 156—163.) Subsequent to the revision of the Irish Fumitories in the National Herbarium by H. W. Pugsley, Miss Knowles published the positive results and in the present paper the records of localities now known to be erroneous are withdrawn. A list of the localities to be withdrawn Floristik und Systematik der Phanerogamen 333 is first glven and this is followed by a revised list of localities for each of the species. occurring in Ireland, by far the most important published contribiition for uhich is the list by Miss Knowies. F. E. Fritscli. Reiche, C, La distribucion geografica de las com- puestas de la flora de Chile. (Anales del Museo nacional de Chile. Secc. II. No. 17. 8". 1905. p. 1-44. Mit 2 Karten.) Der Inhalt der Arbeit gliedert sich in folgende Theile: 1. Uebersichl der in Chile vertretenen Co/;z/705//^//-Gattungen. 2. Uebersicht der in den einzelnen Regionen beobachteten Gattungen (es werden 20 Regionen unterschieden) und Verteilung der Unter- familien der chilenischen Compositen auf diese Regionen. 3. Vergleich mit anderen Teilen der Erde, und zwar: a. Uebersicht der Gattungen, welche Chile mit anderen Ländern Südamerikas gemeinsam hat etc. b. Uebersicht der Gattungen^ welche Chile mit anderen Ländern ausserhalb Südamerika gemeinsam hat und Entwicklungs- geschichte der chilenischen Compositen-F\ora. 4. Statistik (in systematischer und biologischer Hinsicht). Dazu ein umfassendes Litteraturverzeichniss der zu Grunde gelegten Arbeiten. Von allgemeinerem Interesse dürfte folgendes sein: Auf Grund seiner vergleichenden Untersuchungen kommt Verf. zu der Ansicht_, dass seit der Tertiärzeit ein Austausch der nord- und süd- amerikanischen Compositen (unter Benutzung des central-amerikanischen Festlands als Brücke) stattgefunden hat. Typisch nord-amerikanischen Ursprungs scheinen zu sein die Gattungen : Solidago, Aster, Antennaria, Franscria, Eiicelia, Madia, Bahia, Arnica, Microseris, Troxinwn ; hin- gegen ist es wohl sicher, dass die Alutisieen, welche in Nordamerika nur sehr spärlich (durch Peregia) vertreten sind^ südamerikanischer Ab- stammung sind. Von grossem Einfluss für die Vertheilung der Compositen in Süd- amerika war ferner die allmählige Hebung der Andenkette seit der Tertiärzeit. Diese wurde dadurch eine Scheidewand zwischen den das brasilianische Areal und den pacifischen Abhang bewohnenden Formen; andererseits gab sie Veranlassung zur Ausbildung xerophiler Typen (ein überaus charakteristischer Zug der Hochandenilora !). Viele dieser den trockenen Hochflächen angepassten Formen wanderten später in das ähnliche Lebensbedingungen bietende Gebiet der patagonischen Geröll- steppe bis nahe an die Magellanes'sche Enge. Ein dritter Factor, welcher das ursprüngliche Bild der süd- amerikanischen bezw. chilenischen Conipositen-F\ora beeinflusste, ist die wahrscheinlich ehemals (vor Tertiär) vorhanden gewesene continentale Verbindung mit Neuseeland und einem circumpolaren^ antarktischen Continent. Aus Neuseeland stammen wahrscheinlich Lagenopliora,^ Abrotanella etc., austro-patagonisch sind wohl Melalema, Eriacheniiim, Dusenia. Diese Formen von microthermisch-hygrophytischem Charakter wanderten an der feuchteren Westseite der Anden kette nach Norden (z. B. Lagenophora bis Raucagua). So erklärt sich^ dass in den süd- lichen Anden auf engem Raum Elemente von so verschiedenem Ursprung zusammengedrängt sind, nämlich : am Westabhang antarktische, am Ostabhang nördlich-andine Elemente. Der Procentgehalt an Compositen in der chilenischen Flora ist ver- hältnissmässig hoch^ nämlich 116 von 846 Gattungen, d. i. 13,7"/" (die eingeschleppten nicht mitgerechnet), die grösste Rolle spielen sie im Feuerland mit 17,4"/o. Viel geringer ist vergleichsweise der Antheil der Compositen an der Flora von Ecuador, nämlich 10,7''/.i. Neger (Tharandt). 334 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Agricultur etc. Rogers, W. M. and E F. Linton, French and Germ an views of British Rubi. (Journal of Botany, London. Vol. XLIII. No. 511. 1905. p. 198—205.) Thls is a criticism of Ihe changes in nomenclature or Classification, suggested in Focke's monograph of Central European Rubi in Ascherson and Graebner's „Synopsis". Sucli changes are dis- cussed in a considerable number of species and are in inost cases rejected or their value questioned by the authors. F. E. Fritsch. Thiselton-Dyer, Sir W. T., Curtis's Botanical Magazine. 4''^ series. Vol. 1. Nos. 5—7. May-July, London 1905. Tab. 8012: — Prunus Pseudocerasns Lindl. — Japan and China; tab. 8013: — Rliipsalis clissimilis K. Schum. var. setulosa Weber — B razil; tab. 8014: — Listrostachys bidens Roffe — West Tropica 1 Africa; tab. 8015: — Colchicum libanoticum Ehrenb. — Syria; tab. 8016: ^ Hippophae rhamnoides L. — Temperate Europe and Asia. Tab. 8017: — Nepenthes Rajah Hook. f. — Borneo; tab. 8018: — Erica hisitanica Rudolph — Western Europe; tab. 8019 : — Rliabdo- tliamnns Solandri A. Cunn. — New Zealand; tab. 8020: — Lycaste LocustalR*i\c\\b. f. — Peru; tab. 8021: — Bowkeria gerrardiana Harv. ex Hiern — Natal. Tab. 8022: — Cacalia tuberosa Nutt. — North America; tab. 8023: — Pernettya mucronata Gaud. (varietates diversae) — South Chili and P a t a g o n i a ; tab. 8024 : — Coleiis shirensis Gurke — British Central Africa; tab. 8025: — Colchicum Steveni Kunth. — Syria and Arabia; tab. 8026: — Listrostachys Monteirae Reichb. f. — West Tropical Africa. F. E. Fritsch. Ward, H. Marshall, Trees, a handbook of Forest- Botany for the woodlands and the laboratory. Vol. IL Leaves. (Cambridge: at the University Press, 1904. p. I— X, 1—348. Figs. 124 and one hill-page illii- stration brown. 8". Price: 4s. 6d. Net.) This second volume of the series on trees is devoted to a careful consideration of the leaf from all points of view. The book is divided into a general and a special part, the fourteen chapters of the former being devoted to a discussion of the external morphology of the leaf (Chs. I — V^ incl. characters of venation), of the structure of the leaf (Chs. VI— X) and the physiology of the leaf (Chs. XI— XIII), whilst the last treats of non typical leaves and their subsidiary functions. In the special part trees and shrubs are classified according to the characters of the leaves; they are arranged in a dichotomous manner and a detailed description of the leaf of each species is given, w^hilst numerous figures help to illustrate the special points. The book contains a great deal of useful Information and the general part is written in an easily comprehen- sible style. F. E. Fritsch. BOULGER, G. S., Rubber. Part 1. (Proceedings of Association of Economic Biologists. Vol. I. July 1905. p. 6.) Rubbers are mainly produced between the isotherms of 70" F, where the rainfall is not less than 90 inches. True caoutchoucs are produced by plants belonging to the orders Euphorbiaceae, Morciceae, Apocynaceae, and Asclepiadaceae, and gutta perchas from Sapotaceae. The chemistry of rubbers, and the species, Synonyms and country of origin of plants yielding guttapercha are dealt with. The paper is given in abstract only. W. G. Freeman. Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 335 CUNDALL, Frank, Jamal ca in 1905. p. 1 — 116. 13 plates and 1 map. (London Agents, H. Sotherau and Co., 140 Strand, W. C. Price b^.) The present issue is the fifth edition of this handbook of information for intending settlers and visitors. In addition to summarizing the geo- graphy, history and other matters of general interest relating to the colony, the volume affords information on the agriculture of Jamaica, including in the appendix füll notes on the cultivation and preparation of the foUowing crops and products: Bananas, banana meal, cassava, coconuts, coffee, cotton, ginger, grape-fruit, indigo, kola, linies, logwood, nutmegs, oranges, pimento, pineapples, ramie, rice, rubber_, Sisal hemp^ Sugar and rum, tea, timbers, tobacco, vegetables, vine. These notes are contributed directly by Janiaica planters or compiled from authorities on West Indian agriculture. W. G. Freeman. Freeman, W, G., Economic Botany in the Colonies. (Proceedings of the Association of Economic Bioiogists. Vol. I. p. 11 — 12. July 1905.) An abstract of a paper read at the recent meeting of the Asso- ciation, indicating the stages of work in economic botany in a new coun- try, and outlining the activities of a fully equipped modern colonial bo- tanic department, as instanced by the departments in the W e st I n d ies, and Ceylon and the newly created departments in South Africa. The work of the Royal Botanic Gardens Kew, and of the Imperial In- stitute in developing new colonial Industries, illustrating the products and resources of the colonies and furthering the utilization of colonial products was described and specific instances given of recent progress in economic botany in the colonies. W. G. Freeman. Jahrbuch der Deutschen Landwirthschafts- Gesell- schaft. (Berlin, Parey 1904. 1035 pp. Tafeln, Abbild., Pläne.) Neben dem Geschäftsbericht befindet sich der Bericht über die Wanderausstellung und die Winter- und Herbstversammlungen. In den Versammlungsberichten Wiedergabe der gehaltenen Vorträge. Unter diesen hier von Interesse solche von Vibrans und Kost er über ihre Beobachtungen über Stickstoffwirthschaft in der Ackererde, ein weiterer von Garke über Bewerthung von Braugerste nach Haafe's Vor- schlägen und ein solcher von Remy über die Mittel eiweissarme Gerste zu erzielen, ferner ein solcher von Steg lieh über Erscheinungen mit L e m s t r ö m'schen Fackeln (imprägnirte Torfkegeln zum räuchern bei Frostgefahr in Wein-, Hopfen- und Obstgärten), endlich Vorträge von Gisevius und Madrow über Saatgutbau und -Züchtung in Nord- ostdeutschland. Der Ausstellungsbericht enthält einen Bericht über die Getreide-Zuchtwirthschaften^ der von Eckenbrecher erstattet wurde. Fruwirth. KÜHN, J., Ueber ungewöhnlich hohe Roggenerträge. (Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt d. landw. Institutes d. Univers. Halle. XVII. Leipzig 1904. 8 pp.) In der Wirthschaft braucht man nicht von der bisherigen Verwen- dung von reichlicher Verwendung von Strohstreu und Verwendung von 336 Agricultur u. Horticultur. — Necrologie. frischem Stallmist abzugehen, obgleich Ergebnisse einzelner bakteriolo- gischer Erforschungen dieses nahelegen. Verf. begründet seine Ansicht durch Mittheilungen von Erträgen des Jahres 1903 von Parzeilen, welche Pferch^ mittlere und starke Stallmistdiingung seit 18S0 erhielten. Der Roggen- (Seeale cereale) Ertrag auf der Pferchparzelle war so hoch^ wie jener von der Parzelle mit mittlerer Stallmistdiingung, jener der starken Stallmistdüngung, bei welcher reichlichst Strohstreu verwendet worden war^ der höchste. Der Boden aller Parzellen ist sandiger Lehm mit mittlerem Humusgehalt. Fruwirth. Steglich, Bericht über die Thätigkeit der landwirt Il- se haftlichen Abteilung der k. Versuchsstation für Pflanzencultur in Dresden im Jahre 190 4. Dresden N. 1905. Pässler. 20 pp.) Neben anderem Versuchsberichte über die Möglichkeit durch ge- eignete Bodenpflege (Brachhaltung) und Gründüngung den für normale Ernten erforderlichen Stickstoff aus der Luft zu gewinnen (Versuch be- gonnen, wird fortgesetzt) über die Wirkung von Kupfervitriol im Boden, über Pflanzenzüclitung und Sortenanbau und über Düngung mit Kalk- stickstoff. Die Züchtungsversuche erstrecken sich durch Auslese nach Aehrenform und Halmiänge bei Incestzucht bei Roggen (Seeale eereale), Bastardirung von Roggen mit verschiedener Kornform und -färbe, von Runkelrübensorten (Beta vulgaris) und von Kopfkohl mit Braunkohl (Biassiea oleraeea capitata X ß^'- ol. aecphala. Fruwirth. Kronfeld, Ernst M., Jacquin. (Oesterreichische Rundschau, herausgegeben von Dr. Alfred Freiherrn von Berger und Dr. Karl Glossy, Band III. Wien 1905, Heft No. 32, Seite 237— 251). Eine sehr interessant und lebendig geschriebene Biographie dieses grossen Botanikers. Die Beziehungen Jacquin' s zu ' Theodor Gronovius^ zu Gerhard van Swieten, zur ' Kaiserin Maria Theresia und zu den damals inOesterreich ' lebenden Botanikern werden in klarer Weise erläutert und er- ' öffnen neue Gesichtspunkte, da der Verfasser die brieflichen Aufzeichnungen des Sohnes Jacquins, Josef Jacquin, ! studieren konnte. Das Aufblühen des Schö n b ru nn er Gartens, ; die von 1755—1759 dauernde Reise Jacquins nach Amerika \ und die kritische Würdigung der Hauptwerke sind sehr inter- essant dargestellt. Verf. entwirft zum Schlüsse ein Bild des | Familienlebens Jacquins. Matouschek (Reichenberg). i Ausgegeben: 3. Oktober 1905. Commissions-Verlag: E. J. BiiU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder GotthRlft. Kg!. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. U. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceiitralblatt. Referirendes Organ der Association liiterii\\)pe [Casaarineae) durch ihre Chalazogamie und durch die Beschaffenheit von Fruchtstand und Frucht an Alnus und Betula. Die Lentibularieen stammen nicht von den terrestrischen Antirrhineen ab, sondern von den meist hygrophilen Gratioleen. Die Oleaceen geben sich hauptsächlich durch Schrebcra und Syringa als reducirte Bignoniaceen zu erkennen; die letzteren sind neben Apocynaceen, Rubiaceen, Euphorbiaceen, Sapindaceen (einschliess- lich Hippocastaneen), Caesalpinieen u. s. v/. aus Sterculiaceen- und Bombaceen-art'igen Malvalen entstanden. In einer neuen, im „New Phytologist" erschienenen Uebersicht über mein System werden diese verwickelten Verwandtschaftsbeziehungen gleichfalls zur Anschauung ge- bracht. H. Hallier (Hamburg). *) Wahrscheinlich auch die Elatinaceen. Floristik und Systematik der Phanerogamen 395 HOUSE, H. D., Two new species of Convolviilus from the western United States. (Bulletin of the Torrey Botani- cal Club. XXXII. March, 1905. p. 139-140.) Convolvulus amhigcns, of the extreme West, and C. interior, from Nebraska and Colorado of the Rocky Mountains. Trelease. Icones bogorienses. Vol. II. Fase. 3—8. p. 197—260. pl. CLI — CLXXV. (Leyde 1905.) Le troisieme fascicule des Icones bogorienses est presque en entier l'oeuvre de M. V a 1 e to n ; il contient des figures des plantes suivantes, les noms en italiques representant soit des especes nouvelles^ soit des plantes dont la denomination a ete modifiee: Evodia Ridleyl Hochr., Pterospennum macrocarpiim Hochr , Amomiim aculeatuin Roxb., Nicolaia sanguinea Val., Amomiiin coccineum (Bl.) K. Schum., Aniomum foetens (Bl.) K. Schum., Amomum gracile Bl._, Amomum pseudo-foetens Val., Nicolaia solaris (Bl.) Val., Amomum Walang (Bl.) Val., Costiis globosiis Bl., Costiis registrator Büsgen, Honistedtia elongata (T. et B.) K. Schum., Hornstedtia minor (Bl.) Val., Hornstedtia paludosa (Bl.) K. Schum., Horn- stedtia Pininga (Bl.) Val., Hornstedtia villosa (T. et B.) Val., Zingiber acuminatnm Val., Zingiber inflexiim Bl., Zingiber macradenia K. Schum., Zingiber neglectum Val., Zingiber odorifenim Bl. A la fin de ce fascicule se trouvent quelques corrections importantes: tab. CV A Haplochilns amboinensis J. J. Smith = Zeuxine amboinense ] J. Smith; CV B Haplochilns viridiflorum J. J. S. = Zeuxine viridiflora J. J. S. ; CVII D Microstylis flavesccns Lindl. = Alicrostylis Koorde,sii J. J. S. ; CIX E Liparis divergens J. J. S. = Liparis mucronata Lindl.; ad tab. CX A Agrostophylluni bicuspidatum J. J. S = Agrostophyllum callosum j. j. S., Agr. callosuni Reichb. f. = Agr. Reichenbacliii j. J. S. ; CXXllI A Saccolobium pupureum J. J. S. = Cleisostoma cryptochüum F. V. Muell. ; CXXIII B Sarcanthus uniflorus J. j. S. = Sarcanthns rigi- dus (Bl.) J. J. S. E. de Wildeman. Lakowitz, Die in westpreussischen Forsten gedeihen- den fremden Nadelhölzer. (Schriften der Natur- forschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. XI. Heft 1 u. 2. 1904. p. 111 — 112.) Verf. bespricht kurz die in westpreussischen Wäldern urheimischen sowie die seit älterer oder neuerer Zeit zum Zweck der Forstcultur aus dem Ausland eingeführten Coniferen-Arten und die dadurch bedingten Aenderungen in dem Vegetationsbild der Landschaft. W. Wangerin (Halle a. S.). Lange, Botanische Beobachtungen im Kreise Putzig. (Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. XI. Heft 1—2. 1904. p. 133—135.) Die Mittheilung des Verf. betrifft einige dendrologische Beobacht- ungen im Kreise Putzig, speciell eine merkwürdige, wahrscheinlich durch Thierfrass hervorgerufene Gebüschformation von Fagus silvatica L. W. Wangerin (Halle a. S.). Ludwig, A., Neue Beiträge zur Adventivflora von Strassburg i. E. (Mittheilungen der Philomathischen Ge- sellschaft in Elsass-Lothringen. Jahrg. 12. 1904. p. 113— 125.) Ein Verzeichniss mit genauen Standortsangaben erstens von solchen Adventivpflanzen^ welche im Sommer 1903 auf denselben vereinzelten Standorten vorgefunden worden sind wie im Sommer 1902, zweitens 396 Floristik und Systematik der Phanerogamen. von neu eingeschleppten Pflanzen sowie von neuen Standorten bereits bekannter Adventivpflanzen. W. Wangerin (Halle a. S.). Marquand, E. D., Botanical Rambles in Guernsey. (Journal of Botany. Vol. XLIII. No. 511. 1905. p. 205— 209.) This is a brief consideration of the rare plants of Guernsey and Alderney with a mention of their localities. Trees and shrubs in the Island come into leaf about 3 weeks later than in the Midlands, but the smaller Vegetation has the same average period of flowering, although it extends longer. The rarities include Isoetes hystrix, Cicendia pusUla, Silene qiänqiievnlnera, etc. F. E. Fritsch. Nelson, AVEN, Conti- ibutions from the Rocky Moun- tain Herbarium. VI. (Botanical Gazette. XL. p. 54 — b7. July 1905.) A revision of the tvventy-one species of Sphaerostigma, with notes on some other things. The following new names are included: Sphaero- stigma andiniim Hildgardi (Oenothera Hildgardi Greene), 6". andinnm minutum^ S. filiforme, S. campestre helianthemiflorum (Oenothera toru- losa Leveille), 6". campestre mixtum (0. mixta Leveille, 0. permixta Leveille), 6". contortiim flexiiosum, S. areiiicolnm, S. micrantlium Jonesi (O. hirta Jonesi Leveille), 5". micrantlium exfoliatum, S. bistortuni Veit- chianum (0. historta Veitchiana Hook.). 6". spirale viridescens (0. viri- descens Lehm.), S. spirale clypeatnm (0. fspiralis] ctypeata Leveille), 6". tortum (0. chamaenerioides torta Leveille), 6". tortiim Eastwoodae, S. Lemmoni, S. Hitchcoc/iii (0. gauraeflora Nitchcockii Leveille), Oreocarya pulvinata, Chrysopsis Cooperi, C. alpicola glomerata, Aster Cordineri, Crepis alpicola] Gilia exserta, Amelanchier oreophila and A. elliptica. Trelease. Rydberg, P. A., Studies on the Rocky Mountain Flora. XIV. (Bulletin of the Torrey Botanical Club. XXXII. March, 1905. p. 123—138.) Descriptions of the following new forms: Machaeranthcra Frenwntii, M. Selbyi, M. viscosiila, Xylorrhiza Brandegei, X. coloradensis (Aster coloradensis Gray), Erigeron neniatopliyllns^ E. salicinus, E. Vreelandii, E. Smithii, E. Earlei, E. Peasei, E. vetensis, Antennaria Sierrae-Blancae, HeliantJms aridus, Tetraneurus Crandallii, T. angustifolia, Artemisia dracunciiloides Wolfii, A. saxicola, A. Brittonii, A. Underwoodii, A. piidica^ Pyrrocoma lagopiis, Tetradymia linearis, Arnica coloradensis, Carduus Osterhoutii, C. perplexans, C. coloradensis, C. floccosiis, C. Tracyi, Gaertneria linearis, Crepis tomentulosa, C. petiolata, C. per- plexans, C. denticulata, C. angustata, Agoseris maculata, A. attenuata, A. roseata, A. humilis, A. rostrata and Taraxacuni leiospermum. Trelease. Sayre, L. E., Bibliography of t h e Lo co Wee d. (Trans- actions of the Kansas Academy of Science. XIX. 1905. p. 194—197.) Referring to Astragalns mollissimus. The author states his con- viction that the plant is not poisonous and that the peculiar Symptoms which follow its Ingestion by stock in large quanlities for a long conti- nued period are due to malnutrition or a disturbed condition of the digestive tract brought about by the innumerable uniceilular hairs that form the characteristic pubescence of the leaf and seem to constitute about one-third of the weight and over one-half of the bulk of the pow- der in dried material. Trelease. Floristik und Systematik der Phanerogamen 397 ScHLUMBERGER, J. VON, lieber Verschiebungen innerhalb der Pflanzenwelt und über die Flora der Hoch- vogesen und ihre Eigenthümlichkeiten. (Mittheil- ungen der Philomathischen Gesellschaft in Elsass-Lothringen. Jahrg. 11. 1903. p. 38—44.) Nach einigen Bemerkungen über das Verhältniss von cultivirten und wildwachsenden Pfhinzen in der Flora des Elsass entwirft Verf. eine kurze Schilderung der charakteristischen Elemente der Hoch- vogesen auf dem Grossen Belchen und dem Hoheneck und skizzirt kurz die Gründe, welche für die Eigenthümlichkeit und Ver- schiedenheit dieser H o c h v oge sen - Flora massgebend sind. Vv^ Wangcrin (Halle a. S.). Smith, J. D., Undescribed plants from Guatemala and other Central American Repu blies. XXVIII. iBo- tanical Gazette. XL. p. 1-11. July 1905.) Contains the foUowing new names: Porcelia steiwpetala, loniclium Thiemci, Rourea Hondiirensis, Machaeriiim Verapazense, Pithecolobium macrandrium, AJlconia Hondurensis. M oinocrophylla, Hamclla patens coronata, Hoffmannia calycosa, H. lineolata, Psycliotria plcuropoda, Oto- pappus syncephalus, Echites Cobaneiisis, E. Rosana, Rhabdadenia ma- crantha, Marsdenia laxiflora, Ipomoea Tiierckheimii, Brachistis physo- calycitis, Coliimnea calotricha, Adenocalymna macrocarpiinu Cornntia cyniosa, Trophis macrostachya, Sahagunia urophylla and Coussapoa Sligocephala. Trelease. Tansley, A. G. and F. E. Fritsch, The Flora of theCevlon Litt oral. (New Phytologist. IV. 1905. p. 1 17' and 27—55. 16 iigs. and 1 plate.) The first of a series of „Sketches of Vegetation at Home and Abroad". The authors have on the southern coasts of Ceylon foUowed up S ch i m p er 's work on indo-malayan Strand-Vegetation. The chief for- mations are the Pes-caprae and the Barringtonia on sandy shores, and the mangrove and the Semi-mangrove in tidal estuaries with mud. Good descriptions are given of the prominent features of the above forms of Vegetation. 'Ihe more important plants are also described and in many cases figured. The Pes-caprae formation is limited to the sandy Strands, between high-tide mark and a steep bank on which (in this part of Ceylon) coco-nut plantations almost entirely suppress the natural Barringtonia formation. An outer and an inner zone of the Pes-caprae formation may be distinguished on broad gently sloping Strands. The outer consists of Ipomaea biloba (Pes-caprae), Zoysia pungens, Reniirca maritima, and other plants with a creeping habit^ acting as sand-binders and covering the ground imperfectly; the inner zone is a continuous carpet of Vegetation in which tufted species (Criniim asiaticum, Pan- cratium zeylanicum, Crotalaria nana, etc.) find a place. Fresh-water pools in the sand harbour an abundant growth of Nostoc and other Cyanophyceae, which prepare the sand for the growth of higher plants. The mangrove formation on tidal mud of estuaries is dealt with, and its characteristic features are shown in a series of sketches. The principai genera, Rhizophora and Brugiera, are fully described, as well as Sonneratia acida, Acantfius ilicifolins, Avicennia officinalis, and other plants which show interesting adaptations for life under mangrove con- ditions. Certain red algae (Delesseria, Nemalion, Polysiphonia) and green algae were found to be characteristic forms on the roots and pneu- matophores of the mangroves. Where the conditions do not suit the typical mangrove formation, a semi-mangrove or semi-halophyte Vege- tation occurs. This the authors regard as too mixed to be designated 398 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. by Schimper's name of Nipa formation, since the Nipa Palm is in Ceylon generally rare or absent. The semi-mangrove Vegetation grades on the one band into the true mangrove, and on the other band into the beacb jungle (Barringtonia); this is shown by a list of species classified according to their occurrence. The germination of seeds found in the beacb drift is also considered. Smith (Leeds). das (Mitt. 1905. Vollmann, Franz, Vorläufige Mittheilungen für Studium der Gattung Euphrasia in Bayern. Bayer. Botan. Gesellsch z. Erforschg. d. heim. Flora. No. 36. p. 461—466.) Verf. giebt auf Grund eines zum Zwecke einer umfassenden Bear- beitung der bayerischen Euplirasia- Ari\^n gesammelten umfangreichen Materials einen orientirenden Ueberblick über die in Bayern bisher constatirten und eventuell noch festzustellenden Arten und Formen. Er theilt zunächst einen Schlüssel zur Bestimmung der Euphrasia-Arteu mit, der sich an Wettsteins Monographie anschliesst, giebt dann eine kurze Charakteristik der durch verschiedene BodenunterJage, Trocken- heit oder Feuchtigkeit, Höhe des Vorkommens und dergl. bedingten wichtigsten eventuell in Betracht kommenden Abänderungen der einzelnen Arten und weist schliesslich durch einige kurze Bemerkungen auf eine Reihe von Erscheinungen hin, die nach seiner Ansicht besonders noch weiterer Beobachtung bedürfen. Lecke (Halle a./S.) Lewis, J, F., The Plant Remains in theScottishPeat Mo SS es. Part 1. — The Scottish Southern Uplands. (Trans. Royal Society of Edinburgh. XL!. Pt. III. No. 28. 1905. p. 699—723. 12 plates.) This paper taken along with the same author's „Interglacial and Postglacial Beds of the Cross Teil district" (Brit. Assoc. Reports, 1904) gives results of a systematic examination of the peat remains from Northern England northwards to Central Scotland. The obser- vations are important because they furnish for Britain Information comparable with the work of Ander sson, Schroeter, and other European workers. The successive phases of Vegetation revealed on the moorland give Information on past climatic and other changes in Britain since the Glacial period, and they will be a guide to changes observable at the present time. An abstract is given from the author's diagram illustrating the succession of plant remains in peat: Wigto n (L 0 w- land) alt. (50-80 K i r kc üb r ight- Selkirkshire Midlothian metres). shire (300 m.). (360 m.). (600 m.). Scirpus - Sphag- Scirpus - Sphag- Scirpus - Sphag- Scirpus - Sphag- num num num num Ptnus sylv. Pinus sylv. Betula alba Calluna- Eriopho- rum Empetrum Pliragmites Sphagnum Sphagnum Corylus Avell. Eriophonim vag. Eriophorum vag. Calluna Erioph.- Betula alba Empetrutn nig. Loiseleuria proc. „ Molinia Glacial Till Eriophonim vag. Eriophorum vag. Glacial clay Sphagnum Sphagnum Sand Bctula-Calluna Betula alba Salix-Racomitrium Moss peat Coarse sand Salix- Equisetuni Morainic material Eine sand Morainic material Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. 399 The author's chief conclusions are: 1. The peat in all district* examined shows a definite stratification of plant remains, indicating a Swing from woodland to heath and moss, and a return to woodland. 2. In some districts, an Arctic plant-bed is interposed between the lower and Upper woodland beds. 3. The regularity o{ the sequence of the beds, and their general agreement on similar although widely separated areas, tend to show that these beds represent successive changes brought about by climatic changes at the passing away of the glacial period. 4. The absence of Arctic plants at the base of the peat (as found in West- moreland), and the presence of woodland suggests that the mosses did not originale until a temperate climate had replaced Arctic con- ditions. 5. The interposed Arctic plant-bed indicates a temporary return of Arctic conditions. Smith (Leeds). MiCHEELS, H., Sur la n^cessite de renseignement siiperieur horticole. (Rapports presentes au Congres international d'horticulture de Liege. Bruxelles 1905.) Sous peine de dechoir, l'industrie horticole doit creer des labora- toires de recherches. Ces derniers requierent chez ceux qui seront appeles ä en assurer le fonctionnement des connaissances speciales qui ne pourront etre acquises que dans un etablissement special d'enseigne- ment superieur. Henri Micheels. ROMPEL, Josef, Kritische Studien zur ältesten Ge- schichte der Chinarinde. (14. Jahresbericht des öffent- lichen Privatgymnasiums an der Stella matutina zu Feldkirch, veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1904/05. Feldkirch, im Verlage der Anstalt. 1905. p. 3—64.) Dieser erste Theil der Studien umfast folgende 4 Capitel : I. Die Bedeutung der Chinarinde für die Menschheit, II. Das bisherige Studium der ältesten Chinalitteratur, III. Alte Pseudo-Chinaschriften ver- schiedener Art, VI. Zur Frage nach der ältesten Chinaschrift. Im I. C a p i t e 1 legt Verf. auch klar, warum ein Zurückgehen auf die vor 250 Jahren erschienenen Schriften erforderlich ist ; eine gründ- liche Geschichte der Chinarinde im 17. Jahrhundert besitzen wir nicht, weil die älteste Chinalitteratur nicht systematisch durchforscht wurde. Im II. Capitel behandelt er die Chinasagen und stellt die Gründe fest, warum bisher die ältesten gedruckten Chinaschriften bei der Verfassung grösserer Werke über die Chinologie nicht berücksichtigt wurden. Kritik der Werke von Haller, George Baker, H e i n r. v. Bergen, Flückiger^ K. Sprengel Markham, und Celli. Diese Forscher haben in die von ihnen selbst citirte Chinalitteratur nicht selbst einge- sehen, und über das Leben und Wirken des Cardinais de Lugo herrschte keine Klarheit. Im lll. Capitel wird der Nachweis geliefert, dass viele der Chinaschriften sich nicht mit der Chinarinde, sondern nur mit der Chinawurzel (Radix Chinae, von einer Smilax herrührend) beschäftigen. Beide Arzneimittel führten nämlich den Namen China. Darlegung des grossen Irrthums „Fall Barba^ ; die „Vera praxis" ist keine Chinaschrift, da die Chinarinde in dem Werke gar nicht erwähnt fst. Betrachtungen über die Werke des V. F. Plempius und Martins Soers. Plemp hat vor 1655 nichts gegen die Chinarinde ge- schrieben. Cardinal de Lugo hat nie ein Decret über die Chinarinde verfasst. Ein Schriftstück de Lugo 's über die Chinarinde ist zwar vor- handen, aber es ist ein 1659 geschriebener kurzer Privatbrief an Seb. Bado. Papst Innozenz X. hat kein Breve zur Empfehlung der Chinarinde erlassen, sondern man hat ein Gutachten des päpstlichen Leibarztes Fonseca in ein solches des Paptes umgewandelt. Das letzte (IV. Capitel) macht uns mit den ältesten echten Chinaschriften 400 Agricultur etc. — Personalnachrichten. bekannt. Die älteste selbstständige Chinaschrift ist die sog. Schednla Romana, eine in italienischer Sprache gedruckte Gebrauchsanweisung, welche von den römischen Apothekern dem Käufer der Droge beige- geben wurde. Ein Originalexemplar existirt wohl nicht, doch kann die erste unbekannte Form des Zettels dem Jahre 1651 zugeschrieben werden, da schon vor 1660 die Schedula in den Chinawerken lateinisch oder italienisch abgedruckt wurde. Die erste grosse Schrift rührt von Joh. Jak. Chifflet her (1653 in Belgien gedruckt); es ist zugleich die erste gegen die Rinde veröffentlichte. Als Antwort auf dieses Werk erschien 1655 die erste Vertheidigungsschrift (von P. Honore F a b r i). Fabri's Werk ist die einzige selbstständige Schrift, welche von einem Jesuiten über die Chinarinde publicirt wurde. Gegen Fabri trat noch 1655 Plempius auf, als erster Niederländer und als erster Pro- fessor, der gegen die Rinde also Stellung nahm. Dfe erste Schrift eines Italieners ist die des Genuesen S e b. Ba[l]do. 1657 bringt der kaiser- liche Leibarzt Wolfgang Hoefer die erste Erwähnung der Rinde für Oesterreich und zwar in seinem Werke „Hercules medicus^ . Die erste selbstständige in Deutschland erschienene Chinaschrift ist die des Schlesiers Christoph Rothmann der 1663 der medicinischen Facul- tät zu Leipzig die Schrift „Antiquartii Peniviani Historia^' als These vorschlug. Die erste Abbildung des Chinabaumes wurde im Werke des Thomas Bartholinus: Historiae anatomicae et medicae, Cent. V. et VI. veröffentlicht. Dem Verf. gelang es, eine Erwähnung des Heilsmittels und der Litteratur bereits vom Jahre 1643 aufzufinden und zwar in einer Schrift des Arztes Hermann van der Heyden. In derselben empfiehlt dieser Arzt in Gent also im Jahre 1643 für Patienten, die an Tertiana leiden, in erster Linie „Pulvis Indiens" in der Dosis von ungefähr einer Drachme. Verf. giebt alles Biographische über diesen Mann bekannt. Michael Bega war nicht der erste, welcher die Chinarinde nach Belgien brachte ; die Jesuiten haben aber die Rinde sicher vor 1643 auch nicht nach Belgien eingeführt. Verf. wird über die verwickelte Frage der Entdeckung der Rinde durch die Europäer und ihrerersten Versendung nach Europa in einer späteren Arbeit berichten. Auf jeden Fall sind vorliegende Arbeiten sowie deren später er- scheinende Fortsetzungen äusserst wichtig und interessant nicht nur für die medicinische, pharmacologische, sondern auch für die geschichtlich botanische Vv^issenschaft. Matouschek (Reichenberg). Personalnachrichten. Geheimrath Prof. Dr. A. Engler hat eine Studienreise nach Kapland, Deiitsch-Ostafrika und Java angetreten. Ernannt: Zum Professor der Pflanzenphysiologie an der V^eterinär- und landwirthschaftlichen Hochschule zu Kopen- hagen: Dr. Fr. Weis, Docent für Bakteriologie an derselben Hochschule. Ausgegeben: 17. Oktober 1905. Commlssions -Verlag: E. J. Brill in Leiden (Holland). Oruck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. lö. XXVI. Jahrgang. Botanisches Ceiitralblatt. Referirendes Organ der Association internationale des ßotanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten : des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 42. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark ! »qac durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1 *"^''* Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Chalon, J., Note sur une plaque chauffante. (Bull. Soc. royale Botan. de Belgique. XLII. 1904-05. Fasel, p. 95.) Cette plaque est en cuivre, cintree, epaisse d'un milli- metre et demi; ses deux autres dimensions sont 30 et 35 centi- metres. On peut la chauffer sur un vulgaire fourneau ä petrole. L'auteur montre son utilite pour la preparation, en voyage. d'echantillons d'algues marines. 11 en preconise aussi l'emploi pour les Phanerogames dans les paysoü l'atmosphere est tres humide. Henri Micheels. Chrysler, M. A., Anatomical notes on certain Strand plants. (Bot. Gaz. Vo. XXXVIl. 1904. No. b. p. \b\ —464) Comparisons made between Inland and shore specimens of a number of specic'S shovv in case of the shore specimens the existence of certain differences, among which may be mentioned an increase in thickness of the leaf, chiefly due to an increase in thickness of the palisade layer or an increase in the number of palisade layers, an isolateral leaf-structure, a thicker epidermal wall and the presence of hairs. Facts rela- ting to the distribution, level and form of the stomata, are recorded. The results point, with few exceptions, to a more xerophytic structure in the leaves of the maritime specimens than in those of the inland specimens of the same species, and agree, in general, with those of Lesage (1890). Hus. Botan. Centralbl. Bd. XCIX iPO- 26 402 Biologie. — Cytologie und Befruchtung. COCKAYNE, L., On the significance of spines in Discaria Toumatou Raoul. (New Phytologist. IV. 1905. p. 79—85. 1 plate.) This plant, a common endemic NewZealand xerophytic shrub, foLind on sand-dunes and stony places^, dry river-beds and hillsides, is furnished with numerous sharp spines. The spines are axiliary shoots of limited growth which, with the green shoots, perform most of the carbon assimilation, since the leaves are small, never numerous, and fall off in winter. Seedlings are at first leafy and without spines, but soon pro- duce spines from the axils of leaves. Two seedlings with early leaves and a few spines were transferred three years ago to a Chamber where they were kept constantly in moist air and in feeble light. A photograph given shows a plant after one year in the moist Chamber, and its leafy, spineless habit is very distinct from the normal out-door spiny shoot placed beside it. After the lapse of two years more the plants in the moist Chamber are still leafy. Plants with similar leafy shoots have been observed out-of-doors in very shaded positions. The author therefore considers that „the spines are a direct response to conditions of dryness, and function as a special contrivance for checking transpiration". Reference is also made to the growth of Veronicas and other New Zealand species in dry and moist habitats; these facts are used to support the author's views on xerophytic adaptation, and those of Di eis on the former existence of a „Greater New Zealand" with an eastern semi-desert climate. Smith (Leeds). Robertson, Ch., Thestructureof the flowers and the modeof pollination of the primitive An giosperms. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIl. 1904. No. 4. p. 294—298.) The author attempts in this paper to establish the pro- position that the primitive angiosperms were entomophilous, and that the anemophilous ones are metamorphosed entomophilous flowers whose seemingly simple structure are degraded, not primi- tive. The arguments are based chicfly upon the structure of the gynaecium in the two types in relation to known cases of pollination and upon the habits and evolution of anthophilous insects. , J. A. Harris. HUS, H. T. A., Spindle formation in the pollen- mother-cells of Cassia tomcntosa L. (Proc, California Acad. Sei. Vol. CCCXXXIII. 1904. No. 2. p. 329-354.) A detailed study of the formation of the spindle, more particulary in the carly stages. The occurrence of a multipolar diarchal spindle is noted, which is more pronounced in the second division. The conclusion is arrived at that the spindle formation in Cassia tomentosa forms a connecting link between the multipolar polyarchal spindle Anlage ordinarily met with in Cytologie u. Befruchtung. — Morphologie — Algae. 403 dividing pollen-, spore- and embryosac-mother-cells, and the multipolar diarchal spindle Anlage described for vegetative cells Hus. Thomson, R. B., The megaspore-membrane of the Gymnosperms. (University of Toronto Studies, Biol. Series, 4. p. 1—64. 5 pls. Toronto 1905.) The author has investigated the structure of the vestigial megaspore membrane of the various Gymnosperms, with the aim of discovering a basis for their phylogenetic filiation. The conclusions reached are summarized by the author as follows: From the standpoint, of the relative development of the megaspore coat and the tapetum, vve are to regard the Abie- tlneae as the most ancient group of the Coniferales; the Taxeae as the most recent; the Taxodineae and Podocarpeae as com- plex groups with some forms as ancient as or even more ancient than the Abietineae, and other forms quite recent, while Ciipressineae are considered as occupying a somevvhat intermediate position in the phylogenetic series. E. C. Jeffrey. Life, A.C., An 3.hnovm2L\ Ambrosia. (Bot. Gaz. Vol. XXXVIII. 1904. No. 5. p. 383—384.) An plant of Ambrosia artemisiaefolia, which had received mechanical injuries, produced flowers which showed abnorma- lities, such as pollen arrested in development etc. In both staminate and pistillate flowers parts had been replaced by vegetative buds. The conclusion is arrived at that under the abnormal conditions described the primordia that usually form reproductive parts produced vegetative parts. Hus. COMERE, J., De l'influence delacompositionchimi- que du milieu sur la Vegetation de quelques algues Chlorophyce'es. (Bull. Soc. bot. de France. LH. 1905. p. 226—241.) L'auteur conclut de ses recherches que: 1° le degre de reslstance physiologique des algues superieures filamenteuses d'eau douce ä l'action des Solutions salines, moins elev^ que celui des formes protococcoides, est variable avec les agents chimiques, les diverses especes du meme genre et en fonction de la graduation progressive dans l'action des matieres salines; 2" il existe pour chaque plante et pour chaque compose chimique des doses Optimum et nocive; 3*^ les precautions ä prendre dans les essais d'adaptation sont tres-importantes; 4^ les sels employes, ne depassant pas les limites de la döse Optimum, produisent une acc^l^ration de croissance et une action speciale sur la coloration des chromoleucites; le chlorure de sodium est trfes favorablement tolere; 5" les sels arseni- caux ne peuvent remplacer les phosphates dans les liquides 26* 404 Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. nutritifs; b^ au point de vue de la resistance, on peut placer au premier rang le Conferva bomhycina et le Cladophora fracta et au dernier le Spirogyra crassa, les Oedogoniiim paraissant intermediaires. p. Hariot. ViCKERS, M*"*- A., Liste des Algues marines de la Barbade. (Ann. Sc. natur. Botanique. 9*" Serie. I. 1905. N°^ 1. p. 45 — 66.) La Barbade presente sur les autres An tili es cet avantage que la mer en se retirant decouvre une etendue de terrain beaucoup plus considerable qu'ailleurs; de plus eile est petite et il est plus facile d'en faire le tour^ les routes sont bonnes et suivent la cöte presque tout le temps. La liste presentee par Mademoiselle Vickers est le resultat d'herborisations faites en 1899 et 1903; quelques dragages ont ete prati- ques avec succes en 1903. Dans l'espace de b mois '/a, Meile V i c k e rs a receuilli 215 especes; 56 Chlorophyce'es et Cyanophyce'es, 34 Phe'ophyce'es et 125 Floride'es. Sur ce nombre se trouvent 13 especes nouvelles (2 Chlorophyce'es, 3 Phe'ophyce'es et S Floride'es) et 14 autres qui n'avaient pas encore ete signalees dans la region, soit 27 ä ajouter ä la flore algologique marine des A n t i 1 1 e s. Les nouveautes sont: Cladophoia crispula, Codiiiin isthmocladnm ; Ectocarpus variabilis, Rallicae et moniliformis, Acrochaetium flexiiosiim, Chantransia barbadensis, Nemalion barbadense, Gelidiopsis rigida, Chondria pumila, Thiintia Bornetii, Monospora herpestica, Rhodocorton galaxaurae. Les especes enumerees daus cette liste seront figurees dans une Iconographie des Algues de la Barbade. P. Hariot. Baker, C F., Notes on the fauna and flora of Catalina Island. (Bulletin of the Southern California Academy of Sciences. IV. p. 56 - 59. April 1905.) Ellis, J. B. and B. M. EVERHART, New Fungi from Catalina Island. (1. c. p. 62—63.) A brief account of the conditions about Avalon is given by Mr. Baker. The new fungi described in the second paper are Briardia nigerriina, on Rhus tnnrina, and Phacnangiiim sphaeroides, on wood of Rhus and Rhamnus. Trelease. Appel, 0. und R. Laubert, Die Konidienform des Kar- toffelpilzes Phellomyces sclerotiophorus Frank. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. XXIII. 1905. p. 218—220.) Phellomyces sclerotiophorus, von Frank zuerst als Bewohner der Kartofielschale beobachtet und als ein hier und da schädlicher Parasit der Kartoffeln bezeichnet (Kampfbuch 1897, p. 182), ist bisher nur in seiner sterilen Form bekannt. Die Phelloniyccs-K.x'dn\s.\\ü\\. besteht in der Bildung unregelmässiger grosser Flecken auf der Schale. Das Mycel des Pilzes bildet stroniatische Körper, welche je eine Zelle der Schale grösstentheils ausfüllen — von Frank als Sclerotien angesprochen. Dem Verf. gelang es, nachzuweisen, dass diese Stromata unter ge- eigneten Bedingungen zu Borsten aussprossen , an welchen die in mehreren Wirtein übereinander stehenden, schwächlich-grauen, fünf- bis neunzelligen, umgekehrt keulenförmigen Sporen gebildet werden. Auf Grund dieser Fructification ergab sich, dass der Frank 'sehe Pilz iden- Fungi, Bacteria und Pathologie. 405 tisch ist mit Spondylocladium atrovirens Harz (Fam. Dematiaceen), welcher zuerst von Hay (1871) in Wien auf der Aussenseite roher Kartoffelschalen gefunden worden ist. Neger (Tharandt). BresadOLA, J., Hymenomycetes novi vel minus cogniti. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. 159—164.) Folgende Arten werden beschrieben: Tricholoma sulphnrescens (T r i e n t), Pleurotus rhodophyllus (auf Stämmen von Ulniis campestris Rom), Volvaria fiiscidnla (Trient), Plnteus mnrinus {T rienl), Phiteus DiettrichU (Trient), Inocybe muri- cellata (Trient), Inocybe similis (Trient), Inocybe nmbrinella\l r'xtni), Inocybe Patonillardii (^ Inocybe Trinii \^x. riibescens; Pat.) (Trient), Naucoria flava (Trient), Clarkeinda cellaris (Trient), Polyporus sub- test accus {\} ngSixn), Polyporus Friesii (an Stämmen von Populus und Quercus, S ch w a rz w a I d), Trametes nigrescens (an Zweigen von Alnus viridis, Tirol), Corticium roseo-cremeum (Westfalen), Corticiuni fla- vescens (an Rinde und Holz von Pinus silvestris, Westfalen», Corticium trigonospermum (Westfalen), Septobasidiuni Bagliettoanuni (aui Quer- cus Hex, Etrurien), Septobasidiuni Mariani (an lebenden Zweigen von Pi/iiis, Crataegus, Quercus, Rom und Venezien), Septobasidiuni Ca- varae (auf Pistacia Lentiscus, Sardinia). Autor sämmtlicher Arten ist Verf. Neger (Tharandt). EWERT, Auftreten und Bekämpfung von Gloeosporiiim Ribis. (Naturw. Zeitschr. f. Land- und Forstwirthschaft. Bd. III. 1905. p. 200.) Die Entwickelung der Krankheit ist abhängig von der Witterung (sie wird beeinträchtigt durch heisses trockenes Wetter) sowie von der Disposition der Wirthpflanze (meist werden die ältesten Blätter zuerst befallen, während kräftig wachsende Sprosse länger intakt bleiben). In- folgedessen hat das Zurückschneiden, welches zur Bildung besonders kräftiger Triebe Veranlassung gab, günstige Folgen. Ausserdem erwies sich, dass einzelne Varietäten, wie die echte rothe holländische Johannis- beere, besonders immun sind^ was allerdings von Sorauer auf das späte Austreiben derselben zurückgeführt wird. Die Bekämpfung der Krankheit besteht allerdings in folgendem: 1. Behandlung mit P/n Bordeauxbrühe (ohne jeglichen Zusatz). 2. Auswahl immuner Sorten (rothe Holländische u. a.). 3. Bewirkung kräftigen Wachsthums durch Bodenbearbeitung und Düngung. Neger (Tharandt). EWERT, lieber den Befall der verschiedenen Rosen- sorten durch Phragmicliiim sub corticium (Schrank) in den Anlagen des Koni gl. pomologischen Instituts zu Pros kau, 0. S., im Sommer 190 4. (Naturw. Zeitschr. f. Land- und Forstwirtschaft. Band III. 1905. p. 249—252.) Der Rosenrost trat im trockenen Sommei 1904 im Ganzen viel schwächer auf als im feuchten Sommer 1903 und ist bei einzelnen Varie- täten — Kapuziner, Polyautlia und Theerosen — überhaupt nicht be- obachtet worden. Bei manchen Remontanrosen dagegen scheint der Rostbefall von der Feuchtigkeit unabhängig zu sein; als unter allen Umständen rostempfindlich können demnach die Remontanrosen gelten; in absteigender Reihe folgen sodann die Noisetterosen, Bourbonrosen^ Kapuziner- und endlich Polyantfia-Rosen. Neger (Tharandl). 406 Fiingi) Bacteria und Pathologie. Fuhrmann, Franz, Untersuchungen über fluores- cirende Wasser vibrionen. (Mittheilungen des naturw. Vereins für Steiermark. Jg. 1904 [der ganzen Reihe 41. H.]. Graz 1905. p. 82—101. Mit 2 Textfig. u. 1 Tafel.) Verf. züchtete aus Murwasser (geschöpft oberhalb der Stadt Radkersburg in Steiermark) und aus Zisternenwasser aus Ru- dolfs wert in Krain je einen Vibrio, der einen fluorescirenden Farb- stoff bildet. Er benennt die Formen Vibrio aquatilis fliiorescens a und ß. Beide Formen wurden auf das eingehendste nach allen Richtungen untersucht und in einer Tabelle ist die Aehnlichkeit in ihren Eigen- schaften zusammengefasst worden. Die Formen sind nahe verwandt, was auffallend ist, da die Wässer weit von einander getrennt sind. Die erste Form ("): bei Oberflächenkolonie auf neutraler Gelatine blattförmige, vielfach gelappte, schwach gelbweiss gefärbte durch- scheinende Auflagerungen, die Gelatine nicht peptonisirend ; Fluorescenz des Substrates nach 24 Stunden. Das Ausstrichpräparat von jungen Gelatineculturen zeigt leicht gekrümmte, 2- 3 /' lange Stäbchen, nicht spirillenbildend. Bei Agarcultur und Bouilloncnltur bei 32°C. zeigt sich nach 24 Stunden Fluorescenz, Temperaturoptimum bei 32" C.; Alkalescenz- optimum: etwa 0.5 "/o Normalalkaligehalt des Nährsubstrates. Thier- pathogenität : weisse Maus und Kaninchen refractär. Meerschweinchen werden durch intraperitoneale Einspritzung von mindestens 15 mg. junger Agarcultur auf 100 g. Körpergewicht innerhalb 24 Stunden ge- tödtet; in der Peritonealflüssigkeit massenhaft Vibrionen. Die zweite Form {ß): bei der oben zuerst genannten Cultur kreisrunde, in der Mitte kuppenförmig erhobene, mit einem zarten gewellten Kragen um- säumte, fast durchsichtige Auflagerung, Gelatine nicht verflüssigend,. Bildung eines fluorescirenden Farbstoffes. Bei der oben erwähnten 2. Cultur zeigten sich wenig gekrümmte Stäbchen von P/-' — 2 /' Länge, oft zu Fäden von mehreren Gliedern vereinigt. Fluorescenz bei den anderen Culturen nicht zeigend. Temperaturoptimum bei 22" C.; Alkalescenz- optimum: 1 "/u Normalalkaligehalt des Nährbodens. Thierpathogenität: weisse Maus refractär; Meerschweinchen werden bei 10 mg. frischer Agarcultur auf 100 g. Körpergewicht nach intraperitonealer In- fection innerhalb 24 Stunden getödtet. Während der Lebensdauer des Vibrio wird das Gift an die Umgebung nicht abgegeben, es ist also zum grössten Theile an die Zellen gebunden. Die Tafel zeigt 14 Photogramme. Matouschek (Reichenberg). Rick, J., Pilze aus Rio grande do Sul. (Annales myco- iogici. Bd. III. 1905. p. 235—240.) Basidiomycetes : Hydrochaete ferruginea n. sp., Boletus brasiliensis n. sp , Foines gnadalupensis Pat., Flammiila abriipta Fr., Clitocybe arrneniaca Mont., Lepioia anreofloccosa P. Henn , Lepiota tneleagnis Fr., L. piisilla Speg., L. leviceps Speg., L. Morgani Peck., L. sordescens Speg., Omphalia bnlliila Brig., O. affricata Fr , Marasiniiis subcinereus B. et Br., M. rhodocephalus Fr., Heliomyces verpoides n, sp.^ Panaeolus campanu- latus Fr., P. retintgis Fr., Mycena cohaerens Fr., M. atrocyanea Batsch, M. leptocephala Pers., Collybia dryophila Bull., Oudeinansiella platensis Speg., Psalliota Kiboga P. Henn. Ascoinycetes : Cenangiiim episphaeriiim Schw., Desmazierella bnl- garioides n. sp., Nectria sordida Speg., Megalonectria nigrescens (Kalch. et Cooke) Sacc, Hypocreopsis moriformis Starb., Neoskofitzia hypomi- coides n. sp., Letendraea epixylaria n. sp., Trabiitia Erythrinae n. sp., Pliyllachora pirifera Speg., Antliostomella sulcigena Mont., Amplii- sphaeria pseudostromatica d. sp., Dimerosporinin aeruginosum Winter, Anthostonia conostonium (Mont.) Sacc, Xylariodiscns dorstenioides P. Henn., Xylaria tuberoides Rehm., Nuinniularia Clypeus (Schw.) Cke. Autor der n. sp. ist Verf. Neger (Tharandt). Fungi, Bacteria und Pathologie. 407 SaccarDO, P. A., Notae mycologicae. Ser, V. Mycetes novi. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. Ib5— 171.) Teleomycetae: Orhilia coleosporioides Sacc. (parasitisch auf lebenden Blättern von Didymae amexicana, Mexico, Holway); Trocliila Tini (Duby) Fr. (auf Viburnunt Tinus, Montpellier, M i r an d e). D e u t e r o my c et ae : Phyllosticta Mauroceniae Sacc. et D. Sacc. (auf Cassine Maurocenia. Padua); Phoma Acanthi Sacc. et D. Sacc. (auf Acanthits molUs, Rom); Phoma tinea Sacc. var. phyllotinea Sacc. (auf lebenden B. von Vibuniiim Titius, Mont- pellier, Mirande); Phoinopsis Sacc. (bisher als Subgenus), mit Phoniopsis Lamü Sacc. et D. Sacc. (auf Lamium garga- nicum var. grandiflonim, Tagliacozzo) und Phoinopsis Pritchardiae (G. et H.) Sacc. (aui Chamaerops excelsa, Padua); Macrophoma eiisticta Sacc. (auf Oreodaphne foetens, Padua, D. Saccardo); Placophaeria fructicola C Mass in litt, (auf Aepfeln, Verona, Massalongo); Septoria hiascens Sacc. (auf B. yon Arbutus sp., Mexico^ Bonansea); Septoria Gan- dulphi Sacc. et D. Sacc. (auf Linaria commutata, Rom); Sep- toria Gontphrenae Sacc. et D. Sacc. (auf Gomphrena globosa, Ire vi so); Septoria grossiilariicola C. Massal. (auf B. von Ribes grossularia, Verona); Dotliicliiza Pini Sacc. (auf Kiefernrinde, Tamsel, Vogel; Leptothyrium berberidicoliiin C. Mass. in litt, (auf B. von Berberis vulgaris, Verona, Massalongo); Fioriella Sacc, (nov. gen. ein Leptostroma mit hyalinen, zwei- zeiligen Sporen) mit F. valluinbrosana Sacc. et D. Sacc. (auf Blattstielen von Acer opalus, Vallombrosa); Phleospora Bo- nanseana Sacc. (auf B. von Schinus motte, Mexico, Bo- nansea); Ramiilaria Lonicerae Voglino. in litt, (auf B. von Lonicera, Turin); Ctadosporium microstictum Sacc. et D. Sacc. (auf B. von Utmus campestris, Treviso); Ctadosporium gra- minum Corda var. Motiniae-caeruteae Sacc. (auf Motinia cae- rutea, Treviso); Fusictadium dendriticum (Wallr.) Fuck. var. sorbinum Sacc. auf B. von Sorbus domestica, Treviso); Fusictadium transversum (Sacc. (auf B. von Ophiopogon japo- nicum, Padua); Sporodesmium moriforme Peck^ var. ampe- linum Sacc. (auf Rinde von Vitis vinifera, Treviso); Gra- pliiuni geranii Voglino in litt, (auf B. von Geranium motte, P i e m o n t) ; Antromycopsis minuta Sacc. ■ (auf Moosen, N o - vara, Gola); Exosporium Henningsianum Sacc. (auf B. von Vochysia, Peru, U 1 e). Neger (Tharandt). TUBEUF, VON, Hexenbesen der Fichte. (Naturw. Zeitschr. f. Land- und Forstwirtschaft. Bd. III. 1905. p. 253—260.) Verf. citirt genau die Behandlung der F'ichtenhexenbesen in Schröter's Monographie: „Ueber die Vielgestaltigkeit der Fichte" und schliesst daran die Beschreibung einiger weiterer, gleichzeitig abge- bildeter Hexenbesen. Die Ursache der Fichtenhexenbesen ist noch unbekannt. In einzelnen Fällen dürfte die Erscheinung in die gleiche Kategorie von Missbildungen gehören wie die Verbänderungen. Neger (Tharandt). Zach, Franz, Ueber Erineum Tillaceiim. (32. Jahresbericht des k. k. Franz - Josefs-Staatsgymnasiums zu Saaz. Saaz 1905. p. 1—5. Mit 2 Tafeln.) Das auf dem Flugblatte von Titia ulmifotia und T. ptatypfiyltos von einer bekannten Gallmilbe erzeugte Erineum (Filz) wird in allen Details 408 Bryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. beschrieben und abgebildet. Fast constant tritt im Erineum ein Pilz auf, dessen Gameten, Kopulation, Schwärmsporen beobachtet wurden, dessen systematische Stellung aber noch unsicher ist. Auf der zweiten Tafel werden Details des Pilzes abgebildet. Der Pilz lebt höchstwahrscheinlich mit der Milbe in Symbiose. Die Gallenmilbe bereitet dem Pilze das Substrat vor, während der Pilz der Milbe den Weg zu den in den Haaren aufgespeicherten Nährstoffen freimacht, da er die Zellmembranen durch- bohrt, welche die Milbe mit ihren schwachen Mundwerkzeugen kaum be- wältigen könnte. Eine genauere Untersuchung des Pilzes wäre sehr erwünscht. Matouschek (Reichenberg). MatOUSCHEK, Franz, Bryologisch- floristische Mit- tiieiliingen aus Niederösterreicii mit besonderer Berücksichtigung der Moosflora von Seiten- stetten und Umgebung. (33. Jahresbericht des Staats- gymnasiums in Reichenberg für das Schuljahr 1904/05. Reichenberg 1905. p. 3 — 36.) Aufzählung von Leber-, Torf- und Laubmoosstandorten. Benützt wurden ältere Herbarien (Erdinger, J. S. Putsch, Beruh. Wagner im Seitenstettener Gymnasium, das Herbar des Stiftes A d m on t) und neuere (H. v. Handel-Mazzetti, Prof. K. Fr it s ch etc.). Eine Zahl von Arten dürfte für das Kronland neu sein. Als neu wird beschrieben: Philonotis calcarea Schimp. nova forma mniobryoides (Seebach bei L u n z). — In der Einleitung werden die Biographien der Sammler entworfen. Matouschek (Reichenberg). Mansion, A. et Ch. Sladden, Note sur \q. jiingermannla corcli- folla Hook. (Bull. Soc. royale Botan. Belgique. XLll, Fase. 1. 1904/05. p. 59-60.) Mansion, A. e t Ch. Sladden, N o t e sur \e Gn'mnüa DonlanaSm. (Bull Soc. royale Botan. Belgique. XLII. Fase. I. 1904 05. p. 101 — 103.) Mansion, A. et Ch. Sladden, Note sur le Brynm obconicum Hornsch. (Bull. Soc. royale Botan. Belgique. XLII. Fasel. 1904/05. p. 103—105.) Dans ces trois notes, les auteurs signalent des especes nouvelles pour la flore beige. Ils ont recolte le Jiingermannia cordifolia Hook, sur le cascade de Coo (province de Liege) ä une altitude de 235 m., orientation N. Le Grlmmia Doniana Sm. a ete trouve ä Vielsalm, sur des phyllades seches exposees au SW. et ä l'altitude de 460 m. environ. — Le Bryum obconicum Hornsch. a ete rencontre, par les auteurs, pres d'Aywaille; par M. Sladden, ä Solwaster et par M. Cornet, prfes de Louv eigne. Pour ces trois especes, les auteurs donnent la synonymie et la description, puis ils indiquent la Station habituelle, la dispersion et les ouvrages consultes. Henri Micheels. Blanc, L., Questions techniques de cartographie. (Bull. Soc. Bot. de France. 1905. T. LH. p. 67—75.) Un accord est necessaire entre les phytogeographes pour assurer le succes et l'avenir de la cartographie botanique. De louables efforts sont faits de tous cotes, mais l'emploi d'echelles trop variees et surtout le defaut d'entente sur la notion d'association rendent difficiles les comparaisons entre les nombreuses cartes publiees jusqu'ici. L'auteur Floristik und Systematik der Phanerogaiiit'ii 409 propose d'etablir des cartes botaniques ecologiques ä grande echelle, sur lesquelles seraient indiques, avec les plus grands details, tous les facies de la Vegetation. On en ferait la Synthese en groupe- ments naturels d'as s o cia t ion s de meme ordre pour une meme echelle. Les resultats seraient ensuite reportes sur une carte unique au 1 OOOOOOe qui indiquerait ainsi d'apres une base ecologique certaine les regions, domaines, sections, etc. Une gamme de couleurs con- ventionnelles sera indispensable pour cette carte unique mais ne saurait suffire aux travaux preliminaires de detail. J. Offner. Blanc, L. et M. Hardy, La cartographie botanique detaillee sur les environs de Montpellier pris comme exemple. (Bull. Soc. Languedoc. de Geogr. 1905. 10 pp. avec une carte en couleurs.) Les auteurs ont essaye de dresser une carte botanique detaillee des environs de Montpellier. L'echelle adoptee est le 20000^ qui permet une analyse suffisamment minutieuse de la Vegetation. Meme en les reduisant ä quelques types, il a ete impossible de representer les princi- paux groupements de formes biologiques par des couleurs convention- nelles; le melange des couleurs aurait rendu la carte illisible. La methode employee a consiste „ä synthetiser les formes et ä representer symboliquement chaque unite sy n e c o 1 o gi qu e de meme ordre par une teinte". On a ainsi choisi 14 teintes correspondant aux unites sui- vantes: bois de Chene vert avec sous bois de Cistes et de Genista Scorpius, falaises rocheuses, garigue de Chene Kermes, garigue inter- rompue oü predominent Genista Scorpius, Lavandula et Aphyllanthes aux depens de Qiiercus coccifera, garigue ä Buis, points d'eau, garigue ä Ro marin, bois de Pin d'Alep, cultures des coteaux pierreux, cul- tures des sables et des coteaux siliceux^ friches, bords des cours d'eau, sources et prairies, cultures de la plaine. Des hachures permettent de figurer le melange de deux ou plusieurs unites physionomiques. Cet essai de carte ä grande echelle, que les auteurs soumettent ä l'appreciation des phytogeographes montre que la cartographie botani- que detaillee est parfaitement realisable; c'est par des travaux de ce genre qu'une Synthese ulterieure sera rendue possible. J. Offner. Conard, H. S., The Waterlilie s. Ampnograph ofthe gen US Nymphaea. (Publication No. 4. Carnegie Institution of Washington. 1905.) A quarto of XIH + 279 pages, with 30 füll page illustrations, a number of them in color, and ) Miis- cineae, 4) Cryptogamae vasculares. Bei allen diesen Gruppen wird zunächst die geschlechtliche und ungeschlechtliche Ver- mehrung beschrieben, hierauf der Generationswechsel oder überhaupt die Generationsfolge besprochen, schliesslich wird die Gestalt und Beschaffenheit des vegetativen Körpers ein- gehend geschildert. Ueberall werden die Analogien hervorge- hoben, auch wird auf die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen einzelnen kleineren Gruppen hingewiesen, so besonders auf die Verwandtschaft der einzelnen Gruppen innerhalb der Gefäss- kryptogamen. Es ist hier nicht möglich, vollständig den Inhalt dieses Theiles des besprochenen Buches zu geben, es sei nur hervor- gehoben, dass besonders eingehend die Muscineen sowie die Gefässkryptogamen besprochen werden und dass hier zahlreiche neue Thatsachen erwähnt sowie neue Gedanken ausgesprochen werden. Diese Abtheilungen sind auch mit vielen neuen Ab- bildungen versehen, wie überhaupt die Ausstattung des Buches sehr reich ist und die Figuren sehr elegant, klar und anschau- lich sind. Einige Punkte müssen aus dem Inhalt des Werkes dennoch speziell hervorgehoben werden. Bei den Thallophyten wird die Frage erörtert, wie etwa die verschiedenen Arten der geschlecht- lichen Fortpflanzung entstanden sein möchten, weiter wird der auffallende Umstand hervorgehoben, dass die Pilze bloss aus Hyphen bestehen, ohne echte Gewebe zu bilden, wogegen es bei zahlreichen Algen zur Ausbildung von echten Geweben mit Theilungen in verschiedenen Richtungen kommt. Bei den Charophyten wird das Oogonium als homolog mit den Cysto- karpien der Rothalgen aufgefasst, der Vorkeim wird als gleich- werthig mit dem Farnembryo oder dem Moossporogon aufge- fasst, doch stellt er sammt der fertigen Pflanze eine geschlecht- liche und gleichzeitig auch sporentragende Pflanze vor. Bei den Muscineen wird besonders eingehend der Generationswech- sel sowie die Homologie zwischen dem Sporogon und dem Sporophyten der Gefässpflanzen besprochen. Das Sporogon stellt hier etwas im Vergleiche mit den Thallophyten ganz neues vor und ist mit dem Anaphyten der Gefässpflanzen gleichwer- thig. Bei den Lebermoosen wird die Entstehung des Blattes discutirt, der Unterschied zwischen den Amphigastrien der foliosen Formen und den Schuppen der frondosen Arten hervor- gehoben. Bei den Gefässpflanzen wird ebenfalls der Gene- rationswechsel eingehend beschrieben, auch wird der Entwick- lung des Sporophyten auf Grund von neuen Untersuchungen Morphologie u. Teratologie. — Fungi, Bacteria u. Pathologie. 421 Aufmerksamkeit geschenkt. Neue Auffassungen und neue Thatsachen werden bei der Behandlung der Verzweigung vor- gebracht, die allgemeine Verbreitung der Dichotomie bei den üefässpflanzen hervorgehoben, der Begriff der Tetrachotomie •und des angularen Blattes aufgestellt. Die Gefässkryptogamen werden in vier Gruppen getheilt, die sich wohl selbstständig, parallel entwickelt haben. Es wird betont, dass sich die Gymnospermen an keine von diesen Gruppen anschliessen. Das Werk ist unzweifelhaft eine bemerkenswerthe hervor- ragende Leistung, welche berufen ist, auf die Probleme der vergl. Morphologie neue Aufmerksamkeit zu lenken. Da es viele neue Thatsachen und originelle Gedanken bringt, so ver- dient es eine reiche Verbreitung in den botanischen Kreisen, was auch darum gut möglich ist, weil das Werk gleichzeitig in gleicher Beschaffenheit auch deutsch erschienen ist (Verglei- chende Morphologie, Prag, Fr. Rivnac, 1905). Nemec (Prag). COHN, E., Zur Kenntniss des Erregers der „Der- matitis c o cc i d ioi de s". (Hyg. Rundschau. 1904. Bd. XIV. p. 60) Die genannte Krankheit, die, bisher nur in Amerika aufgetreten, besonders die Haut und Respirationsorgane befällt, erinnert im klinischen Bilde sehr an Tuberkulose. Ihr Erreger jedoch (den Ref. in Original- präparaten des Autors gesehen hat) ist ein in morphologischer Hinsicht^ durch seinen Formenwechsel höchst auffallender, z. Z. noch schwer zu classificirender Pilz. Im Thierkörper bildet er kugelige Cysten, die von früheren Autoren als Coccidien beschrieben wurden, und die unter pflanzlichen Gebilden zumeist an niedere CItytridiaceen erinnern; jedoch werden keine Sc h w ä r m sporen gebildet. Die Kugeln, von sehr wechselnder Grösse, bis zu 50 /<, zerfallen in ihrem Innern in zahlreiche kleine Kugeln^ die durch einen Riss in der Haut frei werden und zu grossen Kugeln heranwachsen; damit scheint der Kreislauf im Thier- körper erschöpft zu sein. In Culturen sprossen die kleinen Kugeln zu echten, vielfach verzweigten Mycelien aus, die meist, aber nicht immer, septirt sind; theilweise erinnern solche Mycelien an die bekannten unter- getauchten Formen von Mucor racemosus oder Rhizopiis nigricans. Bei Impfung in den Thierkörper geht der Pilz wieder in die Coccidienform über. Die Sporen nehmen leicht Farbstoffe auf, bei Färbung nach Romano wski (Eosin- Alethylenblau) lassen sie ein Chromatinkorn erkennen. Ref. möchte unter Vorbehalt seine Meinung dahin aussprechen, dass hier ein echter höherer Phyconiycet vorliegt, der einerseits mehr als andere seiner Classe zur Septenbildung neigt, andererseits durch den Parasitismus zu der systematisch tiefer stehenden Chytriäiaceen-Form degenerirt ist, aus welcher er bei saprophytischem Wachsthum in die Fadenpilzform zurückschlägt. Bisher ist es nicht gelungen, in den Culturen irgend eine Fructification zu erzielen, die Mycelien blieben völlig steril. Hugo Fischer (Bonn). Graeffe, Ed., lieber zwei neue Cynips -Arten und deren Gallen. (Verh. zool. bot. Ges. Wien. LV. 1905. p. 370 —373. Fig. 1 u. 2.) Galle von Cynips tergestensis Kieff. Gallen meist zu zweien an der Spitze der Zweige, aber auch einzeln an den Zweigen von 422 Fungi, Bacteria und Pathologie. Querciis rohiir L. aus einer Knospe gebildet; an ihrem breit aufsitzenden, jedoch nicht umfassenden Grunde zeigt sich noch die Stielbasis eines abgefallenen Blattes oder falls diese selbst ganz abgefallen ist, so weist doch eine Ausrandung am Grunde der Galle auf das ursprüngliche Vorhanden- sein derselben hin. Gestalt der Galle die eines kurzen, in der Mitte etwas eingeschnürten, oben abgestumpften Kegels von 8 — 10 mm. Höhe, 8 bis 10 mm. Breite am Grunde^ am abgestutzten und etwas eingedrückten oberen Ende 6 — 7 mm. breit. Oberfläche matt, kahl, ziemlich glatt, braungelb, innenraum 5 mm. hoch, Wandung dicht schwammig, hart^ 1 — 2 mm. dick, mitten dünner als basal und apikal. Am oberen Ende eine kleine, kreisrunde Scheibe, aus deren Mitte die nur in einem Punkte befestigte sehr dünnwandige 3,5 mm. lange, 2 mm. breite Innen- galle frei herabhängt. Gallen mit Parasiten oder Einmiethern sind un- regelmässig rundlich und kleiner. Die Wespe schlüpft an der Seite aus und erscheint im Frühjahre. — Glanz bei Triest. Galle von Cynips Moreae Graeffe n. sp. Galle rund, beerenartig^ glatt, steinhart, an der Ansatzstelle etwas zugespitzt^ am oberen Ende abgeflacht und am oberen Rande mit 7 — 10 stumpfen Zähnen rings- umher versehen, welche als das Ende von kurzen Leisten erscheinen^ die sich allmählich verflachend nach dem Mittelpunkt erstrecken und nur eine kleine rundliche Fläche in der Mitte der Gallenobereeite frei- lassen. Länge 20—22 mm. Breite 18 — 20 mm. Farbe graulichgrün, weiss gesprenkelt durch sehr kleine unregelmässig geformte Schuppen. Im Innenraum eine eng anliegende Larvenkammer an einer harten strahlig gefaserten 3 mm. dicken Substanz. Aussenwand mit scheinbar strukturloser bräunlicher Schicht von 2 mm. Innenwand mit gelblicher strahliggefaserten Schichte von 1 mm. Dicke. Unter Gallen und W^allonen von Querciis aegilops in einem Waarenlager als sogenannte Krongalle der iWor^fl! Galläpfel angeblich an Q. cerris gefunden. v. Dalla Torre (Innsbruck). Jones, L. R. and W. J. Morse, Report of the Botanists. fVermont Agric. Expt. Station Report. XVil. p. 383—402. 1905.) The occurrence of plant diseases in Vermont in 1904 is first taken up. Early blight of the potato was prevalent in certain localities. The late blight appeared considerably later than in the two previous years. It developed slowly and did less damage to the tops than usual. The rot of tubers caused by the same fungus was the source of considerable loss. The disease of corn leaves caused by Helminthosporiiim incon- spicuum G. and E. was found^ but usually caused little loss. The common orchard diseases were present as usual but the greatest loss occured as a result of winter killing, a blackberry büght caused by Gloeo- sporium sp. has been reported. Spraying experiments on potatoes did not give as great a gain in total yield as usual. But the value of spraying as a protection against rot of the tubers was fully established, in one case the gain reaching 261 busheis per acre or 466 per cent. It has been found that when the tops are killed by the late blight digging should take place a week or more after the tops are dead. Late varieties should not be dug until the third week of September. Experi- ments in liming stored potatoes show that therc is no advantage gained by the treatment. Tests made with formalin vapor as a disinfectant for scabby potatoes were carried on. Four methods of treatment were tested : 1. Seed soaked in a formalin Solution; 2. Formalin vapor with seed dry and uncleaned, 3. Formalin vapor, seed soaked thirty minutes in water before treatment^ 4. Formalin vapor^ seed thoroughly washed in water and dried. The vapor treatment was as effective as was the Solution treat- ment. The vapor treatment is more effective on dry tubers than on wet ones. Perley Spaulding. Fungi, Bacteria und Pathologie. 423 KOSTLAN, Alfr., Colletotrichum Orthlaniim Kostl. n. sp. Eine biologische Studie. Mit 3 Tafeln. (Aus der Fest- schrift zum siebzigsten Geburtstage von Albert Orth. Berlin, Paul Parey, 1905. p. 113—128.) Verf. untersuchte eine in den Orc/i/rf^r« - Häusern des Herrn F. Bluth in Gross-Lichterfelde bei Berlin aufgetretene Krankheit des Cypripediiim insigne. Er fand, dass sie von einem Colletotrichum hervorgebracht wird, das er für eine neue Art bestimmt, die er von C. Orchideamm All. und C. roseolum P. Henn. unterscheidet und C. Orthianuni nennt, und eingehend beschreibt. Er beobachtete diese Art auch auf Cattleya, Coelogyne cristata, Dendrobiuin nobile, Vanda coerulea. Sie zeichnet sich unter anderem durch grosse Schwankungen in den Grössenverhältnissen der Konidien aus. Ref. möchte es daher dahingestellt sein lassen, ob nicht alle drei Arten zu einer einzigen Art, dem C. Orchideariim gehören. Verf. hat mit gutem Erfolge Blüthen und Blätter von Cypripediiim, Cattleya, Coelogyne u. a. inficirt. Er beschreibt eingehend den Verlauf der Infection bis zum Auftreten neuer Lager des Colletotrichum. Gesunde Blatttheile ohne Verwundung wurden nur dann befallen, wenn sie noch jung waren oder von zarter Beschaffenheit sind, wie die Blumenblätter. Geschwächte Pflanzentheile wurden hingegen ergriffen, obwohl sie bereits Dauergewebe enthielten. Besonderes Interesse bieten auch des Verf.'s Culturen in Nährsubstanzen. Er erzog in denselben namentlich auch Gliedersporen (Chlamydosporen), die nach ihrer starken Membran und ihren dichtem Inhalt zu urtheilen als Dauersporen fungiren möchten. P. Magnus (Berlin). Krieger, W., Fungi saxonici. Fase. 38. No. 1850—1900. (Königstein in Sachsen 1905.) Auch dieses Fascikel bringt wieder viele interessante Nummern. Unter den Hymenomyceten hebe ich die Porta nitida Pers. hervor. Sehr reich sind die Asconiyceten vertreten. Besonders bemerkenswerth scheinen mir Nectria cosmariospora Ges. et de Not. auf alten Polyporus nodulosus Fr., Hypocrea contorta (Schwein.) Berk. et Gurt, in Conidien- und Schlauchform an Nadelhölzern; Cryptosphaeria poptilina (Pers.) Sacc. aul Populus nigra, die für Deutschland neue Sphaenilina taxicola (Peck.) Berl. auf Taxus baccata, Rosellinia abietina Fckl. auf alten Brettern; Leptosphaeria Baggei (Awd.) Sacc. a.ui ' Spiraea salicifolia ; Pleospora Bromi Diedicke "auf Bromiis inermis Leyss. vom Original- standorte; Monographos macrosporus Schroet. auf Athyriiim alpestre ; Derniatea acericota (Peck.) Rehm auf Acer Pseudoplatanus, Patellaria proxima, Berk. et Br. auf Melilotus albus, Belonium drosodes Brehm auf Aster leiicanthemus, Pyronema Thümenii Karst. Von Peronospora sind zwei Arten auf interessanten Nährpflanzen in der Konidienform ausgegeben^ die Peronospora Myosotidis de By. var. Echü Krieger auf Echium vulgare und die P. Lainii AI. Br. var. Glechomatis Krieger auf Clechoma hederaceum. Auch die Imperfecten (Denteroniycetes) sind in interessanten und seltenen Arten vertreten ; so Phyllosticta aleides Sacc. auf Populus bal- samifera; Sphaeropsis Syringae (Fr.) Peck. et C. auf Syringa vulgaris, Colletotrichum exigiium Penz. et Sacc. auf Spiraea Arnneus, Phyllosticta Teucrii Sacc, et Speg. var. Scorodoniae Krieg, auf Teucrium Scorodonia, Dothiorella advena Sacc. auf dürren Eichenästen, Pestalozzia funerea Desm. auf Thuja occidentalis, Cercospora Lythri (West) Niessl auf Ly- thrum Salicaria, Isaria microscopia Grev. auf Trichia und Sclerotium Rhinanthi Magn., das häufig an den Wurzeln oder dem Wurzelhalse von Alectorolophus minor am Fichtelberge auftrat Bei sämmtlichen neubenannten Formen ist eine vergleichende Be- schreibung beigegeben. Bei den Imperfecten ist der dazu gehörige Ascomycet angegeben, wo er bekannt ist. Jedes Exemplar ist mit der vom Herausgeber bekannten Sorgfalt ausgesucht. P. Magnus (Berlin). 424 Fungi, Bacteria und Pathologie. Lafar, f., Handbuch der technischen Mykologie. (Lfrg. 7. Jena 1905.) Mit dem jüngst erschienenen 7. Heft beginnt der vierte Band, welcher die Morphologie, Systematik und Physiologie der Saccharo- myceten und einiger anderer niederer Eumyceten enthalten wird. Der erste Abschnitt behandelt: Allgemeine Morphologie, Entwickelungsgeschichte und Anatomie der Saccharo- myceten und Schizosaccharoinyceten. Cap. 1. Allgemeine Morpho- logie und Entwickelungsgeschichte, von A. Kloecker, Ko pe nh age n, zerfällt indie§§: 1. Sprosspilze, Hefen, 5"öccAß/-o/;/jc^/?« und Schizosaccharomyceten, 2. Die Vegetation in Flüssigkeiten, 3. des- gleichen an der Oberfläche von Flüssigkeiten, 4. desgleichen auf festen Nährböden, 5. Ascus- und Ascosporenbildung, 6. Die Keimung der Asco- sporen. Das 2. Capitel von H. Will, München, behandelt die Anatomie der Hefenzelle. §7: Entwickelung der Zellhaut, Dicke, Schichtung, § 8. Das gelatinöse Netzwerk. § 9. Chemische Zusammensetzung der Zeil- hau t^ mikrochemische Reactionen derselben. § 10 — 13 sind dem Z e 1 1 ke r n der Hefen gewidmet: Allgemeines über die Methoden des Nachweises; ältere Angaben über den Zellkern. Neuere Arbeiten über denselben. Gestalt, Grösse, Lage und Bau des Zellkernes. Die Theiiung des Zell- kernes bei der Sprossung und der Sporenbildung ; Verschmelzung der Zellkerne, Sexualität. § 14 behandelt die Vakuolen, § 15—17 die Gra- nula: Allgemeines^ Vorkommen, Abhängigkeit von verschiedenen Fac- toren, Grösse, Gestalt und Vertheilung. Bau der Granula, verschiedene Arten, Verhalten gegen Reagentien. Die Consistenz der Granula, natür- lich gefärbte Granula, Differenzirung durch Färbung, Bedeutung für die Zelle Der zweite Abschnitt hat den Herausgeber, F. Lafar, Wien, zum Verfasser; er bringt: Specielle Physiologie der Ernährung und Vermehrung und Methodik der Reinzüchtung der Hefen. Cap. 3 behandelt die mineralischen Nährstoffe; in § 18 und 19 Aschengehalt und Aschenanalysen; Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphor und Schwefel als Nährstoffe, die Bedeutung des Kalkes. Cap. 4 bespricht die organischen Nährstoffe; § 20 Wasser- gehalt. Trockenrückstand, specifisches Gewicht und Elementar-Analysen der Hefen; § 21 Kohlenstoffquellen ; § 22 und 23 anorgannische bezw. organische Stickstofiquellen. Der Hefezüchtung und Hefenvermehrung ist das 5. Cap. gewidmet. § 24 behandelt die Einzelcultur nach Hansen, § 25 Be- dingungen der Zellvermehrung, § 26 den Sauerstoffverbrauch für die Zwecke der Zellvermehrung und der Athmung. Cap. 6. Wirkung einiger technisch wichtiger chemi- scher Einflüsse auf die Hefen, ist mit §27, das Kupfer und dessen Salze, nur eben begonnen. Eine Tafel bringt 11 Photogramme von „R i e s en k o lo n i e n", Cul- turen auf festen Nährböden, nach P. Lindner; eine Tabelle giebt die Daten für die Sporenbildung von 21 Saccharomyccteii-hxien nach Temperatur und Zeit; dazu enthält das Heft 55 Holzschnitte im Text. Den Botaniker dürften am meisten die §§ über den Zellkern sowie über die Granula interressiren; letztere sieht Will in ihrer Mehr- zahl als Oe 1 k ö rp er ch en und als Reserve-Athemmaterial an; doch sind schwerlich alle Granula der Hefezellen einartig. Hugo Fischer (Bonn). Lindau, G., Hyphomycetes in L. Rabenhorst's Krypto- gamen-Flora von Detitschland, Oester reich und der Schweiz. Bd. I. Abt. VII!. Lieferung 97 und 98. Leipzig [Ed. Kummer] 1905. Fungi, Bacteria und Pathologie. 425 Es werden zunächst die Verticillieen zu Ende geführt, bei denen wieder alle artenreicheren Gattungen mit klaren charakteristischen Ab- bildungen versehen sind. Ihnen schliesst sich die kleine Unterabtheilung der Gonatobotrytldcae an, die nur die beiden Gattungen Gonatobotrys und Nematogoiiiim enthält. Damit ist die erste Abtheiluiig der Muce- dinaceae, dte Hyalosporae beendet. Ihnen folgen die Hyalodidymac. Zunächst wird wieder ein übersichtlicher Bestimmungsschlüssel der Gattungen gegeben und danach sind die einzelnen Gattungen mit den Arten behandelt. Auch hier sind die wichtigsten Gattungen in guten Abbildungen dargestellt. In der 98. Lieferung beginnt die Abtheilung der Hyalophragmiae. Nach dem Bestimmungsschlüssel der Gattungen sind dieselben mit ihren Arten geschildert bis zum Beginne der letzten artenreichen Gattung Ramularia. Besonders interessant sind die Gattungen Septocylindrium und Cercosporella. Verf. folgt v. H ö h n e 1 , indem er das Cylindro- sporiiim inconspicuiim Wint. in die Gattung Cercosporella stellt, wogegen ich nichts einzuwenden habe. Wenn er aber dazu bemerkt, dass viel- leicht noch andere Cylindrosporium-Arten in Bezug auf ihre Gattungs- zugehörigkeit zweifelhaft sind^ so meine ich, dass man mit demselben Rechte von dem Rasen der Sterigmen ausgehen und Cercosporella inconspiciia zu Cyllndrosporium stellen kann, wie, das Winter gethan hatte, oder von dem einzelnen Sterigma aus den Pilz zu Cercosporella stellen kann, wie das Bäumler und v. Höhnel gethan haben. Von Cercosporella, von der bis vor Kurzem nur wenige Arten bekannt waren, sind 21 Arten aufgeführt. P. Magnus (Berlin). Michael, Edm., Führer für Pilzfreunde. Die am häufigsten vorkommenden essbaren, verdächtigen und giftigen Piize. Dritter Band. Mit 131 Pilz- gruppen. Nach der Natur von A. Schmalfuss ge- malt. (Zwickau Sa. [Förster <& Borriesj 1905.) Mit den beiden ersten Bänden liegt nun ein Werk vor, das, wie Verf. mit Recht im Vorwort betont, die klaren allgemein verständlichen und durch gute colorirte Abbildungen auf's Wirksamste unterstützten Beschreibungen derjenigen grösseren Pilze enthält, die uns am häufigsten in Wald und Flur begegnen. Ausserdem sind auch seltenere Schwämme behandelt, wie z. B. Clathrus cancellatus aus dem Süden, oder Tuber Borchii, tJydnotrla Tulasne'i und andere. Besonders bemerkenswerth sind eine Anzahl von selteneren Arten, die Verf. in seinem besonderen Forschungsgebiete^ dem sächsischen Vogtlande^ zuerst aufgefunden hat. Es sind Hydniim infundibuluni Sw., Phaeodon amarescens P. Henn., Ciidonla circinans Pers.^ Sarcosoma globosa Casp., Boletus porphyro- sporiis Fr., Boletus Boudieri Quel., Russula citrina Gill., Agaricus quin- quepartltus Fr., Amanita junquillea Quel., und vor allen Dingen die von Verf. entdeckte Geopora Michaelis Ed. Fischer. Die Beschreibungen sind allgemein verständlich gehalten und geben nur die mit unbewaffnetem Auge leicht wahrzunehmenden Merkmale, von denen sie die charakteristischen klar hervorheben. Sie werden durch die schön ausgeführten naturgetreuen Abbildungen, die die Merkmale der Pilze von verschiedenen Seiten zur Anschauung bringen, auf's Wirksamste unterstützt, so dass man mit dem Werk leicht die einem begegnenden grösseren Pilzformen bestimmen kann, ohne zu optischen Instrumenten zu greifen. Für den Anschauungsunterricht in Schulen ist auch wie von den früheren Bänden eine Ausgabe in Tafelform mit Text in besonderem Hefte erschienen, wo dieselben 131 Abbildungen auf 10 Tafeln ver- theilt sind. P. Magnus (Berlin). 426 Fungi; Bacteria und Pathologie. Neger, F. W., Neue Beobachtungen an einigen auf Holzgewächsen parasitisch lebenden Pilzen. (Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der grh. s. Forstlehranstalt Eisenach. 1905. p. 86—98.) 1. Irpex obliquiis (Schrad.) Fries, ein VVundparasit der Hain- buche. Auf den Hainbuchen des Marienthals bei Eise nach wurde ein Absterben einzelner Aeste und Zweige beobachtet, wobei der Holz- körper in eine weissfaule Masse verwandelt wird; die Krankheit ist verursacht durch einen sonst nur als Saprophyt auftretenden Pilz — Irpex ohiiqiius Fr. und wird anscheinend begünstigt durch Frost. Eintrittsstellen des Pilzes sind Astwunden. Die Fäule schreitet langsam, meist in basaler Richtung, fort. Dabei wird das Lignin (durch Permanganat - Salzsäure - Ammoniak nachweisbar) schneller gelöst als das Hadromal (Phloroglucin-Salzsäure-Reaction). Eine beschleunigte Auflösung der incrustirenden Substanzen — unter Zurücklassung reiner Cellulose^ wie bei der durch Polyporus igniarius erzeugten Weissfäule — wurde nicht beobachtet. 2. Ueber Lasiobotrys Lonicerae. Dieser auf Zo«/c^ra-Arten lebende Pilz weicht von den übrigen Perisporiaceen, zu welchen er in der Regel gerechnet wird, dadurch ab, dass sein Mycel nicht oberflächlich, sondern subcuticular verläuft, was bisher übersehen worden war. Eigen- thümliclien Bau und Funktion zeigen die Stromata, an welchen die Peri- thecien entstehen. Dieselben haben die Bedeutung von Sclerotien, welche — unter Mitwirkung borstenförmiger Anhängsel — spontan frei werden und dann erst die Perithecien spontan ausreifen lassen. Im trockenen Zustand sind die Borsten nach unten umgeschlagen und be- decken die Perithecienanhängsei, angefeuchtet sind sie flach ausgebreitet. Neger (Tharandt). RÜBSAAMEN, H., Beiträge zur Kenntniss äussere ur o- päischer Zoocecidien. (Marcellia. Vol. IV. 1905. p. 5.) Folgende Gallen werden vom Verf. beschrieben: Auf Alstonia scholaris Blattgrübchen (Rhynchotengalle), abgestumpft kegelförmige Blattgallen (Phylliden) und Zweiggallen (Erzeuger unbekannt), anl Careya Niedenziiana schwielenartige Blattverdickungen (Cecidomyide ?), auf Carumbium popvJneum hörnchenförmige Galle auf der Blattunterseite (Cecidomyide)j auf Cerbera lactaria beuteiförmige Blattausstülpungen {Ci yptophyllaspis Rübsaomeni [Coccide]), auf Cissiis adnata Blattaus- stülpungen (Phylliden), auf Desinodinm «/«fte//a/«m ß'attgallen (Milben ?), auf Ficus sp. kugelig vorspringende, glatte braune Gallen blattoberseits (Phylliden), eine ähnliche Cecidomyidengalle auf einer andern Ficus sp., auf Heritiera litoralis Blattausstülpung nach oben (Milben), auf Hibisciis tlliacens dergl. (Milben), auf Ipomoea denticiilata verschieden geformte Blatt- und Stengelgallen (Milben), auf Leea Naumanni kugelige Blatt- gallen (Cecidomyiden), auf Macaranga tlliacea liörnchenartige Blattgallen (Cecidomyide) und cephalonenartige Bildungen (Milben)^ auf Macaranga sp. hülsenartige ßlattfaltung (Thysanopteren ?) und Blattgallen (Phylliden)^ auf Morinia cltrifolia ceratonenähnliche Gallen : Milben), auf Octoineles moluccana Ausstülpungen der Blätter (Milben), auf Phyllanthns pJiUip- pensis cephalonenartige Gallen (Milben), auf Pometla pinnata Erineum (Milben) und Blattstielschwellungen (Lagidopteren), auf Pongamia glabra flache Biattausstülpungen (Phylliden?), auf Pothos insignis schwammige Rindengalle an Stengeln und Luftwurzeln (Cecidomyide)^ auf Premna integrifolla Blattausstülpung (Milben), auf Plerocarpus indiciis Schwell- ungen von Blattstiel- und Mittelrippen (Cecidomyiden)^ auf Saccoloma moluccana hörnchenförmige Gallen (Milben), auf Thcspcsia macrophylla Blattdeformation (Phylliden) und auf Wedelia sirigiilosa Blatigallen (Cecidomyide). Küster. Fungi, Bacteria und Pathologie 427 Salmon, E. S., On specialisation of Parasitism in the Erysipkaceae. III. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. 172 — 184.) 1. Der erste Versuch Verf. entscheidet über die Frage, ob bei spe- cialisirten Arten die Beschränkung der Infectionskraft wie sie für die Conidien nachgewiesen worden ist, in gleicher Weise auch für die Ascosporen zutrifft. In der That scheint dies, wie aus einer Reihe von Versuchen mit Ascosporen und gewissen Bromus-hritn hervorgeht, der Fall zu sein. Die Infectionsversuche mit Ascosporen ergaben die gleiche Specialisirung des Parasitismus wie diejenigen mit Conidien. 2. Die vom Verf. für die Erysipheen nachgewiesene Erscheinung der „ßridging species" hat auch Geltung, wenn statt der Conidien Asco- sporen angewendet werden; so gelang es ihm mittels Ascosporen von Brom, cominutatiis Blätter von B. hordaceiis zu inficiren und mittels der so gewonnenen Conidien auch B. mollis zu inficiren, während die letztere Pflanze sich gegenüber Conidien, die von B. commiitattis stammen, immun erweist. 3. Eine Reihe von Versuchen beschäftigt sich endlich mit der Frage, ob die Conidien eines Pilzes, welcher durch mehrere Generationen hindurch auf einer und derselben Wii'thpflanze cultivirt wird, an Infections- kraft hinsichtlich der letzteren Wirthpflanze gewinnen, und etwa hinsicht- lich anderer Wirthpflanzen verlieren. Die Versuche wurden ausgeführt mit Conidien (von Weizen stam- mend) und Hordeum silvaticiim. Conidien von Weizen wurden auf H. silvaticiim gebracht und der Pilz hier 5 Generationen hindurch weiter gezüchtet. Nach Verlauf dieser Zeit war die Infectionskraft des Pilzes gegenüber Weizen (der ursprüng- lichen Wirthoflanze) in nichts verringert. Die Infectionskraft des Pilzes gegenüber H. silvaticiim dagegen hatte bei andauernder Cultur auf dieser Pflanze nicht nur nicht zu-, sondern sogar etwas abgenommen. Endlich gelang es nicht durch andauernde Cultur des Pilzes auf H. silvaticiim, zu bewirken, dass es auch H. secalinum inficire ; letztere Pflanze erwies sich nach wie vor als immun. Neger (Tharandt). Salmon, E. S., The Erysiphaceae of fapan. li. (Annales mycologici. Bd. III. 1905. p. 241—256.) Eine ergänzende Zusammenstellung der (seit der ersten Arbelt des Verf. über japanische Erysipheen) in Japan neu beobachteten Vertreter dieser Familie. Drei Arten sind neu für Japan, nämlich: Uncinula geniculata Gerard auf Styrax obassia (bisher nur aus Nordamerika bekannt, wo der Pilz auf Morus rubra vorkommt), Microsphaera Eupliorbiae (P eck) Berk. et Gurt, auf Seciirinega flnggeoides (bisher bekannt aus Nordamerika, auf Euphorbia- und Astragalus- Arten vorkommend, sowie aus Turkestan, auf Astragaltis und Colutea), endlich Sphaerotheca lucustris Harkn. (= 5. kusanoi Henn. et Shirai), auf Quercus glandiilifera (bisher nur aus Nordamerika bekannt). Weiterhin gibt Verf. eine grössere Anzahl neuer Wirthspfianzen für schon bekannte japanische Arten an, und fasst diese Neubeobachtungen mit dem bisher schon bekannten zu einer tabellarischen Aufzählung der japanischen Erysipheen zusammen. Den Schluss der Arbeit bildet eine Liste der Wirthsplanzen nebst Angabe der darauf parasitirenden Mehlthaupilze. Neger (Tharandt). Studer - Steinhäusun , B., Die wichtigsten Speisepilze der Schweiz, nach der Natur gemalt und be- schrieben. 3. Aufl. (8«. 24 pp. 12 Tafeln in Farbendruck. Bern 1905.) Das vorliegende kleine Werk will eine für Jedermann leicht zugäng- liche Darstellung derjenigen Speisepilze geben, welche in der Schweiz 428 pLingi, Bacteria und Pathologie. besonders häufig vorkommen und denen daher in praktischer Hinsicht eine grössere Bedeutung zukommt. Die Zahl der wirklich in Betracht kommenden Arten ist eine kleine. Verf. beschreibt und bildet ab: Psalliota campestrls, Lactarius deiiciosiis, CanthareUiis clbarius, Boletus edulis, Polyporns confliiens, Hydniim repandum, Craterellus corniicopioides, Ciavaria flava und Botrytes, Morchella escnlenta und conica. Da wo es nöthig ist werden die Unterscheidungsmerkmale gegenüber ähnlich aus- sehenden giftigen Arten mitgetheilt, vor allem wird Amanita phalloides eingehend beschrieben. Ed. Fischer. Sydow, Mycotheca germanica. Fase. V!I. No. 301—350. (Annales mycologiei. Bd. HI. 1905. p. 231—234.) Die Sammlung enthält hauptsächlich Pilze aus dem Harz, von P. Sydow gesammelt, sowie einige Novitäten aus der Mark Branden- burg: 301. Marasmiiis androsacens (L.); 302. Fomes aplanatns (Pers.); 303. Fomes fomentarius (L.) Fr.; 304. Calocera viscosa (Pers.); 305. Piiccinia Baryi (B. et Br.); 306. Pucc. Chrysosplenii Grev. auf Chrysospl. oppositi- foliiim (!) ; 307. Pncc. obscnra Schrot. ; 308. Piicciniastnim Circaeae (Schum.) ; Pucc. Vacciniornm (Lk.); Melampsora fariiiosa (Pers.); 311. Melampsorella Blech/ii Sy±; 312. Uredinopsis füicina Niessl; 313 — 314. Cintractia Caricis Pers.; 315. Sphacelotheca Hydropiperis (Schum.); 316. Synchytrium punctatum Schrot.; 317. Erysiphe CicJwracearum DC.; 318. Eutypa splnosa (Pers.); 319. Eutypella Sorbi (Schum. et Kze.); 320. Didymosphaeria Marciiantiae^tQ.xb.\ 321. Cucurbitarla Caraganae Karst.; 322. Lophiotrema vagabimdum Sacc, nov. var. Hydrolapathi Sacc. ; 323. Nectria cncurbitula (Tode); 324. Melanospora chionea (Fr.); 325. Claviceps Wilsoni (Cke); 326. Xylographa parallela (Ach.); 327. Mollisia atrata (Pers.); 328. M. atrocinerea Cke.; 329. M. cinerella Sacc; 330. Lachnea melaloma (Alb. et Schw.); 331. Hninaria nigrescens (Sauter); 332. Ombrophila strobilina (Alb. et Schw.); 333. Phoma conigeua Karst., n. var. abieticola Sacc; 334. Phoma petiolorum Desm.; 335. Rabenhorstia Tiliae Fr. ; 336. Diplodina Equiseti Sacc. n. sp. ; 337. Diplodia Juniperi West.; 338. Hendersonia sarmentorum West.^ var. Sambuci Sacc; 339. Septoria Polem onii Thnem.; 340. Discosia artocreas Tode; 341. Schizo- thyrella Sydowiana Sacc. n. sp. ; 342. Gloeosporium Vogelii Syd. n. sp. ; 343. Septogloeum hercynicum Syd. n. sp. ; 344. Polyscytalnin sericeum Sacc. n. var conornm Sacc; 345. Diplocladium minus Bon.; 346. Ramularia chlorina Bres.; 347. R. filaris Fres. ; 348. R. variabilis Fuck.; 349. Cladosporium rectum Preuss. ; 350. Sporocybe Resinae Fr. Neger (Tharandt). VuiLLEMlN, P., L e Spinellus macrosporiis et ses relations probables avec le Spinellus chalybeiis. (Annales myco- logiei. Bd. III. !905. p. 155-159.) Spinellus macrosporus (von Sydow bei Berlin auf einer Mycetia gesammelt) unterscheidet sich von den anderen vier bekannten Arten tlurch die Form und Grösse der Sporen ; dieselben sind gross spindel- förmig 34-65 V 12—20 ^. Sp. rhombosporus steht in der Mitte zwischen Sp. chalybeus und Sp. macrosporus hinsichtlich der Gestalt der Sporen und der Dicke der Copulationsäste ; Sp. chalybeus hat kleinere Sporen und einen grösseren Suspensor, Sp. macrosporus grössere Sporen und einen kleineren Sus- pensor als Sp. rhombosporus. Ausserdem vermuthet Verf., dass zwischen den drei Arten eine ähnliche Beziehung bestehe wie sie von Blakesie e für die hetero- thallischen Mucorineen entdeckt worden ist. Verf. vermuthet in Sp. rhombosporus eine neutrale Form, in 5. chalybeus die -\- Form und in »S. macrosporus die — Form. Es bleibt nur zu entscheiden ob Sp. chaly- beus und Sp. macrosporus zwei richtige Arten sind, welche die Fähigkeit Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. 429 besitzen durch Copulation Hybride zu bilden, oder ob sie den -|- und — Zustand einer und derselben Art im Sinne von Blakeslee darstellen. Neger (Tharandt). Wehmer, C, Ueber das Verhalten der Mucor- Arien gegen verdünnten Alkohol. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd.^ XXIIl. 1905. p. 216-217.) Entgegen seiner früheren Ansicht, dass Mucor-Arten — gleich wie Aspergillus und Penicillium — im Stand seien, selbst gebildeten oder von aussen gebotenen Alkohol zu zersetzen, gelangt Verf. neuerdings zu der Ueberzeugung, dass dies nicht zutrifft. Der Alkoholgehalt einer Culturflüssigkeit von M. racemosus nahm in 7 Wochen um 1,12 . ab, in einem zweiten Fall in 12 Wochen um 1,58 "/o. In einer Cultur von M. javanicus verminderte sich der Alkoholgehalt in 24 Tagen um ca. l*'/o, in weiteren 24 Tagen um weitere 2'/.. Dieser Verlust an Alkohol ist, wie aus Parallelversuchen hervorging, auf Kosten der ziemlich beträcht- lichen Verdunstung zu setzen und nicht, wie bisher angenommen wurde^ auf Kosten einer Wiederzersetzung des Alkohols durch den Pilz selbst. Neger (Tharandt). HaRMAND [Abbe], L' Usnea longissima (Ach.^ recueilli ä l'etat fertile dans les Vosges; note presentee par le Dr. G. Paguy. Broch. in-8 de 6 pp. (Bull. Sog. Sc. Nancy. Ser. III. T. VI. 1905.) Cette singuliere Usiiee presente le plus souvent une seule tige, depourvue de ramifications^ garnie seulement de fibrilles ä surface pulverulente et pouvant atteindre une longueur de 10 metres. Son aire de Vegetation est tres etendue, car on l'a recoltee dans toutes les parties du monde et plus souvent fertile que ne le dit M. l'abbe Harm and, car, par exemple, j'en possede des exemplaires parfaiteinent fructifies de la Chine et de Java. En Europe^ en dehors de la France^, eile a ete vue dans la Suede et la Norvege, en Suisse, en Italie, et en Allemagne, seulement dans la Foret-Noire, la Baviere, la Lusace et le Banat, le plus souvent sterile; cependant quelques exemplaires munis d'apothecies et provenant de la Suede et de la Baviere ont ete publies dans divers exsiccatas. Enfin en France cette Usne'e habite les regions montagneuses des Vosges, du Jura, de l'Auvergne et des Pyrenees, sans cependant s'elever ä une grande altitude^ car les environs des lac de Longemer pres de Gerardmer, oü eile a ete vue fertile^ n'atteignent guere que 600 m. C'est donc M. le Dr. Paguy qui dans les annees 1903 et 1904 l'a recoltee pour la premiere fois en France garnie d'apothecies; un de ces exemplaires fertiles rnesure 4,30 m. et celui qui est figure dans la planche est long de 2,31 m. D'apres l'herbier du Museum c'est Schimper qui a le premier decouvert ce Liehen dans les Vosges; M. Nylander l'a place dans cet herbier sous le nom d'Usnea plicata. Abbe Hue. Parrique [F. G.], Cladonies de la Flore fran9aise. Vol. in-8 de 76 pp. Bordeaux 1905. (Actes de la Soc. linn. Bordeaux. T. LIX.) L'enumeration et la description de ces Cladonies de France sont precedees de tables dichotomiques et suivies d'une table alphabetique des noms employes. Dans les preliminaires, l'auteur definit les termes dont il va souvent se servir pour classer ces Lichens. D'apres lui l'espece est un groupe d'individus qui se ressemblent entre eux plus qu'ils ne ressemblent ä d'autres et qui se distinguent des autres groupes par des caracteres d'une certaine importance. La variete est une modifi- 430 Lichenes. — Bryophyten. catioii de Tespece atteignar.t ordinairement deux caracteres et se reliant au type par des transitions successives; si ces modifications sont un peu considerables et surtout constantes, on a une sous-espece. La forme est une modiücation legere de l'espece ou de la variete et eile n'atteint qu'un caractere. Ceci pose, M. Par r i que reconnait en France 43 especes de Cladcnies qu'il a distribuees dans lö sections. Les numeros d'ordre dans !e Corps de Fouvrage sont appliques non seulement aux especes^ mais encore ä certaines varietes, de sorte que ie total est de 66. II semble cependant que l'on devrait retrouver 43 fois le nom generique Cladonia suivi d'un nom specifique; peut-etre me suis-je trompe, mais je ne !e compte que 36 iois. Neanmoins ce Memoire sera d'une utilite incontestable pour ceux qui voudront etudier ces jolis Lichens. Disons en terminant que ces 43 Cladonies francaises ont ete observees en Europe, tandis qu'il nous manqr.e 4 des especes curopeennes. Enfin sur ce total, 20 especes sont cosmopolites; 3 manquent ä l'Amerique du Nord; 6 ä l'Asie; 13 ä TAfrique et 19 ä l'Australie. Abbe Hue. Mansion, ä., Note sur 1 e Pterlgoneiirum lamellatiim j u r (Buü. Sog. rovale Botan. Belgiqiie. XLII. 1904—05. Fase. I p. (d1 -63.) Mansion, A., Note sur 1 e Llockloeiia lanceolcäa N e e s. (Bull Sog. royale Botan. Belgique. XLII. 1904 — 05. Fase. I p. 63 — 65.) Mansion, A., N o t e s u r i e Fossombronla caespitlformis D e N o t (Bull. Sog. royale Botan. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. I p. 65.) Mansjon, A., Note sur ie Breiitelia arcuata Schimp (Bull. Soc. royaie Botan. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. I p. 66—68.) Mansion, A., Note sur le Dicramim Blyttli B r. Eur. (Bull. Soc. royale Botan. Belgiaue. XLII. 1904 — 05. Fase. I. p. 68 -71.) Mansion, A., Note sur deux varietes remarquables de Muscinees nouvelles pour la Belgique: tlypniim mollusciim Hedw,, var. squarrosuliim N. Boul. et Plagio- theciiim dentlciilatiim B. S., var. aptychus Spruce. (Bull. Soc. royale Botan. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. i. p. 99 p. 101.) Mansion, A., Note sur 1 e Platygerlum repens B r. E u r. (Bull. Soc. royale Botan. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. I. p. 105—108.) Mansion, A», Note sur le Fontinalis dalecarlica Br. Eur. (Bull. Soc. royale Botan. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. I. p. 108-110.) Dans ces diverses notes, l'auteur signale des especes nouvelles pour la flore beige. Le Pterlgoneiirum lamellatiim jur. a ete decouvert par M. Cornet pres de R a m i c o u r t (province de Liege) sur la terre argilo-sablonneuse, ä 136 rn. d'altitude. — Le Llochloena lanceolata Nees a ete trouve par M. Cornet aux environs de Theux et de Spa; par l'auteur, aux environs de Namur, ä une altitude de 250 m., par une exposition au Nord. — Le Fossombronla caespitlformis De Not. a ete recolte par l'auteur ä Bossime, entre Lire et Erpent^ ä une altitude de 150 m. — Le Brentella arcuata Schimp. a ete decouvert par M. Hai in sur la Bryophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. 431 lisiere marecageuse d'un bois de sapins entre Pepinster et Lou- veigne. — Le Dicranum Blyttli Br. Eur. a ete decouvert par M. Cornet dans une excavation d'ancienne carriere pres de Theux, ä une altitude de 300 m. seuletnent. — Le Plagiothecium denticiilatiim B. S., var. aptyclms Spruce a ete trouve par M. Cornet dans un bois de sapins, en 1903 pres de Tlieux; en 1904, pres de Pepinster. — VHypniini molluscum Hedw., var. squarrosiilum N. Boul. a ete decouvert par l'auteur et par M. Stadden ä la base de blocs de quartzite ä Stauclat par une altitude de 350 m. — Le Platygeriiim repens Br. Eur. a ete trouve par M. Halin ä Bethane (Goe) sur une röche calcaire et par M. Cornet pres de Theux ä la base d'un tronc d'arbre. — Le Fonti- nalis dalecarlica Br. Eur. a ete decouvert par M. Halin sur des pierres calcaires et des pieces de bois disposes en barrage dans le lit de la Vesdre ä Goe ä l'aUitude de 200 m. Pour toutes ces especes, l'auteur donne la synonymie et la description, puis il indique la Station habituelle, la dispersion et les ouvrages consultes. Henri Micheels. Anonymus, Bericht über den Neureuther Alpen- pflanzen-Garten. (4. Bericht des Vereins zum Schutz und zur Pflege der Alpenpflanzen. 1904. p, 19—21.) Kurze Zusammenstellung der im Sommer 1904 in dem der Alpen- vereinssection Tegernsee gehörigen Alpenpflanzengarten auf der Neureuth zu verzeichnenden Fortschritte in Bezug auf Anlage und Ausbau des Gartens, sowie der noch geplanten Erweiterungen und Ver- besserungen. W. Wangerin (Halle a. S.). Bestel. f. et C. ÄIGRET, Compte-rendu de l'herbori- sation generale des 2, 3 et 4 juillet 1904 dans l'Ardenne francaise. (Bull. Soc. R. Bot. Belgique. XLII. 1904—05. Fase. 1. 'p. 113—138.) Cette herborisation faite en commun par la Soc. royale de Botani- que de Belgique et la Soc. d'Histoire naturelle des Ardennes (France) comportait, pour la premiere journee, une visite aux Quatre fils Aymon etä l'Ermitage pres de Monther me, pour la seconde, une excursion ä Hauts-Buttes, pour la troisieme, l'exploration de la vallee de la Houille et des environs de Chooz. Dans le recit detaiile qui en est fait par les auteurs, on trouve des listes de plantes rares recoltees ainsi que des reflexions au sujet de la geographie botanique de l'Ardenne. F. Bestel a dresse une liste de plantes de l'Ar- denne qui doivent etre considerees comme appartenant plutöt ä la flore alpestre qu'ä celle des plaines et qu'il considere comme les survivantes d'une epoque oü le pays etait tres accidente, d'un relief comparable ä celui des Alpes actuelles. Henri Micheels. Blankinship, J. W., Supplement to the flora of Montana: additions and corrections. (Montana agricultural Col- lege Science Studies. 1. p. 33—109. pl. 1—6. February, 1905.) A Supplement to Rydberg's catalogue of the flora of Montana and the Yeliowstone National Park, in Memoirs of the New York Botanical Garden, Vol. 1, 1900, and containing the foliowing new names: Sagittaria arifolia tenuior, S. paniculata, Zygadenus alpiniis, Salix Fer- naldii, Eriogoniim ovaUfoliiim depressum. Arenaria taterifolia tennicaulis, Rannnculus Flammiüa varians. Arabis Kochii, Draba oligosperma micro- carpa, PJiysaria macrantha, Sediim siibalpinum, Henchera alpina (H. cylindrica alpina Wats.), Ribes camporiini, Saxifraga caespitosa minima 432 Floristik und Systematik der Phanerogamen. (S. moschata forma coinpacta Mert. and Koch), Saxifraga Greenel, Astra- galiis adsurgens albifoUus, A. adsiirgens paiiperculiis, A. amphidoxus, A. divergens, Lupinus aphronorus, L. axillaris, L. Rydbergü, L. Jonesii, Viola praeinorsa altior, Impatiens ecalcarata, Linum rigidum tenerrimum, Ammannla alcalina, Biiplennini piirpiirenm, Cariim inontaniim, Krinitzkia pustulata (Oreocarya affinis Greene). and Petasites dentata. Trelease. Bock, Botanische Mittheilung. (Schriften der Natur- forschenden Geseilschaft in Danzig. Neue Folge. XI. Heft 1 und 2. !904. p. 95.) Verf. hat den seltenen_, für Westpreussen neuen Lathynis heierophylliis L., der rechtsseitig der Weichsel bisher noch nicht be- obachtet worden war, an einem Waldwege im Bezirk Schemlau auf- gefunden. W. Wangerin (Halle a. S.). BONNIER, Gaston, Les plantes du plateau des Nilghinis. (C. R. Ac. Sc. Paris. T. CXL. 10 Avril 1905. "^ p. 975 —980.) L'auteur a compare les plantes spontanees ou naturalisees, les plantes de jardin acclimatees et les plantes cultivees non encore acclima- tees dans les jardin d'Ootacamund. Celui-ci est situee sur le plateau des Nilghinis (Inde meridionale), ä l'altitude de 2300 m.; la moyenne des temperatures utiles ä la Vegetation y est sensiblement la meme qu'ä Paris, mais tandis qu'ä Ootacamund les moyennes men- suelles ne presentent pas entre elles un ecart de plus de 3", celles-ci peuvent differer ä Paris de 14". L'uniformite de la temperature moyenne fait que presque tous les vegetaux du plateau, spontanes ou cultives^ conservent leurs feuilles toute l'annee. L'altitude n'est pas assez elevee pour que les vegetaux y acquie- rent tous les caracteres des plantes alpines, mais ils ont certains carac- teres alpins^ en particulier des rameaux plus epais, des entre-noeuds plus serres, des canaux secreteurs plus developpes. Ces memes vege- taux, et c'est lä le fait le plus interessant, presentent aussi des caracteres plutot mediterraneens qui se superposent aux precedents et qui sont en relation avec la secheresse de Fair et la perennite des feuilles: sclerifi- cation plus grande du pericycle, fibres du bois secondaire plus nom- breuses. differenciation plus grande des Clements liberiens. J. Offner. Brjtton, N. L., Manual of the flora of the Northern States and Canada. Second edition, revised and enlarged. (New York. Henry Holt & Company. 1905. XXIV, 1112 pp. 8vo.) This edition is said to have been revised by the correction of the stereotyped plates, where practicable, and by the Insertion of descriptions of over one hundred additional species in the appendix, as compared with the first edition^ issued in 1901. A large number of Synonyms have been added in the text, thus making the book understandable to those familiär with the older nomenclature, —the Neo American principles being applied in both editions of the present work, and in addition to those contained in the first edition, this includes an analytical key to the familics of Angiosperms, prepared by K. M. Wiegan d, and a key to the genera of Compositae, by the same author. The following new names are included: Xyris Congdoni SmaW, Capnoides campestre Button, Helianthemum propinquum Bicknell and Asclepias Kcinsana Vail. Trelease. Floristik und Systematik der Phanerogamen 433 Chalon, J., Les herbiers de laFacult^ des Sciences de Caen. (Bull. Soc. R. Bot. Beli,nque. XLIl. 1904—05. Fase. 1. p. 9b et 97.) Apres une enurneration des principaux herbiers conserves ä Caen, l'auteur insiste sur le fait que chacun d'eux forme une coilection com- plete sans melange avec les voisiris, disposition moins commode que l'herbier general, mais plus rcspectueuse pour los auteurs de ces collec- tions. Henri Micheels. COCKAYNE, L., Notes on the Vegetation of the Open Bav Islands. (Trans. New Zealand Institute. XXXVII. ! 905.) The Open Bay Islands are two small, conical, limestone islets off Westland (South Island, N. Zealand), to which they must have been joined at no distant date. The most important Vegetation consists of thickets of lianes, Muehlenbeckia adpressa and Freycinetia banksLi, associated with Pieris incisa and Veronica elliptica. The form of V. elliptica is distinct from any found elsev/here in the N. Zealand biological region. A heavy rainfall and a loose moist peaty soll favours a luxuriant Vegetation, and in places not occupied by liane scrub, there is a zonal distribution of N. Zealand coastal plants. The following zones are distinguished: 1. Tilloea inoschata and Lepidium oleraceum fringing the clifts^ 2. Carex conians, 3. Asplenium obtusatum, 4. Veronica elliptica. The present Islands when attached to the mainland were occupied by subtropical evergreen rain forest similar to that now existing on the adjacent coast of Westland As the islands became smaller after Separation and the climatic conditions became more severe, only plants specially adapted could survive, and of these the lianes, although specialised forest plants, are the most suitable. A list of Spermaphyta and Pteridophyta observed on the islands is given. Smith (Leeds). COGNIAUX, A., Orchldaceae. IX, in Martius, Eichler et Urban, Flora Brasiliensis. (München 1905.) Die allgemeinen Bemerkungen, welche gelegentlich des letzten Referates über die C ogn i aux'sche Arbeit gemacht wurden (Botan. Centralbl. XCVIll. [1905.] p. 102) gelten auch für das vorliegende prächtige Heft. Dasselbe enthält den Schluss der Oncidiinae, nämlich die Gattungen (Zahl der Species in Klammern): Quekettia Lindl. (4), Trichopilia Lindl. (1), Aspasia Lindl. (4), Cochlioda Lindl. (2), Dipte- ranthus Barb. Rodr. (3), Zygostates Lindl. (3), Ornithocephalus Hook. (9)^ Cryptanhenia R. Br. (1), Cryptoglossa Reh. fil. (3)^ Phymatidiiim Lindl. (5), Platyrhiza Barb. Rodr. (1), Sanderella O. Ktze. (1), Gomezia R. Br. (10), Odontoglossum Kth. (3), Brassia R. Br. (12), Miltonia Lindl. (12), Oncidiiim Sw. (Sl). Auf Tafel 43 — 79 sind die hauptsächlich wichtigen Formen mit reich- lichen Analysen in der gewohnten, ausgezeichneten Weise dargestellt. Carl Mez. CONWENTZ, Bemerkenswerthe angepflanzte Bäume in Konitz und Umgegend. (Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. Neue Folge. XI. Hefi 1 und 2. 1904. p. 96—97.) Verf. bringt kurze Mitteilungen über einige durch ihre Grösse und ihren Wuchs oder als seltene Spielarten interessante und bemerkens- werthe Exemplare verschiedener Baumarten aus der Konitz er Gegend. W. Wangerin fHalle a. S.). Botan. Centralblatt. Bd. XCIX. ]9().ö. 28 434 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Eichler, J., R. Gradmann und W. Meigen, Ergebnisse der pflanzengeograp bischen Durcbforschung von Württemberg, Baden und H o he nz ollern. I. (Bei- lage zu: Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg und Mittheilungen des Badischen Botanischen Vereins. 1905. 78 pp. 2 Karten.) Der Verein für vaterländische Naturkunde in Württemberg hat in Gemeinschaft mit dem Badischen Botanischen Verein, um die bota- nische Vereinsthätigkeit, die sich fast überall auf rein floristische Ziele beschränkt, möglichst unmittelbar :'uch für die Pflanzengeographie nutz- bar zu machen, in äusserst dankenswerther Weise eine pfianzengeogra- phische Landesdurchforschung in's Leben gerufen, um durch organi- siertes Zusammenwirken einer grösseren Zahl von iMitarbeitern die "Ver- breitungsverhältnisse gewisser pflanzengeographisch wichtiger und inter- essanter Pflanzenarten genauer zu bestimmen. Es sind dies nicht so- wohl die seltenen Arten, deren Einzelfundorte bereits durch die bis- herigen rein floristischen Untersuchungen genügend vollständig bekannt sind, als vielmehr vorzugsweise diejenigen Arten, die in den Floren- werken nur mit unbestinmiten Verbreitungsangaben versehen sind, unter Ausschluss der sogenannten kritischen Formenkreise; zu den pflanzen- geographisch wichtigen unter diesen Arten gehören vor allem die- jenigen, deren Verbreitungsgebiet innerhalb S ü d d eu t s chl an ds eine absolute Grenze findet, ferner Pflanzenarten^ die für gewisse Genossen- schaften als charakteristisch anzusehen sind u. s. w. Von dem Bericht über die bei dieser pflanzengeographischen Landesdurchforschung erzielten Ergebnisse liegt das erste Heft vor. In der Einleitung wird zunächst Zweck und Ziel des Unternehmens, das, wie aus dem Gesagten hervorgeht, in erster Linie der Förderung der botanischen Kartographie gilt, sowie die Organisation desselben ausein- andergesetzt. Alsdann kommt aus der Reihe der Gebirgspflanzen die alpine Gruppe zur Behandlung, d.h. diejenigen Gebirgspflanzen, die, wenn nicht ihre ausschliessliche Verbreitung, so doch das Maximum ihres Vorkommens in der Alpenkette über der Zone des Waldwuchses, also in der eigentlich alpinen Region haben. Die Darstellung knüpft an an 2 der hervorragendsten Vertreter dieser Gruppe, nämlich Saxifraga aizoon Jacq. und Silene riipestris L., deren Verbreitung auf Karte I dar- gestellt ist. Von jeder Art wird zuerst die Gesamtverbreitung, dann etwas genauer die Verbreitung innerhalb der Nachbarländer, namentlich des Alpengebiets, schliesslich die Verbreitung im Beobachtungs- gebiet selbst angegeben, wobei der Aufzählung der einzelnen Fundorte jedesmal eine kurze Charakteristik des Verbreitungsbildes vorangeschickt wird. Dieselbe Behandlung erfahren alsdann auch die übrigen einzelnen Arten aus der alpinen Gruppe ; im Anschluss daran wird das Verbrei- tungsgebiet der gesamten alpinen Gruppe, das in Karte II eingetragen ist, nach der Vertheilung auf die verschiedenen Landesbezirke zusammen- gestellt. Von den aus dieser Zusammenstellung resultierenden Ergeb- nissen sei Folgendes hervorgehoben: Die reichste Alpenflora besitzt der Schwarz wald; in demselben sind 25 alpine Arten nachgewiesen, wo- runter 9 vorwiegende Felsbewohner, 2 Arten, die sich besonders an nasse Standorte halten und 14 Matten- und Gebüschpflanzen. Die sämtlichen Arten sind im südlichen Schwarzwald vertreten_, be- sonders reichlich im Feldberggebiet, wo eine eigentliche alpine Region mit typischer Waldgrenze entwickelt ist, während nach Norden sich eine überraschend starke Abnahme bemerkbar macht. Von den 15 alpinen Arten der Schwäbischen Alb sind 9 Felsen- pflanzen, die übrigen 6 Mattenpflanzen ; der Schwerpunkt ihrer Ver- breitung fällt ebenfalls annähernd mit den Gipfelhöhen zusammen. Gemeinsam mit dem Schwarzwald sind der Alb nur 4 alpine Arten. Anschliessend an die übersichtliche Darstellung der Verbreitungsthat- sachen erörtert Gradmann noch kurz die Frage nach der Herkunft und der Einwanderungsgeschichte der erratischen Alpenflora in Süd- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 435 Westdeutschland; da diese Ausführungen indessen nur einen kurzen Auszug aus anderen, diese Frage eingehender behandelnden Schriften Gradrnanns darstellen, so erübrigt sich hier ein Eingehen auf die- selben; hervorgehoben sei nur, dass Grad mann seine früheren Schlüsse auch durch das jetzt vorliegende viel reichere Material durch- aus bestätigt findet. Wangerin (Halle a. S.). Friedl, R., Bericht über den Alpenpflanzen^ arten auf der Raxalpe. (4. Bericht des Vereins zum Schutz und zur Pflege der Alpenpflanzen. 1904. p. 22-26.:) Bericht über das Gedeihen der bisherigen Anlagen, sowie kurze Uebersicht über die im Sommer 1904 neu angepflanzten alpinen, theils den Ostalpen entstammenden, theils ausserhalb der deutschen Alpen einheimischen Arten von Alpenpflanzen in dem Garten auf der Raxalpe. Wangerin (Halle a. S.). ÖREENMAN, J. M., Descriptions of spertnatophytes from the southwestern United States, Mexico, and CentralAmerica. (Proceedinqs of the American Academy of Arts and Sciences. XL!, p. 235— 270. July 24, 1905.) Gontains the following new names : Hymenocallis ripaiia, Myrica Pringlei, Lozanella {n. g. Urticaceae), L. tre/natoides, Ficus subrotundi- folia, Cassia leptadenia, C. leptadenia mensalis, C. leptadenia jalicense, Argythamnia h'ringlei, Euphorbia campestris siibptibenila, Clcthra Alco- ceri, Halenia chlorantlia, Phacelia Coiilteri, Mimophytum (n. g. Bora- ginaceae), M. omphalodoides, Citharexylon Pringlei, Cedronella Wrightii, Stacliys boraginoides glandulosa, Stachys Pringlei, Satureia procumbens, Salvia Davidsonii, Bassovia stellata, Castilleja glandiilosa, Lamouroiixia brachyantha, Hygrophylla Pringlei, Deppea microphylla, Galiunt pen- dulum, Relbuniiim mazocarpum, Vibiirnuni caiidatum, V. ciliatuni, Va- leriana calcicola, Valeriana macropoda, V. Nelsonü, Achaetogeron ascen- dens, A. griseiis, A. versicolor, Erigeron alcicorniitiis, E. calcicola, E. niore- lensis, E. oaxacanus, E. oreophilus, E. oreophiliis forma tenuilobus and forma latilobus, E. oreophilus dactyloides, E. repens psamniophilus, Baccharis Palmeri, B. Pringlei, Melampodiuni Nelsonii, Sanvitaliopsis Nelsonü (Grypocarpha Nelsonii Greenm.), Rumfordia floribnnda forma pubescens, Sabazia (?) anoniala, Perymenium flexuosum, Bidens Pringlei, B. rosea calcicola, B. sarmentosa, Cosmos ocellalus, Eutetras Pringlei, Cirsium pinetoruni, Onoseris conspicua ( Rhodoseris conspicua Turcz.), O. rnpestris (Caloseris rupestris ßenth.), Perezia Lozani, P. megacephala, Trixis megalophylla and T. Nelsonii. Trelease. Ham, S. P,, De in de litteratuurvoorkomende defi- nities van het begrip „boom" en het aan den bam- boe toe te kennen karakter uit een botanisch en boschbouwkundig oogpunt. (Natuurk. Tijdschr. N. 0.- Indie. LXlIl. 1904. p. 100—176.) La question de savoir s'il faut considerer le bambou comme un arbre devait naturellement amener l'auteur ä discuter longuement la definition du terme arbre et remettre ainsi sur le tapis toutes les defini- tions tres inegales et fort peu comparables qui ont ete donnees de ce terme „arbre". Le classement des bambous dans le groupe arbre ou en dehors de ce groupe a une importance capitale au point de vue juridique, car certaines lois defendent dans des circonstances la coupe des bois et iaut-il des lors, defendre et punir celle des bambous. L'auteur passe en. 28* 36 Floristik und Systematik der Phanerogamen re exam vue d'abord un certain nombre de vegetaux ligneux non lianes^ puis txamine la definition du terme arbre d'apres las auteurs: Linne^ Balllon, Bise hoff. Coster, Schieiden, Oudemans, Drude ^ Asa Gray, Brockhaus, Grisebach, Winkler Prins^ Wiesner, deVries, Büsgen, Moll. Strasburger, Noll, Schenk; ensuite il passe aux caracteres vegetatifs accordes par les divers auteur au bambou. D'une etude tres serree l'auteur deduit un certain nombre de conclusions qui !e portent a proposer pour le terme arbre une nouvelle definition plus en rapport avec la Vegetation tropicale. II propose des lors la definition suivante: sont consideres comme arbres tous les vegetaux ligneux vivaces, qui dans les conditions normales croissent entierement ou pour la plus grande partie en hauteur, ainsi que toutes les tiges et tous les troncs qui satisfont aux memes conditions. La conclusion generale est donc qu'au point de vue pratique comme au point de vue botanique pur, il vaut mieux ranger les bam- bous parmi les arbres. E. de Wildeman. Harms, H., Beschreibung von zwei neuen auf Celebes entdeckten Schefflera- hxitn. (Ann. Jard. Bot. Buiten- zorg. 1904. Vol. XIX. Ser. 2. Vo!. IV. Part !. p. 17 — 19.) Les deux especes decrites dans cette note avaient ete laissees in- determinees par M. Koorders dans les Mededeel. van s'Lands Plan- tentuin. XIX (1898). Les deux especes: Schefflera Minahassae Harms et Schefflera Koordersii Hdixms proviennent de Minahassa (Celebes). Le premier appartient ä la section Heptopleiirum, le second ä la section Ayalma. E. de Wildeman. Heering. W., Bäume und Wälder Schleswig- Holsteins. Ein Beitrag zur Natur- und Cult Urgeschichte der Provinz, (Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein. XIII. Heft 1. 1905. p. 115—190. Mit 8 Tafeln.) Der vorliegende Bericht stellt den ersten Theil des forstbotanischen Merkbuches für die Provinz Schleswig-Holstein dar. Diesen Büchern_, wie sie zuerst für Westpreussen und in letzter Zeit auch für mehrere andere preussische Provinzen erschienen sind, ist in erster Linie die Aufgabe gestellt, über das V^orkommen seltener Holzgewächse und solcher Baumindividuen inner- und ausserhalb der Wälder Auskunft zu geben, die durch Alter^ besondere Grösse und Schönheit, abweichen- den Wuchs oder sich an dieselben knüpfende historische Erinnerungen und Sagen ein besonderes Interesse beanspruchen und deshalb mög- lichst zu erhalten sind. Die in Hinsicht auf diese Umgrenzung des Stoffes sich ergebende Dreitheilung in der Zusammenstellung des ge- sammelten Materials kommt auch in der vorliegenden Arbeit zur Geltung. Dieselbe ist vom Verf. ausserdem in einen allgemeinen und einen speciellen Theil gegliedert. Letzterer soll unter Voranstellung der ört- lichen Verbreitung als massgebenden Gesichtspunkt für die Gruppierung die Form eines Führers durch die Provinz erhalten^ während der allge- meine Theil, von dem die erste Lieferung vorliegt, dazu bestimmt ist, das seinem Wesen nach Gleichartige nach allgemeinen Gesichtspunkten zusammenzufassen. Die erste Lieferung enthält zunächst einen Abschnitt über die Bedeutung, welche Bäume und Wälder in Sage und Geschichte und im Aberglauben des Volkes haben, und sodann einen längeren Ab- schnitt pflanzengeographischen Inhalts. Dieser beginnt mit einem kurzen Ueberblick über die Entwicklungsgeschichte der Pflanzenwelt seit der Eiszeit, um den Wechsel zu zeigen, den die waldbildenden Glieder unserer Pflanzenwelt in ihrer Verbreitung erfahren haben, die- Floristik und Systematik der Phanerogamen. 437 Perioden der Zitterpappel, der Kiefer, der Eiche und der Buchen werden kurz charakterisiert. Sodann wendet sich Verf. der gegenwärtigen Ver- 'breitung der spontan in der Provinz vorkommenden Holzgewächse zu; dieselbe gelangt in Gestalt einer sämmtliche in Betracht kommenden Arten umfassenden, nach Prahl's Flora geordneten Liste zur Darstell- ung, bei den seltneren, vielfach im Rückgang begriffenen Arten sind neben der allgemeinen Charakterisirung der Verbreitung alle bisher be- kannt gewordenen Standorte aufgeführt, so dass sich ein vollständiges Bild von den Verbreitungsverhältnissen jeder einzelnen Art ergiebt und zugleich erkennbar wird, für welche Baum- und Straucharten ein Schutz «mpfehlenswerth ist. VVangerin (Halle a. S.). HeG[, G., Bericht über den Schachengarten. (4. Bericht des Vereins ziun Schutz und zur Pflege der Alpenpflanzen. 1904. p 27—39.} Im Sommer 1904 wurde auf dem Schachengarten neben dem weiteren Ausbau der systematischen Gruppen mit der Anlage von drei pflanzengeographischen Gruppen begonnen; ausser den Mittheilungen hierüber enthält der Bericht eine Uebersicht über die im Garten vor- genommenen wissenschaftlichen Studien und einige blüthenbiologische Notizen. Beigefügt sind ein Blüthenkalender, sowie ein Verzeichniss der eingegangenen Pflanzenarten. W. Wangerin (Halle a. S.). Hegi, G., Neue Beiträge zur Flora des Schachens. (4. Bericht des Vereins zum Schutz und zur Pflege der Alpenpflanzen. 1904. p. 40—60.) Das Verzeichniss enthält, geordnet nach den Familien des natür- lichen Systems, Standorte aus dem weiteren Gebiet der Schachen- flora für 338 Arten an Gefässkryptogamen und Phanerogamen, darunter auch eine stattliche Anzahl von neuen^ bisher in jenem Gebiet noch nicht beobachteten Arten ; bei einigen besonders bemerkenswerthen Funden sind auch allgemeinere pflanzengeographische Bemerkungen bei- gefügt. W. Wangerin (Halle a. S.) Hellwig, Jahrbuch des Schleslschen Forstvereins für 1904. (Breslau [E. Morgenstern] 1904. 8^. IX, 308 pp.) Das Jahrbuch enthält im wesentlichen einen Bericht über die Ver- handlungen der 62. General-Versammlung des Schleslschen Forstvereins in Militsch am 4., 5. und 6. Juli 1904. Aus der Reihe der gehaltenen Vorträge sind hervorzuheben: p. 11 — 19, Mittheilungen über neue Grund- sätze, Erfindungen, Versuche und Erfahrungen aus dem Bereiche des forstwirths'jhc.ftlichen Betriebes und der Jagd. Berichterstatter: Ober- förster H auf f-Riemberg. p. 25—34, Mittheilungen über Waldbe- schädigen durch Insecten oder andere Thiere, Naturereignisse, Pilze u. s. w. Berichterstatter: Forstmeister Klopfe r-Primkenau. p. 60 — 79. Welche Erf;ihrungen sind im Vereinsgebiete, insbesondere in Ober- schlesien mit der Aufarbeitung und Verwerthung der Schnee- und Windbruchhölzer des letzten Jahres gemacht worden? Welche Wirth- schaftsmassregeln sind zu ergreifen, um die betroffenen Bestände thun- lichst zu erhalten? Berichterstatter: Oberförster Stahl-Dembrowka. p. 45—69. Ueber Aufforstungsbetrieb. Berichterstatter: Rittergutsbesitzer von Salisch-Postel, und die Besprechungen über die Excursion in die Po steler Forsten. V^on allgemein botanischem Interesse sind die Arbeiten nicht, wohl aber seien alle Fostbotaniker auf die inter- essanten Ausführungen aufmerksam gemacht. Leeke (Halle a. S.). 438 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Hesselman, Henrik, K. 0. E. Stenströms studier öfver expos itio n e n s inflytande pä Vegetationen. Redi- gerade af. [K. 0. E. Stenströms Studien über den Einfluss der Exposition auf die Vegetation. Redigirt von Henrik Hesselman.] (Arkiv för Botanik. Bd. IV. No. 4. 1905. 54 pp. 1 Taf. Mit einem deutschen Resume.) Verf., der die von dem verstorbenen schwedischen Botaniker, Dr. K. 0. E. Stenström hinterlassenen Aufzeichnungen bearbeitet hat. berichtet in der vorliegenden Abhandlung über die Beobachtungen Stenström 's bezüglich des Einflusses der Exposition auf die Zu- sammensetzung und Entwickelung der Vegetation. In dem vom Verf. ausgearbeiteten ersten Capitel wird die allge- meine Bedeutung der Exposition gegen verschiedene Himmelsrichtungen bei der Vertheilung der Vegetation, besonders mit Rücksicht auf schwe- dische Verhältnisse, besprochen. Die beigefügte Tafel ülustrirt die Ver- theilung der im Texte eingehend beschriebenen Vegetation in einem Ihale bei Gellivare in der Lule Läpp mark: auf dem Südabhang Birkenwald mit Fichten und Kiefern, auf dem Nordabhang Tundra aus Salix herbacea, Anclromeda hypnoides etc. Da die Bodenbeschaffenheit an beiden Abhängen die gleiche war^ ist hier die Exposition der be- stimmende Factor gewesen. Stenström hatte die Vegetation der Eisenbahndämme im mittleren und südlichen Schweden sowie unweit Christiania einer mehr speciellen Untersuchung unterworfen; der Vergleich der verschiedenen Expositionen wurde hier dadurch erleichtert^ dass der Boden auf beiden Seiten der Dämme gleich war. Ueber hundert diesbezügliche Standorts- aufzeichnungen waren von Stenström gemacht worden, von denen die wichtigsten im Capitel II mitgetheilt werden. Aus denselben geht, wie im Capitel III näher ausgeführt wird, her- vor, dass die Pflanzen unter dem Einfluss der Exposition eine sehr regel- mässige Vertheilung zeigen. Es giebt bestimmte Arten^ weiche den- Südabhang vorziehen oder auch nur daselbst vorkommen, ebenso auch andere, die am liebsten den Nordabhang bewohnen. Als Charakter- pflanzen des Südabhangs treten besonders einige Unkräuter^ wie Anthe- mis tinctoria, Barbarea vulgaris, Alyssiun calyciniim, Convolvulus arvensis hervor; dazu kommen mehrere Arten, die, wie Viscaria vulgaris, im allgemeinen die mehr xerophilen Formationen der jeweiligen Gegend ausmachen. Es giebt nicht viele Pflanzen, welche den Nordabhang charakteri- siren. Am bemerkenswertesten sind einige Wiesenpflanzen, nämlick Äira caespitosa, Cerefolium silvestre und vor allem Ranuticulus acris. Ausser den in besonderen Listen zusammengestellten F'flanzen. welche hauptsächlich den Süd- oder den Nordabhang bewohnen, werden mehrere Arten aufgezählt, welche gegen die Exposition beinahe indiffe- rent sind. Auf Grund des von Stenström gelieferten Materiales und eigener ergänzenden Untersuchungen bespricht Verf. im Capitel IV die Vegeta- tion der Eisenbahndänuue besonders in Bezug auf ihre ökologischen Bedingungen. Der Südabhang wird durch eine gewissermassen xerophile, ausge- prägt sonnenljebende Vegetation gekennzeichnet. Der Boden wird oft von keiner zusammenhängenden Pflanzendecke bekleidet, sondern die Pflanzen stehen in kleinen Gruppen. Ein Moosteppich fehlt gewöhnlich, bloss kleine Polster von Ceratodus purpureus, Tortula ruralis und Funaria hygrometrica kommen hier und da vor. Im Frühling haben diese Moose ihre hauptsächlichste Vegetationsperiode, im Sommer sind sie meist ver- trocknet und zerbrechlich. Der Nordabhang wird von einer Vegetation mesophytischen Charak- ters eingenommen. Eine geschlossene Vegetationsdecke bekleidet hier Floristik und Systematik der Phanerogamen. 439 den Boden. Ein Moosteppich aus feuchtigkeitsbewahrenden Arten wie Hylocoinium splendeiis, squarrostim und Cllmacinm dendroides kommt gewöhnlich auf dieser Neigung vor. Zwischen Ost- und Westabhang hat Sten ström keinen sicheren Unterschied gefunden ; doch genügt eine bloss kleine Verschiebung gegen Norden oder nach Süden, um eine Differencirung der Vegetation auf den ungleichen Seiten hervorzurufen. Die Verschiedenheit der Vegetation auf den Nord- und Südneig- ungen wird durch die ungleiche Bestrahlung hervorgerufen. Diese bringt es mit sich, dass viele ökologische Factoren sich auf den beiden Ab- hängen ungleich gestalten. Der Boden der Südseite ist trocken und warm, der Boden der Nordseite relativ feucht und kühl. Das Licht dürfte an und für sich eine mehr untergeordnete Rolle spielen; wenigstens dürften keine Pflanzen zu starken Lichtes wegen vom Südabhang ausge- schlossen sein. Die für den Nordabhang am meisten charakteristische Pflanze, Raniinciilus acris, kommt nämlich bei genügender Bodenfeuchtig- keit auch auf der Südseite vor. Eine nähere Untersuchung der ökologischen Factoren der Eisen- bahndämme würde, wie Verf. bemerkt, für die Kenntniss der ökologischen Forderungen verschiedener Pflanzen von grosser Bedeutung sein. Grevillius (Kempen a. Rh.). Icones bogorienses. (Leyden 1904. Voi. II. Fase. 2. 8" p. 133 — 1%. pl. CXXVI— CL.) Ce fascicule renferme la figuration des especes suivantes, Celles indiquees par un asterisque sont nouvelles et decrites ici en premier lieu ou paraissent sous des denominations nouvelles: Bennettia Horsfieldii Miq., Perrotetia alpestris Loes., Elaeocarpiis Teysmanni K. et V., Deguelia microphylla (Miq.) Val. (= Denis dalbergioides Baker et Brachyptcmm micropkyiluin Miq.), Geniostoma mohiccanum Val., Hibiscus decaspennus K. et V.^ Äglaia Eiisideroxylon K. et V., Aglaia latifolia Miq., Aglaia speciosa Bl., Walsiira multijuga King., Atiacolosa friitescens Bl.^ Strom- bosia ceylanica Gardn., Pittosporum Z ollin gerianum K. et V., Prunus adenopoda K. et V., Prunus javanica Miq., Coffea bengalensis var. glabra Val., *Diplospora polysperma Val., *Pavetta Zininiermanniana Vd\}\*Plec- tronia barbata Hook. f. var. Keyensis Val., Randia corymbosa (Miq.) Boerl.^ Randia curvata (Teysm. et Binn.) Val. (= Gardenia curvata Teysm. et Binn.), Zuccarinia macrophylla Bl., Feronia lucida Scheff., '^Meliosma Diepenhorstii Val. E. de Wildeman. ISSLER, E., Giazialrelicte in der Vogesenfiora. (Mit- theilungen der Philomathischen Gesellschaft in Eisass-Lothringen. 12 Jahrg. [1904.] p. 151 — 159.) Anschliessend an eine kurze Schilderung der Glacialphaenomene im Elsa SS giebt Verf. ein Verzeichniss der in den Vogesen vor- kommenden, als Glacialrelicte zu deutenden Pflanzenarten und wendet sich sodann der Besprechung der muthmasslichen Einwanderungs- geschichte dieser Pflanzen zu. Auffallend gross ist die Anzahl nordischer (scandinavischer) Arten in der Vogesenfiora, einen hervorragenden Antheil an der Zusammensetzung der genannten Liste nehmen Weiter die Alpen resp. der Jura, von besonderem Interesse für die Besiede- lungsgeschichte der Vogesen durch alpine Pflanzenarten ist jedoch eine Reihe von Hochgebirgspflanzen^ die dem Jura fehlen und erst weitab in den Pyrenäen, Mittel- und Westalpen wieder auf- treten. W. Wangerin (Halle a. S.). ') C'est la plante mentionnee par M. Zimmermann dans son article sur les bacteries dans les feuilles de Rubiacees sous le nom douteux de Gremilea macrantha Hiern. 440 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Johnston, J. R., New plants from the Islands ofMarga- rita and Coche, Venezuela. (Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences. XL. p. 683—598. April 21, 1905.) No. 29 of the new series of „Contributions from the Gray Her- barium of Harvard University" containing the following new names: Bactris falcata, Renealmia lutea, Elleanthus attenuatus , Epidendnim Johnstoni Arnes, Peperomia Victoriana margaritana C. DC, Piper Jolin- stoni C. DC, P. margaritannm C. DC , Coccoloba Ernstii, Capparis col- lina, Calliandra panlosia, Caesalpina acutifolia, Gliricidia lutea, Inga macrantha, Machaerium striatum, Securidaca cordata, Argithamnia cochensis, A. erubescens, Croton margaritensis, C. Alilleri, Pavonia cochensis, Casearia spiralis, Passiflora monticola, P. nitens, Cereus margaritensis, Blakea monticola, Jacquinia petiolata, Ditassa subulata, Evolvulus arenicola, Bassovia ciliata, Solanum margaritense. S. umbra- tile, Bignonia acuminata, Tabebuia rufescens. Chiococca micrantlia, Anguriopsis (n. g., Cucurbitaceae), A. margaritensis and Vernonia Milleri, all of the names attributable to the author unless otherwise noted. Trelease. Jones, W. W., Arevision of the genus Zexmema. (Pro- ceedings of the American Academy of Arts and Sciences, XLVI. p. 143—167. June 23, 1905.) No. 30 of the new series of „Contributions from the Gray Her- barium of Harvard University"^ containing the following new names: Z. Palmeri Greenman, Z. Aylopoda Jones, Z. squarrosa Greenman, Z. gra- cilis Jones^ Z. ceanothifoli'a conferta Gray (Lipochaeta umbellata conferta DC.) and Z. Pittieri Greenman. Trelease. KOORDERS, S. H., Notizen über die Phanerogamenflora von Java. Versuch einer A rt en- Aufzähl ung der von Prof. Dr. M. Büsgen in Java gesammelten Embryophyta siphoiwgama. (Natuurk. Tijdschr. N. 0. indie. Deel LXIII. 1904. p. 37—48.) L'auteur donne l'enumeration des plantes recueillies par M. le Dr. Büsgen sur leGunung Merbabuet dans les Djatiwald de Rem- bang et de Sumatra. Cette liste ne renferme pas d'especes nouvelles, mais plusieurs plantes interessantes au point de vue de la distributiop geographique des vegetaux; une d'elles le B. Wallichiana DC. n'avait jusqu'ä ce jour ete rencontre que dans T H i m a 1 a y a. E. de Wildeman. KoORDERS, S H., Notizen über die Phanerogamenflora von Java. Versuch einer Arten-Aufzählung der von Dr. W. Busse in Java gt^ Bacteria und Pathologie. Delacroix, Q., Travaux de la Station de pathologie vegetale. (Bull. Sog. mycol. de France. T. XXI. 1905. p. 168—204, avec figures.) I. Champignons parasites de plantes cultivees en France. Le Septoria Cuciirbitacearum Sacc. attaque le Melon (matrix nova) en divers points de la France. II devient nuisible ä la Vegetation quand de nombreuses feuilles sont criblees de macules. La maladie a ete repro- duite experimentalement. Les stylospores de cette espece, ainsi que Celles du Septoria Lycopersici Speg. germent dans la Solution de sulfate de cuivre ä 1:10000; ce fait explique l'inefficacite de la bouillie bor- delaise. Ce parasiticide rendrait de meilleurs Services contre V Exosporium palmivoriim Sacc, qui deprecie les feuilles de Phoenix canariensis cultive dans les AI p e s - ma ri t i m e s. Les conidies ne germent pas dans une Solution de sulfate de cuivre au 1 : 10000. Dans une Solution au 1 :50000, les conidies donnent des filaments greles, s'allongeant ä peine. Le myce- lium de cet Exosporium secrete, dans les tissus attaques, une diastase oxydante qui colore en bleu la teinture de gaVac fraichement preparee. Les Amandiers cultives dans le voisinage de l'etang de Berre (Bouches-du-Rhone) souffrent depuis quelques annees des attaques d'un Champignon inedit, que l'auteur decrit sous le nom de Fiisicoccum Amygdali. Le parasite penetre au printemps dans les jeunes rameaux, envahit l'ecorce, puis le bois et provoque la formation de taches qui se depriment et se chargent de conceptacles apparaissant en novembre, mürissant au printemps suivant. Alors les jeunes rameaux sont envahis en grand nombre et arretes dans leur developpement. L'infection experi- mentale ne reussit qu'ä la faveur d'une plaie; la voie normale de pene- tration du Champignon semble etre constituee par les cicatrices foliaires. Les stylospores du Fusicoccum Amygdali presentent ä l'egard du sulfate de cuivre la meme sensibilite que les conidies de VExosporium palmivorum. On previendra leur germination en pulverisant sur les Amandiers, avant la periode d'ouverture des bourgeons et apres extir- pation des rameaux malades, avec une bouillie sucree (sulfate de cuivre 6; melasse 4; chaux recemment eteinte 2; eau 88 p. 100). V^oici les caracteres du parasite: Fusicoccum Amygdali G. Delacr. sp. nov. — Taches blanches, bien- tot deprimees, ridees, sur rameaux vivants di' Amygdalus communis. Stroma variable. Pycnides sous-epidermiques, erumpantes, atteignant 275 // de large et 50 ,« de haut, 1-pluriloculaires, ä pore unique. Stylo- spores ovales ou subpiriformes 5 — 7,25 X 2,5—3 ,«. Sterigmates aciculaires, longs de 5 /n. Dans des conditions analogues le Nerium Oleander, aux environs de Paris est attaque par une espece nouvelle de Phoma qui penetre soit par les plaies, soit ä travers l'epiderme des organes extremement jeunes, dans un milieu tres humide. Phoma oleandrina G. Delacr. sp. nov. forme sur les feuilles tendres et les jeunes rameaux des taches fauves-livides. Conceptacles sous- epidermiques, 130 180 X 100 — 150//, ä ostiole ä peine saillant. Stylo- spores hyalines, granulees, asymetriques, parfois etranglees legerement au milieu, 3,5 X 2,5 — 3 /^. Sterigmates fins, renfles ä la base, obtus au sommet, 3—4 X 2 ^. II. Champignons parasites de plantes cultivees dans les regions chaudes. Collelotrichum thcohromicolum G. Del. n. sp., differe du C. Theo- broniae Apell et Strumk. par les sterigmates greles et allonges, les soies noires separees de la base renflee par une cloison, les conceptacles serres, roses puis ocraces, l'absence de poils hyalins cloisonnes autour des soies. Provient des Antilles. Parasitisme inconnu. Colletotrichum hrachytrichum G. Del. n. sp. Probablement parasite sur les feuilles de Theobroma Cacao ä la Trinidad. — Soies rares, Fungi, Bacteria und Pathologie 471 Drun-noir, continues, subflexueuses, 40 X 3,5 /j. Stylospores hyalines, attenuees ä la base, 10— 13,5 X 3—3,75 //. Sterigmates 4X2/'. Gloeosporium Mangiferae P. Hennings. Les specimens re9us des An ti lies amenent l'auteur ä soutenir l'identite de l'espece decrite par Raciborski avec celle de Hennings (contrairement ä l'opinion de Hennings). Gloeosporium Kicksiae G. Del. n. sp. avait notablement endonimage de nombreuses feuilles d'un lot de Kicksia africana expedie au jardin coionial de Paris. Spores hyalines, irregulieres, biguttulees au debut. Sterigmates 20 X 3 ,«. Colletotrichum paucipilum G. Del. n. sp., parasite des feuilles de Landolphia Klcänii au Congo; cause des taches aux feuilles. La Penetration des filaments germinatifs s'opere sans blessure du tegument, pourvu que les feuilles soient jeunes. Les taches sont fauves et limitees par une ligne fauve-chätain, souvent marginales. Conceptacles isoles, amphigenes, subcuticulaires, erumpants. Soies brun pale, continues, 45X4;,5— 5 ,«. Spores guttulees, attenuees ä la base, \hy^A,b ju. Sterig- mates tres Courts. Ne differe guere du Gloeosporium Lanclolphiae N. Hennings que par la presence des soies. Gloeosporium rhodospermum G. Del. n. sp. Forme, au Gabon, sur les feuilles de Sterculia acuminata des taches circonscrites bordees d'une marge brune, proeminente, quand les feuilles sont encore bien vertes au moment de l'attaque. Stylospores roses (vues en masse) 16— 20 X 3,5— 4//. Sterigmates 12—15 X 4,5 /'. Les spores germant dans l'eau donnent des filaments qui, comme chez le Colletotrichum paucipilum, se terminent par des chlamydospores. Les filaments ne penetrant que dans les feuilles tres jeunes ou blessees. Glomerella (?) (Gloeosporium-Colletotrichum) Artocarpi G. Del. n. sp. Des feuilles mortes d'Artocarpus incisa portaient cote ä cote trois sortes de conceptacles inserees sur le meme mycelium: des Gloeosporium ä stylospores hyalines, biguttulees ä la maturite 12-14X5 — 5,7 ^, ä sterigmates coniques 9 — 12X3 — 4 ,« ; des Colletotrichum ä spores identi- ques, se distinguant seulement du Gloeosporium par la presence de soies brun-päle, devenant subhyalines au sommet, 2— 3-septees 100 X 4—5 /a; enfin des peritheces munis d'un ostiole legerement saillant, sans para- physes, dont les asques ne paraissaient pas mürs. Les 3 formes sont rapportees ä la meme espece qui pourrait etre un Glomerella immature. Diplodia perseana G. Del. n. sp Ce Diplodia ä stylospores brun- noir 18 X 9 // etait accompagne, dans les cotyledons de Persea gra- tissima, d'un Stilbum, dont les massues, rouges ä'la base, portaient sur leur sommet blanchätre, peu renfle, des sterigmates hyalins, 10 — 15 X 3 — 4 ^, termines par des conidies solitaires, egalement hyalines, rondes, de 3 ju de diametre. Ce Stilbum n'a pas d'affinite avec les Basidiomycetes. 11 repond aux Stilbella Lindau. Phyllosticta Nephelii G. Del. n. sp. Cette espece, rencontree sur les feuilles de Nephelium lappaceum et de Dario zybethinus differe du P. Durionis Signale sur cette derniere plante par Zimmermann, par les spores fusoides et non elliptiques. Phyllosticta Cinnamomi G. Del. n. sp. Spores fusoides, hyalines 10 — 20 X 5 ,". Sterigmates ä peine visibles Dans des conceptacles noirs diss^mines dans des taches ocracees ä marge epaissie sur des feuilles de Cinnamomum zeylanicum. Paul Vuillemin. Eriksson, Jakob, Zur Frage der Entstehung und Ver- breitung der Rostkrankheiten der Pflanzen. Kritische Bemerkungen. (Arkiv för Botanik, utg. af K. Svenska Vetensk. Akad. i. Stockholm. Bd. V. No. 3. 1905. p. 1 —54.) Im ersten Abschnitte (1), der „Das Uredostadium des Pilzes im Dienste der Ueberwinterung" betitelt ist, werden die in 472 Fungi, Bacteria und Pathologie. neuester Zeit, speciell von H. Klebahn und H. Marshall Ward vorgebrachten Beweise für eine Ueberwinterung der Uredineen im Uredostadium näher geprüft, und kommt Verf. dabei zu dem Resultate, dass diese Beweise in keiner Weise hinreichend sind. Dass Uredo- pustein der einen oder anderen Rostpilzart während des Winterhalbjahres beobachtet worden sind, wird keineswegs bestritten Aber es ist da- mit nicht bewiesen, dass die aus Pusteln stammenden Sporen in der That die Quelle bilden^ aus der die wirkliche Verwüstung der neuen Jahrgänge ihren Ursprung leitet. Zur Stütze seiner Auffassung führt Verf. speciell seine Beobacht- ungen über die Verbreitung von Uredo glumarum auf Winterweizen am Experimentalfältet (Stockholm) in den Jahrgängen 1890 — 94 und 1902 — 04 an. Man kann 3 getrennte Krankheitsperioden unterscheiden. Der erste Ausbruch kommt regelmässig schon im Herbste auf der zarten Saat vor Eintritt des Winters. Dieser Herbstausbruch erreicht in verschiedenen Jahren eine höchst wechselnde Verbreitung und Inten- sität und dauert bis zu der Zeit, wo die Winterkälte eintritt. Eine zweite Krankheitsperiode folgt in der Regel im Frühjahre. Dieser Ausbruch fängt im Allgemeinen im April an und dauert bis Mitte oder Ende Mai. Gegen Ende der Periode wird eine Abnahme der Intensität der Krank- heit merkbar und endlich ein Minimum erreicht. Die dritte Krankheits- periode, die eigentliche Verwüstung, beginnt in der Regel Mitte oder Ende Juni. Der Herbstausbruch wird als eine Her b s t- P r o 1 e psi s und der Frühjahrsausbruch als eine Fr ü h j ah rs- P rol e p s is bezeichnet. Die drei Perioden, unter sich selbstständig, leiten ihren Ursprung wesent- lich aus einer und derselben Quelle, aus einem in der heranwachsenden Weizenpflanze innewohnenden Krankheitskeim, aus einem Mycoplasma. Im zweiten Abschnitte (11) wird „Die Verbreitung der Rost- pilzsporen durch den Wind" besprochen. Man hat allgemein an- genommen, dass die Sporen (Sporidien, Aecidiosporen, Uredosporen) weite Strecken durch den Wind verbreitet werden und dass auf diese Weise eine Ansteckung der Pflanzen zu Stande komme. Verf. unter- sucht näher die einzelnen Beobachtungen, worauf sich diese Lehre stützt. Aus dem Vorkommen einer Entwickelungsform des Pilzes an einem Orte und aus dem einer anderen Form an einem anderen Orte hat man ohne Weiteres geschlossen und zwar unabhängig von den gegenseitigen Ent- fernungen der beiden Orte, von dazwischen liegenden Gebüschen u. s. w., dass eine durch den Wind vermittelte Sporenansteckung die Krankheit hervorgerufen hat. Dieses ist nicht berechtigt. Auch vermisst man in den vorliegenden Beschreibungen hinreichende Angaben über Beobachtungstage, über Entfernungen u. s. w. und kein Verfolgen der Epidemien wird vorgebracht Die sporenverbreitende Fähigkeit der Luft ist thatsächlich noch nicht klargestellt. Der dritte Abschnitt (111) behandelt „Die Mycoplasma- theorie vor der modernen Kritik". Gegenüber Kleb ahn und seinen Nachsprechern macht Verf. die Auffassung geltend, dass bei den Uredineen, so wie bei den Schmarotzerpilzen überhaupt, das Sporenleben nicht das wichtigste sei, was hauptsächlich die Pilzspecies von Ge- neration zu Generation am Leben erhalte. Ohne die Bedeutung dieses Lebens für die Erhaltung und die Verbreitung der betreffenden Orga- nismen zu unterschätzen, fordert Verf., dass man auch dem vorausgehen- den vegetativen Leben des Schmarotzers, wo er in den Geweben der Wirthspfianze eine versteckte Existenz als Mycelium o. dgl. führt, die Bedeutung zuerkenne, welche demselben offenbar gebührt. Denn zuletzt hängt doch das mehr oder weniger heftige und zerstörende Auf- treten der Epidemie von dem Verlauf dieses Lebens ab. Alle die wichtigeren von Klebahn und Marshall Ward gegen die Mycoplasmatheorie gemachten Einwände werden eingehend geprüft. Es wird hervorgehoben, dass jener Forscher an sein Werk mit einer in gewissen wichtigen Fragen vorausgefassten Meinung ge- gangen ist. Wo immer eine Observation, welche die Frage von einem inneren Krankheitskeime tangirt, besprochen wird, da geschieht das Re- Fungi, Bacteria und Pathologie. 473 feriren entweder so lückenhaft oder so schief, dass die Observation wieder anstatt für, gegen die Mycoplasmatherie benutzt werden könne, oder wenn es sich unmöglich zeigt, ein bestimmtes Versuchsergebniss in das construirte Schema einzupassen, wird dasselbe ganz einfach unbe- rücksichtigt gelassen. Die Kritik von Marshall Ward, besonders seine Abfertigung der neuen cytologischen Grundlage der Mycoplasmatheorie, macht oft den Eindruck, als hätte der Kritiker die kritische Darstellung nicht gelesen oder nicht verstanden. Endlich spricht Verf. über die sogenannte „bridging species" von Marshall Ward und über die Biffen'schen Kreuzungsresultate seine Meinung aus. Eriksson. Magnus, P., Sclerotinia Crataegi. (Ber. Deutsch. Bot. Ges. Bd. XXIII. 1905. p. 197.) Der Pilz wurde in seiner Monilia-Form annähernd gleichzeitig von Eidam bei Breslau und von Diedicke bei Erfurt entdeckt. Die Konidienform erscheint im Frühjahr auf den Blättern von Crataegus Oxyacantha ; die Konidien, in etwas verzweigten Ketten, messen 13 X H f- Das Mycel wächst intercellular. Die Infection geht weiter auf die Fruchtknoten über, in welchen das Mycel z. Th. auch intracellular sich entwickelt. Auf den Früchten, theils unter der Cuticula, theils unter der Epidermis, entstehen Konidien- lager ganz anderer Art; die unverzweigten Träger erzeugen reihenweise Konidien von nur 3,6 X 3 // und stehen untermischt mit langspitzig aus- laufenden Paraphysen, welche die Konidien um einiges überragen. Aus den mumificirten Früchten gelang es, im folgenden Frühjahr die Ascus-form zu züchten. Die Apothecien sind braun, 3 — 8 mm. im Durchmesser, ihr Stiel je nach der Höhe der bedeckenden Bodenschicht 1—4,5 cm. lang. Die Asci messen 170 X JO-^ ^, tragen am Scheitel eine Membranverdickung und sind mit septirten Paraphysen untermischt. Die Schlauchsporen, von 10,6 X ^>~ f Grösse, sind an beiden Enden etwas zugespitzt, wodurch sie sich von den Sporen anderer, Pomaceen oder Amygdalaceen bewohnender Sclerotinien unterscheiden. Infection junger Blätter mit den Schlauchsporen rief die yf/o/z/V/a-Krankheit hervor. Sclerotinia Crataegi bildet ein neues Glied in der Reihe der Arten der Gattung, bei der eine Vertheilung der Fruchtformen beobachtet ist. Die einen, wie 6". fructigena und 5. cinerea bilden Monilien und Sclerotien am gleichen Mycel ; andere, wie 6". Auciipariae und 6". Padi bilden Monilien auf den Blättern, Sclerotien in den Früchten; ähnlich verhalten sich die Sclerotinien der Vaccinium-Arten, bei denen Monilia und Sclerotium auf zwei verschiedenen Generationen (S. Z-^c?/ heteröcisch !; vertheilt sind. Die neue Art steht insofern in der Mitte, als sie zwar an den Früchten auch Konidien erzeugt, diese aber als Microkonidien von denen der Monila-Vorm streng geschieden sind. Hugo Fischer. Sheldon, Ino. L., Effect of Different Solls on the Deve- lopment of the Carnation Rnst. (Bot, Gaz. XL. 1905. 1). 225.) The question is asked, „what are the conditions that produce an abundaiice of rust, whether in the field or in the greenhouse?" After a brief discussion of this problem, the Statement is made that the results seem to indicate that the conditions that were favorable for the develop- ment of the host were also favorable for the development of the rust. Plants which were making a vigorous growth were more susceptible to artificial infection, than those making little or no apparent growth. After a brief discussion of the manner in which the experiments were carried 474 Fungi» Bacteria und Pathologie. on, the writer concludes: Ist, the intensity of color was directly pro- portional to the amount of clay in the diiferent soils. 2nd. The growth of the host was directly proportional to the amount of organic matter^ nitrogen, and silt in the soll. 3rd. The period of incubation of the carnation rust, while not uniform in every instance, was in general inversely proportional to the amount of organic matter, nitrogen, and silt in different soils, and to the growth of the host; it was directly proportional to the amount of gravel and sane in the different soils, that is, the more gravel and sane there were in a soil, the longer it was before the uredospores broke through the epidermis after an inoculation has been made ; and the more organic matter, nitrogen, and silt there were in a soil^ the less time it was before the uredospores broke through the epidermis after an inoculation had been made. 4th. Those soils that were favorable for the development of the host were also favorable for the development of the rust; namely those con- taining the most organic matter combined with silt and clay and a small amount of sane, soils with a high water retentivity, soils rieh in nitrogen. Details of these researches are promised in a further report. H. V. Schrenk. Zellner, Julius, Zur Chemie des Fliegenpilzes (Amaniia muscaria L.). H. M itt h eilung. (Sitzungsberichte der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Math.-naturw. Cl. Bd. CXIV. Abteil. IIb. Wien 1905. p, 253—273.) 1. In der I. Mittheilung (Monatshefte für Chemie, 1904, p. 172) wurde dargethan, dass das Fett des Pilzes vorwiegend aus freier Oel- und Palmitinsäure besteht. Diese Thatsache und der Umstand, dass sich Buttersäureglycerid vorfindet, also die Fettsäuren mit kleinem Molecular- gewichte noch als Glyzeride vorliegen, zeigen, dass im Fliegenpilze ein fettspaltendes Ferment vorhanden sei. Diese Substanz bewirkt eine langsame, aber weitgehende Spaltung verschiedener Fette. Man hat es also mit einer fermentativen Verseifung zu thun. Am besten ver- seifte sich Rüböl, weniger gut Olivenöl und Talg, schlechter Kokosöl, am schwierigsten Ricinusöl. Im Gegensätze zum Ricinusferment wird die Verseifung durch Säurezusatz nicht beschleunigt. Das untersuchte Fliegenpilzferment ist im Wasser unlöslich, doch werden die weiteren Eigenschaften vom Verf. noch studiert werden. Im Petrolätherextrakt des Flie.iJjenpilzes sind folgende Körper nachgewiesen: Buttersäure (als Glycerid), Oelsäure (frei), Palmitinsäure (frei und als Glycerid), Glycerin (als Glycerid), Lecithin, Ergosterin (frei), Amanitol und ein stark nach Pilzen riechendes ätherisches Oel. Das Ergosterin schmilzt bei 154", die Ausbeute dieses Stoffes beträgt 0,1 — 02" o des lufttrockenen ver- arbeiteten Materiales. Ergosterin scheint in Pilzen ziemlich verbreitet zu sein. Amanitol wird ein der Terpenreihe angehöriger Körper ge- nannt, der nach Petersilie riecht und bei der Destillirung des Fliegen- pilzpulvers mit Wasserdampf erhalten wird. Agar! ein ist nicht im Pilz enthalten und es ist überdies- der Name aus der Litteratur zu streichen, da diese „Körper" beim Fliegenpilze und Champignon eben mit Ergosterin identisch ist, während das S ch oo n br o d t 'sehe Agaricin gar mit Mannit identisch ist. — Zum Schlüsse werden die in Alkohol löslichen Substanzen besprochen. Die Menge der durch Bleiacetat fällbaren Körper ist ziemlich gross. Die Propionsäure ist im Pilze theils als Salz, theils im freien Zustande vorhanden. Es wurde auch Fumarin- säure nachgewiesen, die in Pilzen wohl recht häufig vorkommen mag. — Die Untersuchungen werden vom Verf. fortgesetzt. Matouschek (Reichenberg). Lichenes. 475 Alvthin, N., Bidrag til Kännedomen om Skänes Laf- flora. I. Laffloran i Kr i st of ta-Da Im. (Beiträge zur Kenntniss der Lichenen- Flora Schönens. I. Die Llchenen-V iora desKristofta-Thals). Arkiv för Botanik. Bd. II. No. 6. 1904. p. 1—30.) Enthält ein mit genauen Standortsangaben versehenes Verzeichniss der im genannten Thal beobachteten 186 Lichenen- Axitn. F. Kölpin Ravn (Kopenhagen). Zahlbruckner, A., Flechten, im Hochlande Ecuadors gesammelt vonProf. Dr. HansMeyer im Jahre 1903. (Beihefte zum Botan. Centralblatt. Bd. XIX. 2. Abt. 1905. p. 75—84.) Die von Prof. Dr. Meyer gesammelten Z./cÄe«e« stammen aus hoch- alpinen Lagen der Gipfel der Anden Ecuadors^ insbesondere vom Chimborazo^ El Altar, A n t i s an a , P a q u i os und Cotopaxi, aus einer Höhe von 3500—5300 m. über dem Meere. Die Flechtenflora dieses Gebietes ist durch Publikationen Müller's Arg. und Nylander's in grossen Umrissen schon bekannt und wird durch die Funde Meyer' s bestätigt und in mancher Hinsicht ergänzt, indem einerseits eine Reihe neuer Formen entdeckt wurden, andererseits mehrere alpine und glaciale Flechten, welche für das Hochland Ecuadors bisher nicht verzeichnet waren, nachgewiesen werden konnten. Als neu werden beschrieben: Lecidea (Biatora) polytropoides A. Zahlbr. (p. 75). — Auf humöser Erde und über abgestorbenen Moosen. Habituell der Lecanora polyiropa (Ehrh.) sehr ähnlich, indess eine echte Lecideacea. Lecidea {Eulecidea) andicola A Zahlbr. (p. 76). Auf abgestorbenen Moospolstern. Gyrophora leprosa A. Zahlbr. ^p. 79). An Felsen, durch die kleiige Beschaffenheit der Lageroberfläche auffallend und in die Verwandtschaft der G. arctica Ach. gehörig. Gyalolechia andicola A. Zahlbr. (p. 80). Ueber abgestorbenen Moosen, ähnlich der G. anrella (Hoffm.), durch kräftige, fest schuppen- förmige Lagerkörner und anders geformte Sporen abweichend, Parmelia culmigena A. Zahlbr. (p. 81). — Wahrscheinlich auf Rinden gesammelt, der P. laevigata Ach. verwandt und durch die mit Isidien besetzte Lageroberseite gekennzeichnet. Parmelia caracassana Tayl. var. guatemalensis Aur. f. adspersa A. Zahlbr. (p. 82). — Auf dem Erdboden. Parmelia (Hypogymnia) Meyeri A. Zahlbr. (p. 82). Auf der Erde zwischen Moosen, der P. cincinnata Ach. verwandt. Alectoria ochroleuca var. ecuadorensis A. Zahlbr. (p. 83), durch die starke Verdickung der Primäräste auffallend. Usnea laevis (Eschw.) var. glacialis A. Zahlbr. (p. 83), durch die Soredienbildung vom Typus abweichend. Anaptychia leucomelaena var. maltifida f. circinalis A. Zahlbr. (p. 84). Als bisher nicht verzeichnete Bürger der Flechtenvegetation des andinen Alpengebietes können genannt werden: Diploschistes scruposus f. argillosus (Ach.), Gyrophora hyperborea var. corrugata (Ach ), bisher nur als arktische Flechte bekannt, Stereocaulon condensalum f. condy- loideuni Nyl., Parmelia camtschadalis var. cirrhata E. Fr. Auf richtige Citate wurde Bedacht genommen. Entsprechend dem nomenclatorischen Standpunkte des Verf.'s mussten einige Uebertrag- ungen vorgenommen werden, und zwar: Toninia (Thalloidima) bullata A. Zahlbr. (= Lecidea b. Mey. et Fw.) (das sterile Lager und der pyknokonidiale Apparat dieser Flechte wird ausführlich beschrieben). Toninia (Thalloidima) accedens A. Zahlbr. (= Lecidea a. Nyl.). Parmelia dubia var. stictica (Duby) A. Zahlbr. Zahlbruckner (Wien). 476 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Arbost, J., Une espece nouvelle pour la flore f r a n 9 a i s e : Colchicum montanum L. v a r. ß. puslllum F i o r i (C. Bertolonll Stev. et plur. au ct.). (Bull. Soc. Bot. de France. 1905. T. LH. p. 347—359.) L'auteur ä decouvert sur les pentes du mont Vinaigrier, dominant Villefranche-sur-mer, le Colchicum Bertolonii '$>it^v., qui est souvent considere comme une variete du C. montanum L. et en differe surtout par sa floraison automnale et son habitat. La localite connue la plus voisine est ceile de Zerbino pres de Genes; le C. Bertolonü avait d'ailleurs dejä ete trouve il y a trente ans^ sans etre reconnu, au mont Vinaigrier, ainsi qu^on peut le voir dans l'herbier Montolivo ä Nice: c'est dire qu'il est ici bien spontane. II peut etre considere comme faisant partie de ce petit groupe d'especes, rares ou disparues dans la region^ comme Chamaerops humilis, Pteris cretica, Ophrys bombyliflora, qui sont le reliquat d'une Vegetation plus meridionale. J- Offner. Beauverd, G., Plantae Damazianae Brasilienses d^ter- minees par dilfe r ent s bot an ist es. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 284—287 et 404—407.) M. Beauverd a entrepris de publier, au für et ä mesure des determinations faites par differents botanistes, les noms des plantes recoltees par M. L. Damazio dans l'Etat de Minas Geraes. Ces deux livraisons renferment principalement des Melastomace'es determinees par M. Cogniaux et des Asclepiadees determinees par M. Hua. A. de Candolle. Bornmüller, J., Beiträge zur Flora der Eibursgebirge Nor d-Persiens. [Suite.] (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 49—64. p. 117—132.) On a dejä eu l'occasion de parier ici meme de cette publication (Voir Bot. Centralblatt. Bd. XCllI. p. 344). Les presentes livraisons, relatives aux Cruciferes jusqu'aux Linee's, contiennent une foule de renseignements interessants. Nous devons nous borner ä indiquer trois especes nouvelles, decrites sous le noms suivants: Sameraria (Tetrapterygium) mummularia, GypsophUa modesta, Silene Demaurendica. A. de Candolle. Dop [Paul], Geographie botanique du b assi n supdrieur de la Pique (Vallee de Luchon). (Bull. Soc. hist. natur. et des Sc. biolog. et energet. de Toulouse. 1. 1905. 36 pp. pet. in-80.) Essai d'une description phytogeographique d'une haute vallee des Pyrenees centrales. La vallee de la Pique confine au sud ä la frontiere franco-espagnole, ä Test au Val d'Aran. L'auteur divise le territoire restreint qu'il etudie en plusieurs regions; l'ensemble en est con- stituc par des granites ä orthose et des terrains primaires repartis aussi entre plusieurs regions. Des calcaires siluriens et devoniens interrompent la monotonie des terrains siliceux, granites, schistes et gres. On regrette que l'auteur n'ait pas accompagne son memoire d^une bonne carte qui lui eüt permis de tracer la limite des diverses zones. Les donnees climatiques sont insuffisantes aussi; nous ignorons la quantite annuelle des precipitations atmospheriques et leur distribution saisonniere, les temperatures, la duree de la saison de Vegetation aux diverses altitudes, les nebulosit^ etc. La Zone inferieure des montagnes, comprise entre 620 et 900 m. d'altitude, est aussi la zone des cultures et Celle oü la flore est le plus varide; c'est la zone des forets de hetres. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 477 La zone subalpine, teile que l'entend M. Dop, est occupee par les forets d'Abies pectinata et par des paturages; eile est comprise entre 900 et 1700 m. Elle presente dans ses limites altitudinales et dans sa composition des variations qui en necessitent l'analyse. M. Dop l'etudie sur le flanc nord de Superbagneres entre 800—900 et 1600 m., sur les flaues E. et SE. de la meme montagne, entre 1100 et 2000 m., dans les vallees de ßurbe, de ia Pique, autour de l'hospice de Luchon, dans les vallees du Lys, de Squierry, de Medassoles etc. La zone subalpine s'etend, en moyenne, entre 1000 et 1700 m., mais sa limite inferieure presente des variations etendues , en particulier entre les versants N. et S. La limite superieure serait plus constante; dans le voisinage des cours d'eau issus des hauts sommets seulement i'intro- duction des especes alpines semble abaisser cette limite jusqu'ä 1500 et meme 1300 m. La zone subalpine renferme trois types differents de Vegetation; 1° la foret A^Abies pectinata, associe au Fagus, au Sambucus raceniosa, avec quelques rares Pinus montana var. uncinata au sommet et une ilore lierbacee sylvicole remarquablement constante oü l'auteur Signale plusieurs especes frequentes dans la zone sylvatique ; 2" l'asso- ciation du Senecio adonitifoUus ; 3" la Vegetation des prairies etroites et encaissees oü se melent des especes alpines et subalpines. M. Dop ne parait pas s'etre preoccupe de la zone contestee et de la limite naturelle de la Vegetation ligneuse plus ou moins abaissee par l'inter- vention de l'homme. Parmi les especes qui lui paraissent caracteristiques de la zone subalpine, plusieurs descendent ailleurs, meme dans les Pyrenees mediterraneennes, bien bas dans la zone sylvatique. La zone alpine s'etend de la limite superieure de la zone subalpine (1700 m. environ) aux sommets les plus eleves; l'auteur y distingue la zone alpine proprement dite et la zone glaciale^ cette derniere, superieure ä 2700 m., se developpe autour des hauts sommets et des glaciers de la irontiere de l'Aragon. M. Dop etudie la Vegetation alpine au pic de Cecire, dans l'Entecade, au Port de Venasque, au Port de la Giere, au val de Squierry, dans la haute vallee du Lys. Parmi les especes que M. Dop mentionne comme caracteristiques de la zone alpine, plusieurs descendent aussi beaucoup plus dans les Alpes et les Cevennes, meme tres meridionales. Cela tient sans doute ä ce que l'auteur s'appuie pour definir les zones sur des caracteres differents de ceux qu'ont adoptes la majorite des phytogeographes contemporains. La zone glaciale aurait sa limite inferieure entre 2500 et 3200 m. ; eile s'etendrait autour des glaciers; eile serait homogene. Mais lä encore, l'auteur Signale comme glaciales des especes qu'on n'est pas accoutume ä considerer comme alpines, telles que Nardiis striata. Ce sont lä des questions d'appreciation oü chacun conserve sa liberte d'interpretation. C. Flahault. Prain, D. and J. H. BURKILL, On Dioscorea binnanlca a new species from Burma — and two allied species. (Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. LXXHl. Pt. II. No. IV. 1904. p. 183—187.) The new species is one of the commonest Dioscoreas in the moister parts of Burma^ being a climber in the open forests or in the high scruby covering waste land; its distribution makes the letter Q round the dry central region of Burma. The distinguishing features are the rows of prickles generally lining the main-veins and the long drooping spike of small scorpioid cymeus in the male and of solitary flowers in the female inflorescence. D. Yunnanensis n. sp. from South-westChina is a very closely allied species, differing from the one first mentioned in the more pubescent leaves and in the equal perianth-segments, whilst a plant once collected by Scortechini in Perak is also apparently nearly related and is distinguished by the very large Compound prickles with two to six cusps on the main stem ; this plant is probably an undescri- bed species. F. fe. Fritsch. 478 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. Prain, D. and J. H. BURKILL, On Dioscorea deltoidea Wall., Dioscorea quinqueloba Thunb. and their allies. (Journ. Asiat. Soc. Bengal. Vol. LXXIIl. Pt. II. Supplement. 1904. p. l-ll.) The species described are three Indian (Dioscorea Orazeri n. sp., D. sikkimensis n. sp. = D. deltoidea Hook. f. partim^ D. deltoidea Wall.), three Chinese (D. panthaica n. sp., D. acerifolia Uline ex Dieis, D. enneaneura n. sp. = D. Buergeri var. enneaneura Uline ex Diels) and five Japanese (D. septenilobaThunh., D. nipponica Makino, D. quinque- loba Thunb., D. tenuipes Franchet et Savatier, D. Yokusai n. sp.) — D. sikkimensis n. sp. is closely allied to D. deltoidea Hook, f.^ differing in the absence of the short, crisp simple hairs on the veins of the under- side of the leaf, in the angled axis of inilorescence, and the sessile fruit. D. Prazeri n. sp. is very closely allied to D. sikkimensis but is distingui- shed by its sessile male flowers and by its differently shaped and coloured seeds. D. Yokusai is most nearly allied tu D. tenuipes, but differs in the biseriate perianth, in the thicker and larger perianth-lobes and in the distinctly cymulose Clusters of flowers. D. enneaneura differs from the former species in the much smaller flowers, which are solitary or gemi- nate on the rhachis. F. E. Fritsch. Westberg, G., Tafel zur Bestimmung der Aveneae der kaukasischen Flora. (Acta Horti Bot. Un. Imp. Jur- jevensis. T. VI. 1. 1905. p. 31—34. Russisch.) Dichotomische Tafel, die zur Bestimmung der folgenden Arten der Kaukasischen Flora dienen kann, Gaudinia fragilis F. B., Holcus mollis L., Holcus annuus Salzm., Weingärtneria articulata Asch, et Grab, subsp. euarticulata Asch, et Grab., Avena elatior L., A. sativa L., A. fatua L., A. strigosa Schreb., A. sterilis L., A. barbata Brot., A. pilosa M. B.. A. pubescewä Huds., A. versicolor Vill., A. pratensis L., A. Löflingiana Cav., A subspicata Clalrv., A. rigida M. B., A. distichophylla Vill., A. flavescens L., A. dubia Leers. und A. macra Stev. B. Hryniewiecki. Zeiller, R., Une nouvelle classe de Gymnospermes: les Pteridospermees. (Revue gener. Sciences pures et appli- quees. 30 aoüt 1905. p. 718—727, av. 7 fig.) L'auteur passe en revue dans cet article les recentes decou- vertes de MM. Oliver et Scott, Kidston, David White, Grand'Eury, relatives au mode de reproduction d'une sdrie importante de plantes de la flore paleozoique ä frondes filicoYdes, qu'on avait jusqu'ici, avec toute raison, semblait-il, classees comme Foiigeres, et qui se sont tout ä coup rövelees comme ayant porte des graines et appartenant par consequent ä l'em- branchement des Gymnospermes, dans lequel elles viennent constituer une classe nouvelle, celle des Pteridospermees. Par leur port comme par divers caractferes anatomiques, elles se rapprochent des Fougeres et semblent ainsi etablir un lien entre celles-ci et les Cycadine'es, avec lesquelles elles offrent, d'autre part, des affinitös marqu^es, tant par certaines parti- cularit^s de structure de leur appareil v^getatif que par la Con- stitution de leurs graines. L'auteur se demande si l'on ne s'est pas exager^ l'importance des caractferes qui s^parent les Gymno- spermes des Cryptogames vasculaires, ces deux groupes parais- Palaeontologie. — Agricultur, Horticultur und Forstbotanik. 479 sant ainsi se relier Tun ä l'autre par une chaine presque con- tinue. II fait remarqiier cependant que, par le fait de ces nouvelles decouvertes, l'effectif des Fougeres paleozoYques s'est singulierement reduit et semble se reduire d'autant plus qu'on remonte plus loin dans le passd, les Pte'ridosperme'es paraissant avoir dans les formations les plus anciennes une predominance de plus en plus marquee, ä ce point qu'on est presque fonde ä se demander s'il y avait reellement des Fougeres ä l'epoque d^vonienne, toutes les formes filicoides connues de cette epoque venant, ä ce qu'il semble, se ranger parmi les Pteridospermees. Dans ces conditions, l'idee d'une filiation par laquelle on serait pass^ des Fougeres aux Cycadine'es par I'intermediaire des Pte'ridosperme'es semble difficile ä admettre et si l'on ne doit pas pour cela conclure ä une evolution inverse qui ferait sortir les Fougeres des Pte'ridosperme'es par une sorte de r^gression, du moins faut-il reconnaitre que le lien semble s'evanouir au moment meme oü l'on croyait le saisir avec plus de nettete, et ne peut-on finalement conclure, dans l'^tat actuel de nos connaissances, qu'ä une probable communaute d'origine pour ces deux groupes, des Fougeres et des Pte'ridosperme'es, mais non ä une filiation directe de Tun par rapport ä l'autre. R. Zeiller. Nilsson-Ehle, Herman, Hafresortertill grönfoder. [Hafer- sorten zum Grünfutter.] (Sveriges Utsädesförenings tidskrift. 1905. H. 3. p. 96—99. Malmö 1905.) Ein Kreuzungsproduct zwischen Probst eier- Hafer und Schwarzem Tartarischem Fahnenhafer wurde bei Svalöf im Jahre 1892 geerntet; von den durch Pedigreecultur aus der Mutterpflanze gewonnenen neuen Formen scheint besonders eine (mit No. 0196 bezeichnete) Sorte den die Fahnensorten auszeichnenden hohen Strohertrag mit dem hohen Körnerertrag und -Qualität der besseren Sorten zu vereinigen^ wie aus folgenden Ziffern für 1900 — 02 hervorgeht. Mittl. Ertrag pr. har kg. Mittl. Korn Halm Körner- gehalt. 1. Svalöf 's Borstenloser Prob- steierhafer 3649 4874 72,2 2. 0196 3609 5925 71,0 3. 0202 (aus Schwarz. Tart. Fahnenhafer) 3367 5098 69,4 In Folge der relativ späten Reifezeit ist die neue Form besonders für die südlichen Theile von Schweden geeignet. Sowohl diese als auch andere durch dieselbe Kreuzung entstandene Formen werden auch in Dänemark auf ihren praktischen Werth geprüft werden. Grevillius (Kempen a. Rh.). 480 Agrlcultur etc. — Personalnachrichten. NilssON-Ehle, Herman, Hösthvetesorternas härdighet pä Svalöf under innevarande vinter. [Die Härte der Weizensorten bei Svalöf im Winter 1904 — 1905.] (Sveriges Utsädesförenings tidskrift 1905. H. 1. Malmö 1905. p. 14—18.) Enthält eine vergleichende Zusammenstellung verschiedener west- europäischen Winterweizensorten mit den neuen bei Svalöf durch Züchtung erhaltenen Sorten in Bezug auf deren Winterhärte in Süd- schweden. Nach Beobachtungen bei Svalöf (und Ultuna) können die Winterweizensorten in Bezug auf die Winterhärte in folgender Weise an- geordnet werden: 1. Mittelschwedische Landweizensorten. 2. Svalöfs Renodlade Squarehead^ Svalöfs Boreweizen skänische Landweizensorten. 1901 1905 3. Svalöfs Extra-Squarehead. 4. - Grenadierweizen. 5. Sächsische Squareheadsorten. 6. Westeuropäische Squareheadsorten aus England^ Westdeutschland, Dänemark. In einem günstigen Winter können sämtliche diese Sorten in S k ä n e normal entwickelt werden. Im letzten Winter gingen infolge der im Anfange des Januar plötzlich eingetroffenen Kälte die Sorten der Kategorie 6 (Schott. Squarehead aus Dänemark^ Dan. Squarehead, Beselers Squarehead, Borsten - Squarehead, Deutscher Rauhweizen Stand-up, Kinver-Squarehead), m. o. w. vollständig ein, während in der Kategorie 5 (Dippes Squarehead u. Mettes Squarehead) etwa die Hälfte der Pflanzen zu Grunde gingen. Die Sorten der übrigen Kategorien über- lebten diesen Winter. Die Grenze in Bezug auf die Winterhärte lag im Jahre 1905 also zwischen den Kategorien 4 und 5. In den aussergewöhn- lich ungünstigen Winter 1901 gingen auch die Kategorien 3 und 4 ein. Die bei Svalöf gemachten Erfahrungen sind auch an anderen Orten sowohl in Skäne als im Auslande bestätigt worden. Grevillius (Kempen a. Rh.). Personalnachrichten. Der Privatdocent an der Universiät Bonn Dr. Hugo Fischer ist als Leiter der neu errichteten Bakteriologischen Abteilung an der Agriculturchemischen Versuchsstation der Landw^irth- schaftlichen Hochschule zu Berlin berufen worden. Ausgegeben: 7. November 1906. Commissions -Verlag: E. J. BriM in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 19. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botaniste» für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 45. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schieicade 113. Zimmermann, Carlos, Microscopia vegetal. (Broteria. Vol. IV. p. 137—159.) Apres avoir exposd dans un articie precddent la methode de la paraffine, l'auteur expose maintenant celle de ia celloidine, et donne un rapide aper^u sur ia s^rie des Operations ä siiivre^ pour l'infiltration, l'inclusion, la mise en coupes, la coloration, le montage et le soudage. Puis l'auteur condense en 5 ou 6 pages une collection de conseils pratiques pour le jeune microscopiste sur l'entretien et la tenue de son laboratoire et de son microscope, ainsi que sur d'autres difficultes qui peuvent survenir dans Fexamen des pröparations. Enfin l'auteur termine par un exemple, prenant pour etude une feuille de Pinus pinaster Soland., indiquant les Operations n^cessaires pour obtenir une bonne preparation d'une coupe transversale, et montrant au jeune etudiant les divers phenomenes qu'il peut alors observer, dömonstration rendue encore plus precise par une figure colori^e. E. Torrend (Dublin). GUERIN, P., Les laticiferes de 1' Urera baccifera G a u d. et leur contenu. (Bull. Soc. bot. de Fr. 1905. p. 406 — 411, avec iig.) V Urera baccifera possede des laticiferes dans tous ses organes. Ceux de la tige sont localises dans la region profonde du parenchyme cortical, dans la moelle et dans le liber. Leur valeur semble etre celle de cellules rameuses. Le contenu est un liquide opalin, jaunissant ä l'air, tenant en Suspension des noyaux et des globules ovoides de nature Botan. Centralbl. Bd. XCIX 1905. 31 482 Anatomie. albuminoYde. Dans les tiges d'iin certain äge, ramidon est abondant dans des cellules parenchymateuses un peii sclerifiees, disposees en rayonnant autour des laticiferes et qui ont des parols ornees de larges ponctuations. Ce dispositif tend ä faire admettre que le laticifere intervient dans !a circulation des reserves nutritives. C. Queva (Dijon). Herrmann, lieber die Kernbildung bei der Buche. (Schriften der naturf. Ges. zu Danzig. 1905. Bd. XI. p. 77.) Der falsche Kern der Rothbuche hat eine unregelmässige Begrenzung und schliesst nicht an einen Jahresring an. Die Entstehungsursache ist eine Verwundung, da der Kern entweder über einer überwallten Wunde, einer Faulstelle im Innern oder einem ausgefaulten Astloch beginnt. In die ausgefaulten Ast- löcher dringen Pilze ein, das Holz zersetzt sich und es entsteht ein „Faulkern", dessen Struktur Verf. beschreibt. Der eigent- liche Kern entsteht dadurch, dass die Parenchymzellen und Markstrahlen in der Umgrenzung des Faulkernes sich mit Wundgummi füllen und sich die Gefässe durch Thyllen und Wundgummi verstopfen. In den Zellen wies Verf. auch Cal- ciumoxalat nach. Der Wundgummi entsteht z. Th. direkt durch Umwandlung der Stärke in den Zellen ohne Betheiligung der Membran. Freund (Halle a. S.). Herrmann, Zur Kropfbildung bei der Eiche. (Schriften der naturf. Ges. zu Danzig. f9ü5. Bd. XI. p. 113.) Nachdem Verf. die Entstehungsweisen von anormalen Er- scheinungen im Holzfaserverlauf von drehwüchsigem Holz, von Wimmerholz, von Maserkröpfen und Knollmasern beschrieben hat und kurz auf die Entstehung von Knollen und Kröpfen durch Pilzinfectionen eingegangen ist, bestätigt er zunächst die Angaben Möhrings über die Stadien der Kropfbildung bei der Eiche. Verf. zeigt, dass die Gebilde, die Henschel für ein- gekapselte Finnen und Erreger hielt, Nester von Steinzellen sind. Erregung durch Pilzinfection ist ausgeschlossen, da Verf. in jungen Stadien nie Mycel fand. Verf. beschreibt ausführlich den anatomischen Bau der Kröpfe. Als Entstehungsursache vermuthet er Verwundung durch einen Insektenstich, der in ganz junge Triebe erfolgen muss. Verf. fand in der Rinde der Kröpfe Knollen, die mit dem Holztheil des Astes durch einen Mark- strahl verbunden sind, also nicht aus schlafenden Knospen ent- standen sind. Freund (Halle a. S.). QUANJER, H. M., Bijdrage tot de kennis van den anato- mischen bouw van geneeskrach tige I ndisch e plan- ten. (Natuurk. Verh. v. d. Holl. Maatsch. d. Wet. Haarlem. 3deVerzam. Deel V. 3de stuk. 1903. 138 pp. Mit 25 Tafeln.) Verf. beschreibt den anatomischen Bau von 13 ausländi- sclien grösstentheils ostindischen Arzneipflanzen. Untersucht Anatomie. — Biologie. 483 wurden : Laportea moroides Wedd. , Laportea peltata Gaud., Laportea slmiata Bl., Laportea Stimulans Miq. var. costata, Vltex trifoliaL., Daon Modjo, eine zur Familie <\^x Riitaceae geiiörende Pflanze, Pongamia glabra Vent., Derrls elliptica Benth., Soja hlspida Mnch., Artocarpus venenosa Zoll, et Mor., Gliita Retiglias L., Biiclianiana Spreng, spec, Cerbera Odollam Gaertn. Von den 6 ersten Pflanzen wurde das Blatt, von Pon- gamia glabra Holz und Rinde und von den übrigen mehrere Pflanzcntheile wie Wurzel, Stengel, Blatt, Frucht und Samen beschrieben. Die sehr ausführlichen Beschreibungen sind durch zaiilreiche Figuren erläutert. T. Tammes. Thum, E., Lieber statocystenartige Ausbildung krys- tall führender Zellen. (Sitzber. d. kais. Akad. d. Wiss. Wien. Math, naturw. Gl. Bd. CXIII. Heft IL Abth. I. 1904.) Im Gegensatze zu der bisherigen Ansicht hat der Oxalsäure Kalk, WO er als Inhaltskörper der Pflanzenzelle auftritt, eine gesetzmässige Lagerung. Sie wird durch die Schwerkraft be- dingt: die Krystalle liegen infolgedessen auf der basalen Quer- wand. Eine Ausnahme von dieser Regel bilden Drüsen, welche mit ihren Spitzen in den Zellwänden verankert sind, die Ro- s an off sehen Drüsen, welche durch Gellulosebalken befestigt sind und jene kryptokrystallinlschen Ausscheidungen, die von dem sich bewegenden Plasma mitgenommen werden. In Pflanzenorganen, welche aus ihrer normalen, vertikalen Lage gebracht werden, tritt momentan eine Wanderung ein, die so rasch erfolgt, dass selbst bei einer Drehung des Organs um 180° die neue Ruhelage binnen wenigen Sekunden erreicht wird. Die krystallführenden Zellen haben mit den von Haberlandt und Nemec beschriebenen Statocysten grosse Aehnlichkeit, jedoch ist ihre gesetzmässige Anordnung innerhalb der Gewebe im Gegensatze zu den stärkehaltigen Statocysten im Allgemeinen nicht vorhanden. A. Jencic (Wien). Brotherus, V. F., Pflanze nphänologische Beobacht- ungen in Finland 190 3. [Zusammengestellt von — — .| (Helsingfors, Druckerei der finnischen Litteraturgesellschaft, 1905. 31 pp.) Die Beobachtungen beziehen sich auf den Anfang der Blüthe, den Anfang der Fruchtreife, die Laubentfaltung und die allgemeine Laubver- färbung. Die Stationen sind vom südlichsten Finland bis nach Ina- ribei 69" 6 n. Br. in folgender Weise vertheilt : In Aland 3, im südwestlichen Finland 10, Nyland4, Süd- Karelien 1, Satakunta 5, Süd-Tawastland 3, Süd-Sawo 2, Ladoga-Karelien 3^ Nord-Tawastland 6, Nord-Sawo 1, Nordkarelien 3, Süd-Ostrobothnien 3, Mittel-Ostroboth- nien 2, Kajanisch-Ostrobothnien 1, Nordostrobothnien I, Lappland 5, R u s s i s ch- K ar e 1 i en 1. Grevillius (Kempen a. Rh.) 31* 484 Descendenz und Hybriden. — Physiologie. Chodat, R., La Biometrie et les methodes de Statisti- que appliqu^es ä la Botanique. (Actes Soc. helvetique Sc. nat. Wintertiiur. 1904 (ersch. 1905]. p. 85—102.) L'auteur montre Timportance des methodes de statistique en prenant comme exemple ses travaux sur les ferments oxydants, et sur les taches du labeile dans VOrchis Morio, ainsi que les recherches de M*^"^ Stefanowska et de M. Monnier sur la croissance des vegetaux. Paul Jaccard. Jaccard, P., Micorhyzes endotrophes chez Aesculus Hlppocastanum. (Actes Soc. helvetique Sc. nat. Winterthur 1904 [ersch. 1905]. p. 51 ä 52.) Les Hippocastane'es ont ete signalees par divers auteurs comme depourvues de micorhyzes. Dans les exemplaires (X Aesculus et de Pavia des environs de Zürich l'auteur a rencontre d'une maniere constante des micorhyzes endotrophes dans toutes les courtes racines laterales (Kurzwurzeln) ainsi que dans le parenchyme cortical de toutes les radicelles. Le developpement des hyphes dans les Kurzwurzeln marche de pair avec la disparition des tanno'ides. Paul Jaccard. Jaccard, P., Nouvelle forme de micorhyzes chez Y Arole (Pimis Cembra). (Actes Soc. helvetique Sc. nat. Winterthur 1904 [ersch. 1905]. p. 52.) Micorhyzes en forme de nodosites blanchätres de la grosseur d'un pois, adherentes au substratum granitique maintenu humide par une epaisse couverture d'airelles et de mousses. Paul Jaccard. Senn, G., Die Dunkellage der Chlorophyilkörner. (Verh. d. Schweiz, naturf. Gesellsch. Winterthur. 1904 [ersch. 1905]. p. 244-254. 2 Taf.) A la suite d'experiences ingenieuses entreprises avec des feuilles de Fumciria hygrometica, l'auteur arrive ä cette con- clusion que la position (Dunkellage) prise par les grains de chlorophylle lorsque les feuilles passent de la lumiere a l'obs- curite est due a l'action chimiotactique exercee sur eux par certaines substances inegalement reparties dans la cellule. Par contre, dans les feuilles passant de l'obscurite ä la lumiere, le changement de re'partition des chloroplastes est directement d^termine par la qualit^, l'intensite et la direction des rayons lumineux. Les substances qui se sont montr^es positivement chimio- tropiques sont: La Solution nutritive de Knop de 0,25—0,5 ''/o. Mg SO* 0,25 0,45 o/o, Na^SO^ 0,266 »/o, H2SO4 0,005 %, Na HSO* 0,11250/0, KHSO* 0,12750/0. Physiologie — Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 485 Comme n^gativement chimiotropiques agissent : KNO^ Na N0^ KHs PO^ et Ha PO^ Parmi les substances organiques utilisees, Ic sucre de canne a 1,28 ^0 s'est montre indifferent, l'acide malique ä 0,025 — 0,0125 "/o agit positivement et le sei d'oseille nögativement. Enfin une action chimiotactique positive tres nette a 6\6 observee avec CO^ dont l'inegale repartition dans les cellules ^clairees par rapport ä Celles qui ne le sont pas, doit agir aussi sur la distribution des chloroplastes. Paul Jaccard. Stracke, G. J., Reche rches sur Tiinmunite des plantes superieures pour leur propre poison. (Archives Neerland. d. Sc. ex. et nat. Serie II. Tome X. 1905.) Diese Arbeit ist die Umarbeitung einer holländischen Disser- tation in das Französische, welche schon in diesem Blatte (No. 16 p. 409 d. J.) referirt wurde. Der Inhalt ist demnach im Wesentlichen der gleiche. G. J. Stracke (Arnhem). Ernst, A., Die Assimilations- und Stoffwechselpro- ducte bei Derbesia - Arien. (Verh. d. Schweiz, naturf. Gesellsch. Winterthur. 1904 [ersch. 1905]. p. 48—49.) Les algues du genre Derbesia se distinguent d'une fa^on remarquable par la diversite de leurs produits d'assimilation. D. Lanioiiroiixii et tenulssima contiennent de gros grains de chlorophylle avec pyrenoides. Chez D. neglecta ils sont petits, ellipsoTdes et prives de pyrenoYdes tandis que dans le plasma cellulaire apparaissent de gros grains d'amidon. D. neglecta se distingue en outre des deux autres par la presence de cristaux d'oxalate de chaux du Systeme tdtragonal. Paul Jaccard. Arthur, J. C, Rusts on Compositae from Mexico. (Bot. Gaz. XL. 1905. p. 196-208.) An enumeration of rusts coUected on compositae by W. D Holway, together vvith a small ni mber of other collectors. Fifty-four species are enumerated in the list, of which eighteen are described as new, — the genus Piiccinia embracing three-fourths, and the genus Coleosporiiim, one-half of the remaining number. The following are described as new: Coleosporiiim Dahliae on Dahlia variabilis; Coleosporiiim Steviae on Stevia trachelioides ; Dietelia Eupatorii on Eiipatoriiim patzcuarense ; Dietelia Vernoniac on Vernonia (probably V. Deppiana Less.); Uromyces senecionicola on Senecio Roldana ; Piiccinia senecionicola on Senecio angulifolius; Piiccinia globulifera on Otopappus epalaceus Pringlei; Puccinia Gymnolomiae on Gymnolomia subflexiwsa ; Piiccinia Caleae on Calea axillaris urticaefolia ; Puccinia Axiniphylli on Axiniphyllum tomentosiim; Puccinia Noccae on Nocca decipiens ; Puccinia jaliscana on Porophylluin Holwayanum ; Puccinia Diaziana on Xiinensia ence- loides Cav. (Verbesina enceloides A. Gr.) ; Puccinia semiinsculpta on Vernonia Alamani D. C.; Puccinia egregia on Vernonia uniflora ; Puccinia Zaluzaniae on Zaluzania asperrinia Schz. Bip., Puccinia con- cinna on Conoclinium Greggii (A. Gr.) ; Puccinia paupercula on Elephan- topus spicatus Juss. H. v. Schrenk. 486 Fungi, Bacteria und Pathologie. Arthur, J. C, The part taken by teleutospores and aecidia in the distribution of maize and cereal rusts. (Proc. Soc. Prom. agricult. Science. XXVI. 1905. p. 94-98.) A recent discovery of the aecidial stage of the corn rust^ Puccitiia sorghi upon Oxalis completes our knowledge of the spore stages of this rust. While the rust occurs plentifully upon corn everywhere, the aecidium has been but rarely found. There is no possibility of the fungus living over winter on living plants of corn. The uredospores must cause most of the infection and the theory of advance of the rust from the south to the north as the season advances is beüeved to account for the facts of the case. Perley Spaulding. Brocq Rousseu, Etüde sur une paille moisie. (Bull. Soc. centr. Medec. veter. T. LXXXII. 30 avril 1905. p. 233— 237.)- Un Streptothrix (Nocardia) isole d'une paille d ' A v o i n e moisie a. fourni des cultures presentant la meme odeur et a reproduit la meme alteration sur les feuilles saines. Paul Vuilleinin. Cecconi, G., Descrizione di galle italiane nuove o poco conosciute. (Marcellia. III. 1904. p. 82.) Eriophyes ( artemisiae f) auf Artemisla vulgaris, Perrisia n. sp. auf Campanula glomerata, Tenthredlnidee auf Citrus anrantium var. nobilis,. Conatrinia n. sp. auf Diplotaxis tenuifolia, Sesia ? auf Mespilus ger- mancia, Cynipide auf Quercus Farnetto, Neuroterus baccaruin auf Qu. macedonica, Tenthredinidee auf Qu. Hex, Eriophyes auf Qu. lanata, Andricus Targionii auf Qu. pedunculata, Cyiiips n. sp. auf Qu. sessiliflora, Heliozela stanneella auf Qu. suber, Aphide auf Senecio vulgaris, Eriophyes Sonchi auf Sonchus chondrilloides, Eriophyes auf Verbascuni nigrnm. Küster. Chelchowski, S., Rosa m§czna agrestu (Stachelbeer- Mehlthau). \Sphaeroteca mors iivae Bork et Curt.] (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1905. No. 29. p. 452 — 455. Polnisch.) Die genannte Krankheit, deren Ausbreitung in Europa (Irland, Russland) in den letzten 5 Jahren zunimmt, wurde im Jahre 1902 das erste Mal im K ö n. Polen constatirt und zwar im üouv. Lomza und Siedice. Im Jahre 1904 beobachtete Verf. den ameiikanischen Stachel- beer-Mehlthau im Gouv. Plock im Landgut Dzierzgöwek, Kreis Przasnysz. Im Jahre 1905 wurde dieselbe Krankheit an verschiedenen Orten im C i e c h a n ow'schen Kreise desselben Gouv. constatirt (Lysakowo, Grzybowo, Paluki, Zochy). Um den Kampf mit diesem Parasite zu ermöglichen, giebt Verf. die ausführliche Beschreibung der Krankheit, der Morphologie und Lebensgeschichte des Pilzes und theilt auch die Mittel zu ihrer Bekämpfung und betreffendes Litteraturver- zeichniss mit. B. Hryniewiecki. Chelchowski, S., Trufle warszawskie. [Die Warschauer Trüffel.] (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1905. No. 33. p. 525-526. Polnisch.) Nach der mikroskopischen Untersuchung einiger Pilze, die auf dem Markte in Warschau als Trüffel verkauft wurden, hat VerL bewiesen, dass kein Pilz zu den echten Trüffeln gehörte. Verf. traf nur fol- Fungj, Bacteria und Pathologie. 487 gende Arten an : Rhizopogon virens Alb. et Schw. (R. luteolits Fr.) und Scleroderma vulgare Fl. Dan. Diese Pilze wurden in der näheren Um- gebung von Warschau bei Wegiowa Wölka gesammelt. Die erste Art — im Kieferwalde (Piniis silv.), die zweite im Eichen- und Birken- walde (Quercus und Betiila). Früher sammelte Verf. in derselben Gegend noch Rhizopogon aeslivus Wulf. (Pamietnik Fizyograficzny. Bd. XV, Abth. 111, No. 759, p. 198). Rhizopogon virens Alb. et Schw., ist neu für die Pilzflora vom Kön. Polen. B. Hryniewiecki. Clinton, Q. P., The Ustilag'meae or smuts of Connecticut. (Connecticut State Geol. and Nat. Hist. Survey Bull. V. 1905. p. 1-43.) The first portion of the paper is taken up with general discussion of the characters^ life history, and economic importance of the smuts. Then follows the systematic treatment with notes, keys etc. including the following genera: Ustilago with 18 species, Sphacelotheca with 2 species_, Cintraclia with 4, Schizonella with 1, Sorosporiuni with 3, Tolyposporium with 1, Tilletia with 2, Neorossia with 1, Urocystis with 4^ Entyloma with 8^ Doassansia with 5, and Tracya with 1 species. A list of hosts is given and finally there are seven pages of figures. Perley Spaulding. Daguillon, Aug., Les Cecidies de Rhopalomyia mllLefolii H. Lw. (Rev. gen. Botan. T. XVII. 1905. p. 241—253. fig. 1-11.) Confirmation des observations de Küsten m acher sur le meme sujet, avec figures illustrant les details histologiques des bourgeons d^Achiliea Millefclium deformes par ce Diptere. Paul Vuillemin. Ellis, J. B. and E. Bartholomew, Two new Haplosporellas. (Journal of Mycology. XI. 1905. p. 108.) Describes Haplosporella diatrypoides n. sp. on dead limbs of Ulnius pubescens, and H. cercidis n. sp. on dead limbs of Cercis canadensis. Perley Spaulding. Friedel, Jean, Quelques remarques sur l'influence de l'acidite et de l'alcalinite sur deux Asper glllees. (Bull. Soc. bot. France. T. LH. 1905. p. 182-183.) Tandis qiie le Steiigmatocystls nigra prefere un milieu legerement acide et Supporte une acidite tres forte, le St. versicolor ne iructifie nor- Gauthier, Constantin, Chytriomycose spontane e. (C. R. Soc. Biol. 20 juin 1905. p. 1094—1095.) Des lesions pulmonaires microscopiques ou macroscopiques d'aspect varie observees chez le Rat et quelqui s autres animaux sont attribuees au Plasntodiophora brassicae, sans que l'auteur ait observe ce Myceto- zoaire, seit dans les lesions spontanees, soit dans les hernies deter- minees avec le suc virulent sur tranches (sie) des differentes varietes de Brassica, soit dans les lesions experimentales. Paul Vuillemin. 488 Fungi, Bacteria und Pathologie. HOCHE, Cl. L, Noteäproposd'iin cas d'aspergillose pulmonaire. (C. R. Soc. Biol. T. LVIII. 13 mars 1905. p. 557—558.) t^ {.'Aspergillus fumigatus presentait, ä la surface d'une caverne creusee dans un bloc de pneumonie massive, 4 zones qui sont: la zone des conidiophores et le feutrage qui la Supporte, puis une zone de fila- ments epars tres greles et enfin une zone profonde oü les filaments myceliens etaient noyes dans une gangue de corpuscules basophiles, arrondis mesurant 1—2// de diametre. Paul Vuillemin. KiEFFER, J. J. et A. Trotter, Cecidomyes nouvelles d'Italie. (Marcellia 1904. III. p. 64.) Perrisia Vincae erzeugt auf Vinca major Knospenanschwellungen, Pseudhormomyca siibterranea auf Carex divulsa unterirdische Spross- gallen ähnlich wie Ps. granifex. Küster. Lawrence, W. H., Notes on the Eryslphaceae of Washing- ton. (Journal of Mycology. XI. 1905. p. 106—108.) Gives brief notes on the occurence of the Eryslphaceae in the State of Washington. A list of 17 species is given belonging to the genera Erysiphe, Microsphaera, Phyllactinia, Podosphaera, Sphaerotheca, Unci- nula. Perley Spaulding. Lutz, L., Sur une deformation de l'appareil spori- i e r e du Sterigmatocystis nigra dans certains milieux artificiels. (Bull. Soc. mycol. France. T. XXI. 1905. p. 131 — 136, figure.) Les cultures repetees dans des liquides ä base de propionamide ou de butyramide donnent des teles petites couvertes de basides peu nom- breuses, demesurement renflees et des spores päles. Cette forme de souffrance ne se reproduit pas, si Ton resseme le Sterigmatocystis dans des milieux plus favorables. Paul Vuillemin. MURRILL, Wm. A., A key to the stipitate Polyporaceae of temperate North America. (Torreya. V. p. 28—30, 34—44.) The writer gives a key to the genera Ganoderma, Hexagona, Gri- fola, Scutlger, Porodiscus, Polyp onis, Abort Iporiis, Cycloponis, Romellla, CoUricia, Coltriciella. Perley Spaulding. MURRlLL, W. A., The Polyporaceae of North Arne rica. XI. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXIl. p. 353-371. July 1905.) The writer gives a Synopsis and key to the species of the brown pik-ate Polyporaceae. He also treats some genera which have not yet received attention. These are Antrodla Karst, with the species A. mollis (Sommert.) Karst; Favoliis Beauv. with the species F. ten als {Hook.) and /'. variegatiis (Berk.); Fiinnlia Pat. with the species F. stuppea (Berk.), F. villosa (Sw.), and F. cladotrlcha (B. and C); Coriolopsis gen. nov. with the species C. crocata (Fr.), C. occldentails (Kl.), C. gibbernlosa (Lev.); Flaviponis gen. nov. with the species F. riifoflavns (B. and C.) and F. crocltinctus (B. and C); Cerrenella gen. nov. with the species C. tahaclna (B. and C) and C corlacca (B. and Rav.); Nigroporiis gGn. nov. with the species N. vinosus (Berk.); Foinltella gen. nov. with the Fungi, ßacteria und Pathologie. 489 species F. snpina (Sw.); Amanroderma gen. nov. with the species A. regulicolor (Cooke), A. coffeatum (Berk.), A. chaperi (Pat); Forodaedalea gen. nov. with the species P. pini (Thore.). The author changes his generic name Sesia to Gloeophyllum Karst, and Romellia Murrill is changed to Phaeolus Pat. with the species P. sistotremoides (Alt. and Schw.) Murrill. Perley Spaulding. Peck, C. H., Report of the New York State Bot anist. (Bull. N. Y. State Museum. XCIV. p. 1-58. July 1905.) The usual lists of plants added to the herbarium, plants new to the herbarium, and names of contributors, etc. are given. Among species not before reported are Amanita lignophila Atk. ined., Boletus atklnsonii n. sp., Boletus nobilis n. sp.. Boletus rugosiceps n. sp., Ciavaria botry- toides n. sp., Ciavaria xanthosperma n. sp., Cortinarius heliotropicus n. sp., Lactarius brevis n. sp., Lactarius colorascens n. sp., Pholiota appen- diculata n. sp. The following names are ctianged as follows: Agaricus abruptus Pk. to A. abruptibulbus, A. cothurnatus Pk. to A. chlamy- dopus, A. uiaritinius Pk. to A. halophilus, A. magnificus Pk. io A. tnagni- ceps, A. pusillus Pk. to A. micromegethus, A. tabularis Pk. to A. praeri- mosus, A. sphaerosporus Pk. to A. pilosporus. Saccardo considers Agaricus cothurnatus Fr. to be the same as Stropharia cothurnata Fr. In the same way the writer says ^1. maritimusYv. is luocybe maritimafr., A. magnificus Fr. is Amanita magnifica Fr., A. pusillus Pers. is Vol- varia patvula Weinm., A. tabularis Pers. is Tricholoma grammopodiutn (Bull.), and A. sphaerosporus Kromth. is Lepiota naucina Fr. Ten füll page colored plates of fungi complete the report. Perley Spaulding. PiNOY, Röle des Bacteries dans le developpement du Plasmodiophora brassicae, Myxomycete parasite pro du i- sant la he r ni e du C hou. (C. R. Soc. Bio). 17 juin 1905. p. 1010—1012.) Des Coccus aerobies s'observent dans certaines cellules envahies par le parasite et peuvent etre obtenus en culture si l'on seme des frag- ments de hernie prelev^es aseptiquement ä Temporte-piece. Ils ne sem- bient pas necessaires au developpement du Plasmodiophora dans les tissus des Brassica. Au contraire leur pullulation exageree entraine la pourriture de la hernie. Mais dans les cultures artificielles (sur gelose ä l'eau) les spores de Plasmodiophora ne germent qu'en presence des Bacteries. Au reste les Amibes issues de la germination perissent rapidement. Paul Vuillemin. RONCALI, F., Contributo allo studio dellacomposizione chimica deile galle. (Marcelüa 1904. III. p. 54.) Uniersucht wurde die Galle von Cynips Mayri. Ihr Gerbstoffgehalt ist auffallend gering (22,88 "/n), ihr Harzgehalt, der höchste, der bisher bei Gallen constatirt worden ist, 11.23"/o. Küster. ROSTRUP, E., Medde leise om Svampe, der trives i Kob ber o plesni ng e r. (Mittheilung über in Kupfer- lösungen gedeihenden Pilze]. 'Botanisk Tidsskrift. Bd. XXVI. Heft 3. Kopenhagen 1905. p. LXXXIX— XCl. Bericht über in einer galvanoplastischen Anstalt in 14*/Mger Kupfer- sulfatlösung vorgefundenen Vegetationen von Torula und Penicillium glaucum. F. Kölpin Ravn (Kopenhagen). 490 Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. Trotter, A., Nuovi Zoocecidii della Flora italiana. Seconda serie. (Marcellia 1905. Bd. III. p. 5.) Von den Gallen, welche Verf. aufzählt und beschreibt^ sind die nachfolgend aufgezählten Formen auf neun, bisher unbekannte Gallen- thiere zurückzuführen oder auf neuen Wirthspflanzen zur Beobachtung gekommen : Perrisia turionum n. sp. auf Asparagus acutifolins L. Eriophyes sp. auf Aspenüa tanrina T. Schizomyia Galionim Kieffer auf Galium purpureum L. Coccide auf La/nium flexnosiini Ten. Coccide auf Lithospermum purpureo-coeruleuni L. Cynips n. sp.? auf Qnercus sessUiflora Sm. Perrisia Ranunculi (Br.) auf Ranunculus lanuginosus L. 9 Tenthredinide f auf Ranuncnlns lanuginosus L. Cecidoniyide auf Spartiuni junceum L. Eriophyes minor (Nal.) auf Thymus striatus Vahl. Coccide auf Trifolium subterraneum L. Perrisia (? Vicia Kieff.) auf Vlcia bithynika L. Freund (Halle a. S.) Woods, C. D., Potato experiments in 1904. (Bull. Maine Agric. Expt. Stat. CXII. 1905. p. 1—20.) Experiments with the fungus Phytoplithora infestans upon potatoes show that infection takes place in the field before digging, generally through the soil. There is less loss with late dry potatoes than with early dug ones. Dry Bordeaux is not effective in preventing the disease on dry vines. „Soluble" Bordeaux is more expansive than the Standard Bordeaux and is less satisfactory. Home mixedferti- lizers gave a later maturing crop than did commercial ones. Perley Spaulding. Fink, Bruce, What to note in the macroscopic study of liehe ns. (The Bryologist. Vlll. p. 73— 76. july 1905.) The first portion of a paper having for its purpose „to State the principle features of gross morphology^ including not only the foliose and fruticose lichens, but also extending the Statement to the most in- conspicuous crustose species as well"^ and „to confine attention to such Clements of structure as may be readily seen uith the unaided eye or with an ordinary band lens". The present instalment deals with the general forms, the surfaces and the colors of thalli. Maxon. NiLSON, Birger, Die Flechtenvegetation von Kullen. (Arkiv för Botanik. Bd. I. 1903. p. 467—496.) Die Arbeit enthält ein Verzeichniss der auf dem beim Namen Kullen bekannten Gebirge im nordwestlichen Scheuen vom Verf. ge- sammelten Arten. Dieselben (im Ganzen 137) sind mit genauen Stand- ortsangaben und mehrere mit kritischen Bemerkungen versehen. Am Ende wird eine Uebersicht der Arten nach Standorten (Steinbewohner, Erdebewohner, Baumbewohner) mitgetheilt. F. Kölpin Ravn (Kopenhagen). Sargent, Frederick Le Roy, Lichenology for Beginners. (The Bryologist. VIII. p. 66—69. fig. 1—6. July 1905.) Taking Parmclia conspersa as a convenient type, the essential parts of lichens and their general structure are considered for the benefit of beginners in lichenology. Excellent figures accompany the text. Maxon. Bryophyten. — Pteridophyten. 491 Andrews. A. Le Roy, Additions to the Bryophytic Flora of West Virginia. (The Bryologist. Vlll. p. 63—65. July 1905.) Thirty-three mosses and 15 hepatics previously reported from West Virginia are listed, with notes on habitat. Maxon. Briiton, Elizabeth G., Erpodlum (Brid.) M. C. A long lost gen US to the United States. (The Bryologist. VIII. p. 71. July 1905.) Erpodlum biseriatum Austin, from the vicinity of Augusta, Georgia^ is redescribed from tlie original materiai. Maxon. Cooks, Llewellyn J., Supplementary Report onMosses. (Trans. Bot. Soc. Edinburgh. XXII. 1901. p. 41—45.) 'I his contains a list of 91 of the rarer mosses collected during an extension of four days on ihe Breadalbane mountains at the end of July 1901. This is probably the riebest coüecting-ground in Britain for bryophytes; and the chief spots visited were Croig Chaiieach, Ben Cruban, Ben Lawers, Lochan-na-Lairige, Killin, Fin- larig. A. Gepp. Grout, A. J., A Correction. (The Bryologist. VII. p. 66. July 1905.) Hypnum eugyriuin var. viriiUmontanum Grout from Vermont, descri- bed in in the Bryologist for May, is to be regarded as Raphidostegium Marylandicnm (C. M.) J. and S. Maxon. Nicholson, William Edward, Tortnla pagorum (Milde) D e N o t. (The Bryologist. VIII. p. 70. July 1905.) Notes on the habitat of T. pagorum at the original locality at Meran in the South Tyrol, with reference to the recent discovery of this moss in Georgia. It is regarded as a specialized form of f. laevipila adapted to xerophytic conditions ; and the prediction is made that the intermediate T. laevipilaeformis will be found in North America. Maxon. Kellerman, W. A. and A. H. Gleason, Notes on the Ohio Ferns. (The Ohio Naturalist. V. p. 205—210. No- vember 1904.J Critical notes on the pteridophyta, with an enumeration of those represented in the State herbarium. Asplenium parvuluni M. and G. is new to the State. Maxon. Maxon, William R., Adenoderrls, a valid Genus of Ferns. (The Botanical Gazette. XXXIX. p. 366—369. text fig. 1, 2. May 1905.) The genus Adenoderris J. Sm. 1875, which has been merged with Polysticlmm, is held to he distinct, the diagnostic characters of both genera being given in füll. There are two species: A. viscidula (Mett.) Maxon, from Jamaica and Cuba; and .4. sororia Maxon (sp. nov.)^ irom Guatemala. Maxon. 492 Pteridophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. Paul, David, On the Ferns, especially theFilmyFerns, of Jamaica. (Trans. Bot. Soc. Edinburgh. XXII. 1901. p. 1 — 12.) A presidential address, treating chiefly of the climate and fern-flora of Jamaica, and in particular of the genera Hymenophyllum and Tricho- manes, with a series of field-notes upon the occurrence of the various specles. A. Gepp. Underwood, Lucien M., Botrychlum silaifolliim P r e s 1. (Torreya. V. p. 106—107. June 1905.) The name Botrychiiim silaifolium originally given by Pres! to plants from „Nootka-Sund", was incorrectly applied by the writer in 1898 to Californian plants, and the plants from near the type locality of silaifolium were then described as B. occidentale sp. nov. The present note is to restore silaifolium to its original application, occidentale being regarded as a synonym. The Californian plant receives the new name B. Californicum Underwood. Maxon. Baker, E. Q., Notes o n Cardamine. (Journal of Botany. Vol. XLIII. 1905. No. 513. p. 254—256.) The author discusses C. chilensis DC. and C. vlrginica L. — The iormer species is an ally of C. africana L. with trifoliate leaves^ but the species was misunderstood by several subsequent writers, probably first by Berte ro in 1S35, who referred to it a plant with either simple or 1 — 2-jugate leaves, which appears to stand i/ery dose to C nana Barn., O.E.Schulz in his monograph quotes B e r t e r o' s plant a^ C. chilensis and unites C. nana to it as a variety. — The specimen labelled C. virgi- nica L. in the Linnean Herbarium has been identified by N. L. Britton as Sisymbrium asperum L. of S. Europe. Poiret in 1810 in trans- forming the Linnean species to Arabis included C. virginica Michx. as a_ synonym, but the latter plant is quite different from the plant of Linneus (— C arenicola according to Britton). The Gronovian plant (Clayton No. 462), which is in the National Herbarium = Arabis virgi- nica Poiret ^ Cardamine virginica L. non Linn. Herb. ^ Arabis Ludo- viciana C. A. Meyer. F. E. Fritsch. Blau, J., Vergleichend-anatomische Untersuchung d er seh vveizer i s chen y/f/7c«5- A rt en. (Zürich 1904. S''. 82 pp. 4 pl.) II resulte de ce travail que la structure interne des Juncus de !a flore suisse est remarquablement constante chez les individus de chaque «spece. Les details anatomiques peuvent donc ici etre utilises par la systematique pour completer les diagnoses tirees de la morphologie externe. A la suite d'un examen approfondi de toutes les especes suisses_, l'auteur est arrive ä en dresser une clef analytique basee exclusivement sur l'anatomie de la tige et de la feuille. A. de Candolle. Britten, J., Notes on Erica BniniadesL. (lournal of Botany. Vol. XLIII. 1905. No. 513. p. 256~-257.) The author points out that under E. Bruniades Linneus does not quote the correct synonym Eriocephalus Bruniades africana, etc., of Plukenet, öut Eriocephalus bruniades ericaeformis, etc. (Pluk. Mant. 69, t. 347) which is figured on the same plate and occurs on the same page in Hb. S 1 o a n e. This latter phrase however really belongs to E. capitata L., whereas the former is tfie correct synonym for E. Bruniades Floristik und Systematik der Phanerogamen. 493 L., E. abrotanoides, which Guthrie and Bolus in the Flora Capensis place as imperfectly known, is shown to be referrable to E. briiniades. F. E. Fritsch. Britton, N. L, Contributions to the flora of the Ba- hama Islands. II. (Bulletin of the New York botanical Garden. IV. p. 115-127. August 24, 1905.) Continuation of an article in Volume 3 of the same Bulletin, already noticed in the Centralblatt, and containing the following new names, attributable to Britton unless otherwise noted : Coccolobis bahamensis,. Clematis bahamica (C. dioica virginiana 2. bahamica Kuntze), Caes- alpinia reticnlata, Guilandina ovalifolia {Caesalpinia ovalifolia Urban),. Canavalia bahamensis, Hibiscus bahamensis, Heliotropiiini diffusum, H. inaguense, Lantana ovalifolia, L. balsamifera, Cestrum bahamense^ Stemmodontia bahamensis and Anastraphia cuneifolia Greenm. Trelease. Cecchettani, A., Contribuzione alla flora della Meso- potamia. (Annali di Botanica. Vol. II. Fase. 3. p. 479 —491.) C'est l'etude d'une collection de plantes de la Mesopotamie envoyee par le R. P. G.-B. de Castrogiovanni, missionnaire, ä {'Institut de Botanique de Rome; la note renferme: I Pteridophyta, 10 Monocotyledoneae et 130 Dicotyledoneae. F. Cortesi (Rome). Christ, H., Primitiae florae costaricensis. Fllices et Lycopodlaceae. III. Suite et fin. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 248—260) Contient des descriptions d'especes nouvelles provenant de la derniere recolte de M. C. Werckle. Ce sont: Hymenophylliim pannosum, Cyathea reticnlata Werckle mss., Athyrium costaricense, Polypodium Verapax, P. Turckheiniiiy Gleichenia compacta, Lycopodium barbatum, Aspidium (Polystichum) Trejoi, A. (Sagenia) subebeneum, A. myriosonim, Dennstacdtia rubi- caulis. A. de Candolle. Glos, D., Le calice dans le genre Pedicularis. (Bull. Soc. bot. de Fr. LH. 1905. p. 385—387.) Signale les remarquables differences de conformation du calice dans ce genre. Chez P. flava, gyroflexa, tuberosa, les dents calicinales ont la forme de petites feuilles pinnatifides. Chez P. comosa et foliosa, le calice est au contraire ä peine dente, les dents etant egales ou formant deux levres inegales. Des variantes analogues s'observent dans le genre voisin Gerardia. Cette ressemblance des sepales avec les bractees ou avec les feuilles s'observe, on le sait, dans les genres Rosa et Mesenibryanthemum et chez Cyphocarpus rigescens et Lopezia coronata. C. Queva (Dijon). Cortesi, F., Studi critici sulle Orchidacee r o m a n e. — IV. Le specie dei generi Aceras e Piatanthera. (Annali di Botanica. Vol. IL Fase. 3. p. 469—478. L'auteur reunit dans le genre Aceras meme le Loroglossum Rieh, pour la structure identique des masses polliniques: il donne la description. 494 Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. la critique bibliographique et systematique et l'habitat dans la region romaine de: Aceras anthropophora (L.) R. Brown, A. hircina (L.) Lindl. et Piatanthera bifolia (L ) Rchb. F. Cortesi (Rome). Fedde, f., Papaveraceae novae vel notabiles in herbario Boissier et Barbey-Boissier versantes. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 165—171 et 445—448.) Ces pages renferment, outre des remarques critiques sur des plantes peu connues et des diagnoses de noiivelles varietes, les descriptions d'un certain nombre d'especes nouvelles. Voici les noms de ces dernieres: Papaver rapiferiim, P. Tencrifae, P. subadpressiusculo-setosum, P. Iiumile, P. humifiisnm, P. Postu, P. apici^emmatum. A. de Candolle. Freyn, J., Plantae ex Asia media. (Bull. herb. Boissier. T. IV, 1904. p. 1105—1120. T. V. 1905. p. 557—572.) [Suite voir Bot. Centralbl. XCVI. p. 413.] Ces pages renferment les descriptions des nouveautes suivantes: Astragalus latistylns Fr., A. aridiis Fr., A. piletocladus Fr. et Sint., A. karakalensis Fr. et Sint., A. fragilidens Fr. et Sint., A. Kneuckeri ¥r., A. Fulisli Fr. et S., A. macropliaenis Fr. et S., A. brevidens Fr. et S., A. dolichopodus Fr., A. Danieli-Kochü, A. sykensis Fr., A. (Tricholobos Fr. nov. Sectio subg. Cercidothrix) enantiothrichus Fr., A. aciterbergensis, A. orophacoides Fr., A. Lorinseriamis Fr._, A. Jtiratzkunus Fr. et S., A. iifraensls Fr. et S., A. Ncibrcichianus Fr. et S. A. de Candolle. Greene, E. L. , Extension of Osmaronia. (Pittonia. V. p. 309—312. September 9, 1905.) An amplification of the origlnally monotypic genus, and containing the following new names: 0. cerasifonnls lancifolia,0. cerasifonnis nigra, 0. obtiisa, O. bracteosa, 0. deniissa, 0. laurlna, and 0. padiforniis. Trelease. HUA, H., Metastelma longisepaliim Hua. Asclepiadacee nou- velle du Bresil. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 97 —99.) Description du Metastelma longisepalum provenant de la province de Minas Gera es oü il a ete trouve par M. Damazio. L'etude de cette plante a fourni ä M. Hua l'occasion de noter plusieurs details morpho- iogiques inedits du groupe auquel eile appartient. A. de Candolle. Kidston, R., On the Divisions and Correlation of the Ui)per Portion of the Goal Measures, with special reference to their development in the Midland Counties of England. (Quart. Journ. Geol. Sog. Vol. LXI. p. 308-321. 1905.) This paper deals with the fossil flora of a particular hori- zon in the Goal Measures of England and Wales, for which the name Staffordian Series is proposed, instead of the term formerly used, Transition Series. The bearing of the paper is chiefly Geological, but it includes '»sts of the flora from several Palaeontologie. — Pharmaceutisches u. Chemisches. 495 coalfields on this horizon, especially from N. Staffordshire, Denbighshire and S. Lancashire A new nomenclature for the Palaeobotanical zones in the Goal Measures is proposed. Arber (Cambridge). Kidston, R. , Preliminary Note on the occurence of Microsporangia in Organic Connection with the Foliage of Ly^inodendron. (Proc. Roy. Soc. Ser. B. Vol. LXXVI. p.' 358 -360. PI. VI. 1905.) In this preliminary note, specimens are described showing a fructification referable to the genus Crossotheca of Zeil 1er, in organic continuity with barren foliage of Sphenopteris Hö- ninghausi. This is the first definite evidence as to the male fructification of any of the Pterldospermeae. The specimens here figured are the microsporangia of Sphenopteris (Crossotheca) Höninghaiisi (= Lyginodendron oldhamiiim), and were ob- tained from Cosely, near Dudley, S. Staffordshire, preserved in small nodules. The fertile pinnule is oval, entire, and attached to the rachis by a stout pedicel, which thickens very slightly upwards before merging into the pinnule, to the upper surface of which it ap- pears to be united for a short distance. The pinnules seem to have been thick in substance, and the vascular trace enters it from the pedicel a short distance from the margin, where it immediately divides into two main branches which separate slightly from each other. Each fertile lobe bore 6 — 8, broadly lanceolate, sharply-pointed microsporangia. At maturity the sporangla spread outwards, when they appear as a fringe han- ging from the margin of the fertile pinnule, but are in reality connected for some distance to its lower surface. The micro- sporangia are bilocular, the parallel loculi being only separated by a narrow band of tissue. Dehiscence took place by a lon- gitudinal cleft which passes down the inner surface of the sporangium in the line of the dividing wall of the two loculi. Many of the sporangia still retain their microspores which are circular or slightly oval, measuring 50 // to 57 // in dia- meter. Their outer surface is granulär, from the presence of very minute blunt points, and is also provided with a triradial ridge, which is however seldom clearly seen. Arber (Cambridge). Adam, Franz, Beitrag zur Kenntniss der Tamarinden und der Tamarindenweine. (Zeitschrift des allgem. österr. Apothekervereins. Jg. XLllI. Wien 1905. No. 33. p. 797—800. No. 34. p. 821—825.) Resultate: 1. Die Säure der Tamarinden besteht beiläufig zu neun Zehnteln aus Weinsäure, welche theilweise als saures Kaliumsalz ge- bunden ist^ ausser dieser sind noch Apfelsäure, etwas Milchsäure und Spuren von flüchtigen Säuren vorhanden. Zitronensäure konnte mit den üblichen Methoden nicht nachgewiesen werden, jedenfalls kann dieselbe nicht als Indicator zur Erkennung der Tamarinden im Wein heran- 496 Chemisch-pharmaceut. Botanik. — Agricultur u. Horticultur. gezogen werden. 2. Reine Tamarindenweine erkennt man mit ziemlicher Sicherheit als solche; falls verschnitten mit Traubenwein wird dies viel- fach nur schwer möglich sein, doch werden die Farbe, das Vorkommen grösserer Mengen freier Weinsäure sowie einer Rechtsdrehung immerhin als Verdachtsmomente zu betrachten sein. Matouschek (Reichenberg). NfLSSON, N. Hjalmar, Arsberättelse öfver Sveriges Utsädesförenings verksamhet under är 190 4. [Bericht über die Thätigkeit des schwedischen Saatz Lichtvereins im Jahre 190 4.] (Sveriges Utsädes- förenings Tidskrift 1905. H. 2. Malmö 1905. p. 39—68.) Die Feldversuche verliefen im Jahre 1904 in Folge der im Ganzen günstigen Witterung ungewöhnlich normal; die Rostarten traten indessen stark auf, besonders auf Winterweizen nach dem Frost vom| 20. bis 22. Mai. Dank diesen Umständen wurde es möglich, den relativen praktischen Werth vieler Sorten zu bestimmen und das minderwerthige Material zu beseitigen. Verf. giebt eine kurze Uebersicht über den Gang der innerhalb der verschiedenen Arbeitszweige vorgenommenen Untersuchungen, mit Hin- weis auf Specialberichte, die in der nächsten Zeit publicirt werden sollen. Von besonderem Interesse ist die erst vor Kurzen in Angriff ge- nommene V^eredelung der wildwachsenden Grasarten. Die Arbeiten im Jahre 1904 haben zu der Erfahrung geführt, dass aus den wildwachsenden Gräsern neue Culturformen mit denselben Aussichten auf Erfo.lg, die bei der Veredelung der Getreidearten constatirt worden sind, gezüchtet werden können. Zuerst wurde bei Alopecuriis pratensis, Dactylis glomerata und Avena elatior ein grosser Reichthum an zum Theil praktisch verwend- baren Sorten festgestellt, später zeigte es sich, dass Aussicht vorhanden war, bei den sämmtlichen einheimischen Gräsern eine Mannigfaltigkeit an Formen zu finden. Durch Einpflanzen von lebenden Rasen sind im Jahre 1904 etwa 1000 selbstständige Formen in Züchtung genommen^ z. B. von Alopecurus pratensis 179, Dactylis glomerata über 100 etc. Da die Winterhärte eine der für Schweden praktisch wichtigsten Eigenschaften des künftigen Grasmaterials ist, wird es von Bedeutung sein, von jeder Art auch die nördlichen Formen einzusammlen und zu untersuchen. In Svalöf wachsen schon etwa 200 Nummern von inter- essanten Grasformen aus Norrbotten. Auch Material aus den Alpen wird verwendet. Die schon vor Jahren begonnene Arbeit mit den Kleearten wurde schon im jähre 1904 wieder aufgenommen. Von Trifolium pratense, repens und hybridum sind verschiedene^, vorwiegend aus Schweden stammende Proben ausgesät worden, um selbstständige, praktisch wichtige Formen zu unterscheiden und zu züchten. Bezüglich der Culturgewächse — Getreidearten, Hülsenfrüchte und Kartoffeln — sowie der ökonomischen Fragen sei auf das Original ver- wiesen. Grevillius (Kempen a. Rh.). Ausgegeben: 14. November 1905. Commissions-Verlag: E. J. BiiU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthelft, Kgl. Hofbuchdrucker in CasseL Bd. XCIX. No. 20. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 46. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Grimm, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Compositenblätter. (Dissert. Kiel 1904.) Im ersten Theile seiner Arbeit gibt Verf. nach der Be- schreibung der Anatomie der Laubblätter der Gattung Vernonla und zwar von V. Lindheimerl , V. sqiiarrosa , V. niidiflora^ V. brevifolia , V. corymbosa , V. nitidiila , V. Liischnathiana, V. anthelmintica eine vergleichende Anatomie dieser Blätter. Hin- sichtlich des Begriffes Assimilationsgewebe schliesst sich Verf. Haberlandt an. In der längeren Form der Zellen der äusse- ren Schicht eines Palissadengewebes sieht Verf. eine Bestäti- gung der Stahl sehen Theorie, dass die Form der Palissaden- zellen durch starke Lichtintensität bedingt ist. Zwischen Assi- milationsgewebe und Ableitungsgewebe ist bei den Comp, ein Zuleitungsgewebe. Bei dem Vergleich der Leitgewebe gruppirt Verf. die Arten je nachdem , ob die Leitbündel von der Mitte nach den Kanten kleiner werden, oder ob grosse und kleine Leitbündel alterniren. Das mechanische Gewebe enthält alle Elemente, wie bei anderen Pflanzen. Umrollung der Blattkan- ten und wellenförmige Structur des Blattes erhöhen die Bie- gungsfestigkeit. Verf. vergleicht mit Seh wen d ene r das mech. Gerüst mit Trägern. Beim Hautgewebe hebt Verf. die dicke Aussenmembran, Kutikula und Behaarung hervor und beschreibt die Spaltöffnungen. Die Epidermis ist als wasserspeicherndes Gewebe characterisirt durch gleiche Höhe imd Breite der Zellen, besonders da ein eigentliches Wassergewebe fehlt. Im zweiten Theile handelt Verf. über Gewebequetschungen in gefurchten Blattstielen. Während die Structur eines Stieles mit schwacher Botan. Centralbl. Bd. XCIX. 1905. 32 498 Anatomie. Furche normal ist^ finden sich unter dem tiefsten Punkt der tieferen Furchen einige plattgedrückte Zelllagen des Wasserge- webes, die eine Rinne bilden. Die Membran ist meist verbogen. Verf. beschreibt diese Bildung bei Biotia macropliylla, Achillea grandiflora, Doroniciim cordatum, D. Pardalianches, Senecio alpiniis, Serratiila radiata. Er vergleicht die Bildungen, er- klärt sie durch den Druck der Epidermis, zitirt ähnliche Be- obachtungen von de Bary und Schwendener. Im Anhang beschreibt Verf. Gewebequetschungen bei Phlomis tuberosa, Salvla officinalis. Freund (Halle a. S.). Gwynne-Vauohan, D. J., On the Anatomy of Archangiopteris Henryi and o t h e r Marattiaceae. (Annals of Botany. Vol. XIX. No. 74. p. 259. 1905.) Contains a number of observations upon the stem and petiole of this Fern. The vascular System of the stem consists of a Single ring of small meristeles with a small internal Strand which moves across the central parenchyma to fuse with those steles of the ring that form the margin of the leaf-gap at the point of departure of each leaf-trace. The vascular System of the petiole consists of a number of Strands arranged in a hor- seshoe-shaped curve with the concavity adaxial. In' the basal pulvinus two additional internal Strands arise from the adaxial sides of the dorsal Strands of the curve, and running upwards pass over to fuse with the terminal adaxial Strands of the curve. Internal Strands of similar origin also occur in the petiole of Kaulfiissla, Marattla and Anglopterls. In Kaulfussia, as in Archangiopteris, they are confined to the basal pulvinus. In Marattia and Angiopteris they are continued far up into the rachis. The Strands of the curve are strictly comparable to the curved leaf-trace of the Polypodiaceae and Cyatheaceae, but there is nothing in the leaf-traces of these Orders that corresponds to the internal Strands of the Marattiaceae. Dormant buds occur at the bottom of small pits at the margins of the stipules of Archangiopteris and Kaulfussia. In Arcliangiopteris, as in the other Marattiaceae, the po- sition of the protophloem is anomalous; for it lies between the xylem and the metaphloem in all the vascular Strands of both stem and leaf. The paper concludes with a short description of the sorus and sporangia by Professor Bower, who regards the extension of the sorus as a secondary condition of relatively late oc- currence. D. J. Gwynne-Vaughan. TUNMANN, Otto, lieber die Harzgänge von Ginkgo biloba. (Zeitschrift des allgem. österr. Apothekervereins. jhrg. 43. Wien 1905. No. 29 p. 701—704 und No. 30 p. 725—727.) Resultate: 1. Es findet eine schizogene Anlage der Harz- gänge statt, die Weiterbildung erfolgt lysigen, so dass typische Anatomie. — Biologie. — Descendenz u. Hybriden. 499 schizolysigene Behälter im Sinne Tschirch's vorliegen. 2. Ginkgo besitzt Gänge in den Deckblättern der Knospen, in den Blattstielen und Blättern, in der Rinde jüngerer Zweige und im Mark, nie aber im Holze. Wurzeln und Blüthen standen dem Verf. leider nicht zur Verfügung. 3. Das Harz ist in jungen Gängen von heller blassgelber Farbe und meist schau- miger Beschaffenheit, im Alter hat es ein dunkelgelbes, fast braunes Aussehen und ist von bedeutend zäherer Konsistenz. 4. Das Harz findet sich nur in Gängen und zwar schon in den frühesten Entwickelungsstadien derselben. 5. Die Gänge der Knospendeckblätter ersetzen im gewissen Grade die KoUetercn der Winterknospen. 6. Die Bildung der resinogenen Schicht erstreckt sich nicht nur auf die nach dem Ganginnern gerich- teten Membranen, sondern auch auf die Zwischenwandschichten des Kanalgewebes. 7. Mit der Bildung des Sekretes steht vor- nehmlich Gerbstoff in inniger Beziehung, der sowohl im fer- tigen Kanalgewebe als auch in den Begleitzellen in grossen Mengen stets auftritt. Matouschek (Reichenberg). Gerard, J. , Amm maculatum and its relations with Insects. (Journal of Botany. Vol. XLIIl. 1905. No. 512. p. 231—233.) The author suggests that the Psychocla phalaenoides, which habitually visits Ariim maculatum, is drugged by the plant and that this is the true cause of the inability of the insects to get away. ,,Finally they not only die from the effects of the treat- ment, but their succulent portions are absorbed by the Arum, which thus Claims to rank as carnivorous." — Doubt is also cast on the incapability of self-fertilisation on the part of the Arum. F. E. Fritsch. Cook, 0. F., and W. T. Swingle, Evolution of cellular structures. (Bulletin No. 81. Bureau of Plant Industry. U. S. Department of Agriculture. August 4, 1905.) An octavo of 26 pages, with one plate of diagrams, dealing with the foilowing topics: the elimination of the simple-celled phase; alternation of structural types; sexuality a mechanism of evolution ; two types of double-celled structures, with dia- grams; and heredity in reticular descent. The foilowing summary is transcribed. ,.It has been held self-evident that there can be nothing in evolution except heredity and environmerit, and it was a simple deduction from such an aphorism that differences must all be due to environment, since heredity would, if nothing interfered, keep the descendants perfectly true to the physical characters of their progenitors. Such heredity, however, is a pure figment of the scientific Imagination; it is a hypothesis which lends us no aid in understanding the facts of organic succession. A stereotyped heredity could make nothing new; the interbreeding 32* 500 Descendenz und Hybriden. — Physiologie. of diverse individuals and the prepotency of new variations are the constructive factors, not heredity and environment, Symbasis is the method, interbreeding the means , and sexuality the mechanism whereby organic evolution has been accomplished; these are the concrete and efficient causes of the vital motion of species. The association of organisms into species of similar individuals is not brought about by a prede- termining hereditary mechanism, but by symbasic interbreeding. The highest Organization has not been attained in asexual generations, but in structures completely and essentially sexual, l3uilt whoUy of conjugating cells. There has been no evolution away from sexuality. Long-continued violations of the law of symbasis bring only degeneration. This interpretation of evolutionary facts opens the way to an adequate physiological explanation of the significance of sex, and affords also a working theory of the chief cytological com- plications that have arisen as a consequence of sex — compli- cations that have hitherto rendered obscure the nature of the cell-bodies of higher animals and plants. The external diversity of organic nature and the internal diversity of cells and of reproductive processes täke on new and unexpected significance. Both are shown to be conse- quences of sexual specialization, without which no evolutionary advance beyond simple-cell colonies has been possible. More than this, gradations in the perfections of the higher double- celled structure are correlated with definite stages of evolutio- nary progress, so that from the structure of an organism its kind of sexuality can be deduced. Evolution becomes, in the new view, a physiological rather than a morphological process, since the methods of descent affect the quality and efficiency of the organism even more promptly and fundamentally than they do its external form." Trelease. Jaccard, P., Influence de la pression des gaz sur la croissance des vegetaux. Nouvelles recherches. (Verh. d. Schweiz, naturf. Gesellsch. Winterthur. 1904 [ersch. 1905]. p. 50—51.) L'auteur, en se servant de cloches de verre de 55 cm. de hauteur et d'une contenance de 33 litres, a entrepris une serie de cultures dans I'air deprime ä une demie atmosph. environ (30 — 40 cm. Hg) dans le but de contröler les r^sultats de ses premieres recherches critiquees par 0. Richter dans „Bericht, d. deutsch, bot. Gesellsch. Mars 1903". Richter, sans avoir d'ailleurs repete les exp^riences de Jaccard, attribue l'accel^ration de croissance dans I'air deprime au fait que les plantes en question etaient soustraites ä l'influence pernicieuse de I'air du laboratoire toujours plus ou moins Charge de gaz d'^clairage et de vapeurs acides ou mercurielles. Physiologie. — Aigae. 501 Les cultures entreprises par Jaccard en juin et juillet 1904 dans le laboratoire de physioIogie vegetale du Polytechni- kum (Zürich) etaient toutes en pleine vigueur et par- faitement normales, aussi bien dans l'air du laboratoire ä la pression normale que dans l'air deprime. Les experiences ont porte sur Pomme de terre, Aubergine, Cyclamen, Topinam- bour MaYs, Ble, Tabac, Polygomim sacchalinense, Feves. En prenant la moyenne des nombreuses cultures faites, l'auteur a constate une acceleration sensible de croissance dans l'air deprime. L'opinion d'O. Richter attribuant cette difference ä l'influence pernicieuse de l'air du laboratoire est insoutenable aussi bien dans les cultures faites ä Paris en 1893 que dans Celles faites ä Zürich. Dans les deux cas les experiences de contröle furent faites dans des conditions ä tous egards tres favorables. Ce qui, plus que l'air du laboratoire, doit avoir entrave le developpement des cultures faites par 0. Richter ä Prague dans Thiver 1902 — 1903 c'est tres probablement le manque de lumiere. Paul Jaccard. Cleve, P. T., On the plankton from the swedish coast- stations Mäseskär and Väderöbod collected du- ring August 1902 — Juli 1903, and on the seasonal Variation of the pl an k t o n of the Baltic current. (Ur Svenska Hydrografisk Biologiska Kommissionens Skrifter II. Göteborg 1905. Folio, p. 1 — 9. With diagrams in the text and a diagrammatic map. Cleve, P. T., Report on the plankton of the Baltic current, collected from August 1903 to July 1904 atthe swedishcoast-stations Mäseskär and Vä- deröbod. (Ur Svenska Hydrografisk Biologiska Kommis- sionens Skrifter II. Göteborg 1905. Folio, p. 1 — 6. With diagrams in the text.) These two plankton-reports are the last papers by the late Professor Cleve ^); they contain plankton-tables from the two stations at the Swedish West-coast named in the titles, Plankton has been collected there 3 or 4 times a month since 1896. The water which flows at the stations, is the outgoing Baltic current with rather slight salinity, and the plankton-or- ganisms are different after the variations in salinity etc., chan- ging often rapidely, in the different seasons. The result of the examinations of samples collected during 8 years is, that the variations of the plankton occur regularly, or as Professor Cleves last words are: „It thus seems fully proved that the seasonal appearance of the different plankton-types is bound by laws." ') Died June 18. 1905 in Upsala (Sweden). 502 Algae. In winter and spring northern forms of plankton-organisms, Tricho- and 6"//'« - plankton, prevail, in summer and autumn temperate forms, Stylt- and D/ö(ym«5-plankton ; the number of species is greatest in autumn and then in spring; at the same seasons the quantity of the piankton is the iargest. The diagrams show the number of the organisms, both all species taken together and the species of the four above men- tioned types taken separately, for every month of the years 1896 — 1903; other diagrams give an idea of the quantity of the piankton from 1902 tili 1904. Further the papers contain a list of all the forms hitherto found at the two stations and arranged after the 4 types, to which two others, viz. Baltic piankton and piankton incertae sedis, have been added. This list shortly resumes the seasons, in which each spe- cies has been found and if and when they predominate. C. H. Ostenfeld. Gepp, A. and E. S., More Antarctic Algae. (Journal of Botany. XIV. July 1905. p. 193—196. Plate 472.) The authors, having received more material coUected by the Scottish Antarctic Expedition, publish an account of 6 more species from the S. Orkneys, five of these being new records. One of them is a new species, Hydrolapathiim stephauocarpiim, which mainly differs of H. sangiiineiun in having a cystocarp more or less clothed with simple, subulate appendages. The tetraspores of Leptosarca simplex having been found on the new material, the authors transfer the species to Gracilaria, as G. simplex^ leaving it for the time being in the section Podeiim. Two other species, one of doubtful affinity and sterile, and the other a queried Callophyllis variegata are fully described and figured. E. S, Gepp-Barton. JÖRGENSEN, E., Diatoms in Bottom Samples from Lofoten andVesteraalen in: 0. Nordgaard, Hydro- graphical and Biological Investigations in Nor- wegian Fiords. (Bergens Museums Skrifter. Bergen 1905. Folio, p. 195—225.) The author has examined the diatoms in a large material of bottoin samples from the fiords of the NW. coast of Norway, especially from Lofoten and Vesteraalen. The examination is based upon slides prepared by Thum in Leipzig; consequently is has not been possible to discern between living (recent) and fossil species. He gives a long list of the species (293) observed ; many critical remarks of systematical value are added; the list contains also the places within the area where each single species has been observed, and finally the geographical distribution of each species. Of his general remarks on the character of the Diatom flora we extract the following: The arctic forms are rare, and the flora, on the whole, has a much more southern character than would be expected from the geographical position. This is in sharp contra-distinction to the Diatom flora of the piankton at least in the spring, when the actual Algae. — Fungi, Bacteria und Pathologie. 503 arctic species predominate. The bottom flora shows a remarkable agreement with that of the east coast of Scotland and that of the west coast of N orway. The author divides the species into 6 geographica! groups: I. The actual arctic species^ only found in the arctic region (10 species). II. Species with western and arctic distribution (15 species). III. Species with a very wide distribution, occurring from southern regions right up into the arctic one. Sonie of these species seem to be cosmopolitan (the main part of the species). IV. Western species, especially known from the coasts of the North Sea, but not before mentioned from the arctic zone (17 species). V. Species with a southern and western distribution, generally occurring from the Mediterranean to the coasts of the North Sea (64 species). VI. Species with only southern distribution, not before found so far north as on the coasts of the North Sea (10 species). C. H. Ostenfeld. Laing, Robert M., On the New Zealand species of Cera- miaceae. (Transactions of the New Zealand Institute. Vol. XXXVII. 1904. (1905.) p. 384—408. PI. XXIV— XXXI.) The object of the author is to give in this paper short diagnostic descriptions of all the species of the family Cera- mlaceae found in New Zealand. He has chiefly foUowed Engler and Prantl's „Pflanzenfamilien" in the description of the genera and he has also used J. G. Agardh's Epicrisis Floridearum in the accounts of some of the species. But in most cases the descriptions are founded on speciinens in the authors own herbarium and are therefore new. A key to the New Zealand genera is given : these number fourteen. The diagnosis of each species is followed by its distribution and critical remarks. One new species is described, of which the following is the diagnosis: ,,Spongocloniiim pastorale. Thallus dark-brown, sometimes blackish, 3 — 6 cm. high, irregularly alternately pinnate. Main branches rather few , flexuose. Rachis and pinnae coated with decurrent rhizoids. Pinnules flexuose, woven into an inextricable network. Terminal pin- nules patent, often divaricating, sub-distichous (though 3 or 4 occasionally arise from one cell), sparingly branched, but some- times bearing pectinate ramuli on the upper side. The ends of the pinnules often crooked like a shepherds staff, or sharply bent. Cells of pinnules about 80 ii long and 50 ,w broad, of the axis about 200 ,« long and 60 — 80 ,) zeigte eine vom Dalahafer stammende Sorte, danach kamen Ligowohafer (96,5; 95,5), eine aus der Duppauergruppe stammende Sorte (84,0; 96,5) und Guldregnshafer (90; 81,5); die übrigen, später reifenden — ein weisser Fahnenhafer, Svalöfs Hvithinghaier, Svalöfs weisser Probsteierliafer und Svalöfs Borstenloser Probsteierhafer — haben niedrigere Keimprocente. Agricultur. — Horticultur. — Forstbotanik. 527 lilichen Sorten war der Körnergehalt der bei Domnar Ire grösser als bei der Svalöfer Ware. Grevillius (Kempen a. Rl Schotte, öunnar, TallkottensochtalHröetsbeskaffenhet skördeäret 1903—1904. [Die Beschaf f enhe ii der Kiefernzapfen und des Kiefernsamens im Ernte- jahre 1903—1904.] (Aus Meddel. frän Statens Skogs- försöksanstalt. H.2. Sonderabzut^ aus Skogswärdsföreningens tidskrift. H. 4— 5. Stockholm 1905. 40 pp. 1 Taf. 12 Text- figuren. Mit deutsch. Resume.) Der Hauptzweck dieser Untersuchungen war, die Samen der aus verschiedenen Theilen von Schweden im Winter 1903—04 einge- sammelten Kiefernzapfen auf Keimfähigkeit zu prüfen. Es zeigte sich, dass Kiefernsamenkörner aus Lappland und höher gelegenen Theilen von Norrland und Westerbotten vollständig untauglich waren und dass Kiefernsame aus anderen Theilen Norrlands zwar keimfähig war, aber doch nur eine schwankende, m. o. w. schwache Keimkraft besass. Gegen Süden nahm die Keimkraft zu und stieg in Svea- und Göta- land bis gegen 80"/«. Auch die Keimungsenergie war in den nördlichen Gegenden schwächer als in den südlichen. Diese Resultate dürften hauptsächlich den sehr ungünstigen Witterungsverhältnissen der jähre 1902 und 1903 zuzuschreiben sein. Mit den erhaltenen Proben werden auch anderweitige Untersuch- ungen vorgenommen, welche hauptsächlich folgende Resultate ergaben. Das Gewicht der Kiefernzapfen in frischem Zustande nimmt bei höherem Breilegrade stark ab, so dass die für das nördliche Schweden charakteristische Zapfenform bei Plnus silvestrls v. lap- ponica immer aus leichteren Zapfen besteht als die der gewöhnlichen südlicheren Kiefer. Die Grösse der Kiefernzapfen beruht weniger auf dem Breite- grade, dagegen mehr auf dem Alter der Mutterbäume, indem die Grösse der Zapfen bei höherem Alter der Bäume abnimmt. Bei der Entsamung öffneten sich die kleineren Zapfen und solche, die aus Norrland stammen, mit grösster Schwierigkeit. — Zapfen mit nicht keimfähigen Samenkörnern scheinen sich auch nach langwieriger Wärme nur aus- nahmsweise zu öffnen. Die Schilde der Kiefernzapfenschuppen können an dem- selbem Baume an Grösse variiren, doch zeichnet sich die Norrländische Kiefer immer durch gibba- und i eflexa-¥ ormtn aus. Die Farbe des reifen Kiefernzapfens ist im oberen und mittleren Norrland immer m. o. w. gelblich, weiter südlich dagegen graugrün his graubraun. Die Farbe des Kiefernsamens scheint mit Constanten Formen zu variiren und zeichnet sich in Norrland durch einen helleren braunen Farbenton aus, während der Same von Süd-Schweden dunkelbraun bis schwarz ist, seltener gesprenkelt. Ausnahmsweise findet man auch gelben bis weissen Samen von guter Beschaffenheit, während andererseits tauber und unreifer Same immer einen hellen Farbenton besitzt. Auch die F'arbe des Samenflügels variirt je nach dem Breitegrad: in Norrland ist eine hellere, ockergelbe, im Süden eine bleich lederbraune Farbe vorherrschend. — Das Variationsvermögen des Samens macht das Vorhandensein einer grossen Anzahl Rassen der Kiefer wahrscheinlich. Einjährige Pflanzen aus Samen von Norrland werden, wenn sie in Süd-Schweden aufgezogen werden, schv.'ächer entwickelt als diejenigen, welche aus Samen von Gegenden südlich vom Dal elf er- halten werden. Jüngere und mittelalte Bäume (unter 100 Jahren) ergeben die kräftigsten Pflana^n 528 Agricultur etc. — Personalnachrichten. Die Tabelle 1 enthält eine Zusammenstellung der Beschaffenheit der Zapfen aus verschiedenen Theilen von Schweden und bei un- gleichem Alter der Mutterbäume, Tab. 2 Gewicht, Volumen und Farbe des Kiefernsamens von ungleichen Gegenden des Landes und bei un- gleichem Alter der Mutterbäume, Tab. 3 Zusammenstellung der Keim- kraft, Tab. 4 die Kelmungsprocente im (R o d e w a 1 d - C i e s 1 a r'schen) Keimapparat und in der Pflanzschule, Tab. 5 giebt über die Beschaffen- heit der einjährigen Sämlinge Auskunft. Die lithographische Farbendrucktafel zeigt einige Farbenvariationen des Kiefernsamens. Grevillius (Kempen a. Rh.). Tedin, Hans, Ett litet försök med Knylhaire. [Ein kleiner Versuch mit französischem Ray gras, Avena elatior L.] (Sveriges ütsädesiörenings tidskriit. H. 3. Mahnö 1905. p. 89—95.) Bevor die Veredelungsarbeit mit den Futtergräsern bei Svalöf aufgenommen wurde, leitete Verf. im Jahre 1900 eine orientierende Ver- suchsserie mit Phleiim pratense, Dactylls glomeraia, Festiica elatioi\ Lo- liiiin perenne und Avena elatior ein, "um die Variation und die Erblich- keit bei den zur Fütterung geeigneten Grasarten kennen zu lernen. Bei sämmtlichen diesen Arten wurde ein grosser Reichthum an Formen con- statirt. Die Versuche mit Avena elatior wurden mittelst wiederholter Pedigreecultur bis 1904 fortgeführt. In Folge der Kreuzbefruchtungen zeigten die von ein und derselben Mutterpflanze stammenden Individuen bedeutende Verschiedenheiten, andererseits aber unter sich eine gewisse relative Gleichförmigkeit, und zwar waren die Culturen verschiedener Abstammung in verschiedenem Grade constant. Um genügend constante Formen in möglichst kurzer Zeit zu gewinnen, ist es nothwendig, durch Isolirung der Pflanzen die Kreuzbefruchtung zu verhindern oder wenigstens dieselbe auf untereinander möglichst gieichiörmige Individuen zu beschränken. Das einzig mög- liche dürfte nach Verf. sein, die zu isolirenden Sorten so weit vonein- ander oder in einer solchen gegenseitigen Lage zu züchten, dass die Gefahr der Kreuzbefruchtung möglichst beseitigt wird. Die einzelnen Formen unterscheiden sich theils durch die allge- meine Tracht, theils durch die verschiedenen überirdischen Organe; ausserdem sind bedeutende Unterschiede in der Entwicklungszeit vor- handen, was in praktischer Hinsicht sehr wichtig ist. Grevillius (Kempen a. Rh.). Personalnachrichten. Gestorben: Prof. P. T. Cleve inUpsala am 18. Juni 1905. Ausgegeben: 21. November I905. Commissions-Verlag: E. J. B i iU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gottbelft, Kgl. Hofbuchdri^cker in Cassel. Bd. XCIX. No. 21. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Internationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice- Präsidenten: des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Ch. Fiahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Coinmissions-Mitglieds : Prof. Dr. Wm. Trelease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 47. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redactioii bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade H3. Beauverie, J., Le Bois. (1 vol. grand in-S*^. 1402 pages et 485 figures. Paris, Gauthier- Villars, 1905. Prix 20 fr.) Dans ce voluine, qui fait partie de TEncyclopedie industrielle fondee par Lechalas, l'auteur a groupe avec beaucoup de methode et de clarte, iine quantite de documents jusqu'alors dissemines dans une foule de traites et de memoires speciaux. Les donnees techniques interessant les ingenieurs, les architectes et en general tous ceux qui ont ä mettre le bois en oeuvre, sont rattachees aux bases scientifiques familieres aux botanistes de profession. Le livre de Beauverie n'est pas une simple compilation; l'auteur a su marquer les divers chapitres de Tempreinte de son experience personnelle. Nous ne saurions entrer dans le detail d'un aussi vaste travail ni indiquer ce qui appartient en propre ä l'auteur dans chacun des 349 paragraphes qui composent son oeuvre. Nous nous bornerons ä esquisser le plan general du livre. Les 3 Premiers chapitres sont consacres ä la structure, aux proprietes chimiques et physiques du bois. On deduit de i'etude de ces facteurs les emplois auxquels seront le mieux adaptes les bois de chaque essence. La production du bois, l'amenagement et l'exploitation de la foret sont traites assez brievement dans les chapitres 4 et 5. Le commerce des bois fait l'objet du chapitre b. Le chapitre 7 est, ä lui seul, aussi vaste que les 6 premiers r^unis. II a pour titre: Alterations et defauts des bois d'oeuvre, et se divise en 5 parties: 1" defauts des bois d'oeuvre dus ä la Vegetation meme des arbres (bois tors, bois creux, bois Botan. Centialbl. Bei. XCiX IWö. 34 530 Allgemeines. — Biologie. noueux, bois madres, anneaux d'accroissement inegaux, coeur excentrique, etc.); 2" Aiterations et defauts dus aux vegetaux: Phanerogames^ Bacteries, Champignons; 3*^ Alterations dues aux animaiix; 4*^ Defauts dus aux agents physiques; 5^ Moyens de reconnaitre un bon bois. Les degäts causes par les Cham- pignons et par les Insectes, les moyens de determiner les agents nuisibles et d'y remedier sont exposes avec toute l'ampleur exigee par l'importance du sujet. La conservation des bois et les procedes employes pour en prevenir l'alteration fönt l'objet du chapitre 8. Jusqu'ici l'auteur a envisage le bois en general. Dans ie chapitre 9, il iait une etude speciale des bois utiles et des essences qui les produisent, examinant successivement les bois indigenes et les bois d'importation. Cette etude detaillee reunit tout ce qu'il est important de connaitre au point de vue prati- que et au point de vue scientifique sur chaque bois presentant queique utilite: bois durs, bois blancs, bois fins, resineux, bois de Service ou de construction, bois d'ebenisterie, de teinture, etc. — Le liege est etudie dans le chapitre 10. Le chapitre 1 1 a pour objet la production du bois dans le monde. La richesse forestiere de chaque pays, evaluee d'apres les statistiques officielles, est envisagee dans ses rapports avec la g^ographie botanique et les flores naturelles. Le chapitre 12 est specialement consacre aux bois des colonies frauQaises. Enfin le dernier chapitre passe en revue les differents usages du bois, en specifiant pour chacun d'eux quelles sont les essences les mieux appropriees. Paul Vuillemin. GUERIN, Ch. f. J., G e r m i n a t i o n et Implantation du G u i , Visciim albiim. (Natuurk. Verh. v. d. Hol!. Maatsch. d. Wet. Haarlem. S^^« Verzam. Deel V. S*^*^ stuk. 1903. 32 pp. Avec 4 planches.) Pour etudier le role que joue le mucilage dans la germi- nation des graines et l'influence de la hmiiere et de la chaleur, l'auteur a sem(3 des baies de Visciim albiim sur differents Sup- ports, comme des vases poreux secs et humides, des plaques de verre etc. et les a soumis ä diffcrentes temperatures et eclairages. II trouve que le mucilage fixe les graines sur l'ecorce et absorbe dans l'air l'humidite necessaire ä leur germination. Les graines privees de leur mucilage perdent leurs propriotes germinatives. Dans les milieux completement obsciirs les graines ne germent pas, et des differents rayons de la lumiere, la teinte jaune-dore claire est la plus favorable ; les teintes actiniques en Photographie retardent et peuvent meme empecher la germination. Les graines peuvent supporter des temperatures tres basses, mais une temperaturc moyennc est favorable ä la germination. La direction de la radicule depend de la forme et la Position des supports et de l'eclairage. Biologie. 531 En outre, l'implantation artificielle sur diff^rentes espfeces d'arbres et d'arbrisseaux et sur le Gui lui-meme a ete essayde. L'auteur a obtenu de ces recherches les resultats suivants. Le pommier parait etre le support le plus comrnun du Gui, mais il s'implante presque aussi facilement sur lui-meme. L'implan- tation du Gui sur les arbres oü il est une rarete est excessive- ment lente, mais lorsqu'elle est devenue definitive, ce qui par- fois n'a Heu qu'au bout de quatre ä cinq ans, il vegete avec vigueur. L'auteur decrit ensuite sur quels arbres, principale- ment en France, se trouve ce parasite et conclut que Viscum albiim montre une preference pour certaines especes d'arbres, parce que les grives draines, Turdiis visclvonis, sejournent fre- quemment dans ces arbres et parce que la texture de leurs couches corticales superiicielles est teile que l'implantation y est facile; pourtant il s'explique difficilement que dans la meme contree le Gui se rencontre tres frequemment sur le pommier et est rarissime sur le poirier. T. Tammes. Hackel, E., Zur Biologie der Poa anniia. (Gest. bot. Zeit- schrift. LIV. Jahrg. 1904. p. 273—278.) Wie Verf. — und unabhängiij von ihm auch Murbeck — constatirt hat, besitzen die Aehrchen von Poa annua zweierlei Blüthen, zwitterige und rein weibliche, welche derartig ange- ordnet sind, dass in vierblüthigen Aehrchen die oberste, in fünfblüthigen die zwei obersten Blüthen rein weiblich, in beiden Fällen aber die drei unteren zwitterig sind. Die Aufblühfolge ist nicht nur in der Gesammtrispe und auf jedem Rispenaste, sondern auch — und hierin bildet Poa annua im Kreise ihrer Verwandten und der Festiiceen überhaupt eine wahrscheinlich einzig dastehende Ausnahme — innerhalb der einzelnen Aehrchen eine basipetale. Die weiblichen Gipfelblüthen eilen den anderen um einen Tag voraus. Es ist jedes Aehrchen am ersten Tage seiner Anthese rein weiblich. Seine Blüthen können in diesem Stadium nur von fremden, anderen Aehrchen eben- desselben Individuums oder gar solchen fremder Exemplare angehörenden Pollen bestäubt werden. Die Zwitterblüthen öffnen sich in verschiedener Reihenfolge. In Folge der auf- rechten Stellung der kurzen, nur wenig die Deckspelzen über- ragenden, im unteren Viertel des Rückens der Antheren ange- wachsenen Filamente dürfte der Pollen namentlich bei ruhiger Luft in den Grund der betreffenden Blüthe fallen und Selbst- bestäubung erfolgen. Da aber die Narben der Zwitterblüthen auch nach erfolgter Entleerung der Pollensäcke noch eine Zeitlang spreitzen, kann auch Fremdbestäubung stattfinden. Poa annua ist also sowohl an Selbst- als auch an Fremd- bestäubung angepasst. Manchmal Hess sich sogar Kleistogamie beobachten. Der ganze Vorgang des Blühens spielt sich in den frühen Morgenstunden ab. P. annua ist eine ephemere Pflanze. Verf. konnte bei Zimmercultur in einem Jahre drei Generationen erzielen. 34* 532 Biologie. — Descendenz und Hybriden. P. supifia stimmt blüthenbiologisch mit P. anniia überein, ist aber, indem sie zahlreiche im ersten Jahre nicht zur Blüthe gelangende Sprosse ausbildet, perennirend. Uebergangsformen zwischen P. anniia und siipina kommen nicht selten im Gebirge, gelegentlich auch im Tieflande vor. f. Vierhapper. KUPFFER, K. R., Kölreuter's Methode der Art-Ab- grenzung nebst Beispielen ihrer Anwendung und einigen allgemeinen Betrachtungen über legitime und hybride Pf 1 anze nio rmen. (Acta Horti Botan. Univ. Imp. Jurjev. 1905. Bd. VI. H. 1. p. 1 — 19.) In der Einleitung theilt der Verf. einige Betrachtungen über den Begriff „Art" und über den heutigen Zustand "der Frage nach der Entstehung neuer Arten mit und schliesst sich in dieser Hinsicht folgender Meinung an: „1. Die Entstehung neuer constanter Formen durch Mutation ist eine erwiesene Thatsache. 2. Die Entstehung solcher durch fluktuirende Variation ist daneben auch wahrscheinlich, trotz der von de Vries dagegen geltend gemachten Gründe." Sind wir somit heutzutage dem Problem nach der Entstehung neuer Arten auch erheblich näher gerückt, so sind wir trotzdem bei weitem nicht im Stande sicher und bestimmt zu sagen, was denn eigentlich „Arten" sind. Daher behandelt der Verf. kurz verschiedene Methoden zur Unterscheidung der Arten, welche in einzelnen Fällen ganz sichere und praktisch verwerthbare Resultate liefern: Am ersten das vornehmste Kriterium — die Constanz der Artmerkmale bei geschlechtlicher Vermehrung, dann morphologische Methode (Hofmeister, Eichler, Goebel), anatomische (Schieiden, Mohl, Nägeli-Duval- Jouve, Russow-Radlkofer, Solerede r), pflanzengeo- graphische (v. Wettstein), statistische oder biometrische (Ludwig) und macht aufmerksam auf die Verdienste von Kölreuter, der aus seinen Beobachtungen ein naheliegendes Kriterium für die Unterscheidung von Arten und Varietäten ab- leitete, indem er zwei gegebene Pflanzenformen als Arten trennte, wenn sie unfruchtbare, als Varietäten zu einer Art ver- einigte, wenn sie ihm fruchtbare Bastarde lieferten. Besonders beachtenswerth ist hierbei die schon von Jencic erprobte und auch vom Verf. in vielen Fällen nachgeprüfte Thatsache, dass zu dieser Untersuchung Herbarexemplare sich ebenso gut eignen wie frisches Material. Man muss aber bei der Anwendung dieser Methode zwei folgende Vorsichtsmass- regeln beoachten : erstens, möglichst reichhaltiges Material der fraglichen Pflanzenform, w^omöglich von den verschiedensten Fund- und Standorten, sowie zweitens die Geschlechtsvcrhältnisse der muthmasslichen Eltern sorgfältig vergleichend untersuchen. Unter Beobachtung dieser Vorsichtsmassregeln glaubt der Verf. folgende zwei Sätze aussprechen zu dürfen: „Die im Vergleich mit den muthmasslichen Eltern nachweisbar herabgesetzte Descendenz und Hybriden. — Morphologie und Teratologie. 533 Fertilität des Pollens einer Pflanze ist zwar kein nothwendiger, aber doch ein hinreichender Beweis dafür, a) dass die be- treffende Pflanze thatsächlich ein Bastard ist, b) dass ihre Eltern zwei getrennten Arten angehören." Es giebt zwar Fälle, sagt der Verf., in denen die Methode Kölreuter's wegen normaler Fruchtbarkeit der Bastarde überhaupt nicht anwendbar ist, z. B. bei manchen Salices und Orchideen. „In den meisten Fällen aber wird sie im Verein mit der morphologischen, phyto- geographischen und anderen „Methoden" wesentliche Beiträge zur Frage nach der Abgrenzung der Arten liefern können." Die Anwendbarkeit dieser Methode erläutert der Verf. an einigen ausgewählten Beispielen, nämlich bei Potentilla und bei Viola Sect. Nominiiim. Im letzten Falle „liegen die Ver- hältnisse so klar und einfach, dass diese Methode allein zur Entscheidung der Artenfrage ausreicht". Kritiklose Anwendung dieser Regel könnte manches Mal zu Trugschlüssen und voreiligen Urthellen verleiten ; das er- läutert der Verf. am Beispiele der Abgrenzung der Arten bei der Gattung Thymus. Bei richtiger Anwendung der genannten Methode ist es ihm gelungen zu beweissen, dass 1. Thymus serpylliim L. und Th. chamaedrys Fr. zwei biologisch völlig getrennte Arten sind und 2. die vermeintlichen „Uebergangs- formen" zwischen beiden sich als vollkommene, d. h. sterile Bastarde erweisen. „Im Ganzen genommen", sagt der Verf., „erweist sich die Methode Kölreuter's richtig aufgefasst und angewandt — als ein mächtiges Hilfsmittel zur biologisch richtigen Abgrenzung von Pflanzenarten und ist ihre weitere Verbreitung und Ver- wendung sehr zu empfehlen." B. Hryniewiecki. Bruchmann, Ueber das Prothallium und die Keim- pflanze von Ophioglossam vulgatum L. (Botanische Zei- tung. 1904. p. 227.) Die Prothallien sind cylindrische, einfache oder verzweigte, meist wurmförmig gekrümmte Zellkörper von bräunlicher Farbe ohne Rhlzoiden, unten meistens knöllchenförmlg. Nur die fort- wachsenden Thelle sind weiss. Sie sind monoecisch. Die leeren Antherldien mit ihren hervorgewölbten Oberflächen und die verblühten Archegonien, die sich als dunkelbraune Punkte vor- thun, sind das beste Mittel zur Unterscheidung zwischen Gamo- phyten und abgerissenen Wurzelstücken. Die Prothallien leben saprophytisch und in Symbiose mit Pilzen. Der Pilz tritt un- terhalb des meristematischen Theiles ein, dringt aber nicht in das Meristem, sondern in die alten Thelle. Die beiden ober^ flächlichen Zellschichten, eine besondere Epidermis fehlt, werden wohl durchbohrt beim Eintritt, aber bleiben weiter frei. Auch das axiale Gewebe bleibt im cylinderförmigen Thelle frei, nur im Knöllchen, dem ältesten Thelle, findet man den Pilz auch in den inneren Zellen. Die Pilzhyphen verlieren im Prothallium 534 Morphologie und Teratologie. ihre braune Farbe, werden dünnwandiger und plasmareicher und umgeben die Kerne mit grossen, unregelmässigen, sack- artigen Erweiterungen. Die jungen Wurzeln der Keimpflanze werden nicht vom Prothallium aus mit dem Pilz inficirt, son- dern erst später von der Bactei ien- und Pilzschicht aus, welche alle älteren Theile aussen umgiebt. Die Wände der äusseren Zellreihen so wie der Hohlräume der entleerten Geschlechtsorgane werden mit einem braunen Farbstoff imprägnirt, der gegen Austrocknen, Thierfrass und Fäulniss zu schützen scheint.'' Das ganze Prothallium besteht aus lückenlos aneinander grenzenden parenchymatischen Zellen. Es wächst mit einer dreiseitig pyramidalen Scheitelzelle. Mehrfach tritt Theilung des Vegetationspunktes auf und bei Verletzung treten Adventiv- sprosse auf, diese können auch aus alten bereits braungefärbten Theilen entstehen und wohl so, dass eine Gruppe peripherischer Zellen nach besonderer Ausrüstung mit Baustoffen in Theilung gerät und eine farblose Erhöhung hervortreibt, die bald eine Scheitelzelle bildet. Die Sexualorgane entwickeln sich in akropetaier Folge an den Vegetationskegeln. Im Allgemeinen ist die Entwickelung wie bei anderen Ophioglossiim-hvitn. Hervorgehoben muss werden, dass die Deckschicht bei stark hervorgewölbten Anthe- ridien oft ein einfaches Zelllager ist, bei wenig hervortretenden bis auf die Oeffnungszelle doppelschichtig. Das reife Antheri- dium wird durch Wasseraufnahme zu seiner Entleerung ange- regt. Die Wandzellen sind durch ihre Spannung und Quellbar- keit an der Entleerung beteiligt. Die Spermatozoiden haben die bekannte Form der Farne, nur grösser. Die Archegonien stimmen im Wesentlichen mit denen von 0. pendiiliim überein, nur treten sie mit den benachbarten Zellen mehr über die Ober- fläche hervor, und haben sie mehr Halszellenetagen, nämlich fünf. Bemerkenswerth ist, dass auch hier die Bauchkanalzelle fehlt. Befruchtung hat Verf. nicht beobachtet, diese ist offenbar sehr selten. Bei der Keimentwickelung ist auffallend die späte Ausbildung der Stammetage. Bis nach der Erzeugung von zwei und drei Wurzeln ist der Sprosstheil noch unscheinbar. Das Keimblatt, welches bei 0. pediinciilosum über die Erde hervortritt, stirbt hier bald ab. Das erste grüne Blatt kommt erst, wenn die Keimpflanze nicht mehr mit dem Prothallium in Zusammenhang ist. Verf. fasst die Hüllen der jungen Blätter so auf, dass die Hülle eines Blattes eine modificirte Blattscheide des nächsten Blattes ist. Wahrscheinlich ist das dritte Blatt das erste fertile Blatt. jongmans. Clark, J., Beiträge zur Morphologie (\q.v Commelinaceen. (Inauguraldiss. München 1904. Auch: Flora Bd. XCill. 1904.) Bei Betrachtung der Vegetationsorgane kann man unter- scheiden: 1. radiäre Formen ohne Seitensprosse; 2. radiäre Morphologie und Teratologie. 535 Hauptsprosse mit radiären Seitensprossen; 3. radiäre Haiipt- sprosse mit dorsiventralen Seitensprossen, die aber leicht in radiäre verwandelt werden können; 4. radiäre Haiiptsprosse mit dorsiventralen Seitensprossen , die aber nur zu gewisse Zeiten (im blühbaren Zustand) in radiäre sich überführen lassen, und 5. nur dorsiventrale Sprossen, die unveränderlich sind. Als ursprüngliche Form betrachtet Verf. die radiäre. Der Blüthenstand ist dorsiventral und ist von Wickeln abzuleiten. Auch bei den Blüthen geht Verf. von radiären Formen aus. Von diesen leitet er dorsiventrale Formen ab, Commelina und Cochliostema. Bei der ersten sind die drei Staubblätter, die nach der Aussenseite der Inflorescenz gewen- det sind, oft, bei der zweiten immer zu Staminodien rcducirt. Die Pollensäcke der drei fertilen Staubblätter sind aber umso besser entwickelt. Weiter gibt es noch radiäre Formen mit nur einem völlig entwickelten Staubblattkreis. Die epipetalen Staubblätter sind meist zu Staminodien reducirt, die aber die flügelartigen Aus- wüchse, die wir bei Commelina antreffen, nicht besitzen. Verf. zeigt, dass die Ausbildung der Blüthe mit der Rich- tung resp. Biegung des Blüthenstiels zusammenhängt. Ist dieser gerade, so ist die Blüthe radiär, ist aber der Stiel gebogen, so wird eine Seite der Blüthe im Wachsthum gefördert und zwar immer jene, welche auf der konvexen Seite der Biegung liegt, Commelina bengalensis hat kleistogame Blüthen. Von diesen giebt Verf., im Gegensatz zu der Abbildung von Wight, neue Abbildungen und kurze Beschreibung. Die allgemeine Angabe, dass die Samenanlage der Com- melinaceen atrop sei, stimmt nur für Tradescantia. In allen anderen Gattungen ist sie fast immer anatrop. Jongmans. GOUMY, E., Recherches sur les bourgeons des arbres fruit iers. (Ann. des Sc. nat. Bot. 9« Ser. T. I. p. 135 —246.) L'auteur recherche une methode rationnelle de taille du poirier fondee sur l'anatomie. Un premier chapitre est consacre ä l'etude de la structure du bourgeon ä fruit dans le cours de son developpement en juin; ce bourgeon est caracterise par la r^duction du tissu ligneux et le gVand developpement de la moelle, de l'ecorce et du über. A l'automne ce bourgeon augmente le nombre de ses vaisseaux dont la paroi s'epaissit; l'amidon devient plus abondant. Dans le bourgeon terminal d'un rameau, les tissus sont ä peu pres developpes comme dans l'oeil ä fruit, mais l'amidon et l'oxalate de calcium fönt ä peu pres defaut. Dans un rameau pince (c'est-ä-dire casse en cours de Vegetation), le liber et le parenchyme cortical augmentent; le bourgeon lateral situe sous la cassure fournit un rameau, tandis 536 Morphologie und Teratologie. — Physiologie. que les yeiix de la partie inferieure grossissent par suite de l'accroissement de l'ecorce et du über; les reserves nutritives augmentent aussi. On s'explique des lors l'influence du pince- ment sur la mise ä fruit. Le second chapitre traite de la structure de la lambourde, qui est un rameau court termine par le bourgeon ä fruit; on la voit se developper aux depens d'un oeil de la partie moyenne d'un rameau de l'annee precedente, et eile porte ä son extre- mite le bourgeon ä fruit entoure de quelques feuilles. Comme l'oeil ä fruit, la lambourde jeune en mai est caracterisee par la predominance du über, mais l'amidon fait defaut. Plus tard, au debut de juillet, le bourgeon a augmente de volume, l'amidon apparait et l'oxalate de calcium est plus abondant, surtout dans l'ecorce. — En octobre, le bourgeon differencie ses vaisseaux, tandis que le support sclerifie les parois de son bois et de sa moelle. L'amidon et l'oxalate augmentent. A l'automne enfin, le bourgeon terminal de la lambourde grossit et produit les ebauches de fleurs et de feuilles qui restent abritees sous les ecailles. Chez les plantes developpees en sol sableux, le liber de la lambourde est moins important, tandis que les vaisseaux epaississent plus tot leurs parois, et que la moelle est scierifiee au debut de l'ete. L'amidon est mis en reserve des juillet, ce qui explique la mise ä fruit precoce en terrain sec. L'effeuillage augmente l'epaisseur de l'ecorce et du liege superficiel de la lambourde et ralentit la production du bois et du liber, tandis que les vaisseaux et la moelle se sclerifient plus tot. L'effeuillage affaiblit donc le rameau opere. Le rameau ä fruit est caracterise histologiquement par la faible importance du bois dont l'epaisseur egale au plus la moitie de l'ecorce; !e liber est au contraire plus important que dans le rameau ordinaire, son epaisseur depasse la moitie de Celle du bois. — La r^duction du bois correspond physio- logiquement ä l'affaiblissement de la circulation dans le rameau ä fruit insere ordinairement ä angle droit sur le support. En somme, le rameau ä fruit est caracterise au point de vue physiologique par un ralentissement de la circulation de la seve brüte. Ce ralentissement peut resulter de l'affaiblisse- ment du sujet ou du rameau, soit simplement de la direction du rameau sur son support; il se traduit anatomiquement par la diminution du bois, par l'augmentation du liber et des tissus de reserve et morphologiquement par la reduction des entre- noeuds et la production d'^cailles protectrices. C. Queva (Dijon). Cannon, W. A., On the Transpiration of Foiiqnieria splen- dens. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol. XXXIl. Aug. 1905. p. 397-414. 7 fig. in text.) Finds that although without leaves during long periods of drought, sucfi as occurred at Tucson, Arizona in 1904, Physiologie. 537 Fouquieria still maintains a feeble transpiration. The rate varies directly with the water supply, and accompanying the increased rate which followed precipitation, there was also an increase in transpiring surface. Decrease in rate was, however noticed without corresponding decrease in the transpiring area. The greatest and least rates were determined and found to be, respectively in August near the end of the summer rains and in March, when conditions of coolness and dryness prevailed. Notes as a striking adaptive phenomenon the promptness with which Fouquieria Torms leaves after water was supplied, whether by natural precipitation or artificially. In one instance a plant formed five distinct leaf coverings between February and August, in each case the Stimulus being increase in water-supply. Observations were also made on daily periodicity, which varied approximately with the temperature and inversely with relative humidity. H. M. Richards (New York). GODLEWSKI, E. SEN., Dalszy przyczynek do znajomosci oddychania srödcr^stecrkowego roslin. [Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss der intramolecu- laren Athmung der Pflanzen.] (Rozprawy wydzialu mat.-przyr. Akademii Um. w Krakowie. (Abhandlungen d. Akademie d. Wiss. in Krakau.j 1904. Ser. 111. Bd. IV. Abt. B. (44) p. 383—423. Polnisch.) GODLEWSKI, E. SEN., Dalszy przyczynek do znajomosci oddychania srö dcz^st ec zko we go roslin. [Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss der intramolecu- laren Athmung der Pflanzen.] (Bulletin Intern, d. l'A- cad. d. Sciences d. Cracovie. 1904. No. 3. p. 115—158.) Anschliessend an die vor 4 Jahren mit Polzeniusz* publizirte Arbeit, wo man hauptsächlich mit Erbsensamen ar- beitete, hat jetzt Verf. einige Versuche über die intramoleculare Athmung der Lupinensamen ausgeführt. Da die Lupinensamen an Kohlenhydraten sehr arm, an Eiweissstoffen aber sehr reich sind, so schienen sie ein günstiges Object für die Entscheidung der Frage zu bilden, welche Zuckerarten von den Samen am leichtesten aufgenommen und vergoren werden, und anderer- seits für das Studium des Eiweissumsatzes unter Sauerstoffaus- schluss. Die Arbeit gliedert sich deshalb in 2 Theile: I. Der Gang der intramolecularen Athmung und Alkoholbildung und II. Der Umsatz der Stickstoffverbindungen in der Pflanze beim Sauerstoffabschluss. Die wichtigsten Ergebnisse der Versuche sind folgende: „1. Die Lupinensamen in reines Wasser unter Sauerstoff- abschluss gebracht, entwickeln nur eine sehr schwache intra- *Godlewski und Polzeniusz: „Ueber die intramoleculare Athmung von in Wasser gebrachten Samen und über die dabei stattfindende Al- koholbildung." Bulletin de FAcademie de sciences de Cracovie. Avril 1901. 538 Physiologie. moleculare Athmung, dagegen wird diese Athmung ziemlich stark, wenn den Samen eine geeignete Zuckerart geboten wird. Diese intramoleculare Athmung dauert 6 bis 8 Wochen. 2. Die intramoleculare Athmung der Lupinensamen in Zuckerlösungen beruht auf der alkoholischen Gärung. 3. Traubenzucker wird von den Lupinensamen viel leichter als Fruchtzucker vergoren, Rohrzucker wird von ihnen invertirt und erst dann vergoren, er ist deshalb leichter als Frucht- zucker, aber schwerer als Traubenzucker den Lupinensamen zugänglich. 4. Die intramiOleculare Athmung, welche sich in den Lu- pinensamen auf Kosten der ihnen dargebotenen Zuckerarten entwickelt, erleichtert die Hydrolisirung der Reservekohlehydrate der Lupinensamen und ihre Verwendung zur intramolecularen Athmung, so dass die Lupinensamen, welche in Zuckerlösungen verweilen, mehr von ihren eigenen Kohlehydraten vergären, als wenn sie in reinem Wasser liegen. 5. In Fruchtzuckerlösung und weniger leicht auch in Rohr- zuckerlösung vermögen Lupinensamen auch ohne Sauerstoff- zutritt theilweise zu keimen. Die Wurzelchen der so gekeimten Samen erreichen eine Länge von 3 bis 6 mm, worauf sie lang- sam absterben. ö. Während der intramolecularen Athmung der Lupinen- samen in Zuckerlösungen erliegt auch ein bedeutender Theil ihrer Eiweissstoffe tiefgreifenden Zersetzungen. 7. Bis die Lupinensamen in sauerstofffreien Zuckerlösungen aus JVlangel an Sauerstoff durch Erstickung absterben (was sich durch das Aufhören der Kohlensäurebildung kund giebt) werden ungefähr 30 ''/o (28— 3 P/o) ihrer Eiweissstoffe zersetzt. 8. Der Stickstoff der zersetzten Eiweissstoffe (über 75 o/o) tritt ganz vorwiegend in der Form von Aminosäuren auf. As- paragin tritt dabei in ganz zurücktretender Menge auf, ihr Stickstoff macht kaum 9 bis 10 «/o des Gesammtstickstoffs der zersetzten Eiweissstoffe aus. Auch die organischen Basen werden nicht reichlicher als Asparagin gebildet. Dieses Resultat stimmt mit demjenigen überein, welches Palladin für junge Weizenpflanzen erhalten hat. 9. Das Resultat 8 mit der S ch ulze' sehen Theorie der Asparaginbildung in der Pflanze in Zusammenhang gebracht, lässt schliessen, dass ohne Sauerstoffzutritt nur Dissimilations- prozesse der Eiweisstoffe, nicht aber eine synthetische Aspara- ginbildung als Anfang der Eiweissregeneration bei den höheren Pflanzen möglich sind. 10. Der Eiweissumsatz ohne Sauerstoffzutritt verdient bei den höheren Pflanzen eben aus diesem Grunde näher erforscht zu werden, weil bei ihm Dissimilation getrennt von den syn- thetischen Prozessen zum Vorschein zu kommen scheint." B. Hryniewiecki. Physiologie. 539 GUTTENBERG, H. VON, Die Lichtsinnesorgane der Laub- blätter von Adoxa Moschatellina L. und Cynocrambe prostrata Gärtn. (Ber. d. Deutsch, bot. Gesellschaft. 1905. p. 265 ff. Mit 2 Tafeln.) Die Arbeit ist im Anschluss an die Untersuchungen von Haberlandt über die Lichtsinnesorgane der Laubblätter ent- standen. Verf. hatte sich zur Aufgabe gestellt, nach weiteren Fällen zu suchen, in denen dem Blatte durch besondere Licht- sinnesorgane die Einstellung in die fixe Lichtiage ermöglicht wird. Es gelang ihm, diese Organe bei den eben genannten Pflanzen mittelst des sogenannten Linsenversuches aufzufinden. Die Epidermisaussenwand der Blattoberseite von Ad. ist stark nach aussen vorgewölbt. Auf diese Weise entstehen zahlreiche Papillen. Die einzelne als Linse wirkende Papille hat meist konkavkonvexe, seltener plankonvexe Gestalt. Die Epidermis- zellen selbst sind gänzlich chlorophyllfrei. Ihr Inhalt besteht im Wesentlichen aus klarem, durchsichtigem Zellsaft, der von einem substanzarmen Piasmaschlauch umschlossen wird. Bei Cy. springen die Papillen weniger stark nach aussen vor. Die Epidermisaussenwände sind ziemlich dick. In die Aussenwand ragt nicht selten das Zelllumen in Form eines Tüpfels hinein, so dass eine konkav-konvexe Linse zustande kommt. An an- deren Stellen dagegen ist der Aussenwand eine bikonvexe Linse eingesetzt, in wieder anderen finden sich Uebergänge zwischen beiden Typen. Um das Verhalten der Blätter bei gestörter Lichtfunktion zu prüfen, stellte Verf. folgende Versuche an. Er brachte mehrere Pflanzen von Ad. in die heliotropische Kammer, wartete, bis sich ihre Blätter senkrecht zum Licht ge- stellt hatten und bestrich nunmehr an einem grundständigen, dreigetheüten Blatte den primären Endabschnitt mit chinesischer Tusche. Hierauf wurden die Pflanzen um 90*^ gedreht. Nach drei Tagen waren alle Blätter in die neue Lichtlage eingerückt. Auch die unverdunkelten Blattabschnitte des Versuchsblattes hatten sich eingestellt. Dagegen hatte der mit Tusche ge- schwärzte Blatttheil seine Lage nicht im geringsten verändert. Bei einem zweiten Versuche mit Ad. wurde die gesammte Blattspreite mit schwarzem Papier bedeckt; nur der Blattstiel und die Stiele der Theilblätter blieben frei. In die heliotropische Kammer gebracht, zeigte das Blatt auch nicht die geringste Orientierung gegenüber dem einfallenden Licht. Aehnliche Re- sultate erzielte Verf. durch Versuche mit Cy. Daraus schliesst er, dass der Blattstiel bei Ad. und Cy. allein nicht imstande ist, das Blatt in die fixe Lichtlage zu bringen; vielmehr erfolgt die Einstellung des ausgewachsenen Blattes ausschliesslich durch die Linsenfunktion der Epidermiszellen. Otto Damm. KOERNICKE, M., Weitere Untersuchungen über die Wir- kung von Röntgen- und Radi um strahlen auf die Pflanzen. (Ber. d. Deutsch, bot. Ges. 1905. p. 324 ff.) 540 Physiologie. I. Keimungs- und Wachs thumsp hy si o logische Untersuchungen. Vicia Faba- und Brassica NapusSduntn wurden in trockenem und gequollenem Zustand 24 Stunden bis 3 Tage den Strahlen eines sehr aktiven Radiumsalzgemisches ausgesetzt. Brachte man hierauf die Samen in günstige Kei- mungsbedingungen, so keimten sie bald. Jedoch blieben die Wurzeln von Vicia Faba nach etwa 3 Tagen auf einer Länge von 15 — 25 mm. stehen. Brassica Napus erwies sich als sehr resistent gegen Radiumstrahlen. Die aus den bestrahlten Samen hervorgehenden Keimlinge entwickelten sich so gut weiter, dass sie in ihrem Wachsthum gegen die Controll- pflanzen nicht auffällig zurückblieben. Bei Samen von Vicia Faba dagegen genügte schon einstündige Bestrahlung, um Wachsthumsstillstand bei den später sich entwickelnden Keim- pflanzen zu erzielen. Diese Samen sind also gegen Radium- strahlen ganz besonders empfindlich. Doch nahmen in vielen Fällen die Wurzeln, die bei 3 — 3,5 cm. Länge im Wachsthum stehen geblieben waren, etwa eine Woche später das Wachsthum wieder auf. An Sprossen von Vicia Faba dagegen Hess sich diese Thatsache niemals feststellen; ein in seinem Wachsthum gehemmter Vegetationskegel zeigte keine Weiterentwickelung. Die Frage, ob die verschieden lange Einwirkungsdauer der Radiumstrahlen auch eine verschieden starke Beeinflussung der Wachsthumsintensität im Gefolge habe, wurde an einer Varietät von Pisiim sativum (mit grünen Cotyledonen) studirt, da sich diese Pflanze unter normalen Verhältnissen besonders gleich- massig beim Keimen verhält. Verf. konnte zeigen, dass der Erfolg verschieden langer, bis zu 3 Tagen dauernder Bestrahl- ung der trockenen Samen sich bei der Keimung in verschieden starker Wachsthumshemmung äussert und dass mit viertägiger Bestrahlung das Maximum an der in Wachsthumshemmung sich äussernden Beeinflussung erreicht wird. Während in der Regel die Wurzeln auf etwa 3 cm. Länge stehen blieben, kamen Fälle vor, wo der Spross weiter wuchs, zuweilen bis zu einer Höhe von 6V2 cm. Verf. glaubt die Erklärung hierfür darin suchen zu dürfen, dass anscheinend die Radiumstrahlen ebenso wie die ultravioletten Strahlen im Stande sind, sauerstoff- entziehend auf die Zelle einzuwirken (Aschkinass und Gas pari, Arch. f. die ges. Physiol., 1901). Die Gegenwart von Sauerstoff ist aber zum Leben unbedingt nothwendig. Da- her können überall da, wo Sauerstoff producirt wird, also in chlorophyllhaltigen Pflanzentheilen, die Zellen weiter thätig sein. II. Geotropische Versuche. An Keimlingen von Vicia Faba, Liipinus albus und Pisum sativum, die aus be- strahlten Samen hervorgingen, konnte Verf. zeigen, dass die Wurzeln geotropisch reizbar waren, solange sie weiter wuchsen. Ihre Spitzen wandten sich dann abwärts und behielten diese Lage bei, wenn die Keimlinge nach erfolgtem Wachsthumsstill- stand der Wurzeln wieder in die ursprüngliche Lage gebracht wurden. Auch die durchschnittlich 4 cm. Länge erreichenden Physiologie. 541 Sprosse äusserten dann bloss geotropische Reizbarkeit, wenn sie noch in iiirer Wachsthumsperiode umgelegt waren. Stärke- körner, die als Statolithen hätten kingiren können, waren in allen Exemplaren, die im Wachsthum innegehalten hatten, nicht vorhanden. III. Heliotropische Versuche. Wie die geotropische, schwindet auch die heliotropische Reizbarkeit. Als Unter- suchungsmaterial dienten Pflänzchen von Vicia Faba, die aus bestrahlten Samen hervorgegangen waren, und Sprosse, die Verf. in schon vorgeschrittenem Keimungsstadium den Strahlen aussetzte. Die Pflänzchen standen vollkommen unbeweglich da. Verf. nennt diesen Zustand „Radium- bezw. Röntgenstarre". Dagegen zeigten die vom Radium ausgehenden ß- und j'-Strahlen die Fähigkeit, Heliotropismus hervorzurufen. Sporangien von Phycomyces nitens hatten sich nach etwa 15-stündiger Ein- wirkung des Radiumlichtes (im Dunkelzimmer) scharf nach dem Radiumpräparat hingebogen. Wurde aber das Präparat mit einer Lage dichten schwarzen Papiers umhüllt, so blieb die Wirkung auf die Sporangienträger aus. Otto Damm. Latham, M. E., Stimulation o f Sterigmatocystis b y Chloro- form. (Bull. Torrey Bot. Club. ' Vol. XXXII. july 1905. p. 337—351.) Finds the characteristic Stimulation of growth when the poison is presented to the growing fungus in minimal doses, accompanied with deleterious results in stronger concentrations. The increased growth is accompanied with less acid formation and less sugar consumption, indicating increased economy in metabolic activity. As the temperature rises the sensitivness of the fungus to the Chloroform increases, it appears always to be greatest at the time of germination of the spores. In the small doses administered the Chloroform cannot serve as a source for carbon, but is to be regarded purely as a stimulant. The bulk of the experiments were carried on with Sterlgmato- cystis nigra, but some data for Penicilllum glaucum are also given. H. M. Richards (New York). LiDFORSS. B., Lieber die Chemotaxis der Eqiüsetum- Spermatozoiden. (Ber. der deutsch, bot. Gesellschaft. 1905. p. 314 ff.) Verf. hat die Chemotaxis der Spermatozoiden von tqul- setum arvense und E. paliistre untersucht. Als das wichtigste Reizmittel erkannte er Apfelsäure. Die Spermatozoiden Hessen sich sowohl durch neutrales apfelsaures Kali als durch saure apfelsaure Kali- und Kalksalze und freie Apfelsäure anlocken. Doch traten bei Anwendung saurer Salze leicht Vergiftungen ein, so dass die Spermatozoiden bald ihre Bewegungen ein- stellten und abstarben. Freie Apfelsäure wirkt bei niedriger 542 Physiologie. Concentration (z. B. ^jiooo Mol.) sehr stark anlockend; bei höheren Concentrationen stellten sich Repulsionswirkungen ein. Die Reizschwelle für Apfelsäure liegt ungefähr bei '/loooo Mol. Aber nicht nur von Apfelsäure und deren Salzen, auch von malein- sauren Salzen, von verschiedenen Kalksalzen (Calciumchlorid, -Sulfat, -Nitrat) werden die Eguiseium-Spermciiozo'iden sehr energisch angelockt. Dagegen verhalten sie sich vollkommen indifferent gegen Fumarsäure bezw. fumarsaure Salze und Kali- salze niedriger Concentration. Aerotaxis, die z. B. bei den Marchantia-Sperm^tozoiden vorkommt, konnte für Equisetum nicht nachgewiesen werden. Otto Damm. LlLlENFELD, M.. Ueber den Chemotropismus der Wurzel. (Beihefte z. bot. Centralbl. Bd. XIX. Abth. 1. p. 131—212.) Verf., der seine Untersuchungen im pflanzenphysiologischen Institut der Universität Berlin ausgeführt hat, konnte vor Allem feststellen, dass die von Newcombe und Rh ödes (The Botanical Gazette, Vol. XXXVII, 1904, No. 1, p. 23—35) angewandte Methode zur Prüfung der chemotropischen Reiz- barkeit der Wurzeln ungeeignet ist. Er wäiilte zu diesem Zwecke Versuchsverhältnisse, die den natürlichen Wachsthums- bedingungen mehr entsprachen, als die von den genannten Autoren angewandten. Dabei stellte es sich heraus, dass die Wurzeln der ihnen drohenden Gefahr der Vergiftung durch Abwendung zu entrinnen suchten und sich^ dem Selbsterhaltungstrieb entsprechend, nur nützlichen Stoffen zuwenden. Verf. konnte ferner zeigen, dass neben der Lupinenwurzel auch die Wurzeln von Vicla Faba^ Pisum, Cicer, Cucurbita und Helianthus chemo- tropisch-reizbar sind. Nur einigen wenigen Stoffen gegenüber verhalten sie sich ganz oder fast ganz indifferent. Die Art und Weise der Ablenkung ist einmal von der chemischen Qualität, zum andern auch von der Quantität des Reizmittels abhängig. Für die grosse Mehrzahl kommt nur die Qualität in Betracht. Eine kleine Zahl von Stoffen vermag theils positiven, theils negativen Chemotropismus hervorzurufen, je nachdem die dargebotene Menge der Wurzel zuträglich oder schädlich ist. In der Zu- und Abwendung liegt meistens eine Zweckmässig- keit vor, die darin ihren Ausdruck findet, dass sich die Wurzel den günstigen Lebensbedingungen anzupassen sucht. Für die Wurzeln der untersuchten Pflanzen sind besonders die Phos- phate gute Lockmittel, desgleichen einzelne Salze von Leicht- metallen, während die Chloride, Nitrate und Sulfate, die Salze der Schwermetalle und einige giftige organische Verbindungen abstossend wirken. Verf. spricht die Vermuthung aus, dass sich die Empfindlichkeit der Wurzel gegenüber chemischen Reizen mit fortschreitendem Längenwachsthum erhöht. Ueber diese Frage stellt er eine besondere Abhandlung in Aussicht. Otto Damm. Physiologie. 543 LiviNGSTON, B. E., J. C. Britton and F. R. Reid, Studies on the Properties of an Unproductive Soll. (U. S. Dept. of Agric. Bureau of Soils, Bulletin No. 28. Washington 1905. p. 1—39.) A study of soil from Takoma Park Maryland. The soil in question is a brownish-yellow, coarse^ sandy loam, some three feet in depth, under vvhich is a clay. After a brief account of the physical and chemical nature of the soil, its physiologi- cal properties are discussed, the investigation of which forms the bulk of the subject of the paper. Certain plants grown in this soil show a decided stunting of their organs. It is, hovvever, shown from experiments that this condition is not due to lack of water in the soil. The method of investigation was chiefly by means of transpiration tests, carried on by weighing cultures made in parafin covered baskets. Practically it was found that the soil can be improved by the addition of fermented stable manure, green manure, sumac and oak leaves, tannic acid, pyrogallol, calcium carbo- nate, and ferric hydrate. In just what manner these substances act cannot be determined, but it is apparent that the same effects are produced whether the substance added be soluble or practically insoluble. Hence it can hardly be that the bene- ficial effect is caused by the increase of the nutrient content of the soil, consequently the conclusion arrived at is that the soil contains certain deleterious bodies and that the effect of the insoluble substances is in some way to absorb these. It is possible that some may act in a directly chemical manner, while others may be purely physical in their action. The experi- ments further indicate that in the case of wheat plants specifi- cally deleterious substances are given off by the roots, a fact which has bearing.on the matter of the rotation of crops and also suggests that so-called „exhausted" soils, are_, in reality, poisoned soils. Nothing definite can be said as yet as to the nature of these toxic substances though they are probably organic. H. M. Ricliards (New York). Martin, H. M., Studies on the Effect of some Con- centrated Solutions on the Osmotic Activity of Plants. (Bull. Torrey Bot. Club. Vol. XXXII. Aug. 1905. p. 415—429.) Plasmolysis experiments with Potassium nitrate, Glycerin, Urea, Acetamid, upon Pkilotria, Tradescantia, Beta, Spirogyra. General results, action of plasmolysing Solution is to increase the concentration of the sap. Glycerin and urea, the action of which continues several hours, produce a relatively greater increase than acetamid, which acts quickly. The increase in concentration of sap is influenced by that of the plasmolytic agent. The stronger the plasmolyzing Solution the greater the increase. H. M. Richards (New York). 544 Physiologie. — Algae. POLLACCI, ö., Elettricitä e vegetazione. Influenza deir elettricitä sulT assimilazione clorofilliana. (Rendic. d. R. Ist. Lomb. d. Sc. e Lett. Ser. II. Vol. XXXVIII. 1905.) II s'agit d'une note preliminaire relative ä une serie de recherches que l'auteur a faites pour determiner l'influence de l'änergie electrique sur la decomposition de l'anhydride car- bonique chez les vegetaux verts. II rappelle que M. Thou venin avait dejä demontre com- ment un courant continu favorise chez les vegetaux aquatiques Temission d'oxygene et par consequent le processus d'assi- milation du carbone. La methode suivie par M. Thouvenin ne serait pas tres rigoureuse, suivant l'auteur, qui s'est propose d'evaluer l'influence de l'energie electrique ä l'aide d'une recherche comparative de l'amidon qui se produit ä la suite du Processus assimilateur. II a employe les methodes sui- vantes: P Examen quantitatif, au microscope, des grains d'ami- don dans les tissus des feuilles; 2^ Evolution comparative avec la methode de Sachs, des variations de poids de sur- iaces egales de feuilles electrisees et non electris^es; 3" Methode photographique de Buscalioni et Pollacci (Atti Ist. bot. Pavia. Vol. VII. 1903). 4« Dosage de la quantite d'iodure d'amidon obtenu aprfes traitement avec une Solution aqueuse d'iode titre d'un extrait liquide de feuilles dessechees ä 70*^, contenant l'amidon assimile; 5" Dosage avec la liqueur de Fehling ou de Paste ur du sucre obtenu par l'action de I'acide sulfurique ou chlorydrique convenablement delayes. L'auteur a experimente avec decharges obscures, courants alternatifs et Continus, ä haute et ä faible tension. Les r^sultats obtenus lui permettent d'affirmer que l'energie electrique, pourvu qu'elle ne d^passe pas une certaine intensit^ favorise la photosynthese chlorophyllienne. Cette influence est plus manifeste avec le courant electrique continu et parcourant directement l'interieur de l'organe assimilateur. li semble en outre qu'en certains cas l'energie electrique peut se substituer du moins en partie, ä l'energie solaire. L'auteur n'a pu deter- miner cependant l'optimum d'intensite du courant qui varie suivant les especes et les conditions du milieu. Cavara (Catania). Keissler, Karl von, Mittheilungen über das Plankton desOssiachersees in Kärnten. (Oesterreichische bo- tanische Zeitschrift. Jg. 55. 1905. No. 3. p. 101 — 106 und No. 5. p. 189—192.) Der Ossiacher See in Kärnten liegt 510 m. hoch; die Maximaltiefe ist 46 m., wobei verhältnissmässig hohe Wasser- temperaturen constatirt wurden. Verf. giebt zuerst ein Ver- zeichniss der vorkommenden Planktonten und fasst dann die sich ergebenden Resultate zusammen. Der Ossiacher See und der Wort her See, die einander so nahe liegen, stimmen Algae. 545 im Frühjahre in Rücksicht auf das Plankton nicht völlig überein, da im ersteren das Phytoplankton zu dieser Zeit bei Weitem überwiegt, während es im zweiten das Zooplankton ist. Dinobryon divergens kommt aber in beiden gleichzeitig vor. Mit dem Ossiacher See hat der Millstätter See in Kärnten im Frühjahre eine grössere Aehnlichkeit: das Phytoplankton ist zu dieser Zeit ganz unbedeutend; als wich- tigster Vertreter ist im ersteren See Dinobryon divergens, im zweiten Dinobryon cylindricum. — Anders sieht es mit dem Juliplankton aus. Da ist im Ossiacher S&o. Didyosphae- riiim sehr häufig, was für die österreichischen Alpenseen auffällt; überraschend ist da in diesem See auch das Auftreten von Melosira, die sonst nur in den Schweizer Seen auf- tritt und das Fehlen von Ceratium, das sonst in den meisten Alpenseen Oesterreichs häufig zu dieser Zeit bemerkt wird. Cyclotella tritt wie sonst in den Alpenseen erst in tieferen Schichten auf; Ceratium zeigte sich als typischer Ober- fiächenorganismus. Charakteristisch ist für alle österreichischen Alpenseen, wie der Vergleich lehrt, das spärliche Auftreten oder das gänzliche Fehlen von Ceratium im Frühjahrsplankton; erst im Sommer erscheint er als wesentlicher Antheil an der Zusammensetzung des Planktons. Matouschek (Reichenberg). Paulsen, Ove, On some Peridineae and Plankton-Dia- toms. I Meddelelser fra Kommissionen for Havundersögelser. Serie Plankton. Bd. 1. No. 3. Köbenhavn 1905. 4». 7 pp. With 10 figs. in the text.) While examining the plankton around Iceland and the Färöes during the voyage of the Danish sea-investigations steamer „Thor" in the summer 1904 the author has found several new or insufficiently known species öf Peridineae and Diatoms. In the present paper he describes three new species of Peridineae, viz. Peridinium Thorianuni Pauls., P. conicoides Pauls, and P. faeröense Pauls,, and gives some critical remarks on Peridinium Steinii Jörgs.; further he has drawn a specimen of P. conicuni of which the membrane is armed with a dense covering of small spines. Of the Diatoms he has tried to clear up the relation of Chaetoceias gracile Schutt to Ch. septentrionale Oestr. ; he considers the last form as a geographica! variety, Ch. gracile, f. septentrionale, which he records from N. Iceland; it is after examination of authentic material from E. Oestr up and from P. T. Cleve that he draws this conclusion. Another species with single cells is Ch. simplex Ostf., hitherto only known from the C asp i a n Sea*); this species has been found in abundance in the coast-water of N. and E. Ice- *) M. Jules Pavillard (Recherches sur la ilore pcMa^ique de l'etang de Thau, Montpellier 1905) records it from an estuarv of the Medi lerranean Sea near C e 1 1 e. Botan. Centralb'.att. Bd. XCIX. 1905 35 546 Algae. — f'ungi, Bacteria und Pathologie. land in August 1904. Mr. Paulsen gives figures of cells with resting-spores from Iceland and for comparison figures of cells from the CaspianSea; he thinks that C/?. subsalsum ofLemmermann is perhaps identical with Ch. simplex. A closeiy related form is described as A. simplex var. calcitrans Pauls. C. H. Ostenfeld. BOLLEY, H. L, New Work upon Wheat Rust. (Science N. S. XXII. 1905. p. 50.) Announcement is definitely made that the „uredo spores of Puccinia Graminis, in certain cases, may remain unimpaired by the actlon of the drying winds of autumn and the intense cold of a North Dakota Winter". Reference is made that it has already been shown that the uredo stage of Puccinia rnbigo-vera, could pass the winter in the tissues of the wheat plant uninjured, and that the uredo spores could survive exposure to the drying air and sunshine of July and August, for over a month, and that this species winters freely in Mississiopi, Texas^ Illinois, Minnesota^ and North Dakota, both upon living leaves of wheat or winter rye and upon the matured leaves and straw of the same. „The matter of the barberry stage and other aecidial rusts niay yet be proved to be of physiological necessity for the perpetuation of the species, but it would seem that these need no longer be believed to be a direct yearly necessity to the perpetuation of the rusts concerned." H. V. Schrenk. BOLLEY, H. L. and F. J. Pritchard, Internal Infection of the Wheat Grain by Rust. A new Observation, (Science N. S. XXII. 1905. p. 343.) The authors after referrinij to the manner in which rusts usually develope plants with particular reference to their being disseminated by the wind and other agencies trom plant to plant and from field to field, State that it has been learned of late years that the rusts may persist through their hyphae in roots and woody stems of plants. They like- wise refer to their observations made during late years that rust may at times attack wheat in some manner from the soll or seed. They refer to the micoplasm theory of prof. Eriksson, and to his experiments, which they, however, have not been able to confirm. Recently. hov/ever, they have noted „that wheat grains from badly rusted mother plants quite often^ Jndeed, in some strains are quite uniformly internaliy infected by wheat rust filaments to such extent that spore beds are formed bearing both uredo-spores and teleuto-spores beneath the bran layer". They point out that if later experiments should confirm the possibility of internal infection through the seed^ by way of its attachment^ it would throw new light on the Eriksson micoplasm theory, and empha- size the importance of proper seed selection and the gradirg of grain. „The fact that rust thus attacks the wheat grain by way of its attach- ment is also an apparent explanation of why rusted wheat often falls to properly mature the seed even though there is yet plenty of strength in the parent plant." H. v. Schrenk. BUBAK, Fr., Beitrag zur Kenntniss einiger üredineen. (Anna!, mycol. Vol. III. 1905. p. 217—224.) Nach Jordi sind auf Astragalus zwei Uromyces-KriGn zu unter- scheiden. Den alten Speciesnamen Urom. Astragali (Opiz) Sacc. hatte Jordi für die Art auf Astragalus exscapus beibehalten, die übrigen Formen aber unter dem Namen Uromyces Eupliorbiae-Astragali 7Aisamm(in- gefasst. Die Nomenclatur wird hier nur in der Weise richtig gestellt, Fungi^ Bacteria und Pathologie. 547 dass die letzteren den Namen Urom. Astragali zu führen haben, während die Art auf Astragalus exscapus als Urotnyces Jordianus neu be- nannt wird. Als neue Arten werden beschrieben : Puccinia coaetanea auf Aspenila galioides in Böhmen, Sachsen und Ungarn, Puccinia Daniloi auf Erianthus Hostii {Andropogon strictus) in Montenegro, Puccinia dactylidina auf Dactylis glomerata in Böhmen und Ungarn, Puccinia Poae-trivialis in Böhmen, Puccinia montivaga auf Hypo- choeris uniflora im Riesengebirge, Aecidium ornithogaleum auf Ornithogalum tenuifolium in Böhmen, Uredo anthoxanthina auf Anthoxanthum odoratum im Riesen gebirg e. Letztere ist von der Uredo von Puccinia Anthoxanthi deutlich verschieden. — Von Puccinia Leontodontis Jacky und Pucc. Hypochoeridis Oudem. werden die Spermogonien und primären Uredolager beschrieben. Dietel (Glauchau). DiETEL, P., Uredineae japonicae. VI. (Engler's Botan. Jahrb. Bd. XXXVII. 1005. p. 97—109.) Auch die vorwiegend im Jahre 1904 von den Herren S. Kusano, N. Nambu und T. Yoshinaga gesammelten Uredineen, über die hier berichtet wird, haben wieder eine reiche Ausbeute an neuen und interessanten Arten geliefert. Als neu werden folgende Arten beschrieben: Uromyces ovalis auf Leersia oryzoides, mit den charakteristischen Eigen- schaften des in Nordamerika auf Leersia virginica lebenden U. Hal- stedii, aber durch die Gestalt der Teleutosporen verschieden; Puccinia hyuiina, die Teleutosporenform von Uredo hyalina Diet. auf Carex- Arten ; Puccinia culmicola auf Brachypodium japonicum ; Pucc. stichosora auf Calamagrostis sciuroides ; Pucc. Arundinellae anomalae auf A. anomala ; Pucc. microspora auf Rottboellia compressa var. japonica ; Pucc. erythropus auf Miscanthas sinensis; Pucc. Lactucae denticulatae auf L. denticulata, bisher als identisch betrachtet mit Pucc. Lactucae auf L. brevirostris und L. Thunbergiana., aber durch kleinere Uredo- und Teleutosporen von ihr verschieden; Melampsora Kusanoi auf Hypericum Ascyron ; Coleosporium Salviae auf Salvia japonica var. bipinnata; Coleosp. Campanumeae auf C. javanica; Aecidium Elaeagni umbellatae auf E. umbeliata ; Peridermium kurilense auf Pinus pumila, dem Peri- derminm Strobi nahe stehend; Uredo Stachyuri auf Stachyurus praecox; Uredo Polygalae auf Polygala japonica; Uredo autumnalis auf Chrysan- themum sinense, Chr. Decaisneanum, Chr. indicum ; Uredo Crepidii integrae auf Cr. integra var. platyphylla ; Uredo Yoshinagai auf Arun- dinella anomala, von deri Uredoformen der auf denselben Pflanzen be- kannten Puccinien verschieden. Von Puccinia aestivalis auf Pollinia nuda wird eine zweite Uredoform beschrieben, die von der bereits be- kannten durch ihre fast glatte, dunkel gefärbte Sporenmembran und durch ihre Gestalt gänzlich verschieden ist. — Die bisher als Phakopsora {?) Kraunhiae Diet. bezeichnete Pilzform wird wegen der Gestalt ihrer Teleutosporen der Gattung Ochropsora zugetheilt. Dietel (Glauchau). Fischer, Ed., Beiträge zur Entwickelungsge schichte d^r Uredineen. (Centralbl. f. Bakt. etc. Abt. II. XV. 1905. p. 227— 232.J \. Pucciniastrum Pai//(Kze. et Sch.j. Die Zugehörigkeit dlestr Uredinee zu Aecidium strobilinum in den Zapfen der Fichte ist durch Aussaatversuche mit Aecidiosporen sichergestellt worden. Sporidienaussaaten auf die Zweige der Fichte hatten bisher nur einen spärlichen oder theilweisen Er- folg gegeben; ein voller Erfolg war nur zu erwarten_, wenn die Aussaat in die weiblichen Blüthen erfolgte. Versuche, die der Verf. in dieser Rich- tung ausgeführt hat_, bestätigten diese Erwartung und ergaben eine starke Infection des zum Versuch verwendeten Zapfen. Die Infection geht un- 35* 548 Fungi» Bacteria und Pathologie. gefähr zur Zeit der Bestäubung vor sich, und die Aecidien reifen noch im gleichen Sommer heran. Ihrer Entwicklung geht die reichliche Bil- dung von Pykniden voran. Diese sind hier, abweichend von anderen Uredineen, flache Lager von konidienabschnürenden Sterigmen. 2. Puccinia Liliacearum Dubg. Nach Angabe der meisten Autoren kommen diesem Pilze Aecidien und Teleutosporen zu, beide von Pykniden begleitet. Schon der letztere Umstand deutet darauf hin^ dass beide Sporenformen nicht zusammengehören. Versuche mit in der Erde über- wmterten Teleutosporen von Ornithogaliim umbellatum stammend, riefen eine Infection an verschiedenen Arten von Ornithogalum hervor, blieben dagegen erfolglos auf Miiscari und Bellevalia und zwar traten im ersteren Falle nur Pykniden und Teuleutosporen auf. Das Aecidium gehört so- nach nicht zur Puccinia; es ist inzwischen von Bubäk als Aecidium ornithogaleum benannt worden. Dietel (Glauchau). Petri, L., Ulteriori ricerche sopra i batteri che si trovano nelT intestino della Mosca olearia. (Rendic. R. Ac. d. Lincei. 2 Apr. 1905. p. 399—404.) L'auteur avait precedemment appele l'attention sur une bacterie qui s'observe constamment dans le canal digestif de la larve du Dacus Oleae. En poursuivant ses recherches sur cette bacterie, que l'auteur rapporte ä son Bacillus capsulatus Trifolii, il en remarque la frequence dans les terrains riches en substances humiques, dans les sois des Olivettes, meme dans l'ecorce des oliviers,, mais il ne l'a jamais observe sur les fruits. Dans l'intestin de la larve la quantite de ces bacteries atteint presque ';io du volume total du corps. Avant de passer ä l'etat de chrysalide cel!e-ci se decharge completement des bacteries. L'auteur en etudie l'activite metabolique et il a trouve que par Oxydation des substances hydrocarbonees la bacterie produit de fortes quantites d'acide oxalique. Lorsqu'elle va se munir d'une capsule, eile produit une substance mucilagineuse qui a les proprietes de la mucine et de la pectine. Un produit de sa secretion est une enzyme proteoles- thique qui dissout la gelatine et peptonise le lait. Elle a en outre une action hydrolysante sur l'huile d'olive. Cette action lypolythique fait croire, suivant l'auteur, ä une relation symbiotique probable entre la larve du Dacus Oleae et ces bacteries. Cavara (Catania). Sleby, A, H., Tobacco diseases. (Bull. Ohio Agric. Expt. Station. CLVI. p. 87—107. 1905.) Gives an account with methods of treatment of ihe various diseases of tobacco. Those mentioned are the mosaic disease which was proved to be communicated by merely touching the plants after having handled diseased ones and it is recommended tliat diseased be removed from the plant bed and destroyed; a root rot caused by Thielavia basicola Zopf has been noted and the seed beds should be made on new soil where this trouble appears. Bed rot caused by Rhizoctonia may be prevented also by the use of new seed beds. The Granville tobacco wilt has been said to occur near Germantown but has not been seen by the writer. Diseases caused by Cercospora nicotianae E. and E., Macro- sporium tabacinum E and E., M. longipes E. and E., Alternaria tenuisf, Erysiphe communis (Wallr.) Lev., and Phytoplithora nicotianae Breda de Haan are mentioned as possible pests which may be found in the fu- ture. Broomrape occurs on tobacco also. Pole burn and stem rot are also discussed and formalin spray is recommended Perley Spaulding. Thaxter, Roland, Preliminary Diagnoses of new Species of Lahoiilbenlaceae. Vi. (Proc, American Ac. Arts and Sc. XLl. 1905. p. 303—318.) Fungi, Bacteria und Pa^Uologie. — Lichenes. 549 Gives descriptions of the following new species Dimer omyces Labiae on elytra of Labia minor, D. minutissimus on inferior surface of rhab- dites of Labia minor, Monoicomyces Leptochlri on Leptochirus spp., M. similis on abdomen of Homalota sp., Eucantharomyces Madagascariensis on elytra of Callida sp., Chitonomyces dentiferus on elytron of Lacco- philus sp., C Javanicus on elytron of Laccophilus sp ,, C. spinosus on leg of Laccophilus sp., Distic ho m y ces nov. gen. with the species D. Leptochiri on Leptochirus sp., Herpomyces Anaplectae "on antennae o! Anaplecta sp., H. Nyctoborae on antennae of Nyctobora latipennis, H. Phyllodromiae on antennae of Phyllodromia sp.^ H. Platyzosteriae on antennal setae of Platyzosteria ingens, Acampsomyccs biunneolus on elytron of Corticaria sp.^ Stigmatomyces Elachipterae on Elachiptera lon- gula, S. micrandrus on small blackish fly, 6". paupercuUis on legs of small fly^ 6". Sarcophagae on abdomen of Sarcophaga sp.. 5. Venezuelae on abdomen of Limosina sp., Rhachomyces javanicus on legs of a small Harpaloid beette, /?. Aphanopsis on elytra of Aphanops cerberus, Laboulbenia bilatrata on Brachinus armiger, L. olivacae on lower surface of abdomen and legs of Lebia sp., L. pnsilla on lower surface of Bra- chinus scotomedes, L. rotundata on Dineutes spinosus, L. chaetophora on abdomen of Dineutes solitarius, L. pallescens nov. nom. for L. pallida which is preoccupied, Coreomyces curvatns on elytron of Corisa spp., and Ceratomyces falcifera on abdomen of Berosus sp. Perley Spaulding. White, E. A., A preliminary report on the Hymeniales of Connecticut. (Bull. Connecticut State geol. and nat. Hist. Survey. III. 1905. p 1—81.) This paper simply gives keys to the genera and families of the Hymeniales of the State of Connecticut with lists of species. The genera are as follows with the number of species and varieties of each indicated by numerals. Amanita 12, Amanitopsis 5, Lepiota \0, Armillaria \, Marasmius S, Tricholoma 9, Collybia 12, Mycena 6, Lactarius 26, Russula 14, Pleurotus 6^ Nyctalis 1, Hygrophorus 14, Cantharellus 8, Omphalia 1, Clitocybe 8, Lenzites 4, Lentinus 5, Panus 5^ Schizo- phyllum 1, Trogia \, Paxillns 4, Cortinarius 9, Pholiota 6, Crepidotus \, Bolbitius 2, Inocybe 1, Flammula 5^ Nauco/ia 1, Galer a 2, Volvaria 1, Pluteus 4, Septoria \, Entoloma 4, Clitophilus 8, Eccilia 1, Agaricus 5, Stropharia 2, Hyphotoma ö, Psilocybe \, Coprinas 4, Gomphidius 1, Psathyrella 1, Anellaria \, Panaeolus 3, Fistulina 1, Strobilomyces \, Boletinus2, Boletus hA, Favolus 1, Cyclomyces 1, Gloeosporus 1, Trametes 3, Daedalea 3, Merulius 2, Fontes 7, Polystictus 9, Polyporus \8, Irpex 3, Hydnum 20, Thelcphora b, Hymenochaete 1, Craterellus 2, Cyphella 1, Stereum 5, Corticium Z, Ciavaria 9, Lachnocladium 2. Of these two are new species as follows: Amanita bisporiger Atk. and Lachno- cladium odoratum Atk. The paper is accompanied by forty füll page halt tone plates. Perley Spaulding. Jaap, 0., Einige Neuheiten für die Flechtenflora Hamburgs. (Allgemeine Botanische Zeitschrift. Jahrg. VI. 1905. p. 150-151.) Es werden folgende 17 für die Flechtenflora Hamburgs neue Lichenen angeführt: Arthonia pineti Kerb.^, Microphiale diluta (Pers.) A. Zahlbr., Biato- rina sphaeroides Mass., Bilimbia melaena (Nyl ) Arn., Bilimbia Nitschkeana Lahm, Bacidia rosella (Pers.) D Notrs., Bacidia endoleuca (Nyl.) Kickx., Bacidia albescens (Arn.) Zwackh.^ Bacidia arceutina (Ach.) Arn.^ Bacidia incompta (Borr.) Anzi, Lecidea fuscorubens Nyl., Diplotomma athroum (Ach.) Fr.^ Lecanora metaboloides Nyl., Collema microphyllum (Ach.) Krib., Synechoblastus floridus (Ach.) Krib., Pabyblastia acumin ans (Nyl.) und Verrucaria muralis Ach. Zahlbruckner (Wien). 550 Lichenes. — • Bryophyten. Pernot, E. F., The perpetuation of pure cultures for butter Starters. (Bull.. Oregon Agric. Expt. Station. LXXXIII. p. 1—8. 1904.) This gives a method of keeping cultures of butter Starters pure by observing the principles of bacteriology in regard to contamination by outside organisms. Perley Spaulding. Bauer, Ernst, Musci europaei exsiccati. Schedae nebst kritischen Bemerkungen zur 11. Serie. (Sitzungsberichte des Deutschen naturw.-medic. Vereins für Böhmen „Lotos", Prag 1905. No. 4. p. 202—230.) Schlüssel zur Bestimmung der europäischen Arten der Gattung Andreaea Ehrh. und Bemerkungen und Richtigstellungen betreffend die erste Serie des Exsiccatenwerkes. Es folgen dann die Schedae: No. 51. Andreaea alpina Turn., 52. Andreaea crassinervla Bruch nov. var. elon- gata Roth in lit. (fadenförmig gewundene Paraphysen und kürzere Peri- chätialblätter, Uebergangsform zu A. Hiintü), 53. Andreaea Hartrnani Thed. partim cum forma obtusifolla Roth in scheda, 54. Andreaea Huntii Limpr., 55. Andreaea obovata Thed., 56. Andreaea petrophila Ehrh. partim cum forma ad var. acuminatiiin Br. eur. accedenti. 57. Andreaea Rothü Web. et M. var. falcata (Schimp.) Lindb., 58. Ephemeruni senatum (Schreb.) Hampe, 59. Mildeella bryoides (Dicks.) Limpr., 60. Voitia nivalis Hornsch , 61. Blindia acuta (Huds.) Br. eur., 62 Angstroemia longipes (Sommerf.) Br. eur., 63 Hymenostomum rostallatu/n (Brid,) Schimp., 64. Hynienostylium curvirostre (Ehrh.) Lindb. v. cataractarum Schimp., 65. H. curvirost/e var. pallidisetum Schimp, 66. Gyroweisia ienuis (Schrad.) Schimp., 67. Anoectangium coni- pactum Schwgr , 68. und 69. Dasselbe Moos mit Kapseln, 70. A. com- pactum var. brevifolium Jur., 71 Anoectangium Sendtnerianum Br. eur., 72. Dicranoweisia cirrata (L.) Lindb. c. fr., 73. Dicranoweisia compacta (Schi.) Schimp., 74. Rhabdoweisia denticulata (Brid.) Br. eur., 75. und 76. Rhabd. fugax (Hedw ), 77 Dichodontium pellucidum (L.) Schimp., 78 Oncophorus virens (Sw.) Brid. var. elongatus Limpr., 79 , 80. und 81. One. virens var. serratus Br. eur, c. fr., 82. Dicranella cerviculata (Hedw.) Schimp., 83. Dicr. cerviculata var. nov. Jaapiana Bauer, c. fr. (eine Parallelform zu D. heteronuilla var. interrupta; über 6 cm. hoch. Die scheidige Blattbasis nicht gezähnt, Blattpfriemen oft von der Spitze bis gegen die Basis fein gezähnt; vielleicht mit forma irrigata H. Müller verwandt), 87 Dicranella crispa (Ehrh.) Schimp. var. elata Br. eur., 85. Dicranella curvata (Hedw.) Schimp., 86. Dicr. Grevilleana Schimp., 87. Dicr. heteromala (Dill.) Schimp. var. interrupta Hedw. nova forma compacta Gardot (steril, Ardennen), 88. D. squarrosa (St.) Schimp., 89. und 90. D. varia (Hedw.) Schimp., 91. Dlcranum albicans Br. eur., cum nova var. compacta Bauer (bräunlich und kompaktrasig, in Fels- spalten und zwischen Steingeröll am Nordabhange des Glungezer im Un teri n n tha 1 e ), 92. D. ani^ustum Lindb., 93. D. Bergeri Bland,. 94. D. Bonjeani De Not. nov. var. integrifolium Lindb. fil. (Ostrobottnia ; forma ad Z). angustum Lindb. vergens, foliis angustioribus, integerrimis) ; 95. D. brevifolium Lindb., c. fr., 96. D. congestum Brid., 97. D. elatum Lindb., c. fr., 98. D. elatum Lindb. c. fr., 99. D. flagellare Hedw. var. falcatum Westf., 100. D. fuscescens Turn. Verf. hat eine Anzahl schwächer aufgelegter Exemplare des Exsic- catenwerkes für minder bemittelte Interessenten reservirt, die zu einem ermässigten Preise beim Verf. zu beziehen sind. Bezüglich des Werkes ist zu erwähnen, dass es sich würdig an die S ch i f fn e r 'sehen Hepaticae europaeae exsiccatae angliedert. Matouschek (Reichenberg). Pteridophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. 551 Bernatzky, J., Die Farne des Deliblater Sandes und ihre pflanzengeographische Erklärung. (Annales musei hungarici. II. 1904. p. 304.) Verf. erhielt von befreundeter Seite aus dem Deliblater Sande im südöstlichen Theile des ungarischen Tieflandes ein wohlausgebildetes Exemplar von Scolopendrium officinarttm. Ausserdem finden sich im genannten Gebiete abgesehen von dem sehr häufigen Pteridiiwt aqui- linum var. lanuginosiim noch folgende Farne : Botrychlum lunaria, Poly- podium vulgare, Ceterach officinanim und Aspleniiim trichomanes. Diese Pflanzen finden sich vornehmlich im dichten Wachholderbusch- Werk dort wo auch Tilia tomentosa und Quercus pedunculata vor- kommea. Das Vorkommen dieser Farne mitten im Steppengebiet er- möglichen vor allem die reichlichen Niederschläge (über 650 mm jähr- lich), die der Hauptsache nach Ende des Frühlings und Anfang des Sommers fallen, der Boden ist daher, und zwar an angrenzenden Stellen, auch an der Oberfläche stets gut durchfeuchtet. Da der Deliblater Sand keine Ebene darstellt, sondern Hügel (Dünen) bis zu 190 m. Höhe sich finden, geben diese auch einen Schutz gegen die Austrocknung durch Winde ab und ermöglichen so die Existenz mesophiler Pflanzen. An den von Wind geschützten Stellen wächst nun bald Moos zwischen den abgefallenen Nadeln und Blättern und giebt so für Farne ganz geeignete Standorte ab. Da alle genannten Arten schon in einer Entfernung von 30 — 40km. von Deliblat vorkommen^ war es möglich, dass die Sporen derselben häufig vom Winde hierher vertragen werden und diese Farne jeden Deliblater Sand besiedeln konnten. Hayek. Andrews, C. R. P., Two new species of Orchideae from Western Australia. (Journal of the West Australian Natural History Society. No. II. May 1905. p, 57—58.) Pterostylis Sargenti n. sp. (sect. Calocliilus) is characterised by the labellum, which is on a broad claw, glabrous, 3 lobed; the middle lobe is triangulär with a ridge down the middle, lateral lobes linear lanceo- late, slightly curved, produced at the base into erect thick clavate dark- brown appendages, recurved at the top; column wings without a Iower lobe. Thelymitra psammophila n. sp. (sect. Macdonaldia) is characteri- sed by the column-wing^ which is continued behind, but is shorter than, the anther, and has a broad rounded middle-Iobe and narrow triangulär lateral lobes, dark reddish-brown in colour. F. E. Fritsch. Bailey, J. M., Contributions to the Flora of Queensland. (Queensland Agricultural fournal. Vol. XV. 1904—5. Pts. 1, 6, 8. p. 491—495, 480—483 and 894—899. Plate XXII.) The following new species are described: Cytrus Garrawayi n. sp. (resembles C. australis in the rough rind of the fruit, which is however oblong in shape; oi! glands large, giving a tuberculose appearance to the fruits) ; Pentapanax bellenden-keriensis n. sp., Psycliotria coelospermum n. sp. (a tall glabrous climber with the habit and appearance of Coelospermum paniculatum F. v. M.), Goodenia Stirlingi n. sp. (approaches nearest to G. albiflora Schlecht.), Lucuma obpyriformis n. sp., Hemigenia Clotteniana n. sp., Bulbophyllum lageni- forme n. sp. (the pseudo-bulb shaped like a Florence flask), Acacia purpureapetala Baill., Septospermum Petersoni n. sp., Bauhinia (Sect. Pileostigma Hockst.), Howkesiana Baill., Podocarpus Ladei Baill., Ca- lostemma Scott-Sellickiana Baill. It is to be hoped that these species will be redescribed in a more accessible periodical. F. E. Fritsch. 552 Floristik und Systematik der Phanerogamen. BORNMÜLLER, J., Vierter Beitrag zur Kenntniss der Gattung Dionysia. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 261—263.) Description du Dionysia peduncularis spec. nov., trouve en Perse par Th. Strauss. A. de Candolle. Brandegee, T. S., Plants from Sinaloa, Mexico. (Zoe. V. August 19. 1905. p. 196—210. August 29, 1905. p. 211 —226.) Notes on the flora of a little known part of the western Mexican coast, containing the foUowing new names: Erythea aculeata, Pitcairnia monticola, Populus dimorpha, Cleotne Sinaloensis, Acacia crinita, Cal- liandra nipestris, Bauhinia chlorantha, Krameria prostrata, Tephrosia rhodantha, Desmodium chartaceurn, Rhyncosia rupicola, Heteropteris arborescens, Janusia Mexicana, Biirsera collina, Polygala collina, P. setifera, Sebastiana Mexicana, Croton jucundus, Jatropha vernicosa, PhyUanthus evanescens, Euphorbia Cofradiana, E. Humayensis, E. Sina- loensis, E. pediculifera inornata, Pedilanthus rubescens, Heliocarpus glaber, Wissadula elongata, W. incana, Hibiscus violaceus, Malvaviscus rivularis, Sida longijolia, Cuphea delicatula, C. Hnmayana, Miconia saxicola, Ardisia scopulina, Metastelma cuneata, Melinia Mexicana, Ipomoea crinita, I. Sinaloensis, I. megacarpa, Heliotropiiim saxatile, Jacquemontia macrocephala, Cordia Pringlei Altatensis, Russelia fur- furacea, Amphilophium purpureum, Houstonia parvula, Melampodium canescens, M. geminatum, Gymnolomia auriculata, Bidens oligantha, Perityle grandifolia, P. saxosa, Porophyllum quinqueflorum, Pechs pur- purea, P. scabra and P. salina. Trelease. Broun, A. F., Some not es on the „S udd"-Fo rmation of the Upper Nile. (Journal of the Linnean Society. Vol. XXXVII. Botany 1905. No. 258. p. 51—58.) After a general description of the „Sudd"-formation the author pro- ceeds to sketch out the process of its development. First by the inter- lacing of the tubulär rhizomes of the chief Sudd plants (Cyperus Papy- rus, Panicum pyramidale, Phragmites communis, Typha australis) as they grow out on the surface of the shallow water, rafts are formed, often of considerable thickness and buoyancy ; these are further strengthened by twiners (e. g. Vitis ibuensis, Ipomoea rcptans), while soil etc. which is gathered up, strengthen the whole structure. Parts of the rafts become detached during high water or in a storni and drift away, anchoring again in shallow places. Ambatch apparently only appears after the rafts are formed, together with a number of other plants (e. g. Hibiscus diversifolius and Melanthera Brownei), which are classed as accessory Sudd-formers; it probably helps in fixing the rafts in one place and thus forming firm land. F. E. Fritsch. Cajander, A. K., Beiträge zur Kenntniss der Entwicke- lung der europäischen Moore. (Fennia. 22. No. 3. Helsingfors 1905. 6 pp.) Die Untersuchung des Bernau er Moores am Chiemsee und des Karolinenfelder Moores ergab folgende Unterschiede zwischen den bayrischen Mooren und denjenigen von Süd-Lappland (vergleiche Cajander, Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der nordfinnischen Moore; Ref. Bot. Centralbl., 1905, I, p. 23): 1. In den genannten bayerischen Mooren kommt keine regressive Entwickelung vor, resp. sie ist nur in den kleinen mit Sphagnum Floristik und Systematik der Phanerogamen. 553 molliiscum und Sph. falcatum bewachsenen Vertiefungen zu suchen. Als Folgen davon sind zu betrachten: a) die Oberfläche dieser bayerischen Moore ist viel mehr ge- wölbt, als die der lappländischen, die im allgemeinen ziemlich plan ist; b) die Oberfläche ist sehreben, ohne solcheBulten („Pounu's") und Wasserlachen („Rimpi's") wie in den lappländischen; c) ferner ist die ganze Oberfläche des Moores während der Vegetationszeit im Verhältniss zu den lappländischen viel trockner. 2. Unter den Halbsträuchern herrscht Calluna vulgaris in den bayerischen Mooren, in den lappländischen aber wohl nirgends. Die Gräser (Eriophoriim vaginatum, MoHiiia und Rhynchospora) treten viel reichlicher auf als an analogen Stellen in Lappland. Der Hauptunterschied zwischen den bayerischen und den lapp- ländischen Mooren besteht also darin, dass die ersteren nur eine pro- gressive, die letzleren aber daneben eine regressive (bezw. circulative) Entwickelung besitzen. Die erstgenannten sind typische „Hochmoore", die letztgenannten können^ nach einem aus der Volkssprache entlehnten Wort, „Aapamoore" genannt werden. In den zwischenliegenden Gebieten kommen verschiedene Ueber- gangsbildungen vor. Im Zinnwalder Moor im Erzgebirge beobachtete Verf. deutliche regressive Entwickelung: in der mit vorherrschender Calluna vulgaris bewachsenen Hochfläche kamen zahlreiche Wasser- flächen mit spärlicher Vegetation von Algen, Sphagna cuspidata, Carex li- mosa, Scheuchzeria u. dgl. vor. Aehnliches ist in den höheren Regionen des Böhmerwaldes zu finden. Die Tümpel und Seen der norddeutschen Moore sind nach Weber u. A. durch einen ähnlichen Vorgang ent- standen. In den südschwedischen Mooren ist nach Alb. N ilsson die regressive Entwickelung oft weit fortgeschritten. Im südlichen Ein 1 and findet man stellenweise echte Hochmoore (mit unter den Phanerogamen dominirender Calluna), im allgemeinen aber ist die regressive Ent- wickelung schon in Süd-Finland weit verbreitet. ]e weiter nord- wärts man kommt^ um so mehr überwiegen die regressiven Moore z. B. in Kalerien und Ostrobothnien. Zuletzt haben wir in Lapp- land die typischen Aapamoore mit ihren abwechselnden progressiven und regressiven Entvvickelungen. Ihren Höhepunkt dürfte die regressive Entwickelung im nördlichsten Europa, auf den Halbinseln Kola (nach Kihlman) und Kanin (nach Pohle, sowie Ramsay undPoppius) erreichen. Im westlichen N o rd - R u s s lan d und im Lena-Gebiete in Sibirien hat Verf. nur Moore mit regressiver Entwickelung beobachtet. Die höchst auf den Alpen gelegenen Moore sind wahrscheinlich als durch Regression entstandene Wiesenmoore zu betrachten. Die erwähnten Thatsachen werden in folgenden Sätzen zusammen- gefasst : Mit steigender Polhöhe nimmt die regressive Ent- wickelung der Moore zu. Mit einer gewissen Reservation darf man wohl behaupten, dass die Regression auch mit steigender vertikaler Höhe zu- nehme. Grevillius (Kempen a. R.). CandOLLE, C. de, Meliaceae costarlcenses. (Bull. herb. Boissier. 2^ Ser. T. V. 1905. p. 417-427.) La flore du Costa Rica compte actuellement 23 Meliace'es spon- tanees appartenant aux genres Guarea, Trichilia et Cedrela. Voici les noms des especes nouvelles, qui sont decrites dans le present travail : Guarea Xiroresana, G. Donnell-Smithii, G. erythrocarpa, G. micro- carpa, G. Tuisana, G. Caoba, Trichilia acutanthera, T. obtusanthera. T. Tonduzii, T. Biolleyi, T. anisopleura, T. Pittieri^ T. polyneura, T. arborea, Cedrela Tonduzii. A. de CandoHe. 554 Floristik und Systematik der Phanerogamen. CandOLLE, C. de, Species novae brasilienses a L. Da- mazio lactae. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 230 —231.) Descriptions, accompagnees de figures dans le texte, de Lundia Damazii sp. nov. et d^Oxalis Damazii sp. nov. A. de Candolle. HOUSE, H. D.;, Further notes on the Orchids of central New York. (Bull. Torrey Bot. Club. XXXII. July 1905. p. 373—382.) Continuation of an articie published in Torreya, III, April 1903, 49, and containing the following new names : Criosanthes arietina (Cypri- pediiim arietinum R. Br.), Ophrls aiistralis (Listera nusiralis Lindl.), O. auriculata {L. aurictilata Wiegand), 0. Smallii {L. Smallii Wiegand), 0. convallarioides Wight (EpipacHs convallarioides Swartz), Ibidium stric- tum {Gyrostachys stricta Rydberg), /. plantagineum {Neottia plantaginea Raf.). /. cernunm {Ophrys cernua L.), I. ochroleiicum (Gyrostachys ochro- leuca Rydberg), /. gracUis {Neottia gracilis Bigel.), /. vernalis (Spiran- thes vernalis Engelm. and Gray), and Cytherea bulbosa (Cypripedium bulbosiim L., Calypso borealis Salisb.). Trelease. LORENZEN, M., Smaating om danske Plante r [Small Notes on Danish Plant s]. (Botanisk Tldsskrift. Vol. XXVI. 1905. p. LXXIII— LXXV.) 1. Poa hybrida Gaud. and P. Chaixi Vill. The author proves that these two species have been confounded in Danish floras. The true P. hybrida is an indigeneous plant in Den mark, but only found in three places in S j ä 1 1 a n d in shady wet woods. P. Chaixi is acciden- tally introduced in parks. 2. Euphrasia siiecica Murb. et Wettst. Records the species from D e n m a r k (J u 1 1 a n d). C. H. Ostenfeld. Menezes, Carlos A., Especies Madeire nses dogenero Bystropogoii L'Herit, (Broteria. Revista de sciencias naturaes do Collegio de S. Fiel, Portugal. Vol. IV. Fase. III. 1905. p. 178—185.) Der Autor behält die drei Arten bei, die bisher der Insel Madeira zugeschrieben wurden (B. piinctatus L'Herit.; B. piperatiis Lowe; B. ma- derensis Webb.). Er ist jedoch der Meinung, dass es keine autonome Arten sind, da B. piinctatus und B. piperatus durch viele Miitelformen mit einander verbunden und die Unterschiede zwischen B. maderensis und B. piinctatus nicht constant sind. Dem B piinctatus schreibt er folgende zwei Varietäten zu: ". pal- lidus und ß. disjectus. Bei B. maderensis unterscheidet Autor 4 Va- rietäten: a. genuinus ; ß. valde hirsutiis ; y. ambiguus ; i^. Scliniltzii. Beschreibungen sind sowohl den Arten als den Varietäten beige- geben. C. Zimmermann (Dublin). Moore, Spencer le M„ New Rubiaceae from British Fast Africa. (Journal of Botany. Vol. XLIIf. 1905. No. 513. p. 249—252.) A description of the following four new species from specimens of J. Kaessner's in the National Herbarium: Oldenlandia Kaessneri (near 0. Jolinstoni Oliv, and its aiiies and characterised by decurrent leaves and dimorphic flowers); 0. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 555 subtUis (near O. tenuissiina Hiern, but with shorter leaves, smaller calyx-lobes, and a shorter corolla with broader tube); Pavetta Kaessnerl (with large coarse, bullulate ieaves, shining above and tomentose below and rather lax corymbs, very short and broad calyx-lobes and 1 cm. long covoWdL-iuhe.) ; Jardavel (Borrerria) Kaessneri (near/ scabra Hiern, but with narrow 1 nerved Ieaves and rather different flowers.) F. E. Fritsch. Netolitzky, Fritz, Bestimmungsschlüssel und mikro- skopische Beschreibung der einheimischen Dico- iyledonen- Blätter. Kennzeichen der Gruppe: Ra- phidenkristalle. (Wien 1905. Moritz Perles. 8". 52 pp. Preis 1 Krone 50 Heller österr. Währung.) Zweck der in Heften erscheinenden Arbeit ist die Instandsetzung, die Abstammung eines Blattes in Bruchstücken oder in pulverigen Ge- mischen festzustellen. Eine sehr gross angelegte Arbeit, die leider wohl kaum bald vollendet sein dürfte. Erschienen ist vorläufig das vor- liegende, also erste Heft. Verf. sucht Gruppen mit gemeinsamen typischen Kennzeichen heraus (nach S o 1 e r e d e r ' s systematischer Ana- tomie der Dicotyledoneii) und giebt innerhalb jeder G.'-uppe eine Blatt- diagnose sowohf in dichotomischer Bearbeitung als auch im Einzelnen an. Solche Kennzeichen sind die oben erwähnten Raphidenkristalle, oder Köpfchendrüsen, wie bei den Labiaten, Sternhaare u. s. f. Verf. be- rücksichtigt alle Arten in einer Gattung; so ist Galiiim z. B. durch 24 Arten vertreten. Die eingangs erwähnte Gruppe umfasst Riiblaceen, Impatiens, Ampelidaceen, Phytolaceen und Onagraceen. Auf den dicho- tomischen Schlüssel einer Familie folgen die im Einzeln ausgeführten Darstellungen, die trefflich und knapp das nötigste und wichtigste bringen. Hierbei wird auch auf die morphologische Beschaffenheit der Blätter Rücksicht genommen. Da Verf. alle in Mitteleuropa einheimischen Arten und dazu auch die im Handel und in der Pharmacie verwendeten ausländischen Arten anch in der Zukunft berücksichtigen will, so muss das Werk als ein grandios angelegtes und ausserordentlich brauchbares bezeichnet werden. Abbildungen werden nicht gebracht; dafür sind Vergleichspräparate empfohlen, die Ziffern besitzen, welche mit denen des Bestimmungsschlüssels übereinstimmen. Solche Textobjecte sind für das erste Heft: Asperula odorata, Galiiim cruciattiin, Rubia tinc- toruni, Imnatiens nolitangere, Ampelopsls qiiinqiiefolia, Phytolacca de- catidra, Chamaenerlum ^angiistifoliiim, Oeiiothera biennis, Epilobiiim alsinefolium und Epil. hirsiiium und zwar entweder das ganze Blatt oder die Epidermis oder der Quer.schnitt. Diese Methode ist sehr gut. Das Werk, in dem ein grosser Fleiss steckt, wird für Vertreter der ange- wandten Botanik ein Handbuch werden. Matouschek (Reichenberg). Paczoski, J., Verzeichniss der neuen und selteneren Pflanzen der Chersonschen Flora. (Acta Horti Bot. Un. Imp. Jurjew. T. V, 3. 1904. p. 155—161.) [Russisch.] Seit einigen Jahren mit der Erforschung der Cherson 'sehen Flora beschäftigt, betont der Verf. deren Reichthum, da man vorläufig für dieses Gebiet bis 1500 Gefässpflanzen aufzählen kann. Nach dieser Bemerkung giebt der Verf. neue Standortsangaben nebst kritischen Bemerkungen für folgende Arten: Arabis Turrlta L., Aldrovandia vesiciilosa L., Erodium Hoeftianum C. A. Mey.^ Genista depressa M. B., Melilotus nithenicus M. B..^ Piriis tonninalis Ehrh., Lythrum thymifoUa L., Doronicum hungaricum Rchb., Centaurea inuloides Fisch., Nonnea pulchella Paczoski, Eurotia ceratoides C. A. M., Pelrosimonla brachiata Bnge., Quercus pubescens Willd., Galanthiis nivalis L., Juncus Tenageja Ehrh., Jtincus sphaero- carpus Nees.j Zanichella palustris L., Lepturus pannonicus Host., Hor- deum Caput Medusae Ccrss. var. asperum Degen., Pinus silvestris L. B. Hryniewiecki. 556 Floristik und Systematik der Phanerogamen. RadlküFER, L., Guareae species duae novae costari- censes. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 191 — 193.) Descriptions developpees de deux Giiarea nouveau de Costa- Rica, ä savoir: G. rhopalocarpa (leg. Ad. Tonduz, n**. 11 306), G. bullata (leg. Ad. Ton duz, n». 12 838). A. de Candolle. Rose, J. N. and J. H. Painter, Some Mexican species of Cracca, Parosela and Melbomla. (Botanical Gazette. XL. p. 143—146. pl. 5. August 1905.) Contains the following new names: Cracca talpa Rose (Tephrosia talpa Wats.), C macrantha Rose, (T. macrantha Rob. and Greenm.), C. Pringlei Rose, Parosela mutabilis Rose (Psoralea mutabilis Cav.), P. acutifolia Rose {Dalea acutifolia DC), P. uncifera Rose {Dalea uncifera Schlecht, and Cham.), P. triphylla Rose (D. triphylla Pavon), P. pro- cumbens Rose {Dalea procumbens DC), ßleibomia Metcalfü Rose and Painter^ M. pinetorum Rose and Painter, M. xylopodia Rose and Painter (Desmodiiim xylopodium Greenman)^ M. pallida Rose and Painter and M. riibricaulis Rose and Painter. Trelease. Schneider, CK., Die Gattung Berberis (Eiiberberis). Vor- arbeiten für eine Monographie. (Bull. herb. Boissier. T. V. 1905. p. 33—48, 133—248, 391-403, 449—464.) [ä suivre.] Apres une breve introduction historique, l'auteur examine les caracteres tant morphologiques qu'anatomiques qui lui serviront ä grouper ou ä distinguer les especes du genre Berberis (excl. Mohoniä). Les principaux caracteres morphologiques sont tires du port general et de l'indument, de la forme et de la dentelure des feuilles, de I'organisation de l'inflorescence. Quant aux caracteres anatomiques, il s'agit avant tout de la presence ou de l'absence d'un hypoderme ou de stomates ä la face superieure des feuilies, et des papilles qu'on rencontre fort souvent sur le cöte inferieur du limbe. — Les especes admises et contenues dans la clef analytique sont au nombre de 156. L'auteur en faft l'enumeration methodique et critique, se bornant le plus souvent, pour les types dejä connus, aux indications geographiques et biblio- graphiques indispensables. Les especes nouvelles sont pourvues de diagnoses latines. En voici les noms: — B. Wawrana, B. montevidensis, B. antncoana, B. Zalübruckneriana, B. variiflora, B. Hieronymi, B. Kamaonensis, B. Jaeschkeana, B. Griffithiana, B. SouHcana (= ? B. stenophylia Hance), B. Huegeliana, B. Wighiiana, B. ceylanica, B. garwhalensis, B. Thomsoniana, B. afghanica, P. Petitiana, B. Fors- kaliana. Les six premieres especes de cette liste proviennent de l'Amerique meridionale, les suivantes des Indes Anglaises, sauf les deux dernieres qui sont originaires l'une d'Afrique, l'autre d'Arabie. A. de Candolle. Sprague, T. A., A new Poupartia from Madagascar. (Bull, herb. Boissier. T. V. 1905. p. 408.) Diagnose du Poupartia gummifcra'&^ragwe., trouve ä M ada ga s car parjumelle. A. de Candolle. Sprague, T. A., Manettiarnm pugilliis. (Bull. herb. Boissier. (T. V. 1905. p. 264-267.) L'auteur decrit 4 Manettia nouveaux: M. chrysoderma, AI. domin- gensis, M. quinquenervia, M. Smithii. II decrit aussi ä nouveau: M. glabra Cham, et Schlecht, et M. Zimapanica Hemsl. A, de Candolle. Floristik u. Systematik der Phanerogamen. — Palaeontologie. 557 TlEQHEM, Ph. van, Sur les Irvimrlacees. (Ann. des Sc. nat. 9«Ser. T. I. 1905. p. 247— 320.) M. Van Tieghem etudie les Irvingiace'cs d'apres les echantiilons de rherbier de M. Pierre et de celui du Museum. II est amene ä creer un nouveau genre Irvingella et il decrit un grand nombre d'especes nouvelles. Les Irvingiace'es sont de grands arbres glabres, ä feuilles caduques, distiques, simples, ä stipules inegales dont l'une est enroulee autour du bourgeon terminal qu'elle protege; les stipules laissent une cicatrice annulaire. Les Jeuilles sont petiolees ä limbe ovale, dissymetrique ä la base, entier, penninerve. La tige et le petiole presentent deux assises corticales cristallines, une externe (seconde assise corticale) et une interne (I'endoderme), de plus un rang de cellules ä mucilage dans la zone corticale moyenne. La tige possede en outre des fibres sclereuses pericycliques et des cellules ä mucilage dans son tissu central. La feuiile regoit de la tige de nombreux faisceaux qui s'unissent dans le petiole en une courbe fermee, mais le petiole presente en outre deux faisceaux inverses dans sa region superieure (anterieure). Le limbe geüfie la partie interne de son epiderme superieur La racine est depourvue de cellules ä mucilage. L'inflorescence est une panicule. Fleur hermaphrodite, reguliere, pentamere ä calice quinconcial, ä corolle dialypetale cochleaire, ä androcee dialystemone et diplostemone. Pistil supere, carpelles fermes concrescents, uniovules, ä ovule anatrope pendant ä raphe ventral. Fruit ä embryon droit, a combant, ä cotyledons plans. Les genres different Tun de l'autre par des caracteres tires des stipules, du limbe, du calice, du pistil et du fruit. M. Van Tieghem divise la famille en deux tribus d'apres la composition du pistil, et les genres sont caracterises par la nature du fruit, la presence ou l'absence d'albumen dans la graine, la valeur de l'inflorescence et la structure de la feuiile. Ces plantes sont toutes tropicales, la plupart habitant exclusivement l'Afrique occidentale; les Irvingella se partagent entre cette meme region et l'Asie centrale. Les caracteres ci-dessus fönt ranger les Irvingiace'es dans le voisi- nage des Simarubacees, mais elles s'en distinguent par les stipules^ la double assise ä cristaux de l'ecorce, les cellules a mucilage, les fais- ceaux inverses du petiole, la concrescence des carpelles et par la pre- sence d'un albumen dans la graine de la plupart des genres. C. Queva (Dijon). Kidston, R., Onthe internal structure of Slglllarla ele,qans oi Brongniarts „Histoire des Vegetaux fossiles". (Trans. Roy. Soc. Edinb. Vol. XLI. PI. III. p. 533-550. PI. I-III. Text figure 1. 1905.) The specimen of Siglllaria elegans, Brong., one of the ribbed Slglllarias of the Faviilarian group, which is here de- scribed and figured, was obtained from the Lower Goal Mea- sures near Huddersfield, Yorkshire, and is the first example that has been found of a Siglllaria, belonging to this particular section of the genus, in which the internal structure is preserved as well as the leaf scars. The memoir commences with a discussion on the previous literature, and the results of a critical re-examination of the specimen described by Prof. F. E. Weiss in 1903 as a biseriate Halonial brauch o\ Lepldo- phlolos fullglnosus. Reasons are given for the belief that the 558 Palaeontologie. external characters of the fossil point more strongly to its be- longing to Sigillaria discophora (= Ulodendion minus) than to Lepidophloios, and further, that its internal structure, though of the same type, is not identical with that of Lepidophloios fuliglnosiis of Wiiliamson. In the specimen described here, the external surface ex- hibits a single row of leaf-scars, the rest of the fossil being somewhat decorticated. A transverse section shows a complete Zone of the outer cortex with twenty-eight ribs, and a stele with a perfectly continuous ring of primary wood, which is surrounded by a zone of secondary wood. The pith has been entirely destroyed, The outer margin of the primary v/ood is deeply and regularly undulate or crenate, so as to form a number of blunt ridges alternating with as many intervening furrows. The inner margin of the xylem ring is very uneven, sending irregulär toothed projections into the now empty pith- cavity. The whole of the primary xylem, both protoxylem and metaxylem, consists of scalariform tracheides, and no spiral or annular elements occur. The outer margin of the secondary xylem is also crenulated, but not so markedly as the inner margin. The meduUary rays are usually one cell wide, and their walls sometimes bear delicate scalariform thickenings. The leaf-traces arise invariably at the base of the furrows of the primary xylem, and no secondary thickening has been found in them. The course oi the leaf traces is similar to that in Sigillarla Menardl. The Author concludes that the stem of Slglllaria elegans Brong. is very similar in structure to that of vS. elongata, the only ribbed Sigillarla showing structure which has hitherto been described. The corcna of the primary wood has more rounded teeth in the former species, and the leaf traces also appear to differ somewhat in their mode of origin. He also States that the isolated Strand type of primary wood, known to occur in some Siglllarias, is not a character of special impor- tance, since it may pass, in the same specimen, into the type with a continuous ring of primary wood. He contrasts the structure of a ribbed Sigillarla with that of a Lepidophloios, in which the primary wood also possesses a Corona, which however is less prominent than in Sigillarla. He concludes that the difference between these two stems is, in this respect, only one of degree. He finds that in the Carbonlferous Lyco- podlaceae there is a continuous chain of structural Variation in the arrangement of the protoxylem elements, which binds clo- sely together all the genera of Carboniferous Arborescent Ly- copods. Between no two genera is there any outstanding character in the structure of the vascular cylinder which sharply separates them from each other. He is inclined to regard the Aborescent Lycopods as a group which has left no descendants except in the case of Sigillarla, the structure of whose cone shows some similarity to the fructification of Isoetes. Palaeontologie. 559 The paper concludes vvith an account of the Geological Distribution of the Slgillarlae, especially of the species in which the structiire is known. He ünds that a continuous ring of primary xylem is the older type of Slglllarlan stem structure, and that the circle of isolated Strands, which form the primary xylem of the Clathrarlan Sigillariae of the higher Geological horizons, has originated by the Splitting iip of the continuous ring type of primary wood. Arber (Cambridge). Scott. D. H., What were the Carboniferous Ferns? (Presid. Address, Journ. Roy. Microsc. Soc. Vol. for 1905. p. 137—149. Pis. I.— III. and Text figs. 32—33. 1905.) Of all the groups contributing to the Carboniferous Flora, the Ferns, commonly so-called, are by far the most important in number of species, amounting to about half of total known Flora. If then the „Ferns" of the Carboniferous were really Ferns, in the true sense of the word, their numbers would suffice to establish the truth of Brongniart's description of the Palaeozoic epoch as the „Reign of the Acrogens". In the present paper, the real nature of Carboniferous fossil plants, commonly described as ferns, is di&cussed. After contrasting the habit of some of the best known genera, the author points out that in only a few cases, especially belonging to the large genera Pecopteris and Sphenopterls, has any trace of a true Fern-fructification been found. Typical instances are figured and described, both of fructifications preserved as impressions and also as petrifications. It is stated, however, that out of some 147 British species of fern-like fronds, there are only 27 which we can attribute with any certainty to true Ferns, on the ground of fructification. Of the remaining 120, 75 are still altogether doubtful, while in 45 the probability is all on the side of an affinity with seed-bearing plants. The author next proceeds to a discussion of the investi- gations which have afforded indications of the real nature of these quasi-ferns; more especially the discovery of the seed of Lyginodendron, and other recent researches on the seed-bearing habit of these plants. He concludes that among the Carboni- ferous plants commonly described as Ferns, a certain number, but, as appears probable, only a minority, were really of that nature, as is shown by their Filicinean fructification. Among these true Ferns, the Marattiaceae were largely represented; other families also existed, though probably not identical with any of the groups now living. A large number of the so- called Ferns, probahly the majority, were not, properly spea- king, Ferns at all, but seed-bearing plants, most nearly allied to such recent Gymnosperms as the Cycads, while at the same time retaining some of the characters of their cryptogamic allies. Of all living seed-plants, the Cycads stand nearest the Ferns among Cryptogams. The Pteridosperms of the Palaeozoic era, 5t)0 Palaeontologie. — Agricultur. — Personalnachrichten. however, approached the latter much more closely still, and appear to afford convincing evidence of the descent of the Gymnospermous seed-plants from ancestors oi the same stock with the Ferns. Arber (Cambridge). Tedin, Hans, Fyra nya ärtsorter. [Vier neue Erbsen- sorten.] (Sveriges Utsädesiörenings tidskrift 1905. H. 2. Malmö 1905. p. 78-80.) Folgende bei Svalöf gezüchtete neue Erbsensorten wurden im Jahre 1904 ausgeliefert. Svalöfs Capitalerbse 11, eine der gewöhnlichen Svalöfschen Capitalerbse nahestehende Sorte mit frühzeitiger Reife, aber dünn- schaliger als diese. Svalöfs Concor diaerbse, eine charakteristische Kocherbsen- sorte, die besonders durch frühe Reife auch für Mittelschweden ge- eignet ist. Svalöfs Gröperbse (Schroterbse), eine von Early Britain stammende, früh reife Fuitererbsensorte, in Gemengen bei reifer Ernte auch für Nordschweden geeignet. Svalöfs Soloerbse, auch von Early Britain stammend, eine sehr charakteristische Sorte mit rothen oder violetten Blüthen und — wie bei weissblüthigen Formen — hellgrüner Blattbasis. Etwa S Tage später als vorige, lässt sie sich in Gemengen mit später reifenden Halmfrucht- sorten verwenden; eignet sich auch zum Grünfutter. Grevillius (Kempen a. Rh.). Ernannt: Dr. J. B. de Toni, Professor der Botanik und Director des botan. Gartens der Univ. Mo de na zum Mitglied der Academie internationale de Geographie botanique. — Prof. Dr. L. Macchitjti, bisher in Savona, zum Director des Technischen Instituts in Mo de na. ~ Hofrat Prof. J. Wiesner in Wien zum lebenslänglichen Herrenhausmitglied. Habilitirt: Dr. J. B. Traverso, Assistent am botanischen Institut der Universität Padua, für Botanik daselbst. Dr. Joseph Zodda, Assistent am botanischen Institut der Universität Messina, für Botanik daselbst. — Dr. Heinrich Pantanelli, bis- her in Modena, bei der Universität Rom unter Leitung des Prof. R. Pirotta für Botanik. Ausgegeben: 28. November 1S05. Comniissions-Verlag: E. J. B i iU in Leiden (Holland). Druck von Gebrüder Gotthellt, Kj,'!. Hofbuchdrucker in Cassel. Bd. XCIX. No. 22. XXVI. Jahrgang. Botanisches Centralblatt. Referirendes Organ der Association Iiiternationale des Botanistes für das Gesammtgebiet der Botanik. Herausgegeben unter der Leitung des Präsidenten: des Vice-Präsidenten : des Secretärs : Prof. Dr. R. v. Wettstein. Prof. Dr. Cli. Flahault. Dr. J. P. Lotsy. und des Redactions-Commissions-Mitglieds: Prof. Dr. Wm. Treiease. von zahlreichen Specialredacteuren in den verschiedenen Ländern. Dr. J. P. Lotsy, Chefredacteur. No. 48. Abonnement für das halbe Jahr 14 Mark durch alle Buchhandlungen und Postanstalten. 1905. Alle für die Redaction bestimmten Sendungen sind zu richten an Herrn Dr. J. P. LOTSY, Chefredacteur, Leiden (Holland), Rijn-en Schiekade 113. Fischer, Alfred , Eine Sperr Vorrichtung für mikro- skopische Demonstrationen. (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie XXII. 1905. p. 100.) Die grobe Einstellung sperrt Verf. dadurch, dass er je einen Ring aus Messingblech mit einem nicht den ganzen Umfang umfassenden 8 mm hohen Aufsatz so an die Schraubenköpfe legt, dass diese vom Aufsatz von oben her bedeckt werden und beide Ringe durch einen Metallsteg verbindet. Um die Mikrometerschraube zu sperren, befestigt er auf dem Schrauben- kopf einige Metallstifte in gleichen Abständen und bringt am Stativ einen zurückklappbaren Zeiger an, der auf den Schrau- benkopf heruntergeklappt nur eine Bewegung der Mikrometer- schraube innerhalb des Abstandes zweier Stifte gestattet. Das Herunterklappen des Zeigers geschieht durch eine Schraube, das Fixiren durch eine andere Schraube oder durch 2 Federn. Freund (Halle a. S.). Henneberg, Neues Mikrotom von Leitz. (Zeitschrift für wiss. Mikroskopie. XXII. 1905. p. 125.) Der Messerblock kann geführt werden: 1. mit der Hand mit Hülfe eines Bügels, der am Block befestigt ist, 2. mit einer Kette, die über 2 Zahnräder läuft, welche am seitlichen Balken befestigt sind. Kurbel und Kettenspanner lassen sich vertauschen, so dass man entweder mit der einen Hand drehen und mit der andern den Pinsel führen kann oder umgekehrt. Um eine selbsttätige Hebung des Objecteszu erzielen, greift in die Zähne des Rades der Hebevorrichtung ein Federsocken, der bei Bewegung Botan. Centralbl. Bd. XCIX 1<5Ü5. 36 562 Allgemeines. — Anatomie. des Schlittens von dem einen Schenkel eines am Schlitten be- v/eglich befestigten Winkelhebels mitgenommen wird. Da die Stärke der Hebung von der Stellung des Hebels abhängig ist, so wird diese durch einen Sperrhaken regulirt, der am Block befestigt ist und auf eine Skala am zweiten Schenkel des Hebels eingestellt wird. Die Stellung des Messers wird durch 2 Schrau- ben in der Messerklemme bestimm.t. Ferner zeichnet sich das Mikrotom durch einen Tropfkessel aus, der die Beträufelung des xMessers mit Alkohol gestattet. Zum Schluss weist Verf. auf ein Messer hin, welches bei der Anfertigung gerader Schnitt- bänder von Vorteil ist. Freund (Halle a. S.). ChäNDLER, S. E., On the Arrangement of the Vascular Strands in the „Seedlings of certain Leptospo- rangiate Ferns". (Ann. of Bot. Vol. XIX. 1905. No. 75. p. 365.) A description of the anatomy of the young plants of some twenty different Ferns mostly belonging to the Polypodiaceae. Attention is paid in particular to the manner in which the vascular System of the roots passes over into that of the mature stem. The account given of Pulypodium aureiim includes also the structure of the mature plant, The author finds that in this plant the first two ieaf-traces of the „seedling" arise from the tvvo ends of a curved solid protostele without forming definite leaf-gaps. The departure of the third leaf-trace breaks the curved protostele directly into two separate Strands. A some- what similar phenomenon is also described in Nephrodlum hirtipes where the trace of the very first leaf consists of two separate Strands which depart from the two ends of a curved protostele as in Polypod'iiim aureiim. In referring to the Osmundaceae the author concludes that the internal endodermis discovered by Faull in 0. cinnamo- mea will be found to arise as a necessary accompaniment of a typical ground-tissue pocket through a leaf-gap differentiated early in the life of the plant. This pocket has, in all proba- bility, „persisted" through successive internodes, and is only occasionally in continuity with the external ground-tissue at the gaps. Among other conclusions arrived at the author holds that in dealing with questions of a so-called stelar character, we must confine our attention to tissues of two categories only, viz. vascular and non-vascular. Again, the primitive type of vascular System in the ferns is a rod of vascular tissue with a solid central xylem surrounded by phlocm, or the xylem has the form of a ring surrounding a central mass of phloem. The complex dictyotelic structure results from the moulding and elaboration of this solid vascular Strand owing to the necessity for an ef- ficient attachment of the Ieaf-traces, and the differeniiation of ground-tissue pockets plays an important part in such elabo- ration. D. J. Gwynne-Vaughan. Anatomie. 563 Katjc, Dan. ö., Beitrag zur Kenntniss der Bildung des rotiien Farbstoffes (Anthocyan) in vegetativen Organen der P hanerogamen. (Diss. Halle 1905.) Die gründlichen Untersuchungen des Verf. sind besonders bei Hydrilla vertlcillata insofern nach neuen Gesichtspunkten angestellt, als Verf. zuerst experimentell die Bedingungen fest- stellt, unter denen die Farbstoffbildung stattfindet und auf Grund dieser Daten weitere Schlüsse auf die Zusammensetzung und Entstehung des rothen Farbstoffes schliesst. Vergleichende und er- gänzende Untersuchungen wurden ausgeführt an£'/öf/eacö«aö?e«s/5, Hydrocharis Morsas ranae, Sagittaria natans, Allliim cepa, Hyacin- tfius orientalis, Canna indlca, Phalarls canariensis, Veronica Cha- maedrys, Rosa Marechal Niel, Saxlfraga cordlfolia, Pittosporiim (iindulatiim ?), Bellisperennis. Verf. versuchte zunächst die Kultur- bedingungen zu finden, unter denen er die Pflanzentheile (Blätter und Zvveigabschnitte) kultiviren muss, um eine Farbstoffbildung in ihnen hervorzurufen. Von anorganischen Kulturmedien sind bei Hydrilla Wasser und K n o p ' sehe Nährlösung bei starkem Licht die Farbstoffbiidung begünstigende Medien, von organi- schen Medien kommen besonders Kohlehydrate und besonders Rohrzucker in Betracht, bei Hydrilla auch Glyzerin bei starkem Licht. Kombinationen von Rohrzuckerlösungen mit K- und Mg-Sa!zlösungen sind bei Hydrilla, mit Ca-Salzlösungen bei Elodea mit Erfolg zu verwenden. Während alkalische Reaktion des Kulturmediums auf die Bildung der Farbe beschleunigend wirkt, wirkt saure Reaktion hemmend. In Lösungen von Salzen, die mit Gerbstoffen Niederschläge geben, ist die Farbstoffbildung gehemmt. Licht ist bei den meisten Pflanzen dazu nötig. Ausser bei Rosa und Saxlfraga liegt das Temperaturminimum, wo Farbe gebildet wird, bei 16*^, das Maximum bei 38". Dem verschieden starken Kohlensäuregehalt der Luft gegenüber ver- halten sich die verschiedenen Pflanzen bei der Farbstoffbildung verschieden. Sauerstoff ist stets nöthig, Fermente wirken im Allgemeinen fördernd, Oxydase nicht. In einem Kapitel macht Verf. auf einige Veränderungen der Zelibestandtheile bei der Bildung der Farbe bei Hydrilla aufmerksam: Membranver- dickungen, Abnahme des Protoplasmas ausser bei Anwendung von Ferment- und Eiweisslösungen, Reduction der Chloroplasten und deren Formveränderung, wenn sich Stärke in ihnen bildet, bessere Ausbildung der Calciumoxalatkristalle, je günstiger das Medium für die Farbstoffbiidung ist. In den Membranverdickun- gen von Elodea findet sich eine die Farbe stark anziehende Substanz. In seiner chemischen Zusammensetzung ist der rothe Farb- stoff bei den verschiedenen Pflanzen verschieden. Er enthält bei den meisten Pflanzen, ausser bei Phalarls Gerbstoff, bei manchen, z. B. bei Hydrilla noch einen glycosidartigen Körper. Auch Exosmose der Farbe nach dem Tode der Zellen findet nicht bei allen Pflanzen statt. Die allgemeine Gültigkeit der Annahme, dass die Anthocyane aus Gerbstoffen entstehen, weist 36* 564 Anatomie. — Cytologie und Befruchtung. Verf. zurück, da nur bei einigen Pflanzen (Rosa, Saxifraga) die Blätter gerbstoffhaltig sind, bei anderen (Hydrilla) nicht. Auch ein stark lichtbrechender Inhaltskörper, wie ihnWiegand und Pick annehmen, kann nicht stets das Ausgangsmateriai der rothen Farbe sein. Dagegen bestätigt Verf. Overtons Vermuthung, dass eine bestimmte Zuckermenge zur Bildung des Farbstoffes nöthig sei. Bei ausschliesslichem Vorhandensein von Stärke vermuthet Verf. zuerst eine Umwandlung in Zucker. Bei den verschiedenen Pflanzen ist eine verschiedene Ent- stehungsweise des Farbstoffs anzunehmen. Freund (Halle a. S.). Peirce, G. J., Notes on the Monte rey Pine. (Bot. Gaz. XXXVII. No. 6. 1904. p. 448—455.) The formation of a smaller amount of wood and of the narrower annual rings in branches of the Monte rey Pine {Pimis radlata) attacked by a gall-fly, Diplosis, is due to a reduced surface from which the water is evaporated rather than to the decreased food-manufacturing tissue. This conclusion is arrived at after comparison of the results of numerous mea- surements and weighings (showing that the growth of branches in thickness each year is proportional to the acount of galling which has taken place, i. e. the growth of the vascular bundles is proportional to the growth of leaves on the brauch), with the results obtained by Jost (1893). It is considered a confir- mation of Jost's conclusion that leaves and vascular bundles are closely correlated in their development. Hus. Bataillon, E., La resistance ä la chaleur des ebauches et des produits sex u eis de Rana fusca. (Archives Zool. exp. et gen. 4^ serie. T. III. Notes et revue. 1905. n« 9. p. CCXII-CCXV.) La resistance ä la temperature va en croissant au cours du developpement embryonnaire. Elle s'accuse surtout vers la fermcture du blastopore. On constate deux oscillations remar- quables: l'unc anterieure au premier clivage, l'autre correspon- dant ä I'hydratation des ebauches, au soulevement des bourre- lets. Ce deuxieme point critique ^merge mieux encore si Ton suit la destinee de certains embryons dont la differenciation a ete ralentie ä la suite d'un chauffage a 36** au stade du bouchon d' Ecker. L'oeuf vierge r^siste mieux que I'oeuf feconde, comme le prouvent dejä les experiences de parth(inogenese experimentale. Les anomalies constatees dans ces developpements experi- mentaux relövent d'une modification permanente du plasma ovulaire dont les effets se preci'sent ultörieurement ; on ne saurait en aucun cas incriminer le spermatozo'ide. Le sperme, pris dans les receptacles seminaux, resiste mieux ä la chaleur que les oeufs pris dans les dilatations uterines. A. üiard. Cytologie und Befruchtung. — Descendenz und Hybriden. 565 Bataillon, E., R e m a r q u e s u r u n r e c e n t t r a v a i 1 d e M. Brächet: Recherches exp^rimentales siir l'oeiif de Rana fiisca. (Arch. Zool. exper. et gen. 4*= serie. T. III. Notes et Revue. 1905. n" 9. XXX. p. CCXXXVI.) Chez une femelle de Lamproie ayant commencö sa ponte et de laquelle il avait tire apr^s trois jours de capti- vite un residu d'une centaine d'oeufs, Bataillon avait vu les Premiers blastomeres s'isoler poiir donner des larves jumelles. Brächet considere cette Observation comme contraire ä l'opinion qu'ii professe ainsi que W. Roux, qu'un oeuf en etat de surmaturation a des blastomeres tres specialises et incapabies de post-generation, Mais Bataillon est d'accord avec Brächet sur le fond de la question, car il concede tres volontiers que les oeufs de Lamproie observes dans le cas vise se comportaient comme des immatures et non comme surmatures. Les caracteres de maturation incom- pletes etaient peut-etre lies ä la captivite ou ä la temperature plus basse du milieu. A. Giard. Davis, Bradley Moore, St u dies on the Plant Cell. VII. See. V. Cell Activities at Critical Periods of Ontogeny in Plants [continued]. (American Naturalist. Vol. XXXIX. 1905. p. 555—599.) The literature is discussed under the headings: apogamy, apospory, hybridization, and xenia. Historical accounts are given but most of the space is devoted to the cytological papers of the last three or four years. About 150 papers are cited in the bibliography. Charles J. Chamberlain (Chicago). Bataillon, E., La Parthenogenese experimentale d'apres les derniers travaux de J. Loeb. (Arch. Zool. exp. et gen. 4^ serie. T. III. Notes et Revue, n*^. 9. XXIX. p. CCXXXII— CCXXXV.) Dans son memoire du 2 fevrier 1905 (On f e r ti lizatio n, artificial parthenogenesis etc.) Loeb laisse de cote les catalyseurs; il rappeile que l'accroissement de la pression osmotique du milieu est le procede le plus general, celui qui cadre le mieux avec les changements consecutifs de l'im- pregnation comme n'ont cesse de le dire Giard et Bataillon. Dans ses deux derniers memoires (University of California publications, Vol. 2. 25 fevrier et 16 mars 1905), Loeb decrit un double traitement des oeufs d'Oursin par les Solutions hypertoniques (15 cc. ^- NaCI + 100 cc. eau de mer par exemple) puis par des dilutions acides (4 cc. acide acetique ou formique pour 50 cc. eau de mer). Ce procedö donne des resultats bien meilleurs que tous ceux utilises et un developpement partheno- gendtique avec membrane rappelant dans tous les details celui des oeufs fecondes. 566 Descendez u. Hybriden. — Algae. — Fiingi, Bacteria etc. Bataillon rappeile qu'il a vii la formation de la membrane chez Petromyzon Planerl en employant les Solutions salines ou sucrdes. II y a lieu de faire des reserves sur iine Interpretation qui tendrait ä dissocier arbitrairement les phenomenes de fecon- dation et ä les encadrer sous l'etiquette vague et inacceptable d'agents sp^cifiques distincts. Cela ne touche en rien d'ailleurs aux faits observ^s par Loeb qui sont par eux memcs fort intdressants. A. Giard. Bataillon, E., Nouvelles et u des sur l'equilibre physi- que des oeufs d'Amphibiens au cours de la maturation. (Archiv. Zoo!, exp. et gener. 4^ serie. T. III. Notes et Revue. 1905. n'. 5. XXVII. p. CCXXII — CCXXV.) Par des experiences nouvelles sur I'oeuf fecond^ et l'oeuf vierge de Rana fusca et de Biifo vulgaris, Bataillon confirme l'hypothese que l'oeuf au cours de sa maturation subit des variations de pression osmotique et de turgescence. Ces variations peuvent etre traduites par un courbe descendante que le spermatozoYde releve au niveau optimum chez les oeufs murs, les agents parthenogenetiques r^alisant !e rneme effet d'une fa^on parfaite ou imparfaite, stable ou instable. Si les faits observees parlent energiquement contre la specificite des agents chimiques dans la production des troubles primitifs, lies ä l'inertie du pole vitellin, ils paraissent s'adapter strictement ä l'hypothese basee sur les variations de requiiibre physique, hypothese qui encadre les phenomenes classiques de maturation, de fecondation, de Parthenogenese et de terato- genese. A. Giard. Borbas, V. V., P lankto ntelep 0-Buda vizeiben. [Ein Plankton-Lager in den 0-Buda-er Gewässern.] (Magyar Botanikai Lapok. Jhrg. II. 1903. p. 195.) Gelegentlich einer Excursion bemerkte Verf. bei dem römischen Bade nächst Budapest, dass die freischwebenden Z.(?////7«-Pflänzchen durch Algenfäden verkettet waren, zwischen welchen eine grosse Menge Riccia flultans L. sichtbar war. Letztere Pflanze hat Verf. in der Umgebung von Budapest beinahe 30 Jahre nicht mehr gesehen. Kümmerle (Budapest). Chelchowski, S,, Rosa m ^ c z n a. [Sphaerotheca mors uvcie Berk. et Gurt.] (Wszechswiat [WeIta!I|. Warschau 1905. Bd. XXIV. No. 39. p. 622. Polnisch.) Ergänzung zu der früher erschienenen Arbeit (Wszechswiat, 1905, No. 29, p. 452—355). Die Grenze der Verbreitung der genannten Krank- heit, die im Jahre 1904 über Gouv. Curland, Kowno, Wiino, Lomza, Siedice, Volhynien und Podolien ging, ist im Jahre 1905 nach Westen verschoben. Au.-ser den früher erwähnten Standorts- angaben im Gouv. Plock, wurde der amerikanische Stachelbeermehl- thau auch im Deutschen Reiche constatirt, nämlich in Labiszyn und Umgebungen (Posen^. Am Ende macht Verf. aufmerksam auf die neu erschienene Arbeit von Dr. R. Aderhold: Der amerikanische Fungj, Bacteria und Pathologie. 567 Mehlthau des Stachelbeerstrauches, eine für Deutschland neue Pflanzenkrankheit. (Flugblatt, No. 35, Juli 1905). B. Hryniewiecki. Eichler, B., Didymosphaeria Marchantiae S t r a b. Bot. Notis. 1898. (Wszechswiat [Weltall]. Warschau 1905. Bd. XXIV. No. 22. p. 348. Polniscli.) Notiz über das Vorkommen dieses Pilzes an den abgestorbenen Theilen von Marchantia polymorpha L. in den Umgebungen der Stadt Mi9dzyrzec (Mjendsyrshetz) (Gouv. Siedice, Kön. Polen) nebst kurzer Beschreibung und Sporengrösse. Die genannte Art wurde bisher nur in Schweden beobachtet. B. Hryniewiecki. Henry, Le Pissode du Sapin dans les Vosges. (Bull. Soc. Sc. de Nancy. Ser. 3. T. VI. p. 19—26. 1 pianche.) Le Pissodes piceae, comniun en Allemagne, notamment en Saxe, en Silesie et surtout dans le Schwarzwald, n'existait jusqu'ici en France qu'ä l'etat sporadique. Depuis quelques annees, il cause de grands ravages dans les forets des Vosges. L'auteur donne des details precis sur l'insecte, la maladie de VAbles pectinata, seul attaque dans les Vosges^ et sur les moyens de la combattre. Paul Vuillemin. KlEFFER, J, J,. Description de deux cecidomyies nou- velles d 'Italic. (Marcellia. III. 1904. p. 91.) Pemsia ValUsumb)-osae n. sp. erzeugt Blattentfaltungen auf Saro- thamniis scoparius ; CUnodlplozis Dahliae n. sp. hemmt die Entwicklung der Dff/z//a-Blüthen. Küster. Klebahn, H., Untersuchungen über einige Fiingi Imper- fectl und die zw^^\\'6x\gt\\ Ascomyceten-Y oxvcx^n, I und II. (Pringsheim's Jahrb. für wiss. Botanik. Bd. XLI. 1905. p. 485— 5b0.) Verf. weist mit Hülfe von Reinculturen und infectionsversuchen die Zusammengehörigkeit folgender Pilzformen nach: 1. Mycosphaerella Ulini Kleb, und Phleospora Ulmi Wallr. Verf. erhielt aus Konidien des letzteren Pilzes ein Mycel, welches vollkommen übereinstimmte mit demjenigen, das aus Ascosporen der Mycosphaerella erzogen wurde. An beiden Mycelien wurden auch vollkommen übereinstimmende Konidien gebildet. Zuweilen bilden sich an den aui künstlichem Nähr- boden wachsenden Mycelien traubige Klumpen von pseudo- parenchymatischem Bau, welche Verf. als stark hypertrophirte Stromata auffasst und in welchen die Anlagen der Perithecien enthalten sind. 2. Gnoinonia veneta (Sacc. et Speg.) Kleb. (= Lacstadia veneta Sacc. et Speg.) und Gloeosporium nervisequani (Fuck) Sacc. auf Platanenblättern. Verf. fand zunächst an überwinterten von Gloeosporium be- fallenen Blättern Perithecien, welche jenen von Lacstadia veneta sehr ähnlich waren. Diese Art ist aber nach Ansicht Verf. zu den Gnomoniaceen zu stellen als Gnoinonia veneta. Reinculturen aus Ascosporen der Perithecien stimmen vollkommen überein mit Reinculturen aus Konidien des Glocosporiiini und zwar be- steht kein specifischer Unterschied zwischen Gloeosporium Pla- tani und Gl. nervisequum ; ferner zeigte sich, dass auch die die 568 f*'ungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. Rinde bewohnenden Konidienlager wahrscheinlich identisch mit Disciila Platani Peclc und Myxospoiiiim valsoideum (Sacc.) Allescher zu Gnomonia vcneta gehören. Endlich sind Sporonema Platani Bämmler und Fusicoccum veronense C. Mass., wie aus Reinculturen hervorgeht, weitere auf abgestorbenen Blättern lebende Konidienfruchtformen der Gn. vencta. Infectionsversuche mit Asco- sporen gelangen; indessen scheint die Infectionskraft des Pilzes verhältnissmässig gering zu sein, oder das Gelingen der Infection von besonderen Umständen abzuhängen. Neger (Tharandt). Laubert, R., Die Rothpustelkrankheit [Nectria clnna- harina] der Bäume und ihre Bekämpfung. (Biol. Abth. f. Land- u. Forstwirthschaft a. Kais. Gesundheitsamte. Flugbl. No. 25. 1904. Mit 5 Textfig.) Auftreten und Kennzeichen der Krankheit, ihre Ursache und ihr Verlauf werden geschildert und Maassregeln zu ihrer Bekämpfung und Verhütung angegeben. Es empfiehlt sich, alle von der Krankheit be- fallenen Zweige bis in das gesunde Holz zurückzuschneiden, junge Stämmchen am besten herauszunehmen und zu verbrennen. Abgestorbene und abgefallene Zweige müssen sorgfältig entfernt, grössere Wunden glatt geschnitten und gut verstrichen werden^ am besten mit Steinkohlen- theer, um das Eindringen des Pilzes und seine Weiterverbreitung zu ver- hüten. H. Detmann (Berlin). Starbuck, Carl, Ascomyceten der ersten Regn eil 'sehen Expedition. 111. (Arkiv för Botanik. Bd. II. No. 5. 1904. p. 1—22. Mit 2 Tafeln.) Die Arbeit enthält ausführliche Beschreibungen von 46 Arten, davon folgende neue: Geopyxis ciborioides, Lasiobolus diibius, Cibona(F) sessilis, Helotiuin angelense, Mollisia variecolor, Tryblidiella irre gtilaris , Denna- tea piilchra, Bulgariella foliacea, Glariopsis mnltiformis, Lembosin lophia- stomacea, Meliola atricapilla und mattogrossensis, Ziikalia sexspora, Dimerosporinm microcarpiim und parasiticum, Microthyriiim Styracis, Ästerina parapJiysata, Seynesia niegas var. macrospora, Nectria com- pressa, Pleoneclria nigropapillata, Rosellinia bigiittiilata, caespitosa und paraguayensis, Didymella elllptica und pallida, Physalospora. bi- frons und varians, Endoxylum Comatum, Hypoxylon (?) sulcaturn. F. Kölpin Ravn (Kopenhagen). Fink, Bruce, What to notc in thc macroscopic study of Lichens. II. (Bryologist. VIII. p. 86—90. September 1905.) Notes on variations in lichens and on the points to be particularly noted in both the gross morphology and special structures. Maxon. Friederjch, A., Beiträge zur Anatomie der Silikat- flechten. (Inaugural-Dissertation. Stuttgart, C. Grünninger, 1904. 8". 31 pp!) Staurothele rugolesa (Th. Fr.) Mass. ist eine Silikatflechte, besitzt einen Thallus, dessen einzelne Schollen jede für sich einen selbst- ständigen Thallus bilden. Wenn ein solcher Einzelthallus mit einem andern derselben Flechte in Berührung kommt, hört sein Wachsthiim so- fort auf und es bildet sich ein Begrenzungssaum. Die jungen Einzeln- thalli besitzen eine kreisrunde Form, die Gonidien sind in demselben linear angeordnet und die Gonidienschnüre gehen alle von einem Punkt strahlenförmig aus. An der Entwickelung der jungen Lager sind keimende Lichenes. Bryophyten. 569 Sporen nicht betheiligt. In fertigen Lagern zeigt die Gonidienschichte eine bedeutendere Mächtigkeit als bei der kalkbewolinenden Sarcogyne simplex 'Dav.) Die grundständigen Hyphen des Lagers dringen bis 6 mm. tief in die Unterlage, bilden jedoch niemals Sphäroidzellen oder Oelhyphen. Diese aus der Untersuchung der Staurothele sich ergebenden Gegensätze im Lagerbau dieser Flechte und der Kalkilechten, veran- lassten V^erf. diese Verhältnisse bei einer Reihe von Silikatflechten nach- zuuntersuchen. Es wurden in das Bereich der Untersuchung einbezogen ; Imbricaria Moiigeotli Schaer auf Quarz, Pannaria inlcrophylla (Sw.) Mass. auf Sandstein, Gyalolechia aiirella Körb, auf Ziegeln, Placodiuin Garovaglü {Korb.) auf Schiefer, Dimelaena Moiigeotioides Nyl. auf Gneis, Pleopsidinm flavivn (Wbg.) auf Gneis, Callopisma riibelllaniiin Ach. auf Ampibolschiefer, Aspicilia cinereonifescens subsp. sanguinea Krph. auf Augit-Porphyr, Aspicilia flavida Hepp auf Sandstein, Bnellia miniitula Hepp auf Amphibolschiefer. Biiellia aethalea Ach. auf Porphyr, Catocarpus effigiiratiis Anzi auf Phyllit, Rhizocarpon gründe (Flk.) auf Sandstein, Lecidea obsciirissima Nyl. auf Glimmer, Placoprapha tesseratu DC. auf Fiyschsandstein und Lecanactris premnea f. argillacea Malb. auf Mauer- lehm. Zum Vergleiche wurden herbeigezogen : Gyalolechia luf^oalba f. calcicola (Nyl.) und f. ulmicola (DC.)., Gyalolechia aurea (Schaer) Mass. und Usnea barbata var. hirta Fr. Bei den Silikatflechten bestätigte sich in allen Fällen die bei Staurothele gefundenen Ergebnisse. Was die Mächtigkeit der Gonidienschichte anbelangt, so Übertrift diese häufig die Hyphenschichte um das Mehrfache, eine bei den Kalkflechten bisher nie- mals beobachtete Erscheinung. Die chemische Zusammensetzung des Substrates scheint demnach nicht allein auf den Chemismus der Hyphen, sondern auch auf die Entv/ickelung der Gonidien von Einiluss zu sein. Die Rindenflechten entwickeln sich allgemein auf abgestorbenem Substrat und werden infolgedessen für die Baumvegetation nicht gefähr- lich. Bei kräftigen Individuen der Usnea barbata var. liirta konnte Verf. indess beobachten, dass mitunter die Flechtenhyphen in lebende Zellen des Substrats eindringen, durch diese Tatsache wird die An- schauung Lindner's, dass die Flechtenhyphen niemals die Membran lebender Zellen durchbohren, in ihrer Allgemeinheit hinfällig. Bei der 6's«ea-Untersuchung entdeckte Verf an Pinus Cembra einen Pilz, der sowohl auf der Flechte als auch auf der abgestorbenen Rinde der Unterlage für sich allein vegetiert, demnach sowohl saprophytisch als parasitisch lebt. Dieser Pilz ist eine neue Art^ welche Sphaerellothecium alpestre Friedr. nov. spec. genannt wird. Die Diagnose lautet: „Mycei epiphy tisch, in der Fläche ausgebreitet, aus weitlumigen^ kugeligen braunen Zellen bestehend, reich und unregelmässig verzweigt, Perithecien selten, kugelig, mit dünner Wandung, nur aussen gebräunt; Schläuche in geringer Anzahl mit Jod keine Färbung gebend, 8-sporig; Sporen elliptisch, zweizeilig ohne Einschnürung in der Mitte, 10:7 /^, von brauner Färbe." Gefunden am Karrerpass in Tirol. Bei seinen Untersuchungen hat sich Verf. erfolgreich desZ e i ss'schen Simplex bedient. " Zahlbruckner (Wien). Sargent, Frederick Le Roy, Lichenology for Beginners. III. (Bryologist. VIÜ. p. 81— 86. fig. 7— 17. September 1905.) The present instalment deals mainly with the reproductive pro- cesses of lichens and describes and illustrates the principal forms of thalli, apothecia, spores, etc. Maxon. Hagen, J.,Ein Beitrag zur Kenntniss der Brya Deutsch- lands (Det kgl. Norske Videnskabers Selskabs Skrifter. No. 1. Throndhjem 1904. 17 pp.) Enthält lateinische Beschreibungen folgender neuen Arten: Bryum castaneum. (Im künstlichen System zu Eitbrya synoica neben B. bimutn Schreb. und B. affine (Bruch) Schultz zu 570 Bryophyten. — Pteridophyten. stellen, im natürlichen im V'erwandtschaftskreise von B. Dn- valii.) Bryum lipsiense (Stellung im System zweifelhaft), Bryiim Moenkemeyeri (zur /;ö//<;'«s - Gruppe von Eubryiim aber synoik !). Bryum saxonicum (verwandt mit B. clathratiim). Neu für Deutschland waren Bryum Hagenii Limpr., Br. mee- seoides Kindl. und Br. lutescens Bom. Ausserdem giebt V'^erf. einige Be- merkungen zu verschiedenen anderen Bryaceen, die neben den oben er- wähnten sämmtlich von Moenkemeyer in der Nähe von Leipzig gesammelt worden sind. M. P. Porsild. HiNTZE, F, Beiträge zur Moosflora von Pommern. (Allgem. Bot. Zschr, für Systematik, Floristik, Pflanzen- geographie etc. XI. 1905. p. 151 — 154.) Aus der reichen Moosflora, die Verf. hier studirt hat, sind als neue Bürger für das norddeutsche Flachland folgende Arten zu nennen: Sphagnnm Lindbergii Schpr., Dicranum congestnm Brid.^ Grimmia montana Br. eur., Ulota americana Mitt., Mnium spinnlosum Br. eur.^ Nowellia curvifolia Mitt. und Sphenolobus Helleriaiius St.^ welchen hervorragenden Funden sich noch manche seltene Erscheinungen, wie Orthotrichum gytnnostomum, Polia pulchella, Tliuidium minntulum, Hypnum Haldanianum, H. imponens und Hypniim reptile anschliessen. Auffallend arm aber ist das ganze Gebiet an Bryum-Artcn. Nur ei« kleiner Waldsumpf am Nordrande des Bezirks L a,a t z i g enthält neben Sphagnum crassiciadum Warnst, noch Bryum cyclophylliim Br. eur., steril in kleinen Höhlen am Rande. Geheeb (Freiburg i. B.). HOLZlNüER, John M., Bryum Fosterl n. sp. (Bryologist. VIII. p. 80. September 1905.) Bryum Fosteri Holz, is a name here proposed for the recently published B. Baileyi Holzinger_, the name B. Baileyi having been given previously by Brotherus to an Australian species. Maxon. Jaap, Otto, Ein kleiner Beitrag zur Moosflora des Thüringer Waldes. (Allgem. Bot. Zschr. für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. XI. No. 6 und 7/8. 1905.) Neue T h ü r i n g e r w a 1 d b ü r g e r sind : Lophozia longidens (Lindb.) Evans, Calypogeia Suecica (Arn. et Perros.) C. MüU.^ Lepldozia setacea Mitt., Sphagnum Balticum Russ. (Gipfel des Beerbergs, 980 m.. als südlichste Station Europasl), Pohlia graridiflora H. Lindb., P. commutata Schpr., Philonotis rivularis Warnst, und Plagiothecium succulentum Wils. Geheeb (Freiburg i. Br). Williams, R. S,, Notes on Luzon Mosses. (Bryologist. VIII. p. 78-80. September 1905.) Notes on collecting mosses in the Island of Luzon^ on the genera represented, and on the habitat and relative abundance of the species. Maxon. Christ, H., P r i m i t i a e f I o r a e c o s t a r i c e n s i s. Filices e t Lycopodlaceae. III. Suite. (Bull. herb. Boissier. 2*= S<^r. T. V. 1905. p. 1 — 16.) Diagnoses des nouveautes suivantes: Polypodium subcapillare, P. fucoides, P. (Eup.) margaritiferum, P. suprasculptum, P. ptilcrhizon, P. {Campylonervon) occultnm., P. Wercklei, Pteridophyten. — Floristik u. Systematik der Phanero^aiiien 57 t Elapho^lossnm auripilum, E. Wercklei, Antrophyum Werckleanum, A. unelioldes, Gleicheiiia Brunei, G. strictissima, G. axialis. — Les echan- tillons types de toutes ces especes se trouvent dans l'herbier Christ. — Deux figures dans le texte representent Polypodiiim margaritiferum Christ et Gleichenia retroflexa Bommer. A. de Candoile. Maxon, William R., A new cloak-fern frorn Mexico. (Proceedings of the Biological Society of Washington. XVIIl. p. 205—206. September 2, 1905.j Notholaena bryopoda sp. nov., from the Sierra de San Lazaro, altitude 7 500 feet, State of Nuevo Leon^ Mexico; known oniy from the type specimens, Pringle No. 8802, collected in 1904. In general appearance soinewhat resembiing A^. Pringlei Davenp., but differing in all essential features. Maxon. AdamOVIC, L, Revisio Gliimaceariim serbicaruin. (Mag. bot. Lapok. Jg. III. 1904. p. 133—162.) Aufzählung sämmtlicher bisher aus Serbien bekannten Gramineen (201 Arten) und Cyperaceen (96 Arten) mit genauen Standortsangaben unter besonderer Berücksichtigung der regionalen Verbreitung. Neu be- schrieben werden: Lasiagrostis Calamagrostis (L.) Link. var. Paucicii, Sesleria Heufleriana Schur, var. latifolia, Koeleria compacta (=^ K. Va- lesiaca Pauc. non Gaud.)^ Avena pratensis L. var. filijormis, Cyperus longiis L. var. tenellus und Carex ampullacea Good. forma robiistior. Als neu für das Gebiet werden ausserdem bezeichnet : Alopecurus arundinacc'us Goir.^ Phlenm Graecum Boiss. Heldr.^ Calamagrostis arun- dinacea Roth. var. Balcanica Adamov., Halleriana D. C , Milium con- fertum Mill., Stipa Tirsa Stev. var. cerariorum Pauc., Sesleria Heufleriana Schur, Koeleria Simonkaii Adamov., montana Dalla Torre, hirsuta Gaud, Melica Transsilvanica Schur., Briza. media var. elatior Sibth. Sm., Poa alpina L. var. Bndensis Hnke., ursina Vel., Cenis/a All., Glyceria nemo- ralis Uechtr., Festuca duriuscula Godr., violacea Schleich., pungcns Kit., Nardarus Poa (D. C.) Boiss., Bromus fibrosus Hackel, Transsilvanicus Stend., atvcnsis var. splendens Vel., Aegilops triuncialls L., Heleocharis palustris (L.) R. Br. var. majuscula Adamov., Eriophorum vaginatum L., gracile Koch, Carex Hornschuchiana Hpe., fnlva Good., dlgitala L. var. Bulgarica Vel.^ ornithopoda VVilld., Buekii VVimm. und vulpina subsp. compacta We\. F. Vierhapper. BORBAS, V. V., A Sinapls Schkuhriana Rchb. hazänkban. [S. Schkuhriana Rchb. in Ungarn.] (Magyar Botanikai Lapok. jg. II. 1903. o. 144—146.) Verf. bespricht unter der im Titel genannten Pflanze den Formen- kreis und die Verbreitung der Sinapis arvensis in Ungarn. Erwähnt werden dabei «S. arvensis L., 6". orientalis L., 5. Schkuhriana Rchb. und 5". atrichocarpa Borb. Kümmerle (Budapest). BORBAS, V. V., Tilla officinanim Crantz. Stirpium austriac. Fase. IL 1763. p. 61. (Magyar Botanikai Lapok. ]g. IL 1903. p. 128.) Der im Titel aufgeführte Name ist laut der nomenclaturischen Er- örterung Verls, der älteste Marne für Tilia platyphyllos Scop. Selbst der Name Tilia sativa Hall. (1768) wäre älter als Tilia platyphyllos Scop. Tilia silvatica Ha!!. (1768) eifert um die Priorität mit T. cordata Mül. aus demselben Jahre. Kün-.nierle Budapest). 572 Floristik und Systematik der Phanerogamen. CäNDOLLE, C. de, Sur le calice du Liinclia Damaz'il C. DC. (Bull. herb. Boissier. 2^ Ser. T. V. 1905. p. 228—230.) Cette nouvelle espece du genre Lundia presente un caractere qui la rapproche du genre Phryganiocydia et qui consiste en ce que, au moment de la floraison, la corolle sort par une fente laterale du calice. En examinant de jeunes ileurs, on voit que le sommet du calice est muni d'un tube bien constitue; mais il cesse bientöt de s'accroitre, ce qui le rend impropre ä livrer passage ä la corolle L'auteur fait ob- server qu'on peut comparer ce tube inutile du calice ä un style d'ovaire. A. de CandoUe COCKAYNE, L., On the defoiiation oi Gaya Lyal/ii ].E. Baker. (Transactions and Proceedings of the New Zealand Institute for 1904. Vol. XXXVII. 1905. p. 368.) The author finds that in the case of G. Lyallii var. ribifolia of the dry eastern region the prevalent opinion that this species is an ever- green below 3000 feet, is incorrect; probably the type, which grows in the weiter western region, is also deciduous at all altitudes. F. E. Fritsch. CocKAYNE, L., Some hitherto unrecorded piant-habi- tats. (Transact. New Zealand Institute. Vol. XXXVIl. 1904. p. 361—367.) The list includes Carex Darwinii, Boott. var. w/o/i?/?/5 (Franchy) Kük., which had not previously been recorded from the New Zealand bio- logica! region; it forms another link between the floras of New Zea- land and South America (previously only knov/n from Patagonia). F. E. Fritsch. Fernald, M. L., Some lithological variations ofRibes. (Rhodora. VII. p. 153—156.) Containing the foUowing new names : Ribcs oxyacanthoides calcicola, of the northeast, and R. Cynosbatl glabtatnm, of the Appalachian Mountains. Trelease. Fernald, M. L., Symphoricarpos racemosiis and its varieties in eastern America. (Rhodora VII. p. 164 — 167. September 1905.) In addition to typicai Syinphoricarpos raceinosus, with the leaves pilose beneath_, are recognized variety pauciflorus Robbins, with the more or less pubescent leaves strongly whitened beneath, and the new variety laevigattis, differing from the type in having the leaves glabrous beneath. Trelease. Fernald, M. L., The genus Arnica in north eastern Ame- rica. (Rhodora. VII. p. 146—150.) A synoptical treatment, in which seven species and one differentia- ted variety are recognized, the foUowing names being new: A. Sorn- borgeri (A. alpina LessingiiF(ivni]d and Sornborger), /l. chio/iopappa, A. gaspensis and A mollis petiolaris. Trelease. Fischer, C. E. C, F u r t h e r n o t e s o n t h e F 1 o r a o f N o r t h e rn Ganjam. (Journal of the Bombay Natural History Society. Vol. XVI. No. 3. 1905. p. 473-483.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 573 In view of a loiiger stay in the Ganjam District the author adds further notes on the flora and a supoiemental list to his former observations (see Bot. Centraibl. \^oi. XCVllI. p. 66). The most striking features in the flora are the large number of Leguminosae (137 species). the small quantity of Orchideae (6 species) and the entire absence of Uinbelliferae. F. E. Fritsch. Greenman, J. M., A new Krynitzkla. (Botanical Gazette. XL. p. 146—147. August 1905.) Krynitzkla Siiksdorfli, from the State of \\/ a s h i n g to n. Trelease. Gruber, C. L., Crataegus in Berks County, Pennsylvania. II. (Proc. Berks County Natural Science Club. Published by the author, Kutztown, Pennsylvania, October 1903.) An enumeration of 26 species, containing extended descriptions of the following; Crataegus premora Ashe, C villipes Ashe, C. Gruberi Ashe, C. foetida Ashe_, and C. fallens Ashe n. sp. The author notes in manuscript the following corrections of the paper as printed: C. cerea ~ C. tomentosa L.; C. pedicellata = C. dlgna Sargent; C. acutiloba = C. miniata Ashe; C. virella = C. virella Ashe ; C. Crus-galli pyracanthifolia — C Arduennae Sargent. Trelease. Gruber, C. L., Crataegus in Berks County, Pennsyl- vania. IIL (Bulletin of the Torrey Botanical Ciub. XXXII. p. 389—392. July 1905.) Contains the following new names: Crataegus punctata niutabilis, C. Cydonia, C. Moselniensis, C. Moselmensis corrugata and C. Triosteum^ Trelease. Gruber, C. L, Hawthorns of Berks County. P. l. (Read before the Berks County Natural Science Club, June 20, 1903. Published by the author, Kutztown, Pennsylvania.) A paniphlet of 15 pages, with characters of the groups Tomentosae, Macranttiae , JMolIes, Modestae, Uniflorae , Holmesianae, Tenuifoliae, Prainosae, Boyntoniae, Amarae, Punctatae and Crus-Galli, based on the author's field-notes. Trelease. Hemsley, W. B., New or Noteworthy Plant s. Senecio . Veitchianus and 6", Wilsonlaniis, new species of the section Ligularia, from China. (The Gardener's Chro- nica. Vol. XXXVIII. S'-iserJes. 1905. No. 977. p. 212 —213.) 5". Veitchianus Hemsl. is distinguished from 5". Ligularia Hook. f. by the solid, half-round stalks of the lower leaves with a flat upper sur- face, by the triangular-heart-shaped bract and by relatively long and narrow ray-flowers with wide Spaces between them. 5. Wilsonianus Hemsl. (= 5. Ligularia var. (?) polycephalus Hemsl. in Enumer. of Plants of China, Journ. Liim. Soc. XXIH, p. 455) differs from both the preceding species in the terete, hollow, pubescent stalks of the radical leaves and the kidney-to heart-shaped blade and is characterised by the lowermost branches of the flowering stem sometimes bearing as many as ten or twelve capitula (less than 1 inch in diameter). F. E. Fritsch. 574 Floristik und S_vsteiTiatik der Phanerogamen. KÖHLER, A., Der systematische Werth der Pollen- beschaffenheit bei den Gentianaceen. (Mitth. aus d. Bot. Museum der Universität Zürich. XXV. 1905. 8". 72 pp. 3 pl.) Le but de ce travail etait de rechercher, ä la suite de E. Gilg, jusqu'ä quel point, chez les Gentianacees^ la structiire du poUen peut iournir des caracteres utiies ä la Classification des divers groupes qui composent cette famille. Ayant examine, ä l'aide de la technique moderne, un grand nombre d'especes appartenant ä la plupart des genres de la famille, l'auteur donne, pour chacune d'elles, les indications suivantes sur leur pollen: 1. la forme et la disposition (en tetrades ou isoles) des grains ; 2. le diair.etre de ceux-ci ; 3. le nombre de leurs piis ; 4. le nombre de leurs pores; 5. la structure de I'exine. — Les resultats gene- raux corroborent dans une certaine mesure ceux de E. Gilg; ils confir- ment, en effet, que les caracteres tires de la structure du polleii peuvent servir ä distinguer les grands groupes, a savoir: les sous-familles et les tribus. Mais cette methode de Classification est moins süre, suivant 4'auteur, lorsqu'on cherche ä l'appliquer aux groupes inferieurs. A. de CandoUe. Lindau, G., Acanthaceae amerlcanae. IV. (Bull. herb. Boissier. 2^ Serie. T. V. 1905. p. 367—374.) Diagnoses d'un genre nouveau: Diateinacanthns {Odontone- minarutn), et de plusieurs especes nouvelles, ä savoir: Riiellia {Dipteracanthus) glanduloso-iiotata, Aphelandi a cajatambensis, Dicliptera porphyrea, Diateinacanthus hondurensis, Siphonoglossa gentianifolia, jnsticla alboreticulata, J. diainantina, Belooerone tlmnbergioides, B. coriimbensis, B. albomarginata. A. de Candolle. Ostenfeld, C. H., Rugskj aller {Alectorolophus apterus [Fr.] Ost f.). (Botanisk Tidsskrift. Vol. XXVI. 1905. p. LXXI — LXXIIL) A Short resume of a paper in „Botaniska Notiser", 1904 on the Alectorolophus-spec'ies which occurs as a weed in rye (Seeale). The distinctiuns between the species and the related A. major (Ehrh.) Rchb. are given, further some geographical and systematical remarks and finally its distribution in Denmark. C. H. Ostenfeld. Ostenfeld, C. !!., Smaa Bidrag til den danske Flora. IV. [Notes on the Danish Flora. IV.j De danske Arter af /^o/ 1j 2, 2' a^'/o de tannin, dans lesquelles il plongeait des tubercules coup(^s pourvus d'un bourgeon au moins en les exsposant ä la lumiere et ä l'air libre. L'action du tannin s'est manifestee en raison de la con- centration de la Solution; le developpement dss plantules a €i€ inversement proportionnel a la concentration, ralenti ä V-j^/o, plus ralenti ä l^/o, 2"/o, chetif ä 2^J2^jo. Une caracteristique de ce dernier cas a ete la production anormale de petits tubercules sur la tige, tres grele, et sur les branches ä feuilies excessivement reduites, diaphanes et sans chlorophylle. L'auteur pense que le tannin en concentration faible Cj-i'^jo) ne trouble pas, ou tres peu, l'utilisation de l'amidon de la pomme 584 Physiologie. — Fungi, ßacteria und Pathologie. de terre, c'est-ä-dire le travail diastasique, tandis qiie cela aurait lieu avec des concentrations plus fortes, et surtout ä 2^/2^/0, laquelle empeche le developpement des organes assimilateurs. Bien que les processus osmotiques subissent des troubles profonds, ä cause des proprietes astringentes du tannin vis-ä- vis de la semipermeabilite et de l'irritabilite de la couche peripherique du protoplasme, l'auteur est porte ä croire que le tannin meme, en Solution concentree, peut etre utilise par les cellules des organes en voie de developpement, comme materiel nutritif en remplacement des substances plastiques elaborees par les feuilles dans les conditions normales, ou de celles de reserve accumulees dans les tubercules qui, par l'action du tannin meme, ne peuvent realiser leur röle nutritif. Ainsi, ä cote d'une action paralysante, d'autant plus manifeste que la con- centration de la Solution est plus forte, il y aurait une source de matieres nutritives. On expliquerait par le ralentissement et meme l'avortement des organes assimilateurs et des fleurs la production de petits tubercules, ou organes de multiplication agame. Cavara (Catania). SnOW, L. M., The Development of Root Hairs. (Bot. Gaz. Vol. XL. p. 12— 48. PI. 1 and 6 fig. in text. July 1905.) A physiological investigation of the above question. The main features are as follows: Light and darkness, except in so far as they influence grovvth in general, have no effect. High temperature, vvith sufficient moisture tends to decrease root hair production. Mechanical retardation favors the same. Deprivation of oxygen, diminished or inhibited their formation. In cases where the retardation of growth of the root was favorable to the development of hairs it is not the mere question of growth alone that is important, but rather the differential elongation of the inner and outer cells. Hair production, it is stated, dcpends on the ratio between the capacity of the epidermal cells to elongate and their abiiity to do so. The activity of the epidermis may be in inverse proportion to the activity of the central cylinder, lateral roots often appearing when hairs are suppressed and vice versa. H. M. Richards (New-York). Bambeke, Ch. van, Sur un Champignon non encore determin^, figure et decrit par Fr. Van Sterbeeck. (Bull. Soc. mycol. de France. T. XXL 1905. p. 205—208. Avec fig.) Ce Champignon Jigure (pl. XV^, C) du Theatrum fungorum, Ant- werpen 1675, n'est qn'un exempiaire incomplet, reduit au stipe, du Morchella crassipes. Paul Vuillemin. BUBAK, F. und J. E. Kabat, Mykologische Beiträge. IIL (Hedwigia. Bd. XLIV. p. 350—358.) Die V'eifi. geben die ausführlichen Beschreibungen neuer oder seltenerer Arten, die Herr j. K. Kabat meistens in der Umgebung von Fungj, Bacteria und Pathologie. 585 Turnau in Böhmen gesammelt hat. Sie gehören sämmtlich zu den als Fungi imperfecti bezeichneten Fruchtformen. Es sind drei neue P/iyllosticfa-Arten, eine Vermicularia, drei neue Ascochyta-AriQn, wozu die genauere Beschreibung der Ascochyta teretius- cnla Sacc. et Roum. kommt, eine neue Diplodina, vier neue Lepto- thyriiim, eine neue Ramularia und ein neuer Fusarium. Unter den Wirthspflanzen ist bemerkenswerth die cultivirte Funkia albomarginata, auf der Ascochyta liortensis Kab. et Bub. und Fusarium versiforme Kab. et Bub. beobachtet wurden. Letztere Art wird merkwürdiger Weise p. 353 als Fusarium Funkiae n. sp. und p. 358 als Fusarium versiforme Kab. et Bub. bezeichnet. Doch hat nur letzterer Name zu gelten, da nur dieser mit einer Beschreibung veröffentlicht ist. Ausserdem wurde das bisher nur aus Schweden und Norwegen bekannte Gelatinosporium Epilobii Lagerh. bei Turnau beobachtet, und wird von den Verff. eingehend beschrieben. Sie bemerken, dass es von Septoria durch die schüsseiförmigen, weit und lappig aufreissenden Pykniden abweiche, und demnach besser zu den Excipulaceen zu stellen wäre. Ferner wurden die bisher nur aus F Inland bekannten Rhabdo- spora curva (Karst.) All. und Hendersonia Typhae Oud. in Böhmen entdeckt und eingehend beschrieben. Colletotrichum omnivorum Halst, wurde auf Funkia Sieboldiaua Hook, in Gärten bei Turnau angetroffen •und somit zum ersten Male in Europa. Auch von diesem wird eine ausführliche Beschreibung gegeben. F. Magnus (Berlin). Charpentier, P. Gm Sterigmatocystis nigra et acide oxalique. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXLI. 7 et 28 aoüt 1905. p. 367 -369, 429—431.) L'acide oxalique se montre dans les cultures sur liquide Raul in ä 34", mais fait defaut dans le meme milieu ä 18', ou dans un liquide ou le Sucre est remplace par de l'acide tartrique. Dans tous les cas, il n'apparait que quand les conidies sont formees, que la recolte diminue de poids, que le milieu a perdu son acidite et que le sucre interverti est entierement consomme. II semble d'ailleurs que les tissus du Cham- pignon ne fabriquent pas l'acide avant la periode oü ils Texcretent, car Fauteur a cherche vainement ä manifester sa presence en le combinant au calcium ä l'interieur meme des cellules. L'acide oxalique n'est donc pas ici un produit intermediaire de la combustion du sucre. Apres avoir epuise le milieu et forme ses conidies, le Sterigmatocystis brüle ses reserves en produisant de l'acide oxalique. Paul Vuillemin. Dauphin, J., Nouveiles recherches sur l'appareil reproducteiir des Mucor indes. (C. R. Acad. Sc. Paris. T. CXLI. 25 sept. 1905. p. 533—534.) Poursuivant ses etudes sur la reproduction du Mortierella polyce- phala en fonction de la nature de l'aliment hydrocarbone (Comp. Bot. Centr. XCVI, p. 552), l'auteur constate l'absence de zygospores en pre- sence de raffinose, dextrine, amidon, dulcite, erythrite, glycerine, salicine, qnercite. Les spores ne manquent qu'en presence de l'amidon ou de l'erythrite comme source unique d'hydrates de carbone. Par contre, si l'aliment hydrocarbone est offert sous forme d'alcool ordinaire suffisamment etendu pour ne pas tuer la culture, les spores fönt defaut, mais on obtient des chlamydospores et quelques oeufs, sur un mycelium chetif. Les zygospores avaient ete obtenues anterieuroment en presence de Sucres directement fermentescibles (glycose, galactose^ levulose). N'etait-ce pas l'alcool provenant du d^doublement de ces Sucres qui provoquait aussi l'apparition des zygospores ? L'auteur ecarte cette hypo- 586 Fu"gi> Bacteria und Pathologie. thfese, parce que le Mortierella ne produit pns la fermentation capable de^ mettre de ralcool en liberte dans le mllieu. Le Champignon ne se developpc pas en l'absence d'ox3'gene (dans le vide ou dans l'acide carbonique), mais il resiste ä l'asphysie et se developpe normalement des qu'on le replace dans les conditions favo- rables ä la production, soit des spores, soit des zygospores. Paul Vuillemin. DiETEL, P., Ueber die Arten der Gattung Phragmidiiim. II. (Hedwigia. Bd. XLIV. 1905. p. 330—346.) Die fortgesetzten Studien des Ref. über die Gattung Phragmidium haben eine grosse Anzahl von Ergänzungen zu den Untersuchungen ge- liefert, über die wir früher berichtet haben. Besonders abweichend von den anderen Arten ist die Uredo bei Phragmidium gracile (Pari.) Arth. auf Rubiis strigosiis und R. occidentalis. Hier fehlt der für die anderen Arten charakterische Paraphysenkranz um die Uredolager, und an seiner Stelle finden wir eine kegelförmige Peridie mit stacheligen Mündungs- zellen von demselben Bau wie bei manchen Arten von Pucciniastriim. Von Phragmidium subcorticium, das bisher eine Sammelspecies zahlreicher Rosenroste war, sind bereits in der früheren Mittheihing mehrere Arten abgesondert worden; es werden nun noch weiter als selbstständige Arten ausgeschieden Phr. Rosae arkansanae Diet. in Nordamerika, Phr. Rosae laceraniis Diet. in P e r s i e n und Phr. Rosae pimpinellifoliae (Rabh.) Diet. in Mitteleuropa. Letzteres ist besonders durch die hell gefärbten, kleinen Teleutosporen charakterisirt. Die übrigen Formen der Rosenroste werden nach der Beschaffenheit der Uredosporen in eine Subcoriicium-Gruppe und eine Tuberculatum-Gvuppe geschieden. Das typische Phr. tuberculatum J. Müll, hat nämlich an den Keimporen der Uredosporen so starke Membranverdickungen, dass der Sporeninhalt dadurch deutlich eingedrückt erscheint. Bei Phr. subcorti- cium sind die Verdickungen nur unbedeutend. Die auf diese Weise ge- wonnenen Gruppen stellen aber jede für sich noch nicht eine einheitliche Species dar; wenigstens ist dies für Phr. tuberculatum sicher der Fall. Bei dem typischen Phr. tuberculatum auf Rosa canina haben die Teleuto- sporen 4 bis 6 Sporenzellen; es kommt aber auf derselben Nährspecies und mehreren anderen Rosenarten eine Form mit 6 bis 9, meist 7 Sporen- zellen uud erheblich grösseren Sporen vor. Auf diese als Plir. tuber- culatum f. major bezeichnete Pilziorm, die nur deswegen nicht als eigene Art aufgestellt ist, weil die Verhältnisse der europäischen Rosenroste überhaupt noch sehr der Aufklärung bedürfen, beziehen sich zum Theil die Versuche von Bändig durch welche eine wiederholte Caeoma- bildung nachgewiesen worden ist. Phr. subcorticium dagegen bildet jähr- lich offenbar nur eine Caeomgencration. Die Zusammenstellung der Arten ergiebt gegenwärtig 46 Species, zu denen noch 3 vorläufig nicht als eigene Arten bezeichnete Formen kommen, nämlich Phr. Barnardi var paucilocnlare Diet., Phr. Rubi var. miniatum J. Müll, und Phr. tuberculatum f. major Diet., während von einer Art bisher nur Uredosporen bekannt sind. Davon leben aul Rubus 17 Arten, auf Rosa 14, auf Geum 1, auf Ivesia 2, auf Potcntilla 10, auf Poterium und Sanguisorha 2. Als neu wird ausserdem Caeoma Rosae gymnocarpaj aus Californien beschrieben, das in der Art des Auf- tretens ganz dem zu Gymnoconia interstitialis gehörigen Caeoma uitens gleicht und daher, wie dieses, vielleicht mit der Gattung Phragmidium gar nichts zu thun hat. Dietel (Glauchau). Eriksson, Jakob, Ueber das vegetative Leben der Ge- tr ei d erost pilze. IV. Piiccinla i^ramlnis Pers. in der heranwachsenden Getreidepflanze. (Kgi. Svenska Vetensk. Akad. Handl. Bd. XXXIX. No. 5. Stockholm 1905. p. 1—41. Mit 2 Tafeln.) Fungi, Bacteria und Pathologie. 587 Der erste Abschnitt (A) enthält eine tabellarische Uebersicht über die denkbaren E n t w i c k e 1 u n gs m ö g I i c h k e i t e n des Pilzes: Heterö- cismus, Homöcismus, Ueberwinternde Uredo und Mycoplasma. Im zweiten Abschnitte (ß) wird das A e c i d i u m s t a d i u m des Pilzes recht ausführlich (p. 4—23) behandelt. Es wird hier gesprochen über die Entdeckung des Wirthswechsels, über die Beurteilung desselben für die Praxis in älterer oder neuerer Zeit, über die Vielfachheit des Becherrostes der Berberitze und die dadurch sowie durch Entfernung bedingte Be- schränkung der Ansteckungsfähigkeit der Berberitze, über diese An- steckungsfähigkeit und die Ungleichzeitigkeit im Auftreten des Rostes auf Winter- und auf Sommergetreide und endlich über die launenhafte Keimfähigkeit der Sporen des Aecidium Berberidis. Auf Grund der ge- gebenen Darstellung schlägt Verf. vor, alle Berberitzensträucher in ge- treidebauenden Gegenden bis zu einer Entfernung von mindestens 50 Meter vorn Getreideacker ausrotten zu lassen^ und zwar 1. längs den Eisenbahnen und anderen Fahrstrassen und an t.isenbahnstationen, 2. in den kleineren Gärten und in den Aussenünien der grossen sowie auch 3. in den Aussenlinien der Wälder. Mit den so vorgeschlagenen Mass- regeln dürfte alles gethan worden sein, was überhaupt aus getreide- schützendem Gesichtspunkte gegen die Berberitze nöthig und motiviert ist. Eine vollständige Ausrottung dieses Strauches mag aus anderen Gründen wünschenswerth erscheinen, als Kampfmittel gegen den Getreide- rost ist dieselbe nicht zu betrachten. Im dritten Abschnitte (C) diskutirt Verf. die Möglichkeit einer Ueber- tragung der Krankheit auf die Getreidepflanze durch direkte Spori- d ie n in f e k tion. Er hält eine solche für wahrscheinlich, obgleich noch nicht experimentell bewiesen. Im nächsten Abschnitte (D) wird die Frage von einer Ueber- winterung des Pilzes im Uredostadium behandelt. Es geht aus dieser Darstellung hervor, dass eine Ueberwlnterung des Schwarzrost- pilzes im Uredostadium aus dem Kreise der Entwickelungsmöglichkeiten vollständig ausgeschaltet werden muss. Danach folgt eine detaillirte Beschreibung über den inneren Krank- heitskeim in der heranwachsenden Getreidepflanze. Um festzustellen, ob in den Monaten Mai^, Juni und Anfang Juli, wo die Pflanzen äusserlich noch rein dastehen, im Innern derselben ein Myceliimi vorhanden sei oder nicht, wurden kleine Stiickchen solcher Pflanzentheile, vorzugsweise Blattscheiden, an denen man das erste und kräftigste Hervorbrechen der Pusteln im Hochsommer zu erwarten hat, zu verschiedenen Zeiten der rostfreien Periode eingebettet, geschnitten, gefärbt und untersucht. Es ging aus dieser Untersuchung hervor, dass nicht die geringste Spur von Mycelium in den Präparaten vorkam. Dagegen Hess sich in den untersuchten Schnitten sämmtlicher Ge- treidearten ein dicker Plasmainhalt der Zellen nachweisen, der als das Mycoplasma des Pilzes aufgefasst wird. Der Uebergang des Pilzes aus dem Mycoplasma- in das Mycelium- Stadium wurde auf Präparaten aus der unmittelbaren Fortsetzung der allerersten Uredopusteln studirt. Aus dieser Untersuchung zeigte sich, dass die Reife des Mycoplasmas sowie sein Uebergang in das Mycelium, in wesentlich derselben Weise wie bei den früher untersuchten Getreide- rostarten zu Stande kommt. In vielen Fällen wird der hypertrophirte Kern der Nährzelle oder richtiger kernähnliche Pilzkörper — denn jetzt hat man es nicht mehr mit einem echten Kern zu thun — aufgelöst, unter Heraustreten des ursprünglichen Kernnucleolus und unter Neubildung zerstreuter Plasmanucleolen, von je einem hellen Lichthofe umgeben. In anderen Fällen komm.t keine Nucleolenbildung zu Stande, sondern der kernähnliche Körper scheidet aus seiner Hauptmasse eine oder meh- rere unregelmässig geformte Portionen aus, die jede für sich dieselbe Rolle übernehmen wie die eben beschriebenen Nucleolen. 588 Fungi, Bacteria und Pathologie. Endlich giebt es Fälle, wo nichts anderes zu sehen ist, als die sehr hypertrophirten und in Auflösung begriffenen Kerne der Nährzellen. Ebenso wie bei den Mycoplasmen des Braun- und des Gelbrostes konnte man in den Fällen, wo eine wirkliche Nucleolenbildung vorlag, einen schmalen gefärbten Stiel der grösseren Nucleolen entscheiden. Dieser Stiel bog sich gegen die Hautschicht des durch das Fixirungs- mittel kontrahirten Plasmakörpers der Zelle hinaus und passte sich einem vor der Membran liegenden kleinen Plasmaklümpfchen genau an. Diese Bildungen werden als E n d oha us t or i e n bezeichnet. Dass sie nicht von aussen hineingedrungene Haustorien in gewöhnlichem Sinne sind, scheint aus mehreren angeführten Gründen hervorzugehen. In denjenigen Fällen, wo anstatt der Nucleolenbildung eine Abschnü- rung unregelmässig geformter Kernstoffportionen vorlag, war der Ent- wickelungsverlauf im Wesentlichen derselbe und scheint sogar hier, in mehreren der vorliegenden Präparate, die endogene Herkunft der Gebilde noch deutlicher zu sein als in den Präparaten mit normaler Nucleolen- bildung. In den interzellularen Protomycelium- und Mycelium-Stadien stimmte der Schwarzrostpilz mit den früher beschriebenen Gelb- und Braunrost- pilzen in allem Wesentlichen überein. Eriksson. Fuhrmann, Franz, Morphologisch- biologische Unter- suchungen über ein neues Essigsäure bildendes Bakterium. (Beih. z. botan. Centralbl. Bd. XIX. Abt. I. H. 1. p. 1—33.) Im Laufe der Zeit sind eine grosse Anzahl Essigbildner mehr oder weniger genau untersucht. Ihnen gesellt Verf. eine neue, von ihm rein gezüchtete Form zu, die er Acetobacter plicatiim nennt. Das Bakterium bildet auf festen Nährböden zusammenhängende, schwer abziehbare^ reich gefaltete, schwach weissgelb gefärbte' Auflagerungen. Werden seine Keime in Weingelatine gesäet, so entstehen zunächst sehr kleine, kugelförmige Kolonien, die sich allmählich scheibenförmig aus- breiten. Derartige Scheibenkolonien lagern sich nun solange über- eiander, bis die Oberfläche der Gelatine erreicht ist. Es entsteht so eine typische, knopfförmige, scharf conturirte Auflagerung. An der Oberfläche von Bier und Wein erzeugt das Bakterium derbe, dicke, aus vielen Inseln zusammengesetzte Kahmhäute, die sich weder in Jodlösungen blau färben, noch die Cellulosereaction geben. Die sie zusammensetzenden Stäbchen sind gerade und meist zu zwei vereint; Kettenbildung fehlt also. An ihren Enden zeigen sie eine ausgesprochene bipolare Färbung. Ausserdem besitzen sie, auf alkoholhaltigen Substraten gezüchtet, grössere und kleinere, central gelegene vacuolenartige Bildungen. Je nach dem verwendeten Nährboden schwankt die Länge der Bakterien zwischen 1 und 2,5 /*, ihre Breite zwischen 0,5 und 0,9 //. Inuner sind die Zellen unbeweglich; ein Schwärmstadium fehlt. Höhere Temperaturen und vermehrter Alkoholgehalt vermögen nur in sehr geringem Maasse die Bildung hypertropischer Wuchsformen hervorzurufen. Unter gewissen Bedingungen, die Verf. noch nicht ermitteln konnte, bildet das Bakterium Gebilde, die an Sporen erinnern, deren Sporennatur aber noch nicht voll- kommen festgestellt ist. Acetobacter plicotuin gedeiht in Wein bei einem Alkoholgehalt von 11 Gew.-Procenten, in Bier bei einem Gehalt von 9,5 " o, wenn die Temperatur 25 Grad nicht oder nur unbedeutend überschreitet. O. Damm. Leger, L. e t 0. Duboscq, Les Eccrinides, nouveau groupe de P r o t o p h y t e s p a r a s i t e s. (CR. Acad. Sc. Paris. T. CXLI. 28 aoüt 1905. p. 425-427.) En 1849, Leidy decouvrit, dans le rectum des Myriapodes diplo- podes, des filaments non ramifies, portant ä leur extremite libre de Fungi, Bacteria und Pathologie. — Lichenes. 589 courtes cellules terminales. II crea pour eux las genres Eccrina et Enterobryns qu'il rattacha aiix Confervace'es, tandis que, 2 ans plus tard, C h. Robin les rapprochait des Saprole'gniees. On ne s'en est plus occupe depuis cette epoque. D'apres les recherches precises de Leger et Duboscq, les deux genres de Leidy appartiennent ä un groupe homogene s'eloignant notablement des vegetaux ranges jusqu'ici^ soit parmi les Algues, seit parmi les Champignons, represente par des formes variees, vivant en parasites chez les Arthropodes de diverses classes, terrestres ou aqua- tiques. C'est ce groupe meconnu qu'ils se proposent de decrire sous le nom d'Eccrinides. Dans cette Note preliminaire, ils prennent corame type Arundinella capitata n. g. — n. sp., parasite du tube digestif de Pagiiristes ociüatus. Cet organisme fixe ä la cuticulc de Tepithelium, iorme un filament simple, rigide comme un crin, atteignant de 3 ä 10 mm., selon qu'il habite restomac ou l'intestin du P a g u r e. L'extremite libre montre une Sorte de tete arrondie, le gland. Le filament se compose d'une paroi cellulosique, qui engage les auteurs ä rattacher le parasite au regne vegetal, et d'un syncytion contenant de nombreux noyaux avec mem- brane, caryosome et grains de chromatine. Les filaments donnent: soit des microspores, soit des macrospores, soit des spores durables. Les microspores ne se forment que dans l'estomac, les spores durables sont speciales ä l'intestin; les macrospores se rencontrent dans les deux regions du tube digestif. Les microspores, decoupees dans la portion distale du tube, se presentent comme une pile de disques uninuclees. Elles sont mises en liberte par la chute du gland. Elles semblent destinees ä emigrer vers l'intestin. Les macrospores sont d'abord uninuclees, puis offrent 4 — 6 noyaux. A ce moment elles s'isolent en un corpuscule ellipsoVdal ä grand axe transversal. Elles ne sortent pas par le sommet comme les microspores, car le gland persiste et se fletrit. Elles s'echappent par des trous lateraux perces par une substance corrosive qu'elles excretent par un de leurs pöles. Les macrospores liberees se developpent sur place Les spores durables naissent de petits sporoblastes nus, uninuclees, qui, apres copulation (?) donnent des corps plurinuclees munis de deux enveloppes. L'enveloppe externe se prolonge en pointe ä chaque extre- mite. A leur maturite, les spores durables quittent le tube fletri, grou- pees autour d'un reliquat filamenteux appendu au gland terminaL Ces spores durables naissent dans l'intestin posterieur ä l'epoque des mues et sont rejetees au dehors avec la cuticule. Leger et Duboscq decriront ulterieurement une autre espece du meme genre: Arundinella incurvata parasite de VEnpagunis Priäeauxi, Enterobryns Brölenianni du Blaniulus hirsutns, Enterobryns hyalinus du Polydesnius rnhromarginatns, diverses especes d' Eccrina des Jnlns^ Poly- desmus et Glonieris. Des genres speciaux seront crees pour les Eccri- nides decouvertes chez divers Coleopteres aquatiques, notamment chez les Hydrophilides. Dans un travail plus etendu les auteurs se reservent de discuter les affinites de ce groupe si remarquable et si particulier des Eccrinides. Paul Vuillemfn. Zopf, W., Zur Kenntniss der Flechtenstoffe. 14. Mit- theilung. (Liebigs Annalen der Chemie. Bd. CCCXL. 1905. p. 276—309.) Die neueste Fortsetzung der in dieser Zeitschrift schon mehrfach besprochenen Studien über die Flechtenstoffe bringt die folgenden Ergebnisse: In einer früheren Mittheilung brachte Verf. die Resultate seiner Untersuchungen des auf Granit im Harz gesammelten 590 Lichenes, Sphaerophorus fragilis (L.), aus welchem es ihm gelang drei neue Verbindungen, das Sp h aer o phor in , die Sphaero- phorsäure und das Fragil in zu isoliren. Eine neuerliche Aufsammlung dieser Flechte auf Gneiss im Riesen gebirge bot Gelegenheit, die drei Substanzen neuerdings zu erhalten und, da nun mehr Material vorlag, deren weitere Eigenschaften zu ermitteln. Das Sphaerophorin (C28 H34 Os) schmilzt langsnm erhitzt bei 136—137'', schneller erhitzt bei 138— ISQ'^. Bei der Herstellung des Sphaerophorins war dasselbe von einem violetten Körper verunreinigt, der jedoch der geringen Quantität halber nicht untersucht w^erden konnte. Die Sphaero- phorsäure krystallisirt aus heissem Aether in verhältniss- mässig grossen Platten aus; die breit entwickelten Flächen zeigen rhombische Form, auch waren an denselben Linien (Aetziiguren) zu sehen, die schmalen Flächen sind ebenfalls von rhombischer Form. Bei schnellem Auskrystallisiren aus Eisessig hingegen erhält man kleine, dünne Blättchen von rhombischem bis breit spindeligem Umriss; langsames Aus- krystallisiren aus demselben Lösungsmittel gab ebenfalls win- zige, aber mehr plattenartige Krystalle, deren breite Flächen sechseckig waren. Kalilauge löst die Sphaer ophorsäure leicht, die Lösung ist zuerst gelblich, dann weinroth und end- lich (nach 24 Stunden) rein violett. Bringt man Kryställchen der Säure unter dem Deckglas mit Barytwasser zusammen, so lösen sich diese schnell und zeigen unter dem Mikroskope eine farblose Verbindung in langen, feinen, zu rosettigen Strauch- systemen vereinigten Nädelchen; diese Erscheinung kann zur Erkennung kleiner Proben der Säure dienen. Der dritte Körper, das Fragilin, krystallisirt aus heiss gesättigter Lösung in Eis- essig in mikroskopisch kleinen, rechteckigen, bei durchfallendem Lichte gelb-grünen Täfelchen, welche häufig gebogen und zu Rosetten vereinigt sind, aus. Die Lösungen des Fragilins in Benzol, Alkohol und Eisessig sind sämmtlich intensiv gelb. Aus der auf Sandstein gesammelten Blatora mollls (Nyl.) gewann Zopf einen Körper, welcher sich mit dem von ihm früher beschriebenen, m Platysma diffusum gefundenen Diffu- sin identificiren Hess, da diese Substanz jedoch deutlichen Säurecharakter besitzt, wird vorgeschlagen, dieselbe in Zukunft Diffusinsäure zu nennen. Diese Säure, welche im Lager der Flechte in nicht unbeträchtlicher Menge (4V2"/o) vorkommt, kristallisirt aus gesättigter alkoholischer Lösung beim allmäh- lichen Eindunstenlassen in kurzen, dicken, viereckigen Prismen, welche von rhombischen Flächen besetzt sind, aus. Bringt man Proben der Säure unter dem Deckglase mit kaltem Barytwasser zusammen, so sieht man unter dem Mikroskope ölartige Tropfen entstehen, die schon nach kurzer Zeit zu Sphaerokryställchen des Barytsalzes erstarren; diese charakteristische Reaction ist geeignet zum Nachweise kleiner Mengen der Diffusinsäure. Auf Urschiefer wachsende Blatora luclda Ach. erzeugt, nach früheren Untersuchungen Verf. 's Rh i z o carp säure; die- Lichenes. 591 selbe Säure wurde nunmehr auch in Exemplaren nachgewiesen, welche auf Sandstein gesammelt wurden. Die Querschnitte der Gyrophora polyrrhiza (L.) färben sich bekanntlich nach Hinzufügung von Chlorkalk roth, als Ursache dieser Reaction konnte Zopf den Gehalt dieser Flechte an Lecanorsäure ansprechen. Bei der Untersuchung wurden indes noch zwei weitere Substanzen gewonnen; die eine der- selben ist Umb ilicars äu re, die andere möglicherweise Gyrophorsäure. Lepraria latebrarum Ach., vom Verf. schon früher unter- sucht, war neuerlich der Gegenstand der chemischen Prüfung seitens H esse's. Nach diesem Forscher enthält die Flechte ausser Roccellsäure noch Usninsäure und Talebrar- säure, was Zopf auf Grund seiner neuerlichen Untersuch- ungen nicht gelten lässt, da er nur Roccellsäure, die bei- den anderen Substanzen aber nicht nachweisen konnte. In die neue Gattung Rhizoplaca bringt Zopf jene Arten der Lecanora sect. Placodiiim, welche durch ein einziges, starkes, centrales Rhizoid an die Unterlage befestigt sind. In dieses Genus gehört auch die näher untersuchte Rhizoplaca opaca Zopf (= Lecanora chrysoleiica ß opaca Ach.). In ihr konnten drei Substanzen nachgewiesen werden, die Usninsäure, das Placodiolin, nunmehr Placodialsäure genannt und die neue R hizo placsäure. Die Rhizo placsäur e (C21 H40 O5) schmilzt bei 94 — 95" zur farblosen Flüssigkeit, krystallisirt aus Alkohol theils in rechteckigen, theils in quadratischen Blättchen aus und wird von concentrirter Schwefelsäure mit citrongelber Farbe gelöst. Usnea microcarpa Arn. erzeugt rechtsdrehende Usnin- säure (3,3 ^/o) und in sehr geringer Menge Usnarsäure, hingegen keine Barbatinsäure. Als gutes Erkennungsmittel der Usnarsäure kann gelten, dass sie mit wässerigem Natriumbicarbonat zusammengebracht, unter dem Mikroskope das Natriumsalz in kugeligen, aus feinsten Nädelchen bestehen- den farblosen Aggregaten auskrystallisirt oder, wenn die Kryställchen der Säure vorher fein zertrümmert werden, lockere Nadelrosetten bildet. Parmelia conspersa (Ehrh.) scheidet Salazinsäure (=: Conspersasäure Hesse) aus; es gelang, dieselbe in Sala- zinarsäure überzuführen. Der Verursacher der goldgelben bis gelbroten Farbe des Thallus der Gasparrinia sympagea (Ach.) ist das zuerst aus Xanthoria parietina isolirte Pari et in. Auch Theloschistes flavicans (Sw.) erhält seine Farbe durch das Parietin, doch kommt in dieser Flechte ausserdem noch ein anderer, näher nicht bestimmter Körper vor. Ochrolechia androgyna producirt Gyrophorsäure, in Folge dieses Gehaltes färbt sich das Innere des Lagers und die Soredien mit Chlorkalk blutroth. Ausserdem konnten aus dieser Flechte noch isolirt werden das bisher nur in Lepraria flava 592 Lichenes. — Bryophyten. f. qiiercina nachgewiesene Calyciarin und eine andere Sub- stanz, deren Natur wegen der geringen Menge nicht studirt werden konnte. Cladonia incrassata Flk. enthält linksdrehende Usnin- säure und in geringer Menge eine erst näher zu prüfende Säure. Dextrousninsäure verursacht die gelbgrüne Farbe des Lagers der Ramalina farinacea (L.), sie kommt hier neben der Ramaiinsäure Hesse 's, welche möglicherweise mit der Protocetrarsäure identisch ist, vor. Das zinnoberrothe Mark der Physcla coccinea Körb, pro- ducirt Rhodophyscin; dieser Körper und eventuell auch das noch vorhandene Endococcin verursacht die purpurviolette Färbung, welche die Markschichte mit Kalilauge annimmt. Nach den Befunden dürfte das Rhodophyscin zu den Anthra- cenderivaten gehören. Ausser den genannten beiden Substanzen wurden im Lager dieser Flechte noch Zeorin- und Atranor- säure aufgefunden. Zahlbruckner (Wien). Hagen, J., Musci Norvegiae borealis. Bericht über die im nördlichen Norwegen hauptsächlich von den Herren Arnell, Fridtz, Kaalaas, Kau r in, Ryan und dem Herausgeber in den Jahren 1886 — 1897 gesammelten Laubmoose. (Trömsö Museums Aars- hefter 21—22. 1898—1899. Trömsö 1899—1904. 8». pp. XXIV -f 382. tab. I -IL) Mit dem Ersclieinen des 3. Heftes ist dieses Werk abgesclilossen und es bildet jetzt den bedeutendsten Beitrag zur Bryologie Nord- europas der letzten Decennien. Wir iiaben frülier auf "die beiden ersten Hefte aufmerksam gemacht^ besonders auf die ausserordentlich reiche Ausbeute Verf.s an neuen Bryiim-kxi^n. In dem letzten Hefte finden wir folgende neue Arten und Varietäten, die sämmtlich lateinisch beschrieben werden : Rhyncostegium murale var. arctica Hag. n. var. Amblystegium versirete Hag. n. sp. Hypniim stragulum Hag. n. sp. (c. affinitate H. Sommerfeltii). Hypniim curvicaiile var. patiila l4ag. n. var. Sehr reich ist die Anzahl derjenigen Arten, die hier zum ersten Mal für Skandinavien angegeben sind. Ueberall enthält das Werk für die Morphologie, Systematik und Biologie sehr wichtige Beobacht- ungen. Für den Pflanzengeographen bietet das Verzeichniss ein nicht geringes Interesse, da in dem behandelten Gebiet sehr viele Nord- grenzen auftreten. Kurz, das Werk Hagen 's ist für jeden Bryologen unentbehrlich. Morten P. Porsild. Schiffner, Victor, Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes: Hepaticae euro- paeae exsiccatae. Serie IV. (Sitzber. D. natw.-med. Ver. „Lotos", Prag 1905. Bd. XXV. No. 3. p. 109—170.) Die mir vorliegende Serie IV des rühmlichst bekannten Ex- siccatenwerkes bringt die Ergänzung der Gattung Lophozia und den grössten Theil der Gattung Sphenolobus. Instructive Formenreihen Bryophyten. — Pteridophyten. - Floristik u. Systematik. 593 werden von Lophozia Mülleri, ventrlcosa und von Sphenolobus ininutus ausgej:^cbcii. Die Nummern sind: 151. Lopliozia Mülleri (Nees) Dum. ty- pica, c. per. et pl. ^, 152. Dieselbe Art aber forma bninnescens, 153. Lo- phozia Mülleri var. rigid a Bern., cum per., 154. Loph. Mülleri var. pumila Nees, 155. L. AI. a) var. piii/iila }ices iovma confcrla, b) var. nov. subteres Schiff n., 15ö. L. AI. var. teres Nees, 157. L. AI. var. gracilis Bern, et gra- cillima Nees, 158. und 159. Lophozia (/uinquedentala (Huds.) CogT\. c. per. et p!. -, IbO. L. quinq. var. Lyoni (Tayl.) Scliffn., c. per. et pl. cT» '61. Lophozia Schnltzii (Nees) Schlfn. (= Jung- Rutheana Limpr. = Jg. lo- phocoleoides Lindb.), Iiö2. Dieselbe Art vom locus classicus, 163. L. turbinata (Radd.) Dum. typica, 164. Eine Form derselben Art, 165. L. turb. var. algeriensis (Gott.) Schffn. c. fr. mat, 166. Lophozia ventricosa (Dicks.) Dum. forma, 167. L. ventr. var. laxa Nees, 168. Dieselbe Art, aber forma gracilHina, 169. L. v. var. laxa forma minor, 170. L. v. var. uliginosa ^c\\i\u. (Breidl. in sched.) c. per., Ml. Lophozia Wenzelii {Hets) Steph. e loco classico, c. per., 172. L. W. forma gracilis ic\\\\n., 173. L. al- pestris (Schleich.) Evans var. nov. fransie/is Schffn.^ 174. Lophozia ba- densis (Gott.) Schffn. typica, 175. L. Baneriaua Schffn. (mixta cum L. barbata et L. quinquedentata), 176. L. confertifolia Schffn. n. sp. ^c. per. et (5^), 177. Loph. gracilis (Schleich.) Steph., 178. L. giittidata (Lindb. et Arn.) Evans, pl. ,^ et c. per., 179. Loph. heterocolpa (Thed.) Howe typica et var. nova obtusa Schffn., et '|, 180. Loph. Hornschuchiana (Nees) Schffn. forma saxatilis pl. c? et partim c. per et c. fr., 181 L. Hornsch. forma uliginosa, 182. und 183. Loph. marchica (Nees) Steph^ 184. Loph. porphyrolenca (Nees) Schffn typica, 185. Sphenolobus exsectus (Schm.) Steph. f. rupestris, 186 Sph. exsectaeformis (Breidl ) Steph , 187 Sph. exs. var. nov. minor Schffn., 188. Sph. Michaiixii (Web. fil.) Steph. forma rupestris, c. per et ^, 189. Sph. Mich, forma lignicola, 190. Sph. M. var. nov. gemmiparus Schffn., 191. Sph. minutns (Crtz) Schffn. forma typica, c. per. et pl. cT. 192. Dieselbe Art und Form^ aber vergens ad var. protractum, 193. Sph. m. var. minor Nees^ 194. Sph. m. var nov. fim- briatus Schffn., 195. Sph. m. var. nov. major Schffn., 196 Sph. m. var. protractus Nees, 197. und 198 Sph. m. var. cuspidatus Kaal , 199. und 200. Sph. ovatus (Dicks.) Schffn. [= Jung. Dicksoni Hook.]. Von den äusserst kritischen und zahlreichen Bemerkungen nehme ich nur folgende heraus: Lophozia Hornschuchiana ist neben L. Mülleri als gute eigene Art zu setzen, Jungermannia Lyoni kann nicht als eigene Art betrachtet werden. Lophozia guttulata (Lindb. et Arn.) steht sehr nahe der L. porphyroleuca von feuchtem Holze. — Es folgt eine Desideratenliste. Der Preis einer Serie ist 24 Kronen österr. Währung. Matouschek (Reichenberg). FlELD, H. C, Notes on Ferns. (Transactions and Procee- dings of the New Zealand Institute for 1904. Vol. XXXVII. 1905. p. 377—378.) The following forms are discussed: Lomaria vulcanica var. repens nov. var. (with widely spreading creeping rhizomes); specimens of Nephrodium unitum with an Underground caudex; an abnormal form of Aspidium Richardii with branched, slightly crested frond and pinnae of the shape of a parallelogram and indented into short rounded or obtusely pointed lobes. F. E. Fritsch. Arechavaleta, J., Flora uruguaya. T. II. (Anales del Museo Nacional de Montevideo. Vol. V. Montevideo 1905.) M. le Professeur Arechavaleta vient de completer Je tome II de sa Flore de l'Uruguay qui comprend les familles suivantes: Saxi- fragace'es. Crassulace'es, Drose'racees, Haloragidace'es, Combrdtacees, Myr- tacees, Melastomac^es (Salicariac^es), Lythrarides (Oenotheracdes), Botan. Centralblatt. Brl. XCIX. 1905. 38 594 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Onagrariees, Samydace'es, Loasacees, Turnerace'es, Passiflorace'es, Cucur- hitace'es, Be'goniace'es, Cactace'es, Ficoidace'es et Ombelliferes. Une table alphabetique facilite la consultation de ce volume de 375 pages. A. Gallardo (Buenos Aires). Baker, J. G., ARevised Classification of Roses. (Journal of the Linnean Society. Vol. XXXVII. Botany. 1905. No. 258. p. 70—79.) In view of recent Rose-monographs by Keller, Pocke, Christ, etc. the author gives a revised catalogue of species, varieties and princi- pal hybrids to replace that in the Gard. Chronicie for Aug. 15, 1885, p. 199. After giving an analytical key to the groups the author proceeds to enumerate the chief forms of roses in three columns, containing the primary species, subspecies and varieties^ and principal hybrids respecti- vely; the distribution of the primary species is given in every case and in part also that of the subspecies. — Finally a few general remarks on the distribution of roses are added. Only five are found south of the Tropic of Cancer (e. g. R. moschata and R. sancta). In the N. Temp. Zone there are six well-marked rose-regions, of which the riebest is Europe with N. Africa. F. E. Fritsch. BORBAS, V. V., Eiysimiim officmalc L. var. leiocarpum DC. i n Ungarn. (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 33-40.) Verf. entdeckte diese Pflanze in den Vorortsgässen Kolozsvärs. Bezüglich der Nomenclatur der Gattung Erysimiim behauptet Verf., dass diese Gattung nach Linne's Species plantarum ein Mixtum compositum von verschiedenen natürlichen Galtungen sei^ indem sie Erysiiniim officinale L. (Sisymbriiim off. Scop., Chamaeplium Wallr., Klnkia Andrz.), Barbaren, Alliaria, Erysimuni repandutn und E. cheiraiithoides umfasst. Da aber Linne bei Erysimiim an erster Stelle das yangtre. Chamaeplium anführt, und eben diese Pflanze in neueren Werken unter diesem Namen auch als Gattung unterschieden wird, so muss Erysimiim L. als ältester Name für Chamaeplium oder Klukia beibehalten werden und Erysimiim aiict. richtig Cheiranthiis heissen. Kümmerle (Budapest). BORBAS, V. V., No menclatura. [Zur Nomenclatur.] (Magyar Botanikai Lapok. Jahrg. II. 1903. p. 161 — 162.) Verf. bemerkt, dass wir in der Nomenclatur nicht bis zu Clusius zurückgehen können. In manchen Fällen kann man jedoch mit Erklär- ungen und im Einvernehmen möglicherweise zurückgreifen. Zu seiner Auffassung und Erklärung bringt er ein Beispiel; statt Linaria Linaria (L.) könnte L. vulgaris Bauh. ap. L., Sp. pl. 1753, p. 616 gebraucht werden. Laut Ansicht des Verf. sollte im Allgemeinen nicht bis Bauhin zurückgegriffen werden, doch können wir die von Linne übernommenen Benennungen acceptiren. Bei Speciesnamen ist das Verfahren schwieriger, dagegen ist es bei Gattungsnamen leicht durchführbar. Wenn wir bei Gattungsnamen nicht bis Tournefort zurückgehen, so müssen wir doch das Verfahren Linne's, sofern es in die Zeit der binominalen Nomen- clatur fällt, würdigen und befolgen, der unzählige Gattungen Tourne- fort's in seiner Genera plantarum übernommen hat. Kümmerle (Budapest). Brandegee, K., Notes on Cacteae. (Zoe. V. p. 189 — 195. August 1905.) A commentary on Schumann's Monographia Cactacearum, Nach- trag, and containing the following new names: Cereus Thurberi littoralis, C. vagans, C. pensilis, C. sciurus, Mamillaria petrophila and M. lenta. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 595 The Signatare is dated April 18, 1904, and the heading of Vol. V^ No. lu, is April, 1904; the cover for that number is dated August, 1905. Trelease. Campbell, R., Some conspicuous British Columbia Summer Plauts. (Canadian Record of Science. Vol. IX. No. 3 and 4. 1905. p. 176—189.) These plants were collected mainly on the Pacific slope of the Rocky mountains, where the moisture of the atmosphere and the genial climate conditioned by the Japan current produce a most luxuriant Vege- tation. Introduced plants (e. g. Cytisus scopariiis, Digitalis ptirpurea -etc.) attain vast proportions and the trees, especiaily the Conifers, are phenomenaliy large (thus alders (Alniis) are seen 2 or 3 feet in diameter with a corresponding height). — The greater part of the paper consists of a list of the rarer plants observed. F. E. Fritsch. Chodat, R. et E. Hassler, Plantae Hasslerianae. — Suite. (Bull. herb. Boissier. Ser. II. T. V. 1905. p. 65—90, 288-305, 481—506 et 603—613.) [Voir: Bot. Centralblatt. Bd. XCVIII. p. 282.] Voici l'enumeration des familles traitees dans ces livraisons et des «speces nouvelies qui y sont decrites : Erythro xy Lac e es. — Violacees : Jonidium guaraniticnm. — Oxalidace'es: Oxalis Hassleriana Chod. — Bombacacees. — Aq uifo liacees. — Icacin acee s. — Araliac^es. — Cheno- podiace'es. — Bignoniace'es (T. A. Sprague det.) : Adenocalymma glomeratum, Anemopaegma longipetiolatiim, Mansoa truncata, Mac- faydena Hassleri, Teconia Hassler i. — Malvacees (det. p. p. G. Hoch- reutiner): Abutilon Hassleriannm, A. rugosulum, Sida cymbalaria, S. paragnariensis , S. calllmorpha, S. miilticrena, Pavonia patuliloba, P. Edouardii, P. vitifolia, P. bullulata, Hibiscus dominicus, Cienfuegosia Hassleriana, C. esclioltzioides. — Borraginacees: Cordia guaranitica, C. paragnariensis, Heliotropinni maximuni. — Euphorbiacees: Ap or 0 sella (genus novum) Hassleriana Chod., Croton mara- caynensis, C. Yerbalium, C. raniicifolins, C. aureomarginatus, C. guara- niticus, lulocroton camporum, I. rnpestris, I. villosissimus, I. phyl- lanthum, I. rntilus, Bernardia paragnariensis, B. apaensis, B. simplex, B. guaranitica, B. polymorpha, B. leptostachys, A. glandulosa, A. paragnariensis, A. Hassleriana Chod., Tragia Hassleriana Chod., Dale- champia nlniifolia, D. guaranitica, D. Hassleriana, D. Passiflora, Jatropha maracayensis. A. de Candolle. Christensen, Carl, Vegetationen paa 0erne i Smaa- landshavet. (Botanisk Tidsskrift. XXVI. 1905. p. 321 —342.) L'auteur a etudie la Vegetation des petits ilots au Nord de l'ile de Lolland (Danemark). II a trouve sur: Fej0 avec Skal» (18 km^) 322 especes. Faem0 (11 km'^) 295 especes. Askar avec Lillea (3 km-.) 191 especes. Raag0 (0,94 km^) 157 especes. Vejr0 (1,65 km'.) 242 especes. Avant l'enumeration des plantes recoltees, l'auteur donne une description des associations naturelles et artificielles des Hots avec des- Jistes des plantes qui les constituent. Morien P. Porsild. 38* 596 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Clarke, C. B., New o r N o t e w o r t h y P 1 a n t s. Schizandra Henryl Clarke. (The Gardeners' Chronicle. Vol. XXXVIII. S'-'iseries. 1905. No. 974. p. 162. Fig. 55.) The new species is a native of Central China and is mainly characterised by the shape of the leaves (elliptic to broadly ovate to cordate-ovate-acuminate) and the long, stout peduncles; the flowers are white and unisexual and after ilowering the carpel-bearing column elon- gates very considerably and becomes fleshy enclosing the mucilaginous berries. F. E. Fritseh. Degen, A. V., A Sinapls dlssecta Lag. — nak egy negyedik term öhely e Magy arorszagban. [Ein vierter Stand- ort von Sinapls dlssecta Lag. in Ungarn. (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 220—222. In magyarischer und deutscher Sprache.) Durch das massenhafte Auftreten des Loliiim remotum Schrank auf den Leinfeldern der Hatwaner Zuckerfabrik wurde Verf. veran- lasst^ das Unkraut der Leinfelder an Ort und Stelle zu besichtigen. Hier bemerkte er ausser andern interessanteren Unkräutern auch Sinapls dlssecta Lag. in drei Formen u. zw. in der a) typischen Form, b) forma selosa (= var. ß. Lagasca) und c) forma dlplotricha. Kümmerle (Budapest). Degen, A. V., Gagea Reverchoni n o v. spec, (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 37—38.) Verf. erkannte in der von Reverchon, s. No. 1038 als Gagea minima Schult, ausgegebenen Pflanze eine im Titel genannte neue Spe- cies. Laut Verf.s eigener Diagnose gehört diese zur Verwandtschaft der G. pusilla, beziehungsweise ist selbe eine Annäherung zur russischen G. erubescens Schult. Kümmerle (Budapest). Degen, A. V., Lollum subnlatum Vis. a fiumei Flora te- rületdn. \L. snbiilatiim Vis. bei Fiume. (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 224.) Enthält auch die Mittheilung des für dieses Gebiet ebenfalls neuen Aegllops nova Winterl. Ae. cylindrica Host.) Kümmerle (Budapest.) Degen, A. V., Vulpla clllata (D a n t h.) a z A 1 d u n a m e 1 1 e 1 1. [V. clllata (Danth.) an der unteren Donau. (Magyar Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 222—223. In magyarischer und deutscher Sprache.) Verf. fand die im Titel genannte Pflanze in Gesellschaft von Cerastluni bulgarlcum Uechtr., C. glomeratiim Th. u. Vulpla Myurus (L.) bei Svinitza (Krassö-Szörenger Comitat). Hervorzuheben sind von dort noch Poa piimlla Host. var. Szörenyensls Borb. und 'Siymphytum ottomanum Friv. Kümmerle (Budapest.) Degen, A. V., T e r e m - e Carex lagoplna Wahlenbg. Erd- elyben? [Wächst C. lagoplna Wahlenbg. in Sieben- bürgen?] (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 223—224. In magyarischer und deutscher Sprache.) Das in neuerer Zeit von vielen Botanikern bezweifelte Vorkommen der im Titel genannten Pflanze wird vom Verf. als in Siebenbürgen Floristik und Systematik der Phanerogamen 597 vorkommend richtig bezeichnet, und zwar bei dem Laalu-See des Berger Unökö, wo früher schon Pore ins, später (1902) aber auch der Verf. die fragliche Pflanze in Menge sammelte. Kümmerle (Budapest). Domin, K., Fragmente zu einer Monographie der Gattung Koeleria. (Mag. Bot. Lap. Jg. III.^ 1904. p. 174 187, 254—281, 329—348.) Verf. giebt folgende Uebersicht über die Formen der Gattung: A Sectio Airochloa. Plantae perennes, glumellis pro more haud aristatis. I. Vaginis infimis in fibrillas reticulatim conjunctas solutis. K- Wallesiana (mit Subspecies alpicola). II. Vaginis infimis aphyllis in fibras non reticulatas solutis, glumellis obtusiusculis vel angulo emarginatis et hie bre- viter aristulatis aut raro acutiusculis (in plantis laxe caespi- tiferis glaucis arenosa maritima incolis). K- glauca (mit Subspecies glaiica, dactyloides, drenanUy albescens, intermedia, maritima). JH. Vaginis haud in fibras solutis vetustis indivisis vel laceris, glumellis acutis, acuminatis, mucronatis vel aristatis. Cristatae . 1. Rhizomate conspicue repente. K. Polonica n. sp. 2. Rhizomatibus non repentibus nee bulbosis. A. a) K- ciliata, montana, Transsilvanica, brevifolia, erio- stachya, b) K. hirsiita. B. K- pseudocristata, gracilis, nitidula, glaucovirens. 3. Rhizomatibus bulboso-incrassatis, glumellis aristulatis. K- Degeni n. sp. 4. Rhizomatibus bulboso incrassatis, glumellis haud aristatis. K- caudata, splendens (mit Subspecies grandiflora, siib- caudata, canescens. A. Sectio Lophocliloa. Plantae annuae vel biennes, glumellis pro more bidentatis aristatisque. K- pubescens (mit Subspecies Cossoniana), Salzmanni, phleoides (mit 1 1 Hauptvarietäten), Sinaica, hispida, Rohlfsii, scabriuscula. Die grosse Variabilität vieler Typen deutet darauf hin, dass die ■ganze Gattung, insbesondere aber die Sectio Airochloa, noch in voller Entwickelung begriffen ist. Die Formen der ,,Cristatae"' dürften phylo- genetisch auf einen gemeinsamen Urtypus K. cristata s. 1. zurückzu- führen sein. Im Nachtrage bringt V^erf. nebst verschiedenen anderen Details noch die Beschreibung einer neuen Species K. Alboffii aus der Ver- wandtschaft der K. eriostachya. Ein analytischer Bestimmungsschlüssel bildet den Abschluss der Arbeit. F. Vierhapper. Domin, K. , Lysimachia Zawadskli Wiesner, eine inter- essante Form der veränderlichen L. Niimrnularia L. (Mag. Bot. Lap. Jg. III. 1904. p. 233—238.) Verf. bespricht die grosse \^iriationsfähigkeit der L. Ntimmularia nnd giebt im Anschlüsse an Opiz folgende Uebersicht über die Formen (dieser Pflanze : 98 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Lysimachia Nummularia L. 1. V;ir. brevepedunculata (Opiz) Domin. — Blüthenstiele kürzer als die Blätter. Hierher gehören die Formen ovalifolia, cordifolia, rotiindifolia (Opitz) Domin. 2. Var. longepediinculata (Opiz) Domin. — Blüthenstiele länger als die Blätter. a) subvar. parvifolia (Opiz em.) Domin (L. Zawadskii (Wiesner). — Blätter klein, länglich oder länglich eiförmig. b) subvar. rotiindifolia (Schmidt) Domin. — Blätter gross, fast kreisrund, oft mit herzförmiger Basis. Die f. ovata Opiz vermittelt zwischen subvar. a und b. Distinkte Areale scheinen diese einzelnen Formen nicht zu be- wohnen. F. Vierhapper. DOPPELMAIR, G., Verzeich niss der in den Kaspischen Steppen des Uralgebietes gesammelten Pflanzen. (Acta Horti Botan. Univ. Imp. Jurjew. 1904. Bd. V. H. 4. p. 244—245. Russisch.) Die Liste enthält 55 Phanerogamenarten mit genauen Standorts- angaben aus der Umgebung der Stadt Gurjew an der Mündung des Uralflusses und hauptsächlich aus dem Gurjewschen Kreise des Uralgebietes. Das sind meistentheils typische Halophyten. B. Hryniewiecki. DÖRFLER, J., Bericht über eine b ota n ische F o r schu ngs- reise durch Greta. (Anzeiger der Kais. Akademie der Wissenschaften Wien. 1904. No". XXII.) Die Reise ging von Canea nach Akrotiri, wo bei P e r i v o 1 i tsa Allium circionatiim und Tradenia Sieberi, die seit Siebe r niemand mehr gesammelt hatte, wiedergefunden wurden. Dann reiste Dörfler von Canea über Amudhari nach Spakia und von dort auf die Insel Gävdos und in die Schluchten von Askiphu und S a m a r i ä. Von Sphakia reiste Verf. nach Spili, bestieg den Kedros und besuchte dann Hagios Galin is und die beiden Inseln Paximadhia, wo das seltene Belliiim minuiiim wieder entdeckt wurde. Sodann wurde das Gebiet desida und die Hochebene N idh a durchforscht und nach kurzem Aufenthalt in Canea wurde hierauf die Reise nach Ostcreta ange- treten. Ueber Messara und Pyrgos wanderte Verf., theils zu Fuss^ durch Sithia, sammelte dort bei Mangasä Senecio gnaphaloides und besuchte das Lasithi- und Aphendi-Gebirge. Von Candia aus besuchte VerL nochmals den Ida und trat dann nach siebenmonatlichem Aufenthalt auf der Insel die Rückreise an. Hayek. DUTHIE, J. F., A new species of Diospyros. Diospyro^ Karyllall Duthie. (Indian Forester. Vol. XXXI. No. 6. June 1905. p. 307—308. Plate XXIX.) The new species anpears to occupy an intermediate position be- tween D. montana and £>. cordifolia, differing from the former in having thick coriaceous leaves, the male flowers in threes and twice the number of staminodes; it is especially distinguished from the latter by its smooth bark, absence of spines, the glabrous and awned anthers and by the S staminodes. F. F. Fritsch. Duthie, J. F., New orNoteworthy Plauts. Prunula pulve- nilenta Du {\\\&. (The Gardeners' Chronicle. Vol. XXXVIIK Z'^SQv. No. 980. 1905. p. 259.) Floristik und Systematik der Phanerogamen. 599 This species, seeds of which were collected on the mountains of W. Szechuan and grown in England, resembles P. japonica in general habit, but is characterised by its silvery, farinose scape and inflorescence, by the deep rose-purple or violet-coloured flowers, and by the longer and more gradually acuminate lobes of the caiyx. F. E. Fritsch. Fitzgerald, W. V., Some new species ofWestAustralian plants. (Journal of the West Australian Natural History Society. No. II. May 1905. p. 21—31.) The following new species are described : Dodoiiaea Hackcttiana (somewhat like D. viscosa L. and D. atte- nuata A. Cgh., but distinguished by the villous indumentum, the mostly 3 partite calyx of the rj flower, the 6 (rarely 7 or 8) stamens and the 3 merous 9 flower with a long style); Jacksonia inollissima (ovary and pod like those of /. hoirida DC, but other characters resembley. serlcea ßenth.; differs also in the longer flat phyllodineous branchlets) ; Micro- myrtus Hurstlwusei differs from M. Drummondii Benth. in foliage, sessile flowers, seldom solitary in the axils and in conspicuous, persistent brac- teoles) ; Beaiifortia eriocephala (distinguished from the aWied B. piirpnrea Lindley by the woolly white hairs on the foliage and inflorescence^ bracts shorter than calyx, etc.); Brachycompe ciliocurpa (resembles B. iberidi- folia, but has much compressed disc-achenes, which are wingless and the edges are ciliate with long white silky hairs, while the ray-achenes are turgid, obovate and laterally compressed); Angianthus connatus (no immediate ally ; achene bead a quantity of long white wool at summit, as in A demissiis Benth.) ; Gtiephosis exills (closely allied to B. skirro- phora Benth., but with more slender habit, non-hirsute receptacle, and pappus, composed of a ring of short basally conuate bristles); Heli- pteriim pachychaetum (has habit and involucre of some forms of H. hyalo- sperniiim F. v. M. with almost achenes of //. riibelliim Benth.; bristles of pappus shortly connate); Goodcnia deciirsiva {Sect. Monochila ; distingui- shed from G. scapigera R Br. by amplexicaul, shortly decurrent leaves, Short secondary peduncles with 2 — 4 flowers, narrow-ovate to lanceolate bracts, conspicuously ciliate indusium, etc.); Leiicopogon denticnlcitus (Sect. Perojoa, ser. Oppositifoliae ; differs from L. oppositifoliiis Sond. in the ovate, prominently striate leaves with denticulate margins; in the herbaceous sepals, carinate and callous at the apex, and in the hypo- gynous disc of free scales); L. minutifoHiis (Sect. Perojoa, ser. Concur- vae ; without a near ally in the section; leaves V — ® < lines long, strongly keeled); L. brevlstylis (differs from L. Gilbertii Steh, in the hairy vesti- ture, broader striate leaves, proportionately shorter cordiform " hyaline bracteoles, etc.); Eremophila(Pholidia) Scabemla (differs from the allied E. microtheca F. v. M. in the scaberulous branches and foliage, in the linear or almost subulate leaves, in the glabrous calyx-segments, etc.); Greviüea stenophylla (differs from G. commiitata F. v. M.) in the linear- filiform, mucronate acute, often unciate leaves); G brachyclada (differs from G. Endlicherlana Meiss. in the perianth and the short stigmatic cone with a prominent margin); Bertya AndrewsU{6\\\Qr?, irom B. quadri- sepala F. v. M. in the shorter leaves, in the 5 merous «y flowers, in the 2-partite stigmas, etc.). F. F. Fritsch. GOLICYN, W. Fürst, Flora des Epiphanschen Kreises des Gouvernements Tula. (Acta Horti Botan. Univ. Imp. Jurjew. 1904. Bd. V. H. 4. p. 230—243. 1905. Bd. VI. H. 1. p. 20—31. Russisch.) Im ersten Theile der vorliegenden Arbeit behandelt der Verf. all- gemeine topographische und pflanzengeographische Verhältnisse und theilt einige interessante Beobachtungen über die Verbreitung einzelner 600 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Arten mit. Charakteristisch für das Gebiet sind Schwarzerdeboden und Laubwälder,, wo Querciis pedunciilata Ehrh. und Populus tremnla L. die Hauptrolle spielen. Der zweite Theil enthält eine Aufzählung der 730 Phanerogamenarten mit genauen Standortsangaben. B. Hryniewiecki. Gottlieb-Tannenhain, P. v., Studien über die Formen der Gattung Galanthiis. (Abh. der zool.-bot. Ges. Wien. Bd. 11. Heft 4. 1904. 2 Taf. 1 Karte.) Im ersten Abschnitt, welcher unter besonderer Berücksichtigung des Galanthus nivalis die wichtigsten morphologischen und biologischen Daten über die einzelnen Formen enthält, bestätigt Verf. im Gegensatze zu Schumann die schon von Irmisch und in neuerer Zeit von Celakovsky vertretene Ansicht, dass Galanthus monopodialen Aufbau besitzt. Gegen die Behauptung Schumann's, dass der diesjährige ßlüthenschaft den diesjährigen Spross abschliesse, und die nächstjährige Knospe das Achselproduct des diesjährigen äusseren Laubblattes sei und als solches im nächsten Jahre die Achse fortsetze, führt Verf. seine an zwei Individuen mit zufällig geschlossenem inneren diesjährigen Laub- blatte gemachte Beobachtung ins Treffen, dass die nächstjährige Knospe von diesem Laubblatte umschlossen wird, was nicht der Fall sein könnte, wenn sie das Achselproduct des äusseren Laubblattes wäre. Die Knospen- lage, deren Bedeutung als diagnostisches Merkmal zuerst Wettstein auffiel, ist flach, involut oder replikat. Von Interesse sind die Ausein- andersetzungen über den mechanischen Bau, den Raphidenapparat und die Wechselbeziehungen zwischen Bereifung und Spaltöffnungen der Blätter, das Aufblühen, die Art der Bestäubung (Bienen), Fruchtbildung, Verbreitung der Samen (Ameisen), Keimung und Periodicität der Lebens- erscheinungen. Der zweite der Systematik gewidmete Abschnitt bringt zunächst eine kurze Erläuterung der systematischen Stellung und Nomenclatur der Gattung. Dann entwickelt Verf. seine Anschauungen über den Art- begriff. Dieselben entsprechen den herrschenden auf der Descendenz- theorie basirenden Lehren. Die Beantwortung der Frage, was „reale Einheiten" im Systeme sind, hätte Gottlieb-Tannenhain nach An- sicht des Ref. einem Philosophen überlassen sollen. Die wichtigsten für die Systematik der Gattung in Betracht kommen- den Merkmale sind das Fehlen oder Vorhandensein eines Grundmakels der inneren Blumenblätter, die Form der Antherenspitze (Antheren pfriemlich spitz, spitz oder stumpf dreieckig, stumpf, ausgerandet), die Art der Knospenlage, die Kielung (Blattkiel schwach, kräftig, inter- mediär) und Bereifung der Blätter. Je nachdem ein Grundmakel an den inneren Perigonblättern fehlt oder vorhanden ist, zerfällt die Gattung in zwei — nicht phyletische — Untergruppen: Archi-Galanthns und Neo- Galanlhus. Zur ersteren gehören G. nivalis s. s. und subsp. Cilicicus, reginae Olgae, plicatus und Alleni, ferner G. Scharlokii und latifolius, zu letzterer G. nivalis subsp. Elwesii, Byzantinus und Graecus und G. Fosteri. Das Capitel „Die Formen der Gattung Galanthus^ enthält eine gründliche monographische Besprechung der einzelnen Typen in folgen- der Reihenfolge und Gliederung: Verbreitung. I. G. nivalis s. a. L. 1. subsp. G. nivalis s. s. L. p. p West-, Mittel-, Südost- und Osteuropa. 2. „ G. reginne Olgae Orph Südosteuropa. 3. „ G. Cilicicus Bak. . Cilicien; südwestliches K a s p i - G e b i e t. 4. ,, G. plicatus M. B. . Krim; Bithynien. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 601 Verbreitung. 5. „ G. Alleni Bak. . . Kaukasus; südwestliches Kaspi- Gebiet. 6. „ G. j5'/h' farbigen Tafeln. (Verlag von Julius Springer, Berlin 1905.) Verf. beschreibt im ersten Abschnitte die histologischen Eigenschaften des Rothbuchenholzes, wobei er neben eigenen Untersuchungen hauptsächlich die Untersuchungen Sanio's, Hartig's und Strasburger 's heranzieht. Verf. unterscheidet im Holze der Rothbuche Gefässe, Tracheiden, FasertracheYden und Holzparenchym, deren Zahl und Grösse die Eigenschaften Fungi, Bacteria und Pathologie. 621 des Holzes sehr beeinflussen und je nach den Standortsver- hältnissen nach Alter und Höhe gesetzmässigen Aenderungen unterworfen sind. Die Markstrahlen sind verschieden breit und die Membran ihrer Zellen zeigt spiralige Structur. Im Stamme wird der Transpirationswasserstrom durch die äusseren Jahresringe geleitet. Dies kommt an frischen Quer- schnitten durch eine wasserreiche Zone zum Vorschein, welche die äusseren ca. 40 — 70 Jahresringe umfasst. Der innere, wasserarme Theil ist durch den in den Parencliymzellen ge- bildeten Schutzgummi etwas röthlich gefärbt; sonst unterscheidet er sich aber nicht von dem äusseren, wasserreichen Spiintholze. Häufig entsteht aber im Inneren der Stämme ein falscher Kern. Nach einer kurzen Uebersicht der Anschauungen, weicht sich in der Litteratur über die Aetiologie und die Eigenschaften des falschen Kernes vorfinden und hauptsächlich aus Th. Har- tig's, R. Hartig's und E. Herrmann's Arbeiten bekannt sind, beschreibt Verf. im zweiten Abschnitte die Ergebnisse seiner eigenen Untersuchungen über den falschen Kern. Der falsche Kern ist ein pathogenes Schutzholz, in welchem die Gefässe durch Thyllen verschlossen sind, während in den Elementarorganen, besonders aber in den Parenchymzellen sich Schutzgummi ablagert. Er unterscheidet sich von dem Schutzholze äusserer Wund- stellen, welche nach Umwallung tiefer in das Stamminnere ge- langen, nur dadurch, dass er im organischen Centrum entsteht und von hier aus sich fortschreitend verbreitet. Verf. kommt zu dem Schlüsse, dass die Entstehung des falschen Kernes mit der Functionslosigkeit des Stamminnern zusammenhängt, und ferner die Folge des Angriffes verschiedener Pilze ist, welche in das Innere der Stämme hauptsächlich durch die Fauläste gelangen. Verf. findet zwischen dem falschen Kerne der Rothbuche und dem normalen Kerne anderer Baumarten eine anatomische und physiologische Analogie. „Während jedoch die normale Verkernung ein von sich selbst vorgehender Process, mithin ein präventives Schutzmittel gegen das Vordringen der Pilze in das Innere des Stammes ist, entsteht der sich unregelmässiger entwickelnde und minder vollkommene, abnorme Kern der Roth- buche nur dann, wenn die durch die Fauläste eindringenden Pilze das Innere des Stammes bereits angegriffen haben.- (p. 16.) Der falsche Kern ist substanzreicher, d. h. schwerer als der Splint. Der braune Stoff desselben wurde mikrochemisch genauer untersucht, und Verf. fand unter anderen, dass er von Rutheniumroth gefärbt und durch Salzsäure, verdünnte Schwefel- säure, Kalilauge, Natronlauge und Ammoniak mehr oder weniger violett verfärbt wird. Auch ist er dauerhafter als der Splint. Die in dem falschen Kern vorhandenen Pilzfäden lassen sich oftmals nicht weiterzüchten; deshalb konnte Verf. nur so 622 Fungi, Bacteria und Pathologie. viel feststellen, dass dabei mehrere Pilzarten betheiligt sein können, zu denen Tremella faginea bestimmt gehört. Ausser- dem können Hypoxylon cocc'meum, Stereiim purpureum, ferner der von Willkomm als Xenodochus llquiperda beschriebene Pilz, Bispora monilioides, Schlzophyllum commune und viel- leicht auch Stereum hirsutum in Betracht kommen. Im dritten Abschnitte beschreibt Verf. die Zersetzung des gefällten Holzes. Die rasche Verfärbung, das Ersticken des frisch gefüllten Buchenholzes ist die Folge des Angriffes verschiedener Pilz- arten, wobei das noch „lebende" Holz seine Gefässe mit Thyllen verschliesst und ein braunes Secret , welches ebenfalls als Schutzgummi angesprochen wird, ausscheidet. Die Entstehung der Thyllen und des Schutzgummis geht im berindeten Holze viel energischer vor sich, als im entrindeten, und geschah auch in den in Culturgläser künstlich inficirten Holzstücken in grösserem Maasse, als in solchen, welche im Freien entrindet lagen. Auf das Ersticken folgt dann die ebenfalls rasch vor- schreitende Weissfäule. Im weissfaulen Holze treten schwarze Zeichnungen, die unregelmässige Figuren bilden, auf. Diese werden von Pilzmycelien hervorgerufen. Sie bestehen aus unzersetzten Holzzellen, welche von Pilzfäden durchsetzt und mit einer widerstandsfähigen , braunen Substanz durchtränkt sind. Ihre Entstehung beginnt noch im unzersetzten Holze, und sie sind als Schutzmäntel um die angegriffenen Theile zu betrachten. Bei dem ganzen Processe des Erstickens und der Weiss- fäule sind in erster Linie Hypoxylon coccineum und Stereum purpureum (mit welchem nach dem Verf. St. violaceuni und St. lilaclnum zu vereinigen sindi thätig; ausser diesen ver- ursachen aber Tremella faginea , Bispora monilioides und Schlzophyllum commune ebenfalls Erstickung und Weissfäule. Weissfäule wird am Rothbuchenholze noch durch Polyporus versicolor, Polyporus hlrsutus sowie Stereum hirsutum ver- ursacht, welchen jedoch die eben erwähnten gewöhnlich voran- gehen. Die Rothfäule des Buchenholzes ist auch eine häufige Er- scheinung, und wird meistens durch Trametes stereoides (=^ Daedalea mollis) und auch durch Poria vaporaria ver- anlasst. Ausser der näheren Beschreibung der oben erwähnten Er- scheinungen und des Wuchses der betreffenden Pilze befasst sich Verf. in diesem Abschnitte noch mit mehreren einschlägigen Fragen. So unter anderen mit den Schäden, welche durch das Ersticken des Buchenholzes besonders bei Herstellung der Eisenbahnschwellen verursacht werden, mit den Schutzmaass- regeln dagegen, mit dem Einflüsse der Fällungszeit, mit der Imprägnirung des erstickten Holzes, mit dem Cellulose- und Ligningehalt des normalen, des erstickten, des weissfaulen und Fungi, Bacteria und f'athologie. 523 des rothfaulen Holzes, mit der Frage der Länge der Zeit bis zur Zersetzung der mit Zinkchlorid imprägnirten Eisenbahnschwellen unter den Schienen u. s. w. Die Wiedergabe der einzelnen Details, sowie auch der Methodik würde aber hier zu weit führen. Im vierten Abschnitte geht Verf. auf die Conservirung des Rothbuchenholzes ein, jedoch nur, wie er selbst hervorhebt, um die praktische Bedeutung seiner botanischen Ergebnisse darzulegen. Zunächst werden kurz die verschiedenen Imprägnirungs- Methoden beschrieben, von denen für das Rothbuchenholz hauptsächlich die Imprägnirung durch Injection in Betracht kommt. Durch zahlreiche Versuche, welche zum Theil mittels Wasserstrahlpumpe an kleinen Holzprismen, grösstentheils aber an Eisenbahnschwellen in grossen Imprägnirkesseln durchgeführt wurden, gelangte Verf. zu den folgenden Ergebnissen: 1. Das frisch gefällte, oder das noch feuchte Buchenholz ist zur Imprägnirung durch Injection nicht geeignet. 2. Das trockene Buchenholz lässt sich auch bei einfachem Luftdruck hinreichend imprägniren. Es könnte daher, bei ent- sprechender Austrocknung des Holzes, der übliche Druck von 6-8 Atm. wesentlich vermindert werden. 3. Der falsche Kern lässt sich nur theilweise, und zwar nur in seinen lichteren Parthien imprägniren. 4. Das in der Rinde erstickte Holz ist unimprägnirbar. 5. Das zu imprägnirende Holz muss trocken sein und es ist schädlich dasselbe zu dämpfen. Bezüglich der Ergebnisse der einzelnen Versuche und der näheren Erörterungen muss auf das Original verwiesen werden, woselbst eine Besprechung der Wirksamkeit verschie- dener zur Imprägnirung verwendeter Stoffe gegeben ist, die, besonders für Eisenbahnschwellen, Steinkohlentheeröl den tjesten Erfolg erwarten lässt. Die 17 Textfiguren und drei schön colorirte Tafeln illustrircn auf's wirksamste die Ausführungen des Verfs. nament- lich in Bezug auf die Einwirkung der Pilze auf das Rothbuchen- holz. p. Magnus (Berlin). VesterüREN, Tvcho, Monographie der auf der Leguininosen- Gattung Büiihinla vorkommenden Uromyces - kx\^w. (Arkiv för Botanik. Bd. IV. Nr. 15. 1905. 34 pp. 2 Taf. und 1 Textfigur.) Als Einleitung zur Beschreibung der 17 auf Bauhinia gefundenen Uroniyces-kxtQn giebt V^erf. eine Uebersicht über die Morphologie und Verwandtschaftsverhältnisse der Arten. Daraus ergiebt sich die That- sache, dass interessante Analogien in der natürlichen V^erwandtschaft bei Parasit und Nährpflanzen bestehen, welches eine Stütze bildet für die Anschauung vom Verf., dass die betreffenden Uromyces- krian sich „aus gemeinsamem Ursprung zugleich mit ihren Nährpflanzen in allmählicher Fortbildung entwickelt haben". 524 F^fgi? Bacteria und Pathologie. Von den beschriebenen Arten sind folgende neue: U. praetextus, guatemalensis, floralis, anthemophilus, Perlebiae^ superfixus, Fiebrigü, hauhinicola, pannosus, regius, Hemmendorfii, jamaicensis. F. Kölpin Ravn (Kopenhagen). WiZE , C, Choroby komosnika buraczanego (Cleonus punctiventris Ger m.) powodowane pnez gzyby owadoböjcze, ze szczegölnem uwzglednieniem gatunköw nowych. (Rozpravvy wydziatu matem.-przyr. Akademii Umiejetnosci w Krakowie. 1904. Ser. III. Tom. 4. B (44). p. 346—360. Z 1 tablic§ i 12 rysunkami w. tekscie.) [Abhandlungen d. Akademie d. Wiss. in Krakau.] (Polnisch.) WiZE, C, Die durch Pilze hervorgerufenen Krank- heiten des Rübenrüsselkäfers [Cleonus punctiventris Germ.] mit besonderer Berücksichtigung neuer Arten. (Bulletin International de l'Academie des Sciences de Cracovie. Classe d. Sc mathem. et nat. 1904. No. 10. p. 713—726. Mit 1 Taf. und 11 Textfig.) Verf. theilt einige allgemeine Beobachtungen über Feinde und Krank- heiten des Rübenrüsselkäfers (Cleonus punctiventris Germ.) mit, welcher sehr viel Schaden an Rüben in S ü d ru s s 1 a n d verursacht. Unter diesen Feinden spielen sogenannte „Muskardine-Pilze" (insectentödtende Pilze) eine grosse Rolle; einige sind schon bekannt und einige sind vom Verf. nach dem Material aus Ukraine (Russland, üouv. Kiew) be- schrieben. Die neuen Arten sind folgende : Chytridineae : Olpidiopsis ucrainica. — Entomophtoreae : Massospora Cleoni. Hyphomycetes. Mucedineae : Acremonium Danysz, Acremonium Cleoni, Acremonium soropsis. Stilba- ceae: Isaria fiimosorosea, Isaria smilanensis. Tuber culariaceae : Stru- mella barbarnfa, Strumella parasitica (Sorokin?). Die ausführlichen Beschreibungen sind mit Zeichnungen nach mikroskopischen Präparaten versehen. Auf der vortrefflichen farbigen Tafel sind künstliche Culturen der verschiedenen Muskardine-Pilze auf sterilen Kartoffelstückchen naturgetreu abgebildet. ß. Hryniewiecki. WiZE, C, Pseudomonas iicrainicus prgtek choroby ko- mosnika buraczanego (Cleonus punctiventris Germ.) \Ps. ucr., ein krankheitserregendes Bacterium des Rübenrüsselkäfers]. (Rozprawy wydrialu mat.-przyr. Akademii Umiejetnosci w Krakowie [Abhandlungen d. Aka- demie d. Wiss. in Krakau]. Ser. III. Bd. IV. Abth. B 44). 1904. p. 61 72. Mit 1 Taf. Polnisch.) WiZE, C, Pseudomonas ucrainicus p r ^ t e k , p o w o d u j ^ c y chorobe liszki komosnika buraczanego (Cleonus punctiventris Germ.) [Ps. ucr., ein krankheiterregendes Bacterium der Larve des Rübenrüsselkäfers.j (Bull. Intern, d. l'Academie de Sc. d. Cracovie. Classe d. Sc. mat. et nat. No. 4. 1904. p. 211—220. Mit 1 Taf.) Nach der Einleitung, wo verschiedene durch Bakterien verursachte Insectenkrankheiten besprochen werden, theilt Verf. eine neue Bak- terienkrankheit der Larven des Rübenrüsselkäfers mitund giebt eine ausführ- liche Beschreibung der morphologischen und physiologischen Eigen- Fungi, Bacteria und Pathologie. — Bryophyten. 625 Schäften des krankheitserregenden Bacterium — Pseudomonas ucrainiciis, welches in Ukraine (Südrussland, Gouv. Kiew) gefunden wurde. Verf. bespricht das Verhalten des Bacteriums zu Sauerstoff (streng aerob), zu den Stickstoff- und Kohlenstoffquellen, zu verschiedenen Nähr- substanzen und zusammengesetzteren Nährboden (Bouillon, Milch, Pepton Gelatine, Agar-Agar, Kartoffel), zu Temperaturschwankungen, theilt die wichtigsten Unterschiede zwischen Ps. ucr. und den anderen insectentödtenden Bakterien, wie auch die Ergebnisse seiner Versuche mit der künstlichen Ansteckung von Insecten und von höheren Thieren mit und spricht am Ende über die Bedeutung des Bacteriums für die Land- wirthschaft. Auf der farbigen Tafel finden wir eine Abbildung der Cultur von Ps. ucr. auf Agar-Agar, ein mikroskopisches Bild und eine Mikro- photographie des Bacteriums mit den nach van Ermengeni gefärbten Geissein. B. Hryniewiecki. Schiffner, Victor, BryologischeFragmente. XXIII— XX VI. (Oesterreichische botan. Ztschr. Jg. LV. No. 8. 1905. p. 289—295.) XXIII. Kritische Bemerkungen zu folgenden von Isidore Douin gesammelten, für Frankreich neuen Pflanzen: Cephalozia stellulifera (Tayl.) Schffn., Cephaloziella Baumgartneri Schffn. n. sp. (nicht pa- röcisch ; auch aus dem Süden der österreichischen Monarchie bekannt), Cephaloziella bifida (Schreb.) Schffn , Cephaloziella trivialis Schffn., Ce- phalozia (Prionolobus) striatula C. Jens., Gymnomitrium adustum Nees. XXIV. Jungermannia minuta 1. ß procera Nees ist in Folge der kritischen Untersuchung des Originalexemplares synonym mit Spheno- lobus Michauxii (Web. f.) Steph. XXV. Einige Bemerkungen über Cephaloziella papulosa (Douin) Schffn. und deren Vorkommen in Böhmen. Die Pflanze ist nicht mit Ceph. asperifolia C. Jensen identisch und steht der Ceph. divaricata {= Jung. Starkii Nees) sehr nahe, doch durch das Vorhandensein der mamillösen Hervorragungen auf dem Blattrücken höchst auffallend. Diese interessante Pflanze wird vom Verf. auch in der Umgebung von Prag nachgewiesen. XXVn. Ueber das Vorkommen von Riccia Crozalsii in Italien. Diese bisher nur aus Frankreich bekannte Art gedeiht mit 10 anderen Arten und Formen auf dem Hügel Poggio Sto Romolo westlich von Florenz in 2 Formen (Typus und eine Schattenform). Matouschek (Reichenberg. Stephani, f., Species Hepaticarum. (Bull. Herbier Boissier. 2^ Serie. Vol. V. No. 8, 9, 10.) Der Autor beendet hiermit die grosse Gattung Plagiochila, von welcher 779 Arten beschrieben sind. Neu sind in diesen letzten Bogen folgende Arten aufgeführt: PI. notha St., PL electa St., PL caudata St., PL Pearceana St., PL latifolia St., PL angustisedens St., PL pachoensis St., PL asperifolia St., PL Herminieri St., PL hystrlx St., PL venezuelana St., PL pinnata St., PL denudata St., PL verrucosa St., PL Deppeana St., PL saxicola St., PL dilatata St., PL biapiculata St., PL longifissa St., PL rosana St., PL gavana St., PL amicta St., PL emarginata St., PL barbadensis St., PL Boissieri St., PL diversispina St., PL cipaconensis St., PL Cinchonae St., PL ha'itensis St., PL spectabilis St., PL relicta St., PL canadensis St., PL grandicrista St , PL subrotundifolia St., PL semiamplexicaulis St., PL Wallisiana St., PL soratensis St., PL germani St., PL capilli- formis St. Damit schliesst der zweite Band des Werkes, zu dem das lang entbehrte Register demnächst erscheinen wird. Stephani. Botan. Centralblatt. Bd. XCIX. 1905 40 626 Pteridophyten. — Floristik u. Systematik der Phanerogamen. Christensen, Carl, Index Filicum sive enumeratio om- nium gener um specierumque Filicum et Hydro- pteridum ab anno 17 5 3 ad annum 1905 descrip- torum adjectis synonymis p ri ncip al i bu s , area geographica etc. Fase. 1 — 3. 8". Hafniae 1905. Cet ouvrage contiendra 3 parties: 1. Une enumeration systematiquedes genres, principale- ment basee sur le Systeme adopte dans les „Natürlichen Pfianzen- iamilien" d'E ngler. 2. Une enumeration alphabetique des especes et des synonymes, contenant toutes les combinaisons de noms de 1753 jusqu'ä 1905. Les noms des Fougeres des jardins, publies princi- palement dans les 30 dernieres annees, ont aussi ete pris en consideration. 3. Une liste alphabetique de la bibliographie, c. ä. d. de tous les ouvrages qui contiennent des descriptions de nouvelles especes de Fougeres. Depuis longtemps, la confusion extreme de la nomenclature des Fougeres reclamait la publication d'une enumeration critique. L'auteur s'est donne beaucoup de peine pour faire les citations les plus exactes et les plus detaillees. Toutes les feuilles du manuscrit ont ete revisees et leur indications comparees plusieurs fois avec la bibliographie. Les trois fascicules publies sont de la n"'e partie de l'ouvrage qui sera complet en 11 ou 12 fascicules. L'„lndex Filicum" sera indispensable aux jardins, musees et biblio- theques et l'auteur espere que MM. les directeurs de ces institutions voudront bien souscrire aussi tot que possible pour K i donner la facilite de fixer le nombre du tirage du livre qu'il publie ä ses frais. Morten P. Porsild. Bettelini, A., La flora legnosa de! Sottoceneri [Can- tone Ticino meridionale]. (In.-Diss. Univ. Zürich 1904. Arbeit aus dem botanischen Museum des Polytechnikums. Bellinzona, Tipografia et Litografia cantonale. Heft 4 der Serie: Botanische Excursionen und pflanzengeographische Studien in der Schweiz. Herausgegeben von Professor C. Schröter, Zürich. [Verl. von A. Rannstein, 1905.] 213 pp.) Verf. bespricht in einem 1. Capitel die geographischen, geologischen und climatologischen Bedingungen des Ge- bietes an Hand eines übersichtlichen statistischen Materials und giebt im 2. Abschnitt einen Katalog von 166 wildwachsenden und cultivirten Holzgewächsen (im weitesten Sinne), woran sich Bemerkungen über die geographische Vertheilung der einzelnen Species anschliessen. — Das 3. Capitel handelt über die Regionen, deren 4 unterschieden werden: 1. Region der Kastanie (von der Ebene bis 900 oder 1000 m.) ; 2. Region der Buche (von 1000—1500, vereinzelt 1700 m.); 3 Region der Coniferen (am Camoghe, bis 1800, max. 2010 m.) imd 4. Region der alpinen Gesträuche („alpine Region"). In diesem Capitel ist ferner von den Be- ständen die Rede. Verf. stellt folgende 12 Bestände auf: 1. Ostrya- Bestand; 2. K asta nien - Bestand ; 3. E i ch e n - Bestände (Quercus lanug., cerris, robur, sessiliflora); 4. Bestände an fliessendem Wasser („consorzio fluviale : Alnus glutinosa, incana, Frax. excels. ete ; 5. B i r k e n- Bestände ('Z?«?/. verruc.) ; 6. H a s e 1 n us s- Bestände (Corylus avellana) ; 7. Buche n- Bestände (Fagus sUvatka) : 8. Co n i f e r e n- Bestände {Larix europaea) ; 9. G r ü n e r 1 e n - Bestände (Alnus viridis) ; 10. Rhodo- dendron ferrugineum-Bestände : 11. Sarofhamnus-Beständc\ 12. Frica- und Cfl//HAZfl-Bestände. Alle diese Consortien finden eingehende Er- örterung in Bezug auf Höhenlage, Verbreitung und Beimischung anderer Elemente. Daran schliesst sich eine Besprechung der oberen Grenzen Floristik und Systematik der Phanerogamen. 527 der Wälder und der Holzgewächse (i. w. Sinne). — Der 4. und letzte Abschnitt handelt von der Oekonomie des Waldes. In kurzen Zügen entwirft V^erf. einleitend ein Bild über die Colonisation des Landes und verfolgt dann an Hand historischer und wirthschaftlicher Daten den Gang der zunehmenden Entwaldung des Gebietes. Die gegenwärtig mit Wald bedeckte Fläche des Sottoceneri beträgt (nach Angaben aus dem Jahre 1903) ca. 16 533 ha. und zwar befinden sich hiervon 7.385 ha. (45 7«) im Besitz von Corporationen und 9150 ha. (55 "/o) sind Eigenthum von Privaten. Der Staat besitzt keinen Wald. Die Monographie schliesst ab mit Vorschlägen zur Hebung der misslichen forstwirthschaftlichen Verhälinisse. — Dem Werk, das durch 6 photographische Tafeln geschmückt ist, ist noch beigefügt ein pflanzengeographisches Profil des (jamoghe, sowie eine treffliche, colorierte forstbotanische Karte des Sottoceneri, im Maassstabe von 1:100 000. G. Huber (Zürich). BonaTI. G., Note s u r 1 e Pedicnlaris pyrenaica Gay et quel- ques plantes voisines. (Bull. Soc. Bot. de France. T. LH. 1905. p. 420—424. pl. VII.) Une Pediculaire trouvee par Monnier au Monne de Cau- terets differe du Pedicnlaris pyrenaica par sts fleurs toutes assez longuement pedicellees et la disparition partielle de la villosite du tube de la corolle. ce qui la rapproche du P. caespitosa Sieb. On peut voir dans la plante du Monne un hybride probable entre ces deux especes. Une Variete de P. pyrenaica, dans laquelle le bec forme avec le tube de la corolle un angle tres obtus, est signalee sous le nom de var. Donnayi Bonati. J. Offner. BONNIER, (JASTON, Les plantes du plateau des Nilghirris linde meridionale] comparees ä Celles des envi- rons de Paris. (Rev. gen. Botan. T. XVII. n« 199. 1905. p. 289—303. % 1-15.) Developpement de la note presentee par l'auteur ä ses confreres de l'Academie des Sciences ä la seance du 10 avril 1905 et analysee ici (Voy. Bot. Centn, XCIX, p. 432). M. G. Bonnier compare en particulier la structure de ia feuille chez Taxus baccafa, Sarothamnus scoparius, Buxus sempervirens , Querciis Robiir, etc , d'une part aux environs de Paris, d'autre part sur le plateau des Nilghirris et non Nilghinis, comme il a ete imprime par erreur dans notre premier compte-rendu, oü ces especes sont spontanees ou naturalisees. A l'alti- tude de 2300 m., ces plantes presentent un melange de caracteres alpins et mediterraneens, dont on suit bien l'acquisition progressive chez les especes introduites depuis de nombreuses annees dans le jardin d ' O t a ca- mund, notamment Verbena chamaedryfolia, Bellis perennis, Digitalis purptirea, etc. Au contraire la structure est identique, sur le plateau des Nilghirris et aux environs de Paris, chez les especes cultivees de graines souvent renouvelees et provenant de France, comme Antir- rhinuni majns, Viola tricolor, Petunia nyctaginiflora. J. Offner. Christ, H., Le Jura bälois. (Arch. de la flore jurassienne. Mai-Juin 1905. p. 97—102.) La predominance du Hetre et de son cortfege, l'appauvrissement de la flore alpestre et de la flore xerothermique, sont les traits caracteristi- ques de la petite chaine du Jura bälois. C'est moins une chaine qu'une region accidentee, formee de vallons et de plateaux ^lev^s, ne depassant guere 600 m. d'altitude. Sauf sur les alluvions glaciaires, la flore est dans son ensemble calcicole; eile comprend surtout des especes montagnardes. les unes saxicoles, les autres habitant les bois et les 40* 528 Floristik und Systematik der Phanerogamen. päturages. Les premieres contribuent surtout ä donner ä la Vegetation de ce secteur du Jura un cachet tres meridional; parmi elles Androsace lactea est un type austro-occidental. Gentiana asclepiadea est du petit nombre des especes montagnardes non saxicoles, arrivees au Jura bälois^ non par le Sud, mais du cote des Alpes Suisses; Hera- cleum alpinum a ici son centre de dispersion. Enfin quelques especes xerothermiques ont penetre par les vallees jusqu'au pied de la chaine. J. Offner. COSTE, Abbe H., Saxifraga Sonliei (S. hypnoides X pedatifida), hybride nouveau, decouvert dans l'Aveyron. (Bull. Soc. bot. de France. T. LH. 1905. p. 396—397.) L'abbe J. Soulie a trouve pres de Benaven, sur la r. g. de la Truyere^ affluent du Lot, croissant au milieu des Saxifraga pedati- fida Ehrh. et 5. hypnoides L., des formes intermediaires, dans lesquciles l'auteur a reconnu un hybride qu'il decrit sous le nom de 5'. Sonliei. j. Offner. Domin, K., Dritter Beitrag zur Kenntniss der Phane- rogamenflora von Böhmen. (Sitzungsber. d. Königl. böhm. Gesellsch. d. Wissensch. Prag 1904.^ XVIII) Im vergangenen Jahre hat Verf. das böhmische Mittelgebirge und das W itt i n g a u e r Teichgebiet genauer durchforscht und dann der Um- gebung von Smecno sein Augenmerk zugewandt. Der dort herrschende Plänerkalk beherbergt eine sehr eigenartige Flora, die besonders durch Coronilla vaginalis, Polygala aniata, Aster linosyris etc. charakterisirt ist^ auch Cypripediuni calceolus kommt vor. Eine ganz andere Flora tritt auf Sandsteinunterlage auf, wo Callana- und Viccinium-Haiden vorherrschen. Sehr interessant ist auch die 2a- k o f a n e r Schlucht (südlich von Prag), wo an dem Phyllitfelsen eine reiche Moosflora sich entwickelt hat, eigenthümlich ist das Eindringen mancher Arten der Bergregion, wie Aruncas Silvester, Geranium silvaticum und Riibus saxatilis; eine Charakterpflanze derselben ist ferner Draba rnu- ralis. Tiefer im Thale finden sich Haine aus Qiiercus, Carpiiuis, Corylus, in welchen Euphorbia angulata und andere Bergpflanzen vorkommen. Der nahe Berg Däblov ist fast ganz von Haideformationen bedeckt. Die ehemals pflanzenreichen Vsetater schwarzen Urwiesen sind jetzt durch die Kultur fast ganz verschwunden ; weiterhin gegen A u j e z d ;in- den sich sandige Kieferwälder, wo u.a. Lycopodium annotinuni sich findet. In Kieferwäldern zwischen Jelenic und Liblic kommen Stipa pennata und iJüniophiia umbellala vor. Die Umgebung von Randnitz zeigt an den wenigen Stellen, wo sich noch die ursprüngliche Vegetation findet, dass hier einst eine ausgesprochene Steppenflora herrschte; besonders die Lehnen bei Klenec sind reich an pontischen Gewächsen, wie Stipa capillata, Verbascuni phoeniceum, Koeleria gracilis, Helichrysum arena- rium, Diantlius plnniarius etc. Verf. ist der Ansicht, dass die pontische Flora vom Donau thal über Mähren nach Böhmen eingedrungen sei; \n früherer Zeit war wohl der grösste Theil des Inlandes von einer wärmeliebenden Flora besetzt, zu der sich in der Glaciaizeit von den höheren Gebirgen herabgestiegene Pflanzen gesellten, von denen sich einige Arten besonders im südlichen Landestheile erhielten. Heute ist die Vertheilung der pontischen Flora eine ganz andere, aber aus dem Umstand^ dass sie im Süden fast fehlt, darf man nicht den Schluss ziehen, dass sie von Norden her eingewandert sei, da die pontische Flora in Sachsen weit ärmer ist als in Böhmen, Böhmen nach Norden zu nicht offen ist und ein Wandern der Pflanzen stromaufwärts sehr un- wahrscheinlich scheint. Auch fehlen in Südböhmen pontische Elemente nicht vollständig und weisen vielmehr nach der Art ihres Vorkommens darauf hin, dass sie Relikte aus einer Zeit, wo sie viel verbreiteter waren, darsteilen. Floristik und Systematik der Phanerogamen 629 Nach einer kurzen Besprechung aller in Böhmen auftretenden Florenelemente gelangt Verf. nunmehr zur Aufzählung seiner in diesem Jahre sehr reichen Ausbeute. Neu beschrieben werden Crepis Velenovs- kyi. eine Subspecies der Crepis succisi/olia Tsch. aus S a d s k ä, ferner Viola odorata f. pallida, Stellaria graminea f. sirictior , Digitalis am- bigna f. gracilior , Asperula galinides var. laetevirens , Deschainpsia caespitosa var. pseiidoflexuosa , Poa pratensis var. praesignis, Festuca pratensis f. sciaphila, Brachypodiiim pinnatiini f. villosissininm, Carex cvperoides f. aggrcgata, Carex panicea f. gigantea, Orchis palustris var. micrantha ; neu für Böhmen sind ferner: Cimicifugia foetida, Viola palustris var maior Murb., Dianthus Segnieri, Sednm rupestre var. re- flexnm, Prunus insititia, Lathyrus montanus var. tenuifolius Ser., Trago- pogon campesire, Chrysanthemum corymbosum var. Trattinickii G Beck, Cirsium pannomcum var. sinuatodentatuni Holuby, Priniula elatior X officinalis, Pr. officinalis var. hardeggensis G. Beck und var. montana Opiz, Chenopodium rubrum var. humile, Zannichelia palustris var. aculeata, Deschampsia flexuosa var. Legei Bor.. Koeleria gracitis f. lasi- antha G. Beck und var. elatior Vel., Melica transsilvanica var. Holubyana A. Gr., Festuca arundinacea var. Uechtritziana Wiesb.^ Bromus brizae- forniis Fisch, et May., Triticuni glaucum var. campestre , T. repens .x glaucum, Carex Schrebtri var. patlida Peterm., C. brizoides yC^ remota, C. hirta var. maior Peterm., Polygonatum latifoliuni, Orchis latifolia X maculata, 0. mascula var. speciosa, ü. coriophora v. fragans, 0 sam- hucina v. bracteata, 0. latifolia yC^ sambucina, O. incarnata X latifolia. F. Vierhapper. Fischer, G., Beitrag zur Kenntniss der bayerischen Potamogetoneen. (Mitth. d. Bayer. Bot. Gesellsch. zur Er- forschung d. heim. Flora. No. 37. 1905. p. 471— 47t).) Verf. berichtet über mehrere wichtige Neufunde und neue Unter- suchungsresultate des vorigen Jahres. 1. Potamogeton Sclireberi Fischer = P. fluitans (Roth) Rchbch. X P- natans L. In „Mitt. d. Bayer. Bot. Ges ". No. 27, p. 303 hat Verf. ein P. fluitans- Exemplar des „Herbarium Schreberianum", jetzt im Herbar. reg. Mona- cense (No. 176), mit Wahrscheinlichkeit als Combination P. fluitans X P. natans und zwar näher an P. natans stehend (P. natans > fluitans) bezeichnet und diese Auffassung auf Grund anatomischer Untersuchungen auch gegenüber Raunkiaer's Ansicht, die S c h r e b e r 'sehen Exem- plare seien als P. lucens X P- natans zu deuten, bis auf weiteres bei- behalten. Durch weiteres Studium an in diesem Jahre gesammeltem, reichhaltigem Material (der Fundort ist genau angegeben) ist Verf. in dieser Ansicht nur bestärkt worden; besonders die anatomischem Unter- suchungen lassen die Pflanze als völliges Mittelding zwischen P. fluitans und P. natans erscheinen. Verf. hat den Bastard zu Ehren des Andenkens an Seh reber kurzweg P. Schreberi genannt und wird von ihm in der Fl. Bav. wenigstens drei, vielleicht vier Formen ausgeben. Von diesen stehen zwei Formen dem P. natans näher und zwar eine der f. vulgaris, die andere der var. prolixus ; die beiden andern ähneln im Habitus mehr dem P. fluitans, unterscheiden sich aber dadurch, dass die eine ge- wöhnlich schlanke Aehrenstiele und deutliche Phyllodien, die andere ver- dickte Aehrenstiele und nur wenige und schwache Phyllodien besitzt. 2. Potamogeton Gessnacensis Fischer = P. natans L. X P. polygonifolius Pourr. Verf. theilt mit, dass P. polygonifolius-Formtn mit Phyllodien in der Gessnach gefunden worden sind^ die auf Grund anatomischer Unter- suchungen als Combination von P. natans X P- polygonifolius be- zeichnet werden müssen. Er sieht darin einen erneuten Beweis für die schon in „Mitt. d. Bayer. Bot. Ges.", No. 31, p. 359—360 von ihm ge- äusserte Ansicht, dass einige als „P. spatulus"' angesehene Pflanzen eher als P. natans X P- polygonifolius zu bezeichnen sind, ein Urtheil, ()30 Floristik und Systematik der Phanerogamen welches er damals nur noch suspendierte, bis eine solche Pflanze mit einigen Phyllodien gefunden würde. Ferner weist Verf. noch darauf hin, dass die 1. c. erwähnten Pfälzer Pflanzen, sowie die in der Gessnach vorkommenden Pflanzen von P. polygonifolius var. pseudof/uitans Syme, wenigstens so weit sie in der in der Arbeit angegebenen Weise anatomisch charakterisirt sind, ebenfalls dieser Bastard sind. 3. Potamogeton Noltei Fischer = P. liicens L. X P- natans L. Verf. ist es nach fünfjährigem Suchen endlich gelungen bei Voll- mannsdorf (Burgebrach) Exemplare des in anderen Ländern, z. B. England und Dänemark, sehr häufigen Bastardes P. lucens L. X P. natans L. zu finden Die Pflanzen stimmen morphologisch genau mit jüdländischen Exemplaren von P. lucens X P- natans überein und zeigen auch anatomisch ziemlich das von Raunkiaer beschriebene und ge- zeichnete Bild. Verf. hat diesen Bastard als P. Noltei bezeichnet, weil N o 1 1 e die ersten Exemplare davon unter dem Namen „P. fluitans Roth" ausgegeben hat. Er weist ausserdem darauf hin, dass einige von diesen Pflanzen N o 1 t e s auch P. fluitans X P- lucens bezw. P. lucens X P. natans sein können. 4. Potamogeton praelongus Wulfen. Verf. macht Mittheilungen über neua Standorte des P. praelongus, die zeigen, dass dieser in der nordwestlichen Oberpfalz ein ausge- dehntes Verbreitungsgebiet besitzt. Auch vom Tegernsee werden Standorte mitgetheilt. 5. Pot. crispus L. var. cornutus Linton (m ac r o r rhy n c h u s A. u. G. Verf. theilt mit, dass diese durch einen hornartigen Höcker am rückseitigen Grund der FVüchtchen ausgezeichnete Varietät, die bisher nur aus Schweden und England bekannt war, auch bei Moosburg in der Am per, in der Schwabacher Gegend und bei Vilseck gefunden worden ist und empfiehlt, der Verbreitung derselben weiter nachzuspüren. Ausserdem werden die die Varietät betreffenden Angaben in der Synopsis von A. u. G. nach den gefundenen Exemplaren ergänzt. 6. Pot. compressus L. (z o st er a ef olius Schum.) Verf. hält die von ihm in Fl. Bav. ausgegebenen Pflanzen aus dem Weiler bei Aurach jetzt für Bastarde und zwar entweder für P. acuti- folius X P- compressus oder für P. acutifoiius X P- obtusifolius, da beide Arten daselbst vorkommen. Ferner berichtet er von einer bei Eschenbach (Oberpfalz) gefundenen auffällig schmalblättrigen Form, die er als var. angustifolius bezeichnet. 7. Pot. niucronatus Schrader. Verf. berichtet über neue Standorte in der Bamberg er und Vilsecker Gegend. Da die in beiden Gegenden gesammelten Exem- plare Abweichungen in der Nervatur und in der Zuspitzung zeigen, die sich einerseits mehr P. obtusifolius (Vilsecker Pflanzen) anderseits mehr P. compressus (Bamberger Pflanzen) nähern, hält es Verf. für möglich, dass P. mucronatus ursprünglich theils aus P. obtusifolius X pusillus, theils aus P. compressus X pusillus hervorgegangen ist und erst im Laufe der Zeit eine gewisse Selbständigkeit erlangt hat. 8. Pot. rutilus Wolfgang. Verf. ist es nach fünfjährigem Suchen gelungen, für Pot. rutilus Wolfgang zwei unzweifelhafte Standorte in Bayern zu ermitteln: bei Adelsd orf-Weppersdorf im Aichgrund und bei Vilseck. Verf. hat eine grosse Zahl der Pflanzen für die Fl. Bav. gesammelt und macht über dieselben eine Reihe von wichtigen Mittheilungen. Am Schluss derselben weist er darauf hin, dass nach seiner Ueberzeugung P. rutilus als eigene Art anzusehen ist. Gleichzeitig weist er noch darauf hin^ dass er für P. Panormitanus B. B. keine scharfe Grenze an- geben kann, da einige Formen desselben ausserordentlich in P. pusillus hineinfliessen und ausserdem auch noch Bastarde zwischen P. pusillus und P. Panormitanus und solche von beiden Arten mit P. trichoides vorkommen, die nur äusserst schwierig von einander getrennt werden können. Leeke (Halle a. S.). Floristik und Systematik der Phanerogamen. 631 Gandoger, Michel, Notes sur la flore espagnole. VI. — Voyage botaniqiiedanslesud-est de I'Espagne, en 19 02. (Bull. Soc. bot. de France. Juin 1905. T. LH. 6. p. 438—462.) Au cours d'un dixieme voyage en Espagne, l'auteur a explore des regions peu connues de l'Andalousie Orientale, Almeria, Grenade^ Jaen et des provinces d'Aiicante, de Valence, d'Albacete et de Murcie. La contribution apportee ä la connaissance de la flore de la peninsule iberique est des plus importantes. Les especes nouvelles pour I'Espagne sont: Bromiis fasciculatus Presl., B. longifloriis W., Sparganium affine Schnizi., Statice Avel De Not., Cytinus Clusii Nym., Lamium hybridum Vill., Clinopodiiim plumosum Sieb., Alentha Rodrignezü Malinvaud (des lies Baleares), Hedypnois coronopifolia Ten., Cirsiiiin Willkotnmianiim Porta Rigo^ Calendula snblanata Rchb , Taraxacum Gasparrinil Tod. ün grand nombre d'especes sont nouvelles pour la region dans laquelle l'auteur les a decouvertes. Le Cutandia scleropoides Willk. qui n'etait jusqu'ici connu qu'au cap de Gata a ete trouve autour de V'illena Planiago notata Lag. trouve dans la sierra de Gador n'avait pas ete recolte depuis Lagasca; Ceritaurea Alophiiim DC. n'avait pas ete revu depuis plus d'un siede. Crepis lampsanoides Froel. douteux pour I'Espagne, existe bien dans la Sierra de Gredos, Origanum Onites L. est certainement spontane dans la sierra de Gador. Linaria tenella DC., recherche en vain dans la sierra de Ayora d'apres Cavanilles a ete trouve dans la Sierra M ag i n a (J a e n). Phyteuma spicatum L., Scutellaria minor etc., sollt de nouvelles acquisitions pour I'Espagne centrale, Phag- nalon viride Uechtr., Centaurea scorpiurifolia Duf. pour I'Espagne Orientale, etc. Especes nouvelles: Rhaninus Hispanonim Gdgr. „forma peculiaris R. lycioidis^\ Avena almeriensis Gdgr. espece voisine A'A. barbata, de la province d' Almeria, Trifolium Bastetanum Gdgv. affine ä T. genielluni Pourr., de la sierra de B a z a (G r e n a d e), Silene jennensis Gdgr. ä rapprocher des 6'. corymbifera Bert.^ Alrnolae Gay et clande- stina Jacq., Heterotaenia alpestris Gdgr. et Pyrethrum Debcauxiannm Gdgr. (P. leucanthemifolium var. cuartanense Debx. et Reverchon), toutes trois de la province de Jaen, Agrostis gredensis Gdgr. de la Sierra de Gador. Quelques formes nouvelles sont aussi decrites. J. Offner. Gayer, Gy., Növenynevek tül a Dun an. [Pflanzen- namen jenseits der Donau.] (Magyar Botanikai Lapok. Jahrg. II. 1903. p. 217—220.) Sammlung volksthümlicher Pflanzennamen im bezeichneten Gebiet. Kümmerle (f^udapest). Gayer, Gy., Uj adatok Vasvärmegy e flörä-jähoz. |Nova florae comitatus Vas additamenta.] (Mag. Bot. Lap. Jg. II. 1903. p. 208—209.) Erwähnenswerth sind: Alnus subincana Simk. (glutinosay^incana), Sorbus aucuparia var. lanuginosa Wk., Anemone intermedia Winkl., Papaver Rhoeas var. strigosam Boenn., Alectorolophus minor var. vit- tatus Gremli, Dianthus saxigenus Schur, var. rorida Schur., Salix sepul- cralis Simk. (alba X Babylonica) und Orchis palustris Jacq. Kümmerle (Budapest). GODFRIN. J., Nouvelles stations de Planiago arenaria Wald, et Kit. aux environs de Nancy. (Bull. Soc. Bot. de France. T. LH. 1905. 4. p. 214—218.) 632 Floristik und Systematik der Phanerogamen. Le Plantago arenaria offre Pexemple interessant d'une espece dont l'aire s'etend de plus en plus vers le N. de la France. EUe est bien spontanee dans l'Europe et la France meridionales ; ses stations s'eclalrcissent en s'eloignant du Midi. On ne peut dire si eile se main- tiendra aux environs de Nancy, oü eile est recemment apparue. J. Offner. Hackel, E., Zwei neue Gräser aus Chile. (Oest. botan. Zschr. Jg. UV. 1904. p. 289—291.) Beschreibung und vergleichend-morphologische Besprechung von Stipa uspallatensis Hack, und Trisetum Buchtienü Hack. Beide Pflanzen werden von Dr. Otto Buchtien am U s p all a ta - Pa s s der chilenischen Hoch-Kordillere (33" S. Br., 3200 m. s m.) ge- sammelt. Erstere gehört in die Gruppe unserer St. pennnta und steht der argentinischen St. Neaei Nees zunächst, letzlere zeigt nahe Be- ziehungen zu T. subspicatiim Beauv. und T. piibiflorum Hack. - St. Us- pallatensis wird von Hackel später (Oest. bot. Zschr., Jg. LIV.^ 1904. p. 382) in St. Biichtienii umgetauft. F. Vierhapper. Hartz, Jac, Ekskursionen til Randersegnen den 2 2. 24. Juli 1904. (Botanisk Tidsskrift. 1904. 26. p. XXXVI — XLI. Mit einem mycologischen Beitrag von J. Lind.) Schildert eine Excursion des Botanischen Vereins zu Kopenhagen nach der Umgegend von Randers (Jütland) Die interessanten Funde werden erwähnt. Morten P. Porsild. HaYEK, A. V., Bemerkungen über Diantliiis Carthusianorum L. und verwandte Formen. (Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. Bd. LIV. p. 406—409. 1904.) Verf. bespricht die Unterschiede zwischen Dianthus Carthusia- norum L. und D. atrorubens All., ohne jedoch^ was die relative und ab- solute Grösse der Petalenplatten anlangt, auf die in dieser Hinsicht ge- rade bei den Carthusiani bedeutungsvollen blüthenbiologischen Ver- hältnisse Rücksicht zu nehmen. F. Vierhapper. Holmberg, E. L., Amariliddceas argentinas indi' genas y exoticas cultivadas. (Anales del Museo Nacional de Buenos Aires. Serie III. T. V. p. 75—192. Buenos Aires 1905.) C'est un interessant tr.ivail d'ensemble sur les Amaryltidacces de la Republique Argen tine tant indigenes que cultivees. La determination des especes peut se faire au moyen de clefs dichotomiques, les descriptions completes sont en espagnol et on trouve pour chaque espece des renseignements bibliographiques, synonymiques et de distri- bution geographique ainsi que des indications pour la culture. La nombre d'especes signalees s'eleve ä 122, dont 72 argentines; un tableau et une carte montrent la provenance geographique des especes indigenes dans la Republique A r g e n t i n e. A. Gallardo (Buenos Aires). Holmberg, E. L., Zephyranthes porphyrosplla Holmberg n. sp. (Anales del Museo Nacional de Buenos Aires. Serie III. T. V. p. 65—66. Buenos Aires 1905.) Desctiption latine d'une nouvelle espece d' Amaryllidace'e argentine. A. Gallardo (Buenos Aires). Floristik und Systematik der Phanerogamen. 033 K. R., Srebnik [Potentilla anserina]. (Wszechswiat [WeltallJ. Bd. XXIV. No. 38. Warschau 1905. p. 605. Polnisch.) V'ert, beobachtete oft in Lithauen (Gouv. Minsk^ Kreis Nowo- grödek) anormale Blüthen an Potentilla anserina L. mit grösserer Zahl der Kronenblätter und anderer Blüthentheile. Unter 1700 Exem- plaren fand Verf. SO Proc. der normalen Blüthen mit 5-zähligen Kronenblätter, 1,4 Proc. mit 4-zähligen^ ll,f) Proc. mit 6-zähligen, 1 Proc- mit 7-zähligen und 1 Exemplar mit 10 Kronenblätter. Kelch und Aussen- kelchblätter waren immer in derselben Zfihi^ wie gut entwickelte Kronen- blätter. Den verkleinerten oder miteinander verwachsenen Kronenblätter entspricht kein Kelchblatt. Die grösste Zahl der anormalen Blüthen be- obachtete Verf. im Frühling; während des Sommers nimmt die Zahl all- mählich ab. im ersten Monate der Beobachtung, die vom Ende Mai bis Ende August dauerte, bildeten die 6-zähligen Blüthen 15,9 Proc, im zweiten — 11 Proc, im dritten — 7,9 Proc. der Gesammtzahl. B. Hr3^niewiecki. Longo, B., Co ntribuzione alla flora calabrese. Escursione alla Sila. (Annali di Botanica. Vol. III. Fase. 1. p. 1 — 12. Tav. I-VII. Roma, 10 agosto 1905.) C'est le compte-rendu d'une excursion faite par l'auteur dans la Sila pour continuer ses recherches sur la flore de la Calabre. L'auteur donne d'interessants details sur la Constitution des forets, dejä connues des le temps des Romains et decrites par Dionysius d'Alycarnasse sous le nom de Bruttionun silva ; ces forets sont, 30ur la plus grande partie, constituees par le Pinus Laricio ; dans les ieux humides on observe Abies alba et des hetres (fagns silvatica) ^"auteur developpe des observations sur la variabiiite du developpement des cones du Pinus Laricio, qui varient en longeur entre 32 et 90 mm.; sur cette espece ii a observe aussi des magnifiques scoparri. Dans cette excursion l'auteur examinant des exemplaires de Prunus Cocomilia Ten., P btutia Terr. N. et P. brutia var. oblonga Longo s'est convaincu que ces trois Prunus doivent etre consideres comme formes de la meme espece, tres-variable dans la forme du fruit. Suit un catalogue des 55 plantes recueillies dont: 1 Pteridophyta, 1 Gymnospermae, 13 Monocotiledoneae, 40 Dicotiledoneae, avec des observations geographiques et systematiques Le memoire renferme sept magnifiques planches en phototypie. F. Cortesi (Rnme). Longo, B., 11 Pinus leiicodermis Aut. in Calabria (Annali di Botanica. Vol. HI. Fase. 1. p. 13. Roma, 30 agosto 1905.) Le Pinus leucodermis Aut., jusqu'aujourd'hui connu dans les Balkans, a ete decouvert par l'auteur en Calabre sur le Monte Pollino. ou il vit dans la zone alpine, et en plusieurs autres localites. F. Cortesi (Rome). Longo, B., II Pinus leucodermis k\\\.. in Basilicata. (Annali di Botanica. Vol. III. Fase. 1. p. 17. Roma, 30 agosto 1905.) Dans une excursion au inont de la Spina par lt)49 d'alt., dans la Ba Silicate, l'auteur a observe dans la region du hetre de nombreux exemplaires du Pinus leucodermis Aut., espece des Balkans dejä decouverte par lui en Calabre. F. Cortesi (Rome). ^34 Floristik und Systematik der Phanerogamen Moller, Aage, Ekskursionen til Nordfalster den 18. 19. Juni 1904. (Botanisk Tidsskriit. 26. p. XXXIII 19n4. —XXXVI.) Schildert eine Excursion und erwähnt die auf derselben gemachten Funde auf der Nordhälfte der dänischen Insel Falster. Morten P. Porsild. PODPERA, J., Lieber das Vorkommen von Oster knm paliistre Besser in Mähren. (Oesterr. botan. Zeitschr. UV. No. 11. 1904.) Oslerkum paliistre Bess. wurde kürzlich von F. C o k a auf den Moorwiesen von Ol mutz entdeckt. Verf. kennt Standorte der Pflanze in Böhmen und Mähren und giebt eine Schilderung derselben. In Böhmen wächst Ostericum auf den Moorwiesen bei V s e t a t im mittleren Elbethal, die die Reste von ehedem viel weiter ausgedehnten nassen Wiesen darstellen. Sie sind bekannt durch ihre reiche Orchhlee/i-Flora. Auf mehr trockenem Boden kommen dort zwei Pflanzenformationen vor, die Verf. die Formation der Ononis spinosa und die des BiGtuus erectus nennt. (Letztere ist mit Stebler und Schröter 's Burstwiese keines- wegs identisch. Der Ref.) Die nassen Wiesen zeigen folgende Facies: 1. Die der Deschampsia caespifosa, in dieser kommt Ostericum palustre vor, 2. die der Molinia coeriilea mit Equisetum palustre, 3. die des Phragmites communis. Die echten Moorwiesen, die durch die Cuitur immer mehr verdrängt werden, sind durch Schoenus ferrugineus charakterisirt. Im oberen Marchthale bei Olmütz sind die Formationen ganz anders entwickelt. An den Armen der March finden sich mit Wiesen- flächen abwechselnde grosse Auenwälder, und an moosigen Stellen dieser Auenwiese, die Verf. als Formation des Cirsium rivulare, welches neben Trisetnm flavescens besonders charakteristisch ist, bezeichnen möchte, kommt dort das Ostericum vor. Ostericum palustre gehört gleich Betula humilis und Ligularia sibirica der Association der Tundrenflora Russlands an. Hayek. Rolfe, R. A., New or Noteworthy Plant s. Twonew Eiilophias. (The Gardeners' Chronicie. Vol. XXXV III. S'-'^series. 1905. No. 97b. p. 197—198.) Eulophia paniculata Rolfe n. sp. is a native of Madagascar and is a strong, densely-tufted epiphyte characterised by its large size ; the two strap-shaoed fleshy or coriaceous pale green leaves have irregulär dull dark green markings on their upper surface, whilst in the flower the spatulate sepals are dusky-brown and the shorter petals and lip yello- wish green with purple-brown markings. E. undulata Rolfe n. sp. comes from R h o d e s i a and belongs to the Cyrtopera group ; it is terrestrial with 3—5 narrow plicate leaves, arising from subterranean pseudo-bulbs and is characterised by three very prominent undulate keels on the lip's disc. F. E. Fritsch. Sargent, CS., Crataegus in eastern Pennsylvania. (Pro- ceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. September 1905. p. 577--b61.) An account of 82 species and 3 varieties, of which 47 species are described as new. A k.ey is given to the 10 natural groups into which the species fall, and each group is provided with a key to the species contained in it. The following new names occur: Crataegus rivalis, C. bartramiana, C. austera, C. bona, C. philadelphica, C. felix, C. riithiana. Floristik und Systematik der Phanerogamen. 035 C. comata, C. jejuna, C. uplandia, C. callosa, C. cestrica, C. augusta, C. insueta, C. alacris, C. dediicta, C. fretzii, C scabriusctila, C. äelicafa, C. lata, C. collinsiana, C. piitnUa, C. firma, C. ampla, C. condensa, C. moyeriana, C. saturata, C. longipetiolata, C. insolita, C. modica, C. digna, C. evansiana, C. ahjecta, C. bartoniana, C. neo-canbyi, C. saxatilis. C. definita, C. painteriaria, C.fulva, C.pygtnaea, C. infera, C. Schweinif.?iana, C. darlingtoniana. C. radiosa, C. micrantha, C. chadsfordiana. Trelease. Sargent, C. S., Manual of thetrees of North America exclusive of Mexico. (Boston and New York: HoLighton, Mifflin & Co. 1905 8vo. p. XXIII + 82b, ff. 642^ with map showing the principal tree regions of North America.) A Synopsis of the families of plants represented in tlie Manual is followed by an analytical key to the same, based on their ieaf characters, and ihe work closes with a glossary of technical terms and a füll index. The bulk of the work is occupied by a systematic account, in which the sequence is that of Engler «SiPrantl's „Die Natürlichen Pfianzen- familien", and the nomenciature, aside from rectifications, that of Sar- gent's „Silva of North America". Descriptions and distributional data are unusually ample, and each family and genus is provided with a differentia! key to the species, which are simply but well figured after drawings by C. E. Faxon, the Illustrator of the „Silva" by the same author. In addition to the species included in the „Silva", a few previously described are included in this manual, a, few necessary name-changes have been made, and in the genus Crataegus, of 132 species, and which the author states is still incomplete, eight new species have been de- scribed. The foüowing new nanies are noted: Yucca Faxon iana (Sa- muela Faxoniana Trelease), Sorbus Americana decora (Pyrns Americana decora Sargent), Prunus integrifolia {P. ilicifolia integrifolia Sudworth). Crataegus verruculosa, C. ovata, C mitis, C. depilis, C. Neo-Londinensis, C. delecta, C. Eamesi and C. Hudsonica. The total number of arbores- cent forms recognized is 64ö, of which all but 19 are accorded speciüc rank and horticultural, minor, varieties being ignored or mentioned without name. Their distribution by groups is: Gymnosperms, SS species and 3 varieties; Angiosperms, 539 species and Ib varieties, composed of monocotyledons^ 19 species, apetalous dicotyiedons. 140 species and 1 variety, polypetalous dicotyiedons, 319 species and 14 varieties^ gamo- petalous dicotyiedons, 61 species and 1 variety. Trelease. Schiffner, V., Vegetationsverhältnisse der tropischen Hochgebirgsregionen. (Mittheil, des naturw. Ver. an der Universität Wien. Jg. 1905. p. 21.) Am Pangerango auf Java kann man vier Regionen unter- scheiden, die heisse (Strandvegetation und unterer Theil des Urwald- gürtels bis 620 m.)^ die Regenzone (dichter Urwald mit Bretterwurzeln tragenden /^/cHS-Arten, riesigen Bambusen, dicken Lianen, zahlreichen Epiphyten, 620—1400 m.), die Wolkenzone (Urwald mit Rottangpalmen, als Epiphyten vorwiegend Farne und Moose, zahlreiche Baumfarne, an der oberen Grenze Coniferen und Freycinetia-Aritn, 1400—2500), und die alpine Region (verkrüppelte Baumformen, Strauchdickicht aus Erica- ceen). Auf dem Papandayan in Süd-Java beginnt das Krüppel- holz schon bei 1800 m., wo das Auftreten von Nepenthes und Rubus- Arten, sowie von Albizzia nutans auffällt. Auf dem Merapi auf Sumatra (2800 m.) folgt auf eine schmale Urwaldzone eine bereits zur alpinen Region gehörige Zone mit massenhaften /'fl//rfßr/?«s-Bäumen, an die sich die hier in besonderer Pracht entwickelte alpine Strauchvege- tation anschliesst. Auf dem Sin ga lang (2888 m.) auf Sumatra folgt ()36 Floristik und Systematik der Phanerogamen. über einer breiten Zone von Ziickerrohrculturen die Regen- und die Wolkenzone, dann eine überaus wilde Krüppelholzregion, vorwiegend aus Leptosperniiim-Arten gebildet, dann folgt die Strauchzone und dann ein ausgedehntes Hochmoor und über demselben ein Wald von hoch- stämmigen Lepfospermum-Bäumen. Einen scharfen Gegensatz zu diesen Verhältnissen bilden die Hoch- gipfel der neuen Welt, wie z. B. der Itatiaja im mittelbrasilianischen Hochlande (2900 m.) Für die untere Region sind Araucaria BrasUiana, Cecropia und Furcroya gigantea charakteristisch, dann folgt ein Urwald, charakterisiert durch Bambusen und Melastomaceen mit Bromeliaceen und Araceen als Epiphyten. Bei 2000 m. werden die Bäume klein und verkrüppelt, Proteaceen herrschen vor und der Wald geht allmählig in ein alpines Strnuchdickicht über. Die Vegetation der Hochregion lässt sich in drei Formationen gliedern, das alpine Buschwerk, vorwiegend aus Baccharis und Vernonia-KxXtn, Fuchsien und der Bambnsee : Acrostyli- üium leptophyllurn gebildet; der alpine Kamp mit weissiilzigen Com- positen, Mclasioniacteii und Chusquea pinifolia und die alpine Felswüste mit der dürftigen Vegetation, in der die prächtige Amaryllidee : Hippe- astrnm psittacinnm besonders auffällt. Hayek. Thellung A., Z^/7/V//w/7/-S tu dien. (Mitth. aus d. bot. Museum d. Univ. Zürich XXI et Bull. herb. Boissier. 2« Ser. T. IV. 1904. p. 695— 71b.) I. L. dcnsiflorum Schrader. L'auteur confirme les resultats d'une dissertation d'Ascherson f S « t ' V.^iV- ?VÄ' V. • .•*^ i?*^ «e^jföSSö^i..^