: 3- m 5 z D m L/W □ D D m CD □ Ol 1^ reßittö f^ierfeßen. SSierter Sanb. ^rrljino ii 1 1 49 in. ^lügemetne ^uniie iie§ X^itxxtiHik 3it)ette umgearbeitete unb öerme'^rte 3(uflage. ^mtiU ä^btiieilung — pgeL erfter Sßanb. 5ßerlag be§ S3i6nograp^i|rf)en 3n[titut§. 1878. 110 5 ( %ac Re^tt vom akrlcscr »orbt^olten. 2) i e « ij 8 e r oon Dr. %. C ireljtn. (Srfter Sanb: "Papageien, ciemf^mMex, ^^mixtvö^d, ^pe^ie uttb ItattBtJögef. \ o 5Jtit 140 5(6bilbungcn im Sejt unb 17 Safeln vün (ßiiflttn inutjcl, Robert Iretfdjmer unb '^. ©önng. -o-o^:^>:JOo- 55erlag be§ Sibliograp^if cf)en ^nftitutS. 1878. Stt^alt be§ bierten ä^anbeS. ein ^lidC auf baS SeBen ber ©efammtr^ett ©. 1 @rfte Steige: Hodjtiögßl (Volucres). ©rfte Orbnung: "Papageie« (Psittaciiii). Äafabltä (Plictolophinae 7. ©ip^e: Ä^afabu« (Plictoiophus) . . ajJoIuffenfafabu (P. moluccensis) 3nfafa!abu (P. Leadbeateri) . ?cafenfafabu (P. nasica) . . . 8. ©i^)pe: 2angfd}iuan3fafabu§ (Calyptorrhyn chus) ^elmfafabu (C galeatus) . . Otabenfafabu (C. Banksi) . . 9. ®ip^^e: 3{rarafa!abu6 (TVlicroglossus) Dtaöinatoö (M. aterrimus) . . 59 59 Seite Ginjige gamilte: ^a)j(igeicn (Psittacidae). Äutgfd)H>an3:pa^a3cien (Psittacinae). 1. ©ii3})e: ©rau^jav^ageicn (Psittacus) '^Cifo (P. erythacus) .... 2. ©il^^-^e: GbetiJat^ageieu (Eciectus) . ©rünebelpapaget (E. poiychiorus) Diotl^ebelpapagei (E. grandis) . 3. ®i)3)je: ®rüiH)apageieu (Chrysotis) ... 70 2lmajonen})al3agei (C. amazonica) ... 71 4. (3i)jj3e: 2aiigpgelpa).\ig.eten (Pionias) . . 74 gäd&er)xx^:agei (P. accipitrinus) .... 75 5. pt: 3ioerg)^a^ageien (Psittacuia) ... 77 3tofen^apagei (P. roseicollis) .... 78 6. (5ip))e: 3'erp<^P«3fie" (Coryiiis) .... 81 Skufrönd^en (C. galguius) 82 91 91 93 94 95 96 97 99 99 etite 10. t: Qbt\pa'paQeien (Eclectus) . ©rünebelpapaget (E. polychlorus) 9fiott)cbetpapaget (E. grandis) . 3. ©ip^je: ©rün^japageien (Chrysotis) ... 70 5lma3onen^^ai)agei (C. amazonica) ... 71 4. iBip\>e: Sangflügeltja^Mgeten (Pionias) . . 74 5äd&er:|Ki<:agei (P. accipitrinus) .... 75 5. @ip^e: 3tüerg:pa}}ageien (Psittacuia) ... 77 3tofen)?apagei (P. roseicoilis) .... 78 6. Sippe: 3'erp<^P«3cieu (Coryllis) .... 81 Skufrönd^en (C. gaiguius) 82 Äa!abuä (Plictolophinae 7. ©ippe: ÄafabuS (Plictoiophus) . . 5IRoIuffenfafabu (P. moluccensis) ^lltcifafabu (P. Leadbeaterf) . iRafenfafabu (P. nasica) . . . 8. @ippe: Sangfd^iwansfafabuS (Calypti chus) .^elmkfabu (C. galeatus) . . a^abcnfatabu (C. Banksi) . . 9. (Sippe: SCrarafafabuö (Microglossus) 9?aÖmato§ (M. aterrimus) . . rliyn 91 91 93 95 96 97 99 99 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. €(ite ©ippe: 3n.'e'-"9f'^ffl^UÖ (Nasitema). ... 103 3iüergfafabu (N. pygmaea) 104 ©tppe: ßeiliii)iüan^fafabu6 (Caliipsittacus) . 104 (Soreüa (C. Novae -Hollandiae) ... 104 5Rarf)tpapageten (Stringopinae). ©ippe: (Sutenpa^ageien (Stringops) . . . 107 ÄafapO (S. habroptilus) 107 £angfd^tt>an§pcpageien (Sittacinae). ©ippe: 2(vara§ (Sittace) .... §l)acintfyarara (S. hyacinthina) Slvafanga (S. Macao) .... @rünf(ügelarara (S. chioroptcra) 3tvavauna (S. Ararauna). . . 112 113 113 113 114 119 119 122 J23 129 130 ©ippe: ?angf(^na'6elfitticl)e (Henicognathus) Sangfi^naBelftttid) (H. leptorrhynchus) . ©ippe: Äetrfc[)ivanj[itticf)e (Connrns) . . . Äarotinaflttid^ (C. carolinensis) . . . ©ippe: ©belfittidie (Palaeornis) .... .^aljbanbfittid) (P. torquatus) .... ©ippe: ©d^malfd^nabelfittid^e (Brotogerys) . 135 Xirifa (B. tirica) 135 ©ippe: ©icffd^nabelfitti^ic (Bolborhynchns) . 138 StRÖnc^rittid) (B. monacLus) 138 ©ippe: ©ingfitti^e (Melopsittacus) . . . 143 2Beaen1'ittic^^ (M. undulatus) .... 143 VIII 3"i)*it- BtiU 20. 2>ipp<: erbntti^« (Pezoporus) .... 152 ^tbntti* (P. formosus) 152 §6^(eilHtti(^ (P. occldenUlis) . . . 153 21. ©iVP<: @ra«fitti(^c (Euphema; . . . 153 ec^OufUtidj (E. pulchelU) .... 154 22. ©il'»)«: ^»lattlc^lftifüttit^e (PUtycerous) . 155 jRofcfla (P. cximius) 157 Seitt ^JinfeljungeiUJOpageieit (Trichogiossinae). 23. ©ippe: tPreitfdjwanjtorl« (Domicella) . . 159 Crjlori (D. atricapilla) 159 24. ©ivpe: Äetlfcftiüaujtori« (Trichoglossus). . 162 Saifarbtori (T. Novae -Hollandiae) . . j63 25. ©ippe: geI (Trachyphonus) . 189 ^»ertüogel (T. margaritatus) .... 189 T!ritte J^rtmilie: Sartfufufe (Bncconidae). @tH)ige ©ippc: Irappiften (Monastes; . . . 192 Irappifl (M. fusca) 192 Vierte Familie: ©lanjoögel ((lialbulidae). einjige ©ip|?e: 3afamar« (Galbula) .... 193 3afamar (G. viridis) .194 fünfte ^amiUe: 92agef(^itäbler (Trogonidae). 1. 3ippe: 5f"f'ff»r"f"*' i'Harpactes^ . . . 196 Siiibentrogoii (H. fa.sciatas) .... 196 2. Sippe: ©unifii« (Trogon) 197 9Jarina (T. Narin«) 197 age( (Caeulidae). ■ ^onigfufufe rindicatorinae;. 1. Sippe: ^oniganjeiger (Indlcator) .... 203 ^OlliganjCtger (I. Sparmanni) .... 203 Äufufe (Cuculiiiae). 2. (Sippe: ^iifufe (Cuculus) . . Äufuf (C. canorus) 3. ©ippe: ^e^erfufufe (Coccystes) Strau^fufuf (C. glandarius) 4. Sippe: ©Udfel (Eudynamis) . . Äoet (E. niger) 0. Sippe: ©Otbfufufe (Chrysococeyx) ©ibrif (C. cuprous) . . . 6. Sippe: grat'enfufute (Scythrops) Otiefenfufuf (S. Novae -Hollandiae) Seite 209 209 227 227 233 233 236 236 238 239 33ufc^fllfufe (Phoenicophaeinae). 7. Sippe: Sid)clfufufe (Phoenicophaes) . . . 241 Äofil (P. tristisj 241 gerfeufufufc (Coccyginae). 8. Sippe: gerfcntufufe (Coccygus) . Stcgenfufuf (C. americauus) 9. Sippe: Öibed)leufufHfe (Saurothera) ©ibcc^fenfufuf (S. vetula) . . 10. Sippe: (SrbfiifuFe (Geococeyx) ^af)nfufuf (C. californiaiius) . ÜÄabcnfreffer (Crotophagae). 11. Sippe: SD'iabenfrefjer (Crotophaga) . . 5(ni (C. Ani) 242 242 245 245 247 247 250 250 255 255 Sporenfufufe (Centropodinae). 12. Sippe: Sporenfü^e (Centropus) . . . Sporenfllfuf (C senegaleiisis) . . . gafailfufuf (C. phasianus) 257 Siebente $ami(ie: ^nrold (Leptosoniidac). Ginjige Sippe: Äutolä (Leptosomus; . . . 258 ÄUrol (L. discolor; 258 3nf)alt. ©eite 2tc^te gamtlie: aKöttfetiögcI (Coliidae). Gtnjtcje ®tp)je: StRäufeDcgel (Colius) . . . . 3}iäufel>ogel (C. macrourus) . . . . 261 261 D^eimte gamilie: Pfangfrcffer (Mnsophagidae). 1. ©i^jpe: 33ananenfvel'ier (Musophaga). . 33ananenfreffer (M. vioiacea) . . . 2. ©ippe: .g>etmt»öge[ (Corythaix) . . . . 3Scif3lvangigev §e(ml^ogel (C. leucotis) 3. ©ippe: 2ärm»ögel (Schizorhis) . . . ®iirtenärmt)oget (S. zonura) . . . 3et)nte gamilie: ^orntjogel (Bucerotidae). 1. eget (B. piicatus) . . 2. ©ippe: ^ontraben (Tmetoceros) §Ol"nrabe (T. abyssinicus) . 265 266 267 267 270 270 IX Seite 274 274 277 284 287 287 elfte gamilie: (SiSöögct (Alcedinidae). 1. (Sippe: eiSeögel (Aicedo) 294 Äönigepfc^er (A. ispida) 294 2. (Sippe: (StoBTtf*ev (Ceryle) 301 ©taufif^er (C. rudis) 301 2iefte (Halcyoninae). 3. (Sippe: SaumttePe (Haicyon) 305 33aumlteft (S. semicoerulea) .... 305 4. »Sippe: ^liefenlieile (Paralcyon) .... 307 Sägerlieft (P. gigas) 307 3>wölfte gamilte: i|5rattf(f|ttä6Icr (Todidae). eiiijige (©i)>pe: Pattfd^näbler (Todus) ... 311 Sobi (T. viridis) 311 93uutt0bi (T. multicolor) 311 ©reije^nte gamttie: (Sögcrofcn (Moniotidae). einjige Sippe: 2)^otmot» (Prionites) . . . 315 Ttotmot (P. Momota) 315 2Siev5el}iite ganiitie: S3ieucttfreffcr (Meropidae). 1. (Sippe: 25ienenfreffer (Merops) 320 93ienenfreffec (M. apiaster) 320 331a uir a n gen fpint (M. aegyptius) . . . 320 (Sd)avlad)fpiut (M. nubicus) .... 325 Sc^mudfpint (M. ornatus) 328 2. (Sippe: O^aditfpiute (Nyctiomis; .... 329 »Jfac^tfpint (N. Athertoni) 329 gunfäel^nte gamilie: Oialen (Coraciadae). 1. (Sippe: 33lauvvifeu (Coracias) 332 55taurafe (C. garruia) 332 2. Sippe: öiotlen (Eurystomus) 338 9lac^envafe (E. orientalis) 338 3. Sippe: ^oriira<^en (Eurylaimus) .... 340 4">0rnvac^eu (E. javanicus) 340 (Sec[)je'^nte gcimilie: 9?a^tfc^tt>aI6cn (Caprimul- gidae). (Sdllvatme (Podarginae). 1. Sippe: SRiefenfd^lDalme (Podargus) . . eulenf(f}Jüvl[m (P. humeralis) . . . 2. ©ippe: §rofd^fd)lüaltne (Batrachostomus) §ornfd)tüa(m (B. aurltus) .... 3. Sippe: 3>'^evgfc^valme (Aegotheies) . . Sd^leievf(^lvaltn (A. Novae-HoUandiae) 4. Sippe: Sd}tt>alfe (Nyctibius) .... 3tiefenfd)walf (N. grandis) .... 346 346 349 349 351 351 352 353 356 gettfc^lwalfe (Steatornithinae). 5. Sippe: g-ettfd^Walfe (Steatornis) . . . @Uad)aro (S. caripensis) 356 Siad^tfi^lvalben (Caprimulginae). 6. Sippe: 3?ad^tfd^atteu (Caprimulgus) . . . 362 iJia^tfdjtüalbe (C europaeus) .... 362 gflott)l)alönac^tfc^atteu (C ruficollis) . . 364 Älagcnac^tf^atteu (C. vocifems) . . . 365 7. Sippe: Sc^leppennad^tfc^tcalben (Scotornis) 366 @d;leppennad)tf(^walbe (S. longicaudus). 366 8. Sippe: 22afferna*tfd)atten (Hydropsalis) . 366 2eiernad)tf(^UHilbe (H. forcipatus) . . . 366 9. Sippe: glaggennad^tf chatten (Cosmo^ornis). 367 glaggennad^tfdiiualbe (C. vexiiiarlus) . . 368 10. Sippe: g«^neiinaci^tf.^penf^Ipl^crt (Sparganum) ©ajjpbofoUbri (S. Sappho) . . 12. ©ippe: JKicfengnomen (Hypcrmetra) SHiefcnfoIibri (H. gigas) . . . 13. (Sippe: ©djipcrtfdinäbel (Docimastes) ©C^Jücrtfd^nabel (D. ensifer) . 14. ©ippe: ^elinfolibris (Oxypogon) 6^i»ito be la ^dramo^ (0. Lindcni) 421 421 422 422 423 423 424 424 425 426 426 427 428 428 428 428 aSiertc Orbnung: ^pe^tvöc^ct (Pici). Seite (^rftc 5)fatiiine: «Bptdjtt (Picidae). ©C^Warjipec^te (Dryocopinae). 1. ©ipp«: ©(^iwarjfpe^te (Picus) 460 ©cbwarjfptc^t (P. martius) 460 ÄaiferfpfC^t (P. imperialis) 466 .{)«rrenfpecbt ober eifeiibfinfc^nabel (P. principali«) 466 9iot^fopffpf(^t (P. erythrocephalus) . . 469 ©ammclfpedlt (P. formicivorus) . . . 472 53untipfcbt (P. major) 473 aRaureiifpfc^t (P. numidicus; .... 475 9KitteIjpt(^t (P. mediu») 479 ÄIeinfpt<^t (P. minor) 482 SB«i§fpf*t (P. lenconotu.s) 486 ^tnenenfpc(^t (P. Liifordi) 488 ®lünfpcd)t (P. viridis) . . ©raufped^t (P. canns) . . 2. ©ippc: Äufuffpcc^te (Colaptes) ©olbfpCC^t (C. anratus) . . ÄUpferiped^t (C. mexicanus) gclbfpcdf)t (C. campestris) . 3. ©ippe: ©tuinnielfped^te (Picoides) S5retjel)cnfpec^t (P. tridactylus) 4. (Sippe: Sffiei^fd^ivanjfped^te ('Picumnus) 3vcer9fped)t (P. minntus) . . . ettu 489 494 497 497 501 505 506 506 509 509 3weitc gamilie: SBenbe^ölfe (Jjngridne). ©njigc ©ipp€: SEßenbe^Slfc (Jynx) .... 510 9Bcnb«l)aI« (J. torquilla) 510 :sni)M. XI 3h)ette 9tetf)e: fanget (Raptatores). fünfte Drbnung: "|iattBj)ögef (Accipitres). gifte gamtüe: ^alttn (Falconidae). galfen (Falconinae). 1. ©ip^e: (Sbetf alten (Faico) ^agbfatf (F. arcticus) ©erfalf (F. gyrfalco) aSÜrg^lIf (F. lanarius) getbeggöfalf (F. tanypterus) . . . SÖanberfatf (F. peregrinus) . . . Äleiniüanberfalf (F. minor). . . . @d)at)in (F. peregrinator) .... (Sd&iüatj'6iicfenfalf (F. melanogenys) . S3erIJerfaTf (F. barbarus) D^otlj^alöfalf (F. chiquera) .... SSaumfatf (F. subbuteo). .... (Sreonoreufalf (F. Eleonorae) . . . ajierlin (F. aesalon) 3Jiutt (F. coerulescens) . . . . . 3;^urmfalf (F. tinnunculus) . . . 9fiÖtl}eIfalf (F. cenchris) ..... Slbenbfalf (F. vespertinus) .... ^aMd^te (Accipitrinae) 2. ©ippe: ©perber (Astur) . . . ©perber (A. nisus) . . . Äurjfangfperbev (A. brevipes) ^abid^t (A. pilumbarius) . 3. ©ippe: ©tngT}abid^te (Meiierax) ©ingl>-ibi(^t (M. musicus) . .^ufc^reifenrxibid^t (M. polyzonus) 4. ©ippc: ©d^rangeufperber (Poiyboroides) ©d^Iangeufperber (P. typicus) . . . Äranit^geier (Sagittarinae). 5. ©ippe: ^canid>geier (Gypogeranus) . . Äranid^geier (G. serpentarius) . . . Slbler (Aquilinae). ■6. ©ippe: gbolabtev (Aquila) ©tetnabter (A fulva) ©Olbabter (A. chrysaetos) . . . . Äaiierabler (A. Mogilnik) . . . . ^vinseiiablev (A. Adalberti) . . . Seite 526 534 535 539 539 543 543 543 543 543 551 554 554 562 567 568 575 578 584 584 584 591 599 599 599 601 601 602 602 610 611 612 621 621 ©eite ©(^reiabter (A. naevia) 626 ©tcppenabler (A. nipalensis) .... 628 3tt»ergabfer (A. pennata) 631 Äeilfd^ivanjabler (A. audax) 637 7. ©ippe: §abtd)täabter (Nisaetus) .... 638 §abic[)täabter (N. fasciatus) 638 8. ©tppe: §aubenablev (Spizaetus) .... 642 Äampfabler (S. beliicosus) 642 ©d^opfabler (S. occipitalis) 644 9. ©ippe: ©perberabler (Morphnus) .... 647 ©perberabler (M. guianensis) .... 647 10. ©ippe: §avpt)ien (Harpyia) 648 §arpl)te (H. destructor) 648 11. ©ippe: ©eeabler (Haiiaetus) 652 ©eeabler (H. albicilla) 653 33anb|'eeab(er (H. leucoryphus) . . . . 653 SSei^fopffeeabter (H. leucocephaius) . . 654 ©(^veifeeabter (H. vocifer) 662 12. ©ippe: ©eierfeeabler (Gypohierax) . . . 665 ©eierfeeabtev (G. angolensis) .... 665 13. ©ippe: gtufeabter (Pandion) 668 gifd)ablei- (P. haiiaetus) 668 Sßeil)en (Milvinae). 14. ©ippe: ©d)Iangcntt)ei^en (Helotarsus) . . 674 ©auHer (H. ecaudatus) 674 15. ©ippe: ©feitaare (Eianus) 677 ©teitaar (E. melanopterus) 677 16. ©ippe: ©d^tt)ebett3eil)en (Ictinia) .... 680 ©d)lBeben?ei§ (I. mississippiensis) . . 680 17. ©ippe: ©d^u\ilbemüet{}en (Nauclerus) . . 682 ©d^i-odbenu^ei^ (N. forficatus) .... 682 18. ©ippe: Wümt (Miivus) 684 Äönigäwei^ (M. regalis) 684 mWan (M. migrans) 688 ©c^maro^ermitan (M. Forskali) . . . 693 19. ©ippe: gelbiueit)en (Circus) 696 Äornlveit) (C. cyaneus) 696 ©teppentüei'^ (C. Swainsonü) .... 697 Söiefenlvcil) (C. cineraceus) 700 9lol)ttt)ei[} (C. aeruginosLis) 704 xn 3nl>iU. 20. Qxppt: ©C^langeiiSuffatb« (Circ»etna) oc^tancjenbuffarb (C. gallicas) 21. 3im: SBcäpcntunatbe (Pernis) 3Se«ptn6uffarb (P. apivorus) 22. 8ipp«: auffärbe (Bateo). . . ^Räxffbuffarb (B. vulgaris). :Raubbuffarb CB. ferox> . . ©ttVPcnbuffatb (B. desertorum; Seite 710 711 714 714 720 720 720 720 23. «Sippe: SRau^fufebuffarbe (Archibuteo) ©c^iieeaai (A. lagopus) .... ©eierfalfen (Polyborinae). 24. Sippe: (Seierbuffarbe (Milrago) (5f)imaiigo (M. Chimachima) 25. ©ippe: ©cftreibufjarbc (Ibycter). öeievbufjarb (I. australis) . 26. ©ippe: ©eicifalfcn (Polyborus) daranctio (P. Tharus) , . Seit« 725 725 730 730 732 732 733 734 Serjei^niS ber SUBilbungctt. ^ttf befonberen iofcln. Seite Snfafafabu 94 9iafen= xmb DfJaBcnfafabu 96 ßettf^iüanjfafabu (eoreüa) 104 Slvavaä 113 9Jeflor)}a};agei 166 Ouefat 201 ©rauftfc^er 302 Siiefeufi^tüatm 346 ®uci*aro 357 Seite ©alangvine 405 .&etinfplibrt 428 ®d)iüar5fped)t 460 Sacjbfatf. 534 ©teinabler . 611 ©ceabfer 653 gifcfiabtev 668 £orn:, 2Blefen= unb ©te)}pemDei^ 696 im Kcxt. ©eTip^> beS Sato unb Äojjf beS ©eFBiDctttgenfafabu 2 SBiffenfd^aftlic^t Sc3eid)nitng ber 2tu|entl}cile be« SßogelleibeS 6 ^apaqmn. Safo 60 9tot!)ebeIpa)3anex 69 2Ima;%0Tien^japagei 71 ^äc^et^^apaiiei 75 9{cfenV^apaget 79 i81aulrcnd)eu 83 5mcliiffcnfafabu 92 §elmfatcibu 96 eintraf afabu JOO i^ivergfafabu J03 Äafapo 107 ^^acitif^arvira 114 gan9i'(^iiabelfittid& d20 Carolin afitttc^ 124 §al§fcanb[ittic^ 131 XxxiU 136 3nönd)fitttd) 139 2föeöen[ittt^ 144 ©rbfittic^ 152 ©d)cii[Uttc^ 154 3flo)'eaa 158 (grjIoTt 160 Smfarblori 164 loh 178 2lraffart 185 ©olbbamogel 188 5ßertoogeI 190 Xxappi^ 192 ^afatnar 194 S^arina 198 §ontganjeiger 204 tufiif 209 ©traufefufuf 228 ÄoeT 233 ©olbfufu! 237 gfiiefenhifur 239 Äofil 241 Sflegenfufu! 243 |)ar)nfu!uf 247 3im .251 ©porenfufiil 256 gafanfufuf 258 Äiirol 259 aRäufeüogcl 262 ^öanatienfrefjev 266 .^elntüogcl 267 ©ürtellärmbogct 271 So! 275 S)opl)el^ornDogel 278 ::5al)rüogeI 285 XIV 95erjei(f)niä bcr Stbbilbuiigen. e*Ht ^oxnxciit 288 eiftpojjel 295 93aumlieit 306 359"l«ft 308 Xcbi 312 aRotmct 316 ©ifiienfrfner 321 Sd>arla(^fpint 326 ©(^mudfpint 328 5ta(^tfpint 329 5Blaurafc 333 jRac^enrafe 339 ^otnrat^tn 341 J^ornfc^ipalm 350 ®(^Ieierf(l^wa(m 352 «icfenfc^walf 354 Wa^tft^warbe unb 9f{ot()^argna*tfd>att£n ... 363 ff(a.3cnad)tfc^attcn 365 Seicrnadjti'chiraltc 367 5JIai)9enna(^tjcf)ttjalfie 368 SRac^tfalf 380 Älc*o 385 Jllpcnfegler unb üKaiierfcgIcr 388 «bterfc^nabel 416 G^imbora;ovogel 418 Xojjaäfolibri 419 ißfumenffiffer 421 ©<^mu(felfe 422 eö)Xvt\\tl\i 423 glaftflenf^Ip^e 424 ©app^pfolibri 425 «ielenfoUbri 426 «Si^iütttfc^nabel 427 ^rnnfvec^t 467 SHotbfopfipecbt 470 Suntipcdjt, ajiittfli'vcc^t unb Äleinfpcd^t ... 474 ®xau\pt6)t unb SBeifefpe^t 487 (»tünJV«^t 490 Scitt («olbfvcd^t 498 35rcijfl)enfpcd^t 507 Sioetijipe^t 509 ffimbcljarg 511 9{0ubt)Ö8cI. SSür^falf 540 aSanberfalf 544 5Rotr)^al«faIf 552 ißaumfalf 555 anerliu 563 muü 566 J^urmfal! 569 5Ret^elfalf 576 3tbenbfatf 579 ©pcrbct 584 ^abic^t 592 v^eufcferedfen^obid^t unb ©c^Iangenfpcvbcr . . . 600 Äranirf^geiev 603 Jtaiferabler 622 ©c^teiabfer 627 3wtrgabler 632 jpabirfitöablcr 639 Äampfabler 643 (ScI}opfabler 645 ©perbcrablcr 648 §arpj)te 649 gBei^fcpffeeabtcr 655 ©cf)Teifeeabfer 663 ®eierfeeabkr 666 ®aufkr 675 ©Icftaar 678 (Sc^tvebeirei^ unb (Sc^ioalbeniuei^ 681 mUm unb i?önig«tveit) 689 ®d)marot'icrniitau 694 9(iot)nuei^ 705 ®({)Iangenbui'iavb . ■ 711 Se^penbuffarb 715 aKäufebufiarb 721 SRaud)fuPufiatb 726 ©etcrbujiavb unb 6(}imango 731 Garanc^o 734 ®iu ^üä auf baö :öc6en bcr ^cfammt!)cit „2)en SJogel crfennt man an feinen fyebern." TIH biefem ©iJni^toorte unterfd^eibet ha'5 S5otf id)x ridjtig bie geftebcrteu 9iücfgvattl)iere öon allen übrigen 2Sii-6cltf)ieren. SJöenn man bem ©prid)ti)orte ^^injnfügt, ba§ bie ^innlaben mit ^ornjdineiben befteibet, bie 35orberglieber in i^Iüget umgebilbet, oljo nnr norf) ätoei S5eine öor^anben nnb in biefen guBtourjet unb 5JtitteIfu^ 3U einem ©tücfe berja^moläen finb, fotüie ferner ]iä) bergegentnärtigt, ba^ ba§ ipinterf)aupt mit cmfadiem @cIen!fno:bfe, ber aus metjreren (StüdEen Befte^enbe Unterfiefcr an bem betoeglid) mit bem Schabet berbunbenen Cuabratbeine gelenÜ, ha§ ^er^ bobpette Kammern unb SSorfammern befi^t, bie Snngen mit Snftjärfen unb ben nieift luftfütirenben ^noi^en in SSerbinbnng ftef)en, ba§ ^toerd^fett unbottfommen unb ba§ 33ec£en nid)t offen ift, toirb man anä) bem 5Zaturforf(i)er gerecht. So abU)ei(^enb gebaut ber SJogel ju fein fcf)eint, fo gro^c 3leIjntidE)feit jeigt fein @erip|) mit bem ber ©äuget^iere, fo biete Uebereinftimmung aber ebcnfo mit bem ber Äried)t^iere, meöt)alb aucl) (entere bon nic^t toenigen 9taturforf(^ern al§ SJorläufer ber gefieberten 9tücfgrattt)iere aufgefaßt ttjerben. iBe.^eicCjnenb für bie SSöget ift if)r S3crmögen ju fliegen : mit i^m pngen bie fd)arf au§= ge^irägten ©tgcnt^ümlii^feiten ber ©eftalt unb be§ inneren 33aue§ auf§ engfte äufammen; au§ i^m erflärt fid) grö^tentfieils bie Umgeftaltung, mel(^e bie SSögel im ©egenfa|e ^u 6äuge= unb Ärted)= t£)teren erlangen mußten, um ba§ ju toerben, toas fie finb. S)er ©d)äbet ift ftar! getrölbt unb mirb au§ berfd)iebenen Änod^en 5ufammengefe|t, bereu berbinbeubc Tiä'^te, in ber ^ugenb beutlid^ ftc^tbar, imSlIter fo miteinanberbertoad)fen, ba^bon ber Dormaligen Trennung !eine Spur me^r übrig bleibt. Sie Keinen, aber fe'^r bcrldngerten Änoi^en, lüc(d)e ba§ @efid)t bilben, befte^en au§ jmei Dbertieferbeinen, bem 5pflugfd)ar= unb Ouabratbeine unb bcn 3}erbinbung§f nod^en foinie ben Unterüefern. SSemerJengtocrtt) ift bie @rö§e ber 9tugen§Dt)len unb bie 2)ünne ber ä^ifc^entiegenben, ^utücUen aud) rvoi)! burd)brod)enen aiJanb, ebenfo ber einfalle ©etenftnobf am ^inter^aubtslocfie, toeldjer größere Semeglic^feit be§ ©diäbelä ermögüi^t, alg fic beim ,ßo^fe be§ ©äuget^ieres ftattfinben !ann. S)ie .^alSwirbel fd)tt)an!en an S^^^ ätoifdien neun unb bierunbjmanjig unb ^eid^nen fid) auä burd) i^rc S3etocgU($!eit, tt)ät)renb bie fedj§ bil 5e'£|u ^Eumpfmirbel unb bie neun biä fiebje^n 2enben= ober ^reujmirbet im ®egentt)eite fet)r unbetoeglid) finb unb oft miteinanber berfi^meljen. ^m @egenfa^e ju bem entfprec^enben Xtjeile ber ©äuge= t()iere finb bie ©djlcanjlrirbel, bereu Slnjaf)! meift ac^t bi§ jef^n beträgt, burd) Sßerfd)meljung jebod) Ijerabgeminbert lüerben fann, ftet§ bollfommener ausgebilbet al§ bei ben ©äugetf)ieren, tüa§ fi(^ namentlii^ an bem legten, bem 2:räger ber großen ©teuerfebern, bemerftid) mad)t; benn biefer äöirbet fteltt fic^ al§ eine tjo'^e, brei= ober bierfeitige ^nod)en:bIatte bar. S)te bünncn imb breiten Stippen, bereu Stnjat)! mit jener ber SJüdentoirbel im Ginftange fte^t, gelen!en an le^teren unb burd) befonbere ^noc^enförper am SSruftbeine, tragen aud^, mit 3lu§na£)me ber erften unb legten, JErc^ni, S^ierlcbcn. 2. Sluflage. IV. 1 Gin SBlidt ouf ba& fieben ber ©efnmmtbcit. Otti)))) bcS 3afo unb ßopf beS Odbtoannenfatabu. am l^intcren 9ianbc l^afenförmigc Sfottfä^e, toelf^c \iä) auf bcm oberen üianbc ber folgenben Unter» rippen anlegen unb jur fjeftigung be§ S3ruftforbe§ toefentUd) Beitragen, bentcntipreci)enb audf) bei ben fräftigen (yticgern fel^r enth3icfelt, bei ben ßäufern t)ingegcn öerfümmert finb ober gänjlid^ fetjlcn. £a§ Sruftbein lä^t fic^ mit einem großen (Sd)ilbe Dergleidjien, auf beffen ^Dlitte ber Äamm aufgefegt ift. ©eine @rö^c unb bic ^öl)e beB Äamme§ n}erben bebingt bur(i) bie fid) ^ier anfe^cnben geroaltigcn 33ruftmu§leln , beränbern fid) nlfo je nad) ber größeren ober geringeren 5tngfät)igfeit bcS Sogeis. 33ei allen 9{aubüögcln 3. 33. ift ber Äamm fet)r t)od) unb ftarf gebogen, bei ben .ftur,^= flüglcrn fct)tt er gänälid^. SIIB befonbere 6igentpmlid)fcit begfelben mag nod) {)erborgef)obeu werben, ba^ er bei einzelnen SBögetn intoenbig t)o!)l ift unb bann einen 2;t)eil ber ßuftrö^re aufnimmt. 2)a§ Seelen unterfd)eibet fid) Oon bem ber Säugett)iere Ijauptfäd)li(^ burc^ feine SBcrIängerung. S)er aare Dor'^anben. 3u beiben ©citcn ber !^uftrö^re öerlaufen au^erbem lange 5Jiuötcln, roddjt am unteren Äel)tfopfe beginnen, bei einzelnen biö ju ben Dljren auffteigen unb burd) il)rc lljatigfeit 33erfür= jungen ober 3}erlängerungen ber 2uftröt)rc betoirfen tonnen. ^öd)ft eigcntl)ümlid) ift ber 33er(auf ber legieren bei mandjen 2}ögeln; benn uid)t immer fenft fie \iä) üom unteren fönbe bcö ^alfcö un= mittelbor in bo§ innere be§ 23ruftfürbeö, tritt öielmel^r, n^ic bereite bemcrft, bei einjelnen borljcr erft in ben Äomm bes ^ruftbcineg ein ober bilbct auf ben äußeren 33ruftmu§fcln eine mef)r ober weniger tiefe ©d)linge, fel)rt waä) oben jurücf unb fenft fid) nun erft in boS innere beä 93ruftforbe§. S;ie SSerbouungötDcrfäeugc ber S5ögel untcrfd)eiben fid) tjon benen ber ©äugett)iere fd^ou beSfjolb wefentlicf), Weil jene feine 3öl)uc t)oben unb oUe 3?iffen gonj Dcrfd)Uirfcn. ©peid)elbrüicu fmb üor()anben; eine n)irflid)e Surd)ipeic^elung in ber 5]iunbl)öl)le ober finbet foum ftott, weit ber Siffen öor bem SOerid)lingen uid)t gefout wirb. Sei öielen 3}ögeln gelangt er äunöc^ft in eine 9{u«bud)tung ber ©peiieröl)re, Weld)e mon^ropf nennt, unb wirb l)ier öorläufig oufbewotirt unb üoröcrbout; bei anberen fommt er unmittelbar in ben Dormagen, eine Erweiterung ber unteren ©peijcrö^re, wcld)e reic^ an S^tüfen unb ftet§ bünncr alg ber eigentticf)e 5J{agen ift, feinem 35ogcl fe^lt unb bei benjenigen 3lrten am gröBtcn ift, Weld^e feinen Äropf befit^en. 5)cr 9)iagen fonn fel)v ücrjc^ieben gebilbet fein. S3ei benen, welcf)e öoraugSweife ober au§fd)lieBlid) öon anberen 2t)ieren leben, ifl er gewö^nlicti bünn^äutig; bei bencn, weld^c fid) üon ^ftonäcnftoffcn uät)ren, fel)r ftorfmusfclig 2M}immgs=, aSevbciuuiigö: uitb güvtpl'laiijuurtSwevfjeuge. gebellt. 5 luib innen mit einer 'garten, gefalteten ^aut auSgeKeibet, welche toitftid) bie (Stette eine§ 9Jeiber§ ncrtritt nnb, öon ben fräftigen ÜJlusfeln Belegt, bie ©peifen, benen ©anbförner unb ^iefelc^en I)eigemi|(i)t Joerben, äerlleinert unb äermalmt. ^m S)armf(i)tau(^e feljlt ber S)icEbarm, ift h)enigfteu§ imr beim ©trau§ foäujagen angebeutet. S)er ^Jtaftbarm ertueitert fic^ gegen |ein 6nbe jur jogeuannten Äloafe, in toeldje bie beiben Harnleiter, bie ©amengänge unb bie ßileiter münben. 2)ie 5)lil^ ift öerl^ältnismäBig flein, bie S3au(f)f)3ei(i)elbrüfe gro§, bie tiarüörnige, in me'^rere 2a|H)en bert)aut liegenbe 2Bäräd)en maren, jebod) allmätiUc^ in ßinfenfungen ber £ebert)aut aufgenommen mürben. 2)ie SBärjdjen t)aben, nad) 6aru§, auf iljrer borberen f5läd)c eine tiefe ^urc^e, bon toeli^er red)t§ unb Iin!§ feid^tere gitvdjen abget)en, iDcld)e, micberum mit Keinen ieitlid)en gnrd)eu bevbunben, um bie Siafdje I)erum3iet)en unb auf ber I)interen 3-läd)e berfetben flad) auälaufen. Sie Oberhaut, miä)e bie 2afd)e mit alten i^ren Unebenheiten bebedt, muc^ert bom ©runbe au§ unb bert)ornt; ber berI)ornte 2:^eil toirb nad^ au^en {jefd)oben unb ftettt bie S^eber bar. Siefe entf^rid)t i^infid)tli(^ it)rer fyorm hen gnrd^en ber Safdje: l)er ber übrigen 2BirBel= ttjiete entfiält. ^ietmit fte^t bie unübertroffene 9iegfam!eit in engfter SSerbinbung , unb ber buri^ fie notl^toenbig bebingte ^räfteberbrauc^ l^at fetbftüerftänbUi^ wiebetum Ieb{)aftete SSerbauung äur golge. 5)ian barf bel^aupten, ba^ ber SJogel üer^ättni§mäBig me^r öer^e'^rt al§ jebeg anbere @ef(^öpf. 9Hc§t n)enige frejfen beinahe ebenfo lange, at§ fie ttja(^ finb, bie Äerfjäger fo biet , ta^ hit täglic£)e Tta^tunggmenge an ®eh)i(^t i^te eigene Äött)erf(^n)ere än)ei= bi§ breimal überfteigt. Sei ben 5teiid)= f reffern geftaltet fi(^ ba§ S3ert)ättni§ günftiger; benn fie bebürfen faum ein Äörperä jur golge. 3uni <£ct)njimmen benu^t er gctt)öl}nlid^ nur bie güße, melcl)c ©titmne ui;b Spvadje. 9 ei- äufaminengefaltet borlüäit§ jictit, aulöreitet utib bann mit öoUev Äraft gegen ha^ SBaffer brüdt, Bei Tul;igein ©c^njimmeit einen nad) bent anberen, 6ei vaid)ein meift Beibe äugteicf). Um ju fteuern, L-gt er ein SSein mit an»geBveiteten 3eT)en nad) leinten unb rubert mit bem ätneiten. Wd bem (5d)roimmen ift oft S^auc^iätiigfeit öerBunben. ßinige SJögel fc^mimmen unter ber £)berftäd)c bc§ aöafferg fdinettei: aB auf i^x unb toetteifent mit ben 2fiid^)en; anberc finb nur bann im «Staube ju taud)cn, föeun fie fii^ au§ einer geraiffen ^ö'^e '^erab auf ba§ äöaffer ftürjen. SSeibe gä^igteiteu jiub bebeutfam für bie ScbcuStoeife. Sieieuigeu, tücld)e öou ber Dberf(äd)e be§ äöaffer» ous mit einem mel)r ober meuiger fid)tbaren 8:|)runge in ba§ Söaffer tauchen, merbeu ©d)toimm= ober ©fruugtaui^er, jene, meldte fii^ auS ber 2uft "^erab in bic SBetteu ftürjeu, (Sto^taud)er genannt. 5Die ©d)mimmtaud)er finb ^Jteifter, bie ©toBtaud)er eigentlid) nur ©tümper in il^rer ^unft: jene fönnen o|ne IceitereS in bie 2;iefe t}inab taud^en unb längere ^fit in i^r öerttjeiten, biefe ätttängen fid) nur burd) bie 5Jta(^t be§ ©to^e§ unter bie Dberflädje unb tcerben gemi^ gegen it)ren Söitlen lüieber emporgefi^Ieubert; jene fud)en unter SBaffer nad) 23eute, biefe finb beftrebt eine bereits erfunbete meg^unetimen. ßurje glügel ermöglichen ba§ (5d)tt)immtaui^en, lange finb jum Stoü= tauchen unerläßlich, toeil f^ier ba§ fyUegen ^au^)tfa(^e, ba§ Xaudjen 9Zebenfa(^e geworben ift. 5hir eine einzige 3}ogeIfamiIie, bie ber ©turmtauc^er, öercinigt in geroiffem ©inne beibe ^^ertigfeitcn. 33ei ben ©(^mimmtaud)ern hjerben bie ^üße unb ber ©i^manj gebraud)t, bei ben ©toßtaui^ern ^au)jt= fdd)(id) bie f^tüget, bei eiujeluen ber crftereu, bei ben ^^loffeutaudjeru nameutlid), Süße, ©d^raan^ unb 5'lügel. S)ie Jiefe, bis ju tucldjer einzelne unter bas SBaffer tauigen, bie 9iid)tuug unb ©d)ncttig= feit, in toeldjer fie fic^ ^ier bemegen, bie ^eit, toelt^e fie unter ber Oberfläche jubringeu, finb außer= orbentlidj üerfi^ieben. ßibcrenten fotten, mie fd^on früfjer bemerft mürbe, bi§ ficben 5Jtinuten oer= mcileu unb, lautt^olboell, U^ in eine2:iefe öon ein^^unbertuubjmauäig^Jleter tjinabfteigen tonnen; bie ^JJte^rja^l befud)t fo bebeuteube liefen ftd}erlid) nict)t, erfc^eint ou(^ fc^on nad) ^öd)fteu§ brei ^Jlinuten an ber Dberftädje, um Suft ju fd)ö:bfen. ßinige SJiJgel, tt)eld)e uict)t ju ben ©i^mimmern ^ät)len, finb nidjt bloß fäl)ig, ju fd)mimmen unb ju tauchen, fonbern and) auf bem örunbe be§ 3Baffer§ um'^er3u(aufen. 91od) eine ^^ertigfeit ift ben SJögetn eigen: öiele öon it)uen flcttern unb jmar ganj öorjüglit^. .^icrju benu^en fie üorjugsmeife bie Süße, nebenbei aber and) ben ©djuabel uub ben ©djroanj, bebingungsmeife fogor bie ^ylüget. S)ie nnbollfommenfte 9trt ju flettern ift bie, meldte bie ^^apa^ geieu ausüben, wenn fie mit bem ©c^nabet einen Ijöfjer fteljenben 3weig ergreifen, an i^m fid) fefttjalten unb ben ^ör|3er nad^ietjen, bie üollfommenfte bie, meiere mir öon ben ©^ei^ten beobad)ten fönnen, bei benen nur nodj bie güße unb ber ©djmanj in Svoge fommen. Einige ftottern me^r in bie .^ötje, at§ fie ftettern, inbem fie bei jeber Sfufraärtsberaegung bie ^(ügel lüften unb mieber anjietjen, fomit eigeutüd) em^orfücgen unb fid) bann eift mieber feftt)ängen: in btefeu 2Beife öerfä^rt ber 9JkuerIäufer, Wä^renb bie ©pec^te fid) !§üpfeub öortoärtö bemegen, o^ne bie {ytügcl merf (id) 3u lüften. i5'aft atte Äletterer fteigen nur öon unten nad) oben ober auf ber oberen ©eitc ber 2lefte fort; einjelne aber finb mirftic^ im ©tanbe, fobfunterft am ©tamme l^erabäulaufen unb anbere au ber unteren ©eitc ber Slefte f)inpge^en. 6ine au5geäeid)nete SSegabung ber S3ögel befunbet fid) in Ü^rer lauten, öotten unb reinen ©timme. S^vax gibt e» öiele unter i^nen, meld)e menig Jone ober bloß unangenel)m freifd^eube unb getlenbc £'aute öcrue^men laffen; bie 53tel)r,}a'^l aber Ijat eine ungemein btegfame unb f(angreid)e ©timme: mirtlic^ ftumme SSögel feunt nmn nid)t. S)ie ©timme ermöglii^t reid)()altige ©prad)c unb aninut^igen ©efang. 2fcbe einge^enbere iöeobad)tung le^rt, baß bie 3}ögel für öerfd)ic=^ bene ©mpfinbungen, (Sinbrüde unb 33egriffe befonbere Saute ausftoßen, benen nmn o'^ue Uebei= treibung bie 33ebcutung öon Sßorten jufpredjen barf, ba fidt) bie 2;f)iere mä)t allein unter fid^ öer= ftdnbigen, fonbern felbft ber aufmerffame 33eobad)ter fie öerftel)en lernt, ©ie loden oter rufen, geben il)ve 5reube unb Siebe funb, forbern fid) gegenfeitig jum ^ambfc l)erau§ ober ju ©d)u^ unb 2vu^ auf, marnen öor ^einben unb anbermeitiger @efal)r unb taufd)en überhaupt bic üerfcf)ic= IQ Gin Slirf auf bafi fiebeu ber ©efammt^eit. bcnften ^itt^cifungeu au§. Unb nidjt btoB bie Wirten unter fid) tüiffen fid^ ju öerftänbigen, fonbein iöcöorjugtc audj ju miiibcr Söegabten au lebcu. 9luf bie 5Jiat)nung größerer ©unipfüögcl ad)tet baö fleinerc Straubgcfinbel, eine Stxäi)e ttjornt ©taarc unb onbereS ^yelbgeflügel, auf beu 'ilngftrnf einer 3lnifel Iaujd)t ber ganjc 2önlb. 93efcnber§ üorfic^tige SBögel jd^wingen fid) ju 2öäd)tern ber ©eianimtljeit auf, unb iljre ^(cuBerungeu werben üou anberen rool)l be^erjigt. 2Bä^renb ber 3cit ber Siebe unterhalten fic^ bie SJögel, fc^wo^enb unb fofenb, oft in alterliebfter äöeife, unb ebcufo fprid)t bie ^lütter järtlid) ju ii)ren Äinbern. Ginjelnc njirfen gemcinfd)aftlid) in regelred)ter aßeijc am ^erüorbringen beftimmter Sä^e, inbem fie fid) gegenfeitig antiuorten; anberc geben il^ren ©efü^len SBorte, unbefünunert barum, ob iie9}erftänbniä finben ober nid^t. 3« i^nc" gel)ören bie Singüöget, bie J^ieblinge ber ©d^öpfung, wie man fie »ol^t nennen barf, biejenigen 5JUtglieber ber Älaffe, loeldjc biefer unfere öolie Siebe erworben Ijabcn. jcfaiumt()cit. onbere? mc'^r. Siel rid)ti9ev als bo§ 58eftvcbcn, folcf)e nod^ unnufgeftärtc I^atfacT)cii einfeitig cvfiären ju tüoUcu, loürbc fein, unjere einftiociligc Unfcuntniä rücfljaltjloä cinjugcftcljcn. aBeitcie iyovid)ungcu tocrbcn unS bic erftärungen biefcv fc^cinbavcn SDßuubcr getüäl^ven, Seugnuug hk]c-: Söiinber toenigftcne 311 ipcitercm gorfc^cii anfpovnen. Qi ift bequem, bei 5Jicnfrf)engcifteö aber uiiiDÜrbig, ba, wo ba^ Serftöiibnii auff)ört, bem ÜBiiubcrglauBeu irgenb tDeldjes 9ied)t eiiijuräimien ; benn foroie toir Don UebeiiiQtüiIid)feit ju fafeln beginnen, ücrlicren toiv eben bic Ülatur au« beu XHugen. SSer beu 93öge(n9Jeijtanb unb jnjar feljr auögebilbeteu, umfangreid)en 5Bevftanb abfvrec^en loill, fcnnt fie nidjt ober luiU fic nid)t feuneu, tueil er bem 5Jlcnid}en bic untjattbare Steüuug ber ^albgöttlid)teit ju retten l^offt. ßr öcrgiBt bie Silbung§fä^ig!eit ber Sögel, öergifet, ba^ man fie abrid)ten, jum Stu?» unb 6infliegen gett)üt)nen, jpred)en ober meincttncgen 3Büvtc nad)plaubern let)ren, aljo ettua^ tl)un ober lafjeu fann, mclc^eä mit ber 9lnnaf)me einer öon au^en fjer roirfenben, unbegrciflid^en, alfo and) unbenfbaren Ärajt boüftänbig im 2öiberj)3rud)e ftel)t, mcil jeber ^^lieufd}, n)eld)er j'id) mit erjieljung eine« 3}ogeIs abgibt, baburd) bie unbefauntc ^JJlad)t, föeli^c Ic^tcren unbeion^t leitet, bceinträdjtigcn njürbc. 5^ie S5ögel fmb SBettbürger. ©0 lucit mon bic 6rbe fcnnt, l^at man fic gefuubcn: ouf bcn (filauben um beibe ^olc wie unter bem ©tcic^er, auf bem 5Rcere »ie auf ober über bcn l)öd)ften Spieen ber ©cbirgc, im frut^tbaren Sanbe mie in ber äBüfte, im Urtoalbe roic auf ben fot)Ien 3fe(5= fcgcln, roüdjt fid) unmittelbar am 93leere crljcben. lieber einjelne ©ürtel ber 6rbe be()crbcrgt feine befonbereu 23enjol)ner. ^m allgemeinen gel)or(^en aud) bic 33ögel ben ©efe^cn ber tl)ierifd)en S[Jer= bveitung, inbem fie in ben falten ßürteln ^toax in ungelieuerer ^In^aljl, aber in nur hjenigen Wirten auftreten unb met)r nad) bem @leid}er Ijin ftctig an ^JJlanuigialtigfeit unb Sßielartigfeit junel^men. 5)al ouigleidjcnbc 2Baffer übt feinen ©influß aud) auf fie au§: eä befi^t unb eil^ält öcrl)ältni§= mäfeig n)enige unb fid) im n}efentlid)en äl)nelnbe Wirten, h)ä!^renb ba§ Sanb feinen biclfac^en 2öed)fel üud) in ber 2}ogc(Welt loicbcvfpiegelt. S)enn nid)t bloß in jebem ©ürtel, fonbcrn aud) in jcber Dertlic^feit treten getoiffe Söögel auf, in ber norbifi^en 2unbra, ber Söüftc bc§ äöafferi, anbere al§ in ber SBüfte beä Sanbe§, in ber Gbene anbere alä im (Gebirge, im baumlofen ©cbiete anbere qIä im 2öalbc. 3ll§ ßrgebniffe unb ©räcugniffe ber 33obeubefd)affcnl)eit unb bc§ Älimaä muffen bie Söögel in ebenbemfclben ©rabc abänbern Wie i^rc ^eimat felbft. 5luf bem SBaffer ift ber 35er= brcitunglfrci^ ber einjelnen Slrten größer aU auf bem Sanbe, n)o fc^on ein breiter Strom, ein ^JJleerc^t^eil, ein Öebirgc jur ©renje werben fann: aber ©renjen gibt es aud) auf bem 5Jlcerc. %ur anwerft hjcnige SJögel bett)of)nen budiftäblic^ atte ZijäU ber 6rbe, fo biet bi§ je^t befannt, nur ein einziger 2anbbogel unb einige Sunipf' unb 3Bafferüögel; Söcltbürger ift 3. 25. bie (£umbf= über Äurjo^^reule, meiere in allen fünf ßrbt()eilen gefunben würbe, äBeltbürger ebenfo ber Stein= wöljcr, weld^er an bcn lüften aller fünf 6rbtf)eitc unb auf ber Weftlid)en Wie auf ber öftlid)en <^albfugel borfommt unb öorfommen fann, weil er überall auf ber ganjen 6rbe bie gleichen Sebeuöbebingungen üorfinbet. ^n ber 9tegel crftredt fi(^ ber SJerbreitungSfreig weiter in ber Dtic^tung ber Sängengrabe aU in jener ber 23reitengrabe: im Qtorben ber grbc leben biete SJögel, weld)e in allen brei örbtlieilen met)r ober weniger in gleicher 3lnja!^l gefunben werben, wäl)renb einige l)unbert Kilometer bom ^lorbcn nad) ©üben !^in fd)on eine große SJcränberung bewirfea f önnen. 2)ic S3ewegunglfäf)igfcit be§ S3ogcl§ fielet mit ber ©rö&e beä 3}erbreitungefreife§ nid)t im einflangc: fef)r gute OfUcger fönnen auf einen bcrl)ältuilmä§ig geringen Umfreiä befd)ränft fein, minbcr gute \\ Befonbere§ S^efttanb erflären inü^te. 5[)lerftt)ürbigcrtt)eife fte'^t biefe S^^iertoelt ber afiatifc^en nä'^er aU ber afrifanifd)en unb lier{eif)t ber Slnna^me, ha^ in ber 35orjeit ein großes fyeftlanb 3n)if(^en 2tfrifa unb ^nbien üBer ba& 9Jlcer fic^ er^oBen ^Be, eine geföiffe 33ered)tigung. S)enn, toenn e§ mirfüc^ jemalÄ ein „Semurien" gegeBen ^at unb biefeS ^yeftlanb im ^eere öerfun!en ift, fann man nur ^JJtabagaSfar unb bie ju. it)m gcTjörigen ^nfetgrup^en, namentlich bie5Jta§farenen, ©efc^ellcn unb Slmiranten, al§ bie noc^ üBrig geBüeBenen 2;{)eile besfelBen anfeljen: „bie testen ^ufluditsftätten einer ringsum erlofdienen. t^ierifdien 35et)ölferung Iemurifd)en @ebväge§", toie .^ortlauB fi(^ au§brüdt. ^eine einzige aller für Stfrifa Bejeidinenben S5ogeIfipberi trieber'^olt fid) auf ^Jlabagaslar, unb be§t)alB erfd)eint e§ faft gered)tfertigt, t^ier!unbli(^ biefcm merftoürbigen ©ilonbe ben 9^iang eine§ eigenen @eBiete§ Päufprec^en. ^lidit tüeniger al§ öier Familien ber 3?ögel toerben au§f(^tieBüc^ auf 5)kbaga»far unb ben juge^örigen ßilanben gefunben. 3lu^erbem finb Stfrifa gegenüBer ^a^agcien, 2agrauB= üögel, ^ufufe, ^onigbögel, 2auBen, (5umpf= unb ©ditnimmöögel Befonbers ja^Ireii^, gitilen, 33ienenfreffer unb (5taare ungemein fdimac^, bie Familien ber 9JaBen, äöürger, Sroffeln, ©dituatBeu:- loürger, ^yliegenfänger unb ©roBlinge enblic^ buri$ eigent^ümlid) öeränberte ^Jlitglteber öertreten. 2)ie ^(rtenja^l aller 3}ögel be8 ät^^io^ift^en @eBiete§ fc^ä^t ©clater auf älDöIffjunbertunbfunfjig, fo ba§ alfo auf je breiljunbertunbfunfäig geogra|)!^ifi^e ©eöiertmeilen eine 5lrt ju re(^nen ift; bie 2(rten3a:^t ^abaga§far§ Beträgt, na(^ ^arttauB, ätüei'^unbertunbjtoanäig, unb üön i§nen finb minbeftenä einfiunbertunbüier ber Sfnfet cigent^ümlid). 9U§ britteg ©eBiet Betrad)ten toir mit ©clater ha§ inbifc^c, tt)el(i|e§ gan^ 3lfien fübtid^ bom -Öimata^a, alfo Snbien, 6et)tün, 33irma, 9L)lalaf!a, ©übc^ina, bie Sunbainfelu, ^^t)itibbinen untv anitegenben ©ilanbe in fid) fc^IieBt. ^ejeic^nenbe 2lrten biefer öon SJögeln reid) Beöölferten Sänber finb bie @belfittid)e, ^iadjtfpinte, 9ta(^enööge{, ^ornfdjtoalme, ©alanganen unb Saumfegler, ^toergebelfalfen unbSöaffereuIen, ^irtenftaare unb3l^eln, ^rad)tfrö§en, ©c§tt)eif=, Sabfen= "T^b ©tummel^efjer, Sad)broff ein , 5Jlennigöi3gel, ^JuBinnai^tigatten, ©dineiberöögel, Söalb= unb SdittjalBenftel^en, Pfauen, ^ra(^t=, ,$lamm= unb ^yafanen'^ü^ner, ^orn= unb 2lrgu§fafanen, 35uf(f)= tDac^tetn unb anbere mel)r. ©(^lägt man hit Slnja^l ber biefem (SeBiete eigenen 35ogelarten 3U funfjel^n'^unbert an, fo ergi&t fid), ha'Q ^ier auf je !§unbertunbt)ier3ig geogra^ljifc^e ©ebiertmeilen eine 35ogelart !ommt, unb e§ erlüeift fid^ fomit ba§ inbifdje ©eBiet al§ ba§> öer^ättniSmä^ig reidf)fte öon atleu. Unter bem oceanifd^en ©eBiete öerfte^en toir Stuftralien, Neuguinea unb bie üBrigen pabua= nifdjen ©ilanbe, Xagnmnien, 3^eufeelanb unb atte unfein be§ «Stillen 2Beltmeere§. S)ie SJogeltoelt J4 Gin ®Iirf auf baS fielen bev ©cfantmt^cit. fciefer Sänbcr ift all öcT^aItni§mS§ig reid^e itnb fe'^r eigenartige ju ljcjei(^ncn. S)em lycftlanbc 9?eu= l^otlonb iinb SBanbicmensIanb ge{)üven an: bici?afabu§, JiBrcitidfiroanj^ unbßrbfittic^e, gva^enfufufc, euIen»unb3rofi^9frid)t, ba§ e§ nicEit bie großen SBalbungen finb, toelc^e bie größte 9Jtannigfattig!eit geigen, jonbern bielme^ir ©egenben, in benen Sßalb unb ^kppt, 33erg unb S^al, trodeneS Sanb unb 6um|)f unb Söofler miteinanber abtüec^feln. ©in burci) Söälber flie^enber ©trom, ein bon 33anmeu umgebener ©umpf, ein überfc^memmter SBalbesf^eil berfammclt ftet§ me"^r S^ogelarten, Q.U man fonft äufammen fte'f)t, meil ba, tüo bie ßräeugniffe be§ SBaffers unb be§ 2anbe§ fid) bereinigen, not^menbigerftieife aut^ ein grij^erer 9tei(i)t^um an 5laljrung§mitteln bor^anben fein roirb aU ba, mo ba§ eine ober ha^ anberc @ebiet bor^errfdit. S)ie größere ober geringere 2eid)tig= leit, fi(i) ju ernaf)ren, binbet bie S5ögel, toie alle übrigen ©efdiö^jfe, an eine gen)iffe ©teile. S)ie S5ögel berftet)en e§ meifter'^aft, ein beftimmte§ Gebiet augpbeuten. ©ie bur(i)f|)ä'^en jeben ©(i)lut)frain!el, jebe 9ii^e, jebeS SJerftec! ber Zi)kxt unb lefen alte§ ©enie^bare auf. 2Benn man bie 2Irt unb Söeife ber @rnäf)rung in S3etrad)t ^ie^t, !ann man and) bei i^nen bon Seruf ober ^anbföer! reben. ßinäelne, toie biete Äörnerfreffer unb bie Sauben, netimen offen ju 2^agc liegenbe 9lat)rung§mittel einfai^ auf; anbere ^örnerfreffer jiefien ©ämereien au§ -hülfen l^erauS, bie .^ü^ner legen fie, SBurjetn, Knollen unb ä^^nltdie Stoffe buri^ ©diarren bto^. S)ie ^yi^uc^t^ f reff er :|)flüden SSeeren ober Srüc^te mit bem (Schnabel ab, einzelne bon it)nen, inbem fie \iä) fliegenb auf bie erftJö^te Tio'^rung ftürjen. S)ic .^erbt^terfreffer lefen if)re Seute in allen Seben§äuftänben berfelben bom SBoben ab, nel)men fie bon 3i^eigen unb 33Iättern meg, jie'^en fie au§ SSIüten, ©Ratten unb 9ti^en ^erbor, legen fie oft erft nad) längerer unb t)arter ?(rbeit bIo§ ober beifolgen fie mit ber S^^Q^ ^^^ iii ^a§ ^nnerfte i^rer ©i^lubfttiinfel. Sie 9taben betreiben alle biefe ©eioerbe gemeinfdiaftlic^, ^jfufdjen aber aud} fd)on ben eckten 9iäubcrn in§ ^anbloer!. Unter biefen beutet jebcr einzelne feinen 5ia'^rung§3meig felbftänbig au§. @§ gibt unter i^nen 33ettIerober ©d)maro^er, @affenfeljrerunb5lbfattfammler, folc^e, meiere nur 5la§ , anbere, meiere t)ou))tfäd)lic^ Änod)en freffen, biete, toeldie 2la§ nid)t berfdimä^en, nebenbei jebot^ aud) fd)on auf lebenbe 2;f)iere jagen; e§ gibt unter i^nen einjclne, toeld)e ]^au^tfä(^Ud) größeren Werfen nadiftreben unb t)öi^ften§ ein f(eine§ 3SirbeItt)ier anfallen, anbere, bereu Sagb bIo§ biefen gilt; e§ gibt9iaub= böget, meld)e nur auf fii^enbeg ober Ioufenbe§, anbere, tneti^e blo^ auf fliegenbe§ SBilb fto^en, einjelne, meiere bie berfd)iebenartigften ©etoerbe betreiben. Unter ben ©umipf = unb ^Safferbögeln ift e§ ät)nlid). SSiele bon i^nen lefen ba§ auf, maS fic^ offen finbet, anbere buri^fudien S5erftec!= :plä^e ber Siliere; einige freffen :bflanätid)e unb t^ierifd^e ©toffe, anbere le^tere auäfd^lie^lii^; biefe fcit)en fid) aul flüffigem ©(flamme il^re 5Zal^rung ab, jene t)oIen fie taui^enb au§ bebeutcnben Stiefcn em))or; bie einen fud^en il^re Seute unter bem SBaffer, bie anberen ftürjen fic^ auf bereite crfbät)te bon oben Ijerab. (*§ gibt feine @egenb, fein einjigeg ^lä^i^en auf ber ganjen @rbe, metdicS bon it)nen nic^t ausgebeutet mürbe. @in jeber berfuc^t feine 5lu§rüftung in ber beften 3Beife ju bermertljen, jebcr fit^ fd}Ied)t unb red)t burd) haS Seben ju f (plagen. Sie Slusrüftung, ütfo bie ©eftoltung unb 33emaffnung be§2}ogel§ ift e§, meldie ba§ ©emerbe ober benSSeruf beftimmt. Ser 3}ogel lebt eine lurje Äinb^eit, aber eine lange Sugenbjeit, toenn auc^ nid)t gerabe im 3}ert)ö(tniffe ju bem bitter, melc^eS er erreid)t. 3lüerbing§ ift fein 2öad)2t^um rafd) beenbet unb er fi^on menige 2Bod)en nad) bem Eintritte in bie SBelt befät)igt, bereu SLreiben unb Sröngen, fyorbern unb 3tnftürmen bie SSruft ju bieten; aber eine lange 3eit niu^ bergangen fein, et)e er feinen @Item gleid) ba ftet)t. @r entmidelt fid), mie mir atte toiffen, au§ bem 6ie, unb jtoar burc^ bieäBärme, ibeldje bie brütenben ©Item ober bie brütenbe SJJutter, gät)renbe ^ftauäenftoffe ober bie ©onnc 3.6 ®i" '^Ud auf ba3 Jeben bcr ©efvimmt^cit. bicfeni fpcnben. SZad) bcr 58cfvnrf)titng tritt eine^^ bcr Sottcrfövpcrd^cii, luclrfie am Picrftodfc "Rängen, aus bcr ^ittc ber übrigen IjernuS, nimmt ons bcmSßIntc atle bcm S)ütter ^ufommenbe Stoffe anf, loirb baburrf) felbft jum 2!ottcr iinb njäc^ft bi^ ^u bcfjen ©tö&c tjcron, trennt \iä) fobann unb gelangt nun in ben ßiiciter, melc^cr n)ät)venb ber 2ege,^eit eine crl^öl^te Iljätigfeit befnnbet, nament(id) baS GitDciß abfonbert. SBeibe, Spötter unb ßiroeiß, merbcn bur(^ 3"iaii""ei'3if'^ungen beä ßileitcvö üormärtä bettiegt, gelangen in bie untere ßrmeiterung besfelbcn ober in bie fogcnannte ©ebärmutter, nel)men f)ier bie ©igeftalt an unb erhalten bie eiid)alenf)ant unb bie ,a^ Z1)kxä)tn ben ©c^naBel. ^n btn brei näd^ften Slagen, bem fieBje:§nten Bis Sre^m, S^ierleben. 2. Auflage. IV. , 2 18 6in SBIirf auf baö ilcfcen bcr ©cfammtl^eit. neunje^nten alfo, berörcitet \\ä) bic 2ebert)aut über bie gonje innere Stö($e bc§ Gie§; ba§ ©itoci^ üerjc^njinbet faft gänjlid^; ber S^otterjarf fällt jufommcn unb tritt burd) ben Sioftctring mef)r unb meljr in bie :öaud)i)öl)Ic ein; bcr Keimling erl)ält feine Sefiebcrung boüenbS, liegt in einer äufammen^ geballten Sage in ber 8d^att)aut eingefd)loffen, ben Äopf meift unter bem red)ten glügel fcitlüärtg an bic 33ruft gelegt, bie Seine gegen ben 93au(^ angezogen, betoegt fic^ oud) lebl^aft, öffnet iinb fcf)üe^t ben <5cf)nabel, f^nappt nad^ Öuft unb läßt nic^t feiten feine piepenbe ©timmc f)ören. S)er ifopf ift auägebilbet; bie ©el^irnt^eile Ijaben il^rc bleibenbc Öeftalt er'^alten. 9io(^ ift bie S33ärme= erjeugung gering. 3»i ben beibcn legten Siegen toirb ber S)otter bottenb§ öon bcr 33aud)ljöl)le auf= genommen; ber i^eimling füllt baö ganjc 6i au§, atl)niet, piept unb ftredft bie S^nqt l)erbor, tocnu er l^erQuögenommen hjirb. 3Jie^rere Stunben bor bcm Slusfc^lüpfen , am einunbjtoanäigften 2agc, betocgt er fic^ l^in unb I)er, reibt mit feinem auf bem 6(^nabel befinblicf)en Dörfer an ber (Sifd)ale; eö entftel)en 3iiffe, Sücfen, inbem f leine ©d)alenftü(fe abfpringen; bie 6ifd)alen^aut rei^t: baS 33ögel(^en ftredft feine 5ü^c, jiclit ben Äopf unter ben fylügetn ()erbor unb Periost nun bic jcr« broc^ene pülle. 2Benige 23ögel gelangen im (Sie ju ö'^nlid^er 9lu§bilbung toie ba§ ^u'^n; berl)ältnigmä^ig loenigc finb im ©tanbe, einige 5Jlinuten narf) bcm 3lu§fried)en unter 5ül)rung ber ^Jlutter ober fogar ol)ne jeglicEic ^ülfe abfcitenä ber ©Itern itjrcn SBcg burdf)^ Seben ju nianbcln. ©erabe bie= jenigen, toeld^e al§ ©rioac^fcne bie größte S3en)eglid)feit unb 8tär!e befi^cn, finb in ber Sfugenb ungemein l)ülflo§. 2)ie 9leftflüc^ter fommen befiebert unb mit auggebilbeten ©innen, bie 9leftt)odEer narft unb blinb jur Söclt; jene mad)en nad) bem 3lu§fried)cn einen l)öd)ft ongenef)men ©inbrndf, tt)eil fie big ju einem gcn)if|en @rabe boHenbet finb, biefe fallen auf burd) Unanfe^nlic^leit unb ^äfelid)feit. S)ie meitcre ßnttoicfelung bi§ ^um 3lusfliegen beanfprud)t berfd)ieben lange ^cit. kleinere ^eft^oder finb brei 2Bod)cn nad) il^rem 2lu§Iricc3^en flügge, größere bcbürfcn me'^rere ^ionate, bcbor fie fliegen fönnen, einäclne meljrerc 3al)re, bebor fie i^ren Altern gleid) baftel^en. S)enn bie Stugenbjcit beä S5ogel§ ift nid)t mit bem 9luäflicgen, fonbern erft bann beenbet, locnn er ba§ ^3llteröfleib anlegt. 5^id)t wenige ert)altcn anfangt ein ^ebcrfleib, h)cld)e§ mit bcm il)rcr Ottern feine 9lel^nlic^feit jeigt; anbere gleid)en in bcr 3iigenb bem 2öeibd)en, unb bie Unterfd)iebc, tt)el(^e tjinfidjtlic^ bc^ @efd)lc(^te§ bemerfüc^ bjcrben, geigen fid) erft mit 5lnlegung be§ 5llteräfleibe§. Ginjelne 9iaubbögel muffen eine 9tei^e bon 3at)ren erlebt l^aben, bebor fie alt, b. Ij. toirllid^ erU)ad)fen genannt merben fönnen. 3llle SJeränberungen, n)eld)c ba§ üleib erleibet, hjcrbcn !^erborgebrad)t burc^ 3lbreibung, SScrfärbung unb SSermauferung ober ^Jlcubilbung ber ^^ebern. Slbreibung bebingt nic^t immer SJerringerung, im ©cgcnt'^eile oft @rt)ö^ung ber 6c^ön^eit; bcnn burd) fie toerben bie unfc^cin« barer gefärbten ©pi^en bcr fyebern entfernt unb bie lcbl)after gefärbten 5Jlittelftetten berfelben jum SJorfdieinc gebracht. 2)ie 33erfärbung, eine bigl)er bon bieten gorfd)ern geleugnete, jebod) unättjeifel^aft befte^enbe Zf)at\aä)Z, bemirft auf anberem, big je^t uoc^ nic^t erflärtem äöegc SBcränberungen ber Färbung einzelner Steile be§ ®cfieber§. Sunge ©ceabler 3, 35. tragen in ber 3ugcnb ein jiemlic^ gleid)mä^ig bunflcä ^leib, U)ä^renb im Sllter tüenigften§ ber ©d^toanj, bei anberen 5lrtcn auc^ ber Äopf toci^ au§fiel)t. äöcbcr bie ©teuer =, noc^ bie ^opffebern nun merben bermaufert, fonbern einfad) berfärbt. 5Jtan bemerft auf ben breiten ©teuerfeberu, Juclc^e fid^ ju fortgefe^tcn 58eobad)tungen fet)r günftig ermeifen, juerft lichte 5punftc; biefe bermeliren unb bcr» grö|ern [xäj, bleiben gteidijeitig ah, flicken enblid) incinanber, unb bie gcber ift umgefärbt. Söic bielc Söget it)r Sugenbflcib burc^ Verfärbung allein ober hmd) Serfärbung unb gleidi^eitig ftatt:= finbenbe, t^cilhjeife Sermauferung in bag 3lltergllcib bertoanbeln, tüiffcn toir jur ^eit uo(^ nid^t; ba| einjctne in biefer SBeife fid^ umfleiben, barf nid)t me^r bcftritten toerben. 5Jtauferuug finbet bann ftatt, menn bie Gebern burd) längeren @ebraud^, burd) ßintoirfung bon Sid^t, Q>ta\ib, 9iäffe jc. me^r ober toeniger unbraud)bar getoorbcn finb, in ber Siegel nad) beenbigtem Srutgefc^äfte, toclc^cä bie iJcbem befonberg abmißt, bielleid)t infolge beS fieberhaften ^uftanbeS, in toelc^em fic^ ber SDiaufer unb aßerfärtung. Slttcr. Sägtid^eS Seben. 19 irütcnbe ©oget Befinbet. 5£)iefer ^ebertoecEifet beginnt an bexjc^iebcnen ©teilen be§ Äör^)er§, info= fern aber immer gleii^mä^ig, al§ er ftetä hk entfprei^enben gebern einer ^örper'^älfte Betrifft. 33ei tjielen SSögeln njerben Bei einer 9Jtaufer nur bic fleinen Äör:|3ertebern unb Bei ber ^toeiten erft bic '©c^toung= unb ©teuerfebern mit jenen erneuert; Bei anberen Bebarf ber @rfa^ ber legieren einen Zeitraum Bon mel)rereu3fa^i:en, ha immer nur ätnei gleicfiseitig neu geBilbet toerben, toäl^renb Bei «nberen bie 5)lauierung biefe§ 2t)eile§ be§ @efieber§ |o rafcf) ftattfinbet, ba^ fie pugunfä^ig toerben. ©0 lange ber SSogel gefunb ift, öerlei^t xf)m jebe neue 2Rau|er neue ©c^ön^eit, unb biefe nimmt mit bem 2llter äu, nidit aB toie Bei anberen Silieren. SCßirb bic 3Jlau|er unterBrcK^en, ]o er!ran!t ber IBogel; benn ber ^leuerfa^ feiner gebern ift it)m für fein ScBen unBebingt nott)toenbig. S)a§ Bejüglic^e Sitter, n)el(^e§ ein SJogel errei^en fann, ftel)t mit ber ©rö^e, öielteic^t an^ mit ber ^^ugenbäeit, einigermaßen im ßinüange. Snt aEgemeinen läßt fi(^ Bef)au))ten, baß ber SSogel ein fel^r 1)o1)^§ Sllter errei(^t. Äanarienbögel leBen Bei guter ^Pflege ungefä'^r eBenfo lange loie ^au§l§unbe, ätoölf, funf^etin, a(i)täef)n ^ai)u, im ^Jteien, toenn ni($t ein getoaltfamer 2:ob if)x €nbe tierBeifül^rt, töol)! noc£) Biet länger; 3lbler l^aBen üBer T^unbert ^aiju in ber @efangenf(^aft ausgemalten, ^a^ageien mehrere 3Jlenfd)enalter erleBt. ^ranltieiten finb feiten unter ben S5ögeln; i»ic meiften tooI)I enben ^mifcEien ben ^ö'^nen unb flauen eines 9iauBtI)iere§ , bic toel^r^aften an •altgemeiner 6nt!räftung unb ©i^toäc^c. S)o(^ I)at man anä) «Seuchen BeoBad^tet, tt)cl(^c öiele SJögel einer 3lrt xa]ä) nai^einanbcr hinrafften, unb eBenfo meiß man Bon §au§= unb ©tuBcnBögeln, baß <§ genjiffe ^ranl^eiten unter i^nen giBt, toelc^c in ber 9{egel mit bem ^tobc cnbigen. ^m ^^reien finbet man feiten eine S5ogcIIei($c, im alterfeltenftcn ^yalte bie cineS größeren SRitglicbcS ber klaffe, DorauSgefe^t, ha'^ ber 2:ob ein fogenannter natürlicher toar. SSon Bieten toiffen toir nic^t, loo unb loic fie fterBen. S)a§ 9)leer toirft jutoeilen bic Seilten feiner Äinber an ben ©tranb; unter ben ©d^Iaf^Iä^en anberer fic'^t man auc§ h)oI)I einen tobten ißogel liegen: bie Seichen ber üBrigen Derf(ä)n}inben, al§ oB fie bic ^flatur felBft BegraBe. „Äcin anbcreg ©eft^öpf ", fo l§aBc ic^ in meinem „ßcBen ber SJögcl" gefogt, „tjcrftel^t fo Bicl ju IcBen, toie ber 35ogeI leBt; fein anbereS @ef(^ö|)f tociß fo ouSgeäcic^net lauSju^alten mit ber 3eit loic er. ^i)m ift ber längftc 2;ag laum lang, bic füräcftc ^lac^t !aum lurj genug; feine Bcftänbigc 9tcgfamfcit geftattet i^m nici)t, bie ^älfte feincS ScBenS äu öerträumen unb p Berfc^Iafen: er toill toaä), munter, fröl)li(^ bie Stit burd^meffen, n)cl(^e if)m gegönnt ift." Stile SSögel crmai^en frü"^ au§ bem furjen ©d^lafc ber ^Jlotiit. 3)ie meiften finb rege, no(^ e^c J)a§ ^Jtorgcnrot^ ben .^immel fäumt. ^n ben Säubern jenfeit be§ 5poIarfreife§ mai^en fie n)ä!§renb iieS $od)fonnenftanbe§ ätüif(i)en ben ©tunben be§ StagcS unb benen ber 9kd§t faum einen Unter= fc^ieb. 2^d) tjobt ben Äufu! nocE) in ber ätoölften SlBcnbftunbc unb in ber erftcn 9Jlorgenftunbc toieber rufen l^ören unb toä^renb be§ ganzen bajtoifi^en liegenben SageS in 3;f)ätigfeit gefeiten. 2öer bei un§ im .^o(^fommer frü'^ in ben SÖßalb gel^t, öcrnimmt fd^on mit bem erften ©rauen ber Dämmerung bie ©timmen ber S5ögel unb bicfelBen eBenfo not^ nac^ Sonnenuntergang, dinc furjc 3eit in ber 5la(f)t, einige 9Jlinuten bann unb toann üBertogeS f (feinen ilincn jum ©c^Iafen ^u genügen. Unfere .^pü^ner fe^en fic^ jtoar f(^on Bor ©onnenuntergang äur '^laä)txuf)z auf, f(^lafen jcbod) noi^ nid)t unb Betoeifen burd) il^ren SCßecEruf am 5[Rorgen, baß faum brei ©tunben crforbcriid) toaren, um fie für bic lange S^ageSarBeit ^u ftärfen. Sle'^nliii) ift e§ Bei ben meiften; nur bic größeren UlauBtiögel, inSBefonbere bic ©cier, f (feinen il)rc ©d)lafplä|c f^ät ju Berlaffen. S)er SJogel, bem ©timme unb Älang getoorben, Begrüßt ben fommenben 5Jlorgcn mit feinem ^efange, t!§ut bie§ toenigften§ tt)äl)renb ber 5paarung§3eit, in totiä)tx bic SieBc fein Söcfen erregt unb Bergeiftigt. @rft na(f)bem er gefungen, Beginnt er 5la'^rung p fu(^en. fjaft alle ncl^men ätoei ^Jla'^ljeiten ju fic^, eine am QJlorgen, eine gegen SIBcnb, unb toibmen bie 9Jlittag§ftunben ber 9lu^c, ber Sftcinigung be§ ©eftcberS, ber Drbnung il^rer Gebern. SlnSna^men Bon biefcr 9tegel Bemerfcu 20 Gin SBHdt auf ba« Sebcn ber ®efammtl)eit. toir bei ollen Sögein, toelc^e :^infid)tli^ i^rer ^k'^rung nie^r aU anbete auf einen günftigeu 3«[att angett)lefen fmb. 2;ie 9tau'6üöget freffen gehjö'^nlid) nur einmal täglich, unb biejenigen unter i()ncn, loeldjc ni(^t felbft iöeutc gewinnen, fonbern einfarf) 9lag aufnetjnien, finb feincstoeg^ immer ]o glücflid^, jeben 2ag frejfen ju fönnen, fonbern muffen oft tagelang l^ungern. ^n ben meiften iJättcn wirb nur biejenige Speife öerje^rt, n}cld)c ber 2ag ernjerBen Iie&; einzelne aber, beifpietäroeifc 2Bürger, ©perf)te unb Äteiber, tragen fid^ ©peifefc^ä^e jufammen unb betuafjren biefe an gemiffcu Orten auf, legen fi(^ atfo förmlirf) SJorräf^c an, aud) foI(^c für ben SBintcr. ''Radi) ber 5Jia^tjeit toirb ein Jrunf unb bann ein 5ßab genommen, faEö nid^t ©anb, 6taub ober ©c^nee ba§ Söaffer erfe^eu muffen. 3^er '^Jflegc feinet @efieberö mibmet ber SJogel ftetS geraume 3eit, um fo met)r, je ungünftiger bic ©inflüffe, benen jeneä trogen mu^, um fo hjeniger, je beffer im ©taube bie Gebern finb. 9iad^ jebem 23abe trocfnet er äunärf)ft burd^ ©djütteln ba§ ©efieber einigermaßen ab, fträubt eä, um bie§ 3u befd)teunigen, glättet l^ierauf jebc einzelne Srebcr, überftreidjt fie mit i^üt, tüctd)e§ er mittels bc8 ©d^nabelS feiner SBürjelbrüfe entnimmt, mit bemfelben auf alle biefem erreid)baren ©teÜen aufträgt ober mit ben Dlägeln öom ©d^uabel abfragt, um e§ ben le^terem nidjt erreid)baren ©teilen einäuöcrleiben, auc^ tt)o^l mit bem .^interfopfe nod^ toerreibt, fträ^lt unb orbnet Ijierauf nod^maB jebe gcbcr, l^ertjorragenbe ©d^mudfebern, ©d)toingen unb ©teuerfebern mit befonbcrer ©orgfalt, f(^üttelt ba§ gan^e ©eficber toieberum, bringt alte gebern in bie rid;tige Sage unb jeigt fic^ erft bef riebigt, menn er jebe Unorbnung gäuälid) befcitigt l)at. ^aä) folc^ev grquirfung ^jftegt er in be'^aglid)er 3ftut)e ber SSerbauung; bann tritt er einen ^meiten Slagbaug an. f^iel aud) biefer gilnftig aui, fo öerfügt er fid) gegen 2lbenb nad^ beftimmten ^piä^en, um fi(^ Ijier ber ©efetlfdiaft anberer ju roibmen, ober ber ©ingbogel läßt noc^ einmal feine lieber mit öoEem {^euer ertönen; bann enblid^ begibt er fic^ jur 9tu^c, entföeber gemeinfd)aftlid) mit anberen nadt) beftimmten ©d^lafplä^en ober h)ät)renb ber JBrutjeit in bie 9lät)e feineä 9iefte§ ^ut brütenben ©attin ober ju ben unmünbigen Äinbern, falls er nid^t biefe mit fid^ fü'^rt. 3)aS 3ubettgel)en gefd)iel^t nic^t o^ne njeitereS, öielme'^r erft nad^ längeren 35eratl)ungen, nac^ bielfad^em ©d[)nja^en. Sännen unb 5piärren, bi§ enblid^ bie ^Jlübigfeit i|r Üted^t öerlangt. Ungünftige Söittcrung ftört unb änbert bie 9iegelmäßigleit berSebenäföeife, ba baääöetter auf benSSogel überl^aupt ben größten Einfluß übt. SJlit bem 3lufleben ber 9latur erlebt aud) ber SJogel. ©ein i5ortpflanpng§gefd)äft fällt überall mit bem i5rül)linge jufammen, in ben Säubern unter ben SBenbelreifen alfo mit SSeginn ber 9tegen= jeit, toel^e, mie idt) fdt)on toieber^olt p bemerlen ©elegenljeit na"^m, nid^t bem Söinter, fonbern unferem i5früt)linge entfpridfit. Slbfteid^enb bon anberen ^liieren leben bie meiften SSögel in gefd)loffener ©"^e auf Sebenljeit unb nur menige bon il^nen, töit bie ©äugetl)iere, in SJielroeiberei ober ridE)tiger Siiele'^igleit, ba eine SJielWeiberei einjig unb allein M ben Äurjflüglern ftatt= jufinben f^eint. S)a§ 5pärcl)en, tt)eld^eö fiel) einmal bereinigte, l^ält toäl^renb be§ gaujen ßebenS treuinnig äufammen, unb nur au§nal)m§h)eife gefd^ie^t e§, baß einer ber hatten, bon l;eftiger SSrunft ergriffen, bic @cfe^e einer gefdE)loffenen 6!^e mißad^tet. 2)a e§ nun aud^ unter ben Sögein niel)r 3Jtännd^en al§ SBeibd^en gibt, toirb e§ erflärlid), baß bon jeber Sogelart beftänbig einjelnc SunggefeHen ober SBitttoer uml)erftreifen, in ber 5lbfid)t, eine ©attln \iä) ju fud^en, unb läßt e§ fidt) entfd^ulbigen, ha^ biefe bann auf bie .^eiligfeit ber @^e ni(^t immer gebü^rcnbe Dlücffid^t ne'^men, bielmet)r einem bere'§elid§ten Sogcl il^rer ^^Irt fein @ef|)on§ abmenbig ju madjen fud^en. £)ic notljtoenbigc Sfolge bon fold) frebell)aftem beginnen unb Stl^un ift, baß ber @I)ef)err ben fredf)en ßinbringling mit atten Gräften äurüdjunjeifen fuc^t, unter Umftänben alfo ^u !Il)ätlid^feiten über= ge^en muß: bo'^er benn bie beftänbigen Äämpfe äUjifd^en ben männlid)en Sögein hjä^renb ber ^^aarungäjcit. SBat)rfd^einlid^ mad£)t jeber einzelne 61)emann böfe 6rfal)rungen; bielleid^t ift aud^ lein Söeib „falfd^er 5lrt, unb bie 3lrge liebt ba§ 9leue": furj, er l^at alle feine Gräfte aufaubieten, um fid) i^ren Sefi^ ju er'^alten. 6iferfuc^t, n)ütl)enbe, rüdfid)t§lofe eiferfud)t ift fomit boEtommen cntfc^ulbigt. 3lHerbing§ gibt c§ einzelne SogclWeibd^en, xotläjt bann, toenn fid^ ein fold)er (5in= bringling jeigt, mit it)rem ©atten au ©d^u^ unb Srujj aiif'^nitneuftel^en unb gemeinfd^aftlid^ mit (SI;eIeben. ©erfcuitg unb Paarung. Dlefiplä^e. ' 21 te^tcrem ü6er ben ^rebler l^erfaHeti; bie metften ober laffen fic^ aölenfen Dom ^pfabc ber 2ugenb unb jd^einen me'^r am 5)lanne aU an einem ^annc ju i)ängen. 9Jlan '^at fonberbare 35eobac^= tungen gemacht. SSögel, beren 5[Rännci)en getöbtet tourbe, h)aren fc^on eine l^alBe ©tunbe j))äter njxeber tere^etic^t; ber ätoeite @efpon§ mnrbe eBenfaE§ ein Dpjn |einer fyeinbe: unb biefelÖen SöeiBdien natimen o'^ne ißebenfen flug§ einen brüten ©atten an. Sie 9Jtänn(^en legen gctoöl)nli(^ öiel tiefere Trauer um ben S5erlu[t ii^rer ©attin an ben Sag, maf)rfc£)einlii^ aBer nur, toeil c§ il^nen ungleid) jd)tDerer toirb al§ ben SBeiBc^en, lieber einen ß^egenoffen ju ertnerBen. 2)ie männlid^en S5öget h^erBen unter Slufbietung tf)rer botten Siebenstoürbigfeit um bie SöeiBcften, einige buri^ |e"^niüct)tige§ Ütufen ober ©ingen, anbere burd) ^ierlidie S^än^e, anberc burc^ i^IuöiPiete 2c. Oft n)irb bie SBerBung fe'^r ftürmifc^, unb ba§ ^Dtännc^en jagt ftunbenlang l^inter bem 3Beibd)en brein, biefe§ f(^einl6ar im S^i^^^ öor fic^ t)ertreil6enb; in ber Stege! aBer eri^ört ba§ SCßei6(^en feinen ßiefi'^aBer Balb unb tnibmet fic^ il^m bann mit aEer ^ingeBung. 3n i]§m ift ber @ef(^led)t§trieB ni(^t minber mäditig al§ in bem 9JMnn(^en unb Befunbet fic§ in gleicher ebc 5trt öermenbet in bcr Sieget biefelben Sauftoffe, bequemt fid^ jcbod^ lcid)t öetänberten Umftänben an, jeigt fic^ aud) jutueilcn ol^nc erfidE)tlid^cn @runb ttjä^lcrifd^ unb eigenfinnig, ßrjcug^ niffe be§ mcnfi^lid^en Äunftflei^eö, tocldlic bie Sorfal)ten ^ente lebenbet Sögcl offenbat niemals pm Saue if)te§ 9leftel benu^cn fonnten, ttjetben öon leiteten tegelmäfeig betbtaud^t, ©ameninolle cingefü^ttct ^flanjcn unb anbete paffenbe Steile nid)t öerfd^mät)t. (befangene Sögel feigen nid)t feiten gän^tid) bon benicnigen ©toffen ab, h)eld^c fie in ber^rei^cit öorjugSttjeifeöeratbeiten, unlv etfe^en fic burd^ anbere, todä^t fte ^ier nid^t beadl)tcn. S)a§ Söcibd^cn baut, ba§ ^lännc^en trägt ju. 2)ic§ ift bie Siegel; aber auc^ ba§ Umgetel^rte finbet ftatt. Sei ben SCßebcrbögeln j. S. bauen bic ^Jiännd^cn aEein, unb bie Sßeibi^en laffcn fidf> l)öd^ftcn§ t)erbei, im 3^nneren beä Sicfteä ein menig nad)äul)elfcn. Sei ben meiften übrigen Sögein übernimmt bal 5Jlänn(^en UJcnigftenä ba§ 9lmt bc§ 2öäd}tcrä am tiefte, unb nur biejenigen, h)cld^c in Siele'^igfcit leben, bclümmcrn fid^ gar ni(^t um ba§felbe. 3Bäl)renb be§ Sauc§ felbft mad^t ftc^ ba§ 3Jlännd§en öielcr Sögel noc^ in anberer SBeife bcrbient, inbem c» mit feinen Sicbcrn ober mit feinem ®efdl)h)ä^ bie arbeitenbc ©attin unterl)ält. 2)cr Sou be§ tiefte» felbft beanfprud^t tJoUftc 3:^ätigfeit unb .g)ingabe, mitb, fo öiel al§ tl)unlid^, ununterbrod^en njciter unb rafd) ju 6nbc gefüt)rt, juteeilcn atterbingS aiiä) toieberl)olt begonnen unb öerlaffen; bie Slrbcit mad)t erfin= berifd^ unb bringt I^ätigfcitcn aur ©eltung, toelc^e au^erbem gänalid) rut)en. Sauftoffe werben OJcftbau. (Siertegen. 23 mit ©c^naBel unb f^ü^en al6gel6ro(^en, öont 33oben ober Sßaffer aufgenommen, aus ber ^uft gefangen, äerfc£)tet§t, gcfdimeibigt, gejtoirnt, mit bem ©(^naöel, beniJfü^en, ätoifcfien bem9iüdEen= gefieber jum tiefte getragen, f)ier mit bem ©cEinabet unb ben 5ü|en an bie reifte SteEe gelegt, unter 3Jlitplfe beä Satten um ^n^eige getounben, mit ben fjü^en äerjauft unb mit ber SBruft angebrürft. „Sorglofe 23öge(", fo f(^rei&t mir .^ermann ^UlüUer, beffen langjährige, treffUdic S3eoBa(i)tungen iä) ber nad)foIgenben ©(^ilberung be§ S3rutgef^äfte§ Heiner 5leftt)ocfer ju ©runbc lege unb gröBtent^eilä mörtüct) miebergebe, „toerfen biejum inneren 3lu§16auc fieftimmten 5liftftoffe öom 5leftranbe au§ in bie 9Jtutbe unb l)üpfen naä); forgfame tragen fte mit bem ©d^naBel l^inein unb legen fie betiutfam unter il^ren ßeib. S)ie einen toie bie anberen erfaffen fie nunmel^r mit ben 3ü^en, jert^eilen unb öerbreiten fie freifelnb mit toat)rf)aft tounberBarer @efc^i(iü(^feit unb brürfen fie feft. S)ie gornt ber 5JMbe tuirbburi^ bie SSruft ^ert)orgel6raci)t, inbem fid^ ber S}ogeI mit faft fen!re(i)t gehaltenem ©ctimanäe im tiefte brel^t Unb bie ©toffe anbrücft; bie borüber Beftnbli(f)c fteilere ^ieftUjanb erl^ält il)re ©eftalt buri^ aBtoedifeInbe SlrBeit ber 3Sruft, be§ SlügelöugeS unb ^alfe§; ber 9leftranb enblid§ njirb t:§cil§ burcf) ben Unterfd^nabel, Beäie'^entlid^ baSÄinn, ungleich mtijx aber burc^ fdineHe nieberbrürfenbe unb toacielnbe SSetoegungen be§ ©dC)ti)an3e§ geformt, buri^ in= unb ^erftreifen be§ Unterfc§nal6el§ aber geglättet." Sauge, ^um Umtoicfeln bon 3toeigeu beftimmte ^alme toerben bor^er mit bem ©c^nabet ge!aut unb gefnicEt, Sel)m!Iümp(^en ftet§ erft längere 3eit gefnetet. 5tu§en ober innen öorragenbe .^alme nimmt ein forgfam bauenber SJoget meg; ungenügenbe 5iefter tx'i)öi)t unb erweitert er oft noi^, nac^bem bereits @ier in i^nen liegen. ©inige SSögel errichten gemeinfd^aftlic^ ^fiefter, unb bie öerfc^iebenen 5!Rütter legen in bicfen pfammen i!^re @icr ab, brüten mol)l auc§ auf le^teren abtoedifelnb; anbere f^eilen einen gefell= fct)aftli(^ ausgeführten .^au^tbau in öerfi^iebene Äämmerc^en, bon benen je eineS einer fjöwtilie jur äßo^nung bient; anbere toieberum bauen ii)X 5teft in ba§ anberer S5ögel, äumol in ben Unterbau beSfelben, unb niften gleichseitig mit il^ren SBirten. lieber baS Segen ber @ier 'i)at ^ermann ^Jüiller ebenfalls bie genoueften S3eoba(i)tungcn gefammelt unb mir p @unften bcS „2;!§ierlebenS" mitget^eilt. „S)ie meiften SJögel legen morgenS ätoifd)en fünf unb neun Ul)r unb äföar '^äufig in berfelben ©tunbe. S)aS Segegefc^äft öom 3Sefe^en bis aum S5erlaffen beS 5lcfteS nimmt burd)fct)nittlic§ eine l^albe ©tunbe in Slnf^ruc^; biefe ^eit !ann fic^ aber erl^eblic^ berlängem unb ebenfo toefentlic^ öerlüräen. ©t^on am Sage, jumal am 51a^mittagc, borl^er öerrät!^ ber 3)ogel burd) ungetoö^nli(^ ftarfe 3lufna^me bon gutter, ©anb unb ^altftoffen, ba^ er legen Ujirb. Sebl^aftc SSetoegung ober Äreifeln im dle\tt fd§eint baS Segen äu beförbem. 33tit Eintritt ber Soeben f(i)lü^ft ber S5ogel inS 5^eft. S)ie Soeben befunben fii^ buri^ fürjereS 9ltl)men bei ein menig gefperrtem ©c^nabel, 6m^)orri(^ten beS 35orberleibeS, äittembeS 5luSbreiten unb barauf folgenbeS ©enfen ber Flügel. Unmittelbar bor bem Segen öffnet ber 3>ogel ben ©d^nabel fe^r teeit, pre^t erfic^tlic^ fo ftar! er !ann, unb baS @i f(^ie^t I)erauS. S)ic ^adi)= tue'^en finb fürjer, aber felir em|)finblid) ; benn ber 35ogel fe^t fic^ ni(^t immittelbar nac^ bem Segen in baS ^ieft, fonbern bleibt nocf) einige 53^inuten mit geftredtten unb gefprei|ten SSeinen empor» geri(i)tet ftel^en, toai^rf(^einli(^, um ben gereiften Seib nit^t mit bem tiefte in Serü|rung ju bringen, ßrft nac^ biefer Stul^epaufe fen!t, ja brüdt er fic^ mit erfi(^tlic§er 2Bottuft in ben Äeffel unb beginnt äu jubeln. S)iefeS iJi^olilorfen gilt offenbar nicf)t blo^ ber Ueberftel)ung ber ©c^meräen, fonbern brüdt ^teube über hit SSrut auS; benn eS toirb auä) toä:^renb beS 3Srüten§ felbft, ju einer 3eit, mann bie SBe^en längft bergeffen, oft toieberl^olt, unterbleibt jebod), toenn ber SJogel atoar legt, nic£)t aber brütet, ^lein^eit ber @ier, nic^t genügenb enttoitfelter i. 23,, minbert bie SBe'^en ni(^t." 5)lit beginn beS ©ierlegenS erl)öt)t \iä) bie SBruttoärme beS 25ogelS ; ber ertt)äl)nte fieberl^afte 3uftanb tritt ein unb befunbet ficf) bei bieten auä) baburcf), ba§ auf getoiffen ©teilen beS ßörpcrS fiebern auSfaÜen, tooburc^ bie fogenannten SSrutfletfen ]iä) bitben. S)er 5Jlutter f äÜt faft auSna'^mSloS ber |)auptt^eil beS SSrütenS ju: fie fi^t bon 5Za(^mittag an bis jum näc^ften SSormittag ununter= brodien auf ben ßiern, unb ber SSater löft fie blo^ fo lange ab, als fie bebarf, um ]\ä) ju ernähren. 24 Gin SSIic! auf baä Jcbcn bcv Öefammt^eit. S5ct onbcren toiib bie 9(rBeit gleichmäßiger öcrf^eilt; Bei einjctnen, 16eifpiel§tüeije Bei ben (Straußen, brütet nur ber Spater. 9lu§^ü(fe beä männlidf)en 6efct)lcd)te^, tocld^e fdiäblidje 9lb!ü^ung ber Gier berl^ütet, Ujirb öou uiand)en 2Bei6d)en iwax gebulbet, nic^t aber gern geje^en: fo locnigftenö läßt ba§ inißtrauifdjc ©ebarcu ber le^tereu fd)ließen. ©inäetnc bon if)ncn unterbred)cn it)re freie 3cit Jmcberl^olt, um nad^ bem ^iänndjcn ju feilen, anbere brängen öor il)m fid^ inä 9teft unb beauf= fid)tigen cö förmlich tnä^renb beä S3rütcn^. 2)ie meiften freilid) erraeifen \iä) erfenntUd) für bie geleiftete >^ülfe unb geben bie§ in nid)t mißjutierfte'ficnber Sßeife ju erfennen. i^oft alle brüteuben 33ögel bcfe^eu unb öertaffcn, toie ^ermann iHüIIer ferner beobachtete, bog 5ieft mit großer SJoifit^t. „©ie natien fid) öerfto'^ten, bleiben einige Stugenbüde auf bem ^teftraube ftetjen, befi^= tigen aufmerffam bie ©ier unb bercn ßage, I)üpfen mit aulgefpreiätcn Seinen unb 3cf)cn in bie 9)iulbe, fd^iebcn bie 6ier mit bem Unterfd)nabet ober Äinne unter itjrenSeib, berfcnfcn fid) I)ierauf ganj in ben Äeffel, bctoegeu fid^ nad^ rüdmärtä, um bie (Sier unter bie Gebern ju fd)ieben, rüden nunmel^r toieber bor, banfc^en, fid) fd)üttelnb, bie fiebern nai^ aEen 9iid)tungen, fenfen ^iügel unb Sc^Uianj auf ben ^ieftranb unb ftetten fo einen möglid)ft luftbic^ten Serfd^Iuß l^er." Sdt)tbimm= böget, lüelc^c, auä bem SSaffcr lommcnb, itjr 5left befc^en, berfäumcn nie, jubor it)r ©efiebcr forgfam ju trodnen, f&n ber gcfd)ilberten S3etüegung nai^ rüdmärtä tüerbeu bie 6ier regelmäßig au§ i^rerSage gerüdt, nac^ ^ermann ^JlüUerS $ßeobad)tungen babei jebod^ nid^t um i{)re 9lje gebrefit, fonbern nur bcrfd)obcn, unb jUJar gef(^iel)t bieg anfd^einenb jufäüig, nid)t abfid)tlic^. „S)as äöeibd^eu beftrcbt fid£), bie Gier möglidjft unter bie g^ebern ju bringen, nimmt aber auf bereu Sage feine 9iüdfid)t. 33eini 3>erlaffcn be§ 9iefte§ bet)nen unb ftreden bie brüteuben SJögel juuäd^ft tl)re SBeine beI)agUd) nad) fyintcn, "^cben ben 9iüden budelig empor, breiten t^al§ unb Äopf, lüften bie fjlügel, richten ]x6) auf unb begeben fid) nun erft mittels eine§ leidsten ©prunge§ ins greie". (Si)t fie fic^ entfernen, bebedfcn alle, meiere Siinen ausrupfen, ba§ Belege mit biefen, anbere mit 6rbe ober t immer in ftetigem 3ufamment)ange, manchmal bielmel)r aud^, inbcm runbum Sßvütcn. 2lu§[d^tüt)fen. ^ÄinbevIeSeii itnb Äinberpftege. 25 mehrere Söciier burdigeavBeitet toerben. S)urc^ ftram:petnb€ SBetoegungett berlä^t ba§ SJunge bie gefprengte 6d)ale. Unmittelbor barauf toirb biefe öon ben ßltcrn entfernt, unb ^toar enttoeber raeit Dom 5ieftc weggetragen ober mit Suft berflJeilt. Sunge, toetcfte an ber ©c^ale Heben, laufen ©efa'^r, bon ben Altern mit ber unnü^en ^üEe au§ bem tiefte gefc^lep^it ju toerben. 8ofort nad) gefci)el)ener Otäumung beg 9le[te§ feiert bie 5!)lutter ju biefem äurücE, lä^t fic^ öorfic^tig in bie 5llulbc l)inab, Hämmert \iä) rec^t§ unb (in!§ an ben SBänben an, um bie jarten jungen ni(^t ^u brücEen ober fonfttoie ju Bef(^äbigen unb fpenbet i'^nen t)or aEem Söärnte. 3n ben erften bier 16i§ fietten Sagen berlä^t fie hk fleinen, meift naiiten 9leftl)0(fer fo n)enig aU möglitfi unb immer nur auf furjc 3eit; naä) 5ll6Iauf biefer 5rift bebingt f(i)on ba§ ^erbeifdiaffen größerer ^ynttcrmengen hjefentliciie 5len= berungen. 2)ie Sebecfung ber ^üt^lein Bei Sage unb ^laä)t mä^rt bei {(eineren Wirten burd^f c^nittlid) fo lange, big il)re 9iücfenfebern \iä) erfi^loffen l^aben. SJlit äuneljmenbem S!Baci)§tl)ume ber Sfutigeu beränbert bie tnärmenbe 9Jlutter i'^re |)altung im tiefte, infofern fie il^re ^yü^t auf jener Etüden fe^t; bieg aber gef(^iel)t, mie au§ bem Stittfi^en ber jungen l)erborge^t, fo teid)t, ha^ babur;^ leinerlei 33eläftigung berurfacl)t mirb. „S)ie jungen SJögel felbft legen, fobalb fie ha§ 6i berlaffen l^oben, i^re ßö^)fe in bog S^nnere ber SJiuIbe unb benu^en bie nod) bortianbenen @ier alg wiüfommene 5?opffiffen. Sßenn leine @ier bor^anben finb, liegt ein Jpalg unb Äopf über bem anberen, unb ber imterfte mu^ oft ftarf ^iel^en unb rütteln, um fid) ju befreien unb aug bem ^mbo^ jum .Jammer ju toerben. 3funge Seifige finb bereitg am bierten Sage if)reg Sebeng Irdftig genug, um fic^ ju roenben unb bie Äöpfe an bie 9Zeft* toanb ju legen. 2Birb eg i^nen unter ber mütterli(^en SSruft ju fdimül, fo fc^ieben fie il)re Äöpfc^en nid)t feiten mit toeit geöffneten ©djnöbelu ^erbor, alg ob fie erftiden müßten, ©orgfame 5Jtütter roiffen natürlich, mag i^ren ©prö^lingen frommt, unb laffen fic^ burd) fie in i^ren Obliegenl)eiten nid)t ftören. 3a ein bon mir beobad)teteg 3fM"iöJ^ßi'^'^en budte bie biden ^öpfe ber bon i'^m erbrüteten Dompfaffen be^arrlid) in ben Äeffel jurüd, meil fie bereitg am fünften Sage auf ben Otanb gelegt mürben unb i'^m befdimerlid^ faEen mod)ten. 6ine junge, unerfa'^rene ^eifigmutter bermut^ete in ben toeit geöffneten ©d)näbeln i^rer ©rftlinge 3eid)en bon junger unb ftopfte ununter= brod)en ©peifebrei l)inein, oui^ menn bie Kröpfe big jum 5pia|en gefüttt maren, @efd)al) baburc^ beg ©Uten ju biel, bann äogen bie kleinen eg bor, aug ber 6t)art)bbig in bie ©ct)Ea aurüd^ufinfen unb gelaffen toeiteräufdimi^en. „©elbft bie jüngften S5ögel(^en Kammern fid), menn fie merlen, ba^ fie aufgenommen merben foEen, mit ben 9lägeln an bie ^eftftoffe. S)agfelbe gefd)iel)t, menn fie bel^ufg ber Entleerung i^ren fdjtoeren £eib an ber DIeftmanb emporf(^ieben ober bie erften ängftlic^en S^iigübungen anftetten. Sluf biefe 3Beife mögen fie fic^ bei ^u großer Äü^nl)eit bor bem ^inausftürjen ju f(^ü|en fudjen. S)ie erften ^ylügelfdiläge faEen mit ber erften f^ütterung jufammen, berftdrfen fic^ aEmäl^lic^ unb geminnen f(^lie^li(^ anmutl)ige Seiditigfeit, toic bieg bei jungen ©tra^enfperlingen fo leid)t ju fe^en ift. Sie erften SSetoegungen beg 9[lti^bel^ageng fteEen fic^ ein, menn bie 9Jlutter bog 9Zeft berlö^t unb !üt)lere 2uft eintritt: bann jittert mit ben fytügeln ber gonje Äörper ber kleinen, unb bielteid)t tbirb bur^ biefe rofc^en Sßetoegungen ber 23lutumlauf bcfd)leunigt unb bie innere Sßörme ni)'ö^t. S)en erften ernftlic^en ®ebrou(^ berfylügel jur @rl)ebung über bog^left jeigte ein ^onorien» bogel on feinem fei^jelinten Sebenstoge. ^ungc 9teftoöget finb mit f leine 9lffen: bog SSeifpiel ftedt an. @g gemäl)rt einen er'^eiternben Slnblid, tocun ein S^ungeg mit befieberten ober auä) nodten klügeln ju flattern beginnt unb unmittelbar borouf oEe {ylügelpaare gleidi^^eitig burdieinonber fdjtbirren. Sie erften @et)betbegungen gef(^e:§en nid)t ouf ben 3e^eu, fonbern auf ben ^ofen. ^oben eg bie SSögel eilig, fo foEen fie noi^ bcrn über unb ftü^en unb förbern \iä} bermittelg ber S^orberftügel. äöonn bie fyü^e il)re S^ütigfeit beginnen, fonnte id) wegen ber inätbifd)en entfalteten unb ber^üEenben gebern nid)t mo'^rnetimen. Sog gcfi^loffene 2luge junger 3eif^9ß öffnet \xä) mit bem fünften Sebengtoge. Sod) toöl^rt e» big jum jelinten Soge, bebor bie Singen böEig erfd)loffen finb. 26 6i" ^i\d auf baä Scbcn bcr ©efammtbeit. „©Icid^ nac^ bem 3l6trotfnen Beginnen bic jungen if)re ©timme l^öven ju loffen. Sei im 3immer etBrüteten jlanarienöögeln, Stiegü^en, ^cifigcn unb 2)om^faffcn ^jiepten am frü^eften nnb lauteften bie Äanarientoögcl, jpäter unb fcf)n)äd)er bie ©ticgli^e unb äeiftge» ani fd^loäciiften unb fpäteftcn bie ©impel, gleid) aU ob bic fpätere @ciangöfäl)ig!eit ber öerjd^iebencn 3litcu fd)on beim erften SaEen fic^ bcfunben lüoUte. 2)iefe fiautc, jippenbc 2önc, finb fcinegwegg 3ßic£)cn üon junger, fonbem im @egent^ei(e fold)c be§ l)öc^[tcn SBo'^lbd^ogenS, benn fic öerftummcn augenblicElid^, njcnn bie 9Jiutter \\^ erljcbt unb fül)Iere 2uft bag 91e[t erfüllt. 3)tit ber ©nttoicfelung bc§ Äör^jerä l^ält bie ber ©timmc nid^t gteid)en Sdfiritt. ^anarienbögel p'itptn am fed)ften unb Siebenten ßebenetagc nid)t [tärfcr als am erften, ^laä) Oeffnung ber 3lugen fd)reien fie läuter, jebod) aud) nur bann, wenn fie fel^r l^ungrig ober auf einanber neibif(^ finb. 5läf)ert fid) i^nen etttjos öcrbad)tigeg, fo öerftummen fie fofort unb taud)en in ben Reffet I}inab. Sei jungen S)ompfaffen tritt ber <5timm= ioed)fel am öierjeljnten Sebenstagc ein. ^unge ^anarienl^ätjue öerratt)en fd)on al§ 9leftUnge il^r @ef(^led^t burd) knurren unb fnurrenbe§ 31^^^"» ebenfo bie Seifige. 2)a§ erfte Siebten auf ber (5t)roffe üernal^m ic^ bei5?anarienöögeln am neunjetinten, bei Seifigen am einunbjmanjigftenScbenS» tage. (Srftere öerlaffen, nad)bem fie einige Jage borl^er bom 9ieftranbe au§ i^re ^tügel tt)iebert)olt erprobt Ijoben, am bierjetinten, bcjiel^entlic^ fedijelEinten ßebengtagc bie SBiege, fet)ren jebod) bei fü^Ier Söitterung aud} wol^l nod^ me'^rere 3:age unb 9läd)te in bicfetbc äurüd. Ginjelne waren am neunjel^nten ßebenstage flügge unb finb am ätoeiunb^manjigften bereits bollftänbig felbftänbig. 3lnbere ernähren fic^ äloar t^eiltoeife fclbft, laffen fid) jebod) noc^ am brei^igften 2:age il)reä SebenS füttern. Siunge Seifige laufen Äanarienöögeln in öielen Sejieliungen ben 9iang ab, öerlaffcn am brciäe^nten, öieräel)nten ober funfjel)nten Xagc ba§ 51eft unb Werben unter Umftänben fd)on am neunäe'^nten Stagc öon ber 2Rutter als crWadifen angefel^en, nämlid) Weggcbiffen, Wenn fie fid) an bicfelbc Ijeranbrängen Wollen. „3ln ben erften Xagen ber ^inb'^eit, bebor bie winjigen i^ungen il)re ^öpfe an bie 9kftwanb legen, ^)flegen i^rc Säter bei ber Fütterung gewöljnlic^ nic^t unmittelbar fi(^ ju bctl^eiligen. S)iefc 35ernad)läffigung glei(^en fie baburd^ reid)lid^ auS, ba§ fic fpäter, äumal Wenn bie SBeibc^en bor eingetretener ©elbftänbigfeit bcr Äinbcr bereits Wieber brüten, bie ^Pflege ber legieren faft gan^ altein überneljmen, fowie baburd), ha% fie in ben erften 2;agcn unb wä^renb bcr ganjen Srut^cit i^ren ©attinnen rei^lidie 9lal)rung jutragen, bamit fie bic Srütung ni(^t fo oft ju unterbrechen brauchen. S)en 2^ungen erWac^fen l^ierauS boppelte S3ortt)cile. (Sie genießen ungcftörter bie äöärme ber 53luttcr unb erl^alten älbicfac^ eingefpeic^elte unb bcS^lb leid)tcr bcrbaulid)e 8peife. 6t)c bic Gltern fid^ ober i^re Äinber a^en, We^en fic auS fRcinlic^feitSfinn in forgfältigfter SBeife bic ©d^näbel. S)ie jungen SSögcl fommcn mit ftarfem junger auf bie Söelt. ©ie erl)ebcn, fobalb fic trodfen geworben finb, wie in fdl)laftrunfencm SCaumel bie unberl^ältniSmä^ig großen S^'6p\e mit fo Weit aufgcriffcnem ©d^nabcl, ba^ berfelbc ju jittern ^jflegt. lieber fucl)t bem anberen ben Siffcn wcgäufd)nappen, unb in ber %\)at wirb berjenige, Weld£)er ben ^alS am längftcn redt, regelmäßig äunöd^ft bebad)t, unb crft Wenn fein Äopf in ben ^effeljurüdgefunfenift, fommcn bie fleinerenÄinbcr an bie 9{eil)e. .^ierin liegt eine Wirffamc Urfadt)e für baS Surüdbleiben cinäclncr 9leftt)äfd^cn. San! i'^reS überaus f<^netlcn ©toffwed)felS braudl)en bie jungen in bcr Siegel bon i'^ren Gltern nii^t jum treffen aufgeforbert ju werben. 80 lange fie blinb finb , ergeben fie bei ber geringften SeWegung ber -üJlnttcr i\)xt Weit geöffneten ©dE)näbel. SJeräicl^t bicfelbc ju lange, bann brüden fie bie Sd^nabel» fpi^e an bie mütterlid)c Sruft. 2;ritt einmal bcr feltenc i^aU ein, baß fie überfdttigt in tiefen ©d^laf gefunfen fmb unb nidE)t fperren mögen, fo Werben berfd)iebcne ©nnunterungSbcrfud^c angewenbet. 3"»^öd)ft ftoßen bic ©Item fanft girrenbe 2;öne auS. f^iudljten biefe nid^t, fo tippen fic in erfter 9teil|c auf bic Scl)nabelwuräcl, in ^weiter Slcil^e nad^ fruc^tlofem 33emül)en auf bic cmpfinb^ lid^eren 3lugenliber. Sleibt oud) bieS ol^nc ßrfolg, bann bol^ren fie if)re 8cf)nabelfpi^c in ben ©df)nabelfpalt bcr jungen, um bcnfclben gewaltfam aufäubred^en. ^toei 3eifigntütter waren im Suttereifcr überfd^wenglid) unb quälten baburd^ i^rc Äinber unablöffig. äöaren beren Kröpfe über= Äinberleben unb Äiiibetpfleßc 27 mä§ig angefüttt, unb BlieBen alle @inlabung§öcr|u(^e beS^atö etfotgloS, bann fc^oBen fie bic ^'6p]t ber steinen in liebreid^fter, fdimeitfielnbei; SCßeife toieberl^ott nad) rechts unb linU, richteten fie empor, legten jc^lie^ücf) i!§re ©(i)naBetf)3i^e öier 3Jliltimeter Breit über ben ©{^naBelft)alt ber ;3ungen unb |)re^ten ben ©c^naBel leicfit ein ttienig au§einanber, um ein paar ©peijel6röc£ii)en mit fc^Iängelnber ^uns^ l^ineinpfcfiieBen. S!er ©peifeBrei, »elcfier anfängtief) öerfüttert toirb, ift biet unb jöi^e, tt)ie ftarfer ©irup unb baBei boc^ fo toaffer'^altig, ba^ eine Befonbere 2ränfung nic£)t ftatf jutiaBen Brandet, ^uxä) mürgenbc 33etDegungen tüirb immer eine ju brei , fettener fünf ober einer @aBe auSreii^enbe 5)tenge Bon ©BeifeBrei au§ bem tropfe l^erBorgefto^en, mit ber 3unge forgfältig unterfuc^t, bamit !ein ^arter 5t!§eit mitöerfüttert toerbe, unb bann am ©aumen ber S^ungen aBgefe^t, fo ba^ er, San! feiner @(ätte unb ©ditoere, o'^ne anftrengenbe ©d)tuct&en)egungen ber legieren in beren ©t^Iunb t)inaBfin!t. SlmeifenpuBBen Serben Bon Seifigen, t)iellei(^t auc^ Bon anberen Äörnerfreffern, gauj Berfc^lurft unb eBenfo auä) toieber au§gefto^en. @etoal§ren bie Altern Beim 'Bptmn ber jungen, ba^ öon ber öorigen ^^ütterung ein ^rümdien auf ber 3unge, an ben 9toci)entoänben ober am @aumen f)ängen geBlieBen ift, fo toirb e§ Bet)utfam aufgenommen, öerfii)tucf t unb bann erft meiter gefüttert. 3fft ber in einen ber ©dinöBet gelegte Riffen ju gro^ ausgefallen,, fo ft)irb ein 2:^eit jurüifgenommen. SSracfitc ein 3eifigntänn(^en feiner @attin einige burc^ 3ufciÄ äufammengeBacfene SlmeifenpuBBen, bann nat)nt fie biefelBen nic^t im ganjen an, fonbern äupfte fie einjeln aB, um fie nad^ Vorgenommener ^Prüfung ju öerfi^IucCen, öielteid)t au§ ©orge, bo^ unter it)nen einige mit mel^r ober minber enttoidelten SarBen ]iä) Befinben möd)ten. ©ot(^e Iriie oHe l^ärtercn Streite öon ÄerBt!^ieren üBer^auBt mcrben immer ängftli^ gemieben, toeil bic jungen Äörnerfreffer t)ornige 33eftanbt^eile eBenfotoenig ju tierbauen Bermögen at§ bie SBurmfreffcr. „5Jtanc^e 9[Rütter finb fo fülterungäfüc^tig, ba^ fie it)re Mnber förmtid^ martern. @in 3ßifiS=^ ttjeiB(ä)cn Bitite in biefer ©U(^t fo l^äufig an bem ©c^naBeltoinM feine§ ^inbe§, ba^ bort feine- SStutftreifcn eutftanben. S)er ^roBf eine§ 5ieftäeifig§ toar einmal fo üBerfüttt, ba§ ber 35ogel mcgen SSeläfttgung ben ©c^naBel längere 3eit nic^t ju fd)lie§en bermot^te, ber eine§ jungen Äanavien= tiogelä fo bi(f aufgetrieBen, ba$ er ben ^oBf nii^t bre'^en fonnte, um bie Sebern ju BearBeiten. „9teintiiJ)feit ift jumal für junge S5ögel ha^ ^alBe ßeBen, unb tierfteifterte Stfterfebern finb ein fi(^erc§ S^^^^^ ^e§ 2;obe§. 3)a^er fie'^t man dltern unb Minber in gleid^cr SBeife Bemüt)t^ biefer erften Sebingung ©enüge ju leiften. ^tjxe 2ricBe ergänjen fii^ gegenfeitig, mie man bie§ BefonberS toätjrenb ber SSrütung unb ber erften 2eBen§tage ber jungen im tiefte BeoBaci)ten lann. S)er 5Raftbarm ber Sitten toie ber S^ungen ift Bebeutenber ©rtoeiterung fäl)ig. 2ßäl)renb unter gett)öf)nlicf)en Umftänben bie ßntteerungen in feljr turnen ^^riften ftattfinben, merben fie im ^efte,. BeifBielStoeife Bei SSinterBrütungen, oft fe^r Berjögert, jutoeilen um tioÜc fetiiäe^n ©tunben. äöegen biefer langen @ntl§altung erreirfien bie ^otl)BaKen ni(^t feiten bie (Srö^e ber öon if)rer Strägeriu gelegten 6ier. ^unge S5ögel entleeren fii^ nidit, fo lange fie Bon il)rer ^Jlutter BebecEt merben. ^Dauert i^nen bie§ ju lange, bann geBen fie i^re SSebürfniffe burc^ unrut)ige SSetoegungen nac^ rüdf= toärtg ju erfennen. SlugenBlicIlic^ erl^eBt fic^ bie3[Rutter, unb nun eilt auä), ungerufen unb ungelöst, ber 35ater, meld)er im f leinen 9liftBauer jebe Semegung geljört unb gefelien ^at, fd}leunigft l)erBei. ©emeinfc^aftlid) ad)tet je^t ba§ ©IternBaar mit gefpanntefter 3lufmerlfamfeit, mit niebergeBeugtem ^oBfe unb untiertoanbten, gläuäenben 3lugen auf bic rüdgängigen Setoegungen i'^rer Äinber. S)iefc fdiicBen, mit ben 51ägeln in bie ^liftmanb eingreifenb, i^ren fc^toer Belabenen, maffigen SeiB empor, Ijaltcn, an ber ^öc^ften errei($Baren ©telte angelangt, einen SlugeuBlid an, Belegen fid), um ben Äott)Batten ju löfen, einige 9!Jlalc rafd) feitlic^ fd^tängelnb unb treiBen ben angefammelten ^ot^ Ijcrtior, bem 9lnf(^eine nad^ mel^rcrc QJliltimeter toeit üBer bie Slfteröffnung ]^inau§. Sic ®nt= fernung erfd)eint ftctS etn)a§ größer, al§ fie toirfüd) ift, toeil bie jungen in bemfelBcn 3lugenBlide, in toeld)em ber le^te öerbünnte SL^eit be§ Äot^Batten§ au§f(^eibet. Bereits toieber in bie 5[Rulbc l)inaBrutfd)en, al§ oB fie ja nid)t mit bem Äot§e in SSerü^rung fommen ttjollten. Sie fal)nförmigc ©eftalt be§ birfen UnterleiBeS madf)t e§ ben ;3ungen, auä) toenn fie einmal nad)läffig fein folltcn,. 28 Gin ^Ud auf bag £c6en bcr ©efammti^cit. ganj imtnöglic^, bic SQßanb eine§ naturgemäßen ^UefteS mit i'^rem .^interffieilc ju Bcrül^icn. 3toif(^cn beiben bleibt immer genügenber 9taum, um bcn niebergebeugten ßltern bie Slufna^^me ber 9lu§= Jourfftoffc au ermöglichen, ^ei günftiger Stellung njarten bie ßltern bereu ^tuöfd^eiben nid)t einmol ab, fül^ren bielmelir bie (2d)nabcl|^i^e in ben Alfter ein unb jiel^en ben Äot!^ !^erau§. 6(i)ou in ber JSinber|cf)uIe njurbe un§ erjäf)lt, baß bic alten S3ögcl legieren au§ ben 9ieftern forttragen; iä) toax ba^cr nic^t toenig crftaunt, alä id^ bemcrfen mußte, hai^ meine Äanarienbögel biefcn ölaubenSja^ niemals beftätigten. ^a, id) toürbenod) Ijeutc feine 9iid)tigfeit für ©tubenbögelgerabeju bejmeifeln, luärc fie nid)t burd) Ic^tere auc^ luieberum mel^rfac^ erljärtet toorben, unb l)ätten nid^t ,^mei 8|)erling§gäftc, ber eine in bcr 6tube, ber onberc auf ber äußeren f^enfterbant, bagfclbe getl^an. ^eibe erregten meine 9lufmcrffamfcit baburd), baß fie crbrec^enbe Setoegungen mad)tcn unb fleine ©egenftänbc fallen ließen, meldjc aU Jlotl)ballcn juuger S3i)gel crfcnnbar maren. 2)aß mir ba§ Söegtragen ber le^tercn ein |)aar SiQ'^v^cl^nte l^inburc^ unbefannt geblieben, baran h)arcn meine 3)ögel, ni^t aber ungenügenbe Sßeobad^tungen ©d^ulb. .Ipabc ic^ bod) in benfelben i^ol^ren baö na^folgenbc feinere unb bc^l^alb Ujeniger leitet ju beobac^tenbe SSerfaljren unjät^lige SSlalt bei meinen fämmtlid)en SJögeln fennen gelernt. 5Jlcinc ©tubcnbögel ücrfd)lu(ften nämlid^ bie Äot^= haUcn it)rer Äinbcr, ja, bie 5DWnn(^en berfolgten bie mit ber feltfamen ^oft belaftetcn SQßcibci^cn, entriffen fie il)nen, flogen ju ber bereits n^ieber jum Dlcftronbe 5urüdgefel)rten ©attin unb ber= fütterten bic Slusmurfftoffe öon neuem. 3)a nun bic Söcibd^en il^rcn i^ungen gegenüber ebenfo t)erfal)ren, mad)t ber abfonberlid)c S3iffen einen bollftänbigen Kreislauf, x^iix mid) liefert biefe Xi)aiiaä)t einen filteren Scföeiä, baß bic ÄotiybaUcn noc^ unbcrbaute, braudybare 9ial^rungsftoffc entl^oltcn, ma§ aud) bei bem fd)neEcn 35erlaufe bcr S3erbauung nid)t ju bermunbern ift. 2ltte§ bie§ änbert \iä), toenn bie jungen am fec^ften, fiebcnten ober neunten ficbenötage it)renUnrat^ auf ober über bcn 3teftranb ju legen bcrmögen. Solche 3lugn)urf§ftoffe rütjren bie Gltern burd)= fd)nittlic^ ni(^t mcl^r on, unb bie forgfameren unter il^ncn bebeden lieber ben Sd)mu^ leidet mit einigen ^Jaferftoffen. S)o(^ Ijabc i6) anä) in biefer 93eäie^ung 2lusnal)mcn beobad)tet. Sli'tggtücrbcnbc Seifige l)atten ^ott) bom 9tanbc au§ in ba§ innere bcö 9ieftc§ fallen laffen. Slls bie ^Jiuttcr biefcn Ucbelftanb nad^ einiger 3eit gctoal^rtc, ^ob fie ben bereite öerl^ärtetcn Unratt) auf, um it)n äcr= brodelt ^u öerfpeifen. 5Da§felbe n)urbe fpäter bei einem Äanarienbogel bcobad)tet. „^ieftlinge entleeren fid), fobalb bie 2)lutter fid) erl^oben l)at, gemö^nlid) gcmcinfd)aft(i(^ in einer Minute unb machen ben 6ltern bc§|alb biel ju fc^affen. .^aben fie einmal au§nal)m§n)eifc in Slbföefen'^cit ber legieren i^r S3ebürfnt§ bef riebigt, fo ift ber 6d)abcn auc^ nid^t groß. S)enn bie Äotpallen junger Dteftlingc finb befanntlid) mit einer gattertattigcn .^aut überjogen, me(d)e einige 3cil bor^ält unb erft burd) bie ©intüirfung bon 2uft unb Söärmc jerftört toirb. S)ic Altern ftnbcn baburd) bei il)rcr Otüdfclir nod§ @clegcnl)eit, für 9ieinlid)fcit bc§ 9icfte§ ju forgen. Söie bic alten l)aben aud) bie jungen 3)ögel biel öon Ungeziefer aller 3lrt ju leiben. S}erfd)iebcnartige 2}lilben toerben aEcn Heineren SJogelarten jur fdilimmften ^lage. ©d^on ein S)u^enb biefer ©^maro^er rcict)t f)m, um il)nen bie näd^tlidje 9tul)c ^u öerfümmern. ^aubtfi^e ber Unl^olbe bilbcn Äopf unb 3lügel, htic man am fic^erften an bem gittern unb (5d)ütteln biefer Xijdlt beobai^tct. 3ft bie 5ßlage bcfonbciS arg, bann fnirfd^enunb fniftern bic gequälten S^ögel im (5d)lafc ober Traume laut mit ben a^ i|nen 30 Gin ©lief auf baS Seben ber ©cfammtl^eit. toe'^e Qctf^an tourbc. ^ün%t Äanarienüögel l^aBen btc ©etool^nl^eit, im ^crBfte einanber bie 9?üiien= fcbern big jur Üiaift^eit filutrünftig auö^urei^cn; bieS ober I)övt auf, fobalb Dkd^tüud^g bevfelben eingetreten ift. S)ie 3lnlcgung beä 9XUer§= ober ^tDciten Slugenbflcibcg 16eanjpru(^t öer|(i)ieben lange 3ci|"t, meift aber einige 5Jionatc." 2!ie borftel^enb hjiebergegcbenen unübertrefflid()en 33coba(i)tungen folten, txiit iä) auSbrütfUd^ Tjeröor^eben will, nur für Seifige, 5lanarienbögel unb ©inipel ©ültigfeit f)aben; eä (ä^t fid) jcbod^ njo^I annehmen, ha^ fic bi§ ju einem getoiffen ßrabe fid^ berattgemeinern (äffen. Sßenn nid^t genau in ber gleid^en, fo bod^ in äf)nIicE)er äöeife ücrfat)ren fid)erli(^ aud) bie übrigen Keinen ^Jleft= l^oder. Sei größeren Wirten änbern fii^ bie SJcrl^ättniffe mel^r ober toeniger. 2)ie jarten S^ungen loerben atterbingg ebenfalls fo lange bebedEt, al§ bieS unbebingt nötf)ig erfdt)eint; i^re eigene Söärme ift jebod) bebeutenb größer aU bie ber !leincren Slrten, unb biete bon i^nen fd)üp aufeerbem ein tDottigeä S)unenfleib, njeld^cö fie, beifpieläweifc bie Üiaubbögel, au§ bem Gie mit auf bie 2jÖeU Bringen. 3Jle^rcre ^öl^Ienbrüter finb infolge i'^rer ungeeigneten ©d)näbel nid^t im 6tanbe, ben Äot^ il^rer jungen ju entfernen, unb biefer fammelt fidt) bann berart in ber Siift^öljtung an, ba^ le^tere ju einer toal^ren 5|3eftgrube toirb; gleid^tooljl gebei'^en bie Siungen nid)t minbcr gut aU bie forgfam gepflegten ber befd^riebenen 2lrten. Slnberc, toie bie 9iaubbögel 3, 33., bebürfen in biefer SSe^ietiung elterli(^er Sütforge nidf)t, fonbern erf^eben fid^ einfadE) über ben Dtanb be§ 9tefte§ unb Ipri^en il^ren flüffigen unb freibigen ^oti) toeit öon fidf), UJoburd) freilief) ber ^orftranb unb beffen Umgebung in ftibertoartiger SSeife befd^mup hjerben. 3)em Unratl^e gefetten \iä) bei S'iaubüögeln unb 5If ifd)f reff ei'n , bcifpicisttjeife 9teil)ern unb ©d^arben, nod^ atterlei Ueberreftc ber hierbei» getragenen Seute, Welche öerfaulenb unerträglid)en @eftanf öerurfad)en, fo ba| bie ^fliftftätte befagtcr 33ijgel, inebcfonbere bie ber ftoljeften unter il^nen, auf§ äu^erftc berunjiert hjirb. Unberl^ättni§mäBig geringer finb bie Glternforgen ber 9leftf[üd^ter, ttield^e in S3ejie'E)ung auf Srü^reife mit ben 2Bieberfäuern unter ben ©äugef^ieren ungefäl)r auf gleid)er ©tufe fielen. Unmittelbar nadf)bem bie burdC) forgfame SSebrütung gejeitigten Sfungen ba§ 6i berlaffen f)aben, i'^r bid)teä 2)unenfleib burdf) bie SBärme ber brütenben 5Jlutter abgetrocfnet ift, entfernen fie fid^ mit ben ©Itent au§ bem tiefte unb finb öon nun an mtijx ober toeniger befähigt, ben 5llten ju folgen. S)ie lanblebenben Strien burdE)ftreid£)en nunmel§r unter beren ^ü^rung ^Jetb unb 5lur, bie fdt)n)immfäl§igen jie'^en mit il^nen ioenigftenä gro^ent^eilg auf ba§ 2Baffer ]^inau§. Df)ne .^ülfe finb jebod) toeber bie einen nod^ bie anberen im «Staube, felbftänbig i^re äöege burdf)! Seben ju Itjanbeln; aud) fie beanfprud)en im ©egentl^eile nod^ geraume, oft lange 3eit, bebor fie ber mütter= lid^en £)bt)ut entbetjren !önnen. SSater unb 3Jlutter, toenigftenä bie le^tere, fü^rt unb leitet, ber= einigt, toärmt unb fd£)ü^t fie gegen mand^erlei @ef a'^ren , toelc^e i^nen brotjen. 2öie un§ jebe§ ^au^iii)n borfüt)rt , forgt bie 2Jiutter nidE)t attein burdf) 2Iuf fdf)arren paffenber 9lal§rung für if)re Sebürfniffe, fonbern fpenbet il^nen audf), Wenn e§ ilf)r nöt'f)ig erfdf)eint, mit rül^renber Eingabe bie SBärme i^rer eigenen 93ruft. 2^ebe bie ©onne berpttenbc 3BoIfe berurfad)t i^r Sorge; ein auf= fteigenbcS ©etoitter berfe^t fie in toatjxt 2;obe§angft. 3Jiit il^rem eigenen Seibe becft fie hü fattenbem ^agel if)re S3rut, unb ob au^ bie t)crabftüräenben ßisbatten fie öemic^ten foHten; forglid^ tüdijü fic biejenigen ©tetten au§, toel^e bie meifte 9laf)rung bcrfpred^en, unb auf toeit unb breit burd^= ftrcift fie mit ber l^ungerigen ^'inberfdf)ar ba§ 5ßrutgebict, fortmäl^renb bebad^t, bro'f)enbem 2Jtangel borjubeugen. ©0, toie unfer ^auä'^u'^n, berfal)ren atte übrigen ©df)arrböget, fo bie meiften Sauf« böget, ni(^t anber§ aud^ bie ©d^tbimmbögel, h)etdf)e 3U ben 5leftftüd§tern jöljten. 2;reutid§ betf)eitigt fid^ ber ©(^ttjan, ber ©anfert an ber ©orge um bie^jungen; toittig nimmt bie ©ntenmutter biefc aHein cuf fid^. ©inb bie kleinen ermübet, fo bietet fie i^ren, burd^ Süftung ber ^tüget etloaä berbreiterten tRürfen 3um bequemen 9iuf)efi^e. 2)rol^t jungen ©teifefülen @efat)r, fo ne'^men bie gttem fie unter il^rc Sftüget, taud^en mit i!f)nen l^crab in bie fidlere Xicfe, er'f)cben fidf) fogar mit ben jibifd^en il^ren Sfebcrn I)aftenben Äüd^tein in bie ßuft unb cnt3iet)cn fie fo Ujenigfteng oft ben 9iadf)ftettungen ber Seinbe. S)iefcn gegenüber betf)ätigen atte S3ögel eine .^ingabe, wet^c fic 33ebro^ung bcä eigenen Unterrtd^t. 31 Sel6en§ üollftänbig bergeffen lä^t, i'^r ganzes Söefen beränbert unb MuH) auc^ in bie ©eelen ber furi^tjarnften unter \i)ntn legt ober fie erfinberifc^ crji^einen lä^t in 23erfteIIung§fünl'ten alter 5lrt. HJlit |ct)ein6ar gel6roct)enem S^ügel flattert unb l^inft bie 9)^utter, Bei bieten aui^ ber SJater, ange= fic^tl be§ geinbe§ bo^in, berfud)t it)n öor allem bon ben ^inbern abjulenfen, fü!§rt i:§n toeiter fort, fteigert feine 9taubgier burc^ allerlei ©eBerben, cr'^eBt fic£) blö|licf), gleic^fam fro'§to(ienb , um ju ben je^t geborgenen jungen äurücfäufefiren, fül^rt biefe eiligft toeg unb üBerldBt bem böfen geinbc ba§ yia(^|e^en. glternforgen bett)ätigen au^ bie ^ieftftüc^ter, unb Elternliebe befunben fie in nic^t geringerem ©rabe al§ bie 5teft!^ocfer. 3lber Weber hu einen no^ bie anbern ^aben auggeforgt, toenn bie jungen ba§ 9ieft berlaffen l^aben ober fo toeit erftaift finb, ba^ fie autf) tool^l o^ne bie 3Jtutter burc^S ßeben fid) ju l^elfen bermöc^ten, minbeftenS il)re 9ta^rung 3U ftnben niiffen. S)enn bie S3ögel unterrichten i^re jungen fe^r ausführlich in alten ^anblungen, Joelc^e für bie fbätere (Sclbftänbigleit unerläßlich finb. Unter geltenbem 9iufe feigen loir ben 5}touerfegter, fobalb bie jungen flugbar getoorben finb, burc^ bie ©trafen unferer ©täbte jagen ober unfere Äirdif^ürme umfc^toeben, in toilber §aft unter oHerlei ©c^toenlungen ba^inftürmen, balb l^ot^ jum ^immel auf fteigen, balb bic3§t über bem 33oben ba^inftreifen unb bamit eine Unterric^tsftunbe bor unferen Slugen abl^alten. @§ l^anbett fid^ barum, bie jungen Segler in ber fc^tt)eren Äunft be§ gliegenä genügenb ju üben, ju felbftänbigem Sauge ber Äerbtl^iere, ttieli^e bie ©Item bi§ bal)in l§erbeif(i)lebbten, anju'^alten unb für bie bem» uäc^ft auäutretenbe pfeife borjubereiten. SSei allen guten Q^Iiegcrn erforbert foldier Unterricht längere 3cit» l'ei benen, föeli^e fliegenb i^re 9la'^rung ertoerben muffen, befonbere Sorgfalt, ©o bereinigen fi^ bei ben ßbelfallen SRännc^en unb SBeibi^en, um hk ^inber äu bele'^ren, tote fie it)rc J3agb betreiben foHen. @ine§ ber ßltern fängt eine ^eute, fliegt mit i^r toeit in bie ßuft ^inau§, erl^ebt ]\ä) aHmäl^lii^ über bie folgenbe ^inberjc^ar unb lö§t bie SSeute faüen. Sängt fie eine§ ber jungen, fo belol^nt fie i1)n für bie aufgetoanbte SJlü'^e; toirb fie bon alten berfcl^lt, fo greift fie, noc^ e^e fie ben SSoben im ^aUm berührte, ber unter ben ^inbern einljerfliegenbe ©atte be§ ©Itern» baareS unb f(i)toingt fiel) nun feinerjeitS in bie .g)ö^e, um baSfelbe er eine Orbnung, unb biefe mu§ aX§ eine in fii^ abgefc^Ioffene, naä) au^en t)in f(^arf begrenzte aufgefaßt toerben. S)a§ mefentüc^fte Süterfmal ber 5pa|3ageien ober ©ittii^e ift ber ©d)nabel, toelciier mit feinem cnberen S5ogelfd)nabel öeru)ect)felt toerben !ann, fo gro^ auct) feine 2te'^nli(^!eit mit biefem ober 38 <5rP« Orbnung: ^Papageien. jenem crfdieinen toitt. Staube, einer öon ben öietcn, toclrfie öerfuc^t ^aBcn, ein natürtid^e§ ©t)jlcm ber iBöget aufäuftetten, nennt bie ^Japageicn „^ugeljd) nablet" (Globirostres), unb biefer 9Zanic ift burd^auä nid)t fdjled^t geioä'^lt. 58ei ber erften oBerfIärf)Ii(i)en Setra(f)tung jcfieint ber ^npagei= fdtinabet bem ber 9iaubbögel ju ä'^ncln; er ift jebod) bebeutenb bidfcr unb ftärter, öcr'^ältniSmä^ig I)ö!^er unb im ganzen übercinftimmenber geformt. JSeac^tengtoertl^ ift baä Siorfommen einer 2öad^s= I)aut, b. f). einer unbefieberten, aber aurf) ni(i)t Ijornigen, bur^ il^ren ^Jlamen bejeii^neten ©tette, iüelct)e toit ein ©attel auf ber SBurjet beä Cberfc^nabelä liegt, unb au^er ben !:Papageien nur noc^ ben Otauböögeln jugefproc^en hjcrbcn fann. 9tlg l^eröorragenbfte 6igentf)ümli(f)Ieit be§ ^apagci= fd)nabelä fiet)t ^infd) mit 9i»>c^t ba§ SJertjöItniä feiner .^öl^e jur Sdnge an: erfteve, toeldje an ber Söurjel bie SSreite meift um ba§ boppelte übertrifft, ift toenig geringer aU bie ßänge, äuföeiten fogar größer. Ueber ben 33au biefe^ ©d)nabel§ mag un§ 33ur meift er belc'^ren. „?luf bem Dber= fd)nabel ber Papageien bemer!t man einen, lüenn auc^ nur fdimoten, fo bod^ fc^arf abgefegten tHürfenftreifcn, öon toelc^em nac^ beibcn ©eiten bie mä^ig getoölbten ^^ädien bad^artig l^crabtaufen. .^inten öeiiieren fie fid) in bie furje, befonber§ unter bem ^^lafentod^e mit fteifen 33orftenfebcrn fparfam bcbedte 2öac^äl)aut, ttjeld)e gegen ben 3JlunbtoinIet l^in fid) jurücfjie'^t. 2)ag ^afentod) Uegt nac^ oben in ber Söad^äl^aut, ift frei^runb unb öon einem aufgett)orfenen 9ianbe umgeben. 2)ie 3Jlunbränber be§ Dberfd^nabel^ l^abcn gettjö'^nlii^ einen ftumpfeu, aber ftarfen, ja'^nartigeu Sorfprung in ber 3)litte, loelc^er nad) öorn fd)ärfer abgefegt ift alä nad^ leinten. 5Die I)afige 8pi^e ift fel^r lang unb auf ber unteren leicht öertieften ^lädje feilenartig geftreift. 3)er beträdE)ttic^ für^crc Unterfd)nabel l^at ein birfe», forbartige§ 3lnfel^en, ift nur hjenig niebriger ober felbft ^öf)er aU ber obere unb in ber 2)titte i)äufig mit einer fd^ttjadien £äng§fante berfefien, weid^e ben Äinntoinfet anzeigt. ^Jleben if)r üerlaufen in jiemlid^em 5lbftanbe nod) ^roei ©eitenlanten, njelc^e ettoaä bortt)ärt§ fic^ bereinigen unb bie breite, 'i)o1)t unb fc^arfe @nbf(^neibe bei Unterfd)nabel§ abgrenzen. SJor berfelben ift ber ^Jlunbranb beiberfeit§, bem ^a'^ne be§ Dberfd)nabel§ entfprec^enb, tief au§gebuct)tet unb iöirb öon ba nac^ Ijinten attmä(}lid^ !^öf)er. Sie Seiten beg Unterfc^nabelä finb mel^r ober weniger geroölbt." iJinfd^ l^ebt nodE) ^erbor, ba§ bie borbere ^ötfte ber unteren Seite beä Ober« fc^nabelS bon ber l^interen red)ttbinfelig abgefegt ift. 5lid^t minber bejeictinenb ift ber 35au anberer öliebma^en unb bei inneren ßeibe§ ber "^apa^ geien. „2)ie Seine", fäf)rt 35urmeifter fort, „ftnb bid, ftar!, fleifd}ig, aber nie ^oä); ber ßauf ift biet fürjer aU bie ^Jltttelje^e unb ftetS nur mit fleinen ©d^uppentöfelc^en befteibet. S)ic äiemlid) langen 3et)en, beren äußere unb innere nadf) hinten gehjenbet finb, l^aben eine ftarfe Sof)le, aber nur an ber ©pi^c einen befonberen 35aIIen; fie finb auf ber Dberfeitc toie ber Sauf bebedt; bod) werben bie ©d^uppen gegen bie ©pi§e !^in atCmäfilid^ größer unb get)en auf bem legten (bliebe bor ber Tratte in Jurje 2afel= ober ®ürtelfct)i(ber über. 2)ie Tratten finb nidE)t lang, aber ftarf gebogen unb äiemlid^ fpi^ig, jebod) nie fröftig. 3)er innere SJorberfinger f)at geWö^nlid^ bie fteinfte Äralle, unb bie be§ S)aumenä pftegt nid^t biel größer 3U fein; bie größte fi^t an bem borberen '^lu^cnfinger; boc^ ftet)t il^r bie ÄraUe be§ Hinteren Stußenfingerg nur menig nadt)." S)ie ^lugwerf jcnge finb, laut ginfd), burc^ge^enbä tbo'^t entwidelt, biegtüget groß unb fpi^ig, bie©df)tt3ungfebern, beren ^Injal^l jttiifdtien neunjetin unb aweiunbjttjanjig fd^manft, meift aber ätoanjig beträgt, unb unter benen bie jUjeite ober biefe mit ber britten, audt) wot)! bie brei erften, bie britte unb bierte, auänal^mättieifc felbft bie fei^fte unb ficbcnte bie anberen überragen, burc^ bcrbc ©df)öfte unb breite Salinen au§= gcjeid^net, am 6nbc berfcf)mälert ober db= unb pgcrunbet; bie Oftügelfpi^c beträgt meift ebenfobiet tbie bie Sänge beg Dberflügelg ober ettoaS me'^r; am ßdftügel fte'^en ftetg bier Sebern. SJiejmölf ©d^tbanjfebcrn änbetn f)infid)tlid^ i^rer @eftaltung wie i^rer Sänge bielfai^ ab, unb bie ©eftalt beg ©dEiWanjeg ift bcmgemäß eine fel^r berfd)iebene. S)ag Äleingefieber ber ^Papageien befielt au§ einer berl^ältnigmäfeig geringen 5tn}al}l, ba'^er jcrftreut ftetjenber 3lu^enfebern, Weldtje an ber Slu^enfeite einen großen ?lfterfc^aft jeigen, unb 2)unen bajibifi^en. Grftcrc bilbcn beutlid^ begrenzte, jebod) mannigfadt) abänbernbe 5lüren: bie SlQgcmeine 2Äerfmate. 30 9?ücfgratf[ur gaBelt fid^ metft in ber ^ö^t ber (Sd^uItetBlötter, bie Unterflur '^ö'^er ober tiefer am ^olfe; bie Sc^ulterflur :pflegt bo^^ielt bor'^anben ju fein. Se^tere finben fic^ am Äo^fe imb Jpalfe, auä) auf hm 9tainen 3tt)if(i)en ben fyluren unb „fd)ütten", toie 9Utf d^ glaubt, forttoä^renb einen toei^en ober bläuli(^en ©taub au§ bem oberen offenen @nbc be§ S5alge§, toclc^er ben ©(i)aft umgibt, auf bie 2Iu|enfebern. Siefe 5lnft(^t fte^t mit meinen 35eobac£)tungen im SBiberftJrud^e; benn biefe laffen mi(^ anne^imen, ba^ befagter ©taub, weli^er leicht abgeftreift Ujerben !ann, öon ben Slu^enfebern felbft ^errü^ri S5emer!en toitt iä) noc6, ha^ bie 58efteberung oft getoiffc ©teilen, namentlii^ äöangen unb 9lugengegenb freiläßt. 2)ie Färbung be§ ®efteber§ mu& bei aller SSerf(^iebent)eit im eiujelnen aU eine für bie ©lieber ber Drbnung fe'^r übereinftimmenbe bejeic£)net ttjerben. ©in mef)r ober minber :präc^tige§ 33Iattgrün ift öor^errfd^enb ; boc£) gibt e» ebenfo f)^acintpiaue, :bur:purrot!§e, golbgelbe unb büfterf arbige ^Papageien. SSe^eii^nenb ift bie S5ert^ei= lung ber i^Qi-'ben auf bem '^apageigefieber: ba§ SJor'^onbenfein öon ^^citbenf eibern, toie toir e§ t)iet= leicht nennen lönnen, ba§ häufige SSorfommen öon @rgänäung§= ober ©egenfarben auf Obers unb Unterfeite (S3läuli(^öiolett, Sunfelblau, ^ettblau, (Srün oben, |)eltgelb. Orangegelb, 3i^noberrotl), ^l^ur^iur unten), n)el(i)e§ ftc§ fogar auf ein unb berfelben ©d)toung= ober ©teuerfeber au§f^ric^t, ni(^t minber eigentpmlid^ ba§ S^erbecftfein brennenber fyarben burc^ toeniger lebhafte, tt)ie fi(^ bieS j, SS. bei einzelnen Äafabuä ^eigt, bereu ^innoberrot^e ober gelbe ^ebertouiäeln unb i)unen toegen ber ttiei^en fyebcrfpi^en faum jur Slnfc^auung !ommen. S3eibe ®efci)teii)ter finb meift, aber feine§= toegS immer, glei(^ gefärbt, bk jungen SSögel in ber iRegel toenig, auänal^mstoeifc jeboc^ erlieblid) öon ben alten öerf(^ieben. S)er innere S3au ber ^abageien ift cbcnfattg fc^r bea(^ten§toertl§ unb Bietet befonber§ im Änoc^engerüfte mand^e @igent^ümlid^Ieiten bar. Ser üerl)dltni§mäBig auffattenb gro^e ©d^äbel ift, laut ^yinf c^, auf feiner Oberfeite breit unb abgeflat^t unb hinten gerunbet, jeigt aber SBefonber'^eiten, tüd^t in ber ganjcn klaffe nid^t toieber gefunben merben. ^ier^er ge'^ören: bie beifbieltofe @in= lenfung bc§ Unter!iefer§ in bem Duabratbeine, inbem ber in bie Sänge gezogene ©elenlfnopf be§ Cuabratbeine§ in einer ebenfalls ber Sänge naä) ftelienben^Pfanne gelen!t, bie 35erbinbung be§Obcr= fieferä mit bem ©tirnbeine, rocli^c, obtool)l fie nur au§ SSanbmaffe befte'^t, ein förmliii)eä (Selen! barftettt, bie auffallenbe tg)ö^e unb ßänge ber Unterlieferäfte, meiere ha^ ^interljaupt öfter§ über= ragen, bie au^ergetoö^nlidtic ©rö^e ber fenlred^t fte^enben, breiten, t)lattenä^nli(^en ®aumen= beine, tt)el(^e öorn gelenEartig mit bem Oberüefer öerbunben finb, unb bie S3etoegli(i)Ieit ber Äicfer. 2)er fnöc^erne Slugen'^ö^lenranb ift hti bielen, jebod^ nii^t bei aEen Strien öottfommen gef(^loffen. Sic SBirbelfäule beftel)t au§ elf bi§ ätoölf ^al§=, fieben bi§ neun 9lücEen=, fünf bi§ fed£)§ Äreu3bein= unb ad}t bi§ neun ©dfinjauätoirbeln; bie Stnja^l ber Stip^jcn^jaare beträgt ai^t U§ neun. 35a§ S5ruft= bein fättt auf hnxä) l)o'^en, aber fc^malen Äamm, bebeutenbe Sänge bei faft gleid^mä^iger S5reite unb abgerunbeten l)interen S^eil, o^ne 2lu§fdt)nitte ober Slusbuc^tungen; ba§ ^reuäbein ift flad§, ba§ Seesen lang unb auf ber Oberftät^c gerunbet. S)a§ ©abelbein fel^lt nidl)t feiten unb ift, tocnn e§ tjorfommt, ftetS fc^toaci) enttoicEelt, ba§ .§afenf(^lüff elbein ftar! unb Iura, ba§ ©(^ulterbein flad^ unb mä^ig breit. 2>a§ 9iabenbein äei(f)net fic§ burd^ @erabl)eit, 9tunbung, S)i(fe unb SÜerbreiterung bc§ oberen dnbe» au§; ber Oberarm ift ftets lürjer al§ ber untere, bie ©peid^e fe^r bünn unb gerabe, bie @tte nadt) ^inten unb au^en gelrümmt, ber obere §anbmuräelfno(^en abgeplattet, ber untere innen toulftig geranbet, bie ältittel^anb bur(^ i^re Sänge, ber 9Jtittelfinger burdf) feine SSreite au§= gejeic^net. Sin ben SSeincn mad£|t \iä) bie Sänge be§ ©c^ienbeineS unb bie auffattenbe Äürje be» 3JlittelfuPno(^en§ ober Saufeg befonber§ geltenb; unter hm S^^^^ ift bie äu|ere bie längfte, bie mittlere bie äUjeitlängfte. Unter ben 2öeidl)tl)eilen öerbient namentlid) bie S^^Q^ befonberer ©rtoä^nung , meil fic fid^ nidl)t allein bur(^ ^ürje, S)idfe unb 3öei(^^eit, fonbern juWeilen auc^ burc^ jaljllofe fabenförmigc, itire ©pi^e befe^enbe äöärji^en auSjeidfinet. Ser ©dl)lunb erweitert fid^ ju einem Äropfe, ber brüfige SSormagen ift burd^ eine glatte ©tredfe, ben 3iüifci)enf(^lunb, Pom eigentlidien 3Jlagen getrennt unb 40 Grfle Orbnung: 5pa}?agetcn. le^tcrcr Bto^ fc^Toffwanbig, auf ber Sonnenseite faft jottig; bic ©attenBIofc imb bie SHnbbärmc fehlen; ber 25arm ift getoöi)nlid^ met)r at§ nod) einmal fo lang aU ber 2cib. 2)ie 33aud)fpcid)elbrü)c ift bop|)eIt, bie 3JliIj Hein, bie 5licre tief breilappig. 3" beachten ift ferner ba§ 25orfommen ätocier .^al^fcf)lQgobern, ba§ bi§n)cilige gel^len ber iöürjelbrüfe k. 2)ie Suftröl^re l)at am unteren Äel^l» fopfe brei 9Jiusfelpaare. SBir mögen alfo bie ^Papageien anfeilen wie toir tooHen, immer loerbcn toir in ifinen eine burd)= ait§ fetbftänbige, öon ben übrigen .fflaffenöertoanbten n)ol)l imterfd^iebene 33ogelgruppe evfenneu muffen. 6ine fold^e 65ruppc aber nennen n)ir Drbnung, b. t). ein in fid) felbft georbnete§ öanjeä, tt)eld)e§ anberen 9lbtf)eilungen füglic^ nid^t eingereiht Werben barf. Db man biefcr Drbnung nur eine einjige gfamitie jufprid^t unb bicfc in Unterfamilien jerfättt ober bic le^teren ju San^ilieu erf)ebt, erid)eint untüefcntlid). 2)ic felbftänbige ©tellung ber 5)}apageien jeigt fid^ aber nid)t blo^ in i'^rem Seibc§bau, fonbcrn auc^ in if)rem Seben: in il^rem treiben unb 2Befen, in il)ren (Sitten unb @en)ot)nl)eiten. 2öir muffen öon öornl)crein annel)men, ba^ biefe§ ßeben mit bem Seibeebaue im innigften 6inflangc ftel^en, alfo ein ebenfo eigentl)ümlid^e§ fein mu§ toic bie ©eftalt felbft, ioerben aber burd) genauere SBetrad}tung be§ Setrageng ber ^^apageien Fingerzeige erhalten für ben Söert^ jener ©teEung, toeld^c gerabe loegen 9iid)tad^tung bc§ 2ebcn§ fo arg berfannt toorbcn ift. 3m crften Stjeile biefeS 2öerle§ l^aht iä) bic 8äugetl^iere mit Dfcn alS „3lCtfinn§tf)iere" bezeichnet unb '^erborgel)obcn, ba^ bie @inl)clligfeit unb glei(^mä§igc ßntroidelung ber ©innc eine l)o{)c (Stellung befunbet. Söcnben wir bicfe Ic^tcre 5Bcl)auptung auf bie 3}ögcl an, fo finben mir, ba^ gerabe bie ^^^apageien bor i'^ren Ätaffenberroanbtcn burd^ gleichmäßige ßntloidelung ber (Sinne \iä} au§äeicf)nen. 33ei i^nen ift fein einjiger (Sinn ber!ümmert, toic fonft fo oft ^d ben 33ögcln, fein einjiger auf Äoften ber übrigen in auffattenber Söeife entmidelt. 2)er iJalf jeidinct fic^ au§ burd^ fein alle anberen ©inne übcrwiegenbcä @efid§t, bie @ule burd^ biefe§ unb burd^ il)r in gleid^er SBeife au§gebilbete» 6el)ör, ber Oiobe burd^ feinen fdCiarfen @eru(^, bie 6nte mal^rf d^einlicl) burc^ i^ren feinen Öcfdimarf, ber (Sped)t burd^ fein Saftgefü^l, biete anbere S5ögel burc^ feinc§ @mpfin= bungebermögen: ber ^apagei fielit, l)ört, riecht, fd^medt, fü^lt unb taftet ungefähr gleid^ fd)arf. .^infic^tlid) ber ßntmidelung feinet (^efi^teS unb@e'^öre§ bebarf e§ feinet SSetoeifcö : bieSluäbilbung ber übrigen ©inne aber belunbet bo§ ^liefen be§ Papageien nad^ eingebogenem 9iaud)e, bie über= rafd)enbe i^enntni^ n)ol)lfd)medenber 2öalbfrüdf)te ober einfadt) ein irgenb toeld^em gcjä^mten ^papogei borget)altene§ ©tüd S^dtx, bie S?cobad)tung be§ mit feiner Bunge taftenben SJogelä ober enblid^ eine leife 5ßerül)rung feinet @efieberö. Unjä^lige 3)lale 'i)aht idij mi(^ bon biefer 3tttfinn§t§ätigfeit unjerer SSögcl überjcugt ; fie ift nidit toegäuleugncn. ?lber nocE) meniger ju beftreiten ift bie rein geiftige ©ntmidelung ber ^Papageien. S)a§ geiftige SGßefen, nicf)t bie ÖJeftalt bicfer Spiere ift e§, toel(^e§ fie al§ bie Slffen unter ben 33ögeln erfd)einen läßt. Söir crfcnncn ben Riffen im ^Papagei crft bann, toenn mir biefen geiftig geprüft l^aben. @r tjat, auf ba§ 25ogelgepräge übertragen, alle (Sigenfd^aften unb Seibenfdfiaftcn beä lUffen, bie guten Seiten beSfclben toie bie fd)led)ten, ba§ £ieben§roert!^e mie bie Unarten. 6r ift ber flügfte S}ogel, meldten mir fennen, bleibt aber immer ?lffe, launenl)aft, toettermenbifd^. 3n biefcm 3lugenblidc ift er ber liebenSmürbigfte, angenet)mfte @efellfd)after, im nä(^ften 5lugenblide ein unerträglid)eä ©efc^öpf. 2)er ^apagei ift berftänbig, ad^t= unb bcbad^tfani, borfid)tig, liftig, unterfdjeibct fel;r fdljarf, befi^t ein bortrefftid^eS ©ebäd^tniö unb ermeift fidt) beSl^alb ber S3elel^rung in ^ol)em ©robe äugänglicl), alfobilbfam; er ift felbftbemußt, ftolj, auc^ mutt)ig, anl)änglid), ja ^ingebenb järtlid) gegen geliebte Söefen, treu biö jum Xobe, bantbar, mit 5öemußtfein banfbar; er läßt fid) erziehen, jum folgfamen, artigen 2:t)iere ummanbeln — mic ber 9lffe. ?lber er ift aud^ jäl^^ornig, boäljaft, tüdifd), l)interliftig unb bergißt i^m angetl)ane SBeleibigungen cbenfomenig mie empfangene 3öo^l= tl)aten; er ift rüdfid)telo§ gegen ©d^mädjere, mit feltcnen ^lu^notjmen liebloS gegen Unbel)ülflidf)e ober Unglüdtii^c — mic ber 3lffe. ©ein Söcfen ift ein 6emifd^ bon alten möglict)en ©igenfdiaften. (Stnne§fär)igfeiten. ©einige SegaBuitg. SSenjegungen. 41 tetfeit{gfeit borf nic^t untcrfc^ä^ tocrben: fie ift immer ein 33eh)ei§ bcr .^oi^geiftigfeit cine§ @efcE)öi3fe^. 9>orfte^enber ©diilberung ift öon Beac^tenStoext^er ©eitc ioiberfproc^en hjorbcn, unb ic^ f)aht mic§ infolge beffen Bemütit, fo biete ^^a^ageien nnb aEc fo öorurf^eilSfrei ju BeoBad^ten, aU bie§ mir möglich toar. ^n ber ätoifdien bem @r|(^etnen ber erften unb ber bortiegenben Sluflagc biefe» SBerfeg liegenben 3eit 1)dbt i^ toieberum ^^unberte öon Papageien tt)tiU fet&ft in ©efangenfd^aft geljalten, t^eil§ in \i)x gefe'^en imb i'^r Söefen ju ergrünben gefucf)t, mi($ mit frifc^ eingefangenen unb Bereits gejätimten ober aBgeriditeten Bef(i)äf tigt , ba§ Urt^eil anberer 5pf[cger einge£)oIt, turj atteg getrau, toa§ iä) ju t^un bermod^te: unb ba§ 6rgeBni§ ift, ba§ ic§ oBige ^orte in boltem Umfange aufreiht ert)alte. ®ern unb mittig gefte'^e ic^ anä) anberen S^ögeln tio'^en Serftanb ju; Bei feinem einjigen oBer bernmg iä) eine berartige ©in'^eEigfeit ber geiftigen 33egaBungen ju erfennen mie Bei bem ^apagei. (SelBftüerftänblic^ Bin iä) nic^t Blinb geBlteBen gegen StuSnatimen bon ber ütegel. ^ä) toei^ fe'^r tt)oI)l, ba^ nii^t atte Papageien it)r ©eifteSleBen fo berftänbtid) äußern mie bie l^erborragenben ©lieber ber Drbnung; eBenfo ift mir njo"^! Belannt, ha^ einzelne ÜtoBen, ©taare unb Ärani(^e, i^atlen unb ßulen unber!ennBare SSetoeife ausgezeichneten S>erftanbe§ gcBen unb toot)! mit ein= äetnen Papageien Wetteifern mögen: biefelBe 2tu§Bilbung§fä:^ig!eit unb 35ett)eglicf)!eit be§ @eifte§ tbie bie 6itti(^e inSgemein aBer Befi|en fie nid^t, Befunben fie menigftenS nicf)t in bemfelBen Umfange .Ittie Ie|tere. 3)a§ ouSbrudäboKe @eBaren ber ^a^jageien, i^r leB'^afteS ©eBerbenfpiel, hit Seic^tigleit ber Sluffaffung, ii)re l^ingeBenbe 3ärtli(i)feit an ben ©atten, ben Pfleger, mie i^re tro^ige SlBtoel^r bem mi^lieBigen menfc^UcEien ober tt)ierifc^en Söefen gegenüBer, il^re ®elef)rig!eit unb 33iIbfom!eit mögen tbo^t bon einem ober bem anberen SJogcl na^^cju erreicht, bürften aBer bon feinem einzigen üBertroffen toerben. S)a iä) fagte, ba^ man meiner Stuffaffung toiberf|)rod)en l^at, mu§ iä) je|t l)in3ufügen, ba^ iä) outf) rüii^ltSloje ^uftimmung gefunben l^aBe. „SJerbient bie 3)te^r=, richtiger bie .^auptja^l ber artenrei(^en €rbnung ber ©itticiie ben ^flamen ,gefieberte Slffen'", fo fcEireiBt mir gmil Sinben, einer unferer lenntnigreit^ften SSogeltoirte, „fo gilt bie§ BefonberS ^infid^tlid) ber "^aä)' at)mung§gaBe, ber S)roIIig!eit, ber 2lrt unb 3öeife be§ ^(etternS, be§ ©ebäc^tniff e§ , ber Sift unb S5orfic£)t, aBer auc^ ber Saunen^aftigfeit, ^interlift, oft fogar SSoSljeit unb SieBlofigfeit, mel^e gerabc i)it ^erborragenbften Wirten Bet^ätigen. SJon i'^rem fi^arfen S5erftanbe geBen mir meine gefangenen ©ittidie tagtäglich SSetoeife, unb iä) »erbe nit^t berf elften, folcf)e fBäter, Bei S3efpre(i)ung ber einsetnen Wirten mitjutfieilen. .g)ier nur ein§: ift e§ nid^t ein 33en)ei§ für ben S5erftanb biefer trefflii^cn SSöget, hjenn man fielet, toie ein 5)3a)3aget ba§ if)m gcreid^tc ©tüdfc^en ^ndzx in fein 33affergefä^ taui^t, meiX er gelernt l^at, ^ier l^arte Söiffen ju crtoeid^en, mie er bieimal aBer mit erfi(i)tlid£)er SSermunberung maljrnimmt, ba^ ber SecferBiffen im Söaffer fic^ auflöft, berf(^tt)inbet, toie er jum äWeiten ^Jlolc fol(i)e§ 5!Jti§gefd)icE niemals üBer fid^ erge"^en lä^t, SSrob bagegen nad^ mie bor eintoeic^t? 9Jlit 9tec^t loenbet man ©d^eitlinS Söorte an unb nennt ben ^unb ein ,^Jtenfc^ent§ier'; mit bemfelBen 9te(^te berbienen bie ©ittii^e hen Stamen ,5[Renf($enbögel'. S)enn bieSIn'^änglidEifeit, mit tocld^er fie it)ren ^Pfleger erfreuen unb Belohnen, i^r berftänbniSbottcS @in= gellen auf bie SCßünfc^ be§ 3Renfc^en, i^r 35eftreBen, mit le^terem Umgang p :pflegen, ift eBenfo gro^, bielleic£)t nod) größer al§ Beim ^unbe, toeil ber S5ogel um eine ^o^e ©toffel tiefer ftel)t als ba§ ©äuget^ier. 2Rit S^nen fage iä): ,apageien", fagt i^rinj öon äöieb, „mad)en in ben tro)jifd)en SBälbern einen großen, id) möd)te jagen, ben gröBten 2;^eil ber befieberten ©d^öpfung au§." S)aßfelbe gilt für 3luftralien, für manche ©egenben 3fnbicn§ unb tfjeilroeife aud) für Slfrita. .^ier treten fie fo l)äufig auf, toie bei unS au 12anbe bie Ärä^en, bort finb fie fo gemein, lüie in 5Deutfd)Ianb bie Sperlinge. Unb fic t)erftct)en e«, fid) htmtxüiä) ju machen, ©ie fd)müden bie Söälber unb erfüllen fie mit i^rem ©ef^rei. „Papageien", fagt btr ^Prinj, „öerfd^önern mit iT)rem öerfd)toenberifd) geförb= ten ©efiebcr bie bunflcn ©trotten ber tropifd^en äöälber." — „G§ ift unmöglich", öerfic^ert ® oulb, „bcn 3auöer bc§ 5lnblidg ju bef (^reiben, n)elc^en getoiffe ?ßapogeien, jumal bie ^od)rotf) gefärbten Slrten, geroä^ren, menn fie fi($ in ^lügen in ben filberblätterigen ^Ifajien 3luftralien§ nm'^ev= tummeln, ^^x l^errlid^eg ©efieber ftic^t munberbar ah gegen bie Umgebung." — „S)ie Äafabu§", ruft2Jlit(^cllbegeiftert au^, „bermanbelnbic^öl^en, in benen fic leben, 3U @efilben ber üppigften SBonnc," — „3id) ijahz", berid)tet 2lububon, „Saumjmeige öon i'^nen fo üottftänbig bebedt gefeiten, al§ e§ nur mögtid) fein fonnte." — „5)lorgen§ unb abenb§", beftätigt ©d^omburgf, „fielet man bie unjä^lbaren Mengen öon ^Papageien in bebcutenber ^öt)c unter unerträglichem @efd)rei bal^in= jiel^en. 6ine§ 9tad)mittag§ falj id) fol(^ einen riefigen 3ug auf bie Uferbäume fid) nieberlaffen; bie S^^W bogen fic^ tief t)erab unter ber Saft ber SSögel." 2öa§ h)äre einer jener munbcrbaren SBälbcr unter ben 2öenbe!reifen o^ne fic? 2)cr tobte ©arten cineS ^awbcrcrä, ein ©cfilbc bc§ ©d)tt)eigcn§, ber Cebe. ©ie finb c», tüelc^e ba§ 2tiit\x ttjac^rufcn unb h)od^|olten, tt)eld)e Slugc unb D^r in gleicher äöeife ju bef($äftigen tüiffen. 2lußer ber SBrutäeit leben bie uieiften Papageien in ©efcÜfd^aften ober in oft äußnft ^af)U teidien ©d)arcn. ©ie ertüäljlen fi($ einen Ort beä Söalbei ^ur ©iebelung unb burd)ftreid^en öon i^m au§ tagtäglid^ ein tücitei ©ebiet. S)ie @efettfd)aften f)alten treuinnig äufommen unb t^eilcn gemeinfam ^^reub unb 2cib. ©ie öerlaffen glcidiäcitig am frühen 5Rbrgen i|ren ©c^lafpla^, fallen o^ne bei glürflic^ getäufd)ten SBiberfad)er§, aU um anberc ber @efeH= fc^aft ju loden. ©oldf) feineä ©piel treiben fie namentlich bann, menn fie fi(^, um ju f reffen, auf einem SBaume öerfammelt l^aben, toic benn über'^aupt i'^rc biebifc^cn ginfäHe ftetä mit bemcrfen§= toertfier 2ift unb Sorfid^t auägefül^rt ttierben. 3)ie 9la|rung ber 5]3apageien befielet öorzugstoeife au§ Srüd^ten unb ©ämereien. S5iete 2ori§ über ernät)ren fic^ faft ober ganj auSfdf)lieBlid) öon 23tüten!^onig, SBlütenftaub unb bieUeidC)t nod) bon ben ^erbt^ieren, toelc^e in ben SBIütenfeld^en fi^en; Straraä unb ^eilfdfmjan^fittid^e freffen neben t)en 5rüd)ten unb Äörnem mol^l aud^ J?noäpen unb Saumblüten, unb einjelne Äafabuö nehmen gern ^erbtl)ierlarüen, Söürmer unb bergleid^en ju fid^. Ueberl§au|jt ift e§ mir gar nid^t untoa'^rfd^einlid^, ba^ bie großen 3lrten ber Drbnung meit me^r t!^ierifd^e 9laf)rung berjc^ren, al§ luir glauben. 2)afür fd)eint ber Slutburft gemiffer ^Papageien ju ft)red^en, ebenfo aud§ bie @ier, toeldfje gefangene uad) f5fleifd^foft an ben 3:ag legen, fobalb fte einmal baran geh)öl)nt mürben. Papageien, h)eld)e id^ gefangen l^ielt, überfielen anberc if)rer 3lrt, biffen i^nen ben ©d)äbel auf unb entleerten ba§ ^irn: ob fie baefelbe auc^ fragen, ift mir nid^t mti)x erinnerlich. 6in anberer ^apagei, toeld^er üu§= unb einflog, befcl)lidf), mie fein Sefi^er mir er jaulte, junge ©perlinge ober anbere bor furjem «umgeflogene Söget, fing fie, rupfte fie fe'^r l)übfc^, fra§ fie an unb warf fie bann toeg. ^aä) folcf)en erfatjrungen bürfen tt)ir unS faum bermunbern, menu un§ bie neueften Serid)te über bie ■^Zeftorpapageien erjöl^len, ba| hjenigftenä ein.^elne 3lrten biefer bead^tenSmert^en ©ippe aui= ^cfproc^ene f?fleif(^=, ja felbft 3la§freffer finb. 2)em ungead^tet bleibt feftju'^alten, ba^ ^Pflanjenftoffe bie l^auptfäd^lid^e 5la^rung ber -i^apageien bilben. ©rgö^lid^ ift, bie Papageien bei il)ren bicbifdl)en (Einfällen auf Ofi^u^il'äume unb fjelber jn beobad)ten. ©ic jeigen fic^ aui^ l^ierin, toie überljoupt in ber 3lrt unb SBeife, fid^ ju ernätiren, loieberum fo red^t al§ befieberte 5lffen. S)ie 2ift unb Serfdt)logen^eit, mit meld^er fie il)re 9iäubereien betreiben, fällt jebem Seobad^ter auf. 6in mit reifen 5rücl)ten belabener Saum, ein gerabe ergibiges Sfelb aiefjt fie bon Weitem Ijerbei. „53iand^e £iebling§frud)t", fagt ber ^riuj, „lodEt bie fonft anwerft fd^cucn Slraraä toeit l)inau§ an bie ©renjen ber SBalbungen." 3)ie pinfeljüngigen Soriä fanb ©oulb auSfd^liepid) auf ©ufal^pten, bereu Slüten it)nen bie erwählte 9^al)rung in l^inreic^enber 9)ienge gewä'^ren; auf anbercn Säumen fa'^ gebadt)ter fjorfdier fie nie. 9lUc großen Slrten finb ^ödf)ft borfid)tig beim 2luffudt)en il)rer 5Ial)rung; fie gebaren fid) aii6) im Söalbe, ülä ob fic ftc^len njoEten. „3n glügen", fo bericl)tet ^öppig, „falten bie großen, golbgiünen 2lxaTQ§ bcr 5lnbe§ auf bie '^oc^rot'^en ©r^f^rinen imb gel'öen %aä)kn nieber, beren 35Iüten fie gern öerje^ren. 5urd)t6ax ift if)r @ejc£)vei; allein it)re Sift lel^rt fie feine ®efä|rlid)!eit fennen, toenn fie bie ^liinbtrung eine§ xeifenben 5)taigfelbe§ Beginnen. Siebet Be^njingt bann feine Steigung jum Särmen, unb nur unterbrücfte, murrenbe Saute finb l^örbar, toä^renb ba§ SSerf ber 3etftörung unglaublich rafd^ borfc^reitet. 51id)tlei(^tüermog ber^fäger ober ber erbitterte i^nbianer bie f(i)Iauen 5Diebc ju befd)lei(^en; benn ftetS bleiben ein 5paar ber ältcflen aU Söa(^en auf ben l§ö^ften Säumen au§geftellt. S)em erften SBarnungs^eic^en onttt)ortet ein aHgemeiner lialblauter 9iuf ber geftörten Üiäuber; beim ätoeiten Äräcfiäen entflie'^t unter betäubenbem @e)(^rei ber ganjc Raufen, nur um naci) ber Entfernung i§re§ iJeinbeS fogleid§ ii)xt berberblit^e 2;^ätig!eit öon neuem ju Beginnen." ©(^omburgf beftätigt biefe 5)litt^eilung burd§ feine eigenen 23eoba(^tungen unb fügt it)r l^iuäu, ba^ bie ©egenmart einer ja^lreic^en 9Jienge bon ^a^jageien gemö^nli(i) nur burc^ ha§i .^erabfaKen ber auSgefreffenen hülfen öerraf^en toirb, welche, tocnn fie auf bie breiten S5Iätter ber ®efträuci)c be§ Unter^otjeS ftürjcn, ein ttieit- f)örbare§ ©cräufd) öerurfat^en, „al§ toenn eine .g)ageItt)oIfe i^ren Sn^o^t au^f(^üttet". ßeöaillant erf u'^r ba§ SJerftummen ber ^Pa^ageien bei Slnfunft cine§ i)erbäd)tigen SGßefeni gelegentlich it)rer 9Jtaffenberfammlungen träl^renb ber 3Kittag§jeit. „©ie l^alten fict) bann", fagt er, „fo ftitt, ba§ man aui^ nic^t ba§ leifefte ©eräufc^ bon i!§nen l^ört, toenngleic^ fie ju taufenben berfammelt finb. ^äUt aber anfällig ein i^lintenfc§u§, fo erl^ebt fi^ ))lö^li(^ ber ganjc .Raufen mit müt^enbem ©efd^rei in bie Suft." ©onj anber§ benel)men fte fic^ ha, mo fie erfal^ren '§aben, ba^ bie ©utmütl^igfeit be§ 5!Jtenf(^en fie unbe'^ettigt lä^t, anä) menn fie, toie überall, if)m läftig merben. ^n Sfnbien tommen fie, naä) ^ferbon, nicE)t nur breift bi§ in bie ©tobte l^erein, fonbern fe^en fi{^ aui^ ungef(^eut auf bie fjirften ber .^äufer nieber, unb t)Iünbern bann toa^rf(i)einli($ öon tjin au§ ©arten unb gelber. Unglaublii^ groB unb bie ernftefte Stbtoel^r feiten§ be§ ^Jlenfc^en ret^tfertigenb finb bie 2>er= n)üftungen, toeli^e ^a|)ageien im gelbe unb (harten anric£)ten. 25or it)nen ift toenig fidler, nic§t§ eigentlich gef(i)ü|t. „(Sie unb befonber§ bie großen 2lrara§", fagt ber 5p r inj, „äerf^littern mit i^rem riefeni)aften, fräftigen, bemegli^en @(i)nabel bie I)ärteften i5i-"ü(^te unb ^Rüffe"; ober ebenfo gut öerarbeiten fie au(^ eine fc^Iüpfrige ^5rud)t ober ein !Ieine§ ßorn. 3)ie 9liefcn= ober fyeilferben im Dberfc^nabel erleiditern ba§ 5eftt)alten gtattfct)aHger ober Heiner 5ia!§rung ungemein, unb bie bemeglidje 3unge ^ilft babei mefentlic^ mit. ^m ^u ift eine S'iu^ äerfnarft, eine 2lef)re entfernt, ein ©amenlorn entplft. Sfteic^t ber Schnabel attein nii^t au§, bann loirb auc^ ber fJuB iio(^ ju ^ülfe genommen, unb gefc^idt führen fie bie mit iijxn feftge'^altene «Speife jum 9[Runbe. SBie bie Slffen, bermüften fie meit me^r, aU fie öerjel^ren. S)ie Unmaffen, meldie bereint auf bie gelber ober gru^tbäume fallen, f reffen bort fo biet fie fönnen, beiden noc^ me^r ab, tragen tDoijl auä) no(^ einige Äornä!^ren auf bie SSäume, um fie bort mit größerer 9iul§e für il)ren bielbegel^renben 2Jtagen ^u berroert^en-. (Sie erf(i)einen in Dbftgärten, unterfut^en jeben Saum, meldjer in gruc^t fte^t, bflüden bon biefer nac^ belieben, beiden fie an, merfen fie, fatt§ fie nic^t ollen 5lnffirüc§en folc^er (S(i)Iecfer genügt, auf ben Soben ^erob unb ne'^men bafür eine onbere. SBö^renb be§ greffen§ Vettern fie allgemein bon unten nac^ oben; finb fie auf ber Spi^e be§ SBi^3feI§ ongefommen, fo f(f)meben fie, meift o^ne glügelfcf)lag, einem jUieiten SSoume 3U, um bort btefelbe Sertoüftung ju beginnen, ^n ^florbamerifo ober in Q,\)iU überfatten fie bie Dbftböume, au(^ toenn beren grüi^te no{i) unreif finb, ber mitdjigen .^erne toegen: man lonn fic^ benfen, toa§ fie bobei bernic^ten! geimen im gelbe finb ilinen, nod^ 9lububon§ @rf olirungen , jutoeilen öu^erft ertoünfc^t. 6ie fe^en unb l^ängen fii^ ou^en an, jiel^en mit bem ©dinobel bie Äornä^ren ou§ "btn (Sorben unb erfroren bem Sauer bafür bo§ S)ref(^en. SDen langft^näbeligen Äafobug fagt man nad), boB fie bie feimenben ©etreibepflonäen au§ bem Soben äie^en unb boburd^ bie euro^jäifi^en Slnfiebler fd^toer fd^äbigen. ^n manchen ©egenben toerben fie äur toirltidien 2anbt)lage; l^ier unb bo mad;en fie ben 5lnbau mand)er gelbfrüc§te gerobeäu unmöglid^. Sie einen l^oben für biefe, hiz onberen für jene gelb= ober @artenfruc§t befonbere Sorliebe: gefä'^rbet ift alfo olIc§, toa§ ber 9Jlenfc§ ju 48 ^"^i^f Crbituua: '45*P>J;Kit»- eigenen ßJunftcn fäct unb ^jflanjt, nnb an S-vcunbjd^aft ätoijd^en i^in unb ben SSögeln fcll))'töer» ftäublic^ nid^t ju benfen. ^ad) eingenommener ^Jia'^tjeit fliegen bie 5|5apagcicn jur Iränfe nnb jum 23abe. Sic tvin!en öiel, naö) 3lubu6on uub ® d)omburgf, aud) Salj^ ober mcnigftenä 23ra(fmafier. Slu^er gcleg^cnt» lid^en 9tegenbäbern nel^men jie aud} foI(i)e in Saiden. SBie ßeöaiUant un§ mittl^eilt, bobcn fic ficf), „ba§ bie tropfen fie mie in einen Dtegen ein'^ütten", 3lad) Slububonä 33eobQd)tungen pabbeln fic fid) gern im Sanbe, wie bie Jpütjner, uub ftäuben boBei xi)x ©eficber orbeutlid) ein, fried)en Qud^ too^t in bie 9iiftl)ö^len ber größeren ßiööögel, um baefelbe ju erreid^en. '©nt^tjaltige (frbe fud)eu fic auf; bei ©ul^en im SBalbe erjd)einen fic regelmäßig. Sie goi^tpflanjung ber Spapageien fättt in bie ^Jionate, meld)e in itirer ^eimat unferem grüfjlinge entfprcc^en unb ber grud^treife borau§gel)en. Sitte Slrten, über beren ßebenStueife wir unterrichtet finb, leben in ftrcnger 6l)e auf ßebcngjeit, unb beibe ©atten l)ängen mit innigfter unb treucfter 2iebe aneinanber. ©egen bie '^aoräcit l^in öcrmel^ren fie bie 23ett)eifc gegenfeitiger 2tut)dng= lid)feit, jo Wenig fie fonft aud^ mit fold^en fargen. 9Jiännd^en unb 2Beibcl)en öerlaffen einanber je^t feinen Stugenblid metjr, tt)un atteö gcmeinfd^aftlid^ , fi^cn bidl)t aneinanber gefd^miegt unb überl^äufen fi(^ gegcnfeitig mit 3äi-tlid)£eiten. 5Jiit 9ied)t l)at man einzelne 9lrten bie „Un5ertrcnn= liefen" genannt; mit bemielben 9ted)te fönnte man otte fo nennen, S)ie größeren Wirten fd^einen nur einmal im ^af)xe. ju brüten unb bloß jWci 6ier ju legen; bie auftralifc^en öragpapageien unb bie anberen 58reitf(^wänäe überl)aupt Weidjen jeboc^ öon biejer 9tegel ab: fie legen regelmäßig brci bi§ öier, ja einzelne fogar fed^§ bi§ je^n (Sier unb brüten, Wie au§ 23eobadl)tungen an gefangenen äu fdt)ließen, jwei bi§ brei 2)lal im 3ial)re. Slucf) 6ittic£)e unb Äa!abu§ legen regelmäßig me'^r aU äWei @ier, brüten aber Wof)l nur einmal. S)ie öier felbft finb immer Weiß bon 5arbe, glatt= fct)alig unb runblic^, S3auml)ö^len finb bie beöorjugten, nid^t aber au§|d^ließlid^en 5lift)jlä^c ber ^Papageien. Einige amerifanijd^e 2lrten brüten in @rb= ober i5felien^öl)len, inbifc^e Sittidjc, nadt) ^erbon, l)äuftg in ben .^öf)lungen alter ©eböubc, in ^pagoben, ©rabmälern, .g)äufern k.; ber 9Jiönd^fittid^ erbaut au§ bidfen 3weigen große, ungefüge ^Jlcfter; bie 6rbpabageien legen bie ßier auf ben nadften S5obcn. Slububon üerfidl)ert, baß mel^rere 2Beibdl)en in eine unb biejelbe 9leftt)ö^le legen; id) {)alte biefc Stngobc für irrtl)ümlic^, ©oöiel ift aber rid^tig, baß bie ^a^jageien in größeren ©cfettfd^aften unb juWeiten in ungeheueren ©^aren bereinigt niften. ©d)on 9Jlolina er^äljlt bon einer ja^l» reid^en Slnficbelung niftenber ^Papageien in ß^ile; ^ö^pig f(^itbert fic, wof)t bie berfelben 9lrt, ouSfü'^rlid^er. „S)ie UneingeWeil)ten", fagt er, „mögen biefe gefettigen 9iieberlaffungen fel^r über= rafd)en. 2Ran näljtxt fid^ bei einer müt)famen (Streiferei um bie 2Rittag§ftunbe einer fen!red^tcn gelienWanb unb glaubt ftdl) ganj attein; ringäuml)er l^errfdfjt bie tieffte Stitte, Weld^c in atten wärmeren ©egenben 2tmerifa§ bie 5Jtittc be§ 2agc§ bejeidlinet, Wann bie weiften Zifitu in ©d^laf beriunfen finb. 6ine 2ltt bon knurren Wirb bon atten Seiten l)er l^örbar; attein man fiel)t fidt) urnjonft nad^ ben Spieren um, weldE)c e§ l^erborbringen fönnten. 5piö^lic£) ertönt ber SBarnung^ruf eineg ^Papageien; er wirb bon bieten anberen beantwortet, unb e^e man nod^ red^t baö ®anäc begreift, ift man bon Scharen jener jänfifdjcn 33ögel umringt, bie mit augenfcf)einlid)em 3orn in engem Äreife um ben SGßauberer fliegen unb auf Ü^n ju ftoßen brot)en. 9lu§ ber 5Jtcnge bon ßödjern in ber mürben ^JeläWonb blicEen, i}oifterlid^ genug, bie runben ^öpfc ber ^opageien l^crbor, unb wa§ bon i^nen nic^t umherfliegt, ftimmt wenigftenä burdl) lauteä Sd)reien in ben 9lufru^r ein. 3cbe Deffimng bejeidl)net ein 5left, baö bon ben Eignern in ben 2:l)onjd)id^ten, weld^e fid) jWifd^en ben Ofetswänben befinben, au§gel)öl)lt wirb, unb gar nidf)t feiten mag man bon i^nen einige l^unbert äät)lcn. 3wmer finb aber fold^e Slnfiebelungen fo flug angelegt, baß Weber bon unten nod) bon oben ein 9iaubtl)ier \\ä) il)nen näljern fann." 3)erartige GJcjettfd^aften fönnen fid) im SBalbe nid^t fammeln, weil l)ier bie Sdl)Wierigfeit ber ^leftanlagc größer ift. Sllte, l)ol)C, Womöglid^ unerfteig= lic^e S3äume mit bieten |)öf)lungen Werben fel^r gefud^t, in 3Jlittelafrifo bor allen hie 2lban|onicn, SSrutgefd^Sft unb (Srsie^img ber Sungen. 49 auf ober in benen felbft bann 5]}a:pageien niften, toenn bic ütiejenÖäume außer'^alb be§ 2öalbc§ fteljcn. toirb, fall§ nic^t Befonbere Umftönbe eintreten, attjä'^rlic^ toieber Benu^t. SSei ben alten 9Jieii!anern, toelc^e mit ^apageifebern .^anbel trieBen, maren, laut ^ernanbej, 3fiiftBäume ber ^a:|)ageien @igentl)nm unb öererBten fic^ öon bem 33ater auf ben ©o^n. 2lu§fütterung ber 5teftl)öl)le kümmert bie ^Papageien toenig. S)er nadte, morf^e S3oben genügt öielen, einige ©fiäne anberen. S)ocf) giBt e§ 3(n»nal)men. ^tcergpa^ageien fleiben, toie i^ an gefangenen BeoBai^tete, bie 51iftf)ö^tung mit fein ,^erf(i)liffenen ©:pänen ober .^oläfafern ober ©trol^ ou§, unb einäclne 5piattfc§toeiffittid)e fotten auä @ra§l)almen unb ^^ebern eine 9teftunterlage ^erfteHen. Sn ber 9tegel Brüten Beibe (Satten be§ ^ßaareä aBtoei^felnb. SSei Heineren Slrten, toie 3. 33. Bei bem 2BeEenfitti(^, Beträgt bie Srutjeit fedije^n bis ac£)täel)n jtage; öon anberen 5pa^)a= geien finb neunsel^n, breiunbätoanjig, fünfunb^toanjig 2age öermerft toorben; toie lange 3lrara§ Brüten mögen, ift unBelannt. Sie jungen entfc^lüpfen bem die al§ anwerft plflofe Söefen; it)re ©nttoidelung ge!^t aBer üBerrafc^enb fc^nelt üor fic^. ©ie finb anfänglii^ mit f^laum fe'^r fpärtti^ Befleibet; nac^ fünf Biä fe(^§ S^agen Brechen bie erften fyeberftoBpeln l^eröor; am ad)ten ober j;el)nten 2:age if)re§ 2eBen§ öffnen fie bie ';Jtugen. SOSeKenfittid)e öerlie^en am breiunbbrei^igften 2age i^reS 3)afein§ ba§ 5left unb flogen jtoei 2age fpäter um§er. 3Semerfen§toert^ ift, ba^ fi^ im ©dpaBel einjelner jungen ^Papageien ^a^nartige ©eBilbe enttoidetn, toelt^e fpäter toieber ber= fc^roinben, inbem fie ausfallen unb burd) ^norpelmaffe erfe^t toerben. 5Jtan nimmt an, ba§ biefe 3ä^ne nid)t§ anbereS finb al§ bie mit t^orntoaräen Bebedten @nben jener SSlutgefä^e unb 9'^eröen, toeld)e ben StufBau be§ ©c^nabelS ermöglichen unb regeln. Seibe 61tem tragen ben jungen ^ta^rung ju unb a^en fie aud) einige 3cit nad^ bem 3lu§= fliegen nod). S)ie 9k^rung toirb, toenn fie au§ hörnern Befielt, öor bem S5erfüttcrn im tropfe ber Sitten aufgetoei(^t unb ben jungen in ben ©c^naBel gefpieen. ©(^omBurg! BeoBac^tete, ha^ ein ^^aar, tütiä^t^ in ber ^af)z feine» Sagerpla^eg im Söalbe gcniftet !^atte, feine jungen nur jtoeimal be» 2;age§ fütterte, unb jtoar um elf U^r öormittogg unb um fünf Ul)r na(^mittag§. „©oBalb fie anfamen, festen fie fid) erft auf einen 2lft in ber ^ai)t be§ ßoc^eg, unb Bemertten fie, ba^ fie BeoBad)tet tourben, fo BlieBen fie ru^ig fi^en, Bi§ il^nen bie (Selegen'^eit günftig fi^ien, unöermerft in bie Geffnung ju fi^lüpfen," 3ln järtlid^er ©orge für hü§ fBo'ijl i^rer Äinber laffen e§ bie Altern nic^t mangeln, ©ie öert^eibigen i^xz ©proffen Bei bro'^enber @efa^r mit aufopfernbem SJtuf^e auä) in ber öefangenfdiaft unb gegen ben fonft öon it)nen gelieBten *4^fleger. ßinselne Strien net)men fic^ mit berfelBen 3ärtli(^leit, toddcjt fie i^ren eigenen Äinbern toibmen, öertoaifter jungen 58rel)in, 3;^ierlcben. 2. aiuflaflc. IV. 4 50 ^i^f'« Orbnung: ^^apa3ete^. on, iinb nic^t Hofe l^ülflofer i^rer cif\enen 9ht, lonbern aiid) frcmbcr. „2)er SBunbarjt bc§ ©d^iffeS Triton, unfcr 9{eifcgefä()rte jinifc^en ^JieutjoHanb unb ©nglanb", jo cr3ät)[t ßunningl^am, „l)e|Q| einen blauen SSerg^japagei unb einen onberen jc^r fcf)önen, Heineren, toeld^cn er fo jung auä bem tiefte gef)obcn f)atte , ba^ er feine 'i)iaT)rung norf) nirf)t fclbft aufraffen fonnte. S)er ältere übernaljm eg, il)n ju füttern, forgtc eifrig für feine ^ebürfuiffc unb bctoac^tc il)n mit ber innigften 3ärtlid^feit. S)ie gegenfcitige i5reunbf(^aft bcrSJögel festen mit ber3eit 3Uäune:^men; fie brad)ten ben größten X^eil beö 2:Qgc§ mit S2ieb!ofen ju, frfinäbelten fid), unb ber ältere breitete feine ^Jlügel üufS jierlid^fte über ben fteinen ©d^ü^ling au§. 3t^re fyreunbfd)aftöbeäeigungen njurben aber 3u= le^t fo laut, ba^ man ftc trennte, um ben 9teifenben feinen 3lnta^ jur Älage ju geben. 3)er Jüngere würbe alfo ,yi mc'^reren anberen in meine .Kajüte berfe^t. 5lac{) einer ämcimonatlid^en Trennung gclong eg bem blauen 33ergpapagei, ju entfommcn, unb fiel)e ba, bie6timmc feineä jungen f5freunbeg leitete il^n gerabe in meine Kajüte, mo er fid^ an jenen ^äfig anflammerte. -Jlnnme^r Würben bic beiben j^tcunbe nid)t miebcr getrennt; aber öierjel)n Xage fpöter ftarb ber jüngere on ben Solgen einer SJerlc^ung, meldte ber 5att bcä ,^äfig§ il)m öcrurfac^t l)otte. ©ein grcunb mar feitbem ftumm unb folgte i^m balb nac^." 2)iefe 6räät)lung ftet)t nic^t öereinjelt ba, SBer öiele ^45opageicn l^ält, mirb frül)cr ober fpäter ät)nlidC)c SH^ öon ©belmutl^ unb Sarml^er^igfeit erfa'^ren. ©in Äarolinafittid), melcE)en 33ujton auäfe^te, litt in bem l^arten äöinter öou 18G0 berartigOom tJrofte, ba^ er beibe Seine berlor. 5De§ bemitleibenSmert^en S5ogel§ erbarmte fid) ein 3lmajonen= :papagei, fe^te fic^ an feine Seite, reinigte i^m bie Gebern unb üert^eibigte il)n gegen bie Eingriffe onberer ^4^apageien, meldjc i^n umjubringen brol)ten unb fdt)lieBlic§ and) mirftidf) töbteten. 2)er ©egenfa^ ^mifdien bem armfeligcn Ärüppel unb feinem bon ©efunb^eit [tro^enben, glän^enben '-Pfleger fonnte nid^t größer fein. ßbenfo mie öerf(^iebenartige ©ittid^c fold^e fjreunbfd^aften fc^lie^en, treten ftc miteinanber aud^ in Siebe§Der!^ältniffe, meldtie, obgleid) fie anfänglii^ gemifferma^en gejmungenc maren, mit ber 3eit berarttg fic^ befeftigen, ba§ fie audE) bann nii^t gelöft werben, wenn beiben SJcrliebten @elegeu= l^eit gegeben wirb, mit it)re§gleid^eu fid) ju öerbinben. SBefonbers l)äufig gefien öerfd)iebenartige Äafabug fold)e SSereinigungen ein; man beobad)tet fie jebod^ aud^ bei anberen ©ittid^en. „35on einem ^ärd^eu 5Jto£)renföpfc (Pionias fuscicollis)", fd^reibt mir Sinben, „öerlor iä) burd) einen ungtüdlid)en 3ufall ba§ 2öeibd)en. S)a^ überlebenbe ^JJtäund)en gefeilte fid) l)ierauf ju einem weiblichen Sltejanberfitti^ , weldier fidf) alte ßiebenöWürbigfeiten be§ Sfrembling^ gefallen lie^. SSiele ^ale fonnte icE) beiber ^Begattung beobachten; aud) würben öiele Cfier gelegt unb, leiber ol)ne ©rfolg, bebrütet. S)od£) waren biefc 6ier feineäwegg taub; benn öiele, weld)c iä) öffnete, cntt)ielten tl)eilweife fd)on Weit entwicfelte Keimlinge. Äein anberer ©ittid^, Weldier ben großen 9{aum mit bem ungleid^en ^ärd)en tl)eilte, burftc c« wagen, in bie 9iä^e be§ Sllejanberfittid^ä ^u fommen; benn fein ©efponä bewachte il)n mit lebt)afteftcr (iiferfuc^t, benaljm fid) felbft mir gegcn= über feinblidt), wenn jener, ein öoUf ommen ja'^mer unb jutraulii^er 3}ogel, nad^ feiner @ewo]^nl)eit, wä^renb id^ fütterte, auf meine Sd)ulter flog unb, Wie üblid^, um ein (£tücEd)en 9Jlild^brob bettelte, weld)e§ er bann mit feinem ®emat)le ^u tl)eilen pflegte. 3öenn iä) it)n länger alg gewöl)nlid) auf ber 3lct)fel fi^en lie^ unb liebf ofte, würbe ber 3Jlo^rcnfopf fel)r unwillig unb fam mit gefträubten 5cbem unb eigenartigen Sauten auf bie unterften Si^ftangen l^erab. 3lu^ ber ?llcjanberfittid) madtjte mid^ burd) fanfteS SuPicJi öm D^re ober ben paaren auf bie gemeinfamen 2Bünfdt)e auf» merffam. 2ln einem falten 2BinternadC)mittagc entfam mir ber le^tere. Weil i^ nid^t baran gebad)t f)atte, baß er auf meiner 8d)ulter fafe, als id^ inl Si^eie ging, unb flog auf einen unerfteigbaren SSaum. 2)ie Sodtöne be§ 53u()len fonnten bie entflol)enc nid)t beftimmen, freiwillig l^erabpf ommen; erft bie Äälte be§ Slbenbä trieb fie öon Irinnen unb brad^te fie wieber in meinen S3efi^. S)od^ t)atte fie fid^ bei i'^rem 9luäfluge eine Sungcnentjünbung jugejogfru, an welker fie balb barauf ftarb. 3)cr 2Jlo^rcntopf fuct)te fie mit flageubeu !;fauten in allen 5iiftfäftcn unb bel)ielt il)r 9lngebenfen in treuem ^erjen. 2Bäf)renb fie noc^ franfte, Ijattc id) ein 2llejanberfittict)paar erworben; bem ^jreunbfd^aftäbünbniffe unb Sefe^buiigen. 2ttter. 51 SöeiBc^en beS|eI!6en toanbtc jtd) ber öercinfamtc Tlo^xtntop^ ju, nacfibem er fid^ üBerjeugt l^ottc, ha'B aEe§ ©ucf)cn nac^ ber geftorBenen ©eltetten öergeBlic^ toar. S)a§ ^aar Befanb fid) in einem i?äfige feine§ f^Iugraumel; eg gelang if)m alber, ba§ erfe'^nte 33Jei6(^en burc^ ^erftören be§ Ääftgg 3U Befreien, nnb iä) gelnä^rtc feine 3öünfc£)e. ©eitbem leöt er mit bem ^toeiten 5llejanberjttticf)= toeiBdfien ebenfo bertraut h)ie mit feiner erften Su'^tin, n)ä't)renb ber toirllicfic ©atte be§fel6en baS 9Za(^fe^en ^at, DefterS berfniiite ic£) , it)n in bemfelBen 9iaume toie ben 3Jto'^ren!o^f fliegen ^u Xaffen, allein ber (entere, toeld^er ben ganzen S^iaum 16e^errfd)t, empfängt \i)n ftet§ l^ödift unfreunblid) unb attiingt il§n, f($teunigft in feinen ^äfig aurürfjnfefiren." 2öte öerfc^iebenartige 6itti(i)e freunbfc^aftlicfie SSünbniffe einge'^en, Beffjätigen ftc ouc^ feinb» fc^aftlid^e ©efinnungen unb nici)t allein anber§=, fonbern aud) gteii^artigen gegenüBer. 9lamentli(^ bie auftrolifd)en 5piattfd)tx)eiffitti(i)e ^eidinen fic^, ]tf)x ju i^rem 5lac^t^eile, burc^ Unberträglidifeit au§. Unter 9[Rännc£)en berfelBen unb Berfc^iebener Strien Bricht fel^r oft ernfte ^yel^be aus, unb gar ni(J)t feiten enbet fie mit bem 3!obc be§ fd^möcEieren. S5ei ben einen mirb @iferfu(^t, Bei ben anbercn i^utterneib, Bei mieber anberen .g)errf{^fuc£)t Urfacfie ju Blutigen kämpfen; einzelne aBer ftürjen fic^ üud) o'line erlenuBoren @runb auf f(i)h)äcf)erc i^re§ @efd)led)te§: id) felBft erful^r, i>a^ ein tjon un§ geäüi^teter SCßellenBatiagei fofort nad) feinem Eintritte in bie Sßelt be§ @efetlfd)aft§Bauer§ bon ünberen feiner 2lrt üBerfatten unb fo arg geBiffen mürbe, ba^ er infolge biefer 5[)tifel§anbtung ju ameln mittl^eilt, tocld^cr fingt: „3c[) woHte, bai ber angev fpred^en fotte apageien pflegen, jielien fic?^ oft in if)nen ganj unleib= lid^c Spiere l^eran, ioeit fie it)re 3ögUnge allju gut, allju nad)fic|tig be^anbeln. 33ebingung ^ur ßrjiefiung ift, baß ber bctreffcnbc SJogel anfangt in engem ©ema^rfam bleibe, bamit fein 5Pf[egcr im ©tanbc ift, fid) jeberjeit mit if)m äu befc^äftigen. £äßt man i^n frei in einem größeren Staunte uml)erfliegen , fo mirb er feiten ja'^m unb lernt nod^ feltener fpredjen. GJriJßerc ^reil)eit barf man i^m erft geftatten, hjcnn ber i^m geioorbenc Unterricht faft beenbct ift. S)agegen Verlangen hk ^Papageien eine getoiffe ^Jrei'^eit, loenn fie einem 2Bunfd)C ber toa'^rcn Siebljabcr entfprec^en, nämlid) brüten foHen. 2e^tere§ gefd)ie'§t in ber @efangenfd)aft gemiß einjig unb aEein au§ bem ©runbe feiten, toeil man ben SJögeln bie erforberlic^en Sebingungen nid)t gctoäl^rt. @§ liegen genügenbe @rfal)rungen öor, um ju bemcifen, büß e§ nid)t fd)tt)er ift, gefangenen ^^apageien jur gortpflanjung beplflid^ p fein, ßrfteö förforberniä ift unb bleibt, bem ^^ärd)en, öon toeld)em man erful)r, baß e§ fiö) öerträgt, 9iaum, 9iul)e unb einen genügenben Dliftbaum ju geben. @in t)albtoeg§ geräumige^ 3ii"nißi^/ i^ U)eld)em ^-Papageien jal)rau§, jalirein ungeftört öermeilcn fönnen unb ein au§ge^öl)lter mit cntfprec^enbem ©d^lupflod) öcrfel^ener , fonft aber gefc^loffener Söaumftrunf einer meid)en .^oljart: ba§ finb bie SSebiugungen, welche erfüttt fein muffen, bebor man ^offen barf, fie jur goi^tpflanjung fc^reiten ^u fel)en. ©ie finb geloiß leid)t befriebigt, biefe SSöget, luelc^e fid), me^r al§ anbere, in bie öerfd^iebenften Sagen be§ Scben§ ju finben toiffen! ;3d) meineltl^eilä Seftel^e gern, baß mir ^Papageien, toelc^c im bunten S)ur(^einanber einen großen ujo'^nlidicn @efettfd)aft§raum beleben, ungleid) lieber finb, ol§ bie im engen Ääfig ein= gefperrten, felbft loenn biefe prüd)tig fprcd)en foEtcn. S3i§^er tourben fie aud^ in X^iergärten, meldie für bie Hebung ber SL^ierpflege außerorbentlid^ genügt Ijaben, arg öernad)läffigt. 5Jlan fe^te fie, mie in ben 2!§ierfd)aububen, angelettct ouf ^ol3= geftelte ober ftcUte fie reil^entoeife in Ääfigen ncbeneinanber. @g mar unb ift nod) für bie 58efud)er eine§ jaljlreid) bcbölterten 5papageien^aufe§ mit tt)irtli(|cr Oual ber @el)örtoerfäeuge berbunben, in fold)em ^aufe längere 3eit äu bertoeilen. 5papageien, meldte geU)öl)nt finb, il;re§gleid)en unb anbere 35ögel in einer gemiffen Drbnung ju fel)en, er'^eben, fobalb biefe Drbnung geftört mirb, ein 3etergef(^rei. «Sie geigen bem 3Bärter ganj unfehlbar jebe§ bon bem alltägüd) gemol)nten abtoeic^enbe @reigni§ burd) o^rjerreißenbeS ©(freien an, unb unterftü^en biefe§ nod) befonberS burd) lebt)afte ©eberben, burc^ (5d)lagen mit ben klügeln, fc^netteS, miebcr^oltcä 3}erneigen bc§ Äopfe§ unb bergleid)en 3eid)en il)rer ßrregt^eit. @enau ebenfo benel)men fie fic^, mcnn ein i|nen auffattenber 3)tenf(^ in i^rcn SQSo'^nraum tritt, unb menn einmal einer ju fc^reien begann, ftimmen bie anberen gett)iß fofort mit ein. 2)ann ift e§ in i'^rer @efettfd)aft mirflid) faum jum 3lu§l)alten, unb alle bie ßinhjenbungen, meldte gegen bas @efaugen!^alten bon !:popageien gang unb gäbe finb, hjcrben laut, ©o fommt e§, baß bie ^-Papageient)äufcr in ben 2!^iergärten beinal^e gemieben merben. 3tn ber ^Jieujeit l)at man miebcrljolt, namentlich in ßnglanb unb bei un§ ju Sanbe, berfud)t, freigelaffene ^^apageien einjubürgcrn. 3)ie S3ögel l)aben hjenigftenä in Großbritannien balb an unfer europäifd)e§ Silima fid) gemöl)nt, in unferen äöalbungen fid) feßt)aft gemad)t, mieber^olt geniftet unb plinse aufgebrad)t, mürben anä) fict)erli(^ trcfflid) gebeiljen, menn e§ nict)t, mie ein engtifd)cr SScric^terftattcr fiä) ausbrüdt, „fo biele erbärmlid^e Flinten gäbe". 3Jian fd)ießt bie auffallenben einbürcjcrung in (Suro^a. 57 Sremblinge einfach tobt, tüo man fic fiemexft, unb Bereitet bamit allen e{nBürgerung§ber|ucfien, beten 9lü^li(i)feit üörigenä fe'^r fragüd) fein bürfte, ein jät)e§ @nbe. S)ie umfaffenbften unb gelungenften S5erfu(^e, ^a:pageien einjuBürgern, l^at tooI)l Sujton ouf ätoeien jeiner in ©nglanb gelegenen (iJüter ou§gefü^xt. ein ?lmajonen^)apagei, hjetc^er anjan^ig ^ai)xt in ©efangenfc^aft öertebt l^atte unb al§ „9tebner" erften 9tange§ beaeit^net mit, 16ra(^te ii)n ^uerft auf ben @eban!en, ^^a^ageien au§äufe^en; benn biefer S5ogel Blieb, nacf)bcm er entronnen toar, na'^eju brei 2)lonate auf Benocfiliarten SSuc^en unb 6i(^en unb fam erft, als ber 2Sinter Begann, in ba§ ^au§ äurücE. ©ein ^efieber ^attc ]iä) tt)ä^renb be§ SreileBen§ fo :|)rac^tt)oE cnlttjicEelt, ha^ bet ©ebanfe, toeiterc 3lu§fe^ung§öerfuc^e ju unternehmen, a3ujton toie Bon felbft ficf) aufbrängte. S)ie ©ingettiö'^minggöerfucfie tourben in ^iemlic^ großem 2Jta§ftaBe Betrieben. Unfer ©nglänber tt)ät)lte graue unb Slmajonenpo^ageien, Bier Slrten Äafabu§, gbel= unb '^latU frf)n)eiffitti(^e unb ätoei Slrten 2ori§. 2lEe flogen nad^ 33elieBen uml^er, fiebelten fid) in bem sparte unb ben nai^Barlid^en Sßälbern an, trieBen e§ gauj toie in ber ^^^ei^eit unb wußten aud^ in ©ngtanb fo treffüd^ fid) ju berfteden, ba^ nur ein geüBteä 2luge fie im ©(Ratten be§ @elauBe§ ber mäcl)tigen SSäume auf^ufinben öermo(^te. ©injelnc unternal)men toeiterc Slusflüge unb feierten Bon biefen nic^t jurücE, fei e§, ha^ fie fi^ Berpogen ober i^ren 5tob burc^ eine ber ertod^nten „erBärmlici)en glinten" gefunben !§atten; bie üBrigen l^ielten fii^ me^r in ber 5tä^e beg ^oufe§, Bon roel(^em ou§ fie in ben 5ßar! geflogen toaren, unb erfd^ienen morgen§ unb aBcnb§, um i^r ^^utter ju l)olen. „9la(^bem ber Äorb mit bem ^aBageienfrüt)ftütIe auf einen S)reifu^ gefegt ttjurbe", fd)reibt SBujton, „eilt ein 5paar bon ben toei^en ^a!abu§, raeli^eg bie S5orBereitungen jur {^ütternng unauägefe|t Bon bem SSaumc oBcn BeoBaditet tiatte, liernieber unb ge'^t fogleicf) an§ Söerf. ©in 3Sarettfittiii) f(^iep nun l^erBei unb flattert für toenige 5!Jlinuten faft fenfrcd^t in ber ßuft, genau in ber ©teüung, toie ÄoliBriS aBgeBilbet Werben, ^oBf unb ©c^meif nac^ innen gefrümmt, bie Sauget auggeftredCt. ^^^ei ober brei 9iofenfafabu§ folgen unb l)ängen an bem S)rei= fu|e, o'^ne ju föagen, an ben @c£en be§ ^orBe§ ©teEung ju nelimen, fo lange i^re breifteren SSrüber Bei ber ^Dflafiläeit finb. SlBer je^t fommt üBer ben 9{afenBla^ einer ber großen ©elB^auBenlafabug fd)roerfältig l)erniebergeflogen unb treiBt bie Heineren im 5lu in bie glud^t. 3)o^ fammeln fie fid^ tüieber, unb ein in rot^ unb grün ftral)lenber ßori jagt burd§ bie Suft unb fd)immert auf ber ©pi^e be§ S)reifu|e§, tooBei feine Brennenben gai^^ei^ Bon bem reinen äöeiß ber Äafabui leB^aft aBftec^en. SJeröottftänbigt loirb bie ©ruppc burc^ eine 2ll)jen!rä^e, bereu glänjenb Blaufd^toarjeä ©efieber unb !orallrot:§er ©d)naBel unb ^n^t nt^t minber in bie 2lugen fallen, ©ie gerätl) fofort mit i^ren 5^eBenBu^lern in ©treit, tooBei i^r ber lange ©d^naBel 2}ortt)eile üBer biefe gemährt. ^ä) !ann Berficl)ern, ba^ ein ©cEiaufpiel biefer Slrt, wie iä) e§ ^unbertmal mit angefeljen, üon au§ge3eic^neter ©d^ön'^eit ift, mmzntliä) an einem "fetten SBintermorgen mit ©d^nee auf bem SSoben, meldt)er bie SarBen ber S5ögel Befonber§ glänjenb erfd^einen läBt. 2)ie Äälte Beeinträchtigt fic toenig. ^ato^ finb Bebad^tfam genug, in ein §au§ ^u gel)en, weld^eä al§ DBbai^ für fie geBaut ujurbe; aBer alle üBrigen SSögel trieBen fid^ toäljreub beä ganjen 3ial)«§ in ^tn Söälbern um^cr. ©elBft im SSinter Bon 1867 auf 1868, al§ ber Söärmemeffer in meiner 9kd)Barf(^aft auf fed^S ®rab unter ^uU fiel, BlieB mit 2lu§nal)me eine§ auf unerflärte Söcife öerfi^munbenen i?a!abu§ ber 9ieft fo leBenbig unb munter al§ Dörfer, ^n ber 3:^at glauBe iä), ha^ gefunben unb gut gefütterten S5ögeln biefer 5lrt bie ^älte ni^t nad)tl)eilig ift. X^atföclilid^ l^aBen fie folc§ lounberBoHeS geber= unb S)unenfleib unb fo leBliaften »lutumlauf, baB bie Äälte fie feiten tobtet, unb wenn iä) auä) nic^t glauBe, ha^ fie biefelBe lieBen, erfdC)eint e§ bod^ immerhin merfroürbig genug, Papageien ou§ ^frifa, ©ittit^c au§ S^nbien unb Soriä Bon ben ^l^iliBBinen Bon unferem grofte unb ©d)nec nid^t leiben ju feigen. SSemerfen tritt id^, baB ^^^ ©ärtner erllärt, bie Safo§ merlten ein Untoetter im öorau§ unb nä'^men, Beöor es ^ereinBräc^e, oft l^re 3uflucl)t in ben @tasl)äufern. „^diditä !ann auffattenber fein, al§ ber @egenfa^ ätoifc^en bem ©efieber ber ^Papageien, toenn fic äuerft antommen unb nad£)bem fic einige Söod^en umhergeflogen finb. ^f)X Äleib nimmt bann 58 GrRe Ovbinmg, cinjige gamilie: ^»avcigcicn (Ä ur jfd^ man jpapag ei cn). einen ©lanj unb Si^immev an wie geglättete^ Gvj. 3lBtüe($jctung im fjuttcr ift ni($t niinber njid^tig für [ie tüie 9teinlicf)teit öerbunben mit gcljöriger SeibesieJuegung. Einige üon i(}nen, toelc^e nid^t fliegen fönnen ober öorjiel^cn, im ^aiife ju träumen, fel)en immer betrübt qu§, finb mürrifd^ unb reijbar, njogcgen bie lebl^ofteren Papageien, tt)eM)e uml)erftiegen, um il^ren Untcrljalt fclbft SU ertocrben, fid) luftig, aufrieben unb freunblid) geigen. S)cn llntergärtner, iDeld)cr fie füttert, lieben fie au^erorbentlid), unb man fann iljn im ©arten feiten an bcr Slrbeit anberg feigen aU mit einem ober jtoei ^afabu§ auf ßopf unb (5d)ulter. „6in 5paar ifafabuä mad)ten ben erften SScrfnd^ jum 5iiften, inbem fte t)öd)ft erfolglos in einem ber Sd)oruftcine ein Dleft anzulegen fid) beftrebten. SScbor e§ jebod^ l)alb öollenbet toar, gab ber 33au nac^ unb Dicft unb ÄafabuS fielen ju S3übcn. S)a bie§ n)äl)rcnb be§ Sommer-S gefd)al), luurben fie erft entbccft, nad)bem fie einen 2:ag unb eine 9iad)t im 9tu^e jugebradit tjotteu unb teic fleinc Sd^ornfteinfeger au§fal)en. (Sie toaren jebod^ bel)arrlidf| unb bauten ein anbereö 9left iu einem ^iftfaften, toeld^er für bcrartige 3^fdfe am .^au§gicbel angeljängt tüor. 3tber obfc^on bas 3Bcibc^en ^mi (äier legte unb fe^r auäbauernb bi§ September brütete, äeitigte e§ bod) lein 3lungc§, 9lad^mal§ baute ein 5paar öerfd)iebcnartiger Slmajonen^japageieu fein 5fieft iu einem ber a3rutfäflen unb 30g ein 2{unge§ auf. 5ll§ biefe§ faft flügge mar, l)ielt einer ber ^afabuS für angemeffen, e§ umjubringen. 2^m folgenben ^ai}xt erhielte basfelbe 9Jlifd)pärd)en ätt}ei Stunge, unb eS tooT loirllid) ein l)errlic^er ^nblid , bie ganjc (Familie, alle 5)titglieber immer äufammen, uml^erflicgen unb auf bem järtlidifteu ^yu^e leben ^u fel)en. Unglüdlid)erU)eife mürben bie 9Jiuttcr unb ber ültefte Solju gefd)üffen. ©^)üter ^jaartcn fid) ein gelber .Rauben = unb 3fn!afafabu unb I)öl)lten fic^ felbft ein eigene^ 9ieft in bem abgeftorbencu Slfte eineä 2lfaäienbaume§ auS, legten jtoei Gier unb brockten bie jungen auf. Siefe 53Ufc^liuge finb fel)r l)übfd), ähneln aber feinem ber Cjltern, inbem fie fcljr fd)öne rott)orangefarbene 5ebeibüf(^e, fonft aber rein toci^ei ©efiebcr l)aben. S)ie Sitten toarcn fo aufrieben mit bem ©rfolge il^re§ S5erfud)e§, ba§ fie il^n U)ieberl)olten unb brci ^ungc erzeugten. 6§ toar nun ein Slug öon fiebeu Stüd äufammen. Seiber aber Ujurbe einer ber beiben ©rftlinge im 2Binter angefc^offen unb fam fi^lDeröertounbet wad) ^aufe. Seitbem erloubten bie anbereu SJögel i^m uid)t metjr, fid^ it)nen ju gefeiten, unb er lebte fortan immer in einem S5ufd)c, getrennt öon ben übrigen, nalje bem .^aufe. 6inc§ JagcS feilte ic^ il)n in ben (harten, Uiorauf einige ber anberen Äafnbug, jeboc^ feiner feiner 33ermanbten, über il)n l)evfieleu unb il^n töbteten. ^m 2iat)xc 1868 l^offten toir, ba^ baöfelbe ^^aar micbcr niften teürbe; aber unglüdlid^erloeife nafjm it)nen ein '^aax ^afog bie 5lft^öT)luug toeg unb erjielte jtoei ^unge. Jpöd^ft läc^erlid^ mar e§ ju fet)en, aU ba§ ertDät)nte ^afabupär(^eu in bem Slfoäieubaumc uiftete, ttjeld)e übertriebene 2;t)eilnal)me bie anberen S3ögel i^rer 5lrt t)ieran nal)men. Sie fa^en faft ben goujen 2ag auf bem ^toeige be§ S5aume§ gerabe über bem tiefte, unb fo h)ie eine§ ber (iltevn au§flog, mürbe e§ öon einem Srupp ber anberen begleitet, tDeld)e ^u feiner @!^re cntfe^lid) fc^ricen." 9lud) in 6nglanb berbringen bie ^Papageien ben 2ag in geregelter äöeife. „Sic l^abcn", fo fd^ließt iBujton, „eine beftimmte Stunbencintl^eilung. 93alb r\aö) ber Sommerung fönnen il)re Stimmen bon einem entfernten äBalbe gel)i3rt Inerben, in meld)em bie meiftcn öon i^nen fd)laffn; fie fommen bann unb märten auf i^r grüf)ftüd; über 5)iittag mirb gefd^lafen, bann gutter gcfud)t, fd^lie^li(^ äum 9lbenbbrob f)erbeigcflogen. SeOor fie jur 9tul)e gel)en, geben fie fid) toie 'Jiaben= öögel einer auägelaffenen Suftigfeit f)in. 5)ie Papageien fteigen bann oft in ber 9iunbe in bcbeuteube Jpö^c, bor (äntjüden freifd)enb, lDäl)renb bie Äafabuä mit aufgeridt)tetem ^amme bon ®aum ^u Saum flottern unb babei if)re Stimme inebefonbere bann, loenn fie ^Plenfc^en im ©arten fel)en, naä) 2uft ertönen laffen. ^ä) mu^ jugefteljen, ba0 einige öon il)nen, menn nid)t alle, namentlich burd^ Slbpflüdfen öon Dbft, unnü^e Streidl)e öerüben; aber toir glauben, mel^r aU entfdt)äbigt ju fein burc^ ba§ anmutl^igc 2eben, »eld^eS fie bem ©arten öerlcil^en unb bie auäerlefene Sd§önt)eit i^res ©efieberä." 3a fo: aSerbreitung unb Slufent^t. 59 ^ie einf^eilung ber ©ittt^e ift toegen ber großen Slnja:^! ber Be!annten Sitten, auc^ toegcn ber überrajd^enben llebeteinftimmung aller toeientüdien 3]let!male fämmtUc^er gjtitglieber ber Orbnung Ic^toierig; le^teve Beflnbet fic^ baf)er, toic aBallace in feinem neueften aSerfe jagt, lf)ierlunblic^ „noc§ in einem ]tf)x ungeorbneten ^uftanbe". Sc^atfe ©renken attjijc^en ben üer- jdiiebenen ^au^tgxut)|)en finb, ol6tool)l ba§ bejeidinenbe @e|)räge ber einen anberen gegenüber fid^ nid^t öerfennen lä^t, fanm 3U gie^ien unb jene ha^n anä) Xüo^ nur all Unterfamilien auf= pfalfen. ^ä) ne^me eine einzige Sfamitie an unb t^eite biefelbe in 3t6tt)eilungen, benen 16) ben dtanq öon Unterfamilien äufprec^e. 2öer biefe mit Söallace alä Familien anfiel)t ober bie Oteilienfolge öeränbert, foE bon mir be§ ;3rrt^um§ ni(i)t gejielien toetben. OBenan ftelle i^ bie ^uräfd^toauäpapageien (Psittacinae), fenntlid) ani^rem fuvjen, l)öc§fteng mittellangen, gerabe abgefcf)nittenen ober fanft gerunbeten Sclinjanae. S)ie Unterfamilie ift über atte toarmen 6rbt:^eile öerbreitct, tritt befonberi ja'^lreirf) in Stmerila unb Slfrüa, am fpärlidiften in Sluftralien auf unb toirb nur in 5polt)nefien niö)t oertreten. ©in allgemein belannter, l^odEiBegaBter 5)Ba)3aget, ber ^af 0 (Psittacus erithacus, cine- reus, ruber, erythroleucus unb varius), iBertreter ber urbilblic^en v'' 3ofo (Psittacns erithacns). >> natürl. ©röfet. faum in Setrat^t lommt. .^anptiädilid) bie SUiongroöenjalbungen nal^e ber ßüfte fmb e§, in benen fie niften, inbem fic öor^anbcne .g)ö'^lungen in ben Säumen bemt^en ober 5lfttöc^cr mit .^ülfc i]^rc§ fräitigen ©d^nabelg ju geeigneten Srutftetten ermeitern. Söäljienb ber ^Brutjeit, todä)t in bie 9iegenmonatc, je nad^ Sage ber bctreffenben £)ertli(i)feit nörblid^ ober jüblid^ be§ @teici)cr§, alfo in unfere 6ommer= ober Söintermonate fällt, leben bie ^aarc meljr ober ttieniger einzeln; nad) ber Sßrutjcit bagegen fc^Iagen fie fid) nebft if)ren jungen mit anberen Slrtgenoffen ju @efell= fd^aften jufammen, meldte üereint uml^crftreifen, gemeinfd^aftli^ 9lat)rung fud^sn unb gemeinfam 9ia^trul)e tialten. Sie mahlen nunmehr su beftimmten ©c^lafplä^en bie I}öd)ften SSäume eine§ 2Bol)ngebieteö unb bereinigen fid) t)ier aliabenblid). 3lu§ öerfd)iebcnen 9ii(^tungen l^er erjdjcinen um ©onnenuntergang größere ober fleinerc Xxupp^, fo ba& bie Slnja^l ber enblid^ öcrfammelten Safo: g-tucj. geiitbe. 9f?ii^en. 61 S5ögcl oft biete fjunbcrte erreichen faim. ©otc^e ©(f)Iafplä|e icerben 6alb BemerfBor. SBeit^in burc^ bie ©egenb fc^attt ba§ ©efräc^äc ber anfommenben unb aufbäumenbeu SBöget, unb erft mit bem Eintritte ber ®unfelt)eit berftummt e§ gänätid). 5lm näc^fteti «morgen erfiebt el [ic^ bon neuem unb ber!ünbet je^t bcn aügeraeinen 2tuf6ru(^. Sortföä^renb lärmenb, fräd^jenb unb !rei|^enb, sieben bie ©rau^apageien bem S3innenlanbe ju, um [ic^ in ben auf ben ^oc^ebenen mit S5ortiebc angelegten 9Jiai§feIbern ber 9teger gütlid§ ju t§un. halbreifer 3«ail bilbet i^re Sieblingöna^rung, unb erfc^rccEenb finb bie Sßertieerungen, föelt^e fie in ben Sfelbern anrichten. @egcn Sonnen» Untergang erft treten fie ben Dtücfäug an, um \\ä) mieberum auf i'^ren ©c^Iaf^)lä^en au berfammetn. 3Sei biefen regelmäßigen ©tTeif= unb ataub^ügen l^alten fie ftet§ biefelben ^ugftraßen ein, infofern fie auf legieren nicC)t beunrut)igt werben. 2Bir benu^ten fott^e balb erfunbeten 23ect)fel jum Slnftanbe, um unferer ^üd)e aufäu'^elfen, fonnten jebod^ einen unb benfelben 5pta| niemals längere 3eit nac^ einanber be:^au|3ten, toeil bie !lugen 35ögel bie betreff enben ©teilen fi^ merften unb in toeitem SSogen umflogen. „S)er giug ber (SraulJa^ageien ift erbärmlich 3U nennen. 3Jlit furjen, fc^nelten Slügelf erlägen ftreben fie in geraber 9tid)tung i^rem 3iele p: e§ gehjinnt ben Slnfc^ein, al§ ängftigten fie fic^ unb fürchteten, jeben SlugenblidE :§erab3uf alten. 3lli toir bie ^üfte betraten unb jum erftenmale in ber gerne fliegenbe Sa!o§ bemerken, glaubten toir ßnten bor uni p fe^en; benn bereu ^tuge gli^ ber il^rige. @in ©^uß bringt bie fliegcnben 3afo§ boltftänbig außer Raffung: fie ftürjen nad^ bem i?nattc, oft förmlid^ fic^ überfd^tagenb, tief '^erab unb er'^eben fi^ erft langfam mieber. «autes ßräc^jen, toie fie e§ fonft nur angefic^tä eine§ fie bebro^enben Staubbogels auefto'^en, berrät^ bieSlngft, njeld^c fie ausfielen, ©c^redt^aft jetgen fie fiel) überl)aupt bei jebem ungeioö'^ntic^en ^reigniffe." lieber ba§ SSrutgef^äft felbft bermocfjtc 9ieidjenoto eigene SSeobai^tungen niii)t ju gewinnen, unb toir finb ba'^er auf bie eingaben bon ÄeulemanS angctoiefen. Stuf ber ^rinäeninfcl, bjo ber le^tgenamtte 9ieifenbe fammelte, finbet bie Srutjeit im S)ecember, nac^ ber Olegenaeit, ftatt. 2ll§ 5teft bient eine meift fe'^r tiefe 33aum'^ö^lung. Sa§ äöeibd^en legt bi§ fünf reintoeiße, ungleid^= l)älftige, nad^ bem ftumpfen (Snbe fanft, nac^ bem fpi^en ftar! abfallenbe unb ftumpf jugefpi^tc (äier. 2)a bie SJöget il^re 5^efter nur im unjugängtiiJiften 2Balbe§bicfi(^te anlegen, ift e» nit^t leicht, biefe p finben. S" einem getoiffen Umtreife finbet man oft einige l)unbert brüteube ^Paarc, meift aber nur ein 9teft in je einem SSaume. S)ie Sitten miffen il)re SSrut gut ju bert!^eibigen unb Werben l)ierbei bon i^ren ©enoffen unterftü^t. 2)ie (Eingeborenen nehmen bie jungen nic^t aug bem tiefte, Weil fie glauben, in bemfelben l^errfrfie eine fotc^e .^i^e, baß man fid) bie Ringer berbrenneu würbe, Wottte man mit ber ;^anb in bie 5Reftp^le greifen. „Unter ben gefieberten ütäubern", fät)rt 9t eichen oW fort, „ftfieint namentli(^ ber ©eierfeeabler (Gypohierax angolensis) ein gefährlicher ^^einb ber (Sraupapageien ju fein, ^ä) \ai) if)n mel^rfac^ le^tere berfotgen unb erfannte an if)rer entfe^lic^en Slngft, wie fe^r fie biefen Jtaubbogel fürd^tetcn. S)aß biefer, tro|bem er lein gewanbter i^lugfünftler ift, bie ungefd^icEten iJtieger einju^olen unb ju überwältigen bermag, unterliegt feinem ^tfeifel." 9ieid^enoW§ Slngabe fte^t mit einer bon .^euteman§ au§gefbrod)enen S3el)auptung burdC^auS im Söiberfpruc^e. XJe^terer be^eid^net bie Sa!o§ al§ fe:^r unberträglidie @efetCen unb berfid^ert, ha^ 9fiaubbögel bon if)nen gemeinfc^aftlid^ ongegriffen unb in bie ^tud^t gefc^tagen Würben, ^c^ weiß nid^t, ob biefe iBeljauptung auf beftimmte 33eobacf)tungen iiä) ftü|t, glaube aber ni(^t an bie X^atfäd^tid^feit berfelben, Weit alle 5ßapageien, über beren ^reiteben Wir Äunbe l^aben, ficEi fo benehmen, wie ^teid^enow fd)ilbert. S)ol^rn rülimt ben 33raten, Weld^en ein äWecfentfprcd^enb jubereiteter ^ato liefert, aU bor» treffUdt) bon @ef(^macE; Sieic^enow bagegen läßt nur einer au§ bem fel^r fetten {Jleifdie gefod^tcn ©uppe (Serec£)tigfeit wiberfa'^ren unb fagt bon bem f5leifdt)e, Wetdiei wie Dtinbfleifd) auifie^t, eä fei fo ää^e, baß man tro§ fdjarfer 9Jleffer unb guter Sä'^ne e§ nic^t au äerfteinern bermögc. 5Die ein» geborenen urtl)eilen wie 2)o^rn; bod^ ift l)ierauf nicf)t biet 3U geben. Weit bie Sieger unb alle 3nner= afrifaner überhaupt jeben SJogel, Weld^er in it)re .g)änbe fäUt, nacf)bem fie il^n getöbtet, mit ^aut 52 <5rfk Orbnung, etii5igc ^awi'ic: ^Papageien (Äiiräfd)n?an5Vapagcicn). unb Ofebetu iinb ßingetnciben in§ ^eutx tpcrfen imb, foBalb er äiiBettic^ ber!o!)lt ift, aU SecferBiffen Betra(i)tcn unb öcrfpeifen. S)en ^ato jagt man übrigcnö lucniger feinet ^leift^el alg feiner rotI;en ©d^toQnäjebern Ijolbcr, tocil aUt ^hger bie legieren ju friegerijdicm ^opfputje unb anberem 3ic' latt) benutzen ober aud) lüot)l ju borgcblid^cm 3o»bernjerfe, aU „•)JJebicin" öeriuenben. UcBcrnE, loo bcr ^ato öorfoniint, toirb er öon ben Gingeborenen gefangen, gejäfimt unb 5um )3iaöft a ^JJbubl? ^Jiagft a 9ZuB? S3c!ommft fd^on 'toaS. S)a tjaft 'lüaS.' ,^err ^au))traaun, grü^ @ott, ^txx Hauptmann.' ,StQU ^aumeifterin, ge^orfamcr S)iencr.' ,35Quer, ©pipub, ©pi^bub, Sauer, SBUbbieb, gct)ft locitei? gc^ft tüeiter, ge^ft nac^ ^axi§, gef)ft noc^ .^auä ober nid)t? toart bu ^erU' ,%u 2ump bu! 2)u Äerl, bu abfc^culi^cr bu!' ,S3raöer ^Paperl, guter -^ßapern' ,S)u btft a brabc§ SSubcrl, gar a brQt)'§ Subcrl!' ,Se!ommft an Äufuruj, befommft jd^on 'tt)a§.' ,5^ani! DJnni!' ,^err 9lacf)bar! 3eit laifen! .'perr !Jiad)bar! ^^^t lafjeu!' Söenn ieniaub an ber 2:t)üre f topft, fo ruft er jel)r laut, fc^r beutlic^ unb ungemein täujc^cnb, toit ein 5Jtann: ,$ercin, l^crcin! 93efel)l mid^, .^err 58rdu, ge^orfamer Diener! 5rcut mid^, ba§ id) bie @t)re I)ab, freut mid}, ba^ id) bie 6^re '^ab.' 6r üopft aud^ ftlbft an fein .!paug unb ruft obige§. — @r atHiit ben ilufuf fet)r gut na(^. — ,Q5ib mir a Sufferl, Q fd)ön'ä Puffert; friegft a 3Jtanbt.' ,©d)au l^er ba!' ,Äomm l)crau§!' ,ßomm l^erauf, fomm l^er ba!' ,5Jiein liebe» 5paperl!' ,33rat)o, braöiffimo!' ,S3eten, ge'^en toir jum SBeten!' ,@ef)en wir ^um (^ffen!' ,®e^en tt)ir jum genfter!' ,^ieront)mu§, ftet) auf!' ,3d) get), bfiet ©Ott!' (betiüt bid) Sott.) M lebe unfer Äaifer! er lebe rcc^t lange!' ,2Bo fommft bu t)er? Jßer» seilen S^i^ @naben, id) i)ab glaubt, Sie fein a SJogel.' — SBenn er ettoaS jerbcifet ober in feinem ^aufe ettoa§ ruinirt, fo fagt er: .'^lid^t beiden, gib ^tu"^! 3Sa» ^aft 'ttjon?' ,2Ba§ l^aft bu gettjan? aSart, bu ©pi^bub bu! S)u Äert bu! Söart, id^ :^au bic^!' ,^aperl, teie ge^t'§ bir benn, «paperll' ,.^aft 'n)a§ 3'effen?' ,@utcn 9lppetit!' ,S3ft! 33ft! ©ute Diac^t!' ,S)er ^aperl barf I)erau§= get)cn, fomm, allo fomm!' ,^4^aperl, fd)ie^, fd)ie^, ^^apert!' 2)ann fdiießt er, inbem er laut ruft ,«PuV-' ,@ugu! @ugu!' (ba bo ba ba ba) ,@e^ nac^ ^au§! ©e^ft nac^ $au§? Sltto marfd)!' ,6(eid^ ge"^ nad) |)au§! 3Bart, ic^ ^au bic^!' 6r töntet an einer @lode, bie in feinem Jpaufe angebra(^t ift unb ruft taut: ,äöer laut? 3öer laut? Der ^^aperl.' ,ilafabu, Äafabu!' „öagagaga! 2Öart mit bcin @a, bu bul' ,'3 ^unbert ift ba, a f(^ön'§ .^unberl ift ba, gar a fd)ün'» .g)unberl!' Sann pfeift er bem Jpunbe. — Erfragt: ,2öie fprid)t'g .ipunberl?' S)ann bettt er. S)arauf fpridjt er: ,^^feif 'n ^nnberl!' S)ann pfeift er bcm .^unbc. Söenn man it)m beftel^lt: ,©dE)iefe!' fo fc^reit er »^-Pul^!' 2>ann mad§t er ein orbentlid)e§ Ä?ommanbo: ,.&alt! rid^t eud^! ^alt, ric^t! 5Jlac^t euc^ fertig! ©^lagt an, l^oc^! iJfeuer! ^Pu'^! SSratio, brabiffimo!' Sieroeilcn lä^t er baä ,geuer' au§ unb ruft nai^ bem ,©ct)lagt an, l^oc^!' gleid^ ,^ul)!' Söorauf er aber nid^t ,95rat)o, braüiffimo!' ruft, gleid^fam im SSetou^tfein feinet ge^^lerS. — ,S3fiet ©ott, a Dio! 33fiet 3^l)nen Sott!' ©0 fagt er ju ben Seuten, teenn fie fortgeben. ,3öa§? mid) beuteln? toaä? mid) beuteln?' (är ma(^t ein 3etergef(^rei, alä menn er gebeutelt loürbe, bann ruft er toieber: ,SBae? mid^ beuteln? mid^ beuteln? Söart bu i?erl! 5Jlic^ beuteln?' ,3a, ja, ja, fo gel^t'ä auf ber Söelt! 31 fo, % fo!' 5Dann lad)t er mit ber gröBten S;eutlid)feit. ,!2)er ^apert ift franf, ber arme ^^apert ift franf.' ,.&örft ben Raufet?' ,öugu, @ugu! S)a ift ber ißaperl!' ,2öart, id) tüitt bid^ beuteln, bid^ !' SBenn er ben Xifd^ berfen fiet)t, ober öon bem ätoeiten ober britten ^intmer au§ eä t)ört, fo ruft er gleid): ,@el)en mir 3um offen! Slllo! fomm ,vim ©ffen!' SBenn fein .^err im ämeitcn ober britten ^immer frütjftüdt, fo ruft er: ,^afau! (Äafoo) betommft an ^afau, befommft fd)on mal!' „Söenn er ^ur ßtjorjeit ba§ ©töcElein bon bcr Somfirc^e läuten l)ört, fo ruft er: ,^ä) gel), bfiet (Öott! id^ gc^!' 2Benn fein .^err au^er ber ß^or^eit aueget)t, fo ruft bcr !papagei, ift er au^ bie ganje 3cit ftitt gemefcn, beim Deffnen ber Xf)üxt faft jebcrjeit fo red)t gut^crjig: ,33fiet @ott!' SGßaren aber frembe ^er fönen ba, fo ruft er bei it)rem gortgcl}en: ,33fiet 3^f)nen @ott!' SBcnn er bei ?iad)t im 3inimcr fcineg Ferren ift, fo bleibt er fo lange ruf)ig, als fein Jperr fd)läft, 2ift er aber bei ülad^t in einem anbercn 3intmer, fo fängt er mit ilagesanbrud^ ju fpred)en, ju fingen unb p pfeifen an. „S^er 6tgent|ümer bc§ ^ato l^attc eine SBadfitel. 3U^ fie im i5rü]^jaf)re haä erfte üJlal il^r ,^idertt)iri' fdf)lug, fef)rte fid) ber ^Papagei gegen fie unb rief: ,S5rabo! ^apcrl! SBraPo!' Um ju 3afo: ©ele^rigfeit. 65 fe'^en, 06 e§ möglich träte, il^m anä) ettoag fingen ju lehren, toätjUe man anfangt ]olä)t 2Bortc, lüeld^e er o^ne^tn au§jprec§en lonnte, 3. 33. tote folgt : ,3ft ber fd^öne^apert ba? ift ber Braöe ^^JcHjerl ba? ift bei- liebe 5pa))erl i>a'i ift ber ^Japerl ba? ^a, ja!' «Später lernte er ba§ Siebd^en fingen: ,D 5ßi^igi, 0 5pi|igi, 16(a§ anftatt meiner 3agot, Ma§ anftatt meiner gagot, Hag, Ma§, BIa§, bla^ anftatt meiner gagot, blag anftatt meiner 3agot!' ©r ftimmt aud^ 3üforbe an unb pfeift eine ©fala hinauf unb l^erunter fe^r geläufig unb fe'^r rein, pfeift anbete ©tücEc^en unb dritter; bod^ pfeift unb fingt er biefeS atte§ ni(f)t ieber^eit im nämlid^en 2:onc, fonbern bistoeiten um einen 'falben ober ganzen Ston tiefer ober "^öl^er, o§ne i)ü^ er falfdt)e 5töne Ijeröorbringt. 3n Sßien lernte er aud) eine 3lric au§ ber Gper ,3JlartV pfeifen, unb ha tl)m babei öon feinem Sel^rmeifter nad^ bem 2:aftc öorgetauät tourbe, fo a'^mte er ben Sanj U)enigften§ babutd^ nad^, ba| er einen Sufe nod^ bem anbeten ]§ob unb habti ben Körper poffierlid^ l)in unb l^er bemegte. „Äleima^rn ftarb im Seilte 1853. ^ato begann, unb toie e§ fd^ien au§ ©clinfud^t nad^ feinem geliebten ^ettn, ju Itänfeln, toutbe im ^diixt 1854 gan^ matt in ein fleineä SSettd^en gelegt, fotgfältig gepflegt, fcfitoa^te ha no(^ flei^i^, fagte oft mit ttautiger Stimme: ,S)er gJaperl ift franf, armer 5paperl ift !ran!', unb ftarb." S5on einem anberen ^ato berid^tet mir eine '^od^fte^enbe 2)ame folgenbe§: „SDer 5|3apagei, öon toet(i)em iä) einiget mittljeiten toiU, mutbe un§ öon einem ^anne, toeld^ct lange in öftinbien gelebt l^atte, juni @efd)enfe gemacht. @t fptac^ fd^on biel, aber nur ^oliänbifd^. 33alb \thoä) lernte er SDeutf(^ unb iJranäöfif(^. ^n biefen brei ©prad^en fd^toa^te er fo beutUd^ tük ein 3!Jtenfd^. 3)abei tüar er fo aufmerffam, ha^ er oft 9teben)enbungen auffaßte, roeldje il)m nie« mal§ Porgefagt toorben toaren; fie toanbte er bann ju aüer ßtftaunen gelegentlich paffenb an. „ßr fptac§ einjelne SGßotte unb äufammen^^ängenbe ©ä|e in l)oUänbifd^er ©ptad^e, btad^tc aber aud^ l^oHänbifd^e Söotte finnig ätt)ifct)en beutfd^en an, toenn i:^m in biefet ©ptac^e bag paffenbe SBort mangelte ober nidf)t einfiel. @r fragte unb anttoottete, fotbette unb bebanftc fid^; et toanbtc bie äBotte mit S5etftänbni§ bet 3eit, be§ Drteg, ber ^ßerfonen an. „,5papc^en teilt ^luülul madfien (trinfen).' „,3ßapc^en toitt 'toa§ ju freffen l)aben.' ©rl^ielt et ba§ Verlangte nid^t fogleid^, fo rief er: ,^ap(^en toill unb mu| aber 'ma§ ju freffen l)aben.' ©efd^a^ e§ nod^ nid^t, fo »arf er attcS bur(^einanber, um feinen S^tn au§äulaffen. „er grüßte be§ 3!Jtorgen§ mit ,bon jour', be§ SlbenbS mit ,bon soir'; er Verlangte nad^ fRu^e unb nal^m 2lbfd^ieb. ,5papd£)en toitt f(i)lafen gelten.' Sßurbe er weggetragen, fo empfat)l er fid^ burd^ teiebet'^olteg ,bon soir, bon soir'. „©einer ©ebieterin, welche i^m geteö'^nlid^ gutter reid^te, toar er übetaui äugetl)an. SCßcnn et Pon i'^t 9la:§tung empfing, btücfte et il)t lüffenb ben ©d^nabel auf bie ^anb unb fagte: ,Äüff' bet gtau bie ^anb.' ^t nal^m an altem Streit, toa§ feine ©ebieterin tl)at, unb oft, toenn er fic mit irgenb etföag befd^äftigt fa^, fragte er fie mit unenblic^ fomifd^em ©rnft: ,^a, toaS mad)t benn ba bie f^rau?' Unb al§ er fie ni(^t me^r fa^, Weil ber 2ob fie entführt, ha füllte aud^ er ben 35erluft unb ben ©dtimerj. SJlan l^atte 3Jiü^e, i^m ©peife beizubringen, unb i^n am Seben ju erhalten, ^a, oft toedtte er bon neuem ben l^erben Kummer ber Xtauetnben, inbem et fie f tagte: ,3So ift benn bie grau?' „er pfiff munberboH, namentlid^ bie SSeife: M bau! bir fcf)on burc^ beincn ©ol^n'; er fang auc^ gotiä pxää)ÜQ. ,S)a§^apc^en muB 'mal fingen', etmal)nte et fic^ felbft, unb bann begann et: jPerroquet mignon, Dis-moi sans fa^on, Qu'a-t-on fait dans ma maison Pendant mon absence?' ober* ,0^m Sieb unb o^ne SEctn, Äßnnen »iv bod} leben.' ate^m.SWerlcbcn. 2. auflaßt. IV. 5 QQ Gillc Drbnung, einjige gamilie: ^pa^ageien (lursid^ivaiiäVapageienj. „^üxi fe^te er fciStoeilen anä) ^u^ammen: ,Ol^ne Sieb unb ot)ne maison, Äönncn wir boc^ leben.' ober: ,6in Äufl — 8an8-fa90n', tDQ§ if)n bann fo er'^eitertc, ba§ er in ein lauteS @elärf)tcr anSBrad^. „,^Qpä)tn, toie fagt benn 2ottcf)en?' fragte er fid) Bistüeilen unb anttoortete barauf el6en|o, als ob bieje 3rage bon jonft jemanb getl^an toorben rtäre: ,£), mein frf)önei, fc^bneS ^a))d)en, lomm, füffe ntict)'. Unb ba§ fagte er mit bem ri(^tigen 9lu§brucie ber 3Qi^tIid)feit, n)ie e§ ßottd)en nur jagen fonnte. ©eine ©elbitjuiriebenfieit brürfte er mit ben Söortcn aus: ,5t(^, aö), toie ift hr)ü) ba§ 5papd)en jd)ön' unb babei ftrid) er fic^ mit jeinem 5u§e über ben ören moüten, eneid£)ten i'^ren SBunfd^ gemöl^nlic^ nur bann, menn fte fic^ bor i'^m berbargen. ^n if)rcr ©egentoart blieb er mäu^enftill. Um fo lebhafter fdima^te er, menn fic fid^ berftedft ober mirtlid) em^fol^len l)atten: e§ fd[)ien al§ tooUt er fic^ für ben fid^ felbft angetf)anen 3Wöng entfc^äbigem 3)od^ fonnte man fid^ feine 3uneigung ertoerben, unb mit fold)en Seuten, njetcf)e oft ju un§ lamen, fpradE) er gern, madjte mo^l aud^, fie betreff enb, einen feiner Söi^e. @in bider SJtajor, n)eld£)en er gut fannte, madt)te eines 2:age§ S3erfuc^e, il^m ^unftftüde ju le'^ren. ,(3tf) auf ben ©tod, ^a^dtien, ouf ben ©tod!' befal)l ber Krieger. ^a:pd^en mor entfdl)ieben berbroffen. S)a iplö^lid^ lad£)t er laut unb fagt: ,^ajor auf ben ©tod, ^Rajor!' ■% „@in anberer feiner f^reunbe mar längere 3eit nicf)t im §aufe ju S3efud^ getoefen. @§ mürbe barüber gefprod^en unb ermartet, ba^ 9iot]^, fo l^ie^ ber erfe^ntc, l^eute fid) einfteHen toerbe. ,S)a fommt Ütotl^', fagte ^lö^lid^ 5|3apd)en: er I)atte jum g^enfter l^inauä gefel)en unb ben ermarteten bon fern erfannt. „6in ©oljn bcs ^aufe§, öeorgc, mürbe nad) längerer ^Ibrtefenl^eit ermartet unb barüber natürlid^ in ber fjamilie geft)rocf)en. ©eorge lam erft fpät abenb§ an, aU ^a|)d^en bereits im S)unfel feines berbedten ÄöfigS f(^lief. ^aä) ber erften 33egrü^ung manbte fid^ ber I)eimge!el^rte 3U aller Siebling unb lüftete bie S)ede: ,W), ©eorgc, bift bu ba? S)a§ ift fdl)ön, fe'^r fd^ön', fagte ber S5ogel. „@r l^attc bemerft, bo§ fein ^err, mcnn er anS i^enfter ging, oft ben S5ertoalter ober S5ogt aus bem .g)ofe Ijeraufricf. ©al) er nun, ba^ fein ßebieter toieberum bem fjenfter rafd^ juging, fo rief er jebeSmal bie ^Jiomen, aber bie beiber, ioeil er ja boä) nid^t toiffen fonnte, toeld)en ber .^err rufen mottte. „SBaS ber SJogel fonft nod^ olleS gefprod^en unb getf)an, bermag id) nid^t aufsujäl^len : er toar ein falber 5Jlcnfd) ! „^üpäjtn enbetc auf fläglid^e 3Beife. 6r mürbe einem alten SJermanbten beS .^aufeS, meld^er finbifd^ gemorben mar unb ben SSogel finbif^ lieb gemonnen "^atte, gcfd)enft. ^llle meinten als baS tjcrrlid^e J^ier meggetragen mürbe; 5papd)en meinte jmar nid^t, bie Trennung bon feinen Sieben fonnte er aber bodf) nid^t ertragen: toenige Slagc fpäter mar er tobt." ^äj fonnte nod) bon mel)reren grauen 5]8a|)ageien berid^ten, meldte eS ebenfalls meit brad^ten in ber Äunft ju f^red^en; bodt) fcl)liefet borftel)enbeS eigentlid) alleS infid^ ein, maS ein S3oget biefer 2l¥t l^ierin leiften fann. 9lur ermäf)nen mitt id^ nodli, bafe baS munberbolte ®ebäd)tniS unb bie Safo: ©ete^rtgfeit. gy md^a^munsSgoBe be§ getfibolten %))kxt§ auä) i^re ©cEiattenfeiten l^ot. %k etften ßel^rmeifter be§ pauen ^pa^ageiä Pflegen bie 9Jtatrofen 3U iein, n)eld)e fpäter oft in ben Sebtenten beg |)aufe§ ^ntfprerfienbe §ülfe flnben. @g brauet !aum l^etborgelioBen ju tüetben, ba§ in fotdCier Schule ber Söortfc^al beg 5pai)ageiä nic^t immer mit bem ebelften unb feinften Berei(ä)ert mitb. Seiber foramen Ipäter anä) bem mo^Igejogenften Sßogel oft genug alte 2Borte toieber in erinnerung, unb mitten unter feine pbf^en ©ö^e unb ^iebcnSarten mifc^t er bie ro'^eften unb gemeinften. 3ubem finbet ber ^atjagei bie abfonberlii^ften 2:öne, Saute unb @eräufd)C oft anwerft nac^a'^menstoert'^ , lernt mit berfelfien gertigfeit toie SBorte, ba§ knarren einer 2:l)üre in feiner 5iäl)e, ba§ SSellen beS^'unbeg, ba§ 5Jiiauen ber Äa^en, ha^ Ruften eine§ alten 2)ienf(^en nad^al^men unb ftört burci^ alle§ bic§ -oft toefentlid^ fein im übrigen lieBenStoürbigeg (55e:plauber. Unnöt^ig mürbe es fein, über hk geiftigen i^äl^igfeiten biefer S5öget noc^ ein SBort ju fagen. 2)a§ borftel^enbe ]pxiä)t für fic^ felbft, unb fo biel leuchtet auä) mol)l bem SSefangenften ein, ba^ f)ier uic^t bon fogenanntem unbetouBten ^nftinfte, fonbern nur öon flarem SJerftanbe bie 9{ebe fein fann. Stber nic^t bloB über ben SSerftanb, fonbern auä) über ba§ ©emütt) be§ grauen 5)3a^ageiö finb :t)übfc^e S3eoba{^tungen befannt gelüorben. „ein greunb öon mir", erjölilt 2Boob, „befa^ einen S3ogel biefer 2lrt, melc^er bie äierlic^fte unb Uebenämürbigfte ^Pflegemutter anberer f leiner plf= lofen ®ef^ö^3fe mar. ^n bem ©arten feine§ ^ignerä gab e§ eine 3al)l bon Oiofenbiifc^en, meldte bon einem S)ral)tge^ege umtooben unb öon ©c^lingpflcinäen bic^t umfponnen maren. ^ier niftete ein ^paar bon Linien, melcl)e§ beftänbig bon ben (Sinloo'^nern beg ^aufeg gefüttert mürbe, toeil biefe gegen alle Z))kxt freunblidC) gefinnt waren. Sie bielen Sefuc^e beg Dtofen'^aineg fielen ^4^ollt), bem Papagei, balb auf; er fal), mie bort gutter geftreut mürbe unb befc^lofe, fo gutem SSeif^iele ju folgen. Da er fid) frei bemegen tonnte, berlie^ er balb feinen ßäftg, a^mte ben Sodton ber alten fyinfen täufc^enb nad) unb f(^le|3:pte ben Sfungen f)ierauf einen ©t^nabel bolt nac^ bem anberen bon feinem S^utter ju. ©eine Semeife bon 3uneigung gegen bie ^Pflegefinber maren über ben 2llten etmag ju ftürmifc^; unbefannt mit bem großen S5ogel, flogen fie erfdirecft bon bannen, unb ^oU\) fa^ je^t bie jungen göuälic^ bertoaift unb für i^re ^Pflegebcftrebungen ben loeiteften ©t'ie^'i^aunt. S5on ©tunb an meigerte fie fid), in i^ren ^äfig äurüdäu feieren, blieb biel^ mel^r 2;ag unb 91ad)t bei i^ren 5]3ftege!inbern, fütterte fie fel)r forgfältig unb l^atte bie greube, fie grof 3U jiel^en. 2llg bie kleinen flügge tnaren, fo^en fie auf ^o:pf unb ^adtn iijxtx ^Pflegemutter, unb bann fam eg bor, ba^ ^ollt) fe!^r ernftliaft mit i^rer Saft umlierging. S)o(^ erntete ber ^a^jagei toenig S)an!; alg ben ^Pflegeünbern bie ©ditoingen geh)ad)fen toaren, flogen fie auf unb babon. einen no(^ auffallenberen Qua, aug bem @emütl)gleben beg ^ato t^eilt SSujton mit. „S)cr elterlii^e 2r{eb eineg 5|}är(^eng grauer 5pa^)ageien, meldte ju ben frei fliegenben 9luglänbern beg ^ar!eg gehörten, nal)m eine ]ei}X närrif(^e gorm an. @ine ^a^e richtete fid) in einem ber 9iift= !äften ein unb nä'^rte bort il^re S^ungen. Unfere ^Papageien, meld)C nid)t untemel)menb genug fein modjten, um eg ju einer eigenen gamilie ^u bringen, fc^ienen biefe i?ä^i$en alg i^re ßinber ju betrad)ten. ©ic lebten auf beftänbigem Ärieggfufee mit ber alten ^a^e, unb fobalb biefe ben .haften berliel, fd)tü)3ftc einer ber 5pa:|)ageien l)inein unb fe^te fid^ neben bie ^ä^c^en. ^a, fie achteten auf le^tere felbft bann mit 9lufmerffamfeit unb (Spannung, menn bie 5Jiutterfa^e ju ^aufe mar." ©efangene 3a!og fd)reiten feiten aur ^ortpflanäung. S)o^ finb einige gälte befonnt , bafe fie aud^ im engen ©ebauer legten, brüteten unb Sunge aogen. 6c^on S5uf f on bericl)tet bon einem !pärd^en, meld)eg fünf big fed^g S^a^rc nat^einanber jebeg mal bier gier legte unb feine jungen regelmäßig aufbra(^te. 3lud^ Sobac erjäp äl^nli^eg, unb neucrbingg :§at Suj-ton an feinen frei fliegenben Safog erfal^ren, baß fie in einer SSauml^öljlung brei ^unge aufwogen, ßineg öon biefen ftarb; bie beiben anberen aber flogen luftig mit ben übrigen ^Papageien, meldte 53ujton ausfegte, uml^er unb fonben fid^ mit i^nen jeben 3Jlorgen ein, um it)r gutter in ©mpfang au nehmen. 3medmäßig gepflegte, möglid^ft einfad^ gefütterte S^afog erreidE)en ein ^ol^eg Filter. Derjenige, tocld)en ber Kaufmann ^minnind=^u^fen in 9lm|terbam befaß, Iptte, bebor er burd^ erbfc^aft 5* 68 Gi-fte Orbnung, einjige gamüie: ^a^xigcicu (Äurjfd)>üan3pa^5cigcicn). feinem f^iäteren Sefi^er juftel, bereite jtueiunbbrei^ig 3lat)rc in bcr ©efangciifd^aft gelebt ittib ^ictf bann nocE) cinnnboieräig 3at)re qu§. Ungcfäfjr öier bi§ fünf ^aijxt bov feinem 6nbc tourbe er aIter§fd^toa(^. ©eine Seb^aftigfeit nnb feine ©eifte^fä'^igfeiten, namentlich fein ®ebäd}tni§, nal^men ab nnb fd^toanben enblid^ gänjlic^ bal)in. ^n ben legten jttjei ^ai)xm fonnte er nii^t mc^x auf feiner Stange fi^en , fonbern nur nod) auf bcm SSoben t)ocfen. 3"^e^t *oar er niti)t mel^r im ©tanbe, felbft 3U freffen nnb mu^te gea^t tüerben. 'änä) feine 2Jiaufer ging in ben legten 3af)ren feineS- ^^eben§ nur fel^r unöoltfommen üon ftatten. 9lltcr§matt unb fd^ujod) f^njanb er ganj aEmätjUd) bat)in. 3lu^ biefem einen 33eifpiel gel)t ^erbor, ba^ bie öon ^umbolbt mitgettieilte unb öon Gurtiug bearbeitete ©age, wcti^cr id) oben 9?aum gegönnt ^aU, auf tljatfäd^Iidjem ©runbc berut)t. Sluf 9lcuguinca, ben 5Jlotuften unb '^^itippinen leben bie @belt)a|)ageicn (Eclectus), gro^c SSögel mit fe^^r häftigem, auf ber i^irfte abgerunbetem, mit fd)n)ad)em 3at)nau3fd)nitte ber= fcl^enem ©d^nabel, langem Sittige, unter beffen ©c^mingen bie tritte bie längfte ift, mcit öorragenber 3flügelfpi|je, mittellangem, ettoaS abgerunbetem ©c^manäc unb l^artem, toeitftral^ligem ©efieber, njel^e§ aud^ bie ©egenb um ba§ 9lugc fomie 5^afenlöd^er unb 2öa(^2;l)aut bebedt unb in lebf)aft grüner ober rotl^er Färbung prangt. SBiä in bie neuefte 3eit glaubte man, fieben ^ilrten biefer @ruppe ju fenncn unb atoar brci grüne unb öicr rotl^e ©belpapageien, bereu 9Jlänn(^en unb 2öeibd)en baäfclbe ober bod) ein fcl|r äl^nlid^eä ^leib tragen foltten; biefc 5lnfid)t ftettten jeboc^ bie t)öd)ft überrafdjenben ^Dtitt|eilungen 5lbolf SScrnl^arb 5JteQer§ aU ^meifelljaft bar. 21B ber genannte 9leifenbe bie auf 3Jlafoor Don i'^m erlegten 3}ögel muftertc, fiel e§ it)m auf, ba^ alte bon it)m erbeuteten grünen ©betpapageien männlid^en unb alte rotljen meiblidtien ®ef(^ted)te§ maren. ©päterc umfaffenbere llnterfudjungen Ratten, toic er öerfid^ert, baäfelbe Ergebnis, unb 5tac^f ragen bei malaiifdien Sfägetn ujurben bal)in bcantmortet, ba^ bie grünen unb rotten ßbelpapageien -IJlännc^en unb Söeibc^en einer unb ber= felben 3Irt feien. ^Re^er betrachtet le^tereä aU ertoiefenc Sl^atfod^e, fie^t alte brei aU 9lrten aufgefteütcn ©rünpopageien aU 9lbarten bcS männlichen, attc Pier rott)en aU 9lbarten beö tt)eib= liefen @efd)lec^te» an unb bereinigt fomit fämmtlicf)e (Jbclpapageien ju einer einzigen Slrt. 3id) mitt bem infofem 9iec^nung tragen, aU id), anftatt eine8 SSertreterä ber ©ippe, bereu ättjei befd^reibe. 3)er ©rüncbclpapagei (Flclectus polychlorus, Psittacus sinensis, pectoralis,. aurantius, magnus, viridis unb lateralis, Mascarinus polychlorus unb prasinus, Psitta- codus unb Polychlorus magnus), ein ftattlid)er SSogel, xodä^tx ben ^ato an ©rö^e mertlid^ übertrifft, ift lebt)oft grasgrün, oberfeit§ ettt)a§ bunfter aU unterfeit«. ©in großer i^Ud an ben SSruftfeiten toie bie 9ldt)felbedfebern unb unteren ^Jlügelbeden l^aben fdE)arlad)rot^e, ber ©dflügcl unb bie fleinen S)erffebern längg be§ Unterarme^ hellblaue, bie innen fc^tbarj geranbeten .^anb= fc^toingen inbigobtaue, bie au§en big über bie Söurjell^älftc grünen 9lrmfd)tt)ingen bun!elblaue, bie brei l^interen grüne götbung; bie brei äuBetften ©dfitbaujfebern jeberfeitS finb bunfel inbigo= blau, innen fditoarj geranbet, bie bierte unb fünfte nur am @nbe blau, übrigen^ aber grün n)ic bie beiben 2Hittelfebern. 5Der 3lugenftern ift orangegelb, ber Dberfc^nabel forattrotl^, an ber ©pi^c toad^ägelb, ber Unterfct)nabet loic bie güfee fd^warj. 3)ie noc^ ju befd^reibenbe jtocite Sfovnt, ber Stot^ebelpapagei (Eclectus grandis unb ceylonensis, Psittacus grandis, roratus, ceylonensis, guebensis unbjanthinus, Mascarinus puniceus), ift fc^arlac^rot^, auf Äopf unb 9larfen lebliafter als on ben übrigen X^eilen, ein Ouer= Banb über 5Rürfcn, SBruft unb 93aucf) bunfel, ber glügelranb tjeÜer ultramarinblau; bie innen fd^toarjgeranbeten ^anbfdjtoingen, bereu 2)erfen unb ber ©rfflügel, bie au^en big gegen bie ©pi^e :^in rotten, fc^toarjgeranbeten 3lrmfdt)tt)ingen l)aben inbigoblaue, bie brei legten an ber 2fnnen= ®rünebel= unb Dftottjebel^a^agei: grei= unb ©efangenteben. 69 fa^nc grüne, bic ?lrmf(|tt)ingenbec£en an her Söuräel bcr S^nnenfal^nc Blaue, übrigens grüne, bic €nben ber an i'^rer Söursel j(^toörälid)en ©teuer» unb bie Unterberffebern f)0(^ citrongelBe fJärBung. ^ä) berfenne ntd)t, ha% 9Jlet)er§ StuSfül^rungen fieftec^enb erjc£)einen; Betoeijenb ober finb fic Tiid^t. %üd) öon ©töHer erfat)re t4 ba| alle öon it)m äerglieberten ©rünebelpapageien SJlanni^en ,!?., . r Or fct)aft: bie Sänge Beträgt fünfnubbrcißig, bie Sreite fec^äuubfunf^ig, bie ^ittiglänge neun^el^n, 72 6rpe Drbnunn, einjige gamilic: Papageien (Äurjfc^ivanjpapacjeicn). btc 6c?^toanjIänge je^ Zentimeter. 2)aS ®efieber ift bimfel grasgrün, ba§ bc§ .^tnter^alfe§ burd) öertDifd)te Id^toärälid^e 6nb|äume ber ^^ebern gejeidjnet, ein öreitcr ©tirnranb lilaHau, ber Ober» fo^jf ncbft Satfen l^od^gelb, ber glügelbug grün, an ber ^anb^urjel gelb; bic .^anbjd^tüingen finb, mit 9lu§nal)me ber erften fd^njar^en, an ber Söurjel ber 3lu^enfat)ne mattgrün, batjintcr inbigo= blau, bie jnjeite biö öierte Slrmjc^loinge an ber Söurjel grün, in ber 5Jlitte äinnoberrott), an ber ©tji^c inbigoblau, bic übrigen, ou^genommen bie jhjci legten grünen, au^en grün, innen jd)maräunb am ßnbe blau, bic Unter jcite aller ©d^n)ingen fd^tüorj, innen in ber SBurjeHjälfte grün, bie unteren f^tügclberfen grün, bic öier äußeren ©c^ttjanjfebern ieberfeitS innen lid^t äinnoberrott), au^eu bunicigrün, an ber ©pi^e grüngelb; bie fünfte ©teuerfeber jeigt auf ber grünen i^nnenfal^nc einen rotl^en i^Ud, bie jföeite nnb britte einen ebenfo gefärbten, aber bermafcfienen an ber Söuräcl unb am SdEiafte; baö dtoi^ ber übrigen ift in ber 3Jtitte burd^ einen breiten grünen Duerftrcifen getrennt; bic unteren ©dj^an^bcdEen l^aben gclbgrüne f^ärbung; bie 8c^hjanjfebern toon unten gefeiten auf matt jinnobcrrotl^em ©runbe in ber 5Jiitte einen grünen Ducr= unb einen breiten gelb= grünen Gnbftreifen. S)cr 3lugenftern ift zinnoberrot^, ber ©dinabcl ^orngelb, an ber ©pi^c bunfclbraun, ber SuB bräunlid^. befangene önbern Icidfit ab unb fteHen bann öerfd)icbenc, jum ^ül fefir l^übfc^c ©pielarten bar. 2)aä SJcrbreitungSgebict beg 2tmajonen^)apagei§ erftredEt fid^ bom mittleren SSrafilien U^ S5ritifd^=@ua^ana unb ^^rinibab unb reid)t nad^ Söeften f)'m bi§ Sogota, ©cuabor unb SScnepela. „3^n alten bon mir bereiften ©egenben ber brafilianifdE)cn Oftlüfte", fagt ^ßriuj öon Söicb, tDcld^cr bic ßurifa ober Äuride am ausfül^rlid^ften fd§ilbcrt, „ift biefer $Pa|)agei einer ber gemeinften. ^ä) fanb il^n überaE in 5)ienge, h)o bidtjte Urtoälber an bie 5Jlanguefümpfc unb iJtu^münbungen grenjen; benn er brütet foftjo'^l l^ier al§ bort, fd^eint aber bie ^rüd^tc ber 3Jlanguc ju lieben, ©d^on in ben Umgebungen öou 9iio be Staneiro, ba, too gro^e SBalbungcn finb, trifft man bicfe '^iapageien in 5Jienge an; aber aud§ an ben nörblid^euSIüffcn, am 5paral^iba, (Sfpirito ©anto, am Selmonte, überall f)aben mir fic gefunben unb befonberi morgen^ unb abenbä il^re laute ©timmc in ben fumpfigen, l)äufig öon ber 51ut unter Söaffer gefetzten ©ebüfd^en ber gtu^münbungen gel^ört. Siefe Öebüf(^e finb für bic brafilianifd^en 3lüffe etma bagfelbe, mag an ben curopäifd£)en bie 3ßeiben= gebüfd^e; nur finb gemöl^nlid^ bie Säume ]§ö§er, me§{)alb auc^ oft bic ^Papageien in ftarlen l^ol)Icn 3teftcn ober ©tämmen berfelbcn niften. „^n ber SSrutjcit fliegt bie iluridc paartoeifc, getoö^nlid^ l^od^ in ber 2uft, laut fd£)reienb unb rufenb, fd^ncE bal^in. Sturer ber ^aarjeit f)ält fic fid^ immer in mandijmal 1)'dä)\t aa^lrcidtjcn ©efcttfd^aftcn. ^d) l^abe fold^e, id§ möd^te fagen unjä^lige ©cfeEfd^aften furjgefd^toänäter ^apa^ gcien in ben äöalbungcn beö 9Jlucuri unb an anberen Orten äufammcngefel^cn, mo ber ganjc äöolb bon il^nen unb i^rem au^crorbentlid^en ©efd^rei erfüEt mar. 3lud) maren i)icr metircrc 3lrten biefer 3)ögel öcreint. 6§ bauerte lange, bi§ bie grtügc borüber maren, unb i^r bcreinter 9iuf mar merfmürbig anpliören. ©ine ©efeUfc^aft trieb bic anbere bon ben 33äumcn auf, unb biefe Unru'^c belebte ganj bcfonbcrä i'^re ©timme. ©old^e ^Bereinigungen unter ben $)3apageicn finb jmar 3a"^lreid^ ; boc^ fann man fic mit htn ungetreueren 3ügen ber Söanbertaube in 5iorbamerifa nid^t bergleid^en. „öfdEcn biefe SSögel in bem Urtoalbc auf einen 'i)o^tn, bid^t belaubten 33aum, fo ift cg oft fd^tocr, fic 3u fefien. S)ie grüne Sfarbe fd^ü^t fic fe|r; man bemcrft aber il)r SDafein an bem .^erab» fallen ber tjrud)t^ülfen unb Äerne. SSä^renb fic f reffen, Tmb fie ftill; fobalb fic iebod^ aufgefdjrectt hjcrben, geben fie foglcid^ i^re laute ©timme bon fid^. 9)ian fd)ie^t fic in ^enge, mcil fic ein fräftigeä effen geben: eine 5papageibrül)e ift nid)t blo& inSrafitien, fonbern aud) in ©urinam ein beliebtet @cridt)t." SJon bem auf 6uba Icbenben Slmajoncnpapagci (Chrysotis leucocephala) gibt ©unblad} einige ^itt^eilungcn über ba§ Ofteilebcn, meldte alg ©rgänjung be§ borftel)enben bienen mögen. Söenn im freien 3uftanbc fid^ mel)rcre bereinigen, berurfadtjcn fie meift lauten ßärm, meldten man bon tocitcm bcrnimmt, bcr^alten fid) bagegcn onbere ajtale gana ftitt ober loffen, namentlid^ toenn 2tma3ünenpa^ao(ei: 5yorfommen uiib 5tuf treten, 25efen uiib ©ebaten. 73 fic im @eBüf(f)e auSrutieh, leife, gleic^fam murmelnbe Saute f)öten. ^ii^ieiten fliegen :|)lö^lic^ bielc öon i^nen \e1)x naift tjor bem Seobac^ter auf, o'^ne ba| biefer bor^er fie bemerlt ^ätte. ®em fe^en ober Ijängen fie fic^ auc^ an bie jungen, no(^ ftangenaitig em|)oifte{)enben ^palmenBIätter unb ebenjo an freie bürre ober btötterlofe Slefte, um an il^nen auf unb nieber ju ftettern. ©ic mten fici) ftet§ t)aartt)eife äufammen, fliegen auä) fo, bereinigen fic^ jeboc^ oft gu ja^lreidien @efen= f Gräften. ^i)x glug gefc^iel^t in geraber 9iicl)tung unb förbert f(^neE, erforbert aber biete Slügel= fd)täge. SBenn man einen bon il^nen nieberft^ießt ober bejonberS, tocnn man einen bertounbet, !ommen biete l^erbeigeftogen, um bie Urfat^e ber Slngetegen'^eit ju erforf(^en, unb ber Sfäger benu^t bieg, um reic£)ere Seute ju gewinnen. ©ämmtlid^e Slmajonen^apageien toerben l^infict)tti(f) it)rer f^ort^jflanaung toa'^r|d)einli(i) fid) äl^neln. S)ieienigeu, über beren ßebenätoeife auc^ in biefer Sße^ie'^ung Beobachtungen berbffentlid^t würben, legen toö^renb be§ f5tüt)ling§ brei hi^ bier mei^e @ier in S5auml)ö§lungen auf bie lo§= gebiffenen apaßeic» 0?ur5)cf)>vaii3pavagcien). inbem er janft feine SBangen an bie feiner ©eBieterin brücfte, unb immer lie^ er baBei järtHi^e öaute tjernel^men. S)ai ^i^äulein burfte unfieforgt mit it)m fpieten; er naf)m if)rc ^^inger in ben ©d^nabel, ergriff fel6ft bie Oberlippe, o'^ne fott^eä Vertrauen jemaB ju mi&braud^en. Söenn feine J^errin abmefcnb war, geberbetc er fid) traurig, fa^ rut)ig auf einer unb berfelben ©teile, fra^ getoöl^nlicf) nic^t unb toax mit einem Söorte ein gauj anberer gen)orben aU fonft. ^ä) ^abe me'^rere 5tmaäonenpapageien gefeiten, aud^ felbft folc^e gepflegt, toelcfie \iä) im h)efentüct)en cbcnfo lieben§= Würbig aeigten, auc^ erfahren, ba| SBilblinge teicf)t fid) jätimen laffen, barf fie ba^cr jebermann empfehlen. Unter bem ©ippennamen Sangflügelpapageien (Pionias) bereinigen toir einige bierjig 3trten ber Unterfamilie, benen folgenbe ^JDterfmale gemeinfam finb. Sie ©rö^e fcf)tt)anlt jtinfc^en ber einer ^aube unb ber einer S)ol)Ie; bie ©cftalt ift furj unb birf , alfo gebrungen. S)eT tröftige ©rfinabel, beffen f^ivftc fi^arffantig fid) abfegt, ift feitlid) fdjwad) gewölbt unb erfd^eint ba^er etWag jufammengcbrüdCt, ^eidinet fic^ aud} burd) eine me^r ober minber beutlid^e, läng§ ber gitfte toer» laufenbe Sängärinne au§. S>er ftarfe %ü^ Ijai fur^e Saufe, mäfeig lange 3ct)en unb fräftige 5iägel; ber Srtügel, unter beffen Schwingen bie zweite unb britte alle übrigen an Sänge übertreffen, ift lang, bie Sflügelfpi^e weit borragenb, fo ba^ ber jufammengelegte gittig über jWei S)ritt§eile bcö ©d^wanjeä becft, le^terer, beffen Gebern am @nbe flammerförmig, feltener abgerunbet finb, lur^, breit, gerabe abgefd^nitten, ba§ ©efieber Weid) ober berb, au§ breiten, am .^alfe oft fd)uppigen gebern gebilbet. 33on ber öorwaltenben grünen Färbung ftid)t meift bie bunte, aber fel^r üev= jd^iebenfarbige be§ Äopfe§ unb ber unteren ©df)Wanjbeden lebl^aft ab. S)ic Sangftügclpapageien berbreiten fid) über brei ©rbf^eile. ©übamerifa bel^erbergt bie ."pölfte öon i^nen, Slfrifa ben größeren, Elften ben geringeren 2;f)eil ber anbercn .^albfc^eib. ^^xe Sebenäweife Weidet nid^t erl^eblid^ öon bem Xi)nn unb treiben anberer Äur^fd^wanjpapageien ab. 2Bät)renb ber Srutjeit leben aud^ fie paarWeife in 2Balbungen, Rainen unb felbft auf ein3cln= ftel^enben großen 23äumen, beifpielsWeife 3lbanfonien, welche it)nen 9liftlöd^er bieten; nadjbem fie i^re S^ungen großgezogen l^aben, fd^wärmcn fie mit btefen im Sanbc uml)er, bereinigen fii^ oud) toof)l mit anberen Sfaniilien ju mel)r ober minber 3at)lreic£)en ©d^aren unb sieben nun bon einem t5fru(^tbaume ober einem {Jelbe jum anberen. hierbei führen fie im Wefentli(^en ben Sageslauf i^rer Ofawilienglieber, Italien, Wie fie, beim ^in= unb 2Biberfliegcn beftimmte ©trafen ein unb Wibmen gewiffe ©tunben ber 5lufna^me i^rer 5lal)rung, bem S3abe, ber Olu^e. ^^xt ^Bewegungen äl^neln am meiften benen ber Stmajonenpapageien; il)re ©timme jeidinet fic^ me^r burdl) gellenbe aU burc^ Ireifd^cnbe ober fräd^jenbc Saute au§. $infidt)tlid^ il^rer geiftigcn Einlagen finb bie Meinungen gef^eilt; bod^ glaube ic^ nidE)t ju irren. Wenn id^ fie bur(^get|enb§ alä wot)lbegabtc @efc£)öpfe be^eid^ne. 2)aä a3rutgefdf)äft fd)eint, foweit au§ ben bürftigcn ^J)titt^eilungen I)icrüber erfii^tlid^ ift, bon bem anberer Äurjfd^wanjpapageien nid^t abjuWeid^en. S)eä empftnblid^eu ©c^abenS l)alber, Weldt)en bie Sangflügelpapageien bem Sanbwirte ober ^flanjer i^rer ^eimatäldnber jufügen, berfolgt man fie, wenn aud) nid)t allerorten, fo bodl) in gewiffen ©cgenbcn mit berecE)tigtem -^affe, fängt fie ju l^unberten, gebrandet überljoupt alle ^JDiittel, i'^rer fid^ ju erwehren. 2lber aud^, um fie ju iläfigbögeln ju gewinnen, ftellt man if)nen ©d)tingen unb ^c^e, ©ic jä^len ju ben anfprud^lofeften aller '-Papageien, berurfadjen it)rem ^Pfleger f einerlei aSefd^Wer, Werben balb unb im ]^ol)en @rabe 3af)m, lernen aud^, jung aus bem ^efte gel)oben unb mit ©orgfalt be'^anbelt, unterrid)tet unb gelehrt, Sorte unb ©ä^e nad)fpvedl)en, leiben jeboc^ mcift unter bem äiemlidl) allgemein berbreiteten 5Borurtl)eil, ba^ fie ungelehriger feien aU i^re größeren SJerwanbten, unb erwerben fid^ beäl^alb nur ausnaljml weife bie 9lnerfennung, Weld^e iä), auf eigene SBeobad^tungcn geftü^t, il^nen nid)t berfagen lann. 2)ie räumlid)e Slnorbnung unfcrei Sßerfeö geftattet mir nid^t, me^r olg eine Slrt in a3etrac^t 3U aiel)cn. ^äd^erpapagei. 75 Söenn anä) bielleit^t nic^t ba§ fcfiönfte, fo bo($ eincä her ouffattenbften ©lieber ber xcidien, üielfac^ geglieberten unb in UnteraM^eilungen aerföEten ©ip|)e i[t ber gädierpapaget (Pionias accipitrinus, Psittacus accipitrinus, elegans, coronatus unb Clusii, Deroptyiis unb Derotypus accipitrinus, Amazona accipitrina). S)as ©efieber be§ .^inter= unb 6eitent)al|e§, ber ganjen Oberfeite unb ber 8(^en!el ift glänjenb bunfelgrün, ba§ be§ S5orber= unb DberfopfeS lic^t Munli(i)gelö, toie gelter 3)lil(^Iaffee, ber ©c^Iäfe, Dl^rgegenb, 3ügel unb Äopffeiten jowie Säd^crpapagei (Pionias accipitrinus). 1/4 nalürl- Orbfet. be§ Äinne§ !6räunlid)fat)t, burd) öertoafc^ene faljltoei^e ©cfiafiftreifen unb ©djaftflecEe gejetc^net, hai au§ Breiten i^ebern Befteljenbe, fel)r öerlängerte, aufrii^tbore unb bann eine fätiierförmige ^oUt Bilbenbe be§ rangte nic^t lange barauf in öotter ^^ra(f)t |eine§ ßJefieberS. ©c^on unmittelbar nac^ ©m^fang fiel mir fein fanfte§ SSefen auf. ^ä) ^atte gemeint, ba^ bie aufriditfiaren i^ebern, toelc^c !eine |)oIte, fonbern einen fc^önen fyäd§er= !ragen Bilben, nur im 3orne gefträuBt toürben, fanb aber Balb, ba§ bie§ ni(^t ber O^atC mar, unb tjobi eigentli(^ bi§ je^t nod) nidit ju ergrünben öermod)t, au§ loeldier Urfadie er bann unb toamt feinen gdt^er aufriditet. Oft gefd)ie^t e§ alterbing§ im 3oi-'ne; öerfuc^e iä) oBer, i'^n p reiben, um i^n 3um 2lufrid)ten be§ ^ragen§ p beranlaffen, fo meift er folc^c ©törung nur mit SSiffen ah, o^m bie gebern p Belegen. 3^ic£)t minber oft brücft er buri^ Entfaltung be§ ^ragen§ feine greubc au§: bieg gefd)iel)t namentlid^, tocnn xä) feine getoöl^nlic^c ©timme, ein angene'^m lautenbe§ ^Pfeifen, nac^a^me ober i^n bamit aufmuntere. 2lBer aui^ in fold)em ^aUt ift feine jemeilige Saune ma§= geBenb. SBiH iä) i^n einem Sefudier in feiner boÄen (5d)ön'^eit jeigen, fo t!§ut er mir gerni^ nid)t ben Gefallen, benf^äcfier aufjurictiten , toogegen er ein anbere§5Jlal o^ne 3lufforberung ni(^t mübc mirb, mit le|tem p f^ielen. 3)aB er mirtlic^ launenliaft ift, Befunbet er aui$ Bei feinem Steffen. Oft fu(i)t er fic^ ben 5)lai§ au§ feinem Äörnerfutter l)erau§ unb toirft aÜeS übrige jur ©eite; bann toieberum nimmt er nur ©onnenBlumenförner. S)a§ eine 5]tal !ann er e§ ni(f)t ertoarten, Bi§ iä) \f)m. ein ©türfc^en in Wilä) eingetoeiditen ^i^ieBadf geBe; ha^ anbere Wal milt er ni^tä üon biefem i^utter miffen unb münf(^t fic^ anftatt beffen eine geige ober Drange, meldte er mod)en= roeife oft gäuälid) 'Dtv'\ä)mai)t ©aftige Sßeibeuätoeige finb i^m immer mittfommen. „@in ©emitter berfe|t il)n in bie ^öct)fte Slufregung unb tierurfadit i^m größte 3lngft. @r gittert am gonjen SeiBe unb brücft fid^ Beim S)onner ängftliii) in eine (Sde, Befunbet auä) no(^ ftunbenlang naä) bem Sluf^ören be§ ®etoitter§ burc^ furc^tfameS @eBaren, mie felir er fid) gefürditet l^atte. SSeim ©c^eine ber ßaterne bagegen ermuntert er fi(i) fogleid^ , ol)ne bie minbefte 9lufregung p geigen. OBmo^l fic^ ber ^^äd^erpa^jagei burd^ SeB'^aftigfeit nit^t au§äeid^net, ^at er mid^ bod) p feinem marmen g^reunbc gemonnen unb berbient meine 3uneigung burcE) bie 2ieBen§h3Ürbigfeit jeine§ äöefenS, feine 3utl)unlid)feit unb innige 3lnf)änglid)feit, tüdä^t er mir ertoeift." S)ie 3toergpa:|3ageien (Psittacula) ge'^ören ju ben anmut^igften ©liebern biefer Unter* familie; ilire äußere ©rfi^einung toemgften§ ift gefättig unb geloinnenb, unb auäj i^rSSetragen in mani^er S3eäiel)ung anäiet)enb unb feffelnb. „S)ie beutfd)en S)i(^ter", fagt ©d)omBurg!, „fannten bie 5ärtli(^e SieBe nid^t, meldte ätoift^en einem ^äri^en bergtüergpa^ageien maltet; be§l)alB mahlten fie ein SlauBen^aar gum ©inuBilbe ber ibt)llif(^en SieBe. SlHein mie meit BleiBt ein fol(^e§ in feiner >3äi:tlidf)feit l)inter jenem äurücf! .^ier l)errfd)t bie botlfommenfte Harmonie jmifdien bem Beiber= fettigen äöoKen unb SC^un: frißt ba§ eine, fo tt)ut bieg aud) ba§ anbere; Babet fid^ biefe§, fo Begleitet e§ jenes ; fdl)reit ba§ 3!Jiännd)en, fo ftimmt \)a§ SBeiBd^en unmittelBar mit ein; mirb biefe§ franf, fo füttert e§ jene§, unb menn nod) fo biete auf einem SSaume berfammelt finb, fo toerben bod^ niemals bie äufammenget)örenben ^öri^en fid^ trennen." 2)a^ ©cf)omBurgf§ ©d^ilberung rid^tig ift, Betoeifen biejenigen ^^etgbabageien, meiere mel)r ober toeniger regelmäßig in unfereÄäfige gelangen unb un§ @elegenl)eit Bieten, fie einge'^enb äu BeoBac^ten. 9Jlan ^at einer 9lrt nid)t mit Unredf)t ben Flamen „Unjertrennlid^e" gegeBen, biefe SSenennung auä) mol)l auf dü^ au§gebel)nt, gel^t aBer ju meit, hjenn man Beljauptet, baß ber eine @atte ben Xob be§ anberen niemals üBerleBe. SCßa'^r ift e§ : fie leiben fc£)mer unter bem SJerlufte be§ @l)egenoffen, trauern aBer, toenn biefer buri^ einen anberen erfe^t tourbe, nidt)t länger melir, getoöl^neu fid) audl) frül)er ober fpäter an ©injeltiaft. S)od^ l>ält man fie nur gejmungen allein, meil man fid^ be§ l)üBfd§en S5ilbe§ ber 3ärtlid^!eit Beiber ©atten nid)t BerauBen milt. 3llle 3h)erg|}a^ageien finb Heine, gebrungen geBaute SSögel öon ©berling§= Bi§ ll)öd^ften§ ©taarengröße, mit glänjenbem unb oft Buntem ©efieber. ©in fc^öneS SSlattgrün ift bit bot» 78 ^Srfle Orbnung, cinjige ^«""tie: 5ßat)agc!cu (Äurjfd^njaiigijapageien). l^crrf diente O'ärbung beefelfien; ber Äopf ift oft xoii), ber Sürjcl Btau, bcr ©cfitDanj meift Bunt, unb bfliin getoö^nlid) burd) eine fd)n)ar3e Cuer= nnb (Jnbbinbe gcäetrf)nct. S)cr (£d)nQl6el ift bcit)ältni§= nuipig fel)r fräftig, juhjeilen auffallcnb bidE , mcift ^ö1)fc aU lang nnb feitlic^ abgernnbet, ber Dber= fdjnabcl niä^ig gefrümmt unb mit anfetjnlic^ langer, bicfcr ©pi^e üBer ben unteren l^erabgeBogen, Dor ber S))i^c rcd)train!elig auegefd)nittcn ober fanft ou§gcBud)tet, ber UnterfdinaBel meift I)ü^er aU jener unb feine Sd)neibe jebcrfeits öor ber 8pi^e tief au§geBud)tet, ber t^u§ furj unb fräftig, ber Flügel, unter beffen ©dihjingen bie brei elften alle anberen überragen, lang, burd^ bie feT)r lange 51ügclf^)i^c augge^eici^net, ber Sdinjanj enblic^ furj unb fanft gcrunbet ober ^erabe aBgefdjnitten. S)ic 6t)crlingspapageicn berbreiten fid) weiter aU alte anberen ©ippen il^rer Drbnung; benn fie gel^ören öier Grbtl^eilen an. 3}on ben breiunbätoanäig 3lrten, n)eld)e ^infc^ untcrfdjeibet, IcBen elf in Gübamerifa, öier in 9Ifrifa, unb jtoar brei auf bem ^efttanbe, eine auf DJlabagagfar, fieben fluf ben fübafiatifc^en Stnfcin unb eine in 3luftralien. 2ltte Slrten fc^einen ba, ttjo fie öorfommen, fe'^r l^äufig aufzutreten unb nac^ ber 33rutjeit ju oft unääl)lbaren Sd^aren fid) ju gefeiten. Sic beööltern ben Söalb unb bie bufd)reid)e «Steppe, bie 6bene toie ba§ öebirge bi§ ju brcitaufenb tDieter unbebingter ^§ö§e, öerl^alten fid) nur, fo lange fie freffen, rut)ig unb ftilt, treten übrigens üu^erorbentlid) geräufd^boE auf unb fdjtoa^cn unb 3tuitfd)ern fo laut unb fc^neibenb, bafe einem bie Dt)ren gellen. 3tt)re 23etocgungen finb rafd^, l)aftig unb unftet; ber f^lug gefd)iet)t unter fd)tDir= renben^ylügelfdjlägen, bergauf trippelnb unb rennenb, ba§ klettern rudmeife, aber eilfertiger als bei ben meiften it)rcS @efd)led)teg. ^infid)tlic^ il)rer l^ö^eren Segabungen fte'^en fie l)inter ollen ^rö^eren ^Papageien entfd)ieben jurüd, l)infid)tli(^ it)re§ SBcfenS noc^ mc^r: bie meiften erfd)einen balb ebenfo langmeilig, üU fie anfänglich feffclten. SlUerlei S5aumfrüd)te unb Sämereien bilbcn ii)xe ^ia'^rung; in bie öetreibef eiber fallen aud) fie plünbernb ein, richten bat)cr unter Umftänben fe'^r beträd)tlid§en Schaben an. 9llle Slrten brüten in 33auml)öt)lungen; einzelne bon i^nen f leiben le^tere aber forgfam mit toei(^eren Stoffen aus. 2)aä ©elege beftel)t au§ bier bi§ ad)t Giern unb toirb entmeber bom 3Bcibd)en allein ober bon beiben ©efc^ledjtern gemeinfam bebrütet, befangene 3tDergpapageien beanfpru(^en forgfältige ^Pflege, ertoeifen \iä) aU fet)r l)infällig nnb lol^nen nur ougna^märoeife bie 9Jtü!^e, toelc^e fie berurfac^en. @leid)tt)ol)l merben fie bon bieten mit 3)orIiebe gepflegt, l^aben fid) fogar begeifterte 2iebf)aber ertoorben. Unter aÜen mir befannten Slrten ber Sippe [teile iä) ben Ülofenpapaget (Psittacula roseicollis, Psittacus roseicollis unb parasiticus, Agapornis roseicollis) oben an. (Jr ^äl)lt äu ben größeren Strien ber Sippe: feine Sänge beträgt fiebje^n, bie gittiglängc äel)n, bie Sdihjanjlänge fünf Zentimeter. 2k borl^errfi^enbe Färbung be§ ®efieber§ ift ein fd)öneä ©rai= ^rün, n}eld)e§ unterfeitS etmaS lidjtcr mirb unb auf ben Seiten einen gelben Sd^immcr jeigt; ein Stirnftreifen unb bie 9lugenbrauen finb bla^ f(^arlad)=, ^üQel, SBaden, Cljrgegenb unb Äeljle ,^art pfirftc^= ober blaß rofenrotl), nad) unten ju unmerflic^ in bie grüne ^^ärbung übergel)enb, Sürjel unb obere St^man^beden l)immelblau, bie Sd)loingen au^en graSgrün, nad) ber Spitze ju bunller, faft fdjtoärjlic^, unterfeit» fd)märälid), innen berlofd)en bläulid) gefäumt, bie beiben mittelften Steuerfebern einfarbig grün, bie übrigen grün, am 6nbe grünlidjblau, borl)er burd) eine fc^ttjäräUd^c Cuerbinbe, in ber 2ßuräell)älfte aber mit einem jinnoberrotlien x^Ud gejeidjnet. "Ser 5tugenftern ift bunfelbraun, bcr fdjmalc 3lugenfrci§ mei^lid), ber Sd^nabel toad)§gelb, an ber Spi^c grünlich, bcr gu^ blaugrünlid^. 2)er junge SSogel untcrfdjcibet fid) bon beiben gleid)= gefärbten eitern burd) büfterere gärbung unb ben 5)langel ber rotl)en Stirnbinbc. ^ag SSaterlanb bcs 9tofenpapagei§ ift ber Sübmeftcn 2lfrifa#, namcntlid) ba§ Äaffer=, 9lamafo= unb S)amaralanb fotoie Slngola; bo^ fd^eint ber S3ogel, mie Äirf angibt, auc^ im Süboftcn, aumal im Sambefigebiete, borjulommen. ^aä^ DrtleppS Eingabe ift er ein großer Siebling ber SSanern tjon Simpopo unb njirb l^äufig im Ääfigc gehalten. Siofenvapacjfi: SSorfommen, §ret= unb ©efangenteben. 79 ^Jlttf^eilungen über fein greileBen gibt meine§ aBiffcn§ nut Slnbetjfon. „S)iefei; TjüBfcf)c fteine^pa^agei ift üUx gonä®amaTa= unb @i-o§nama!aIanb öerBreitet, tt)irb abn auc^ inDtoafango unb am ^Ignmifee gefunben. 5Jlan Begegnet i^m ftet§ in fleinen glügen unb niemalä toeit entfernt öon einem ©etoöffer. 3u einem fold^en Begibt er fid^ minbeftenä einmal täglii^ unb fann bemgemä^ 3loten^nt)aflCt (Psittacula roaeicoUis). '/s natürl. ©röße. bem butftigen 9?eifenben p einem berlä^Ud)enf5ü^rer ti3erben, faE§ biefer erfa'^ren genug ifl, um I)ierau§ 35ort:^eiI ju 3iet)en unb bie oft fe'Eir üeinen ober an ungetoö!^nlitf)en ©tetten Belegenen 2;rin!^tä|e aufäufinben. „SDer 9tofen^apagei l^at einen ungemein fd)nelten Sing; bie üeinen ©ditüärme eilen gebanJen» fi^neK an einem borüBer, toenn fie it)re i^utterplä^e tDec^feln ober fiiä) jur Xrän!e BegeBen, burc^= meffen jeboi^ feiten t)erl)ältni§mäBig toeite ©treden in einem ^i^ge. SBäl)renb fie fliegen, flogen fie in rafc^er i^olge f(^arfe Saute au§, unb eBenfo laffen fie fic^ berne^men, menn fie iplö^lid^ erfdirecft mürben, ^ijxt 9ia!^rung Befielet au§ SBeeren unb großen Beerenartigen ©ämereien. „i)iefe ^o:tjageien Bereiten fii^ fein eigenes 5left, fonbern nel)men öon bem anberer SJögel, in§Befonberc be§ ©iebelf^erlingg unb 9Jlal)alimßBer§ 33efi^. ^cl) öermag nid§t ju fagen, oB fie bie 8Q Grfic Crbnung, etnjige iJantUic: 5papftgcicn (Äurjfc^tDanjvapagcicn). rechtmäßigen ©igcncr öertveibcn ober nur bcrtaffener ^Hefter berfelbcn i\6) Bebicnen ; JKofen^iopageten unb ©iebclf^jerlingc aber tjobt 16) in nnnäfiemb gtcirf)er ^(njnt)! im (Sd)u^e cine§ nnb beSfel&en 9lc|tba(^e§ l^aufcn je^en. ^k reintoei^en 6icr finb län9Ud)er aU bie bcr Bptd)k." ©efangene 9{ofenpa|)ageien, tt3clrf)c icft mc'^rcre Sfaljte noc^einanber t)flegtc nnb beol)ad)tetc, l^aBen mi(^ in tjol^em ©rabe ongejogen. 3ff)r SBefen nnb ©ebaren ftid)t bortt)eilt)aft ab bon beut 2;f)un unb treiben anbcrer 3h)ergpapageien : fie finb offenbar begabter, leiblirf) nnb geiftig reger als biefe, befi^en alle anmnt^cnben 6igcnf(^aften berfelben unb nod) anbere baju, toeldje fe^r für fie einnel^men. SJieUeic^t fagt man ni(^t jn biet, totim man fie ju ben anmnf^igften aüer ^^ia^jageicn übertjoupt rechnet, ©ie Ijalten i^r ©eficbcr ftet§ in befter Drbnung, ff^en bal)er immer {)öd)ft fauber au§, gefallen and) hiegen il^rer f (^laufen .^altung, finb fetjr munter, lebl^aft unb rege, öiel in Seroegung, laut, öertrögli«^, minbeften§ gegen ihresgleichen, anwerft järtlic^ gegen i^ren ©atten nnb f)ingcbenb in ber ^^^ftege itjrer ^rut. ^n i^ren !(etternben SSenjegungen ä()neln fie anbcren .^Turjfd^njaujpapageien , erinnern aber aud) an bie ^ierpapageicn, ba fie fid) jutoeilen tt)ie biefe, ben ^opf nad^ unten gerid)tet, an ber 3)e(fe it)rc§ IfäftgeS anfl^ängen. 2f^re ©timme ift für ein {(eines 3ii"'"ci-' f^ft ju geHenb, bel)elligt jebod) in einem größeren 9{aumc, jumal im freifteljenben iJIuggebaner, njenig ober nid)t. 3lm beften be^eidinet man fie, toenn man fie ein 3witfd)ern nennt, roclctieS juWeiten in Sriüern übergc'^t. ^aä) meinem ®eprc läßt fid) ber gett)öl^nlid)e ©timmlant burd) ein jelju» biS ätoanjigmal loiebertjotteS „Sid^id", ber SöarnungSton burd^ „2irrirrirrirrit ait tit jit, tiet, tiet", ober aud) burd) „3iterititititie", mit anget)ängtcm „3it", übertragen. 3uhjcilen fi^t ba§ Tlanndt)tn in läffiger «Haltung, mit etmaS gefträubten fiebern unb gefc^loffenen '^ugen, mic in fid) berfunfen, regungSloS auf einer unb berfelben Stelle, unb gibt einen än)itfd)ernben ©efang jum beften, beffen einjelne 2;öne jtoar biefelben finb, toeldjc man aud) beim Soden unb (5d)tt)a^en Oernimmt, jeboc^ burd^ öerbinbenbe Saute ertoeic^t unb öertönt toerben, l)infid}tli(^ it)rer ©tärte unb ^Betonung aud) fel^r Oerfdjieben finb, fo ba^ anfpred^enbe 5)tannigfaltigfeit entfte'^t. ^effcln bie 9iofenpapageien fc^on, toenn mau fie einjeln ober in größeren ©efetlf(^aften l^ält, jeben ad)tfamen ^Pfleger, fo entfalten fie it)re ganje 6igenartigfeit boc^ erft, tocnn fie fid^ jum Srüten anfd)iden, 3t(^ ^abe meine l^ierauf be^üglicCjen 33eobad)tungen jn^ar bereits in meinen „öefangenen SBögeln", einem für SJogelwirte beftimmten, hit genaueften unb berläßlid)ften ein- gaben über ^4^ftege unb 3u(^t aEer SJögel ent'^altenben 2Ber!c, gefc^itbcrt; fie finb jebod) fo eigent^ümlit^ , ja, gerabeju einjig in i^rcr 2lrt, ba§ id^ fie not^gebrungcn l)icr tt)ieberl)olen mu§. 3)cr Sn^aU bele{)rte mid^ über bie unerlä^lid^en SSebürfniffe biefer SSbget. ?lnberffonS eingaben über baS gi^eileben Waren jur 3eit, als tcE) bie erften Oiofenpapageien erwarb, nod^ nic^t öeröffent= lid)t ttiorben; id) fonnte bal^er nid^t a^nen, baß fid^ bereu ^^ortpflanjungSgefc^äft fo toefentlic^ bon bem anberer 3wcrgpapageien unb Sittid^e überf)aupt unterfd£)eibet. 3Jleine '^^fteglinge waren gepaart, bie ■ipärd)en übertjäuften fid) and) gegenfeitig mit 3ättlid^feiten , fd^ritten aber nid^t jum Srütcn. ©egen it)re Ääfiggenoffen , !leinc äöebefinlen , benat)men fie fid^ ebenfo unf riebfertig als gegen i'^reSg(eid)en bertröglidf), aerftörten bereu 9iefter unb trieben anberweitigen Unfug, ^d) l§ielt boS für Uebermutl), Wie man i^n an ^-Papageien oft beobad)tct, unb ließ fie gewähren, ^n bie für fie beftimmten ^iftfäftd)en fd)lüpften fie auS unb ein, fd^ienen biefelben aber mel^r als SSerftedfe, benn als 9Hftplä^e ju betiact)ten. ©ie waren unäWeifell)aft brütluftig; eS fel)lte i^nen aber offenbar on etwas. 2)a fie biS'^er nur Äörnerfutter, ©tauj, ^irfe, ^anf unb ^afer, angenommen, ^ifd£)= futter aber berfd)mät)t t)atten, fam id) auf ben ©ebanfen, ba§ fie bielleid)t ^noSpenf reffer fein motten unb liefe it)nen grüne, beblätterte SGßeibenjWeige reidjen. SBenige 2Rinutcn fpäter fafeen fte auf benfelben, entblätterten fie rafd^ unb benagten ßnoSpen unb 9tinbe. 9lnfänglid) wollte mir fd^ctncn, als ob biefe 5lrbeit ebenfalls nur ouS 3erftörungSluft, nid£)t aber, um ftd^ ju ernäl^ren, unternommen werbe; als id^ jebodf) aufmertfam weiter beobad^tetc, bemer!tc id§, bafe meine S3ögel nunmel^r cnblic^ erwünfd)te a3auftoffe gefunben l)attcn. (Sefd^idt fpleißten fie ein ©d^alenftürf bon fcct)S bis ac^n ecntimeter Sänge al, faßten eS 'hierauf fo mit bem ©c^nabel, bofe baS eine ©nbe Dtofenpapagei: gortpflanjung. 81 ettoa brei Zentimeter toeit l^erborragte, brel^ten fid) um, ftröuBten bic SSürjelfebern, tteftelten mit bem ©(^nabel in i^nen, unb ber ©^jlitter Mieö jtoifc^en ben toieber geglätteten iJebern l^aften. ©in jtüeiter, brittev, fet^fter, aä)kx föurbe in berfelben äöeife aBgelöft unb befeftigt; mand^ einer fiel baBei 3um ^oben l^erab, ol^ne toeitere SSeai^tung p finben, manc^ einer tourbe öon bem aEäueifrigen @atten lieber äloifc^en ben i^ebern l^erborge^ogen: jc^lie^lic^ aBer ölieBen boä) einige ^aften; ber !:papagei er^^ob \\ä), fc^toirrte langjam unb öorfic^tig jum 9ti[tfäi"trf)en auf, fdjlü^fte mit öoHer Sabung ein unb fe^rte leer jurücf. Dö auct) anbere 3iüerg)3a^ageien in äl)nlic£)er SBeife öerfal^ren, toei^ ic^ nic^t, T^alte e§ jeboc^ für hja'^rfc^einlii^. S3i§ je^t fte^t meine Seoöac^tung burc^auS öereinjelt ha. S)ie gefammte SeBen§gefi^id)te ber S3ögel bietet mä)U ä^nlict)c§ bar; fein einziger alter SSögel, über beffen ^ort^flanäung toir untetrii^tet finb, hm 9Jtönct)§fittic^ , tt)eld)er frei« fte^enbe 9lefter baut, nic^t au§gej(^loffen , trägt in gleicher SSeife ju 9Zefte. SlJleine 35eobad)tung ober ©ntbecfung erfüllte mi(^ ba'^er mit lio^er gi^eube unb erregte bie35ermunberung aller Äunbigen. Söenige 2:agc nac^ SSeginn be§ @intragen§ ber 5tiftftoffe erfolgte bie erfte Begattung be§ einen 5pär(^en§, einige J^age f|)äter bie eine§ ätoeiteu. 3Jtan !ann f(^merli(^ ettoaä anfpre($enbere§ fel)en al^ bie tiefinnige, langtoä'^renbe ^Bereinigung ber ©efc^led^ter, ha§ Äofen öorlier, bie geji^idte ©tetlung toäl^renb be§ ^aaren§ felbft, i)a§ glü^enbc SSege'^ren beä 5Jlänud)en§, ba§ l^ingebenbe ©idifelbftbergeffen be§ Sßeibc^en§, bie ^yreubigfeit nai^ öolljogener Begattung, bie järtlic^e S)an!= barfeit be§ einen ©atten gegen ben anberen! äöann ba§ erfte 6i gelegt tourbe, toie lange bie SSrüte^eit, toie lange bie SBiegen^eit ber jungen toäf)rt — bie§ aKeä öermag ic^ nic^t ^u fagen, toeil i<^ ben SJögeln bur(^ Unterfudien i1)xz§ 5iefte§ nic^t Ijinberlid^ ober läftig toerben toottte. ^ä) tjobt blo^ erfal^ren, ha^ ba§ 9left au§ htn abgefpleifeten ©^littern fauber l^ergefteHt toirb unb ungefä'^r jtoei ^Dritteln einer l^o'^len §albfugel gleid^t, ba^ ha§ toei^e (Si fel^r runblic^ unb t)erl)ältni§mä^ig gro§ ift, ba^ bie 5toei bi§ fünf i^ungen je^n ober elf SBoc^en no(^ ber erften *^aarung au§fct)lü^fen , unb bo§ bereu oben bef(^riebene§ Äleib im brüten ober bierten SJlonate burt^ SJerfärbung in ha^ ü)xa Altern übergebt, aber erft im achten SJlonate be§ ßeben§ burc^ SJermauferung neugebilbet toirb, toogegen ber anfangs fd^toärjlit^e £)berfct)nabel fd)on ettoa öier 3iöo(^en nad^ bem SluSfCiegen berbleid^t. @ea^t tourben bie jungen bon beiben dltern, unb ^toar nic^t aHein mit ^flanjenftoffen, fonbern anä) mit ^flac^tigaltenfutter, toa§ bie ^yolgerung erlaubt, ba^ bie 2llten in ber greil)eit il^nen toa^rfd§einlic^ nebenbei ^erbtl^iere ptragen toerben. ^^x ©ebaren ift ganj ba§ ilirer ©Item: fie befunben bereu ^unterfeit, Oiegfamfeit unb 2l(^tfamfeit bom erften Sage i^re» ßebeni an, balb auc§ bereu ©(^eu unb S?orfid|t, lernen itiren ©rjeugern balb bie liftige 3lrt ab, fic§ ^u berfteden unb finb bom fünften 3!Jtonate i^re§ Seben§ au uid)t me'^r bon jenen ju unterfdieiben. Unmittelbar nac^ ber erften Srut, uot^ bebor bie Sfungen bon biefer re^t felbftänbig getoorben finb, fdireiten bie 5llten jur atoeiten unb, toie e§ fd)eint, legten be§ einen Saf)i;e§- 2lbgefel)en bon bem mitgef^eilten, !§abc ii^ gelegentlid) ber gortbftanpug be§ Stofenlia^jageieS alle ^Beobachtungen gefammelt, toeli^e man an brütenbeu ^Pa^ageien p machen f ftegt. 5!Jteine 33ögel befunbeten überaus gro|e ^ärtlii^feit gegen bie eigenen, fyeinbfeligfeit gegen bie fremben 3^ungen ilirer 3lrt, überfielen le^tere, obgleii^ fie mit bereu Altern im beften (iinberne"§men gelebt liatten unb, bon ettoa§ (SiferfuC^t unb ^[Ri^trauen abgefe'^eu, auc^ toä^^renb ber SSrutjeit lebten, unb gingen i^nen in unberfennbar böStoiEiger 2lbfid§t ju ßeibe, fo ha^ i(^ fie bor i^ren Eingriffen retten mu^te. Einige äöeibc^en gingen an Segeuot^ ju ©ruube, unb mel^rerc SSruten f (fingen fel^l; bemungeaditet glaube id», ba§ fein 3werg<}abagei beffer jum ©tubenbogel \iä) eignet unb toärmer em^fol)len p toerben berbient alg ber Sftofen^apagei. 3u ben ^urafd)toanäbabageien ääl)lt f^infd^ cnblid^ nod^ bie ^iei^pal^aseien (Coryllis), toeld^c bon anberen al§ ßoriä angefel)en toerben. burd^ biefe im geringftcn ftören, geftatten, i)a% man bi^t an i^ren ^äfig tritt, aeigen fid) oud) bann nid^t ängftlic^, toenn man le^teren l§in= unb l^erträgt, gef)en meift nid^t einmal au§ il^rcr ^ängenben ©tcÜung in eine anbere üBcr. ©ie erlennen frembe Seutc rec^t too'^t, öertrauen a&er and^ ifincn, mäl^renb fie ba§ @rf(^einen eine§ ^unbeg in bic größte Slufregung öcrfe^t. 2od) geBerben fic fic^, nacE) 3lrt f (einer ^45apagcien üBcrl^aupt, niemals fo au^brudöboE mic il)re größeren Orbnung§berh}anbten, jetern aud^ nid)t, menn fie erregt toerben, toie bicä felBft bie 3wcrgpapageien ju t§un pflegen. ^i)x Setragen ift in jeber §infid)t rul^ig unb gemeffen; fie IcBen, fo ju fagen, ftitt üor fid) ^in. Seibe (Satten be§ ^aare§ öertragen fid^ au§gc3cid)net gut; feiner aBer ertoeift bem anberen erfid^tlid^e 3ärtlicr feiten: ba§ gegenfcitige 9iefteln im ©efieber, ba§ ©d^näBeln unb anfc^einenbe Äüffen anberer ^opagcien l^aBe id^ Bei iljncn niemals BeoBac^tet. 6ine grölerc ü)cfeüfd)aft bon 3ie';[ilti(^cn, meldte id) fal), IcBte cBenfallg im tiefftcn Sfrieben; aU iä) ieboc^ ju meinem ^pärd^en nod^ ein 5}tännc£)en fe^te, gcBerbete fid) jeneä tt)ol)l mel)r au§ Surd)t öor bem neuen Slnfömmtingc al§ infolge eiferfüc^tiger 9tegung, anwerft unru^^ig. S)emungeadrtet glauBte id) au^ in biefcm gaüc eine getoiffe 91eugier, mie fie i^^ncn eigen, mal)r= nel)men ju fönncn. ^ödf)ft anfpred^enb ift ber 6efang be§ fonft jiemlic^ fi^meigfamcn ^Jlännc^enS. -iDlit bem ©daläge eine§ ginfen fann er \id) freilid^ in feiner SBeife meffen. Befielt öielmcl)r au§ fd)ma^enben, fd)toirrenben, ätoüft^ernben unb einigen pfeif enben Sauten, ttjirb aBer mit fobiel Scl^agen t)or= getragen unb toirft fo anmutt)enb, ba§ man i^n red)t gern l)ört. %\i 9tei(^f)altigfcit fomie an aßenbungcn unb Sertönungen fte^t er bem ©cfange be§ SBellenfittid)§ öiellcid)t etma§ nac^, fe^toerlid^ aBer, für mein O^r entfc^ieben nict)t, in ber ©efammttt)irfung. Sier ©äuger pflegt fic^ tt)äl)renb be§ Sortrageä I)od) aufäurid^ten, ben .^al§ fo Biel aU möglid^ ^u ftreden unb troljbcm bie Totl)en Äe^lfebern ju fträuBen, fo ba| bereu Semegungen jene ber ße^lmusfeln micbergeBen Slaufrönd^en. 85 ober hoä) anbeuten. Sfeber einzelne S5ortrag toä^rt eine 16i§ jtoei STiinuten; bonn tritt eine lurje ^aufe ein, unb ba§ fingenbe ®ej(i)tt)ä^ Beginnt öon neuem, i^m SBinter gefc^iet)t e§ ni(i)t feiten, baB ber [ingfertige S5ogel, nac^bem er ftunbenlang gejc^toiegen, au(^ too^l ein menig gefc^lafen, i\oä) in fpäter SlBenbftunbe bei ßam^entic^t ein Siebc^en an'^efit. £)a§ Söeibc^en, totläjz^ bann unb toann benjelBen Sorfton n^ie ha^ SJlännc^en, ein fc§atfe§ „3it" öerne'^men lä^t, l^ört bem ©efangc be§ hatten o'^ne merltidie Erregung, fdieinbar fogar tl^eilna'^mlog ju, fri^t tt)ä§renb bem unBefiettigt toeiter, Wettert ouf unb nieber, l^ängt fii^ jur 9lu:§e an, :pu^t \iä) k., treibt e§, mit einem Söortc, naä) ^Belieben, o'^ne ha§ 2ßeib(i)en 3U beirren, ba biefe§, toic man glauben mu§, mel^r ju feinem 35ergnügen al§ in ber 2lbfi(f)t fingt, bie ©attin ju er'^eitern. ©tanj ober Äanarienfamen, ujelc^er roo^l mäfirenb ber ©eereifc gereicht toorben fein mog, in ©tütfi^en gef(^nittene§ Db[t unb frifd^e 2lnieifent)ut>pen bilbeten i>a^ ^^utter ber öon mir gepflegten 3ierfitti(fie. hierbei befanben fie fic£) too'^l unb überftanben bie ^Jlaufer, o§ne bon i^rer 2eb^aftig= feit ettoaä einjubü^en, ou(^ o^ne il^r ßleib irgenbtoie ju beränbern, gelangten jeboc^ nic^t 3ur fyortpflanäung. 5lnberc ©türfe berfelben Slrt, meiere iäi) ertoarb, ftarben balb na^ i^rer Slnlunft; gteic^too'^l meine iä) nidit, ba^ fie inSgemein ^hinfälliger feien al§ ^ttiergpa^jogeien ober ^lattf(^meifiitti(^e. ^ä) öcrmag alfo nid)t, mit^ ber Slnfid^t aujuf (^lie^en , ba^ fie bie @efangen= f(^aft nicf)t ertragen foüten, bin au(^ überjcugt, ba| man fie felbft in unferen Käfigen früher ober fpäter jur SSrut fdireiten fe^en mirb. Dceanien fi^eint für hk S?öget ein ma^reä 6ben ju fein. S)ie bort lebenben ©äugef^iere finb öerfümmerte ©eftalten, »elc^e eben nur an bie boEfommeneren anberer @rbtl)eile erinnern, bie SSögel l^ingegen, h^elc^e ben geba(i)ten ©rbtl^eit i^re §eimat nennen, unb jum großen 2:'^eilc in n)unberbarer fyarben^rarfit :|)rangen, ebenfo öollfommen gebilbet al§ irgenbtoo anber§. Äeine einjigc biefer S^amilien berleil)t bem ßrbt^eile ein fo beftimmte§ ©e^röge toie bie ^Papageien. 3^ifc£)en bem grünen 2aubmer!e ber ©ummibäume fi^immern, munberbaren 35lüten öergleic^bar, bie blen= benben Äafabu§ licrbor; bon ben gelbblü^enben Slfajien l^ernieber leuditen mit ben lebl^afteften garben gef(i)mü(itc ^lattfiiimeiffittid^e, unb um bie SSlütcn ber SSäume tummeln fic^ bie !§onig= faugenben ^pinfeljüngter in etoig betoeglicfien @ru:|5:pen, mö^renb bie Ileinen @ra§papageien bie oft troftlofen ©benen be§ inneren freubig beleben. 2Bie bei un§ bie ©ditoalben bur^ bie ©trafen ber ©täbte unb Dörfer !^uf(^en, fifitoirren in Sluftralien ^lnQ,z bon ^pa^ageien über biefelben Sßege ba'^in, unb toie unfere ©perlinge auf ben Sanbftra^en fii^ tummeln, fiel)t man bort fie gleit^fam bertretenbe ^a^jageibögel in buntem (Setoimmel ben 53oben bebetfen. Söenn ber einfam tool^nenbe Sanbtoirt feine ßrntc einge^eimft, erf(^einen Slüge biefer X^kxt, toelt^e nad^ ^unberten bon ©türfen ää^len, bor ben 21§oren ber ©ciienern, toie bei un§ bie Sauben, unb fuc^en in bem auSgebrofi^enen ©trolle nac^ ben legten hörnern um'^er. S)i(ä)terif(^ fül)lenbe ^teifenbe finb begeiftert bon bem etoig toe(ä)felnben ©c^oufpiele, toel(i)e§ bie 5]3ra(|tbögel getoä^ven; ber 3tnfiebler l^ingegen ^a^t fie bon @runb feine§ .g)eräen§, toeil fie nur ju oft in fein S5efi|t!§um bertoüftenb einfatten, unb fd§ie§t fie mit berfelben ©leicl) gültigfeit ^ufammen, mit toeld^er M un§ ein S3auec unter bie räuberifdien ©pa^en feuert. Unter ben me'^r al§ fec^jig beftimmten berfd)iebenen 5|3a^3ageiarten, toelc^e Sluftralien bebölfern, Tte'^men bie Äafabug einen l)o^en 9tang ein. ©ie bilben eine jiemlic^ f(^örf in fid) abgef(^loffene @ru^^e ber ^Papageien unb toerben be§^alb mit Stecht in einer befonberen Familie ober bon benen, "toeldie in ber gefammten Orbnung nur eine folc^e fel)en, minbeften§ in einer Unterfamilie (Plic- tolophinae) bereinigt. S^r am meiften in bie Singen fallenbe§ ^IJlerfmal ift bie aufric^tbarc f^eber'^aube, toeld^e ben ^o^f fdimücEt, unb biefe§ eine Äennjeicfien genügt auc^, fie bon aUtn übrigen Papageien ju unterfi^eiben. 86 ßrfle Orbnuna, ciitäigc gomilie: ipapagcien (Äafabu«). 3lullralicn, bic ^apulänber unb einige inbi jd^ « malaiifd^e Gilanbc finb bie Sßol^nfi^e bcr ^afabu§. 3>t)i" 35er&ieitun9§gebiet erftrecft ]iä) öon ben !:)3I)iIip|)inen bis 2^asniauien unb öon Simor unb r^loxt^ bi§ ju ben ©alomonsinfeln. 3Ennert)aIb biejeS Äreifeä be'^erbevgen faft alle Sänber unb unfein Äafabug; einzelne 5lrten öevbreiten \xd) jebodEi über hjeite £anbftiid)c obev übet meistere ßilanbe, »äl^renb bic SJ^c'^rjatil ein auffallenb befc^ränftei Söo'^ngebict ju Ijabcn j(i)eint. .^ier leben bie meiften 3Irten in großen, oft ungeljeueren «Sd^aren, tvdäjt \iä) in SSatbungen öerjc^icbcnen @e^)rüge§ onjäjfig maä^tn, öon tjiet über bie i^luren unb Ofclber batjinftreic^en unb ben 5ße](^auern unter aUtn Um[tänben ein äaubertjaft erl^abeneä Sc^aufplel gctoäl)ven. 8elbft ber {yorjc^er ftimmt gern in bic bid;tcri)d)en Söorte ber Oteifebcfd^rciber ein, luelcfie bicfeä !5d)aufpiet gor nic^t ijoä) genug rül^men fönnen. „5Jiitten in bem majiigeu ©djattcn bes bun!elftcn ßaubloerlg treiben tttei^c Äafabuä iljr Spiel gleid) ©eiftcrn bc§ 2i(^tcs", fo fogt 5Jiitd)cU öon einer 3lrt biefer S3ögc(, unb „itjr Tjod)rot^cr gittig unb i^re glür^enben -Rauben lüanbeln bie .ipöfien, in benen fic leben, ju ©efilbcn öon üppigftcr 2Bonnc", öon einer ätoeiten 5lrt. 9Jlan inu^ fclbft Umftritfung burd^ all ben 3auber, toeld)cn bie ^-Pflanäcntoelt unter ben Söenbefrciien auf ben -Rorblänbcr übt, empfunben, unb erfal)ren Ijaben, ba^ alte ^^radE)t ber ^ftanjcn bod) erft burd^ bic belebten SBefen, ttjeld^c toir ju unfercn Sieblingen er!oren, befähigt tt)irb, il)re öoEe Söirfung ju öu^ern; man utufe felbft öon bem parabiefifc^en Söirrtoarr einer burd) ben 5Jlenfd)cn nod) nid)t bel)elligten SSogcltoelt beraufd^t toorben fein, um in fold^en 3leuBerungen nur ben 6rgu^ eine» tief empfunbencn ©efütileä unb nid^t eine fdt)toüIftige Ucbertreibung ju erlenncn. ^n i^rem SOßefen unb treiben ö^neln bie Äofabuä ben übrigen Papageien. (Sic gc'^ören aber ju ben liebenönjürbigften öon allen. Söenn fic in 93laffcn öon taufenbeu jufammen leben, mag il)r unangenel)me§ ©efd^rei atterbingä fo betäubenb toerben fönuen, ba^ fic bie öunft bc§ ^eufd^en öerfi^crjcn; toenn man jeboc^ ben einzelnen SSogel fennen lernt, menn man fi(^ mit il)m befreunbet, gewinnt man il)n lieb. 2ltte Äafabuä finb flugc unb öerftäubige, bie meiften ernfte unb fanfte SSögel. ^f)xt gciftige ^Begabung ift au^crorbentlid) cntmidfelt, i^rc ^flcugier cbenfo gro^ mic il§r @eböc^tni§, bic ©igcnart be§ einjclnen bemcrlensmertt). ^aum jmei öon il^nen liabcn genau baäfclbc 33enet)men. 2)cr Äafabu befreunbet fid) gern unb innig mit ben 9Jlcnfd)cn, jeigt njcniger 2üdfe, aU anbere ^^apageien, unb crlennt banfbar bie if)m gefpenbete ßiebe, meldte er öon iebem in gleid^cr SBcife ju begel^ren fi^eint. @rft f dE)limme 6rfal)rungen mad^cn itjn uufreunblid^ unb unlicbcnätoürbig. 5)ian mag fidt) lauten, einen Äafabu öon fid^ ab^uroenben; benn fein öortrcfflidt)eä @cbädt)tni§ bemal)rt bie empfangenen ©inbrüdfe trculii^ jahrelang auf. @r öergi^t empfangene SScleibigungcn fd^töcr ober ni^t, unb ba§ einmal ertoad^tc ^JtiBtrauen !ann faum loicber befänftigt toerben; ja, e§ gcfdE)icljt nid^t feiten, ba^ ber beleibigte 9}ogel fogar rad)füd)tig fid) jeigt unb fpäter ben, ioeld)er i^m eine Unbitt jufügtc, gefät)Tbet. 2)iefer 6l)araftcräug ift öiclleic^t ber eiujig unangenehme, loeld^en ber Äafabu belunbct; im allgemeinen ift milbeä Söefen bei iljm öorl)errfd)enb. @r toill lieben unb ge= liebt fein unb belunbct bie» feinem ^^fleger bolb auf atte crbenllidCic Söeifc. .g)ot er fid) einmal mit bem Soofc feiner @efangenfd)aft au5gcföl)nt imb an einen 3Jlcnfd)en angefc^loffcn, fo lä^t er fi^ gerne öon biefem unb balb öon allen anberen ftrcic^eln, neigt millig feinen ^opf, fobalb man ^icne mac^t, i^n ju liebtofen, lüftet fein ©efieber ber ^anb förmlich entgegen. @§ mag fein, bafe i'^m ein bel)aglid^e§ ©efü^l ermäc^ft, toenn man mit ben Ringern in feinem öefieber ncftelt unb auf ber ätoifd^en ben bünn ftel^cnben i^ebcrn leicht erreid^baren nadftcn ^aut reibt unb haut; jene SBilligleit geloinnt jebod^ ftctä ben 3lnfcl)cin öcrgeffenbcr Eingebung unb mu^ bcäljalb beftcdt)cn. ,M befi^c", fo fcE)tcibt mir Öinben, „einen Äalabu, beffen 3ciNl)eit unb ^utraulid^fcit jebcS3e= fd)reibung übertrifft. Söenn aud) im SBefen ber Papageien immer cttoag 2üdEc liegt unb man fid) bei bem 3al)mften öon i^nen gclegentlid^ auf einen .^icb gefaxt madjcn lann, fei e§, inbem mau iljrc 33o§l^cit, il^re ßiferfud^t ober i^ren 2öibertt)itten tocdte, fo bilbet biefer eine Slusnalimc. ^n ben jel^n Sagten, feitbem er in meinem 33efi^e ift, !^at er fic^ ftetä al§ baSfelbe licbenin)üvbige @cfd)öpf betöiefen. (5r lä|t atte§ mit fid^ t^^un unb beträgt fid^ immer toie ein gut geartetes Äinb. ^öd)ikm, SßevBrcitung, 2luftreten, SScfen unb (Stimme bev Äafabuä. 87 toenn man feinem @enoffen ju lange fc^meic^elt, tegt fic^ ßiferfuc^t in i^m unb er ftreic^t fi(^ bann mit einem ^uße üöer ^aU unb ^op], um feinen SBunfc^ , au(^ gefc^meic^elt p toetben, ju erfennen ju geöen." 3lber ber Äafabu 6efi|t noc^ anbeve gute ©igenfd^aften. ©ein 'hochbegabter ©eift fielunbet fi(^ ni(^t ÖIo§ in einem bortrefflic^en @ebä(i)tni|fe, fonbern au(^ bur^ eine gro^e ©ele'^rigfeit. @r Wetteifert l^ierin mit ben BegaBteften alter ^Papageien. 2lud^ er lernt mit äiemli(i)er 2ei(^tig!eit unb gertigfeit f^rec^en, berftinbet berfc^iebene äöorte in fmngebenber Söeifc unb toenbet ganje ©ä^c bei :t}affenber ©etegen'^eit an, lä^t \iä) abrichten p Äunftftücfen mancherlei Slrt: ein fcl^r l^ol^er SSerftanb ift nid^t ju öerfennen. „200^1 feine ©i^j^^e ber ©ittii^e insgemein", bemerlt ßinben ferner, „öerbient ben 9lamen ,gefieberte 5lffen' me^r al§ bk Äafabu§. 2)ie§ jeigt ft(^ in§befonbere auc^ in ber 2uft, atte§ na(^= äuat)men. äöa§ in einem Stac^barfäfige gef(^ie^t, erregt i^re 3lufmer!famfeit, unb toenn fie e§ öermögen, t^un fie e§ nac^, ungetoö'^nlic^c Setoegungen unb ©eberben ober ©timmlaute ebenfo= tool)l toie un§ angenehme ober unangenehme §anblungen. @iner meiner @elbtoangen!a!abu§ läuft in getoiffem, gleichmäßigem Saite auf feiner ©i^ftange l^in unb l^er, tan^t, turnt unb treibt aEerlei fünfte. ^lte§ bie§ toirb bon htn anberen nac^gea'^mt, juerft öielleicfit ftümperl^aft, fpäter beffer, julep fo au^gejeic^net, baß ber urfprünglic^eSel^rmeifter fic^ übertroffen feigen muß. äßie erl^eiternb biefca @ebaren auf ben SSefc^auer toirft, läßt fic^ nic^t fc£)ilbern. @§ liegt in ber 9lacl)al^mung ein getoiffer 3Jlut:^toittc unb jugleii^ @ifer, ettoaS ebenfo gut ober noc^ beffer au§3ufü^ren. SBirb öon einem ein O^uttergefc^irr losgebrochen unb al§ ©pielbaE im Käfige uml)ergetoorfen, fo ru'^t ber ^Racfibar nicf)t, bi§ auc^ er baäfelbe getrau l^at. 6r befunbet babei eine ^raft unb 25etoeglid)feit be» ©c^nabcB o^negleidjen; benn biefeö eine Söerljeug toirb alä |)ammer, 3ange, ©ciiraubenjiel^er benu|t unb leiftet erftaunlii^eg. 9Jlit alter 2ift :^abc ic^ guttergefct)irre befeftigt, fie mit Sra'^t um bie ßifenftäbe getounben, öon außen mit SJtutterfc^rauben feft angezogen ic; aber meine Äa!abu§ toiffen ben ©d)raubentoinbungen ganj gut entgegenzuarbeiten unb bringen frü|er ober fpäter alte§ lo§. 5Jleine Käfige beftanben öormal§ aii^ 35ral)tgeflec^t; altein e§ toar immer nur eine i^rage ber 3eit, bi§ toieber ein enggef[oc^tener Slieit losgetrennt unb bann hk Deffnung xa]ä) genug ertoeitert tourbe, um bo§ S)urtf)f cfilüpf en , be'^ufg SJerübung bon aKerlei Unfug, ju ermöglichen." ®ie 2uft 3um 3ßi;ftören ift, toie ic^ :§inäufügen toilt, bei Äalabu§ befonberS ausgeprägt, unb bie Seiftungen ber SJöget übertreffen in ber %t}at aüe SSorftettungen. ©ie jernagen, toie ii^ auS eigener @rfat)rung berbürgen lann, nic^t attein SSretter bon fünf bi§ fec^S Zentimeter 2)icie, fonbern fogar ©ifenbtec^ bon einem 5^Mimeter ©tärfe; fie jerbrec^en ©taS unb berfuc^en felbft ba§ 5Jtauertoer! ju buxä)= l§ö^ten. 25on getoö^nlic^en SJogelfetten, toeld)e fie an einen ©tauber befeftigen f ölten, befreien fie fic^ mit ßeic^tigleit. Sie finnreic^ften SSorf errungen, um fie an ber glu(i)t ju ber^inbern, fc^ü^en too'^l manciimal, aber feineStoegS immer, fyiebler fc^reibt mir, toie i^ bereits in ben „©efangenen SSögeln" erjä^lt ^abt, ha^ fie felbft eine bo)3pelt, alfo gegeneinanber roirfenbe ©c^raube aufäu= bre^en berftelien. S)ieS alteS trägt baju ^ti, unS einen '^ol^en Segriff bon il^rem SSerftanbe ju geben. S)ie natürliche ©timme ber ßafabuS ift ein abfc^eulic^eS, unbefi^reiblic^eS Äreifc^en. S)ic 2aute „Äalabn", toetcfie hk meiften in befted^enb jarter Sßeife auSfprei^en unb mit benen fie auc^ regelmäßig i^rc freunbfc^aftlic^en ©efinnungen ober i^re -Eingebung an ben 5Pfteger auSbrücfen toolten, finb nid^ts anbereS als ilinen angelernte Sßorte. ße|tereS ^at SSernftein, toelc^cr ÄafabuS bielfac^ in ber 5reil)eit beobachten tonnte, mitget^eitt unb iJinfc^ toieber^ott. Um mir ©etoiß^eit l^ierüber ju berfc^affen, toonbtc ic^ mic^ an ben S'^ier^änbler -^agenbect unb erfuhr bon i^m, toie ic^ ebenfalls fc^on in meinen „©efangenen SSögeln" ertoä^nt ^aht, baS nac^= fte^enbe: „2tm regelmäßigften "ijob^ iä) baS SBort ,Äa!abu' bon ben auS S^nbien ftammenben 3lrten gel)ört; aber bie auftralifc^en fagen eS ebenfaltS. ^a, iä) glaube mit SSeftimmt^eit be'^au^jten au tonnen, ha^ man e§ bon alten 5lrten über'^aupt berne^men fann. ^ebod§ toareu cS immer 5a"^me SSögel, toel^e il)ren 5iamen fpraciien. 33on toitben, toelc^e man betanntlic^ fe^r teic^t als alt 88 ßrfte Orbnung, einjige gamilie: 5ßa^ageien (ßafabug). gefangene ober bo(^ bcmod^läjfigte cricnnt, l^örtc xä) bie SBortc nie unb jtoar cfeenjo h)enig bon inbifd)en toic bon auftralijd^en Sitten. Soor furjcm er'^ielt id§ öicrjefin ®el6tüangen!afQbu§, bon bcnen nic^t ein cinjigcr ,Äafabu' fagtc. enblid) mu^ iä) Bemerlen, bo^ bie auftraliicfien 3lrten ba§ SBort ,^afabu' englijd^ ausfbteciien unb cBenfo oft ,pretty cokey' fogen, toa§ bo(i) nuBcbingt fiebjcift, ba§ fic toenigftenS bie betrcffenben Söortc erft in bcr ©efangenfdiaft gelernt l)abcn." 3}oEfte Slufflärung l)ierüber gibt mir bon 9iofenberg. ,M "luB bemcrfen", fd^reibt er mir, „ba§ ba§ SCßort ,5?Qfatua' bon h)ilblebenbcn Sögein niemals bcrnommcn toirb unb aud^ nic^t bernommen ttjerben fann, bjeil e§ erft bcn jung gefangenen angelernt toirb. @§ ift malaiift^en UrfbrungS unb bebeutet ,3nter Später' (S\ala, 33ater, tua, olt). S)iejenigcn SSögel alfo, todäjt e§ auäfbrerfien, flammen entttjeber a\i^ molaiifd^cn Säubern ober finb jung in bie §änbe bon 5Jlataien gelangt." S)urd^ biefe 33emerfung SiofcnbergS toirb mir auc^ bie jarte S3etonung ber Öetreffenbeu Söortc berftänblid^ : e^ mögen, nein, cg muffen O^rauen unb Äinber fein, Ujeld^c bag Se^ramt bei ben frifdigefangenen SJögeln übernehmen. 2ßic anbere ^abogeien leben auc^ bie ^alabu§ im ^xtitn in ßefellfd^aften , n)elci)e felbft toä'^renb ber Srutjeit no^ in einem geteiffen SJereine bleiben. S)ie ^aä)i berbringen fie h)o'^l= bcrborgen in ben bic^teften fronen ber f)öd)ften SSäumc; ben 5Rorgen begrüben fie mit hJcitl^in tönenbem ©eft^rei. 2)ann erl^eben fic fic^ unb fliegen mit leid)ten ©(i)toingenfci)lägen, biel fdtihjebcnb unb gleitenb, bal^in, irgenb einem 3fr"ucf)tfelbe ober einem anbercn, nal^rungberfbred^enben Orte ju. ©ie beuten i!^r ©cbiet naä) 5Jlögli(^!eit au§. x^xM)k, 5?örner unb Sämereien bilben tDol)l i^re ^auptna'^rung; nebenbei f reffen fie aber aud) Heine Quollen unb 3b3iebeln, njel(^e fie mit bem langen Dberfc^nabel fe'^r gefc^itft au§ bem S3oben graben, ober fre nel^men ^piljc auf unb bcrfd)lingen au^erbem, toie bie ^ül)ner tl^un, Heine ober mittelgroße Cuarjftüde, jebenfaEB au§ bemfelbcn ©runbe toie anbere Äörnerfreffer, um bie Dla^rung ju jcrfleinern. SDer ^ropf unb ^Jlagen ber getöbteten entl^ält ftet§ bie berf^icbenften ^taljrungäftoffe burc^einanber. 3luf frifi^ gefäeten fjfelbern unb im reifenben 9Jlai§ fönnen fie l)öd)ft empfinblidien ©droben anrichten, ©ic finb mit 2lu§nal)me ber 5Jlittagsftunben toät)rcnb be§ ganzen Xage§ in Stl^ätigfeit unb ac^tfam auf alle§, toaä borgel^t. 2^ebe§ neue 6reigni§ toirb mit ©efi^rei begrüßt; namentlich toenn ein i^lug fic^ nicbergelaffen l^at unb ein anberer borüberlommt, erl^ebt fid^ ol^renjcrreißenber ßärm, beffen SJiißtöne man fii^ einigermaßen borftellen fann, toenn man ba§ öefd^rei einiger toenigen befangenen burdt) eigene ßrfa^rung fennen gelernt l)at. ©obalb ein ging fid^ gefättigt Ijat, fefjrt er toieber nacf) bem Üiul^eorte im äöalbe jurüdf unb bertoeilt nun eine äeitlang toenigfteng ber'^ältnismäßig rul)ig, um ju berbauen. 3)ann gel)t e» jum jtoeiten 501ale nat^ !Jlal}rung au§, unb mit cinbred^enber 9locl)t berfammelt fiel) bie 3Jlaffe toieberum auf bem getool^nten ©c^lofbla^e. ©0 ungefähr leben bie ©d^aren bi§ jur Srutjeit. 5iunmel)r trennen fie fid^ in 5paare, unb jebeg berfelben fud^t nun eine boffenbe .^öl^lung aur 2lufnal)me be§ ^iefteö au§. S)iefe§ finbet fid^ je naä) ben Umftänben in S3aumt)öt)len atter 3lit, namentlid^ in l^o^len Sleften, aber aud) in ben ©bolten ber f^clfen. ©teile gfclgtoänbe an ben S^üffen ©übauftralicn§ toerben attjä^rlid) bon taufenben unferer 33ögel befud£)t, in gleii^er SBeife toie bie Älip^en ber norbifdfien 9)ieere bon ben in nod^ größeren SJiengen auftretenben 3Jlöben. ^Jlan bel^aubtet, baß einzelne biefer SBänbe bon ben ^pabageien ganj burdf)löd)ert feien, unb bie Äroft unb geftigfeit be§ ©d^nabelS läßt Slrbeiten im ©cftein in ber 2t)at glaublich erfdf)einen. 2)a§ ©elege befteljt immer nur ou§ ^tüd, l^öd)ften§ brci rein toeißen, ettoag fbifeigen ©iern, toeld£)e benen einer 3bJerg]^enne ungefäl^r an ©röße ö^neln, aber burt^ it)ren ©louä l^inlänglid^ fid^ unterfd^eiben. Sn toeldl)er SSeife ba§ 23rutgefd)äft beforgt unb bie jungen aufgefüttert toerben, ift mir nid^t befannt. 5lud^ Söujton, toeldjer tool^l öelegen= l^eit gcl)abt l^ätte, bei feinen freigelaffenen S5ögeln Seobad^tungen in biefer 9iid£)tung ju fammeln, fagt nichts hierüber. 3freunbfd)aften 3toifdl)en ^toei berf^iebenartigen Äalabug finb ettoa§ burd^auä getoöljnlic^eS, unb toenn bie Sfreunbe beiben ©efc^led^tern angel)ören, bilbet fid^ ätoifd^en i^nen regelmäßig ein i Sfial^rung, gortpflanjung, (Schaben ber Äafabuä. 3^'*il^ ""^ 5Rut3ung. 89 ßieBe§berT§ättni§ l^erouS, n)elc§e§ frütjer ober f^äter ju einem innigen ß^eöunbe toiib. 33eibc ©enoffen ober ©atten |iflegen bann eBenfo unzertrennlich neBeneinanber ju fi|en toie bic 3h'erg= :|)Q^3ageien unb fii^ mit 3ärtli(^feiten oEer 9lrt ju über'^änfen. 3n £inben§ 3}ogeIf)aufe ^at fic^ ein riefiger ®eI16toangenfa!abn einem f leinen S)ucor^!a!abn gefelit unbertoeift ber ertoät)lten ©enoifin e'^elii^e Sieöfofungen. „©(i)on ioieber^olt", fc^reiBt mir ßinben, „f^abz iä) bie Paarung 16eoBa(i)tet. SDie 3ärtli(^Ieit, meiere berjelBen borge'^t unb nadCifoIgt, ift auffaHenb. 23eibe um'^alfen \iä) gegen= feitig, umfiiilingen fic^ jörmlid^ mit ben ^tügeln unb liiffen fid^ toie atoei SJerliebte. gum ßier» legen l^aBen fie e§ iebo(^ noifi nic^t geBrac^t, unb alte gtiftfäften, toetdie icf) i'^nen gaB, toerfielen Binnen toenigen ©tunben i^rem uncrmübli(^en ©c^naBel" S)a^ and) ha^ entgegengefe|te ftatt= finbet unb ber)iä)iebenartige Äa!abu§ erfolgreich fic£) fort|)ftanäen, ^aBen toir oBen gefeljen. S)e§ ©(^aben§ megen, meldten bic oft in fo großer 9Jlenge auftretenben Äa!abu§ ben ßanb= toitten äufügen, toerben fie in il)rer ^eimat eifrig öerfolgt unb ^n l^unberten erlegt. 6rfaf)rene Steifcnbe crääpen, ha^ fie, toenn fie feinbUd^e 5lad)fteliungen erfa'^ren, fic^ Balb ungemein öor= fit^tig geigen, loie anbere ^a^ageien auc^ ober mie bie 3lffen, mit mirüic^er Sift i^re ^tauBjügc au§fü'^ren unb beS'^alB fc^toer ober nid^t öon ben Seibern ju öertreiBen ftnb. ^n eigentpmUt^er SBeife BetreiBen bk dingeBorenen bic Sfugb auf biefe 35ögeL „SSielteic^t", erjäl^lt Kapitän @ret), „fann e§ fein feffelnbere§ ©^auf|}tel geBen, alg bie i^afib ber Dieu'^oltänber auf Äafabu§. ©ie Benu^en fjicräu bie eigcntliümlic^c, unter bem Ütamen ,SSumerang' Be!annte SSaffe, ein fic^elartig geformte^, ^)latte§ ©erät^e ou§ Iiartem -^oljc, mel(^e§ mit ber §anb me'^r ol§ brei^ig 5Reter toeit gef(i)leubert mirb, bie Suft in furjcn Greifen burdifd^ncibet unb tro^ ber bielfac^en SlBtoeic^ungen öon bem gcraben äöege mit äiemlii^cr ©i(ä)er^eit ba§ 3^^^ trifft/ biefelBc gefäl)rlid)e Sßaffe, toeli^c auä) tjon ben ^nnerafrifanern in ^olj unb Sifen l^ergefteltt toirb. @in ßingeBorener öerfolgt einen ftar!en f^l^iS unferer SSögel im gelbe ober im SBalbe, am lieBften ha, loo !^ol^c, ^ra(i)töolte SSäume ein SöafferBecfen umgeBcn. ©old)e Orte finb e§ ^au^tfä(i)li(^, toelc^c bie Äa!abu§ auffüllen, unb l^ier fielet man fie oft in unjä'^lBaren ©d^aren öerfammelt, Iletternb im ©e^toeigc ober ftiegenb bon SSaum 3U 35aum. -^ier ^jftegen fie auc^ i'^re 9lac£)tru^e ju l)alten. 5Der ßingeBorene fc^leic^t mit S3eoBa(i)tung aller S5orfi(^t§ma§regeln jn fol(^en Sachen ^erBei, brücEt ficf) öon einem Saume jum anbcren, friec^t öon S3uf(^ ju SSufd) unb giBt fic^ bie größte 9Jtü^c, bie mad)fomen S3ögel fo toenig al§ möglich ju Beunru'^igen. 5lBer fo lautloS fein febernber @ang aui^ ift, bie Äalabu§ nehmen il)n bo(^ malir, unb ein allgemeiner 3lufru!^r Befunbet ba§ 9tal)en be§ gefä^rlii^en geinbe§. S)ie Süögel miffen, ba^ ©efa^r im ^In^uge ift; fie finb nur noi^ ungetoi^ üBer fie. ©o fommt ber 35er= folger 3ule|t Bi§ an ba§ Söaffer '^eran unb jeigt unber^üttt feine bunfle ©eftalt. 9Jlit ol)ren= ^errei^enbem ©(freien er^eBt fid) bie loei^e 2Bolfe in bie Suft, unb in bemfelBen StugenBlicfe fdllenbert ber ^leu^^oHänber feine äöaffe unter fie. ®er S3umerang tan^t in ben munberBarften ©iprüngen unb S)rel^ungen üBer ba§ Söaffer l§in, er^eBt fi(f; aBer im SSogen me'^r unb me^r unb gelangt Balb genug mitten unter bie SSögel. @ine ätoeite, britte, bierte gleiiiiartige Söaffe loirb nacfigefanbt. S5ergeBlic^ berfui^en bie geängfteten Spiere ju entrinnen: ber fc^einBar regellofe S'lwg be§ ®efc§offe§ maä)t fie bertoirrt unb lä'^mt il)re ^yluc^t. 6iner unb ber anbere fommt mit bem SSumerang in SBerü'^rung unb toirb ju SBoben geloorfen, fei c§, inbem bie faufenbe Söaffc i^m hm t^aB aBfc£)lögt ober einen glügel zertrümmert, ©clireienb bor ©Ämerj unb @rimm ftürjt einer ber ftiegenben ju S3oben, unb erft menn ber bunlle Säger feinen 3i^ec£ erfüllt ]^at, Befinnt \iaube empor unb nal^m fid) in ber frül^en SJIorgenftunbe prad)tüott auö. ^d) rief i^n mit ben beften SSorten, ftredte ii)m fein Sieblingsfuttcr empor; er aber f)atte feinen ©inu metjr für atte§, unb nad^bem er fur^c 3eit in ben f(^manfenben 3tt)eigen geüettcrt, fc^toang er fid) p(ö^tid) mit ©eräufd^ unb ©efc^rei in bic -^ötjc, flog ^öl^er unb immer tjö^er, fo ha^ iä) if)n faum me^^r mit ben Singen öerfolgen fonnte unb na^m bann bie 9iid§tung nid)t über ben naiien 33obenfee, wie ic^ befürd^tetc, fonbem nac^ ber Sanbjunge, weli^e fid^ bon l)ier au§ eine Sßegftunbc lang in bcn ©ec erftredtt. 9]lein fofortige§ ©ud£)cn nad) i^m War umfonft , obwohl id^ jeben Obftbaum, ha^ Söeibengeftrüpp unb bie 5|3appetn längs ber Ufer genau burct)forfdE)te. 5lm 9lbenb l^attc idf) bic .^Öffnung aufgegeben unb fonnte mir nid)t anberS benfen, aU ba^ er benno^ über ben ©ec in bie äöalbungen beS anbcrcn UferS entfommen fei. Sodf) ging id^ am näc^ften 3)lorgen nod^ öor 2;age»= anbruc^ nod^malS jum ©udt)cn au§ unb glaubte Wirflid^ nad^ faum einer SJiertelftunbe SöegeS feine ©timme ju Ijören, folgte berfelben unb entbedEtc if)n in einem Dbftgarten, wo er fidj beluftigte, 3tt»eigc in ganj bebeutenber 5Pienge bon bcn S5äumen abjurei^en. 50lein Olufen beantwortete er; aU id) ythod) ^ülfe unb eine Sciter gel^olt l^attc, auf Weld^er einer bcn SSaum erflettertc, flog er auf ben näd)ften, bcfd)rieb plö^lic^ wieber eine Weite ©d^raubenlinie, ftieg ijö^n unb l^öljcr auf unb lie§ ftd^ enblid^ ganj oben auf ber l)öd^ften ^pappet, l^art am Ufer nieber. Sl^n au§ foldjer .g)ö^c lierabplocfen, fd^ien mir unmöglid^. ^od) ^atte id) feinen geliebten öenoffen in einem fleinen Ääfigc mitgenommen unb fe^te letjtcren auf ben 5ßoben, einen anbcrcn leeren aber nebenan. 33cibc riefen ftdt), gaben fi^ gegenfeitig 3lntwort, unb cnblidf) fam ber 3lüd)tling an^ feiner .^ö^e, ^ulc^t aud^ auf ben SBoben ^eraÖ. 6in zufällig öorüberge^enber 5Jlann berfd)eudt)tc i^n jum äWeiten 5Jlalc, unb im 9lu fa§ er wieber auf bem alten ©tanbpunfte. 9Jiir War bie ©ebulb ausgegangen, ^d) ftelltc ba'^cr eine SBac^c gonj in bic 9Mljc unb feierte o'^nc .^offnung nad) ^aufe jurüdE. 5lllein faum eine S3iertelftunbe fpäter Würbe mir ber 5lüdf)tling überbrac^t. ©eine ©enoffin Ijattc iljn an fid) gelodt, er ber alten 3freunbfd)aft unb 3lnl)ängUd)feit nit^t ju Wiberftel^en üermod)t. ©eit bicfem SluSflugc befinbct er fid^ längft wiebcr unter gutem S}erfd;(u| unb lebt nad^ Wie bor mit feinem Äameraben in größter Sfrcunbfd^aft." 2JlüIuIfenfafabu: 2?ürfommen. gveileten. 91 S5or[te^enbe ©c^Ubenmg löeäie'^t ftc^ im tüefentlitfieit auf bie ^a!abu§ im engei-en ©inne be§ 3öoxte§ (Plictolophus), gro^e ober mittelgroße, alfo ungefähr jtoifc^en Äraren = unb S)o"^len= große fdfitoanfenbe, fe^r gebrungen gebaute ^a^iageien. S)ie ^ennäeidjen ber ©ippe, öon toeldjer öiö ie|t fe(^äe'^n, naä) anberen arfjt^e'^u Strien unterfdiieben tourbeti, finb fotgenbe: ber |e^r fräftigc ©(^nafiel ift meift eBenfo ))oä}, feiten ^^ö'^er aU lang, feitlii^ fla(^ getoijlfit unb ]ti)i beutli(^ äufammengebrüilt, bie girfte 16i§ jur ©fi^e runblic^ aBgeftai^t, äutoeiten buri^ eine f(i)toa(^e 2äng§rinne auggetieft, ber £)Berfd)nal6el ftarf im Sogen unb mit ber ©^i^e nai^ innen gefrümmt,. öor ber meift anfe'^nli(^en, ^uföeilen rteit öorragenben unb üöer^ängenben ©pi^e mit einer tiefen gerunbeten SluaBui^tung öerfe'^en, ber UnterfdjnaBel niebriger at§ ber oBere, an ben ©eitent^eilen flac^, an ber Bogig auffteigenben ®itten!ante Breit, am ©nbt^eite ber fonft glatten ©c^neibenränber Bogig in bie ^ö^e gefrümmt. S)er fe^r ftar!e ^yuß ^eic^net fic^ bnr(^ bie ^ürje beä 2aufe§ imb bie. fräftigen, mit fic^elförmigen 9iägeln Beme|rten Qtf)en au§. S)er lyittig, in n)et(^em bie brittc ober öierte ©i^minge i)k anberen üBerragt, ift lang unb f:pi^ig, bie Stügelfpi^e meift toenig borragenb, ber ©(^manj mittelmäßig Breit, am @nbe gerabe, fditoacf) aB= ober fanft auSgeranbet, ba§ ©efieber, tt>el(^e§ einen me'^r ober minber Breiten Äreig um ba§ 2luge freiläßt, au§ Breiten, am @nbc aBge= runbeten, feibenartig tteic^en t^ebern 3ufammengefe|t unb bnr(^ bie au§ hzn Verlängerten ©tirn= unb £)Ber!o|)ffebern geBilbete, fe^r öerfc^iebenartig geBoute §auBe au§geäei(^net, feine Bor^errfi^enbe iJärBung toeiß, bie ber .^auBe bagegen Bunt. Sie ©i:|3:t5e umfaßt ben ^ern ber Unterfamilie unb biejenigen Slrten, meiere ba§ @e:Bröge ber=^ felBen am beutlirfiften jur ©d)au tragen, ^^r S5erBreitung§geBiet be'^nt \iä) faft üBer atte oBen angegeBenen 2änber unb ^n]dn ou§, too üBer|au^t Äafabu§ Borfommen; i^re ßeBenStoeife ift bie^ Bereits gefd^ilberte. Ser 9Jlolu!fen!aIabu (Plictolophus moluccensis, Psittacus moluccensis, rosa- ceus unb malaccensis, Cacatua moluccensis, rosacea, erythrolophus unb rubrocristatus), „@olaBi=^a!atua" ber .g)inbu§, bürfte al§ toürbigfter S5ertreter ber ©i|)^e aKen üBrigen oBenan= gefteltt toerben. 6r ift neBen einem auftralifc^en SJertoanbten bie größte 3lrt unb trägt ein tt)eiße§. Blaß rofenrot'^ üBer'§au(^te§ ^leib Bon '^o'^er ©c^ön'^eit, mel($em bie fieBje'^n Zentimeter langen, mennigrot^en, burc^ meiße gebedten i^ebern ber §auBe ju "^ol^em ©(^murf e gereichen. S)ie 2Buräel= :§älfte ber ©d)n)ingen unb be§ ©(^njanjeS finb nnterfeitS gelBli(^, ber 5lugenftem ift tief Braun, ber Heine 2lugen!rei§ grauBlau ober Bläulii^toeiß, ber ©ciinaBel mie ber 5uß fi^ttjar^, grau üBer^ubert, Bei freileBenben :t)f(aumenBlau angel)au(^t. Sm ^reileBen nimmt, laut Brief li(^er 3)litt^eilung üon9iofenBerg§, ba§ jarte Sfiofenrot^ be§ @efieber§ mit bem 2llter fo an SLiefe ju, toic man e§ an gefangenen S5ögeln niemals fiel)t. UeBer ba§ greileBen beS 33tolu!fen!a!abu banfe \ä) ber f5rennblid)!eit bon StofenBergS ein=- gel^enbe 5!Jlitt^eilungen, toeli^e meinen Sefern um fo millfommener fein bürften, al§ toirBiSl^er in biefer SSe^ie^ung noi^ nic^t ba§ geringfte mußten. „S)er 9[Rolu!!en!a!abu", fo fc^reiBt mir ber erfahrene 9leifenbe, „Bemo^nt fo gut al§ au§fd)ließli(^ bie ^nfel ßeram. 5iur fe'^r feiten fliegt er einmal auf bie ätoei ganje 5)Jlinuten füblidier gelegene Snfel SlmBoina ^inüBer: ic^ meine§tl)eil§ l^aBe il)n ^ier Bloß ein einziges 5Jtal BeoBact)tet unb aud) erlegt. Sluf ^^mBoina unb Bei ben ©tranbBemo'^nern 6eram§ fü^rt er ben Flamen ,^atatta'. ^n feiner .^eimat gehört er 3U ben gemöljulidien (Srfci)ei= nungen. -^au^tfäcEilid) er ift e§, ioelc^er fomo^l an ber J^üfte mie im inneren, in ber dBene toie im @eBirge ben ftitten Söalb ber im allgemeinen an S3ögeln ni(^t reichen i^nfel BeleBt. ßinen pxa^^ tigen SlnBlid getoä^rt e§, ifjn, unftreitig ben fd)önften feiner Gattung, in feinem St^nn unb SreiBen ju BeoBact)ten. ©ein ^^lug ift gcräufi^BoH, Mftig, fül^rt in geraber 9li(^tung ba^in, mirb anä) junjeilen, namentlich menn man ben S5ogel anfgef(^eud)t !§atte, mit lautem ß^efd^rei Begleitet. 9Jlan fie^t imferen ^afabu auf bem SSoben toie auä) in ben ^örf)ften S3oum!ronen unb jmar ftetg^ Befcfiäftigt, eBenfo aud) Beftänbig auf feine ©ii^er^eit Bebadit. ^n einfamen ®eBirg§toälbern ift 92 Grflc Drbnung, cinjige 5ai"i'ic: "^^apagcicn (Safabu«). er aKetbinö§ Icidjt 311 16ef($teic^en, in BctDoTjiiten ©cgenbcn aber, jumal ba, tüo er bictfa($c giad^ftellungen crfat)reii iiiu|tc, au^erorbcutlii^ fd)eu. ©clnö^ntirf) fiet)t man iljn paarwcife, nad) bcr SSrutjcit jebod) ebeiijo in fjtügcn, unb ju fold^en fd^art er fid) ftet§, toenn c§ gilt, ein fji'udittelb ju :plünbcrn. 9lad) Sluöfage ber (fingetiovencn Tjält ba§ ^JMnni^en 3cit jeineS Scl6en§ trcn jum ern)äf)Iten 2öeibd)en. ©elrcibe, Körner unb Dcr?(^iebcnc 33numrrüd)tc öilbcn bie -Ral^rung. 9)toIuI{enIaIat>u (PüctolopUus moluccensis). Vi naiÜTl. (Sr56t. „(Segen ©nbc bcr tvodencn ^latjrcsjeit fui^t fid) ba^ SGßei6d}en eine ^jaffenbe SBaumf)öf)Iung, arbeitet biejelbe me'^r ober ineniger Sorgfältig au§ unb legt auf ben 3U S3oben tjeroBgefaÜeneii Sp&ntn unb 2Rulmftüden brei Bi§ öier gtänjenb loei^e Gier bon ettoa§ met)r als bier Zentimeter Sdnge, toetdie Binnen fünfnnbjttianjig Xagen auSge&rütet werben. S)ic jungen legen fd)on im tiefte ba§ ÄIcib if)rer ßttcrn an. 25on ben eingeborenen Sllfuren, hjcldje gute 93aumfteiger finb, toerbcn bie jungen l)äufig auSget)ol6en, gejä'^mt unb bann berfauft. 3luf ßeram gitt ba§ 6tü(f einen ^oIIänbifd)en GJuIben unb ftieniger, auf 5lmboina jtoei Big brei 65ulbcn." DIan barf tDot)l fagen, ba^ ber gefangene 5)toIuffenfafabu attc ßigenjdiaften feiner i^amilic unb txn bc§ Äopfe§ unb .g)alfe§ bi§ jur Cberbruft finb wie bie S)uncn jinnoberrott) am ©runbe, wei^ an ber ©pi^e. 6in 33anb über bie ©time. Welches bi§ ^um llnterfd^nabel ]^erabrei(^t unb über ba§ 3luge {)in brauenartig bertäuft, jeigt biefelbe i^ärbung, unb ebenfo !ommt ba§ 9tot^ auf ber SSruft in einem Duerbanbe jum S3orfd)eine. 2)a§ bunMbraune 3luge wirb bon einer narften fd)ieferblauen ©teile umgeben, welche if)rerfeitg oben burd) bie crwäl)nte rotf)e SSraue, leinten unb unten aber burd) einen, wie ©timbanb unb 9tugenbraue au§ ftral)ligen Gebern befte!^enben , rott)= gelben ^eberfrauä eingefaßt ift. 3)er ©d^nabel ift lid)t Ijorngelb, bcr Sfu^ afc^grau. ©ämmtlid)c 3febern ber SBangengegenb fönncn gefträubt Werben. ©oulb nimmt mit 9ied)t jwei berf(^iebene 9lafenfalabu§ an, bon benen bcr eine auf 2öeft= onftralien unb 9ieufübwale§, ber anbcre auf ^ort 5pf)ilippe unb ©übauftralicn befd)rän!t ift. .^icr beWol)nt ber ^flafenfafabu mef)r ba§ Sfnnerc al§ bie 9iad)barf{^aft ber Äüftc. ?Iud^ er fammelt fic^ in großen pflügen, weld^e be§ 5iad)t§ unb in ben 5Jlittag§ftunben auf ben ]^ot)en Sßalbbäumen bcr= weilen, fonft aber [lä) biel auf bem SSoben um'^ertreiben, inbem fie ^üjjfenb, jebo(^ äiemlic^ langfam umherlaufen. Scr iJlug bagegen ift reiBenb fdinell, brel Ieid)tcr unb bcffer aU ber anbercr ^afabu§. 3)ic ^la^rung befielt allerbingS aud) noc^ in hörnern unb Sämereien, boräugsWeife aber bod) in ÄnoEen unb 3wiebeln berfd)icbener ^flanäcn, namentlich aud) ber Drd)ibeen, 3U bereu 5lu§grabung I ^fiafcnfafabu: gret= uub ©efangenleten. 95 ber 35oget feinen langen unb fo fonberBar geftalteten z\\ :§öc^ften 2lrara!afabu: 9?ei-Breitun3. ^'la'^rung. SSefen. ©efauseufeben. 101 ©ummiBäumen, Ite§ ein gellenbe§ (Sefi^ret toie „toit toit" tiernel^men, toax jel^r fc^eu unb txnatjxh fi(^ öorjug§toei|e tiou ^almnüffen, toetc^e neöen Ouaräftücfen ben Allagen ber getöbtetcn füllten. „S)er 2lrara!a!abu", jagt öon ütojenöexg, toelc^er neuerbingS einige 9^a(i)ri(^ten über bie 1)5a)3ageien berSfnjeln be§ «Stillen 3Jkere§ gaB, „i[t nidit feiten auf äöaigiu, 5Jliful, Salotoati unb an ber ^üfte Don 9leuguinea felbft. 9}ieiften§ fi^t er in ber ^rone ber l)ö(i)ften SSäume, ift bafelBft lOeftänbig in SSetoegung unb lä^t tt)äl)renb be§ ©i^en§ ober, toenn er mit fröftigem fjlügelfclilage in l§ol)er 2uft bo'^infliegt, feine fc^narrenbe, bon ber tt)ei|er Äa!abu§ gan^ berft^iebene ©timnic f)örcn. 3!)ie ßingeBorenen net)men bie jungen S3ögel au§ beut ^^iefte, jielien fie auf unb öerlaufen fie nad^l^er an .^änbler. Sn ber (Sefangenfd)aft berjeliren fie am liebften bie f5ruc£)t be§ Kanari» 6aume§, bereu eifenl)arte ©c^ale fie gemäc£)lic£) auff^rengen. ©ie toerben fel)r aa^m. ßiner biefer f ogenannten Äa!abu§, einem SBetoo^ner öon Slmboina gehörig, ftreii^t fliegenb in ber ganjen ©tabt itm^er unb !ommt ju ge'^öriger 3eit nat^ ^oufe, um ju effen unb ju fi^lafen." Sßalloce Beobacfitete unb fammelte it)n auf hm 3lruinfeln. „@r bett)ol)nt l^ier bie niebrigett <5teEen be§ SSalbeS unb toirb einzeln, aber meift ^u ätoeien ober breien gefe^en, fliegt langfam unb geräuf(i)lo§ unb bcrje^rt berft^iebene f^rüdite unb 8amen, befonberS aber ben Äern ber Äanarinufe, Ibelt^e an ^o'^en, in glitte borlianbenen SBalbbäumen auf allen bon il^m betoo'^nten unfein in ^Dtenge toäcEift. S)ie Slrt, toie er biefen ©amen fri^t, beutet auf eine SCßec§felbeäiel)ung atoifc^en SSilbung unb (^txooljntjät, toeld^e bie Äanarinu^ al§ feine befonbere S'la'^rung erfc^einen lä^t. S)ic ©cfiale biefer äiemlid) breiedigen, au^en ganj glatten 5tu| ift fo au^erorbentlic^ l)art, ba^ nur ein fc^loerer .Jammer fie aufbrechen fann. S)er 3lrara!alabu nimmt ein @nbe in feinen ©i^nabel, t)ält e§ mit feiner 3.unge feft unb fc^neibet buri^ feitlic^e fdgenbe SSetoegungen ber fdiarfranbigen unteren ^innlabe ein querel 2oä) l)inein. S)arouf fa^t er bie 5tu^ mit bem gu^e, bet^t ein ©tücf babon ab unb l)ält e§ in ber tiefen ^erfe be§ Dberliefer§ feft, ergreift fobann bie 5iu^, lueldie je^t burd^ hemer!t er, „ift ein brottiger ©efett. ©teif bo fi|enb mit bem rotten ©efid^te, bem mä(^tigen ©clinobel unb feinem ftet§ aufgerii^teten Seberbuf(^e fiel)t er au§ toie ein alter ©eneral, unb mad)t namentlid) toegen feiner ^ä^li{^!eit einen leb^^aften ©inbrud. 2lud§ er ift rul)ig unb lang= Ibcilig, lä^t aber bei Slnnä^erung eine§ gi^emben, toie auc^ fonft jutoeilen jum S5ergnügen feine !narrenbe ©timme l^ören. 2)ie gingeborenen unb be§^lb natürlid§ auä) bie einlieimifc^ getoorbenen Europäer be'^au^ten, bie ©^eiferöl)re fi|e bei itim in ber Su^fle." Stuf 5lmboina toirb ber 9ia§malo§ nad^ 9iofenberg§ Slngabe oft gefeiten. S)a§ ©tüd foftet bort ätoanjig bi§ fünfunbjtoanäig ©ulben. ^n ßnro^ja ge'^ört er p ben größten ©elten^eiten ber ©ammlungen. ©egentoärtig lebt einer biefer merltoürbigen S5ögel im 2;i)iergarten ju Slmfterbam. JBefterman, ber 35orftel)er biefer au^ge^eidtineten Slnftalt, l§at bie ©üte geliabt, mir nad^ftel^enbe§ über i^n mitjut^eilen: „2öir befi^en unferen 9ia§malo§ feit bem at^tunbjtoanäigften Tlai 1860. 6§ ift un§ nur mit großer ^uijz geglüdt, i'^n an ein geeignete^ ^^utter ju getoö^nen. ^n ber §rcil)eit fc^einen biefe SSögel au§fd)lie§licf) bon Äernfrüdliten ju leben; ber unferigc ift auf ber 102 <5rPc Orbnuiig, einjic^t gcimilic: ^^a^jageien (ÄcifabuS). fjanjen Steife mit Äanarifornern gefüttert toorben unb l^at f\ä) erft nac^ unb nad^ ju anberem f^utter bequemt. 3lc^t fri^t er i^anf unb aUei, toaö ic^ effe, ^-leifc^ ausgenommen. Sei biefer 9kt)rung Befinbct er fic^ gefunb unb tool^l. Slbweic^enb bon aüen anbercn mir belannten Papageien, gebraudf)t ber 9Iaämato§ feine eigentfiümlid^ geftottete 3u"9c in abfonberlid§er Söeife. (Bx nimmt ba§ Butter mit bem 3u§c an, Bringt e§ an bcn ©d)nabel, jerftürfelt e§ unb brücEt nur bie ©pi^c feiner 3"'^S^ meldte mit einem runben, l^ornartigen S3tättd^en öerfetjen ift, auf bcn abgetrennten S3iffen, meirfier auf bem 33Iüttcf)en ftebcn bleibt. 9iun mirb bic 3ungc jurürfgejogen unb ber SSiffen berfd)(ucEt. 2)aä gef)t langfam bor fid^, unb barau§ folgt, ba^ bie ^Jla'^t^eit fef^r lange mäfjrt." "äuä) ©c^mibt f (Gilbert bie 9lrt unb Sßeife, Wie ber 9lrarafafabu frifet, in einge'^enbcr SBeife. „Sie ^al^rung, ein .^anftorn 3. 33.", fagt er, „mirb unter ftctem Setaften mit ber 3unge unb öon bciben ©dtinabelljälften ergriffen, mit ber 3unge gegen ben ja^nartigen Stbfa^ be§ Oberf(i)nabelö geftemmt unb burdf) bic untere Sabc aufgefnacEt. 3lun faffen Unterfdinabel unb 3unöß ^^^ Äorn, unb ber 3ö^n beS Oberfc^nabelS reibt ben ßern l^erauS, melc^er jmifdien beiben ©cl)nabelt)ätften unter ftetcr 5Jlittt)irfung ber 3wn9e bovfic^tig jerbrürft imb jerrieben wirb. 3ift bie§ gef(f)el;en, fo ftemmt i!§n bic le^terc, inbem fic fic^ etmai aufritztet, äWifdien fic^ unb bcn 3ungenbeinapparat in bie bort befinblic^e Cuerfurc^e. 9lun mirb rafc^ bic S^^Q^ äurücfgejogen, ber SSiffen gegen ben @aumen gefül^rt, unb, inbem bie 3ui^9c toieber öorfd^ncEt, an ber borberftcn Qucvmulft beä @aumen§ abgcftrcift, toobci er über bic ©timmri^c l^intocg in ben SScreid^ ber ©c^Iunbfopfmuöfeln gelangt. Sßäl^rcnb be§ 3crfteincrn§ mirb ba§ ^Jutter julücilen mit bem 5u§e feftgef)alten, ein fleinercä ©türf aud^ too'^l auf bcn ütüdfen ber Stt)cn geftü^t. 2)a ber 35oget jcbc 9ial^rung nur in buri^auS jcrmal^Iencm unb jcrfofcrtcm 3uftanbc unb überbicä in ganj fteinen ©tüdfen ^'mab= fc^ludtt, bauert ba§ ^reffen iebe§mal fcT^r lange. 35eim 5trin!en ftectt ber Slraratafabu ben öorbcren 2^eil be§ Unterfc^nabclS in ba§ Söaffcr, liebt l^ierauf ben ^op] rafd^ fd^ief öortoärtS nad^ oben unb fd^ö^jft fid^ fo förmlid^ feinen Siran!, dio^t^ x^iti]ä) berjcl^rt er fcl)r gern, 9iei§ liebt er nid^t bcfonbcrS unb bon bem 2Jlai§ nimmt er nur bcn inncrften garten unb mcl^ligcn Äcrn l^erauä. 33rob unb in nod^ l^ö'^crcm ©rabc Dbft finb 2ecterbiffen für i'^n." 2)ic ©timmc, meldte burd^ bic Saute „3fra=a" wiebergegebcn merben fann, erinnerte ©d^mibt an ba§ knarren einer Xtjüxi. SBcnn ber Saut leife l^erborgebrad^t mirb, fd^eint er 33e|aglid§fcit au^jubrüdfen, menn er laut l§ertJorgefto§en mirb, Sangemeile ober ©efinfud^t ju äu|ern. Unter fold^en Umftänbcn ftö§t ber 9tagmalo§ bic Saute rafd^ unb micberl^olt auS, unb ba§ @efdt)rei erinnert bann an ba§ eine§ gemeinen 5Jlafalen. ^m 3crftören leiftct ber riefige S5ogel auBerorbcnt= lid£)c§. „Olid^t toenig bermunbert ijobt iä) mici)", fd^lie^t ©c^mibt feinen treffli(i)cn Serid^t, „über bic ^arte unb Äraft, meldte ber ©^nabel befi^t. Unfer befangener l^attc fid^ bic S3crnid^tung feiner Ofuttcrgefcf)irrc jur SieblingSaufgabc crloren unb leiftete barin faft unglaublidfieg. 9ln jmei ©dfiüffeln bon gebranntem unb bergtaftem J^one bi§ er cincS Üageä ben etwa fed£)§ 9Jlillimetcr l^o'^cn unb funf^c^n ^littimeter bidfen 9tanb boüftänbig h)cg. 3lm folgcnbcn Zaqi Würben il^m jWci ^Poräcllangefä^c bon gleidtjer ©tärfe borgefe^t, bod^ aut^ i'^rc 9iänber Waren in fürjefter 5nft bi§ auf ben SBobcn abgenagt. 9lunme^r lie^ id^ gu^eifernc ©d^meljpfännd^en al§ 3uttergefdt)irrc bcrWenbcn. Slbcr fd§on nad^ jWci ©tunben ^atte ber 9iagmalo§ in bcn 9lanb bc§ einen ©cfäBe^ eine bi§ jum 35oben lierabreid^enbe ©d^arte gebro^en. S)ai ©piel fanb erft baburd^ ein 6nbe, ba§ idt) fdE)Werc ©cfdiirre au§ ©c^micbeeifen anfertigen lie^, Wel(f|e er Weber ju jerbei^en nod) umäuftürjen bermod^tc. ^ä) mu^ ausbrüdtlid^ bcmcrfen, bafe il)n Sebürfni§ nad^ ^alE nidE)t ju biefcn 9lu§fd^rcitungen nötl|igtc. 2)enn er berül^rte Weber bie ju feinem Verfügen fte^enbe 9iürfen= fi^ulpe bc§ 2;intenfifd^e§ nod^ bcn feinem ©d^nabel erreid£)baren ÄalfanWurf ber 3Banb. „Seibcr ging ba§ merfwürbige 2;^ier, nadt)bem e§ nur brei ^ai}xt bei un§ gelebt l^atte, an IJlbje'^rung ein." lieber bic Ofortpflanjung bei 3lrarafa!abu fmb mir feincrlei 5Jiittl§citungen belannt. 3iücrgfa!abu. 103 ^Jluf ben ^liefen ber S^omilie mögen bie Stoe^-'S^'^'^ö^ii^ (Nasitema) folgen. 9iic^t altein innet'^alB ii)X^x engften 35ertoanbt|(^aft, fonbern unter aÜen •:pa^ageien üöerl^au^^t ^eic^nen ftc \id) au§ bur(^ i^re au^erorbentlii^ geringe @röBe; benn ftefinb neben ben 3iert)a^ageicn bie fleinftcn Wirten ber gefammten Drbnung. ^i)x S)er!6reitung§gebiet f)at in 5ieuguinea jeinen 33rennpunft unb erftrecft fid^ öon l^ier au§ nur über bic benad)barten ©ilanbe, insbefonbere 3Jlifut, ©ataioati, Srotrgtafabu (Nasitema pygmaea). SJatürlid^e ®c5Be. 5!Jlafur, SCßatgiu, ©nebe, bie 3lru=, ^ei= unb ©alomonSinfeln. 35i§ in bie neueftc^eit fanntc man nur ätoei Strien; gegenwärtig unterfc^eibet ©alöabori bereu fieben. Heber bie «Stellung biefer ^toerge fönnen, toie Sin|(^ ^eröorl^ebt, 3toeifel nidit befte^^en. ©ie ftnb in jeber SSe^ietiung Äa!abu§ int Üeinen. ^'^t ©d^nabel, toelc^er in feiner SSilbung bottfommen beut ber 9tabenla!abu§ entf^ric^t, ift fe§r fräftig, biet l)öt)er al§ lang, ftarf l^erabgehümmt, feine ©^ji^e !urä unb faunt übergreif enb, ber Dberfc^nabel an ber Söur^el breit unb getoölbt, gegen bie en. 105 betfen afd^grau, bie unteren eth)a§ büfteter. S)er 2lugenring ift tiefBraun, ber narftc 9lugen!rei§ grau, ber ©c^nobel graufd)tt)ärjti(i), an ber SBurjel Bröunüd^, bie 2Ba(^5f)aut grau, ber S^u^ graubraun. S)a3 3öeiBd)en unterfcEieibet ]i^ bon bem 5Rännd)en burrf) bie gellere OBerfeite unb bie 16Ia§rött)lid| graubraune Unterjeite, ben bta§ ftroJigelbenO^rfled, bie jd)mu^ig graugelbe Färbung be§Äo))fe§ unb ber ^aube, bie ©(^toingen, U)eld)e innen mit bier ober fünf runben, bla^gelben ^^lecten geäei(^net finb, unb bie ©teuerfebern, bereu äu§ei:fte§ 5paar jeberfeitS bta^gelb, marmorartig fc^toarä in bie Cuere gebänbert ift, toä^renb bie übrigen auf ber ganzen Unterfeite mel^r ober minber beutlid)e DuerflerEe jeigen. S)er junge S5ogel ö^nelt bem 2öeib(^en, ift fct)mu^ig braun, unterfeitS gilblii^ überflogen, l^at f(^mu|igbraune ^aubenfebern unb einen je no(^ bem ©efi^lec^te bunüeren ober l^etteren, ftet§ aber fc^mu^iggelben D^r^eii. ©oulb, bem mir bie erfte Seben§bef(f)reibuug ber ßorelta berbanfen, fanb ben fc^önen 35ogel in nam'^after SJlenge im inneren 3luftralien§. 2(n ben Äüften ift er feltener; minbeften§ geigen fict) im S5erl)ältniffe ju ben taufenben, n)eld§e mau in ben inneren fytä(i)en fie'^t, nur fel^r menige auf ben ©benen ätoifc^en bem großen @ebirg§3uge unb ber ©ee. ^m DfteuSluftralieng fd^eiut er I)äufiger 3U fein alg im SBeften: im (Sommer brütet er aller £)rteu in ben ßbenen be§ oberen Runter ober am ^eel unb anberen nDrbli(^ ftrömenben S'Iüffen, too fi(i) bie geeigneten SSöume finben. ^a^ ber SSrutäeit Uerfammelt er fid) in unermePid^en i^lügeu, toeli^e ben SSoben auf gro^e ©tredfen ^in bebedfen ober fiel) p l^unberten auf abgeftorbene 3^ßi9ß ^ß^' (Gummibäume am Sßaffer nieber= laffen. i^m ©e^tember treten biefe ©i^aren eine Söanberung an unb erfct)eincn bann auf ben 3Srut= :|3lä|en; im Februar unb Wäx^ ^ie^en fie mieber nacl) 9Iorben l^inauf. ©ie öer^e'^ren @ra§fämcreicn, roie bie meiften 35ertt)anbten, lönnen aber ba§ SSaffer ni(^t entbel^ren unb muffen fid^ be§^alb immer in ber 9tät)e ber ©tröme aufl)alten; ba'^er niften fie aud^ nur in ben SBalbungen läng§ ber ^lu^ufer. ©ie finb fel)r betoeglid^, loufen gefi^idt auf bem 33oben um'^er, ftettern gut unb fliegen 3toar gemädf)li(i) , ober leidet, oft meitliin in einem S^Q^- ^or bem 3[Renf(^en fi^eueu fie fid^ menig ober nid^t; bom 53obeu aufgefd)eu(^t, toenben fie fid§ einem ber näc^ften Säume p unb laffen fi(^ l^ier auf ben bürren ^toeigen nieber. äöenn bie @efa!^r borüber ju fein fd^eint, fommen fie toieber auf ben 23obeu l)erab. ©ie finb burd^au§ ni(^t fc|eu unb werben be§^alb l)äufig erlegt unb gefangen, ebenfomo'^l i^re§ f(^madf!^aften f^leift^eä megen al§ i^rer 9lnmutl§ unb SiebenSmürbigleit im Käfige Ijalber. Sie fünf bi§ fe^§ meinen @ier, toelt^e ein ©elege bilben, finb ungefä'^r ^mei Zentimeter lang. S)urdf) ^errn @ngell)art, einen fe'^r aufmerlfamen S3eoba(^ter, toeli^er ein l^albeS 9)tenfd§en= alter in 5luftralien beriebt ^at, erhielt id^ ergänjenbe 93tittl§eilungen, meiere iä), obgleich fie bereite in ben „(Gefangenen SJögeln" beröffentlidit tourben, l)ier toieberl)olen ju muffen glaube. „S)ie gorelta", fo fd^reibt mir ber genannte, „ift fel^r unftät in i^^ren SQßanberungen. Oft öer= ge'^en brei bi§ bier ^atjxt, bebor fie in ©übauftralien bie angebauten ©egenben ioieber einmal mit i^rem iBefud)e beehrt. 6§ gefd^ieT^t bie§ ftet§ nad^ einem guten äöinter unb noffem fyrü^linge. 2)ann mei^ fie getoi^, ba^ aud^ für fie Söeiäcn getoai^fen ift, ha^ ba§ Äänguru= unb toilbe ,^anariengra§ reichen ©amen für i^re S^ungen liefern mirb. Um bie ^^it, toenn ber SBetjen abgeblül)t Ijat unb bie 5lel)ren fi(^ füllen, fünben betäubenbeg (Sefd^rei unb buri^bringenbe, auf tt)eitl)in öerne'^mbare Sodftöne i|re Slnfunft an, unb unmittelbar barauf bemerft man, ba^ fie fid^ inmitten ber Sanbgüter niebergelaffen l^at, ol^ne in SSejug auf ben äöol)nbaum befonber§ mäljlerifc^ p fein. Sn mandE)em ^al^re erfdC)einen unfd^ä^bare ©df)aren, üjeldtie auf Weite ©tredfen l)in ben SSoben ober bie getoaltigen Olotligum.mibäume budiftäblid^ bebeoEen. „Unfer S5ogel erfreut fid) einer ungleid^ größeren SSead^tung alä irgenb ein anberer feiner Orbnuug, ben SCßeEenfittid^ ni(^t au§gefd£)loffen. SBaut er in ber 9iäl)e ber Sanb^äufer feine -Jlefter, toeld^e er, lunftlo§ genug, mit feinem ©d^nabel au§ bem mürben ^oläel)erau§arbeitet, amliebften ha, too ein au§gefaulte§ 2lftlo(^ it)m einigen S3orf|irung gemalerte, fo toirb fein 2::§un unb SLreiben bon ber lieben ^ugenb fid)erlid) fdiarf betoadit, big enblid^ ber lang erfel)nte 2;ag anbrid^t, an ioeldiem bie 9iefter auggel^oben merben lönnen. S)ann ift ber Sfubel gro^ aüüberaE. 3eber £anb= 106 S'i^f Orbnuiig, etustge JJamilie: ^^Japageien (iWaci^t^JOpageien). toirt l^Qt fortan fein 5päT(i)cn Äafabupotjagcien, unb jeber bemüht fid^ nad^ ilräftcn, bie getel^rigen SJögel aB^urirfiten , ftc ja'^m unb jutraulic^ ju machen, fie ba§ ^Jiacfjpfeifcn eine§ 2iebeä ju lti)xtn, wai QÜeä nur hjentg VUnftrengung unb 5Rüf)ett)altung erforbert. Sind) bringt man je^t t)unbcrte unb taujenbe öon Sfunge" 3ur 6tabt, um fie ^ier ju öertaufen, unb ift aufrieben, toenn man für baä Stürf einen ^reiö öon jtoei bi§ britt^alb 2)tarf unfcrcä ®elbe§ erjielt. Zxo^ ber eifrigen 5iad)ftcüung, meld)c ber brütenbcn ßoretta bro^t, gelingt es mand)er jungen SSrut, attcn SScrfol« gungcn ju entget)en, unb bann bereinigen fid^ balb met)rere Ofoniiüen ju ja^lrcid^cn Jrup^)^. SlUettiebft fief)t eine folc^e ©efeEfc^aft au§, wenn fie mit \)oä) aufgerid^teter .^aube in langen 9ieif)en auf ben tieften ber l^o^en SJäumc fi^einbar at^emto^ bafi^t, beforgt auf ben nal)enben Öufetritt ad^tenb, um bann |)Iö^Iid) eiligen i^lu^ti ba§ weite ju fuc^en. S)ie crfte iörnt ber GorcÜa fällt wie bie fo bieler 2}ögel Sübauftralien§ in ben Df tober, ben bortigen 5rüt)ling; bic ätoeitc finbet furj bor SSeil^naditen ober nod^ etmaS fpäter ftatt. ^tbt^ ©elegc ää^lt fedt)§ biö aäjt meifee eier, au» beneu meift biefelbe Slnjal)! bon^fungen fdf)lüpft, fo ba^ eine^yamilie aui ad£)t biö jc'^n ©tüdfen ju befielen pflegt. 2)ie Sfungen toerbcn nodl) lange nad^ bem 3luifliegen öon ben ^Iten gefüttert, toie id^ bie§ einft beobadtjten fonnte, at§ fic^ ßorellaö bi(^t bor meinem fjfenfter angefiebelt l^atten. 6ie arbeiteten bereite eifrig an bem 9iefte für bie ähjeitc 93rut, fütterten jeboc^ tro^bcm bic l)alb ertoadlifenen ber erften nod^ fort, „2Jlit SSeginn ber ^iegenjeit öertä^t auc^ biefer ^Papagei ben ©üben SluftralienS unb brid^t in ungel^eueren ©cliaren nad) bem 9iorben be§ 5eftlanbe§ auf," S3on alten auftralifdlien ^Papageien fommt bie ßorella nödtift bem SBeltenfittii^ am '^äuftgften auf unferen 21^iermarft, ©ic bauert bei geeigneter ^Pflege beffer auä aU jeber anbere ^Papagei, pflanjt \\ä) awi) o^ne befonbere Umftänbe im Ääfige fort. Slnfprud^äloä wie nur irgenb einer iljrer Drbnungägenoffen begnügt fie fic^ mit Äörnerfutter, |)afer, |)irfe, ©lanj unb ^anf , ©rünjeug aller Slrt, gefc^nittenen unb jerricbenen ^ö^ren, gewöhnt fi^ aud^ wot)l, Wenn man fie mel)r al§ üblid^ gejä'^mt ^at unb im 3ii"'ner l^ält, an bic ©peifen, Wel^c auf ben Zi]dci lommen unb würbe jeben S5ogelfreunb entäücfen, fonnte fie e§ über fid^ gewinnen, mit i^rem burd)bringenbcn, gellenben @ef(^rei bie Dl^ren weniger ju bclcibigen, al§ fie bieg ju tl)un pflegt. 5Jlit bemfetbcn 9{cd)tc, mit Weld^em man bie ßulen öon ben galten trennt, barf man ben merfwürbigftcn aller Papageien, ben „.ffafapo", einen 5^ac£)töogel 9leufeelanbä, öon ben übrigen fonbern unb al§ SJertreter einer befonbcren Unterfamiüe ober meinetwegen i^amilie betracl)tcn. 2)er S3ogel erinnert fo auffaÜenb an bie ßulen, ba& man il)n biefer Familie jurec^nen fonnte, wiberfpräd^e bem fein i5fu|bau nirf)t. Um if)n ju fennjeic^nen, genügt e§. Wenn man ba§ eulen» artige feine§ ©efieberä unb ben 6d^leier l^cröorl)ebt, weldf)er fein (Sefidl)t umgibt. S)er ©d^nabel ift fräftig, bidf, t)ö^er al§ lang, ber Oberfc^nabel an ber SSurjcl fo breit aU t)oä), auf ber Sfirftc abgerunbet unb in eine furje, ftumpfe 8pi^e auägejogen, öor Welcf)er bie ©d^neiben fdE)Wad^ au8= gebud^tet erfc^einen, ber llnterfctinabel nicbriger aU ber obere, mit abgeflachten Sabenfc^neiben unb breiter, im SBogcn ouffteigenber S)iltentante, auf Weldjcr öier tiefe fiängsfur^cn öerlaufen, ber gu^ fe^r fräftig, lang= unb bidCläufig, aud^ lang = unb bict3el)ig, mit ftarf gefrümmten, fpi^igen Ärallcn bewet)rt, ber tjfittig furj unb abgerunbet, in i'^m bie fünfte ©dt)Wtnge bie längfte, bic fjflügclfpi^e wenig öorragenb, ber jicmlic^ lange ©dtiwanj am 6nbe fanft abgerunbet, baä @cfieber l^art, au§ breiten, Weitfaferigen, am @nbe abgerunbeten Gebern gebilbet, Weldl)c auf ber ©tirne unb an ben SBadEen fdf)mal unb faft 3crfdt)liffen finb, bcrlängerte l^aarartige ©d)äfte jeigen, mit ilinen bie ©d^nabclwurjel ftra^lig umgeben unb eine9ht bongeberfcfilcicr bilbcn. 2)ag@cripp fommt namcnt= lic^ Wegen be§ ©d^äbelS mit bem ber Äafabuä am meiften überein, unterfd^eibet fid^ aber burdl) baä unöoUfommcne SSruftbein mit bertümmertem Äomme öon bem ©crippe aller übrigen Papageien. ßafapo. 107 5Der^afa|)o ober @ulen^a|jaget (Stringops habroptilus, Strigops unb Strigopis habroptilus), SSertreter einer gtei(^namtgen ie oliüengelb» braunen 6teuerfebern finb auf ber 3^nnen= unb 3lu^enfa'^ne fc^toarä gemarmelt, bie unteren a^ ©übweftenbe ber 5Jlittelinfel. 2)ort an bcn tiefen fjjorben, weld)e in jenen 2;^eil ber Sfnfel ein- f d^neiben, begegnet man it)m nodf) in beträc^tlid^er ^Injalil. @r bewohnt l^ier bie trodencn ^Jlbt)änge ber C>ügcl ober fladf)e ©teilen nal)e bem Ufer ber 5lüffe, Wo bie SSäume l^odl) unb bie SBalbungen einigermaßen frei bon ^yarnfrant ober Unterl^olä finb. S)er erfte 5pta^, an Weldiem wir il)n cr"^ielten, War ein etwa jwölf^unbert 5)]eter über ber 2Jteere§ftäd^c liegenber .§ügel; bod^ trafen tüir i^n aud) unb jWar gemeinfd)aftlid) lebenb ouf flad^en ©tetten in ber ^ä1)t ber t^lußmünbungen unfern be§ 5Jteeres an." „^öd^ft auffallcnb", beftätigt unb ergänjt <^aaft, „ift e§, baß ber Äalapo, ba§ %f)al be« ^af arorafluffeS, weldtier ben ©ee SBanala bilbet, ouSgenommen, uiemaB auf ber Dftfeite ber 5llpen fid^ finbet, obgleid^ auc^ ba große SGßölber borfommen. @S fdjeint, baß er, auf bie SBeftfeite ber .^auptfette bef(^ränft, nur ben nieberen, bcwalbeten 5paß überfd^rcitet, Welcher bon ben Ouellen be§ ^aaftfluffeS p jenen beS SJlafarora fülirt, unb, bie SJiünbung biefeS f5ftuffe§ in ben ©ee Sßanala erreid^enb, Wal)rfd^einlicE) in bem 5Jlangel an SBätbern für fein löorSringen eine ©ren^e finbet. 6r ift im Jliale be§ letztgenannten ^JluffeS unb im 5Jia!arorawalb fel)r l^äufig, obWol)l bafelbft äal)lreid^e ^oljf älter arbeiten. 9lm 9tanbe biefeS äöalbeS gelagert, Ijörten wir unaufljörlid) feinen 9tuf; aber feiner ber Slrbeiter bermut^ete bie 9iäl;e eineS fo großen 9}ogel§, obgleid^ ber auffallenbe, geUenbe 9iuf it)re 9lufmer!famfeit oft erregt l^atte. Söcniger jaljlreid) fommt er im äöilfintljale bor (Wo id^, nebenbei bemerlt, bie ©puren wilber $unbc fanb). ^m ^untcrt^ole, nur burdt) eine nid^t fet)r l^ol^e 33ergfette unb einige niebere ©öttcl getrennt, ift feine ©pur bon it)m ^u benterfen, obglei^ i^m bie großen 33ud)enwälber einen günftigen 9luf enthalt bieten Würben." ßafapo: 93orfominen unb 3Iufeutf}alt. SCefeit unb ©efcareii. 109 „9ln jolc^cn Orten", [aijxt 2t)aU fort, „fonnte man feine ©^nren bemerfen. @ie ftnb nngefäl^r brei^ig Zentimeter ttjeit, regelmäßig niebergebrücft öi§ jum 9tanbe, ntelc^er fünf bi§ fielen 6enti= mcter tief !6i§ in boä 5Roo§ f)ineinrei(^t, unb heujen einanber genjö^ntii^ in redeten SBinfeln. S)aöet finb fie fo eigentpmüt^, hü^ fie benen, toeli^e üon 5}lenf(i)en tjerrü'^ren, oft täufcfienb ähneln, unb anfänglich glaubten mir n)irHi(^, e§ müßten ©ingefiorene in ber 9lä^e getoefen fein. „5£)er ^a!a|)o leBt in .^öt)len unter bem (Setourjel ber SSäume, mirb auct) tt)o{)t unter ber 2öi3I= Bung üBer'^ängenber (Reifen 16emer!t. S)a bie äöurjeln bieler Saumarten ?leufeelanb§ ftc^ t^eilweifc über ben SSoben er'^eöen, finb ^ö^tungen rmter itjuen fet)r gemö^ntid) ; e§ fd)ien un§ aöer, aU toären biefe ba, loo toix ben ^afapo trafen, jum 2;^eil erujeitert hporben, oögleict) toir un§ öergeblicC) nac^ au§gef(^arrter @rbe nmfa'^en." .^aaft fommt ju berfelBen 3lnfi(i)t: „Oögleid) alle bie öerfd^iebenen 9(ufentf)alte, meiere id) unterfud)te, natürlid)e .^ö^ten maren, fo fanb tc^ bod^ eine, n)eld)e fünftüt^ gegraben mar. 5lm nörblid)en, burt^ 2lu5tüafd)ung ber Slblagerungen smei bi§ brei 5!Jieter ^o"^en Ufer be§ ^aaftftuffe§ nä(^ft ber 5[)tünbung be§ Star! maren na§e unter ber Oberflädie me'^rere rnnbe 2öd)er, burd) meli^e ber $unb nid)t einbringen !onnte. Sttöbalb fdjnüffelte er an ber Ober» fläche unb begann an einer (Stelle ben iBoben aufzutragen, mo er gerabe ha§ ßnbe ber .§öt)te traf unb aud] balb ben 33ogeI l^eröorjog. S)iefe .^öf)Ie inar beftimmt fünftUc^ gebilbet, fo ha^ e§ mo|t glaublich ift, ber S}ogel befi^e bie gät^igfeit ju graben." |)äufig ^aben bie ^bl)len ätoet Oeff» nungen; äu^^eilen maren bie SSäume über it)nen eine ©trede hinauf fjoiji. SSei 2:agc erblidt man ben Äata^o nic^t anber§, al§ menn man it)n au§ feiner .^^ö^Ie treibt. „2Bir fallen un§", bemerft Stjall, „nur mit §ülfe bon ^unben int ©taube, it)n aufäufinben. 35or Ginfü^rung ber .^unbe, al§ ber SSogel nod) häufig tnar in ben beiool)nten %i}ziUn ber Snfeln, pflegten i^n bie ©ingeborenen bei 5Rad)t mit garfein ju fangen, ©egenmärtig ift eine Üiaffe l)alb= milber .t>unbe, meiere in ben nörblid)en ©egenben biefer ^nfel Ijauft, bem Äafabo beftänbig auf ben f^erfen unb er bort beina'^c ganj ausgerottet, ^an fagt, baß bie SSerbreitung biefer ^unbe 5unäd)ft no(^ burt^ einen gluß begrenzt fei, unb baß bie gänjlii^e 3lu§rottung be§ 35ogel§ ju fürchten ftel)e, toenn e§ erfteren gelänge, ben gluß ju überf (freiten; benn obgleid) er Tratten unb 6d)nabet fe'^r em^3finbli(^ ju gebrauchen ireiß unb er!(edlid)en SBiberftanb leiftet, muß er feinen bierfüßigen Seinben boi^ erliegen unb il)m ha, mo biefe fic§ finben, frü'^er ober fbäter ba§ ©d)irffal ber 2)ronte toerben." „Die 9}laori§ berfii^erten mid)", fagt ^aaft, „ber Äala^jo fei ein febr ta^jferer SSogel, melc^er mit ben -.^unben öfter mit Erfolg lämpfe; allein bieg ift nid)t ju glauben, fatt» man nii^t annehmen toiK, baß it)re^unbe fel^r fd)U)ad) getoefen feien; benn bei meinem gab e§ nie einen ernft^aften ^ampf. 2lnfang§ murbc ber §unb aKerbingS bon ©dinabel unb Alanen be§ SJogelä arg mitgenommen; bo(^ lernte er balb, fein SCßilb rafd) ju bemältigen, inbem er e§ immer gleid) burc^ ben ©c^äbel biß. „^Otan mar bi§§er ber Stnfid^t, baß ber Hatapo eine näd)tli(^e 2eben§meife 'i)abt; aber i(^ glaube, biefe 5lnfid)t bürfte buri^ meine SSeobadjtungen tool)l ba'^in abgeänbert merben, boß bie§ uid)t au§f(^ließli(^ ber galt ift. 2)enn obmol^lman feinen 9tuf gemö^nlii^ eine ©tunbe nai^ (Sonnen= Untergang, mann bie bii^te ßaubbedc große Sjunfel'^eit ft^afft, ringsum bernimmt, unb er alSbann ■^erumäufditoeifen beginnt (mobei er, angezogen bom Si(^te, unferem 3^^^^ i^^^ß fam, unb bon unferem ^unbe gefangen mürbe), fo fanben toir il)n bo($ ätoeimal anc^ mä^renb be§ 2;age§ freffenb unb fel)r ad)tfam auf eine na^^enbe ©efa^r. 5Da§ erfte 5Jlal mar e§ eines ^fladimittagS bei betoölftem -Öimmel im liditen SBalbe, al§ mir bon ber äöeftlüfte äurürftel)rten, baß mir einen Malabo auf einem umgeftürjten SSaume unraeit beS ^yluffeg ^aaft bemerken. 2llS mir in bie 9lä§e fameu, tierfc^manb er fd)nelt, mürbe jeboi^ öom ^unbe gefangen. S)aS gmeite 5Ral faljen toir einen ebenfalls nodj am ■gellen 2;age, als mir in einer tiefen gelfenfc£|luc^t gingen, auf einem fyui^fienbaum brei 931eter über bem SSoben fi^enb, beffen ^Beeren freffenb. SllS er unS bemerfte, ftürste er toic gefc^offen ju Soben unb öerfd)manb unter ben uml)erliegenben großen gelSblödeu. SiaS überrafc^enbfte für unS toar, baß ber äJogel feinen @ebrauc§ bon feinen gtügeln machte, ja fie nid^t einmal ijffnete, um feinen 110 Grpc Crbnung, emjige gamilie: ^Papageien (Sfioc^tpapageien). ©turj ju mitbern. Um ju crlunbcn, oB er benn gar nicf)t fliegen ober bod) flattern loerbe, hienn er bevfolgt toirb, Iie§ ii5itti(f)c). ju jd^Iat^en. ©d§üttelt er bann nod^ feinen Äo^f, fü öefinbct er [td^ im '^öcfiften 3uftanbe bcr Söonnc. 3t(i) glaube nicf)t, bo§ man Üied^t l^at, i!^n ju jei^en, ba^ er öiel (5(i)mu^ öerurfarf}e, bcnn er ift in biefcr 33eäiel)ung gctt)i§ nic^t fdilimmer aU irgenb ein anberer '^apogei. Ueberrajd^t luar ic^, ju Ijören, ba§ er toä^renb bcr 3eit, Welche er im 2:f)iergarten 3u9iegent§=^4^arf öcrBractitc, firf) feiten am Xage jeigte. 'ülaä) meinen (5rfaf)rungen »ar ba§ @egcntf)eit ber SfaÜ, ^r war für geiuöljnlicf) ättjar nid^t fo laut unb Iebt)aft tvk be§ Diad§t§, aber bod) munter genug." 6ine anbcre Unterfamilie umfaßt bic (Sitticf)e im engeren ©inne ober bic Sangfdjtoauä» Papageien (Sittacinae) , fenntlirf) an if)rem langen, feilförmigcn ober abgeftuften (Srfjluanje, 5aft bie -jpälfte aller befannten 5]8apageien gel)ört biefer ©ruppe an. Sie üerbreitet fi(^ über alle ©rbtl^eile unb tritt in Sübamerifa, Stuftratien unb auf ben S^nfcln bc» Stillen 2Seltmcere§ befouberä jal^lreii^, jebod) auc^ auf bcm fübafiatifd^en geftlanbe in einer er^eblid)en 3lnjal)l Don 'iJtrten auf. Dienere 5oi."fcl)er ^aben öerfu(i)t, bie Slbt^eilung in mehrere gleic^niertljige ju äeriplit= tern; bo(^ liegen meinet @rac^ten§ ^ier^u burd^frf)lagenbe @rünbe nid)t öor. Unter ben Sangfcf)toan,jpapageien ftelten toir toie billig bie größten obenan. 6ä fmb bie§ bic 3lrara§ (Sittacc), ijJapageien öon 9taben= biö S)o^tengrö§e , weldje burrf) ben fef)r fräftigcn unb au^erorbentlid) großen, fcitlic^ jufammengebrürften, auf ber 3ivfte ftarf gefrümmten unb in eine weit überf)ängenbc ©pitjc auägcjogenen aaren ganj getrennt, öfter mit biefen infofern in einem geWiffen 3}erbanbc, alg fie fid^ nacl) ber '^aarjeit ju f leinen öefcttfdjaften fd)aren; aber nur feiten wad)feii biefe föefellfd)aftcn ju großen Jpaufen an. 3ebe§ 5paar fd^eint an feinem 2ßol)nfi^e treulid) feft^utjalten unb Wenig öon bem= fclben fid) ju entfernen, Wot)l aber öom ^JHttelpunfte au§ tagtäglid^ regelmäßige ©treifjügc ,^u unternehmen. 9ll§ 5)Uttclpunft eineä foldicn Sßo^ngcbieteä barf man wat)rf^einlic^ ben -Rift» bäum betrad^ten; bcnn ein fold^er Wirb bon einem unb bemfelbcn ^aare wenigftcu§ alljäljrlidl) wieber aufgcfud^t. 2)iefe J^atfai^c War fdl)on ben alten ^4?eruanern befannt unb eine Cuette be§ 6rWerbe§ für fie, wie nodl) heutigen Jageä für öiclc 3^nbianerftämmc ©ua^anaö unb SSrofilicng; fold^e 31ift= bäume waren e§, weldljc öom 33ater auf ben ©olju erbten, ©o anfprudl)slo§ bic Slrara in SBcjug auf i^ren Diiftbaum auc^ ift: eine weite .§öt)lung öcrtangt fie; Säume aber, weld^e folc^e bieten, i \ SBanb IV, S. lia. i^raraö. I 3lrai-a-3: 9l%emcine Äeunjeidjmiuij. 113 finb aud^ im Urlüatbe fetten, bie S5öget bat)er an getoiffe ©egenben geBunben. ^infi(^tü(^ i:^re§ 2öeien§ unterfdjeiben fid) bie 9lraraö burii) üertjättniSniäBige S^iu^e unb einen geraiffen 6rnft bon anbeten 5pa:pageien, benen fie im ütirigen Ibejietjenttic^ it)rer SSegabnngen gteid)ftet)en. 3"^ 9Za"^rung bicnen i^nen öor allem bie öcrid)iebenen 33aum|rüd)te it)rer t)eimatlid)en äBätber. S)ocf) faEen auc^ fie ^jlünbernb in bie gelber ein nnb richten ba, roo fie tjäufig auftreten, er!lärlid)ern?eije Dielen ©i^oben an. ^n ben i^rüt)ling§monaten i^rer .^eimat legen fie in ba§ altgenjo'^nte Dceft jttjei @ier, XDdä)t, mz eg fd)eint, nur öom SBeiBdien bebrütet toerben, Wogegen beibe ©Itern mit ebenfo toarmer Siebe an i^ren Sungen Ijängen tote bie treuen unb järtlidien hatten aneinanber. 2)ie jungen Werben, toie fc§on feit alten 3eiten, bon ben ^nbianern ouSgeljoben unb aufgejogen, bie Sitten, tote öon feiger, noi^ l)eutigcn JageS ifjrer ^rat^tboHen ge^ern Ijolber berfolgt. Unferem ^rtiecie genügt, ftenn id) bon ben adit^etin biefer ©ip|)e ange^örigen Slrten bie größte unb au^erbem biejenigcn befdircibe, n)elcl)e al§ ©efangene am '^äufigften ju un§ gelangen. ©rö^e unb eigentl)ümlid)e (5d)ön^eit toürbigcn bie ^t)acintl)axara (Sittace hyacin- thina, Psittacus hyacintliinus unb augustus, Macrocercus hyacinthlnus unbaugustus, Ära unb Arara hyacinthina, Anodorhynchus hyacinthlnus unb Maximiliani) obenangeftettt 3U werben, Siefer Ijerrlic^e SSogel, fd)on an feinem riefenl)aften Sd)nabel fenntlic^ unb be§l)alb bon einjelnen gorfi^ern gum S5ertreter einer befonberen al§ etmaS lid)ter, bie SÖurjel ber ^Jebern grau, bie ^nnenfal^ne ber ©d)tüingen fd)Wär3lid) geranbet. ©djWingen, ©teuerfebern unb größte Unterflügelbecffebern finb glönäcnb ft^warä, Wie bereu (Sd)äfte. S)a§ 2luge ift tief braun, ber gro^e nadte 5lugen!rei§ unb bie fet)r ausbel)nbare nadte ^ant um ben Unterfdinabel l)oc^ oronge, ber ©dinabel fdiwarj, ber gu^ fd)Wärälid)braun. S)ie Sänge wirb bon SSurmeifter ^n einem 9)leter, bie gittiglänge p äWeiunbbierjig, bie Sd)Wan3länge ju adjtunbfunfjig Zentimeter angegeben. S)a§ ^Verbreitungsgebiet ber ^t)acint^arara befdjränft fic^ auf ben nörblid)en %^tii be§ mitt» leren Sßrafilien§, ungefä'^r bom fedigel^nten ©rabe füblid)er SSreite au big jum Slmajonenftrome. 3nnerl)alb biefe§ SBotinfreifeg tritt fie jeboc^ überatt nur einzeln auf, Qel)ört be§l)alb aud) p ben feltcneren @rfd)einungen unfere§ 35ogelmarfte§. S5iel l^äufiger unb Weiter berbreitet ift bie Slrafanga (Sittace Macao, Psittacus ambiguus, Macao unb Aracanga, Arara Macao unb Aracanga, Ära jamaicensis unb Ara= canga, Macrocercus Macao unb Aracanga), ein ebenfoEs fe^r ftattlid)er SJogel bon fcc^§= unbat^tjig Zentimeter Sänge, funfjelin Zentimeter SSreite, bierjig Zentimeter ^yittig» unb^Weiunb» brei^ig Zentimeter Sdiwanslänge. 2)a§ ^leingefieber ift fd)arlad)rotl), auf ©tirn= unb G^rgegenb etwa§ fetter, auf .g)interrüden unb SSürjel, foWie bie oberen unb unteren Sc^Waujbeden fc^ön l^immelblau; bie |)anb= unb 2lrmf(^Wingen nebft it)ren S)edfebern unb bem Zdflügel finb berliner= blau, erftere an ber Snnenfa'^ne breit fdiwärjlic^ geranbet, bie größten Oberflügelbeden nebft ben langen (Sd)ulterfebern orangegelb, mit grünem Znbflede gegiert, bie ©teuerfebern f(^arlad)rotI), am Znbe t)immelblau, bie beiben äu^erften 5paare bunfelblau, bie unteren gtügelbeden, wie bie (Schwingen unb ©teuerfebern unterjeitS, glänjenb fd^arlac^rotl^. S)a§ 3luge ift gelblid)Wei§, bie nadte äßange bräunlii^ fleifd)farben, ber Oberfc^nabel l)ornwei§, unten am SBurjelranbe mit fdjWarjem, breiedigem i^lcde gejiert, ber Unterf(^nabel fd)Warä, ber t^u^ graulid) fc^Warj. SDie Stralanga lebt in ben nörblidien Säubern <5übamerifa§, bon SSolibia unb bem nörblid^en 35rafilien big ©uotenmla unb i^onburaä l)inauf, fommt jebod) aud) in ^eru unb ebenfo wat)r= fd) einlief in 9)tejifo bor. ©e'^r l)äufig wirb mit ber bor'^er befd)riebenen 2trt bie ©rünflügelarara (Sittace chlo- roptera, Ära brasiliensis, Macrocercus. chloropterus, Arara chloroptera) berWed^felt, SBte^in, aoieticben. 2. Sluftage. IV. 8 114 Grftc Drbnuiiä, einjige ^Jamilie: Papageien (©ittic^e). oBtoo'^I fic an i'^rcm bunfcl fd^Qrlac[)rot{)en ©cfiebcr itnb bcu grünen Dbcrflüget^ unb (3d)ulter= bedfen erfirf)tli(J) ficf) nnterjrf)cibet. Sie öertritt bic ^Irafanga in 5Jtittel= unb Sübbrafilien, öerlbrcitet fid^ aber auä) ireit nad) 5torbcn, 8übcn unb Jö3c[ten l)in. S)ie Ic^te 9lrt, toeld^e iä) erlüöl^nen tüiü, ift bie Slrarauna (Sittaco Ararauna, Psit- acus Ararauna unb coeruleus, Ära, Arara unb Macrocercus Ararauna). Sitte oberen 2^eitc C)t)actni^arara (Sittace hyacintbina). Vt naiiirl. Oiögk nebft ben Siiitpanäbedfcn fmb bunfel l)immeI16Iau, bic ^al§feiten unb alte Untertif)eUe l^oc^ orange= färben, ein 3fianbftreifen, ttjeld^er Sacfen unb 5?inn einfaßt, enbticii jd^toara. S)ag 2luge ift griinlid^ ^jerlgrau, bic nacJtc 5?opffeitenfteüe bräunlit^ flciftiifarben, ber ©d^nabel fd^toarj, ber ^u^ bräunüd^ fd^toarj. 2)ic Sänge beträgt fiebenunbueunjig, bie gittiglänge öierjig, bie ©rfitoanälänge ^Weiunb^ fünfzig Zentimeter. 2)a§ S3erbreitungggebiet ftimmt mit bem ber 5lrotanga überein. 2)ie Slraraä äät)ten ju ben 6f)araftcröögeln ber Urttjalbungen. ©Bene, bon ^lüffen burrfijogene SBälbcr bitben it)ren beDorjugten 9lufent|alt. x^xüljex lebten fie in unmittelbarer ^läl)t auä) ber großen ©täbtc; gegenwärtig I)aben fic fid^ bor ber anbringenben SBeböIfcrung längft jurücEgejogen Slravaö: 2lufentl)alt. geben^iücife. SBefen unb Setragen. 115 unb öerj(^tt)inben ba, too ^Pflanjei; ben Uttoalb lichten, frül^er ober f^iäter. ©in^elne 3IrtenBefc^tänIett ftcf) nid^t auf ben SBalb, fonbern flnben fid) eBenfo in jenen trocJenen, ]§öf)eren ©egenben, tt)elci)e bon bcr .^i^e be§ ©ommei» öerBronnt ftnb, unb aucf) in ben toilben, felfigen ©eBirgen ber ^robinj f3af)ia Bilbet il^r ©efi^rei bie Unter'^altung ber 9Jeifenben. „SBät)renb man auf ben ^lüffen bcr Äüftentoötber fc£)ifft", fagt ber ^Prinj, „erBlirft man bie ftoljen 35ögel unb er!ennt fie an i'^rer ©timme, @rö§e unb bem langen ©djtneife fogleit^, trenn fie mit i^ren großen, langen klügeln fc^Iagenb langfam burc^ bie 'i}oi)t bunMBlaue 2uf t ba^inrubern." S)ie üieifenben pflegen öon folt^en, ben ßuropöer im ^öc^ften ©rabe feffeinben ßrfc^einungen getüöl)nlic^ in üöertriebenen 3lu§brücfett gu reben. aar5eit reifenben grürf)ten naä), unb bei biefer ©elegentjeit mag e§ gcfdietien, bo^ fie itjrc äöanberungen big über bie ©renjen be§ UrnjalbeS auäbe^nen unb ^ilünbernb in Selbem unb Dbftpflanjungen einfaüen. Sd^omburg! fc^ilbert itjre Oiaubjüge in fe^r anf(^au= lieber SBeife. „ginben fie ein reifet x^dh, fo toerben runbl^erum auf ben näc^ften SBäumen SCßad^en auggeftettt. 2)a§ fonft immertt)ät)renbe ßärmen unb ©etreifd^ ber raul^en Stimmen ift üerftummt; nur I)in unb lieber l^ört man einen ^aih unterbrüdEten fnurrcnben ober murrenben Saut. 9läl)ert fid) ber ^lünbernben ©ejeüfd^aft ein öerbäd^tiger (Segenftanb, fo lä^t augcnblidlidC) bie Söad^e, tDeId)e biefen juerft bemerft fjat, einen leifen SGßarnungöruf erf (Ratten, tt)eldt)en bie 9täuber, um jener anjuäeigen, ba^ er getjört roorben ift, mit l^alb unterbrüdtem ÄrädEijen beantworten. Sotoic bie ©efa^r bringenber toirb, fliegt bie ^aä)t unter lautem Sluffräd^jen üon il^rem Soften auf, unb mit i^r jugleid) ergebt [lä) bie plünbernbe ^erbe unter milbem @efd)rei, um il^r .^eil in bcfd)(eunigter 2ftud^t ju fud^en." 2Bie alte Papageien, finb aud^ bie 3lrara§ fe^r treue ©atten. „2i'm ^tonat 3lpril be§ ^fa'^^cg 1788", erjä^lt un§ Sljara, „jagte 5Jtanuel ^^^alomareS eine^Jteile öon bcr Stobt ^aragua^, fct)o^ eine 3lrara unb befeftigte fie am Sattel feine§ 5Pferbe§. S)er @atte be§ SSogeli folgte bem Säger bü ju feinem, mitten in ber ^auptftabt gelegenen ^aufe, ftürjte fid^ bort auf feinen tobten ©enoffen, öerttjeilte melirere Sage an berfelben SteHc, unb lie§ fic^ enblidt) mit .^änben greifen. 6r blieb fobann aU befangener in bem ^aufe." ?le^nlidt)e 5Jlitt Teilungen erhalten mir auc^ bon anberen Joi^fcfiei^n, tüelct)C 3lrara§ im freien beobachteten. 3)ie ©attenliebc ift bei i^nen fo au§= geprägt, ba§ man fagen barf, ätoei gepaarte 3lrara§ leben nur fid^ unb iljrer 35rut. Die gerül)mten 3toergbapageien tonnen gegen einanber ni(^t järtlid^er fein aU biefe großen SJögel. 2tntmcr fielet man 5IRännc^en unb äöeibd^en pfammen, unb felbft toenn it)rer me'^rere [liegen, lann man, toic bei anberen Papageien au^, bie einmal berbunbenen ^^aare unterfdCieiben. S)iefe gegenfeitigc 9lnl)ängli(^!eit ift eine ben SSraftlianern fo tt)ot)lbeIannte 3;i^atfadt)e, ba^ fie ber 3»äger benu^t, um mel)rere au§ einem Sluge ju erlegen. S)enn toenn einer ^erabgefd)offen tourbe, erfct)eint fofort ber überlebenbe @atte bei it)m, um fid^ über bie Urfacfie bc§ Xrauerfatte§ aufjuflären, unb fein öJefdjrei lodft bann aud) tootil anbere beäfelben 5Iuge§ l^erbei. „3n ber ^aarjeit", erjä^lt ^Prinj bon SSieb toeiter, „Pflegen bie Slraral ben Srutort ober Staub toieber aufäufuc^en, toeld^en fie fid^ einmal ertoä^lt l)aben, ttjenigftenä bann, toenn fie bafelbft nic^t beunru'^igt morben finb. ^JJlan fiel)t fie fomit longe ^af^xt l^inburd^ an einer unb berfelben Stelle. Sic ttjäl)len, um i'^r ÜJeft auäulegen, immer einen l)ol)en SBalbbaum bon gcmaltigem Umfange, an meld^em ein '^o^ler 9lft ober eine eingefaulte Oeffnung fid) bcfinbet, bic fic bann mit i^rem ftarfen Sctinabcl bi§ ju ber gehörigen SQöcite öffnen, ^icr legt ba^ SSeibd^cn ätoei toci^c 6ier, mic bic meiften 3lrten ber ^Papageien." SDie @ier fte'^en einem .^ül^nereie an ®rö§c menig nadt), finb ungleidf)l)älftig , ftumpf jugcfpi^t, nad^ bem bidfcn Gnbc fanft pgcrunbet unb äeigen ein jartcä Äorn mit bid^ten, tunben, mä|ig tiefen 5poren. Ob nur bo§ SBeibd^en brütet ober bann I 3Irara§: ©timmc. Dta^nmc^. ^ortpPanjuncj. ©efangenleBen. 117 unb trann auä) bom ^ännc^en afigelöft loirb, !onnte U^ijti noii) ni(i)t feftgefteltt toerben. Se^tereg |(^etnt mir glaiiblii^, minbeftenä nt(i)t untt)a^r|(f)einli(i) ju fein. S)ei- lange ©d)tt)anä totrb, toie © rf) o m= 6urg! angibt, beim SSiüten jum ^txxäiijtx, inbem er ttjeit au§ ber Deffnung ^eröorragt. 9la(^ 3läara'§3}erfic£)erung öerltert ba§^aar |ein5ieft ntd)t au§ bem3Iuge unb trägt be§^al6 abttiedifelnb '3l^ung äu. 2ßenn fid) jemanb na^t, öerrätt) e§ gro|e Unrut)e. S)ie jungen jc^reien ni(i)t nad) tJutter, jonbern brücfen i!^r SJege^ren babur(^ au§, ba^ fie mit bem ©ctinabel gegen bie Söanbung itjxtx Tceft^ö^te flopien. ^n i^rer erften Sfugenb jinb fte, n)ie alle ^a^jogeien, überaus "Eiä^Iic^ unb un'6et)oIfen; ober auä) naa§ ©c^lofe auffprang, Wenn fie :^inten bie 2;pre in bie fie meiner unauf^örli(^ f(^toa^enben ßlfter gegenüber l)ing. Sie l)atte bort gerobe aelin Xoge gegangen, al§ fie begann, ber ©Ifter alle§ nad)äufpred^en. ^ti}i ruft fie meine Äinber mit ^Jlamen unb lernt fogleidE), ma§ man iljr nod^ üorfagt; nur 'i)at fie ba§ eigene, ba^ fie regel= mä^ig blo^ bann fpric^t, toenn fie allein ift." Slud^ bie üorftel^enb gef^ilberte Slrarauna l^at fpred^en gelernt, ol^ne bon il^rem Pfleger unterrid£)tet toorben ju fein, hierüber beridE)tet mir XJinben: „,@uten2;ag, 2lra§', ift je^t ba§ erfte be§ 5)torgen§, menn ber 33ogel iniii) fielet. grüt)er !am eS i^m nidt)t barauf an, ju jeber Stageaftunbe fo ju grüben; gegentoärtig bringt er feinen @ru^ mit ber Stit boÜftönbig in @in!Iang. ,^atob ift ein Äalabu, nein, ein ^4Japagei, ein Spi^bub. 4>ollt), guter ^^oHt), lomm ju mir.' @ebe id^ il;m eine i^d^t, ein StücCd^en ^^pfel, fo berjel^rt er c§ mit bem SluSfprud^e: ,S)a§ ift gut, gelt 3a!ob'. SSei einem Stüdd^en 3uder bagegen fagt er ,2)a§ ift ganj gut' unb belräftigt ben 9lu§fpvuc^ nodE) au^erbem mit berfd)iebenen Äopfbemegungen. gür S)arreid)en feineä gemöl)nli(^en 5utter§ gibt e§ feinen 2)anf, im (Segentl)eile oft einen .^Icb, wogegen er bei ßedereien foldtien niemals auitl)eilt. SDa§ auf bem 33oben feineä großen ^aften= fäfig§ ftel^enbe Ofuttergefcf)irr mürbe öon il)m oft umgemorfen unb ]^in= unb ljergefd)leppt, maö id^ ii)m mit ben SGßorten ,Äeine foldt)e 2)umm!^eiten mad^en' oermieg. ^t^t fagt er, Wenn er in bic alte @emol)n'^eit öerfäHt, felbft ,ba§ finb S)umm^eiten', unb toenn id^ i^m baä @efdt)irr megnet)me, tröftet er fid^, inbem er mit bem Sd^nabel im Sanbe ]^in= unb l^erftreid^t, unb fagt bap mitunter ,®elt, 2)umm!^eiten'. 2)em oben ertoä^nten ^tma^onenpapagei, meld^cr fcljr beutlict) unb mit öielem Sluäbrudc fprid^t ,2aura, bu l^aft ja 3lugen mie ^perlen; mein Sd)ä^d^en, roaä milCft bu nod^ \mi)x' ^at er biefeä abgelaufd^t, tjermed)felt jebod) nod) oft 3Borte unb Sa^ftellung." 3tDedmä^ig gepflegte Slraraä erreichen in @efangenfd)oft ein ^ol)e§ Sllter. St^ara Verbürgt ein SSeifpiel, ba| eine öierunbbieräig ^^a'^rc in einer unb berfelben Samilie lebte, äulel^t aber alter§= fi^mad^ mürbe unb fdilieBlict) nur gefod^ten 9Jiai§ ju öerbauen üermod^tc. Giner 2tngabc iBourjotä äufolge follim^fa^re 1818 ein $pär(^en 2lrarauna», melc^eö in ^am gefangen geljalteu lourbe, audf) geniftet liaben. 1 9lraval: ©eleljdgfeit. 3'igb uiib Otut^uncj. — Sangfdinabeliittid). 119 Sie ^aq,b bcr 9lrara§ lüirb öon @ingeBoi-enen unb SBei^en mit gleichem difer öetrieBen; auä) bex europäifcf)e i^äger ]ä}ä^t i'i(^ glücflid^, tüeitn ein tDot)tge3ielter ©d)u§ if)m ben l^errlid)en rotten SJogel in bie .^änbe liefert. „S5ox|i(^tig", jagt ber ^priuä, „unb öon bem bid)ten @eBüfd)e ober ben ©tämmen gebecft, fc^Ieiii)t fic^ ber Säger an i^re ©efettji^aften ^eran unb erlegt bann jutoeilen mel^rere bon il^nen auf einen ©(i)u§. ^i)xt laute ©timme, meiere, n^ie Bemerft, immer ge'^ört tüirb, mnn fie fliegen ober beunruhigt finb, mac^t getobl^nlic^ ben '^ä^zx aufmerifam. 33^an erlegt fte mit fd)tr)erem SSlei, ba man meifteng in bie 2öi:pfel ber ^öct)ften SBalbBäume nacf) il)nen fc^ie^en mu^. SSertDunbet Kammert fii^ ber SJogel mit feinem ftarlen ©t^naBel unb feinen Alanen oft feft an bie ^toeige an unb bleibt noc^ eine 3eitlang in biefer ©teEung. @rl)ält ber Säger aber bie erfe^nte 5Beute, fo gibt fie il)m eine ermünfi^te ©|)eife. 2)a§ ^^Icifc^ lo^t gleirf) bem 9iinbfleifc^e unb ift an alten SJögeln l^art, in ber Mten ^o'^veääeit oft fe^r fett, gibt aber, gefoc^t, eine !räftigc SSrü^e. Sie fc^önen Gebern werben öielfältig benu^t; jeber Säger, tcelt^er eine 2lrara erlegte, toirb feinen .g)ut mit fdjönen rotten unb blauen ©ct)mung= unb ©teuerfebern jieren. Sie 33rafilianer gebrauchen bie ©d5tüungfebern jum ©(^reiben, biete ©tämme ber äöilben alte übrigen jum ^u^e. Sie bunten ©(^toungfebern nel)men fie am liebften jur 33efieberung il)rer ^^feile, unb noc^ ^eutäutage fdimücfen fidt) biete bon i^nen mit bem ^^ract)tgefieber. 6^emal§ arbeiteten bie je^t menigftenä in einem gemiffen @rabe gebilbeten ©tämme ber Singoa gcral mand)erlei ^u^gegenftänbc au§ fol(^en gebern, meiere fie in l^o^len mit 3Bad)§ bertlebten Sü(f)fen bi§ äum jebe§maligen ©ebraut^e auf= bema^rten. Sie S^upinamben an ber Ofttüfte, xodä)t ben bon mir bereiften ©tric^ betootinteu, begingen ba§ ^eft eine§ ju erfct)lagenben ober p berje^renben gefangenen feinblic^en Äriegerä auf feierlirfie 2lrt. Ser 2:obtfct)läger , toel^er bie Äeulc führte, toar mit einem getniffen ©ummi unb barauf über unb über mit fleinen Strarafebern beliebt. 3luf bem Äopfe trug er eine Ärone bon ben ©rfitoanäfebern biefer fctiönen SSögel. 3lrarafebern toarcn bei biefen äBilben ba§ 3eictien be§ ^riege§. ^eut^utage no(^ lieben bie SJölfer jenen ebenfo natürlid^en ai^ ]ä)ömn ^u^, bon beffen ©ebraud) bie Sefuiten nur nacf) langen Slnftrengungen bie je^t cntmilberten Äüften= ftämme entmö^nten." * äöa§ ber 5tafenfa!abu unter feine§gleid§en, ift ber 2angf($nabelfitti(j5 ober „Q,^oxo\)" ber (S^ilenen (Henicognathus leptorrhynchus, Psittacara leptorrhyncha unb recti- rostris, Sittace, Enicognathus unb Conurus leptorrhynchus, Psittacus, Conurus, Arara unb Stylorhynchus erythrofrons, Leptorrhynchus ruficaudus), in feiner gfiniilie^ ein ßrbbogel mit auffoEenb geftredtem, langfpi^igem ©{^nabel, welcher beSljalb mit gng unb Siedit jumSSertreter einer befonberen ©ippe (Henicognathus) erhoben Sorben ift. Sni 33aue feiner Sittige unb be§ ©diroanäeg ftimmt bcfagter 3}ogel faft boKftänbig mit ben i^m am näd)ften fte^enben ^ei(f(^iuan3= fittid)en überein, burd§ ben ©d)nabel unterfd§eibet er fic^ bon biefen unb aEen 5pa^ageien über= l\a\ipt. Siefer ©d)nabel ift mittelftarf, fd)lan! unb biel länger, ber Oberfi^nabef ^roeimal fo lang aB i)oä}, fe!^r menig gebogen, feitlid) abgeflacht, auf ber girfte breit abgerunbet unb in eine lange, berfd)mälerte, faft wagerec^t borragenbe ©pi^e auggejogen, an beren ©runbe ein beutlic^er S(^^^' au§f(^nitt fid) befinbet, ber Unterfd)nabel fo l^od) al§ ber obere, feitlic^ abgeflacht, an ber Sil[eu= taute abgerunbet, mit ben ©c^neiberänbern fanft in bie ^ö§e gebogen. Sie gü^e unb ^e'^en finb träftig, legiere mit befonberg ftar! getrümmten ^flögeln betcel)rt. ^n bem longen, fpi^igen gittis^ überragt bie jtoeite ©(^toinge bie übrigen, in bem langen, f^ji^igen unb teilförmig abgeftuften ©djtoauje, beffen äu^erfte ^^eber no(^ uit^t bie ^albe Sänge ber SJtittelfeber erreicht, berfd)mäleru fii$ atte Sebern gleidimö^ig gegen bie ©pi|e l^in. ^n bem l^arten ©efieber l)errfc^t Sun!eloliben= graSgrün, auf ber Unterfeite Qlibengrün bor; ber ©tirnranb, bie 35efieberung ber 3!Bad)§^ut, bie ^üget unb ein fctimaler 2lugenranb finb büfter fu|)fer|)urpurrot§, bie mittleren 33aud)febern mit biefer ^yarbe über^aud)t, moburd) ein unbeutli(^er rotier SSaut^fted entftet)t, "bie Gebern be§ Dber= fo^feä bnri^ breite fdiioarje ßnbfäume ge^eic^net, bie |)anbf(^ibingen unb il)re Sedfebern au|en 120 Gifte Orbmmg, cinjitjc gamifie: ^^M"HJagcicu (©it tiefte). bläulic^grün , f(f)tDar3 geranbct, am 6nbc fd)tüar3lirf) um)äumt, bie gvö&ten unteren f^tügclberfen toic bie S(i)tt)in9cn untei-|eit§ 9raufd)tt)ävjlid), am ütanbe ber 3fnncniat)ne Ua^ oliöengetblid) tJCitDafd^en, bie ©teuerfebern oben unb unten büfter fupferpurpurrot^. S)a§ Slugc t)at golbgelbc 2fri§, ©i^nabel unb ^ü^e finb blaugrau. Seim 93cibcf)en ift bag ©eftebev trüber unb bcr röf^Iidic Saucfificd {(einer unb blaff er. Crine gelbe ©öielort, üon ben ß^ilencn „ütel; bc 6l;orotj" ober Sanafd^nabclfitti^ (Healcugnathns leptorrhynchns). */> natttrl. (Sröge. 6^oro^!ön{g genannt, ift nid^t feiten. S)ie Sänge beträgt actjtunbbrei^ig, bie f^ittiglönge jttianjig, bie ©d)n)anälänge fiebje'^n Zentimeter; ber 33ogel errei(i)t alfo ungefähr bie ®rö&c unferer ©Ifter. S)er 2angfd)nabelfitti(^, einer ber brei Papageien, meli^e ß'^ile bcujol^nen, berbreitet fti^ über ba§ ganjc Sanb unb öon l)ier au§ nadfi 8üben l)in bi§ jur 5Jlagell^aen§ftra^e l^inauf, fommt auc^ auf 6t)iloe bor. lieber fein ^fi^eileben ift nod) wenig befanut, genug jcbod), um ^u erfcnnen, ba^ ber 33ogel feinen abfonberlict)en ©d)nabel entfpredienb ju benu^en berftet)t. -hierüber bauten tuix Soecf, ©at) unb ueuerbing§ Sanbbccf einige Inr^e ^lüttljeilungen. S)er S3ogel ift feljr gemein unb bereinigt fid^ oft ju 6d)aren bon mel)reren l)unberten unb taufenben , bereu ©efdjrei betäubcnb tt)ir!t unb ®ag, toic er berfid)ert, oft om ©d^lafen berl)inberte, roenn er geättmngen mar, im ^xtkn ju nöditigcn. ©eine eigentlidien SBo'^nfi^e finb bie SBuc^entoölber. 3}on il^nen au§ unternimmt er jebo^ ber ^alirung l^alber regelmäßige ©treifjüge. ^n S3albibia trifft er anfangt Oftober ein unb bermeilt bi§ jum Slpril in ber ©egenb. 2Bät)renb biefer 3cit etfd)eint er Saiigfrfjnabelfitttd): grei= unb ©efangcnreben. 121 togtii^ morgen? flugtoetfe, bon 9Zotben ^er fommenb, unb begibt ftd) aBenb§ Joieber borf^in juvürf . 2)ie 3üge folgen, tote bei ben meiften Papageien, einer beftimmteu (Strafe, unb jeber einjetne 2:rut)^ jietjt genau in ber ^iic^tnng ber bornngegangenen bat)in. 3)a ber d^oro^ met)r @rb= al§ SSaumöogel ift, fie^^t man i^ oft toeite ©treiben ber 5pampa§, teiber aber anä) ber gelber bebedfen. ®enn er ift ber gefä'^rliciifte Seinb ber SBeiäen= ober 9Jiaiäfaaten, inbem er mit feinem faft geraben ©(^nabel cbenfo gut feimenben Söeiäen ober 5Jlai§ toie 3BuräeIn bon ©räfern, toeli^e fein ur}t)rüng= Ii(^e§ gutter bilben, au§ ber @rbe jielit. ^u^n Kummer be§ ßanbtoirteS lä^t er e§ ni(^t einmal bei foldien 9läubereien betoenben, fonbern fättt plünbernb au(f) in hm Obftgörten ein unb ^erftört f)ier, au§i(^IieBIi(^ ber Äerne {)alber, bie ?lepfel. Äein Söunber ba^er, ba^ er öou ben Sauern 6f)ite§ geflaut unb auf§ eifrigfte berfotgt mirb. Surct) ßanbbed erfa!§ren mir, ha^ er abroeidienb Don einem anberen d)ilenif(i)en ^^a^agei, meld^er fic^ bi§ brei 5Jleter tiefe 9liftt)ö{)len in bie ßrbe gräbt, in :^o^en ^ellinböumen brütet, burc^ SBoecf, ba^ bie jungen, Weld^e man o^ne befonbere 5M'^e gro^jietjen !ann, bom Sanbbolfe oft nact) ber ©tabt gebradit merben. S)a§ i^teifc^ ift l^art unb jä^e. 9leuerbing§ gelangt aud^ biefer ©ittii^ nid^t attjufelten lebenb auf ben curo^iäifd^en 2f)ier= mar!t. ^ä) felbft :^abe me'^rere bon itinen ge:pflegt, abfonberlii^e ©emo^n'^eiten ober Eigenarten on il^nen nii^t tDal}rgenommeti, jeboc^ bpo^l nur be§^alb, meit ic^ meine befangenen in einem großen @efeHfdt)aftöfäfige l)ielt, too fie fid) bem ^nU^xt mit mir entjiel^eu Jonnten. S)agegen tl)eilt mir 3[Rü^el ha§ nadiftel^enbe mit: „2)em ß^orot) unfereä joologifcEien (Sarteu§ l^atte iä) bi§l)er geringe SSeaditung gefif)en!t. ©ein ^äfig ift unbequem aufgeftettt, unb ii^ fa^ in i()m nur einen Äeilfd^tüanjfittii^ toie bie anberen. S)ie§ aber änberte fid), al§ id) burd) bie 5lufgabe, it)n für ba§ ,2^ierleben' ju jeii^uen, angeregt mürbe, genauer ju beobai^ten. SSei meiner 3lnnät)erung an feinen i?äfig berlie^ er fogleid) ben ^^utternapf unb fd)aute mid) fd)arf unb gleic^fam fragenb an. ^ie it)m boc^ '^öd^ft nof^njcnbig erfd^ci» nenben -Jlageöeriudje au^jufül^ren. (änblic^ Ijatte er bie rid^tige ©teile gefunben, fa^te, l^iclt unb 30g: ba, ein 9iu(f meinerfeitä unb ber eben norf) fo rul^ige gorfd^er lourbe plö^lid) toieber jum toilbcn Singreifer, metcficr in l^erauäforbernber 9tul^c ju tuarten fd^ien, um bcm öermegenen ©tören= friebe offenen 6df)nabct§ bie a^ mel^rere ^Papageien genieinfc£)QftIid^ in einem tiefte Brüten. S)iefe offenBor falfrfie 3Infid)t mirb bon 3lubuBon feftgel^olten. ©einen Sorf (jungen zufolge Benu^t ber ÄaroHna» fittid^ bicfelBen .^öl^lungen, n)eld)e if)m at§ 6d)lafplQ^e bienen unb legt feine jtoei @ier einfad) auf bcn 35oben ber 9iiftl)ö{)Ie oB. SlubuBon gtauBt eBenfallg an bag gemeinfcfiaftlid^e ßegen mel^rerer ipat)ageientr)eibd)en unb flärt fomit ha^ SiunW, meld^eS üBer ber 3^ort})fIan3ungggefd)idE)tc bc§ Sogetä fd)toeBt, nod) feinegUjegS auf. 2öie fc^tüierig e§ für ben norbamerifanifd)en 9laturforfd)er jein mu|, 6ier beä Äarolinafittid^s 3U erhalten, gel^t wol^t am Beften barauä "^erbor, ba^ 9le^r = forn bon einem ber Befannteften ©icrfunbigen ber SJereinigten Staaten Befrogt tuurbe, oB e« nid^t möglid^ fei, au§ S)eutfd)Ianb in ber @efangenfd)aft gelegte 6ier be§ 35ogel§ ju berfd)affcn. 2)er Stl^iergarteu in .^annober ertDie§ fic^ als ergieBige JBejuggquelle unb fonnte bie Söünfd^e bee ^merifanerä erfüllen. Slug ben üBer ba§ S5rutgefd)äft unfereS S5ogel§ in Befagtem 2ljiergarten öeröffentlic^ten 33littljeilungen gel^t l^erbor, ba§ ber Äarolinafittid) in einem ipaffenben 5iiftlaften «uf einer Unterlage bon aBge!lauBten .^oläfpönen im Sfuni ätoei @ier legte. SDer größte 2)ur(^= meffer berfelBen Beträgt än)eiunbbrei|ig, ber fleinfte brei^ig 3JtiEimeter. ©ie finb bemgemä^ faft fugeltg, fd^neemei| unb ungemein ftar! glänjenb, nac^ 33erfi(^erung lunbiger ©ammler ttjefentlid^ Ijon benen anberer ^pajjageien aBtoeid^enb. UeBer ba§ ©efangenleBen t|eilt äöilfon folgenbeg mit: „9Zeugicrig, ju erfahren, oB ber Ißapagei fid^ leitet ääl)men laffe ober nic^t, Befd)loB id^, einen am Flügel leidet bermunbeten in meine Pflege ju netjmen. ^ö) Bereitete il^m eine 2lrt bon 93auer am ©lerne meinet 33oote§ unb warf iljm l^ier Äletten bor, todä^t er fofort nadt) feiner 5lnlunft an SBorb annaljm. äööl^renb ber €rften Slage tl)eilte er feine 3eit äiemlid^ regelmäßig ein in ©dC)lafen unb Steffen. S)aätt)ifd^en Benagte er bie ©täBe feinet Ääftg§. 3ll§ id^ ben ©trom berließ unb üBer Sanb reifte, fül^rte id) il)n in einem feibenen ©d^nupftudlie mit mir, ungeaditet aller Sefdfjtoerbe, meli^e ein berartigeä 35eginnen notlitoenbigertoeife mit fi(^ Brad^te. 3)ie 3Bege toaren bamalg unter aller Sefd^reiBung fdl)ledl)t: e§ gaB gefäl)rlid)e 33äd§e unb gflüffe ju burc^fd)mimmen, ganje 5!Jleilen im ^Jloraftc ober im S)idid)te prüdjulegen unb anbere .^inberniffe p Befiegen. ©e'^r l^äufig entfam ber ^^apagei ic lie'^c S^ugenb bic ©tra^c öor meinem |)aufc förmlid^ belagerte, unb e§ babei natürlid^ nid^t an bcm üblidl)en 2ärm fel^lte, fo lie|en fid^ bod) meine S3ögel burd^auS nid^t ftören, fonbern festen il)re ^lugübungen fort, oI)ne fid) um bic tobenbe 3Jlenge ju belümmcrn. ,, Unter allen langf(^Wänäigen Papageien, weld)e ic^ felbft gefangen f)iclt ober anberweitig in bct @cfangenfdf)aft beobachten fonnte, ftclie iä) ben Äarolinafittii^ Ijinfid^tlidl) feiner geiftigen i5a^is= feit obenan. ^JJieiner 3lnfid^t nacl) übertrifft er l)icrin fogar üiele ber fonft l^od^begabten Äurj= fc^wänje. 3utraiilicf) in ber SBcifc wie bie anberen ^apagtien, bic ßorig unb Äafabug, Wirb er allerbings nie. :Senn er bleibt immer ein mi^trauifd)er unb öor allen Singen ein fcl)r tJorfi(^tigcr SSogel. 3)ic SBejeic^nung ,bunimf(^eu' ober Will nun einmal für i^n unbebingt nic^t paffen." ^ä) Äarolinafittid^: ©efangenleBen. — (gbelfittid^e. 129 ftimme :§{n[ic^tlt(^ bcr SBürbigung ber geiftigen Stniagen be§ ^arolina[itti(^§ mit Stet) ätemlic^ üÖerein. lleÖet SJögel, toelc^e, tote öefi^rieBen , au§= unb einf(ogen, öermag ic^ aüerbingS au§ eigener 2lnfc£)aiiung nid)t ju urtt)eilen ; in njeiteren ober engeren Käfigen aBer 'ijobt iä) Carolina» ftttid^e oft unb biet Beobachtet unb immer gefunben, ba^ fie ben flügften unb liftigften ^Papageien an bie ©eite geftellt merben bürfen. S)a§ fot(f)e 25ögel mit ber 3eit eBenjo jal^m merben mie anbcre il^irer Drbnung, !ann für mi(^ feinem ^i^eifel unterliegen. @§ fommt in foli^em gaüe immer auf bie reifte S5et)anbtung an. * 3u ben fd)önften, anmuf^igften unb äierlict)ften alter ipa^ageien jä^Ien bie Sbelfittid^e (Palaeornis) , eine au§ fec^jefin !6e!annten, broffel= 16i§ bot)lengro^en ^^rten Beftetjenbe, b«r SO\tf)x= ja^l noc^ in ©übafien unb fonft norf) in 3lfrifa tieimifc^en ©ippe, toetc^e \iä} hnxä) folgenbe 3Jler!= male fenuäeidinet, S)er öer^ältniämä^ig fet)r fräftige aft unb @ilfertig!eit au§, lärmen babei öiel imb t^un namentli(^ jebe @emütl)§aufregung burc^ laute§ Stkx^z]ä)xü it)rer Umgebung lunb unb 3u toiffen. 3!Jtit berfelben @ile, mit welclier fie auf ben ©i|ätoeigen i'^reS Ääfigg einl§er!lettern, fteigen fie auä) am ©itter auf unb nieber unb mit bemfelben ©ejeter, mit toeltfiem fie untereinanber einen ©treit auSlämbfen, um gleich barauf toieber fid) ju berfö^^nen, begrüßen fie mic^, toenn ic^ mit einem SSüfciiel grünen .^afer§ bem Käfige mii^ naivere. Söer gegen S5ogeltärm embfinblic^ ift, bem fann ic^ !aum ratl)en, ©i^malftfinabelfittic^e im 3itnmer ju Italien. Sft il^r (Sefi^rei audli bei loeitem ni(i)t fo bur(^tönenb toie ba§ ber 3wergbobogeien unb mancher ÄeilfdCitoanafitticfie, fo lärmen bie fleinen 35urf(ä)en bod^ red)t biel , namentli(^ toenn man il^rer mel^rere ^ufammen '^ält. 3luf ber anberenSeitegetoä'^rt gerabe eine,3toergbapogeigefeEfd)aftbieferS5Dgel in geräumigem J^äfige toeit mel)r S5ergnügen al§ ein einzelnes ^^äri^en, unb lann man biefelben nac^ meinen biSfierigen ©rfal^ximgen auä) ret^t gut mit ben fleineren Sitten ber Äeilfifitoauäfittii^e jufammenl^alten, 2lbge= feilen bon i^^rem Särmen ^aben bie SSögel biete gute ©igenfc^aften. 3t^re ©enügfamfeit unb 3lnfbruc£)§= lofigfeit embfel)len fie anä) bem unfettigen Pfleger, .^anf, gefbeljter ^af er, ©onnenblumenfamen, teifenbeS betreibe, namentlii^ -^afer, .^irfe unb 2Rai§, x^xüä)tt unb SSeeren, in§befonbere bie ber 6berefc^e, bilben bie ^ialirung, M toeld§er man fie ja'^relang bei beftem äöo'^lfein in (Sefangenfdfiaft etl^alten fann. Slnfänglii^ in bet Siegel ettoaä ängftlic^ unb fcl)te(!£)oft, jebenfatt§ nut infolge erlittener Unbilben, toerben fie lid angemeffener Sel^anblung balb ^utraulii^ unb ja^m, bcrbienen ba'^et too'^l bie Sobfbrüclie, toeld)e bon bieten ^Pflegern t|nen ert^eilt toerben." Surd) ben fel)r fräftigen, birfen, lurjen, ftarf abgerunbeten, audCj feitlii^ ertoeiterten Dber= fdlinabeX, bor beffen turjer, breiter unb ftumbfer bie S)i(f fd^nabelfittid^e (Bolborhynchus), fteinc Slrtcn bon 8taar= big S)roffelgrö^e, h)eld)c öorjugetneife über bie Sänbcr be^ toeftlidben, füblic^en unb mittleren JfieilcS öon ©übomerifa, tn§= bcfonbere bic ^lataftaaten, Uruguay, ^aragualj, JBüliüia unb ^ßeru fid^ berbrelten unb in met)r aU einer SSfjie^ung, namentlich aber burd^ il)ren eigentt)ümli(i)en 9?eftbau öon atten übrigen Sang» fdjttjanjfittirfien, ja fogar öon alten befanntcn ^Papageien über'^aupt crl^eblic^ abmeidien. S)ie belanntefte 9trt ber ©i^Jc ift ber OJlönd^fittid^ ober Ouäfcrpapagei, „ßotona" unb „ßalita" ber©übamerifaner (Bolborhynchus monachus, Psittacus monachus, murinus, cinereicollis, choracus, Cotorra unb Calita, Conurus monachus, murinus, canicolh's, grisei- collis unb Calita, Sittace muriua, canicollis, Myiopsitta murina, canicollis unb Calita), ein 33ogel öon fiebenunbjmanjig Zentimeter ßänge, beffen f^lügel funfjel^ii unb beffen ©d)tt)anj äWölf (Sentimeter mi&t. S)aä ©efieber i]t grasgrün, in ber 2ltantelgegenb bla^ oliöenbräunlid) , grau öerroafd^en; ©tirn, 23orberfopf, Sügcl, SSaden, ^ol§ unb SSruft finb l^eKgrau, bie fiebern beS Äropfeä bräunlich, burc^ fd)male, graulich fa'^le ßnbjäume, h)eld)e fid) ju SBellenlinien orbnen, gejeid^net, Unterbruft unb S3aud) einfarbig l)ellgrau, Unterband), ©dienlel, Slftergegenb unb untere ©d)tt)onäbcden gelbgrün, bie .^onbfc^toingeu tt)ie ber 6dftügel inbigoblau, au^en grün, innen breit fdinjärjlidi geranbet, bie 2)edfebern ber .^anbfc^toingen unb bie Slrmfc^toingen, mit Slusnaljme ber legten grünen, bunfler inbigoblau, alle ©d)njingen unterfeitä bunfel meerblau, grüuüd) öerfttafdien, bie großen IXnterflügelbeden gleid) gefärbt, bie fleinen aber grün, bie ©c^manjfebern enbtid) innen t)eltgrünli(^ , unterjeitä grünlid) mecrblau, innen gelbgrün geranbet. Sie ^xii ift braun, ber ©d)nabel gelblid)=, berfju^ bräunlidigrau. 5)Jtännd)en unb 2öeibd)en unterfc^eibcn fid) nid)t öon einanber, unb aud^ bie jungen SJögel tragen na(^ bem 3lu§fd§lüpfcn im toefentlic^en baS Äleib ber alten. 2)a§ S3erbreitung§gebiet be§ 9Jlönc^fitti(^§ fd^eint in ben ^lataftaaten feinen 33rennpun!t ju ^abcn unb erftredt fid) über ^arogua^, Uruguay, ben Slrgentinifd^en f^veiftaat unbSoliöia, öiel= leicht auc^ über ben fübtt)eftli(^en 2l)eil 33rafilicn§, nad) Söeften t)in bi§ ''JJlatto ©roffo. Heber ba§ grcileben finb einge^enbe 33eri^te nod) nid)t öeröffentlii^t ttiorben; nur über ba§35rutgcfd)äftmiffen wir me^r aU öon öielen anberen ^Papageien ber am beften burd)forfd)ten ©egenben ©übamerifaS. 9lu§ ben toenigen eingaben ber 9ieifenben, inäbefonbere Stengger § unb S)armin§, ge^t l^eröor, ba^ ber ^iönd^fittid) in t^araguot) toie in ber S3anba Driental ju ben gemeinften SSögcln ääl)lt, au§er ber Srutjeit in pflügen öon fünfzig bi§ ^meiliunbert ©tüd im Sanbc uml)erftreift unb bann ben ©etreibc», jumal ben 5)kigf eibern anwerft nad)t^eilig mirb, ba^er aud) bie rüdfid^tölofefte 33cr= folgung l^erausforbert. Stengger fd)ilbert biefe ^4?apageien aU fo äal)lreid) unb äubringlic^, ta^ c§ tro^ eigener feinetwegen angeftellter 233äd)ter, meldie mät)renb be§ ganzen Slageä in ben gelbem auf= unb abget)en muffen, nid)t möglich fei, fie gänjlid) ju öerfd)euc^en. 9Jlan gebraud)t bal)er alle ^Dtittcl, um fid) ber gefräßigen Xitbt ju erioel^ren, fängt fie in erftaunlii^er 9lnäal)l unb äal)(t beiu 2fänger für jcbeä S)u^enb Äöpfe eine getoiffe ©umme. Sßie man S)arnjin erjöl^lte, njnrben in einem 3a^re bei ßolonia bei ©acramiento am 2a $lata nid^t weniger aU brittl)albtaufenb ©tüd erbeutet. S)a§ gfortpflauäungögefd^äft beö 9Jtönd)fittid)§ erfd)eint aug bem ©runbe befonbevö bead)teug= tterf^, weit er, foöiel bi§ je^t befonnt, ber einzige ^Papagei ift. Weither große, freiftel)enbe 9lefter auf SBäumen errid^tet. S)ie erfte 2Jlitt]^eilung f)ierüber rüt)rt öon ^l^ara l)er, Welcher bie 5tefter als fe^r groß, oft über einen 5)leter im S)urcl)meffer l)altenb, oben bebedt, innen mit ©räfern auSgepolftert bef einreibt unb bemcrit, baß fid^ oft einige auf einem Saume befinben unb eineg öon metjreren 2Beibd)en gemcinfam benu^t wirb. ä;ie 2lngabe be§ geWiffenl)aftcn Steifenben War für einzelne 5orfd)er fo überrafdjenb , baß biefe fid) für berect)tigt l^ielten, fie ju bezweifeln. Stnbere ateifenbc beftätigen jebod^ Sljara'S S3erid)t öoltftärtbig. S)arwin fanb auf einer Snfel be§ ^arand SUionc^fittici^: SScrbreitung. grcUebeix. 139 biele 5^efter be§ 5Jlön(^fitti(i)§ imb eine SlnjalEil öon i|ncn jo bid^t sufammen, ha% ftc eine gro^c ^JJlaffe tion 9tei|ern bilbeten. ßaftelnau Beofiai^tete tüie 5läaxa, ha'^ mel^rere 2Beiö(i)en in einem unb bemfelben 9iefte Brüten, ha er in ben ©ümpfen üon ^fcira^oS auf ein au^erorbentlid) gro|e§, au§ Meinen ^otäftücten eröaute§ unb mit öier 16i§ fünf Oeffnungen öetfel^eneä 9te[t ftie^, toelc^eS öcn einem jatilveii^en gtuge be§ in ben ©ümi^fen I|äuftgen unb t)on ben S5en)ot)nern „©umpfpopagei'* / '^^fed am geeignetften ©teile, begann baä 5paar in ungefährer .^ö^e bon brei 5Jteter über bem ^upo^en 33efcnreifer burc^ bas ©ittcr ju flechten. 2)er aufmerffamc SSärtcr fam, al§ er Üiiflgelüfte erfannte, ben Sögein fof ort jur ^ülfe, inbem «r brei -^oljtnüppel querüber im S)ra^tne^e befeftigte. S)ie ^Jlönd^fittic^e cr!annten bie§ banibar an unb benu^ten fie fofort als ©runblage it)ree äufünftigen 5lefte§. 2)er 35au würbe bon je^t an eifrig Weitergefüf)rt. 2)a§ 2)iännc^en fd)leppte eifrig Steifer l^erbei, unb ba§ äöeibd^en orbnete fie, 3unäd)ft um bie ©runbflöd^e ju bilben, weld)e möglid^ft glatt, runb unb fc^üff eiförmig l^ergeftettt tourbe. «hierauf wölbte eä ba§ S)ac^, unb gleid^jeitig bamit Würbe ta^ 6ingang§rol^r angelegt, eine flad) gebrüdte, nad) au^en etwas gefenfte 9iö^re barftettenb. S3eibe§, 3)ac^ unb fRöf)xe, erfd^ien anfänglich leid)t gebaut unb bur(^fid)tig, gewann jebod) balb burd^ Ueberf(ed)ten an .^altbarfeit unb ©tärle. 3e Weiter ber Sau borfc^ritt, um fo mel)r berfd^wanb bie erfcnnbare gorm ber Siö^re, unb ba§ enblic^ fertige 5Zeft bilbete eine mächtige ©tadielfugel bon mcl)r al§ einem 5Jleter 2)urd}= raeffer, an Weld^er atte 9ieifer mit bem birfen fönbe nadf) au^en ftanben unb nur eine Wenig rcgelredt)te Ceffnung bie 9töl)re noc^ anbeutete. „?lttc jum 9leftbau erforberlic^en ©toffe Würben bon bem unermüblid^en 5Rännd^cn ^erbei= getragen unb jwor inbem eä ba§ au§ bem Sorrat^c geWäljlte 9tei§ mit bem ©d^nabel fa§tc unb flctternb jur Sauftette trug. Sag 2ßeibd)en bagegen war auf ba§ cmfigftc befd)äftigt, bie il^m gebradf)ten 9leifer an- unb einjupaffen, ju berfled^ten ober aud) 3U berwerfen. „5ftan glaube nid^t, ba§ biefe Tüt)rige unb freubbotte 2f)ätigfeit bei liebenben ^aare§ in ungcftörter S3el)aglid)feit bor [lä) gegangen wäre, ^m ©egenl^eile: jeben Slugenblid mußten bie 2Jli5nc()fittici^: !JJeflbau unb gortpfraiisung. Srutgcfd^äft. 141 fleißigen unb forglic^en ©atten ben SSau unkxhxtäjm, um i^n gegen bie Ääfiggenoffcn ju öcrtl^ei» bigen. ^orttüälrenb ftörten bie Äametaben ba§ 2Bcrf. Sie 91eugier aUn übrigen ^^a^ageien war mäd)tig erregt toorben: fie tnoEten fetien unb öetounbern; näherten ftc^ baBei jeboc^ ju |et)r unb in 33eforgni§ erregenber SBeife ber S5au[tätte. Sofort Iie§ i)a^ SBeibd^en feine 3lrÖeit liegen, toanbte fi(^ ben breiften unb äubringli($en ©efcKen ju unb freifd)te fie Kaut unb ^eftig an. 9lugenBlic£lic^ Iie§ auf foIc£)e§ ^eii^en ^in ba§ SJtänncfien ein 9tei§, n)el(i)e§ e§ bereits im ©(^nabel :^atte, falten, flog ben geinb an, unb bid)t neben il)m am (Sitter gu§ faffenb, bearbeitete e§ benfelben mit ©dinabel'^ieben unb f5lügelfci)lägen berartig, ba§ man ba§ äu^erfte befürditen fonnte. SBütf)enbe§ 6e!reif(^ toar fein Äam^fruf, eine ober bie anbere auSgeriffene Seber be§ Kampfes 5prei§, fd)leunige Q^ludit be§ angftbott fd)reienben 33efiegten feine§ ßam^fe§ Erfolg. S)er um fein 9ieft beforgte SSogel bi^ unb l^acfte mit bem ©d)nabel, mol)in er traf, f(^lug auf bie ^^tügel, ben Äopf, ben 9lücfen, :pocEte mit bem ©(^nabel ©(^toingen unb ©teuerfebern. ^a einmal fa'^ iä) ii)n, nac^bem lei(i)tere 5Jtittel mir!ung§lo§ geblieben toaren, in f)tän Söut^ bie gegnerifd)e Oiofetto, tt)eld)e fi(^ in il^rer SSeftüräung laum t)ertl)eibigte, burc^ äel)n= bi§ ätoölfmaligeg 3tei§en unb .^in= unb ^erf^leubern on ben feftge^jadten ©(^toauäfebern fo grünbli(^ äaufen, i>a^ ber bebrängte SSogel nur nad) SJerluft ber ©d)manäfebern fid) ju retten öermoc^te. S)ie jungen ©dimaräfped^te mad)ten fid^ bur(^ i!§re 5Lölt)elei unb Slengfttic^feit, toeldjc fie ber^inberten, redit^eitig ju flieljen, bem 3Jtönd)fittid)^)aare fe^r unbequem. 9lo(^ fd)ülerl^aft unbeholfen im @ebrau(^c il^rer Flügel, unb 5leulinge in ber @efettfd)aft, mußten fie fic§ nid)t ju retten, trugen ba^er manchen toütlienben S5i§ ber erregten ©ittic^e baöifn. ©d)lieBli(^ festen fid§ hk legieren bei i^ren Ääfiggenoffen jeboi^ berartig in 5ld§tung, ha% bie 5fläl)e be§ 9Zefte§ jur ^eit nur no(^ anfällig berül^rt toirb. 2)a§ 3)tännd)en l^ält meiften§ auf eine-m, au§ ber 5teftbad)ung ^erborfte'^enben ftärferen 3tt'eigenbe fi^enb treue Söadjt, begibt fic§ ab unb ^u in ba§ Sfnnere, um na(^ ber brütenben ©attin ju fe^en, ober !§olt eine 35irfen= rut^e, um eine burd) ba§ 3^f^niiitentrodnen ber 33auftoffe loder getoorbene ©teile na(^äubeffern. S)a§ Söeibc^en fi^t feft im inneren; boi^ fielet man feinen runben ^opf in ber tiefen 3)ämmerung ber if)öl)le fid^ betoegen, unb mandimol, menn ber (Satte i'^r ju lange 3eit auf bem SSaue über i^rem Äopfe l)erumtt)irtfd)aftet, erfc^eint e§ auc^ tool)l am Oianbe ber Deffnung, um nad^^ufe^en, U)a§ t)orgel)t." lieber ba§ Srutgef(^äft unb bie (är^iel^ung ber jungen lonnten bi§ äi^ni 2lbfc§lu^ biefer Reiten SBeobad)tungen nid^t gefammelt loerben; e§ liegen foldtie über beibe§ aber aud§ bereite öor. „3m 3lnfange be§ 5Jlai", fo befdt)reibt ©c^mibt bie St^^ätigfeit beä oben ertoä^nten '^aare§, „jog fid£) ba§ 3Cßeibcl)en in ba§ 9^eft jurücE unb tourbe nunmehr Don bem SJlänndien fleißig gefüttert, @§ jeigte fi(^ fel)r menig am (yluglod^e unb !am ganj feiten unb bann ftetä nur auf einige 2lugenblide l)erau§. 25a§ 9]tänn^en fa^ ben größten Sll^eil be§ 2:age§ bor bem Sluslod^e auf ber ©i^ftange unb fd^ien ba§ 9left äu betoac^en; benn e§ erl)ob, fobalb eg eine ©töiiiug befürchten mochte, ein rätfd§enbe§ ©efi^rei. 3lm ad)tunbämanäigften Wai lag unter bem 9iift!aften am SSoben be§ ^luggebauerS bie .^älfte einer @if(^ale, au§ toeli^er offenbar ein junger SJogel au§gefd£)lüt)ft toar; benn an ber inneren 2lu§!leibung berfelben tbaren beutlid^e (Sefäpilbnugen fii^tbar. 3)ie SSögel üer!el§rten bon ba an fe'^r ^äufig in: bem tiefte; namentlid§ ha§ Söeibi^en l^ielt fid§ biel in bemfelben auf, ftrecfte aber meiften§ ben ^op^ ou§ bem 5lugloc£)e Ijerbor. S3on einer SSefc^äftigung, toeld^e mit ber Sfufjud^t eine§ jungen S5ogel§ in irgenb meldier SSe^iel^ung ftanb, toar nidfitg ju bemerlen. S)od§ glaubte id^, l^ierauf feinen befon= bereu äöertl) legen ^u bürfen, ba id^ gefeiten !§atte, ha^ bie 33ögel i^r Sl^un unb Sireiben ju ber= bergen fud£)ten, loenn fie fid£) beobad^tet glaubten. 6S lam aber anä) r\aä) 3Bod§en !eine ©pur cineg jungen S5ogeI§ jum S5orfct)eine, unb id) mu^te ba'^er tool)l annel)men, ha^ berfelbe geftorben fei, unb ertoartete, ba^ bie Altern bemnäd^ft auf§ neue brüten toürben. „3lnfang§ S^uli bermi^te id£) einen grünen ^arbinal, loelc^er mit ben ^Papageien baSfelbe Slug= gebauer betoo^nte, unb ba er tro^ forgfältigen ©U(^en§ nirgenb§ p entbeden tt)ar, bermutlietc id§, ba^ er \iä) in einem ber 9lift!äften berlrodien l§aben lönnte unb bort geftorben fei. S)cr SBörter 142 ^P^ Orbnung, einjige gamilic: Papageien (©itti(^0. nal^ni halber am ödsten 2^uli einen Sia\im nod) bcni onberen l^eroB unb fanb ju feiner unb meiner nici^t geringen llcberrafc^ung in bem tiefte ber Papageien einen leBenben, offenbar noc^ nicf)t lange ^ie er bei anberen ^^apageien fo Ijäufig borfommt, werben bei bem aSellenfittid^ wol^l aud^, aber bodt) immer nur auSna^mSweife beobachtet. S5iS ^ur Srutjeit leben taufenbe anwerft berträglidl) unter einanber, unb jWar hk gleid^en ©efd^lcd^ter ebenfoWol^l wie bic ^4-^ärd^en. 2id) l)abe in Sonbon baS gro§c 3inimer eineS Sogell^änblerS, welct)er eben eine neue Senbung ber SBeUenfittid^c erl)alten l^atte, mit me^r als taufenb 'i^aaren unb gro^c 3u(^träumc mit meljreren '^unberten biefer SBögel erfüllt gefeiten unb aud^ l;ier biefelbe ßintrad^t bemerft wie im Käfige. SJiJenenfittid^: Men am 33rutpla^e. gang unb SSerfenbung. 147 S)et 2Bettenfittic6 ge^^ört ntc^t p benjemgen ^o^ageien, iuelc^e ou§ Zxautx üBer benSJerluft itireS <55efa'^rten oft ba^intoeüen unb fterBen, bettangt aBer 65efettf(^aft unb ex!IärH(^ertDeife am lieBften "bte be§ entgegengcfe^ten @cf(i)Iec£)te§ feiner eigenen 3ltt. Snt ^^totl^falte finbet er au(^ in einem ber= i^(^iebenartigen Meinen ^4^a^agei einen 6rfa^; niemals jeboif) Be'^anbelt er einen anberen SJogeX mit jener lieBenstoürbigen 3&i'tlic£)^eit, toeli^e er gegen feineSgleidien an ben 2;ag legt, ß» ift beS'^alö Ttot^roenbig, i^n immer ipaarloeife 5U galten; erft bann giBt er feine ganje 2ieBenen)ürbig!eit funb. ■<5onte einer ber ©atten be§ 5paare§ burc^ irgenb toel(f)en ungtüdüc^en 3ufatt fein SeBen öerlieren, fo -erfep ein anberer ©efä'^rte be§ Betreffenben @ef(^Ie(i)te§ ben berlorenen raft^ unb boltftönbig mieber. ©in toefentlidjer SJor^ug be§ äöellenfittid)? ift feine @enügfam!eit. ^ein jlDeiter ©tuBenöoget Verlangt fo loenig 2lBtDe(^§Iung in feinem fjutter toic jener Meine ^pa^jagei. ^1)m genügt ein unb iiefelBe D^a^rung jal^retang. 2öir erfe|en i'^m bie ®ra§fömereien 31uftralien§ burc^ <&irfe, Äanarien= fümen unb -^anf : baBei Befinbet er fic^ too'^l unb aufrieben. SSielfad^e S5erfuc§e, it)n an anbere Körner ju gcloö'^nen, l^aBen feinen ©rfolg ge'^aBt. S)agegen nimmt er gern foftige 5]ßftanäenBIätter gu fi(i), öor attem ©alat, ^o'^I, ^raut unb ä'§nH(f)e§ ©rünjeug, 9!Jläufegef(^irr unb berglcii^en. 3^rü(f)te, 3ucEer unb anbere Serfereien öerf(i)mä|t er anfänglid^ getoi^, lä^t fic^ jeboi^ nacfi unb nac^ baran getoö^nen. %xo^ feiner SieBl^aBerei für trocfeneS gutter trinft er fe^r toenig, jutoeilen lüoc^en= lang nid)t; bemungeac^tet barf man nic^t tjerföumen, tt)n fortvoä^renb mit frifii)em Söaffer p öer= fe^en. ©alj, ^alt unb ©anb ge'^ören 3U feinen unaBtoeiSlic^en 33ebürfniffen. 6§ f|)ringt in bie klugen, ba^ bie Seid^tigfeit ber ©r^altung toef entließ baju Beiträgt, ben S5ogel BetieBt ju ma(ä)en. StBer ber SßeEenfittic^ öerfte^t e§ ouct) noc^ in anberer SSeife bie3uneigung beS^enft^enfic^ju ■crtterBen. 2ln geiftigen 3SegaBungen ftef)t er unätoeifel^aft l^inter ben größeren Sittichen ^urücf, lä^t jebod) biefen 9[Rangel !aum mer!Bar ioerben. ^n feineu S5eioegungen fommt er jebem feiner DrbnungSbertoanbten gleic§. ©ein ®ang ift ein gefc^idteS, rennenbe§, tro^ ber Meinen «Schritte förbernbe§ Saufen, fein klettern ein boÜenbeteg Säumen, fein ^^tug ein !öftlic£)e§, ieben SBeoBac|ter Begeifternbe§ 3)ur(fiei(en ber Suft. 5!Jlan mu^ gefelien |aBen, ioie ein freigefommener unb ent= fliet)enber 3BeIIenfittid5 ba'fiinjiagt, um feine öoÜe S^luggetoaubt^eit Beurtt)eilen p fönnen. @r jagt mit einem ^^alfen um bie Söette, fü^rt bie ^ierlit^ften äßenbungen, (5ct)toen!ungcn unb SSiegungen im Stuge au§, Berfte^t e§, bie größten unb geringften Entfernungen oBäumeffen, unb lä^t fic^ mit einem äBorte nur ben öoEenbetften S^Iiegern an bie ©eite fteEen. ©rtoirBt fc^on biefe S3emeglid)= !eit bem S^ogel unfere 3uneigung, fo Betoa'^rt er fic^ biefelBe bauernb bur(^ feine ©timme. S)ie meiften anberen ^a^^ageien, felBft jene 5lrten, loetcf)e toa'^re 9Jlenfc^enbögeI genannt toerben fönnen, ioerben, fo lieBenStoürbig fie fonft finb, jutoeiten unerträglit^ burc^ if)re Stimme, diejenigen unter i'^nen, Irelc^e fi(^ in Sßorten mit if)ren Pflegern unterhalten, fönnen il)rem angeBorenen ^onge jum Särmen oft nicf)t toiberfte^en, unb j^ifd^en ben na(^gef(i)n)a|ten Söorten ber menf(i)lid)en (Spra(^e geltt ha§ aBfcf)euIi(f|e Äreifdien l^inburc^. @§ giBt toenige 9Jtenfd)en, toeld^e biefe Unge^ogen'^eit ber 5pa)3ageien auf bie S)auer ertragen fönnen. ©anj anber§ ift e§ Bei ben SBeHenfittii^en. Sluc^ fie ^aBen reiche ©timmmittel; aBer fie bermenben biefe niemalg in löftiger, bielmelir in anmut^enber SSeife. 6§ ift nidit ^uöiel gefagt, ioenn man Be'^aulJtet, ba^ ber mänulicfie 3Benen:|)a^agei beu ©ingOögeln Beigesäl^It n^erben mu^; benn fein ©e^^Iauber ift me^r al§ ein ©eätoitfc^er: e§ mirb ju einem, toenn auc^ Bef(^eibenen, fo boc§ rec^t anfprei^enben £iebd)en. t^üx mi(^ f)at ber ©efang biefe§ ^ract)tljogeI§ ettoa§ ^ödjft angene'^meS, unb anbere S^^ierjüi^ter finb nic^t B(o§ berfelBen Meinung, fonbern f)aBen aucf) erfa'^ren, ba^ ber Söeltenfittii^ 2ef)re annimmt, hk reidien Sieber anberer guter ©önger nämlic^, toelc^e er l§ört, Balb täufctienb nac^a^mt. ßiuäelne fjaBen fogar gelernt, SBorte nadiäuf^rec^en. S)er S'^ieraüc^ter, toeldier äöellenfittic^e :^aartoeife l^ält, fie entfpre^enb :t)fCegt, möglid)ft toenig ftört unb i|nen :^affenbe 9^ift^ö^len fdiafft, toirb faft augnal^mSlos bie gteube erleBen, bo§ fii^ feine befangenen bermel^ren. @ef(^iel)t bie§ ni(^t, fo liegt bie (S($ulb in ber 9^tegel am ^Pfleger. @e ^anbelt fii^ baBei feine§toeg§ um geringe SSerfel^en, fonbern in hm meiften fällen um unBerant» 10* 148 ®"i^f Crbnung, einjigc gamilie: Papageien (anb« unb 2lrm|c^tt)ingen ftnb auf ber 2lu§enfa^ne grün unb IiaBen in ber 9Jlittc ber S^nnenfal^ne bon Dorne naä) leinten fi(^ bergrö^ernbe Bla^gelBe gleiie, tyeld^e öon ber öierten ©d^toingc an eine breite, gelöe QuerBtnbe Bilben. S)ie Ofierfiügelbeden finb einfarbig grün, bie üeinen unteren eBcnfo, hk größeren toie bie Unterfeite ber ©(^toingen grauftiirtjarj, bie bier mittelften (Sc^toanj» febern bun!elgrün, burc^ fcEimale, gelBe OuerBinben gejeit^net, bie übrigen olibengelB, an ber^nnen» fa'^ne mit fc^njarjen, an ber Stu^cnfa'^ne mit breiteren grünen Ouerbinben. S)a§ Stuge ift braun, ber ©(^nabel fc^toarjbraun, ber fyu§ l^ornbraun. SBie @oulb in ßrfa'^rung brachte, berbreitet ftd^ ber ßrbfittii^ über oHc S^eitc ©üb= auftralien§ mit @infd)tu^ üon S5anbiemen§tanb. ^n hm nörbli(^en ^Breiten be§ ßrbf^eiteä ift er no(^ ni($t beobachtet toorben; bod) barf man annehmen, ba§ er au(^ "^ier nit^t fe'^lt. ©eine 2eben§= toeifc unterfc^eibet i^n Don allen übrigen ^ßa^ageien mit 2lu§na'§me be§ ^a!a^o. (5r betoo'^nt ftönbig ein getoiffeä ©ebiet, aber faft au§fc§lieBli(^ benSoben; im ©estoeige ber Säume fte'^t man i^n äuBerft feiten. Unfruditbare fanbige (SJegenben, toeti^e mit niebrigen ©räfern unb Kräutern beftanben finb, ober mit SSinfen bebecCter 3[Roorboben bilben feine 5lufentl§aIt§ortc. ^ter lebt er einjetn ober bciartoeife unb fe^r jurücfgejogen, ift be§^alb aud^ otjnc ^unbe fc^toer ober nid^t ju finben. @r läuft mit großer ©ci)neltig!eit unb 2lu§bauer, nac^ 2lrt einer ©c^ne^fe, im @rafe ba'^tn, benup jebe§ :paffenbe SJerfteif gefi^idt unb brüdt fii^ gelegentlich, toie ein ^n1)n ober ein (Sumpf= öogel, feft auf ben Soben nieber, in ber Hoffnung überfe^en ju toerben. S'iur toenn er |)löpic^ über= xa\ä)t mirb, erl^ebt er fic§, toie Sumpfbögel ober -lpüt)ner t^un, fliegt bann rei^enb fc^nett über ben Söoben l)in, fü^rt öerftfiiebene 3i'J8agcicn*(©ittid)c). finlengro^c ©ittid^avten 9?eul§ot(aub§ , fed^ä an ber Sa^t, loelc^e fid) fennjcid)ncn burc^ fc^tüad^eii unb furjen, auf ber Sirfte abgcrunbetcu Sc^naBel, mit ftarf IjeraBgebogcner Spi^e, of)m 3«§n= au8j(^nitt, ]d)roa^t, bünnläufige unb ]^öd)ftcn§ mittellangc 5ü^c, jpi^igc ^lüget, unter bereu Sd^lüingen bie ätt)ettc unb brittc bie längften [inb, unb fel)r lange, an ber SSurjel breite, gegen bie ftumpfe ©pi^el^in ftarf öeifdjmälerte, nad) au^en ftufig abgefür^te ©d^ttjanäfcbern. ^n bem reichen £4)5nfitti4 (Enphema pnlchclla). */t nalütL @röge. ©efleber, toelc^eS bie S3ögel öiel größer erfc^einen läßt, aU fie finb, unb aud) 3ügel unb 9lugen» freis bebedt, bilbet Oliüengrün bie borl^errfdfienbe Färbung; 6tirn unb glügelbcden pflegen blau, SSaud^ unb bie äußeren ©d^toanäfebern gelb gefärbt ju fein, S)a§ Verbreitungsgebiet erftredt fid^ über Sluftralien unb Saämanien ober S3anbiemenslanb; jcbod^ fc^einen @ra§fittic^e im 9lorboften be§ gfeftlanbeä ju fehlen. eine ber I)äufigften 5lrten ift ber ©^önfittid^, „Sürfifm" unferer .^änbtcr (Euphema pulchella, Psittacus pulchellus unb Edwardsii, Nanodes pulchellus, Lathamus azureus). S)a§ ganjc ©cfic^t biä ju beu Slugcn unb bie Dbcrflügelbedfebern mit 5lugna^me eineg faftanien= ©d^öni'ittid^. — ^lattfd)iüeif)itttd^e. 155 Totpraunen, bur^ bic üeinften S)ecffebevn längs be§ Unterarmes l^erborgefirac^ten i^ltät^ ftnb f)tmmelblau, bie ©d^ultern, ber ytMtn unb bie übrigen Gbert^etle grasgrün, bie ganje Unterfeite öom ^inn on Bt§ ju ben unteren ©djioanäbecEen l^oi^geXö, on ben 33ruft= unb 35aud)feiten grünlit^ angeflogen, bie ©c^toingen fc^niarj, au^en inbigobtau, ]ä)mal grünlich umranbet, bic Reiben mittleren ©c^toanäfebern graSgrün, bie äu^erften foft ganj ^ocCigelb, nur an ber SBuräet grün unb fd^toarä, »eld^e i^arben gegen bie SJlitte '^in an 5lu§be^nung junel^men. S)ie ^xi§ ift braun, ber Sä)nahd f(i)toärälic^, ber gu^ tjzU graubraun. Seim äöeibd^en finb SSarfen, Äinn, ^ropf unb SSruft gelbgrün, unb ber rotbraune ^letf auf bem Unterarme tritt meniger l^eröor. 2^unge Sßögel ät)ne(n bem Söeibd^en; bie ®efd)le(^t§unterjd^iebe geigen fid; jebo^ fc^on balb nad) bem 5lu§ftiegen. Ueber ta§ fyreileben ber befdiriebenen Slrt unb aEer @ra§fitti(^e überl^au^t fel^Ien ein=^ gel^enbe Serii^te. 5lu§ @oulb§ ^itt|eilungen gel)t l^eröor, ha^ bie SSögel in größeren ober fleineren @efettfd)often bie oberen ^üftenftric^e 9luftralien§ beleben, mit SSeginn beS grü^lingS erfdieinen, um ju brüten, unb nad) ber gort^iflanäungSjeit njieber öerf(^n)inben , um bem tieferen ;^nneren äUäumanbern. Unter befonberS günftigen SSebingungen, namentli(^ tt)enn bie öra§= fämereien gut gerat^en finb, bereinigen fic§ foli^e ©c^aren ju ©d^toärmen öon unjäl^lbarer ^In^a'^l,. n)el(^e bann auf toeit^in bie ©raSmalbungen erfüKen. äßie bie meiften auftralift^en ©itti(|e inSgemein Verbringen fie, mit 2luffu(^en i'^rer 9^a^rung befd)äftigt, einen großen 2:|eil be§ 2;age^ auf bem S3oben. ^ier laufen fie mit ber S3el)enbig!eit Heiner ©umpfüögel uml^er, trip))elnben @ange§ jtoar, aber bod) o'^ne erfiditlic^e 33efd)iüerbe rafc^ fic^ förbernb unb, S)an! i^rer ■$?letter= fertigleit, jebe Uneben'^eit be§ SSobenS gemanbt übertoinbenb. S^r 5lug fü^rt fie mit rei^enber ©dineUigfeit unter fd)önen ©d^menfungen in ber Siegel niebrig über bem S5oben ^intoeg, jutoeiten aber auc^ in l)ol)er Suft ba!^in. 3lufgefc^euc§t, eilen fie feiten einem Saume ju, laffen fic^ bielmel)r and) ba, tuo folc^e fic^ finben, balb Ujieber auf ben Soben ^herabfallen. ;3l)re ©timme befielet au§ 5toitfd)ernben , fi^arf flingenben ßauten, toelc^e nid)t eben baju beitragen, fie anjielienb erfi^einen ju laffen. ^i)xz l^öl)eren gä'^igleiten fteEen fie mit bem fleinen ^piattfi^toeiffittii^ annäl^ernb auf bie= felbe ©tufe, öielteic^t etttJüS l^inter ben äöettenfittid) jurüd. 5Der ©d^önfittic^ brütet, n)ie bie meiften feiner Sertoanbten, in 33aum'§öl)lungen; eine 2lrt bagegen tüät)li 9li^en unb ©galten in gel§toönben äu i^rer 9'liftftätte. S)a§ ©elege befte^t au§ etn)a ac^t @iern. ^aä) ben Beobachtungen ^yieblerS brütet nur ba§ SSeibd^en, unb ba§ SRänni^en ^ält fic^ fogar öom 9liftfaften entfernt. 9)lit ben näd)ftöertt)anbten ^lattf(^n)eiffitti(^en t^eilen bie @ra§fittid|e auffaClenbc ^infättig=^ feit, ©ie gel)ören p benjenigen Strien, toeli^e fi(^ im Ääfige am fc^toierigften erhalten laffen. Stile bis je^t angeftellten SSerfuc^e, i^nen bie nötl)igen SebenSbebingungen ju gewähren, f (^eiterten. 3Jlan ^at fie im ge^eiäten 9{aume toie im ^yreien überwintert, i^nen bie berfi^iebenfte 9lal)rung gereid)t, alle nur bentbaren 33or!e^rungen getroffen, um i^nen ©c^u^ gegen bie öerfc^iebenften @inftüffe äu gewähren, ilinen ^jaffenben Slufentlialt unb geeignete 9la^rung ju öerf (Raffen: unb bis ie^t nur baS eine Ergebnis getoonnen, baß fie bei unS ju Sanbe nid)t auSbauern. ^ijxt ©(^ön= l)eit unb bie Stnmut^ i^rer Setoegungen beftid)t jeben £iebl)aber; ein jeber aber lä^t, nad)bem er böfe ßrfal^rungen gefammelt, balb ab, mit ilinen \iä) p befc^äftigen. S)ie artenrei(^fte '^a|jageifippe, ttteldic in ^Reu^oltanb unb Dceanien iiberl^aupt ^eimifd^ ift,. umfaßt bie 5piattfc^h)eiffittid)e (Platycercus), mel^r ober minber ^jrac^töoll gefärbte Strien öou S>roffel= bis Ärä^engrö^e. S§re 5}ter!male liegen in bem furjen, fräftigen ©c^nabet, weti^er faft immer l^ö^er als lang, oben, fytli(^ unb auf ber x^ix\k abgerunbet unb bor ber ftarf übergebogenen, aber meift fe'^r furzen ©^i|e mit einem ftum)3fen ^alinauSfd^nitte tjerfel)en ift, toä'^renb ber meift bem oberen gleich ^ofie Unterfdinabel eine etrtaS breite, abgerunbete, äutoeileii buri^ einen fd)n)a(^eu Seiftenöorf^rung auSgeäeic^nete S)illenlante ^eigt, ben fd§tüac§en, aber ber^ältniSmä^ig t)od§lüufigen. 5ü^en, ben fpi^igen unb langen fjittigen mit langer S^tügelfpi^e, unter bereu ©d)n)ingen bie ameiter 156 ^'^P* Crbimng, einjige gamilic: ^^^a^jagcien (Sittiche). 6tä bicrtc bic Iäng[tc tft, bem faft immer fel^r langen, ftufenförmigen ©tiinjanjc, it)clcf)er nn§ auf= faÖenb Bretten, an bcr 6pi|e äugerunbeten Gebern l)cftel)t, johjie cnblid) bem toeidjen, in ber Siegel fel^r fcunten, ausnal§m§tt)eije auc^ nur grün unb rotf) gefdrBten ©efieber. S>ie 5piattjd)toeiffitti(J)e, ctlüa bierjig an ber 3a'()^' öertrcten in 9(u[tralien unb auf ben übrigen ju il^rem Verbreitungsgebiete ge'^örigen ßilanben bie ßbelfittid^c 2fnbien§ unb 9lfri!a§. 51(3 bemcrtengtoertl^ l^ebt ginfc^ bie X^atfacfic I^erbor, ba§ fie ba fel)Icn, too 6belfitti(^e borfommen, unb i^r 35erbreitung§gebiet crft bort beginnt, »o ba§ icner aufhört. Simor, 33uru, ^eram, bic öftliciien SJlotuffen, 9ieuguinea, 5luftralien, Tasmanien, bie ^euen ^ebribcn, ^ieulalebonien, ^teujeelanb mit ben 9iorfolfä= unb 9luflanb§infeln unb einige ©rup^jen ber Süb|ee=6itonbc, bic Sibf(i^i=, 3freunbjd§aft§= unb ©eieUfd^aftSinjeln, bilben ben Ärei§, über toelc^en bie (Sruppe fid) ausbreitet. S)agegen feT;tt fie auf bem f5fefttanbc 2lfien§, ben 5pi)ilippinen, jo merlmürbigerhieife auä) ouf 6elebe8 unb ber Jimor unb bie großen ©unbainfeln berbinbenbcn ©ruppc 3fIore§, ©um« hatoa, f&ali unb Sombof. 6ine 9lrt bringt bi§ auf bic 5Jlaquariinfetn ober bi§ jum bierunbfunf= äigften ®rabe füblic^cr 23reite unb bamit biS 3um füblii^ften fünfte be§ 5papageienberbrcitungä= gebictcS überl^aupt bor. Unferc Kenntnis be§ OfreiIeben§ bcr burc^ i^arbenpra(^t unb ^Inmut"^ Beftc($enben 5|3Iattf(5^tticif= fittic^e ift nod) bürfttg unb mangelhaft. ®oulb§ unb anberer goi^f «jungen l)aben unä iufofern unterrichtet, als fie un§ belelirt l^aben, ha^ bic genannten SSögel h)ic bie mciftcn i^rer in 9leu« l^ollanb lebenben 25ermanbten mel^r auf bem S3oben als auf SSöumen [i^ aufhalten, ^n ^cul)ol= lanb bilben jene hjcitcn, pariartigen Ebenen, loeli^e in einzelnen SfQ'^i^cn rcii^e ^ta'^rung bieten, in anberen gönälid^ öerarmen, i^rc 2lufcntl)altSortc unb ätoingen fie, mie ßorettaS, SöcKcn» unb (SraSfittic^e ju me^r ober minber auSgebel)nten, unregelmäßigen Söanbcrungen. ©ic jäl^tcn 3U ben beften Ofliegern if)rer Orbuung, finb meift and) treffliche Säufer, fielen aber in ber oertigfeit ju Ilettern l^inter anberen SScrtoaubten merflid^ äutüd. S^rc Stimme unterfc^cibet fie ju il^rem SSort^cile bou ben meiften übrigen Papageien. SBiberloärtig freifd^cnbe, gcltenbe ober Inarrenbe Saute bernimmt man feiten öon i^nen, l^äufiger llangüoIleS ^Pfeifen unb nid^t feiten mol^llautcnben ©cfang ober fingenbeS ©efc^toä^. ^^xt p'^eren Sä§ig!citen finb nic^t in bem ßJrabc entmidelt als bei anberen ^Papageien. Sie ftcl^en biefen mo'^l an ©inncSfc^ärfe annä^ernb gleich, aber an Sßerftanb bei meitem l^inter itinen prüd. 33ielc Wirten leben im Si^eien toie au^ in ber ©efangenfd^aft gcfellig unb tjerträglid^ unter einanber; anberc befunben jebocf) jur Ueberrafc^ung unb jnm Kummer beS Siebl)aberS gerabe bie entgegengefe^ten ßigenfc^aften, fallen jutoeilen, ol)nc eigentlich erfennbaren örunb, über ihresgleichen ober ©ippfd^aftSgenoffen l)er unb tobten fie burc^ ^ämifd) berfc^te 23iffe in ben 9iadcn, freffen bie getöbteten aud^ mol)l t^eiltoeife auf. S3iS jur SSrutjeit t)in leben fie in i'^rer ^eimat in Ileinen 3:ruppS unb jebe 9lrt in gefonbcrten i^Iügen, obgleicf) ein Sßeibegebiet mel)rere berfelben bereinigen fann. S)iefc ^Jlüge ftreifen jiemlic^ regellos im Sanbe um^er, befud^en babei auc3^ bie unmittelbare 9iä§c menfc^lid^er S3e'^aufungen, lommen felbft bis in baS Sfnnere bcr ©täbte l^inein, treiben fid^ in ben 3tü^= unb Stbenbftunbcn gefc^äftig auf bem 35oben um^er unb nel)mcn mäl^rcnbbem il^re ^fla^rung ein, njclc^c in atterl^anb ©raSfämereicn befielet, ©egcn bic Srutäcit l^in bercinäcln fic^ bicfc Trupps, je nac^bem reicj^lii^ere ober fpärlic^ere S3aum'^öt)lungcn bieS erforbcrn. Sfn einer fold)en legt baS SSeibc^cu entroebcr auf bem loSgebiffenen 9)lulm am SSobcu ber ^ö^lung ober nad^bem eS einige leidste 9liftftoffe l^erbeigetragcn, bier biS aci)t, nad^ cinacineu eingaben fogar bis ^mölf glänjcnb tociße @ier unb bebrütet biefelben, toic eS fd^eint o'^nc ^ülfc beS 5JlänndE)enS, mit treuefter -Eingebung. SSeibe @cfc^led)ter bereinigen fid^ fobann, um bie ^a'^lreic^e 58rut groß äu jie'^en unb fliegen, hjcnn bie jungen fo mwt crluac^fcn finb, baß fie i^ren eitern folgen lönnen, mieberum in baS toeitc ßanb l^inauS. Seit ettna äcl)n bis a^ölf Sauren fü^rt jebeS bon 9ieu^oltanb lommenbe «Schiff, njcld^eS fic^ mit ber Ueberfü^rung lebenber S3ögel befaßt, au^ ^lattfd^lociffittic^c auf unferen 2;f)iermar!t. 3)ic fd^önen, jum 2t)eil prad^tbolten »ögcl berfepen nid^t, bic Slufmcrffamleit ber Eieb^aber fic^ SRofella. 157 juautoenben. Siefc aBer etfu^ten Batb, ba§ e§ ül6erau§ f($toer ift, ^tattfc^tneiffittii^c im Käfige 5U tx1)alkn, rid^tiger toielleic^t, ba^ toir Bt» heutigen 2:age§ noc^ tiid)t ergrünbet l^aBen, tnie ton bic 33ögel t)flegen muffen. Äeine emsige ^a^jageiengru^pc ift ^infäKiger alB fte. 2lttei-bing§ gibt e§ einäelne 5Iu§na^men, toeld^e felBft Bei offenBar mangelhafter Pflege ja'^i-elang im .Käfige au§bauern; tu Ülegel aBer ift, i>a^ man biefe S5ögel, o'^ne erfennBare Utfad^e, nad^ tiix^tx ©efangenfd^aft ber= liert. „giir leine anbete $Pa)3ageigrup^)e", Bemexft Sinben bur(^an§ im ©inflange mit meinen eigenen ßrfa'^tungen, „gilt ba§ ©pxid^ttjort: ,'f)^ute rof^, morgen tobt', me'^r aU für bie ^{att= f(^h)eiffitti;^e. ©in anfcfieinenb ganj gefunber SJoget biefer iefe Säume toerben bann ju aJlittelpunften be§- 2Bo^ngeBiete§, toon benen er na(^ ben fanbigen üeinen ©Benen ober ben offenen ©teEen in ben 3Bälbern I)inau§ftiegt, um 9lal^rung ju erBeuten. 3luf btn ©trafen ift er eBenfo regelmäßig gu finben toie unfer ©^jerling, fliegt aud^, aufgef(^eu(i)t, nur auf ben näd^ften Saum am Söege unb Iel)rt Balb toieber auf ben SSoben jurücE. S)ie Dteifenben öerfic^ern, ha^ ber ©inbrutf , toeld^en fol^er ^rad^tbogel unter fold^en Umftänben auf ben ^florblänber ma^t, nic^t ju fd^ilbern fei. Sie 9iofelIa fliegt mit rafd^en fytügelf dalägen in toeEenförmigen Sinien bal)in, feiten aBer toeit; benn, tote e§ fi^eint, ermübet fie Balb. Hm fo gefcl)idfter Betoegt fie fid^ auf bem SJobcn,. 158 erfle Orbnung, ein3igc ^antUie: ^Papageien (SoriS). it)o[clBft fic einem Sftnien toenig ober nid^tS an ©eioanbt^eit nad^gibt. ^f)xt ©timme ift tote Bei ben mciften SBcrioanblcn ein tec^t ongene'^meS pfeifen, weld^eS man faft ©efang nennen möchte. S)ie ^af)rung beftcfjt an§ 8amen bcr üerfc^iebenften 3trt, namentlich aber ©raSjämereien; gelcgcnt» li^ fott fte aud^ Äerbtl^iere fangen. S)ie Srutjeit fättt in bie 9Jtonate Dftober unb Januar, n^elc^c unserem ^frii^tinge cntf|)re(^en. S)a§ SBeibd^en legt fieben bis je^n fc^öne, toeifee, längliche 6ier in bie 3lftf)öf)te eincS ®nmmi= ober eine§ ätjntic^en S5aume§. S)a§ 6i ifl furj, faft gleid^l^ötftig, nad^ ben 5j5oten t)m janft, nad^ ber .^ö^c ettoaä mel^r cbfottcnb, fünlunbaloanaig SJiittimetcr lang unb einunbjtoanäig ^lißimeter breit, grau gelblictjhjei^ Sloftlla (Platyccrciis eximius). ^t natUrl. ®rbge. ton {Jarbe unb intoenbig grünlidE)tDei^ burd^fd^einenb. '^aä) 6aIot)'§ Serid^t finben ftd) nur fed^§ Sunge im tiefte. S)ie S5auml^öt)tc mag \o tief in ben ©tamm l^inabreid^en, aU fie hiitl, bcnu^t toirb fie boc^, ba ber S3ogel mit ber ®efd§idfUd^Ieit eine§ DpoffumS bi§ jum 35oben bcrfelbcn t)inabfteigt. 9luf unferem 2:^iermarfte ää^tt bie 9tofeIIa ju ben Tjäufigeren 3lrten ilEirer ©ippe, l)at fid^ aud§ l^ier unb ha in Suropa fortgepflanjt. gür il^r ©efangenleben gilt in jeber SSejiel^ung bag bereits mitgettieilte. 3n ber legten Unter familie bereinigen toir bie Sori8 ober 5pinfel5ungenpa|Jogeien (Trichoglossinac), eine bejonberS burdf) it)re bewimperte ^ungenfpi^e auSgeäeid^nete ©ruppe. Sem fcitlid^ aujammengebrüdEten ©d^nabel, beffen 3)iaenfante fd)ief auffteigt, feilten bie für anbere tpapagcien fo be^eid^nenben SfeiÜerben bor ber ©pi^e be§ OberfcCjnabelS @r3lovi: gret= unb ©cfangenfefeeu. 159 S)a§ 2}erl6reitung§gel6ict ber Soriä Befi^ränlt \iä) auf Stuftraltcn, bie p ifim gehörigen (Sitanbe unb ba§ ;3nbifc^e ^nfelmeer mit Stu§f(^tu§ ber ©unbainfeln unb ^polljneften. UeBer i^r greiteBen ift noc^ toenig 16e!annt; fo tjiel oBer lütffen toir, ha^ alle Strten n)enigften§ jeittoeilig öon SStütenfaft fiel ernä'firen, bälget mel^x al§ anbete ^a|)ageien an bie SSäume geBunben finb. Unter ben brei ©ippen, in toelc^e fjtnfc^ bie Unterfamilie äerföKt, fte"^en bi-e S5reit= f «|h)an3tori§ (Domiceila), fd^Ian! geboute ^a:pageien bon ©^erting§= 16i§ S)ol§tengrö^c, oBenan. ©ie lennseic^nen \iä) hnxä) meift kräftigen , eBenfo {jotjen aU langen, feitli(| jufammengebrürften a^ fit ftiü unb langnjeitig feien, mu^ id) iriber» rufen: aU iä) jene 3cilen fd^rieb, fannte ic^ jene SBögel thtn no(^ ni(f|t. 5Dic Soriä mad)en ganj im ®egentt)ei(c ben ©inbrud munterer, teb'^after, geujcdter unb ftuger Söögel. ©ie fmb rege bom borgen bi§ ^um 5lbenbc, lebenbig unb leiblid^ unb geiftig betoeglid). 5ltte§, nia§ in t^rem SSereidje fid^ autJ^äfit, erregt iT)re 2lufmerffamfeit, unb fie finbet bann in f)eftigem 9Ziden mit bem Äopfc bcrebten 3Iu§brud, 3ln SBetoegtidifeit unb ^letterfertigfeit ftetien fie t)inter feinem anberen 5)3apagei prüd. 3tt|tc SBeftegungen finb babei ebenfo rafd^ aU getoanbt unb nod) befonberä baburd^ auö= ge^eid^net, bafe fie ftd^ oft ju luciten ©prüngen entfdjliefeen. Sei guter Saune gefallen auct) fie fid) ersfori: 3Be)'eu unb ©eBaren. 161 in förmlichen Ständen, toeli^e fie auf i^ren ©i^ftangen auSfü'^ten. ^^xe natürlidie Stimme ift fe'^r taut unb oft in ^o^em 2:one unangenehm freifd^enb. (Sie lautet, ujie Sinben nad^ längerer S3eobatf|tung feftftettte, niie ein fc^arf au§gef|)ro(^ene§ „9Bi^e toilie mi toi" unb toirb mit pfeifen, ©c^nurren unb ©i^natäen eigentpmlic^fter 3trt Begleitet. 5lud§ fie trägt bap Bei, bie geiftigc 9?egfamfeit be§ 2öefen§ ^u Befunben; allein man Bemer!t biefelöe efienfo Bei jeber anberen ®clegen= l)eit. Sitte ^ur3f(^toeiftori§, toeld)e mir in ©efangenft^aft beoBat^ten tonnten, finb nict)t§ toeniger al§ Berträglii^, bielme'^r in l)o'^em ®rabe ftreitluftig. @in Bon mir gepflegter ©rjlori Begann, roie ic§ in ben „befangenen SJögeln" au§fül)rli(^er gefc^ilbert !^aBe, mit ben oerfc^iebenartigften öenoffen feines großen ^äfig§ ©treit, Berfe^te biefelBen bur(^ eigent^ümlic^e ^oBfBeugungen, aBtoedifelnbeS 5lu§Breiten unb ^ufammeuäie^en ber Gebern, (SträuBen ber Äo^jffebern unb Borfctinettenbe 33etoe= gungen in bie größte 5lufregung ober ben l^eftigften 3otn, flog bann fi^eiuBar Befriebigt toeg, um fic^ mit bem einen ober bem anberen S5ogel ju Bef(^äftigen, fe^rte aBer immer toieber gu bem einen in§ 9lugc gefaxten (Segner prürf. Sitte fc^toädjeren SSögel l^atte er Binnen fur^er f^rift unterjocht. Bei feinem ^au|)tgegner, einem 5lafenla!abu , aBer burdö fein '§erau§forbernbe§ 58enel)men eine yjeinbfc^aft l^erborgerufen, toeli^e i^m ba§ SeBen Soften fottte. 5Denn al§ ber ^fJafenlatabu, toelc^er in einem Befonberen Ääfigc l^aufte, einmal biefem entf(^lü|jfte, ftürstc er fic^ nun feinerfeit§ auf ben öer^a^ten Gegner, unb nur burc^ unfer S)a3toi|(^entreten gelang e§, ben Sori ju retten, ©eine Slufregung toar jeboc^ eine fo tiefge'^enbc getoefen, ha% er i'^r am nädiften %aq,z erlag. 2lu(^ unter fi(^ leBen ßori§ nic^t in S^rieben; felBft hk ^ßaare ftreiten oft mit einanber. S3ei i'^ren Singriffen ge'^en fie anber§ ju Söer'fe al§ i;§re Drbnungggenoffen. ©ie paden fic^ mit ben Tratten, toomöglic^ am ^opfe unb am ©cfinaBel unb geBrauc^en ben legieren nur gelegentlich, anfc^einenb Blo§ jur SlBtoe'^r. Syrern Pfleger gegenüBer Befunben fie 3u= ober SlBneignng, je nad^bem. ©injelne lommen fc^on al§ bottlommen gejä'^mte 35ögel in unferen 23efi^ unb finb bann bie lieBenStoürbigften (Sefetten unter ber ©onne, laffen fic^ Berü^^ren, ftreic^eln, auf bie ^anb ne^^men, im^intmer um^ertragen, ol^ne jemals i^ren ©d)naBel ju geBraudl)en; anbere finb unlieBenStoürbig unb Biffig. i^ebenfattS aBer "^at Sin ben öottftänbig 9ftec^t, toenn er fagt, ha'i^ fie inSgemein in SBejug auf SJerftanb, 3äl§mBarIeit unb S)auer§aftig!eit toeit üBer i^ren näi^ftenSJertoanbten, ben^eilfci)toanälori§, ftel^en. S3ei geeigneter Pflege bauern bie Sreitfc^toanjloriS rec^t gut im Käfige au§; e§ ift aBer ni^t attäuleic^t, i'§nen fotc^c Pflege angebeil^en ju laffen. 35or attem Berlangen fie einen toarmen gfiaum unb fobann geeignetes gutter. 5}tit gelocijtem OteiS, Wö'i^xm unb anberen Si"üci)ten, ueBeuBei auc^ Berfci)iebenen Sämereien unb 3Jlilci)Brob , Befriebigt man hk Sebürfniffe einzelner, aBer nic^t atter, unb ein Heiner 5el)ler, ein gut gemeinter SJerfuc^, i^nen eine Sederei ju Bieten, lann für fie ber'^ängniSbott toerben. ©o erfuhr Sinben, ba^ feine gefangenen SoriS fc^toarje ^irfci)en mit SSel)agen öerjelirten unb baBet gebieten, unmittelBar nai^ bem ©enuffe Bon SSromBeeren aBer ftarBen. @ine ^auptBebingung i'^reS Söo'^lBefinbenS ift, i^nen jeber^eit ®elegen!§eit äum 33aben ju geBen. ©ie ge'^ören gu ben toafferBebürftigften Slrten i;§rer ganjen Drbnung unb Baben fic^ toenn nic^t täglich, fo boc^ ftc^er einen Sag um hm onberen. .^ierBei legen fie fic^ jeboc^ nic^t in baS Söaffer, toie anbere Papageien ju t^un pflegen, fonbern fe|en fic^ einfach in ben SSabenapf unb näffen fici) Etüden, SBruft, SSouc^, Flügel unb ©c^toana, nic^t aBer ben ^opf burd) ©erlagen mit ben ©ci)toingen unb ©teuerfebern öottftänbig ein, trodnen fic^ hierauf i^r ©efieber unb Belunben fobann burci) erl)ö^te SSetoegli(f)!eit, toie Beliaglic^ fie fic^ fü^^len. „ßigentl^ümlic^ ift", fci)reiBt mir Sinben, „ba^ fie auf bem SSoben beS ÄäfigS fci)lafen unb in einer ©de fid) ganj platt nieberlegen. S^r ©c^laf ift felir leife unb toirb, toie fie burc^ ^Pfeifen Belunben, burc^ haä unBebeutenbfte (Seräufc^, felBft burc^ jeben ^Ju^ti^itt au^er'^alB i^rer S3e:§aufung, unterBroc^en." „SSei leiner anberen -papageienfippe", Bemertt Sinben ferner, „nal)m icj^ bie SJermauferung au§ i5feberftoppeln fo beutlicf) unb auffattenb toal^r al§ Bei ben SSreitfc^toauäloriS. S)ie toei^en Äiele fommen fo ftar! :§eröor, ha^ fie fic^ toie SSorften anfül^len unb namentlich ben ^opf unb ^alS oft förmlich ftruppig erfc^einen laffen. a3re{)ni, S^ierteben. 2. «SCuflage. IV. 11 162 ®rP* Crbnung, einsige gamilic: 5pa>)ageien (Soriö). „Cb S5rcitfc^tDan3tori§ jemals in unferen Ääftgcn jum 5^iften fd)rciten treiben, ift ]ä)x fragtid^ unb bürftc bei ben mangclnben Ginrid^tungen, h)eld)e man il^nen ju Bieten beimag, berncint toerben. einen bid^ten Urtüalb fönnen n)ir il^nen nid)t I)erftetten, eine il^nen burcf)au§ zuträgliche, aud^ für bic iJütterung i^rer jungen auöreic^enbe 9ia'^mng fd)n)crlic^ reid£)cn. SDaju finb fie aud) biet ju neugierig unb unrut)ig, aU ba^ fie fid^ bem angejjaarten ©atten ganj unb boü fiingeöen foUten. ©ic muffen bie llrfad^e jebcä ©eräufd^eS unb Sautcä ergrünben unb bcrgeffen babei regcU mäfeig it)ren ©enoffcn. &Uiä)tDo^i tt)itt id^ ni(^t in Stbrebe ftellen, ba{j aud^ bei if^nen ein glüctlid)er 3ufan ©dt)tt)terigfeitcn auä bem SBege räumen fann, toeld^e un§ big jeljt unüberloinblidj fd^einen." 2)ic i?eitfd^n)anjIori§ (Trichoglossus) , toeld^e bie ätneite (Sipt>e bitbcn, finb fdfitanf ge» baute Strien bon ©)jerling§= bi§ 2aubengröfee mit mittellangem, feitlid^ aufammengebrücttem 6d)nabel, beffen^itftc lantig unb beffen berfd^mäterte, bünne, ftarf tjerabgebogene, über'^ängcnbe 6)3il^e fanft, aber beutlid^ au^gebud^tet ift, mäl^renb bie gerabcn ©(^neiben be§ an bcr S)iIIenfante fd)ief auffteigenben Unterfd^nobelg eine fold^e 3(u§buc^tung nii^t geigen, furjen, Iräftigen, bidEjeligen, burc^ ftarf e, gefrümmte Diägel betoetjrten Sü§en, fpi^igen langen fJ^üQeln, unter bereu ©d^töingcn eine ber brei erften bie längfte ift, langer fjlügelfpi^e unb feitförmigem ©(^manje, beffen ftarl abgeftufte, an ber SSurjel jiemlic^ breite gebcrn gegen ba§ ©übe gleid)mä§ig fid^ berfc^mälern unb an ber ©pi^e jugerunbet finb, f omie enblid^ mit jiemlidC) berbem, breitf eberigem, glänjenbem ©efieber, in toeld^em obcrfeitg @rün, ouf ber ^ruft 9totf) borl)errfd)t, bort ein l^ellereg Cuerbanb im 5lacEen, l^ier bunfterc Ouerjeidinung bort)anben ju fein :|3flegt. S/a§ S3erbreitung§gebiet ber Äeilfdf)manälori§ fäÜt beina'^e mit bem SBo'^nlreife ber 5piatt= fd^tociffittidie jufammen, crftrcdt fi(^ jebo^ ettcaS hjeiter nac^ SBeften l)in. S)a§ fjefttanb 5luftra= lieni bilbet ben SSrennpunft beäfelben; bod) erreid^t e§ bereite in S3anbiemen§lanb feine füblid)e (Srcnje, Wogegen bie nörblic^e auf ben 5Jlolluffeneilanben ^almal^era unb ^Jlorotai ju fudien ift. Unter ben ©übfeeinfeln werben nur DIeuMebonien, bie -)huen ^ebriben unb ©alomoneinfeln bon Äeilj^njanjloriS bebölfert; bagegcn berbreitcn fidf) biefe in meftlidt)er 9ii(^tung noi^ big ©umbanja unb gloreS. Uebcr i^r Sfreileben l^aben mir, SJanf ben ^yorfi^uugen ®oulb§, jiemlid) eingel^enbc Alunbe ert)alten. ©in .^auptjug i^reS 2öcfen§ ift ber Xrieb jur ©efelligteit. S)ic gleid)e ßebenä» meifc unb bie gleichartige 9lat)rung bereinigen fiemeljr al§ anbere Papageien, unb fo fann e§ gefd^cl^en, ba| man auf einem unb bemfelben Saume brei U^ bier berjdt)iebenfte Strien in frieb« lid^fter 3Bei}e unter etnanber berfel;ren fiel)t. 2öic bie meiften auftralifd^en ^Papageien finb aud^ fie geätoungcn ^u toanbern, unb namentlid) bicjenigen Strien, njeld^c im ©üben brüten, fommen unb gel)en aUjälirtid^ mit einer gemiffen 9tegelmä§igfeit. 2öäf)renb il^rer äöanberungen bereinigen fie fi(^ oft äu unjätjlbaren Sd^föärmen, meldtie fo bid^t gefd)art finb, ba^ fie einer äöolfe äl^neln, gleichzeitig auäf berfd)iebene ©d^ioenfungen ausführen unb burdt) taä in ber Sflaf)t gerabeju bctäubenbc ©cfdf)rei fd^on bon ferne bie Stufmerffamfeit beä S3cobad^ter§ fid^ julenfen. ^^x ^tug ift fraftboü, gemanbt unb pfeilfi^nett; namentlid^ bei bem Stuf fliegen ergeben fie fid^ mit rei^enbcr (^efd^toinbigfeit unter lautem, gleid)mä^igem ©d^reien in bie .^öl^e unb ftürmen bann burd) bie 2uft baljin. Stuf ben Säumen flettem fie mit äiemlid^er (Setoanbtl^cit in allen erbenflid^en ©tcl= lungcn um'^er, bod^ mel^r meifen=, alö papageienartig. ^Jlad^ Sonnenaufgang finb fie fo eifrig mit ber Sluffaugung beä |>onig§ befd^äftigt, lia^ fie bon ben Säumen, auf benen fie fid§ niebergelaffen l^aben, foum bcrfd^eud)t toerben fönnen. 3)er ©d^u^ eineg ©eme'^rg Ijat bann feinen anberen ßrfolg, olä bafe bie SJögct fc^reienb bon bem bcfd^offenen 3^c'3c Quf einen anberen fliegen, mo fie bann fofort »icber bie Slütcn unterfud^cn. ©ie finb fo gcfd^idt im Stuffaugen be§ .^onigg, bafe biefer ben erlegten flar aus bem ©d^nabel ftrömt, menn man fie an ben Seinen emporl^ält. Uebcr bas Srutgefdt)äft l^aben bie 9ieifenben nod^ toenig Seobad^tungen fammeln fönnen. 6ä fd^eint, ba| bie ©diwärme aud^ wä^renb ber ^ortpflanäunggjeit bereinigt bleiben, bo^ minbefteni Slüfatblori: SBerBreitung unb Stufent^alt. .163 ]o biete ^aaxz, aU auf einem SSaume Unteifommen ftnben, gefeÜig niften. SSauml^ß'^lungen Bilbett auä) für fie hk SSruträume. S)a§ ©elege '6eftel)t, toie man fagt, au§ ätoei bi§ öier, bei einselnen Strien toatirfi^eintic^ met)r, mei^tic^en, tängli(^runben @iern. S)ie ^xaä)i be§ @efiebcr§ unferer SJöget beftic^t fetbft bie für bie ©diön'^eiten ber ^flatur unb il^rer ©rjeugniffe anfdieinenb fo gteicfigültigen (SingeBorenen 2tuftratien§; menigften§ Beobachtet ntan, ha'^ fie l^ier unb ha forgfättig bie ^öp^t atter öon i^nen ertegten Äeitfd)tt)an3lori§ aufbe= toal^ren unb barau§ fettenartige ©e'^ängc anfertigen, mit benen fie \iä) fdimüifen. S)ie Stnfiebler euro^äifcfier Slfitunft ftetten ben geballten 2ori§ einzig unb attein au§ bem (Srunbe nac^, um fie für ben ^äfig ju getüinnen. 3ft)r Steifi^ ift t)art unb jätie unb au§erbem nod^ mit unange= Tiel^mem ©eruc^e öe^aftet, wetd^er fie tüenigftenS bor ben SJerfotgungen be§ nac^ eparem SBitbe ftrebenben ^'äa,n§i ftfiü^t. 3m Käfige i^alten \iä) gerabe biefe ^pa^ageien fieffer, at§ man au ertoarten iiere(^tigt toar. Söenn aui^ bie üteifenben angeben, baB fie öorjugSloeife bon ^Pftanjentionig \iä) Ttä^ren unb ©ämereien bermeiben, gelüö^nen fie fid§ hoä) teid^t an Ie|tere unb bauern be§^atb t)iet länger bei un§ au§ al§ 5|}tattf(^meiffitti(^e unb manche anbere ^^a^ageien, loetc^e un§ at§ ,^örnerfreffer bejeii^net toerben. Sine Strt 'i)at fic£), fo biet mir be!annt, bei un§ ju Sanbe fogar fortgepftauät; me'^rere anbere 'ijobtn menigften§ @ier getegt. S^toiefern borfte^enbeä atigemeine ©ültigfeit "^at, bermag ic^ ni(^t ju fageu, toeil bon ben feäjSunbjtoanäig unterf(^iebenen 2lrten ber öru^pe iioä) nid)t einmat bie §ätfte tebenb ^u un§ t)erübergebra{i)t tourbe. 3tm pufigften fie"^t man in unferen Käfigen ttiot)! ben Stttfarbtori ober „^f[aum!o^f= fittid)" ber .^änbter, „SBarie" ber Eingeborenen bon^leufübtoate^, „®uril" berer bon 33otant)bai, „Sfatbagnu" ber 33engaten (Trichoglossus Novae-Hollandiae, haematodus, multi- color, liaeraatopus unb Swainsonii, Psittacus Novae-Hollandiae, haematodus, haematopus, cyanogaster, multicolor unb semicolaris, Australasia Novae-Hollandiae), eine ber größten Strien ber ©ibpe, toetcEie bem Äarotinafittic^ ungefäl^r gteic^fommt. Äo^f, SSacfen unb ^et)te finb tilabtau, .l^iniert)at§, ^Dtantet, Surfet unb pi^t <5rün, bie ©(^mingen innen fciitoarä, in ber 2Ritie burif) einen breiten, getben ^Ud gejeic^net, hit ©(^toauäfebern innen citrongetb, gegen hu Söuräet t)in eitoa§ in§ Oiot^e fpietenb. S)ie ^xi§ ift orangerot!^, ber (Stfinabet btuirot^, bie ^a^^aut bunfetbrann, ber Su§ braunfal^l. Obgleii^ ®outb nur ©übaufiratien at§ Heimat be§ Stttfarbtoris angibt, berbreiiet fic^ ber= jetbe bo(^, toie neuerbing§ ertoiefen morben ift, über ganj Slufiratien unb fommt ebenfo auf ^an= biemen§tanb bor. ^ier lebt ber bvac^tbotte SJoget in 5[!tenge, Weit bie SStüten ber gebac§ien SSäume i'^m überftüffige5ia§rung bieten. @r ift aber auc^ fo auSfc^tie^ic^ auf hk (Summitoätber bef(^rän!t, i>a^ er in anberen gar nii^t gefe'^en tt)irb. S)ieienigen SSäume, tcetd^e erft fürätid§ i!§reS3tüten geöffnet "^aben, toerben atten anberen borge^ogen, toeit fie an <^onig unb SStütenftaub am reic^fien jinb. S)er Stnbtitf eine§ Sßatbe§ biefer btütenbebeciten Gummibäume, auf benen fid^ au^erbem nod^ mehrere Strien ber gebad)ten $ßabageien unb ^onigbijget uml^ertreiben, ift nici)t mit SSorien ju Ibefd^reiben. Oft fiet)t man brei bi§ bier Strien ber ©i^^e auf einem unb bemfetben Saume bef(i)äftigt unb manci)mat gemeinfciiafitic^ bie SBtüten eines unb be§fetben 3toeige§ berauben. 5^oc^ meniger ift e§ mögti(i), bie taufenbftimmig tärmenben Söne unb bie ©cf)reie mitten bur(^ ju befcfireiben, toenn eiföa ein gtug fic^ mit einem 3!Jlate bon einem Saume erf)ebi, um in einen anberen Zf)til bes 2Batbe§ überkugelten. ©ot(f|e ©cfiwärme mu^ man fetbft gefet)en unb getjört l^aben, »enn man fid^ eine ttare äJorfiettung mad^en toitt. 11* 164 Grfif Drbnung, etnjige ^amilic: ^^a^vigcicu (Soriö). S3ei einem jciner ^Jlorgenfjjojicrgängc in ben 5Bui(i)tt3aIbungen om .Runter tarn @ouIb an einen ungc'^eucrcn Gummibaum öon ungefäfir jed^^ig ^Jleter ^ö^e, toel^cr gerabc in öollfter SSItitc ftanb. .£)unberte bon SSögcln waren burd) bicfc :ö(üten ongelocft Sorben, nnb bic öevjd^icbenften %ten ber Papageien nnb .^onigfrefjer nährten ficf) cinträd)ttg bon bcni 9ieftar bcrfclben. ©oulb erlegte bon einem einjigen S^eiSc bie bier Äeilic^manaloriS, toeldje bic ©egcnb bett)ot)ncn. Heber baä 3foi;tbfla"äU"9^Scf(^äft öcrmocf)te @oulb eigene S3cobnd)tungen nid)t jn fammeln, cvfu'^i: jebod^ burd) bic Eingeborenen, ba^ ber 9ltttarbIori jtoei @ier in |)öl)Inngen ber |öc^[tcn Sinfarblori (Tricbogluesna Novae • HoHandiae). Va itotütl. ©rbße. 6ummi6äumc lege nnb Dom ^uH bi§ (September brüte. S)a^ bie je 3(ngabe fdjmcrlic^ begrünbet fein bürfte, laffen gefangene 33ögel berfelben Strt, meldte fe(^§ @ier legten, glaublid) erfd;eincn. 6oIat) glaubt, bafe ber ^IHfarblori au§f(^lie§li(^ öom Sölumenfafte fid) ernäl^re, and^ in öefangenfc^aft niemals (Sämereien berjet)rc nnb besljalb fd^mierig ju erl^alten fei. S)icfe 5tngabe ift unbebingt falfd); benn neuerbing§ gelangt, mie bereits bemerft, gerabe biefer ^leilfdimanjlori l)dufiger als jeber anbere nnb in immer ficigenber Slnjalil in unfere Ääfige. 9lod) tior jelju 3tal)i'eu fel)ltc er unferem Xl^icrmarfte gänälid), bi§ bemfelbcn plö^lid) eine er|eblid}e 3lnäa'^l jugefü^rt unb unter ben toerfdjiebenften 9iamen jum SJertaufc auSgebotcn tourbe. „3d^ erl)ielt", fdireibt mir Sinben, „eineä ber erften ^^^aare mit ber Söeifung jugefdiirft, nur ©lanj unb Söaffer 3u füttern. ^ä) befolgte bie§ anfänglid^ auc^. 2ܧ id) aber falj, ba^ ba§ Suttcr !aum berütjrt tuurbe, gab id) nod^ Srüd^te, Welche begierig genommen mürben; bie Solge mar jebod^, ba^ menige 2:age fpöter beibe Söget unter furd)tbarcn Krämpfen ju ©runbe gingen, ©in atoeiteö $iaar, n)eld)e3 id^ ermarb unb t)auptjädt)lid^ mit in «milc^ eingemeid)tem äßeiprobe fütterte, l)ielt länger au§, ftarb aber unter gleid^en ©rfdieinungen. !Sie 3et9lieberung ergab meber in bem erften nod§ in bem jmeiten Snifarblovt: grci= unb ©efangenleben. 165 f^alte trgenb ioelcJien Sln'^altS^junü für Slufftärung ber 2;obeguiiad)e. 5lnbere pflegte iä) mit n)e(^felnbem @(ücEe, mu^ mtc^ im allgemeinen aBer bal)in entfc^eiben, ba^ bie S5ögel ju benjenigen gehören, toeXc^c ]ä))x>^x ju 'fialten finb. SltterbingS ^aBe i(^ auc^ ba§ @egentt)eil bernommen. 6i ift mir öerftc^ert morben, ba§ man ^unge eräielt l^aBc, unb man l§at mir fogar ba§ ^^aar, Don hieldiem le|tere aBftammten, jugejanbt; Beim Stöbe ber S5öget aBer ergaö ficE), ba^ Beibc äöeibc^en maren. 3n biefer äöeife merben nur 3U ^äufig Slngaöen beröffentlitiit unb geglaufit." 9la(^ meinen atterbing§ ni(^t meit reidienben Erfahrungen mu^ iä) ßinben barin Beiftimmen, ba§ ftc^ im allgemeinen bie ÄeiIfc|toanälori§ ni(i)t gut l^alten; boc^ gibt e§ SluSna'^men. 60 fcf)rei!6t mir ©taatSminifter @e^ler, ba^ er einen Slttfarblori fünf ^ot)re long Bei BeftemäöoI)lfein ert)alten I)aBe, ma§ le^terer unter anberem baburd) Betätigte, ba^ er fedjg 6ier legte, ©efüttert mürbe biefer 35ogeI mit (Slanj, gerieBenem magerem £)c^fenf(eif(^e, gerieBenen SJlö^ren unb Mutier, alleä in glei(^en 2;f|ei(en unter einanber gemif(i)t, unb bie £uft, mit meldjer ber SlttfarBIori ftet§ auf ba§ in biefer Söeife äufammengefc^te g^utter logftürjte unb Bi§ jum legten Sröcflein auffraß, Bert)ie§, ha^ er ba§feIBe feinen 9leigungen entf^rcd^enb fanb. ^crBt^iere , meldte it)m toieber^^olt geboten mürben, t)erfd)mät)te er Bel^arrlic^ unb marf fie meg, toenn man fie in ben ©c^naBel Braute. „S)a§ äöefen be§ 2lttfarBIori§", Bemei!t ßinben ferner, „ift ein Biel leB^aftereS al§ ba§ ber Sreitfc^toanälori§: man !ann e§ gerabeju aU ftürmifc^ Beseic^nen. SJleine S5ögel Befanben firf) ftet§ in einer getoiffen 2tufgeregt!§eit unb burften beä^oIB ni(|t in einer fogenannten S5ogeI= Dber^apa= geienftuBe get)alten merben, toeil e§ i'^nen l^ier btel ju laut I)erge"§t, fie ju leidit erfc^reden, bann Blinbling§ umherfliegen unb l^äufig hü§i €)p]tx i^rer 3lufgeregtl)eit merben. S)er gtug ift rei^enb ]ä}mK unb mirb ftet§ mit lautem ®efrä(^3e Begleitet. 3um SSoben f)eraB tommen fie nur, toenn fie ba§ SSebürfniä füt)Ien, fic^ ju Baben. ^^re ©timmtaute laffen fid^ fc^toer BefdireiBen; benn fie finb ein 9Jtittelbing ätoifc^en pfeifen unb .^rät^jen, aBer geEenb unb buriiibringenb." S)a§ an eigenartigen 33ögeln fo reid^e 9ieufeelanb Be^erBergt au^er bem ^atapo nod^ eine in ;^oX)em ©rabe Bemer!en§toertl)e 3}ogeIfip|)e, bie ber ©tumpff^toanjloriS ober 9teftor^)a|)a = ^eien (Nestor). 35on ben fünf 9lrten, meldie man fennt, finb Bereits jtoei gäuälic^ ausgerottet toorben, ber eine toot)l fc^on im Stnfange unfereg Saf)r:^unbert§ , ber ätoeite faum Bor 5lBlauf ber erften ^älfte beSfelBen; bie brei üBrigen BeleBen jebod) bie Söalbungen Beiber .^auptinfetn noc^ in fo erfreuUdier 5Jtenge, ba^ it)r gortBeftanb auf biete ^a1)x^ti)nk l^inauS gefid^ert erfd^eint. S)ic (5tum)3ffd)toan3lori5, fe!)r !räftig unb gebrungen gebaute Papageien Bon S)ot)ten= Bt§ SftaBengrö^e, tennseid^nen fic^ burd) il^ren ftarten, langen, feitti;^ jufammengebrüdten ©d^naBel, beffen oberer 2:t)eil auf ber fdtimalen, aBgerunbeten girfte eine feierte, Bi§ gegen ba§ ©^i|en= brittt)eil I^in öerlaufenbe Sängärinne unb an ber Seite einen fanft gerunbeten ßeiftenborfprung ^jeigt, mit ber «S^i^e in flachem SSogen nad) unten gefrümmt, in eine lange, toeit borragenbc möglich öor ben SSögeln ju frf)ü|en fud)te, fragen biefe il^m auf ber ©eitc anbere Söii)er in ben Seib unb führten fo oft ben Stob l^erbei. SJemerft teirb nod^, ba^ folc^e Eingriffe nur in ein«m steiferen fec^äe'§n= öi§ ai^t^e'^n'^unbert 5!Jleter unBebingter .^ölie gelegenen ©ürtel be§ @eBirge§ unb immer toä^renb be§ 2öinter§ gef(i)al)en, aud) Blo^ öon einzelnen UeBeltl^ätern auggefü^rt mürben, toogegen an anberen, eBenfo l^od) gelegenen (5teEen be§ @eBirge§, mo ber ^eaneftor l^äuftg ift, ä^nli(^e§ nid)t uor!am. ©o toenig glauBlii^ Borfte'^enbe 5Jlttt!§eitung auc^ fc^einen miE, fo muffen hoä) aUt Q)X)ti\d ijerftummen, menn man anbere Erfahrungen Berüclfic^tigt , meldte bie neufcelänbifc^en t^orfi^er üBer bie au§gef|)rod|enen 9tauBtl)iergelüfte be§ @eBirg§neftor§ gefammelt l^aBen. ^n ben legten So'^i^cn !^at biefer S5ogel, tt)ie ^ott§ an einer anberen ©teHe Bemerft, glüdEli(^ augge!unbf(i)aftet, ba^ in ber 5läl§e ber 5lnfiebelungen aucf) eine zugängliche gleifclinieberlage \iä) ju Befinben :pftegt. ^n gereifter äöür= bigung einer fo borjüglid^en Einrichtung, meiere im 5^otl)fatte auSgejetc^nete @elegen!§eit Bietet, mit Sleifi^ fii^ 3U öerforgcn. Beeifert fti^ je^t ber ßeaneftor, biefe Speicher au§äunu|en. 5lu0 biefem@runbe erft^etnt er eBenfo regelmäßig in ber?lä^eber6d)aff(^lä(^tereien, um bort ben SlBfaH, inSBefonbere bie ^ö^jfe ber gefi^lat^teten ©i^afe aufäufreffen, fo meit er bie§ im ©tanbe ift. 3)ie S^orrät^e öon 9linb= unb ©tf)affleif(^ minbern fi(^, S)anf ber (Sefräßigteit be§ S5ogel§, in gleidtier Sßeife, unb nic^t einmal bie troctnenben (Scl)affeKe BleiBen berft^ont. f^ür getoöl)nli(^ muß er aEerbing§ mit 5la§ \iä) Begnügen, ^n ber 9tegel erfd^einen bie S)ieBe toä'^renb ber ^tai^t, unb gemö!^nli(^ unterne'^men fie gemeinfc^aftlidje StauBjüge; menigften§ ift e§ nic^t§ felteneS, eine ©d)ar ber lärmenben ©efetten gleidijeitig auf bem (SieBel einer a fie atte§ genießen, wa§ ber 3Jtenfd) auf feinen Xi]ä) Bringt, „äöer not^ baran ättjeifelt, baß fie 2(Ke§freffer finb", öemerft ^ottl, „16raud)t einen befangenen Hoß im 9Jlitc^f eller freijulaffen; er h)irb l^ier fe^en, toie gefct)icEt ber SJogel ben Üta^m öon ben ©c^üffetn aÖ3uf(^ö|)fen toeiß." ©ot(^e Sunge laffen fid) Ieict)t juni 6in= unb Sluäftiegen gelrö^nen, bauern auc^ trefflic^ in ber (Sefangenfc^aft au§, um fo öeffer natürlid), je größere ^Jreil^eit fie genießen, fjür ben Europäer ift e§ nid^t ratl^fam, i'^nen fotc^e ju getoä^ren; benn au§ bem ©c^oßt^ierc im Ääfige toirb regelmäßig ein 2^uni(f|tgut, beffen lofe, oft mit erfid)t= lit^er 33ebac§tfam!eit au§gefiil§rte ©treii^e jebcr 5Jiac§fi^t flotten, ^üx einen ja^men 5Ze[tor, toeli^er auS« unb einbiegen !ann, gibt e§ meber im .g)aufe noi^ im ©arten irgenb einen @eger.= ftanb, an ioeld^em er nict)t feine Äiäfte unb feine £uft am 3erftören Öet^ätigen foEte. SBuller öerfii^ert, einen ^ata gefannt ju l^aBen, toelc^er in einem einzigen 2;age taufenbe öon S3irnen= Blüten aB^flücttc unb eBenfo üBer 9ieBen unb anbere ^Pflanjen ^^erfiet. Süßt man folctien äerftörung§= luftigen ©efellen aBer im 3iinnxer frei, fo verfallen alle 6inrii^tung§gegenftänbe unrettBar feinem gewaltigen ©d)naBel. S;ie ©ingeBorenen, meldte berartigc 9tüc£fid)ten nic^t ju ne'^men Braut^en, fi^ä^en ben gefangenen Äafaneftor toeit f)of)tx al§ einen anberen ^au§= ober ©tuBenöogel. ©eine ausgezeichnete 91ad§a^mung§gaBc Befäf)igt i^n, SBorte unb ©ä^e ber 9}laorifpradC)e ju lernen, feine Älug'^eit, \iä) aU Sodbogel für anbere feiner Slrt geBrauc^en ju laffen. 6in fpred)enber 5teftor= Papagei fte^^t ^oc§ im greife; ein Äafa, toeli^er feine freileBenben 2lrtgenoffen in ba§ 51e§ beS gängerS ju loden Berftel)t, ift feinem S3efi|er felBft um ljol)c ©ummen nid)t feil. S)er äaT£)me fpredjenbe ^a!a bient bap, ba§ junge SSol! eine§ 5Jlaoriborfe§ ju unterl)alten, ber Sodöogel toirb für feinen 33efi^er ju einer Duette ber 9lal)rung unb be§ @eh)inne§, unb ba feine fjäl^igfeiten mit ben 3fa'^i;en toac^fen, barf man ftc^ nid^t tounbern, toenn ein eingeBorener SJogelftelter foldie aBge= rii^tete «Sirenen nid)t einmal für bie ©umme Bon jtoeil^unbert SJtarf unfereS (Selbe§ öerfauft. 9iad^ tJorftet)enbem erfd^eint e§ auffaHenb, ha'^ gefangene ^^eftorpapageien fo feiten auf unferen 2;l)iermarft gelangen. @rft in ber neueften 3eit finb einige ber aBfonberlid^en SJögel ein= geführt ujorben. ginf d) fa'^ einen Äa!a leBenb im Stl^iergorten ju 9tegentä=5Par!. „@r unterf(^ieb fic^", fagt er, „in feinem S3etragen äiemlid) öon atten üBrigeu Papageien, ba er meift auf bem SSoben be§ Ääfig§ fel)r fcfineE traBenb umherlief. S)aBei "^ielt er ben Körper jiemlii^ aufred)t unb BefonberS ben .g»al§ lang in bie •^oi)e, fo baß er in ber «Haltung an einen Saiten erinnerte. S^nbeffen fal) ic^ i!^n aud^ gef^icft nad§ Strt anberer ^Papageien mit <£)ülfe be§ ©c^naBelS an ben ©proffen embor= flettern. Sine ©timme Belam lä) nid)t ju ^ören." ©päter mürben bem Sonboner S^iergarten anbere ©efangene berfelBen 3lrt üBermittelt, unb neuerbingS er'^ielt foldje auc^ ber 2;^iergarten ju Slmfterbam. ßinge'^enbe SBerict)tc üBer bie einen toie bie anberen finb meinet 2Biffen§ nic^t öeröffentlic^t töorben. Jmette ^rbnung. Sie fictr^tf^ttttBIer (Levirostres). ^öc^fl berfd^iebenaitige ©eftolten finb e§, h)el(^c toir in bieder Orbnung öereinigen, unb bic Gtibglieber unter jd)eiben jid) |o ttiejentlic^ bon einonber, ba§ man fie faum al§ SSertuanbte ju erfennen bermag. Gegenüber ben ftreng al6gef(^lof)enen ©ruppen ber ^pa^ageien, i?oliBi;i§ unb orfd)er Begrünbct, unb nod) l^eutigen 2ageä ift ber ©treit ber 9)leinungen feine§n)eg§ al6ge]id)Ioffen. ^flid^t einmal über ben Flamen ber Drbnung !^at man fic^ geeinigt. S)ie Sei(^t}(i)näMer finb biefelBen S5i3gel, hjelc^e ^ujlet) unter bem Flamen Äufufööögel (Coccygomorphae) äujammenfa|t. S^ Iiabe ben juerft bon Ot e i d^ en 16 ad) gettjäl^lten ^^lamen öorgejogen, toeil er mir paffenber erjc^eint. S)ie 2Jerfd)iebenartig!eit ber in biejer Drbnung äujammengej'tenten 33ögel erfc^tnert eine allge= meine Äennäeidjnung. SBenige TltxtmaU laffen ]iä) auffinben, meldte in allen Rotten föülttgfeit l^aBen. lieber einjelne S^eil be§ 2eibe§ erleibet SIBänberungen. 2)er 9tum^f ift Balb gebrungen, balb geftredt gebaut, ber ^alg lurj ober äiemlic^ lang, ber ©c^naBel öer'^ältniSmä^ig größer al§ bei irgenb einem anberen 3}ogel unb mieberum 16i§ ^u einem üeinen l)ornigen .^äf(^en toerfüinmert, ber ßberjd^nabel äutoeilen betoeglic^ mit bem ©d)eitel berbunben, toie "bti ben ^Papageien ber j^aU, balb njieberum feft mit bemjelben bereinigt unb burd) abfonberlic^c .^ornnjudierungcn ausgcjeidjnet, um ni(^t ju jagen gegiert, balb bünn, ij|riemenförmig unb gerabe, balb bid unb gebogen, balb tunblid), balb feitlid) jufammengebiüdt, ber^^n^ in ber Siegel lurj, ber Sauf genest ober getäfelt, bie äußere 3e'^e enttt)eber eine 3ßcnbeäet)e ober nad) born ober nac^ l)inten gerichtet, bie jtoeitemit ber inneren nad) Ijinten getoenbet ober bie innere ju einer Sßenbejcljc geioorbcn, ber glügel uieift breit unb jugerunbet, auäna^mStoeife aber aud) fpi^ig, bie %n^a1)l ber (5d)n)iugen felir bcränberlid^, ber ©d^njanj balb furj, balb lang, au§ feljr großen breiten ober f (einen lycbern jufammengcfetjt, unb nur bie ^Injaljl berfelben einigerma|en bcftänbig, inbem meift jel^n ober äwölf, au§nal^mg= toeife aber auä) ad)t Stcuerfebern gefunben toerben, ba§ ©efieber enblid) l^infid^tlid; feiner S3ilbung, Sagerung unb Färbung ebenfomenig übereinftimmenb mie ber ganje übrige 33au. 60 toenig nun aud) bie 2eid)tf(^näbler im großen unb ganzen einanbcr fic^ gleid^cn, fo beftimmt gehören fic in eine &xuppt, möge mau berfelben nun ben Ütang einer Drbnung äufpred)en ober nid)t. 5Zicmanb bermag ju berfennen, bo^ bie berfc^iebcnartigften (Seftalten burd^ ätt)iid)en i{)nen ftet)enbe berbunben Serben, fo ba^ foum ein 2eid)t)d)nöblcr eine fo bereinjelte Stellung einnimmt, toic 3. 33. ber ^ranidfigeier innerl)alb ber Orbnung ber 9iaubböge(. @ie ftnb innig unb 5lUflemetJie«. 173 toietfac^ tntt einanbcr ber!ettet. 90le'§rere Santitien fielen flt^ jo na^, ba§ e§ fc^cinen toitt, aU ob bic eine nur eine Um^rägung ober SBiebcr'^olung ber anberen jei; gleicEinio^t betoa'^rt ftdf) jebc etnjelne tt)re ©elbftänbigfeit unb fann an gefölffen 5!}ler!malen beftinimt unterj(i)teben toerben, wogegen Bei ben gamitiengliebern felbft oft bie genauefte Unterfut^ung erforberlid^ ift, itm bie SJerfc^ieben'^eit jtoeier Strien 3U er!ennen. 93teT)r aU im äuBeren ftimmen bie 2eicfitf(i)näBter im innerti(^en SSaue i'^re^ 2eil6e§, in§= Befonbere be§ (Sd^äbelS, üBerein. ©ie ge:f)i3ren nad) ^u^Ut), bem iä) mi(i| ^infi(i)tlicf) ber 3u|ammen= faffung unb SSegrenjung ber Orbnung im großen unb ganjen auf i^fie^e, 5U benjenigen SSögeln, Bei benen bie (Baumenfortfä|e ber DBerfiefer \iä) in ber 5!Jlitteninie enttoeber unmittelBar ober burdj SJermittelung einer 3Ser!nöc§erung ber Stafenfi^eibetoanb öerBinben, unb fteEen fic^ l^ierburc^ ot§ naf)c ißernjanbte ber 5ßa|)ageien bar. SSei allen fonftigen SSerfi^ieben'fieiten be§ ©d|dbel§ gteic!^en fie \iä) barin, ba^ ba§ 5pflugf(^arBein öerüimmert ober je^r f(ein ift, unb ba^ bie @aumen= fortfä^e ber DBerfiefer mefjr ober Weniger jettig finb. 2)ie Körper ber OBerliefer Bilben oft mel^r al§ bie .^älfte be§ ^Jtunbf^eileg, bie ©aumeuBeine 'EjaBen !eine fenfrec^te ^inter|)Iatte, fonbern finb getr)öf)nti(^ toagerec^t au§geBreitet; i'^r l^intcrer äußerer 3Binfel ift f)äufig in einen me^r ober Weniger beuttii^en iJortfa^ ausgesogen. Szf^n Bi§ brei^e^n SöirBel Bilben ben ^oIg=, fieBen Bi§ ai^t ben Etüden =, neun Bi§ breijetin ben Äreu3Bein= unb fünf Bi§ ad)t ben (Sc^toanätlieit. S)a§ 23ruftBein l)at meift auf jeber ©eitc jnjei @inf (Quitte; ba§ SBeden ift furj unb Breit, ba§ S5orber= enbe ber ©c^amBeine Bei einzelnen in einen ftumpfen ober f^ji^igen, nad§ öorn geri(^teten gortfa^ ouSgejogen. S)ie3unge !ann fc^mat unb berlängert fein unb benOtaum ätoifd^en ben Unterfteferäften me^r ober Weniger ausfüllen ober eBenfo Wie ein faferige§ bürre§ S3latt im ©(^naBel liegen unb hmä) iijxt au^erorbentlidie i^ürje fid) au§jeid)nen. S)ie ©peifetö'^re Weitet fid) nur au§na'^m§= Weife 3U einem ^xop]i au§; ber 2Jtagen ift juWeiten bünn()äutig unb muSlelig, juWeilen berB fXeifc^ig. ©atteuBlafe unb Slinbbärme fehlen ben einen unb finb Bei ben näd^ften 3}erWanbten öorl)anben. S)er untere ^e^lfo|)f ^at nur ein einjigeS, l)öi^ften§ jWei ^aare feitlic^er 5JJu§feln. S)ie Seic^tfi^näBler finb SBeltBürger, eigentlid^ jeboc^ SSeWo'^ner be§ Warmen ©ürtelS ber @rbe; benn nur Wenige öon iljnen finben fi^ inner'^alB gemäßigter 2anbftrid)e unb Bloß elnjelne im !alten ©ürtel unfereS SöanbelfterneS. 5luc^ ba§ eigentliche ^0(^geBirge lieBen fie nid)t, Wol^l oBer bie SJorBerge beSfelben. S)er Sßalb, in feiner berfc^iebenartigften ©ntwidelung, Btlbet i^re .^eimftätte; in Baumleeren ©egenben fielet man fie feiten. 33iele finb ©tanb=, mani^e ©tri(^=, einige 3öanber= unb ^ugöögel; le^tere burc^eilen ottjä^rlic^ Bebeutenbe 6treden. S)ie SJerBreitung ber Strien ift feljr berfd)ieben, im allgemeinen jebod) eine Befdiränlte. @igenfd)aften, SeBenSWeife unb 23etragen ber SRitglieber biefer Drbnung ftimmen !eine»Weg§ üBerein; c§ läßt fic^ ba'^er auc^ in biefer SSejie^ung !aum ein allgemeines SBilb ber (Sefammt^eit entwerfen. 3Ba§ man fagen !ann, ift ungefähr folgenbeS: S)ie 2eid)tfd)näBler gehören nic^t ju beu BefonberS BegaBten S5bgeln. ©ie finb BeWegungSfä'^ig, öiele aBer boi^ in fe^r einfcitiger Söeife. Sluf bem Soben jeigen fii^ bie meiften gänäli(^ fremb; im ©ejWeige ber ißaumlronen wiffen fid^ nur Wenige o'^ne ^u^ülfenalime il^rer glügel fortjuBeWegen; itjre Süße finb geeignet jum Umflam= mern eines 3^eigeS, Wel(^en fie ftiegenb erreii^ten, unb jum ©tittfi^en, nid)t immer aBer jum @el)en ober ^üBfen. ^m fliegen l^ingegen erWeifen fid) alle wo'^lgeüBt, öiele fo geWanbt, baß fie mit f^alfen ober ©(^walBen Wetteifern, le^tere fogar noc^ überBteten tonnen, ©inef^amilie Bel)errfd)t in gewiffem ©rabe au(^ baS Söaffer: i^re ^JUtglieber tau(^en, ouS ber §öl)e ^txai)= ftür^enb, in bie Stiefe unb arBeiten fid^ mit .^ülfe ber ^lügel wieber em^jor. ©änger Werben unter il)nen nid)t gefunben. Söenige finb fd^Weigfame, öiele im @egent§eile fel^r f(^reiluftigc @ef(i)öpfe, oÜe o^ne 9luSna^me aBer nur 3um .^eröorbringen Weniger unb eintöniger Saute Befäl)igt. Unter ben ©innen f (feinen ®efid)t unb ©e'^ör Wo^l entwidelt, @erud) unb ©efc^mod bagegen fc^wac^, i3ietteid)t fogar berfümm.ert 3U fein. UeBer baS geiftige äöefen ift Wenig rü^menSWertl)eS ju fagen. ßiujelne 2ei(^tf(^näBler jeidinen \\ä) aEerbingS buri^ 35erftanb auS; bie große 3)U^x^aiji aBer 174 äweite Orbming: 2eidUfd)näbIer; erfte gamilie: ^fefferficffcr. fc^eint fi^toac^geipig 311 fein, unb einige fmb toegen tl^rer 5Dumm'f)eit gerabeju 6eriidf)tigt. S5eT= ftänbigeg ^Ibnjügen ber SJcrIjältniffe h)irb feiten BeoBa(i)tet: bie einen finb unter allen Umftänbeu jdEieu, bie anbeten fo bunimbreift, ba^ au«^ er[icf)tli(^c ©efal^r feinen ßinbtudf auf fie übt. S)ie Sebenenjcife unfcrer SJögct ift in ntand^er ^infidjt anjicl^enb, tueil eigentpmlic^. 5lur bie begabten 2eid)tid)näbler lieben ©efelligfeit, b. I). eine engere S3ereinigung mit i^reägleid)cn ober mit frembartigen S3ögcln. 3n ber 9tegel treibt jeber einzelne feine @efd)äfte für fid^, unb ttjenn nid^t gerabe bie Siebe ju SBcib unb Jlinb beftimmenb toirft, bcfümmert er ficE) toenig um anbere feiner 'Jlrt, ift t5ielmet)r e^er geneigt, iebc Slnnäljerung berfclben öon fic^ ab^ulüeifen. 5iid)t einmal bie l^eilige ßltemliebe toirb öon aÜen ancriannt. 2ll§ Oiegcl barf gelten, bafe ber einzelne 2cid)tfc^näbter ober ba§ $aar ein getüiffeä Gebiet eiferfüd^tig ober neibifc^ abgrenzt unb gegen €inbringlinge l^artnärfig öertljeibigt. 6till unb rut)ig ouf einem SSaumämeige fi^en, öon l^ier aug nad^ SSeute f^Jäl^en, bie in§ Singe gefaxte öerfotgcn unb naä) glüctlirfiem fjangc ju bemfelben ober einem ätjnlic^en ©i^e 3urüdfel)ren unb fo im Saufe be§ Xageä ba§ Öebiet ein ober metjtere 3Jialc burc^ftreifen: ba§ ift «Sitte unb ©ebrauc^ bei ben meiften, unb nur einäelne rt)eicf)en l^ieröon ab, fei c§, inbem fie fid^ gefellig längere 3eit in ber Suft umliertreiben, ober fei e§, inbem fte im S5ereinc mit gleidfiartigen Saumfronen burd^fd^lüpfen unb bejüglid^ ben flachen S3oben abfuc^en. S)iefe finb c§ audj, melcf)e fid^, toeit mel^r al§ alle übrigen um bie Slu^entüelt fümmern, an ßrcigniffen t^eiU nel^mcn, 3. f&. entbedte ^iaubf^iere öerfolgen unb ber gefieberten SBalbbetool^nerfdEiaft anzeigen ober fonftmie 2^eilnal^me an bem, h)a§ um fte öorge'^t, befunben, tcäl^renb bie meiften eben nur für bie unabmeislicEien SSebürfniffe ©inn ju f)aben fd^einen, unb fid^ l^öd^ftcng burd^ gefdjled)tlidt)e Erregung ju au§ergetDöl)nlid^em Jl^un beftimmen laffen. kleine SBirbelt^iere, bereu Sunge unb 6ier, Äerfe, Söeic^tl^iere, 2Raben unb Söürmer bilben i)U 9ia]^rung ber meiften, fji^üd^te ha^ l^auptfäd^lid^fte gutter einiger SeidE)tfd)näbler. ^Diejenigen, njeldf)e tl^ierifdtie Sta'^rung ju fid^ nel)men, fmb l^ödEift gefräßig; benn fie öerbauen rafdl) unb laffen eine \ii) barbietenbe 33eute ungefä^rbet faum öorüberjie^en, mä^renb biejenigen, meld}e öorjugä^ toeife ober ausfd)lie^lid^ grudjtfreffer finb, el)er bef riebigt ju fein fdjeinen. S)ie Sfagb ober ber tJial^runggertoerb toirb in berfelben Söeife betrieben toic öon ben ©d^toalben, Fliegenfängern, ^ahcn unb ©eefc^toalben, b. 1). entmeber burd^ 9luf= unb 9iieberftreid^en in ber 2uft ober burdf) t)'ia(^flicgen öon bem ©i^pla^c au§ ober je nad§ ben Umftänben, juloeiten burd^ Slbtcfcn öom töoben unb enblidC) burdt) 6to§taud)en, inbem fidl) ber betreff enbe 5ifdt)er öon feinem ©i^pla^e unb bcjügli^ öon einer gemiffen ^ö^c au§, in roeld)er er fid) rüttelnb erl)ält, auf baä SBaffer Ijernb« toirft unb baä in i^m crfpäf)te 2;f)ier mit bem ©dt)nabel ju faffen fud^t. ßinjelne Seid)tfd)näbler öerfolgen unb öer^el^ren ol^ne ©cliaben 2;^ierlaröen, toeld^c öon allen anberen 2Birbeltl)ieren öerfd^mäl)t merben, toeil bereu @enu^ i^nen gerabe ju oerberblic^ fein mürbe. 2)ie gro^e äRel^rl^eit unferer SSögel niftet in 6rb= unb 5ßaumt)ö^lungcn; einige menige aber Ibauen fid§ freifte^enbe, funfttofe 5iefter, unb eine ju il^nen jä^lenbe O^amilie öertraut il^re ^aä)= fommenfd^aft frember Pflege an, ol)nc fie iebodt), mie au§ neueren Seobad^tungcn l^eröorjugefien fd^eint, gänjlid^ auö bem 5luge ju öerlieren. Sei ben ^öt)tenbrütern ober ©elbftniftern überf)aupt beftef)t bag @elege in ber 9iegel au§ meinen ßiern; bei benen, toeldtie 5Ud)tbrüter finb, äl)neln bie Snbe'^inBebeutenb äufammengebrürften, auf berSirftef(^arffanttgen©d)naBel, ftarfe, ^ol)e, langwellige, mit großen platten Siafeln Belegte SSeine, tm^m, Breiten, ftumbfgerun= beten, gleic^langen ©c^mauä, unb Jurje Slügel, in bereu gittig hk öierte unb fünfte ©c^minge bie längften finb. S)ie gärBung ber berfc^iebenen 2lrten, toel(^e man !ennt, ift fe'^r üBereinftimmenb. @in gläuäenbe» ©i^ttiarä Bilbet hk ©runbfarBe; öon if)x l^eBen fic^ rot^e, toei^e ober gelBe gelber an ber ^tf)U, bem UMtn unb bem Sürjet aB. S)ic größte 2lrt ber ag trinfen bor fid) gcljt. S)er 3;u!an ftredt bic äußcrftc ©pi^c feineg großen ©d^nabelä in ba§ ^feffevfveffer: D'Ja'^rung. gortpflanjung. ^aci^b iinb 5^u^ung. 181 SBaffev, füttt benfelBen, inbem er bie Öuft Iräftig an ft($ jte'^t, unb bre^t aX§batm ben ©c^naBel unter ftoBweifen Bewegungen um. 3^($ ntu^ biejer im ganjen buri^aug richtigen ©rfiUberung linjutügen, ha^ iä) niemals bie [to|tt)eifen SSetoegungen öeoBac^tet l^aBe. S)er SDogel füHt, toie ßaftelnau rii^tig angiBt, feinen *f sDrbHung: fieid^tfd^näbler; crjle gamilie: ^feffetfrejfcv. bcn birf)tcn ^oufen, feiner bcr atüei= iinb bicrfü^igen Untcrtl^ancn toot^tc aud) nur ba§ üeinfte ©tücf aufju'^eben, bcbor jid) jener nid)t ]o Diel au§9eiurf)t, aU er für nött)ig t)ieU. ^a, feine .Ocrf(^= fud)t unb Xtjrannei ging fo Weit, ba§ er aÜeS Sölferrci^t au§ ben 3(ugen feljtc nnb jebcn fremben .^unb, tneld^er öielleid^t mit ben oue ber 5iac^6arfd)aft l^erfteieitenben ^nbiancrn Ijeranfam, unbarm^ersig fügten lie^, h)a§ in feinem 9ieid)e 9ied)te|i§ fei, inbem er biefen Bi§ unb im ganzen S)orfc um^erjagte. 2)ic gequälten Untert^anen foüten nod) am 2age meiner 5lbreifc öon biefcm 2^ufan befreit n)erben. Gin großer ^unb, h)etd)cr am 5Jiorgen mit feinem ^errn angefommen tuar unb ju metjreren Ijingemorfenen .^noc^en ebenfo biet 9ied)t föie ber {)ab= unb t)errfd)füd^tige ^^fefferfreffer ju l^nbcn glaubte, fe^te fid^ ruTjig in Sefi^ bcrfclben, o'^nc erft abjumaiten, ob- fic bem in bcr Siäl^e fi^enben S}ogel gefällig fein fönnten. .ß'aum toar bie§ aber toon le^tcrcm bemerft Sorben, aU er jornig auf ben f^rec^en f prang unb ben -ipunb einigemal in bcn Äopf hi^. 2)er gejüditigte fing an ju fnurren; ber S3ogcl Iie§ fid^ baburd) nid)t abfd)reden unb "^adtc ot)ne Erbarmen mit feinem ungefcfiidten Sd)nabel auf ben gi^cDler, bi§ biefer fid) plötjtid) :^erumtüanbte, nac^ bem erzürnten SSogel fc^nappte unb i^n fo in ben Äopf bi§, ba^ er nad) fur^er 3^it f^'^^"'^- ®^^ 2^ier bauerte un§ ungemein, ba eä toirfUtfi me^r al^ läifierlid) auefaf), Ujcnn e§ fid^ felbft öor bem größten .^unbc nic^t fürcf)tete, ober einen anberen fleineren ungeljorfamen Untertl^an nadjbrüdüc^ pr 9iut)c öermie§. 3" biefer le^teren klaffe get)örte namentti(^ ein 5^afenbär." S8ate§ toti^ bon einem anberen ju berid)ten. 3llg er eineä lageä im SCßalbc umT^erging, fa"^ er einen ^fefferfreffer auf einem nieberen Saumjttjeige fi^en unb Ijatte toenig Wüije, i^n mit bcr .^anb roegjune^men, S)er S5ogel mar entfräftet unb l^alb oer^ungert, ert)oltc fid) aber bei guter ^ia'^rung rafi) mieber unb Würbe eineö ber unter!)altenbften ©efc^öpfe, roelc^eä man fid^ öotftcllen fann. (Sein SJerftänbni» glic^^ bem bcr ^Papageien, ©egen allen @ebrauc^ mürbe it)m erlaubt, fid^ frei im ^aufe ju bemegen. @ine gehörige 3urec§ttoeifung genügte , itju bom 3lrbcit§tifd^e fern ju galten. @r fra^ alte», h)a§ fein ©cbieter gcno^: ^leifd), ©(^itbf röten, Sifd£)e, gai^in^a, f^rüdEite k. unb mar ein regelmäßiger X^eitne'^mer an ben ^JJIaI)l5eitcn. ©eine Preßluft mar au|erorbentüd^, feine 35erbauung§fäl)igfeit erftaunlid^. 6r fanntc bic G^ftunben genau, unb c8 mürbe nac^ einigen SSoc^en ft^mer, if)n au§ bem «Speifejimmer ju entfernen. Man fperrte i^n in ben bon einem t)ol^en 3aune umgebenen .^of ein; er aber überftetterte bie Srcnnungämanb, I)üpfte in ber 9lä^e be§ @$jimmer§ auf unb nieber unb fanb fid^ mit bcr erften ©diüffel auf bem Xifd^c ein. 8pätcr gefiel er fiel), in ber Straße bor bem .^aufe f^ajicren ju gelten. @ine§ 2age§ toarb er geftot)len, unb 35ate§ betrad)tete it)n natürlidf) al§ berloren. 3^ei 2agc fpäter erfd)ien er jebod) nad) alter ©emo^nl^eit im ©ßjimmcr: er mar feinem unred)tmäßigen SSefi^er glüdlii^ entrünnen. 6in anberer gefangener, meld)cn SSroberip unb S5igori befaßen, et!^ielt faft auäfd^ließlii^ ^Pflanjenftoffc unb nur äumeilen @ier, meiere unter ba§ gemöt)nlic^c Butter, 33rob, 9tei§, Siax^ toffcln IC. gemifc^t tourben. f^rüd^te liebte er feljr, unb menn i^m ein ©tüdE 3lpfel, Drange, ober etma§ äf)nlid)e§ gereicht mürbe, bemic§ er jebcSmal feine 3ufnebenl)eit. 6r faßte ben Riffen mit bcr Sd^nabelfpi^c, bcrüt)rte il)n mit crfit^tlid^cm 3}crgnügen bermittelö feiner 3unS^ unb brad)te i^n bann mit einem rafd)en StucE nadl) oben in bie ©urgel. 3;ro^ feiner 3}orliebc für '^flan3en= nal^rung madjte er fic^, lebenben 2f)icren gegenüber, einer gemiffen 9laubluft fet)r bcrbädjtig. @r jcigte fic^ erregt, menn irgenb ein anberer SJogcl ober felbft ein auögeftopfter 33alg in bie 91ät)e feinet Ääfig§ gcbrad£)t mürbe, er^ob ftd), fträubte bie Gebern unb fließ einen bumpfen, Ilappenbcn Saut au§, melc^er, mie e§ fc^ien, iöergnügen ober richtiger Xriumpt)gefd)rci aulbrürfenfoUte. ®leid)= jcitig bet)nte fid) ba» 3luge, unb er fc^ien bereit, fid) auf feine iBcutc ju ftür^cn. 2Benn nmn il;m einen Spiegel bor'^ielt, bcfunbete er ä^nlid^c Erregung. @in Stiegli^, meldten Sroberip in bcn Ääftg feines gefangenen bra(^te, mürbe augenblirftic^ bon if)m erfc^nappt, unb ber arme fleinc S3oget l^otte eben noc^ 3^41» um einen furjen, fc^roadjcn Sd)rei ausjuftoßen, 3fm näc^ften 3lugen= btid mat er tobt unb fo aufammengequetfc^t, i^a^ bie ßingcraeibc jum 33orfd^eine famen. ©ofort ?pfeffcvfre[fer: ®efaiicsente6cii. 183 nadf) feinem S^obe ßeganu ber 5)löi-ber fein €)p]tx ju ru^jfen, itnb nac^bem bie§ gtöBtent^eit§ Öefovgt toax, äei-öracfi er bie ßnoi^en bev ©(^toingen unb ^^ü^e unb zermalmte bie fteine Scirfie, Big fte eine formlofe 9Jlaffe fiilbete. Siaöei I)ü:|)fte er öon 3ttJetg p S^üeig, ftie§ fortmäl^renb fein eigentpm= nd§e§ (Sefi^natter au§ unb jittertc mit bem 'Bäjnabd unb ben ©t^toingen. Sie ßingetüeibe öer= geirrte er äuerft, T^ierauf oBer, ©tüii für 6tü(i, hm ganjen Jßoget, felBft ©c^naBel unb Sü^c mit, unb tüä^renb be§ S5erfct)Ungen§ Befunbete er ba§ größte Sel^agen. 3laä) BotCenbeter 93lat)t3eit reinigte er ben ©d^noBel Bon ben i!^m on{)ängenben Gebern fel§r forgfältig. SSroberiB fügt bem ^inju, ba^ er meljr ai§ einmal BeoBac^tet, toie fein %utan ba§ üerfd^lungene bon fi(f) gegeBen, oBer aud), gan^ naä) 5lrt ber .^unbe, toieber gef reffen :^aBe. Einmal förberte er in biefer SBeifc ein ©tücf ^leifc^ roieber ju S^age, toelc^e§ in bem Äro|)fe Bereits f^eilmeife berbaut toar. 2öat)renb er fic^ erBract), lie^ er jenen !ta^))enben Saut bernet)men. ßl^eer ba§ gteifi^ öon ficf) gaB, ^atte er fein ^yutter burt^fuc^t unb gefunben, ba^ e§ nur au§ 23rob Beftonb; biefeS aBer berfctimä^te er, unb e§ fcfiien, aU oB er fic^ burrf) fein 6rBre(^en ben ®enu§ tl^ierifi^er 9'la'^rnng noc^ einmal l^aBe Berf(^affen njolten. ^Diefer 2ufan ft^ien (entere üBer!§au^t ben ^flanjenftoffen öoräu^ietjen: er fud^te ftetä juerft ba§ ^^-teifc^ au§ feinem ^utterno^fe l^erüor unb ging crft bann an bie ^flan3en= ftoffe, tt)enn jene§ berje'^rt toar, S)er 2u!an, n)elct)cn SJigorS gefangen ^ielt, toar auffattenb lieBenStoürbig unb umgnnglid^. @r erlauBte, bafe man mit i^m '{pidk, fra§ au§ ber ^anb, toar munter, nett unb tro^ feine§ unförmlichen ©(i)naBel§ anmut^ig unb leidet in feinen SSemegimgen, l^ielt fein ©efieber anä) ftet§ rein unb orbentlicl) unb Babete \iä) regelmäßig täglid) einmal. Söenn er ni(^t geftört mürbe, Bena^^m er fic^ an einem S^age mie am anberen. 5}lit 2)un!eltt)erben öoUenbete er feine le^te 3Jla^l= seit, Bemegte fic^ noä) einigemal im Käfige riinbum unb ließ fii^ bann auf ber l^öc^ften ©i^ftange nieber. ^n bemfelBen StugenBlicE 30g er ben Äo:pf ätoifd^en bie ©djultern unb brel)te feinen ©djtean^, fo baß er fenlred^t üBer ben ütücfen ju ftel^en fam. ^n biefer ©teltung bertoeilte er etma jmet ©tunben lang jmifi^en Schlafen unb ^ai^en, bie fingen getoölinlicf) gef(i)loffen. Sann erlauBtc er jebe SSerü'^rung, na^m au(f) mo^l eine SieBlingSfpeife ju fidfi, änberte feine ©teKung aBer nic^t. @Benfo geftattete er, ba^ man i'^m ben ©i^manä nieberBog, Braille i^n aBer immer mieber in biefelBe Sage jurürf. ©egen ba§ @nbe ber ongegeBenen 3eit brel^te er langfam ben ©d^naBel auf ben Etüden, berBarg i^n l^ier jtoifc^en hm gebern unb ließ bie Flügel l^eraBfinfen, fo baß er toie ein tJeberBall erfdiien. ^m 2Binter änberte er fein Setragen; ba§ .^aminfeuer ^ielt il^n bann noc^ lange mac^. „SJleine 2:u!ane", fc^reiBt mir Dr. SSobinuS, „finb ^öd)ft lieBen§mürbigc S5ögel. ^^r pxa^t= boKe§ ©efieber entjücEt jebermann, unb ber ungeheuere ©(i)naBeltoirbfeine§loeg§unförmtid§, fonbern l)öd)ften§ eigent^ümlic^ gefunben. ©ie fc^euen bie 9M^e be§ 3)lenfc^en burd)au§ nii^t, finb ftetg munter unb leBl)aft, il^re ßßluft ift fortmäl^renb rege, ilire 9teinlic^leit§lieBe fo groß, baß e§ immer ettoa§ 3U pu^m unb ju Beforgen giBt, il^re ©etoaubtl^eit üBerrafi^enb: lurj, fie finb unterl^altenb im Beften ©inne be§ äöorte§." ^ä} barf nac^ eigenen SSeoBac^tungen bem erfal^renen S^ier^fteger Beiftimmen, müd)te aBer nod) einige» üBer ba§ ©efangenleBen l^injufügen. ^Pfefferfreffer Bebürfen, menn fie ftd^ in i:^rer boKen ©diön'^eit, S5ett)eglidj!eit unb SeBenbigleit geigen fottcn, eine§ fel^r toeiten unb '^o^enÄäfigg, melc^er i^nen bottften ©Kielraum gemä^^rt. ^n foli^em ÖJeBauer Italien fie fid), faE§ man bie ©intoirfung rau'^er äöitterung forgfältig bon ilinen aBljält, biele ^ai)Xi lang, toerben ungemein jal^m, erfennen ben Pfleger, unterft^eiben i^n bon anberen Seutcn, laffen fic^ bon il)m Berül^ren, nac^ 3lrt ber Papageien im (Sefieber nefteln unb gelüinnen fii^ baburc^ noi^ märmere 3"iieigung al§ burc^ bie fo fd)önen Unb eigent^ümlic^en garBen t^reä ftetä glatt getragenen ©efieber», il^re 3JtunterIeit unb anbauernbe gute Saune. SlBer fie ^aBen au(^ i^re 6igen= lieiten, meiere in unferen Singen förmlich ju Unarten merben !önnen. ©anj aBgefe'^en bon i^rer 9{au6= unb 3[Rorbluft, toeldie alte fd)Wä(^eren ©efctiöBfe au§ i^rer ^iä'^e berBannt, bertragen fie fid^ nic^t einmal in aUtn fjätten unter einanber, Beginnen im (Segentfieile nid^t feiten mit i^re§gleidt)en 184 3>v"tc Drbnunn: £eid&tfd^näbTer; crfie gamilie: ^ßfeffetfrcffer. ©trcit, Bilben ^Parteien unb Verfolgen unb quälen einen 5trtgeno|fen, rtetc^er it)i' ^ifefotfen erregte, auf ba§ äu^erfte. diejenigen, tnelc^c gleic^jeitig in einen nod) leeren Änfig geliradjt toerben, bertragen fid^ in bcr 9tegcl rec^t gut. ßiner ernjirBt fic^ bie Dber^erryd)oft, bie anbcrcn fügen firf), unb alle IcBcn in gutem ßinöerftänbniffe. ©obalb oBer ju foId)cr @efcttid)aft ein neuer 3lnfömmling gcBrac^t loirb, änbcrn ficf) bie 35cr{)ältniffc in oft T)öc^ft unerquic£ltd)er SBeife. 2)cr ^lleuling toirb junäcfift mit unöer^ültter 5icugier unb ?Iufmcr!famfcit betrad^tct; einer nad^ bem anberen bon ben älteren l)üpft tierbei unb muftert tf)n auf ba§ genau cftc, at§ l^oBe er uo(^ niemals einen älücitcu feine§gleid)en gcfe^en. S)id)t neben it)ni fi^enb bre^t er taugfam ben ^op] mit bem unförmlichen ©d)uabel unb bcfc^aut fic^ ben f^rembling öud^ftäblic^ bou -born unb l)inten, bon oben unb unten. 5l;er le^terc gerät!^ bur^ biefe§ Slnftaunen nac^ unb nac^ in erfid)tlid^e 33erlegen= l^cit, Bleibt junädift aBer rul)ig filjen unb berläfet ben ^la^ oft auä) bann nid)t, toenn jener Bereite tbieberum fic^ entfernt liat. S)em einen ^Neugierigen folgen alte üBrigen: ber neuangefommcne mu^ förmlid^ ©pie|rut!^en laufen. (Sine 3eitlang geljt aUz§ gut;-irgenb melc^eS Unterfangen bc§ 5rembling§ aBer erregt allgemeine ©ntrüftung. S)er reid^lid^ gefüllte ^Jutternapf , bem er fic^ natjt, berlleincrt unb entleert fid) in ben 3tugen ber neibifd)en ©efeüen; alle l)üpfen l^erBei, um jenem im Buc^ftäBlic^en Sinne be§ 3Borte§ ben 33iffen bor bem 3Jlunbe meg3une{)mcn; alle finb augen= f(^einli(^ Bereit, gemeinfc^aftlic^ auf i^n fid) ju ftürjen, foBalb er meiter fri§t unb noc^ mel^r, foBalb er bor ben bro^enben ©eBerben ber üBrigen fid) flüd)tet. 35ermag er feinen ^ia^ unter ber @efeEfd)aft ft(^ ni(^t ju ertämpfen, tft er mit anberen 2Borten ju fräftigem Söiberftaube ^u fd)tt)ad), fo ergel)t e§ lifin üBel. 9XIle faUen üBcr it)n Ijcr unb fud)cn il)m einen ©c^naBel^ieB auf ben 9iürfen BeijuBringen. Gr!ämpft er fic^ in tooderer ©egenme^r feinen 5^la^, fo ermirBt er fid) menigftenS 2)ulbung; flüchtet er, fo ftürmen alle üBrigen l^inter i^m brein, h)ieberl)olcn, fomie er fid) regt ober üBerl)aupt irgenb etft)a§ t§ut, ben Eingriff unb ftcigern mit ber Sät feine Slengftlic^teit fo, ba§ ber arme (Schelm nur bid)t üBer ben SSoben hinzufliegen magt unb bie ^Jiä^e ber anberen ©enoffen borfid)tig meibet. 9lid)t aÜju feiten berliert ein fo ge'^e^ter ^Pfefferfreffer infolge ber ewigen Eingriffe aüc £uft jum SeBen, loenn nic^t biefe§ felBft. @rft toenn e§ il^m gelingt, unter feinelgleid^en fid) einen ^yreunb, bielleii^t gar einen SieB^aBer, ju ermerBen, enbet ber ^toiefpalt. 2öeiBlid)e ^feffer= freffer fmb bal^er in ber 9tegel ungleid) Beffer baran aU raännlid^e, toeld^e nid^t attcin bom 9ieibc, fonbern ouc^ bon bcr 6iferfud)t ber üBrigen ju leiben ^aBcn. 3lraffari§ (Pteroglossus) nennt man biejenigen 5lrten, bereu Sc^naBel ber'^ältniSmä^ig Hein, fd)lanf, runb, gegen bie ©))i^c toeuiger äufammengebrüdt, an ber SButjel nidjt l^öl)er al§ bcr ^opi ift, Biötoeilen einen me^r ober minber fd^arf aBgefetjtcn, aufgemorfenen 9tanb jeigt unb an ben ©c^neiben mel^r ober Weniger geferBt ift. S)ie ^lafenlöd^er liegen nid^t bor bem 8d^naBet, fonbern in einem ^lusfdtjuitte besfelBen , ju Beiben ©eiten bev oBgeplatteten ©tirnfirfte. 2)er 5lügcl ift furj, aBer berl)ättniämä^ig fpiljig, bie britte 8d)tt)inge in it^m bie längfte, ber ©dEjicanj lang unb leilförmig jugefpi^t, n)eil bie Scitenfebern ftufig berfürjt finb. 2)a§ ©efieber jeid^net fid^ au§ burd£) 5)tannigfalttgfeit ber 5Äi"6ung. @rün ober 6el6 merben ^ier bortjerrfd^enb. Sei mand)en 3trten tragen bie 2öeiBd)en ein bon ben 9)länn(i)en aBmcid^enbeS Älcib. eine ber bcrBreitetften Slrt biefer (Sit)pe ift ber Slraffori ber Srafiliancr (Pteroglossus Aracari, formosus unb atricollis). Sie ©lunbfarBe feines ©efieberS ift ein bunfleS 5Retall= grün; ^opf unb ^aU fmb fdf)mar3, auf ben SBangen mit bunfcl braunbiolettem 3lnfluge, bie Unter= Bruft unb ber 35aui^ Bla^ grüngelB, eine SSinbe, mcld)e fic^ üBer bie S3aud^mitte jiel^t, unb ber SBürjcl Bis jum 9tüden l^inauf rot^; ber ©c^mouä ift bon oBen gefeiten f djmarjgrün , bon unten Qefet)en graugrün. S^aS Sluge tft Braun, bie nadtte Slugengegcnb fd)ieferfd§n)arä; ber £)Berfd)naBel l)at eine gil6lidt)ttjei^c fJarBc, unb nur ber 3Jlunbtt»infel neBen bem aufgeioorfenen 9Janbe unb bie ?lra[fari: greif eben. 185 aBgerunbete 9ttnnenftrfte ftnb fc^roatj; ber Uiiterfc^naöet bagegen ift ganj ft^toata, mit toei^em 9ianbe am ©runbe; bie 33eine finb grünltd)grau, S)te Sänge Beträgt bierimböierjig, bie Sitttg= länge fec^jel^n, bie ©(^njan^länge fieBäefin Zentimeter. „S)er Stroffari", fagt ber ^rin^, „leBt in alten bon mir Bereiften Brafilianifdien Urtoätbern in 3Jienge unb ^eigt in ber .^au)5tfacf)e gan^ bie 2eBen§art ber Slufane. Wan fie'^t i'^n fe^r t)äuftg ?Irafjaii (Pteroglossus Aracari). 2/5 natürl. ©töfec. auf ben oBerften bürren S^^eigen eine§ Ijo'^en S3albBaume§ fi^en, öon too au^ er feinen furjen, äroeiftimmigen Stuf ertönen lä^t, ber ettoa ttingt toie ,^uH! !uli!'. 6r leBt ipaartoeife unb au^er ber ^paarjett in üeinen ©efettfcCiaften, toelc^e nac^ ben Srüi^ten um'^eräie^en. S3efonber§ in ber falten 3eit, ber Üleifeseit ber meiften x^xüäjk, berlä^t er oft bie SBalbungen unb nähert fid^ ben stuften unb ^Pflanzungen, tno man bann i'^rer biele erlegt. S)a§ f^teifd) ift gut, in ber falten 3eit au^ fett. S)iefe 33ögel fliegen Bogen= unb fto^toei^e, toie alte Stufane, unb fi^nelten toenig mit ben fylügeln. äöenn fie in Uüi)t fi^en, toipffn fie mit beut (Sc^toanje toie unfere ©Ifter. 3l)r ^t\i mit jmet (Jiern ober i^ungen finbet man in einem l^o!^len ^aume ober 3lfte. Um U^ 9iauBt)ögel, Befonber§ um bie'ßulen Berfammetn fie fi(f|, um fie ju netfen." 186 3*'^'^^ Dvbnuiuj: Sei^tfc^uäbler; jiveitc gcimtlic: ^ßartwöget. „5)ieyc 9lrt", bcrboUftänbigt (Sd^omÖurg!, „ift jiemtid) '^äufig in 33iitifcf) ®uat)ana. 93lau Begegnet bem Slraffari in bcn Söälbcrn tljeiU paain)eife, tf)eil§ gcfelljdCiaftlic^ auf 33äumcn mit reifen ^rüd^ten, hjetc^e aucf) ber ©runb folc^er SJerfammlungen ju fein fc[)einen, ha fie [läj augenBIictlid) tüiebev :|)aavn)eife aöfonbern, fotuic fie auffliegen, ©ic Icöen nur öon i5fi:üd)tcn." S3uTmeifter bel^au^tet ba§ ©egent^cil: „©ie freffcn nid)t blo^ f^i^üdite, fonbein aud) t^ctl6tl)iere; felbft gro^c Ääfer ^jfCegen fie ju öerfd^Iuden". Se^tere 3lngabe ift aud^ mir bie glaubhJürbigere. Ueber ba§ ^Betragen gibt le^tgcnannter 5htutforfd)er in feiner SieifebcfdjreiBung eine äroar furje, aber anfd)au= lic^e ©c^ilberung. „@ine i^nniilie biefe§ äJogelä fa^ in ber ^rone eineS ber ftärfften Säume unb Ia§, mit berneljmlid^cm 2^one if)r Sßel^agen au§brüdfenb, bie ^rüc^te bon ben ^toeiQen, mit bcnen fie betiangen fein mußten, ^ä) glaubte ^^^npageien ju fetten unb tunnberte mid) fd)on, ba^ fie nid)t laut fdireienb aufflogen. 2!a§ Scnet)men ber ^liiere toar ganj papageiartig, aber nid)t fo borfic^tig. ©ie blieben rnl^ig bei ber Slrbeit, lodten bon 3eit ju 3eit mit ber ©timme unb liefen fic^ ungeftört beobad)ten. 5Die ^apageiäl^nlid^feit ift nic^t ^u berfennen. ©ic leben loie jene paartt)eife, gefettig in fleinen ©d)ir)ürmcn, fallen fo auf bie 33äume ein, lefen ^rüt^te ab unb fliegen paartüeife auf, loenn man fie erf(^redt." SSateä berfid^ert, baß er bie Srlüge einer anberen 3lrt ber ©ippe niemals auf i^ruc^tbänmen berfammett, fonbern beftänbig auf ber 2Banberf(^aft gefeiten Ijabe, auf ben meberen Säumen bon 3toeig ju 3^üeig t)üpfenb unb im öelaube fid^ berftedenb. „Äein 9haffari ftö|t, fo biet iä) toei§, ein ftäffenbeä ©efd^rei au8, toic bie großen 2;ufan§ t^un; eine 5lrt quaft ibie ein iJ^ofd^." S)erfelbe f^orfdtier erjätilt, ba^ er eine§ SlageS ein merftoürbigeg ^ufon^'^enti^cffeii "^it unferen S3ögeln getiabt fiabe. „Son bem ^öi^ften Saume einer bunflen ©d^ludf)t f)atte id^ einen 9lraffari l^erabgefd^offen. @r xoax nur bernjunbet unb fd)rie laut auf, al§ id) i^n aufnehmen tooütc, ^n bemfelben Stugenblide belebte fi(^ bie fc^attige ©d)lud)t njie burd^ ^^n'^crei mit ^lameraben be§ getöbtetcn, bon benen id^ bor^er leinen einjigen gefeiten t)atte. ©ie tiefen fid^, bon 3lft ju 3lft l^üpfenb, 3U mir !)ernieber, {)ingen fic^ an ben 9tanlen ber ©t^lingpflanjen an, unb olle frädtijten unb fc^Iugen mit ben fylügeln toie i^urien. .g)ättc id^ einen langen ©tod in ber .^anb getjabt, id) l^ätte nief)rere bon il^nen bon ben Stößigen tjerabfc^tagen tonnen. 9iad^bem icf) bcn berluunbctcn getöbtet, bereitete iä^ mid^ bor, bie frci^eu ©cfetten ju beftrafen; biefe aber begaben fid^, fobalb ba§ @efdt)rei if)re§ ©cfäl^rten berftummt mar, fofort mieber in it)re fid)eren SGßipfel jurüd unb maren, nod§ e'^e ic^ mein ßJertJC^r n}iebcr gctabcn !§atte, fämmtlid) berfd)rounben." Sa^arb fanb ein 5pärd)cn 3Iraffari§ in @efettfdt)aft berfc^icbener ©ped;tc unb tbaljrfd^einlid^ au^ in einem bon bereu 2öd)ern brütenb, mar aber nid)t im ©taube, hm Saum ju befteigen unb ber @ier fidt) ju bemäditigen. Son bem Sor^anbenfein ber Söget gemann er erft Äunbe, nai^bem er einen ©ped)t bom Saume t)crabgefdf)offen Ijatte. Unmittelbar nad) bem ©d)uffc ftrerfte ber 3lraffari borfic^tig feinen Äopf au§ bem ßoc^e "^erbor, um ju feljen, ma§ e§ gebe, marf einen Süd Tunb ^erum, entbedte unferen gorfd)er unten am ^^u^e be§ Saumeä unb 30g ben ilopf fcf)Ieunigft in bie -J^ö^Ie jurüd. S)icg micber^olte er nad) jcbem einzelnen ©i^uffc, hjeldtjcr fiel. 2)urd^ ©d)omburgf erfal^ren toir nod^ au^erbem, bo^ aud) ber 3lraffari fel)r l^äufig bon ben 3Jnbiancrn gefangen unb gejätimt, in ber Siegel aud) balb jutraulid) toirb; burd) ^^öppig, ba$ bie gingeborenen in bem gefc^abten ©c^nabel unb ber langen, gcfranften 3u"9e ^^^ Sögel ein untrügliche^ 2Rittet gegen ^eräbrüdcn unb Krämpfe fc'^cn. Sin bie ^fefferfreffer rei'^eu fid) naturgemäß bie Sartbögel (Megalaemidae ober Capi- tonidae) an. ©ie fenuäeid^nen fid^ burd) etmaä fc^tocrfättigcn, gebrungen maljigcn 2eib, mittel» langen, fväftigen, faft fegeiförmigen, feitlidt) auigefd)meiften, an ber äöurjel meiten, gegen bie ©pi^e l^in jufammengebrüdten, an ben ©d^ueibenränbern entweber geraben ober bon unten nad) oben ?[U(iciitciiieä. 187 cingeBud)teten, auc5 toofil geja'^nten ober mit ja'^nartig enbcnben Sut($en bei-fe"§enen ätt§ ettna funfjig Zentimeter tief in bie SQßanb in einen größeren, rnnbti(^en, nac^ unten ^utaufenben 9taum, ber bon bem ju i'^m fül^renben @ange noc^ burtf) eine 5lrt Keiner SBanb gefc^ieben h)ar. ^m S^nneren lag ein frif(^c§ ©i, o^ne alle Unterlage auf ettoaS aufgeloderter ©rbe. ßg ift im SSer"^ältniffe jnm S5ogel mittelgroß, eigeftaltig, an fieiben ©üben äiemli($ ftumpf, rein= mei§, rofenrotl^ burdifc^einenb, auBerorbentlict) feinfc^alig unb glänjenb. 2lm atzten GftoBer entbecCte xä) an einem ät)nlic§en Drtc ein 9left mit bier BeBrüteten Ziern. S)a§ 5left rtar bem oÖen Öefc^rie» Bcnen ganj gleich; nur toar ha§ 5ßett für bie Zier mit 3!Jlalüenfamen gefüEt. £)!6 ber ^erlöogel feine 5ftiftl)öl)le fel6ft gräöt, bermag it^ nid^t äu fagen." ^n feinem f|)äter erfc^ienenen äöerle fügt «^euglin tjorftelienbem nod^ ^inju, ba§ er niemals me^r al§ bier Zier in einem ©elegc gefunben, übex fdjon fünf 16i§ fec^§ unätoeifell^oft einer unb berfelöen 35rut ange'^örige S^unge 3ufammen= gefeiten l^abe, aui^ bermut^e, ha^ ber 33ogel mef)r al§ einmal im Sid^^i-'e öiüte. Strägc unb langweilige ©efelten finb bie S5artlu!ufe ober Saulbögel (Bucconidae), eine nii^tgerabe ja'^lreic^e, aöer bo(^ aui^ nid^t arme, au§ ungefäl^r bierjig Slrten !6eftel)enbe tjamilie, tDel(^e au§fd)ließli(^ ©übamerüa angehört unb in bielen SSe^iel^ungen mit jener ber SSartbögel üBer» einftimmt. S)ie ^ennjeii^en ber S5art!ufufe finb fräftiger, bitter Sei6, fc'^r großer Äo)}f, berfd)ieben langer, entmeber läng§ ber ganzen 5ii;fte ober bod^ an ber ©ipi^e gebogener, felBft l)af ig üöergreif enber ©(^naBel ol)ne f^ur(^en ober 3ä^ne, fc^toät^litfie Süße, bereu erfte unb bierte S^^t nac^ leinten getoenbet finb, fo ha% bie beiben mittleren nac^ born fti^ rid)ten, mittellange ober hirje, buri^ bie 3a'^lreic£)en unb großen S)ec£febern au§geäeid§nete i^lügel, mittellanger ober furjer, au§ jtüölf Gebern Befte'^enber ©(^toanj unb ungemein lodereä, meic^eg unb f(^laffe§, büfterfarBigeS ©efieber, melrfieS fi(f) in ber ©c^naBelgegenb äu fteifen SSorften umBilbet. S)er innere 33au ähnelt nai^ S3urmeifter§ Xlnterfuc^ungen bem ber Äufu!e. 2lEe SSartfulufe Betoo^nen tk Söalbungen, leBen einjeln ober ^jaarmeife unb bereinigen fid^ I)5cf)ften§ jeitweitig ju !leinen (Sefettfd^aften. S)en menfi^lid^en SBo'^nungen fommen fie ungern na^e, treiBcn fid^ bielme^r lieBer im einfamften Söalbe uml^er. ^^x SSetragen ift nichts Weniger al§ unter^altenb; benn 2:tägl)eit, giul^eit unb 5Dumm^eit finb bie |erborfte(^enbften 3üge i^re§ 2Befen§. ©tili unb einfam fi^en fie auf Wenig BeBlötterten ober bürren 3tf eigen unter ben 2auB= fronen; regnng§lo§ er'^arren fie bie SSeute, Welche an i^nen borüBerjie'^t; ol^ne ein (Bikh ju rül^ren ober fonftwie irgenb Welche Zrregung ju berratlien, laffen fie ben 33eoBa(i|ter an \iä) l^eranfommen, unb erft. Wenn man in i^rcr unmittelBarften 9M:^e bie 3^eige BeWegt, fliegen fie aB unb einem Benai^Barten Saume gu, um l)ier genau eBenfo Wie früher fiel) nieberjulaffen unb fonftwie ju ber= fatiren. S)ie ^taljrung Beftel)t in ^erBt^ieren, Weld)e fie bon einem feften ©i^e au§ fangen. 9)Zand^e ^rten nehmen in größerer ^ö'^e, anbere nat)e bem S3üben iljrcn ©i|; äu biefem l^eraB fommen fie fel)r feiten. HeBer bie gortpftanäung ift man nod^ nid^t genügenb unterrid^tet: einjelne 5lrten foEen in felBftgegraBenen .^ö^len niften. ^nx bie ©efangenfd^aft eignen fi(^ biefc SJögel in leiner 2Beife. ^1)xt Zrnalirung ift fd^wierig; fie oBer entfc^äbigen eine etwa auf fie berWanbte 5)lül;c nic^t. £)e§^alB berfolgt man fie auc^ nur il)re§ gieifc^eg Wegen, welcl)e§ al§ ledEer gerüljmt Wirb. Sßegen i^rer rul)igen Haltung ^at fie ber S5olf§wi^ ber ^ortugiefen mit bem Flamen „Slöalbrictjter" Belel)nt. 192 3wcite Orbnuucj: Scic^tfc^nabler; inerte gaminc: ©faiiäüögel. Sic 2;ta^piften (Monastes) fennjelcfjncn fid) bind) bcrl^ältnismäjjig Keinen, BefonbcrS nod) ber ©pi^c äu bünnen unb fd^tt)ad)en, janjt gebogenen, aber ntd)t (jaügen 6d)nQt)cl, jierlid) gebaute 33einc, jiemlic^ lange unb jpi^igc Flügel, niittcUangen, an§ fd)tnalen gebern gcbitbeten ©c^roanj unb loeid§e§, faft tüolIigeS ©efieber. S)aä 9lnge umgibt ein nadter 9fing. ®er Stra^)))ift (Monastes fusca, ßucco fuscus unb striatus, Lypornix torquata, Monasa unb Monasta fusca, Capito luscus) ift an'i Äopf unb 9iüden bunfelbroun, roftgelb 1 /--v Xiappift (SIoDOstea fusca). ^/j natütl. &\:iit. gcflreift, auf ber Unterfeite fa^Igrau, ein großer 2)ionbfled am Unterl^alfe reintoeig, ein breitet SSruftbanb barunter fdittjorj; bie citc Orbnung: S?eid)tfd^näblcv; fünfte gamilie: ülagefdinäbrev. Sei bem ^lOfonifit (Galbula viridis iinb viridicauda, Alcedo galbula) fmb bic OBcxtl^eile unb bie JBruft ^rädjtig gotbQrün, bic übrigen Untcrt()cite roftrot^, bie ©eitenfcbcrn be§ ©c^tüanjCö roftrof^ mit grünen ©pi^en; bic Äet)lc i[t Beim ^Jtännd^en toci^, Beim Söcibdfjen fol^l roftgelB. S!a§ ?litgc ift Brann, ber ]et}x lange unb bünne ierlebt fie fe'^r einzeln unb ftitt auf ben ^ödjften Säumen, nur in hm 5Jlorgen= unb Slbenbftunben il^rer Uta'^rung naciige'^cnb unb bor bem 5Jtenf(f)en fcfieu entflie'^enb. ^n it)xzm ©ein xmb 2Befen l^at fie etmaä fo eigent§ümlic£)e§, baß e§ unmöglid) ift, fie ju berfennen. ©ie !§ält fid) im ©i^en fe^r cufrect)t; ber Äopf mirb tief eingebogen unb ber ©ctimanä §ängt f(i)laff gerabe nad^ abwärts. S)er ging ift toei(^ unb lautlo§, fanft fd^mebenb unb, fo biel i^ beobachten fonnte, of)ne jä^e 2Ben= bungen. ,,9Bäl^renb ber 3eit ^ei-* Siebe", fagt Seboillont, „läßt bie männli(^e 9lariua Saute tierne^men, toelt^e ©(^mer^ auSjubrücEen f (feinen; toä'^renb ber übrigen 3eit be§ Sa^veS ift fie fel)r fd)roeigfam." Serreauj beftätigt biefe SIngabe unb nennt bie ©timme ein flagenbe§ unb lang ber'^attenbe§ @ef(f)rei. 9lber neben biefen Sauten gibt ber Sogel ouc^ no(^ anbere ju l^ören : er beji^t nämlic^ baud)rebnerif(i)e Segabung. 9li(^t feiten glaubt man i'^n in toeiter gerne, toäl)renb er in unmittelbarfter 9lä^e fi^t. Siefe 9(ngabe fann itf) belräftigen; benn ic^ l^abe beftimmt ha^ fonberbare ©ditoa^en bernommen, o'^ne mir e§ anfänglit^ erllären ju fönnen. Sebaillant berfict)ert, baß man bie 9larina l^erbeijie'^en !önne, menn man ben ©d)rei ber @ule nac^a'^me ober ouf einem Slotte bfeife, unb bie§ ftimmt xtä)t mol)l mit bem überein, toa§ anbere 9laturforf($er bon fübamerifanifi^en Slrten beobachteten. 3)ie Jla'^rung beftel^t borjugStoeife au§ ©d^metterlingen, 198 3»vcite Drbimiivj: Setdjtid^näbler; fünfte Samilie: Dtagefd^nätlcr. ©cfpenftfc^redfcn unb i^liegen. SJerrcauj fanb üBrigcn^ aud), obtuof)! fel)r feiten, Ääfcrtefte in bcm flogen bet üon if)m erlegten, ^iac^ Seöaittant niftet bie ^larino in t;ot)Ien Räumen unb legt öier fa[t lunbe @iev üon toei^cr 'i^axht, welrfjc alier, ]o lange fic nod^ nid^t auägeHafen finb, hiegen be§ buvd^f(i)innnern= ben 3^n!)alt§, iötl)lid) evfdjeincn. SJcrreauj jagt, ba^ bie 2In= ja!)! ber Gier jttjei, feiten brci betrage. ^lieiörutäeitfoEjnjan^ jig Sage tüä^ren, ba§ Söae^ä» tl)um ber Stungen ungefät)r gleid^e 3eit erforbern. %bn aud^ nad^ bem 2tnsjXiegcn blei= 6en biefe nod; längere 3cit bei ben eilten. lieber bie ametitantjd)en 9cagejd)nöbler finb föir genauer unterrid^tct. 3)tan Ijat bie tjie» len 'Arten, toeld}c bic2Beftl)älftc unferer 6rbe bcnjoljnen, neuer» bingg in mel^rere . ' ' \^-^^^^V j '/SM^'^ pradtjtöoÜ. Äopf unb .^aU bi§ jur 33ruft i^erab finb blau= 'rerabfallen einen 3roeig berül)rt ober ouf l^arten SBoben l^erabflür^t, jum 3luSftopfen unbraudjbar lüirb." S)er Snfel duba eigentljümlic^ ift ein 9lagefd^näbler, meldjem toir beu bort üblichen Manien SEofororo belaffen toollcn. 6r unterfd^eibet fic^ bon allen übrigen burd) hk eigentl)ümlid)e ©c^toanäbilbung. 2)er ©d)nabel ift einfach, b. t). ungejä^nclt, ber i^u^ mie getoöt)nli(^ gebilbet, ber fyittig mittellang, ber (Sdjtüanj aber fonberbor abgeftu^t. 9lEe ^^ebern nämlid^ berbreitern f\ä) an il^rer ©pi^c, inbem bie Salinen nad) beiben ©eiten l^in fii^ berlängern, fo ba^ baS 6nbc ber ©teuerfebern l)albmonbförmig erfd)eint. infolge biefer SlblDeid)ungen l^at man ben SSogel jum S3ertreter einer befonberen (Sippe ober Unterfippe, ber 5Ji o n b f d) hj a n 3 1 r o g o n § (Priotelus), erl)oben. S)er SLofororo (Trogon temnuriis, Priotelus temnurus, Temnurus silens unb albicollis) ift bunter al§ bie meiften übrigen Slrten feiner Familie. Dberlopf, Fladen, 9lürfen unb ©diulterbedfebern finb metaUift^ gtün, bie (Seiten be§ CberfopfeS blau, ber SJorberl^alä unb bie Cberbruft bla§ ofd^grau, bie Untertt)eile prad^tbolt jinnobenot^, bie ©(^mingen braun, meip gebänbert, bie großen glügelbedfebern ftal)lblau, mit toei^em (Spiegel, bie mittleren ©teuerfebern bunfel erjgrün, bie l^ierauf folgeuben blaugrün, bie brei äuBerften an ber Spi^e tt)ei§. S)aS 2lugc ift präd)tig rot:^, ber ©c^nabel fc^njarjbraun , an bem yjtunbnjinlel unb Unterfc^nabel fornllrotf), ber 3fu& einfach fd^maräbraun. 2)ie 2änge beträgt fei^äunbätoanjig, bie SSreite neununbbrei^ig, bie 5ittig= unb ©djwanälänge je breije^^n Gentimeter. S)er 2ofororo ift auf ber i^nfel Kuba an geeigneten Orten fel^r gemein. Heber feine £eben§= toeifc l)aben b'Drbignlj unb @unblac^berid)tet; jumal bem le^tgenannten trefflidien Söeobac^ter banlen wir eingel^enbe 5)littt)eilungen. S)er 3;ofororo beraolint nur bie Söalbungen unb finbet fid) nid)t in bid)ten ©ebüft^cn, in SSaumgärten unb Äaffeefelbern, fonbern, menn mirflid^ einmal an^ert)alb bc§ gefd)loffenen 2Balbe§, immer nur auf ben nät^ften Säumen nebenan. 6r ift ein ©tanbbogelin boEftem Sinne be§ SöorteS, melc^er ja^rauS jof)rein auf berfclben Steüe bermeilt. 2öie feine ^^amiliengenoffen fennt er !eine ©c^eu bor bem ^Jlenfdien, geftatlet, ba^ biefer il^m fid^ nähert unb fe^t fie^ fogar oft bid)t neben ftittftelienbe Leute nieber. ©eine ©tettung ift fic^ fteti gleidE), b. 1§. feljr aufred)t, mit eingebogenem .^alfe unb etraaä nad) born gerichtetem ©d)loanäe, fo ba^ eine bom 5?opfc über ben 9tüden ^ur ©d)tt3anjfpi^e gezogene Linie einen Ärei5abfd)nitt bilbet. 3116 fpringt er bon einem ?tfte äu einem anberen, fonbern fi^t rul)ig auf einem tüagered)ten 3tueige ober auf einer ©djtingpflanje unb fliegt bon l^ier ju einer anberen ©teile ober nad^ ben S3ecren ober SSltiten, meldte neben ^erbtt)ieien feine 9kt)rung bilben. ©0 ru'^ig fi^eub lä^t er unter jittember S3emegung beS ©d^wan^eS feine ©timme :^ören, toeldtic ben ©ilben „2o=cO"ro" jtoei» ober mel)rmal§ mieber'^olt, gleidt)t unb il)m ben Lanbeänamen gegeben l)at. 3lu§er biefem fcf)altenben Stufe bcrnimmt man nod^ einen leifen, nid)t meit l)örbaren 2:on, meldtjer etwa wie „2ui»u" lautet. 2)er glug ift fd£)nell, aber nur furj unb bewirft ein fd^wad)eS ©eräufd^. Um ju niften,. fuc^t ber 33ogel ein berlaffeneS ©ped^tneft auf unb legt in biefe S3auml)ö^lc o^nc Weid^e Unterlage brei bi§ bicr fe^r glattfc^alige, Wei^e, in§ Släulid^e fcf)cinenbe Gier bou »anl» IV, 6. »1. 0ttcfaf. 2;ofovoro. — Ouefal: 9?ovfommcn. Sluftreten. SSetragen. 201 ncununbatuatijtg SJlillimeter Sänge unb bi-eiunb^itianäig 5!JliItimetet S)urcfimeffer an ber bicfften ©teile. Söä^renb ber 3fit feiner Siebe nimmt man am (Sefieber einen 5Jloj(^u§geru(^ tüa"^r. ^Mn l^ält ben 3;o!ororo faft nie im Käfige, toeit feine @rnä^rung 9Jlü'§e öerurfaiiit, er bafetöft nid}t freffen toitt, nic^t fingt unb !etne lebljaften S3eft)egungen macfit, anäf fdinetC hu fiebern befdiäbigt. S)o§ ©cfieber fi|t fo torfer in ber §aut, ba^ e§ fetir Ieicf)t auäfältt unb man, um ein gute§ "iHe: Äufuf^toögel (. bem iSergc öon Santa Gruj erjäfilte mir einer meiner Sfäger, ba§ er ungefätjr eine ^IJleile öon 6t)ila§co ein Cuefalneft gefel)en, unb erbot ftd^, ba§ 9Beibc^en ju erlegen unb mir baä (Ji ju bringen, fallä id) i^m jemanb jur^ülfe geben tüotlte. ^ä) ging felbfttierftänblii^ barauf ein, unb ber 5Jlann fet)rte mit bem SBeibd^en unb jtDei Giern jurürf. 6r berid^tete, ba§ ba§ ^eft in ber ^öf)lc eines abgeftorbenen SaumeS ungefät)r ad^t 3Jteter über bem 33oben geftanben Ijatte. 3ur Jpijl^le fü'^rte ein @ingang§lo(^, eben gro^ genug, um bag ßinfc^lüpfen jU ermöglichen. Saä Sfnnere berfelben njar faum fo geräumig, ba^ fid) ber SJogel umbreljen fonntc. lUu^er einer Sage öon 9)lulm fanb fid) fein eigentliches "Jieft öor. Slnbere 23ergbert)ol^ner erääl)lten, ba^ ber Quefal gern mit üerlaffenen ©ped)tl)öl)len fic^ bereife." „^d) benfe", fügt ©albin borftefienbem l^inju, „ba& biefe Eingabe für bie 3^eft!unbe be§ S5ogelg genügenb ift, 2Reiner ^Jleinung nac^ l^ilft ber männlid^e SSogel nid)t mit brüten, fonbern überlädt biefe ^Pflid^t auäfd^lie^lid) bem 2Beibd)en. S)er Urfprung ber ©rjä'^lung, ba| ba§ 5kft beS Cuefal nur in einer burd^ge^enben S3aum^öl)le angelegt toerbc, grünbet fid) unjujeifel^aft auf bie Unmöglid)feit, ein anbereä 9Zeft , tt)eldE)e§ bie longen ©d)tt)ani= fcbern beS 2Uännc^en§ nid)t gefäl)rbet, fid) ju benfen. ©o mu|te man fid^ einbilbcn, ba^ ber S3ogel eine 33aum^ö^le txtoäi)U, ju beren einem Eingänge er einfcl)lüpfc unb burd^ bereu anberen 3ugang er fie toieber öerlaffe. 2)a^ biefe @räät)lung in Guatemala entftanben ift, unterliegt für mid) feinem Zweifel, ©in berartige» 5^eft ift mir oft befc^rieben tüorben, aber niemals bon einem, )x)tiä)n e§ felbft gefe^en." Xie 3^agb beS Cuefal ifl für ben, tt)etd)er ben Saut feineS SöilbeS nad^juatimen berfte^t, fel^r einfad^. S)er Säger, toeld^er fid^ beS 5prad)tbogelS bemädt)tigen Will, gef)t gemäd)lid) burd^ ben SBalb unb al^mt babei ab unb ju ben Sodruf be§ ^änndl)en§ nad). ©obalb ein foldjeS i^n bernimmt, antwortet eS. S)er Säger bleibt flehen unb mieber^olt bie berf(^iebenen ©d^reie, bis ber 23ogel auf einem ber näd)ften SBäume bor i^m erfcf)eint. ©albin fagt auSbvüdlicf), ba^ er feiten lange l)abe warten muffen. Gewö^nlid^ fliegt baS 3öeibd)en borauS unb fetjt fid) in großer ^Jiä^c über bem ^ä^n nieber. S)iefer biadjtd eS nid)t unb fäl)rt fort, nad) bem 3)iännd)en ju rufen, bis le^tereS fiel) einftellt. 9iur ^uWeilen wirb bon bem Cuefaljäger audl) baS äöeibd)en erlegt. eine arten» unb geftaltenreidE)e Sföntilie umfaßt bie ÄufufSbögcl (Cuculidac), bon benen fafl ä^^ei^unbert 3lrten befdE)rieben worben finb. ©ie fennjeidf)nen fiel) burd) geftrcdten Seib mit äiemlic^ langen klügeln unb langem, abgeftuftem, auS act)t, je^n ober jwölf Gebern beftel)enbem ©c^wanje, jufammengebrürften, fanft gebogenen, mitunter 1)o1)tn, fd)arff antigen, ungefäl^r fopflangcn ©dt)nabel unb berf)ältniSmä^ig langen unb ftarf gebauten, furj^e'^igen üü^en. 3llS bie ebelften 3Jtitglieber ber Familie betrad)tet 6aba niS, unb Wol^l mitOkd^t, bie $onig = fuf ufe (Indicatorinae). 3n ber ^tieuaeit l)at fic^ eine anbcre Slnfd)auung Geltung ju berfd^affen ^oniiianseicjev. 203 gejuckt, inbem man, naä) ©unbeöatlä SJorgange, ben .^omgfufufen i^ve Stellung jlDift^en ben SSenbel^älien unb SJartöögelu antueift unb bamit bie ^Jteinung au§bi:uc£t, ha^ fie genannten SJögeln am näc^ften öerttJanbt fein foHen. 5Reine§ @rad)ten§ liegt fein ®runb öor, bie fcf)on bon 6abani§ anerfannte SSertoanbtfi^aft ber ^oniganjeiger imb übrigen Äu!ufe in 9lBrebe p fteEen, ^umal jene anc^ burd) i^x ©c§maro^ert£)um mit anberen ©ru^j^en ber Äulu!äfamilie üBereinftimmen. S)ie §onig!u!ufe finb öer{)ältni§mäBig gebrungen gebaut, langftügelig, furäfi^mänjig, ftax!= f(^näöelig unb furjfü^ig. S)er ©dinaBel ift !ürjer aU ber ^opi ftarf, faft gerabe, nac£) ber ©)3i^c ju oBen unb unten gefrümmt, feit{i(i) jufammengebrüift unb :^afig üBergebogen. S)ie ^^ü^e finb furä unb fräftig, bie Saufe fürjer al^ bie SluBenje'^e, bie S^t)m lang, aber ni(f)t fc^föad}. S)er gitttg ift lang unb f^Ji^ig, jebo(^ äiemlic^ breit, unter ben neun ©ifimingen, toeli^e ber i^anbtfieil be§ Flügels trägt, bie britte bie längfte, bie bierte unb fünfte aber nur tcenig öerfür^t. S)er ^öd)ften§ mittellange ©dEitoanä, toeldier auä jmölf (Steuerfebern gebilbet ttjirb, ift abgerunbet unt> in ber 5)litte ein toenig auigefc^toeift, ba bie beiben mittleren ©teuerfebern etWaS lür^er aB bie^ näd)ften, bie beiben Slu^enfebern aber bebeutenb berlürät finb. S)a§ ©efiebcr ift bii^t, glatt unb- berb ; bie einjelncu S^cbern fi|en feft in ber ftarfen .^out. 2)ie ^onigfufufe, bon benen man ein ®u^enb Slrten fennt, geljören l^auptfä(i)lic^ 5lfrila an; nur äUjei Slrten ber fyamilie finb bi§ je^t au^er^alb biefe§ @rbt^eile§, in ©ütjim unb auf SSorneo,. beobachtet morben. ©ie leben in toalbigen ©egenbeu, meift :paartDeife, l;öd^ft feiten in !leinen 2:ru))p§, flattern bon einem SSaume jum anberen unb loffen babei il)re ftarfe, tt)ol)lflingenbe ©timme öernel)men. „Sro^ il^rcr unfi^einbaren @rö$e unb f^ärbung", fagt .^euglin, „finb alte an ber cigentl^ümlidien 2lrt ber SSemegung im Sluge, fotoie an ber meinen x^axht ber äußeren Steuer^ f ebern leidjt unb auf tbeitl^in ju erfennen." ©ie gehören ju ben bollgtljümlic^ften aller 35ögel 3lf riEa§ ; benn ha, too fie leben, l^aben fie fid) jcbermann bcfannt gemad)t. ©d)on bie älteften 9ieifenben crmdl^nen i^rcr unb namentlid) einer fonberbaren ßigen'^eit, meldte fie, mie e§ fd)eint, fämmtlid^ befi^en. Sltteg auffaltenbe nämlid), tt)eld)e§ fie bemerJen, berfui^en fie anberen 2:i)ieren unb ins^ befonbere anä) bem iUienfdien mitjutljeilen, inbem fie in auffaHenb breifter SBeife ^erbeifüegen unb burd) @ef(^rei unb fonberbare ©eberben einlaben, ju folgen. „S)a^ fie, fo rufenb, l)äufig an Sienenf erwärme fü'^ren, toei^ jeber gingeborene 5lfri£a§ bom ^ap hi§ jum Senegal unb bon ber Söeftfüfte bi§ nad) Slbeffinien herüber, S)o^ fül)rt ber .g)onigfu!uf ben i^m folgenben 5Jtenf(^en ebenfo ^äufig auf gefallene Spiere, meld)e boEer ^erbtl)ierlorben finb, ober berfolgt mit feinem @efd)rei ben Sölcen ober ßeoparben, furj, atteg, ma§ i^m auffättt." Sediere Eingabe ftettt 35arber nac^ langjä'^rigen S3eobad)tungen in Slbrcbe. @r fomo^l toic feine neun in ©übafrüa gro^= geworbenen SSrüber 'i)ü^t\i immer nur erfal^ren, ba^ bie ^onigangeber p S3ienenftödfen leiteten unb untertoegS um alte§ übrige ni(^t ]iä) !ümmerten. Ueber ifire ^JortpflanpngSgefdiic^te finb mir erft neuerbingg unterrid^tet tborben; bie älteren eingaben Ijaben fid) al§ falfd) ermiefen. ^e^i miffen mir, ba^ bie ^onigfufufe ju ben ©d)maro^ern gel)ören, toeldje fic^ felbft nid)t um il)re SSrut befümmern, fonbern fie ber £)^ut unb gürforgc anberer SSögel anbertrauen. 5lu§ ben bielier b.elannt geworbenen SBeobai^tungen ber 9ieifenben Qti)t l^erbor, ba^ attt ^ouiglulufe l)infid)tli(^ il)rer SebenSmeife im mefentlidien fid§ äl^neln. S)a§er bürfte e§ für un§ bottfommen genügen, menn ic^ eine 3lrt ber Familie unb ©ipipe befi^reibe unb bie SSeric^te ber reifenben ^Jorfc^er über bie ßebenämeife auf fie bejielje, S)er ^oniganäeiger (Indicator Sparmanni, albirostris, leucotis, archipelagus, flaviscapulatus unb pallidirostris, Cuculus indicator unb capensis), „Äerferte" unb „§ar= Ijariet" ber V'lbeffinier, ift auf ber Dberfeite graubraun, auf ber Unterfeite toei^graulii^, an ber ©urgel fdimarj, ein x^kä in ber £)l)rgegenb graulic§toei| ; bie Schultern finb burc^ einen, gelben ^Ud gegiert; einige ©dienMf ebern burcf) fc^toarjc 2äng§ftric^e gejeidjnet; hk ©(Urningen 204 3n?citc Crbiumg: SciitfrfinSblcr; fedjfte gamitic: Äufutöücgcl (^Toiiigfufufc). grauBröuntid^, bie 2)erffebcrn ber f^Iügel Breit trei§ gcfäumt; bic mittleren ©rf)tt)an3febern Broun, bie Beiben folgenbeu jeber Seite auf ber Slufeenfal^ne Braun, auf ber inneren luei^, bie brei äu^erften ganj rtei^ mit Brauner Spitze. 2)ie 3[riä ift Braun, ber 9Iugenring BleifarBen, ber ©c^naBel gelBIic^» weife, ber 5ufe Bräunlirfjgrau. S)ie Sänge Beträgt 18, bie Sittiglänge ll,.»), bie (Sc^manälängc 7 Zentimeter. 3}om ©üben an berBreitet fid^ bicfe 9ltt üBer ben größten Xtjeil 3Ifrifa§ Bi§ juni ferfjjc'^nten ©rabe nörblic^er 23reitej eg jdjcint aBcr, ba^ er nnb feine SJermanbtcn in gemiffen C^jcgenben, fo ^oniganjfißtt (Indicator Spannannl). '/a nofürl ©rßfee. im Oftfuban ober in ^aU]ä) nur jeitmeilig öorfommen, alfo ^ugtoögel fmb. 9luffanenbcrtt)cife l^aBe i^ nur ein einjigeä Wal einen .^onigfuhif gefe^en, unb jlnar Blofe im 3}oriiBerfliegen, fo bafe ic^ au§ eigener 6rfat)rung nid)t§ ju fagen ioeife , mät)renb alle üBrigcn 9ieifenben, meld)e biefelBen ©egenben toie id) Befuditen, mit biefen S5ögeln Befannt lourben. .^cuglin Bemerft, ha^ er bie 3eit i't)re§ 5lufentfjaüeö im ©uban ober in .g>aBcfd) jföifc^en bie ^Jlonotc SepteniBer unb 3IpriI je^cn muffe, ba er in ber trodfenen Sfa^JteSjeit niemals einen Don it)nen angetroffen t)oBe. 6r fanb il)n, h)ie er neuerbingS angiBt, im aBeffinif^en Sief- unb im S3ogo§Ianbe im 5Jlai unb ju @nbe ber Stegeuäeit, im 3tpril, ©eptemBer unb DttoBer bagegen im Oueüentanbe be§ ©ajellenfluffeä •unb nod^ hjeiter füblid). S)cr 33ogel fc^eint alfo nur fteüenloeife öoräufommen; id) menigftcnö lann toerfidiem, ba| id) an bem bou mir forgfam burdjforfd)ten mittleren S3lauen 9litc auc^ loälirenb ber Dtegenjeit ni(^t baä @tüd geljaBt l^aBe, einen öon i'^nen 3U BeoBad)ten. .^äufig fc^eint er itirgenbä aufautreten, 3lu(^ 3lntinori, meld)er nad) .g)euglin unb mir bag 33ogoslanb Bereifte, Bcjeidinet i^n aU feiten unb Bemcrft, ba| er il)n nid)t mel)r olä Pier 5Jtal angetroffen l^aBe, giBt cBer, im ©egenfa^c äu ^euglin, bie 3Jlonate ^Jiärj, 3uli unb ©epteniBer aU 58eoBa(^tung§äeit §ontgaujeiger: SSorfoinmen. @eid}id)tlid)e§. S[lte unb neue SSeebad^tungen. 205 an. SSejüglitJ) be§ öereinjetten S5oi-Iommen§ mag jebocf) noi^ eine 33emerfung §eugHn§ l^ier '^la^ finben. ^^xc geringe ®rö^e, einfacfie gäröung unb bie ©eteo^nl^eit in bic^tBelauBten SSdumen \id) aufzuhalten, finb Ui-fai^en genug, ba^ fie beni ©ammler toeniger in bie 5lugen fallen, oBgleic^ fie, namentlid§ im Sluge, fe"^r leidjt an ber eigentpmlid)en ©cfitüanääeic^nung fic^ erfennen laffen unb i^re Slnmefen^eit aud5 burc^ i^ren Befannten 3iuf anseigen. Stögefe'^en öon biefem 9iufe ftclten fie fid) alg ftiHe, einfame ©efeüen bar, llettern nad) 5lrt beä 2Gßenbel§alfe§ langfam im ©e^toeigc uml^er unb mad^en fic^ nur bann berne'^mlic^, toenn fie burcf) einen i^nen 16efonber§ auffalCenben ©egenftanb gefeffelt toerben, in§Befonbere aBer Sßegpennefter ober SBienenftöde entbedt l^aBen. 5Der S^ieifenbc Subolf, beffen „©efdjid^te 2letl)io^ien§" im ^ai)xt 1681 erf(^ien, ift ber erfte, n)el(^er üBer ben ^oniganseiger f^3rid)t. @r toei§ Bereits, tnenn au($ nidit burc^ eigene ©rfa'^rung, ba^ ber S5ogel aEe§, tt)a§ if)m aufgefallen, bem 2Jlenfd)en öerräf^, nii^t Blo^ bie SSienennefter, fonbern eBenfo bie toilben Düffel, Elefanten, Stiger unb (5d}langen, unb ba^ er einen i^m toiEigen ;3äger ju bem Bon i^nx entbedten 2;t)iere ober ©egenftanbe förmlit^ l)infu§rt. SoBo, beffen Steife nad) 2lBeffinien im i^al^re 1723 l^erauSgegeBen tourbe, t^ut unfereS 2}ogel§ toieberum @rtoä|nung. „S)er ?!)torof ober -^onigaujeiger", fagt er, „Befi|t eine Befonbere 5taturgaBe, ^onig unb 35ienen, bereu e§ in 5tet£)io)3ien eine unBefdireiBlic^e SJienge unb jtnar Bon ben öerf(^iebenften Slrten gibt, ju entbeden. Einige finb gleid)fam ^ai)m unb tt)ol)nen in ßörBen, anberc l)alten fid^ in l)o'§len SSäumcn auf, no(^ anbere in ßöi^ern unb ^ö^len unter ber 6rbe, bie fie mit ©orgfalt rein Italien unb fo !ünftli(^ Berfteden, ha^ man SJtü^e l)at, fie p finben, oBgleid) fie oft na^e an ber Sanbftra^e finb. S)er -öonig, meli^en fie unter ber @rbe Bauen, ift BoEftänbig eBenfo gut toie ber in körben gewonnene, nur ettoaS fc^toärjer. ^c^ mochte faft glauBen, ba§ e§ berfelBe .^onig getoefen fei, Bon iDel(^em ^ol^anneä in ber SBüfte gelebt ^at. Söenn ber 3[Jtoro! ein SSienenneft aufgefpürt ^at, fe^ er fic^ an bie Sanbftra^e, fi^lägt mit ben S^lügeln, fingt, foBalb er jemanb erBlidt unb fuc^t baburd) i^m Begreiflid) ju mad^en unb i|n aufäumuntern, ha'^ er i§m folgen fotte unb bie Slntoeifung eine^ SSienennefteg ju ertoarten ^aBe. Tltxtt er, ba^ man mitgebt, fo fliegt er Bon 23aum ju SSaum, Bi§ er au biejenige ©teKe fommt, U)o ber §onig gefunben toirb. S)er SlBeffinier Bemäd)tigt fid) be§ <§onig§, ermangelt aber niemals, bem SJogel einen guten Streit baBon äu üBerlaffen." 9la(^ ben genannten 9ieifenben giBt ©Ba'>-'iTtöt^i^ ^^^^ ^e§ Borigen ;3ie 5lbftc^t be§ 35ogel§ richtet \iä} beutlii^ genug auf bie jungen SSienen. ©r fü!§rt ju 5teftern ot)ne ^onig unb fc^eint ebenfo erfreut ju fein, toenn anftatt be§ ^onigl mit Sarben gefüllte äöaben au§ bem 9lefte genommen toerben. S3ei ben Dtaubjügen gegen SSienen mag ben ^oniganjetgern ba§ bii^te, 'f)arte (Sefieber unb hk bitfe .g)aut tuefentlid) ^u ftatten fommen, b. 1). in ertoünfc^ter Söeife gegen bie «Stiege ber Summen fd)ü|cn. S)oB biefe fid) nic^t gutmittig il^rer Srut berauben laffen, ift er!(ärtid); bon einem töbt= Iid)en SluSgange ber .ßam|)fe jloifdien ^onigangeber unb SSienen, bon bem SebaiUant berid)tet, toeiß aber feiner ber neueren SBeobad)ter ettba§ anzugeben. 2lu^er ben Sarben ber Summen unb it)rer Sertoanbten fotoie ben bereits ermähnten Üiaupen ftetten bie ^onig!u!u!e unjtoeifel^ft anbet« meitigen Werfen ebenfatCä mit @ifer nad). Sltmore beantwortet einige iJragen 2at)arb§ fogar baljin, ba^ bie bereits bon Äirf ertoätinte 2lrt ber (Srut)^3e fic^ fogar an f leinen SJögeln bergreife, biefelben mit gleid^er Ülaubgier toie ein SBürger fange unb berje'^re, unb ha^ er fetbft einen erlegt ^abe, met(^er eben befc^äftigt getoefen fei, einen bor ben 9lugen be§ SSeobadjterS im 5luge gefangenen erbauung fo feft in bie 9)lagenn)änbe ein, ba^ le^tere Ujie bel§aart augfe^en unb ju fatfc^en ©df)tüffen Perleitet l^aben. 2)en größeren Wirten ber Ofciniitie fagt man nac^, ba^ fie fteinc SSirbetf^icre, ßurd^e 5. 35., nidE)t Perfd^mä^en, unb atte gelten, Pictleic^t nid^t ganj mit Unrecht, al§ SZefträubev, toetc^e bie ©ier nid£)t bto§ rtegne^men, fonbern aud§ Per= fd)lingen. 2)iefe§ einigermaßen auffattenbc 9taubgetüft erflärt fid) burc^ bie go^-'^Pfton^ung ber Äufufe. ©ämmttid^e Strien ber fjamitie unterjie'^en fii^ nämlidf) ber Sebrütung il^rer Gier nid^t felbft, fonbern bürben bie -Pflege it)rer S3rut anberen SJögetn auf, inbem fie i^rc Gier in bereu ÜZefter legen, ^abd pflegen fie meiften§ ein 6i auä bem tiefte ber erforencn 'Pflegeeltern I)erauä= junetimen, unb biefeg ift e§, tueld^eä getegentlidf) aiiä) mit öerfdjlungen hjirb. Sie 2:t)atfad)c ift oft geleugnet ttjorben, unterliegt aber, bielfadien 23eobad)tungen jufolge, feinem 3^Eifel. Ueber bie Urfad^c be§ 9lid§tbrüten§ t)at man fe'^r öerfi^iebene 2lnna:^men aufgefteüt unb ju unterftü^en gcfuc^t, bi§ je^t aber ncd^ feinen fd^lagenben örunb ju entbcden bermod^t. ^Kanc^em fdlieint ei fraglich, ob toir bie Stutüte al§ nü^lid)e ober fc^äblid£)e SJögel onjufel^en Iftaben. Unbeftreitbar leiften fie große Sienfte burd^ 2tuf3cl)ren ber gegen bie Eingriffe anberer Äerbtt)ienäuber gcUjappneten l^aarigen Staupen; aber ebenfo unjttjeifet^aft Perurfad^en fie burd^ ba§ llnterfd)ieben i^rer 6ier einigen ©d^aben, ba bie ©rjie^ung eineä ^ufutä regelmäßig, bei benjcnigen Strien, toeld^e il^rc Gier in bie 9lefter fleinerer Söget legen, immer bie Sernid^tung ber ©tiefgcfd^toiftcr nad^ fid^ äiet)t. Sagegen läßt fid^'nun freitid^ toieber einwenben, baß ein ^utuE in Sertilgung ber Äerbt^iere met)r leiftc alg fünf ober fed^i fleine ©änger, unb fo loirb eä atä iDüt)tgetl)an erfd)rincn, toenn toir ben i?ufufen unfenen Potlftcn ©d^u^ genjä|ren. Äufuf: SSerbrettung. 209 Unfer ßu!ul ober (Bauä) (Cuculus canorus, cinereus, vulgaris, hepaticus, lepto- detus, riifus, borealis, indicus, telephonus, gularis, lineatus) bertritt bie öl)e unb fliegt, mie 33albamug auf ©runb feiner 33eobad^tungen annimmt, nodt) um fed)g= big ficbenljunbert Weiex l^ö^er empor; im Slltai bernal^m id^ feinen 9iuf ebenfalls nod^ über ber S3aum= grcnje unb ätoeifle nidt)t, ba§ er aud^ t)ier bie I)öd)ften 3Jlattcn jtoifdtien ac^täe^n^unbert big 3hjei= taufenbunbämei= ober breil)unbert 2Jleter über bem SJlecre befud)t. Obtool^l S5aumbogel, ift er bod^ nid^t an ben Sßalb gebunben, ebenfo toenig alg fein 9lufcnt= l^alt nad^ ber 3lrt beg Soumbcftanbeg fid^ rid^tet. 5Jlinber l^öufig alg in baumbeftanbenen ober i ^ufuf: SlufentticiU. ffietracjeu. 211 minbeftenS 6eBuf(i)ten ©egenben fommt er auf faxten ©treden bor, fetjlt biefen jebo(^ feineStnegS gänjtid^, Baumtoien Sfnjeln, tüie ©t)lt unb Sorfunt, jutneilen ebenso toenig qI§ ben ©teppen in ©übpirien, bem nur ^ier unb ba baumbegrünten l^o^en SiafeHanbe be§ öftUc^en ^erfien ober unseren ^oc^alpen über ber ^oljgrenje. 'üaä) meinen in brei ©rbt^^eilen unb mit bef onberer 33or(iebc für ben ßJaud) gefammelten 58eobad)tungen ftelit er aU erfte SSebingung an feinen 2lufentl^att§ort, baß berfelbe reic^ an fleinen SJogetn, ben 3ie'^eltern feiner S^ungen, fei. ©ie^t er biefe SSebingung erfüllt, fo begnügt er iiä) mit äu^erft menigen 33äumen, mit niebrigen ©träud^ern, @eftrü|)^ unb 9iö^rict)t, unb menn felbft ba§ le^tere fel)tt, fu^t er auf einem 6rbflum|)en unb ergebt bon :^ier au§ feine ©timme. 2tu§na^m§iDeife läßt er firf) and) burcE) äeittoeilig an einer ©teile it)m luinfenbe Teicfjlic^e Ü^a^rung beeinfluffen, in ber Sieget aber mä^renb feiner SortpflanjungSäeit nit^t au§ einem Gebiete meglocfen, meld)e5 fein toEe» ÖiebeSleben befonberg begünftigt. ©tet^ toirb man fiuben, baß bie Slnja'^l ber Äutufe in gleicfiem SJer'^ältniffe mit ber '^in^a^i ber Pflegeeltern mäc^ft unb um fo mel^r junimmt, je !^äufiger eine unb biefelbe 2lrt ber legieren in einem beftimmten Umfreife brütet. 2;at)er Hebt ber ^ufu! gemif(i)te Söalbungen met)r al§ fold)e, in benen eine 33aumart bor!^errfd)t; batjer ftnbet er fii^ t)äufiger aU irgenbtoo in ber 9tä^e öon $Brüii)en, ©ümpfen ober überhaupt in tuafferreid)en 9iieberungen. äöer ben Äufuf !ennt, mirb nlct)t be^au|)ten, ba^ er ein 6§araIteröoget beS ©rlentüalbeg fei ober übertäubt jur 6rle eine befonbere S5orIiebe jeige : toer aber ben ©^3ree= toatb befuct)t, in toelcEiem bie @rte faft auSfi^IieBIii^ ben ^Beftanb bilbet, tüirb anfänglich erftnunt fein über bie auBerorbentliii) bebeutenbe Sluja'^t öon Äulufen unb crft bann bie ßrflärung für ba§ maffenf)afte33orfommen berfelben finben, toenn er erfahren l^at, ^a^ f)ier @ra§mü(f en, ^pieper, ©c^af= unb SSadEifteljen ot)ne 3a^;)i ^^^ ^jie größte 2ei(f)tigfeit getDät)ren, feine Gier unterjubringen. Sebe-j ^ufufämännc^en tüät)It fid) ein ©ebiet bon äiemlic^em Umfonge unb bert^eibigt ba§= felbc l^artnädig gegen einen etwaigen 9Zebenbu'^Ier. 2Birb ein ^u!u! berbrängt, fo fiebelt er fid) bid)t neben bem Eroberer an unb fid)t mit biefem bann faft tagtägtii^ einen ©trau^ au§. 3)a§ ein unb berfelbe S5ogeI 3U bemfelben Orte (jurüdfel^rt, l^at 5^ au mann burd) SSeobac^tungen feftgeftettt: cr.fannte einen Äu!u!, tretdier fid) bur(^ feine auffattenbe ©timme bor ben übrigen fenn^eid^nete, unb erfut)r, ba^ berfelbe mätirenb ^toeiunbbrei^ig ^al)ren in jebem 5rüt)linge in bemfelben ©ebiete fid) fe^fjaft madjte. (Senau baäfelbe gilt nai^ äöalterS Seftfteltung aud) für ha^ äöeibc^en, mie eigentt)ümlid) gefärbte, bon anbcren abmeidienbe (5ier, toeld)e man jebeS ^a'^r in bemfelben ©ebiete unb bei berfelben SSogelart mieberfinbet, faft au^er 3weifel ftetten. S)a§ @ebiet, in föetc^em ha§ 2Beibd)en fein erfte§ ßi untergebracht f)at, toirb i^m jur engeren ^eimat; bod) berloeilt eg in i!^m immer fürjere 3eit ö^^ ^<^^ 9Jlännd)en. ©einen ©tanbort burctifc^toeift biefe§ ot)ne Unterlaß, unb be§f)alb erfd)eint er mit einer gemiffen 9iegelmä^ig!eit auf beftimmten SSäumen tagtäglid) mel)rere 3JlaIe. 3lic^t ebenfo berl)ält e§ fid) mit bem 2öeibd)en, luie iä) ebenfatt» nac^ eigener S3eobad)tnng mit aller ^3eftimmt{)eit bef)au|)ten barf. 5Jleine 5ledereien mit ben j^ufufen, meldie id) in jebem 5-iül)ja'§re unb bei jeber ®elegenl)eit wieber^ole, !^aben mid) belehrt, ba^ bie Slnja^l ber SBeibd^en bei toeitem geringer ift al§ ber 33eftanb ber 9Jfönnd§en. 93fö§tg angefc^togen, bürften auf jebeS ber erfteren minbeftenS bobb^lt fo biele 5Jlänn(^en fommen. SSä^renb nun biefe ein immerl^in umgrenjteä ©ebiet be^ubten unb in ber angegebenen SSeife fic^ um^ertreiben, ai^tet ha^ 2öeib(^en berartige ©renjen nid)t, fonbern fd)tr)eift im Saufe be§ ganzen ©ommers, beäiet)entlid) fo lange feine Segejeit tüä§rt, regellos burc§ berfd)iebene ©ebiete ber 5Jiännd)en, binbet ft(^ an feine§ bon biefen, gibt \iä) biel= me^r allen l)in, toelc^e it)m gene'^m finb, lä^t fic^ nic^t fud)en, fonbern jiel^t feinerfeitS auf £iebe§= abenteuer au§, unb !ümmert fii^, nai^bem feine 3Bünfd)e SSefriebigung fanben, nic^t mel^r um ben ßieb^aber, tüetd^en e§ i'ben begünftigt l)atte. ©in an einer abgefdjoffenen ©(^manäfeber fenntlid^eS äBeibd)en, h)eld)e§ ii^ in ber 9tä^e bon S3erlin beobad)tete, befuc^te, fo loeit id) ergrünben tonnte, bie ©ebiete bon ni(^t tueniger al§ fünf 5Jtänn(^en, mirb feine ©treifjüge jebod^' ma^rfd)einlid§ nod) tneiter auggebe'^nt l)aben. ^tht§, anbere 3Beib(^en berfäl^rt nun unätoeifeX^aft ebenfo, toie onberc Sßeobat^tungen faft big jur SemiB^eit beloeifen. „Oft {)abe id) gefe^en", bemerü 2Balter, „toie ein 14* 212 ^Wi'üe Crbnung: fieid^tfc^näblcr; fe*fte gamilic: itufufsitctjcl (Äufufc). bon einem 5)länn(^en Begleitetet 3Seibd)en Bei feinen 8treifereien in ein n)eiteve§ ©cBiet, j. 9). üBcr einen groBcn See, t)töl5Uc() öom ^länndf)en öcvlafien tourbc, h)elcl)eg Untere jucrft in roeitem 33ogen, bann in gerober 9iid)tung in fein eigentliche^ 9teüier jutücfflog. ^atte ba§ SBeibc^cn in le^tetem fc^on ein @i untetgebvad^t, bann fel)rte eö, toenn aud) erft am anbeten Jage, bortl;in jurücf. 9iur in bem lyaUt, ba§ e§ in bet 5lä^e be§ juerft benu^ten 5?efte» fein jttjciteä auffinben fonnte, blieb e§ länger au§ unb lie^ fid) mitunter tagelang nicl)t n)ieber feigen." 2)agegen burdiftreifcn nun fortroät)renb anbere 2öcibc^en baöfelbc ©ebiet, unb ]o erntet biefer tt)ie jener i?ufu!, luenn auc^ nicl)t öon jebem, \o bod) öon irgenb einem 2Beibc^en t)ei^bege^rter ^linnc Soljn. 3lud) an] gefelligc Sreuben braud)t er nid)t gän^lid^ ju bcrjiditen. S)enn 3tbenb§ jpät, menn bal Siof^ im SBcften fc^on beinat)e öerglommen, finbet im günftigen i^aUt ein 2öeibd)en in feinem ©ebiete fict) ein, fliegt öcr= fto'^len Bio in bie ^iäl^e beS 23aume», bon h)etd)em er feinen 3lBenbgru§ ^eraBvuft, unb läfjt il^n, nnertoartet laut unb öerl^eißenb auffc^reienb, ein erfreuli(^e§ 3Jtorgcn erfjoffen. 2)iefc Ungebunben= Ijeit unb Unftätigfeit bei SBeiBdjenä erflärt nac^ meinem S)afürt)alten gert)iffe big je^t nod) rätl)fcl= Ijafte SSorfommniffe Beim ßegen ber Gier auf bal einfad^fte unb Befricbigenbfte. Unter ben mir Betannten SJertoanbtcn ift ber Äufu! ber flüc^tigfte, unru^igfte unb leBtjaftefte. 6r ift in SBemegung öom SJiorgen Bi§ jum 3tbenb, in ©fanbinabien fogar njiifirenb bei größten 3;l)eile§ ber ^lad^t. @l übte einen eigentl)ümtid)en ßinbrud auf mid), Bei meinen näc^tüd)cu 3a9i>en ben Äufufsruf no(^ nac^ elf Uf)r abenbl unb fc^on bor ein Uf)r morgen! 3U bernef)men. ^^ol^ bcr= fiebert, i'^n auf ber Snfel ©ottlanb noi^ um 5)lttternad)t abwec^felnb mit ber 6ulc get)ört ju "^aben, unb el mag tüot)l aud) möglich fein, ba^ er felbft um biefe 3<^it i^if^t ru()t: id) meineöf^cits ^dbt jebo(^ toä^renb meiner toieber'^olten 9ieifen im t)o'§en 9lorben immer gefunben, ba^ er in ber eigent= liefen 5)Htternad)t5ftunbe, bon ein I)atb jtoölf Bi§ ein I)alB ein U§r etma, fd)h)eigt, alfo fic^ moljl bem Schlafe l^ingibt. Söäljrenb feiner ©treifereien fri^t er Beftänbig; benn er ift ebenfo gefräßig aU Betoegung§= unb fc^reiluftig, 33Ut Ieid)tem unb äierlid)em S^luge, tbcld)er bem einel Rolfen äl^nelt, i!)n an 8d)nenigfeit jebod) nid)t erreicht, nic^t einmal mit bem einer Turteltaube ju n)ctt= eifern bermag, fommt er angeflogen, lä^t fid) auf einem 3lfte nieber unb fict)t fid^ nad) 9ialjrung um. ^at er eine Sßeute erfpäljt, fo eilt er mit ein paar gefd}irften «Sd^ttjenfungen ju it)r t)in, nimmt fie auf unb feiert ouf benfelben Slft jurüdE ober fliegt ouf einen anberen 33aum unb ttiieber'^olt l^ier baSfelBe. ^n ©fanbinabien fi^t er Befonberl gern auf ben Csietänbern, meld)e bie 3Bege bon ben gelbem abgrenzen, treibt fid^ üBerl^aupt biel mel)r in ber 9iä^e ber Crtfcf)aften uml)cr aU Bei unl. UebrigenS ift ber ^ufu! nur im i^licsen 9ef<^idft, in aUem übrigen täppifdl). £)bmol)t bem Manien nad^ ein ßletterbogel, bermag er in biefer Sejieliung burdl)auS nid^t» ju leiften, ift aber aud) im @el)en ein ©tümper ot)ne gteid^en, üBer^aupt nur l)üpfenb im ©taube, auf fladE)em SBoben fid) ju bcmegen. ©emanbter ^eigt er fid) im ©ejföcige, obfcl)on er aud) l)ier einen einmol getttä^lteu 6i^ nur ungern unb bann meift fliegenb berlä^t. 3(m 5^iU)linge berfäumt er nie, na(^ bem lUufbäumen biele 9Jlale nadfieinanber feinen lauten 9iuf erfdt)atten ju laffen, unb tt)enn bie Siebe in il)m fid) regt, treibt er fo argen 9Jlipraudl) mit feiner Stimme, ba^ er äule^t Bud)ftäBlid^ l)cifer mirb. j}aft in allen a^ bie ÄlangfarBc ber i5ftöte eine ganj anbere ift oll bie bei Äufufirufel unb Bezweifle fel^r, ba§ ein Äufuf J?ufuf: Seiuegungen. ©timme. 213 burc^ te|teve f)txhtiqdodt toerben tüürbe ober fönnte. 5Jtit SSeftimmf^eit barf {(^ Be'§ou)3ten, ha% ber 9tuf auf bem Älaöiere fid) ni(i)t tüiebergeben läfet unb eBenfotuenig bur(i) unfere ^ufufgu'^ren xid^ttg auggebrüdt toitb, fo ätüecfentfljredtienb and) erfc^eint, atoei öerfd)iebene ^Pfeifen äu öertoenben. ^m Slnfange feine§ .§ierfein§ ruft ber Äu!u! feiten eifrig; ba§ toa^re f^euer lobert erft boun auf, toenn er bereitä bie f^reuben ber SieBe gefoftet t)at. Söä^renb feiner 23egattung§3eit, tt)elcf)e freitid) faum länger toöf)rt, aU er fc^reit, ruft er ntc£)t oHein noc^ bem Slufbäumen, fonbern auc^ U)ät)renb beä StuQcS, in ben ■IJtorgen= unb 5l6enbftunben toie unmittelBar öor ober narf) Stegen am eifrigften, aBer anä) fonft ju aUtn ©tunben beg S£age§, unb Beftimmt Iä§t er fid) f)ören, hjenn er burd) ^2aä}= ü^mung feiner (Stimme ^ier^u angereiht lüirb. 3Bät)renb er ruft, fen!t er bie ettoaS ausgebreiteten f^tügel unb 'ijtbt bafür ben ©i^toauä ein toenig üÖer bie toagered^te Sinie em^3or, 6läft bie ^el§le auf, ftö^t fein „®u=gu'^" au§ unb tcenbet ftd) nun, mä'tirenb er e§ funfje^^n, ämanjig, brei^ig, öier^ig, felbft fedijig ^al na(^einanber l^ören tä^t, auf bem 2l[tc i)in unb l^er, bre^t ft(^ in ber Siegel aud) mehrmals um unb fd)reit fo feinen Sluf unb 5^amen in alte Siidjtungen ber SCßinbrofe ^inau§. SBirb er bur(^ einen 9leBenBut)ler BefonberS erregt, fo öerbo|):|)elt er ben erften, ^ö^eren Saut, unb ber ganjeütuf lautet bann nad) gemöl^nlii^er Si^reiBmeife „@ugugu|". äöirb er n)ä§renb be§ ©c^reienö burc^ tteine S5ögel genedt, ftö^t namentli^ einer üon biefen auf il)n, n)äl)renb er fid) Blä^enb auf einem 9lfte ft^t, fo Brid)t er im ©(freien ^lö^lic^ aB unb unterbrüdt regelmäßig bie le^te ©ilBe. ^ommt ein 2BeiBd£ien in <5id)t, fo mieber^olt er ben breifat^en 9iuf smetmal ober üerbot)pelt, alfo öiermat, nac^einanber unb fügt i^m bann faft unmanbelBar l^etfere Saute Bei, toel(^e man buri^ bie ©ilBen „Quatoama" ober „.^ag^^agl^ag'^ag" üBertragen fjat, in SSir!Iid)feit aBer meber miebergeBen nod) auc^ nad)a"^men !ann. Slergert er fi(^ üBer einen ^eBenBut)ler, ben er junädift nod) nid)t fe'^en fann, fo läßt er unmittelbar öor ober nad) bem 3lufBäumen einen ä!^nlid)en, aBer einjeln au§= geftoßenen, oBfd^on 5mei= Bi§ biermal toieberl^olten l)eifer mürgenben Saut Bernel^men, toelt^ermit bem Änarren eineä Steid)frofd)e§ öerglidien unb burc^ „Ouorr" ober ,,Ouorrg" übertragen toerben mag. 2Sirb i^m ba§ 5leden be§ ^teingeflügetS ju arg, unb l)ilft ba§ SSeißen nat^ bemfelBen nid)t mel)r, fo bernimmt man enblid) nod) ein ^eifere§, ungefähr mie „©ärrr" fUngenbe§ 3ifd)en, toeldieä er namentlid) im^^tuge au§ftö|t. S5orl)errf(^enb Bleibt immer ba§ „6}u=gul)". @§ folgt Bei längerem ©direien Binnen fünf ©e!unben biermal, feiten aBer öfter al§ 3tt)anäig= Bi§ breißigmal unmittelbar nac^einanber; benn in jebem längeren ©a^e treten furje ©tiüftänbe ein, meld)e eine Bi§ onbert^atB ©cfunben länger mäf)ren, al§ ber gemö^nlii^e Zeitraum jmifi^en bem SJerfüngen be§ einen unb bem 2lnl)eBen be§ anberen 9iufe§ Beträgt. 5^ad) bem erften einleitenben XijeiU be§ ganjen ©a|e§ tritt fold)e, bem unac^tfamen.'pörer öietleid)t faum merftic^e^aufe ein, toal)rf(^einli(^ nur, um einen SlugenBlid lang ju laufdien, oB ein anberer (Sauc^ bem 3tufe anttoortet; l)ierauf folgt oft ein bon bem näi^ften eBenfomeit gef(^iebener 9iuf , mand)mal aud) not^ einer; unb nunmehr erft Beginnt ber äföeite S^eil be§ ©a^e§, toelc^er in ber angegebenen äßeife mehrmals unterBroi^en Werben fann, Bi§ enblid) ber ftattgefunbene Slufmanb an ^raft längere ^ni)t erl)eif($t. 9Jtan tfat ben Äufuf al§ einen l)öd)ft unfriebfcrtigen S5ogel tierf^rieen: id) fann biefer 2lnfid)t jebod) nid)t Beiftimmen. ^n Äampf unb (Streit liegt er nur mit anberen feiner Slrt: i>k ganje übrige ^öogelmelt läßt i'^n gleichgültig, infofern e§ fi(^ nit^t barum l^anbelt, il^rer Singriffe ftd) ju ermel)reii ober einem ^ie^bogel fein @i aufjuBürben. befangene, meli^e man unter Äleingeflügel ^ält, ber= tragen ftd) mit alten (Senoffen bortreffIi(^ unb benfen nid)t baran, mit i^en ju ftreiten ober ju ^abern. SlBer freilid) ein männlid)er Äufuf ift bem anberen ein Sorn im 2tuge. (So Brutfaul ber S5ogel, fo berliebt ift er. DBgleii^ er @ntgegenfommen finbet, f(^eint f^n bie Siebe bo(^ gerabeju bon Sinnen 3u Bringen. 6r ift Bu($ftäBlid) tott, fo lange hie ^aarung§äeit toäl^rt, fd)reit unaBläffig fo, baß bie Stimme üBerfdina^^t, burt^jagt unaufhörlich fein ©ebiet unb fiet)t in jebem anberen einen 9leBenBuf)ler, ben '^affen§n)ertl)eften alter ©egner. Demjenigen, meli^er ben @auc^ mirf Hd) beoBadjtet ^at, mirb fein S^eifel aufftoßen, ha^ ätoifd^en atoei männtidjenÄufufen, Welche fid^ gegenfeitig l^ören, bie au§gef)3roc^enfte5teBenBu:§lerf(^aftBefte:^t 214 S^vdte Crbnung: 2ei^tf(^iiäbler; fccftftc gamilie: ^ufufSööcjel (ÄufuFe). iinb bei jeber (Setcgent)eit jitr 9(eu^eruiig Qclaitgt. ^Jcber ^ufu!, tüetd)er 16t§ bar)in rjnrnitoä feinen tDof)Itönenbcn ^Jlauien in bie 2Bett |d)rie, gevätt) in ^(ufiegung, jobalb ev einen n^irtUc^en ober öer= tneintUc^en 9iel6en6uf)Ier rufen ^ört. ßet)l)after toerben in folc^em 9lugenMi(fe feine SSetocgnngen; uuunterbro(i)en folgen fid) bie einzelnen ÜJufc eineö ©o^eS; fpäfjenben 5tnge§ unb taufd)enben Dl)re§ beugt ber S^oget fii^ weiter öor aU getoöf^ntid), unb bei jebcm eiuictnen Otufc tt)enbet er fid) jur 9{ed}ten unb jur ßinfen, um fid) über bie 3iid)tung, au§ ttietd^er ber unnjillfommenc fiaut it)m ent» gegenfc^attt, auf ba» genoneftc ju bergeföiffern. 3u"öd)ft berlä^t er feinen ^4^(ai5 nod) nid)t, fd)eint im ©egenf^eilc oblüarten ju motten, ob jenes .^er^ üon bemfelben ^Jiut^e befeelt fei mie baS feinige, ruft no(^ einigemal in langer Solgc unb fpä^t unb laufd^t öon neuem. @rfd)eint ber 5iebenbut)ter nid)t, fo entfd)Iie^t er fid), i^n ju fud)en. ©erabeju bemunberungsmürbig ift bie (5id)er()eit, mit iDeld)cr er 9iid)tung unb Entfernung ju beftimmen öermag. SBenn ii^ bei meinen Üiedcrcien ben ^-Pla^ öeränberc, erfd)eint ber ^ufuE, beffen @iferfud|t id) erregte, mit aÜer SBeftimmt^eit auf ber» felben ©tctte, öon loetd^er if)m ber erfte 9iuf entgegentönte, unb bennoi^ fommt er faft niemaU in geraber 9{id)tung, fonbern regelmäßig in einem meiten 33ogen an, meld)en er offenbar ju bem ^medc unternimmt, um be§ öermeintlid)en 9iebenbu'§ler§ anfiditig ju merben. ^m nun fe^t er fic^ öon neuem nieber unb ruft louter unb eifriger al§ jutior. ©emal^rt er feinen anberen ^ufnf , fo folgen auf bie flangöotten ßaute bie einzelnen l)eiferen, ein untrüglid)e§ Stidjen feineä 2lergerö. Einmal erregt, folgt er bem bermeintlic^en ^lebenbu'^ler ein bi§ ^mei Kilometer meit nac^ ober öertoeilt ()albc ©tunben long in feiner 9iä^e. 9tal)t fic^, burd) biefelbe Xäufc^ung betrogen, ein jmeiter 5lufuf, fo beginnt augenblidlid) ber^ampf. 2Rit boEftem 9ted)te fagt 5^aumann, baß ber ^ufuf fein anbereS 5Jlännd§en in feinem SBejirlc ober in ber 9läl^e feineS 2Beibd)en§ bulbe unb mit grimmigen 33iffcn fortzujagen fud)e. 2e^tere§ liabc ic^ atterbingä nid)t gefet)en, fonbern immer nur bemerft, baß bie beiben 'JJebenbuljler einanber in rafdiem ^luge öerfolgen unb babei ah unb ju aufeinanber ftoßen, l)ierauf mieberum fid) nicberlaffen, Don neuem ju rufen beijinnen unb noi^malS eine ä^nlid^c 3}er* folgung aufnehmen; njol)l aber ift mir bie 2l)atfa(^e burd) anberc S5eobad)ter beftätigt morben. „3tm 2fal)re 1848, 6nbe 3Suli", fo f(^reibt mir Siebe, „fa^ ict), mie ämeiÄufuf^männd)en, nac^bem fic in jmci, buri^ eine fleinc 2id)tung getrennten gelb^öljern fel)r erregt gerufen, aufeinanber juflogen unb mitten über ber 2id)tung fid) mütl)enb befäiupften. Sie fielen erft langfom, bann fd)nelt jur Erbe, o()ne oom Kampfe dbjutaffen, unb maren fo erboft, baß iä) mid) bi§ auf funfjef)n (5d)ritte nät)ern fonnte, ol)ne baß fie abließen, ^c^ fal^ babei, baß fie fic^ mit bem ©d^nabel am Oberarme gepacft l)atten unb mit bem freien Flügel aufeinanber fd)higen, äl)nlid5, mie e§ Rauben t()un, nur nid)t mit fo ^eftig judenbeu ©dalägen. Enblicl) ftric^ ber eine ah; ber aubere t)erfud)te eö bergebtid^: fein Oberarm mar gebrod^en, mal)rfd)einlic^ beim ©turje auf bie Erbe." 2;er 9iuf be§ ^ufufS l)at, mie meine 33eobac^tungen beftimmt mid^ annel^men laffen, äunäd)ft ben 3iDed, baä Söeibdjen anjutoden. S)aß biefe§ fid) l)erbeiäiel)en läßt, glaube id) unjäljlige 3Jtale ermittelt ju ifdbtn. tjflicgt e§ in bringenben ©efd)äften burc^ ba§ ©ebiet eine§ 5Jlänndf)en§, fo o(^tet e§ fd)einbar nic^t im geringften auf beffen ßiebegfeufjer, fonbern fdjlcid^t fid) burc^ ba§ öe^meige, bon einem SSaume, einem S5ufd)e jum anberen fid) tuenbenb; t)at eä bagegcn fein Ei glüdtidt) untergebrai^t, unb jiel^t e§ auf ßiebcSabenteuer aui, fo anttDortet eä, in unmittelbare ^M^e be§ rufenben 5Rännct)en§ gelangt, inbem e§ feinen eigentl)ümlid^en, bolltönenben, fid)ernben ober lad)enben ßorfruf ju l^ören gibt. 2)iefer befielet au§ ben äußerft tafc^ auf einanber folgenben Sauten „^ififidfid", loeld^e aud^ toof)l mie „Ouidmirfmid" in unfer £)t)r Hingen, einem l)arten dritter ät)neln unb burd) ein nur in ber 9läl)e "^örbareä, fe^r leifeS Änarren eingeleitet merben. 2)er 9iuf ift öerlodCenb, t)er£)eißenb, im öorau§ gemä^renb, feine SBirfung auf bag^Jlännd^en eine gerabe.yi jauberifc^e. 3lugenblirflic^ berläßt e§ feinen ©i^, ruft „®ugul^, gugugu^, gugugut)", öerboppelt aud) mo"^l biefen 3tuöbrud ^öc^fter Erregung, fügt il^m ba§ „Duamamama" f)injn unb jagt t)inter bem Söeibd^en l^er. 2)iefc§ mieber'^olt bie Einlabung, ber öerliebte @auc^ antmortet mieberum, alle in ^örmcite fdt)reienben 5Jlännd)en fliegen ebenfattss t)erbei, unb eine toKc ^aqb beginnt. ^id)t Äufuf: Paarung, ©dimaro^erf^um. 21 & aüju feiten fotöen einem 3Beiöc^en jttjei, brei, felBft öier 5[Rännc£)en nad). ^ene§ feuert bie 35etoerber burct) no(^malige§ ^iä\nn an unb berfc^t fie fc^tie^tti^ in 2iebe§raferei. Unter üielfai^en ©lijtoen» fungen fliegt e§ 3tt}if(f)en SBaumfronen unb Ö5ebüf(i)cn bat)in, ein ober ba§ anbere 3Ränn<3^m unmittelbar hinter it)m brein, bas jmeite in luec^felnbem Slbftanbe biefem nod^, jebeS" üott 23egierbc, ber näi^fte unb borau§ft(^tlicö glüctlirfiftc SSetoerber ju ttierben. ;3ebe§ einäetne bergi^t be§ fotd)en .^oc§3eit§äug necfenb Begleitenben .Kleingeflügel§, öergi^t felbft be§ fonft übli(^en 3lüeifampfei ober ftö^t hoiS) nur ein unb ba§ anbere äRal, gletdifam getegentlid) , auf ben öer:§a^ten 5leben= bunter; jebeS beftrebt fid^, ja leine ^eit ju berliexen. S)ag SBeibc^en ift nic^t minber erregt aU fein befolge, ber eifrigfte Sieb'^aber tf)m aud^ fid^erlic^ ber toilüommenfte, fein fdtieinbareg ©)3röbe= t^un ni(^t§ anbereg al§ ba§ Seftreben, nod) me^r auäufeuern. Söittig unb n)iberftanb§Io§ gibt e§ fict) jebem ^[Jiännd^en '§in; (5c^ran!en ber @l^e fennt e§ eben nid^t. S)te 23egattung mirb in ber Siegel auf einem bürren Saumtoi^fel ober einem fonftigen geeig= neten freien unb er't)abenen ^(a|e, in ben ©tet))3en 2;urfeftan§ felbft auf ebenem SSoben öoH^ogen, niemals o'^ne biel Särmen, berbo^3pelte§ Sfiufen unb ^ic^ern. S)a§ ein 3Jlänn(^en ba§ anbere :^ierbei ftören fottte, l)obe iä) bi§i§er ni(^t beobad^tet; ba§ 9rtännd^en ^at t)ieräu aud) !eine 35eranlaffung. „Snt 3al)re 1870", fc^reibt mir Siebe ferner, „l)örte idC) in einer 2:^alfd)lud)t untneit ®era§ ein Äufufäföeibc^en liefern unb ein 3!Jlänn(^en rufen. S^oüfommen gebedt burc^ ein niebere§ i5id)tenbidi(^t, fc^tid) id) mid^ an ben ?lbl)ang !^inab unb fa^ ein Männchen toeftmärtä fortfliegen unb ein 2ßeibd}en frei auf einer ©cE)rän!ftange ft|en. 3laä) furjem fam ein jUjeiteg 9Jiönnd^en bon Dften herüber, rief erft eifrigft in bem benad)barten ©tangenl)oläe unb beflog bann o^ne weitere Umftänbe ba§ 2Beib(^en. Äaum mar bie§ gefd^el)en, fo erfd)ien, ebenfaHS bon Often t)er, ein britte» 9Jtänn($en unb bot fi(^, inbem e§ ba§ jmeite 5Jtännd§en öerjagte, bem äBeibd^en al§ ©atten an, toorauf le^tere§ fofort fid)ernb einging." S)iefe, burd§ einen in jeber 93e3ie'^ung berlä^lid^en, erfa'^renenSeobad^ter feftgefteÜte J'^atfadie, bebarf fi(^erlict) feine§3iififee§! ßrfdieint ha^ 3Beibd)en f^ät abenb§ auf bem ©djlaf^ila^e eine§ 5[Rännd)en§, fo berfe^t e§, ba el too'^l nie berfäumt, fi(^ ^u melben, ben @au(^ aud§ je^t noc^ in ßiebeSraufdt). f^ür ^eute aber tierbteibt e§ beiberfeitig beim SSünfc^en unb SSege'^ren. Söeber ber ^ufu! noc^ ba§ 2Beibd)en ber= laffen nac^ SSeginn ber Dämmerung ben getoä^lten 9iul)efi^, ebenfotoenig al§ fie morgen§ öor eingetretener ^ette umherfliegen. Sluf gefc^e^ene 9Jtelbnng ber 33u]§lin antmortet er in üblicfier äßeife, fie toieberum in ber übrigen, unb fo mä^rt ba§ Stufen unb ^id)ern fort, bi§ ber St6gen= melfer ju fpinnen beginnt, mand)mal noc^ länger. S)ann enbli(^ mirb e§ ftitt: beibe 1)abtn fidf) tüoijl öerftänbigt — für morgen. 2Ser beämeifett, ba^ ber @auc£) in 35iele^ig!eit lebt, braud)t bto^ folc^e ©d^laf^lä^e toieber'^olt äu befudien. ^eute ternimmt man bie ©timme beS 2Gßeibd)eng, bie l)eiBe SSerbung be§ 5Jiännd)en§, morgen nur nodt) ben 9iuf be§ legieren: jeneg beglüdt bann öielleidt)t ben 5lad§bar, bielleid^t einen ganj anberen SBerber. DeS'^alb gerabe ift e§ fo fc^roierig, ein flare§ SSilb be§ totten 2iebe§leben§ unfere§ Äufufg ju geminnen. ^ä) l)abe itju mäl^renb eine§ 5[Renfc^enalter§ beobachtet, eineSBa^r» ue^mung an bie anbere gefügt, i'^n öiel l^unbertmal l)erbeigerufen, mic£) not^ in biefem Si^ü^lmgc f)albe 2Boct)en lang fo gut al§ auSfc^lie^lid) mit i^^m befc^äftigt unb bod) nur einen Zijül feineB £eben§ ju erforfc^en bermodt)t. ©d)on ben 9Ilten war befannt, ba^ ber ^ufuf feine 6ier in frembe 5lefter legt, „S)a§ Sebrüten be§ ^ufuüeieg unb ba§ Stufjielien be§ au§ i'^m liertiorfommenben jungen", fagt 3lriftotelel, „mirb bon bemjenigen SUogel beforgt, in beffen 5]eft ba§ @i gelegt mürbe. 2)er ^ftegeöater mirft fogar, mie man fogt, feine eigenen jungen ou§ bem -Jiefte unb lä^t fie öer^ungern, mä^renb ber junge Äufuf :^eranmäct)ft. Slnbere erjäljlen, ba^ er feine jungen tobte, um ben ^ufuE bamit ju füttern; benn biefer fei in ber Sfugenb fo fct)ön, ba^ feine Stiefmutter if)re eigenen Sfungen begl^alb tierad)te. S)a§ meifte bon bem ^ier evmäl}nten motten 3lugenäeugen gefe'^en ^aben; nur in ber Eingabe, mie bie jungen be§ brütenben S3ogel§ umlommen, ftimmen nii^t atte überein: benn bie 216 3^»tf Ovbnung: SciAtfc^nSfelcr; fed)ftc gamilie: Äufuf2»cgcl (Äufufc). einen jagen, ber alte Slulut fe^rc jurücf unb freffe bic^^ungen be§ gaftfreunblid^en^öogelc^bic anbercn behaupten, njeil ber junge .a^ fii^ biefe Äunbe bei genauerer 2)urd)forfc£)ung beä gefammten 23erbreitungögebieteä biefeä merfwürbigen S3ogeIä noc^ WefentlicE) erweitern Wirb, ©oweit mir befannt, l)at man bi§ je^t, abgefel^en bon afiatifd^en ^ie'^eltern, ^ufufSeier gefunben in ben 9leftern be§ ©im))el§, @bet= unb Sergfinfen, .^änflingg, 2ein^eifig§, ©rüntingS, ©per= lingg, ©rau=, ®olb», 9io^r= unb 3öeibenammer§, be§ fjftüebogelä, ber Jpauben», |)eibe= unb ^d't>= lerd^e, ber ©Ifter, beä .&et)er§, S)ornbref)er§ imb 9iotf)fo<)fwürger§, ber 9lad)tigaE, be§^lau= unb 3iot^fel)(d)enö, be§ ^au§= unb ©artenrott^fd^Wanjeg , S3raunfe^td^en§, be§ 2Biefen=, gemeinen, •Df)ren= unb ©ilbfteinf^mä^erg foWie be§ ©teinrött)el§, ber ©ingbroffet unb 3lmfel, ber ©perber=, ©arten =, S)orn=, 3öun= unb 9Jiönd^§gra§müc£e, be§ 3Balb=, f5fiti§=, S3erg= unb SBeibentanböogelS, 6aTtenfänger§, ber 9iot)rbroffel, be§ 2!eict)», ©um|)f=, Ufer=, ©eggen=, 5(u^= unb ^euf(^redenfd)ilf» fängerg, 3Qunfönig§, be§ 3öaffcr=, Selfen=, 9iot^Iet)l=, 2öiefen=, 23aum=, S3rac^= unb ©porenpieperä, ber S3ad)=, @ebirg§= unb ©d)afftelje, be§ feuer= unb fafranföpfigen ®oIb^ät)nc^en§, bes 33aum= läufer» unbÖtieö^nföngeri, ber ^^infmeife, XurteU unb9iingeUaube, ja fogar beä ßappentaud^erö. Unter biefcn Sßögeln werben bie ©d)ilffänger, ©teilen, @ra§mücEen unb ^pieper bebor^ugt, üieler 5lefter aber nur im äu^erften 5lotf)foIIe, möglidt)erWeife auc^ au§ 3}erfel)en benu^t. S3ei 2tufjäl)= lung ber 3ie^eltem be» ^utuf§ möd)te icE) einem SSebenfen SSotte geben. @ä erfc^eint mir nid)t mit unbebingter ©ic^erl^eit feftgeftellt ju fein, ba^ alle al§ bie be§ Äulufö angef|)rod^enen (Sier aud^ Wirflid^ foIcf)e finb. 2!äufd)ungen felbft funbiger unb erfat)rener ©ierfammler bürften nid)t auögefd^loffen fein; möglich, fogar Wa^rfd^einlid), finb fie gewi^. 3«, i^ fage fdjWerlic^ ju bief, Wenn ict) be!§aupte, ba^ es in einzelnen Ofätten uninöglid^ fein bürfte, ein ^ufuföei öon einem ungewöt)nlid) großen ober abwei(^enb gefärbten be§ 3ief)bogeU p untcrfdE)eiben. 2)ie 6ier be§ Äufuf§ finb im 3}crt)ättniffe 5ur ÖJrö^e be§ SJogelä au^erorbentlid^ flein, faum größer atä bie be§ ^au§f^jerling§ , in ber ^orm Wenig oerfdt)ieben, ungtei(^t)älftig, fo ba§ il)r größerer Cuerburc^meffer näl^er bem fanft jugerunbeten bitfen @nbe liegt, Wogegen bie f)ot)c .^ätfte fd)nett abfättt, {)abcn eine jarte unb äerbredt)lic^e, glänjenbe ©cf)ale, bcren 5poren bon einem unbe» waffneten 3tugc nic^t Wa:^rgenommen werben fönncn, in frifd)em 3u[tQnbe meift eine mel^r ober Weniger Iebt)afte gelbgrüne örunbfärbung, biolettgrauc ober nmttgrünlic^e UnterfledEe unb braune, Äufuf: ßtc'^eltern. ©ierlegen beö aSeibi^cnS-. 217 j(5arf Begrettjte ^üti!t(^en, finb aber Balb größer, Balb !(emer, ü6erf)au|3t beränberli(^ geftaltet unb ]o öerfcEii eben artig gefärbt imb gejeiiiinet toie Bei feinem anbeten 35ogeI, beffen SSrutgefctiätt man lennt. ^ebe, jelBft bie auffattenbfte fyärbung ber @ier ähnelt aBer me|r ober toeniger ber ßifärBung berjenigen 35öget, in beren ülefter jene gelegt luerben, unb be§:^aI6 ift je na(^ ben t)er= fd^iebenen Dertlict)feiten Balb biefe, Balb jene f^ärBung üor!§errf(i)enb. ^ebeä 2öetBct)en legt nur ein (Bi in baSfelBe 9left unb jtoar in ber 9iegel BIo^ bann, U)enn [ic^ Bereits @ier be§ ^fleger§ in i'^m Befinben. 2Bat)rj(^etnlic^ legt e§ au(^ BIo§ in bie ?te[ter ein unb berfelBen 3lrt unb '§öd)ften§ im 9Jott)fatte in bie onberer 25ögel. Siefe S^atfaiiic '^at ^uerft Salbamug aufgeüärt unb Begrünbet, unb ic^ ^aBe fie best)a(B aud) fa[t mit feinen eigenen Söorten gegeBen. ?Jac^ neuerlichen SSeoBac^tungen trete iä) ben bor[teI)enben ©ä|en im toefentlic^en Bei. 5ltter= bing§ finbet man in bielen 5le[tern @ier, n)el(^e öon benen ber Pflegeeltern aBtoeiciien, unter Umftdnben il)nen gar nic^t ätjulid) finb: fie rü{)ren, U)ie i(^ annetimen ju bürfen gtauBe, öon folc^en ^ufutsmeiBctien f)er, tt)eld)e in i^rer Segenotf) ein :|jaffenbe» 5teft nii^t ju finben bermocf)ten unb mit einem anbeten borlieB nef)men mußten. 2>ergleid)t man bie @ier nic^t Blo§ mit benen fo3U= fagen geätt)iingen getoä^lter ^flegeettern, fonbern mit benen aller fleinen SJögel üBer^au|3t, rceldjc in einer Beftimmten ©egenb pr 3lufäU(i)t ber jungen ertoä^lt toerben, fo finbet man fid)er bie Sle'^nlii^feit ber @ier be§ Äu!uf§ unb irgenb eineg anberen 3iel)BogeI§ :§erau§. SDie§ l^at fd)on bor nunmehr äUjölf Sagten ^ä^ler auSgef^roc^en. 3luf feine reichen Erfahrungen geftü^t, gtauBt ^päBlet, ba^ ba§ juetft gelegte @i eine§ ^ufufg ben @iern ber ^leftin^aBer ähnele, e§ jeboc^, ba ba§ .^utufemeiBdjen in einem ^ai)xz ftet§ nur gteii^gefärBte @ier ^erüorBringt, atterbingg gef(f)et)en möge, ba^ e§ für biefelBen nid)t immer bie :paffenben ^Pflegeeltern finbet unb fomit aud^ in 5tefter t)on folii)en SSögeln lege, beren @ier mit ben feinigen nid)t üBereinftimmen. S)a§ ein unb bagfelbe ^ufu!sn)eiBd)en fo biel al§ immer möglid) hu tieftet einer 3iet)bogelart ertoöl^lt, unterliegt !aum einem 3toeifel, unb e§ erfc£)eiut minbeften§ ^ödift toa^rfi^einlid), ba^ e§ fold)e auffucfit, in benen e§ felBft ertt)ad)fen ift. „Sie äöeiBd)en", Bemerkt Söatter, „"^aBen fid^ il)re ÄinbetftuBe bon oBen unb unten, innen unb au^en Betrachtet, at§ fie fct)on flugfähig toaren unb bod) nod) ai^t Xage im tDol)nli(^cn 5fiefte BlieBen, !^aBen aud) i'^rc Pflegeeltern fennen unb öon anberen S5ögeln unter= fdieiben gelernt. Senn in ber legten 3öo(^e i^te§ SSettt)eilen§ im 5^efte §atte fic^ il)t (Seift eBenfo ftäftig entwidelt toie i^t ^ör^jet, unb biejenigen, toeli^e BeifBielsineife glüdlic^ einem 3aun!önig§= nefte entfdilüpften, l)aBen gen)iB nid)t Utfac^c, im näd)ften ^a^te einem anberen 5ßogel it)r @i ^u üBergeBen. Senn ba§ lüo^nlid£)e .^äugc^en be» 3öuufönig§ '§atte fie fidier gefd)ü^t öor ©türm unb ^agel, al§ ju Stnfange be§ Sunt ba§ Unmetter logBrad^, föelc^eS bie ganje Umgegenb bertt)üftete. ©egen ben anpraltenben ^agel jeigtc fid^ ba§ .^öu§d)en BomBenfeft. Einer SSomBe nic^t unäljulid) ftanb e§ am anbeten ^Jlotgen ha, aU id) ringsum bie tieftet anbetet S5ögel bom ^agel jetfdilagen, bom (Sturme jcrriffen auffanb, unb mein jüngft entbedtet junget ^ufuE fd)aute äu^etft öergnügt au§ bem rnnben fyenftet feinet 2Bol)nung l)etau§." Slnbertoeitige S5eoBad£)tungen be§ genannten 33erid)terftatter§ laffen barauf fd)lie§en, ba^ basfelBe me'^r ober toeniger für alte übrigen Si^ögel gilt. ©0 fanb Sßaltet untet fid^ gleid^gefätBte ^ufufäeiet mit in ben 9leftetn bei Ufetf(^tlffängct§, anbete mieberum in benen be§ ©umbfrol)tfänget§ unb no($ anbete ausfc^licpii^ in benen bet ©attengragmüde, oBgleii^ ^Jiefter bon bermanbten Slrten überalt fe^r f)äufig toaren. (Sin unb berfelbe ^ufuf f(^eint alfo genau ätoifd^en betfi^iebenen ^fleftetn ju untetf (Reiben, unb getabe bie§ läp bie öoifte^enb gegebene Slnna^me glaublidE) etf{^einen. 5Jieine SSeobac^tungen übet ba§ Surd)= ftreifen öerfdEiiebener ©ebiete feitenS eine§ ^u!uf§meiBd^en§ laffen ben ©djlu^ ju, ba^ bagfelBe l)aubtfädt)lid^ au§ bem ©runbe ein fo Ujefentlid^ bon bem ber 5[Rännd^en t)erfd)iebenc§, um^er= fd^n)eifenbe§ SeBen fül)rt, um in jeber SSejieliung baffenbe 9lefter aufpfudien. ©inb bieS3ebingungen für bie f^ortpflanjung be§ ^u!uf§ Befonber§ günftige, finben auf einer unb berfelBen Oettlidtjfeit biete ^flegeeltetn bet gleicl)en Sttt ^ial^tung unb .g)etBerge: fo toirb man bemerfen, ba§ bie Äufut§= eiet im gto^cn unb ganzen in üBettafdf)enbet 3Beife fii^ ä{)neln. Unb bennoi^ batf man mit aßet 218 ^Ktik Cvbnung: t'eid^tfc^näbler; fe^fle gamilic: ÄufutSoögel (Äufufc). Sefttmmtl^eit Befiauptcn, jebcä SSrutgebiet toerbe bon öielen .ogel!unbigen ^aBen ^u!u!§eier in öerlaffenen ober unfertigen 9leftern gefunben, fo au^er SieBe unter anberen anä) ^ä^ler in einem ^^lefte be§ (5teinf(^mä^er§, tDeld)e§ öon ben SSrutöögeln öerlaffen morben mar, fo SCßalter in ben ganj unBraud)Baren, nur jum ©(^lafen Beftimmten 3teftern, toeldie fid) ber 3aun!önig au^er feinen Srutneftern errid)tet. Sie f^ort|)flan5ung§äeit be§ ^ufu!§ mä^rt, fo lange er fdjreit, ift alfo nid)t attein nad) ber in bem ^di)xt l)errfi^enben SBitterung, fonbern aud) nac^ Sage bcs Ortes öerfc^ieben , Beginnt Beif^telgroeife im 5^orbei? ober im ^odjgeBirge fpäter, bauert bafür aBer aud^ länger aU im ©üben ober in ber @Bene. 2lud) bie Sortt)flanäung be§ Äuluf§ rid)tet fid) toie ha§) ganje SeBen be§ 2}ogeI§ nad) bem SBrutgefi^äft ber steinen S5ögel. 5[Rit einiger UeBerraft^ung bernal)m ic^ auf ber ^ö'^e be§ 9tiefengeBirge§ noc^ ßiibe^uli ben ^ufutSruf, n)äl)renb berfelBe fed)§= ober ad)t!§unbert 5Heter tiefer fi^on längft üerflungen toar. 3lBer oBen auf ber fal)len, nur mit Änie^olä Bebedten ^ö'^e Befd)äftigten fid) bie Söafferpieper nod) mit il)rer jn^eiten S3rut, unb bie§ toar ©runb unb Urfai^e genug für ben ^ufu!, ber ^ö'^e fii^ äujumenben, meld)e er in ben ^Jlonaten öor'^er jlnar nii^t gänälic^ gemieben, aBer bot^ toeit f^ärlid)er Befud)t l)atte al§ je|t. 2lu§ biefer 23eoBad)tung toage id) p folgern, ba^ ber ^ufuf erf orberlidjenfattS mä^renb feiner ßegejeit manbert, um neue für it)n nod) Brau(^Bare 9tefter auf^ufudjen. UeBer bie ^eüi^iuer, in toeld)er bie auf einanber fotgenben 6ter be§ ^ufulS reifen, f)txx']ä)tn berfi^iebene 2lnfid)ten. Söäf)renb bie meiften biefe 3eit auf fed)§ Bi§ ad)t 2!age f($ä|en, öerfic^ert kalter, Bon ätoet Quinten auf ba§ Beftimmtefte erfa'^ren ju l)aBen, ha^ fie toenigftenS ^tüti 6ier in einer SSoc^e lieferten, unb Belegt biefe S3et)au^tung burd) SSeoBac^tungen, meldte BetoeiSfräftig ju fein fd)einen. @Benfo erful)r berfelBe S3erid)terftatter aBer aud), ba§ ein SBeiBc^en fei^g 2:age 3eit Braud)te, um ein 5n)eite§ 6i bem erften folgen ju laffen, unb fc^lie^t baraus, ba^ bie @ier!unbigen red)t BeoBai^tet IjoBen, tDeld)e bie ^tfifclienäeit auf fet^g Big ad)t 2;age angeBen. 2)od) glauBt er, ba| ein fo langer 3eitraum Bon ad)t SLogen auf 6rf(^ö^fung beuten fönnte, mie toir fold)e Bei atten legenben S5i3geln mal^rne^^men. Sie^e \\ä) ber SSemeiS führen, ba| ba§ ^u!ufStDeiB(^en iüirtlic^ in je brei Bt§ Bier Ziagen ein @i lege, fo toürbe fii^ ergeBen, ba^ ber Äufu! im Saufe- feiner f^ortpflanäung§äeit eine au^erorbentlic^ erljeBli(^e Sln^a'^l Bon ©iern, atoaujig Bi§ bierunb= ätoanjig ettoa, jur 2öelt Bringe unb barin attein eine Befriebigenbe ©rflärung für fein 5Jiic^t6rüten gefunben fein: benn fo Biete, Bom erften 3;age il)re§ 2eBen§ an fre^gierige ^unge fönnte fein SJogelBaar aufaßen, ©rtoiefen aBer ift, fo biel auc^ bafür f:pre(^en mag, einefo ungetoö^nlic^e S5ermel)rung§fäf)igfeit nod) nid)t, unb e§ erfd)eint fomit auä) bie barauf Begrünbete ßrflärnng be§ ^fiic^tBrütenS einfttoeilen al§ fraglid). 222 ^wcWe Dibmmg: Seidf>tfc^u5blcv; \ii)^e gamtUc: ÄufufSöüijet (itufufe). „3u Betounbern ift", fagt S3ed^ftein, „mit tt)el(i)em großen SJcvguügcn bic 35ögct eine Äufuf^mutter fic^ tt)rcm ^tcfte nn^cn feigen. 9ln[tatt ba^ fie bovt it)re 6ier bcrlaffen, lüenn ein 3Jiciijc^ ober jonftige» ©efdiöpf il^rem 91e[te ju na^e fommt, ober öor ^Betrübnis tüie tobt jur Grbe nieberfollcn, ]o finb fie t)iei- im ©egentt)eile ganj ou^er \ict) toor ^veni^c- S)a§ tieine 3flunfönig§= mütterd^en j. 5ß., toeld)e§ über feinen eigenen Giern brütet, [liegt fogleic^ bon benfclben t)erob, tüenn ber Siuhit bei feinem tiefte anfommt, unb mad)t i^m 5pin^, baniit er fein @i um fo bequemer einfi^ieben !önnc. 61 t)üpft unterbeffen um it)n I)erum unb bewirft burd) fein fro'^eg Socfen, baf] baä 5Ränncf)cn oucf) Ijerbeifommt unb 2t)eil an ber 6^re unb <5rcii)eit nimmt, n)eld)e il)m biejcr grofeeSJogel mod^t." %n einer anberen ©teÜc fügt 53ed)fteiu öorfteljenbem nod) folgenbeä t)iniu. „^Jton fönnte bag @efd)rei ber fleinen 35ögel, toeldieä fie Ijören laffen, trenn fie einen Äufuf gctüat}r ttjerben, nad) bem, ttiaä id) alle§ öon bem 3tüifd)en ben eigentlid)en Gltern, ^^^flegeeltern unb it)m jur ©rtjdtung feiner 9tQd}fommenfd)aft fo unentbe{)rIid)enS}ögeln obmaltenben guten (Jintiernel)mcn get)ört l^obe, öietmel)r aU ein t5reubengefd)rei betrad)ten, n)eld)e§ biefe S3i3gel öon fi(^ geben. S3iel(eid}t UJoUen fie il)n gor Ijerbeilodeu, um t^nen aud) ein 2Junge§ jur 6rjict)ung anjubertrouen. SBcr bie ©t>rad)e ber SJögel berftefjt, toirb t)ieUeid)t biefe 3lnmerfung begrünbetcr unb richtiger finbeu, qI§ toenn man biefe 2öne für ein 3lngftgcfd)rei ausgeben föoÜte, lüelc^eä bie 2:äufd)ung l^ertiorbräc^te, toeil fie ben Äu!uf toegen feiner ©perberfd^toingen unb feineä ©perberfluges beim erften 3tnbIicE für einen ©perber l^ielten, meld)cr biefen fleinen S5ögeln fo fürd)terlid) ift." S)a§ flingt tüunberfd)Dn, ift aber leiber nid^t maljr. SlUe 9}ögel, benen bie 3tt)eifel^aftc @^re jugebac^t toirb, Äufufe gro^ ju ^iel^en, befunben im @egentt)eile in nid)t mi^jubeutenber 2Beife if)re 5lngft tior bem il)nen bro^enben Un'^eile unb bemühen fid) nad) aüen Gräften, ben ÄufuI abjUtDet)ren. 8ie fennen ben ©aud) fet)r U)ol)l unb irren fid) in ber 58eurtt)eilung beäfelben burc^auS nid^t. Stein einjiger toou it)nen t)erlüed)felt il)n mit bem ©perber. S)ie§ tuirb hei einigermaßen eingeT)cnbcr unb üorurt{)eil§freier SSeobadjtung aud^ bem blijberen unb ungeübteren 9luge erfid)tlid). ©o gerne f leine 33ögel f^ilfen neden, mit fo beutlid^en ?lngft= unb ßdrmrufen einzelne üon il)nen felbft ben ©perber tierfolgen, fo öerfd^iebeu benehmen fie fid^ l)ierbci im 3}ergleicl)e ju i^ren Singriffen auf ben Äufuf. SBie id) unjäljUge WilaU beobad^tet t)ahe, tjerfolgen fie ben letzteren leinegtoegg bloß, toenn er fliegt, fonbern aud) bann, föenn er ru^ig auf feinem Saume fi^t unb ruft, ©ie erfdieinen, unjtoeifel^aft l^erbeigejogen burd) ben it)nen tt)ot)l6etannten 9tuf, unb ftoßen fliegenb auf ben fi^enben l^erab, Italien \iä) fogar, toie fie too^ Guten, niemals aber galten gegenüber tt)un, mit fcf)tt)irrenben glügelfd^lögen ober rüttelnb neben it)m in ber 2uft unb füt)ren fo il)re 2lngriffe au§. S)iei gefd^iet)t, im S3olIberaußtfein ber ©id£)erl)cit, mit fo biet iled^eit unb 9lugbauer, baß ber Äufuf nid)t allein burd) fie im ©dt)reien geftört unb ge,^ft)ungen Ujirb, feinen 9luf abjubred^en, fonbern förmli^ fid^ t)ertl)eibigen muß. (5r tt)ut bie», inbem er unter Slueftoßnng be§ befd)riebenen l)eiferen, toie „©ärr" flingenben Sautel nad^ i^nen beißt; feine 'ähtotiix mirb aber feiten burd) ben ern3ünfd)ten ©rfolg gefrönt. S)enn immer öon neuem ftoßen bie fleinen SJögel auf ben untoiU= fommenen ©efellen l)erob, unb jule^t jmingen fie i'^u bod^, feinen ©tanbort ju berlaffen, Worauf bann bie ^a^h erft red^t beginnt. ^Jiä^ert fid) ber Äufuf aber einem tiefte, fo befunben bie 33efil}er be§felben burd^ @efc£)rei unb ©eberbcn, tDeld)e t)on niemanb mißüerftanben tperben fönnen, tt)ie fel^r bejorgt fie finb um ifjre gefäf)rbete S3rut. 2)er Äufuf liebt e§ ani^ gar nid)t, in ©egentoart ber ^Pflegeeltern fein @i in bereu ^eft ju legen. 6r fommt an „Wie ein 2)ieb in ber 3ladl)t", t)errid)tet fein ©ejdf)äft unb fliegt eilig batjon, fobalb e§ tjollenbet. Sluffaltenb bleibt e§, baß biefetben S}ögel, benen jebc ©törung it)re§ 9iefte§ öert)aßt ift, unb weldE)e infolge einer fold)en auff)ören ju brüten, bo§ 5?ufuföei nid)t au§ bem tiefte toerfen, fonbern im Srüten fortfal)rcn. ©ie f)affen bielfufufe= mutter, entäiet)en bereu Gi ober Srut i^re Pflege aber nidl)t. 2)er junge Äufuf entid)lüpft bem Gie in einem öußerft plflofen Suftanbe, „mad^t ftd) aber", toie ^iaumann fogt, „an bem unförmlid) biden .ßopfe mit ben großen Slugöpfeln fel^r fenntlid). Gl loäd^ft anfangt fc^neÜ, unb wenn erft ©toppein au§ ber fc^toörjlic^en |)out I)ert)orfeimen, fie!)t Äufuf: Setrageu bcr ^Pflegeeltern. 223 er in ber 2:^at ^ä^Iii^ au§. 9Jiir tüurbe einicje SJlale erää^It, ba^ man im jufätligen S5orüber= gel)en unb IJei flüi^tigem 3lnfe:^en geglaulbt !f)a6e, e§ fä^e eine gro^e Äi'iJte im tiefte." ©in junger ^ufuf, tDet(^en ^Jö^Ier fanb, Xüüx brei Zaa^t jpäter no(^ einmal |o gro^ nnb mit Maufd)tt)aräen fielen unb ©to)3t)eln BebecEt, aBer nocf) blinb. Stm elften Sage füttte er bal ganje 5teft au§, ja ^o\)] unb .^ali, fon)ie ber @tei^ ragten über ben 9tanb be§ 9Zefte§ t)inmeg. SDte 5lugeu maren geöffnet. @r geigte firaune ^ylügelbectf ebern , blauftiimarje i?iele mit bergleiii)en furjen geberdien; unter bem 33au(^e mar er ganj fat)l. 2Im fedjjetjuten toar er ausgeflogen. 2)ie ©ntmiifetung tierläuft, toie leicht erflärlic^, ni(^t bei allen ^ufufen in berfclben SBeife. S)er eine fi^t längere, ber anbere fürjere 3eit im tiefte unb ber eine fie'^t anä) öietleic^t l^äBüt^er au§ al§ ber anbere; im aEgemeinen aber finb bie öorftefienben eingaben 9Zaumann§ unb 5pä§Ier§ öoEfommen riditig. ögcl (Äufufc). Bei. S)a§ ©efü^l tritt un§ glauben machen, ba^ ber 3^rüf)ling crft mit bcm ^u!u!§nifc im 9I?Qtbc einjict)!; ber Söerftanb fagt uiil, baß bieder flangbotte 'dtu'] nocf) eine ganj onbcre, mid)tigerc S5ebeutung ^at. „2öcl(^e§ 5Renf cE)enl^er j , toenn e8 nic^t in fd^mät)lid)fter 6eI6ftfud}t öerydirumpft ift", fagt (Sugen bon .^ome^er, „füt)It ^iä) nicf)t gel^oben, menn ber erfte 9iuf be§ 5lufufä im ^rü^Iingc ertönt? 3ung unb alt, arm unb reid) Iaujd}en mit gleidjem 2Bo^I6eTjagen feiner flong= öotten Stimme, könnte man bem Äuhi! auc^ nur nachjagen, ber redete S5erfünbigcr bc§ i5rüt)tingg p fein, fo teärc er baburd^ attein be§ menfdjUc^en Sd)U§e§ tt)ürbig. 6r ift aber noc^ ber mefentlid}ftc S3erti(ger toieler f(^äblid)en ^erbtl^iere, meld)e ou^er if)m feine ober menigc geinbe tjaben." S)er ^ufu!§ruf bejeic^net ben ©injug eine§ ber treueften unfcrer SBatb'^üter. Äerbtt)icre atter 3lrt unb nur au^natjmättjeife SSeeren bitben bie ^latjrung be§ 3}ogel§; er öertilgt aud) fold^e, tüelc^e gegen anbere Sfinbe gettjo^pnet finb: Ijaarige Dkupen. ©lattc unb mittelgroße Siaupen jielit er, nad) 2iebe'§ 33eobad)tungen, ben bc'^aarten unb großen atterbingä bor; bei feiner unerfättlic^cn ^i'cBluft fommt er eben feiten baju, fel)r mä^lerifd^ ju fein. „6r öerje^rt baljer lang= l)aarigc§ Ungeziefer in ber Oteget o|ne 3flubern, bernjenbet aber auf bie iebe§malige 3ubereitung be§ S3iffen§ biele ^ü^c unb 3cit. SSie berfd^iebene anbere ^erbtl)ierfreffer läßt er bie Staupen unter forttüät)rcnbem 33eißcn fcl)r gefd)idt bormärtg unb rüdwärtS quer burd) ben ©dinabcl laufen, um ben 23iffcn bequemer fd)lurfen ju fi)nnen. ©rößerc JKaupcn fd)leubcrt er in fo cigentpmlid^er 9lrt, baß man bie Semcgung babei auf ben erften 23lid l^in fteif unb unbel^olfen nennen möd^tc. üliefc 2lrt ift aber burd)au§ jföedmäßig. 6r ftredt ben i?opf magered^t mcit bor, faßt bie Staupe am Gnbe unb fd)lägt fie nid^t etma gegen ben SSoben ober ben 3lft, auf toeld^em er filjt, fonbern füt)rt 2uftt)iebe mit itjr, inbem er mit bem ©d^nabel eine Sinie befi^reibt, bie genau ber entfprid)t, toeld)e bie ^anb beim 9{ed^t§= unb 2inf§flatfd)en mit ber ^eitfdie befcEireibt. S)amit bejmedt er nic^t allein bottftänbige ©tredung unb Üöbtung ber OJaupe, fonbern oud^ 33efeitigung be» hjöfferigen 2fn§alte§. SSei bem gefangenen Äuluf berleibet einem biefe Söornafime ba§ attjunaljc SScobac^ten; benn ber 33ogcl fd)leubert einem bie 33lutflüffigfcit auf @efi(^t unb Kleiber, ©id) felbft aber befdjmu^t er bamit nid^t im gcringften, ba er ben ^opf ju gefd^idt l)ält unb benjegt. SBo^l je'^n bi§ funfjel)n SJlal läßt er bie 9iaupe burd) ben (Sd)nabel gleiten unb fd^lägt mit it)r \olä)t Suftl)iebe, bebor er fie berfd^lingt." Zxo^ biefer forgfältigen unb äeitraubenben ^uliei^eitung frißt er bertjältnismäßig biel unb toirb baburd^ fel^r nü^lid^. S)aß e§ gerabe unter ben behaarten 9iaupen abfdE)euli(^e Sßalbberberbcr gibt, ift belannt genug, baß fie \id} oft in entfe^lic^er Söeife bermel^ren, ebenfaUä. 3^ncn gegenüber leiftet ber berfd^rieene @aud) große§, unerreidl)bare§. Sein unerfättlicl)er 5)lagen gereid)t bem SBalbe jur 2Öof)lt^at, feine ©efräßigfeit if)m felbft ^ur größten 3ierbe, minbeftenä in ben 2lugen be§ berftänbigen f^orftmanneä. S)er Äufuf leiftet in ber 3Jer= tilgung be§ fd)äblid)en ©cmürmcä me^r, al§ ber 5)ienfd^ bermag. Gine Seobad^tung Gugen bon^ome^erS mag bie§ bereifen. 3u 3lnfang Sluli beg 2fat)re§ 1848 geigten fiel) in einem ettoa breißig 9Jiagbeburger 2)iorgen großen Äieferngeljölse mel^rere Äufufe. "ÜU öometjer nac^ einigen 2agen mieber nad^fal^, l^attc fiel) bie Saijl ber S5ögel fo auffaÜenb bermel^rt, baß biefeä Greigniä feine lebt)afteftc Xf)eilnatjme in Slnfprud^ na^m. G» modfiten, einer ungefähren ©d)ä^ung nad^, etroa l^unbert Äufufe burd) baS @et)5lj bert^eilt fein. S)er ©runb biefer ungett)öljnli(^en Stnljäufung tourbe alöbalb flar, ba bie fleine Äieferraupe (Liparis monacha) in großer Sluja^l baä äöälbd^cn ^eimfud)te. 2/ic Äufute fanben Ueberfluß an Üial^rung unb unterbradt)en i^ren 3"9/ b)eldf)er eben begonnen l)attc, um bie berfpred)enbe Oertlid^feit auljunu^en. ^t\)tx einzelne mar eifrig bemüht, fein ^^utter äu fud^en: ein 33ogel modele oft in ber ^Jlinute me^r al§ ^cijti 9Jaupen berfdE)lingen. „9tedE)net man nun", fagt ^ome^er mörtlid^, „auf jcben S)ogel in ber 5Jlinute nur ^mei 3iaupen, fo mad^t bie§ auf cin^unbert 33ögel tägli^, ben 2ag (im 3uli) ju fedtj^e'^n 8tunben gerechnet, einl)unbert3met= unbheunjigtaufenb Staupen, in funfjet)n lagen — fo lange ttiät)rte ber 2lufentl)alt ber Äufufe in 5Jlaffcn — jtoei 3Jtillionen aclit^nnbertad^tjigtaufenb Staupen. e§ mar aber eine fxd^tbarc Slbnal^mc I Äufuf: Diut^en. — StvauBfufuf. 227 bet9tau^3en unberlennBar; ja, man tüor öetfuc^t, ju Befiaupten, bie Äulu!e {jätten biefetben öertUgt, ha. fpäter^in toirflic^ feine ic Jpel)erfufu!c (Coccystes) fenuäeic^nen ]iä) burc^ gefttedten Seib, faft lopflangen, an berSöurjelbiden unb merHic^ breiten, anbenSeiten ftarf äufammengebrüdten, gebogenen ©(^nabel, ftarle unb beri)ältni§mä§ig lange ^yü^e, toeldje Born Vi§ unter ba§ gerfengelenf §erab befiebert, l)inten aber ganj Bon ^yebern entblößt finb, mittellange Flügel, in benen bie britte ©d}roinge bic längfteift, me^x al§ !ör:|)erlangen, feilförmigen, fc^malf eberigen ©cfiBpanj, beffen äu^erfte S^ebern etroa l)alb fo lang al§ bie mittelften finb, unb glatt anliegenbe§, auf bem ^op\t aber l)auBige§ ©efieber, meld)e§ Beiben ®efc^led}tern gemeinfom, na(^ bem Sllter jeboc^ etma§ öerfi^ieben ift. ©log er, meldier bie ©iBpe aufftettte, redinet ju iljr nod) Biete anbere Äufufäüöget, in benen man gegenwärtig nid)t me'^r bie näi^ften SJermanbten be§ ^e'^erlufufä erlennt. S)emungead)tet gel)ört bie 5tBtf)eilung immer nod) ju ben äal)lreic^eren ber ^Jomilie unb ift namentlicf) in 2lfrifa mel)rfa(^ Bertreten. SDer ©trau^lufuf, n)ie B^ir il)n nennen tooHen (Coccystes glandarius, Cuculus glandarius, macrurus, piranus, phaiopterus, gracilis unb Andalusiae, Oxyloplms unb Edolius glandarius), ift auf bem ^oBfe afdigrau, auf bem 9iüden graubraun, auf ber Unterfeitc graulic^mei^; ^el)le, ©eiten'^alS unb 33orberbruft finb rötl^lic^fa^lgelb; bie fylügelbedfebern unb bie 2lrmfd)n}ingen enben mit großen, breiten, breiedigen, meinen ^yleden. S)a§ 2luge ift bun!el= braun, ber ©d)nabel ^ur|)ur'^ornfarben, unten lichter, ber fyu^ graugrünlic^. .Sie Sänge beträgt ungefähr 40, bie i^ittiglänge 21, bic ©c^mouälänge 22,5 Zentimeter. Genauere 3Jla^e fann i6) teiber nid)t geben, obgleich iä) me'^rere ^aare forgfältig gemeffen ^abt. 15* 228 3»rtitc Oibming: Seid^tfd^näBIer; fcAfie gomilie: ÄufxifSöogfcI (ffufufe). ailS boi cigcntlid^eSUatcrlanb bc§ (Strau§fu!u!§ ifl 3lfri!a Qnjufe^en. ^n (Jgtjptcn imb ^uBicu ift er ftellentücifc l^äufig, in bcm benachbarten SlroBien unb ^Jaläftina njenigftenl ni(f)t fetten, in ^^erfien in einzelnen Sfatjren überau» jafjtreii^, in anbcrcn auffaücnb fpärlit^ öcrtrcten, in 9Ugerien finbet er fid^ ebenfaEä, unb bon '^ier au§ ftreift er mel^r ober toenigcr regelmäßig nad) Gnroba I}erüber. ^n (Spanien ift er Srutöoget, in ©riec^enlanb fdtieint er fettener unb nad) ben biöt)erigen ^Beobachtungen nur juföttig öorjufommen, in Italien l^at man it)n ebenfaltg öfter beobacf)tet. fBa^x* €trau|lulul (Ooccystes glanOarlus). Vi natürt. ®r5gt- fdjeinlid^ irirb er in gouj Sübeuropa an geeigneten ©teKen faft aUjä'^rlid^ beinerü; hjenigflen^ erfd)ien er nad^ meinen ©rfatjrungen iüö^renb ber 3ii9äeit regelmäßig bei 2ltejanbrien, U30 man if)n fonft nic^t antrifft. 5iad^ S)eutf(^Ianb berftiegt er fid^ föol^l fel)r feiten; bod^ ift, ouBcr bem mit- gct^eilten, menigftenS nod) ein i^aU befannt, baß er I)ier erlegt mürbe. 6eine SSintcrreife bel§nt er big in bie Urmälber 2)iittelafrifa§ aui: ic^ l^abe i^n bort toieberljolt erlegt unb für einen 3iiSöogel gcljalten. Uebrigen§ manbem unäUjeifel^aft nur bie in ßuropa anfäffigen fo föeit nad) ©üben t)inab; benn bie in (?gt)bten tool^nenbeu bcrlaffen il)r SJatertanb in ben unferem äöintcr entfpredjenben ajlonaten nid)t. 3n gg^pten beborjugt ber ©traußfulu! ganj entfd)icben Heine SDIimofenljainc, mic fold^e ^ier unb ba im 5littt)ale fid^ finben. (5in SBölbc^en, tocld^eS man in einer 33icrtelftunbe umge:^t, fann unter Umftänben ad)t bis jeljn ^paare, minbcftcn§ ^Jlännd^en, beljerbergen, mäl)renb man fonft üiele Kilometer burd^reift unb bcjüglid^ burd^jagt, o'^ne einen einjigen ju bemerfen. 3n ^paläftina, too ber ©traußfufuf öiellcid)t ebcnfo häufig borfommt toie in ©gtjpten, bemo^nt er, laut Xriftram, bünn ©traujjfuFuf: aSevbveitung imb 2lufentt;alt. 23ega6iingcn. ^Jat^vung. 229 'öcftanbenc ^Salbungen, Befonber§ foldfie ber 6i(^e, erfc^cint in i^nen ni^t bor 2lu§gang ^cBruar unb tjerlöBt fie mit SSeftimmtljeit um bie 2Ritte be§ .^erBft tüieber. Sle'^nlic^e £>ertli(^feiten finb e§ ouc^, toeldie itim in (Spanien §ei-öerge geBen, wogegen er im i^nueren 2lfri!a§, nac^ .^euglin namenttid) am (Sajellenfluffe, töeite gra§reid)e ßöenen unb SöeibeXanbfc^aften, melt^e mit lichtem, niebrigem ©ebüjc£)e beftanben finb, ju BehJo'^nen :pflegt. 2)ie SBüfte unb f)oi)txt (SeBirge meibet ber Strau^fulu! au§ Iei(i)t er!lärli(^en @rünben, unb aud) in ber Baumiojen ©teppc fü^lt er fid) nid)t l^eimijd^, 5fm ©egenfa^c ju unferem Äu!u!e Begegnet man if)m feiten einjeln. £)B bie 5paarung§= jeit auf fein gefettige§ SJer^alten irgenbtoel(^en (Sinflu^ ausüBt, Bermag i^ nid)t ju fagen; i(^ !ann bloB angeBen, ba§ mir gerabe mä^renb ber SSrutäeit bie ©trauputufe in ©efeEfc^aft, jeboc^ ni(^t auä) in ^rieben pfammen antrafen. 3111 en, meli^er nad^ mir ©g^pten Bereifte, fagt, ba^ man btn S5ogel gemö^ntic^ :paarmeife finbe, unb auc^ §euglin giBt an, ha^ er nur einjeln getroffen merbe, mä'^renb ic^ bet)aupten mu^, ha^ ba§ häufigere ^ufammenfein bie Oiegel, ba§ öereinäelte S3or!ommen i)ie 9Iu§na{)me ift. ^n feinem SSefen unb SSetragen "^at ber ©trau^ufu! mit feinem beutfd^en S^erloanbten menig geniein. £er glug ähnelt jmar bem be§ legieren einigermaßen; im üBrigen unterfd^eibet \iä) ber 3}ogel locfentlid) Bon i^m. 3lud§ er ift ftüi^tig, läp fic^ jebod), toie Bemerü, an ein Biel !Ieinere§ ©eBict feffeln; aud) er ift unftät, feljrt aBer bod) öiel ijfter ju benfelBen 5]3Iä|en jurüd aU jener; auc^ er ift eiferfüd)tig, aEein bo(^ ni(^t entfernt in bemfelBen ©rabe mie ber Blinb toütl^enbe Äufuf, meli^er fi(^, mic h)ir gefeiten, Bon biefer Seibenfd^aft fo öoliftänbig Be^errft^en läßt, ta^ er ]iä} toie finnIo§ geBerbet. S)a§ bie BerlieBten ä)tänn(^en fid^ eBenfaES '^eftig Berfolgen, baBei leB^aft fi^reien unb miteinanber !äm|)fen, ift felBftBerftänbtid); e§ gefdjie^^t bie» aBer toenigften§ in einer öiel anftän= bigeren Söeife alä Beim ^ufuf. S)er i^lug bca ©traußfuMS ift ^feilgef($toinb unb ungemein gefc^idt; benn ber 33ogel eilt mit ber @etoanbtl)eit beä (5|)erBer§ burc^ ba§ gefi^loffenfte 2)idid)t, ül)ne einen SlugenBlid anjul^alten. öetoö^nli(^ fliegt er nii^t gerabe toeit, fonbern immer nur Bon einem SSaume jum anberen; nur toenn jtoei ^Jlännc^en fic^ jagen, burd)meffen fie auSgebe'^ntere ©treden. 3um SSoben l^eraB !ommt er tool)l äußerft feiten; ic^ meineöt^eil» l^aBe if)n toentgften§ nie l§ier gefe'^en, aBer BeoBad)tet, baß er fliegenb Bon unten ÄerBt^iere aufnahm. 6r fliegt, toenn er aufgefc^eud)t tourbe, einem Saume ju, bringt in ba§ innere ber ^rone unb toartet l§ier bie Slnfunft be§ 35erfolger§ aB. 5)ierft er 6efal)r, fo ftiel)lt er fic^ unBemerlt 5toifc^en ben ^toeigen '^inburc^, Berläßt ben 33aum Bon ber entgegen» gefegten ©eite unb toenbet fii^ einem anberen ju. ^n biefer Sßeife !ann er ben ©(^ü|en oft lauge foBpen. S)ie (Stimme, Bon ber unfere§ ^ulu!§ burc§au§ Berft^ieben, ift ein lad^enbe§, elfterartige» ©efi^rei, toeld)e§ Tillen burc^ „^iau üau" toieber^ugeBen Berfut^t. S)er äöarnungSruf, toelc^en iä) üBrigen§ nidjt Bernommen fjobt, fott toie „^erf !erf" tlingen. S)er getoö^nlii^e fofort aii^ ber Umgebung, ^ä) erftieg ben S3aum unb fanb, bo§ ba§ Dieft ber ^lebelfräl^e angehörte, im gonjen fec^§ 6ier entl^ielt, barunter aber ein§, meld)e§ bor meuigeu ^JUnnten erft jertrümmert tüorben mar. Unter biefen 6iern unterfd)ieb ic^ auf ben erften Slid jmei Heinere, ben 5lrät)eneiern an ©rö^e unb fyvirbe jmar nat)e ftel^enbe, aber bod) mit if)neu nie ju bermed)felnbe 6ier einc§ auberen SJogelä. ©ie mürben ausgehoben, mit einer gemiffen 3lengftlid)feit ber 33arfe zugetragen unb bort mit ben forgfältig aufbemal^rten Krümmern be§ erften Äutufäeiei berglid)en. 3^ meiner großen greube fanb iä), ba| fie mit if)m boUEommen übereinftimmten. ^n ber ©rö^c glid)en fic ungefäf)r ben ßlftereiern, in ber ^^orm aber auberen ^ufnfäeiern. „3^f)regarbe ift", mie 33acbeder befd)reibt, „ein lic^teä SBIäulid^grün, i^re 3ei($nung afc^grau unb bräunlid^grau in bi(^t geftcllten gleden, mcld)e am ftumpfcn @nbe fid) ju einem metjr obertoeniger gefd)Ioffenen Äranje bereinigen. 3luf biefer öJrunbäeic^nung fte'f)en noc^ einige bunfelbraune 5|3unfte. ^JJtit Ärä!^en= unb ßlftereiern finb fic faum ju bergleic^en, biet mcuiger ju bermed)feln; benn il^rc Sfoi^'ii, bie Körnung ber ©d^atenoberfläd^e, if)rc 5Ieden3eid)nung, felbft bie grünliche ©runbfärbung fallen aufä crfte Slnfel^en uub 33erüt)ren ganj anberä in§ Sluge unb in§ ®efür)l." Steine ßntbedung märe nun fd)ou l^inreii^enb gemefen, um bie 5trt unb Söeife ber f5fort= ^iflanjung ber ßufufc ju beftimmen; id) getoanu aber glürflid)ermeife am ämölfteu 3Jlärj uod^ eine jmeite 33eobac^tung, it)etd)c ber crftereu bebeutenbe§ ©emic^t berlie^. 3tn einem Sorfgarteu, njetd)er, mie in 6gi}pteu überf)aupt gemöl)nlid), bid)t mit Säumen bepflanjt mar, mürbe id) burc^ ha§ l)elltöneube, mißfauteube (Sefd)rei beg alten Äufufl, „ßieffief, fief, lief" jnr S^agb aufgeforbert. 3f^ erlegte beibe ßltern, bemerfte aber balb barauf uod) einen «StrauPufuf unb jmar einen nod) nid)t bollftänbig eutmidelten S^ungen, meld)er — bou jmei 5tebelfräljeu gefüttert unb bert^eibigt murbc. 35on nun an lie^ id) alle ^räl^ennefter unterfui^en unb tbar tüirflid^ fo glüdtid^, in einem berfelben am neuu3e!)nten 53lär3 nod) ein Äu!ufsci ju finben. 6§ na^m mii^ faumäöunber, ba^biefe33eobad)tungen, meiere iä) faft mit borftel)enbenSlßorteu beröffenttid^te, bejmeifelt unb bemäfelt mürben; moljl aber enirüftetc e§ mic^, ba^ man fic^ nid)t cntblöbete, bie mal)rt)eit§getreu gegebenen 2;i)atfad)eu aB „9Infi(^ten, meiere id) triftig ju untcr= ftü^en berfud)t t)abe", f)in3uftcl(eu, unb jmar auf baö bebeutungSlofe ©efc^mä^ etneä fl)rifd^en ilnaben tyn. ©lücflidjermeife f)atte id) inämifd)en eine meitere 33eftätigung jener „3lnfid)tcn" erl)alten. i^olb nat^ meiner 3lnfunft in 2Uabrib mar id) felbftberftäublid) mit allen Sljierfunbigeu ber .^auptftabt befannt gemorben, unb in i'^reu Greifen mürbe gelegentlid) über biefe§ unb jeue§ X^'in gefprod^en. 2)a fragte mid^ eineö 2ageä ein rec^t eifriger ©animier, ob id) mot)l auc^ ben ©trau^fufuf !eune. ^flegemutter Be3eid)net, 'ijobt iä) nid^t allein alle big je^t befanntcn ^Pflegeeltern bcg 35ogel§ aufgeääl)lt, fonbern aud^ no(^ weitere Sctege für bie 2:^atfad}e beigeBrad)t, ba| biefer ©c^maroljer feine 55rut nad) ben bisherigen SeoBadjtungen au§fd)lie^ti(^ berfd)iebenen 9tabenöögeln anöertraut, nid)t aber fclbft brütet. infolge alt biefer unter fid) übereinftimmenbcn ^cobaditungen l^at 2 r i ft r a m , mie ju erwarten, nid^t gezögert, feine oben mitget^cilte ^ieinung falten ju laffen, unb fd)on im ^aijxc 1868 erflart, ba§ „über ba§ (5d)maro^ertl)um be§ <5trau^fu!uf§ lein 3^eifel beftel)en !önne". 2Benn id) in ber erften ?luflage biefe§ 2BerIe§ i^ierauf nid)t 33e3ug nal)m, gcfc^al^ e§ cinfat^ au§ bem ©runbe, hjcil id) bie 9lngelegenljeit für boÜftänbig erlebigt f)ielt. 3" "ii^t geringem ©rftauncn fc^e iä) nun aber, ha^ Ä'rüper, ein in Sübofteuropa unb ^tleinafien lüo^l befannter eifriger 33eobac^ter, no(^ neun i^a'^re nad^ STriftramS ßrflärung fic^ bal)in ausfpredien fann, ha^ ba§ 5Srutgefd)äft biefe§ 5?ufufä bi« ^eute nod) nii^t geflärt fei, inbem jioei fid) toiberfpredfenbe SScobac^tungen öorlägen, bie meinige unb bie einer englifi^en Üleifegefettfc^aft, nac^ meld)er ber ^ufuf feine @ier in Glfternefter lege unb fic felbft ausbrüte. G§ bleibt, meint ^rüper, ben SJogelfunbigen no(^ übrig, bie eine ober bie anbere 58eobad)tung ju beftätigen. Unter ben gried)ifd)en iJanbleuten ge'^e bie ungcttjiffe ßrjäl^lung, ba^ ber 6traußEufuf in bie ßlfternefter lege unb feine @ier ouSbrüten foÜe. „3Bir muffen", fäl)rt ber genannte fort, „jeboi^ nod) eine Seftätigung abwarten, bie getoi^ batb erfolgen wirb." 3m ';Jlnfc^luffe an biefe ©ä^e beröffentlid)t Ärüper nod) einen SSrief ©onjenbad)^, au§ ftjclc^em Ijerüorge^t, ba| ein toon letzterem auSgefanbter ^aa^tx in einem 6lfternefte jtocijunge Strau^hifufc unb brei junge ©Iftern, toeld)e ettoa jttjauäig 2age alt fein mochten, öom ^agel erfdilagen, borfanb. ^Dlöglid)ern)eife ift cS biefe Eingabe gcmefen, mel^c ÄrüperS 3tt)cifel an meiner S3eobad)tung angeregt l^at. 2;riftram§ toenn aud) nur mittelbaren 2Bibcrruf tjat er offenbar überfeinen unb troij feiner öielfad)en S3eobad)tungen über ba§ 23rutgef(^äft ber 3}ögel an ba§ eine nid)t gebockt, ba^ irgcnbmeld)er 9iabe, l^eifee er nun Äolfrabe, Diebelfrä^e, gemeine ober maurifc^e ßlfter, f(^n}erlid) einen brütenben 8trau^fufut in feinem tiefte bulben tüürbe. 2!d) miebert)ole alfo nod)mal§: bie Srage ift boüftänbig erlebigt unb feine Slnfic^t, möge fie l)errüt)ren, bon mem fte hjotte, lann an biefer Xt)atfad}e etn;a§ änbern. 9lnberioeitigc ^Beobachtungen tocrben unfere Äenntni§ über ha^ 33rutgefd)äft ermeitern, fi^erlidf) aber nii^t ha%, ma§ Wir gegentnärtig al» riditig erfannt l)aben, umflogen. 2)urd) 5lllen erfaljren mir, ba§ fic^ junge ©trau^füfufc o^ne ^lüf)t in ber (Sefangenfd^aft ert)alten laffen. Gine» bon benjenigen 3fnngen, meiere er aushob, ging o^ne Umftiinbe anä gutter, na^m gro^e 9Jicngcn bon 5leif<^ 3n fid), fc^rie beftänbig ^ei^'^ungrig nad) mel^r 51a^rung unb befanb fid^ hierbei fo tooljl, ba§ eä 6nglanb lebenb erreid£)te. 2ßie lange e» l^ier au§gel^alten, bcrmag idt) nid)t 5U fagen; Tillen bemerft bto| nod), bernommen ju l^aben, ba^ ba8 bunflc ©cfieber bei S^ogele im Saufe ber 3eit bebeutenb lid^ter gemorben toäre,^nb ]^ierau§ ge'^t alfo jur ßcnüge l)erbor, bo^ ber ©efangene njenigften» mel)reVe 9Jtonate lang bei guter ©efunbl^eit gcmcfcn ift. 2tn einem unferer europäifcf)en 2t)iergärten, in meld)em, erinnere iä) mi^ nicE)t me^r, unb bie bejüglidjc ^heberfi^rift bermog idf) augenblidtid) nid^t aufjufinben, fat) iä) felbft einen ©traufetufuf, n)eldE)er mit einfad)em SBeic^futter, olfo einem ©emifd) au§ gleifd^, 5Jlitc^femmel, ^töljren, 9tmeifenpuppen unb berartigen S3eftanbt^eilen crnät)rt mürbe unb fic^ anfdt)einenb burd)au§ mo^l befanb. S)amit ift meine§ Grac^tenS ber Semeiä geliefert, ba^ ber ©trauBfufut ebcnfo leidet irie fein beutfd^er SJcrmanbter in ©efangenfc^aft ge'^alten merben fann. Äoel. 233 S)ic ©ilanbe Dceanien§ unb ©übofien Betjerfiergen eine üeinc @ru^)3e bott ^u!u!en, toelc^c man ©udel (Eudynamys) genannt f)at. ^i)X^ ^cnn^eic^en finb bicfer, fräftiger, auf ber girftc fe"^r geBogener, ftarf^aüger ©c^naBel, beffen Unterliefer faft gerabc ift, ftarfe f^ü^e, mittellange glügel, in benen bte öierte ©c£)ttjinge bie längfte ift, langer, aBgerunbeter ©ct)toanä unb äiemlid) JJoel (Eudynamys niger)- 3un9e§ TOonn^en. Vi tiQtürl. ®r3|e. tDei(^e§, fe'^r üBereinftimmenb gefärBteS ©efieber. 5Da§ fleinere 9Jlänni^en ift nämlic^ getüö'^ntic^ fd^lDara, ba§ äöeiBct)en me'£)r ober toeniger ft^lüarj unb tüeife geflerft. S)ie Berül)mtefte 3lrt ber ©ip|)e ift ber Äoel ober „Äuil" ber ^ir\\)ü§, „ßoül" ber SSengalen, „Äot)a" ber ©ingalefen, „Äufil" ber Tlaiaim, „^u'^u" unb „3:f(^uli" ber S^aöanen (Eudynamys niger, Cuculus niger, variegatus, panayanus, maculatus, honoratus, scolopaceus, indicus, Orientalis unb crassirostris, Eudynamis chinensis unb ceylonensis). S)a§ 5)tännci)en ift glän= äcnb grünli(i)f (iitüarj , ba§ SGÖeiBc^en gtänjenb bunfelgrün, auf ber DBerfeite iuei^ gefledt, auf ben ©c^tüingen unb benx ©(^toanje toti^ geBänbert, unten tt!ei§ mit fd)njar3en g-tecfen, metc^e in ber ^alggegenb längtit^, in ber SSruftgegenb l^erjförmig finb. S)a§ 2luge ift fcfiarlai^rotf), ber ©dtinaBet 234 3>veitc Crbnung: Sctc^tfdjncibler; fec^fie gamilic: Äufufscöget (Äufufc). fitoBstüiitid), her ISn^ ftfiicferBtou. ^ic ßängc bc«3 5Jlännd)en§ Bctiägt einunbbierjig, bie bei 2BeiB= d^eni fedjsunbüierjig, bie 33reite bei elfteren fec^jig, be§ letzteren brctunbjedijig, bic gittiglangc neunje^n unb Bejüglid^ einunb^tuanäig Gentimeter, bie ©rfitoanjlängc eöenfoöicl. „2)iejcr tüo^Ibefannte SSogcl", bemevft 3fetbon, „finbet fid^ in ganj Sfnbicn, öon ßetjlon bi§ Surma^, unb außerbem auf bcn uiataiifd)en unb ^^iItpt>imicE)en S^nfeln. 6r Betoo^nt öärten, .^ainc, Meen unb li(f)te SBoIbungcn, fri^t faft auäfc^Iie^Iic^ 3fvürf)te öerfd^iebener5lrten, namentlid) geigen, SSonanen unb bergleid^en, unb f)ält fi(^, obgleich er nid)t gef eilig ift, bod^ juhieilen in fleinen Üruppä äujammen. @r ift feinesmegifd^eu, ))at aber bie uni bcfannte, rul^igc, äurücE= I)altenbe Sebeniart be§ genjö^nlid^en Äulu!§, fo lange er fi^ im öejmeige aufhält, »äl^renb er laut auff(f)reit, fobatb er fliegt. 2)cr f^Iug unterf (Reibet firf) üon bem be§ Äufufä; benn er ift nid^t fo rut)ig unb gleitcnb, fonbern erforbert ja^lreidiere 5lügclfdf)läge. (Segen bie 33rutjcit l^in luirb bcr Äoet lärmenb unb lä^t fid^ icberjeü üerne'^men, felbft mitten in ber ^fladfit, inbem er unabläffig feinen lüof)t6efannten ©d)rei, ein an ©tär!e anfcfitoeHenbei ,Äoel foel' auiftö^t. Uebrigen§ befi^t ba§ ^Jiännd^cn nod^ einen anberen ©timmtaut, Ujeldtier toie ,$un)i^u' ober ,-g)oäo' ftingt, unb wenn er fliegt, Iä|t er nod^ ein brittei, etma§ ftangreid^ereä ©efd^rei öernefimen." Gingel^enber Berii^tet ^h)t^. S)er Äoel, obtooTjl ein 35ogeI öon ben ©itten ber Äulufe in§= gemein, unb biefen aud^ barin ä^nelnb, baß er öon einem Saume jum anberen ju fliegen fflegt, ift nidE)t befonberg fd^cu unb geftattet in bcr Siegel 3lnnä^erung eine§ 5Renfd)en, h)ät)renb er fidl> ftitt l)ält, um SeoBad^tung ju öermeiben ober inibefonbere, toenn er fri^t. 2Benn ein 33aum in öoller Ofnidjt ftel)t unb man unter einem fold^en fid) auffteüt, fann man i^rer fo öielc erlegen, ba^ man faum 3cit t)at, ba§ ©etoel^r »ieber 5u laben, ^z nad^bem biefc ober jene grud^t in 9ieifc fommt, I)ält er fid^ me'^r auf bem einen ober anberen Saume auf. 3" anberen 3eiten ernäl^rt er fid^ öon öerfi^iebenen 33eeren, meldte unjerftiidt öerfd^lungen unb bereu gro^e ^{örner bann au5= getoürgt merben. S3eim Steffen fiel)t man oft mehrere ^oeU nal^e bei cinanbcr; bod^ 'i)alUn fic feine ©emeinfc^aft mit einanber, unb jeber ge^t unab^ngig feinen 2Beg, tt)ie ei tool^l bei alten übrigen Äutulen anä) ber Satt fein mag. 9llte biefe @emo^nf)eitcn bei Sogeti änbern fic^, menu bic ^aarungiäcit f)erannat)t. ^hmme'^r toirb bcr Äoet ju einem faft uncrträglid^en ©d^rcier, beffen taute 9tufe man faft oi^nc Unterbredf)ung öernimmt. S)ie öerfd)iebenen Öanbeinamen finb, n)ie ju crroarten, ein Älangbilb biefei 9tufei, Ujetd^er uac^ Äutufiart auigefto^en mirb unb, in einer getoiffen Entfernung öernommen, bai D^x anmuf^et, infolge feiner unenblii^cn 2Biebert)otungen ju allen ©tunben bei 2;agei unb ber 5^a^t jute^t aber bod) mcnigfteni ben einen ober ben anberen (Suropäer ermübct. 2lnbcri benfen bie ßingeborenen, ©ie beujunbern ben Söget tjaupt}dd)ti(^ feiner ©timmc l^olBcr, Italien i^n bei^atb öietfad^ in ©efangenfdjaft unb erfreuen fid^ an if)\n cbenfo öjie an ben beften ©öngern. 6ine Sotge i^rer Liebhaberei ift, ba^ aud) ber gefangene ^oel balb alte ©dt)eu öcrliert, nid)t nad^ 2trt unferei Äufufi öerbroffen f(^n)eigt, fonbern feine laute ©timmc in ber @efangenfd)aft ebenfogut jum beften gibt tote im Speien. „^a^ 2öeibdE)cn biefei in Snbien anwerft öolfit^ümtid^en Sogeli", fä'^rt Stt)tf) fort, „fd^cint fein 6i au5id£)tie|tic^ in bic 9icfter bcr beiben inbifd^en Ärä^cnarten, ber ©lanj= unb 9laifrät)c (Corvus splendens unb Corvus culminatus) ju legen. 2)ie§ ift etnjai fo gemö^ntidtiei, ba^ uni ein unb berfetbe Tlann ju gleicher 3eit fünf ober fed)i Äufufieier brad)te, bereu jebei in einem öerfdjiebenen ^efte gelegen I)atte. 9Jlan finbet bai Qi unferei Sc^maro^eri fo oft altein in Ärä^en= neftern, ba^ mon faft ju bcr 3tnnatjmc bered^tigt ift, ber ßoel jerftöre bic @ier bcr Äräl^e, in bereu ^eft er bai eigene legen teilt. 3tber unermiefen bleibt ei, ob ber junge Äoet bcn ,3fnftiiift' befi^t, ctttjaige ^itbenjo^ner bei 9leftei ^erauiäutuerfen. ^d) bin fel^r geneigt, baran ju ättjcifetn. x^xit^, ouf beffen Erfahrungen ic^ bai größte ©croid^t lege, öerfid^crt, nie mel^r ali ein Äoclei in einem tiefte unb au(^ nie in anberen 9leftern ali bencn ber genannten beiben Ärä^en gcfunben ju tjaben. Er beobachtete öfteri, toie bai 2Bcibd)en bcr ©tanjfrätje ben teeibtid^en ^oet aui feiner 5iad)bar= fd^aft üertrieb, unb einmal, toic biefcr Ic^terc, inbem er ber Verfolgung ju entgelten öerfud^tc, mit Äoel: SßerBreitung. Setragen. gort^>ftaii3un3. ©efangenleBen. 235 folt^er ©etcalt gegen bie ®la§fci)ei6e eine§ ©el6äube§ flog, ba§ er mit 3erf(^mettertem ©c^äbel fogleicö nieberftütjte, ^Jiajor 2)at)ibjon erjä^lt: ^n ber S5eranba meine§ 33ungalotD» ftetjenb,. Ijörte ic^ |)tö^li(^ ein Iaute§ ©efreifcf) auf bem Stafen unb eilte '^inju, in ber ^ieinung, eine junge Ärä!§e fei au§ bem tiefte gefalten. 2lnftatt einer folc^en fanb icf) p meinem ©rftaunen einen jungen ^oel. ^ä) näherte miii) auf einige 6d)ritte unb fa'^, niie ber tieine SJogel au» bem ©djnabel ber ^rä^e 5^a^rung empfing unb babei jitterte unb bie Flügel ausbreitete. (Sin Eingeborener, raeldjer zugegen toar, öerfic^erte, ha^ ber Äoel allemal öon ber Stiefmutter aufgefüttert toerbc, unb ba^ biefe ^Pflege fo lange anbauere, Bi§ ber fcembe SJogel felbjt für fi(^ ju forgen im «Staube fei. „S)a§ @i be§ ÄoelS ift brei^ig ^Jlittimeter lang unb ac^tjel^n Bi§ ^tueiunbjtoauäig 9}liIIimeter Breit; ber (Seftalt nac^ ähnelt e§ fel^r ben Eiern be§ ßotri ober 2anbftreicE)er§ (Dendrocitta rufa), feine i^arbe ift aber gefättigter, ein 16taffe§ Dtiüengrün mit gteit^möBig bic^ter rijt^lii^brauner glecEung, meli^e um ba§ birfe Enbe ju gebrängter ftet)t. gür ben Eierfunbigen Ijot baä Ei eia Bejeic^nenbeS fu!ufartige§ 2Infef)en." ;3m 2ßiberfprud)e mit ber öom 5Jtajor 5Daöibfon mitgetl^eilten S^atfai^e erjä'^It ^'^iU|)pl^ er felbft unb ein gebitbeter, im S3eoöad)ten fel^r geübter unb bur(^au§ jutierläffiger Eingeborener Ratten gefe^cn, ba§ ba§ Äoeltoeib(^en, nadibem e§ fein Ei in einem -^rätjennefte niebergelegt I)abe, biefeä t)äufig au§ einer getoiffen Entfernung beobad)ie, um ju gewahren, ob auä) fein^ungeS au§- bemfetben l^erauSgetoorfen Ujerbe. S)iefeg gefi^e'^e, fobalb bagfelbe fein gefferfteS Sugenbüeib anlege, alfo flügge fei, unb fofort nel^me fic^ bie tä)tt ^Jlutter be§ boc^ noc^ t)ülflofen Äinbeä an, um e§ ju füttern. Er 1)abe. hk§i mef)r aU einmal mä^renb feine§ 5tufent^alte§ in ©raalior beobachtet. 5Da^ bie ^oelmutter it)x 3^unge§ füttere, liabe er felbft gefe'^en. 5Dag ^unge föar faft ganj ern)ad)feu unb fa§ rul)ig in einem S3aume, toä^renb bie 2llte, ah unb ju fliegenb, i^m ^nic^te jutrug. „S)o§ ma£)re an ber ©ac^e fdieint ju fein", fd)lie^t SSl^tl^, „ba^ ber ^oel l)inter einanber öerid)iebenc Eier legt, in 3tüifd)enräumen öon jttjei bi» brei ^^agen etnia, ttjie ber euro|3äif(^e Äu!ul, unb ferner,. ha^, nad)bem bie S^ungen öon ben ^Pflegeeltern l^erauSgetnorfen finb, hk ec^te 5[Rutter fie noc^ einen ober einige Sage füttert." S3lt)tl) bebauert, in biefer SSejie'^ung ©etegen^eit ju eigenen S3eob= ad)tungen nid)t geliabt ju ^aben, unb bamit ift, für mi(^ menigftenS, gefagt, ba^ bie Mitt^eilungen öon ^^]^ili|)p§ iDoljl auf fic^ berufen bürfen. ^ierju bemerft Serbon no($ ba§ nad)fte§enbe : „S)a§ Äoeltüeibdien legt, mie in ^^nbieii längft befannt, feine Eier faft auäfc^lie^lii^ in ba§ 9left ber ©lanälrälje, öiel feltener in ba§ ber 2la§fräl)e. (Setoö^nlii^ legt e§ nur ein Ei in jebeS ?ieft unb meift, aber nic^t immer, jerftört e§ gleid)3eitig eine§ ber J?rät)eneier. E§ ift ein SJolfg glaube in i^nbien, ba^ bie Äräl)e ben betrug, merfe, menn ber junge Äoel faft au§geh)ad)fen ift, unb ii)n bann au§ bem 3tefte fto^e. 5Die 9teget fann bie§ aber in 2öal)rljeit nid)t fein, benn ic^ l^abe ben jungen S^ogel oft öon Äräl^en füttern feigen, nad)bem er f(^on ha§) -Reft öerlaffen l)atte. Uebrigen§ fdjeinen e§ hk ^xaf)m redjt mo^l ju merfen, menn fie burd) ben Äoel jum .§al)nrei gemad^t rtJerben." S)ur(^ ©toin^oe'g neuere 33eob=^ ai^tungen erfa'^ren mir, ba^ ber Äoel leineSmegä einjig unb aHein bie bon bem Dörfer ernjäl^nten ^yorfi^er genannten S3ögel ju ^Pflegeeltern feiner Srut ertoä^lt, fonbern feine Eier and) in bie 9iefter anberer, obfi^on immer'^in noc^ ben Ütaben entfernt öerroanbter S5ögel, inSbefonbere ber ©rafeln: unb IßainaS, legt. Ein Äoel flog bor ©min'^oe'ä Singen nac^ einem Saunte unb mürbe bort bon feinem äßeibd)en begrübt, meld)e§ fic^ in ber 5Rä^e beä ^flefteä einer (Brafel ^u fc^affen gemacht l^atte. 2ll§ ber red)tmä^ige SSefi^er be§ 5iefteä bon einem 2lu§f(uge 3urücffef)rte, ftür^te er fic^ auf bie Einbringlinge, tourbe jebod) bon biefen beftegt unb in bie ^luc^t gejdjlagen. 3u meiner i^reube fa^ id) bei einem meiner 23efu(^e be§ Sonboner 2:i)iergarten§ einen berßoelä, toeld)e SSabu Ütajenbra 3[Ruli!, ein inbifdier S5ogellieb!^aber, ber genannten Slnftalt gefd)enft l^atte. Ser S5ogel toar bamalä bereits feit jUjei ^a^ren in ßonbon imb befanb fid) fo molil, ba^ man mit 3{ed)t ^offen burfte, it)n noi^ ja'^relang am £eben ju erhalten, ©eine ©ejangenfoft befielt aus ge!od)tem OleiS unb berfd)iebenen fyrüdjten unb SSeeren, frifi^en unb gebörrten. Seiber na^ni 236 ^Wi'üc Orbnung: !L'eid^tfd;nablcr; fcd)Pe gatnilic: ßu!uf*v>ögel (Sutufe). mic3^ ber 21^ierTeic^t]f)itm be§ ©arten» ]o in 9tnft)nid), ba^ iä) ju einer eingeTjcnbeu SBcoBadf^tung be§ Berül^mten S3ogcIä feine ^eit geminnen fonnte. &ö fielen mir übrigenä, alä ob fi(^ ber Slod in ber @efangen|if)nit burc^ gro&c 2ebr)Q|tigfcit auS^eidjnc unb baburd) üon jeincn curüpäiid)en SJericanbten ]t\)x ju feinem 33ortl)eilc unter]d)eibe. S)ie proc^tboUftcn aller ^ntnfc bcmot)nen bie 6(eid)erlänber 5lfrifa§, 3lfien§ unb 9lcut)oIIanb§. "Süer 9iamc ©olbfu!iife (Chrysococcyx) ift für i^re 8(^ön^eit nod) nid)t bejeic^nenb genug; benn if)r ©efieber fd)immert in fo pradjtöotten i^-arben, tüie fie feine 2)tetallöerbiubnng ljert)or= bringen fann. Siefe iyavbenbrad)t ift eineä it)rer mefcntlid)ften, öieltcic^t ha^ njefentlid)ftc aller ^^ennjeic^en. ©ie finb fcl^r flein, geftrcdt gebaut, langflügeüg unb langfd^luänjig. S)cr Sd)nabcl ift mittellang, no(^ äiemlic^ fd)ftiad) unb im ganzen tüie bei unferem ^nfufe gcbilbet, ber Jiifj fut,^= läufig unb langje^ig, ber ^ittig ^icmlid^ fpi^ig, in if)m bie britte ©d)tuungfeber bie längftc, ber 6d)töan3 met)r al§ mittellang, feitlid) ettoa§ obgerunbet, ba§ öefieber fnapp, aber grojjf eberig. S)er ©olbfutuf ober SÜbrif (Chrysococcyx cupreus ober auratus, Cuculus «upreus, auratus unb chalcoccphalus, Lampromorpha chalcocephala, Calcites auratus, Lamprococcyx auratus unb chrysochlorus) ift auf ber ganjen Dberfeitc, mit Sluena^me einiger Iid)ten ©teilen, gtänjenb golbgrün, fupferig fc^itternb; bod^ äeigen öiele bon ben ^yebern aud) einen bläulid)en ©(^iüer an i'^rcn Sfänbern, unb einjelne einen ober i)xiti berartige xS'^cde. Isiängg ber <5cf)eitelmitte, öor unb I^inter bem "Jlngc »erläuft ein toeißer Streifen; ein anbcrer, golbgrün gefäum= ter, ge^t öom 2)lunbminfel au§. 5Die gonje Hnterfeite ift lic^tbräunlid) ober gilblic^mei^, aber bie garbe l^ier fo jart, ba§ fie fid) blo| unmittelbar nac^ ber ^J^aufer in boller (£d)ön'^eit jeigt, burd) baä Sonnenlicht jebod) auc^ beim lebcnben S3ogel balb in ^ei^ ausgebleid)t mirb. S)ie Seiten», bie Sd)tüan3= unb llnterflügclbcrffebern finb grünlii^, bie erften ^anh' unb bie 3trmfd)mingen fotoic bie äußeren Steuerfebern auf bunfelgrünem @runbe mei^ gebänbcrt, S)a§ 9luge ift Iebt)oft (jelbbraun, toä^renb ber ^aarungSjeit beim ^lännc^en coc^enillerottj, ba§ Slugenlib forallrotl^, ber Sd^nabel bunfelblau, ber ^u^ lid)t graublau. 3)ie Sänge beträgt 19,5, bie 33reite 33, bie <5ittiglänge 11 , bie Sdjtoanjlängc 8,5 Gentimcter. S)a§ SBeibd^en ift ein menig f leiner unb minbcr fd)ön, unterfd^eibet fi^ au^ leid)t burd) feine geflerftc Unterfeite. 2)a§ Sfwgenbfleib ift bem ber ülten 33ögel fe'^r äl)nli^, bie Unterfeite ift aber gelb angeflogen, ^ruft unb Äe^le finb mctaügrün, bid)t gefdjuppt, bie i^ebern ber Dberfeite roftgelb geranbet unb bie ©d)mingen roftgelb gefledt. Ueber ba§ ßeben {)at juerft Scbaillant einiget kriegtet. „3^d) fanb ben S)ibrif", fagt er, „im {jrö^ten Xtieile Sübafrifag, bom Gtefantenfluffe an bis jum 2anbe ber f leinen 9lamafen, unb jtear fo I)äufig, ba§ i6) taufenbe bon i^nen Ijätte erlegen fi3nnen. 2lu§ meinem 2agebud)c erfel^e id), bafi ic^ unb mein braber Älaa§ 3n)ei^unbertunb5et)n 5Jlännd)en, einljunbertunbbreijeljnSöeibdjen unb cinl)unbertunbbrei ^unge erlegt Ijaben." ^n 5Jtittelafrifa, mo ber 2}ogel bon ^üppell, -&eug = lin, Slntinori unb mir beobadjtet tourbc, ift er nid^t entfernt fo gemein. So bicl id) mid) erinnere, trof id) i^n immer nur im Urn3albe an, Sfn meinen ^Jta^tafeln ift auebrüdlic^ bcmerft, ba| er fid) in ben l)öd)ften unb bid)teften Säumen ber äöälber aufl)ält. ^euglin beobat^tete i[)n am äöei^cn unb üölauen 9iile unb in Slbcffinien, jumeilen in fleinen 6efeUfd)aften, im^abeft^ ni(^t feiten aud^ in unmittelbarer ^Jiäl)e menfc^lidf)er SCBo'^nungen ober in ber 5ia(^barfd)aft bon 9}ie^ge^egen. dlaä) Eingabe besfelben 5ßeobad)ter§ erfd^eint er in le^tgenanntem ßanbe mit 2lnfang ber Otegen^eit unb bcrläfet feine Stanborte mit ben flüggen S^ungen im September ober Oftober mieber; laut 3lnti = iiori trifft er im 33ogo5lanbe um bie Wiik be» 3^uni ein unb jmar immer in ©efellfd^aft feines 3Beibd)cn§. Seinen Stanbort \oäi)lt er im Öebirgc auf tualbigen unb fonnigen ©el^ängen 3mifd)en breif)unbert biö ätoeitaufenb 5Jieter über bem ÜJteere. 3l)n äu entberfen I)ält nid)t fdjtt)er; benn baö 1Dlännd)cn mad)t fid) balb bemerflid^, fei es burd^ fein 0efd)rei ober fei e» burd) feine Streitluft ®oIb!ufuf: aSevBteitung itnb 3IufentI)aU. Se6enStt?etfe. 237 mit anberen feiner 5lrt. S)er SocEton ift ein laute§, ptenbe§ ^Pfeifen, toelifieS SebaiUant huxä)^ „S)ibibibibrif", <^ engl in bur(^ „^uib^uibl^uibi", ^i]äjtx iiuxä) „2ü, tue, tu" au§brüiit. 5Da§ 2BeiB($en fotC T6Io§ einen leifen S^on, toie „SBütoil" üingenb, berne'^men laffen unb mit i§m aud) bem öertieBten 50tänn(^en antworten ober e§ t)erBeirufen, Söä^renb ber 3eit ber Siebe [inb bie SJlänndien, toelt^e an 3^nen ^eft unb 6ier biefer ^nfuf^art cinfenben ju fönnen," S)amit toäre bann ber Setoeiä geliefert, ba^ ber ©olbfufu! felbft brütet. 2{n ^Icu'^ollanb lebt bo§ größte aJiitglieb ber fjamilie, Söertretcr ber ©ippc ber gfra^en = lufuf c (Scythrops), beren ©d^nabel el)er bem eineg Stufanä aU bem eineS Äufuf§ gleid)t, 2)iefer Gdinabel, toeld^er unferem Sogel hk Qf)xt berf^afft l)at, aU S3erbinbung§glieb ber ßu!ufc unb tpfeffcrfreffer angefelien ju toerbcn, ift mef)r al§ fopflang, gro^, bicf unb ftarf, an ber Söurjcl ^iemlid) :^od^ unb breit, feitlidf) 3ufommengebrücft, auf ber Siifte ftarf unb an ber Spi^c Ijafig l^crabgebogen, moran ber Unterfd)nabel tl^eitnimmt. Sfc nac^ bem 9Mter be§ S5ogel§ geigen fid) im Oberfdtjnabcl mel)r ober toeniger ßängsfurd^en, toeld}e gegen ben 5^ieferranb l)in in fd)mad)e, 3at)n= crtige dinf erbungen auslaufen. 2)ie fjü&c finb ftarf unb fnrjläufig, i^re Qt^f^m fräftig, jebod^ uidjt befonberg lang. S)er fyittig, in raeld^em bie britte ©dE)h)inge bie längfte ift, erreidtjt ungefähr feie ^ittc bcö bert)ältni§mä^ig furjen, abgerunbeten ©d^manjeä, meldier, tuie gemöt)nlid), au§ 3cl)n 5ebem gebitbet mirb. S)a§ ©efieber ift aiemli^ reid^, in ber gärbung bem unfereS Äufufä tiidt)t gana unä^nlid^. 3ügel unb 9tugengegenb finb narft. Dtiefenfufuf: SScrfommen unb Ceben§im[e. 239 S)er 3fttefen= ober iJi'a^etif ufuf (Scythrops Novac-Hollandiae, australis, australasiae «nb Goerang), h)elci)cr bie einstgc 5lrt ber (Sip^e bitbet, ift auf Äo^jf unb euf(^rcden in 9Jienge. 3u bcu 5Jlagen anberer f^raljfufufufe mürben neben ^erbt^ieren aud) grüc^tc unb ©amen, inSbefonbcre folc^c bom rotljen @ummi= unb ^Pfeffcrmüuäbaum, gefunben. lieber bie fjortpflanjung fe'tjlen noc^ auSfüt^rlid^e S5eri(^te, bod^ fi^cint fo ötel feftjufteljen, baß aud) ber 9iiefenfufu! feine Gier fremben Gltern anüertraut. ©outb crtjielt einen, meldicr angeblich öon ätoei anberen fremben 3}ögeln gefüttert morben mar. ©trange fanb in bem £eg= f(^(aud)e eines öon i§m erlegten 2öeib(^enS ein reifes @i, mrid^eS auf grauli(^cm @runbc Überott mit rötf)tid^braunen gteden unb fünften gejeic^net mar, Gin junger 9iiefenfufu! mürbe in ein ©ebauer, meldieS bis batjin ein Oiiefenfifd^er inne» gel^abt l^atte, gebrad)t unb l)ier öon SSennett beobad)tet. ©ofort nac^ feiner 2ln!unft öffnete ber 9ieuling, anf^einenb l)ungrig, ben ©c^nabel, unb fiet)e ba, ber 9tiefenfifd)er erbarmte fid^ ber ^aifc. 6utmütf)ig na'^m er ein ©tüdd)en Steifd), bearbeitete baSfelbe mit feinem ©(^nabet fo lange, bis eS it)m bie nöt^ige 2öeid)c ju l^aben festen, unb ftedte eS feinem ©d^ü^linge forgfältig in ben ©(^nabet. £iefeS 5pflegegefdf)äft fe^te er fo lange fort, bis ber junge ^ufuf fäljig mar, fclbft ju freffen. „51IS id) if)n ]di}", fd^reibt Sennett, „foß er auf ber f)öd^ften ©pi^ beS iStäfigS, erf)ob ftct) gelegenttid^, fd^lug mit ben klügeln unb bäumte bann mieber, nad) 2lrt gemiffer ^yalfen, mit benen er überl)aupt Slel^nlid^feit jeigt. SBcnn it)m beS SJIorgenS gutter gebracht mürbe, fam er I)erab, fetjrte aber augenbUdlid) mieber ju feinem er'f)abenen ©ilpla^e jurüd. S3on bem, waS ic^ gefe'^en l^abe, mödt)te id; fdjUcßen, baß er in ber ©efangenfdjaft fetjr äoljm merben muß." Unter ben übrigen ÄuIufSöögetn mögen bie S3ufd^fu!ufe (Phoenicophacinae) auf bie biSl^er befd^riebenen fotgen, obgleid) einige amerifanifdie 9lrten öielleid^t größere 2(ef)nlid^feit mit bicfcn l^abcn bürften als bie in öieler ^Bejie^ung abmeict)enben 35ufdE)tufufe. 2Iud) biefe finb nod^ geftrcdt gebaut, Iangfd)mänäig unb furjfüßig, aber aud^ furj flügelig unb befonberS burd) i^ren 5?ofil. 2tl mittellangen, jeborf) \t^x Iräfttgen ©(^noöel fon^ie meift burc^ ein na(ite§ 3lugenfetb unb pxaä)U t)otte§, oft 3erfd)liffene§, fiaarartigeä ©efieber imtei-jd§ieben. SDie Unterfamitie, toeld^e auä) h)of)t aU befonbere Familie angefe'^en lotrb, tritt namcntlid^ in Snbien unb auf ben 16ena(^= Barten (äilanben äo'^Iretc^ auf, toirb aber auc^ in Stfrifa burc^ eine Slrt öertreten. Heber bie SeBenetoeife fiub rt)irno(i) feine§= roegS genügenb unterri(^tet; »ir löiffen 16Io§, "^^^ bie lt)ierl)er ge't)örigen 35ögel fern öon ben menfd)IicE)en Söo^nungen in ben bidlteften äöälbern ein einfame§ ßeben führen, öor bem DJtenfcfien fdieu ft(^ jurücfjietien, iJ^dite unb ÄerBf^iere freffen unbtt)a'^r= jc^einlii^ felbft brüten. Roltl (Phoenicophaös tristis) "3 notütt. ©töle. Heber eine inbifc^e 2lrt, ben ^ofil ober 25an=Äoftl ber Sengolen (Phoenicophaes tristis, Melias, Zanclosto- nius unb Rhopodytes tristis, Phoenicophaeus longicaudus, inontanus unb monticulus) berid)tet i^erbon. ©in fe^r 5uf ammeugebrücEter , oben unb unten gebogener ©d^nobel, mit= teltange, furjje^ige, mit fcCiarfen stauen bewelirte 5ü§e, furjc, gerunbete Slügel, in benen bie bierte, fünfte unb fed^fte ©(i)U)inge unter fii^ faft glei(^ lang unb bie längften finb, unb ein fe^r longer, abgeftufter ©(iitoanä finb bie Äennäei(i)en ber ©ippe, toelc^cr man ben -Hamen ©ic^elfufufe (Phoeni- cophaes) geben fann. %tx Äofil ift auf ber Oberfeite bunlel graugrün, auf bem ^opfe unb ^inter^alfe me^r graulich, auf ©(^toingeu unb «Scfitoanj f(f)immernb grün, jebe ©teuerfebcr tt}ei^ an ber ©pi^e; ^inn unb Äel^Ie finb l^eH afc^grau, fdittjar^ geftri(^elt, S}orber^aI§ unb 33ruft bla^grau, Hnterbruft unb bie @egenb um bie nadte 2lugenfteIIe toei^; te^tere toirb ober= feit§ burc^ eine fc^male, fc^rtarj unb toei^ punüirte Sängs= linie gefäumt; ber 3üselftreifen enblict) l§at fd^toarje ^Järbung. S)a§ 3tuge ift bunfelbraun, bie nacfte ©teEe um ba§ 3Iuge bunfel f(i)arlact)rot:^, ber ©(^nabel ft^ön a|)felgrün, ber gu^ grünlid) fc£)ieferblau. %\t Sänge beträgt 60, bie i^ittig= länge 17,5, bie ©c^toauätänge 42 Zentimeter. „Siefer ^^übfc^e SSogel", fagt 3i erbon, „finbet ftc^ in Sßengaten, HJlittetinbien, ben roarmen 2;i§älern be§ .^imalat)a, aber au(^ in Stffam, S3urma'^ unb auf 5)klaffa, toofelbft er fet)r |äufig ift. 3(^ l^abe i^n gen)ö{)nli(^ bereinjett gefeiten, in ben Söätbern umt)erftreifenb unb ©eft^enftfd^reden, SBte^m, a^ierleben. 2. Auflage. IV. \((^ 242 Sf^tik rrbnung: Seid^tfci^näbler; fed}[te gamitie: ÄuFiif^i^ogcI (gerfenfuFufe). ©raS^üpfcrn, ©rillen unb äl^nlidien Äert)ti)icrcn nadijagenb. ^n ©iffini begegnet man if^m nur in ben njarmen X^älern, in einer unge|ä()ren .^i)^e tion eintauf enb Bieter üBcr bcm^Jieerc. 3^fi Innglidjrunbe, rcinluei^e 6icr tüurben mir einmal gel6rad)t; baö 5ie)"t aber, tueld)cg eine gro|e 9JJoffe öon ^ttJcigen unb äBurjeln fein joü, l)ahe iä) nid)t gefeiten. Gin britteö, ä^nlid)eä @i entnol^m iä) bem Segfd)Iaud)e eine§ 2öeibi^cn§, n^eld^eä id) gefd)offen l^atlc." a9It)tl) Bemerft, ba^ ber S3ogeI feine @egenntart oft burc^ feine «Stimme, ein eintönige^, bielfai^ wiebert^olte^ „Xfdjul" öerrat^e. ©inige 5laturforfd)er Ijaben beljauptct, ba^ biefe ^ufufe aud) &rüd)te fräßen; Setbon aber bemerlt auSbrüdlid), ba^ er bieg nie beobachtet t)abe. hierauf ungefähr bcfd)ränft fid) nnfere Äunbe über ba§ 2eben biefer fdjönen SJögel, unb bestialb erfd)eint eö mir unnötljig, nod) anbcre 3lrtcn ber ^aniilie l^ier ju erwätjnen. S)ie ^ufu!§bögel, tüeld^e bie 9leue Söelt betooTjnen, f)at man gerfenrulnle (Coccyginae) genannt unb ebenfaES in einer befonberen Unterfamilie bereinigt. 3ft)re Äennjeidjen liegen in bem öerl^ältiiiömä^ig Iräftigen ßeibe, ben mel)r ober weniger furzen klügeln, bem oft fel)r langen, au§ 3eljn, au§na^m§njeife au» ärtölf fiebern gebilbeten fi^fpitjen geBilbeter 9Iugen[treifcn t)ett, ab;r unbeutlid^, ber ^Uiantel jdjiüQr^, jebe feiner fiebern feitlicl) breit roftfarben gefäumt, bie ilüpffeiten toei^lid^, ein unbeuttidjer Dt)rftri(^ bunfel, ber 3Jorbertt)cil ber Unterfeite roftfarben, jebe fjcber fd^mol gefäumt, bie übrige Unterfeite toeiBlid), ber Sürjel graubraun. S)ie frfjltiarjen ©d^roingcn |d)immern ftatjigrün, unb bie t)inter)tcn 5trmf(^n)ingen geigen loie bie oberen ^lügctbetfen breite toei^lid^e ©eitcuränber; ein Mittel» unb ©pi^enflecf ber ?Iu^enfa!^ne ber ©c^tüingen unb bie Sd^toingenbecfen am (Jnbe [inb breit tt)ei§, njoburd^ brei l)elle Duerbinben über beut glügel entfte^en, bie ©d)tt3an-;febern enbUd^ |taI)ItiiolettbIau mit toei^em @nbtf)eile, bie beibcn mittclften ftat)Igrün mit toei^em ©eitenraubc. S)ic 3frig ift braun, ber nadte 2lugenfreiä gelb, ber ©d)nabel tüie ber OfuB ^ellbläulid^. 3)er .^a'^ntufuf öerbreitet [xä) bom füblid^en Kalifornien unb bem mittleren JcjaS an bi§ 5)^eji{o, ift feiner auffattenben 6)eftalt unb feinet eigenartigen 2öefen§ l^albcr überall tooljl befannt unb fütjrt bei ben Eingeborenen toie bei ben (Singeloanberten üerfd)iebene Flamen. (So Ijeißt er in ^Jlcjif o ber „58auerämann" ober ber „SBegläufer", in Jejag ber „SCÖegrenner" ober ber „©teppenlja^n", in Kalifornien enblid) ber „örunbtuful", abgefe'^en felbftberftänblid^ nod^ öon ben Flamen, tt)eld)c er bei ben eingeborenen (Stämmen füt)rt. 9)lan begegnet it)m im ganjen nörblidjen Mejifo, Jcjas unb Kalifornien, in einzelnen ©egenben, beifpielätüeife in Slrijona unb ^fleu^^ejito, in befonbcrer Slnjatil. ©eine furjen Flügel geftatten i'^m nur t)öd)ft befdjräniten fjflug, bie langen Sauffüße bagegen au^erorbcntlic!^ fc^nelle SSetoegung auf bem SBoben. 6r ge"^ört be§l)alb ju ben ©tanb^ bögein im öoEften ©inne be§ 2öorte§ unb tüec^felt ba§ einmal beloo^nte @ebiet blo^ im l)öd)ftcn 9tot^fatle mit einem anberen, 3Jiit feinesgleidien '^ält er toenig @emeinfd)aft. 3?eber einjelne lebt für fic^ unb treibt fid) möglid)ft ftitt unb Verborgen auf feinem 2Gßo{)npla^c um^er. Ungeftört fiet)t man il^n l)ier gemäd)lid) auf= unb niebertoanbeln, ben langen ©d)toan3 meift gefteljt, ben SSorbert^eil be§ Körperä etmag niebergebeugt, jebod^ in mand^crlei ©teüungen fid^ gefallenb. @anj anber§ betoegt fic^ berfelbe 3?ogel, toenn er fii^ bebrol)t fütjlt. ^m Saufe nimmt er e§ faft mit bem 5lennpferbe auf, tuirb toenigftenä in biefer 35eäiel)ung bon feinem anberen norb= amerifanifd)en S3ogel erreicht, gefdjloeige benn übertroffen. S)enn er bermag fpringenb bi§ ju brei ^hter über bem 33oben fid) ju ergeben unb bemjufolge, obgleid^ er jur Unterftü^ung beä ©prungeS nur einen Slugenblid bie Flügel breitet, tüirilid) gewaltige ©ä^e augjufütjren. 6r ift nebenbei aber aud) im ©tanbc, fliegenb ba'^in ju eilen, obfd)on er ber furjen ©d^luingcn l^alber feiten me'^r al§ jtüei ^Oteter f)oä) über bem SSoben toegftreic^t. ©eine eigenartige S3ett)egung§= fäljigfcit berleitet bie 3)Iejifaner nit^t feiten ju einer -^e^jagb, lueld^e tüo^l loenigcr beä ju erlangenben i5fleifa§ ^erBtt)ierleben getoecEt ^at. Sie ©onne fenbet i^re ©trafilen fÄief auf bie ebene ^ernieber, bie ©eebrife öerheitet i^xt ^rifd^e, unb ein fc^neE unb ängftlic^ n)ieberl)oIteg tflni (Crotophaga Ani). Vi natiiit. &t'6%t ,£lm jotfd§ qui jotfd^' toirb toieber bernommcn, @in f^al! ftte^It fid§ geräuf{^lo§ an bct S3ufi$= grenae bat)in unb fc^mebt gelegentlich über bie ©abanne I)inau§; bie ©turmglocfe ber fd)h)araen SSögel ober ift längft ber gefammten S3emo^nerf(^oft bei S^elbel geläutet föorben: nid^t ein Saut hjirb mel)r get)öit unb nit^t ein einaiger glügel belegt! ^n ben glü^enb ^ei^en Etagen, toenn lein Zi)au rm^x fättt unb bie ganae ^ßflanaentoelt berfd§mad§tet, fielet man bie ^Jlabenfreffer in früher ?iacf|mittageftunbe ben iJlüffen fic^ autoenben unb I)ier in Keine ©efellfc^aften aertl^eilen. ^oben fie einen Ort erlunbet, mo ein entmuraelter S3aum in ben 6trom gefallen ift, fo getoal^rt man fie je^t, in ben berfcl)iebenften (Stellungen fi^enb, ben ©d)mana naä) oben rid)tenb unb bon bem ©eatoeige au§ trinlenb, ober ftiH unb in fitf) gelehrt, ha§ ©efieber fäubernb unb fid) auf bem ©anbe be§ Ufers bef(i)äftigenb. ^ier berhjeilen fie bi§ gegen Sonnenuntergang, bann fliegen fie nadEi einigem Räubern bon bannen, nai^bem einer be§ ^aufen§ ba^ 3eic^en gegeben, ba^ e§ nun 3eit ift, bie näc£)tli(^e Muijt ^u fuc^en." Slnbere Seobad^ter f|)red)en fic^ in ä^nlid^erSSeife au». „6ie ftnb ein l^öc^ft anaie:^enbe§ SSölfd^en", fctiilbert ©d^omburg!, „bereu eteig gefdfiäftigem 3:reiben mon ftunbenlang aufefien lann. S5el)enb uml)üpfen fie bie 9iinberl)erben ober fdCilüpfen fie burd^ ba§ @ro§. 252 3»"'« Orbuung: Seid^tfc^näbler; fccfiPe gamifie: Sufufseogel (aJiabenfrc[fer). um ©rillen unb anberc ÄcrBf^icrc ju fangen. ©et)t e§ aber jur iJIurfit, bann f)ört if)re ©djnelliQlcit auf, ba U)xc glügclmuäfeln gerabe nic^t bie ftärfften finb unb i^nen batb ben 2)icnft öcrfagen. 3lm f)äuftgfteu finbct man fie an ben SBolbungen, Uinjäunungen ber©Qöannenflüfic, n)0 ftc unter milbem ßärm üon Strauch ju ©trauet) fliegen, fettener in ber offenen Saöannc unb in bcm Sfnneren be§ Söalbeö." ©ojfe fügt öorftel^enbem nod) einiget l^inju. „6ie lieBen e§, morgen^ auf niebcren SBäumen mit ausgebreiteten ©rfinjingen fid^ ju fonnen unb öertoeilen in biefer ©tettung oft lange 3cit öüEfommen ru^ig. ^n ber .^i^c be§ 2age§ fiet)t man üielc in ben tieferen ©benen, auf ben Umzäunungen ober ^ecfen fi^enb, ben ©^juabet toeit geöffnet, aU ob fie narf) Isiuft fd}nappten. S)ann f(i)einen fie it)re geh)öf)nlic^e @efc^h)ä^igfeit unb S5orficf)t gäuälic^ bergeffen ju l)aben. 5Jlanc^» mal fpielen jttjei ober brei inmitten eineä bieten, öon ©d)lingpflanäen umtoobenen 23ufd)e§ S3erftecfen unb flogen bann plö^lic^ il^r fonberbare§ ©efcl)rei au§, genjiffermaBen in ber 9lbficf)t, anbcre auf= juf orbern, fie ju fucf)en." ©unb lad), n)eld)er ben 2lni auf 6uba beobad)tet l)at, l^ebt ebenfalls bie 5leigung gefeflig ju leben l^erüor unb bemerf t, ba^ bie 3tni§ famitienweife bon einer ©teile jur onberen jiel^en, jeboi^ ftetS innerf)atb eine§ fleinen 2Bol^ngebiete§ bleiben. S)a fie öiel äufammenleben, mu^ natürlid^ertoeife eineS ber ©lieber ber ©efellfi^aft eine annäljernbe ©efa'^r bemerfen unb bag 2ärm» jeidien geben; biefeS ol^mcn alle nac^, bebor fie fic^ entfernen, unb bal^er rül^rt jum guten 1i}dk i^r beftänbigeS ©(freien l^er. ScijtereS !ann jftiar fe^r ergöpid) fein, einen 2&Qn aber aud) oft in emt)finblid)er SBeife ärgern, loeil baä 2Bilb aud) t)ier baö ©efd^rei ber iDad)famen SSögcl al§ 2Bar= nung betradjtet unb bor bem Säger fic^ äurüdjie^t. 2Sn it)ren SSehjegungen finb fie leineSmegä ungcfd)idEt. ?tuf bem 93oben ]^ü))fen ober f^jringen fie gemötjulid) umf)er, inbem fie bie 5ü^e gleid)äeitig erl)eben; gelegentlid) aber fielet man fie awä) über ^aU unb ßopf bal^inrennen unb bann mit einem 3u^e um ben anberen auSfd^reiten. ^m ©ejtoeige ber S3äume ftettern fie ziemlich be^enb umf)er, unb jföar ebenfo fopfaufföärtS Wie umge!ef)rt. ©ie fu§en auf bem @nbe eineä ^aupt5ioeige§, gen)innen bie 9Jlitte ber Ärone, inbem fie rafd) auf bem 3toeige bat)inlaufen, burdifuc^en ben ganzen SBaum orbentlic^ nad) ^erbt{)ieren unb berlaffen i^n bon ber anberen ©eite, entujeber einzeln in berfelbcn Drbnung ober plöt^lic^ alle pfammcn unter lautem ®ejd)rei. ^er fylug ift fc^merfältig, langfam unb unregelmäßig; ber fliegenbe 9lni fiel)t babci aud) fonberbar auä, tt)eil er ben bünnen Seib mit bcm langen ©d)tt)anäe, bem großen Äopfe unb bem gewaltigen ©d^nabet gerabe aueftredt unb bie ©d)tt)ingen nur toenig Beioegt unb fo, wie ©offe fagt, e^er einem 5if<^e qIS einem S3ogel äfinelt. Slni unb ©perlingSfalt muffen, laut ^flewton, am meiften unter ben Eingriffen eines 3;t)rannen leiben. 6S ift f d)Wer ^u f agen, ob ber 3lni ober gcbad)ter 2t)rann bem IBeobai^ter baS meifte 35ergnügen getoäl)rt. SSenn eine frifc^e SSrife Wel)t, ift jener Wegen feineS langen ©diWan^eS unb ber turjen 5lügel gerabeju l)ülflo§, berliert gäujlic^ feine ©eifteSgegenWart unb fliegt mit bem SSinbc, wälirenb baS ©egentl^eil ba§ bcfte Wäre. S)ann erfd)eint ber X^rann unb berfc^t i^m berartige ©töße, baß it)m nid^tS übrig bleibt, als \\ä) in eine unerquidlid) auSfel)enbe S)orn^erfe ober in baS ©raS l§erab= juftürjcn. Ginc Ofolgc biefex 3lbenteuer ift, baß fein ©efteber, namentlich baS beS ©d^WanjeS, fet)r leibet, "^an fann wirflid^ faum einen einzigen befommen, beffen ©teuer in gutem 3uftanbe ift. £er fonberbare 9iuf, Welcher olle 5lugenbtide bernommen Wirb, Hingt Wie berÜiame beS33ogelS burcl) bie 9lafe gefproc^en, naä) Äittli^ wie „Stu» i tru» i", nad^ Eljara Wie „€ooi" ober „Slani", nadf) ^rinj bon SBieb Wie „?lni" ober „?l i", nad^ ©unblad^ wie baS SBort „3^u=bio", ange= nel)m aber ftdljer nid)t, ba bie 3lufiebler ben 2}ogel beSl^alb, laut ©d)omburgf, „alte ^eje" ju nennen pflegen. 3ur 3eit ber Siebe t)ört man, nad) © u n b l a c^ , anbere Saute, weldlie eine 3lrt ©efang bilbcn, als fold^er minbeftenS bann erfd^einen, wenn mel^rere ju gleid^er 3cit fingen. S)iefc 3;öne finb ßel)llante unb werben nur auf eine furje ©trccte l)in bernommen. S)ic 9lal|rung ift gemifc^ter Slrt. Äried^t^ierc, ^crfe unb Söürmer bilben Wal^rfd^einlic^ baS ^auptfutter; zeitweilig aber l)alten [lä) bie 9)tabenfreffer faft auSfd)ließlic^ an f5rrücE)te. S)iegforf^er fanbcn in bem 3)kgen ber bon i^nen getöbtcten bie tiefte berfd)icbener ilerbtt)iere, namenttid^ ber 21 ni: ©tintme. 5Ra^rung. gortpflanjuitg. 253 .^eufc^recfen, ©t^metterlmge, güegen unb bergleic^en, abn auä) Sßeeren bei-fd)iebencr 9ttt unb anbere ^rüd)te. 3)en ^ü^en lefen fte bie ©c^maro^er ah, unb bes^alB eBen t)atten ite fid^ gern auf Söeiben auf. ^an\k1)i fte auf bem SJiel^e um()erlaufen, ol^ne baB biefel Untuillen Befunbet; junjeilen t)ängcn mehrere S5ögel ju gleicher 3eit auf ein unb bemfelBen 9tinbe, gleidiöiel oB es liegt ober ftii) betüegt. 2)er ^rinj öon aSieb fal) fie in @efellf(^aft ber Sd^toarjbögel unb be§ toeifeen ßarocara auf bcin dürfen be§ 9iinbbiet)e§ fi^en; ®of fe BeoBa^tete, toie fie eifrig Befc^äftigt toaren, eine ^u^ öon i^ren Ouälgeiftern ju Befreien; auc^ anbere 9teifenbe ertoäl^nen ber greunbfc£)aft ätcifdien il^nen unb ben 9iinbern. UeBrigen§ Bebro'^en fie nic^t BtoB laufenbe ^erBt^ierc, fonbern jagen auc^ ftiegenben nad). „Sm S)ecemBer", fagt ©offe, „l^aBe id§ !(eine ©cfeEfc^aftcn öon i'^nen aBenbS Beft^äftigt gefet)en, öon einem 3toeige au^ in bie Suft ju fliegen, unjnjeifelfiaft, um f(^n)irrenbe ÄerBtljiere au fangen. ©ineS SageS im Wäx^ unb g!Jlai föurbe meine 3lufmerffamfeit auf einige 5)labenfreffer gelentt, toelc^e einen großen (5(i)metterling öerfolgten, unb ein britte§ 5JiaI fa:^ id) einen mit einer SBafferjungfer im ©c^naBel. M) "^aBe aud^ gefe^en, ha^ fte gelegentlich fleine ©ibec^fen Bebro'^en." üeBer bie ^^orttjflanjung liegen ausführliche, aBer nid^t gan^ üBereinftimmenbe Serid^te öor. 9läaro Bemerft, ba^ ber 9lni, nid^t aBer eine anbere 2lrt ber ®iupt)e, gefettfi^aftlic^ nifte; 9iic^arb ©ciiomBurglBe'tiauptetbaSöegent^ieil, unbb'DrBignt)Beftätigt ©d§omBurgf§5tngaBen. S)a§ Dteft beg 2Ini ift, laut SBurmeifter, im SBalbgeBiet S3rafitien§ üBerall, aud^ na'fie Bei ben menfd^= liefen Stnfiebelungen, in niebrigen ® eBüf (^en ju finben. „S)ie SJögel, toeld^e fid) t)aarn)eif e 3ufammen= l^alten, Berrat^en feine ©teile hmä) it)i Beftänbige§ 31B= unb 3ufüegen meift fe^r Batb. SSielleid^t infolge ber häufigen (Störung, toeli^er fie I)ier ausgefegt finb, Bauen bie berfdiiebenen ^aare fein gro^eg gemeinfc£)aftli(^e§ ^^left; öielme^r finb i^re SSaue bofelBft nur Bon fe{)r mäßigem Umfange: fie entt)alten in ben meiften lyälten nidE)t me^r al§ fünf ober fecl)§ 6ier. ®a§ öon Stjara gefd)il= berte ^ufammenleBen be§ S5ogeB in Slnfiebelungen mag bagegen an foId)en £)rten, too er öon 9]lenfd^en nid^t öiel Beunru'^igt toirb, jtoar eBenfatt§ nod^ öorfommen; in SSrafilien jeboc^ ift biefc @rf(^einung nid)tBefannt: td) l^aBe ifirer aud§ öon feinem SSrafilianer eröjö'^nen f)ören, oBgteic^ bie ßeute gerabe folclie (Jinjell^eiten ber einlieimifd^en Spiere fe!^r gut 3U fennen öfleQen üub fogleidfi baöon erjäfilen, toenn man ftd^ Bei i^nen nad) ber SeBenStneife ber ©efd^ööfe erfunbigt." hiermit ftimmt bie SlngaBe öon 6d^omBurgf üBerein. „Sie S^nbianer", fagt er, „Bel^au^ten, ba^ nur eine 3trt ein gemeinfameg 5fleft Baue, toä^renb bie Beiben anberen 3lrten biefe gigent^ümlic^feit nic^t ttieilen, inbem Bei il^nen iebe§ ^ärd^en fein eigenes 9Zeft Befi^t." S)agegcn t^eiltunS (Söffe fotgenbeä mit. „S)ie 2:§atfad^e, ba^ ber 2lni in (SefeIIfd)aft Baut unb ein ungetoötjulic^ großes 9Jeft auS Stoeigen gemeinfd^aftlid§ l^erftellt, toirb öon aÜen Slnfiebtern Beftätigt. @eh)öf)ntic^ fott ein tjo'^er Sßaum äur Einlage getüäp toerben." ^ilt, beffen 2lngaBen burd^au§ gtauBtoürbig finb, Bemerft: „ettoa ein f)aIBe§ 5Du|enb öon itjuen Bout nur ein einjigeS Steft. SasfelBe ift groß unb geräumig genug, um alle aufjune'^men unb bie gefammte .^inberfdfiar ju Bel^erBergen. Sie BetrciBen bie SBeBrütung mit größter .^ingeBung unb öerlaffen e§, fo lange fie Brüten, niemals, ol^ne bie eier mit SSmttern ju Bebeden. ^m Suli fanb id^ ein 9ieft biefer S5ögel. ßS Beftonb aus einer großen ^Baffe öon öerflod^tenen 3loeigen, ö^eld^e mit SSlättern ausgefleibet loaren. ^n i^m lagen ad^t gier, aBer gleid^^eitig bie ©d^alenftüde öon öielen anberen unb nod^ ein guteS X^eil berfelBen unter bem SSaume." 2lud§ @unblo(^ Beätoeifelt ba§ gemeinfd^aftli^e SSrüten mehrerer SÖeiBc^en nid^t; benn er fagt, ba^ er 9tefter mit fe^r öielen diern, unter i^nen aud^ fold^e gefunben l)at, in benen eine ober einige Sagen 6ier mit neuem Stoffe Beberft toaren, öDeil nod^ fid) l^inaubrängenbe 2iöei6c^en fort unb fort Üliftftoffe ^erBeitrugen. 3)er 5ieftBau ober menigftenS bie SSrutäeit bauert nad) ben SBeoBa^tungen beSfelBen g?orfcf)er§ auf 6uBa öom Slpril Bis äum OftoBer. 3)aS 9teft mirb an bid)t öeratoeigte Stellen öon SSäumen ober auf SamBuSrol^r unb a^ifd^en bid)t öermoBene Schling» Öflanaen gefteEt unb Befielt auS fleinen 3toeigen unb trorfenen 5Pflanjen. „«üleine fed)§ ßicr beS 3lni", fä^rt SSurmeifter fort, „finb etwa fo gro§, toie geöjö^nlic^e 2auBeneicr. ©iel^atten, frtft^ gelegt, eine ööllig iüei^e garBe unb ein freibigeS 9lnfe^en, tooBei jebod^ ein grünlid^cr Son ]^inburd§- 254 ä^ve'üe Orbnung: 2ei^tfcf)näbler; fe#e gainilie: ^ufufdccgcf (Sporen fuFufe). fc^immette. $ier imb ha tüoren Streiten unb ©trtdE)c in bie DBerflödie cingeriffen, biird) toelc^e ein f(f)öne§ ©etabonflvün jum SSorfc^eine tarn. 2fcbe Söerü^rung mit I)aiten ©egenftänben jerftörtc ben toeiBcn Ueberjug unb Iic§ bic grüne untere Sage l^erbortreten; ja, aU i^ ba§ 6i mit bem 5Reffer fc^abte, ging ber toei^e Äreibeüberjug öoHenbS f)cruntcr. 3f<^ ^Q^te benfelBen '^iernad) für eine Befonbere (5toffau§jd)eibung, nieldic baä 6i, wäfjrenb e§ üor ober in ber floate bertneitt, t)on biefer ertjölt, unb jttjor möcf)te \ä) ben (Stoff mit bem freibigen S^n^alte ber Utinmaffe öergleid)en, n)omit ber Stott) ber SSöget befteibet 3U fein p^t^t Entfernt man ben UeBerjug, fo er'^ält ba§ Dorther ganj motte, freibige 6i einen leidsten ©lanjüberjug, eine fet)r feinporige Cbcrftä(^e. Ssiefe fjatbe ift balb etftaä me'^r btaugrün, batb reiner meergrün." ©unblad) nofim auf faft orttcn ©iern bic bon 33ur= meifter ertoäf^nten (Streifen unb ©triebe tDoijX unb beättjeifcU nic^t, ha^ biefclben bon ben flauen bc§ 33ogeI§ ^errüf)ren, h3elc^c fie im Saufe ber 58rutäeit einfroren. 2)enn erft nad) einigen 2ageu bemcrft man befagte 9iiffe in ber ^al!f(^id)t, meld)e bai eigentlich btäulic^grüne @i mei§ erfdieinen löfet. ^iewton fanb im Suni ein 9left biefer S(rt. „^ä) fal) ^toci SSögel bid)t nebeneinanber fi^en unb jmar, mic fic^ fpäter ^erauSftellte, auf bem ^Jlefte, loelc^e^ fid) an ben Stamm lehnte unb bon einigen jungen Schößlingen gef)alten tourbe, in einer ^ö^e bon ungefähr anbert^alb 5Jleter über bem Soben. 6§ toar ein rof}er S3au öon Störfen unb S^oeigen, groß unb tief, tf)ciltt)eife mit trodenen SBIättern aulgefüüt, jtoifd^en benen id) bierjel^n (Sier entbedte. S)a§ 51eft toar augenfd)einlid) gemein= fame§ ©igent^um. ©emö^ntic^ faßen jtoei ober breiSögel bid^t nebeneinanber in i^m unb mandimal bier ober fünf unb barübcr in ber 33aum!rone; fie fdirieen fo lange, at§ id^ in ber 9lä^e mar." S)ie jungen beVlaffen, laut Sd)omburg!, ba§ 9ieft, e^e fie noc^ flugfäf)ig finb, unb t)üpfen in @efell= fc^aft ber 3Ilten mit gleii^er ©eUjanbt^eit bon S^oeig äu 3tt5cig. Sobalb \iä) ©efa'^r na'^t, erl)eben fi^ bie 3nten mit milbem @efd}rei, unb in rafc^en Sprüngen eilen bie Sfungen bom ©ebüfdC) ober bon ben Säumen t)erab, um, ouf bem Soben angefommen, im ©rafe ju üerfd^minben. S)em ^enfdien gegenüber benel^men fic^ bie 5Jiabenfufufe berfd)ieben. S3or Steitem entfliet)en fie enttoeber gar nid^t ober bod^ nur bei großer 3lnnä^erung, bejie'^entlid^ menn ber 9teiter anhält; Fußgängern trauen fie meniger. 3)a, mo fie menig mit bem .^erren ber @rbe berfetjren, grenjt it)re S)reiftigfeit an bo§ unglaublidfie. „Öleid^ met)reren 35ögeln biefer ©inöbcn", berid)tet .^umbolbt, „fd)eucn fie fid) fo menig bor bem ^enfd^cn, baß Äinber fte oft mit ber ^anb fangen. 3tn ben 2^^älern bon Slragua, mo fie fe^r t)äufig finb, festen fie fid) am "gellen Xage auf unfere -Hängematte, mä^renb toir barin tagen." 9iur ba§ ^Pfeifen fönnen fie, mie ©d^omburgf berfidt)ert, nic^t t)er= tragen; menigften» fliegen fie augenbtidlid) babon, fobatb mon einen bfeifenben -Ion ousftößt. ?tbgefcf)en bon einjelnen Kubanern, meld)e itjr iJteifd), tro^ feine§ abfonberlii^cn @eru(^eg, ber= je^ren, e§ fogar ©enefenbcn aU l^eilfam ober eßlufterregenb anpreifen, ober einem über il^r ber» rät^erifdf)c§ ©efc^rei entrüfteten Säger, h)eld£)er an i^nen fid^ rädf)en mill, jagt man bie 5)labenfu!ufe nid^t. ^Diejenigen, toeldjz man bom 33aume f)erabfd)ießt, fallen nid^t immer in bie (bemalt bes ©d[)ü^en, toeit i^re SebenSjä^igleit erftaunlidE) groß ift. „SBirb ber 35labenfreff er", beridf)tet S d^om» burgf noc^, „nid^t in ben Äopf ober in ba§ ^crj gefi^offen, fo !ann ber i^äger berfid^ert fein, baß er it)n ni^t in feine Öiemalt befommt. 3JUt fabeli^after Sd^neüigteit läuft ber angefd^offene buri^ ba§ GJebüfd^ ober ©ra§ bat)in, unb bon je^n bi§ jtoölf, bie ii^ oft auf einen Sdt)uß bertounbete, fanb ic^ meift faum einen ober jtoei, menn id) on bie Stelle lam, mo fie tjerabgefallen maren. @teid£) am anberen 2:age nad) unferer 3lnfunft in 3uvuma fd^oß id) einen mit ber Äugel bom S3aumel)erab. S)ie Äugel "^atte i^m ben ganjen SBoudt) aufgeriffen, fo baß bie ©ingeioeibe l^erauäl^ingen, unb ben= noct) gelang eä mir nid^t, ben flie'^enben unb feine eigenen ©ebärme f)inter fid) l)erfdE)lebbenben SSogel einjuljolen, bi§ i^n enblid^ einer ber 3fnbianer toeiter aU ätoei^unbert Sd)ritte bon ber Stelle, mo er jur ßrbc gefallen mar, bie ©ingemeibe um ba§ ©eftrüpb geloidelt unb fo an ber gluckt öert)inbert, auffanb unb mir brad£)te." ©porenfufuf: aSorfommen. 255 Slfrifa, Öftinbien, bie mataiifcf)en eitanbe unb ^leu^oltonb tüerben bon einer gamitie |onber= Bater SJögel Beloo^nt, toetd^e man Äu!al§ ober ©^oren!u!ufe (Centropodinae) genannt ^at ^i)xc ©cftalt erinnert noi$ an bie anberer ^nfufe; ber ©c^naBel ift aBer fet)r höfttg, fnrj, ftar! geBogen unb feitlii^ äujammengebrücit, ber guB ^odjläufig unb ber^ältniSmäBig f ur^jel^ig, bie .öinter= jetjc in ber 9tegel mit einem me'^r ober toeniger langen, faft geraben, fpi^igen ©))orn Betoetirt, ber glügel |et)r lurj unb aBgerunbet, ber je^nf eberige ©c^toauä mittel» ober ]ti)x lang unb eBenfoE§ aBgeftuft, ba§ ©efteber merfmürbig ^arfc^, toeil alle gebern me'^r ober toeniger l^artfc^äftig unb l^artfa'^nig finb. S)ie ©efd^lei^ter unterf^eiben fic^ nic^t burc^ bie iJärBung, bie jungen aBer auf= föttig öon ben Sllten, beren ^leib fie, toic e§ fc^eint, er[t im britten 2eBen§ja^re anlegen. man barf bie ^ufal§ al§ bie alttoeltlic^en S5ertreter ber ^crfenfufufe anfe^en, ba fie in iBren Sitten unb ©etoolin'^eiten mannigfad) an biefe erinnern, g^iiebere, bid)t üerfdjlungene ©ebüfc^c, ^iol^rbirfic^te unb felBft ©raStoälber Bilben i^ren 3tufent]^alt. ^ier rennen fie öiel auf bem SSoben uml)er, brängen fid) mit mäufeartiger ©etoanbt^eit burd^ bie bid)teften S3erfiläungen ber ^:ßftanjen= melt, üetteni an ben Sio'^rftengeln ober im ©eätoeige ber SSüft^e empor, bur(^f(^lü:pfen unb burd^= fud)en auä) ba§ i^nnerfte ber anberen S5ögeln faft uuäugänglic^en ©eBüfc^e unb jagen großen ^txb' linieren, Saufeubfü^lern, ©!orpionen ober felBft 6ibed)f en unb ©dilangen nad), plünbern35ogetnefter au§ unb t)erid)mäl)en üBert)aupt teinerlei t:^ierifd)e SSeute, f($einen bagegen ^Pflanjenftoffe nid)t 3U Berühren, i^^r gtug ift fel)t fd)led)t, unb bie ©d)mingen toerben beä'^alB au(^ nur im äuBerften gftot^fatte geBrauc^t. 5Die ©timme Befte'^t au§ eigentt)ümlid^en bumpfen unb ttjeiltoeife^Bauc^reb» nerijdien Sauten, ^ijxt 5iefter erBauen fie im bid)teften ®eftrü|)p, 9töf)rid)t ober im ©rafe, o^nc Befonbere 5)tü^e auf benSSau ju öertoenben; bod) fteEen einige ein 5^eft l)er, tDeld)e§ infofern fid) au§= jeii^net, al§ e§ üBertoölBt unb mit jtoei öeffnungen bcrfe"^en toirb, öon benen bie eine jum @in=, bie anbere jum Slusf^lüpfen bient. S)a§ ©elege Befielet au§ brei Bi§ fünf toei^en ©iern, meiere öon Beiben (altern BeBrütet merben. S)ie Sungen l^aBen ein tDunberlid;e§ ober feltfamel StuSjel^en, ftcil i'^re fc^marje .^aut mit Borftenartigen gebern Befteibet unb hk rotl^e 3unge an ber ©pi^e fc^toarä ift. SSernftein toar nic^t toenig öertounbert, al§ er ba§ erfte 9ieft einer inbifc^en 5lrt mit jungen fanb, unb biefe fc^marjen 2;:^iere Bei toeit geöffnetem ©c^naBel ii)m bie feurigen 3ujiöcn entgegen» ftredten. äöä'^renb meine§ 5lufent^alte§ in 3lfri!a l^aBe i($ eine bort l^äufige 2lrt, ben ©|)orenfufuf (Centropussenegalensis, Cuculus senegalensis, aegyptius, Houhou unb pyrrholeucus, Corydonix, Centropus unb Polophilus aegyptius), !ennen gelernt, ©r gehört ju ben Wirten mit öert)ältni§mä^ig furjem ©d)toanae unb öor'^errf(^enb röt^li#raunem ©efieber, toelc^c gegentoärtig in ber H^ lurjen S)aumen unb tleinen, möBig gemölbten siegeln, jiemlid) lange, bie .^ölfte be§ ©(^toon^eä überragenbe, xi)xtx ^afjh Teid)en unb großen SDedfebern Ijalber Bemerfen§» mert^c Slügel, unter bereu ©d^Ujingen bie britte, biertc unb fünfte unter fid) gleid;en bie anbercn QU Sänge übertreffen, unb ein mäßig langer, au§ jloölf an ber ©pit^e abgeftu^t jugerunbeten, unter ftd^ faft gleid) langen ©teuerfeberh jufammengefe^ter ©dinjanj bilben bie übrigen 5Jlerfmale be§ Äurot fotoic ber öon if)m Vertretenen ©ippe unb Familie. Ser Äurol (Leptosomus discolor unb viridis, Cuculus discolor unb afer, Bucco africanus, Leptosoma discolor unb afra, Croinbus madagascariensis) erreid^t eine ßänge Äurol: iDovfommcit. ge&ciisiüeife. 259^ bon breiunbmei-5ig Bi§ fünfunbijieväig Zentimeter, Bei fe(^§unbatoQn3ig Zentimeter Sittia= unb iieunje^n Zentimeter Sd^ioanälänge, unb ift auf SSorberfo^f, ^at§, Stxop] unb DBerbruft tief Bläultc^grau, auf bem ettoag ge^äuBten ©(^eitel f^mara, auf bem mim, ben fleinften gtüocl- bccEen unb ©(^ulterfebern, n^eld^e jc^önen !u|)ferrott)en ©lanj jeigen, metattiid) grün, auf ben grölen gmgelbedfen meljr !u^ferrötl)lid) , unterfeitS grau, auf bem Sanc^e unb unter ben Sc^raanäberfen lüeiB gefärBt. Sie ©d^ttjungfebern finb mattfd^toarä, i|rc ^nnenfafinen an ber SBurjel toeiß bie !My.K.3K\^^^ Rurol (Leptosomus disoolor). V* natürl. ®ro6e. ^u^eufa'^neu grünlid) metaEifd^, bie ber 2lrmfd)toingen fupferrötl^lic^ gtän^enb, bie ©d^loanjfebern f($tDäräli(^, mit ousgeprägtem grünen 5)btaIIgtanäe unb fct)raa(^em fupferrötf)Iic§en ©diimmer. 2)ie 3tn§ ift Braun, ber ©c^naBel fc^toarj, ber guß tiefgelB. S3eim SBeiBc^en finb Äopf unb ^aU rotbraun unb fc^tcarj geBänbert, bie 9tücfeufcbern Braun, röttjIic^Braun gefledft, grünlich unb fu^jferröt^Iic^ fd)immernb, bie ^lügelbecfen fc^toara, laftanienBraun gefledEt, bie 3lrmfd^tt)ingen rotpraun geranbet unb geBänbert, fu^ferröttilicC) fct)iEernb, bie ©teuerfebern Braun, naä) ber roftröt^li^ gefäumten ©^i^e ju me^r unb me^r bunlel, unterfeit§ auf f)tU rötfilid) fahlem ©runbc mit runblic^en, fd^toarj glän^enben ^ylecfen bor ben ©pi^en ber einjelnen gebern geäeid^net, ZBenfo auffaEenb Ibie ©eftalt unb gärBung finb auc^ 2eBen§rceife, ©Uten unb ©emotinl^eiten be§ ^urol, üBer toelc^en ©ranbibier, 5Rett)ton, 9ioc^, Rollen unb Bon S)am meBr ober minbcr au§füf)rlici) Bcrid)tet IjaBen. 5Der 25ogeI ift uicf)t fetten in ben norböftlid^en, uorbtoeftlid^en unb füb» lid^en Steilen 9Jtabaga§far§, !ommt oBer anä) auf 9Jiat)ottc unb einjeln auf ber ju ben Komoren fle'f)örigen ^nfcl 3ol)anna bor. Unter ben ZingeBorenen 9Jlabaga5!arg füt^rt er berfd^iebenc 9Zamen. .^n ber SBetfimarotgegenb l^ei^t er „ZtjromBo", im ©afalamegeBiete „Sreotreo", weither 9Zame ein ^longBilb feineg ftägli^en ©efc^reieS fein foE. Su Briten Begegnet man i^m in ©efellfd^often bon 17 260 Bi<^tHe Orbnunjj: ßeid^tfc^iiäOIcr; ad)te gamitic: ÜJiSufcücjicI. je'^n ober jtcölf ©tüdf, toeld^e ftd^ l^auptfäd^üc^ an ben 9tänberu bcr SSatbungcn auft^atten, ju anbeten 3fitcii Q»^ ä]^ntid)en Orten in fe{)r großer 9Jlenge, jebod) in fleineren ÜJefellicfjaften, unter bcnen bic 2lnäaf)l ber -Dlänni^cn bie bcr SSeibd^en ]o bebeutenb überwiegt, ba§ 5j3oUen glaubt, auf jebe§ ber letzteren minbeftenS brci ^ännd)en red)nen ju bürfen. ©in abfonberIi(^e§ ©ejd)üp| ift ber ^urol in jeber ^Sejietiung, ein fluger S3ogel aber nic^t. Unabläjfig tönt fein ©c^rei, h)eld)er burd^ bie ©ilben„2:ül^utü^utülju" auSgebrürft njerbcn fann unb gegen ba§ 6nbe l^in an Stärfe annimmt, burd^ bic 2BaIbungcn, jutocilcn jo nnunterbrod)en unb laut, ba^ er gerabeju läftig Werben fann. <£)ierÖei bläft er Äcfjle unb 2}orbcrI)al§ jo tocit auf, ba^ biejc 2^eile ben 3Injc^ein eine§ ]^craM)ängenben 6ade§ gewinnen. 2lber |o eifrig er aud) ruft, al§ fo träge unb gciftlo^ ertoeift er fidE), fobalb er fid^ auf einen ffiaumjtocig gefegt f)at. ^ier toertoeilt er in fef)r fenfredt)ter (Stellung unbcnjeglid), aU ob er au§geftopft toäre unb gcftattct ni(^t nur, ha^ ber Sföger auf (5d)u^töeite I)eranfommt unb au§ einer ©efcüfdiaft einen nac^ bem anberen erlegt, fünbern tä§t fid^ im bu(^ftäblid)en Sinne be§ SBorteä tobtfd^lagen, otjuc an fjluctjt ju benfen. folgen me{)rere 3Jiänn(^en einem SBcibdjen, fo toirb le^tcrcä befonberä bcmerflid), unb toenn einer getöbtet toorben ift, flüdtjtet ber anbere nid^t, begnügt fic£) bielmet)r f)öd§ften§ öon einem 3^"öc^ jum näd)ften ju fliegen, ©anj tjerf(^icben jcigt fidf) bcrfclbc S5ogel, hjcnn er fliegt unb fid^ einmal bi§ äu einer genjiffen Jpöl)e ertjoben 'i)at ^ier tummelt er fid) gan^ nad) Slrt unferer Slaurafe mit 2uft unb 33el)agen in ber 2uft uml^er, fteigt über einer beftimmten ©teile be§ 2Balbe§ xa\ä) unb l^o^ fenfred)t auf unb lä^t fid) fobann, inbem er bic Flügel faft gänjlt;^ fc^lieBt h^ieber Ijcrabf allen, gleid}äeitig ein ^Pfeifen au-3ftofjenb, lüeld)c§ fo täufd)enb an bie ©timme be§ 2lblcr§ erinnert, ba^ Uoä) unb Peloton lange 3eit inStoeifel blieben, ob berS5ogel, rteld^er bie hjunberöoüen ^lugfpiele bor if)ren fingen au§fül^rte, bcr Äurol ober ein gefieberter ^Räuber fei. @rft nad^bem fie mit bem ^ernglafc tt)ieberl)olt beobact)tet I)atten, mußten fie bie Uebericugung gewinnen, unferen 9}ogcl öor fid^ äu feigen, unb bemerften bei biefer (Selegent)eit, ba^ ein rul)ig auf bem Saume fi^enber ©enoffe itid^t feiten bem in ber 2uft fpielenben antwortete. ^aä) 5poHen§ S3efunb lebt ber Äurol öorjugäweife öon .^eufd^redcn, jagt aber aud^ ouf 6'§amäleon§ unb ©ibec^fen unb öerfdE)afft Wo^l baburd) feinem ^leifd^e einen unangenel;men ©erud^,. äl)nli(^ bem, weld^en wir an unferem Äufufe Wat)rnel^men. SScftimmte Äunbc über bie ^yortpftan^ung bcrmod)te 5]3 ollen uid^t ju gewinnen. 2öät)renb- feinci 2lufentmteg in 3Jta^otte fal) er einen Äurol in ber ^öl^le eine§ großen SSaumeä 23infen ju einem tiefte äufammentragen, Wei§ aber nid^tS Weitereg mitjutl^etten, '^aä) feiner 9lnfid)t lebt ber Äurol in 23ielel§ig!eit. S)ieie 2lnfid}t ftü^t fid) jebod) nur auf bie 23eobad^tung, ba§ me^r 3Jlännd)en alö äöeibd^en gefeiten Würben, unb WiE balier wenig befagen. S)a^ ein fo auffaHenber Sogel bic ^lufmerffamfeit ber Eingeborenen fiel) äugelenft l)at, erfd^eint begreiflidf); fd)Wcr aber lä|t fid) erflären, We§^alb ber Gt^vombo in ben Ijeiligen ©efängen unb ©ebeten ber Ütabagafdjcn eine bebeutfame 9tolle fpielt. S)ie 3Jläufebögcl (Coliidae), Wetcl)e eine auf 9lfrifa befd^ränttc, fel^r fteinc, nur ftebeit befannte Sitten jäfilenbe Sowilie bilbcn, Weid)en öon allen übrigen S3ögeln ab unb finb beg^alb üou ben berfcl)iebenen Srorfd^ern balb I)ier», balb bortt)in gcftellt worben. Sinne ääl)lte fie ju ben ginfen, Wä'^renb anbere Jßogclfunbige eine beftimmte ©tcllung im ©Ijfteme gar nid^t finben ju fönnen meinten. 6rft ©Wainfon Wie§ if)nen ben ^piotj an, Weld)cn fie gegenwärtig jicmlic^ unbeftrittcn einnehmen, inbem er fie aU S3erwanbtc ber 5pifangfreffer erflärte. S)a bic le^teren am meiften uod^ mit btn Äufufäöögeln übereinftimm«n, muffen unter ben 2cic^tf(^näblern aud) bic 3Jiäufe= toögel i^ten ^la^ finben; üetfcnnen lä^t fid^ jebod) nic^t, ba§ itjte S3erwanbtf(^aft mit anbeten 3Jlitgliebcm ber Drbnung jweifel^aft ift. 2)läu)ebogeI: aSerbreituiifl xmb ^tufentl^att. 261 mt Bi§ jc^t Be!annten gjlöufebögel ä^netn fid^ in fo ^o^em ©rabc, bo§ bcr S5cr|u(^, bic Familie in met^r at§ eine 'Bippt (Colius) äu aerf alten, al§ l)infättig erachtet Serben mu§. ;Sf)r Scib ift long geftredt, faft toatjenförmig, inn§felig, ber ©t^naBet futj, bicE, getoötbt, ton ber SBnvjel an gebogen, an ber ©^i§e ettt)a§ anfammengebrücft, ber Oöerfc^naBet mit jc^tüa^em ^a!en üBer ben unteren '^eraBgeMmmt, berSu^furatäuftg, aBer tangje^ig, ber ^ittig, intoeld^eni bic üierte mit ber fünften unb fe^ften ©c^minge bie anberen üBerragen, fur^ unb ftarl gerunbet, ber ©(^teanj mel^r al§ boppelt fo lang aU berSeiB. 3u ben Befonberenßigentpmlic^Ieiten gel^ören bie SBitbung ber 5üBe unb bie S3efc^affenf)eit be§ ©efieberä. SSei erfteren fönnen nämlic^ alte bier 3e^en nac^ Born gerid)tet ober bie Beiben feitlic^en nat^ t)inten geföenbet Serben; ha§ te^tere ift, fotoeit e§ ben SeiB Befteibet, au^erorbenttii^ fein unb jerfi^tiffen, fo ba^ bie ^^ebern ben .paaren ber ©äugett)iere äl^neln. dagegen erfc^einen bie jtoötf langen (S^manäfebern toieberum burd^ i'^re auf» faltenbe Steifheit BemerlenSUjerf^. S^ebc einjetne Seber Befi^t einen fe^r ftar!en ©c^aft mit atoei aiemtii^ gteiii) fi^malen fteiffaferigen Sa'^nen. Sie mittleren ©(i)nianäfebcm finb toenigften§ öicr= mal fo lang at§ bie äußeren, tooburi^ eine SlBftufung entftet)t, föie fie in ber gan.jen Stoffe taum iiO(^ einmal tiorfommt. ©in fc^toer 3U Beftimmenbe§ ^a'^tgrau, njet($e§ Balb me'^r, Balb loeniger in ba§ 9{öt^li(i)e ober 2tf(i)farBene f^jielt, ift öor'^errfi^enb, ber ^tame 5[)läufebögel alfo oud^ in biefer .^5infi(i)t gut getüäl^lt, SBä^renb meiner 9ieife in Stfrüa t)aBc iä) äh)ei Berfc^iebene Strien biefer fonberBaren S5öget tennen gelernt, if)re ©itten unb ©etoo'^nl^eiten aBer fo üBereinftimmenb Befunben, ha^ e§ genügenb crf(^einen mu^, inenn ic^ nur eine einzige 5lrt Befi^reiBc unb auf fie alte§ Bejie^e, toa» üBer bic Gruppe üBer'^auBt Befannt gehjorben ift. SDer 9Jtäufeboget (Colius raacrourus ober senegalensis , Lanius unb Urocolius macrourus) errei(^t eine ßänge öon biernnbbrei^ig, eine SBreite Bon neununbätoanäig ßentimeter; bie gittiglänge Beträgt jel^n, bie ©(^toanätänge bierunbalcanäig Zentimeter. S)ie öor'^errfd^enbc gärBung ift ein 3arte§ SfaBeltrötf)lic^grau, h)elc^e§ auf bem OBerfoBfe in§ ^faBeltgelBli^c, auf t)em Äinne unb ber Äe^tniitte in§ SöeiBfa'^le, auf ber UnterBruft in§ SffaBeltgrautic^gelBe üBergel^t. Gin i^tecE auf ber ^lacfenmitte ift leB^aft :^immelBlau, ber 5Jtantet, alfo ©i^ultern unb fjtüget, l^ell af^grau. Sie ©d)h:)ingen unb ©teuerfebern i^aBen innen in ber SCßuräel'^älfte äimmetroftrof^c, in i)er ßnb^älfte erbBraune gärBung. S)ag Sluge ift rof^Braun, ein gläuäenbeS, uadEteggfelb um bag= jelBe ueBft 3ügel unb ©d)naBeltt3ur3el lacfrot^, ber ©d^naBel an ber ©Bi^c f^toara, ber Qü% ioraltrot:^. 5)iänn(^en unb äöeiBdien unterf(^eiben fic^ nic^t burc^ bie prBung. Sa§ S5erBreitung§geBiet ber Befc^rieBenen 5lrt be^nt fic^ üBer einen großen 3;^eil 2lfrifa§ aug, im SfZorboften öom fübli^en 5^uBien unb bem SSogoSlanbe Bil in ba§ 9litquettengeBiet, im SBefteu bon ©enegamBien an Bi§ a^m Samaratanbe. ^ä) fanb il)n auerft in ber fübtic^en SSal^iuba unb bon l)ier an in aEen bon mir Bereiften ^^eilenOftfubanS; ^euglin Begegnete i^m in ben 2ieftänbern tüie in benSeBirgen bon SlBeffinien Bi§ a" a^eitaufenb ^Dieter unBebingter ^ö^e empor, traf il^n aBer uic^t me^r am oBeren SöeiBen 5^ite an unb glauBt bei^alB, ba^ ber SJogel nic^t »eit fübttc^ gel^t. Sie ^äufebögel finb, föie e§ fc^eint, auf 9lfrifa Befci)ranlt; benn bk 2lngaBc älterer ©rf)rift» ftelter, ba^ fie auä) in Sfnbien gefunben toerben, Bebarf föo^t noc^ ber SSeftätigung. ©ie Behjol^nen 1ülittel= unb ©übafrifa, fehlen aBer im 5Zorben gänalic^, oBtt3ot)l bort i^re SieBlingäBäume red^t gut gebei^en; erft toenn man in bie Baumreid^e ©teppe eingetreten ift. Begegnet man il^ren ^tügen. ^n ben eigentli^en Urtoatbungen finb fie fteltenttjeife fe^r ^äufig unb in ben innerafritanif^en ©täbten mie in ben Ortfc^aften be§ 5?aplanbe§ regelmäßige ©rfdieinungen. (Jinaelne Strien fd^eineu ^infid)tti^ ifirer SJerBreitung Befc^ränlt a« fei". anl>«c öcrBreiten fic^ bon ber 2Seft= Bi§ iut €ftfüfte unb bom fe^ae'^nten ©rabe nörblid^er Sreiic Bi§ aum SJorgeBirge ber ©uten Hoffnung. mt m-ten aBer finben ficf) nur ba, too e§ SJöume ober @eBüfct)e giBi, toele^e anberen S3ögctn im Bu^ftäBlic^en ©inne beä SöovteS unbur^bringtic^ finb. 262 3tt?eite Orbnung: Jleid^tfd^nSbrev; ad^te gamilie: SOfiSufeübgel. 2cbainaut toax ber erfte ^orjd^er, tocld)cr ausführlich über bic merftuürbigcu SJögel ■Bcvid}tete. Qx erjät)tte fonberbare S)ingc öon i|iien, toeldie jd^on bamolg mit ^üt3ff(i)üttelii au[gcnommcn toiuben uub f)eute noc^ Slnfto^ erregen. ©teirf)n)ot;l t)at er |d)titerlirf) uun)at)reä mitgetf)eilt. Sd) fc'tfift glau'bte, nQd)bcm id) bic 3JtäufeöögeUänger beol6ac£)tetl)atte, SeöatUant lüiberfpredjen äufönnen; neuere 5Bcol6ad)ter aber ^abm jeine 5JiittIjeiUmgen fo tollftänbig bcftätigt^ iia^ 16) bic§ je^t ni(^t nie'^r ju tl^un Ujage. 5tlle 3Jläu|ct3öget im eigentUd)en ©inne leben in gaini^icn ober Ileinen ©efeUfdiaftcu, gen)ö^n= lic^ in jold)en öon jecf)§ ©tüden. ©ie nehmen in einem ©arten ober in einem Söalbf^eile if)reii TOSufetiOfleT (Colins mscrourus). '/a ttalütl. ®v56e. ©taub iinb bur($flreifeu nun tagtäglii^ mit einer getoiffen Stegelmä^igfeit ein äiemti^ au§gebe^nte* ©ebiet. 3"nt 55tittelpunfte besfelben toirb unter allen Umftänben berjenige S^eil gewählt, toelc^er bie bid^teften öebü|d)c befi^t. 2Ber ntd)t felbft bie ^Pftanäentoelt ber ©leic^erlänber au§ eigener 3lnid^anung fennen lernte, mag fid) jd)n)erlid} einen Segriff mad)en öon berartigen Säumen ober öebü)(^en, trie jene 35ögel fie bebürfen. ©in ol^ne()in bid)ttoipfeliger SBaum ober 33ufd^, toelt^er in ioeitau§ ben meiften i^ätten bornig ift, föirb bcrart mit ©c^maro^erljflanjen überbedt, umfponneu unb bur(^flod)ten, ba^ man öon bem eigenttidjen Saume öieUeid)t nur l^ier unb ba einen burd)= bred^enben 3lft geh)at)ren fann. S)a§ 9ie^, toeld)eä biefe 8ct)lingt)flan3en bilben, ift fo bid)t, ba^ e§ nid)t bIo& für ben SJtenfdien unb anbere ©äugetl)iere unburt^bringlic^ ift, fonbern ba| man fid) nid)t einmal mit bem Sfagbmeffer eine Deffnung auä'^auen fann, ba^ ber Söget, tneldjer auf folc^em Suf(^e fid^ nieberlö^t, öor jebem geinbe, felbft öor bem ©efd)offe be» 3^äger§, gefd)ü^t ift, Weit biefer ben getöbteten nid)t aufnet)men fönntc, aud^ n)enn er fld^ alte nur benfbarc Tlüf)t gäbe. 3luf meite Streden t)in fd)tie^en bie ^ianfengcroäc^fe einen Xt)eil be§ SBatbeä boltftänbig bem jubringlid^en gu^e ab unb taffen I)icrburd) 2)idict)tc entftel^en, bereu 3nnere§ für immer ©e^eimniö bteibt. 8otd)c SBatbest^eile finb e§, tretd^e bie abfonbertid^en öefeüen beluol^nen, bie bidt)teften öon ben @ebüfd£)en. 2Räufei>of!eI: Stuf treten, gtug. ©ttmme. Sßefen unb iBetragcn. ?}a^rung. 263 in benen fte fic^ um'^eiireiben. ^ein anbetei* S3ogel ift im ©tanbc, ba einjubringen, too ber 3)Iäufe= öogel no(^ luftig burcEjji^lü^ft ober xic^tiger bur(^fned)t; benn auä) in feinem SSettagen erinnert ber fonberBare @cfett an ba§ ©äuget^ier, tT)elct)e§ i'^m feinen Flamen teit^en muBte. 3Bie biefeS 3h)ängt er fict) burc^ bie fc^malften Deffnungen, wie biefcä brängt er fi(^ burd) JBerättJcigungen, ttjeld)e i'^m gerabe fo öiet Otaum laffen, ba^ er feinen Seib eben bur^preffen lann. ein ging erfrfjeint an ber einen 3öanb eine§ foI(^ena3uf(i)e§, pngt fid§ einen StugenBlicf t)ier feft, finbet in bcm näc^ften eine Deffnung unb ift im ^n öerfd)tounben. ;3ft man fo glücflid), ben SSufc^ umget)cn ,yi fönnen, fo gemal)rt man, ^a^ nad) einiger 3eit an ber entgegengefe^ten Söanb ein ÄotJf, nad) bem Äopfc ber 2ciö unb enblid) ber ganje S5ogel 3um S^orjc^eine !ommt. ©in ©(freien toirb laut, alle Röp]t äeigen fid§, unb plö^ü(^ fd)tüirrt ber ganje ©d)njarm gerabeauä einem äUjeiten S3ufc^e ju, um f)ier in eben berfelben SBeife ju üerfditoinben. 2öie bie S5ögel e§ angeftettt ^aöen, um ba§ S^nncrc bc§ 23ufd)e§ äu buri^bringen, bleibt bem S3eobad)ter tin 9iät^fel: e§ gel^ört eben i^re gan^e ^JJiäufeferti9= feit baju. S)er g-Iug felbft ift toei^felmeife ein «Sc^njirren unb tin ©c^rteben mit Ujeit ausgebreiteten i^Iügeln unb etttja§ gebreitetem ©dimanj, welcher lote eine ©d)(e^)pe nac^fc^leift. 2ebaiIIantöer= gleitet ben ©ditoarm überaus treffenb mit ba^inftiegenben Pfeilen: fo, genau fo, tote ein burd^ bie ßuft fd)tDirrenber ^Pfeil, fief)t ber 53läufeöogel au§. 3u größeren ^ö^en fteigen bie ftiegenben^Jläufe« öi3gel niemals empor, unb ebeniotoenig !ommen fie auf ben SSoben I)erab. SCßäl^renb be§ gliegenS fd)reit bie ganje SSanbe gemeinfd)aftlid) auf, jeber einzelne Id^t einen fc^rilienben Saut öerneljmen, toeldier mie „^irr ürr" ober „Siri tri" flingt; ober atte f(^reien jufammen, unb fo tjeteinigen ]xä) bie Stöne ju einem mit Söorten nid)t mieberjugebenben ©efc^roirre. Setjaillant erjä^It, ba^ bie 3[IMufebögeI fid^ beim ©(^lafen flumpenrteife an bie S^^iflc t)ängen, ben Mh naä) unten ge!e!)rt, ein S5oget an bem anberen, fo, n)ie fid) bei fd)roärmenben 33ienen eine an bie onbere anfe|t. 3c^ 'i)übt bie§ nie gefe^en; SSerreauj aber behauptet, beobad)tet 3U :^aben, ba^ fid) ein 35ogeI mit einem SSeine aufljängt, ein anjeiter an ben erftcn, ein brittcr an ba§ noc^ freie SSein be§ ä^eiten antlammert unb fo fort, fo ta^ mitunter Letten öon fed)S bis fieben ©tüden an einem 3lfte t)erab!)ängen, beftdtigt alfo ßeüaiUantSSlngabe üollftänbig. ^laä) meinen SSeobaditungen nimmt ber SJogel in ber 9{ut)e, alfo au^ im ©d^lafen, eine eigentl)üm» Iid)e ©tettung an. (5r fi^t nömtid) nic^t blo^ mit ben i^ü^en auf bem 31 fte, fonbcrn legt fic^ mit ber ganzen SSruft barauf. SDa nun bei biefer ©tellung bie ^erfengelenfe fe^r gebogen unb bie Sug. touräeln t)art an ben Körper gelegt »erben muffen, fie'^t e§ allerbingS auS, als ob er an bem 2lftc f)änge; im ©runbe genommen !lebt er nur an i^m. 2öäl)renb er fid) belegt, nimmt er auc^ oft bie ©teEung unferer aJieifen an, inbem er fid) auf furje 3eit öon unten an ben 9lft l)ängt. S)ieS aber gefd)ie^t immer nur öorüberge'^enb. ßebailtant erjäpunn toeiter, ba^ eS feine gjlü^e berurjad^e, 2Käufebögel äu fangen, fobotb man einmal ben ©dilafpla^ auSgefunbfdjaftet f^ah^. man brauche nad)tS ober am friil)en borgen nur äu bem SSufdje l^iuäuge^en unb ben ganjen klumpen megaunet)men. S)ic SJögel feien fo erftorrt, baB nid)t ein einjiger entfomme. Sct| brauche mot)l faum au fagen, ba^ iä) biefe Eingabe nid^t ber- treten mag. ^d) ^aU feine einzige «eobacE)tung gemonnen, ttjetctic ein berartigcS betragen ber SJögel möglid) erfc^einen laffen fönnte. 3lllerbingS finb bie gjtäufeböget niemals fc^eu. 2Benn man fid) 5Jlü^e gibt fann man bie ganje Familie nad) unb nac^ ^erabfdjiefeen; benn e^e bic testen an bie Slud)t beuten, l)at ber geübte Säger fein Söerf beenbet. .^armloS unb bertrauenSfeltg mag man fie nennen: fo bumm aber, ha^ fie fic^ mit .Rauben greifen liefeen, finb fie benn bod) '"«^t 3^^ ^er- ftedteS treiben in bem bid)ten, allen geiuben unnal)baren @ebüfc^e mac^t fie unbornc^tig; boc^ miffen fie re^t tool;! smif^en einem gefäf)rli^en unb einem ungefäf)rlic^en 2^irrc ju unterfc^etben. 5\n ben (Sorten finb fie fogar aiemlii^ borfit^tig. ,...,.. r t.. . r r 2)ie giabrung f^eint auf ^flanjenftoffe befc^ränft ju fein. 3d, ))aU früher geglaubt, t)a& fie au^ ßerbt^iere freffen, bei meiner legten üteife nad) ^abef^ aber in bem 3Jlagen aEer berjen.gen, mW i^ erlegt , nur »tattt^eite, namentlid) ÄnoSpen, ^ru^tftüde unb tt,e.d)e Äörner gefunben. 264 SiKcitt Drbiumg: Scid^tfc^näljler; neunte 5a""^i«: 5pifangTreffcr. S)ie x^xüä)it be§ 6^viftu5bovn§ Bilbcn in 3JtittcIafriIa U)xt .^auptnatjvung. 3n bcn ©arten ge'^cn fic bic ÄQftusjcigen unb bie ^ronBcn an, najt^en nnc^ ^ ort mann» ©rfal^ningcn aber and) bic filmen Simonen. <5ie frcflen in bcn toevfd^iebcnften 8teIIunQen, n)ie unfere 3Jlei|en, inbem |ie fic^ fialb bon unten an bie 3^ei9c t)än9en, balb an bie f^rüdjte anftammern 3c. ^n bcn (luvten ^JJlittelafrifaä ftagt übrigen^ nienmnb über ben Sd^aben, welchen fie anrid^tcn; am 3}orgebirge ber ßJuten Hoffnung l)ingegen werben fie läftig, toeil fte bort, wie cS fc^eint, in öiel größerer 5Jtenge auftreten al^ in 5JUtteIafrifa. So biet ift gettji^ begrünbct, bo§ e§ fein ^ilittel geben mag, fie, Wenn fie einmal ftet)len Wollen, öon ben ^^panjen ab^uTjalten: fic finben gcn)i§ überall eine 2t)üre, um ju ben berbotenen grüßten be§ ^arabiefe§ ju gelangen. SaS^left Würbe bereite bonSebaillant unb fpaterbon ©urnct;, ^artmann, 3lnberfon unb ^euglin befdirieben. ßrftcrcr fagt, ba^ e§ fegeiförmig geftaltct, au§ allerlei Söurjeln erbaut, aud) mit fold)en ouSgelleibet fei unb im bid}teften @ebüfd)e angelegt werbe, cincä neben bem an= beren, ha anä) Wäl)renb ber ^Paarungszeit bie ©efeÜigfeit ber 33ögel nidjt enbige. ^aä) .^art= mann befte'^t bog •:)left au§ (Step|)engra§, 23aumbaft, SBottblättern unb 5pflanjenblüten unb ift innen mit ^flanjemDolle auggefüttert. @urnet) gibt an, ba^ e§ mit frifc^cn unb grünen SSlättern aulge!teibet werbe, unb wirft bie i^rage auf, ob wof)l ein gewiffer @rab bon ^Jeuc^tigfcit für bie SSebrütung nott)Wenbig Wäre, ^euglin fanb ba§ Dteft jur Ütegenäeit, Vi^ 6nbe Sc)3tember, brei bi§ fünf Meter über bem ^oben auf ©ranatbüfdjen unb 2Beinreben in bcn ©arten bon 6l)artum, bejeid^net e§ aU flein, plaii unb leidet gebaut unb fagt, ba| e§ au§ trodenem 6rafc, SBanmbaft, SBur^eln unb 9{eijern 5ufaminenge|e^t fei. 6» entt)ält jwei big brei fec^je'^n bi§ fiebje'^n Miüimcter lange, bierjelin 3)iitlimeter bide, jiemlid) feinfdt)alige, meift ftumpf eigeftaltige Gier bon weiter ©runbförbung, Weldie mit Wenigen, jiemlic^ fc^ai'f au§gebrüdten, roftfarbigen 3(edcn, 8trid)en unb 8d)nörfeln gejicrt finb. 5{ud) Slnberfon gibt brei Gier al§ bie gewöhnliche, wie er fagt, unabänberlid)e Slnjaljl bes @elege§ an. ^m übrigen mangelt jcbe weitere Beobachtung über ba§ SSrutgefd)äft. %m 33orgebirge ber ©uten Hoffnung ftettt man ben Mäufebögeln ebenfoWol)t if)rer 5Diebereicn in ben ^^^flanjungen al§ il^rcä faftigen fjleifd)e§ Wegen eifrig nad§. S)ort werben auc^ biele gefangen; nac^ Sebaillant ge'^ören bie Ü3läufebögel im ©ebaucr aber nidjt ju ben anmutl^igften 2t)ieren. ©ie brüden fid) entWeber auf ben 33oben be§ ^äfig§ unb rutjdien Ijier mül;fam auf bem 23aud)e fort ober l)ängen fid) oben on ben ©proffen an unb berweilen ftunbenlang in biefer (Steltnng. 9ieuere S3eobad)ter f d)einen anberer 3lnficf)t ju fein; fie befc^reiben bie gefangenen aU lebt)aft unb unterl^altenb. ^ifang= ober SBanancnfxeffer (Musophagidae) nennen wir bie 5)titglieber einer fteinen, nur ad)tje^n Slrten jä^lenben ^antilie, fo wenig paffenb ber 9lame auc^ erfc^einen mag, ba bic betrcffenbeu SSögel fd^Werlid) bon befogten i>rücf)ten fic^ näljren. ^i)xe SBcrWanbtfc^aft mit bcn Äufuten ift jwar nod^ feineeweg^ fid)er feftgefteüt, immerl)in aber anfd)einenb größer aB mit an= beren SSögeln, benen man fte gefeilt l^at. 3f^re ©rö^e fd)Wanft jwifd^cn ber eine§ Stäben unb ber unferes ^el)er§. S)er Selb ift geftrcdt, ber <^aU fur^, ber ^opf mittelgroß, ber Sd)nabel furj, ftar! unb breit, auf berOberfante fc&arf gebogen, auf ber unteren etwa§ l^erabgelvümmt, an ben©(^neiben gejal)nt ober gejätinelt, ber fylügel mittellang, ftarf abgerunbet, in i^m bie bierte ober fünfte Sd}Winge über bie anberen berlängcrt, ber Sdiwanj jiemlic^ lang unb abgerunbet, ber Sfuß ftart, berljältnismäßig l)od) unb. Wie id) auSbrürflid) Wieberl)olen will, unpaarjel)ig. S)rei Sc'^en rid^tcn fic^ nod) born, eine nad) t)inten, bie äußere läßt fit^ ein wenig fcitwärti bewegen, aber nur bon 3lu3ftopfern ncct) ^intcn breljcn. S)a3 ©efieber ift weid), bei einäctnen Slrten faft jcrfdiliffcn, unb tt)eilweife buri^ |)räd)tige Farben ausgejeidinet. Sananerifreffer. ^ ^Rk (SroBc pfammen^ängenbe Söatbungen mitkU unb ©übafri!a§ finb bic ^eimat ber $ßtfana- freffer. ^n Baumtofen ©egenben finbet man fte nic^t. ©ie leben gejeEig, in Keinen XrubM toelAe ita Jmemen eigenen Beobachtungen bon bret bi§ au funfae^n ©tücE anmad^Jen lönnen, Balten m t)iel im (Meätueige ber Säume auf, fommen aber au^ oft auf ben Sßoben f)erab. eiuäelne fAeinen mit aiemti^er OiegeImäBig!eit ein toeiteä ©ebiet m bur^ftreifen; bie§ aber gcfc^ieM in einer unftäten unruhigen äöeife unter biel ©elärm unb ©efc^rei. S§r ging ift nic^t befonber§ au§gejei(^net iebo*' lüic bie Jurjen glügel bermut^en laffen, geloanbt unb mantfiertei äöenbungen fällig ^hxt Setoe- öungen im ©estoeige ber SSäume finb fe^r gefdjtrft. Ueber i^re geiftigen ^äl^igfetten ift fdirter ein Urt^eir äu fällen, fo biel aber getoi^, ba^ man fie ui(^t ju ben bummen SJögcIn jäfiten barf Sruf= mcrtfam auf aKeg, toa§ um fie borge:§t, geigen fie fic^ öorfid^tig unb toerben, föenn fie [lä) berfotot fe^en, batb auBerorbentlicf) fc^eu. Um anbere SJögel fd)einen fie fi(^ toenig ju befümmem; man fiet)t fie ftetg mit anberen it)rer SIrt äufammen. ^oä) mag e§ öor!ommen, ha^ mt)t bertoanbte ^rten einer Bippt fic^ auf lurje 3eit bereinigen. SPflauäenftoffe fc^einen i^rc I)auptfä(|ad)e, follg md)i au§f($tieBIi^e ^la^rung ju bilben ©ic t)er3e^ren 23IattIno§pen, grüßte, SSeeren unb Körner, toelc^e fie in ben fronen ber Säume in (Sebüfc^en unb auf bem Soben äufammenlefen. Siefe 9ial§rung beftimmt felbftberftänblic^ i^ren 5Iufentt)alt. ©ie beleben beg^atb borjugStoeife (Segenben, meld)e reic§ an Söaffcr unb fomit auc^ reic^ an grüc^ten finb. S)anl biefer ^la^rung laffen fie fic§ aud§ leitet an bie ©efangenfd)oft öetoö^nen unb M einiger $Pf(egc jahrelang felbft bei un§ erl^alten. (Jinjelne Strien gehören au ben angenel^mften ©tubenbögeln, h)el($e man l^aben fann. ©ie erfreuen bur^ bie ^^rac^t i^re§ ©cfieberg, U)ic burc^ i'^r muntere§ äöefen unb bur^ it)re 2lnfpru(i)äIofig!eit. Heber i^rc gort|)ftanaung fefilen aur Seit noc§ au§füpi($e Seobat^tungen. SJon einigen 3lrten ift befannt, ha^ fie meiBc @ier legen unb toa^rfi^einlic^ in '^ol^ten Säumen niften. STuS i^rem gefelligen Ser!e'§re lä^t fid^ im übrigen ft^lie^en, ba| bie jungen lauge bei ben ßltern bleiben unb bon biefen treulich bebtet toerben. ^n ben SBälbern bon 3Igra an ber ©olbfüfte entbecfte ber beutfc^e 9Zati:rforfc!^er 3ffert au €nbc be§ borigen Sa^i^^unbertS ben Vertreter einer ingen tief !arminrot^, bie ber ^anb außen, am @nbe unb an ber eig, oft mit 3ul)ülfenal^me feiner ^tögel/ fonft ober and), n)ie fd^on bemcrlt, ber Sänge nac§ auf einem Slfte fort bi§ jur ©pi^e beSfelben. S)ort öngelangt, fd^aut er borfi^tig in bie Stunbe unb fliegt nun enttt)cber auf einen nieberen S3aum ober f)übft in bic Äroije be§ erften jurüd. S)cr ?}tug erinnert ebcnfomoiyi cm ben unferer .^c'^er mie on ben ber ©bed)te. @r gcfd)iel)t in Sogeufc^Ujingungen, meli^e jebod) nid)t feljr tief finb. ^c1)xnc rafc^e, fofl fcfjtoirrenbc Slügelfc^läge l}ebcn ben ^elmbogel jur^ö^e be§35ügen§ empor; bann breitet er, aber nur auf Slugenblirfc, feine Flügel au§, i^rc gonje 5ßrad)t entfaltenb, finit äiemlid) ftcil abtoärtl unb ert)ebt fit^ bon neuem. S)abei tüirb ber $alä auSgeftredt, ber Äopf erljoben, ber <5dt)h)an3 ober abmedjfclnb gebreitet unb jufammengelegt, je nac^bem ber 23ogel uieberfältt ober fidf) ergebt. ^n bem Allagen ber bon mir getöbteten l^abe ic^ nur ^flanjenftoffe gefunben, namentlid) Seeren unb ©ämereien. 3« einjclnen 6ebüf(^en, bereu Seeren gerabe in 9ieife ftanben, famen bic .§elm= Dögel fe^r l^äufig l)erab, immer aber l^iclten fie fid) l)tcr nur furje 3eit auf. ©ic nafd)ten gemiffer= mafeen blo^ öon ben i5rüd)tcn unb eilten bann fobalb alB mijgli(^ itjren fidjcren Saubfroneu 311. ^euglin gibt aud) g^iaupen unb Äerbtl)iere überl^aupt al§ 9ta'^rung§ftoffc an, unb 2cf ebbre •müi fleinc SüBmafferfd)neden in ben ÜJiagen ber bon i!^m erlegten .^elmbögel gefunben l^abcn. 2lu§ bem 2egid^laud)e eineö öon mir erlegten SBeibdEjcnä fd)nitt id^ im ?lpril ein bolltommen Teife§ 6i bon reinmeißer iJarbe, tDelcf)c§ bem unferer .^auStaube an @röBe unb ©eftaltung ungefäljr §eImooneI: 2luf enthalt. ^Sciveflunaen. JJar^rung. ©efangcnrefeeit. 269 Qteicf) tarn, fic^ aBer burc^ feine feine «Schale unb feinen großen ©lana aulaeid^nete. SJaS gjeft §qBc i(^ leiber nic^t gefunben; bot^ jtoeifle id) nic^t, ha^ e§ in SSaumfiö^lunsen angelegt toirb. 3c^ toitt auSbrücflic^ ^ertior^eöen, baß ungeai^tet ber Stutjeit bie meiften .^elmöögel, toeldje id^ fanb, in 3:ru:p|)§, nii^t aBer in gramilien pfammenleBten. UeBer bie ©efaBren, treiben ber freiteBenbe ^etmbogel au§gefe|t ift, ^aBc iä) feine 5SeoBad;= tungen famnieln fönnen. (Sä läßt fic^ annel^men, baß bie berfd^iebenen SperBer unb ebelfalfcn feiner Heimat i^m na^fteEen; barauf beutet tDenigften§ feine große 35orfic^t, fein SSerBergen im bic£)teti ©eatüeige, fein einäelfüegen unb ba§ ängftlid^ furje «ßernjeilen auf bem Soben '^in. S)oc^ ^oBe ic^ eBen ni(^t§ fi^ere§ in @rfaf)rung Bringen !önnen. S)er SIBeffinier Berfotgt ben ^elniBogel nid)t, unb eBenfortenig fälit e§ it)m ein, ba§ f^öne S^ier gefangen an fii^ au feffeln. S)al§er mag c& benn ttJo|l au(^ fommen, ha% ber S^ogel bem @uro)3äer gegenüBer ni^t gerobc fc^eu ift. SlBer er toirb e§, foBalb er SSerfoIgungen erfa'^ien :^at. ©(^on feine 9taftIofigfeit erfc^toert bie S^agb. 2)cr ganae 3:ruB^ gaufeit foaufagen Beftänbig Bor bem ^äger l^er unb entfc^toinbet biefcm ba, m bie Dertlic^feit nur einige ^inberniffe entgegenfe^t, getoö^nlid^ fe'^r Balb. Slm fid^erften füt)rt ber 5lnftanb unter ben gebadeten SieBIingeBäumen jum Siele, ^ier barf man faft mit iBeftimmt^eit auf SSeute rechnen. „(Sine Betounberungstoürbige ©etoanbt^eit", fagt ^euglin, „jeigt unfer SJoget im Mettern. glügelta'^m ju Soben geft^offen, läuft er rafd) bem näc^ftenSaumc au, toie ein Sporen» fufuf am (Stamme I)inauf unb ift im 9lu im SauBtoerle ober in ben ©c^IingBflanaen berfd^ujunben." S)a5 (SefangenleBen ber ^elmbögel liaBen toir namentlich feit (Srriditung ber Jfiicrgärten fennen gelernt; bod) liegen aud) ältere gorfdmngen Bor. ©ine toeftafrifanifi^e 3irt geprt nid^t eBen au ben ©eltenlieiten in gröBeren Sammlungen leBenber 5l§iere. UeBer fte l§at 5pioß Bereite bor funfaig 3ial)ren Beriditet. „9Jlein gefangener 2;urafo", fagt er, „ift ein aufgeteedter, munterer 33oget, todä^tx faft ben ganjen Stag in 33en)egung BteiBt, ben ^op] Balb rec^t§, Balb linl§ toenbet, Bei jebem 6tüdd)en Sutter, tt)el(^e§ er aufnimmt, bie ^ylügel unb ben ©(^toanj au§Breitet unb bormörtS uidt. 6r ift fo aö^nt, ha^ er mir au§ ber §anb frißt, unb läuft frei im 3tnimer l^erum. S)aBei tl)ut er oft rteite ©Bi-"ünge, ttioBei er fid) mit au§geBreiteten ^^lügeln, jebo(^ ol^ne glögelfi^laö / ^ilft ^^"^ i>en -Öal^ weit borftredt. '^aä) bem ©Brunge läuft er in berfelBen Stellung mel^rere Sd^rittc fort, ©ein ©ang ift fe^r gefd)idt unb fi^netl, ba§ klettern !§ingegen berftel)t er ni($t, unb am S)ral^tgitter feinet Käfigs bermag er fid) nur mit 5M^e au erhalten. Sein Sodton ift ein leife§ ©runaen, toeldjeä er mand)= mal, borjüglid) föenn i^m ein frember ©egenftanb bon fern au @efi(^t fommt, in aBgeriffenen Sä^en ad)t= Bi§ ae'^nn^^i tüieberl^olt unb fo fteigert, ha^ man ba§ ©efdjrei burd) mehrere berfd^loffcne 3:pren liören !ann. ©etoölinlid) fliegt er aBbann bon bem ^ßunfte, auf bem er gefeffen l^at, nad) einigen glügelf^lägen aB. 9lät)ere iä) miä) i^m, inbem iä) bie SipBen Betoege, fo rid^tet er fid^ l^oci^ empor, Bläft tropf unb te'^le auf unb Bringt bon bem genoffenen Srutter etnja§ l^eraug, um mid^ au a^en. Seine ^auBe trägt er ftetg emporge^oBcn, unb nur im Schlafe, be§ !Jiad)t§ ober nienn man i^n ftreidielt, legt er biefelBe nieber. ^ä) erl^alte i^n mit in äöaffer getoeid^tem SBcißBrob, getieBcncit gelBen giüBen unb Hein gefc^nittenem OBft, toie eä gerabe bie 3fa^re§acit barBietet, im SSinter mit 3lepfeln unb SSirnen, in anberen Sa^reSaeiten mit ©rbBeeren, fußen tirfc^en, ^imBeeren, ^pflaumen, SBeinBeeren unb bergleic^en. €Bft ift i^m au feiner ©efunb^eit unentBe^rlid^. Sanb unb Heine Steine berfd)ludt er in Beträi^tlic^er 9Henge. ©r Babet fid; gern unb mad^t fid^ baBei fel^r naß. ^m ganaen ift biefer S5ogel leicf)t au :§alten; er Befinbet fic^ Bei mir nun Balb bier ^a^re fel^r tool^l. 2lm fieBaelinten Sunt (1825) legte er in fein ^reßgef^irr ein ©i, bem am fünften ^uli ein atocite* folgte, er Bebiente fid^ eine§ offenen, if)m augängli^en Sad^tauBenneftei nid^t, fonbern fcod^ bor bem Segen be§ ßieg in hm bunfelften äöinfel. Worauf id^ f^ließe, baß er im freien tu ^Otiten uiftet. S)a§ Eierlegen griff i^n fe^r an. @r mx fterBenelranf unb tranf bann außerorbcntlid^ öiel äBaffer. Seine 2)toufer finbet einmal im M« ftatt-" SJon mir gepflegte .^elmbögel liaBen mir Bettiiefen, baß borfte^enbe SSeoBac^tungcn richtig finb; hoä) glauBe id), i^nen no^ einiget I)inaufügen ju lömien. 3^ ¥^^ nie^rfad^ 2ura!o3 270 3>''"t« Orbnung: fieid^tfd^näbler; neunte gamilie: 5pifangfreffer. gepflegt unb iaf)U fic ju ben anntiitt)i9ftcn Ääfigbögeln, toeld^c un§ bie ©leirfjcrlanber liefern. Wit 3tii§nal)me ber ÜJIittagftunben, iuelc^e fie rul;enb Derlbringen, Behiegen fic fid) fortiüüt)i-eub, entfalten babci il^re öoüe ©ct)önljeit nnb geveid)en jebem grij^crcn öeboner jnr l)öd)ften ^icrbe. Ülamentlid) in freiftetjenben glnggebauern nel^nien fic fid) t)rad)töoII aug. 3fn ben Srü^= unb 3ll6enbftnnben finb fie am lebliaf teftcn ; bei größerer SLagcStjctte jicljen fie fii^ in ba§ S)unfel ber SBtätter ober eine« gegen bie (5onnenftraf)lcn gcfd)ü^ten 9laume§ jurüd. S)ie ©onne meiben fie ebenfo tvit ftarfc ^egengüffe, toeldic il^r trodene§ ©cfiebcr fo einnäffen, ba^ fie jum SüeQcn faft unfähig loerben. SJlit i^rcn ^äfiggcnoffen Vertragen fic fid) au§gc3cid)net, ober rid)tigcr, fic befümmern fid) faum um bicfelben. ^d) ^abt fie mit ben t)crfd)iebenartigften Jßögcln in einem unb bemfelben Käfige gel)alten, D'^nc jemals roo^rnel^men ju muffen, ba^ fie mit irgenb toeld^em ©enoffen bcäfelBcn 9taume§ (Streit angefangen l)ätten. Selbft tocnn einer bon biefcn unmittelbar neben i^nen fid^ nicberlä^t, fid) förmlid) an fie fd)miegt, änbevt ftd) bie ^armlofigfeit il)rc§ 2Befen§ nid)t. S^rc ©efangenenfoft ift fel)r einfad); fie bcftel)t l)auptfäd)lid) au§ gefülltem 9lci§, untermifd)t mit ©rünjeug ber berfc^iebcnften 9Irt unb einigen i^rü(^ten. Sie bebürfen biel ^la'^rung, finb aber im l^öd^ften ©rabc anfprui^slag, ^l)xt Stimme öernimmt man feiten. ©elDöl)nlid) fto^cn fie ein @e!narr au§, bei befonberer Stufregung aber rufen fie laut unb abgebrochen: „Äruuf, !ruu!, !ruuf"; onbere Saute l^abe id) nid)t bernommen. SSerrcauj fanb, ba^ bie jmölf ober bieräe'^n fjlügclfebern, Jpelc^e fi(^ bur(^ bie ^3rnd)tboEc ))urbiirbiolette ^Jarbc auS^eidinen, il^re ©c^ön'^eit berlicren, fobalb fte burd^nä^t loerbcn, ja ba^ fic abfärben, ioenn man fie in biefem 3wftanbe mit ben i^ingcm berührt unb reibt. S)iefe 2^atfad)e iftfeitbem allen auf gef ollen, lt)eld)e<^elmöögel l)ielten unb iljncn in reinen ©efä^en, pmal in 9iäpfen au§ tt)ei|em ^poräcHan, S3abett3aff er reichten. @in ^pärd^en, ioeld^eä 6nbere§ beobad^tete, färbte toä^renb feine» S3abe§ ben 3inl)alt eineä mittelgroßen @efäße§ fo leb'^aft, baß ha^ SBaffcr fd£)n)ad)= rotier 2inte glid), babete fid) aber'täglid^ met)rere 5)iale unb fonberte bementfprcd)enb eine cr!^eb= Iid)e 2Renge öon fjfarbftoff ab. ©o lange bie Gebern naß »aren, fpielte i^re purpurrof^e gärbung ftarf in§ S5laue; nad)bcm fie trorfen getoorben toaren, lcud)teten fic ebenfo pradtjtöoE t)urburn loie früt)cr. SSä'^rcnb ber 93iaufer färbten fie bei tneitem nid^t fo ftarf ab aU frü'^er. ©cnau baSfclbe f)dbt iä) an ben bon mir gepflegten .^elmbögeln bcmerlt. 9lud^ nad) bem 2obc be§ 3Sogel§ minbcrt fiel) bie 3lbfonbcvung bc§ ^Jarbftoffeä nicE)t: fo toenigftenS beobad)tetcn SGÖeftcrman unb Sd)legel. 3m 2l)iergarten ju 3lmftcrbam mürbe ein .g)elmbogel bon Krämpfen befallen unb mie getoöl)nlid) unter folcl)en Umftänbcn mit f altem Söaffcr begoffen. S)er SJogcl blieb in berfelben Sage, loie er gefallen mar, liegen, lebte nod^ einige ©tunben unb ftarb enblii^. G§ geigte fid^ je^t, baß er «uf ber einen ©eite troden getoorben, auf ber bem SBoben jugele'^rten aber naß geblieben mar, unb man bemer!te nun, baß biefeS nodl) naffe 9tot!^ be§ linfen 5lügel§ in ®lau bermanbelt Sorben ■mar, toälirenb bie rollte f^ärbung be§ bor bem 2obc gctrodneten redf)ten ^lügclä in boHfommencr ©dliön'^eit fid) erhalten ^tte. Sin getvodneten S3älgen äußern 335afd)ungen mit Sßaffer nid^t ben minbeften ©influß, unb nur bann, toenn ein SSogelbalg in berbünntem Slmmonial ober in Seifen» loaffcr gelegen l^at, fann man toalirnel^men, baß bie Flügel abfärben. S5on ben bisl)er genannten 5Pifangfrcffern unterfdE)eibct bie Särmbögel (Schizorhis) ber ^eftrcdte Seibe§bau, bie berljältniömäßig langen ^lügel, in beneu bie bierte Si^minge bie längfte ift, ber Sd^nabel, toeld^er bid, ftarl unb faum l)ö^er al§ breit, auf ber 5irfte aber ftarf gebogen unb flu ben ©ctinciben nur fd)ttjadE) gcäät)nclt ift, bie Äopfbefieberung fomie enblid^ bie büftere Ofärbung; 3Jlein Ic^tcr Slusflug nad^ ^abc]ä} l)at mid^ mit bem ©ürtcllärmbogel, „(Sugufa" ber läbeffinier (Schizorhis zonura, Musophaga unb Chizaerhis zonura), in feinen Ijeimifdfien SQBalbungen jufammengefü'^rt. ©eine Sänge beträgt einunbfunfäig, bie SSreite breiunbfieb^ig, bie ©üvteUärmbogel: 23orfouimen. @e[djret. Sßetragen. 271 S-ittt9= loie bie ©d^lüanalänge fünfunbärtonatg ©entimetev. S)a§ SöeiBc^en ift ettüa§ größer aU hü^ Wdnnd)tn, if)m abtx fonft in altem übrigen gleidjartig gcftaltet unb gefäxlbt. 5Die gan^e D6ei-= feite ift äiemlid) gteid)mä^tg bunMfiraun, bie Untei-feite öon ber oBeren S5ruft ab l^ell afc^grau, Iäng§ ber S(f)äjte bräunlich geftreift; bie Verlängerten nnb angefeilten ^^ebern be§ <^tnter:^au|jte§, weld^c gefträuBt getragen ioerben, finb toei^Iic^ gefäumt, bie Gebern be§ 9tü(fen§, fotoeit fie berbecft ioerben, blaugrau, bie (5cf)n)ingen fifitoaräbraun, ouf ber ^nnenfa'^ne mit einem großen, toei^en, bieredigen fyied gcjeic^net, toeldjev nur ber erften fel)lt, bie mittelften ©cfuranjfebern licEithaun, Süttellörmüogel (Schlzorliis zonura). Va natütl. ®tö%t. W bicr äu^erften on ber enn al§ ber abfonberlid)e ©änger ftiegenb fic^ entfernt ^atte, waren bie SSätber fiitt wie jubor. Sie 5Zat)rung ift gemifd)ter Slri. S)ie meiften ^ornbögel greifen, wenn fie fönnen, f leine Sßirbelt^iere unb ^erfe an, nel)men fogar Slal ju fid^, unb atte, o^ne Sluäna^me, f reffen berfd)iebenc grüd)ie unb Äörner. ©inige finb Slttesfreffer in be§ SBorieg bottgültigfter Sebeutung. .^ödjft eigentl)ümlid) ift bie Strt unb Sßeife ber goripflauäung. ©ämmilic^e Slrien, über beren Srutgefc^äft beftimmie unb eingeljenbe Seobadf)iungen borliegen, brüten in geräumigen Saum= '^öfilen, aber unter Umftänben, Wie fie bei feinem onberen Söget fonft nod^ borfommen. ®a§ brütenbe SBeibd^en wirb bi§ auf ein IteineS runbeS Serbinbungsloc^ bottftänbig eingemauert unb »te^m, S^ierlebcn. 2. ?tuflage. IV. lg 274 $ivcxte Orbnung: Seic^tfc^näblcr; jeftiite gamilic: .v^ornDöijel. öoni ^Jtännd^ett, tücld^c§ bic Sl^ung burrf) bcfagtcö 2oci) in baä ^fnnere bei Dtaumc» ieicf)t, tuä^rcnb= beni crnQf)rt. Sie S3rutf)öf)Ie lüirb dfo biid)ftQl6Ii(^ ju einem Werfer, unb in il)m mu^ baä 2Beib= d)en fo lange öerrtjeilen, Bi§ bie SSungen auigefd)Iüpft ober flugfertig |inb. Untcrbcfjen maujevt ba§ 3Beib(i)en, öerliert njenigftenS feine Gebern öoüftänbig, jo bn^ e§ jeUnjeüig gün^lid) unfähig jum fliegen ij't. 2)a§ ^JJlänncf)en aber forgt unberbrolfen für bie Örnäfjrung üon äöeib unb Atiub, unb nm& fid), fagt man, babci fo anftrengen, ba| el gegen (^nbe ber iörut^eit t)in „ju einem ©erippe" abmagert. £b alle 'Dlaetjürnbögel in berfelben 2Beife berfa^ren wie bie beobad^teten, lä^t fid) jwar nid)t bcljaupten, aber bod) mit großer 33eftimmtt)eit öermuttjen. Sic freilebenben.'pornbögel, jumat bie größeren ^^trten, t)aben menig geinbe; benn bie meiftcn Siauboögel fd)enen h)ot)tmciiIic§ bie Äraft ber gewaltigen ©dinöbel, muffen e^ fid) im öegen= tf)cile gefallen laffen, gefoppt unb genedt ju werben. 3Iud) ber 3Jtenfd) bel)eüigt jene menig, l^ätt einige fogar für gel)eiligtc Söefen. S)emungead)tet fd)einen fic überall in il)m i()ren ärgften Sfeinb ju ertennen unb tt)eid)en il)m mit gri3^ter SJorfidit au§. 9lber mie alle fingen unb üüvfid)tigen 2:^icre Werben fie, wenn fie in @efangenfd)aft gelangen, balb äal)m unb bciueifen bann eine fo innige 3ln!^ängli(^feit an i'^ren 5)3fleger, ba§ biefer eä i^nen geftattcn fann, nad) belieben fid) ^u bewegen, ba fie nur auina^msweife bie il^nen gewäl)rte ^»•■eii^eit miBbraud)cn. S)er 3(^nabel, in§befonbere aber ber ©(^nabclauffa^, ber 9ia§]^ornbögel ift fo berid)iebenartig gebaut, ba^ man bie im übrigen unter fic^ fe^r übereinftimmenben ©lieber ber Familie in nid)t weniger alä ^wölf ©ippen verfällt l)at. Sem mir gefteüten S^tU cntfprid^t ci nid)t, l^ierauf bei genaueren einjugeljen, unb ei mu^ bal)er genügen, wenn id) bie neuerlid) beliebte @int[)eilung ber ge= fammtenöruppe nur nebenbei berüdfid)tigc. eugUn, felBft hu ^laä)= Baxfctiaft öon SSiel^ge'^egen unb @e{)öften, n^eldie ex fonft meibet. Sßie bie meiften ^oxnbögel, ift auct) bex 5to! ein editex SSaumöogel, tt)et(^ex nur ungexn, toa'^xjc^einlid) BIo^ bann, tnenn 5JtangeI an SSeexen unb S3aumfxü(i)ten tt)n äloingt, S^la^xung ju judien, auf ben S3oben I)eraBIommt. ©etoiffe SSäume im ©eBiete toexben gu SieBIing§:plä|en; auf ilinen exfct)einen ex unb feine 35exlüanbten, untex toeld^e ex \iä) gexn mifd)t, mit gxö^tex 9tegel= mä^ig!eit. (äx HeBt e§, fii^ fxei p geigen unb fe|t fidf) be§{)atB möglic^ft 1)0infid)t äijncln bie ©latt^ornbögel unfereu 9{aben. ©ic ftnb neugierige unb auf« merlfame G)efd)öpfe. 2öenn man ein Söilb erlegt l^at, :|)flegen fie Ijerbeijufommen, fe^en fic^ mol)l aud) in ber 5^ä^e auf einen Saum unb tl)eilen fd)reicnb biefe» @reigni§ ber 2Balbbett)o^ncrfc^aft mit. 23iel mel)r noc^ erregt fie ba§ Grfd^cinen eine§ gefä^rlid)en 5t|iere§, j. S. einer Schlange ober eine? 9taubt]§iere§. ©ic finb e§, meli^e mit aller 2Sut^ unb aüer @ef(^idlic^tcit ber Stäben auf ben U^u flogen, ben fd)lci($enben Seoparb anberen 3:;t)ieren öetratl)en, bcm ^onigangeber in§ .^anbloerl )3fufd)cn unb bie bon il)ncn cntbedte 8d)lange ober iebe§ anbcrc auffaUenbe ©efc^öpf i^ren ^laffcnücrtt)anbten anzeigen. Unb nid)t blo^ biefe, fonbern aud) bie ©äugcti^icie ad)ten auf if)r ©cbaren; benn fie fjaben fic^ mirflid^ ein gemiffe» ^Jlnfeljcn unter ben übrigen 2;l)icren bcr» fd)af|t. 5Der ^lippfpringcr fpi^t ba§ 6et)ör, menn er it)ren 9tuf bcrnimmt; bie ru^enbe ^Intilopc erl)ebt fid^ bomßager, bie leid)t bef(^mingten Sögel fommen "^crbeigcflogcn, fur^, aUe^ lebenbe im SBalbe mirb aufmerffam unb rege. Sn bem Allagen ber bon mir erlegten ©latt^ornbögel Ijabc id^ f^xüä^k, ©ämereien unb ßcrb« friere gefunben; ii^ ätoeifle aber nid)t, ba§ bom Xol ein aufgefunbene§ SSogelncft anSgeplünbert, ein nod) täppifd^er Sögcl ober ein fleinel ©äugetl)ier, eine ©ibei^fe ic. aufgenommen mirb. ®efan= genen ZoU minbeftenö ift ebenfomenig ju trauen aU größeren Sermanbten, unb fie laffen mo'^l faum eine günftige Gelegenheit borübergeljen, um ein if)ncn fid^ bietenbe§ Sögeld^en tt)eg3ufd)nappen. ?lnbersfon beobad)tete ben Hot oft 9ial)rung fud}enb auf bcm 33oben, mofclbft meber .^euglin nod) id) i^n jemaU gefe'^en l^abcn, unb befd)rcibt fel)r rid)tig, baß er ben 33iffen bor bem Ser= fd)lingcn in bie |)öl)e toirft unb mit ber ©pi^e beö ©dt)nabel§ roieber auffange. lieber bae 58rutgefd)äft be§ Zot l)at ßibingftone ausfül^rlicE) berid)tet, unb feine eingaben finb fpäter bon Äirf unb 3lnber§fon aU burc^auä rii^tig bejcid)nct toorben. „SBir t)atten", fo erjäl)lt bcr bctü'^mte Steifenbe, „l^ier gro§e 5Jtoganettjälber ju burd^rcifen, unb meine ßcute fingen eine 5)lenge bcr Sögel, meldtjc man ,^ormc' nennt, in i^ren 33rut|)lä^en, meldf)e fid^ in <^ö^lungen bcr ^ogancbäumc befanben. 2lm ncunjc'^ntcn {Jebruar fliegen mir auf baä SIeft cincö i^orme, »elc^eö gerabc bom SGßeibd^en belogen loerben fottte. 3^ie .^ö^lung crfd)ien auf beiben ©eiten mit Sel)m betmaucrt; aber eine l)er^förmigc Oeffnung mar geblieben, genau fo gro^, um bcn Körper be§ Sogelä '^inburd^julaffcn. S)er innere 5Haum äcigte icbcc-mal eine jiemli(^ geräumige Verlängerung uadf) oben, unb bort^in berfucf)tc berSogel ju flüc£)ten, menn mir i^n fangen molltcn. 3" einem 9Zeftc fanben mir ein mei|eg, bem einer Jaubc äl^nelnbcS Qi, unb ein jmeite§ lic^ berSogel falten, nat^bem er fc^on in unfereu .g)änbcn mar. 2im ßicrftodc cntbedte id) aufeerbcm x\o6) bier befrud)tete (fier. Zof: 9lat)rung. gorU^flanjung. — ©o^vdlionioücjel. 277 „3um erftenmal txblidk id) bieien SJogel in ^oloöeng beim ^olä|d)lagen in einem 3Balbe. 6in mid^ Bcgleitcnber Eingeborener rief |)Iö^lid): ,2)a ift baä 9ieft eineö Äortoe'. ^ä) \üij in einer mäßigen ^ö^^Iung eine§ ©tamme» nid)t§ al§ eine ©:paltc, ungefä'^r einen (Zentimeter breit unb fieben bi§ 3et)n (Zentimeter lang. 3n ber 5Jieinung, ba» Söort ,^orlüe' bebeute irgenb ein fleineg 6üuget]^ier, wartete id) mit gefpannter 2lufmer!iam!eit, maä ber SJiann tootji l^erau§äie!^en iüürbe. S)erjelbe brad) ben f)axttn 2e^m, mit melc§em bie ©lialte umgeben toar, meg, langte mit bem 5trme l^inein unb brad)te einen auSgetüodifenen 2;o! I)erau§. @r er^ä^lte mir fobann, ha'^ ba§ 3öeibd)en, nadjbem e§ fein 9Ieft belogen, ein eigentlic^e§ Sßoi^enbett abt)alten muffe. SDa§ ^Uinnc^en mauere hin Eingang ju unb laff e nur eine üeine Deffuung, burc^ meli^e ber eingefd)Ioffene S)ogel ben ©d)nabel ftede, um fid) fo bom 9JMnnd)en füttern 3U laffen. 3)a§ 2Beib($en Verfertige ha^ 5Zeft au§i eigenen iJebern, lege bie Eier, brüte fie au§ unb bleibe bei ben jungen, bi§ ju berenglüggetüerben. 2öäf)renb biefer gonjen ^eit, toeldie gtoei bi§ brei ^rconate bauern foH, ift ba§ 5J{ännd)en eifrig befc^äftigt, bie Ö)attin nebft ben jungen ju füttern. ß)en)öl;)nlid) mirb jene "hierbei fel)r fett unb gilt beäl)alb bei ben Eingeborenen al§ Sederbiffen, mät)renb ba§ arme 9JMnnd)en jämmerlich abmagert, oft in bem ©rabe, ha'^ e§ bei :ptö^lid) eintretenbem 2öitterung§lt)e(^fel mit bem Stiegen, tDol)l öor 6d)tt)äd)e, bon bem 25aume fällt unb ftirbt. ^ä) Ijabe leine @elegenl)eit gefunben, bie mirfüc^e S)auer ber @efangenfd)aft ju ermitteln. 2ll§ i(^ aber ad)t Soge fpäter an bemfelben Saume auf ben ^orttje ftie^, mar bie Oeffnung fd)on mieber äugemauert, unb e§ fi^ien banac^, al§ ^abe fid) ber unglüdlii^e SBittmer bereite mieber mit einer neuen (Sattin getröftet. SBir liefen beibe unge= fti3rt, unb ber 3ufal[ moHte, ha^ iä) fpäter ben Ort nid)t mieber betreten f)abt. „®er i^ebruar ift ber 9Jtonat, in meldiem ba§ 3öeibd)en ha§i 9teft bejiel^t. SBir fa^en biele bergleii^en ganj ober nod) nid)t ööllig fertig, unb !^ier, na^^e ben bortugiefifd)en S3efi^ungen in 3)^Dfambi! mie um i^olobeng, lautete ganj übereinftimmenb bie Stusfage ber Eingeborenen bal)in, ba^ ber eingefd)loffene SSogel erft bonn frei Inirb, menn bie jungen flügge finb, um bie ^cit ber^orn» reife nämlicl). 2)a biefe aber ju Enbe be§ 2lpril fättt, fo mürbe bie Sauer ber (Sefangenfi^aft ätoifc|en 3mei ober brei 9Jionaten betragen. 9Jtitunter fott ba§ ,SBeibd)en jmeimal Eier ausbrüten, unb menn bie beiben ;3ungen öottlommen flügge finb, l^aben ätoei anbere gerabe bie Eifd)ale burd)brod)en. S)ann öerlä^t e§ ba§ 9left mit ben beiben älteren unb beibe 2llten füttern aläbann, nadibem bie Deffnung bon neuem zugemauert, bie beiben äurüdgebtiebenen jungen. S5erfi^iebene 9Jtale beobod)= tete id) einen ?lft, meld)er beutlid)e ©puren baboii jeigte, ba^ l)ier ju oft mieber!§olten 9Jtalen ber männlidie ^orme mäl)renb ber Ernäljrung be§ 2öeibd)eng gefeffen l)atte." 3ieuerbing§ finb %oU toieber^olt nad) Europa gebrad)t morben. Sd) ^abe fie in berfd)iebenen 2;i)iergärten gefe'^en unb ^ier unb ba längere ^eit beobaditet. ©ie 3äl)ten nid)t ju ben befonberS anjie'^enben ^äfigöögeln , bemegen fid) menig, laffen nur feiten einen ©timmlaut Pernel^men, fd)reien niemals in ber begeifterten SBeife mie mäl^renb ber ^yortpflauäungSäeit brausen im freien Söalbe, laffen ba!^er !aum aljnen, meld)e abionberlid)e (SefeEen fie eigentlich finb. 2ll§ S5ertreter ber inbifc^en 3lrten ber S^amilie mag juerft berS)oppel|ornbogel Ertoä^nung finben. S)ie bon il)m Vertretene Unterfippe (Dichoceros) lennjeidjnet ber gro^e, fjo^e, breite, über ba§ erfte ©d)nabelbrittl)eii:^inau§reid)enbe, einen beträd)tlid)en2^eil be§S5orber!opfe§ überbedenbe, 'hinten abgeftu^te, born in ^mei ftumpfe ©pi^en getl)eilte ©i^nabelauffa^. „^omrai" ober „^omra^" nennen bie Dlepalefen, „©aruba" bie Söalbbetool^ner ©übinbien§, „Sanrao" ober „^önig ber SSälber" bie 9Jtafuriner, „9-)klal)=9Jlorat)!et)" ober „S^ongeber ber 2Bal= bungen" unb „33urDng Unban" bie 5Jtalaien ben S)oppell)ornt)ogel (ßüceros bieornis, cavatus, cristatus unb Homrai, Dichoceros unb Homraius bicoi-nis). ©ein ©efieber ift ber .§auptfad)e nad) fdjmarj; ber .^alg, bie ©pitjen ber oberen ©djmansbeden, ber SSaud) unb bie 278 3»eite Ovbiiuiifl: Seiditfd^nabrcr; se()nte 5ai"ilie: ^oniöocjel. Untcrft^toQnjbcdfebcvn, ein ^(ügelftecf, bic ^anbfc^hjingen an bet fBux^d, jämmtlidEic ©(^ttjingen an bct (5^)i^e unb enbtid^ bic ©teuErfcbcrn, mit 3tuSna^mc cincS Breiten, f(i)tt)arjcn S9anbeg öor ber ©pi^e, fmb mel)r ober iocniger reintoci^. ?lici)t feiten jef)en bie ^aU= unb Oflügclfebcrn gilblid) au§, infolge einer ftärfereu Ginfärbung mit bcm ijcttc ber Sür.jelbrüfe. S)a§ 9Iuge ift fdfiarlat^» xiSi% ber Obeifct)nobel, einfd^lie&lid) bc§ 3luffo^e§, rotl^, in 3Bad)§gelb ubergel^enb, ber Unterliefet #4w Xoppel^ornuoflfl (Bnceros blc<>rnis). V» itotürl. ©töte- gelB, roffi an ber Spi^e, ber 9{anm jtoifd^en bem 9luffat^ unb bem albinfel, fommt übrigen^ auci^ auf ©umotra öor. Saut 3f erb on f)auft er in^Jnbicn SopV'effjovnöOiiel: 3l?eiBrcituiu3 ttiib SBovTommcn. 9(uf treten, ©timme. SSeiücguncjen. 279 an S?ergttjänbett Bi§ funfje'^n'^unbert 5)teter über bem 5J]ccve, meift afier tiefer, getoöt)nIi(^ paax= toeife, feltener in fleinen glügen; laut ^obgfon, bem toir eine naä) ^^orm unb @e^alt mufter= gültige ©c^itberung beS 3Iuitreten§ unb SöejenS öerban!en, betDot)nt er in yiepai alle niebeten ©eöirgsjüge ^tüijdien ^aribtnar im Söeften bis Stffam im Dften, bringt aud^, bem Saufe ber ©tri3me fofgenb, tief in ba§ i^nnere be§ @eöirge§ bor, ^ält ficE) jebod) in foIcEiem ^^aäz au&fd)lie^tic£) an bic S;^äler unb fteigt niemals ju ben luftigen (Si^feln ber Benai^Borten ^oc^Berge empor. ©ingeBorene, meiere mit bem S5ogel unb feinem SeBen tt)o'£)l bertraut waren, berftcEierten ö obgfon, ha^ er nur ben 2Binter in gebadeten 2;f)ätern berBringe, mit Eintritt ber toarmen SSa'^TeSseit bagegen, 6nbe SeBmarS etma, ben .^odiBergen im 9torben ^umanbere; ^obgfon Bejmeifelt \thoä) bie 3;^atfä(^= Ii(^!eit biefer 3lngaBen unb ift geneigt, ^u gtouBen, ba§ ber S)o:p)3elt)ornboget nid)t toirflic^ manbert ober 3ie!^t, fonbern nur in einem Bei(^ränften ©eBiete um^erftreic^t, je nai^bem Sßärme ober Äätte, t5ruct)treife unb SSrutgefiiiäft i'f)m einen S^eil feineg SBo!)nIreife§ berteiben ober BefonberS anne'fimtic^ erfd)einen (äffen. 5JlaIerif(^ unb geftaltfam fc^ilbert .^ogbfon ba§ 'Jfuftreten unb 2Befen be§ .^omra'i, S)ex 35ogel toä'^tt mit SSorlieBe offene unb BefteHte Ütobungen, mie fie in ber 5'iä^e ber S^tüffe mitten in ben 2Balbungen angelegt merben, ju feinem 5lufentljalte. @r leBt gefellig unb jeii^net fii^ buri^ feine ernften unb ru'^igen ©eföo'^n'^eiten unb SSemegungen eBenfo au§ toie burc^ ©elBftbertrauen unb 3Bürbe. Stuf bem Sßi^Dfel eine§ l^o'^en :pl§antaftifc^en S5aume§ fielet man bic großen aBfonberltct)en unb felBftBemußten 35ögel ftunbenlang BeüjegungloS fi^en, i'^ren ^aU eingebogen unb faft berftedft smifdien ben klügeln, ben SeiB auf bie Sußrouräeln niebergeBogen. ©etegentUd^ erT^eBt fiä) einer ju furjem f^luge, in ber Siegel in SSegleitung eine§ ober jmeier ©efä'^rten, unb ftreBt einem anberen ■^o^en S3aume ju. 9Jiemal§ BegiBt er fic^, fo toeit ^obgfonS SSeoBac^tungen reichen, jum SSoben ^eraB ober fe^t fid^ auä) nur auf einen niebrigen SSaum. ^ibanjig ober breißig biefer S5ögel finbet man gemöljulic^ in unmittelBarer 5tacf)Barf($aft, fed)§ ober acEit auf bemfelBen SSaume, boraug» gefegt, baß biefer groß fei, unb l)ier bermeiten fie, toie Bemerft, ftunbenlang mit bem untoanbelBaren, mürbigen ©rufte bon 9ti(i)tern, bann unb mann einige t)alB unterbrücEte ?aute ausftoßenb, meiere eBenfo feltfam finb toie i^re ©eftalt unb ©itten. S)iefe Saute erinnern an ba§ Duafen eine§ Oci)fenfrofcE)e§, üBertreffen basfelBe anä) taum. an ©tärle. 2Benn aBer ber unerBitttii^c Söger foIc£)er feierMjen SSerfammlung ficf) aufbrängt unb, ol)ne töbtlii^ ju berrounben, einen ber 35öget bom Saume ^eraBfd)ießt, fe^t i'^n ba§ BrüHenbe @ef(^rei be§ gefö'^rbeten .^omrat in ^ö(i)fte§ ©rftaunen. S)enn mit nid)t§ anberem fann man bic bann bernet)mBaren "heftigen Saute bergleidien, aU mit bem ©d)reien eineS 6fel§. ^i)xt ©emolt ift auBerorbentlic^ unb too^I eine 5olge ber ungemö^nlid^ !nod)igen Suftröl^re unb ©timmri|e. 3lIIc üBrigen 33eoBad)ter treten biefer ©d)itberung im mefentlit^en Bei; bod) Bemertt ^ er bon, baß er niemals, meber im füblid^en Snbien no($ in ©üitn, größere ®efeEfd§aften als fold^e bon fünf unb fec^S unb felBft fie nur feiten gcfelien l^aBc. @r Bcäcidinet ben S)o)3|)el!^ornbogel im attgemeinen als einen ftiKen ©efenen, meldier Bloß bann unb toann ein tiefeS, jebod^ nid)t lautes Äräc^äen ausfloßt, fügt bem aBer ^inju, ha^ gelcgentlid), menn eine (SefeEfc^aft fid^ äufammenfinbet, auc^ üBerauS laute, raul^c unb unangenel)me ©(^reie bernommen toerben. „2)ie (Stimme", Beftötigt 3;ic£ell, „erregt baS @cf)o, unb eS mirb einem perft fc^toer, ju glauBen, ha'^ ein SJogel fold^e 2;öne bon fi(^ giBt. Siöie Bei anberen 3lrtcn mirb baS @efd)rei eBenfon)ot)l Beim @inat!^men als Beim 3(uSftoßen ber Suft lierborgeBrad^t." ^aä) meinen S5eoBad£)tungen an gefangenen ^omratS laffen \\ä) bie einjelnen aBgcBrod^enen Saute, meld)c man bernimmt, am Beften mit bem SSeKen eineS mittelgroßen .g)unbeS bcrgleic^cn unb etma burd) bie ©ilBen „,^aro!" ober „^roE" auSbrüden. SSci jebcm biefer Saute er^eBt ber SJogcl ^aU unb Äopf , fo baß ber ©c^naBel faft fenJred^t fte^t, unb fcnlt il)n bann mieber aBmärtS, „S)er ^omxüi", fo fäljrt ^obgf on fort, „fliegt mit auSgeftredtem Jpalfe unb eingejogcncn SSeinen, magcrei^t gel)altencm unb etmaS auSgcBreitetem ©(^rtanje. ©ein ermübenber 5lug Befd^reiBt 280 ' ^wdU Ovbnuitc): Sei(^tfd)nabfer; jel^nlc gamilie: ^omvöcjcl. eine gcrabe Sinie unb loirb iinterijoltcu burd) jdjtüeriältige, gleichmäßige, ober roirf) nad; eiuanber löieber'^oUe Sdjinge bcr {ylüget, trelc^e, obfdjou [ic groß genug [inb, bod) öevtjättuiemäßig frnftio? 311 fein jd)einen, tüo'^ridjeinlid) infolge bc§ loderen 3ufammcnl)alteä ber SBirbelfäule." ?llle 5lügcl= jd^Iäge luerben öon einem lauten, jaujenbcn ©eräufdje begleitet, loelc^eä nnd) S^erbon nod) in einer Entfernung öon einer englifdien 9JieiIe öerncl)mbar jein foC. 9luf bem 5Boben ift ber 2)oppeU)ovn=' tjogel, loenn qu(^ nid)t gän^lid) fremb, jo bod) jeT)r nngejd)idt. ©eine ijüße [inb nid)t jum 6el)en, lDot)l ober berounberungelüürbig geeignet, einen ftarfen 3*oci9 i^ um!lammern. Stud^ bieten bie S3äume, loie .^obg Jon Ijeniort)ebt, bem S5ogel aEe§, föaä er jum Seben bebarf, DioTjrung iinb 9tut)e auf berfclbcn Stelle, fo baß er ber ^otljroenbigfeit übcrtjoben ift, auf ben SSoben Ijerab^ufommen. ©cfangcne I)aben mid) beleljrt, baß biefc Slngabe be» trcfflic^ beobadjtenben Sorid)er§ nid)t gan^ rid)tig ift. Sann unb irann fällt e§, toie toir fefjen toerben, bennod) einem .^omrai ein, ba§ ©ejnjeige ju berlaffen unb auf ben SSoben l^eiabjufliegen. .g)obgfon glaubt, ben .g)omrai al§ faft ausfd)ließlicl)en ^Jrudjtfreffcr be^eidjnen ju bürfen. „S)aß er ein foId}er toeuigftenS ju gen^iffen Reiten ift", meint er, „fte!)t außer aller 5rage. S)eun ber ^Jlagen bon fe(^» ober ad)t S3ögcln, n)eld)c ii^ im S^anuar unb fyebruar erlegte unb untcrfndjtc, entt)ielt einjig unb allein bie 5rud)t ber Ijeiligen Seige. 33efagte 5rud)t ift es, tüeldje faft alle S3eobad)ter unferen Siegel freffen fallen, unb feigen übcrljaupt, ebenfott)ol)l toilbe wie in ©arten gezogene, jieljt er unj^eifell^aft jeber anberen 3rud)t bor. Sebod) befd^ränft er fid) nid}t auf bicfelbe, fonbern öerje'^rt je nac^ Umftänben balb bie eine balb bie anbere." ^n ^5rud)tgärten mirb er, laut i^orne, jutoeilcn feljr läftig. ^m ^ai)xt 1867 tourbe ber ©arten be§ genannten 33erid)terftatters öon ben -Jpomraiä fo arg l^eimgefui^t, baß ein S)u^enb bon i^nen abgcfd)offen toerben mußte. a^ SBrutgefd)äft liegen mel)rere SBeobad^tungen öor. „Söenn \>a^ SBeibc^en", fagt 9)laf on, „feine fünf big fedjs Gier gelegt Ijat, luirb e§ öon bem 3}länud)en fo öollftänbig mit ße^m eingemauert, baß eg eben nur feinen Sd)nabel burd^ bie Oeffnung fteden fann. So bringt basfelbc ©oppeUlornüOßet: D^aßrung. g'ortVP'insumj. 281 itun bic Srutjeit ju, itnb e§ lüürbe fein SeBcu öerVoirfen, Joenn e§ bte 2Banb be§ i?erfer§ burd^=» Bred)en toollte. Um e§ für ben Slerluft ber grei^eit p entfc£)äbigen, ift ba§ 3)Mnnd^cn eifrig Befcfiäftigt, il)ni 5rüd)te äUäutragen, unb jtüar Bringt e^ atte ©^jeifen unäerftücfelt, toeil ba§äiöeibd)en eine angebrochene grudjt nii^t anrüi)ren raiirbe." ßä Ibebarf faum ber ©rtoä^nung, ha% ber le^terc £t)eil ber SlngaBen 9Jlafon§ auf ßrfinbung, Beäie^entlic^ auf gläubiger ^innat)me fabelf)aftcr ßrjätjlungen ber ßingeBorenen Beru'fit; ber erftere Sl^eil ber SJüttiieilungen aber ift ricf)tig. Ziätli öerüollftänbigt 2)taf o n § eingaben. „9lm fec^je^nten f^ebvuar 1858", fo erjätilt er, „erfuhr iä) öoii htn SBetooiinern be§ S)orfe§ ^aren, ba§ ein großer .^ornöogel in ber ^ö^lung eineS benact)barten S5aume§ brüte, unb ha^ fd^on feit einigen Sa'^ren berfelbe 5|ßla^ Don einem ^aare benu^t worben toar. ^ä) befui^te bie SSrutfteEe unb bemerfte, ba§ bie .^öC)lung fi(^ in bem ©tamme eine§ faft geraben, auf funf^efin 531eter öom SSoben afttofen S3aume befanb. Sie ^ö^U mar mit einer biden Se'^mtage bi§ auf eine fleine Deffnung öerfc^Ioffen, buri^ meiere ha^ 2öeib(^en ben ©(i)nabet ftecEen unb bom ÜJiännd}en gefüttert tuerben fonnte. @iner ber S)orfbemof)ner fletterte mit bieler 9Jtüf)e an bem Saume em^or, inbem er SSambuSftörfe in ben ©tamm trieb, unb begann ben 2et)m meg= äuräumen. 2Bät)renb er befc^ftigt mar, Ue^ bal ^Rönndien laute, rö(i)elnbe 2öne öernel^men, flog aber ah unb ju unb !am bicfjt an un§ l^eran. S)ie Eingeborenen fc^ienen e§ ju fürdjten unb bet)aup= teten, ba^ fie bon i.t)m angegriffen merben mürben; id) fjatk beä^atb meine ^fiottj, fie abjulialten, e§ äu tijbten. Site bie ^ijljlung genügenb geöffnet mar, ftedte ber emporgefletterte SJtann feinen Slrm in ba§ innere, mürbe aber öom Söeibd)en fo "^eftig gebiffen, ba^ er ben 2Irm fdineü jurüdäog unb faft ju S3oben geftürjt märe. 9lad)bem er bie .^anb mit einigen Saplpen umtjüttt I)atte, gelang e§ i|m, ben 3}ogeI IjcrauSäUjiel^en: ein erbärmlid^ au§fe^enbe§ @efd)D^f, l)ä^üc^ unb fdimu^ig. S)a§ Sll^ier Jourbe f)erabgebrad)t unb auf bem S5oben freigelaffen, ppfte tjier, unfä'^ig ju fliegen, um'^er unb bebrol^te bie umftel)cnben Seute mit feinem ©d)nabel. ©nblid) ertletterte e§ einen fleinen SSaum unb blieb 'ifkx fi^en, ha e§ biel ^u fteif toar, al§ ba§ e§ l)ätte feine ^^ügel gebraui^en unb mit bem DJlänndjen fii^ bereinigen !önnen, ^n ber Siefe ber ^öf)le, ungefäl)r einen 9Jteter unter bem Eingänge, lag ein einziges, fd)mu^ig lic^tbväunlic^eS 6i auf 5Jtulm, 9tinbenftüd(^en unb g^ebern, ^lu^erbem mar bie .^öt)le mit einer 9Jtaffe fauleuber 33eeren gefüEt, ®a§ 2öeibd)en toar öon bem Dele feiner SBürjelbrüfe gelb gefärbt." 2ln einer anberen ©tette berfidiert 2:idell, mit eigenen Slugen gefe'^en ju l)aben, wie ba§ 5Jiännd)en ba§ Söeibi^en mit £e!^m einmouerte. 9tac§ neuerlid)en S5eobad)tungen jporne'ä fdjeint eg nun ober, ba^ auc^ biefe 5lngobe nod^ einer S3eri(^tigung beborf, inbem e§ nit^t ba§ ^Ränm^en, fonbern ha§ 2ißeibd)en ift, meld)e§ bie $öl)le berfdjlie^t. ^orne l)atte überaus günftige ©elegen^eit, bie SSögel beim ^Zeftbaue ju beobad)ten: „^m 2lpril 1868", fo eräö'^lt er, „erl)ielt ic^ 5}iitt:§eilung öon jmei 5^eftern, toelc^e beibe in Ijol^len SSaummoÜbäumen angelegt maren, nadjbem bie SJögcl mit iljren ©(finäbeln ben ^Dtulm l)erau§= gel)oben unb fo bie -pö^lung ju ermünfd)ter Sßette beröollftänbigt l)atten. ^n jebem i^aUt erhielt id) brei Eier, unb beibe ^ale fd^ien bie Oeffnung mit ^ul^bünger ober einer i^m ä^nelnben SJlaffe berfd)loffen ^u fein, ^ä) bermod)te jebod), ber großen ^ö^t megen, nid)t, bie§ genau ju beftimmen, unb ba id) jebesmal fed)§ bi§ ad)t engtif(^e 531eilen meit ju get)en f)atte, fel^lte mir bie ©elegen^^eit, ben .^ergang ber ©ac^e 3u beobai^ten. 5Der S5ogel, meieren ii^ au§ einem ber 9iefter entne'^men lie^, '^atte öiele bon ben ol)ne^in loder fi^enben gebern öerloren, unb inar in einem feljr fd;led)ten ^uftanbe. @lüdlid)er al§ bisher follte id) p Enbe besfelben ^Jlonat» fein. 3luf einer 23lö^e, fel^r naf)e bei meiner Sieranba, ftanb, umgeben öon anberen Säumen, ein ftol^er ©ifubaum mit einer ^ö^le in ber erften ©abelung, um bereu 23efi^ 5pa)3ageien unb S^iafen langmierige ©treitigfeiten ausfoditen. 3d) l)atte oft gemünfd)t, ba§ biefe ^öl)le bon SotJ^JJcl^ornbogeln auSerfe'^en merben möge, unb mar flöä)\t erfreut, ma:^rpnel)men, baB nad) langer Serat^ung unb mieberl)olter'25efid)tigung, nad) enblofem ©(freien ber 9tafen unb ^reifi^en ber $at)ageien ein ^ärd)en jener Söget am ad)tunb= äman^igfien 3l^ril Slnftalten traf, fic^ in Sefi^ berfelben äu fe^en. S)ic Jpöl)lung :§atte ungefähr brei^ig Eentimeter Siefe unb innen genü^enben Staum. 3lm neununbämanäigften Slpril begab fid^ ba§ 282 3'i'clte Ovbnung: ^cidjtfc^näbtcr; je^nte j^amilic: ^oviiüöcjcl. SBeibc^en in ba§ innere iinb crld)ien fortan iiicf)t tötebct bor ber -^üT)(e. (?« ^attc gcrabc '^Unij, um aud) feinen Äopf ju öcvftecfcn, njcnn e§ öerfiorgcn ju fein n)ünfd)te ober Uuratlj öon unten naä) oben bringen ttJoHtc. 3)ic ^öl^tc bcfanb fic^ ctroo brei ^Jicter über beut 33oben unb meiner 3}eranba gerabe gegenüber, fo ba§ id^ jeben S5organg mit.g)ülfe einegf^erngtafe» öolltommen genau bcobad)ten tonnte. *Jiad)bem ba§ 2Beibd^en fid) in baä 3»nnere jurücf gebogen {)atte, jcigte fic^ ba§ 5Jlännd)en fe'^r gefc^äftig, e§ ju o^en, unb brad^te i'^m gemö'^nlid^ eine fteine S^rud^t ber fjeiligen ^fißc- 5Ini brci^igften 5(prit begann jenc§ eifrig on bem 33erfci^luffe ju arbeiten unb benu^tc Ijicrju öornel^mlic^ feinen eigenen Unratf), toeld^en c§ bom 33oben ber ^ö'^lc t)erauff)oItc, xcä}t^ unb tinfä auflebte unb mit ber flad^en Seite feine§ ©c^nabeB tüie mit einer 5JlauerfeIIe bearbeitete. S)a§ 5Rännd)en fa"^ id) niemals ettoaä anbcreä tljun at§ f^u^ter jutragen, niemals aud) fanb iä) eine auSgcmorfene f^ruc^t unter bem S3aume unb immer nur fef)r menig Unrotl^, toetd) te^terer bem 3lnfc^cinc nad) bon bem Söeibc^en felbft auSgemorfen mürbe, nac^bem ber S3erfdE)luB l^ergeftettt morben mar. S)aS 3[)tännd)en erfd)ien in ber WaijZ be§ S5aume§, flog ju ber ^ö^Iung, Hämmerte ftd) mit ben flauen an ber 9Jinbe fcft unb ftopfte mit bem Schnabel an. 9tuf biefe§ 3^ icf)c^ ^^ erfd^ien ba§ 2Q3eibd)cn unb em^jfing bie ^ruc^t, toorauf ba§ 5Jiännc^en mieber babonflog. S)ic Oeffnung, mcldt)e anfänglidC) bei funfjetin ßentimeter ^ö'^c nod) brei ober bier Zentimeter Sreite fiatte, tourbe jute^t fo eng gefd)Ioffen, ba^ man an ber toeiteften ©teile eben ben ficinen i^'mqtx burdifteden fonnte. 2)od) ift t)ierbei nid)t ju bergeffen, ba§ ber ©(^nabel beim Deffnen immert)in noc^ einen ©Kielraum bon ad)t bi§ jel^n Zentimeter t)atte, ba bie Oeffnnng eine fdili^förmtgc war. S)a§ i^ntltbrn be§ äußeren £o(^e§ nal^m jmei ober brei Sage in 3lnfpru(^. 2)on biefer ^eit an mürbe ber Unrat!^ beg 2Beibd)en§, toetc^en e§ biS'^er '^au^tfät^lid) jumSJerücben berroenbett)atte, ausgemorfen. ©in britter 9la§t)orn= böget, tt)eld)er fic^ in ber ©egenb um'^ertricb, fat) bem .^ergange aufmer!fam ju, ftritt fid) bann unb mann mit bem ertt)ä'E)lten 9Jlännd)cn, trug bem Söeibt^en aber niemals gutter ju. 9Im fiebenten Wai, nad^bem id^ meiner 5Jleinung nad^ bem SBeibd^en genug 3eit ^um Segen gegönnt t)atte, beftieg iä) mit <^ülfe einer Seiter ben SBaum, öffnete ba§ 9ieft unb 30g baS 9Bcibd)en, metd^e§ fid) in fe'^r gutem ^ufton^^ befanb, mit einiger ©d)micrig!cit au§ ber ^öf)(ung '^erauS, um bie bon mir gclDÜnfd^ten brei ©ier ju erf)alten. SInfänglid) bermod^tc e§ faum ju fliegen, toar bie§ jcbod) naä) geraumer 3pit mieber im ©taube. S)ic Eingeborenen, meld)e bie @emo'^nt)eiten biefer 35ögcl fe^r gut fennen, erjäfilten mir, ba§ ba§ 2öeibd)en bie 3Banb burd)bred^e, fobalb feine bem Zi entfd)Iüpftcn jungen nad^ j^utter begetiren, unb biefc Singabc bürfte in ber ^"^at richtig fein." 9lud) SBallace fonnte über ba§ 58rutgefdE)äft be§ -Ipomrai ^eobad^tungcn fommeln. ©eine Säger brad)ten i^m ein gro^e§ fd^öne§ ^IJlänndEien, melcl)e§ einer bon il)nen gefc^offen ^u t)aben berfid^erte, toöl^renb e§ ba§ 3Qßeibd^en fütterte. „3df) l)atte", fo er3äl)lt ber JReifenbe, „oft bon ber fonberbaren ßJetoo'^n'^eit biefer 35ögel gelefen, unb ging fofort, bon mel^reren Eingeborenen begleitet, an ben Ort. Sfenfeit eine! 5liiffe§ »nb eines ©um|)feS fanben mir einen großen, über einem SEßaffer l^ängenben SSaum, unb an feiner unteren ©eite, etma in .g)ö^e bon fedt)ä ^Jieter, bemerften mir ein fleineS Sod^ inmitten einer fdf)lammäl)ntic^en 9Jlaffe, meldte, tbie man mir fagte, baju gebient l^atte, bie meite ßinganglöffnung ber ^öl)le auszufüttern. 5lac^ einiger 3eit t)öxkn Wir baS raul)c ©cfd^rei eineS SogelS im S^nneren unb fonnten fe'^cn, Wie er baS wei^e Enbe feineS ©d^nabelS bcrauSfterftc. 3fd5 bot eine SJuJjie, Wenn jemanb liinauffteigen unb ben 5öogel mit ben Eiern ober ben jungen l^crauSne'^men Wolle. 3lber alte erKärten, eS fei ^n fd)Wierig, unb fürd)teten fid^. ©e'^r örgertid^ ging id^ weg. Etwa eine ©tunbc fpöter aber ^örte iä) ju meiner Ueberrafd^ung lauteS, lieifereS ©elräd^je in meiner "^lafit. 5Ran brad^te mir baS SBeibr^en mit feinen Sfungen, Wcld)e man in bem 2od)e gefunben Ijatte. 5)iefeS le^tere War ein 1)öä)]t fettfamer ©egenftanb, fo gro§ wie eine Staube, aber ol)nc ein 5eberdf)en an irgenb einer ©tettc, babei au&erorbentlid^ fleifi^ig, Weid^ unb bie $aut l)alb burd^fc£)einenb , fo ba^ baS !lt)ier el)cr einem Ätum:pen (Gallerte mit angefeljtcra Äopf unb güBen ö^^nelte, als einem wirlüd)en 3>ogel. 3)ie auBerorbentlid^e @eWo^nf)eit beS 9Jiännd)cnS, fein SBeibc^en einjumauern unb cS Wöl^renb ber S3rut,^eit unb bis ^um fjlüggewerben TopVt^'ljövnüogel: ©efangeuleben. 283 ber S^ungen ju füttern, ift eine jener 2:^atfa(^en in ber 9laturgej(^id)te, tüelc^e munberBarer jlnb, aU man ficf) träumen lä^t." 2luif) bic fernere ©nttüicfelung be§ jungen S)o^3pel^ornbogel§ fc^eint langfam ju tiertaufen; TOenigften§ berit(i)ert ^obgfon, ba^ er erft im bierten ober fünften ^atjxt ju öotler 31u§16ilbung gelange. f8lt}t1) f)ingegen Betiau^jtet naä) ^Beobachtungen an gefangenen £)oppeI^ornöögeln, ba^ brei 2fa§re jur ©nttoidelung genügen. Ueber ba§ ©efangenteBen be§ S5ogeI§ fficitt Riefelt nac^fte'^enbeS mit. „S)er ^omrai »irb, njenn er jung aufgejogen ift, fe^r ja^m, BleiBt aber immer !ü^n unb 16ebroI)t biejenigen, toelt^e er ni(5^t !ennt, mit feinem genjaltigcn unb gefä'£)tUd)en ©(^nalbel. ßiner lie^ fi(i) feine öieMofungcn gefallen, mie e§ fteinere 9(rten ber f^amilie f^un. @r flog im ©arten um'^er, tjielt ficJ) t)ier auf großen 35äumen ober auc^ auf bem ^au§bac^e auf, lam jutoeilen jum 33oben l^eraB, "Rupfte f)ier mit fc^iefen Sprüngen um'^er, fiel babei gelegentlid) auä) auf bie .^aubmurjel nieber nnb fu(^te ficf) im (Srafe gutter jufammen. Einmal fa^ man i^n einen grofii) fangen, aber toieber megtoerfen, naci)bem er i'^n unterfud)t t)atte. S3ei feinen morgenttit^en ©pajiergängen nä^te er fic^ oft ba§ (Sefieber ein, bann pflegte er fi(^, n)enn bic Sonne lam, mit auSgefpannten ^^lügeln ru{)ig liinjufelen, um bie lyebern mieber p trodnen. UeBrigenS f(^ienen jmei anbere gefangene ju Betoeifen, ba^ it)nen bie kläffe burc^auä nii^t unangenehm mar; benn fic festen fid) oft ftunbenlang ben '^eftigften 9tegen= güffen ou§ unb liefen fii^ bottftänbig einnäffen, S)ie laute Stimme öernol^m man niemals, fonbern Blo§ ein fi^mac^e§, murmelnbeä @runjen. Seine ®efrö^igfeit mar großartig; er fonnte eine ^arabiesfeige ol)ne '^uijt l^inaBmürgen." 5lu(i) ii^ ^abe. ben ^omrat in geräumigen .Käfigen nic^t feiten jum SSoben l^eraBfommen fet)en. .^ier Betoegt er fic^ l)öc^ft ungef(^i(ft. (Sr fi^t auf ben ^yu^murjetn, nic^t aBer auf ben 3el)en, mu^ fic§ baBei nod) auf ben Scfimanj ftü^en, um fidt) im @lei($gemi(^te p er'^alten, unb öermag nur burd) täppifd)e Sprünge, Bei bcnen Beibe 33einc gleichzeitig Beiregt merben, firf) ju förbern. ®teid)mo^l burc^mi^t er in biefer SBeife nict)t feiten toeitere Streifen, ^m ©esmeige ift feine Stellung fe^r berfdtiieben. ©emö^nlic^ ^ält er firf) faft loageredit, toie ^obgfon gefcl)ilbert, im 3uftanbe großer 3ftul)e aBer lä^t er ben Sc^man^ fenfredjt !^eraB^ängen. ^at er lange be§ Sonnenfc|ein§ entBe'^rt, unb leuchtet i^m ber erfte SonnenBlicE toieber, fo rid)tet er fiel) in ungetoö^nlid)er Söeife auf, ftredt unb be'^nt fid^. Breitet einen glügel unt ben anbeten, ^eBt il)n langfam empor, fo tocit er fann, unb bre^t unb toenbet \iä) nun nacf) allen Stiditungen, um aBtoecf)felnb biefe, bann jene Seite ber Sonne auS^ufe^en. SBirb e§ i^m ju toarm, fo ftredt er ben a^ fd^on bon ^orefielb mitgctl)cilte beftätigt ju finben. '» natfltl. &xiit. ber .^ornraBe |)aarrt)eife nnb ni(i)t unter feinen ©attungäüertoanbten, ift aud) fein Saunibogel im eigentlichen Sinne bco 2Borte§, fonbern fdireitet rabenartig auf ber @vte um'^er, Ijier *J?at)rung fud)enb, unb nimmt nur, menn er aufgefd^euc^t ttjirb, auf 5ßäumcn feine ^ufluc^t ober ern)äf)lt fie ju feinen 9int)efi^cn. ©injctn fte'^enbe, bid^t betäubte ,^od)bäumc auf Sid)tnngen unb Xriften ober an J^atge^ängen, roetd^e toeite ^uäfic^t geftotten, ttjerben, nad^ ^englin, ät)ntid)cn Orten beüor» jugt. 2)odf) begnügt fid) ber ''Jtbbagamba im 'Jiot^fatte aud^ mit einem l)öf)eren Sctebtodfc ober einer SBergfuppc, todäjt ii)m toeite Umfd)au geftaltct. „'üai)t", fagt .^eugtin, „öefa^r, tt)eld)e ba§ ru{)ige ?Iugc balb erfennt, fo flüd£)tet er tttomögUd) t)inter ©teine, Süfd)e unb ,g)ecfen ober ge(}t ethja§ müt)fam auf, ftreic^t in mäßiger .^ö£)e unb meift in gerabcr 2inie, bie glügel furj, frnftig unb gerdufd^tiott fd)lagenb, ein gute» Stürf weit unb lö^t fi(^ getoöf^nli^ auf einer erl^abenen 8tetle ber ^orniabe: -Jluftreten. D^a'^rung. ©timme. 289 6rbe, auf ^yelfen ober bürren SSaumäften nieber, um feinen -geinb ju Beol6ac£)ten. SSei fot($en f5tud)t= toetfuc^en getoinnt ex meift eine feinem früheren «Stanbpunfte entgegengefe|te 3;§altt)anb." ®et S5ogel ift eine fo auffattcnbe ©rfc^einung, hü% xi)n jeber (Eingeborene !ennt, unb er ft(^ überaE eine getoiffe Sichtung ertoorben i)at S5ei Erregung geBerbet fi^ namentlirf) ba§ Tlännäim fe^^r fonberBar, Breitet feinen ©(^manj au§ unb legt t£)n wieber äufammen, ganj nad) Slrt be§ Srut» I)a'§ne§, Bläft feinen Äe^^lfad auf, fditeift feine ^lügel auf bem ^oben unb giBt fic^ üBert)au|)t ein getoaltige§ 2lnfef)en. £)er @ang ift raBenartig, aBer ettoa§ toadelnb, ber t^tug !eine§tt3eg§ f(i)toad), toie Be'^au|)tet toirb, fonbern im ©egent^eile leidit unb fc^ön, aut^ auf gro§e ©trecfen ^in fc£)meBenb, foBalb ber S5ogel erft eine getoiffe ^ö^e erreidit ^at S)o(f) lieBt e§ aud) ber ^ornraBe nicf)t, in einem ^uge weite ©treden 3U buri^meffen, fonbern fättt, Wenn er aufgefd^euc^t würbe, Balb wieber ein. ©inb S3äume in ber 9M£)e, fo pflegt er ^unädift biefen fid) juäuWenben unb Bon ber ^ö^e au§ um^er ju fBät)en. 6rfd)eint if)m etwa§ Bebenüic^, fo er'^eBt er fid) I)od) auf ben SüBen unb f($aut mit geöffnetem (5d)naBel ängftti^ ben 2ln!ommenben entgegen. S)er erfte Saut, Welcher öon einem auggefto^en wirb, giBt bann ba§ 3eic£)ß" ä"i-" SIu(^t für bie ganjc (S5efeHfd)aft. (5d)eu unb öorfic^tig ift er unter allen Umftänben, unb be§t)alB I)ält e§ ftet§ fd^wer, il^m fi(^ ju naijtn. ©elBft Beim gutterfuc^en Wä'^lt er fid^ am lieBften fold)e ©teilen, wel(^e nat^ aEen ©eiten t)in freie Umfc^au geftatten. ^n bem 3!Jtagen eine§ männUd)en .^ornraBen, Welchen id| ^erlegte, fanb i(^ unter S)ungfäfern unb ^euf(^reden einige 2Bürmer unb ein 3iemli(^ großes ß^amäleon. ©ournet) giBt ©d)nerfen, ßibec^fen, i^röfdie, Statten, ülJtäufe, berf($iebene ^euf(^reden, ,^äfer unb anbere ÄerBt:^iere, 9Jlon= teiro Surt^e, 35ögel, @ier, Ääfer, 9Jlanbiofawurjeln unb ©runbnüffe al§ feine 9iat)rung an. „@r jagt", fagt © ournet) , „am lieBften ba, Wo ba§ @ra§ weggeBrannt würbe, "Eiadt mit feinem Iräftigen ©c^naBel in ben t)arten SSoben, bret)t fiaftig 6rb!lumpen um, fo ba^ ber ©tauB baüonfliegt, nimmt bie gefangenen ^erBt^iere, wirft fie in bie Suft, fängt fie Wieber auf unb lä^t fie in ben ©d)lunb l}inaBroIIen. ©rötere ©(^langen tobtet er auf folgenbe Slrt. Sßenn einer ber 3}ögel ein berartigeS ^xuäjtifkx entbedt ^at, !ommt er mit brei ober öier anberen !)erBei, näl^ert fid^ öon ber ©eite mit au§geBreiteten ©d^Wingen unb reijt mit biefen bie ©dilange, bre^t fidf) aBer im redt)ten SlugenBIidc ))Iö^ti(^ um, berfe^t it)r einen gewaltigen ^ieB mit bem ©dinoBel unb 'i^ait gefdiwinb Wieber feinen fd)ü^enben ^lügelfd^ilb öor. Siefe Eingriffe werben Wieber^olt, Bi§ bie ©d)Iange tobt ift. ®el§t biefe jum Singriffe üBer, fo Breitet ber ^ornraBe Beibe t^lügcl au§ unb fd^ü^t bantit ben Äo:|)f unb bie BerWunbBarften X^tiU." Slntinori Be^eid^net il)n, nadi) S5eoBa(^tungen unb Unter= fudl)ungen be§ 53tageng, al§ SllleSf reffer im umfaffenbften ©inne unb Bemertt, ba^ er nid)t aEein allerlei ^Pflanjen au§ bem 35oben jielit, fonbern aud^ Sfagb auf bie berfd^iebenartigften %f)kxt Betreibt. ©0 entnal^m ber genannte bem 5Jiagen eine§ öon xi)m. erlegten 9Jlännd)en§ ein @rbei(^= l^ijrncl)en mit ^aut unb .paaren unb in fo gutem ^uftanbe, ba^ fd)on ber 2Iugenf(^ein lehrte, ber SSogel muffe e§ leBenb ergriffen l^aBen. 2Ber bie S5iffig!eit biefer unfere @id^l)örndl)en an @rö§e üBertreffenben Kläger lennt, mu§ fagen, ba§ foId)e i^agb bem5!JlutI)e unfereg S5ogeI§ jur @:^re gereicht. 9tod) .^euglinS S5eoBad)tungen erf(^eint ber ^ornraBe Bei ©teppenBränben, um I)ier aUe buri^ ba§ treuer Befd)äbigten .g)eufd^reden, Ääfer unb anberweitigen 3ll)iere äufammenjulefen. S)ie ©timme ift ein bumpfer Saut, Weld)er wie „SSu" ober „^u" !Iingt. „Soden fid) 5[riänn($en unb 2öeiBd)en", fagt ^euglin, „fo ftö^t ber eine, wa'§rfd)einlid) ha§ 3!Jtännd^en, biefen bumöfen, weit :§örBaren Saut au§, unb auf it)n antwortet ber anbere eBenfo, aBer um eine Oftaöe I)öl)er. Siefe llnterl)altung ber (Satten, Wel(^e faft uuäertrennlid) finb, bauert oft WoI)I eine SJiertelftunbe lang ununterBroct)en fort, Bi§ irgenb eine äußere ©törung fie Beenbet." (Sournet) Berichtet genau ba§feIBe, Bewerft aBernocI), ba§ ba§ 9)lännd^en unaBänberlid) juerft ju fd)reien Beginnt, unb öerfidjert, ba§ man ben 9?uf faft jWei engtifd^ ^[Reiten Weit öernel^men fann. ©egen bie ^aarung§= jeit I)in, wcld)e im ©uban in bie 3!)lonate unfere§ .g)erBfte§ fäüt, rufen bie ^ornöögel öfter unb erregter alg fonft. Bewegen fid) aud^ in fo eigcnt^ümlic^er Sßeife, ba^ ^eugtin öon einer SSalje S3rct)m, Sljievteten. 2. gjuflaflc. IV. jg 290 Zweite Orbmtiii}: 2ei*t|d)iiäblcr; jc^ntc i^amilic: §orniHicjcI. berjetbcn fprec^cn fann. ,/-öeibc ©attcn treiben fid) merflid) aufgeregt unb in er{)abener ©teüung, bie ^e^lf}aut outgcbtaien, faud^enb auf Sichtungen uint)cr unb fto^cn lijne ouä, toddjt au§ einer großen I)ol)Ien 2onne ju fommen fdieinen." 9lu^ eigener 6rfat)rung loeiB id), bo^ ber .^ornrabe in l^o'^len 33äumcn brütet, unb burd) .^euglin, bo^ er ficine, runbc, rau^ic^alige, fteiße Gier legt. Ob baö ©elcge au§ nicljr aU einem einzigen 6ie befteljt, unb ob bas 2Beibd)cn eingemauert töirb, ift, ]o öiet mir bctannt, jur 3eit nod) nid)t entfd)ieben. 2)ie 33aumf)öI;Iung, toeld)e ic^ auffanb, jeigtc feine Spur öon einer berartigen 5lrbeit unb cntl^ielt nur ein einjigeö ^ungel. S)agfelbe war ^iemlid) flügge unb bi§ auf ben 3JiitteItI)eil ber Sd)tüungfebcrn rein fditoarj. S5on einem .^orne auf ber ©d)nabeltour3el toax nod5 feine 8pur ju feigen. 2öir öcrfud)ten, bie 9Ilten beim tiefte ju f(^ie|cn unb brad)ten bai fd^on auggef)übene ^unge bestjalb mieber in bie 9iift^ö'^Ie jurüd; feine» ber fd)euen Altern aber lie^ fic^ erblitfen. 3)a§ 3>unge tourbe mit rofiem 5teifd)e ernährt unb zeigte fic^ balb fet)r jutraulid). 6ö ttjar auf unferer 33arfe nid)t gejcffelt, fonbern fonntc fic^ nad) 23etieben bcmegen, i)atte fid) ober balb einen beftimmten ^la^ auc-getoät)It unb feljrte ju biejem unter allen Umftänben jurüd. 2)e§ fonberbaren gfieuubfc^afteüerpItniffeS , tt)eld)eä e§ mit einer ^leerfa^e fc^lo^, ffahi iä) fd)on im erften S3anbe biefeä Söerfcö (©. 119) ©rlüäljnung getl^an, unb ic^ mitt l)ier nur no(^ ^in^ufügen, ba^ e§ ber ^a§I)ornöogeI Ujar, meld)er fpätcr ben ^^reunbfc^aftgbunb aufreiht erl)ielt. ^n 6§artum burftc ber .^ornrabe im .^ofe uml^erfpajieren unb treiben, maS er föoEte, mad)te aud) üon ber iljm ge)d)enften ^Jreitieit umfaffenben ©ebraud), unterließ aber nie, üon 3eit ju 3eit äu feinem ^rcunbe äurüdäufef)ren. 3In mand)en Sagen berbrat^te er Stunben in beffen ÖJefettfdiaft, obgleid) er öoII= ftänbig gemiß^anbelt tourbe. @§ maren mel)rere 3lffen im .^ofe angebunben; ber .^ornrabe fannte aber feinen Ofteunb fel)r too^l unb ging immer ju biefem , nie ju einem anberen t)in. Uebrigenä tDußte er fid) aud) fouft ju unterl)alten. 6r öerfolgte unfere jal^men 3biffe, jagte nad^ ©Vierlingen ober trabte in läd)erlid)er äöeife, fd)einbar nu^toä, im Jpofe auf unb nieber, fprang ,^utt)eilen bom SBoben auf, führte bie üjunberlic^ften Seloegungen mit bem ^opfe auö k. 9lid)t feiten bcftieg er eine unferer Sagerftättcn, legte fid) l^ier gemütl)li(^ nieber, breitete bie ^ylügel aui unb ftcdte feinen Äopf balb unter ben S3au(^ , balb unter bie ^lügel. ©egen un§ toar er burd)au§ nid)t bögartig : erlief fid) ftreid)etn, aufl)eben, forttragen, befel)en unb unterfui^en, o'^ne jemals in 3orn ju geratl^en, gebrauste übert)aupt feinen furd)tbaren ©^nabel niemals. 3lntinüri erl^iclt einen ebenfattä jung bem tiefte entnommenen .^ornraben, ernährte i'^n, in bcrfelben SSeifc U)ie wir, bornel^mlid^ mit fleinen tJleifd^ftüden unb 5Jläufen, unb gewöl^nte it)n in furjer 3cit jo an fid), ba^ er auf ben 9tuf feinet 9iameng 3lbbagamba fteti t)erbeigetrabt fom, um feine Dlal^rung cntgegenjunel)men. (äinmal an feinen Slufent^alt gemöl^nt, lief er na6) Selicben frei umtjer, flog ^uloeilen ^von= big brei^unbert ©d^ritte Weit, lie§ fid) aber bon einem fleinen Änaben wieber ^eimtreiben unb legte bann biefelbe ©tredc, tt)eld)c er juerft im 5lugc burc^meffen l)atte , in fleinen ©ä^en jurücf. 2)ie Seid^tigfeit , it)n ju erljalten unb ^u ääl)men, bürfte i!^n, tüie 3lntinort meint, aU empfel)len»tt)ert]^en ^auSgenoffen erfd)einen laffen. 2)urct) fyangen bon 5)läufen unb anberem Ungeziefer würbe er fic^ fic^erlid) nid)t unerl)eblid)e SJerbienfte erwerben. S)a^ ni(^t alle gefangenen ^ornraben fo ouäielicnb finb wie biefer jung aufgewogene, gel)t au§ einer 33littf)eilung bon 5öobinu§ l)erbor: „S)u fd)ä^eft mid^ im Sefi^e beö ^ornraben glüdlic^, id) mic^ felbft aber nid^t. 3td) mu^ fagen, t>a^ ber 9}ogel ein ungemein langweiliger ©efelle ift, obwot)l feine ganjc (Srfc^einung fe^r in bie Singen fällt. 5Us bog X^ier anfam, über= wieä ict) if)m eine eigene 2lbtl)eilung in meinem @efettfd)aft5fäfige, in weld)er fid) anfällig eine flügellahme .g)auätaube, fonft fein lebenbeä SBefeu befanb. S)ie erfte Z1)at bcS vt).^f(anjiing. ©efangcnteben 291 um'^er, bege'^rlic^ nai^ aHen IbenatfiBartcn SJiJgeln fditelenb, unb er tüürbe biefe getüi^ öetöbtet ^aöen, toärcn fie nid;t burc^ fidjere Sra^ttoänbe bon it)m getrennt gelüefen. 5'ia'^te iiä) üjin jemanb, ]o brückte er fi(^ jofort in eine 6cfe nieber unb ^tett iiä) |o ru'£)ig, ba^ man it)n für au§gcfto|)|t Ijcilten fonnte, !^ätte erntest ba§ gro^e, IeB{)afte 3Iuge betoegt. SBenbete man ficf) einen Stugenbliii ab, fo fd)lii|)ite er toit ein ^^Pfcit in fein .^äu§($en unb öeri'uifite jid) jebem Blicfe 3U entjietien. 3lttmä^tig er'f)oB er ji(f) bann n^ieber unb fal) fi(^, langfam öor)(^leid}enb, um, 06 bie Suft rein fei. .^atte er fii^ in biefer SSejie'^ung Iberu^igt, fo fii)rttt er mit gemeffenen ©(^ritten meiter unb fi^wang fid), ^al6 fpringenb, Ijalb füegenb, auf eine ©i^ftange ober am lieBften auf bie ©pi^e einer Keinen Sänne, meiere fid) unter bem ©etotdjte be§ 35ogeI§ umbog, ,'gin fa§ er bann gan^ rut)ig, oBgleic^ e§ mir unBegreifli^ mar, mie er mit feinen tnrjen 3e^eit auf beut fdimanfenben ©i^e fid) ju erhalten öermod)te. ;3mmer aBer fa^ er fid) ängftUd) um, oB tnot)! and) femanb fic^ xi)m. nähere. SSei größerer 3lnnä^erung l^atte man aÖe Urfat^e, fid) bor feinem mäd)tigen ©d)naBel in 2ld)t ju ne'f)men. 3}lit bem 9luge jeber SBemegung be§ fid) it)m nä^ernben 5Jteni^en folgenb, öffnete er ben ©i^naBel unb fut)r :pfeilfc^nett naä^ ber auigeftredten .^anb, unb feine SSiffe toaren ungemein fräftig unb fc^merjten empfinblic^. S)ic 9tänber be§ ©d)naBeI§ finb fe^r f(^arf , unb ber baätoifd)en gerat^enbe ginger ift in großer Sefa'^r, !)alB aBgefd)ält p merben, mie id) felBft ju meinem nic^t geringen 3}erbruffe erfai^ren mu^te. S)ennod) ift e§ Ieid)t, ben Sogel ju ^jaden; benn man Braud)t it)m mit ber einen .^anb nur einen ©egenftanb borju^alten, auf meieren er fein 2lugenmer! richtet, unb !ann il^n bann burc^ einen fd)netten GJriff mit ber ^anb am ^alfe faffen. „2Jlein gefangener ^omraBe t)erfd)mä!^tc jebe anbere 9lal)rung al§ i^leifd); SSrob unb 5rüd)te rü'^rte er ni(^t an. 2lm lieBften ber^e'^rte er 5Jtäufe, bereu er fec^g Bis ac^t ©tüd nac^ einanber berfdjiang; eBenfo maren i^m S5ögel fet)r toillfommen. Sic Illäufe mürben mit ben .g)aaren, bie SSögel mit ollen fiebern ^inuntergemürgt. ©in einziger 33i^ genügte, um ben armen ©|)a^, metc^er mit S5Ii^e§fd)nette erfaßt mürbe, p tobten, ^fiegenmürmer maren gteid)fa(I§ eine gefud)te ©|)eife unfere§ S5ogel§; boc^ f(^ien it)m alle biefe Äoft nid)t äujufageu, unb iä) mödjte Be'^aut)ten, ba^ er in ber grei^eit t)au)3tfäd)lid) bon Surc^en leBt. 2ro^ ber forgfamften ^^Jflege unb reidiUi^ften ^oft mürbe mein gefangener fet)r mager, ba§ fleifd)ige ^ef)lfelb, melc^eS \iä) früher ganj feft anfüf)Ite, 5eigte fid) fd)taff unb meid) unb einer ^autfalte ä^nli(^. Tian !onntc ba§ Z^kx nic^t !ran! nennen: e§ fra| unb berbaute gut, bie Gebern lagen i^m tnapp am Seibe ; bie üBert)anbne!§menbe 3lB3ei)rung unter biefen Umftänben aBer mar ein fiebere» 3eiti)ßn, ba^ e§ fi(^ nid)t mo^l fül)Ite unb irgenb etma§ bermiffen mu^te. @ine§ 9Jbrgen§ fanb id) it)n tobt in feinem Käfige. „Sd) faufe nie einen .^ornraBen mieber ; benn biefer eine l^at mic^ burd) feine ©d^eu ftet§ geärgert. 5liemal§ I)aBe id) i'^n in feinem 2;t)un unb SreiBen BeoBac^ten fönnen unb mit niemaub l)at er fid^ Befreunbet." 3le^nlid)e§ erfa'^renmir bur(^ 5Ronteiro. ©in 'Pflegling biefe§ f^orft^erS* erl^ielt gemifc§te§ gutter unb Befanb fid) mot)l baBei. ©innml mürben it)m and) iyif(^e borgemorfen, unb e§ f(^ien, ha'^ biefelBen i!)m fe'f)r Be'^agten. 2ll§ er auf bem .^ü^ner'^ofe freigelaffen mürbe, ftürjte er fic^ fofort auf bie ^üc^tein, mürgte in einem 3IugenBlid fed)§ bon it)nen :§inoB unb BefdjtoB fein grüt)ftüd mit berfd)iebenen ßiern, melt^e er äu fid) na'^m. S)ie ©ingeBorenen 3lfri!a§ fteHen bem .^ornraBen nid)t no(^, meil fie fein i^Ui]ä) niä)i ju bermertt)en, ben erBeuteten üBert)au:|3t nid)t ju Benutien miffen. |)ierbDn matten, fo biet mir Befannt, nur bie SSemot)ner ©d)oa§ eine 3lu§nat)me, ba unter i^nen, laut ^euglin, feine gebern al§ gefuditer ©d)mud ta:pferer Krieger gelten unb bon benen getrogen merben, meld)e einen ^yetub erft^Iogen ober ein grö^ereg ^ogbt^ier gctöbtet l^oBen. .g)ier unb bo fott ber 3)ogel ju ben l^eiligen, in SIBeffinien bogegen, laut SefeBbre, ju ben unreinen 5tt)ieren gejätjü merben; l^ier fott fic^ bem entfpred)enb ein Iäd)erUd)er 2lBerglauBe an i^n !nüpfen. 6ine eigentt)ümli(^e ^^agbmeife ift in •19* 292 3^"*' Orbnunn: Scid^tfd^näfcler; elfte gamilie: ©iStögel. Äorbofän üUiä). „"THan ^jflegte bcn .^ornrabcn", fagt Stüppell, „für niic^ regelmäßig leBenb ein^ufangen, inbem man i'^u burd^ [tcteä ^iad^ingcu ju ^^ferbe jo lange berfolgte, big er, aujg äufeerfte crmübet, \id) nid^t mel^r auf|d)h)ingen fonnte." ©inem bcr prai^tboüften, burci) (Sagen unb Wäxä)tn öielfad^ ber'^crrlic^ten Söget nnjereS ©rbf^eile^ ju Siebe ^at eine jaljlreid^e, etwa fiunbertfünfunbätoan^ig 5trtcn jä^tenbe ^aniiUe ben fel^r unpaf|enben Flamen ©iöüögel ert)alten; bcnn bie hti Weitem größte Slnjal^t ber t)ierl^er ju jäl^Ienben ßeid^tfcfinäbler lebt in bcm toarmen ©ürtel bcr Srbc itnb toeiß nichts bon 6i§ unb Söinter. Sie ßiäbögel (Alccdinidae) fennjcic^nen fid) hnx^ fräftigen Scib, furjen .^ali, großen ^opf, fur^e ober mittellangc iJIügel, furjen ober l)öd)ften§ mittellangen ©d^loanä, langen, ftarfen, geraben, toinleligen, fpi^igen 6^nabel, je'^r Keine, btei= ober bierjel^ige ^Jüße unb gtatteS, meift in ^jräd^tigcn färben ^jrangenbe§ ©efieber, njel(^e§ ficf) nad£) bcm @cf(^Ied^tc faum, nad^ bem Sllter Wenig unterjd^eibet. |)inri(i)tlid^ be§ inneren 35auc§ bcr@i§böget ]§at ÜH^jc^ nod) Unterjudiungen ber curopäi|df)en 3lrt at§ auffaHenb ba^ folgenbe ]§erborge]^oben. „2)a§ Äo^jfgerüft l^at im ganjen eine jwar ober= flä(^lid^c, aber unber!cnnbarc 3Ie^nlidE)feit mit bem ber 9ieil)er. 6cf)nabehücfcn unb ©tirn liegen foft in einer geraben ßinic. S)tc Söirbetfäulc beftcl^t au§ elf §al§ = , adf)t 9tüdEen= unb fieben ©d^toanäWirbeln. Son ben 9ti^)pen^)aaren traben nur bie fünf legten 5tit)^)enfnoc^en. 2)a§ SSrufU bein gleid)t bem ber ©pec^te. 3ln ben ^intergliebern ift t)it Äürjc be§ £aufe§ befonberS merflid). S)ic Sunqt ftet)t Wegen il^rcr geringen @rößc in einem ungeWö^nli(f)cn 5Rißber^ältniffc jum ©d^nabel. 8ie ift Wenig länger al§ breit, beinal^e breiedfig, iebod^ an ben ©eitenränbern auSWärtä, am ^irtterranbe einwärts gebogen. S)a§ 3ungengerüfte ift merfwürbig Wegen ber Äleint)eit be§ 3ungenfern§ unb bcr 33rcite bc§ 3ungenbeinförperö. 3)er ©df)lunb ift Weit, aber ni(i)t ju einem Äropfe ou^gebauc^t, ber SJormagen fe!§r furj, ber 5Jtagen l^äutig unb auäbe'^nbar. Slinbbärmc finb nid^t bor^anben." S)ic (5i§bögel finb SBcltbürgcr unb jiemli^ glcicE)mäßig bertl^eilt, obgleid^ bie ^^ntilic, Wie ju erwarten, erft innerl^alb beg Warmen GJürtelS in il)rer boHen Steid^l^altigfeit fidt) jeigt. Sitte Slrten ber fjamilie beborjugen bie D^iad^barfdEiaft fteinerer ober größerer ©ewäffer, aber nid^t atte finb an ba§ SSaffer gebunben, nid^t Wenige, biclleidf)t fogar bie meiften, im ©egentl^eilc ju 9Balb= bögein im eigentlid^ften ©inne geworben, beren 2eben§Weife bann mit jener Wafferliebenbcn S5er= wanbten faum nod^ 9let)nlid^Ieit f)at. 3)a nun felbftbcrftänblicl) bie abweid^enbe SebenSweife mit geWiffen 3}eränbcrungen im SSaue unb in ber S5efd^affenl)eit be§ ©cficbcrS in engftem ßinftange fte^t, !^at man bie ^aniilie mit bollftem Steckte in ^Wei Unterabtl^eilungen jerfättt, beren eine bie ftoßtaucE)enben 2Baffer= unb bereu anberc bie Sanbeigbögel ober ßiefte umfaßt. S)ie crftc Unterabtfieilung ber SBaff creiSbögcl (Alcedininae) fcnuäeicfinet fid^ borncl^mlid) burdt) ben langen, geraben unb fd^tanten, auf ber fji^ftc gerablinigen, feitlid^ fe'^r jufammengebrücCten ©c£)nabcl unb ba§ ftet§ fet)r glatte, eng anliegenbe fettige ©efiebcr. Sitte Slrten fiebeln fid) in ber ^'af)e bon ©cwäffern an unb folgen biefcn bi§ t)odE) inä @ebirge l^inauf, foweit e§ 5ifdE)e gibt, unb bii jum 5Rcerc§geftabe l)inab. 2äng§ bcr ©cWäffcr leben fie einjeln ober "^ödiftenl paarweifc; Wie atte i^\\ä)tx finb aud^ fie ftitte, grämlidt)c, neibifd^e ©efetten, weld^e Umgang mit i^reggleid^cn ober mit anberen SSögeln überl^aupt möglid^ft bermeibcn unb in jebem lebenben äöefcn, Wenn auc^ nidE)t einen SBeeinträd)tiger, fo bod^ einen ©törer i]^rc§ @eWerbe§ erbliden. 9tur fo lange bie ©orge um bie SSrut fie an ein beftimmtc§ ©ebiet feffelt, berweilen fie an einer unb berfelben ©tette; übrigens fd^Weifen fie fifc^enb uml^cr , bcm Saufe ber ©cWäffcr folgenb , unb einäclnc Slrten burd£)Wanbern bei biefer @elegenl)eit jiemlic^ bcbeutenbc ©tredfen. S^te Begabungen finb eigentl^ümlic^er Slrt. 3« gc'^en bermögen fie !aum, im x^ütQin ftnb fie ebcnfattä ungefd^idEt, unb nur ba§ Söaffer bc:^errfd^en fic in einem geWiffen ©robc: fie taucf)en Siacjemeineä. 293 in a6fonbeiIi($er 3Beife unb berfte^en auä) ein toenig ju fd)tt)immen. Unter i'^ren ©innen fte^t ba§ ®eiid)t obenan; jiemlic^ gteicf) i)0(i) entnjirfelt |(i)eint ba§ ©e'^ör ju fein; über bie übrigen ©inne :^aben tnir fein Urt|etl. S)a§ geiftige SBejen ftellt bie 6i§bögel tief. S)ie t)eröorragenbfte ßigenfdiaft |c§eint unbegrenjteä 50li^trauen ju jein. ©igentlid) !lug !ann man fie nidit nennen. S)oct) finb aui^ fie nii^t aHe§ guten bar; benn fie befunben toenigftenS ungemein gro^e 2lnf)ängli(i)feit an i^re 33rut. i^ifc^e, ilerbtf)iere, Ärebfe unb bergleidien bilben il^re 9iat)rung; an Sur(^en, ^riec£)= unb anberen SBirbeItJ)ieren, n)eld)e ben öerttjoubten Sieften fef)r ^äufig ^um €)p]ex fatten, bergreifen fie ixä) n)ol)l niemalg. 9tut)ig unb ftitt auf einem günftigen 3tbeige über bem 3Baffer fi^enb, ober nad) Strt fif(^enber ©eefdimalben unb 9Jlöben über bemfelben auf= unb nieberftreid)enb, fet)en fie in bie Siefe ^inab unb ftürjen fic^ ^slö^Iic^ mit me!^r ober minber großer Äraft auf ben erfc^öpften gifd), berf(^U)inben hierbei getDöf)nIi(^ unter ber Oberftäi^e be§ 2Baffer§, arbeiten fic^ burct) Iräftige Stügelf(^läge toieber em^or unb le'^ren jum alten ober einem ä'^nli(^en ©i^e jurüd, toarten bi§ ber bon il^nen erfaßte gifi^ erftirft ift, fülfiren feinen 5tob aud) tDol)l baburt^ ^erbei, ba^ fie i^n mit bem 5?o|)fe gegen ben 2lft fi^Xagen, fd)tingen xijxi hierauf, ben ^o^f boran, ganj mie er ift, :§inunter unb berfaf)ren genau mie borf)er. 2)ie SSermel)rung ber ©i^bögel ift äiemlic^ bebeutenb; benn alle 3trten jie'^en eine jatilreic^e 35rut "^eran. 3""^ 9^iften toii^en fie fic^ fteile ßrbtoälle, in benen fie eine tiefe ^'ö'ijit ausgraben, bereu l^intere§ @nbe jur eigentlichen ^fiefüammer ertoeitert mirb. @in 91eft bauen fie ni(i)t, l)äufen aber nac^ unb nac^ fo biele, l)au:})tfä(^lict) au§ gifc^gräten beftet)enbe ©eloötte in il^rer Stleftfammer an, ba^ im SSerlaufe ber 3eit ^oäj eine Unterlage entfielet. S)em menfd^licfien ;^au§^alte bringen bie @t§bögel feinen 9tu^en, aber auc!^ eigentlich feinen ©c^aben. i^n fifdjreic^en (Segenben fättt bie 5)taffe ber 9ial^rung, toeld^e fie bebürfen, nic^t in§ ©etüicfit, unb bie bei un§ lebenbe 2lrt ift fo flein, ba^ bon einer buri^ fie bemirften SSeeintrö1!)tigung be§ 9Jlenf(^en faum gefprodjen merben fann. „Ser 5llc^on ift ein ^Dteerbogcl, obtoo^l er auc^ in ben ^lüffen mo^net. 3}nb mirt alfo be^ ben ©riechen genennt, ba§ er in bem 3Jleer gebiert. 2)a§ er bon menigen erfennt mirt, ift fein munber, bietoeil man il)n gar feiten, bnb altein im 2lpriEen ober in be§ 3Gßinter§ ©onnen tnenben fif)et. S5nb fobalb er am Sanb nur ein ©ci)iff bmbflogen liat, fät)ret er bon ftunb on {)inmeg, alfo ba§ man jn nici)t mel)r felien fann. (Sert)lu§ bnb @et)j toirt bae 5[Rännlein au^ biefem S5ogel gelieiffen. 5]3lutard)u§ fagt, ba^ biefer 5llct)on ber toeifefte bnb fürnemfte fet) au^ allen 9Jteertl)ieren. S)ann er f^rid^t: melciie 9tac£)tigatt moKen mir feinem ©efang, toeldie ©c^malbe feiner Söittfertigfeit, toelc^e 2anbe feiner Sieb, fo er gegen feinem Seemann trägt, toelciie SSienlein Motten mir feinem glei^ bergleid^en? S)ann, ma§ 3öei§l^eit unb ^unft fie an \i)xtm tieften ^u mad)en brauchen, ift nur ein SBunber ju fogen. S)ann ber 2llc^on mac^t mit feinem anbern Söerrfäeug bann allein mit feinem fc^nabel fein ^left, ja er äiutmert bi§ al§ ein ©(f)iff, biemeil e§ ein SBerf ift, ba§ bon ben 2!Benen nici)t bmbgefeliret, noci) ertrencft mag toerben, bann er ftei^tet fleine gifc^grät al§ ein flQvipp in einanber, alfo, ha^ er etliche, gleich al§ ben fettet» Qci'ab leget, bnb bie anbern aU bie Södfel, in bie mitten babur^ äßu^t, biefe frümmet er bann 3U einer fugel, bnb geftaltet e§ lang, gleich al§ ein Sagbfd)ifflin. 23nb fo er bi§ alfo au^gemaciit, l^efftet er§ au eufferft an hü§i ©eftab, bnb fo bie SQBätten barmiber f erlagen, biefe§ belegen, ober barein f erlagen, büttjet bnb l)efftet er ba§ noci) fteiffer, alfo, ba^ man e§ toeber mit Steinen noci) @ifen lei(i)tli(^ jerbrecijen ober '^intoegreiffen mag. ^n melc^em ba§ Sürlein gan^ munberbar ift, alfo formieret bnb geftaltet, b^ er aHein barein mag fommen, ben anbern aber ift§ gan^ bnficä)tbar bnb bnbefannt, e§ mag auc^ fonft gar nic|t§ barein fommen, auc^ fein ioaffer, barumb bj biefer eingang au^ einer fc^mellenben 9Jlütert, alg einem (5ci)U)amm, gemaci)t ift. S)iefe befc^leuft mit feinem auffd^toeEen benSßeg, ba^ nichts barein fommen mag, melciie materi boc^ boni S5ogel fo er l^ineinfd^lteffen mil, niebergetrucft toirt, alfo, ba^ ba§ 294 3we»te Orbnunfl: Seic^tfd&naBIer; elfte gamilie: eiSö'egcl. 3Baffcv bnrauß getriicft, jm einen fiebern Zugang gi6t. 3lriftotele§ fagt, bi^ Sicft fet; gtcid) einer ^iecrbaUen, fo tion 5P(umen önb mond^erle^ 5tglen ,^ufammen gefamlet tt)crben, lid)trot, al§ ein SBintauB, ober ©d)repn^örnlein mit einem langen -öalB gestaltet. Sein bag gröfte DIeft ift größer bann ber gröfte Sabid)ioamm, bermad)t ünb öerfteibt altentt)at6en, barju l^in tjnb ^er alä ein (Sc^tnam, an einem ort öoH, am anbern leer, ba§ crfe^t fic^ aud) einem jd)ar^ffen 2Bc()r, alfo, bafj man c§ faum mag jer^aUjen, @§ ftel^ct im 3toeifet, ttjorau^ bod) biefcs 9ieft gemad)t njerbe: man oermeint aber e§ merbe au§ jpi^e fiid^gräten gemad^t, bietoeit fie ber ^i)ä)c gelebe. ^Jlac^bem er fein "iReit alfo au^gemac^t, legt er benn feine G^er barein, h}ienjol etlid)e fagcn, er leg biefe ,^u eufferft in ben 5[Rcerfanb önb brüte fie bafelbft au^, faft mitten im SSinter. 6ie legen fünff 615er, mad)en au(^ jf)r 9?cft in ben fiben erften Sagen, önb in ben fiben nadjgeljenben legen fie, brüten fie au^, tonb erjiel^en j'^rc jungen. 2)iefer üogel gebieret fein lebenlang, önb fä^t an fo er öier 5)tonat alt toorben ift. Sag SBciblin liebet feinen ^ann alfo, baß e§ jm nit nur eine jeit im 3ar, al§ anberc 55öget, anl^angt, fonbern [lä) bloß ju il^m önb ju fonft feinem anbern gefettet, au§ ^reunbfi^aft, cl^elid^er ^Pflid^t unb Siebe. ©0 aber ber Wann je^t öon Stlter önbermöglic^ toorben, önb faum l^erjufommen mog, nim^jt e§ ben alten auff, önb erne^ret, önb erl)ältet jn, alfo, baß e§ bcnfelbigcn niemals l^inber jl^m läßt, bietoeil cä ben auf ben 9?üden gelegt, mit fid^ tregt, ftef)et aud) bem betj, önb ift i^m beplfflic^ bi§ in ben 2obt. (So ber ^Jiann geftorben, fo effen önb trinden bie 2Bciblin gar nic^tä me'^r, fonbern fte tragen Seib eine lange 3eit, barnad) öerberben fie fic^ jelbft, boc^ fingen fte öor jfirem 2;obt, fo fie je^t anffl)ören toötten ju fingen, ein fläglii^en ©efang, 6etjj, 6et)y. S)iefe§ toieberl^olen fte offt önb bid, l)ören benn auff. S)od) toolt ii$ nid)t ba§ ic^ ober anberc Seut biefc Stimm folten ^ören, bietoeil biefe öiel Sorg, 35nglüd önb ben 2ob felbft bebeute. 2)er ©tj^öogel mit fampt feinen jungen t^at einen tieblid)en ©eruc^, gar na^^e al§ ber toof)lgefc^modte 35ifcra. Sein *eifd^, ob er gteid^ tobt, faulet nid)t. 5Jian glaubt, ba^ er fid) fein .§aut abgezogen, ober attein baä ßingetoeljb barau§ genommen önb auffget)endet, atte 3faaräcit jeigt fic^ oud) ber ©iiöogel fc'^r erregt. 6r lä^t bann feine ©tinnnc ein l^otjeg, fd^neibenbeä, oft unb frfiuell tt)ieber^oIte§ „2it tit" ober „@i fi", tticld^eä man fonft feiten, metft öon bem erzürnten S5ogel ücrnitnmt, Ijäufig ertönen unb fügt bcn gett3ö()nlid)en Sauten no($ befonberc ju, beträgt fid) auc^ in ganj etgentf;ümlid)er Söeife. „Sas ^ännd)en", fagt mein SJater, „fe^t fi(^ bann auf einen ©Iraud) ober SSaum, oft fe§r {)od), unb ftößt einen ftnrfen, |)feifenben, öon bem gcn)öf)nlid)en Stufe öerfd^iebenen Xon au§. 5luf bicfen fommt ba§ äöeibdjen '^erbei, nedt ba<5 9Jlännd)en unb fliegt njeiter. Sa» 2Jlünnd)en öeifolgt e», fet^t fid) auf einen anberen S3aum unb fd)reit öon neuem, big ba§ 2Beibd^en abermals fid) näfjert. S3ei biefem 3^agen, todii}t§ xd) nur beä S3ormittag§ bemertt l^abe, entfernen fic^ beibe ^toeu bi§ brei^unbcrt Sd)ritte öom 2Baffer unb fi^en mit ^oc^ aufgeri(^tctem Körper auf ben i^elbbäumen, ttjaö fie fonft nie tt)un." S)a§ SSrutgefc^äft be§ (Jilöogelä ift erft burd) bie SSeobai^tungen ßei§ler§ unb meinet SJaterg befannt geworben; Sßed)ftein ttjar hierüber nod) nid)t unterrid)tet. „©obalb fic^ ber @iä= öogel ju 6nbe ^JJMrj ober int SInfange be» 2lprit gepaart l^at", fä^rt mein SJater fort, „fud)t er fi(^ einen ^la^ für ba§ 9ieft au§. S)iefer ift attemat ein trod ene§, fc^roffeS, öom ©rafe ganj entb(ö|te§ Ufer, an ttjelc^em feine Söafferratte, fein äöiefel unb fein anbereä 9taubt^ier I)inauf f (eitern fann. 3^n biefe§, einer fenfred)ten äöanb äl^nelnbe Ufer !§adfen bie @i§ööget brei^ig bi§ fed)3ig Zentimeter öom oberen 9ianbe ein runbeö Sod), tt)el(^e§ getoötinlic^ fünf Zentimeter im 2)ur(^meffer l^at, einen falben bil einen 5Jleter tief ift, ettoa§ aufwärts fteigt unb am Sluägange unten jwei 5urd)en jeigt, 2tm Ijinteren ©übe ertoeitext fid) btefeS 2od) ju einer runblid)en, barfofenät)nIid)en .^ö'^te, loeld^e ad)t bis je'^n Zentimeter in ber ^'6l)c unb jctju bi§ brei^e^n Zentimeter in ber 33reite t)at. 2)iefe ^ö^lung ift unten mit gifc^gräten aufgelegt, mie gepflaftcrt, toenig öertieft, troden unb oben glatt h)ie an i^rem 2luSgange. 9tuf ben gifdigräten liegen bie fe^S bi§ fieben, fcl)r großen, faft runblid)en, glänjenb toei^en, megen beS buri^f^immernben S)otter§ rotligelb aulfel)enben Zier. Sie finb bie fd^önften unter allen, meldic ic^ fenne, öon einer (Blatte, öon einem ©lanjc unb, auSgebtafen, öon einer SJßeiBe lüie bie fd^önfte Zmaille. Sin ©rö&e fommcn fie faft einem 6ingbroffelei gleid), fo ba^ c8 mir unbegreiflid^ ift, Wie fie ber Ziäöogel mit feinen furjen ::':b l)arten Gebern alle bebeden unb ermärmen fann. „3öenn ber ZiSöogel beim SluS'^arfen beS 2o($e§, »oäu er jwei bi» brci 2öod)en braucht, auf ©teinc trifft, fuc^t er fie herauszuarbeiten, ©elingt bieä nt(^t, fo lä^t er fie fielen unb orbeitet um fie l)erum, fo ba^ fie juweilen l)alb in bie 9?öf)re öorragen. S)er ©teindien Wegen ift ber Zingang jum tiefte oft frumm. Raufen fie fid^ aber ju fe^r, fo öerlä^t ber 5öogel bie 8tclle unb f)arft fid^ nid^t weit baöon ein anbereS Sod^. ^n .^infid^t beS 9JeftbaueS jeigt fidö ber ZiSöogel ganj als ©ped^t, nur mit bem Unterfd)iebe, ba^ biefer in morfcE)en Säumen, jener aber in ber trodenen Zrbe fein 9left anbringt. Zin folcE)eS 2od) beWol)nt ber ZiSüogcl mcl)rere 3il)i"c, Wenn er ungcftört bleibt ; Wirb aber ber Zingang jum tiefte erweitert, fo legt er nie Wiebcr feine Zier l)inein. S)a^ ein Sieft mef)rercmal gebraud)t fei, crfennt man Uid)t an einer 5}tenge öon Sibetlenföpfen unb öibellenflügeln , Weld)e unter bie ©raten gemifi^t finb, unb an einer ungeWöl)nlidE)en 5)lenge öon Ofifc^gräten, Welche in einem frifcf)en tiefte Weit fparfamer liegen unb, fo lange bie 3iungen nocl) nicl)t auSgefroi^en, mit Sibcllenüberbleibfeln nid^t öermengt finb. Um ,vi erfal)ren, ob ein ZiSöogeltod), weld^eS öon ben .'pöl)(en ber SBafferratte unb anbercr (Säugetl)iere auf ben erften 33lid }u unterbleiben ift, bewohnt fei ober nid^t, braud)t man nur f)inein ju ried^en: nimmt man einen gifdfigerud) wa'^r, fo fann man feft überjeugt fein , ba^ man ein frifd)eS 5left öor fid) f)abt. „3Jlerfwürbig ift e§, Wie feft ein brütenber ZiSöogel auf feinen Ziern ober feinen nadten jungen fi^t, 5)tan fann am Ufer pod^cn, wie man will, er fommt ni^t l^erauS; ja, er bleibt nodb I ei Otto gel: gortpflanjung. 299 rut)ig, toenn man anfängt ba§ 2od) ju ertoeitern, unb öciläp feine Srnt erft bann, toenn man i^m ganj naf)e auf ben SeiB fommt. „SJtf) fanb bie @ter in ber 3Jlitte be§ 5CRai unb ju Slnfang be§ 3^uniu§. „S)a§ ^Jtännd^en ^at ^iemlic^ fern, :§unbert öi§ brei^unbert (Schritte bon bem 5^efte, feinen 9Ju|epIa^ , auf toeli^em e§ bie 9kc£)t unb aud) einen 2;^eil be§ Sage» anbringt." ^^laumann gibt an, bo^man in einzelnen Üleftetn Bi§ elfßierfinbet, unb Berict)tetnod) eint ge§ üt)er ba§ ^ugenbleöen ber SJiJgel. „S)a§ SSeibc^en", fagt er, „Brütet allein, unb ba§ 5Jlännd)en Bringt i'^m, mät)renb jene§ faft unau§gefe^t öier^e^n Bi§ fe(^3ef)n 2:age lang über ben ©lern fi^t, nic^t nur Sif<^e jur ^Jla^rung, fonbern trägt auii) Beiläufig beffen Unrat^ au§ bem %fte meg, n)a§ Beibe ©atten nai^t)er aucf) mit bem ber jungen t^nn. S)ie unlängft au§ ben ©lern gefd)Iü|)ften ;3ungen finb ^^Iict)e ®ef(^öpfe. ©ie ftnb gan^ nactt, mel)rere Sage Blinb unb Bon fo ungleictier ©rö^e, i>a% ic^ fogenannte 5^e[tfüc^(ein gefunben ^aBe, toelctie faum f)alB fo gro^ a(§ bie anberen toaren. S^r ^o^f ift gro^, ber ©rfinaBel aBer noc^ fe'^r !ur3 unb ber Unterf(^noBet meiften§ jtoei Sinien länger al§ ber DBerfiefer. ©ie finb !^öc§ft unBct)ü(fti(^, jittern öfter§ mit ben Äö^fen, fperren jutoeilen ben meiten 9iad)en auf, mif^iern leife, toenn fie 'hungrig finb ober toenn fie gefüttert toerben unb friec^en burc^ einanber toie ©etoürme. 3u biefer 3tit toerben fie Bon ben 2ltten mit ÄerBt!)ierIarben, unb öorjüglid) mit ßiBetten, benen biefe juöor ^o^jf unb ^tügel aBfio^en, gefüttert, ©päter Be!ommen fie auc^ üeine ^i]ä)t, unb toenn i^nen nod§ unb nad) bie Gebern. toad)fen, fo fc^einen fie üBeratt mit BIaufd)toar3en ©tackeln Belleibet ju fein, toeil bie Gebern in fe'^r langen ©(Reiben ftecfen, unb biefe nic£)t fo Balb auf;)Ia^en. ©ie fi^en üBert)aupt lange im tiefte, e"^e fie jum SluSfliegen fällig toerben, unb il)re ©rnä^rung öerurfac^t ben Sitten biete 9Jlü^e, toe§l)alB fie fi(^ benn ani^ in biefer 3eit ungemein leB^aft unb t^ätig feigen. S)ie ausgeflogenen jungen toerben in bie rul)igften SBinfel ber Ufer, Befonberg in @efträu(^, fyledjttoer! ober jtoifd^en bie an§getoaf(^enen Sßurjeln am Ufer ftel^enber SSäume gefü'^rt, fo ba§ ein Keiner Umfrei§ bie ganje Samilie Bel)erBergt, jeber einzelne alfo untoeit be§ anberen einen fold)en ©i§ l^at, too er toenigften§ bon ber Uferfeite l)er nid)t fo leicht gefe^en toerben fann. 3)ie Sitten berrat"^en fie, toenn man \iä) anfällig nal)t, burd) ängftli(^c§ ^in= unb -Verfliegen in lurjen Sfiäumen unb burd) Iläglic^eS ©djreien, toäl^renb bie jungen fid^ ganj ftitt unb rul)ig beritten, ©tö^t man fie au§ il)rem ©djlupftoinfet, fo flottert ba§ eine ba=, ba§ anbere bort^in, unb bie Sitten folgen Balb biefem, Balb jenem unter !(äglid)em ©(freien. @§ toäl)rt lange, el)e fie fid) i^i\ä}t fangen lernen." SBie äärtlid) bie Sitten il)re S3rut lieBen, ge'^t au§ einer SSeoBac^tung 9laumann§ l^erbor. gr ging ernftlid) barauf au§, ein 5^eft mit jungen anfjufut^en, BegaB fid) besl)alB an eine ©teile, too er ein fold)e§ tou^te, üBerjeugte fid) burc^ ben ©eruc^ bon ber Slntoefen^eit ber jungen unb Begann nun, am SlufBred)en ber ^'dijh ju arBeiten. „^c^ toar ni(^t allein, unb toir Ratten nic^t nur biet gef|)roc§en, fonbern auc^ tüd^tig mit ben güBen oBen üBer bem 5^efte auf ben Otafen geftampft. Sd) erftaunte bat)er nid)t toenig, al§ id) mit einer bünnen Uniijt im ßoc^e ftörte unb mir ber alte @i§bogel, toelc^er nunmehr biei^nngen berlie§, Beina'^e in§ (Sefidit flog. S)er Untergang ber ^yamilic raar einmal Befdjloffen, unb fo foltte benn auc^ ein Sllter mit barauf gel)en; ba toir aBer t)eute fein ^jaffenbeS Sßerfjeug jur §anb E)atten, fo tourbe bie§ auf morgen berfd)oBen unb ber ©ingang mit ©(^lingen Beftellt. Sitte biefe getoaltfamen ©törungen l^atten nid)t bermoc^t, bie unglüdlid)e ^Jlutter aBju'^alten, einen 5ßerfu(^ ju toagen, ju il^ren gelieBten ilinbern ju fommen, unb fie t)ing am onberen ^Dtorgen tobt in ber ©(^linge bor i^rem ^fiefte, toä'^renb ha§ 53tännc§en, al§ toir nun bie jungen auggruBen, me'^rmalä fd)reienb bid)t an un§ borBeiflog." S)ie feit ber SBeröffentlid)ung ber ^Jtitt^eilungen meines 2}ater§ unb Naumanns gefammelten S8eoBad)tungen l)aBen ergeBen, ba§ bie SBrutjeit be§ @i§bogel§ fid) nii^t auf bie genannten 3[Ronate Befd)ränft. ©o erhielt SSalter einmal fc^on am fei^ften Slbril, ein anbereS ^JRol in ber '^itk biefeS 9Jlonat§ boHää^ligc @elege. (JBenfo !önnen berfi^iebene Umftänbe bai gortpflan3ung§= gefi^äft berjögern. äßenn ha% Srü'^jaljr fpät eintritt, toenn bie i^lüffe ober SSä($e längere 3eit 300 3weitc Drbnuncj: Scic^tfc^näbler; elfte gamilie: (Siävogel. ßod^lüafjer ^abm, iocnn bie 3Srut geraubt ober bie 5^eftf)ö{}lc jcrftört tourbe k., mu§ bcr @i§tooflct beffcrc Stikn abroarten, unb ]o fann e§ ge|c^ef)en, bo^ man noc^ im (September uncrtüad)icne Sfungc in ben 91cftl^öl)Ien finbet. ^^lad^ ben eingcl^enben ^Beobachtungen Äuttcrä, toclc^er binnen brei ^ö^i^fTi nic^t weniger aU brei^ig faft burc^gängig befe^te SSrutljö^tcn unterfucf)en fonute, ift le^tereö nur bann ber ^aU, toenn bie erfte 33rut bernii^tet mürbe. S)enn nngeftört brütet bcr 6i8öogcl blo^ einmal im Sta'^rc. 2)ic 2Bat)r^eit biefer Stngabe fonnte Äutter überjeugenb bettjeifcn, ha er bie ßiSböget, meiere er auf bem tiefte fing, mittell eingefeilter ©tri(^e am ©t^nabcl jeic^nclc unb fomit fpäterl^in tt)ieber erfannte. 3luä feinen forgfam niebergefd)riebenen 33eobact)tungen nun gel^t na(^fte^enbe§ l^eröor. S)ic SBruttö^rc toirb ftet§ in einer fenlred^t abfattenben ober über= f)ängenben glatten Ufcrtoanb eingegraben; bod) brau(i)t bie Söanb nirf)t immer unmittelbar öom SBaffer befpült ju merbcn. S)ie .^ötje, in toeld^er bie 9{ö^re über bem Söafferfpiegel angebrad)t toirb, änbcrt mit bcr jcber Ufermanb ab unb toirb blo^ an fold^en ©tetten fo nal)e aU oben angegeben unter bem Uferranbe angelegt, too bie§ bie Sefd^affenl^cit be§ SBrutpla^e^ erforbcrt. 2ln l^oljen SBänben finbet man fie ebenfo l^äufig in ber 5Jlitte ber SBanb ober etroaä unter berfetbcn. 6r[t mit Sßeginn bc§ 6ierlegen§ fängt ber 33ogel an, bie .^öt)Iung mit ben aU ©etoötte auägefpieenen GJräten unb ©dtiuppen ber öerjc'^rten }^i]ä)t au^äupolftern. ^evtige, neu gearbeitete Äeffel of)ne gier enthalten nidjt eine (Spur biefer ^tiftftoffe, meldje im S3erlaufe beg 6ierlegen§ unb S3rüten§ attmä'^lid^ angefammclt toerben unb fc^tie^lii^ eine ]t^x gleid)mä§ig üert^eilte faft centimeter= ■^otje ©(^id)t bilben. S)ie bebrüteten 6ier finbet man niemals auf bloßer @rbe, fonbern ftet§ auf befagten 9iiftftoff en , föelc^e aU fc^Ied^te SBörmeleiter bie Gier bor fdjäblic^er 2lbfül)lung fd)üi5cn. S)ic burc^fc^nittli(^e Slnjat)! ber Gier aUcr bon Äutter gefunbenen boHen ©elege betrug fieben, niematä mel)r, in feltenen ^yätten weniger. (Siebelartigc§ Seifammenfein berfdjiebener Gisbögcl l^at Butter nie beobad)tet. 2öo mel^rere S3rutrö^ren in unmittelbarer 9iad)barfc^aft angebrad)t finb, ift ftctä nur eine toirflid^ befe^t, unb bie geringftc Gntfernung jnjifdien jtoei berootjutcn Siö'^rcn beträgt etma fünfzig (Sd^ritte. 2)a§ 5lu§graben ber 9tö|re toirb, eine fo ungeljeuere 3lrbcit für ben f leinen S3ogel e§ ju fein fd)eint, in t)ert)ältni§mä^ig furjer S^it üollenbet. ^n einzelnen gfötten fonnte Äutter nad^toeifen, ba^ ein 3eitraum bon !aum einer SBod^c baju genügte. Gin fo eifriges ^aden unb ©raben jum Xl^eil in rau'^em Äieäfanbe greift ben Sd)nabel merltid) an ; inSbefonbere ber £)ber)d)nabel, auf meld)em bie Saft bcr 2lrbeit rut)t, jeigt fid) nid)t feiten um einen l^alben Gentimeter berfürjt. 3ur meiteren SSerbollftänbigung be§ gefagten mag eine ^[Rittl^eilung, meldte id) ber 5reunb= lid)feit 2i e b e'e berbanf e, Ijier ^ta^ finben. „Giebögcl Ijaben einige Soljre Ijintereinanber in ber 2e§m= Joanb eines GrbfaüeS geniftet unb bort mir trefflid^e ®etegenl)eit ^um 33eobo^ten gegeben. 5)iefer Grbfaü, ein SBafferlod^ mit tiefem, laltcm 3Baffer, melc^eS feine iJifd^e unb nur menig Äerbtt)iere bet)erbergt, liegt, bon ettoaS ßebüfd) umgeben, in größter 9iät)c eines fel^r befudjten SpajiergangeS unb gegen taufenb (Schritte bon ber Glftcr entfernt, bie l^ier attcrbingS bon bid)tem ®ebüfd)e ein= gefaxt unb jiemlic^ einfam ift. 2;ie S3ögel mußten taufenb Sd)ritte meit über 2öiefen unb fjelber fliegen, um it)ren SSungen 5Za{)rung ju f)olen unb tourben oft burd) 33orüberge^enbe unb gelb» arbeiter geftört. S)enno(^ fuc^ten fie jene Sel^mtoanb öfter wieber auf, um bort ju fd)lafen unb ju niften. GS glüdte mir einmal, ein 3Beib(^en ju belaufd)en, welches baS 2od) einer auSgcfaulten SSaumwurjel jur Söol^nftätte erfieft Ijatte. ^d) l)örte beftänbig fleine ©egenftönbe in baS SaJaffcv fatten unb entberfte cnblit^, ba§ eS Gvbflümpd^en toaren, welche in immer größerer ^Injal)! auS jenem engen Soc^e herabfielen. 3"^^^* fain fd^arrenb unb unter fd)tocr 3U ertennenbcn, munbcrlidien SSemegungen ber 23ogcl rürfwärtS !^erauS unb beförberte babei eine ganje 5Jlenge Grbe in baS SCßaffer. (Sobalb er mid) erblirft l^atte, ftric^ er ah, Ujar aber nad) einer 33iertelftunbe toieber in bcr S^iölire unb froc^ in berfelben äöeifc rüdmärtS l)erau§. ©pätcr, als too^l ber 3u9an9 ^inlänglid) crtoeitert unb l)inten ber fleine Äeffel ausgeweitet toax, t)abe ic^ bie Spiere nie anberS olS mit bem Äopfe boran l^erauSfommen fe^en." (äiöooget: geinbe. ©efangenleben. — ©rauftfdjer. 301 @§ tft mcE)t 6e!annt, ba§ irgenb ein 9laul6tl^ier bcm ©i^öogel nac^ftellt. S)er ertoac^fene entgeht burc^ jeine SeBenStoeife bielen 35erfoIgungen , benen anbete S5ögel au§gefe^t finb, unb bic 3^eft]^ö^te i[t in feltenen i^öHen fo angelegt, ba^ ein Sßiefel ober eine Söajfetratte ju ii)r gelangen !ann. 2lnd) ber 5[Renf(f) fie^elligt nnferen 3tj(^er im ganzen toenig, nicfit ettoa au§ ®ut= müt^ig!eit ober S^ierfreunblidifeit, fonbern toetl jid) ber f(^eue ©efell bor jeberntann in 2l(i)t nimmt unb jeine ^a^b ben ©onntag§f(i)ü^en ju fc^mer föEt. S)er Äunbige, meldier feine ®emot)nI)eiten !ennt, erlegt i^n o^ne jonberlid)e 9!Jlül)e unb toei^ \\ä) oud) be§ leBenben S5ogeI§ 3U Bemächtigen. 9li(^t immer gelingt e§, ba§ ]o übcrrafd)enbftc aber ift bod) feine S5ertrautt)cit mit bem äöefen be§ 5D^enfd)cn. Unmittelbar über bem ihmben, meld)er bie bae ©d)öpfrab bemegenben 9tinber mit ber ^45eitfd)e antreibt, unb bud)ftäblid) im5Bercid)c bcrö)cifel, fi^t er forut)ig, al§ ob er öon bem gcbad)ten Ifnaben gejäljmt unb abgerid^tet märe unb in il)m feinen ©ebieter unb S3efd)ü^er ju erbliden l)abe; neben unb über ben mafferfd)öpfcnbcn äßcibcrn fliegt er fo bic^t öorbei, ba^ cö au5ficl)t, aU mollc er biefc öom ©troinc öcrtreibcu. ©egcn bie @ett)ot)nl)eit unfcrcs Gisöogclä ift er ein umgänglid)cr, ücrträglidjcr SJogcl, bas Ijcißt mcnig futterneibifd), bielmeljr f cl)r gefellig. Xa^ ^4Järd)en l)ält treuinnig äufammcn, unb mo ber eine filjt, pflegt aud) ber anbere ju ruften. C^etuöljn^ lid) ficl)t man bic beibcn ©atten bid)t nebcncinanber, auf einem unb bemfclben 3lfte, auf einem unb bemfelbcn SBaumftammc lauernb: t)ättc ©mainfon @gt)btcn bereift, er mürbe ju feiner lieber^ rafdt)ung erfa'^ren '^aben, ba^ feine Ceryle bicincta ber Ccryle rudis aUc bie ßiebeebicnftc crmeift, toelcl)e ein (Satte feiner rechtmäßigen Öattin übcrljoupt ermeifen fann; benn er Ijätte ol)ne ©cl)mierigfeit fo nat)e an bie SSögel Ijcrangcl^cn fönnen, baß iljm bie SJ^eifmole bciber untcrfdjcibbar getoefen mären. i-lLL^^^-^- SBanb IV, ®. ^i:(ittftf(^er. ®vaufiid)cr: 23ovfümmen uiib 2(uf treten. Sffiefeii. 5ortpf(an3Uiig. 303 Seinen fyifc^fong Betreibt unfer 3}ogeI regelmäßig \o mt ber ^ijniggfifc^er, toentt beffen gcU)öfinli($e fünfte nidi)t met)r Qu§rcid)en toollen, mit anberen Söorten, ntc^t öom Ijo'^en ©i^e au§, fonbern inbem er fid) rüttetnb über bem SBaffer ert)ält imb au§ |old)er .^öl}e in baSjelbe fid) t)'mab-- ftür^t. S)er Srtug ift bon bem be§ 6i§öogel§ gänäli(^ öerfdjieben. Sie i^lügel werben ^toar oud) noc^ rafi^, aber bod) nicfjt „jd)nurrenb" belegt, unb man fann bie eittäclnen ©erläge noi^ |et)r tnot)! unteridieiben. S)emgemäß ift ber ^ylug ^ttiar nid^t fo reißenb mie beim Äönigsfift^er, aber öiel gemanbter, b. t). größerer Slbnjed^felung fät)ig. ®er 6i§boget fd)ießt batjin mie ein abgeji^offener S3ol3en, ber @ranfifd)er fliegt faft iüie ein fyalf, fd)tüen!t unb njenbet fid) nad) SSelieben, l)ält fic^ rüttelnb minutenlang feft, jielit eine ©trede tueiter, njenn er iüätjrenb feine§ ©tittftel)en§ feine SSeute bemerüe, unb beginnt bort öon neuem ju rütteln. 33eim Singriff auf bie SSeute legt er bie Slügel tnapp an ben Seib unb ftürjt nun in etlüaS fc^iefer 9iii^tung ffeilfdinelC in§ Söaffer, berfditoinbet unter ben 2Betten unb arbeitet fid) nad) einiger 3eit mit fräftigen ^^lügelfdilägen lieber empor. 5pearfon fagt Don bem inbijc^en, baß er fo lange unter SBaffer bliebe, bi§ bie unter feinem Sturäe erregten SBafferringe fid) geglättet l)ätten; Sferbon bejmeifelt biefe Eingabe, unb ii^ muß Sfcrbon boEftänbig 9fe(^t geben: benn id) glaube nic^t, baß ber ©toßfifd)er jemals länger ate funfje'^n bi§ ätüan^ig ©efunben unter bem SBaffer bermeilt. ©ar nid)t feiten fdjießt biefer übrigen^ au(^ n)äl)renb feines ^^lugeS, alfo unter einem fel)r geringen SSinfel, in§ Söaffer unb erl)ebt \iä) bann fo fd)nel[ toieber, baß e» au§fiet)t, al§ ob er öon bem ©Riegel abge^jraEt märe. Serbon beljauptet, baß er niemals einen gefe'^en Ijabe, meld)er ol)ne S3eute au§ bem Söaffer gefommen fei; iä) meine§tl)eil§ barf öerfidjern, baß bie§ bod) feljr oft gefd)iet)t. @§ ift toal)rfd)einli(^ unb aud) fc^r er!lärlii^, ha^ ber ©raufift^er gefcl)idter ift aU unfer ©iätiogel; bemungeac^tet fel)U er oft: benn aud) er täufd^t fid) über bie Siefe, in welcher ein öon iljm gefe^ener gifd) bal)infd)n)immt. 2öar er im 3-ange glüdlic^, fo fliegt er fofort feinem gelüötjulii^en ©i^orte ju unb tjerfd)lingt :^ier bie gemad)te 33eute, oft erft nai^bem er fie mieberl)olt gegen ben 3lft gef erlagen, mie bie§ anbere feiner S5ermanbtfd)aft äu t|un pflegen. äBenn er nid)t jum 3^agen ausfliegt, ftreidjt er mit gleid)mäßigem i5lügelfd)lage jiemlid) niebrig über bem Söaffer toeg, moglidjft in geraber Sinie einem ätt)eiten ©i^orte 3U, in beffen 5Jäl)e er fid) plö^lid) auffd)tt)ingt. UebertageS ift er geUJö^nlicf) ftitt, gegen 2Ibenb mirb er lebenbiger, jeigt fogar eine gemiffe ©pielluft, unb bann bernimmt man aud) oft feine ©timme, einen lauten, fdjrittenben, oft tt)ieberl)olten ©c^rei, ben id) mit S3ud)ftaben nic^t auSbrüden !ann. 23ei "^o^em 5H(ftanbe fiel)t fid) ber ©toßfif(^er genötl)igt, feineu geliebten ©trom p öerlaffen; benn ba§ äöaffer beSfelben pflegt bann fo trübe p fein, baß er feinen gifd) mel)r n)al)rnel)men fann. Die bieten Äanäle @gt)pten§ gemä^ren il)m übrigens unter foldjen Umftänben genügenben ßrfa^. Sn il)nen ift ba§ SBaffer fd)on einigermaßen geflärt unb ber ^ifdijug bemgemäß fo ergiebig h)ie fonft irgenbn)o. ^ierauS erfläre id) mir oud), baß ber SSogel in bem fanalreid)en S)elta biet Ijäufiger ift al§ in Dbcregt)pten ober in 51ubien, mo er fid) mcl)r ober menigcr auf ben ©trom beft^ränfen muß. S)urd) Striftram erfa'^ren mir, baß ber ®roufifd)er auc^ an ben ©eefüften gefe'^en toirb unb äföar äu S)u^enben „etma ein ^unbert 33leter bom Sanbe über bem 2Baffer rüttelnb". 3n ben 9Jlonaten ?Robember unb S)ecember ]ai) i^n genannter g^orfd^er in „unfd)äparer 2lnäal)l" längS ber ^üfte ^^aläftinas, balb fifd)enb, balb auf ben ^^elfen fi^enb. S)ie 33rut3eit beginnt in @gt)pten, menn ber 9lil annä^ernb feinen tiefften ©taub erreid^t l^at, alfo im Wäx^ ober im Slpril. 2lbam§ l^at dlt^tn im 3)ecember gefunben, toal^rfd^einlid) an einer DertlicE)feit, auf tt)el(^e ber 9tilftanb toenig Einfluß üben fonnte. SdE) Ijabe nur einmal ein @i erl)alten, roeld)e§ mir als baS unfereS 3}ogelS bejeii^net tourbe, besmeifle je^t aber, nadjbem id) 3;riftramS DJlittl^eilungen gelefen l)abe, bie 6(^t^eit beSfelben. Se^tgenannter g-orfd^er beobad^tete, ha^ ber ®raufifd)er in ^^alüftino fi3rmlid)e ^rutanfiebelungen bilbet. 6ine biefer ©iebelungen befanb fidC) in einer fteilen @rbmanb an ber 9Jtünbung beS 5Jtubamarat)bad)e§ in ben ©ee ©euejaretl). SDie Eingänge ju ben ^ö^tn tt)aren nur ettoa ^el^n (Zentimeter über bem JJBafferfpiegel eingegraben unb fonnten bloß fd^mimmenb erreid)t trerben. Stebe O^öljre führte ettoa einen 5Jleter in bie Siefe unb 304 Zweite Orbnung: Setc^tfcfynSblcr; elfte gamilie: (Siawögel (ßiefle). CTtoeiterte fid^ jeitlid^ ju einer cinfarfien ^ö^Iung. 3tn feiner ein.^igen fanben firf) i^ifc^gräten jtDifd^en ben ßiern, tooI)l ober 6cmerftc man, hjenn baS 9left 3tunge enthielt, einen öertt)e|enben >g)aufen t)on f5if^fno(i)en unb Unratf) in i^m. 6in au§ ®ra§ unb Unfraut Befte^cnbcr -Raufen biente aU 9icftunterlage. SSartlett nal^m am ac^tunbjtoanäigften Slpril üier unb Bejüglirf) icii)§ @ier au§ jhjei 5^e[tern; Xriftrom fanb, aU er am jttjeiunbjtoanjigften 5)lai bicjelbe Siebetung befuc^te, eine gro|e ^tn^at)! ausgeflogener Sfungen, öiele nod) nid/t au§gert)acl)fene in ben ^öf)ten, aber aurf) noc^ fünf ^Jlefler mit frifd^en ßiern, barunter eine§ in einer $öt)le, au§ ttieli^er SBartlett fd^on ein ©elegc entnommen l^attc. 2)ie ^orm ber @icr ift berfc^ieben: bic mciften finb eirnnb, biete aber fet)r länglid^. Ueber bie f^arbc fagt 2;riftram ni(^t§, unb id^ mu^ bcäfiatb mo^t anne'^men, ba^ fic ein reineg 2Bei§ ift, obgleid^ ii^ midt) erinnere, ba§ ba§ eine, toel(^eä mir atö ©raufifc^erei bejcid^nct tourbe, auf lid&tem ©runbe bunfler gctt)öllt toax. 2lu§ einer .^ö^le, ttjelc^e Sriftram unterfud^te, !am eine Statte mit fedf)6 3iungent)evborgcftür5t. S)ie 2llten fa^en hjät)renb be§ i^ncn unerh)ünf(i)ten SSefud^eS auf ben Dleanberbüfd^en am Ufer ober flogen ängftlid^ auf unb nieber unb f(i)rieen fläglid). SDeldie ^einbe ber ©rauftfc^er au^er bem reifenben unb momöglid^ jebeg 2'^ier öernid^tenben (Jnglänber I)at, öermag id£) nid^t ju fagen. 3fd) ^aöe nie gefeiten, ba^ ein Slauböoget einen Eingriff auf i|n öerfud^t l^ätte, unb fenne fein anbereä 9iaubtf)ier, toeld^e§ il^m gefäl^r(idf) tt)erben fönnte. S)ic Sicfte (Halcyoninae) unterfd^eiben fic^ öon ben ßilbögeln burd^ bic me'^r entmidfcltcn, bei cinjelnen fogar fel^r au§gebilbeten ^In^tüttt^eu^t. 3lud^ ift ber ©d^nobel, toelc^er bem ber GiSbögel im ganjen ö^nelt, regelmäßig öiel breiter alg bei jenem, unb ebenfo fflegen bie ^füßc ftdrfer unb ]^od£)läufiger ju fein. S)a§ ©efieber ift lodEerer unb befi^t nidf)t bie fette ©lötte mie ba§ ber ©iäbögel, prangt tibrigeng ebenfalls in lebl)aften färben: eiujelne Wirten get)ören ju ben prärf)= tigften atter S5ögel. Slfrifa, 8übafien unb Sluftralien nebft ben jtoifd^en biefen beiben ßrbt^eilen gelegenen ©ilanben finb bie ^eimat ber idi)i= unb geftaltenreid^en ©ruppe. ^n 9tmerita unb ©uropa fet)len fie gönälid^. ©ie finb mcl^r ober Weniger Söalböögel, unb nur bic menigften befunben eine SJorliebc für baS SBaffer. ©injelne follen ^toar me'^r ober n)eniger nad^ Slrt ber 6iSöögel fifcl)en; bie ^Jleljrja^t aber fommt ]^infi(^tli^ ber ßebenStoeife cl^er mit ben 33artDögeln übercin. S3ielc Slrten ^aben fiel) öom SBaffer gönälid^ unabt)ängig gemad^t unb beteben bie trodfenften ©egenben, öoranSgefe^t, baß fic nid^t baumlos finb; benn SBäume fd^einen ju i^rem2öof)lbefinben unumgängtidl) not^tocnbig ju fein. ßntfpred^cnb ben tt)of)l entmicEclten Stugrocrfjeugen finb bic Sicfte öiel betoegungSfö^igerc (Sefrf)öpfe als bie 6iStJögcl; fie übertreffen felbft bie flugbegabtcften unter biefen burcf) bic £eiti)tigfcit, 3ierlidt)feit unb @en)anbtt)eit il^reS iJlugeS, ttjclc^cr an ben ber 58ienenfrcffer erinnert. SJon einem erl^abenen ©i^punfte auS übcrf(^auen fic bie Umgebung mit aufmerffamen 33licten, fliegen, fobalb fie eine SBeutc erfpöl^en, auf biefe ju ober il^r nai^ unb fe'^ren Wieber ju bem alten ©i^orte jurücf. 5luf bem Soben ftnb fte fremb. ^n ber f^ertigfeit, baS SBaffer auSäubcuten, ftet)en fie ben ©iSöögeln tocit nac^: mir ift eS fogar toat)rfd^einlirf) , baß bloß cinaelne unb aud^ biefe nur nuSna'^mSmcife Srifd^c ober onberc 2Ö off erfriere auS bem SGßaffer felbft :^erauSf)olcn. S)ie ©timme ift laut unb cigcn= tpmlic^, baS SQßie läßt fiel) fctimcr mit Söortcn auSbrüdfen. lieber bie geiftigcn Sä^igfeiten mage ic^ ein allgemeines Urtl)eil nic^t ju fällen. S)icjcnigcn Wirten, tocld^e iä) im Sebcn beoba(^ten fonnte, fd^ienen mit in bicfer J&inficl)t tocnig begabt ju fein: fie bcfunbcten SScrtrauenSfeligfcit unb ©d^hjcr» fättigfeit, ttjclc^e nic^t auf große SSerftanbeSträfte f daließen ließen; id^ muß bem jcbod^ Ijinjufügen, baß id^ auij 3luSna^mcn fennen gelernt l^abe. S)ic ^al)rung ber ©cfammt^eit beftel)t auS ilcrbt^icrcn atter 31rt, öorjugSWeifc auS ^cu= fd^tcdtcn unb großen Ääfern; bic ftörfcren Sitten bct gamilic öetgtcifen ftd^ abct aud^ an Ärobbcn 35aumüefl. 305 unb {feinen SSirBetf^ieten alter klaffen, ©injetne ftnb geod^tet toegen i^rer ißcrfotgung ber ©(^langen ; anbere ftef)en in bem Oiufe, arge ^J^eftplünberev ju fein. S(n 9iaublu[t fommen fie ben ©iööögeln öottftänbig gtei(^. 3)a§ f5ortpflanjitng3gefc§äft unterfc£)eibet bie Siefte eöenfatt» öon i^ren SJertoanbten. ^ie meiften Strien brüten in SSaumf)öt)ten, einzelne in natürlichen (ärb= ober ©tein^öl^ten, nnb atte bauen ein me^x ober toeniger öoItfomtneneS ^t\t 2)a§ @elege fi^eint ni(^t Öejonberä äaf)lreid) 511 fein. S)ie (äier finb reinnjei^ nnb gtänjenb toie bie ber 6i§böget. SDie Siefte ertragen bie Sefangenfc^aft leitet unb bauernb, toeil fie fid^ 6atb an ein |)affcnbe§ grfa^futter geioöl^nen laffen. 9Jtan fann fageu, ba^ fie me^r auffattenb al§ anjietjenb finb, barf bann aber uic^t bergeffen, ba§ aurf) fie eine innige f^teunbfciiaft mit ben 5[Renfc^en einge^^en unb ba^in gebrarf)t Serben fönnen, i^rem ©ebieter mit größter Siebengloürbigfeit entgegenjutommen unb warme ^ö'cttic^feit für il^n an ben Sog ju legen. ' SSaumliefte (Halcyon) nennen toir bie Strien mit langem, gerabem nnb breitem ©c^nabel, njetc^er fic^ bei einigen etroa§ aufroärt§ biegt, furzen, aber nic^t attju fc^mäd^tic^en 5ü^en, mittel= taugen, abgerunbeten ^tügetn, in beueu bie britte ©(^toinge bie Idngfte ift, bie öierte unb fünfte aber nur toenig überragt, unb öertiättniSmö^ig turjem, gerunbetem ©(i)U)anäe. S)er SSaumlieft (Halcyon semicoerulea, erythrogaster, Swainsonii unb rufi- ventris, Alcedo semicoerulea, senegalensis unb cancrophaga, Dacelo Actaeon unb jagoensis) fte^t bem ©raufifc^er an ©rö^e menig nac^: feine Sänge beträgt 22, bie ^ittiglönge 10, bie ©c^toanjlänge 6,5 Zentimeter. S)a§ C^efieber bleibt ^ttiar an ^^^rai^t imb ©cf)ön^eit t)inter bem met)rerer S5ermanbteu prücf, ift aber immerhin leb^ft unb fc£)ön gefärbt. Cber= unb ^interfo|)f finb bta^bräunli(^, ^adtn unb .S)iuter^al§ "fetter, bie ^alsfeiten unb S5orbertt)eiIe bi§ jur 33ruft I;inab toei^, bie übrigen Untert^eile tief jimmetrotprauu, 5)tautet, ©(futtern unb S)ecffebent fotoie bie ©c^toingen fdimarj, le^terc an ber 2tu§enfat)ne, bie ^anbbetfen unb ©ctflügel, 33üräel unb ©dinjanj gtänjenb fmatteblau. S)a§ 2(uge ift braun, ber ©c^nabet unb bie ^n^t finb rot§. 33aum= tiefte bon ben Snfeln be§ @rünen 3}orgebirge§ unterfdjeiben fic^ öon benen be§ gefttanbe§ baburc^, ha^ ber Gberfopf faft ebenfo toei^ ift toie ber ^inter^alä, toerbeu bat)er anä) bou eiujeluen ^yorfc^ern at§ befonbere 2trt betrad)tet. Man t)at biefen S3oget in Söeftafrüa entbedft, f^äter aber auä) auf ben unfein be§ @rüuett 33orgebirge§ unb burc^ gan^ 2JtitteIafri!a bi§ nad) Slbeffinien "^in aufgefunben. ^eugtin gibt in ben bon un§ burc^reiften ©egenben ba§ @eftabe be§ Ütot^en 5)teere§, bag ^o(i)Ianb bon ^abefct) bi§ ju äbpeitaufeub 3!Jteter unbebingter ."pö^e unb ben 23tauen unb SBei^en 9lil toefttoärtä bi§ jum SDjur al§ äöo'^ngebiet be§ SSaumliefteä an; ic^ bin ifjm oft in hm SSatbungen be§ Stauen unb 2Bei^en StuffeS, aber weber an ber ^üfte be§ 9tot^en 5Jteere§ noc^ audt) im 58ogo§Ianbe begegnet. ©obiel id) mid) erinnere, §abe it^ ben fonberbareuGJefetten immer nur einjetn gefe^en, jutteitcn jeboi^ ^äufig and) innerhalb eine§ UmfreifeS bon geringem Surc^meffer. ^n ber ÜJegel mar er in ben Stu^nieberungen ^a'^treit^er al» in ben ärmeren Söätbern ber ©te|)^e; tt)ä^renb ber Siegeujeit aber tonnte man i^n an<^ !§ier überall bemerfen. ^u getoiffen Seiten fa^ iä) feinen einzigen, unb beä'^atb barf ic^ annet)men, ha^ er ©trid)boget ift, toeti^er mögtic^ertoeife gar nidit im ©uban brütet, fonbern t)ier nur ^eitmeilig erfdieint, bei reic^tid}er 3ta^rung maufert nnb bann toieber feiue§ 2Bege§ jiel^t. SJtitte ©ebtember toaren alte, rtetc^e ic^ erlegte, in botter ^Jlaufer. Sm Setragen gleitet ber Saumlieft hzn Sienenfreffern unb fjtiegenfängern. @r fliegt mä^renb be§ ganjen 2;age§ bon einem 3lfte ab unb fo lange auf it)n toieber aurücf , al§ er bon biefer Söarte au§ Seute getoinnt unb ui(^t geftört toirb. S)oc^ begrünbet fic^ biefe Se'^arrlidiEeit burc^auS niä)t ißt com, SljietUbeii. 2. SUitlafle. IV. 20 306 3tt>cite Orbitung: Scid^tfcfiiiSBIcr; elfte gamilie: (SiSüogel (SiepeJ. auf Unfä'digleit, fonbein nur auf ^^räfj'^eit unb ©leictigüttigleit. S3or bcm 53lenf(jf)en jcigt er nid)t bic geringftc ©d^eu. Qx betrad)tct bcn Europäer, loeld^er beu meiftcn übrigen SJögeln jel}r aufföttt, mit ber größten ©eelenrufie unb fann be§f;at6 ofine jeglidjeSInftrengung bom Saume tjcroBgefdjoffen toerbcn. Sclbft tt)enn er gefef)tt tourbc, önbert er fein Setragen nic^t, fonbern fliegt bann t)öd)ften§ auf ben näi^ften Saum unb fejjt fic^ bort wieber feft. Sie 9Jaljtung f($eint faft au^fdjliejjlid) aus SBa umlieft (Halcyon semicoerulea). *!t ndiirl. @xi%t $euf(^reden ju Befielen; ju gertiffen 3eiten njenigftenS bitbcn biefe ^erfe ftc^ertic^ feine alleinige ^Jlaljrung. S)od) achtet er auc^ ber Ääfer, h)eld)e bie 6lüt)enben ^limofen unifdjtüirren, unb öerfud)t fid) jutoeilen ebenfo an Sdimetterlingen, toeldic an it)m borübergauleln. .^euglin fagt, ba^ er met)r 5ifd)f reffer al§ Sieb^aber bon .^eufd)reden unb Ääfern fei; iä) mu| bemerfen, ba§ id) il^n niemals beim 9if<^fangc ober auc^ nur in ber Did^c eineä 5ifd)e fü^renben ©etüäfferg beobod^tet I)abe. Solle fanb in bem Äropfc eine§ Sertnanbten ein (Stüd bon einer @ibed)fc, unb eä lä§t fic^ bal)er annel)men, ba^ aud) unfer Sogel berartige§ SBilb jagt. lieber bass Srutgefd)äft t^eilt Serreauj einiget mit. ©eine Seobad^tungen bestellen fid^ ätoar ebenfalls auf einen Sertoanbten; ä^nlid^e§ wirb aber aud^ tool^l für unfere Slrt ©ültigfeit l^Qben. S)ic Srutäcit fällt in ben Dftober unb 9Jobember. S)o§ 9ieft ftelit in Saumlöd^ern unb Saflerliefi: ^ßerBreitung. 307 enttjölt brei fugetvunbe, gtöttjenb toei^c @ier. Selbe ©efcfilec^ter ötüten ciBtoei^f etnb ; toenn aBer bie Solingen Qii§geh'od)en ftnb, f($eint ba^ Ttännä)en aUün für @i-närjntng ber fyamiUe 511 forgen. S)ie 9iicfenltefte (Paralcyon) fcnnjeiciinen fic^ ntc^t blo^ bui-d§ i{)re Bebeutenbe ©rö^c, fonbevn anä) bmä) ben großen, langen unb bieten ©cfinaBel, njeld)er on ber Sßurjel breit unb flad) gebrückt, längs ber ^^trftc gerabe, an ber S^i^e feitlid) jufammengebrütft unb ]d)h)a(^'^a!ig über "ben Unterüefer l^erabgeBogen ift, bk furstänfigen, aber öer£)öltni§mä§ig ftarfen ^^üße, mit langen unb .jiemlid) bieten S^^^^> bie mittellangen nnb ftumpifpi^igen i^Iügel, in benen bie britte ©djtningc bie löngfte, bie jtoeite aber nur toenig für^er al§ biefe ift, unb ben mittellongen unb breiten <5(i)man3. 5Da§ ©efieber ift reic^, lotfer anliegenb unb feine fyärbung eine äienilid) unfi^einbare. Unter ben 5}litgliebern biefer <^ippi, toelc^e auäjdilie^lid) bem {ycftlanbe ^ieu'^oHanbS ange« ^ört, ift ber ^fögerlieft ober 3iiefenfif(i)er (Paralcyon gigas, Alcedo gigas, gigantea, fusca unb undulata, Dacelo gigas unb undulatus) ba§ befanntefte; benn biefer SSogel ftettt fi(^ ui(^t blo§ jebem @uro)3äer, toelc^er 5luftralien betritt, :perfönlid) öor, fonbern ift aud^ unb namentlich in ber neueren 3eit fo oft nac^ ©uro^a gefommen, ba% er gegentoärtig feiner größeren 2:^ierfamm= lung fel)lt. ^op^, ^aU unb aUt Untertl^eile ftnb toei^, fd)mu|ig roftfal)l öerftafctien, ©tirne unb SSorberfopf fc^mal bun!elbraun, bie ©ctienfelfeiten fel)r unbeutlic^ unb bertoafdien quer gebänbert, ^ügel unb ein breiter (Streifen über bie D^rgegenb, ein breiter 9JcittelfIecE auf ©dieitel unb .^inter= !opf, 5Jkntel, ©i^ultern unb g^lügelberfen braun, le^tere, tDenigften§ bie mittelften bon i|nen, am ßnbe 3art bert)t[blau gejäumt, ber Sürjel, bie Dberbür^elgegenb auf fdimu^igiuei^em ©runbe mit öerlofc^enen bunllen Querlinien, bie rotbraunen oberen ©ditoauäbecfcn unb ©(^mauäfebern mit breiten fdimarjen Cuerbinben, bie röf^lid^en ©tcuerfebern mit breiten toei^en ©nbfäumen gegiert. S)ie Sri§ ift tiefbraun, ber Dberfd^nabel fdjtoarj, ber untere bla^gelb, ber SuB bunfelbraun. SSeim 2öeibd)en ftnb bie ^^arben minber lebhaft unb meniger lieröorfted^enb, and) ba§ SBraun ber ©d)eitelmitte unb ber 3üsel bläffer. 2)ie Sänge beträgt fünfunböierjig bi§ fiebenunböierjig, bie SSreite f ünfunbf edi^ig , bie fyittiglänge eiminbatoauäig, bie ©ditoan^längc fediäe'^n Zentimeter. S)er i^ägerlicft ift fd)on ben erften ?Reifenben unb ^orfdiern, mel($e 3luftralien berül)rten,. aufgefallen, aber erft burd) neuere ^orfc^ungen unb namentlid) burc^ ©oulbg S3eobod)tungen be!annt gemorben. „@r ift ein 3}ogel", fagt ©oulb, „meld)en jeber 33emol)ner ober Sleifenbe in ?fleufübn)ale§ !ennen lernen mu§, ba nid)t blo^ feine ©rö^e aufföEt, fonbern aud) feine au§ergelt)öl)n= lt(^e ©timme bie 5lufmerffamfeit il)m julenü Saju fommt, ba| er ben 5Jlenf(f)en bur(^au§ nid)t fdieut, im ©egent^eile, menn ettoaS feine 9teugierbe reijt, l^crbeüommt, um e§ 3U unterfudien. ©0 erf^eint er oft auf bem bürren S^^ise be§ näd)ften 93aume§, unter toelc^em fic^ Oieifenbe gelagert, unb beobachtet mit ber regften 2lufmer!famJeit ba§ Stn^ünben be§ 3^euer§ ober bie SSereitung be§ 3Jia'^le§. @leid)tt)ol)l entbedt man feine 2lntt)efenl)eit feiten frülier, al§ bi§ er fein ßurgelnbeS @eläd)ter auffi^lägt, melc§e§ jeberäeit bei ben .^örern ben 2lu§ruf öeranla^t: ,31^, fiel) ba, ba ift ja imfer alter greunb, ber lac^enbe .g)an§"'. S)ie 2:öne, toeld^e er ausflögt, finb fo bemer= Ien§mert^, ba^ jeber ©(^riftfteHer über (5übtt)ale§ i^rer gebenft. ßalel} fagt, ba§ man fein laute§ @efd)rei unb Sad)en in beträd)tlic^er Entfernung l)öre, unb er toal^rfdieinlic^ bation feinen Bpi^' tiamm erlialten l)abe. S)o§ ©efd^rei biefe§ S5ogel§, öerfidiert 6at)itän ©turt, flingt tute ein &)ox toilber (Seifter unb mu^ ben üteifenben erfc^reden, meli^er fid) in ©efal^r glaubt, loätirenb ba§ Unglüd bereite l)ol)nlad)enb feiner fpottet. 3ene§ fonberbar follenbe ©eläd)ter, beftätigt SSennett, leife beginnenb unb ju einem ^ot)en unb lauten 5lone fic^ öerftärfenb, mirb oft ,in alten Sl^eilen ber 3lnfiebelung ge'^ört. Wan öernimmt e§ in ber Sommerung unb gegen ©onnenuntergang, toenn bie ©onne im 3Seften nieberfinft, gleidifam al§ eine gute 9kd)t für alte, meiere es l)ören mollen. ?lu§fül)rlic^er fpridit fic^ „ein alter Sufdimann" in feinen „Sßalbgängen eine§ 5taturforf(^£r§" au§. 20* 308 S^vexte Cibmiiig: 2cid^tf(^n5bler; elfte S^milic: (SiSüßgcI (Sicfle). „@ine Stunbc öor Xagcganbrudf) ttjiib ber ^äger aiifgelrf dtt buti^ Joilbc Saute, njcld)c tüiigcn, aU ob eine .^ceiicfiQar be§ böfeii ©eifteä Ireiid^enb, )rf)reienb unb ladjenb iljn uintübe, 2)ie 2aute finb ber ^JJorgengeiang be§ ,Ia(i)enben ^an§', tueldiev feinen gcfiebeitcn ©enoffcn ben 5(ubrud) be§ 2age§ öcrÜinbet. 3ui-* ^J^ittaggjeit l)ört man baäfetbe löilbe @cläd)ter, unb wenn bic Sonne int Söeften niebetgef)t, tönt eä lüieberum buvrfj ben äöalb. ^ä) ttjeibe niemals bie erftc 'Jlarijt Dcrgcffcn^ aögerlicjl (Paralcyon glgas). «/» nolfltl. ®c5§(. JoelÄe id) in Sluftratien im offenen 33ufd)e öerbradite. ^kd) unvul^igem Sd)Iafe ern)ad)te i^ mit Xagesanbrudje; aber iä) beburfte 3eit, um mid^ ju befinnen, too iä) mid) befanb, fo überioältigcnb toar ber Ginbrud, njeldEicn bie ungeiootinten 2öuc auf mid^ übten. 2)a§ I)öttif(^e @eläd)ter beä 3ägerlieft§ bereinigte fic^ mit bem fleineren flötenä'^nlid^en I^on ber , Alfter', bem Ijeiferen ©ädern ber ©rofefu^l^üljner, bem Äreifd)en taufeuber öon '^Pa^jageicn unb öerfc^iebenen ©timmen anberer SJöflel ju einem fo hjunberbaren ©anjcn, toie i6) e§ nie öernommen. ^ä) l^abe e§ feitbem I)unbert» mal geprt, aber nie mit benfelben öefüt)Ien tuie bonialS. S)er ,lad)enbe .§an§' ift be§ S3ufd)mann3 UI)r. 9ii(^t§ toeniger als fc^cu, im ©egenttjeile gefellfd)aftsliebcnb, mirb er gern iffermo Ben ^um ©enoffen be§ ^zlU§i unb ift beölialb, nod^ mel^r aber tuegeu feiner ^einbfc^aft gegen bie (Sd)Iangen,. in ben klugen ber SSufc^leute ein gel^eitigter S3ogeI." 3 äv3 erlieft: ?(uftretcn. ©efangenteben. 309 Siet ^ägertieft finbet m, nad) (Soulb, nid)t in S5anbiemen§lQtib ober in 3BeftQu[tvalien, Jonbern fi^eint allein bem ©üboften 5leuf)onanb§, ben Sanbftrii^en jnjifdien bem S^jeniergolf unb i)er 9[)toretonBu(^t anjuge'^ören. @r binbet fid) feine§n)eg§ an eine Beftimmte Dertlii^!eit, fonbern 6ejnd)t eine jebe: jene ü^j^Jigen S3üfd)e Iäng§ ber ^ü[te toie ben bünn beftanbencn SBalb ber .^ö^e. "StBer nirgenbä ift er "Eiäufig ju nennen. 6r finbet firf) überall, allerorten jeboc^ nur einjeln. ©eine Ula'^rnng ift gemif(i)ter 9Irt, allein immer bem Sl^ierreidie entlehnt. ^riecC)= unb ^erbtt)iere fotoie Krabben fd^einen beöorjugt ju toerben. @r ftiirät fic^ mit ^aft auf ©ibecfifen, unb gar nic^t feiten "fiel)t man i^n mit einer ©(i)lange im Srfjnabel feinem ©i^^jla^e aufliegen, „ßinmal", fagt ber „alte IBufc^monn", „fa"^ xä) ein ^aar lat^enbe <^änfe auf bem abgeftorbenen 2lfte eine§ alten, grauen 1ßaume§ fi^en unb bon f)ier au» bon 3eit ju 3eit nad) bem SSoben t)erabfto§en. ©ie "Ratten, toic fid^ T6ei genauerer Unterfucf)ung ergab, eine 3:cpbid)f(^lange getöbtet unb betoiefen burc^ i^r @efd)tDä^ unb @eläd)ter Iebt)afte fyreubc barüber. Ob fie übrigen§ ©djiangen freffen, bermag iä) nid)t ju fogen; benn tk einzigen Äried)tl}iere, meiere ic^ je in i{)rem DJkgen gefunben 'i)übz, maren üeine 6ibed)fen." Uebrigen§ raubt er auc^ üeine <5äugett)iere: @oulb f(^o^ einft einen 3}oge( biefer 3lrt, blo^ um ju fC^en, lüa§ er im ©dinabel trüge, unb fonb; ha^ er eine fettene SBeutelratte erjagt l)atte. S)a^ er junge 2}ögel ni(^t berfc^ont unb namentlid) ben^Zeftern gefä^iiic^ toerben mag, lä^t fid^ erWaxten. Söaffer fc^eint ni($t ju ben SSebürfniffen be§ ^ägerlieft§ ^u gehören. 2)en freitebenben S}ogel finbet man, mie bemertt, felbft in ben trocEcnften äöalbungen , unb aud) bie gefangenen jcigen ujeber be» SrinfenS noc^ be§ 5Baben§ l^alber bejonbere§ 2}erlangen nai^ biefem Glemeute. S)ie SSrutäeit fäEt in bie 93tonate Sluguft unb ©e^tember. S)a§ )^aax fud)t fic^ bann eine :paffenbe .i^ö^Iung in einem großen (Gummibaume au§ imb legt l^ier feine munberbollen :t3erlntei^en (Sicr auf ben 9Jiulm in ber Siefe biefer ipö^Ie. Söcnn bie jungen au§gefd)Iü|)ft finb, bert^eibigen bie Sitten ben 3Srut|)la^ mut^ig unb furchtlos, unb ben, meldier bie 33rut rauben tt)itt, greifen fic fogar t^ätlid^ an unb berfe^en lijm nicE)t ungefä^rlidie 33iffe. „3)a§ erfte, toaS mir bei meiner Sanbung in Sonbon in bie 2lugen fiel", fd)lie^t ber „alte 58ufi^mann", „toar ein ,lad)enber eite Orbnung: 2ctc^tfd)näbler; äwölftc gamille: 5ßfattf^näbler. biefen, anä) of)nt baju oufgeforbert toorben 311 fein. 3)ic ja'^mften 9tie|enfijd^er, toeldie iä) gefe'^en fyibt, lefiten im Sl^iergarten ju 2)re§ben. (Sie fielüeifen, ba^ i^r ?ipfleger, mein roerttjer f^reunb Scf)ö^ff, gtünblic^ üci[tef)t, mit J^ieren iimjugel^en. S)a§ 6rfcf)einen be§ ©ebieterS ift für bie in 9tebc [tel^euben tHiefenfiidjcv ein ßreigni^. S)ic träumerifd^e Stu'^e, in «jeli^er [ie fid> gefielen, »eid^t Qugcnblidtid^ ber lebfjafteften ©rregung. „©obalb iäj miä) feigen laffe", erää^ltc mir ©d^öpff, „IJegniBen mic^ bie 23ögel mit lautem ©cfd^rei; gef)e id) in ben ^äfig, fo fliegen fie mir auf ©d)ulter unb^aub, unb ic^ mu^ fie mitGJetoalt entfernen, toenn i^ fieIoön)erbenn)iü; benn freinjiHig traben fie mid^ noc^ nie öettoffen. ©t^on toenn id) am Ääfig auf unb ab gel^e, fliegen fie mir nac^, aud^ tocnn id) micf) fd^einbar nid^t um fie flimmere." ^um 33ett)eife ber 2Bal)rt)eit feiner örjätilung füljrte mid) (Sd}öpf f ^u bem betreff enben Käfige, unb id) l)atte nun felbft @elegent)eit, bie 3a^nil^eit ber 2;f)iere äu benjunbern. £iie gebact)ten 9{iefenfifd)er leben mit ©ilber= unb Slad^t« reihern , ^urpur^üt)nern unb Slbiffen im beften ßinöerne'^men , f(^einen fid^ aber toenig um it)rc ©enoffcn ju fiimmcrn, fidC) öiclme'^r nur mit fid) felbft ju befd^äftigen. 5Jlit Äteingeflügcl aber n)ürben fie fid^ fd^ttjerlic^ öertragen; benn it)re 5Öiorbluft ift felir ausgeprägt. ie 3ri§ ift bla^grau, ber ©d)nabel l)ornrötl)tid), ber Unter= fdinabel ^orngelblid), ber guB braunrot^ ober fteifd)farben. S)ie Sänge beträgt 12, bie SSreite 17, bie i^ittiglänge 4,5, bie ©i^U) anklänge 3,8 Zentimeter. S)a§ äßo^ngebiet befd)rün!t fid) auf bie 2^nfel Samaifa. 2luf ber Sfnfel 6uba wirb boi-ftel)enb befi^riebene 9lrt burd) ben SSunttobt, ben „ßartacuba" unb „^eborrera" ber Kubaner (Todus multicolor unb portoricensis) öertreten. S)er S5ogel ftimmt in ©rö^e unb Färbung im mefentlii^en mit bem ®rünplattfd)nabel überein, unterfd)eibet fi^ aber baburd), ha^ ber ßänggftrid^, meldier ben rotten Äe^lfled feitlid) begrenjt, nad^ unten l)in au§ tüei^ in grünblau übergebt unb fo einen beutli(^ blauen ipaläfeitenfled bilbet. Ueber bie SebenSloeife biefer überaus jierlid^en unb merfwürbigen SSögel war bi§ in bie neuere 3eit menig befannt, unb erft burd) @offe unb ©unblad) finb wir l)ierüber unterriditet morben. 5llle Slrten fd^einen in iljiem 2luftreten unb SSetragen, iliren ©Uten unb (Selt)o^nl)eiten fo öottflänbig mit einanber übereinäuftimmen, ha^ man ha^ bon einem belannte o^ne 33eben!en au(^ auf ben anberen bestellen fann. S)em ungeadf)tet will id^ ©offe ben erft erwäl)nten, ©unblad^ ben jule^t aufgefü'^rten $lattf(^nabet befc^reiben laffen. „^n allen Steilen öon Samaita, meld)e id^ bereift ^abe", fagt (Söffe., „ift ber ®rünplatt= f(^nabel ein fe^r gemeiner SJoget. 2luf bem ©ipfel ber SSluefielbberge, in einer <^ö^e bon ungefähr taufenb 2Jteter über bem SJleeve unb borjugäweife ba, wo ein faft unburd)bringlid)eg S)idid^t ttn 312 3imtc Crbnuncj: üeict)t)c^ nablet; j^rölfte Jvamitie: ^^Iattl'df»u abter. Soben becft, finbet er ftd^ üBerall. ©ein glänjenbcB, graSgrüncä ©cioanb unb bie tott)fammetnc Äe'^te lenfcn balb bic Sluimetfjamfeit il)m ju, unb er geftattet jcbcrinann, itjm [\ä) jit nä'^crn; bcnn er ift ein au^erorbentlic^ firrerS3ogcl, h)ie c» jd)eint, met)r aug @(eirf)gültigfcit aU infolge großer 2}ertranen§icligteit. 2öenn er auigc|d)eurf)t mirb, fliegt er l)i3cf)ftcn£* nad) bem näd)ften ^lüeige. ©el)r häufig t)at)en tt)ir i^n mit unferem 5lerött)ierne^e gefangen ober mit einer ©crte ju Soben 2obi (Todns viridis), giatürüc^t ©rBßt. gefcEitagen; ja gar nic^t feiten ergreifen i:^n bie Knaben mit ber .^anb. SBcgen biefer 3utrauli(^fcit ift er allgemein Beliebt unb ^at eine ^enge ©d)mcid)elnamen er'^alten. „9liemal§ liabe id) ben ^lattfd)nabel auf bem 33oben gefcl)en. Gr t)üpft jföifi^en ben ^t^eigen unb Ißlättern, fu(^t Ijier nac^ f leinen ÄerBtl^ieren unb ftö^t gelegentlich feinen flagenben ober äifcf)enben Sodruf au§. .^öufiger noc^ gett)af)rt man it)n, rul)ig auf einem 3^oeige fi^enb, ben Äo^jf eingebogen, ben Sd^nabel nad) oben gerichtet unb ba§ (Sefieber gefträubt, fo ba^ er öiel größer crfd)eint, al§ er rtirflid) ift. 5£)ann fiet)t er Ijer^lid) bumm an§; aber e§ f(^eint md)x fo, al§ e§ ber f5fatt ift: benn föenn man i^n notier beobad)tet, bemerft man balb, ba& bic l^eEgläuäenben Slugcu balb l^ier, balb bortl)in fid) rid^ten, unb ba^ ber S3ogel bann unb hjann 3U einem furjen 5luge fid) Sobi: SSefen. S'fa'^fung. g-ortvffanjung. 313 txijebi, ettoag qu§ ber Suft tDegfd)na|3|)t unb toieber auf feinen S^^^Q 3urücE!e'^i"t, um ha^ gefangene bott 3U t)eiid)Iingen. @r l^ot nid)t bte .^raft, 5?eiBt§ieren äu folgen; aBer er kartet, 16i§ biefelben innerl^alB einc§ Beftintmten Umfretfe§ ficf) geigen, unb fängt fte bann mit ©id)erf)cit tteg. 9tiemal§ l^aBe iä) gefefien, ba^ ein ^Iattfd}nal6el ^Pftanjennal^rung ju fid) genommen l^ätte, oBtootiHd) ptoeilen fteine Sämereien unter Käfern unb ^autflüglern in feinem 33tagen gcfunben ijaBe. ßiner, tt)eld)en id) im Käfige I)telt, fd)na|3^te mit untluger @ier SBürmer meg, fc^Uig biefelBen Iieftig gegen feine ©i^ftangen, um fie gu ^erttieilen, unb öerfc^Iang fie bann; ein anberer, föeldjen tc^ im ^e|e gefangen unb in bcm ülaume freigelaffen l^atte, Begann fofort auf fyliegen unb anbere Keine ÄerBt^iere ^agb ju madjen unb BetrieB biefe, mit eBenfobiel 2lu§bauer alä ßrfolg, bom frütjen 5Jlorgen an Bi§ 3um S)un!eltt)erben. S5on ber 6de be§ SifdieS, bon quer gefpannten Seinen ober (Sefimfen au§ flog er bann unb toann in bie Suft unb ttf)xk, nadjbem ha^ o^I»eg fliegen unb mit bem ©d^nabel an einer .^ö^lung orbeiten. Ungcfäl)r äwci 2Bod)en fpäter fanb er bas 9Zeft öottenbet. 3)ie .g)öl)le füljrte etwa je^^n Zentimeter tief in geraber iHid)tung einwärt«, wanbte fic^ bann um unb erweiterte fid) jur ^liftfammer. ^n bem einen tiefte befanben fic^ brei, in einem anbcren öier @ier bon reinwei^er Färbung unb fed^jel^n ^littimeter l^ängc bei breijel^n 3Jlillimeter Cucrburi^meffer an ber bidften Steüe. 3tn Ermangelung einc§ geeigneten 3iiftpla^e§, brüten bie 5ßlattfc^näbel übrigen^ in 23aum!^ö^len : fo berid)tet überein= ftimmenb mit ©offc aud) ©unbtad). ^itl l^atte (Gelegenheit, baS SBrutgefc^äft mit aller @emäd)lid)feit ju beobachten. 6in ^aar 2:obi§ liatten fid) einen fonberbaren Drt jum ^Jliften auggefud^t, eine Äifte nämlid), xvddjt jur 3ud)t öon 33lumen benutzt unb mit 6rbc gefüHt worben war. ©in 9lftlod) in ber Söanb biefer Äifte mod)te bie Sa^l beftimmt l)abcn, benn biefeä 2od) biente al§ ßingang ju ber $öt)le, Weld^e im SJnneren ber Äifte, ba§ l)ci^t in ber fie fütlenben @rbe, ausgegraben würbe. Dbgleid) bie SBögel bie 3lufmerffamteit auf fid) gcjogen ^^atten unb oft geftört würben, trieben fie bod) ii}x SSrutgefc^äft ganj unbefümmert unb jogen glüdtid^ bie Familie gro|. ©ie fd)ienen fid^ möglid)ft ju bemühen, bem ^lenfd)en ben Drt il)reg 9lefte§ nid)t ju öerratt)en, unb benu^ten beim lJlue= ober ßinfc^lüpfen immer einen Slugcnblid, in weld)em bie SlufmerffamEeit ber 33efud)er burd) irgenb etwag öon il^nen abgelenft Worben war. 5Ulä bie fjamilie ausgeflogen war, uuterfud)te man bie Äifte näf)er unb fanb in ber @rbe einen öielfad) gewunbencn (Öang, Weld}er biä ^ux Tlitk führte unb l^ier in bie ^Jiiftfammcr münbete. 2)ic näd^ften SSerwanbten ber ^piattfi^näbler, wcld)e wir ©ägeralen ober 3Jlotmot§ nennen unb ebenfo wie jene alä befonbere i^omilie (Momotidae) ber Drbnung einreilien, l)aben 9lc^nlid)feit mit ben Safen ber Sitten 3Belt, unterfd)eiben fid) aber huxdi) längeren SdjWanj unb l)öf)eren Sauf unb noc^ mc^r burd) ben am Staube geja'^nten ©d)nabel. S)iefer ift leidjt gebogen, äiemli(^ fpi^iS/ o'^nc 6nbl)afcn, feitlidf) äufammengebrüdt unb an beiben Äieferränbern met)r ober minber regelmäßig geferbt. 8teife, aber nidjt fel)r lange 33orftenfebern umgeben ben Ülunbranb. 2)ic ötügcl finb jiemlii^ turj unb etwaä abgerunbet, im gütige bie bierte ober fünfte Schwinge bie längfte. SJer ftorfe unb feilförmige (Sd)Wanj befielt bei einigen 3lrtcn au§ jeljn, bei anberen au§ ,^wölf gebern, Welche paarig gleiche Sänge '^aben. S)ie 2)Uttelfebern überragen bie übrigen, finb aber gewöl)nlid) tl)eil§ an ber Spi^e, tl)eil§ eine Strede bor berfelben abgenu^t, S)ag ©efieber ift weic^, OoU, groBfeberig unb in ber 2iefe ftarf bunig, bei beiben ©efdjlei^tern gleich gefärbt unb dud) nac^ bem Sllter faum öerfc^ieben. 2)er innere SeibeSbau weift mand)e 6igentpmlid)fcit auf. S)as ©erippe äl)nelt bcm ber Slauralen, aber aud) bem ber Äufufe. Sie 2Birbelfäule beftel)t au§ breije^n ^aU=, ac^t 9iüden» unb ad^t ©djWanjwirbeln; baS S3ruftbein ift tur^ unb breit; baä @abelbein öerbinbct ftc^ nid)t mit bem Äammc be§ SSruftbeineS; Sctjlüffelbeine unb 6d)ulterblatt finb lana, aber bünn unb fd)mal. Unter ben inneren Organen jctd^net fiel) bie S^n^t burd^ eine TOotmot: gvet= uub ©efaitgenleben. 315 geloiffe Sle^nUdifeit mit ber ^fefferf reff erjunge au§. ©ie ift jtDar ni(^t fo lang, toie Bei biefen, unb ber 3ui^öc^^ßi^^ör:per fe"^r !lein, aber fte ge^t in eine ^ornige, f eberartig jerf c^liff ene , tief ätoeilappige , ettoag öreitere, lanzettförmige @nbfläd)c au§, toeld^e Beina'^e ben gonjen Unter=^ fc^nabel ausfüllt. S)ie Sägerafen, öon benen man fiebjel^n Slrten fennt, finb jübamerifanifi^e SBalbbögel, toeld^e üöerall gefunben toerben, aber nirgenb§ in Beträi^tUc^er Stnja'f)! auftreten, öielme^r einzeln ober t)aartt)eife äufammenleben unb fic^ gett)öf)nli(^ fern öon htn menf(^Ii(^en SBo^nungen Italien. SSett)egung§Io§ fi^en fie auf einem nieberen Sh'ßiöe, gern in ber 9iä^e öon fleinen ^lüßc^en, unb lauern öon l^ier au§ auf i'^re SSeute. 2)ummbrei[t fe'^en fie in bie 2öelt, unb o^ne SSeforgniS laffen fie ben i^nen nat)enben SJlenft^en an fii^ l^eranfommen. '^lidjt einmal 6rfa^rung toiljigt fie: auä) ha, wo man it)nen be§ f(i)önen ®efieber§ l^alber ^äufig nac^ftellt, finb fie fo menig fd^eu, ba^ in. ßoftarica ber SSoIf§munb fie gerabeju bumme S5ögel nennt. 3" fingen öermögen fie nic^t, f(^rei= luftig afier finb fie in ^o'^em ©rabe. Se» 3)torgen§ unb 3lbenb§ l^ört man if)ren ütuf, meld^er einem einfallen ^Pfiffe auf ber ^löte ä'^nett. (Sie f reffen ÄerBt^iere, Welche fie gröBtentt)eiI§ am SSoben auffuc^en. ©inige üieifenbe fie^^aujjten, ha^ fie Äerl6tJ)iere im Sluge fangen, lüäl^renb anbere- bie§ in 3lörebe ftetten. Sturer ben Werfen, meiere tool)! i^re l^auptfäi^lic^fte 5ial)rung augmad^eu bürften, öergreifen fie fid^, ganj na(^ Slrt unferer Olafen, am^ an fleinen 2öirbeltt)ieren , in§=- Befonbere J?rie(^t()ieren, unb eBenfo ne'^men fie grüdite an. ^n ©efangenfi^aft laffen fie fit^ mit einem au§ Srob, ro^em ^yteifi^e unb öerfc^iebenen ^flanjenftoffen Beftel^enben ^JUfdifutter erhalten, öerlangen aber Slbtoec^felung unb ftütjen fic^ mit (Sier auf 9Jläufe, SJögeli^en, ©ibec^fen, f leine ©ctllangen unb bergleicfien, ^atfen fotc^c D|)fer mit bem ©(^nabel unb frfilagen fie juerft ^eftig gegen ben ^oben, um fie ju tobten, morauf fie bie SSeute jerftüdEelt öerje^ren. ^n ben unferem grütija'^re entfpred)enben 3Jlonaten legen fie in .^ö^tungen brei bi§ öier trüb mili^farbene (äier. @ine ber befannteften 2lrten ber fyamilie ift ber SJtotmot, „.^utu" ber ©ingeborenen (Prio- nites Momota unb brasiliensis, Rhamphastos Momota, Baryphonus cyanocephalus). ©tirnranb, ^ÜS^^ "^b bie Stugengegenb foöpie ein runber ©d^eitelftecf finb fd^tDarj, erfterer öorberfeitä breit ^^immelbtou , ^interfeitä tief ultramarinblau, ber D^rfleil unter= unb l)interfeit» faumartig fd)mal blau umgrenjt, .!pinterl)al§ unb Unterfeite grün mit roftjimmetbraunem ©ct)eine, bie ^3tacfenfebern rotf)braun, einen Cuerflecf bilbenb, einige öerlängerte breite fdinjarje Gebern ber Äel)lmitte fd)mal ]^immelblau gefäumt, Sauden, fjlügel unb ©i^loanj buufel graSgrün, hk ©d)löiugen innen fditDarj, bie iinunterbrodjene fya!)ne jeigt." ©0 toenig glauBIic^ mir bie 53titt^eilung ©d)om6urgf§ er|(^einett tooUU, ber 2;^at= fä(^Ii(i)!eit ent||3ri(^t fie im hjefentlic^en bo(^. 9teuerbing§ Beftätigt ©alöin, naä) iBeoBa(^= tungen an gefangenen SSögeln, hk SlngaBe be§ genannten 9tei|enben, unb aui^ SSartlett t)er= fi($ert geief)en ju lEiaBen, ba§ ber ^Diotmot bie i^aijm ber mittleren ©(^tüanäfebern aBBei^t. 5Dex le^tgenannte 1)üt jogar bie 9tefte ber ^^a^nen im Käfige be§ BeoBadjteten S5ogel§ äufammengefuc^t. 5Die ^etftörung ber ©dimanäfebcrn enbete erft, nai^bem ber ©(^naBel be§ 9Jtotmot, wie bie§ Bei gefangenen S3ögeln niä)t aEju feiten, feine urfprünglic^e (Seftalt eingeBü^t !^atte. S)ie Urfact)e bes- aBfonberlidjen S3eginnen§ BleiBt aui^ nai^ htn 9JlittI)eiIungeu ©alöin§ unb SSartlett^ rätl)fei:§aft föie ^uBor. UeBer ba§ SSrutgefi^äft felBft Berii^tet Droen, nad) 33eoBad)tungen einer bertoaubten 5(rt. S)iefe legt öier reintoei^e 6ier auf ben nodj unBebedten 33oben ber '3liftl)öl)te, BeBrütet bicfelBen eifrig unb öertl)eibigt fie aud) hnxä) ^Sei^en gegen jeben ©törenfrieb, fiel)t im übrigen aBer bem S3eginnen eineg 9lefträuBer§ au§ näd)fter 9lä^e, »enn auä) mit fdieinBarer 2lufmerffam!eit fo boc£> mit öottftänbiger ©leidjgültigfeit ju. S)a§ ©efangenleBen ber ©ägerale l§at Stäora, meldier brei ©tüd öon i^nen Befa^ unb fie frei im .^aufe umherlaufen Iie§, BeoBai^tet unb geft^ilbert. @r fagt, ba^ fie fit^ fd)eu unb mißtrauifc^,, jebod^ neugierig geigen. 3)ie Sßögel toaren plump unb fteif in aEen i^ren SSeroegungen, niiiteu aBer mit bem .g)alfe red^t artig auf unb nieber ober Betoegten i^n feitlic^ !^in unb ^er. ©ic f)üpften raf^, gerabe unb fdjief mit auSgefpreiäten SSeinen toie ^fefferfreffer. 3}on i'^rem ©i^pla^e famen fie nur f)eraB, toenn fie freffen tooEten. St)re grepuft gaBen fie burd) ein oft mieberI)oIte& „f^u" ober „%u" p erfennen. ©ie öcräel)rten SSrob unb no(^ lieber roI)e§ 5Ieifd), meld)e» fie öor bem S5erfd)Iingen me^reremal auf ben 33oben ftie^en, at§ toenn fie bie erfaßte Seute erft tobten müßten. Äleine SSöget maren fe^r nac^ itirem ©efi^made; fie üerfolgten foldie lange unb- töbteten fie enblii^, inbem fie biefelBen gegen ben SBoben fc^Iugen. @Benfo jagten fie ben 2Jiäufea nad); größere SSögel bagegen rührten fie uidjt an. SSigmeiten fragen fie auc^ SSaffermelonen unb ^omeranjen; äöelfc^forn na'^men fie nid)t. 3" Ö^'oße Siffen ließen fie liegen, unb niemals faßten fie biefelBen mit ben Tratten. Sn ber ^teujeit gelangt bann unb wann eine leBenbe ©ägerafe aui^ in unfere Käfige, gefjört in ben 2:i)iergärten jebo(^ nod) immer unter bie feltenften ©rfdjeinungen. 3u ben ^rac^töögeln ber Eliten Söelt jä^len bieSienenfreffer (Meropidae), eBenfo eigen» artig geftaltete toie fi^ön gefärBte unb in i^rem 2;^un unb Slreiben anfpredienbe 5IRitglieber ber Orbnung. 9Jlit 5lu§nal)me breier Wirten, toel(^e eine Befonbere Unterfamilie Bilben, ftimmen alte Sienenfreffer, ettoag über breißig an ber ^a^l, unter fic^ fo mefentlii^ üBerein, ha^ ha^ tjon einem gefügte mit toenig SlBänberungen aud) für bie anberen ©ültigfeit ^at. S5erfennen ober mit onberen SJögeln öermec^feln bermag man fie nid)t. ^^x 2eiB ift fe^r geftredt, ber ©c^naBel länger al§ ber ^opf, an ber SBuräel äiemlid) ftarf, fpi^ig, oben unb unten fanft gebogen, fc^arfrürfig unb f(^arf= ]d)neibig, mit !aum eingebogenen Stänbern unb etUjaS längerem, aber nid)t üBerge!rümmten DBer=^ fi^naBel, ol)ne .^erBe öor ber ©pi^e. 5Die i^ü^e finb fe'^r tlein unb !ui\^; öon ben brei SJorberjel^cn ift bie äußerfte mit ber mittleren Bi§ jum ätoeiten @elenfe unb biefe mit ber' inneren Big ä^nt erften ©elenfe bermadifen, bie ©o:§le beSlialB Breit; bie ilraEen finb aiemlid) lang, ge!rümmt, fc^arffpi^ig unb auf ber inneren ©eite mit einer ettoaS l)eröortretenben fd)neibenartigen Äante Perfe^en. Sie 318 S^veitt Crbmnicj: lOcid^tfcfinaHcr; »ierjetntc J^amifie: Sienenfreffer. fjlügel ftnb tang unb f^jiljig; unter bcn Srf}tringcti tft bie ätoeite bic längste. Scr ©rfitüanj ift lang, enttücber gcrobe aBgcid)nittcn ober ntc{)r ober hjeniger gegabelt ober au(^ janft abgcntnbet; bie fieiben ^ittetfebcrn Verlängern fic^ 6ei öielen Strten Bio auf ba§ bo)))3eIte ber Sänge aÜer üBrigen ©teuerfebern. 2)a§ ÜJefteber ift furj unb ettoaS berb, feine ^^ntbung faft augna'^meloS €ine fe"^r ^jrac^tboÜe unb Bunte, oBgleit^ bie einjclnen fjarben getoöT^nlicE) über grofee fjclber öev= t|eilt [inb. Seibe @cjc^(ed)ter unterfi^eiben fi(i) faunt in ber Färbung, unb bag cinfadiere ÜJeWanb ber jungen get^t |rf)on im jU^eiten SeBensjo'^re in ba§ S^Uxh ber Altern über. 2)ie tarnten Sänber ber Sitten SBelt finb bie eigentliche .^cimat ber 33ienenfreffcr; nur eine «injige 9lrt fommt in ^'leu'^oltanb öor. ©ic betoo'^nen fe'^r öerjd^iebene Oertlidileiten, nientat§ aber fol^e, bencn Säume gänjlirf) mangeln. S5on ber Äüfte be§ ^J]eere§ an trifft mon fie bi§ ju einem ^ö'^engürtcl öon jtoeitaufenb 53leter über bem 2Reere, unb e§ fd)eint nid^t, alg ob einzelne 3lrten bie 2;iefe, anbere bie ^ö^e Beborjugen. S)ie im 9iorbcn lebenben Sienenfreffer jie'^en regelmäßig, bie füblid^en finb 8tanb= ober ©trid)t)öge{. «Sc^on in ©g^pten lebt eine 9lrt, melcE)e jat^rauä jatirein an berfelBen ©teile toerJoeilt unb jäl^rlic^ jttjeimal 35ermanbte über fid) megjie^en jicl^t, o^^ne öom 3BQnberbrange ergriffen ju toerben; bie im Sfunercn 5lfrila§ too'^nenben Slrten bagegen ftreid)cn ben ^otjreSjeiten entfpre($enb : fie erfc^cinen an iliren SBrutplä^en mit 33eginn ber 9iegcn= jeit unb berlaffen bic ^eimot n)ieber, toenn bie h)interlid)e S)ürrc eintritt. Me Strien ol)nc 3lu§= nat)mc finb f)öd)ft gefelligc unb ungemein frieblid)e S3ögel. ©inaelne fd)aren fi(^ nid)t Bloß mit i^reSglei^en , fonbern anc^ mit öertoanbten SIrten, namentlid) mäl)renb i^rer üteifen. ©ie Bilbeu bann gemeinfdiaftlit^ i^lüge unb öermengen fid) fo boHfommen unter einanber, baß man bie ber= fd)iebenen Slrtcn nid}t unterfdieiben fann. Sind) Befonbere Gelegenheiten bereinigen oft berfc^ieben= artige 33ienenfreffer auf längere 3ei*- 2Sn il^rer ScBenimeife äf)neln bicfe 5prad|tbögel am meiftcn ben ©dimnlben, in mancher ^infidjt aber aud^ ben Sfliegeujängern. S3ei fd)önem SGßctter fielet man fie ober bod) toenigftenS bie größeren ^rtcn ber Familie in l)olt)er 2iift, 33ente fuc^cnb, uml)erftreid)en; Bei trüber Söitterung ober aud) tuöljrcnb itjrer Srutjeit pflegen fie auf Ijcrborragenben SSaumätoeigen ju fi^en unb bon l)ier au^ it)re 3fagb ju BetrciBcn. S^^ 33oben l^eraB fommen fie feiten, Ijöc^ftenl bann, trenn fie ein erfpät)te§ ^erBtf)ier aufjune'^men gebcn!en; bagegen ftreid^en fie oft bid)t über bem Söofferfpiegel ba'^in, mic ©perrbögel t^un. Xk 9lad)trul)e berbringen fie auf ben 3wcigen bid)tmipfeligcr SSäume ober tDÖljrenb ber Srutjeit in i^ren ^liiftlödiern. (5ä ift unmöglid^, Sienenfreffer 3U üBerfel)en. ©ie berftel)en e§, eine ©egenb ju BeleBen. ^aum fann eä etföaä f(^önere§ geBen, al§ biefe, Balb nad)9lrt eine? f^alten, Balb nad)3lrt ber ©d)malBcn baf)inftreid)enben S5ögel. ©ie feffeln unter aßen Umftänben ba§ 9luge, gleic^biel, oB fie fid) Ben)egen ober, bon bem anmut^igen fjluge auSru^enb, auf 3^eiöeu unb bem SBoben fi^en. ^n le^terem SöUe, ober loenn fie unter bem S3eoBac^ter auf= unb nieberftreid^cn , fommt bie bolle 5prad)t il^res ®efieber§ 3ur ©eltung. 3Benn fie, toie e§ jumeiten gefd)iel)t, ju l^unberten ober taufenben auf einzelnen SBäumen ober ©eBüfc^en ober auf bem SBoben bic^t nebeneinanber fid) niebcrlaffcn, fd)mürfen fie folc^en Sfiul^epla^ in unBefdl)rciBlic^er SBeife. 3lm meiften feffelt bod) immer unb immer miebcr il)r föftlicfier i^lug. ©Benfo rul)ig al§ ftetig, eBenfo leidet al§ jierlid^ trägt er ben S3ienenfreffcr fd^einbar otjne alle Slnftrengung burd^ jebe beliebige 2uftfdf)i(^t. 3ini 9iu ftür^t fi(^ einer bon itjnen au§ Bebcutenber ^öl^e fenlrec^t jum 33oben l)eraB, um ein borüBcrfliegenbe^ Ä'erBtl)ier, loelc^eS fein ungemein fd£)arfes 3luge ma'^rgenommen, ju fangen; Binnen Weniger SlugenBlidfe l^at er feine frül)ere ^öl)e toieber erreid)t unb fliegt mit ben übrigen unter lautem, oft miebert)oltem „®ncp guep", bem ttüen 3lrten gemeinfamen SocCrufe, meiter. 3luf einige 5lügelfd)läge folgt ein S)al)ingleiten mit l)alB üu§geBreiteteu, t)alb angebogenen ©dEitoingen, mel(^e§ aber mit fo großer ©dfineUigleit gefd^iel^t, ha^ ber 33ogel toie ein ^feit erfd^eint. 9lid^t minber anäict)enb finb biefe licBengmürbigen @efd)öpfe ha, »0 fie BleiBenb fid) angefiebelt l^aben unb in grijßter Wä^t Betrodtiten laffen. ^pärd^enmeife fiel)t man fie ouf bcn Iierborragcnbcn nieberen tieften fi^en. S)er eine ®atte ruft bem cnbercn bon 3eit ?llli5emetne§. 31 9 3U 3eit aärtlid) ju; bann txi)tU \\ä) biefer 3U einem furzen, tafi^en f^tuge unb nimmt ein üorüBcr» fliegenbeä ^erbtf)ier auf. Söä^^renb er bem 9?auBe nacfifüegt, Bleibt jener rul^ig fi|en unb toartet auf fein 3uxüii!ommen. ^^"'£ Drbnung: iicid^tfc^näfefcr; tierje^nte gamilie: Siencnfreficr. naä) bem erftcn ^iCiQbauSfluQc tüteber juvüdffam, h)aren funi^ig ber l^aimlofen @cf(i)öpfc, toetc^c fic^ Beim Stugjdjlü^fen in bcm feinen ©eniai'd^e üetftritit I)atten, meiner 3:üdCe jum Dpfer gefallen. ^ä) befam anf biefe Slrt eine genügenbe 3Jlenge ber ^rod^ttl^iere; aöer e§ ift mir nod^ ^eute, d§ muffe id) mir 35orn)ürfe machen über biefe Sfagbioeife. 3llte 93icnenf reffer in (SJefangenfd^aft jn l;alten, ift üBerau§ fc^toierig; jung eingefangeac bagcgen getoö^nen fid) leidster, aU man annel)men möd^te, an ben 35erluft i'^rer ^reil^eit, ba§ enge @ebauer unb ein grfa^futter, ücrlangen aber freiließ anfänglich größere ©orgfalt aB anbere ^Jleft= öögel, üud) fpäter eine auägeföäiyitere 5ia|rung al§> bie meiften gefieberten |)au§genoffen, toelc^c toir un§ ertoerben fönnen. ^n ßnropa lebt at§ regelmäßiger Sommergaft nur eine Slrt ber ^ömitie, ber 33ienen= ober Smnienfreffer, SSienenfroß, SSienenfänger, SSienentüolf, 35ienen= ober .^cubogel, ©eefdjroalbe ober (5cefd)tüalm, ©:pint2c. (Merops apiaster). @r gcl)ürt ju ben größeren ^Jlrten feiner gamilic. 2)ie Sänge beträgt fedjgunbjtoanjig, bie SSreite fünfunbtiieräig, bic ^ittig« länge bierjelin, bie ©dinjanjlänge je'^n biä elf (Zentimeter. S)aä ©eficber ift auf ber Stirne ttjeiß, auf bem 33orberfopfe unb einem Streifen burd) ba§ 3luge meerblau mit grünem Scheine, ein Strich über bem ^üfiel ^urd^ ba§ 3luge bi§ auf bie Dl)rgegenb, tt)eld)e unterfeitä öon einem fd)malen hjcißen, blau öertoafdjenen befäumt mirb, fdjtuar^; .^inn unb Äe^le bitben ein l)od)gelbc§, unterfcitä öon einer fd)malen, fd)n)ar5en Cuerbinbe begreuäteä t^elb; Dber= unb .^interfopf finb buntcl taftonien* braun, .^interljaB unb tJlügelbcden l^eüer; ©djultern unb öorbere 2Jiantelgegenb nebft bem 33ür3el ge'^en in§ ^^"^"^ßt^oftgelbe über. SDie Unterfeite ^jrangt in f(^önem3)teerblau. S)ic oberen Sd)iüanj= beden mit 3lugnaf)mc ber beiben öorragenben, an ben ©pi^en öerfdimälerten, fd^toarjen ^JJlittetfebern finb blaugrün, bie ^anbfi^toingcn grünblau, an ber ©pi^e fc^marj, bie beä 5lrme§ jimmetfaftanien» braun, öor bem breiten fdimarjen ßnbe grünblau, toie bie I^interften berfelben, bie fleinen Scdfebern am SBuge büftergrün, bie unteren Slügelbeden roftifabell. Sie 3Beibd)en unterfd)eiben fid) taum erfid)tlid) öon ben ^Jiänndjen, bie S^ungen burc^ blaff ere t^ärbung, gelb angeflogene 8tirne, ein fleineö Ouerbanb unter ber gelben Äeljle, grünlich öermafd)ene Dber= unb meerblane llnterfeitc öon htn 9llten. 2)aä 3Xugc ift pradjtüoU farminrot!^, ber ©djuabel fi^warj, ber guß ri3tl)li(^. ^m ©üben @uropa§ gefeilt fic^ ju bem SSienenfrcffer bann unb toann eine jtoeite 9lrt ber gamilie, ber SBloutoangenfpint (Merops aegyptius, persicus, Savigniiunb Vaillantii). Sein ©efieber ift bun!el graggrün, unterfeits mel)r in§ 5!Jlala(^itgrüne , äumeilen meerblau ange= flogen, oberfeitä in§ Dliöengelbbraune, auf Dber= unb .Ipinterfopf meljr ober minber beutlid) ini SSraune fd)einenb, bie Stirnc toeiß, gilblid) öcrtuafc^en, ber äJorberfopf unb ein breiter 3lugenftreifcn fotoie ein anberer Streifen unter bem fc^waräen 3ügelbanbe ^art blau, baä i?inn gelb, biei?e^lmitte aber mit einem fd)ön faftanienbraunen i^Udc gejiert. S)ie Sd)mingcn unb Stcuerfebern ijaben grüne, in§ 33läulid^e fc^einenbe gärbung, bie erfteren fd^warje Spillen unb jimmetbraune 3iinen= fo^ncn; bic beiben mittelften Steuerfebern jeidinen fic^ burd) i^re ujeit öorragenben Spieen aug. Öröße, Färbung be§ StugeS, be§ Sd)nabelä unb ber güße finb biefelben toie beim 33iencnfreffer. 2;ag 3iiftgebiet biefeö S^ogclä erftrcdt fid) öom Äaspifd^en ^JJieere an über '-^erfien, illeinafien unb 5iorbafri!a, ba§ S5erbreitung§gebiet l^ingegen infolge ber auägebe^nten SBanberungen über ganj 5lfrita. (Sin fe'^r nat)er SJerloanbter, toeldjer auc^ tool)t al§ gleidjartig angefe^cn loirb, betooljnt 5Jlabaga§far. Sebcnäart unb .betragen, Sitten unb ©eföoljn'^eiten, 9la^rung, SCßanberung unb 33rüten, furj bic ganje fiebenätocife ber beiben europäifc^en S3ienenfreffer, ä'^neln fid^ in fo Ijo'^em ©rabe, baß id) meine^t^eiB niemalg einen Unterfd)ieb l^eraugjufinben öermod)te. (S§ genügt baljer öoUftänbig, wenn id^ mid) auf bie 3eid)nung cineä ßebensbilbeg ber erftgenannten Strt befc^ränfe. Sieneufreffer: SSortomnten in 'XicutfAtanb. 321 ^it boHftem 9te;^te trirb ber SStencnfreffer ju ben beutfrfien SJögetn gejäfiU, ha er ftc^ nic^t bIo§ me'^rfa^ in S)eutfd)lQnb gcäeigt, |onbern auc^ jrfion t)ier gebrütet I)at. 2lHerbing§ ift fein 35orfommen fein regetmänigeS, oBer botf( audt) nic£)t gerabe ein feltene§, unb namentlid^ in ben |üb= öftlid)en X^eilen ®eutfd){anb§ toirb ber auffallenbe unb Ui^t fenntlii^e S5ogel fef)r oft bemerft. 35on feinem ©rfc^einen in ©egenben, lüeldje tceit nörblic^ fcineS SBerbreitunggfreifeä liegen, \)dbtii mx toiebet{)olt Äunbe er'fialten. ''Man l)ai U)n ni(f)t bfo^ in 9Jtittel= unb 5fiorbbeutfd)tanb, fonbern SSicncnfrefier (Merops apiaster). «'s natiitl. ®t56e audb in £iänemar!, in ©i^roeben, ja felbft in ginnlanb toalirgenommen. 3utveiten ift er in ^iemlid) äal)lrei($en f5^(ügen erfd)ienen, unb bann !^at er nie üerfetjlt, bie allgemeine Stufnierlfamfeit auf fid^ äu äiet)en. 80 berid^tet bie ßei^jiger 6t)roni!: „©ettjame SJögel. Anno 1517. Umb ^^ilipt)i 3acobi finb feltjame 33ögel, fo unbeEanbt, umb Seipäig gefc^en unb gefangen ttjorben, an ber ©röffe n)ie bie 6d)tt)atben, mit langen Sdinäbeln, ber Dbertt)eil am Äo))ff, .^als unb Otücfen, hjar bunciel= btaun, bie ^^lügel buniielblau, ber Selb fiiiföar^, bie Äe^le gelbe, l)atten fur^e 5üffe, unb tt)äten benen SBienen unb 5ifcf)en groffen ©ctjaben." S)er alte ©e^ner, föeldjer eine jmar mangelhafte, aber bod) erfenntlic^e 9lbbilbung be§ S3ienenfreffer§ gibt, fagt, ba^ er bie 23orlage üon einem 'IRalcr au§ ©traPurg erl)aUen Ijabe, mofelbft ber S5ogel, wenn aucf) feiten, gefet)en toerbe. S5on biefer 3eit an, tt)ol)l ber erften gefi^idittid) nad^roei^baren, :^aben fi(^ bie SSienenfreffer oft nad) ®eutfd§= lanb Verflogen, unb einjelne ©egenben unfereS S5aterlanbe§ bürften fie, menn nid)t aEjätiTlid), fo bod) innerhalb jebe» Sa'^i'fiß^i^t^ befndien. SÖte^m. a:i)ierteben. 2. Stuflafle. IV. 21 322 3*'>«itc Orbnung: Üeicbtfc^näbler; üierje^nte Jantilie: Sicncnfreffer. S5icl feltcner gefcf)ic'f)t e§, ba| ba§ eine ober anbcre ^örc^cn uörblid) ber ^ptjreimcn unb Sllpen jum 93rüteu |d)reitet; boc^ finb, toic bemcrft, anä) berartige t^aUe bcobod)tet ttiorbcn. ©o ijat man SBicnenfveffer toieberl^oU an bcr 2!oiiqu obciijntb 2Bien, im ^a\)xc 1792 an ber Dlau in Scl)lefieu unb neuerbingg in 33aben brütcnb gefunben. Heber ben le^tern)äf)nten fyall banfen n)ir bem greil^crrn öon ©d^iüing, beffen an Drt unb ©teile eingebogene Grfunbigungen ein jicmlid) flare§ 35itb ber ©intoanberung geben, eingct)enben 33erid)t. Sicjcni jufolge crjd)iencn bor einigen 3at)ren, @nbe 5Jiai etlüo, fünfzig ©türf in bem ^aijerftut)Igebirge unb fiebelten fidj I)ier unmittelbar f)inter bem S^orfe 35irfenjot)I, in einem fruchtbaren 2;t)ätd^en mit jüblid)er 9ti(^tung, bleibenb an, nifteten auc^ in ber jäf)en 2Banbung eineö berlafjenen S)oleritbrud)eä. 9lber jämmttid^e @ier mürben burc^ Unbefugte jerftört, bic Stnfiebler übert)aupt in einer fo untoirtlic^en, um nid)t ju fagen ge'^äffigcn Söeife bel^anbelt, ba§ fd)on 5Diitte ^uli feine einjige ber „afiifanifd)cn ©c^malben" ju fe^en mar. dauern, meiere einjelne öon i^nen erlegt l)atten, berfauften biefelben, ju fünf Ofranfen ba§ 6tüd, nad^ ^olmar unb nad^ 9ieubreifad), unb ber '^ol^e ''^xn§> reifte bie Segierbe ber ot)nef)in morbfüd)tigen 2la§];äger fo, ba^ il^nen nid)t einmal ber ©ebanle an 8d)onung ge!ommen fein nmg. 9iid)t öiel anberä al§ in biefem galle ergeljt e§ bem SSienenfreffer tuol^l überall im gefcgnetcn 2)eutft^lanb, unb bieg bürfte einer ber Jpaubtgrünbe fein, ba^ er bi§ je^t nod) nid)t jum regelmäßig micbcrfel)renben Sommer = unb Sruttiogel gelüorben ift. 3ll§ fold)cn trifft man il)n erft im füb= lid)en Europa an. ^n ©panien, in 2^talien, ©riei^enlanb unb auf aüen unfein beg 2Rittelmeereg, in bcr 2ürfei, in Ungarn unb ©übrußtanb ge'^ört er, ftellenmeife menigften§, ju ben gemcinftcn SSögeln. Slber er bemo'^nt nic^t bloß (Europa, fonbern öerbreitet fic§ nod) meit über 5lfien. ^n ^^aläftina, .^leinaficn unb ^erfien ift er ebenfo l)äufig mie in ©übeuropa. ^n ben ©teppen Üiorbturteftauö begegneten mir, in benen be§ füblidjen ^urfeftan ©etoerjow unb anbere ^forfd^er it)m, menn aud^ nidE)t eben oft, Sin ben ©ebirgen il"afdl)mir§ \di) i^n 3lbam§ in großer Slnjal^l; aud) in 6t)ina ift er feßljaft. ©etegentlid) feine§ S^Q^^ fc^cint er l^olb 3tfien unb ganj 5lfrifa ju burc^ftreifen. ^n ^nbien mirb er mä^renb be§ 2öinter§ an geeigneten Crten überatt beobad^tet; in 5lfrifa fal) iä) i^n mit größter 9legelmäßigfeit gelegentlii^ feiner SBanberungen : er erfd)ien, öon ßuropa fommenb, 9lnfang ©eptember unb 30g bi§ 5Jlitte Df tober über unä bat)in; ber Stürfjug begann Slnfang 3tpril unb mälirte bi§ jur .^älfte be§ 5Jlai. ^n feinem ber bon mir bereiften fiänbern 9tfrifa§ nimmt ber Sßienenfreffer Verberge für ben SBinter: ©l)elle^'§ Eingabe, baß man ben SJogel im Saufe bei gaujen 2iat)te§ in 6gl;pten fef)en fönne, ift unrid)tig. (ix überwintert nod) nid)t einmal in ber nörblic^en ^älfte 3lfrifag, fonbern toanbert regelmäßig bi§ nat^ bem äußerften ©übtoeften unb ©üben be§ ©rbtfieileä. ^n ber 5läl)e beriTapftabt traf i^n ßeöaillant in fold^er 3)lenge an, baß er binnen jtoei Xagen mttjx aU breit)unbert erlegen fonnte. 2)ie S3ögel festen fid^ bort äu taufenben auf große Säume unb erfüttten meite ©tredfen mit it)rer ^Jlenge. 5hin bel^auptet Sebaillant freilid), baß bie 33ienenfreffer aud) in ©übafrifa brüten; e§ unterliegt jebod) feinem 3tDeifel, baß biefe Eingabe irrtl)ümlid) ift, roeil e§ naä) meinen ßrfa'^rungen feinen einzigen 35ogel gibt, toeldfjer mä^renb ber 5Dauer feinei Söinteraufenttjaltes in füblid^en Säubern niftet. 9lu(^ ermät)nen 2at)arb unb 3Inberöfon übereinftimmenb, ber erfte für bie Sauber am SJor« gebirge ber ©uten «Hoffnung, ber anbere für ba§ S)anmralanb, baß ber 33ienenfreffer nur mät)renb feiner SSaubcrungen erfd)eint unb fidl) einigermaßen über feine meite Verberge berbreitet, Sllö bie Qtit ber Slnfunft gibt Sa^arb, mot)l tfmai ^u frü^, ben Sluguft an, mät)renb 9lnber§fon einfact) öon ber Stegen^eit fprid§t. ^n SGßir{lid)feit bürften bie manbernben ©d)aren nid)t bor 6nbe ©eptcmber in i^rer Söinterl^erberge eintreffen unb biefelbe fd)on im ^JDMrj mieber öerlaffen. 9lugbrütflid^ bemerfcn milt id), ha^ ber Sienenfreffer, menn and) öielleicl)t nid^t tmmer, fo bod) \ii)x '^öufig, in 6efellfd)aft be§ oben befcf)riebenen 33laumangenfpinte§ manbert unb jmar mit i^m gemeinfd)aftlid^ in einem unb bemfelben ^luge reift, .^euglin |at biefe Eingabe beftritten; ic^ ober l)alte fie mit bem ißemerfen aufred)t, baß id) beibe Wirten aus einem unb bemfelben i^tuge l)erabgefct)offen t)abc. 23tenenfreifcr: 33evbreitung. aSanbenmgcii. betragen unb ©ebvueit. •RaC)mng. 323 9hif feinem 33rutt)Ia^e eri(^emt ber S3ieneiifvefier fhigtüetie 3lu§gQng 'Jlpril ober SInfang 5Jtoi, in ©riedienlanb, nacf) 2inbermQt)er§ mir faum glouBIictier Eingabe, bereits (Snbe Wäx^. Prüfer gibt nad) mef)riät)rigen 23eobad)tungen für @ricd)entanb Qt§ frü^efte Slnfunftsjeit ben ätoeiten, 2)rumm für Äorfu ben fünften 3l:prit an, unb erftercr bemerft auebrücEIicf), ba^ bie Segejeit @nbc 9Jiai unb Slnfang ^uni tl)ren Stnfang nimmt, ^n ber ©egenb öon 5ßifa fat) ©iglioni in ben erften Sagen beä Mai gro^e ©diraärme öon S3ienenfreffern nad) ^Jiorben fliegen; auf ©arbiuien bemerftc fie SSroof e juerft öom fiebje'^nten 5(pril ab. S)ie früiieften 31n!ümmlinge aber jogen alle meiter nai^ 9torben, unb erft eine öoHe SSod^e f^öter fiebelten fi(^ anbere auf ben i^nfeln an, um l^ter äu brüten. ^Jlitte 9Jiai l^aben fid) bie gtüge einigermaßen gert^eilt; hoä) fommt e§ cbcnjo oft öor, baß mehrere fid) bereinigen unb gemeinf($aftü(^ eine Siebelung bilben, meldte fünfzig, fed)3ig unb me^r ^^aare ^äi)Un fann. S)a§ eine mie bo» anbere l^öngt öon ber Dertlid)feit ab. ^inbet fid^ eine {)ö^ere, fenfred)t abfallenbe ©rbtoanb, mel(^e 9iaum 3ur Einlage für öiele 9iefter bietet, fo bereinigen fid) bie SSienenfreffer; ift bie§ nidt)t ber ^^atl, fo fud)t fid§ jeber cinjelne fo gut äu be!^elfen, toie e§ eben ge^t. ^n ber 9iä^e ber ©iebelung ^eigt ftc^ nun bo§ gen)öt)nlid)c ©ommerleben unfereä S3ogel§. SBä^renb alle Heineren 3lrten ber f^amilie nur au§nal^m§tt)eife it)re Söarten auf längere 3eit t)er= laffen, fief)t man bei gutem SBetter, inebefonbere in ben 3Jtorgen= unb Slbenbftunben, alte Mitglieber eines S3erbanbe§ biefer 2lrt in l^o^er ßuft ftunbenlang uml^erfi^märmen. S)er ging bleibt in 35er= binbung, fonn aber nid)t ai§i ein gefd)toffener bejeidjuet merben; benn bie einjelnen S^ögel öert'f)eilen fic^ über einen meiten 9taum, I^alten nur aufmerffam eine unb biefelbe 9{i(^tung ein unb rufen fic^ beftänbig ju. ^n biefer äöeife burd^meffen fie mehrere ©eöiertülometer, immer gemeinfc^aftlid). ©ie rufen fic^ aui^ Ujä^renb ber ganjen ^ao^h burd) itjten beftänbig toieber'^olten Sodton, ba§ f)ett ftingenbe „(5dt)ürr fd)ürr" ober „®uep gue^)", jufammen. ©egen Sonnenuntergang erfd)einen atte in ber 9lä^e ber 6iebelung, öerf^eilen fid) I)ier in 5ßaare unb fangen nun bi§ jum Eintritte ber ^Dämmerung nocE) ^erbt^iere öon ben 5Ieften au§. ^t)re 5lact)tru'^e berbringen fie, fobalb bie 9'lift= 'ij'ö^Un fertig finb, mot)I ausfdjließlii^ in biefen, biä bat)in aber bid)t gebrängt auf ben Steften niebriger @ebüfd)e, meldte fie ^utoeilen in fo nam'^after 5Jlenge anfüllen, baß man ®u^enbc bon il^nen mit einem einzigen 6dt)uffc erlegen fann. 9lad)bem bie jungen ausgeflogen finb, bereinen fidt) noc^ biet bebeutenbere ©c^aren, imb menn \iä) foId)e, mie äumeilen gefdl)iet)t, auf fanbigem SSoben nieberlaffen, bertoanbeln fie biefe ©trede gleidt)fam in eine blü'^enbe SSiefe. S^re ^agb betreiben fie auf -i^eiben ober ä^nli^en DertIicE)!eiten lieber al§ irgenb tüo anberS unb jmar au§ bem ganj einfad^en ©runbe, meil biefe bie meiften ^mmen tjerbeijie^en unb fie bort bie meifte 5ßeute getoinnen. 3n bie 5tätjc ber Ortfi^aften fommen fie, fo lange bie Söitterung gut ift, feiten ober nie. äJeränbert fii^ ba§ SOßetter, fo beränbern aud) fie bie 5lrt unb Söeife if)rer i^agb. ©obalb ber .^immel umbogen ift, ober toenn Otegen fättt, erl)eben fie fid) nid^t in bie ^öl)eren 2uftfc^idE)ten, toie ©d)malben unb nod^ mel)r bie ©egler p f^un tipPöen, fonbern jagen bon ben tieften au§, erf(^einen aud) gern in unmittel= barer 5lä:^e menfd)lic^er Söo^^nungen unb branbf(^a^en bie Sienenüjrbe in emjjfinblic^er Söeife. Man fie'^t fie unter folcE)en Umftänben auf einem paffenben 3^ßiöe be§ näc^ften SSaumeS ober auf bem i^lugbretd^en be§ ©todeS felbft fi^en unb bie auSgeljenben 3$ienen toegfdt)na^t'en. ©ted)enbe S?erbtt)iere fc^einen ba§ SieblingSfutter be§ SSienenfrefferS ju fein; benn ebenfo toie er bie Sienenftöde branbfdt)ap, ^plünbert er bie ^Refter ber 2öe§:pen, fummeln unb ^orniffen. Man !§at beobad^tet, ta% er fid) möglidjft nal)e bei einem 2Be§:pennefte nieberlößt unb im S5ers= laufe meniger ©tunben nadf) unb nad) alle fliegenben 33ett)o^ner biefeS 9iefteS tt)egfdt)na)Jt)t. S)o(^ berfd)mä:^t er and) ^eufd^reden, ßicoben, Sibetten, Sremfen, ^lüden, fliegen unb ^äf er nid)t, lieft le^tere fogar bon ben @ebüfd)en ober bon SSlumen ab, obmo'^l er in ber Siegel nur auf fliegenbc SBeute jagt unb jebeS borüberfummenbe ^erbtl)ier, beffen er anfid)tig mirb, aufnimmt, borauSgefe^t, baß er baSfelbe berfd)lingen fann. Sie unberbaulid)en fjlügelbeden unb anbere l)arte 2;^eile ber Seute merbcn, p ©emöttcn geformt, mieber ausgeworfen. 21* 324 ^we'iti Orbnuncj: 2ei(^t)d}näblcv; merjc^ntc gamilie: '^iencnfreffer. Gilbe Tlai beginnt boS 58iut9c?cT)Qft. ^ux Einlage jeine§ OlefteS \vä^\t fid^ bcr S3icnenfrc[fer om lieBften bas janbige ober lel^mige Ufer eines Sluffc-S. ^ier beginnt er ein tunbes 2od^ bon fünf bis fed^S Zentimeter im 2)ur(^meffer angjuf)öf)Ien, h3at)rf(i)einlid) mit <2d)nabcl unb Alanen jugleic^, möglict)ertt)eife aüä\ mit bem Sd^nabel aHein. S)iefe§ 2o)t im Käfige ju I)alten, !^at man neuerbing§ bie§ Berfu(f|t unb ha§ üBerrafrfienbe @rgeBni§ gemonnen, ba^ fie im ©eBauer Beffer auäbauern, al§ man bic§ für möglid) erachten fonnte. ©ogar alt gefangene 5öienenfreffer ge'^en unter Umftänben an ba§ S^utter, Berlangen jeboc^, ha^ man if)nen ba§felBe reicht, meines fie in ber 5reil)eit fii^ erBeuten, unb toeifen ©rfa^futter ^rtnödig jurüd. ^Ijre ©efrd^igfeit üBerfteigt alteSSorftettungen. Sie freffen mel)r al§ ha^i hoppdtt il)re§ eigenen ©emicfiteä täglich, unb i^re ©rnä^rung ift bal)er anä) siemlii^ foftf^iielig. ^ung eingefangene gett)ül)nen fid§, oBgleic^ fie anfänglii^ 9efto|)ft Werben muffen, Balb an ^äfig unb ©tuBenfoft, toerben ja^m, Befreunben fid^ mit bem Pfleger, Begrüben il)n, toenn er fi($ i^nen na1)t, nel)men il§m artig haä gutter au§ ber .^anb unb Bereiten bann öiele ^yreube unb SJergnügen. Unfere SlBBilbung ift naä) gefangenen SSienenfreffern gejeic^net ttjorben, toeli^e ic^ t^pegte. Unter ben afrifanijc^en 5lrten ber Familie öerbient ber Sc^arlac^fpint (Merops nubicus, superbus unb coeruleocephalus, Melittotheres nubicus) Befonbere @rn)ä^nung, ni(i)t U)eil man i'^n pm SSertreter einer Befonberen ®rup)3e, ©ipBe ober Unterfippe (Melittotheres) ert)oBen ^at, fonbern toeil er eBenfomo^l buri^ feine fyärBung toie bur(^ SeBenstoeife fic^ au^äeid^net. S)ie üor'^errfctienbe fyärBung be§ (Sefieber§ ift ein bunfleS ©^arIad)rott), Ujelrfieg auf ©c^toingen unb ©ct)tt)anä büfterer, auf ^opf unb SSruft li(i)ter toirb; ber SBürjel, bie oBeren unb unteren ©i^njanäbecffebern finb leBl)aft türfisBlau; bie Unterlegte t)at öertt)af(^ene, büfter Blaugrüne, ein Breiter ©treifen üBer bem 3ügel Bi§ jur D^rgegenb ftfittjar^e gärBung. 2)ie ©djloingen aeigen Breite fc^toarje ©pi^en, bie erften ^anbfiiitoingen Bor bem fc^toarjen @nbe eine büfter Blaugrüne SBinbe, aEe an ber SBurjet ber Snnenfa^ne äimmetroftfarBene ©äume. S)a§ Sluge ift, toie Bei anberen 53ienenfreffern, tief fd^arlacfirot^, ber ©i^naBet fiiitoarj, ber gu^ Braungrau. S)ie ßänge Beträgt 34, bie gittiglänge 15, bie Sänge ber Beiben mittelften ©c^toanjfebern 19, bie ber üBrigen ©teuerfebern 11,.") Zentimeter, 5!Jlan ^t ben ©(iiartadifpint in ben öerfc^iebenften Sänbern ber Oftfüfte Slfrifal BeoBacfjtet, äutoeiten fel)r ^äufig, jutoeilen nur einjetn. ^ä) ^aBe i:^n al§ einen 2Sanber= ober ©tridibogel im Oftfubän fennen gelernt. @r erf(i)eint in ben öon mir Bereiften @egenben füblii^ be§ funfjei^nten @rabe§ nörblici)er Söreite mit SBeginn ber 9tegenjeit unb üertoeilt t)ier Bi^ gegen ^Jlärj, tritt jeboct) nic^t fo regelmäßig auf n)ie in ^afiefii), %ata, Äorbofän unb längä be» Söeißen ^^litä. ^n -gjaBefi^ traf il^n ^euglin, toeldjcr Beffere ©etegen^eit ^attc, it)n ^u BeoBai^ten, al§ iä), al§ 33eU)of)ner aller Uiärmeren ©egenben, öon ben 2:iefeBenen an Bi§ ju ämeitaufenb 53hter unBebingter ^öl;c empor, jutoeilen in Flügen Bon taufenb. ©ein Sßefen ift, toie genannter SBeoBac^ter mit 9tcct)t ]^erüorI)eBt, ttjomögtii^ noct) leBljafter unb lärmenber al§ ba§ ber äJerloanbten, benen er üBrigen§ in ber Slrt unb äßeife ju fliegen toie in feinem ganjen Sluftreten äl^uelt. 3Bäf)renb ber ^eißeften 326 3tt)eite Crbnung: Scic^tid^nabler; öievjel)nte gamilie: Sicnciifreffcr. 2:a9e»äeit fuc^t er 6c^u^ auf 33üfrf)cn uiib 33Qumen uiib bebecft biejelben bann oft im buc^ftäblic^en Sinne beä äöorteä. ©ine jold^e birf)t gebrängte Sc^ar gctoäfirt einen njunbcvüoHen lUnblicf. 3)ic Srutjeit fällt in ben "Einfang ber <5omnietvegen, in ben ':)icgerlänbern am 2Bei§en bluffe f^on in ben 5)lärj unb %pxil, im Oftfubän än)ifcf)en ^mü nnb 9luguft. 9Jlan finbet bie ^liftan» fiebelungen fott)of)t längs ber ©eluäffer im ^odjgeftabe at§ auf Sichtungen im Söatbgürtel, ja felbft in ber ©teppc, t)ier jebod) nic^t fo bid)t gebrängt unb jutueilen nur fctd)e, tüeld)e auS einigen ^JJaareu tcfte^en. S)er 33ogel gräbt fic^ jel^r tiefe, meift gerabe .^ö^Ien, toeld^e je nad) ber S^arlQtifpint (Merops nnbicus). Va nutfltl. 0r8Se. Cerllid^Ieit loagercc^t ober fd^ief in bie @rbc führen. 2)er 25rut!effel ift ettuaä ernjeitcrt unb cntl^alt auf einer loderen Unterlage öon bürren ®va§^almen (?) brei Bü fünf 6ier bon [tumpf eiförmiger ©eftatt, feiner, glatter Schale unb rein weiter ^ni^tninQ» ifeld^e infolge be§ burd)fdjimmcrnbeu Sotterg rofenrott) erfd)eint. .g)artniann berfic^ert, in einer [teilen, lel^migen llferböfd)ung oberhalb ©enär^ „biete, biele taufenb fold^er böKig un,5ugänglid)en 3^e[ter" biefeg 33ienenfreffer§ unb ganje äöülfen ber 33ögel gefe^en ju ^aben, unb ic^ wage nid)t, biefer Eingabe ju wiberfpred^en, obgleid) id) bie gebraud)ten 3a^ten für ettoag §od§ gegriffen t;alte. yiaä) öoltenbetem SSrutgefc^äfte fc^aren fi(^ bie ©d)arlad)fpintc toieberum in größere 5lüge unb ftreii^en norbmärts bis ju bem fec^ejeljuten @rab nörblid)er Sreite, namentlich über bie toeiten Steppen, toctd^e il^nen reie^lid^e ^af)rung bieten. 3tm frül)eften 3Jlorgen fd)on ertönt i^v lauter, ettoai gurgetnber 9iuf bon ben S3üfd)en unb S3äumen l^erab, h)o fie ^lat^trul^e gcl)atten l^aben. 2)ann ergebt fid) bie ganje ©efeüfc^aft, 5ief)t eine 3eittang Ijoc^ unb lärmcnb umljer, big ber i^au abgetrodnet ift, unb begibt [lä) fobann auf bie Äerbt^ierjagb in bürrem .g)od)grafe unb längg ber (Sd)av(arf;i>int: (^-ortpflau.^uiiij. Mcuöiueife. 327 (Setüäffer. ©o tauge ber alte tnatblofen fStveden be§ ©iibdn Bebeiienbe ©raSroalb no(^ vetd) an Äerbt^ieren ift, ftnben bie SSienenfreffer unb mit ii)mn öiele anbete S5i3gel mit ßeid)tigfeit i^r täg= Ii(fie§ SSrob; benn fie nähren fi(^ bann fa[t au§i(^lie^li(^ bon ^eufdirecEen. „S)en ©liiavlac^fpint", erjä^lt ^euglin no($, „fafien toir inÄorbofdn ^ufig auf Otinbbie^, (äjeln :c. [ic^ nieberlaffen, ja fogar pmeilen auf gtaöitätifcE) im tjofien ©rafe bei* ©teppen toanbeluben ©töri^cn, öon benen au§ fie auf bie .^eufiiiretfen jagten, toetd^e öon itiren fonberBaren Steitt^^ieren aufgejdireiit tDurben. Sie öerjefirteu i^ren OtauB im ^tuge unb fel)rten bann tnieber nac^ intern alten ©i^e äurüd." ^(^ erinnere mic^ ni(i)t, biefe§ pbfc^e ©diauf^iet geje^en ju TjaBen; ü6ereinftimmenb mit .g)artmann aBer |aBe iä) beoBarf)tet, ha^ bie ^nrpurffiinte ^erBt^iere (toie ^artmann fagt, Saröen) bom SSoben aufna'^men, ja förmlid) au§ ben burd) ©onnengtut entftanbenen ©palten be§ @rbreic^§ ^eröorjogen, unb eBenfo "^aBe ic^, föie .'peuglin, gefe'^en, ba^ ein ©te|)pcnBranb ueBen ben 2urd)e unb Äerfit^iere freffenben gaüen aud^ biefe Sienenfreffer '^erBeiäiet)t. S)ie Brennenbe ©teppe getoäfirt auc^ bem, »eldier nid)t auf ba§ SeBen ber Zi)kxe atztet, ein großartiges ©d)aufpiel; baäfelBe geminnt aBer für ben 2;f)ierforfc^er nod) einen Befonberen Oleiä. ©elBft auf bie ©efa^r Ijin, mid^ ju n)iebert)oIen, muß iä) ijitx Bon biefen ©teppeuBrönben auSfü^rlid^er fpred)en; benn gerabe ber ©d)arlad)fpint fpiett baBei eine Bebeutenbe tJiotte. äöenn bie bernid)tenbe Dürre Bereits alteS ^ftaujenleBen ertöbtet unb namentlid) bie toö'^renb ber Otegenäeit parabiefifc^e ©teppe in eine traurige ßinöbe öertoanbelt "^at, jünbet ber ^Jlomabe Bei f)eftigem 2Binbe ben ©ra§tt)atb in geeigneter 9li(^tung an. SlugenBtidlid) faft unb gemaltig greift ba§ ^euerum fic^. 5]lit ber ©d)nettc beS ©turme§ felBft jagen bie ^ylammen üBer bie @Bene bat)in. ^Jleilenmeit Breitet baS fyeuermeer fic^ au§, eine SQBolfe Bon Cualm unb 9iauc^ ober bunfte Ölut an ha§ ^immelSgetoöIBe ^eftenb. 9Jtit ftet§ fid) berme^renber ©efräßigfeit berfd)Iingt e§ bie bürr gemorbenen ©räfer; gierig jüngelt e§ fetBft an ben Säumen empor, bie Blattbürren ©d)Iingpftanäen, meiere it)nen neue 5^a!^rung geBen, bernid)tenb. 9tid)t feiten erreii^t e§ ben Urroalb unb berfot)It Ijier bie 33aumftämme, beren SauBboc^ e§ bertnüftete; nid)t feiten fommt e§ an ba§ S)orf l)eranunb fd^leubert feine jünbenben Pfeile ouf bie au§ ©trol^ erBauten ^ütten. äöenn nun anä) ber ©teppenBranb, ungeachtet ber 3Ulenge be§ SSrennftoffes unb feiner leid)ten @nt5Ünblid)feit, niemals jum S5erberBen ber fc^nettfüBigen 3;§iere Werben fann, erregt er bod) bie ganje 2t)iern)elt oufS äußerfte; benn er treiBt atteS ßeBenbe, ttpelc^eS bie t)o^en ©räfer berbedten, ttJenigftenS in bie 5(ud)t unb fteigert biefe jumeilen infolge feiner fc^neKen S5erBreitung jur förm= lidien Ütaferei. 3löe ©teppent^iere fUel)en fd^rederfüHt, menn il)nen bo§ treuer \iä) nähert. S)ie 3lntilopen jagen mit bem ©türm um bie SSette; ßeoparben unb anbete 9?auBtl)iere mifi^en fi^ unter fie unb bergeffen ber ^yeinbfc^aft, be§ SöürgenS; unmut^ig er^eBt fid) ber Sörae, aufbrüllenb bor ^otn ober 3lngft, bann ftüd)tet er fid) mit ben g-lüi^tenben. 3llle ^ö^lent^iete Betgen fid) im ftd)eren S5au unb laffen ha§ Flammenmeer üBer fic^ megfluten. 2lu(^ fie werben nid)t bon i^m erreid)t; bie 33etnid)tung gilt nur bem friec^enben unb fliegenben ©emütme. SDie ©d)langen bet= mögen e§ nid)t, bem eilenben fyeuer fii^ ju entminben, bie ©forpione, Taranteln unb Staufenbfüßler metben fidler bon il)m eingeljolt. 5lBer nid)t Bloß bie flammen finb eS, h)eldE)e i^nen berberBlicE) werben: benn gerabe ba§ Steuer lodt neuefyeinbe I)erBei. ©c^atenmeife fliegen StauBbögel i^erBei, um laufenb ober fliegenb bor ber ^^euerlinie i^rer ^agb obzuliegen, unb neBen i'^nen treiBen audf) ©egler, inSBefonbere aBer bie ^urpurfpinte, i^r SBefen. ©ie alle miffen e§, baß if)nen bie ®lut be§ SSranbeS SBeute auftreibt, unb fie atCe benu^en ta^ günftige (äreigniS auf ba§ befte. Man erftaunt über bie Ä'ü{)n^eit biefer 2f)iere unb namentlii^ über ben 5Jtutl^ ber fleineren, gerabe unferer 33ienen= freffer. ©ie ftütjen fid) auS l)ot)er ßuft l)erab ol)ne 33ebenlen buri^ ben bidt)teften Mandi, ftreid£)en l)art über ben ©pi^en ber i^lammenlinie ba!^in, erljeben fid) mieber, berjeljren bie erfaßte SSeute unb berfcE)Winben bon neuem in ben 9iau($n)ol£en. ^euglin fagt, baß einer ober ber anbere gar nid^t feiten fic^ bie ©df)toingen ober ©teuerfebern betfenge. ^ä) Ijobc ba§ nie gefeiten, fann aber, i'^m in geWiffem ©inne beiftimmenb, berftd)ern, baß bie 3}ögcl in äußerfter '^ät)t über ben fjflammen 328 3t»eitc Orbuung: Sei^tfdntablcr; »»iciy'bnte J^amine: 5yieuenf reffer. felbft auf= unb nicberftreid)en, unb baß man [irf) jebeöinal lounbert, iüenn man [ie naä) einer il^rcr fü'^nen S(i)tt)cnfunfifu iDieber f)cil unb unöerfet)tt emporfommcn fie^t. 2tu[trQlien Be^erBergt, fo öicl bi§ jeijt Befannt, nur einen einjigen SBicnenfreffer, ben ©c^mncf ^ jpint (Mcrops ornatus unb melanunis, Philcmon, Mclittophagus unb Cosmaerops orna- ©imuclfpint (Merops ornatus). Vi natiitt. ©rögt. tus). S)ic Oberfeite ift maiengrün; Oberfopf, ^iarfen unb (5(i)n)ingen fiub rütt)braun, Dberrücfen unb SBürjef türfiebtau; bie llntericite bert)llgrün, bie Äel^Ie Ijo^gelb, Don ber 33ruft burd^ eine tiefe f c^hjarje S3inbe getrennt, bieSlftergegenbblau, ber3ügel fammetfd)iDarj, unten t)immelblau gefäunit. 2)ic Sänge beträgt ungefähr ,^tt)anjig, bie ^ittiglänge elf, bie ©d^wan^lünge ac^t Zentimeter. lieber bie Sebensioeife l)at Öoutb berid)tet. ör fanb ben Sc^mudfpint in ©übauftralicn unb 9leufübtt)ale3. ^ier unb am ©d^ioanenfluffe ift er fef)r gemein. Ser 33ogel beöorjugt offene, trocfenc unb bünu beftanbene SBalbungen, fi^t faft ol)ne 3luönaf)me auf einem bün-en, blätterlofen 3roeige unb jagt öon l)ier auö nad) Üerbt{)ieren. 9lbenb« fammelt er fi(^ an ben Ufern ber 5lüffe ju ©ejetlf^aften, njeld)e l)unberte jäfjlen. ©ein Setragen i)at fo öiel an^ieljenbes, baß er in aiuftralien allgemein beliebt ijl. 2)ie au§erorbentlid)e Sd)ön^eit feines! 0efieber§, bie 3ievli(^feit feiner ©cftalt unb bie ^Jlnmut^ feineä 5tuge§ madjen i^n bcmerfbar. 3»^cm erfc^eint er nod) als SSotc beä Sfrü^lingö: in ^Jieufübmalcs fommt er im 'iluguft an unb öcrroeilt biv ^u eintritt bcö 2Binter8, tuelci^er im 3Jlärj beginnt; bann tt)enbet er fic^ bem ^iorben ju unb burd)fd)ttJürmt nun in @d)inudEUMnt. — 'JJacötf^int. 329 großer 9Jteiigc alte ©egenbeu ^iorbauftialienS , anä) tro^l bic Benachbarten ©itanbe, ja, einzelne 5ßärd)en foHen 'i)kx fogar brüten. S)a§ 23rutge)d)äft feI6[t unter]ct)eibet fid) nid)t üon bem anberer Slrten. Sn SJnbien loirb bic gamilic nid)t allein burd) aa'^Ireic^e Sertüanbte ber Befc^rieBenen, fonbern oucl) burd) jluei 5lrten tiertreten, tuetd)e fo jet)r öon bem allgemeinen (Gepräge abroeidien, bo§ 6aBani§ au§ i^nen eine eigene Unterfamilie gebilbet l^at. S)ie5la(^t (|)tnte (Nyctiornithinae) lennjeidinen ftd^ burd) mitteltangen, [tarfen, gebogenen ©i^nabel, mittcllange 5(ügel, in benen 92a^til)int (Nyctiornis Atbertoni). i'a natütl. ©röfee. • bie bierte ©c^tüinge bie längfte ift, langen, faft gerabe abgefdinittenen ©ditoanj nnb siemlid) Tci(^e§, meidieg (Sefieber, toeli^eä fid) in ber ^al§= unb 23ruftgegenb ju eigentljümlic^en fteifen f^ebergebilben öerlängert. S)er ^flac^tf^jint ober ©angrof ber ^nber (Nyctiornis Athertoni unb coeruleus, Merops Athertoni, Amherstiae, cyanogularis, paleazureus unb assamensis, Napophila Athertoni unb meropina, Bucia Athertoni unb nipalensis, Alcemerops Athertoni) erreidjt bie @iD^e unferer ^Jlanbelfrälje; feine Sänge beträgt fiebennubbreißig, bie 23reite fiebenunböier^ig, bie Sittiglänge bierjetju, bie ©djtoanjlänge enblic^ fed)äel)n Zentimeter. 2)ie öorl)errfi^enbe ^yärbung bc§ ®efieber§ ift ein f(^öne§ bun!le§ ©raegrün, meld)e§ auf ben unteren (Sd)tt)an3= unb glügelbeden in einfarbiges Otoftifabelt, auf bem ^interfopfe aber in ein jarteg' 9Jleerblau übergeljt. ©inige fel^r öerlängerte breite gebern, toelt^e in ber Äe^lgegenb entfpringen, ftnb bunfelblau, l^eller blau umranbet, bie ber 5Bruft unb übrigen Unterfeite roftifabettgelb in bie Sänge geftreift. 330 S^ve'üe Oibnunä: ßetd)tfd)näbler; fuufjel)ute gamilic: Stafcit. 35reite 3nneni"önber ber Scfjlüingen unb ©rf)loan5febcrn unb be§f)a(6 aucf) bic ©ditüingen unb ©tcucrfebern, öoit unten gefctjen, Ijofien roftig iiaöeUgelbc ^üvbung. 2)ie ^xi^ i[t liefgelb, bcv Sci^naM bleigrou, an ber (Spi^e fc^tüarj, ber Of»§ büftergrünlid^. ^It^vton fanbte biefcu SBienenfreffer juerft an ben ^iaturforitiier S^arbtnc unb Iicvicf)tete, ba| bevjelbe fid) einjeln in ben 23ainbu§iüälbern beä Sfnneren üon 3t»bicn fiube unb bc§ 5iacl)t§ fein SÖcfen treibe. Hu] biefe Eingabe {}in »urbe ber auffatlenbe unb, »oic burd) jpätere 33cobnd)= tungcn erliefen, faljd)e ^Jiame gegeben, ^c^t U)iffen tüir burd) .g)obgyon§ unb 2ferbon§ 5"or= fd^ungen, ba^ ber 'i)tnd)tjpint bie großen, luftigen äöälbcv 3iubienö, bon ber 2iefc an biä ju taufcnb 33letcr unbebingter ,^öf)e aufwärts, bettJof)nt. '^laä) ^obgfonä eingaben ift er nirgenbs ^äuftg unb ein einfamcr ©efell, n)ctd)er bie tiefften ©djatten be§ 2Balbe§ aufiud)t unb f)ier, rut)ig auf einem ijoijen 33aume fi^enb, nad) Scute aulfdjaut, biejelbc nad) 3trt feiner SJerttjanbten im ginge fängt unb roieber ju feinem ^^oeige ^urü(ftef)rt. 9tiemal§ berläfet er ba§ S)unfel beä 2öalbe§, unb bicfeni 3tufentl^atte entfpvid)t auc^ fein vuf)ige§, ftilteg, um nid)t^u fagen büftere§ Söefen. Sferbon üerfic^ert, niemals einen 2on bon i^m üernommen ju t)aben; 33ot)§ l^ingegen fd)reibt i^m eine cigenttjümlid) toilbe 6timme ju. ©eine Üia^rung beftet)t auä 33ienen unb il^ren SBertuanbten, bon benen er namt)afte Mengen lüegfängt, au^crbem au» ATäfern unb af)ntic^em ®ett)ier, tDa()rfd)einlid) alfo in allen Äerbtt)ieren, tDeld)c feine 2Bä(ber burd^fliegen unb feinem nid)t al(jun)eiten Sd)Iunbe genel^m finb. lieber feine Sortpflanjung ift ettoag fid)ercg biSje^t nod^ ni($t befannt. 2)ie (^in= geborenen behaupten, ta^ er in f)o{)ten Säumen nifte. SS Ol;» tierfidiert, baß man bem Söget nur mit ©(^njierigfeit- naiven fönne, Ujotjt nid^t treil er fd)cu unb borfid)tig ift, fonbern toeit ber Söalb, n^eld^en er fi(^ ju feinem IHufent^alte tuä^It, aüie (Sorge um bie S3rut nimmt fie in 5Infprud). 3lnberen begegnet man in ber 9iad)barf(^aft ber Dörfer, namentlid) h)enn fic^ Ijier berfaClene Äirdien ober 5Jiofc^een befinben; benn feiten roirb man einel biefer ©ebäube befud)en, of)ne ben prad)tbollen S^ogel al§ Semo'^ner begfelben anjutreffcn. Söo'^in man je^t aud) fommen mag, überall fielit man Ütafen. Sebe äßarte ift bon einem ber fpäf)enben S5ögel befe^t, jeber i^elfen, jeber ©tein, auf meld^em er gefe'^en toerben unb felbft in bie Oiunbe fc^auen fann, burd) einen gejiert. ^n unferen, bon ben 5Jienfd)en fo boEftänbig in 93eft^ genommenen @auen fie'^t bie Olafe if)re Sebensbebingungen nid)t fo leitet erfüllt. Db infolge bererbter ©en)ü^n'^eit ober au§ anberen ©rünben, bermag lä) nic^t ju fagen: bt§ je^ "^at man fie, fo biet mir befannt, in S)eutfd)lanb immer nur in l)0^len Säumen brütenb gefunben. S)amit aber erflärt \iä} i^r bereinjelteS 25or= fommen. SSaum^öblen, geräumig genug, ba§ 91eft mit bem brntenben Sßeibc^en unb ber fpäter l^eranmai^fenben Äinberjdiar in fid) aufjunel)men, finb unerläBlid)e Sebingungen für regel= mäßigen Sommeraufent^alt eine§ 9lafenpaare§ in einer beftimmten ©egenb. Seilen bie SSäume, Welche feit 93tenf(^engebenfen bemol^nt mürben, fo fe^en fi(^ bie ^aare gejtoungen, bie @egenb ju berlaffen. ^n ben ber Db^ut bes £)berförfter§ ^in^ unterfteEten fjorftgebieten nifteten bor ^a^ren jäl)rlid) brei bi§ fünf 5paare, im Sublimer ©tabtforfte äe{)n bi§ ätoölf ^aare; nad)bem aber l)ier tt)ie bort bie alten (äid)en, Welche ben S5ögeln früher 3öol)nung getoä^rt l^atten, gefällt toorben toaren, berfd)manben fie alle unb berlie^en bie ©egenb. ©o toie an ben angegebenen Orten crgei^t e§ überall, unb bal)er ift eg fein SBunber, ba^ bie Qifche unferer äöälber unb ^yluren bon ^ai)t ju ^al)r feltener toirb. SCßenige SSögel berfte'^en eine ©egenb fo ju beleben mie bie SSlaurafe. Ueberfe^en fann man fie ni(^t. ©ie ift tjöc^ft unftät unb flüd)tig, fo lange fie nid)t bie ©orge um bie SSrut on ein ganj beftimmte§ ©ebtet feffelt, fdjteeift mä'^renb bei ganzen 5^age§ uuil^er, bon SSaum p SSaum fliegenb, unb fpöl)t bon ben Söipfeln ober bon ben ©pi^en bürrer tiefte aui nai^ 9'ia'^rung. Sei trübem SBetter mürrifd) unb berbroffen, tummelt fie fic^ bei ©onnenfd)ein oft in "^ol^er Suft uml^er unb fül)rt babei fonberbare ©c^menfungen au§, ftürjt fid) 3. 35. plö^lid) au§ bebeutenber ^oi)t fopfüber in bie Siefe f)ernieber unb flettert bann langfam mieber aufroärti ober fd)roenft fid) tauben= artig unter l^aftigen glügelfdjlägen, fd)einbar ämedlog, bur(^ bie ßuft, fo ba^ man fie immer leitet erfennen fann. S)iefe ©piele gefd)e:^en unameifel^aft ^^auptfäd^lic^ 3ur greube be§ 2Beib(^en-3 ober bod^ be§ @atten, merben menigfteni toä^renb ber Srutjeit biel öfter al§ fonft beobad)tet, bienen ober aud^, ber SetoegungSluft ber Olafen toie über'^aupt jeber Erregung 2lu§brud ju geben, ©benfo fd)eint ber Sogel mani^mal nur feine ^ylugfunft jeigen ober felbft erproben p molten; benn er treibt folc^e ©piele auc^ einzeln, gemifferma^en fid) felbft jur i^reube. ^febenfattä befunbet bie Olafe fliegenb ii)xt l^erborragenbften Begabungen, ^m ©eätoetge :§üpft fie nid)t um^er, bettiegt 33(> ^wtitc Orbnuiig: 8eid)tf*näblcr; jiinfjebntc 5''^inilic: iKafcn. fid) öiclntc'^r, toic bic tnciftcn übrigen !!ieicf}tid)näblcr, immer nur mit .'piilfe bcr Jlügcl öou einem 9lftc jum onberen. 5lQd)cn Soben meibet [ie; bod^ fommt eä öor, ba^ [ie fid^ bemfclbcn flicgcnb \o lüeit nät)crt, um ein bort loufenbeS Xtjin anfnct)men <^u fönnen. 3n ben Steppen luvfeftanä, n^cld^e fic [teÜcnttieiic Ijäufig bctt)ot)nt, niuß fic \\d) luo^l ober übel mit jcbcr C*rt)b()ung bc()elfen, njclc^e bort übertjaupt fid) finbet, unb man fic^t fie baf)er jet)r häufig auf einer nieberen Schotte ober überhaupt auf einer 35obenerf)öf)ung filmen, tueldjc faum me^r al§ jetin Zentimeter über ber umgebenben ßbene fic^ erl^ebt. Ueber bic geiftigen ^Begabungen ber OJafe finb bie Meinungen ber 93eobad)ter get^eilt. S;er l^ol^en Gnttoirfelung ber 8innc laffen n)oI)l alle @ered)tigfeit toiberfal^ren; 9}erftanb unb SBefen aber tüerben fe'^r öerfd)ieben beurt!)eilt. a^ le^tere f)at tool^l nur bcbingunglmeifc Geltung; benu nic^t blo^ bie ''^aiib' öögel, fonbern aiiä) Söürger, .^et)er unb Äraren roerben öon itjr t)eftig angefallen. SGßa» bie S^^^' lämpfe mit anberen i^rer SIrt anlangt, fo finb biefelben gemi^ nid)t fo ernftlid) gemeint, al§ e§ ben 9lnfd)ein l)at. 3lm l^cftigften fämpfen bie SBlaurafen, mie bemerft, um ben 9Ziftpla^; au|erbem öerurfac^t aud^ mol)l Ofutterneib Unfrieben, unb enblid) !ann bic 6iferfud)t in§ (Spiel tommen. Sinb aber genügenbe 33rutptä^c bor^anben, fo beftteift ber alö ^änfifc^ öerfd)rieene Söogel, ba^ er ebenfo uiic ber Sienenfreffer mit feine§glci(^en in ©intra^t leben unb mit anberen -ipöljlenbrütern, ben bertoanbten Sienenfreffern unb Seglern jum 5ßeifpiel, eine unb biefelbe Diiftmanb fricblid^ bemo'^nen fann. Salier meine id), baß bie Stafe nid^t fo f(^limm ift mie it)r 9{uf. S)ie Stimme entfprid^t bem ^omen: fie ift ein '^o'^eS, fd)narrenbe§, beftänbig toieber'^olteä „9ia!er, rafer, ra!er", bcr Saut bei 3oi^nc^ Q^fr ein frcifd)enbcl „''Mi)" unb ber Xon ber 3äi;tlid)feit ein ftäglidjcl, l)ot)Cl ,ßxai}". „Sei fc^önem Söetter", fagt 9laumann, „fteigt bal 5llännd)en in bcr 9Zäl)e, mo bal SBcibc^en brütet, mit einem ,9tal, ra!, jad' bi§ ju einer ^icmlidien ^ö^c empor, aul n)eld)cr e§ fid) auf einmal toieber l^erabftürjt, babci immer übcrpurjclt, fid^ in ber 2uft f)in= unb t)ermiegt unb unter einem fc^nett auf einanber folgenben ,9iäl), rä^, rät)', in tt)elcl)e§ cS bal ,9taf' bcr« loanbelt, fobalb e§ ftd^ ju überpur^cln anfängt, hjicber feinen Si^ auf ber Spiljc einel bürren 9lftel einnimmt. S)ic§ fc^eint ben ©efang boräuftcllen." ?lttcrlci Äcrbt^icrc unb fleine 2urc£)e, uamentüd) Ääfer, $eufdE)rerfcn, ÖJetourm, tleinc 3ftöf(^e unb ©ibet^fen, bilben bie 5ia^rung ber Dtafc. Sine 5Jlaul nimmt fie mol^l audf) mit auf, unb fleine S3ögcl mirb fic ebenfalls nid)t t)crfd)mä£)en. 5laumann fagt, ha^ er fie nie ein fliegenbcs ilcrb= tt)ier \)aht fangen fel)en; icf) t)ingegcn muß fagen, ba§ biel bod) gefd)ict)t, unb aud) 3ietbon öer= fid)ert, ba^ bie inbifd^c 2lrt auf getoiffe Strerfen fliegenbe ^erbf^iere öerfolgt, beifpielimcifc eifrig mit bem x^ano^e ber geflügelten !Jcrmiten fid^ befd)äftigt, raenn biefc nad) einem gefallenen ^Regcn i^re ^Icfter öerlaffen unb uml)erfc^h)ärnien. £aut Naumann foü fie aud) niemals 'l^flan^enftoffe ju fic^ netjmin, n)ot)renb t)onber5Jlü^le ertoö^nt, ba& in Oüricclenlanb i^re Ofebern an ber S(^nabe(= rourjel üon bem 3iidferftoff ber feigen nerflciftert erfd^einen, unb 2inbcrmat)er beftätigenb ljin= jufügt, boB fie nod^ nad) t^rem Söegjuge aul ©ricc^cnlanb auf ben ^nfetn öermeile, „mo bic 5eigcn, il^rc fiieblingsfoft, ftc noc^ einige 3fit fcffdt, el^c fie if)re «Heife nadf) ben afrifanifd)en (Gebieten antritt." gür gen)öt)nlid) frcilid^ bilben .^erbtf)iere if)rc .Hauptnahrung. S5on il)rem l^ol^en Si^e fd)aut fic in bie iRunbe, fliegt fd)nell na.i) bem crfpätjten Äerbtl)iere Ijin, ergreift el mit bem Sd^nabel, uerjel^rt cl unb fe^rt auf ben Stamm jurüdE. „kleine 3;t)aufröfd)e", fagt 58faurafe: OSecjaBuiigen. iyjafirmig. go'^t^jffaiiäung. ©efangenf^aft. 337 9iaumann, „mag fie gern freifen. 9Jlan fiemetfte an jung aufgewogenen SSIaurofen, ba§ fie felBige mit beul ©^naBel bei ben i^interfüBen ^adten, fie gegen ben SBoben fc^tugen, Bis fie fic^ nicf)t mef)r rührten, unb fo brei 16i§ öier Stücf i)intereinanber öerfc^Iangen." SSaffer f(^cint für fie fein S3ebürfni§ ju fein: e§ ift Be^au)3tet morben, ha^ fie niemals trinfe unb fic^ aucf) ni(i|t öabe, unb biefe 2Ingal6e gewinnt an 2öa'f)rf(i)einli(^feit, toenn man ben S^ogel mitten in ber wafferlofen ©te^j^je ober äöüfte fic^ umtjertreifien fie^t, n)ie tc§ e§ l6eo!6ad)tet ^abe. ^ä) mitt unentfdEiieben (äffen, oB bie urfpüngtidien SSrutpIä^e ber 9ioIen SSaumfiö^tungen unb hie felbft auSgegrafienen ßrblöc^er ober 9?i^en in @eBäuben nur 9^ott)l6e^etfe finb, ober ob ba§ umgefet)rte ber galt ift; fo biet aber unterliegt feinem 3^eifet, ta^ unfer SJogel im ©üben 6uroba§ ßrblöi^er biet häufiger benu^t ol§ 33auml)ö^lungen. 2öir fanben feine in drbtoänben angelegten Siebelungen in ©panien, bon ber ^IRü^lc unb 2inbermat)er in @viecf)enlonb, ^art)§ unb 2at)ler auf Äorfu unb ^lalta, St r ift r am unb Ärüper in ^aläftina unb 5?leinafien. 35 on ber 'Dlü^le entberfte in ber ^aina eine ©iebelung niftenber SSlaurafen unb jtoar am ^tceresftranbe, in einer fenfrec^ten, l^unbert 5Jleter l^o^en 3ßanb, beobachtete aber auf 5^egrobont, too smifc^en ben Olibenmalbungen unb SBeingörten biete Sanbl^äufer ftel)en, ha^ berfelbe S5ogel Ijier unter ben S)ä(i)ern ber .^dufer brütet unb ^toar mit ben S)ot)len unter ein unb bemfelben S)ac^e. S)a§ für bie in ^nbien niftenbe Strien basfelbe gilt, erfahren mir burd) ^ er bon. @benfogut at» ber S^o'^le gefeEt fid) bie üiafe aber aud^ anberen SSögeln, fo, toie fc^on ertoä^nt, SSienenfreffern unb ©eglern, meiere bon ©oebel gemeinfd^afttii^ an einer unb berfelben ©anbban! niftenb gefunben mürben. 3e naä) bem ©tanborte ift ba§ 9Zeft üerfct}ieben, bie 3!)tulbe aber immer mit jartem ©etoürjet, t^almen, J^ier 'paaren unb S^ebern au§ge!teibet. S)a§ ©elege befielt au§ öier bis fei^S glänjenb» meißen @iern. SSeibc ©efc^lec^ter brüten abn)edt)felnb unb fo eifrig, ba^ man fie über ben @iern mit ber ipanb ergreifen fann. „Sie jungen fi^en", mie 5iaumann fagt, „ba bie Sitten ben ^ot§ berfelben ni($t megfd^affen, im ©(^mu^ unb Unratt) bis über bie D^ren, fo ha^ baS 5ieft einen fe^r efel^aften ©eruc^ öerbreitet." ©ie merben mit ^erbt^ieren unb 5Raben gro^ gefüttert, fliegen balb aus, begleiten bie ©Itern bann aber nod) längere Qät unb treten enblic^ mit ifjnen gemein^ fi^afttic^ bie Söinterreife an. ©egen ^einbe, melctie bie jungen bebrol^en, benef)nten fi(^ bie Sitten l)öct)ft mutf)ig, fe^en menigftenS it)rc eigene ©icf)er^eit rücfficf)tSloS aufS ©piel. S)ie ^flgb gelingt am beften, menn man fi(^ unter ben erfunbeten SiebtingSbäumen aufftellt. 2)er gang ift fc^mieriger; bod) geben fic^ bei unS ju 2anbe bie S5ogelftelter aud) gar feine ^luije, einer 9iafe Ijab^aft ju merben. SlnberS ift eS, laut ^erbon, in S^nbien. ^ier ift biefer ißogel nid^t blo^ ein ©egenftanb ber ^^alfenjagb, fonbern Ujirb aud) in eigentl)ümlidjen Sitten oft berücft, ^JJtan biegt Oto^rftäbe fprenfetfrumm, beftreid)t fie ringsum mit 2}ogelleim unb ^ängt in ber 2Jlitte beS SSogenS eine tobte ^HiauS ober einen anberen ^öber auf. S)iefen berfud)t bie 9tafe ftiegenb aufjuneljmen, berührt babei aber regelmäßig mit i^ren ^Jtügetfbt^en bie letmbeftridienen ©täbe unb bleibt an Ü^nen l^ängen. 3ung bem 5^efte entnommene unb aufgefütterte SSlaurafen ^aben mir öiel SJergnügen bereitet. 9tad)bem fie eine ^eit^ing gea^t morben toaren, getoötinten fie fid) balb an ein geeignetes @rfa^= futter unb fd)langen bon biefem gierig öer!^ättniSmä§ig ert)eblidie 5Jtengen l^inab. (Jntfbrec^enb biefer (SefräBigfeit fd)ienen fie eigentlich niemolS gefättigt ju fein, ftürjten fic^ minbeftenS, fobatb man it)nen Äerbf^iere geigte, mit glei($er @ier auf biefe tt)ie üor^er auf baS ertoä^nte gutter. Saburd), ba^ ic^ ifjuen täglid) bie Me^ttoürmer fetbft rei(^te, touiben fie balb fo ^ai^m, toie irgenb ein 0iabe eS merben fann. ©cl)on bei meinem ©rfd^einen begrüßten fie mid), flogen unter äierlid)en ©diroenfungen bon i^ren ©i^en ^inab auf meine Jpanb, ließen fic§ miberftanbSloS ergreifen, fragen tro^bem tüd)tig unb fel)rten, fobalb iä) fie freigegeben l^atte, nai^ einigen ©(^toenfungen toieber auf bie fganh jurüd, li)el(^e fie eben umfi^loffen ^atte. Slnberen SSögeln, bereu Staum fie t^eitten, mürben fie nict)t befd)merti(^, lebten öielmel)r, fo oft fie unter fi(^ in unbebeutenbe ©trfitig= feiten geriet^en, mit alten 5Jlitben)o^nern i^reS ÄäfigS in (5intrad)t unb ^^rieben. 9lac|bem id). JBteöm, ZiiUxUbm. 2. 9Iuf(afle. IV. 22 338 ^wtite CibnuitA: l'cic^tfdtuabler; tiini5et}ntc gamilic: 9tafen. jal)retang bicje frü(}er ouc^ bon mir öerlannten Sß'öa,d gci)flcgt tjalje, bnrf id) fic allen SicBfjolbern auf bae trärmftc cinpiel)Ien. 2öer it)neu einen tneiten, ^jaffenb l^ergcvidjteten diaum antucifen unb ^erbtfjicrnal^rung, njören c§ aud) nur ^JlelilhJÜrmer, in genügenber 5}knge beidjaffen fann, n)irb mir beiftimmcn unb fic cBcnjo licö getoinnen wie ic^. S;ie Stollen (Eurystomus) unterfc^ciben fic^ öon ben Stafen burd^ bfn lurjen, fet)r nicbvigen, an ben ©eitcn breiten, auf ber ^irftc abgerunbeten unb ftarf gebogenen <5d)nabcl, ben furjläufigcn 2fU&, beffcn mittlere unb äußere S^^t mit ben mittleren leicht üerloac^fcn [inb, unb ben furzen, gerabe abgefd)nittenen ©d)iDan3, tnogegen ber felir lange ^Jlügel, in tuelrfieni bie erfte 6d)n5inge ber ätoeiten on fiänge gleid) fommt, im h)eientlid)en U)ie bei jenen gebilbet i|t. 2Bol)l bie öerbreitetfte 3lrt ber ®ru)3^e ift bie Siad^enraf e, ber „^Roller" ober „2)ollarbogel" ber ©uropäer 2lu[traUen§, „2iong = S3atu" ober „Iiong = Öam|3at;" ber 5Dlalaien (Eurystomus Orientalis, cyanicoliis, fuscicapillus, pacificus, gularis unb calorynx, Coracias orientalis, Galgulus pacificus unb gularis). S>er 23ogel Ijot mit ber 33taurafc ungciä'^r gleid)e ßri)^c, erfd^eint aber fürjer unb gebrungener al§ biefe. ©eine Sänge beträgt jtoeiunbbrei^ig bi§ fünfunb= brei^ig, bie ^yittigtängc einunbämanjig, bie Sctiwanjlänge jeljn (Zentimeter, ^op] unb ^interf)alä ftnb olitienbraun, SJiantel unb ©d)ultern Ijeller meergrün, Flügel unb Unter jeite büfter feegrün, ein großer ^led auf Äinn unb ^et)le l^at tiefblaue ^Jätbung. Siie fditoarjen 8d)tuingen unb ©dEiwanjfebem jetgen fet)r fc^male tiefblaue 3lu^enfäume, bie erften fed^§ ©c^roingen aber blaue SCßurjelfleden , tooburd) ein i^^ügelfpiegel entfte'^t. 5Die ©teuerfcbern enblid^ feigen unterfeitä tief inbigoblau au§. S)er ©cfinabel bi§ auf bie fd)n)aräe Spi^e unb ber iJuB finb rotf), bie ^JJäget fdjhjarj, ein narfter rof^cr ÄreiS umgibt ba§ braune Singe. S3eibe @ef(^led)ter • l)aben gleid^e fyärbung. 3)a§ Äleib ber 3fungen ift büfterer alg ba§ ber 9lltcn unb entbel^rt nod^ beg fd^önen blauen Äel)lfledEä. 2)ic 9tad^enrafc öerbreitet fid^ über ein au^erorbentlid^ toeitel ©ebiet. Sie betüo^t ganj Sfnbicn unb Sübafien überl^auj)t, ba§ ^yeftlanb toie bie großen unfein, 6et)lon, bie ©unbaeilanbe, ü]3l)ilip^3inen, foUjic baä Sinfelnieer ber 5Jiolulfen unb fommt nad) Dften l;in burd) ©iam unb (ityna biö äum 9lmurlanbe, nad^ ©üben l)in über ^teuguinea bi§ jum füblid)en 2luftralien bor. 2tuf bem Ofeftlanbe 3fnbien§ finbet man fie, laut ^erbon, am ÖuBc bes ^imala^a, im unteren ^Bengalen unb 2lffam, nid)t aber ober bod) nur feiten im fublidjen iElieile be§ Sanbeö, auf Geljlon, laut Sa^arb, in berfd^iebenen ©egenben ber i^nfel. ^n bem übrigen SJerbreitungägebiete tritt fie ^ier unb ba ebenfalls ftcKeniDeife unb nid^t feiten auf. @oulb fanb fie nur in ^JleufübtoaleS, crful)r aber burd^ ßlfet), ba^ fie aud§ im 33ictoriabeden fet)r l^äufig märe, ^n ^teufübmaleä ift fie 3ugbogel, erfd^eint im 9rüt)linge unb jiel^t, fobalb fie i^re ^iungen aufgefüttert l^at, tüieber nadf) ^iorben. f^ür anberc ©teilen it)reg SSo^gebieteä tüirb me'^r ober loeniger baifelbc ©ültig» feit l^oben. 33on ber 9{afe unterfctieibet fid^ ber 9toUcr unb oEe feine 33ertoanbten burd^ größere 3flug= gertanbtl^eit. ©eine ©itten unb öen)ol)nl)eiten ftimmen jebo(^ in allem luefcntlid^en mit benen ber it)m fo na'^e bermanbten S3ögel überein. 2at)arb beobad)tete eine 9{ad)enrafc, meldje fid^ n)ie ein ©pedjt an bie SSöumc l)ing unb baä bermorfd^te ^oi^ mit bem ©d^nabel bearbeitete, um ju ber= borgenen iferbtt)ieren ju gelangen; bie übrigen SSeobadEjtcr fdE)ilbern fie alg einen S3ogel, meld^er bom ert)abenen ©i^e au§ feine 3agb betreibt unb barin befonbere ©ehjanbtljeit entfaltet. 9Jac^ öoulb ift unfer S)ollarbogel am f^ätigften bei ©onnenouf= unb Untergang ober an büftercn Sagen, toogegcn er bei fdfimülem äBetter rul^ig auf ben abgeftorbenen 3tDeigen ft^t. Gr ift immer ein füt)ner S3ogel; aber n)äl)renb ber S5rutjeit greift er mit toalirer Sßut^ jeben 9?ut)eftörer an, meldier fi^ feiner 5iiftf)öl)le nähert. 5Ra(f)enrafe. 339 SBenn er ÄerBf^ieic fangen tuilt, fi|t er gert^ö^nlid) auf einem aBgeftorBenen B^^etge einc§ S3aume§ in fe^r aufrecE)ter ©teEung, am liebften in ber ?iäf)e bon einem äßaffer, unb fc^aut in bie 9iunbc, bt§ ein ^er6t{)ier feine 2lufmer!famfeit auf fid^ jie'^t. 3tuf biefeg ftürät er äu, berfic^ert fidf; feines Dpfer§ unb !e^rt ju bemfelöen Steige äurüdE. S^ anberen Seiten fiet)t man i^n faft SRad^cntofe (Eurystomus orientalis). Vj natütf. ©töBe. •nur im ^tuge, gen^ö'^nli!^ ^jaartoeife. S)ann umfditoeBt er bie Söi^fel ber SBäume unb ergoßt buri^ bie ©dinelligfeit feiner Söenbungen. Söätirenb be§ ^lugeS fietjt man ben filbernjetBen ^ylecE in ber 5Jtittc be§ ^^ftügelS fet)r beutlic^, unb bafier eben xuijxt ber ^^iame 5DottarbogeI. SSei büftereni Söetter öerurfac^t er biel ßärm, unb nanientli(^ im ^yluge Iä§t er bann ein eigentpmtic^ jitternbeg ®ef(i)rei berne'^men. @§ toirb gefagt, ha^ er junge Papageien au§ i^ren 9'iiftl;)ö"f)ten ^erborjie^e unb tobte; (Soulb !ann bie§ aber nid)t beftätigen, fonbern ^at immer nur bie Ueber= refte öon Käfern in feinem Mutagen gefunben. 5£)ie SSrut^eit njä'^rt öom ©e^tember bi§ jum 2)ecember. S)ie brei ober bier iperlmei^en 6iec toerben in S5aum|öl^Ien abgelegt, 5tiftftoffe in biefelben jeboi^ nid^t eingetragen. 22' 340 S)"^ti\e Orbmuii): Sei d)tjd) nablet; funfje^nte gamllie: 9iafeit (^ad^eiitoögcl). S)ie Unfevtigfcit beS ©^ftcmi ober, mit anberen SGßortcn, bie (Sc^ttjietigfeit, gctüiffe S5ögel unter ben übrigen :|)Qffcnb eiujuorbnen, fietoeift nnter anberen bie f leine @ruppc ber iRadjen« toögel (Eurylaiminae). .^or§ficlb, hicld^er eine 3lrt entbedtte, öereinigt fic mit ben ^Jlatt« fd^näblern 9lmerifa§; ©mainjon jätjlt fic jn ben g^iegcnfängern, ©clater minbcftcn§ jn ben ©perlingsöögeln; SSIljtf;, SBallace unb ©unbeöall bringen fie unter bie (£d}mudEüügeI; öan Soeben toeift il^nen in bcr ^Jiäl^e b« ^icS^'n^iftfc^' %c Stellung an; ©ra^, SBonaparte nnb Dieidienbac^ je^en in i'^nen nal^c SSernjanbtc ber DJafen, unb 6aboni§, i'^nen fotgenb, Betrachtet fie oB ißerbinbungsglieber jtoifdien ben Olafen unb ben ©djtoalmen, mestjalb er fid^ ond^ Bered)tigt glaubt, au§ itinen, ben 9tafen unb ben ©d)tt)almen eine einjigc ^^antilie ^u bilben. ^aä) ber 3lnfic^t ton 6abani§ nel^men fie ben 9tang einer Unterfamilie, nad) ÜDieinung ®rat)'^ unb Söallace'ö ben einer SfiniiUc ein. SBetc^er öon ben genannten 5orfd)ern bcr 2öat)rf)eit am näd)ftcn gefomnten, ift fraglid). ©treng genommen, finb bie 9{ad^enööget fo eigentliümlid) geftaltet,. la^ fie faum mit anberen öerglic^en mcrben fönnen; bie 3tuffaffung ber beibcn let^terlüätjuten gorfdier öerbient alfo immerljin 33ead;tung. ^ö) T)abe mid) 6abani§ angefd)toffen, Ujeil id), toit er, in i^nen SJerbinbungSglieber ber 9iafen unb ©d^iualme fel)e, unb tt)eid)c nur infofern tjon il^m ob, aU iä) ben le^teren eine felbftänbigere «Stellung jugcfte^e. 2)ie big je^ befannten 5hten finb gebrungen gebaute SSügel mit furjen, breiten ©dinäbeln, jiemtid^ !räftigen i^üBen, mittellangen klügeln unb furjen ober äiemlit^ langen ©d)ttiänäen. S)er ©d^nabel ift fürjer als ber Äopf, ftarf unb niebrig, an ber Söurjel fe:^r breit, ualje ber S^)i^e xa]ä) öerfd)mölert, mit beutlid)em Äiel auf bem Oberfi^nabel unb l^afig gefrünimter ©pi^e; bie ©d^nabelränber finb nad^ innen umgefd^tagen; bie ©^jolte reidt)t bi§ unter baS 9lugc, unb bie 3Jiunböffnung ift be§l)alb faft ebenfo gro§ toie bei ben ©dtjUialmen. 2ln ben mittellangen unb aiemlidt) fräftigen ^ü^en ift ber Sauf toenig länger aU bie 5[ltittcläet)e, bie äußere mit biefer bi§ 3um ättjeiten ©elcnf , bie innere mit ber 9Jlitteljef)e bi§ äum erften ©eleu! berttiad^fen. 2)er i^lügel ift furj unb gerunbet, in il^m bie britte ober bierte 6d)tt)inge bie langfte. 2)er ©dEjtoanj ift entmeber gerunbet ober abgeftuft, "bn einigen Slrten audf) feid)t au§gefdt)nitten. S)aö ©efieber äcigt lebhafte Sorben; bie S3ertl)eilung berfelbcn unb bie 3ei^nung fd^eint bei beiben ©efd^led^tern ^iemlid) gleid^ ju fein. Snbien unb bie 5Jlalaiifd^en unfein ftnb bie Reimet ber 9{ad)cnt)ögel. 2)ie menigen Slrtcn,. toclc^e man bi§ je^t lennen gelernt ]^at, betool)nen büfterc Sßalbungen unb, toic e§ fd^eint, mit Vorliebe foldie, toeld^e fernab bon bem menfct)lid)en SSerfe'^r liegen. Ueber bie ßebenStoeifc toiffea ioir nod) fe'^r toenig. S)ic Urbilber ber f^amilie finb bie^ornrad^en (Eurylaimus). S)cr ^oxnrad^cn (Eurylaimus javanicus unb Horsfieldii), „2;amplana»!2ilie"ber SJlalaien, ]§at ber .^auptfad^e nad^ ein graulid) raeinrotl^eä, auf bem 9iüden in ©dimarj über« ge'^enbeg unb '§ier mit ©elb berbrämteg ©efteber. Dberfopf unb Äel^lgegenb finb infolge ber afd^grauen geberfpi^en rötl^lidigrau , .^interl^alä unb 9lacfen jielien mel)r in§ 9fiott)e, 33orbcr« l^ol§, SSruft unb übrige Untertlieile in§ SBeinrottie; ein fdE)male§ SSruftbanb ift fdtitoarj mit bcutlic^em ©d^immer in§ JRötljlic^e. 5Rantel, ©d)ultern unb Sürjelmitte finb fd^toarj, bie ?lu^enfal)nen ber ©d^ulterbedEcn unb ^nnenfa^nen ber mittleren 9?ürfenfcbern bi§ gegen bie SBurjel l^in, bie mittleren Sürjelfebern an bcr ©bi^c, S3ug unb |)anbflügelranb, Ijintere unb Unterflügelbedfen fotoie enblidf) ein formaler, l)albmonbförmiger Sied am 9tanbe ber 3lu|enfal§ne ber 5lrmfd)n)ingen lebt)aft fdtitoefelgelb, bie ©d^föingen übrigen^ fd)h)aräbraungrau, bie Steuer- febcm fct)h)arj bi§ auf einen fd^malen toei^en Cuerfled an ber ^nnenfal^ne na'^e ber ©pi^e, toclct)er, bon unten gefeiten, eine SSinbe barftellt, bie beiben mittleren ©teuerfebern ol)ne jenen gted, toogegen berfelbe auf bcr äu^erften Scber über beibe gähnen reicht. 2)er ©d^nabel ift fc^marj unb glönjenb, bie Sfirfte unb bie Siänber aber finb graulict)njci|, ber 5u| ift gelbbraun, ^änndtjcn ^ornrac^eii. 341 unb SBeiBt^en fi^einen ftc^ n{(f)t ju unterfc^etben. S)ie jungen SJögel bagcgen finb unterfettS auf grauem ©ruube mit Bla^gelben Sro^^fenflecfen, an ber ©ipi^e ber i^ebern o6ei'feit§ auf jt^tDatäem @runbc mit unregelmäßigen Rieden unb 3;üpfeln üon fc^tuefelgelBer ^^ärBung geäcid^net. S)ic Sänge Beträgt ätoeiunbäUjauäig, bie gittiglänge ^trölf, bic ©d^mauälänge fieBen Zentimeter. 9lac§ 9taffte§ l^ält fict) ber ^ornracfien ^aupt|äcf)li(^ an f^lußufern unb Xüä^tn auf unb frißt ^ier ^ert)tt)iere unb SSürmer. SDaS 91eft ^ngt an einem S'^^W über bem Sßaffer. $or§« fieXb fanb if)n auf ^aba in einer ber uniugängli(i)ften ©egenben be§ ßanbc§, in auSgebel^nten, an Qoxntaäien (Enrylaimus javanicus). Va natiirl ^lüffen unb ©üm^fen reichen Söälbern auf. S3on einem 35ermanbten beridEitet Reifer, ha% er in @efeEf($aften öon breißig bi§ öieräig auf htn 'i}öä)\kn SBalbbäumen lebe unb fo furi^tloS ober fo bumm fei, baß man bie gauje ©i^ar, einen nac^ bem anberen, l^erabfc^ießen lann. Sie 5flad)tt^ierc unter ben ßeic^tji^näblern finb fo auigejeic^nete @etc^ö|)fe, baß fie toeber öer!annt nod) mit anberen Älaffenöermanbten öertoet^felt toerben !önnen. Ueberall, too fie leben, ijobm fie bie 23ead)tung ber 5Jtenji^en auf fid) gebogen, überatt in biejem ©inne ©eltung fid^ ju öerjd)affeu gemußt unb ju ben fonberbarften 9)leinungen S5eranlaffung gegeben, ^ierbon jeugt unter anberem bie 2}tenge unb Sebeutfamfeit ber 9'iamen, toelt^e fie filieren. S)ie ^Rai^tfdimalben ober S^lactitji^atten (Caprimulgidae) btlben eine über l^unbert ^Irten jä^Ienbe, atfo je'^r ja'^Ireid^c, nac^ oußen !^in |ct)arf, ieboct) ni(i)t bon alten goi^jiiiei^ii 342 ^tmtt Orbniiug: 2fid^tfc^n5bler; fedfije^utc 5ami(ie: ^iad^tfc^iualbeii. in berfclbcn 2Beije oBgegrenjtc {yamilic, ^l^r gcmctnyamer 9taine „^ad^tfc^roalBen" ift nid^t übel gctoäl^It; jcbod^ fann man nur, infofern e§ ftrf) um bie aKgemcinereu Äenujeic^en '^anbelt, öon einer 3lef)nlici^Eeit jtoijc^cn il^nen unb bcn ©d)tt)al6en jprcd^eu: genauere JBergleid^ung ber öer)ci)iebenen Gruppen ergibt toefentlid^c Unterfcf)iebe. 5)er äußere unb innere 33au ber 5iad}t* jc^toalben ift ein burd^auS eigentpmlic^er. ©ie ähneln ftreng genommen ben ©cf)lüalben in üicl geringerem Örabe al§ bie @ulen ben {Ralfen. 2)ie ©rö^e fdjtoanft erl^eblic^. ©inigc Strien finb faft fo gro^ mie ein ytabt, anbere faum größer aU eine Serc^e. S)er ßeib ift geftrccft, ber .^alö furj, ber Äo|)f fe'^r gro^, breit unb flad^, ba§ 9luge umfangrcid) unb äiemlic^ ftarf gettjölbt, ber ©rfjnabel t»er'^ältni§mä^ig ftein, I)inten au§erorbentU(^ breit, aberfet)r furj, ftar! nad^ öorn ticr= fctjmälert unb ungemein flacf); bie Äiefer I}ingegen finb fef)r berlangert, unb ber Stadien ift beömb toeiter aU bei irgenb einem anberen SJoget. S)er l^ornigc Xl^eil beä (Sd)nabel§ nimmt nur bie albcu (Scbwalmc). aufgenommen. 9lod) et)c bie ©onnc am .^tmmel erfi^eint, fud)en fie bie9iut;c. 3lber ondj t)ier9ibt c§ Siulnnl^men. 2tmerifQnifd)e 3üten jagen md)t feiten am Ijellen läge unb nid)t nur in fdjattigen SQ3aIbungen, fonbern md) im Sf^eien unb im I)eflften 8onnenf(i)cinc. 2)ie übrigen ^jflegcn tt)äI)Tenb be§ lageä ber Sänge nad) nuf einem nmgefoüenen ©tamme unb anberen liegenben .poljftüden ober auf bem 33oben unb bejüglii^ auf üreleflefinifen in büfteren .§öl)lungen ju fi^en ober rid)tigcr öielleid)t ^u liegen; bcun fie brüdfen fid§ fo plait auf ii^re Unterlage, ba^ fie öiel breitet oB l^oc^ crfd)einen. 3llle 5iad)tfd)iDalben jeigcn fic^ nur im 5luge al§ beujegunggfäljigc Söefen; ouf ben 3ft'eigcn fleBen fie, unb ouf ber 6rbe liegen fte me'^r, aU fie fi^en. 3f^r ©ang ift ein trauriges trippeln, f(J^eint fetjr 3U ermüben unb wirb niemals roeiter al§ auf einige 5Jleter l^in fortgefe^t: ber Sflug l^ingegen, getoifferma^en ein 9Jlittelbing äloifc^en bem 5tuge ber «Sdimalbc unb bem eineS i^alttn, 3ei($nct fid) burd^ 2eid)tigfeit unb 3icrlid)!eit, ©etoanblljeit unb Slnmut!^ auS. Ungern erl^eben fid) bie 9iad)tfd))Dalben au bebeutcnben .^ö^en; e§ gefd)ie^t bieg jebod^ nit^t au§ Unöermögen, fonbern weil bie liefe i^nen üiel mcljr bietet al§ eine größere ^ö^e. S3ei auägebel)nteren 2Banberungen fielet man fie oft l^od) über bem 35oben ba^in^ie^en, unb namentlid) biejenigen-, Weld^c bei läge fliegen, burd) jagen fel)r l^äufig aud) bie oberen 2uftfd)id)ten. Unter ben ©innen fielet Wol)l ba§ @efid)t obenan. Wie baS gro^e 9luge fd)liefeen lä§t; näd)ft= bem fd)einen ©el)ör unb ©efü^l am metften entwidelt ju fein. Db ber @erud) befonberS au§gebilbet ift, wiffen Wir nid^t; wo'^l aber bürfen Wir be^oupten, ba^ ber ©ejdimad fc^lecf)t fein mu&. S)ie geiftigen ^äljigfciten finb gering, Wenn aud^ wal)tid)einlid) nid)t in bem ©rabe, aU man geWüt)nlid^ aujunel^men pflegt. S)ie ji^laftrnnfene 9lad)tfd)Walbe, weldt)e Wir bei läge beobad)ten fönnen, mad^t allerbing» einen l)öd)ft ungünftigen ßiubrud, unb aud^ bie 3ufättig gefangene weifj fid^ nid)t anbers ju l)elfen als burc^ 5lufiperren i^reä ungeheueren 9iadf)ens unb l;eifere« (}aud)en: bie ermunterte, in öoKer ll^ätigfeit begriffene jeigt fid^ bon ganj anberer ©eite. ©ie befunbet jwar gcwöfinlid) red)t alberne Neugier unb fel)r oft öerberblid^e SSertrauensjeligfeit, lernt jebod) itjren Seinb balb genug fennen unb greift fclbft jur Sift, um fidt) ober il)rc 93rut beffen 9iad^ftellungen äu ent^ie^en. 6in eigentlid^eS 9left bauen bie 5Zadf)tfd^walbcn nid)t. ©ie legen it)rc Gier ol^ne jeglidfic Unter= läge auf ben flad)en Soben, beulen nid)t einmal baran, für biefe @lcr eine feid^te .^löljlung auSju» fd^anen. S)ie Slnjatil beS ©elegeS ift ftetS gering: bie meiften ^ad)tfdjwalben legen nur jWei 6icr, bielc fogar blo^ ein einziges. Äönig=SBartl)auf en unterfdieibet in feiner trefflid)en 9lrbeit über bie Srottpflanjung ber 9]ad)tfd)Walben insgemein öierfad) bcrfdjiebene 6ier unfercr S3i)get. S)ie 3iegenmellcr ber nörblid£)en ßrbl^älfte, insbefonberc bie bcS gemäßigten öürtelS ber Sllten SSelt, legen folcf)e, weld)e auf niild)Wei^cm bi§ gelblid)Wci^em örunbe bräunlii^ ober btäulid) afdjgrau gefledt unb jiemlid^ glän^enb finb, bie im ^^iorben ber 'Dienen 2Belt lebenben folcfie, weld)e ftarl gtouäen unb auf grünlid) grauweißem ©runbc f leine braune ober graue, bid)t unb fein ftel)enbc ölede, ^Punfte unb ©triebe jelgen, bie be§ ©übenS ber bleuen Söelt faft glanjlofe unb befonbere jarte, Weldt)e auf blauröttjlid) ifabellgelbem bis Icbl)aft fleifd)farbenem ©runbc gelferotljc ober öiotett= graue 3cid)nungen, meift leict)te Söölf ungen, feltener grobe ^Udc unb ©trid^e tragen, bie ©dt)Woime unb ©df)Walfe enblid) ungefledte, mel^r ober minber reinweiße (Jier. 2Bal)rfd^einlid) brüten nur bie 2öeibct)en; beibe ßltern aber bcfunben rege lt)eilnal)me für iljre 33rut unb üertl)eibigen fie, fo gut fie fönnen. Ginige fi^ern bie Gier and^ in eigentl)ümlid)er 2Beife, inbem fie biefelben, wie 9lububon ung mittt)eilt, in bem unget)eueren Siac^en bergen unb fie einer anberen, i^nen fid)er bünfenben ©teile be§ SBolbeä jufd^leppcn, wo fie bie 33ebrütung fortfe^en. S)ie Stnngen fommen in einem jiemlid^ bict)ten 2)unenneibe auS bem Gie, fel)en anfänglid^, i^rer biden ^öpfe unb großen fingen wegen, ungemein Ijäßlid) au§, wad^fen aber rafcf) l)eran unb erlialten balb ba§ ^(eib i^rer (5 Item, ©ie werben, fouiel un§ befannt, bon aKen Slrten mit l^ingebenber Siebe gepflegt unb nac^ beften Gräften bertt)eibigt. lUgemeüieS. 345 x^üx bie ©efangenfc^aft eignen fic^ toenige 5taii)tf(^VDaI6en; boc^ ift c§ feme§loeg§ unmöglich, fie bei geeigneter Pflege längere !^ät im 3immer ober im Käfige ju er"f)alten, öorauSgefe^t, ba^ man fte jung bem 5^efte entnimmt unb anfänglich ftopft. S3efonber§ anjie^enbe ©efangene finb fie ni(^t, tootjt aber foI($e, toeldie bie 33ead)tnng beä Sieb^aberS anf fic^ (en!en. 2)iejenigen Strien, toelcfie nid)t au§fc^lie^li(^ .^erbtl^iere f reffen, fonbern auiä) fleine 3öirbeltE)ierc öerjetiren, Italien fic^ öer= l^ältni§mä§ig leid)t unb bauern im Ääfige jal)relang au§. S)ic Slnja't)! ber ^^einbe, toeldie ben ^laditfc^toatben gefätirlicf) merben !önnen, ift t)er"£)ättni§= mä^ig gering. S)er 3)tenf(^, lüeldäer fie !ennen lernt, öerfolgt fie ni(f)t, @inc fol(^c ©d)onung toirb i!)nen jebo^ feineltoeg§ beg^alb ju jttieil, tt)eil man it)ren ^u^cn er!annt l§ot, fonbern öiel I)äufiger, ineil man in if)nen unt)eimli^e S3ögel fie^t, beren 2:öbtung fd)timmc f^rolgen nacE) fii^ ^iefien fann. ©0 benfen bie Snbianer, bie i^-arbigen unb 9^eger 9[RitteIameri!a§, nic^t biet anber§ bie ©Jjanier unb öiele afri!anifd)e SSolfsftämme. Hnfere SBauern 16etraä)ten bie 'fiarmtofen @ef(i)öpfe mit ent= f (Rieben nti^günftigem Singe, h3eil fie ber 2lnfi(i)t finb, ba| jene itiren toeiten 9iad)en äu nid)t§ anberem al§ ^um ^JJleüen ber 3iegen Benutzen lönnten. Ungebilbetc erlegen fie nur ju l^äufig au§ iübifdier -Ulorbluft. 3täc£)ft bem 9JZenfii)en öerfolgen Bei un§ ju Sanbe bie fcf)Iei(^enben StauBt^iere unb 9?auBbögel unb rt)o^I auä) grij^ere ©(^langen bie 9Zad)tf(i)mal6en; boi^ fi^eint ber ©d^aben, ioeldien biefe 2t)iere it)nen zufügen, nit^t eBen bon Gelang ju fein. S)ic ©(^toalmc ober ©ulenfdjtoalBen (Podarginae) , benen loir ben 9?ang einer Unter= familie jufpredien , n^eidien Bon ben üBrigen ^Jiadtitfdiatten nid§t untoefenttid^ aB unb finb be§ijal6 neuerbing§ gänjlic^ Bon it)nen getrennt, ja fogar anberen Drbnungen äugeloiefen toorben. ßaBaniä I)at au§ i^nen, ben 9tafen unb Stadienbogeln, eine gamilie geBilbet, unb e§ lä^t fii^ alterbings nit^t Berfennen, ba^ fie namentlich mit ben leiteten eine getoiffe 3le:§nli^feit geigen, fotoeit e§ fic^ um ben SSau be§ ©c^naBelS l^anbelt; Berücffictitigt man jebod^ fämmtlic^e 9Jler!male ber ©ctimalme, fo mirb man fic^ too'£)l ber allgemeinen 3lnfid)t anfi^lie^en unb fie mit ben ^lai^tfcfiattcn Bereinigen muffen. 5Jtit biefen !§oBen fie aui^ in ber SeBenSmeife öiele§ gemein. S)er SeiB ber 8d)ft)atme ift geftrerft, ber ^al§ furj, ber ^oBf Breit unb flad^, ber Flügel aBer öerpltnigmä^ig lur^ unb ftumpf, ber ©dimanj lang, ber ^^u^ tjoä) unb fräftig. S)er ©c^naBel 'i)at nur infofern 2(e!^nli(^leit mit bem ber ^laditfdimalBen, al§ er fid) fe^r tief fpaltet; in jeber anberen .§infid)t unterf(^eibet er fid). 6r ift gro^, Blatt/ oi^ ber Söurjel fe^r Breit, Breiter al§ bie ©tirne, an ber ©Bi^e ^olig gebogen unb bur(^au§ Ijornig; Beibe tiefer finb ungefähr glei(^ lang, glatt, ha§ l)ei^t 3al)nlo§; bie 9{änber ber Äinnlaben finb unBefiebert; bie ^Dtunböffnung fBaltet fic^ Bi§ l^inter bie Singen; bie ^fiafenliii^er liegen nid)t auf ber 3Jlitte, fonbern na'^e ber SBur^el, t^eilroeife unter ben ©tirnfebern öerBorgen. S)ie Saufe ber gü^e finb furj, aBer bod) öiel l^ö^er at» Bei ben 5^a^t= fclimalBen; brei 3el)en rid)ten \iä) nad) born, eine entfd)ieben naä) l)inten. 2ll§ Be^eidinenb l)eBt ©clater nod) l)ert)or, ba^ iijxe. Slu^enje^e an§ fünf ©liebern Befielt. 3)a§ @efieber ift ttieid) unb büfterfarBig h^ie Bei htn meiften ^ieflenmelfern; bie ^yebern am ©i^naBelgrunbe, Bei einigen Slrten and) bie ber £)l)rgegenb, finb ju Borftenartigen ©eBilben umgetoanbelt. Sitte Biä je^t Befannten Slrten ber ©cl)tt)alme leBen in ben Söalbungen ©übafien§ unb 9leu= l)oIlanbg, einige auf ben Betreffenben ^^eftlänbern, anbere auf ben großen ©ilanben jener grbgegenb. 3§re 2eBen§n)eife ift nod) menig erforfd)t; foBiel aBer toei^ man, ba^ fie Bon ben ©itten unb öett)ol)nl)eiten ber 9iad)t|ct)n)alBen mefentlid) aBtt)ei(^t. SlBer aut^ bie einjetnen Slrten ber flfamilic felBft unterfd)eiben fid) in i^rem 2;reiBen unb äöefen, unb fo lä^t fid^ 3ur Seit ettoag aügemein gültiges üBer bie @ciommtf)eit faum fagen. 346 ^Wiiti Drbnung: fieic^tfd^nabler; fed^jel^nte JJaniiUe: S'iad^tfd^iüalbeii (8d}»vatnK). 2)ie ©ulenfc^toalBen ober 9tiejenf(^h3almc (Podargus), tüett^c in jtrölf bitten ^luftrolien, ^icuguinea uiib bie benad^Barten S^njelu betoo'^nen, fennjcidjnen fic^ burcf) folgcnbc iDhrfinalc. 25cr ©djnabcl ift furj, auf ber Sfi^^fte gefielt, boru [tar! I)afig l^inaBgebogcn, feittidf) bnd^förmig abge» flacht unb ]ti)x breit, mit bcni Srfineibcnranbc über bcn flnc^eu Untcrjcf)nQbct tüeggreifenb. 2)ie 'Jia|enlöd^r werben öon )i8or[ten|cber^aaren bcbecft unb bic ''JJhinbräuber öon äf)nlid}en ©ebitben umgeben. S)cr ^u^ ift fe^r fräftig, ber ungefieberte Sauf öorn mit fe(i)§ platten gebedft. ^n bcni fpi^ jugerunbeten fylügel finb bie britte, bierte unb fünfte (5cf)tt)inge bie längften, bie jtoeitc unb fcc^fte etn)a§ fürjcr. S)ie Q'ebern be§ langen ftufigen ©(^loanäel fpiljen fic^ am ßnbc ju. 2)a§ fel)r reid^c, au§ i.an%m unb faferig äerfd)Iiffenen Sfebern befte!)enbe ©efieber ift iceid) üjie bei ben ßulen; nur fcl^r toenige tion bcn fiebern am ©d^n ab etgrunbe finb ju eigentlidien S3orften umgeftaltet. 3)cr @ulen= ober Stiefenfc^toalm (Podargus humeralis, australis, gracilis unb cinereus, Caprimulgus podargus unb strigoides), ttjeld)en h)ir ben toürbigften SBertreter feiner Si^jpe nennen bürfen, ift ein S5oget öon Ärä§engrö§c. S)ie 3ei>ern ber ganjen Dberfeite finb auf buuFel graubraunem ©runbe mit fe^r feinen graulidinjei^en unb fc^n^arjen ^^unften toie überfpri^t, bie Sc^ultergegenb auf graulid)tt)ei|em ©runbc mit 3^cfiöcfquerf[cden, Dberfopf, 9Jtantel unb Stügelbecfen mit fc^malcn, beutüd) i^eröortretenben, ft^toarjen ©djaftftrid^en, bie üeinen tiefbraunen Slügelbeden am Suge mit feinen. Igelten «Spri^punften gejeidinet, loelc^e le^tere unterfeitg üon einer 9teit)e grauli(^tüei§er, braun punftirtcr ©pi^enflede begrenjt n^erben. S)ie .^anbfd^mingen geigen au|en abiuedifelnb f(^tt)ar5e unb grauUc^toeiBe, bunfcl übeifpril^te Duerbinbcn; bie 9lrmfd)h)ingen unb Steuerfebern finb auf graubraunem ©runbe mit tieÜeu unb fi^mar^en ^ünfti^en bid)t befpri^t unb burc^ unbeutlid^e fdjmale gledenquerbinben, bie Untertfjeile enblid^ auf grauli(^mei§em (Srunbe mit braunen 5pünftc^en imb Cuerfteden fotoic mit fd)malen fd^toarjen Sd)aftftrid)en öerjiert. Sc^tere bilben auf ben ^ropffeiten einige größere fd)tuarjc 5Iedc, Ujeld^e untcrfeit§ öon einigen Ijelt graulic^mei^en Cuerfleden begrenzt werben. 2)er ©c^nabel ift lid)tbraun, purpurfarbig überlaufen, ber i5u§ ölbraun, bal 9luge gelblid^braun. '^ti)i über bie Färbung be» ®efieber§ ju fagen, ift au§ bem ßrunbe untl^untic^, meil mehrere Strten ber ©ippe fic^ fo au|erorbentIid) ötjueln, ba§ nur burd) feitenlange ijeberbefd^reibungen bie betreffenben Unterfd)eibungsmer!male feftgeftellt Werben fönncn. ßJouIb unb S3erreau5 t)oben unS jiemlid) au§füt;rli(^e ÜJlittljeilungen über ba§ Seben ber StiefenfdjWalme gegeben. 3(u§ i^nen get)t ^erbor, boß bie berfd^iebenen Wirten aud) t)infi(^tlid) f^rcr ii^ebensmeifc faft boüftänbig ficf) äf)ncln, unb ba^ man ba^er aEeg, maä bon einer Slrt beobad)tet Würbe, auf bic übrigen bejiel^en barf. „335ir t)aben", fagt 6ouIb, „in Sluftralien eine äot)Ireidf)e öruppc bon 5ZadE)tbi3ge(n biefer i^orm, Weld^e, wie e§ fd}eint, beftimmt fmb, bie Saum()eufdE)redfen im ©d^ac^ ju t)alten. ©ic fmb feige unb träge @efelten. Welche fidf) i^re 9la^rung nid^t burd^ Äünfte be§ ^ti'Qe^, fonbern burc^ einfaches Surd^ftöbern ber B^eigc berfd^affen. 2öenn fie nid)t mit bem gange befd^äftigt finb, fi^en fie auf offenen ^-Plä^en, auf S3oumWurjeIn, ©elänbern, 2)dd^ern, aud^ Wot)! auf Seid^enfteinen ber ^irdf)(jöfc unb werben beSljalb bon abergtäubifd^en beuten al§ Xobesberfünbiger betrad)tet, woju it)rc unangenehme, rau'^e ©timme aud) baä iijrigc beiträgt. .^infidjUid^ i{)re§ 33rutgefd^äfte§ unterfd)eibcn fie fid) auffoEenb bon ifjren SöerWanbten; benn fie erbauen [lä) ein fla(^e§ ^ieft auä fleinem SJeifig auf ben wagered^ten 3tbeigen ber 33äume." 2)er 9tiefenfd^Wa(m get)ört ju ben l^äufigften Sögetn bon ^Jleujübwaleg, unb e» l^ält be§t)alb burdE)au§ nic^t fct)Wer, if)n ju beobai^ten. „@r ift ba§ fd}Iaffüd)tigfte aller ©efdiöpfe unb Iä§t fid) fcf)Wcrcr erWerfen at^ irgenb ein anbereS. ©o lange bie ©onne am .^immcl fteljt, l)orft er fi^lafenb ouf einem Stt'ciflc, i>en £eib feft auf feinen ©ilj gebrürft, ben .^alS jufammengejogen, ben jlopf äWifc^en bcn ©cf)uttcrfebcrn berfterft unb fo beWegungeloS, baß er met)r einem ?(ftfnorren alö einem Söget gleid)t. ^ anbere !leine Söaffert^iere ju fui^en. äöä^renb ber SSrutjeit rauBen fie junge SSögel, tobten fie, ttienn fie iljnen ju gro^ finb, nac^ 2lrt ber 5Saumei§t)öget, inbem fie biefelBen mit bem ©c^naBel :paden unb tt)ieberl)olt gegen ben Slft f dalagen, unb f (finden fobann ben Seid^nam ganj l)inunter. 3^re Sagb toä'^rt nur, fo lange e§ bämmert; Bei buntler 3laä)i fi|en fie ru'^ig auf einem unb bemfelBen 2lfte. Einige ©tunbcn bor 2;age§anBruc^ jagen fie jum ätoeiten ^lale, ganj föie bie 3iegenmel!er aud) t^^un. 2)ie (Stimme be§ 5!)länn(^en§ ift laut unb unangenehm, für ben, melc^er fie 3um erften Tlak l)ört, üBerrafi^enb. ©ie foll, naä) S5erreauj, bem 9{u!fen ber 2;auBen ähneln. 3lm laute ften unb eifrigften fdireien bie ©d^malme felBftberftänblii^ toä'^renb ber 5paarung§äeit- Sann gibt i^r 9tuf ba§ 3ei(^ert pm Streite. SoBalb ein anbere§ 9Jlännd)en "§erBeifommt, entfBinnt fi(^ heftiger ^ampf. Bis einer unBeftrittener Sieger Bleibt. Sie gottljflanjungSäeit fällt in ben ^uli unb Stuguft. Sie Paarung felBft gefc^ie^t in ber Sämmerung; na(^ il)r BleiBen Beibe (Sefd)led)ter bid^t neBeneinanber fi^en unb ber^arren uuBeloeglii^, Bi§ il)re ^agb bon neuem Beginnt. Sa§ Ileine, fla(^e ^fleft toirb au§ feinen 3tbeigen ^ufammengeBaut unb ^toar bon Beiben ©atten eine» ^aare§. @§ ift ein erBärmlid)er 23au, toeli^er innen nur mit einigen ©ra§f)almen unb fiebern Belegt toirb. @etoöl)nli(^ fteljt e§ fet)r niebrig, etwa ^mei 9Jleter über bem SSoben in ber ®aBel eine§ S3aumafte§, fo baB e§ Bequem mit ber .g>anb erreii^t toerben fann. Sie ätoei Bi§ Bier länglichen, reinniei^en gier fie'^t man, mie bie mancher Stauben, bon unten buri^fi^immern. 33ei.bc @ef(^led^ter t^eilen ftc^ in ba§ @efd)äft ber S3rut; ba§ 9)?ännc^en Brütet getODl)nlid§ na(^t§, ha§ SööeiBc^en Bei S^oge. @rftere§ forgt attein für bie ausgebrütete Familie, i^ft ba§ Uieft ben Sonnenftra^len äu feljr aug= gefcljt unb finb bie jungen fo groB, ba^ bie 9Jlutter fie ni(^t mel)r Bebeden !ann, fo loerben fie bon ben ^Iten aufgenommen unb in eine SSaum'^ö^le geBrad)t. Siefe Sorgfalt ift au§ bem @runbe 348 i^iDcitc Orbnung: ileid^tfd^näbler; [cd^je'^ntc ^«milie: 9iac^tfc^tt)alben ((S*>palmc). Benterfeneioertl^, lücil bic 5tlten firf) auf i^rcn ©i^tafptä^en bcn Gintoirfungcu bcs 2Bettcr§ rütf» fiditölüä Ijreiegeben. Einfang ^ioöcmber öcrlaffen bie Sfungen ha^ 51e[t, bleiben ober toaljifdiciulicl) jiod) längere 3eit in ©ejcEfd^oft il^rer Gltem. S3ei fü'^lbaver Mite trifft man aumeifen einzelne freitebenbe ©c^tüolme über arf)t 3^age lang auf einem unb bemfclben ?tfte an, fo ru^ig unb unbeiueglid), aU ob fie im äöinterfcE)tafe lägen, ©ie crtoaii)en bann pd^ften», toenn man fie anrührt. 2)ie§ ift bon ©oulb beobad)tct unb öon SBcrrcauj beftätigt tüorben. „Dbgleid) ic^ nic£)t boHftänbige ©ciüi^jeit barüber I;abe", fagt ber crftgenannte, „ba& biefer SSogel in gettjiffen 3tbfd)nitten be§ 3taljr*e^ eine '^^i öon 3öinterid)taf l^ält, fo lann iä) bod) eine S3eobad)tung nid)t berfc^weigen, bie nämlidfi, ba§ er fiä) mand)mal 3urü(fjiel)t unb längere S^it i" Sauml)öt)(cn öerbtcibt. SJleine ?lnna'^me crftärt e§ aud^, ba§ cinjclne ©c^Ujalme, n)eld)c id) ert)ielt, ganj auBerorbentlid) fett toaren, fo fe^r, ba^ mid) bie§ öon bem 9lufbetoat)ren t'^rer SSätgc abl^ielt. ^ä) fetje feinen @runb ein, toarum nid^t aud) ein SJogel einen Zl)til feinet Seben§ im 2Binterfd)Iafe jubringen foll, toit fo biete 5lrten bon ©äugc= tl)ieren t^un, obgleid) fie 't}ö1)tx ftetjenbc X^iere finb, at§ jene." '^ad) meinem S)afürt)alten barf man ©oulbi Slnfid^t nid^t oI)ne toeitereä ju ber feinigen niad^en; benn ba§ 3u^üdjie:^en unb ber I)öt)ere örnb bon ©d^Iaffuc^t, tt)eldf)en bie ©d)tt)alme jeigen, beioeift nod) nid^tä bei SJögeln, rt)etd)e, toie benierft, \\ä) nid)t einmal burd^ einen unmittelbar bor il;nen abgefeuerten ©d^u§ auä i^rem fdf)laftrunfenen 3uftanbe ertt)eden laffcn. 3lung au^ bem tiefte genommene (Si^toalme bjerben, toie SJerreauj angibt, balb jal^m, lernen i^ren ©ebieter fennen, fc^en fid^ auf feinen ^op], frici^en in fein SSett, jagen aud) tooljl anbcrc X^icre au§ bemfelben unb änbern i^r SBefen nad^ einiger 3eit infotoeit, ba| fie felbft bei 2age freffen. 3fn ber 9leujeit finb mehrere biefer gefangenen nad^ @uro<)a gcbrad^t toorben. 5Dcr «rfte lebenbe ©d^toalm fam im ^a^xt 1862 na^ Sonbon, tin jtoeiter im 3fal)re 18G3 nad^ ^Jlmfterbam. ©inen britten erl^ielt id) felbft furje 3eit barauf , unb ba iä) au|erbem in ben legten ^a'^ren mel^rerc gepflegt unb anbere beobad^tet l)abe, bermag id^ au§ eigener @rfal)rung über bas ©efangcnleben bei 3}ogeli ju fprei^en. S)er erfte, toelc^cn id) befa^, toar fo jalim, ba^ er mir nid^t nur ba§ ^utttx au§ ber .^anb na^m, fonbern aud^ ot)ne äöiberftreben fid^ ergreifen, auf bic ^anb fe^en unb im 3inimer uml)ertragen lieB, ol)ne ba| er ^Jliene mad)te, feinen ^la^ ju ber= laffen. 3lbcr aud^ alle übrigen äeidt)neten fid) burd) ftitte 9iulje unb bel^äbige 2;rägt)eit auä. Sei 2age fi^t ber gefangene ©c^toalm, toie er in ber 5reil)eit geiuoljnt, regungsloä ouf einer unb berfelben ©teile in ber bon ®oulb befd^riebenen i^altung; fo tief, toie genannter fjorfdjcr bel^auptet, fd^läft er aber nid)t, lä^t fid) bielmet)r fd^on burdj 2lnrufen ermuntern, unb toenn fein ^Pfleger fi(^ an i'^n toenbet, ift er fogleidt) bei ber .g»anb. S3on meinem crften Pfleglinge bernal)m iä) anfängli^ nur ein leifei Srummen, einem langgezogenen „-pumm" ütoa berglcic^bar, ber= muttjete, ba^ biefer fonberbare Saut fein Sodruf fei, unb berfud)te burd^ 9lad)a^niung bcsfelben feine ^lufmerlfamfeit auf un§ ju äietien. S)er ©rfolg übertraf meine ©rtoartungen; benn ber ©d^toalm rüt)rte fid) nid^t nur nac^ bem 3lnrufe, fonbern anttoortete aud^ fofort unb jtoar regel= mä^ig, fo oft iä) meinen 3}erfu(^ toieberl)olte. .^ielt man it)m bann eine ^JJlauä ober einen f leinen SSogel bor, fo betoegte er fid) toiegcnb l^in unb t)er, brummte lebl^after, rid)tete bie toeitgeöffnetcn 3lugen ftorr auf ben lederen Siffen unb flog fc^lie^lid) aud) bon feiner ©lange t)erab, um bicfen in (Smpfang ju neljmen. ^ette 5Jlabcn, tocld^c id) i()m äutociten rcid)tc, tourbcn bon it)m nid^t blo^ aufgelefen, fonbern aud^ au§ bem ©anbe l^erborgejogen. @r beifct)lingt feine Seute ganj unb ifl fä^ig, eine gro^e 3Jlau§ ober einen fciften ©perling, bon bem bie Flügel entfernt finb, l)inab= ^utoürgen. Se^tereg gefc^iel^t fe^r langfam: bon einer berfd)lungenen ^Jlaus 3. f8. ragt bie ©c^toanjfpi^e oft eine t)albe ©tunbe lang auä feinem ©d^nabcl l^erbor, bebor fie berfdjtoiubet. ©eine SSerbauung ift bortrefflid); man finbct bel^alb ouc^ nur feiten fleinc ©etoöUe im Käfige. 3)a| er bei ioge nic^t blo& gut, fonbern auc^ fdl)orf in bie ^ycrne fiet)t, tonnte id^ toieberl)ott beobad^tcn. S)cr eine, tocld^en id^ pflegte, bermod)tc bon feinem Käfige au§ einen Xtid) äu (Sulenfd^ttjalm: ©efattiienleBen. — |)ornfd^»alm. 34<> üBeiBticfen, auf loelc^em 3BafferbD9eI um'^eryc^tDammen. ©ic erregten fetir oft feine SCufmerljamteit; namentlich bic auf ba§ SBaffer einfallenben fytugenten f(^ieneu i^n anju^ieljen. @r fa"^ fi^arf nacf) itjnen {)in unb Betoegte feinen Äo:pf naä) Slrt be§ ^äujc^eng '^in nnb :E)cr ober auf unb nieber, U)ie er üöer~^au|3t tt)at, ttienn er feine Erregung funbgeBen tooHte. 5tad) Sonnenuntergang toirb ber Sc^tüatm lebhafter, öeiüegungSluftig jeigt er ]iä} jeboc^ auc^ bann nict)t. 5Zac^bem er gefreffen Ijat, bleibt er meljr ober ftieniger ru'tiig auf feinem 5ßla|e fi^en; aber er- Brummt banu öfter al§- fonft unb au(f) in auberer äöeife. ©eine ©timme toirb l^öibarer, unb bie einjetnen ßaute ertönen me'^r im 3itfammenf)ange. S)ann gteid)t ha§> ©eBrumme at(erbing§ bem 9Ju!fen einer S^auBe, am täufct)enbften bem eine§ 2:rommter§. ©e'^r auffallenb geBerbete fici) mein gefangener ©(iitoalm, aU iä) xi)n in einen f leinen ^öfig mit SSögetn fe|te. 6r moi^te fid^ erinnern, ha% er toäfirenb feine§ fyreileBeng mancfierlei 2ln= fedjtungen bon bergleid)en (Sefinbel erlitten !^atte unb oft al§ ©nie angefe^en toorben toar. 5tl§ er fid) in fo 3al)lrei(^er ©efettfc^aft fa'^, ftredEte er \iä) lang au§, inbem er ben .§al§ ftieit öorfc^oB unb ben ©c^naBel fo rid)tete, ba§ er bic eine, ber ©^toauä bie anbere ©|)i|e be§ gerabe gehaltenen 2eiBe§ Bilbete. S)aBei ftie§ er ein, öon feinem ©eBrumme burct)au§ öerf(i)iebene§ ©efc^rei au§, meld)e§ burd) bie ©ilBen „^rä, frä, frärä, !rä!ä, frä!ä, !räfäfä!" ungefähr auggebrüdt merben fonn. 21B unb ju f^errte er aud) ba§ 3Raul toeit auf, gleid)fam in ber 3lbftd)t, bie 35ögel ju fd^reden, toie üBer^^oupt fein ganzes ©eBaren mel^r auf ^IBtoe^^r al§ auf Suft jum 3lngriff beutete, ©inen ©|)erling, n)etd)er iljm ju na'^e fam, padk er mit bem ©c^naBel unb fd)üttelte i^n tü($tig T)in unb f)n; bocl) gelang e§ bem ©pa^, mieber frei 3U !ommen. 3!)lit me'^reren anberen ©^erlingen. mar er tagelang jufammen gef^errt, ^atte fic^ aBer nic^t an i^nen bergriffen. S)emungead)tet gtoeifle id) nii^t im geringften, ba§ er S3ögel fri^t; junge, unBeplflii^e nimmt er l^öd^ft toa^rfdieinlid) o^ue Umftänbe au§ ben 5Ieftern. S)ie 3^rof^fd)malme (Batracliostomus) , SSetoo'^ner 3fnbien§ unb feiner ©ilanbe, fini> !leiner ol§ bie Stiefenfc^toalme, Befi|en aBer öer'^ältniSmäBig uod) größere Sangtoerfäeuge al§ biefe. S)er ©djnaBel ift !räftig unb ftarMeferig, am ©runbe ungemein fla($ unb fo berBreitert, ba^ er in ber 2^at einem 5rofc§maule äl)nelt, läng§ ber f^irfte leidet, an ber ©bi|e ^afig !§eraB= geBogen, ber DBerüefer biel Breiter al§ ber untere, toetc^er bon i'^m allfeitig umfdiloffen mirb, ha^ fd)male 5lafento(^ feitlid) gefteEt unb mit Gebern üBerbedt, ber Su§ furj, jiemlid) ftar! unb infofern bon bem allgemeinen ©ebräge aBtoeid)enb, al§ bie öuBere S^i)t f)alh gemenbet merben fann, ber i^ittig fur^ äugerunbet, ber ©c^mauä enblid) allfeitig berfürät ober aBgeftuft, S)er .!^ornf(^toalm (Batrachostoraus auritus, Podargus auritus unb Fullerstonii, Bombycystomus Fullerstonii) jeidinet fic^ eBenfotool)l buri^ fonberBare ^^eberBilbung mie burt^ ©d)ön'^eit be§ @efieber§ au§. 3^1 i^ber ©eite be§ Äobfe§ in ber Dl^rgegenb, üBer unb l^inter ben Singen toui^ert ein S5üf(^el langer, etma§ äerft^liffener gebern l)erbor, h?eld)er bom übrigen @efteber be§ Äobfe§ aBfte^t, bie ^lugen faft gan^ Befd)attet unb bem i?obfe eine unber!§ältni§mä§igc @rö^e gibt. 2)a§ @efieber ber Dberfeite ift IjeÜroftfarben, burcf) feine, fd^marje 3iveite Orbnuncj: ficic^tfd^näblev; fcdjjel^ntc gamtlie: 9iacl)tfc^wal6eu (©c^ivalnicj. Unterjudjung i()veä <5rf)äbelg Ijeröor; benu bie .^irnmaffe bcä faft raBen großen ^Vilan tommt imcl) bcn Unteiiiici)ungcu be§ ^iJJrinäcn nur einer .^afclnu§ an Umfang gleid). ©auj anber» jcigt fid) ber S3ogel in bev Xämnicrung. 6r ift bann tocr'^ältniömä^ig eljenfo Be'^enb unb gclüanbt njie alle übrigen, ©ine auäfüfirlic^e Sefd)rei6ung feine§ 33etragenä ift mir aüerbing§ nid)t bctannt; boc^ ne'^me iä) feinen 9lnftanb, ba§ jenige, tva^ ber ^ßrinj bon einer na'^e öcrtoanbten ?lrt anfüf)vt, and) auf ben ^W\au ju bejieljeu. „2)ic untiefdireiblid) augenel)mcn ^J3bnb= näi^te fjfifeer fiänber finb oft im fjör^ften ©rabe f)ett unb ftar unb geftatten bcm ^ä^tx, auf weittjin 9lif?tnf4n)0tf (N.vctiWus gi-andis). > j natürl. öitbüc. mit ,yemtid)er Sd^örfc ju fe^en. ^n fold)en 9läd)ten gett)af)rt man bic ^bijon», in großer .^ö'§c gteic^ ben 5tblern baT)infd^tt)ebenb unb tüeite ©trccfen burd)fXiegenb, mit bem gange großer 9lbcnb» unb 9iod)tfaIter \iä) befdjäftigenb. 6§ gibt in Srofilien eine 93lengc fetir großer ©d}metterlinge, toeldje eben nur ein fo unge!)euerer 9tad)en jn bewältigen lüei|; biefe Sdjmetterlinge aber I)aben in ben Siiefenfc^malben i^re furc^tbarften (^einbe unb n)erbcn bon it)nen in ^Jlenge üerje^rt. 2)ic ©puren ber öon ben lllo^Ijeiten aurürfbteibenben 8d)nietterting§flügel, toeli^e nid^t mit öerfd)lucft werben, finbet man oft maffenf)aft auf bem 33oben ber SBalbungen." 33ei biefcn ^aQ^en feigen fid), toie Sljara mittl)eilt, bie iHicfenfd)n)aIfe fetten auf bie @rbe, unb loenn e§ gcfd)ict)t, breiten fie il^re 5lügel au§ unb ftü^en fid^ ouf fie unb ben ©dinjanj, ot)ne fid^ i^rer Ofüße ju bebienen (?). ® of fe fanb in ben Allagen ber üon if)m jerglicberten -^otuS immer nur bie UeOerrefte öerfd^iebener Ääfcr unb anberer größeren Äerbtt)iere. ©ie aber bilben nic^t bie einzige 35eute, trield)er ber Sd)tt)al! nad)ftrebt. 33on einer 9lrt erfuhr 6ulcr burd) einen öerlä§(ic^en 33eobad)ter, ba^ fie auc^ Wi Xage unb in abfonberlid)er SOßcife Stoöb betreibt. 3)er ©realiter ^atte ben Söoget auf einer 3}iet)U)eibe Jtie[enfd)Walf: SBefeii. 9ia()rutig, ©timme. govtprtaitjuncj. ©efangenleben. 355 angetroffen, toofcIBft er nnf einem SSaumftamnte onfc^einenb regungslos fa§. 33ei nä'^erer 35eo'6= acf)tung ttjurbe er getoatir, toie jener Don 3eit ju 3eit feinen Ütac^en auffperrte unb baburii) Stiegen anlocfte, loetd^e ficf) an ber fteÖerigen ©c^leim^aut in5)lenge anfe|ten. 3Benn it)m mm bie Slnja'^l ber ©c^maro^er ber 5Jlü|e toertt) erfc^ien, f(a|)|)te er fein (Sroßmaut ju unb t)erfd)tucfte bie fo gewonnene SBeute. S)iefe ergiebige gangart ioiebertjoUe er längere 3eit öei Beftänbig gef(^loffenen Slugen, unb erft al§ ber 33eoBad)ter i^n Beinahe berührte, flog er ob. S)q§ lang gezogene unb traurige (Sefc^rei ber (Sd)tt)alfe bernimmt man mit trenig llnterBre(i)ungen loä^renb ber ganzen 5iarf)t, unb einer ber @otten be§ ^aarc§ beantmortet ben 9tuf be§ anberen. SHe Stimme be§ 5potu gleicht, nac^ @off e, ben ©ilBen „.§ol)u", toel^e .^urteilen laut unb t)eifer, jumeilen loieberum leife aulgefto^en toerben unb an^ tieffter SSruft ju fommen fi^einen. Obgleich ber genannte c§ beämeifett, mögen bie ©ingeborenen bod) mo't)l dttäjt traben, menn fie angeben, ha^ ber S5ogel au(^ no(^ anbere Saute pren laffe, ein 9Jliauen nämlii^, fo Ilögliii), ha^ ber Slberglaube in il)m- '^a^^ rung finbet, unb ber ©d)malf infolge beffen 65efa^r läuft, getöbtet 3U toerben. (5iner öon i^nen, meieren ®offe erhielt, öerlor U)enigften§ nur feineS ftägti(f)en 9tufe§ "falber ba§ Seben: bie t^tau be§ $aufe§, in beffen 9lät)e er fiti) umt)ertrieb, bermoditc ba§ ©efc^rei nicE)t me^r ^u ertragen unb forberte i^ren hatten auf, ben gefürc^teten Un'^olb tobtäufcl)ie^en, 3n ben Slugen ber ^flegcr gilt ber ©dimalf, too^l feine§ toeiten 9ia(^enä tialber, aU eine§ ber l)ä§liif)ften Sßefen unb bient beSljalb ju nid)t gerabc liebfamen 25ergleic^en. S)er größte <5d)im)3f, teeli^en ein 9teger bem anberen antl)un fann, beftef)t in ben 2Sorten: „bu bift fo l)äBlic^ tüie ein ^otu". St^ara fagt, ba§ berUrutau in '^o'lilen Säumen, ^ßurmeifter, ba^ er in auäge'^ö^lten, offenen SSaumäften nifte unb in eine !leine SJerticfung jmei braune, bunfter geflerfte @ter auf ha§ blo^e-^olj lege, ße^terer erhielt anäj eines ber @ier. 6§ mar länglicl) runb, am birfen (Jnbe faum ftum^fcr als am fpi^en, glan^toS unb auf reinmei^em ©runbe mit graubraunen, leberbraunen unb fc£)marä= braunen ©:prit^bunften befe^t, U)el(^e gegen ba§ eine ßnbe t}xn am bi(i)teften ]iä) äufammenbrängten. Ueber ha^ Setragen gefangener (Scfitralfe geben Sljara unb (Söffe 9lu§funft. ^vl (änbc Secember erhielt erftgeuannter einen altgefangenen Sogel biefer 3trt unb fütterte benfelben mit flein ge'^acttem gleifclie, bei mel(i)er ^la^rung er bi§ jnm Tläx^ au§l)ielt. 2tl§ um biefe 3eit bie SBinterfälte eintrat, mürbe er traurig unb bermeigerte eine ganje äBoc^e lang jegliche 9taf)rung, fo baB fiel) Stjara entfcl)loB, i^n ju tobten. S)iefer gefangene faß ben ganzen 2ag über unbemeglic^ auf einer ©tu^llefine, bie 3lugen geft^Ioffen; mit ßinbruc^ ber S)ämmerung aber unb in bengtü|= ftunben flog er na(^ atten 9iid}tungen im 3iini^ei^ um'^er. @r fc£)rie nur, menn man i'^n in bie ^anb na^m, bann aber ftarf unb unangenehm, etma mic „^ma, froa". ^lö^erte fic^ i^m jemanb, um i^n äu ergreifen, fo öffnete er bie Singen unb gleiclijeitig ben Stachen, fo hjeit er fonnte. 6inen 5Potu, n)eld)en man in einem malbigen 5[)^orafte gefunben ^atte, ^jflegte @offe mel)rere Xa^e. S)er Sogel blieb fi|en, mo'^in man i§n fe^te, auf bem Ringer ebenfomol)l toie auf einem ©todfe, na'^ra l)ierbei aber niemals bie befannte SängSfteEung ber 3iegenmelfer ein, fc^te fic^ bielme^^r in bie Cuere unb rid)tete fic^ fo ^oi^ auf, baß ^opf unb ©djtoanj in eine faft fenfrec^te Sinie famen. ©0 fa§ er mit etmaS gefträubtem @efieber, eingesogenem ^o:|jfe unb gef(^loffenen Stugen. Söurbc er angeflogen, fo ftredCte er ben .^alS auS, um ba§ @leii^gemicl)t mieber l^er^ufteEen, unb öffnete bie großen glänjenb gelben Singen, moburc^ er mit einem SJlale einen Ijö^ft eigenti^ümttd^en SInSbrud gemann. UebertageS geberbete er fi(^ in ber 9teget, aU ob er öott!onimen blinb märe; menigftens übte, auä) menn er mit offenen Sibern bafaß, ba§ ^in= unb .^erbemegen eines Segen» ftanbeS bor feinen 3lugen nic^t ben geringften ©inbrucl anS. Gin= ober jtneimal aber bemerfte ® off e, ba^ ber nac^ jätjer Oeffnung ber Siber meift ftar! bergrö^erte ©lern fic^ ^lö^ic^ bis auf ein 23iertt}eil ber früheren 3luSbe'f)nung äufammenjog, menn man bie ^anb rafc^ gegen baS 3lugc betuegte. Unfer ©etoä^rSmann ^atte fpäter, bei Beleuchtung mit ^erjenlic^t, ©elegen^eit, bie ebenfomo^l l)inficl)tlic^ ber SluSbel^nung mic ber ©ctinettigfeit au^erorbentlii^e S3emegli(i)!eit beS SlugeS fennen ju lernen, .^ielt man bie brcnnenbe Äerje ungefälir einen 9Jleter bom Singe ah, fo 23* 356 ^ifcitc Crbiiung: Ücic^tjdjnabler; fcd)jcf)ntc gciinitie: '.Kad)t|d)»ualben (,vcttfcf)»i>alfe). War bev ©tern faft bi§ auf jiDei ßcntimctei* au§flcbct)nt unb naX)\n bcn ganjcu fict)t6arcn Ävciö be§ SlugeS ein, fo ba§ bie 3iri^ einen fanni toa^rnefinibaren ßreiä bilbete. 5BracI)te mau bagcgen ba§ Sirf)t 6iä bid^t an ba§ 9luge, fo 30g fic^ bcr ©teru big auf einen S)urd)mc[fer bon fünf ^tillimeter jufammen, unb ^toax mit berfelben ©c^ncHigfeit, mit metcf)er mon bie SScmegung be§ 2id)te'3 an^'' füt)ren fonnte. „5tl§ bie 5?ad)t anbrad^", crjäf)It @offe toeitcr, „ermartcte ic^, ba& er fid) ermun« tern njürbc. Slücin er rührte fic^ toeber, nod) jeigte er irgcnb tcelc^e Oicgung bc§ 2ebcn§. Obgleid^ icf| auf letztere bi§ ^ur öoüen S)unfeU)eit kartete, and) im Saufe be§ 9I0enbä tt)iebert)olt in ben il^m angemiefenen 9iaum ging, bemerfte id) bod) big jetju Uljr nad)tg feine SScmcgnng. ?U§ it^ gegen brei Uf)r morgen^ njieberum mit einem £id)te in ber ^anb mid) ju i'^m begab, f)atte er feine Stellung ni^t öeränbert, unb at§ enblic^ ber 2^ag anbvad), fa^ er noc^ immer unbetoeglid) auf feinem ^4^Ia^e, fo ba^ iä) glauben niu^te , er X)abc fidj iöäf)reub ber ganzen '^laäjt nid)t gerührt. ©0 berbUeb er hjä'^renb be§ ganjen folgenben Tage?. 3fd) ftedte feinen ebe 33cläftigung l^atte it)n gleid)gültig gclaffen unb nur, wenn id^ il)n Wieber^olt baburdl) erregt ^atte, ba^ id) i^m irgenb einen ©egenftanb borl)ielt, öffnete er juweilen feinen unge'^eueren JRad^eu, anfd^einenb um mid^ jurürf^ufc^rerfen, jetgtc jebod^ niemals bie 3lbfidl)t, irgenb etwa§ jn ergreifen." 3n tiefen x^eU^'ö^tn ober 5eIöfd)tudE)ten ber ©ebirgc 5RitteIamerifa§ lebt ein Wunberbarer SJogel, Weld^er in ©eftalt unb SSefen allerbingä bie t)auptfäc^lidf)en 5Jtcrfmale ber 9Zadt)tfdl)Walben unb jumal bcr 9tiefen biefer gamilie jeigt, fid) jcbodf) bemungeac^tct ein burd§au§ felbftänbigeS ©epräge beWal)rt unb be§{)alb aU Urbilb einer befonberen, nac^ if)m benannten Unterfamilie, ber Sfettfc^Waltc (Steatornithinae) angefe^en Wirb. 3)er gcttfd^Walf ober ©nod^aro ber SSenejuelaner (Steatornis caripensis, Capri- mulgus caripensis) errcid^t eine Sänge bon fünfunbfunfjig (Zentimeter unb boppeltc SSreite. ©ein *niio i\, i. :i..7. i^uaöi}axc. gcttfd)iuvtlf; SSevbiettuiuj. ©uad^arol^ö^kii. 357 Seib i[t fel^r fd^tanf, ber .^o^f 6i-eit, ber ie§ wirb au§ bem folgenben, mel(^e§ eine 3"fantmenftellung ber mi(^tigften eingaben bon ^umbolbt, Sund, ©roß imb @öring ift, jur ©enüge Verborgenen. „^n einem Sanbe", fagt |)umbolbt, „too man fo großen .giang pm munberbaren :^at, ift eine ^ö1)U, au§ toeld^er ein ©trom entf|)ringt, unb in toeld^er taufenbe bon ^^laditbögeln leben, mit bereu Sett man in ben 9[Riffionen foc^t, natürlid) ein unerfd)öbflicVer ©egenftanb ber Uuterl)altuug unb beg ©treiteg. ^aum tjat ba^er ber S^enibe in ßumana ben Suß ang Sanb gefegt, fo ^ört er pm Ueberbruffe bom Slugcnfteine bon 9lrat)a, bom Sanbmanne in ^Irenas, toelc^er fein^inb gefäugt, unb bon ber .^ö^le ber @uad)arog, meiere mehrere 9Jleilen lang fein foK. Seb^afte^neilnalime an9iatur= merfroürbigfeiten erhält fi(^ überall, mo in ber SefeÜfd^aft fein Seben ift, too in trübfeliger @in= tönigfeit bie atttäglic^en 35orfommniffe ftc^ ablöfen, bei benen bie 5Reugierbe leine 9ial^rung finbet. „Sie ^ö^le, meld)e bie @inmo!^ner eine Settgrube nennen, liegt nic^t im Z^al bon Q.ax\pt felbft, fonbern brei fleine 9!)leilen bom .li?lofter gegen äöeft=©üb=^2öeft. ©ie münbet in einem ©eiten= t|alc aug, melc^eg ber ©terra be @uad)aro juläuft. 9lm ac^tj^e^nten ©eptember brachen toir nad) ber ©ierra auf, begleitet bon ben inbianifc^en Sllcalben unb ben meiften Orbengmännern beg ^lofterg. @in fc^maler ^fab führte perft anbevt^alb ©tunben lang fübmärtg über lad)enbe, fc^ön berafte Sbenen; bann tuanbten mir img meftmärtg on einem fleinen Sluffe l)inauf, melc^er aug ber ^öf)le -358 3'*''"'f Crlnur.fl: ilci^tjd^uätlcv; fcdiicl;.ntc üa»»'li<:: JiadjtldjU'albeii (.^yetifd^walfc). I^erborfommt. 3)ian ge'^t brciöicvtel Stunbcu long aufiuärti, balb im Söafjcr, tüclc^eS nic^t tief i[t, balb ätüifc^en bem ^(uffe unb einer f^e^öionnb auf ]ci)x fdilüpiiigein, moraftigem 3Soben. 3ß^)I= teid^c ©rbfälle, umtjerlicgeubc 33aum|'tämnie, über tt)el(i)e bic illautt(jicre nur fd^tocr Ijinii&er fomtnen, machen biefeö Stücf beä Söegcä |ct)r cvmübenb. „2öcnn man am 5uBe iicS t)o1)m ©uad^arokrgeä nur nod) lncrl)unbcrt ©i^rlttc bon ber .^ö^te entfernt i[t, fielet man ben (Eingang nod) nid)t. 2!er SBad^ läuft burd^ eine Sdjlurf)!, iücld)c ba§ äöaffer eingegraben, unb man get)t unter einem ^elfcnübertjange, fo ba^ man ben .^immel gar nic^t fict)t. S)er 3Beg fc^längclt fid) mit bem Sluffc, unb bei ber legten 33icgung ftcljt man auf einmal öor ber unget)euercn ^itünbung ber ^öi)U. 3)er Slnblicf Ijat ettoaS gro^artigeä felbft für 9(ugcn, toelc^c mit ber malerif(^en ©ccnerie ber |)üd)alpen üertraut finb; benn ber getualtige tropifd^e ^?flanjentDud)§ t)ertcit)t ber ^Jlünbung eineS fo(d)en ßrbtod^s ein gauj eigene^ ©epräge, S)ic @uad)arol)öf)le öffnet \\ä) an einer fenfred)ten fjelfennjonb. 2)er Eingang ift nad^ ©üben getefirt; e§ ift eine 2Bölbung fünfunb^ttjanjig Meter breit unb ^tüciunbjnjanjig ''JJJctcr t)oc^. 5luf bem fyelfen über ber ©rotte ftetjen riefent)afte 33üuine; ber Maniei unb ber ©enipobaum mit breiten, gläujenbeu SSIättern ftreden i^rc tiefte gcrabe gen ^immel, n^ä^renb bic be§ ßourbarit unb ber @r^= tt)rina fid) ausbreiten unb ein biegte» grüue§ @elt)ölbc bilben. ^4^ot()o§ mit foftigen Stengeln, £)j:aU§ unb Drd)ibeen üon feltfamem S3au tt)ad)fen in ben bürrften gelsfpalten, roä^renb Dom äßinbe gefd)au« !elte 9ianfengcn3äd)fe fid) bor bem Eingänge ber .^ö^le ju ©enjinben Oerfd)Iingen. 2BeId^ ein 6egen= \a^ ätt)ifci^en biefcr JQöljU unb jenen im '•Jiorben, bie öon ßid)en unb büfteren Särc^cn befd)attct finb ! „3Iber biefe ^pflanjenpradit fd}mücft nid)t attcin bic Stu^enfeite be§ Ö5eroölbe§; fic bringt fogar in ben S5ort)of ber |)ö{)te ein. Wit grftaunen fallen lüir, ba^ fcd^§ SOltkx I)o]^e, präd)tige ^ei'u fonien mit 5|3ifangblättern, 5pragopatmen unb baumartige 9lrumaten bie Ufer bcö 93ad)c§ bis unter bic 6rbc fäumten. S)ie !:pflanäentoctt äic^t fid) in bie ^öi)U üon Garipe t)inein toie in bie tiefen 5el§fpalten in ben 2lnbe§, in benen nur ein S)ämmerUd)t I)errfd)t, unb fic l^ört crft brci^ig bis öierjig ©d)ritte bom Eingang auf. 3öir ma|cn ben 23erg mittele eincä ©tricfcä, unb loarcn gegen anbert^albl^unbert 5Jlcter Weit gegangen, etje tüir nött)ig Ratten, bie gadetn anäujünben. S)a5 Sagcölid^t bringt fo toeit ein, toeil bie .g)öt)Ie nur einen ©ang bilbet, mcld)er ficf) in berfelben 3{ic^tung bon Süboft nad) 9iorbtt)eft l)inein5ie'^t. S)a, too ba§ Sic^t ju bcrfd)tDinbcn onfängt, l^ört man ba§ I)eifere ©cfc^rei ber 9tad)tbögel, toelc^c, toie bie Eingeborenen glauben, nur in tiefen unterirbifcf)en 9iäumcn ju .ipaufe finb. „(5d)n)cr mad)t man \id) einen 33egriff bon bem furchtbaren 2ärm, föeldjcn taufenbe biefer Jßögel im bunfcln ^inneren ber .^ö^le berurfad^cn. ©r lä^t fid) nur mit bem ©cfdljrei unferer ^räljcn bergteict)en, weld^e in ben norbifdE)en 2annenn)älbern gcf ellig leben unb ouf Säumen niften, bercn aöipfel einanber berüt)ren. Sag gellenbe, burc^bringenbc ©efdl)rei ber ©ua(^aroä l^allt mieber bom 5el»getüölbe, unb au§ ber 2icfc ber ^'öi)lt fommt e§ alö 6d)o jurüd. 2)ie ^fnbianer jeigten unä bie 9lefter ber S5ögel, inbem fic jodeln an eine lange ©tauge banben. ©ie ftafen ätoaujig bi§ bteiunb= jtDanjig 9Jicter "^od) übeu unfcren köpfen, in trichterförmigen 2öd)crn, bon benen bie '^tät mimmelt. 3e tiefer man in bie |)öl)le Ijineinfommt, je met)r 35ögel ba§ 2id)t ber ^opalfadeln auffdf)eud)t, befto ftärfer toirb ber £ärm. Sßurbc c§ ein paar ^Jlinuten rul)iger um un§ l)er, fo erfd^attte bon tüeitl)er baä Älagegcfd)rei ber S3ögel, loeldlie in anberen S^Jeigcn ber |)öt)lc niftcten. S)ie S3anben löjten fiel) im ©d)reien orbentlid) ab. „S)er ©uad^aro berläßt bic .^ö^lc bei ßinbruc^ ber ^Rac^t, befonberä beim 3JionbfdE)eine. (5r fri^t fet)r l)artc ©amen, unb bic ^nbiancr bel)aupten, bo^ er meber ^äfer nod) 9iadt)tfd^metterlinge onge^e; audl) barf mau nur bic ©df)näbcl beä 6uadl)aro unb beS ^icgcnmelferg bergtcidjen, um ju fe^en, ba& beiber ßebenstocifc ganj bcrfd)icbcn fein mu^. „3ebcS 3of)r um 3iol)anni§tag gel)en bic Snbianer mit ©taugen in bic Gueba bei ©uad^aro unb jerftören bie meiften ^icfter. 3Jian fc^lägt iebeömal mehrere taufenb S3ögel tobt, njobei bic ölten, als wollten fxc i^re Sßrut bert^eibigen, mit furd^tbarem ßJefd^rci ben Snbionern um bic Äöpfc gettfc^walf: §umbolbt» ö^e. äöir f)aüen biele ^Tiüf)t, bie Snbianer ju Bemegen, ba§ fie üBer ba§ borbere ©tüd t)inau§gingen, metc^e§ altein fie jä'^rlic^ jum gettfammeln Befud^en. @§ Beburftc beä ganjen 5lniel)en§ ber ©eiftlit^en, um fie Bi§ ju ber ©tette ju Bringen, Jüo ber SSoben rafc^ unter einem äöin!el bon fec^jig @rab fteigt, unb ber SSac§ einen unterirbifd)en fyatt Bilbet. 3^emel)r bie S)ede fid^ fenfte, um fo geEenber mürbe bo§ ©efd^rei ber ®uad^aro§, unb enblid^ tonnte fein 3ureben bie S^nbianer bermögen, nod) meiter in bie Jpö'^le l^ineiuäuge^en. 3Bir mußten un§ ber fyeigtieit unferer 5üf)rer gefangen geBen unb umfe^^ren. 2lu(^ fa^ man üBeratt fo äiemlii^ ba§ nämliche. „S)iefe bon 9Za(^tbögeln Bemol)nte ^öl)le ift für bie ;3nbianer ein fdt)auerli(^ ge^eimniäboÜer Grt; fie glouBen, tief l)inten tüol)nen bie ©eelen il)rer SSorfa'^ren. S)er -JJienfd^, fagen fie, foE ©i^eu tragen bor Drten, meldte roeber bon ber ©onne, 3i^, nod^ bom 3Jlonbc, ^^luna, Befdl)ienen merben. 3« 3G0 5)Wi'üt Crbnung: fieic^tfd^näblev; fcdijcl^nte gamilic: 9fac^tfd;walbeu (i^ettjdjivaüc). ben 6iiQ(i)Qro§ gelten, l^ei^t fo biet, aU 311 beii Jßätcrn bevfnminett lüerbcn, ftcrten. Siatjcv nefimcn auä) bie Sflul^ever, ';PiQd)c§, unb bie ©iftinifc^er, ^müronS, i()rc näd)tltcl)en (>5aufclcicn am Ci^ingangc bcr^ö'^Ic öor, um ben DBerften ber böfcu ©cij'tcr, 3iöoi'o!iamo, ju Bcfcfitoörcu. ©0 Q(eid)cn \iä) unter aEen .^immeBftrid^en bie ättcftcn 3]lt)t!)en ber SJölfer, toor allen fo!d)e, tueld)c fid) auf ^^luei bieSBelt regicrcnbei?iäfte, auf bcn 5(ufcnti)alt ber Seeleu nad^ bem Xobe, auf beu XJoIju ber @ered)teu unb bie ©träfe ber 93öfeu bejiel^eu. Sie ^öt)Ic bon Garipe ift ber 2artarug ber ©riechen , unb bie Ciuat^arog, tt)eld}e unter f täglichem ©efd^rei über bem 2Baffer flottern, maTjuen an bie fttjgifd^en SJögcI." S)ur(^ i^uuff, h)etd)er biefelbe ^öt^Ie befud)tc, erfal^ren Ujir, ba^ bie ßJnadjaro§ naö) ciu= getretener SlunfeUjeit itire .£)öt)le öcrlaffen, unb unter rabenartigem @efd)rci föie unter klappen mit bem ©d^nabet nad^ Sk^rung augfliegcn. fiet^tere befte^t au§fd)Iic^tid) au§ 5rüd)tcn. ©te ber» fd)Iucteu foId)e bon ber ®rü$c ber 2;aubeneier, freien aber bie ^erue mieber aiiii. 5£)ic 9lcfter follen au§ Zl-jon äufammengebont unb uapfförmig fein, unb ha^ ©elege an§ ^toei big bier ©iern bcftet^cn. ©in @uad)aro mit 9Jeft unb ©iern lüurbe bon .^auteffier an bie i^arifer ^^Ifabemie cingefanbt unb babei bemerlt, ba^ ba§ 9left au§ ben in ^yorm bon ©ehjöüen an^geirürgten Dteften ber ^rüc^te, U)eld)e ber 23ogeI berje'^rt, I^ergeftellt fein foE. S)cr ©uadjaro, meint ber 33erid)tcrftatter, fnetc biefen 5^iftftoff mit ben S'ü^e" jufammcn, fo ba^ ba» ganje -lieft einem £ül)ballen glcid)t unb loic ein fold)er brennt. Stuc^ ein anberer 33erid)terftatter befd)reibt ba§ 5icft in ötinlic^er 2Beife, fügt aber noc^ l^inju,ba§ fein Staub mit^Iaum umgeben fei. ,i?önig=2ßart!^aufen fanu feine Sebcnfen gegen bie 3lrt unb Söcife be§ 9lcftbaue§ nid)t unterbrüifen unb fdjlie^t, ba^ bie maffenT)aft in jenen |)5t)ten Ijaufenben S3ögel in ©palten, 2öd)ern unb 3}orfprüngen, U)eld)e ebensogut il)re täglichen ©i^= at§ 9tiftptä|}c finb, i'^re ©ehJöHe aueicerfen unb unbcfümmert um biefc it)re 6ier bort^in legen, tüo fie ^la^ finben. £urd) ben fortn)ät)rcnben 5(ufentf)alt an jenen ©teilen unb burd) ba§ ©i^eu auf bem tiefte mu^ bie ^affe fef)r feft tüerben, oljne ba§ e§ eincä befonberen ^netens bebürfte. „?lu§ fd)arf begrenjtcr Umf)ültung abgetjobcn, Ujirb eine foldje Untertage Ieid)t bag3lu§fet)cn abfid)t= tiefer ^Bereitung ert)atten. Unter ber l^eberbefteibung be« 3ianbe3 ift !aum ein regetmäfeiger 2)uueu= franj h)ie bei Gntenneftern ju berftetjen. 2)ie ^^ebern fönncn auc^ bort, h)o fie eine 9ZiftfteIIe l)äufiger umgeben, leid)t burd^ 3ufalt tiinjugcfommen fein." GinSieft, meld)e§ id) fal^, fct)ien abfid)tlidt) erbaut, alfo nid)t borgefunbeu unb getegenttid) benu^t toorbcn ju fein. S)ie nad) an^cn gerunbctc, fet)r birfe, in ber 3Jtitte fd)»uad) mutbig bertiefte 9Jiaffe öl^nelte aUerbingS einem 2üt)!ud)en. ©ie entl)ielt biete i^ru(^trefte, ttjetd^e offenbar ausgemürgt fein mußten, ba bie d)emifd)e Unterfud)ung .^arnfäure nid^t nad)äunjeifen bermot^te. S;ie 9Jhitbe mar fo regelmäßig, baß fie nur abfid)tlid^ au^geticft, nidjt aber äufättig entftanben fein fonnte. S)ie Gier, meldtie an ©röße benen einer ^auätaubc ungefähr gteidt)fommen, hjet^en, nad) 5?önig=2Bartt)aufen, bon benen ber ed)ten 3icgenmelfer ebenfoföo^l in ber ©eftatt wie in ber ^Järbung a^. ^1)xt größte 33reite liegt an bem ^Jiittet ber ßängenaje, fo baß bon bem ftumpfeu Gnbe bie 23at)n nad) ber met)r ober minber augenfälligen ©pi^e jicmtid) fd)roff abfällt, tooburc^ fie an {Jalfeneier, uamenttidt) an biejenigcn ber 9tot)rmcitje erinnern. 3lt)te ©c^ate ift mäßig ftar!, falfmeiß, mit bräunlid)en, bom ^Jlefte l^errüt)rcnben t^kdm gejcidjnet, intoenbig bagegen getbtidjgrün. ©roß befut^te bie' ©d)tuct)t bon ^cononjo in 9ieugranaba, mett^c einen ©anbfteinfelfen burd)bric^t, gegen eine tjolbe englifd)e ^Jleile taug, jet^n bis jmölf 5Jtcter breit ift, unb in ber Siefe bon ac^tjig biö tjunbert 2Reter bon einem milben 33ergftrome burd)toft mirb. 3» i^er grauen= l^often Üiefe, au§ U)elcf)cr ba§ 2oben be§ ©tromcg bumpf t)erauft)allt, unmittelbar über beu mit rafenber Gile ba^inftürjeuben Söelten, l^aufen ebenfatt§ ©uad)aro§. ©roß ließ fid^ an ©eilen t)inab, fußte auf einem fd)matcn SJorfprunge imb mürbe fofort bon einer Unja^ ber näd)tlidl)en 33öget förmtidt) angefallen, meil eg galt, bie 'Jlcfter ju bertljeibigen. 5)ie gcfpenfter^aften iljiere umfdlimirvtcn ben Sforfc^er fo nat)e, baß fie itju im iÖorüberfliegcn mitbengtügelfpi^en berüljrten, unb ba» ©efc^rei ber l^unbcrte unb toufcnbe biefer Jtiiere toar gerabeju betänbenb. ©roß erlegte in lüeniger al§ einer gettfd^watf: iöeiDegimgen. 5tuftrcten. gort).>fIanjung. 361 ©tunbe gegen bierjig ®uac^aro§, bie am 2tn§gange ber iSd){u($t aufgeftellten ^nbianer fanben aBer nid)t einen einzigen berfelBen in ben 2BeHen be§ fyüiffeS auf; beg£)atlb Iie§ @roB im näcl)ften i^atire in ber 2iefe be§ ©^jatteS ein '^t^ auiipannen, baju beftimmt, bie bon it)m getöbteten unb tjeiab- ftüqenben SOögel aufäufangen. 9Iuf biefe Söeife gelang es ü^m, meljrere @ua(^ai-o§ ju ert)alten. S)ie SeoBact)tungen , meiere gelegentli(^ biejer ^agb angeftellt Würben, laffen fic^ in ber Äürje äufammenftellen, mie folgt: S)er lyettfi^malf fc^meBt Iei(i)tcu ^-lugeS rafc^ ba^in unb Breitet boBei i^lü^zl unb ©ctjmanj fä(^erförmig an§, o^ne biet mit ben fylügetn jn fctitagen. Sebe anbere SSeioegung erfd)eint öu^crft unBef)ülflic^. Ser ®ang ift ein trourigcä fyorüriec^en, tooBei ber 35ogel feine fytügel mit ju .^ütfe nel^men mu§. ^m ©i^en ert)eBt er ben S5orbertf)eil be§ £eiBe§, fen!t aBer ben S^op] fo tief nad) unten, ha^ e§ auafief^t, al§ '^inge berfelBe einfach l^eraB; gemöt)nlic^ ftü^ er fic^ baju not^ auf bie.^anb= gelenfe feiner Beiben ^(ügel. S3eim ^yorttriedien ritztet er ben ©ditoanj ein ttienig auf, fd)ieBt ben Äofif t)ormärt§, unb fu(^t fid) burd) allerlei Sc^menfungen unb fonberBare fd)langen§afte i8eme= gungen be§ ^opfe§ unb $atfe§ im ©leidjgetuic^te ju ertjalten. ^liegenb unb noc^ me!^r Bei Erregung lä^t er feine l^eifer Irädjäenbe, oBer boc^ laute ©timme l^ören, meld)e fo eigentt)ümli(^ unb toiberlid) ift, ba§ fie auc^ in einer freunblid)eren UmgeBung unangenehm ober graucntiaft loirfen mü^te. S)ic ^laljrung Beftet)t geiui^ au§ 3^rüd)ten, bereu Körner jeboc^ nid)t auSgefpieen, fonbern mit bem Äot^e au§gefd)ieben merben. Um bie 5leftcr l^erum l^äufen bie frefeh)üt!^igen jungen nac^ unb nad) ©(^id)ten öon Kot^ unb ©amen an, meiere Bi§ fünfunbjmanjig Zentimeter '^od) merben fönnen unb atterbingS toie bie Söänbe eineä 5iapfe§ erfd)einen. 2tu5 Se'^m ober ö^nlic^en ©toffen erBaut \\ä) ber ©uacfiaro fein ^left nic^t. @r legt feine meinen Birnfijrmigen @ier ot)ne jegtid^e Unterlage in gelfenri^en. 9Jlänn(^en unb SSeiBi^en Brüten aBtüed)feInb. SDie jungen finb SJü^geftalten ber traurigften 2lrt ; fie bermögen fid) auc^ nic^t et)er ju Bemegen, aU Bi§ it)r ©efieber fi^ boKfommen enttoirfett ^at. S^re ©efrä^igfeit ift ungefieuer gro^. 3Benn fie erregt tuerben, fallen fie einanber toüt^enb on, paden mit i'^rem ©d)naBel aKe§, tt)a§ in ben Sereid) begfelBen gerät^, fogar i'^re eigenen gü^c ober ^tügel, unb (äffen ba§ einmal ergriffene nur ^i)d)ft ungern tbieber lo§. @ro^ berfui^te einige bon benen, toelc^c er au§ ben 9leftern nal)m, aufjusieljen, toar jebod^ ni(^t im ©tanbe, bie geeignete ^flo^rung l^erBeijufc^affen, unb berlor beil^alB feine gefangenen na^ bpenigen Ziagen toieber. SlBgefel^en bon Süatilor, meld)er einen S3rutpla^ auf Strinibab Befugte unb babon eine äiemlit^ lange, jebo(^ in'^altslofe 5Bef($reiBung giBt, fdiilbert neuerbing§ ©öring mel^rere bon t|m Befud)te ^ö^len unb ba§ StreiBen ber SJögel in anfd)aulid)er äöeife. „®ie ^Jlitf^eitungen üBer ben @uad)aro im ,2l)ierteBen'", fo fd)reiBt er mir, „finb gut; in§Befonbere gefallen mir bie bon @ro^ l§crrüf)renben StngaBen üBer ben SSogel. 2Befentli(^e§ üBer ba§ ßeBen be§ (Suai^aro glouBe iä) nid)t Ijinjufügen ju fönnen, Befc^ränfe mid) balier auf ba§ nad)fte!§enbe. ^umBolbt fagt mit boHem 9{ed)te, ba^ fid) biefe S5ögel nid)t ju berminbern fc^einen, meil fie fii^ au§ anberen, ben 9Jlenfd)en unäugänglid)en .^öl)len erfe^en. Sediere finb biefelBen, tt)eld)C iä} mit ben 6l^acma§ aufgefud)t fjobt, um fie äu 5ei(^nen. ©ie Befinben fid) im ©üboften bon ßaripc in ben ©eBirgen bon ^erejen unb ^uncereS. 5Die -JlBBilbung, meldje für ha§ ,2:^ierleBen' ju äeid)nen mir Befonbere ^reube Bereitet l)at, fteEt ben ©ingang in bie fogenannte fleinc ^ö^le bar. „@§ ift in ber St^at fe'^r fc^mer, ju biefen ^öf)len ju gelangen, .^ein Söeg fü'^rt burt^ ben üppigen Urmalb, toel(i)er bie SSerge mit iljren un5äl)ligen ©d)lud)ten Bcbedt. Sie ^öl)len finb bon ßaripe in geraber 2inic !aum toeiter aU fec§i Söegeftunben entfernt; mir aBer Brau(^ten 3mei botte 2;age; um ben 9tio Slrcacuar ju erreid)en. S)iefer SSergflu^ nimmt ba§ 2Baffer auf, toelc^e§ au§ htn ^öl)len ftrömt. Sediere Befinben fid) auf ber un§ entgegengefe^ten ©eite bes gluffeS, toeli^er jur 3eit unfere§ 5Sefud)e§ infolge an^altenber Piegengüffe fo angefdjmoKen toar, ba^ loir jmei 5lage toarten mußten, el)e e§ un§ möglid) mürbe, an ha§: anbere Ufer ju gelangen, ©i^on am erften SlBenbe, meieren tbir im 3Bolbe juBraditen, hörten mir baä ©efc^rei ber ©uac^aroS. Wd beginn ber 2)ämmerftunbe fd)lbärmten fie au§. .^od) üBer bie riefigen S3aumfronen bes bid)ten 32ßalbe§ 362 ;:^\vi'ni Citmiiiij: X!eid)tfd,)näb(cv; fci)jcl)Ute gamilic: 9iac^tfd)Jüalbcii. er^oBen fic fic^ unb erfüllten bie 2uft mit i^veii 9?iifen, tüetd^c unl um fo ycf]QnerIirf)cv in bie O^rcn ftoiigen, aU bie 8c^tu(^tcu Jinb Ifjäter bc§ öebivge^ ein taiiienbfättigei (^d)0 juvücfgaBen. 3n ba§ fräljenartigc, aber öicl lautere unb geücnbcre ©ejd^rei mifdjt fi(^ frf)ncHe§ Sc^nobelgcf (apper unb trägt nur baju Bei, bog ganje norf) nnT)cimIid}er erfdfjeincn ju loffen. 9ln einem monbt^ellcn 2l6enbe jc^ienen taufenbe öon &naä}axoi if)re untcrirbifctjen 2BoI)nungen berlnfjen ju tjobcn; benn baä ©cjc^rei fteigerte fiäj p einem fo entfe^ticf)en Särme, ha% alte onberen näci)t(i(^en Jfiierftimmen beg SBolbeS bogegen öerftummten, ba§ e§ un§ öor!ommen tooKtc, aU oh ein fd)rcrflirf)cr ilnmpf in ben ßüften über un§ ausgeforf)ten n)ürbe. ^JJad) unb nac^ erft minberte fid) ber ^öücntärm , mcil bie 33ögel, toie e§ fd)icn, in bie Saumfronen einfielen, um f)icr Srüd^tc ju fud^en. Söenigftenö glaube xä), ba^ ber ©uad^aro nur bann fein ®efd)rei ertönen lä^t, menn er fliegt. „2)ie ^leftcr, mläjt id) gefct)en ^dbe, Ijatten mef)r ober weniger bie ^orm cincS trodfenen .^uf)= flabcnS Don buntelbrauner fjarbe. 2)ic •JJlafje bcftanb aui ber loderen @rbc bon bem ©runbe ber -Ipö^le unb taubeneiergro^en ©amen, luclc^c bie 6uad)aro§ n)ieber öon fid) gegeben Ratten. 2)ic 5orm be§ 9iefteä rid)tet fid) natürüd) nat^ ben Otiten, ben 33cttiefungen, ^öljtungen, in hjcldje biefc SJögel bauen, ^ä) l^abe nur jnjei @ier angetroffen, glaube aber, ba§ bie Eingabe im ,2;t)ierleben' rid)tig ift. fBon bem unbeljolfenen Körper eine§ jungen @uad)aro fann man fid) foum eine S5or= ftcttung mad)en. 2)er gauje 2}ogel ift nur ein unbefd)reiblid)cr Q^ettflumpcn. ^d) jerglieberte mehrere öon i^nen unb fanb, ba^ il^re 50lagen bereits mit foft taubeneigro^en ©amen gefüllt unb biefe in eine feuchte, bla§ rofenfarbige 5Jlaffe gel)üllt marcn. Sitte Q^ettltnmpen, ioie ia(bcn. fd^lüär.jtid^c Cuerlinien, toet^c auf bei* übrigen llnteifcitc beutUc^cr itnb breiter tuerbcn unb auf beu unteren ©d^tUQUjbedfen tüciter au^einonbertrcten. ilropf unb 33ruft finb ai\] jrf)Jüar^brauneni ©runbc fein graulich befpri^t, an bcn (Seiten mit runb(icf)eu, größeren, loei^liclien ©ubfledEen gcjiert. ©in großer toeiBgrauer, bunfel getoeÜter Cuerflecf nimmt bie Unterfef)Ie ein. S3ün ben braun= fdjtDQrjen Si^tüingeu Ijtben fid^ au^en fec^§ roftgclbe, bunfel gemarmclte Cuerflecfc, innen rüft= gelbe Dnerbiuben ab unb bie erften brei Scf)U)ingen t)aben auf ber SfnnenfaTjue an^crbem nocf) einen großen n)ei|en 5Jlittclftecf. Sie mittclften beiben ©dfiloan^febern finb bräunlid)grau, bi(i)t fd)tüar3 gcmarmelt unb mit neun ft^njarjen uuregetmäBigen Cuerbinben, bie übrigen ©teuerfebern auf fc^tüarjbraunem ©runbe mit arf)t biä nenn brännlic^grauen, bunfet genmrmelten 5Ietfenquerbänbcrn, bie beiben äu^erften Steucrfcbern enblid) mit breiten n^ei^cn G^nbflecfen toer^icvt. 2)ic 3(vi§ ift tief braun, ba§ 9higenlib rotl), ber öon fc^roaijcn 9iad)enborften umgebene (Sd)uabel !^ornid)lt)ari, ber guB rotI^lid)braun. 2)ag imaUgemcinen büfterer gefärbte 233eib(^en unterid)eibetfic^ bom^JJlännd)eu baburc^, baß bie erften brei ©d)tüingcn auf ber ^Ennenfaljue foiuie bie beiben ankeiften Si^loanj^ febern am 6nbc anftatt tüeifeer, fteinerc rüftgelblid)e ^(ed e tragen, unb bie jungen ä)ögel finb baran fenntlic^, ba^ biefe beieid)uenben i^lede it)nen gänjli{^ fe'^len. S)ie ^Jiad)tfc^ttiarbc berbreitet fii^ öom mittleren ^Jtornjegen an über gan^ ßurojja unb 303eft= afien unb befud)t im 3Binter alle JCünber ^^lfri£a§, ba fie erft im ©üben be§ Grbtl)eileä .^erberge ju ne'^men fc^eint. 2(nt ©übujeften 6uroba§, insbefonbere in Spanien, tritt au ber beutfd)en 3lrt eine jtoeitc, ber 9iotl)f alänac^tfcliatten (Caprinuilgus ruficollis unb rufitorquatus). @r ift mcrtlid) giufeer alö ber beutid)e SJertoanbte: feine Sänge beträgt einunbbrei^ig, bie 33reite einnnb= fedijig, bie ^ittiglänge ätoanjig, bie (Sd)tüonjläuge fedjjelju 6entimeter. 2)aä ©efieber ift auf bem Dberfopfe jart afc^grau, anwerft fein bunfel überfpriljt, bie Seberrei^e längs ber 5Diitte burd) breite fd^tüarje, feitlic^ roftfal)l gepunftete (5d)aftftreifeu gegiert, ber ^ü^ei toie bie D^rgegenb tief roft» braun, bie ^ef)le roftrötl)lid), feitlid) öon einem fc^malen tüeißen ^JJiunbiuinfclftreifen, unterfeit^ öon äwci großen toei^en, burc^ einen fc^malen roftröt^lic^en ^Jlittelftreifen getrennten, in i^rem unteren I^eile fi^tuarj gefäumten glerfcn begrenzt, ber Dbert)alä huxäj ein breitet roftrott)eö 23anb gegiert, bcffen 5ei>ein loegcn ber fd)malen fd^toärjlidien Gnb= unb Seitenfäume etttja§ getrübt finb, bie llnterfeite auf graubraunem Üirunbe anwerft fein bunfet unb geller gcfpri^t unb burd) fd)tt)aric formale 8d)aftftrcifen ge^eic^net, bie Dieilje ber Sc^ulterfebern auf ber 3niienfal)ne am ©d)afte breit fd)tt)arj, ouf ber 3luBenfat)nc breit roftgetb geranbet, Woburdi ein breiter fi^tüarj unb roftgelb gefledter Sd)ulterläng§ftreifen entfielt, bie obere ^tügelbebedung roftbraun, buri^ fd^tuarje Cinien unb ^-Pnnfte unb gro^e, runbe, roftrött)lid)e ©pi^enflede, bie 33ru)t auf roftrott)em ©runbe burd) groue ^ßunfte, bunflere Cuerünien unb einjelne gro^e roftn3ei&lid}e Spi^enflerfe gejiert, bie übrige Unterfeite roftgelb, auf bem Sandte unb an ben Seiten mit fc^malen bunflen Cucrlinien gefdimürft. Sie fdjnjarjen 6c^tt)ingen jeigen breite roftrotlje Cuerbinben, bie beä 3lrme§ auf ber SluBenfeite beren toier, bie .^aubfc^toingen am ^"nenranbe ineinanber öerfliefeenbe, bie erften brei ©cf)toingen innen bcn öielcn 9'la(^tfd)tt)alben gemeinfanien, großen meinen 5led, bie mittelften beiben ©djttjanjfcbern auf graubraunem, bunfter gemarmeltem ©runbe fieben fd^mole ^^(erfen= querbänber, bie übrigen ©tenerfebern auf fd}tüor3brauncm ©runbe ad)t roftrotljc bunfler ge= marnieltc Ouerbinbcn, bie beiben äu^erften ©diman^fcbern jeberfeitS fel^r breite, bie brittc fdimälere meige Gnbt^eile. 2)aä *^uge ift bunfelbraun, ber Bä)naM fc^ttjorj, ber ^n% fc^mu^ig fd^tuarjbrann. S)a8 Verbreitungsgebiet be§ 9totl)^al§nad^tfc£)atten§ f^eint aiemlid) bcfc^ränlt ju fein, 311^ SSrutboget belDof)nt er bie !^i)renäen]^albinfcl unb ^lorbn^eftafrifa, bcrfltegt fic^ aber gelegentlid) feiner Söanberungen anc^ töol)l m nac^ 9Jialta, ©übfranfreii'^, unb ift fogar fd;on in Gnglanb beobad^tet Ujorben. 9iott)(>aI§; unb ^taciciiad^tfd^atteu 365 Söenii and) "oidUiäji nii^t bie '^äufigfte, fo boc^ bte !6e!anntefte '^üä)t]ä)\xiülbz 9lorbamevifa§ ift ber .^lagenac^tldiQtten, „2B^ip=:poor=li)itt" ber Stmerüaner (Caprimulgus vociferus unb clamator, Antrostomus vociferus). S)er SSoget lomnit uuferem ^iegennielfer an ©rö^e ungefä'^r glei^. ©ein ©efieber ift auf jciintavsBraunem övunbe mit toftfarbenen unb graulidtien 5pün!t(^en !6ef.pri^t unb nnt f(i)malen, au^ bcm DBerfopfe fict) berbreiternben, IdöiDar^en ©(^aft= flecfen, auf bnu $intert)alfe unb bcn ^al§feiten burd) fif)ttiaväe unb xoftfavBene Oucrlinieu, auf ben ©c§ultcr= unb glügelbetfen burd) ^ttin unregelmäßige roftfarBene Ütanbfleife gejeidinet, bie Jilancn Q(!)tf dintten (Caprinuilgus vociferus). ^h notürt. ®v5bc. ^ügel= unb DI)tgcgcnb tief roftbraun, ft^marj geftrtc^elt; bie £)16er!e|(e fc^toarj, mit fi^malen toftfarBenen Duertinien, unterfeit§ burd) ein äiemlic^ 6i§ an bie .g)al§feiteu reit^enbeg, toeißeä •DuerBanb Begrenzt, auf ber DBerBruft fctimarj unb roftöraun quer gebänbert, au^erbem noi^ burd) bie roftUieiBHi^en ©nb&inben gegiert, auf ber üBrigen Unterfeite auf roftgelBIid)em ©runbe fc^mal fdimar^ in bie Cuere geBänbert. S)ie fdilDarjen Sc^mingen geigen fed^i Bi§ fieBen roft= farBene 9ianbqnerflede, bie Beiben mittelften roftgraue, bunfel gefpri^te, bie ©teuerfebern neue tdimarje ©d)aft=, bie übrigen einen fdimorjen, in ber ßnb^älfte meinen, in ber SBurjelptfte roft= farBenen Cuerfled. S)a§ Singe ift tief Braun, ber ©dinoBel mie bie langen 9tac^enBorften fd^toarj, ber i^n^ Bla^Braun. S)a§ SQ3eiBd)en unterfd)eibet fid) burd) bie roftfal^Ie Äet)l6inbe, fieBen roft= farBene ^ledenquerBinben in ben ©d)manäfebern unb roftgelBe 6nb!anten ber le^teren. S)er in 2lmerifa aUBefannte S3ogel öerBreitet fic^ üBer bie öftlii^en ^bereinigten ©taaten unb Befui^t im Söinter 9Jiejifo unb ©übamerifa. 306 S^^cite Orbnuiig: Seid^tfdjnaSIcr; fctftjebnte i^^imilie: 9iarf\tfd)»aI6en. S)ic ©ippe ber ©d^Ie^jpennaci^tic^tDnlben (Scotornis) imterid)cibet ficf) bon ben te» fd^riebencii SßcrJüanbten biirrf) ben 8d)nQbel, tuetdjet jnjnr im allgemeinen biejelbe ^Bilbnncj jeigt tuic Bei ben ^larfitfc^atten, jcbocf) eine feinere, ftärfer l^erabgehümmte S^i^e unb gegen bic fe'fir üerbrciterte Slai^enfpaUe ftar! t)crQBge3ogene ©cl)ncibeniänbcr bcfitjt, fomie ferner burd) ben fel^r langen abgeftnften Sc^iüanj, beffcn beibe 5Jlittc(febern anfcf)nlid) öorvagcn. 2)er öauf ift oben gefiebert, im übrigen mit öier ^platten bebedt; in bem langen Sftügel überragen bie ätoeite iiub bte britte ©diniingc bie übrigen. S5ettrcter biefer ©ippc ift bic ©(^Icp^jennad^tfi^tualbc (Scotornis longicaudus, Caprimulgus longicaudus, climacurus, furcatus, macrocercus. Boreanii unb Wicder- spcrgii), ein jtüar merfUd) fleinercr, aber biel längerer 3}ogel al§ uufere 5iad)tid)tualbe. 5)ie Sänge beträgt bierjig, bie SSreite jn^einubfunf jig , bie Sittiglängc bierjelin, bie 6c^roanälänge fünfunb^toanjig Gentimcter. S)a§ ©efieber ber Dbcrfeite jeigt auf graubraunem ©runbe bic gen)öl)nlid^ au§ äu^crft feinen bunf leren ober l^ellcren ©pri^^Jüuftdjen bcftc'^enbe 3cid)uuug, eine !2äng§mittelreit)e ber Äopffcbern breite fditüar^c (Sc^aftflede, ber .^inter'^alS auf roftgclblid)em ©runbe f($n)Qrjc Cuerliuien, bie B8'nnad)tId)ioalbe (Cosmetornis vexUlarin«). '/j iiatiitt. ©töfie. ©d^tüingcn finb fc^iüarj, an ber SBurjet fd)mal tt)ci§, bie .^anbbedfen jc^roarj mit toei^em 6nb» raube, bie jföeite biä fünfte Sc^tuinge ebenfo, bie fect)fte unb fiebente einfarbig fd)n3ar3, bie ad)tc unb neunte graubraun, au^en bunfter, am 6d)afte mciß, bie Slrmfc^toingen f(^U)arä mit Weitem önbranbe unb roftgelber, buvd^ jteei gelbe Cuerbinben gejierter SBurjet, bie (Sd)tDanäfebern roft= gelb, fd^njar^ gemarmelt unb fiebenmat fc^ttjarj in bieCuere gcbänbert. 2!ie i^iiä ift tief braun, ©djnabet fdinjär^Itc^, 5"ü&e fiellbräunlic^. S)ic Slrt benjol^nt bie @leid)crlänber be§ inneren 5lfrifa. Gben ba^er ftammt anä) ber merfroürbigfte aUer SieQcnmetter, bie i^a'^nennad)tfd^n)albc ober „SBierflügcIöogel" ber Shaber (Macrodipteryx longipennis, africanus unb condy- lopterus, Caprimulgus longipennis, macrodipteryx unb africanus), 35ertreter einer befonberen Sippe, toeld^c l^infic^tlid^ ber Sßilbung be§ ©(^nabelö unb ber i5fü§e öon ben übrigen 2lrten ber =Ttac^tfd)iüaIfcen: 2luf enthalt. 369 ^yamilie tüenig, buicf) ülügel unb S($töanä hingegen tocf entließ öon alten übrigen oBtoeitiit. S)er ©(i)tt)anä i[t bnrc£) feine ^ürje, ber Sauget be§ 5!J^änn(^en§ burti) eine auffallenbe ©d)mu(!feber auSgeäeic^net. S)ieje entf^jringt jtoifc^en ben ogcI§, fic^ in eine fe!^t enge ©abel tl^eilte, beten ebeufall§ mageted)t ftef)enbe beibe hinten nut luie ein finget bid toaten. ©Icic^ttiot)! gaben fie, tüenn bet SSogel bet Sänge nac^, jeben f^uß einjeln, auf bie 3infcn ber ©abel fe^te unb ^interfötper unb ©ditoanj auf bem I)intet bet 6palte nod) in einsS öettoadifenen Xtieite be§ 3lfte§ tu'^en ließ, einen fe^t bequemen ©i^ ab, toeldjet fo öiel SBeifaE ju finben fd}ien, baß id) in htx SnQ,^üt mel^tete ^aijxt nad) einanbet beftänbig ^tad^tfd^Ujalben batauf antteffen fonnte, ja einftmalS btei Sage nai^ einanbet auä) btei fold^et S3ögel, nämlid) alle 2;age einen baöon l)etabfc^oß." 5iid)t minbet getn als fold^en 3lft etmäf)It bet 9lad)tfd)atten einen gtößeten, oben flad)en (Stein ju feinem Siu'^efi^e unb ©d)lafpla^e. 3luf fold^em Steine, ttielc^et, um aEen äöünfd)en ju genügen, jeittoeilig bon bet ©onne befc^ienen metben muß, trifft man, toenn man einmal 3iegenmeltet l)iet bemctfte, immet loiebet folc^^e an. ^n Slftifa unb mol)l in alten übtigen l)eißen Sänbetn meiben bie 9'iad)tfd)n)alben bie (Sonne ebcnfo, als fie biefelbe l)ier ju Sanbc auffud)en, unb jielien fid^, um ju fd)lafen, ftetS bi§ in ©tammnäl)c eineä SSaumeä obet ©trauc^c§ jurüd. Sßä^renb beä ©d)lafe§ fd)ließt bet 9iad)tf(^atten bie gtoßen 'klugen gänäli(^; fein feineS @e{)öt fd^eint if)m jeboc^ annal)cnbe ©efal^t ted)t^citig ju öettatl^en. 5Eann blinjelt er waä) ßulenart ^mifc^en ben faum geöffneten Sibern l^erbor, üerfudE)t fid^ einige Slufflätung ju fd^affcn unb fliegt bann enttoebet auf unb baöon obet btüdt fid) auc^ mol)! nod§ feftet unb plattet auf ben SBoben niebet, inbem et auf bie ®leid)fatbigfeit feine§ @efieber§ mit einem alten 9{inbenftüd ober ber 6rbe fclbft üertvaut. 9laumann bel)auptet, baß man ben 9iad)tfc^atten niemals ge^en fel^e, falls man nid^t eine Setoegung fo nennen moUe, meldtie er auSfüljtt, menn et, aufgefcf)eud)t, eben hiebet aufbäumt, fid) in feine geh)öl)nlic^e «Stellung btel)t, unb bann butc^ ein paat fc^tittattige SBemegungen juted^t fe^t. 2)ie§ ift nidE)t ridf)tig; iö) wenigftenS l^abe fel^r oft gefe^en, baß bie &ftifanifd^en 3if9en» melfet öom Umfange beS Sc^attentaumeS eines SSufd&eS auS bet geeigneten Sitjftelle im 9)iittel= punite juttippelten unb fo immett)in einen obet mel^tete 33ietet ©ntfetnung laufenb butc^maßcn. Unfer ^fladEjtfc^atten ift minbeftenS ebenfo befät)igt mie feine afrifanifd)en SJerUjanbten. „5öei meiner öon großen .ßiefetntoälbetn umfc^Ioffcnen, einfam gelegenen SSoljnung", fc£)teibt mit Jöieli^, „finb 9ia(^tfd^malben ted)t ^äufig, unb ic^ l)abe öiele (Selegenljeit ge'^abt, biefelben ju beobad)ten, 3ln fc^önen Sommetabenben umgaufeln einjelne biefet SDögel baS (Sel)üft in unmittel= bater '>Raf)t, l)alten fiel) rüttelnb öor bem im i^reien fi^enben, um il^n neugietig auäuftaunen, unb öerf(^toinben geräufd^loS, um im näd)ften 3lugenblide mieber aufjutaud^en. 3}erl)ält man fid^ ganj unbetoeglicl), fo fe^t fid^ ber S5oget l^ier unb ba auf eine freie tiefige ©teile, bleibt, ben Seib fladl) auf ben SBoben gebrüdt, unbemeglic^ mit ein eitc Oibnung: 2ei^tfd)näbler; )cd)jef)nte §amilic: Üiadjtfc^walteii. 3urütf. 2Benn man bcn 3icgenmel!er BioBad)ten toill, braucht man nur einen feiner (Singjjtä^c Qufjnju($en: im ßaiifc be§ SlbenbS erfd)eint er I)icr fid^erlid) mel^rere ^Role. S3erf)ält man fi(f| ruf)ig, fo Vd^t er fid) burd^ bie 3lntoeient)eit be» 5Jtenfd)en ni(i)t im gering[ten beirren, fonbcrn fommt nnb get)t nad^ niie öor. ©efetien aber unb öielteic^t and) feinerfeitä aufmerfiom, minbe[ten§ neugierig in§ Sluge gefaxt l)at er ben 33cobad)ter n)of)l. 9iid)t feilen gefd)iet)t e», ba^ feine ^teugicr burc^ befonbere llmftänbc erregt mirb: ein ba^inlaufenber .^unb fann i^n biertelftunbenlang befc^äftigen. (Jr ftürjt \iä) bann mieber'^ott nad) gattenart auf ben SSierfüßler ^ernieber unb begleitet i^n biä ujeit über bie ©renken feines ©ebieteS I)inQu§. ©benfo merben 3)lenf(^en, metdie anfällig über feinen äöo^nfi^ gel)en, oft lange öon it)m öerfolgt, in engen JIreifen umfd)n)ärmt unb bis 3ur Söalbgrenje ober barüber "^inauS begleitet. Um fleinerc 33ögel befümmert er fid) felbft» öerftänbli(^ nid)t, meil biefe bereits ^ur 9tu^e gegangen finb, toenn er fic^ jeigt. ^Dagegen öerurfad)t er bem i?Icingeftügel anfänglich, jebod) niemals lange SBebenlen unb SSeforgniffe. 6in 3ic9enmelfer, roeldier fid) in einem ©arten ©nglanbS nieberlie§, fe^te bie bort mo^ncnben ©ingöögel fo in S(^recfen, ba^ fie ben ©arten berliefeen. ^aer Siegel einen |)auBtfa^ feine§ ©efangei me'^rfac^ ju gliebern, inbem er nac^ ein ober jtoei ^Binuten langem, ununterBroi^enem ©(^nurren eine furje, ^öcf)ften§ brei ©efunben lange ^paufe einlegt, hierauf toieberum einige ©e= funben fBinnt, noc£)mal§ einige 3lugenBli(Ie ausfegt unb fo in immer türjeren 3toif(^enräumen feinen aBfonberlid)en ©efang aBfcEiliefet. 2Benn man fid) in fe^r großer 9iäl)e be§ ©änger§ Befinbet, bernimmt man auc^, ha^ ber ^auptfa^ mit teifen Sauten gefi^loffen toirb, toelcEie jtoar eBenfaIl§ ha^ @eBräge be§ ©c^nurrenS tragen, aBer bod) toefentltd^ bon bm fonft IjörBaren fi(^ unterfd)eiben unb getoiffermo^en ein 3lu§l)ancl)en finb. 2)iefe ßaute laffen fii^ ungefähr burc§ bie ©ilBen „Ouorre quorre quorre" auSbrüd en unb ät)neln nac^ meiner Sluff affung am Beften bem ber^altenen knarren eine§ 2;ei(^frof(i)e§, toeld)e§ man au§ einiger Entfernung bernimmt. 2)a§ SBeiBd^en fd)nurrt eBenfall§, jeboc^ nur anwerft feiten unb ftets fe^^r leife; benn ba§ ©binnen ift 3lu§bru(I ber 3ärtli(ä)feit. fyliegenb bernimmt man bon Beiben @efd)lec^tern einen ßodton, toeld)er toie „$öit l)äit" tlingt. 3ltte afri!anifcC)en 5la(^tfc^toülBen, toelclje iä) l)örte, fBinnen genau in berfelBen Söeifc toie bie unferige; fd)on bie fübeuroBäifd)e -äxt aBer toirBt in tooljlfüngenberer, toenn aud) nid)t gemütl)li(^erer SCßeife um ba§ ^erj feiner ©elieBten. ©ie toecfifelt mit jtoei äl^iilidien Souten aB, 374 ^ti:nti Orbnung: £cid)tf(j^näbler; fcdjje^ntc i^amilie: 9iac^tfd)ivalbcn. h)el(f)c tuir nur burd^ bic ©üben „^\üdüudtliid" tuiebergeBen fönnen. 2)ic eine berjetben ))flcgt tiefer ju fein, aU bie anbere; baä äöieöiel aber tä^t fiel) mit SSuc^ftaBen nid)t ausSbrürfen. 3)cr 3fota£anac^tf(^atten, tnelt^enütabbe im Surejagebirge antraf, beft^t nad) feiner Sefi^reibung eine gludenbe 2o(fftimme, hjelc^e fic^ etwa burd) bie beiben ©ilben „2)fd)og bfd^og" toicbergeben lä^t, tt)e§t)alb ber äJoget öon ben 35irar=2;ungufen „2)fc^ogbfd)oggün" genannt ioirb. 6in inbifd)cr ^iegenmelter, toelc^er tnieberfjolt mit bcm unferigen öern)cd)fclt föorben ift (Caprimiilgus indicus), fd^reit nad) 3Jei^^on „Zwqo". 3)iefc eingaben, loeldie bie gänjlidic SSerf(^iebenf)eit ber Stimmen fo naf)e öermanbter S3ögel betoeifen, genügen bottftänbig, um feftäuftellen, ba^ bie genannten nidjt ©pielarten einer unb berfelben gorm, fonbern burd^auS felbftänbige 3trten finb. S3efonber§ auf» faüenb mu^ ber 9iuf einiger amerifanifdien 9lad§tfd^malben fein, föeil er nid)t blo^ ben ungebil» beten, fonbern aud) ben gebilbeten Setooljnern biefe§ 6rbt^ei(eö SJeranlaffung gegeben I)at, bie SJögel entmeber ju fd^enen, ober mit ben auffallenbften Diamen ju belegen, ©d^omburgf fi^tlbert materifd^ bie Stimmen be§ UrmalbeS, weld^e laut Werben, toenn ber tjette ©efang, baä auigelaffenc ÜJe(äd£)ter ber farbigen ^Begleiter bei Steifenben öerftummt finb. „Stuf ben ^eiteren 3iubel folgte bie tiefe ßlage be§ Sdimerjei ber öerfdC)iebenen Slrten ber 3iescnmelfer, Weldje auf ben bürren, über bie Söafferfläd^e emporragenben ^toeigen ber in ben gluB gefunfenen 33äume fafeen unb it)re ftö^= nenben Älagetöne burc^ bie monbtjette 9iad^t ertönen liefen. S)iefe bumpfen Saute finb in ber Xi)üt fo büfter unb nn'^eimlid), ba§ iä) bie ©(^eu unb Qnxd)t tior biefen %\)mtn ]tf)X natürlid) finbc. Äein Sfnbianer, !ein Sieger, lein Äreole ber Äüfte luagt e§, fein ©efi^o^ auf biefen SJoget ju rid£)ten, in toel(^em bie erfteren bie Siener be§ böfen @eifte§ Sfßba^u unb feine ^ouberer, bie anbercn SSoten be§ böfen ®eifte§ Sfumbo unb bie britten ben fidleren S3erfünbiger eineg XobeöfaHeö inner» ^alb be§ ^aufe§ erblidfen, mie fd)on Söaterton in feinen ,2öanberungen' fo anmut^ig cräät)lt l^at. 35alb fc^ott mir öon jenen S5äumen ober bem nat)en Ufer ba§ flagenbe ,^a=^a=1)ü'l)a''iia' I)a=]^a', xoddjt^ mit l^ettcm, öollem 2;onc beginnt unb nadf) unb nad) bi^jum erfterbenben ©euf^cr i^inabfintt, entgegen, balb ba§ mit ängftUdfjer ^aft auägeftofeene ,Who-are-you, who-who- who - are - you ? ' (2öer bift bu, wer. Wer, wer bift bu?!), balb Wicber baö bumpf befel^Ienbc: ,Work-away-work-work-work-away' (Slrbeite, t)inWeg, arbeite, arbeite, arbeite, I)inWeg!), wät)renb mid^ im nädEiften Slugenblide eine bom tiefften ßebenäüberbruffe erfüllte Stimme anfletjtc: ,Willy-come-go, Willy -Willy -Willy -come-go' (SGßill^elm, fomm, Ia| un§ gelten, 3Bilt)elm, SBill^etm, 2öilf)elm, fomm, tafe uns gef)en!) unb eine fünfte flagte: ,Whip-poor-Will! Whip- Whip-Whip-Wliip-poor-Will' (©daläge, armer SBil^elm, Sd)Iäge, ©dE)läge, ©d£)Iäge, ©dt)läge, armer 2Bilt)elm!), biö ^Jlö^lid^ bag freifcEienbe ®efd)rei eine§ Slffen, ber im ©d)lafe geftört ober üon einer Xigerla^e überfallen Worben war, au§ bem büfteren Söalbe t)crübertönte." S)ag oben über bie geiftigen Sä^iflfciten ber 3iegenmelfer gefagte Witt id^ l)icr burdl) einige S3elege ju beWeifen fuc^en. Sitte 9lacl)tfd^Walben fte^en ficf)erlic^ an 23erftanb l)inter ben Xag» fd^Wolben jurücf, unb jwar weit mel)r aB bie ßulen I)inter ben iJalfen. Sie finb träger unb fcfiwergeiftiger; it)r ^affungäöermögen ift gering. S;ie 9lad)t bietet aber aud^ einem fo bewegung§fät)igen SSogel biel Weniger @elegen|eit, feinen Seift auijubilben, aU ber l^ette 3:ag einem feiner SöerWanbten; jumal ber attgemeine 2;l)ierfeinb „5Jtenfd)" fommt biefen @efd)öpfen gegenüber nur wenig in 33etradf)t. ©o erlläre id) mir bie bummbreifte 9leugier be^ SkqtnmdUx^. 2ltte§ ungeWot)nte erregt feine Slufmerffamleit in l^öd^ftem ©rabe, unb er fommt bann öon fern l)erbei, nm fid^ bie flegt fid^ ber anbere too^l in 3tif)t ju ne{)men: ßtfa'^rung toi^igt alfo anä) i^n. 9lirgenb§ !)ält e§ Ieic£)ter, 3iegenmelter ju erlegen, al§ in 3Ifrifa. <5ie Betragen fic^ I)ier, tt)ie iä) Bereits ju fc^ilbern üer= judite, o'^ne irgenb ntelct)e ^J3eben!(ict)feit ju aeigen; fie finb e§ nic^t anber§ getoolint: fein ^nner= afrifaner l^at fie jemals gefc^recft ober gefät)rbet. S)a§ @rfd)einen einer @ule toanbelt ii)x Setragen augenBli(ili(^ um: ber 9lac£)tf(^atten erfennt in biefer eine 9täuBerin, unb ift auf tJluc^t Bebac^t. f^ür bie geiftige 5gefäl)igung be§ SBogelS fpricE)t aBer noc^ mel)r, fo namentlii^ eine ßift, toelc^c ber fo tä^pifc^ erfc^einenbe ©efelt Bei J^age Be!unbet. Sie «Spanier nennen ben ^i^senmelfer Engana -pastor, ju beutfd^ „.l^irtenBetrügcr", au§ bem fe'^r richtigen ©runbe, toeil bie ^ixttn am l)äufigften mit il|m in 33erü^rung fommen. 3)ie föeibenbe ^erbe treiBt ben 9ia(^tf(i)atten auf, ber fliegeube SJogel erregt bie 2lufmer!fam!eit beS .^irten, unb biefer gel)t nad) bem ^la^z :§in, ouf toeld^en jener einfiel, entbedft i^n auc^ too^l, glauBt fic^ feiner o|ne 9lnftrengung Bemä(^= tigen ju fönnen, fann \iä) Biä auf einen ^alBen SJteter bem fi^läfrigen nähern, firerft bie ^anb aus, um i^n tneg^une^^men, unb — greift in bie ßuft. 5Der 3ie9ennielfer ^at feinen geinb too^l gefe^en, baS Bliuäelnbe 2lugc jebe SSetoegung BeoBac^tet; er :^at eS aBer für gut Befunben, tiefen ©(^laf p !^eu(i)eln, unb freut fi(^ fic^erlic^ l^erälic^, ba^ er ben 6rbenBe^errf(^er lieber einmal Betrogen. S)a^ biefe ©d^ilberung feine gaBelci ift, mag eine 3lngaBe 9iaumann§ Betocifen. „©nftmals", fo er^ä^lt ber Slltmeifter, „leiftete ii^ meinem S5ater Beim 3luSBeffern eineS Öer($ennad)tgarn§, toelt^eS toir auf einer SBiefe auSgeBreitet Ratten, ®efettf(i)aft, als id) aufäüig ganj in unferer 9iö^e auf bem ©c^afte eineS öom SBinbe umgetoorfenen großen SSaumeS einen Stagfdiläfer gettiat)rte, toeldier fe'^r feft ju fc£)lofen fc£)ien. S)er @ntfd)lu^, i^n ju fangen, toar fogleic^ gefeilt i>fi^ &axn l)erBeige^olt, an feinen Beiben ©taugen aufgeriditet unb, auSgefpannt, üBer ben liegenben 33aum mit allen feinen noc^ baran Befinblic^en tieften unb ^toeigen ^intoeg» gebellt, oBglei(^ ni(^t alteS l)ierBei ganj geräufc^toS aBging. S)a n)ir nun, als bem 35ogel jeber SluSttjeg berfcf)loffen tt)ar, ju lärmen anfingen, um i^n öon feinem ©i^e gegen baS 5le^ ju treiBen, weil toir i^n fo leichter mit ben Rauben ju er^afc^en ^offen burften, Bemerften toir, ba^ er je^ jujar aufgenjac^t toar, unS aBer bur(^ ©c^einfc^laf ju täufc^en fu(f)te, toeS^alB iä} benn unter ha§ 9ie^ in ben üBerbecEten 9iaum l)ineinfrie(^en mufete, toorauf er erft öon feinem ©i^e gegen baS 9le^ flog, als ic^ f(f)on bie .g)anb nac^ if)m auSftrecEte." 3ltte im ^lorben ber @rbe leBenben Wirten ber Unterfamilie unb toa^^rfc^einlic^ aud) biejenigcn, tDel(^e ein ©eBiet Benjo^nen, in bem fi^roffer 3öe(^fel ber ^a^^'e^äeiten ftattfinbet, öerlaffen in ben für i^r SeBen ungünftigen 5!)tonaten i^r S3rutgeBiet, um me^r ober minber regelmäßig nad^ anberen ©egenben ju reifen: fie ^iel^en olfo, ober fie inanbern. (äntfprec^enb ber 2lrt unb beS Bebeutenben S5erBrau(^eS an ?ial§rung erfd^eint unfer ^flai^tfc^atten in ber ^eimat erft jiemtic^ fpät, faum öor ber 3)litte, meift erft ju (änbe beS 2l^ril, in l)ö^eren ©eBirgSlagen ober im 5torben auä) tool^l erft im Slnfange beS 3Rai, unb öerläßt unS öonßnbe Stuguft an attmä^id) toieber. öauj im @egen= fa^e 5u ben ©eglern toanbert er langfam unb gemät^lid^, oBtoo^l er, S)anf feiner glugBegaBung, raeite ©tretfen mit Seid)tigfeit burdjäie^t unb felBft 5!Jteere anfd^einenb unnöt^igerWeife üBerfliegt. 3m grü^ja^re Begegnet man ben ttjanbernben 3iegenmelfern meift einzeln, !§ö(^ftenS :|)aartt)eife, im JpeiBfte bagegen in me'^r ober minber ja'^lreic^en @efettfc^aften, toelt^e meiter nai^ bem ©üben l)in ftetig an 3lnjal)l junelimen. ©old)e @efel[f(^aften BeoBai^tet man im füblid)en Europa toic im 5lorben 9lfrifaS ober im ©teinigten SlraBien fc^on p @nbe 2luguft, öon biefer 3eit ai^ ß&CT^ Bis in ben ©eptemBer unb DftoBer l)inein. S)ie juerft aBreifenben finb wal^rfc^einlic^ biejenigen, n)eld)e ni($t burd^ baS Srutgefi^äft aufgel)alten toerben, bie ple^t jie^enben bie, toelc^e bie @räiel)ung il^rer S^ungen erft f^jät Beenben fonnten ober buri^ geeigneten OrtS in Befonberer SRengc 376 ^wdk Orbuung: l'cid^tfd^näblcv; [ed)jet)nte gftmUie: ^iad^tfd^tvatben. il^ncn tointenbc ißcutc auj^ge'^alten luurben. Untertoegä |(^eint bcn reifenbcn SJögeln jebe einiger« ina|en 2)e(fung getüäfjrenbe Dertlic^!eit jur XaQ^e^xnf)e xiä)t uiib gene()m ju fein. Sie jie'^en jtüav auä) {)icr föalbige ober boc^ bebufd^te otrecfen bor, ne'^men jeboc^ feinen Stnftanb, nöt!^igenfalt§ ebenjo auf naiiten felfigcn .^ügetn ober mitten in ber Sßüfte unb (Steppe fid) niebcrjntaljcn. S)rängt bie ^eit, ober öermag eine geloifje ©cgenb fie nicf)t ju crnät)ren, jo fliegen fie aud), gan^ gegen \i)xc fonftige ®eli)oI)n]^eit, am l^eÜen 2nge: ^euglin beo6acf)tete einen Diadjtjc^atten, ttjetd^cr fic^ um bicfe ^cit auf einem S)ampff(i)iffe niebcrlie^, um Ijier einen ^(a| ju äeitroeiligem 3lu§rut)en ju fuc^en, tt)ie bie§ bei ben über ba§ ^teer fliegenben ^iad^tfdimalben nic^t allju feiten ju gefd)el)en pflegt. 3m norböftlid^en ^^Ifrifa folgen and) fie ber bon ben mciftcn 33ögeln benu^ten 3ugftra^e, bem 9tilt^ale nämli(^, nad^ Jpeugling 58cobad)tungen aber ebenfo ben lüften be§ 9totl)en ^eercä, unb eine fyolge foli^er 5lbnjeid)ung öon ber ütegel mag e§ mol)l fein, ba§ fie fii^ tt)ät)renb be§ 3uge§ oft tief bis in bie baumlofe SBüfte öerirren. 3im September unb Dttober begegnete ^ engl in ben ^inmanberern bereits an ber 5Danafil= unb ©omalifüfte, im S3ogoälanbe, in .^abefc^ unb in Äorbofdn, iä) meinerfeitS ebenfo in ben SBalbungen ju beiben Seiten ber .^auptftröme be§ ^liU. Sie t)atten fic^ l)ier genau auf benfelben Oertlid^fciten auf toie bie ein'l)eimifd)en l'lrten, pflegen jeboc^ mit biefen feine @emeinfd)aft, fonbern ^ietien, toie bie Sd^toalben auä), unbefümmert über bie fe§l)aften 3Irten '^inloeg. 2öie meit fid^ bie 9ieife unfereg ^tlai^tfdpttenS erftredt, öermögen mir mit 33eftimmtl)eit nidE)t ju fagen, fonbern nur fo öiel anzugeben, ba§ ber 35ogel im fübtid)ften Streite 3lfrifa§ tüo'^l nur fe^r feiten gefunben toirb. 3luf bem 9tüdjuge erfd^eint er einjeln bereits 6nbe SJMrj, in größerer 3Jlenge aber 9lnfang 3lpril in ©g^pten, menigc Stoge fpäter in ©ried^enlanb, mofelbft er ebeufogut mie in Äleinafien unb im 9ltla§ SSrutöogel ift, unb, ba er je^t eiliger fliegt, toenige 2;age fpäter in 3)eutfd§lanb. 5lid)t altein unfere l)cimifd)c 3lrt, fonbern anä) anbere 5lodl)tfd)n)alben ftreicl)en gelegentlid^ i^re§ 3ugeö über bie ©renjen il)reg 35erbreitungg= gebietes l)inau§. So tourbe bie Sd^leppenfd^malbe in ber 5|]roöence, ber äöüftennac^tfdEiatten auf ^elgolanb angetroffen. @S fd^eint, ba§ aHe 3iegenmelfer nur einmal im Sfal^re brüten. S)iefc 3eit ift felbfttierftänblid) öerfd)ieben nadt) ber .^eimatägegenb, meldte biefe ober jene ^3lrt bemot)nt, faßt aber regelmäßig in ben 5rüt)ling ber betreffenben £änber. 2)a§ 5)Mnnd)en mirbt fe^r eifrig um bie Siebe feiner ©attin unb bietet oüe Äünfte bes i^iu^t^ auf, um itjx ju gefallen. 3ludE) ba§ Sdlinurren ober laute 9tufen ift nid)tS anbercS al§ ßiebegmerbung, ber ®efang be§ öerliebten ^Jiännd^eng. 9lad^bem fic^ bie ^aare gefunben unb jebeg einzelne ba§ SÖöo'^ngebiet erforen, legt ba§ Söeibd^en an einer mög= lid)ft gefc^ü^ten Stelle, am liebften unter S3üfd)en, bereu 3tt3eige bi§ tief auf ben S3oben f)erab= reid)en, fonft aber and) auf einem bemooften iBaumftrunfe, in einem ©raSbufc^e unb an ät)nlid)en Oertlidf)feiten feine jmei @ier auf ben SSoben ab, regelmäßig, ba, tt)o man fie nid)t fud)t. Unfer 3iegenmelfer fdf)eint mit befonbcrer 35orliebe Stellen 3U mäl^len, auf benen feine Späne eineä abgehauenen 5Baumeg ober 9iinbenftüdd)en , abgefallene Nabeln unb bergleidlien liegen. @in 5left mirb niemals gebaut, ja bie ^fliftftelle nidl)t einmal öon ben auf i1)x liegenben Stoffen gereinigt. SBal)rf(^einlid^ brüten beibe G5efdl)le(^ter abmedl)felnb unb jeigen innige Siebe jur 33rut. S3ei Ijeran« na^enber ©efaljr gebraud)t ber brütenbe 3iegenmelfer bie gemi3^nlid)e ßift fd§mad)er Sßogel, flattert, als ob er gelähmt märe, über bem 33oben bal)in, bietet fic^ bem Seinbe jur 3ielfc^eibe, lodt il^n weiter unb meiter Dom tiefte ab unb erljebt fid) bann plö^lid), um rafdjen SlugeS batJon= unb bejüglic^ äurüdjueilen. 35leibt man ruf)ig unb möglidf)ft unbemcglidl) in ber ^d^e ber gef unbenen ßicr fi^en, fo bemerft man, baß ber meiblic^e '!)iadt)tfd)atten nad) geraumer 3eit ^urüdf ommt, in einiger ©ntfernung öon ben Giern fidl) nieberfe^t unb öorforglid^ unb mißtrauifd^ in bie 9lunbe fdliaut. ©nblic^ entberft ober erfennt er ben laufd)enben 33eobad^ter, fielet fid§ il)n noi^malS genau an, überlegt unb fe^t fidl) enblidl) in SSetoegung. Strippelnb matfdfielnben ©angeS nät)evt er fiel) mel^r unb mcl^r, fommt cnblic^ bidt)t l)eran, blä^t fid) auf unb fandet, in ber 2lbfic^t, ben Störenfrieb äu fc^rcdcn unb ju üerfdl)eu^en. S)iefcS ©ebaren ift fo außevorbentlid^ beluftigenb, fo übev= DfJad^tfdjicalben: ^^-ortpflanjung. ©efangenfd^aft. 377 tDäÜigeitb, ba§ ßugen öon $omet)ex, bem xä) bie 5Jtittt)eitung biefer 2:^atfa(^e berbanfe, nie üeriäumte, t^ier[reunbtid)e @ö|'te ju ben ©lern eine§ in feinem ©arten brütenben, öon i'^m gefi^ü^ten 5tac£)tf(^atten§ ju fügten, um fie be§ entäüctenben ©t^auipietS t^eilf)aitig toerben ^u laffen. 3Bie gro^ muB bie 5!}lutteiiiebe fein, tt)el(^e einen fo f leinen 2Si(i)t evmut^igt, in biejer äßeife bem fnrcf)tbaTen unb faft immer graufamen 5Jienfcf)en entgegenjutreten! 5lä£)ert man fid) na(^t§ ber 33rut[tätte, ]o ift ba§ SBeibc^en äußerft ängftlic^ unb ji^reit, um ha§, 2)tänn(^en :§erBei= jurufen. 2t6er e§ trifft aui^ noc£) anbere S5orfii^tlmaBregetn, um bie einmal aufgefpürte ^eute ber ©etoalt be§ fyeinbe§ ju entrürfen. Slububon l^at, toie f(f)on 6emer!t, öon einer 3lrt beo6acf)tet, ha'^ bie ©Item it)re @ier unb felbft i^re f (einen jungen, wenn ba§ 5^eft entbedt tourbe, einer anberen ©teile be§ 2Batbe§ jutragen; e§ ift afier gar ni(i)t unmöglid), ba^ alle übrigen 3iegen= meüer in ä^nlii^er äöeife berfat)ren. „^ä) f)abe", erjätilt ber augge^eidinete ^^orft^er, „e§ mir öiele 3eit foften laffen, um mic^ ju überjeugen, wie ber giegenmelfer babei öerfät)rt, um 6ier unb 2funge megjufi^affen, äumal nad^bcm ict), San! ber ^ülfe eineä au§gejeii^neten ^unbe§, gefunben l^atte, ba^ ber 3}ogeI bie garten ^fänber feiner Siebe niemals meit wegträgt. ®ie 5teger, Welciie bie ©itten ber X^iere gut ju beobad)ten :pflegen, öerfii^erten mid), ba^ ber 5la(^tf(^atten bie @ier ober jungen mit bem ©(^nabel (äng§ be§ 33oben§ fortfct)öbe ober ftoße. Sauern, mit benen icf) mid) über ben ©egenftanb unterhielt, glaubten, ba^ bie Altern il)re S3rut Wol)l unter bie ^Jiügel ncl)men unb fo fortfdiaffen mijct)ten. 5Jlir erfc^ien bie Eingabe ber 9teger gtaubmürbiger al§ bie ber Säuern, unb id) mai^te e§ mir ^ur Slufgabe, ba§ malere ju erforfd)en. SDas Ergebnis ift folgenbeg. äöenn ber 9ta(^tf($atten, gleit^oiel ob ba§ 3Mnnd)en ober Söeibd)en eine§ 5paare§, ent= bedt !§at, ha^ feine @ier berül)rt morben finb, fträubt er fein ©efieber unb jeigt eine ober ^Wei ^Jtinuten lang bie größte ^liebergefdilagen'^eit. S)ann ftö^t er ein leife§, murmelnbe§ ©efc^rei au§, auf meld)e§ ber @atte be§ ^^aareg |erbeigef(ogen lommt unb fo niebrig über ben ®runb ba^in= ftreid)t, baß id) glauben mod)te, feine furjen gü§e müßten benfelben berühren. 9lac^ einigen leifen 2önen unb ©eberben, weldie S^^'^^^ ^^r größten 23ebrängni§ au§äubrüden fi^einen, nimmt eine§ ein @i in fein Weites ^Jtaul, ber anbere Sogel tl)ut baSfelbe, unb bann ftreidien beibe langfam unb t)orfi(^tig über ben Soben ba^in unb öerfc^Winben gwifc^en ben ^ttJeiQen unb Säumen. S)ag 2Begfd)lep|)en ber @ier fott übrigen§ nur gefd)e'§en, Wenn fte ein 9)tenfd) berül)rt !^at, wä'^renb ber Sogel rul)ig fi|en bleibt, wenn berjenige, weither ba§ 9^eft entbedte, fi(^ wieber jurürfjog, o'^nc bie @ier ju berüfiren." 2)ie au§gefd)lü))ften jungen Werben öon ben Altern wälirenb be§ ganzen 2;age§ bebedt. ÜJlein Sater beobad)tete, ba^ eine§ ber Altern auc^ bann nod), al§ bie jungen faft flügge waren, auf i^nenfa^. 2Sie erftärlid^, finbetbie2t^ungberSrutnurbe§9^ad)t§ ftatt. SlnfangSer'^olten bie kleinen jarte Äerbt^iere, namentlid) .^afte unb 9ta(^tf(^metterlinge; f|)äter Werben i^nen gröbere ©toffe äu= getragen, unb fdilie^lid^ muffen fie unter güt)rung unb Seitung berSllten it)re eigene 3^agb beginnen. SluffaHenberweife ^at man ben auf feinen ßiern fi^enben 5^ac|tfc^atten wieber^olt mit bem Äufu! berWed)felt unb barauf bie Se^uptung gegrünbet, ba'i^ le^terer felbft brüte. SSie fold^e SerWed)felung möglid) ift, lä^ fid) öon bemjenigen, welcher beibe Sögel fennt, fd^wer begreifen. Senn au^er ber graulid)en Q^ärbung '^aben ^uluf unb 5la(^tfi^atten nid)t ba§ geringfte mit einanber gemein. @§ ift möglii^, aber äiemlic^ f(^Wierig, jung aug bem tiefte genommene ^iegcnmelfer aufju= 5iel)en. allein Sater öcrfud)te e§ wiebertjolt, unb e§ gelang i^m, Wenn er nur ^iai^tfd^metteiiinge unb Ääfer fütterte. Wogegen auäfdilie^lidie gliegenna^rung ben Sungen nac^ fur^er 3eit ben 2;ob brad)te. 6in 3funge§, weld)e§ mein Sater aufwog, fra§ fec^g bi§ aä)t ^d)od ©tubenfitegen in einem 2;age. Sei reid)lid)er 9la()rung wad)fen bie Sögel aud^ in ber ©efangenfdiaft au^erorbenttid^ fd)neE l)eran. ©ie jeigen frü^^eitig bie %xi il)rer Altern, brüden fii^ plö^lid) nieber, wenn fie einen 51!Jlenfd)en auf fit^ julommen fel)en, unb faudien. Wenn fie erzürnt werben. Sie Söärme lieben fie Wo'^l, nid)t aber ben ©onnenfd^ein; benn fie !ried)en, wenn fie am ^^enfter bem ©onnen= 378 3^i^«i'f Orbnung: ßei^tfc^iuibler; fe4jf()ute ^ainil'c: 7iad)t)cf)»valt>cu. Iid)te ausgefegt toerben, [tetä bat}in, too bcr 5en[tertnt)men ©d^atteu gibt unb faueru fid) bort nieber. ©in 3'iad)tid)Qtten, tocld^en Jifc^ubi pflegte, benatjin fid) äf)uü(^. „SBätjrenb tüir bieg fc^rciBcn", fagt ber ©c^tociäer fjorjdier, „trippelt ein t)üb|(^er toeiblid^et 3iegennielfer in uuferer Slrbeitlftube inniger, äöir erf)Qlteu it)n jeit längerer 3eit, inbent luir il)n täglid) mit 3Bür= mern unb ^erbtt)ieren ftopfen. iJreittjittig fri^t er nic^tö. Obgleid) ein nä(^ttid)er 35ogel, ift er bod^ aud) bei Sage jiemlit^ tl^ätig, !ommt bei ©onnenjd^ein fleißig au§ feinem Söinfet f)cröor unb jeljt ]iä) bic^t neben un§ am ©oben, mit S5orliebe auf ben toärmften 5led, too er bel^agtid^ ben SdjJoanj fäd)erförmig ausbreitet unb mit l^albgefd)toffenen 3tugeu bufelt. 35crlä§t bic «Sonne ba§ Srenfter, fo gel^t er langfam fc^rittWeife toieber in feinen SBinfel unb legt fi(^ gewö^nlic^ platt auf ben S3aud§. @r fliegt fel^r ungern unb l)üpft fo ungeft^idt, ha^ er beftänbig auf bie ©eitc purzelt, Ujobei er oft unbel^ülflid} liegen bleibt unb toartet, bi§ er aufgeftellt wirb, obtt)üf)l er ganj gefunb unb ftarf ift. gtembc fdjuarrt er leife fräd)3enb an, ift aber babei anwerft äat)m, fi^t rcd^t gern breit in ber loarmen, ]^o^len .^anb, toobei er bie Seute jutrauüd^ mit feinen großen, f(^n)arjen Singen anfiel)t, unb ift ber öiebling bei .^aufeS." 3n ben le^tüergangenen Sfa^i^en ^abe id) n3ieberi)olt 3iegenmelter gepflegt unb ebenfo burd^ anberc me'^r ober minber au§füt)rU(^e S3erid)te über it)r ©efangenleben erhalten. SÖßirflid^ anjiel^enbe Ääfigbögel finb fie nid)t, l§öd)ft abfonberlid^e unb beS^alb bead^tenörtert^e aber ioo^t, ^ür benjenigen, ttjelc^er anä) mit unbeljolfenen 2}ögeln umjugel^en mei^, öerurfad)t i^re ^^flegc feinerlei ©c^mierigfeiten. 2)ie Stungen mu^ man aEerbingg ftopfen unb aud^ ben l^eran= getoadf)fenen 3iegenmelfern in ber 9iegel ba§ gutter bor'^alten; bei einjelncn aber gelingt e§ bod), fic fo toeit äu gett)öl)nen, ba^ fie in bem bon il)nen bemol)nten Oiaume fliegenbc 33eute felbft jagen, über'^aupt allein freffen. ^i^i^eridl) erjätilt bon einem gefangenen 3}ogel bieferSIrt eine ttjal^r^aft riil)renbe ©efc^id^te. S)er jung au§ bem 3'iefte entnommene unb aufgefütterte ^Jiad)tfd^atten lourbe ungemein jal^m. 3)a aber feine @rnä^rung bem ^-Pfleger 6cl)toierigfeitcn bereitete, wotttc biefer it)m bie f5«il)eit f dienten unb lie^ bie 2;^üre be§ Ääfigä offen, um it)n jum 9lu§fliegen ju bewegen. Sllö ber 33ogel feinen ©ebraud) baüon macl)te, maxf ^5ftiberidl) it)n im i^xtkn eine§ 3lbenb§ in bic ^ö^e. @r flog babon, ftcHte fidl) aber eine 35iertelftunbe fpöter toieber ein, 3)er SSerfud^ tourbc tt)ieberI)olt, unb ber 5lad^tfd)atten gett)ö{)nte fid), nad) SBelieben au§= unb ein,^u= fliegen, mar aber am frül^en 3Jiorgen ftetä auf bem alt gen)ot)nten ^la^e. Um il)n bor ber 3u9äeit nodij recf)täeitig an bie greil^eit ^u gemö'^nen unb baä äöieberfommen ju bereitein, trug fji^iberid^ i^n nad^ einem fcl)r abgelegenen Orte. 3ll§ man aber im nädl)ften ^al^re bie i^m jum Slufent^alte angemiefene Kammer aufräumte, fanb man ben 3iP9ci^"tßtf£i^ "^ einem SJerfterfe bor, tobt, ber= l^ungert, jur 3Jlumie cingetrodnet. SSä^renb man i^n im ©enuffe ber golbcnen greitieit toät)ntc, mar ber beftagenSioerf^e 33ogel, entmeber auä 9tn;^änglid§!eit ober bom junger getrieben, 3urüd= gefeljrt unb l^atte l)ier unbemerft feinen 2:ob gefunben. 9lur im ©üben 6uropa§, too man faft aUe lebenben, minbeftenä atte eßbaren ®efd)öpfe bem 9Jiagen opfert, erlegt man aud^ ben '^xt^znmdkx , um it)n für bie Äüd^e ju üertoenben. 33ei un§ ju ßanbe ftellt au^er bem ^aturforfc^er glüdlidt)ertoeife nur ber SSubenjäger il^m nad^. Unb bieg ift fel^r erfreulid^. S)enn uid^t nur unfer 9iac^tfdE)atten, fonbern aüt 3iegenmelfer überl^aupt bringen bem menfd^Ud^en ^au§f)altc nur ^tu^en, niemals ©droben, berbiencn ba!^er bie allgemeinftc unb umfaffenbfte ©d)onung. 2ßer baä ßeben unb treiben biefer 23ijgel au§ eigener ßrfafirung fcnnen gelernt ^at, mu^ fie Ueb getoinnen, unb nur ber gänjlid^ un!unbige unb tounberfüdlitigc fann fät)ig fein, bon ber Übeln 5lad^rebe, toeld^e eben UnfcnntniS unb SBunberfud^t gefd^affen, ein aBörtdt)en für möglid) ju l)alten. Sind) t)ier get)t eS roie immer, baS unbegrciflid)e reijt bie ßinbilbung ber 5;t)oren ^nr ©rfinbung olberner ©efd^id^ten, toeld^e bon anberen 2l)oren für baare 3Jlünje 'Eingenommen toerben. ©o löi^erlic^ eS fein mag, fo getoi§ ift, baß e§ nodli l^eutigen SageS ^Renfc^en gibt, toetd^e ben Flamen 3tegenmeUcr toörtlic^ ne^^men, ober in bem 9iac§t)(^atten unb ber ,,^^l^" QU<^ toirf(i(^ einen ©chatten ber ^iad^t ober cincä jener unbcfcEreiblid)en, jauberfäl^igen ^Jead^tfalf: ^Bovrommen unb Sluftreten. 379 Söefen fe^en. 2öer aber, luie icf), im inneren ^Ifrifag allnäc^tHc^ faft ^iegetttnelfer BeoBaditen fonnte; tüer bie ^^reube t}atk, bon i'^tien Befucf)t ju tüerben, tüä{)renb ba§ näc^tlic^e fyeuer in bex ^inöbe Brannte; toem it)r ©binnen ober i!^r @ef(i)rei al§ freunblid^er @ru^ entgegentönte, jobatb ba§ :§ereinöred)enbe S)un!et ba§ ©timmengeUjirr ber Stagöögel öerftummen gemarf)t: ber föirb \iä) ber 5ia(^tfd)tt)alBen nur mit tüarmer Siefie erinnern tonnen unb fie gegen jebe SSerfolgung, ja |(^on gegen jebe alberne 5la(f)rebe in (5(ä)u^ ne'^men muffen. 2)te toe^iiofen unb nü^Udien 9la(^tf(^atten :^aben ol^nel^in in ©rieiijen unb S^talienern, toelc^e fie a(§ bie fdimacf^afteften alter S5öget erüären unb toätirenb i^^reS 3uge§ rücEfi(^t§(o§ öerfolgen ober aber bei un§ ju 2anbe in berf(^iebenen 9Jaub= fäugetl)ieren unb Sflaubbögeln ber ^einbe genug I S5on ben öor^er befc^riebenen ©ip^)en unb Strien ber Familie unterfd^eiben fid^ bie S)ämme= rung§f(^tt)alben (Chordeiles) nic^t unnjefentUd^, inSbefonbere burc^ if)re ßebenSWeife, n)el(^e fie aU S5erbinbung§glieber ber 9la(i)tf(^tt)alben= unb Seglerfamilie erfc^einen lä^t. 2)a^ biefe 3}er= f(f)ieben^eit ber Sebensroeife auf @igentpmli(i)!eiten be§ Saue» fid) begrünbet, berftef)t fii^ bon felbft. S)ie Unterf(i)iebe ber S)ämmerung§= unb ber DladitfcEitoalben finb fo bebeutenb, ha% einzelne 5orf(^er erftere mit einigen SJertoanbten ju einer befonberen Unterfamilie eripben ^aben. S)ie in 9iebe ftet)enben 35ögel lenuäeic^nen fic^ burt^ fe|r fleinen, faft gäuälid) im Äo:pfgefieber berftetften ©rf)nabel unb ftar!e 5[Runbborften, fe^r f(^n)ac^e unb !ur3äef)ige iJü^e, bereu ßauf auf ber ganzen ^interfeite gefiebert 3U fein pflegt, fe^r longe unb f^ii^ige ^lüget, unter bereu ©d^toingen bie erfte faum hinter ber ätoeiten prücEfte^t, mittettangen, etmaS au§gef(^nittenen, au§ berben Gebern gebilbeten ©c^manä unb bert)ältni§mä§ig fefte§ ^leingefieber. S)er befanntefte S3ertreter biefer ©i^pe ift ber ^lac^tfalf ber 5lorbameri!aner (Chor- deiles virginianus, Caprimulgus popetue, americanus unb virginianus), ein unferem 9ta(^tf(ä)atten au @rö|e ungefähr gletd)!ommenber 35ogeL S)ie Sänge beträgt ätoeiunbätoanjig, bie SSreite fünfunbfunfäig, bie ^^ittiglänge ämanjig, bie ©(^manjlänge elf ß^entimeter. Sias @efteber ift oberfeitS braunf(^mar3, auf Oberfopf unb ©c^uttern burd^ roftfarbene^^eberränber, auf ben©(i)täfen unb ben Decffebern burci) fa'^Igelbe Ouerbinben geseid^net; 3ügel, Äopf unb <^al§feiten l^aben roft= rott)e Färbung unb fd^marje ©d£)aftf(edfe; ßinntoinJel unb ^e'^tfeiten finb auf roftfarbencm ©runbe fdiUjarj in bie Cuere gefleiit, ^ro|}f unb Smft braunfciimarä, burd§ roftfarbige ©d^aftflerfe, bie übrigen Untertt)eile roftfarben, burc^ fd£)toarje Ouerbinben, bie^e'^le ift mie üblid^ burd^ ein toei^eg, fidf) tierf(^mälernb bi§ auf bie ^al§feiten äie't)enbe§ ©d)ilb gejiert. S)ie erfte unb ätoeite ber fd^toarjen ©d^n)tngen geigen auf ber ^nnen=, bie britte bis fünfte auf beiben ga]§nen eine tätigt ''JJtittetquerbinbe, bie 2lrmfii)mingen auf ber ^nnenfeite öerlofi^en roftfat)Ie, bie fdfimarjen ©teuer= febern fed)§ bräunlid^graue ^lecfenquerbinben, toeld^e auf ben beiben mittelften Gebern breiter unb bunfler gefledt finb al§ auf ben übrigen, toogegen bie äu^erften, im dnbbritt^^eile einfarbig fdt)tt)aräen ©teuerfebern auf ber ^nenfaline eine toei^e Duerbinbe tragen. S)ie 3ri§ ift braun, ber ©dinabel fi^marj, ber 9{ad)enranb gelb, ber Su§ l^orngelblid). SBilfon, 3lububon, ^riuj bonSöieb, Oübgroatiunb anbere!§abenba§2ebenbe§3'ia(i)t= falten au§fül)rlid£) gefd^ilbert. „©troa am erften Stjjril", fagt 3lububon, „erfd§eintbernad^ Dften manbernbeSJogel inSouifiana; benn fein einziger brütet in bem gebadf)tcn ©taate ober in 3Jliffiffi:pJ)i. 6r reift fo fd^neE, ba^ man toenige jCage, nad^bem man ben erften bemerfte, feinen me'^r ju fe^^en befommt, toä^renb er gelegentliti) feineS ^erbftjugeä fic^ oft tood^enlang in ben füblid^en ©taaten auft)ält unb öom funfjel^nten Stuguft bi§ jum Dftober beobadfitet toerben fann. ©elegentlid^ feiner äöanberung fie^t man i^ über unfere ©täbte unb Dörfer fliegen, jumeilen aud^ mo'^l auf Säumen in unferen ©trafen ober aud) felbft auf ©djornfteinen firf) nieberlaffen, unb gar nid^t feiten l)ört man i^n bon bort feine fd^arfen Saute l^erunterfd^reien ^um SSergnügen ober jur SJertounberung 380 3it>citc Ortimiiig: ^eii^tfchnäblcv; icd)jc^ntc gamilic: i)ta(I)tfd)»val6en. berer, ti)ctd)c bic itugeti)of}nten Zone gerabe öernetjuicti." ©eit ?lububon§ 3fitt'ii t)at ber 3?oget fein SBetiQQcn nid}t umuejeutlirf) geänbcrt, iiibem er fid) in größeren 8täbten fclbfl anfiebelte. 3lad) 9tibgtt)at| nimmt bie Slnjot)! ber in S3o[ton h)ol)nenben 9lad)tfalfen bon ^a\)x ju ^a^x merflidj jn, unb tüä'^renb bcä Sfuni unb 3(Wti fief)t man it)n ju allen ©tunben be^ SlageS, in§= befonbere aber beg 5lad^mittag§ t)0(^ in ber 2uft feiner 2^agb obliegen, gerabe aU ob er jn einem ©egter geluorben märe. S)a§ reid^e i?erbtt)ierlebcn, tt}eld)e§ fid), nad) 3}erftd)emng be§ cben= genannten, in ber 9iä^e ber großen ©tnbte, inelleicEit infolge ber fie umgebenben ßJärten, enttoidelt, 9Jo(I)tfntf (Chordciles vlrginianuB). '/» natürl. ®röB(. unb ebenfo bic flachen !S)äd)er ber Käufer mögen tt)ot)t in glei{^er Sßeife baju beigetragen Ijaben, bag ^inb be§ SBalbeä p fcffeln. (5d)on 3lubnbon tonnte, ba^ ber 5lad)tfalf ttieit nad) 9iorben t)inaufget)t; benn er felbft I)at it)n in yieubrannfd^meig unb 9leufd)ottIanb gefe'^en. S)urd) bie feitbem geujonnenen @r» fa'^rungen anberer amcri!anifd)en i5ovfd)er, toeldie namentUd) in ber ^leujeit mit 6ifer ber %t}kx= hinbe fi(^ föibmen, ift feftgeftellt, ba§ unfer 9iad)tfd)atten olle S3ereinigten ©taaten üon ^loriba unb Zeia^ biä jum I)öt)eren Sorben unb t>on ber 5ttlantifd)en ßüfte bi§ ju ber beä ©tiHen 33teere§ fic^ Verbreitet, ebenfo in SBeftinbien brütet unb gelegentlid) feineS 3^9^^ ouc^ ©übamerifa befud)t. 3fn ben mittleren ©taaten erfdieint er gegen ben erftcn Tlai, in ben nörblic^en fetten tior Slnfang 2t»i^i» berlä^t bementfpred)enb fein 33rutgebiet and) fd)on äiemtid) frü^ im ^ai)xt, meift bereits ju Einfang be§ ©eptember, fpäteftenä ju @nbe biefeä 5Jlonat§. Stuf duba trifft er, laut ©unblac^, öom ©üben fommenb, im 5lpril ein, belebt öon biefer 3£it an alle ©te^pcn in namt)after 5Rengc, t)erfd)tt)inbet aber im Stuguft ober 9Infang ©eptember unmertlid) mieber, njogegen er auf ^amaifa fc^on überwintern foE. 3u feinem 3Infentt)alte mäljlt er fic^ bic öer» f^iebenften DertUc^f eiten , fc^mad) bcnjalbete ©egenben, ©teppcn, freie 23lö^en ober ©tobte unb Drtfd^aften übert)aupt, bie ^ieberung mie ba§ Gebirge, in ttjcldien er, tt)ie fd)on oben bemerft, bi§ ju einer ^ö{)c öon etwa breitaufenbfünf^unbert 5)leter über bem 9Jteere aufftcigt. 2)ie S5erfd)iebent)eit ber ßcbensmeife be§ 9iad)tfalfen§ unb ber eigent(id)en 9lod)tfc^atten ift fo bebeutenb^ ba^ ütibgwa^ fid) wunbcri, wie man ben einen mit bem anberen überl^auft lRad)tfaIt: ©efearen. gorivflanäunü. 381 bereinigen fann. Sei* ^tad^tfal! üerbieut eigentlich feinen Flamen ni(i)t ; benn et ift nic^tä toeniger Q.U ein nä(ä)tlid)er, fonbern ^ö(i)ften§ ein 2)ämmei-ung§üoget, toeltfier in feinem 2:^un unb Saffen toeit mtijx an bie ©egier aU an bie 5lad)tf(i)n3all6en erinnert, ^n ben 5[Rorgen= unb 5lBenbftunben Betreibt er feine ^agb, unb fie gilt gan^ anberer SSeute aU fotd)er, loit fie bie 5Za(^tf(f)atten er= ftreöen. ©oBalb bie Dämmerung in ha§ S)unM ber 5la(^t üöerge'^t, enbet biefe ^agb, unb bet S5ogeI jiel^t fic^ pr Studie prürf. 3Ief)nlic§e SIngaBen, oBfdöon o^ne bie fjkxan gefnü^ften 5oIge= tungen, finb bereits bon StubuÖon gemat^t Sorben. „S)er 9tad)tfal!", fagt biefer ferner, „^at einen fidleren, leiifiten unb au§bauernben Stug. S3ei trüBem Söetter fie'^t man if)n toäl)renb be§ ganjen 2;age§ in 2:ptig!eit. S)ie 23emegungen feiner ©i^toingen finb aBfonbeiiicl^ anmuf^ig, unb bie ©:|3ienuft, toeld^e er toäl^renb feineä gluge§ Be!unbet, feffelt jebermann. ®cr 35ogel gleitet burd) bie Suft mit atter erben!Ii(^en Site, fteigt rafc^ em^or ober erhält fid) rüttetnb in einer gemiffen ^ötjz, aU ob er fi(f) unberfe'^enS auf eine S3eute fttirjen moHe, unb nimmt erft bann feine früfiere SSeiocgung mieber auf. ^n biefer SBeife Befd)reiBt er getoiffe Greife unter tautem ®e= f(^rei Bei jebem ^)löpi(^en einlaufe, toelc£)en er nimmt^.ober ftreidtit niebertoörtg ober fliegt Balb 'i)oä), Balb niebrig ba^in, je|t bic£)t üBer ber OBerftädie ber ©emdffer, bann toieber üBer ben '^ö lüften SSaumloi^fetn ober 33erge§gi|)feln ba'^in ftreit^enb. 2öäl)renb ber 3eit feiner SieBe mirb ber x^luQ no(^ in Befonberem @rabe anjie'^enb. ®a§ 3!Jlännd^en Bemül^t fic^ burc^ bie h)unber= bolttften (5(^n)en!ungen, meldfie mit ber größten 3ierfi(^'feit unb Sdinettigfeit ausgeführt toerben, ber ertoäfjlten Gattin feine SieBe ju erüären ober einen 9teBenBul^ler burd^ ©ntfaXtung feiner f^äiiigfeiten au§äufte(i)en, Oft er'^eBt e§ fxä) üBer l^unbert 3!Jleter bom 33oben, unb fein (Sef(^rei mirb bann lauter unb mieber'^olt fid^ I)äufiger, je I)ö|er e§ em^or fteigt; bann toieber ftürjt e§ )3lö^li(^ mit l^alB geöffneten <5ct)iüingen unb ©i^toauäe in fd)iefer 9ii(i)tung nai^ nuten, unb jmar mit einer ©d)nettigfeit, ba^ man glauBen möd)te, e§ muffe fi(^ auf bem SSoben jerfc^mettern: aBer jur rerf)tcn 3eit no(^, jumeilen nur toenige 3!Jleter üBer bem SSoben, Breitet e§ ©ditoiugen unb ©d^manj, unb fliegt toieber in feiner gemö^ntidien äSeife ba't)in." SSei biefem S^lieberftürjen bernimmt man ein fonberBare§ ©eräufcE), toeldieä naä) ®unbIadC)§ 5!Jteinung ganj in äl^n= lid^er äöeife {)erborgeBract)t toirb, mic ba§ Befannte 5Jle(iern ber ^eerfd^ne^fe , burc^ einfache a§ 3BeiB(^en feine Sßa'^l getroffen i)at, berjagt ber glüdlid^ (Srtoä^lte feine ^^leBenBu^ler. 33ei minbigem Söetter unb Bei borfc^reitenber S)äm= merung fliegt ber 5la(^tfalf tiefer, fdinetter unb unregelmäßiger al§ fonft, berfolgt bann auc^ bie bon fern erfpäl)teu ÄerBf^iere längere 3eit auf i^rem 2Bege. Söenn bie S)unfell)eit mir!lii!^ eintritt, lä^ er fic§ entmeber auf ein ^au§ ober auf einen 33aum nieber unb berBlei&t l)ier mä'^renb ber 51acf)t, bann unb mann fein @efc£)rei auSftoßenb." 3lu(^ er ^ocEt fii^, nac^ anberer 9ta(^t= fc^malBen 3lrt, mit aufgelegter SSruft nieber. S)a§ @ef(^rei fott toie „^re!ete!" Hingen. S)ic 9lal)rung Befielet borjugämeife au§ fe'^r tleinen ÄerBt^^ieren, namentli(^ au§ berfd^iebenen 9Jlücfen= arten, meldt)e in unglauBIic^er 5Jtaffe bertiigt toerben. „©d§o§ man einen biefer SJögel", fagt ber ■prinä, „fo fanb man in feinem toeiten Otad^en eine teigartige 5Jiaffe, toie ein bidfeä Äiffen, toeld^c nur au§ 5!Hücfen Beftanb." Sn biefer SSegiefiung toie in ber 2lrt unb Söeife feine§ SfagenS ber'^ält fid) ber 9lad)tfalfe ganj toie bie ©egler; bie 3toif(^enftellung, toeld^e er legieren unb ben 9^ac^t= fd)toalBen gegenüBer einnimmt, f:|)rid£)t fic§ alfo uic^t allein in feiner ©cftalt, fonbem aud^ in feiner SeBenItoeife au§. S)ie SSrutjeit fdEt in bie legten Sage be§ 5!Jlonat§ 5Rai ; bie ätoei grauen , mit grünlid§= Braunen unb biolettgrauen t^leden unb ^unf^ten geäeid^neten @ier toerben ol^ne jegliche Unterlage auf ben S3oben gelegt. 3fm freien ßanbe toät)lt ha§ 2BeiBd£|en l^ieräu irgenb einen i^m ^jaffenb erfdlieinenben ^la^, auf gelbern, grünen SGßiefen, in SSalbungen unb bergleid£)en, in ben ©täbten einfa(^ bie flad^enS)äd)er, toel(^e feiten Befud^t toerben. S)a§ 3ßeiBd§en Brütet unb Betl)öttgt Bei 382 ^wdti Drbmmg: Scid^tfc^nabler; ficbje^nte gamiltc: ©ccjler. (Be\af)x nid^t allein toirfüd^cn 2)Zut^, Jonbern anä) bie Befanntc Sift bei* Scrftellung, in ber 9lltfid)t, bic f^cinbc burc^ öovgejpiegclte £at)tn!E)eit bon ber geliebten Sriit abjut)alten. 3)ie S^ungen fommen in einem S)unenfleibe öon bunfelbrauner Färbung jur SScIt unb föerben öon beiben Altern gefüttert. 2öenn fte er[t größer gctuorben finb, [i^t bie gonje fjamilie neben einonbcr, ober ]o ftitt nnb ben)egung§Io§, bo^ eg jc'fir jc^toer f)ält, fie öon bem gleichfarbigen 23oben, i()rem beftcn greunbe unb S3efci)ü^er, ju untcrf (Reiben. ^laä) unb nad) bricht fid) auc^ in ?lnierifa bie 6r!enntni§ Sat)n, ba§ ber ^^laditfalf toie alle feine SSerwanbten ju ben nü^Iid)en 33ögeln ^ai)lt, unb e» bestialb Unrei^t ift, il^n äu öerfolgen. Sc^tereS gefd^ie'^t freilid) nod^ immer unb eigentlid) me'^r au§ ^Oluf^mißen , in ber 5lbfid)t, im 9flugf(^ie|cn fid) ju üben, aU um ©ebraud^ öon ben erlegten 35ögeln ju madien. S)a§ f^Ieifd^ bcrfelben foü, mie fd)on 5lububon öerfidjert, epar unb im ^erbfte, menn bie 52ad)tfat!cn gcmäftet unb fett finb, fogar red)t fd)madf)aft fein, bejatjtt jebod^ bie ^ü^e unb ben ?lufmanb ber ^a%h in feiner Söeife. Slbgefe'^en öom ^JJknfc^en gcfäl^rben njoljt nur bie gemanbteften x^altcn ben pnneäfc^arfen unb fluggetoanbten 33ogeI. 3)ic ©cgier (Cypselidae) finb Heine, aber fiäftig gebauete S5ügel mit lang geflrerftem Seibe, unb furjem .^alfe unb breitem, jiemtid) flad) gewölbtem ^opfe, meld)er einen fleinen, anwerft furjcn fc^tDad)en, breierfigen, ba§ "^ei^t l)inten öerbveiterten, an ber ©pi^e aber äufammengebrüdten, etmaS bogenförmigen ©dinabel trägt, beffen Äinnlaben fic^ fo tief fpalten, ba^ ber Stachen fe'^r toeit geöffnet Werben fann. S)ie Flügel finb fd^mal unb wegen ber getrümmten ©d^Wingen fäbelförmig gebogen; ber .^aubtl)eil trägt je'^n ©d)Wingen, öon benen bie erfte bie tängfte ober bei einigen Slrtcn ]^öd)ften§ etwaä gegen bicjWeite öcrfür^t ift; amSIrmt^eile l^ingegen ftel)ennur fieben biä ad)t Schwingen, weld)e breit jugerunbct unb am @nbe leicht aulgebud)tet, aber nic^t fpi^ig finb wie bic ^onbfd)Wingcn. 3)er ©diWanj ift fel^r öerfd)ieben geftaltet, balb länger, balb fürjer, balb feid^ter, balb tiefer auggefc^nitten, befielt aber immer nur au§ jclin Gebern. S)ic fjfü^c finb furj unb öer= ]§ältni§mä^ig fräftig, nomentlid) toa^ ben 2auftt)eil betrifft, bie furjen 3^'^cn mit feitlid^ äufammengebrüdten , ftarf gebogenen unb fel^r fpi^igen Prallen bewe'^rt. 3)a§ ©efieber ift im allgemeinen fleinfcbcrig unb berb, au§na^m§Wetfc burd^ metallifd^ glänjcnbc gförbung au§= gcäcid^net, gewöt)nlid^ einfarbig unb büfter. "^aä) Dli^fc^ „ähneln bie Segler, foWeit fic^ nad) Unterfud^ung be§ 5[Rauerfeglerg beurtl^eilen läfet, ben (Sd^Watben wie in ben äußeren formen, fo auä) in einigen S5ert)ältniffen beg inneren S5aue§, als nomentlid^ in ber iJorm bc§ Äo|)fgerüfte§, befonberS ber Gaumenbeine, in ber ^^ürje bei Dberarmeä unb in ber Sänge ber .^anb. ^m 33efi^e bei 9töl)renbein^en», ber Slrm^jabclle, in ber Scfd)affcn]§ctt ber Suftäctten beS 9tumpfeg, ber Sebcr unb ber boppcltcn 95audf)fbeid)elbrüfe ftimmen fie ebenfaü§ mit benfelben überein. ?lttein fic entfernen fidf) in öielen 5punften gar fe'fir öon il)nen unb in einigen öon allen 33ögeln". SDaä ißruftbein ift gro^, länger alg breit, nad) t)inten allmäl)lid^ immer breiter werbenb, ol^ne ©pur einer l)äutigen 5ßud)t ober ^n]d, am Hinteren 9lanbe mit l^ol^em, großem .^iel. 2)ic Sorberglicber finb burd§ bie Äürje ber Dberarmfnoc^en unb i>it ßönge ber ^anb nod^ Weit mel^r auägejeid^net aU bie ber ©(^roalben, inbem ber Suft fü'^renbe Oberarmfnod^en , Wcld^cr brci fonberbarc, faft l)afenförmige f^ortfä^c geigt, nur bic Sänge be§ gweiten (Sliebeä, bc§ Sangfingeri, |at unb ber ^anbtl^eil im ganjen Sorbergliebc überwiegt. „Slu^er ben Kolibris bürfte feine Sogelfamilie eine fo ungeWö^nlid^ lange ^anb unb einen fo ungemein furjen Oberarm ^abcn. ©anj einzig ift bic ©liebcrung ber S^u^jel^en; bcnn ftatt ber gcwö^nlid)en ©teigerung ber Qo^ i'cr 3el)englieber, nad^ weld^er ber 2)aumen gWei, bie innere SJorberäc'^e brei, bie mittlere öier unb bie äußere fünf ©lieber l)at, ift bic Sa^ l^ier jWei, brci, brci, brei, inbem bic äußere S^^^ "^ 3toci ©lieber, bie mittlere um ein ©lieb fojufagen 3ta(jemcineö. 383 öerüirjt ift. (^icväu Bemerft ^uxmeifter, ha^ biefe§ 3Q¥^'^ö£'-'^äItni§ nur für bic eckten ©egler ©ültigfeit l^aBe, tüä^renb Bei anberen Strien ba§ gelDö^nliii)c 3a^lenberl§ältni§, brei, öier, fünf, fic^ äeige.) S)er untere ^e^^Ifo^if ^at nur ein ]ä)tvaä)t§ 9[Ruefelpaar; bie S^M^ ift foft fo ^^itt unb 16reit, anä) born fo 5ugef:|)ip, ft)ie Bei ben ©c^toalben; ber ©d^lunb ift ol^ne Sauc^ ober Äropf, ber S5ornmgen flein , ber SJIagen fd)tDO(i)mu§fellg , ber S)armfii)land) furj unb o^ne ©|)ur üon SBIinbbärmen." ^n Befonberem ©rabe öeat^tenStoerf^ finb bie au^erorbentIi(^ enttuidelten ©|)ei(^el= brüfen ber ©egter, toelc^e fie Befähigen, eigent^ümlid)e üiefter ju Bauen. 5tad) ©irtanner§ llnterfu(i)ungen liegen ju Beiben ©eiten be§ 3u"9enBanbe§ ätoci gro^e, in ber ©c^leimfiaut ber 5Jlunb^öl^Ie eingeBettete ©)jeidjelbrüfenan'§äufungen. 6ie erftrecEen fic^ öon ber ©pi^e be§ Unter= fdjuaBeB, ben Unterfieferaften folgenb, Bi§ jur ©timmri^e, unb jebe einzelne verfällt an unb für fid§ in mehrere Sirüfen^aufen. SBä^renb ber Srutäeit fd)U)eIien bie S)rüfen au^erorbentlid) an unb fonbetn bonn in fo reic^lid^er Tlmo^t (5d)Ieim ab, ba^ bie ©egier biefen öertoenben fönnen, um i|re 9lefter sufammenäuleimen. S)ie ©egler öerBreiten fid) üBer oEe (ärbtl^eile unb Betool^nen l^ier alte (Sürtel ber SBreite, mit SluSnalime be§ Mten, fotoic oUe ^'öf)tn bom 5Jbere§ftranbe an Big gegen bie ©dineegrenje t)inauf. ©ie finben fi(^ eBenfotüo'^l in Söalbungen toie in malblofen ©egenben , borjugetoeife aBer in @e= Birgen unb ©tobten, tneil i^elSmänbe unb SDUuern i^nen bie :t)affenbften Ütiftplä^e getoä^ren. 5Jle!^r oI§ anbere SSögel Bemol)nen fie im eigentlichen ©innc be§ SöorteS ha§, Suftmeer. fSom frülien 9)iorgen an Bi§ in bie 5iac^t f)inein finb fie in S^ätigfeit. S^re .^raft fd)eint niemals ju ermatten unb i^re 9'tac^tru'^e auf menige ©tunben Befc§rän!t p fein. SSortrefflid^e gtnQb^erfäeuge fe^en fie in ben ©tanb, o!^ne SScfc^toerbe tagtäglich ©treden ju burd)eilen, toeli^e äufammen= gerechnet l^unberte bon i?ilometern Betragen muffen. StBtceii^enb bon ben ©c^malBen fliegen fie gemö^nlii^ in i^o^en ßuftfd)id)ten bal^in, unb einjelne Slrten mirBetn unb fd)rauBen fid^ ju folt^en ^öl)en em|)or, ba| fie unferem Singe bottftänbig entfc^toinben. ^^x ging fenuäeic^net fiebontoeitem. 5Die Slügel gleichen, menn fie auSgeBreitet finb, einem ^alBmonbe unb toerben fo xa]ä) unb "^eftig Betnegt, ba^ man mei)X an ba§ ©djmirren ber ÄerBtf)iere unb Bejüglid) be§ ^oliBri erinnert mirb al§ an ben fytügelfc^lag onberer S^ögel. ^u^^ilen regeln fie i!§ren gtug minutenlang nur burd) berf(^iebene§ (Sinftelten ber t^lugmerljeuge, burc^ leid)te S)re"§ung ber Flügel unb be§ ©(^manjel, meld)e§ mir faum ober nid)t ma'^rnelimen , jagen aBer tro^em ttfeitfi^i^ell burc^ bie Süfte. Söenbungen unb S)re'^ungen atter 2lrt miffen auc^ fie meifterl)aft auäjnfü^ren; an ^iei^üt^feit unb Slnmutl) ber SSemegung aBer flehen fie l^inter bm ßbelfd^toalBen meit ^urüd. 5luf bem S3oben erfc^einen fie al§ l^ülflofe ©efi^öpfe : unfäl)ig, ju ge^en, unfdl)ig faft, ju friectien. dagegen ftettern fie, toenn and) nic^t gefi^idt, fo boc^ mit äiemlii^er Sertigfeit an 5Jtauer= ober gelämänben empor unb in -^öl^lungen auf unb nieber. 3l)re emige 9taftlofig!eit Bebingt Bebeutenben IBerBraud^ ber ^raft unb bemgemä^ un= getrö^nlic3t) reidien @rfa^. S)ie ©egler finb Bei toeitem gefräßiger al§ bie ©dimalBen unb ber= tilgen bon ben ÄerBt^ieren, meld)e i^re au§fd)lie§lid)e ^'la'^rung au§mod)en, l^unberttaufenbe an einem Stage; benn auc^ bie ftärtften Slrten ber f^amilie, ineldie einen etma broffelgroßen SeiB l^aBen, nähren fic^ Ijauptfäc^lid^ bon ben fleinen Werfen, tocld^e in i)oi}tx 2uft fidt) um'^ertreiBen unb un§ mal)rfd)einlid) größtent!^eil§ not^ gänjlic^ unBefannt finb. 2öie biele biefer minjigen %1)me ein ©egler ^u feiner täglichen ^'ia^rung Bebarf, bermögen mir nic^t anjugeBen; mol)l aBer tonnen mit Behaupten, ba| bie 9la'§rung§maffe eine fel^r Bebeutenbe fein muß, toeil au§ bem S5etragen be§ S5ogel§ jur ©enüge ^erborg eljt, baß er jagt unb frißt, fo lange er fliegt. Unter ben ©innen fte^t, toie ha§ große tnimperlofe 2luge bermut^en läßt, ba§ ©efii^t oBenan; ber nädiftbem am Beften entmidelte ©inn büifte ba§ (Se^ör fein; üBer bie üBrigen bermögen mir nid)t§ äu fagen. S)er ©eift f(^eint menig ou§geBilbet ju fein. S)ie ©egler finb jtoar gefeEige, aBer feine§toeg§ friebfertige, im ©egent^eile janlfüt^tige unb raufluftige @efd)öpfe, meld)e nic^t Bloß mit i|re§glei(^en, fonbern anä) mit anberen SJögeln im ©trcite liegen. 3ll§ flug ober liftig fann 384 B>i?eite Drbnuncj: Sciditfc^näblcr; i'ieb5c()ute g^imiHe: ©eitler. man fie ni(f)t Bejcid^nen: il^r ganjeS SBcfcn äcic^uct \iä) öielme'^r buvd) ftürmifctie .^cftig!eit au§, roetc^c fogar bie eigene ©ic^erl^eit rüdEiid)t§lo§ auf ba§ ©piel je^cn fann. Sitte ©egter, toeld^c ben gemäßigten @ürtcl ber 6tbe bctoo^nen, fmb 3ugööget, biejenigen, tüctt^e ben 3Benbefrei§Iänbern ange'^ören, minbefteni ©trid)t)ögel. 2)er 3ug gc|c^iet)t, tDcnigftenä bei einigen Strien, mit ber größten 9{egelmäßigfeit. Sie erfd^einen in i^rem SJaterlanbe foft mit bcm einmal feftftel^enben Xage unb berlaffen e§ ju einer cbcnfo beftimmten 3eit toieber; bieOfttft, tüclt^e fie in ber -^eimat bertoeilen, i[t aber nad^ ben berfcl)iebenen Slrten jel)r ücr|d)ieben. 2>aß bie innerairifanif(i)en Slrten ftreict)en, ba§ l^eißt äeittoeilig i|re S3rutptä^e öerlaffen unb Jüieber ju il)nen jurücHe'^ren, gel^t nad^ meinen eigenen 35eobadl)tungen tierbor; bon ben |übafiatifd£|en unb iübamcrifaniid}en Slrten ift baefelbc be'^auptet tüorben. 33ci ben ^ugöögetn ber gamiüe beginnt ber 33au be§ ^^lefteS unmittelbar nad) i'^rer Slnfunft in ber ^eimat; bcnn ber 9iuientl)alt l^ier toä^rt fo fur^e 3eit, ha^ fie mit il)rem f^ortbflanjungS« gcfd)äftc bollauf ju t^un l^aben. Unter lärmenbem ©efdlirei berfotgen fid) bie er^i^ten 5RänudE)en ftunbenlang, eilfertigen 5luge§; tüütl^enb fämpfen fie in l)ol§er Suft unter einanber, ingrimmig aud^ an ben 9tiftblä^en, unb rüdfic^tlloS bertreiben fie anberc ^ölilenbrüter, faE§ itinen bereu SBo'^nung b^ffenb crfdl)einen follte. S)ie Hefter felbft jcidtinen ftdl) bor benen aller übrigen 33ögcl au§. SCßenige 9lrten bauen äierlic^e, toeldje mcl^r ober minber benen ber ©c^loalbcn ät)ncln; bicle tragen fidl) bloß in einer ^öl^lung einen Raufen bon @enift jufammen, toüäjex fo unorbentUd^ alä möglid) über einanber gefcl)id)tet toirb. Unter allen Umftänben aber lennäeid^net fic^ ba§ 5left ber ©egler baburc^, baß bie ©toffe mit bem fieberigen, balb berljärtenben f feiten unb unteren ©diwanäbedfen l^aben bunlel raucl)braune gärbung, bie gebern äu^erft feine, fta!§lbräunli(^e ©nbfäume. 6in au§gc= be'^nteS ßinn= unb\^el)lfelb foföie bie 33ruft, S3aud)= unb 3lftergegenb finb n)ei§, fo ha^ auf ber £)ber= bruft nur ein braune§ Sonb fici)tbar toirb, tDeld)e§, beiberfeitS ben 5laum 5tDifct)en «Sdmabelttmräel unb ©(^ulter einnet)menb, auf ber Tlitk ber Sruft merftic^ fic^ berfdjmälert. S)ie (5d)tt)ingen finb bunller braunfdimarj al§ bie Gebern ber Dberfeitc unb burd^ beutlic^ erjgrünen ©d)immer aui= öeäeid}net; i^re llnterfeite ioie bie ber ©teuerfebern glänzt graubraun. S)a§ Sluge ift bunfelbraun, ber ©c^nabel fdittJarj, ber nadte gu^ ebenfo gefärbt. 5ll§ ben S3renntiunft be§ S5erbreitung§!reife§ biefe§ ftattlic^en /i natUrl. (Sc56t tanner auf bem 9iofen6erge bei St. ©allen im Slnfange bes Sommerä einen fet)r ermatteten unb äu^erft abgemagerten Stlpenfegler auf ber (^rbe liegen, tt)elrf)cr ioal^rfd^einlid) biefen SluSfaü auf ^ta'^rung tjon ben mit neuem Schnee bebectten 3(ppenjeHer '.Jtipen au§ unternommen f)attc. Gbeufo loic im 3i;ü!^ja^re richtet fid^ im .g)erbftc ber 5Ibjug nac^ bem Süben nad) ben 3Bitterung§= unb 9lat)rungsüer^ältniffen, fd)toanft bat)cr jtoifc^en 2)titte September unb 3(nfang Dttober. 2)a^ 33erner fünfter tourbc im ^atjre 18C6 Einfang Dftober, im 3fa^rc 18C7 am fiebenten Gf tober öerlaffen. Siagegen Ujaren bie Söget im ^äi}xt 1867 am zwölften Dftober nod| tior^^anben, obmoljt fie burd^ Äälte unb ©d^neegeftöbcr fo biet ju leiben gef)abt l^atten, ba^ aud^ um biefe 3eit toieber mel^rerc öon i^nen öerl)ungert borgefunben mürben, ^n einem an öirt anner gerid)teten, mir freunblid^ft ülbertaffeuen Sriefe Dorn breijel^nten Dftober 1869 äcigt 9fleinI)orb ben Stbjug mit 2(tv^ellfeorev: 5(ufcutt)aTt, 389 fotgenben SCßovten an: „2)te 5U^3en|egler X)übm am fieBenten biefeg ^JbimtS morgeni um fieBen U§r bie 9ietje nac^ Slfvifa angetreten, ©inige 2:age, fiebor fie oBjogen, finb [ie alle DJlorgen ungefäf)r um biefelBe ©tunbe bon bem 3;^urme Weggeflogen, in bei* .^ölje, wo fie fid) gcfammelt, in einem Greife umhergezogen unb fo ))o^ eml}orgeftiegen, baB fie nur mit bem ^^ernro^^re ju fel)en maren, abcnb§ Bei ©onnenuntergang aber toiebergefontmen, um ju f(i)lafen unb auSjuru'^en. ^n bicfer 3eit toaren fie Bei ^lac^t immer ru'^ig unb ftitt, ma§ frü'^er nid)t bcr fyatl toar, JDol)rfd)einli(^ infolge i'^rer großen ©rmübung nac^ bem langen f^Iuge. Slnbere S^a^re !§at man no(^ naäi bem ^IB^uge einige ^efe'^en, toeli^e mel)rere Jage um ben SLliurm Ijerumgeftogen finb. 2)ieiel ^di)X ift e§ ganj anberä gcmefen. ©eit bem fieBenten DftoBer finb fie alle öevfd^tounben, unb !ein einziger ^at ]iä) mel)r je^^en laffen." Gelegentlich feine§ 3»g6§ üBerfdireitet ber Sltpenfegler nidjit allju feiten bie nörblid)en Grenjeu feinet 9}erBreitung§geBiete§ unb ift bemgemä§ loieberl^olt im 9iorben 3)eutfd)lanb§ unb eBenfo in ^änemav! unb auf ben SSritifc^en S^nfeln BeoBai^tet toorben. ©o tüurbe er am ad^ten SJuni 1791 bon i8ed)ftein auf bem 2:t)üringer SBalbe gefe^en, am 3toeiunbjtt)anjigften ^Jlärj 1841 öon bem DBerle^rer S3romir§f i auf bem 2:t)urme öon Söittftod ergriffen, am fünfzehnten Se^temBer 1849 in ber ^ä^eber ©tabt ÄoBurg l^eraBgefi^ offen, ein onbere» 5!Jtal auc^ Bei^elta ©t.33lafii ben ^^ängen €ine§ erlegten 3öanberfalfen§ cntriffen. 51o(^ ein anberer Sllpenjegler, meldier in 9JlecftenBurg erlegt löurbe, Befanb fid) früljer, mie mir ßugen öon §ome^er mitt^eilt, im 5}tufeum 5u 9{oftod, ift iebod) burd) bie ^Rotten jerftört tüorben. 35orggrel)c Bejföeifett o^ne allen ©runb fein SJorfommen cn ben genannten Drten unb f(^eint nur einen ^^att gelten laffen ju tooKen, l)ot aBer unän)eifel= t)aft bie Betreffenben ©teilen ni(^t nad)gef(^lagen. Sie 2lngaBe 33ec^ftein§ namentlich ift fo teftimmt, ba^ man folgenben SBorten bc§ treffU(^en 23eoBac§ter§ tuo^ ©lauBen f(^en!en mu^: ,,S)ie brei S5ögel flogen fo nal^e unb fo lange um mii^ '^erum, ba^ id§ beutlid) genug il)re @rö^c unb fyarBe unterfc^eiben unb fie ba^er nidjt mit ber MauerfditoalBe bertoec^feln !onnte. ©cf)abe, i)a§ ic^ feine ^^linte l^atte. 3^^re ©timme toar ein t)ette§, reine§, flötenbeS ,©cri ©cri'. ^ä) l^aBe fie in ber f5folge nid)t mieber gefelien". 9lid)t minber Beftimmt finb bie üBrigen SlngaBen, unb nur bie bon © loger l)errü()renbe ^Itttl^eilung, ba^ ber 5ltpenfegler au^ im SliefengeBirge borfomme, fd)eint üuf einer SJertoee^felung mit bem bort, nad) eigenen 23eoBa(^tungen, in S^elfenfpalten niftenben "älkuerfegler ju Berufen. ?lud) auf ^elgolanb l^at man ben Slt^jenfegler erlegt, unb lootirfi^einlid) burdifliegt er unBead)tet btel häufiger unfer SJaterlanb, alä bie ^Jogelfunbigen annel)men mögen. 9to(^ unglei(^ toeiter al§ na(^ 9lorben '^in füt)rt liju feine 233intertDanberung. SCßie fein SJermanbter burc^reift er Buc^ftäBlic^ gauj Slfrüa, trifft regelmäßig im ©üben unb ©übmeften, am SJorgeBirgc ber (Suten .^offnung tote im ^iamafalanbe ein unb treibt fid) üBer bem 2;afelBerge eBenfo munter umljer toie üBer ben l^öc^ften 3iden be§ ©dntiggeBirge^. ©Benfo fal) Setbon an ben |)rac^tbollen fJelfenaBftürzeu Bei ben ^yällen bon (Sairfoppa in ungefähr brei^unbert 9Jleter fenhec^ter .^öl§e üBcr ber S^alfo'^le taufenbe bon 2llt>enfeglern, toelt^e, toie er fic§ auSbrüdt, ben ©üben 3nbien§ raftlo» burd)!reifenb aÜoBenblid) ^ier fid) berfammeln. „9liemanb", fagt 35olle, „toirb htn Sen)ol)nern (Ia|)riö ben uralten ©lauBen ne^m.n, mel($er t)ie f^etfcnfegler anftatt tuie anbere SJögel üBer§ 5Jleer ju jie^en, in ben Klüften ber ^nfel felBft üBer= tüintern läßt. S)iEfe guten Seute finb in ber Stjierfunbe fo ftarf toie 3lriftotele§. SSarum, frogen fie pfiffig, fangen benn bie ©egler be§ 2;age§ über fo biele I^Uegen, loeldie fie in i^re Söt^er tragen, üud) ol)neSunge barin p^^aBen?" S)tefelBe 3lnfid)t ^egen aud) bie S3etbot)ner beg SJiontferrot, toelc^e ben ?lltienfegler anter bem Flamen „f^alfia Bianca" bon bem 5Jtauerfegler, i^rer „Satfia negra", feljr n)ol)l unterf(^eiben. ©ie Bel)aupten, baß jener mä^renb be§ gati^en ^inter§ an ben 5elfen= toänben beg ^onferrat fic^ auffialte, tbogegen biefer regelmäßig loaubcrc. S)ic 2lBreife toie bie länfunft be§ 53lauerfegler§ goBen fie mir fo genau an, baß i^^re 3IngaBe ^infiditlid) be§ 3llpenfegler§ minbeftenä S3ea(^tung berbient. Unmöglid) ift e§ nic^t, baß ber Sllpenfegler toirllic^ in ©panien üBertointert : t^ut bie§ hoä) Beftimmt bie ^yelfenfc^toalBe (Cotyle rupestris), tüeld^e mit i^m oft 390 ^\vc\U Oibnunc^: Seid)tf(f}itviblet; rt«fc3cr)iitc gamilte: Segler. bcnfelficn ^lufcnt'^alt t^eilt, itnb 6eol6a(i)tetc ic^ bod^, tuic i(^ treiter unten norf)inat§ ju ertudt)nen floBen toerbc, ben ÜJlancrjegler im ©üben be§ 2anbe§ noc^ im yjoöcmber. i^ali^ bic 9lngaBc begrünbct fein folltc, l^onbelt cS \xä) öiellcid^t gar nid^t um biejelben ^üpeniegler, ujeldjc an bcit 2Bänbcn be§ ^lontjerrat itjre jungen gro§ jogen, fonbern um anbere, lueldje öom tt)intetlid)en Ttorben fier in jener ilperBerge einrüdften, njöf^rcnb bic 6ontmerl)ctüof;ner, gtcidjjam il}ncn ^4a^ madjenb, weiter nad^ ©üben jogen unb Slfrifa burd)iuanberten. Sßir I)aBen 9ted}t, unfcren 9}ogcl SUpenfegler ju nennen, oBgteid^ er in unjeren ^llpen nirgcnbS in fotc^er ^Jloffc auftritt toie im ©üben, .^ier crft fammelt er fic^ an einzelnen ©teEen ju ftaunen= cnegcnben©d)aren. 3fn i»en?npen begegnet man i^m überall »eit f^jörlid^er. ©irtonncr äät)U eine 9{eit)e öon 53rutplä|}cn auf, ju benen er regetmä^ig äurürftetjrt. 9ltte 4">od)gcbirg§3Üge ber ©d)toei3 beherbergen nad) feiner 3lngabe einjetne ©iebclungen; am Ijäufigften aber tritt ber 2}ogel aud) I)ier im ©Üben ber 3l(pen, inibefonberc in 2Baüi§ auf. S3e!anntc 9iiftplä^e liegen im Dber'^agli, ©ernmi, ■^t^tetfc^bcrg unb in ben Seifen be§ 6ntlibud§§, an ben riefigen SBanben be§ Urbad)t()atcä im Danton iöern unb manchen ^elfcneinöben be§ ^eremancetl)ate§. ©cüener aU in ber äBcft= unb 3HittcI= fc^toeij finbet man fold)c in ber Dfifd^toeij; bod) befi^t beren aud) ©raubünben unb ba8 ?lppen= jeüer ©ebirge. 3}le^r nad^ Often '^in toirb ber S5ogel immer feÜener. i^n Jirol unb in Kärnten niftet er nur an Wenigen ©teilen, im 33airifdjen ^od^gebirge meine» 2Biffen§ jürgenbS meljr, unb fo fragt e§ fi(^ fel)r, ob eine Eingabe, ba^ er aud) f(^on in 2)eutfd)Ianb brütenb gefunben toorbcn fei, auf SOßa'^r'^eit bcrul)t. 9Iber abgefe'^en bon feinen i^el^tüdnbcn , unter benen er tüieberum bic unmittelbar ober na'^e am 5Jlcere liegcnben alten übrigen beöorjugt, ficbelt er fid) aud^ auf ücr« fd)lebencn I)oI)en ©cbäuben on unb feiert, toenn er l)ier einmal Sefi^ genommen, mit ber allen ©cgiern eigenen 3ö^i9?eit aÜjäl^rlid^ ba^in jurüd. ©oldjc 5ßrutanfiebelungen finb, um nur einige äu nennen, bie Äird)en ^u 58ern, ^reiburg unb 33urgborf, ebenfo wie bic St^ürme ^Portugal», namentlid) ber ^robinj Stlgaröe, bic 3)lofdf)een Äonftantinopell unb einjetne l^cröorragenbe, auf ^ö^m gelegene ^töfter ber ßrim. Obwohl baö 2^un unb treiben, ba§ SBefen unb ©cbaren be§ 3ltpenfcgIerS im tücfcntlid^cn mit ben ©itten unb ©ewol^nl^citen unfere§ attbefannten ^aucrfeglcr§ übercinftimmen, geftaltet fid^ boc^ ba§ ÖebcnSbilb bc§ erfteren in mannigfad)er .^infid)t anber» al§ jene» bc§ tooljl jebem meiner J^efer befannten 5i3eiüo'^ner§ unferer ©tobte, lieber feine ßcben§n)cifc liegen üielfad)c 33crid)tc bor, unb namentlid^ bic neuefte 3eit l^at burd) 33eobad^tungen bcutfd^er, cnglif^cr unb italicnifi^cr 5orfd)cr unferc Kenntnis bei S5ogel§ Wefentlid) bercid^ert: alte§ aber, toa§ über ben ?llpenfegler gefagt Werben fann, ift in jtoei föftlid^en ©d)ilberungen entljaltcn, toelcl)c Wir 53 olle unb @ir= tanner öcrbanlcn. ©ic finb e§ ba^er aud^, wel(^c ic^ bem nacf)fülgenben ju ©runbc lege. „Salb nad^ feiner 3lntunft auf ben alten S3rutplä^en", fagt ber te^tgcuanntc, burd^ feine trefflichen SScobad^tungen I)erborragenbe 3^orfd)er, „beginnt ber 23au neuer unb bic 3lu«beffcrung alter 9lefter. 2)ie 5lcftftoffc fammeln bic Sllpenfegler, ba fic wegen ber ©d^wierigfeit, fid^ öom 6rb= boben wieber ju ergeben, benfelben Woljl nie freiwillig betreten, in ber 2uft. ©ic beftet)cn an^ .g)eu, ©trol), SaubK., ©egenftänben, welche ber 2öinb in bic Öüfte cntfütjrt, unb wcld^e fie nun fliegenb er^afd^cn. 3lnbere gewinnen fie, inbem fic, rci^enb fd^nell über einer Siöaffcrfläd^c ober bem @rb= boben ba'^infdjie^cnb, biefelben öon ifjm wcgnet)men, ober fie flammern fid) an ©cntäuer an unb lejen fic bort auf. 2)en ^öitcl, wcld)er alle biefe ©toffe ju einem tiefte öcrbiiibcn foU, muffen fic nic^t wie it)re SSerWanbtcn, bic ©d)Walben, öom 23oben aufgeben; fic tragen if)n öielmel)r beftänbig bei \\dj: bieSlbfonbcrung i^rer großen ©pei^elbrüfen nämlid), eine jälje, l)alb flüjfigc^Jlaffc, ät}nli(^ einer gefättigten ©ummilöfung. 2:ro^ öielfad^cr 5ßemül)ungcn, ein bem öebirge entnommenes 9icft äu er'^alten, gelang mir bicl nid)t. SÜaä id^ über 9ieft unb 5{eftbau Weiß, bcjieljt fid^ auf bie 9Jergteidt)ung öon fed^ä au§ bem SSerner 9}lünftertljurmc ftammenben 9ieftern ber ©ammlung Dr. ©tölfcrS. S3or allem fällt bic jum SJerljältniffc be§ 33ogeU au§erorbcntlic^c Älein^cit auf. S)a§ 5Icft ftellt im allgemeinen eine runbe, Wenig auggc]^öt)lte ©d^ale bar, öon jc^n bi§ jWölf 5ir^enfcglev: 33vutgefc^äft. 391 ßentimetei- S)uv(^meffer am oBerett 9ianbe, bier Bi§ |e(i)§ dentimetei; §öf)e unb, üöeveinftimmenb an atten jei^ä 9Zeftern, brei ßentimetei- 3Jlulbentiefe. 3/ »^ie e§ ydieint, ein fo !teine§ 9Zeft nnfercni SJogel ^affenb, fo burfte e§ aui^ feine tiefe 5]tulbe 'fiaBen, ha er fonft mit feinen Jnrjen gilben unb fo beilängevten S^ügeln in ^toief^alt !ommen mn^tc. Sei biefev geringen Xiefe ber ^ulbe ift e§ nun oöer tro^ ber langen ^tügel mögUti), mit ben gü^en ben SBoben be§ ^iefteS äu errei(f)en. ©i^en fieibe (altern ober eine SBrut felbft fe'^r junger S5öget im tiefte, fo öerf(i)toinbet e§ öotlftänbig unter i^nen. gür ben Meinen i^örper aHein fiebarf ber 3ltpenfegler feinet großen 5tefte§, unb gegen ba§ .g)erau§faHen \ä)ü^t \xä) alt unb jung bermittel§ ber tief in ben ^teplj eingegrabenen fc^arfen 5täget. S)ie forgfältige ^ei'tegung eine§ folc^en 9Zeftc§ in feine einjelnen 5öeftanbt|eile ergibt, ha^ ber 5lufbou in fotgenber äöeife gef(^ie^t. 3luf bie gemä'^lte 9iiftfteHe, fei biefelBe nun ein 23a(fen, eine 3Jtouernif(^e ober i^elfenfpalte, toerben iStro'^ unb bürre ®ra§lE)alme, 2au'6t:^eit(i)en ic, t^eiB in Ärei§form, t^eifä Jreuj unb quer, t)ingelegt, nac£)bem bie Untertage mit S|)ei(i)el gehörig beftric^en unb burc§ ben Äitt fo feft mit bemfelBen berBunben morben ift, ba^ beim SSegne^men eineä gonjen 9ieftc§ nid^t feiten ©päne eine§ morf($en 33alfen§ mitgenommen loerben muffen. SicCiter unb au§ ftarfen Halmen geflo(^ten Ujirb nur ber untere 5Zeftranb, meldier fic^ bem gegebenen 9iaumöer'^ältniffe anpaßt unb bie S5ögel oft bie urfprüngtid) runbe gorm ju berlaffen ätoingt, unb auc^ biefer 2;§eit mit ber Unterlage öerüttet. Stuf bem Unterbau tt)irb ba§ 9^eft Weiter errichtet, ©tö^t e§ feitli(^ an, fo mirb e§ auä) bort angeleimt unb befielt bei ben bor mir liegenben ^ieftern faft au§f(i)liepi(^ au§ einem anwerft bii^ten ^il^t bon @ra§, ^no§penpIten unb 3llpenfeglerfebern. ^jJapierfd^ni^el, SBurjelfafern unb bergteic^en werben anwerft feiten angehjenbet. ©et)r feft mirb ber obere ^anb au§ feinen, ftar! ineinanber berfitäten ®ra§l^almen unb ^^ebern, momöglic^ !rei§runb, im ^iottifallc aber ^atbrnnb ober ecEig geflod)ten. Sind) bie innere Oberfläche erljätt feine weitere Slusfleibung. äöo fid) bie ^fliftftoffe nicfit orbentlicf) ineinanber fügen Wolten, wirb immer gelittet unb eine ftarlc 9tt^enfeglerfeber gelnicft unb gebogen. S)er ©^eid)el wirb ^auptfäd)Iid) angeWenbet bei SSefeftigung be§ 5^efte§ auf bie Unterlage, bem oberen 9ianbe unb bem Unterbaue unb ju gänälid)em Ueber^ie^^en be§ inneren 3Jlulbenranbe§. S)er obere ^leftranb wirb baburd) gleichzeitig gelittet unb gehärtet, fowie übrigen^ ba§ ganje 5^eft burc^ biefen an ber Suft fel^r balb l^art unb glänjenb werbenben Seim an S)erbl)eit fel^r gewinnt. SSei einem ber 9lefter ift in ben Unterbau ein junger 2llbenfegler mit Slu^na^me eine§ iJlügelä boEftänbig eingebaut worben. S)arau§, ha^ er im unterften Steile be§ 9iefte§ al§ Sauftoff benu^t Würbe, lä^t fic^ fc^lie^en, ha^ e§ ein junger au§ einem früheren Salirgange War, Weld)er, au§ einem tiefte !^erau§gefaKen, an biefer ©teile ju ©runbe ging, bort ein= unb antrodnete unb be§l)alb bon ben fpäter gerabe l^ier il)r 9teft bauen Wollenben SSögeln nic^t entfernt Werben fonnte. S)ic ©inbauung be§ Seid^namS ift fo boElommen, ba^ felbft ber Weit offen ftet)enbe ^iadien mit .g)eu unb bergleiclien boÜgeftobft Würbe. 3tuf eine anbere (äigent^ümlic^leit, Welci)C aucf) an einem biefer 5lefter ju beobaci^ten ift, mad)t gatio aufmerlfam, ba^ nämlii^ ber bauenbe SU^senfegler offenbar "häufig bk ©elege ber in feiner 5lac^barfc^aft brütenben ©t^erfi^öc jur SßoKenbung feine» eigenen ^flefteS mitbenu^t. S)a§ betreffenbe 9teft ift au^en nic^t feiten ftelten» Weife mit einem gelben Ueberjnge berfe^en. Welcher nur bon jenen @iern l^errü'^ren Eann. S^m Ueberfluffe fteben oft nod) gro^e ©tiide bon ©)3erling§eierfd)alen an ben Sßänben be§ t^tn fertig geroorbenen ©eglernefte§." ^ä) Will l^ier einmal borgreifen unb bemerfen, ba^ ber SJtouerfegler genau ebenfo rüdftci)tälo§ mit ber 23rut anberer S3ögel umgel)t, glaube ba'^er, ba^ ber 3ll)jenfegler nic^t anberä berfd'^rt aU er, nämlic^ ein bom ©Vierlinge bereite gebautes unb belegtes 9Zeft einfach in 5ßefd)lag nimmt, nur mit bem il)m beliebten Sanftoffe überbedt unb bei ber SJevlittung berfelben bie @ier jerbric^t, nic^t aber fie au§ einem benadjbarten ^Jiefte l^erbeiträgt. ©eWö^nlid) Slnfang ^nni, oft fc^on bebor baS 5ieft ^alb boHenbet würbe, beginnt ba§ @ier» legen, unb jwar folgt eines bem anbercn in je jWei Siagen, bis boS ©elege mit brei bis bier ßiern bottjäl^lig Würbe. S)aS @i ift, laut (Sirtanner, immer mildjWei^, glauäloS Wie ein ©ipSmobelt unb anc^ fo auäufüljlen, baS ^orn mittelfein, ©egen baS breite @nbe beS 6ieS unb auf bemfelben geigen 392 ^\mtt Drbnuiuv Sci^tfd^ nablet; fiebje^nte gamilie: ©■eglev. ]iä) gröbere, fatftgc 9(uftagerungcn, unb cbcnfo finb jicmlid^ 3Q^lreic{)e ^oreu überall liditbar. ^k fyorm njcc^jelt öon ber lang gcftrecften, a(Imäf)lid) ]pi^ jitlaujeiiben be§ 6ieä bi§ jum faft öollftän» bigen ctrunb. 3)er fiängenbmc^meifer öon jefjn Giern, tüeli^e ©irtanner aug einer 9JeU)e Don toierjig <5tücf au§trnf)ltc unb nmfj, frf)h)nnft jtoifi^cn nennunb^n^anjig iinb breinubbrei^ig, ber 33reitenburd)meffer änjijrfjcu neunjefin nnb jtoeiunbätoan^ig 5JtilIimcter. 3fcboc^ ift meift nur ber eine S)urd^incfjer auf ^Tcften beö anberen größer unb ber 3lnt)att ttjie bas ©ert)id)t beg Gieä bat)cr foft immer gleicf). 2Bic ber SJcrtüanbte, fo brütet aud^ ber Sll^jenfcgler nur einmot im 3at)re. Söo'^l fein einziger 53eobad)ter, ^oetd^er bcn Sllpenfegler im freien [iet)t, öcrmag jic^ beS tiefen Ginbrudeä ju erluet)ren, töeld)en ber S5ogel auf jebeS unbefangene ©emüt^ aueüben mu^. ©rt)öt)t loirb ber ßinbrncf nod) njefcntUd) burd) bie ©ro^artigfeit ber Umgebung, bie erl^abcne ßflnb= f(^aft beä 3öof)ngebiete§ biefeg ftoljcn unb getüoltigen gliegerä. 5lnäiet)enb unb feffelnb ttjie immer fd)ilbert Solle fein 3ufaninientreffen mit bem 5l(penfegter. 6r befaub fid^ auf 3ffd)ia, unb eä tüar am aditen 3funi nachmittags. „,5lritetirrrrrrr' erllong e§ in ber ©omnterluft über mir. Spielenb jagte fic^ ein ^ärd)en burd) bcn Ijolien ?lett)er. 2öie fonnte id) ben S3ogel üerfennen! S3aterlanb, ÜJröBe unb bie blenbenbtoeiBe Unterfeite bcrriet^en if)n mir augenbUd üd^. 93alb geloa'^rte id), Dt)ne meinen !Dünenfi^ ju öerönbern, it)rer mel)rere. ^n au^erorbentlidjer ^Jlenge bemot)nen fie ben I)ot)en iJet^'fie^'g, tDetd)er infelartig, obftio'^l mit bem geftlanbe burd) einen 2)amm öerbunben, baä 5lafteII ber ©tabt 3fd)ia auf feinem ©c^eitel trägt, ©ie mögen aber ujof)! alle SSorgebirge ber ^nfel in Sefd^Iag genommen '^aben. 2)ie -^unta bei ^iniperatoie, metc^e bie 2i^eftfUppe ber Stnfel bilbet, ift ein ttjunberöoller Ort mit feinen fc^aumfpri^enben 33ranbungen, l)0(^ über bem purpurblauen 3)kere Dotier ßaöatrümmer, tocit ^inau§fd)auenb bi§ gegen ba§ SJorgebirge ber ßirce unb bie ^^onjainfeln. S3on ber .^öt)e biefer ^^unta bei 3^mperatore au§ fiel)t man, ein prad^töoüer Slnblirf, bie "JUpenfegterflüge fd)eiubar gan^ niebrig über ber See freifenb. 6id) ab'^ebenb bon bem 2unfel= blau ber fluten, erid)einen fie bem 9luge filbertuei^; id^ meiß nid)t, ob burd^ irgcnb eine optifd^e 2:äufdf)ung erjeugt, burcf) eigentf)ümlid)e93red)ung berSic^tftrat)len auf il^rem bocE) nid)t metallifd)en ©efieber, ober n)eil fie fd)iefcn 5^uge3 ben IjeÜf arbigen Unterförper ettoaS nad) oben n)enben. ?lber aud^ auf dapri i^aht iä) fie miebergefunben, bie ©egler ber ßüfte, unb aU alte greunbe begrübt. 3n mand) einfamer ©tunbe finb fie bort meine alleinige @efettid)aft gettjefen. Ueberall, )x>o man an ben fc^Jüinbelnben 9tanb ber ^^dfenriefen tritt unb unten im Soote an i^vem bom 5Dkere um= fpülten Öu^c entlang fäl)rt, fiel)t man fid) öon ben lauten ©dtitoärmen biefer SSögel umringt. Gine Siebelung berfelben rei^t fic^ an bie anbere wie ein ununterbrod^ener, ba§ Gilanb umfd)lingenber 6ürtel. £)ft t)abe ic^ auf ber Dftfüppe, ioeld)e burd^ bie krümmer it)reg Äaiferpalaftc» ba§ Slnbenfen an bie büfterc unb cinfieblerifcf)e Sfmperatorengeftalt be? SlibertuS in bie ©egentoart l)inübcrträgt, ftunbenlang gefeffen. äöenn fo ba§ 9luge 5urücflel)rte au§ bcn lidE)ten ^yernen ber gegenüber fid^ auöbreitenben Sonbfd^aftebilber, bom SJefuö unb Don Somma, üom 3}orgcbirge ber lilincröa ober jenfeit ber ©irenen, öon bem berfd)fttinbenben ^orijoutc beä Dl)r beö S3eobad)ter§ ^u fc^lagen. 6ä getoinnt an SDcutlic^feit burdl) feine antjoltfube Sauer, id^ möd)tc fagen, burc^ feine einförmige Unauf^örlic^feit." einjcln fliegenbe gelfcnfeglcr rufen in ber Suft „3icp ai^P". 6ä ift bieä tbo'^l ber Sodton, i{)re»gtcid)en ju fiel) einaulaben; finb ja bod^ aud^ ftets mcl^rcre in Sid^t. 2tH)en[ec5lev: ©timme. 'läcjUÄeä Sekii. 395 f^effelnb, toic ber er[te (Sinbriitf, ift aucf) bte 2SeoBa(^tung be§ täglichen 2el6en§ unb ^reiben^ ber Slt^enfegter. ,,®te Umgebung eitie§ alten 2;^urme§, ya eineg gongen @e6irg§juge§, h)eld)er einer größeren ©efeHfc^aft biefer ätoax gefettigen unb borf) immer ftrcitfüditigen, au^erorbentlic^ witben unb ftürmifc^en SJögel jur Jpeimat bient", |o jdjilbert (Sir t an n er, „njirb burc^ i^r Seben unb Sreilben ungemein Belebt. 2Jßar \ä}on toä^renb ber ganzen ^laäjt be» 2ärmen§ unb SanUn^ in ben ^Ritf^ö^Ien !ein @nbe, fo ba^ fc^toer ju begreifen ift, toic fie bie fo nöt§ig erf(^einenbe 9tut)e finben, fo entfaltet fi(^ boct) mit Slnbruc^ be§ 2;age§ erft redjt i^r toilbeg J^reiben. ^oä) fielet ber junge Sag faum in bie bunfle S^elfenfpalte hinein, fo fc^irfen }iä) bereu SSetoo'^ner auc^ fcfpn an, fie 3U berlaffen. 9}tül)fam !rie(^enb, bie SSruft feft auf ben 23oben gebrücft unb mit htn gtügeln eifrig no(^^elfeub, ftreben fie, bie Deffnung ber .g)ö^le ju errei(^en. Sort angefommen, ^at alle 3loif) für hit S)auer be§ 2;age§ ein @nbe. 9Jtit gettenbem ©eft^rei, toelc^eS bon 3eit äu 3eit in einen f(f)rittenben dritter übergebt, in bie lautlofe ^Dämmerung IjinauSrufenb, auf hk büftere Stabt, bie bun!le äBalbfc§lu(i)t l^inabjau(^äenb, fi^toebt je|t bie tounberlic^e ©djar rät^felt)after ©eftalten burc^ bie frifc^e 5)brgenluft ba^^in, im Ratten erft bie nie ermübenben ©i^toingen jum ^luge au§=^ breitenb. 33i§ in ^'öi)m freifenb, in benen ba§ unbewaffnete 3luge fie nid)t ju errei(^en bermag, fi^eint fie :^lö|li(^ ber (Segenb i|re§ näd)tli(^en 2lufent§alte§ entrüdt ju fein. S)oi^ fdpn ift fie toieber fid)tbar. 3n unenblic^er .§ö^e flimmern bie tabeltoS loei^en Sandte, bie gläujeuben Flügel, wie (Sd)neef(oden im ©onnenglauäe. ^e^t umtobt fie n:)ieber, balb jagenb, balb f|)ielenb, immer aber lärmenb, ba§ l^eimatlid)e gelsrebier. ©o bringt fie, iuäWifc^en ber flaren 9Jlorgenluft ^ai}= rung abjagenb, bei freunbli(^er äöittevung ben ganzen langen 9!)Zorgen ju. SBirb fbäter bie .»pi^e brüdenb, fo 3iel)t fie fi($ i^ren ^öt)len ju, unb ftitt Uperben bie ©egel eingejogen. S)enn fie lä^t bie größte §i^e lieber in ben füllen, fc^attlgen i5el§nif(^en liegenb borüberge^eu. Offenbar fd)läft bann bie ganje SBanbe; toenigftenS ift in biefer 3eit faft fein Saut ju :^ören, unb erft ber 2lbenb bringt n^ieber neue§ ßeben. ^n großen, ruhigen Greifen bemegt ]iä) ber ©c^toarm burd) einanber,. im botten ©enuffe unbebingter iyrei"^eit. SSon beginn ber Slbenbbömmeruug bi§ ju i^rem @rlöfd)en l^at toilbe, pgeltofe 3^rö§lid|feit bie Dber|anb, unb nod) fbät, toenn hk ©trafen ber ©tabt unb bie belebten Sllpentriften fc^on lange öbe geioorben finb, muffen fie nod) biefen toilben ©efetten ber Süfte äum Summelpla^e bienen. Set unfrcunblii^em, regnerifc^em äöetter toürbe unfer Särm=^ maä)tx freilid) lieber ju olge geraf^en, leberne ^anbfc^ul^e auäUjie^en, tnenn er [ie jum füttern in bie ^änbe net)men mu^te. infolge bel)arrli(^er SJertoeigerung unb <^inau§tDürgen§ aller beige!6rad)ten 5^a{)rung öerenbete ber eine öon i|nen, ein äöeibd^en, jdion nad^ fünf 3;agen; ber anberc Iie§ fid^ mit 5lotf) fünftlicfi ernähren, mogerte jebocf) baBei beftänbig ab unb ftarB brei SQ3o(^en fpöter. Um if)re jungen,, welche mit bem alten ^aare gefangen morben maren, lümmerten firf) beibe nic^t im geringften, ba il)nen bie 5Jlöglic^Ieit, fie ju ernäliren, abgefc£)nitten toar. 5lu(^ an ben alten S3ögeln founte @ir= tanner bie öon gatio angeführte SSeobad^tung beftätigen, ba^ fie fleine SSiffen nii^t öerfi^langen,. fonbern immer marteten, bi§ fii^ ein ben Ofa(^en anfüüenber klumpen bon 91a|rung gebilbet ^atte, tt)el(^en fie bann in einer lieftigen ©dilingbetoegung l^inunteimürgten. S)ie bier jungen, bereu 2l(ter auf fünf bi§ fed^g äöod)en anjuft^lagen toar, fa'^en ben Altern bereits fe^r ä^nli(^ unh berloren hk breiten meinen ©äume bi§ äum i^eBruar beg nädt)ften Sffl^'-'eä boUftänbig, worauf bie 9Jlaufer be§ ^leingefieberS begann, ^i-jx ©efangenleben mar l^ö^ft einförmig. ^i)x 9left beftanb in einem Ileinen, mit 5Jtoo§ gefüllten ^orbe unb mar ber einjige @egenftanb, ju Welrfieni fie einige Zuneigung funbgaben. ^lugberfud^e matiiten fie gegen ©übe Sluguft; jum mirlüdien fliegen brad^ten fie e§ aber nid^t, obtoofil fie fe^r gut genäl)rt unb lebhaft genug waren. 33alb^ fameu fie ^um S3oben unb fd)oben ftd^ bann Meinen «Si^ubforren ä^^nlid) in bie näi^fte 6cEe, einer bem anberen nad^. Wo fie, bie Äöpfe fo gegen einanber geftecEt, baß fie einen ©lern bilbeten, lange berblieben. 3ln eine^Jlauer gel^ängt, backten fie ebenfaES ni(^t baran, wegäuftiegen, unb Wenn e§- gefdf)al|, fielen fie balb jum 35oben ^erab. ©elbft ^^rinJen lernten fie na(^ brei 5JZonaten, t^ten e§ bann oft unb ganj wie anbere 35ögel. S)agegen brad^te fte ©irtanner nid)t ba^in, bag gutter felbft aufzunehmen. 2e|tere§ mu^te ftet§ in großen SSiffen tief in ben Ua Stnfang ''Mai. S^nen bie O^rei^ l)eit fi^enfen, l)ätte gel)ei§en, fie gefliffentlii^ einem geWiffeuXobe :breig ju geben, „©ogar ber3tl|)en= fegler alfo", fi^lie^ ©irtanner, „lä^t fid^ in ©efangenfdtjaft unb felbft im Käfige l)alten. Sod^ tonnte id) if)n niemanbent mit gutem ©ewiffen al§ 3intmergenoffen empfehlen. Ungeftört mijge er bielme^r fortan in unbegrenzter fj^-'eilieit fein toUeä SSefen treiben." S)er auf borfte^enben ©eiten wieber'^olt erWä!§nte SSerWanbte be§ 2llbenfegler§ , unfer 5Jlauer= ober Sl^urmfegler, 2ltauerl)ä£ler, bie 5Jtauer=, 2:f)urm=, ©tein=, ®eier=, {yeuer= unb ©:pt)rfd)Walbe (Cypselus apus, murarius, barbatus, vulgaris, dubius, turrium, Hirundo apus, Brachypus murarius), erreid)t eine Sänge bon aä)t^ti)n, eine Sreite bon bierjig 6enti=^ meter; bie ^ittiglänge beträgt fiebjelin, bie ©d)Wanälänge adt)t Zentimeter. S>a§ ©efieber ift einfarbig raud)braunfdE|War3 mit fd)Warjgrünem (Jrjfd^immer, weld)er am ftärfften auf 5Jlantel unb ©d^ultern l)erbortritt. Äinn unb Äe^le Werben burd) einen runblidien weisen t^kä gegiert. S)a§ 3luge ift tief braun, ber ©d^nabel fdiWarj, ber gu^ lid)tbräunli(^. 5öeibe ©efi^lec^ter unter= fd£)eiben ftd^ nic^t, bie jungen burdt) ^eHereS ©efieber unb anwerft fi^male fal)lwei^lidie @nb= fäume ber ^^ebern. 3n @gt)pten Wirb ber 5JJauerfegler burd) ben 5Jlau§fegler öertreten, weldjer juerft bon meinem SSater unb mir unter bem 9iamen Cypselus murinus, öon ©1^ eil et) funf3el)n 3^al)re fpäter unter bem Flamen Cypselus pallidus bcf(^rieben worben ift unb fid^ buvd^ mäufegraueä 898 Bweitt Ovbnunfl: Seid>tf(^näbltr: r«^jel^"*t 5«""''*: ©cflicr. ©efteber unb tücif}cn .^Tcljlflcif üon ben SJcvJuanbtcu iintcrfrf)cibet. ^n Gljina lebt eine bem 2llau8- fegler ]tl)x ä()ulid)c ^?(it, ('ypaclns pccincnsis. ^icv ^JJirtiicif cgier ift ci, weldjcn luir Dom erften 5Jki an Ui jum 9luQuft unter Qenenbeiu Wefd)rci biird) bie StrQf}cu itnjcrer Stäbtc jagen ober bie Spijjeu alter .(lirdjtljürme umfliegen feljen. 3)er S^ogcl ift loeit Derbreitet. 3d) fanb il)n Don ber 2)omfird)e 2)rontl)eimsf an biö ju ber Don ^JJlalaga in allen fiänbcvn (fnro^aö, iueld)c id) fennen gelernt Ijabe. ^^Inbere 33cübad)ter begegneten il)m in bem gröfjten Itjeilc *3iorb» unb SJtittelafieng. 5lud) in ^l^erfien jäljlt er ftellen« U'eije unter bie Ijänfigften ©ommerDügel unb brütet auf einzelnen Dcrtlidjfeiten, fo in ber Umgegenb Don Sd)iraö, in auf}erorbentlid)er ^JJlenge. Ten Süinter Derbringt er in '^Ifrifa unb Sübinbien. (^rflgenannten Chbtljeil bnrdjftreift er Dom ^JJorben biä jum Süben. Gr trifft mit mcrt« IDÜrbiger iHegelmäfjigfcit bei un8 ein, geuiöl)nlid) am erften ober .^toeiten ''JJlai, unb Dertoeilt Ijier biä jum erften Vlngnft. 3» fflK günftigen ÖviU)jal)ren fann eä gefd)el)en, bo^ einzelne audj fd)o:i in ber lejjten SUod)c beö "ülbril bei ung fidj jeigen, in günftigen Sommern ebenfo, ba^ mau unferen SörutDogel nod) luäl)renb ber erften .^ölfte beö 9lngnft bcmcrft; basf eine Joie hai anberc aber finb *,Unifnal}n»en. !Diejenigen, iüeldje man fpäter ficl)t, finb fold)e, Uicld)e im Ijotjcu ^Jtorben brüteten, bnrd) fd)led)te^ SBetter in il)rem ÜHutgefdjiift geftört mürben unb il^rcr uod) nnfelbfliinbigen ATinber Joegen einige läge länger im l>2anbc it)rcr -t^fiinot Dcrmeilen mußten. Soldjc ^Jlac^jügler fal) id) wod) önbc »Uugnft in 3)eutfd)lanb unb auf bem ÜDoDrcfjclb. 3)a, U)o Diele ^lauerfegler brüten, U)irb bie ^•ycobad)tnng über il)r .nli Dcrfd)Uiunbcn mar. 23on biefer ^-^cit an biö 'JJUtte Vluguft manberten nnbere Dlanerfcgler eiu.^eln, in '4^aaren unb Familien burd), nmfreiften ben ermähnten Avird)tl)nrm einige ''Male unb Derfd)manben bann tuiebcr. 9}om brcijet)nten Vlnguft an jeigte fid) in biefem 3lal)re feiner mel)r. Gu gen Don .^•)omcl)er beübad)tete fet)r Derfpätete ^•Juggefellfd)ofteu noc^ am nd)ten unb je^nten September, ^n Spanien finbet fiel) ber "JJJaucrfegler um biefelbe ^«^eit ein luie bei unä unb DerliiHt hai !^anb ebenfo frttl), aU er Don Dcutfc^lanb fc^cibet. 5ür 0ried)enlanb fd)eint biefe auf eigene !^eübad)tnngen gegrünbete Eingabe nid)t ju gelten. -Ipier trifft er früljer ein unb maubert erft fpäter fübmärtiJ. '■Md) ßinbermaljerö fdjmcrlid) rid)tigcr ^Hngabc erfd)eint er l)icr bereits ju @ube be8 ^Dlärj, frül^cr aU ber IHlpenfcgler, uad) ÄrüperS 23eobad)tnngen um bie ^JMtte, nuSual)m'fmeife Uiol)l and) im 9lnfange bcö ?lpril, gleid)3eitig mit bem äJermaubten unb iiel)t mit il)m fd)on frül)ieitig micber cib. ^m mittleren Ii^crficn ^eigt er fid) ungefötir um biefelbe Seit iDic in ®ried)enlanb, bleibt aber, lout St. 3ol^n, bis ju ©übe Oftober im ßaubc; im füblic^en ^^^erfien fiel)t man il)n bereits im 5cbrnar. 3lm 3f"neren ^IfrifaS fommt er fd)on wenige Xagc uac^ feinem äüeg^ugc an: id) fal) it)n am britten »Hnguft baS ^DUnarct ber 2Jtofd)ee 6l)artumS umfliegen. Sein SH ^P^ biel cigentl)ümlid)eS. ^n Dbcregl)ptcu [\ei)t man ben merfmürbigen äJogel, meld)cr jnmeilen erft am iHorgebirge ber Wüten .^loffnnng 3tnl)e finbet, in manchen 3al)ren bereits im Sebruar unb ^JJiär^ in gro&cr 'i}lnjal)l, unb gar nid)t unmüglid) ift eS, ba& in gemiffen 3al)rcn f)icr fcf)on einzelne übermintern. 3" meinem uid)t geringen ©rftaunen ober fal) id) aui^ mftt)renb unfereS ''Jlufentl)alteS in 'JJlalaga ätüifd)en bem brei,^el)nten unb ad)t= unbjtüonjigften Dftober nod) eine Dlengc ^iauerfeglcr bie ÄHrd)tl)ürme umfliegen, (is waren, wie id) ju glauben geneigt bin, fold^e, lüeld)e Don 5lfrifa auS 3urücfgefd)Uiärn»t waren; bcnn nac^ ben eingc,\ogenen ©rfnnbigungen fott ber "iüianerfegler and) bie Sübfpi^e Spaniens genau ,vi berfclben ^eit Derlaffen Wie bie mittleren unb nörblid)en Üljcile beS li^onbeS, in benen Wir Dom erften ^^lugnft ab nur nod^ einige läge long wenige 9{ad)jügler beobad)teten. Unter llmftänben, beren Urfaci^cn unS nod) unbefannt finb, fönnen lejjtere aud) weiter nbrblid) in fel)r fpäter ^(\t bcmcrft Werben. So erwäljut XoWell eines einzelnen ^iJionerfcglerS, weldjer mit Dcrfd)iebenen Sd)Walbcn im öftobet in Cnglanb gejelien würbe, unb ßoUctt eines anbcren, weld)er im 9loDember in ber ^Äauerfegfer: 23erBtcttung. 9lnfunft unb SESkgjug. Stufeiitr^att. 93c»vf gütigen. 399 ©egenb be§ SBaianöer Sjorbs utnl^crftog unb oni funfjc'^nten bei genannten 3Jionatl tobt gefunben tuurbc : offenbat beifiungert. äöie es f(i)eint, hjanbern bie 5)lauerfe9ler ftet§ in großen ©efettfd^aften. ©ic fommen gemein» fi^aftlic^ an, unb man fielet ba, too man 2ag§ öorl^er nit^t einen cinjigen bemerüc, mit einem 5JlaIe bu^enbe ober fetbft ^unberte, unb ebenfo berlaffen fte eine Stabt getoö^nlid^ in einer unb berjelben ^üä)t. 5Zqc^ 9laumann foHen fie i^re SHeife furj »or 5Jlitternac^t antreten. Urfprüngtic^ toof/t au5i(i)ltc§Ii(^ gfelfenbetoo^ncr, l§at ficf) ber ^Jlauerfegler im ßaufe ber ^tit ju bcn Se^aujungen ber ^Renfd^en gefunben unb ift ollgemad^ ju einem Stabt= unb Sovftiogel geiüorbcn. 6o^e unb alte ©ebäube, namentlich Xijüxme, mürben juerft ju Söol^nfi^en ober, ma§ basfelbe, ju 33rutftätten erforen; als bie Ijier bort)anbcnen 2öd^cr nidt)t me^r ausreichten, fal^ fic^ ber SJogel genötl^tgt, aud^ natürlid^en ober fünftliclien SBaum!^öf)lungen ftc^ jujuwenben, unb n3urbe fo jum SSalbbemol^ner. Gr gehört ju ber feineemcge unbeträd^tlid^eu Sln^atil öon 33ögeln, toelc^e fidE) bei un§ jn Sanbe ftetig berme^ren, leibet bal^cr fc^on gegemoärtig on bieten Drten unb felbft in ganjen ©egenben unfere§ 3Jaterlanbe§ an SBo^nungSnot^. 3)a, too für i^n ^affenbe Seifen fid) finben, bemo'^nt er narf) toie bor fold^c unb fteigt im ©ebirge bi§ ju ungefähr jtoeitaufenb 3Jletcr unbeblngter ^ö|e em^or. 6§ toirb auc^ bcm Saien nit^t f^toer, unferen ^Jlauerfegler ju erfennen. Seine 33etoegungen, fein Geboren, SBefen unb ^treiben fmb gänälid^ berfd^ieben bon benen ber Sc^toalben. Gr ift, toie feine Ißertoonbten, ein im l^öc^ften @rabe lebenbiger, unruhiger, betoegungstuftiger unb flüd^tiger 33ogel. ©ein Sieid^ ift bie Suft; in i^r berbringt er foäufagen fein ganjcS Seben. S)om erften ^orgenf^immer an bi§ jum testen @lü|en be§ 3lbenbi jagt er in toeiten Sogen auf unb nieber, meift in bebeutefiben öö^en, nur abenb§ ober bei l^eftigem 9tegen in ber Jiefe. 2öie ^od^ er fic^ in ber Gbene ergeben mag, lö§t fic^ uid^t feftftellen; too|l aber fann bie§ geft^el^en, toenn man i^n im ©ebirge beobachtet. 25on ber ©pi^e be§ 9Jlontferrat unb bon bem 9iürfen bei Sliefengebirge» aui fal^ id^ ii}n fo toeit in bie Gbene hinausfliegen, ali bas betoaffnete 2luge i^m folgen fonnte. J^ier toie bort alfo burd^eilt et Suftfc^id^ten bon me!^r ali taufenb ^Dieter unbebingter J^ö^e. ©eine ^ylugjcit rid^tet fid^ nad^ ber Jageslänge. S^^ S^i* ^et ^od^fonnentoenbe fliegt er bon morgen« brei Ul)r je'^n Minuten an fpäteftens bii abenbs üä)t U^r fünfzig ÜJiinuten, toie ei fd^eint, o^ne Unterbred^ung uml^er. SebenfoEi ftel)t man i§n bei uni ju £anbe aud^ über 3Hittag feinen ©efc^öften nac^gel^cn; in füblid^en ßänbern bagegen foll er um biefc 3fit f^"^ i^i feinen ^ö^len betbergen, ©o berietet Solle bon ben Äanatifc^en unfein, toofelbft bet ^Dlauetfeglet bon jel^n U^r botmittags an betfc^toinbet unb bü nad^mittagi in feinen Söc^etn bettoeilt. SBir fennen feinen beutf(^en 25ogel, toeld^er i^n im Sflnge überträfe. S)iefcr fennjeid^net ftd^ burd^ ebenfo biel ^vaft unb ©etoanbtl)eit toie burt^ gerabeju unermüblic^e 9lusbauer. £er 9Jlauerfeglet bctftel^t jtoar nic^t bie jierlid^eu unb rafdlien ©d^toenfungen ber ©(^toalben nad^jual^men, aber er jagt bafür mit einer unübertrefflid^en ©c^nelligfeit burd^ bie Suft. ©eine fi^malen, fid^elortigen i5rlügel toerben äeittoeilig mit fo großer Ätaft unb ^uttigfeit betoegt, baß mon nut ein unbcut« lid^e» Silb bon i^nen getoinnt. 3)ann abet breitet bet Sogel biefelben plö^lic^ toeit aui unb f(^toimmt unb fc^toebt nun o^ne jcglid^e fic^tbate glügelbetoegung ptäd^tig ba^in. 3)et Oflug ift fo tounbetboH, ba§ man alle uni unangene'^m etfc^einenben Gigenfc^aften bei ©eglcti batüber betgißt unb immet unb immet toiebet mit Gntjürfen biefem fd^nellften flieget unfetei Satctlanbei nad^fiel^t. Sebe ©teltung ift i^m möglid^. 6t fliegt auf» ober abttätti mit gleid^et Seid^tigfeit, btel^t unb toenbet fid^ leidet, bcft^teibt futje Sogen mit betfelben ©ii^erl^eit toie fel^r fiac^e, taud^t je^t feine ©d^toingen beina^^e ini Söaffer unb berfd^toinbet bem 3lugc toenige ©efunben fpätcr in ungemeffener ^öl^e. S)od^ ift er nur in ber ßuft toirflid^ ^eimifd^, auf bem Soben l^in» gegen fremb. 5Jlan fann fid^ faum ein unbel^ülflid^erei SBefen benfen ali einen ©egler, toelcl)er am SlieQen ber^inbert ift unb auf bem Soben fi^ betoegen foU. Son Selben ift bei i^m feine Siebe mel^r; er betmag nid^t einmal ju ftied^en. 3Jlan l^at behauptet, boß er unfäl^ig fei, ftd^ bom Soben 400 3weite Crbnumj: üeid^tfc^näbter; fiebje^nte ^-amtlie: ©cgicr. ju tx^tbtn; bieS ift aber, toic irf) niid) biird^ eigene S?eo6ad^tung gcnügenb überzeugt f)Q'6e, fcine8= toegg ber ^aU. ßcgt man einen frifc^ gefangenen Segler platt auf ben 33oben niebev, fo breitet er fofort feine ütfe fonunen loottte, berenbet in bcm haften gefunben ioorben tuar, jeigte tiefe 9liffe in ber .^aut ber glügelbeugc unb be§ 9lücEen§, namentlid) aber auä) am Äopfe, mo fogar bie ."paut t^eilmeife abgelöft toar. Solcfje SBunben fann ber Segler unmöglicf) mit feinem ioeidjen, biegfanien Schnabel beibringen; fie laffen fid) nur crflären, menn man annimmt, ba^ fie mit it)ren ^wax f leinen, aber jdjarf betrauten fyü^en fämpfen, fallä Schnabel unb 3(ügel nidE)t meljr au§rei($en mollen." Äein SGßunber, ba& bor einem fo ungeftümen unb gefährlichen (Gegner felbft ber fräftige Staar feine 33rut im Stid^c unb bem 2Jiauerfegler überlaffen mn^. 2)iefer fünimert fid) nid)t im geringften um bie Älagen ber betrübten Altern, mirft au§ ber l'uft gefangene Gebern, Öäppd^en unb anberen Äram auf bie Qkx ober bereits erbrüteten jungen, äerbrüdft tf)eittt)eifc bie erfteren, erftirft bie tc^teren, überfleiftert mit feinem Speid^el Gier, 3fungc unb öenift. yjeauerfeglev: «Stimme, «äetfiige SBcgabuncj. goitpflangnng. 401 ^err S)aumerlang jd)Ubert in einem an mic^ gerichteten 33nefe, naä) me'^rjä'^rigen 93eol6ad)tungen bic Ääm|)fe be§ ©egter§ mit ©taaren wie folgt. „%nx SSobenfenfter über meiner 2lrl6eit§ftul6e Befinbetfid^ ein ©taarentaften, welcher feiner günftigen Sage falber regelmäßig Betoofint mirb, menn nid^t tjon ©taaren, fo bot^ öon (Sperlingen nnb rtjä^renb be§ ©ommer§ öon ^}Jtauerfeglern. S)en Sperlingen gegenüber bleiben bie ©taare immer ©ieger, nic^t |o aber in i^ren kämpfen mit ben ©cgiern. Sediere laffen fii^ buri^ ni(^t§ abic£)rec!en, bon bem Soften, in meld^em bei il)rer ^^Infunft ba§ ©taarenmeibcfien brütet, ber 9tiftftätte :§alber 33efi^ ju ergreifen. £)l)ne mein S)a5n)ifd^entreten toerben bie brütenben ©taare nac^ langen, :^efttgen kämpfen jebegmal bevtrieben. S)a§ einbringenbe Sößeibc^en lößt e§ fict), aKen ©dtinabell^ieben feiten§ ber ©taare tro^eiib, nur angelegen fein, nai^ unten ^u fommen, um fic^ im 9tefte feftjufe^en. S)ann merben bie ©taarc bertrieben nnb bereu @ier jerftiirt ober bereu ^unge mittele ber außerorbentlii^ fc^arfen ßraKen getöbtet. „Sa iä) ben ^Jlau er feglern, i^rer unermüblid) regen Sebensfraft l)alber, felir jugetlian bin, bract)te id) für fie neben bem ©taarfübel einen befonberen 9liftfaften an, fanb aber, baß berfelbc nid^t angenommen mürbe, unb jmar eiujig unb aEein bes^alb, toeil er fein ^t]t enthielt. ®enn nur um le|tere§ ift e§ il)nen ju t^un. „Um nun bie ©egler ^n berfc^eudicn, fing iä) fie einjeln bom ©taarfaften meg. ^d) [teilte mi(^ babeifrei an i)ü§ ^enfter unbnal)mfie,mennfic angeflogen maren, einfai^ mit ber.^anb bom g-lugloc^c meg; benn biefe ftoljen ^tieger fennen !eine ®efal)r unb fd)euen ben 5}lenf(^en nid)t im geringften. 9Jtand)mal fing id) im Saufe meniger ©tunben bier bi§ fec^g ©tüd; aber ebenfo biete entgingen, weil fie fid) ni(^t nieberließen, meinen 9fa(^ftellungen. Um ju feigen, ob fie ben 35erluft itjrer fyrei|eit fi(^ jur Söarnung bienen ließen, fperrte ic^ fie einige 3eit ein unb beftric^ il)nen bann ben ^opi ober bie Slügel mit meißer Delfarbe. ©ie fümmerten fi(^ be§^alb nid)t: fo lange bie jungen ©taare nic^t l^erangemadifen maren, toieber|olten fie i^rc SSerfuc^e, be§ ^efte§ fi(^ ju bemäd^tigen. Um haS p ber^inbern, fertigte iä), nad)bem mir bie ©ebulb au§gegongen mar, einen fragen au§ ^appt unb ftülpte i^n einem ^artnädig mieber!el)renben 3JÖcibd)en über ben ^'opf. SSalb aber mar ber Äragen abgeftreift, unb bon neuem brang ber SJlauerfegler in ben ©taar!übet ein. Saß ba§ ©taareumännd)en il)m topferen Söiberftanb leiftete, beljeltigtc ifju nic^t. ^^^^eii^^t [türmte e§ fi(^ mit fold;er 2Öutl) auf ben Singreifer, baß beibe \iä) an einanber feftfraüten unb jum SSoben ^erobtbirbelten. 9lu(^ ic^ unterftü^te ben tapferen S3ert^eibiger feiner ^Jamilie, inbem iä) mit ©anb nai^ ben anfommenben SJtauer feglern marf; allein unfere gemeinfd)aftlid)en 9ln= ftrengungen blieben fru(^tlo§. 3)er ©taar ^atte meine mo|lmoEenbe Slbfic^t balb evfannt unb ließ fid) burc^ ben ©anbl^agel nid^t berfd^eud^en : ber SJiauerfegler adC)tete be§felben ebenfo toenig toic ber Singriffe be§ ^flefteigentpmerS. ©obalb biefer ober id^ nic^t auf ber -i^ut maren, brang er, immer berfelbe, unberlennbar gejett^nete, in ba§ innere be§ 9iift!aften§ ein, mät)renb anbere feiner 9lrt fic^ begnügten, ansufliegen, an bem ^luglod^e fid^ anäutlammern, burdt) ba§felbe in ben 9liftraum ju fd^auen unb, meun fie l)ier 3unge erblidten, bon meiterenUebergriffenab3uftel)en. S)a bie jungen ©taare beinal)e ermacl)fen toaren, töbtete ba§ jubringlid^e ©eglermeibd^en fie ^mar nid^t, fud)te fie aber au§ bem ^flefte ^u brängen, unb menn bann bic alten ©toare ta^u famen, gab e§ neue kämpfe. 3"^^^ mar idt) ^um äußerften entfd£)loffen, fertigte einen neuen, nod^ größeren unb toafferbidjten fragen an unb ftülpte il)n bem jubringlii^en ©efd^öpfe jum gmeiten 3Jlale über ben Äopf. 3Ba§ id) l^ätte borau§fe^en lönnen, gefc^al^: bie Saft mar ju fi^toer unb jog ben ©egler in bie unmittelbar an meinem ^aufe borüberfließenbe 5pegni^. SSon mir fo fd^nett al§ möglidt) au§ bem SBoffer gebogen, erljolte fidt) ber bem ©rtrinfen na^e S5ogel balb unb boUftänbig tbieber, mürbe in Sveil)eit gefegt unb fel)rte nunmel)r nid)t jurüd. „S)ie ungemöl)nli(^e .^artnädigJeit biefe§ einen ©egler§ er!läre iä) mir baburc^, baß berfelbe, nadC)bem er in früheren Sat)ren bie ©taare bon 5left unb SSrut bertrieben unb, bon mir uugeftört, feine SBrut groß gebogen l)atte, ein gett)Dl^nte§ Slnred^t auf ba§ 9ieft ju l^aben glaubte. 5lnbcre SBre^m, abicrieben. 2. giuflofle. IV. 26 402 Si^vtiti Ovbuung: 2ei(^tf(^n5blev; fiebjetjnte gomiUe: ©egicr. liefen fid) leidet öon mir öerfd)ciid)cn, bie"er eine erft naa^f i^ e^ Qud) töof)! jur Soft legen, ba^ feit elf 3Q'f)i''cn fein ©taarenpärdjen juv jtucitcn 23vut gelangte." 3i"i .^odigcbivge, tuofelbft er bi§ üfccr ben 2Balbgürtel unb an jd^üncn Sommertagen bi^ jum t)iJc^iten ©ürtel auffteigt, üimmert fi(j^ ber 331nnev}egler toeber um alte ©eMubc nod) um S3aunil)öl)Iungcn, toeil iijm l^ier jal^Itoje 6))alten unb Üti^en Isolierer f^eljenmänbe geeignete ^hft« pläi^e in beliebiger 2)tenge bieten; er beborjugt bann t)ö(^ften§ grofee, tvorfene .^''^^^e» anberen, minber jnjedbienlid^cn 93rutftätten unb betooljnt jolc^c oft ju ^unberten. ©leidigüUig ober rüiffic^tslo^ anberen ffiijgeln gegenüber, brängt er fid) of)nc 58cben!en in bercn 9Jlitte, 2!Bir fanben i^n in Spanien im innigften 3)ereine mit 2:t)nrmfalfen, ©teinfperlingcn unb iHöttjlingcn ; 5llcjanber bon ^ome^er traf i'^n auf ben SSalearen unter ^elfentauben unb Fliegenfängern, ©öbel im ©üben 3?u^tanb§ unter SSienenfreffern unb Slaurafen , ßugen öon .^omel)er in Vorpommern mit Uferfd)malben, bereu ^Jieftl)öt)Ien er fid) angeeignet, in einer unb bericlbcn 6rbtt)anb uifteub an. 3öo beibc europäifd)c ©egierarten äufammen bortommeu, lüic in ben Gebirgen ber ©c^meij unb ©panienS, fiebeln and) fie fid) gemeinfd)aft(ic^ an einem unb bemfelbcn Orte an. SBenu ein ^ärd)en einmal eine 9Hft{)ö(;le fid) erioorben Ijat, fet)rt e§ alljät)rlid) ju berfelben jurücf unb bert()eibigt fie Ijartnärfig gegen jeben anberen SJogel, loetdier 33efitj öon i^r nel)men mitt. 2)ie äöiege ber ^nngeu befte'^t au8 |)atmen, .^eufaben, bürren SBlättern, 3euglappen, paaren unb Gebern, toeldie entttjeber au§ ©perting§neftern toeggenommcn ober bei {)eftigem 3öinbc au3 ber Suft aufgeft^nappt, feltener aber bom SBoben ober bon ben 33aumäften abgeriffen, ot)ne ^usma'^l jufammengelegt, bann aber gänjlid^ mit bem ttebertgen ©peid^el, mcld)er mie bei anberen ©eglern an ber Suft er'^ärtet, überwogen merben. S^^^> t)öd)ften§ brei fel)r lang geflredfte, faft toaljenförmige unb an beibcn 6nben ungefäl^r gleid^mä^ig jugerunbetc toei^e @ier bilben baä ©elege. 3)aä 2Beibd)en brütet allein unb Joirb loö'^renbbem bon bem 5Jlünnd)en gefüttert, jeboc^ nur, menn ba§ SBetter günftig ift; benn bei länger anl;altenbem Otegcn tonn biefeS nid)t fo biet 9l^ung l^erbeifd^affen, al§ jtoei 5}iauerfegler bebürfen, unb ba§ 3Cßeibd)en fielet fic^ bann genötljigt, felbft nad^ ^ia'^rung au§3ugel)cn. S)ie jungen hjerben bon bciben ©Item gea^t, lDad)fen aber fe'^r langfam l^eran unb braud)en mehrere SBoc^en, bi§ fie flugbar finb. 5Jlan finbet bie &ier frül)eften§ (5nbe 9Jiai, bie eben ou§gefrod)encn jungen 5Hitte 3funi ober Slnfang 3fuli, bie ausgeflogenen jungen erft ^u (fnbe be« 3Jbnat§. S)cr 5)tauerfegler crnäl^rt fic^ bon fel)r fleinen Äerbtt)ieren, über toeldie man ou§ bem ©runbe fc^toer in§ !lore fommen fann, alö ein erlegter S5ogel feine gefangene SSeute grö&tentljeiU bereit«? berbaut, minbeften§ bi§ jur llnlenntlid)feit jerbrüdt ]§at. ^ebenfallä muffen bie Wirten, meld)e feine f)auptfäd)li(^fte -Raljrung bilben, in fet)r ^ol^en 2uftfc§id)ten unb erft nad^ ©intiitt entfd^ieben günftiger Söitterung fliegen. 2)enn nur fo lä&t fi(^ ba§ fpätc unb uad^ ben Dertlid^feiten ber= fct)iebene Äommen unb Jßermeilen be§ 5Jlauerfeglerö crilören, S)a^ er, loic feine SSerttjanbtcn, bie allerberfct)iebenartigften fliegenben ^erbt!^iere, beifplelsnjeife SSremfen, ^äfcr, Heine ©(^mettcr= linge, 2)tüdCen, ©d^nafen, Sibeüen unb .&aftc, nid^t berfdjmäljt, miffen mir mol^l, ba fid) bie Ueberrefte ber genannten 3(rten in ben auSgemürgten Öemöüen auffinben laffen : fie aber finb e§ gemi^ nid)t, iüeld)e ben .^auptt^eil ber ^Jla^ljeiten eineS 9Jiauerfeglerä au§mad)en, locil im entgegengefe^ten Satte ber SSogel nid^t nöt^ig l)ätte, bi§ jum 2}lai in ber ijrembe ju berbleiben unb bie .g)eimat bereit« im Stuguft n)ieber ju berlaffen. ^m ©üben feineä SSerbreitungSgebieteS fliegen feine ^agbt^tere erflärlid)ern)eife frü'^er, im 9lorben fpäter, l)ier toie bort aber länger aU bei un§ äu Sanbc, unb einzig unb allein biefe 3lnnat)me erllärt bie berfc^iebenc 3eit feinet 5fommen§ unb ©c'^enS. Sluc^ er bebarf, toie alte Wirten feiner fjanülie, eine fe^r er^eblic^e ^enge bon ytatjrung, um ben au^erorbentlid^cn S3erbraucb feiner Gräfte ju erfe^en. ©inige S3eobad)ter l^aben bet)auptet, ba^ er nid)t trinfe; biefe ^^ngabe ift iebocl) falfdf), mic id£), geftü^t auf eigene a3cobad)tnngen , berfid)ern fann. 33äber nimmt er h)at)rfd)einlidl) nur, menn e§ regnet; in ba« SBoffer taud)t er fidt) nid)t ein, n)ie ©(^malben eö tl^un. ©eine faft ununterbro^ene Xl)ätigfcit üJiau evfejjlev: Duit;vung. geiiibe. %ia^h unb ^fiii^ung. — 3i«'evg)e3ter: 93or!ommcit. 403 evf (ort fid) einzig unb allein burc^ feinen beftänbigen .Ipeißtiunscr; gleii^njo^l £ann er im ^Jlot^j^otte crftaunlid^ lange faften: gefangene ©egier, n^elc^e o^ne 3^a^vung gelaffen würben, follen erft nad) fed)§ 2öod)en bem .gjuugertobe erlegen fein. 5111c ©egieravten §aben toenig geinbe. SSei un§ ju Sanbe iagt l^öd)ften§ ber SSanmfat! bem nur ftiegenb fid) jetgenben unb im i^tuge fo üBerauä rofd^en 5öogel nad). %ü] feinen 2Ö interreifen &ebro()en ifjn anbere ^yalfen berfel6en ^yamilie. S)ie jungen mögen äuttjeilen öon ben ©ie6en= fc^Iäfern unb anberen üetternben 9tagetf)ieren t)eimgefud)t toerben, jebo^ öielieid)! nur bann, Wenn ba§ 9ieft, toie ertDät)nt, in ©taarf Übeln ober in 23auml§öl)len angelegt mürbe. 2)er ''JJIenfc^ öerfotgt i^^n bei unä ju Sanbe erft, feitbem, ober nur ba, tüo er ben 8taaren löftig unb gefä^rlid) U)irb; jeber SSerftäubige aber n}ürbe föof)! tt)un, ii)m, njie SieÖc anrät^, SSo^nungen, flai^e ^äfti^en bon etroa funfjig Zentimeter li(^ter Sänge, funfje^n Zentimeter breite unb l)alb fo biel .^öf)e mit runblid)em, fünf Zentimeter meitem Zingangsloi^e an ber ©tirnfeite unb innen bon neftartiger 5lu8fütterung, tt)enigften§ einigem @enifte, au fd)affen, um baburd) i^m unb mittelbar ben je^t bebro^ten ©taaren ©d)u^ ju getoä^ren. 3m ©üben Zuropa§ erleibet ber nü^lid)e SJogel oI)ne^in SJerfolgungen ber ungcred)tfertigtften 2lrt. SBie Batjt) berid)tet, gilt bort ba§ ^Ui']^ ber 2^ungen atä bortrefflii^ unb ift bes'^alb fet)r gefud)t. Um nun biefe ßederei ^u erlangen, berettet mau ben fe^r l^äufigen 'IRauerfeglern eine bequeme Siöof)nung, inbem man in ^ol)en SBänben ober 2^ürmen 93rutlöc^er Ijerftettt, n)eld)e man bon innen unterfuc^en unb be^üglid) au§l^eben fann. S5or bem ^lügs^'ertteu toirb bann bie 33rut bi§ auf ein ;3unge§ ausgenommen unb gefc^lad)tet, gebraten unb öerje'^rt. 33ei Zarrara l^at man ber 9Jtauerfegter tjalber ein eigene^ 33ruttl)ürmd)en auf einem öorf^riugenben gelfen gebaut. SSon ben ©eglern ^at man neuerbingS me'^rere fleine 9trten unter bem 9iamen gtoergfegler (Cypsiurus) getrennt, obgleid) ^ierju fein ftid)l)attiger @runb öortiegt. 3(u^er ber geringen 65rö^e äeid)net fic^ bie äufeerfte ©(^Ujanjfeber ber betreffenben SSögel baburc^ au§, ba^ fie in einer lang= geftredten ©pi^e enbigt. ^ä) erföä^^ne eineä biefer 2l)ierc^en feine§ cigentt)ümlid)en 9left6aue§ roegen. S;er 3*öergfegler (Cypselus }^arvus, ambrosiacus, palmarum unb battasiensis, Cypsiurus unb Macropteryx ambrosiacus, Dendrochelidon unb Atticora ambrosiaca), „^utta S)euli" ber .ii"9cn ba§ S)uncn!leib angelegt Ijaben unb im Stanbe finb, fid) felbft feftäufrallen. .^euglin beftätigt meine 2?eobad)tung im bollften Umfange unb ebenfo meine 35ermut^ung l}infid)tli(^ ber t)albflüggen jungen, inbem er fagt, ba§ biefe fid) frampf^aft an i^rc S3et)aufung anflammern. ^n ^nbien n)ät)lt ber 3ioergfegler anftatt ber 2)ompalme bie ^almt)ra= unb .ßofospalme unb bcrmenbet, in ©rmangelnng öon Saummolle, @ra§, gebern unb berglcid)en jur ©ruublage beg tiefte«, ol^ne jebod) 5^flanjeniüolle gänälid) ju öerfd)mäl)en. Salanganen (Collocalia) nennt mau bic feit mel)rcren ^ö^tljunbcrten befanntenunb nod^ l)cntigen 2:agc§ ioenig gefannten Segler, meldjc bic berühmten eParen 'Jkftcr bauen. 2)ic ^cnn» jeidjcn ber Sippe finb: geringe ®rö^c, fct)r f leiner, ftarfl;afiger Sd)nabel unb feljr fd)ma^c i^üfee, bcren .^intcräcl^c fid^ nad^ I)intcn rid^tet, jiemlii^ lange iJlügcl, in bcnen bic jtocite Sd)n)ingc bic längfte ift, unb mittellangcr, gerabe abgcftu^ter ober leic£)t auögefd)nittener Sdinjanj. S)as ©cfieber ift jiemlic^ l)art, aber einfad) gefärbt. Unter ben inneren 20cilen berbienen bor allem bie fe^r cntmirfcltcn Speid^elbrüfen Scad)tung. ©alaiuiane: Steftere (5r5cir)Iungen. Sie eßbaren ?iefter. 405 S)a8 llvBilb bev ©i^pe, bie ©alangane, „©axong=Sui-ong" unb „Sajoncj" ber ^Jtalatjeu, „ßaluet" bei -^abaner, „^entüa"unb „^enifu" ber ^a^janefen (Collocalia nidifica, unicolor, concolor unb brevirostris, Hirundo esculenta imb maritima, Cjpselus esculentus), iibtx= trifft unfeie llferit^tüalbe faum an ©röße: i^re Sänge beträgt brei^etin, bie 33reite brei^ig, bie i5ittig= länge ätoölf, bie ©d^tuanälänge fe(^§ Zentimeter. S)a§ ©efieber berDberfeite ift bunJel rau(i)fi^tt)nr^= braun mit ©rjfdCiimmer, ba§ ber Unterfeite rauc^graubraun. S)ie ©(^toingen be§ felir fdjtoad^ au§= gefd)nittenen ©(^tranjeg finb ettoas bunfler aU bie Dberfeite unb einfarbig fd^toarj. S)a§ 3luge Ijat tief braune, ber ©c£)nabel iric ber ^u^ fdjroarje i^ärbung. {5rüt)er !annte man bie ©alangane nur at§ SSemotinerin ber ©unbainfetn; in ber 9leuäett |at man fie auä) in ben ©ebirgen bon 3lffam, in ben 5iilgerri§, in ©iffim, 3lrra!an, Iäng§ ber Gftfüftc ber SSuc^t tjon Bengalen, in ©iam, &oä)mä)ina, auf (Setjton, ben 9tifobaren unb Slnbamanen beob= achtet, ©ie ift bie 3lrt, über toelc^e ba§ meiftc ttxiäjtd unb gefabelt toorben ift. „Sin ber Äüfte bon ß^ina", fagt ber alte 35ontiug, „lommen pr aSrütejeit fleine 35ögelcf)en bom ®efcf)te(^te ber ©(^»alben au§ bem i^nneren bei SanbeS an bie Älit)|)en be§ 9[)^cere§ unb fammeln in bem yjleer= f(J)tamme am ©runbe ber Reifen einen äät)en ©toff, möglic^erraeife SGßalrat^ ober t^ifd^laict) , au3 ttjelc^em fie i^re 9Zefter bauen. SDie ß^inefen reiben biefe 9iefter bon ben ÄIi|)^en unb bringen fic maffen^aft nai^ Snbien, Wo fie für tl§eure§ @elb gefauft, in |)ü^ner= unb .^ammelbrü^e gefoc^t unb bou ©rf)lerfern allen übrigen ©aumenreijen borgejogen userben." S3i§ in bie neuefte ^tii toirb biefe 5!)teinung me^r ober toeniger feftgetjolten. f^aft fämmttid^e 9{eifebcf(^reiber flnb ber 2lnfi(^t, ba^ ber ©toff ju ben eßbaren 9?eftern bem Meere unb feinen ©rjeugniffen entnommen »erbe, i^äm^f er gibt an, ba^ d)inefif(^e 5if<^ei; berfic^ert t)ätten, bie eßbaren 5^efter feien nii^t§ anbere§ aU bal bon ben ©d^roalben irgenbmie jubereitete Steif(^ bon einer großen StintenfdinecEe. äftump"^ befd)reibt ein fteineg ^4^flönj(^en bon njeid)tic^er unb Inorpeliger Sefd)affen^eit, ^alb bur(i)fic^tig, glatt unb fd)tüpfrig , tt)ei§ unb rot^ gefärbt , ^at)t tt)ie ßcim, tt)eld)e§ \\d} am ©tranbe be§ 9)teeres auf gelfengeröE unb 2)tufc^clfc^alen finbet unb ber eigentlidie SSauftoff ber ©ditoalbennefter fein foH, beäiüeifett aber boc^ bie 2öa^rl)eit ber i'^m getoorbenen Eingabe unb ^ält e§ für toa'^rfrfieinlid^, ba^ bie ©alangane ben S3auftoff ju it)ren 5ieftern au§ i§rem ßeibe bon fic^ gebe, n)ogegen ^ßoibre feiner 3eit Suffon berfii^erte, ba^ er ba§ Meer ^teifdien ^aM unb 6oc§incf)ina unb jfötfcfien ©umatra unb 9ieuguinea mit einer Maffe bebecEt gefunben l)abe, rt)eld)e auf bem 3Baffer fi^toimme, mic ^alb aufgen)ei($ter ßeim auSfe^e unb bon ben ©(^malben aufgenommen tuerbe. @rft Stafflet !ommt mieber auf 9{umpl)§ 3lnfi(^t äurüd unb l)ält ben SSauftoff für eine 3lbfonberung ber ©diwalbe felbft, meld)e ^utoeilen mit fold^er Sluftrengung ausgebrochen inerbe, ba^ fid) 33lut mit itjm bermifi^e. .^ome befi(^tigte barauf l^tn ben Magen ber ©alangane unb fanb nomentlic^ bie 2lu«füf)rung5gönge ber Magenbrüfen ganj eigentt)ümlid) geftaltet, bie Münbung berfelben röf)ren= förmig unb berlängert, in meljrere 2a)5)jen toie eine S3lume äertt)eilt. 3)iefe Sappen, meint ^ome, foHen ben ©d)teim ju bem ^^lefte abfonbern. Margben unterfud)te ben ©toff ber 91efter unb fanb, ba^ er ein Mittelbing jtoifdien ©attertc unb @in)eiB ift. @r mibcrftel;t geraume 3eit ben @inn)ir= lungen be§ ^et^en 2Baffer§, quillt nad^ einigen ©tnnben auf unb roirb beim xrodnen mieber l^art, aber fpröbe, hjeil ettoaä ©aEerte im SBoffer bleibt. 3luf bie übrigen eingaben brau(^en mir l)ier nid}t bjelter einpgcl)en: fie finb fämmtlid) mel)r ober minber Mut^ma^ungen bon geringem 3Bertl)e. 2)urd) 5Bernftein§ umfaffenbe SSeobad)tungen n)iffen mir je^t genou, au§ meld)em ©toffe bie eßbaren ©d)malbennefter befleißen. „©» barf un§ gar nic^t munbern", fagt biefer ausgejetc^nete gorf(^er, „ba§ fo ^öä)]t ber= fc^iebene 9tnfid)ten über ben ©toff ber eparen ^lefter beftanben; benn fo lange man ben 3lngoben ber unmiffenben unb abergläubifdjen ©ingeborenen unbebingten ©tauben fd^enfte unb iljre ?lug= fagen als ma'^r annahm ober fid) burd) bie äußere 3let)nlid)feit jener Diefter mit anberen ganj ber= fd)iebenen ©toffen ju boreiligen ©(^lu^folgerungen berleiten lie^, burfte man faum l^offen, ber 3Ba^rl)eit auf bie ©pur äu !ommen. 9lur burd) eigene, boturtt)eil§freie Beobachtung ber S5ögel an 406 3'^'cite Orbnung: Setd)tfd^näbler; fiebje()ntc Aaniilic: ©Cijlcr. i()rcn SBnitpIö^cn fonntc man jum Sic'fe gelangen, 2)ics ift jcbodj mit 3icmlid)en (5cl)lüievigfciten toerbunbcn, ha biefc 21)iere in bnnften, fanm jugnnglidicn ^öl)Ien niften, in benen ee oft jct)tDcr fättt, bie närt)ften ©cgcnftänbe bcutlid^ ju nnterfd^eiben tt)ie öielmel^v cr[t bie öu^crft bciucgtidjcn 3}ögel äu bcübadjten. S)ieg gilt jeboi^ nur öon bev Salangonc im engeren Sinuc. Siel leid)ter ift ei, eine onberc Slrt ,^u beobachten, loelc^e auf 3ifiba ein'^eimifd) i[t unb bort ATufappi genannt lüirb, ba fie it)re ^ieftcr an beffer jugiingtid^en ©teilen anlegt, entnjeber in ben borberen, t)ellereu Xt)eilen ber |)öf)len, U)eld)c and) burd) bie (Salanganen beföo'^nt toerben, ober and) an ganj freien Stellen, an überl)ängenben f^el^toänbcn unb bergleid)en. ^]let)rere 5Jtale \Dax id) fo glürflid), biefc 9lrt bei ber Einlage i^re§ *}le|te>3 genau beobad)ten au !önnen, tüäl)reub e§ mir bei ber Salanganc au§ ben oben augefül)rtcn örünben feltener unb nie fo bollfommen glürftc. „2)ic eparen 5tefter finb itjrer äußeren öeftalt nad) fd^on lange befannt, unb mehrere ber alteren Sc^riftfteller Ijaben gute unb genaue 33efd)reibungen berfelben gegeben. Sic t)aben im allgemeinen bie ©cftalt bf§ S3ierteB einer (Sifd^ale, njcnn man fid) biefe il)rem ßäng8burd)meffer nac^ in öier glei(i)e Sl^eile jerfältt benft. SSon oben finb fie offen, toäl^rcnb ber Seifen, an ttjcldjem fie befeftigt finb, jugleid^ bie 'Wintere Söanb be§ 5Jefte§ bilbet. 2)iefe§ felbft ift anwerft bünn; bod) breitet fic^ fein oberer, freier 9ianb nad) l)inten, ba, wo er fic^ an ben Seifen anlegt, auf bcibeu Seiten in einen flügclförmigen 2lnt)ang bon berfc^icbener Störte au§, tocld^er, inbem er mit breiter, platter ©runblage mit bem ©efteine berbunben ift, bie l)auptfäd)lid)fte Stü^e für bas 5ieft felbft bilbet. ße^tereä beftet)t au§ einem, bei ber ertoätinten SDünnl^eit ber 9lefth)änbe mciftenä burd^« fd)eincnben, tueifelic^ ober bröunlid) gefärbten, leimartigen Stoffe, in tüeld)em man fd)on bei ober« tläd)lid)er 33etrad)tung beutlid}e Cuerftieifung toalirnimmt. S)ie Duerftreifen bcrlaufen tüctten= förmig, mel)r ober toeniger in gleicher 9tid)tung mit einanbir unb finb offenbar burc^ ba§ fd)id)ten= toeife auftragen ber 9kftftoffc entflanben. Sic finb bie einzige Spur eineö ©cfügcä, toeld)c man an biefen Üleftcrn bemerfen fann. 2)ic bunfleren, bräunlichen, im .^anbel menig gefd)ä^ten 5lefter l^alte x6) für ältere, in benen S3ögel ausgebrütet unb aufgejogen luorben finb, bie löcifeen, tlicucren bogegen für neu angelegte. 3lnbere glauben fie ähjei berfc^iebenen 23ögelarten jufd^reiben ^u muffen; ba ic^ noc^ feinen auf einem braunen tiefte gefangenen 33ogel Ijabe befommen fönnen, bermag id) bie Sad)c nic^t ju entfd)eiben. S)ic bielfältigen Uebergängc bon ganj braunen ju böttig loei^en ^ieftern fotüic it)r boEfommen gleid^er 35au fprec^cn für eine 2lrt. 3Jland)e 9lefter geigen, jumal an il)rcr inneren Seite, eine jctlcn^ ober mafd)enä;^nli(^e 33dbung, UjcIc^c offenbar eine Solge ift ber beim 23erbunften beö urfprünglid) feud)tcn Stoffen eintretenben 3}erbirfung unb ^ufani'Henjictiuug berfelben. (Snblid^ finben fic^ no(^ l)icr unb ba einzelne tleineSebcrn aU auföÜigc Beimengung in unb an ben 9lcftftoffcn. „^n biefe§ Dieft nun legt ber S3ogct, otinc njciterc Unterlage, feine beiben glönaenb tuei^en, jicmlid) langen unb fpi^igen (5icr. Siätocilen finbet man aud) bereu brei; bod) ift jnjei tüot)l bie Qetoöl)nlid)c ^Injatil. ^i)x ßängcnburdimcffcr beträgt ettoa jhjanjig, il^r Ouerburc^meffer bicrjcljn ^iüimcter. „S:as 9ieft bc§ Äufappi (Collocalia fuciphaga) öl^nelt in feiner äußeren ©eftalt bem ber Salangane öoÜfommen, unterfd)eibet fid) bon bcmfelbcn jebod) toefentlid) baburd^, ba^ e§ tjaupt« fäc^lid) au§ ^Pflanjenftcngeln unb bergleidien befielet, unb ba§ jene eigentl^ümlidje, leim« ober ljorn= artige ^affc nur baju bient, jene Stoffe untercinanber ,^u berbinben unb bag ganje ^eft an feinem Stanbortc ju bcfeftigen. S)a^er finbet fid) bicfelbe in größerer 3)lenge an ben t)interen 2t)citen bc§ 5lefte§, jumal an ben ertt)ät)nten flügcl= ober armförmigen Sortfä^en beg oberen, freien 9ianbe§. S)iefc flnbeu fid) übrigens tneniger regelmäßig, als bei ben Heftern ber anberen jabanifd^cn 3lrt, unb fehlen biSttjeilen gön^lid^, befonberS toenn ber übrige SSauftoff ein fefterer, einer Unterftü^ung loenigcr bebürftiger ift. ^ä) befi^e eine aiemlid^ bebeutenbe Slnjal^l 9tcftcr biefer SDögel, wdäjc unter bem S)ad^ftul)le eineS öffcntlld^cn ©cbäubeS in SSatabia gefunben tourben. Sie finb burd)= gängig auS feinen, fcl^r f c^miegfamen S3lumcnftengeln, ^f crbct)aar en unb einjelnen @ra§]^almen erbaut, toclc^e Stoffe beinat)e in gleid)er Siid^tung auf« unb übereinanber liegen, ol^nc unter fid^, »uie bei (Satangane: D^eftBau. 407 ben 5{eftern anberer ^Bögel, öerflod^ten ju fein, ipter ^atte ba§ %^m alfo ein SBinbemittel nött)ig, unb batjer finb bie genannten SBauftoffe mit jener meljrernjä^nten teim= ober ^ornä^nUd)en Dlaffc üfierjogen unb öevBunben, ja, biefelBe ftnbet fic^ in größerer 3Jlenge an ben l^interen Xi}tikn be^ ÜtcfteS. $Drei anbere 9lefter fanb id) an einer Ü16erf)ängenben ^^elstoanb. t)re ^hfter f leben an bem Reifen tief im 2tnneven, an bcr ^oc^gewölbten, finfteren üDecfe ber .^öljle. ©ie wiffen ben redt)ten Slugenblicf, an wcldjem ber enge ©ingang jur .^ö^le gerabe offen ftel)t, gefd^idlt ju benu^en, elje ein neuer 29erg öon 2Saffer il)n öerf(f)lie^t. So oft eine größere 2Soge fid^ l^eranwälät, tritt bai -JJJeer mit bumpfem 2)onner in bie .g)öt)le. 5^ie Deffnung ift bann gauj gef(^loffcn; bie iCuft im inneren bcr ^öt)te wirb jufammengeprclt, burc^ bai ^ineingebrungene SCßaffer auf einen fleinen 9taum jufammengebräiigt unb übt nun einen öcgenbruct aui. ©obalb alfo bie 2öoge f)ineintritt unb bie Dbcrflöcf)e bei ^JJieerei am Ofuße ber äöanb wieber anfängt, fid^ ju einem Il^ale l;inabjufenfen, offenbart fid^ bie 3luibel)nungifä]^igfeit ber eingefcl)toffenenSuft; bai ]^ineingebrungene3Baffer wirb, gröBtentljeili jerftäubt, wieber l^erauegefpri^t, Ijerauigcblafen, fann bie nod^ nidl)t gon^ abgejogene SBranbung in wageredl)ter 9iicl)tung bii l)unbert 2Reter weit mit ©cwalt burdl)bred)en: unb äfinlid) wie aui einem loigebrannten 0efd)ü^ ber 2)ampf l;eröorfd)ieBt, fo fäl)rt nun eine Säule öon SQßafferftaub laut pfeif enb aui ber Jpö^Ie l^eraui, Welche balb wieber öon einer neuen Söogc gcfc^loffcn wirb. SÜJä^rcnb brausen in einiger Entfernung öon ber Äüfte bcr tief inbigoblauc Spiegel bei *Dleerei rul)ig unb ^ett glänjenb baliegt, Ijört ei ^icr am 3uße bcr ^elfenmauern nictjt ouf, ju fod^en unb p toben, .^ier brid^t fidt) bai Sonnenlidjt in jeber 3Bette, welct)e jn Staub 3cvpeitfdt)t wirb, mit wunbcrbarer ^larl)eit; l}ier fiet|t man in jeber Säule, Wcld)e aui ber ^öl)le geblafen wirb, bie glän^enbften 9legenbogen fiingejaubert, „6ine foldje großartige 9iatur, wcld^e uni merfwürbige 6rfdl)einungen jur Sdl)au gibt, wie jcitweilig faud^enbe, blafenbe |)öt)len unb farbige, öerfc{)winbenbc unb wiebertel^renbe 33ogen über ©alangaiie: 5(ufeittbaltdorte. 2?crfcmmen. 409 bet SSranbung, eine fo(d)e yiatux mu^ noffiiuenbig bon üöevirbifc^en Söefett BeleBt fein. &an^ gen)t§ roo^nen f)ier unjiiiitbave ©eifter. ©rfunbigt man fic^ Bei ben ^aüanen, fo oerninimt man, baB bie 5?önigin Soro e§ ift, loetc^c in biejer ^ö^lt mol^nt, ber SSranbung gemietet, ja über bie gan(^e ^üfte f)erif(^t. S)iefe ©öttin loirb bon ber ^eöölferung in l^o'^en ß^ren ge'^alten. ^\i 9tong!ap ftet)t oben auf ber Äüftenmauer in einem ^^otmen'^aine ein f(^öne§ au§ ^almen gcöauteö Jpau§, roorin fein ©terBIic^er tuol^nt, an toeti^em niemanb öorüberge'^t, ol^ne feine ^änbe ju e^r= erbietigem ©ru^e an ha% ^aupt ju bringen. 5P^an njürbe bei 2obe§ fein, toenn mon eä ttjagen toollte, biefeg ^aug ju betreten. @§ gel^ört ber Jlönigin, njelc^er e§ äuttjeilen besagt, bem Siifen be§ 5[)teereg p entfteigen ober i^re gelfen'^öfile ju öerlaffen unb unfic^tbar i'^ren ©injug ju fialten in biefes .f)an§, too i^r ba§ fromme SSolf ^auSgerät^e, Seiten unb fd)öne Kleiber !§ingelegt ^at, beren fie fic£) nac^ Söelieben bebienen fann. 9tur juttjeilen begibt fii^ ein ^äu|)t(ing ber 33ogetneft= fammler, eine 3lrt ^^riefter, in bie 3Bo^nung be§ ®eifte§, um fie bom ©taube ju reinigen, toä'^renb äöeit)rau(f)bampf at§ fromme^ Opfer an ber ^Pforte be§ <^aufe§ eniporfteigt. ^ein Saut barf toöfjrenb biefer ^eit feinen Sippen entfif)allen, ebenfomenig auc^ benen ber übrigen ^abanen, njelc^e bor ber SBo^nung gefi^art in banger @!^rfurd§t fnieen. äöirb ^ur 3eit ber ^flefterernte eine iJeft= ma^t^eit gehalten, Ijat mon jujifc^en ben ®ebüfd)en bor bem .^aufc reinlid^e 3)tatten auf bem ©ragboben ausgebreitet unb mit ©peifen befe^t, fo mirb erft bie ©öttin angerufen, bamit fie *^ia^ an ber Xafel nel)me. 3ft ba§ ©ebet gefproct)en, fo toerfen fid^ alte Slnloefenben nicbcr, um ber Königin 3eit 3« laffen, tnie i^r gefallen möcfite, bon ben ©peifen ju foften, unb fei e§ auc^ nur bie nät)renbe Äraft, föeli^e fie au§ i^nen faugt. 9lac^^er aber t^un an bem übrig gebliebenen, größeren TlaijU bie Siabanen ficf) gütlich, roäljrenb im .^tntergrunbe ber (Samelan feine l^armonif^en 2;öne erflingen lä^t unb gut^er^ige gröl)lirf)feit ha§> geft belebt." 3lbgefe^en bon biefen burd) ©roBartigfeit ber 9latur unb 9teic^^altigfeit ber ^efternten ^crbor= tagenben ©iebelplä^en ber ©atangane fommt bicfe noc^ on bielen anberen Orten ^a'oa^ aud^ im i^nneren bei Sanbeg bor, Sie eingangs ermätinte ööl^le liegt in ber Otefibenj SSagalen , bie ©iebelung ber ©djtoalbe in ber 5JUtte ber ^nfel in ben ^alfbergen ber ^erangeregentfd)aft in einer unbebingten <§öl)e bon fec§ä= U§ acf)t^nbert 5Reter, ungefä^^r gleid) meit bon ber 9lorb= unb ©übfüfte entfernt, ^kx merben fe(i)§, ju ^aran9=5öolong neun ^öt)ten bon ben ©d^toalben betoo^nt. S5ei ber ©eba^ö^le liegt ber Otanb ber Äüftenmauer fünfunbjnjauäig SJleter über bem ©piegel be§ 33teere§ jur ©bbejeit, unb bie ^Jlauer biegt fic^ eingebucbtet naä) innen, bilbet jebo(^ in einer |)ö^e bon acf)t 5)teter über bem 5Jleere einen S5orfprung, biä n)ol)in bie auö 9totan gefertigte Seiter fenfred)t bom 9lanbe t)erabljängt. ®iefe Seiter befielet auS jnjei feitlitfien 9totanfträngen, meiere im Slbftanbe bon funfjig Zentimeter buxä) Querl)öläer mit einanber berbunben finb. S)ie ^cdfe be§ Einganges ber |)ö^le liegt jebod) nur brei ^JJteter über bem ©pieget be§ 5JteereS, meld)e§ ben SBüben be» 3^nnenraume§ aud^ jur ©bbe^eit in feiner ganjen SluSbe'^nung bebecft, mä!^renb jur i^lutäeit bie Oeffnung, h)ie gefc^ilbert, bon jeber '^erbetrotteuben 2öoge gän^lic^ gefi^loffen wirb. S)ie ©ammler ber SSogelnefter fönnen ba^er nur jur ©bbe^eit unb bei fe^r ftittem, niebrigem SBaffer in ha^ innere be§ 9taume§ gelangen. 3lber aud) bann nod) mürbe bieS unmöglich fein, märe ber fjrelfen am ©emölbe ber <^i3t)le nid)t bon einer 5Renge bon Söc^ern burd)bo^rt, jernagt unb ^erfreffen. ^n biefen Söcl)ern, an ben l)erborragenbften 3acEen, l)ält fic^ ber ftärlfte unb fü^nfte ber 3lefter= fammler ober, mie man auf ^aba fagt, ber 9tefterpflüder, Welcher äuevft f)ineinflettert, feft unb binbet 9totanfträngc an if)nen an, fo ba§ fie bon ber S)ede anbert^alb bis ^mei 5Jteter l)erab!^ängen. Sin i^rem @nbe werben anbere lange 9?otanftränge feftgefnüpft, roeldie in einer mel^r magered)ten 9tid)tung unter ber Sede l)inlaufen, beren Unebenl)eiten auf= unb abfteigenb folgen, fii^ wie eine l)ängenbe SSrüde burd) bie ganje über fünfzig 5Jieter breite .g)öt)le l)inäie|)en unb im inneren mit ber abfteigenben S)ede bi§ au ad)t ^Dieter über ben ©piegel be§ 5Jteere§ fid) er^^eben. 3)ie Sa^ar^ö^le ift bei funfje^^n 5Jteter SSreite l^unbertuubfunf^ig 5Jteter lang. ^i)x Eingang liegt nur bier ^Dieter über bem ©piegel beS 5Reere§, toeldieä aud) iljren SSoben bebedt, unb fteigt im S^nneren bis ju äWanjig ^Jleter an. 410 ^wdte Ovbnung: 2eirf»tf*na6Icr; ricO^e^nte gamilie: ®cg(er. Q^c man jum ^Pflücfcn bcr 3}ogeIncfter bic Seitern aushängt iinb auf if)ncu Ijinausftcigt in bie graujenbe 'Jia(^BQifd)Qft bev fd)äumenben <2ee, rid)tct man ein feieilid)e§ öebet ,^u ber eriuä()nten 6öttin, toeld^c on öerid)iebenen Steilen ber ^n]d öer|d)tebene Diamen füf)rt, bem un9ead)tet aber feine anbcre ift, alö bic ÖJöttin S)ur9a, bie @ema^Iin bc§ @otte§ Sdjinja, in ben klugen ber t)eutigen ^aöanen ba§ Sinnbilb ber 3eugung§fraft, 5tud)tbarfeit unb uncrfd)öpf(id)en ßebenäfüUe. Dbttjo'^l bie t)eutigen ^atoanen fic^ jum Skotom betennen, i)at [id) bie S5eref)rung biefer ©öttin unb bie 9lnfc^auung über fie bod^ nic^t geänbert. ^laäj ben eingaben ber ältcften unb erfatjrenften 9leftpflü(fer unb eigenen 93eobad)tungen fonnte 3iung]^uf)n über baö ßeben ber Salanganen fotgenbeS mittl)eilen: 2;ie 33öget hjol^nen, aud) toenn \\t nid)t brüten, in ben gefd)ilberten JpöI)Ien, fliegen aber, tocnu fie nid)t burc^ bie ©orge um i'^re 33rut im ^inneren feftgeljalten merben, bei 9tufgang berSonnc in gebrängtem Sd)marme au§ bem 3fnneren ber ^öf)U unb berfdjtuinben, |o bo^ man ttjeber im GJebüjc^e nod) über 33äd)cn unb 2!eid^en im ßanfe be§ SageS eine einzige bon it^nen erbUdt. @rl"t fpät am 5lbenb, njenn bie «Sonne untergel^t unb bie iJtebermäufe ftd^ jum 3Iu§fliegen anjc^iden, fe^rt ber ganje Sc^ttjarm auf einmal jurürf, um beö ^lad^tä in ber ^öt)le ju bleiben. @ie fliegen ^feilgefd)minb burc^ bie engften e ^ie 9iefter mit i^rem Sfnl^alte fic^ befinben. SJiejenigen 9lefter, in benen 3^unge mit feimenben i^thnn liegen, finb bie beften unb ©atanganc: Siiglid^e« Sebeit. SBvutgefdjäft. ^^efteveviite. 411 Bttbcn SBaare erfter, bie ^Itikx mit noä) ganj natfteii Sfungen folrf)e ätüeiter unb btc ^Icfter mit ßiei'n enblicE) fol($e britter ®üte. 5^cfter mit flüggen Sungeu [inb fi^toar^ unb unbraud^bar. S)ie feii)§ 23anbongf(i)en -^ö'^Ien liefern jä^^rlicf) im S)urc^ic^nitte breije'^ntauienbfünf^^unbevt^ unb^manäig ober jebeämal breitauienbbrei^unbertunbad^tjig 9leftcr, toerben alfo öon tecE)§tauienb= fteBen^unbertunbfec^jig SSögeln Betoo^nt. S)ie Slnja^l ber 9lefter, meldte man äu,^arang=5BoIong erntet, Beläuft fid) ouf fünf^unberttaufenb, unb toenn man bieje auf brei Ernten öerf^cilt, fo ergilbt fic^, ba^ mef)r al§ breinubbrei^igtaufenb (Salanganen in ber |)ö^le öon Äarang=i^olong tüo'^nen muffen, ©in'^unbert ^flefter liefern buri^f($nittlid) einen ^ati, unb l^unbert Äatil bilben einen ^ifol ober fünfi^unbert .Kilogramm. ©olcl)er ^ifol§ erntet man jäl^rlic^ neununböierjig biä funfjig. 2)ie ß^inefen öeja^len für ben 5pifol 9lefter tiier= big fünftaufenb ©ulben ober einen ©ulben für ^toei bi§ ätoeiein^alb 9lefter, fo ha^ bie jä^rlic^en (Jinfünfte, abgerei^net je^^ntaujenb ©ulben Unfoften, ungefäl^r bierunbjtoanjigtaufenb ©ulben betragen. Sieje eingaben mürben öon 3fungl§ul)n im ^a^re 1847 au§ ben Mitt^eilungen öerfc^iebener ^Pflücfer, inSbefonbere aberouS ben Serid^ten be§ Sluffe'^erS ber S5ogelneftl)öl)len inÄarang=SSolong gefc^ö^Jit. .!pier bilben bie 91eft:pflücfer gleidjjam eine befonbere ^afte, beren @efd)äft öom SSater auf ben ©ol^n erbt. Sitte übrigen mir be!annten SSeric^te neuerer 33eoba(^ter geben ebenfomenig mic bie ^ung= l^ut)n§ ein flare§ 2eben§bilb ber ©alangane. „;3m ^di)xt 1846, @nbe S)ecember", er^ö'^lt 2ferbon, „bcfuc^te ic^ eine ber .^ö^len am @nbe ber Slaubeninfel bei ^onore unb erfu'^r bnr(^ einen ©ingeborenen, melc^cr un§ ju ber ^ö{)lc gefülirt ^atte, ba^ bie je^t nidit brütenben 35ögel abenbä steiferen Oi^t unb neun U^r anfommen toürben. SBir beauftragten üju, biefe 3eit abäumarten unb einige bon ben X^ieren für uns ^u fangen. @r feierte am folgenben 3!Jiorgen ju un§ jurüd unb brad^te un§ me'^rere lebenbc ©alanganen, treidle er im tiefte gefangen l^atte, mie er fagte, erft um neun U'^r abenbg. Sie S5ögel mu^en alfo au§ großer fyerne l^erbeigefommen fein, ba ftc brct botte 8tunben nad^ (Sonnenuntergang untermegS gemefen ttjaren. ^n einer anberen ^öl)le, meldte xd) fpäter, im Wäx^, befud)te, faub id^ ungefäl^r fünfzig bi§ !§uübert 9lefter unb in einigen öon il^nen @ier. äöenigc biefer D^efter toaren alt, bie meiften \xi]ä) gebaut. @ttoa ätoanjig 5paare ber SSögel mochten öorl^anben fein. SSei S)ariiling erfi^eint bie ©alangane äutüeilen in großen ^[Raffen, uad^ 2:icEelg Stngabe im Sluguft aU ^ugbogel, weld)er in fübmeftlid^er 9li(^tung bal^inftreidit. ^ä) ^abc fie aber audt) nod^ im Oftober unb ebenfo 3U anberen 3eiten gefel)en, immer in äa^lreic^en ©d^toärmen, toeld^e fid^ über einen beträdt)tlidt)en 2:i)eil be§ 35oben§ bert^eilten unb f)itx mit großer Sd^nettigJeit f)in= unb l)erflogen." 2lu^er auf S^aba erntet man au(^ an öerfd^iebenen anberen ^piä^en, eigentlid^ im ganjen inbifdien ^nfelmeere, ©alanganennefter, fo ba^ ben ©d^ä^ungen ber Oieifenben infolge attjäl^rlid^ ^JJlittionen ton il^nen nad^ 6t)ina ausgeführt toerben unb ber ©efammttoert:^ ber 2lu§beute ungefäl)r fedjg gjlittionen ^kv! betrügt. Prttte ®rbnung. Sie ©^tolrrHöflcl (Stridores). „Hill er atfen Belebten Söejen ift ber ^oHBri ba§ fc£)ön[te ber ©eftott, ba§ präc^tigfte bev iJärBung naä). öbel[teine imb 5RetaIte, benen unfere Äunft it)ren ©lan^ gibt, laffen [t(^ mit biefeu ßleinobien ber ^Jlatiir nid)t bergleit^en, 2^f)r 2)leifterftüif ift biefer f(eine SSogel. 3t^n I)at fie mit allen ©oben überfc^üttet, meldte ben übrigen SJögeln nur bereinjclt befc[)ieben tnorben [inb. £eic^» tigfeit, ©dinelle, ©eiuanbtfjeit, 3Inmut^ unb reicher er ©infiebler (Phaethornis superciliosus, Pretrei unb affinis, Trochilus superciliosus, brasiliensis, Pretrei unb affinis) get)ört ju ben größeren ÄoIibri§: feine Sänge beträgt atfit^et^n, bie fyittiglänge fec^§, bie ©djtoanälänge fieben Zentimeter. S)a§ ©efieber ift auf ber Dberfeite matt metattifdigrün, auf ber unteren röt^lic^grau; bie Gebern be§ 9tücfen§ finb rottigelb geranbet, bie ber Unterfeite einfarbig; über unb unter bem 9Iuge öertäuft ein bla^roftgelber ©treifen; bie ©^ntingen finb braun, mit öiolettem 2lnftuge, bie ©teuerfebern, beren mittlere bie bo|)pelte Sänge ber äußeren erreid)en, t)on o^en trüb erjgrün, öon unten graulich, gegen bie ©pi^e t)in fc^ttjai;^, an it)r toei^, am 9ianbe öor il^r roftgelb. S)er Dberfd)nabel ift fdjtoarä, ber ünterfc^nabel biö jur 2Jiitte bla^getb; bie gü^e finb fleifc^farben. SDaä Söeibc^en unterfdieibet fid) burd) bie Äürje be» ©(^toan^e§ unb burd) büftere gärbung; ber ©diroanj ift faunt nod) feilförmig jugefpi^t, bie mittleren gebern finb nid)t ÖefonberS Verlängert, fo ba§ bie Sänge fünf Zentimeter toeniger beträgt al§ bie be§ 5!Jlännd^en§. S)a§ SSaterlanb ift 5lorbbrafiIien unb ©uatjana; beliebte Slufentfjaltlorte finb offene, mit ©ebüfd) abtoec^felnbe (Segenben. S)ie 2Balbnl)m^j]§en (Lampornithinae), t)crl)ältni§mä^ig gro^e ^olibri§, liaBen etttjaS me'^r al§ lopflangen, geraben ober fanft gebogenen, am ©runbe breiten, bor ber gerabcn ueifelfc (Heliactinus cornutiis). ^,'3 natiirl. ©röge. naä) o6en unb unten berbicft, ber ^u^ flein, furjjetiig unb mit jiemlic^ großen unb ftarfen trotten Belüe^rt. S)a§ Äot)fgefieber be§ 3Jlänncf)en§ ift ebeufa(I§ öerlnngert unb bilbet über jebem ^uge einen ßa))pen; ber glügel ift lang unb f(^mat, ber ©cfiiüanj feilförmig, unb jnjar finb bie einjetnen liebem ftar! ftufig abgefegt unb alte f(^mal unb fc^arf äugefpi^t. 2)ie ©c^toeifelfe (Heliactinus cornutus, Trochilus cornutus, bilophus unb diloplius, Ornismya chrysolopha) ift erägrün, tüenig glänjenb, ber Dberfopf ftal^lblau; ber fycberfragen gctit öon au^en burd^ SJiolett in @rün, @e[b, Dronge unb 9iot() über; bie ßetjle, 424 ©ritte Orbminfl: ©d^wirrüogel; cinsige Sanü^'e'- Ä'oTibri?. bcr S5orber^al§ unb bie SBangcn fmb tief jommetjd^ttiarj, bie D6erbru[t, bie 33aud)mitte, bcv (Stei§ unb bie |eitti(i)en ©teuerfebern toei§, bie Sc^ioingen grau. 2)em SBeibd^en fel)tt ber 5fopf= unb ^al6)ii)muct ; bie Äel^Ic ift roftgelö , bie au^erfteu ©c^manjfebern [inb ungefäljr in ber 'iDlittc fcfjtuara gebänbert. S)er Sd^ncbel i[t fcl)ioar5. 2!ie iJänge beträgt 12, bie ^ittigläuge 5,3, bie Sd^raanälange 5 big 6 üentimcter. 8fIafl8tni^H)^t (Stogannrus ünJcrwoodi). 'j notiitt. ©roßt. ^aä) S3urm elfter get)ört biefer ^jrad)tüoüe Kolibri ju ben Ijöufigen Slrten ber offenen Com^oä be8 inneren bon 2)Una§ ©eraeä. f&ti ben glaggenf^t^'fien (Steganurus) ftnb bie bciben öu^erften fe^r bertängerten Sd^ttjanjfebern gegen bie Spi^e l)in falinenlo^, an it)r aber mit fel)r breiten Sahnen Befe^t. 3)cr (Sd)nQbel ift furj, foft gcrabc, bie fteinen i^ü^t finb bid)t beflaumt. S)ie 5loggenft)lp^e (Steganurus Underwoodi unb spatuligera, Trochilus, »Spatliura, Cynanthus unb Mellisuga Underwoodi, Ornismya Underwoodi unb Kieneri) glaggenj^l)?!;«. 425 ift auf ber Dkrfeitc, auf bem 33auc^e, auf ben ©ctten unb auf ben unteren ©(^tüanjbecEfebern evägrün, auf ber Äetjle unb DberBruft tief fmaragbgolbgrün; bie ©d)U)ingen finb ^ur^urBraun, bie ©teuerfebern Braun, bie flaggen ber äuBerften gebern finb fdiföarj mit grünli(^em ©djitter. 5Die Sänge Beträgt 15, bie g-ittiglänge 4,5, bie «Sc^löauälänge 9 Zentimeter. S)a§ SSeiBdien ift Ba\)pi)Otoliiti (Spai-ganui-a Sappho). ^k naiücl. ©röfec. auf ber OBerfeite er^grün, auf ber Unterfeite loei^, grünli(^ gefledt. S)ie Unterfdimanäbedfebern finb Bräuntid) , bie äiemlit^ gleid) langen ©djtoanäfebern finb an ber (g:^i^e toeiß gefledt. S)cr fd)i3ne 3}ogeI öerBreitet fi($ üBer ben Sorben ©übamerifag, bon S3rofitien an Bi§ 33enejuela, unb BelDoIjut t)ier eBenfotool^I bie lüften = toie bie ^odigeBirge Bi§ ju ätoeitaufenb 9Jleter unBebingter S;>öi)z em^or. S)ic 8d)le)3:t)enft)t^'^en (Sparganura) unterfi^eiben fid) tianptfäc^lid) burc^ i^re ©d)lt)ons= B Übung. SDie ©teuerfebern finb nac^ au^en !^in gleid)mä^ig gefteigert, bie nu^crften über fünfmol fo lang als bie mittleren, i()re t^a^nen Bon ber Sßuräel bis jur ©)?i^e äiemltd^ gtei(^ Breit. 426 ©ritte Crbnung: Scfiwirröocjcl; cinjige ^vimilie: Äolitriö. ^er ©a^3p]^o!otiBri (Spargan ura Sappho, Troclülus Sappho, chrysuriis unb radiosus, Ornismya unb Comctcs Sappho, Cynanthus unb Cometes sparganurus, Mellisuga, Lesbia unb Sappho sparganura, Orthorhynchus unb Cynanthus chrysurus) ift auf ber Cbetfeitc fc^arlac^rotf), auf bem ^opjc unb ber Unterfeite inetattifc^grün, an bcr ÄeI)Ie lidjtev unb öläuäenb, am Untcr&audjc Udjtbräunlid). S)ie ©djiuingeu [inb ^juvpuvbroun, RttJenloUbrl (Hypermetra gigas). »/i natürt. ®t5§«. bic ©d^toanjfcbcrn braun, an ber aBurjcI gläujeub unb feurig orangerot:^ bi§ gegen bie ©pitjc f)in, an biefer tief fc^toar^braun. S)aä 2Sei6d}en ift oben grün, unten grau gcflccft. 6cin 8(i)tt)anä ift für^er, unb bie Gebern finb nur lid)trot(). 3)a§ SJaterlanb ift 23oüöia. S)er 8d)nabcl beraüefcngnomen (Flypcrmetra) ifl lang ober fetjr lang, gerabc ober ]ei}x feiert, cntiueber nat^ unten ober nac^ oben gebogen, gteid)tuäBig jugefpi^t ober öor ber ©pi^e ber= bicft; bic 5ü§e finb ber'^ättniämä^ig, bie ©d^ttjingen bei einigen fet)r lang unb fd^mat, bei anberen türmet unb breiter; ber ©d^roauj ift mittellang, in ber ^ittc auägefd^nitten. S)aä ©efieber jeigt feine bcfonberS lebhaften Sfatben. iKiefenfcUBvi. 427 ^iei-'^er ge^övt ber 0iiefenloli&ri (Hypermetra gigas, Trochilus, Cynanthus, Hylochlaris unb Patagona gigas, Ornismya tristis unb gigantea), ein 35oget, it)elii)er uuferem 5)lauerfegler an (Srö^e ungefähr gteic^ lommt. 3)ie Dfeerjeite i[t BIa§braun mit grünem ©cC)immer, bie Unterfeite tött^Uc^övaiin, ber SSürjel graugil6(i(^; ber ^o^|, bie DBerBruft unb ber fftüdm jinb edlWerti^naBcI (Doeimastes ensifer). ^k natiivl. ®röBe. reitet buiiHer geloellt; bie ©(i)lt»ingen jinb bunfelBraun, bie (Sdjtoanjfebevn bon berfelben f^ävBung, cBer grünlid) fc^iHernb. S)ie Sänge beträgt einunbättianäig (Zentimeter. @in großer 2:^eil be§ jüblict)en Söeftamerifa ift bie <|peimat biefe» auffaüenben Kolibri, ^m Qu^erften ©üben ift er3ugbügel, meltfier regelmäßig crfi^eint unb regelmäßig mieber njegjie^t. Wan I)at U)n in |)öl)en öon öier= bis fünftaufcnb 3J]eter über bem 9Jleere gefunben. 428 ©ritte Drbnung: ©djttjirnjßgel; elnjige ganiilic: Äcüfcriä. S!ev ©rf)tt)crtj(i)nal6ct (Docimastes ensifcr, Ornismya unb Mcllisuga ensifera, Trochilus unb Docimastes Derbianus) lie[i^t bcn größten <2df}nQBcl unter allen ilotibriS unb fann bes^alB mit feinem onbeicu bevluedijttt hjcrben. 2)iefer (Sdinabel ift ebenfo lang tüie bei JRumpi, leicht aufwärt» gebogen, bor ber 'Bpi^t cttcaS öerbicft, bcr ^lügel ber'^ättnigmä^ig lurj iinb breit, ber ©(^toanj mittellang unb beuttic^ gegabelt. Sag ©efieber ber Dberieite i[t erjgrün, t>a§ be§ i?opfe§ fupferfarbig, ba§ bcr Unterfeite, ber i^'e'^lgegenb unb ber 23ruftmitte bronjegrün, baä ber Seiten fc^immernb l^ellgrün. @in Heiner loei^er ^tetf fteljt tjinter bcm 9Iuge. 2)ie Scl^tt)ingen finb ))urpurbraun, bic ©teuerfebcrn bunfelbraun mit ©rjglanä. 2)er ©djnabel ift fdjtuarjbroun, ber ^u| gelbüd^broun. Sie Sänge beträgt ätoeiunbäWanjig Zentimeter, mobon freilid^ jetin Gentimetet ouf ben ©d)nabel fommen, bie ^yittiglänge ad)t, bie ©diwan^länge fed)§ Gentimeter. 2)a§ SBeibd^en ift auf ber Dberfeite matter, auf ber Unterfeite meiB unb braun gefledt, mit etwag 2)htaIIfd)immer flu ben (Seiten. 23ci itjm beträgt bie Sänge fiebje'^n, bie ©d)nabenänge ac^t Zentimeter. Sie ^leinmt finb bic ©ebirgc bon Cnito unb S3cne3ueta. 2tn ben le^teren fanb itjn ©öring itoc^ in ^öt)en ^niifd^en 3n)ei= unb bvcitaufenb 9)teter über bcm 5)leere, bunftc Unterbeftänbe ber SBalbungen belebenb. Sic .^clm!oUbri§ (Oxypogon) fcnnaeidinen [\ä) burc^ fel^r Jurjcn ©d)nabcl, einen .§clm= bufd), breitere ^flügel, gerobc abgefd)nittenen ©dimanä unb gtanjtofe§ ©efiebcr. eine ju 6'^rcn ßinbcnS benannte 5lrt, ßl^ibito bc la 5pdromo§ ber (Eingeborenen, ju "Seutfd) „^aramo§bi)dd^cn" (Oxypogon Lindcni, Trochilus unb Ornismya Lindeni), ift auf ber Dber= unb Unterfeite äiemtic^ gteid)mä§ig matt bräunlic^erägrün , fc^mad^ metaUift^ glänjcnb, ber ^opf, bi§ ouf bie mittleren toei^en ^^ebern ber ^aube, fc^toarj, unter ber ^aube grünli(^. Sie bartartig berlängerten fiebern ber ^e\)k finb loei§, am Gnbe bur^ fd^marje 2;üpfetpun!te gejeidinet, bic (5d}n)ingen braun, mit rötf^Iid) öeU(^enfarbenem©djimmcr; bie Unterfeite ber n)ei^ge|(^äfteten ftatjlglänjcnben ©teuerfebern ift brännlii^ öeUdjenfarbcn. Sem ettüaS fteincren 2öeibd)en fetjten .^aube unb Sart. Sic ßängc beträgt bicrje'^n, bie ^^ittiglängc ac^t, bic ©d^loanj' länge ficben ßentimetcr. Sinben fanb biefen auffaÄcnben 3)oget juerft in bcr ©icrra 3fiebaba be SJloriba in Kolumbien unb jtoar in einer .^öf)e bon biertaufenb ^Dieter über bem ^^^eere; ööring, bcm tüir bie bilblic^e SBiebergabc be§ SJogels unb feincS 2ßo^ngebiele§ berbanfcn, beobad)tete i^u in bemfelben ©ebirgc, in ber großartigen Sanbfd^aft, toeldje fein gefd)irfter ©riffel bargefteltt ^at .^ier I)auft ber 3ierti(^c SSoget, angefid)t>3 be§ gemaltigen, meljx al§ füuft^albtanfenb 9Jlcter über ba§ 9)lcer aufftcigenben ©ipfclä ,Ia Gond^a', in .^öt)en üoii brei= big öiertoufenb 2)leter über bem Scefpiegcl unb trägt ungemein öiel baju bei, bog einfame ©ebirgc ju beleben. Sic Sc^mirrbögel ge'^ören augfd)lie§lid) ?lmerifa an unb finb mc'^r alg alle übrigen gefieberten Dtürfgratetl^ierc für biefen 6rbtt)eil bejeii^nenb. Sic finben fic^ l)ier, fomeit bie ©rbc fät)ig ift, IBtumen ober SBlütcn ju erzeugen, bon Sitfa big jum ^ap .^orn. Ser norbamerifanifc^c Kolibri ift ouf ßabrobor bcobad^tet toorben; eine 9lrt, meiere i'^n im SBcften bertritt, lommt fcl)r regelmäßig voä) am (Solumbioftuffc bor; ebenfo ift man biefen onfd^einenb fo fc^mäd)lic^en 33ögeln im Ofeuerlanbc begegnet. Unb nid)t bloß nad^ bcc Sreite bertl)cilcn fie fidf), fonbern fie ergeben fid^ anä) ju ben gemaltigen 3?ergen ber 9(nbegfette: fie fdfitueben nod^ unmittelbar unter ber Sd}ncegren3C in einem •öö^cngürlel, loeldjer ämifctjcn bier= unb fünftoufenb ^l^letcr über bem 9}]eere liegt; fie befud^en bie Krater ber nod^ tt)ätigen toic bcr erlofd^enen SJulfonc, ju benen loum ein onbereg l^öl^creg aöirbelt!^ier ftc^ berirrt. 2J?an ^at ftc in folc^cn ^ö^en brütenb gefunben, toä'^rcnb Sd^nee unb|)agel SBanb IV, @. 428. ^efmßofißrt. # ilt bev Äolihid insgemein. 429^ ben bom gotfrfiungSbrange em^orgetriefienen ^Jlenjc^en umtobten, loeld^er meinte, in jenen .^ö{)en. neben bem ^onbor ha§ einjige lebenbc SBefen ju fein. Sm oHgemeinen barf betiauptet toerben, bo^ jebe ©egenb, ja jebc £)ertli(i)!eit il^re eigenen: Strien Befi^t. 3)ie S3ergnt)mpf)en, tüelc^e in ben angegcBenen ^ö'^en fid) nm'^ertreiöen, toertaifen biefc nicf)t, fteigen ]§öd)ftenä 6i§ ^m unteren ©renje be§ ®ürtel§ Iierab, toenn rauf)e§ SBetter baju fic nött)igt, unb bie, itjeld^e bie ^ei^en, glü'^enbeu S^äler Betoo^ncn, in benen faum ein 2u|t[trom fii^ regt, er'^eBen fid) toieberum nid)t 3U jenen ^ö^en. 5lBer nid)t Mo§ einselue ^erge unb Xijähv^ fonbern auä) 2öätber unb ©tep))en, ja nod) öiet Befc^ränÜere Oertlii^teiten Be'^erBergen Befonberc 3Irten üon ßoIi6ri§. 3Jiel§r aU alle übrigen 2}ögel finb biefe ^leinobien ber klaffe toenig[ten§ ber ^hf)x^a1)l nad) an Beftimmte 25tumen ober 33Iüten geBunbeu : fie fielen im innigften 3wfammen= Ijange mit ber ^flan^enroett, SSlüten, h)el(^e biefen 93eute getoä^ren, ioerben Bon jenen niemalS^ Befud)t, unb SSIumen, h)eld)c eiuäelne ernäl^ren, fdEieinen für anbere nic^t öor'^anben 3U fein. 3)et an ba§ @nbe unfcrer Slufjä'^lung I)eröorragenber 5lrten gefteltte .^etmfoU&ri erfc^eint, Brieflicher 5Jtitt()eitung ®öring§ äufolge, ouf ben ^aramo§ ber ©ierra ?iebaba, foBalb bie Born SJoIfe treffeub „Ütiefenmönc^e" genannten, für bie ©egenb Bejeic^nenben, auf unferer SlBBilbung. bargefteEten SltBenBflanjen ifjre gelBen SSIüten entfalten, unb öerfc^toinbet toieber, toenn biefelBen fid) gefd)toffen f)aBen; anbere !ommen unb ge^en in gleicher 3Beife, fo tüit i^re 33tumen erBlü§en unb Bertoellen. ©c^on ber fel^r berfc^iebene S5au be§ (5d§naBeI§ lä^t ft^tieBen, ba^ geloiffe 5lrten nur Beftimmte 35lüten burc^fuc^en unb unfäf)ig finb, anbere au§juBeuten. ßinsetne Slrten mögen atterbingS nid^t Befonber§ toä^terifd) fein: öom norbamerüanifc^en ÄoliBri 3. 33., BefiauBtet: 2öilf on, iia^ bie ^älfte ber ^Jlora feiner .^eimat i^m äoEen muffe; anbere aBer Befc^ränfen fid> nic^t Bto§ auf getoiffe S3äume, fonbern fogar auf einegemiffeSSipfell^ö'^e berfelBen. Siefe unterfud)en eifrig bie S3tüten ber oBeren 3tt5eige, jene tiefer ftet)enbe, bie einen bo§ ©etauBe, bie anberen ben faftfc^toi^enben ©tamm, um i|r tägUd)e§ 35rot ftc^ äu ertoerBen. S5om ^toergfoüBri fagt @offe, ba^ er faft nur bie S3lüten ber nieberen ^Pftanjen ^art üBer bem SSoben auSBeutet; bie ©onnenbögel fie^t man, laut 35ate§, BIo^ au§na^m§roeife auf SSIumen ober Blüten, föetd^e in ben bon i^nen Betoo^nten fc^attigen Söälbern eine «Seltenheit finb : fie lefen bielme^r i^re ÄerB- tl)iernal)rung bon ben SSldttern aB, inbem fie mit imbergleid)ltc^er ©etuanbt^eit in bem ©elauBe fid^ Belegen unb jebe§ einzelne SSlatt bon oBen unb unten Befid)tigen. 60 nimmt e§ un§ aui^ nid^t SBunber, toenn toir Bemerfen, ^a^ biele unfein i'^re Befonberen Äoli&ri§ Be'^erBergen, fo 3. 35. auf ^uan 3ei-"nanbe3 ^toei Slrten bor!ommen, meiere auf ben Benad§Barten ßilanben nic^t gefunben luerben, ba§ ber 3tDer3!oliBii bon Samaifa nic£)t Bi§ nac^ 6uBa fic^ berfliegt. 9ln gä^igfeit größere Steifen jn mad^en, fef)lt e§ ben ©d)toirrbijgelnni(^t: bieg Beweifen biele Strien 3ur®enüge* aud^ finbet iia§ ®egentl)eil bon bem eBen gefagten infofern ftatt, al§ einzelne Strien üBer htn l^alBcn ©rbttieil ftc^ berBreiten. Wü biefer 2lBl)ängigfeit ber ©d^toirrbijgel ftef)t im 6in!lange, ba^ bie ©leic^erlänber Stmerifa^ Befonber§ reic^ an ilinen finb. 35on ben breilinnbertunbneunjig Strien, toelc^eSBallace annimmt, finben fid) ätoei^unbertfünfunbfieBjig in ben ©teid^erlänbern ©übamerifag, l)unbert (pm Jl^eil bie* felBen) in ben 3Senbefrei§länbern 9lorbamerifa§, funfjel^n im gemäßigten (Sürtel ber ©üb^älfte, ätoölf in bem ber 9iorbl)älfte unb funfje^n auf ben Stntitten. S)odt) toürbc man irren, toenn man glauBen tooUte, ba§ bie SGÖalbungen ber Xiefe, in benen ba§ ^ftanäenleBen bie f)öd^fte ©nttoidfelung erreicht, bie eigentlichen ^^arabiefe für bie ©dfitoirrbögel toären. Sie tounberBar Bi'äd^tigen 33lumen jener SSalbungen toerben felBftberftänblict) nid£|t berfd)mä^t, im ©egcntlieile, toenigftenS seittoeilig, bon il)nen umfd^toärmt unb burdt)fudt)t: aBer nid^t bie 2)tengc ber 33lüten ift e§, toeldie i^ren Slrtenreid^tl^um Bebingt, fonbern bie 5Jtannigfaltig!eit berfelBen. ^aä) bem ©taube unferer ber= zeitigen fjorfc^ungen bürfen toir anne'^men, ba§ bie ®eBirg§gegenben ©üb» unb SJlittelamerifa^ bie größte Slrtenjal)! bon ^oliBriS Bel)erBergen unb ben ©eftattenreid^tlium biefer Drbnung am augeufättigften offenBaren. „6^ getoä§rt einen .^od£)genu|", fd)rciBt mir ©iJring bom ^elmfoliBrt, 430 ©ritte Crbimng: ©diiüitröBgel; einjicje gamilie: ÄoIi6ri?. ^,ba§ l^citcre SVtel beg äierlicfjcn ®efd)öpft§ ju bcloufd^en, tüenn e§ in ben einjorncn .^■)ö'^cn bc^ gewaltigen ®cbtrgc§ bic gelben $Btunten!ronen bcr 5)lönd^öpflan,^en umgaufelt, f)ier unb ba nip^jcnb unb juhJeilen auf 9(ugenblirfc ausrnl^enb. ^aum öcrmag ba-J 9tuge if)nen ju folgen, ]o |d)nen jagen fic jtüifcljcn ben blü^enben Stumpfen ber fo eigentl)ümtic^en '^flanjcn l^inburd^, unb bennod) irrt ber fud)eube 33lict immer unb immer toicbcr t)inter iljneu l)er, 3ift er eg bod), welcher f)ier nod) jciu (l)eSc^ted)t bertritt, nad)bcm fo biete anberc besfelben nac^ unb nac^ in tiefer gelegenen ^öf)en= Qürteln be§ ©ebirgcä jurürfgeblieben fiub." Gin beöorjugteg 2anb fd)cint 9Jlejifo ju fein: c§ ift bie ^cimat tjon me^r aU einem fyünftet alter ©c^wirröögcl, weld^e iii je^t befannt geworben finb, unb cä lä^t fic^ borausfagen, ba§ ju benen, tocldie man l^ier fanb, noc^ fc^r biele bi«l)er unbefannte fommcn werben, wenn ba§ weite unb nod) wenig unterfud)te üteid) beffer burd)forfd)t werben Wirb. SJlejifo bereinigt freilid^ alle SBebingungen für eine folc^c ^Jlannigfaltigfeit: eS ift ba§ Wec^fel» reid)fte ßanb ^ittelamerifaS, bcfiljt atte ©urtcl ber .^öt)e unb bamit g(ei(^3eitig bic bertd)iebenen JSal^reSjeitcn ober Wenigftenä bie SBcirmegrabe bcrfclben. S)er Seobad)ter, welcher biefcö wunber» bare Stüd @rbc betritt, ftel^t fid^ überall umfc^Webt bon ben fd)immernben ©eftalten. 6r finbet fic in ber l^ei^en Jiefe wie in ber cifigen ^ö^t, ba, Wo ba§ SSaffer feine belcbenbe .uürnHn3ct; ettijtge gatnilie: Äon6ri'\ toeift er fuinnienb unb rut)ig unter ffcinen 9?hinicn am 33oben; je^t fi^tücbtcv einen 5(n(jenl6Iicf üBcr einem föinjigcn ©rofe, im näd)ftenfie'^t man if^nin einer Entfernung öon metjr al5l)icrii-g<£rf)rittcn: er ift bat)in geflogen mit ber (Sc^neUigfeit be§ ©ebanfenS. ,,©ie finb", beftätigt ber 3?eobQdf)ter bes norbamerifanifcl)en .ßolibri, ,,au§erorbcnt(i(f) l^cftig unb ungeftüm in if)ren Selucgungen, h)ic bie§ aiiä) tDo()l bei ben .^orniffen ber ^aU ift. Oft bleiben fie ein paar 9lugenblicfe auf einem ^^untte fdjtocben, als UJärcn fie ba mitten in ber Suft befeftigt, bann aber plö^lic^ fcfiie^cn fie mit 5)3feilgefd)tüinbigfeit fcitujärtä unb f(^tt)cn!en fic^ im .^albfreife, tüic ein Sd)littfd)utjläufer, rafd) um ben 33aum f)erum, um auf ber anberen ©eitc eine anbcrc ^^uljje ju finben. Oft fdinellt ein Heiner S5ogel bom Söipfel be3 23aume§ jum .^immcl em^jor, aU UJÜrbc er f)inauf gefd)leubert." Unnjitttürlid) fommt mon immer n^ieber barauf jurüd, ben (Sd)tüirrbogct ciU einen gefieberten (Schmetterling anjufe^en. SDieä ift ni(^t bilblid), fonbern buc^ftäblic^ ju berftel^en. „33ei meinem crften ©d)ritt in bte (Steppen 3aniaifa§", erjä'^lt (Sauffurc, „fa'^ id) ein fc^immernb grünet Äerbtl^ier eiligen 5luge» bor einem Sufd^c anfommcn unb toieber'^olt bon einem S^^ciflc 3inu anberen gleiten. 3^d) föar im Ijöc^ften 6rabe überrafi^t bon ber au^erorbentlid)en öetüanbtljeit, mit toeldier bo§ XE)ierd)en meinem ^e^e entging, unb aU id) e§ enblidö erlangt I;attc, nod) tütxt mtf)x, Quftatt eine§ Äerbt^iere§ einen S5ogel gefangen ju l)abcn. ^n %i)at unb 3Öat)rT)cit, nic^t allein bie ©eftalt, fonbern au^ bie .^altung, bie Bewegungen, bie SebenSmeife ber Äcrbtl}iere finb bie bexÄolibriä." ©o loie ©auf füre ift e§ auc^ anberen ergangen, ©oulbmu^te fic^ lange bemül^en, bebor e§ i^m gelang, einen .^erren ju überzeugen, ba§ er ben Äarpfenfd)n3an3 (Macroglossastclla- tarum) unb ntd)t 5lolibri§ in ©nglanb l^abe fliegen feigen, unb S3ateä berfid)ert, ba& e§ it)m erft nod) längerer Seobad^tung möglid) gemorben, einen am 5lma,^onenftrome lebenben9tüffclf(^tuärmer, ben Xitan (Macroglossa Titan), bon geroiffen ©d)rt)irrbögeln 3U unterfd)eiben , unb ba| er meljr al§ einmal einen ©dimetterling anftatt eineg Kolibri bom SBaume f)erabgefd)offen 'i)a1)i; benn bie *Jlrt unb Söeife ju fliegen, fic^ bor 93lüten „anfjul^ängen", äfjnelt fid) bei beiben ebenfo, lüie i'^re ©eftalt. Sljibianer unb 9^eger, aber aud) gebilbete Söei^e Ijalten ben 2:itan unb ben ilolibri für eine unb biefelbe 2:^ierart. ©ie ]^aben bie Umioanblung einer Staupe in einen ©c^metterling tDa'^r= genommen unb folgern, ba§ eine nod^malige 3}ern)anblung be§ ©d)metterling§ in einen 33oget red)t hjo^l möglid) fein fönne. 3lber merfmürbig genug; and) bie Äolibriä felbft fc^einen in ben bctreffenben ©dimetterlingsberloanbten minbeften§ Seeinträd^tiger i^reä öerterbeS ju crblirfen. ^aä) ©auffure'§ 5Beobad)tungen liefern fie ben ©d^toärmern förmlii^e Älämpfe, berfolgcn fie bon SBlume ju 33lume, bon ^n^ßis ä" 3^ueis ^"^ flogen fo lange auf fie lol, bi§ fie biefelbe bertreiben. Jg>äufig jerfto^en fie i^nen bie glügel. 2)iefe 3lngriffe gefd)et)en offenbar au§ @iferfud)t, bielleid)t auä t^utterneib, finb aber im ^öd)ften @rabe be^eidinenb für bie 3}erf olger mie für bie 3}erfolgten. ©ctoiffenl^aftc 23cobac^ter meinen, ba§ auc^ bie ©inne unb geiftigen Sä^igfeiten ber ©d)tüärmer unb ©c^ttjirrbögel auf ungefähr gleit^er .^ö^e fte'^en bürften, l^aben fid) aber unätoeifeltjaft burd) ben l)armlofen 9lu§brud be§ ^olibriaugeä unb bie 3iitrautic^feit be§ SSogel» ju falfd^en ©d)lüffen Derleiten laffcn. S)ie unerreid)bare ©ettjanbt^cit unb ©djnelligfeit ber SSeloegungen berleil^t bem ©c^njirrboget eine ©id)erf)eit unb 5urd)tlofigfeit, xoeläjt auf ba§ liöc^fte überrafc^t. „.^at man ben Äolibri aufgefunben", fagt Surmeifter, „fo fiel)t man ba§ flare 9luge, toie e^ unberföanbt ben 23eobad)ter anblidt, bie äu&erfte©eelenrul)e öerratljenb, fo lange letzterer rul^ig bleibt, allein, fotüic bicfcr fid) beujegt, ift jener auc^ berfd)tt)unben." ©ertiiffe 9ieifenbe Ijaben öon bem prad)tbolIen5avbcnfpiele gefprod)en, melc^eö bei ben fliegenben ÄoUbtiä bemertbar hjcrben foH; itjre eingaben finb jeboc^ nur bebingung§ftieife richtig. 33on ber ganzen Sfarbenprad^t, loeld^c bicfe lebenbigen (Jbelfteine j^eigen, bemerft mon, toenn fie fliegen, gett)öT)nlid^ nic^t§; fie njirb erft offenbar, h)enn fie rut)en, fei e§, inbem fie fic^ fd)tt)irrenb öor einer S3lütc galten, o^nt einen anberen X1)til be§ fieibeg au^er ben i^lügeln ju beluegen, fei e§, inbem fic fiä) auäru'^enb auf einem 3^cigc nieberlaffen. S^iefe Ulrt ber Setoegung meint tüol^t aud) ©c^omburgf. „S)q8 Sluge", fogt er, „toeld^cg einen Slugenblid bor^er bie g?Iüte noc^ ftiü (Stimme imb ©efang. 435 Belüunbeit '^attc, ]a^ tut itäc^ften StugenBIicfe einen SofoSfoliBri baiüBer fi^loeben, o'^ne ficf) Otec^enjc^oft geben ju !i3nnen, luie er bal^in gelommen, bis biefer ebenfo gebanfenft^neü an einer anberen ©teile äitternb unb flimuiernb über bem SSlütenfcfimucEe l)ing. Söanbte idC) ba§ trunfene 9luge einer anbereu 9ti(i)tnng, einem anberen 35aume ju, fo fanb ic^ ba§|elbe täufc^enbe unb «ntäücfenbe «S^iel: ^ier begegnete iä) bem lieblichen 9tubin, bort bem glü^enben ©olbtropfen, ober bem taujenbfa(^ ioiberftra^Ienbeu ©a^:p'^ir, bi§ fid) enblid) alte biefc fliegeuben, flimmernben fyuufen 3um reijenbften Ärauje bereinigten, plö^lid) aber, tüieber gefi^ieben, ba§ frühere necfenbe rcirtBog«l; einjifle t^amUit: Äolitri«. nur geringer 3(6toec^fetung." @unbta(^ gebenft einer onbercnJlrt (Orthorhyncliuä Boothi) mit folgenben SOSorten: „3(^ fonnte mid^ bcm S3öge(c^en bi^ auf onbert^olb fUeter nö^ern, um cd p bcoba^ten unb feinen .pfornmengefe^tcn, feinen unb toot)Itönenben ©efong ju ^ören, wobei bciS •fllännd^en bann oft fenfred^t big ju einer öet'^altniämQ&ig bebeutenbtn .g)ö^c [tieg unb einen feinen, eintönigen Jritter pren Iie§." 35eim ©ingen behjegcn fid^, h)ie öunblac^ an einer anbeten Stelle bcmetft, bic longen Äe^Ifebeni unb fc^illern bann prächtig. „6in golbglönjenber Äolibri", erjötilt Äittli^, „lie§ f^cnb, mit f)albau8gebreiteten gflügeln, einen red)t njo^lflingenben unb jiemlid^ (outen ©efang '^ören, njoS mir um fo meljr auffiel, ol€ bie ©timme ber Äolibriä getüö^ntid) nur au§ freifc^enben 2önen beftef)cn foU." fieiber fonnte biefer gorfd^er ben bon iljm ^crabgefd^offenen Söget ni^t auffinben unb fomit bic Slrt nirf)t beftimmen. 3)iefe 3tngaben genügen meiner ?tnfic^t nad^ öoKfommen, um jene 9)kinung ju toiberlegen. Unjteeifel^aft luivb man aucf) öon anberen j^olibriä ä^nlic^eS beobachtet ^aben ober noc^ beobachten, xotnn man erft bat)in gefommen fein Uiirb, bie ßebensttjeife ber cinjelnen Slrten öergteid^enb ju erfotfrf)en. Ginftweilen gef)t eä un§ nodt) n)ic jebem 3forfdf)er, toeld^er nur furje 3«»^ in 5tmerifa öerlebt f)at. „Sei meiner erften 2(nfunft in Guatemala", fagt Saloin, „fdt)ienen mir bie öerfc^iebenen 3lrten üon Äolibri^ in i()ren Sitten unb öetool^n^eiten, in i^rer Stimme unb in itjrem Summen boUftänbig übereini^uftinimen ; fpäterc Erfahrungen aber unb bcftönbige ?tufmerffamfeit belet)tten mic^, ba& jebe Strt i^r eigentpmlid^eS !^at, unb fo »rar id^ fd^on nad^ furjer 3fit ini Staube, bie ^Jlrten an i^rcm Scf)immer ober, ttienn id^ fie nicf)t fa^, mit jiemlicfier Sid^erl^eit an bem Summen ober an it)rcm ©efc^rei ju erfennen. 08 ift alletbingä fd^lüer, bicfe Unterfcf)iebc mit SBorten au^jubrüdfen, aber fie fmb boct) mertbar." Sie Sinne ber Sd)ttjirrDögeI fc^cinen aiemlid^ gtelc^möBig unb ^odt) cntroicfelt ju fein. 2IIIc Seobad^tungen laffen mit S3eflimmtt)eit fd^lie^en, ba& bas (iJefic^t aulnet)menb fd^arf fein mu^. ^an ettennt bieg an i^ren ^Bewegungen im Sftugc unb mu§ e§ onnetimen, wenn man fie^t, wie fic f leine, unfcrem 9luge boUftänbig unfidf)tbarc Äerbtt)iere im 5Iuge fangen. Gbenfo bürfen wir überjeugt fein, ba§ i^r 0et)ör bem anberer Söget nid^t nad^fte^t, wenn auc^ 'hierüber beftimmtc Seoba^tungen nid^t tjorliegen. 3)er Sinn bei @efüt)Is, baS ^eißt l^ier ber Üaftfmn, ifl gewi^ Ijoc^ entwicfelt; benn wäre bieg nic^t ber Ofaü, fo würbe eg i^nen unmöglidt) fein, ben .g)auptt^eit i^rer ^Jla^rung aug ber liefe ber Slumen l^eröorjujie^en. „Sie Wiffen nic^t", wie Surmeifler fel^r rict)tig fagt, „ob bic Slumc für fie etwag braucl)bareg cntl^alten wirb, fte^en barum fd^webenb üor i^r, fenfen i^re S^^Q^ ^^ ^^^ 2:iefe unb l^alten firf) babei burd^ beftanbigen glügclfd^Iag genau auf berfelben Stelle, big fic eine Slüte nac^ ber anberen unterfud^t ^aben." Sie 3u"9C übernimmt ^ier faft genau biefelbe 9(rbeit wie bie ber Spechte: fie prüft bic anberen Sinnen unjugänglidtjen Sc^lupfwinfel. 3t)r feineg ®efüt)t erfunbct bie SBeute unb leitet bag Sßerfjeug fclbft beim 3luf» nehmen berfelben. öefd^madf beweifcn bie Äolibtig burdf) i^re Sorliebe für Sü^igfeiten. Uebcr ben ©erud^ lö^t ftd^ faum ein Urtf)eil fällen; boct) bürfen wir Wol^t annehmen, ba& biefer Sinn nid^t öcrfümmert ift. Ser wo^lgebilbete, gewölbte Sd^äbel lä§t im öoraug ben Sd^Iu§ ju, ba§ audf) bie rein geifltgcn Ofä^igfciten ber Sc^Wirrbögel auf einer jieniUc^ t|of)en Stufe ber ßntwidfelung fte^cn, ßeid)ter atg bei anberen Älaffenöerwanbten fann bei i^nen bie Seobacfjtung täufct)en, unb bes^olb fuib bic Urt^eilc ber Sotfd^cr fe^r öerfd^ieben. So lange bic Äolibrig fid^ frei bewegen, lernt man fie nur unbollftänbig fennen. 3t)rc Unrul^e unb 9iaft(ofigfeit, bie ©d^neUigfeit i^rer Sewcgung, i^rc Älein» l)eit unb it)rc gro§e Slnja'^l erfc^weren bem Seobad^ter, i^nen ju folgen: fo öiel aber lernt er bod^ erfennen, ba§ fie fel^r wol^l ju unterfd^eiben wiffen jwifcl)en Sreunbcn unb ^cinben, jwif^en nü^Uc^em unb fd^äblicf)em, ba^ itinen gewährter Sd^u^ fic jutraulicfi unb Verfolgung fie fd^cu unb öorfid^tig mac^t. SBeitaug in ben meiften i^ällcn befunben fic eine Sertrauensjcligfcit, Weld^c i^nen öerberblic^ wirb: bieg aber ift einfad^ 2folge i^rer au^erorbcntlid^en ©ewanbt^eit unb ber Si(^crl)eit in jeber i^rer Bewegungen. Sie tragen, um mic^ fo augäubrüdten, bag Sewußtfein in fid^, ieber@efa^r nod^ rcd^tjeitig entrinnen ju fönncn. So lange eg fid^ barum ^anbelt, bor i^ren ©iuncSFäl^tgffiteii. ©eiftige SBecjaljungen. 9Jat}ruua. 437 imtüvlic^en geinben fid5 au Bergen, toitb fic bicS 58ett)u§tjcin jcfitoevUrf) täuf($en. Sem 5)leu|i$cu gegenüber fveitid) tft aü^n gvo^eä S^ertrauen oft übel angeiuanbt, unb bestjatb gerabc falten bic cn unjöl^ligen Spinnengemeben betreiben. Sie begaben fid) mit SJorfirf)t in baä ©emirr bon 9Ze^eu unb iJäben, um bic gefangenen Sti^geu meg;\unel)men; aber toeil bie größeren Spinnen i^re 35eute ni(i)t gutrnüt^ig l^crgeben moHten, maren bie 6in= bringlinge oft jum StüdEjuge geätoungcn. S)ic bel^enben fteinen 35ögel ppegten, Wenn fie famen, ben ^of erft ein» ober äWeimal ju umfliegen, aB. ob fie i^ren ^fagbgrunb fcnnen lernen wollten; bann begannen fie il^ren Eingriff, inbem fie mit Sorfid^t unter ba§ 5te^ bcr l^interliftigen Spinne flogen unb nun plö^tidl) auf bie Ileinen, eingeWidEelten ^liegeu Io§f(i)offcn. 3icbe Bewegung erforberte bie größte Sorgfalt; benn oft l^atten fie faum fo biet^taum, um i^re i^lügel ju bewegen, unb ba§ geringftc SBerfel^en Würbe aud) fie in bie Spinnennetze berWicEelt unb gefä^rbet Ijaben. Uebrigenä burften fie nur bie 9le^e ber fleineu Spinnen angreifen, ba bie größeren jur S3er= t^cibigung i'^rer fyeftung l^erbeigeftürjt !amen, fo balb fie fid£) ua'^eten. ®ef(^a'^ bie§, fo fal) man ben 33elagerer wie einen Si^tftrat)t auffd^ie^en. ©ewö^ulid) braud)tc bcr Kolibri ungefätir je^u ^Diinuten ju feinem 9iaubjuge." Un§ Seutfc^c belel)rte ber ^rinj bon SBieb juerft über bie 5ialj= rung ber Äolibri§. „D^ne bie eben genannten 5Zad£|ri(^ten", fä'^rt er fort, „über bie Äerbt^ier= na^rung unferer Ileinen Siögel bamalä nod^ ju fcnnen, fprac^ idj mid^ über biefen ©egcnftanb in bcr a3efcl)reibung meiner brafilianifc^en 9ieife (1821) unb balb barauf in ber ,Sfiä' (1822) au§. 3d^ bin ganj bolltommcn l^ierbon überzeugt; benn felbft bie 5J^agcn ber fleinften biefer S5öget fanben wir mit Äerbt^ierreften üollgcftopft, bagegcn nie mit ^flanjculjonig augefüHt. S)ic Oia'^rung beftcljt, meiner Uebcräcugung zufolge, in f leinen .^äf cremen, Spinnen, anberen ^erbt^ieren unb bcrglcid^en, unb bie 3unge ift feine burd^brodl)cnc, 5um Saugen geeignete 9iö^re. 3ff)rc beibcn putigen Spieen finb boHfommen geeignet. Wenn fie in ben @runb ber 5ßlumcnröl)re gebracht werben, bie bafelbft befinblid^en |öd^ft f leinen Äerbtl;ierc äu fül)lcn, ju ergreifen unb big in ben Schnabel äurücfäujic^cn. 33ei 6röffnung ber 2)tagen biefer fteinen S3ögel überzeugt man fid^ balb üon ber 3Ba]^rl)eit biefe§ Sa^eS; benn ic^ l^abe in benfelben geWö^nlid) bie Ueberreftc flciner Ääferd)cn gefunben, weld^c fie oft gänjlid^ anfüllen. S)a^ man, wie bei Seffon ju lefen, bic Sd^wirrbögel in gejätimtem 3uftanb mit .^ouig ober ^^^flanjcnfäften crtjaltcn l^aben will, ift fein 33ewei8, ba^ fie and) in ber gi-'ci^eit eine foldjc Sla^rung ju fid) nehmen, ^ener geleierte Jltcifenbc fc^cint übrigenä auc^ gäuälic^ meiner v'lnfid^t über bie 9Ja!§rung ber ^olibriä bei]utreten. 3)er öuglänber 9lennic fprad^ fid^ nod^ neuecbing§ meinen 33eobad^tungen burd)auä entfpredjcub über biefen ©egcnftanb auä, unb Waö er l^icrüber fagt, ift fe'^r ricl)tig." Ungcfäl^r gleichzeitig mit biefer Slngabe bc§ ^^^rinjcn (1831) erfc^ien 9lnbubonä ou§ge5eicl)ncte§ 2Berf. ^n i^m l)ci§t e§: „3)ie ^afirung ber Äolibriä befielt borjugäweife au§ Äerbt^icren, l^auptfäd^lic^ aus Ääfern. 2)iefe, aufammen mit fleinen i^liegen, werben gewi)^ulic^ in i^rem i^Jagen gefunben. Sic lefen bic erfteren Don ben 33lumen ah unb fangen bie le^teren im Singe. 2)er Sc^wirrboget fönntc alö au§gcjeic^= ncter Sfliegcnföngcr angefel)en werben. 9leftar ober Jponig, Weld^er bon ben berfc^iebenen ^flanjcn oufgefogen wirb, ift gewi^ ungenügenb, il^n ju erplten; er bient biclleic^t mel)v, um ben 2)urft ju ftiUcn. S3on bieten biefer 33öget, welcf)c in bcr 0efangenfcf)aft gef)alten unb mit |)onig ober 3uder ernährt würben, '^abe id^ erfal^rcn, ba§ fie feiten mehrere 2llonatc am Sebcn blieben, unb Wenn ftc bann untcrfud)t Würben, fanb man fie im l^öd)ften öuabe abgemagert; anberc Ijingcgen, benen äweimal täglidt) frifd^e SBlumen auö ben 2Bälberu ober aus ben öärtcn gebroc{)t unb bereu ©efängniS nur mit ©ajenc^cn, butd^ weld^c f leine Äcrbtt)icrc einbringen fonntcn, uerfdliloffen Äertt^ietfang. 439 Wann, lebten ^toölf 9Jlonatc unb trurben bann no($ freigelaffen." Unter hm neueren 33eo!6ai^tern i}a^tn (Söffe unb 33urmeifter benfelBen ©egenftanb ausführlicher 16eleu(i)tet. „Sie ^Za'^rung ber Äolitriä", fagt ber erftere (1847), „Befte'^t, toie ic§ üöerjeugt 6in, faft augfc^lie^lic^ au§ ßerB= tl)ieren. £!a^ fie SSIuntenneftor mit aufne'^men, toitt ic^ äugefien, ba^ fie mit aufgelöftem ^ucfer ober <^onig in ber @efangenfc^aft eine 3eit lang l^inge'^alteu toerben fönnen, roei§ idi; ba^ fie afier Sei biefer ^ia'^rung leöen Bleiben, ja nur i§re Äraft Be'^alten fottten, Beätoeifte ic^ entfdiieben. ^ä) fjobi öiele bon alten auf 3?amai!a borfommenben Wirten jergliebert unb unabänberlic^ ben tleinen Allagen mit einer fctitoarjen SRaffe angefüllt gefunben, berjenigen, hjeti^e man in bem aJiagen ber ©änger trifft, täufct)enb ät)nticf), mit einer 9Jlaffe, meli^e, genauer unterfuc^t, al§ Uelberrefte fleiner Äcrl6tt)iere fic^ ertoieS. S)ie S3eol6o(^tung SBilfon§, ba^ ber ameritanifd)e ^olifiri im fyluge fange, t)abe ict) Bei unferen Slrten fel)r oft geniadji S^ci) ^aBe gefet)cn, toie ber 9Jtango bor ©iuBrud) ber 9^ac^t bie 2ßi|)fel ber SBäume, weli^e ni(^t in S3lüte ftanben, umftog unb au§ ber 5lrt feine§ S^ugeS fdilieBen tonnen, ba^ er tieine ÄerBtfjiere fing. S)er ©runb ber fdtinetten S)rel)ungen be§ Äappen!oliBri§ in ber Suft ift ÄcrBtf)ierfang. ^ä) ffobz einen, toeldier bamit Befc^äftigt toar, in großer 9iä^c BeoBod)ten fönnen, mit Seftimmt^eit bie f (einen {ytiegen, welche er berfolgte, in ber Suft unterfd)ieben unb miebertiolt ba§ ©c^no|)pen feine§ irn)öi\cl; fii'-S'iJf b'^milic: Äctibriä. S3ebarf)t gefc^ieT}!, iiibcm bcr Sogcl womöglich auf biefem ober jenem, obev auf feinem anbcven S3aume ju bauen fud^t. 6ine anberc ''iixt befeftigt i()r ^ieft immer nur ätt)i|d)en bcn mäc{)tigcn, in großen Sogen über^ängcnbcn Sßebeln toou mann«f)o]^en ^arrenfräutern, njctcfie auf fc^led)tem SSobcn an ben ^Bergen luui^ern unb lueite (Strccfcn üerlaffenen 5lcfcrt)augrunbe§ ju überjiefjcn ;)flegen. Unter biefen 3öebe(n, natje ber (Spi^c, pflegt ber f leine 33ogel burc^ fefteg 33erbinben bcr fid) berü^renben Sßlatttljeilc fein 9hftd)en ju grünben. @§ fte^t t)ier njic in einer grünenben Xajdje. S)ic meiften Slrten t)ingcgcn ftemmen baä it)rige jtüifdjen fenfred^t fte^enbc ^alme ober feine 3tt}cigc ein. ^ä) 6efil3C mehrere, luetc^e jmifdjen bie ftcifen 9iüt)rftengel ber tuilben ©räfer ein= gelaffen [inb unb nun bic üerfd)iebenen ©tengel burd^ Umbauen berfclben al§ ©tü^en ober Xräger beä 3?aue§ bereinigen, einige bagegen finb aud^ fe()r loder unb o^ne grojie 3lu§tt)at)l ber (Stelle angebrad^t, fo ba& el mir toiel 5Jlü]§e ge!oftet I}at, fic unüerfeljrt in eine bem natürlid)en Staube cntfpred)enbc Sage ju bringen. S)a§ ^fieft einer anberen Slrt befielt grö^tenttjeilä au§ feinen SBurjelfafern unb ift Iid)ter aU ba§ anbere getoebt." S3on bem tiefte bc§ ilopasfolibri berid)tet ©c^omburgl, ba^ e» gert)öf)nlid) in einem ficincn ©abeljmcigc bon ©tänimdien, toetc^e fid) über ben glu^ beugen ober in bie öon biefen l^erab= t)ängenben ©ditingpflanjen eingebaut tüirb. „?(uBen I)at ba§ 5lcft bie fjöi^öung öon gegerbtem Seber, unb in 33e5ug auf bie 9Jtaffe ähnelt e§ bem 5euerfd)lDamme. 2)amit nun aber, tucnn bcr Söinb bie bünnen Steige fd)üttelt, tocber bic 6ier nod^ bie jungen l^erausfatten, fo '^abcn bic öorftd^tigen (Jltern ba§ ^Jleft mit einem breiten Staube bcrfeljen, njeldier nad) innen umgebogen ift." ?lug Salt) in g Eingabe ge^t I)erüor, ba§ toenigfteng hü einigen Strien ba§ lliännc^en am 33auc bcäS^iefteä fid^ bet^eiligt; benn jener Kolibri, tocld)er it)m bic 33aumtoottc bor feinen Singen toeg^ iia'^m, loar, wie er fagt, ein ^ännd^en. ^m allgemeinen aber fd)eint baä 3Beibd)en bod) ben größten ZXjtil ber Slrbeit öerrid)ten ju muffen. Slud) t)icrüber belef)rt un§ öoffc nac^ eigener erfaf)rung. 6t erjäl)It, ba^ er beim 5Zefter» unb ßietfuc^en plö^Iic^ ba§ ©efdE)tt)irr einei Äolibriä t)ernat)m unb auffc^auenb ein 3SeibdE)en gelua'^rte, tueldjcS eine 5Jienge bon ^^flanjentooHc im Sd^nabel trug, „ßrfc^redt burd^ meinen Slnblirf, 30g es fid£) nad) einem wenige ©d^ritte bon mir entfernten 3^cige jurücE, 2^df) lieg mid^ fofovt ätoifdt)en ben i^el^Uöäm nieber unb blieb üottfommen rufjig. dlaä) toenigen 9(ugenblirfen fam e§ loieber, unb nac^bem e§ eine !urje 2öeilc I)inter einem bon ben Slöcfen berfd}tt)uuben War, er^ob e§ fid) bon neuem unb flog auf. 33cr; cinjigc gamilic: ßolibriS. Wö^xi. G§ tOQV aiiQenirf)einli($, ba^ i^m bic fioBung Belangte; benii er ledtte geraume 3cit, unb aU er aufgeflogen tttar, faub id) bie ©pule teer, ©e^r öalb tarn er aud) ju ber nid)t burd) 33(umeu tieräierten ©pule, uub nod) im SJcrtaufe be§ 2age§ fanntc er feine neue ^a^ruugsquette genau. (Segen (Sonnenuntergang fuc^te er ]iä) eine Seine ^unt <5d)Iafcn aui; am näd)ften borgen öor (Sonnenaufgang mar er alier fd)on tt)icber munter, ^attc auc^ feinen 6t)ruptopf bereite geleert, einige ©tunben fpätcr flog er burd^ eine 2;prc, toeld^e ic£) unöorfid)tigern)eife offen gelaffcn t)atte, unb entfani ju meinem nid^t geringen 9(erger. „2)rei 5Jiännd)en, föeld^e im ?lprit gefangen morben maren, mad^ten fii^ augeuHidlid^ öertraut mit it^rcm neuen SBotinraume. S)cr eine öon i^ncu faub aud) fofort ein @(aä mit 3ndcrfaft auf unb faugte miebert)oIt. ßincr ftarB, bic anberen mürben fo ^aißn, ba^ ber eine, nod^ ef)c ber 2ag öorübcrgegongen mar, mir in§ ©efid^t geflogen fam, fic^ auf meine ßippen ober mein Äinn fc^te, feinen ©d}naBel mir in ben ^Innh ftecfte unb meinen (5peid)el ledte. (fr mürbe fo fü^n unb mieber'^olte feine 33efud)e fo oft, ba^ er f(^Ue§Iid) gerabejuBeläftigte; benn er mar fo cigenfmnig, ba^ er feine öorfd)neKbare 3»"ÖC ^^ ^^^ 2:{jeite meinet 5Runbe§ ftedte, fo jmifd^en ^innlabe unb 2öange, unter bie 3unge k. SSenn id^ ii)n Beto'^ncn moEte, natjm id) ein menig ©^rup in ben ^Jtunb unb lub i^n burc^ einen fd)mad)en Saut, meldtjen er fe^r balb üerfte^en lernte, 3U mir ein. ^Jrifd^e 33Iumen fd)ienen il^m nid)t Befonberä jujufagen, unb auc^, al§ id) bie Slütcn ber 9)toringa, meld£)e öon it)m im ^yreiteben fonft bcftänbig aufgefud)t merben, in§ 3inimei^ BradE)te, fiemerlte idt), ba§ er fie nad^ einer furjen ^Prüfung bernac^täffigte. ^c'cxi einzelne ermätjttc fid) feinen Befonberen 5pia^ auf ben Seinen, meldte quer burd) ba§ 3inimer gebogen maren, unb feierte ftets mieber ju bemfetben äurüd. ©benfo fud)te fic^ jeber no(^ einen ober jmei ^piä^c jur jeitmeiligcn 9{ut)e au§ unb benu^tc fie regelmäßig, o'^ne ben 9tacf)bar ju öerbrängen. ©elbft menn er gemaltfam öertrieben mürbe, fel)vte er immer mieber ju bem einmal ermäf)tten ©i^orte jurüd, bem in ber 5rei{)eit gemo'^nten burc^auä entfpred)enb. 2e§t)alb fonnten mir aud), menn mir einen biefcr beliebten ©i^plä^e im SBalbe ertunbet l)atten, mit 33eftimmtl)eit barauf red)nen, ben betreffenden ^n'^aber innerhalb meniger ^Jlinuten üermittel§ SSogellcim ju fangen. ,,2)er fül^nftc meiner ^^fleglinge mar fel)r fampfluftig unb griff gelcgentlidE) feinen frieb= lid^cren @efät)rten an, meld£)er ftet§ jurüdmid). ^laä) fütd)em ^aUt fe^te fid) jener unb ftie§ ein öcrgnügteä ,©frip' au§. '^aä) einem ober jmei ^^agcn aber befam ber berfolgte ba§ ©piel fatt unb mürbe nun feinerfeitä ^um 2^t)rannen, inbem er 5unäd)ft ben öefii Irrten bom ©t)rupglafe Pertrieb. 3manjigmal nadt) einanber üerfud)te ber burftige iBogcl, biefem ©lafe fic^ jn näf)ern; aber fo balb er bor bemfelben fd^mebte unb feine S^M^ auäftredte, ftürjte fid) ber anbere mit unbergleid)lid)er ©c^neüigfeit auf il^n ^erab unb jagte i^n bon l)innen. Gr burfte ju jeber anberen ©teile bc3 Otaumc» fliegen, fobalb er fid) aber bem 6efä§e nät)erte, gab er ba§ 3ei(^en jum Kampfe. 2!cr Kleiber fjingegen nal^m fi(^ nac^ 33elieben feinen otrunf. ^JJtit bem 3ui'üdfel)ren fciueö 'OJhit^eä l)atte er aud) feine ©timme mieber erlangt, unb nunme'^r fd)rieen bcibe laut unb fd^riü it)r ,©frip' faft of)ne Unterbredf)ung. „^ad)bem bic gefangenen einmal in bem 3intnifi^ eingemö^nt moren, acigtcn fie eine Seb» t)aftigfeit ofjue 6teid)en. ©ie nal^men bic berfd)iebenften ©tcllungcn an, brel)ten fid) aud) im ©i^en l)in unb ;^er, fo ba§ it)r rei^e§ ÖJefieber bei ber berfd)iebenen 33eleud)tung munbcrboll flimmerte. |)ier unb ba l)in flogen fie, fc^mcnftcn unb bcmegten fic^ auf baS anmutl)igfte in ber Suft, unb bie§ alles gefd^a^ fo xa](i} unb jäl)ling§, ba§ ba§ 9luge i!^ren 5Bcmegungen oft nid)t folgen lonnte, 3e^t mar ba§ glänjenbe ®efc^öpf in ber einen 6cfe, unmittelbar barauf l^örtc man ba§ ©d^mirren ber unfii^tbaren ©d)mingen in einer anberen l)inter un» ober nal)m e§ felbft, bor bem 6efi(^te fdt)mebenb, ma'^r, of)nc ba| man mu^te, mie e§ l)ierl)er gefommen fein fonnte. „5Don biefcr 3cit an bi§ ju Gnbc bcö 5)ki erl)ielt id^ ungefäl)r fünfunb^manjig 5lolibri» mel^r, faft nur 5JJänndE)cn. ßinige bon i^ncn maren mit bem 5^e^e, anbere mit bem 33ogelleime gefangen morbcn ; aber nid^t menige bon i^ncn flarben , obgleid) fie fofort nad^ bem Sauge in ©efaitjjeitreben. ' 449 einen ^oxb geftedt föotben maren. Siefeä ^lö^Iic^e S5erenben fonnte tc^ mir nie bollftänbig erftäven. Sie gefangenen Bejcfiäbigten \xä) nt(J)t an ben Seiten be§ ^oi-fie§, oBgteii^ fie ftc^ ^ier oft anf:§ingen, e§ fehlen mir tiietme'^r, alg ob e§ ba§ ßntfe^en über itire @efangenfc^aft toärc, welcf|e§ fü großen 6inf(uB anf fie auäüBt. SJiele tjon benen, toetcfie no(^ leBenb in ba§ .^au§ !amen, tagen bo($ fc^on im ©tevBen , nnb öon benen , meld)e glücftit^ in ben ütanm geBrad)t tourben, ftaröen bie meiften in ben erften öiernnb^toanjig ©tunben, gemö^nlicE) hjeil fie bie Seinen, auf benen i^re Bereits eingetonnten ©efä^rten fa^en, nid^t 16eacE)tetcn, fonbern gegen bie Sßänbe flogen, ■öier erf)ielten fie fici) flatternb lange 3eit; bann fanfen fie langfam niebertoärtä, bie ©djmingen 6en)egenb, entfcf)ieben fraftlog, Bi§ fie auf ettoag auffielen. SBenn bies ber SSoben toar, er^oBen fie fid^ toieber, aber nur, um bon neuem gegen bie Sßänbe ju fliegen. Oft gefc^a^ e§, ba^ fie l^inter ben tierfc^iebenen Höften unb SSüd^fcn nieberfieten, toel(^e im 3intmer ftanben; bonn Ratten fie nic^t met)r 9faum genug, um fic^ ju ergeben unb ftaröen unBeac^tet. 5Die§ mar ba§ ©efc^id bon üielen, fo ba^ bon fünfunbämanjig nur fieben fid) eingemö^nten. ©ie freiüd^ maren Balb gang ju .§aufe. ,,'^ä) mu§ I)ier Bemerfen, ba^ i^^r SBefen fefjr berf($ieben mar. ©inige geigten fiii) mürrifcf), berbrie^Iid) unb tro^ig, anbere fe^r fuvc^tfam, anbere miebev liebensmürbig, fromm, äal^m unb 3utrauü(|, bom erften Slugenbticfe an. „5ltein gemij^ntii^er ^(an, um fie an ben 9taum unb an ba§ 3ucEei'9eföB S" geloö^nen, mar fef)r einfad), äöenn ba§ ^örBc^en, in mcldiem man bie 9^eulinge mir Bradite, geöffnet mürbe, flogen fie au§ unb gemö^nlic^ gegen bie S)ede, feltener gegen bie ^^enfter. '>Raä) einem SBeilc^en fc^meBten fie in ber angegeBenen SBeife an ben SBänben, ab unb ju biefe mit ber ©pi^e i^reS ©c^naBelS ober mit ber Sruft Berüfirenb. Sei fd)arfer 33eoBad)tung fonnte man toaf)rnenmen, rtenn fie erfd)öpft maren unb ju finfen Begannen. £!ann liefen fie e§ fidj in ber 9tegel gefallen, ba§ man fie aufna^^m unb auf ben Ringer feljte. .^atte id) fie ^ier, fo na^^m id^ ein menig S^da in ben 9Jlunb unb Brachte ifire ©d)näBel ämifc^en meine Sippen. 3utüeiten Begannen fie fofort ju fangen, mam^mal mar e§ not^menbig, fie toieber^olt ba^u eiuäulaben; boc^ lernten fie e§ fd)lie§li(^ regelmäßig, unb menn einer bon i^nen einmal auä meinem 2Jiunbe genommen ^atte, mar er ju fpäterem ©äugen immer Bereit, ^tac^ biefer erften Selire fe^te ic^ ben gefangenen bor= fid)tig auf eine ber Seinen, unb menn ba§ Söefen be§ S5ogel§ ein fanfte? mar, BlieB er l§ier anä) fi|en. ©päter reichte id) il)m anftatt meiner 2ippm ein ®la§ mit ©Ijrup, unb ^atte er bon biefem ein= ober jmeimal geledt, fo fanb er e§ and) auf, menn e§ auf bem 2;if(^e ftanb, unb nunme^^r fonnte id^ il)n aU gejälimt anfeilen, ©eine 3eit iourbe je^t getljeitt jmifc^en furäen Flügen im 9taume unb jeittoeiligen 9fiul)cBaufen auf ber Seine. S)aBei fam e§ oft bor, ha% ^mei einanber im lyluge berfolgten. dg festen mir, al§ oB biefe 33egegnungen freunbfc^aftli(^er 2lrt feien. ^laiS) genauerer SSeoBac^tung mürbe id) üBerjeugt, ha^ biefe§ Beftänbige 2lBfliegen bon ber Seine nur ben ^rcecl ^atte, f leine, bem menfdl) litten Sluge unfidlitBore ^erBt^iere ju fangen, ©e^^r ^^äufig l)örtc id) ba§ ©(^napfen mit bem ©(^uaBel, unb ein= ober jmeimal fa^ ii^ auc^, mie tim Obliege gefangen mürbe, meldE)e für bie ©e^fraft be§ menfi^lid^en 2luge§ cBen no(^ groß genug mar. @e= möf)nli($ bsaren biefe 2lu§flüge fe^r furj. S)er 3}ogel bur(^maß ^^öc^ftenS einen IjalBen ober bollen 9Jleter Entfernung unb fe^rte bann nat^ feinem ©i^e jurüd, ganj mie e§ bie eisten lyliegenfänger tl)un; benn S'tiegenfänger, unb jmar fef)r botlfommene, finb aucf) bie ÄoIiBriS. ßiner niebrigen ©d)ä^ung nad) barf id) annel^men, ha^ jeber, mit menig UnterBre(^ung, in ber 3eit bom frül)en 9}torgen Bi§ pm 2lBenbe menigftenS brei ßerBt^iere in ber ^Binute fing, i^n ber greif)eit merben fie mat)rf(^einlidn nid)t fo biet SSeute auf biefe Sßeife ermerBen, med fie Ijier I)auptfäc^lid£) ben fleinen Werfen nad)ftreBen, mel(^e ha^ Siitnere ber Stumen Bemol^nen; aBer and) ^ier fiet)t man fie Beftänbig in ber angegeBenen äöeife ausfliegen. 5Uleine gefangenen flogen gelegentlid^ aud^ gegen bie Söänbe unb nal)men ^Jüegeu au§ ben ©pinnue^en. „6igentt)ümli(^ toar bie 2lrt unb Söeife i^reS .^eraBfommenS, menn fie trinfen moHten. Slnftatt nämlid^ auf ba§ @eföß losjufliegen, führten fie unaBänberlid^ ^mölf Bi§ ätüan^ig 93re{)m, XtiictUben. 2. 9lufla«e. IV. 29 450 ©litte Dibmiucj: ©c^ivirn^ojjcl; cinjißc ^ainilic: Äotibvig. ©d^rauBengänge an^, öon benen l'ie ein jcbcv ein toenig tiefer tivac^te. Sic fanicn fe^v I)nufig, um ju faugeu, naijmen ober niemals öicl auf einmal. S)od) leerten Ujxn fünf immevl)in ein 2öeingla8 tägtic^. 3E^i-" ^otf) tvax ftetö flüjiig unb gteid^ bem ©t)rup, melcf)en fie eingenommen {)atten. „Stile gingen erft fpät jur 9tut)e, unb oft faf) man fie nocf) bi^ jur S)ämmevung jagen nnb um^eiic^tccifen. Sie njaren auä) Jüäljrenb ber 9iadt)t jet;r uni-uljig unb fonnten leidet aufgeregt »erben. 2:rat man mit einem ßid)te in bai 3intmer, fo je^tc man ieberjeit einen ober jmci non i^ncn in 23emcgung. ©ie jc^ienen bann benfclben ©d}recten ju empftnben, tuie im Slnfange il^rer ©efangenid^aft, flogen aud§ mie früher gegen bie äöänbe unb ftarben fogar üor 3(ngft, mcun mau nicf)t bejonberä auf fie achtete. „9iad)bem meine gefangenen Äolibrie ba»ermä!§nte3immer einige 3cit bcmo^nt Ijattcn, fcljtc i(^ fie, fünf an ber S^^)^' '" fi^^^i^ großen ßäfig, beffen eine Seite mit S)ral)t öergittert mar. ^ä) f)ciüt biefcn SBed^fel fel^r gefürdjtet unb brad^te fie be§l^allj beg^lbenbS in ben^äfig, inber.!poffnung, ba^ bie 9lad)t fie berut)igen werbe, Sd^on früt)er toaren fie burd^ ba§ S^rupgcfäl nod) unb nad) in ba§ Sfnnere be§ Ääfigä gemöt^nt toorben, unb fo mar berfelbe it)nen menigfteuö fein unbc!anntcr 9taum mefir. Slad^bem bie Sfiüre gefd^loffen toar, flatterten fte ein SSeild^en; aber am nät^ftcn 2;age \a[) iä) ju meinem 33ergnügen, ba^ alle rul)ig auf ben Springl^öljern fa^en unb and) öon bem Sljrup nalimen. S3alb barauf brad)te id) nod) amei ^]JJännd)cn mel)r ju if)nen unb fpäter auä) ein fBtibä)m. S)ai le^tere t)atte fti^ fd)on am näd)ften 2:age ju einem langfd)mänjigeu 3)länn(^en gefeilt, )x>t\ä)t^ big bal^in einen Si^pla^ allein innegc'^abt, unb Bemüliete fid) augenfd)einlic^, Siebe ju ermerben. ©§ ppfte feitmärtä auf ber Si^ftange gegen it)n l)in, big e§ it)n berül)rte, fpielte il^m ^art in feinem ©efid^te, fdE)lug mit ben f^lügeln, erl^ob fid) fliegenb über it)n unb tl^ot, al§ ob e§ fid) auf feinen 9iücfen fe^en moUte jc. 6r aber fd)ien, toie id^ ju meinem SSebauern fagen mu^, l)öd)ft unljöflid) ober gleid)gültig gegen berartige Siebfofungen ju fein. „^^) ^fflte ^un bie größte -Hoffnung, fie lebenb naä) ©uglanb ,^u bringen, bo iä) meinte, ba^ bie ärgften Sd)mierig!eiten je^t borübcr feien. 9l6er alle meine .^Öffnungen mürben balb jerftört. Sdf)on eine 2Öocf)e, nad)bem id^ fie in ben ffäfig gebradjt I)atte, begann baä S3erberben. ^u^ei^e'^ ftarben jnjci on einem 2age. ^n ber nädjften Söod^e l)atte idfi blo^ noc^ einen einzigen, meldf)er ben anberen auc^ balb nad)folgte. 3fd) berfudf)te bergeblid), fie burdt) neue ju erfe^en; bie crgiebigften Saß^Ö'-ünbe toaren aber je^t beröbet. S)ie 2obegurfadE)e toar unjtoeifel^aft ber SRaugcl an Äcrbt]§iernal)rung; benn toenn fie auä) forttoä^renb S^rup nalimen, fo fonnte berfelbe bod^ nid^t genügen, fie ju erl)alten. Slfle, toeld)e ftarben, toaren au§nel^menb mager unb i^r 5Jtagen fo jufommengefc^rumpft, ba^ man i§n faum erfennen fonnte. 2fm größeren ütaume l)atten fie nodt) Äerbt^iere fangen fönnen, im Sauer toar if)ncn bieg unmöglid^ getoefen." ?)arrell meint, toie ©off e nodt) bemerft, ba§ e§ möglidl) fein fönne, Sfunge bom 9?efte an an St)ruJ) JU getoö^nen, betoeift bamit aber nur, ba| er niemalg 2;^iere lebenb gel^alten Ijat. ^\i^ ^unbc fann man eine 3eittang mit 3uder füttern: man ernäl^rt fie bamit aber nid^t, fonbern bereitet i'^nen ein fidE)ereg 6nbe. 6g unterliegt für mid^ feinem 3tocifel, bo^ es unmöglid) ift, einen Kolibri längere 3eit mit 3udEer ober ^onig allein ju erljalten; aber id) bejtoeifle nidjt, ba| cg möglich fein toirb, biefe lieblichen SJögcl an ein grfa^futter ^u getoöl^nen. Slnfänglid^ toirb man fiel) Ijierbei auf 5lmeifenpuppen befcf)ränfen muffen; fpäter aber fann man toal)rfd}einlid) anftatt beffen fein jerftofeenen 3toiebad, Ouarf unb ßibotter antoenben. Um bie löögel jum ^veffen ju bringen, toirb man bagfelbe S3erfa!^ren anjutoenben l^aben, toelc^eg ©offe befd)reibt, unb toäl^renb beg Sommerg toirb für frifc^c 25tumen beftmöglidjft geforgt toerbeu muffen. So möcl)te eg, meiner 5lnfid)t nad^, möglid^ fein, Äolibrig lebenb nad§ Guropa ju bringen unb fie l^ier toenigfteng einige 3cit äu er'^alten. S)aB le^tcreg gelingen fann, gc'^t aug ©oulbg ßrfal^rungen l^eröor. „2)ie amerifanifd^cn i?olibrig", fagt er, „meldte idt) lebenb tjktijn brad^te, toaren fo gele{)rig unb furd)t» log, toie ein großer Sd)metterling ober irgenb ein anbereg Äerbtl)ier bei ä^nlicl)er 5öel)anblung fein toürbe. 2)er Ääfig, in toetd^em fic lebten, toor brei^ig fientimeter lang, funfjel^n Zentimeter breit Sagb. geinbe. 451 unb Jtoanätg ßentinieter ^o Spiet ber 3unge in näd)fter Diälje auf hü§ genauefte beobad)ten. 2lllein fo fe^r man fic^ auc^ Bemül^t, über bie 3(rbeit berfelben ]\ä) tiax 3U merben, fo wenig gelangt man ^ur unbebingt fieberen e-rfenntniS, bleibt Pielme'^r immer noi^ äweifelljaft. (S§ läßt fid^ Pon Dorne herein annehmen, fca^ bie 2Biber^a!en an ber l^arten 3 funf^e^n biä fünfunbjmanjig, einmal aud) nur ficBen ^Jleter ^oä} gefe'^en. 9lUe, U)eld)e xdtj fanb, n?areu in glattitämmigcn 3?ud)en unb .Kiefern, nie in anberen 23äumen angelegt. 6in fold)c§ ^Jieft tuirb mehrere ^a1:)xc gcbraud)t, toenu man aud) bie 33rnt jerftört, ja felbft cineä Bon ben eilten fc^ießt. 6ö lüirb aber jebeSmat etuia? au§geBeffert, ba§ f)ei|t ber ^ot"^ ber jungen mirb l)erau§gemorfen, unb einige ©päne toerben mieber abgearbeitet. 6§ madjt bem ©^tt)aväfped)tc ju üiele ^33Uiljc, ein neueg 9ieft 3ured)t ^u machen; aud) finbet er ju menig paffenbe 33äume, alä baB er alle ^aijxe. feine 6ier in einen anberen 35aum legen follte. @in frifd^eS 5left !ann man fc^on öon lueitem an ben brei ©eöiertmeter meit berbrciteten ©pänen erfennen. ^lit it)nen ift ber ^öoben bid)t bcftreut, unb felbft beim erneuerten liegen einige ©päne unten. „Sie» gilt bon allen Spedjten. SBer alfo iCjrc 9ieftcr fud)en tnitt, braud)t nur auf bem SBoben nad) biefen ©pänen fid) umjufetien. 33ed)ftein rätf), ba, mo man im Wäx^ ein ^^ördien ftar! fcf)reien I)öre, in bem '^o^len Saume nat^äufm^en, unb fagt, man mürbe bann ha^ 9left gemiß bolb finben. Göbürftebieäaberoftfel)rfrud)tloä fein; benn id)'^abe bie@bf<^tc &ei ber^-Paarung eine t)albc SBegftunbe lueit bon it)rem ^Jlefte fd)reien Ijören, unb nie et)er ein ^left gefunben, al§ biä i(^ auf bie ©päne unter bem Saume aufmerffam gemorben mar." 3;fd)ufi, meli^er ben ©dimarjfpedit in Dlieberöfterreid) beobachtete, beftätigt im mefentlic^en biefe ^Jlitf^eilungen, bemerft jebod), baß er aud) Üiefter in -giö^e bon faum jmei 9Jleter über bem 23oben gefunben f)obe unb bier bi'3 fünf 5Jieter olä bie regelmäßige .^öl)e anfeljen muffe. ®a ber genannte Seobac^ter mel)rere Sßäume fcnnen lernte, in benen fid) fünf unb mcl)r 9liftlö(^er befanben, gelangte er ju bem fd)tt}erlid) rid)tigen Sd)luffe, ba^ ber !Sd)tDaräfped)t in ben Srutbaum faft in jebem iJ-rü^jatire ein neue§ 2od) meifele. ^ä) meinerfeitS mill ergönjenb bcmerfen, baß Suchen unb Äiefevn überall in ®eutfd)lanb jmar bie bcborjugten, aber bod) nid)t bie einjigen ^liftbäume finb, meld)e ber (5cf)mar3fped)t crmäl)lt. Sou 5)te^erind fanb aud) ein ^icft in einer @id)e, unb S)t)bon)§Ii evmäl)nt, ha% bcrSogel in Sibirien in ßärdjenbäumen nifte. S)a§ ^luglod) ift für ben großen ©ped)t auffallenb eng, fo bo| man fc^tner begreift, mie er ein= uub ausfliegen fann, ot)ne fein ©efiebcr ju befd)äbigen. S)a§ ^Rännd^en löft ba§ 2Beibd)en regelmäßig im Srüten ab, bie 3cit aber, in meld)er bie§ gefd)ie^t, ift nid)t genau beftimmt. 33tein Sater '^at um ad)t U^r "'JJJorgenS ba§ 3!Jlänn(^en unb um neun ll^r noc^ ba^ 2öeib(^en angetroffen. @emiß ift nur, baß ba» ^JJiäuiK^en in ben !3JUttagg» unb ^adjmittagsftunben, ba§ SBeibc^en aber mät)renb ber ganzen ^Jiad)t unb in ben 3Jtorgen= unb Slbenbftunben auf ben Giern ober jungen fi^t. 3Bie außerorbentlid) eifrig letzteres brütet, gel)t au§ einer bead^tenömertljen 5Jtitt^eitung 2:f(^ufi'§ l^erbor. „Sor einigen Sia'^ien fottte in ben SCßalbungen 9iieberöfterreid)l eine alte Su(^e gefällt merben, in meld)er ein 8d)mar,^fpec^t auf Giern faß. 2;ic .^olät)auer tjermoc^ten i^ trotj ftarfen Ätopfen» nid)t l)erau5 ju treiben. Grft aU ber Saum fiel, flog berfelbe unüerle^t !^eraue." 2)aß man ben Sogel auf ben Giern ergreifen fann, ift eine jiemlic^ befannte 2:^atfad)e. 9iaubt man il^m bog erfte ©elege, fo brütet er bod) loieber in bcmfelben 9tefte, borau§gefe^t, baß man ben Gingang nid)t ermeiterte, unb man fann, wie "ipäßlcr erfuhr, fc^on nad) bierjetju 2:agcn mieber Gier in berfelben .ipöl)lung finben. S)ie cbtn aulgefrocf)enen jungen feigen l^öd)ft unförmticf) au». Sie finb nur auf bem Dberförper unb jmar gans fparfam mit fc^marjgrauen 2)unen bef leibet, i^r Äopf erfc^eint fet)r groß unb it)r Schnabel ©cf)iDarjfpe4>t: ©efaiigcntcbeii. 465 imOer'^äÜniSmä^ig bidf. „Sagt man ha§ fie ertnärmenbe atte 5]lännc^en ober Sßeibdjeii öon i'^nen, fo geBen fie einen ganj eigenen, fc^njtxrenben Xon öon firf), racld)er mit feinem anbeten S5ogellautc Slefinlic^feit '^at unb ni(^t geimu bef(^rieBen toerben !ann. ©inb fie ettoa§ größer, fo t)övt man biefe§ 8(^tt)irren ni(i)t mef)r öon tf)nen." Sie Stiten geBerben fi(^ fe'^r Beforgt, toenn man bei* S5rut na?)t unb fto^en eigent^ümli(^ flagenbe Stöne au§. ©ie finb, mie faft alle SSiJgel, in berDlä'^c be§ 9tefte§ meit menigev fc^eu aU fonft unb fe^en, bcr S5rnt ju ÖieBe, i'^re eigene ©ic£)ex'§eit au& ben Singen, ma§ fie ju anberen Seiten niemals t^un. S)ie jungen merben, nacf) meinei S5ater^ SBeoBac^tungen, mit ben 5pu^)3en ber 9to^= unb Braunrot^en 3lmeife Bon Beiben Altern unb jtoar auä bem tropfe gefüttert, „^ä) '^aBe alte, Beim ^^iefte gefc^offene pen auf ein bünneä S)ra^tne| gelegt, mel(^e§ bie Seife i^re§ einfttoeiligen ^äfig§ Bilbete. ©ie lernten Balb, biefe ^u^)^)en anjufpie§en, unb man tonnte baBei bie munberBore SSemeglic^feit i^rer 3unge genau BeoBacl)ten. äöenn fie eine ©teile öon 5Ra^rung gefäuBert l^atten, tafteten fie mit biefem üBerouS Biegfamen äöertjeuge nac^ aEen ©eiten l)in auf bem Sral^tne^e uml^er unb BeUjegten baBei bie Su^QC fo ^*afc^ unb in fo mannig* fachen Söinbungen, ba^ mon unmillfürlid) an bie Krümmungen eineg Betoeglidien 3Surme§ erinnert mürbe. g)et)erfpe(^te ift ber Ütotf)!opffped^t (Picus erythrocephalus unb obscurus, Melanerpes erythrocephalus). Äopf unb.g)al§ finb ^oä)xotf), 5Jtantel, ©dl)h)ingen unb ©c^mauä rabenfd)tt)arä, -^interfditoingen, Surfet unb Unterfeite reinroei^, bie beiben 470 33ierte Orbnuug: ©pcdjttoöget; ev^e 5«mine: ©pcdjtc. QuBfi'ften ©rfitüonjfebernpaare am Gnbe jc^umt tuciß gcjäumt. 2)ii§ Stuge i[t nußbraun, ber ©c^imbcl unb bie en; benn er nölirt fid) nid)t Mo§ bon otten Slrten ber grüdjte, fonbern 5erftört nebenbei uoc^ eine gro^e ^Jtenge berfelben. S)ie Äirfc^en finb faum gerottet, fo finb auc^ fi^on biefe 33ögel ha: fie {ommen bon atten Seiten meilentoeit ^erbei unb leeren einen SSaum auf ba§ grünblid)fte ab. Söenn einmal einer erfc^ienen ift unb bie erftc .^irfi^e auSgef^jürt l^at, ftö^t er einen Sodton au§, toipljt mit bem ©d)toanäe, nidt mit bem Äo^)fe unb :^at fic^ i'^rer im näd)ften Slugenblide 6emäd)tigt. ;3ft er gefätttgt, fo belabet er feinen ©d^nabel no(^ mit einer ober jttjeien unb fliegt bem tiefte ju, um feinen S^ungen anä) etn)a§ ju bringen. „@§ ift geiabeju unmöglich, bie '^n^aiji ber 9iot^!opff^ed)te, toeldie man tu einem ©ommer fie^t, ju fc^ä^en: fo biel fann ii^ aber beftimmt berfidjern, ha^ lijxex ^unbcrt an einem Jage bon einem einzigen J?irf(^baume l^erunter gefc^offen föurben. ^ad) ben Äirfd)en toerben 33irnen, ^^firfid)e, 5(e^fel, iJeigen, 5[Raulbeeren unb felbft Srbfen angegangen, unb bon ben S5ertoüftungen, roeld)e bie SSögel in bem .^Torne anri(^ten, toitt id) gar nid)t reben, au§ i^urt^t, 2:^iere, toeli^e jmar in biefer ijinfic^t fi^ulbig finb, anberfeitä aber auc^ überaus gute @igenfd)aften befi^en, nod) mtijx aujuflagen. S)ie Steffel, n)eld)e fie ber^e^ren, Pflegen fie in einer fonberbaren 2öeife toegäutragen. ©ie ftofjen nämlid) il^ren geöffneten ©d)naBet mit atter ©etoalt in bie 5rud)t, reiben fie ah, fliegen bann mit tt)r auf einen 3aunt)fa^l ober 33aum unb jerftüdeln fie bort mit ^Itu^e. 9lu(^ noc^ eine anbere f(^le(^te ©itte Ijaben fie: fie fangen bie dier fleiner S5ögel au§. 3" biefem 3^ede befud)en fie fel)r fleißig bie 5ltftfäften, toeld)e ju (Sunften ber ^urlmrfc^toalben unb SSlaubögel aufgehängt raerben, aud) tt)ol)l bie 2;au'benl)äufer, unb feiten t^un fie e§ oljne ©rfolg. „3lber toa§ fie auc^ t^un mögen, l^eiter finb fte ftet§. ßaum '^aben fie t'^ren -junger geftittt, fo bereinigen fie fid) äu fleinen ©efettfc^aften auf ber ©^i^e unb ben Steigen eine§ abgeftorbenen 33aume§ unb beginnen bon f)ier au§ eine fonberbare 3fagb auf borüberfliegenbe Äerbt()iere, tnbem fie fid^ ad^t ober ämölf SJletcr toeit auf fie l^erabftürjen , äuweilen bie fü^nften ©(^menfungen auSfü'^ren unb, nai^bem fie i|re SSeute gefaxt, toieber jum Saume jurüdfe^ren unb einen freubigen ©(^rei ausflogen. 3utüeilen jagt einer fpielenb ben anberen in f)öd)ft onäiel)enber Söeife; benn toä^^renb fie bie toeiten, fd)ön gefd)tt)ungenen SSogen bef (^reiben, entfalten fie bie botte ^ßrad^t i^re§ (Sefieber§ unb gema^ren baburcE) ein überaus angenel)meä ©i^aufpiel. SBenn fie bon einem SSaume jum anberen fliegen, ift if)re SeU^egung gleic^fam nur ein einziger ©d)n)ung. ©ie öffnen bie i^lügel, fenfen fic^ l^erab unb ^eben fic^, in ber 9lä^e be§ ©tamme§ angelangt, langfam toieber em^or. Äletternb belegen fie ixä) auftoärt§, feitraärt§ unb rüdwärti, anfd)einenb o^ne ieglid)e ©d)U)ierigfeit, aber feiten (?) mit bem ^opfe nad) unten gerict)tet, tt)ie Kleiber unb manche anbere ©|)e(^te (?) ju t^un ^jflegen. ^f)re ©c^roingungen bon einem Saume jum anberen gef(^el)en, ttiie man meinen möd)te, liäufig in ber 3lbfid)t, einen anberen i'^rer 3lrt anjugreifen. Siefer aber njei^ feinen ©egner, S)anf feiner unenblic^en (Semanbt^eit, immer ju foppen, inbem er mit erftaunlid^er ©d)nettigfeit runb um ben SSaum flettert. 472 5Mcrtc Crbimiifl: ©Vf^tobgcl; crfte gamiüe: ©ped^te. „©citen ftubet mon ein neu ongelegteä ^left; gcwöl^ntid^ Begnügt \\^ ha% ^^aar, hjcnu eö brüten Witt, mit einem ntten, melc^eä ein menig ouegebeffert unb ctmag tiefer auigefiancn toirb. Sftjre llJeftl^öfilen finbct man in jebein abgeftorbenen 33aume, ojt je^n ober jtuölf in einem einzigen (Stamme, einige eben angefangen, einige tiefer auSgemcifelt unb anbere boHenbet. örünc ober Icbenbe Sßänme merben fo feiten benu^t, ha^ iä) mi(^ fcine-3 erinnern !ann, mctd^er ein 5UftIoc^ biefer £pcd)tart gef)abt tjätte. 3n Souifiana unb ilentncfl) brütet ber 9totf)fopffpcd)t ^meimal im Saufe beä 3a^re§, in ben mittleren Staaten getoöl^nlid) nur einmal. 3^a§ SBeibd^cn legt ^mci bi§ fcc^^ reinroeiBe unb burd)fd)einenbe Gier, jutoeilen in .^öljtcn, meiere nur jtoei 53tctcr üDcr beni 33oben cingcmcijelt mürben, jnmeilen in fold)en, me(d)e fo l^od) angebrad^t mürben, af§ möglid)." ^aä:^ SCßilfonS SJerfid^erung i)at bie 93rut be§ 9Jütt)fopfe§ in ber ©d)marjnatter (Coryphodon constrictor) eine furd)tbare geinbin. S)iefe Sdjiange minbet fid) f)äufig an ben t)öd)ftcn 93aum= ftämmen empor, bringt in ba§ frieblic^e ^inberjimmer bei Sped)te», öcrfd)üngt tjier bie (Jicr ober bie ^ülflofen jungen, angefic^tä ber öngftüd^ fd)reienben unb uml^erflatternbcn ©Item, unb legt ftc'^ bann, menn ber Otaum gro^ genug ift, jufammengeringelt in ba§ 9ieft, um bie SJerbauung öbjutoarten. S)er 8i^ulbube, metc^er feinen ^aU magte, um ein 5flcft biefe§ Spechte» auSju'^eben, finbet \id) oft nid§t menig enttäufd)t, menn er feine ^anb in bie ^ö^le ftecft unb anftatt ber Siungen bie entfeljtic^e ©erlange podt. Qx ^at bann gemöf)nli(^ nichts eiligere^ ju tt)un, aU of)ne alte 9iüdfid)t auf ©lieber unb Jßeinfleibcr am ©tamme t)crunteräurutfd)cn, unb berlii^t ft^rcrfeifiillt fo fc^nett alö möglid) ben Saum. (J§ trägt äur Jöerbottftänbigung unferer Kenntnis ber ^et)eifped)te bei, menn id) t)icr nod) einer anberen 2trt ber ©ruppe ©rmäljunng t!§ue. $$n Kalifornien unb ^Itejifo mirb ber 9{otf)fopf burd^ einen S3ermonbten (Picus forniicivorus unb melanopogon, Melanerpes formici- vorus unb angustifrons) bertreten, meieren mir (5ammelfped)t nennen motten. 2;er Siogel fommt unferem 93untfped^te an ®rö^e gteid): feine Sänge beträgt fünfunbjmanjig, bie gittiglänge fei^jetju, bie (3d)manjlänge jelju Gentimcter. ©tirnranb, 3ii9'^I/ ^inn unb Dbcrt^eite, ein fd)ma(er 5lugenranb, Schlafen, C^rgegenb unb ein breiter streifen an ben.^aBfeiten fomie bie ganjc Dbevfeitc finb fdimarj; ber S5orberfopf l^at mei§e, gelblich getrübte fjärbung, (Sd^eitel unb .^interfopf finb mie üblid) fd}arIad)rott), bie Warfen bi§ unter bie £)f)rgegenb unb bie -g)al§feitcn nebft ber llntcrfe^le mei^, le^tere ftrotigelb überflogen, Kropf unb S3ruft fc^toarj burd) mci^e Sängeflerfe gcjeidjuet, bie übrigen Untertfjeite mei§, an ben ©citen unb auf ben unteren ©c^manjbeden mit fd)maten fd^marjen ©d)aftftrid)en gejeidinet, 33ürjcl unb obere ©d)manjberfen unb bie.^anbfd)mingen Don ber jmeiten an an ber SBurjel ebenfattä mei^. S)aä 5luge ift braun, ber ©d)nabel t)ornfd}mar3, bei 5ufj graugelblid^. SBeim SBeibd^en jeigt ber |)inter{opf nur eine breite fd)arlad)rott)e Ouerbinbe. S)a§ S5erbreitunglgebiet be§ ©ammclfped)te§ finb bie Küftenftaaten beö ftitten Söeltmeereg, bon Äaltfornien über OJIejifo bi§ ^Jtittelamerita l^erab. „3)er ©ammelfpec^t", fagt ^e er mann, „ift ber l^äufigfte unb lärmenbfte atter ©ped)te Kalifornieng. S5om l^öc^ften SttJeigc eineö 23aume§ au§, auf bem er ju fi^en pflegt, fi^mingt er fid^ ptötjlic^ nac^ unten f)erab, ein Kerbt^icr berfolgenb, fet)rt, nac^bem er e§ ergriffen, ju feinem früheren ^la^e jurüd unb beginnt menige Slugenblide fpäter öl^nlid^c ^a^h. ^m ^erbfte aber befdjäftigt er fid^ fel^r eifrig bamit, tieine Söc^er in bie 9iinbc ber 6id)en unb 5idl)ten ju botjren unb in i^nen @id)eln aufjufpeid^ern. ^n jebc» Sodf) fommt eine 6id)el, unb fie mirb fo feft eingeimängt, boß fie nur mit ^JJül;e ^erauigejogen merbeii tonn. 3utoeileu geminnt bie 9tinbe eineg riefigen 9iabelbaumeg ben 2lnfdf)ein, alg fei fie bid£)t mit ©ronjenögeln befc^tagen. S)iefe @id)eln merben in fe^r großer 5)tenge aufgefpeidjert unb ernät)ren toä^renb beä Söinterä nid^t nur ben ©ped)t, fonbern and) (5id)]^örnd)en, Diäufe, .^e:§er k., meldte biefe Sorrätije fet)r ftarf mitne'^men." ÄellQ tjertoottftänbigt biefe eingaben. „Seim 3lbfd^älen ber giJinbe eine§ Saumeg", fagt er, „bemerfte ic^, baß fie göuäli^ burc^lö(^ert mar. S^ie Söc^er maren größer als bie, meld)e eine ©amme(fvec[)t: ipoifoinmen. Stuffpcid^ern iton 9ia't)vimgsi''crrät()cn. — 23iintjpecf)t. 473 SBüi^ferihigel I; erb orB ringt, unb jo regednäBig, at§ Tratte man fie mit i^ülfe öon Sineat unb Q'ixUl eingeBof)i-t. 35iele üon if)nen toaven auf bie nettefte SBeife mit @i(^etn angefüllt, ^d) Ijatte fd}on frülier bergleid)en Söd^er in ben meiften toeic^eren Säumen toa'^rgenommen, jeboc^ geglaubt, ba§ fie tjon ^erbt^ieren ^^errü^xten unb mir nidit bie 5Mf)e gegebeu, fie genauer ju unterfud)en. S)a ic^ fie uun aber mit feft barin ftecfenben @i{^etn, meldje ber 3Binb uii^t f)atte !§ineinme{)en fönnen, toie befd)Iagen fanb, fo fuc^te id) ben Urfprung p erforfi^en. Sie (Jrflärung tourbe mir öon einem ^reunbe gegeben, toeld)er auf einen ^ytug üon ©ped)ten, ber mit bem Einbringen feiner 2öinter= borrät{)e emfig befc^äftigt toar, !^inh)ie§. ^d) folgerte uunme^r, ba^ ber finge S5ogeI nid)t immer 5tDec{(o§ arbeitet, fonbern ben ©ommer bamit !§inbringt, bie 2i)d)er ju bohren, in benen er ©^eife= öorrätl^e für ben Söinter fammelt. S)ort fann ba§ SBetter biefen Weber etma§ an'^aben, nod) fie bem ©ped)te unjugängtic^ mad)en. Oft l^abe id) bie S3ögel in ber 9iät)e beloufd)t, toit fie mit @id)eln im ©c^nabel, f)alb fid) anftammernb, l^atb ftiegenb, einen SSaum umfreiften, unb ic^ !^abe hk @efd)idlid)feit betüunbert, mit ber fie öerfuc^ten, i'^re Gii^eln in ein 2oä) naä) bem anberen einjuftemmen, bi§ fie eine§ bon :paffenbem Umfange gefunben Ratten, ©ie ftedten bie 6i(^el mit bem fpi^en @nbe juerft hinein unb Itotjften fie bann funftgeret^t mit bem (5d)nabel feft. hierauf flogen fie toeg, um eine anbere ju^olen. Slber ha^ @efd)äftbiefe§35oget§ erfc§eiutno(^ merfroürbiger, menn man berüdfic^tigt, ba^ er nur foId)e @i(^eln iDö^It, n)eld)e gefunb unb öottfernig finb. ^Derjenige, toel($er foI(^e grüd)te jum Sfiöften fammelt, lieft immer eine bebeutenbe 5Jtenge ü)ot)Ier uub untauglid)er mit auf, meil bie glatteften unb fd)önften f)äufig eine in i'^nen erjeugte gro^e 9Jlabe entt)alten; fogar ber :bfiffigfte ^nbianer täufd)t fid^ bei ber 5lu§hja{)I, att feiner ©d}tauf)eit unb @rfat)rung ungead)tet, mogegeu unter benjenigen, )x)dä)t loir aul ber 9tinbe unfere§ 3Sau^otje§ l^erborjogen, aud) ni(^t eine mar, hk irgenb toelc^eu Äeim ber ^erftörung in fid) getragen fjäik, @§ toirb für eine fid)ere SSorbebeutuug eine§ balbigen !S(^neefaUe§ erad)tet, menn man biefe ©:ped)te mit bem (äinl)eimfen ber (Sid)e(n befd)äftigt fie^t. ©o lange uo(^ fein ©t^nee liegt, ge^^en fie if)re gefammetten S5orrät^e nic^t an; bie§ t^uu fie erft, toenn bie auf bem 33oben liegenben ?iüffe öom ©d)nee bebedt finb. S)ann begeben fie \iä) ju it)ren 3}orrat^§fammern unb :piden fie öon i^rem ^nlialte leer, o!^ne bie ^lu^fdjalc au§ ber Oeffnung f)eröor3Uäiet)en, £>ie 9iinbe be§ gid)tenbaumeä mirb i^rer S)ide unb geringen 2Biberftanbsfäl)igfeit 'falber am liebften pm ©^eii^er benu^t." Es fonnte uid)t fe'^len, ba^ man bie auffallenbe 5ürforge be§ ©i)ed)te§ fef)r berfdiiebenartig beurt^eilte, um fo mei)r, aU man mol^t in ben füblii^eren J^ljeilen feine§ 35erbreitung§gebieteg, uid)t aber im Ütorben bie ^lotlimenbigfeit erfannte, für fommenbe jlage be§ SJtangelä fid) ju fti^ern, ^ä) übergel)e felbftrebenb bie 2lnnal)men, toeld)e man fi(^ auSgeflügelt ^at, unb bemerfe nur noi^, ha^ ein ^urüdfel^ren unfereä <5ped)te§3U feinen 33orrat!^§f:pei(^ern uub 2luf3ef)reu ber S}orrätl)e, toenn auc^ no(^ nid)t mit aller ©id^erl^eit feft=, fo hoä) aU ^öd)\t mal^rfc^einlid) f)ingefteEt tourbe. SDie S3uutfped)te (Picus) gelten at^ bie öoltenbetften 9}^ttglieber ber @efammt!^eit, toeil fie faft au§f(^lieBli(^ ftammlebig finb unb nur augnal^mötDeife jum 33oben l^erabfommen. ©ie gel)ören p ben riüttetgro^en unb fteiuen Wirten unb finb berl)ältnilmäBig gebrungen gebaut. S)er ©d^nabel ift etwa fo|)flang, gerabe, am ©runbe ebenfo ^oä) aU breit, auf ber i^irfte fd)arffantig, ber ^yng {uräjeljig, ber gütig mittellang, in i^m bie britte ©djloinge bie längfte, ber ©c^toauä lang unb teilförmig, ha§ ©efieber enbtic^ regelmäßig auf fd)toaräem ©runbe meiß gejeic^net unb an gemiffen ©teilen bur($ O^ott) ober ®etb gejiert. S)ie f)ierf)er get)örigen Strien bemof)nen faft atteSJerbreitung§= gebiete ber ©|)edjte überl)aupt, au§fd)lie|li(^ Mittel = unb 8übafriIo. Unfer S3uut=, 58anb*, 9'lot^= ober ©d)ilbf:|3e(^t (Picus major, cissa, pinetorura, pitiopicus, frontium, montanus, pipra, alpestris, raesospilus, brevirostris, sordidus, lucorum unb baskirensis, Dendrocopus unbDryobates major) barf al§ baä befanntefte SJlitglieb 474 SBicvte Orbnung: ©pec^toöcjcl; erfJc gamilie: ©pcd)te. bicfer ©ntppc bctro^tet föerbcn. ©r eutipvicf)t feinem "Jiameu; beim jein ©enebev i[t toirf(i(i) augcrorbcutlid) bunt. Dbcrfopf unb Dberfcite folttie ein id)malcv ^Süßi^lltvcifcn, tüclrf)er fid) öom •ic^nabelfpaltc nad) (jinten iicl)t imb an benJpaUjeiten, gegen bie 33iu[t t)in fidj crluciterub, üevtnuft, aber nid)t mit bem jener Seite öerfdiiniljt, finb ^hjarj, 3ügel. unb Ä?opjjeiten bii auf bie ©d)läfe, ein länglic^ev Cuevf(edE auf ben .'pal^feiten l^inter ben eben genannten %^e\Un foniie ein breites Sunt«, TOittcI« uiib flifinipcdjt (Picus major, medius unb minor). "» notütl. Öröfe«. ßöngSfelb auf ben ©d^ultern tueiß, bie Untertf)eitc ebenfo, meift jebod^ burc^ ©d)nuii^ getrübt, ein breiter .^interl)aupt»fted, bie 'Jiftergegenb unb unteren ©d)n)nn3becfen tjod) fd)ar(a(^rotf), bie Jpanbf(^toingen gejeidinet mit fünf, bie ^limfc^tüingen mit brci ioeißcn Duerfleden, tüeld)c bei iiujammengelegtem gtügel fünf Cuerbinben bilbcn, bie öu&eren bciben 8d)iüan3febern in ber teeiBen 6nbt)älftc mit jmei fd)marjen Cuerbinben, wogegen bie britte jeberfeitä nur einen fi^marjen Cuerfled jeigt. 2)em äöeibc^en fct)lt ba§ 9fiott) be§ .^interfopfes. 33ei ben S^ungen ift bcr ßber= fopf farminrot^. S)ag ^uge ift braunrott), ber 6d)nabet lid^t bleifarben, ber fs^i^ grünürfigrau. 3)ic Sänge beträgt 23 bi§ 25, bie 33reitc 46 bi§ 48, bie gittiglänge IG, bie ©d)manäläiige 8,5 Gentimcter. 9Siinti>cc^t: J8ev6reitumj. 3Uifentl)aTt. SBefeit unb 33etvac5en. 475 3n ^orbtoeftafrifa tüirb itnier SSuntfpec^t biird^ ben 5Jkureni^ed)t, in «Sorten unb 5palä[üna, ^erficii, 6§ina unb am §imalat)Q burt^ anbeve 35ertoanbte öertreten, föetcfie bie berfcfitebenen gorjclier Balb q(§ jctB[tänbige 3lrten, halb nur al§ 5Ibarten er!(ären. S)cr 53taureni^erf)t (Picus numidicus, nutnidus, mauritanicus, lunatus, Jugurtha unb Jaballa, Leuconotopicus unb Dcndrocopus numidicus) öevbient au§ bem ®runbe (5i1uäl)nung, tueil er narf) eigenem 33efunbe in ©^janien unb ein it)m tt)enigftenö fe'^r naije ftel)enber SSogel, nac^ Wittum, einmal im ^Jlünfterlanbe öorgefommen tft. 6r unterfc^eibet fid) öom SBuntfpet^te burc^ Beträii)tü(i) geringere ©rö^e unb aufeerbem baburd), ba^ bie |d)marjen «Streifen ber ^alöjeiten toentger entföicfett finb, bofür aBer beibe burcf) ein quer üBer bie Unterteilte siet)enbe§, |)räcötig t)od}rott)e§, Bei alten 33ögeln fdjmarj gefäumteS, bei jüngeren burd) jctitüarje friede getiH)feIte§ OuerBanb bereinigt toerben. ©anj Europa unb ©ibirien Big Äamtid)atfa fotoie ^apan finb bie Jpeimat be§ attBefannten 33untfped)te§. @r barf aU ber gemeinfte unferer europäifd)en unb eBenfo aU ber pufigfte ber fiBiri= fd)en3(rten Bejeidinet Ujerben. ^d) I)aBe itju in atten Säubern unferes t)eimatli(^en@rbtt)eile&, wetdje id) Bereifte, gefunben unb äföar, mit atteiniger 2lu§nal)me ber 2Upen, fotueit bie 2Balbungen reid)en. @r BetDotjut 2a)3)3lanb fpörlid), ha^ füblid)e ©!anbinat)ien unb g-innlanb Bereits äiemlic^ t)äufig unb ift im ganzen üBrigen 6urot)a lttenigften§ !eine ©elten'^eit, oBujo'^I er in ©panien, entf^jrec^enb ber Saumarmut be§ 2anbe§, biet einjelner auftritt ols Bei un§, S)a§fetBe gilt für ®ried)enlanb, ni(^t aBer für i^talien. <^ier Begegnet man it)m eBenfo ^äufig toie in S)eutf(^lanb unb ^mar in ben öerfd)iebenften SBalbungen. ^n ber Slürfei unb in gonj 9iu§lanb, einft^üe^üi^ be§ ^au!afu§, ift er gemein, in ©iBirien tt)enigften§ in atten Sßalbgegenben, ja nid)t feiten fogar in ben ujalblofen .^odifte^j^jen ^u finben, oBtt)ol)l il)m l)ier nur bie 3äune ober bie l)öläernen ©eBdube @elegenl)eit jum ^Hettern geBen. 2öirb in ber ©te^ipe eine Saumpftauiung angelegt, fo ift er, laut ytabbe, ber erfte, toeldier in ha^ tl)m fonft unn)irtlid)e ©eBiet üBerfiebelt unb fid) fe§t)afl mat^t. SBie toeit er in Slfien nad) ©üben l)in fid) öerBreitet, fonnte jut 3fit mit 33eftimmtt)eit nod) nid)t ermittelt merben; bom ©üboften unb ©üben unfereS S5aterlanbe§ bagegen toiffen toir, ba§ er bie ©renken @uropa§ üBerfd)reitet, fo Beifpielsmeife in Äleinafien unb ma'^rfdieinlic^ aud) in ben ©panien gegenüBer liegenben 5tf)eilen 5Jlaroffo§ borfommt. ©eine ßeBengUieife ift juerfi bon meinem S3atcr unb fobann bon 9iaumann fo auefülirlid) Befi^rieBen toorben, ba^ feitl)er faum nod) etmaS ^in^u« gefügt toerben fonnte. ©etreu meinem (Srunbfa^e, ba» @rftting§rec^t ber 33eoBad)ter ftet§ ju watiren, lege ic^ bem na($folgenben Beiber ©d)ilberung ju @runbc. S)er SSuntfpei^t lieBt SJor^öljer unb tiefe SSalbungen, lommt aBer aud) in gelb^öläern bor unb erfdjeint im ^erBfte unb 2Binter in ben ©arten. @r Beborpgt Äief er=, $appel= unb SSeibemoalbungen. 235äl)renb be§ ©ommer§ Bettjo^nt er ein nic^t eBen ausgebel)nte5 ©eBiet; im ^crBfte unb SGßinter ftrei(^t er in einem größeren SSejirle um^er unb leBt bann gen)öl)nlid) in @efeltf(^aft bon ÄleiBern, 23aumläufern, 3Jleifen unb @olb!^dt)nd)en. ^m ©ommer bulbet er innerhalb feinet ©eBietee feinen feine§gleid)en. Sei feinen ©treifereien folgt er ben Säumen unb meibet e§, üBer ba§ freie gelb ju fliegen, greilicl) fennt er auc^ feine Ummege, ba feine ©treifereien eBen nur ben einen 3tt5ed l^aBen, fi(^ reid)li(^ere 9ial)rung p fud)en als er fie an feinem eigentliche ©tanborte finbet unb fid) baBei äugleid) ein toenig in ber 2öelt umäufel^en. S)er Suntfpedjt ift, föie 9iaumann fagt, ein fräftiger, munterer, gcWanbter, feder unb boBei fc^öner Sogel, beffen aBftei^enbe garBen in i^rer Bunten SlBtoei^ feiung i^n aud) in ber ^erne, unb Befonberä toenn er fliegt, im l^o^en @rabe gieren. „@ä fiel)t l^errlid) au§, toenn Bei l^eiterem SBetter biefe Suntfped)te fi(^ bon Saum p Saum jagen, im ©onnenfd)eine fi^nett an ben tieften l)inauflaufen ober auä) an ben oBeren ©pi^en tjo'ijtx Säume fid) fonnen ober auf einem bürren 3arfen, bon ber ©onne Bef^ienen, \i)X fonberBare§ ©i^nurren ^erborBringen. ©ie finb faft immer in Seluegung, baBei fe'^r Ijurtig unb BeleBen ben äöalb, Befonber§ bie büfteren ^tabelmalbungen, ouf eine angenehme 3Beife." SDer Slug gefc^iet)t rudmeife, ift äicmlic^ fd)nell unb fd)nurrenb, gel§t aBer getoö'^ulit^ nid)t toeit in einer ©trede fort. 3luf bem Soben pbft ber Suntfbec^t noc^ ätemlidö 476 SSierte Dronung: ©v^cd^tvBgel; cifte gauüUe: ©pcdjtc. geid)tctt um^er, fomiiit jcbod§ feiten ju i^in ^txdb. ©e^r gern je^t er ficf) auf bie pd^ften äöipfel bcr 33äume uiib lä^t boöei fein „^id pid" ober „^if fif" toieber^olt bernetimcn. ^arfjtrutje Ijält er, Ujie bie übrigen ©pec^te, in t)oI)len Räumen; foId)C 8d)lupftt)infct fud)t er aud) auf, menn er öcrtDunbct ift. ©egen feine^gleid^en jeigt er fic^ feine§njeg§ liebenömürbig ; man fann auc^ it)n, tro^ feiner ©tretfereien mit bem 5?teingeflügel, nid)t gcfcitig nennen, öegen 5Jleifen, ©olbfjä'^nc^en, Saumläufer unb i?leiber benimmt er fid) ebenfoiuentg freunbfd)aittid). 6r fd)eint jiDor il)r 5tnfü{)rer ju fein, befümmert \iä) ober nid)t um fie, fonbern überlädt e^ bem Äleingefinbel, i^m nad)änleben. S)a er in Sibirien jcbod) aud) in ©efeüidjaft ber manbernben S)roffeln gefunben toirb, unb teljtcre fid)erlii^ nidjt if)iu ju ©efallen im Jlßalbe nmljerftrcifeu, muß man annct)men, ba^ ii)m berartige ©efcttfd^after ungeachtet feiner fd^cinbaren ©teit^gültigfeit bod) red^t gut bef)agen. 3lnber§ benimmt er fic^ einem 3meitenSuntfpcd)tc gegenüber, ob auä (5iferiud}t ober gutterncib, toitt ic^ unentfcfiicben laffen. 6r ift einer öon ben ©ped)ten, toelc^e fic^ burd) nad)geal)mte§ '^üd)en regelniüBig anlodfen loffcn. 3m grütjlinge tierfel^lt er gemif? nie, fid^ einjuftellen, fobalb er ein Klopfen nad) 9lrt feinet Irommetnä ober^ämmern§ tiernimmt: benn bann fommt nod^ bie ßiferfud^t in§ (Spiel; aber audE) im ©ommer unb .^erbfte erfd)eint er bid)t öor bem Säger, rocidier if)n foppte, unb flettert auf allen StDng,tn umf)er, um ben öermeintlidt)en 9lcbenbul)ler ober SSeeinträdjtiger ju erfpä^en. Unb nic^t bloB ba§ 9)länndl)en fliegt l^erbei, fonbern aud) ba§ 2Beibd)en: ein beutlid^er 93ett)ei§, baB nid)t aEein bie @iferfud)t, fonbern aud) ber guttcrneib lUfad)e biefc^j 33etrogen§ ift. ?Iud^ gegen anberäartige ©pe^te jeigt er fid^ nid^t eben freunblidl); boä) fal) ©d^ai^t einmal alle brei ^eimifd^en 5hten, 33unt=, Mittel» unb Äleinfped^t ju gleid)er 3eit auf einem unb bemfelben S3aume. 53land^ertei ^erbttjiere unb bereu @ier, Saröen, ^^uppen, aber aud) DJüffe unb 33eeren bilben bie 9ia]^rung bc3 33uutiped^teö. SJlein Später unb nad) il^m 9laumann berfid^ern, auf i^rc 23eobadE)tungen geftüljt, baß er feine ^Imeifen freffe unb ebenfo)oenig feine S^nngen mit ben puppen berfelben füttere; öloger I)ingegen erfuf)r, baß ein 5ßuntfpcd)t, toeldjen er bei ftarfem S-rofte gefdt)offen l^atte, feinen 5Jtagen „lebiglid^ unb beinal)e öollftänbig" mit großen SBalbameifen gefüllt ^atte. "^aä) meineä S3atcr§ S3eobad)tungen ift er ber ^auptfeinb be§ 33orfenfäfer§, feiner Saröen unb föier. Um ju biefen ju gelangen, fpaltet er bie ©dtjalenftürfc ber f5idt)ten orbentlidl) ab. „3fcf) I)abe bie§ oft mit SJergnügen beobad^tet. 6r läuft an ben ©tämmen, bereu 9iinbe 3er» fprungen unb lodfer auffiel, ^erum, ftedt ben ©d^nabel unb bie 3unge unter bie ©i^ale unb fpaltet biefe ah, menn er nid)t ju ben Äerbtf)ieren gelangen fann. ^d) f)dbe bie l)eruntergefallenen ©lüde unterfud)t unb immer gefunben, ba^ fie öon 5Borfen» unb fjidljtenfäfern unterU)ül)lt toaren. 3lud) frißt er allerlei 9iäupcl)en, tt)clcf)e für bie SBalbbäume nad)t^eilig ftnb, unb füttert bamit feine jungen gro&. Gr ift ein toaljrer ©rl^alter berSBälber unb foEte auf alle Söcife gefd)ont toerben." hierin ftimmen faft alle 33eobad^ter überein. „SBenn er an fd)mad)en tieften tjadCt", fügt 5iauniann l)inäu, „bemerft man, ba^ er oft plö^lid^ auf bie anbere ©eite berfelben läuft unb nad)fict)t, um aud) bie burd) ba§ -ipod^cn Ijier aufgefc^euc^ten unb entfüeljenben Äerbtf)iere tt)egfangen ^u fönnen; benn biefe mad^en eö gerabc mie bie Stegenmürmer, toenn ber 9Jiaulmurf bie (Jrbe aufmü^lt. ©ie fennen bie 3lnnäl)erung if)re§ -lobfeinbe^ fo gut raie jene." 3lu«nol)ms= toeife gcfd)iel)t es übrigen^ bod), ba§ fid^ ber nü^lidfje 33ogel fleine ©ünben ju ©dl)ulben fommcn läßt. ©0 murbc nad) SBiefe'ä S5erfid)erung im ^a^xt 1844 ein S3untfped)t gefd)offen, um feft= aufteilen, toaä er in feinem ©dljnabel ju feinen 3^ungen tragen tuollte, unb man fanb bei i^m eine junge, nod) ganj nadte 3!Jleife, auf meldte er tt)al)rf(^einlid) jufädig bei feiner ^crbt^ierjagb geftoßen mar. 2)od) gefd)e^en berartige Uebeltf)aten geroi^ fet)r feiten. S3iel l)äufiger näl)rt er fid) öon ©ämereien unb jumal öon .g>afelnüffen unb Äieferfamen. ©rfteve bridf)t er ah, trägt fte in ben ©palt eineg 58aume§, ben er bap öorgerid)tet i)at, unb l)adt fie auf. 5ln ^id^tenjapfen fic^t man if)n oft l)ängen unb arbeiten; häufiger no^ bei^t er fxc ah, fd)leppt fie auf einen 5lft unb frifet ben ©amen l^erauä. 2öäl)renb ber ©amenreifc unferer 9labelbäume öer3el)rt er mit iöorliebe Äieferfamen, obgteidt) es i^m nid^t leid)t wirb, ^u biefem ju gelangen, „äöenn er Äieferfamen 33unti>ec[}t: ü^af^rung. Düftcjeidjäft. 477 fvejfen toitt", berichtet mein 9}ater, ,M^^ e^* ei'ft auf ber oöeten ©eite chie§ gef|)alteten ober bürren 2Ifte§ ein ßoci), |o ba§ ein ^ieferjapfen jur .^älfte l^inein gel^t. ßinmal f^abt iäf ein |oI(^e§ 2o(^ aud) in ber birfen üiinbe einer tiefer no'^e am 33oben gefe^en; e§ hjurbe aBer trenig Benu^t. ^[t baS Sod^ fe^'tig, fo fliegt ber 33itntft)e(i)t naä) ber ^rone be§ Saumeg unb bon 3Ift ju 2lft, um e§ Bequem äu ^aBen, läuft aiiä) auf einem Steige Bor, fafet ein ^öBft^en mit bem ©d)naBel am ©tiele unb Bei^t e§ oB, aBer fo, ba§ er e§ mit bem 6(^naBel nod^ Rotten fann, trägt e§ nun ju bem Befct)rteBenenßo(^c unb legt e§ fo in baSfelBe, ba§ bie ©pi^e nact) oBen ju ftef)en fommt. ^e^t fa^t er e§ mit ben inneren SJorberje^en unb liarft fo lange auf bie ©pt^c, Biä bie Serfelc^en jerfBalten unb ber ©amen l§erau§=: geflauBt toerben fonn. Sft er mit einem 3apfßi^ fei^tiö, ioa§ brei Bi§ Oier SJtinuten 3eit loftet, fo ^ott er einen anberen auf biefelBe 3lrt, toirft aBer ben borigen nie tifzx "fieraB, al§ Bi§ er beu äweiten in ha^ 2oä) legen !ann. @§ fd^eint mir bie§ um be§tt)iEen ju gef(i)e{)en, bamit er ben alten noc^ einmal burd)fucl^en !önne, toenn er feinen neuen fänbe; benn rein au§gef reffen, mie bon ben ^reujf (^nabeln, merben bie ^at^f^n nie. S)ie§ ©efc^äft fe^t er oft ben größten Sll^eil be§ SiageS fort unb jtoor auf einem unb bemfelBen S3aume. ^d) l)aBe in meinem SBalbe eine Äiefer, auf hielc^er ein unb berfelBc ©pei^t oft biele 2Bo(^en lang fein 2öefen treibt, ©i^on ^Jtittc 3luguft Beginnt er Äieferfamen ju f reffen, oB biefer gleich noct) nidit boEförnig, gefc^weige reif ift, unb mäl^renb be§ äBinters nä^rt er fid) faft lebiglic^ bon i^m. 35on ben Äieferjabfen ift fein ©ct)nabel ^um 2;^eile mit ^ar^ Beberft, toäl^renb man an ben ©cf)näBeln anberer ^piä)U oft @rbe finbet." ©0 gefdjidft ber 3Suntfped)t im 2luff)acten ber ßieferjabfen ift, fo Ujenig 3lu§bauer Betoeift er Beim Slnlegen feine§ ^^tefteS, 6r Beginnt biele ^ö()lungen au§äuarBeiten, Bcbor er eine einzige öottenbet, unb menn irgenb möglid), furfit er eine folc^e n)ieber auf, in meld^er er ober einer feiner Slnöerioanbten frül)er fc^on Brütete. Söenn er Ujeid^e SSaumarteii jur S^erfügung ^t, n)ie bieä Beifpielgtoeife in ben ruffifdien unb fiBirifcf)en Söälbern faft üBeratt ber i^dü ift, Beborjugt er biefe ben l^art^oljigen fo entfc^ieben, ba^ man faft mit Seftimmt^eit barauf red)nen lann, in jeber ätoifd^en liefern unb gierten eingefbrengten @§be, ^^abbel ober Sßeibe feine ^leff^ö^le ju Bemerfen. S)iefe Befinbet fid) faft ftet§ in Beträc^tlidier ^öl)e, in ber Siegel ^e^n 3[Reter unb ^^ö^er, feltener niebriger üBer bem SSoben. S)a§ 6ingang§lod) jum tiefte ift fo !(ein, ba^ ber S3ogel eBen t)inein= unb Ijerauöfricc^en !ann, bie innere ^öt)lung, öon ber unteren ©eite be§ @ingange§ gemeffen, gemöl)nli(^ brei^ig Zentimeter tief Bei funf^e'^n Zentimeter im SDurd^meffer, ungefätir; bie 5'ieft= fammer inmenbig eBenfo glatt auggearBeitet toie bie anberer ©ped^te unb unten eBenfaEä mit feinen ©pänen Belegt. S5or ber ^^aarung gel)t e§ fe^r leBl)aft ju; benn gett)öl^nli(^ merBen äteei ober mehrere ^ännc^en um ein SBeiBi^en. „©ie fd^toirren", erjä^lt mein S5ater, „l^oc^ über ben SBäumen toeg unb fliegen oft im Greife l)erum. ^at eine§ ba§ ^yliegen fatt, fo fe^t eä fid^ auf einen bürren 2lft unb fdinurrt jenem pm ^^offen. S)ie§ BemerÜ man beutlid^ baran, ba^, foBalb ein 5Jiänndt)en aufgel)ört ^t, ba§ anbeve anfängt, ©o mä^rt ba§ ©piel ftunbenlang fort. ZrBIidt ein S3untfbed)t mä'^renb biefer 3eit ba§ 2öeiBd§en, meli^eö fid^ immer in ber ytai}t aufhält, fo berlä^t er feinen ^4^la^ fogleic^ unb fliegt i^m nad^. Seibe jagen fidf) bann ^erum unb fd^reien fe^r ftarf ßäd lad täd' unb ßid tid'. ^ört ha^ ber anbere ©bei^t, fo fommt au(^ er ^erbei, unb bonn toirb ba§ ©efd^rei nod) ärger; Beibe berfolgen ba§ Söeibd^en ober Beiden einanber. i)iefe§ ©biel bauert Bi§ fieBen, ^öi^fteug Bi§ ad)t Ul)r 3!Jlorgenl unb n)irb fo lange getrieBen, Bi§ ein 3!Jtännc§en ben ©ieg errungen unb ba§ anbere bottfümmen bertrieben ^at." 2)a§ ©elege Beftel)t an§ bier tii^ fünf, feiten fed)ä, f leinen, länglidf) geftalteten Ziern, todäjt fe^r äartfdC)alig, feinförnig unb glänjenb» toei^ öon S^arbe finb. SSeibe hatten Brüten aBmed^felnb, zeitigen bie Zier in bierje'^n Bis fei^je'^n 2;agen unb füttern bie anfangt l)öd^ft unBe^ülfli(^en, l^ä^üd)en, meil unförmlid^en jungen mit Slufobferung gro^. ©ie lieben i!^re SBrut ungemein, fdt)reien ängftlid;, toenn fie bebro^^t mirb, unb weid^en nii^t öom tiefte. Sludt) nad^ bem 9lu§fliegen füliren unb füttern fie ilire Äinber lange 3eit, Bi§ biefe toirflic^ felBftänbig geworben unb im ©taube finb, o§ne jeglidC)e Stnleitung il|rc 9ial)rung fid) ju erttjerBen. 478 93ieitc Crbimncj: ©pcdjtüöcjel; cvfle ga'»>l<«: opcditc. ©efangeuc 93untfpccl)tc finb l)ü^l"t untert)altenb. Gä ift nld)t fd)iüer, fic an ein ßiia^futtcr 5U getüö^nen. ^6) Ijabe fie bei geiuö{)nttd)cm 2)rüffelfuttei; nioimtelang erholten. 6ie bertragen fid) ]ciix gut mit bem Der|d)ieben[tcu A^lcingeflügel, n)eld)e§ man ju il)neti bringt, nid)t aber mit anberen itirer %xt. S)enn it)re Unberträglid)feit, if)re ^an!= unb Staufjui^t befunbcn fic^ fd}on in frü^efter ^ußeni»- „öefd)n)ifter", \o fc^reibt mir ßiebe, „hjelc^e lageä jubor quo ber 5lel"tt)öl)(e genommen finb unb no(^ nid)t orbentlid) fliegen fönnen, falten, menn fic jngleid) an ben Kleibern xijxe^ 5pfleger§ t)ängen, fc^on mit füld)cr SQ3utl) über einanber l)er, ba§ man fic faum fd)ncll genug trennen fann, um fd^limme SSeruninbungen, namentlich am .^obfe ober an ber ^Su'iffe, jn bcrljütcn. 2lbge|e'^en bon bieder 3n"fi»rf)t erfreuen fie jeben i^rer tool^lrooUcnben ^^fleger burd) bic 3tnmutl) unb JRafttofigfeit it)rer 3?ett)egung, burd) iijxe muntere, I)ette ©timme unb i'^r fd)inude5 9lusfe^cn." Siebe l^at mir feiner 3eit ju fünften meiner „befangenen 23ögel" eine fo föftUd)e ©(^ilbernng he^ ©efangcnlebenä unjereg (5ped)te-3 entmorfen, ba§ id) mir nic^t berjagen fann, biefelbe an biejer ©teile ju mieberljolen. „S)er 9iotl)fbed^t ift ein bvädjtiger ©ejetle, toeldjer fi(^ bem ^Jicnfd)en ebcnfo anfd)tie{jt tok bie Ijöl^er ftel^enben ©ingbögel. .^atte bod) mein ©ro^bater einen frei lebenbcn aHmät)li(^ bei ©elegenf^eit ber 5Reifenfütterung fo an fein f^-enfter getoölint, ba^ er f)crbeiflog, toenn ba§felbe geöffnet tourbe, um 9iüffe unb bergleidien, toenn aud) nid^t aus ber .^anb, fo bod) auö einem borgel)Qltenen Söffel ujegäunel^men. ©einen |)erren lernt ber jung aufgewogene 58nnt= |ped)t fd^neÜ fennen, ja, er crfennt i^n an feinem dritte: mir ruft ber, tüelc^cn id) gerabe je^t befi^e, jd)on, tncnn id) bie Xrebbe ä« meinem 3inimer emborfteige, ein tDiebcrl)olte§, frot)e§ ,.^id' äu unb !ommt mir bann noc^ bor bem Eintritte entgegen, fo loeit bie§ ber ^äfig geftattet, inbeni er babei feine bi."ä(^tig ge|ärbten %t}dU an ba§ ©itter brürft unb, fobalb id) nätjer trete, einen teilen, fid)ernben Jon bernel)men lä^t. @ro^ ift bie ^reube, njenn id) it)m eine an ber ©pit^e mit bem 3[)teffer ettt)a§ aufge|d)nittene .^afelnu| bringe, ^ä) l)atte le^tere mit ben i^ingern feft, unb er meifelt fie, o'^ne irgenb beut Ringer met)e ju tl)un, mit menigen ©dalägen auf, unb berarbeitet ben Äcrn ju Äleie. Äomme iä) it)m aber babei mit meinem ©ebiffe ju ^ütfe, fo brürft er feine 2)an!bar= feit öfter baburc^ an§, ba^ er auf bem 33lec^faften unten im Ääfige einige fd^nurrige ©trobl)en abtrommelt, ©ein Setragen babei bettteift, ba^ er mir bamit be|onber§ gefallen miU. Ueber^aupt fmb bie S3untfped£)te finge Zijkxe, bereu glänjenbe Singen unb bereu ganje§ S3enet)men Ueberlegung unb 9?eugierbe, ^ut^toillen unb 2erferf)aftigfeit auf ba^ beftimmtefte anSbrürfen. ^^x äBefen f)at babei ctma§ anjief)enb broHigeS. ©ie !^üpfen jtoar auc^ fe'^r ungefd)irft, aber nid)t bäuerijd) plump tt)ie bie ©perlinge, fonbern fie bene'^men fic^ babei toie 5ierlid)e, öornel^me ^Jiäbc^en, n)el(^e in ^ol3Jd)ul)en gelten unb be§f)alb berlegen bei il)rem ungefd)irften Sauge lad^en muffen. S)ie eigentl)ümlid) jurfcnbe, furje SSemegimg unb ba§ ©ebaren, bie ^Hunterfeit, einmal 9teugier unb bod) aud) Wieber fd)eue SJorfidjt befunbenbe SSeüjegnng beä Äopfe§ ftel)en il)nen augerorbentlic^ gut. ©ogor toenn man fic borfid)tig im ©d^lafe ftört, jeigen fie fid) nid)t unliebeniioürbig, fonbern flettern im 2ampenfd)eine f)erbei, um p fel)en, mag eg gibt, ©ie muffen aHe§ genau unterfu(^en unb ätoar 3unäd)ft mit ber 3ui^9c unb bann mit immer ftärfer merbenben ©d)nabel^ieben. S)ie§ ifl infofern eine toillfommene ©igenfc^aft, aU fic baburc^ jur rect)ten 3eit nod) auf il^rc jutc^t fd)mer3"^aft toerbenbe Unterfud)ung5meife aufmerffam machen, hjenn man bem 5läfige mit bem @efid)te ober ber .^anb ju na^e fommt. 5)ian I)ält nun beibe in ber red)ten Entfernung unb beluftigt fid^ an ber 3lrt, tt)ic fie mit ber langen Sunflc bie 9iajenfpi^e befüt)len ober ben 33art burd)ftöbern. ^n bie ©tube frei gelaffen, mad^en fte fid^ burdl) il)re ^eugierbe in unbemad^ten Slugenblirfen frcilidl) red)t überflüjfig; itjre ^^offen geh^äljren aber aud) mieber biel 33ergnügen. ©e'^r fomifd) fief)t e§ au8, toenn fie ein aufgefdt)lagene§ 33ud^ ertoifd)en, juerft mit ber S^H^ einige SSlätter borfid^tig umtoenben unb bann, al§ toenn ber Sntjalt nid)t nad^ iljrem ®efd§marfe toäre, mit einigen ©df)iiabel Rieben ba§ S3ud) auf bie ©eite fd^ieben. 3Bie gejct)eit bie Jljiere tro^ ber ungel^euerlidf)en ©el^irnerfd^üttemng finb, gef)t au§ folgenber S3eobadf)tung Ijerbor. ^n ben engen äöinbungcn be§ 3)ral)teg, mit tocld)em bie groben S)rä^te be§ 9le^e§ gehalten toerbcn, bleiben 58untfpec^t: ©efangentefcen. — 9Jitttctfped}t. 479 fie ^tüüx nicf)t ^äitfig, oBer boc^ öiStoeiten mit einer S^^t tiängen. ©ic flattern bann nid)t ängftlic^ ober !optlo§ mit tollem Ungeftüme, fonbern fe'^en ftc^ bie Betreffenbe ©teile ganj bebäd)tig an unb jie^^en mit SSeit)ülfe be§ 8ct)naöel§ bie ^taue borfid)tig ^erau§. „Sßei allen anjie^enben ßigenjc^aften be§ 9tot^ipe(^te§ barf ic^ boc^ nic^t bet|(^ti)eigen, ba^ er au(^ unangenehme "^aben lann. 2ä^t man i^n au§ bem Äöfige ^erau§, um feine Neugier unb Setoeglic^feit in itjrer ganjen ®rö§e 3U Beföunbern, fo fliegt er einem oft genug an bie ^eine unb flettert an biefcn em^Jor, o'^ne banaä) ju fragen, oB feine öänge met)e tt)un, unb toenn man mit i^m ft)ielt, mu^ man immer borfic^tig fein, ba er uid)t toei^, tt)ic fel^r feine ©i^nabeUjiebe fc^mer^en fönnen. Söenn er le^tere feinem .^erren ju J^eil merben lä^t, fo ift bie§ fic£)ern(^ nur ©^ielerei, etwa berart, mie fold)e ja'time üiauböögel unb junml bann ausüben, toenn fie bie f5ittger= laufe mit bem ©d^naBel BefnabBern, aBer burd^auS nic^t 3orn ober Slerger; benn biefe finb ber ©emüf^Sart meines t?freunbe§ fremb. ©e^ fid) ein anberer Söogel auf feinen ^äfig, fo äußert er nur {yreube, ba§ er fid) einmal mit einem anberen ©egenftanbe unterhalten !ann, aBer fieser nicJ)t ^fleib ober Slerger. 6r ift üBerl§au))t fel^r unterl)altung§Bebürftig, fo menig er bie§ auf bie erfte S5ermut^ung ju fein fc^eint, toenn man bie frei leBenben einfam burcf) SGßalb unb ©arten ftreifen fie'^t. @r ift fi(^tli(^ bantBar, n)enn man fid) mit i^m unterTjätt, unb er trägt fein SJerlangen nad) Untert)altung feinem Pfleger auf ba§ uuätoeibeutigfte jur ©diau." SBie anl)änglic^S3untiped)te merben !önnen, mag au§nad)fte'^enber5[Ritt'^eitung @irtanner§ i)erborge^en, meiere jmar eBenfaltö Bereite in ben „befangenen Siögeln" beröffentlic^t tourbe, aBer 3U Beäeid)nenb für bie ©ped)te ift, al§ ba^ id^ fie l)ier hjeglaffen fönnte. „6inem meiner 5pfleg= linge, ioetc^er burdiaus felBftönbig geroorben mar unb au(^ Söürmer, 5)laben, ©t)innen unb bergleidjen fu(f)en gelernt ^atte, motlte i^ bie S^reilieit fd)enfen, trug it)n tief in ben -^oc^toalb unb lie^ iijn fliegen, ©ofort rutfd)te er Berguügt an einer Saune em^or unb fd)ien guter SDinge 3U fein, fa'^ fid) aBer Beftänbig nad) mir um. 5ll§ iä) mic^ entfernen looltte. Begann er ^u loden, flog mir nai^ unb f)ängte fid) au mi(^. ©0 oft unb fo meit al§ möglich iä) i^n aud) fortmarf, immer lou^te er mid) toieberäufinben, unb fo BlieB mir jule^t nid)t§ anbere§ übrig, al§ i^ mieber mit nad) ^aufe ju nehmen. (5in anberer tourbe fo au^erorbentlid) 3a:^m, ba^ er nad) SSelieBen au§= unb einfliegen burfte unb, meit er niemals an§ ßntflie'^ert bad)te, auf ben SBäumen ber ftäbtifc^eu ©^a^iergänge öfter als ju |)aufe ju fel)en toar. 3luf einen 5pfiff öon mir anttoortctc er ftetS, !om l^erBeigeflogen unb er"£)ielt fobann pr S3eto^ung 9Jlaifäferlarüen. Söu^te er, ha'^ in ber öon mir gefül)rten 33lei^Büd)fe fotc^e nod) Oorrät^ig toaren, fo lie^ er fid) nic§t öertreiBen. ^n einem untoeit meines .^oufeS gelegenen öffentlichen ßJarten öerftanb er, mid) andj aufjufinben, fud)te mi(^ 3ule|t ^ier regelmäßig auf, erBetteltc fid) irgenb toeld^e Sedferei, ^äfer, ^^iüffe, ^rüdjte unb bergleic^en, flog bamit jum näc^ften 33aume, Hemmte fie in eine borgeri(^tete ©^^alte, jer^dte fie t)ier unb je'^rte fie auf." S)ie SSuntfpedjte toerbeu bon bem .!^ü'§nerl^aBid)te unb ©|)erBer äurteilen gefangen, entgel)en biefen furd)tBaren i^einben im SBalbe aBer oft burd) bie ©emanbt^eit, mit toeld^er fie SSäume ^u umfreifen ober jid) in ©c^lupfrainlel ju Bergen miffen. ^^re SSrut mirb bon äöiefeln unb 6i^= :^örnd)en jerftört. S)en legieren finb fie, U)ie DIaumann berfi^ert, fel^r aB^olb unb berfolgen fie mit ängftlid)em ©efi^rei, menn fie in bie 9^äl)e il)reS 9]efteS fommen. ^n SauBioalbungen ber ©Bene geiettt fii^ jum Smitfped)t ber etwas fleinere unb fd)önere 5Jtitt elf ped)t, §alBrot^=, 3Bei§Bunt)>ec^t, kleiner ©c^ilb», eifter=, ^ade= ober 5legaftiped)t (Picus med ins, cynaedus, quercorum, roseiventris unb meridionalis , Pipripicus unb Dendrocoptes mediuS; Silb ©. 474), ein S5ogel bon einunb^manjig ßentinieter Sänge, bierjig Zentimeter SBreite, breiäe'^n Zentimeter iyittig=, ad)t Zentimeter ©djUianjlänge unb fel)r anfbre(^enber f^ärBung unb 3ei(^nung. ©tirn unb 3}orberfo|)f finb fd)n)a(^ roftmei|li(^, ©i^eitel unb .^interfopt f(^arlad)rotl), 9laden, ^interl)alS unb üBrtgc DBcrt^eile fd)mar3, .^opf= unb .^alSfeiten, ©d)löfen 480 9?icvte Cibnuiicj: ©VfdjtiuSld; evfie gamilic: (Sped)tc. iinb Untcifcttc blC^ jum 23auc!^c tüci^, auf bcr S3ru[tmitte fd)tund) roftflclb bcviüofc^cii, 33au(^, Alfter unb untere Sd)iüQn3becfeit Iid)t |(^Qrlad)rotf) , 33aud} unb Sdjeufeljeiten rofenvotl) nttb toic bie 58ruftfeiten mit fd)malen, fc^warjen (£d)a|tftrtc^eu gejeidinet. Unter bem D()re ftcl)t ein fd^toarjer 2äng§f(erf, ttjeld^er ficf) mit einem fd)mäleren Streifen öerbinbct unb biä jur 33ruft Ijcrabäietjt; bie meinen ©c^ulterflede bilben ein gro^e§ i^elb. S)ie fd^marjen .^anbfdiiuingen jeigen fünf, bie 3lrmfd)tüingen brei breite tDei§c Cuerflede, bie 9lrnibecfen tociBc ©)ji^en, unb e§ entftel)en baburd) am jufammengelcgten ölitQel fcd)^ toei&e Cuerbinbcn. S)ie äußeren fieiben ©d^teauifeberpaare fiub in bcr ©nbl^ölfte mei^, mit jtüei bunflen Querbinben, iocldje auf bcr ^nnenfa^ne bcr jweiten ©tcucrfeber 6i§ auf eine fic^ Verringern, gejeic^net. 3)aä 2tuge ift rotf), ber <5d)nal6el bläulich I)ornfd)tuar5, ber %ü^ graufd)tDärälic^. SDag 3i3eibd)cn ä()nelt bem 5Jlännd)en, bod^ ift bae 'Moti) be§ Dberfo))fe» unb Unterleibes geller unb ber S^op] tvit bie 93ruft beutlii^er Toftgelb öeriüafi^en. 2)en jungen 35ogel er!ennt man an feinem fd^mu^igrot^ bertüafdE)cncu'Dber« fopfe unb ben bIa^rotf)en Unterfd)tt3anäfcbern. 2!er 5)littelfpedE)t get)ört ju ben toenigen SSögcln, lricld)e bie ©renjen unferei l^eimifc^cn 6rb» t^eiteS nur an einzelnen ©teilen überfdE)rciten. ©ein SJerbreitungägcbiet reid^t nad) 5]orben l)in bi§ in§ mittlere ©cEimeben, nad) ©üboften bi§ ^leinafien, nad^ Often bi« Seffarabien, nad) ©üben bis ©ried^cnlanb, ;3talien unb 2Jiittclfpec^t: 33er5reitutt{s uiib 3lufent(iaU. SSefen uiib ©ebaren. 481- nur Bei Sage, borjügltif) in ber ^Ulorgenbämmerung, folgen babet in ber 9legel bem 3"Sß ^^^ Söätber unb felbft einzelnen, biefe berlBinbenben 33anmrei!§en, fci)euen fi(^ jebod) nicEit, aucf) toeit üöer freies i^tlb ju fliegen, treffen fie auf it)ren ©treifereien längere 3eit nid^t auf SauBtnalb, fo öertoeilen fte äeittoeilig tcot)! auc£) im ©c^tnorätDatbe, Beöorjugen aBer unter allen Umftänben ben reinen SauB'^oIätoalb ober bertangen n)enigften§ gemift^te ^oljungen, toenn e§ i'^nen gefallen foll. S)ie Slumalbungen an ber @löe, toeld^c jlnar öorjugStoeife an§ Giemen 16efte:§en, jebod5 auc^ öielc Ulmen, (Sspen, Sßeiput^en, ©Hern unb anbere .^olsarten enthalten, aud) mit Söiefen unb S3iet)= triften abtoec^feln, 16el)erl6ergen i|n im ©ommer unb SBinter in 5Jlenge, unb öon f)ier au§ ftreidit er bann, jumal im ^eröftc, naä) Heineren ©e^öljen, ^opfmeiben^ftauäungen, Befuc^t eBenfo S3aum= unb DBftgärten unb lä^t fid^ unter Umftänben modienlang Ijier feffeln. ^an fiet)t i§n an ben ©tämmen, Balb na'^e üBer bem SSoben, Balb ^ocf) oBen in ben tieften, unb felBft in ben 2Bi^feln flettern, gteic^biel oB e§ \iä) um alte ober junge SSäume lianbelt, fotoie er aud) auf bie bünnften 'Jlefte t)inau§fteigt. 3um SSoben lieraB fommt er toie aUt 33unt|)3ed)te Blo§ au§na^m§h)eife, öertoeilt l)ier auä) ftet§ nur furje 3eit. ^ält er \iä) tüäfirenb be§ 2Binter§ länger in einer ©egenb auf, unb fe'^lt e§ l)ier an einer S3aum^öl)lung, in Welcher er bie 9tac^t juBringen !ann, fo Bereitet er fic^ eine neue ju biefem SSel^ufe, unb man fie^t i^n fold)c, oft mü^fam genug, meift auf ber unteren ©eite eine§ magerediten morfd)en 3lftel anlegen. 2lud) unter feinen S5crmanbten fällt ber 9JIittelfpec^t burd) feine Bunte ©d)önt)eit angenel)m auf unb ha§ aBfted)enbe ©(^marj unb 2öei^ mit bem leui^tenben 9?otl) ^errlid) in bie Slugen. 2ln 5Dlunter!eit üBertrifft er faft alle anberen 2lrten. ©eine 23etoegungen finb l^urtiger unb getoanbter al§ bie be§ 9iotl)tpe^te§ : toenn er mit biefem in ©treit gerät^, fo mei§ er burd) gefc^idte äöen= bungen red)t gut Bor 2:^ätlid)!eiten beSfelBen fid) ju fii^ern. Söenig gefeltig unb unberträglid) mic alte (5t)ed)te, "^abert er anä) mit feine§gleid§en Beftänbig, unb nic^t feiten fie^t man i^rer ^mei fic^ tiaden unb unter bielem (Schreien ein ©tüd :^erunter=, jumeilen felBft Bi§ pm SSoben l^eraBfatlen. 3lnla§ äu fold)en ©treitigfeiten finbet fid), foBalb ein anberer glei(^äeitig benfelBen 33aum Beflettert; benn alter ©treitluft ungead)tet ftrei(^en bod) oft mel^rere gemeinfc^aftlid) in einem ©e'^öläe um^er. (SBenfo mie ber 3Suntfped)t gefeilt er fid) ju 53Zeifen, @olbl)ä:§nc^en, ÄleiBern unb ^Baumläufern, \a ber ftreidienbe Mittelfpec^t erfi^eint fo regelmäßig mit fold)em (befolge, baß e§ ju ben 3lu§na^men geljört, menn man einmal einen ol)ne bq§ Heinere S3olf Bemerft. Tiit ben anberen Strien feiner i^amilie t^eilt er Beftänbige Unrulje unb <^aft. ^^iur tnenn e§ fid) barum l)anbelt, erhiubete SSeutc au§ bem ^olje ju äte'^en, öertoeilt er fur^e 3eit ouf einer unb berfelBen ©teile; im üBrigen ift er fortmä^renb in S3emegung. ©eine (Semanbtl^eit jetgt au(^ er nur im klettern unb Stiegen. 5luf bem S3oben ^ü|)ft er mit ftarf geBogenen Werfen, menn aud^ nii^t gerabe fi^merfättig, uml)er; im Ätettern ^eigt er fid) fo üBerauS getnanbt, baß er öon leinem anberen einl)eimifd)en ©Jjec^teüBertroffen merben bürfte. ©ein i^lug Betoegt fii^ in einer großen SSogenlinie unb ift leidster unb fdinettcr no(^ al§ ber be§ S3untf|)ei$te§. S)iefem ähnelt er auc§ 't)infid)tli(^ feiner ©timme; fein „Äid" ober „Äjid" liegt jebo(^ l^ö'^er unb folgt fc^neller unb :§oftiger aufeinanber al§ Bei bem le^tgenannten. ^m grü^jal)re fc^reien bie SJlittelfl^edjte öiel, unb toenn bie Wännä^tn um il)re 2BeiBd)en merBen, fe^en fie fid) baBei oft auf bie ©^li^e eine§ l^o^en SSaumeg unb mieber^olen bie ©ilBe „Äid" un^ä'^lige 5Jlale unb gegen ben ©d)luß l)in gemöl)nli(^ fo fd)nel[ nad)einanber, ba^ man bai ganje eine ©d)äfcrei nennen mö(^te. S)er Stuf gilt bem 2öeiBdt)en, lodt jebot^ aud) anbere 5!Jtännc^en l^erBei unb tüirb bann Slufforberung pm Kampfe. 2)enn nic^t feiten fielet man Balb barauf ein anbere§ 5Jiännd)en mit bem erfteren in bem ^eftigften ©treite öon einem SSaume jum anberen jagen unb auf ben tieften entlang fid^ öerfolgen. 2ludt) fommt e§ bann mo^l ju tt)irflid)en Singriffen, unb erft menn Beibe be§ 3agen§ mübe finb, l^ängen fie fi(^ ueBeneinanber an einen 33aum unb fc^reien geroaltig, unter biefen Umftönben aBer !retfd^enb unb quäfenb, alfo ganj onber§ al§ gemöl^nlid^. ^ierBei fträuBen fie bie fd)ön gefärBten .^oipffebern 1)0^) auf, öer^arren ein Söeilc^en in bro^enber ©teEung, fal^ren meift ^lö^li(^ n^ieber aufeinanber lo§ unb paätn fid^ nid^t feiten fo, toie SBteljin, S^ierteben. 2. siuflaflf. IV. 3^ 482 93icrte Oibiiuiig: ©pec^tiunjel; crfte gamilic: (5ved>tc. borftcl^enb 9ejd)ilbcvt. 2)08 toevtiebte ^Jtännc^cn jagt trä^vcnb ber ^aanmggjeit in ä^nlid^er SDÖeifc ^intcv bem 2BeiB(^cn l)cr, biö bicjeä \\d) ilßn ergibt. 3lu^cvbcm gefallen iicl) bte 5Jlännd)eu toäf^renb ber 33egattiing§jcit aiicf) batin, an bürren Raffen nac^ ^^(vt ber 33nntjped)te jn trommeln unb beteben baburd) bic eid)entüätber in l^öd)ft anmutt)enber Söeife. 2)ie ^lat)rung bc§ ^Jitteliped)te§ ift jaft biefclbe, tDeld)e toir beim 58unt|ped)te fennen gelernt l^aben; bod) I)ölt er fid) me^r an .ßerbt^ierc al§ biefer unb fri^t mond^ertei SBaumfämereien nur nebenbei. Um fein täglidjeS S9rob ju gewinnen, erflettcrt aud) er bie 33Qume öom ©tammc an, flämmert unb pod)t ununterbrod)cn an i^nen unb nimmt alle ^crfc tueg, n)eld)e in ben 9iiffen ber SBorIc unter ber Schale ober in bem öermorfd)ten .^olje fi^en. Sorten«, fangen» unb JKüffclfäfer in allen fiebene^nftänben, bie ßaröen ber ^Borfenfäfer unb .^-)ol3me§pen, (Spinnen, Äcrbtt)iereier unb Staupen befd)iden feinen Zi]d), unb ba feine rege S^ätigfeit rafd)en ©toffmed^fel bebingt, fie^t mau il)n tjom frü'^en 3Jlorgen an bi§ jur 5lbcnbbämmcrnng in ?hbeit. Oteifen bie Dlüffc, fo befudit er bie .^afelbüfd)e, brid)t eine 5iu§ a1), üemmt fie iuie ber 2?nntfped)t in einen bequem unb baju ein« gcxid)teten ©palt ober in eine 3Jüeiggabel, ijffnet fie unb berjelirt ben Äern. ©benfo üerfäljrt er mit &id)eln unb 3Büd)eln, h)eld)e er ebenfalls gern geniest. 2Bie ber S3untfped)t, nid)t feiten in beffen ©cfellfdiaft, befudjt er ^irfdjpflanjungen, um bie bort gereiften (5rüd)te objupflüdcn, ben i?ern ju fpalten unb beffen 3inl)att ^u genießen. 5tud) er frißt 9iabelbaumfämereien unb öffnet toie berSSuntfped^tÄieferjapfen, fd)eintbie§jebo(^ nur bann ju t^un, inenn it)m beliebtere ©peife mangelt. ©d)on ju @nbe bei ^ärj ober im 3lpril regt fid) ber i^ottpflaujungltrieb. ^c^t erfdialtt ber Söalb toieber bon bem föefc^reie unfereä ©pedite«. Unter fortmäljrcnben kämpfen mit anbcren 5lebenbut)lern erroirbt er fid^ enbltc^ ein 23)eibd)en unb fd)reitet nunmef)r jur ^erftettimg be» 9lift= taume§, faE8 ein ]old)tx niäjt fd)on in bem bon il)m betuo^nten ©ebiete fic^ finbet. S)ie 9Mftf|öf)= lang tt)irb nid)t leid)t tiefer alö fed)§, oft bi§ ätüanjig IReter über bem 35oben, balb im 8d)afte eine§ S3aume§, balb in einem biden 3lfte angelegt. 2)a§ nmbe ßingong^loc^ ift fo eng, ba^ e§ ben S5ogel eben burd)läBt, bie feffelförmig erweiterte 9liftl)öt)lung adjtjelju biö fünfunbätoanjig 6enti= meter tief, feiten tiefer. S)ie fünf hi§ fiebcn furäeiförmigen, rein föei^en, glänjenben, glatten unb feinförnigen 6ier liegen auf toenigcn feinen .^oljfpänen am 33oben ber an ben SBänben glatt gearbeiteten ^ö^le unb Werben in funfjel^n ^agen abtDed)felnb bon beiben Altern bebrütet. S)ie jungen finb, fo lange i^r geberfleib nod§ nid^t entroidelt ift, ebenfo Ijä^lic^e, unbeplflid)e, bi(f= löpfige ©eftalten wie bie anberen ©ped)tarten, h)ad)fen beii)ältni§mäBig langfam unb berlaffen erft, ttjenn fie böltig flugbar finb, ba» ^e\i. 33eibe ßltern lieben il)re S5rut innig, laffen fid) auf ben ßicrn ergreifen unb fe^en fic^ aud) fpöter rüd^alt»lo8 @efal)ren au§, tt)eld)e fie fonft meiben. 9Jtarber, Söiefel, <^üt)nerl)abid)t unb ©perber berfolgen unb fangen anä) ben 2)tittelfped)t, SCßiefel unb anbere fleine 5)taubtf)iere gcfat)rben bie SSrut, ber unberftänbige 9Jienfd) enblid) 3llte, 2{unge unb bie @ier. S)a ber 2Jiittelfped)t nid)t fd)cu ift, läßt er ftc^ leidet befdjleic^en unb burc^ nad)gcal^mte§ Älopfeu l^erbeiloden, aud) auf bem SJogel^erbe, bem ^Jleifentanje, auf ßeimftangcn ober Äloben fangen unb bei geeigneter ''4>flege tt)al)rfd)cinlid) ebenfo gut wie ber 33untfped)t im Ääfige exl^altcn. ^ä) felbft t)abe i|n ju meinem Sebauern nod^ niemals gepflegt, auc^ nirgenbä in ©efangen» fdiaft gefeiten, äwcifle jebod) nid)t, ba^ feine 33e^anblüng eben nii^t größere ©d)tt)ierigfeitcn ber= urfac^t aU bie be§ S3unt= ober Äleinfped)te§. S)er brittc in ganj 2)eutfd^lanb, wenn aud) nid)t alterorten, regelmäßig borfommenbeS3untfped)t ifl ber 5lleinfpec^t ober ®ra§=, ©perlingö^ ober .^arlefinfpec^t, f leiner 33aum{)arfer, SSaumpidcr, ©(^ilb=, S5unt= obertRott)fpec^t(Picus minor, hortorum, striolatus, herbarum unbLedoucii, Pipripicus minor, Piculus minor, hortorum, crassirostris, pumilus unb borealis, Xylocopus minor, 33ilb ©. 474), ber S'^^^'^Q unter unferen curopäifd)en ©ped)ten unb eine§ ber fleinften 9JHt= glieber feiner ganülie übeil^aupt. S;er SSorberlopf ift roftweiBlid^, ber ©d)citel l)od) fi:^arlad)rotl); ^interlopf, ein fd)maler Sängeftri«^ am .g)interf)alfe, ein bom ©d)nabel bis f)inter unb unter bie 9JtitteI|ped)t: 9laf)vung. gortvflanjung. — ßleinfve^t: SSerBveitung. 483 C)f)r9e9enb öevlaufenber, nad^ rücfroärtl fid§ öerbrctternber 6treifen unb alle übrigen Dbertl^eile ^oben fdiUjarje, bie l)interen 5Jlanteltt)eiIe, ©(^ultern unb bte obere SBürjelgegenb ttjei^e ©runb» färbung, Serben aber burd) brei bi§ bier fdjtooräe Cuerbinben ge^eidinet; 3ügel, ©c£)läfc, Äropf unb ^atgfeiten jottie bte Untert^eilC ftnb unrein toei^, bie Äropffebern hmä) größere, bie ber 33ruft= jeiten burd) fe'^r fdjmate (Sd)Qftftrid)e, bie unteren ©diwnnjbedfen burd^ fditoarje Querbänber gefdimücft, bie ji^toaräen ^anbjcfitoingen au^en mit bier bi§ fünf f leinen, bie 2tnnfd)tt)ingen mit ätoei meinen breiten duerfletfen, bie größten oberen ^^lügelbeden unb Slrmfcfiiningen am @nbe mit breiten meinen ©)3i|en gejicrt, fo ba^ fid) auf bem äufammengelegtcn ^^tügel fünf mei^e Duerbinben barftellen, bie äu^erfteu ©d)man5febern enblid) auf toei^em @runbe mit brei fd)tt)arjen Duerbinben gc^eid^net, mogegen bie äweite nur on ber 2luBenfa'f)ne unb in ber (Snbptfte ber inneren mei$ i[t, I)ier aber fdjttjar^e Cuerbinben ^eigt unb bei ber brüten ba§ SBciß fic^ auf bie 'Bpi^t befi^ränft. S)a§ 3lugc ift rotf), ber ©c^nabel bläutid) ^^ornfd^toarj, ber x^n^ bteigrau. S)em 2Beib(^en fet)tt ba§ 9iot^ auf bem (Scheitel, meieret toie ber S3orber!opf bräunlich mei^ ift. S^unge S5ögel unterfdiciben fi(^ öon ber 5Jtutter burc^ bie fdimu^ig roftbräunlid) mci^e Hnterfeite unb äeid)nen fid) baburc^ befonber§ au§, ba^ nid)t allein bie 5Jtännd)en, fonbern auc^ bie äöeibd)en eine rot:^e ^opfplatte äeigen. 33ei bem jungen 3Jlännd|en ift ber farminrotJ)e gled größer aU bei bem jungen 2öeibd)en, bei le^terem auä) toeniger leud)tenb, S3on 3öodE)e ju 3öod)e mirb bei biefem ba§ 9tott) flciner, unb in ungefö^r öier SBoc^en ift e§ gänslit^ berfd)munben; bei bem jungen SJtänm^en bagegen bleibt e§ unöeränbert. 3)ie Sättge beträgt fedije^n, bie SBreite brei^ig, bie ^^ittigtängc fieben, bie ©d)tDanä= länge fec^§ Zentimeter. S)a§ S5erbreitungggebiet be§ ^leinfped^teS be'^nt fid) minbeften§ ebenfo meit au§ mie bas be§ S5untfbe^te§. S)enn jener bemo'tint ganj ©uroba öon 2a|)blanb an bi§ jum äu^erften ©üben unb ebenfo 9Jlittelofien bi§ in§ 5(murlanb, finbet fid) auc^, abmeidienb bom SBuntfbei^te, no(^ in ben SBalbungen 9iorbttieftafrifa§. ßinäelne 9iaturforf(^er fe'^eu äioar ben in Oftfibirien lebenben Mein= fped^t al§ befonbere 2lrt an, toeil ba§ SBei^ auf bem Otüden au§gebet)nter ju fein bftegt al§ bei ben bei un§ lebenben ©tüden; bic§ aber be^ie'^t fid^ auf alle ftbirifc^en S5ögel in§gemein unb bered)ttgt fd^merlid^ 3U einer Trennung biefer unb jener Äleinfpet^te. S)er beliebtefte Sßol^nbaum begiBogel^ ift bie SSeibe. S)emgemäB betoolint er alle (Segenben, in benen biefer SSaum toorfommt, in befonberer §äufig!eit ©trominfeln, meldie mit SSeiben beftanben finb. (Sd§on Ülabbe bemerlt für Dftfibirien, ba^ ber ^leinfped)t bie ^oc^Ujalbungen meibet, junge unb (Stangenpljer i^nen bebor^ugt, @fd)en= gel)öläe unb ^pab^elbeftänbe t)ornel)mlid) liebt, nid)t toeniger aber bie mit SSeiben ftarf betoai^fenen Snfeln ber Ströme bebölfert, unb 6lh)e§ fagt ganj in Hebereinftimmung l)iermit, ba§ er ber gemeinfte k luftigften ©c^toenfungen ausführt unb fid) fletternb um ben (Stamm l^erum toie 9lffen jagt. Sann berftedt fic^ einer mit fenfrec^t t)od) ge'^obenen ^Jlügeln l^inter einem Stamme, mirb bon einem anberen entbedt, unb nun laufen beibe mit fenfrei^t gel)obenen, oben faft äufammen= treffenben ^^lügelfpi^en mie tanjenb um ben Stamm Iierum, immer fic^ uedenb unb berfolgenb. Oft tjabe id) burt^ ^inautreten bie 33ögel jur Stulpe bringen muffen; benn bann fommt fogleii^ bie ganje f^amilie an ba§ @itter geflogen unb betaftet forgfältig unb an'^altenb mit auggeftredter 3unge bie an ben Ääftg gel)altenen .^änbe." ^ SBorftel^enbeä ergänjenb, er5äl)Itmirber]eIbe33eobad)ternoc^na(^ftel)enbe aUerliebfte ®efc§id)te. „Um fo tt)ol)l ba§ Sleu^ere toie aud) bie geiftigen Eigenfi^aften biefe§ S5ogel§ fennen ju lernen, l^atte id) fünf fc^on etmaä befieberte Sunge au§ ber 9iift^öl)le genommen unb i^nen einen ebenfo Joeit entmidelten S3untfbe(^t gefeilt. 2llte fed^S fütterte id) mit 3lmeifen|iu|):pen, toeldje fie gmar nod) nidjt bom S5oben aufjuneljmen berftanben, nai^ einigen SSerfud^en jeboci) au§ einer bor ben (Schnabel gel)altenen 5pa|)ierbüte l^erborjogen. ^aä) etma biertägigem ^^üttern berlie^en hk fünf 486 SSierte Orbnuiig: ©pcc^toogcl; erflc gamilie: ©^jec^te. ^(einfped^te einer nod^ bem anbeten bag für fie '^ergerid^tete 9ieft, ftetterten am 33auml"tamme, bcn irf) für fie in ben ^öfig geftettt Tratte, f)erum unb nahmen nun aud) fclbft bas Butter öom Jöoben auf. Äaum l^atten fie fid) bequemt, allein ju treffen, fo ergriff einer nad) bem anberen eine Slnieifen« puppe mit ben ©d^nabel, lief mit berfelben ju bem im tiefte i)odenben SSuntfpcd^tc unb xeid)te fie i^m. SBeDor ber fünfte feine ^uppe abgegeben ^tte, mar ber erfte fd)on tüieber mit einer neuen 5ur ©teile, unb fo ging e^ immer nad) ber Oieitje fort, biä ber gro^e S3untfpcd}t nid)t§ meljr aufnahm. ©otoic er toieber junger l^atte, begann bag iJüttem in berfelben 9teil)enfolge toic borf)er. Siebet Äleinfpec^t gab feine ^4>»PPe ab unb "^olte eine neue, biä nad) einigen 2agen aud) ber gro^e ©ped^t allein freffen fonnte. „S)a id) biefe niebIidE)en S}ögel Wegen einer in 5luöfid)t ftef)enben längeren 9teife nii^t behalten fonnte, bcfc^lo| idi), il^nen, nac^bcm id) fie ^mei 5Jlonate im Käfige get)alten, bie 5i^eit)eit ju fd)enlen. 3fd) trug fie in einem fleinem (Sebauer na^ bem berliner 3;ijiergarten unb fe^te fie an einen ftarfen, abfeiti öom Söegc ftel)enben @id)enftamm, hjeld^en alle fünf fogleid^ mit bem ©djuabel jU bemeifeln begannen. Salb fd)ienen fie aud) ganj öertieft in il)re 3lvbeit ju fein, ©omie id) aber -iJUene mad]te, mic^ ju entfernen, I)atte ic^ einige öon il)nen auf 33rnft unb ©d)ulter. 5)a blieb mir nun nidt)t§ anbere§ übrig, al§ einen bid)t belaubten, ftarfen 3tt)eig abjubred^en unb burd) ©dementen unb ©d)tagen gegen ben ©tamm meine jutraulid^en 2;tjierc^en fo lange ju fd^rerfen, bi» fie fc^eu mürben, .^ätte id^ bie§ nid)t getl)an, fo mären fie öon anberen Seuten ergriffen moiben unb tjätten t)ielleid)t in furjer 3cit ein traurige^ @nbe gefunben." 3^ei gefangene Äleinfped)te, meldf)e id^ pflegte, maren öon fyreunben für mid^ aufgewogen unb an Stmeifenpuppen getnö^nt morben, t)ielten fid) auc^ fo lange üortreff li(^, aU id) friid)e ^^meifenpuppen befd)affen fonnte. 2)ann aber ftarben beibe rafd) nad^ einanber, o'l)ne ba§ id^ mir bieä erflären fonnte. Sßaltcr gibt mir 2lu§funft, warum. S;ie 33ögel ^aben fo fi^mac^c 35erbannnggmcrfäeuge, bo^ fie feine ©cmötte bilben fönncn, an fd)n)er öcrbaulid^en ©toffen, wie Äerbtl)ierflügeln, Oi'üBeu unb bergleid)en, fic^ besl)alb ben ^-üiagen üerberben, franf werben unb an 2lb3ef)rung ju ©runbc gelten, hierin bürfte bag grü&te .^inbernig liegen, fie längere ^tit im iläfige ju I)alten. S)ieielben fjeinbe, weld^e ben übrigen ©ped^ten gefä{)rlid^ Werben, öcrfolgen felbftöerftänblic^ aud^ ben ÄIeinfped£)t, -Dland^ einer mag tjon i^nen ergriffen werben; mand) einer entgef)t il^nen aber auc^, S)anf feiner unöergleid)lid)en ©ewanbtl^eit. 3)agcgen fe^t iljn nun Wieber feine tjarmlofc 3utraulid)feit morbluftigen ©d)ü|en gegenüber ben größten ©efaljren au§. S)emungead)tet fann man nid^t fagen, ba^ fein SBeftanb fiel) berringere; benn glücflid^erweife öerl^ängt ber äöinter fcltener fo gro^e 9lotl§ über if)n wie über bie 6rbfped)te, unb ebcnjo entgeht feine 91iftl)öl)lc bod^ in ben meiften fällen bem 5lugc gieriger Gierfammler, welche unter bem Sedmantcl ber 2öiffenfd)aft JU ber fd^limmften ©eifel ber ganzen S3ogelwelt werben unb, nid)t allein ^lefter plünbernb, fonbern regelmäßig nod^ jerftörenb, gerabc unter ©peilten ärger f)oufen aU bie morbfüd^tigften 9iaubtl)iere. S)er feltenftc unter unferen ©ped^ten ift ber Söci^fpec^t ober Alfter |ped)t, weißrüdtiger unb größter 33untfpedf)t (Picus leuconotus, leucotus, polonicus unb cirris, Pipripicus Icuco- notus unb uralensis, Pipricus unb Dendrodromas leuconotus). 6r übertrifft ben 33untfped^t um ein beträd)tli(^eä an ©röße unb ftel^t nur Wenig f)inter bem ©raufpei^te äurücf ; benn feine Sänge beträgt äWifd)en fed^sunbjwanjig unb ad^tunbjwanjig, feine Sreite äwifcf)en fiebenunboierjig unb funfjig, bie gittiglänge fed)äef)n, bie ©cl)wanjlänge jelju Zentimeter, ©tirn unb 93orberfopf finb wei^, roftfa{)l öerwafc^en, ©d^eitel unb ^interfopf fd)arlac^rottj, wobei jebod^ ^ü bemerfen, baß bie grauen geberwurjeln burd^fd)einen, binden, Jpinterl)alä unb Dberfeite fowie ein am 9Jiunb= winfel beginnenber, feitlii^ am .^alfe I)erab öerlaufenber unb ^ier mit einem öon ber Df)rgegenb biä jur ^ropf feite ^crabreid)cnben breiteren in 33erbinbung tretenber ©treifcn fdt)Wara, f)intere ^]Jlantel= unb ©d)ultergegenb Weiß, mit ein,^elnen fcf)malen fcl)Warjen Cuerlinien, 3ügel, ©d)Iäfe, ilopf= unb ^algfeiten fowie bie Untertf)eile Weiß, ©dl)enfelfeiten, JÖaud) unb 3tftergegenb fcl)warä, SSeipfpcdit. 487 untere ©rfitüan^becEen Ie6f)aft ]d)axiaä)xoit) , bie ©ettett ber 33ruft unb be§ 35auc^e§ buta) |d)matc (S(i)aftftricf)e, bie-^anblrfitDingen außen mit öier, bie 3Irmfct)tT)ingen mit j^ei breiteren Querbanbern, bie 3h-m= unb größten oberen t^tügelberfen aber mit breiten, tcei^en ©nbränbern gejetc^net, |o ba^ fi(^ bei äujammengetegtem Sauget fect)§ breite n3ei§c Duerbinben barftellen, bie beiben äu^erften ■>" ®rnu= unb S53eiB)l)ed)t (Picus canus unb Picus leiiconotus). ^^ natürl. ©tüße. Sd)lDan3febcrn an ber Söurjel fdjtrarj, übrigenä toei^ unb burcf) jwei bunf te Querbänber gefd^müiit, tDeld)e auf ber jn^eiten nur auf ber Snnenfa^ne fid) bemerfüd» motten unb auf ber brüten am (Jnbe toei^en ©teuerfeber auf eine fic^ berringern. S)ie 3^ri§ ift gelbrott) bi§ braun, ber ©d)uabel bunfel I)ornblau, an ber ©pi^e fc^trarä, ber ^yu^ bleigrau. S)a§ äöeib(^en unterfdieibet fii^ burc^ fd)tt)arjen ©(Reitet bon bem 5Diännc^en, ber junge SSogel, laut 3lltum, burd) no(^ nid)t au§ge))rägtc gärbung. S)ie fi^tearjen ©c^eitelfebern geigen l^ier bi§ ettoaS über bie ©c^eitetmitte trübrot^c (S|)t|en, fo ba^ ber S5orbertt)eit be§ Oberfopfe» fdjmnrj mit trübrot^en fünften befe^t crfc^eint. S)ie Unterfeite ift trübtt^ei^ unb nur bie atterle^ten 25auc^= unb bie untereu ©c^rtanäbedfebern finb fd^arlad)röt^lid) überflogen, bie Untert^eite übrigen» toie bei ben eilten mit furjen, nac^ bem ©ditDanje äu attmä^lid) berfd)roinbenben ©c^aftfleden geäcid-net. 488 Stielte Orbnuitfl: ©pec^toogel; erfte ^^amtlie: ©vec^tc. 2[n ®ned)cnlanb iinb Äleiimficn luirb ber 9}ogcl burrf) einen i()m fet)r nalje ftef)enben, ncuerbing^ ober atö 3lit unterfrfiiebenen 33eitt3anbtcn (Picus Lilfordi) tiertreten, tuetcf)en toir .gicllenenfped^t nennen h)oücn. 6r nnterjcf)eibet fid) üom äöei^|ped}te burd) bunfcl fdjartad)= rotl^e Färbung be§ ©d)eitelö unb ^inter!opfe§ unb bie breit fc^toarä unb toei^ in bie Ouere gebänberte ©d^utter unb 3Jiantelttjeile jolDie enblic^ bie ettuaä Iebt)ajter gefärbte Untevjeite. S)Qg nörblid)e unb norböftlid)e Europa, and) ganj ©übfibirien bi§ in§ 9(murlanb, bilben ba§ 35erbreitung§gebict be§ 2öei^ipcd)teä, tucldjen loir neuerbing§ als bcutfdjen ^rnttiogel fennen gelernt I^aben. ^n unferem SUaterlanbc tritt er jcbod) immer nur fcf}r öerein^elt auf, unb e§ erfd)eint mir rid)tiger, it)n al§ Stridibogel, n)eid)er bann unb wann auc^ einmal jnm Srutüogcl n)irb, bcnn aU ©tanbüoget anäufel^en. ^n ©panien, Sitalicn, ^ranfreid), ^Belgien, .^ollanb, ^änemarf unb ©nglanb ift er, fo biet mir befannt, bi§ je^t nod) nid)t beobadjtet morben, in Sübffanbinatiien bagegen fommt er nid^t feiten bor. ^laä) ßoUett brütet er in bcn ^Diieberungen bcr ^Proüinjen ß^riftiana unb ^amar an einzelnen Stellen in äal)lreid)er 9Jlenge, wirb jebod) nad) "illürben l)in noc^ l)äufiger unb ift im ©üben ber ^^rotiiuj Sronbjcm, namentlid^ in Derfebal unb Surenbai, ber gemeinfte oller bort öorfümmenben Sped)te. ^n Sdjföeben bemerft mon it)n, laut 91ilffon, bereinjclt l^ier unb ba, im 9iorben ebenfaÜ^ öfter aU im Süben; bod^ fdieint fid) fein 35erbrcitnng§= gebiet ni^t bi§ in bie nörblic^ften 2;t)eile Sfanbinaöienä ju erftreden. ^^innlanb tierbinbct fein S5erbreitung§gebiet mit 9iu|lanb, cinfdjlieBlid^ ber Dftfee))rotiinjen unb 5polen, UJelc^e ^*änber man für ßuropa tiielleii^t aU fein eigentlid)e§ SJaterlanb betrad^tcn barf. ^n Sibirien ben)ol)nt er, nad) 9tabbe, ol)ne 3*üeifel alle bctöalbeten ©cbiete beä füblic^en Jl^eile», unb im SSorejagebirge mu^ er t)äuftg brüten, ^d) glaube nun, ba^ alle 2BeiBfped)te, toelt^e man in S)eutf(^lanb unb jtuar in Oft= unb 2Beftt)reu^en, Sd)lefien, ber Waxt unb^Redlenburg unb ebenfo in 35a^ern, 33öl)men, Ober» öfteneic^ unb ben ^^t)renäen gefunben f)at, nur als fold^e 2Banbever angefel)en merben bürfen, Welche einmal bie ©renken il)re5 eigentlidE)en 35erbreitung§gebieteä überfcfiritten, unter Umftänben fogar fid) fefel^aft gemad)t unb gebrütet ^aben. lieber ba§ ^i^eile^c" beä äöei^fpec^teS berid)tet ausfü^rlict)er mof)t nur ^acjanomefi. „S)er 9BeiBfped)t finbet fii^ in ^solcn überatt, aber nid)t ^atjlxcid), im öJcgent^eile ftetä feltener al§ beifpielitoeife ber 9JJittelfped)t. (^r benjof)nt bie Saubmälber, inSbefonbere ttienn biefelben au§ ßid^en, S3irfen unb Ulmen befleißen; in ^tabeltoalbungen l)ingegen trifft man i^n nic^t, 23on bcn übrigen Spedjten unterfd)eibet er fid) burc^ fein ru'^igeS Söefcn. Gr ift Weniger laut, bebäc^tiger in feinen 93ett)egungen, unb auc^ fein 9hif wirb feltener al§ tion anberen tiernommen. 5}tand)mal üerweilt er ftunbenlang auf einem unb bemfelben SBaume, bellettert i^ bann unb wann aud) jiemlid) rafd^ tion allen Seiten unb fud)t ftill nac^ feiner ^la'^rung. Ungead)tet feines ftär!eren Sdjuabelä tierurfai^t er tiiel weniger Särm buri^ Klopfen ai^ anbere 58untfped)te, arbeitet im (Segentljeite rutjig unb crWäl)lt ba^u fo tiiel aU möglid) fel)r tiermorf d)te SBäume, fd^ält aber aud) öon it)nen nur bie 9iinbe ab. 2Bäl)renb bc§ SBinterg begegnet man i^m nid)t feiten in ©arten unb Crtfc^aften. .^ier tierWeilt er unter Umftänben ben ganjen Xag über unb begnügt fid^, unbefümmert um ben 5Jlenfd)en, wenige 23äume ober |)crfen ab^ufudien. 2Bäl)renb ber SSrutjeit trommelt er nac^ ?lrt anberer S3untfped)te; baä l)ierburd) tievurfad)te öeräufd) ift jebod) ebenfalls nic^t taut unb wirb nid)t auf fernl)in gehört. Seine 5lal^rung beftel)t au§fd)lieBlic^ in Äerbtl)ieren. Um einige Sage früf)er alö ber Scl)Warjftied^t, meift fd)on 3lnfang Slpril, f (freitet er jum DZiften, unb um Ut Glitte beä ^Dloi ticrlaffen bie Sfungeu ta^ 9icft. ße^tercs legt er in einem fe^r tiermorf(^ten S3aume an, mit SBorliebc in S3irfen, Gfd)en, Ulmen, feiten in gießen, weitaus in ben meiften fällen im ©tammc, ungefähr tiier bis fccl)S 33leter über bcm 33oben. Seine SJorliebe für üerottete Säume ifl fo gro^, ba^ er auc^ fold)e erwäl)lt, Weld^e nur nod^ burd^ bie Dlinbe jufammengel^alten werben. 5Jtir felbft begegnete eg, ba§ einer tion i^nen, WeldE)er ein 5ieft mit jungen eutt)ielt unb fd^on einige 2|at)re jum ^JUften benu^t worbcn War, in buc^ftöblid^em Sinne be§ 2öorte§ in Stüde aerbrad), üU iö) baran fc^üttelte. ein geübter 53eobad)ter fann i>a^ 9ieft bes äßeiBiped)teä nic^t allein an 203eip|ped}t: 3Sorfümmeii. Scbengaicife. 23ntttjefd>Hft. — ©rüufpecfit. 489 bell tier^ältni§mä§ig großen 6pänen unter bemfelben, jonbern auä) an bem !rei§runben (Jingangg» Io(ä)e erfennen, irä^renb bicfe» bei ben übrigen 2trten befanntUd) Iängli(i) runb ju fein ^pflegt. S)ie 33rutt)ö^le ift geräumiger aU bie be§ S3untipeci)te§ , jutoeilen |o weit unb tief toie bie be§ ®rün= f|)e(i)te». S)rei @ier Bitben bie gett)öt)nHii)e Slnjaf)! be§ @elege§; iti) !enne nur ein einziges SSeifpiel, ha^ auä) üier in einem Dlefte gefunben tourben. Die (Jier finb benen beg S3untf^)e(^te§ jum SJermedifeln ät)nli(^, änbern aber I)infi(^tli{i) ber gorm bielfac^ ab, inbem einzelne eine fe^r öerlängerte, onbere fe^r runbti(i)e ©eftatt l^aben." Unter ben übrigen 35eobaii)tungen, meldie über ben 2Bei§f^)ed)t beröffentlid)t Sorben finb, mögen nod) folgenbe ermö'^nt fein. 9Hlffon, toelc^er mit SacjanomSfi barin übereinftimmt, ha^ unfer S>ogel SBälber mit fel)r bermorfc^ten SSöumen anberen beöorjuge, fteüt ba§ S5orfommen beä 2ßei§fpecf)te§ aud) in ^Rabelmalbungen feft, bemerft, ba§ berfelbe nid)t befonber§ fd)eu fei unb an ben SSäumen regelmäßig bie oberen 2:i^eite abfu(^e, im ©ommer mie üUiä) ^aartoeife gefunben, im SGßinter bagegen aud) n)ol)l in S'Qniitien beoboi^tet merbe. ßoUett berichtet, boß man it)n in jebem .^erbfte in So'^nenftiegen fange, momit bemiefen mirb, baß er auc^ ^flanäen= na'^rung ni^t gänjli(^ öerfd)mä!§t. Wittum enblid) gibt Ijöc^ft beaditenSmert^e ^itt^eilungen über fein SSrüten in S)eutfd)Ionb. 5}lan fannte bi§ ba'^in jmei fjötte, baß ber Sßeißfped^t in unferem SSaterlanbe unb ^tttar in ber ©egenb öon 9Ilünd)en unb in ©c^Iefien fii^ fortge^jflanät t)abe, erfut)r aber tro^bem mit einiger Ueberrafd)ung, ha^ berartige i^'ääz, na(^ 2lltum§ 9Jleinung menigftenS, nid)t ganj fo feiten fein bürften. 3Bie ber le^tgenannte ^orfc^er glaubt, brütet er in ber 93tarf öieUei(^t fc^on feit einer langen 9tei§e öon Sauren. @in 2öeibd)eu au§ ber Sammlung ber x^ox^U f(^ule bon 6ber§malbe mürbe mä^renb ber SSrutjeit im Sieper gorfte erlegt, ein SJtänni^en 1847 im 3uni gef(^offen. ßinen fieberen SSemeiä be§ 35rüten§ er^^ielt 5lltum jeboi^ erft am neununb= ämanjigftcn 5)tai 1872 unb jmar baburc^, baß i'^m ^Jorftfanbibat <&effe ein alte§ ^änni^en in abgetragenem Meibe brachte, roelc§e§ er Sagg borf)er im Sieger üteöiere erlegt ^atte, mäfirenb e§ mit bem füttern feineg S^ungen befd^äftigt mar. 2luf bringenbeä @rfud)en um ©riegung be§ jungen mürbe biefe§ am erften ^uni erlegt. 3)a» beutf(^e 35ürgerred)t be§ 2Beißf|)ed)te§ !ann alfo nac^ biefem ni(^t met)r beftritten merben. ©loger mar metneg äißiffenS ber erfte 9laturforfd)er, meli^er, auf jtoei in ©enifdilanb bor= !ommenbe 3lrten geftü^t, bie ©rünfpcc^te, eine au» ungefähr einem S)u^enb Strien beftet)enbe ©ruppe, unter bem 9^amen 2tmeifenfped)te bon ben übrigen tJantitiengenoffen fonberte. ^lan t)at biefer Stufic^t infofern 9ie(^nung getragen, aU man gegenmärtig bie in 9iebe ftetienben ©ped^te in einer befonberen (Sippe bereinigt, meld)er mir ben S^iang einer Unterfippe jugefte'^en motten. S)ie @rün= ober 2tmeifenfped)te (Gecinus) !enn3ei(^nen fic^ burc^ 3iemli(^ bebeutenbe @röße, geftredten ßeibeSbau, fi^mad) teilförmigen, unbeuttid) öterfeitigen Sd^nabet, metc^er auf ber girfte ein menig gebogen ift, Jurje, kräftige, bierjel^ige yüße, abgerunbete ^^tüget, in benen bie üierte unb fünfte ©d^toinge bie übrigen an Sänge überragen, unb auffattenb lange 3wnge. 5£)a§ ©efieber ift meift grün, auf ber Unterfeite lid)ter unb oft quer getoettt; bie tebl)aft gefärbten Äopffebern finb äumeilen ju einer .^otte öerlängert. Sieid^enbad^ bergteid^t bie @rünfped)te mit ben SSienen» freffern unb fagt, ha^ ii)X fd)mad)e§ ©eripp auf minbere Äraft beute, baß fie aud§ fettener ober nid)t pod)en ober jimmern. ^t)i ©d£)äbel ift met)r at§ 'bii anberen öerlängert unb bie SSruftmirbel l^aben breite, bid)t an einanber gerüdte, obere S)ornfortfä|e. 2tl§ midt)tigfte§ Äennäei(^en ber (Sruppe mirb jebod^ immer bie me'^r ober meniger gteidimäßige Färbung bes ©efieberg anzufeilen fein; benn aud) bie ®rünfpect)te bilben burd)au§ feine ftreng nadt) außen abgefdt)toffene Sippfc^aft. 2)er betanntefte, meil über ganj S)eutfd§tanb berbreitete 2tmeifenfpedt)t ift unfer ®rün = fpcd)t, 2iBiel)erfped^t, ^otj^auer, 3iiwntermann, gemeiner ober großer ©rünfped^t, Heiner 58oum= 490 SJterte Orbnung: ©ped^tö&get; erfie gamilie: ©pec^te. l^odtet (Picus viridis, Gecinus viridis, pinetorum, frondium imb virescens, Brachy- lophus uub Chloropicus viridis). 3)ie Dberjcite be§ 5lopfeg, Sflacfen unb ein Breiter, fdjmal icEjiDarj umfäumter 'JJlunbtüinfelflec! finb jd}arlad^rotf) , auf bem Scheitet burd) bie fid)tbar f)cröortrctcnben grauen 5ebertt)urjeln grau fd)attirt, bic ^lafenfeberc^en unb 3ügel raud)fd)n)ar3, bie Dbevt[)cUe oUöengraägrün, bie 5(ügel inct)r bräunlich öcriuajd)en, Sürjel unb obere Sc^tüanj= bccffcbern gliinjcnb oliöcngelb, C()rgegenb, ^iun unb ^ü)U \v>n^, |d)niu^ig grünlid; angctjaudjt, ■^k\l\-, &tü.n\ptd)t (Picus viridis). «/^ notürt. ©töfet. "patSfciten unb Untertl^cile gelbgtüntid^toeiß, bie ©d^enfelieitcn tüie bie unteren ©c^tüauäbciffebern mit bunflen Ouerbinben, bie |)anbfd)n)ingen au^en mit fed)§ bi8 fieben roftWei^licften Ouer» flcrfen, alle Sc^ttjingen innen mit breiten, wei^tid^en 9ianbflerfen, bie fdjtüorjen (Sdiföanjfebern enblid) mit fünf bi§ fieben oliöenbraun öermafdienen Cuerbinben gejeidinet. 2)a§ SBeibc^en unter= fd^eibet fic^ burd^ breite fditoarje 5Jtunbn)in!elflerfe, ber junge SSoget burd^ bie mit fdtittjarjen CuerfiedEen binbenartig gejeit^ncte Unterfeite, ben bunfetgraucn, rot§ gctüpfetten Dber= unb ■hinter! ojjf , ben nur burc^ fd^marje ßnbfledfe ber Ofebern angebeuteten Säartfterfen unb bie bun!el longg geftric£)etten .Cialäfeiten. S)a§ Sluge ift bei ben 9(Iten bläultc^tüeiB, bei ben Su»9cn bun!ef= grau; ber ©cf)nabel ift fd)mu^ig bleigrau, an ber Spi^e fd)n)ärjlt(^, ber ^u^ grüntid^ bleigrau. 2)ie 2änge betrögt einunbbrei^ig, bic SSreite ätoeiunbfunfäig, bie ^itttglänge ad)täef)n, bie Bäitoany länge ^wölf Zentimeter. 2luc^ ber @rünfped)t jöfilt ju ben toeit berbreiteten Wirten. 35ieIIeid)t mit 3lu§no^me ©panien§ unb bcö öon ber Sunbra eingenommenen 9torbranbe§ unfereö ßrbt^eitö fommt er überall, Ijier @tüniped[)t: SScvbrettuiui. Stufentfialt. Seweguncjen. Jägücfie» Seben. 491 l^äuftger, bort ipärüc^er, in Europa öov. SSlanbforb fanb i^n no(^ in ^erfien; in (Sgtj^jten bagegen fei)tt er, oBgteii^ mein SSatcr, 51aumann, ©togcx unb anbete bai ©egent^eil öe^^au^jten. ^aä) ^florben l^in öerBreitet er fid^ 6i§ Sa)3^Ianb. ^n ieite Drbiiuiig: t*'8fl€l; erfle gainilie: ©pedjte. fügt, „be§ ®rünfpe(i)tc§ Seb^aftigfeit unb ^Jlunterfeit, feine @ef(^idtücf)feit im il(ettern, feine ?lrt bie ^o'^rnng burd^ wenige^ Ööd^er^ocfen ^u fu(^en, feinen Ijüpfenben Song auf ber 6rbe unb feinen ging; bodf) finb bei biefcm bie 5(ljfä^e fleiner, nnb ba§ 9taufd)en ift geringer. 6ern ftcttert et unten an ben ^Bäumen l^erum, fliegt, fo balb er aufgejagt toirb, auf bie ©pi^c eines lio'^en 8aumeS ober auf einen ^o'^en 9t ft unb i^ängt fic^ faft immer fo an, ba§ er burc^ ben ©tamm ober einen 9lft gegen ben 6(^u§ gefiebert ift. x^iuijt er öor feinem Sßerfoiger unb flammert er fid) an einem Saume an, fo gefd)iet)t eS gctt)i& allemal auf ber bem fSfeinbe entgegengefe^ten Seite, unb nur 3un)ei(en ftedtt er ben ,(?opf bor, um ,^u fct)eu, tt)ie groB bie @efa^r nod) fei. 9(uf fold)e SBeife fann man i^n lange l)erumjagen, o()ne il}n ju erlegen. (Jine 6igen:^eit t)abc id) an il)m bemerft, toel^e er mit bem ©rünfpec^te gemein t)at. 3m |)erbfte unb SSortointer nömlid^ "^at er ein otbentüc^eS fWebier, welches er alle Xage regelmäßig befuc^t." @r erfd)eint olsbann, h)ie mein 33ater njeiter au5füt)rt unb aud) id) fc^on in ber Sfugenbäeit beobachtet l^abt, faft alte 3Jtorgen jur bcftimmten ©tunbe in einem ©arten, l^ängt fid^ junädift an einen gemiffen 33aum, fliegt bon bort au§ nac^ einem anberen Jc, oHtägtit^ in burd)au§ übereinftimmenber SBeifc, toon berfctbcn ©teile fommenb unb nad) berfetben njieber berfd)tüinbenb. Stuf bem 33oben trifft man i^n ebenfo oft Ujie ben 6)rün= fped^t, unb im ^crbftc ift er auf ben gemä'^ten SBiefen gerabeju eine regelmäßige ©rfd^einung. ©eine ©timme erinnert an bie bes ©rünfped^teS, liegt aber etwag l)öf)er unb ift mcrfltd) l)cllcr; ber ßodton läßt fid^ burd^ bie ©ilben „öedE gecf girf gid" ungefätir übertragen. S)ann unb n^ann öernimmt man auc^ ein l)etle§ „^id", n)eld^c§ bon beiben ©efd^ted^tern aulgeftoßen njirb, unb jur *Paarung§» unb SBrutjeit bon beiben @efd)ted^tern einen fet)r fd^önen, bolten, ftar!en, pfeif enben %o\\, bjeld^er Ujie „Ali flu flu flu flu" flingt unb bon ber ^o^e jur 2:iefe i^erabfinft. "ülaä) ^iau- mann fe^t fid^ ber in biefer SBeife fc^reienbe ©raufped^t allemal auf bie ©pi^e eines l^o^en 93aume§, unb be§t)alb fdt)allen bie l^errlic^en Jone meit in ben 2ßalb l^inein. ©ie l)aben ^\Dax 3tet)nlidl)feit mit benen beS ©rünfpec^teS, finb aber gerunbeter, nid)t fo fd^neibenb unb burd) ba§ altmä^lid)c ©infen fo auägcjeid^net, baß fic ein aufmerffameä D^r fogleid^ erfennt. Unjn)eifelt)aft bienen fte bap, ftd^ gegenfcitig anjulorfen, unb menn bann ein !:j3aar fi(^ gefunben Tjat, beginnt ein gegenfeitigeS ^eden unb Sagen ol^neßnbe. S)a§ paarungsluftige 9Jlännd^en fliegt bem SJßeibc^en oft SBiertelftunben Weit nad^, fc^reit in ber angegebenen 2Beife roieber^olt, jagt fid) fd^erjenb mit il)m fliegenb unb fletternb, läuft oft längere 3eit nedenb in ©c^raubenttjinbungen mit i^m an einem 5öaume in bie .^ö^e unb ruft i^m ba^tüifdlien järtlid^ fein „®ed ged gid gid" ju, wirb audt) oft bon innerem 2)range fo begeiftert, baß er [id) an einen bürren S3aum ober 9tft l^ängt, unb nun nad) 3trt be§ ©d^njarjfpei^teS unb be§ 33untfpedf)te§ trommelt, hjogegen ber (Srünfpec^t le^tereS, toie bemerft, niemals ju t^un fc^eint, 9tudf) ber ®raufpect)t nä'^rt fidf) borjugStoeife bon Slmeifen unb fteÜt inSbefonberc ber fleinen ©ilbameife (Formica rubra) unb ber Sraunameife (Forinica fusca) nad^. 2Bo bie ©ilbameife nidt)t l)äufig ift, nimmt getoiß fein ©raufped^t feinen ©ommcraufentl)alt. 9luc^ im äöinter ftrebt er biefer 2trt borjüglidl) nadl). .^ein Söunber bat)er, baß er ouSttjanbern muß, wenn l^ofjer ©d^riec ben SBoben fo berbedt, baß er nur fc^mer ober nid^t ju feiner ßieblingSnal^rung gelangen fann. 33eim Slrbeiten an ben SSäumen äiel)t er felbftberftänblid^ alle Äerbtl)iere unb Äcrbtl)ierlarben l)erbor, bcren er l^ab^aft toerben fann, unb wenn er im ©ommer auf glatte Slaupen flößt, berfaEen aud) biefe feinem ^agen. 3fnt ©pät^erbfte unb SBinter näl)rt er fid) neben t^ierifdl)en ©toffen aud^ bon pflanjlid)en. 3Jlein SSater fanb ^olIunber=, ©nell SJogelbeeren in feinem 5)lagen. 3ur öfortpflanjung fdireitet ber @raufped^t etwaS fpäter atS ber ©rünfped^t, niftet jebodf) ganj auf äl)nlidt)e 2trt. 6r l)adt fid^ fein ßodl) felbft auS unb befunbet babei ungewöhnliche 9tuS= bauer. 6in 33untfped^t, welchen mein 33ater beobacl)tete, begann an einer 93ui^e ju arbeiten, an welcher ein berborrter 3lft auSgebrod^en war, ftanb aber, weit il^m bie 3trbeit au fd)Wierig würbe, bon biefer ai. ^m nädl)ften Sfrü^jafire fat) mein Sßater ©päne unter il)r liegen unb ^örte in if)r einen ©pecE)t pochen. Stuf baS 2(nfcf)tagen flog ein ©raufpei^t l^erauS, wclct)er aud) fpäter in ber ©rauf^jecTjt: 5iat)ning. govtjjpaiiaung. — ©olbfped^t. 497 Öö^tung Brütete, jebot^ @ter unb Seben burc^ ein fRauBt^ier oetlor. 5Da§ @ingang§to(^ ju ber .pölzte, toetc^e ber ®rauf|3ecf)t fic^ äintmert, ift fo eng, ba§ ein ©rünf^ec^t faum au§= itnb einfliegen fann, inn)enbtg aber oft brei^ig, minbeften§ fünfunbätoanjig Zentimeter tief unb funfje'^n Bi§ ätoanäig Zentimeter toeit unb fel^r glatt aufgearbeitet. 2Rein SJater ^at fein 9ieft in iJicfiten, Öinben, SSuc^en unb ©fpcn, 9Zaumann au^erbem auc^ in Äiefern unb Sitten, unb iä) felbft l^abe eg einmal in einem ?(^fetbaume gefunben. S)ie fünf hi§ fe(^§, feltener fieben ober at^t rein toei^en, glänjenben, an bem einen ©übe äiemlid) ipii}, an bem anberen furj abgerunbeten, feinf(^aligen, jarten unb bünnen Zier ö'Eineln benen bc§ ©rünfpec^teS bi§ auf bie geringere ®rö§e öoltfommen, loerben ebenfo toie bei jenem unb ben meiften (Spechten überhaupt auf feinen ^otjf^änen am Soben ber .^ö{)Iung abgelegt unb föec^felfeitig bon beiben ©atten ausgebrütet, bie ^Jungen faft nur mit ben ^ii|)pen ber beiben genannten 3lmeifenarten ernäfirt. 2e|tere bertoeiten ungeftört bi§ jum öölligen f^Iüggetoerben im ^tefte, flettern ebenfalls innerl)alb ber 23rutl§ö^Ie biet frütjer "^erum, aU fie fliegen lönnen, fi^auen oft ju il)rem 5ieftIoc^e l)erau§ unb begrüben bie 2ln!unft ber ©Item mit tounberlic^ jirpenbem ®efd)rei, laffen ficf) auä), nac^bem fie ausgeflogen finb, noc^ lange bon hm ßltern füttern. S)iefe bet^ätigen il)rer S3rut gegenüber bie größte 3ärtlic§feit unb |)ingebung, fi^en beim SBrüten fo feft, ba| man fie nicf)t feiten über ben Ziern ergreifen fann, unb berlaffen bie SSrut nic£)t. 3Birb eineg bon i^nen gelobtet, fo übernimmt ber anbere aÜe gürforge für le^tere, in§befonbere bie 2Jlüt)njaltung, toelc^e bie Slufjuc^t ber fe'^r anf|)ruc§5bollen iSungen berurfacl)t. Slbgefe'^en bon bem 2Renfc^en ftetten bem ©raufped^te nur unferc größeren i^alfenarten, in§befonbere ^abic^t unb ©|)erber nac^. Se^terer ftö^t auf ben @rauf:pecl)t; bocl) gloube xä) nic^t, ba§ er il^n ju ermürgen bermag; ber .g)ü^nerl)abicf)t bagegen morbet i^n, o'^ne ba^ ber fonft beUje'^rte iöogel SSiberftanb ju leiften bermöc^te. „^orf) bor furäem", fdlireibt ©nell, „^db^ ^/ burd^ ba§ ängftlicfie ©efc^rei eine§ @raufpe(ä)te§ aufmerifam gemacht, einen x^aU berart mit= angefe'^en. Zin 2;aubent)abic£)t l)atte ben «S^ed^t bon einem SSaume abgetrieben unb berfolgte il)n auf ba§ ^eftigfte. ßreuj unb quer ging nun bie -gie^jagb burc^ bie ^b^etfcfigengärten läng§ beS Sackes. S)aS ©efc^rei be§ (Sroufpei^teS tourbe mit beffen Zrmattung immer f(^n)ä(i)er unb ber= ftummte enblii^ ganj. Da toäl)rte e§ nic^t me^r lange, ba^ ber 9täuber feine SSeute ergriff." Slerger bielleid^t al§ ber ^abi(^t gefä'^rbet il)n ein ftrenger SBinter: obgleid^ er in ber Ütegel bem baburc^ entgeljt, ba§ er auStoanbert, gefi^ie^t e§ boi$, unb ni(^t aHju feiten, ba^ plö|licl)er unb lang anl)altenber ©c^neefatt i()m bie 3[)löglicl)leit raubt, rec^täeitig ju entrinnen. Unter folcfien Umftänben fiubet man ebenfo oft ber^ungerte Z5rau= toie ©rünfped)te meift in ber ?iäl)e ber S)örfer, in beren Obftgärten fie bie le^te 3»flui^t gefucf)t l)atten. ^ä'^rcnb bie cinjelnen ZJruiJ^en aller biSl^er Bcfd^riebenen <&:pe(^te fo toefentlid^ fi($ ähneln, ba§ man fie !^öc^ften§ al§ Unterfi^ipen auffaffen fann, barf man ben ^ufuffped^ten (Colaptes) ben 9iang einer Bippz jugefte'^en. 3Bir berfte^en barunter gro^e Slrten mit äiemlic^ bünnem, beutlicl) gebogenem, ni(f)t fe!^r langem ©^nabel, beffen ^irftenfante jtoar fdjarf, aber nic^t felb^ ftänbig txfjöijt unb beffen 9^afenlo(^leifte böttig berftrit^en unb faum noc^ al§ feine ßinie angebeutet ift. Sie ©^i|e ift ftumpf, met)r jugerunbet al§ jugefdiärft, ber Dberfiefer merflic^ länger aU ber untere. S)ie Süße l^aben einen ftarlen, l)o^en Sauf, mä§ig lange, fleif(i)ige 3^^^^/ <^^^^ ^lel fd)toäc^ere, feinere Äraüen al§ bie anberer ©ped^te bon glei(^er ©rö^e. 2)ie Flügel finb furj unb ftum^f, toeil unter i^ren ©cC)n)ingen bie fünfte aEe anberen überragt, reidf)en ba^er, äufammen» gelegt, nur über ben Slnfang be§ ©c^njanjeä ^erab. Se^terer Ijat ätoar audl) fpi^ige, aber nicl)t fe§r fteife Sebcrn unb ift toeniger abgeftuft al§ bei ben SJertoanbten. S)ie befanntefte 3lrt ber 6ippe ift ber ©olbfpedit, „glicfer" ber 9lorbamerifaner (Colaptes auratus, Cuculus unb Picus auratus), ein SSogel, toelc^er unferem @rauf^ecl)te an ®rö^e etroa§ SBtelim, a^ierleben. 2. Sluflage. IV. 32 498 Sßicrte Crbuunfl: ©Vcc^tßbgcl; erflc gamilie: ©pcditc. nQd^ftcf)t. Cbeviopf unb ^intcrl^als [inb ofc^grau, 3ügct, ^htgcnftrcifcn, Schläfe, 5lü^f= imb ^aU' feiten, ^inn unb 5?et)Ic ijabcÜ njeinrötljlic^, ein QU§9ebcf)uter 23art|"treiien unb ein breite?, I)alb» nionbförmigeä Äro))f|d)iIb fd^tüQVj, bie Obertfieile, mit 3lu5naf)me bei loei^en 33ür3el§ ijabellbraun mit |rf)mQrjen Cuerbinben, bie oberen Sdimanäbecfen breit jrf)tOQrä in bie Duere gcbänbert, bie Untcrttjeile öom fdjmarjen ilef)tid}ilbc an toei^, auf 3?ruft unb ©citen ifabeE nieinrötljlid) mit ^^a;w.'^^^l^^^•' @0lb{|)t4t (Colaptcs anratn8). Vt naiUtl. (SrÖBt. großen, tunben, fd^iratjcn Xro^jfenflecfen gc^eidjnet. Gin f)ufeifenförmige§ ^lladenfelb ^rongt in I)od^rot^er Färbung. 2;ie fd^mor^en !Sd)ioingen geigen auf ber ?lu^enfal)ne biet bii fünf ifabelt« braune Ouerflerfen, lüeld^c fi(i) ju Cuerbinben gcftalten, innen in ber Söurjell^älfte einen breiten gelblid^ttjeifeen Slanb unb orangegelbc (5d)äftc, tüogegen biefe an ben ©ditoanjfebern nur in ber SBurjeltiälftc biefelbe, übrigen^ fcfimarje Färbung t)aben. S)ie beiben äu^erftcn ©teuerfebern fiub toei^ an ber ©<)i^c, bie öufeerftc jeberfeitä mirb burd^ brei l^ettc 9ianbflecfe gefc^mütft, bie Untcr= feite ber ©ditoingen unb 8teuerfebern ift glänjenb bunfel oliöengelb, im 6nbbrittf)eil berle^teren aber fc^toarj. 2)a§ 9(uge ift Iid)tbraun, ber ©c£)nabel oben braun, unten Uäulid), ber %n^ grau= blau. S)em SBeibi^cn mongelt ber fd^toarjc SüQe^treifen. 3»nge S5ögcl finb fi^mu^iger gefärbt ©olbfpedit: Sßortommen. SeknSiveife. gortv-ftanjuitg. 499 iinb üüä) hüxä) ha§ fd^nmlere bla^rotlje ^iadfenianb öon ben Sitten unterjdiieben. S)ie Sänge Beträgt atoeinnbbrei^ig, bie SSveite ätüeiunbbieräig, bie gittiglänge |eci)äet)n unb bie ©c^tuanälängc ^toölf dentimeter. S)er ®otbfpe(^t berBreitct [t(^ bon Ze^a^ an üBer ben ganzen Dften ber SJereinigten (Staaten t)on 9ioi-baTnevtfo 16i§ jum än^erften ^lorben bon ^^ieuft^ottlonb, |oE an(^ auf ©rönlanb 16eoBad)tet ioorben fein. iSn ben füblic^en Staaten ift er ein ©tanb= ober ©tric5=, in ben nörbli(^n ein 3ug= öogel, toel(f)er je no(^ ber me'^r füblid^en ober nörbH(^en Sage |ein«§ S5rutorte§ im Wäx^ ober im 2(^rit unb ^toar in an^erorbentlic^ äat)trei(^en 2öanbergefettf($aften eintrifft unb {)ier bi§ jum ©eptemBer ober Oftober berföeilt. ^aä) SSerfic^erung 2lubuBon§ gefdEieljen feine Steifen be§ ^ac^t§, toie man an ben aE6efannten Stimmlautcn, loelc^e bie toanbernben äeittoeilig l^ören laffen, unb cBenfo an bem eigentf)ümli(|en ©eräufi^e, h)elc£)e§ fic mit i^ren ©c^ioingen 'f)erbor6ringen, mit genügenber Si(^ert)eit jn erlennen bermag. 2Bo ber ©olbfpedit borfommt, tritt er in au^er* gemö^nlidier Slnja^l auf unb barf bemgemä§ föenn nicf)t al§ ber ^äufigfte , fo bod) Beftimmt aU ber öerBreitetfte aller ©|3ecf)te 5lorbamerifa§ Bejeic^net toerben. Sie SeBenStoeife IiaBen äöilfon, StubuBon unb anbere gefd)itbert. „Äaum i)at ber Begiunenbe ö'i'üf)Iing", fagt SlubuBon, „ju ber fü^en ^ftii^t ber 5|3aarung gerufen, fo bernimmt man bie (Stimme be§ ©olbfpec^teS bon ber ^ö^e ber Söipfel umgefallener SBäume, al§ ein^eit^en be§ 2}ergnügen§ , ba^ bie toiltfommene ^alltegjeit angeBroc^en. Siefe (Stimme ift je^t bie ^^i'^ubc felBft; benn fie o!^mt getoifferma^en ein Ionge§, I)eitere§, auf toeit^in l^örBareö Sachen naä). S3er= fc^iebene ^JMuni^en berfolgen ein äöeiBcEien, nät^ern fic§ il§m, neigen lijx ^aupt, Breiten if)ren ©c^toana wn^ Bctoegen \iä} feitlid), rücftt)ärt§ unb borroärtS, ne'^men bie berfd)iebenften ©tellnngen an unb geBen fic£) üBer'^outJt bie grij^te 9M'^e, ber erforenen ©attin bie Stör!e unb bie 3^nnig!eit i^rer SieBe ju Betoeifcn. S)a§ 2BeiBcf)en piegt ju einem anberen Saume, immer berfolgt bon einem, jroei unb felBft einem l^alBen S)u|enb ber berlieBten 3)lännc£)en, lt)eld)e bort biefelBen SieBeS» BetoerBungen erneuern, Sie läm^fen uid)t mit einanber, fdjeinen anc§ ni(^t eiferfüt^tig ju fein, fonbern bertaffen, toenn ha^ 2BeiB(^en einen bon it)nen Beborjugt, o"f)ne Umftäubc ha§ gtücfli($c ^aar imb fud)en eine anbere ©attin auf. ©o gefd)ie'£)t e» , ha^ aUe @olbft)ec£)te Balb glüdlid) ber= el§elid)t finb. ^ebes ^aar Beginnt nun fofort einen SSoumftamm augjul^öl^Ien, um eine 3ßo!§nung ^u erBauen, toelc^e it)nen unb ben S^ungen genügt. SSeibe orBeiten mit größtem ßifer unb, loie e§ fdieint, mit größtem SSergnügen. SBenn ba§ SJtänn^en Befd)äftigt ift, ^ängt ftc^ bie ©attin bid)t baneBen unb Beglüdwünfc^t e§ üBer jeben Span, tt)eld)en fein ©d^naBel hmd) bie ßuft fenbet. SGßenn er au»ru't)t, fd)eint er mit ii)x auf ba§ äierlic^fte ju f^re(^en, unb toenn er ermübet ift, toirb er bon i'^r unterftü|t. ;3n biefer Söeife, unb £>an! ber Beiberfeitigen Slnftrengung, toirb bie ^öl)te Balb au§gemeifelt unb boüenbet. 5lun lieBfofen fie fid^ auf ben Zweigen, Vettern mit toatirem S5er= gnügen an ben Stämmen ber SSäume empor ober um fie !§erum, trommeln mit bem S(^naBel an aBgeftorBene S^eiß^/ berjagen il^re SSettern, bie 9totl^!ö|3fe, bert^eibigen ha§i 9left gegen bie 5]3ur|3ur= ftaaren, !id)ern unb lai^en bajmifi^en, unb e^e gh^ei Söodien berftric^en finb, ^at ba§ SöeiBc^en feine bier ober fe(^§ glänjenb toci^en, ettoa fei^Sunbätoauäig Bi§ ac^tunbätoanäig 5!JliEimeter langen unb äU^eiunbätoanjig Bt§ fünfunbätoauäig 5Jlittimeter Breiten @ier gelegt unb erfreut fii^ o^nc 3ioeifeI an i^rer Söei^e unb S)urd)ft(^tigfeit. SSenn eg Beglüdt, eine äat)Ireid}e 5lo(^Iommenfd)oft 3U erzeugen, mu§ ber ®olbf)3ed)t in biefer .g)infi(^t aufrieben fein; benn er Brütet jföeimal im Sa'^re." Sediere 5lngaBe gilt, fatt§ fie üBerfiaupt rid)tig ift, iebenfaUi nur für bie füblii^en 2}ereinigten Staaten; benn im 9lorben berfelBen unb jumal in hm unter Britifd)er -^errft^aft fte^enben toeiten ©treeten ^torbamerifaS, toelc^e er eBenfallä Betbo'^nt, bürfte ber rafd^ berge'^enbe Sommer nid)t lang genug fein, um if)m 3eit äu äh)ei Sruten ju geh)äl§ren. gui" 35erboKftänbigung be§ S3eri{f)te§ unfere§ unbergleid)lid)en StubuBon toill iä) l^in^ufügen, ha^ 5paine für JRanbolp!^ ben jnjauäigften Stpiit, ot§ ben Sag ber Slnfunft unfere§ ©pec^teS, unb ben erften Bi§ funfjeljnten Mai, aU bie 3eit be» S3eginnen§ feiner 5lrBeit, Be{)uf§ ^erfteEung feiner S3rut^öt)te, Bejeid^net, aud^ angiBt, ba^bie 32* 500 33tfrte Orbnunfj: ©Vec^toogel; erPe gamilte: Sptd)tt. StnjQ^I bc§ @elcgc8, loeirfieä in ben legten Jagen bc§ 5Dlai ober in ben erften be§ 3»"i öoIIjä'^Ua ift, fieficn beträgt, ^aine l^ot ben ©olbfpedjt niemals in gefdilofjcnen Söalbnngen, fonbern immer nur an ben Otänbern berjelben Brütenb gefunben, cbenfott^enig aber bemerft, ba§ ein ^aa\\ h)ie tro^bem mit S9e[tinnnt^eit anjnne^men fein bürfte, eine alte 33rut(jöf)(c njieber benu^t. SlBtt)cicf)enb bon ben nieiften SSernjanbten ift ber fo l^äuftge ©olbfped^t in ber ^ci^e feinet 9lcfte§ fel)r frfieu ober nal^t fid^, toie toof)! rirfitiger fein bürfte, bemfelben fo berftot)len, ba^ man nid)t lcici)t ein Dleft cntberft. Stört man bas ^aar an einem folcf)en, fo umfliegen beibe ben Saum unter fd^riüenben unb freifc^enben Sauten, meiere oft mit gurgelnben abmerf)fetn. 2)ic jungen, meldje ^aine beobachtete, toertiefecn ba§ DIeft fo langfam nad) einanber, ba§ ber jüngfte tion i^nen ungefähr öierje^n 2;age fpäter ausflog aU ber erfte. @^c einer bem tiefte entflog, erfd^ien er ftet§ oben in ber .^öt)lc, beren ganjen 9iaum er aulfüüte unb öerriet^ fid) burd) lauteg jifd)cnbeä @efd)rei, menn jemanb bcm 9iiftbaumc naf)te. ©obalb er feine i^lügel, mcnn auc^ nur tljeilmeife, gebraud)cn fonnte, ftettertc unb flatterte er in bic äßelt l^inauS unb tt)urbe fogleic^ bon ben 5llten nad^ bcm tieferen Sßatbc geleitet, t)ier aber nod) eine 3eittang gefüttert unb im ©etuerbe untcrrid^tet. „2)er Oflug biefe§ ©ped)te§", fätjrt 9lububon fort, „ift fd)nett unb auöbauernb, im SSergleid^c ju bem anberer ber Familie tnapp unb fnrjbogig. Söenn er bon einem 58aume jum anberen fliegt,. burd)eitt er eine gerabe ßinie, fenft \id) toenige ^Idex bor bem ermä^lten Saume nieber, t)ängt ftd^ unten an unb flettert nun mie anbere (Spechte rafd^ empor. Sä^t er fid^, mie e§ oft gefc^ieljt, auf einen 3*üfig nieber, fo fenft er feinen Äopf unb lä|t bic mo'^lbefanntcn Saute ,5lirfer' au§, jcboc^ nur bann, menn er fid) boüfommen fieser mei^. (är flettert bortrefflic^ in allen ©teHungen, toelc^e ©ped)te annehmen fönnen. 3luf bem 33oben, ju bem er öfter ^crabfommt, ^üpft er mit großer @ett)anbtf)eit um^er; bo^ gefd^ie^t bie§ gemb^nlidt) nur, um eine Secre, eine ^cufd^redfe ober einen Äern aufjunetjmen , ober um bic abgeftorbenen SSaummurjcln nad^ 3lmeifen unb anberen fleinen Werfen ju unterfudfien. 6r liebt 3i:üd^te unb SSeeren mand)er 3lrt; namentlid) fd)einen i^nt 3lepfel, SSirnen, ^Pfirfii^c unb berfd^iebene SBalbbceren ^öd^ft angenehm ju fein, ßbenfonjcni^ öerfd^mä^t er ba§ junge betreibe auf bem Selbe; im 2Binter pflegt er bie Äornfeimen ju befud)en.'* „2BafdE)bären unb fd^warje ©d^langen finb gefäl)rli(^c ^einbc be§ ßJolbfped^tc^. 5Der crfterc ftedft eine feiner S5orberl)änbe in bic 5lift^öl)lc, unb menn fic nid^t allju tief ift, ^olt er bie ©ier getoiB l^crauf unb fangt fie au§; ja, l^äufig genug nimmt er audf) ben brütenben Sogel felbft in SSefd^lag. 2)ie fc^toarjc ©d^lange begnügt fid) mit ben6iern ober^^ungen. S3erfcl)iebene5alfcnarten berfolgen unferen ©pedt)t im 5luge; il)nen aber entrinnt er in ben meiften fjällen, inbem er fic^ ber nädt)ften ed)t. 501 S5on mir ge^jflegtc ©olbfpedite ^eic^netcn fi(^ bon Einfang an hm^ jo'^meS unb 3utrauti(^e§ SBefen au§. ©ie lernten ii)ren äöärter fennen, lamen Balb auf jeinen SfJnf l^erBei unb nahmen it)m "bargereic^te 91at)rung, 16efonbcr§ toenn biejelBc in no(^ leBenben SBürmern beftanb, au§ ber ^anb. Sür ben S5ogelfunbigen ift ein t)on ifinen Behjofjnter Ääfig ein l^öc^ft anäiet^enber ©egenftanb. 5Jtan lann ^ier in aller ^n^t bie fo auffatlenben SSetoegungen ber 6gcl; crfle ^amine: ©pec^te. JBogel äu feigen, an hjelc^cm bic fd^önc gctbc f^äiBung einiger S^'^eitc ju einer prnd^tboU orangerof^en obgcänbert i[t. Tlan fommt er[t naä) unb md) ^u ber (Jr!cnntni§, eine ^\vax je^r Q()nlid)e, aber iioä) üerjd^iebene 9lrt öor fid) 311 Ijaben." Sitte norbamerifani|(i)en ©d^riftftetter, loclc^c ben Änpferfpedjt inncrl^alb ber ©venjcn if)re§ S3aterlanbe§ Beoboditct Ijabcn, ber[ic^ern, bo^ feine Sitten unb ©etooljntieiten, fein SBejen unb Jöetragen, feine ©timntc unb 9lat)rung fotoie fein gortpflanjnngSgefc^äft bottftänbig mit ber 2cl6en§ttjeifc be§ ®olbfpe($te§ übereinftimmen. Um fo bead)ten§wert^er finb bie I)öc^ft auffattenben SBcobad^tungen, n)cl(^e ©auf füre in 5Jtqifo über benfelben Siogel fammelte. „^ac^bem ic^", fo crjätjU ber un§ al§ trefflii^er S3eobad)ter bereite befannte 9ieifenbe, „üoit bem ßoffrc be ^Perote '^erabgefttegcu toar, befud)te xä) ben frül^eren SJulfan, tüe(d)er ben ^ameu ^pijarro trögt. S)iefer cigent{)ümlic^e, jurferl^utförmige ^erg, toeldier über ber @bene bon ^erotc toic eine 3nfel auä bem 2Jtcerc§grunbe emporfteigt, erloedt ba§ (Staunen atter Üteifenbcn burd) bie 9{egetmä^ig!eit unb 8(^ön]^eit feiner Umriffe. 3lber toenu man fic^ i^m nähert unb bie fteileu Seiten biefcä 2aöa!egelg ju er!ümmen anfängt, fo toirb man auf ba§ unertuortetftc überrafd)t burd) ben Stnblid ber feltfamen ^flanjentticlt, njelc^e feinen 6d)larfenboben bebedt. ^e\Uv bteid)e Ü5rün,. tueld^e» man bon weitem für 2BäIber ge'^alten "fiatte, öerbanft feinen Urfprung nidjtä anberem at§ einer 2tnjat)l fteiner Stgaöen, bereu 5ÖIattrofetten etrt)a einen älleter SSreite ^aben, njüljrenb ber Slurc^mcffer i^rer Slütenfi^äfte fünf bi§ ad^t ßentimeter beträgt. Sh'ifi^en ben 3lrtifd)ofenarten, tnetc^c bem tüei^eu Sanbe au^erbem noc^ entfprie^en, loirft eine große 9)ucca it)ren fpärüd^en ©(Ratten auf btaugraue 2;rad)5tmaffcn, unb fie allein bertritt l)ier, nio SBäume für eine tounberbare ©rfc^einung gelten fönnen, bie ©tette berfetben. „2)iefe bürre ßinöbe, toeldie, Ujie e§ fd)ien, burd) fein tebenbeS Söcfen erl^eitert mürbe, begann einen tiefen ßinbrud auf mid) au§äuüben: ba toarb meine Slufmerffamfeit ftö^Iic^ burc^ eine große 2Rengc bon Spechten, bie einjigen SBetbo'^ner biefer oben ©trid)e, in ?tnfprud) genommen. 9iie ftößt man ol^ne eine gehjiffe greube, nac^bem mau tobte Söüften burdjmanbert, toieber auf Sebcn, unb mir Ujar e§ in biefer ^infid^t feit lange nii^t fo n)ot)l getüorben. ^ä) toaxh balb inne, baß ber Äupferfpec^t ber ^önig biefer Dertlid)fcit fei; benn obtool}! nod^ anbere 3lrten fid) bafelbft berfammelt fjatten, fo bet)auptete er bod^ unbeftreitbar ba§ Uebergen)id)t. 9Iüe biefe 2)ögel, groß lüie f lein, ttjaren in außerorbentlid) lebhafter S3enjegung , unb in bem ganjen Slloewalbe Ijerrjt^te eine faft unnatürliche Üiegfamteit, eine ungetuot^nte Iljätigfeit. SDajU l)attc bic ^Bereinigung ft> bieler ©ped)te an einer unb berfelben ©tette fd)on für fid) attein ettoaS auffaüenbe§, föeil bie 5Jatur biefen S3ögeln hjeit et)er Siebe jur ßinfamfeit unb eine fiebensmeife jum ßrbtfieil gegeben ^at, meldie i^nen, bei ©träfe be§ ^Jtangel^, gefettigeS Seifammentool^nen unterfagt. SBeit entfernt bol^er, bie S3en)of)ner ber ©teppc burc^ unjeitige» Schießen ju erfd)reden, berbarg id) mid) in bem menig. gaftlic^en ©chatten einer ^))ucca unb berfud)te, ju bcobad)ten, lt)a§ l)ier borget)en toürbe. (Jg baucrtc nid^t lange, fo löftc fic^ bor meinen Singen ba§ 9tät^fel. 2)ie ©ped)te flogen l^in unb ]^er, flimmerten fidt) an jcbe ^ftanje unb entfernten fid) bavauf faft augeiiblidlid). 9lm l)äufigften fa^ man fie an ben SBlütenfc^äften ber Slloen. Sin biefen l^ämmerten fie einen Slugenblitf, inbem fie mit i^ren fpi^igen ©dE)näbeln toieberl^olt an bem .^olje flopften; gleii^ barauf flogen fie an bie S)uccnftämme, too fie biefclbe Slrbeit aufl neue bornatjmen; bann f ehrten fie fd)nett miebcr JU ben Sllocn ^urürf, unb fo fort, ^ä) notierte mid) bal)er ben Slgaben, betrad)tete il)re ©tenget unb fani fxe fiebförmig burc^bol^rt unb ä^ar fo, baß bie ßöd^er unregelmäßig ein§ über bem anberen fid^ befanbcn. 3)iefe Oeffnungen ftanben offenbar mit .^lö^tungen im 3>nneren in SJerbinbung; id) beeilte mid^ ba^er, einen S3lütenfc^aft ab^uljaucu unb i^n au^einanberjufdineibcn, um feinen 2)Uttel= räum ju betrad^tcn. SDßie groß war mein ©rftauncn, als id§ barin ein toa^re^ 23orratf)§l)au§ bon ^k'^rnngeftoffen entbedte! 2)ie toeife S5orfid^t, iDeld)e ber funftfertige 33ogel burd^ bip 2Bal)l biefer S3orratl)6famnier unb bie @efd)idlid^feit, mit ber er fie äu fütten bevftc^t, an ben Jag legt, berbienen Beibe in gleichem 3Jlaßc befd^rieben ju njerben. Äu^fevfpedf)t: Eintragen i^ou SEintcioorratr). 503 ,,%k Stgobe^flanäc ftirBt, nac^bem fte geBIüf)t '^ctt, ab unb beitrocfnet; oBer noi^ lange nac^'^er 'bleibt fie aufredet fte|en, unb i^r (S(^aft bilbet glcidjfam einen fenfvediteii ^^iaf)l, beffen äußere ©d)ic§t beim Slfitrocfnen etl^ärtet, roä^renb ha^ ^Jlaxt be§ duneren nQ(^ unb nad) öeryi^toinbet unb fo im 9)littel|)un!te be§ ©tenget§ eine 9iö^re frei lä^t, todä^e. beffen ganje Sänge einnimmt. 2)iefe 3tö^re :^at ber " 23oben !^etab toinmt et I^äufig, unb äutueiten finbct man itjn in bet ©ntfetnung öon einigen ililometetn bon allen 93äumen befd^äftigt, ^mcifen unb alletlei ßatben auSjuflauBen. S)ie§ ift jcboc^ ein feltenet fyaE unb gefrfiietjt bto§, tüenn et öon einet 33Qumgtuppe äu einet anbeten fliegen luill. ©olc^e Sßanbetungen gcfrfie^cn in f leinen 5l6fä^en; benn nur feiten entfc^ließi fic^ bet Sßogel ju tängetcm Stugp- ©elüö^nlic^ fiel)t man il)n paathjeifc, unb be«^al6 n)itbbic®efettfd)aft, öon Ujeld^et Sutmeiftet f|)tid)t, tuo^l einegamilic, ba§ t)ei§t9lltemit i^ten 3fungen, gemefen fein, ^m übtigen ähnelt bet i5fclbfped)t anbeten SJetmanbten öoHfommcn. 6r fliegt unb fc^teit ganj wie unfet eutopäifdiet ß)tünfped)t. „S)a§ 9Jeft be§ S}ogel§", fd)licBt SSutmeiftet, „muB fc'^t betftedt angelegt fein, ba man e§ no(^ gat nic^t fennt. 2lm 58oben bütfte e§ tüot}l taum fid) liefinben." .^ubfon ettoeift bic Stici^* tigfeit bet S5etmut^ung 33utmeiftet§ butc^ bie SlngaBc, ba^ bon lijm beobachtete i5clbfped)tc in 35ueno§ 9lt)teä mit 35otliebe in Ombubäumen niften unb i^te S3tutf)öl)len fid) ebenfo toie anbete ©ped)te augmeifeln. 2;et Dmbu Ijat fe^t iüeid^eä ^ola, unb an^ biefem @tunbe öctmag bet i5clb= fpcd)t biefeg auc^ ju beatbeiten, loenn bet Saum nod) gtün unb gefunb ift. S)a§ (Jingangllod) foll ungefüllt ätoanjig ßentimetet tief in§ ^Ennete unb etU)a§ nad^ oben fügten, beüot e§ in bie ettoeitcttc 9liftljö^le übergebt. S)tc le^te (5ped)tfip^jc, hjeld^c tüit betürffid)tigen fönnen, umfaßt bie (Stumm clfpe dl) te (Pi- coides), S3untf^ed)te mit btei^eliigenSüBenobet, au§iül)tlic^et gefagt, mit faft fopflangem, getabem, btcitem, auf bet Ofii^fte fielfötmig et|obenem, an ben ©citen gegen bie ©pi^e l)in l^oljltcgelig aii^= gebuchtetem ©d^nabel unb langlöuftgen SüB^"/ beffen beibe Sotbetje'^en faft glcid) lang unb ettt)a§ lütjet aU bie einjigc .g>intetäel)e finb. S)et beutfd^c SJetttetet biefet ©tuppc ift bet S)teiäe^enfped)t, bteijel^iget, bteifingeviger übet fd^edigct 33untfpedf)t , 33aum^adet, SSaumpidet obet @elbfopf (Picoides tridactylus, variegatus, europacus, alpinus, montanus unb crissoleucus, Picus tridactylus, hirsutus, crissoleucus unb leucopygus, Apternus tridactylus, kamtschatkensis, longirostris, mon- tanus unb septentrionalis, Tridactylia liirsuta unb kamtschatkensis, Dendrocopus tri- dactylus). S)et 93ogcl, toelc^er unfetem S3untfped)te an ®tö^e ungefüllt gleid)fommt, ift jtüat nid^t fo lebl^aft, abet faft ebenfo bunt luie biefet gejeii^net. Sie ^eberdfien, toeldie bic 5tofe übet» beden, fmb triei§, an bet v»er3fve(^t. 509 enttoicfelten ftc^ ouii) fe^r fd)ön unb faft Bi§ jum f^Iüggtüetben, iourben aBer eine§ ^JlorgenS o^ne irgenb eine eifläilic^e Uifa(i)e tobt gefunben, |cf)einen \\ä) fomit nic^t leidit in ©efangenfc^aft ei^^alten ju laffen. 3fn ber ätoeiten Unterfamilie bereinigen tDirbic2B ei ($f(^tt) an äf))ec£) te(Picumnus),t)onbencn ungefähr fünfunbätoansig 3(rten 6e!annt gen^orben finb. Dieic^enlbad) [iet)t in tfinen bic SJertreter ber ©iebögel unter ben ©^ect)ten; SoBaniS nennt fie UeBergangSglieber 3tüif(^en ben 6t)ed)ten unb ben 2öenbel)älfen. ©ie jeigen im ganjen bie ©eftalt unferer S^jec^tc, öefi^en aber feinen J5toerßft)e4t (Pioumnns minutus). 9Jatürlt^e ©roße. ©temmfd^toanä unb finb aufeerorbentlid^ Hein, nid)t öiet größer al§ unfcre ßJolb'^ä'^nc^en. ®er ©c^naöel ift länglich, fegeiförmig, gerabe, f^i^ig unb o^ne beutlid)e Tanten. S)ie 33eine finb H)ie Bei ben ©pec^ten geBaut, für bie @rö|e ber SSögel Weber fc^toai^, noi^ ftein; bie 3^ägel geigen bie ©ic^elform ber ©pe(i)tfraÜen. ^n ben furjen, fe!§r ftum^jfen unb runbtidien klügeln üBerragen hit öierte unb fünfte ©d)rt»ingc bie anberen. S)er ©cfinjonj Befte'^t au§ atoölf feitlid§ berfürjteit liebem, Ujet^e toeid^ unb aBgerunbet unb beren Beibe äu^erften ber^ältni§mä^ig eBenfo flein njie Bei ben eigentlichen ©:|3ed|ten finb. £)a§ ßJefieber ift ungemein h)eid§ unb Beftel^t au§ wenigen, für bie ^rö^e be§ ^örper§ umfangreidien Sebern. Sie Unterfamilie ober ^^amilie finbet fid§ l^auptfäc^lid) in ©übamerifa; bo(^ l^at man aud^ in Slfrifa eine unb in Snbien brei ^ier'^er gehörige Slrten entberft. UeBer bie SeBengttjeife fel)len au§fü^rli(^e 9JUtt^eilungen no(^ gönjlii^, unb bie öerfd^iebenen 35eri(^te ftimmen im ganaen ttienig üBerein. S)er 3hJei;gf^ed^t (Picumnus minutus, cirratus, minutissimus unb cayanensis, Picus minutus unb minutissimus, Pipra minuta, Yunx minutissima) ift auf bem OBerfopfc 510 SSicrtc Crbmini}: !3j.>cd)tvögcr; jlpcitc Jamilie: 2Scnbef)älfe. fcl)toarj, fein tt)ci§ pimftivt, auf ber üBrigcn OBerleitc graubraun, auf ber llntcrfcite toei^ unb fi^ttjarj in bie Cuerc geüänbcrt, auf Stirn unb 2}orberjd)eitcI Beim 5)]ännd;cn rotf), beim 2öcibd)cn tuet^ geperlt toie ber übrige ©(Reitet; bie fc^tüaräbraunen ©d^tuingen finb gelblid), bie ^edfebern Iid)t gefäumt, bie Stcuerfebern fc^ttjarj, bie fcitlid)cn mit breitem, njei^em Streifen an ber ?htBen= fal^ne, bie bciben mittelftcn mit fold^em an ber S^unenfatjue. S)a§ 9luge ift graubraun, ber Sd)nabel on ber Söurjel bleifarben, auf ber girfte unb an ber Spi^e f d)ttiär jlidi , ber Sfufe bleigrau. S)ie Sänge betrögt 0, bie SSreite 15, bie ^ittigtänge 4,8, bie Sditoanjlänge 2,5 Zentimeter. S)er 3tfergfpe(^t fommt in allen iTüftenwalbungen bon ßua^ana bi§ ^^araguat) nid)t feiten tjor, crfd)eint aber aud) oft in ber ^Jläl^e ber SBotjuungen. ^m Sommer lebt er tiaarttjeijc, in ber falten 3eit i" deinen 0efcüfd)aften, tueld)e äiemlid^ Ujeit uml)erftreifcn. 6r t)at, mie ber ^rinj fagt, bollfommen bie ßebenSart anberer Spcd^tc unb fried)t on ben Stämmen uml)er, um ^crb= il^icrc unb il^rc Saröen ä" fndjen. 93urmeifter bagegen berficj^ert, ba^ feine Scben§n)eife ganj ■bie ber ®olbl}äl^ndf)cn fei. 23eibe 23eobad)ter beftätigcn fomit bie 3lngaben Sljara's, ba& ber iSogel an ben ^aumftämmen ftcttcre unb juujeilen bon einem Steige junt auberen t)üpfe. Sd^omburgl fanb i'^n regelmäßig unter ben .g)erben berfc^iebener ^ögel, föeldic äeitnjeilig im Söalbe uml)erftreic^cn, traf ilju aber aud) in ©arten unb ^pflanjungen nid)t feiten an. ^n einem öarten \a\) er täglich ein 5paar in ein 3lftlod) au§= unb einfd)lüpfen, fd)eint aber bas 9Jeft nid)t felbft unterfuc^t ju l^aben. S5on einer berbjanbten 'äxt, iüeld)e in i^eru lebt, loiffen tuir bur(^ -Ifd)ubi, ba^ fie bier Sfuuge erjic'^t, S)ie§ ift atteS, h)a§ iä) meinest^eilS über bie SebenS* weife ber nieblid^en 33ögel gefunben Ijabe. S)ie 2Benbet)ätfc (Jyngidae), ioeld)e al§ bie tiefftftel^cnben alter Spcd)tbögcl anjufeljen finb, gcl)ören ausfd)ließlid^ ber 5nten 3Belt an. Sie finb getuiffcrmaßen al§ SBinbcglieber jn)ifd)en ben Spcd)teu unb ben ^u!u!en ober S3artbögeln anäufcl)cn. ^l)x ßeib ift geftredt, ber ^Ipals lang, ber Äopf jiemtid^ flein, ber Flügel furj unb ftumpf , in i^m bie britte Sd)h)inge bie längfte, ber Sd^manj mittellang, breit unb meid)feberig, ber Schnabel lurj, gerabe, boüfommen fegeiförmig, fpi^ig, feitlic^ nur menig jufammengebrüdt, ber &uß jiemlid) ftorf, bier= unb paarjeliig, baä ^cfieber loder unb tüd^. S)er innere S3au ähnelt nad) ben Unterfuc^ungen bon 9H^fd) bem ber Spechte. S)ie fel)r au§ftredbare Sunge ift fabenförmig, an ber Spi^e aber ni(i)t mit Söibcr» Isafen befe^t. Unfcr 2öenbe=, aöinbe=, Srel)» ober ^lotterljals, Si)rel)bogel, .^al§brel)er, §al§» tüinber, ^^laden«, 5Utter= ober Otterminbel, ^lattertoenbel, ^latterjange k. (Jynx torqnilla, japonica, major, arborea, punctata, septentrionalis unb meridionalis, Cuculus subgriseus, Torquilla striata), ift auf ber Db.erfeite lic^t afd)grau, fein bunfler getüellt unb gepunftet, auf ber Unterfeite föeiß, fpärlid) mit bunflen, breiedigen frieden ge3eid)net; Sie1)k unb Unterlialä finb ouf gelbem ©runbc quer getoellt; ein fd^toärälidier Sängeftreifen jie^t fi(^ bom Sdieitel bi§ jum Unterrüden ^erab; bie übrige 3ei SBenbel^Ql? (Jynx torquUla). '/a natutl. Stöße. Spaniens unb @ried)entanb§ fud^en ju bürfen, fo beftimmt einer berortigen ^Inna'^mc \)^^ SJorfommen be§ SSenbe!§alfe§ in ben Steppen entgegenfte't)t. Sediere aber bieten Ü^m infolge ber bünnen SSeböIferung au(^ in ben menigen SSäumen, toeldie bie S^uBt^öIer begrünen, fo gefilterte 9lufentf|alt§orte, ba§ er I)ier leitet ioo^l unter benfelben Umftänben leben fann, »eldie fein 2luf* treten in Spanien unb @rieci)enlanb erfc£)tt)eren ober unmöglid) macEien. ^n iSitalien jälilt er, laut Seffona unb Salbabori, ju ben gemeinen SSögeln be§ ßanbe§, erfd)eint regelmäßig im Srül)= ja'^re, niftet unb ioanbert im Jperbfte mieberum au§. @elegentli(^ feinet '^\xüß fiel)t man il)n in ganä @gt)pten, 9lubien unb imDft=Suban: l)ier enblii^ fc^eint er für ben Söinter .g)erbergc äu nel)men. S)a5felbe gilt no(^ ^e^bon für ^nbien: l)ier ift ber äöenbe^alS in allen Streiten, tt)el(^c man burrf)forjc£)t :^at, beobachtet toorben, aber auSfc^ließlic^ im SBinter. 2inbermat)er§ Eingabe, „übertointett in ©riec^enlanb unb toirb in ben StRonaten Oftober bi§ Wox-^ nidit feiten in ben Dlibentoälbern beobaditet", finbet in Seobac^tungen ÄrüperS 23eftätigung. So tourbe ein SBenbef)al§, loelc^er je^t im 5Jtufeum ju Sltl^en ftel)t, am brüten Januar 1868 in 2lttifa, ein xinberer bei Scfineemetter am fünften gebruar 1874 in ber W^t 3ltl§en§ erlegt unb im SBinter 512 93terte Oibmtng: (S^>cd^t»ögel; jweitc gomilie: SBcnbe^älfe. 1870 fogar ein tobtet 35oget am DIt)inp im ©c^nee gefunben. 5ht(^ Seffona unb Salti nbori bemerfen in i^tet trc[fli(f)en Ucfierje^ung ber erften 9Iuflage beg „2:^iei;lebens", bafe man in DJtittct» unb ©übitalien nidit aHju feiten üfiertuintcrnbe SBenbel^älfc 6cmevft. 33ei un§ ju Sanbe erjrfieint ber 2öenbef)al§ erft, hjcnn ber 5i^üf)ling öotlftänbig eingcjogen, unb er toertä^t unS IJcreitg tt)ieber, beüor noä) ber ©ommer tiorübergegangen ift. 33ei günfttgem t5frül)ting§wetter trifft er fd^on äWifd^en bem je^nten unbfunfje'^nten, getoö'^nlid^ aber erft 3tt)ifcf)en bem änjonjigften unb brei^igften ^pril, junjeüen auc^ felbft in ben erften 2agen bcä 5)tai, bei un§ ein unb tiertoeilt bann bi§ 3tnfang 2luguft, feiten länger, am SSrutorte. 3)ann beginnt er ju ftreid^en, unb wenn man fpäter, bis in ben ©e^tember l^incin, nod) einjetne feiner ?trt ju fe^en bcfommt, barf man annetjmen, ba§ e§ fotd^e finb, iocldjc im -liorben brüteten unb unfer 33aterlanb nur burcfimanbern. Seine 9ieifen ttjerben be§ Üladf)t§ auägefüt^rt, unb jtijar fammeln ftc^ im .^erbfte fleinc ©efeüfd^often, weld^e ben toeiten 2öeg gcmeinfrfiaftUc^ jurüdEtegen, njö^renb bie rücffe^renben tiereinjelt jietjen. ^oä) fielet man auc^ im ^^tüfllingc nod^ in (Jg^pten ober Spanien an befonberä günftigen 5j3lä^en meljrcre biefer fonft ungefettigen 33ögel bcifammen. 3u feinem 2öot)ngebiete n)ät)lt ber äöenbct)al§ @egenben, toeldie reic^ an alten SBäumen, aber boc^ nid)t gänjlid^ bemalbet finb. fjelbgeljölje, jufammenljängenbe ©ebüfc^e ober Dbftbaum= Pflanzungen bilben feine liebftcn Söo^nfi^e. @r fd)eut ben ^enf(^en nid^t unb fiebelt fi^ gern in unmittelbarer 5iä^e üon -Käufern, j. 33. in ©arten an, fatt§ l)icr nur einer ber Säume eine geeignete .^öt)lung befi^t, toeMje i|m jur Srutftettc bienen lann. 3tnnerl)alb feineä ß5ebietc§ marf)t er ]iä) roenigftenS im grüfjUng leitet bemerflic^; benn feine Stimme ift ni(i)t ju berfcnnen, unb fällt um fo me'^r auf, aU baä 2ßeibd£)en bem rufenben ^Jlännd^en regelmäßig ju anttoorten pflegt, ©eljt man bem oft jmanjigmal nac^ einanber ausgcftoßenen „SBii ib hjü ib" nad^, fo toirb man ben fonbetbaren SJogel balb bemerten. 6r fi^t entmeber auf ben 3tüeigen eine§ 33aume§, aud) mot)l angellammert am Stamme bcsfelben ober auf bem S5oben, l)ier mic bort jiemlid^ ru^ig, obgleid) !einestoeg§ betoegungSloä; benn fobalb er fi(f| beobad^tet fielet, betl^ätigt er jum minbefien feinen 9iamen. 3)kn fann nid^t fagen, ba§ er fdf)n)erfäUig ober ungef(^idtt tuävc: er ift aber träge unb betoegt fid^ nur, menn bieö unumgänglid^ nött)ig toirb. 3)on ber 9taftlofigftit unb .g)urtigteit ber Sped^te ober anberer Älettertiögel befunbet er nid^tS mefir. Seine .ßletterfüßc bienen il)m nur jum 3(nflammern, fdfjeinen aber jum Steigen unbraud^bar ju fein, 9luf bem S3oben ppft er mit täppifd^en Sprüngen untrer, unb toenn er fliegt, toenbet er fid^ fo balb aU möglid^ toieber einem 58aume ju. 2lu§ ber .^öfje ftür^t er fid^ U^ bidEjt über ben JBoben l)ernieber, fliegt l)ier mit rafd^ bemegten klügeln eine StredEc gerabeauä unb fteigt bann in einem großen, flad^en SÖogen toieber auf» tt)ärtg. 5lur toenn er größere Stredfen burdf)meffen muß, ^iel^t er in einer fanft toogenben Sinie bal^in. 2>agegen leiftet er erftaunlic^e§ in 35errenfung feineg .^alfeS, unb biefe f^ä^igfeit ift eä, Ujclc^e i^m faft in allen Sprad^en ben gleid^bebeutenben Flamen tierliel^en ^at. Sfebeö ungenjotjnte bewegt if)n, ©rimaffen ju fd^neiben, unb biefe Werben um fo toÜer, je mel)r ber SSogel burd^ irgenb eine ©rfd^einung in gnrd^t berfe^t worben ift. „@r be^nt ben .g>al§ oft lang auö", fagt 5iaumann, „fträubt bie Äopifebcrn ju einer .^olle auf unb breitet ben Sc^wanj fäd^erförmig au§, allcä unter toieber^olten, langfamen SJerbeugungen, ober er bc'^nt ben ganzen Äörper unb beugt fid^, befon» bcr§ wenn er böfe ift, langfam borwärtS, tierbrel)t bie fingen unb bewegt bie ^cl^le Wie ein 2aub= frofcö unter fonberbarem, bumpfem ©urgcln. ^n ber 3lngft, 3. 33. Wtnn er gefangen ift unb man mit ber ^anb jugreifen Will, mad)t er fo fonbertare örimaffen, baß ein Unfunbiger barüber. Wenn uid^t erf cl)rerfen , fo bod^ erftaunen muß. ^lit aufgefträubten Äopffebern unb l^alb gefd[)toffenen 3lugen be^nt er ben ^alä ju befonberer ßängc au§ unb bre^t i^n wie eine Sd)lauge ganj lang= fam, fo baß ber .ftopf wä^renbbem mehrmals im i^reifc umgel)t unb b^r Scfinabel babei balb tüdtwärtS, balb tiorwärtg fte^t." 6§ unterliegt faum einem B^eifel, baß ber 2Benbe^alä bamit feine gfeinbe ober eingreifet fc^recfen wiü. 2öie ber 2Biebel)opf fic^ beim 2lnblid£ eineg Diaubtiogelö ju S5obcn burft unb fxd^ burd^ bag Weiter oben befc^riebene ©eberbenfpiel unfenntlic^ ju mad^eu 2Benbel}al«: Sffiefen unb ©eBaven. 9fia^runii|. i^ottpflaujung. 513 fu(ä)t, fo Bemü'^t fi(^ auä) ber 2öenbef)al§, ben geinb ju täitfc^en unb abiu]ä)xtdm. @r bertraut auf fein unf(^ein!6are§ ©efieber, beffen ^JärBung ftc^ ber SSaumrinbe ober be§ 35oben§ innig anfc£)mieQt unb afjmt nodE) au^erbem bie SSetoegungen ber ©erlange nad^, toelc^c ben meijlcn 2;t)teren furd^tbar erfc^eint. S)a§ biefe 25ert^eibigung§art ni(i)t angeboren, fonbern angelernt ift, beloeift ber SGöenbe'^alg fi^lagenb genug; benn nur bie älteren SJöget, nii^t aBer bie i^ungen geBerben fidi in folc^er Söeife. 21I§ ©rill an einem fd)önen (Sontmermorgen, bon einem jungen ^unbc begleitet, in einem 5parfe lufttoanbelte, fd^Iug ber ^unb :|3löpi(^ an unb ftanb bor einem fleinen ®ebüf($e. ©rill ging iiinju unb fanb, ba^ er einen SBenbe'^atg anbellte, n)e((^er, auf ber (Srbe liegenb, bai il^m eigene fonberbare ©eberbenf|)iel ubk, ben ©d)tt)anä unb bie Flügel ]pxtiik, ben ^aU ftredte, ben ^op^ nac^ ©djlangenart l^in unb ^er fc^menlte, bie 2lugcn berbrel^te, bie ^opffebern jum ©d^opfe aufrii^tete ic. ^nbem ber SSeoba^ter ben ^unb, tt)eld^er ben SSoget faft berührte, n^egjagte, fa^te er le^teren, trug i^n naä) ^aufe unb fe^te if)n in einen ^äfig. ^ier na^m er fogleid) feine natürlid^e (Stellung toieber an, unb aU er \päkx feine iJrei^eit toieber erhielt, flog er unbe'^inbert bobon, morauä man fd^lie^en !onnte, ba§ er ganj gefunb mar. (Sefongenc bemeifen bei jeber ©elegen'^eit, ha% fie i^re abfonberlid^en ©eberben nur au§ bem ©runbe au§= fül^ren, um i'^nen frembartige ober bebenflic^ erfc^einenbe Söefen ju fcEiredfen. 9lu§er bem angegebenen „3Bii ib mii ib" bernimmt man bom 2öenbe^al§ feiten einen anberen Saut. 3m 3oruc ruft ba§ 5!Jlännci)en „äöäb toäb", in ber 2lngft ftoBen beibe @ef(i)Iect)ter lurg abgebrod^en bie ©übe „©djäcE" au§, bei befonberer Erregung ^ifd^t menigften§ ba§ SBeibc^cn toie eine ©d)lange. S)ie S^ungen fd£)mirren, fo lange fie im tiefte fi|en, nac^ 2lrt ber ^euf (greifen. S)ie <&|)anier |aben fel^r rec^t, toenn fie ben SBenbe^lä „Hormiguero'' ober ju beutfdf) 5lmei§Ier nennen, benn biefe Äerbtt)iere, tt)eld)e er ebenfomof)! bom SSoben al§ bon ben SBäumen ablieft, bilben in ber Z'^at bie .^au^tmaffe feiner 5la^rung. @r bcrje'^rt aEe fleineren 2lrten, nod^ lieber ober bie ^u^pcn al§ bie au^gebilbeten ßerfe. ©elegentlit^ frifet er auä) mol)l 9tou^3en unb anbere Farben ober ^^u^ipen; 2lmeifen bleiben aber immer hk .^au:ptfad)e. ©eine Sitnö^r toetd^e er fo toeit borftredfen fann mie nur irgenb einer ber ©petzte, leiftet i^m bei feinem 9Zal§rung§ertDerbe l^ödtift erf^jrie^lidtie S)ienfte. ^aö) 2lrt be» 9lmeifenfreffer§ ftecft er fie bur(^ Stilen unb 2ödf)er in ba§ innere ber ^oufen, wartet, bi§ fi^ bie erboften Äerbtl)ierc an bem bermeintli($en Söurm feft= gebiffen l)aben ober an bem Ileberigen ©d)leime l)ängen geblieben ftnb, unb äiel)t bann bie gan^e gabung mit einem 9{ucEe in ben ©dt)nabel. „£ier SSinb^al^ burd§ftid£)t mit feiner auBgeftredften 3ungen fe^r fdinett bie 3lmeiffen, gleii^ mie be^ bn§ bie jungen Knaben bie Sröf(^ mit eifern ^Pfeilen, fo fie an einen SBogen gebunben l)aben, bnb berf(^lu(it biefelbigen, er berühret aud^ bie nimmer mit feinem Schnabel, al§ bie anbern 55ögel jl^re ©^ei^", fagt fd)on ber alte Seiner. S)od^ ift liierju einiget ju bemerfen. ^ä) l^abi mi(^ mieberl^olt aber bergeblitf) bemü"^t, an gefangenen Söenbel^älfen, meldte iä) ftetä mit größter S3orliebe pflege, ju er!unben, toie fie eigent= lid^ beim 5lufnel)men i^rer Seute berfa^ren. S)er ©(^nabel toirb ein toenig geöffnet, bie ^w^ge fi^ie^t Ijerbor, toül)It einen Slugenblidf in ben ^Puppen unb 3Jte:^ltoürmern l^erum unb jiel^t fic^ mit bem erfaßten SrocEen bti^fc^nett jurüct. äöie le^tere aber an ber 3u"9e ^aften, erfährt man nidt)t, au(^ toenn man ba§ 2luge bis auf toenige Zentimeter an ben SSogcl bringt unb auf baS fc£)ärffte anftrengt. |)infi(i)tlic^ ber ^'iifttiö'^le maä)t ber 2öenbe^al§ geringe 2lnf|jrü(^e. @§ genügt if)m, toenn ber ©ingang ju ber .§i3^lung einigermaßen eng ift, fo baß nid£)t jebeg 9taubt^ier i^m ober ber i?tnberfct)ar gefä^rli(^ toerben fann. Ob ba§ 2o(^ fi^ in bebeutenber ober geringerer §öl)e über bem SSoben befinbet, fi^eint i^m ^iemlid^ gleid^gültig ju fein, ©inb me^^rere ^öl§len in einem SSaume, fo überläßt er, toie 3^1 au mann bemerft, bie |ö^eren getoö§nli(^ anberen SJögeln, f^elbfperlingen, 9iotljfd)toänäen unb 2Jleifen, mit benen er ni(i)t gern flreiten mag, nimmt bie unterfte in SSefi^ unb lebt bann mit allen übrigen Höhlenbrütern in tiefftem S^rieben. 3!Jiinber berträgli(^ al§ 5laumann gefdt)ilbert, ertoeift er fic^, toenn er an 3Bol)nung§not^ leibet, ^n SJrc^m, X^terlebcn. 2. «aufläge, rv. 33 514 SSierte Orbnung: ©pec^toBgel; jwite gamilie: SBenbel^SIfc. 0)tt()üiingen toät)U er, laut Siebe, gcgcntnärtig, toeil bie alten SBäume mcl)r unb metjr fid^ öcriiercn unb auci) bie g)ö'^lenbrüter auffd)eud)t, ftört e§ nicl)t, unb felbft bann, wenn man oben jum 5iifttoc^e l)ereinid)aut, bleibt e§ nod^ über ben @iem fi^en. 2lber c§ jifd^t wie eine ©d)lange, Wieberum in ber Slbfid)t, ju fdireden. S;ie 3fungen finb, wenn fie bem 6ie entfd)lüpfen, beinalje narft ober nur mit Wenigen grauen Sunenfafern bef leibet, wad)fen jebodE) jiemlic^ rafc^ !^eran. Weil beibe ßltern fic^ nad^ Gräften bemül^cn, i^^nen 9lal)rung in ^ültc l)crbei5ufdl)affen. 3)od^ berlaffen fie ba§ 9left erft, Wenn fie öottfommen fiugbar geworben finb. ©o forgfam bie 9Ilten für ba§ 2Bot)l ber jal^lreidjen Äinber= fc^ar bebadf)tfinb — eineö berfteljen audf) fienidf)t: bie 9ieinigung ber ^Jeftfammer. S)er Söiebe'^opf ift Wegen biefer 5^ad)läffigfeit bei jebermann berfdE)rieen , ber 2Benbel)al§ aber um fein ^aar beffer al§ er; benn auc^ fein 9left wirbjule^t „ein ftinlenber ^ful^l". S)ie ausgeflogenen Sfungen werben Don ben ©Item nod^ längere 3eit gefü'^rt unb forgfältig im ©eWerbe unterridC)tet. ftrft um bie ^itte be§ 3uli tjereinjeln ftd^ bie Familien, weld^e bi§l)er treulich jufammenl)ielten, unb jeber einzelne lebt nun ftitt biä ju bem Xage, wetd)er ber S3eginn feiner SBinterreife ift. ©efangene 2öenbel)älfc finb bie unterl^altenbften ©tubengenoffen unter ber ©onne. @§ Ijält nid£)t fdE)Wcr, ftc an ein |)affenbeg ©tubenfutter ju geWöl^nen unb lange QtH ju ert)alten. Einige freilid), fogenannte Sro^öpfe, wollen nur ?Imeifenpuppen genießen, ßiner, Welchen 9laumann befaß, litt bei öorgelegten ©d^metterlingen, 9iaupen, Käfern unb Ääferlarben, ßibeüen, i^liegen, ©Pinnen unb felbft 3lmeifen ben bitterften .junger; fo balb aber ^Imeifenpuppen gebracht würben, madE)te er fi(^ fogleid) barüber Ijer, langte begierig mit ber 3unge wie mit einer (Säbel ju unb ,^og, toa^ außerl)alb be§ .^äfigg, aber im 33ereid^e feiner Si^nge lag, ebenfattä be^enb l^inein. 2öie fie fidE) benelimen, berid)tet fdl)on @eßner. „2)en, fo id£) ein jeitlang er'^alten, ber flol^e nic^t balb, Wenn ein 2Renfc^ Ijerjufam; bod^ Warb er jornig, er richtet feinen .^alß auff, önb fließ mit feinem ©dE)nabel, er beiß aber nid^t, önb biefen ^og er offt l)inter fid) bnb ftredt jl^n Wiberumb l^erfür, alfo träwenb erjeigt er feinen Som. S)aräWifd^en Waren feine Sfebern, fürauß auff bem ^alß, ftarrenb, önb ber ©c£)Wan^ jerttjan önb auffgerid)t." ^rauenfelbS gefangene 2Benbel)älfc unb äWei Suntjped^te, weld^e er ebenfalls l)ielt, befamen be§ 5Rorgen§ bie 6rlaubni§, frei im ^inimer uml^cräufliegen, Söenn einer ber ©ped^tc bem 2öenbel)alfe ju nal^e lam, gebeibete ftd^ biefer in ber befannten SSetfe, um hk ie ©efammt^cit aU fold)e bürfte alg eine anwerft nü^lid)e angefe^en njerben fönnen ; einzelne bagegen forbcrn unferc Slbtoel^r unb felbft mel)r ober minbcr rü(ffic^t§lofe S5erfolgung l^erauS, weil fie unter un§ toid^tigen 3;i)ieren fürd)terlic^ Ijaufen. Unmittelbar föerben un§ n)enige 9laubt)ögel nüt^lid): bie2)ienfte, njeldje bie begabteften unter i'^nen un§ Iciften, nai^bem h)ir fie eingefangen unb abgerid)tet, finb, un^ UienigftcnS, ni(^t me^r öon 9iötl)en, unb bcr 5lu^en, h)cld)en bie in Käfigen eingefperrten un§ bringen , ift bieten unöerftänbtid) unb be§t)alb für fie nid)t öor^anben. S)agegen foEten anä) bie bcfd)räntteiten 9Jlenfd)en enblic^ einfc^en lernen, ioie unenblid) gvo^eö öiele bcr fd^eet angefeljenen Üiäuber mittelbar für un§ leiften, toie fie ju unferem S5ortf)eile arbeiten unb fid^ mül)en, um ba§ öerberblidje ^eer ber fi:^äbtid)en Kläger unb ^lerbttjiete ju öernid)ten. 9lid)t bloB ber Äranid^gcier, njetd)er ber @iftfd)lange ben Äopf zertrümmert, nic^t bto^ ber ®eier, »eldier bie ©tra|en ber ©tobte Slfritaä, ©übaficn§ unb 3lmerita§ fäubert, finb aU unerfe^lid^e 33ögel anjufel^en: au^ auf unferen Sturen unb f^etbern leben fegenbringenbe Stauböögel, toetd^e S3erel)rung in l)ö^erem @rabe öerbienen aU fo mancl)e „l)eiligen" S^öget. Sie ju fd)ü^en, 3U ert)alten, il^nen freie 33al)n ju gettiätjren, ift ^flid^t bei öernünftigen 5)ienfc^cn. S)iefem ^Jlu^en gegenüber cvfd)eint jeber anbere, to eichen bie JRonbböget un§, ha^ f)ei^t ben 2)tenfdl)en, im njeitcften Umfange, Iciften fönnen, gering. 5Da§ ^leifc^ ber gefieberten Siäuber ift für un§ ungenießbar, unb 3lblerfebern fte{)en eben nur bei Sllpenjögern toit bei Sfnbianern ober 3Jlongoten im SGßertl^e; bie S)ienftleiftungen einzelner 9lbler, galten unb ßulen finb ebenfalls uner= l^eblict)e ju nennen: in anberer ^infid^t aber tonnen ftir ben gefangenen ober erlegten Siauböoget nic^t benu^en. @r rv'nti nur fo lange für un§ erfprießlid^, aU er feine öotle i5reil)eit genießt. 2lußer bem ^enfc^en l^aben bie Siauböögel üjenig Sei^bc. 3>^re Starte ober iljre ©etoaubf^eit fd)ü^en fie öor gefä^rlid^en ©egnern. 2tu(^ fie l^aben ju leiben öon fctimaro^enben Cuälgeiftern, welche fi(^ auf unb in il^rem 2eibe anfiebeln, ober öon bem .^affe, toeld^en loenigften» öiete öon il^nen öerbienen: im allgemeinen jeboc^ leben fie unbetjcEigt ein freie§, fd^önei ßeben, fo lange ber 2Jienfd) i^nen nic^t entgegentritt. 6r ift audt) i^r gefä^rlid^fter Seinb. 35ie 9iauböögcl fonbcm fidE) fd^ärfer at§ anbere ifirer Älaffenöerwanbtcn in ßJruppen, unb biefe finb be§t)alb aud) feit 3lnbeginn ber 35ogeltunbe umgrenjt worben. SBir ertennen, toenn toir bie ganje Drbnung überblicfen, brei fold)er ©rup^jcn ober 3ünfte, loetc^e mir al§ in fid^ abgefd)loffene bejeid^ncn bürfen, obgleidl) es mehrere ©lieber ber Drbnung gibt, toeti^e ben Ucbergang öon einer 3unft jur onbcren fojufagcn öermitteln unb baburd^ bie 3ufammengel)örigfeit aller beftätigen. S)iefc fünfte, benen h)ir ben 9iang öon Unterorbnungen nidjt jufpredjen, begreifen in fid) bie galten, bie ßeier unb bie guten. 2)aß bie erftgenannten audi bie erfte ©teile öerbienen, untcr= liegt feinem 3tocifel; fragti(^ hingegen bleibt e§, ob toir nadl) il)nen ben ©eiern ober ben guten einen Sorjug cinjuräumen '^aben. 6inf)eltigere 9lu§bitbung ber ©inne fprid)t für bie ©eier, größere 9iaubfäl)igteit für bie (Juten. 2fd^ t)abe midi) ju ©unften ber ©eier entfd)ieben unb loffe fie Quf bie galten folgen. 2)icfe (Falconidae) , bie große 5Jlet)raa^t aller Siauböögel, tenuäeic^ncn fid) im allgemeinen burc^ folgenbc 5)Urfmate. S^r Seib ift träftig, gebrungen gebaut, nur auäna^miweife fc^lant, ber 5lUgemeine». 525 Äo^f mittelgroß, ber ^aU lutj, ba§ 9luge mittelgroß, aBer ungemein leB^aft, ber ©d^nabel t)er= t)ältni§mäßig lurj, om ©runbe mit ftet§ ftd)tÖarer, ba§ l^cißt burcE) ^yebern nit^t öerbedfter 2öa(i)§= '^aut, ber CberftiinaBel in einem |(^arfen ^afen über ben unteren IieraBgeBogen, an ben ©c^neiben nid^t feiten gejat)nt, ber guß 6alb fur^ unb ftar!, Balb lang unb f(^tt)a($. S)ie großen i^tügel finb gettjöl^nlic^ jugefpi^t unb in i^nen bann bie ärtjeüe ober britte ©c£)tt)inge bie längfte, Seltener fo abgerunbet, baß bie britte ober üierte ©(iitoinge ^ur längften toirb. 5£)er ©ct)tt)anä ift balb hirj, Balb lang, balb abgerunbet, jelbft aBgeftuft, balb gerabeabgejc^nitten, balb enbli(^ gegabelt. S)a§ ©efieber, toel($e§ ni(l)t bloß ben ganzen ßeib, fonbern aud^ ftet§ Äo:()f unb ^alg, oft ebenfo bie Süße bi§ 3U ben 3e^en ^erab beüeibet, läßt t)öct)ften§ einen 2:t)eil ber SSangen frei, ift im aEgemeinen berb unb ftraff unb au§nal)m§meife Wdä) unb f eibig, immer reic^t)altig. ©inÄro^f ift öorl)anben, tritt jebod) niemals fadfartig, fonbern ftet§ ^öcEerig ^eröor. S)ie galten tl)eilen mit aEen übrigen 9taubtiögeln ba§ gefammte 23erbreitung§gebiet ber £)rb= nung, leben bal^er in oEen (Sürteln ber SSreite unb ^^öf}t, obmo^l fie faum jemal§ in fo l)o!§c 2uftfd)i(i)ten auffteigen, toie beifpiel§toeife Stbler unb ®eier. ^f}xt 2lufentl)alt§orte finb t)öct)ft öerfdfiieben: fie beleben bon ber Äüfte be§ 5Jieere§ an bi§ jur ^olsgrenje l^inauf Ebenen, .§ügel= gelänbe unb @ebirge, unbetoalbete mie beWalbete ©egenben, Rängen aber, mie aEe felbftjagenben 9f{auböögel, bon ber Sßeute ab, meld^er fie nad)ftreben, unb treten beS^alb ba, mo rei(^e ^la^rung i'^nen minft, ftet§ merüicl) l)äufiger auf all in fpärlicl)er bon i^rem Söilbe bebölferteu ©egenben, fo toenig fie auä) biefe gänjlic^ meiben. Stiele öon it)nen üerlaffen il)re Srutplä^e, toenn biefelben öerarmen, unb ^ieijtn ben toanbernben SJögeln in toärmere Sänber nac^; anbere bagegen 'galten tro^ be§ eifigen 3Binter§, melc^er ben größten S^eil be§ 2^a!^re§ in il)rer .^eimat l)errf(i)t, Ja'^rauS, jahrein in bemfelben ©ebiete au§ unb ftreic^en l)öc^ften§ innerl^alb \tf)x befd)eibener ©renken. ßnt= fpredienb i|rer außerorbentli(i)en g-lugfä^igfeit pflegt ba§ S5erbreitung§gebiet ber einzelnen 2lrten fel^r auSgebe^nt ju fein; boc^ fann auc^ bei ifjuen in biefer Sejie'^ung ba§ @egentl)eil ftattfinben. Söenige ^^alfenarten jagten äu ben langfamen, meitaug bie meiften ju ben fi^neEen unb fc^neEften gliegern, toeli^e mir überl)aupt !enneu; bie große '^äjx^dijl bagegen bemegt fid) nur ungefd)ic£t auf bem S3oben unb faum leid)ter im ©eätoeige ber SSäume. 3ißa§ oben bon ben 9taub= bögcln in»gemein bemerlt mürbe, gilt au^ für fie, unb nur bie un§ unangenel^men ober anmibernben 3üge in bem SSefen ber ©lieber biefer reidjen Orbnung treten hd i^nen meniger l^erbor. äöol^l gibt e§ unter i^nen einige, meiere auf 2la§ faEen unb mit faulenben 3ial)rung§ftoffen fic^ begnügen; bie große ^Ule^rja^l bagegen näl^rt fii^ au§f(^ließli(^ bon felbftermorbener SSeute unb berfolgt biefelbe mäf)renb fie läuft ober fliegt, auf unb über bem Sßaffer fc^mimmt, jie'^t fie felbft au§ ögeln umfel)en unb bem 6t)an glei(^ Slnjeige mai^en, menu fid) ein jagbBarer 3eigt. ^m ganjen Umfange bc§ fReid)e§ ioirb ba§ §aar= unb gebermilb jat)rau§ jal)reiu forgfättig gehegt, bamit immer UeBcr= fluB für bie Sagben be§ 6l)anä öor^anben ift." 9iitter STaö eruier, Ujeld^er fi($ öiele ^a^re in 5]}erfien aufget)alten, erjä^lt (im ^a^^re 1681) toie folgt: „S)er ^önig öon ^erfien l^ält fii^ üBer nd}tt)unbert galten, Ujoöou bie einen auf föilbe ^ditoäm, toilbe @fel, Slntilopen, güd)fe, bie anberen auf ilrani($e, 9ieil)er, ßJänfe, gclbt)ü^ner aBgetragen finb. S3ei ber 2lBri(^tung auf öierfü^ige X^iere nimmt man ein au§geftoBfte§, legt gleifi^ in bie Slugen'^öljlen unb lä|t ben 33ogel auf feinem JTopfe f reffen. 3fft er bieä geioo^ut, fo fe^t man ba§ auf öier Oiäbern fte^eube 2l)ier in SSemegung unb lä^t baBei ben 35ogel auf bem Äopfe freffeu. @ublid) fpaunt mau ein ^ferb öor 34* 532 iViniftc Cvbmnig: 3taufcccgel; erftc Samitic: galfen. imb jagt, fo ]ä)mU man fann, toäl^renb ber x^alt fri§t. 9tuf ä{)nlic^c Söeife tid)tcu fic fogar ifolfraben ah." diiikx 6t) arbin, toelc^cr einige 3eit nod) Xaöernier fic^ ebenfaEä lange in *Pcrficn aufgef)a(ten, fügt l^inju, „ba^ man bem {Ralfen, ttjenn er ftarfe öierfü|ige 2:^iere angreift unb fic^ auf i^ren Äo^jf fe^t, mit ^unben ju .^ütfe eilt, unb ba^ man fogar im l^lnfangc be§ fiebcnten 3ia'^vl)unbertg l)äufig Ratten at)gerid)tet l^at, 2)Zenfd)en anäufatten unb iljnen bic 2(ugen au§jut)acfcn". S)a^ man aud) in neuerer 3eit bie gottenjagb in ^perficn noc^ nid)t aufgegeben tjat, erfü()rt man au^ 3^of)n 5JtaIfoImg 1827 erfd)ienenen ©tijjen bon ^^erfien. „^Jtan jagt", fo erjätjlt er, „ju ^ferbe, mit i^alUn unb 3Binbt)unbcn. 3fft eine 5tntitot)e aufgetrieben, fo flieljt fic mit ber Sd^neEe be§ Sßinbeg. Man lä|t .^unbe unb Ralfen Io§. S)ie legieren fliegen na()c am S3o^en {)in, erreid)en ba§ Söilb balb, flogen gegen beffen ßo:pf, 'galten e§ auf, bie .^unbe fommen inbeffen ^erbei unb padm e». 3tuf alte männlid)e Slntilopen lä^t man bie ^dlUn nic^t lo§, mcil ]id) bie fd)önen S3öget leicht an ben Römern berfelben fpie^en." 3Jtalfülm lüoljntc aud) ber 3agb auf ^ubaratrappen bei unb erjäfilt, bo^ fid) biefer 2}ogel juloeilen fo träftig mit Sd)nabet unb klügeln jur äöet)rc fe^t, ba^ er bie i^aitm in bie t^lud)t fd)lägt. ^n neuerer 3eit Ijat in Slfieu üon ^ügel äloifc^en 2al)ore unb ^afdjmir ben 9taja öon S3ajauri mit ^alttn 9lebl)ül)ner jagen fc^en. 5}iurah)icnj fanb im ^a1)xe. 1820 in ß^ima überaE abgerichtete galten; fie mürben auc^ auf milbc 3iegen loSgetaffen. ßrman fanb 1828 bei ben SSafc^firen unb ßirgifen jur ^afen» jagb abgerid^tete fyalfen unb auf i^üd)fe unb SBölfe abgerid)tete 2lbler. 3lu^ ©berSmann traf im 3ial)rc 1852 hei ben Safd^firen abgerid)tete ©teinabler, ^önig§abler, ^abid)te, Sperber. 9Üfinfon tjat ben ilirgifenfultan 33ed gejei(^net, toie er feinen ßiebling^jagbabler füttert. 2ld| miU öorftel^enben eingaben l^inäufügen, ba§ man in ßnglanb nod) l^eutigen Xageä beftrebt ift, bic eble galfnerei ju pflegen. Äronpriuj Ütubolf öon Ocfterrcid) fal^ in 5tlej;anbra = .ipall, hei Sonbon, imS3efi^ einer SfagbgefeEfc^aft abgetragene ^iflQMo'^fen, 2Banberfalfen unb .^obidjtc, mit bcnen in S^lanb, .g)ottanb, ber ^tormanbie unb Söretagne bie ^aije betrieben mirb, nal^m bie Rolfen felbft auf bie gauft unb marf einen 2BanberfaUen auf eine 2aube, meiere trolj ber 5Zälje ber Oüefen» ftabt bem galten balb jur 33eute fiel. Otegelmä^ig njirb bie galfenjagb noc^ bon ben 5lrabern, insbefonbere ben S3ebuincn ber ©af)ara, meli^e unter ben 9lrabern überl^aupt unferen 3lbcl bertreten, bou ben ^pcrfern, Sfnbiern, berfi^iebenen 23ölferf(^afteu in il'aufafien unb SJlittelafien, ben 6l)inefen unb auberen ^Jlongolen betrieben, ßrfterc benu^en mit entfc^iebener ißorliebe ben Söürgfalfen 8übofteuropa§, i^ren „©uf^r el .^l)or", meld)er fid) aU Söintergaft im 5Zorben 'Jlfrüaä einftellt ober an^ ©t)rien, Älcinafien, ber ^rim unb ^Perfien eingeführt mirb, unb bejatilen gut abgeridjtete 23ögel mit ganj auBerorbentlid)en greifen, ^ujättigermeife t)abe id) nid)t ©elegenl^eit geljabt, bie galfnerei ber 3traber au§ eigener 2lnfd)auung fennen ju lernen; mir bauten jcboc^ ^euglin einen ebenfo fad)= gemöBen mie eingel)enben 33erid)t über 3lbri(^tung unb SJermenbung be§ abgetragenen galten. „3)ie arabifc^en galfner", fogt ber teiber biet ju frül^ für bie äöiffenfc^aft bon Irinnen gefd)iebene, treff= lid^c gorfd^er, „fangen ben ©uft)r in Seüereifcn, bereu S3ogen mit ^eugftreifen ummidelt finb, bamit bie gänge nid)t berieft merben. S)ie gaUen merben auf ber ©tcEe angebracht, mo ber 33ogel über 91ad)t ju bäumen pflegt unb finb mit einem ©elenfe berfe^en, meld^e§ beim Springen ber geber umfd^lägt, fo bafe ber gefangene galt in ber £uft ^ängt unb fid^ nidf)t meiter befctiäbigen tann, bi§ ber lauernbe 3iäger i^n abgenommen t)at. S;a§ 3lbtragen be^ ©ufl)r jur ©ajeÜenjagb erforbert biet Sorgfalt, ©ebulb unb ßefc^id bon Seiten be§ galfnerä. Se^terer feffelt feinen ^Pflegling foglci(^ unb fe^t i^m eine Sebertappe auf, meldje eine Deffnung für ben Sd)nabcl 1)at unb im ^iaden mittel^ eineä feinen 2eberftreifen§ jufammengejogen merben fann. Ser S3ogel tommt in eine bunflc Äammer unb mirb auf ^otäftangen ober ein @efä^ gefegt, mel(^e§ mit trodenem Sanbe gefüllt ift. S!urc^ bie erften 3:age mu^ er l^ungern. S)ie gütterung gefd)iet)t nur ouf bem galfen^anbf(^ul)e. Sabci mirb bem gefangenen bie 9)tü^e immer abgenommen, unb er gemöt)nt fid) feljr balb an ben ^anbfdjul^ unb felbft an SSetoegungen be§ 9lrmeS. Sie 9ta:^rung, melct)c i:^m aiemüc^ fpärlid) g-attenjagb. 533 gereicht toii-b, Beftef)t boväügfic^ au§ .^erj unb SeBer, S)er ^alfner fuc^t nun feinen ©i^üler juerft in ber Kammer unb f^äter im g^reien, juerft uatürlid) gefeffelt, na(^ unb nad) ouf größere @nt= fernungen nai^ Sfbne'^men ber ^appt auf ben <^anbfc£)u'^ ju tocfen, fe^t i'^m bie ^appe abet iinmittelBar nacE) ber Fütterung gleich toieber ciuf. (Snbliiä) fiebient man fid) ber Sangfeffel unb einer auSgeBalgten (SajeÜe, bereu 9Iugen'f)ö'^ten mit 3l|ung gefüEt finb." S)er nunme'£)r folgenbc 2;^eil ber 9l6rid)tung ift o6en, Bei ©(^ilberung ber ßJa^elle (33anb III, <5eitc 208 ff.), Bereits Bef(^rieBen toorben unb Beborf bol^er nic^t nodjmnliger ^luseinanberfe^ung. S)ag S^erfa'^ren ber inbiftfien S^dfner unb bie ^agb felBft fd)ilbert Sferbon in fe'^r TeBenbiger SBeife: „^n tterf(^iebenen ©egenben be§ ßanbeg Ujirb ber toätirenb be§ äöinterS regelmäßig fid) ein= finbeube SBanberfal! oBgeriditet. ^lan fängt i^n au ber ^üfte unb bevfauft i^n für jnjei Bi§ je^n Dfiu|)ien on bie eigentlii^en t^alfuer, meli^e i^n bann auf 9iei]§er, ©törc^e, Äranic^e, ^laffft^näBct, SBiffe, ?iimmerfatt§ unb anä) too'E)! auf Sra^^en aBric^ten. §ierBei muß id) Bemerfen, baß bie DJleinung, ber 9tei|er berfud)c Bei fold)er Sfagb ben ^^alfen mit feinem ©t^naBel ju burd)Bol§ren, tjon ben eingeBorenen {Jalfnern, Bon benen Biele Uieit me^r @rfaf)rungen gefammelt f)aBcn al§ irgenb njelc^er (Surcpäer, bottftäubig Beftätigt tt)irb. ©elBft toenn ber O^alf bie SBeute fd|on 3U SSoben gen^orfen f)üt, ift er jutoeilen noc§ in @efal§r, Bon bem mäd^tigen ©d)naBel bc§ 9tei^er§ berieft ju n^erben, fatt§ er ben 5^aden feiner SSeute nid^t mit einem Sauge ge^adt ^at, tt)a§ ein alter SJoget freiließ immer 5U tljuu :pftegt. Söenn ber ,,^ulun' ober 3^ungfernfranic^ gejagt mirb, !^ütet fid) ber SBanberfalf gar tool^l bor bem fi^arfen, gefrümmtcu inneren 5^agel be§ Äranic^§, toeldier Böjc 3Bunben "EierBorrufen fann. fyaft noi^ l^ö'^er aB ber Söauberfalf fötrb Bon ben ^nbiern ber , toieber^olt l^erborgef)oBenc ^erfmal, boß i^r ©efieber im Filter U)eiß toirb, ift ftid)l)altig. ^Zoc^ finb bie i^orfdjer, tro^ ber allerforgfältigften Unterfud)ung, barüBer uic^t einig, oB mir jmei, brei ober felBft bier berfdE)tebcne ^ogbfalfenarten annehmen muffen, unb beS'^alB l)errfcl)t in allen 2cl)rBü($ern l)infid)tlid) unfeier 23ögel arge SSerlüirrung. ^ä) meinegt^eitg glauBe, ha^ man 534 güiiftc Crbmuuj: Siaub »cgcl; crftc gcimUie: Ralfen. jnjei 9(vten oncrfennen barf, tüa§ frcitid^ feine^iüCG§ au-Sfd^lic^t, ba§ fic fid) id)Ucßtid) al§ 5l6arten eineä unb bcsielbeit SJogcts ^erauäftclten fönncn. Sßcibe aber öcrmööeu luiv luciüöl'tcnS in allen Kleibern mit einiger 33eftimnitt)eit, im Stttersfleibc mit üoEfter Sid)ert)eit ju unter]d)eibcn, unb beibe jd^fincn auc^ in ben 3Jeri)äItnifjen einigermaßen, oBfdion menig, abäumeid^en. S)a§ ©efieber be§ SfaS^f'i'^fc" (Falco arcticus, islandus, islandicus, candicans, groenlandicus unb Ilolboellii, Hierofalco arcticus, islandicus, groenlandicus unb Hol- boellii) i[t rein mciß, me^r ober roeniger mit büfter jd^marjbraunen Rieden ge^eic^net, meld)e fa[t öollftänbig öerjc^ioinben fönnen, toenn öorl^anben aber am @nbe ber Gebern beä Äleingcfieber^ entmebev tropfen» ober pfeilfpi^enartige fyorm Ijaben. S)a§ üon einem nadten grünlid)9elben Otingc umgebene 5luge ift braun, ber 8d)nabcl bei alten S3ijgeln gilblid)blau, bnnfler an bcr »Spiljc, gelb auf ber 2Bad)s]^aut, ber guß im Sllter ftrol^gelb, in ber Stugenb blau. So gefärbte unb gejeic^nete fyatfen merben at§ 58rutöögel au§fd)tießlid) in bent)öd)ftcn33reiten, erftiiefcnermaßen in ^Rorbgröntanb unb ^iomaja ©emlia, gefunben unb berüt)ren ben ©üben @rön= lanbg, 9lorbi§Ionb, ben 9iorbranb Oftafien§ toic ben l^ödiften 5torben 3tmeritag nur mälirenb be^ 2Binter§. 6ic inäbefonbere l^at man mit bem ^J^amen ^olarfalfen (Falco arcticus) bejeid^net, unb üon i^nen bie auf 3[§lanb unb in ©übgrönlanb fott)ie anä) bie auf ßabrabor lebenben, burd)= aul gleid) gebauten Sfagbfalfen aU befonbere 3lrten unterfd)ieben. 9iun bemcrtt aber .^olboell, mcld)er meljrere ^ai)xt feine§ 2cben§ in ©röntanb jubradite unb ber bortigen 25ogelmelt forgfättigftc '^ufmcrffamfeit mibmete, auebrüdlic^, ba| ber ^EaQ^fölte/ in ©röntanb bie gemeinfte 5trt feiner ^amitie, gleid) l^äufig im ©üben unb im ^florbcn be§ £anbeg auftrete, aber fel^r üerfc^ieben an i^artt fei unb üom 3Bei§ mit einzelnen bunüen fyleden biä jum faft einfarbig 2:unfelbtaugrau abänbere. „C^ne^tocifel", fagt er mörtlid^, „t)at ba§9llter einigen ßinfluß auf biefe33erfc^iebenf)eit; benn man finbct faft feine mei§e ^Jungen. 2IItein e§ ift hoä) Unterfc^ieb in ber Färbung nid^t allein bei ben ^eft« jungen, fonbern auc^ bei ben brütenben SJögeln, öon benen angenommen merben muß, baB fie ba^= jenige Äleib t)aben, melc^esfie burd)äganje2eben behalten. 3td) l)abe meljrere brütenbe^paaregefe^en, Don benen bcr eine 33ogel !^ell, ber anbere bunfel mar unb fomol)l l^ell gefärbte al§ bunf le 9Jlännd)en beim tiefte erlegt. 51ur ein einjigcö 9Jtal erljielt id) ein ^alfenneft mit öier jungen, toon benen ba^ eine blaugrau faft ol)ne Slb^eic^en, bie anberen bagegen fel)r Ijett mit Ijcübraunen ©treifen maren. {yerner l)abc ic^ biete junge galfen felbft erlegt, meldte biefelbe 5arbenberfd)ieben^eit barboten unb unter ben l^eKen fomoljl 9Jiännd)en mie SBeibc^en gefunben. S;ie freilid) mcnigen 5JJale, baß id) bcrgleidjen i8eobad)tungen aufteilen fonnte, beranlaffen mic^ ju ber 3lnna^me, ba& bie toei^e 5är= bung in 9iorbgrönlanb t)or]^errfd)t, toät)renb in ©übgrönlanb me'^r bunfle fallen ausgebrütet toerben." ^ä) glaube, baß bie auSgefprod^ene Slnnalime ^olboellS bie anfd^einenb fo Ocrmorrenc i^rage öollftänbig löft, baß alfo bie Weißen 3fagbfalfen alte 33ögel besS l^öd)ften 9iorben§ unb bie oberfeitä lic^t fi^ief erblauen, bnnfler gefledtcn, unterfeitä meißen, an ber SSruft in bie ßänge, an bem .£)alfc in bie Cuere geftedten Sogi'falfen alte 33ögel minber l)ol)er ^Breiten finb, bie burd) 2äng§« unb jQuerflede betoirfte 3eic^nung aber ben einen mie ben anberen äufommcn fann. 5Jtit junei^mcnbem 3llter mag e§ gefd^e^en, baß aud^ einzelne üon ben 3lagbfalfen füblid^erer ©egenben. mciß merben, mät)renb in bcr Siegel nur bie au» bem l}ödf)ften Diorben ftammenben ein ©djneefleib anlegen, au§ bem bie bunfleren i^Udt ober SSäuber, weldjc bei jüngeren SJögeln bcr ganjen Dbcrfeite eine getüpfelte, bem ©c^manje eine gebänberte^eic^nung öcrlei^en, jule^t faft gänjlid^ berfc^minbcn. S3ei jungen S3ögeln ber nörblidt)en mic ber füblid)en ^agbfalfcn ift bie ©runbfärbung ber 9iüdcnfcite graubraun ober bunfelgrau, unb bie 3cid£)nung beftef)t au§ beutlid) ^eröortrctcnben 2äng§= ober Cuerfledcn. S)er ©d[)eitel fann lid^ter ober bnnfler fein unb burd^ bie fd^marjen ©d^äfte feiner Scbcrn bcfonbcrS fräftig gejeidinet erfd^einen. ^lügel unb ©c^manj finb ftetS ftavf gebänbert. 3n äf)nlid)cm ©inne fprict)t fic^ Gugen bon ^ome^cr au§. „23al bie brci gcmölintid^ angenommenen 2lrten ber norbifc^en 2|agbfalfen anlangt", fd^rcibt er mir, „fo bermag id^, nod^ SBonö IV, @. 534. ^agbfdfß. Sagb: unb ©evfatf. 535 forgfältiger Unterfudiung einer großen Slnja^t berfelben, fie nic^t ju unterfd)ciben, nid^t einmal bie jungen ©erfolfen öon jungen 3iaöM<^i^ß" i^ trennen. Sie me'^r ober n^eniger n^ei^e gdrBung be§ 3fagb= unb ^olarfalfen beruht, meiner 2(nfid)t nafalfen oft ben menfdl)(id)cn SSoljnungcn natje, äcigcn übert)aupt wenig Sc^cu unb laffcn fid^ fogar l^erbcilocfen. Wenn man ein Sd)ncel)uf)n ober einen anberen S}ogel Wicber^olt aufwirft, ^m SBinter berlaffen fie bie Seelüften unb folgen bem @ange be§ Sc^nec'^utineg auf ben 23ergen. 3)iefeä fürdl)tet ben Sfögbfalfen, feinen furd)tbarften Sfeinb, in fo ]^ol)em örabe, baß e§ fid^, Wie Sd^raber beobad)tete, bei feinem Slnblicfc mit rcißenber Sc^nelligleit unb größter ©ewalt auf ben Sd^nee ftürjt unb fo eilig al§ möglid^ in il)m ber= gräbt. SBal^rfd^einlid^ bcrfud^cn aud^ bic Seebögcl, bor bem Ralfen fid^ ju retten; bei il;rer ungc= l)cucren 2Rcngc aber fann man bic 33ewegungcn bc§ einjelnen, Weld^cr gejagt wirb, nid)t uutcr= fdt)ciben. 9)lan bcmerft bloß, baß bcr Sd^warm au§einanbcrftiebt, Wie Rauben ju tt)un t^flegen, wenn bcr Söanbcrfalf unter fie ftößt. S)ie 5lbf)üngigfeit beä Siagbfalfen bon ben Seebögeln erflärt, baß er uid)t ebenfo regclmäßia waubert toie SSanbcrfalf unb 5)icrlin, Wcli^c mit il)m im ]^ol)en ^Jlorbcn l^aufen. gür it)n bcrliert ber ]^od^norbifd)c äßinter feine Sebeutung. So weit ber ©olfftrom fid) geltenb mac^t, umbranbet ^cigbfatf: 2Sovfommeii. SScfcn. 9?a'^riing. goitpflattjung. 537 ci§fxeic§ SJieer bte bon i^m bett)ot)nten .^lüften, unb felbft ba, wo @i§öerge ledere umlagern, Bleiben nod) offene ©teilen, tueli^e feine D^jfer fammeln nnb i^m Unter'^alt getoä'^ren, eBenfo toie auii) bte norblicfiften Sänber nnb ßUanbe jatirauS ja'^rein bon bem 5JlorQftfcf)neef)ul)ne beböüert toerben unb il^m fomit felbft ha§ O^efttonb BeutereicEie ^aQ,h erniöglicf)t. Sn ber ^yrembe mu^ er fic§ Uja'^r^ f(i)einlid) öiel me^r einfd^ränlen unb be» täglicf)en S5robe§ falber me'^r mü^en aU in ber ^eimat, bort anä) 3U S^agben entfd)Iie^en , h)ie er fic lt)ter tool)l niemals Betreibt. „3n ben bertoac^fenen Sitfic^ten ber Söälber be§ 33urejagebirge»", fagt Otabbe, „tourbe e§ bem ;3agbfat!en nidjt niöglid), auf feine gemö^nüdie 33eute, bie ßidi'^örnc^en, 5U ftoBcn. @r lauerte i^r bafier l^interliftig auf unb mar babei \ti}x gebulbig, jeboti) bei aEebem fo ]ä}m, ba§ itf) nie jum (5(i)uffe !ommen !onnte." (Sinen anberen SiagbfaÜen ]at) berfetbe Seobo(i)ter na'f)e am ©tamme einer Äiefer Bäumen, unmittet= Bar neBcn einem S^olfe 33ir!§ü'^ner, n)elcJ)e§ auf ben Benad)Barten Räumen fid§ äfte. Uuätt)eifel= ^aft fa^ anä) biefer S5ogeI auf ber Souer. 2)er gro^e, fladie ^orft be§ SfcgbfaÜen fte"f)t, nad) S^aBer, in ber ipö^te einer unjugäng» litten gelSioanb, na'^e am 9)teere. 9Zac^ 9iorbb^'g S5erfic^erung Bemäd^tigt fid) ber ©erfalf gemö^nlic^ eine§ ÄoI!raBennefte§, melc^eS er borfinbet, ober au§ bem er ben recE)tmä^igen ^n'^aBer mit ©cmalt bertreiBt. ^r\ foldjem fyalle Belegt ber ^dit ben ^orft nur mit menigen bünnen üteifern, meldte er in ben Rängen l)erBeiträgt, unb :pol|tert bie 9Jlulbe mit 23rud)tl)eilen grüner SBeibenjmeige unb mit 33üfd)etn ©eggengrafeS au§, h)eld)e aber f^Jäter burc^ bie UeBerrefte ber ben jungen äugefd)le^ften reid)lid)en 9-)tal)l3eiten boEftänbig Bebedt toerben. ©elBfterrid)tetc ^fiefter Beftel)en au§ fe!^r biden ^nütJpeln, h)ie fie meber ütaBen no(^ Snffarbe bertoenben, unb ettoae trodeuem ©rafc. 3)1 ac gaxlane berfidjert, ben (Serfalfen in ber Umgebung be§ Sluffe§ Slnberfon unb in ber 9iä'^e ber S^eftung glei(^en 5iamen3 fo ^äuftg Brütenb gefunben ju tjabm, ha"^ er a(^t= 3el)n ^orfte Befteigen fonnte. Mit jmei 3lu§nal)men ftanben biefe fämmttid) auf ber ©t)i^e bon liefern ober anberen SBöumen, ^mifc^en brei Bi§ ad)t 5)leter üBer bem ©runbe, ßinige ^orftc maren in ben 2öi:pfeln, anbere in ben tieferen 3tt)eigen nal)e am ©tamme erricfitet. Sitte Beftanben au§ Sleften unb fd)tt)a(^en Stoeigen unb maren mitJDloo§, bürrem Öirafe, ^irfd)'^oaren, ^yebern unb anbereu meieren (Segeuftänben au§ge:polftert. 9iur ein .^orft ftanb auf fyelfcn unb toar bem ent= ft)re(^enb fel)r leid)t gebaut; ein anberer t^orft enblic^ mürbe auf bem 23oben an ber ©eite eine» fteilen unb lio'^en -^ügelS gefunben. 5iac^ .^olBoell legt ber 5polarfalf in ©rönlanb im ^uni feine @ier; 9lorbb^ bagegen fagte mir, ba^ ber ©erfal! Bereits im Sl^jril mit feinem SBrutgefi^äfte Beginne, unb fd)enlte mir bie 35älge bon bier jungen, meldie er im Suni ausgenommen l^atte. ^d) fanb 2lnfang i^nli ein ^aar ©erfalfen noi^ am .^orfte, fonnte aber freiließ nid)t ergrünben, cB in le^terem ^ungc toaren ober nid^t. .g)iermit ftimmen bie 3lngaBen äöollet)'», melc^er in 2app= lanb felBft ©erfallennefter unterfud)te, bottfommen üBerein. Sind) er fanb frifdigelegte @ier 3lnfang 5Jtoi unb erhielt ©elege, meld)e Bereits @nbe 5lpril boüsälilig toaren. Um biefe 3eit liegt bie ^eimat beS S3ogelS nod) unter tiefem ©d)nee BegraBen. gür ^tomaja ©emlja unb biellei(^t nocl; anbere l)od)norbifc^e ©tredcn beS S3erBreitungSgeBieteS ber Sogbfalfen inSgemein fäHt bie Srut= ,^eit ma^rfd)einlid) crft in bie f^äteren 5)lonate beS Sal)reS., 9llS ©raf äöilcje! auf ^iomaja ©emlja am fünfunbamanjigften 9luguft mit 3lufnal)me bon 5p^otogra^l)ien Befd)äftigt mar, fa"^ er einen meitljin ficl)tBarcn fi^neemei^en ^agbfalfen geraben SöegeS auf fic^ 5ufommen unb fd)o^ mit feinem ©d)rote nad) bemfelBen. S)er i^ült fd)rie laut auf unb Begann nun bie nod)= brüdlid)fte 3}erfolgung beS ©rafen, inbem er bier Bis fünf ©tunben nad) eiuanber tl)n umflog unb uniinterbrodien unter lautem ®efd)rei auf i^n t)inunterftie^. S)urd) fein erregtes ©e&aren berrietl) er enblid) ben .i^orft, in melc^em baS 3Seibd)en auf brei ßiern brütenb fa^. S)er S3ogel geberbete fid) Bei feinen Singriffen genau in ber äöeife mie ein 3öauberfal£ am .t^o^^ftC/ ftie& Bis auf wenige ^Jleter bom @efid)te meines ©emälirSmanneS borüber unb fe^te ungeachtet ber erhaltenen 3Sar= nung fein SeBen fo rüdfid)tSloS aufS ©:piel, ba^ SBilcäe! il^n fc^lie^lid) erlegen lonnte, nad)bem er fid) borl;er am ^orfte berborgen aufgefteEt l)atte. 2)ie bier 6ier berglei(^t .^olboell nid)t 538 ijünfte Cvbnung: ^iaubocgef; eriie J^amilic: Jalfcn. unpaffcnb mit benen bei ©c^nec^u{)ncö, nur bo^ fie boppett fo gro§ unb mef)r abgcftumpft [inb; bic gärbung ift jebod) bei allen üerjc^ieben; aurf) bic öeftalt öubett niii)t umüejcntüd) ab. 6iu 6i, tuelc^eä id^ öon 3lorbü^ empfing, ift auf gilb üc^id eifern ©runbc töt()lid)rot^ gemarmelt, geflecft unb gepunftet. ^n fiüt)eren Sauren janbtc bic bänifc^e 9tegierung aÜjäfirlidE) ein &cfonbcre§ ©d^iff, melc^cä ba§ 5alfenfrf)iff genannt mürbe, nacf) St^Ianb, um bon bort ßbelfalfen ju l^oten. S)ie ftoljcn 93ögel mürben entroebcr öon mitreifcnben galfncrn gefangen ober moren öon ben Sfllänbcrn bereite auSgcl^oben unb großgefüttert morben. 2)ie .J^oftcn für 9lnfauf unb Unterf)alt ber Ralfen, Söljnnng ber 5Jknnfrf)aft jc. maren nid)t uner^eblicf) ; ba ber gang jebod) geregelt mar, fam ein 5alf immer= :^in auf nid)t met)r aU neun ober jetju Xf)aler bänifc^ ju ftet)en. S)on ^opcnl^agen au§ gelangten bic eblen Sögel in ben Sefi^ ber ^Qlf "^t oi'ci-' iüurbcn als f oftbare @efd)en{e an berfd)iebene ^öfc gefanbt. 3n unferen Jagen befümmert fid) bie üiegierung erflärli(^ermeife nid)t me^r um ben 5ang; gleid)= root)l bringt bas (5ommerfd)tff, meld)e§ nac^ 3tslanb getjt, faft aUjäfirlit^ nod) einige lebenbc Ralfen mit nad) bcm 3[)lutterlanbe l)inüber, unb fie finb e§, meld)e man bann unb mann in unferen J^icvgärten fie^t. 3n Sapplanb ober in 8fanbinabien über()aupt fdjeint niemanb fid) auf ben t^alfenfang ju legen, mie benn überhaupt ber ©erfalf bort, ungead)tct beS öon it)m angerid)teten 2Öilbfd)aben§, nur öon bem 5^aturforfd)er öerfolgt mirb. Si^eilid) finb bie 33ogelberge mäl)renb beS 8ommer§ fo maffenl)aft belebt unb bie @ebirge fo ftar! mit ©d)neel)ü^nern beöölfert, ba^ ber ©d)aben nid)t fe'^r bemerflid) mirb, unb äubeni öerfi(^ern bie Dlormeger, ba^ einige jogenbe ßnglänber, me.ltiie au3 reiner 3)lorbfud^t alljäl)rlicl) taufenbe öon (Sd)neel)ül)nern erlegen, öiel ärger unter biefen auf« räumen, all alle (Öerfalfen jufammengenommen. ^n S^slanb unb ©rönlanb l)ingegen, mo bie 3^agb= falten l)äufiger finb unb im SBinter regelmäßig benSöo'^nungen fic^ nähern, ftcEt man il)nen jiemlid) rüdfic^tslog nad^, unb in gan^ ^Jiorbafien merben fie noc^ l)eutigen 3;age5 für bic SSai^c gefangen, ©o erjül)lten bie SBirartungufen, meldte ben 33ogel fe'^r gut fennen, baß früher befonberl bie (^inefifc^en ^Beamten unb reichen Äaufleute bel^immlifc^en Sieic^el Siagi'falfen l)ielten unb fie jur ^aQb ober jum i?ampfe mit 2lblern abrid)teten, baß bie» jebod) je^t nid)t mel)r erlaubt fei. Sei ben äÖanber= öölfern Cftfibirienl befielet bie SSaijc naä) mie öor, unb gerabe ber 2Jagbfalf mirb öon it)nen abgetragen unb fjod) gefd^ä^t. '^(ußer bcm ^Jlcnfc^cn t)at ber SagbfalE nur im Äolfraben einen ©cgner, meld^er if)m menigftenl ju fd)affcn mad)t. gfabcr unb ^olboell ertoä^nen übercinftimmenb , baß man beibc SSögcl fet)r oft fic^ balgen fiet)t. 9iacf) meinen 33eobad)tungen betragen ftd^ bic Sfagbfalfen im ©ebauer ebenfo mie gefangene SSanberfatfen. 8ic öcrlangen biefetbc ^pege mie biefe, erreid)en aber nur augnat)mSmeifc ein l^öl)erel 3lüer im Käfige. 9lu» ber @efd)ic^tc ber galfnerci miffen mir, baß ^agbfolfen amanjig 3at)rc lang benu^t merben fonnten; bie @efcE)id^te unferer J^iergärten l^at ät)nlid)cl nid)t auf» jutecifcn. 3)lan ift frol), mcnn man einen ber präd)tigcn SJögel biä jum einlegen feinci 5tlterl= flcibcl bringt, fjfreilidl) ift man l)icr faum im Staube, allen ßbelfalfcn eine fo auägeäeid)netc Pflege angcteif)en ju laffen, mie fie füld)e nac^ älteren ©d^riftftctlcrn feiten« ber gallncr er^^alten f)abcn. 2)ic ^unft ber legieren beftanb nid)t allein barin, bie galfen regelredE)t abjutragen, fonbern aud^, fie entfpredienb ju füttern unb etmaige Äranf Reiten ju feilen ober ju öerl)üten. „ßin erfahrener galcfonierer", fagt ©cßuer, „mivt gute auffmercfung Ijabcn, baß er ju red)ter3eit unb in red)tcr maß ben 33oget fpeifc, mie er fid) bann öon ^Jiatur pflegt ju fpcifcn, ba er nod) nid)t abgeridt)t, fonbern frei) mar unb fürncmlic^ mit gutem, leid)tem geringen fleifd), ba§ nod) marm fei) unb öon bem leblictien @eift rie^e unb bämpffe. Gr fol audf) in rcd)ter mittelmaß gel)alten merben, baß er nic^t ju feift unb nid)t ju mager merbe: benn öon ju öiel magere mirt er blöb unb trancf, unb öerlcuret feine fun^eit, alfo, baß er gan^ fleinmütig mirbt: er fd)ret)et audf) o^n unberlaß: unb fo man i^n auffmirfft, fe^et er fid^ auff bie ßrbcn bei) bem ^alrfonierer, unb fcE)rct)et. So er aber JU feift, toirt et baöon untuftig, faul unb trag: barumb er gan^ in ber mittelmaß erl^alten Sagbfalf: gang, ©efangenlcfeen. — 3Bürgfalf. 539 toevben fol, alfo, ba^ er niiäit fvänder unb fc^raäd^ev loerbe, boi^ nid)t üu% ^u biel ou^tcerung :^efftigen I)unger IjaBe, Jonbern allein au^ natnrlid)er Begierb einen ßnft ju ber ©|}ei$ ^abe. Solc^eä afier gefct)i(^t am beften fo man i^n nict)t jum anbern mal f:peifet, er 1)abt bann bie erfte ober öor eingenommen ©:pei^ üerbäWet. Söeiter ber complejion l^alfien fotdier S5i3getn, folt bu gar fletjfig mornemen nat^ mancherlei) ©efc^ledit ober 2lrt ber ißögeln. 2)ann bie fo bon färben fc^tüor^ finb, bie achten toir melanc^olifc^er comt)le3;ion, bemf eibigen folt bu me'^rertl)eil§ ©pei$ geben, bie warmer unb fend^ter com^lejion finb, al§ ^ü^^ner, Rauben unb junger ©i^lin fleifc^. Sie ft)ei^= gef erbten aber finb }5l)legmatif(f)er com|)lei-ion, fall imb mit f(^äblicl)er feuchte erfüttet, benen folt bu geben trodne unb marme ©pei^, al§ fleifc^ bon SSöcfen, ^unben, ^Jlaulefeln, 3l^eln, ^ir^en, (St)a^eu unb berglcii^en. Sie fo rote febern l^aben, bie l)aben biel erl)i^igte§ geblütS, benen folt bu geben, toa§ falt unb feurfit ift, barbon foli^e l)i^ gelület merbe, al§ ^ennenfleifd), Söafferüögel unb etmau Äreb§." i^n jebem ^^alte ge!^t ou§ öorfte^enber SSefc£)reibung l)erbor, ba^ man fiel) bie Gr'^altung ber ^yalfen naift beften Gräften angelegen fein lie^ unb feine ?(u»gabe fc^eute, um i^nen fo frifcfie unb gute Tialjrung ju liefern, al§ erfal)rung§mä§ig il^nen jufagte. ©inen folctien 9(uf= lüanb öertragen unferc 2:t)iergärten nic^t, unb bie§ wirb too^l ber ©runb fein, meS^alb mir fo nngünftige ©rgebniffe erzielen, äöotlte mon unferen ^agbfalfen täglich ein ober ^toti Rauben, §ü|ner, 9teb!^ü'^ner, ßnten unb anbere S5ögel mo möglitf) lebenb reic£)en, fo mürbe man fie unjmeifelliaft ebenfo lange er^^alten fönnen toie frül)er bie ^yalfner. ©in dbelfall, meldjer öormalS nictit biel weniger gef(i)ä^t mürbe al§ ber l)0(i)berül)mte ^agb= fall, ift ber 3Bürgfalf, 2anner=, ©tern = , ©(^lag=, (Saf^r=, @roB= ober 8d)la(^tfalf , S3laufu§, SBürger k. (Falco lanarius, sacer, saker ober saqer, milvipes unb laniarius), ein ftattlid)er SSogel bon 54 Zentimeter Sänge, 1,4 5Jleter SSreite, 41 Zentimeter Sittig= unb 20 Zentimeter (Sc^Wauälänge, Welcher einem jungen SBanberf allen ni(^t unät)nlicl) gefärbt ift unb be^^alb öftere mit ii)m bermedjfelt morben fein mag. Ser 25artftreif ift fc^mact); bie roftrötl)lid)en (5d)eitel= febern geigen fdimarjbraune 2äng§flede, meld)e im ©enid äufammenlaufen unb ^ier einen größeren bunllen ^^ledE bilben, bie gelblii^e (Stirn unb Söangenfebern bunflerc ©tridie; ba§ @enid ift mei§, fal)lbraun in bie Sänge geftreift unb geftedt, bie ganje Dberfcite, einfc^lie^lid) ber SlrmfdjWingen, fat)lbraun, jebe f^eber an ber ©bi^e 9^'au» au ^^^ ®eite roftrötl)li(^ gefäumt unb burc^ einen bunflen (5d)aftftri(^ gejeidinet, ba§ Äinn wie bie Äel)le gelblii^ toei^, bu gan^e Unterfeite rött)lid) mei^ mit großen buuHen, naä) ber ©pi^e :^in trobfenartig erweiterten 2äng§fleden gefc^müdt. S)ie .Spanbf($wingen finb bunfel faljlbraun, auf ber Snnenfal)ne mit großen, länglid^runben, Weisen, nad) ber ©^aftfeite ju rötljlid)en Sieden befe^t, bie mittleren ©d)Wan3febern einfarbig fahlbraun, aEe übrigen auf ber 3luBenfal)ne mit fieben U^ aä)t runblic^en, auf ber i^nnenfa^ne mit länglichen weisen ober röf^licliwei^en gledcn gegiert, weld}e aud) öon unten fid)tbar finb. S)er £)berfd)nobet ift l)orngrau, ber Unterfd)nabel gelbli^, bie 3ßad)g^aut fteifd)farben, ber t^-u^ grünlich ober Wacl)§= gelb. S)er junge 3}ogel unterfd)eibet fic^ üon bemalten burd) bunflere Färbung, größere gleden auf ber Unterfeite unb blaue äöad)sl)aut, 2lugcnring unb ^yü^e. Sm ©üboften Zuroba§, namentlich in Salmatien, l)äufiger aber in Zgt)bten unb ^fiorbafrifa übertäubt, bi§ Oftfuban unb 3lbeffinien Ijerab, öertritt ein fc^öner, langflügeliger unb fuvaje^iger Zbelfalf, ber 5elbegg§fal! (Falco tanypterus, Feldeggii, biarmicus, cervicalis unb puniceus, Gennaja tanypterus) bie ©teile bc§ SBürgf allen. Zr ftel)t le^terem fo nal)e, ba^ er üon einzelnen S5ogelfunbigen nur alä 2l6art angefeljen Wirb, unterfd^eibet fid) aber beftimmt burd) merfüd) geringere (Urö^e, roftröt^lic^en, nur mit feinen fc^warjen ©tric^eldjcn gezierten ober gänjlid) einfarbigen ^interlopf, ftärferen 2?art, breitere unb bläulich gefärbte ©äume ber 9tüden= febern, burd)get)enbe, nii^t au§ lylcden befteljenbe 33änberung beg ©i^wanjeg, lic^t gilblicl) über^ tünct)te Unterfeite unb !leinere 2;robfenfleden auf berfelben. 540 fünfte Orbnuiifl: SRaubüöget; erfle J^*"^'''«: g-alfcii. S^cv 9BürgfaIf jä^lt nic^t ju ben bcutjcEien 33riitüögcln, yonbcvn bertvcitct firf) üitcr bcn Süb= often unicreä tjeimatlic^en 6ibtI)eiU, insbejonberc 9iicberö)'tcncicl), ©aliäicn, '^^olen, Ungarn, bie Sonautieftänber, Sübrufelonb unb bie33alfanI)Ql6infeI, lommt au|etbem geeigneten Orteg in gan,^ DJlittetaficn big nac^ 6I)ino !^in bor, lebt cbcnfo in 9lrmcnien, 5ltcina[icn, niat)rfd)cin(id) nnd) in Ipcrfien, unb tüanbcrt im SBinter big ^^nbien nnb 3JlittcIcgljptcn fjcrnb, brütet (jier ober nid^t. 5iad) aöurgfotf (FaUo lanarlus). Vj natütl. 6t&Bf. Ciiaä) äöolff.) 3)eut|(^tanb mag er fic^ öfter§ Verfliegen; ein beftimmter t^aU jeineg SJorlommenS innert)alb bcr Örenjen unfereg SSaterlanbeg ift mir jeboc^ nid)t befannt. @rft jcnicit nnfcrer ©renken, bicfen 5unäd)ft in Sö^men, f)Qt er gebrütet; in einem ^luenroolbe ber ©onauinfeln bei Söien erlegte Äron^)rin3 9lnbolf Don Defterreid) in unferer, ßugen Don ^ome^erg unb meiner, ©egemoart om 3n)an3ig[ten 9lpril 1878 ein -UJänndien am -^orfte, toelc^eg bereitg bier 2^age fpötcr burd) ein onbcreg erje^t rvax. .^ierburd) bürfte ber 33en)eig crbrad)t jein, ba^ ber 3}ogel in 9iieberö|"terrcid) feincgruegg feiten auftritt. 3ln feinem SSefen, feinem betragen unb öebarcn äf^nelt ber SSürgfalf bem Söanberfalfcn; bod) iinterfcf)ciben il^n bie arabifc^en galfner genau toon feinem Serrtanbtcn unb fprei^en iljui (Jigen= l^aften ju, toeldie nad) if)rer Serfic^erung le^terer nic^t beft^t. Sie jüngftöergangenen STage l)abm Sürgfalf: ^Setbreitunjj. SSnitijcfd^aft. 541 mii^ Belel§i-t, ba§ man ben ^yalfnein beifttmmen muB. ©etegenllii^ cine§ ^agbauäflugeS be§ ^von^riii^en, ©qfjerjog 9iubolf öoti Defterreid), nad) Ungarn, an Ipelt^em tüir, ßugen bon ^omeljer nnb iä), t^di^nm^mm ba§ ©(üd l)atten, ]aijtn toir ben SSürgfalfen met)rere ^JJIale, unb toenn oud) bie 3pit mangelte, im§ einge'^enber mit i|m ju befaffen, fonnten toir boct) toefcnt= lic^e Unterfc^iebe ätuifd^cn iljm unb bem Söanbevfalfen ntd§t berfennen. ©ein ^lugbitb unterf(i)eibet i!)n auf ben ei-[ten S3Iidf öon ber le^tgenannten 2(rt. Ser im S5ergleid)e mit bem be§ 2ßanbetfat!en geftrecfte 2eib, ber längere Sc^tnanj unb fpi^igere, im ©(^ulter= unb Oberarmt^eile aber breitere, haija im ganzen ftarf ausgebauchte Sittig finb 3JterfmaIe, tüelcfie öoE!ommen au§reid)en, if)n mit aller ©i($erl)eit anjuffredjen. 6r fliegt ft^netter ai§> fein S^ertüanbter, mel)r bem S3aum= ali bem Söanberfalfen gleid;, betoegt rafd) unb 'heftig bie S^ügel, um nac^ me'^reren ©d)lägen gleitenb bal)injnfd)ie^en, unb befc^reibt, über bem .gsorfte f^jielenb, toette Greife mit lounberboller 2ei(^tig= !eit, faft o^e iylügelfd)lag längere 3eit ba^infc^tnebenb. SJon feiner ^^agbluft lieferte un§ ba§ ertüäljute 5Jlännd)en einen 23eleg. Sier unS begleitenbe, aud) alg ©c^riftftetler tt)o^lbe!annte Sorftmeifter öon Sombroragfi lodte burc^ täufd)enbc 9ta(^a^mung ber ©timme einige 9tingel= tauben auf bie S)onauinfel, tnelc^e toir burdjftreiften. ^aum l^atten bie 3}ögel fid) erl)obcn, al§- ber SBürgfalf unter fie fließ. 6rfd)redt fud)ten bie 2:auben, atte ©(^eu bor un§ öergeffenb, 3uftud)t in ben 3Bipfeln ber um un§ ftcl^enben S3äume, unb einen Slugenblid ft)äter jagte ber gal! jtuifi^en it)nen ^inburc^. ^feilfc^nell im buc^ftäblidjen ©inne be§ SBorte» toar je^t fein ging unb beutlic^ Ijörbar ba§ SSraufen, toeld)eS er Ijeröorbradjte; aber fo fi^nett er auc^ bie 2uft burd)fd)iiitt, ha^ faft unfeljlbar fiebere SStei be§ fürftlic^en ©d)ü^en ereilte i^n boc^: er bü^te feine Äü^n'^eit mit bem Seben. lieber ba§ 33rutgef(^äft finb toir äuerft burd) Söoboräil, tueli^er ben Söürgfalten an ber 9)tolbau aU 33rutt)ogel antraf, neuerbing§ aber burc^ (Soebel unb ^ol^ unterrichtet toorbeu. ^m Uman'fdien Greife in ©übru^lanb, bem Seobad)tunglgebiete @oebely, tritt ber 3Qßürgfal! meit ^^änfiger auf al§ ber äöanberfalf unb ^'ai)it unter bie nii^t fettenen ©ommerbögel be§ Sanbe§. ©ein ^orft ftel)t bort ftetä auf SBäumen, nic-^t auf fyelfen, meift auf Sieben, au§no§m§tDeife aud^ auf ßinben, getoö^nlic^ an bon Seibern begrenzten SJßalbfüumen, ungefähr fedije^n SRcter über bem SSoben. Slefte unb S^Jeigc bilben ben Unterbau, feine» 9teifig, ettoaS Saub unb iBlätter ber SDlifpel bie 3lu§fleibung ber flachen 5]lulbe. Um bie Wütt be§ 5lpril |)flegt ba§ au§ fünf, feltener bier, jutoeilen fec§§, ßiern befte^enbe ©elege botl^älilig ju fein. £)ie Gier, auc^ bie eine§ @elege§, änbern, toic bei allen Ralfen, in 65rö^e, Soi^in unb Färbung erl)eblid) ab. ^^r größter 2)urd)= meffer beträgt einunbfunfjig bi§ fe(^§unbfunf,jig, i'^r !leinfter bierjig bü ätoeiunbbierjig 9JliKi^ meter; bie Färbung ift entioeber gelblich ober toei^ti^; bie ^eic^'H^S befielet im erfteren Sallc auä fetjr bunllen, rot^braunen glecfen, toeld)e mel)r in größeren äöolfen jerftreut l^in unb toieber bie ©runbfärbung frei jeigen ober im legieren gälte gleichmäßig über baä ganje Qi bert^eilt finb unb bie ©runbfärbung loenig burd)fc^einen laffen. SBie alte ßbelfalfen lieben beibe ©Itern bie SSrut in l§o|em ©rabe. Sa» 3öeibd)en fi^t fe^r feft auf ben Giern, entfernt fid§ gelDö|nli(^ erft, toenn ber ©teiger am S3aume em^orftettert, ber^arrt oft fo lange, bi§ berfelbe na'^e am .^orfte ift unb umfreift bann feljr unruhig ben ^orft^la^, l§ält fic^ jeboc^ bann in ge'^öriger Entfernung bon bemfelben. .g)ol^ ftimmt mit @oebcl barin überein, ba^ er ben SBürgfalfen aU einen !eine§= toeg» fd)euen SSogel bejeidinet. „3c5 ^abe i§n toäl)renb be§ 35rutgefd)äfte§ oft ganj ru'^tg auf bem Jporftranbe ober einem benachbarten Stt'eiöß fi^enb fein ©efieber fu^en fef)en, o^ne ha^ er bie geringfte ©(i)eu äeigte", fagt ber erfte, unb „id^ mu^ ben SJogel e'^er ju ben nic§tf($euen al§ ju bctt f dienen ütaubbögeln äö^len; benn id) liabe i^n 3. 33. jloeimal im fyrü^linge auf einjelfte^enben Slurbäumen, bie noä) nic^t belaubt maren, unterlaufen unb gefd)offen", berfic^ert ber le^tgenannte. 3Iu(^ in 5tieberöfterreic^ unb Ungarn :^abcn toir ben SBürgfallen toä^renb ber Sörut^eit nur in äöälbern gefunben. Gr liorftete in ben l)au))tfäc^li(^ au» 5pat)peln unb SCÖeiben befte^enben 3luen= tt)älbern bei 2Bien inmitten eineä üteil)er= unb ©d)arbenftanbe§, lourbe toieber'^olt in äl)nlic^cn 23eftänben ber S)onauinfeln Ungarn^ bon un§ beobad)tet, fe'^lte aber au(^ ben föftlid^en S3erg» 542 Jyü"ftc Crbiumcj: Staube ögcf; crftc Jan^iftf: 5*\^ff"- toalbungeu bet grufc^fagora nic^t. 3" eilt)ä()nen ift, bo^ er jeincu «öorft fctbft ervid^tet, mtnbejlcnS ouefeaut: boi 2Beib(^en be» bei Söien t)ür]^cnben '^aare§ trug ÜHeifcr ju Gleite. 'Einfang ''Mai ipurbc in einem (5idE)n)albe (Sübungarnä auf ^efe'^l beä Äronprinjen 9tuboIf ein <^or[t crftiegen unb in if)m üier ttjei^flauinige S^unge, bcven ©^n}ingen unb ©teuerfebern bereits ju jprofjen begannen, öorgefunbcn. Ucber ba§ Seben be§ 2Bürgfat!en in ber SSintcr^erbcrge bericE)tet ^cuglin in malcriiciier Söeife. „9Senn bic auf bcn Saguncn unb Sümpfen be§ ^litbclta übcrminternbeu Sßafferöögel anlangen, fammeln fid) um fic gteic^jeitig eine 9Jiengc bon OfaÜen unb 3lblern, nauientlid) 3eibegg§= unb 2BanberfaIfcn, ^faiferabler unb Si^reiabler, Ujelc^e tjiet an fiifdier 33eutc nid)t 5JlangeI leiben. ^JJlit i^ncn erfd^eint auc^ l^ier unb ba ber Suff)r. Söalb l^at er fii^ feinen Stanbort auf einer cinjelftefienben Stjfomorc, 4-^alme ober 5tfajie au§erfet)en, t)on metc^cr au§ er feine ^agbbcjirfc iiberblicten fann. ßrmad^t ber 2ag unb mit il)m ber betäubenbe £ärm öon taufenben in Slüge ^efdjarten ©änfen, 6nten, Stranbtäufern, füdäjt auf (5d)ilfinfeln in ben Saguneu ober int feicfiten freien SBaffer einfallen, fo öerlä§t and) ber SBürgfalf feinen ©tanb. S)o(^ bedt bann nod) €in bid)ter, nicbriger 9tebelfd^leier ba§ ©emäffer, maS ben 9täuber in feinem 933crfe übrigen^ feinc§» loegi t)inbert. @r ftreid)t, meift oljue öorI)erige§ Greifen, in geraber 2inie unb niebrig auf einen munter fc^äfernbcn 5fug öon ßnten ju. 5lun erfolgt ein 9Iugenblid lauttofer ©tille. 2Bafferl^ü§ncr unb anbere fc^Icd^te Flieger buden fii^ unb taud)en im 9lu unter, toäfirenb bic i'^rer gettigfeit in ben Stiften benju^ten @nten pli3^li(^ auffteigen unb fic^ burd) fd)teunige fjrtuc^t jn retten fud)en. 3e^t fteigt ber 5alf and) etmaä, fauft loic ein !:pfeit baf)in unb erf)afd)t entWeber mit erftaun= lid)er ©emanbt^eit fto^enb fein ©(^lact)topfer ober fd)Iägt baSfelbe mit ben gongen nieber unb trägt e§, oft öerfolgt öon freifc^enben 53idanen unb X^urmfalfen unb o^ne fid) im minbeften um bie <5(^reit)älfe ju befümmern, auf ben näd)ften, etroas ertjabcnen, trodencn ^^la^, um e§ ju fröpfen. Zuweilen freift er aud^ 'ijod) in benSüften unb ftürjt \\ä) tuie fpielenb auf I)in= unb f)erftreid^enbe§ <&umpfgeflügel, feinen 5Iiig erft befd^fcunigenb, ftienn er bie 93eute gel)örig in§ 3luge gefaßt "fiat. Se^tere entget)t i^m feiten, obgleich ber Suf^r bei feiner Stagb öiel mcniger l)aftig unb ungeftiun 3u Söerfc gel^t aU feine SJerttJonbten. Sßä^renb ber toärmeren XageSjeit bäumt er unb jieljt mit €inbred)enber 9lbenbbämmerung ru'^igen, gerabcn, etlüaS fd)leppenbcn SfiigcS feinem 'D'iac^tftanbe ^u." ^ä) tax] biefer Sdjilberung unter ber ^lo^gabe bciftimmen, ba§ fie aud) meinen ^Beobachtungen über ba0 S23interleben beS SBanberfalfen in jeber S3e3iet)ung entfpridjt. „3ur ©ajellenjagb", fäl^rt .^euglin fort, „lä^t fid) nur ber 2Bürgfalt öertuenben; bie übrigen ßbelfalfen ftopen meift ju geloaltig unb tobten fid) oft felbft burd) 3ei-'fd)ellcn beä 33ruft= ht'mei. 9luä biefem örunbe bejalilt man gut obgcric^teteSöürgfolfen mit au&crorbentlid)en greifen." 33ei unferen ^atfnern ftanb ber äöürgfall in Ijo'^en ßljren unb mürbe bem @erfal?en faft gleid^ gefd)ä^t. @c§ner bcfc^reibt il^n unter bem 5}iamen „©ader" ober „Äuppeloor" unb bemeift burd) feine Sarfteüung, ba& ber 23ogel fd)on um bie SRitte be§ fec^jcl^nten Sfa^r^unbertä ba§ UJli^gefdiid l^atte, unter berfd^iebenen ^Jiamen aufgcfül^rt jn merben: „33on ben abdicken golden n)irt ber evfte Falco Britanniens unb Sacer, Aelius, Acriphilus unb mit öiel anbcrn ^Jlamcn ^cnrnnt." — „SBir l^aben o^nlangft berftanben", fät)rt unfer alter Sicunb fort, „ba& 3Jiajimi= Iianu§ ber Äe^fer, etliche au^ ben feinen ju t)inberft in ^^olanb gefi^idt l)abe, ba§ fie bi^ ^aldin= gcid)ted)t au^ jl^ren eignen 9ieftern genommen jm jubrad)ten, n)eld)e fie an biefen Orten auff nibern SSäumen niftenb gefunben Ijaben. 9tu^ meldliem man leic£)tlid) abnemen mag, bo& fie nid^t ben f leinen, fonbcrn allein ben groffen S5ögeln aufffe^ig finb. — £er Saderfalrfen (fprid)t J^arbinue) finb bret) Öefc^led^t. SlaS erfte nennen bie 3lfft)rier unb S3abt)lonier 6epl^, ba§ finbet man in egt)pto gegen 9libergang, unb in 33ab^lone, baS fal)et ^afcn unb ^inblein. 2)a§ anber @efd)led)t <5cmt), öon njeld)em fteine 9tet)bödlein gefangen merben. S)a§ britte |)ljnaion ober Strid)ling: barumb bafe man nid)t mei^ mo er geboren werbe. C^r 3cud)t aud) alle jar gegen SJiittag. @r mirt in ben 3nfeln gegen ?luffgang gelegen, gefangen, alg in 6l)pro, (Sreta unb 9tl)obo: miettjol man fic SBanbcrfatf unb aJemvinbtc. 543 aucf) au^ Sf^euffen, Savtnrct), unb bon bcm groffen ^nx 511 un§ Bringet, S)er toivbt für ben abelid^fteit ge'^alteu, fo bon färb rot, ober S^auBengratn unb öon form unb geftalt bem lyatcfen ä^nticl) ift, ber ein biifc jungen, unb Breite 3üB ^a^ bie§, Wer e§ au(^ ju fel)en geglaubt l^aben mag, nur beim Sluffliegen eine§ S5ogel§ gefc^elien fann." ^ä) Witt nai^ biefen beftimmten 2lngaben be§ au§ge3ei(i)neten 23eoba(f)ter§ gern für möglii^ Italien, ba^ auä) iä) mic^ getäuf(i)t !§abe, inbem iä) beutlici) ju feigen glaubte. Wie in 5torbeg^bten ein Söanberfalf me!§rmal§ nad) einanber ßnten bom SBaffer erl)ob; benn bie ßnten lagern bort in foli^er ^enge, ba^ eine berartige Säufc^ung wol)l erflärli(^ erf(i)eint : inbeffen mu^ id) bod^ bemerfen , ba^ gerabe bie Wieber^^olten SJerfut^e be§ Italien für bereinjelteS (Seiingen feiner Slnftrengungen fprec^en. ©rwiefenerma^en fängt aud) er fic^ im ^abic^tSforbe; bie§ aber bürfte unmöglich fein, wenn er nid)t bi§ auf ben SSoben !^erab= fliege, ba ber ^öber, meift eine Staube, l^ier angefeffelt Wirb. 5ül)ren feine ©tö^e auf fi^enbe§ Söilb nic^t jum 3iele, fo l)ilft er ftd) burc^ Sift. „S)a, Wo man i^n im O^elbe auf ber @rbe fi^en fielet", fagt 9taumann, „liegt geWöl^nli^ ein S5olf 9tebl)ü'^ner in ber Wä^t, bon benen er, fobalb fie auffliegen, eine» l^inWegnimmt , benen er aber, fo lange fie ftitt liegen bleiben, feinen ©c^aben jufügen !ann. 6r lauert jeboc^ gewö^nlic^ fo lange, U§ bie 9lebpl)ner glauben, er fei fort, ©ie fliegen bonn auf unb er erreiäit feinen S''^tä." gliegenb gelingt e§ felbft ben fi^neEften S5ögeln feiten bor i^m fic^ gu retten, „@eWi^igte .^augtauben Wiffen", wie 9laumann fagt, „fein anbereS 9Jettung§mittel, alä in möglic^fter ©c^neEe unb bi(^t an einanber gebrängt bie ^^luc^t ju ergreifen. 2luf biefenige, Weldjefii^ etwa§ bom ©ct)Warm abfonbert, ftür^t er \iä) p\nl]ä)ntU bon oben nieber. ©tö^t er ha^ erfte 5[Ral fe^l, fo fuc^t i^n bie Staube ju überfliegen, unb glütft if)x ba§ nur einigemal, fo Wirb ber galf mübe unb äiel)t ab." ©eine Staubenjagb in ©täbten fdjilbert 911 tum naä) breijäl^riger SSeobai^tung in SSerlin. „.^ier :|)flegtc ein 2Beibd)en bes 5Jtorgen§ frül) rul^ig unb 5ufammengefauert auf einem 3iegelborft)runge be§ S)a(f)e§ ber ©arnifon= fird)e ^u fi^en. Saubenflüge erfüllen bie Suft; ber galf Wirb erregt unb berjolgt mit ben 2lugen bie Rauben. S)ie§ to'dijxt etwa fünf 5!Jiinuten , unb nun ergebt er ]xä). 3loä) gewa'^ren t^n bie Stauben nic^t; boc^ er rücft i^nen in Wenigen ©efunben fo nal§e, bo^ nun ^löpd^ i^r leid)ter, ungejwungener glug fic^ in ein WirreS, ungeftüme§ ijliegen unb ©teigen berwanbelt. 2lber unglaublii^ fctineÜ l^ai er fie einge'^olt unb etwa um je^^n ^Dieter überftiegen. 5lun entfaltet er feine gan^e @ewanbtl)eit unb ©d^neHigfeit. ^n faufenbem, f(^rägem ©turje fäHt er auf eine ber äu^erften l^iuunter unb rid^tet biefen jäl^en Singriff fo genau , ba§ er allen berjweifelten 5(ug= wenbungen be§ f(ä)neKen £):pfer§ folgt. 2lber in bem Slugenblide, al§ er baSfelbc ergreifen Witt, ift e§ unter i:^m entwiftfit. SJtit ber burt^ ben ©turj erlangten @efd)Winbigfeit fteigt er fofort o^ne glügelfi^lag Wieber em^or, rüttelt fc^nett, unb el)e jel^n ©efunben berfloffen finb, ift bie Staube bon i^m Wieberum eingel^olt unb in berfelben ^ölje überftiegen, ber 2lngriff in faufenbem ©turje mit angesogenen glügeln erneuert, unb bie 33eute jucft blutenb in ben Sängen be§ 9täuber§. ^n Wagere^ter 9ftic^tung fliegt er nun mit berfelben ab unb berfc^winbet balb au§ bem (Seftd)t§felbe. 35on ben übrigen Stauben fie|t man no($ einjelne in faft 2öolfenftöl)e Wirr uml^erfliegen, wogegen fid^ 35* 548 Süiifte Ovbuung: Diaubeogel; erflc Familie: gatfe"- bic anbeten jä"^ l^crabgctnorfen unb unter bem (Sd)u^c i^rer 93e^aufung ©irf)evf)eit gefunben '^atjcn." ÜJicin 2}ater nß^t öon einem SSanberfntfcn, ttjelrfjer, htn Rauben nad^fliegcnb, biä in bcu Saubcnftntt einbrang unb Ijier gefangen touibe. SluebrürflicE) bemeifen toitt xoi'[t fte^t, Beftreut mit bcn größeren auffälligen Äiebiljfebern. 9lIIe Söget, meldte ber Söanberfalf angreift, fennen it)n fel^r ttjo'^l unb fuci)en fid^ bor allen 3)ingen ju retten. 9li(^t einmal bie mut^igen ^räl)en bebro^en it)n, fonbern fliegen, fobalb fie il^n erblirfen, fo eilig ol§ möglich baüon, l^aben aud) aUe Urfad)e, öor it)m ju flüd)tcn; benn er lä^t fic^ butd) fie, meldte faft jeben anberen f^alfcn angreifen unb lange Verfölgen, nid)t im minbeftcn beirren, er^^ebt fid) öietmc^r über fol^e, t)ielleid)t nod^ ungetti^igte, niel^e fid) erbreiften Ujoüten, i^n ju necfen, ftö^t öon oben ouf fie !^erab unb f^lägt fie unfef)lbar. 2tu? eigener 33eobad)fung fenne irf) nur einen einjigen 25ogel, tt)eld)er mit ßrfolg auf il^n ftö|t unb it)n untoeigerlid) au§ feinem ©cbiete üertreibt: bie ©c^maro^ermöbe. tiefem anwerft gclüanbten, mutl^igen unb raubluftigen 3?en)ül)ner ber lunbra flößt jeber üovüberfliegenbe SSanberfalf (Sorge um bic unmünbige 33rut ein, unb jeber, meld)er fic^ öon ferne btirfen lä^t, mirb ba^cr augenblicflid) auf§ ^eftigfte angegriffen. ?luf ber Samojeben'^albinfel beobaci)tete id) mit SJergnügen folc^e ^aa^h. Ser 5alf flog geraben SBegeg feinem offenbar jiemlid) entfernten ^orfte ju, al§ er einer ©(i)maro^ermöt)e in§ 3luge fiel. Sofort ntjoh fid) biefe unter lautem Stufen, l)attc in fürjefter grift ben Stäuber cinge'^olt unb beläftigtc i^n nunmelir ununterbrodE)en burd^ bic l^eftigften ©tö^c. 9Jtit fpielenber 2eid)tigfeit unb unnad^= al)mlic^er ©emanbt^eit i)oh fie fid) fortmä^renb über ben ©cgner unb fließ öon oben ^erab auf tf)n. 2!er ^alt öerfud)te fo öiel aU tl^unlit^ au§5umeici)en, nid)t aber, ben Eingriffen burd) anbcre 5u begegnen, fonbern 30g, augenfd)einlic£) fel)r beläftigt, fo eilig al§ möglich mciter, fortmät)renb öerfolgt öon ber unermüblid£)en 5Jtööe. ©0 ging bie 3Eagb burd) bie 2unbra, bi» bcibe meinen Slugen entfd)n)anben. 6dl)lägt ber Söanberfalf eine SScutc, fo erbold^t ober ertoürgt er fie gemö'^nlid) fd)on in ber 2uft, fe^r fd)töere S3ögel aber, meldte er nid)t fortfd)leppen fann, toie 2ßalb^üt)ncr unb 2öilb= gänfe, auf bem 33oben, nac£)bem er fie fo lange gequält, biä fie mit i'^m jur @rbc lierabftürjen. 33ei 5öerfolgung feiner 23eutc fliegt er fo fabelhaft fc^neü, ba^ man aUe (5ci)ätjungen ber ®efcl)tt)inbig!cit öerliert. ^an l)ört ein 23raufen unb ficl)t einen ©cgenftanb burdl) bic 2uft !^ernieberftür,^en, ift aber nic^t im ©taube, in bcmfelben einen Ralfen ju erfennen. S)iefc 2lad)l^eit feinet Eingriffet ift mo^l aud) bie Urfad)e, ba§ er nur feiten auf fi^enbc 33ögel ftö§t, 6r fommt in 6efal)r, fi^ felbft ju äcrfdlimettern, unb man fennt mirflid) 33cifpielc, ba§ er burd^ 3lnfto§en an JBaumjtoeige beim ^crabfd)ie§en betäubt unb felbft gelobtet toorbcn ift. 5palla§ üerfid)ert, ba§ er jutücilen, hjenn er @nten öerfolgt, im SBaffer öcrunglüdt: fein 6to§ ift fo mäd)tig, ba§ er tief unter bic Oberfläche be§ 2Bafferö gerät^ unb cttrinfen mu§. .^öd^ft feiten greift er fet)l; überhaupt fängt er mit fpiclen= ber Seid)tigfeit. 3m SJoHbetüußtfein ber außerorbcntlidlieu 6eluanbtt)eit, mit meld^cr er fliegt, jcigt et fiel) auf feinen Staubjügen oft auBerorbentlic^ breift, nimmt bem Säger ein im 5luge gefd)offeneö SBilb öor bcn Elugen toeg, e^c eä bcn SSoben berührt, unb bc^a^lt fold)e Unflug'^eit nid^t feiten mit bem ßeben. S)ic geloonnenc 23cutc toirb bann öon it)m einer freien ©teile zugetragen unb l^ier öer= jeljrt, bto| größere SBögel tocrbcn ba angefreffen, mo fie gelobtet mürben. 3}or bem Kröpfen rupft er menigfteng eine ©tcttc be§ Scibe» öom ©efieber fa^l. kleinere Jßögel öerfd)lingt er fammt bem ßingetoeibe, toä'^tenb et Ic^tete^ bei größeren berfd^mä'§t. .^iet JU Sanbc l)orftet ber SSanbetfalf am liebftcn in .^ö^lungen an ft eilen gclimänben, meldl)e fdf)h)er ober nicl)t ju erfteigen finb, im 9lotl)fattc aber aud^ auf :§ot)en Söalbbäumen. ©inen eigenen S3au errid)tct et h)ot)l nur in feltencn 5ällen, benu^t öiclmel^t anbete 9tauböögel^otftc, öom SSauberfalf: govtpflanjuncj. 549 ©ecabler= 16i§ jum fialftöeifaKenen ^Jlilan'^orfte 'ijzxab, eBenfo quc£) ein berlaffeneg ober getcaltfam in S3eft| genommenes ^räf)enne[t. @ern U^k1)i er einen ^orft inmitten einer 9?eif)er[iebelung, and) too^l |olct)en be§ 9teif)er§ felbft; benn bie jungen 9tcif)er, n)elcf)e er einfaiä) au§ bem 9lefte nimmt, erlei(i)tern it)m feine 3(ogb unb ba§ Sluffüttern feiner eigenen SSrut. S)vei .g)orfte ber 2:unbra lieferten un§ ben SSerteis, ba^ er felBft e§ für üBerflüffig eracfitet, S3auftoffe tierBeijutragen. S)q i^m f)ier iVelämänbe ouf toeite Streben l^in gänjlici) fet)Ien, Begnügt er fi(i) mit tjcrbortretenben ©rbmaffen, hjeli^e toenigftenS naii) einer ©eite fteil abfaEen, im ^ottjfatte fogar mit einem einjigen ©teine ober größeren, bom Stegen t^^eitoeife aBgetoafc^enen 6rbf lumpen, neben toelcljem er bann bie 6ier oI)ne n)eitere§ auf ben 23oben legt. Sitte brei bon un§ gefunbenen ^orfte ftanben am oberen 9tanbe öou Zijältxn ober ©infattelungen, ober nur ein einziger on einer ©tette, unter!)alb weldier ba^i nadte ©eftein ju 5lage trat. @5 toar gernbe, al§ ob er ben ©c^ein !§ötte rta'^ren tootten, inbem er fit^ eine ^öt)e au§gefud)t l)atte, weli^e minbeftenS bon einer Seite t)tx fd)mer jugnnglic^ n^ar, mogegen man bon ber anberen ©eite l^er ouf ebenem 23oben bis 3um ^orfte fd)reiten tonnte, o^ne irgenbtoie ftettern äu muffen, .^ier, ^rt on einen ©tein ober @rb!lum|)en gebrüdt, einmal oud) bottfommen frei auf einem äJorfprunge, fa^en h)ir im ^uli unb 5luguft bie bunigen ober !^albbefieberten 3(ungen onfi^einenb fo unbeforgt jufommenfi^en, ol§ gäbe e§ in ber Sunbra föeber ßigfüdife noc^ SBölfe. SSei un§ ju Öonbe finbct man im 3l|)ril ober Mai, jutoeilen oud^ erft im Suni, ba§ bottftönbige ©elege, brei, Ijbc^ftene bier runblid)e, ouf gelbröt^lic£)em ©runbe broun gefledte @ier. SioS 2Seibd)eu brütet attein; baS 5Riinn(^en bergnügt e§ in ber befd)riebenen äöeife. ^eibe Altern lieben if)reS5rut ou^erorbenttid) unb fud)en bur^ l)eftige ©töBe jeben bem .^orfte fic^ no^enben ^yeinb ju bertreiben, ©o menigftenä beobadjteten mir in ber Stunbro ©ibirien§. ©d)on bon ferne motzten un§ bie 3Sanberfolfen auf ben <^orft aufmertfam. 9luf föeite ©treden flogen fie un§ entgegen, umfreiften un§ laut fdireienb in l)o^er Suft, tomen um fo tiefer l)erab, je mti)x mir ung bem ^orfte näherten unb fliegen bann fortmölircnb auf un§ Ijernieber. Sag ©d}aufpiel, h)elc^eä fo geängftigte Satten bieten, ift im atterl)öc|ften CSrobe feffetnb; benn fie entfalten babei otte fünfte be§ 5luge§. (^htn fiel)t man fie nod) in fdibjinbelnber, loeit nteljr ol§ fd)u§freier .^öl)e i'^re Greife äielien, t)lö^lid) ober bie i^lügel anlegen unb nun foufenb l)erunter bi§ ouf menige 9Jieter on einem borüberftürjen, on ber tiefften ©tette ongefommen, it)r ©teuerruber in entfpredienber SBeife gebroudjen unb ol)ne ^lügelfdilog mieber fict) erljeben, fomeit bie Äroft be§ ©to^e» fie treibt, bann mieberum mit einigen turnen, rofd^en Stügelfd)lägen bie bor= l^erige §öf)e erttettern, bon neuem treifen unb bon neuem Ijerabftürjcn. 3" ioirflidien Eingriffen cntfd)lie^en fie fid) jebod) nii^t, fommen einem oud) niemol§ fo no^e, toie ^abid)te ober 9Jlöben unter gleid)en SJer^öltniffen. S)ie S^ungen merben onfänglid) mit l)albberboutem ^^leifdje oug bem tropfe gea^t, fpäter mit berfc^iebenortigen SSögeln reid)li(^ gefüttert, noi^ bem 2lu§fliegen orbentlid) in bie Se'^re genommen unb erft, toenn fie bottenbete f^önger gemorben finb, fi(^ felbft über» loffen. „Sut Sfl^re 1872", fo f(^reibt mir Siebe, „fo^ id) um ein g^elbgel)ölä im ©Iftcrtfiale ein ^oor SSonberfolten Ireifen. S)a§ ^oor mürbe bolb ber ©djreden für bie im ©ebiete ^eimifd)cn Aromen, ^d) befuc^te bei @elegenl)eit meiner Slufnol^me foft töglid) bie ©egenb unb fol) nai^ oi^t Stogen, ba§ ber eine fyolf ottobenblicf) in jene» ©eliölj !am, eine SJiertelftunbe oufböumte unb bann bon 3eit ju 3eit fu(^enb über bem S^ole ouf unb ob ftrid). S^leine SJermut^ung, bo^ bol äöeibt^en meggefd)offen fei, beftätigte fi^ nid)t. 9tad) einiger 3eit fom biefe§ mit bem 9Jlännd)en jur gemol;nten ©tunbe jmifdien fec^§ bi§ fieben Ul)r 2lbenb§ in§ ©e'^öl^ unb gmor in Segleitung ätoeier jungen, meld)e no(^ fo unbel)olfen toaren, ba§ fie beim Slufbäumen nii^t immer rofd) ha^ @leid)gemi($t fonben. 5lod) furjer^eit ftridjen bie beiben Sitten ob, um fpielenb gegen benSöinb ju heuäen: ein munberbare§ ©c^ouft)iel, meld)e§ iä) fd)on einmol in 9tormegen unb einmal Ijier bon bem 93]ännd)en beäfelben $paore§ l)otte au§fül^ren fet)en. S)o§ S^iönnc^en 30g bolb bobon, mölirenb ba§ Söeibc^en feine :prac^tbotten©d)rt)enfungenn)eiter ausführte, bobei ben jungen immer nöl^er fom, big e§ enblid) in fc^rögem ©to^e ba§ eine bom Slfte obftreifte, ob mit bem S^lügel ober mit ber SSruft, tonnte id) nid)t fet)en, bo mein 35erfted ju entlegen unb mein gerngloS boc^ nid^t fd)arf genug toor. S)a§ 550 5ö"ftc Orbnung: SJiauböögel; crfte g'^mine: g^lffn. ^ungc mu^tc tüollenb ober nid^ttooEenb fliegen unb flf)mtc bie Setoegungen bev SlÜen iml6e()olfen genug naä), bäumte aber bdb toieber au^. S)arauf toarf bic 9Jluttet ba§ anbete 3^unge öoni .^od)fi^e ^crab unb lie§ cS ebenjo toic ba§ erfte fliegen. 9la(^ furjer Stulpe brad^te fic beibc ^unge auf einmal jnm 3lrbeiten, flog babei fc^^väg gegen ben Söinb empor, lie§ fic^ eine ©trecfe toeit freujenb treiben, fcf)o6 in prad^töottcm Sogen fenfre(i)t nieber unb roieber fd^räg emt)or unb übte alle jene .fünfte, wel(^c jum «Spiele gcl^ören. 3fnbem bie ^unsen bie 2Ruttcr ju begleiten fuditen, ahmten fic täppifd) genug bereu ©ebaren nacf). 2)a erfd)ien ba§ 5Ränn(^en hjieber mit einer 35ot)lc ober i?rät)e in ben Rängen; bie gamilic füllte fii^ aber burd^ irgeub eine @rjd)einung geftört unb ftrid^ ah." S)er SCßanbcrfalf fann bei un§ ju Sanbe nid)t gebulbet h)erben; benn bcr ©droben, Weld^en er anrid^tet, ift fe^r beträd^tlid^. Söenn bcr ftol^eSiäuber nur ,^u eigenem Sebarfc rauben wollte, fönnte man il^n öielleidf)t gemä'^ren laffen: er aber mu§ für eine jaljlreic^c ©ippfc^aft anberer 9tauböögcl forgen. @i ift eine auffallenbc 3;^otfad^e, ba§ atte ßbelfalfen, toenn fic fid) angegriffen fe'^en, bie eben genjonncnc 35eute hjiebcr toegUjerfen. S)ieä toiffcn bic 93ettler unter ben Üiaubüögcln feljr genau. „S)a fi^en bic trägen unb ungcfcf)tdten ©cfeEcn", fdE)ilbert DIaumonn, „auf ben örenjfteinen ober Ofelbl^ügcln, geben genau auf ben ^alttn aä)t, unb fobalb fic fc^en, ba§ er cttoaS gefangen l^at, fliegen fie ciligft l)erbei unb nehmen i'^m o^nc Umftänbc feine SBeutc tocg. S)cr fonft fo mutl)igc, fü^ne 'Salt lä^t, ttjcnn er ben ungebetenen (Saft antommen fief)t, feine SSeute liegen, fd)roingt fid) mit toieberl^olt auSgeftoBenem ,Äja fja!' in bic ^'6^z unb eilt babon. 3a fogar bem feigen ®abel« mei'^, toeld^en eine bel)erätc GJlurf^ennc bon i^ren Äüd^lein abjuljaltcn im ©taube ift, überlädt er feine SBeute." ^n ^orboftafrifa finb e§ l^auptfäd^lic^ bie ©djmaroljermilane, tt)eld)e il)rcn Siamcn bet^ätigcn. ^ä) felbft l^abc gcfc^cn, ba^ ein Sßanbcrfalf binnen menigen 5Rinuten brci Guten erl)ob, alle brei bem unöerfdE)ämten 33 etiler gcfinbel jumarf unb crft mit ber bierten unbeläftigt babon flog. 'JJlan t)at fid^ bcmüt)t, bic ^anblungSmeifc beä SSonberfalfen ju erflären unb ju biefem 9?et)ufe ber= fdl)iebenc3lnna^men üerlautbaren laffen. 9tad^ 2lnftd^t bcr einen fott berSfalf bcncrnjä^ntenScttlcrn feine 35cutc überlaffen, um unnü^eä ^luffe'^cn ju bermcibcn, nad) 3lnftd^t ber anberen fid) il)nen gegenüber ju fd^toa^ füllten. Üticfent^al, Ujcldjcr bie le^terc 3lnfidl)t unterftü|t, berfic^ert gcfel)en ju l^aben, ba§ bic33ettler niemals on ben SCßanbcrfalfen fid^ l)crangch)agt t)ätten, fo lange bcrfclbe fliegcnb feine 58eute trug, biclmel)r erft erfd^ienen feien, toenn er biefelbe auf bem S5oben fi^enb ju fröpfen begonnen l)abe. 3^c^ meineitt)eil§ fann nur fagcn, ba§ iä) ben eigentlidjen ©runb beä 5ßer= fa^rcng cine§ fo Iräftigen unb ftol^en S3ogel§ nidl)t fennc, hjo'^l aber, fogar fel^r t)äuftg, im @egen= fa^c p Stiefentl^al, gefeiten l)abe, ba§ er auc^, toä'^renb er fliegenb 33eute babontrug, biefe bem it)n umlagernben 33ettlergefinbel äuhjarf, unb i^ mu^ fomit, ftenn id) eine ©rftärung fud)en foll, al§ altein toal^rfd^einlid^ annel^men, baB it)m bas ©ebaren ber bettelnben 3iaubbögel überläftig mirb unb er au§ biefem (Mrunbe, im SJoHbetouBtfein feiner 9Jaubfertigfeit, i^nen bie leicht erttjorbene nnb leidet JU crfe^enbe 33eute überlädt. S)ie§ h)ürbc bann allerbingi einen gelüiffen ©tolj bon Seiten beS iSfalfen öoraugfe^en; e§ hjürbe eine .^anblung fein bergleic^bar ber eineä fid^ überljebenben 5Jlenfd^en, toeld^er einem Sßettler ein 3llmofen jumirft. 3im äöiberfprud^e mit bem fonftigen öebaren be§ SGßanberfalfen ftet)t fold^e Slnna^me nid^t. S)em nidf)t in Slbrcbe ju fteltenben ©droben gegenüber, fprid^t man bem 2Banberf allen jeglichen 9lu^cn ab, unb Säger unb 2;aubenjüdt)ter fe^^en in il)m einen i^rer ärgften ^einbe, beffen 3luirottung jebeg SJlittel '^eiligt. Unb bod) möd^te id^ unb mit mir jeber anbere, tt)eld)er ben ftoljen35ogel jenialä fliegen unb rauben fal^, i^n nimmermehr miffen; benn er ift eine 3icrbe unferer SBälber unb gluren. 3n feinem Sluftreten paaren fic^ Äraft mit ©ertjaubf^eit, 5Jlut^ mit Unterne^mung§ftnn; fi^enb wie fliegenb feffclt er jebcn SSeobac^ter. 3^ ber ©d^onung empfe^^len ju wollen, würbe mid^ mit allen Sägern unb ^aubenlieb'^abern berfeinben; gleid^wo^l barf icf) nicl)t unterlaffen, erftere barauf auf» merffam ju mad^en, ba§ man unferen Ralfen in (Snglanb mit anberen 5lugen ju betrachten beginnt, als bieS früher ber Sott war. 3luc^ bort war jebeä Sägers ^anb über i^m, unb alle 5Jiittel ju feinet Sertilgung würben angewanbt, bom lettereifen auf bem ^orftc bis jut Ärä^en^ütte, bon 2öauberfalf: Unterri(^t bev 3u"32n- äufig fann man if)n überl^aupt nid)t nennen, al§ feiten freilid^ aud) nid)t bejeidinen. ^m ebenen 9lorbbeutf(f)lanb finbet man i^n regelmäßig, l^ier unb ba faum feltener aU ben 3:l)urmfalf en , im |)ügellanbe Wenigften§ an allen geeigneten Stellen, immer aber nur einjeln, fo baß ber Stanbort eines 5paare§ bon bem eine§ anberen oft burct) biete Kilometer getrennt fein fann. (5r ift hti unä ein Sommerbogel, weld)er unä im September unb Oftober regelmäßig berläßt unb im Slpril wicber jurücf fe^rt. 3n feinem 58etragen jeid^nct fic^ ber SBaumfalf in mand^er ^infic^t bor anberen ßbelfalfen ouS. „(£r ifl", fagt mein SJater, „ein äußerft munterer, fecfer unb gewanbter 3fauböogel, weld^er Sanmfalf: SSorfotntnen unb 3tuf treten. Setragen. 555 ftc^ in ber ©i^nelligfeit fcine§ gtuge§ mit jebem anbeten meffen fann. ©ein 5Iug f)ai biet 5le^n= Ii(^!eit mit bem ber ©cfHoalBen. @r |ält toie biefe bie ^tügel meift fic^elförmig, Breitet ben (5(^n)anj tüenig unb ä:^nelt in feiner ganzen Haltung bem 9Jlauerfegler fe'^r. SJertä^t er einen SSaum, bann ftrei(J)t er oft ganje ©tredfen, auf brei= bi§ öier^unbert ©(^ritte Weit, faft o'^ne alle l)emer!barc glügelkttjegnng burc^ bie Süfte :^in unb nicf)t ettoa h)ie bie SBuffarbe ober 2::§urmfalfen langfam, Saumfalf (Falco Bubbuteo). Va nalürf. fonbern fe'^r gef($tDinb. ^ommt er ju tief — benn er fenit fic^ bei biefem .^ingteiten burcfi bie Suft merftici) — , bann !oftet e§ i^m nur loenige gtügelf daläge, unb er l^at feine öorige <^öt|e errei(i)t. ierburd^ aufmer!fam gemad}t, jud^te id^ nad) bem ®egen= ftanbe iljreS großen ©d)rcrfen§ unb entbedte in l^o^er ßuft einen S3aumfatfen, toetdier Balb abwärts ftieß. 'S)nxä) bie ausgebreiteten 3lefte ber fe'^r h\ä)t fte'^enben S3äume üer^inbert, mußte er einl)altcn unb flatterte über bem S3aumc l^in. Se^ erblidten i^n aber bie im .^aufe niftenben 9tau($fd)malben mit ben jungen, gegen ätoonäig an ber 3^^^- ©ofort [türjten fie fid) mit o^r= betäubenbem ©ejc^rei auf ben ^yalfen. 2)iefer, bon ben ^Jlügelfpil^en ber ©c^malben beftänbig berü'^rt unb umflattert, bon ben bielen ,S3imiB' ganj bermirrt, gab nii^t nur feine ^agb auf, fonbern feljrte fogar um unb fe^te fid) auf ben unteren 2lft eine§ mir gauj na^e fteljenben, faum fed)§ 5Reter ^ol)en 25irnbaume§, in beffen Saubfc^mude er förmlid) (5d)u^ fud)te. 2ll§ er mid§ ma:^rnal)m, ftrid§ er ab unb flog nun eiligft unter ben Obftbäumen bal)in." ©etegentlic^ feiner Sagben fommt er nid^t blo§ in Dörfer, fonbern felbft in ©täbte hinein, ftreit^t unter Umftänben tief burd) bie ©trafen, um baburd) bie ©dCjtoalben aufäujagen, fängt eine bon il)nen unb äiel)t ah. ©elingt e§ if)m nid)t, burc^ Ueberrafd^ung jum 3iele ju gelangen, fo '^ilft i^m feine untiergleidjlic^e (Sd^nelligfeit. S3or i'^m f[üd)tenbe ©djroalben fat) ©eibenfai^er in i'^rer SobeSangft in einem 33infenbufd|e fid^ berfteden unb babur(^ bem ^yalfen entrinnen. 5Diefer lie| fd}einbar bon ber SSerfolgung ab, freifte über bem S5infenbuf(^e, ]§ob fid^ l)ö^er unb t)'öi)tx unb flog enblid) einige Schritte meit meg, um bort bon neuem (Schraubenlinien ju befc^reiben. Ä'aum aber l^atten bie Si^toalben, !üf)n geluorben burc^ feine Slbmefen^eit, ita^ Sinfic^t bertaffen, al§ er toieberum unter fie l^erabfd)o§ unb einen Slugenblid fbäter inmitten ber geöngftigten ®efettfd)aft fid^ befanb. ©eine^agb auf©d)malben gemälirt ein |)rad)tbone§©d)aufpiel. fRcgelmä§ig bereinigen fic^ beibe Satten eineä 5paare§, unb mäljrenb ber eine bie be'^enben ©^malben ju überfteigen fu(^t, ^ält fid^ ber anbere fo biet al§ möglid^ unter benfelben. Seibe aber toed)feln im 3}erlaufe ber ^agb fortroäl)renb i^re S^totten unb entfalten babei ebenfo überrafi^enbe gtugfünfte mie bie geängftigten 6d)toalben. Unter gemiffen Umftänben bernid)tet er fo biete bon unferen ^aus= ober 9Jie^lfd)tDalben, ba'^ man bie 3lbna!^me berfelben beutli(^ merfen fann; fo gro|e 35er'§eerungen loie unter ben ßerc£)en richtet er jebot^ unter jenen mol)l niemals an. 2Bät)renb bie (Sd^malben in i^m it)ren ßrjfeinb erfennen, f (feinen fid^ bie ^Jlauerfegler nid)t im geringften um it)n p !ümmern. „3tn meinem frü'^eren meftbreuBifd^en 9tebiere", fagt Stief en= f^al in feinen „9taubbögeln S)eutfi^lanb§", einem ber beutfd)en Jägerei unb allen 5^aturforf(f)ern gemibmeten treffüdjcn S3u(^e mit farbigen Slbbitbungen, „'^orftete ein Serd^enfalfenpärc^en ganj in ber ^ä^t ber SSrutftätten be§ ^auerfegler§. 6§ ttiaren l)ier alfo bie gemanbteften unb fdjnettften glieger ^lai^barn. S)ie i^allm beläftigten bie ©egler, meldte bid)t beim ^orfte in i^re S5rutlöc§er in alten anbrüdt)igen liefern au§= unb einflogen, gar nid^t, 9tur gelegentlid) jagte einer t)inter ben fi^maräen ©efelten l)er, unb l§atte er fie überholt, ma§ immer gefd^al), fo erft^ott freubig über ben ©ieg fein l)elte§ ,Äid !id fid'." @§ entfprii^t bem Sßefen ber ftuggeftä:^lten ©egler, fidt) burd) fold^e 9lac^barf^aft nidt)t be'^ettigen äu laffen, unb ben fyalfen mag e§ in ben meiften gätten too^l and) leichter fein, anbere SBeute ju geminnen al§ einen ber ftürmifdjen ©efelten; glei(^mol)l ift ertoiefen, ba^ er au(^ fie ju fangen bermag. „@r ift ber einzige 9iaubbogel", fagt fd)on ©loger, „toelc^er fd)on manchen ber ^feilfi^netten 53kuerfegler ereilt", unb „ic^ l)abe i!^n einmal fogar einen Segler fangen fet)en", beftätigt 5lltum. ©elbftbcrftänblidf) befd)rän!t er feine SEagi'en ni(^t auf Oiaud^= unb 5Jlel)lfd^malben, Segler unb i^elblerd^en aEein, fonbern raubt ebenfo $eibe= unb Jpaubenlerc^eu ober im Süben 3flu§lanb§ k 558 günfte Drbnung: Staub »6 gel; erfte gamilie: galfen. unb in ben ©teppcn Stataren», Äalanber», Sßei^flügel» ober fiBirtfd^e unb furäjetjigc Serd^en, übert)aupt alle 9lrten ber fjamilic, mit benen er äujammentommt, begnügt fid^ oud) feineStüegS immer mit fo fleiner 33eute, fängt bielme^r 23i3gel biä ju 2öad)tel= unb Xurteltaubengrö^c unb ftö^t auf Siebl^ül^ner, ja fogar auf ^ranidie. Sitte Seobac^tcr, tod^t if)n in ber SBinter^erbergc antrafen, Ijeben tjeröor, bafe er l^ier mit ben 2öad)teln erfi^eint unb üerftieilt; 6a(^fe fanb an einem ©ommermorgen naä) ftarfem Üiegen ein junget 5Jlännd)en, m\ä)t^ eine Turteltaube ergriffen Ijatte, übet fo burc^ndBt njorben toor, ba^ ei nid)t auffliegen lonnte unb ergriffen njurbc, unb Dber= jagcrmeifter öon ^Jie^erincf, ein ebenfo fidlerer aU betoanberter S3eobadl)ter, tl^eilt mir mit, ba^ er i^n roieberijolt auf 3{ebl)ü'^ner flogen fal^. „S«^ Ijcibe ben iöaumfalfen öftere aud) auf ber ^üfjuerjagb im ^crbfte bic ^iebl^ü^ner üerfolgen fe'^cn. ^m ©e^)tember 1876 erft ]ä)o^ ic^ bon einem auffliegenben SJolfe ätoei ^ül)ner, unb alä ic^ jenen nac^fa^, mol^in e§ jöge, fam plö^lid) ein 33aumfalf, ftie§ ätt)eimal, aber öergeblid^, auf ha§i fBoit, bi§ bie .^üf)ner in einer 9iemife Sd)u^ juchten. Sll§ id) meine S^agb Leiter fortfe^te, behielt id) jugleid) bicfen f^alten im Singe. S)a wotttc c§ ber 3uffltt» ^aB i'cr mid) begleitenbe Sßagen roieber ein SSolf ^üljncr aufjagte. S)ie S5ögel ftrid^en nic^t weit an mir öorüber, aber fo, ba^ ic^ nic^t fc^ie^eu fonnte. S)a ftie§ ber Ofalf Ujicber toie ein ^jjfeil äiemlid) l^oc^ aui ber 2uft f)erab, um nod^mali fein ^Jagbglüd ju berfud^en: id) aber erlegte il^n aui großer Entfernung. ö§ gcl)t au§ biefer unb anberen tt)ieberl)olten S3eobad)tungen ^eröor, ha^ ber 33aumfal{ aui^ 9tebl)ü^ner fd)lägt." Sediere Slmm^me ift bielleid^t bod; nid)t richtig; benn e§ liegen SBeobad^tungen bor, toeldje bemeifen, bo^ ber mutt)ige unb fü^ne 9tauböogel aud^ oui reinem Uebermut^e SSögel be^cttigt, benen er offenbar nid^ti anl)aben fann. „S)er SSaum» falf", bemerft ^profeffor bon -Jtorbmann, „mad)t fid) ein SJergnügen barau§, öiel größere äJögel aU er fctbft ju berfotgen, obgleid^ er biejelben nii^t »erleben, fonbern ]§öd£)fteng be^ettigen fann. 9iamentlidt) bie 3fungfernfranidl)e fmb feiner S3o§f)eit ausgefegt, ^n ber Ärim beobadjtete id) ein ^Paar biefer i5falfen, toeldt)e au§ reinem Uebermut^e einen 8d)marm genannter ^ranid)e, iocldtie fidt) in üblid)er 2Beife mit Donjen unterl^ielten, angriffen unb anfd^einenb einfai^ baburc^ ni3tf)igt, ba§ man fie auf bie i^öuft nimmt unb le^tere fc^nelt aBwärtä Bemegt. ^tan Braud)t baBei nid)t ju fürd)ten, ba§ fie bie gänge einfc^lagen. (Sie Benel)men \\ä) ftet§ fe^r manierlid^ unb beriefen i^ren ^Pfleger nie. S)enn fie toiffen il)n öon anberen 5[Renfd)en tool^l ju unterfdieiben unb eilen il)m, menn fie .junger l)aBen ober gelieBfoft fein motten, gern öon meitem entgegen, ^äj l^aBe bergleic^en Oottfommen flugfäl)ige g^alfen frei auf ber x^au]i in ben harten, in 2lBenbäirfel, ja fogar be§ 5^ad)t§ p 35orlefungen bor größeren SSerfammlungen getragen, ol)ne ba§ e§ i^nen Beigefommen märe, aBjufliegen ober fid) üBerl)aupt nur unBe^aglid^ ober gar ängftlid) ju geBaren. Sie fpajierten oft genug Bei 2:agc toie be§ 2lBenb§ 3toif(^ett meinen fe^r jaljlreic^en deinen S5ögeln uml)er unb flogen baBei gelegentlii^ auf ein @eBauer, o^ne irgenbmie 3agb= unb ütauBgelüfte p geigen, ^d) IjaBc fie freiließ auä), nad)bem fie flügge gemorben maren, Beftänbig auä ber iQant> mit tleinen f^leifc^ftüddien gefüttert unb l)aBe nic^t gebulbet, ha% il)nen 3}ögel ober 3[liäufe ober au(^ nur größere ©lüden f^teifd)e§ jum 3errei§en borgelegt mürben. -Jiur ^erBtl^iere Befamen fie gauj; unb fe^r brottig fte'^t e» ben gemaltigen gliegern, menn fie fid) auf eine ^eufd)rede ftür^en, biefdBe funftgeret^t mit bem einen Sauge in ber SJtitte be§ SeiBeg paden unb juerft htn ^opf unb bann SSruftftüd unb SeiB ed)t mol)lfc^mederifd) unter eigentl)ümlid)em Seden mit ber 3unge Be= l)aglic^ft berjel)ren. 33eine unb Flügel merfen fie jdjnöbe Bei ©eite. 2ln geiftiger SegaBung ftel)en fie nai^ meinen ßrfa^^rungen ben anberen Ralfen etma§ nod) unb meit hinter ben @ulen jurüd. Um nur eine§ ju ermähnen: einen ©iegelladtrobfen auf bem Sifi^e Italien fie immer tbieber für ein ©tüdd)en 5leifc^ unb laffen fi<^ burd) attmöd)entlid)e mieber^olte 6rfal}Tung nid)t auf bie 2)auer Belehren, ba^ ^ier nid)tg für i|ren fonft fo toäljlerifi^en ©d)naBel borliegt. @ine einzige berartige ©rfa'^rung mi^igt eine 6ule, möge fie einer 9lrt angeljören, meldjer fie motte, für hk gan^e 3eit il)re§ SeBenä." SOßä^renb ber iBlüte ber ^alfenjagb mürbe and) unfer SSaumfalf aBgetragen unb jur SSaije auf SSac^teln unb anbere§ Äleingcflügel Benu^t, fott au($ bon einjelnen ^alfnern fo meit geBradjt morben fein, ba^ er fogar railbe ©änfe am i^a[\t padte unb fo lange quälte, Bi§ fie mit tl)ra 3um Soben l)eraBfieten ; bemungead)tet fd)eint er in ber ^alfiierei eine Befonbere 9fotte nid)t SBrefjm, 2!)icr{cbcn. 2. ^luflane. IV. 35 562 %m\ti Otbuung: JRauböögcI; er|k gamilie: galfeii. gefpieU ju l^abcn unb metjr feiner jeben S3eotiad)ter erfrcucnben 2ftuggetüanbtl)eit aU bcr cigent« lieben SQije t)alber gefialten tnotben ju fein. „2er Saumfalf", fagt unfer alter Sfreunb ©e^ner, auf ©tum Pf f fi(^ ftü^cnb, „ift ein gon^ Qbelid)er 23ogel, unb ob er gleid) öon feiner fleine unb fc^njäi^e toegen nit faft jum fjeberfpicl geBraurfjt mirb, ift er bod) gon^ jofjm unb gütig, olfo ba§ er auf ba§ freie treibt ober in bie Söälber gclaffen, iüieberumb ju feinem .!^crrn fompt. Unb ift biefer ftreit unb fampff, ben er mit ben 2ulen l^ött, fcl^r luftig ju feljcn." SJom fio'^en 9iorbcn, feiner ^eimat, au§ burciijiefit unfer S5atertanb ottl^erbftlidi ein Keiner reijenber ©belfalf, um in Sübeuropa unb Ülorbofrifa ben 2Sinter ju öcrbringen unb im f5rü!)linge naä) feinem ^rutgebietc jurücfäunjanbern. S)ie§ ift ber 5)terlin, Stein» ober 3tt)ergfatf, 3tDerg= unb ^ierlint)Qbi(^t, 8miritt, ©c^mert, Keiner fierdienfto^er ic. (Falco aesalon, litliofalco, regulus, falconianim , smirilus, sibiricus, caesius, Hypotriorchis aesalon unb litliofalco, Aesalon litliofalco, regulus unb orientalis, Litliofalco aesalon), noc^ 5lnfid^t einzelner 5lQturforf(i)er SSertreter einer befonberen ©ippe, in unferen 3tugen olfo llnterfippe (Aesalon), bereu *9Jlerfmale in bem furjcn, äufamniengclegt nur ^ifeibrittel ber ©djmanjiänge crreid)enben ^lügel, bem fdimadjen 33artftrcifen unb ber berfd)iebenQrtigen Färbung beiber @cfc^Ied)ter ju fud)en finb. S)ie Sänge be§ 2Jterlin beträgt änjciunbbrciBig, bie Sßreite fcd^gunbai^tjig, bie i^ittiglängc 5n)an3ig, bie ©d)tt)Qn3länge breije^n Zentimeter; ba§ 2öeibd)en ift um ätoei (Zentimeter länger unb um brei bi§ Pier ßentimeter ttieniger breit oI§ ba» 2)iännd)en. 33ei le^terem finb Stirne unb Söangen gelblid)n)ei§ , ©d^citel unb S5orberfopf foiüie bie ganje Dberfeite bun!etbläuli(^ afdjgrou, iletjle unb ©urgel rein njeiß, ein ©treifen über bem 9lnge, ein breite! 91aifenbanb, bie -^olsfcitcn unb bie ganjc übrige Unterfeite, einfd^Iie|li(^ ber ©eiten unb ©djenfel, fdji3n roftgelb, bolb lichter, balb bunKer, alle gebern, mit alleiniger Stusnal^me bcrer ber ^ef)Ic unb ©urgel, burc^ fdimarjc, oben fc^mi^artige, unterfeit§ längliche, lanjettförmige, am unteren @nbe tropfenartig erweiterte gledc gc.yert, bie ©c^mingen braunfdjtoarj, am 6nbe f(^mu|;igtDeiB gefäumt unb an ber inneren 5of)ne mit h)ei§en, nad) ber SBuräel größer merbenben, biö an ben ©c^aft reidieuben Cuerfleden, bie afc^blauen, fdimarj gefd)äfteten ©d^ttjanäfebcrn bagegen mit einer breiten fditoar^cn, weiß gefäumten Gnbqucrbinbe unb mel^r ober minbcr beutlic^ fjerPertrctenben, fdiwarjen Cuerflerfen gejeid^net. 5Da§ 2lugc ift bunfelbraun, ha§ 2lugenlib Wie bie SBac^ö^aut citrongelb, ber ©d)nabel l^elt, aber fdimu^ig Peitd^enblau, an ber äöurjel gelblid) grün, ber f^u^ orangegelb. 33eim alten 2Beibd)en finb bie ©tirne, ein ©treifen über bcni 3lugc, bie SBangcn, bie @urgel unb bie ^eljlfebern toet§, le^tcre ungeftrid)elt, alle übrigen burc^ fdimalc ©(^aftftric^e geäcidinet, bie fje^ei^n ^^^ C^rgegenb unb be§ ©i^eitelö rötl)ti(^braun fti^toarj geftrid)elt, bie be§ 9la(fen§ graubraun unb rötl)li(^ft)ei| geftetft, bie ber übrigen Dbertl)eile bunfet braungraii, lid)t fal)lgelb gefäumt unb fdjtoarj in bie ßänge gcftric^elt, bie be§ Jöürjelä lid)tblau überflogen, bie ber Unterfeite enblic^ bla§ roftbraun ober roftgelblic^toei^, burd) fdimar^e ©d)aftftrid)e unb gro|c, runblidje, bunfelbraune Slropfenflede fel^r Don benen bes 9Jtännd)en§ untcrfd^ieben , bie ©d)mingen bunfelbraun, innen mit roftfarbenen , nac^ bem ©d)afte jumei^lidicn Cuerfledcn gefc^müdt, bie bunfclbraunen, grau überlaufenen ©teuerfcbern burd) fec^ä fd^male roftbräunlid}ti»ciBe Cuerbinben gegiert. SSei einjclncu äöeibd)en tritt ber fd)ieferblaue Ion me'^r ^erpor unb jujar aud} ouf benCuerbinbenbesSdimanjeä. S)er junge Söget öl^nelt bem Söcibc^en, ift jeboi^ oberfeitS lic^troftbraun, jeigt ein beutlid)e§ Stadenbanb unb über bem 9luge einen gelblidien Srauenftrid). SGßicber^olt, am beftimmteften Pon iöcc^ftein unb 5|}äPer, ift behauptet loorben, ba^ bcr 53lerlin in £cutfd)lanb brüte. Sed^ftein öcrfid^ert, i\)n loöl^renb ber Srutäeit im 3;l)üringer äöalbe, ©log er auf bem Siiefengebirge, 2;obia§ in bcr Saufi^ beobachtet ju t)aben; erftgenanntcr Üiatur« forjctier bcfd;reibt aui^ ben ^orft, onfc^einenb nac^ eigenen 23cobad)tungen, unb ^ä^ler jäljU i^n unter ben SrutPögeln 3lnl^alt§ ouf, weit er einmal in ben breifeiger ^a^xen feinen J^orft felbft SJierliu: iBeibrcttung. 2lutent(>i{t. äßanberungen. 563 oufgefimben itnb neucrbing§ erfaßten l^at, boji ber S5ogcI in bemfelficn ©elbiete toieber"^olt gebrütet l^aben joH, n (Juropa überwintert er alljäljrlic^ in crl)eblid)er 2tnjat)t auf ben brei fübli(^en ."palbinfelu, in nod) größerer aber in ''Jlorbafrifa, inäbefonberc in @gl)pten, wo er juweilen, ganj gegen 3trt feine» Öefd)[ed)te§, in 3aI)Ireid)en Trupps auftritt. 3(d) felbft traf einmal eine 6efetlfd)aft öon jc^ ©tü'd; Sl)ene^ aber öerfid)ert, in ben äßalbungen bei 33eni=Suef im 2aufc eines Xage» minbeftcuS i^rer breißi^ gefef)en ju Ijaben. 3(uc^ bie§ erflärt fid), Wenn man im 2luge bcijäit, baß in 6g^pteu ha^ für einen Ralfen biefer 2trt bewof)nbare Gebiet auf baö fd)male ^iilf^al unb in it)m auf bie Wenigen Söalbungen fic^ i\ufammenbrängt. i^n Slfien bel^nt er feine 2Banbeiungen big jur ^iorbgrenje ber StnbifdH'u ^atbinfel au3, Wirb aber Ijäufiger aU t)ier im füblid)en G^ina gcfunben. Stmerifa laffc i(^ unberüdfic^tigt, ba bie 2(rteinljeit ber bciben galfen allgemein nod) nid)t angenommen worben ift. Ungeachtet feiner geringen ©röße fteljt ber ^Jlerlin an 9{aubfcrtigfcit, 9Jhitt) unb ilül^ntjeü fjinter feinem einzigen anberen Gbelfalfen ^urüd. @in fo auägejeidjueter Flieger wie ber Saumfalf ift er nid)t; fein ^^ug erinnert im 6egentt)eile oft berartig an ben beä Sperberl, baß ic^ mic^ mit 5infc^ ftreiten founte, ob ber togtäglid) DbborSf befud)enbc 3a(f ein 5D]crlin ober Sperber gcwefen fei. 6ntfpred)enb ben furjcu Slüfletn ift ber 2)Zerlin im ©taube, jäljc SBenbungen tro^ eine» SperberS au5äufüt)ren, tiereinigt mit biefer gertigfeit aber eine Sd)nettigfeit berSewegung, Wie fic ber Sperber niemals ju erreichen üermag, unb gefällt fic^ oft, wie ber iöaumfalf, in freifenbcn ^lugfpielen, weld)e an Stumutt) benen be§ le^tgenanntcn faft gleichen. So(d)e 23egabungeu befäfjigcn il)n im atlerf)öd)ften ©rabe jur ;3agb be» Ä(eingcflügel§, weldieg er cbenfo in ©c^rerfen tierfetjt wie ber 3?aumfalf ober wie ber ©perber. 9U§ id) öon ber $ö^e Dbbor»f5 ba§ üor mir liegenbe Weite, größtent^edä überfd)Wemmte 'JJorblanb überfd)aute, erfd)icn urplij^tid) auf fauni 5[)lctcrweitc öon meinem öefid)te ein SJierlin, weld)er öon unten fjerauf ein 23taufe^Id)en öerfolgt Ijattc, prallte, erfd)rcdt über bie unerwartete ßrfd^eiuung, förtnlid) jurüd, inbem er feinen jätjen 5^ng burd^ rütteinbe ^tügelfc^läge jum ©tillftanbe Brachte, brcf)te um unb war wenige ©efunbcn fpäter meincin @efid)t5freife entfd)Wunben, wäf)rcnb bie geängftigte, burd) mid) gerettete SBeute bid)t neben mir wie eine Maus in aufgefd)id)teteg ^ol^ f^Iüpfte, um fic^ öor bem furd)tbaren 9iäubcr ju fid;ern. 9Itte§ ilteingeftügel, welc?^e§ in ber 2unbra lebt, liefert bem Merlin bie nöt^ige 5ial)rung. S3(autc^ld)en unb ©porenammer, ^^^ieper, 6itron= unb ©c^affteljen, Mcifen unb Is^aubfänger I)aben öiel öon i^m ju (eiben, nid)t minber aber aud) alte ©tranbtäufer, übert)aupt ba§ fleine ©tranbgefinbel, unb cbenfo bie Siroffeln. S)enn mit gleid)em Mut^e wie ber 33aumfalf fd)(ägt er 33ögel, welche i^m an öewid)t gteid)fommen, öieüeicf)t i^n felbft nod) überbieten. 6rai) öerfidjcrt gefel)en ju l^aben, ba^ Merline, \vdä)t bas innere ber ©tabt ©lasgow befu(^ten, öorjugsweife öon ben jal^lreidjen Xauben fid) ernährten, unb 2ilf orb mußte erfal)ren, baß il)m einer ber fteinen ©efcUen in 3eit einer ©tunbe nidjt weniger al^ fünf öerWunbele 2öalbfd)nepfen baöontrug. *^luf ber ^ärinfel wirb er, laut MüUcr, oft gefangen, inbem er ©taare bis in bas innere ber .g)üufer öerfolgt. 2Benn er einen §lug biefer S5ögcl jagt, öerfu(^en bie ©taare ftetg, fid^ über i^m ju galten, unb fliegen fo lange I 2Kevlin: Setraosen. g'^rtf.flanjunjv ©efangeuteBen; 565 ouftoärts, ba^ man fie fauni nod^ erBticfen fann. .ipiermit retten ftc f\ä) nic^t feiten bor bem ©miritt. SBenn a'ber ein einjetner 6taar bom fyluge ft($ trennt, fättt er bem ^yalfen ^ur [teueren 33eutc. '^üx feine ©e^anbt^eit fpric^t bic bon ©albin unb SSrobritI beoBacE)tete S^atfac^e, bo^ er eBenjo n^ic her S3aumfal! auf (Sc£)tt)aIBen jagt unb alle Sc^roenfungen berfelben mit ber unbergteit^Iidiften ©ett)aubtf)eit toieber^olt. Eigene Beobachtungen laffen mi(^ glauBen, ha^ er im ©egenfa^e ju anberen (Sbelfalfen, bom 33oben ober bom 3Boffer mül)eIo§ SSeute aufjune^men bevmag. ^ä) Tjaöe toenigftenS mieber'^olt gefe'^en, toie er, ganj nac^ ©perbcrart, fo bic^t einzelne ©ebüfcEie umfreifte, ba^ feine ©c^mingen faft bereu Saufilüer! berü'^rten, unb traue i^m be§f)aib alle ^^ertigfeiten ju, tDeI(ä)e ber ©perBer ermiefenerma^en aueüBt. ^ür meine 3lnfi(^t f))ri(^t bie 9}tittf)ei(ung Gollettö, ba^ im ©ommer be§ 3a^re§ 1872 ber 5Jterlin biet fiäufigcr aU früher auftrat, im ©intlonge mit ber in biefem ^a'^re ftattgefunbenen großartigen äöanberung ber Semminge. 6(i)t fperBerartig ift auc^ feine 6eh}o§nf)eit, Beim SlufBäumen jtetg bie unteren tiefte ju mäf)(en unb §ier möglii^ft natie üvx ©tamme ^u fußen. SBie bie mciften anberen ßbetfalfen, '^orftet auä) ber 5J{ erlin je nac^ be§ Drte§ (Selegen'fieit, in geBirgigen ©egenbcn be§ 9torben§ mof)I regelmäßig auf ober in ben O^elfen, in malbigen ouf 53äumen, in ber ^iunbra ober in 5Rooren auf bem Soben. Stuf im l^o^en 5iorben reifenbe f^orfdjer geftü^t, giBt 9laumann an, baß ber ou§ bürren 9?eifern unb .^eibefraut o^ne ,^unft jufammengelegte f(act)e §orft meiften§ auf bem üeincn SJorf^runge einer jä{)en gelätoanb Balb in großer §öt)e, Balb niebriger fte^t, immer aBer fi^toer jn ertlimmen ift. ßollett Beftätigt biefe3IngaBe, Bemerft aBer, hü% ber SJogel eBenfo auf ben füblidjen 5jelb§ gemö^n(i(i) ba§ berlaffenc ^eft einer ÜteBelfrä^e jum .^orfte ermä^It unb innerli(^ noc§ burc^ ein wenig t)erBeigetragene§ 3[)toü§ borri(f)tet. 2)a§ 5left, mel(i)e§ ^4-^äßter fonb, ftanb auf einer bi(^t BetauBten 5Bu(^e; ber 23eoBad)ter fagt jeboc^ nic^t, oB auä) in biefem gatte ein ^rä'^enneft bermenbet mürbe, ^n ben ^JJooren be§ füblic^en 5)orff^ire unb be§ nörblic^en S)erBt)it)ire, mofelBft ber 9JlerIin gegen @nbe be§ ^Jtärj ober p Slnfange be^J 2l:pril erf(^eint unb fpäter unter ben iungen3Jtoort)ii^nern ert)eBü($en©(^aben anritzten fott, niftet er regelmäßig auf bem S3oben, mä§tt fic^ jur Einlage beS .^orfteS irgenb eine Söertiefung unb fleibet biefelBe in lieber= licf)er Söeife mit einigen tteincn ^'^meigen unb bürrem @rafe au5. Um bie 5)litte ober ju @nbe be§ HJtai finbet man ^ier, im l^o^en Üiorben jebenfallä erft fpäter, bie bier Bi§ fe(^§ entmeber geftrecften ober runbli(f)en, auf meißli^em ober bun!el äiegetrotl^em ©runbc mit fef)r feinen unb gri3Beren, Braunrütf)li(i)en ober fi^roärjlic^en f^tecfen, au§nal)m§meifc moBl auc^ auf cf)otolabenfarBigem ©mnbc mit bunfelBraunen ^lecCen gejei^neten @ier, meti^c benen be§ 2:'^urm= unb Siot^fußfalfen oft täufc^enb ät)nli(^ ftnb. 5Die jungen entfcf)lü|)fen na(i) ungefä'^r breiroöc^entlic^er S5rutj;eit, merben bon Beiben (Sltern großgefüttert, marm gelieBt, tapfer bertl^eibigt, jebenfattg aud^ in ä(jn= iiä}n SSeife toic bic be§ SSaumfaÜen unterrichtet unb berlaffen bann mit ben (altern oft fd^on @nbe 3luguft bo§ SBrutgeBiet, um ber 3öinterf)erBerge äuäumanbern. OBgleic^ ber 5[Rerlin l)au|)tfäd)li(^ bon Keinen S3ögcln fict) ernö^rt, fällt ber ©c^aben, meieren er berurfac^t, !oum in§ ®en)tc£)t. ©eine ^eimat ift fo reic^ an bem bon il^m Bebor^ugten äöilbc, hü'^ man eine irgenbmie erfi^tlic^e ^(Bna'^me beSfelBen nid)t Bemerken fann. Sluc^ ber ©cf^aben, toeldjen er unter ben ^Boorfjüljnern auäüBt, mirb fo gemidjtig, mie neibboEe ^agbauffe^er iijn hax= ftetten, nid}t fein. 9hi^en Bringt un§ ber nieblic^e i^alt freiließ eBenfomenig; benn bie Sdkn finb borüBer, in benen man öuc^ i'^n jur SSai^e aBrid)tete. ©ein unüBertroffener 9Jtutl^ unb feine unber= glei(^lic£)e @emanbt|eit Befähigten i^n in l^o^em ©rabe jur ;3agb auf alle§ Heinere SBilb. 6r mar ber SieBlingäfal! jagbluftiger grauen, ein Befonberer SieBIing oud^ ber Äaiferin Äatl)arina Der 3toeiten, ju bereu ©eBrauc^e attjäBrlii^ eine jiemlii^e 3tnjal)l eingefangen unb aBgetragen mürbe, um naru fid)ern fie. 3tc naä) ben Umftäubcn önbern fie it)r ^Betragen bem '>)3lcnfd)cn gegenüber. Sei un§ finb fie äiemlic^ \ä)tn, toenn fie fid^ berfotgt wiffen, fogar äußerft borfid)tig; im ©üben leben fie mit bem 2)ienfc^cn auf bem beften Su^e, nnb jumal ber cigcntlid)e 9tütt)clfalf fd)eut fic§ nii^t üor jenem, bcffen SBoIjnung ja auc^ ju ber feinigen toerben mu^. ^n ber ©efangcn= fd)aft hjerbcu fie balb fc'^r 5a^m, unb tnenn fie gntc S3et)anblnng erfal^ren, ban!en fie it)rem ©ebietcr foId)e bnr(^ malere 9lnl^änglid}!eit. ©ie laffen fid) leicht jum @in= nnb 3(uöfliegen gett)ö{)ncn, ad)ten anf ben 9iuf, begrüßen i^ren Srobljerrn mit freubigcm ©efc^reie nnb legen it)re 3uneigung aud} noc^ in anbetet Söcife an ben Sag. SBitflid^ anjiel^enb mirb ba§ SBintcrteben ber Dfötljelfalfen. 3(nd) fie fammeln fic^ auf ber Steife ju ©efellfd)aften , unb biefe Italien jnfammen, fo lange ber Stufent^lt in ber ^rembe mä^rt. S)urd^ S^etbon unb anbete inbifd)e S5ogeltunbige erfaljren mir, ba^ bie beibcn europäifd)en Wirten gen)ö^nlid)e 2Bintergäfte ©übaficnä finb; id) mcine§t{)eil§ i^ahc fie, ju großen Slügcn bereinigt, mat^renb unferet SCßintermonate im Sfnnereu 9lfrifa§ angetroffen. Unbefümmert um il)re ^^rtber= manbten, irelc^c in Ggtjpten leben unb bort ja'^ranS jaljrein too'^nen bleiben, manbetn fie bi§ tief in bie @leid)crlänber l^inein unb crmä'^len fid) l)ier in ben ©tcbpen ober Urtoalbungen geeignete Stellen ju it)rem 2tuf enthalte. S3ebingung jn längerem iöleiben ift teid)li(^e9ial;rung; beöf)albfinbet man fie tegelmä^ig ba, mo bie2Öanbet^eufd)rede moffenl^aft auftritt. Söet nic^t felbft bie ©diroätme biefet ^erbt^ierc gefeiten, nmc^t fid) feinen Segriff babon. @§ gibt äöalbftrcdfen, in benen mon näd)ft ben ©tämmen unb tieften ber Säume nichts anbere§ ol§ ^cufd)reden fielet. 3lufgcfd)eu(^t bcrbunfcU bie gefräßige @efellfd)aft bie 2uft. ^aare [tiebten: if)n be§f)alb aber äu beu fd)äblic^en S^ögcln ju 3äl)lcn unb ju öerfülgcn, anftatt i^m ben öoEften Säju^ angebci'^cn ju laffen, ift ebenfo unrecht wie tt)ijrid)t. Wit 33efremben mu^ jebcr, )DcId)er ben 2f)iirmfatfen beobadjtet, erfal^ren, bafeötto öon Krieger, tüel(^er unfere beutji^en Siaubbögel red)t gut fcnnt, fid) bofiin auöfpridit, baß er grunbfä^lic^ feinem DtauBöogel Sd^onung geluätjre, unb bem 2:f)urm= falfen, toeit er gefetjen T)o6e, ha^ berjetbe Serdjen, SSadifteljeu unb Oiotpe'^ld^en toegfing unb bcni .^orfte jutrug, eBenfo unerbittUd) nad)[teüt U)ie jebem anberen gefieberten 9iäuBer. 6rfenntni§ be4 ^ein unb 2öefen§, beä 2]^un§ unb Treibens unfere§ S^urmfalfen, Slbhjögung be§ 5hitjen§ unb Sd)aben§ biefes S}ogeI§ ober eBenfo äöürbigung unferer ßanb= unb OforftUjiffenfd^aft finb für füld)e 3lnfd)auungen nid)t ma^gefienb gelüefen, unb Dtto üon Krieger n^irb bee^alb Ujo"^! unter jagb= unb morbhtftigen (S($ü^cn, n}eld)e ba§ 33ernid)ten ber SiauBüöget öor ber Ärä^enl^ütte bielleidit aU bic ilroue alleS Söaibmerleä anfe^en, nimmerme'^r aber unter 9iaturforfd)ern, 2anb= unb Sforft» irirten ^tn'^ängcr finfecn. 3Ber ben 2;t)urmfal{en fennt, tt3ei§, ba^ er ju unferen uü^lic^ften 33ögeln ^'aijit unb unferen ^e^^fni nur jum ©egen gereid)t, mag auc^ bann unb toonn bem l^abgicrigen 2^äger ein .g)ä§d)eu ober Stebfiufin Don il§m toeggenommen unb biefer Uebcrgriff ju einem unfü^n= baren 3)erbred)en aufgebaufd)t loerben. ^ä) l^abe üiele .^orfte be§ X^urmfolfen beftiegen, ben 23ügel «in 5)lenfci^cnalter l^inburd^ in brei 6rbtt)eiten beobad)tet unb erad)te mid) beäl^alb boEfommen befäf)igt, über i{)n ein eigenes Urt^eil abzugeben. 3lber iä) ftel^e l^ierbei uid)t allein. 3lIIe tt)irl= lid)en unb borurf^eilsfreien S3cobad)ter fpredjen fid) genau in bemfelben omct;er feiner an: „S)ie 9Jött)elfaIfen <}ef)ören ju ben aüernü^Iid)ften 35ögeln, inbem it)re 5ia^rung, fo toeit id) eä l^abe beurtt)eilen fönuen, ausfd)lieBtid) au§ 3)iduien, Käfern, ßibellen, .g)eufc^reden k. bcfte{)t. So biet id) mid) im freien bemcgt unb fo oft iä) unferen S^urmfalfen beobad)tet, 1)aht id) bod) nie gefe^en, ba^ ber= fclbe einen 33ogel gefangen, ja öerfolgt f)at. :^tüax fotten 5äüc beobad)tet fein, tt)o er S3ögc[ gefangen l)at; bod) ift bie§ jebenfallö eine fo feltene 'äu^naf)nu, baß fie nid)t in 33etrad)t tommt." äöenn id) nun no(^ ertt)ät)nc, bo^ ^^reen bie öemölle unter ben .^orftcn einer aua ätoaujig Xijnxnu falfen bcfte!)enben 8iebeUmg unterfuc^tc unb fanb, ba^ biefclben lebiglii^ auö ^J3Mu|eI)aaren unb ^Jläufefnodjen beftanben, barf id) mid) JüoI^I ber 3Jlül^c überl^oben eroct)ten, noc^ Weitere ^cugniffe für bie roirflid)e 33ebeutung be§ 2;^urmfalfen an3ufül)ren. ^Da^ ic^ ifjxn überhaupt fo biete 3ufammen= trug, "^at teibcr feinen guten ©rnnb in einer 3eit, in iüeld)er fid) jeber berufen fül)lt, über 5iu^cn unb Sd)aben ber Xf)iere ju urtt)eilen, in melier man fogar ben tt)eueren 3iögbpad)t gegen einen unfcf)ulbigcn i^urmfalfen inä i^dh fü^rt, in lDetd)er ber größte i^eil ber Säger öielteid)t in guten (5d)ü^en, nimmermehr aber in SBaibmännern beftel^t. 9113 mat)reö SJerbienft red)ne id) eä 9tiefen= tt)al an, ba^ er in feinen „9{aubö5geln 2)entfd)lanbs" ben^iu^en bcö2()urmfalfcn gebü^renbl^er= öort)ebt. „^ei^fporne unter ben ©d)ie§jägern", fo brüdt er fid) au§, „tDeId)e für it)rc .&ü()ncr unb ^afeu alles ab3ufd)Iad)ten bereit finb, f)aben biefeu Ralfen aud) fd)on unter ben jagbfc^äblic^en jur 3}ertitgung ausgcfd^rieen. Wii toeld^cm 9ied)te ? 2Beit fie bon irgenb jemanb einmal get)ört, bielteidjt 41ÜÖ) einmal felbft gefetjcn t)aben, ba^ ber 2^urmfalf über einem 3Sölf(^en 9tebl)ü^nern gerüttelt 1t)unnfatf: ^Jiu^en unb ©d^abcn. ©efangenleBcit. 573 ober 3toi|d)en ein fol(fie§ fiera'ögeftoBen ober enblic^ gar ein .^ü^nc^en geronBt ^aBen fotC ober geraubt ^at Söir bürfen un§ über foIcEie SJoreiligfeit ni^t wunbern: ift ja bod) neuerbing§ auc^ auf ben ^Raultourf al§ ^fas^feinb aufmerfiam gemad)t toorben. ߧ ift jo mögticE), ba^ ber X^urm* falf ein franfeä ober Don ber alten .^ennc entferntes 9{eb^ü^nd)en aufnimmt; mx aber gefe'^en ^at, mit toeld)em ©rfolgc ^enne ober .§al)n, ober beibe, ftärfere 9iäuBer, tt)ie jum Seif^iet ben ^oxnmit), öertreiben, ber toirb nid}t glauben, ba^ ber fteine 2:£)urmfalf unter regetred)ten 35er= I)ättniffen ein 9^eb|üt)nert)olf aufreiben fann; unb I)aben bie jungen i^re ©Item berloren, fo gelten fie toa^rf($cinli(^ auc^ o"f)ne ben 2;f)urmf alf en ju Srunbe. (So(d)e Beobachtungen 'i)abm in i^ren ^yolgen ganj benfetben äöert^, toie bie gier au§ «Sammlungen, beren 33efi|cr öon öerfommenen Strolchen gan^e ©egenben, ja ^probinjen ausrauben laffen, bie bon biefen 9]tenfd^en gemachten Slngaben ouf bie @ier fi^reiben unb in§ betreffenbe '^ublifum bringen, natürlich unter ber eigenen ©ernähr unb natürlid) alleS ju ©unften ber SBiffenfdjaft. Älingt e§ nic^t me^r aU naiö, toenn man in ^aflegcr, berträgt fic^ mit anberen feine§gleic^en unb beanfprudjt bloß ein Hein toenig Sorgfalt me^r aU unfere ^alttn, foE er im Ääfige \iä) too^l füllen, gebei^en unb auSbauern. 2)iefe Sorgfalt l)at fic^ 3unäd)ft auf bie fBai^l ber 9lal)rung ju ridjten; benn aUe fleineren galten, toeld^e Äerbtl^iere jagen, SBre^m, a^Urlebtn. 2. aufläge. IV. 37 578 %im^ti. Crbnuitg: gtauSwöj'^el; erflc gamilie: gaffen. muffen ciuc^ tric ^erBtt^icrfreffcr ljcl)anbc(t Jücvbeu. 9{otjc§ t^ki\d) o^uc jeölirfic Sut^ßt Bringt fic filier um. Söget mit Gebern unb tieine £äugctf)iete mit .paaren reichen, fd)on tueil man fie nid)t tagtägtid^ jur 33erfügung l^at, cBenfaüä nod) nic£)t au§; e§ mu§ olfo ein il^ren SSünfdfien unb Sßebürfniffen entfprerf)enbe§ ßrfa^futter gefdjofft mciben. ^ä) reichte meinem ^-^flegling ebenjü tt)ie ben f leinen (Juten unb Stott^fußfatten ein ^JJtifc^futtev, n)ie man c§ Äeibttjieifreffern öorfe^t. S)abei Befanben firfi bic bert)ättni§mäBig boi^ fe'^r jaxten ©efctjöpfc anfd)einenb fo tüot)f, at§ id) nur tt)ünfd)en !onnte. ^Jläd)ftbem t)at man bie 9iött)etfalfen njie anbcre bem Silben entftamiucnbe v)atüclUc). Segen bie Srutjcit f^'m löfen fic^ bic ©d^aren, tocl(i)e genieinic^nftüdE) nac^ ber SBinter^evöergc gebogen, in itjr gefeilt üerbtieBen urib üerbunbcn I)cintgeEet)i-t lüaren, in einjetne %\axe auf, unb nmit fiel)t je^t bie 'JJliinnd^en eficnfattg allerlei od)iüenfuugeu jur ^reubc beä 3BciI}cf)eni aitSfü'^ren, üBertjaupt alte it)m eigenen i^tugfünfte entfalten. S)od) fpielen bie Oiot^fu^falfen, fo loeit icE) beobachten fonnte, öer'^ältniSmäBig toeit ttjeniger alg ßbclfalfcn unb 2Beif)en: üetbringen fic bod) oI)ne§in bic .lpalbfd)eib iljre» 2ebcn§ int StuQe. Ueber bie gortpflan^ung felbft t)abe ic^ jn meinem S3ebauern eigene 33eobad)tungcn nid)t aufteilen fönnen unb mu^ mid) ba^cr auf anbete f5oi-id)er, namentlich Otabbe unb ^JJorbmann, ftü^en. 'üad) Eingabe beä crftgenannten legen fic fid) iljvcu .g)orft im Mai auf 23äumen an unb tt3ät)len l)ierju tiorjugän^eife Ijoljc 2Beiben; nad) Eingabe be§ le^teren tickten fic niäjt feiten ein ßlfterneft jum .^orfte Ijcr. ©in fold)e§ geben bie red)tmü^igen 23efi^er nid)t gutföitlig Ijer; ba§ ^fllfenpoar mu^ ba^^er t)arte ilämpfe beftet)en, um fein ^iel ju errcid^en, folt and), hjie man fagt, oft anbeve feiner ^Jlrt ^ur ^ülfe l^erbeirufcn. Man 'i^at beT^auptet, ta^ ber 9Jotl)fuBfalt gern in 33auml)öt)lungeu nifte, unb biefe Eingabe ift burc^au§ nid)t unttja^rfd^einlii^. 2)ic bier bi§ fünf dier, au§ benen bo§ ©etege befielt, finb fc^r flein, fugelig, fcin!örnig unb auf gelblit^mei^em ©runbe mit bläfferen unb bunfleren rott)braunen '-)3unftcn unb ©Ijri^fleden bid^t bebedt. Slnfang Sluguft finb bie jungen ouägeflogen unb tuerben nun öon i'^ren Altern eifrig unterrichtet, ©oBalb fic bic Äunft bc§ {Jangcnä erlernt l^aben tritt alt unb jung bie SBinterreife an. ßcic^tex al§ jeber anberc ßbelfalt, ben näc^ften S^ermanbten unb treuen ©enoffcn bielleicfit aufgenommen, lä§t fic^ ber 9{ot^fu§falf burc^ einfache i5angt)orfet)rungen berüden. @inc .^eu= fd)rede, ©rille ober fonftige§ größeres ^erbt^ier tt)irb ba, roo er öorfommt, in erfid^tlii^er Sßeifc jur ©c^au geftellt unb mit Seimrutl^en umgeben, melciie an feinem ©efieber t)ängen bleiben unb feinen 5lug lähmen, folüie er fid) anfd)irft, bie erljoffte SSeute aufjune!^men. SBie id) bon benen, Weld^c id) felbft |)flegtc ober in 2:i)iergärten fa^, folgern jn bürfen glaube, fügt er fid) leicht in bie ©efangenfc^aft. ^ä) barf tt)ol)l fagen, ba§ ein mit 9tot^fu^falfen befe^tcr ^?äfig ieber= mann feffeln unb jeben Seobac^ter anmut^en mu&. ©ie befi^en alle guten 6igcnfd)aften ber galfen unb nod^ aufeerbem il)rc (3d)ön'§eit. 2^t)rc .^altung ift jierlid), il)r 3öefcn öerträglid), i'^re 9ftau6fud)t, ber Äerbt^^ierna^rung entfpred)enb, üerl)ältni§mä|ig gering. S^^neu gcmibmete 3luf= merffamteit unb Pflege erfennen fic banfbar an. eiä), auf ber OBetfeite in bcr 9fiegel bunfel Blaugrau, auf ber unteren Iic£)ter, oft bunfler gebänbert. ^m Sllter ftnb fieibc (Se= fii)Iecf)ter gtei(^ gefärbt; bic i^ungen l^ingegen unterfc^eibcn fic^ toefentlid^ burc^ ba§ (Sefteber Don if^ren ©Item. 2)ie Unterfamilie, toeli^e ettoa at^t^ig 3lrten ^aijlt, berBrcitet fid^ üöcr alte ©rbtl^eile; gctüiffe (Si:>)^)en finb auf ber ganjen @rbe I)eimii(^. ©inäetne finben fid) inner^Ib eine§ feljr au§gebe:§nten ©ebieteS, toenigc f($einen Befi^ränft ju fein, i^m ©egenfa^e ju ben ©belfalfen betoo^nen bie $abi(^te faft au§na^m§Io§ bi(i)te SBoIbungen unb Italien \iä} 'ijkx möglicfift berborgen, toie e§ i^r (Strau(^ritterleben erforbcrt. 5lu(^ fie finb begabte ©efc^öpfc, jebod) nic^t in gutem ©inne, 5>lorb» gier unb Sift i^re ^erborftec^enben @igenf($aften. ^^re leiblichen 33egabungen laffen ni(^t§ ju n)ünf($en übrig, ©ie fliegen rafd) unb ungemein gefcl)iiit, finb im ©tanbe, i!§re Stii^tung jä^^lingg in eine anbere umäuänbern unb bettjegen fi(^ , faft nac^ Slrt ber 9[ltarber , in ben öerfc^lungenften ^ebüfcl^en mit überrafii)enber ©etoanbt^eit, meiben jeboc^ fo biet al§ mögli(^ bie .^öl)en: i^r i5flug fü^rt meiften§ niebrig über ber @rbe ^n. 3luf bem SSoben ge!§en fie gut, obgleid^ mit 3ul)ülfenal§me t^rer Slügel; ba§ @eäft bii^ter SSäumc burc^fc^lü^fen fie mit ungetoö^nlidier 3ertig!eit. ©ie finb furchtbare fyeinbe alter 2;^iere, toelc^e fie beätoingen fönnen. ^l)re 3^agb gilt ben ©äuget^ieren inie ben S5ögeln; fie berfc^ntä^en felbft Surc^e nic^t. ©ie fangen im fliegen, im ©i^en, im Saufen unb im ©ditoimmen unb berfotgen bie einmal in§ Stuge gefaxte Seute mit einer iRütffi(^t§lofigfeit ol)ne gleichen. Sl^re 5Jlorbgier läfet fie nidt)t feiten it)re ©i($er^eit bergeffen. 3Jtit ftar!en Ztytxm balgen fie fi($ in tr)üt:^enbem Äam^jfe oft lange ^erum, hi§i i^nen ber ©ieg gelingt. 3utoeilen bü§en fie in folf^en i^äm^fen i^r Seben ein. Unter iiä) Italien bie .^abii^te ebenfo toenig S^reunbfc^aft toie mit anberen 2;^ieren. S)a§ 3ßeibct)en fri^t fein 9Jlänn(i)en auf, bie 3Jlutter ober ber S5ater feine Äinber, unb biefe fallen, toenn fie ftarf genug finb , über il)re @ltern l^er. 9Zur wenn fie i^re Ütaubfuc^t unb gre^gier boltftänbig befriebigen fönnen , galten fie ^rieben inner'^alb ber ^^antilie im geUJö^nlic^en ©inne be§ 3ßorte§. S)ie S5ermel)rung ber .^abic^te ift leiber eine ber^ältni§mä§ig ftarfe; benn ba§ ©elege befte'^t ou§ einer beträi^tlic^en ^Injatit bon @iem. S)er ^orft mirb ftet§ auf SSäumen, meift aber niebrig über bem SSoben angelegt unb, tote e§ fct)eint, immer felbftänbig errii^tet. ©injelne Slrten berjieren it)n fe^r l)übfd) buri^ grüne 9ieifer, toelc^e fie unter Umftönben toieberl)olt erneuern. Singriffe gegen bie SSrut berfud^en fie mit ^elbenmutl^ abäutoe^^ren: fie flogen furd^tloS felbft nad^ bem 5[)lenf(^en. Stile .^abit^te finb fd^äblii^e S5ögel, toeli^c bie rüctfic^tSlofefte SJerfolgung not^toenbig machen, .^infic^tlit^ ber (Sbelfalfen lä^t eg fii^ entfc^ulbigen, toenn man ein guteä Söort einlegt: ben §abi(ä)ten gürfpret^er 3U fein, toürbe alä {^rebel an ber übrigen jt^iertoelt erfd^einen. 5[)'lan ^at ätoar auä) fie abgeriditet unb aul einzelnen fi^äpare SSai^bögel getoonnen; im aEgemeinen aber ift nic^t einmal biefer 5Jiu|en fo l|oc^ an^uf dalagen, al§ eö biellei(^t fc^eint: ba§ ftörrifc^e SSefen biefer SSögel mac^t bie 2lbri(i)tung fc^toierig unb feiten betol^nenb. ^m Käfige finb bie ^abii^te unau§ftel)lic£)e ®efdt)ö|)fe. Sf^re fjre^gier, ifire Unberträglic^feit, it)re 9Jlorbluft erf(^toeren bie -Haltung unb bertoe^ren ein 3ufte). Unter ben bevtoanbten Slaubbögetn finb bie ©pevBcr bie geroaiibteftcn uub tüf)nflcn. ^m übrigen bcfi^en fie alle ßigcnfcfiaften bet beüorjugten ^Jiitglieber ii)ret Sfamilie. 2;et (Sperber ober ^infcnl^abid^t, ©d^ttjalBcn«, Spcrtingä», 3)ogeI=, 35erg», Stoctftö|cr, Sprinj, Sd)mirn unb mic er jonft nod^ Ijci^t (Astur nisus unb major, ©ptrbft (Astur nisns). ^lltf» TOSiin^tn. Va notütl. ®t56f. Nisus communis, fringillarius , elegans, peregrinus unb fringillarum, Falco nisus, Acci- piter nisus unb nisosimilis, Sparvius unb Buteo nisus, Daedalion unb Jerax fringillarius), jötllt ju ben üeineren 3lrten ber Ofomitie- ©eine Sänge beträgt äWeiunbbrei^ig, bie SSreite bierunb» jedijig, bie gittiglänge änjanjig, bie ©dfirtjanjlänge funfjeljn dentimeter. 2!q§ bebeutenb ftärfere 2Beib(^en ift um aci)t bis neun Zentimeter länger unb um äroölf bi§ funfjelju Zentimeter breiter. S3ei ben alten SSögeln ift bie ganje Dberjeite fdinjärjlid^ ajcligrau, bie Unterfeite tt)ei| mit ro[trot§en SBcllenlinien unb ©c^aftflridien üon roftrot^er Sfärbung, roeld^e beim 5Jtännd)en lebl}after ju fein pflegt als beim 2öeibd)cn; ber ©djUianj ift fünf= bis fei^gmal fd^toarj gebänbert unb an ber ©pi^c tDciB gefäumt. S)ie jungen 35ögel finb oben graubraun, unten toei^, an Äcl)le unb 3}orberl)alö ©perbcr; SBerBrettung unb Slufentl^alt. Söefen. 585 Braun in ber Sänge geftveift, an SSani^ unb ben Sc^enfeln quer gejXecEt S)cr ©dinoBel ift Blan, bie 2öa(f)§{)aut gelB, bie i^riä golbgelb, ber xyu^ ila^gelb. 5luf ber SSalfantnfel toie im inneren Oiu^Ianbs gefettt ficf) bem el)er§ annel)mc; @ugen bon^omet)erl)at baäfelbe beobachtet, ©in SJogel erfd)ien am unteren @nbe einer langen, wol)l au§ ^wan^ig Sieben beftef)enben Saumrei'^e unb flog, nad^ |)e§erart, langfam öon Sßaum äu S3aum, auf jebem futje 3eit öerweilenb. 5Die§ ©ebaren gli(^ fo täufcf)enb bem be§ ^el)erö, ba| .^omet)er gebac£)ten 25ogel nur beSl^alb weiter mit bem 2luge folgte. Weil bie ßid^en nocf) nidE)t reife 5rüd)te trugen, für §el)er bal^er feine SJeranlaffung üorlag, i^re SBipfel ju burd)ftreifen. 5)tit einiger Ueberrafd)ung erfannte mein ©ewäljrSmann einen Sperber. Tle^x unb metjr näherte fid^ ber öerfc£)lagcne Straud^bieb ber leljten öic^e, auf weldl)er ein Sd^Warm fteiner 33ögcl fa§, entpuppte fii^ enblid^ plö^lidl) alg 9iäuber, fd^o^ Wie ein 33li^ unter bie arglofe Sd^ar unb flog einen 2tugenblirf fpäter mit einem blutenben Cpfer in feinen Alanen baöon. 2tft bie 9iaubgier be§ Sperbers einmal erregt worben, fo bergi^t er atleS um fid^ l|er, ad^tet Weber be§ ^Itenfd^en, nod) ber .^unbe unb Äa^en, nimmt öietme'^r bie in§ 5(nge gefaxte 58eute in unmittelbarfter 9Zäl)c beö S3eobocl)terS weg, ftür^t fic^ faufenben fJlugeS bid)t über bem ru'^ig Si^enben t)inweg, ba§ feine fjittige beinal)e beffen ^aupt berül^ren, padt ba§ Opfer mit faft unfef)l= barem ©riffe unb ift mit i^m entflogen unb berfdl)Wunben, bebor man rec£)t jur Sefinnung gelangt. 3m Sfnneren bon Käufern ober felbft bon fal)renben Söagen finb Sperber fel)r oft gefangen worben: fie 'Ratten i^re SSeute bil bal)in fo gierig berfolgt, ba^ fie atteä übrige berga^en. 9bd) neuerbingS würbe erjälilt, ba^ ein Sperber hn Verfolgung eineS äJogelS in einen in boller ^ai-)ü begriffenen (Jifenba'^nwagen flog unb l)ier gefangen würbe, ©efangene SSögel im Boncr bor unb l)inter ben genftern finb bor feinem Eingriffe ebenfo Wenig gefiltert Wie bie frei lebenben. S)er ©laSfc^eiben nid)t a(^tenb, ftürjt er ixä) auf bie ©ebauer, jerbrid^t, nid^t immer o^ne Sebenägefal^r, in jäljem Slnpratte ba§ ®laä, unb greift im 3inimer, unbelümmeii um bie auffdl)reienben S3eWo!^ner, nad^ bem SJogel. „Ginft", fo cräaljlt Sd§adl)t in feiner „Sogelwelt beS 2:eutoburger SBalbeS", einem frifc^ gefd)riebenen, empfel^lenswertl^en. Weil nur eigene 33eobad^tungen enttjottcnbem 33ud^e, „tjotte id) einen Ääfig mit einem ßodftiegli^e im .^auggarten bid)t neben einer ^ede au^gefc^t. %U idt) mittags l^erjutrat, um ben Sogel wieber l)eim3utragen unb eben babei war, eine Seimrutl^e abjune'^men, ftürjte fid^ plö^lid) auf ben mir 3U ^ü&en fte^enben Söget ein Sperber f)crab unb umflatterte in wilber ^aft einige 3Jlale bcn Ääfig. Sold^e Äüt)n:^eit war mir noc^ nicl)t bor= gefommen. 3ln meiner Seftürjung fdf)teuberte id^, ba mir feine anbere SBaffe aur .^anb War, bie Seimrut^e auf ben frechen 9iäuber Ijerab. Seiber berfel^lte biefelbe i^r 3iel/ unb ber Sperber cntfam gtüdlic^." Selbft Wenn auf i^n gefeuert Wirb, lä§t er fidl) nid^t immer bom Stauben ©per 6er: Stfl unb SiauBgier. 'JJa'^rungsern.^evb. 587 db^alim. 'Stofjtotbzx ]ä)o^ mit groben ©erröten auf einen fliegenben Sperber, toelc^er auf ben ©(^uß mit ausgebreiteten g-Iügeln, fic^ um fi(^ felber bre^enb, abrüärt§ ftürjte, aber in einer 6nt= fernung öon etloa fünf 9Jieter über bem SSoben auf ben fi^irmartig ausgebreiteten 3roeig einer SSud^e fiel, f)ier fid^ mit bem ^n%e anftammerte unb ben ^o^f na(^ unten, bie ^tügel tok im i^rampfe tjalb ausgebreitet, tttoa smei 5Jiinuten lang ol^ne aEe iBen)egung Rängen blieb. „%U er barauf ben ^o:pf ettoaS ^ob unb mit ben iJtügeln juctte", fagt ber S3erict)terftatter, „l)ielt ii^ bie§ für ben 33eginn be§ 3;obe§famffeS, l^ing bie ^lintt über unb na^m ben ^ut in bie .^anb, um barin ben fterbenben aufpfangen. ^t^t läßt er fic^ lo§, ftatt aber ^erunterjufatten, breitet er bie ©(i)tt)ingen au§ , fliegt babon unb ^at , no(^ el^c iä) fcf)uBfertig toerben f ann , einen fd^reienben ©taar in feinen stauen, mit bem er, als ob nii^tS öorgefatten, triumpliirenb baöonsie^t. S5ermut^= lii^ ^atte eine ber ^^often, melifie iä) für ben 9ietjbo(i gelaben, il)n am ©d)nabel getroffen unb, o'^ne iljn toeiter ju beriefen, für furje ^eit betäubt." S)em S^äger, toelciicr Ileinere SSögel fctiie^t, nimmt er ni(i)t feiten ta^ angefc^offene 3Bilb toeg: S^acäonotoSfi behauptet fogar, e§ fei, um i^n ^erauäulocEen, ^^inreic^enb, einen fylintenfcf)u| abpfeuern, unb id) mu§ fagen, ba^ ou(^ ii^ oft auf ben ©c^u| einen ©perber l^abc t)eran!ommcn fe'^en, eine öl)nlid)e ©(i)lu^folgerung tnic ber eben ermähnte barauS jeboc^ nic£)t ju 3iel)en t)erfu(i)t l^abe. 5£)er ©perber ift ber für(^terlict)fte Seiub atter fleinen SSögel; er wagt fi(^ aber auc§ gar nicf)t feiten an größere. SJom 9ieb^u^nc an bis jum (Solbl^ö'^nc^en l^erab fc£)eint lein 35ogel öor feinen Eingriffen gefi(^ert ju fein, unb fleine ©äugef^iere öerfd)mäl)t er ebenfoWenig. ©eine Äül)n'^eit ift jutoeilen föirflicf) ma§loS. 6S liegen 33eobad)tungen öor, ba^ er $auS^ät)ne angriff, unb man l|at toieberl^olt gefe^en, toie er auf ^afen ftie^. S)0(^ f(i)ien eS, als ob er fid^ bann nur einen ©^aB machen tooEte, biefe furi^tfamen Spiere ju ängftigen. ©injelne SSeobaditer, toetd^e i^n unb fein Söefen ret^t gut fennen, ^aben in Slbrebe ftetten tootten, bo^ er Sauben unb 9{ebf)üt)ner f(^lägt. ©nell namentlid^ öerfii^ert, niemals gefel)en 3U l)aben, ba^ ber ©perber einen Singriff auf bie Rauben geU^agt f)ahe. „S)aS ift freilii^ malir", fagt er, „bie Sauben ergreifen hk iJludit, menn ein ©perber nadt) ber @egenb, tt)o fie iiä) befinben, ba^ergefdf) offen fommt. ©0 oft id^ bieS aber audf> beobad)tete, ber ©perber fif)o^ ftetS an ben Sauben borüber in ben .^of ober in ben ©arteuäoun natf) ben ©|3erlingen, mel(^e fid^ bort befanben. ßinmal fa§ fogar einer nur einige SJieter unter bem ^luglotfie meines Saubenfd£)lage§ auf einem SSorfprunge beS ©iebelbai^eS. @S l^atte i^n aber gauä gemi^ nur bie SJerfolgung ber ©perlinge bortl)in gefül)rt." Sm attgemeinen mag bieS ricf)tig fein; iä) fenne jebod^ mehrere unätt)eifell)afte ^Jälle, ha^ ©perber, namentlidt) ©berbertoeibd^en, Saüben fd)lugen, unb mei^ ebenfo, ba^ fie 9iebt)ü^ner ergriffen. 2e|tereS beftätigt Stlejanber üon ^ome^er, erftereS bon 3itttoi^; feine Eingriffe auf fleine englif(^e .^auS^^ennen berbürgt SobiaS. „Wdn S5ater", fct)reibt mir bon 9teid)enau, „gelangte auf einem feiner SoS^gänge einmal ol)ne Stntoenbung bon ^unb, ^ulöer unb ißlei in ben Sefi^ eines 9tebl)u:§ne§. ^n einer Entfernung bon etwa l)unbert ©d^ritten ging ein 3Jol£ 9Jeb^üt)ner auf, unb faft gleit^seitig ftie^ ein ©perbertoeibd^en mitten bur(^ ben gebrängten ©dtimarm. Ein Üleblju'^n in ben fjängen begab fid) ber ©perber auf einen unfern gelegenen Otain unb gab l^ier feiner Seute ben 3left. 5Jlein 33ater n)artete ru^ig ab , bis baS .^u^n berenbet, unb fdilid^ fii^ , gebedft burdf) bie SSöfc^ung beS 9tainS, bis in äiemlidtie ?lä'^e an ben ^kd l)eran, too ber ©perber fi^en mu^te, ergriff einen ©tein, fc^leuberte i^n, gleii^äeitig fi^reienb, nad^ bem ^Raubbogel unb erfd^recEte biefen fo, ba^ er baS ^ut)n liegen lie§ unb babonflog. ^ä) felbft l^ielt in SBe^lar einft ein ©perberroeibd^en burd^ lautes 3urufen baöon ab, eine fd^on öon ii)m erreid)te Saube ju ergreifen." 9ln 5Jlut^ unb 9iaub= gier fe^lt e§ bem ©berber getoi^ nid)t, jebeS äöilb ^u fdt)lagen, meti^eS er irgenbmie betoältigen äu fönnen glaubt: er toagt fii^ felbft anfdieinenb jnjecEloS an toel)rl)afte Siliere, „i^d) ging einft", fagt ?taumann, „in meinem SBälbdien um^er unb ]ai) einem Ütei^er naä), melc^er ru^ig unb bid^t über ben SSäumen l^in baüonfliegen mottle, ^(ö^lidt) ftürjte \iä) auS ben bid^ten 3tt3eigen eineS ber legten S3äume ein ©perber l^eröor, padte ben erfd^rodenen 9iei^er augenblidlidt) am §alfe, unb ggg gimfte Orbnuncj: Dtaubvcc^ct; crpe gamilie: galfcn (a^ ableiste). Beibc famcn nun mit grä^lid^em ©ejc^rei an§ ber i§öt)c I)cra6. ^ä) lief fogteic^ '^inju, marb aber ju frü^ üon bem Sperber bemerft; er erfc^raf barüber unb lie^ ben 9Jcit)er lols, tnorauf boun jeber ru'^ig feine ©tra§e 30g. Söo'^l niöcE)te id) toiffen, tüaö ouä biejein ungleid^en Kampfe gciuorben lüäre, njenn ic^ beibe nic^t geftört t)ätte. Ob toot)! ber fteine tolltül^ne ütäubcr ben 9tcif)er über« wältigt unb tt)irfli(^ getöbtet l^oben würbe?" äöcnn man anne'^men barf, ba| ©perber, weldje auf größere ©äugett)iere ftofeen, biefe nur ängftigen Wollen, mu^ man boc^ glauben, ba^ er Heinere bi§ ju &ic^t)örn^engrö|e nur auä bem ©runbc ergreift, um fie 3U berjel^ren. ^arPDlüllcr beobachtete, Weil berborgen, längere 3cit einen Sperber, Welcher wieber^olte Eingriffe auf ein (Jic^« l^örn(i)en augfü'^rte unb baffelbc in bie größte £cben§gcfal)r bracl)te. 2;em Äleingcflügel, namentlicl) tyin!en, Sperlingen, 5Jteifen, Staaren unb S)roffeln, Wirb ber Sperber befonbers auä bem ©runbe gefäl)rlid), weil er, ftetö überrafi^enb, Dtettung faft unmöglich mai^t unb ebenfo gut im ^^liescn ^i^ i'" Si^en fängt, bei feiner i^agb fogar l)inter einer burd) it)n eingefd)üd)terten 33eutc t)erläuft. „(Sin bon mir beobad)teteä Spcrbermänud)en", fagt mein Später, „öerfolgte einen Sperling an einem 3Qune. S)iefer, Wol^l wiffenb, ba§ er im f^lugc öerloren gewefen Wäre, lief immer burd) ben bünnen 3Qun l)in unb l}er. 2)er Sperber Pcrfolgte it)n l)üpfenb eine 3eit fo fi^nett unb fo weit wie er fonnte, big er enblic^, ber fruc^tlofen 3^agb mübe, fic^ auf einen 3h'etfc^enbaum fetjte unb l)erabgefd)offen Würbe." 3llle fleinen S3ögel fennen unb für(^ten itiren furd}tbarften iJeinb im f)ü'^en ©rabe, „S)ic Sperlinge treibt", wie 9taumann fagt, „bie Slngft bor i^m in bie ^iäufelöc^cr", unb alle übrigen fud)en fid) in äl)nlid)er Söeife ju retten, fo gut il)nen bieg gelingen Will. ^Jiand^e berfal^ren babei mit nic^t geringer ßlug'^cit. Sie befi^reiben enge Greife um SSaumjWeige ober Saumftämme, wobei il)nen ber Sperber tro^ feiner @eWanbtl)eit bod) nid)t fo fd)nett folgen fann, gewinnen l)ierburd) einen fleinen SSorfprung unb fc^lüpfen bann bti^fc^nell in bid}te§ ©ebüfd); anbere Werfen fi(^ beim 6rfd)einen beg 9täuber§ platt auf ben 33oben, berl^arren regungslos unb Werben oft überfet)en; furj, jeber fud)t fid^ naä) beften iTiäften ju retten. 9iur im Si^en fürchten bie SSögel nad) meines 33ater§ 33eobad)tungen ben Sperber nid)t, üerWeilen öielmel)r manchmal längere 3eit auf bemfelben 33aume, Welchen er jum Sluiru^en crforen. 2)ie gewanbteften unter bem fleinen ©eflügel berfolgen ben SSüt^erid) mit lautem ©efdjrei unb macljen Ijierburd) anbere 3)ögel auf= merffam unb öorfid)tig. 3umal bie 9iaud)fd)Walben berleiben il^m oft bie S^agb, unb er wei^ red)t Wot)l, wie biel Sd^aben fie il)m jufügen; benn wenn fie ibm einmal naijt gefommen finb, fd)Wingt er fid) in bie |)öt)e, fd)Webt nod) einige ^JJlale im Greife ^erum unb fliegt bann bem SBalbe ju, fi^erlii^ mit argem ©roll im .^erjcn, ba^ it)m bie läftigcn ju fc^nell finb. 33ei feinen Eingriffen ftößt er nid^t feiten fe^^l; bafür nimmt er aber auäj jWei 33ögel auf einmal Weg, Wenn ba§ ©lud il)m l)olb ift. 2;ie gefangene 23eute trägt er einem öerborgenen Drte ju, rupft i^x bie großen Gebern au§ unb öeräel)rt fie hierauf gemäd)lid). Änod)en, fiebern unb ^aare gibt er in ©ewöücn wieber bon ]\ä). ^imge ^leftoögel, namcntlid) fol(^e, weld)e am SBoben ausgebrütet werben, ge'^ören jü feinem Sieblingsfutter; er berfd)ont aber aud) bie @ier nic^t. „Slm neununbjWaujigften Mai", er^äljtt ^in^, „fam mein ^irt unb fagtc, ba§ er geftern ein 9iebf)ut)nneft mit jweiunb^ jjwanjig ßiern gefunben; t)eute feien jebod) nur jwanjig barin gewefen, unb er l)abe einen fleinen Sperber gefeiten, weldjer nid)t weit öom tiefte aufgeflogen Wäre, ^ä) ging fogleid) jur Stelle unb fanb nod) neunjef)n ö'ier im tiefte. 9lun ftellte id) mid) öerbedt an unb ftanb fauni eine äJierteU ftunbe, üU ein Sperber auf am, fic^ beim tiefte nieberfe^te unb gleid) wieber baöonflog. @§ fel)lte wieber ein @i im tiefte. 9iad^ SSerlauf einer Stunbe fam er wieber unb flog abermols mit einem 6ie bation. Ungead)tet alter 3Iufmerffamfeit aber fonnte id) nid)t beobad)ten, auf weld^e Söeife er bie 6ier fortfd)affte, ob mit ben Rängen ober mit bem Schnabel." 3)ie Stimme beg Sperbers bernimmt man feiten, gewö^ntid) nur beim .g)orfte. Sie ift ein fd^nett f)intereinanber auSgefto^eneS „Äi fi fi" ober ein langfameres „Ääf fäf". ©rfteres fdl)eint ber SBornungiton ju fein. (Sperber: g-ortpflanjimg. geinbe. ^a(\i> unb iJiu^ung. . 589 Der ^orft ftef)t in S)icfi(i)ten ober ©tangent)öläei-n, feiten ^oc^ über bem SSoben, a5er niöglii^ft gut öerBorgen, toenn t^unlid^ auf 5iabelbäumen, nat)e am (Stamme, ^n ©lanbinaüien foll ber öl)lungen nad§, ba§ e§ oft fc^mierig ift, i|n mieber an ba§ 2;age§lid^t ju Beförbern, ja ba^ man mert^Botte SSaijöögel auf biefe Slrt berliert. 6in guter ©perBer fd^lägt fuufje^n Bis ätüan^ig ©perlinge im Saufe einer ©tunbe. ©eine ©ete^rigfeit ift rounberöoH. ©d^on 59Q günfte Drbnung: SRauböogel; evflc gamilic: Ralfen (Jg)abtd^te). eine SBod^e naä) bem f?fangc fann man il^n, olbgleid) jc^t noc^ an einer langen Sd^nur gefeffelt, jnr Slagb öemenben. Söcnigcr 2;age 5(rl6eit genügen, it)n jo ioeit jn jä^men, ba^ ev aud) otjne 5eflel ju feinem .g>crrn 3nvücC!e!^rt. 2)a§ 2Bcibc^en öertoenbct man bor^ngen^eife jur Siagb auf 2Barf)teln." SBic wir burd)3^erbon erfa'^ren, wirb ber ©perber n^ie fcin33crtrcter, ber 33e§ra (Nisus virgatus), I)od;gefd)ä^t öon allen inbifd)en fyalfnern. fficibe merben oft im StaubDogelnel^e gefangen unb auf 9tcbl)ül)ner, 2öad)teln, Sd^nepfen, Stauben, befonberg aber auf 9Jleina§ abgerichtet. Sie leifteu nainentlid) im S)fd)ungel gute 2)ienfte unb belol)nen baburd^ bie 5JIü!^e, meiere il^re 9lbrid^= tung erforbert. ©ine ert)eiternbc ©efd^ii^te crjälilt Dtabbc. ^m Süben be§ Äaufafug, unb jtuar im Cuellgebiete be§ (Jupl^rat, ]^aufte in ben 93ergen ein ©tomm bcr Würben, meldte nod^ jetjt bie 9Zieberjagb mit Ralfen betreiben, unb bereu «Häuptling befonbcr§ gut abgcrid)tete .^abic^te, S^jerbcr unb 6c^reiabler aU Soijtiögel öcrujenbcte. 33ci biefem Häuptlinge nun fal; Dtabbe einen ^}{anb= öogel, hjeld^er in feiner i^ärbung unb in feinem Äör:|3erbaue ben Sperber nid)t berT)et)Ien fonnte, aber unöerlennbar ben 6d)luan5 bc§ X^nrmfalfen trug, 2)a an eine 23a[tarbart nid^t 3U benfcn mar, mn^te bie @ntftef)ung einer fo fonberbarcn ^yorm auf eine natürlid)e ©rftärung jurüdjufüljrcn fein, tueldjc fi^ bann oud^ folgenberma^en ergab. 2^er Sperber l)attc fid) ben Sd)U)anj berartig jer» fto^en, ba| er nid^t im^x im Staube mar, benfelben bei ber ^aQ,h ju gebraud)en. S)a lam bcr alte Häuptling auf ben fingen öebanfcn, feinem SSaijbogel einen Sd)roanj be§ 3;l)urmfalfcn ütnftlicl) ein^ufe^en. S)ie alten jerfto^enen Sdinjanjfebern hjurben an ben Spulen abgefdt)nitten, bie neuen fiebern in bie fo entftanbenen Hülfen geftedft unb mit felir fieberigem, balb l^art merbenbcn 3urfer= fl)rup befd)miert. S)er fünftlid)e Sdjtuana leiftetc bem Sperber fpäter bei ber i^agb burd)au§ bie nott)tt)enbigen Sienfte. 2öer felbft Sperber gefangen ge'^alten 'i)at, mu^ bie ®efd)idlid)feit ber afiatifd)cn ^olfner anerfennen. 9lngenel)me ©efangene finb biefe Staubtiögel nidl)t, il)re Sd^eu, SBilbl^eit unb ©efräBig« feit gerabeju abfto^enb. 33on le^terer erjätilt Seuj ein SSeifpiel, meldfieä id^ jum Sc^luffe nocf) anfüf)ren mill, meit e§ bas SBefen bc§ S3ogel§ fennjeidjnen f)ilft. „SJor einigen Satiren erl)ielt id) ein Sperbertoeibd^en, tod^e^ einen ©olbammer fo roütl)enb in einen S)ornbnfd^ »erfolgte, ba^ e^ fid) barin bertoicfelte unb gefangen warb. Sogleidl) banb id^ il)m bie 5lügelfpi^cn äufammen unb fe^te e§ in eine Stube, in mcldEjer fid) elf 9Jlenfd)en öerfammelten, bie e§ mit funfelnbem 5Blicfe betrachtete; nun l)olte id) fed^i junge Sperlinge, lie^ einen baöon laufen, bcr Sperber ful)r foglcid) ju, parfte unb erwürgte ilju mit feinen uralten, unb blieb, unöerWanbt nad) ber (Sefellfcf)aftblidenb, auf feiner Sßeute, Weii^e er fräftig äufammenbrudte, fi^en. 2Bir gingen, ba er nid)t f reffen wollte, weg, unb al§ wir nacl) jel^n 2)linuten Wieberfamen, War ber Sperling berjel^rt. ©benfo ging eä mit ben jWei folgenben Sperlingen; ben bierten aber I)atte er, nadl)bem er il)n ebenfo wütljenb wie bie öorigen erwürgt l;atte, ba wir nadt) äel)n 3!Jtinuten, bie Wir i^m jebeimal jum ^xci^t gönnten, wieberfamen, nur f)alb öerjeljrt; bennod^ padte er ebenfo gierig jet^t aud§ ben fünften, unb wieber nadf) jel^n 9JZinuten ben fed)ften, o^ne ba§ er fie, ba fein Äropf fdf)on gefüllt War, beräeljren fonnte." ©QUj ötjulid^ berfu^^r auc^ ein anberer frifdf) gefangener Sperber. „@inft", fd}Teibt mir Siebe, „warb mir ein Sperber gebrad^t, welcher beim Sto^e auf einen SSogel an ben Seimrutl)en l)ängen geblieben unb fo in ßJefangenfd^aft geratl^en war, SJieine f^rau, Welche ben Sperber bom 35ogel= fänger in ßmpfang genommen l^atte, war unborfid)tig, lie^ fic^ bon bem grimmen 3Bid)te l)auen unb il)n erfd^roden fahren. S)er 9iäuber aber na^m, anftatt ba§ t5fenfter unb ba§ äöeite ju fud)en, einen meiner S5ogelbauer an unb ftieB nad) ben barin beftnblic^cn 2}ögeln, unb jWar mit einer fo blinben SBut^, bafe ic^ it)n bom 33auer, an ben er fid^ geflommert l^atte, wicber wegnel)men fonnte." 3d^ l^abe oft längere ober fürjere ^eit Sperber gefangen gel^alten, mid) aber nietnol§ mit ifinen befreunben fönnen. 3toar ^^aht iä) fie nid)t in bem ©rabe al§ g^amilienmörber fennen gelernt wie ben Höl>it^t, freilid^ aber aud) nidt)t fo biete Sperber gleid),^eitig bcoba(^tct ober jufammen^ gcfperrt, als baß id) fjierüber mid^ l^ätte unteuidf)ten fönnen. 2Bal)rfd)einlid) tl)ue id^ i^ncn nidE)t Unred)t, Wenn ic^ iljnen cbenfobielc »iüdfic^tslofigfeit, SBoö^eit, ^Zieberträ^tigfeit, Storbluft unb ©pevfcer: @efangenlebcn. — §a6id}t: 3?evbreitun;i nnb ÜSorfommen. 591 @lei($gültigieit gegen bie gel^eiltgten Sßanbe ber t^amtlic jutrauc toie i'^rem größeren S5etter, bem .^abtd^te. SSeibe finb geiftig ebenfo na^e bertoanbt tuie leiMid^; Beibe benefimen fid) bem aufolge anä) in ber (Scfangenid^aft ganj ä'^nXid). 2)a§ ftci) ber ©^erber nod) fd^le(i)ter "galten, noi^ toeniger leicht ernafiren läBt al§ ber -Ipabit^t, Braucht faum erloä'^nt ju werben. 3f^m, bem lecierften aller beut|d)en 9tauBbögeI, ift ^ferbefteif d) , ba§ fa[t alleinige f^utter ber bierfü^igen unb gefieberten Otäuber ber 2:f)iergärten, ein entie|li($er ©ränel, unb menn auc^ ber junger |e{)r tütijt tt)un unb if)n fogar Belegen !ann, fol(i)e§ ungetoolinte f^utter ^u treffen, me^t fii^ ber ©t)erBer bod^ nad) jebem SSiffen berbrie^(i(^ hm ©^naBel, aU motte er bamit onebrücfen, baß bo§ fafttge SIeifd) ber f leinen ^yinfen, Serdien unb ©änger benn boc^ ganj anber§ fdimecfe al§ ba§ be§ eblen 9{offe§. Äein 3Bunber, ba^ biefer SiauBboget Bei fotd}er ^tat^rung fid)tlic^ fümmert, unb menn er -fid) nid)t öorBer ben ^ot)f am 65itter einfloßt, früher ober fpäter an ber it)m mibernatüiii($en ^ta'^rung fid)er p ©runbe ge!^t, Sd) ^fenne aBer feinen einjigen bentit^en 2:^ierpf[eger, meli^er üBer ben SSerluft etne§ \o roljen (Senüffen jum Opfer gefallenen ©perBerg Beüimmert märe, ^eber f)ält felbft bie öerfdirieenen ©pa^en biel ju l^oc^, al§ ba§ er fie fotc^em ®au($e opfern möchte, gür 9?auBritter= l^um fann ber eine ober ber anbere f(^märmen: ben ©trold) unb fein SreiBen berac^tet jebermann. S)a§ UrBitb ber gamilie, unfcr .^aBid)t ober .pü|neri)aBid)t, ©todfalf, .^ad)t=, 2auBen=, ^ü'^ner=, ©perBcr= ober ^feilfatf, SioppelfperBer, .^ü^nergeier, ^aä)t=, Stößer =, ©ted)= unb (Sid^bogel, Sangfdimanj ic. (Astur palumbarius, indicus, gallinarum, paradoxus unb brachyrhynchus, Falco palumbarius, albescens, dubius, gallinarius, naevius, incertus, marginatus, tigrinus unb longipes, Accipiter astur, Daedalion unb Sparvius palumbarius) berbient bie @{)re, mel(^e man i^m angett)an ffüt, inbem man eine ganje i^antilie nad) i'^m Benannte. @r ift ni(^t BIo^ bem ^flamen, fonbern aui^ feinem 2Befen nac^ ber .g)oBid)t im eigentlid)en ©innc be§ Sßortee. S)ie Äenn^eidien ber Unterfippe, meld)e er bertritt, finb meientlic^ biefelBen toie Bei ben ©perBern; boc^ unter|d)eiben fid^ bie ^aBic^te bon biefen bur(^ gebrungenen SeiB, längeren ©d)naBeI, aBgerunbeteren ©d^manj unb ftärfere Süße. S)er .^paBi(^t ift ein großer, fräftiger OfauBbogel bon 55 Zentimeter Sänge unb l,i ^Dieter Sßreite, Bei 31 dentimeter 5ittig= unb 22 Zentimeter ©(^manslänge. S)a§ Bebeutenb größere unb ftärfere 2BeiBd)en ift 12 Bi§ 15 Zentimeter länger unb 15 Big 18 Zentimeter Breiter alg bag SJMnnd^en. ^m auggefärBten bleibe ift ber DBerförper |d)mär5lid) grauBraun, mef)r ober roeniger af(^Btau üBerftogen, ber llntetförper mei|, jebe f^eber mit Braunfc^marjen ©d)aftftrid)en unb Sßellenlinien ge^eidinet. S)er ©c^noBel ift l^omld^marj, bie SCßai^g^aut BlaßgelB, bog Sluge ^od)= gelB, ber x^u^ gelB. ^m ^ugenbfleibe ift ber DBerförper Braun, jebe lieber roftgelB gcfantet unb geftedt, ber Unterförper roftrDtt)Ii(^, fpäter rofttoei^lii^, Braun in bie Sänge gefledt. 5Der ©dinaBel unb bag Singe, ber ^u% unb bie 2Bad)gt)aut finb Btaffer alg Bei alten 35ögeln. ©pielarten finb fetten , fet)r lid)t gefärBte §aBid)te unb Söei^liuge bogegen mel^rfad) BeoBat^tet morben. S)ag S^erBreitungggeBiet beg .^aBiditg erftredt fid) üBer ben gri)§ten 3:^eil Zuropag unb 5)tittelafieng; innerf)alB ber iuBcgriffenen Sänber fommt er jeboc^ feinegmegg üBeratt unb, menn bod), nid)t in gteidier ^öufigfeit bor. ^n ©ropritannien get)ört er ju ben fo feltenen Zrf(^ei= nungen, ba^ bie fyätle feineg S5orfommeng in ben t^ietfunbli(^en Söerten forgfättig ber5eid)net toorben finb. 5luf 3f§lcinb unb ben t^ärinfetn fet)tt er gäujtic^. S)agegen Benjo'^nt er ©fanbinabien, fo toeit eg Bemalbet ift, S)änemarf, ^ottanb, S)eutfd)tanb unb ^^ranfreic^, ganj Defterreic^, bie 2)onautieflänber, 9?u§lanb bom 9brben Big jum ©üben, ^leinafien unb 9iorbperfien, 5lorb« imb 5Jlittelfpanien alg SSrutbogel, hk fübtid)ften Sänber aBer Bei meitem feltener alg S)eutfc^lanb. ^m 9lorben 2lmerifag toirb er burd) einen, i§m fef)r nat)e ftet)enben 35ertoanbten, ben ©(^mar5fopf= l)aBi(^t (Astur atricapillus), bettreten. 23ei ung ift er in Bemalbeten ©egenben eine gen)öl)ntic^e Zrfdjeinung, nimmt ba, mo bie Sogben ni($t f(^arf Beauffid)tigt merben, üu unbfunfjig ©d)rittc tceit Ijijren fann, „©inftmaU", er5äl)lt mein 33ater, „befanb id) uiid) auf bem Selbe unb faf) einen .^abid)t über einem l)ol^en SBerge um]^erfd}h)eben. @ine tjalbe äJiertclftnnbe bon i^m, tief im Sll^ale, fud)te ein 5tug J^auben rut)ig ^^utter; faum Ijatte fie ber ^abid)t crblirft, üU er in fd)räger 9Jid)tung mo^l taufenb ^eter weit f)crobfd)o§. S^od) aud^ bie Rauben l)atten i^n fe'^r zeitig bemerft; fie flogen m5glid)ft fd)nell fd)on bem Sd)lage ju, alg er bie .^älftc be» 2Begeö jurücf gelegt l^atte. S!ie§ fc^ien gegen feine S3ermutt)ung ju fein; benn er n^ar bei feinem (Stoßen ju tief l^erabgefommen , als ha^ er brtx Stauben glcic^ mar. 9hm '^ob er fid) n)ieber, flog mitten burd) fie unb griff nac^ einer, meli^e aber burd) eine gefd)irfte Söenbung bem 9iäuber entging unb gliirflic^ ben (Sd)lag erreii^te." ©elingt e§ if)m nid)t, bie Sauben burd) SJcrfolgung ju erbeuten, fo greift er jur Sift, „2luf meiner ^errfc^oft in ^sobolien", berid)tet @raf SBobäicfi, „mürben öiele Sauben gejogen, unb bolb fa'^en toir bie Saubenfc^läge überfüllt. S)ie gro^c Slnjat)! ber Sauben todte balb alte .^abid)te unb Ralfen ber Umgegenb l^erbei, ba, mie befannt, bie SJögcl fid) gegenfeitig über bie ©efal^r benad)rid)tigen, unb fic^ auf biefelbe 2öeife jur ^Jialjl^eit laben. ^Jleinc Sauben mürben nunmel)r fo berfolgt unb berminbert, ba| fie nid)t mel^r inä f^fclb ju fliegen toagten unb it)re ^iatirnng jmifdien ben ©ebäuben fud)ten. 6efammelte Gvfat)rung ber Sauben fporntc bie Stauböogel ju größerer 2ift, Sie Sauben öerlie^en il^re 33erftede feljr feiten unb immer am 33oben ftreid)enb, gingen auc^ nie meit bom ^ofe toeg. 5Diefeä fonberbare ©piel baucrte über eine SBod)e. 5Die 9tauböögel mußten ben ^ürjeren sielten; nur jmei fd)laue .^abidjte mußten burd^ öerftänbigeä ^aqcn alle Sage i'^re 9lal)rung ju befommen. ßincr berfelben fa§ ftunbenlang mit auf» gefträubtem ©efieber auf einem ©trol)bad)e jiemlii^ berftedt, ol)ne fid) ju rül)ren, mit eingesogenem .ipalfe, offenbar bie «Stellung einer @ule nad)al)menb. 2)ic Sauben mürben balb äutraulic^er, festen fi^ auf bagfelbe '^aä), unb ber S3öfemid)t rührte fic^ nid)t; fobalb aber bie SJögel au§= ober ein= flogen, fd)o^ er mie ein 5pfeil auf fie lo§ unb berfeljlte feiten bie SBeute, mit toelt^er er jebeSmal in bie Saumgärten flog, tool^l burd) ßrfaljrung belehrt, ba^ in benfelben lein ^euergetoelir abge= fd)offen hjirb, meil bie ©arten ätDifd)cn ben ©cbäuben liegen. S)er jmeite .^abid^t, noä) flüger, mulmiger unb burd)triebener al§ ber borige, fam jebcn Sag um biefelbe ©tunbe, fd)redte bie SJiJgel in ben Saubcnfd^lag unb mad)te barauf eine förmlid)e Sreibjagb. 6r fe^te fid^ nämlid^ auf bie einflugbrettdlien, lief um ben Saubenfd^lag ^erum, fteEtc fid^ bann mit ausgebreiteten klügeln auf eine 8eitc be§ Saubenfdt)lage§, unb fd)lug fo lange an bie Sretter beSfelben, auf berfelben Stelle l)erumtanäenb, bi§ er enblidl) eine Saube ^inauätrieb, tbelc^e er fogleid^ berfolgte." Se'^r erflärlic^, meil nur jn gered^tfertigt, ift bie Sobcäangft, mdclic alle bon it)m bebro'^ten S3ögel bei feinem 6rfd)einen ergreift, ©obalb er fid^ in meiter Sferne jeigt, entfielet 5lufru!^r in ber gefammten Sogelmelt. Sauben ober ^üf)ncr, tüelc^e bon i^m ergriffen, aber nod) gerettet hjurben, bleiben bemegungSloä am Soben fi^en, laffen \[ä) bom 5)lenfd^en mit ben .^änben ergreifen ober flüd)tcn ftc^ irgenb meld^em 35erfterfpla^c ju unb bergeffen ben ge'^abten ©d^reden tage= unb mod)enIang ni^t. Starfc |)ül)ner rennen mit Slufbietung ber legten Gräfte, ben 3täuber auf bem 9tüdcn, in baä innere be§ ^oufeS, al§ moUten fie ©c^u^ beim -üieufdien fud)en, unb nur bie mut^igen Ärolien, meiere cbenfattä arg bon il)m ju leiben l^aben, ermannen fid) ju 9iadl)egefül)len. 5Rit ebenfo unermübli^er Slusbauer mie ben 35ögeln ftcllt er audl) 6äugetl)ieren nadf|. „S)ic jungen Jpafen", fagt mein SSoter, „übertt)ältigt er leidet; bie alten aber greift er planmäBig §abic^t: Dtciubc^ier itnb Sedfer^ftigfeit. 595 an. Qx [töBt ttäiiilii^, toenn fid) Som^je burc^ bie tytud5t ju tetten fu(^t, au tcieberl^olten -Diäten mit bem ©c^natel auf benfelBen; unb ioenn ber $afc bonn öertounbet unb ermattet ift, greift er mit ben Sängen ju unb tobtet il^n oltmäl^lic^ mit bem ©c^naöet unb mit ben 9lägeln. S)iefcr ^am^f bauert getcö'^nlic^ lange, unb iä) trei^ ein S3eift)iet, ba^ fi(^ ber ^a]t einige 3eit mit bem ^abic^te fierummäläte, ol^ne ba§ i!§n biefer loägelaffen f)ätte, oö er gteic^ oft unten ju liegen fam. @in gtaubmürbiger fjreunb ton mir f(i)o§ auf bem Slnftanbe einen §ofen unb einen .^aBic^t auf einen ©cf)u^, tDäl^renb biefer auf jenen ftte^." i^ni 5lorben, unb ^umal in ©fanbinaöien, raubt er mef)r 8äuget^iere aU Bei un§. S)en Semmingl^erben 3. 5ß. folgt aud§ er, tt)eil fie i^m am lei(i|= teften S3eute getoäl^ren. SBenn ber ^a6id)t e§ l^aBen !ann, Begnügt er fic^ üBrigen§ bur^au§ nic§t mit einem Dt)fcr, fonbern morbet junäc^ft fo öiele SSögel, al§ er ju fangen Vermag, unb fri^t fie bann in 9{u^e auf. ©0 fal^ S^iief ent^ol toie ein unb berfetBe ^abiä)t in S^^i öon einer ©tunbc fünf faft flügge Ärdl^en I)inter einonber au§ beut 9tefte ^olte, tro| ben jur SSert^eibigung fi^arentoeife l^erBeigeftrömten alten ^räl)en. 2)lit feiner unerfättlidien 9tauB= unb 9Jlorbtuft öerBinbet biefer ©trolc^ 5£)reiftig!eit unb Seder^aftigleit. S)a§ @cpft, auf melc^em er einmal Seute gewonnen l^at, toirb Bon i'^m toiebcr unb immer toieber Befud^t, ganj unBe!ümmert um bie S5orfell)rungen, toeXd^e ber ^Dlenfc^ ju feinem empfange trifft. Äein 9tauBbogel toeidit liftiger allen il§m geüenben ^tadiftettungen au§ al^ er. S)a§ urpIö^Uclie feine§ @rfc^einen§ getoä'^rt i^m ni(i)t allein regelmäBig SSeute, fonbern eBeufo aud§ ©idier'^eit. „6r l^at mir", !Iagt Oiiefent^at groüenb, „Bom einfamen i^oi^ftge^öfte in furjcr 3eit fec^äig ^ücl)Iein unb ältere .^üliner gerauBt; er ^at fie Bor meinen 5lugcn, ttienn id) o^ne glinte ttjar, üom umfriebigten .^ofe ge^^olt, fo ba| id) mit (Steinen unb knüppeln uac^ i^m toarf ; er fam nie, föenn td) ein ©etoe'^r Bei mir fü^^rte: ftunbenlang fonnte idj i^m auflauern, aBer !aum mor iä) in§ ^au§ getreten, ba !ünbete mir ber Särm auf bem .^ü'^ner'^ofe einen neuen ütauB an, unb id) fonnte feigen, toie er mit bem ^ülindien baüonftrid). 9lotürlii^ l^atte er mid) öom na^en äBalbe qu§ BeoBad)tet." ^äj irei^ nid)t, oB te^tere 2lnna^me rit^tig ift; fo Biel aBer glauBc aud) id) bevBürgen ^u fönnen, ba^ ber §aBid)t ben ^enfi^en fc^arf BeoBad)tet unb ben i:^m gefä'^rlii^en 3äger genau Bon bem Sanbmanne unterfd)eibet. Sein ganjeS Söefen ift ba§ eine§ auf ben redeten HugenBlid lauernben S)ieBe§, welcher ein Bon il)m toieber'^olt l)eimgefu($te§ ©e'^öft Befd)lei(^t unb fid) auf feine 2ift unb ©emonbt^eit toie auf feine unt)ergleid)lid)e @eifte§gegentt»art öerlä^t. .g)iermit im (Jinflange ftel)t, ba§ er fc^toä^ere Siliere, junge .^ü^^ner 3. 35., immer lieBer nimmt al§ ältere, eBenfo ba^ er, toie toenigftenä Slltum berfic^ert, farBig auffattenbe 58eutetl)iere au§ einer SJienge juerft ergreift, eBenfo ba^ er, le|tere§ aHerbingä nai^ 5lrt aller i^alfen, feine 3?agben auf ein einjelneS , ettoQg Bom (Sd)toarme aBgefonberte§ ^u rid)ten pflegt. ;3ft er hungrig ober burd) längere S3erfolgung ^i^ig, burd^ me'l)rfad) öereitelte 5lngriffe Bielleid^t aud) unmut^ig getoorben, fo üergi|t er jebe JRüdfic^t, jagt ber fid) flüc^tenben 2auBe Bi§ in» i^nnere eine§ ^")irfd)fängcr erlegt. S)urd) ben ßärm ber Ärätjcn tierbeigcjogcn, glaubte ber genannte, einem jungen .^afen jum £eben§retter tbcrben ju lönncn , fd^lid^ borfidjtig ber betreffenben ©teüe 3U unb befam l)ier einen großen JRaub* bogel ju ©efictjt, beffen 3lufmertfamfeit bon ber fd^marjen 33anbe um il)n l)er berartig in lUnfprud) genommen mar, ba^ 5Jiüller bi! auf etma jcl^n ©d)ritte fid) näl)ern unb mit bem untcrbeffen gejogenen |)irfc^fänger nad^ bem aufftiebenben Ütäuber Ibcrfen fonnte. S)er 3ufatt fül)rte bic itlinge fo, ba^ fie ben ^abii^t an bem ^opfe traf, betäubt ju 33oben tbarf unb bem Scvfolgcr in bie |)aub gab. ^ofjäger 33raun, mcld)em id) bie 3Jlittl)eilung biefer bemerfenemerttjen Xi)at\ad)c berbanfe, traf unmittelbar nad) ber abfonberlid^en 2fagb mit ^Jlüller aufammen unb fal^ ben §aBtd)t: g-einbe. ^ort^flansung. 3agb unb ^Jang. 597 ^afeicfit felBft. ÜZaumann fagt, ba§ e§ lelterem jurteilen gelinge, eine ber i'^n öerfotgenben i^vä'^en ju ergreifen; joldje ^yälle bürften jebod) feiten borlommen, toeil bie Ära'^en Bei if)rer S^gb ouf ben ^aBidjt fteti mit größter S3orficE)t 3U SGßerle ge^en. 5^äc^ft ben Ärä'^en fto^en nnfere kleinen ©belfalfen auf ben auc^ bon i'^nen gef)Q^ten SfJauBbogel, unb bie ©(i)h)all6en machen fic^ Tegelmä§ig ein S5ergnügen barau§, it)n unter fi^allenbem unb toarnenbent ©efi^rei ju Begleiten. S)er .^orft toirb auf ben älteften unb |ö(i)ften SSäumen be§ 2öalbe§, nteift auf ftarfen tieften ita^e am©tamme, angelegt, ift fe^r gro§ unb flad), Befte^t unten au§ bürren tieften, toeiterl^in üu§ Üfeifern unb toirb oBen mit grünen 2:annen=, f^id^ten» unb ÄieferäU^eigen Belegt, meldte fort= träl^renb erneuert ju merben fctieinen. 5Die eigentliche 9ieftmulbe, eine ]tf)X feierte S3ertiefung, ift getoö'^nlid^ mit Slaumfebern be§ 23rutt)ogel§ felBft ouSgelleibet. ©cfirober Bemerlt, ba| in IJiornjegen ein §oBi(^t auc£) auf ^^elfen feinen .^orft angelegt ober in einem Bereite borl^anbenen ^eBrütet l^aBe; bieSlngoBc tuiberfprictit ben ®ett)ol)nl)eiten be§ S3ogel§ jebo(^ fo entfi^ieben, ba^ fie unBebingt Beälüeifelt merben mu^. S)er einmal geBaute ^orft ttiirb im näcfiften Starre bon bem= felBen eigen BeftecJt; ^iStoeilen t)at ba§felBe jebod^ brei ober Bier |)orfte, toelt^e in geringer Entfernung öon einanber errichtet mürben, unb meiiifelt unter biefen. ©ci)on im 53lär3 fie^^t man an fcf)öncn, l^eiteren Tagen bie Beiben (Satten eine§ ^aare§ in gleii^müBigen S)rel)ungen fid) em|)orfct)rauBen, in ber SlBficEit, i^re 2ieBe§gefül)le an ben Tag ju legen, ^n ber legten .^älfte be§ Steril ober im Slnfange be§ 9Jlai )5flegt bag au§ gmei Bi§ öier großen, me"^r länglichen al§ runblidien, in ber 9Jtitte fel)r Bauc£)igen, bicf= unb raul)fc^aligen, auf grünlid)mei§em ©runbe fBärlii^ mit gelBen i^Uäcn BejeicEineten, oft üBer and) flecfenlofen Giern Beftet)enbe ©elege boEjäl^lig ju fein. S)a§ SÖeiBd^en Brütet mit ber tnärmften ^ingeBung unb öerlä^t ba§ 9^eft and) nad) mieberl^olter Störung nid)t, fliegt jutoeilen iiid)t einmal auf, menn man ben ^orft mit .^agel Befd)ieBt. Stltum berBürgt fogar einen }^aU, ha% ben Brütenben orfte au§äulunbfd£)aften unb bie ÜiäuBerBrut, fojufagen, gleid) im ^eime 3U erfticfen, fteltt audf) ben alten SSögeln nod) äu läffig nad). Sl)re i^agb ift nid^t eBen lei^t, meil bie Mugl)eit unb Sift ber alten .^aBid)tc bem ^ä^zi biel ju fd^affen mad)t; um fo Beffer Belol)nt fid^ ber fjang ober eine lluge S3enu^ung be§ ^offe§, meld)en ber ^aBic^t gegen ben U))ü an ben Tag legt. ©0 menig er e§ lieBt, burd) anbere ftreitluftige SJögel Bel)ettigt ju toerben, fo eifrig, ^eftig unb an^altenb greift er ben lll)u an. ^n eigentl)ümlid£)er SBeife mit ben ^^lügeln fi^lagenb, me!^r flatternb al§ rüttelnb, näljert er fid) ber öerl)a§ten @ule Bi§ auf wenige Zentimeter, fo ba§ man oft berl^inbert ift, auf il)n ju fd)ieBen , um ni^t ben U^u 3U gefät)rben. 3)a er jebod) gelegentlid) auf ben Ärarfein bor ber §ütte auf^uBäumen :|)flegt, fdEjicßt man i^n bor ber Ärät)enl)ütte o^ne 5)lü^e, toie bom ^orftc 598 5ü»fte Orbnuitfl: Kviuböögel; erfie ^amific: ^^Ife" (^abid^tc). fjcxa^ boS brütcnbc 29ei6d^en. ?luc^ in 9?e^eti uiib 9taiiBtJogetf alten, snumt im ^oBidjteforBc, cvöentet man ben liftigen ©(i)etm, wenn bie 33ortet)rungcn gut getroffen finb, gemife. Gin gefangener .^abidjt ift für un§ ein ebenfo ljaffengtt)ertf)er SJogel iüie bcr freilcBenbe. (Seine aSitbljeit nnb 33oä^eit, feine llnücrträgtidt)feit unb 2Jlorbgier madjen il)n uns balb im ljöd)ften @rabc tribernjärtig. tJrcilid) t)a6e id) nie einen äofimen .!^abid)t gefeiten, fonbern nur lüitbc unb ungeftümc, h)eld)e bei Stnnn^erung eine§ 5)Jenfd)cn toie unfinnig fid) geberbeten, in it)rem ildfige umI)ertobten unb raften, gegen bie ßJitter ftie|en unb babei bie 8tirn entfeberten ober bie f^lügel blutig fd)lugen, weld^c bor lauter Söutl^ unb ^ngrimm gar nic^t tonnten, ttjaS fie ttjun follten. 2)a^ fie gejäfimt werben fönnen, l^oben un§ bie alten ^^otfuer beloiefen unb betocifen iinS bie aiialifd)en ^otfenjäger nod) tagtäglich; wie man e§ aber anzufangen l)at, folc^e Xro^föpfc 3U brcd)en, bleibt mir ein 9tätt)fel. 3fd) bin ben alten ^abid^ten mit öertrauenStJoUer 3;f)ierliebe entgcgengefommen: bergeblid); i(^ l^abe ben S^ungen aüe benfbare i^reunblid)feit erjeigt: umfonft. Sc^nöber Unbanf ift mir gemorben, föic aui^ i6) mid) anlief, ^iod) mel)r: ein anbcrer Dtaubüogcl getoü^nt fic^ enblic^, toenn aud) nic^t an ben i?äfig, ba§ l^ei^t an ben S3erluft feiner grcil^eit, fo bod) an ba§ i^m gereid^te ^yutter; ber .g)abid)t ift nie jufrieben, man mag il)m reidjen, ma§ mau hjolle. 2f»nmer unb immer fi^t er öerbrie^lid^, gleid)fam verfallen mit fid} unb ber 9Belt, in einem SBinfel beä @ebaucr§, bie gelben Singen roHenb, mit bem 9iüden ^alb an bie 2öanb angelel)nt, mit bem ©diwanje aufgeftemmt, beibe 5dnge bereit, jebmanniglid) ju faffen unb ju fdjlagen,. fd)einbar nur auf ben Slugenblid toartenb, in föeldiem er feine tolle unb unfinnige äöutt) betljätigen fann. 6r ift ein abfdjeulic^er SJoget im i?äftge tt>ie im SBalbe, ein ebenfo unbänbige§ aU I)inter= liftige§ ©efdjöpf, toeldieä nun unb nimmermehr bon feinen Untl)aten abläßt unb mit feinem auberen 35ogel gleid)er ©röße, möge er fo meljrliaft fein alä er ttjolle, jufammengetjalten werben barf. 3feber 33uffarb, jeber 3Jtilan, jeber SSaumfauj ift berloren, Wenn man il)n mit einem |)abi(^tc in bemfelben Käfige unterbringt: früher ober fpäter wirb er überfalten, abgewürgt unb aufgcfveffen. Zuweilen beginnt man, .ipoffnung ju fd)öpfcn. @ä finb bielleid)t Xage öorübergegangen, unb fein tt)eureä .^aupt ^at gefe'^lt. S)a plö^lid) regt fic^ ba§ .^abid)t§:§crj unb einer ber 5JUtbeWol)ner bc§ .ftöfig^ fällt ber 9täuberflaue jum Dpfer. .^at aber „ber SöWe einmal S3lut gcledt", fo öernidjtet er alleö lebenbe, mit weld)em er benfelben Otaum tf)eilt, unb e§ fd)eint bann, al§ fönnc er e§ nid)t ertragen, etwa§ lebenbe§ bor \iä) 3U fe^en: er morbet Wie ein öom 33lutc beraufd)ter 3Jtarber. ©otdjen ©efetten unter bie S3otmä§igfeit be§ 5lhnfd)en ju beugen, ift ein ^^rinmp^ ber 3äl^mung. ^n ben Singen unferer alten galfner ftanb ber .^abi(^t f)oc^; üon alten 2lfiaten, Weld^e bie Saije betreiben. Wirb er gegenwärtig nod^ fe^r gefd)ä^t. ^n S^nbien ift er, nad^ ^ferbon, bcr gead)tetfte aller S^agbfalfen. „S)ie SSoj, Wie er in ^nbien l)ei^t. Wirb abgcrid)tet auf ^ragcn= trappen, *Dlilane, 2la§geier, dnten, e länger unb je öfter man i§n benu^t, nm fo auSge^eti^neter ioirb er. S?er§ältnt§mä^tg rafc^ getoö^nt er \iä) an ben ^enfrfien, bie $unbe unb anbere (Segenftänbe, roelcfie geeignet finb, anfängttcE) i^n ju erfcftreden, nnb feine (Selet)rig!eit in ber ^anb eine§ guten ^^-alfner» ift gerabeju lüunberboll , fein S}erftänbni§ bem eine§ ^unbe§ faft gleid). St^ompfon öerfic^ert, fo ja'^me unb !Iuge Befeffen ju l^aBen, ha''^ e§ genügte, bie §anb auSjuftrecfen, um fie auf biefe ju locfen; anbere fonnten ungefcffett tjor ben gelten fi^en, flogen Öeim 2tufl6re^en ber 3agbgefeIIf(f)aft naä) bem näi^ften SSaume, folgten bem Sagbäuge buri^ SÖatb unb Sichtung, o'tine jemals äurücfäuBIeiben, Bis ein Sfagbbogel aufgeftöBert toar unb il^re 2lrBeit Begann. „@§ toar", Bemerft er, „ein rtunberöotter 3lnBIicE, ben S3ogeI, ©ultana genannt, toie ein (Sefi^o^ f)inter bem auf geflogenen 2Bilb^ut)ne "^erftürjen unb e§ fc^lagen ju feigen, Bebor man noä) üBer feine 3lrt in§ !Iare gefommen toar. 3"toeil£i^ 9 €4Iann(nf))eiber (Polyboroides typicns). Vc natüil. SrBge. fte'^enben SSäumen fi(^ oufl^aUe, ^Q]tn, ütebl^üfiner, Söaditeln, 9iatten, 5JJäufc unb anbere 2I)iere jage, ein gro^eä ^Jleft baue unb bolfelbe mit bier reinmei^cn, runblic^cn Ziern belege, ^n bicfen eingaben hJürbe ni(^t§ merfroürbigeS ju finben fein, tuenn SeüaiUant ifjncn nidjt t)inäufügte, baß ber männlid)e ©ingfiabidit feinen Üiamen öerbiene burd) ein jiemlid^ auöfül)rlid)e§ giebdjen, meldjeä er, tocnn and) in fonberbarer Söeifc, oft ftunbenlang faft ununterbvod)en bortrage, ^cl^ bermag n'idjt ju cntf(^cibcn, ob biefe Eingabe toörtlid) ju nel^men ift; lool^l aber fann id) öerfidiern, ba§ id) bei feinem nörblid^en SSermanbtcn, loeId)en id^ bielfac^ beobad)ten lonnte, niemals bon ©efang etttia§ gehört 'i^aht: ein langgejogener 5Pfiff »ar aÜc§, toas id) öernat)m. Unfer SSoget finbet fid} füblid^ be§ fieb^e^nten Orabet in allen 6teppenttjalbungen fe!)r jalEilreid). ^m Urtoalbe ift er feltencr; bod; §eufd)redfeii]^aBtd^t: ^ret= imb @efan(]entcBen. — ®d^Ian3cn[^.''erBer. 601 oiid) '^ter lüirb man i^n ouf feiner ^agb bermiffen. ^ engltn BeoBaditete i'^n no(^ ätoei ®rab nöxb= ü(^ev at§ ic^ nnb in ben SSogoölänbern toie in .gjaBefdf) no(^ in $ö{)en öon funfje^ntiunbcrt Bi§ jiDei^ taufetib 5)leter üBer bem 3)leere, nur fe^r einjeln aBer am oBeren Söei^en 5lUe; ©t)efc erlegte i^n in ben ©omalitänbern; ^zmpxiä) nnb ß^renBerg fanben i'^n and) in bem Benad)Barten SlraBien auf. @r tcanbert nid)t unb leBt faft immer |)oarmeife, mit S5orlieBc in ben Baumreii^en 9iieberungen ber ©te:p^e, unBefümmert um ba§ 5lreiBen ber 3[Reni(^en. ©eine ßieB(ing§^tä^e ftnb einjelnftefienbe SBäume in ber <5te:^)^c, öon benen er nac^ allen ©eiten I)in freie 3lu§fd)au l^at. .^ier tiertoeilt er faft ben ganzen Zag,, ©ein (SeBiet ift !tein; benn in ben eigentlichen ©te|)pengegenben mofint ^aar Bei 5|3aar, unb jebeg mu^ fid^ mit einem Um!reife bon fet^r geringem Sur^meffer Begnügen. 5^ur äu§erlic^ Iiat ber .^eufd)re(ienl^aBict)t entfernte 2lel)nli(^feit mit feinem beutfd)eu ^'tameng" Better; in (Seift unb Söefen unterfd^eibet er ]iä) Don biefem burc^au». 6r ift ein träger, langtoeitiger Siegel, metdier nic^t» öon ber Äül^n^eit Befi^t, bie unferen ^JaBid^t ju einem fo furd)tBaren geinbe aller fdimä($eren SBirBeItt)iere mad)t. 2;rägl)eit ift ber ©runbjug feinc§ 3Befen§. ©tunbenlang fi^t er auf einem unb bemfelBen i^Iede, unb faft fd)läfrig üBerfd)aut er ben näd)ften Umfrei§ feiner Söarte. S)er Stug ift "tiaBiditartig, aBer !eine§meg§ rafd) unb getnanbt mie ber feine§ beutfi^en SJermanbten, fonbern IraftIo§ unb fdile^benb. S)ie lurjcn, aBgerunbeten Flügel werben langfam Betoegt unb fobann längere ^eit auSgeBreitet; hierauf gleitet ber ^eufd)redent)aBic^t einige 5Jleter gerabeau» tnxä) bie ßuft, unb nunmehr folgen mieber einige Slügelfd)läge. Tiaä) bem 5lufBäumen nimmt er gemöljnlid) eine äiemli(^ fen!red)te -Haltung an, jicl^t ben Äopf ein unb ftarrt gerabe öor \iä) l^in auf eine ©teile. 9iüb^ell Bejeidinet StauBen unb anbere Heinere SBögel al§ feine l§auptfä(^lid)fte Sflal^rung, l^at \\ä) aBer geirrt ober, toenn feine SlngaBe auf 58eoBad)tungen Beruht, burc^ einen 3ufatt täufd^en laffen. S)ie <§aubtnal)rung be§ S5ogel§ Beftel)t l)auptfäd)lid) in .^erBtl)ieren , 2urd)en unb !leinen ©äugetl)ieren. 3lüä) meinen ©rfal^rungen Bilben .g)eufc^reden feine allen Beöorjugte, äeitmeilig ttjo'^l au§fd)lie^lid)e ©^eife. 9'teBeni^iieniagterl)aubtfäd)li(^auf 5}läufe; tionbicfenfinbetmangemöf)nlic^ UeBerBleiBfel in feinem 5[Ragen. -^artmann BeoBad)tete, ha^ er 6ibed)fen fing, unb biefe SlngaBe ftimmt mit meinen ßrfa'^rungen burd)au§ üBerein. 2luf SDögel "^aBe id) i^n Blo^ bann flogen feigen, toenn ba§ fleine ©eftügel in bid)ten ©i^märmen ju ben S^ränfBlätsen 30g; aBer nur fel^r feiten gelang c§ il)m, au§ bem ©emimmel einen ju ergreifen. 3um glugfangen ift er öiel ju täpBifi^, unb niemals fiel)t man i'^n eine ber fo unenblic^ l^äufigen JiauBen nad) Slrt unferer ^aBi($te ober ©^erBer auf meite ©treden l)in berfolgen. ©d)on 9lager Bon ber ©röBe eine§ @id)'^Drnd)enä Beliettigt er nid^t me'^r; mit bem (5rbeic^l)örnc^en 3. SS. leBt er im tiefften ^^rieben. ©eine .^orfte liaBe iä) nic^t auf= gefunben. 5la(^ ^euglin ftelien biefelBen f)oä) auf bic^t BelauBten SBäumen unb finb au§ bürren heften aufgeBaut. UeBer @ier unb 23rutgef(i|äft fd^eint ber genannte ^^orfdier feine S3eoBadE)tungen gefammelt p liaBen, unb anä) iä) toeiß nid)t§ toeiter anjufül^ren, alg bafj ic^ frifcl) ausgeflogene ^unge ju Slnfang ber großen ütegeuäeit, im Sluguft unb ©eptemBer, angetroffen l^aBe. befangene .^eufd)redeut)aBi(^te finb i>ü§i gerabe ©egenf^eil ber beutfi^en 35ertreter il^rer ^yamilie, ruhige, ftitte ißögel, meld)e mie (Sbelfalfen ftunbenlang auf einer unb berfelBen ©teile öertoeilen, n)ie biefe i^ren Pfleger Balb fennen lernen, naä) geraumer 3eit fogar anwerft jutraulii^ merben unb o^ne erfic^t= lid)e§ SBiberftreBen ha§ t^m Borgefe^te ^Jutter annel)men, ber Zudt unfere§ ^limaS aBer leitet jum C^jfer faKen. * Ungefä'^r biefelBen Sauber 5lfri!a§, in benen bie ©ing'^aBid^te mo^nen, Be'^erBergen ba§ auffa'Uenbfte HJlitglieb ber ^^amilie unb einen ber fonberBarften S5ögel üBert)an:t3t, mcld)en mir ©c^langenfBerBer nennen moKen (Polyboroides typicus, radiatus unb Malzakii, Cir- «aetus radiatus, Gymnogenys melanostictus unb typicus, Nisus radiatus). S)er 35ogel liat, foöiel Big je^t Belannt, nur nod) einen einzigen Sßermanbten, mel(^er auf 3[)labaga§!ar leBt. ^\)n fennäeic£)nen ein Heiner Äör^er unb ein fef)r Heiner, nadtmangiger Äo^f mit öerf)ältnigmä^ig 502 günftc Cvbimiig: 9taubi>öge(; crile J'imif'c: iS'>'»ffc" (Ävanuf»gcter). fc^tooc^em Sä)naM, ahn unbertiältniäinäBigc ^Higcl, toetd^e et)en|otriot)l burd) i^ve Sänge, aU hird) bic gro§eS3reite fi(^ auS^eidincn, ein jefjr großer, breiter, tuenig afigerunbeter Sditoanä unb f etjr l^otjc, aber bünne fyu^rouvjetn mit öertjältnismäfeig furjcu 3c^e"- 2)nä ©efieber i)"t auf bcr Oberfeite, am 3)orbert)alfc unb an ber 33ruft bunfel ajdjblau, ba§ beö 5Saucf)e^, bcr ^ojen unb bie SdjWanäbecf» fcbern au] tüeiBcm ©runbe jart id)n:ar3 gebänbert; bie .^anbid)iüingcn finb jd^iuarj, bie Dbcrarin= jcf)tt)ingen grau, mit einem rnnben fdimor^cn fj^ccf c bor ber Spi^e, bie ©teucrfebern Ic^tüarj, lüciß jugejpi^t unb ungejäl^r in bcr Witte i^rer Sänge burc^ eine breite Jocifjc Cuerbinbe gejeidinet. 2;a^ 9tuge ift braun, ber ©d)nabel ft^ntar^, ber 5u^ citrongelb, bie 2ßad)§f)aut unb bie nadte 8tcllc nmä 3luge [inb Ijcllgelb. S)ie Cänge bcg 5Jiännd)enä beträgt nac^ eigenen ^Jkffungen 54 Zentimeter, bie ^Breite 1,36 5Rctcr, ber Sittig mi^t 42, ber ©ditoan^ 29, bie ^ultourjct 9, bie 'iülittetäetie 4 Zentimeter. 5)aö 33erbreitung§gebiet be§ ©d)(ongenjpcrber§ erftredt fic^, toenn man bcn auf ''DIobagaetar Icbenbcn 33erttionbten aU axlliä) bcrfd)ieben betrad)tet, über ganj 5)Httelafrifa bon bcr 2öeft= bi§ jur £)i"t!ül"te unb ben ©üben be§ (5rbtf)eiteg. Tlan l^at il^n am ©ambia ober öabun Ujie am ©am= befi, im ^afferlanbe toie in ^abef(^ unb im Söeftfuban erlegt, ^n ben bon mir bereiften XljäUn bcB Dftiubdn gcl)ört er burd^au» nid)t ju ben l^äufigen SJögeln. 5Ran begegnet itjm nur jurocilen im lidjteren 2Balbe, jeboc^ nie toeit bon ©elüäffern. S)cr gro^e S3ogeI fäEt augenblidlid) auf. Söenn er fliegt, fann man il)n leid)t für einen Wi>Ux galten; bcnu er bcfi^t SluShJcrfjeuge, tüeld)c einen foldjen bequem burd) bie Süftc tragen fönnen. 9Jlit langfamen, fd)laffcn ^lügclfdjlägen fielet man il)n bon einem Saume jum anberen fliegen ober abenbä auf bcn '^öc^ften berfelbcn jur 9tuf)e bäumen. Gr ift fd)eu unb tjoxfic^tig, lebt einfam unb fc^eint ba§ mürrifd^e Söefcn anbcrer Surd)freffer ju freiten. 2fd) fanb in bem i^ropfe be§ öon mir erlegten ein paar ßibecf)fen; anbere 33cobad)ter erfuf)ren, ba^ er auc^ auf 5i-öfd)e ^iagb mad)t. ''Rad) 3iulei iöerreauj jeigt ber ©cf)langcnfperbcr eine ®elcn{ig= feit in feinen Rängen, Ujelc^e o{)ne SSeifpicI baftef)t. 2)ie ^^uBtourjel ift nämtid) in i^rem Änie» ober rid^tiger Scrfengclenfe nic^t blo§ nod) üorn, fonbern aud^ nacf) hinten bclueglid), unb biefe Begabung föirb öon bem fonberbaren SSoget bei feiner S^agb auf Surdie in ber ausgiebigften äöeife beim^t. (ix ftcdt feine Saufe in ©umpftödier unb brcl)t unb menbet fic l^icr nad) allen 9tid^tungcn mit über= rafd)cnber @efc^idlid)feit, bi§ c§ il)m glüdt, feine 23cutc ju faffen. S)ie furäcn 3e^cn cvmöglidien i^m, ben 3^u^ an6) in bie fc^malften Grbfbalten einjufüliren unb aui iljnen fic^ 5i'öfd)e ober Gibed^fen Ijerbor^utjolen, tt3eld)e in ifiren ©d)lubflüc^crn bor anberen iRauböögeln bollftänbig gefd)üi3t finb. 2)0^ ber ©d)langenfberber übrigen» fleinc 33ögel unb ©äugett)iere, Sbi^mäufe j. 23., n)eld}c auf fumpfigcm 33oben leben, aud^ nic^t öerfc^mäf)t, l)at SSerreauj ebenfattä beobadl)tet. SBcitcreä über ba§ Seben biefeä l)öd)ft eigentt)ümlid)en 33ogels mei^ id) leiber nidf)t mitjutljeilen. Sßa'^rfc^einlid^ ift ei rid)tig, an biefer Stelle einen Oiaubbogel eiujufc^alten, rtcldjer bon bcn einen alg ^abic^t, bon ben anberen aU SJertreter einer befonberen Sfatniüc angcfe^en luirb unb in ber X^at fo eigenartig erfd)eint, ba^ mir iljn menigftenä al» Urbilb einer befonberen Untcrfamilic (Sagittarinae) gelten loffen bürfen. S5cr Äranidigcier, ©elretär ober Sd^idfaläbogel (Gypogeranus serpentarius, afri- canus, capcnsis, gambiensis unb philippensiS; Falco unb Vultur serpentarius, Sagittarius serpentarius unb secretarius, Astur secretarius, Ophiotheres eristatus, Otis sccretarius, Serpen^rius reptilivorus, africanus, eristatus unb orientalis) jeid)net fid) öor allen übrigen JRauböögcln bur(^ feine ungemöt)nlid^ langen guBtourjeln aui, infolge bereu feine 58eine an bie lDirflicf)er 9tenn- ober Sumbfoögel erinnern. (Sr ift fd)lanf gebaut, bcr ^opf jicmlid) flein, breit unb auf bem ©d^eitel etmaä ftac^ gebrüdt, ber IgaU öerljältniämäBig lang unb bünn, ber Seib £vantd)i5eiev. 605 Qcftrerft, ber ©d^naBel fürjer aU ber Äo^f, bicf, ftar! , faft bon ber SBurjel an geBogen, feitlii^ getoölbt, an ber S^i^e aber äniammengebrücft, ber ^alen mitteHang, jeboc^ fe^r f^i|ig, bie ©c^neibe fd^arf unb gerabe, o:§ne irgenbhjeldje (äinBucfjtung ober einen 3al)n, bie 2Öad)g^aut faft big ^ur Jtrani^jicier (Gypogeranus serpentarius). Vs iiatürl. ©töße. 'Bitte ht§ £)Berf($na6eI§ unb feitlid^ 16i§ unter ba§ Sluge auggebe'^nt, ha§ Sein in allen X^eilen, befonberS aber int Sauf t!)ei(e öerlängert, berijangfurääe^igunbrnitmittellangen, toenig gefrümmten, ftuni|)fen, aber kräftigen J!Iauen behje'^rt, ber gittig lang, an ber ©^i^e jebot^ faft gerabe abge- fdjnittcn, toeil bie erften fünf Sd^roingen unter fit^ beino^e gleiche Sönge l^aben, ber fc^arf abgf= ftufte ©c^toana auffatlenb long, hu 9Jcittdfeber jeberfcitä über alle anberen noc^ toeit öerlängcrt. 604 fünfte Drbmntg: SRauboogel; crflc gamilie: galfen (Äraitid&geicr). boi ©efieber cnblid^ xnä) unb groBfebcrig, am .^interfiaiHjtc ju einem ©d)opfe Verlängert, toelt^er au§ \ed)% ^Paaren neben unb t)inter einonber gefteüter, etroa funfjcljn Gentimeter langer t^cbern be[tef)t unb aufgcrid^tet merbcn fann, im übrigen bagegen glatt antiegenb. ^üßel nnb SIngengegenb finb unbeftcbert, S^ie i5färbung ift einfarf), aber anfpreii)cnb. 2;ie Dberttjeile finb lid)t ajdjgrau, bröunlid) überflogen, bie ctmae berfdjnmterten unb berlöngerten ^intertialefcbern graulid) ]a\)l, bic C^rgegenb, .^alsfeiteii unb Untertljeile fd^mu^ig graugelb, ber yiaifenjd)op|, bic .^anb= unb 9lrm« Ic^toingen fotoie bic .^anbjd)h)ingenbcdfcbcrn unb längften 6d)ulterbedEen, Sürjcl, 3lftcrgegenb unb Hntcrfd)cnfel jc^ioarj, bic oberen (5d)njanjbecten loei^, oor bem @nbc mit unregelmäßig geftaltetem friede gegiert, bie unteren Srlügelbedcn unb längften unteren (Sd)n)anjbcdicbern njciß, bic beibcn mittleren Steuerfebern an ber SBurjel fat)ttt)ei§, bunfel gepunftet, in ber ^Hitte graubraun, gegen 'ba§> (fnbe t)in |d)tt)ar3, an ber (2pit5e Iticiß, bie übrigen Steucrfcbcrn in ber 2BuräeIf)äljte toeiß, in ber !Dtittc groubraun, auf ber Sinncnjolinc mit fc^ioar^cr Cuerbinbc, im 6nbbrittt)cit |d)lüar3 unb an ber Bpi^t tüciß. S)a3 9tuge ift granlid)braun, ber ©c^nabel bunfel l^ornfarbcn, an ber Bpi^t ]d-)Xoax^, bie 2Bad)ötjaut buntelgclb, ber Sauf orangegclb. SDaS 3Gßeibd)en unterfd^eibet fid) bnr(^ {ürjcren 9fl>iet flüd)tigcn fyußei burd)eilt. ^lamcntlid) @ang unb .g)altung finb fc^ön. 9lufred)t, ben ^al§ nnb Kopf l)od) tragenb unb glcid)mäßig bor= nnb rüdwärtS bctt)cgenb, feiten nur rafd)cr trippelnb, burd)f(^tücift er ^emeffenen ©ange§, nad) 33eute fpä^cnb, bas i5lati)lanb." ^ä) ftimme Ijinfic^tlid) bei- 2Öürbigung bc§ ftol^en ©angcä burd)au§, nid)t aber aud; bc^üglid) ber Sd)ilbcrung bei lylugce, mit meinem ber= ftorbenen Sfreunbc überein. 3)er gcl)cnbe Kranid)gcier ift eine l)öd)ft anfprcd)cnbe, toeil eble unb ftoljc ©rfdieinung; aber aud) ber in Ijo'^er Suft ba'^infd^föebcnbc 33ogel bcrleugnet fein öcfd)led)t nid)t, obgleid) er felbftbcrftänblid) mit einem flicgcnben Sfolfcn, 3lblcr ober ©eicr nid)t loctteifern fann. ßntfpred^cnb feinen ]^ot)en Saufen gel)t er lcid)ter unb bcffcr ali jeber anbcrc 9{oubt)ogcl. ^oc^ aufgcrid)tct fd)reitct er, anfc^einenb mit 225ürbe, über brn 93obcn, mcilennjeit, otjnc ju ermüben. S5ei ber 3agb ober auf ber t5rlud)t länft er mit borgebogenem Seibe ebenfo fc^nelt faft iüic ein Xrappc ober ein anberer Sauföogel, unb nur ungern cntfd)licßt er fid), feine Sc^mingen ju gebraud)en; «nd) muß er, um fid) ju er'^eben, crft einen Slnlauf nel^mcn. S)ai t^üegen fd)eint il)m anfänglid) fd)tt)cr ju tücrben; l^at er ftd^ jebod) einmal in eine genjiffe $öl;c gearbeitet, fo f^ttjcbt er leitet unb fd)ön bal^in, gen)öl)nlic^ auf Ujcite Streden, of)nc irgenb einen i^lngelfd)lag. 5)abei ftrcrft er bie (itänber tvk ein Stord) nad^ leinten unb ben ^ali oft gerabc öor, unb bai ^^ugbilb bes SJogcli toirb baburd) fo bcäeid)nenb, baß man i^n mit einem anberen flicgcnben 9täuber gor nid)t J£iaiüd)geicr: SSertreitung. 3tufcntf;alt. SSewcgungcn. Sebenöiuctfc. 9tal^tung. 605 berloecfifetn !atin. 6» mag fein, ba^ er borjugstoetfe kufenb feine ^agb Betreibt, unb, aufgefd^eud^t, fanm jemals 311 Bebeutenberen ^ö^en auffteigt; ba§ er te^tereg aBer ju t^un üermag, barf ic^, auf eigene Erfahrungen geftü^t, Beftimmt Berlinern. Sitte S3eoBa(^ter ftimmen barin üBerein, ha^ ber Äranicf)geier ^aartoeifc leBt unb ein aiemtic^ au2gebel§nte§ @eBiet Betüoljnt. 6igentli(^ ^öufig ift er nirgenbg, fommt aBer üBerall bor. 5lur Bei Befonberen (Gelegenheiten bereinigt ficf)au§no^m§tt)eifeeine größere 2tn3at)lbiefermerfn)ürbigen35ögcL Söenn 3. 33. bor ber 9iegen3eit ba^ @ra§ ber ©te^^e angejünbet mirb unb ber SSranb auf 5Jlei(en. fid) ausbe^nt, aüe ©te))|)ent^ierc auftreiBenb, finbet fict) regelmäßig ber Kranichgeier ein, reicfier S3eute getoiß, unb läuft unb fliegt ftunbenlang bor ber eitenb borrücfenben O^Iammenlinie bat)in. 5l6gefe^en bon berartigen 9(u§na|m§fätten BeoBad}tet man if|n ftet§ einsein ober ipaartreife unb feinestüegg immer fo leicht, al§ man, feine ©röße Berüdfti^ttgenb, bermutfien mörfite. 3u^£iteu BetreiBt er ftunbenlang feine S^gb in bem ^almentoalbe, toelc^er bie ©tep^jen Beberft unb it)n bem 5luge ent3ief)t. üann fann e§ gefc^e^^en, baß er flö|li(^ auffte'^t bor bem Üteiter, toelc^er Bt§ hai^in bon feinem SIorTjanbenfein feine Slljnung ^atte. Sft er gefättigt, fo tritt er gern auf eine toeite 33IöBe :^inau§ unb bermeilt tjm lange 3eit, regung§Io§ auf einer unb berfelBen «Stelle fi^enb, mä^renb ber .3)erbauung träumerifc^er 9tu^e fic^ ^ingeBenb. ^oäj bergißt er niemals feine .5ßorft(i)t, nimmt fic^ U)enigften§ unter aEen Umftänben bor bem 9Jtenf(i)en in Stc^t unb toittert in jebem SBanberer einen 3U fürd)tenben ©egner. ©lauBt er fic^ berfolgt, fo fuc^t er, toie -l^euglin erfuhr, laufcnb immer annäljernb biefelBc Entfernung bor feinem fyeinbe 3U I)alten unb freiem Sanb 3U gelüiunen, ober ge'^t auf, ftreid^t einige taufenb ©diritte toeit, fällt im biegten ^odigrafe mieber ein unb ftüd)tet gebedt, womöglich in anberer fRid)tung, noc^ ein ©tüd toeit. S)er Äranidigeier ift ^am)tfäd)(i(^ Äried)t{)ier= unb Surd)freffer, berfc^mä'^t aBer aud) anberc SSirBeltl^iere nid)t, fattS foI(^e fic^ i§m Bieten, unb nod) biel meniger KerBttjiere, toeld)c 3eitroeilig feine ^auptna'^rung Bilben. ©eine gteßluft ift merfroürbig groß: man !ann i^n faft unerfättüd) nennen. Sebailtant 30g au§ bem Kröpfe eine§ bon i^m getöbteten einunbsmansig Heine ©d^ilb= fröten, elf Eibed^fen unb brei ©d)Iangen l^erbor, fanb aBer außerbem noä) eine 93tenge .g)eufd)reden unb in bem toeitcn 5[Ragen einen Klum^jen bon SöirBelt^ierBeinen, ©d)itb!rotf dualen unb KerBtl^ier= flügeln, toeti^er f^jäter tcat^rf^eintic^ aU ©etoölle au§geft)ieen toorben toäre. ^euglin glauBt, ba^ er unter ben ©äugef^ieren nod) f(^limmer !§aufe al§ unter hzn Kried)t^ieren; alte üBrigenS3eoBa(^ter aBer Behaupten ha§ ©egent^eil, unb aud^ |)euglin fdC)eint fpäter i^nen Beisuftimmen. 2)er Kranid)= geier ift bon 2tlter§ Ijer Berühmt al§ ©d)langenbertitger. „Er toagt e§", fagt Sebaillant, „bic gefä§rlid)ften ©erlangen ansugreifen unb berfolgt fie, toenn fie fliel^en, fo rafc^, baß eä au§fie'§t, al§ oB er üBer ber Erbe fdjmeBe. 3ft bk ©d£)Iange einge'^olt unb fe^t fic fi(^ 3ur Sße^re, 3if(^t unb Bläl^t fie ben .^at§ gewaltig auf, bann Breitet ber S}ogeI einen Flügel au§, t}ält i^n toie einen ©c^ilb bor bie Süße, fi^Iägt bamit gegen ba§ anbringenbe Kried^t^ier, fjüpit rüd= unb bortoärt» unb fü!§rt bie fonberBarften ©prünge au§. S)ic SSiffe ber ©(^lange fängt er mit bem einen 5Iügel auf, erfd)ö)3ft feinen tüdifc^en geinb baburi^, fd)lägt i^n mit bem .^ödfer be§ anberen nieber, BetäuBt i'^n, toirft i^n I)ierauf mit feinem ©dinaBel bielleid)t aui^ no(^ in bie Suft, jerBeißt i^m ben ©(^äbel unb ber= fcfiludt i^n f($ließlid) enttoeber gauj ober ftücEtoeife, nad^bem er i^n jerriffen ^at" 3^ute§ S>er= reauj fd^ilbert bie ©d^tangenjagb unfere§ 35oget§ ä^nlid), icbenfattl aBer auäfü^rlid^er al§ 2e= baiUant. „3!)er o^ne'^in fo 3ierlid)e unb majeftätifdic SJogel erfc^eint ansie'^enber unb anmut|iger aU je, toenn er jum Kamt)fe mit ©(^langen fd^reitet. Um ba§ Kriec^tf)ier, toelc^e§ er ansugreifen BeaBfid)tigt, 3U üBerrafdIien, entfoltet er alte i^m eigene 35orfi(^t, nähert fi(^ ba^^er mit größter Se^utfam!eit. ©träuBen ber ©d)opf= unb .g)interl)algfebern Be3eid)nen ben SSeginn be§ Kämpfet. 2Rit mä(^tigem ©|)runge ftürst er fi^ auf ba§ Kried^f^ier, berfe^t i§m mit bem Iräftigen Sänge einen getoattigen ©(^tag unb ftredt e§ nid^t feiten mit bem erften ©treidle 3U 23oben. Gelingt i^m ber erfte 3lngriff nid)t, ^eBt ftd^ bie ©erlange, Breitet bie in t)öd)fte SBuf^ berfe^tc Uräu5fc£)Iange bro^enb i:§ren©(^ilb, fojtoingtfieilinaunäctift, mit einem ©prunge 3urürf3Utoeid)en. ^oä) f^ut ex 606 günfte Drbnung: JRaubüogel; crfie ganiUie: galfcn (£ranid)9eier). bieg nur, um tnuernb auf bcn rccfiten SlugenBIitf ju Ijorren. Wd aufgerichtetem .Raupte jüngett unb aifd)t bic ©d^lange, um ben geinb ju fd^rcrfen; biefem aber tüä^ft ber 'ijühitt) in bemfelben förabc, loie bic ©efa^r fic^ fteigert. 93tit gelüfteten gütigen fd)reitet er öon neuem bor, unb n)icbcrum öcrfeljt er i^r iJulfd^Iäge bon fo untDibcrftet)tirf)er Äraft, ba^ bie Schlange fic^erlid^ binnen furjcm fanipf= unfäl^ig banieberliegt. Stürmt fid), mie mir bie§ toieberljolt gefet)en tjobtn, bie ©(^lange angreifcnb ouf i^ren ©egner, fo ltjei§ biefer aud) jet^t nod) ifjren 5ßiffen au§jun)eid)cn , fei e§, ba& er if)r bic ausgebreiteten ©c^ttiingcn bort)äIt, fei c§, ba§ er nac^ rüdmärtä ober jur orftc§ in Eingriff nimmt. Se^terer ftel)t faft immer auf ber ©pi^c einc§ l)o'^cn unb bid)ten S3ufc^e§, meift einer 9Jiimofe, fonft auc^ auf einjcln fteljenben S3äumcn. 3uiö""»ien9eIfQte Dteifcr, ineldie mit 2et)m gebid)tct löcrben, bilben bie ©runblage; bie flache 5Rulbe ift mit ^Pflanjcnmoüc, gebern unb onberen mcicl)en er SJogel ift fd)toer ju entbeden unb noc§ fdjtoerer ju bef(^lei($en. .^euglin unb ebenfo 5lnberfon berfidjem, baß eine längere 3eit fortgefe^te .^o^c ju 5pfcrbe bon bem beften (Srfolge gefrönt ju fein ^jfXegt. S)er S5ogel fuc^t bor bem 9teiter loufenb ju entrinnen, ermattet, er'^ebt fid§, fc^on beinal)e ot^^emloS, fällt bolb toieber ein, ftel)t nochmals ouf, läuft unb fliegt abtoed)felnb, fortbouernb berfolgt, U^ er nid)t me'^r 3U fliegen ober 5U laufen bermog unb fältt bann bem Säger jur SSeute. .^euglin ert)ielt binnen ^mei 3^agen nic^t meniger olS fed)§ ©tüd biefer Siegel, meiere in biefer SSeife gefongen morben tooren. S)er Äranid)geier fü'^rt bon alters^er ben Flamen „©elretär", beffen 33ebeutung man erft begreift, menn man erfährt, baß er feineS i5'eberbuf(^eS I)olber mit einem ©c^reiber berglid)en mirb, meli^er bie f^eber Ijinter boS O^r geftedt ijat. S)ie orobifc^en 9iamen beS 35ogel» finb bid)terifd)er, aber no(^ unberftänblic^er. ^m Söeften be§ ©ubdn mirb er boS „9{oß beS SteufelS" genannt, im 5lorboften l)eißt er „©c^idfolSbogel". ^thtx Eingeborene meiß etmoS bon i^m ju erjä'^len; bie Serid)te get)ören jebod) größtentl)eiB ber gobel an unb l)aben für bie 9iaturgefd)id)te beS Äronid§= geierS nic^t ben geringften Söert^. ^ä) l)abe niemoll erfahren fönnen, moS er eigentlit^ mit bem, in ber 5lnfd)auung alter SRo^ommebaner fo bebeutfomen @efd)id ju t^un Ijat; nid^t einmol baS fonft fo lebenbige 9)Mrc^en fonnte mir l^ierüber 5tuffd)luß geben. S)ie größten ^toubbögel, mel($e felbft ermorbene Seute genießen unb nur ouSna^mstneifc ^a^ angel)en, merben 3lbler genannt. Man begreift unter biefem Atomen fel)r berfc^iebenortige SSögel; bod) läßt fid^ nic^t berlennen, boß ouc^ bie am meiteften ouS einonber ftel)enben fjormen burd) UebergongSglieber bermittelt toerben, moburc^ 3uföi"inengel)örigfeit ber gebod)ten Sioubbögel gemiffermoßen ermiefen ift. 608 gunftc Orbnung: 9iaubpügel; crftc gamilic: y^a^fe" (9lbler). S^ic ?lblcr (Aquilinae) fmb Qto^c ober fe"5v Qto^e SJögel tion gcbninQeneni SetbesBau mit mittelgroßem, burd)au§ befiebertem ilopfc iinb ftartcm, au bcr SBuräcl gerabem, erft gegen bic Spi^c l)m gef rümmtem ©cfinobet , beffen Dberfiefer feinen 3a^n Befiel, bafür aber an ber bc» trcffenben Stelle auggebud^tet ift, unb beffen 2Ba(i)'3f)aut nid)t öom ©efieber öerbedft toirb. 5Die 5uBh)ur3cIn finb mittcUang, ftetö fraftüoU, oft nur loenig, oft loieberum bi§ 5U ben 3ct)cu t)erab befiebert, biefc felbft ftarf, öon mittelmäßiger ober bcbeutenber Sänge unb immer mit großen, fe^r gefrümmten, fpi^igcn 9iägcln bemefjrt. S)ie Slügel, n)eM)e bei einigen bag 6nbe bcg 8d)iüanjeg, bei anberen nur beffen 2Buräeltt)eil erreid)en, erfc^einen ftet§ abgerunbet, njeil bie vierten ober fünften ©c^mingen faft ot)ne 3luönat)mc bic längften finb. 2)er ©ditoanä ift groß, lang unb breit, cntftieber gerabe abgef(^nitten ober jugerunbct. S)aä ©efieber befielet au§ großen, geiDÖtjuIid) jugefpi^ten gcbern, ift immer reid), juweilen fct)r lueic^, auenatjmSioeife berb unb tjort. i8c= jeic^nenb für ben Slbler ift, baß bic Gebern be§ .^iutertopfeä unb 5ladEcn§ fid) entmebcr äufpi^en ober ju einer .^ollc öcvlängern. S)a§ große feurige 5lugc erf)ält einen fe'^r füljnen Slusbrutf baburd), baß bog 9lugenbrauenbein meit ^eröortritt. S)ic 3lbler bctootinen bic ganjc @rbc; getoiffc 2:^eilc berfelben bctjcrbergen jebod^ eigene Sippen ber llnterfamilie, meldjc in anberen öegenben nid)t gefunben loerben. S)ie 35crf(^iebenf)eit ber ©eftalt läßt ertoarten, baß nid)t aEe Strien biefelbcn Söoljnorte mahlen. 5lud) bie SJtetirja'^t ber 9lb(er lebt unb jogt im SBalbe; einzelne Slrten aber finb ©ebirgä* unb besügtid^ 3feMcn= beroo'^ner, anberc an ba» SBaffer, entmeber an bie ^üfte be» ^eereS ober an Seen unb S^üffc gcbunben; einige finben felbft in freien Steppen i'^re ^eimot. ^n ber 9läf)c beä ajlenfc^en fiebeln fid^ 3lbler feiten an: il^r cigcntlid^er 2öoI)nfi^ muß möglid)ft unbetjcHigt fein. S5on i^m auiJ unternehmen fte tonte 5Iu5flüge, unb gelegentlich btefcr fommen fie oft genug in unmittelbare ^Jiäljc ber S)orfid)aften unb rauben l^ier, menn fie fii^ nid)t üerfolgt feigen, zuweilen üor ben Slugen itircg gefäl)rli(^ften ®egner§. S)ie norbifc^cu Slrten finb größtentl)eilä äöanberbögel, attc toenigftenS Strid)t)ögel, mcld)e außer ber SBrutjeit im Sanbe umlierfd^n^eifen unb mäljrenb it)rer langen 3tugenb= jeit unter Umftäuben gan^ anberc ©egenben ober Sauber bemol^nen alä bic alten, gepaarten unb l^orftenben SJögel i^rer 3lrt. 'üluä) bie 9lbler lieben ÖJefettfd^aften i^re»gleic^en nid)t, bulben h)enigften§ n)äl)rcnb bc« Sommers in i|rem ©ebiete fein ätoeiteä -ipaar. iöereinigungen fommen unter i^nen nur n)öl)renb if)rcr SBintcrrcifc ober auf toenige 2Rinuten gelegentlich einer für biete auärcid^cnben ^Jtal^läcit üor: auf bem Seid^name cineg großen Xl^ierci 3. 25. Ser 35erbanb, in loelc^cm fte äufammcnlebcn, ift felbft ttjäf)renb ber SÖinterreifc ein loderer. Sie fommen an beutereid)en Orten äufäüig äufammen, get)cn l)icr benfelben ©efdljäften nact) unb erfd^einen bcSl^alb oft alä gefettig, toä^renb ftreng genommen jcber feinen eigenen SSeg ge^t, felbftPerftänblii^ mit 9lu§na!^me beä Satten cineS ^^aares. 2)iefc t)alten außerorbentlid) treu ^ufammen, unb eä unterliegt Ujo^l feinem ^hjcifel, baß eine unter Slblern gefc^loffenc Q^c für bie ganje 2eben§äeit toä'^rt. 3)lit anberen SSögeln gefien fie ebenfotoenig S3erbinbungen ein. Sic üereinigen fic^ jutucilcn mit ©eiern, 5)lilanen unb S3uffarben, aber burc^auä nid^t gefeEigfeitsf)alber. 2;er gleid)e 5Ia!^rung§ertt)crb fül)rt fie jufammen; ift il)m genügt, fo cnbigt bic 3}ereinigung. 2;agcgen erlauben fie fleincn Sc^maro^ern, toic toir fic nennen motten, Sinfenarten 3. 33., in bem Unterbau it)reS .^orfteä 2Sol)nung ju fudf)en. Slber oudf) biefc ßrlaubnis föirb nid^t freimittig gegeben; öon eigentlid}er 2)ulbung ift feine Oiebe. S)cr Stbler geftattet bem SperlinggPogcl in feiner unmittelbaren ^täl^c ju molinen, weit er fid^ unfäf)ig fül)lt, feiner fid^ ju bemächtigen. 2)ie ©eloaubt^cit beä 3u^nngling§ ift beffen SdE)u^= brief üor ber bebrol)lidf)en Alane be§ ©ctoaltl^aberä. 2)od^ motten mir nid^t in Slbrebc ftetten, baß einzelne 5lblcr autoeitcn ät)nlid^e ©roßmut^ befunben, toic fic ber ßömc unter Umftänbcn an ben 2:ag legt. S)ic cbelftcn unter i^nen fennen bic 5Jtorbfud)t beä ^abic^tä nid^t. Sic finb Otäuber, aber ftolje, eblc 9täuber: fic rauben, meil fic l)ungern. &an^ baS 6egentl)eil erführen mir üon ten unebleren. einige Pon il^nen tragen nid^t umfonft ben Flamen |)abid)tgabler; bcnn fic äl^neln ben ülögemeiueö. 609 ^abirfiten tiicf)t 16to§ in i^rer ©eftalt, fonbern qu(^ in intern 2Befen. ^m allgemeinen mad§en bic 9lbler i^rem Flamen Q^xt: fie finb h)irflic^ eble SJögcl. Unter ben gefteberten ÜtäuBern giBt e§ mcnige, icetd)e ^'öfjtx begabt finb aU fie; nur bie ©belfalfen bürfen it)nen btelteic^t öorauSgeftellt merben. Seiblii^e unb geiftige SSegabungen finb il^nen in gteidjer SBeife ju 2:^eit getoorben. Sin S3ett)egnng§fä^igfeit ftef)en fie allerbingg ben ©betfatfen nnb ^abic^ten naä), aber audfi nur xi)mn. ^^•c ging ift auägejetc^net fd)ön. ^tjm fe^lt ha§ unruhige, toelcEieä ber ^ylug be§ ßbelfalfen ober ^abict)t§ jeigt; bic ^^lügel toerben, toenn e§ fid) barum ^anbelt, öom 25oben auf^ufteigen, gettjaltig, obf(^on bert)ältni§ma^ig langfant betoegt, fobalb aber einmal eine getoiffe Jpöl)e gemonnen mürbe, einfo(^ ausgebreitet, unb bennod^ fc^meben bie 3lbler ungemein rafc^ bal)in. 5Jton fiel)t üon i'^nen oft minutenlang nict)t einen einjigen ^ylügelf ct)lag , nnb bocf) entfc^minben fie balb bem Singe. 3ln bcm freifenben 2lbler bemerlt man, mie er burd) S)rel§en unb Söenben, burd) .^eben unb ©enfen be§ ©(^man^e» fteuert, mic er fi(^ ^ebt, menn er bem SBinbe entgegenfclimebt, unb mie er ficf) fenft, toenn ba§ ©egentljeil ftattfinbet. SSeim Singriffe auf lebenbe SSeute ftürjt ber getoaltige 9täuber mit au|er= orbentlicE)er ©dinette unter lautem, meit :^örbarem 9tauf(^en '^ernieber, aEerbingä ntct)t fo fd^nett, ba^ er einen geioanbt fliegenben 3}ogel ju ergreifen öermöc^te, aber immer nod) rafc^ genug, um eine fliegenbe 2;aube einju'^olen. S)er ©ang auf bem 33oben ift ungefc^idt unb befte'^t au§ fonber= baren S^jrungfc^ritten, bei benen, unter 3ul)ülfena'^me ber Flügel, ein SSein um ba§ anberc beteegt mirb. S)er Slbler erfd^eint in laufenber ©tettung am unebelften. 25iel fd)öner nimmt er fi(^ au§, menn er aufgebäumt !^at. S)ann l^ält er fic^ fenfret^t toie ein fi^enber 5[Rann, unb übt einen mirfli(^ erl^abenen ©inbrud auf ben S3efd)auer. 3)ie ftol^e 9{ul)c fetne§ ganjen äöefen§ |irägt fi(^ am beutlid)ften im ©i^en au§. Unter ben ©innen ftel)t jmeifelSotine bos @efid)t obenan, mie fc^on ba§ Iierrlii^e Singe Belunbet. 9iäd)ftbem bürfte ba§ ®e^ör am entmideltften fein. S)er Slbler bernimmt auBerorbentlid^ fein unb gibt gegen grettc Söne entfc^iebenen Söibertoitten ju erfennen. Ueber ben @eruc^ ift tiel gefpro($en, aber, teic id) meine, aud) biel gefabelt morben. @r ift gemiB nid)t megsuleugnen; bod^ glaube id), ba^ er feine§meg§ fo ^od) aulgebilbet ift, alg man bc'^au^tet '^at. S)a§ ©efü^t, (SmpfinbungSöermögen fomol)l mie 2aftfäl§ig!eit, ftel)t auf l^o'^er «Stufe, unb ©efi^mad bemeift jeber gefangene Slbler, toelc^em berfdjiebene 5^a!^rung tiorgemorfen mirb, in ni(^t öerfennbarer SBeife. lieber ben SSerftanb ift f(^mer ein rid^tige§ Urtl)eil ju fällen; fotiiel aber ergibt bie S3eobad)tung balb genug, ba^ au(^ ber (Seift al§ mo^lentmidelt bejeic^net merben barf. ^m Sreileben ^eigt fid§ ber Slbler auBerorbentli(^ öorfic^tig unb fd^eu ba, mo er ©efa^r öermutl^et, breift unb fred^ bort, mo er frülier ungeftraft raubte, ridt)tet alfo fein 23etragen nact) ben Umftänben ein. Slnberen SHiieren gegenüber legt auc^ er jumeilen eine gemiffe Sift an ben 5lag, unb bei feinen Stäubereien belunbet er bead^ten§mert^e SSered^nung. ^n ber ©efangenfd^aft fc^lie^t er fid^ naä) furjer 3eit bem 3)ienf(^en an, meldten er früher ängftlit^ mieb, unb tritt mit i^m in ein 5reunbfdt)aft§üer'§ältnil, meld)e§ fe^r innig merben fann. 2Ba^rf(^einli(^ mürbe man irren, menn man annehmen toollte, ha^ biefe§ S5ert)ältni§ ouf ba§ ®efül)l ber Untert^önigfeit begrünbet fei; benn auc^ ber gefeffelte Slbler ift fid) feiner Äraft mo^l bemüht unb für(^tet fid§ burd^au§ nid^t öor bem 3!Renfd^en, fattä biefer i^m feinblid) entgegentreten follte. S)abon gaben mir bie Slbler, meldte iä) ge^jflegt l^abe, SSetoeife. ©ie begrüßten mi(^ mit freubigem @efd)rei, menn fie mid^ fallen; fie bulbeten, ba| iä) mid§ in il^ren ^äfig begab, ertrugen aber bnrcfiaug feine 5Jli^!^anblung. @enan fo bena'^men fie \iä) i'^rem SBärter gegenüber, mä^renb fie fyrembe enttoeber nid^t bead^ten, ober, toenn biefe fic^ il)nen aufbrängen, ernft jurüdtoeifen. 6§ ift feftjutialten, ba§ biejenigen Slrten, toelc^e toir ßbelabler nennen, aud^ toirflid^ bie ebelften finb. S)er 5iame ift il^nen gegeben morben nad£) bem 6inbrude, toeldE)en i^re äußere 6rfd)einung t)eröorrief ; biefer ©inbrud aber toirb beftätigt unb öerftärlt burd) ^eobad^tung i^reä 2[ßefen§. SBei i^nen finb toirllic^ bie eblen unb großartigen @igenfd^aftenbeionber§ auägebilbet. 2)er freilebenbe Slbler näl)rt fid), toie im Eingänge bemerft, öorjugStoeife bon felbft erbeuteten 2^ieren, namentlid) bon 3Birbeltl)ieren; feine einzige Strt aber öon bwien, toclcf)e id^ fennc, ißrcöm, a^krleben. 2. tttuflage- IV. 39 I 610 günfte Orbitujiij: Slauböogel; erfte SamiUc: galfcn (?lblei). öerf(^mäf)t ^a^, unb gänjlic^ uiibegrünbet ift c8, tocnn man bcI)Qu))tet f)at, ba^ nur ber .junger ben 9lbler ju folc^er ©peife ätüinge. Gx Beöorjugt ba§ lebenbe 2t)icr, finbet e§ oBcr bequem, au einem Bereits gebedEtenJijcEle ju jcf)mQujen. 6in5lo[tt)eräd)ter i[t er üBerl^Qupt nid}t unb mit toenigen Sluänol^mcn jebe^ I)ö^erc 91öirbeltt)ier tt)m genehm. 5ifd)e gcf)ören, toic e§ jrfieint, ju einem beliebten S3eigerid)t, Ujogegcn Surd^e nur in njenigen 3lrten Steb^aber finben bürften. S)er 3lbler raubt im Si^en h)ie im Saufen unb |elb[t im fliegen, ertjebt bie Scute, n)eld)e er ergriff, unb trägt fie, falls er bieS bermag, einem beftimmten iJutterpla^e ju, um bort fie au berjel^rcn. S3ei beifi 3lngriffe entfaltet er feine gan^e ßraft unb bctocift babei au^erorbentlid^e Erregung, n)eld)c in förmlid)e 2Sut^ übcrgel^en fann. S)urd) 2Biberftanb läBt er fid) feiten ober nid)t öou bem einmal gefaxten SSorfa^e abbringen: toaS er einmal in§ Sluge gefaxt l)at, fud)t er mit .^artnadigleit feft« jn'^alten. Qx greift mut^ig ftarle unb gro^c Xt)uxt an unb begnügt fid) mit fet)r fleinen unb fd)tt)ad)en. ©ein Grfdjeinen bebeutet, toie 5laumann fel)r rid)tig fagt, ben Xob aüer Xtjicxc, loelc^e il^m nic^t ju fc^loer ober ju fd^netl finb. 2)ie ftärfften Slrten ergeben ben biffigen Sud)g öom 33 oben ober neljmen ben tt)e'§rl)often 5Rarber öom ?lfte föeg. Unter ben ©äugetl)ieren finb bloä bie f räftigften, größten unb fc^toerften, unter ben S)ögeln bie getuanbteften öor il)m gefid)ert. @in abgerid)teter 5lbler toürbc fic^ ol^ne SSefinnen ouf ben ©trau^ ftür^en unb biefen nuätoeifelljaft umbringen: fällt boä) felbft ber freilcbenbe SJlenfc^en an. 2)ie i^ortpflanjung unferer norbifd)en SIblerarten finbet in ben erften 5Jlonaten be§ 3fa^re§ ftatt. 2)ie ©tanbbögel unter il^nen l^orften felbftüerftänblic^ frül)er al§ bie 3ugt)ögel, toeld^e erft gegen ben 53tai l^in bei un§ eintreffen. 5Der ^orft ift im 33erl^ältniffe jur ©rö|e be§ Sogelä ein getoaltiger 35au, bon feljr übereinftimmenbem ®c:präge, regelmäßig niebrig, aber feljr breit unb feine 9ieftmulbe flaö). ©tarfe Steifer, bei ben größten Wirten armSbid e Änü:ppel, bilben ben Unterbau, feinere Steifer ben oberen, Steifer, toeli^e jutoeilen mit roeidien ©toffen auägefleibet toerben, bie ^^teftmulbe. Gin unb berfelbe Jporft bicnt bem einen 3lblerpaare mel^rere ^d^xt naä) einanber, tuirb aber alljät)rlid) neu auägebeffert unb babei bergrößert, fo baß er jutoeilen aud) ju bebeutenber .^öt)c antt)ad)fen fann. ^n ben meiften fällen fteljt er auf SBäumen, fonft auf einem möglid)ft unerfteiglid)cn 3elg= üorfprungc, im Stot^falle auf bem fladjen SBoben. S)aä Belege enthält ein einjigeä ober jttjei, feiten brci @ier, toelc^e öom 2Beibd)en allein bebrütet toerben. S)or ber ^paarunggjeit bergnügcn fic^ aud^ bie Slbler burd^ |)rad)tOolle ©piele in ber 2uft, unb fie fe^t baö 5Jlännd)en noc^ fort, luä^renb baä 2öeib(^en brütet. 2)ie Siungen toerben bon beiben (Altern groß gefüttert, ©ie leiben feinen ^JJtangel; bcnn unter Umftänben tragen i'^nen bie Sllten bon meilenmeit t)tx Butter p. 9lacl) bem Sluäfliegen genießen fie eine 3eitlang forgfältigen Unterrid^t; bann aber toerben fie im eigentlidl)en ©inne beä 3Borte§ in bie äßelt Ijinauägeftoßen unb führen nun mel)rere ^a^re lang ein unfteteä Söanber« leben, bi§ aud^ fie fid^ einen hatten unb fpäter einen ^orftpla^ ertoerben. 3lußer bem ^Jtenfd^en l}aben bie Slbler feinen Sfeinb, toeld)er iljnen gefäl^rlid^ toerben fönnte, tool^l aber biete ©egner. Sltle fleinen Ralfen, Söürger, Stäben, ©d^toalben, SSad^fteljen l)affen fie unb bctfjätigen biefeS ©efü^l burdl) Singriffe, toeldlie ^toar madf)tlo§ finb, bie ftotjen Stäuber aber bod^ fo arg bel^ettigen, baß fie getoö^nlidt) ha^ toeitc fud)en, um bie läftige Stotte loa ,^u werben. S)cr3Jtenfdf) muß bem ^ilbler feinbfelig entgegentreten, benn bie meiften 2lrten fügen iljm nur ©d)abcn ju; bocl) gibt c§ aud^ unter iljnen einjelne, toeld^e fid) nü^lid) ertoeifen unb ©djul^ berbieuen. 3toei große, in ©eftalt unb 3Sefen nal^e bertoanbte 9lblerarten berbieuen an erfter ©teile auf= gefül^rt ju toerben, toeil fie in unferem l)cimatlid)en ßrbtljeile leben, fogar in unferem S3aterlaube borfommen unb bem ^Begriffe, tocld^en toir mit bem äßorte Slbler berbinben, am beften entf|)red)en. S)ie ©i^j^je ber 6belabler (Aquila), tocld^e fie mit einigen anbercu bilben, feun^eid^net fid) burd^ fräftigeren 2eib, großen, tool)lgeformten fiopf, breite unb lange ^tügel, unter beren ©cl)toingen Cb ©tein= uitb ©olbabler: aScrbveituiig unb 3(ufeiit]^alt. 611 bie öierte bte längfte ift, unb todä^t Bi§ pm ©cEitDanjenbc '§erQ!6retci)en, buri^ einen gerabe a'6ge= ji^nittenen, mittellangen unb breiten ^ä))x)ün^ unb je^r ftarle, mittelfio^e ©tönber. S)et ©dinabel ift fräftig unb lang, jein Dberüefet |d)on auf ber Sßadis^aut, öefonberg aber öor ii)x ftar! gebogen, an bei- ©rfineibe siemlic^ auegebuci)tet. S)a§ gro^e 3(nge Hegt tief unter bem tueit l^etborftjringenben 5lugenbtauenbein. S)ie mittellangen 3el)en finb fräftig, bie Prallen groB, fpi^ig nnb ftar! gelrümmt. S)ie i^ebern finb äugejpi^t, namentlich am ^interIo|)|e unb im 9iacfen öerf(i)mälert unb üerldngert; hk ^ü'^xoux^ün bi§ ju ben !^ti}m tjerab belteibet. Q§ ift nii^t leicht, bie ßbelabler mit furjen Söorten fo ju Jenn^eii^nen, ba§ eine S}ertüecl)fe= lung unmöglid^ ift: finb ja bocf) felbft bie 3^orf(^er nod) l^eutigen Siageg öerfc^iebener 2lnfi(ä)t. SSenn man bie ftoljen Spiere im Seben bor ficf) fiel)t, unterji^eibet man fie atterbing§ aiemlid^ leicht; bie SSälge ober finb burc^auä nic^t fofort mit (5id)ert)eit 5u erfennen. S)er ©teinabler, gemeine, fi^marje, braune, ringelfcfitoänäige, ber SSlut feiner ©d)la(^topfer genüge: jeber gefangene Slbler beWeift ba§ ®egentl§eil. (5r trinft biel unb bebarf be§ 2Baffer§ noc^ außerbem, um fid) 3u baben, S3ei warmem SSetter gel)t feiten ein 2:ag ]^in, an Weld)em er le|tere§ uic^t t^ut. 5'iac^bem er getrunlen unb fid) gereinigt, tritt er einen nod)maligen 9taubäug on; gegen 5lbenb ipflegt er fii^ in ber Suft ju bcrgnügen; mit bem @inbru(^e ber Dämmerung erfd)eint er borfid)tig unb ol)ne jebe§ ©efi^rei auf bem ©d)lafbla|e. Welcher ftet§ mit größter 35orfid)t geWäl)lt Wirb. S)ie§ ift, mit furzen Söorten gefi^ilbert, ba§ täglid)e £eben be§ S5ogel§. S)er Slbler ift nur im ©i^en unb im ^Jüegen fd)ön unb ma jeftätif d) , im Saufen bagegen fo unbe'^ülfnt^ unb ungefi^idt, baß er jum Sad^en rei^t. SSenn er fic^ fel)r langfam auf bem SSoben fortbewegt, trägt er fid) faft wagered)t unb fe^t bann gemä(^ti(^ ein SBein um ba§ anbere öor; Wenn er fi(^ aber beeilt, fei e§, tia^ er flugunfä^ig entrinnen Witt ober fonft in Erregung gerät^, l)ü^ft er, unter 3ul)ülfena'^me feiner iJlügel in großen, wunberfamen ©prüngen ba'^in, feine§weg§ langfam 3War, im @egent^eile fo xa]ä), baß man fic^ anftrengen muß, um it)n eiuäu'^olen, aber fo unregel= mäßig unb tä|3pif(^, baß man ben ftolgen SJogel bebauern möäjtt. Um öom flachen SSoben auf= aufliegen, nimmt er, in ät)nlid)er Söeife ppfenb, ftet§ einen 3lnlauf unb fd)lägt langfam unb !räftig mit ben klügeln; l)at er fid) jebod^ erft in eine gewiffe ^öi)t aufgef(^wungen, fo fc^Webt er oft35iertel= ftunben lang, ol^ne einen einjigen glügelfd)lag ju t^un unb nur wenig fid^ fenfenb, rafc^ bal§in, fteigt, inbem er fid) gegen ben SQßinb brel)t, wieber ju ber etwa berlorenen ^ölje empor unb l)ilft nur ausna'^mgweife burd) einige langfame iJlügelfi^läge nad). 2Öie bon bem fliegenben ©eier werben bie §ittige fo weit gebreitet, baß bie ©pi^en ber einjelnen ©i^wungfebertt fid§ nict)t mel)r berül)ren, (514 %ünHc Orbnung: SRaubvögel; etile gamilie: galten (3lblcv). toogcgen bie ©d^toanäfebcrn ftet§ cinanber überbedfen. 3)a§ f^tiigftilb be§ SBogeU er'^ält burc^ ben gcrabc abgefc^nittenen (2d)triati3 ctioa§ fo be,5eic^ncnbe§, ha^ man ben <5tcinabler niemals mit einem @eier öertoed^jeln fann; geübte S5eoba(f)ter unterid^eibcn i'^n fogar bon bem ©olbablcr, befjen geftredEterc, jc^lanferc ©eftntt unb längerer, minber gerabe obgejc^nittencr ©d)n)anä eben im f^fluge bcjonberg jur ©citung fommen foIL 23eim ^cvabftürjen nnb ßrgrcifen be§ 9?anbe§ beriät)rt biejer rcie jener ^Ibler üerfd)ieben. S)er in l^ot)er öuft freiienbc 9iäuber, h)cld)er eine 23cute eripäl)t, ienft firf) gettJö^nlic^ crft in ©d^raubcnlinien f)ernieber, um ben GJegcnftanb genauer in§ 5tugc ju fafjen, legt, Wenn bieg gefdicl^en, :plD^li(^ feine SrHigcl an, ftiirjt mit weit öorgcftrerften, geöffneten iJöngen, bernet)nitt(^ joufenb, fd)iefäum33obent)crab, au|ba8betrcffenbc2;£)ierlo§unbfd)lägt it)m bcibe Sänge in ben ßeib. 3ft bog Gpfcr »etjrloö, fo greift er otjuc tDeitereS ju; ift c§ fä^ig, i'^n ju gefät)rben, öerfe^It er nie, einen gang um ben .^opf ^u fc^Iagen, um fo gletdi^eitig ju blenbcn unb ju cnttuaffnen. 5Jlein SSater t)at an feinem gefangenen ©olbabler bie 5lrt unb 2Beife be§ Eingriff e§ oft gefel}en unb au^geäeic^net befdirieben; feine Sd^ilberung tinü ic^ bat)er, tocnn aud) nur im 9Iu§juge, toicbergebcn. „SBeim ßrgreifen ber 35eutc", fagt er, „fd^Iägt er bie ^JZägel fo ^eftig ein, ba^ man e§ bcutlid) t)ört unb bie 3cf)en tüie frampf^aft jufanimengejogen au§fef)en. Äa^en fd)tägt er ben einen f^fang um ben ^aU, benimmt il^nen fo alle ßuft unb fri§t fie an, noc^ e'^e fie tobt finb. @etDÖf)nlid) greift er fo, ba§ bie 3e'öen ^c§ einen 5a"gf§ ^^n Siop] einfd)lie§en. 58ei einer ,^a^e, meldje id) it)m bot, l^atte er mit einem klaget ba8 Slugc burd)bo^rt, unb bie 33orbcrje!^en tagen fo um bie untere Äinnlabc, ba^ bie ßa^e ben ütad^en feine Sinie breit öffnen lonnte. 3)ie ^ägel bc§ anberen x^u^t^ tuarcn tief in bie SBruft eingebrüdt. Um fic^ im ©leid^getüi^te ju Italien, breitete ber 9lb(er bie glügcl toeit au§ unb gebrauchte fie unb ben ©djtoanj al§ Stufen; babei tüaren feine Singen blut= Tott) unb größer aU getoö'^nUd), atte ^^ebern am gaujcn Äör^ier glatt angelegt, ber 9tad)en geöffnet unb bie 3unge öorgeftredt. 9Kan bemerfte bei i'^m aber nid^t nur auffallenbe Söuf^, fonbern auc^ ungen)öl)nli(^e Äraftanftrengung, bei ber ßa^e ba§ o'^nmäd^tigc «Streben, i^ren überlegenen 5einb lo^äutoerbcn. ©ie toanb fic^ toie ein Söurm, ftrerfte aber alle bier Süfec bon fid) unb fonnte toeber bie 9iägel no(^ bie 3äi^nc gebrauchen. Söenn fie ju fc^reien anfing, fa^te ber 5lbler mit bem einen gange weiter unb fd)lug i'^n an einer anberen Stelle ber 33ruft ein, ben ^weiten gang l)ielt er beinal^e unbeweglich um ben 9tac^en geft^lagen. 2)en 8d)nabel gebraui^te er gar nic^t, unb fo fam eä, ba§ bie Äo^c erft nad) Sßerlauf bon breibiertel ©tunben tobt War. So lange t)attc ber 3lbler mit eingefd)lagenen 9iägeln unb ou§gebreiteten glügeln auf it^r geftanben. ^ti^t lie^ er fie liegen unb f^roang fic^ auf bie Si^ftange. S)iefe§ lange Seiben ber ^a^e mad)te auf mi(^ einen fol(^en 6inbrurf, ba^ iä) if)m nie wieber eine lebcnb gab." 2lnbere Djjfer l^and^en unter ber gewaltigen Tratte be§ 9täuber§ biet el^er i^r ßeben au§, weit fie Weit weniger al§ bie ^a^e fällig fmb, Söiberftanb ju leiften. 3lber ber Slbler wagt fid) auc^ an nod| ftörferc 2:^iere; man Ijat beob= achtet, baß er fclbft ben biffigen gudi§ ni(^t berfd)ont. „2öcl§e bem armen ^Dleiftcr Steinete", fd)ilbert ©irtanner, Wol)l bur($au§ richtig, „Weld)em feine 9kditjagb fd)ledit aufgefallen, unb ber, no(^ auf SBrobreifen begriffen, in Sid|t eines über i^m !reifenben 3lblerpaare§ ein unbeforgt f|)ielenbe§ Stein« '^ü^nerbolf auf bem Sauere fried^enb überfallen Wollte unb babei feine Slufmerffamfeit ju fel)r auf feine ert|offte23eute richtete. Wenn :|)lö^li(^ mit eingcjogencn Sd)Wingen, aber weit geöffneten gangen ber Äönig bct Süfte ^jfeilfciinett feitwärtS '^eranfauft. 2)en einen gang fd)lägt er bem unbori"id)tigen Schelme im nä(^ften Slugenblirfc in bie fletfdienbe ©c^nauje unb mad)t fo aud) bie fd^ärfften 3äl)ne unfc^äblidi, ben anberen begräbt er im Seibe feine§ £)pfer§, brüdt ba§felbe, burd) glügclfd)lnge im ©leid^gewit^te fid| t)altenb, mit aEer ©eWalt nieber unb beginnt nun, graufam genug, feinen 9taub JU jerfleifd^en , nod^ e'^e biefer fein Seben auSgel^auc^t." 3)a§ fold)cr ßampf nic^t immer fiegreid) enbct, l)aben wir oben (58b. I, S. 672) gefe'^en; ba^ er über:^aupt ftattfinbet, bürfte 3Weifello§ fein unb beweift fc^lagenb ben 53lut]^, ba§ (SclbftbeWu^tfcin be§ mäd^tigen 35ogel§. 3Jton übertreibt nid)t, wenn man bel^auptet, baß fid^ le^tere§ beutlic^ auebrüdt, wenn ber Slbler mit !ü'^n bli^enbem Stuge, gefträubtcn ^arfcnfebem unb '^alb gelüfteten ©d^Wingcn auf feiner SBeute fte^t unb, wie gewöt)nlid). ©tetn= unb ©olbabter: Stnijviffe auf 35eute. DMjruiuv 615 ein förmliches ©iege§gefc^rei au§ftö§t. @r ift in foti^er ©teHung ein üBerlüättigenbeS 33i(b ftoljer ©c^ön'^eit unb matüger ^roft, beffen ©inbruiJ fi(^ niemonb entäie^^en fann. SSottbetüU^tfein feiner ©tärfe terleitet il^n äulneilen, fogar an bem ^errn ber @rbc fic^ ju bergreifen. (I§ ift feine {Jabel, trenn er^äl^tt tüirb, ha^ er auf Heine ßinber gefto^en unb fic, faltä er e§ öermoi^te, babon getragen ■^at; man fennt fogor berBürgte gälte, bo§ er, o'^ne bur(^ gerecf)tfertigte 3IBwe~^r ober 9}ert§eibigung feine§ ^orfte§ gejrtungen ju fein, ertoadifene SJtenfi^en anfiel, ^lorbmann erjä^It l^icrfür ein ergö|tic^e§ SSeifpiel. ,,^ä) erl)iett", fagt er, „einen ©teinabler, beffen @efangenna^me mit folgenben ungeh)öt)nli(^en Umftänben berlnü^^ft toar. S)er l^ungrige unb tottfü^ne 3}ogel ftüräte mitten in einem S)orfc ouf ein gro^e§ um'^erge^enbeS ©(^toein, beffen Iaute§ ©(freien bie S)orf6etoo!^ncr in SSetoegung fe|tc. ©in ^erBeieilenber SSauer berjagte ben Stbter, toelcfier feine fd)mere 33eute nur ungern fa'^ren lieB, bon bem fetten ©(^meinerücfcn fi^ er"E)eBenb, fogleic^ auf einen ßater ftie§ unb ftd), mit bemfelfien Belaben, auf einen 3öun fe^te. 3)a§ bertbunbete ©(^toein unb ber Mutenbe ^ater [timmten einen l^er^jerrei^enben ^toeifang an. S)er S3auer mollte nun jtoar anä) bie Äa^e retten, getraute fit^ aBer nid)t, bem grimmigen S5oget unbetoaffnet nat)e ju treten, unb eilte in feine 2öof)= nung noc^ einem gelabenen ©etoe^re. 9ll§ aber ber Slbler feinen 9[)to^Iäeitftörer jum brüten ^}Jtatc mieber erbtitfte, lie^ er hk ^a|e faÜen, |jacftc unb Hämmerte fii^ mit feinen gangen an ben S5auer, unb nun fc^rieen alle brei, ber überrum^jelte Säger, ha^ fette ©i^mein unb ber alte ^ater, um .g)ülfe. Stnbcre SSauern eilten l^erBei, ^jadten ben Slbler mit ben .!pänben unb bra(i)ten ben 3)liffet^äter geBunben p einem greunbe bon mir." (5§ ift {)öc£)ft toa^rf (^einlief), ba§ minbeftenS ber größte %f)nl ber Unflaten, rteli^e man bem ©eierabter aufgebürbet l^at, auf 9ied)nung be§ !üt)nen 2lbler§ ju fe^en finb. ^n ©Manien raupte man un§ bon feiner greiii^eit biel ju erää^Ien, unb ein ©teinabler übernal^m e§, bor unferen 5lugen bie 2öaBr!^eit ber @rääl§Iungen ^u Öeftätigen. 6r er'^oB bicf)t bor bem «^aufe, in mel(i)em toir un§ befanben, einen fetten 5puter unb trug benfelöen fo eilig al§ mijglii^ babon. S)er Srut^alin tourbe il)m glücflid) toieber abgejagt, toar aber me'^r tobt al§ leöenbig, unb iä) Begriff nun tool)l bie 23ere(^= tigung be§ mir Bisher auffaKenb getoefenen ®eBaren§ ber <^ü'§ner aEer ©eBirgSBetoo'^ner. S)iefe toaren bur(^ bie Eingriffe be» «Stein = unb be§ .l^aBi(^t§abler§ fo in gurc^t gefegt toorben, ba^ fte Beim ßrfc^einen be8 !leinften ÜiauBbogelS, 3. 35. eine§ Sliurmfalfen, toie finnlo§ in ba» ;3nnere ber fpanifc^en 35auern^äufer geftürjt famen unb l^ier im 3ttumer il)re§ .^errn ängftlic^ ^^^ftuc^t fuc^ten. ^n alten ©ebirgen, toel(^e er Betoo'^nt, ift ba§ ^leinbiel^ ftetS im Ijöt^ften (Srabe gefäl)rbet. S)enn tro^ ber fc^ärfften 2l(^tfam!eit ber .^irten ftür^t er ficf), toenn ber junger i^n treibt, auf Sämmer unb 3idlein ^ernieber unb trägt fte angefi(i)t§ be§ bie'^'^ütenben ÄnaBen in bie ßüfte. ^n ber ©c^toeij toie im ©üben 6uro|3a§ ift ben S3iel)Befi^ern fein 35ogel berl)a§ter, feiner auct) fc^äbigt ben SSeftanb ber "^inlänglit^e SeoBad)tung feftgefteltt toorben. 2lu(^ für unferen Slbler gilt hü§i, toa§ ic^ im Eingänge üBer bie fd)ma= ro^enben SSetool)ner be§ 5lblerl§or[teS fagte. i^n feinem S'tefte fiebeln fic^ namentlid) ©:perlinge an, unb fie tool^nen bem 2lnf($eine naä) unBe'^ettigt; an gutem Söilten, fie aBäutoürgen, fe^lt e§ bem Slbler aBer nic^t. ®ie§ Betoeift eine SSeobac^tung 9{abbe'§, toelc^er ben ©teinabler 2erd)en fangen fa^. „S)ie ^alanberleri^en", fagt er, „berfolgten ii^n, foBalb er aufflog. 2ie^ er fii^ nun auf ber rtcc^ften ©r^ö^ung nieber, fo festen fid) bie fleinen S^ögel auf ben SSoben unb toaren gar nic^t fd^eu. Q-\ß giiiittc Cibiiuiia: Dtauboöcjcl; ciftc gamifie: gatfen (Slblcr). «piö^lit^ obn fprang her 2lbler in bic ^Jleiige bon ifinen t^inein, griff 161i^fd}nelt ,yi, iinb l^ielt gewö^nlid) eine üon if)ncn aU 3?eutc fcft." 9lus meinet 3}atcrg ©eot)od)timgcn gel)! Ijeroor, ba§ hex 9lbler fid^ qucö nid)t j(i)cut, einen ^^tl onjugreifcn, fo unangenel^m i{)m ba§ (Stad)clflcib beä= jclben fein mag. Gbenforoenig als Ie^tcre§ ben 3gel, fdjü^t bie eifent)Qrte Sdjote bie 6d)ilbfrötc öor leinen Slngriffen. „S)iebon^liniuä ertt)ät)ntc Sage", bcmevft öon ber 5)Hit)le, „ta^ 3lefc^t)Ioö buvd) eine öon einem 5lblcr auf feinen laTjlen Äopf getnorfene Sd)ilbfiöte eifd)lagen toorben fei, entbet)it burd)au§ nid)t ber 2Ba'^ifd)einIid)feit. S)enn I)äufig ergreift bicfcr ^ibter eine 2anbfd)ilb» fröte, ert)cbt fid) mit it)r in bie 2uft, lä|t fie auf einen Reifen fallen unb lüieberI;oU bics fo oft, biö fie jerfdieltt, worauf er ftc^ baneben l)infe^t unb fie berjetjrt." Stiele X\)itxt, todäjt burd^ if)ren 'Jlufentfjalt ©d^u^ genießen, merben i|m bennod^ jur S?eute, loeil er fie fo lange jagt, biä fie ermattet fic^ il)m t)ingebcn. ©o äugftigt er 6d)toimmt)ögel, n)eld)e fid) bei feinem örfd^einen burd) 2:aud)en ju tctten fud)en, bi§ fie nid^t mef)r taud)en !önnen unb nimmt fie bann ol^ne llmftänbe meg. Un= geachtet be§ nid)t ttjegjuleugnenben 8toljc§, lüeld)er itjn bei allen feinen .^anblungen bcfeelt, Der* fdt)mä^t er nid)t, ju fdjmaro^en, läßt anbere ÜMuber, beif^ielätoeifc ben Söanberfalten, für fid) arbeiten unb jwingt fie, bie eben gemonnene S5eute il^m ab,^ulaffen. 3urocilen nimmt er felbft bem Sfäger erlegtet SBilb Oor ben fingen ttjeg. ^n un3ugänglid)en f^elfen in ber 9iäf)e bon 9lftro§ in ©ried^enlanb l^aufte ein ©teinablerpaar, lüelc£)eä öon ber 9Jlü!^Ie öier3at)re nad) einanber beob= adt)tete. Untoeit be§ genannten DrteS befinbet fid^ ein großer 8umpf, in beffen 3Jlitte ein ©ee liegt, loeld) le^terer im SBinter öon unjä^tigen ©(^oren allerlei aSaffergeflügelö bcn)ot)nt wirb. „S)ort= l^in", fo erjä^It ber genannte, „begab id) midf) im äßinter oftmals auf bie 3fagb. S)abei ereignete c§ fid) öfter», ba^ ein öon mir erlegteä ©tüd weit im 2:eid)e liegen blieb unb öon meinen .£)uuben nidt)t get)olt würbe, bat)er biefen Slblern al§ SSeute anfieim fiel. S)ie§ l^atten fie fid) gemcrft, unb jroar fo, ba& fie jcbeämal, wenn ein (5d)UB an biefem ©umpfe fiel, il)re Reifen öerlic^en, über bem ©ee freiften unb mit unglaublicher ßütinl^cit mir oft ba§ erjagte SBilb öor ben 9lugcn wegtrugen, ol)ne ba§ i^ fie erlegen fonntc." ©d)on au§ biefen 9Ingaben gel)t l^erbor, ba^ ber 3lbler feine«weg§ immer felbft erworbene 33eute ergebt; ic£) Witt aber noc^ auäbrüdlid^ t)eröorl)cbcn, ba| er aud^ auf bem Slafe regelmäßig fic^ einftettt. 2ltterbing§ beöorjugt er erft öor furjem öerenbete Siliere folc^en, welc£)e bereits in gäulniS übergegangen finb, barf jebodt) in biefer SSe^ie^ung burd)au§ nid)t alö i?oftberäd)ter bejeid^net Werben. Unter befonberen Umftänben, öieUeid)t bei großem -junger, öerfc^üngt er fogar 5j3flan3enftoffe : 9leid) enoW t)at ilartoffeln in feinem 3Jlagen gefunben. 2)ie gefangene unb getöbtete ober wenigftenS l)alb erwürgte S5cute Wirb öor bem 23erjct)ren öon bem Slbler erft oberftüd)lid^ Strupft; nad)bem bie§ gefcfie'^en, fängt er beim Äopfe ju f reffen an, jertrümmert bic Änoc^en beSfelben unb öerfpeift aud^ fie mit, fattä i'^m etftcreä gelang. SSei größeren 35öge(n läßt er nur ben ©(^nabel liegen, ^iac^ bem ilopfc wirb ber ^aU ber3el)rt, fobann ber übrige Körper. 2;ie mit Unrat^ gefüttten ©ebärme üerfd)mä^t, atteö übrige, Weld^e» er jerbeißen fann, öerfc^ludt unb öerbaut er. S)a er Wie ^abicf)te unb 6belfalfen nur tleine ©tücEe öerfd}lingt, bringt er mit bem Kröpfen einer l^alben Äräl)e etwa äWanjig ^JJIinuten ju. 6r frißt mit größter SSorfii^t, fiel)t fi(^ öon 3eit 3U 3eit um unb laü]ä)i naä) allen «Seiten l)in. 33ei bem geringften ®eräufdE)c l)ält er innc, blidt lange nac^ ber ©egenb, öon welcf)er es Ijerfam, unb fängt erft bann Wieber ju freffen an, wenn atte§ rul)ig geworben ift. ^ad) ber ^JJaliljeit pu^t er fid^ ben Sd^nabel fe!^r forgfältig. ^aan unb gebern finb aud^ if)m bringenbe§ 93ebürfnil; fie fct)einen jur 9icinigung feinet 5)lagen§ unentbel^rlid^ ju fein, ^aä) öottenbeter 3}erbauung bauen fie fic^ äu einem klumpen jufammen, unb biefen, ba§ ©ewötte, fpeit er au§, gewöt)nlid) alle fünf biä ac^t Sage einmal. 6ntäiel)t man il)m ^aare ober Gebern , fo würgt er ^eu ober ©trol^ l)inab. Änoc^en, Weld^e er fel)r gern mit öcrfd^lingt, Werben öottftänbig öerbaut. S)er Slbler l^orftet frü'^jeitig im 3al)re, gewöl^nlidf) fc^on 2Jiitte ober @nbe ^ärj. ©ein .g)orft ftet)t im @ebirge, wenn aud) nid)t au§nal)ni§loS fo bod) öorjugsweife in großen, oben gebcdten 9lifc^en ober auf breiten öefimfen an möglicfift unerfteiglid^en t^elswänben, in auägebel)nten ®tein= iiiib ©olbablev: gortpflanjung. 617 Söalbungen bagcgen auf bcn SBi^fetjtDcigen ber I)öcfiften 9?äume, ift ba^er je nai^.bem ©tanborte t)cifd)ieben. Söenn er auf einem Saume angelegt tüurbe, Beftetjt er regelmäßig au§ einem maffigen UnterÖauc bon ftorfen knüppeln, meld)e ber 9lbler entlueber öom SSoben auft)ebt ober, inbem er |i(^ au§ großer .^ö^e {)eraB auf bürre tiefte ftürjt unb fie im recf)ten ^lugenBlicte mit ben 5'ängen ^jadft, bon ben Säumen a&brit^t. Sünnere S^oeige bilben ben DberBau, feinere 9ieifer unb fyle^ten bie 9lu§fütterung ber fef)r fXad^en 5)hilbe. @in folc^er .^orft l^at 1,30 Biä 2 5}leter, bie 5Jlulbc 70 Bi§ 80 Zentimeter im Surc^meffer, mäcijft aber, ba er lange 3eit ^^^ einanber benu|t toirb, toon ^ai)x ju ^aijv, föenn au(^ nitf)t an Umfang, fo boc^ an .g)öt)e, unb fteHt fo IbiStoeilen ein tt)a!^rl)aft riefigeg Sauroevl bar. 2Iuf einer fieberen Unterlage, toie fie ^el§nifd;)en borbieten, maä)t ber 3lbler Weniger Umftänbe. i^toax trägt er anä) f)m in ber üiegel große Änüp|)el äufommen, um au§ Ü^nen ben Unterbou ju bilben, unb [teilt bann ben Oberbau in ä^nli^er SBeife l^er; unter Umftänben aber genügen il^m au^ f(^tDad)e Steifer, ©o unterfucfjte ©ittanner in ©raubünben einen 2IbIerI)orft, wzläjzx au§ niditS anberem aU einem unget)eueren kaufen bünner ^'ö^xtn= unb Sär(i)enreifer beftanb unb eine ^ö{)c öon einem , eine Sänge öon brei unb eine Sreite üon jrtei Meter geigte. 3)ic betreffenbe gel§nif(f)e, offenbar entftanben burd^ bal ^erauäftürjen cine§ großen StodEe?, mar öon oben unb öon ben Seiten fo gefd)ü|t, ha^ ber i^orft faum einer 5?ugel, gefdimeigc benn einem menfc^lii^en i^^uße naPar getoefen märe; benn born ^atte ber 9tbler nur ju beibeu ©eiten eine ©teile frei gelaffen, auf toddjtx er fußen fonnte; ber borbere 9ianb be§ orfte licgenben 5ieifcf)überreftcn imb beut in 3Jtaffe l^erbcigejogencn unb bort entftel^enben Ungeziefer fi^en. 2ßie gro^ bie Slnjaf)! ber Opfer ift, meldie itjr £eben laffen muffen, um baö jweier junger ?lbler ju erf)alten, geljt au§ einer 9lngalöe 33ed)ftein§ l^erüor, laut ttield}er man in ber ^iäl^e eine§ .^orfte§ bie Ueöerbleibfcl bon öierjig .^afen unb breifjunbcrt Guten gefunben l^abcn foll. S)iefe (Sd)ä^ung ift öielleic^t üfiertriefien: fd)Umm genug aber "^auft ba§ 9tblerpaar unter bcn 5l!^ieren ber Umgegenb, unb jmar einer Umgegenb im meitcren Sinne be§ 2!öorte§; benn man t)at beobad)tet, baB e§ 9teit)cr ^Ujanjig bi§ breißig Kilometer meit bem ^orftc jufdileppte. 3n einem ^orfte, ju meld)cm fid) bcr ^'äQ,n 3tagg am jioeiten 3^uli 1877 {)inabfei(en Ite§, lagen ein nod) unbcrül^rteg unb ein ju brei SJiert^eilen berjel^rteS öcmsfi^, bie tiefte eine§ 3ud)fe§, eine§ 9Jlurmcltf)iere§ unb bon nid)t menigcr aU fünf 2llpent)afen. S)em ffeineren .g)crbenöie^ mirb bcr Slbler toäl^renb ber SBrut^eit ju einer toal^ren ©eifet, bem ^irten jur fd)limmften ^lage; fein SBunber bat)cr, ba^ ber ^erbenbefi^er alle§ aufbietet, beg fo furd)tbaren 9Iauber§ fid^ ju ertücfjren. S)ie SJagb beä 8teinablerö öerlangt in ben meiften fjätten einen guten 23ergftciger unb fct)r ftd)eren 33üc^fenfc^ü^en; benn ber S3ogel ift einjig unb allein ba, too er noc^ niemalä '^aii)= ftellungen erfu'^r, fo bcrtrauen§felig, bo§ er unterlaufen unb oljne fonberIid)e Stnftrengungcn befd)Iid)en ttierben fann, meitauä in ben meiften iJällen bagegen, unb jttiar fd^on in frütjcr Siugenb, ungemein öorfidjtig unb fd)cu. 5Rit 5unet)menbem 9ttter fteigert \\ö) fein ^tiütraucn ebenfo fc'^r, al§ fein S)crftänbni§ junimmt. 5lud) er unterf(^eibet ben i()m unfd)äblid)en 2Jlenf(^en üon bem Säger, raubt beifpiel^meife ungefc^eut in ber ^iäl^e bei ^irten unb fliet)t fd^on au» locitcr gerne ben bcioaffneten 5Jlann, nimmt jebo(^ in ber 9tegel ha% gertjiffe für ba§ ungeiuiffe unb cntjiet)t fid) meitau§ in ben meiften Satten red^tjcittg jcber it)m brot)enben ©efal^r. ©elbft am .^orfte fe^t er bie i^m eigene S3orfid)t feiten au§ ben 3tugen, unb menn er bottenbä erfat)rcn nuifete, baß fein @atte bem mörberifd)en 33Iei erlag, ift if)m gar nid)t mcl)r beijufommen. 3lm Ieicf)tefteu gelingt c§, auf aufgelegtem £uber feiner l)abt)aft p toerben; boc^ barf man fid) längeveö Söarten in bcr benad)barten, mo^^t berbedten ^ütte nid)t berbrie^en laffen. ©efattenc§ SSilb beborjugt er attcm übrigen 5lafe , unb ttienn man in ber ^^ätje einc§ fold)en einen lebenbcn U^u aufftcttt unb fic^ nebenbei in einen n)o!^l berbedten §interl)alt legt, barf man mit jiemlidjer Sid)erl)eit auf günftige 3agb red^nen. So erjäl^ltc mir Äronprinj Stubolf bon Defterreid), einer ber eifrigften unb glüdüc^ften Steinablerjäger, beffcn Grfal)rung in biefer Sejie'^ung bie mand^eä alten, ergrauten 2öaibmanne§ bei Ujeitem übertrifft. £eid)tcr al§ bon bem S^äger lä^t fid) ber Slbler bur(^ Tratten bcrüdcn; ein ric£)tig gelöberter Sd)tt)anenf)al§ fül^rt jiemlid) fidE)er jum^icle; aud) ein Sdjlaggarn Iciftct gute S)ienfte. 3)ic 6t)incfen jum 23eifpiel gebraud)en nur baö Ic^tcre, um fid) unfereä S3ogel§ ju bemächtigen. Sung aufgesogene Slblcr merben bolb jal^m unb menfdienfreunblid^, getoöljnen fid) fo an Ü^rcn ©cbieter, ba^ fie il)n bermiffen, föenn er längere 3eit nic^t bei if)nen toar, il)n mit froIjUcljem ©efc^rei begrüben, loenn er mieber ju iljnen !ommt, unb i^m nie gcfä'^rlid^ merben. 5Dlit i^re§gleidE)en, Quc^ mit anbcren großen 9laubbögeln, bertragen fie fic^ in ber Oicgel gut, aber bod) tt)ol)l nur bann, tocnn fie fi(^ tibcrjcugt l)aben, bafe fic il^ren 5Jlitgefangenen nidE)t§ anl^aben fönnen. 3" trauen ift i^nen ebenfottjcnig toie otten übrigen 5Jtaubbögeln. 2)tet)rere ^unge namentlich bürfen ol)ne ftrengc SBeauffic^tigung nid^t in einem engen Staunie äufammengel^altcn loerben, toeil it)nen nod^ genügenbc ®tein= unb (Sotbabler: ^agb. ^Ibtragunij. 619 @i-!eniitni§ fef)lt unb einer au§ reinem Unöerftanbe über ben onberen l^erfällt, benfeI6en bietleic^t erft naä) längeren kämpfen meiftert unb bann mit aller ©emüf^Sru^e öer^e'^rt. 33ei alten fiat mon fotiiie 35orfommntffe Weniger ^u fürchten, unb menn ber iRaum gro§ genug ift, faun man i'^nen auä) ücinerc OiauBtiöget gefellen, beren ©emanbf^eit fie bor ettoa auffeimenben räuberif(i)en @elüften fcfiü^t. 5Dic für fie geeignetften ©enoffen finb offenbar bic ®eier, beren 2öt:pel^aftigfeit tf)nen geftattet, fi(^ ftet§ red^tjeitig eine§ ^^utterBrocIenS ju 16emä(^tigen, unb beren aditunggebietenbe ©tär!e fie bon .^aufe au§ bor Uebergriffen Betoa'^rt. SBinb unb Söetter fediten fie toenig an; boc^ berlangen anä) fie, toenn fie fic^ auf bie 2)auer n)o'§lbefinben folten, einen gefdiü^ten ^Jtaum, nac^ bpetc^em fie fid) äurücfäte^en fönnen, menn e§ it)nen Beliebt. 3tt'ar fielet man fie felbft Bei ber ftrengften ^ätte ober im l^eftigften SSinbe auf ben l^öd)ften ^toeigen if)re§ ^^fluggebauerg fi^en, bemerÜ aber ebenfo, ba^ fie äumeilen fid) förmlid) berfriedjen, offenbar nur, um bor ungünftigen SBttterungSeinfCüffen fid) ju fd)ü^en. 2Bie unbe'^aglid) if)nen na^fatte SBitterung ober Stegen ift, ge^t an§ i^rem ^Betragen !tar ^erbor. SSö^renb fie bei ©onueufd)ein fid) beUjegen, oft unb biet fc^reien, fi^en fie bei 9tegenmetter lange ^cit auf einer unb berfelben ©teEe, o'^ne fit^ ju rühren, unb fetien bann ungemein berbroffen au§. 3ln bie ^^talirung ftetten fie geringe 3lnf))rü(^e. ^ebe fyleift^forte ift i^nen red)t, unb |)aare unb fiebern getiören toenigfienS nid)t ju i'^ren unabtoei§li(^eu Sebürfniffen. dagegen berlangen fie unter atten Umftänben biel unb reine§ Söaffer, um nac^ ^Belieben trinfen, unb nod) me§r, um fi(^ baben ju !öttnen. S)enn fie finb fel^r reinlich, bulben ebenfotüenig an it)rem ©efieber tote an i'^rem ©d)nabel irgenb toelt^en ©d^mu^ unb ^u^en fid) forttoä'^renb. 5Bei einigermaßen genügenber ^Pflege l)alten fie biele ^aijxt in ber ®efangenfd)aft au§. „^n ber faiferlid)en ^ofburg ju Söien", erjä'^lt 3^i Ringer, „too nad^ einer alten ©itte ber 3iegenten au§ bem ^aufe .^ab^burg buri^ me'^rere ^o^i^^unberte f)inbur(^ lebenbe Slbler in ber @efangenfd)aft gel)alten unb forgfältig gepflegt tourben, lebte ein (Solbabler bom ;3a"^re 1615 bi§ 1719, unb in ©(^önbrunn ftarb im Sa'^re 1809 ein Slbler berfelben 3lrt, toeld^er faft bolle adjtjig 3^al)re in ber @efangenfd)aft 3ugebrad)t l)atte." ©d)on ^allai unb nai^ i'^m 6ber§manu l^aben un§ berid)tet, baß ©tein= unb @olb» abier bon ben 3Saf(^firen unb onberen innerafiatifc^en S5iJlferfd)aften jur i^agb abgetragen werben. 3luf unferer 9?eife nat^ (Sibirien unb 2urfeftan l)abe it^ bie riefigen SSaiäbögel felbft gefel)en unb bon ben Äirgifen, meli^e fid) mit SJorliebe il)rer bebienen, ba§ nac^fte^enbe über Stbtragung unb 35ertt)enbung erfa'^ren. 3Ille ürgififc^en Säger, toeld^e fic^ be§ (5teinabler§ al§ SSai^bogel bebienen, entnel)men benfelben fo jung al§ möglich bem tg)orfte unb ^izijtn lijn mit größter (Sorgfalt auf, S)er junge Slbler Wirb nur au§ unb auf ber .g)anb be§ 3^alfner§ ge!röfft, um fid) bon frü'^efter Äinb^eit auf an feinen ^Pfleger p gemöl)nen, fpäter, jebod) nid)t bebor er boHftänbig auggefiebert , nad) bem Ärij^jfen aud) jebe§mal forgfältig be'^äubt. @ine befonbere Slbtragung l)ält ber Äirgife ni(f)t für not^^Wenbig, begnügt fic^ bielmefjr, ben 3}ogel auf bie ^^auft unb an ben Slnruf ju geWöljuen; bererbte ©eWoljn'^eit muß ha§> fel)lenbe ergänzen, ^fladjbem ber Slbler bollfommen flugbar geworben, jieljt ber ^^alfner mit il)m in bie ©teb|)e l^inaug, um i^n 3unäd)ft auf fd)Wad)e§ SBilb, namentlid) ^obafg unb 3ifel/ 3« Werfen. 2)a ber fc^Were SJogel bie burc^ einen ftarten <^anbfd)ul) gefc^ü^tc fyauft balb ermübet, ^at ber dteikx entWeber bom am (Sattel!nobfe ober im Steigbügel eine Stü^e angebrad)t, auf Weld)er er feinen SSorberarm rul)en läßt. S)anl ber ^^ei^tigfeit aller Äirgifen, auc^ auf ben fd)Wierigften SCßegen ju reiten, erflimmt ber berittene galfner mit feinem Saijbogel ftet§ eine §ö^e, Weldie Weitere Umfd)au gewäl^rt, entf)äubt benSSogel, Wenn er für i^n geeignetes Söilb erfbäl)t Ijat, unb wirft ilju in bie Suft. 3)er 2lbler ftettt fid) im 3lnfange meift äiemlid) ungefd)idt an, erwirbt fid) aber balb hu uötl)ige ^^ertigfeit, um ein Ste^3penmurmelt!§ier ju fi^lagen, bebor e§ feinen S5au erreid)t. S5erfte^t er fold)e Sfogb, fo wirb er nunmebr auf ben fyud^§ berWenbet. Sedieren f(^eud)en bie (Se'^ülfen be§ Jägers au§ feinem SBerftede, berfolgen i'^n ju ^Pferbe unb berfud)en, i^n fo ju treiben, baß er in ber 9Mlje be§ i^al!ner§ borüber !ommen muß. ^m geeigneten 3lugenblide Wirft le^tercr feinen SSaiäbogel, Siefer erl)ebt 620 günfte Orbnuiig: JRauböbger; etfie ^Jamilie: Ralfen C?lblci). ^ä), U]ä)xnU ein ober ätüet Äreife, ftürjt fid^ bann in |c^ie|et g{id]tnng bon oBen auf ben 5ud}§ l^erab unb fcl)Iä9t Ußn bie fjänge in ben -Ointeileib. S)cv ^mi)^ burft fiel} augcnblirflid) nicbcr, um feinem ©egner einen töbtlidjen SBi^ ju öcifc^en; biefcv aber nimmt ben ^lugenblicf tüaljr unb greift jenen im ©efid^te an, feine Sänge n)omöglid) in bie 5(ugen fd)Iagenb. Üteinefe öerfudjt aud^ jeljt nod^, feiner ^axit [xäj ju meieren, unb öereitelt, inbem er fid) mit bem 9ibler plöpid) ju 58obcn wirft unb auf bem 9tüdeu toäljt, and) tooljt nod) einen anleiten ober britten Eingriff; bie Steiter oBer finb if)m ftetö auf ben gerfen unb Iät)men, Ujenn nid^t feine Äraft fo bodt) feinen ^uil). 3lud^ erfennt ber 5lbler fel)r balb, mit Joeld^em gefäf)rlidf)en ©egner er e§ ju tt)un I)at, löft in bemfclbcn 9(ugenblidfe, in n)clc^em ber gud^g fid) auf ben 9iürfen bret}cn roill, feine dränge, erljebt fid) in bie fiuft unb fd^föebt aU broI)enbe öett)ittern)oIfe Ujiebernm über bem armen (5d)elme, bereit, ben furditbaren t^ang nod)maIä um fein ^aupt jn fd)Iagen. So n)ieber{)olt angegriffen unb fort= iDÖ^renb bebrot)t, ermattet ber 5ud)§ fd)neüer als man anne'^men möd)te unb läßt fid) enblid) jiemlidt) n)iberftanbeIo§ fefttjalten, big bie nad)eilenbcn, burd) jaui^jenben Su^uf ben 5lbler anfeuernben Säger l^erbei fommen unb jenen burd) einen gef^idten Schlag mit ber ^eute üon feinen JiJeiben befreien. 3Benn ber 5tblcr aud) bie 5iid)5Jagb genügenb öerftet)t, toirft i()n ber ^alfner auf ben 3Bolf, ttjeld^er ebenfo mie fein äJertoaubter aufgef(^eud)t mürbe. 9tid)t jeber SIbler magt ti, bicfeg imöerl^ältnismäBig ftärfere 9iaubtf)ier anzugreifen; ein in ber i5ud)5jagb mo!)l erfa!)rener SSaijöogel aber tl)ut bie» unabänberlid), oblüol)! ftetä mit ber größten 2}orfid)t, fo genau aud^ bie 3trt unb SBeife feineä ?tngriffe§ ber bi§t)er geübten entfpridit. SDen SBotf ernftlid) ju gefäl)rben, wie el l^infid)tlid) be» 5ud)fc§ fe'^r oft ber t^all ift, würbe für ben 5lbler unmöglid) fein; bie nad)jagenben Oteiter aber beeifern fid) je^t mel)r aU je, redt)tjeitig ju .^ülfe ju fommen, unb bo^er ift aud) ber t)on einem 9lbler angegriffene Söolf regelmäßig öerloren. 6in ?lbler, h)eld)er 3ifegtim, ben öert)aßten, fc^Iägt, unb bann ol)ne Weitere^ aud) auf 2lntilo))en unb onbereg SBilb bcrWenbct werben fann, ift ben Äirgifen nid)t feil; fd^on ein Saijtjogel, Weld)er mäßigen ?lnfprüd)en genügt, fjat in feinen fingen ben äöertf) öon brei bi§ öier ©tuten. 9Jlit jWei Stbtern ^ugleid^ fann man nidt)t jagen, Weit bie (Siferfudt)t beibe fo erregt, baß fie fid^ gegen einanber fet)ren unb auf Öeben unb Xob befämpfen. SJiel allgemeiner al§ ber tebeube, finbet ber tobte 3lbler S3erwenbung. ©d^on unter unferen 2^rotern unb ben mit it)nen bemfelben SJolfsftamme angel^örigen £)berbat)ern gelten einjetnc 2:t)eilc beä 2lbler§ at§ foftbarer ©d)mud. Obenan fteljen bie „^blerflaumen" ober Untcrfdiwanj» becffebern, Wel(^e gerne mit jWei bi§ fünf Bulben be5al)lt Werben; näc^ftbem Werben bie 5lralten gefc^ä^t. Tlan liebt e§, an ber mcift au§ ©über beftef)enben U^rfette bie ^afen beä 6bel£)irfd)e§, bie f5rQngjät)ne bee 5ud)fe§, bie Ärallcn be§ ^abid)teg unb U'^u§, aU ]^öd)fte ^ic'^^e aber bie stauen be§ 9Ibler§ ju tragen. 33efonber§ begeljrt ift bie ^interfraüe, minber eine ober bie anbere ber beiben größeren unb ftärferen SJorberje'^en, am Wenigften bie fc^wad^e ber fleinften 3e^e. i^üx bie erftere ja^lt ber ©cbirgäbewo^ner gern bi§ jwölf SOlaxt unfere§ ©elbeä , unb bem= gemäß ftcigert fic^ im ©ebirge ber ^rei§ eine§ erlegten ©teinabterg meift bi» auf fedfijig, ja felbft big auf od)täig 5Jiarf. Unter ben 6I)inefen bienen ^opf unb ^^änge alg gefct)ä^te 3(rjneimittet, bie ©Zwingen jur .g)erftenung öon i^ädf)ern unb jur S3efieberung ber ^.pfeile. 2lud) bei ben 33urjäten ftef)en ©d£)Wingen unb ©teuerfebem l^od) im i^reifc, unb öon ben 5Jlongolen Werben fie alg O^jfer» gaben ben ©öttern bargebrac^t. -hiermit fdf)eint ein 9}orurtt)eil bicfer Seute jufammenju'tjängen. ^an tobtet, wie Dtabbe mittf)ei(t, ben 9(bler nic^t gern; gefd)iet)t eg aber, baß einer öerletjt ober gefangen wirb, fo muß er fo rafd^ wie möglid^ tobt gefd)lagen Werben, wibrigenfaüg man fid^ ben 3orn ber böfen ©eifter ä»täie^en würbe. (5g ift bead^tcngwert^, baß unter ben Stnbionern 3lmeritag o^nli^e 3tnf^auungen ^errfdtjen. „©ic nef)men", fo erjäp ber !ißrina§, tt)eld)e§ einem ©teinabler Bet)ogt. ^n ber ©te^^je mirb fein Slufent^att nai^ meinen ßrfa'^rungen tt)efentli(^ Bebingt buri^ ba§ 2luftreten be§ S^]^^^t toenigftenö fanb icf) auf unferer legten 3teife naä) ©iBirien ben ftDljen SSogel immer nur ba in größerer 3tn5a:^t , mo au(^ S^H I)äufig toaren. 5Jle]§r ober toeniger basfelBe gilt für Ungarn unb bie S)onautiefIänber üBer^au^jt. ©elegentlid) be§ Bereite ertoät)nten Sagbau§fluge§ be§ Äronpriuäen 9tubolf tion OefterreidE) na(^ Ungarn trafen mir ben ^aiferabler erft in (5t)rmien unb ©laöonien al§ SSrutöogel an, unb üüä) t)ier ^atjU ber S^\d ju ben gemeinen St^ieren. Unfer Slbler loar l)ier entfd^iebener SBatbbogel, I)orftete aBer I)äufiger in ben @i(i)eniualbungen ber 6Bene al§ in ben föftlii^en SauBtoälbern ber i^rufd^fagora. 3lu§ ben Bi§l^er üBer feinen 2lufentf)alt Be!annt getoorbenen 33eoBa(^tungen erljettt, ba^ er ftc^ in ben öerfi^iebenen 2;^eilen feines S3erBreitung§geBiete§ je nac6 ben Umftönben ritztet unb Balb in einem Söalbe, Balb auf einer S5aumgru^)^e, fogar auf einem einzelnen Saume, enblid) üuä) in ©eBirgen auf Steifen feinen ©tanb nimmt. @änäli(^ öetfc^ieben öon bem g^toöl^nUc^en ©eBaren bes ®oIb= ober ©teinablerS ift, ba§ er ba, too er auf bie @(eid)gültigfeit ber menfi^tidien 33etoo^ner be§ 2anbe§ rechnen barf, fid) bielleic^t fogor Bef^ü^t fief)t, in unmittelBarer ^at)t ber Drtfd)aften, fogar in biefen felBft ftd) tjorftet. ßtuäelne SSogelfunbige Bel^aupten, ba§ ber Äaiferabler an Slbel, 93iut^ unb 9iauBfät)ig!eit f)inter bem ©tein= unb ©olbabler mer!Ii{$ jurücfftel^e; biefe Sluffaffung bürfte jeboi^ nur tl^eilttjeife rid)tig fein, ^m 3}erl)ältniffe ju feiner geringeren (Srö^e ift er mefir ober toeniger baSfelBe mie jener. @ntf|)red)enb feinem 2lufentt)alte neBen ober in Dorffc^aften ^eigt er fi(^ aui^ in ber ^Jrembe meniger fc^eu, lä^ fic^ öom Säger oft ol^ne toeitereS unterlaufen unb herleitet ju ber falfc^en 2luffaffung, hü% er geiftig toeniger BegaBt fei al§ ber ftol^e ©teinabler; fein 35etragen aBer ticktet \iä}, toie iä) meine5tl)eil§ öielfad) erfal)ren l^aBe, immer nad) ben Umftänben. ^n ben gegenmärtig Befiebelten, jum ^rongute 3lttai ge{)örigen @tep:pen ©übtoeftfiBirienS, mofelBft er fteKentoeife fel^r ^äufig auftritt , toar er allerbing§ fo toenig f(^eu, ha^ er oft auf ben 9tid)t^3fä§len unmittelBar neBen bem SBege fi|en BlieB, menn unfer 3)reigef^ann tlingelnb borüBerfu^r; in ben Dörfern ru^ete er, unBeforgt um ba§ SSolt^getrieBe unter i!^m, auf eiujelnen !^o^enS3äumen; ba aBer, mo er menig mit ben3Jlenf(^en jufammenfam, jeigte er fic^ meit öorficfetiger, unb in Ungarn, @g^|)ten fanb ic^ ii)n l)ier unb ba fogar fef)r fc^eu. 2le^nlid)e 35er§ättniffe mie in ©iBirien 'i)nx]ä)tn für i^n üu^ in ben S)onautieftänbern, BeifpielStoeife in ber 2)oBrubfc^a, unb ba!^er Be!unbet er ;^ier eBen= biefelBe, nad) feinen Bi§l§er gemad)ten Erfahrungen au(^ burc^auä Bered)tigte ißertrauen§felig!eit. ,^at er bagegen einmal 25erfolgungen erleiben muffen, fo Rubelt er bementfpred^enb. ^n feiner <^altung mie im ^Jluge f)aBe i(^ ^mifdien i^m unb feinem grij^eren S5ertoanbten er^eBlid)e Unter» fd)iebe nic^t aufjufinben t)ermod)t, unb niemals Bin it^ burcö ilin me'^r an einen ©d)reiabler al§ an einen ©teinabler erinnert morbcn. ©anj rid)tig ift, ba^ er me!^r auf fleinereS SSilb jagt aU ber le^tgenannte, unb für ma^rf(^einlic^ l^alte iä), ba^ er in ben ©te|)|)en, too i^m ber l)äufige 3ifel fo reid)lid)e unb Bequeme ^Jta'^rung Bietet, fid) feiten, bielleii^t nie, an me^rljaften 2§ieren üergreift: öottfommen üBer^eugt aBer Bin ic^, ba^ er, toenn ber junger i^n Betoegt, t)erl)ältnig= (524 gunrtc Crbnung: StaubDÖgcI; crite gamiüc: A^ilfen (iJtttcr). mä§ig eBcnfo mut^ig öcrfa'^ven toirb tüie irgciib ein anbete» 5JittgIieb feiner Sfliuilie. 30», ^oeit er am Jporfte ben 5Jlenfrf)en nidjt immer angreift, fic^ gefollen läjjt, ba| bie i^rä()en iljn öerfolgen, er aud^ auf baä 3Ia§ fällt, einen „nncblen Sreffei:" ju nennen unb i^n aU nicl)t öiel niel)r benn einen großen ^Jtilan "^injuftenen, toie .^ume e§ get^an, ftnbc ic^ nieincstl^eit'S in feiner Söcife gereci)tfertigt; benn baöfclbe, h)a§ Jpume t)eröorl)ebt, fann aud) öon bem ©teinabler gefagt werben. 2Bic öcrfdE)iebene 93eoBati)tungen ertüeifen, jagt er auf atteä feiner ®rö§e angemeffene SBitb, raeld)c§ er ereilen unb betoältigcn ju fönnen gtauBt, bom .^afen ober ^^ bcfud)t er aud), Ujeit tjäufiger aU ber Sc^reiabler, (5übbeutfd)Ianb, bie Sc^toeiä, ^fi^anfreid^ unb Italien, tuogcgen er in 9lorbbeutfct)= laub äu ben feltenften (frfc^einungen jä^tt, 2)er ©tebpenabler (Aquila nipalensis, bifasciata, orientalis, naevicides, amu- rensis unb Pallasii) enblid^, bie größte 3trt ber (Sd^reiablergrubbe, fte^t bem ^aiferabler in feinen 9}ta^en nidt)t nac^, unterfdieibet fict) burc^ feine längtid^en, quer gefteÜten ^afenlöct)er bon allen 33er= toanbten unb bcft^t auc^ in ber gtedenjeidinung ein Ieid£)t erfid)ttid)e§ 3Rtxtma\. 3)ie .^erbflfärbung feines ©efieberS ät)nelt bem gleichzeitigen 5?leibebeS ©d^etlablerä fel^r, ift aber lidt)ter, ein roftfarbener ^iadenfled üorf)anbeu ober fe^lenb, ba§ glügelbecfgefieber erfter unb jUJeiter Drbnung buri^ gto^e, bie ganje ©pi^e ber fjfebern einnel)menbc iJlecfe befonberS auägejeid^net, fo ba^ l^ier breite Söinbcn entfte'^en, tt)elcl)e beim jungen 33oget nod^ me^r \id) berbreitern, ba'^er nod) beutlidier ^erbortretcn unb infolge ber ebenfalls roftfarbenen ©pi^en ber Oberarmfebern um eine fid^ öermet)ren, ebenfo toic im 2iu9cni>ffeifec ^ic ©teuerfebern breite roftrötl)lid^c ©pi^en geigen. ^ier ©teppenabler bettjol^nt einen großen 2:^eil OfteuropaS unb ^ittelofieni, als 33rutüogel mit S5eftimmtl)eit baS GJebiet, toeld^eS fein 9iame ouSbrürft, namentlid^ bie ©teppen an ber SBolga, SlfmotinSfS, bcS füblidjen ^pcrmS, ©übturfeftanS, 2)aurienS, bie .^o^e @obi k., nac^ Dften ^in bis 6t}ina unb 2lnbien, fd^eint aber, toie ein in Dftpommern erlegter, bor furjer 3eit erft i>em tiefte entflogener äJoget beWeifen bürfte, äuloeilen aui^ toeit im äöeften ju ^orften. 2)od^ l)at er auf feinen SBanberungen baS cigentlid^c Söefteuropa gemiebcn, ift biSlier ^icr UjenigftenS nod) nid^t erbeutet toorben. 2)er ©d^reiabler, auf weld^eu id^ bie nadt)folgenbe S)arftettung befd^ränfc, liebt feudt)tc unb bfjüglic^ fumpfige ÖJegenben, fiebelt fid^ beSfialb borjugSloeife in 3lu= unb 2aubl)ötjern an. ^n ber 5Jlarf, in SSraunfi^meig, .^annober unb 2Jiedlenburg ift er nidt)t feiten, in ^Pommern gemein, fommt aber feineStuegS in aüen Söalbungen bor, fonbern tDät)lt fid^ feine 3tufent^altsorte, toie eS fcl)einen toitt, ebenfo oft nac^ Saune toic nad^ aSebürfniS. S)oc^ fte^t für S^cutfc^lanb fo biel feft, ba^ er S?ucl)entoalbungen allen übrigen beborjugt, in reinen Äiefertoälbern bagegen nur äu^erft feiten fid^ fe&f)aft mad)t. 25aS ©ebiet eineS 5|3aareS ift berl^ältniSnm^ig flein, toirb aber um fo treuer feft» gehalten, ©in ©d)reiabter, welcher fid^ einmal bteibenb angefiebett l^at, lä&t fid^ fo leidet nid^t aare§, tt)cldt)eö .^omet)er beobadl)tcte, toar bom ^orftc meggeid)offen toorben. 31ad) einigen Xagen fam ber genannte jum ^orfte unb bemerfte, baß üon il)m ein 5lbtcr abflog. G§ tourbe auf ben« fclben gefc^offen unb il)m ein iBcin burd) ben 6(^uß fo fd)tDer üerlctjt, baß c§ bemcgungSloä ^crab= l^ing. Xro^bem geigte ]\dt) ber tjcrtüunbete S5ogel noc^ mehrere 3Jkte in bcr 9iäf)e be§ .§orfte§, lautete fiel) jebod) mot)l, lüieber jum Sd)uffc ju fommen. 3lm anbcrcu ^JJiorgcn brachte .^■)omet)er ben Ut)u in bie ^Jiä^c, bcr Slbler fließ auf bcnfclben l)erniebcr unb lourbe erlegt. Gä mar ber t)ermunbctc SJogcl tjon geftern, ein 9)länndf)en. 2)er iJuß äciflle fiel) bereite in öoUcr -Teilung begriffen unb iüürbe binnen toenigen Xagcn mieber brauchbar gcmcfcn fein, ^m .^orfte fanben fid) bebrütete Gier, aber no(^ feine Siungen. Sc^tercu fcf)lcp|)en beibe Gltcvn fo öicl gutter ju, alä fie üermögen, aber auc^ je^t nod) bilben 2uxd)e bie Jpauptnat)rung ber Gltcrn unb .^inber. ^aä) 3Jlc(^Unburgä Slngabe fic'^t man bie 3lltcn oft große Sdtjlangcn bem .^orfte jutragen. 3fung aufgcjogcnc ©d)reiablcr toerben ebenfo jaljni al§ irgenb ein anberer SiaubtJogcl; felbft alt erbeutete gett)öl)ncn fic^ balb an bie 6efangcnfc^aft. GugentJonJpomcijer pflegte einen tjon itinen fünf 3ia^rc unb t)atte bcnfelben fo gejä^mt, baß er il)n au§ bem ©cbauer befreien unb na(^ ^Belieben umherfliegen laffcn fonnte. Söcnn i^m fjutter gereid)t merben fotlte, miirbc fein ^äfig geöffnet unb ^ome^er aeigte fid^ auf bem ^ofc, trat an ein für ben 9lbler bereitetet ©i^geftcttc ©d^reiablev: ©cfangciileSen. ^tinbe. %ic},b. 631 unb I{e§ ben S5ogel ju firf) l^cranfliegen, bamit er fein fyutter au§ be8 ^jTegerg eigener ^anb enH^fange. Einmal ^atte ber Slbler fic^ Bi§ auf bag ©c^eunenbac^ erhoben unb mu^te mit -^ütfe einer ßeiter ^eraBge'^olt werben, öerfudEite aBer anc^ je|t noc^ nic^t ju entfliel^en. @r unterfd^ieb feinen Pfleger genau t)on anberen ßeuten, jeigte fic^ biefen gegenüber mi^trauifc^ unb hjic^ fotogen, tvdiijz er no(^ nidfit gefe^^en l^atte, förmlit^ au§. DIadf) fünfjähriger ©efangenfc^aft l^atten fic^ bie i^kät be§ 3fugenb!(eibe§ noci) !aum beränbert, 35etoei§ genug, ha^ anä) ber ©c§reiab(er mel^rerc ^af)xt brau(i)t, Bebor er ertoac^fen unb fort|3f{anjung§fä'^ig ift. 3lögefe'^en öon ftärferen 9iaul6t)ijgeln , weli^e ben ^orft in 33efc6Iag netjmen, ©(^maro^ern, föeld^e .g)aut unb ©ingetoeibe Betoo^nen, unb Otaöen unb ^rä'^en, rtiel(i)e i!^n fc^reienb berfolgen, 1)ai unfer 5lbler feine Seinbe unter ben .'Jfiieren, leiber aber noc^ biele unter ben Sd)ie^jägern unb ßicrfanimlern, unter le^teren bie fi^ümmften, nieil unbarm^erjigften. S)er 9lu|en einer n)iffen= fc^afttic^ angelegten reid)§a(tigen ©icrfammlung rtirb öon mir niemol§ in Slbrebe gefteHt Werben, ber <5(^aben aber, n)elii)en ein rüdEfid)t§Iofer ©terfammler unter ber SJogetwelt einer bon i'f)m ^eim= gefüllten ©egenb anrichtet, ift noc^ Ui Weitem größer at§ ber @eWinn, Wellten fein (Sammeleifer für bie SJogeüunbe l^oben !ann. Unter ber SJia^fe ber SBiffenfc^aft burd)ftreift ber @ierfammler geWö'^nHdien (Sd)Iage§ bie gan^e ©egenb, unb iebe§ 9Zcft, Weli^eS er auffinbet, berfdUt feiner ^ab= gier, ^ein Diaubf^ier 'fiauft ärger aU ein foI(i)er ©ammter, bem e§ nidjt um 3öiffenf(^oft, fonbern um ft^nöben (Selbgewinn, um ben 6rli3» an§> ben geraubten @iern ju tfjun ift. S)er ©c^reiabler nun ift, toeit fein <§orft Ieitf)t aufgefunben Werben fann, fold^en Otaubgefellen auf§ ärgfte au§gefe|t unb burd) fic budjftäblic^ fd)on au§ bieten Söalbungen bertrieben Werben, jum -Kummer aEer, benen ber gro^e, !§armIofe unb faft unfd)äbli(^e Ütaubbogel ^yreube unb ©enu^ bereitete. S)ie ^agb ift nicC)t befonberS fd^wierig; benn ber ©d)reiabler Wirb nur bann borfid)tig unb f(^eu, Wenn er wieber^olt S}erfoIgungen erfa'^ren ^at. 5!Jiit ber SSücf)fe ertegt man t^n o'^ne Mü'^e; gewij^ntic^ lä^ er fic^ bei einiger 2ld£)tfam!eit auä) mit bem <5d)rotgeWe§re unterlaufen. 3(^ glaube, bo^ man Wo^t t^ut, iljn möglid)ft Wenig ju be^ettigen; benn au» altem, Wa§ iä) erfat)ren ^abt, bürfte ^erborge'^en, ba& er Weit me{)r 3^u^en bringt, al§ er ©d)aben anrid)tet. @§ mag fein, ba^ er ah unb ^u and) einen älteren .^afcn ober ein 9iebt)u^n Wegnimmt; biefen geringen ©(^abenber= gütet er aber burc^ feine 9Jtäufe= unb ©ct)tangenjagb mc'^r at§ reidilidj. 2lm fiebenten Dftober 1810 würbe im öftli(^en 2:f)üringen, ungefä'^r jWei SJleiten bon 9ienttjen= borf, meinem (Geburtsorte, ein Heiner 2lbler gefd)offen, Weldfier fic^ bon bem einjigen bi§ bat)in belannten 35erWanbten in ber S^ärbung fo Wefentli(^ unterfc^ieb, ba^ mein Spater fid) beranla^t fa'^, i^n unter bem ^fiamen 3li^ei"gabler (Aquila minuta) alä nod) unbefannte 2lrt ju befdireiben. S3i§ in bie neuere 3eit glaubte and) iä), ben Unterfd^ieb feft^alten ju bürfen, um fo me^r, al§ e§ mir gelungen War, Wäl)renb meinet 9lufent|alte§ in ©gtjpten meljrere glei(^ gefärbte Stbler ju erlegen, an benen feftgefteHt Werben fonnte, ba^ bie fie auSjeidjnenbe buntte Färbung Weber auf einen SllterSjuftanb, nocf) auf ba§ (Sefd)led)t fi(^ bejie'^e, bielmet)r ben 5Jlännd^en Wie ben SBeibd^en unb ben atten wie ben iungen gemcinfc^aftttd^ fei. 9iad)bem jebodf) in ben legten ^^a'^ren burd) übereinftimmenbe Seobadt)tungen feftgcfteHt Werben fonnte, ba^ unfer bunlelbrauner 3tDergabler mit bem längft befannten ©tiefelabler (Aquila pennata) fii^ ^aart, ja ha^ man unter ben jungen eineä ^orfteS bereits bunfel unb l)ell gefärbte finbet, mu^te bie 3lrtein|eit beiber 3Ibler auSgef^rod^en werben. S)er 3^ergabler (Aquila pennata, minuta, paradoxa, nudipes, maculatirostris unb albipectus, Falco, Hieraetus, Butaetus unb Nisaetus pennatus, Spizaetus milvoides, Butaquila strophiata, Morphnus dubius), wie i(^ it)n nennen Witt, feiner nieberen gu^wurjeln falber bon Äau)) jum SSertreter einer befonberen Unterfip)3e (Hieraetus) erhoben, ift bieKeii^t ba§ anmut^igfte (Stieb ber ganjen ©rupbe. 2)ie Sänge be§ 3Jtännd)en§ beträgt fiebenunbbier^ig, bie SBreite eint)unbertunbbreiäe^n, bie S'ittiglänge fecl)§unbbreifeig, bie ©d^wanälänge neunjeln g32 günfte Orbnuiig: aRauböbflct; crjle §amitic: galfcu (?lblcr). Zentimeter S)ag Söcibd^en ift um bier dentimetcr länger unb um ad)t ßcntimctcr Breiter aU bQ3 ^önnAen. SBei ber einen Spielart (Aquila pennata) finb Stirn unb Büßet gelblidin^ciB, S^eitel, Saden unb O^rgegcnb bunfelbraun, aüe fiebern an ber Söurjel meiß unb burcf) j^raarje ©c^ajt- flriciie bunlel in ber Sänge geflecft, ©enirf unb ^Jtaden rött)lid)I)raun, 9Jlantct unb Slügcl W^cixy- braun fupferpurpurbraun glänjenb, mit lichterer Sd^attirung, luel^e burd) bie tjeUercn geberranber 3wtrno^IfT (Aqnila pcnnat.i). ''4 tinliirl. ffltößt. entftel§t unb, ba fie aud) an ben großen (^lügclbedfebern fid) ^cigt, jmei unbcutlid^e SBinbcn üBer bie iJIügel bilbet, bie .^anbj(^n)ingen fd)tt)arä=, bie 5trmfd)tt)ingen bunfelbraun mit brci üerlojdicnen Ouerbinben auf ber 2!nnentat)ne, le^tere aud) mit braunem ßrbranbe, bie an ber ©pi^e lid)t gcfäumtcn Steuerfebern oben bunfelbraun, unten lid^tgrau, bie llntertf)cilc auf lid}tgelblid)em @runbe mit braunen ©(^aftfteden gejcidjnet, h)eld)e an ber 5le^le unb 33ruft am bid)teften, am- Unterleibc aber am fpärlic^ften ftef)cn unb auf ben ^ofen tl)eiltt)eifc feljlen unb bei jel)r alten 23ögeln fid) auf einen fteinen 3:t)eit ber SBruft befd)ränfen. Gin meiner 5ted jicrt bie Sd)ulter. 2)aö ^Jluge i^ l^cE ciäfarben, ber Sdjnabel am ©runbe f)eüblau, an ber Spi^e fd)tt5ar3, ber gu^ citron=, bie SBad)5:öaut ftrof)gclb. 2)er junge SJogel unterfc^eibet fid^ burd) lic^t roftröt()lid^ere Unterfeite, gleid^t 3tuergabler: SScrbreitung. äßefen unb 5tuftretcu. 633 öBer fonft ganj bem alten; bte ^leftjungen finb auf ber Döerfette Braun, unten roftrotlfigetfi ol^ne (5c§af t[tri($e , unb geigen toei^c ©t^ultetflede noti) nic^t. SSei ber ättjeiten 6pielart (Aquila minuta) l^tngegen finb ^opf unb ^flatfen matt rott)Broun, mit fe^njärjtidien, auf bem S5orberf(^eiteI Befonber§ l^erbortretenben SängSflecfen, bie 5!Jlante(febern bunfel=, bie längeren ©i^ulterfebern f(^niarä6raun, bie übrigen 5)lantelfebern erbBraun, hkan^= f ebern mattBraun mit brei Bi§ bier beutli;^ fc^märäU^en SStnben unb l^elterer ©pi^e, bie Untertl)eite enblic^ glei(i)förmig tief bunfelBraun mit faum BemerfBaren f(^n)äräti(^en ©($aftftricf)en. @in Sling um ba§ 5luge ift bunüer, bie .^ofen, f^w&touräetn unb Unterfctitoanjbedf ebern finb ettoaS l^etter Braun aU ber üBrige Unterförper. S)ie meinen ©dtiulterftecfe finb eBenfattS öor:^anben. 5£)a§ 9luge ift Braun, ber ©(^uaBet an ber Söursel BIäuli(^, an ber ©)3i^e fi^toarj, bie 2öac£)§f)aut unb bie ^e^en finb citrongetB. S)a§ ^ugenbfleib ift liditer, auf bem ^o^ife fietter roftfarBen mit ftärfer l^erbortretenbem ©dtimarä auf bem 33orber!o)3fe unb licf)teren DBerflügelbecI=, l^interen ©(^n)ung= unb mitttei*en ©ii)ulterfebern unb mit l^ellercm Unterlör^er, toelctier auf faffeeBraunem @runbe mit beutlic^en, äiemUi^ Breiten ©c^aftftrii^en ge^eii^net ift. Sie Si^manäBinben finb menig Bemerüii^. S)er 3toergabler üerBreitet fid^ üBcr einen großen Sfieil ©übmeft= toie (5übofteuropa§ unb ?Ifien§. ©ein Söo^ngeBiet Beginnt, bon Seutfc^Ianb au§ gered}net, nai^ Dften l^in Bereits in tHieberöfterreirf) unb im füblic^en 5ßoIen unb erftrecEt fict) bon ^ier au§ cinc§t|eilä über ©aliäien, ©ieBeuBürgen, Ungarn, bie S)onautiefIänber, bie europäifd^e Züxld unb ©riec^enlanb, anberentt)eil§ üBer ben gaujen ©üben bon Stußlanb. ©Benfo tritt ber S5ogcl auc^ im SBeften auf, l^orftet Bereite in me'^reren S)e)3artement§ gran!rei(^§ unb Bebölfert in erljeBlic^er 3lnäa'^l bie ganjc ^Berifi^e ^alBinfet, S)agegen ^äl^It er in Italien ju ben größten ©eltcntieiten, o^ne ha^ man ijierfür einen burd^fc^Iagenben ©runb au§finbig motten !önnte. ^n ben Söalbungen be§ füblic^en Ural ift er nic^t feiten, im 2;ian=©(^an (SeBirge unb bem füböftlic^en SlurEeftan üBerl^au|)t einer ber l)äufigeren ^tauBböget, in ^i^bien toie ouf 6et)lon not^ SSrutbogel. 9^ai^ SBeften ^in Betool)nt er bie SBalbungen ÄteinafienS unb 5perfien§, madit fid) geeigneten Drte§ auc^ läng§ ber ganjen 9iorb= füfte bon 5lfrifa fe^l)aft, SJiit 3lu§na^me 2^nbien§ unb, toie e§ fd^eint, au(i)2llgerien§,ifterüBerat[ ©ommerbogel, toeldjer in ben erften Bi§ legten S^agen be§ '$Lpxil am .^orfte erfc^eint unb @nbc ©eptemBer ba§ Sanb toieber berlä^t, Gelegentlich biefer Sieife burc^ftreift er Buc^ftäBlid^ ganj ^frifa, Bi§ enblid) ba§ 2Reer feinem äöanberbrange ^aXt geBietet. ^aä) 3lrt onberer äBanberbögel f(ä)art er fic^ auf ben eigentlichen .^eerftra^en, BeifpielStoeife läng§ be§ S3o§poru§ unb im 9tilt^ale, 3U förmlichen Slügen, toogegen er, in ber 3Binterl)erBerge angelangt, toieberum einigermaßen fid^ bereinjelt. ©o toenig[ten§ l)aBe ic^ in @gt)|)teu unb im Saueren 2lfrifa§ BeoBac^tet. <^ier toie ba Bin id) il)m oft Begegnet. Qu @nbe Wäx^ be§ 3fol)re§ 1852 traf id) fo aal)lreic^e 3uggefettf(^aften ' Drbnung: SRaubocgef; crfic gamiHc: galfcn (3lbler). Ser ^orfl tüirb auf bcn utiäugönglidiften Säumen angelegt, nid^t immer l^o^ üBer bem 95oben, aber regelmäßig fo, baß er faft uner[teiglic3^ ift. Seine ©rößc fd)n)anft Bcträdjtlid); bcnn ein ''^aax Benu^t bcn alten .^orft hjiebertjoÜ unb bergrößert i^n burd) jä^rlic^e 3lu5l6e|ferungen. S)ic llntci« läge beftel^t aui ftarfen ^tfiftürfen, ber 9}littcI6au au§ fc^mäc^eren ; bie 9Je[tmulbe i[t mit feinen ,^tt)eigen unb öraä belegt. ^Jkd) 9iamf a^ fällt bie 33nitäcit in unfere letjtcn ©ommcrmonate; nmn finbet gehjö^nlid) im 3luguft bie jtuei runben, rau^fdjaligen ß^ier, tt)eld)e adjt ßentimetcr lang unb an ber bicfften Stelle fed)§ Gentimeter breit unb auf meinem ©runbe mcljr ober minber mit roft» TÖtl)lid)en, Ijell gelblid)braunen unb rötl)li(^blauen 'i^unften unb Rieden bebedt finb. 3" manchen SSolbungen fie^t man biete unbcmo'^ntc .g)orftc al§ äurüdgebliebcnc 39}at)r3eid)en au§ jenen Xagcu, in meldten bicje 3Sälber ber Sfuß bei toeißen 5Ranne§ noc^ nid)t betreten l^atte. Süer ^eiIf($U)anjabler ift namentlid) bei bem ?lafe leidjt ju erlegen unb nod) leid)tcr in fallen aller 5lrt ju fangen, mirb aud) üon bcn ©ingeborenen oft jung auä bem ^Jtefte geljobcn, in ben .fiüften- ftäbtcn aufge3ogen unb bann nac^ Europa gefenbet. ^n unferen 2:i)iergärtcn ift er eine nid)t ungcmijljnlic^e 6rfd)cinung. Sein *^reii ift fo gering, ha^ man mirflid) nid)t rcc^t begreift, mie e§ möglich mar, mit ber Summe, meld)c ber Slbler loftet, ba§ gutter ju bcftreiten, meld)eö er auf ber .^ei-reife gebraud)te. S)er 33ogel trägt bie 6efangenf(^aft in unfercm Sanbc o^ne aEe 23efd)merbc. 35on einem ^aare berid)tet ©um et), baß ba§ 3Beibd)en nid)t nur im Ääfigc @ier gelegt, fonbern bicfelben aud) bebrütet Ijabe. Se^lanler 2eib, berl^ältnismäßig furje 5lügcl» bercn Spieen ba§ @nbe be§ fcl^r langen Sd)manjeö nid)t erreichen, lange, bi§ ju ben 3e^cn befieberte 5üße, ]^ol)e ^ußmuijeln unb große, Mftige ^änge mit langen, ]iaä) gebogenen 9iägeln, fomie enblid) ber langgeftredte, aber bod) ftarfe Sd)nabel lennjeidinen bie Sip:pe ber .^abid)t§abler (Nisaetus), meldte im Süben 6uropa§ burc^ ein toürbigeä 3Jiitglieb beitreten mirb. S)er ^abid^tsübler (Nisaetus fasciatus, grandis, niveus unb strennus, Aquila fasciata, Bonelli, intermedia unb rubriventer, Falco Bonelli unb ducalis, Spizaötus gran- dis, Pseudaetus, Eutolmaetus unb Tolmaetus Bonelli. Aquilastur Bonelli) erreid)t ctroa bie 6röße be§ Sd)ellabler§: feine Sänge beträgt fiebjig, bie SSreite einljunbertfünfunbbierjig, bie i5ittig= länge fünfunbbieräig, bie Sd^manalänge fedjSunbämanjig Zentimeter. 2)a§ SBeibc^en ift um ad)t Gentimeter länger unb um reit^lid^ ^e^n ßentimcter breiter, ^m aufgefärbten bleibe finb Stirn unb ein Streifen über bem 3luge meiß, Sdieitel unb DIaden auf braunem öJrunbe bunfler geftreift, Hnterl)al§ unb Oberrüden tüeiß, mit ft^mar^braunen frieden an ben ^^eberfanten, bie 5Jlantetf ebern einfarbig bunfelbraun, bie be§ Unterrüden§ fd^marjbraun, bie Dberfdjmanjbeden meißlic^ unb braun gemarmelt, ^c§le, S3ruft unb SBauc^mitte auf hjeißem @runbe burd) fdjmarje Sc^aftflede, bie ^ofcn ober burd) breite, bunfle, jadige S3anbflede ge5eid)net, bie inneren Sc^enfel mie bie £aufbefiebe= Tung roftbräunlid^ unb grau gemeüt, mit fc^toarjen ßänggfleden, bie Sditüingen fdjtoarjbraun, leid)t ))urpurn fd)einenb, bie .g)anbfd)tt)ingen innen an ber 3Burjel meiß, bunfelbraun gebänbert unb gemarmelt, bie Slrmfdjtoingen innen unregelmäßig grou gefledt unb gemäffert, bie Steuerfebein, abgefel)en bon ben mittleren, faft einfarbig braunen, auf ber Dberfeite graubraun, mit meißgefäumter €nbbinbc unb fieben fcf)malen, ^adigen, bunflen Cuerbinben, auf ber Unterfeite meißgelblid) über= laufen unb braungrau getüpfelt, ^m Sfugenbfteib ift ber Sd)eitel lid^trötl)Iic^, ber Fladen fa^lrotl), ber 5Jtantel lidjtbraun, jebe Ofeber fa'^lgelb gefäumt, ber Sd)n)an3 auf ber Dberfeite afdigraubraun nnb neun» bi§ äet)nmal quer gebänbert unb mciß gefäumt, bie ganje Unterfeite auf blaßgelblic^ rojtbraunem ©runbe burc^ feine bun?lc Sc^aftftrid)e gejeidjnet, ber Sauc^ fc^mu^ig rött)lic^meiß unb ungefledt. S)a§ 3tuge ift erjgelb, ber Sd)nabcl tjomblau, bie äöac^S^aut fd)mu^ig--, ber 5uß graugelb. ^abid^täabler: SSorfommen. 2öcfen. 639 S)cr .!pal6ic^t§ablev, iDclifier eBenfottS fc^on in S)eutf(i)lanb erlegt tuovben ift, Belnol^nt äiemlic^ l^äuftg $al)ic^t§abler ift ein auBerorbcntlidE) getoanbter, mutl^iger, fül)ner, ja ein breifter, freiiier S5ogel, melc^er geiftig bem .^abic^t üoHfommen äfinelt, il)n aBer burrf) leiBlit^e SSegaBungen t)iel= ia^ üBertrifft. ©ein ^lua, ähnelt me'^r bem eine§ ßbelfalfen otS bem eine§ Slbler», unb bie fclllanfe ©eftalt be§ S5ogel» trägt noc^ tüefentlic^ ba^u Bei, eine berarttge 5Jleinung auffommen ju 540 %ünitt Orbnuiig: SRauboögcI; erjle J^MmUie: galfcn (3lblcr). luffen. Qx frcijl jtüar a\iä) naä) 5lblerart, fliegt aber mit öiel rnjrficrcm ^Jlügdfcfitag utib be§^at6 üüä) toeit frf)neller aU alle übrigen mir Befannten SJlitglicber feiner Familie, ^m Stoßen jauft er tüic ein '^^feil bom Sogen burd^ bic Suft, 9iiir im ©i^cn trägt er fid^ toenigcr ebet aU anbere 9(blcr, nämlid) me^r toagcrec^t, öorn niebergebengt; bod) nimmt oud) er oft eine fc()r anfrerfitc ©teüung an. Sein 33ti(f il't nid)t b(oB lebfjaft, fonbern brennenb. 223ut(; unb 2BilbI)eit teud)ten au§ feinem ^fugc I)erau§, nnb fein GJebaren miberfprid^t biefcm ©inbrurfc nidjt. (Jr bereinigt bic (Sd^nelligfeit be§ Ralfen mit ber ©etüonbttjeit be§ ©perberö, ben ^Jlntl) be§ 3lb(er§ mit ber ''JJbrb» fuc^t beä .^übid^tS, fürchtet fic^ öor feinem anberen 33ogel nnb greift jeben an, meld)er in feine ^Jlöl^c fommt, fei c§, um i^n ju öertrciben, ober fei eö, nm fid) feiner ju bemäd)tigen. ^ein 33ruber fat) if)n fid) ttjütt)enb mit bem ©eierabter böigen, Ärüper ii^n auf Seeabler, t)öd)ft 9efät)rli(^c ©egner, mit bemfelben ßifer fto^en mie auf langfjätfige @eicr; ic^ lernte i^n aU 3}erfoIger bc^ Änttengeier» unb be§ 8teinabler§ tennen. SBafjrfd^einlid) ftreitet er fid) mit jebem 9tauböogel überhaupt. ©eine ;3agb gilt, U)ie id) glaube, cbcnfo bieten 3;'^ieren Wie bie 3agb be§ 6teinablcrg. 3;em= minrf , fein erfter S3efd)reiber, lä^t i^n einfad) auf SBaffergeftügel fto^en; ber.^abic^t§abler begnügt fid^ jeboc^ feinegn^egä mit einem fo befd^ränften Söilbftanbe. ^n S^janien ift er ber gefürd)tetftc 3einb ber .^auöl^ü^ner, er'^ebt fie unmittelbar bor ben fingen be§ IJienfctjen, unb berfotgt fie mit einer .^artnädigfeit, ba§ er ben $ü{)nerbeftanb mand)er einfam gelegenen 33auern]^öfe bud^ftäblid^ bernid^tet. 2)en Rauben ftellt er nidl)t minber eifrig nadt). Säugetf)iere big jur 6irö§e eiuei .§afen Werben bon i^m o{)ne Unterlaß bebrol^t. „Einmal", fo erjäl)lt Jacäanotosti, „in ber 5flät)e be§ 3Büftenmalbeg ©aba in ber ^robinj Äonftantine, fallen mir, wie ein 2Beibd)en auf einen 2öüftcn= t)afen Io§fd^o§, it)n mit einem ©riffe töbtete unb bem tjinäuedenbcn 5Jlänndf)en nidC)t erlaubte, an biefer 2?eute tl)eiläune!^men. 6in anbere§ 3Jtat, wät)renb ber ^agb mit Ratten auf Äragentrappen, bemerken wir, ba§ bie x^cdUn nidE)t auf bie S5eute logfd^ie^en wollten: ber ©runb babon war, bafe plö^Iid) ein ^abidf)tgnbler au§ ber ^ö^e l^eranflog unb fofort ben Äragcntrappen töbtete." 3fn ^nbien jagt er, laut Siei^^on, .^afen, 3)fd^ungel^ül^ner, Ütei^er, @nten unb anbere SSafferbögel, nad) ber Sel)auptnng ber ©dt)ifari§ audt) 5iimmerfatt§, nad^ ber S3erfid]erung ber eingebornen gatf ner fogar bereu jal^me ober obgeridt)tete Ralfen, ^erbon felbft \di) i^n in ben 9tilgerriä nad) einanber, weit bie 2)id^tigfeit beä 2>fd)ungel§ feine Eingriffe bereitelte, jebod) bergeblid) auf einen ^afen, ein S)fd^ungelt)u'^n unb einen ^fau fto^en. @in ^aar befui^te bort regelmäßig ein 3)orf, um bafelbft .^ü^ner ju fangen, ßlliot berfi^ert, gefeiten 5U |aben, ha^ ^mi .^abidt)t§abter einen ^fau faft überwältigten, wenigftenS ju SBoben warfen. „@ro§en ©d^aben", fagt ^etbon, „ridjtete ein 5paar in ben 3;aubent)äufern in ben 9^itgerri§ an. 3Ed) erfuf)r, baß ein§ ober jWei biefer .^äufer boüftänbig burd^ fie cntbölfert Worben Waren. 3)er 2aubenfang ber ^abidf)t§abler gefd)iel§t nad) bem 58cridl)t bon Slugenjeugen in fölgenber Söeife. 2öenn bie Rauben bie ^tud^t ergreifen, ftürjt fid^ einer biefer Slblcr auä einer bebcutenben ^ö^e l^erab, nimmt aber feine Stid^tung mel^r unter ben Rauben, aU gerabeju in ben (5dt)Warm l^inein. ©ein @efä!)rte berwert^ct ben 31ugenblid, wenn bie Jouben burd) ben erften ©toß in S5erwirrung gerat^en finb, unb ftößt mit untrüglid^er ©idjerljeit auf eine bon i^nen f)erab. 2;er anbere !^at fid^ injwifd^eu bon neuem er{)oben unb t!^ut nun einen jWeiten, ebenfo berl)ängni§boIIen 8toß." W.t Z^kxt, benen ber ^abid^tiabter ua(^ftcttt, !ennen feine Sfurd^tbarfeit Wot)I unb fudE)eu bem Siäuber be§!)alb fo fd)teunig ali möglid^ ju entgel)en. „9Senn id^", erjä^U ^owt)§, „gut im ^iebe berborgen an ben ©een 9llbanienä auf ©nten unb SBafferp^ner lauerte, I^abe idl) oft bemerft, Wellen ©inbrud bag ©rfdfieinen eine§ .g)abidl)tgablers :^erborbrad)te. 9tÜc 2Bafferbögel befümmerten fic^ faum um bic Sio'^rwei^cn , Wcld^e über il^nen ba^infdjWebten, unb erhoben faum it)r .^aupt, Wenn fid^ ein ©d^rciabler jeigte; fobalb aber ein ^abic^tsabler fid)tbar würbe, rannten bie 2Saffcr= l^ül^ner in ber befannten SSeifc bem Otiebe ju; bie ©nten brüdten \iä) mit wagered^t niebergebeugtem ^alfc <)latt auf ba§ Sßaffer, unb 9Barnung§. unb 5lngftrufe würben laut bon allen ©citen, bi§ ber §a6i(i)töabler: 9'la{)vung. govtpflanäunv3. ©efangenfeku. 641 2t)vann öorüBer toax. ^c^ ^abt ätreimal ßefe'^cn, ba| bieje 9{auBößQcl \iä) auf 3}ögel ftürjten, tuelc^e iä) öcrtounbet I)atte, bin aber niemals im Stanbe gelüefen, einen <5(i)u| auf fie an.^ubtingen." 2)er §or[t ftef)t, tnie e§ fc^eint, ftet§ in ^ö^Iungen fteitet ^^eljentoänbe, an mögtidjft gefiederten Steifen. Ärüper unterfud^te einen, toelc^er in ber 5elffnt)öl)te eine§ gtied)if(^en @e6irge§ ftanb unb äftiei @ier enthielt. S)a§ 33aun!er! toar au§ fleinen ^toeigen beä milben DelöaumeS, au§ einigen 33tättern ber Stei^eic^e äufammengetragen unb bic 5^eftmulbc mit ben 3)unen be§ 35ogel0 belegt. Sie Beiben (Sier toaren in ^JärBung unb Äorn berfiiiieben, benn ba§ eine niar flecfenlo» unb fc£)mu^igtoei§, ba§ onbere reinftjci^ mit fteinen beutlic^en gtedfen. 31I§ auffattenb I^ebt Ärüper "^erbor, iia% ber fietreffenbe <^orft ben ©tra^Ien ber 9]tittag§fonne auSgefe^t unb bie .g)ö^te be§^alb ungemein ertoärmt toar. Dberft ^x'b't) BeoBadjitete me'^teve ^di)xt naäj einanber ha^ einzige ^är($en, toetc^cä an ben gelfen (SiBraltarS Brütet, unb erfutjr, ba^ au(^ bie .§aBid)t§abter mit hc\i ^orften ju toei^feln lieBen. ^n ben 3ia^i.'en 1869 unb 1871 Benu^ten fic einen §orft, toelcfier ungefä^^r "^unbert 5!Jleter üBer bem O^u^e ber ^Jelfen ftanb, in ben 3^a"§ren 1870 unb 1872 bagegen einen än}eiten ^ö^er gelegenen, ^m ^a^xt 1873 toar ber OBetft Bon (SiBraltar aBtoefenb; na(i) feiner 9tü(!!e^r, im ^afjxe 1874, fanb er, \)a^ ha§ ^aax fid) einen ganj neuen -^orft gegrünbet l^atte. SJlit bem S3aue be§ .§oifte§ geben fic^ bie .!paBid)t§abter menig 5Jlü^e, berfäumen aBer nie, ben oBeren Streit mieber^olt mit frifcfien, grünen DUbeuäföeigen ju Betegen. i^n toeli^er Sßeife fie biefelBen aBBre(^en, fcEjeint :3rBt) ni(i)t flar geiüorben ju fein, ßinjelne, meli^e er am ^u^t ber gelfen auf(a§, maren burc^nagt, al§ oB eine statte fie oBgeBiffen ^iitte. Wd ber 3tu§Befferung Befct)äftigen fie ftd) in ber Ütegel fd)on bon äöeil^nac^ten an, oBgleic^ ba§ SÖciBdien erft früt)eften§ Stnfang geBruar ju legen Beginnt, ^m Starre 1871 hjurbe ha§ erfte ber Beiben @ier am fünften gebruar gelegt, unb bie S^ungcn entfd)lü^3ften am fei^je'^nten Wäx], atfo nai^ bierjigtägiger SeBrütung. SSeibe ©atten bes ^aare§ Brüten aBmedifelnb, fi^en auc^ oft gleidijeitig auf bem ^orfte. S)ie @ier bre'^en fie mit bem «S^naBel um, unb bafier rühren eingefra^te ©tri(^e, toetcEie man an länger BeBrüteteu ©iern fe'^en fann. 6ier, toeld^e unfer S3eoBact)ter in "tm i^atiren 1873 unb 1874 ben ^^orften entnehmen lie^, tooren munberbotC mit rotten Strii^en unb 'fünften gejeic^net unb unter ftc^ fo äf)nU(^, ba^ man fie fofort al§ bic eine§ unb beifelBen 2BeiB(^en§ erfennen mu^te. 5li(^t alle ^oifte, tt)el(f)c ;3rBt) unterfud)tc, ftanben in Bebeutenber §öt|e ober auf unjugängtidien ©teilen, mehrere tonnten im @egentf)eite o^ne fonberlic^e Stnftrengungen erftiegen werben. 2lut^ in 3fnbien Brütet ber .^aBid^ti abier regelmäßig auf ^Jelfen. (Sä läp fic^ erwarten, ha^ bie ^aBictjtäablcr ifire jungen mit bemfelBen 9Jlut^c bert^eibigen, welchen fie fonft offenbaren; einen 3Jtenfc§en aBer, melier bie 33rut Bebro^t, fc^einen fie boc^ nic^t onäugreifen. Söä^renb meineä ^lufenf^alteg in ©Manien erl){elten wir zweimal leBenbe ^aBid^tSabler. 2)er eine, ein alter 33ogeI, War auf einem mit Seimrut^en äum ©perlinggfange ^ergeric^teten 3Saume gefangen Worben, nai^bem er fid^ fein ganjeS ©efieber mit bem Seime äufammengefleiftert l^atte; fein ganger ^atte i|n jebo(^ fo miponbelt, ha^ er nai^ wenigen ©tunben, Weldie er in unferer ^^flege berleBt l)atte, feinen ®eift aufgaB. S)er anbere, ein iunger SJogel, Welchen ber Sänger, wie er fagte, au§ge^oBen l^atte, war Bereite bottftänbig Befiebert unb fi^ien fd^on alte ßigenfc^aften alter 35ögel ju Befi^en. SBir Braciiten i^n in einen -Käfig, welcher Bi§^er einen (Steinabler, einen fclimu^igen 5ta§geier, einen 33artgeierabler unb eine S)o^le Be^erBergt "^atte. Unter biefer eigen» tl)ümlid)en @enoffenfd)aft l^atte Bieter bie größte ßinigteit gc^errfciit, fic würbe aBer burc^ htn ."paBid)t§abler augenBlicflic^ geftört. 2)iefer gcBerbete fii^ Wie rafenb, toBte im Ääfig um^er, ber= fud)te mit allen ©enoffen anjuBinben, warf fid}. Wenn biefe il^m auf ben SeiB rüdten, auf ben Etüden unb l)ieB mit ben flauen naä) jebem feiner Äameraben. S)ie Jede, muntere S)ol)lc würbe ha^ erfte Opfer be§ 2Süt|eri(^§: eine ©tunbe nac^ feiner 3lnfunft ^atte er fie Bereite im 9Jiagen. ßegen un§ Benahm er fii^ eBenfo ungeftüm Wie gegen feine @efä§rten unb griff un§ eBenfaö§ o'^ne 33efinnen an. 3lud^ fein Setragen im Käfige erinnerte an ha^ be§ ^abi^t^. »ret)m, S^ictleben. 2. ^tuflagc. IV. 41 g42 günftc Crbnung: 9taub»cgel; erfic gamilie: galfcn (3lblcr). 3crbon meint, ha^ bicjcr 9(Mer tüa'^rlcficinlic^ teid)t jur Sa^b öoii Slntilo^en, <^afcn, 2:rappcn unb ä]^nlicf)cm großen SBilb ab9erid)tct lüerbcn fönne, uub I)at tüat)i-}c^einli(f) 3ted)t; benn bcrfelfec gefangene, tjon bem ic^ oben fprac^, geigte fid) jpntcr im granffurter 2:i)iergartcn aU Iiefien§toürbige§ unb autvauliti^es ©ejd)öp|. SJic näc^ften S5crtt)anbtcn be§ .^aBic^t§abIer§ finb bie.^auBenablcr (Spizaetus), cBcnfallä fd^Ian! gebaute 9lblcv mit tocr{)äüni5mä^ig furjen klügeln, langem Sd^manjc unb tjo'^en, fräftigcn f^ü&en, BefonberS ouSgejeic^nct nod^ burd^ einen mef)r ober menigcr beutlid)en Schopf am Jpinterfopfc- 3n 9Ifrifa Ic6t baS größte unb ftärffte ÜJiitglieb biejer ©ruppe, ber Äamp fable r (Spi- zaetus bellicosus, Falco bcllicosus unb armiger, Aquila bellicosa unb armigcra, Pseu- daetus bellicosus), ein mäd)tiger S3ogel bon adjtjig Bio fedigunbac^tjig Zentimeter Sänge unb entfpred)enber, mir ni(^t nä^er befannter SBreitc, beffen Sfittiö'^äi^Qc fec^jig bi§ fünfunbfed^jig unb beffen Sdimanjiänge einunbbrei^ig bi§ tiicrunbbrei^ig Zentimeter Beträgt. 9(uf ber DBcr» feite ift Slfd^grauBraunbie ()errfd}enbe gärBung, auf bem ^opfe mifdjt fid) ©d)h)arjBroun, bic (Sd^aftjeidinung ber einzelnen fiebern, ein, auf bem 5!)lantel jeigen faft aüe Ofebern Iid)tere 9iänber, tooburc^ auc^ eine glügelBinbe entftef)t, gcBilbet burc^ bie ©pi^enränber ber größeren, fc^ieferafd)= grauen, fc^toarj in bie Cuere geBänberten Slügelbedfebern. 6in mci|Iid)e§ 33anb öerlänft üBcr ben 3lugen nac^ bem ^^interfopfc ju unb berliert fid) in ber furjen, Breiten .^oÜe. S)ie ganjc Unter= feite ift mci|, Bläuli^ üBerjogcn, faft fledenlo». S)ie großen Sc^toingcn finb an ber 9(u|cnfa!^ne fdimarj, an ber 2fnnenfaTjnc I)cttcr unb bunfler geBänbert, bie unteren ^lügelbedfebern reinmei^, bie ©teucrfebem oBen bunfel=, unten lit^tBräunlid^ afc^grau, fed^§mal bunllcr in bit Ouerc geBänbert. Sier jüngere SBogel ift oBerfcit§ fc^märjlidiBraun, unterfeitg iüci§ gefärBt unb l^ier mit jal^Ircid^en Braunen gteden gejeidinet, toeldie Bi§ jum bierten ^ai)xe altmöl^lid) in bemfelBen ^Ula^t t)erfd)minben, aU ha^ ©d)n)ar5Braun ber OBerfeite fid^ lidjtct. 35a§ 2luge ift grauBraun, bie SBac^gl^aut grünIid)BIau, ber Sd)naBel ft^toarj, ber Sfang Bteigrau. 3)ie erfte 33ef(^reiBung bc§ i^ampfablerg erfd)ien ju 6nbe beö öorigen Sa'^rlfiunbertg in bem Berül^mten 2öer!e Seöailtantg üBer bie Söögel ©übafrifa§. 2)er genannte ^laturforfd^er erBeutete unferen Slbler im Sanbe ber 9lama!en bom ac^tunbjtüanjigften ©rab füb(id)er 33reitc an nad) ber SJIitte be» Grbf^eileg ^u. (Später Unirbe er in 2öeft= unb in Dftafrifa aufgefunben, unb jetjt mei§ id) freilief), ba^ ber gemaltige OtauBbogel, meld)en i^ auf einem bie ©egenb lt)eit!^in üBerragcnben l^o^en S3aum be§ aBcffmifd^en ©eBirgeg fitzen ]af), ber ^ampfabler mar. lleBer SeBenämeife unb betragen biefeä ftattlic^en ®efd;öpfeg liegen augfüfjrtic^ere 5ßeDBa(^= tungen, aU bie, toetd^e fiebaillant un§ gcgeBen l^at, nod) immer md)t bor unb bc§l^aIB mu^ id) fie bem nad)fotgenben ju örunbe legen. 2)er ßampfabter mäl^lt fi^ einen bereiuäclt ftel^enben 33aum ju feinem ©tanborte; benn er ift fel^r borftd^tig unb lieBt ju feljen , maS um i^n borgel)t. S5on l^ier aug burd^ftreift ba§ 5paar ein meite§ ©eBict, ftet§ in getreuer ©emcinfd^aft; bulbet and) in if)m lein anbere^ berfelBen 9Irt ober feinen anberen 9iouBbogeI üBerljaupt. lieber anbere SiäuBer, meldf)er \\ä) i^m aufbrnngt, mirb CTBarmung§lo§ angegriffen, mit boller 5Rad)t Befe'^bet unb jur f^tui^t gejmungen. „6g gefd)ief)t", toie Seboillant fagt, „nid^t feiten, ba§ ©d^aren bon ©eiern unb 9taBen fi^ bereinigen, in ber ^Bfi^t, bem Äampfabler feine S3eute aBaunetimen; bod) genügt ber einfädle fQixd be§ 9täuBer§, biefeä »cttlergefinbel fid^ bom ^alfe au f)alten. SBa'^rfdieinlid^ jagt ber Äampfabler t}auptföd)Iid^ in ben 5Jiorgen= unb 3lBenbftunben unb feiten mo^l bergeBlid^. 8eine gemö{)nlicl)e Seute Beftel;t auö f leinen 2lntiIopen unb .^afen; er toirb aber icbenfaltS bie bielcn äöitbfiül^nerartcn auä) nid)t berfd^onen. ©ein ganaeS Söefen I ÄanHn'abler: ÜSerbreitung unb 2(ufentl)alt. Dla'^rung. iyort)jfIan3ung. 643 16efuTibet, ba^ er ben afrifanif($en Ztjuxm ein eBenfo gefä'^rtic^er {yeinb ift toie unfet ©tetnabter ben europäifi^en. ©§ gibt in ganj ©übaftifa feinen üiauböogel, roeli^er bem ^am^fabler an Äraft unb 9taubfäf)ig!eit gliche. 6r ift unumjc^ränfter ^errfcEier in feinem S3erei(^e; ßraft unb ^üf)nt)eit öereinigen fid^ in if|m, um i|n ju einem furcf)tbaren geinbe aller »e'^rlofen ©efdiöpfe ^u machen. RoiiHjfabler (Spizaetns bellicosusV ','6 natiitl. ©röfee. S)er Stug ift burd^auS oblerartig, aber leichter unb raf^er. S)ie «Stimme foTt Balb f($arf unb burd)btingenb, batb raut) unb bum^f fein. S)er ^orft toirb auf ber ^rone bex ^öi^ften Säume unb nur in Ermangelung berfelben auf Seleborfprüngen an unerfteiglid^en 2Bänben gegrünbet, ä'^nelt im ganzen bem anberer 21bler, fott fid) aber baburd) au§äeic^nen, ba^ er beftimmt au§ brei berfdjiebenen Sagen aufgebaut h)irb: au§ einer, n)el(^e au§ Änü^:peln, einer ^toeiten, n)el($e au§ feineren 3ft)eigen, 5}loo§, bürren SStättern, ^eibe= unb anberen meid)en 5pflanjentt)eilen ber Hmgegenb, fort)ie enbtid) einer brüten, au§ feinen ^{eifern beftel)enben , n^eli^e le^tere bic 9leftmulbe bitbct. S)a§ ganje Saurter! ^at einen Surcfimeffer öon anbert^alb bi§ ätoei Tlein unb ift fo feft, ba^ ein 9}tann mit otter Sid^er^eit barauf fic^ nieberlaffen fann. SBenn ber ^orft auf S^et§geftein errid)tet tnirb, fel^It felbftöerftänblid) 41* 644 fünfte Ccbnung: SÄaiibecgel; ctfle gakilie: Ralfen (Olbfer). ber Unterbau. Scbaillant glaubt, ta^ ein unb betfelbe ^oift öon bem 5paare Benu^t wirb, fu longc e§ lebt. 2)tc jUjei 6ier [inb ctioa arf)t ßentimctev lang, faft runb unb reintticiB üon 3arbe. 2Bä^renb baä Söeibi^en brütet, öcrfovgt e§ ba§ 5Jtännd)cn mit bem notl^menbigen, unb fpäter jagt c8 für bic gonje gamilic, jebod^ nur fo lange, at§ bie Sfungen nocf) fet^r flein finb; benn ]i> balb fie größer toerben, brandneu fie fo biel ju i'^rer Unter'^altung, ba& bic Eliten laum genug für fic erjagen fönncn. ."pottentotten üerfic^evten !i!eöaiUant, ba§ fie jtoei ^JJionate öon bem gelebt I)ätten, nja§ fie awei jungen Äampfablern njeggenommen. $Bi§ bie jungen ausfliegen, fammeln fid) auf unb um ben ,§orft ÖQufen öon ^nod)en ber berid)icbenften X^icre. Seöaitlant l^ielt einen Äampf abier längere 3eit in ©efangenfc^aft unb beobachtete, ba§ berfelbe ftd^ mit @ier auf ba§ i^m üorgehjorfene 5(eifc^ Iierabftürjte, baäfelbe pfunbmeife öerfd)Iang unb aud^, Ujenn fein i?ropf fd)on gefüllt mar, niemals ^a'^rung ju nehmen öermcigcrte; unfer (Jorfd^er ermähnt ferner, ba| alleä tebenbe nac^ bem öefd^made beg 9iäubcr§ geiocfcn, ba§ biefer nidE)t einmal bie Ueberrefte eineS anberen ÄampfablerS, toeld}e il^m üorgemorfen mürben, öerfd5mä|t i}abe. ^ä^ f)(dk biefe Eingabe nad) eigenen 58eobad)tungen an gefongenen SJögeln biefer 3Irt für übertrieben, allein trüber l^at einen meiner ^^^fleglinge gefd)ilbcrt, unb ii^ fann ba§ öon i^m gefagte nur beftätigen. „S)er gefangene ßampfabler", fc^reibt er, „berftel^t e§, jebermann ,ju feffeln; benn er ift mirflid^ ein '^öc^ft anjie^enbeS Xi)itx. Seine SBilb'^eit fi^eint er ganj abgelegt ju l^aben. @r jeigt fic^ merfmürbig jatjm unb jutrautic^, förmlid) befreunbet mit ben 3Jlcnfd)en,> antmoitet menigftenS auf jeben Stnruf. ©eine «Stimme ift überraf(^enb ftangöott unb tüo'filtönenb^ jeboc^ leife unb meid^, ganj im ©egenfa^e ju ben anberen 3(b(ern, bereu ®ef(^rei befannterma^en. nicf)t eben mo'^Uautenb ift; fo meit man fie toiebergeben fann, Iä|t fie fid^ burd^ bic SilbcR ,6Iiuf, gliuf beäcii^nen. „2fn ber Siegel fi^t ber S3ogel fi^tanf unb aufgerichtet mic anbere Slblcr, pflegt aber feine .^otte emporjufträuben. Sein 3luge bli^t moljt fül^n, bod) nidjt toilb um fi(^; befannte ^Perfonen fdfiaut er fogar mit einem fanften Slusbrucfe an. 3Jtit ber ^anb üorgeljattene 5ia!^rung erfaßt er mit bem Scl)nabet, o^ne babei feinen 2Bot)tt^äter ju beriefen, betritt man feinen Ääfig felbft unb geljt i^ni rafd) ju Seibe, fo nimmt er eine 3)ertl)eibigung5ftettung an, breitet bie langen Flügel auS, ergebt einen feiner gefä^rlidl)en, ftarfen ^änge unb legt bie Jpolle nieber, fo ba§ fein Äopf ganj glatt erfdE)eint. 3luf ber 6rbc ftet)t er jmar aud^, mie bic 3lbler, in etmaS magerec^ter Stellung, boc^ immer noc^ aufgeridf)teter aU biefe. 2)a fein 23eljälter fo gro^ ift, )ia^ er nid^t nur bequem feine Scl)mingen ausbreiten, fonbcrn auc^ fteinc ^lugöerfm^e mad^en fann, fo fie^t man if)n f)äufig bie fi^enbe Stellung aufgeben, auS bem gefc^ü^ten ütaumc be§ ÄäfigS l^eröorfliegen unb bie jiemlid^ ^od) angebrachte Si^ftange auffud^en. 5ür feine 5iad^barn fcf)cint er menig Xljcilna^mc ju aeigen, mogegen er alle üorüberge^enbcn Scute fomic bie in feiner 5iä^e befinblid^en ^irfd^e mit großer ^lufmerffamfeit betracl)tet." liefen SGßorten mitt idf) nod^ tiinjufügen, iia^ mein Pflegling bebeutenbe Äältegrabc ertragen ^at, menn auc^ nid^t gauj ol^ne Sefc^merbe. SBä'^renb be§ ftrcngen 2öinter§ fa§ er oft red^t ftill auf feiner Stange, unb äuroeiten gitterte er öor 3roft. SDemungeat^tet befanb er fi^ im freien cntfd)ieben mo'^ler al§ in bem äöarm'^aufe, in mclc^eS er öorfid)tSl)alber fd^lic^tic^ gebracht mürbe. Ungefähr biefelben ©egenben bemo^nt ein öertoanbter, aber öiel fleinerer Slbler, meldt)en mir feiner langen .^aube toegen Sdt)o^jfabler nennen moUen (Spizaetus occipitalis, Falco occipitalis unb senegalensis , Morplmus, Uarpyia unb Lophoaetus occipitalis). 6r ift gebrungen gebaut, langflügelig, furjfd^mänjig unb I)od^(äufig, ba§ ©efieber jiemlidf) einfarbig. ein fct)r bunfleS »raun bilbet bie ©runbfärbung, ber S3aud) ift bunfler, bie SBruft lidl)ter, bie^nnen= feite beSSd^enfclg meifelid^, bic guBmurjel fd)mu^igwei^, bicDberfeite mit fupferpurpurbrauneni Sd^immer übcrf)aud^t. 2)ie Sd^mingen erfter Crbnung finb in ber äöurjelplfte innen meiß, au^en fc^mn^ig bröunlid)meiB, in ber bunfelbraunen Gubljälftc innen, bie on ber SBurjel mei|eti i ©c^opfabler: 93orfommcn. Sßefen. 645 2lrmy(^ti)tngen üBer Wibt ^^ai)ntn , mit äJüet buiiften CuerBinben gcjeic^net, bie ©c^toanjfebern auf ber Slii^enfafine Broun, auf bcr ^nnenfa^ne faft trei^ mit brei Breiten fc^toorjBraunen CuerBinben unb Breiter, eBenfo gefärBtcr ©nbBinbe gegiert, bie f leinen ^^lügelberfen Iäng§ bem ^anbranbe toeiß, bie üBrigen unteren glügelbecfen f(i)raaräBraun. S)o§ 5luge ift l)oc^gel6, ber k ^raft unb ©i^ärfe feine§ fi^mar^en ©d)naBel§ fo gro^, ba^ er mit menigen ©d)lägen ben ©(^äbel eine§ 9{el|e§ jerfd^mettert. (Sin eulenartiger fdimarjer Sopf» ^^^ er im 3orn aufrichtet, erl)ö^t feine gurc^tBarfeit. ©d^on ber aufredet fi^enbc unb in fteinerner 0tu'§e berl^arrenbe 3!Jogel flö^t 33angen ein, unb niemanb Begegnet o^ne ©raufen bem ftarr=brol)enben, meitgeöffneten ^lid be§ großen Slugeg. Wni)t^ aBer fommt bem ©diaufpiele gleich, menn nun Beim SlnBlide einer 33eute biefe ©tatue \iä) plö^lid) BeleBt unb mit triumpl)irenber 052 fünfte Orbnung: SRaufcöogel; erflc ^Jantilie: galfen OJlbtcr). 2But^ l^croBtoirft. Gin ©c^Iag an^ bcn ^intcrfo^jf, ein jn^eitcr tief in§ .^crj l^incin, iinb ba§ Dpfcr atl^met nirf)t me'^r. llnb bicfc äöaffen toerbcn mit einer fo ent^c^lid^cn 8(i)nelle gefdjtoungen, treffen mit einer \o unfct)t6aren fd^aft ift fie nid^t ja'^m getoorben, f)at nid)t einmal il)rem SBärter 3uneigung gcfd)enft, ja ben* felben fogar einmal nid)t unbebeutenb an ber ©d^ulter bermunbet. Segen frembe 3ufd)auer ift fie iDilb, unb tuer fid^ unöorfid^tig nat)i, fe^t ftd^ il^ren 3lngriffen au8. 91erfereien mit ©töcten unb Sd^irmen räd^t fte fofort, inbem fie ba§ borget)altfne mit ben Prallen ^adt unb mütf)cnb 3crbrid)t. Segen S'^iere legt fie unbänbige Söutl) an ben 2;ag. ©o 30g fie eine trädf)tige ^ünbin, h)elc[)c fid^ einft il^rcm Käfige unöorfiditig nä'^erte, fofort in benfclben l^incin unb jcrri^ fie in ©tüde; bo§felbe tljat fie mit einem jungen ©tad§elfd)h}eine. 5tud5 i^re Slrtgenoffen überfällt fie. 2l(§ man if)r eine ätoeite lebenbige .^arbt)ie in ben Ääfig brad^te, festen fid^ beibe fogleidE) in fam^fgered)te ©tcEung. 2)ie ältere ftieg auf ben oberen ©tab unb ijffnete bie Slügel, ber f leine 9kuling let)nte fid^ in berfelben ©teHung an. S)er SBärter iüarf je^t ein .§ul)n in ben 5?äfig, auf melc£)e§ ber Keine S3ogel im toilben junger loSftürjte. ©oglei(^ überfiel i^ ber große, entriß i'^m bai ^\ii}n unb flog bamit auf feine ©lange. 2)er neue Slnfömmling ftic§ einen ©d^rei au§, iuanfte, gab blutigen Sd)leim au§ bem ©«^nabel unb fiel tobt nieber. S3ei ber Unterfud)ung ergab fict) , ba^ fein Jperj burdt)fto§en mar. „5)er junger biefe§ SBogclS ift unt)ertt)üftli($ unb feine 9taubgier fo gro§, ba^ er alle§ (Set^icr, Söicrfü^lcr toie ©eflügel, beffen er l)abl)aft tüerben fann, überfällt unb mit ^leifd) unb i?noc^en bcrfdE)lingt. 6r bebarf eine beifpiello§ große 5Raffc bon 9la'^rung: al§ er nod) flcin mar, fraß er an einem 2agc ein ^txM, einen Slnttljal^n, ein .^ul)n unb ein ©tücE SHnbfleifd). 6r meift nid)tä t)on ftdt); blo^ befonbere Sederb iffen legt er jutoeilen einige ©tunben bei ©citc. Scbenbe 2t)kx(t jicl^t er ben tobten bor. Sft i>a§ ©d)lad^topfer fd)mu^ig ober faulig, fo mirft er e§ erft in feinen Zx'mU bcl^älter, um e§ ju reinigen. 2:ro^ feiner ©tär!e ift er beim Eingriffe öorficf)tig. kräftige 3}ögcl paät er mit feinen ÄraHen fo am ©d^nabel, ba^ fie fidt) nid^t miberfe^en fönnen. 93eim i^reffen fc^Tcit er übrigen§ laut unb fdtilägt babei mit ben fylügeln. S)iefe§ Sefd^rei ift burd)bringenb, ja faft betöubenb, tt)äl)renb er, toenn er nid)t erregt ift, nur mie ein .^üt)nd)en ^liebt. 23ei ftarf em .junger jifd^t er. 5^acf) gefct)el)ener 3Jlal^läeit bufet er fidf) ©4nabel unb gü^e, feinen ^otl^ fd)leubert er toeit öon ftd^, ol^ne fld^ babei im geringftcn 5U befdE)mu^en. „%U auffaUcnb ift not^ l^erborjuliebcn, ba| er ba§ ganjc ^a\)i l)inburd) maufert." 6inc hjcit bctbreitetc, in ftdf) fd^arf abgefct)loffcne Srubbe ber Unterfamilie umfaßt bie ©ee« flblcr (Haliaetus). ^ie Ijier'^er ju 3ät)lenben 9lbler finb gro^e, meift fogar feljr gro^e 9taubbögel mit jel^t flarlem unb langem, auf unb bor ber aQ3ad)sl)aut menig aufgefd)mungenem, öor il)r nad) IBan^ IV. €. 653. ^eeahtet. (öeeablev. — 33ciub|eeabler. 653 ber fcfiarf gefrümmten ©pi^c abtoäi'ts gebogenem ©c^nabet unb fräftigen, nur ^ur -öälfte befieberten fJuBtüurjeln, gelüaltigen gangen, getrennten 3e^en, langen, jpi^igen unb fe'^r gelrümmten Dlägeln, großen ©(i)tt)eBeflügetn, in benen bie brüte Scf|tt)ungfeber bie anberen üBerragt, unb Welche, äufammengercgt, beinatie ba§ @ube be» geraö^ntid) mittellongen, Breiten, me^r ober Weniger aöge= runbeten naö) Söeften Xjin alle ©tiönie, ^-lüffc unb Seen beä Sfuncren uiib im 2i}eften tjom ©enegnl an big 3um S^ovQebirgc ber 6nten .öoffnung njicbcrum bie für i(;n geeigneten Dert= lii^fciten. ScDailtant bct)auptet, ba^ er in Sübafrifa regelmäßig an ber ©ecfüfte unb nur QuSnal^miweifc an großen ^lüffen lebe; ic^ aber fanb if)n auöirf)lteßli(^ om 331ouen unb SBeißen 'Jiile auf unb ]ü'i) i^n niematg an ber ^üftc beg 9tütt)en ^JJIeereä ober be§ ^JJleevbiifeng uon Slben. i^cuglin ftimmt mit mir üottftänbig überein, ergänzt meine 23eobad)tungen aber injofern, qB er bemerft, baß unfer 9lbler jutüeilcn au(^ an f leinen, oft Ijolbauggetrorfnetcn JKegenbetten gefunbcn werbe, öorausgefeljt, baß fie mit .!pod)tt)alb cingcfäumt finb. 23om 3ufammcnfluffc ber bcibcn gebadeten Ströme an naä) Süben l)in ift er nirgcnbg fetten; meiter uörblid) begegnet mau il)m nur au§nol)m»tüeife. Sein eigentüd)e» 2öot)ngebiet bilben im Subdn bie Urioalbungen, unb l)ier muß man i^n feigen, um feine üoHe Sd)önl}eit ju mürbigen. öin ^aar Sd)reifeeablcr auf einem mit Sd)Iingpflan3en übertocbten, über ben Stromfpiegel gebeugten 33aume geroät)rt ein l)errlid)eö Silb, unb fo Deriüö^nt anä) ba§ 9lugc be§ Sorfd)er§ toirb in jenen 05egenben, too eä an färben» prächtigen 33ögeln toa'^rljaftig nidjt mangelt: bicfer ^Raubüoget reißt ftetg jur 33clDunberung t)in. 3fn feiner ßebenSlüeife unb im betragen glei(^t ber Sdjreifeeabler feinen SJenuanbten. 6r lebt nad^ ber SÖrutjeit bann unb toanu üielleid^t aud) einmal gefeüfd)aftlid) ft)ie feine großen S5er« raubten, in ber 9{egel aber ftet§ paartueife. 3icbe§ einzelne ^ßaar beljerrfdjt ein ©ebiet tion etma brci Kilometer 2)urc^meffer. S» biefem ftreift e§ in ben ^[Rorgenftunben auf unb nieber, ert)ebt fid) mittags, um ju fpieten, ^oä) in bie 2uft, freift t)ier Ijatbe Stunbcn lang unb ftijßt babei einen geÜenben Stuf auä, h)eld)eu man auf lt)eitt)in öernimntt. „2)ie Stimnimittel biefeä S3ogeI§", fagt Sd)h)eiufurtl), ben er befonbcr§ begeiftert ju Ijaben fd)eint, „finb ol}ne gleid)en in ber gefieberten 2öelt. Stetä uuertuartet ertönt fein @efd)rei, toeld^eg bie 2Bafferfläd)e bc§ Strome^ teeit t)inträgt. Salb glaubt man bie Stimmen in gurdjt unb Sd)redcn gefetjter äöciber ju ber* nel)mcn, balb einen .Raufen übermütt)iger Knaben, tt3cld)e fid) unter 3faud)äen unb Schreien auä i^rem SJerftede Ijcröorftürjen. S)ie 2:äufd)ung ift fo boltftänbig, baß id) midi ftetg überrafd)t nad) bcm Urt)eber be§ ©efc^reieS umtoenben mußte, fo oft ic^ auc^ im 33erlaufe ber ^üi)xt biefem SSogel ju begegnen ©elegenl^eit fanb, S)a baö @efd)rei an it)m bie .^auptfad)c 311 fein fd)eint, fo füt}rt er bei ben Subanefen ben bejcidjnenben Flamen j^afi'i, ba§ lieißt ber ^^^riefter." Söenn er fliegenb fd^reit, toerben feine 33emegungen fo l)eftig, baß man pujeileu glaubt, er tuerbe fid) in ber 2uft überf dalagen. 9iad)mittag§ unb gegen 'Jlbenb rul^t bag 5pärd)en, auf SBaumlüipfeln ober auf ange= fdfjtoemmtcn 23äumen fi^enb, mef)rere Stunben lang aug, einer ber ©atten bic^t neben bem anberen. 6ine neue 6rf(^einung tüirb bon bem einen ober bcm anberen getuöljnlid^ mit ©efd^rei begrüßt; babei beugt ber Sogel toie anbere Seeabler ben 5?opf meit nad) leinten, fd£)lägt ben Sc^ttjanj, fädf)er= artig ausgebreitet, uad^ oben über bie Flügel ^inau§ unb ftößt nun bie lauten, geEenben 3:öne mit aller Jlraft auä ber Sruft t)erbor. Sebc» i^aor todtjlt fiel) feine Sicblingsfitjc, unb menn man biefe auggcfunbfd^aftet l^at, fann man eg mit aller Seftimmtljeit ju ber angegebenen lageg^eit ermarten. 3ur ^ad)trul)e evmät)lt ber Sd)reifeeabler jebod^ bjieber bid)tcre 2öalbtl)eile , wo er fidl) bann bon bcn freifct)enben ^Papageien, meld)e ebenfallg l^ier mol)nen, in ben Sd^Iaf fingen läßt, ßebaillant fanb ben S3ogel fdl)eu unb borfidl)tig; ic^ tjobt bag @egentl)eil bcobad^tet. ^m Subdn werben aud^ biefe Seeabler uiemalg berfolgt, unb fo betradf)ten fie ben 5Jlenfdl)en t)öd)fteng mit 25erh)unbc= Tung, niemalg jebod^ mit 5urd)t. Grft toiebcrl)olte Verfolgung mac^t fie fd)eu; id) l)abe aber erfahren, baß ein aufgebäumter Sd)reifeeab(cr eine Süc^fenfugel an fid) borbeipfeifen ließ, ol^nc aufjufliegcn, unb biefe llnborfid)tig!eit mit bem 2obe büßen mußte, meldien it)m bie jweite Äugel beibradl)te. 2)ic ^Jia^rung Bcflel)t oug gifd^en unb 9lag. 9luf erfterc ftößt er, wie ber glußabler, aug l^ol^et £uft t)emieber, taudE)t ifjuen big tief in bag äöaffer nad) unb t)ebt fid^ bann mit gewaltigen Slügelfcl)lägen fd[)WerfäUig wiebcr empor. Sc^tereg befud^t er. Wenn er cg am Sanbe cntbedt, ober ©itvciieeablev: 3lufcnt^att, Sebenöireife. 5JJaf)rung. — ©etevfeeabter. 665 tx1)tbt eg aug bem SBafjer, ]aU-j e§ im ©trome l)itiaBfc^tDimnit. ^artmann erfut)r burii) bic «Subanefcn, ha% er au(^ gto§e 5Jlufcf)eln au§ bem 2Baffer 'i)oU unb auf Reifen 5ei-f(i)eIIe. S)ie Qlücflidi getüonnene Seute trägt er naä) Sfnfeln l^in, unb !§ier, l^art am 9tanbe bes 2öaffer§, öer= je'Eirt er fie. ^c^ ]ai) il^n einen ^ieiljer eifrig öerfotgen unb Beo6ac£)tete, ba^ er einen öon un§ ongef(i)offenen 5Jlitan öerjefirte, glaube jebot^ ni(i)t, ba^ er ein großer Säger auf ^öl)ere 2BirbeI= t^iere ift, toie ßebaillant bieä angibt, Weil er (Saäettenfnoc^en unter ben Oteften feiner 93kt)Iäeit fanb. ©egen anbere ^iauböögel jeigt firf) ber ©(^reifeeabler !eine§toeg§ gutmütl^tg, greift nament= H(^ bie (Seier mit ^eftigfeit an, unb bleibt, S)an! feiner größeren ©emanbt^cit, regelmäßig (Sieger. S5eeiuträrf)tiger feine§ @eroerbe§ bulbet er nii^t. .!peugUn fa!^, mie er am ^ofangoftuffe fi(^ f(f)reienb auf einen anberen Otauböogel marf unb it)m einen Qi]d) abjagte; Siöingftone beobad)tete me^rfarf), tuie er 5|}elefane fo lange quälte, bi§ fie bie gefangenen ^ifd^e au§ bem notOrl. 9)xf>\t. nacft, ber t^u^ j^Ujad^, am ßauft^eitc mit f leinen fe(^^feitigen .^ornjdiitbem befteibet, ber f^ang furi unb mit möfeig großen, gefrümmten Tratten bett)et)rt, ber fjlüget, in meld)em bie britte bi§ fünfte (Sd)tt)inge bie anberen überragen, long unb fpi^ig, ber au§ jnjölf ijebern beftetjenbe ©diwanj jicmlid^ furä unb fd)lüad) gerunbet. 3)ag ©efieber beö alten SJogeB, mit 3Iu§naljme bcr fditoarjen J^anbf^toingenfpi^en, 3trmfc^tt)ingen, ©d)ulterfebern unb einer breiten fc^maräeu Sinbe, rein toeife, ba^ Sluge l^ettorange, ber Schnabel btaugrau, bie aCßad)§t)aut f^mu^iggelb, ber 3ügel orange biä rott)gelb, ber Ofu^ ftcifdjfarbig. S)er junge 33ogel f)at ein einfarbig bunfelbrauneä ©efieber unb braune^ 9tuge. 3ur Umfärbung be§ 3fuöe'ii>fleibeg in bag be§ alten 35ogelä finb minbeftenä brei bi§ öier 3a^re crfoiberltd^, unb ättjar gel)t bie Umänberung beä Äteibeg, nac^ 9le idjenoUjg Söefunb, butc^ 5Jtaufer unb SJerfärbung allmät)lid^ öor fid^, fo ba^ man üielfac^ braun unb toei^ gef^ccftc ©eierfeeabler: SSerbreitung unb Stufent^att. gottpftansung. 667 ©eierabler finbet, bei benen je na($ bem Stlter fialb bie eine, balb bk anbere ber Reiben ^^atben üoi-= :§enfc^t. ^m legten ^uftanbe be§ 3^ugenb!(eibe§ finb bie geberu toei^ mit gelbbraunen ©äumen, unb bQ§ 2lu§fet)en be§ SSogelS ift |o fi^mu^ig, ba^ e§ f(^eint, al§ ^abe er \iä) in 2e{)m gettjäljt. 2)ie ßänge beträgt fed^jig, bie gittiglänge öierjig, bie ©i^toonälänge anjanjig Zentimeter. 33i§ in bie. neuefte 3eit toaren un§ über bo§ i^reileben beS fd)on jeit Ijunbert 3at)ren be!annten SJogelä nur bürftige 5Ptittf)eilungen jugefornmen. @rft 9teic^enoto gebüf)rt ba§ S5erbienft, un§ l^ierüber belel^rt 5U ^aben, unb i^m banfen tnSbejonbere meine Sefer ba§ nad^fte^enbe, U)elct)e§ er für ba§ „2;^ierleben" nieber3u|c£)reiben bie ®nte gehabt ^at. „2)er ©eierfeeabler betoo^nt {)öufig bie ©teic^erlänber 2BeftafriIo§, toogegen er im Dften bi§ je|t nur ein einjigeä 3!Jlal auf ber ^nfel ^emba, nörbli(^ bon ©onfibar, erlegt mürbe, ^n ben ^üftenlänbern 2öeftafrifa§ ift er inner'^alb ber angegebenen ©renken einer ber f)äufigften 9iaub» böget S5on ber ®olb!üfte bi§ ju @abun f)abe id) if)n allerorts angetroffen, mo fein 33or!ommen überl^au^jt borauggefe^t toerben fonnte. SSoräugStoeifc gift^fi^effei:, ift er an ha§ SBaffer, an bie 9Jleere§füfte unb an ^lüffe gebunben; im trocfenen .^oc^tonbe toie im ©ebirge bleibt er ebenfo eine au|erorbentli(^ feltene (Srfc^einung toie unfer ©eeabler im Sinnenlanbe ©uropaä. ^^m äufagenbe2Bo'§nplö|e finbet er namentlii^ in ben fum^ftgen SSorlänbern ber (Ströme, in§befonbere ha, too bie unabfe^baren ©cf)lammmaffen, meldfie t)on ben glüffen 3öeftafrifa§ mitgefü'^rt toerben unb meilenweit öon ber ^üfte ba§ 9Jleer trüben, S)elta§ öon oft bebeutenber 5lu§be'§nung bilben. S)iefe§ 6umpflanb, toel(^e§ '^au:ptfäd)lic£| öon 5Jlangrobebeftänben begrünt toirb, l^ier unb ha aber aud) ber 2öein|3alme unb bem ftac^eligen 5panbanu§ jum 23oben bient, ift öon f(i)malen Söaff erarmen burc^jogen, unb legiere, meiere feiten befut^t toerben, finb e§, toofelbft ber ®eier= feeabler regelmäßig feine 2öol)nung auffc^lägt. ^ier ift er eine fo getoöl)nli(f|e ©rfc^einung, baß er neben bem ©i^attenöogel al§ ß'^aralteröogel be§ oben 6um|)flanbe§ be^eid^net toerben barf. ©in^eln ober :paarroeiie fie'^t man i^n, balb auf einer Saum):t3i|e fi^en unb ber 9iu^e unb 35er= bauimg ^fCegen, balb f^ielenb in ^o'^er Suft feine Greife jielien ober bid)t über ber 3Baffer= fläche ba!§inftrei(^en, um 35eute ju fuc^en. ©i|enb erfd)eint er gan^ al§ ©eier, obgleid) er fic^ äiemliii) aufre(i)t l^ält; benn ber lange ©c£)nabel unb ba§ nadtte ®efid)t ftimmen fo toefentlicf) mit bem @eier überein, baß man ben 3lbler erft erlennt, toenn er ftc^ ergebt, ^n (Sin^el^eiten feine§ 2Gßefen§ erinnert er an unferen ©eeabler; nur ift er in aICen 33etoegungen träger al§ biefer. S)a§ iJlugbilb be§ SJogel§ ftimmt mit bem be§ ©eeablerl am meiften überein. 2öie legieren fie^t man il)n oft f^jielenb au§ l^o^er Suft eine (Streife ftd) ^^erabflürjen unb bann, rul)ig fi^toebenb, toieber jur .^ö^e fii^ em:|)orfc^rauben. 8eine S^agbtoeife ift übrigen^ öon ber be§ SeeablerS berfdiieben unb gleicht mel^r bem 2;reiben ber 5Jlilane. Sn geringer .!pö^e f(^toebt er über ber 2öafferflä(^e, unb in äiemlid^ träger SSeife ftreii^t er in SSogen l^erab, fobalb er einen iyif(^ erfpäl^et, um i^n bon ber £)berflä(^e aufjunelimen. i^älien Stoßet fa!§ id§ il)n niemals auf Seute fic^ in§ Söaffer ftür^en. ^^leben gifc^eii fd^einen auct) bie in fumpfigen 5Jtünbung§länbern überaus läufigen 5!Jiufc§eln i^m jur 9Zo!^rung ju bienen. 3lber nid)t unmöglid) ift, baß er ebenfo tj'm unb toieber ©äugett)iere unb S5ögel überraf(i)t. 2Jle|rmal§ fa| it^ ilju graue ^apogeien »erfolgen, toelcEie fi(f)tbar ängftlit^ unter lautem ^räd^jen bor i^m flogen. Srül)er geneigt, fold£)e ^Verfolgungen met)r als Spiel auäufel^en, ift eS mir je|t nad^ ber bemerfenStoert^en 23eoba(i)tung USf^erS, toeld^er ben ©eierfeeabler auf eine junge 3ie9e fto^en fal», bo(^ toa!^rfdf)einli(ä), ha^ er ben ^aloS in ber Slliat nai^fteÜt. S)agegen l)alte id^ für untoal)rfd)einlid^, baß er audf) ^almferne frißt, toie 5p el be'^auptet. 3luffallenb ift bie (Sd)toeigfam!eit biefeS SJogelS. Sro^bem iä) if)n in ben ^amerunnieberungen ein l^albeS ^ai)X liinburi^ beinalje täglidE) beobachtete, |abe idt) niemals einen Saut bon i'^m bernommen. „S)en ^orft fa| iä) immer auf ben l)ö(i)ften S3äumen beS bon einem ^^aare betoo^nten ©ebieteS. 3ur SBrutäeit berlaffen bie ©eierfeeabler l)äufig bie 2)ZünbungSlänber unb jieljen längS ber ^ylüffe auftoärtS, too bie riefigen 2öolt= unb Slffenbrobbäume il)nen geeignetere Stanborte für ben .^orft 668 5"i'mftc Crbnuncj: SRaubi^cjjcI; cvfie gamilic: Jyrtifen C3lblcr). Bictrn aU bie niebrigc 2)lQngrobe. 3)er auf ber hx. 5^tfd)abler: 93er6rettung. ^^ortpffanjung. GG9 bun!Ie§ 33anb. 3)a§ Stuge ift l^otfigelB, bie 2öac^§= unb f^uB^iut finb Bteigtau, bcr ©d^naBel unb bie Prallen gtänjenb ft^tüarj. S>ie ßänge Beträgt breiunbfunf jig big fe{^§unbfunf5ig, bte SSreitc cin^unbertiec^äuubfunfäig Bi§ eint)unbertöierunbfec^3ig, bie gittiglänge funfäig öi§ jtDeiunbfunfjig, hie 8ci)tDanätnnge aci)tje't)n 16i§ neunjefin (Zentimeter. S)er i^ij'cfiabler ift einer ber wenigen S5ögel, toelc^e 16u(i)ftäl6lidj auf ber ganjen @rbe gefunben werben. 5lIIerbing§ fjüt man öerfudjt, bie amerifanifcfien, afiatifi^en unb auftralifdien gluBa^^er t)on bem unferigen ju trennen; Bei S5erglei(^ung einer ^a^Ireictien S^iei^e bon bälgen ergiBt fid) jcbo(^, ba^ einefoI(f)e2;rennungna(^ unfererl)eutigen3Iuffaffungal§ungerec£)tfertigterf(f)eineumu^. 2)ie ben öerfc^iebenen ßänbern entftammenben i^ift^abler geigen aüe UeBergänge, unb bie 2Irtein= l^eit toixh nic^t minber Beftätigt bur(f) i^re unter aEen 25er'^ältniffen gleid)e SeBengnjeife. ^n duropa Beföo'^nt ber t^ifc£)abler aU S3rutt)ogel UJä'^renb be§ ©ommer§ alle öänber öon öoip^tanb, i^inn= lanb unb ^lorbruBlanb an Bi§ jum äu^erften ©üben, einzeln aud^ unfein unb felBft fleine ©ilanbe be§ 2Jleere§. ^n 5lfien leBt er an allen größeren ©trömen unb ©een be§ 5iorben§ toie bei ©üben§, f|ier toie in einjelnen ^'^eilen 3lfrifa§ ja'^rauS, jatirein. ^m le^teren ©rbffieite jeigt er fic^ min= befteng ^eittoeife an geeigneten Orten überalt, fo toeit ba§ Sanb big je^t burct)fürfct)t tourbe. ^n 3lmerifa 'tiat man il)n fo Itieit nörblict) BeoBad)tet, al§ bie fü^en ©elüäffer genügenb lange 3eit offen Bleiben, unb öon ^ier au§ Bi§ ©übBrafilien nirgenb§ bermi^t. ^n 2tuftratien znhUä) finbet er fic£) geeigneten Drte§ eBenfallS im ganzen Sanbe. ^m 9iorben ift unfer f^if^abler (Sommer= öoget, im ©üben, toie e§ fcfieint, ©trict)t)oget. ©eine einfeitige Sagbtoeife Befttmmt fein ßeBen. 6r nä^rt fi(^ faft au§f(^IieBli(^ bon i^ifc^en, nur im öu§erften 9lotI)faEe bon ßurd^en, unb berfd)mä^t jebe anbere SSeute. 3n unferem 35aterlanbc fiebelt firf) ber mit 9lec£)t ge'^a^te unb eifrig berfolgte StauBbogel felBftberftänblii^ nur in toafferreidien ©egenben BleiBenb an, erfdieint toät)renb feineä 3uöe^ aBer üBeraE unb finbet felBft ben fteiuften %dä) nod) immer feiner 35ea(^tung toertt). Unmittelbar nact) feiner 2ln!unft, toel(^e erft äiemlid) fpät im ^^rü'^jaljre, ba§ liei^t nict)t bor 6nbe ^Rärj, erfolgt, Beginnt er fein ©ommerleBen unb gleichseitig bie 2lu§Befferung feinet alten, Bejie^^entlid) ben 3IufBau eines neuen ^orfte§, toelc^er fortan förmlicf) p feiner 33e'§aufung toirb. ^ur Einlage bei= felBen toäljlt er regelmäßig SSäume, toeld)e il)re UmgeBung üBerragen, toomöglid) foldie, toelc^e freie Umfcftau auf ein ©etoäffer, minbeftenS auf freiem i^elb, na^e gelegene SBalbBtößen unb SBiefen geftattcn. S)em entf^rec^enb fte'^t ber .^orft faft immer in Bebeutenber .g)öl)e, funfje^n Bi§ atoanjig ^Dieter üBer bem SSoben, unb eBenfo regelmäßig in ben oBerften QBi^fetjtoeigen, nic^t auf einem ©eitenafte. ®a er felBft Baut unb ben größten X^eil ber 35auftoffe au§ bem Söoffer fifd)t, unter= fc^eibet fid) ber .^orft fd)on hmä) le^tere bon benen alter übrigen Slbler. 3"nt Unterbaue nämlit^ bertoenbet er ftet§ bide, morfc^e 5|}rügel bon brei Bi§ bier Zentimeter Surc^meffer, jum OBerBaue fd)toäd)ere ^^eiS^- 1^''^ Slucfütterung ber ftac^en 3Jtulbe 9iiebgra§, ©trol), Tloo§ unb 33anmf[ed)ten. S)ie ^rügel |)flegt er im SBaffer aufäufifdien; ha^ ^oo§ reißt er in großen Älumpen bon S3aum= äften oB. S)urc^ bie ©teltung auf ben l)öcl)ften 35aum|t)i^en fotoie burd) bie fanft jugerunbete Unterftädie läßt fic^ ber -gjorft bon toeitem al§ ber eine§ gtußablerS er!ennen. S)er 2)ur(^meffer ber ^leftmulbe Beträgt annä^ernb einen 5Jtfter, toogegen bie .^ö^e be§felBen, je nad^ feinem Sllter, 3toif(^en einem unb britf^alB 9Jteter fc^toanft. ^n jebem ^aijxt nämlic^ trägt ha§ S'fc^ablertJaar neue SSauftoffe l^erBei unb t^ürmt fo im Saufe ber ^a^re einen berartigen DtiefenBau auf. „9hir in bem ^alte", fi^reiBt mir @runad, toeldier -itoanjig ^a^re nad^ einanber ac^t Bi§ ^el^n, in ber S)uBroto Bei Serlin fte'^enbe i5if(^fibler!§orfte Befui^te, um bk 6ier ober Sfungen aui^u'^eben, „baß ©türme getoaltfame SSefc^äbigungen bei .^orfteä berurfac£)en ober ba§ borjälirige 33rutgefdE)äft burd) toieber'^olte ©törungen Beläftigt tourbe, unternimmt ba§ ^JJaar in faft unmittelbarer 9iä^c be§ alten bie .^erriditung eine§ neuen ^orfte§; ungeftört fe'^rt e§ fofort nad) feiner Slntunft jum alten jnrüd unb Befe^t i^n fortan, meift Bereits bier 2Ö0(^en bor ^Beginn be§ Segenä fo regelmäßig, boß il)n aBtoed)felnb einer unb ber anbere ©atte be§ ^ßaarei jum 9iu^efi^e Benu^t." 2öa§rfd)einlict) 570 günftc Crbmnuj: SRaubbögcI; crftc gamitic: galfcn (5tblcr). infctgc be§ fd^arfen, ä^enben @ef(i)niei^c§, toelc^cS über ben gonjen oberen Z^til be§ -OorftbrnimeS gcjd)lcubert loirb, ftirbt bicjer, tt)enigften§ in ben 2öi|)fetätt3eigen, früher ober fpätcr ob. 3^üei gifc^ablcrl^orfte auf einem Saume tourben Bei unS ju ßanbc atoar nur in äuBcrft feltenen Sötten, aber boc^ bann unb hjann Beobad^tet. ^t naä) bcr 23}itterung beginnt ba§ 2Beib(^en frül^er ober ipäter, in ber Siegel ätoijciien bem toierunbjmanjigften unb brciBigften %pxil ju legen, unb jäl)rt bomit, an jebem jweiten Xagc ein Gi jur 2öelt bringenb, fort, bi§ baä ©elege öoÜjäl^Iig ift. 2e^= tereS beftcl)t auö brei, feiten öier, junjciten aut^ nur ^njei, Iänglid)en, feftfc^atigen, faft glanjlofen Giern öon neununbfunfjig bU fiebrig ^JttHimeter Sänge unb üierunbbieräig bt§ ärtieiunbfunfjig 3JliIIimeter Ouerburdjmeffer an ber bidfften ©tette, unb ebcnfo öerönberlidjer Färbung unb 3eict)= nung. 2)ie ©runbförbung ift, nac^ ^pö^Ier, ein flate§ SOßei^; bie 3eid)nung befte^t au§ matt fd^ieferblougraucn unb roftfarbenen %itdm. 2)ie fd)önften 6ier finb biejenigen, meldie bllitrottjc, entmebcr am ftumpfen ober am fpi^igen Gnbe äufammenflie^enbe, oft nodi öon fc^njarjen 3tbern burc^jogene fylccfe äeid^nen. 3Inbere fc^müden friede öon fd)önftem Äoftanienbraun, anbere foldje, tt)eld)e d)o!olabcnbraun ober gelbroftfarben ober beinal^e nur grau au§fel)en; mand)e fmb gvo|» gcflcrft, mand)e über unb über mit fleinen 5pünftd)en befäet; enblic^ fommt aud) juttieilen eine 3lrt bon Srtedenfran^ bor. ^n ben meiften f^örten finb fogar, tüie ©runad nad^ Untcrfuc^ung bon met)r aU l^unbert Stüd crfaljren ju l^aben berfid)ert, bie Gier eines unb begfelben ©eleges, cbenfo mie bie in mel^rercn Salären naä) cinanber au§ bemfelben Worfle entnommenen ©elege unter fid) bcrfd)ieben. ^aä^ jntcinnbjtoanjig» bi§ fedigunbätoanjigtägiger 23rutjeit, meldte nad§ bem ßegen be§ erften 6ieä beginnt, unb an meld^er beibe ßltern fid^ ju betl^eiligen fd)einen, entfc^Iüpfcn bie Stungen, in feltenen Sitten jebodE) mel^r al§ itjrer .^mei. ©ie finb, mic alle 2lbler,an ©efrö^igfeit föa^rl^aite Un9et)euer, meld)e jebod} fo überreid)Iidf) mit 5flat)rung berforgt merben, ba§ ber .^orft mit faum jur ^älfte aufgejelfirten unb immer nur in ber 3}oiberl)älfte angefreffenen frifd£)en unb ber 33oben unter il)m mit berfaulenben Sifd^en förmlict) bebedt ift, fatt§ nidC)t ein 3JliIanpaar bie günftige ©elegenl^eit hjafimimmt, in ber '?lläi)t be§ 5iJdE)ablerl)orfte§ ben feinigen aufbaut unb feine Stungen größtcntl^eitä mit ben Ueberreften bon ber Jafel be§ Sieid^en auffüttert. 5JUnbeften§ ad^t, bielleid^t jetju äöoc^en bebürfen bie i^ungen, bebor fie flugfäl^ig gen^orben finb; bann berlaffen fie unter 5üt)rung ber Gltern ben -^orfl, lernen unter il^rer Stnleitung fifd^en unb treten enbUd^ im September, Oftober, fbäteften§ im 5iobeniber, i^re 9leife nad^ füblid}en ©egenben an. SQßirb bcr .gjorft burc^ ©türme ober fJäHen be§ S3aume§ äcrftört, fo berlä^t ber Siforft äufammcnptragen. ^a l)ier aud) noc^ bie fonft bon il)m bermanbten 33auftoffe f etilen, bet)ilft er fidt), fo gut er fann, mit bem, mag ba§ ^leer bietet, fifc^t lange aUer Slrt au§ bem SBaffer, trägt gjlufd^elfd^alen, bielleid)t felbft Äorallentrümmcr l^erbei, benu^t nic^t minber bie Ütefte anberer 3Beid)t^ierc unb fc^id^tet au§ allen biefen ©toffen ein fegelförmige§ Saumcrf bon etma fed)äig (Sentimeter .&öl)e auf, in beffen oberer flad)en 3Jlulbe bie Gier liegen. Öeftattet c8 bie Certlid^feit, fo mäl^lt er aud^ l)ier einen SSaum, minbeften§ einen 5ifii)abler: Jägtid^e« Men. S^Ja^rungSeriüerb. ©d^ablic^feit. 671 ^imofenBuf(f) ober ©(^oraftrauii), jur Slnloge be§ ^orfte§, Baut biefen, toie üBlicfi, l^au^tfödfilt«^ au§ Änüp|)eln auf unb benu^t beu ©eetang nur nebenöei, nimmt aber aui$ feinen Slnftanb, ben .^orft auf einer atten ßifterne, bem platten S)ac§e einer berlaffenen S'if<^ei^^ütte ober anberen Sluinen 3U errid)ten. ^n ^^iorbamerifa, mo er, toie bei un§, borjugSmeife auf 23äumen l^orftet, unterfiiieibet fii^ fein 23rutgefc§äft, taut ^übgtoat), infofern bon bem un§ befannten, al§ er an einzelnen £)ertlici)feiten förmlict)e ©iebelungen, toenn man bem S3eric£)te ©lauben fc^enfen barf, auf einer einzigen Meinen Snfel foli^e bon brei{)unbert paaren bilbet. S^^^ l^orftet er au(i) bei un§ ju Sanbe gern in ©efellfc^aft, aber bo($ nur in fe'^r feltenen fyätten in unmittelbarer ?lä^e eine§ jroeiten 5]3aare§ ober mit biefem auf einem unb bemfelben 23aume, unb ©iebelungen, loie bie in 9tebe fte'^enben, föerben, fo öiel befannt, auf ber @rbe nidjt toeiter gefunben. 5taci) bem genannten amerifanift^en S^orfc^er fott ber atterbingg fel)r gutmüt^ige ^^ifc^abler unter Otauböögeln gänjlii^ unerl^örte SLugenben bett)ättgen, nämlic^ anberen feiner 2lrt beim 5lufbaue eine§ neuen ^orfteS bet)ülfti(^ fein. Um 2Ri§öerftänbniffen boräubeugen, bemerfe i^ auSbrücflic^ , ba§ iä) le^tere Slngobe nic^t bertrete. S)a§ täglii^c 2tbm be§ 3fif<^cibler§ bcrläuft in fel^r geregelter Söeife. 3if»"^i(^ Ipöt oni 2:age beilädt ba§ ^aax, einer ber ©atten nac^ bem anberen, feinen ^orft unb fliegt nun, eine beftimmte «Strafe mit großer @enauig!eit inne^^altenb, bem oft entfernten ©etoöffer ju, uml)ier gifctifang ju treiben. S)ie langen ©cfitoingen fe^en unferen glu^abler in ben ©tanb, toeite ©treden mit Seid^tigfeit 3U burc^ fliegen. @r fdjmebt juerft in betröc§tlic£)er ^'df}e bo^in, fentt ftd) bann über ben äöafferfbiegel tiefer l^erab unb beginnt nun feine ^Jift^jagb. ©0 lange bie ©etoöffer bambfen, erfdieint er nid)t über i^nen, toeil er burc^ ben auffteigenben 5Dunft im «Selben bel)inbert toirb; bal^er fie'^t man i^n erft in ben SSormittag§ftunben mit feiner Sagb befc^äftigt. ßr fommt freifenb an, öerfic^ert fic§ burd^ forgfälttge§ ieI; erfie ^amitic: gatfen (3Bcif>en). unb nc'^men ba§ gefunbene mit rafd^em ©riffctoeg; auf längere SJerfoIgung (offen fie fid) nicf)t ein. 2)ur(^au§ eigentt)ümli(^ ift bic SSagblveife einäelnet SBeitjen; benn fic erinnert öicl meljr an bie Äcrbt^ierjagb ber ©c^toalben aU an bic Sfagb ber Stauböögel, unb toirllic^ näl)reu fid) bie betreffenben 3lrten aud) nur bon iferfen. 2)ie SSeute ber ©efammtfjeit beftetjt in fleincn Säuge» tf)ieren, un6ef)ülflid)en SSögeln, in ßrie(i)t!^ieren, Surd^en, ^ifc^cn unb in ^erl6tf)ieren, enblic^ aud) in 9la§, bod^ toirb bicfeä nur toon ben unebleren 2lrten angerüljrt. ßinigc fc^aben mel^r, aU fie nü^en; bie 5)lef)räaf)l niod^t fi(^, öom menfd)li(^en ©tanbpunüe auä belrad)tet, berbient. S)er ^orft ftef)t auf fjelfen, in 2Rauernifd^en alter ©ebäube ober auf Äird)tt)ürmen, auf Söumen, in ©ebüfc^cn unb enbtid^ auf bem flad)en SBoben. S)ie ©ierjat)! fd^toanlt 3tt)ifd)en ein§ unb fünf. 33eibc @efd^Ied)ter fd)einen ju brüten, beibe lieben i^re S3rut au^erorbentlic^ unb tljeilen fii^ rcblid^ in bie 5Jlü^e ber Slufjud^t ber S^ungcn. Sitte SBeil^en »erben in ber ©efangenfdiaft balb jal^m unb einige befreunbcn fid^ aud^ mit i^rcm Pfleger; bie gro^e 3Jlel^räal)l aber ift langtoeilig unb gleichgültig im Käfige, unb einige fönncn Ijier gar nid§t geljalten toerben. 3"i^ Slbrii^tung benu^t man bei un§ ju Sanbe feine einzige 2lrt; bie Saf(f)firen aber tuiffen audf) 9}litglieber biefer fjamilie jur SBai^e ju berttjenben. ©an^ Slfrifa, bom fed^je'^nten ®rabe nörblidfier 33reitc an bi§ jum SJorgebirge ber ®uten -Hoffnung, betool^nt einer ber merflDÜrbigften atter 9iaubbögel übert)aupt, meld)em tuir Ijier bie erftc ©tette geben tootten, toeil er audE) in ©eftalt unb äöefen nod^ bielfad^ an ben Slbler erinnert. Sebaillant Ijat biefem S?ogel ben beäeid^nenben 9iamen ©aufler gegeben, ©mitl^ i^n mit Siedet jum 35ertreter einer befonbercn anb= unb bie fämmtlidjen .^anbfdjroingcn gebilbet mirb. S)ie 2)edfebern ber .^anbfd^mingen finb fc^tüarj, bie ber Slrmfdjmingen brauufdjlöarj mit braunem (Jnbfaume, bie übrigen Oberflügelbedfebern büfterbraun, l^etter geranbet, bie Unter« flügelbedfebern mei^. 2)a§ 3luge ift fd)ön braun, golbig glänjenb, ba§ Slugenlib farminrotl), ber ©d^nabel rot^gelb an ber SBurjel, l)ornblau an ber ©t)i^e, bie SBad^sljaut bla^ forattrott), ber 3ügel morgenrott) bi§ blutrot)^, in le^terem Tratte mit röf^lii^gelben i^leden, ba§ untere 2lugenlib rtci^lidt), ber OfuB forallrot^. S)er junge SSogel ift bunfelbrauu, auf bem Siüden gemöljnltd) ettoaä bunfler als auf ber Unterfeite, mo bie einzelnen Ofebern graubräunlid)e 9tänber Ijaben; bie Äe^l= unb Stirnfcbern fmb lid^tbroun, bic 2lrmfd§tt)ingen graubraun. 2)a§ 2luge ift rotl)braun, ber ©d^nobel, einfc^lie^lid^ 2Ba(^§l)aut unb 3ügcl, blau, ber i^u^ bläulid) mit rot^cui ©d)immer. S)ie Sänge bcs Söcibc^enä beträgt adjtunbfunfjig, bie 93reite einl)unbertbreiunbact)täig, bie gittiglänge ad[)tunbfunfaig, bic ©d^toanätänge nur breijcl^n ßcntimetcr; ba§ aJiänndien ift fteiner. ©aufter: SJorfmnmeii. Seben»ivet|'e. 675 S)er ©aufler ift totit über Slfrifa öerftreitet, "fef)It nur bem 5^orben, fommt bagegen öom ©enegol an 16i§ jur 5?üfte be§ füblii^en 9tot:§en 9Jleere§ unb bon l^ier an Bi§ gegen ba§ SSorgefcivgc ber ©Uten Hoffnung t)m überalt bor. @r liebt ©ebirge, o^ne [tc^ jebod^ an fie ju binben; iä) glaube fogar bet)aupten ^u bürfen, ba^ er in ber eigentlidien ©te^^e häufiger ift als in bergigen (Segenben. 2Jn ben l)öcf)ften ©ebirgen tion .^abefc^ l)at il)n .^euglin ni(^t mel^r bemerft, regelmäßig aber auf Soufter (Helotarsus ecaudatus). ^■^ nolürl. ©röße. aKen f elfigen SergftöcEen, toeldie fid) über bie ©benen be§ 8uban, meift 5ufammenl)anglo§ mit anbereu ©ebirgen, erl)eben, unb ebeujo läng§ ber 9tieberungen unb ©üm^fe be§ Sßeißen unb be§ ©aseHenfluffeä beoba(i)tet. 5)Zan fiel)t i^n fe^r oft, ift jebodC) feiten im Staube, mit lijux genauer belannt ju toerben. @emöl)nli(i) jeigt er ficE) fliegenb. @r ftreid)t in ^ot)er Suft bal^in, ftet§ au^er (5d§uBtoeite, unb fuc^t tion oben au§ Iceite (Streifen ab. .ipeuglin erfut)r, ba§ er f(^on mitSageS» anbru(i) bie l^öl^eren SSäume, auf benen er bie 9ta(^t äubract)te, öerläßt, unb t)on nun an, anl)altenb fliegenb, fein ©ebiet burd^lreift: id) i)aht il)n fo frül§ ni(^t in .Q3emegung gefel)en unb nur au§nal)ms= ttjeiie freifenb beobachtet, öielmet)r faft ftets gefunben, baß er in geraber 9ti(i)tung jeine§ Söcge§ äie^t, ol)ne fid) auf^ulialten , e§ fei benn, ha^ er eineä feiner ^^lugf^iele au§fül)ren tooEe ober eine SSeute entbedt Ijabe. ^n ben legten 35ormittag§ftunben erf^eint er regelmäßig am äöaffer, öertoeilt Ijier einige Qdt unb fliegt bann einem benachbarten 5Baume ju, um l)ier ftunbenlang ju rul)en. 43* 676 fünfte Orbnuttfl: SRauböogel; evfle gamilie: ^^^Ifen (3Seit>en). ©egen 9(Benb tritt er einen neuen Sagbjug an, unb erft Bei ein6red)enber SDuntel'öeit BcgiBt er fid^ jur 'Stuijt. SeöaiUant fagt, bo^ man i^u immer paaihjeiie antreffe; id) mu^ bn§ ©cgentl^cil bel^auptcn: nad) meinen Erfahrungen jcigt er fid) regelmäßig einzeln. S)a§ ^^aar fd)eint ein jctjr auggebe^nteä ©ebiet 3U fietoo^nen unb aufecr ber SSrut^eit nur feiten fic^ au bereinigen, bielmet)r einjeln feine Söege ju toanbeln. 3luc^ ber ungeübtefte S3eobad)ter »itb ben ©au!fer er!enncn muffen, ©eine 6ifd)einung ift fo auffattcnb, ba§ fie überall ju ©agen Seranlaffung gegeben l)at. ©pefe tourbe öon ben ©in» geborenen Dftafrita§ allen 6rnfte§ öerfid)ert, baß ber ©t^atten be§ 35ügcl§ unl^eilboU fei; im inneren 3lfrita§ bagegcn betrad)tct man biefen mit einer gett}iffen ß^rfurd^t, tucit man i^n aU ben Slrjt unter ben S5ögeln anfielet, toelc^er öon fernher SBurjeln l^erbeiträgt, in benen n)unber= bare |)eilfräftc Verborgen liegen, 3d) 'ijabc bie anmutl^ige Sage in meinem „Seben ber 33ögel" ousfüf)rlic^ be^anbelt unb barf auf ba§ bort gefagte bcrmeifcn; iä) |abc auct) fd)on an anberen Orten ertoät)nt, ba§ bie Slbeffinier unferen SJogel „^immel§affen" nennen, Wogegen bie benftvägen ^oHänbifd^en 5ßauern am 35orgebirge ber ©uten Hoffnung nur ben Flamen „Serg'^at^n" für it)n ju finben wußten. Steber biefer ^famen unb jebe ©age, todd-jt ber ©auf (er in§ 2eben gerufen t}at, begrünbet fid^ auf ©eftalt unb 93etragen be§ 2f)iere§. S5or allem ift e§ ber glug, tt)cld)er in feiner 3lrt fo tt)unberbar ift h)ie öon feinem 2?ogel Weiter. 5[Reine frül^er gegebene 33efd^reibung biefer Bewegung ift öon einem fenntnisrcic^eu ^Jreunbe al§ ju bid)tcrifd) erad^tet ttjorbcn: id) tonn bic§ aber aud^ l^eutc nod^ nic^t jugeftel^en. ^idjt umfonft gab Seüaillant unferem 9iauböogel ben 5ianien (Saufler; benn wie ein fold^er bewegt fid§ biefer SBei'^ in ber Suft: er fc£)Wtmmt, tummelt, f^iett, fliegt, als fei e§ nur, um feinet ^erjenS ßuft ©enüge ju leiften, nid)t aber, um ^al)rung au fud^en. ©^on Sebaillant erwähnt, baß er bisweilen plö^licl) eine 8trerfe tjerabfäÜt unb bie (5lügcl fo l^eftig 3ufammenfcf)lägt, baß man glaubt, er liabe einen öon i^nen gebrod)eu unb muffe auf bie 6rbe fallen: ic^ l)abe il)n förmlid^ ßuftfprüngc au§fü^reu feigen. 6igentli(^ befd)reibcn läßt fid^ ber ^lug be§ ©autlerS nid^t: er ift einjig in feiner Slrt. Sic fjlügel werben oft !^od^ über ben ilörper erhoben, biete Diinuten lang nid)t bewegt unb bann Wtcber fo lieftig gefd^lagen, baß man ein eigentf)ümli(^e§, auf Weithin ()örbarc§ @eräufd^ bernimmt. 9iur Wä^rcnb bc» Sluge§ jetgt ber SJogel feine bollc ©d^önl^eit; im ©i^en erfc^eint er me^r auffaüenb al§ anaief)enb. 9iament(id) wenn er aufgebäumt !^at, fie'^t er fonberbar au^. 6r bläft fid) mand^mol ju einem wa'^ren geberf lumpen auf, fträubt ^opi= unb .^atäfebern unb brel^t unb wcnbet ben Äopf babei balb nad^ oben, balb nac^ unten, ganj Wie ein U^u. Söenn er etwa§ auffaHenbeS bewerft, nimmt er befonberc ©teltungen an: er breitet bann aud) bie iJlügel au§ unb begleitet bie§ burd) nod) heftigere ^opfbewegungen aU fonft. Unter feinen ©innen ftel)t bas @efid)t unjweifell^aft obenan, Wie fd^on baä große 3lugc l^intänglid) beweift; aber audf) ba§ ©eljör ift wo()l entwidelt unb ba§ ©efü'^l nii^t berfümmert. Ueber bie übrigen ©inne l)abe id) fein Uit^eil. 3)a» geiftige äöcfen ift eigent^ümlid^er ^Jlrt. ßigentlidl) mut^ig fann man ben ©aufler nidf)t nennen, obwot)l er kämpfe ber gefä^rli(^ften 3lrt beflel)t; er fcfjeint bielmel^r jiemlii^ feig unb gutmütl^ig ju fein. 3nt ^reileben aeigt er fid) außerorbentlid) fd)eu, meibet jebe anbere ouffallenbe ßvfc^einung, unterfdE)eibet jebod^ fd)Werlid) awifc^cn gefä^rlid^en unb ungefä'^rlic^en 3!Jlenf(^en; in ber ©efangenfd)aft hingegen Wirb er balb unb in t)ot)em ©rabe ja'^m, fo ^di)m, baß er förmlid^ mit fiel) fpielen läßt, wie man mit einem '^apagei fpielt. 2llle 9iaubbögel leiben ungern. Wenn man fie ftreid)elt: ber ©auf (er fd)cint ein befonbereg SSo'^lgefaEen au befunben, wenn man if)n awifd()en ben Gebern feinet ^alfe§ fraut ober i^n ftreid)elt. S)ocE) muß \täu§d^en laufen ober eine |)eufct)recfe \iä) betoegen fie'^t, rüttelnb eine Zeitlang auf einer unb berfelben (Stelle feft, legt :pli3|li(^ bie i^lügel an, ftür^t ^erab unb trägt im günftigen Stalle bie gefangene S3eute feiner SBarte ^u, um fie bort p berfpeifen. ^eufd^retfen ber^e^rt er oft aud^ nodt) im S^luge, bie SJiäufe immer auf SSäumen. ©in gro^e§ ö^elb genügt feinen SSebürfniffen; benn aud^ er ift fel^r anfpru(^§to§. ©eine §au|)t=, ja faft feine au§fd^lie^li(^e ^la'^rung befielt in 5Jiäufen; ^eufd^recEen ber^e^^rt er nur nebenbei. S^unge 9leftbögel berf(i)mäl^t er natürlid) aud§ nid§t, unb 3Büften«ibe(i)fen nimmt er, laut ^englin, ebenfaE§ auf, bergreift fid£) fogar an S^lebermäufen, toeld^e fonft nur nod^ bon einzelnen ßulen erjagt toerben. 2)er ©lettaar ift ein ebenfo anmutl)ige§ toie lieben§mürbige§ %1)kx. ^n @gt)pten bertraut er ben 5!}tenfd^en , toeil er ilinen l)ier toirüit^ bertrauen barf. @r f($rt)ebt ungef(^eut jtoifi^en ben arbeitenben SBauern auf unb nieber unb legt feinen .^orft ol^ne Sorge auf Drangebäumen an, toeliiie ber ©ärtner attmöc^entlit^ befudC)t, um bie ^rüc^te ab^uue'^men. S)o(^ mirb auä) er bor= ftc^tig, toenn er ben morbluftigen Europäer !ennen gelernt f)at, unb fc£)eut fid^ bann too^l, in ©(^u^nä^e äu Jommen. @egen fein SBeibd^en benimmt er fid) fel^r äärtlid^; um l)armlofe S3öget belümmert er fid^ nidCjt; ftartc 9iaubbögel l^ingegen berfolgt er eifrig unb unter biel ®efct)ret. ©eine ©timme l)at 2le!§nli(^!eit mit ber unfereS Saumfalfen; bie einzelnen 2:i3ne finb aber länger gebogen, faft :pfeifenb unb auf tt)eitl)in bernel^mbar. 2)ie SSrutäeit fättt in @gt):pten in unfere Srü'^lingSmonate, im ©uban in ben Slnfang ber Slegeuäeit. ^ä) "ijobt mel)rere ©leitaor!§orfte gefunben , ben erften am bierten Söläx^ auf einem Zitronenbaume mit brei flaumigen S^ungen, einen ätoeiten mit brei ßiern am breije^nten ^läx^ auf einem 6l)riftu§borne , einen brüten mit fünf jungen am aditje^nten Wäx^. Sie Sier finb auf grautoei^em ©runbe ^öd)ft unregelmäßig lirfdf)braun gef[ecEt unb geftri(^elt, fo ha^ ba§ äöeiB foum burd)fd)immert. i^lire ßänge beträgt bierjig, it)r S)urd^meffer an ber bicEften ©teile einunbbreißig ^Jlißimeter. ;2ferbon bel^auptet, ha'i^ bie @ier rein toei| toären, fie mijgen alfo C80 günftc Ci-bmmg: 9iau6öonel; er|lc Hamide: gaffen (SBei^en). , mannigfachen Seränberungcn nnterlüovfen fein. 9IIIe ^orftc, toetc^e \ä) bcftieg, ftanben auf nicbri« gen, bidf)tn)ipfeligcn Säumen, l^öc^ftcnä fed)§ 9Jleter über bem 33oben, tnaren flad), aus ]iimni aieiftg erbaut unb innen mit äöürjcld^en unb ÜJraäfiatmcu auggefüttert, ioenn fie ^iunQe entljiclten, mit 5JMuicgemi)fIc unb iltäufet)aarcn bebectt, ja förmlid) ouegepolftcrt. Sung au§ bem tiefte genommen, icerben bie ©teitaare cbenjo jafim tuie unfer 2;f)urm= ober 33aumfalt, aber aud) alt einsefangene unb felbft fold^c, ioeldjc öerujunbet in bie ©emalt be§ 2)hnfd)en !amen, geigen fi^ balb äutraulid), bebienen fid) bem ©ebicter gegenüber it)rer fd^arfen Söaffen nic^t, unb öffnen nur juttieilen broljenb ben ©d)nabel, oljnc jebod) ju beiden. 2)a§ ^yutter net)men fie fd)on nad) Ujenigen Sagen i^rem SBärter aii^ ber ^anb. ^m 3iin'"ei; gctoö^nen fie fid^ rafc^ ein, fd)eincn fid) übcrl^aupt toenig nac^ iljrer 5rci(jeit ju fcljnen. Wd anberen SJögeln Vertragen fie fid) aber nid)t. 2Bir erfu^^rcn, ba^ einer öon unfcren ^l^fteglingen einen ©porentiebi^, meldten mir p il^m brad)ten, fd)on am jtoeiten 2:age beg ^ufammenfeinä abmürgte unb auffraß. S)ie Haltung gefangener ©teitaare forbcrt übrigeng einige 33orfi(^t. äöenn mau fie ausfc^IieBIid^ mit roI)em i^teif^e füttert, gelten fie balb ju ©runbe; fie bebürfen, mic bie ßulen, einer ^iatjrung, meiere if)nen geftottet, ©etuötte ju bilben. 3ln ?tmerifa leben jtüei bem ©leitaare na'^e bermanbte 9taubbögel (Ictinia), tt)etd)e mir ©d^mebemeit)en nennen motten. @g finb fräftig gebaute SBeil^en mit Iur]em, oberfeite ftarf, unterfeitl fi^mac^ gebogenem, furät)a!i9em, unregelmäßig ge^atjutem unb ausgebud)tetcm ©c^nabel, fd)maler Söad)§f)aut unb f (einen runblid)en Üiafenlod^ern, lurjen, aber fräftigen, born mit breiten (3d)ilbern befleibeten Süßen, bereu 5Jlittel3ef)e bem Saufe an ßängc ungefät)r glcid)tommt, unb bereu Srönge mit furjen, f^ji^igcn, fe!)r gebogenen, unten etmag au§9el)öt)ltcn 9lägeln bcmcl)rt merben, langen SittiQC'^/ unter bereu ©d)mingen bie britte bie längfte ift, mittellangem, etmoä auggefdjroeiftem ©d^hjonjc unb meid)em Äleingeficber. 2)cr ©d^tocbetoeil^ (Ictinia mississippiensis, Falco, Milvus unb Ncrtus mississippicnsis) ift fiebenunbbreißig Zentimeter lang unb fünfunbneunjig Gentimeter breit; bie gittiglänge beträgt neununb.^man^ig, bie ©d^manälänge brei^etju ßentimeter. Äopf, ^alg, 3lrmfd)mingen unb bie ganje Unterjcite finb bleifarben, njobei ju bemerten, baß ber ^opf t)on ber ©tirne an, bie 2irmfd)tt)ingen bon ber ©pi^c i)n au§ ©ilberlueiß attmäl^Ut^ in bie angegebene fyärbung übergeben; bie übrigen Ü^eite, mit 3(ugna^me ber fdimorjen ^üflct unb ?(ugenliber, I)aben toorl^errfd)enb bunfcl bleigraue gärbung, tDeId)e auf ben Keinen Oberpgel» unb ben Ober» fdjttjanjbecfen, ben .^anbfditoingen unb ©teuerfebern in ©raufi^luar^ übergeljt. Sic 2Buräctn ber Äopf=, ^alg=, ©d^ulter=, S8ruft= unb SBauc^febern finb weiß, moburd) bei 23erfd)iebung be» (SefieberS unregelmäßige ^Udz t)erbortreten, bie .g)anbfd)U)ingen außen mit einem unbeutlid) begrenjten braunen Streifen, innen mit großen braunen Rieden berjiert. SSeim äöeibd)en finb bie tjtütn iJfli^ben bunfler, beim jungen SJogel, meld)er bem Söeibd)en ä()nelt, trüber alg beim 5Jlännd^en. S)ag Stuge ift b(utrott), ber ©d^nabel fd)n)ar3 , ber Ofuß farminrott). £)ag S3erbreitungsgebiet beg ©d)mebemei!)eg bef(^ränft fict) auf ben äußerften 8üben unb ©übmeftcn ber ©olfftaaten öon ^lorbamerifa. ßinjelne l)dbtn fid) bon I)ier aug big ©übfavoüna, anbere big nacfi 9Jiiffiffippi unb toeiter nörblid) berftogen, anbere finb l^icr unb ba im Sanbc erlegt morben; il)r mir!lid)eg .^eimatggebiet aber finb bie angegebenen Sauber Xcjag unb 9Jlejifo. „Söenn ber 5rü()ling fommt", fo er^ätilt uni 3tububon, „ftettt fid) aud) ber ©d)n)eben)eil) in bem ©ebiete beg eblcn ©tromeg ein, beffen ^Jiamen er trägt, unb rtanbert feinen Ufern entlang big gegen ^emp^ig '^in. ^n Souifiana erfd)eint er um bie ^Jlitte beg 3lpril in fleineu Flügen jn fünf ober fe^g unb mac^t [xä) an ben Ufern ber ©trömc in ben SSälbern feßl^aft. ^n bag innere beg fianbeg gel)t er nid^t. ^Pflanzungen, meldte erft lürzlid) angelegt mürben unb in ber ^af)t bon einem ©diwebeii^eif): 2et'en§'.reife uiib gcrtpffanjung. 681 ©eiüäffci- Hegen, fcfieinen i^m box oHent ju Be'^agen. ©ein ging ift onniuffiig, fräftig unb anl^oltcnb nnb fü^it ben SSogel oft in |o gvo^e ijö^en, ba^ nur bei ©(^ttalbentoei:^ if)m e§ gleich t^ut. Oft fd)n)ebt jener ot)ne oUe SSetüegung in bev ßuft unb jieljt regelrechte ilreije, oft wieber jagt er mit )3lö^ticf| äujammengelegteu gtügeln föie ein ^feit fcf)ief nad) unten unb ftöBt balBei big jum ^erül^ren an SSnuntätoeigen öorülber, auf benen er eine fleine @ibecC)ie ober ein Äerbt:^ier toaijxml^m; aufteilen fiel)t man i§n auc^ runb um ben fB\p]d ober ©tamm eine§ 58aume§ mit IbemunberungSmürbiger ®d)h)tbetoei^ (Ictinia mississippiensis) unb S^ioatbetirteit) (Xauclerus forfieatus). Va unb "'e natütl. ®xö%t. ©etnanbtfieit fliegen, in ber 2lbjicE)t, eine SSeute aufjuneljmen; bann unb mann Beftegt er fi(^ im 3irf3a(i, al§ oö er öon einem gefät)rli(i)en ^Jeinbe berfotgt föürbe, unb manchmal jc^eint er fiii) ju üBerftürjen mie eine SümmtertauBe. SBenu er toanbert, fliegt er unftät ba'tiin unb jie'^t gett)öl)nliii) ein ©efolge bon ©i^toalben nacl) [id^; p anberen Reiten fie^t man i^n in großer ^öl)e unter ben glügen bon £räl)en unb StaSgeiern, manchmal aut^ in ®efellfc£)aft be§ ©(^toalbentDei^eS !reiien. S)en ?Ia§geier nedft er gern, bis ber fJeiöHng nieberfliegt, um bem Be'^enben Söeil; ba§ i|m unan= gene'lime ©|)iel ju berleiben. Sei SJerfoIgung eine§ großen Äerbt^iere§, eine§ ^ried)t!^iere§ ober {leinen Surc^eS brcl)t er feinen 2eib äur ©eite, ftrecft bie 5ü§e mit geöffneten Rängen au§ unb padt feine 33eute getoöf)nlid) faft augenBlidlit^. 6r fri^t im fliegen, anfd)einenb mit ebenfobiel 35e^agen unb S3equemlicl)feit, alg Wenn er gebäumt tjäik. S)en SBoben betritt er nie, fo lange er gefunb ift. @r greift niemals ©äugetl)iere an, obroo'^I e§ il^m S5ergnügen gelüät)rt, einen f5ucl)§ unter lautem @efcl)rei unb •ftieber'fioltem .l^erabftoBen ju berfolgen; aud^ 35ögel lä^t er unbelielligt." ^er ßg2 günftc Drbnung: SRauboögef; erfic gamilie: gatfen (Sffieit)cu). .^Quptt^eit feiner 9?Q]^rung Befielt, laut 9iibgtüa^, an& berjdjiebencn ßifabcu unb .^eujd^rerfen, ju betten getcgentlid^ fleine ©erlangen fontmcn. ^Jiid^t iintner paät er feine Seute mit ben Sängen, e6enfo oft benu^t er ^ierju ciuä) ben ©c^naBel. 3)er ^orft be§ ©c^ttiebetoei^eS n)irb ftet^ auf ben oBerften 3>i5eigen be§ ]^öd)ften 33aunie§ angelegt, borpgSnjeifc auf ben prac^tbotten 5RagnoIicn unb SBeißeic^en, toeld^e ein ©d^mucf aEer füblitfjen Staaten finb. @r ift ein einfai^er 33au, Welcher beut ber getneinen Ärä'fie ähnelt unb au§ leidet über einattber gehjorfenen^tüeigen befielt, njetc^e oBcn mit fpanif(^cm 5Jloofc, JReBenrinben unb trocfenen blättern belegt finb. £iie jtoei ober breißier finb runbli(^ unb auf grünlii^emörunbe über unb über mit tief diofolabenbraunen unb fd)tt)arjen SIedfen gejeidinet. ©in 6i, n)e((i)e§ Slibgtoa^ unterfud^te, ift bierjig Millimeter lang, fünfunbbrei^ig 3)littimeter bicf, alfo feljr runblic^, unb gättjlid) ungefledEt. S3eibe Otiten brüten unb lieben bie S^ungen fo mann, ba§ fie biefelben gegen jcbcn Ofeinb unb auc^ gegen ben 5Jlenfd^en mit 9Jlutl) üertt)eibigen. Stububon erfu£)r, ba§ ein ^aar, beffcn .^orft er ftören lie^, mieberl)olt ^art am Äopfe be§ emporfletternben 5ieger§ öorüberftie^. 2)ie Sfungen äl^neln f($on nad^ bem Sluöfliegen ben ©Itern unb er^lten it)r botte§ 5?leib bereite bor il^rer 3lbreife nad^ ber 2öinterl)crberge. £er ©d^toebemei^ ift burd)au§ nic£)t fc^eu unb lä^t fid), tuenn er aufgebäumt l^at, bequem untertaufen, aber nidE)t immer o'^ne 9JIü^e erlegen, toeil er gemö'^nlidl) fliegt unb im Singe fic^ faft regelmäßig außer ©d^ußmeite l^ält. 2ludl) toenn er aufbäumt, mäl)lt er ftetä bie l;öcf)ftcn 2Bipfel im SBalbe, fo baß nur ein ©c^uß tnit ber S3üc£)fe i^ mit ©id^er^eit in bie ©emalt be§ ^ä^n^ bringt. Sermunbet fud§t er fidfi nadf) 3lrt aller ^^alUn ju öert^eibigen. 6iu in jeber $infid£)t auffollenber unb bei alter 6infad)^eit ber 3''i^"U"9 prad)tbolter fRaubüogel ©üb= unb 5!Jlittelamerifa§, meli^er fid) jcbocf) fd)on mieberl^olt nac^ Europa öerftogen unb be§t)alb aud^ unter ben 33ögeln biefeä ©rbtl^eileS aufgejäfjlt wirb, ift ber ©d^malbenmei!^ (Nauclerus forficatus unb furcatus, Falco forficatus unb furcatus, Milvus unb Elanus furcatus, Elanoides yetapa, S3ilb c i I> e n). anbcveti üBer bem tobten, aU f)ättcu fie bie ?(!6ii(^t, i'^n tneg^unctinien. 3^d) \)aU M folcfien G5clegenl)eiten t)ei-fc£)iebene öon if)nen gefd^offcu itnb fo jc^nett gefeuert, al§ id) mein ©ehJcT^r laben fonntc. Sonft I)ätt e§ jdiroer, fie ju erbeuten, h)eil fie bei 2agc in ]^ot)er 2uft fliegen ober jur ^'iadjtru'^e bie tjöd^ften Säume an ^lüffen unb ©een ertoä^Ien." ^tjara bemcrft, ba^ einer feiner Ofreunbe, um bie if)m fouft unerreid)baren Staubüögel ju erlegen, einen if)nen ät)ulid) gcftalteten unb bemalten 2)rad;en fteigcn lie^, »üeldjer fie ^^erbeijog unb in ©d}u^nät)e brad)te. „S>er Sditoatbenlüeil)", fd)IieBt 3lububon, „paort fid) fofort nad) feiner 9lnfunft in ben füblid)en ©taaten. Seine 23routn)etbung gefd)ict)t im SIuö^' ^"^ f'^i'^c 33cn)egungen finb bann fdiöner all je. 5Der ^orft rtiirb regelmäßig in ben Söipfeläften ber f)öd)ften Gid^en ober iyid)ten erbaut, am liebften an bem Ufer eineä ©tromc§ ober 2eid)e§. ©r äljnelt bem ber geniöl)nlid)en Ärä^e, beftetjt äu^erlid) au§ trodenen9leifern, öermifd)t mit ,fpanifd)em'53toofe, unb ift innerlid) mit lüeid)em ©rafe unb einigen fiebern ausgefüllt, S)ie öier bi§ fed)« 6ier bei ®elcge§, bereu Säng§burd)meffer ungefälir funfjig, unb bereu Cuerburc^meffer ettüa öier^ig ^Jlillimetcr beträgt, finb auf grünlich = ober mild)tt}ei§em ©runbe gegen ba§ ftärfere @nbe Ijin mit hjenigcn unrcgcl= mäßigen Rieden bon bun!el= ober roftbrauner j^axht gejeidjuet. 5Ränud)cn unb 2Beibd^cn brüten abrtec^felnb, unb einer ber (Satten füttert babei ben anberen. S)ie 3fungen entfd)lüpfen bem 6ie in einem SDunenfleibe bon gelblicher ^axhc:, erl)alten fobonn i'^r 2^ugenbfleib unb äljneln bereite im ^erbfte faft bottftänbig ben eilten, bereu Äleib fie im nädjften 5rüt)linge tragen." ^tububon berid)tet bon einem 8d)n)albenloeil^, toelc^en er mehrere Jage im .ßäfigc l)ielt. S)erfelbe bertoeigertc jeglidie 5ia[jrung, brac^ fogor ben S^n'^alt feineä 5}lagen§ au§ unb lie^ fid) auä} nid)t ftopfcn. 5Jlit gefträubtem ©efieber fa^ er mißgelaunt auf einer ©teile. 9lur toenu man il^n an feineu i^lügeln padte, berfud)te er feine Älauen ju gebrauchen. (5r ftarb on ©nthäftung. S)ie Titane (Milvus) finb mittelgroße, fd)lanf gebaute 9tauboögcl mit fd^ttjad^em, ber^ält* niemäßig fleinem, an ber Söurjel nur leid)t gefrümmtem, jebod^ jiemlid) langl)afigem, jalinlofem, Ujcit gcfpalteuem (5d)nabel, fur,^en, born toenig unter bie O^erfen l)inab befieberten ßänfen unb mäßig großen, mit fd)n)ad) gefrümmten Prallen betuaffuetcn Rängen, berl)ältnisfmäßig feljr großen" unb langen klügeln, unter bereu Sd^tüingen bie bierte bie längftc ift, langem, mel)r ober minber gabelförmigem Sc^Ujanje unb großem, loderem, abftel^enbcm ©eficber, lüelc^e» fid) baburd) au§= äcid)net, baß bie ßopffebern berlängert unb fpi^ig unb aud) bie ber 33ruft fd)mal unb jugefpi^t finb. S)ie fed)§ 9hten, n)eld)e unterfc^ieben toorben finb, belpol^nen bie Sllte 23}elt. Söol^l ber auSgejeidinetfte aUer^Rilane ift ber ^öniggu^eil^ ober9{ott)milan,©abel'=, 9tött)el=, 9lüttel = , ^ole= unb ^ürmeil), ©tein=, ©toß=, ^ü|ner= unb ©abelgeier, ©abier, @abel= unb ©(^toalbenfditoanj, ©c^mimmer, krümmer, Stert unb 2:t)berl (Milvus regalis, ictinus, ruber unb vulgaris, Falco milvus unb austriacus, Accipitcr milvus, 93ilb ©. 689), nad) Sluffaffung einzelner S3ogelfunbigen Vertreter einer befonberen Unterfippe (Milvus), ein ftattlid)er 9tanbbogel bon fünfunbfed)jig bis jujeiunbfiebjig Zentimeter Sänge, eiuliunbcrtunbbierjig hi^ eint)uubertunb= funfjig 6entimeter^S3reite, fünfzig Zentimeter gittiglöuge unb, an ben äußerftcn, längften Gebern gemeffen, ac^tunbbreißig Zentimeter Sd)njanälänge. 5ßou feinen europäifd^en S3ern}anbtcn unb QÜen anberen 3)lilanen übert)aupt untcrfd^eibet er fi^ burc^ feinen etloa jcl^n Zentimeter tief gegabelten Sd)tt)anä. Seim alten ^Jlännc^en finb Äopf unb Äet)lc toeiß, äße Gebern in ber 93litte burc^ einen f^malen fd)tt)aräbraunen ©c^aftftri^ geäeid)net, bie Äopffebern l)ell roftfarben über= l^QUc^t, .&inter^al§, Dioden unb Sorberbruft roftrot^, bie 9iüden« unb ©djutterfebern in ber SJlitte fd)tt)ar3braun, roftrotl) eingefaßt, Saud), Sruft unb ^ofen fc^ön roftrotl;, burc!^ mäßig breite fc^hjarjc Sd^aftftric^e gegiert, bie .^anbfd)n)ingen fdjUJorj, an ber SlBur^el Ujeiß, bie mittleren fd^toara, roftbraun überlaufen unb mit bunllen, fc^malen Cuerbinben öefd)müdt, bie fleinen Unter» Äönig«»»eti^: 9?erbreitung. Slufentl^att. SBefen uiib ^Betragen. 685 pigelberffcbern roftrof^ unb fc^tnota QeftecCt, bie großen ft^iDora, roftrof^ umfäumt, bic mittleren ©c^tüatiäfebern xoftrol^, bie äußeren fc^ttjärjli($ , gegen bie ^pi^t f)in fironn üBerlauien, an biefer frfimal fdimn^igtoeiß gejäumt, ©d^ttingen unb ©teuerfebern unterfeitä njei^, frfimal |cf)n)ärälid^ quergeBänbert. S3eim SSeiBc^en ift ber Äopf bunfler, bei* ^Mm einfarbiger Braun, bic OtoftfarBe im ganzen Hd^ter, bie fctitoarje gterfenäeidinung unb bie treibe f^eberBefäumung fdjmäter, le^tere auc5 fc^mu^iger aU Beim 3Jlänncf)en. S)a§ Singe ^at filBerfarBcne, in Ijo'tiem 3ttter Bla^gelBe Sri§, ber ©c^naBel ift an ber SGÖurjel gelB, Bei mittelalten S)ögeln Blöulid), an ber ©pi^e immer fi^toarj, bie 2Bac^§^out gelB mie ber Su^- SBeim jungen SJogel finb alle i^avBen Hinter unb trüBer al§ 6ef(f)rieBen, bie ©diaftftric^e minber beutlic^ auSgebrütft, bie gebern m.eift mit Breiten gelBen Tanten umfäumt, ber Slugenfteru Braun, ber ©c^naBel fiiitoarä, bie2SacJ)§^auttoieber fyu^Bla^gelB. ©Bene ©egenben @uro^a§ üon ©übfc^toeben an Bi§ ©|)anien unb bon fjki Bi§ ©iBirien finb bic ^eimat be§ uneblen 9tauBbogel§, meieren ©(filier al§ „^önig ber ßüfte" Bejeii^net t)at. Snner^alB biefe§ für einen SJiilan au§gebet)nten S3erBreitung§geBiete§ ftnbet fid^ ber Äönigsmei^ feineSmegS üBeratt, fonbern nur f)m unb ha unb nii^t immer in folcCien Sauen, toeldic anberen bon il)m Betoo^nten im toefentlitfien äl)neln. ^m fübltdien ©fanbinabien ift er l^äufiger, al§ man bermutliett möi^tc, ^ier unb ba fogar gemein, in 2)änemar! üBer alle ^fnfeln berBreitet, in .^ottanb unb S5elgien '^öd)ften§ auf bem 3ugc anzutreffen, in g^ranfreid), ^ortugol unb ©bauten, eBenfo in ©üb= unb ^Tcittelitalien au ^affenben Orten ftänbiger Slnfiebler, in @ried)enlanb nur burdireifenber SBanberbogel, in ben Sonanticflänbern üBeraE borfommenber, im eBenen ^polen regelmäßiger, in ©übrußtanb gelegentlich auftretenber Srutbogel. ^n S)eutfc^lanb '^orftet er im eBenen Jipringen, in ber 9Jtar!, in ©ac^fen, S3raunfc^meig, .^annober, 9t^ein|3reu$en, SJledlenBurg, ^^ommern, ^ofen, 2Beft= unb Oftpreußen geeigneten Drte§ n)ol)l üBeraE, mogegen er in SBeftfalen unb DBerfd)lefien ftrii^meife gäuälii^ ju fe{)leu fdicint, in S3at)ern nur bie meiten ©Benen Bemoljnt unb im ©übtüeften S)eutfdt)lanb§ buri^ feinen SSerföanbtcn bertreten mirb. @eBirgige ©egenben unfere§ S3aterlanbe§ Berührt er nur mäl^reub feine§ 3ugc^- ®i-* erfd^eint regelmäßig ju Slnfang be§ Wäx^ unb bermeilt im öanbe Bi§ ju ben erften Ziagen be§ DftoBer, BleiBt and) mo'^l in gelinben Söintern einäcln in ber Heimat, faE§ er glauBt, fid§ "^ier bur(^ ba§ SeBen f (plagen ju lönnen. Sluf feinen 3ügen bcr= einigt er fic^ oft ju jalilreic^cn Saugen bon funfjig Bi§ ju ämei^unbert ©tüd, unb fol(^e 9{eife= gefcHfctiaften fi^einen toä^renb be§ ganjen 2ßinter§ jufammeuäulialten. 33ei Solebo BeoBacf)teten mir mitten im äöinter einen Slug, meldier minbeften§ ad^tjig ©tücE jä^lte, in inniger S3erBinbung, Bei 2:age gemeinf(^aftlid^ iagenb, nad^t§ ein Keineä 3öätbd£)en am Ufer bei %a\o jum ©dE)loft)la^e ermä^lenb, mogegen jur ©ommerSjeit in berfelBen ©egenb ber ^önig§tt)eil) !^ö(^ften§ |iaartoeife getroffen mirb. ©eine äöanberuug fü^rt i^n burd) ^lorbmeftafrifa, Biä p ben i^nfeln be» ©rünen 23orgeBirge§. S)ie ©traßc bon ©iBraltar freuät er jä^rlid) smeimal in größerer Sln^a^l. ©iujelne SBanberbögel BleiBen mol^l auc^ in ber S^rembe ttjoljnen unb bermeljren biejenigen, meld)e fd)on bon 2l(ter§ ^er in ben 2ltla§länbern ober auf ben Äanarifd)en S^nfeln feßliaft finb. 3n frü'^eren Reiten fpielte ber Äöniggmei'^ biefelBe üiotte, tötlä^t gegentoärtig ber ©cE)maro^er= milan üBernommen f)at „^n ben Sagen ^önig ^einric^g be§ Sld)ten", fagt 5|3ennant, „fdimärmten üBer bie Britifdje .^auptftabt biete Milane nml)er, roelt^e bon ben berfc^iebenen Slus^^ wurfgftoffen in ben ©traßen l^erBeigejogen morben unb fo furd)tlo§ maren, baß fie i^re 33eute in= mitten be§ größten Getümmels auft)oBen. 6g mar berBoten, fie ^u tobten." S)er 33öl)me © d) o f d) ef, raeld^er ©nglanb im ^ai)xz 1461 Befud)tc, Bemerft, baß er niemals eine fo große Slnjalil bon ^önigSmei^en gefel)en l^aBe alä in ßonbon, unb 33 e Ion berfid)ert, ^mifdien Äairo unb Sonbon '^in= fid)tli(^ ber l)ier mie bort mol)nenben 5!JliIane feinen Unterfdtiieb ma^rgenommen ju l)aBen. <^eut= äutage finb bie SJerl)ältniffc anbere gemorben; benn ber bormals fo pufige 35ogel ift in ganj Ö5roß= Britannien Beinal)e ausgerottet unb nur in ©d)ottlanb nodt) "^ier unb ha al§ 33rutbogel ju finben. S)er Äöniggmei:^ ift nichts meniger alä ein töniglidtier SSogel, weil träge, äiemlid} f(^tt)er= fällig unb toiberlicl) feig, ©ein S^ug ift langfam, oBcr ungemein anl)altenb unb fanft fdiwimmenb. 636 fünfte Drbnung: SÄauBüogel; erfte gamilie: galfen (iSBei^en). toirb jutDeilen Söiertcl^unben lang buic^ feinen iJIügelfd^tag unter6rod)en unb bann nur burc^ ben Breiten ©cf)n)anj geregelt, l^ebt ben S3ogel, fc^einbor ot)ne ieglid)C 3lnftrengung, ju ungeniefjcnen, bein men|rf)lict)en 9lnge fourn nod^ erreicJjbarcn .^ö^en cm^ior unb trägt if)n ein anbereä Wal hnxä) weite Streifen, and) bicE)t über ben SBoben bat)in. SDer ©ang ift fd)le(i)t, mef)r ein ^üpjen qI§ ein ©d^reiten, bie Haltung be§ aufgebäumten S5ogel§, baburi^ bejeictjnenb, ba^ er ben .^al§ fo öiel als niöglidf) einjiel^t, tt}e§l)alb ber ^opf jmifcEicn ben ©d^ultern ju fi^cn jd^eint, unb ebenjo baburd), ba& er ben ©d)tt)an3 nid^t immer gerabe '^erabtiängcn tä^t, fonbern meiftenS ein toenig nad^ öorn biegt, woburd^ bie ©eftalt, bon ber ©eite geje'^en, burd^ eigentl)ümlid) gefnicfte Umri^linicn auffällt. Unter ben ©innen ftel)t offenbar ba§ ®cfidt)t obenan, Wie fd^on ba§ fd^önc ^^uge, beutlic^er ober ba§ S3encl^mcn be§ in unenblid)er .^öf)e bal)injiel)enben 35ogel§ beWeift, Wenn il^m irgenb Weld^e SSeute Winft ober eine größere 6ule fid) jeigt; nädl)ftbem bürften ©el^ör unb bielleid^t noc^ ©cfüljt, ©efd^madf unb ©erud) bagegen, minbeften§ nit^t naä) unfcrem SBe^agen, aU entwicfett bejcid^nct Werben. 9ln S3erftonb ftel)t er fid)erlid^ l^inter feinem einzigen unferer beutfd^en Ralfen jurüd. SJlel^r aU jeber anbere rid^tet er fein 33enel)men. ben Umftänben entfpred)enb ein, unterfdjeibet ben Kläger mit großer ©i^ert)eit öon bem Sanbmann, meibet Ortfc^aften, in benen er üble @rfaf)rungen gemad^t l^at, unb Wirb in onberen ju einem ebenfo breiften unb jubringlid^en 33ettler wie feine 2)er= Wanbten. ©in ^öniggwei^, Weld^en ©tölf er beoba^tetc, fud^te ba§ ganje 3)orf tagtäglid) ab unb lie^ fid^ mitten jWifd^en Käufern auf nicbrigen SSäumc^en nieber. ©einer 3al)in'^eit wegen begann unfer @eWäl)r§mann il^n ju füttern unb l^attc bie ©cnugt^uung, ba^ er ba§ faum äel)n ©d^rittc öor ba§ ^au§ gelegte Sleifdl), namentlich abgebälgte S3ogeltörper, babontrug. 9ll§ it)m eine Satte geftettt würbe, umfreifte er biefelbe gan^ na^e, ftie| fein ö)efd)rei au§ unb ftrid) öon bannen. 2Bar man auf bem 2lnftanbe, fo war er nirgenb§ tiorf)anben unb blieb beS^alb unbel^ettigt. 6in anberer befudf)te regelmäßig bie SSrunncn, um l)ier bie ©ingeweibe bon i^ifd)en ober bie 5lbfätte bon i^Ui* fd^ern ju Idolen, fümmerte fidt) wenig um bie Seute, Wetd)C äugcgen waren, unb ließ fid^ nid^t einmal burd) i^m gcltenbe ©d)üffe bertreiben. 3lnberweitige 33eWeife feinc§ SSerftanbe« gibt ber ^önigä= Wei'^ bei bem <^orfte ober in ber @efangenfcf)aft. ©eine ©timme ift Wenig anmutt)ig, longgejogen unb ladf)enb medernb; bie ©ilben „^il)it)iäö" geben fie ungefähr wieber. Qux $ßegattung§äeit l)ört man ein eigentljümlid)e§ ©etritter. Äleinc ©äugett)iere unb nod^ nidf)t flugfäl^ige 33ögel, @d)fen, ©d)langen, fyrbfd^c unb 5tröten, ^eufd^reden, Ääfer unb Stegenwürmer bilben bie ^{a'^rung be§ Äönig8Weil)e§. ^n benS3auergct)öften raubt er junge 5lüd)lein Weg, bem ©änfel)irten madt)t er ©orgen, ben ^'da^ex erbittert er wegen feiner Eingriffe auf junge $afen ober 9lebl)üf)ner, bem ©belfalfen treibt er burd^ fd^amlofeS SSetteln bie erworbene SBeute ah. 3111er biefer ©ünben ungeachtet gel)ört er faum ju ben fd}äblid)en S3ögeln unfereä SBaterlanbe§. Söenn eine 5Jläufepeft bie gelber Ijeimfud^t, ftettt au^ er fid) ein, unb nun= mel^r lebt er Wodf)enlang l)errlid^ unb in gtenben. 9iecbnet man il^m bie 35ertilgung ber 5Jiäufc unb berberblic£)er Äerbtl)iere gcbül)renb an, fo muß man ju bem ©ct)luffe fommen, baß il^m ein junges ^äS^en ober ©änSlein WenigftenS nid£)t ^u mißgönnen ift. Söäre er minber fredl), bettelte er nid[)t fo unberfd)ämt unb äWänge er baburi^ bie ©belfalfen ni(^t, mel)r ju rauben, aU fie bebürfen: Wir würben il)m einen ©firenpla^ unter ben natürlid^en SBoljlfa'^rtewäd^tern unferer gelber anWeifen. Unter ber ^ögctei aber gilt e§ al§ unbeftreitbare 3:^atfadf)c, baß er ber 2ßilb= bat)n uncnblid)en ©d)aben jufügt, unb jebermann fül)lt fid) beSl)alb berufen, il)n fammt feiner S5rut ju jerftören, wo bieg immer möglid^. ^n 2öa^rl)eit 3äl)lt er ju ben l^armlofeften atter unferer 9taubbögel. S)er erwäl)nte 5?önig§Weil) 3. 33., Weld)en ©tölfer beobad)tete, fe^te Weber bie ^üljncr nodl) bie Stauben beS bon il)m befuc^ten 2)orfeg in ©dt)rerfen unb jcigte jebcnfallS ftärfereg ©elüft na(^ tobten aU nadl) lebenbigen SJögeln. Sludl) feine gifd^crcien, Weld)e er äiemlidt) regel= mäßig betreibt, unb benen ju Siebe er eine ©trede bon fünfunbjwanjig bis breißig Kilometer 3u burd^fliegen nid)t fd^eut, fet)en gefäl)rlid)er au§, als fie in 2öirflid)feit finb. ©an^ abgefeljen babon, baß er nur feiten ein bon iljm in baS Slugc gefaßtes gifdilein glüdüdf) crl^ebt, gilt feine ßonin^iüei^: 9?al)rung. gortpflanjmtg. ©efangenlefcen. 687 2tnftrengung ül6er^QUj)t mefir ben Sxöidien q(§ ben gefi^upf ten SBafferBetüofinern. 9iur toä^tenb bex i^ortpflan3ung§5eit toirb er im ©e^^öjte toie in ber Söilbbafin tüirllii^ jc^äblid). S3alb nac§ feiner 9ln!unft im Si^ü^o^i^e jt^reitet ber Äönigänjei^ jur fyort^jflanäung. Satte irgenb möglid§, Be^iel^t er h)ieberum ben S3rutpta|, tt)eld)en er im öorigen ^af}Xt innehatte, nid}t aber immer auc§ bcnfelfien ^orft. 2Benn er e§ f)aben lann, nimmt er mit einem alten Äräl^enneftc ober 3alfenI)orfte öorliefe; fonft fü^rt er ben S3au felfift qu§. 9lac§bem ha^ ^aax längere Qät in l^errlit^en iJIugf^ielen üöer bem auSerje'^enen Söatbe fi(i) öergnügt, entfciieibet e§ fid) enblicf) für einen Beftimmten SSaum, in ben meiften Säuen einen mögUii)ft l)0^en, äutoeilen alber au(^ einen in jeber Sejie'^ung ungeeigneten, f(i)tDac£)en, gleidjöiel, ob für einen 2aul6= ober 5labeI6aum, unb beginnt nun enttoeber in ben Söipfelätoeigen ober auf einem ©eitenafte ben ettoa einen SJleter im Suri^meffer l^altenben §orft 3U erric£)ten. S)iefer unterfd)eibet ficf) in ber SSauart nic§t toefentlit^ öon bem eine§ SBuffarbä ober eine§ anberen 3iauböogel§, tool^l aber regelmäßig baburc§, baß ber Äönig§tt)eil§ bie 5teftmulbc mit Sumpen unb 5pa^3ier öerf(^tebener 3trt auS^ufteiben beliebt unb ni(f)t immer ba^u bie fauberften Summen ober Se^en ertoäl^lt. ^önig=2Bartl)aufen öerfid^ert, ha^ bie Unterfuc£)ung be§ §orfte§ jutoeilen redit unerquidlicf) toerben lönne, toeil biefer 5Jtilan bie benöt^igten 3eitung§|)apiere oft in elell)aftem ^uftanbe auflefe; anbere S3eobac£)ter erful)ten faft ausnahmslos baSfelbe. ©elbft bie 3euglappen unb Sumpen merben in ber Siegel nirgenbg anberS al§ bon ben S)ünger^aufen auf ben gelbem äufammengefud)t unb ftel)en ba^er jenen ^pa^jierfe^en toenig nod^. ©inäelne ^aare be§ ÄönigSmei'^el l^aben gan^e 35ogelf(i)eud)en in i^ren ^orft gefi^le^jpt, anbere ber SBäfcfierin S5or!§änge öon ben 2:rocEenleinen gefto^len, um mit i^nen bie 9ieftmulbe auajutiolftern. 2)ie ätoei bi§ brei, in fel^r feltenen gäHen aud) tt)ol)l öier @ier äl^neln bencn beS 2Räufebuffarb§ in l)ol)em ®rabe, finb jeboc^ in ber Siegel ettoa§ größer. S^r ßäng§= burc^meffer beträgt neununbfunfjig bi§ jroeiunbfediäig, if)r Cuerburii)meffer fünfunbbier^ig bi§ fiebenunböierjig HJlittimeter. ^^xe. affermiIane (Hydroictinia). 6r ift merflid^ Heiner al§ ber Äönigetoeil). Seine Sänge beträgt fünfunbfunfjig biä ad)tunbfunf jig, bie 35reite eint)unbertunbfed)5unbbrei^ig bi§ ein{)unbertunbfünfunbbier3ig, bie gittiglänge bierunb= öierjig bi§ ftebenunbbieräig, bie Sdjtoanjlänge fed)§unbän)anäig big neununbjföaujig Zentimeter. (Jrftere 3Jla§e gelten für ba§ 5Jlännc^en, le^tere für bog 3Beib(^en. S)aä ©efieber ift in atten S'^eilen er^eblic^ bunfler alö bag-beä ilönigetoei^e§, ber 9lame „fd)h)arjer 3Jtilan" im S3eigleid)e ju „rotl)er 5Jlilan" ba^er nid)t gänjlid^ ungerect)tfertigt. ^opf, Diaden, Äinn, Dber= unb Unterteile fmb auf toei^grauem @runbe burc^ fd^male, ungleid) breite, fc^roarjbraune ©triebe längege^eic^net, bie Mantelfcbern bunfel erbbtaun, lid)ter geräubert, bie ber^ropfgegcnb fal;l erbbraun, mit jicmlid) breiten, auf beiben Seiten grautoeife gefäumten Sd)aftftrid)cn gegiert, bie ber Sruft röt^lidigrau, 9Jii(ctn: aserbvettung. 689 bie be§ 3?auc^e§ unb bie unteren St^toanäbeifen mel^r ober ttieniger rein roft'öraun, (etd^t graulif^ überflogen unb jci)mal fditoarä längägcftrii^elt, bie ®cf)tDingen f^raarjBraun mit .^upierglanä, bie Oberpgelbecfen tict)t erbgrau, 'fetter gefäumt, bie ©teuerfebern bunfel erbbraun, mit ac§t 5i§ jtoöli öerlofi^enen, aber regelmäßigen ^inbeu unb einen lic^t faf)Igranen Saum an ber (Bpi^t be§ Sdiroanäeä auegeftattet. Ser 5(ugenring ift braungrau, ber Schnabel fiornjc^iparä, bie äöac^§:^aut aJJilQtt unb Königs weis (Milvns migrans unb Jlilvus repalis). 's natürl. ®tB6e. gelb, ber fjuß orangegelb. Seibc @e|d)le(i)ter unterfrf)eiben ficf) nid^t in ber Färbung, S)te jungen S5öget finb am ^o^jfe unb auf ber Unterfeite riJtt)Ui^braun, atte Gebern mit Urf)t gelbweißlidien S|)itjflecfen unb buntten ©c^aftftrid^en gejeii^net, bie ^Rantelbedfebern bunfelbraun, Iid)t fa^^Igelb geräubert, bie fy^ügelbeden lii^t erbgrau, in ber 9Jiitte bunfelgrau, fc^ttjarj gefc^äftet unb bereite Ii(f)t roftf arbig geräubert, bie ber ße^le oft rein ^eE fahlgelb. Sa§ 5ßerbreitung§gebiet be§ 5Jtitan ift mie ba§ alter feiner SJertoanbten ^iemlic^ befiiiränft. 3n 2Jlittelbeutf erlaub geprt er ju ben feltenen SSögeln; in ber Tlaxt, namentlich in ber 9iä§e ber ^abetfeen, in '^ommern, SDtecttenburg, am Dberr^eine unb in ber unteren 9Jlaingegenb, jumal in 9il)ein5effen unb SSaben, ift er häufiger, in 9iieberöfterrei(^ , Ungarn, ben 2)onautief taubem, 33ret)m, a^icrfeben. 2. aufläse, iv. 44 gg0 %nnitt CiiMiun«}: DlaufcDogel; erftc gamiüe: Soffen (SBci^eii). einem ö^o^en 2^citc öon Dtu^tanb itnb cBenfo in Italien nnb (Spanien ein regetmn^tg l)or!oin= menber, an geeigneten Stellen gemeiner, fogar gefeüid^aftlic^ tjorftenber SBvutöogcl. 9?ei un» ^n Sonbe ©omnievgaft, wcltfier im 3)lörä eintrifft nnb bie ^eimat im Dftober lieber berlä^t, über» njintert er bereite im fübticfien Europa; ber eine ober ber anbere feine» @ef(^Ied[)te§ reift jebod) auä) t)on f)ier ab, um in 3lfrifa bie rautjc nnb arme Sfo'^regjcit ju berBringen. Sßci biefer ®elegent)cit bur^ftreift er bcn ganjen lel^tgenonnten Grbf^eit unb beenbet feine Söonberung crft im ©üben nnb ©übmeften beSfelben. ^m 2)amara= unb Dhmatenlnnbe ftellt er \\6), taut ?lnber§fon, früf)cften§ 6nbe Stuguft, geUJÖ^ntic^ aber im Cftober ober ^ioöember, auina'^msmeife auc^ erft im Secember ein. 2Infang^ fielf)t man wenige feiner 9lrt; einige Sage fpäter ift fein Plante Segion, fo ba^ man i^n unb feine fd)mavo^enben S5ermanbten, ju benen er fid^ gefeilt, im SBinter aU bie l^dufigften aller 3)ögcl bc§ Sanbeg bejcidjuen barf. Unmittelbar nad^ feiner ?lnlunft im i5fi:ül)iol^rc begibt fic^ ber 5Jiilan auf feinen öorjäf}rigen ^ovftpla^ unb beginnt nunmc{)r fein Sommcrleben. Sd) banfe bem ßronprinjcn, erjt)erjog 9{uboIf öon Defterreid), eine fo t)ortreff(id)e unb rid)tigc (£d)ilberung be§ legieren, ba^ id) nid)t§ beffereä t^un fann, aU fie l^ier hjiebcr^ugeben unb l^ier unb ba einzelne 33eobad)tungen anberer Sforfc^er einjufdialten. „3fn Ungarn ift ber fditoarje 5)tilan ein jiemlid) ge)uöl)nlic^cr S5ogel; in Dlieberöfterreid) ^abt id) il^n immer nur in beftimmten ©egenben, Ijicr aber regelmäßig, beobad^tet. ©eine eigentlid)en 3lufentl)alt§orte finb Söälber, toeld^e an ^lüffen, befonberä großen (Strömen, unb in ber ^äf)z bon Sümpfen fid) erftrcden. 3^ie l^o'^en 23äume fuc^t er übrigens nur besf)alb auf, um auf it)nen ju l^orften ober ju fi^lofen. ^m Saufe bes Sage» ^itift er fortiDä()renb über unb unter ben ®ebüfd)en unb läng§ ber öJetoöffer uml^cr. ©ein ganjeS (Sein unb äöefen erforbert eine flad)e ©egenb mit biel SBaffer: ba'^er fagen i'^m unfere S)onauauen befonberä ju. 2Ber i^n tennt, tt)irb it)n fic^ gemiß nic^t im <&ügel= ober 9JUttelgebirge benfen fönneu. 93ian finbet il)n l^ier niemals, n)eber im ^od)= noä) im äBalbgebirge, nod^ auf .^od^ebenen; ermeibet felbft jene Söalbungen, föeld^e an auägebel^nte SSiefen unb gelber ftoßen. 2)iefe f(^arfe Slbgrenjung feineg 5lufentl)alt§orteg gel)t fo meit, baß er 3. 33. in ben bon bem 2)onauftrome burd^floffencn 3luen unter ben bieten in biefen ©egenben lebenbcn Oiaubtl^ieren ba§ l^äufigft borfommenbe ift, toogegen er eine 3Jleile bon l^ier, in ben S3orl)öläern bf§ SBiener SBatbeg, niemals bemerft mirb. 3ld) bin in ber Sage, bcn SBiener Söalb fe'^r l^äufig ju burc^ftreifcn, unb l)abe noc^ nie einen Tliian bort erblitft, toogegen ber Äönigsweil^ alljäfirlid) l)ier t)orftet. ©rfterer ift ein gefeltiger SJogel, ttteldier ba, too er auftritt, ftetä in er^ebli(^er ^Inja^l gefunben toirb unb aud) bie ©efeCt« fd^aft anberer Crbnungebertoanbten fud^t, mogegen Ic^terer ftetä einfam in bie Söalbgebirge ober in ben 9luen an bie ftittften ^piö^e fic^ äurüdfäiel)t. £ie 5läl)e ber Drtfcf)aften meibet er fd)on in ^Jlieberöfterreic^ nid)t, nocl) Weniger aber in Ungarn, trofelbft er fogar ©tobte, bie ^auptftabt nic^t au§gef(^loffen, oft befudjt unb im S^nncren berfelben längere 3eit fiel) umtjertreibt, „ßigentlid^ läßt fid) ber ^JJtilan nur raälirenb ber ^Paarungä» unb SSrutjeit leid)t beobad^ten; oußcrbem berf)inbert fein flüd)tige§, unfteteä Seben, i^m ju nal)en. Söenn man in bie 3tuen an ber S)onau einbringt, toirb man juerft über bem nieberen ©eftrüppe am Dtanbe ber Ofclber einzelne [treid^enbe 5Jlilane gewähren, meldE)e entmeber über bie 5luen l^inauä ober in biefelben äurüd auf 9taub augjie'^en. 2ie Weiter man in bie bid^teren unb ;^öt)eren 33eftänbe Ijineinwanbert, befto me^r luirb man iinferem S^ogel allentt)olben begegnen. Sefteigt man einen Äal;n, um einen einfamen Stromarm ju befal)ren, fo wirb man um bie fiol^en 23äume ber fleineren. Wirr berWad)fenen Snfeln bie aJlännd^en im fjfrü^ja^re Ireifen feigen, wä^reub brinnen bie 2Öeibd)en auf bem ^orfte fi^en. S5on 3eit ju 3eit fielet man einen ^Jlilan nad) bem anberen au§ ben S^nfeln über ben ^auptftrom nac^ ben Siuen bes anberen Ufer§ ftreidien, baä S3oot oft gar nid)t berüdfid)tigenb. „2)er ging biefes Sogelä ift außerorbentli(^ fd)ön, befonbers wenn er über bem Söafferfpicgel größerer Ströme gaufeit, wie er bicä SJiertelftunben lang au tt)un pflegt. Xod^ gewinnt man erft im gfrü^jaliTe 3ur ^aarung«3eit bie rid^tige SSorftellung feiner glugfünfte. Slngeregt burd) ba§ 2)Ulau: ©ommcvfebeu. 691 ^0($gefü'^I bev Sietie, fteigt ba§ ^acix t)0($ in bie Süfte unb f reift. 5|3tö^lirf| tä^t ft($ ber eine ober ber anbere mit jcl)Iaff ^^öngenbeu gtücjetn bi» !napp über bic Söofferftädje fallen, jiel^t bann ^)feiIfii)neU in frummen Sinien eine luvje ©trecie bal^in, fliegt rafi^ toieber nmge!c^rt, rüttelt tote ber 2:§nrmfal! unb fü^rt bie icunberBarften S^etoegungen nac^ aKen Üiic^tnngen au§. „5luf ben berlaffenften Sni'eln, toeld^e nur feiten ein 3Jleuj(^ betritt, t)at man ben einfadj gebauten .^orft ju fuc^en. @r fte^t tiefer al§ ^atbe 33aume§l^ö^e auf ben ftär![ten SSöumen, meift in ber 3toifel ätoifc^en bem ©tamme unb einem bieten 5tfte. SDünn über einanber gelegte 9?eifer bilben ben fc§Ieuberii(i)en S3au, au^er^alb beffen fdjon bon toeitem ber gegabelte ©to^ be§ äöeib(ä)en§ äu bemerlen ift. ^n ben meifteu gälten bemä(i)tigt fii$ unfer ^Jiilan berlaffener D'tei^er'^orfte, unb fo fommt e§, ba^ ber feinige bon bem be§ fyif^reiljerS oft !aum ju unterfi^eiben ift, ^ü) fanb iüeitau§ bie meiften ^orfte auf jenen i^nfeln, auf benen fid^ 9?ei^er= unb ©tfiarbenftänbe befanben; auf foltfien, too ber S5uffarb, Äönigitoei^ unb bie größeren Rolfen niften, bemerfte id) toä^renb ber iBrutjeit unferen iBogel niemal». 5Die3cit, in toeli^er biefer brütet, |d)toan!t cxf)Miä). @nbe ?lbi"it beiu(^te ic^ -^orfte, in benen bie 2Beib(^en fd:on fe^^r feft auf ben @iern fa^en, toogegen me'^rere anbere ^aarc no(^ Bauten, einige jogar erft ^Hftplä^e fuc^enb um^erftridien. Um bie tDtitte be§ Mai toaren bie meiften ^orfte bon brütenben SBeibc^en befe^t. „3Ber ben Milan beobai^tet, muß bemerfen, ha^ er bie ®eiett|rf)aft be§ @umpt= unb äöaffer= geflügelt in ^ol)em ®rabe liebt, unb e§ barf too!^l al§ ein SSetoeiS feiner ^armloftgfeit bienen, ha^ biefe 33ögel in bem freunblict)ften SSerliältniffe mit i^m leben, ^li) fanb einmal einen ^orft am Ufer einer großen ^nfel; ^unbert ©diritte babon toaren alle 33äume mit 5Reil)erneftern beje^t, 5toifc^en benen man anä) bie ^orfte be§ Xi)uxm= unb Saumfalfen§ bemerfte. 5tlle ^etooliner biefer ^^nfiebelung ftri($en im beften @inberne"^men untereinanber um^er, unb ber männliche 9}^ilan fül^rte feine glugfünftc ätoift^en ben freijenben Ütei^ern au§. 2luf einer anbeien ©teile fanb icf) 3toei 5[Rilanl)orfte unter benen ber Üieit)er unb ©i^arben. S)er eine toar faum brei 53ieter über bem 23oben auf einem ftarlen 3Iftc erbaut. Ueber il)m Italien auf bem nämlichen SSaume bier ober fünf Scharben i^re 9lefter angelegt. 5per jmeite ftanb auf einem bicfen Saume ebenfalls niebrig über bem S5oben. Äaum einen 5)leter über il^m befanben fiel) ebenfatig gif(^reil)er^orfte, unb bic Söeib(i)en ber Üieil)er unb be§ 5)tilan§ fa^en auf ben ßiern, toäl^renb bie ^JUtännc^en beiber Strien nebeneinanber auf einem unb bemfelben Slfte ftanben. SSeibe 9Jtitan'^orfte maren auf ben öu^erften l)oljen SSäumen ber^nfel, ber erfte am Oianbe eine§ fumpfigen ©tücfe§ 3BaIbe§, ber anbere am entgegengefe^ten ßnbe am Ufer eineg breiten S)onauarme§ errietet toorben. 5Iuf einer anberen fleinen ^nfel gegenüber ftanb no(^ ein 5JKlan!^orft, untoeit beSfelben, aber getrennt burd) einen |d}malen 5lrm, l)orfteten ein SBuffarb, ein 3BürgfaIf unb einige 33aumfalfen, enblid) befanb fid) ^ier noä) ein großer, in biefem ^ai)xt jebo«^ unbetool)nter i^ifdiablerl^orft. ^ä) glaube, baß ein ^auptgrunb be§ 3ufaui^tmlebeni ber 9tei§er unb ©d)arben mit ben 9JliIanen bie gro^e fyi'eBQiei-* ber legieren unb tl)re 2;rägl)eit im <5ud)en nad) SSeute ift. S^re £iebling§foft bilben gifdie, unb leicht toirb e§ i^nen, in ber 5iä§e ber Steiger il)ren ipunger 3U ftiHen, ba biefe Oon i^ren ^orften Ijerab biete gro^e gifcfte fallen laffen, beren fit^ bann anbere ©c^maro^er bemäi^tigen. 3toar ift unfer Wdan ein nii^t ungefc^icfter 5if($er, finbet e§ aber bequemer, ^u betteln unb ju fc^maro^en. Sind) im i^tuge jagt er ben großen SSafferbögetn unb ben gifi^ablern burc^ feine 3ubringlid}feit SSeute a'b, ebenfo toie fein SJertoanbter, ber^önigstoeif), im äöalbe Slbtern , 23uffarben unb galfen bef(^meiii(^ fättt unb gefangenes 2Bilb ju entloden toeiß. 2lbgefe^en bon ^^ifdien, bilben junge ,^afen, ^amfter, 3^^^ ^i^"^ 9Jtäufe, üor allem aber gröfc^e, feine getoö^nlid)e 9ial^rung. 5Dem ^ü^ner'^ofe toirb er burt^ unglaubliche Äerf^eit gefä^rlic^; benn o^e jebe ©orge unb Üiüdfic^t raiibt er in allen Ortfc^aften bie ^üd)lein unb jungen ßnten angeftd)t§ il)rer ßttern toeg, unb nur hü5 fj-euergetoe'^r fann feinen Otanbgelüften l)ier fteuern. ^ä) ]af) einft in einem S)orfe, toetd)e§ am 9tanbe ber 3tue in ber (Jbenc liegt, einen ^itan regelmäßig jagen, über einem ®e|öfte in ber ^öl)e ber Otaut^fänge nac^ 2:l)urmfallenart rubernb nad^ 58eute fpäl)enb." 44* 592 Simitc vvciiuiuj: :){vaii6Dc>5ct; crftc Jamilie: Ja^fcn (■iC-ei()Cu). ^inftd)tli(^ bc§ O^oitpf(aiijung§gcid)äftc§iinievc§ ^Jliranä f)aÖc i^ t)tnjiijii|üQen, bn§ bcr .Oorft cbcnfo toie bcr bes ^önigstucifjcä icöcduoBio '»it Suiupen, alten Sd)üvicn, ''Jladitiacfen ober juiamntciu geballten Säiigctfjier^aaren, 2Berg unb ö^üdjen Stoffen auggefkibet tuirb, fi(^ alfo leidet öon bcm aller üörtgen einf;ciiniic^en 9?aul6Döget nnterfc^eibcn lä^t. DB bcr 5)liIant)ori't bcfeljt ij't^ tjcrrätt) iiä), (autSIaiin§, gctroljnlid) tnrdj bie Öumpen ober Söergflorfen , tüc(d}c am 9tanbc be§ Jpovfte^ ober auf ben 3^ciSßn ^^ ^c^" ^ö^c bc§ le^teren Beim 3"tragen f)ängen gcbtieBen finb. Xa^ @c{ege, toelc^eS burd)geTjenb§ ju (Snbe be« 9(pril bofIjäI)lig ju fein pflegt, beftcljt au§ biet big bicr, beneu beä Äönigsn^eiljeä täufd)enb ä^nlidicn, auf gelblidjcm ober graulid)tüei&ein ©runbe braun gemarmelten unb bid}t gefledten @iern. SSic e§ fd^eint, brütet nur ba§ Söeibdjen;. ioenigftens fprid^t bafür eine 33eobacf)tnng öon '^reen§, lücl(^er, am -^orfte lancrnb, bemertte, ba& ein 2JHlan, alfo ttjal^rfdjeinlid) ba§ 9Jtünn^en, aus bebeutenber .^ö^c 5iid)c auf ben .'povft t)erab= warf, unb jttjar ju einer 3eit> at§ erft ^roei Gier gelegt korben waren. S5a§ 2öeibd)en fit^t meift fo au^erorbentlid^ feft auf bem .^orfte, ba§ eö fic^ nur burc^ einen Sc^uß au^ bemfclbcu Vertreiben läBt. @ugen t)on.^omet)er unb ic^ Ijaben un§ gelegentlid) unfereS ^Sflgbausflugcä mit Äron= iJrinj Ütubolf me'^rmatä öergcblic^ bemüljt, ben brütcnbeu Wüan burc^ Klopfen, 9iufen, «Schreien unb Sännen abzutreiben. @ntfd)lie^t er fic^ enbli(^, tüeg,^ufliegen, fo gefc{)ietjt biel ftetä au^erorbcntlid) rafcf) unb feinestücgS immer nad) bcr freieren Seite l)iu; ber gcmanbte gücger ftiet)lt fid) biclmeljr mit bemertenötoerti^cm ©efi^idtc aud^ 3U)ifd)en ben bi^teften ^h^eigen fort unb erfd^loert baburt^ bem ©c^ü^en, fid)er ju fielen. 3Benn ba§ SBeibd^en borl^er nid)t geftört tourbc, pflegt e§ nad) furjer ^^ift ju bem .^orftc äurürfjufel)rcn, üon lueldjem c» gefdjeuc^t lourbe, tuogcgen ba»- 5)tänni$en oft ftunbentang auf fid^ tnarten lä§t. SBc^elligt man ba§ 5)3aar fortbauernb unb erlegt man enbUc^ bas 3Beib(^en, fo fann e§, toie^reen erful^r, gefc^efjcn, bajj ba§ 9)Jännd^en bie 6icr öernic^tet. £ie Siungen entfd)lüpfen nad) ungefäf)r bveiiuöd)cntlid)er 33rutäcit ben (viern in einem Uiei&en, öom Jpinterfopfe an fc^mac^ roftfarbig überflogenen, l^inter ben klugen bräuntid^en, auf ben ganjcn Cberfeiten licf)t graubraunen Sunenfleibe, loeld^e» fid), nadli 581afiu§, öon bem alter cin^cimiid)en jRaubööget auffallenb burd) bebeutenbe Cänge unb öodcrl)eit au?3eid)net, unb ttjcrben anfänglidj mit boröerbautem fjleifd^c, mit Ofvöfd^en unb 5ifd)cn gca^t. „©d^tocrlid^", fogt 33lafiu§, „gibt e§ ^toei einanber fo naf)eftel)enbe Sogelarten, iDetd)c in i^rcm ©efammt= geprägc fo fel)r öon einanber abujeic^en, tok bie beiben 3Jtilane. Sütuie ber alte ^JJlilan in i^imi unb .'paltung etma§ ablerä^nlic^eä nid^t öerteugncn fann, fo erinnert er oud^ im S)unenfleibc an ben (Sd)reiabler, 9ioc^ ef)e feine 5ü§e i^n tragen, ^ält er ben ."Hopf aufred)t, unb furd^tto§ unb ru^ig ficl)t er iebem entgegen, toeldjer il)m fi(^ nähert. @emö[)nlid) öerlä^t er ben §orft fd)on, el^c bie Sdtimani» unb ^tügelfebern i^rc öotte @iö§e erreicht {)aben, unb fann bann bei Stegen- ttjetter auf bem 5?oben ober auf nieberen SBäumen leicht mit ber ^anb gefangen tuerben. 5)er Äönigelöci^ bagegcn ift anfangt f(^eu unb furd)tfam unb liegt gctr)öf)nlic^ lang ^ingcftredt, ben Äopf auf ben 58oben bei .^orftei gebrüdt. Jßotlfommen auigebilbet, öerlö^t er nur ämangittieiic ben .^orft, brüdt fid^ lieber platt nieber unb lä^t fid^ no(^ mit bcr .^anb fangen, föcnn er fd)on öoUc ölugfertigfeit erreid)t l)at. 6in einziger Slicf auf ben mit ^ungcix befetjtcn .fporft lä^t alfi> feinen ^^^eifel barübcr, ob man ben fct|mar,jen ober ben rotf)en SJiilan bor fid^ ^at." ßrftercr öerlangt bafür nad^ bem 3Iuifliegen noc^ längere Unterftü^ung öon Seiten feiner ßltern; bcun man fiel)t bie SainiHe mcf)rere 3Bod)en bcifammen unb fann bei einigermaßen aufmcrffamer 58cob» ai^tung teidf)t gcma^ren, toie bie eilten i^re Ölungen nicf)t bloß in allen ilünften bes Slugeä, fonbern au(^ in ber für i^r fpätere» Sebcn n)idt)tigen ^ertigfcit ju betteln unb ju fdjmaro^en unterrid)ten. erft im Spätfommer öereiujclt fiel) bie gamilie, unb jebes ©lieb gel)t nunmehr fclbftänbig feinen @efc^äften na^, bii gegen ben .^erbft l^in bie $aare fid^ ju 2:rupp8 unb bicfc ju ©d^märmcu bereinigen, toeld^c fobann gemeinfam bie äBinterreifc antreten. 2)as allgemeine Urt^eil be3eid)net ben 'iülilan als einen unfcrer fc^äblidjftcn JRaubööget. 3fd) ber« mog nid^t, biefcr ^Infic^t bcbingungsloi beizutreten, meine öielmel)r, baß ber öon il)m öerurfad^tc i 2}Utan: 5-ovtpf(an5ung. 9Mvung. geinbe. @er>ngeiif(i)cift. — ©d)maro<3evtniIait. 693 ©tfiaben in benjenigeu ©cgenben, toeli^e er aU 2ßot)iuinc{§orte Beboväugt, nt($t \o n^tUiä) in boS ©etoic^t fällt. 3tm tiieiften frf)Qbet er unätDeifcIf)aft babuii^, bo^ er anbere 9taubi?i3geX in ber n)iberrt)örtigften Sßeife onBettelt ober fo lange belaftigt, biS fie i^m bie erI)oBene 93eute änlüerfen, fie olfo ätoingt, mti)x 5U rauBen, Qt§ fie felbft bebürfen. 6r jelBft er'^eBt ollerbingS, toaS er •erlangen fann, |d)äbigt ben SSeftanb ber freilebenben tüie ber gejälimten 3:t)ternielt aber bo^ nur in ben legten Sagen feiner i5ort|)flan3ung§3eit in ertoäf)nen§tüertt)er SBeife. SBägt man feine un§ nü^enben nnb feine un§ f diabenben 2:^aten getüiffenl^af t ab, fo !ommt man ju bem ©(^luffe, ba^ fid^ fceibe ungefähr bag ®teid)gen)id}t galten. Sc^äbtidjer al§ ber Äönigsnjeif) ift er getoi^, fo fi^Öblid), oB man fie^auptet, fidierlii^ ntcJ)t, minbeften§ nur inSluSna'^mefdtten, beifpielstoeife, toenn einer feine§ ©efc^tec^tcB fi($ getuö'^nt l^at, in SDorffdjaften auf junge» §au§gefCügel ju fa'^nben. @iu fold)er llebetttjäter Verleugnet ^toar auc^ im S)orfe bie feinem ganjen @efi^lec^te eigene ^yeiglieit nicfit unb lä^t \iä) bur(^ eine mut^ige ©lud^enne äurüdfc^rerfen nnb berfi^euc^en, erobert fid) aber boc^ immcr'^in mand)e§ ^ül^ndjen ober 6ntc^en. @in anberer öerlegt fid) mel)r al§ üblid) auf ben 5ifd)fang unb fann auf bem einen ober anberen ^arpfenteid)e öielleic^t ©d;aben anrtd)ten; ftreng genommen ift ober fein ^ifd)fang ebenfo unerl^eBlid^ alä feine S^agb auf junge .^afen unb anbereS i?leinmilb ober fein 9iaub an .^au§geflügcl. 93]äufe unb ^röfc^e bilben neben ben fyifc^en, toeli^e tx iüä^renb ber Srutäeit o^nel)in meift unter ben Stei^erljorften auflieft, feine :§au|)tfäc^lic^ftc Dial^rung: ber ©d^aben alfo, toeld^en er berurfac^t, fann in ber Stl^at nic^t eni:j3finbli(^ genannt luerben. ^ä) meine fomit, ba^ man fein ©c^ulbbui^ nid)t fo fd^loer belaften barf. 3Ber n)o'^l= moHenb öerjei^t, toirb i'^n geloä^ven laffen unb nic^t be'^elligen; toer i!§m jeben Otaub mißgönnt, it)n Oerfolgen, too, Joann unb ioie immer er !ann. S^ meinem SSebauern barf id; i^n ni($t gäuälid) freif|)red)en; too'^l aber er!ü^ne ic^ mid), bei allen benen, toeldie berf^lug eine§ fo fd)önen S^ogel» an3ie:^t unb feffelt, Ioie mic^, bie Sitte um @nabe and) für il)n einzulegen. 3"^' Belebung ber en 5p(a| in berfelbeu 9tid^tung, au§ toeld^er fie gefommen toaren." ^m Käfige ift ber 2)hlan, toie feine SJermanbten , ein angenehmer 33ogel. @r mad)t luenig 3lnfprü(^e unb ergibt fi(^ balb in ben S5erluft feiner ^rei^eit, getoinnt nac^ !urjer 3eit feinen Pfleger au^erorbentlii^ lieb, begrübt i^n mit fvö^lid^em ©efd)rei, Ujenn er i|n bon loeitem erblidt, unb berfud)t überhaupt, feine Zuneigung in jeber äöeife an ben 2;ag äu legen. tDlit anberen Staubbögeln gleidier @rö§e berträgt er fid^ t)ortref[lid§. @r ift ju feig, um fie ju überfallen, fri^t aber mit ber größten ©eelenru'^e bie ßeidlie be§jenigen auf, mit toelc^em er ja'^relang frieblid) bereinigt lebte. S)er afrüanifdfie 35ertretcr unferer beutfdien Slrten, ber (S^maro^ermitan (Milvus Torskali, parasiticus, aegyptius unb leucorhynchus , Falco Forskali, Forskahli, aegyptius, parasitus unb parasiticus), fte^t bem 9JUlan fo na^e, ha^ einzelne 9ioturforfd^er feine 3lrtfelbftänbig!eit in ^tbeifel ftellen, tünu c i ^. aSanb IV, S. C9G. peilen. Stepfcnioei^. ^oxn- imb ©teupenivei^: 33ev6reititii3. 5(uftveteit. 697 S3ögct n'^neln bcin 9Bei6(^en. Slugenftevn, 3Bacf)ö§aut unb l^ii^ finb citvongetb; ber ©(iinaBel l^at :^ornfcf)lüQrje i^ärBung. 3)ic Sänge Beträgt fed)eunböterjig, bie 33rette ein^unbevtuubbreijeljn, bie t^ittiglänge fe(^§unbbvei§ig, bie ©cfitüanjläuge einunbstuanjig ßentimetev. S)a§ SSeibii)etx i[t um ettüa fediS Zentimeter länger unb neun Zentimeter breiter al§ ba§ 9}tänncE)en. ^n ©übruBtanb, ben SDonoutieftänbern, ber Surfet unb ©riecfientanb, bem ©üben 9JUttel= aiien§ unb ^Zorbafrif a tiertritt ber ©teipt'eniüei^ ober bie ©tetipentoeitie, 93{a{3it)ei^e (Circus Swainsonii, pallidus, dalmatiniis unb macrourus, Strigiceps Swainsonii, Glaucopteryx pallidus, Accipiter macrouvus), toetd)er oud) roiebertjolt in 5Dcutid)lanb tiorgetommen ift, Ijier fogar geBrütet t)at. S)a§ alte 5)länndt)en unterf(^eibct fi(^ bur(^ bie btaffere ober Bleigraue, nai^ bem Otücfeu n)ei§e S'ärBung, bie beutlid) afc^gran geBäuberten ^ürjel= unb (Sd^toanjfebern unb bie Ic^njarjen f^tügetjpi^en, ba§ atte SBeiBi^en burcf) Braune, l^ett roftfarBig geläutete Gebern ber OBerfeite unb 23ru[t, rot^gelBe, roftfarBig in bie Sänge geflecfte ber Unterfeite; junge 35ögel bon le^terem burcf) ganj ungeflectte roftgelBe Unterfeite, 3tu^erbem ift Beim ^orntoei^ bie öierte, Beim Stebbentuei't) bie britte (5(^minge bie längfte; auct) finb bie «Sctimingen am Stu^enranbe nur Bi§ 3ur bierten, nid)t, tote Beim Äorntoei^, Bil 3Ut fünften Bogig berengt unb intoenbig nur Bi§ jur brüten, uicf)t Bi§ jnr bierten, ftumbfioinfelig eingefc^nitten, unb enblid) Hegt ber innere Sinfd)nitt ber erfteu ©c^iüinge an ber lä^en üorfommt." 3d) njitt QU biejer Stelle einfügen, ba& ber 33oget aud£) in ben öor'^ei: ertoäfintcu Steppen mit 2}orIiebe OertIicf)tciten Quffuc()t, toelä)t huxd) einen 5(u^ ober S9ad), ja fei e§ and) nur ein jitfernbes 2öäfferd)en, feud)t geljalten lucrben, fie ju feinem eigentlid)en 3Bot)ngebiete luätjtt unb t)on i^nen oug Streifjügc bur^ bie trodeneren Steppen unternimmt. 3lbhjeid)cnb aber öon ben fonfl gefontmetten 33eobad)tungen fteigt unfer Söei"^ in ben Steppengebirgen i)oä) empor unb fd;eut i'xä) bnbei nid)t, fleinerc 3ä3albungen ju überfliegen, obföo^l er in ber üiegcl an jenen ©eljängen fc)t()ä(t, tDtld)t ba§ ©eprägc ber Steppen aud^ in ber .^öt)c luieberfpiegeln. „Ser 3BiefcntüeiV. fn^jvt ber Grj^erjog fort, „ift ein ed)ter ©rbfalf, njeli^er fein ganjel ^i'bttt auf bem 33oben ober niebrig über bemfelben berbringt. ^Jhir in ber ^-Paarungsjeit fiet)t man ba§ ^pärc^en I)äuftg in bie ^ö^t auffteigen unb 3tug!ünfte ausführen, toetd^e jebod^ nid)t ben Umfang berer beö 9tot)rUjeif)ei annehmen, tro^bem unfer 3}oget eigentlid) ein fdjnelterer, teid)terer iinb ausbauernberer Flieger ift aU fein größerer SJertoanbter. Seinen i^tug, fo gänjtid) abtoeidjenb Uon bem ber meiften Staubbögel, möchte man mit bem ber Sc^hjalben unb 9Jlöüen bergleic^en: mit le^terem bertüed)fett it)n felbft ber erfal^rene Sfäger nid)t allju feiten, ßr^ebt fid) ber SBiefenföeif) t)om 23üben, um bic^t über bemfelben ba^injujiel^en, fo geüjinnt fein 5t"g oft eine auffallenbe 9Iet)n= Iid)Ieit mit bem unfereä 5ia(^tfd)atten§. S)ie größte Unrut)e, meldte ein gefieberteä SBefen betl^ätigen fann, tenn^eidinet biefcn Söeif). S5on 2age§anbruc^ bi§ lange nac^ Sonnenuntergang befinbet er fid) in fortmäfirenber 33etDegung, unb jttjar meift innertjalb ber ©renjen eineS äicmlic^ engen 33c3irfe§. Oft crblidt man il^n mit ausgebreiteten Sc^U^ingen o'^ne i^tügelfd)lag über ben lüogenben ^orn= fclbern bafiin^ie'^en; plö^lic^ fäf)rt er in frummen ßinien ein !urje§ Stüd niebrig über f^etbrainen unb Söiefen Pormärtg, fd^üjingt fidE) t)ierouf fteit in bie ^ö^e, um nad) jjatfenart ju rütteln ober furje 3cit ju freifen, unb lä^t fid^ {|ierauf meift fenfrec^t jum S3oben f)erab in bid)te§ ©etreibc ober in ha^ l^o^e 6Jra§ fallen, um einige 3lugenblide ju rul^en; bann beginnt bon neuem ba§ Spiet, toelc^e» er Xag für 2ag fortfe^t. 3)ie 2ßeibd^en füljren ein ru|igereä 2eben al§ bie 9Jiännd)en unb Italien fid^, befonberS in ber 9liftjeit, mel^r am 35oben auf. Sie finb überhaupt unanfet)nlid)e SBögel, iDe(d)e ber 2aie meift nid)t erfennt, fonbern l^öd^ften§ at§ anbere 9taubböget anfielet, fallä er i()nen überhaupt einige Vlufmerffamfeit ioibmet. S)a§ 93lännd)en :^ingegen ift toirtlid) einer ber ]^übfd)eften itnb jiertid^ften S3ögel, toeld^e unferc ^eimat beherbergt. Sein munteret, unru!)ige§ SSefen belebt bie eintönige ©bene in l^o'^em örabe, unb ber f erlaufe S}ogel, tüeld^er, bon ber Sonne beleuct)tet, filbern erglänjenb über ben mogenben Äornf eibern uml^erfdjUjebt, erftaunt unb feffelt jebermann, toeld^er gebjol^nt ift, in ben mitteleuropäif(^en fiänbern nur bunfel gefärbte ^titglieber ber 9laub» bi)gelgruppe ju fe^en. 9ladl)t3 raäf)lt fid) unfer äöeil) al§ Sc^lafpla^ entioeber ein .^ornfelb, eine t)ol)c äöiefe, bid^teä ©eftrüppe, manchmal aud^ Sd^ilf unb nid)t minber Ijäufig örenjfteine, .öolj= pflörfe, S3ilbftödc jc; unter alten Umftänben aber tut)t er auf ober menigftenä fe^r niebrig über bem SBoben, SBalbbeftänben fudf)t er fc^on bei Xage, nod^ mc^r aber bei 9tad)t auäjuujeid^en. ^liemalä fo^ id) einen aufgebäumt, beobad)tete bietmcljr regelmäßig, baß er nid^t altein bie 2Bälbcr, fonbern auc^ freifte^enbc S3äumc umfliegt, ja felbft in Sfungl^öljern, in benen er niftet, e§ ber= meibet, auf Stauben fid) nieberjulaffen. So gern er fic^ in ber ^ä^z ber 2Iuen umfiertreibt, fo beftimmt l)ält er fic^ anä) f)ier bom ^^neren bcä 3öalbe§ fern. 2Bot)l jie^t er an Säumen ber I)öt)eren 58eftänbe bal^in; niemals aber bringt er in fie ein. Dcfter§ fiel)t man i^n ben einjelnen Stromatmen entlang nad^ ^Jlöbenavt auf= unb nieberftrcifen; aber nur ein einziges 2Jial beob= üd)tcte ic^, ba§ er, burd^ ben feinen äöeg freujenben ^at)n gefd)redt, einem ^oc^ttjalbe äuflog. „öefellig toie anbere feiner 5lrt, fud£)t er felbft im 5rül)ja^re mel^rere ©enoffen, um gemein= jd^aftlid) mit if)nen ju niften unb über Xagel fic^ um'^erjutrciben. Oft fiet)t man mel^rerc ^iännd^en im 2)ereine bie ßbene bejagen ober bon 3eit ju 3eit au ba§ näd^fte Ü5e»oäffer ftreid)en, U)ic fic bieg fe^r gern t^un. 9tn ber 2)onou fliegen fie oft unter 9iof)rmeil)en unb 5JJilanen am Öeftabe • Sffiiefemüeifi: govtpffanjung. 703 ober tummeln ]\d) mit btefcn in ben Süften umf)er. 9lacE) 2lrt feinet ©eiditec^teä tft aud) ber äöicjeniuct^ ein jd)euer SJoget, itieldjier jebermann auf gel)öriger ßiitfernung auslDeic^t, o^ne babet jcbod) bie jd}taue unb !Iugc 33oi-fi(^t ber galfen ^u 6e!unben. D§nc ju unterfd^eiben, oö ^äger ober 33auer, oB '^lann ober ^Jrnu, toie |o biete anbere ataubbögel t^un, fuc^t er bor jebem SJ^enft^eu ba§ njeite, oft mit ber ungIauBli(ä)[ten §artnäcCig!eit feine frumme Sßa^n berfotgenb unb nur eBenfo= biet au§tüeic^enb, aU e§ ber ^Jatt ift, Ujenn er jonft eine feiner ©dilongenminbungen 16efd)rei6t. goIIS er ^oä) über ben gelbem bQ'E)injie{)t unb ben 2)tenfd)en |d)on frü^ genug erblidt, barf man ftd)er fein, ba^ er loeiter, a(§ ein ©c^rotgehje'Cir trägt, Bei bem ßrjfeinbe aller 2:^iere borüberfliegt; nid)t feiten aber ftreit^t er auf gu^fteigen ^lüifdien ben t^elbern unb ben Olänbern ber SBiefen niebrig über bem 23oben toeg, unb bann gef(^ie!^t c§ leicht, ba§ er an einer ©de be§ iJelbeS loegen 93langel an 3Xu§blid ben 3^äger bi§ auf einige ©d)ritte anfliegt unb übertölpelt toerben lann. 2lm SSoben fi^enb, ift er weniger furc^tfam unb trad)tet, burc^ 35erfteden fid^ ju retten. Sefonber§ njenn er in niebrigem ®eftrü|3pe ru'^t, lä^t er ben 2)bnfd)en ru^ig on fid) borbeige'^en unb fte^t erft in nädiftcr yiaijt bor i^m auf. „®er ^orft be§ 3Biefenmeil)e§ ift ein einfacher 33au au§ Oteifig, bürren tieften ic, föeli^e jiemlic^ feft über einanber gelegt werben, befinbet fid) ftetä am S3oben, enttoeber ätrifc^en bic^tem ©eftrüpp ober auc^ im (Setreibe, l^o'^em ©rafe unb felbft im ©d)ilfe. ^m altgemeinen ift unfer 3}ogel tt)eit borfid)tiger al§ ber 9lo!^rtbeil) in ber SGßa'^l feiner 9tift|3lä|e unb bermeibet e§ unter atten Umftänben, fein dlt]t in« greie ^u ftelten. ^e nad) bem ©taube ber äöitterung, jebod) meift erft in ber ätoeiten .£)älfte be§ 9Jiai, finbet man bos bolLftänbige, au§ bier bi§ fünf, im felteneren f^alte fei^ö ßiern befte'^enbe ©elege. Sie ßier, bereu Sänge burd)fc^nittlid) ätoeinubbier^ig unb bereu längfter Duerburdimeffer jtueiunbbrei^ig 9Jiittimeter beträgt, finb rein toei^ ober bod) nur fe^r feiten geflcdt, glanzlos unb feintörnig, ba^er ßuleneiern einigermaßen ätjnlid), obn)ot)l burc^ if)re innere fd}ön lid)tgrüne f^rärbung beftimmt bon biefen fic§ ju unterfd)eiben. ©ie ät)neln benen bei i?orn= tt)eil)e§ in fo l^ol^em ©rabe, ba^ fie oft mit i^^nen bertoec^felt tborben fein mögen, ^n ber Siebe ju feinen (5iern unb jungen übertrifft ber SGÖiefenftieil) faft no(^ feine übrigen SDertoanbten, ins* befonbere ben ^to'^rmeil), unb äwar befi^ränft fid) biefe 9lnl§ängli(^!eit bei if)m nic^t bloß auf ba§ 3Beib(^en, fonbern anä) ba§ SJtännc^en fe^t fii^ beim .^orfte rüdl)alt§loi jeber ©cfa'^r au§; felbft frembe 2Biefenloei§en eilen l)erbei, loenn einer 33rut ®efa!§r bro!§t, unb um!reifen bereint mit ben bebro'^ten ©Item unter lautem ©efd^rei ben i^riebensftörcr. S)ie§ ift baburc^ befonberä erleid)tert, baß meiftenä einige äufammen an einer ©teile ntften unb felbft alte ober nod) fe^r junge unbemeibte 3)ögel, hjeld)e feinen .^orft Ijaben, am nämlidien ^pia^e gern fic^ aufhalten. SCßä^^renb bie 2öeibd)en auf bem tiefte fi^en, ftreii^en bie ^JMnnc^en forttbä^renb in ber ^af)t auf unb nieber, fommen bon 3eit ju 3^'^ ä^i ^c^' ©cittin, um bei it)r fid^ nieber^ulaffen, beginnen nat^ furjer Otaft toieber uml^eräufliegen, unb berlaffen bann meift auf eine Söeile bie eigentliche 5tiftftetle, um ^flalirung ju fudien. ^-i(t. 701 2}ogeT an feinen Slufenf^ntt ftettt. 3tu§erbeni fommt er in ganj Söeffafien, etloa bon ber S3reitc be§ SntatgcBtrgeS naä) ©üben f)in, regelmäßig bor, tritt aBer je ireiter nac^ Often je jeltener, 16ei|)3tel§n)eife am Slmur unb in ßl^ino nur fel^r öereinjelt auf. ©elegentliti) feine§ 3u9ߧ buri^ftreift er ha^ feftlänbifciie ©iibafien nnb eBenfo einen großen Z1)tii 3lfrtfa§. ^Jie'^r aU jeber anbere 2Beif) ift er an 9lieberungen geöunben; benn ©um:j)f unb SBaffer gef)ÖTen fo unbebingt ju ben SSebürfniffen jeine§ ßel6en§, baß man Bel^au^ten barf, er laffe beibe niemals außer ©ic^t. Sei un§ ^u ßanbe 3ugöogeI, toeli^er erfdieint, foBotb bie ©etoöffer im Srü!^jal§re aufgeben, aljo frü'^eftenä im 2)Ur3, fpätefteng im Slpril eintrifft, jc^on im Sluguft ju föanbern Beginnt unb j^jäteftenS Bil @nbe ^, \ iRoljrtDcif) (Circiis acruginosns). V4 natüri. ©rBge. DttoBer uni gänälid^ öerlaffen 'i)at, BeoBadEjtet man i!^n Bereits im ©üben 6uro^a§, namentlich in @riec§entanb unb ©panien, eBenfo aBer aui^ in 9corbafrifa, in§Befonbere in @gt)))ten, unb nic^t minber l^äufig in ^Perfien unb ^nbien tDäf)renb be§ ganjen ;3Ql^re§ aU eigentlichen ©tanböogel. ©efetlig, mie alle SBei^en, fu(f)t er mö^renb feiner SJeife ni(i)t allein bie ©efeEfc^aft feinelgleid^en, fonbern bereinigt fid) fogar jeitmeilig mit 33uffarben unb ©^jerBern, in bereu @efettf(i)aft er fobann, jebo(^ immer in feiner eigenen SBeife, um^erftreift unb jagt, DBmo^l iä) ben Üto^rtbei"^ in brei @rbtf)eilen unb bann unb mann in naml^after 9Jlenge BeoBai^tet {)oBe, jie^e ic^ e§ bod^ bor, anfiott meiner ßrä^erjog ^iubolf reben ju laffen. ^kx unb ba fc^ieBe ic^ Beat^tenSioert^e SeoBai^tungen anberer Sorfc£)er unb eigene Söal^rne'^mungen ein, „3n ben auSgebe'^nten ©ümpfen Ungarns", fo fdiilbert ber ^i-j'^erjog, „ift ber 9to:^rmei^ bielteic^t no(^ l^duftger al§ in ber 9iorbbeutfi$en 2;iefeBene unb ben 9Jiarfc^en ©c^te§mig§ unb ^oHaubS, in ben üBrigen Säubern Defterreic^g bagegen enttoeber gar nidit anjutreffen ober auf eng Begreuäte ©eBiete Befc^ränft, fo Betfpielsmeifc in ^flieberöfterreii^, toofelBft große SBalbungen unb trodfenere, ju f^elbern umgemanbelte ßanbftri(^c mit einanber aBmec^feln, auf bie fum:|3ftgen ©teilen ber ^lutoalbungen unb bie Ufer ber S)onou. S)ie§ tritt um fo me:§r ^erbor, at§ ber aStefitn, St)ierIeBcn. 2. SIuHage. IV. 45 706 J^ünfte Orbnuiig: Slaubüögel; tx^t gamilie: galfen (SBeitjen). diolixmif) toeitigcr noä) aU Qubcre 9lrtcn feiner ©ipjjc ju toeitercn ©treifjügcn 3}cranlaffung finbct. i5a[t ängftlic^ üermeibet er, fein SBo'^ngebiet 511 öerlaffen, iiub niemal«S lüirb man it)m im 2Balbe ober im ©efiirge begegnen. 8c^on trocfcnen Äornfelbern iueidfit er au§. *)lo(f) niemals l^abc irf) i^n im .^ügellanbc unb ^Jlittetgcbirgc gcfe'^en, ©elbft in jenen Södbgebieten, meldte I}öc^ften§ jel^n ffilometer bon jeinem 2ßof)norte entfernt finb, öermi^t man i{)n, unb ^tüar h)ät)renb ber 3ugäcit ebenjo tüie tt)ä^renb ber SSrutjcit. 3" ben ©onauauen, loelcfie er aÜjä^rlid) in äiemlid)er Stniat)! bebölfert, l)ätt er fid) cbenfallä an ganj beftimmte '-Plä^e. G§ fällt auf, ba^ man i^n in '^od^ftämmigen @ef)öljen niemals antrifft, obgleidj Ijäufig einige Ijunbert ©djritte baöon entfernt fein .^oift gefunbcn merben mag. „Sebenäloeife unb Sßefen fennjeidinen ben 9iof)rlüeit) aU unebten 9?aubtiogel, h)eld)er bie ]^crborfted)enbcn 6igentl)ümlic^teiten biefer 2;I)iergruppe nid)t an fid) trägt, ©ein fd^raadier Jöau ertaubt nur gemeine Slagb auf fraftlofeS SBilb, tueldieä er am 33oben ober im SJerfteife beS 9]loraftc§ im toa'^rften ©inne bc§ Söorteä morbet. Sem 5;)tenfd^en h)eid)t er öngftlid) au§, toei^ ftc^ aud) gefd^idt burc^ bie Slud^t inä ©c^ilf ober nac^ ungangbaren ©umpjfteüen ju retten unb entrinnt fo, o'Einc eigentlich fdieu ju fein, in ben meiften {Jäüen ber Jöerfolgung. Slu^er ber 5Paarung§äeit bemerü man ben großen 9taubbogel biet toeniger, aU man glauben foEte. lieber 2age§ bert)ält er ftd; rul)ig im ©c^ilfc unb betreibt ^ier feine Stctgb in aller ©tille, jebenfallg aber mit genügenbem ßrfolge. 3)ie§ gilt befonberä bann, tüenn er feine SBol^nftätte in auögebe^nten 3)loräften, an fte'^enbcn ßJetüäffern unb in 23rüc^en aufgefc^lagen l^at. .^ier fi^t er ben Xag über auf ftarfen 9iof)rftengeln, ©d)ilffüpfen, um^erfd)Unmmenben ^oläftüden, alten Ijerauifteljenben ^fät)len unb bergleic^en, immer aber fohjeit al§ möglidl) com ©eftabe entfernt, ©inen ^al^n, toelc^er burd^ ba§ 9iöf)rld^t fäl)rt, ober einen um^erfdl)toimmenben ^fagb^unb lä^t er fo nalje '^eran!ommen, al§ ob er \\ä) auf fein buntle§ ©efieber öerlaffen luolle, unb erft loenn it)m ernfterc SSebenfen antommcn, erf)ebt er fid^, nicl)t aber nad^ 3lrt anberer 9iaubböget, tozldjt fo fd^nett alg möglid) eine geh)iffe Entfernung ju enei^en trad^ten, fonbern langfam mit fd)tt)erem ©d)lage ber runben glüget, niebrig über bem 9iol)re baljinjiel^enb. ^n ben erften 9lugenblirfen nad) bem 9luf fliegen, ober toenn er nur einen furjen ^lug beabfidl)tigt, lä§t er feine langen ©tauber fd)laff l)eruntcr» l^ängen unb fann bann felbft bon niorft, loirb auf 'ijotjtn Säumen angelegt. S)ie Slnjol^l ber @icr eine§ @elege§ fdlimanft jtt)ifd)en ein§ unb bier, beträgt geh)öt)nlic^ aber brei bi§ bier. S)ie Sfungen toerben bon beiben Altern ernäljrt, reid)lid^ berforgt, ttjarm geliebt, gegen Slngiiffe bert!§eibigt unb na^ bem Slusfliegen noi^ längere ^cit gffül)rt, belet)rt unb unterridf)tet. 3[ung au§ bem tiefte genommene SSuffarbe merben fo jatim, ba^ fie juni Slul= unb ßinfliegen geh)öt)nt merben fönnen. Slud) alt eingefangene überminbcn balb ben 25erluft i()rer f^reiljeit unb fd^lie^en fid^ nad) furjer 3eit if)rem ^Pfleger innig an. ©ie finb ätoar nic^t gerabe liebensmürbige, immerl)in aber angenel^me 9taubbögel, h)eldE)e man mit ber 3eit lieb gebjinnt. ^ic ©d^Iangenbuffarbe (Circaötus), toeld^c bon bieten 9laturforfd)ern 3U ben 2lblern geftettt unb bann ©cf)langenabler genannt toerben, mögen al§ Uebergang§glieber bon ben 9lblern ju ben SBuffarben bie erfte ©tette finben. ^\)X Seib ift geftredt, aber fräftig, ber ^aU furj, ber Äopf jiemlid^ gro^, ber ©d^nabel ftarf , bon ber Söurjel an gcfrümmt, feitlic^ etmaä jnfammen» gebrürft mit langem ^afen unb geraben ©d)neiben, ber 3fu& l)od), mit einem maleren li^onjer bon ©df)ilbern umgeben, fel)r furjjeljig unb mit furzen, getrümmten unb fpi^igen 9iägeln bcn)cl;rt, ber glügel breit unb lang, bie britte ober bierte ©d^toinge über bie übrigen berlängert, ber ©diman,^ ©■d^langenbun^rb. 711 mitteltaitg, Breit unb gerabe QB9ej(f)nitten. S)te otogen unb langen gebern liegen lodEev an nnb |\)i|en ficf) an ^op] unb 9lacfen mt Bei ben Slblern ju. Sfn @ui-ot)a leBt eine 9(tt ber Sipije, ber ©c£) lange n= ober ^lattcrBuffarb unb Bejügtic^ Slbler (Circaetus gallicus, brachydactylus, leucopsis, anguium, raeridionaliSj orien- ©(iölangenbujfatb (Circaetus gaUicus). V« naiütl. ©töße. talis, hypoleucus unb paradoxus, Falco gallicus, leucopsis unb brachydactylus, Buteo gallicus, Aquila brachydactyla , leucamphomma unb gallica, Accipiter hypoleucus). ©eine Sänge beträgt fieBäig, bie SSreite einl^unbertunbaci)tjig, bie O^ittiglänge fe(i)§unbfunfäig, bie ©c^toanalänge brei^ig ßentimeter. S)ie jpi^igen gebern be§ ^opfe§ unb ^inter'^al|e§ jtnb mattbraun, ^tUn gefäumt, bie 9iücten=, ©(i)ulter= unb Ileinen ^lügelbecffebern tiefBroun, 'tjtUzx gefantet, bie ©cCitoingen ftiimaräbraun, fein l^eHbraun gefäuntt, tt)ei^ gefantet unb mit jc^hjarjen Cuerbinben gejeidinet, bie ©i^nianäfebern bunfelbraun, breit toei^ äugefpi^t unb breimal Breit fc^toara geBänbert, ©tirn, ^el^le unb SBangen toei^lic^, jd)mal Braun geftric^elt, Äropf unb €Ber= Bruft leBl)aft l)eEBraun, bie übrigen Untert^eile toti^, fpärlic^ '^eüBraun in bie Duere geflerft. 712 t^ünfte SDrbimiig: Dtrtuboöijet; erite gamilie: 5>\ilfeii C-Öiiffavbe). Gin ifrei§ bon tpolligem i^\aum umgibt ba§ große 9tuge; nocJ) Dorn gerid)tetc 33ovftcn bebecfpii ben 3ügel. S)Qä 5fugc ift gelb, bcr ©c^imbcl bläulidjictuunr^, bic 2Bacf)5l)Qut iiub bie (5ü&e fiiii» Ii(i)tblau. ^m\Qt SJögel unterfdjeibcn fic^ Joenig bon ben Sllten. 9bd^ ju Slnfonge biefeä 3iat)rl)unbertl ttjurbe bcr ©d)tQngennbler a(-3 ein fc^r unbetonnter 3Jogel nngefeljen, unb feine 9tQturgcfd)id)te i[t aud) tDirf(id) erft in ben le^tbergangenen 3ta§ven feftgefteüt toorben. 2)er Qulfollenbe unb Ieid)t fenntlic^e 9Jaubl)ogeI mag früher mit lid)ten SBuffarbcn öerlüedifelt worben fein, biä man anfing, auf ifjn ju achten, ©eit biefer 3eit '^at man t'^nübcrattinS)eutf(^Ianb, namenttid^ in ^ipren|en, ^^ommern, 8d)teficn, ber 9Jlarf Jßranbenburg, ^edlenburg, ouf bem aBefterwalbc unb in ber ^^fatj aU Srutüoget, au|erbem aber in alien l'^eilen unfercä 2}atertanbe§ al^ 3"9^03cl bcübad)tct. 9{egetmäBiger tritt er im Sübcn bes öfterreid^ifd^en ilai|erftaate§, in ©übrn^lanb, auf ber 33aIfont)atbinfel unb ebenfo in Sftfllie»/ fjfranfreid^ unb ©t)anien auf; in ©ro^britannien unb ©fanbinaüien bagegen l^at man i^n, fobiel mir betannt, noc^ nid)t erlegt; aud) für ^oKanb fcnne id) feinen ^^all fcineä SJorfommens. 33ei ung ju Sanbe ift er ein ©ommerüogel, tnetdjer Stnfang 5J]ai antommt unb un§ im September toieber öeiläfet, um ben SSinter in SJUttelafrita unb ©übafien bleibenb, mit bort angefiebetten feiner ?trt ju »erbringen, ©einen ©taub tt)ät)U er fic^ in großen einfamen Sßalbungcn, unb l)ier füfirt er, foföeit biä jet^t befannt, ein tuol^reä ©tiülebcn ober mad}t fid) bod) tuenig bemerflic^. ^n Sfubien, n?o er ebenfalls brütet, Ijauft er meniger in äöalbungcn unb Sfc^ungeln al§ auf offenen ebenen unb im bebauten 2anbe, gleid)öiet ob bagfelbe troden ober fcud)t ift. 3» ^^orbafrifa fiet)t man il^n '^auptfädjlid) im Söinter, oft in ©efeüfdiaften bon fed)§ bi§ sroölf ©tüd, gern auf Reifen nal)e am ©trome, nod^ lieber aber in ber i)en naäj, jagt anä), nac£) ^erbon, felBft auf 9?atten, fc£)n3odje S5i)gel, ÄreBfe, große ^erBt:^iere unb StaufenbfüBter. S)od) bilben ^riedjtl^iere unb Surc^e unter allen Umftänben fein 2ieBnng§n)iIb. 6r getjt Beim Eingriffe fo berftänbig ju 2öer!e, ba^ ii)m felBft bk gefäf)r(ic£)fte 8(^Iange menig ober nic^t§ an'()aBen !ann, unb feine ^unft im Sagen fct)eint it)m angeBoren äu fein. „5Jiein jung aufgewogener ©c£)langenabler", fo f^reiBt 5[Red)IenBurg an Senj, „ftürät ficf) Bti^fc^neE auf jebe 6(ä)Iange, fie mag fo gro^ unb U)üt{)enb fein, aU fie tuitt, padt fie bid}t l^inter bem ^op\t mit bem einen ^yu^e unb getuöfinlid) mit bcm anberen gange loeiter hinten, unter lautem ©efd^rei unb ülügelfd^lägen; mit bem ©djuaBel Beip er hiä)t !^inter bem ^op]t bie ©eljiien unb 33änber burc^ , unb ha§ S^ier liegt n)iberftanb§Io§ in feinen ^^ängen. dlaä) einigen 93linuten Beginnt er bag S5erfd}lingen, inbem er bie fici) nod^ ftar! toinbenbe (Sd)Iange, ben Äo|)f üoran, ber= f(^Iu(it unb Bei jebem ©djlud it)r ba§ 9tüdgrat jerBei^t. @r f)ot in einem 33ormittage Binnen wenigen ©tunben brei gro^e 6d)Iangen öeräe^rt, toorunter eine üBer einen Wiün lange unb fetir bide. 9?ie jerreißt er eine ©d)Iange, um fie ftüdtoeife ju Berfd)lingen. S)ie ©d)U)3pen fpeit er f^äterliin in SSatten au§. ©d)Iangen äie{)t er jebem anberen 9]al§rung§mittel bor. Qu gleicher .geit l^aBe iä) i§m leBenbe ©d)longen, S^iatten, S3ögel unb 5i-'öf<$e geBrac^t; bod) fut)r er, bie it)m nät)er Befinblid)en Siliere nid)t Berüdfidjtigenb, auf bie ©(^langen Io§." ©lliot erlüätint, ha"^ man einen geje^en l^aBe, meldier bon einer ©d)tonge eng umrtngelt toorben toar, beren ^op^ aBer bod) fo feft l)iett, ba^ alte 2tn[trengungen be§ ®iftrourme§ bergeBIii^ toaxm. UeBrigeng ift feine @efc^idtid)!eit unb fein bic§te§ ©efieber ber einzige ©d)u^ gegen ba§ @ift ber ©(^langen, er felBft aBer feine§tüeg§ giftfeft, mie man frü'^er glauBte. 2luf ben äöunfd) bon Senj lie^ 9Jte(^lenBurg feinen ©(^langenBuffarb bon einer Äreujotter in ben ^op] Beiden: ber SSogel berlor ben ©tunb an feine 53hmter!eit unb enbetc am brüten Sage. S)er ^orft, welcher regelmäßig auf fjoijtn 2auB= ober 9tabelBäumen, aBer in fefir berfc^iebener ^ö'^e üBer bem 33oben, au§na'E)m§n)eife aud^ auf ^el]tn ftetit, mirb Slnfang äliai erbaut ober Bejüglid) tüieber Belogen; benn ba§ ^^aar fe'^rt, aud^ menn i^m bie @ier genommen merben, biete 3at)re tang tegelmäBig äU bemfelBen SSrutgeBiete äurüd. ^aä) ©eibenfa(^er§ eingel^enben 93eoBad)tungen erjdieint eä in ©teiermar! um bie 9Jlitte beg Mäx^, meift Begleitet bon einem ober ^toei anberen feiner Slrt unb fditoeBt äuerft t)od) in ber Suft üBer bem geh)äf)lten ^oiftt)Ia^e um'^er. '^laä) einigen Sagen t)at fid) bie @efettf(^aft getrennt, unb man fielet forton nur not^ bas 9Zift|)aar mit ftarr getioltenen gittigen unb faft o^ne 5Iügelfd)lag !reifen, bernimmt auc^ oft bie toute ©timme, ein ec^te§, toie „^ü, l^ii" flingenbeS S3uffarbgefd)rei. SllSBatb Beginnt e§ aud) mit 2lu§= Befferung feineg alten ^orftee, fatCg e§ nid)t, burc^ ©irauB ober toieberl^olte ©törungen berantoßt, einen anberen möljlt ober felbft einen neuen errid)tet. S)er ^orft felBft ift faum größer alg ber unfereg SSuffarbg, Beftei)t aug bürren, nic^t eBen ftar!en 3weigen/ unb bie flad)e 9ieftmulbe ift mit eBen fotd)en auggelegt. SBie Bei anberen DiJauBbögeln !leiben bie 2llten bie 9teftmulbe mol^l auc^ mit grünem SauBe aug unb Befeftigen außerbem grüne g^'eige alg ©diattenbad). 5Jlan I^at ange= geBen, ha^ bag SBeiBc^en ^raei ßier legt, immer aBer nur ein eingigeg @i gefunben unb ^toax in ben erften Sagen beg 5[(tai, Balb noc^ Slnfunft ber S5ögel am ^orfte. 6g ift längtic^runb, bert)ättnigmäßig fel)r groß, bünn unb raufifd^alig unb Bläulic^weiß bon garBe. S)er Paarung getien, laut Sriftram, oft mtebert)oIte gtugfpiele boraug. 5Jlännd)en unb SBeibdjen berfolgen einanber unter lautem @efd)rei, erl)eBen fid; in bie Suft, Befc^reiBen in Bebeutenber .^ö^e über bem SSoben enge Greife unb ftürjen fid) bann :^lö^li(^ Ujieber niebertcärtg, bag SBeiBi^en in ben .^orft, bag 3Jtänndjen bid)t baneBen auf feinen 9iul^efi^ unb 2Bod)|)often. S3eibe ©otten Brüten, nac§ 5)ied)lenBurg, adjtunbäman^ig Sage lang, Beibe ttjeilcn fic^ aui^ in ©rjieljung unb 714 fünfte Crbuung: SUufcwögef; erftc gamitie: galfcit (Suffarbe). 9(uffütternng ber Sfiingeu. 33ei (Se]ai)x trägt bic besorgte 2)luttcr i!)r 3u!ige§ einem anberen .^orfte ju: ]o beo6a(^teteu übereinftimmenb unb öou einanber gäiijUct) unabljängig ®raj SBob^icfi imb bie ;3äger be§ ^Prinjcn bon SCßicb. 3{ung aufgejogcne fSdfitangenabler toerben jatjm unb äutraulict); boc^ ntu^ man \xä}, um yoId^eS äu erreid^en, biet mit ii)xitn abgeben. S3ei ber gütternng ftürjen fie fid), laut ßugeu öon^omc^cr, futterneibifd^ mit Weitem ©prunge anf bie tjingeUJorfcnen 5leiid)ftürfe, legen fii^ mit ausgebreiteten klügeln barauf, jd^reien laut unb mol)tflingenb „53li bli", fa[t wie ein Suffarb, unb feigen firf) mifetrauifd^ um, aU glaubten fie, ba^ ilinen ieber anbcre 33ogcl bic ^Jlaljrung meg» net)men moüe. ßeiber ift es nid)t fo leidet, einen (5ct)langenbuffarb für ben ^'äfig ju er'^alten: i ber Ofcing mittellang, mit langen, fd)n)act)en unb menig getrümmten ^iägeln beWefirt, im Flügel bie britte ©dl)n)ungfeber bie längfte, ber ©d^loanj lang, ber 3ügct anftatt mit 93orften» mit turjcn, fteifcn, fd^uppenarttgen Gebern bcbedt, baö übrige ©efieber l)ärter unb bid^ter anliegenb al§ bei anberen S3ertt)anbten. Unfer 2öeäpen= ober ^onigbuffarb, äöc«pen=, 33ienen=, ^onig» ober Säuferfalt, SOßegpen», S3ienen= unb ^oniggeier, ©ommermaufer (Pernis apivorus, communis, apium, vesparum unb platyura, Falco apivorus, dubius, incertus unb poliorhynchus, Accipiter lacertarius, Buteo apivorus, Aquila variabilis) erreid^t eine ßängc bon neununbfunfjig bi§ ätueiunbfed^jig, eine 33reite bon eintjunbertfünfunbbrei^ig biä einl^unbertunbbieräig Zentimeter; bie gittiglänge beträgt bier^ig, bic ©dtitoan^längc breiunb^toonaig gentiiueter. 3)ag ©efiebcr ift mannigfachem unb anfälligem Söed^fel untermorfen; bod) f ollen nad) 23el)renb§ Seobad)tungen gewiffe ©pielarten burc^ mel)rere 6efd^led§ter t)inburd) treu fic^ fortpflanzen, alfo bic 9lbfömmlinge jtoeier gleicl)mä§ig gefärbten ©Item ein biefen äl)nlid^e§ .tleib erl)alten. 3»^cilen ift bai Äleib einfarbig braun, ber Äopf be§ ^JJlänndf)en§ graublau unb nur ber ©c^roanj bur(^ brci gro§e unb mehrere f leine braune SSinben gejeid^net; oft miebcr ift ber Dberförper braun, ber Unterförper Ijin» gegen mel^r ober ttjenigcr toeife geftedtt ober toei^ unb burd^ braune Ouerflerfc unb ©d^aftftrid)e ge» jeid^net. Stunge S5ögel finb getoölinlid) braun ober gelbbraun, bie tJebern bunfter gefd^aftet, bie bei ^tactenä '^eüer. Singer ben angegebenen iyarbcnberfd)iebenl)eiten fommen biete anbere bor. 2)a§ \auge ift filberweife big golbgelb, ber ©dfinabel fd^warj, bie 2Bad^§l)aut golbgelb, ber Sfu§ citrongelb. ©anj ©uropa, mit 9lu§not)me ber nörblidfiften ßänber, ift bie .^eimat beä 2öcgpenbuffarbg. S3om mittleren ©fanbinabien unb ginnlanb an fef)lt er nirgenb§, tritt aber, bielleidjt mit alleiniger SluSua^me Dftrufelanbg, überall bcreinjelt unb blo| fteEenweife auf. ^n ben 9iieberungen 9{or= wegeng bcmertt man i^n juweilcn in großer Slnjat)!, an ber Äüfte im ©ommer regelmäßig unb SKeSV^enbuffarb: aSorfommen unb 35?anberungen. 715 ^äiiftg; in ©c^toeben öevbreitet er fic^ öig 3111- la^plänbiji^eu ©renje; in ^lu^anb jä^tt er au ben getoijfinlic^en SiauBöögeln; Sänemarl 6erüt)rt er auf bem 3uge, Brütet jebodi eöenfallä ^ier unb ha. ^n Deutfd^lanb beborjugt er ben Söeften, o'^nc jeboc^ im 9iorben ju fef)len. (Sr tritt in ber 2ief= eBene l^äufiger auf aU im 5)littelgel6irge, fc^eint üBer^^aupt taufenb 3Jteter unBebingter |)öf)e nid^t 3U üBerfteigen unb lä^t fi(^ ouBerbem bur(^ ben :^errfct)enben S3eftanb ber 2öälber Beeinfluffen. 3n ^oHanb l^orftet er nat)t ber beut|d§en ©renje, in Belgien öorjugStoeife auf ben 3lrbennen, in granfrei(^ in ungleich größerer Sln^at)! im ©üben unb ©üboften alg im 5lorben; in ©öanien, iöeäpenbuiiatb (Pernis apivorus). Ve notütl. Italien unb ©riec^enlanb l^ingegen fc£)eint er fel^r einzeln fic^ anjufiebeln, biefe ßänber t)iel= mel^r nur gelegentlich feiner SBanberung ju Befuc^en. Oteine ^label^oljBeftänbe meibet er mel^r ober toeniger, 3iel)t i^nen minbeften§ ßauBtoalbungen unBebingt bor unb fdieint, laut 2lltum, njteberum lieBer in SSud)en= aU in ©ic^enmalbungen ficf) feftjufe^en. @rft fpät im gvu^ja^re, nur fe^r auSna'^mstoeife um bie 5Jtitte, in ber Siegel ju 6nbe be§ SJtonatg %pxii, fteHt er fid^ Bei un§ ein, äie'^t aBer Bi§ ju Gnbe 5Jtai noc^ einzeln burd) S)eutf (i)tanb , feinen nörblic^en Sßol)nIreifen äu, unb Bereit» Bon 5luguft an Beginnt er feine Stüdfwanberung, toelc^e i^n Bi§ in§ S^nnere, fogar Bi§ 3um ©üben 3lfrifa§ fü^rt. 3n ber Siegel toanbert er einjeln ober in fleinen ®efettfd)aften; e§ fann aBer aud) borfommen, ba^ er im Saufe eine§ 5lage§ ju l)unberten auf einer feiner ^eerftra^en BemerÜ wirb. „«Seit meinem ^ierfein", Beri(i)tetS3rüggmann, „l^aBeii^ faft jebe§3o^r6nbe3Jtai einen 3ug biefer S3ögel unb immer üBer Änip'^aufen jieljen fe^en. S)er 3ug toar feiten üBer breißig Bi§ bierjig ©tuet ftarl. Sie SSögeljogen immer in geraber9ti(i)tung Bon äöeften nad^Gften, nie üBer 5^aume§'^öl)e, nie Greife Bejcl)reiBenb; niemals auc^ fa'^ ic^ fie fu^en. S)ieie§ ^aijx (1875) Bemerfte xä} am fe(^§unbatt)anäigften 9Jki um Bier Ul)r 91acl)mittag§ bie erften 3öeg:penBuffarbe, ettoa fünfzig 716 gftiiftc Crbuumv Diaubecgcl; evftc gamilic: ^'■'»Ifc" (^Puffavbe). ©tiicf. S;icfeI6en fveiften |eiÜDärt§ öon .»ßgel; evfle SamiUe: galfcn (®eierfatfeu). erfd^cint bcr (Seierfotf, um auf i^x [\ä) niebcrjutaffen, gteic^jam al§ lüottc er juerft 5Seft^ tietjmcn, bereit, bie lDeggch)ürfenen!)laT)runggrefte be§ öereinfaniteu3(nfieblcr§ aufjutjeBen. aBenuber^JJeujcI) einen äöciler örüiibet, folgt i()iu bcr ©eierfalf auä) boljiu, nimmt in ber 51ad}bQrfc5aft feinen Stonb unb ftrcift nun o^^ne Unterlaß äiuifd^en ben Käufern uml^er, lücld^c it)m teidilidjc iinb Ieid)t ju genjinnenbe^loTjrnng öerfpred)en. 2öenn enblid^ ber^JJlenfc^ jid^ nn|d)idt, Sänbereien urbar jumad)en unb fic^ mit einer großen 3at)tüon.§au§tf)ieren umgiBt, fdjeint fid) bie nieermattenbc33e|d)äftigung be» ©cierfat!cn nod^ ju berme^ren. ©ein Seben toirb je^t geftd^ert; benn er fürchtet \ier Oftügel bunfetbraun, bie ber Ijinteren großen 2;ecf= unb 8d)tDungfebern bla^ quer gcftreift, 3Bongen, Äinn, J$tef)(e unb Untert)Ql§ toci^ ober gclblidinjciH, S3ruft= unb .^alefeitcn in berjelbcn Söcife Jüie ber üiücfen gcftreift, 5öaud), Sc^enfcl unb Steiß gIcidjmäBig fdnuarjbraun, SBurjel unb 8pi^e ber Sdjtoingen fditoar^braun, bie 9Jiitte aber ttjci^, mit feinen bunftcn Ouerbinben, ipuuften unb breiedigen 9ianbflerfen an ber 5(u^enfQf)ne, bie Steuerfebern enblict) hJciB mit |e^r ^djmalcn btaPräunlid^en Ouerbinben unb einer breiten fi^njaräbraunen Spitjcnbinbe. S)a§ 9tuge ift grau ober tötf)Iid)braun, ber ©c^nabel I)eUbIäulic^, ber ^^B orangcgelb, bie SBad^sl^aut tuie ber SüQ^d unb bie nadte Umgebung be§ 9luge§ bräuntid)gtlb. SaS etttia§ größere äBeibd^en unterfd^eibet fid) tjon bcm 5J?ännd}en unertjcblid) burd) blaffere fyärbung. 33ei bem jungen 93oget fmb bie Gebern ber oberen 2:()eile Ijell geranbet unb jugefpi^t, bie (2d;eitelfebern fat)l bräunUd)» ji^toarj unb aUe übrigen garben bla& unb öertofci)en. (iarcind}o: i^oifoinmcit. 23i^öiTcI; erfte gamilie: galfeii (Öeicrfalfcn). 2?eim S^reien legt her (TaratK^o bcii ^opf gonj auf bcn Ütürfen unb fd}narrt „^raaa", erbeut i^n tuicber unb ruft ,/JJooo" mit einer fräd)jenbcn, f)eifcrcn (Stimme, ät}nlid) bcm ©efnarr, ttjcld^eä cntftet)t, toenn .g>ot3 an .^otj l^eftig angefc£)Iagen ober gerieben toirb. S)iefer ©d^rci ift auf weithin l^örbar, aber l^ödjft unaugenet)m. 5)er Garanc^o ift bom frütjcn ''liiorgen I6i§ gegen Sonnenuntergang ununtcrBrod^en f^ätig unb öic( in 33en)egung. 6cgcn 5l6enb bereinigt er fii^ mit anberen feiner ^^(rt unb feinen treuen ©enoffcn, ben SlaSgeiern, auf gemiffen Sd^tofpläijen, am licbften auf einjctn fte(;enben, alten 23äumeu in ber Steppe, tuo er bie untevfteu 3(efte in Sefi^ nimmt. 3^ ]o\d)m 33äumen tonimt er an§ einer @nt» fernung öon fünf bil fec^§ cnglifc^en 5;)lei(eu Ijerbei. ^n Grmangching berfetben bäumt er auf nicberen Süfcfien auf ober fe^t fid) enblid) auf paffcnbe Reifen unb bcjiiglid) Jermitenfiügel nicber. S;ie jufammcnget)örigen ^aare leben n)äf)renb be§ ganjcn Sla'^veä im engften 33crbanbe. ^Ha\i erfennt fie aud} bann, trenn ©efcEfc^aften öon it)nen fid) bereinigt fjaben, an it)rcm treuen 3ufammen= Ijalten. S)ie iBrutjeit ift öerfd)ieben, je nad) bcn ©egenben, n^etc^e ber Garand^o bctuoljnt. ^\i 'l^araguatj l^orftct er im .^erbfte, in 5)tittelamerifa tüä()rcnb ber grütjtinggmonatc. S)er .^orft, ein großer flad)er iöau au§ Üteifig, beffen ^leftmulbc mit feinen äöurjetn, ©raü unb '^Jlüoä auigelegt ift, würbe ebenfott»ot)l auf fef}r l^otjen, al§ auf nieberen Sßäumen gefunbcn. S)ie 6ier, brei, {)öd)ften§ bier, oft nur ^toei an ber Sö'flf/ fin^ birnförmig, jebod^ auffaHenb geftredt, ungefät)r fünfunbbierjig ■JJiiüimeter lang unb an ber bidften Stelle fünfunbbrei§ig 5)littimeter breit, feljr üerfd)iebenartig gefärbt unb gejeid)net, meift aber auf gilblid)em ©runbe braun unb blutrotf) geflcdt. 2)ic jungen fommen in einem weisen 2)unenfteibe ^ur 2Bclt, toerben bon itjren Gltern mit größter Sorgfalt crjogen unb fo lange fie ber .^ülfe bebüvftig finb, in jeber ^infii^t unterftüt^t, balb aber berfto|en ober wenigfteng mit @teid)gü(tigfeit betjanbelt. 9lububon berid)tet bon bem ©efangenleben eine§ bcm ^eftc entnommen 6arand)opaarc^. 2;a§ 5Jiännd)en jeigte fid) oft ]^errfd)füd)tig gegen feine Sd^toefter unb lie§ fetten eine Gelegenheit bottibcrgc^cn, fie burd) toicber'^olte unb Ijeftige Sdjlägc ju quälen, ttjobei bann laute ©d)reie aus» geftofeen tourben. ^u^beilen unirbe bie 3)]i§l)anbtung fo arg, ba^ fic^ ba§ bef(agen§njcrtf)e 2Betbd)en minutenlang auf ben Stüden legte unb ju it)rer SJertl^eibigung bie fyänge borftredtc. 3lud) ba§ aSeibd^en fd)rie laut unb unangenel^m, aber nur ba§ ^tännd)cu toarf beim Sd)reien ben ilopf äurüd. ^l^rem Pfleger gegenüber zeigten fid) bie 6arand)o§ feinesroegä freunblid) gefinnt. äBenn man fie mit ber ^anb ergriff, ti}el)rten fie fid) mit Sd)nabel unb flauen fo ernft^aft, ba^ man fie freigeben mu^tc. Sie fragen tobte toic lebenbe 3:]^iere, üiatten, 9)läufe, .^ü^ner berfd)iebener Strien unb jeigten ]\ä) ebenfo gefd)idt, loie {Ralfen unb 3lbler, njenn e§ galt, eine 33eute mit bcn i!lauen toegjutragen. :3eim Kröpfen l^ielten fie i^re 5la^rung mit ben stauen feft unb loürgten bie abgeriffenen Stürfc fammt ^Jlu-jfeln, .l^aaren unb 5ebern ol)ne toeitereä l^inab. Sic fraßen biet auf einmal, fonnten aber aud) bequem tagelang l)ungern. SBaffer n^ar iljuen iöebürfnie; fie tvanfcn fefjr frübjeitig. ^m .^ttjeiten i5i-"üt)ia]^re ging il)r ßlcib in ba§ ber Sitten über, bie boUe Sc^önl)eit ber lefeteren erl)icltcn fie aber eift fpäler. 9ia(^ meinen 33eoba(^tungen fällt ber SJogel burd) feine l)od) aufgerict)tetc Stellung auf, im übrigen befi^t er burdjauä nid)tä anjictjenbeä. Stuuben-long fi^t er regungslos auf einer unb berfelben Stelle, ol)ne eineä feiner ©lieber ju rüljren; t)öc§ften§ bie .^aubc bemegt er langfam auf unb nieber. ^m Käfige tbäl)lt er fid) ben ^öd)ftcn Slft jum Si^punftc, mcibct aber au(^ ben ebenen 33oben burd)au» nid)t, fonbcrn ergebt fic^ jutocilen gern, inbcm er längere ^cit auf= unb abraanbett. ö^eifd) ift feine geh)öf)nlid)e unb anfc^einenb aud) feine licbftc Spcife; inbcB berfd)mäl^t er aud^ ^flanjenftoffe feinestoegs: fo fdjcinen il^m namcntüd) ilortoffcln fel)r tt)ol)l ^u bel)agen. Seine taut fd)allenbe, abfonberlic^e, jcbod) feineäioegä angenehme Stimme läßt er unter Umftänben bi§ jum Ueberbruffe erfdt)altcn. Uamentierjeirl)ni0 beg öierten ^anbe^. 51. SlbBaqamba (^ornrabe) 287. Slbenbfalf 578. abietinus: Falco 543. 2lbu=@arn (^»ornrabe) 287. abyssinicus: Buceros, Bucorax, Bu- corvus, Tmetoceros, Tragopan 287. Accipiter astur 591. — badius 585. — brevipes 585. — - circus 704. — ferox 720. — Gurneyi 585. — gyrfalco 535. — haliaetus 668. ■ — hypoleucus 711. — lacertarius 714. - — macrourus 697. — miivus (ÄöntggU'ei'^) 684. — miivus (m\hn) 688. ■ — nisosimilis 584. — • nisus 584. — sphaenurus 585. — • variabilis 696. Accipitres 519 ff. accipitrina : Amazona 75. Accipitrinae 582. accipitrinus : Deroptyus, Derotypus, Pionias, Psittacus 75. Actaeon: Dacelo 305. acutirostris : Aratinga 136. ' Adalberti: Aquila 621. Slbler 607. — BrauHer 611. — gemeiner 611. — ringelfd^teängigev 611. — fc^iö arger 611. 9lblerbuifarb 720. Stblerfcfinabel 416. advena: Alcedo 294. 9(egaflf^^ed^t 479. Aegotheles Novae - HoUandiae 351. Aegypius tinnunculus 569. aegyptius : Centropus 255. — Corydonix 255. — Cuculus 255. — Falco 693. 1 SBre^nt, a^ierteben. 2. 9l«flaflc. IV, .legyptins: Merops 320. — Miivus 693. — Polophilus 255. Aelius: Falco 542. Aeriphilus: Falco 542. aeruginosus: Buteo. Circns, Falco 704. Aesalon lithofalco 562. — Orientalis 562. — regulus 562. aesalon: Falco, Hypotriorchis , Li- thofalco 562. aetolius: Miivus 688. Aetriorchis australis 732. — Novae -Zealandiae 732. afer: Cuculus 258. affinis: Phaethornis, Trochilus 417- afra : Leptosoma 258. africanus: Archibuteo 725. — Bucco 258. — Caprimulgus 368. — Grypogeranus 602. — Limnosalus 720. • — Macrodipteryx 368. — Serpentarius 602. Agapornis roseicollis 78. Agyrtria albicoUis 443. map 567. niaudarius: Tinnunculus 568. albescens: Falco 591. albicaudus: Falco 653. albicilla: Aquila, Falco, Haliaetus, Vultur 653. albicollis: Agyrtria 443. — Temnurus200. albidus: Buteo, Falco 720. albigularis: Pandion 668. — Kamphastus 177. albipectus: Aquila 631. albipes: Cuncuma, Haliaetus G53. albirostris : Aquila 637. — Indicator 203. albiventris: Trogon 199. albus: Falco 720. — Trochilus 417. Alcedinidae 292. Alcedininae 292. Alcedo advena 294. — cancrophaga 305. Alcedo fusca 307. — galbula 194. — gigantea 307. — gigas 307. — ispida 294. — Pallasii 294. — rudis 301. — semicoeriilea 305. — senegalensis 305. — subispida 294. — undulata 307. Alcemerops Athertoni 329. 5tIc>)on 293. alecto: Cacatua, Microglossum, Mi- croglossus 99. Slüfarblori 163. Alophius erythrorhynchus 274. Sllpenpfler 387. 3tIpenfd)walBe 387. 2«penfegter 387. alpestris: Picus 473. alpina: Hirundo 387. alpinus: Cypselus 387. — Dryocopus 460. — Picoides 506. alticeps: Archibuteo 725. — Pandion 668. Amazona accipitrina 75. — amazonica 71. 5lniajonenpapaget 71. Slmajonen^japageien 70. amazonica: Amazona, Chrysotis 71. amazonicus: Psittacus 71. ambiguus: Psittacus 113. ambrosiaca: Atticora, Dendrocheli- don 403. ambrosiacus: Cypselus, Cypsiurus, Macropteryx 403. Stmeifenfpecftt 489. Slmeifenfpe^te 489. americanus: Caprimulgus 379. — Coccygus 242. — Coccyzus 242. — Cuculus 242. — Curcus 242. — Erythrophrys 242. — Pandion 668. Amherstiae: Merops 329. amurensis: Aquila 628. 47 738 Sfiameuueväric^uiS. amurensis: Falco 580. anatum : Falco 543. Andalusiae: Cuculus 227. angolensis: Falco, Gypaetus, Gy- pohierax, Haliaetus, Racauia 665. anguium: Circaetus 711. angustifrons : Melanerpes 472. 3lni 250. Ani: Crotophaga 250. annulatns: Buceros 284. Anodorhyiichus hyaciiithinus 113. — Maximiliani 113. antarcticus: Circaetus 732. Anthracothorax Mango 417. Antrostomus vociferus 3G5. Aourou: Psittacus 71. Apaloderma Narina 197. apiaster: Merops 320. apium: Pernis 714. apivorus: Buteo, Falco, Pernis 714. Apternus kamtschatkensis 506. — longirostris 506. — montanus 506. — septentrionalis 506. — tridactylus 506. Apas melba 387. apus: Cypselus, Hirundo 397. Aqaila Adalberti 621. — albicilla 653. — albipectus 631. — albirostris 637. — amurensis 628. — armigera 642. — assimilis 626. — audax 637. — balbusardus 668. — bellicosa 642. — bifasciata 628. — Boneili 638. — brachydactyla 711. — canadensis 612. — chry.saetos 612. — clanga 628. — cuneicauda 637. — deserticola 653. — fasciata 638. — fucosa 637. — fulvaöll. — fusca 628. — fuscoater 628. — gallica 711. — haliaetas 668. — heliaca 621. — imperialis 621. — intermedia 638. — leucamphomma 711. — leucoccphala 654. — leacolena 621. — leucorypha 653. — Macei 653. — maculatirostrifl 631. — marina 668. minuta 631. — Mogilnik 621. — naevia 626. — naevioides 628. — nipalensis 628. — nobilis 611. — nudipes 631. — Orientalis 628. — Pallaaü 628. Aquila paradoxa 631. — pennata 631. — pisciitrix 668. — pomarina 626. — riparia 621. — rubriveuter 638. — rufonuchalis 626. — sub naevia 626. — unicolor 628. — variabilis 714. — vittaU 628. — vocifera 662. aquila: Eutoxeres, Glaucis, Myiaö- tina, Polytmus, Trochilus 416. Aquilastur Boneili G38. Aquilinae 608. aquilinus: Buteo 720. Ära Aracanga 1 1 3. — Ararauna 114. — brasilicnsis 113. — hyacinthina 113. — jamaicensis 113. Aracanga: Ära, Arara,Macrocercus, Psittacus 113. Aracari: Pteroglossus 184. 3Uafanga 113. Arara Aracanga 113. — Ararauna 114. — carolinensis 123. — chloroptera 113. — erythrofrons 119, — hyacinthina 113. — Macao 113. «tavafafabu 99. 2lrara8 112. Strarauna 114. Ararauna: Ära, Arara, M'icrocer- cus, Psittacus, Sittace 114. 2ttaö 112. Slrafjavi 184. 2trat]ari« 184. Aratinga acutirostris 136. — carolinensis 123. — ludoviciana 123. — viridissimus 136. arborea: Jynx 510. arcadicus: Dendrofaico, Falco 554. Archibuteo africanus 725. — alticeps 725. — lagopus 725. — pennatus 725. — planiceps 725. archipelagus : Indicator 203. arcticus: Falco, Hierofalco 534. ariel: Ramphastu» 178. armiger: Falco 642. armigera: Aquila 642. arandinaceus: Circus 704. — Falco (^ifc^abler) 668. — Falco (jRobmcil)) 704. afia Cöeeablcr) 653. assamensis: Merops 329. assimilis: Aquila 626. astracanus: Falco 720. Astur atricapillus 591. — brachyrhynchus 591. — brevipes 585. — gallinarum 591. — indicus 591. — major 584. — nisus .584. — palumbarius 591. Astur paradoxus 591. — polyzonus 599. — secretarius 602. astur: Accipiter 591. Asturina llarpyia 648. ater: Falco, Milvus 688. aterrima: Caoatua 99. aterrimum: Microglossum 99. aterrimus: Microglossus , Psittacus 99. Athertoni: Aicemerops, Bucia, Me- rops, Nnpophila, Nyctiomis 329. atra: Hydroictinia 688. atricapilla: Domicella 159. atricapillus: Astur 591. — Trochilus 417. atriceps : Falco 543. atricollis: Pteroglossus 184. Atticora ambrosiaca 403. audax: Aquila, Uroaetus, Vultur 637. Audubonii: Polyborus 734. augustus: Macrocercus, Psittacus 113. aurantius: Psittacus 68. aurata: Lophornis 422, auratus: Calcites 236. — Chrysococcyx 236. — Colaptes 497. — Cuculus r®olbfiifiif) 236. — Cuculus (®oIbiped)t) 497. — Lamprococcyx 236. — Picus 497. auricomus: Leptoloplius 104. auriculatus: Trochilus 420. aurita: Heliothrlx 420. auritus: Batrachostomus 349, — Podargus 349. — Trochilus 420. Australasia Novae- Hollandiac 163. australasiae : Scythrops 239. australe: Callocephalon 96. aastralis: Aetriorchis 732. — Banksianus 97. — Centrourus 166, - Falco 732, — Ibycter 732, — Milvago 732, — Nestor 166. — Podargus 346. — Psittacus 166, — Scythrops 239, — Senex 732, aostriacus: Falco 684. azurens: Lathamus 154. Öafean^&n (i^alsbaiibftttic^) 130. badius: Accipiter, Micronisus 585, ödrtlinfle 187, 188. Bairdi: Campephilus, Picus 466. Bairdii: Coccygus 242. SBaijfalf 543. Sßalbufarb (i^ifc^abler) 668. Balbusardus haliaetus 668. balbusardus: Aquila 668, 93anauenfrc)jci' 264, 33anbfeeabler 653, S8anbi>d)t 473, Sanbmii Sanbweirje 700, 23au = Scftl241, 9lamcn»ev3ct(f)ni». 739 Banksi: Cacatua, Calyptoirhynchus, Psittacus 97. Baiiksianus australis 97. — galeatus 96. 93aiivao (5)opVerfiorntoogeO 277. barbara: Gennaja 544. barbarus: Falco 543. — Gennaja 544. barbatus: Cypselus 397. barletta: Falco (2lbcnbfarf) 578. — Falco (5Bainufa(f) 554. «Bavtfufufe 191. 93art\^önel 186. 187. Baryphonus cyanocephalus 315. baskirensis: Picus 473. Sataffia (atvevgfegter) 403. Batrachostomus auritus 349. battasiensis: Cypselus 403. ^aumfalt 554. ©aumt)ader 506. — ffeiucv (©vüiifpeÄt) 489. — f (einev (tleinipec^t) 482. ißaumüeft 305. 58aiimUefte 305. SaiitnVicfer (®vei5cr}eni>cd^t) 506. Saumpirfev (treinfpec^t) 482. Saumfeciler 384. 93aumlV^cd:)te 460. 93aj (§abtc^t) 598. ißctnbre(^ev 653. Scijung ©ünbe (93Iaufrönd^eii) 82. bellicosa: Aquila 642. bellicosus: Falco, Pseudaetus, Spi- zaetus 642. IBerterfatf 543. Sergabter 611. Scrgfatf 543. i8evggviinfve(^t 494. i8ergn^mpf)en 418. «ergfc^walbe 387. g3ergfped)t 460. «crgfvi)r 387. S3crgftöBct 584. biarmicus : Faleo 539. bicincta: Ceryle, tspida 301. bicornis: Buceros, Dichoceros,Hom- raius 277. 33tcnenfänger 320. SSieuenfa« 714. i8tenenfva§ 320. «ienenfvefjer 317. 320. 58teneitgetev 714. iBteneneerrät^erfufuf (^01113011361= gev) 205. Sicnenl^ogct 320. 93tenentüoIf 320. bifasciata : Aquila 628. bilophus : Trochilus 423, SSinbentrogou 196. Sivf^eliev 332. bitorquata: Ispida 301. bitorquatus: Psittacus 130. «Ia6iveit)C 697. «laufalf (Äonmci^) 696. Slaufalf (Sßanbevfalf) 543. Stauflügeliger ©cfimalfd&naBelfitttc^ 135. gSIaufug 539. SStaii^abtcfit 696. S3Iaufvä^c 332. g3Iaufrönd)en 82. .Slaurafc 332. 33tauüoget 696. 33laiüvaitgeti[piut 320. 33rauiueii:), 33(aiiiuet()e 696. 53lumeii!ii|'fcr 420. 33Iumenm}irn.>I)en 420. 93(umen|uiufuä 197. 33obofan (3af)röogel) 284. Bolborhynchus monachus 138. Bombycystomus Fullerstonii 349. Bonelli: Aquila, Aquilastur, Eutol- maetus , Falco , Pseudaetiia , Tol- maetus 638. Boothi : Orthorhynchus 436. borealis : Cuculus C09. — Haliaetus 653. — Piculus 482. Boreanii: Caprimulgus 366. Bottae: Saurothera 247. brachiurus: Helotarsus 674. brachydactyla : Aquila 711. brachydactylus : Circaetus , Falco 711. Brachylophus viridis 490. Brachypus muiarius 397. brachyrhynchus : Astur 591. 33ranbwei]^ 704. brasiliensis : Ära 113. — Falco 734. — Polyborus 734. — Piionites 315. — Tirica 136. — Trochilus 417. 33raunec Siblcr 611. 33reiti(^iüanstoriä 159. brevipes: Accipiter, Astur, Micro- nisus, Nisus 585. brevirostris : CoUocalia 405. — Picus 473. Sriaennafe 362. Britannicus: Falco 542. Brooki: Haliaetus 653. Brookii: Falco 543. Brotogerys tirica 135. brunneus: Falco 568. Bueco africanus 258; — flavigulus 188. — fuscus 192. — haematocephalus 188. — indicits 188. — Lathami 188. — luteus 188. — margaritatus 189. — nanus 188. — parvus 188. — philippensis 188. — Rafflesii 188. — rubrifrons 188. — striatus 192. Bucconidae 191. Buceros abyssinicus 287. — annulatus 284. — bicornis 277. — cavatus 277. — cristatus 277. — erythrorhynchus 274. — Homrai 277. — javanicus 284. — javanus 284. — Leadbeateri 287. — leucopareus 274. — nasutus 274. — niger 284. Buceros obscurus 284. — plicatus 284. — Piiseran 284. — undulatus 284. Bucerotidae 272. Biicia Athertoni 329. — nipalensis 329. Bucorax abyssinicus 287. Bucorvus abyssinicus 287. 93unbunocf (ßo\tüa) 157. 33uJltf|.'ec^t (Picus major) 473. 58unt|ped)t (Picus minor) 482. Suntfpec^t, bveifingeviger 506. — bvei3et}iger 506. — größter 486. — fc^edftger 506. — iteiBtüdiger 486. 33iintfved)te 473. 93unttübt 311. 33urong Unban (SoppetfeorntiogeO 277. SBuSaav 720. 53uäaare 709. 93ufc^fufufe 240. «uffavbe 709. SuffarbfalfenabTcc 637. 33uB()avb 720. Butaetus buteo 725. — lagopus 725. — leucurus 720. — pennatus 631. Butaquila leucocephala 720. — strophiata 631. Buteo aeruginosus 704. — albidus720. — apivorus 714. — aquilinus 720. — canescens 720. — capensis 720. — cinereus 720. — cirtensis 720. — Delalandii 720. — desertorum 720. — fasciatus 720. — ferox 720. — fuliginosus 720. — gallicus 711. — lagopus 725. — leucocephalus 720. — longipes 720. — medius 720. — minor 720. — murum 720. — mutans 720. — - nigricans 720. — nisus 584. — pectoralis 720. — rufinus 720. — rufiventer 720. — septentrionalis 720. — tachardus 720. — vociferus 677. — vulgaris 720. — vulpinus 720. buteo : Butaetus 725. — Falco 720. Buteoninae 709. Cacatua alecto 99. — aterrima 99. 47* 740 Ü?ameii\)eijcid)ni2. Cacataa Banksl 97. — erythrolophus 91. — galeata 96. — intermedia 99. — Leadbeateri 93. — moluccensis 91. — nasica 94. — rosacea 91. — nibrocristatus 91. — tenairostris 94. caesius: Elanoides 677. — Elanua 677. — Falco 562. Calao plicatus 284. Calcites auratus 236. calidus: Falco 543. californiana: Saurothera 247. californianus : Geococcyx 247. ßalita (üJJöiid>rittlc^) 138. Calita: Conurus, Myiopsitta, Psit- tacus 138. Callipsittacus Novae • Hollandiae 104. Callocephalon austräte 96. — galeatum 96. Callocephalum 96. Callopsitta Novae - Hollandiae 104. caloryni: Eurystomus 338. Calurus paradiseus 201. — resplendens 201. Calyptorrhynchus Banksi 97. — Cookii 97. — galeatus 96. — Leachi 97. — macrorhynchus 97. — Temminckii 97. Campephilus Bairdi 466. — principalis 466. campestris: Colaptes, Geocolaptes, Malherbipicus, Pediopipo, Picus, Soroplex, Theiopicus 505. Campylopterinae 418. canadensis: Aquila 612. cancrophaga: Alcedo 305. candiians: Falco 534. caniceps: Picus 494. canicollis: Conurus, Myiopsitta, Sit- tace 138. canorus: Cuculus 209. cantans : Mclierax 599. canus : Chloropicus , Gecinos, Picus 494. capensis: Buteo 720. — Cuculus 203. — Gypogeranus 602. capitatus: Psittacus 157. Capito fuscne 192. — indicus 188. — margaritatus 189. Capitonidae 186. Capitoninae 187. Caprimulgidae 341. Caprimulginae 362. Caprimulgus africanus 368. — americanus 379. — Boreanii 366. — caripensis 356. — clamator 365. — climacuru.s 366. — cristatus 351. — enropaeos 362. — eximius 369. Caprimulgus foliorum 362. — forcipatus 366. — furcatus 366. — indicus 374. — isabellinus 369. — longicaudus 366. — longipennis 368. — lunulatus 351. — macrocercus 366. — macrodipteryx 368. — maculatus 362. — megalurus 366. — Novae -Hollandiae 35J. — podargus 346. — popetue 379. — punctatus 362. — ruficollis 364. — rufitorquatus 364. — Spekei 368. — strigoides 346. — virginianus 379. — vittatus 351. — vociferus 365. — vulgaris 362. — Wiederspergii 366. (laracava 734. Caracara vulgaris 734. 6arand)o 734. Carbonarius martius 460. caripensis : Caprimulgus, Steatomis 356. carolinensis: Arara 123. — Aratinga 123. — Centurus 123. — Conurus 123. — Cuculus 242. — Falco 668. — Pandion 668. — Psittacus 123. ßartacuba (iönnttobi) 311. cavatus: Buceros 277. cayanensis: Falco 668. — Picumnus 509. cayennensis: Trogon 199. cenchris : Cerchneis , Erythropus, Falco, Tinnunculus 575. Centropodinae 255. Centropus aegyptius 255. — phasianus 257. — senegalensis 255. Centrourus australis 166. Centurus carolinensis 123. Cerchneis cenchris 575. — media 569. — murum 569. — paradoxa 575. — ruficauda 575. — rufipes 578. — tinnuncula 568. — vespertinus 578. cervicalis: Falco 539. Ceryle bicincta 301. — leucomelanura 301. — rudis 301. — varia 301. ceylonensis : Eclectus 68. — Eudynamis 233. — Psittacus 68. — Trogon 196. ceylonicus: Solenoglossus 99. chalcocephala : Lampromarpha 236. chalcocephalus : Cuculus 236. Cheriway: Falco, Polyborus 734. Chiniachima: llaliaetu.s, Milvago, Polyborus 730. ßi^imango 730. Chimborazo: Orcotrochilus , Orio- troehilus, Orotrochilus 419. ßl^imboroäouoflct 419. chinensis: Eudynamis 233. Chiquera ruficollis 551. chiquera: Falco, Hypotrionhis 551. G^iötto be ta ^dvamo« 428. Chizaerhis zonura 270. chloris: Picus 494. Chloropicus canus 494. — viridis 490. chloroptera: Arara, Sittace 113. chloropterus: Macrocercus 113. choraeus: Psittacus 138. Chordeiles virginianus 379. S^oroi) (2au9fd)nabel|ittic^) 119. chrysaetos: Aquila, Falco 612. chrysochlorus: Lamprococcyx 236. Chrysococcyx aurntus 236. — cupreus 236. chrysolopha: Ornismya 423. chrysosternus : Picus 505. Chrysotis amazonica 71. — jamaicensis 71. — leucocephala 72. chrysurus: Cynanthus, Orthorhyu- chus , Trochilus 426. cineraceus : Circus, Falco, Strigiceps 700. cinerarius: Circus 700. cinerascens: Glaucopteryx , Strigi- ceps 700. cinereicoUis: Psittacus 138. cinereus: Buteo 720. — Circus 696. — Cuculus 209. — Haliaetus 653. — Podargus 346. — Psittacus 59. cinerosus: Cuculus 242. Circaetus anguium 711. — antarctieus 732. — brachydactylus 711. — ecaudatus 674. — ferox 720. — gallictis 711. — hypolcucus 711. — leueop-is 711. — meridionalis 711. — Novae -Zealandiae 732, — Orientalis 711. — paradoxus 711. — radiatus 601. Circus aeruginosus 704. — arundinaceus 704. — cineraceus 700. — cinerarius 700. — cinereus 696. — cyaneus 696. — dalmatinus 697. — gallinarius 696. — macrourus 697. — Montagui 700. — nigripennis 696. — pallens 696. — pallidus 697. — pygargus 696. 9famenoeväei^ntg. 741 Circus rufus 704. — Swainsonii 697. circus: Accipiter 704. cirratus: Picumnus 509. cirris: Picus 486. cirtensis: Buteo, Falco 720. cissa: Picus 473. citreopygius : Ramphastus 177. clamanß: Haliaetus 662. clamator: Caprimulgus 365. clamosus: Falco 677. clanga: Aquila 628. climacurus: Caprimulgus 366. Clusii: Psittacus 75. Coccyginae 242. Coccygomorphae 172. Coccygus americanus 242. — Bairdii 242. — Julieni 242. Coccystes glandarius 227. Coccyzus americanus 242. coeruleocephalus : Merops 325. coerulescens: Falco, Hierax 567. coeruleus: Elanus 677. — Falco 677. — Nyctiornis 329. — Psittacus 114. Colaptes auratus 497. — campestris 505. — mexicanus 501. Coliidae 260. Colius macrourus 261. — senegalensis 261. Collocalia brevirostris 405. — concolor 405. — fuciphaga 406. — nidifica 405. — unicolor 405. colubris : Trochilus 421 . columbarius: Falco 562. Cometes Sappho 426. — sparganurus 426. communis: Falco 543. — Nisus 584. — Pernis 714, concolor: Collocalia 405. ■ — Falco 554. condylopterus : Macrodipteryx 368. Conurus Calita 138. — canicollis 138. — carolinensis 123. — erythrofrons 119. — • griseicoUis 138. — leptorrhynchus 119. — ludovicianus 123. — monachus 138. — murinus 138. — rufirostris 135. — tiriacula 136. — torquatus 130. — viridissimus 135. Cookii : Calyptorrhynchus , Psit- tacus 97. Coraciadae 330. Coracias garrula 332. — garrulus 332. — loquax 332. — Orientalis 338. — viridis 332. (Sovella (ÄetI|d)H)anjfafabii) 104. cornicum: Falco 543. coniutus : Heliactinus,Trocliilus423. coronatus: Psittacus 75. Corydonix aegyptius 255. — phasianus 257. Coryllis exilis 82. — galgulus 82. Coryodon galeatus 96. Corythaix leucotis 267. Cosmaerops ornatus 328. Cosmetornis vexillarius 368. (Sotorra (aJiönc^fittic^) 138. Cotorra: Psittacus 138. Cotyle rupestris 389. crassirostris : Cuculus 233. — Piculus 482. creagra: Hydropsalis 366. crissoleucus: Picoides, Picus 506. cristatus: Buceros 277. — Caprimulgus 351. — Falco 648. — Ophiotheres 602. — Serpentarius 602. Crombus madagascariensis 258. Crotophaga Ani 250. — laevirostris 250. — minor 250. — rugirostris 250. Crotophagae 249. 250. crotophagus : Falco 730. cubicularis: Palaeornis. Psittacus 130. Cuculidae 202. Cuculinae 208. Cuculus aegyptius 255. — afer 258. — americanus 242. — Andalusiae 227. — auratus (©olbfufuf) 236. — auratus (@oIbl>ed^t) 497. — borealis 209. — canorus 209. — capensis 203. — carolinensis 242. — chalcocephalus 236. — cinereus 209. — cinerosus 242. — crassirostris 233. — cupreus 236. — discolor 258. — dominicus 242, — giganteus 257. — glandarius 227. — gracilis 227. — gularis 209. — hepaticus 209. — honoratus 233. — Houhou 255. — indicator 203. — indicus (©aud)) 209. — indicus (ßoel) 233. — leptodetus 209. — lineatus 209. — macrurus 227. — maculatus 233. — niger 233. — Orientalis 233. — panayanus 233. — phaiopterus 227. — phasianinus 257, — phasianus 257. — piranus 227. — pyrrholeucus 255. — regius 266. Cuculus rufus 209. — scolopaceus 233. — senegalensis 255. — subgriseus 510. — • telephonns 209. — ■ variegatus 233. — vetulus 245. — viaticus 247. — vulgaris 209. Cuncuma albipes 653. — Macei 653. — vocifera 662. cuneicauda: Aquila 637. cupreus : Chrysococcyx , Cuculus 236. Curcus americanus 242. cyaneopileata : Psittacula 82. cyaneus: Circus, Falco, Strigiceps 696. cyanicollis: Eurystomus 338. cyanoeephalus : Baryphonus 315. cyanogaster: Psittacus 163. cyanogularis : Merops 329. cynaedus: Picus 479. Cynanthus chrysurus-426. — gigas 427. — sparganurus 426. — Underwoodi 424. Cypselidae 382. Cypselus alpinus 387. — ambrosiacus 403. — apus 397. — barbatus 397. — battasiensis 403. — dubius 397. — esculentus 405, — gularis 387. — gutturalis 387. — Klecho 385. — Layardi 387. — melba 387. — murarius 397, — murinus 397, — pallidus 397. — palmarüm 403. — parvus 403. — pecinensis 398. — turrium 397. — vulgaris 397. Cypsiurus ambrosiacus 403. 6i)vombo (Äurol) 259. Dacelo Actaeon 305. — gigas 307. — jagoensis 305. — undulatus 307. Daedalion fringillarius 584. — palumbarius 591. 5)ämmerungSfd)»üalben 379. dalmatinus: Circus 697. degener: Falco 730. Delalandii: Buteo 720. Dendrochelidon ambrosiaca 403. — longipennis 385. Dendrocoptes medius 479. Dendrocopus major 473. — martius 460. — niger 460. — numidicus 475. — tridactylus 506. 742 9iamcnvcrjctd}iiifl. Dendrodromas leuconotus 486. Dendrofalco arcadicus 554. — Eleonorae 554. — sabbuteo 554. Dendroscopus priiicipalis 466. Derbianus: Docimastes, Trochilus 428. Dcroptyus accipitrinus 75. Derotypus accipitrinus 75. deserticola: Aquila 653. desertorum: Buteo, Falco 720. destructor: Falco, Harpyia 648. Dichoceros bicornis 277. diclirous: Falco 554. SDicrid)iiabcir»ttid)c 138. S5ibtif (©olbfufuf) 236. dilophus: Trochilus 423. discolor : Cuculus, Leptosoma, Lep- tosomus 258. dispar: Pygargus 696. ©iulaii (Sa^rüogel) 284. docilis: Psittacus 130. Docimastes Derbianus 428. — ensifer 428. SDoUarOixiel (SRac^eiirafel 338. Domicella atricapilla 159. domicella: Lorius, Psittacus 159. dominicus: Cuculus 242. 5Dopp«H)ornl>cflcl 277. 2)oppelfvcrbct 591. J)rct)^alö 510. ©rebi^ogd 510. 3)reifin9ericjer 93uutflJed)t 506. Dreige'^cnfved)t 506. iDreijeljiger 93untfved)t 506. Dryobates major 473. Dryocopinae 460. Dryocopus alpinus 460. — martius 460. — pinetorum 460. Dryopicus martius 460. Dryotomus martius 460. — principalis 466. 2)|c^09bfd)099Ün (^otafanad^tfd^at- ten) 374. " dubios: Cypselus 397. — Falco (ödbic^t) 591. — Falco (SöedtJenbuffarb) 714. — Morphnus 631. ducalis: Falco 638. !Cuva (Jpalöbanbrtttid^) 130. (£. ecaudatus: Circaetus, Falco, Helo- tarsus, Theratopius 674. Eclectus ceylonensis 68. — t^andis 68. — polychlorus 68. ebclabler 610. ebclfalfeu 526. ©belpapageien 68. ebtlfUtic^e 129. ebtlilcinubj^ct 420. Edolius glandariuB 227. Edwardsii: Psittacus 154. (Sic^ö09eI591. eibec^fenfufuf 245. einfieclcr 417. einneblerfolibri« 417. eifenflart 294. (SiÄDÖgtl 292. eiöüogel 294. Elanoides caesius 677. — yetapa 682. Elanus caesius 677. — coeruleus 677. — furcatus 682. — melanopterus 677. — minor 677. elegans: Nisus 584. — Psittacus 75. — Strigiceps 700. Eleonorae: Dendrofalco, Falco, Ily- potriorchis 554. eieonoicnfalf 554. @(fcnbein[d)nabet 466. (Slfterfpcdit (i1Jittelfvcd)t) 479. (SIlterfved)t (ar^eilii>ed}t) 486. Enicoguathus leptorrhynchus 119. ensifer: Docimastes 428. ensifera: Mellisuga, Ornismya 428. (Sntenabler 626. (Srbfutufe 247. erbrutic^ 152. erithacus: Psittacus 59. erfum (^oriuabe) 287. ery throcephalus : Melanerpes, Picus 469. erytbrofrons: Arara, Conurus, Psit- tacus, Stylorhynchus 119. erythrogaster: Halcyon 305. erythroleucus : Psittacus 59. erythrolophus : Cacatua 91. Erythrophrys americanus 242. erythropterus: Plictolopbus 93. Erythropus cenchris 575. — rufipes 578. — vespertinus 578. erythropygia: Lypornix 189. — Tamatia 189. erytbrorhynchus : Alophius 274. — Buceros 274. — Ramphastus 177. — Rhynchaceros 274. — Tockus 274. erjlori 159. esculenta: Hirundo 405. esculentus: Cypselus 405. Eudynamis ceylonensis 233. — chinensis 233. — niger 233. (Sulcnpapagct (ÄaFapo) 107. eulenid)ivalbcn 345. 346. gulcufc^watm 346. Eupbema formosa 152. — pulchella 154. — undulata 143. Euphemia undulata 143. europaeus: Caprimulgus 362. — Picoides 506. Eurylaiminae 340. Eurylaimus Horsfieldii 340. — javanicus 340. Eurynome: Phaetornis 443. Eurystomus calorynx 338. — cyanicollis 338. — fuscicapillus 338. — gularis 338. — Orientalis 338. — pacificus 338. Eustephanus galeritus 431. Eutolmaetus Bonelli 638. Eutoxeres aquila 416. exilis: Coryllis 82. eximius: Caprimulgus 369. — Platycercns 157. — Psittacus 157. %■ pd^er|japagci 75. J^äugcr 517 ff. j^al)ncmiad)tfci^a\-iI6e 368. gafic (®d)vcifccablci) 664. Falco abietinus 543. — aegyptius 693. — Aelius 542. — Aeriphilus 542. — aeruginosus 704. — aesalon 562. — albescens 591. — albicaudus 653. — albicilla 653. — iilbidus 720. — albus 720. — amurensis 580. — anatum 543. — angolensis 665. — apivorus 714. — arcadicus 554. — arcticus 534. — armiger 642. — arundinaceus (^tfd^abtet) 668. — arundinaceus (JtoljVlVCil)) 704. — astracanns 720. — ater 688. — atriceps 543. — australis 732. — austriacus 684. — barbarus 543. — barletta (Slbcttbfalf) 578. — barletta (33aumfvllf) 554. — bellicosus 642. — biarmicus 539. — Bonelli 638. — brachydactylus 711. — brasiliensis 734. — Britannicus 542. — Brookii 543. — brunneus 568. — buteo 720. — caesius 562. — calidus 543. — candicans 534. — carolinensis 668. — cayanensis 668. — cenchris 575. — cervicalis 539. — Cheriway 734. — chiquera 551. — chrysaetos 612. — cineraceus 700. — cirtensis 720. — clamosus 677. — coerulescens 567. — coeruleus 677. — columbarius 562. — communis 543. — concolor 554. — cornicum 543. — cristatus 648. — crotophagus 730. — cyaneus 696. — degener 730. — desertorum 720. SfJautenijei-jeid^ni«. 74a Falco destructor 648. — dichrous 554. — dubius (^abtd^t) 591. — dubius (qBeSpenfeuffatb) 714. — ducalis 638. — ecaudatus 674. — Eleonorae 554. — falconiiirum 562. — fasciatus 568. — Feldeggii 539. — ferox 720. — forficatus 682. — Forskahli 693. — ForskaH693. — fi-ingillarius 567. — fucosus 637. — fulvus 611. — furcatus 682. — fuscoater 688. — gallicus 711. — gallinarius 591. — gentiiis 543. — glaucopis 720. ^ griseiventris 543. — groenlandicus 534. — guianensis 647. — gyrfalco 535. — gyrofalco 535. — haliaetus 668. — hinnularius 653. — hirundinum 554. — Holboellii 534. — hornotinus 543. — imperialis 621 . — incertus (|)abtd[)t) 591. — incertus (äßeSpeubufjavb) 714. — interstinctus 568. — islandicus 534. — islandus 534. — lagopus 725. — lanarius 539. — laniarius 539. — leuoocephalus 654. — lencogaster 654. — leucogenys 543. — lencopsis 71 i. — leucoryphus 653. — lithofalco 562. — longipes 591. — lunulatus 543. — Macei 653. — maculatus 628. — marginatns 591. — melanaetos 621. — melanogenys 543. — melanopterus 677. — micrurus 543. — migrans 688. — milvipes 539. — milvus 684. — minor 543. — mississippiensis 680. — Mogilnik 621. — naevius (^a6id)t) 591. — naevius (©d^eüabfer) 628. — nisus 584. — norvegicus 535, — Novae -Zealandiae 732. — occipitalis 644. — Orientalis 543. — ossifragus 653. — palumbarius 591. Falco parasiticus 693, — parasitus 693. — pennatus 631. — peregrinator 533. 543. — - peregrinoides 544. • — peregrinus 543. — • pinetarius 543. — planctus 734. — plumipes 725. — Pojana 720. — poliorhynchus 714. — polyzonus 599. — puniceus 539. — punicus 544. — pygargus fÄovnlveil)) 696. — pygargus (©eeabler) 653. — ■ radama 554. — regulus 562. — rufescens 568. — ruficapillus 551. — ruficollis 551. — rufinus 720. — rufipes 578. — rufuB704. — sacer 539. 542. — saker 539. — saqer 539. — sclavonicus 725. — senegalensis 644. • — • serpentarius 602. — sibiricus 562. — smirilus 562. — soniensis 677. — strigiceps 696. — subbuteo 554. — sublagopus 725. — tanypterus 539. — Tharus 734. — tigrinus 591. — tinnuncularius 575. — tinnunculoides 575, — tinnunculus 568. — versicolor 720. — vespertinus 578. — vocifer 662. — vociferus 677. — Washingtoni 654. — xanthonyx 575. falconiarum: Falco 562. Falconidae 524. Falconinae 526. galfen 524. 526. gaften'^ornDöcjel 284. gafanenfufuf 257. gofanf ufufe 257. fasciata : Aquila 638. fasciatus: Buteo 720. — Falco 568. — Harpactes 196. — Helotarsus 674. — Nisaetus 638. — Pandion 668. — Pjrrotrogon 196. — Trochilus 417. — Trogon 196. gautüöfiel 191. V^eenfoIibrt§ 420. Feldeggii: Falco 539. ^clbegg^fatf 539. gelbf^jec^t 505. gelbmet(}en 696. gelfeufc^walbe 389. gelfeiifegtev 387. ferox : Accipiter 720. — Buteo 720. — Circaetus 720. — Falco 720. — Harpyia 648. ^;^er[enfufufe 242. 55ettfd)tva(f 356. gett[d)iüalfe 356. 5-euerfd)ivalbe 397. geuevfurufit§ 196. limbriatus: Psittacus 96. Stnfenr)aBic^t 584. Sifc^abfev 668. gif^eier 653. gifc^raat 668. ii'^ifdjtiger 301. %\^d)\m[) 668. i^igftjefe (gild)abfer) 668. glagcjennad)tfd)atteii 367. ^tagßcnimc^tfdjwalbe 368. ^Iaggenli)ti3l)e 424. glaggenfi)(pt)en 424. flavigula: Megalaema, Xantholaema 188. flavigulus: Bucco 188. — Psittacus 82. flaviscapulatus : Indicator 203. glidfcr (®oIbfped)t) 497. globörn (gii'^^^^f^O 6^8. gtupabler 668. fluvialis: Pandion, Triorches 668. foliorum : Caprimulgus 362. forcipatus : Caprimulgus , Hydro- psalis 366. forficatus: Falco, Nauclerus 682. formicivorus : Melanerpes. Picus 472. formosa: Euphema 152. formosus: Pezoporus J52. — Psittacus 152. — Pteroglossus 184. Forskahli : Falco 693. Forskali: Falco, Milvus 693. ^rafeentiif uf 239. gra^eiifufufe 238. frenatus: Merops 319. fringillarius: Daedalion 584. — Falco 567. — Jerax 584. — Nisus 584. fringillarum : Nisus 584. frondium: Gecinus 490. frontium: Picus 473. i5vo[d^fd6>üaIme 349. grofinje«) 704. fuciphaga: Collocalia 406. fucosa: Aquila 637. fucosus: Falco 637. fuliginosus: Buteo 720. Fullerstonii: Bombycystomus , Po- dargus 349. fulva: Aquilä 611. fulviventer: Haliaetus 653. fulvus: Falco 611. funereus: Haliaetus 653. — Psittacus 97. furcatus: Caprimulgus 366. — Elanus 682. — Falco 682. — Milvus 682. — Nauclerus 682. 744 !JJamenüeiicid)niS. fasca: Alcedo 307. — Aqaila 628. — Monasa 192. — MoMJBta 192. — Honastes 192. fuscicapillus : Eurystomus 338. fuseoater: Aquila 628. — Falco 68^. fuscus : Bucco 192. — Capito 192. — MUVU8 688. ©abeliieter 684. ©abeljc^Hjanj 684. ©abelweib 684. ©abier 684. @5nfeablcr 653. Qalbula viridicauda 194. — viridis 194 galbula : Alcedo 194. Galbulidae 193. galeata : Cacatua 96. ^raleatum: Callocepbalon 96. galeatus: Banksianus, Calyptor- rhynchus, Coryodon,Psittacus96. galeritus: Eustephanus 431. ©alfleuvogel 332. galgula: Psittacula 82. Oaigulus gularis 338. — pacificus 338. galgulus: Coryllis, Lorictilus, Psit- Ucufl 82. OJaUar (^al«banbritticf)) 130. gallica: Aquila 711. gallicus: Buteo, Circaetas, Falco 711. gallinarias: Circus, Falco 591. gallinarum: Astur 591. gambienais: Gypogeranus 602. ©arbenfrä^ 332. garrala: Coracias 332. garrulus: Coracias 332. ©aniba (S)oppel^orn»c9cO 277. @aud> 209. ©auftet 674. ©ebiujöpcnjaaei (Äea) 166. Gecinus canus 494. — frondium 490. — pinetorum 490. — Sharpei 491. — vixescens 490. — viridis 490. ©eierbiiffarb 732. (Seiertuffarbe 730. QJeitrfalf 535. ©eierfalfen 729. 733. 0eierf*iuaIbe 397. ©«ierjeeabler 665. Öeiämelfer 362. ©elbfe^tbartwgct 188. ©elbfopf 506. ©emeintr Stbler 611. — ©rünfvec^t 489. Qeunaja barbara 544. — barbanu 544. — tanypterus 539. gentüis: Falco 543. Geococcyx californianas 247. — maximns 247. — variegatn« 247. Oeocolaptes campestris 505. ©erfalf 535. ®criu>V-@ora (Diabeufafobu) 97. C^ibvaltavidwalbc 3Ö7. ©icrfalf 335. gigantea: Alcedo 307. — Ornismya 427. giganteus : Cuculus 257. gigas : Alcedo 307. — Cynanthus 427. — Dacelo 307. — Hyloehlaris 427. — Hypermetra 427. — Paralcyon 307. — Patagona 427. — Polophilus 257. — Psittacus 99. — Trochilus 427. glandarius: Coccystes, Cuculus, Edolius, Oxylophus 227. ®raiiji>cgel 193. ©tattbornocget 274. Glaucis aquila 416. glaucopis: Falco 720. Glaucopteryx cinerascens 700. — pallidus 697. ©leitaar 677. ©Icitaare 677. Globirostres 38. ©nomen 416. Goerang: Scythrops 239. ®oge (3at)n^oge0 284. ®orabi=Äafatua (ÜKoIuffenfofabu) 91. ©olbabler 611. 612. ©olbbartßogel 188. ©0lbfr5l)e 332. ©olbfufuf 236. ©olbfufufe 236. ©otbfperfjt 497. Goliath: Microglossus, Psittacus 99- ©otfßogcl 332. Qouldii: Pandion 668. gracilis: Cuculus 227. — Podargus 346. grandis: Eclectus 68. — Nisaetus 638. — Nyctibius 353. — Psittacus 68. — Spizaetus 638. ©ragntttcbe 153. @ra§fped)t 482. ©raufatf 725. ©raupfc^er 301. ©raugrüncr ©pcd^t 494. ©rauföi^figcr ©rünf^jcc^t 494. — ©ped)t494. ©raufopf (©raufpc^t) 494. ©raiifopf (5;^"rmfal0 568. ©raupapageten 59. ©taufptc^t 494. griseicollis: Conurus 138. griseiventris: Falco 543. griseos: Microglossus 99. groenlandicus : Falco 534. — Haliaetus 653. — Hierofalco 534. ©vöfeter ißuntfped)t 486. ©rofeet ©rünfped^t 489. ©rofefall 539. ©rünebelpapagei 68. ©rünflügelarara 113. ©rüngraucr ©pecbt 494 ©rünfvd^e 332. ©rünpaVageieii 70. ©vünplattidiiiabcf 311. ©iiiii)pecl}t 489. — gemeiner 489. — grauföpnger 494. — großer 489. — iioriüegifd)er 494. ®rüiifped)te 489. ©lunbpapagei 152. ©iia^aro 356. ©udel 233. guebensis: Psittacus 08. ©ürtellärmvogel 270. ©ugufa (©ürteUärmüogel) 270. guianensis: Falco, Morphnns 647. gularis: Cuculus 209. — Cypselus 387. — - Eurystomus 338. — Galgulus 338. ©urit (iällfarblori) 163. Gurneyi : Accipiter 585. gutturalls: Cypselus 387. Gymnogenys melanostictus 601. — typicus 601. Gymnops strigilatus 730. Gypaetus angolensis 665. Gjrpogeranus africanus 602. — capensis 602. — gambiensis 602. — philippensis 602. — serpentarius 602. Gypohierax angolensis 665. gyrfalco: Accipiter, Falco, Hiero- falco 535. gyrofaloo: Falco 535. $• §abi*t 591. ^ibic^te 582. ^abic^töabler 638. habroptilus : Strigopis , Stringops 107. §ad^tfalf 591. Öad>t»ügel 591. |)acfefped}t 479. haematocephalu haematodus : Psittacus , glossus 163. haematopus : Psittacus , glossus 163. §af«Bre (©eeabler) 653. $al;nfufuf 247. ^albvotbfped^t 479. ^albjveii^, ^albicetbc 696. Halcyon erythrogaster 305 — ruflventris 305. — semicoerulea 305. — Swainsonii 305. Halcyon inae 304. Haliaetus albicilla 653. — albipes 653. — angolensis 665. — borealis 653. — Brooki 653. — Chimachima 730. — cinereus 653. — clamans 662. — fulviventer 653. — funereus 653. Strigops, Bucco 188. Tricho- Tricho- 3'Jameui'>eräeid}nii. 745 Haliaetus: groenlandicus 653. — islandicus 653. — lanceolatus 653. — leucocephalus 654. — leucoryphus 653. — Macei 653. — nisus 653. — Orientalis 653. — pelagicus 662. — unieolor 653. — vocifer 662. — Washingtoiii 654. haliaetus: Aecipiter, Aquila, Bal- busardiis, Faleo, Pandion 668. §at§banbfitttd) 130. .6aBbvef)cv 510. ^alSöogel 332. .^atetvinbcr 510. Hapaloderma Narina 197. Hapalurus malabaiicus 196. ^ar()aviet (^»oiiiganseii^er) 203. |)avle!infped)t 482. Harpactes fasciatus 196. Harpyia destructor 648. — ■ ferox 648. — maxima 648. — oceipitalis 644. Harpyia : Asturina, Morphnus, Tlira- saetus, Vultur 648. §ar).n)te 648. ^afenabler (Seeabler) 653. §afcnabler (©teinabler) 611. ^aubenabtcv 642. |cd)tfalf 554. §el)erfufufe 227. ^e^eri>ccf)te 469. ^eibenelfter 332. heliaca: Aquila 621. Heliactinus cornutus 423. Heliothrix aurita 420. Heliotrichinae 420. .g)eIfuo(5el 332. .^eKeneni^edit 488. ^elmfafabu' 96. ^elmfotibriä 428. |elm»ijger 267. ^elmüoget, wei^wangiger 267. Helotarsus brachiurus 674. — ecaudatus 674. — fasciatus 674. — leuconotus 674. Henicognathus leptorrhynchus 119. hepaticus: Cuculus 209. herbarum: Picus 482. ^errenfped)t 466. |)erfei (^alöbanbfitti*) 130. .^cufdjredeiil^abid^t 599. $eu»ogel 320. §ere 362. Jgita (gäd^erpaijaget) 76. Hieraetus pennatus 631. Hierax coerulescens 567. — malayanus 567. Hierofalco arcticus 534. — groenlandicus 534. — gyrfalco 535. — Holboellii 534. — islandicus 534. hinnularius : Falco 653. hirsuta: Tridactylia 506. hirsutus: Picus 506. hirundinum: Falco 554. Hirundo alpina 387. — apus 397. — esculenta 405. — Klecho 385. — maritima 405. — melba 387. Zitate (©cfemaro^ermilan) 696. |)0(^ßöget 35 ff. |)bl)leufittiA 153. §o^Iträ()e 460. Holboellii: Falco, Hierofalco 534. ^oleiDci^ 684. ^oüfrä^e 460. ^olsgügget 460. |)0lj{)aiiev 489. §oIsfrä]^e 460. §omrai (®oppeir)orntiogel) 277. Homrai: Buceros 277. Homraius bicornis 277. §omrat) (©oppell^oruwogeO 277. |)oniganjeiger 20.3. ^ontgbufjavb 714. ■Öonigfalf 714. ^oniggeier 714. .e)onigtufufe 202. honoratus: Cuculus 2.33. hornotinus: Falco 543. ^ornrabe 287. §ornrad^eu 340. |)ornf($i»alm 349. ^ornwöget 272. Horsfieldii: Eurylaimus 340. hortorum: Piculus, Picus 482. Houbou : Cuculus 255. .^ü^nerbtefe 688. §ü^itevfalf 591. ^ül)ttergeier (^abic^t) 591. |)ü'^nergeier (Äöntgäuiei^) 684. .§ü^ner5abid)t 591. humeralis: Podargus 346. §utu (3Jiotmot) 315. ^t)actnt^arara 113. hyacinthina: Ära, Arara, Sittace 113. hyacinthinus : Anodorhynchus , Ma- croceicus, Psittacus 113. Hydroictinia atra 688. Hydropsalis crengra 366. — forcipatus 366. — limbatus 366. Hylocblaris gigas 427. Hypermetra gigas 427. hypoleucus: Aecipiter 711. — Circaetus 711. — Vultur 665. hypopolius: Nestor, Psittacus 166- Hypotriorchis aesalon 562. — chiquera 551. — Eleonorae 554. — lithofalco 562. — ruficoUis 551. — subbuteo 554. 3. Sbijau (3fltefenfc^tvalf) 353. Ibycter australis 732. Ichtyaetus leucoryphus 653. ichtyaetus: Pandion 668. Ictinia mississippiensis 680. ictinus : Milvus 684. Smmenfveffer 320. imperialis: Aquila 621. imperialis: Falco 621. — Picus 466. incertus: Falco (^abid^t) 591. — Falco (3Be«penbuffarb) 714. indica: Xantholaema 188. Indicator albirostris 203. — archipelagus 203. — flaviscapulatus 203. — leucotis 203. — pallidirostris 203. — Sparmanni 203. indicator: Cuculus 203. Indicatorinae 202. iudicus : Astur 591. — Bucco 188. — Capito 188. — - Caprimulgus 374. — Cuculus (Äoet) 233. — Cuculus (Äufuf) 209. — ■ Pandion 668. — Ramphastus 177. Snfafafabu 93. inornatus: Psittacus 130. intermedia: Aquila 638. — Cacatua 99. interstinctus: Falco 568. isabellinus: Caprimulgus 369. islandicus : Falco 534. — Haliaetus 653. — Hierofalco 534. islandus: Falco 534. Ispida bicincta 301. — bitorquata 301. — rudis 301. ispida: Alcedo 294. Jaballa: Picus 475. 3ägerlieft 307. Sagbfdf 534. Sagbfatfen 533. jagoensis: Dacelo 305. Sa^vöoget 284. 3afamar 194. 3cifamavö 493. 3a«ur (Snfafafabu) 93. 3afo 59. jamaicensis: Ära 113. — Chrysotis 71. — Saurothera 245. janthinus : Psittacus 68. japonica: Jynx 510. Satbagiiu (^ißfarblori) 163 javanicus: Buceros 284. — Eurylaimus 340. javanus: Buceros 284. 3enifu (Salangane) 405. 3enroa (©alangane) 405. Jerax fringillarius 584. 3otafanad)tfd)atten 374. Jugurtha: Picus 475. Julieni: Coccygus 242. Jynx arborea 510. — japonica 510. — major 510. — meridionalis 510. — punctata 510. — septentrionalis 510. — torquilla 510. t. Äaifcrabrer 621 Saifevfpedt 466. 746 üflamtnberjcidjiUg. 5?ara 166. ÄafabupapaAeiCÄeirfc^WaiijTarabu) 104. Äafabu« 85. 91. ffafapo 106. Äala=@ita=£ori(2ori) 159. Äampfabler 642. kamtschatkensis: Apternus, Tridac- tylia 506. Sanaricnritti* (gEBeflenrittit^) 145. fiaroliiiafitti* 123. Äaflovie (fiori) 159. Äataüa (WoluffcnfaTabu) 91. Äca 166. Äeilfc^tüanjabter 637. Äeiti^iransfafabu 104. Äeilfd)»vanjteviageien 59. Äufappi 406, Äujil (Äoel) 233. lacertarius: Accipiter 714. ilärmuögcl 270. Xidufcrfalf 714. laevirostris: Crotoplwga 250. lagopus: Arcbibutco, ButaStas, Buteo, Palco 725, -«iong (©alangaiic) 405. Lampornis Mango 417. — pella 420, Lampornithinae 417. Lamprococcyx auratus 236. — chrysochloi-iis 236. Lampromorpha chalcocephala 236. lanarius : l'^alco 53\). lanceolatus : Haliaetus 653. ^Jangflügctpapagcten 74. \!an9[d)nabc(fafabuä 94, ^au9]d)nabelfittic^ 119. ■iiaiigic^iiMuj 591. ■iiairgfdiUMnifafabuö 95. iangid)tuanäfuf uf 227. i'angfd}Waii3papageieu 112. laniarius : Falco 539. Lanius macrourus 261. Sannerfalf 539. lateralis: Psittacus 68. Lathami: Bucco 188. — Picus 501. Latharaus azureus 154. ßawet (©alangane) 405. Layardi: Cypselus 387. Leachi : Caly ptorrhynchus, Psittacus 97, Leadbeateri: Buceros 287. — Cacatua 93. — Lophochroa 93. — Plietolophus 93. Ledoucii: Picus 482. &ibav (^alöbanbfitttc^) 130. ^eid)tjdinäblcv 172 ff. l*cteinad)tfc^»albe 366. leptodetus: Caculus 209, Leptolophus auricomus 104. leptorrhyncha : Psittacara 119. Leptorrhynchus ruficaudus 119. leptorrhynchus: Conurus, Enicog- nathus, Henicognathus , Sittace 119. Leptosoma afra 258. — discolor258. — loDgicauda 247, Leptosomidae 257. 258, Leptosomus discolor 258. — viridis 258. Ücrd^cnfto^er 554. — fteiner 562. Lesbia sparganura 426. lencampbomma : Aquila 711. leucocephala : Aqnila 654. — Butaquila 720. — Chrysotis 72. leucocephalus: Buteo 720. — Falco 654. — Haliaetus 654. — Pandion 668. lencogaster: Falco 654. — Polophilus 257. leuoogenys: Fnlco 543. leucolena: Aquila 621. leucomelanura : Ceryle 301. Leuconotopicus numidicus 475. leuconotus: Deiidrodromas 486. — Helotarpus 674. — Picus 486. — Pipricus 486. — Pipripicus 486. leucopareus: Biiceros 274. leucopsis: Circaetus, Falco 711. leucopygus: Picus 506. leucorhynchus: Milvus 693. leucoryplia: Aquila 653. leucoryplius: Falco, Haliaetuf, Ich- tyaetus, Pontoaetus 653. lencotis : Corythai.x 267. — Indicator 203. — Musopbaga 267. — Picus 486. — Turacus 267. leucurus: Butaetus 720. — Milvago 732. — Trogon 198. Levaillantii: Rumpbastus 177. Leveriaijus: Trogon 199. Levirostres 172 ff. Licmetis nasica 94. — nasicus 94. — tenuirostris 94. itüefle 304. Lilfordi: Picus 488. limbatus: Hydropsalis 366. Limnosalus africaiius 720. Lindeni: Omismya, Oxypogon, Trocbilus 428. lineatus: Cuculus 209. Lithofalco aesalon 562. lithofalco: Aesalon, Falco, Hypo- triorchis 562. 8od)frä{)e 460, longicauda: Leptosoma 247. longicaudus: Caprimulgus 366. — Phoenicopbaeus 241. — Scotornis 366. longipennis: Caprimulgus 368, — Deiidrocbelidon 385. — Macrodipteryx 368. longipes : Buteo 720. — Falco 591. longirostris: Apternus 506, Lopboaetus occipitalis 644. Lophocbroa Leadbeateri 93. Lopbornis aurata 422. — ornata 422. loqnax: Coracias 332. Loriculus galgulus 82. — pumilus 82. ^JoriS 158. Lorius domicella 159. lucorum: Picus 473. «ubcifpec^t 460. ludoviciana: Aratinga, Sittace 123. ludovicianns: Conurus, Psittacus 123. lanatus: Picus 475. lunulatus : Caprimulgus 351. — Falco 543. 2uri (ü?ort) 159. luteocapillus : Psittacus 123. luteolus: Psittacus 71. luteus : Bucco 188. O^amcnt^evsetclnii^. 747 luteus: Psittacus 71. Lypornix erythropygia 189. — torquata 192. m. Macao : Arara, Macrocercus, Psitta- cus, Sittace 113. Macei: Aquila, Cuncuma, Falco, Haliaetus, Pontoaetus 653. Macrocercus Aracanga 113. — Ararauna 114. — augustus 113. — chloropterus 113. — hyacinthinus 113. — Macao 113. macrocercus : Caprimulgus 366. Macrodipteryx africanus 368. — condylopterus 368. — longipennis 368. — vexillarius 368. macrodipteryx: Caprimulgus 368. Macropteryx ambrosiacus 403. — Klecho 385. macrorhynchus : Calyptorrhynchus 97. macrourus: Accipiter 697. — Circus 697. — Colius 261. — Lanius 261. — Urocolius 261. macrurus : Cuculus 227. — Polophilus 257. maculatirostris : Aquila 631. maculatus: Caprimulgus 362. — Cuculus 233. — Falco 628. madagascariensis : Crombus 258. aJlabenfreffei- 249. 2Käufeaar 720. a«äufebuifarb 720. 2RäufefaK (2Jiäufebu[farb) 720. SRäufcfalf (5:i)urmfatf) 568. anäufegeier 720. 30ficiuiel)abic^t 720. ÜJiäuieüögel 260. aJiäufel^ooiet 261. magnificus : Psittacus 97. magnirostris: Eamphastus 177. magnus: Polychlorus, Psittacodus, Psittacus 68. major: Astur 584. — Dendrocopus 473. — Dryobates 473. -- JynxölO. — Picus 473. malabaricus: Hapalurus, Trogon 196. malaccensis: Psittacus 91. 2)Jala[)'ü)iora^fe9 (SDo^JV'elBornöo; gel) 277. malayanus: Hierax 567. Malherbipicus campestris 505. Malzakii: Polyboroides 601. 53knbelf)e^ev 332. g3ianbelfrä[)e 332. «Uiango 417. Mango: Anthracothorax, Lampor- nis, Polytmus, Trochilus 417. manillensis: Psittacus 130. ,ü)iamif=5pebang (Äledjo) 385. margaritata : Polysticte 189 margaritatus: Bucco, Capito, Micro- pogon, Trachyphonus 189. marginatus: Falco 591. marina: Aquila 668. maritima: Hirundo 405. ÜRartinSoogel ((StSbogel) 294. aJiartinSüoget (ÄorntüeK)) 696. martius: Carbonarius, Dendrocopus, Dryocopus, Dryopicus, Drj'c- tomus, Picus 460. Mascarinus polychlorus 68. — prasinus 68. — puniceus 68. SÄauetfalf 568. aJiauer^äfler 397. ÜJiauer[d)tDaIbe 397. ÜKauerfegler 397. aJiauvenjpe^t 475. maurltanicus: Picus 475. aJiaufer 720. 2Kauäfegter 397. maxima: Harpyia 648. Maximilian!: Anodorhynchus 113. maximus: Geococcyx 247. media: Cerchneis 569. medius: Buteo 720. — Dendrocoptes 479. — Picus 479. — Pipripicus 479. ^Jteerabtev 653. ajieei-^e^er 332. Megalaema flavigula 188. Megalaemidae l86. Megalaeminae 187. megalurus: Caprimulgus 366. Megapicus principalis 466. ÜJie^lDogel 696. aJiel)IiDeir)e 696. melanaetos: Falco 621. Melanerpes angustifrons 472. — erythrocephalus 469. — formicivorus 472. melanogenys: Falco 543. melanoleucus : Rhynchaceros 274. melanopogon : Picus 472. raelanopterus: Elanus 677. — Falco 677. — Trogon 199. melanostictus: Gymnogenys 601. melanurus: Merops 328. — Polophilus 257. melba: Apus, Cypselus, Hirundo, Micropus 387. Melias tristis 241. Melierax cantans 599. — musicus 599. — polyzonus 599. Melittophagus ornatus 328. Melittotheres nubicus 325. Mellisuga ensifera 428. — ornata 422. — sparganura 426. — Underwoodi 424. Melopsittacus undulatus 143. meridionalis: Circaetus 711. — Jynx 510. — Nestor 166. — Picus 479. — Psittacus 166. ajierifotfa (©eeabtcr) 653. Werlin 562. üJterlinr^aBid^t 562. Meropidae 317. meropina: Napophila 329. Merops aegj'ptius 320. — Amherstiae 329. — apiaster 320. — assamensis 329. — Athertoni 329. — coeruleocephalus 325. — cyanogularis 329. — frenatus 319. — melanurus 328. — nubicus 325. — ornatus 328. — paleazureus 329. — persicus 320. — Savignii 320. — superbus 325. — Vaillantii 320. mesospilus : Picus 473. mexicanus: Colaptes 501. Microglossum alecto 99. — aterrimum 99. Microglossus alecto 99. — aterrimus 99. — Goliath 99. — griseus 99. Micronisus badius 585. — brevipes 585. Micropogon margaritatus 189. Micropsitta pygmaea 1 04. Micropsittes pygmaeus 104. Micropus melba 387. micrurus: Falco 543. migrans: Falco, Milvus 688. mUan 688. a^ilane 684. aJiilc^fauger 362. Milvago australis 732. — Chimachima 730. — leucurus 732. — ochrocephalus 730. Milvlnae 673. milvipes: Falco 539. milvoides: Spizaetus 631. Milvus aegyptius 693. — aetolius 688. — ater 688. — Forskali 693. — furcatus 682. — fuscus 688. — ictinus 684. — leucorhynchus 693. — migrans 688. — mississippiensis 680. — niger 688. — parasiticus 693. — regalis 684. — ruber 684. — vulgaris 684. milvus : Accipiter (Ä^öntgälcei^) 684. — Accipiter (a)ii(an) 688. — Falco 684. minor: Buteo 720. — Crotophaga 250. — Elanus 677. — Falco 543. — Pandion 668. — Piculus482. — Picus 482. — Pipripicus 482. — Xylocopus 482. minuta: Aquila 631. 748 9?amen»erjeid^ni«. minuta: Pipra 509. minutissima: Tum 509. minatissimns : Picumnns, Picus 509. minntos: Picumnus, Picus 509. mississippiensis : Falco, Ictinia, Mil- vus, Nertus 680. ajltttel|pcd)t 479. Mocinno: Pharomacrus 201. aJiciiAnttic^ 138. Mogilnik: Aquila, Falco 621. moluccensis: Cacatua, Pliotoloplius, PsitUcus 91. ÜJiotuffenfafabu 91. Momotn: Prionites, Eamphastos 315. Motnotidae 314- monachus: Bolborhynchus, Coiiu- rus, PsitUcus 138. Monasa fusca 192. Monasta fusca 192. Monastes fusca 192. ajlonbfc^imnjtrogonS 200. monilis: Ramphastus 177. Montagui: Circus 700. montanus: Apternus 506. — Phoenicophaeus 211. — Picoides 506. — Picus 473. monticulus: Phoenicophaeus 241. ajlooögeier 725. aKooäiüet^ (Jvtfd^abler) 668. aWooöiüei^ (ytobnvcif)) 704. SJiorof (§oniganjeiflci) 205. Morphnus dubius 631. — guiancnsis 647. — Harpyia 648. — Novae -Zealandiae 732. — occipitalis 644. «Uiotmot 315. 3Kotmot« 314. 2)ii'mfterf»3^r 387. multicolor : Psittacus 163. — Todus 311. — Trichoglossus 163. murarius:Brachypus,Cypselus397. murina: Myiopsitta, Sittace 138. murinus: Conurus 138. — Cypselus 397. — Psittacus 138. murum : Bnteo 720. — Ccrchneis 569. 2Ru[d)eInttic^ (Slßenennttic^) 145. musicus: Melierax 599. Musophaga leucotis 267. — violacea 266. — zonura 270. Husophagidae 264. 266. mutans: Buteo 720. TOuti 567. Hyiaetina aquila 416. Myiopsitta Calita 138. — canicollis 138. — mnrina 138. «Rac^tfatf 379. Okditpapagcten 106. 3iarf)trabc 362. 9?act>tf(^ttcu (Caprimulgidae) 341. DJac^tic^atten (Caprimulgus) 362. S^acfttfcTjwarbc 362. 9fta*tfd)u>albcu 341. IRac^tfpint 329. 3ead)tfpiiite 329. 9tad)tiuanbercr 362. S'tacfcnWtnbel 510. naevia: Aquila 626. naevioides: Aquila 628. naevlus: Falco (^abid^t) 591. naevius: Falco (^ÄC^cflablev) 628. Dtagefd^näbler 195. Nanodes pulchellus 154. — undulatus 143. nanus: Bucco 188. Napophila Athertoni 329. — meropina 329. 9?ariua 197. Narina: Apaloderma, Ilapaloderma, Trogon 197. 5«afcnfafabu 94. nasica: Cacatua, Licmetis, Plictolo- phus 94. naeicus: Licmetis, Psittacus 94. Nasiterna pygmaea 104. nasutus: Buceros 274. gfiatterabler 711. g^tatterbuffarb 711. «Ratterijat« 510. 9iatteta>ciibel, ^iatternjtnbel 510. Siatterjange 510. Nauclerus forficatus 682. — furcatus 682. Sficbelgcier 725. Nertus mississippiensis 680. Nestor australis 166. — hypopolius 166. — meridionalis 166. — notabilis 166. — Novae-Zealandiae 166. Nestor: Psittacus 166. Stcftorpapageicn 165. nidifica: Collocalia 405. niger: Buceros 284. — CuculHS 233. — Dendrocopus 460. — Eudynamis 233. — Milvus 688. nigricans : Buteo 720. nigricoUis: Trochilus 417. nigripennis: Circus 696. nigrotis: Trochilus 420. giinrie 159. nipalensis: Aquila 628. — Bucia 329. Nisaetus fasciatus 638. — grandis 638. — niveus 638. — pennatuB 631. — strenuus 638. nisosimilis: Accipiter 584. Nisus brevipes 585. — communis 584. — elegans 584. — fringillarius 584. — fringillarum 584. — peregrinus 584. — polyzonus 599. — radiatus 601. nisus: Accipiter 584. — Astur 584. — Buteo 584. — Falco 584. nisus: Haliaetus 653. — Sparvius 584. nitidus: Trochilus 417. niveus : Nisaetus 638. nobilis: Aquila 611. norvegicus: Vsdvo 535. — Picus 494. ?ior»Pcgifc^er (Mrünf).^ed^t 494. notabilis: Nestor 166. Novae-HoUandiae : Aegotheles 351. — Australasia 163. — Callipsittacus 104. — Callopsitta 104. — Caprimulgus 351. — Nymphicus 104. — Palaeornis 104. — Platycercus 104. — Psittacus (5(nfarb{ori) 163. — Psittacus (Äeilfd^wanjfafabu) 104. — Scythrops 239. — Trichoglossus 163. Novae-Zealandiae: Aetriorchis 732. — Circaetus 732. — Falco 732. — Morphnus 732. — Nestor 166. — Polyborus 732. nubicua : Melittotheres, Merops 325. nudipes: Aquila 631. numidicus : Dendrocopus, Leucono- topicus, Picus 475. numidus: Picus 475. Nyctibius grandis 353. Nyctiornis Athertoni 329. — coeruleus 329. Nyctiornithinae 329. Nymphicus Novae-Hollandiae 104. obscurus : Buceros 284. — Picus 469. occidentalis: Pezoporus 153. occipitalis: Falco, Harpyia, Lopho- aetus, Morphnus, Spizaetus 644. ochrocephalus : Milvago 730. Ocre (©ecabler) 653. omnicolor: Psittacus 157. Ophiotheres cristatus 602. Orangetiifau 178. Drei (©eeabicr) 653. Oreotrochilus Chimborazo 419. Orientalis: Aesalon 562. — Aquila 628. — Circaetus 711. — Coracias 338. — Cuculns 233. — Eurystomufl 338. — Falco 543. — Haliaetus 653. — Serpentarius 602. Oriotrochilus Chimborazo 419. ornata: Lophornis, Mellisuga, Or- nismya 422. omatus: Cosmaerops 328. — Melittophagus 328. — Merops 328. — Philemon 328. — Trochilus 422. Ornismya chrysolopha 423. — ensifera 428. yiamenüergeid)m§. 749 Ornismya gigantea 427. — Kieneri 424. — Lindeni 428. — ornata 422. — Sappho426. — tristis 427. — Underwoodi 424. Orotrochilus Chimborazo 419. Orthorhynclius Boothi 436. — chrysurus 426. D§pre9 (giic^ab(ev) 668. ossifragus: Falco 653. Otis secretarius 602. Dttcrlotnbel 510. Oxylophus glandarius 227. Osypogon Lindeni 428. *. «ßaarjel^er 37. pacificus : Eurystomus , Galgulus 338. Palaeornis cubicularis 130. — Novae-Hollandiae 104. — torquatus 130. paleazureus: Merops 329. Pallasii: Alcedo 294. — Aquila 628. pallens: Circus 696. Pallestre Klecho 385. pallidirostris : Indicator 203. pallidus: Circus 697. — Cypselus 397. — Glaucopteryx 697. palmarum: Cypselus 403. palumbarius : Astur , Daedalion, Falco, Sparvius 591. panayanus: Cuculus 233. Pandion albigularis 668. — alticeps 668. — americanus 668. — Carolin ensis 668. — fasciatus 668. — fluvialis 668. — Gouldii 668. — haliaetus 668. — ichtyaetus 668. — indicus 668. — leucocephalus 668. — minor 668. — planiceps 668. Pandioninae 668. Pannychistes rufipes 578. ^^apacjcien 37 ff. ^apageio (3tttia3ortenfjapaget) 71. paradiseus: Calurus, Trogon 201. paradoxa: Aquila 631. — Cerchneis 575. paradoxus: Astur 591. — Circaetus 711. Paralcyon gigas 307. parasiticus : Falco 693. — Milvus 693. — Psittacus 78. parasitus: Falco 693. parvirostris : Psittacus 130. parvus: Bucco 188. — Cypselus 403. Patagona gigas 427. pecinensis: Cypselus 398. pectoralis: Buteo 720. — Psittacus 68. Pediopipo campestris 505. ^Peborrera (Sunttobi) 311. pelagicus: Haliaetus 662. pella : Lampornis, Topaza, Trochilus 420. Peunanti: Psittacus 157, pennata: Aquila 631. pennatus: Archibuteo 725. — Butaetus 631. — Falco 631. — Hieraetus 631. — Nisaetus 631. peregrinator: Falco 533. 543, peregrinoides : Falco 544. peregrinus: Falco 543. — Nisus 584. «PeiiDogel 189. Pernis apium 714. — apivorus 714. — communis 714. — platyura 714. — vesparum 714. persicus: Merops 320. Pezoporus formosus 152. — occidentalis 153. — terrestris 152. «Pfaffe 362. «Pfefferfreffer 175. 177. ^feilfaH 591. «Pflaumfopffttttc^ (2iafarbrort) 163. Phaethorninae 417. Phaethornis affinis 417. — Eurynome 443. — Pretrei 417. — superciliosus 417. phaiopterus: Cuculus 227. Pharomacrus Mocinno 201. phasianinus: Cuculus 257. phasianus : Centropus , Corydonix, Cuculus, Polophilus 257. Philemon ornatus 328. philippensis: Bucco 188. — Gypogeranus 602. Phimus violaceus 266. phoenicocephalus : Psittacus 96. Phoenicophaeinae 240. Phoenicophaes tristis 241. Phoenicophaeus longicaudus 241. — montanus 241. — monticulus 241. Pici 452 ff. Picoides alpinus 506, — crissoleucus 506. — europaeus 506. — montanus 506. — tridactylus 506. — variegatus 506. Piculus borealis 482. — crassirostris 482. — hortorum 482, — minor 482. — pumilus 482. Picumnus cayanensis 509. — cirratus 509. — minutissimus 509. — minutus 509. Picus alpestris 473, — auratus 497, — Bairdi 466. — baskirensis 473. — br^virostris 473. — campestris 505. Picus caniceps 494. — canus 494. — chloris 494. — chrysosternus 505, — cirris 486. — cissa 473. — crissoleucus 506. — cynaedus 479. — erythrocephalus 469. — formicivorus 472, — frontium 473. • — herbarum 482. — hirsutus 506. — hortorum 482. — imperial is 466. — Jaballa 475. — Jugurtba 475. — Lathami 501, ^ Ledoucii 482. — leuconotus 486. — leucopygus 506. — leucotis 486. — Lilfordi488. — lucorum 473, — lunatus 475, — major 473. — martius 460. — mauritanicus 475. — medius 479. — melanopogon 472, — meridioiialis 479. — mesospilus 473. — minor 482. — minutissimus 509, — minutus 509. — montanus 473, — norvegicus 494. — numidicus 475. • — numidus 475. — obscurus 469, — pinetorum 473. — pipra 473. — pitiopicus 473. — polonicus 486. — principalis 466. — quercbrum 479. — roseiventris 479, — rubricatus 501. — Sharpei491. — sordidus 473. — striolatus 482. — tridactylus 506. — viridi-canus 494. — viridis 490. pinetarius: Falco 543, pinetorum : Diyocopus 460. — Gecinus 490, — Picus 473. ^Pinfeljungenpapageteu 158. Pionias accipitrinus 75. Pipra minuta 509, pipra: Picus 473. Pipricus leuconotus 486, Pipripicus leuconotus 486, — medius 479, — minor 482. — uralensis 486. piranus: Cuculus 227. t^ifangfreffer 264. piseatrix: Aquila 668, pitiopicus: Picus 473. planctus: Falco 734. 750 SJiameiiveräeic^ui«. planiceps: Archibuteo 725. — Planiceps 668. ?piattfcl)nablcr 310. fMftttf(^ivetfrittirfic 155. Platycercus eximiiis 157. — Novae-Hollandiae 104. — splendidus 157. platyura: Pernis 714. plaucus: Vultur 732. plicatus : Buceros, Calao, Rhyticeros 284. Plictolophinae 85. Plictolophus erythropterufl 93. — Leadbeateri 93. — moluccpnsis 91. — nasica 94. plumipes: Falco 725. Podarginae 345. Podargus auritus 349. — australis 346. ■^— cinereas 346. — Fullerstonii 349. — gracilis 346. — humeralis 346. podargus: Caprimulgus 346. Pogonorhynchinae 187. Pojana: Falco 720. ?PoIarfalfcn 534. poliorhynchus : Falco 714. polonicus: Picns 486. Polophilus aegyptins 255. — gigas 257. — leucogaster 257. — macrnrus 257. — melanurus 257. — phasianus 257. — variegatus 257. Polyborinae 729. Polyboroides Malzakii 601. — radiatus 601. — typicus 601. Polyborus Audnbonii 734. — bra.siliensis 734. — Cberiway 734. — Chimachima 730. — Novae - Zealandiae 732. — Tharns 734. — vulgaris 734. Polychlorus magnus 68. polychlorua: Eclectus, Mascarinas 68. Polysticte margaritata 189. Polytminae 416. Polytmus aquila 416. — Mango 417. polyzonus : Astnr, Falco, Melierax, Nisus 599. pomarina: Aquila 626. «Pompco 199. Pontoaetus leucoryphns 653. — Macei 653. — vocifer 662. popetue: Caprimulgus 379. portoricensis: Todns 311. «Uotu (©(^njalf) 353. «i}rad)tclfen 422. ?J3rad)t)UTufu3 201. ^radjt.^tegenmelfcr 369. prasinus : Ma.scarinus 68. pratornm: Strigiceps 700. Pretrei: Phaethornis, Trocbilua 417. principalis: Campephilus, Dendro- scopus, Dryotomus, Megapicus, Picus 466. ?ßrinjcnabter 621. Prionites brasiliensis 315. — Momota 315. Priotelus temnurus 200. Pseudaetus bellicosus 642. — Bonelli 638. Psittacara leptorrhyncha 119. — rectjrostris 119. Psittacinae 59. Psittacini 37 ff. Psittacodus magnus 68. Psittacula cyaneopileata 82. — galgula 82. — pygmaea 104. — roseicollis 78. — tiriacula 135. Psittacus accipitrinus 75. — amazonicus 71. — ambiguus 113. — Aourou 71. — Aracangall3. — Ararauna 114. — aterrimus 99. — augustus 113. — anrantius 68. — australis 166. — Banksi 97. — bitorquatus 130. — Calita 138. — capitatus 157. — carolinensis 123. — ceylonensis 68. — choraeus 138. — cinereicollis 138. — cinereus 59. — Clusii 75. — coerulens 114. — Cookii 97. — coronatus 75. — Cotorra 138. — cubicularis 130. — cyanogaster 163. — docilis 130. — domicella 159. — Edwardsii 154. — elegans 75. — eritbacus 59. — erythrofrons 119. — erythroleucns 59. — eximius 157. — fimbriatus 96. — flavigulus 82. — formosus 152. — funereus 97. — galeatus 96. — galgulus 82. — gigas 99. — Goliath 99. — grandis 68. — guebensis 68. — haematodus 163. — haematopus 163. — hyacinthinus 113. — hypopolius 166. — inomatus 130. — janthinus 68. — lateralis 68. — Leacbi 97. — ludovicianus 123. Psittacus luteocapillus 123. — Inteolus 71. — Iuteu8 71. — Macao 113. — magnificus 97. — magnus 68. — malacccnsis 91. — manillcnsis 130. — meridionalis 166. — moluccensis 91. — monachus 138. — multicolor 163. — murinus 138. nasicus 94. — Nestor 166. — Novae- HoIIandiae (9lIffarbTori") 163. — Novac-Hollandiae (Äcilfc^lVailj: fafabu 104. — omnicolor 157. — parasiticus 78. — parvirostris 130. — pectoralis 68. — Pennanti 157. — phoenicoceplialus 96. — pulchellus 15'}. — pumilus 82. — pygmaeus 104. — radhea 159. — raja 159. — rex 159. — roratus 68. — rosaceus 91. — roseicollis 78. — ruber 59. — rufirostris 130. — semicolaris 163. — sincialo 130. — sinensis 68. — streptophorus 130. — tenuirostris 94. — terrestris 152. — thalassinus 123. — Timneh 59. — tirica 135. — torquatus 130. — undulatus 143. — varius 59. — viridis 08. — viridi.ssimus 135. Pteroglossus Aracari 184. — atricollis 184. — formosus 184. pulchclla: Euphema 154. pulchellus: Nanodes, Psittacus 154. pumilus: Loriculus 82. — Piculus 482. — Psittecus 82. punctata: Jynx 510. punctatus : Caprimulgus 362. punctulatus: Trocbilus 417. puniceus: Falco 539. — Mascarinus 68. punicus: Falco 544. Puseran : Buceros 284. >Piitta 5DeuU (3n)crflfegter) 403. Pygargus dispar 696. — rufus 704. pygargus: Circus 696. — Falco (Äorniücib) 696. — Falco ((Sccabterj 653. 9?amenbevjei^nig. 751 pygmaea: Micropsitta, Nasiterna, Psittacula 104. pygmaeus: Micropsittes, Psittacus 104. Pyrotrogon fasciatus 196. pyrrholeucus: Cuculus 255. t[uadricolor : Trochilus 417. Cluäferpapacjei 138. quercorum: Picus 479. Ouejal 201. Sftabenfafabu 97. Eacama angolensis 665. adac^enrafe 338. atad^eiiüöget 340. radama: Falco 554. radhea: Psittacus 159. radiatus: Circaetus, Nisus, Poly- boroid€S 601. radiosus: Trochilus 426. Kafflesii: Bucco 188. dta(\u (^amcmmtii)) 130. raja: Psittacus 159. mhn 330. Ramphastidae 175. Eamphastus albigularis 177. — ariel 178. — citreopygius 177. — erythrorhynchus 177. ■ — indicus l77. — Levaillantii 177. — magnirostris 177. — monilis 177. — Temminckii 178. — Toco J77. — tucanus 177. Ramphodryas Temminckii 178. Raptatores 516 ff- «RaSmatog (2lrarafafabu) 100. giaubbuffarb 720. aiauSüöget 519 ff. SRaudifufivlbler (Aquila fulva) 611. 3ftaud}fuf?ab(er (Aquila naevia) 626. 9iaud)fuf^tnifliirb 725. rectirostris: Psittacara 119. regalis: Milvus 684. afieoenfufuf 242. DiegenDogel 245. regius: Cuculus 266. regulus : Aesalon, Falco 562. reptilivorus: Serpentarius 602. resplendens : Calurus, Trogon 201. res: Psittacus 159. 3flett be 6f)orol) (Saiigf^nabetfittid^) 120. Rhamphastos Momota 315. Rhopodytes tristis 241. Ehynchaceroserytlirorhynchus274. — melanoleucus 274. Rliyticeros plicatus 284. 3fiieienfiid)cv 307. Stiefencinomen 426. SRiefenfoIibrt 427. aftiefenfufuf 239. Stiefenliefte 307. SRtcfenuac^tfd^tiHiIben 352. 3fiiefenfc^ti?alf 353. Düefcnfd^iuatm 346. 9f{iefenfcl)n)atme 346. aftiefenfi'ec^te 466. Dftiefentufan 177. SRinflelfalf 696. 9liiige(fd)tt)änji(^cr Stbler 611. Süngetf^tt'iins 696. riparia: Aquila 621. 9fiött)elfatf 575. 3tbtl)eifatfen 567. 3fiötl)elmei() 684. 9io^rfalt704. SRo()rgeier 704. gfto^tDcget 704. 9flo^rnjei(); Diioljm'exrje 704 Oionen 338. gfioKer (^ac^enrafc) 338. roratus: Psittacus 68. rosacea: Cacatua 91. rosaceus: Psittacus 91. roseicollis: Agapornis, Psittacula, Psittacus 78. roseiventris : Picus 479. JÄofeHa 157. jÄcfeiiVapagei 78. SRotlnatf 568. 9ftotl)fu§fa« 578. 9iot^fui?fa(feu 578. 3ftotl)()aIsfatf 551. 3fiot^^atänad)tfc^atten 364. 369. 3flotr)fofcflVe*t 469. 9ftotf)mi(an 684. SKot^papagei 68. 3iotl)fd):uibeItufau 177. 9fiot!)ij.>edlt (Picus major) 473. 9'iot()|pec^t (Picus minor) 482. ruber: Milvus 684. — Psittacus 59. rubricatus: Picus 501. rubrifrons: Bucco 188. rubriventer: Aquila 638. rubrocristatus: Cacatua 91. rudis : Alcedo, Ceryle, Ispida 301 . aftüttelfalf 5B8. Ülüttetgeiev 568. afiiittelroei^ (Äi3nigStDci^) 684. SRütterivet^ (ÜJtäufcBuffarb) 720. rufescens; Falco 568. ruficapillus: Falco 551. ruficauda: Cerchneis 575. ruficaudus: Leptorrhynchus 119. ruficollis: Caprimulgus 364. — Chiquera 551. — Falco 551. — Hypotriorchis 55J. rufinus: Buteo, Falco 720. rufipes: Cerchneis, Erythropus, Fal- co, Pannychistes, Tinnunculus 578. rufii-ostris: Conurus 135. — Psittacus 130. rufitorquatus : Caprimulgus 364. rufiventer: Buteo 720- rufiventris: Halcyon 305. rufonuchalis: Aquila 626. rufus: Circus 704. — Cuculus 209. — Falco 704. — Pygargsu 704. — Selasphorus 431. rugirostris: Crotophaga 250. rupestris: Cotyle 389. sacer: Falco 539. 542. ©acfer 542. ©äbelflügter 418. ©ägevafen 314. Sagittarinae 602. Sagittarius secretarius 602. — serpentarius 602. saker: Falco 539. ©af f)vfalf 539. ©alangane 405. (Salanganen 404. ©antinetfped^t 472. ©angrof 329. Sappho sparganura 426. Sappho: Cometes, Ornismya, Spar- ganura, Trochilus 426. ©appr^ofotibri 426. saqer: Falco 539. ®avong:33uvong (©afangane) 405. Saurothera Bottae 247. — californiana 247. — jamaicensis 245. — vetula 245. Savignii: Merops 320. ©c^a^tn (Äönigöfalf) 533. 543. ©d)avracbfptnt 325. ©Aediger 55untfped^t 506. ©d)eUabrei- 628. ©d^erengeier 725. ©d)id[aisPogeI 602. ©d)itbfpec^t (Picus major) 473. ©d)i(b[ped)t (Picus minor) 482. ©d)i[bipec(it, flelner 479. ©^ilfwei^ 704. ©c^immevfoUbriö 417. Schizorhis zonura 270. ©d)lad)tfalf 539. ©ittagfalf 539. ©*langenabler 710. 711. ©d)Iangenbuffarb 711. ©dilangenbuffarbe 710. ©d^langenfpevbcr 601. ©d)fangejttvei^en 674. ©Aleiei'fd^iiMlm 351. ©d)Iep^)ennad)tf(^»at6e 366. ©^fevpennai^t|d)tt>al6en 366. ©4[eppenft)Ipf)en 425. ©d)maIfd^nabeIftttt(S, brauflügeligcr 135. ©^malfd)nabelfittid^e 135. ©dbmavo^evmKan 693. ©d)merl 562. ©d^merlfalt 554. ©dimirn 584. ©^mudbcrtpögel 189. ©c^nuirfelfe 422. ©d^mudfpint 328. ©Anceaar 725. ©(^neegeier 725. ©c^nnvitoögel 187. ©d)önfttttd^ 154. ©d^ometa (©eeabler) 653. ©(^opfabler 644. ©dneiabler 626. ©cbreibuffarbe 732. ©d)rei|eeabler 663. ©c^riOwögel 413. ©d)>xH"itbenfd)Jranj 684. ©d)toalbcnftö|er 584. ©dötoalbenteeib 682. 752 9(amenücv3eid)iiid. ©(^ttjatfe 352. @ed)tbögel 452 ff. Spckei: Caprimulgus 368. ©))erber 584. ©perberabicr 647. ©i)erberfalf 591. ©pcrltngäpapageien (3tt)ergV'a<5ft= gcicnj 78. ©pcrling§fved)t 482. ©^erlingöftöfecr 584. sphaenurns: Accipiter 585. ©pint 320. ©pi^geier 696. Spizaötus bellicosns 642. — grandis 638. — milvoides 631. — occipitalis 644. splendidus: Platycercos 157. ©porenfüfee 255. ©porenfufnf 255. ©porenfufuFe 255. ©pring 584. ©pt)rf(^n?albc 397. Steatomis caripensis 356. Steatornithinae 356. ©tcd^togel 591. Steganurus spatuligera 424. — Underwoodi 424. ©teinablcr 611. ©tetnbre^er 653. ©teinfalf (3JJertin) 562. ©teinfalf (Söanberfalf) 543. ©teingcicr (Äönigön.'^cib) 684. ©teingcier (ßornivetb) 696. ©teingeier (©eeabicr) 653. ©teinfcb^valbe 397. ©tevpcnabler 628. ©teppcnbuffarb 720. ©teppenweit), ©tcppentüci^e 697. ©tcrengaU 568. ©ternfalt 539. ©tert 684. ©tiefelabler 631. ©torfabler 611. ©todfalf 591. ©torffiöfter 584. ©tBfeervoael 591. ©tofefalf 554. ©tofefxfc^et 301. ©tofegeier 684. ©traufifufuf 227. strenuus: Nisaetus 638. streptophorus: Psittacus 130. striata: Torquilla 510. striatus: Bucco 192. Stridores 412 ff. Strigiceps cineraceus 700. — cinerascens 700. — cyaneus 696. — elegans 700. — pratorum 700. — Swainsonii 697. strigiceps: Falco 696. strigilatus: Gymnops 730. — Trogon 199. strigoides: Caprimulgus 346. Strigopis habroptUus 107. Strigops habroptiius 107. Stringopinae 107. Stringops habroptiius 107. striolatus : Picus 482. Strissores 413. strophiata: Butaquila 631. ©tummelfped^te 506. ©tumpifd)n)an3lorig 165. Stylorhynchus erythrofrons 119. subbuteo: Dendrofalco, Falco, Hy- potriorchis 554. subgriseus: Cuculus 510. subispida: Alcedo 294. sublagopus: Falco 725. subnaevia: Aquila 626. ©umpfbuffarb 704. ©uinpfpapagei f (^rbfittic^) 152. ©umpfpapagei (aKondifittic^) 139. ©umpftveil) 704. superbus: Merops 325. superciliosus: Phaethornis, Trochi- lus 417. Surucua: Trogon 198. ©urufua 198. Surulug 195. 198. Swainsonii : Circus 697. — Halcyon 305. — Strigiceps 697. — Trichoglossus 163. tachardus: Buteo 720. Xagfd)täfer 362. iattfof (Slaufrönc^enJ 82. Tamatia erythropygia 189. Xamplana^Silie (^ornrad^en) 340. Xanncnfalf 543. Üannenbutin 460. lannenroUer 460. tanypterus : Falco, Gennaja 539. larapo (Äafapo) 108. tarldn C^^abid^t) 599. 5;aubenfalf 591. iaubenftofeer 543. telephonus: Cuculus 209. Temminckü: Calyptorrhynchus 97. — Ramphastus 178. — Kamphodryas 178. Temnurus albicollis 200. — silens 200. temnurus: Priotelus, Trogon 200, tenuirostris : Caeatua, Licmetis, Psittacus 94. 9'?amcnüer3etd)ni8. 753 terrestris: Pezoporus,P.albe 397. 2;t)urm)ecjler 397. Zia, 2igä (§al§banbfittic^) 130. tigrinus: Falco 591. Timneh: Psittacus 59. tinnuncula: Cerchneis 568. tinnuncularius : Falco 575. tinnunculoides: Falco 575. Tinnuncuhis alaudarius 568. — cenchris 575. — rufipes 578. — vespertinus 578. tinnunculus: Aegypius 569. — Falco 568. 2;ionfl=39atu (3fta*enrafe) 338. Sionn^SainVHiQ (Dtadienrafe) 338. tiriacula: Conurus 136. — Psittacula 135. — Tirica 136. Tirica brasiliensis 136. — tiriacula 136. — viridissima 136. tirica: Brotogerys 135. — Psittacus 135. — Sittace 136. Xirifa 135. Tmetoceros abyssinicus 287. Tockus erythrorhynchus 274. Togo: Kamphastus 177. Xobi 311. Todidae 310. Todus multicolor 311. — portoricensis 311. — viridis 311. Jof 274. lofo (Dftiefentufan) 177. Jofororo 200. Tolmaetus BoncUi 638. 3:»»3a«foIibri 420. Topaza pella 420. torquata: Lypornix 192. torquatus: Conurus, Palaeomis, Psittacus 130. Torquilla striata 510. torquilla: Jynx 510. Trachyphonus margaritatus 189. Tragopan abyssinicus 287. ixmnt 192. Iiappiften 192. 3;varo 734. Ji-eotreo (Äurol) 259. Trichoglossinae 158. Trichoglossus haematodus 163. — haematopus 163. — multicolor 163. — Novae-Hollandiae 163. — Svvainsonii 163. Tridactylii hirsuta 506. — kamtschatkensis 506. tridactylus : Apternus,Dendrocopus, Picoides, Picus 50ö. Triorches fluvialis 668. tristis : Melias 241. — Ornismya 427. — Phoenicophaes 241. »reftif '^'•■"rUh,'^. 2. Sluftafle. tristis: Ehopodytes 241. — Zanclostomus 241. Trochilinae 420. Trochilus affinis 417. — albus 417. — • aquila 416. — atricapillus 417. — auriculatus 420. — auritus 420. — bilophus 423. — brasiliensis 417. — chrysurus 426. — colubris 421. — cornutus 423. — Derbianus 428. — dilophus 423. — fasciatus 417. — gigas 427. — Lindeni 428. — Mango 417. — nigricollis 417. — nigrotis 420. — nitidus 417. — ornatus 422. — pella 420. — Pretrei 417. — punctulatus 417. — quadricolor 417. — radiosus 426. — Sappho 426. — superciliosus 417. — ünderwoodi 424. — violicaudus 417. Trogon albiventrls 199. — eayennensis 199. • — ceylonensis 196. — fasciatus 196. — leucurus 198. — Leverianus 199. — malabaricus 196. — melanopterus 199. — Narina 197. — paradiseus 201. — respleiidens 201. — strigilatus 199. — Surucua 198. — temnurus 200. — violaceus 199. — viridis 199. Trogonidae 195. Jic^iftfd)a (gifc^abler) 668. 3;fd)uli (Jloel) 233. tucanus: Ramphastus 177. jtüvtii'in (@d)'onnttid)) 154. Zu[)u (Äoel) 233. Sufana 176. 178. Sufanä 175. Turacus leucotis 267. Sitrafeä 267. Xurumbi (5Rot()r)aföfatf) 551. typicus : Gymnogenys, Polyboroides 601. S^ved 684. u. UferfV^ed)t 294. Ünderwoodi: Cynanthus,Mellisuga, Ornismya, Spathura, Steganu- rus, Trochilus 424. undulata: Alcedo 307. — Euphema 143. undulata: Euphemia 143. undalatus: Buceros 284. — Dacelo 307. — Melopsittacus 143. — Nanodes 143. — Psittacus 143. unicolor: Aquila 628. — Collocalia 405. — Haliaetus 653. Uufeiifreffer 720. Unjertreunrid^e (3wergj)a)>ageten) 77. uralensis: Pipripicus 486. Uroaetus audax 637. Urocolius macrourus 261. Urutau (iSd^ivalf) 353. Vaillantii: Merops 320. varia: Ceryle 301. variabilis: Accipiter 696. — Aquila 714. variegatus: Cuculus 233. - — Geococcyx 247. — Picoides 506. — Polophilus 257. varius: Psittacus 59. versicolor: Falco 720. vesparum: Pernis 714. vespertinus: Cerchneis, Ery thropus^ Falco, Tinnunculus 578. vetula: Saurothera 245. vetulus : Cuculus 245. vexillarius: Cosmetornis, Macrodi- pteryx, Semeiphorus 368. viaticus: Cuculus 247. Sßterflügeloogel (galjiiennad^ts fc^»a(be) 368. violacea: Musophaga 266. violaceus: Phimus 266. — Trogon 199. violicaudus: Trochilus 417. virescens: Gecinus 490. virginianus : Caprimulgus, Chordei- les379. viridi-canus: Picus 494. viridicauda: Galbula 194. viridis: Brachylophus 490. — Chloropicus 490. — Coracias 332. — Galbula 194. — Gecinus 490. — Leptosomus 258. — Picus 490. — Psittacus 68. — Todus 311. — Trogon 199. viridissima: Tirica 136. viridissimus : Aratinga 136. — Conurus 135. — Psittacus 135. vittata: Aquila 628. vitlatus: Caprimulgus 351. vocifer: Falco, Haliaetus, Pontoae- tus 662. vocifera: Aquila, Cuncuma 662. vociferus: Antrostomus 365. — Buteo 677. — Caprimulgus 365. — Falco 677. Sßogelilofecv 584. 48 754 iTiauicnwrjcic^ni«. Buteo 720. , iprimulgus 362. — Caracara 734. — Cuculus 209. — Cypselus 397. — Milvus 684. — Polyborns 734. vulpinus: Buteo 720. Vultur albicilla 653. — .-ludax 637. — Ilarpyia 648. — hypoleucus 665. — piaucns 732. — serpent&rius 602. 55aTbfa« 543. äöalbgeicr (ÜJJäufebuffarb) 720. a5?atb>icicr (Wil au) 688. ©albbatii 460. gBalbn^mp^en 417. SBanbcrfalf 543. ©auberfalfcii 543. SBarie («lUfarblori) 163. WasliiiiKtoni: Falco, Haliaetn8 654. 2öa)kicica>i.\3cl 292. Sföaficvmilanc 6t:^8. 2Sa)ieruaditfd)atten 366. SBafjerfpccbt 294. 28a[ierooöc( 720. 2öeid^f(^»anjfpec^te 509. "«eifien 673. ar^ei^bSdfc^en 554. SBcifbauc^ 668. SEBeipbimtfpcdbt 479. aSBcifn'atf 696. 5fficif?fTecf 696. 3Bei§fu6 668. ©eififopf 704. Seifefopffccabler 654. Scifuiidfigcr ^Mmtfped^t 486. iBeiKipedit 486. Söcifü'peibei- 096. SKcifewaiigiijev ^elmoogct 267. 2Beifiiüeib 696. äöeücnfittic^ 143. aßenbebälfe 510. aS3enbet)ar« 510. aSeSpciibuffarb 714 ®e5V>eiifa(f 714. Sffieejjcngeier 714. 2öbip=pöovmnn(Sragenad)tf(f)atten) 365. Wiederspergü: Caprimulgus 366. aCtetHi>ef)e 568. >Äviei)erfped)t 489. 3Bicfcntt?eiI}, aBtefenrt>eit)e 700. 5Binbebal« 510. 2öinbtve^e 568. ©ürgabter 647. JBürgev 539. ©iivgfalf 539. SSüpennaditfc^rttten 369. Xantholaema flavigula 188. — indica 188. xanthonyx : Falco 575. Xylocopus minor 482. ?)• yetapa: Elanoides 682. Yunx minutiiisima 509. 3- Zanclostomus tristis 241. 3aunfpint 319. ^iegeiniu'Ifev 362. 3ic9eiifaugcr 362. ^icrpapag'eicu 81 . 3tmmcrinaim 489. zoiiura: Cliizaerhis, Musophaga, Schizorhis 270. S^pergabler 631. 3ti3ergcbelfalfcn 566. 3tuergfalf 562. ^töergbabid)! 562. 3wergfafabu 104. 3»»evgfafabuä 103. 3wevgpapagcien 77. 3wevgfc^Wv-ilmc 351. 3ii'crgfpec^t 509. *», XtuSTaVl)i{4tn 3nfittut in S2(i|)}i8. 'v*,-.iitaii iit 't'^' Ü vfiWy '.5 uTIu.k'itl^HiK.'MIH-i'tffiKi; mi' m