xe^m$ f HerfeBen. fünfter S3anb. Hr.^ ^itügemetue ttttttic iieg Xfiittvtii^^. 3tt)cite umgearbeitete itiib öer mehrte Auflage. Imeite ^btljeilmiö — PögcL Stfeiter 5öanb. 33erlng be§ SSibliogrop^ifc^en Snftitut! 1879. 110 5 ^ «He Seeltdgetev (Catharinae). 5. ©ijj^e: Äatnmgeier (Sarcorhamphus) . . Äonbor (S. gryphus) ÄiJnigSgeier (S. Papa) . . . . , 6. pe: D^abengeict (Catliartes) . . . . Xrut^al^ngetet (C aura) Uvubu (C. Jota) 9labengeier (C. atratus) 2)ntte gamiüe: CEulctt (Strigidae). Sageulen (Suminae). 1. ©i)jpc: ©perbcreulen (Sumia) .... ©perbereute (S. uiuia) gatfeneule (S. funerea) 28 28 32 34 35 35 39 39 43 43 46 46 50 52 52 53 53 63 63 63 2. ©ip^je: ©d^neeculen (Nyctea) ©Ci^neceule (N. nivea) 3. ©ippe: ©teinfäuge (Athene) ©teinfauj (A. noctua) SJüftenfauj (A. giaux) . 4. ©ippe: ^öl}(eneulen (Speotyto) Äantnc^eneule (S. cunicularia) 5ßratriecule (S. hypogaea) . 0. ©ippe: 3*''«'^g«uten (Glaucidium) ©perlingäeutc (G. pasaerinum) Seite 68 69 72 72 73 75 75 76 79 79 Dl^reulen (Buboninae). 6. ©ippe: U^u« (Bubo) 83 U^U (B. ignavus) 83 ^^araonenu^u (B. ascalaphus) ... 85 7. ©tppe: gifd^euten (Ketupa) 87 gifd^eule (K. ceylonensis) 88 8. ©tppe: S5}albo^reuIen (Otus) 89 aBaIboi)reuleu (O. vulgaris) 89 ©umpfeule (O. brachyotus) 93 9. ©ippe: 3>««tgoi) beulen (Scops) 95 3twergof)rtufe (S. carniolica) .... 96 IRad^ttäuje (Symiiuae). 10, ©ippe: Sffialbfäuje (Syrniam) 97 Saumfauj (S. aluco) 97 J£)abtc^tgeule (S. uralense) 101 Sartfauj (S. barbatum) 103 11. ©ippc: ataud^fu^fäuge (Nyctale) .... 104 9iaud[)fuBfaU3 (N. Tengmalmi) ... 104 12. ©ippe: ©c^reierfäuje (Strix) 106 ©c^teierfauj (S. flammea) 106 vm Snl^aft. ©ritte 9lei^e: SperliiigatJögel (Passeres). ©ec^fte Orbnung: ^pextin^^vö^et (Passerinae). ©eitt Grfle gamllte: 2)r«)ffclt>38el (Rhacneuüdidae). (Jrbfänger (Humicolinae). 1. ©i^jpc: 9iacl^tigaHen (Luacinia) 9iad^ti(^aQ (L. verai . . . ©prcfjer (L. philomela) . . 3»et[d^aller (L. hybrida) ©teVJJennac^tigaU (L. Golzü) §aftäna(^tigaQ (L. Hafizii) . 2. ©ivpe: 93Iaiif ertöten (Cyanecula) S^unbrafckufe^ldbcn (C. suecica) 2öci6fternblaufet)ldficn (C. leucocyana 33Iau!c^rc^en (C. Wolfii) . . . 3. ©ippc: 5iiibinna(^tigallen (Calliope) 6anioV>e (C. kamtschatkensis) . 4. ^\p\>i: diotf)fiiilanj (R. phoenicurus) 6. ©i)J»e: ^elsfdimä^er (Monticola) . ©teinröf^el (M. saxatilis) . . Slaumerle (M. cyana) .... 7. (Sippe: ©teinfc^mSfeer (Saxicola) . Srauerftcinid^ntä^er (S. leucura) ©teinfdE)mä^er (S. oenanthe) . 3fiötl)elf}einj(^mä^er (S. rufescens) @it6jlemf<^ma^cr (S. stapazina) . Sffiüflenfieinfc^mä^er (S. isabellina) 9icnnenftem[d^m5^er (S. leucomehi) 8. ©ippe: SBiefenfd^ma^er (Pratincoia) . SBraunfe^I^en (P. rubetra) . . . ©^ttjatjfcl^lc^en (P. rubicola) . . ©roffeln (Turdinae). 9. ©tppe: Stoff etn (Turdus) . 5DUflelbroffel (T. viscivorus) ©ingbroffel (T. musicus) SRot^broffef (T. iiiacus) . SBod^oIberbroffel (T. pilaris) SRingbvoffcl (T. torqnatus) ©d^lt>arjbroffel (T. merula) ©C^tüarjfet)lbvoffel (T. atrogularis) JioftPügelbroffel (T. fuscatus) . ^Ügelbroffet (T. Naumanni) gfiott)f)aI«broffel (T. mficollis) . aSlafebroffel (T. pallens) . . . SBed^felbroffel (T. aibiricus) . . 5lßanberbroffet (T. migratorius) (Sinfieblerbroffcl (T. Paliasü) . ©ängerbroffel (T. Swainaoni) . 120 120 120 120 120 120 125 126 126 126 129 129 131 131 135 135 137 138 138 140 143 143 145 145 145 146 146 148 148 148 150 150 150 151 152 152 152 153 153 153 153 153 153 153 153 153 55ergbroffeI (T. dauma) .... 9Beid)fcberbroffcl (T. mollissimus) . ©pottbroffeln (Miminae). 10. Sippe: ©pottbvoffcln (Mimus) . . . ©pOttbroffel (M. polyglottus) . . 11. ©ippe: §atbi pötter (Galeoscoptes) . Äa^enbogel (G. carolinensis) . . 12. ©ippe: ©ic^elfpöttcr (Harporhynchus) SRotl^fpötter (H. rufus) .... ^edenfänger (Aedoninae). 13. ©ippe: 5Baumnad)tigaEen (Aedon) . 93auinnac^tigaU (A. gaiactodes) . Seite 153 153 159 159 162 162 163 163 165 165 3»vctte gamilic: fiärmbroffeltt (Timaliidae). 1. ©ippe: ©d^wa^broffeln (Timalia) .... 168 Diot^fäppd^eiitimarte (T. piieata) ... 168 2. ©ippe: ©roßtinge (Crateropus) .... 169 ©rofetitig (C. leucopygius) 169 ©ritte gamitie: 2Boffcrf(i^tt»ö^cr (Cinclidae). ©injige @ippe: 2öafferfd^i»ä^er (Cinclus) ... 171 SBafferfd^üä^er (C. aquaticus) .... 171 2Bei6baud^tt)afferfd^rt)ä^er (C albicollis) . 171 ©d;»aräbaud)tDafferfd)tt)ä^er (C. melano- gaster) 171 aSierte gamilie: ©d^Iü^fcr (Troglodytae). (5in3ige ©ippe: 3aunfi3nige (Trogiodytes) . . 177 3aunfönige (T. parvuius) 177 fünfte gamilie: Sangec (Sylviidae). OraStnüden (Sylvünae). 1. ©ippe: ©raSntüden (Sylvia) . . . ©perbergraömüde (S. nisoria) . . aJieiftetfänger (S. orphea) . . . ÜJiÖll^ggraSmÜdc (S. atricapilla) . ©artcngraSmüde (S. hortensis). . 3aungraömüde (S, garruia). . . ©orngraSmüde (S. cinerea) . . . Sriüengraäntüde (S. conspicillata) 58artgra2müde (S. subaipina) . . aJiaSfengraömüde (S. Rüppeilü) . ©ammetfiipfd^en (S. melanocephala) ©arbengraämüde (S. sarda) . . ©d^lüpfgraämüde (S. provincialis) 2. ©ippe: SSafiarbnad^tigarien (Hypolais) @artenfänger (H. icterina) . . . ©prad^meiftcr (H. polyglotta) . . 181 181 183 184 186 188 189 191 193 194 195 196 197 199 199 199 3"^»- IX ®raufpBtter (H. opaca) «laMpötter (H. pailida) 3. ©ippc: ßauBfängcr (Phyllopneuste) . . SBalblaubfäiuier (P. sibilatrix) . . . gittäfaubfänger (F. trochilus) . . . Sßcibenlaubfänger fP. rufa) .... Slraucrlaubfänger (P. tristis) . . . ffierglaubjängcr (P. Boneilil) . . . SBanberlauboogel (P. magnirostris) . (SoIb(}ä^nc^enIaubfaiigct (P. superciliosa) 4. Sippe: ©otb^bnd^en (Regulas) . . . SBintergoIb^äf)n(^cn (R. cristatas) . ©ommergotb^ä^n(f)en (B. ignicapillus) Seite 201 202 203 203 203 204 204 204 204 204 209 209 209 ©c^ilffänger (Calamoherpinae). 5. Sippe: SRo^rfänger (Acrocephalus) . . . 212 S)rofjeIroI)rfanger (A. turdoides) . . . 212 S^eicbro^rfiingcr (A. arundinaceus) . .214 ©unxpfro'^ifänger (A. palustris) . . . 215 ^obenarobrfänger CA. dumetorum) . . 216 Ufcrf(^tff)änger (A. phragmitis) . . . 217 3;amari§fenro^rfäuger (A. melanopogon) 218 58infenrot)r|änger (A. aquaticus) . . . 220 6. ©ippe: §eui^rc(feitfcl^i(f|änger (Locustella) 221 getbfd^Jrirt (L. naevia) 221 ©trtemenfcfiiütrl (L. lanceolata) ... 221 ©treifenfd^tüirl (L. certhlola) .... 221 ©c^Iagfd^reirf (L. fluviatilis) .... 224 JRol^rfd^tvirl (L. luscinioides) .... 226 S3uf d^fänger (Drymoicinae). 7. ©ippc: (Sijtenfänger (Cisticola) . . (Siftenfänger (C. cursitans) . . . 8. Sippe: Sd^nciberöögcl (Orthotomus) . Scf)nciberDoget (O. Bennettü) . . 9. Sippe: ©mufc^tüpfer (Stipiturus) . . @mufrf)lüpter (S. malachurus) . . ^lüeöogel (Accentorinae), 10. Sippe: ^l^üeo'ögel (Accentor) . . . SöalbflÜeOOgel (A. modularis) . . SBergflÜeöogcl (A. montanellus) . 3llpenfIüe»ogeI (A. alpin us) . . . 229 229 231 231 233 233 235 235 235 237 Sec^fle gamirie: Stellen (Motacillidae). Stelgen (Motacillinae). 1. Sippe: Sc^iüalbenftelje (EnicHrus) . . . 239 Sc^TOatbennefje CE. Leschenaulti) . . . 239 2. Sippe: Steljen (Motacilla) 241 5öad)i'tetjc (M. alba) 241 3;rauerftelje (M. lugubris) 241 (Sebirgöftelje (M. suifurea) 243 ©povenfiel3e (M. citreola) 245 Sc^afftelje (M. flava) 247 ÄappenfleljC (M. melanoccphala) . . . 247 Selbftelie (M. Rayii) 247 Seite ^ieper (Anthinae). Sippe: ?Pieper (Anthus) 249 SBicfenpieper (A. pratensis) 249 Olot^fe^Idjenpieper (A. cervinus) . . . 250 53auinpteper CA. arboreus) 251 5öafferpieper CA. aquaticus) ... , 252 ^clöpteper (A. obscurus) 252 Sraunpiever CA. ludovicianus) . . . 252 Stac^piepev (A. campestris) 254 Sporeitpieper (A. Richardi) 256 Siebente gamitie: £eril^ett (Alaudidae). 1. Sippe: fierd^en CAlauda) ^etbtcrd^e (A. arvensi«) SpicgcUerci^e (A. sibirica) ■^eibelevc^e (A.. arborea) 2. Sippe: ^aubenterd^en CGalerita) . . . . Haubenlerche (G. cristata) 2orbecr(erd^e (G. Theclae) 3. Sippe: Stclgenlerd^cn (Aiaemon) . . . . 23ogenlc^nrtbeUerd)c (A. Dupontü) . . SBÜftentäufeiterd^e CA. desertorum) . . 4. Sippe: Slmmerlerc^en CMelanocorypha) . . Äalanberterdbe CM. caiandra) . . . . ^atöbanblerc^e (M. bimaculata) . . . ÜJto^renferc^e (M. yeltonensis) . . . . 5. Sippe: StummeUcrc^en CCalandritis) . . Stummenerd)e CC brachydactyla) . . 6. Sippe: Sanblerc^en (Ammomanes) . . . äöüftenlerc^e (A. deserti) Sanbletdie CA. cinctura) 7. Sippe : §ornIer^en CPhiieremus) . . . . 2l(penlerc^e CP- alpestris) aid^te gamilie: Linien (Fringillidae). 3tmmer (Emberlzinae). 1. Sippe: Spovenammer fPlectrophanes) Sporenammer CP. lapponicus) . Sc^necantjner (P. nivalis) . . 2. Sippe: 2tmmer (Emberiza) . . . 9iot)ranimer (E. schoenicius) . ©impelammer (E. pyrrhuloides) ^wergammer (E. pusiiia) . . SBalbamtnet (E. rustica). . . (Srauammer (E. miiiaria) . . ©olbammer (E. citrinella) . . 3ciunammer CE. cirlu.s) . . . ©artenammer (E. hortulana) . §Jtoflammer CE. caesia) . . . 3tppamtner (E. cia) .... Jöeibenammer (E. aureoia) . . 3. Sippe: ^fcifammer (Enspiza) . . Äappeuammer (E. melanocephala) giJjtenammer (E. leucocephaia) (^otbbrauenammer (E. chrysophryi Streifenammer (E striolata) s) 258 258 258 261 262 262 263 264 264 264 266 266 266 268 270 270 271 271 272 272 272 276 276 278 279 279 280 281 281 283 284 284 286 287 287 288 289 289 290 290 290 3nt)art. Stmmerftnfen (Passerellinae). 4. ©ipv^c: 53inbenammevfinfen (Zonotrichia ) 33äffd)enammerfiuf (Z. albicoUis) . . 5. ©i^jpe: @d>neeainmerfinfcn (Junco) . . SOBintcrammerfinf (J. hyemalis) . . ginfen (Fringillinae). 6. ©ipjje: Gbetfxnfen (Fringiiia) .... Gbelfinf (F. coelebs) ÜJiaurenfinf (F. spodiogenys) . . , 5ßcrgpnf (F. montifringiUa) . . . 7. ©i^jjje: (5cf)ncefinfen (MontifringiUa) . . ®d)ncefinf (M. nivalis) 8. ©ippc: ©riinfinfen (Ligurinus) . . . ©rünling (L. chioris) 9. ©ijjpe: Gttronjeinöe (Citrinella) . . , dttronfinf (C. alpina) 10. ©ippe: ^d\XQi (Chrysomitris) .... Sciftg (C. spinus) 11. (Sippe: ©ticgli^e (Carduelis) .... ©tiegTi^ (C. elegans) 12. ©ippe: Hänflinge (Cannabina) . . . aSlut^nflittg (C. linota) Setg^änfliug (C. flavirostris) . . . Sippe: Seinfinfen (Linaria) .... Scinflnf (L. rubra) Sergleinfinf (L. rufescens) .... fiangfc^nabetleinfinf (L. Holboelli) . 14. (Sippe: (Sperlinge (Passer) ^auöfpeiling (P. domesticus) . . . 5totf)fopf)perIing (P. italiae) . . . ^alSbanbfpcrling (P. hispanoliensis) . j^elbfperling (P. montanus) .... 15. (Sippe: gelfenfpertinge (Petronia) . . . ©teinfpcrling (P. stuita) .... 16. Sippe: Siebelfperlinge (Philetaerus) . . ©iebelfperling (P. socius) .... 17. Sippe: Äernbeiier (Coccothraustes) . . Äcrnbei|er (C. vulgaris) 13 ^Papageifinfen (Pytiiinae). 18. Sippe: Singfnodfer (Hedymeles) . . 9flofenbruftfnadfer (H. ludovlcianus) 19. Sippe: Äavbinälc (Cardinalis) . . . Äarbinal (C. virginianus) . . . 20. 21. 22. 23. S Oimpet (Pyrrhulinae). Sippe: ©illi^C (Serinus) . . . ®irli^ (S. hortulanus) . . . ©otbftirngirli^ (S. pusillus) . . Äanariertüogcl (S. canarius) Sippe: 5fff«ngimpet (Erythrospiza) Sßüfiengimpet (E. githaginea) . Sippe: 9iofengimpct (Carpodacus) Äarmingimpcl (C. erythrinus) . Sippe: Sangfd^wanägimpet (Uragus) SJleifcngimpel (U. sibiricus) . Seite 291 291 292 292 294 294 294 297 298 298 300 300 302 302 303 303 306 306 307 308 308 310 311 311 311 314 314 314 317 320 321 321 323 323 324 324 328 328 330 330 332 332 333 336 339 339 342 342 345 345 Seite 24. ©ippe: Sföalbgimpel (Pyrrhula) .... 346 ©irnpel (P. europaea) 346 ©rofegimpel (P. major) 346 25. Sippe: ^afengitnpel (Pinicoia) .... 348 ^^afengimpel (P. enucleator) .... 347 Äreujfdinäbet (Loxiinae). 26. ©ippe: Äreujfd)nä6el (Lo.Kia) 351 Äieferfteujfd^nabel (L. pityopsittacua) . 351 i^id^tcnfreujfc^nabel (L. curvirostra) . . 351 9fJot{)binbenfveujf(^nabel (L. rubrifasciata) 352 SBei^binbenfreuäfd^nabel (L. bifasciata) . 352 ^iuntt gamilie: 233c6erpijgct (Ploceidae). 5ßra(^tfinfeu (Spermestinae). 1. ©ippe: SanbPöget (Amadina) . , '. . . 358 SanbPogef (A. fasciata) 358 2. ©ippe: 33lutaftrilbcn (Lagonosticta) ... 359 SBIutfinf (L. minima) . 359 SBeberöögel (Pioceinae). 3. ©ippe: ebeftoebcr (Hyphantornis) . ... 362 ®otbtt>cber (H. galbula) 362 ÜJlaöfenttjebevttcget (H. abyssinica) . . 362 4. ©ippe: aSieijtrebcr (Textor) 364 2Ueftoh?efcer (T. alecto) 364 ißter)tcebcr (T. Dinemelli) 364 geuermebcr (Euplectinae). 5. ©ippe: geuerwcber (Pyromelana) .... 367 geuertocber (P. franciscana) 367 SBibaPÖgel (Viduinae). 6. ©ippe: §aljnfd^tüeiftt?ittiuen (Vidua) . ^PavabieäVDiba (V. paradisea) . . 3ei^nte gamilic: Xangaten (Tanagridae). Sangarctt (Tanagrinae). 1. ©ippe: ^euevtangaven (Pyranga) .... ©d^arlad)tangara (P- rubra) .... ©ommerrotl)Pogel (P. aestiva) .... Organiiicn (Euphoninae), 2. Sippe: ©uttavama« (Euphone) .... 373 ©uttorama (E. violacea) 373 (Sffte gamilic: SBalbfängcr (Sylvicolidae). Sippe: SSatbfänger (Dendroica) 374 ©rümoatbfänger (D. virens) .... 374 3iüo(fte gamilie: ©tärlingc (Icteridae). ^aufeupögel (Agelainae). 1. Sippe: SieiiJfiärlinge (Dolichonyx) ... 377 93obolinf (D. oryzivorus) 377 369 369 370 370 370 3uMt XI 2. ©i^j^je: ©um^jftrupiale (Agelaius) Dtot^flügcl (A. phoeniceus) . . 3. pe: Äu^ftärltnfle (Molobrus) . Äu^l^ogel (M. pecoris) . . . ©ilSOÖgel (Icterinae). 4. @i^)t>c: S^ruptate (Icterus) SaUimoreüOgct (l. baltimore) . . . ö. ©ippe: Ärä^citftärlinge (Ostinops) . . ®(^apu (O. cristata) ©d&WarjDÖflCl (Calcophaninae). 6. ©i|.ite: ©d^tnarj^tögel (Calcophanes) . . ^*urpurfcE)ivar3t>ogel (C. quiscalus). . Seite 379 379 380 380 383 383 384 385 388 388 SDreijefjnte gamttic: Stoore (Sturnidae). Staate (Sturninae). 1. St^^pe: ©taare (Stumus) 389 ©taar (S. vulgaris) ....... 389 ©d^ioarjflaar (S. unicolor) 390 2. üeifg(anjflaare (Lamprotomis) . 398 (Srjgfaiijfiaar (L. aeneus) 398 399 399 401 401 402 402 402 4. ©ippe: ©fanjftaare (Lamprocolius) . . ©ta^tglanjftaar (L. chilybaeus) . . 5. ©i^pe: ^irtenglangftaare (Notauges) . . ^rarfjtglanäftaar (N. superbus) . . (SrjBailc^glaUäftaar (N. chrysogaster) 6. ©ippe: <2d)u^jpeiiglanjftaare (Pholidauges) . (2cf)uvpcnglanjftaar (P. leucogaster) . , ©tafeln (Graculinae). (Sippe: 'ä^dn (Eulabes) 403 2(^et (E. religiosa) 403 Saubeuüogel (Tectonarchinae). ©ippc: SaufeeutJÖgcI (Ptilonorhynchus) . . 405 SaufeeilWOgcI (P. holosericeus) .... 405 SipV*!: ÄtageuOÖgel (Chlamydodera) . . 407 j?rageiiPoget (C. maculata) 407 ÜJiabcnijacfet (Buphaginae). 10. ©ipve: Waben^acfet (Buphaga) .... 409 ÜJJaben^acfct (B. erythrorhyncha) . . . 409 aSictje^nte gamitie: ^orobieSöögcI (Paradiseidae). 9labenpatabteöV)ögcl (Paradiseinae). 1. ®ippc: DtabcnpatabicSwöger (Paradisea) . . 412 5parabieäV)ogeI (P. apoda) 412 ^apuapatabieäuoget (P. papuana). . . 412 3flot^patabiceüogcl (P. rubra) .... 413 2. Sippe: ©cfMiitfclfdjweife (Cicinnurus) . . 417 ÄeuiviÄpatabicöuogel (C. regius) . . . 417 3. Sippe; ^agenpatabicäDögel (Lophorina) ÄtagenpatabieöDogel (L. superba) 4. Sippe: ®tta^tenpatabic§»ögcl (Parotia) ©tra^tenpatabieSüogel (P. »efiiata) 5. ©ippe: ^atabic^elfietn (Astrapia) . . ^atabie^efftet (A. nigra) .... ^arabie8t)0pfe (Epimachinae) 6. ©ippe: gaben^cpfe (Seleucides) . . gaben'^Opf (S. niger) 7. Sippe: Ätagen^opfe (Epimachusj . . Ätagent)opf (E. speciosus) . . . Seite 418 418 419 419 420 420 420 420 423 423 gunfjetmte gamilie: diahtn (Corvidae). gcifentafeen (Fregilinae). 1. Sippe: 3apenftä()e (FregUus) 424 3llpenftät)e (F. gracnlus) 424 2. Sippe: 2{(penbD()(eii rPyrrhocorax) . . . 428 Sltpenbo^lc (P. alpinus) 428 Dlabeil (Corvinae). 3. Sippe: etjtaben (Corvultur) 430 (Stjtabe (C. crassirostris) 430 ©eiettafee (C. albicollis) 431 4. Sippe: Stäben (Corvus) 431 Äotttabe (C. corax) 431 Sd^itbtabe (C. scapulatus) 436 SRabenfta^e (C. corone) 438 ißcbelftä^e (C comix) 438 Saatftä^ (C. frugilegus) 441 jDo'^fe (C. monedula) 444 5. Sippe : Siiufefnacfet (Nucifraga) 446 9iu§fnacfet (N. caryocatactes) .... 446 6. Sippe: (Slftetn (Pica) 450 glj^er (P. caudata) 451 93(auetfiet (P. Cookii) 453 §e^et (Garr ulinae). 7. Sippe: ^c'^er (Garrulus). ,.».... 455 §el}et (G. glandarius) 455 8. Sippe: 3Blautaben (Cyanocorax) .... 459 Äappenb(antabe (C. chrysops) .... 459 9. Sippe: Sd)opft)ct;et (Cyanocitta) .... 461 93Iaut)e^et (C cristata) 461 2)iabemt)e^et (C. diademata) .... 464 10. Sippe: ^tcc^tcn^e^et (Perisoreus) .... 466 Unglüdtd^c(}et (P. infaustus) .... 466 Sc^TOeifftä^en (Glaucopinae). 11. Sippe: 53aumel)lctn (Dendrocitta) . . . 468 3BanbereIilet (D. rufa) 468 12. Sippe: Saubelftetn (Urocissa) 470 Sd)tDeiftitta (U. erythrorhyncha) . . . 470 13. Sippe: @iinpetf»e()et (Brachyprorus) . . . 470 ©tauting (B. cinereus) 471 XII 3nl}aU. €tttt 14. aIbcn (Chelidon) ... 508 ÜKe^Ifc^iDalbe (C. urbica) 508 3. Sippe: Sergfc^ttjalbe (Cotyle) 511 gelfenfd)Walben (C. rupestris) .... 512 Uferf(^n>albe (C. riparia) 513 4. ©ippe: ©eglerfc^ivalbeu (Progne) . ... 515 ^urpurfd^walbe (P. purpurea) .... 515 3n>angigfie gamilie: Fliegenfänger (Muscicapidae). 1. ©ippe: JyliegeufSngcr (Muscicapa; . . , 517 gliegenfänoet (M. grisolaj 517 Seite Srauerffiegeiifanger (M. atricapiiia) . . 520 ^aläbanbflicgenfänger ("M. collaris) . . 520 3tt?ergfltegenfänger (M. parva) .... 522 gtiegenfd^näppcr (Myiagrinae). 2. ©ippc: ^arabieäfd&näpper (Terpsiphone) . 524 ©d^leppenfllcgenfd^nöpper (T. melanoga- stra) 524 (linunbghjanjtgftc gamilie: Scibenftfjnjönje (Ainpelidae). (Sinnige ©ippc: ©eibcnfcbivänsc (Ampeiis) . . 526 ©eibenf(^tt»an5 (■^- garruius) .... 526 äJueiunb^itiansigfic gamilic: SKouJjcnfreffer (Campephagidae). ©ippe: ajiennigoßgel (Pericrocotus) .... 530 SRennigöogel (P. speciosus) .... 530 ©reiunbatüanjigfte ^awilte: ^irole (Oriolidae). ©ippe: ^iro(e (Orioius) 531 5ßiroI (O. galbula) 531 33ierunbjiüanjigftc gamtite: fjruti^tbroffcltt (Picnonotidae). ®ippe: 93ÜIbÜl8 (Tycnonotus) 534 ©elbfteifebütbüt (P. xanthopygos) ... 534 ©raubüibüt (P. Arsinoe) 534 günfunbjtoanjtgfle gatnilie: SaüWiQtl (Phyllornithidae). ©ippe: ®oIbftirnIaub»öget (Phyliornis) ... 537 @otbjitrulaub»ogeI (P. aurifrons) . . . 537 ©ed^äunbjtüanjigjie i5ogcl (Coereba) 565 ®ai (C. cyanea) 565 2. Sippe : 3urff^'''>iief (Certhiola) 566 ptpit (C. flaveolaj 567 (SlnunbbreiBtgjlc gamilie: ^onigfaugcr (Nectariniidae). ©ippc: ßrj'^onigfauger (Nectarinia) .... 568 Grj'^onigfaugcr (N. metallica) .... 568 3»ctunbbreiBigfle gamiüe: S3autn(aufer (Certhiidae). ©tnjige ©ippe: 93aum(aufer (Certhia) . . . 571 Saumläufer (C. familiaris) 571 2)rciunbbrei6igflc ^amitic: 9Koucttäufer (Tichodromidae). ©injigc Sippe: SJiaucrläufer (Tichodroma) . 574 ajiauerläufer (T. muraria) 574 aSierunbbreifeigfte gan^it«: $opfc (Upupidae). ©ippc: ©iebe'^opfe (Upupa) 579 SE8iebef)opf (V. epops) 579 günfunbbrcifeigfle ^^imilie: ßlctter^opfc (Irrisoridae). (Sinnige ©ippc: 58aum'^opfe (Irrisor) .... 583 Saum'^Opf (I. ei7throrhynchus) . . . 583 (Scd^^uubbreipigfte Familie: SSoumftcigcr (Anabatidae). 1. Sippe; 93ünbelui)ier ( Amimbius) .... 586 58üubelniflct (A. frontalis) 586 2. Sippe: 3;öpicvüögel (Fumarius) .... 588 ^epfetvogel (F. rufus) 588 xni Seite Siebenunbbreißigfie ^^nülie: S^ijrttnnen (Tjranuidae). 1. Sippe: iE^rannen (Tyrannus) 590 Ä'onig€üOgcl (T. carolinensis) .... 590 2. Sippe: ^äjc^cr (Saurophagns) 593 93enteöi (S. sulfuratus) ...... 593 iäc^tunbbrei&igfie Jimine: g-rut^ttiögcl (Cotingidae). Älippentoijgel (Rupicolinae). 1. Sippe: Älippenitögel (Eupicola) .... 595 Älippenöogel (R. crocea) 595 ÄropföBget (Gymnoderinae). 2. Sippe: Äapujineroijgel (Gymnocephalus) . 598 Äapujincrooget (G. calvus) 598 3. Sippe: Stier»öge[ (Cephalopterus) . . . 599 Stierooget (C. omatus) 599 4. Sippe: ©locfenöogel (Chasmarhynchus) . . 600 ®(odfenl>ogeI (C. nudicoUis) 601 ©födfner (C carunculatus) 601 3lraponga (C. variegatus) 601 Jämmerling (C. tricarunculatu^) . . . 601 Äotingaä (Cotinginae). 5. Sippe: .^alsbaubfotingaä (Cotinga) . . . 605 JalSbaubfotinga (C. cincta) .... 605 DteununbbreiBigftc |?familie: S(^mu^tiögel (Pipridae). Sippe: SJiond^afc^muctoöget (Pipra) .... 607 üJlönc^äfd^murföogel (P. manacus) . . 607 Sßierjigfte gamilie: $f(anjenm(it)be>; (Pliytotomidae). (Sinjige Sippe: JRarita« (Phytotoma) . . . 608 Sfiarita (P. Kara) 608 einunboierjigflc gamilie: ^ittai (Piltidae). Sippe: 9fleuufarbcnpittad (Pitta) 610 iJieunfarbenpitta (P. bengaiensis) . . . 610 3»ciunboier?,igfle ^^an^it«: Stmeifenöägel (Formicariidae). Sippe: gcucrciugen (Pyrigiena) 614 gcuerauge (P. domicella) 614 5Drciunbüierjigfte gamilie: $firje(ftef|er (Pteroptochidae). Sippe: lürfcuvogel (Hyiactes) 615 XürfcuDogel (H. megapodius) .... 615 ißieruubriervgfic gamilie: üeierfi^Wfinje (Mennridae). (Jinjige Sippe: 2cier|(^n?änje (Menura) . . . 617 £eietid^»anj (M. superba) ..... 617 XIV Sn^att. ©tcBcnte Orbnung: (^ixxvö^ct (Gyratores). Seite erfte gamilic: Joubcn (Columbidae). grud^ttaufecn (Treroninae). 1. ©t^pe: ^ßa^jageitauben (Treron) .... 625 «Papageitaiiben (T. Waalia) 625 2. ©ippe: SGSarjen tauben (Aiectroenas) . . . 628 SSßarjentauben (A. pulcherrima) . . . 628 Sauben (Columbinae). 3 (Sivvc: Rauben (Columba) 629 Dltngcltaube (C. palumbus) 629 ©itbcr^alötaube (C. Trocaz) .... 633 v^O^ttaube (C. oenas) 633 gcifcntaube (C. livia) 635 4. ©ip)je: SBanbertaubcn (Ectopistes) . . . 639 Sßanbertaube (E. migratorius) .... 639 5. ©ippc: Turteltauben (Turtur) 644 Turteltaube (T. vulgaris) 645 ®irrtaube (T. orientalis) 645 5PaImtaubc (T. senegalensis) .... 645 JaAtaube (T. risorius) 648 Äic^ertaubc (T. intercedens) .... 648 6. ©ipv^c: Grjtaubcn (Chalcopeieia) .... 650 3ujcrgtaubc (C. afra; 650 Sauftauben (Geotrygoninae) 7. ©ippc: ©piegeftauben (Phaps) . (Scbopftaubc (P. lophotes) . . Grsflügettaube (P. chalcoptera) 8. ©ippe: 3Rebbubntauben CStamoenas) 9teb{)Uf)ntaube CS. cyanocephala) 9. (Sippe; 33ranbtaubcn (Phlegoenas) ®oId}ftid)taube (P. cruenta) . . SRäl) neu tauben (Calloenadinae). 10. ©ippe: 2Jiä()nentauben (Calloenasj . . 2}täbnentaube (C. nicobarica) . . . Seite 652 652 653 654 654 657 657 659 659 3tt>eite gamitic: Ärontaubcn (Oouridae). (Sinjige ©ippe: Ärontaiiben (Goura) .... 661 Ärontaube (G. coronata) 661 i^äd^ertaube (G. Victoriae) 661 ©ritte gamilie: 3o^ntan(en (Didancnlidae). Ginjtge ©ippe: 3^'^"ta"'t>en (Diduncuius) . . 664 3a^ntaubc (D. strigirostris) .... 664 Scrjcir^niS ber 9l66Jlbttitgcn. Huf bcfonbercn Slofeln. 53artneicr 8 ©übeuro}}8if($e @eier 28 Stfrifaitifc^e ®eier 32 931aumerle, Xwuerfleinf^mä^'ier, .'pauärot^f^icanj 135 ©cutfc^e $)rofietn .......... 150 SBafferf cJ)iDä^er , 3«u"^öntg uub @cbir<\öfielje . 171 ngcier SRabengeict ©perbeteule ©d^neceule unb Sartfauj^ ©teinfauä Äanind^cneule 9iau(i^fufefaitj unb B^^^ftiieul« ...... U-^u ^•ifci^eule SSatbo^reuIe unb 3weJ^90^^«ulf Sum^feule 3B3aIbfauj §abid&tlcule ©diteiertauj ... @tierUnggtiögeI. D^ad^tigaK unb ©^jrofier ilunbrciblaufer^l^cn unb ßatliope SRot^fc'^lc^cn unb ©artenrot^fc^tcanj . . . . ©teinrötljel ©teinfd^ma^et, 33raunfel)l(i^en unb ©d^Ujarjs fci^Id^n Seite 33 36 44 47 51 53 54 64 69 73 76 80 84 88 90 94 98 102 107 121 127 132 139 146 Seite Siing; unb ©ingbroffel 151 ©pottbroffel , . . 160 ßa^enoogcl 163 93aumnad^tigaü unb aJieifierfanger 165 2)ro6(ing 169 Sperbern @arten= unb !Dlönd^8graöinüdfe . . 182 3aun= unb 5}orngra«mücfe 189 ©artenfänger 200 ©olb^ä^n^cnlaubfänger, ©ommer- unb SBinters golb^ä^nc^en 208 Sroffelro^t fanget 213 Uferfd^itffänger, ©eibenro^rfängct unb Gifieni fanget 218 5elb=, ©c^la3= «nb gjo^rfcljmtr 222 ©d^neibctßogel 232 emufc^füpfer 233 SBalb^ unb ^ilpenflüeDcgel 235 ©c^walbcnftcl^e 240 Sac^ftel^c 242 ©totenfletje, «Sd^afflclje unb 9Bicfcnpieper . . 246 53aunipiepct 251 ©poten=, SSaffet; unb 93tad&picpet 253 ^eibe--, ^dh- unb ^aubenletd^c 259 Söüftenletd^e unb ^Küfienläufetletd^c .... 265 Äalanbetletc^e 267 ajio^teu:, Spiegel: unb ©tummettetd^e . . • 269 QUpenletc^c 273 ©potenammet 277 XVI ißerjeid^iü« bet ^Ibfcifbungcn. Seit« 0io^rammcr 280 3iiun- iinb 3ip^*itt'^cr 285 ©artem imb ÄQ)>vciiammcr 286 ^Bäffcftenammcifiiif 291 (litronfinf, ©dinccfinf uiib 93crcjreinfint . . . 299 ^^alebanb:, ©tein=, S^m^- imb g-elblpcrling . . 315 ©iebcl)pcr(tni3 324 J?arbinal uiib D^ofeubruflfnadfcr 329 @irli^ unb @o(bftirii;^uIi|j 333 5?ilber ffaiiavieneocjel 337 SEüflens^imVel 340 ßarmin= imb SUiciiciuiim^l 343 @oIb= unb Ü)laöfcmpebcrt»ogel 363 5Bic^= unb ^Ueftüwebev 365 ©nttarama 373 ÜHünivalbfängcr 375 5l.iaperting / 377 9(iotl}fIÜ9cI 379" j?u()»ogct 381 ®d^cq?u 386 iöootfc^ivans 388 ©taar unb Ginfarbftaar 391 9?ofcnfiaar 394 5prad)tfllanjftaar 401 3l^cl.' 404 £aubcn»oael 406 Ävagenöogcl 408 ajiaben^acfer 410 -Jiot^)>arabie3üogct 414 i)ßarabie«eljter ." 419 5-abcnl)o<}f 421 Äragenliojjf 422 2((penfrä^c unb 2tIpcnbot)te 425 ei3tabe 430 ©c^ilbrabe 437 üiu^fnader unb Unglücfäljel^er 447 58Iauelftcr . . . " 454 ^ti)ix 456 Äappenblaurabe 460 3BIaur;ef)er 462 ©iabem'^el)« 465 Sanberelfter 469 ©d)tt?etffitta 471 ©rauling 472 ^opfloppenüogel 474 ©araul^el)cr 476 5^-tötcnBcget 479 Diaubiüürger unb DJeuntöbter 481 (>3ranwürgev 485 9ioti)fopfiüürger, ajiaöfemüürgcr unb Xfd^agra . 490 Seite gtotennn'tvger 494 galfenunirger 496 5RaucI)= unb 5Ket)I)d^iüaIbe 504 SpUjUn- unb gctfen)ci^wat6e 509 Ufer= unb ^uvpurid)n.\il6c 514 ^5Ucgen= unb 3;raucrflicgcnfängcr 518 .^al«6anb= unb 3^''cr;3f(icgcnfänger 521 ®eibenfd)wan3 527 aJicnnigüogel 531 5ßtrüt 532 ®ereftei§= unb ©laubülbüt 535 ©olbftirnlaubüoger unb ©olbbroffeimcifc ... 537 ®d^»üanjmeife 551 Äleibcr 556 ^oe 563 ©ai 566 5ßitpit 567 6rät)ontgfaugcr 569 Saumläufer 572 aKauerläufer 574 2Biebet)opf 580 Saum^opf 584 93ünbeluifler unb SEöpfertjogcI 587 Äönigätooget unb Sßcnteüi 591 ÄUppenüogcl 596 Äapujineröogcl 599 ©d)trmt)ogeI 600 ©locfenüogct 602 ^alsbanbfotinga 605 ajiönd)6fc^mucfoogel 607 5Pflan3enntä()ber 609 iJieunfarbenpitta 611 gcuerauge 614 S;ürfenüogeI 616 ■»^Japagcitaube 626 SBarjentaubc 628 Dfiingcl; unb §o{)Itaube 630 5^clfentaube 635 SBanbertaube 639 XurteltauBe 646 2aä)' unb 3tt>ergtaube 649 ®d^opf= unb ßrjflitgeltaubc 653 3tebl)U^ntaube 655 ©oIc^ftid)taube 658 aJiätjnentaubc 660 5ä(^ertaube 662 äai^ntaube 665 IFUnfte ©tbnung. •Sic 9!au6liägcl (Accipitres). (gortfe^unfl.) 2!){e ©ei er (Vulturidae) , beren ©efantmf^eit tüir at§ Familie auffaffen, finb bie öröBten aller 9tauBbögel. 5Der ©d^nabet tft länger ober minbeften§ eBcnfo lang aU ber ^opf, gerabe, nur öor ber ©pi^e bei Döerfc^nabelg l^afig l^eroBgebogen, f)öl^er aU breit, mit fc^arfen ©djneiben unb einer großen 2öa(^§l§out au§gerä[tet, welche le^tere ein Sritt^eil unb bei f($toä(i)eren 5trten fogar bie ^älfte ber ßänge einnimmt. @in eigentlidier Sat)n Itijlt immer, tüirb aber, toie bei btn StbTern, hmä) eine l^eröorfpringenbe 2lu§buc§tung ber ©djneibe be§ QberlieferS erfe^t. 33ei einigen Strien !ommen e üBer bem näcf)ften S3ergeggipfel. ©ein fc^orfei ^^ugc erfpä^t ba§ 31q§; er fd)reit unb näfiert fic^ mit rofd^eren iJlügelfdilägen, freift einigemal um ba§ gefallene Z^kx, fenft fic^ bann \)txdb unb Betritt, in nic^t altjugro^er ©ntfernung öon bemfelben ben 58oben, nät)crt fic^ il^m nunmel^r rafd) unb umgel^t eä me^reremal mit 16ebäci)tigem ©pät)en, 5lnbere 9iaben folgen feinem SBeifpiele, unb Balb ift eine anfel^nlii^e ©efellfciiaft biefer attgegentodrtigen Sögel öerfammelt. 3^unme^r finben fid^ au(^ anbere iJteifc^freffer ein. S)er überall bor^anbene ©djmaro^ermilan unb ber faum minber häufige ©d^mu^geier ^ietjen Greife über bemfelben, ein 9fiaubabler näl)ert fict), mef)rere Äropfftörcl)e breiten in fd^loinbelnber |)öl^e il)re ©d^rouben« linien über bem audC) i^nen tüinfenben @erid^te. 5lber nod() feljlen bie SSorleger ber ©^jeife. 2)ie äuerft angelommene ©efettfdfiaft nagt allerbingä l|icr unb ba an bem gefattencn Siliere; beffen biete Seber^aut ift jebodt) ben fc^toad^en ©d^nöbeln biel ju feft, al§ ba§ fic ftd^ größere 33iffen abreißen fönnten. 5iur ba§ eine nac^ oben gefeierte 2luge fonnte bon einem ©d^mu^geier anä feiner ^'öl)U gebogen Werben. S)o(^ bie 3eit, in föeld^er auc^ bie großen ©lieber ber Familie ouf 9ial^rung ausfliegen, fommt aßmö^lidf) l^eron. 6§ ift jel^n U^r geworben; fie l^aben nun auä' gefi^lafen unb ausgeträumt unb einer nad^ bem anberen i^re ©dt)lafplä^e öerlaffen. 3wei^ft waren fie niebrig läng§ be§ ©ebirgeö !^ingeftri(^en; ba fic aber nic^tä genießbare^ erfe^en fonnten, fliegen fie in ber Suft empor unb erl)oben fid^ ju einer unabfe^aren ^ö^t. ^n biefer jiel^en fic il^rc Greife weiter; einer folgt bem anberen Wenigftenä mit ben SSUdEen, fteigt ober fällt mit i^m, Wenbet fic^ Wie ber SSorgänger nac^ biefer ober jener ©eite. 3Son feinem ©tanbpunfte au§ fann er ein ungcl^ucrei ßJebiet fojufagcn, mit einem S3lidfe überfd^auen, unb ba§ 2luge ift fo Wunberüotl fd^arf, ba^ i^m faum etwa§ entgel^t. S)er ©eier, weld^er ba§ ©eWimmel in ber 2;icfe erblictt, gewinnt bamit fofort ein ftare§ SBilb unb erfennt, baß er ba§ gefudl)te gefunben. 9lunme]^r Id^t er fidt) äunä(^ft in einigen ©c^raubenwinbungen tiefer l^erab, unterfucE)t bie ©o^e näl^er unb jicl^t, fobalb er fic^ überjeugt, :|)lö^lic^ bie gewaltigen i^lügel ein. ©aufenb ftürjt er l^unbertc, bielleicf)t iaufenb steter l^ernieber unb würbe jerfc^mettert Werben, wenn er nid^t red^t^eitig nod^ bie ©Zwingen l)alb wieber ausbreitete, um ben fjatt aufl^altcn unb bie 9ii(^tung regeln ju !önncn. SBereitS in äiemlid£)er Entfernung öon bem SSoben ftrecfen bie fd)Wcrleibigen Wirten bie ©tänber lang au§ unb fenfen fid^ fobann, nod^ immer aufeerorbentlid^ tafd^, fdiief na^ unten l^ernieber, wogegen bie leic£)ter gebauten anfc^einenb mit ber (SeWanbt^cit unb 3ictlirf)teit cinc§ galfenä l^er» nieberfommen unb burd^ berfd)iebene ©d^Wenlungen, Weldt)c fie Wed^felfeitig lieben unb fenfen, bie aSud^t be§ galleg 5U milbern Wiffen. S5on ber STräg^eit unb Unbet)ülflidf)f eit , wcld^c bie ©eier yonft au ben Xaq ju legen fd^einen, ift je^t nidE)t ba§ geringfte mel)r au bemcrfen; fie überrafdtien im ©egent^cile burd^ eine ©ewanbt^eit. Welche man il^nen niemals zugetraut l^ättc. S)em erften Slnfömmling folgen aHe übrigen, weld^e fic^ innerhalb geWiffer ©renken befinben, rüdffidf)tglog nacf). S)a§ ^erabftüraen be§ erfteren ift für fic ba§ 3«^«« h^^ 3Jla^ljeit. ©ic eilen je^t öon allen ©eiten l^erbei unb laffen fii^ auf eigene Unterfudfiung ni(^t me^r ein. 9Jlan l^ört im Saufe einer 5)Unute wieberl)olt ba§ faufenbe ©eräufc^, welct)eä fie beim ^crabflürjen öerur= fad^en unb fiel)t bon ollen 9tid^tungen ^er rafc^ ficf) bergrö^ernbe Äörper Ijernieberf allen, obgleid^ man wenige 5Jiinuten borl^er bie faft brei 5Jleter flafternben S3ögel audf) nid}t einmal al§ 5pünftc^en wat)rgenoinmen l)atte. ^e^t ftört bie 2;^iere nid)tä me'^r. ©obalb einer bon i^nen an ber Jafel fi^t, fdfieuen fie feine ©efa^r; nidl)t einmal ein fid£)tbarer Säger bertreibt fic. ©ogteid^ nad^ Slnfunft am SBoben eilen fte mit Wagered^t borgeftredftem ^alfe, er'^obenem ©d^Wanje unb l^alb ausgebreiteten, f(^lep<)enben klügeln auf ba§ ^a^ ju, unb nunmet)r bet^ätigen fie i^ren Flamen; benn SJögel, weld£)e gieriger Waren als fte, fann e§ nid^t geben. 6« gibt für fie feine SiüdEfid^t 4 ^ün^tt Crbnung: SRaubDögcI; jireite gamtlie: (Sciev. mei)x. S)a§ fletnere ©efinbel tnad^t mit 6Ijrfuri^t Pa|; unter gtei($ftarfeu Wirten er'^eBt ftcE) ttjütl^enber Äom^f unb ©treit. S3on iljrem 2Ir6eiten ein T:ed)te§ S3ilb ju getoiniien, tft jdjnjer; ba§ ©etoimmet, ba§ (Streiten, Ban'fen, ^äm^fen baöei lö^t fic^ faum fd^übern. ^^i^ci öi^ brei ^i^c be§ @efe{^te§. 2lbler imb 5JliIane fc^weBen aut^ Wol^l in ber .g>ö^e üBcr ber fd^maufenben ®efell= fd^aft auf unb nieber unb ftürjen ftc^, al§ oB fie auf fliegenbe SSeute fto^en Wollten, 3Wifd)en fie l^incin, ergreifen mit ben Rängen ein cBen Bon ben ©eiern loSgearBeiteteS gleifd^ftüd unb ent» führen e§, Bebor te^tere no(^ 3eit l^atten, bem f^rebel ju fteuern. ©in !teine§ ©äugetl^ier Wirb Bon folc^er fre^wüt^igenSlifdigefettft^aft Binnen Wenigen 3Jtinuten Big ouf ben ©d^äbel berje'^rt; fogar öon einem Slinbe ober Kamele BleiBt nad) einer einzigen ^a'^läeit Wenig üBrig. S)ie gefättigten entfernen fid^ nur mit äöiberftreBen öon ber Za\d. ^\ä)t üBerall unb immer öerläuft eine ©eierma'tiläeit fo. Wie id^ eBen gefdf)ilbert. ©d^on in ©übeuroBa unb nodt) me'^r in ganj Stfrifa fteHen fict) ba. Wo ©eier in ber Waf)t BeWo'^nter Drt= fdtioften ein ^a§ aufäuräumen liaBen, auf biefem nod) anbere l^ungrige ©äfte ein. i^n atlen füb= li(^en ßänbern finb bie .^imbe t^eilweife auf 2la§na'§rung angewiesen, unb bie wirttid) l^errenlofen unter tl^nen fönnen fic^ BudiftäBlidt) nur bann einmal fatt freffen, Wenn fie ein 3lo§ fanben. 3>nt tieferen inneren ?lfri!a§ treten ju ben .^unben noi^ bie 9JiaraBu§. Sf^nen gegenüBer l^aBen bie ©eier oft fd)Were kämpfe ju Befielen; ber nagenbe junger aBer mod)t fie breift unb ben ©egnern furcht» Bor. Sluct) bie größten .^unbe Werben öertrieBen, fo fe^r fie Inurren unb bie 3ä'§ne fletfd^en; benn jeber ©eier erlennt in i^nen einen gefäl)rlid§en 35eeinträd£|tiger be§ ©ewerBeg. ©elBft ber Biffigfte ^unb öermag gegen bie ©eier nid)t§ au§äurid)ten. 3öenn Wirfüd^ einer feiner 58iffe i'^m glücfte, traf er ]§ödf)ften§ eine ber ouägeBreiteten Schwingen, ol^ne ben 35ogel ju fd)äbigen, Wogegen biefer Wie eine ©ctitange feinen .^al§ öorwirft unb ber gewaltige ©dl)naBel ba, Wo er auftrifft, eine Blutige Söunbe jurüdlö^t. 3lnberg öerl)ölt eg fidt) mit ben ^JtaraBug. ©ie laffen fic^ audE) öon ben ©eiern nid^t öertreiBen, fonbern fc^mettern mit i'^ren Äeilfd^näBeln rei^tg unb linfg unter bie aJtenge, Big biefe il^nen 5pia^ mad^t. Unter Umftänben foftet eg ben ©eiern Befonbere ^ül^e, it)rer ^Dta^ljeit fid^ ^u öerfid)ern. 9lac^ einer münbli(^en 5!Jlitt^eilung SSe^ng, Welc£)e burd^ S^erbon Beftätigt wirb, finb fie in Sfnbien nid^t feiten auc^ bie S3eftatter ber menfc^lid^en Seidien. S)ie armen ^inbu, nid£)t im Staube, bie Soften ju erfd^wingen, weld^e bie S5erBrennuug eineg i|rer Jobten erforbert. Begnügen ftd^, ben ßeidinam ouf ein ©trol)lager ju Betten unb biefeg aujUäünben, bamit ber ©eftorBene beg reinigenben fjeuerg Wenigfteng nidlit gänjlid^ cutBe'^re. 2)onn werfen fie ben 3:obten, beffen ^aut nur eBen öerfengt ift, in ben l^eiligen ©angeg unb üBerlaffen eg biefem, i^n bem 9Jieere pjutragen. 9Jlit öorfd^rcitenber SJerWefung treiBen bie ßeid^nome auf ber OBerflöc^e beg ©eWäfferg ba^in unb werben nunmet}r ben ©eiern äugängli(^, ßiner ober ber anbere lä^t \\ä) auf bem fd^wimmenben Körper nieber, ^ält fid^ mit ouggeBreiteten ©d^Wingen im ©leidE)geWi(^te unb Beginnt ju freffen. '^ad) S3el)ng SSerfid^erung lommt eg öor, bofe ber ©eier in fluger 33ered§nung öermittelg feiner ©efcaren am 2(a[e. 5 auigeBreiteten ©c^tüingen ein ©egel bitbet unb ben fieid^nam einer nieberen ©anböan! jufteueit, bi§ er bort lanbet. SBenn bie» Qeid)e'^en, jenfen firf) anbere @eier Ijernieber, ober Qud) bie SHaroBuS finben fiel) ein, unb bie eigcniUd)e SJk'^Iäeit Beginnt nun t)ier. 3er bon Bemerfte einft einen (Seier mitten im (Strome, föeldier wa^rfdieinlicE) bon einem Seid^nam I)eraBgetoorfen tuorben toar unb ba§ Ufer burc| ©erlagen mit ben iJIügeln ju gen)innen furf)te. S5ei quälenbem -junger mijgen bie ©eier bann unb wann auä) leöenbc Xl^iere, namentlid^ eriranfte§^erbenöiel^, angreifen; toie eg fi^eint, Beborjugen jcboc^ alle Strten 3la§ obertt)enigften§ Änoc^en jeber anberen 5^a^Tung. CBenan ftelten fie 2(a§ ber ©äugetf)iere; boc£) berj(^mät)en fie auc^ bie Seilten ber S3öget, Suri^e unb fjifc^e nicf)t. S)ie feineren Slrten finb genügfamer al§ bie größeren, ©inäelne fcfieinen lange 3eit ol^ne 2lag au§!ommen ju fönnen: fie näl)ren fid) bon 5lno(i)en, anbere l^auptfät^Iid) bon bem Äot^e ber 2Jlenfd^en ober bem 9Jlifte ber Siliere unb erjagen neBenBei Äerfe unb fleine täppif(i)e äöirBeItt)iere. yia^ Beenbigter 5JlaI)l3eit entfernen fid) bie @eier ungern toeit bon i'^rer 2afel, BleiBen biel= mel^r ftunbentang in ber ^ai)t ber SCßalftatt fi^en unb toarten i)ier ben Seginn ber 33erbauung aB. ©eraume 3eit fpäter BegeBen fie fid) jur Xränfe, unb Bringen auc^ I)ier luieber me'^rere ©tunben au. (Sie trinfen biet unb Baben fi(^ fe^r oft. f^reiüi^ ift te^tereS laum einem SJogel nött)iger, al§ it)nen; benn tüenn fie bon i^rem 3:ifd)e aufftet)en, ftarren fie bon ©i^mu^ unb Unrat^; jumat bie lang't)älfigen finb oft üBer unb üBer Blutig. S^ft and) bie Steinigung glüdlid) beforgt, fo Bringen fie gern nod^ einige ©tunben in trägfter 9iu{)e ju, fe^en fid) baBei entmeber auf bie fju^njurjeln unb Breiten bie ©d^mingen au§, in ber 2lBfi(^t, bon ber ©onne fic^ burd)märmen ju laffen, ober legen ficE) :platt auf ben ©anb nieber. 3)er SSeg jum ©d)Iafpta^e mirb erft in ben 5tac^= mittaggftunben angetreten. Sf^re ^aä)txui}t net)men fie entttjeber auf SBäumen ober auf fteilen Selfenborfprüngen, fel^r gern namentlich auf iJel^gefimfen, n)eld)e toeber bon oBen no(^ bon unten l§er 3ugflng geftatten. ©inige ?trten Beborjugen 33äume, anbere Reifen ju i^ren Üiu^eplä^en. SBottgefreffene ©eier ^Jftegen \iä), toenn fie :plö^li($ aufgefd)eud)t mürben, erft ber in i^rem tropfe aufgefpeid)erten ^ta'^rung burc^ 5lu§Bre(^en ju entlebigen, Bebor fie fid) fliegenb er^eBen. S)a§felBc t§un bie berttjunbeten. 9Jlan fie'^t eä aBer aud^ oft bon ben gefangenen, Bei tt)eld)en legieren man neBenBei BeoBoc^ten !ann, ha^ fie bie au§geBrod£)ene 9ia'§rung gelegenttid^ lieber auffreffen. 2)er iJtug toirb burd^ einige rafd^ auf einanber folgenbe unb jiemlidt) ^o^e ©prünge einge= leitet; l^ierauf folgen mel)rere äiemli(^ tangfame ©df)läge mit bm Breiten ^ittigen. ©oBalb bie S5ögel aBer einmal eine getoiffe §öt)e erreid^t l^aBen, Bewegen fie fid^ faft o^ne ^Jlügelfc^tag Weiter, inbem fie burd^ berfd)iebene§ ©inftetten ber Ortugtoerfjeuge \ie^" ©d^naBel ]§orngrau, an ber ©pi^e fd^loarj, ber i5u§ Bleigrau. S3eim jungen SJogel ift bo§ 5luge afc^grau, ber ©d^naBel l)ornBlau, auf ber Sirfte unb an ber ©bi^e beä Unterfd^naBelä bunller, ber gu| fc^mu^ig l^eÜgrün, Bläulid^ fd^immernb, bie UQaä)§f)ant Bläulid§= fc^toarj. ©el)r junge S3ögel finb oBerfeit§, einige toei^ gefledfte gebern am OBerrücfen au§ge= nommen, fi^maräBroun, auf |)olö unb Äopf faft fd^warj, unterfeitS ^ell roftBraun. förft mä) tüieberl^oltem geberlüed)iet gel)t ba§ 3^ugenb!leib in ba§ ber alten SSögel üBcr. 9lun toill man gefunben l^aBen, ba^ bie farbinifd^en, fpanifd^en unb fübafrifanifd^en ©eierabler bunHer, bic ouf ben ^p^rcnäen unb bem Slltai IcBenbcn aBer lidjter gefärBt feien, aU ber, toeldier bic 5Banb V, @. 8. ^axt^eiex. SBartgcier: SScrticituiig imb 3(ufentl^alt. 9 ©(^toetäer 3ll|)en löetüo^^nt; 5)lebe§ ^at aud) entbedft, ba^ f{(^ bic S^oftgoIbfärBung be§ ©efieberä burd^ 2Bafd§en ausveiben unb burc^ c§emi|d)c 5Jtittel Qusbleid)en lä^t. ßinjelne fjoi^j^e^" finb be§» l^alb geneigt, anjuneiimen, ba§ bie fjärbung beni S3ogeI utfprünglic^ nic^t eigen, fonbern nur eine golge fei öon tuieber'^oltcm SBaben in eijent)Qltigen @ett)ä|fern; fie tjabm jogar öetjuctit, barauf l^in bie 2(rtöeric^iebenf)eit ber ©eierabler in fjrage ju ftellcn ober gerabe^u äu leugnen, unb lü^n behauptet, ba^ ba§ bunltcre ober f)ellere öefieber einfad^ barauf tj'm äurücfäufü^ren fei, ob ficf) ein ©eierabler babe ober nid^t. Sluf te^terc ^Inna'^me ift \thoä) ]ä)on au§ bem ©runbc fein ©eroidjt 3U legen, n)eil befanntermaBen auf atten ^ot^gebirgen eifen'^altigeä ©etDäffer fo I)äufig ift, baß e§ leinem ©eierabler an ber ©elegen^eit mangeln bürfte, für fein reidC)e§ ©efieber bie fdjöne ©olbfarbe äu ertoerben. 9Jtit ber 6^emie fommen toir in biefem fyallc nic^t toeiter, um fo toeniger, aU bie in 3Jteöe§' Sluftrage au§gefut)rten Unterfud)ungen nod§ biel ju mangelt)aft finb, aU ba§ fie äur @ntf(^eibung ber .g)auptfrage etmaä beitragen fönnten. @§ toirb ba§er fein ^e^ter fein, toenn mir cinftmeilen nod^ mehrere, minbeflen§ ättjei ©eierablerarten anne!§men, unb feftf)alten, ba^ fid^ ber 9iarftfu^bartgeier (Gypaetus nudipes ober meridionalis) ftänbig bon bem ber Silben unterfc^eibet. Sluf (enteren toirb fid) ber größte 2^eit ber nadE)folgenben 5JUttf)ei(ungen bejiel^en. 5Dcr 33artgeier ift meit Verbreitet, ^n ©uropa betoo'^nt er bie ©c^toeiier 5ttpen unb bie ^oä)' gebirge (Siebenbürgen^, einzeln aud^ ben SSalfan unb bie 5pt)renäen fotoie alle ^öijtxzn ©ebirge ber brei fübli(^en ^albinfeln unb enblid^ ben 5lauIofu§. ^n Slfien öerbreitet er fid) über fämmt= lid£|e .^octigebirge Dom 9Utai an biä ju ben d)inefifd^en 9ianb= unb ajiittetgebirgen unb öon l^icr wie bort bi§ pm ©inai, ben ©ebirgen (5übarabien§ unb bem $imalat)a. ^n ber ©dtitoeii, ttjofelbft fein SSeftanb gegentoärtig ungemein jufammengefd^moläen ift, l^auft er, laut ©irtanner, mel^r ober minbcr regelmäßig nur nod^ auf htn ^öd^ften ©ebirgen bon SSern, ©raubünben, 2:effin unb SBaEiä in ©raubünben erwiefenermaßen, in SSern unb %t]\m tDa{)rfd)einli(^ aU S3rut=, in 3BaEi§ öieU leidet nur aU ©trid^oogel. ^n ben beutfdE)en unb öfterreid^ifd)en ^Itpen ift er gänjUd^ ausgerottet ober minbeftenä in einem 2Renf(^enalter erloeiSIid^ ni(^t me^r Oorgefommen; bodt) mag er einzelne @ebirg§äüge ©übtirol§ bann unb toann bielleidjt nod^ befud§en. Stuf ber Salfanl^albinfel fet)lt er feinem Rotieren ©ebirgSjugc; in SftaUen ftnbet er fid^, obfd^on feiten, nodt) in ben Sllpen, in (Sarbinieu überall, toenn aud) nidjt gerabe in bebeutenber ^Injat)!; in (5:()anien, mit 5(ugna^mc bon ©alicien unb 2eon, ift er eine fo regelmäßige ©rfc^einung, ha% biefe§£anb für ©uropa gegen= toärtig aU feine eigentlid)c .^eimat bejeid^net Werben barf. ^n 2lfien bebölfcrt er ben Sübmeften nod) in Menge, ©elten im 3Utai loie im of l^evanS. S)er alte ging mit gemeffenen ©d^ritten, mit lang l^erab^ängenben gebertiofen, er'^obenem ©d^toanje unb geöffnetem ©d)nabel auf unb ab, fc^einbar, ot)ne fid) um feine Umgebung ju fümmern. 2fd) fe^te i^nen Söaffer bor; ber junge lief eilig barauf lo§ unb begann ju trinfen. Sll§ bie§ ber alte fa^, ging er ebenfalls nad^ bem ©efäße Ijin unb tranf ha^ langentbeljrtc 9iaß mit erfid^ttid£)em 3öo^lbel§agen. ÖJleid^ barauf tourbe er munterer, unb toürgte junäi^ft ba§ i^m eingefto))ftc Sleifd), ba§ er bi§l)er immer auSgefpieen l)atte, in ben ^ropf l^inab. S)a§ S^eif^ bon ©eflügel berf(^mät)te er ebenfo, mic ber junge e§ getrau l^attc, unb mar niemals baju ju bringen, aud^ ba§ ffeinfte ©tüdd£)en babon ju berjdjlingen. „3tn ]d)x furjer 3eit berlor ber alte alten im Stnfange gezeigten %xo^. @r U)äl)lte fid^ im Ääfige einen 5Jlaucrborf|)rung ju feinem ©i^e, unb ließ, bort fufeenb, alleS erbcntlid^e um fid) gefdf)el)en, o^ne e§ ju bead)ten. SBcnn er in ben ^of gebradt)t mürbe, lief er ftetS fdf)leunigft toieber in feinen Ääfig. ^aä) mcnigen Sagen butfte id) it)n ftreid)eln. „(Seraume 3eit ffäter erl)ielten beibe neue ©efettfd^oft, unb ätoar eine S)ol^lc. ©ie loiirbc nid)t beachtet unb balb fo breift, baß fie bie burftigen ©eierabler fo lange bon bem frifc^gefüHten 3:rinfgefdt)irre mit ©d^nabell)ieben jurüdfd)eud)te, als fie nid^t felbft i^ren S)urft geftiüt trotte, Ijolte fic^ Quä) mit ber größten Svec^^ett SSroden bon bem Steif d)e, an metd)em bie ©eierobler gerabe fraßen. SBeibe liefen bie !ede ©enoffin gettiäl^ren, marteten mit bumm erftaunten S3liden, bis fie getrunfen l^atte, unb nal)ten fic^ bann fd^üc^tern, um ebenfattS i^ren S)urft ju löfd^en. Ueberl^au^jt fd^ien größte @utmütl)igfeit ein .^auijtjug it)reS 203efenS äu fein, äöenn i^ fie beS 9lbenbS neben= einanber auf eine erl)öf)te ©i^ftange fe|te, tonnte ii^ rul)ig unter biefer megge^en, ol)ne baß einer bon beiben jemals ben S3erfud^ gemad)t l^ätte, mid^ 5u befcl)äbigen; bielme|r bog fii^ ber jnngc au mir l^erob, um fid§ ftreid^eln ju laffen. ©inen bereits flüggen ©teinabler unb amei jungt Söartgeicr: ©cfangeulebcn. 23 ©(^mu^geier, toeld^c iä) toenigc Za^e ]päkx tx^idt, fc^icnen bie Bartgeier erftaunt ju Betrauten, traten i^nen jebod^ eBenfaE§ nic^tä ju Selbe; ja, ber junge gab jogar ju, ba^ einer ber ©c^mu^» geier fid^ auf feinen 9tüdfen fe^te, toenn er fid) im 6anbe aueftredfte. 3n§ iä) noc^ einen ^abii^ts» abier ^u biefer Bunten ©ejeUid^aft brad^tc, njar bie Stulpe für immer geftört. 2t6er aud^ biefer SJogel erhielt einen feiner luürbigen ©enoffen. Tlan brad^tc mir einen brüten Slasgeier unb einen ll^u. S)er Iid)t)c^eue ginfterling fu^te fid^ fofort einen ftitten Söinfel aug unb fct)ien ftdt) fa^en= jämmerlii^ ju füllen, Sllle Sfnfaffen bc§ Ääfig§ betraci)tetcn ben neuen Slnfömmling mit beutlicf) auggefpvoc[)ener ^leugiev; fogar ber junge ©eierabter fd^ien J^eitna^me für il^n ju äeigen, ging äu i^m l)in, befa^ i^n forgfältig bon allen (Seiten, unb begann fdf)lie§lidö ba§ ©efieber be§ mürrifd^en öafteä mit bem Qd)ttaiel ju unterfud^en. 2lugcublictüd^ fu^r ber ^adC)tfönig auf unb üerfe^te bem arglofen Bartgeier einige fd^arfe ^taucn'^iebe, fiel jebod^ balb mieber grollenb in feine Stellung jurücf. 3)er ©eierabler fal^ i^n nad^ biefem 3öut!^augbrudt)e mit aÜcn 3ci(^en be§ l^öc^ften ßrftaunenä an unb loanbte il^m fernerhin ben DlücEen. „@egen 2lbenb fe^te iä) ben größten Xi)til ber (SJefeÜfd^aft in folgenber Drbnung auf bie ©i^= ftange: ^uerft ben ©teinabter, fobann ben U§u, neben biefen ben jungen Bartgeier, hierauf einen ^^aägeier, unb jule^t ben alten 23artgeier. S)er .^abic^tgabler blieb niemals fi^en. @o lange id^ im Ääfige toar, blieben alle in i^rer Stellung; fobalb ic^ aber l)erau»trat, begann ber junge Sart= geier fid^ jebeämal mit bem Ulju ju bcfd^äftigen, unb erntete bann aud^ regctmäßig bie ©rob^eiten begfelben. Slro^bem lie| jener feine 9Zectereien nid^t elier, alä bi§ ber U^u öon ber ©i^ftange l^erabflog, toobei er aber getoöl§nli(^ bem immer jum J?ampfe bereiten ^abi^täabler in bie Alanen fiel. Sßenn beibe Stöienf riebe fid^ in bie iJebern geriet^en, l^errfd^tc bie größte üiu^c unb ©title unter ben übrigen; fie gaben bann neugierige, t^eilna^mlofe ^ufd^auer ab. „S)a^ bie rot^c garbe ben ßJeierablern gänälid^ gleid^gültig toar, beloeift ber Umftanb, baB mein rot^gefütterter ©c^lafvodf, beffen 3^nnere§ fie oft genug ju fel)en befamen, il^nen niemals ein 3ei(^en be§ UntoillenS abäioingen lonnte. ßbenfo toenig geigten fie gegen ^inber bcfonberc 9lb= neigung, toie bie§ 6re§t)on§ bom farbinifd^en @eier beobad^tet ^aben toill. SBenn fie im .^ofc l^erumliefen, gingen fie oft an einem fpielenben Äinbc öorüber, o^nc e» anptaften ober au^ nur eineä S3licCe§ ju toürbigen. ^flur toenn jemanb ftc in i^rem Käfige beläftigte, mürbe ber junge ärgerlid^, mad^tc aber audf) bann feinen Uuterfdljieb ätoifd^en ertt)ad)fenen ^perfonen ober Äinbern. „Seiber mar ber Ääfig ben ©tratjlen ber fpanifi^en 9Jlittag§fonne ausgefegt, lool^er cl too^t auc^ fommen mod}te, ba^ ber alte ^Bartgeier na^ unb nad^ erfranfte unb fd^lie^lid^ an einer 2ungen= entjünbung fanft unb ru'^ig öerfd^ieb. S)er junge ®eierabler, bie brei fd^mu^igen 2lalgeier unb ber f)abic^t§abler blieben jeboif) tro^ ber ^it^e gefunb unb fonnten nac^ 2)eutf^lanb gefanbt merben. S)ie |)i^e, melt^e bie 2^iere untertocgeä auslüfteten Ijatten, beläftigte unferen S3ogel fel^r; er fa& mit toeit geöffnetem ©dlinabel unb led^,^te nacf) frifd^er Suft unb nadl) Söaffer. 9ladf)bcm mir i^n mcljiere ^JlaU getriinlt l^atten, ftedCtc er jebeä 3Jlal, trenn ber SBagen l)ielt, feinen Äopf ätoifd^en ben ©proffen be§ 9teifefäftg§ burd^, al§ tooHte er toieber uju SSaffer bitten. S5ei ber Ueberfal;rt nac^ gvantreid^ tonnte er fid^ balb bie ßiebe atter ^Jlatrofen be§ S)am^)ffd^iffeä ju ermerben, unb tourbe bon i^ncn rcidtjlidE) mit 5ial)rung bebad^t. @r fa& oft ganj frei auf bem S)edEe, o^nc ben SJerfuc^ ju machen, feine getoaltigen ©dfitoingen ju proben," S3on anbertoeitigen ^Jlitt^eilungen über baä ÖJefangenleben bcä S3artgeier§ toitt id^ einjig unb allein ben 5Seridf)t 65irtanner§, melc^er mir ber belc^renbfte ju fein fi^eint, jebodf) aud) i^n nur im 3lu55uge toiebergeben, 3« ©übe be§ 5Jlai 1869 mürbe ber t)on meinem f^reunbe einige 3Honate gepflegte SJogel im ^^nnton Seffin bermittelö be§ gud^^eifen^ gefangen. Sie galle l)atte baS eine SSein am Saufe erfaP unb bie ©tredfe^nc ber .g)interäe^e gänälid) bur(^gequetfd)t, imb biefe fid^, ba für fad)gemäBe S3el)anblung nid^tä gefi^el^en mar , nadf) öorn umgelegt, fo ba^ ber 5u§ ^um Xf)üi lat)m blieb. S)er im übrigen gefunbc 33ogel gelangte tiac^ jmei SJlonaten in 33efi^ ©irtannerä unb in einer feljr reichhaltigen, gefdjidt angeorbneten Sluäfteltung lebenber ©(^meijer SJögel, toeld^e 24 güiifte Orbnung: SiauBöogel; jiüdte Familie: ©eicr (SBartgeiev). iä) Bejuc^tc, äu tjerbientev Slnerfenmtng. SSäörenb bcr 3)auer ber 2lu§[tcttung frei auf einer qc= Jjolftcrten ßifte fte^enb unb tägtid^ biirc^ "^unbcrtc öon 5öefud)crn Beunruhigt, oft anä) genecft unb erf(^recft, ölieÖ er in beftänbiger 3Iufregung, naf)m in Slnmefenl^eit öon Sfrembeu nie ©peife ju fic^, fa^ mit geöffnetem ©c^naöel l^aftig at!§menb bo, lie^ iJlügel unb ©ii)tt)an| unfc^ön l)ängen unb mai^te ben ßinbrud eineä franfen SJogelg. 31nfängli(^ erl^oÖ er fic^ bei bem @rfd}einen feine§ 5]ßfieger§ fofort, um für atte i^ätte gerüftet an fein; fpäter lie^ er fic^ burc^ biefen nic^t me^r ftören. „SGßdljrenb er", fagt ©irtanncr ttörtlid^, „anfangt auä) gegen mict) bie DhcCenfebern fträuBtc unb h)ie einen ©tral^lenhonj um ben frfimalen Äo^3f auffteEte, mid) boBei grimmig anglo^te, tl^eilä ängftlic^, t^eil§ jornig l§in= unb leerlief. Bei größerer 5tnnäf)erung unb jebem S5erfu(i)e, il^n ju Berül^ren fofort bie glügelBuge öorfc^oB unb mit bem (SdjnaBel Qu§5uf)auen berfu(i)te, in ber irrigen llleinung, firf) gegen micf) bertl^eibigen ju muffen, motzte er hjotil nici)t beulen, ba§ ber 9iefpeft gonj meinerfeiti mar. SSalb aber öerlor ]iä) burd) rut)ige SSe'^anblung biefe§ '^i^' trauen; er liefe in ber Solge ben .^alSfrogen liegen unb erfannte in mir Balb feinen Pfleger. S)ie .^al§febern ganj Befonbcrg eng anjielienb, fo bafe ^aU unb Äo^f fe^r Hein erfc^ienen, liefe er fi(^ fogar Berühren unb im ©efieber an ^aU unb 93vuft frauen." 3)aä munbe 23ein fonnte nun unter= fud)t toerben, unb ber S5ogel geftattcte bie§ aud), oBmol^l er, iüenn i^m bie ©trerfung ober eine fonftige SSerül^rung ber .g)interäef)e ©c^merjen bemrfadjte, mit bem ©d)naBet bann unb njann immer mieber, aber o^ne ju öerle^en, nac^ ber ^anb fu'^r. ©olcftc S3e:^anblung liefe er fid) iebod^ nur öon ©irtanner gefallen; iJi-'embc mehrte er fofort aB, foBalb er i§re Slbfid^t, ben fjufe ju Berül^ren, merfte. ©einen früfieren 5Befi^er erfannte er bierjel^n Sage nac^ feinem ■g)ierfein nod) fe'^r iDot)t unb liefe i^n atle§ mit ftc^ öorne^men, tt)a§ er auc^ ©irtanner geftattete. äßoHte er Befonber§ gute ßaune Bezeigen, fo lf)telt er, menn feine greunbe i^m ben Äopf IraBBelten, ben le^teren fd)ief, f(^ieUe, in feinen 93lid fid)tBar eine geftjiffe fjreunblic^feit legenb, empor, fdjlofe baBei bie 2lugen unb liefe einen feinen, pie|)enben 5pfiff l)ören. SSalb l^atten ^Pfleger unb ^Pflegling ^iiti'Quen ju einanber getoonnen unb ba§ unangenehme SScrmtnig be§ „tl)uft bu mir ni(^t§, fo tt)u' ic^ bir auä) nid)t§" mar einem ganj gemüt§lid)en S5erfe|re gemid^en. ^ur toenn il^n fein Pfleger erfdirerf te, flammte fein 9luge feurig auf, ber 2tugen= ring erglänzte Blutrot^ unb erfd)ien gröfeer unb bider; er er'tioB bann auc^ tt)ol)l bie ^ylügel broljenb unb fe^te ben ©c^naBel ju einem meitau§f)oIenben ^ieBe in S3ereitfd)aft, liefe fid^ aBer burd^ freunblid^e äßorte fofort Berul^igen. S)od) foEte aud) GJir tanner ©elegeul^eit IiaBen, bk getoaüigc Äraft feiner öerfc^iebenen äöaffen fennen ju lernen.' Sie Unterfud)ung unb 33et)anblung be§ öertounbeten {5ufee§ mad)te e§ nötl^ig, it)n bon 3eit äu 3eit auf ben Diüden ju legen. S)ieä mar i^m jeboc^ entfd)ieben ba§ mibermärtigfte, ma§ ii}m angetl)On merben tonnte. ©oBalb er bie Ijierju nött)igen SSorle^rungen treffen fa'^, bertoanbelte fic§ feine (Semüti)lid)feit in mit SSuf^ ge^joartc §lngft, unb unfer ^ox\ä)ex unb fein ©el^ülfe mufeten fid) bann gegen feine Tratten unb ben fdjrccf» Iid)en a'^ idj mir tDo!)l benfen faun, toie e§ mir Bei ber nämlichen S3et)anblung ju 9Jiut^e geloefen roäxe, ttienn biejelk anftatt auf ebenem S3oben an einer gefä^rlid)en ©tette im ©ebirge l^art am 3l6grunbe ftattgefunben, tüoBei fic^ mein SBibcrfad^er bei öolter ^roft unb freier Setoegung befunben unb if)n ber -junger ftet§ ju n)iebert)olten Eingriffen öcrmoc^t I)ätte. ^n jenem Slugenbticfc fa^ unb ^örte ic^ nichts me'^r: iä) fud^te nur beförberlirfjft au§ bem Söirfungäfreife be§ 3i}ütt)crirf)§ ju fommen. S5on feiner glügetfraft, bem betäubenben SSraufen unb blenbenben 3^icfeii ^er ©d^tüingen bin i(^ nun genügenb überzeugt." S)a er ftd) in feinem ©efängniffe einfam füf)len moi^te, erfreute il^n ba§ jetoeitigc ßrf^einen feines ^fleger§ erficf)tli(i). ©ein ®ru§ beftanb regelmäßig in einem feinen pfiffe, ©tanb er auf bem SSoben, fo ftog er fofort auf feinen 6i^, um in gleid^er ^ö'^e mit feinem ^errn ju fein, fpielte mit bem ©c^nabel an beffen U^rfette, fterfte benfelben ba unb bort in bie Kleiber, nefteltc an feinem Sreunbc ^erum unb fud)te auf alle SCßeife gute ßaune ju bezeugen, ^n ber |)anb feftge'^alteneä ©tro^ 30g er unter fvö{)li(i)em .^i(i)ern Ijcrbor; ©troI)f(^nüre zerriß ober jerbiß er bergnüglid^, fom aui^ fofovt t;erbei, fobalb er ©irtanner S5orfet)rungen treffen faf), fo((^e jmifd^cn ben Sfingem au§äufpanuen. S)en ft^einbar plumpen ©c^nabel mußte er aufg feinfte ju benu^en, na'^m beifpiel§= meife erbfengroße Änod)enfpIittert^en ober ^orfförner mit 2eid)tigfeit auf, inbem er ben ©c^nabel flad^ l^inlegte, fie 3tDif(^cn ben ©pi^en bei Ober= unb Unterfd^nabelä l^ielt unb fie bann in ben ©c^Iunb jurücfroarf. S)aä ftarfe ^-Potfter feiner Äifte riß er nac^ allen ülii^tungen f)in auf, 30g ba§ ©troi^ l)erau§ unb fpielte anf)altenb bamit. ^unbc fürd^tete er ebenfomenig al§ fie fic^ bor i'^m; famen fie i'^m aber nät|cr al3 er für nöf^ig tjitlt, fo f)ieb er aud) nad) i^nen mit ben f^Iügeln ober f)olte fte^enbleibenb mit bem ©(^nabcl aui. (Segen ßa^en l^ingegen benahm er fid) ganj fo, tnie fd)on ©d^eitlin gefd)ilbert, ©irtanner toar begierig, bie§ felbft ju prüfen. „@nbli(^", fagt er, „berlief fic^ ein fotc^er SRaufer in fein ©emad^. 9lofd^ f<^toß i^ Qö ol^ne mid) ju jeigen. Äaum ^atte bie Äa^e i^ren fjreiub bemerlt, mel(^er übrigen^ burc^ ba§ ©itter üon if^x getrennt mor, alä fie laut fieulenb, toie iä) c§ bei einer i!a|e in biefer Slrt unb mit biefem 9lu§brudEe ber größten Jiobeiangft nie bernommen l^abe, l^alb gelähmt bor ©d£)red unb 5urd)t im 3ininier umfierjufdileic^en beginnt, ^piö^li^ aber magt fie einen gemattigen ©brung nad) einem in ber ^ö^c angebradjten offenen fjenfter unb ift, o^nc fic^ nod^malä umgefet)en ju ^aben, berft^tounben." 3llä ber guß unferem 33artgeier nid^t mef)r ju fdimeracn fd^ien, jog er ©teine a.U ©i^c bem ^olfter bor. Oft faß er lange 3fit unbeweglich ba in l)alb ober gonj gefenfter, fdf)einbar fe'^r unbequemer ©tettung mit eingejogenem, jnrüdgelegtem, aber meift borgeftredtem Äopfe, hjelcfier bann mit bem Körper unb ©c^roanje eine gerabc ßinie bilbete. S)a ©irtanner bemerft l^atte, ha^ er nad)t§ gern im ©trolje liege, brad^te er if)m eine mit ©tro^ gefüllte Äifte. Äaum ließ er il)m !^dt, biefelbe nieberjufe^cn, aU er an6) fc^on l^ercinflog unb eS fid^ mit 2öol)lbel)agen barin bequem mad)te, goitan ruf)te er jebe ^ad)t in iljr, inbem er fid^ ganj auf ba§ SSruftbein unb bie Werfen nieberfenfte, ben Äobf auf ben 9tanb legte unb ebenfo ben ©djtoanj frei über benfelben tlinauäfte'^en ließ. 2Bottte i^n fein ^Pfleger in einen anbeten 9iaum bringen, fo lief er iljm auf einem ©onge auf bem 3uße nad). 9tief er it)n fobann toieber, fo fam er fogleid^ eiligen ©c^rittei unb frö£)li^ picpenb bat)er gelaufen. ©0 juttaulid^ bcrlcl^ttc er aber nur, toenn außer feinem greunbe niemanb 3ugegen mar. SBaffer trau! et fc'^r biel, betfud)te aucf) ju baben, betfbti^te jeboct) fteti eine gtoße ^JJlenge äBaffeti, ol)ne feinen 3roed ju erreict)en, ba er fid) in bem jugefpi^ten ©efäße böllig nieberlegen toollte. ©ittanner übetgoß it)n hai)tx bon 3fit ju 3cit mit einer ^taufe, toaS djm tt)ül)l ju beljagen f(^ien; benn et ftredte fobann bie Flügel meit auggefpannt bon \idi), ließ fie au bei ©onnc ttodnen, bujjte utib oibnete bas ©efieber unb fettete eö jule^t 26 günftc Orbnung: 5RaubüogeI; äiueitc gamitie: ®eiec (3?aitviciev). ein. ©eine ^Ja^^rung Öcftanb in ber ^aupi]aäjt au§ ro^em 9{inbf(eijd)e. G^in '^al6e§ ^funb baöon Befriebigte i^n für ben Xag. 3tu^erbem erf)ieU er gelegentUrf) Äanindjen, ila^en, 5)leer» f(i)tüeind)en k. SSögel lie§ aucE) er Be'^arrlii^ liegen. ScBcnben ^anind)en fe^tc er, mit einem i^u^t auf ftc Iretenb, ganj ]6ebäcf)tig ben .^afen am ^opfe ein, tmipk feine 3ii"ge jn: ein 9iucE unb ein 2)rudE, unb bag Keine Dpfer mar tobt. S)te§ ging aücä mit ber größten ^iulje öor fic^, o'^nc bic geringftc ®ier ober 3Jlorbtuft. @r begann immer "tiinter ben Dt^ren jn freffen, fd)ältc 'hierauf btn Körper au§ ber ^aut nnb öerfc^tudte babon je nad^ Sebürfniä, lie^ aber immer einen 2f)eil übrig. 5ln ftar! ried)enbeg Sfteifd) ging er nid)t. Änodien tearen i§m ebenfofefjr 33ebürfni§ aU iJIeifd), allem aber 30g er ^nod)enmarf bor. Seinal^e fauftgro^e ©tüde bon 9töl§renfnoc^en fd)lang er l)inunter, ob er aud^ babei ju erftiden bro'^te, menn er gefel)en l)atte, ba§ bie ^arlf)ö^len nod) gefüüt maren, wogegen er ebenfo gro^e Dtö^ren liegen lie§. ^m ^nnger fütttc er feinen ^ad auc^ mit alten, längft au§gefod)ten, trodenen ^nod)en an. 5Jlefferfd)arfe Tanten an bem= felben, nabelfeine ©pi^en nnb ©den bel^eHigten il)n nid^t im minbeften; einer uac^ beni anberen »anbertc in ben 8d)lunb. 2Bar ber ^ropf fd^cinbar boll, fo fül)rte er einige heftige <5d£)ling= bctoegungen au§, bei benen er ben Äopf faft ööEig nm feine Std;fe breite, unb man fonntc bann beutlid^ ba^ fnarrenbe üteiben ber fbi^igen Änod^en, welche fid^ im SSormagcn über einanber fi^oben, l^ören. ^anm aber begriff man, ba^ bic bünnen 3ßanbungen biirdC) fie nidEjt burdjbo'^rt würben, ^aä) einer foldjen .§au^)tma|läeit fa^ er rut)ig mit ftar! borftel)enbem SSormagen ba, ^ropf unb ^aU bem ©eloid^te be§ boEen 33lagen§ folgen laffenb, tief gefen!t, oft mit offenem ©d£)nabel mü^fam atlimenb unb lag bent S5erbauung§gcfd^äftc ob. S)urd§ einjelne, bon 3eit 5" 3eit fidt) folgenbc 6dt)lingbetDegungen unteiftü^te er ba§ Ükd^rüden ber l^inreid^enb äerfe|ten unb erloeid^ten Änod^en au§ bem 5Bormagen in ben 5Jlagen. .^atte er be§ 3lbenb§ eine Änoi^cnfütterung Vorgenommen, fo fd^mei^te er am folgenben ^Diorgen fd^on lialbfefte, graugelbe, jiemlid^ gro^e Äalfmaffen, na(^ gleifc^na'^rung bagegen War ber Äot^ ftüffig, Wei^, mit fi^warjer unb grüner ÖJattenbeimengung. Söaren biele ^aare berfi^lungen Worben, fo fonnte man bicfelben im Äof^e ber näd^ften ^noi^enmaljljeit Wieber borfinben, nid)t öerbaut jWar, aber aud^ ni($t äufammen= gebaut, fonbern ringförmig in benfelben eingelagert. @in einjigeS 5Jtal innerl§alb eine§ tjalben 3fat)rc§ unb jwar nad^ einem befonber§ rcid^lid^en Äa^enfra^e, warf er einen ©eWöltballen au§. ©betrten fid^ bei t)i^igem i^reffen fpi^ige .^nodicn im 6dt)lunbe querüber, fo Würgte er fie oft unter großen 3}lü^falen unb ©c^meräenSlauten Wieber au§. Wobei meift eine äiemlid)e 5Jtengc be§ efeltiaft ried^enben, faft farblofcn ^agenfafte§ au§ bem ©dtinabel rann. ®efdt)idter warf er bie ©lüde fofort Wiebcr l^erunter, unb einige ©tunben nad)!^er fül)lte ftd^ ber Stxoip] Wieber Wcid^ unb l)alb leer an. ße^terer Würbe burd^ ein bi§ anbertl^alb 5pfunb gleifc^ ftro^enb gefüttt. SSeinal^c ad^t 9Jlonatc nad^ feiner ©efangenna'^me erlranfte ber SJogel, fra^ nid^t mel^r, fd^mei^te in ben näd^ften Xagen rein bunfelgrüne ©aKe, würbe immer fc^laffer, feine ßaune ftet§ f(^le(^t€r, ba§ 9luge matter, ber 2lugenring blaffer, big er jule^t gelb= unb röt^lid^gefledt unb geftreift crfd^ien, unb War am bierjel^nten Sage nad^ S3eginn feiner Äianf|eit eine Seidt)e. 3)ie Unterfuc^ung ergab attgemeine ^ettfud^t al§ 2obe§urfad^e. @ine bon ©irtanner borgenommene SJergleidjung ber bon i^m on feinem 5pf(eglinge unb bon frü'^ercn SSeobac^tern an anberen gefangenen fd^weijerifc^en Sartgeiern gefammeüen @rfa!§rungen ergibt, ba^ fidf) junge, in bic @efangenfd)aft gerat^ene öeierabler fe'^r jn i^rem S}ort^eile bon alten untcr)dt)eibcn. 2)iefe erWeifen \iä) aU träge, bumm unb tro^ig unb Wollen nie in ein traulid^eS SJcr^ältniä p 3Jlenf(^en treten, Wogegen bic jungen nid)t nur biel beweglidfier finb, fonbern auc^ weit met)r gaffungsgabe betunben, fid^ gciftig unb lörperlid^ felbftänbiger aeigen, mit i^reu Pflegern in bertraulidE)eren S5erfe^r treten unb beä^alb Weit rid)tigere ©inblide in i^r betragen in ber {5reif)eit erlauben al§ bie alten. @iner, Wcld^eniöalbcnftcin fieben ^tonatc lang pflegte, benal^m fid^ im wcfcntlidien ebenfo Wie ber bor'^in gefd)ilberte unb fa§te biefelbc 3iineigung ju feinem ©ebieter wie ber @irtannerg ju biefem. ©0 wu|tc er fein 33ebürfni§ nad) SSäbern oufä beutlic^fte SBartgeier: ©c^abcn unb 5Ru^en. S^gb unb %cin^. 27 baburd^ anjujetgen, ba^ er ftd^ mit bcn klügeln fcfitüimmcnb unb mit bem Sd^toanjc l^in unb f)crfegenb auf bem S3oben niebeifauerte unb alte 23en}egungen cinei Babenben iöogctä |o beutlid^ barftellte, ba^ Satbenftein fofort eine gefütite SBanne l^olte, in h)ctd)e ber 33ügcl ungefäumt ftd) ftürjte unb nun aUt SSeUjegungen, njeldie er bortjer im trodfenen nn§gefüt)rt, je^t mit beni größten Sel^agen im Sßafler tDiebcrt)otte, fid) im SBabe faft ööttig untertauc^enb unb gänjlid^ einnäffenb. 9ledte SSalbenftein feinen SJoget ju arg, fo machte biefer unfc^äbtid^e Scf)einangriffe auf feinen ©ebieter, fo innig er biefem fid) auc^ angefc^toffen unb fo 6eftimmt er anä) in i^m feinen 3Bo^l=- t^äter erfannt '^atte. SBenn er auf bem 2ifd)e ftanb, n)ar fein Äopf in gteidjer .^ö()e mit bem feines ^errn, unb 16eibe l^ielten Unterrebungen mit einanber. 2)er SSartgeier fiabbcite feinem Pfleger mit bem ©d^nabet im Sacfenbarte l)erum ober ftedte il^n beim -^anbgelenfe in bie 3(evmet unb Iie§ babei fein gemüt^lid^eS ,ßW i^ören. SSalbenftein bagegen tonnte itju ftreid)eln wie er ttjoltte, otjne ba^ er jemal» 5Jli|trauen jeigte. ^i-'cniben gegenüber benahm er fic^ gauj anberf. 6in ebenfaE» junger SJogel, meldten Stmftein pflegte, flog, alä fein öebieter fid) anfc£)idtte, i^u abjumalen, unb i!^n begt)alb bor fid) l^ingefe^t ^attc, öon 3eit äu 3cit auf bie ©d^ulter feinet ^errn unb fc^meic^elte biefem mit bem ©ctinabel, ba er n)ol)t begriff, ba^ man cttoag mit i()m üor^atte, über beffen folgen aber nid^t flar mar. S)a^ aber aud) anfc^einenb l^öd)ft gutmütl)ige ^Bartgeier 3umeiten fid^ erjürnen, erfu'^r ©atiä bon einem, roetd)er ein ^a^x lang gefangen gel)alten unb mit einem J^aubentiabic^te längere 3eit äufaminengefperrt mar. 3ll§ biefer it)m jebod) einft ein ©tüd ^leifdt) ftreitig mad^en molltc, erglül)te fein ?luge, bie ^alöfebern fträubten fic^, ein ©riff mit ber Tratte nad) ber 33ruft be§ .§abid)t§, unb berfelbc lag in ben legten ^udungen neben it)m, mä'^renb ber 5!Jlörber, alä märe nid)t§ bon 33ebeutung borgefatCen, mciter fra§. 2)er @(^aben, meldten ber freilebenbe 33artgeier bem 3!Jlenf(^en 3ufügt, ift gering, lä§t ftd^ minbeften§ mit bem bom 6teinabler berurfad^ten nii^t bergleic^en. 3f"t ©üben, mo 3lai unb ÄnocE)cn, ©d)ilbfröten unb anbere tleinere 3;^iete il)n mül)elo§ ernähren, ertaubt er fic^ nur au§nal)mämeife Uebergriffe auf menfd^li($e§ SSefitjf^um, unb in ber ©d^meij ift er felbft fo feiten gemorben, ha^ feine 9täubereien l)ier aud^ nid^t befouber§ in§ ©emid^t fallen. SJon einem er!^eb= lidtien ?lu^en, toeldfien er ftiften fönnte, ift freiließ ebenfomenig ju reben, e§ fei benn, ba^ man ber 2;uaregä gebenfen molltc, meldte biefen, bei il^uen gemeinen SJogel feineä fyleifdt)e§ unb geltet megen erlegen, um erftere§ ju berfpeifen unb le^tere§ aU 3Jtittel gegen ben S3i& giftiger ©d£)langcn äu bermenben. 2)a, Jüo ber 23artgeier l^äufig auftritt, fü^rt er ein jicmlid) unbehelligtes ßeben. ^JJtan berfotgt i^n nic£)t, mcnigftenS nur, um ber Sfagbluft ©enüge ju tl^un, nid^t aber au§ @rünben ber '^loii))xii^x. Semungead^tet bleibt ber 5Henfd^ ber fi^limmfte üfeinb beS 93ogelS; bcnu er fct)äbigt it)n, menn nid^t unmittelbar, fo bod) mittelbar burdf) toeiter unb Weiter umfid^greifenbe S3efi^nat)me bcrjenigen ©cbiete, in benen er bormalS ungel^inbert l^errfd^tc ober nod) heutigen Xagcg ein freieg ief^tn fü'^rt. 3^^^^ h)irb au^ er bon nieberen 9iaubb5geln, namentlict) .^abid£)t3= ablern, fleinen Ralfen, unb ebenfo bon ^rät)en bielfad) genedt unb geplagt, nidjt minber bon allerlei ©d^maro^ern gequält; alte biefc ^einbc äufammengenommen aber finb nic^t im ©tanbe, fein ßeben ju berbittern. S)er -Iperr ber @rbe allein ift c§, welcher il)n Weiter unb Weiter jurüdE^ bröngt unb an^ einzelnen X^eilen feine§ äJerbreitungggebietci gänjlic^ bertreibt. Ueber bie 2Jagb felbft Wie ben 3aug ift Wenig ju berichten. SBen ber 3"ffltt nid^t begünftigt. Wem nic^t ein .^porft bie S^agb erleidf)tert, barf fid) ni(^t berbriefeen laffen, in ber ^laijt eineä 3lafe3 tagelang ju lauern, wie Wir eä, jeboi^ bergeblid), in Spanien getl)an l)aben, ober aber wod^enlang nad) einanber an gewiffen ©ebirgSjügen fid^ aufjuftelten, in ber «Hoffnung, einen borüberftreii^enben ©eierabler 5U erlegen. @l)er nod) fü^rt ein gefd)idt aufgeftellteä ^nd^Seifen jum 3iete; bod^ muß basfelbc wol)l befeftigt werben, bamit e§ ber 3}oget nictjt logreifet unb wegfd^leppt. ©efal^r bringt bie Siagb in feiner SBeife. 2luc^ berwunbete Bartgeier beuten nid£)t baran, fid) bem ^enfd^en gegenüber ^ur 2Bel)re ju fe^en, Wie bie» bie Ö5änfegeier regelmäßig t^un. '>ilaä) meinen eigenen Erfahrungen ftrduben fie bie 3iarfenfebcrn unb fperren ben <5d)nabet möglic^ft Weit auf, berfud^en mit biefem 28 günfte Drbnung: SRauBüBgel; jtoeite gainilic: ©cter (SlltiueltSneier). iitterbingS flud) i'^ren ©egncr ^u padm, ftnb oBer lei^t geBänbigt. ^1)xc ßebensääliigfeit ift fe'^u ^roB; nur ein gut angebrachter ©c^uB tobtet fie augenblidtÜc^. ^ä^ \ä)o^ einem fliegenben eine ^ugel burcf) ben Seib, welche ba§ 3tt'erc^fett unb bie ganjc ßeber jerriffen unb neben ben ßenben« toirbeln i^reu 2lu§gang gejunben l^atte. S)er S3ogel ftürjte 5toar fofort jum 33oben f)ernieber, lebte ober nod^ öotte jed)§unbbreiBig ©tunben, bebor ex an eiteröergiftung ftarb. S)ie Slltnjeltägeter (Vulturinae), toeld^c eine äloeite Unterfamilie, nad^ anberer 3luf» ^ajfung eine befonbcre iJamilie, bilben, finb :|)lum^)er gebaut al§ bie ©eierabler unb bie ^lum= 4)eften aüer 9iaubt)ögel überhaupt. 3^f|r Seib ift lurj unb fräftig, ungemein breit auf ber SSruft, tcr Slügel lang, breit unb abgerunbet, bie öierte ©d^toinge in i^m bie Idngfte, ber ©c^toanj mittellang unb etmaä abgerunbet, bie einjelnc geber fteif, an ber ©pi^e regelmäßig abgefcE)liffen, ber öfuB mittel^oc^ unb ftar!, bon ber^erfe ab unbefiebert, ber iJong langwellig unb häftig, nic^t «ber greiffäl^ig, mit fladjgebogenen ftumt)fen 9iägeln betoel^rt, ber ©c^nabel etwa Uon Äot)fe§länge, ftarf, gerabe, an ber be§ 2öinter§ iöol)nen, unb eBenfo ift e§ in ©panien, toojelBft wir unferen @eier not^ im ?lobemBer unb SDeceniBer in Slnbalufien unb im S^anuar in ber Umgegenb bon 2;olebo BeoBac^teten. 2)ic ^rim unb ©übrußlanb, rtofelBft er eBenfaH§ l^orftet, :|jflegt er im Sßinter ju berlaffen; in Slfrifa, bicKeic^t mit aKeiniger SluSna'^me ber hjeftlidien Äüftenlänber, unb einem großen St^eile 2öeft=^ unb ©übafienS bagegen ift er entfcl)icbener ©tanbbogel. SSon 9Jlittelegl)pten an füblic^ toirb er l)äufig, in 9luBien ift er einer ber gemeinften 9tauBbögel. S)a§felBe gilt für 2)littel= unb ©übafrita, jebod) unter 5JtaßgaBe, baß ber ©c^mu^geier al§ entjd^iebener greunb morgenlänbifd^en ©etrieBcä- Bctrad^tet toerben muß. ©o l^äufig er fi(^ aHerorten finbet, too ber 9)lorgenlänbet im loeiteften ©innc be§ 3Sorte§ fii^ angefiebelt Ijat, fo einjeln tritt er in anberen ©egenben auf. @r Beh)of)nt in ber X^at ganj 9lfrita, bon ber ^florbgrenje an Bi§ jum äußerften ©üben, bielleict)t mit alleiniger Slu§nat)me ber 5?üftengeBiete bei 2öeften§ , toofelBft er Biölier nur auf ben S^nfeln be§ ©rünen. 3)orgeBirgeä BeoBadjtet fönibe, ift jebod^ nid^t aüein in ben ^üftenlänbern be§ 9lot|en 9Jieere§, fonbcrn auä) im tieferen ^inneren ober üBeraE ba, tüo ber 5ieger leBt, eine feltenc @rfd)einung unJ> meibct größere ^Salbungen, meldje fein SSetter, ber ßappengeier, Befudfit, faft gänjlid^. ^n 2öeft» unb ©übafien ^auft er in i^leinafien, ©tjrien, ^paläftina, 3lraBien, ^erfien, 9lepal, Slfg'^aniftan, ben .^lmalat)alänbern, in 9Zorb= unb 3Jlittelinbien, fet)lt bagegen im ©üben be§ 2anbe§ unb eBenfi> Weiter nad§ Dften l)in, ineBefonbere in ßtiina, burd^ouS. S)a§ fc^mu^ige ^anbtüerf, nield)e§ biejer ©eier BetreiBt, l^at SJorurt^eile erzeugt, toeld^e felBft bon unseren tüd^tigften 9iaturfor|d£)ern get^eilt bjerben. „@g mödjte fd£)ttjerlid^ einen SJogel geBen", fagt Naumann, „beffen wiberlid^cS Sleußere feinen ©itten unb feiner SeBenBtbeife fo boltfommeu entfpräd^e als biefen. SDag la'^le ©eficfit bei lleinen Äopfeg, ber borfteljenbe nadte Äro|)f, bie lodere .^algBefieberung, ba§ ftet§ Befdjmu^tc unb üBgerieBene ©ewanb neBft ben groBen Süßen finb nid^t geeignet, einen bortt)eilt;aften ©inbrud auf ben Sejd^auer ju mad^cn. S)oäu fommt nod^, baß bem leBenben S}ogel t)äufig eine tjäßlic^e f^eudtjtigfeit au§ ber 9lafe trieft, ber @eier üBer= l)Qupt einen ©erudf), äl^nlic^ bem unferer 3iaBen au§bünftet, toeldjer fo ftarl ift, baß i§n fclBft ber tobte Salg nod) 3al)ten unb in einem faft jerftövten 3»ftanbe nid)t berliert. ©r ift ein trauriger 30 fünfte Cvbuung: 9tau6vci]el; j»veite ^-amine: ©et er (2IItivelt3geier). 3tnb träger 2}oget." ^ä) 6in feft üfierjeugt, bQ§ 5^aumann anberä geurt^cilt l^aBen tüürbc, l^öttc öl)le unb Bemüht fi^, bic ©ingetoeibe l)erau§3Uäerren, ober märtet, Bi§ bic großen ©eier fid) gefättigt !^aBen, unb nagt bann bie Anoden ab, meldte fie übrig ließen: aber ein berartiger ©c^mau§ gel)ört boc^ ju feinen I5eftgcricf)ten. ©rößcre ©tröme ober bie Äüfte be§ 5Recre§ Bieten i^m fcf)on me'Or, fei e§, baß fie «in 3la§ ober toenigftenä tobte t5i]ä)t an ben ©tranb fd£)n)emmen, il^n minbeftcn§ ju aKerlei meber-em ©eeget'^ier ber^elfen. (SnblidE) liefert il)m and) allerlei Äleingetl)ier bann unb mann eine ^Jla'^läeit, 9läuBerifd^ üBerfäHt er statten, 9!Jiiiufe, !leine S3ögel, 6ibedE)fen unb anberc Äriedf)t!^iere; i»ieBifdt) plünbert er 9lefter mit ßiern, unb gefd^icft fängt aud) er ^euld^reden auf äöiefen unb SEriften. 3Jlein Sßruber BeoBadjtete bon einem gefangenen ©(^mu^geier, baß er augenblidlid) auf leine ge^ö'^mtcn 3}ögel lolging unb fie eifrigft berfolgte. 6inen Settommer, meldten er glüdlid) «rlangte, töbtete er mit einem einzigen ©(^nabelt)i»be, l)ielt il^n feft unb berjel^rte il)n auf ber ©teEc. S)on Sotenjo 3Jlaurel crjä^ltc Solle, er lönnc nur mit ©d)mierigfeit ^Pfauen erjie'^en, mcit ©cfimu^geier: D^i^ruug. gortpflansuitcj. 31 bic Sdjmii^geici- beten ftifd) g^de^it @ier ouf ba§ fd}ainloiefte loegfiolteit, ja ben .Rennen ju biefoii S3cl)ufe auf 2;ritt itnb ©d^ritt nad)i(^Iid)en. Sillein tuebet feine Üiäubereien nod) feine S)iel6ereicii fönnen für feine 6mät)vung Befonberg in§ ©elDid)t fallen. 3unt ©lud für i^n tcei^ er fiä) anbei« ^u bereifen. 3n ganj Slfrita, ja in 6übfpanien fc^on Bilbet 9Jlenfd)enfot!^ feine '^anptfäd)lid)fte ^ta'^rung. i^oft bie ganje 33eDöl!erung ift gejhJimgen, jur Sefriebigung i^rer SSebürfniffe getoiffe ^tä^e aufjufuc^en, h)elc^e für SDßiebe^opf unb ©d^mu^geier gteid^ ergiebig toerben. ^ier nun finbet fic^ bcr leitete ein, unBefümmert um ba§ S^reiben ber ^Jlenfd^en, h)eld)c in feiner Balbmög= Iid)ft beginnenben 3;i)ätigfeit jtoav ettt)a§ überaus öeräc^tlid^el, in bem SSogel felbft aber bod^ einen 3öo^ltf)äter feigen. S)af} e§ in Sfnbien nid)t anber» ift, l^aben tt)ir burc^ i^ei-'^oJ^ erfa'^ren. ^n ber ^lötje größerer Ortfc^aften Wfri!a§ ift er ein Tegelmä|iger ©aft bei ben (S(^tad)tptä^en, roeldje au|ert)a(b ber ©tobte ju liegen Pflegen, .^ier fi^t er bid)t neben bem ©d)ta^ter unb lauert auf f^Ieifd^ unb .^autfe^en ober auf bie ßingeföeibe mitfammt bereu i^nfialt, toeldjc fein SBrobgeber i^m äutoirft, 3m 9?otf)faIIe ftaubt er blutgetränfte @rbe auf. S)a^ babei äutneiten aud) ein (Segenftnnb mit unterläuft, meldjer eigenttid) nid)t genießbar ift, ein alter, mit S3Iut befubeltcr Sappen jum Seifpiel, ober ettuaä ät)nli(^e§, ift getoi^ begrünbet. 5i)en europöifd)cn S3eobad)ter feffelt befonber§, toaliräune'^men, toic richtig er ben ^Jienfd^en beurt^eilt, toie genau er i^n fennt. @ine§ getoiffen 6c^u^e§ ober, rid)tiger gefagt, gleichgültiger Sulbung gctoi^, treibt er fi^ unmittel= bar bor ben ^au^t^ftren l)erum unb gel)t feiner 9ia^vung mit berfelben diiiijt nad) mie .g>au§geflügel über minbeften§ Ujie eine unferer ^rä'^enarten. 3Jd) 'ijobe. beobachtet, ba§ er, tt)enn mir im ^cttc 33ögel abbalgten, bi§ 3U ben 3fItppö'Jen fid) ]§eranf(^lid§, un§ aufmerffam ^ufaf) unb unter unferen Singen bic ^leifc^ftüde auffraß ober bie Änoi^en benagte, meld)c mir i{)m jumarfen. Sei meinen SSüftenreifen l^abe iä) it)n mirflid) lieb gemonnen. @r ift e§, meli^er ber ^arabane tage» lang ba§ ©eleite gibt; er ift nebft ben Söüftenraben ber erfte 33ogel, meld^er fic^ am Sagevpla^e einfinbet unb ber le^te be§ 9Jeifeäuge§, Welcher il^n berlä^t. Ueber ba§ S3rutgefd)öft finb erft in ber ^teujeit fiebere SSeobac^tungen angeftettt morben. Ärüper l^at in ©riec^enlanb mel^rere ^orftc beftiegen unb gibt an, ha^ me'^rere 5]3aare feiten in großer ^ä!^e neben einanber, too'^l aber jutoeilen in einer unb berfelben ©ebirgstoanb brüten; S3ollc l^ingegen beobachtete, ba§ fünf bi§ feci^§ |)orftc bid^t neben einanber in ben äerllüfteten Sßänben eine§ tiefen S^^aleä ftanben. „©ie lieben eS", fagt er, „nad^barlid^ neben einanber ju l)orften. 2ßo eine fteile gelsmanb i^nen bequeme 9liftplä^c barbietet, ba fiebeln fte ficii an, ol)ne auf bie größere ober geringere SBärme ber Oertlic^Ieit befonberä 9iüdfidf)t ju netimen. S)ie 5Dtaffe be§ neben unb unter ben 5leftern fic^ anl)äufenben Äotlieä macf)t, ha^ biefelben meitl)in fid^tbar merben unb bem Sßeobad^ter mit Seic^tigfeit in§ 3luge faÜen. S)ie ©eier fdlieinen i^re ©idlier'^eit burc^au§ nidjt burd§ eine berftedte Sage begünftigen ju motten, fonbent ftc^ einzig unb allein auf bie Unäugäng» Iicl)feit ber Orte, melcl)e fie mä!^len, ju öerlaffen." 2fn ©panien tritt ber 3}ogel fo einzeln auf, ba^ ein gefeit fcl^aftlid^eä SSrüten laum möglidti ift; in 6gt)pten fielet man bic ^orfte an ben fteilen SBänben ber Äaltfelfen ju beiben ©eiten be§ 9lile§, unb ^mar, toenn bie £)ertlidt)fcit e§ erlaubt, oft mel;rere neben einanber, regelmäßig aber an ©teilen, ju benen man nur bann gelangen fann, menn man fid) an einem ©eile bon oben herabläßt. 3!)a§ l^abc i^ nid^t getrau, ^cuglin, meld^er öud^ bic ^p^ramiben al§ ©tanbort ber 5iefter angibt unb le^tcrc unterfuc^t ju Ijaben fc^cint, bemcrlt, baß fie bon bem S3ogel felbft gebaut toerben, äiemli^ groß unb bidE)t finb unb au§ bürren üteifern unb S)ural)ftengeln befleißen, toogegen .g)artmann fagt, baß ber große ^orft au§ ®ra§ unb Sumpen erbaut merbe. 3lucf) in Sfnbien brütet bcr ©d)mu^geier ouf {Reifen unb flippen, ebenfo aber in großen ©ebäuben, ^ßagobcn, 9Jiof^ecn, (Sräbern, gelegentlich fogar auf Säumen, baut l^ier loic ha ben .g)orft aug äw'eisen unb mand^erlci SlbfäHcn unb fleibet bic 2Rulbe oft mit alten Sumpen au§. ein befonber§ beliebter Srutpla^ fc^eint, laut Silicon, bie ©tabt i?onftantinopel ju fein, jeboc^ nur ber bon ben 2ürlen betoolintc X'^cil ©tambulä unb nic^t ba§ fjrembenbiertcl 5pera. S)ovt niftet ber S3ogel ebenfo auf ben 6t)preffen tbie auf ben ^lofdjecn, unb ätoar in fo bebeutenber ^ienge, 32 ivunfte Ovbnung: Dtauböcgct; jiDcttc gamilic: ©cier (?tttiüelts<3exer). bo^ bcv genannte bie Sln^a'^t bcr alljä^rlid^ QU§fliegenben ^lUngcn auf taufenb Ärüper nur ein einziges. Sie 6ier ftnb länglid^, :^infi(ä)tlid) be§ ^orn§ unb ber gäiöung fe^r öerfc^ieben, getoö^nlid^ auf gilblii^rtei^em @ruube entmeber lefimfarBen ober roftBraun geflerft unb gemarmelt, einjetnc auä) wk mit Btutfdittiaräcn größeren i^tecfen unb (Streifen üBerfd)miert. S)iefc f^tecfe [teilen juhieiten am bicferen, jumeiten am fpi^eren ©übe bidjter äufommen. Söie lange bie SBrutjeit toix^xt, ift noc^ nid)t ermittelt; auc^ ttei§ man nic^t, ob Beibe @efc£)le(^ter an bcr 33eBrütung t^eilnel)nien, olin)ol)l fid) hkä ertoarten lä^t. S)a§ Söeilji^en fi^t fe'^r fe[t auf ben (Stern unb berlä^t fie erft, toenn ber ftörenbe ^J^enfct) unmittelbar t)or bem .^orfte angelangt ift. Sic i^ungen, n)elc£)c anfänglid) mit graumei^lid^em i5l«umc Betleibet finb, werben au§ bem ^ro|)fc gea^t, fi^en lange 3eit am .^orfte unb öertocilen auc^ bann nod^ Monate in @efellf(^oft il^rer eilten. ;3ung eingefangene (Sd)mu^gcier merben fe'^r jalim, folgen 5ule^t i^rem Pfleger toic ein ^unb auf bem ^u^e nac^ unb begrüben it)n mit iyreubengefd)rei, fobalb er fic^ jeigt. 3lud) alt gefangene getoö^nen ftd| bnlb ein unb ertragen ben SJcrluft üjxtx ^rcil^eit öiele 2fQ|rc. 3fn •niittel= unb SBeftafrifa gefcHt ftd) bem ©c^mu^geier einna'^cr SJerioanbter (Neophron p i 1 e a t u s , monachiis unb carunculatus, Vultnr pileatus, Cathartcs monachus, Percnopterus niger), Welchen toir ßap:pengeier nennen tootten. 6r unterfc^eibet fid) bon jenem burd) ethia§ fürjeren ©d^nabel, breitere iJIüget, lürjeren, gerabe abgefluteten ©(^toanj, UJoEigc 33efteberung ber .g)inter§al§ = unb 9iadent^eile unb geringere SluSbe'^nung ber unbefieberten Stellen, ba nur ber ©c^eitel, bie Söangen unb ber SSorber^li nadt finb. @in fe"^r gleii^mä^ige» Sunfelcrbbrauu ift bie öorl^errfc^enbe fyärbung be§ ®efteber§; bie toeid^en, fammetigen fiebern be§ .^interIo:pfc§ unb §alfe§ finb graulit^braun , bie furjen, toelc^e ben Äro^jf belleiben, fdimu^ig irei^, bie berSnncn= fc^enlel reiner loei^, bie ^onbfd)n)ingen braunfd)njar3 , bie ©teuerfebern fdnoar^brauu. Sie 2fri§ ift braun, bcr ©d)nabel l^ornblau, an ber ©^i^e bunller, bie Sßac^g'^aut lebhaft biolett, bcr nodtc ^ot)f bläulidirot^, an bcr ^ti)U eth)a§ lid)ter, ber %n^ liä)i bleigr«u. Sen jungen 3)ogel unter* fc^eiben ber bun!elbraune Jpintcr^alg, bie minber beutlidien Ol)röffnungen, bie glatte, nid)t iuaräigc unb hjcniger lebhaft gefärbte ^al§l)aut. Sie ßängc beträgt breiunbfec^äig bi§ oc^tunbfet^jig, bie ^Breite ein'^unbertftebenunbfunfäig bi§ einl^unbcrtneununbfed^jig, bie fjittiglänge f ünfunbbicrjig bi§ funfäig, bie ©cl)toanälänge breiunb^toanjig bi§ fünfunbjtoanäig Zentimeter; crftcre ^la^e gelten für ha§i 9Jlänn(^en, le^tcre für ba§ 2Beibd)en. 3n 2Jtittel= unb ©übafrifa 'i)at man ben Äapbengeier jiemlii^ aUerorten, in 9iorbafri!a bagegen ebenfotoenig toie in Slfien unb Europa gefunben. ^n SBeftafrifa ift er, fobiel bi§ je^t befannt, bcr cinjige @cicr, tocld^er ba§ Äüftengebiet belebt, in .^abefc^ l)äuftger al§ alle bort lebcnben SJertoanbtcn, tocnigftenS biel häufiger al§ ber ©d^mu^geicr. 3n 9Jlaffaua fi^t er auf ben Säd^ern bcr Käufer; in ben abeffinift^cn ^üftenbörfern crfdieint er morgend in ber 9iä^c ber 2Bol^nungen, berhjeilt l^icr ben ganzen Xag unb fliegt erft mit ©onnenuntcrgang feinem ©d)laf= pla^e äu. Stiefer im Sfnncrcu erfe^t er ben ©djmu^geier, totläfn bie SBilbnig flietjt unb fid) am bel^aglidiftcn in unmittelbarer ^äl)e be§ SJtorgcnlänbcrg ju fül)len fd)eint, Wogegen jener au^ fern öon bem 9Jlenf(^en ben ^ampf um ba§ Safein befielet. 5Jtan tann i'^n ein l)albe§ ^au§tf)icr nennen. 6r ift minbeftenS ebenfo breift wie unfere 5^ebelfräl§e, ja beina'^e fo toie unfer ©pcrling. Ungefc^cut läuft er bor ber ^au§tprc auf unb nieber, mad^t fid) in unmittelbarer 9?äl)e ber Äüc^e ^u fdjaffen unb fliegt, Wenn er au§rul)en Witt, l^öd)ften§ auf bie ©pi^e eine§ ber näc^ften Säume. 9lm 9)torgeu Ijarrt aud) er bor ben ^ütten ber fic^ entlccrenben 53lenfc^en, fc^aut fad^!unbigen 3luge§ ber t)ierbei äu entfaltenbcn, für beibe 2ljeile crfprie^lic^en 2:§ätig!eit ju unb ift fofort bei ber .^anb, um bie oerunreinigte ©teile wieber ju fäubern. '^uf jcbem ©djlac^tpla^e ift er ein ftänbiger ©aft; niemals Äa^p enget er; Sßorfommeii unb Stuftvetcn. ißetragen. gortpflanjung. 33 oBcr nimmt er etiüoS toeg, wa§ it)m nic£)t äufommt, niemals ergebt er ein ^üdjlein ober ein onbercS lebenbeS, fteine§ |)au5tf)ier: jeine .^auptnal^rung Befte^t in ben 31bfölten ber Äüd^e unb ht^ men|(^= lid^en 2ei&e§. 9JlQn($maI frifjt er lüocfienlang nur 5J^enfd§enfotf), füttert bamit oudf) feine jungen auf. S3eim ?Iafe erfc^eint er ebenfalls unb benimmt fid^ {)ier genau ebeiifo föie fein ©efippe. Slbtüeidienb üoit feinen großen SJerlüanbten berlä^t er feinen ©djlafpta^ mit ber 8onne unb fliegt fta))))engci(c (Xcophron pileatus}« natScI. ei56(. i^m erft mit einbrcd)enber Dlociit hjieber ju. 5ür bie 5tad)tru|e loä^It er fid; immer fold)e Säume, tüeldie niögtidift lüeit bon allem menfd^lid^en treiben entfernt ftct)en. S3ei 9Jlaffaua fi^täft er euttücbcr auf einjelftetienben 9Jtimofen in einfamen Ztjaiexn ber ©amd^ara ober auf bem bici)ten (5(^otQgebüfd)e ber unfein, lieber folctien ©ct)Iafptä^en fül^rt er erft einen furjen glugreigen auä, fällt fobann mit ^ufammengelegten fylügetn nac^ unten unb fe^t fid^ in ®efettfd)aft öon anberen ouf ben geiuoljnteii Saum. 3^11 feiner Gattung ift ber ßappengeier ein fel^r fcf)mudEer Sogel unb ein ed^ter ©eier. (Selbft tüenn er fliegt, lyäü e§ mandjmal fd)n)er, i^n bon bcu übrigen großen Sertoanbten ju unterfd)eiben, tüogegcn fein Setter, ber ©(^mu^geier, fic^ f(^on bon toeitem burc^ feine fpi^igen fjlügcl unb ben a}rel)in, a;l)ietltbcn. 2. 9(ufJagc. Y. 3 34- fünfte Orbnung: Slauböogel; sweite gamUie: ©eier (3(ftlvcrtöcjeier). feilförmigen ©d^toonj ausjci^uet. Sie IcBtjaft gefäi-btc ^opi= unb ^e^ll^aut öerteiljt jenem no(^ einen Befonberen ©c^murf ; benn toäf)vcnb beg ßebenS s^igen hk nactten 2:^eile alle bie i^ar'6en= fc^attirungen, toeld^e hjir an ber AToEer'^aut beä 2;vutt)a^ne§ lbeol6act)ten fönnen. %u6) er liebt bic ©efettfi^aft öon feineSgleic^en nie^r, als bie anbcrcr ©eier; fo ftveng aber, njic ^eugtin angibt, meibet er bie ©enoffenjd^aft mit bem il^m in bieler ^inficf)t öerloanbten (Sd^mu^geier bod) nid)t; man fielet il)n öielmel)r aud^ nac^ ber ^Jtal^Ijeit oft mit biefem berfel^ren. Sn bcn elften 5}tonaten unferes Sfa'^reä berlö^t er bic Drtfrfiaften unb menbet fid) geeigneten 2öälbern ju, um l^ier ju t)orften. ^n einem l^od^ftämmigen Sflimofenmalbe am 33lauen Sluffe fanb iä) im Sfanuar eine förmlicE)e 3lnfiebelung biefer S3ögel. S)ie ^orfte ftanben liier auf Ijol^en 5Jlimofen, tl^eitS in (Sa6el=, t^eil§ auf ftärferen tieften am ©tammc. ©ine Weit jalilreii^ere 2lnfiebelung beftnbet fid) in ber 9iä^e toon 5Jiaffaua in ber Iteinen mit ©(^ora= unb ©onbelbäumen, Slöicennien unb Otiäo^'^oren beftanbenen Sfnfel be§ ungen fönnen alfo nur langfam toad^fen. .^euglin t^eilt mit, baß fie ben .^orft berlaffen, cl§e fie eigentlid^ fliegen fönnen, unb fid^ bann einige 3eit lang am 5Jleere§ftranbc l^erumtreiben, bon 9tatten, auggetoorfenen Ärabben, Sifd^en k. \iä) nälirenb. Ser Äa|}pengeier toirb ebenfo toenig berfolgt wie feine übrigen S5ertoanbten. ©eine 3agb berurfad^t feine ©d)toierigfeiten; benn ba, too er borfommt, bertraut er bem 931enfd§en. 9ludC) ber gang ift einfad^ genug, ^ä) 1)dbt einen biefer S3ögel löngere 3eit lebenb befeffen unb mi(^ toirflidE) mit i'^m befreunbet. 2lbgefet)en bon feiner natürlichen Hinneigung ju unreinlichen ©toffen, toar er ein fc^muder unb netter ©efeÜ, toeldjer miä) balb fennen lernte unb bei meinem @rfd£)einen ftetS- lcbl)afte iJreube an ben 2:ag legte. @r entflog mir ju meinem ßeibmefen in ©g^pten. ^fleuerbingg fielet man ben Äa^j^jengeier aud^ in biefem ober jenem 2;^iergarten, immer aber feiten unb cinjcln. Sie ©anfegeicr (Gyps) lenuäeic^nen fid) burci) geftredtcn, fdlilanfen, ber'^ältniSmöBig fd^toad^en ©d)nabel unb niebrigetJü^e, bor attem aber burdl) il)ren langen, gänfeartigeu ^alg bon glcid£)mä^iger ©tärte, toelc^er o^ne 2lbfa^ an ben länglid^en Äopf \ireUung. ©efeit. 35 £er ©ftnfegeicr, i^a^l», 2ltpen = , 3la§ = , 6rb= unb SBeifefopfgeier, ^Rönd^Sabler (Oyps fiilvus unb vulgaris, Vultur fulvus, leucocephalus, albicollis, orientalisunb occidentalis) erreid^t eine Sänge öon l,i2, eine S3reitc üon 2,56 -Dieter bei 68 ßentimetcc 5ittig= unb 30 (5enti= meter ©d)tuanjlänge. S)o§ ©ejtebet ift fe'^r gteid^mä^ig lic^t faf)l6taun, auf ber Untetfeite buntter aU ouf ber Ofcerfeite, jebe einzelne lieber Urf)ter gefc^ajtet, S)ie breiten, toei^ gejäumten großen ^lügelberffebern Silben eine lichte Sinbe auf ber ßberjeite; bie (Sd^ttjingen erfter Drbnung unb bie ©teuerfebern [inb fcfiloarj, bie ©c^toingen jtüeiter Drbnung graubraun, auf ber 2tu§enfat)ne breit fal^l geranbet, 2)a§ 2luge ift lic^tbraun, bie SSac^s'^aut bunfel btcigrau, ber ©d^nobel roftfarben, ber ?yu^ li^t bräunli(i)grou. Sei Jungen S3ögetn treten bie ©rfiaftftrirfie mef)r '^erbor, unb ba§ ganje ©efteber ift bunfter; bie langen, fc^malen Gebern ber .^algfraufe finb ebenfalls braun, nid)t furj, ni(i)t jerfc^liff en , nid^t toei§. S)er ©änfegeier ift {)äufig in ©iebenbürgen, ©Übungarn unb auf ber ganjen S3al!ant)albinfet, in Oft», ©üb= unb 53littelfpanien, auf ©arbinien unb ©icilien, fommt bagegen auf ber 3talienifcf)en .^»albinfel fe^r feiten unb immer nur anfällig bor, berbreitet fid| anbererfeitä meljr unb met)r iuÄrain, Äärnten unb bem ©aläfammergute, attmäl)lic£) bie ©teile be§ @eierabler§ einnef)menb, unb berfliegt ft(^ nic^t alläufelten nadl) S)eutfcE)lanb. 9Il§ nörblict)fter SSrutpla^ bürften bie ©aljburger 3ll|)en ju betra(i)ten fein. 9lo(^ l^äufiger al§ in ©iebenbürgen lebt er in ganj ©g^pten unb 5lorbnubien, in 3;uni§, 3ltgier unb 5Jlaro!fo, unb ebcnfo fommt er in 9lorbtoeftafien bi§ jum ^imala^a bor. Sfn^ittelafrüacrfc^til^uber ©perbergeier (GypsRüppellii, Kolbii unb magnificus), ttJol)t ba§ fc^önfte 5Jtitglieb ber al§, foweit er nadt, lid^t bleigrau, ein unbefiebcrter 9{ing um§ ?tuge biolett. S)er junge S?ogel ift bunfler; fein ©efieber l^at me'^r ©lanj, unb bie iJlaumfebern am ©d^eitel finb fdl)mu^ig tt)ei§lidl)braun. 2)er Äuttengeier fommt in Spanien, auf ©arbinien unb allen ©ebirgen ber SSalfanl^albinfel fotoie in ©laöonien, Kroatien unb ben S)onautieflönbern, nad^ Sorben l^in bi§ jur gi^ufc^fagora, 3BobäicIi'§ Eingabe infolge fogar biä ju ben ^arpat^en, ali 33rutöogel bor. 33on l)ier au§ ber= breitet er fi(^ über einen großen X^til SlfienS bi§ Zt)ina unb 2fnbien. 9iod^ öor fünfunbjwanjig Satiren War er im füblic^en Ural eine ©eltent)eit; gegenwärtig ift er l)äuftg. 2)ie beftänbige 25ie]§= feud^e, wel(^e feit 3^a^ren in jenen ©egenben l)errfct)t, gibt i^m l^inreicl)enbc 5ia^rung, ^n ben 2)onautieflänbern, auf ©arbinien, in 2lrmenien, ©t)rien unb ^aläftina ift er puftg, in ^erfien feiten. 3lfiila, bie 5ltla§länber unb einen Zi^nl ber SBeftlüfte aufgenommen, bewol)nt er nid)t; im nörblicl)en 2:i)eile be§ ^iilt^ateS jeigt er fic^ jebod^ bann unb wann einmal. 9iad^ 9lorben l^in l)at er fiel) bt§ S)änematf öerflogen. ^n 2)eutfd^lanb ift er Wieberl^olt erlegt Worben: feiner 5lug= Iraft t)erurfadE)t eine Steife au§ Ungarn bi§ in unfer S3alevlanb feine ©d^wierigleiten. 40 güitfte Otbmmg: 9tauBö5anbjc^raingen unb ©teuerfebern bräunlid^ft^toarj gefärbt. 9IEe nacften Streite fel)en farminrof^, bei Erregung blutrot^ au§. S)ic 2fnS ift bun!cl« braun, ber ©d^nabel tiornfd^toarj , bie SBac^ö'^aut bun!cl, ber x^u^ IjeE farminrotl^. S)a§ ißerbreitunglgebiet beä 35ogel§ erftrerft fic^ über gan^ 3lnbien biä 33urmo. SJon ^iittetnubien an fübjt)ärt§ bermi^t man ben Df)rengeier feiten bei einem größeren 9lafc. 6r fc^eut fid^ nic^t bor bem 9)lenfc^en unb fommt, obglcirf) er fic^ nidC)t fo jutraulid) jcigt mie bie fteincren 9iabengeier, breift biä in bie 2)örfer ober auf bie ©d§lad)tplä^c ber ©täbtc. 2luf bem 9lafc fpielt er ben 3lEein^crrfd§cr unb bertreibt aEc übrigen ®eicr, bielleictjt mit 9luinol)mc ber bijfigen ©änfegeier. 2)ie .ipunbe, toeld^c in ganj ^orboftafrifa baä ©etoerbe ber ©eier becin= träd)tigcn, UJciB er ftcti in 3ldE)tung ju erl)alten. ©anj basfelbe mirb bon feinem inbifdjen 3}cr= tretet gefagt. „3)ie Sinbicr", bemerft Sferbon, „nennen ben ©ufuni ,Äönig§geier', toeil il^n aEc 44 ^•iinfle Ovbiiung: 3iau6t)öget; jweite gamitie: ©eier (?(ÜtücItagcicr). üBrigcn für(^ten imb i^m ftetä ba§ x^t^h räumen, tüenn er fid^ jetöt." 2lu ©efrä^igfeit fte'^t jener unter oHen feinen 3>erft)anbten obenan, bemungead^tet gcBerbct er fid^ nid^t |o gierig loie feine tang'fiälfigen SSertoanbten. 9(t)er feine 5[Rat)Iäeit get)t regelmäßig üBerouä rafd^ bon ftatten. S3ict Dl^rengeier freffen binnen fünf 3)linuten ben größten ^unb 16i§ auf ben ©d^öbel unb bic {Ju^Inod^en rein auf. S?on bcr ©tär!c cineg 0|rengeie\;8 Iiabe iä) mid^ oft überäcugt. 6in einziger S3i^ tjon fto^IIo>)f9eiet (Vultur calvus). Ve natiirt. ®tö§e. it)m jerfd^neibet bic birffie ßeberl)aut einc§ großen St^iereS, unb hjenige SSiffe genügen, um auf eine bebeutenbe ©tredfe bie ^Ruötetn 16to§3ulegen. ^ä) fal^ einen biefer Söget eine auSgett3ad£)fene 3iegc mit bem ©d^nafiel padfen unb mit größter Seid^tigfeit fortjiefien. ^od^ jeber 9Jtat)l5eit fliegt ber D^rengeier bem närfiften Söaffer au, trinit unb \>ü^t fid^ bort, xütjt au§, inbem er fid^ tüie ein ^ul§n in ben ©anb legt unb bel^aglidE) fonnt, unb fliegt bann Ireifenb, oft auf ©trecten l)in of)ne glügelfd^tag fd^mebenb, feinem 8d^laf^la^e ju. Qux ^iad^t» ru^e toöl^lt er fidj nid^t immer bie größten SSäume au§, fonbern begnügt \\ä} mit jebem, toeld^er if)m Ijaffenb erfd)eint, oft mit einem laum brei 9)leter ^o|en 9!Jtimoienftraud)e. |)ier fi^t er in fel^r auf red)ter Haltung, mie ein^Jlann, ben Äopf bid)t eingebogen, benSc^ttjana fdt)laff I)erab'^ängenb. 2lm borgen öermeilt er npenigftenS jttjei ©tunben nad^ (Sonnenaufgang auf feinem (Srf)lafpla^e, D^reitgeicr: 2(uf treten, goittjflanjimg. 9^a'^rung. 45 unb 6i§ 3um Sluf fliegen ift er |o lüenig fd)eu, bo^ mon il^n unterlaufen unb jelöft mit ©(^rot l^eraBfd^ie^en !ann. 2ll§ iä) ba§ crftemat öon 5Renfa jurücEIe^rte, traf iä) in einem toegcn be§ burd)fü§renben 2Begeä toenigftenS einigermaßen Belebten Stiele eine ©efettfd^oft öon ettoa adit fc^lafenben O'firengeiern an. S)ie 35ögel fa§en fo feft, baß id) um il^ren ©c^IafBaum lf)erum reiten fonnte, o'^nc fte aufjufc^euc^en. 6rft nad)bem iä) einen öon il^nen niebergefciioffen l^atte, flogen fte auf, toaren aber nod^ fo fc^Iaftrunfen, ba'^ fic fcI)on nad^ einer Entfernung t)on ungefähr fünf» l^unbert (Sd)ritten toieber aufbäumten. Stuf bem Slafc erfdieinen fie nie öor je'^n U^r 2ltorgen§ unb bertoeiten bafetbft fpätefteng Bi§ bier ober fünf U^r nachmittags, ^an erfennt fie an il^rem ru:^igen, fc^önen fjtuge, namentlich aBer baran, baß fic, wenn fie ein 2la§ aufgefunben^aBen, toeit üBer :^unbert 33leter fenlrec^t fieraBfalten , 'hierauf bic ©(^toingen toieber Breiten, bie ©tänber toeit bon fid) ftreden unb fid^ bann öoIlenb§ f($ief auf ba§ 2ta§ l)eraBfenfen. ^ier lialten fic fic^, toic bic ^uttengeier, boräugötneife an bic 9Jlu§!eIn; ßingetreibe f(^cincn fie ju berfd)mäl^en. UcBer bic gort^flanäung be§ 0!§rengeier§ toeiß id) au§ eigener ©rfal^rung nid)t§ mitjufEieilcn unb muß besl^alB ßebainant anführen. „S)er O^rengeier niftet in S-el§{)ö^Ien. S)a§ 2Bei6d)cn legt 3tt)et, l)ö(f)ft feiten brei Weiße @ier unb jtoar im OftoBer. ^m Januar fd)lü)3fen bic Sfungen au§. S)a bie SJögel in äat)lrcic§en ©efettfc^aften leBen, entl^ält oft eine ^Jelfentoanb fo biel .g)orfte, al§ fic Bergen lann. äöie c§ fd^eint, IcBcn bic 2Rit glieber einer Slnfiebclung im Beften ©iuBcr» nel^men unter cinanber. 3<^ T^l^^c in einer unb bcrfelBen ^öl)lc Bi§ioeilen jloei Bi§ brei ^orfic gefeiten, einen bic^t an bem anbercn. 5Jlit ^ülfe meiner .g)ottentotten ^aBe i^ mein ßcBcn auf ba§ a§ im ^xop]t aufbeloal^rte fyleijd) auszubrechen; er frißt e§ aber auc^, menn bie 9tul)e eintritt, nac^ 9lrt ber .^unbe, mieber auf. ^n einem größeren ®efeK= fc^aftäbauer benimmt er ficf) ebenfo rul)ig toie in ber Sreiljeit. @r ift fid^ feiner ©tär!e bemußt unb lößt fici) nidt)t§ gefallen, toirb aber niemals ^um angreifenben Steile. Unfer Jltima fi^eint leiti)t bon il^m ertragen ju tocrben, obgleich er 3Bärme in l)ol)em ©rabe liebt, ^n unferen 2;^ier= gärten tjält man bie Dt)rengeier ©ommer unb SBinter im ^veien, @ie frieren bei ftrenger ^ältc alterbingS unb geben bie§ burd^ l^eftigeS 3itlern lunb, erhalten bafür aber eima§ mel^r ju freffen al§ im ©ommer unb trogen bann bem Söinter. Weift aU jeber anbere @eier ftel)t ber Ol)rengeier bei ben ©ingeborenen in fd^lcd^tem Oiufe. ^Jlan ^ätt il^n nidf)t nur für unrein in ©laubensfacfien, mie bie übrigen, fonbern aud£) für ^knjct)en gefäf)rli(^. ©erabe bon i§m mitt man beobaditet "^aben, baß er fd^lafenbe Seutc angel)e unb tobte. 3)a§ auffälligftc Äennseid^en ber neumeltlii^en ©eier bcfte'^t in ben burdfige^enben, großen, eiförmigen 9lafenlöd)ern. Man eradt)tet bie§ SJlerfmal für micfitig genug, um barauf eine befonbcre gamilie ju begrünben, unb mir moKen biefer 2luffaffung infofern 9ted§nung tragen, al§ totr bie 9leutoelt§geier in einer Unterfamilic(Catharinae) bereinigen. 5lbgefel^enbonbemgefagten, fenn= jeid^nen fic^ bie betreffenben 3}ögel burdE) i^ren me^r ober meniger berlängerten, on ber Söurjel be§ Dberfcl)nabel§ mit meic£)er ^aä)^a\^i bcbedten, bor ber ^aä)^aut eingefd^nürten, im erben folgen unb augenblidlid) über ein berenbeteS 2;^ier l)erfaEen. Unter Umftänben ftürjen fie fi^ auf junge ßäinmer, Äälber, felbft auf gebrüdte 5pferbe, toeli^e fid^ i^rer nic^t erhjel^ren !önnen unb e§ gefd^eljen laffen muffen, baß fie ba§ Sleif(^ ring§ um bie SSunbe toegfreffen, bi§ fie in bie S3ruftf)öl)le gelangen unb jene enblic^ umbringen. S3eim 2lu§meiben erlegter S3icuna§ ober Slnbe§^irfd)e fielet fic§ ber Säger regelmäßig bon ©d^aren bon Äonboren um!reift, tüeld)e mit gieriger .^aft auf bie toeggemor» fenen ©ingeloeibe ftürjen unb babei nid)t bie geringfte ©c^eu bor bem 9Jlenfd)en on ben 2ag legen, ©benfo fotten fie ben jagenben »ßuma beobachten unb bie Ueberrefte feiner Safel abräumen. „Söenn bie^onborc", fagt S)arh)in, „fid) uieberlaffen unb bann aüe :plö^lid) fid^ sufammen erl)eben, fo toeiß ber 6f)itefe, baß e§ ber ^uma tvax, toeld^er, ein bon il^m erbeutetet unb getöbtete§ S^ier ben)ad)enb, bie 9täuber l^intoegtreibt." ^n ber Sammseit ber ©d^afe beobadt)tet ber Äonbor aud) bie .gerben fe^r genou unb nimmt bie ®elegent)eit toa'^r, junge Si^flen ober ßämmer ju rauben, ^oc^träc^tige Äül)e muffen, laut S£f dC)ubi, immer in einem in ber ^lä'^e berSäJol^nungen errid)teten, mit einer 5Jtauer eingefaßten ßorral ober^ag getrieben unb bort forgfältig übertoadCit merben; benn fobalb eine Äul) gefalbt Ijot, erfc^einen unberjüglid^ bie Oiiefenbögel, um fid£) be§ Äalbe§ ju bemä(^= tigen. Söirb e§ nid£)t fräftig burd^ SJtenfc^en bertl)eibigt, fo ift e§ berloren. ©djäfer» unb alg äurüdE unb bic Slügel ein, fd^ütteln i'^r ©efieber, f(i)mei§en n)ol)l aud^ unb nehmen i^re frül^ere (Stellung lieber ein. S)er anbere (Satte be§ $aare§ nähert fid^ mitunter bem baläcnben, ftreid^elt i:^n järtlid^ mit ©d^nabel unb Äopf, um^alft i^n förmlid^ unb empfängt bon il^m äl^nlid^e 2ieb= fofungen. S)a§ ganje 2iebe§fpiel mäl^rt ungefäl^r eine 5Jlinute, toirb aber im ßoufe einer 23or* mittag§ftunbe je'^n» Bi§ ämauäigmal toieberliolt. S)er |)orft ftel^t auf unäugönglid^en Reifen, ift aber !aum 9ieft ju nennen; benn oft legt ba§ SBeibd^en feine ätoei @ier auf ben uadften S3oben. 2)ie @ier, bereu £äng§burd§meffer l§unbertunbad£)t, unb bereu Ouerburd^meffer jmeiunbfiebjig 9JliEi» meter beträgt, ftnb einfarbig unb glänjenb meiß. .g)äufiger alg beim 35artgeier entfd^tüpfen ätoci Sunge. ©ie fommen in graulidl)em2)unenfleibc jurSßelt, toa^fen langfam, bleiben lange im^orfte unb hjerben audf) nad^ bem 9lu§f(iegen nod^ bon i^ren Altern emäl^rt. 33ei ©efal^r bertl^eibigen fie le^tere mit großem SJluf^e. „3fm 3Jtai 1841", fagt Stfd^ubi, „berirrten mir un§ bei SSerfolgung eine§ angefd^offenen .g)irfd^e§ in bie fteilen ^ämme be§ ^od^gebirge§ unb trafen faum anbcrt^alb 3Jleter über un§ auf brei brütenbe 2Beibd^en, toeld^c un§ mit graufenerregenbem ©ehäd^äc unb mit ben brol^enbften ©eberben empfingen, fo baß toir fürd^ten mußten, burd^ bicfelben bon bem faum fed^äig ßentimcter breiten Sfelfenfammc, auf bem mir un§ befanben, in ben Slbgrunb geftoßen ju toerben. 9lur ber fd^leunigftc 9iüdfäug auf einen breiteren 5pia^ fonnte un§ retten." S)ie Sfnbiancr fangen biele ilonbore, toeil eä i^nen S5ergnügen gemährt, fie 3U peinigen. 3Jlan füUt ben ßeib eineä Slafei mit betäubenben Kräutern an, toeldlie ben Äonbor nadf) bem ©enuffe beS Sleifcl)e§ toie betrunfen uml^ertaumeln mad^en, legt in ben Ebenen ^leifd^ inmitten eineS ©el^egeS nieber, toartet, bi§ er fid^ boügefreffen l)at, fprengt, fo fd^nell bie ^ferbe laufen tootten, l^erbei unb fdl)leubert bie SBurffugeln unter bie fc^maufenbe ©efettfd^aft, menbet enblid^ aud^ eine abfonberlid^e gangtoeife an, meld£)e fd^on bon5Rolina gefd^itbertunbbonjifd^ubi unb anberen beftätigt toirb. ©in frifd^eä Äu^feH, an toeldliem norf) gleifd^ftüdfe t)ängen, mirb auf ben S3oben gebreitet, fo boß e§ einen unter i'^m liegenben, l^inlänglid^mitiSd^nürenberfe'^enenSfnbianerberbedEt. „tiefer fd^iebt, nadlibem bic 9la§bögel l)erbeigefommen finb, ba§ ©tüd£ be§ ^tUt^, auf tbcld^em ein Äonbor fi^t, an beffen fjüßen mie einen Söeutel in bie .^5t)e unb legt um le^tere eine ©d^nur. ©inb einige fo gefefielt, fo f riecht er l)erbor, anbere Sfnbianer fpringen l)erbei, merfen 5)läntel über bie 3}ögel unb tragen fic in§ S)orf, mofclbft fie für ©tier'^e^en aufgefpart toerben. ©ine äßod)c bor SBcginn biefeä graufamen »tc^nt, a^ietlebtn. 2. Sluflage. V. 4 50 fünfte Orbnung: JRaufcüBgel; jnjeite gantUie: ®ciev (?icunjeft6geier). SJergnügcnS crl^alten bie Äonborcn nic^tä ju freffen. 9lm beftimmten j^age toirb je cin^onbor einem ©tier auf ben 9iüdEen geBunben, nat^bem biejer mit Sanjen blutig geftoc^en toorbcn. S)er hungrige Söoget jerfleijd^t nun mit feinem uaroc^irin befinbet firf) auf bet ^odjeBene eine ©teile, too biefe SJögel mit ßeid)tigleit in 9Jtenge erlegt merben. SDort ift ein großer, natütlicfier, ungefö'^r atoanäig aJleter tiefer Strid^ter, toelt^er an feiner oberen 9)]ünbung ebenfo öiel 5Durd)meffer l^at. Sin feinem äu^erften 9fianbe toirb ein tobte§ SJlaultl^ier ober ßama l^ingelegt. S5alb öerfammeln fid) hk J?onboren, fto^en Beim .^erumjerren ba§ Xi)kx in bie^iefe, unb folgen i^m, um eg bort ju berjeliren. ©obalb fie boHgef reffen finb, lönnen fie fid) nic^t me'^r au§ bem laum fünf 5Jleter toeiten S3oben be§ SEridjterS ert)cBen. S)ann fteigcn bie ^inbianer, mit langen ©töden bewaffnet, l^inunter, unb fd)lagen bie ängftlic^ Ireifdienben JBögel tobt." Stf d)ubi, toeldier öorftel)enbe§ erhallt, fügt tiinju, ha^ er felbft an einem foldien i^ange tl)eilgenommen l^abe, bei bem aditunbätoanjig ©tüd erlegt mürben. 2ln gefangenen Äonboren finb fe'fir öerfd^iebene S3)at)r= nel^mungen gema(^t morben. ©injelne toerben überaus äa"§m, anbere bleiben milb unb biffig. .g>ädel pflegte längere^eit itirer ^mei, meldte ^öd)ftlieben§mürbigmaren. „S^'^renSefi^er", fd^reibt ©ourcl), „Ijoben fie balb fel^r lieb getoonnen. S)a§ 9Jtannd£)en fd)toingt fid^ auf feinen SSefel^l öon ber ßrbe auf bie ©i^ftange, bon biefer auf feinen 5lrm, lä^t fic^ bon il)m lierumtragen unb liebfoft fein @efid)t mit bem ©(iinabel auf§ 3ärtli(^fte. S)iefer ftedt it)m ben Ringer in ben ©c^nabel, fe^t fid) i^m faft frei auf ben 9lüden, jie'^t i^m bie .^al§!raufe über ben 5?opf unb treibt mit ilim allerlei ©^jielereien, toie mit einem .^unbe. SDabei mirb ha^ 3öeibd)en über ba§ berlängerte fyaften ungebulbig unb jie'^t il^n am 9iode, bi§ e§ f^utter belommt. Heber'^aupt finb fie auf bie Siebfofungen it)re§ ^errn fo eiferfüd^tig, ba^ il)m oft einer bie bleibet jerreip, um i'^n bon bem anberen, mit bem er fpielt, megäubringen." Unter mitgefangenen f^amilienöermanbten miffen fie fid) 5t(^tung ju berfdiaffen unb biefe ju be'^aupten. Söenn e§ jum 33ei|en fommt, gebraud^en fie il)ren ©dinabel mit ©efc^idlii^feit, ©emanbtljeit unb Äraft, fo bafe felbft bie biffigen ©änfegeier i'^nen c'^rfurditSöoH ^la^ machen. „SGßie ber Äonbor bie 9lufmer!famleit ber erften Steifenben in 5peru auf fic^ jog", fagt Sfdiubi, „fo tl^at e§ in5Jieii!o unb ©übamerifa ber Äönig§geier. @r mirbfd)onbon^ernanbeä angefüf)rt. ©ein tebl)afte§, jierlid^eä ©efieber, mic e§ bei leinem anberen Siaubbogel borlommt, öerbient il§m ben 9iamen Rex vulturum, Äönig ber ©eier." 3ubem ift er, toie alle großen Strien feiner fjamilie, meldie mit Heineren berfe^ren, ber i^üx\t unb SSe'^errfdier biefer legieren, toeldie er burd) ©tär!e unb ©igenloitten in l)ödl)fter 9ld)tung Ijält. S)€r Äönigggeier (Sarcorhamphus Papa, Vultur, Cathartes unb Gyparchus Papa), nai^ Sluffaffung einiger gforfd^er SJertreter einer befonberen, gleii^nomigen Unterfippc (Gyparchus), ift 84 bi§ 89 Zentimeter lang, 1,8 SJteter breit, ber f^ittig 52, ber ©c^mauä 23 (Zentimeter long. Sllte, aufgefärbte SJögel tragen ein mirflid^ pxaä)iiioUt§ Äleib. S)ie ^alötraufe ift grau, ber S5ovberrüden unb bie oberen f^lügelbedfebern finb lebl^aft rötl^lid^toei^, ber ^auä) unb bie Unterflügelbedfebern reintoei^, bie §ittig= unb ©djtoanäfebern tieffc^lDarj, bie ©c^mingen au|en grau gefäumt, ©c^eitel unb ©efic^t, meldie furje, fteife, borftenäl^nlidie fiebern befleiben, fleifdirof^, runblid^e äöarjen, meldte ba§ ©efid^t l)inter unb unter bem 3luge gieren, unb eine mulftige gfalte, meld)e naä) bem $intert)aupte öerläuft, bunfelrot^, ^al§ unb Äopf :^ellgelb. SDo§ 2luge ift filbermei§, ber l^ol^e, Ia|)big getlieiltc Äamm, Welchen auc^ ba§ größere äöeib^en trägt, fd)möräU(^, ber ©dinabel am ©runbc fdimara, in ber SJtitte lebhaft rot^, an ber ©pi^e gilblid^= mei|, bie SBac^Sl^aut gelb, ber gu^ fdimarägrau. Sunge S3ögel finb einfarbig nupraun, auf bem Siürfen bun!ler, am ©tei^e unb an ben Unterfdienfeln tuei^. S)urd) Slaara, ^umbolbt, ^riuj bonSöieb, b'Orbignt), ©d^omburg!, S3on^an, 2fd£)ubi unb anbere finb loir über 5lufent^alt unb 2ebengh)eife be§ ©cierfönigö unterrid^tet ÄönigSgeier: SSotfomineii unb 2(ufti-eten. iJta^nmg unb goitpffanjung. 51 tüorben. @r öcrBreitet fid§ bom ätüeiunbbreiBigften ©rabe fübtic^er 33reitc an ü6cr aÜc Xicflänber ©übomentag öi§ 5)leiifo unb %tica^ unb joE jeI6i"t in gtoriba öorgefommen fein. 3m ©ebirge finbet er ]iä) nur Bi§ ju anbett^albtaujenb ^eter über bem 5Jleere. ©ein eigentlid^eS SBo^gebiet finb bie Urtoalbungen ober bic mit Säumen beftanbenen 6benen. 9luf ben baumlosen /• notUtl. Stöge. aT§ ber ifonbor, 3et)nmal feltener a(§ ber Urubu unb funfjel^nmal jeltener aU ber ©aUinajo. S)ie 9lad}t berbringt er, auf nieberen SBaumjtoeigen fit^enb, meift in ©efettfd^aft, f^eint au^ ju gehjiffen ©^lafpläljen aHabenblicf) 3urücfju!et)ren; mit Slnbrnd^ beg 5)torgen§ evl^ebt er fid^ unb fc^mebt Iäng§ be§ 2öalbe§ unb in beffen Umgebung bot^in, um firf) ju überzeugen, ob etma ein Jaguar i'^m bic Stafel gebecft l^abe. .^at er glürflid) ein 2la§ erfpä^t, fo ftürjt er fid^, faufenben 5Iuge§ au8 bebeutenber .^ö'^e l)eiab, fe^t fid) aber erft in geringer Entfernung nieber unb mirft nur bann unb mann einen SSIicE auf ba§ ledfere 9Jlal)t. Dft gemährt er feiner ®ier erft narf) einer biertel ober tialben ©tunbe freien Sauf; benn er ift immer toorfiditig unb überzeugt fid§ öorl^er auf ba§ forg= fältigftc bon feiner «Sic^er^eit. 5lu(^ er überfrißt fic^ manc£)mol fo, ba§ er \iä) foum mel^r bemegen 52 günfte Orbnung: aiaubuöget; ä»»eitc gamittc: ©eier (9teu»üclt8gcier). fonn. 3ift fein .^ropf mit ©^jeifc gefüllt, fo berÖreitet er einen nnerträglid^en 3ta§gerud§ ; ift jener leer, fo buftet er toenigftcnS fe^r ftar! nact) ^iofc^ul. ^aä) Beenbigter ^Jla'^ljeit fliegt er einem l^oc^ftel^enben, am liebften einem oBgcftorbenen S3aume ju unb ))ä\t T)icr 3Jltttag§ru:§e. @eh)öt)nUc^ finb e§ bie überall l^äuftgen Strut'^a'^ngeier, mld)t nod^ früher al§ ber @eier= fönig ein 3la§ erfpä^t l^aben unb i^m baäfelBe burc^ il^r ®en)immct anzeigen. ,,9Jlögen aud^", fagt © d^omburg!, „l^unberte toon SlaSgeiern in botter Strbeit um ein 2laS berfammelt fein: fic toerben ]iä) augenblicflid^ jurüdC^iel^en, toenn fic^ ber ÄönigSgeier näl^ert, Slnf ben ndd^ften S3äumen ober, mcnn biefe feilten, auf ber 6rbe fi^enb, harten fie bann mit gierigen unb neibtfd^en SSlicfen, bis i^r 3wingl^err feinen junger an ber 33eutc geftittt unb fid^ jurürfgejogen l^at. Äaum ift bie§ gefd^el^en, fo ftürjen fte lieber mit milber unb gefteigerter @ier auf i^r öerlaffene§ 9Jlal^l, um bie öon jenem öerf(^mä]^ten Ueberbleibfet gu öerfc^lingen. S)a ic^ fe'^r oft 3eu9e biefeS .^ergangeä getoefen bin, fann iä) öerftc^ern, ba$ fic^ fein anbcrer S5ogel einer gleid^eu 2lc£)tung unb 9liif= Opferung bon feiten ber Iteinen 9(a§geter rühmen lann. SBenn biefe einen ÄönigSgeier in ber gerne ju bcm '>Slai)U, bei toelc^em fie fd^on tt)ätig befd^äftigt finb, naiven fe^en, jiel^en fie fid^ augenblidflid^ jurücE unb mad§en, menn ber ^önigigeier toir!fid§ erfdEjeint, ganj eigentl^ümlid^e Sctoegungen mit ben köpfen gegen einanber. ©ie fd^einen i§n förmlidE) ju begrüben; fo menigften§ beutete id^ ba§ ©m^Jorftreilen ber ^ö:|)fe bei bem 3luf= unb ^lieberbetoegen ber S^ügel. .^at ber ©eierfönig ^la^ genommen, fo fi^en fie bottfommen ftill unb fe"^en mit berlangenbem 5)lagcn feiner HJlal^Ijeit p." jtfd^ubi beätneifelt borfteI)enbe§, toeil er ba§ .&errfdC)er= unb ©Itat)en= öerpltni§ nid^t beobadC)tet l^at, unb beseid^net ©d^omburgfä eingaben aU unrid^tige; genau bagfelbe S}crl|ältni§ finbet aber, naä) eigenen bielfa^en S3eobadE)tungen, ^tüifd^en ben afrifani= fd^en Dl^ren» unb ben ©d^mu^geiern unb, laut ^crbon, ebenfo ätoifd^en bem Äal)lfo|)fgeier unb legieren flatt. ^jara erfu'^r öon ben 2fnbianern, ha% ber @eicr!önig in SSauml^öl^Ien nifle; ber ^prittj bon SGßieb beätoeifett, Xfdtiubibeftötigt biefe Eingabe ; Sc^omburgÜ^at l^ierüber nid^t§ erfatiren fönnen, b'Crbignt) ba§ 9left aud§ niemals gefe^en, aber baSfelbe gel)ört, toaS man Stjara erjäl^lte; S3urmeifter fagt, ba^ ber ©eier auf t)o'^en Säumen, felbft auf ben ©pi^en alter, abgeftorbener, ftarfer ©tämme nifte. 2)ie ^mei ßier, meld§e ba§ Belege bilben, fotten toei| fein. 2lu§gefIogene 3unge fic^t man noc^ monatelang in ©efeUfdjaft il^rer ©Item. ©cfangene ©eierlönige laffen fid^ leicht jäl^men, belunben jebodt) nur il^rem Pfleger gegenüber Slnl^änglid^feit , mogegen fie gegen frembe ßeute oft red^t unfreunblid^ fein unb eine SSiffigfeit jeigen lönncn , toclc^c felbft bcm 9Jienfrf)en Sld^tung bor it)ren SBaffen abringt. ßJauj STmerüa toirb bebölfert bon ben 9iabengeiern (Catliartes), tbeld^e neuerbing§ in jtoei ©ip|)en jerfättt toorben finb, in ©ein unb Söefen aber toefentlid^ übereinftimmen, fo ba| id^ biefer ^crfplitterung nur ©rtoä^nung tl)un, nidt)t aber toeiter 9iedf)nung tragen teilt. 2)cr £rutl§at)ngeier (Cathartes aura unb ruficollis, urbicola, septentrionalis unb Ricordi, Catharista aura unb burroviana, Vultur, Percnopterus , Oenops unb Rhino- gryphus aura) fennäeid£)net fi(^ burd§ ber'^öltniSmaBig furzen, aber birfen ©d^nabel mit toeit borgejogener 3öacE)§^aut, teeld^e bie großen, länglid£)runben , burd^gel^enben 9lafenlödC)er ebennodt) beberft, ben in ber oberen ^älfte uadEten ^aU, ftufigen ©d^manj unb bert)ältni§mä^ig niebere ßäufe. S)er born nadEte, l)inten getoulftete ^opf, Ujeld^er au^erbem nod^ eine bom ^Jiunbminfel an über bie 9Jlitte be§ ©djeitelä berlaufenbe Söulft jeigt, ift born Iarmin=, leinten bläulid§=, um bie Singen bla|=, ber nactte .g)al§ fleifdf)rott|, ber befieberte X^eil beä ^alfe§ toie ber Ober» rüdEen unb bie Unterfeite fc^toarj, grünlid^ metaHifdl) gläuäenb, jebe fjeber ber Dberfeite etnjoä li(^ter geranbet; bie ©dE)toingen finb fditoarj, bie 2lrmf(i)lt)ingen mit breiten, berlüafd^enen 3;rut^ci]^nneier. lltubu. 3iabengcter. 53 fa^tgrauen 9?änbern gcatert, bie ©teuerfebern etluaä buntler al§ bie «Sd^toingen. Die ^xi^ 1)at tdltoaräbtaune, ber 8cC)nabel Ucf)t I)orngelbc, ber 5u& toeiBe gärfiung. S)ic ßängc Beträgt ad^t^ unbfiebäig, bie SSreitc einl)unbertöierunbye(^äiSf bie fjittiglönge neununböieräig, bie «Sc^toanalänge fei^Sunbätuanaig Zentimeter. 3)cm ^irut^atingeier gefeilt [\ä) im ö[tli(^en Sübamerüa ber UriiBu (Cathartes Jota, ürubitinga, pernigra, rulicollis iinb falclandicus, Rhinogryphus burrovianus), ein jenem Xtttt^a^ngtier (Cathartes aura). V» natürl. Öt56f. fel)r äf)nli(i|er SJoget, bei todäjtm jcbod^ nur i?opf unb ©urgel nadft, ©enirf unb ^interl^al^ ober befiebert finb. 3)cr ^tabengeicr obcr„®Qnina3o", in9lorbamerifa„©d)tüarjgeier" ober „?la§!räl^c" genannt (Cathartes atratus unb foetens, Vultur atratus unb Urubu, Percnopterus Urubu, Catharista atrata, Coragyps atratus), fennjeid^net fid^ burt^ bünneren unb längeren «Schnabel, bei njeld^em bie 2öacf)§l^aut ebenfaüg h)eit borgejogen ift, njä^renb bie fleineren, länglid^ runben unb burd^ge^enben ^Jlafenlöd)er naijt ber Söurjel liegen, buri^ f ür^eren, gerabe abgefd)nittenen ©dfitnanj unb öer'^ättnigmäBig tjo'^e fJfüBc- S3oni ©c^nabel über ben Sd^eitel jum 9iacf en Verlaufen fd^toac^c, äiemlid^ rcgetmöBig I)inter einanber fte'^enbe Cuerrunäeln, toetd^e fid^, met)r ober weniger unter- brochen, über ®efid)t, ^et;Ie unb Sorberlialö fortfe^cn. S)er narfte Äopf unb ber 3Jorberl)al§ finb 54 güuftc Dibmtiig: 9iaubl^öget; jau-ite ^^imific: ©eicv (ÜlcinoeltSgeiev). butiM Heigrau, in§ 9Jlatt|c^föaräc üBerge^enb. S)a§ ganje ©efteber, glügel unb ©dituaiij inbegriffen ift ntattfc^tüarä, mit buufel roftbraunem SBibcrfc^einc Bei günftig auffallenbem Si(i)te, bie äÖur^el ber ©d^äfte ber gittigfcbern toti^, ba§ 2luge bnnfelbraun, ber ^ä)nabel fcf)n)arä6raun, an ber Bpi^t l^orngrau. 2)ie Sänge beträgt fedijtg, bie SSreite einf)unbertfe^äunbbreiBig, bie gittiglängc neun» unbbrei^ig, bie ©d^toonälänge aÖ^i^tifn Zentimeter. S)ie öeiben öefd^rieBenen GJeierarten finb unter \xä) unb mit bem nod^ ertuäJinten Urubu fo öictfad^ öern)erf)feU n^orben, ba& e§ fc|iüer t)äU, bie betannten 3Jtitt^eitungen über it)r ßeöen tii Bettfleier (Cathartos atratus). 1/4 iintiivl. (Stöfee. immer rict)tig auf bie eine ober anbere Slrt ju beäie'^en; aEe Oiabengeier führen jebod^, fotoeit bi§ je^t Befannt, eine fo übereinftimmenbe 2e!6en§loeife, ba§ eine ^ufammenftellung ber midjtigften 5Beobac£)tungen über biefelbe loo'^l ein siemlid^ rid)tige§ S3ilb bon bem geben bürfte, toa§ jeber einzelne tl)ut unb treibt, ^ä) merbe bo'^er loenigftenä 2;rntt)al^ngeier unb Urubu fo betjonbeln, aU ob fie gleid)artig mären, bemerfe and), ha^ irf) nidit immer S3ürgf(i)aft für richtige Slnmenbung ber 5kmen überneljmen Jonn. 2)er 3:rutf)al)ngeier berbreitet fi(^ Dom ©a§fatrf)cman an über ganj 9'lorb=, Mittel» unb «Sübamerifa bi§ jur 5Jiagelt)aen§ftra^e unb bon ber ^üfte be§ 3ltlontif(^en bi§ 3U ber be§ ©tillen ^eerc§, tritt jebod^ nid^t überall in gtei(i)er ^äufigfeit auf; ber Oiabengcier bagegen gel^ört mel^r bem ©üben 9tmerifa§ an, finbet fi^ in ben SJereinigten ©taaten nitfit im 9iorben bon Carolina, ääljlt aber in ben an ben @olf bon Kalifornien angrenjenben ßänbern, in 5Jlittel= unb ©übamerüa 5U ben gemeinften S3ögelu be§ 2anbe§. Ueber ßebengmeife unb ^Betragen ber fübamerifanifd^en Slrten l^aben un§ Uloa, Sl^ara, ^umbolbt, ber ^prinj bon Söieb, b'Orbign^, SCfci^ubi, ©d)omburgf, S)arhjin, S3ur> meiftcx, @of fc, Sa^lor unb 3lbott, über bie norbamerifanifd^en äöilf on, Slububon, gZutall, SRabengeier: aSccfereitung. Slufent^ft. ^Tlai^rung. 55 ®unbIad§,9ltbgtDat),Orb, ßulloc^, Souc§unbanbereme]§robcrminberau§fü^vIi(^eS3end^tc gegeBen. ^1)x ßeben unb treiben ähnelt bem i^rer alttoeltUd^en SJertüanbten; fie finb aber nod^ bettrauen§]eligcr aU Ie^tertüät)ntc , toeit in ben meiftcn Sänbern üon ObrigfeitStoegen eine l^of)e ©träfe ben 16ebrot)t, »eitler einen biefer ©tro^enreiniger tobtet, ^^lirfit überall fommen beibe SIrten äufamtnen bor; jebc bon i^nen beborjugt bielme'^r gehjiffe öertli(i)feiten. ©o lebt, nad^ Xjc^ubi, ber Srut^a^ngeier mel^r am 2Reere§ufer unb faft nie im S^nnercn be§ Sanbeg, toö'^renb ber ^attinajo puftg in ben ©tobten unb einzeln aud^ tool^l im ©ebirge, aber nur feiten am ©tranbe gefe'^en tt)irb. „S)er ßuro^iäer, toelc^er jum erften 50tole bie Äüfte bon ^eru betritt, erftaunt über bic unglaubliche 5Jicnge bon 3laägeiern, toetd^e er am 5Jlceregftranbc an allen SBegen unb in ben ©tobten unb S)örfern trifft, unb über bie Dreiftigfeit unb 3uöerfi(i)t, mit ber fie fi(^ bcm 5}tenf(^en nähern." ©ie fd^einen ju toiffen, ha^ fie, al§ l)öd^ft notljmenbige ßrfa^häfte ber mangelljaften 3Bo'^tfal)rtgbe§örbe, gel)eiligt finb. ^n allen fübamerifanifd^en ©tobten öertreten fie bic ©teHe unferer ©tralenboli^ei. „Dl^ne biefe S3ögel", öerfid^ert Xf c^ubi, „toürbe bk .g)aubtftabt bon 5peru ju ben ungefunbeften be§ ganzen 2anbe§ geljören, inbem bon ©eiten ber S3e^örben burd)au§ nid^tä für ba§ Söegf^affen be§ Unratliei getrau toirb. SJicte taufenbe bon ©attinajoä leben in unb um ßima unb finb fo tocnig fcf)eu, ba^ fie auf bem 9Jlarfte in bem bidf)teften 9)lenfc^engetüüt)le "^erum» pbfeu." ^m übrigen ©üben, l^ier unb ba fclbft im 9lorben 5lmeri!ag ^ift e§ nid^t anber§. ©ie finb nid^t blo| gebulbete, fonbern burd^ ftrenge ®efc^c gefiederte SBol^lfal^rtStüäd^ter, S'^re Semegungen ähneln benen anberer ©eier. „©ie gcl)en", laut ^riuäbonSBieb, „mit ^oä) aufgerict)tetem ßeibe uml^er unb liaben beä^alb 3lel)nlic^feit mit einem Xrut^al^ne; ba'^er n)ot)l aud^ il)r 9lame. ©ie fliegen leidet unb biel fd§n»ebenb, fteigen auc^ oft in gro^e ^ö^cn empor, brau(^en firf) aber getoöl^nlid^ mentg anjuftrengen, toeil e§ i'^nen feiten an Sra^e fetjlt. ^n ber Olu'^e fi^en fie mit eingebogenem |)alfe unb gefträubtem ©efieber ba unb mad^en bann leinen angenel^men ßinbrudf," i^l^re ©inne finb fd^arf ; bodl) ift e§ aud^ bei ilinen ha^ Sluge, tt)elc^e§ fie beim Sluffud^en ber SSeute leitet. 3lububon f)at bielfad^e SJerfud^e angefteUt unb gefunben, ba^ bie ©eier o^ne il)r Singe berl^ungern müßten. @inc i^rer 2Jlaljläeiten fd^ilbert SSurmeifter in fel^r lebenbiger Söeifc. „Sie großen fd^maräen S5ögel, toeld^e auf^ in Srafilien ba§ 9la§ au§ bem SBege räumen muffen, fiuben fid^ überatt ein. Söo ein Stljier gefotten ift, laffen fie fi(^ ju ätoan^ig, brei^ig, bierjig unb mel^r auf ba§ tobte ©efd^öpf nieber, liarfen il^m bic Singen au§ unb toarten mit einer ©el^nfud^t, luelc^c unber= fennbar in allen it)ren 5Rienen fi(^ au§brüdEt, auf ben föftlid£)en SlugenblidE, Ujo bic unter ben ein= n)irfungen ber ©onne fd^nell im ßörber gebilbeten beftartigen ®afe bic faulige Saud^bedfe fprengen unb ben buftigen Snl)alt i^rem ledferen @aumen barbieten toerben. ©in fur(f)tbare§ ©ebrängc cntftel)t, Wenn cnblic^ ber langerfel^ntc 3tugenblic£ eingetreten ift. S^eber padEt ein ©lüdf ber l)erbor= quellenben @ingctt)eibc; im 9lu ift ba§ toeid^e, l^alb bcrfaulte ©ebörme jerriffen unb l^innnter gefd^lucEt. Sann fi^en bie ©eier bottgefreffen unb bic^t on einanber gebrängt auf bem näd^ften l^ol^en Saume, unbertoanbt nac^ bem 5lafe fpälienb, bi§ c§ fotoeit faul unb ertocid^t toorben ift, um toeiter berjelirt toerben ju lönnen. S3on 3eit ju 3eit läp fid^ ein gieriger, meld^er beim erften 3fmbiB nid^t genug befommen l^at, auf ben auägcmcibetcn Körper l^erab, berfud^t l^ier unb ba ein» ju'^auen, jauft an ben SBunbränberti unb bal)nt ber um fid^ greifenben S5erroefung einen SBeg. ©e'^en bie anberen, ba^ fein Unterneljmen ©rfotg ^at, fo fliegen fie balb nadf), ^acEcn unb jerren auf bem Körper l^erum unb beräc'^ren einen 2;§eil nad^ bem anberen, bi§ bic Änodt)en boHftänbig rein unb zernagt finb. ^n ätoei J^agen finb ftc fertig mit bem ©efd^äft, unb rtenn fie nid^tä me'^r ju finben toiffen, fo bcf^ciligcn fidt) bic fliesen an ber 3lu§fü^rung ber 3lrbeit." Uebrigcn§ gelten fie aud^ frif(^e§ ^leifd^ an, faU§ fie baäfelbe ju jcrftüdteln bermögen, unb ebenfo ergreifen unb ertoürgen fie, tro^ oller S5el)auptungcn be§ ©egcntl^cilä, tebenbc Spiere. „SBeiJ^age", fagt ^umbolbt, „ftrcifen bie Jiabengeier an ben Ufern uml)cr unb fommen mitten in baä Sager ber Sfnbianer Ijcrcin, um eßbares ju cntttjcnben. 5Reift aber bleibt i^ncn, um i^ren junger ju ftilten, ntci)tä übrig, olS 56 fünfte Orbnung: 9iaub»ö(jet; jtoeite gamifie: ©eier (SflcinoeltSgeter). auf bcm Sanbc ober im jeirf)ten 3Gßaffer junge, aäjtitf^n 16i§ s^oanjig Zentimeter lange ßrofobtie anju» greifen. @§ ift merlUJÜrbig ani\nfel)en, Wie |(J)tau ftc^ bie fleinen %l)kxe eine Zeitlang gegen bie @eier ttjel^ren. ©obalb fie eineä anfid^tig toerben, riiiiten fie fid) auf ben S5orberfü^en auf, ftredfen ben ^o^jf aufmärtä unb reiben ben 9tacf)en toeit auf. Sortluäfirenb, hjenn auä) langfam, !el)ren fie fi(i) bem f^einbc äu unb toeifen il^m bie 3ö^i^e» toelc^e Bei ben eben au§gef(^lü^ften Xl^ieren fe'^r long unb fpi^ig ftnb. Oft UJö^renb fo ein ®eier bie 3lufmerlfam!eit be§ jungen ^rofobil§ ganj in SInfprud) nimmt, Benu^t ein anberer bie gute ©elegenl^eit 3U einem unertoarteten Singriffe, ©r ftö^t auf ba§ 5tl)ier nieber, ^ladt e§ am .g)alfe unb fliegt bamit 1)oä) in bie 2uft. 2Bir fonnten biefem Äamt)ffpicle biele S5ormittage lang äufel^en." St^re 3)reiftig!eit unb Unöerfc^ämt^eit Voirb 5Jlenf(^en unb Zi)intn läftig. ©o Bemerlt ber 5]8rina, iia^ fie au§ alten .^immelSgegenben l^erl)ei= ftürjen, foBalb ein ©d)u^ im SSalbe gefallen ift. „Erlegten U)ir auf einem bic^t Befdiatteten SöalbBai^e eine @nte ober auc^ nur einen fleinen S5ogel, fo toaren fie fogleid^ ha unb befehlen äu od^t, jel^n unb nteljrcren bie Benad^Barten SßalbBäume unb Sleftc, Entfernte man fic^ nur einen SlugcnBlirf, fo log fc^on ber gefd^offene SJogel auf bcm Xrodfenen, um Bon it)nen Beräe'^rt ^u tt)erben." S)cm Sioguor ergelit e§ nid^t onberS al§ bem menfd^tid^en Sfäger." „S3ei 3oöal", erjätilt ^um» Bolbt, „fo'^en tüir ben größten ,2:iger', toeldfier un§ je borgelommen. @r log im ©d^otten einer großen ^Mmofc unb l^otte eben ein 3öafferfdl)toein erlegt; oBer feine S5eute nod§ nic^t oufgeBrod^en, nur eine feiner Sa^en log borouf. S)ic @eier l^atten fid§ in ©d^oren Berfommelt, bie 9lefte boni ^ilo^^le be§ 2faguar§ ju berjel^ren. ©ie ergö^ten un§ nid^t tüenig burdl) ben feltfamen 35erein öon i^xcdfytit unb ©d^eu. ©o toogten fie fi(^ Bi§ ouf einen l)olBen SJleter bor bem 3^oguar bor, ober Bei ben leifeften SSetoegungen be§felBen toid^en fie jurürf. Um bie ©itten biefer Stl^iere me^r in ber 9iäl§c ju BeoBoi^ten, Beftiegen wir unfer fleine§ ^o'^rjeug. S5eim @eräufcf)e ber Dlubcr er'^oB fid£) ber 3[Qguar longfom, um \iä) 'hinter ben 33üfd£)en be§ Uferä ju berBergen. S)en 3lugenBlid, olä er oB^og, tooKten fic^ bie ©eier ju 5lu^e machen, um ba§ äöofferfdiwein 3U berje^ren; oBer ber 2:iger mod^tc tro^ ber 9täf)c unfereä ^al^rjeugeg einen ©o^ unter fie unb fdl)leppte jornerfüttt, toie man an feinem ©onge unb bem ©d£)lagen feineä ©d^toouieS fot), bie Seute in ben Söolb." 3ll§ ©ierbieBe finb oud^ bie 9{aBengeier arg berfd^rieen: e§ loirb i^nen nod^gefogt, ba§ fie il^ren ^orft nur be§'^alB in ber ^flöl^e ber 9iefter getoiffer ©umpf= unb ©d^toimmbögel anlegen, um beren @ier gleid^ Bei ber ^anb äu t)aBen. 9li^t minber breift, oll angefidE)t§ fefter 9lal§rung, Bene'^men fid^ fie an aÜen jErinfplä^en in fold^en ©egenben, tt)o auf toeitl^in äöoffer ft)ärlid^ ift. „^ein -^ouätoirt". Berichtet SCfd^ubi, „Jlogte mir, bo^ bie S^oBengeier feinen @fel fel)r l)öuftg burftcn liefen, unb id^ üBerjeugte mid^ am 5!Jiorgen bon ber 9lid^tig!eit biefer SlngoBe. 5ll§ nämlici) bem 6fel, lüeld^er aum .^erBeifd^teppen beä für ben ^ouSBeborf Beftimmten 2Baffer§ Benu^t würbe, ein im .^ofe auf ber @rbc ftelienber Srog mit bem für i!^n Beftimmten SCßoffer angefüllt tourbe, liefen fi(^ unberäügli(^ gegen atoonaig 9iaBengeier auf bem Stroge nieber, um it)ren S)urft ju löfd^en, unb foum entfernte fid§ einer, fo nal^m ein anberer beffen ©teEe ein, S)er arme @fel fo"^ onfongä mit ftummem ©ntfe^en biefem fecfen 9iauBc äu, ermannte fid^ fobonn, brängtc fid^ jum SEroge unb ftie^ einige ber ungelabenen ©äfte mit bem Äopfc Ujeg. S)iefe oBcr l^oclten mit iliren fd^orfen ©d^nöBeln gegen bo§ graue .^oupt it)re§ ©egnerS unb ätoongen il^n jum a^üdC^uge. ^aÖ) lurjem, erbittertem 9iadl)benfen breite er fid^ plö^lid^ um unb fd^lug mit feinen |)interBeinen gegen bie gierigen 35ögel au§. 3)a§ mirtte für einen 2lugenBlid. Einige l^üpften bom Stroge toeg, unb ber @fel rannte wutljentBrannt unb rodt)e« fd^nouBenb l^inter il^nen brein, Bi§ er fie jum SÖßegfliegen nötl^igte. SEriumpl^irenb unb mit ftoläem ©clBftgefüt)le eilte er nun an ben SLrog ^urüdf, fanb il)n oBer mieber bid£)t Bcfe^t. 9lun Begann ba§ nümlid^c ©piel unb bouerte fo lange, aU bie JRaBengeier nodl) burfteten ober Bi§ ber Xrog leer war. S)cr arme 3;eufel mu^te nun toieber Bi§ jum folgenben Soge warten, el^e er Wenigften§ ben SlnBlidl be§ 3Baffer§ genießen lonnte. 9lur wenn ber Änedl)t mit einer ©tauge neben bem Xroge ftanb unb bie ®eier obWel^rte, War e§ bem ©fei möglidl), ungeftört feinen S)urft ju füllen, ^o bie einaelnen ©üBwafferqueUen ber @egenb foft Stag unb 9tad^t bon wofferfd^öpfenben Seuten Befe^t SÄabcngeier. ©reiiliijfeit. gortpftanjung. 57 finb, fo muffen bie @cter oft S)urft leiben unb fud^en benfelBen burd^ Sift ober ©elualt ju löfc^en, too fie cBen !önnen." S)em 3Jlenfc^en muB e§ atifonberIi(i)Cl Söergnügen getoätjten, bie föeier 6ei i^rem fSfre||cn ju ftören. ©d^omburgf er^ät)It, ba| bie Of ficiere ber Ofcfte Stood^im fid^ bamit bergnügten, bie Slabengeier, Wet^e fidf) ju ©c^aren bon brei» bis bietliunbert über bcm ö^lung au§, toelctie bonn olä ^orft bient. ©e'^r l^öufig niften fte mitten unter 9lcif)ern unb onberen ©umpfbögeln. SSeibe 6ltern brüten, nodE) 2lububon, abtoec^felnb jtoeiunbbrei^ig 2:agc lang, unb einer ber @atten füttert bobei ben onberen, inbcm er il^m ba§ im Äropfe oufgef|)ei(i)erte 2lag bortoürgt. S)ie jungen toerben genau in berfelben SBeife geo^t, juerft jcbod^ mit t)alb berboutem, fein jerftüdEeltem 2lafe, fpäter mit größeren 58iffen. ©cgentoärtig fielet man gefangene Stobengeier in otten größeren Xl^iergörtcn. 3)urd^ Släoro erfahren toir, bo^ fie ou^erorbentlid^ jcil^ni, ja ju toirllid^en ^au§tl^ieren toerben fönnen. @in greunb biefcS go^fdtierg befo^ einen, toeldfier auä= unb einflog unb feinen ^errn bei ©|)a3iergängen ober Sfaßben im Selbe, jo fogar hzi größeren ^Reifen begleitete, toic ein folgfomer ^unb ouf ben 58 fünfte Orbnung: SfioitböBgel; britte gamilie: (Suteu. aiuf folgte utib ft(^ au§ ber ^anb füttern Ite^. @in anberer Begleitete feinen ^fteger anf Steifen über fünfzig englifd^e 5Jleitcn toeit, l^ielt fic^ ftet§ jn bem SGßagen unb ru'^te, toenn er mübe toor, auf bem S)a(i)c begfelBen au§, flog aber, hjenn e§ t)eimtüärt§ ging, borau§ unb lünbigte tjin bic Oiürffunft be§ ^au§|errn an. S)ic ©ulen (Strigidae), mit benen toir bie Orbnung ber S^iauBöögel Ibefc^lie^en, Bilben eine narf) au^cn ^n fc^arf begrenste gamilie. @ic fennaeic^nen fic^ burct) i^ren ^toar bicf erfd)einenben in Söal^rl^eit aber fel^r fc^lanJen unb f(^maten, wenig fleifcfiigen ßeib, ben ungemein großen, nod^ leinten jumat breiten, bi(^t befieberten ^o^f mit fe'^r großen klugen, toetc^e na^ born gerichtet finb unb üon einem runben, ftra'^ligen f^eberfranae umgeben toerben, breite unb lange, mulbenförmige Sftügel unb ben meift lurjen ©(^toanj. S)er (Sct)nabel ift üon ber SBurjel an ftar! abn)ärt§ gebogen, fur^'EioIig unb jal^nloS, bie Söad^Sl^aut Iura unb immer in ben langen, fteifen SSorftcnfebcrn bei ©c^nabelgrunbeS berftedt. 2)ie getoöl^nlid^ bi§ äu ben Tratten '^erab befieberten Seine finb mittel» ober äiemlid^ 1)oä), bie^e^en berl^ättnümä^tg furj unb unter fic^ bejüglidf) ber Sänge njenig berfc£)ieben; boc^ pflegt bie l)interfte ettoaS l^ö'^er eingelenit ju fein aU bie übrigen, unb bie äußere ift eine ^enbeje'^e, toeldje nat^ öorn unb l)inten geri«i)tet toerben fann. S)ie flauen finb gro&, lang, ftarl gebogen unb au^erorbentlid^ fpi^iS, im QuerfcJinitte faft öoEftönbig runb. 2)ie einzelnen Gebern finb gro^, lang unb breit, an ber ©pi^e jugerunbet, l§öd)ft fein jerfafert, bei^alb meid^ unb biegfam, unter ber 5ßerüf)rung !nifternb, bie bei ©efii^ti fteiner unb fteifer, äu einem, meift aui fünf 9iei'§en gebilbeten ©dileier umgetoanbelt, meldficr bem @utenfo|)fe ba§ fa^enartige 3lu§fe'^en berfc^afft. 5£)ie ©d)tt)ingen finb äiemlicf) breit, am 6nbe abgerunbet unb nad^ bem ^ör|)er ju gebogen; bic äußere f^afinc ber erften, ätoeiten unb britten ©dihjinge ift, minbefteni bei ben ed^ten 2^ageulen, fonberbar gefranft ober fägeartig gejölinelt, bie innere i^afine ber ©d^toungfeber bagegen infolge xi)xtx toeiiiien ^flebenfafern feibenarttg ober toottig. S)ie erfte ©ditoinge ift furj , bie ätoeitc ettoai länger, bie britte ober bie bierte bie längftc bon atten. S)ic ©(^toanäfebern, toeld^e fid^ nac^ 9lrt ber fjlügelfebern abtoärti biegen, finb regelmäßig gleich lang, om @nbe gerabe abge» ftu^t, auina'^mitoeifc aber aud§ ftufig, nac^ ber 9!Jlitte ju berlängert. S)ie gemö^nlid^ büftere, ausnatimitoeife aber nod^ berl^ältnümäßig lebl^afte, fid^ btenbenbe fjärbung fd)Iie§t fidf) in ben meiften fjätten aufi genauefte ber 33oben= ober 9tinbenfärbung an; ungea^tet fann bie 3eidt)nung anwerft jierlid^ unb mannigfaltig fein. S)a§ Änod)engerüft geid^net bie @ulen bor allen i^aiUn au§. S)a§ 2;:§ränenbein bilbet leine borfbringenbc 3)edle über bem 5lugc, ba§ SSrauenbein, toeld^ci bei ben Sagraubtiögeln jene S[Joi= fbrünge berlängert, fe!§tt: ein bortretenber Änodfien, toeld^en man om oberen Staube ber 3lugen"§ö'§le bemerft, gel^ört bem ©tirnbeine an. S)ie SJerbinbungibeine geigen außer ben getoöl^nlidfien ®e« lenlungen an beiben ßnbbunften nod^ eine britte an ber inneren ©eite mit bem ^e'^lbeine ober bem ©(^äbelgrunbe, toeld^e bon ber borberen böHig getrennt ift. S)a§ 33ruftbein l^at bei ben meiften 3lrten jeberfeiti aloei l)äuttge, bi§ äum S3aud^ranbe t)crabreidt)enbe ©teEen; bie ©abel ift weniger gefpreijt, f(^toä(^er unb bünner ali bei ben fjallen. 2>ic SBirbelfäule befte'^t aui elf ^ali=, ad^t 9{üdfen= unb adt)t ©ditoanätoirbeln. 3)ie 9iücfentt)irbel finb nie berload^fen, bie Änoi^en minber luftfü^renb, bic Sufträume in ber .^irufd^alc bagegen öiel bebeutenber ali Ui anberen 9iaubbögeln. S)er 9iad^en ift fe'^r groß, ber ©(^lunb nid^t fropfartig au§gebudE)tet, ber 3[Ragen l^äutig unb fel)r auSbel^nbar, bie ^Jlilj runblid^, bie ßeber in äloei gleidt) große unb glcidf) geformte ßapben gef^eilt. S)ie S3linbbärme finb fe'^r lang unb meit. 33ea(i)tung berbienen bie ©inneitoerläeugc ber (Sulen. S)ie 9lugen finb auine'^mcnB groß unb fo ftarl gctoölbt, baß fie einer .^alblugel glcii^en, bie ©eiten ber !§orten 2lugenl)aut, fotoeit ber Äno(^enring fie einnimmt, fonberbar berlängert; bai 3luge felbft ift innerlidf) ungemein bettjegli(^; bcnn ber ©tern ertoeitert ober berengert fid) bei jebem 3lt^emäuge. S)ie äußere Ol)röffnung ift bei Steufeerer unb innerer Sau. SSerBreitunfl. SefecnStretfc. ©inneäfat^igfeiten. 59 ber ^if^x^a^l eine Satte, ttjeld^e bon oBen narf) unten ft(^ um ba§ 5luge '^erumjie'^t unb aufgelta^pt werben fann. .^ierbuii^ entfte'^t eine feljr ttjeite, burd^ bie ftral^tigen Gebern ringgum noc^ öer= gtöBeite 2Jiuf(^eI, treidle \iä), tote mein S5ater 'i)txt)ox^tbt, „Bei meisteren Sitten, jum SSeijpiel bei fämmttidjen D^rculen, Beim 9lac^t= unb Dtaud^fuPauäe unb anbeten fo toeit öffnet, ba§ man Bei Qufgel^oBenet gälte einen gto^en ^Ifieil bei 9luge§ liegen fiet)t." 3)ie 6ulen, öon benen man titoa ein'^unbettunbneunäig Sitten fennt, ftnb SBeltBütget unb Betoo'^nen alle ßrbtl^eile, alte ©üttet, alte ÖJegcnben unb Dettlic^feiten , bon ben eiftgen Säubern um ben 5lotbpol an Bi§ ju bem ©leid^er l^in unb bon ber ©ee!üfte 6i§ ju fünftaufenb 5)teter über bem ^eet auftoätti. S)er ©üben Be'^erBergt auc^ fie in größerer 9lrtenjal)l atä ber ülorben; biefer aber ift !eine§toeg§ arm an it)nen. Sßalbungeu ftnb il^re eigentlidE)en .g)eimftätten; fie fet)len aBer auci) ben ©teppen, SBüften ober bem pftanäenlofen ©eBirgc, bolfiBeleBten Ortfc^aften unb ©tobten nic^t. 3Jlan nennt fie 9lac£)trauBbögel; ber 5lu§brucf etfotbett aber minbefteni eine @t!lärung. 2ltlet= bingä Beginnt bie gro^e 3Jlel)tjal^l etft mit eintretenber S)ämmerung i^rc ©trcifäügc; nid^t wenige jebod) finb anä) Bei 5tage t^ätig unb ge'^en felBft in ber ^Jüttagi^eit i'^rer 9kf)rung nad^. ^t)i füt fütäerc Entfernungen üBeraui fd^arfe§ 2luge, il^r au^etorbentlid^ feines ®e^ör, il^t toeic^eä ©efieber Befähigen fie nodt) toä^tenb be§ S)unfel§ ju etfotgteid^er 2;l)ötigfeit. ßautloS fliegen fie in nidl)t eben Bebeutenber .^ö^e über bem S3oben bat)in, o^ne burd^ ba§ ©eräufd^ ber eigenen SSetoegung Beein= ttäct)tigt äu toerben, berne'^men ba§ leifefte 9tafct)eln auf bem SSobcn, unb fe'^en ungeadf)tet bei S)unlel§ bai fleinfte ©äugetl)ier. „3^d^ l^aBe", fagt mein Später, „Bei jal^men guten, toetd^e bie Slugen ganj gefd^loffen Tratten unb atfo böHig f(^liefen, SSerfud^c über bie geftigfeit it)re§ ©d^tafei angeftettt unb toar erftaunt, al§ iä) erfüllt, toie teidf)t fie felBft burd^ ein entfetutei, geringe^ ©etäufd^ ganj munter unb jum ^fortfliegen Bereit toutben. ^d) tjatt audC) bie guten in äiemtic^ finfteren 9iädöten gegen ben ^immel fliegen fe^en, in ganj finfteren Balb ba, Batb bort frf)reien l)ören, unb Bin 3euge getoefen, ba^ ein 9taud^f u^f auj , an toeld^en ft(f| ein fdf)arfficf)tiger ^^i-'eunb bon mir anwerft ftilt unb botfic£)tig anfd^lidli, um i§n bon einer Joanne l)eraBjufcl)ie^cn, fogleid) toegftog, ali ber 2!äget über eine bon ISäumen entBlößte ©teHe ging." 2)ai Singe ber guten fcf)eint empfinb= lid^er gegen bai Jiageitid^t ju fein, ati biei t^atföd^lid^ bet QaU ift. Sinäelne Sitten bon it)nen betfd^lie^en il)te Stugen Bi§ jur -g)älfte unb nod^ toeiter, toenn fie bem botlen Si(^te auigefe^t toerben; biei aber gef(^ie^t me'^r, um it)re UeBerrafdtjung auijubrücfen, bieHeidl)t aud^ um tiftig ©dl)taf äu l^eud)cln, al§ toeil fie bie Si^tftra'^ten nid^t ju etttagen betmögen, unb gäuälidl) unBegrünbet ift bie S3e^au|)tung, ba§ fie am Xage nid)t fetjen fönnten. „©ie finb", fä!^tt mein S5atet fott, „nidit itur im ©taube. Bei l^ettem 2age§tidE)t im freien, fonbern aud^ butd^ bie bidl)tefteu Säume ju fliegen, ol)ne anjuftoBen. ^d) tjobt biei Bei faft alten beutfd^en Sitten Bemetlt. Slm Igelten 2)littagc famen bie alten Gl^teuten l^erbeigeflogen, toenn ii^ it)re jungen auSnal^m; om gellen Mittag tauBte ein ©d^teietfauj bom ©d£)to^tt)Utme ju SlltenButg au§ einen ©petling, toeldfiet mit ben ^ü'^netn auf bem ©d^log'^ofe fta|, unb trug i^n in feinen ©dl)lut)ftoinfer'; am 'gellen Stage, toitt id) '^ittäufügen, erfennt ber Ul)U jeben 2!agrauBbogel, toeld^er in ungemeffener .^öljc bal}infliegt. 2)a^ bie guten, toenn fie Bei %aa,t angefic^ti cinei 9Jtcnfdf)en Blinjetn, ben ©törenfrieb ju täufd^en Bcätoeden, bürfte burd) nad^ftet)enbe 33eoBad§tungen einen t}ot)tn @rab bon SJßal^rfd^ein» tii^feit erl^alten. „©i^t ber SBaumtauj", fo fd^reibt mir Söatter, „jicmlidl) fid)er in einem l^ol^tcn a3aume unb fd^aut nur mit bem ^opfe au§ bet Oeffnung ini Igelte ^ageili^t, fo brüdt er nid)t bie Singen jut ^älfte ju, fonbern glo^t ben ©törenfrieb mit toeit geöffneten Singen an; toirb et aber butdl) einen tooljlgeäielten SButf l^erauigetrieBen, fo flüd)tet er, falli er fann, unter ein ßouBbad^, lä§t nun ben 5)lenfc^eu na^e l^eranfommen unb Blidt it)n mit ^alB gefdf)loffencn Singen an. ^m ^ot)ten SSaume glauBt er fid^ fid)et unb l;ält ei nid^t für nött)ig, ju läufigen; unter bem SauBbad)c fü^tt er fid) unfid)erer, toitt ben ''Jßla^ aber, aui gurd^t bor bem ÖJejetet bei Äleingeflügeli nid^t gteid) aufgeben, unb fudf)t fid^ butd^ Sift ^u l^etfen. guten, toetd^e bie Slugen nid^t jubtüden, gebtaud^en fe'^t regelmäßig eine anbete Sltt bon SSetftellung, inbem fie eine -Gattung annel^men. 60 güufte Drbmmg: Siia ubwögef; britte gamitie: (Sulen. toelc^c [ie felBft beut geübten SSlicfc oft entjie'^t. 5)tit einer förmlich tutftoeifen SSetoegnng ^reffen jie aUe Qfebein bicfit an ben 2ei6, fo bn^ biejer ni(i)t l^olö fo bitf er|d)eint al§ getoö^uHc^, jie'^en ba§ öefid^t in bic ßängc, berfct)mdlern e§ unb ticEiten e§ feittt)ärt§, gleichzeitig aBer anä) bie O^^ren unb ben gonjen SeiB auf, fotoeit fie fönnen, legen öielleid)t nod^ ben einen Flügel tiart an ben ßeib, toä^renb fte ben onberen im ©d)ultergelenf ecfig lierauSfdiieben, unb gleichen in biefer (Stellung, in welker S^Iügelfpi^en, gü^e unb ©d^toanj fidE) becfen einem alten, mit2)too§ unb {Jled^ten übtx= fponnenen 3lftfnorren auf ba§ genauefte. ^n biefer Söeife fte'^enb, Italien fte lange 3eit au§; 'i^abtn fie fidE) aber entfd^loffen ju fliel)en, alfo fic^ aU @ule geigen muffen, fo nel^men fie fo leidit bicfe ©teüung nid)t toieber an, fonbern fe^en früt)er al§ anbere ßulen i'^rc 5l«<^t fort." 3)ie abfonberlid^ geftalteten f^lügel unb ba§ toüä)t ©efieber ber Sulen laffen im öorauS auf eine eigen tt)ümlid§e iJlusSeft'egung fc^lie^en. 5Der leife fjlug ift toer'^ältniSmäBig langfam, ein ^pfitttelbing jtoifd^en Sd^njeBen, ©leiten unb i^lattern, Bei einigen 2!ageulen aBer ein aBwedifelnb Bogigeg 9luffteigen unb 9lieberf allen, nac§ Slrt be§ (St)e(^tfluge§, toelc^eä ungemein förbert, jebod) anfdieinenb Balb ermübet unb beS^alB niemals lange fortgefe^t toirb. ^tur Bei gri)^eren 3öanbe= nmgen er'^eBen fid) bie @ulen Bi§ äu t)unbert SJleter üBer ben SSoben unb Belegen fid§ bann gleichmäßig mit öielen S^tügelfc^lögen ober fi^toeBenb bal§in. Sluf bem SSobcn finb bie meiften fel§r ungefc^idt; bie langBeinigen aBer gelten fo gut, baß fte, freili^ unter 3uplfena^me ber^^lügel, felBft i^re :3agb laufenb BetreiBen lönnen. 3fnt ©ejttjeige ber SSäume ftnb alle gehjanbt: einjelne !lettern in fonberBarer SBeife p^jfenb unb fpringenb fe§r rafd§ Bon einem Sn^eiö^ ä"nt anberen. ©ie lieBen, bie berfd^iebenften ©tettungen anjunel^men, fid^ aBtoectjfelnb nieberäubucEen unb bann l§oc^ aufäu= ftreden, toenben, Beugen unb brel)en ben Äopf in toirllic^ ujunberBarer, für ben SSefd^auer ergö^= lid^er Söeife unb finb, mic ba§ 5aultl)icr, im ©taube, ba§ ®efi(^t BoHftänbig nad£) vüdmärtS ju feliren, alfo aud^ nai^ leinten gu fel)en. S)ie ©timmc ift gemöplid^ laut, feiten aBer angene'^m. 2ßütl)enbe§ Älappen ober Äna^^jen mit bem ©d^naBel unb 'Reiferes Sandten ift ber gemö^nlid^e 5lu§brud i^rer ©eelenftimmung; bic eigentlid^e ©timme üernimmt man nur beä 9iadE)t§ ober Bei l)öd§fter ©efa'^r. ©tuäelnc Wirten Ireifd^en aBfd£)eulid§, anbere geBen liette Söne ju ^ören. 3ln geiftigen Säl^igfeiten fte^en fie l)inter ben meiften StagrauBöögeln jurüdf. 6§ giBt einige Slrten unter ilinen, meldte burd£| il^re 9JlunterIeit, bur^ bie leiBli(^e S3enjeglid£)feit üBer i§r geiftige§ Söefen täufd^en fönnen; Bit genauerer SSeoBa^tung aBer erlennt man bod^ fel^r Balb, baß !eine einzige @ule ol§ ein toirllid^ lluger ober geiftreid^er SSogel angcfe'^en werben barf. 9lEc finb fd^eu, aBer nid^t Borfid^tig, öerfte^en nid^t äWifd^cn mir!lid^er unb öermeintltdf)er ©efal^r ju unter= f (Reiben, lernen feiten i^re f^reunbe lennen unb fe'^en in jebem fremben äßefen mel^r ober toeniger einen i^einb, laffen fid^ an eine gctoiffc Dertlidt)feit geUJöl^nen, nid^t aBer ^u eth)a§ aBrid^ten, toelc^eä toirfltd) Slnftrengung be§ ®eifte§ erforbert; fie finb jäl^jornig, Blinb mütl§enb im l^öd^ften ©rabe, gleidfigültig unb graufam. Sfeber ßbelfalf, ja felBft SSuffarb unb SÖei!^ leiftet fid^erlid^ ba§felBc n)ie fie, faÜi nid^t me'^r. 5!Jiit anberen il^rer 3lrt leBen fie in fjrieben unb S^eunbfd^aft, fo lange nid^t irgcnb eine Seibenfd^aft, iJreßgier jum S3eifpiel, Bei il)nenüBermädt)tign)irb; mit ber größten ©eelenru'^e aBer f reffen fie ben ©efä|rten auf, mit njel(i)em fie jal)relang einträt^tiglic^ äufammen leBten, menn berfelBe irgenbtoie öerimglüdte. ^ä) l^aBe jitmeilen jetinBiSätoölfSöalbfäuje unb Df)reneulen in einem unb bemfelBen großen Ääfig gel^alten. ^einc ber ßulen badt)te baran, fid^ on einer anberen ju Vergreifen, fo lange alle Bei gleid^en Gräften toaren; fomie aBer eine ber @efeE= fdt)aft ertranltc unb fic^ in eine ©dfe flüchtete, fiel bie ganje 9totte üBer fie ]§er, crtoürgte fte unb fraß fte auf. @efdt)n)ifter, tüdä)t au§ einem 91eft flammen, üBerf allen fid£) gegenfeitig nid§t feiten, unb bie untcrliegenbe h)irb regelmäßig gelobtet unb öerfpeift. @in berattigeä ©eBaren beutet nict)t auf .g)odf)geiftig!eit. Sitte ©ulen freffen h)öt)renb i'^reä fSfteileBen§ nur felBft ertoorBene Seute. S)ie berfd£)iebenften SScoBad^ter ftimmen barin üBerein, baß fie niemals 5la§ anrü'^ren. Soor attem ftnb e§ fleine ©äuge= friere, toeli^e Befel)bet Werben; bie ftäriften unter ilinen greifen aBer aud^ größere, felBft rouBfäl^ige ©tcnimgen imb Bewegungen. (Stimme. Dtal^mng. gottpflanjung. ©efangenteben. 61 ©äuger an ober bertolaen 3)ögel naä) 3trt ber ^alhn; einzelne finb ^ifc^er, anbcrc ÄerBf^ierjäger. 2(eu§erft tDenige toerben bem 2)lenj(^en jcf)äbUc^, bic grofec SJle^rja^l bringt nur !Ru^en. @g liegen forgfältigc S5eo6a($tungen öor, toeld^c beUjeijen, ba§ unfcre beutjrfien guten faum auf anbere Xf)iere jagen aU auf 5Jläufe, unb toir wiffen, ba^ i'^re S^ätigfeit eine fel^r erfotgreid)e ift. ©erabe rocnn bie tjer^o^ten ^Jiagcr e§ am luftigften treiben, beginnen bic @ulen i^r ^anbtoerf. Un'^örbar fd^toeben fie bic^t über bem SSoben ba^in; bon il^rer .^ö^e au§ burc^fud^en fic biefen fel^r grünblid^, unb in ber Siegel ttjirb bie erfpäl)te 331au§ mit ©id^erfieit gefangen. 2;a;\u tragen bic hirjen benieg» ticken Se'^ftt unb bic nabetfcfiarfen, ftar! gefrümmten i^rallen toefcnttirf) bei. (äine einmal öon ber Sule ergriffene 5)lau§ ift unrettbar öcrioren: fic ift erbotest, nod^ el^e fie an ©ntrinncn beulen fann. Sobalb bic 6ulc Seute gewonnen 1)at, fliegt fic einem 9iu^efi^c ju unb beginnt nun ju freffen. 68 gcfd^ietjt auc^ bie§ in eigentf|ümli(^cr SCßeifc. „9li(^ti fic'^t efel'^after au§", fagt mein SJater, „atS ba§ ^reffen einer @ulc, toeil ftc ungetieuerc 6tü(fe unb bicfc mit großer Sinftrcngung berfd^lingt. Sßenn anbere 2!§ierc ein getoiffeä 2öo!^lbel§agen beim Srreffen äcigen, fo fcfieint bic 6ule eine föatirc Sro'^narbcit ju berrid^ten, wenn fic i^re großen SSiffen i)inunterbrüc£t. ^<^ I)abc eine Dt)rcule eine gro^c 2Rau§ unb einen -iU. SebcuSireife. 65 ©(fincefaK, me'^r biettei^t nod^ 9h-mut an ßemmiiigen, ätoingt fte, gegen ben Söintcr l^in i^re Be» liebteften 2tufent§aÜioite ju betlaffen uiib enttüeber einfad) nac^ ber2te[e ober nac^ nieberenSßreiten l^inab jn toanbern. S3ci btefer @elegcnt)eit erjrfieint [ie hja'^ifrfieinUd^ aÜttjinteitid^ in ben Gftfee» ^roüinjen nnb S)änemar!, nirf)t attju feiten auc^ in jDeutfd)tanb, hjofelbft fie jeTjr oit in Oft= nnb 3öe[t))reu§en, ettuaä jeltener in ^^ofen unb Sd^Iefien, ^Pommern, ber 5)larf SranbenBuvg, nid)t minber, ttienn aud^ tei^t einzeln, in ber Dberlaufi^, in Xljüringen, .^annoöcr unb 2Beft[alen, ja felfij't im 61fa^ erlegt tuurbc, efienfo n)ie fie ^^^olen, 9Jiä^rcn, ©ali^icn, Ungarn unb 5lieberöfterreidE), Süb= ru^lanb, ba§ gan^c fübtic^ere (Sibirien unb bie ©ebirge be§ nörblid)en Xurfeftan ju bejuc^en |)f(cgt. 6in unb ba§ anbere 5paar Meibt unter be|onber§ günftigen Umftänben too^l auc^ in ber i^rembc too'^nen; für S)cutf(^tanb n}eni9ften§ ift e§ !eine§h)eg§ untoa^rfi^einlidf), bn§ unfere @ute tüieber^olt in Dft= unb SBeftpreufeen geniftet !^at. ©^on ßöffler gebeult eine§ folcfien gatte§; ein jtoeiter ftiirb mir bon @f)mdEe in SDanjig berii^tet: „Stnfang Sfuli be§ Sfal^reS 1866 faufte ic^ auf bem DJlarftc eine junge @ule, toelc^e bur(^ it^r eigent^ümli(^c§ Slusfefien meine 5lufmerlfamfeit erregte. S5ei reid)= tic§em i^utter loud)§ fie fd^nett l^erau, unb um bie 3JIitte be§ Slugitft fonnte man fie aU auSgetoai^fen betrarfiten. 2Il§ id§ fie faufte, mu^te iä) nidit, loeld^c 2lrt id) bor mir l^atte; SSeobai^tungen i^reS ®etragen§ aber liefen mic^ erfennen, ba^ icf) e§ nur mit einer Stageule ju tt)un t)aben !onnte, unb üU fie enbUd) i^r 5ieftl(eib af) unb ba§ 3fugenb!(eib angelegt '^otte, erfannte id) fie al§ ©|)erbereule". lieber Sebenätoeife, Setragen, ^ta'^rung unb i^ort^flanjung liegen me'^rerc 58erid}te bor; bie au§füf)rli(^ften unb beften S3eobad)tungen finb aber feine§toeg§ bon ben ^aturforfd^ern, njeld^e bie ©berbereule in itjrer $eimat fatjen, fonbern bon meinem 3}ater in 2)eutfd)lanb angefteltt Sorben. ^d) felbft fjobt bie im l)ol§en 9iorbeu feiueämegi fettene @ute nur auf unferer legten Steife nad^ Sibirien am unteren Db gefef)en, leiber jeboi^ nic^t eingel)enb beobad)ten fönnen. ^ux über i!^ren t^lug bcrmag iä) einiget ju fagen, tüaä id) anberSmo nid)t ertüä^nt finbe. ©ie fliegt nid)t nad) 9(rt anberer mir bekannten @ulen, fonbern waä) 2lrt eine§ SBeil); man m.u^ fogar fcl)arf "^inblicfen, wenn man fie in geraumer ßntfernung bom äöiefeniüei^ unterfc^eiben miü. ^at man fie erft einige •Bale gefe^en, fo erfennt man fie nid)t allein an bem bidcreu ^o^fc, fonbern, unb fidlerer \\o^, an i^rem, bod) aui^ bom 2Bei^ bcftimmt berfd)iebenen ^tuge. ©ie micgt fid) ni(^t, bon einer Seite auf bie anbere fii^ neigenb, l)ebt beim gleitenben S)al)infd^toeben bie Flügel l)öt)er unb fd)altet ätt)ifdl)en bie ft^mebenbe Senjegung biel meljr, burd) it)re 2Bei(^f)eit ausgezeichnete i5(ügelfdl)täge ein, ber tJlug ift minber ftetig, im ganzen merflid^ langfamer al§ ber beä Söeil); enblidl) rüttelt fie fel^r l)äuftg unb fe^t fic^ mäl)renb i^rer Sfogb oft nieber. SJtitt^eiluugen bon Stallen gren, ßollett, JBlieelmrig'^t unb 2Bollet) lehren un§ jufammengefa^t ungefäl^r ba§ folgenbe: ^n guten 2cmmingjal)ren, berlä^t bie Sperbereule i^r 33rutgebiet uid^t; '^ödliften» SflinQe unteruel)men 2öan= berungcn nad^ füblic^er gelegenen ©egenben unb tüerben bann aud^ an fold)en Dertlidjfeiten gefc^en, ttjeldjc i^rem gemöl^nlid^en 9lufent^alt»orte iuenig entfpred)eu, fo beifpieläweife in unbeloalbcten ©elänben. ^n itjrem 2luftreten erinnert fie fel)r an bie galten. @in 2;agbogel mie biefe, bereinigt fie mit bem leifen obrool^l rafd^en ginge ber 6ule jener Sebenbigfeit unb 9Jlut^, ähnelt iljnen anä) '^iufic^tlid^ i^re§ ©efc^reieS. Oft fie^t man fie auf ben bürren SBibfeln einer abgeftorbenen i^öl)re fi^en unb bon l^ier naäj 23eute fid) umfd)auen. (5in il)r nal^enber 9)tenfd) bei^elligt fie bann fo gut al§ nid)t, Wit i^ren "hellgelben fingen ftarrt fie alle§ rul^ig an, unb ii)X 33lidE geluinnt babei ben 2tnfcl)ein t)alb berlcgener 33erfd)mi^tt)eit; if)ren gefäljrlid)ften ©egner aber feft iuä Sluge äu faffen, fäüt il)r nid)t ein. Sie gebart fiel), aU ob fie e§ unter i§rer äBürbe ^alte, fold)e§ ju tl)un, brel)t bielleid)t aud^, angefidf)t§ be§ fie bebro^enben ©d^ü^en, if)r ^aupi gemäd^lid^ nad) einer anberen 9tid§tung, aU ob fie \iä) toitteutlidE) nid^t um i^n fümmern motte, ©anj anberS benimmt fie fic^ einer S3eute ober einem itjiex gefieberten ^yeinbe fotoie aud^ bemjenigen gegenüber, welcher it)r 5teft bebrol^t. Äaum ein einziger Söalbbogel ift bor il^ren Singriffen gefi^^ert. äöl^eel« iDrigl)t jal), ba^ fie einen unglüdlid)en C>el)er, i^ren gett)öl)nlid^en ytadjbar, im ginge fd^lug, unb überrafd)te fie mel^r al§ einmal beim Ärijpfen eiue§ 9)toraftl)ul)ne§, beffcn ©emid^t ba§ be§ irrigen iBrt^m, aiitetleben. 2. ?luf(afte. V. 5 66 %m\tt Orbuuug: 3fiau6»öget; bvittc gamilte: Gulen (lageu(eu). faft um ha^ boppette überfteigt, Merlet SSögel, Semminge unb Sßatbmaiife, cBenfo nud) ^erl6= t^iere bilben i^re geiuöl^ntid^e 91at)rung. SSie ein ^alt ftüv^t fie fid^ bon i^rem ^od^fi^e l^erntebev, um einen ber f leinen 9lager ju ergreifen, paät bcnfelben ficf)er, erbost ober ermürgt if)n mit hen fd^arfen Rängen unb trägt i!^n bann nad^ einem ^affenben (Si^^jlo^e, oft länger jtoifd^en bem einen ober bem onberen toäl)lenb, um i'^n l)ier p berje'^ren. SBirb fie öon 2Balbgeftügel, in§6cfonbeve ^elliem, Ärät)en, 50leifen genedft, fo lä^t fie fid) bie§ oft lange gefallen, hjirft fidl) bann aber ^lö^* lid^ in bie Glitte ber SBiberfad^er unb ergreift einen öon if)nen. 3tur gegen bie Elftem, U^eldlie fie laut fd^reienb umringen unb necfen, fd)eint fie nid£|t§ au§rid§ten ju fönnen. ^n i>ie @nge getrieften, BeifpielStoeife flügellalim gefd^offen, tt)e|rt fie fid^ auf ba§ berähjcifeltfte, berft i§ren Ülüdten unb ftrerft Beibe flauen angripfertig i'^rem ^einbe entgegen. Slnfang 5)iai, unter Umftänbcn BereitI im S^iril, fdfireitet fie jur Sortpflanjung. 3" ^W^ Stiftftätte h)äf)lt fte ftd^ entroeber eine SBaumfiölilung, Bejie'^entlid^ einen ^iftfaften, hjic man fie in Sa^planb für bie ©änfefäger an bie Säume {)ängt, ober ein alte§ Ärä^enneft, erbaut fid^ and) irol^l auf l)5l)eren Säumen einen ber .g)au^tfad^e nad^ au§ tieften unb 9Jeifern feeftel^enben, mit Saub unb Tloo§ auSgefleibeten flad^mulbigen .^orft unb Belegt benfelBen mit fed^s Bi§ ad)t aBgerun= beten, rein toei^en ßiern, meldte ettoa§ !leiner al§ bie be§ SSaumtaujeS finb, Bejielientlid^ einen Sängenburi^meffer öon fünfunbbrei^ig Bi§ fünfunböieräig unb einen Duerburdlimeffer öon neununb» jtoanjig Bi§ einunbbrei|ig Millimeter l^aBen. 5luf ber ©pi^e eine§ aBgeftorBenen S3aume§ in mög= lidfifter ^iä'^e be§ 9lefte§ fi^enb, l)ält ha§ 5Jlännd)en forgfam SSac^e, cr'^eBt, foBalb fid^ irgenb ein IeBenbe§ 2öefen bem .^orfte nä'^ert, Äo^jf unb ©dlittjanj, lä^t einen fd^rillen, bem be§ 2:^urmfalfen ni(^t unä^nlid^en l)»nb toirb nid^t Blo^ n)ä^rcnb ber SSrutjeit, fonbern in allen 5Ronaten beg Sf^l^reä auf§ 'lieftigfte an= gegriffen. 35ead^ten§mertl^ ift, ba^ nad§ ben 23eoBad^tungen be§ le^tgenannten f5orfc£)er§ baä 5Ränn(^en fein 2BeiB(^en im Srüten aBlöft. ^oä) Beöor bie SfunQen flugBar getoorben finb, tritt Bei ben 3llten bie ^Jlaufer ein, unb njenn jene i|r öolteä ©efieber erlangt l)aben, :prangen anä) biefc in neuem bleibe. 5lu§füt)rlidl)er al§ bie jute^t genannten f^orfd^er äufammengenommen fd^ilbert mein S5ater, tüeld^er öor nimme^r faft fec^jig Sa'^ren ha^ ©lud fiatte, eine ©perbereule in 3;pringen ju beob= achten, äöefcn unb ©eBaren. „ßg gereid^t mir jur Befonberen ^reube", fagt er, „üBer ba§ betragen biefeä feltenen S}ogeI§ einiges fagen 3u fönnen. ^^ n^ult ein 2öeiBd)en leBenbig. @in Änabe l^atte e§ auf bem <^egemifcf)e eine§ ©d)loge§ gegen 3lBenb fi^en fe'^en unb fo lange nad^ i^m getüorfen, Bis e§, an ben ^opf getroffen, '^eraBtaumelte unb ergriffen Werben lonnte. ^ä) ließ eS im 3imnter frei unb fanb gleich im Setragen beäfelBen öiel eigene». 5lnbere guten öerf(^lie6en bie 5tugen gro§entt)eil§ unb fu(^en eilig ben bunMften 2öin!et, um fid) in i^m ju öerBcrgen; biefc ^aBii^tSeule aBer flog mit ganj geöffneten Singen fofort bem Sfenfter ju unb ftie§ fo l^eftig baran, ba^ fie toit tobt ^ur @rbe nieberfiel unb getoi^ Bei erneuerten ©tö^en eine fyenfter|d)eibe äerBrod)en ^aBen würbe, ©ie Würbe nun in ein anbereä Se'^ältniä geBrad£)t unb War, oBgleid) fie immer fiä) an ber l)ellften ©teile aufl^ielt, bod§ gleid^ anfangs fo wenig fd^üd^tern, ba§ fie fid^ TU'^ig angreifen lie^ imb eine i^r öorge^altene 5Jlau§ mit bem ©cfinoBel, au§ bem fie augenBlidlic^ in bie tJänge üBerging, abnahm, ^^xt ©teltung war fe^r öerfd^ieben. 2tuf ber ©rbe trug fie ben SeiB faft Wagerec^t, bie güBe Weit I)eröorgeftredt, ben ©diwanj aBer äufammengetegtunb auf= gerid^tet; auf ert)ö^ten ©egenftänben fa^ fie mit Beina'^e fenlred)tem ^ör^jer, fo eingebogenen f^ü^en, t>a^ nur bie 3e^en öorftanben, oft auSgeBreitetem unb ftets gerabe fieraB^ngenbem ©dliwanje unb über bie glügel gelegten 2:rag= unb ©dliulterfebern. ^n biefer ©tettung entfaltete fie iljre ganjc ©Vetfeereule: gortpflaiiäung. ißetracjen in ©efangenf^oft uiib im greieii. 67 a^ it)re ütänber einem 2)urcl)fd)lage glidien. @inen äl)nlid)en ^la^ fenne id) in unferen SBälbern nid)t, unb barau§ n^irb i^re merfroürbige unb l^artnädige 3ln'^änglid)feit an biefen (5d)lag unb bcn barauf befinblidjen .gjegetoifd) begreiflich genug. Sie n)äl)lte alfo Ujenig evl)öt)te ©egenftänbe, njeld^e i^r eine freie 5lu§fid)t, ftiomögtid^ ringsum, gemätiren, bamit fie eine lierborfommenbe ^au§ fogleid) bemerfen unb erl)afdl)en fönne. ßinft fa'^en mir fie fangen, ©ie toar bom ^egewifd^e, toeldjer i^r burdf)au§ ben beften ©tanbort gemät)rte, berjc^eud)t toorben unb l^atte ft(^ auf bie ©pi^e einer ctioa fnnfjel^n 9Jteter t)ül^en iJic^te gefegt. 3}on tl^r ouä ful)r fie ^plö^lidf) auf bie 6rbe l)erab, unb ba& ©df)reien einer Man^ geigte an, toic rid^tig fie gefaxt l^atte; gleid) barauf fam fie mit einem klumpen ÖJraS^almen in ben gangen em^ior unb trug bie barin befinblid^e 5Jlau§ nai)t ftel)enben Ijoljcn Scannen ju, in benen fie bem Singe entfd)manb. ©ie berje'^rte ol)ne 3rt)eifel bort il)ren ütaub; benn fie brandet, ba fie i^n, n)ie bie GJattung^Deitoanbten, faft ganj berfd)lingt, e§ nidE)t auf ber 6rbe ju tl)un. 3^d| bin überäeugt, ba^ if)r bei il)rer S^agb i^r leifeS ®el)ör fo gut mie il^r fc^arfeä ©efid^t beplflid^ ift. 2)tc ^an§, meldlie fie bor unferen Singen fing, toar menigftenS fünfunbämanji^ ©d^ritte bon i^r entfernt unb in tiefem ©rafe berborgen. Offenbar ^atte fie bag geringe ©eräufdj, loeld^eg bie ^tau§ im bürren @rafc berurfad)te, fogleic^ gef)ört, nun erft il)ren Slid nad§ biefer ©eite Ijingelüanbt unb it)re 33eute cntbedt." 3n ber ©efangenfdl)aft erl)iett bie|e (Sule .g>au§mäuje borgeujorfen. ©ic bi^ ilinen ^uerft ben ^opf ab unb berfd)ludte, toenn biefer ber^el^rt mar, ba§ übrige ganj. Slnt liebften fra^ fie an foldjen Orten, an benen i^r ©d^toanj frei ]§erabl)ängen tonnte; hoä) natjut fie it)r gutter aud) auf bem 33oben fi^enb ^u fid). S)e§ 5iad)t§ toarf fie bie oä) balb au§ ber ©egcnb entfernen, l)erab unb fanb feinen Äopf mit ©d^nee, toeldjer toie ©ig» jopfen an ben ©^eitelfebern angefroren toar, bebedt." |)aupt!enn3cid^en ber ©dlineeculen (Nyctea) finb ber fc^male, fleine Äopf mit fteinen Dl^rmufdjeln unb Dliröff luingen , beslialb audf) mit unbollfommenem ©d)teier, unb bie furzen. ©cf^neeeute. 69 nljer ungemein bit^t Befieberten i5ü§c. 2)er a^ id) fie mit bem 9ientt;ierfc£)littcn anfut)r. S)iefclbe Sd^eu behält fie, mie idj bon meinen oftpreu$ifd)en ©d^ueeeute: Sßcrbreitung. 3(ufcntr;aft. 'Betragen. D^a'^rung. gort<)fIanäimg. Ü^u^ung. 71 Siagbfreunben erfal^re, in ber grembe 16ei. 2tu(^ l^ier meibet fie bie Södbungcn gänälid^ unb l^ält fic firf) öor^ugetücifc auf ben in ben Setbern äujauiniengelefenen ©tein^aufen ober ben 2öeiben= bäumen auf, ioet(f)C bie ßanbftra^en befäumen, ift aber ftet§ öußerft t)orfid)tig. 5tn ilü^n^eit unb Sreiftigfeit ]ä)tint fic alle übrigen 6u(en ju überbieten. Jpunbe greift fic, nac^ (S(^rabcr§ 23co= bac^tung, mit groBem Ungeftüme an unb fliegt auf fie ^ernieber tüic ein Sfatf. S)a§ öon mir erlegte '^Imnäjtn fiel flügella'^m au§ ber 2uft ^eraÖ, bereitete fid^ 'hierauf fofort ^um Singriff c bor unb nie^rte fic^, a(§ id^ eg aufnel^men wottte, in öerjtoeifelter Söeife. Reifer fauc^cnb unb ^eftig fnacfenb empfing e§ mic^, unb aU id) bie <^anb nac^ i^m aueftredfen tooÜte, '^ieb e§ nic^t allein mit ben Sängen, fonbern aud^ mit bcm ©d^nabel um fid^, fo ba^ id^ genöt^igt toar, i^m ben @etoel)r= fütben auf bie Sßruft ju fe^en unb biefe ju jerquetfc^en. Slber auc^ je^t nod^ lic^ c§ ben ©ticfcl, in n)el(f)en e§ fic^ beibiffen l^attc, erft lo§, al§ it)m ber 5lt^cm ausging. steine 9lagett)ierc, bor atten anberen ßemmingc, au^erbem ßid^^örnd^en, ^Pfcif^afen, S3iber= ratten unb bergtei($en, bilben bie^a'^rung ber ©^nceeule; fic fd^lägt aber aud^ Zijkxt öon ^afen= große. „2ln einem SSormittage im Slnfangc be§ 3lpril 1869", fd^reibt mir ^ie per, „fa^ iä) mieber eine ©d^neeeulc in großer Entfernung auf einem ©teinl^aufen fi^en unb begann, um frfiu^gerec^t midC) ju näljcrn, fie in ber früher bon mir erprobten SBeife ju umf reifen. SSeim ©el)en über bie 6toppel fdC)cucf)tc id^ einen jungen ^afen bon ber @rö|c einer Äa^e auf, unb biefer lief zufällig gerabe auf bie ©c^neeeule ju. Dbh3o]§l id^ nur nod^ einl^unbertfunfjig Sd^rittc bon le^tcrer entfernt War, ftie^ fic boc^ o'^ne S3cfinnen auf ben ettoa brei^ig Sct)rittc meit bon i^r borübcr« Iaufenbcn.g)afen, fd^lug i^n beim ätoeiten ©to^c, fc^lepptc i^n bi(^t über bcm ©rbboben toeg, etma l^unbcrt (Sd^rittc toeitcr, unb fc^tc fid^ bann l^ier, um i^n ju fröpfen. Sll§ ic^ mic^ bü auf ettoa fei^jig ©d^rittc genäl^ert ^atte, tooEtc fic mit i^rem 9iaubc tociteräic'^en; i($ aber fdfio^ fic au§ ber ßuft ^erab. 2)er .g>afc Ujar über ber 3Jlittc bc§ Scibc§ ju bciben ©eiten gefcf)lagen unb bereite ücrenbet." 2;rupprt)eifc gefd^art folgt fic ben 2emming§jügen; paarweifc ober cinjeln bebro^t fic Sebertoilb alter Strt. ©d^neel)ü!^ner berfolgt fie mit Seibenfdiaft, nimmt angefd^offenc bor ben 3lugen be§ i^ägerä njegjogar aii^ bem ^SagbfacEc l)erau§; 2Balb^iil)ner, ©nten unb SBilbtauBen finb ebenfo toenig bor i^r gefid^ert, Sifd^e nii^t bor i^r gefd^ü^t. „6inc§ ^iorgen§", cr^ä'^lt 3lububon, „fa^ i^ in ber 9täl)e ber O^iofatte auf bem Slnftanbc, um ttjilbc @änfc ju fdEiießen, unb babei l^atte i(^ @etegenl)eit, ju feigen, toie bie ©df)neecute Sif(^c fängt. (Sie lag lauernb auf bcm Seifen, ben niebergebrücCten Äopf nac^ bem 2Baffer gelehrt, fo rut)ig, ba^ man ]§ätte glauben fönnen, fic fi^liefe. ^n bem 3tugenblidfe aber, at§ fid^ ein Sifd) unborfid^tig jur Dberpc^c be» äöaffer§ erhoben, tau(^te fic bli^e§fct)nett itiren Sang in bie SöelCen unb 50g regelmäßig ben glücfti(^ erfaßten Sifc^ anä £anb. 3Jiit il^ni entfernte fie fid^ fobann einige ^Jieter teeit, bcrjel^rte il^n unb lehrte nun nac^ ber alten SSarte äurüdE. .^atte fic einen größeren Sifd^ erlangt, fo padttc fie i^n mit beiben Sängen unb f(og bann toeiter mit i^m al§ fonft babon. S^totikn bereinigten fid^ i^rer jtoei juni Jöer^e^ren ber 5Jla§tjcit, getoöl^nlid^ tocnn ber bon einer gefangene Sifdt) groß toai". 33ei i^rer 3agb fliegt fic jebem ©egenftanbe ju, toeld^en fic in ber 2uft f (^hieben fiet)t. „^d^ brad£)te", eräät)lt .g>otboell, „einmal eine folcf)C @ulc bal^in mir faft eine iöiertetmeite meit im 5Jtonbfd^eine äu folgen, inbem i^ meine 3Jiü^c n)ieber§olt in bie ßuft toarf." ®ic Sortpftanjung ber (Scl)ncceulc fättt in ben .^od^fommer. ^m 3uni finbet man bie @ier, bereu fie met)r legt atä irgenb ein anberer Otaubboget il^rer @rö§e. SßJieberl^ott Ijat man ficben Stücf in einem Jporfte gefunben; bie Sappen behaupten jebo^ einftimmig, baß bie ©dEineceulc aud^ ttjol^t ad^t bis jefin ©türf lege, ßollctt beftätigt le^tc Singabc unb bemerft, baß aucl) ba§ x^oxU pftauäungigefc^äft ber ©d^neeeulc, wie it)r gan^eä 2eben, nad^ bem jetoeiliäen Sluftretcn ber ü^cmminge fid^ richtet, fo baß fie ni(^t aUeiu ba ju brüten pflegt, too jene 9iager fi(^ befonber§ berme^rt :^aben, fonbern aud^ in SemmingSja^ren mel)r gier legt, al§ in anberen. 2Bic c§ fc^cint, beginnt ba§ 2öeibcf)en bereite ju brüten, n)ä§renb e§ nod^ legt; benn in einjelnen 9teftcrn finbet man Sfunge mevKi^ berf(^iebcncr @röße. S)ic 6icr finb ettoa fünfunbfunfäig 3)Ullimetcr 72 günjte Orbnuug: afiauboijgel; brittc gamilte: (Sulen Clacjeulen). lang, jünfunböieräig ^Itllimeter birf unb fd)nm|i9toei§ bon Savbc. 2)er a^ gefeilt fti^ itjm, in ^aläftina, 2lrabien, ^Peiften unb ganj 91orbafrt!a beitritt it)n bev SBüftenlaua (Athene glaux, indigena, raeridionalis unb persiea, Strix persica, numida, nilotica, pharaonis, Noctua glaux, meridionalis unb veterum, Carine glaux unb meridionalis), Wtläjcx \xä) bon i^m burd^ ettoaS geringere ©rü§e, mattere, gteid^jam bcrfitic^ene iJärBung unb unbeutUrfie, autoeilen foft gan^ öer}d)toinbenbe Sflerfung unterfc^eibet, tjon einzelnen S5ogelfunbigen bal^er aud) nur al§ 3lliart angefel^en toirb. S)on ©übfc^meben an berbreitet fic^ ber ^auj über ganj (Juropa unb einen ö^o&en X^t'ii Sliieng bi§ naä) Dftfibirien l§in. @r beujol^nt ganj S)eut|ct)Ianb, S)änemarf, .^oHanb, Belgien, ©teinfauj (Athene noctua). *k natürl. ®rB6«- Sfranfreic^, ©Manien, £)efterreid)»Ungorn, ©übru^tanb, bic S)onautiefIänbet unb bic Sürfci, ebenjo ba§ füblidje Sibirien unb 3^urfeftan, tritt nid)t übcratt in gleic£)er, je toeiter naä) ©üben I)in aber in um ]o größerer 9Jtenge auf unb jäfjlt auf atten brei füblidjen ^albinfeln @uro|)al ju ben gemeinften Staubbögeln. ^n ben fpanif(J)en ©ebirgen fteigt er bi§ ju j^eitaufenb 2Jteter unbebingter ^'d1)t empor, jietit jebod^ mit S3eginn bes 2J3inter§ in tiefere Sagen t)inab. 5öei unä ju ßanbc get)ört er uidit ^u ben ©eltenl^eiten. S)a, too Obftgärten mit alten SSäumen S)örfer umgeben, finbet er fid) geftiiB; er nimmt aber au^ mitten in ©tobten, auf 2;t)ürmen unb S)ac^boben, in öetoölben, Säcgräbuiffen unb an anberen geeigneten Orten .^erberge. S)a§ Sfnncre auägebetinter Söalbungen meibet er, unb ^label^öljer liebt er aud^ nic^t, gelbgeliötje bagegen finb it)m fel^r genetim. 5öor beut 5)tenfd)en unb feinem treiben fd)eut er fic^ nid)t. S3ei Sage lebt er bcrborgcn in feinem ©dilupfminfel, unb nai^ts fürd)tet ber 3Jlenfd), unferer aufflörenben 93ilbung jum 2:rotjc, ben ilauj oft me^r alö biefer jenen. 6g ift mel)r al§ läd^erlic^, ba^ tuir nod) heutigen 2age§ nid;t ttieiter finb alä manche inbifdie SJolfiftämme, weli^e in i^tcm ©teinfauj ein übernotürUd)e§ SBefen 74 fünfte Orbming: fRaufcvögel; britte 5^mi(ie; (Sulcn (Xctgeufeu). crBtirfcn unb fid^ bemjufotge öon ftügeren Seuten oft betrügen laffcn. ^n bielen ©egcnben S)eutfc^= (anb§, tüo ber ©lauBe nocC) gro§ ift unter ben beuten, gilt ber anmutt)tge ©teinlauä aU unf)ci(= ttjeiffagcnber SJoget. ^an gibt fid^ nid)t bie SJlü^e, fclbft 3U |)rüfen, fonbern glauBt bag, toa» einfältige Söeiber erjä'^len. 6ie fioBen mit eigenen 2lugeu gefe^en, ba^ ber Äauj be§ 5'lad)tg an bie 5enfter bon .^ranlenftuben flog, unb fie l^aBen mit eigenen C^ren get)ört, ba^ er bie Äranfcn eintub, auf bem ^riebl^ofc, felbftrebcnb aU Seid^en, ju erfc^einen. 23egrünbet unb toa^r ift, ba§ ber ^armlofe Ißogel, angeloctt bur^ ba^ Sic^t, erleuchteten 3inimern aufliegt, fic^ tool^I axiä) neugierig auf bem iJenfterftocfe nieberlä^t unb bei biefer ©elegenl^eit bieUeidit fogar feine Stimme erf(i)atten lä^t. S)a er nun balb leife unb gebämpft „33u bu", balb lout unb l^eütönenb „Ouem queU) febet fcbel", balb enblic^ „ilutoitt, futoitt" fd^reit, überfe^t fid^ ber ^^öbel biefc 2autc, namentlich) bie legieren, nadE) feiner Söeife, l)ört in if)nen ganj genau bie Söorte: „Äomm mit, lomm mit auf ben Äirdti^of, l^of, l)of", unb ba§ ift @runb genug, ben Äauj p berabfcfieuen. (Sd^on in ©übeuro^a fönt eS niemanbem ein, il^n mit mi^günftigem Sluge ju betrachten. @r ift bort fo l^äufig, i>a'^ man i^n fennen gelernt |at, unb toeil bie§ ber ^aU, Siebling öon jung unb alt. ©i^on in Italien liebt unb fflegt if)n jebermann; in ©riec^enlanb gilt er noc^ ^eute al§ ein ^oä) begabter 3}oget unb ftel)t bort in fo l^ol^en g^ren, ba^ man bem Könige Otto Ui feiner erften 5lnfunft einen lebenben ^auj al§ 2BiEfommcn§gef(^enf überreidite. ^ic^t minber gefd^ä^t toirb er in ^aläftina, mo man i^n al§ ®lücf§bogel betrad^tet, niemals berfolgt, bielmel^r ]§egt unb pflegt. 3)er 5?ouä berbient bie 3uneigung be§ 5Dlenfd§en. @r ift ein allerliebfte§ ©efc^öpf. (5inc mirflidfje Sageule fann man i^n jmar nid^t nennen: aber er ift anä) nirfit fo lid^tfii)eu aU anbere ßulen unb toei^ fic^ bei Sage fel^r gut ju benel^men. S'liemalS fd)läft er fo feft, ba§ er übertölpelt merben fann; ba§ geringfte ©eräufi^ ertoecft il)n, unb toeit er audf) hti 2agc bortrefflid^ fielet, ergreift er bei 3eiten bie fyludjt. ©ein glug gefdl)iel^t rucfttjeife in 23ogen, ettoa nad^ 2lrt be» SpedE)tfCuge§, förbert aber raf(^ unb mad^t e§ i^m möglid^, mit größter (Setoanbtl^eit burd^ bi(f)teä @eän)eig ber 33äume fid^ t)inbur(^ ju toinben. ^m ©i^en ^ält er fid^ gemö^nlidf) gebudft; fobalb er aber etmaä berbäd^tige§ fie'^t, ritztet er fic^ l^oc^ empor, ftredft fid^, fo lang er fann, mad^t 3Ser= beugungcn, fa|t ben ©egenftanb feiner S3etrad£|tung fd^arf in§ Sluge unb geberbet fidt) l^ödEift fonberbar. ©ein 33lid£ l^at ettoo§ liftige§, berfi^mi^teä, aber nid^tä böäartige§, fonbern immer ctma§ einnel^menbeS. Sßer i§n fennt, begreift, ba§ bie ßJriecl)en in i'^m ben 2iebling§bogel einer fingen ©öttin fe|en fonnten. ©eine geiftigen i^ä^igfeiten finb au(i) toirflic^ nidt)t gering; er barf tt)ol)l al§ eine ber ücrftfinbigften aUer @ulen angefelien merben. S)abei ift er öerträglid^ gegen anbere feiner 9lrt. ^m ©üben @uropa§ ober in 9lorbafrifa trifft man i^n oft gefellf(i)aft§n)eife an. ©d^on bor ©onncnuntergang lä^t er feine ©timme erfd^alten; mit einbred^enber 2)ämme= rung beginnt er regelmäßig äu jagen, ^n l^etten 9Md^ten fiel)t man i^n bi§ jum SJlorgen faft ununterbrodEien in SSetoegung ober l^ört i^n tt)enigften§. @r burd^ftreift babei ein fleineS &ihkt, läßt fid^ burd^ atte§ auffaEenbe l^erbeilocEen, umfi^mebt namentli(^ gern ba§ ßagerfeuer be§ einfamen S^äger§ ober 2ßanbercr§ ober fommt bei un§ an bie ^eü erleud)teten ^enfter l^eran unb erfd^redft bann alte SBeiber auf ba§ entfe^lic^fte. ©eine 3Sagb gilt ]^auptfädt)lid§ fleinen ©äuge= tl)ieren, SJögeln unb Äerbt^ieren. 6r fängt glei>ct=, ©pi^= unb toirfüd^e 9Jiäufe, ßcrc^en, ©perlinge, .g)euf(^redfen, Ääfer unb bergleic^en. 2Räufe bleiben immer fein l)auptfäc£)Ud^fte§ SBilb. 3m Stpril ober ^ai fd^reitet ber ^auj jur gortpflauäung. @r ift bann befonber§ unru'^ig, frfireit unb lärmt öiel, au(^ bei Siage, unb labet jeben, weld^er i^m glauben toill, eifrig ein, mit il^m ju fommen. ©in eigentli(^eg 9teft baut er ni(i)t, ertoäl)(t fid) bielme"^r eine paffenbe .^ö^lung in gelsujänben, unter ©teinen, in alten ©ebäuben, 33äumen, in Ermangelung paffenberer Sliftortc fogar eine Äanindfjen'^ö^le, bei un§ ju Sanbe oft in unmittelbarer 9Iät)e ber äBol^nungen, im ©üben 6uropa§ in biefen felbft, imb legt ^ier feine bier bi§ fieben faft runblid^en (Sier o^ne weitereg auf ben SBoben. SSierjefin bi§ fedijeljn Sage lang brütet er bann fo eifrig, baß er \id) faum bom tiefte bertreiben läßt. 9la um ann crtt)äf)nt, baß er ein brütenbeS 2öeibdE)en ftreidtieln ©teinfauj: :2ef»en«a"eifc. i)?af)iuiig. gortpffaujung. geinbe. 75 unb fogar ein Qi unter i§m ^erbovl^olen fonntc, o^ne ba^ e» aujflog. Sie Sfunsc" toetbcn mit 9J{äuien, f (einen SSögeln unb Äerbt^icren grol gefüttctt. SoBalb bie Ölungen auigefiebert uni> im Staube finb, bag ^iejl ju öerlaffen, fliegen i^rc ©väeugcr, lautDtoBfon, attaBenblicf; eine «Stietfe tt)eit toeg, irgenb hjelrfient -^ot^fi^e ju unb jc^reien laut unb geüenb, nac^ 3lrt ber toarnenben Sdufel. So t§un fic, bi§ bic Sprößlinge au§ bem tiefte, unb if)nen jufliegen. 9iunmef)r führen fie i^re S3rut in§ iJ'^cic, too e§ 95ergc gibt, biefen äu, um fie nad^ unb nac^ an ©elbftänbigfeit ju gewönnen, teuren gegen 5Jlorgen aUi immer toicber mit i^ncn aum tiefte äurücJ, bi§ cnblid^ ba^ junge S3olf feine eigenen SSege jie^t. ^abic^t unb Sperber ertoürgen ifju, Ujenn fic feiner l^ab'^aft Werben fönnen; ba^ Söiefet ftettt feineu Giern nad^; Ärä!)en, ©Iftern, ^el^er unb alle f leinen S3ögel öerfolgen i^n mit argem ©efdjrei. t^icrauf grünbet fi(^ eine 2lrt be§ 33ogelfang§, toelc^e namentlich in Italien ftarf betrieben toirb. 9J{an ftellt ben Äauj au§ unb um Hin l^erum Seimrut^en, auf benen fic^ ba§ f leine ©eflügel maffenljaft fängt. „Um feinen 9Jlongel an ^äujt^en ju ^aben", er^ä^lt Senj, „forgen bie ^ftaliener für gute, bunfle Srutplä^c unter ben 5Dä^ern unb für bequeme ©ingänge baju. 5lu§ ben 5iefteni werben nur fo biele S^ungen genommen unb aufgewogen, aU man fiirS .^au§ ober jum S5er!auf für ben 5)tarft braui^t; bie übrigen Werben in ungeftörter 9iu^e gelaffen. Sie ja^men Ääuäc^en finb wirflicl)e ^ausfreunbe ber Sftaliener, getjen oft frei in ^au§, ^of unb ©arten mit befc^nitteneii klügeln l)erum, fangen überall 3)iäufe, werben befonber§ gern in gut umaäuntc ©arten gefegt, woic(bft fie bie 6rbf(^necEen unb anbere§ läftigeä Ungeziefer bertilgeu, o^nc i^rerfeitä ben geringften Scf)aben ju t^un. 2lrbeitet nac^ bortiger Sitte ein Scfjufter, Sd)neiber, Töpfer ober anberer ^anb= werter auf ber Straße, fo ^at er, wie id) oft gefe^cn, fe^r gern feine ßieblinge, feine jWei bi§ tiier ^äu^^c^en, neben fid^ auf einem Stöbi^en angefeffelt unb Wecl)felt mit iljnen fo oft al§ möglid^ järtUdje 93lirfe. Söeil er nic^t immer gleifc^ für biefe artigen 35ielfräße beifd^affen lann, fo gewöhnt er fic baran, bei beffen Ermangelung mit 5polenta Porlieb ju nehmen." Sd)on in Defterreidf) benu^t man ben 2öid)tl öielfac^ ju gtcid^em 3tt)edfc unb öerfic^ert, mit i^m bie beften Erfolge ju erzielen. 3Sa§ ber U§u für bie ^ao^h ber iJatfen, bag leiftet ber Stein= fauj beim gange be§ Äleingeflügel§. ^thex 35ogel, Wetd^er fid^ feiner genügenben ©eWanbt^eit bewußt ift, erfi^eint gewiß in ber 'üäijt beä gefaßten, um i^n ju nedfen unb ju foppen. Jpe^er unb 2Bürger fpielen i^m oft in nicf)t ungefä^rlid^er Söeife mit. Sediere bergeffen angefid^tg feiner alte Sd)eu, fommcn, einer nadf) bem anberen, oft öon Weit ^er angeflogen unb öerlaffen bic SBalftatt aud^ bann noc^ nic^t, Wenn fie fe'^en muffen, boß biefer ober jener i^rer @efät)rten ein fläglidfieS Sdf)ictfat crleibet. Sie alten Ijottänbifd^en galtner erbeuteten bie jum galfenfange not^wenbigen SCßürgcu ftetä mit ^ülfe beg 3öid)tlg. Sie .^ö^leneulcn (Speotyto ober Pholeoptynx) , na^c S3erWanbte ber Steinfäuje, finb faum größer alä biefe unb befonber§ burd^ i^re fe^r '^o'^en, furjje'^igen 33cine üon i!^nen unter= fc^icben. Ser Äopf ift mäßig groß unb runb, baä 5luge groß, ber Sd)nabcl etWaS geftredt, auf ber girfte fanft gewölbt mit mittelgroßem ^afen unb ftumpffpi^igcm Unterlief er, weldjer jeberfeit^ Por ber Spi^c einen feidf)ten 2lu§fd^nitt jeigt, ber glügel ftarf unb lang, aber runblid^, bic bierte St^wungfeber bie längfte, ber SdfjWanj furj, gernbe abgeftu^t, ber ßauf l^od^ unb fd)lanf, nur \ii)X fparjam unb blo» öorn befiebert, wä^renb bie Seite unb bie Soljle glattl)äutig crfd£)einen, ber gang rauf) befc^uppt, mit einzelnen geberborften befe^t, unb mit wenig gefrümmten Alanen bewehrt. Sa§ ©efieber liegt jienilidf) bid)t an, ift fleinfeberig, aber Weid^ unb feibig. Ser Schleier ift flcin unb fi^wacl), ber 2lugenfranj nur naÖ) hinten unb unten cntwidelt. ^n Sübamerifa lebt ber ßurujc ber 58rafiüaner ober bie i?aninc^eneulc (Speotyto cunicularia, Strix cunicularia unb grallaria, Noctua cunicularia, grallaria unb 76 günftc Drbnung: Oiaubbbgel; britte gamitie: (Sulen CS^ageuIen). Urucurea, Athene cunicularia unb dominicensis, Nyctipetes unb Pholeoptynx cunicularia). ^^x ©ejieber ift auf ber Cbeiieite röt^Iic^ graubroim, mit länglid^ninben toei^en Slüpfeln gefleift, brel^t babei nöt|igenfaE§ ha§ ©efidCjt bi§ auf b^en 9tüdfen, 5la§t man it)r bi§ auf toenige 8d^ritte, fo büdft fie ftdij in fpielenber SBeife, ftößt einen furjen ©dtjrei, meld^em brei abgebrod£)enc 9tufe folgen, luieberliolt aii§ unb fte'^t auf, fliegt aber l^öd)ften§ funfjel^n bis ämanjig 5Reter meit, um fid^ fobann, ba§ ©efii^t gegen ben ©inbringling gefeiert, ttjieber nieberäufe^en. llnmittel= bar, nac^bem fie gefußt, toieber^olt fie il^rc SücElinge unb ebenfo ilir ©efd£)rei, xid^tet fid^ bann aber fteif auf unb geberbet fid^, als ob fie über aüe 2Raßen erftaunt fei ob ber ©törung. Sei 2agc fliegt fie unter fortbauernben5lügeli(^lögen bici)t über benSoben bal)in, fteigt jebod^ unabänberlic^, bebor fie ftc^ fe^en toitt, fteil nadt) oben, um noc^ fteiler jum Soben ^^erabäufalten. Sßieberl)olteS 2luf fliegen ermübet fie balb berarttg, baß fie ju i'^ren be'^enben Seinen 3uflud^t nimmt. 2)a'^er ift e§ möglid^, fie ju 5Pferbe binnen funfjelin bis ätuauäig ^Rinuten einju^^olen unb ju fangen. SJebeS 5paar lebt toä'^renb beS ganzen 3^al)reS in treuer ©emeinfc^aft unb fi^t übertageä regelmäßig an ber Oeffnung einer SiScad^al)öl)le, ein ©atte fo bidE)t an ben anberen gefd^miegt, baß beibe fid) 5aft berüt)ren. ©rfd^recft uun fliegen entioeber beibe auf, ober eS eil^ebt \iä) nur baS a)lännd§en, tüäljrenb baS äßeibrfjen im inneren ber ^öl)le berfd^hjinbet. „^n ber 91ä^e aUer bon ßurobäern betüolinten Slnfiebelungen ift bie ilanind^encule überaus jalilreid^ unb ebenfo im liöc^ften @rabe jutraulic^; in aUen ©egenben aber, loo ber Sfnbianer jagt, ein in jeber Se^ietiung beränberter Sogcl. ^ier ergebt fie fidf) bei 9lnfunft beS 3Jlenfd^en mit berfelben ©(^eu unb Sorfidl)t, toie bielfac^ berfolgteS ^J^eberioilb, fi^on bon toeitem, fteigt ftetS ju beträ(^tlid^er .^öl§e in bie Suft unb fliegt oft außer aUer ©id^t beS 9{eifenben, bebor fie fid) mieber ju Soben lierabläßt. SDiefeS ©ebaren ift unätoeifelfiaft golge ber lebl)aften 3lbncigung aller ^ambaftämme, toeli^e t)inficf)tlid^ biefer @ule nod) an allem fo meit berbreitcten Slberglauben feft» l)alten. „©dEjUjefter beS böfen ©eifteS" ift einer ber 9Zamen, njeldje fie bem nieblid^en Sogel geben, äöenn immer fie !önnen, berfolgen fie bie ^anind)eneule, bis fie il^r baS 2eben geraubt I)aben. S)enn fd)ou baS Sorl^onbenfein beS l^armlofen SogelS genügt, um fie ju fd^reden, unb niemals fd^lägt ein S^nbianer fein 5lad)tlager ha. auf, too er eine @ule fi^en fa!^. ©obalb als bie ©benen bon SBeißeti befiebelt loerben, gibt unfere 6ule alle ©i^eu unb Sorfid^t auf unb toirb balb ebenfo jutraulid;, als fie früljer mißtrauifd) war. SDie Umioanblung beS bon i^r betoo'^nten ©runbeS unb SobenS ju Selb unb SBeibe fümmert fie Wenig. 2Benn ber ^flug ben Eingang i^rer .^ö^ten berfd^üttet, gräbt fie fidl) neue am 9tanbe ober auf ben Otainen, unb Wenn fie f)ier feinen ^la^ finbet, ju beiben ©eiten ber Sßege, gleid^bicl ob biefclben bicl benu^t werben ober nid^t. .^ter wirb fie fo jaljui, baß ber Üieiter fie ol^ne 3JUil)e mit feiner üpeitfd)e tobtfcl)lagen fönnte. Serfd;iebene 5)3aare leben in ber 9lä^e 78 günfte Cibnung: DlauBcogel; bvitte gamilic: Guten (^Eacjeulcn), jneineS ^aufe§; ioenn abtx jemanb bon un§ au§reitet, HeiBen fie aüe bii auf bret ober bicr 5)leter ton ben .^ufen be§ 5Pferbc§ öor i^ren Söc^evn fi^en, Inadfen I}öcf)fteu§ mit bcm ©dinoBel, Mafien l)ienei(i)t anä) ii}X ©efieber auf, benfen aber nicJ)t bavon, n)e9jufliegen. ,,®ele9entli(i) fic'^t man unferc (Julen auä) bei ^age jagen; namenttid) ift bie§ ber^aü, tüenn irgenb eine SBeute in bet ^äf|e borüberfliegt unb Hoffnung auf leidsten f^ang getoäfirt. Oft I^abc iä) mir ba§ S3ergnügen gegönnt, f(eine ©rbflum^jen in ber 9Mf)e i^rer £öd)er borüber äu rollen; iienn fic jagen augenblidCtid) l^inter folcfiem ©cgenftanbe l^er unb entbecCen ben 3ti-'it|um erft,na(^bem fie ben ßrbfto^ ober (Stein fcf)on feft ge^jacft '^aben. 3Bäf)renb ber .^rutjeit, in§befonbere menn i^re jungen l^erantoactifen, finb fie bielleidit bei Sage ebenfo tf)ättg lüie bei ^Zac^t. ^n ben fiei^en Slagen be§ 5lobember erfc^einen l)ier äu Sanbe jmei gro^e 5Jliftfäfer in namenlofer 9J]enge unb reiben, cbenfotoot)l burd^ i^re 5)laffigleit njie burc^ ba§ laute ©ummen beim f^liegen, jur SSerfoIgung. S)ann fielet mau bie ^anincEieneulen aller Orten eifrig jagen, ni(^t feiten aber auct) babei täppifcl) ^u SBoben ftür^en, ba fie, n)ie alle ßulen, bie ®eh)ol)n'§eit l^aben, eine S5eute Ujomöglid) mit beiben Sangen ju ergreifen unb bie glüsel ä" -^ülfe nel)men muffen, um fic^ im @leid)gemid)te ju evl^altcn, le^tere§ aber hoä) oft berlieren unb bann taumelnb in ba§ @ra§ follen. 2Bar bie glücttic^ erlangte Seute Hein, fo !röpfen fie biefelbe nad) einem SBeild^en an Ort unb ©teüe; loar fie gro^, fo cvf)cben fie fi(^ regelmäßig, toenn auc^ oft ettoaS müf)fam, bom 23oben unb fliegen eine (Strede meit mit i'^rem O^jfer, gleiclifam al§ ob fie 3eit geloinnen toottten, injtoifdien ba§ gefd)lagene Xtiier ju tobten. @egen Sonnenuntergang läßt bie ^anind^eneule if)re (Stimme bernelimen. ?luf einen furjen Saut folgt ein längerer; beibe aber luerben fo oft mieber^olt, baß bie 5|}aufe bajtoifdien faum eine ©elunbe beträgt. S)iefe§ ©efd^rei !lingt ujeber furchtbar nod) feicrlid), el)er fanft unb traurig, einigermaßen an bie tiefen S^öne ber ^Jlöte erinnernb. SBälirenb be§ i5^rül;ling§ rufen alte, unb ein S5ogel antwortet bann bem näc^ften. 33rid)t bie 91ad)t l^erein, fo erljebt fid) einer nad^ bem anberrn in bie Suft, unb man fie'^t bann überatt bie nieblii^en ßulen in einer ^iöf)e bon etma bierjig 531etcr über bem SSoben rüttelnb fi^tüeben. ^aben fie eine SSeute erblidt, fo falten fie in 3lbfä^en fenfred)t, «ber taumelnb unb flatternb, l^ernieber, al§ ob fie beriounbet lüären, bi§ fie etma je^n "^Jltkx über bemSSoben ange!ommen finb, faffen nod)mat§ bieSeute in§5luge, rütteln mieberum einige (Sefunben unb gleiten nun in fd)iefer 9tid)tung naä) unten l^erab. (Sie jagen auf jebe§ Icbenbe Söefen, meldieö fie betüältigen ju lönnen glauben. Söenn e§ reidf)e S3eute gibt, laffen fte Äopf, ©c^toanä unb ^^üßc einer gefangenen 9)lau§ unberührt, ebenfo toie fie unter atten Umftänben bie .^intertfieile eine§ Srofd£|e§ ober einer Äröte berfc^mälien, tro^bem biefelben bie fteifd)igften unb faftigften Sl^eitc finb. (Sd)langen bi§ ju fünfzig (Zentimeter Sänge tobten fie mit ©c^nabel^ieben, inbem fie mut:§ig auf fie loSfpringen, hi^ ba§ 0:|)fer ifiren Singriffen erlegen ift; ®iftfd)langen gegenüber fdieinen fie fic^ bei fold^en Eingriffen burc^ i'^re borgeftrcdten f^lügel ju fd^ü^en. 9lidt)t toenige, toeldtie fidt) in ber 9iö:^e tion ©e^öften angefiebelt l^aben, merben jungem Hausgeflügel geföl^rlid^ unb tragen übertogeä ilüc^lein babon. Sfn 3eiten ber SüUe tobten fie me^r, al§ fie berbraudien, in ftrengeu Söintertagcn bagegen muffen fie fiel) fpärlidt) bel^etfen. ©ie fommen bann oft in bie 9lä'^e ber 2Bof)nungen unb nel)men gern borlieb mit jebem i^leifdt)ftüdd)en, lt)el(^e§ fie finben, unb menn e§ fo alt unb trodcn fein foHte ttiie ein (Stüd Pergament. „Obgleidt) unfere ©ulen ben S3i§cad^a§ in ben meiften f^älten i^re ^^Un berbanfen, graben fie fid) bodt) aud) felbft fold)e. S)ie 9iöf)re, bereu Sänge äteifc^en ein bi§ bier 5Reter fdtimanft, ift frumm unb am l)interen 6nbe erweitert. <^ier befinbet fi^ ba§ au§ trodenem ©rafe unb SBolte, nidjt feiten ober aud^ au§fdf)ließlidt) au§ ^ferbemift bcftel^enbe 9kft. 2)ie fünf faft runben 6ier finb föeiß bon fyarbe. 3lud^ nadf)beni bog 2öeibd)en ju legen begonnen l^at, trägt e§ nodt) ^Pferbebünger ein, bi§ ber ganje SSoben ber ^ö^te unb ein 9taum bor i^r bic^t mit biefem Stoffe bebedt ift. ^m folgenben fjrüt)jal)re tüirb bann alle lofe 6rbe l)erau§gelrop unb bie <'q'ö^U, toeldje toäl^renb melirerer ^ai)Xi al§ Tieft bient, tüieber l)ergerid£)tet. Unfauber unb unorbentlidti ift fie ftet§, am meiften aber bod) tbäl^renb ber SÖrutjeit ober, toenn e§ S3eute in $ülte unb 3üÜe gibt. S)ann bebeden nic^t allein 5tanind)eitcule: <5timme. iTia^rung. gortpffaiijuucj. — 3»»er9eutc: SSorfommen. 79 5?ot^ unb ©etüöde, fonbern auä) UeBerrefte bon 5eII unb Änod)eii, ^tügclbedfen toon Käfern, Gebern, bie §interf(i)cnfel bon iyröj(f)en in atlen ^uftö^ben ber yäulnis, Qvo^e, f)aarige ©pinnen au§ ber 5}Jampa, UeöeiBIeiBjel ^alb auf gef reff ener Seetangen unb anbcrer unlieBfamen @ey(i)öt»fe 33oben unb fRauni öor bem ©ingange; alteg 3ta§ aöcv in unb bor ber lieberlidien 2öof)nung unfcrer 6ute fprirf)t beuttid§ genug für bie hjii^tige 9ioHe, toeld^e fie ausführt. S)ie jungen SSögel berlaffcn, el^e fie flügge finb, bie |)öt)(en, um fiel) ju fonnen unb gutter bon i^ren (Jltcrn 5U erf)alten. 9iä^ert man ficf) t^ncn, fo acigcn fie fic^ im t)öc^ften ©rabe erregt, InadEen mit bem S^nabel unb jiel^en fii^ onf(f)cinenb nur mit 2Siberftrel6en enbtic^ in ba§ innere ber ^ö'^te jurütf. ©inb fie erft flugBar geujorben, fo Benu^en fie unter folc^en Umftänben bie ©(^toingen, um firf) ju fid^ern. 3l(te unb junge S3ögel leBen oft bier 6i§ fünf SJlonate jufammen." S5emerlen§n>ert:^ ift, laut ^ubfon, toie berf(i)iebenartig bie ^aninc^eneuten ftd^Beim ©roBen i^rer ^öl)len Benefimen, ßinäeinc ^aare Beginnen mehrere JRonate bor ber Srutjeit, onbere erft, lücnn ba§ 2öeiBci)cn fcCjon legen mitt; Bei bem einen 5paarc arBeiten Beibe (Satten auf ba§ eifrigfte, Bei bem jmeiten eBenfo läffig, Bei bem brüten gröBt nur ba§ SBeiBd^en. S)iefe§ ^aax t^b^lt fic^ eine tegelre(^te tiefe .^ö^le au§, jene§ Beginnt bereu fünf &i§ fed^§ ju graBen, arBeitet an einer bielleirfjt brei Bi§ bier SBodien lang unb lä^t fie bod^ mieber im ©tid^c. ©leid^biel aBcr, pB fleißig ober läffig, im ©eptemBer l^at jebeS 5paar feine Söol^nung boÜenbet. Sic äierlii^fte unb UeBenStoürbigfte unferer ßulen ift bie 3^21^9= ohn ©perting§eutc (Glaucidium passerinum, pjgmaeum unb microrhynchum; Strix passerina, pusilla, pygmaea unb acadica, Surnia, Noctua, Athene unb Microptynx passerina). S)a§ nieblid^e Sl^ierc^en fenuäeic^net ficf) junäi^ft burd^ feine ^ptjgmäengeftalt. S)er 2ei& ift geftrecft, ber ^opf !(ein, ber ©df)naBel ftar!, fe'^r gefrümmt, mit einem 3fl^ne unb ©infi^nitte an ber ©(^neibe be§ iZ)Ber!iefer§ au§gerüftet, ber gu^ furj unb bidf)t Befiebert, ber fylügel lurj, bie britte unb bierte ©Urninge üBer bie anberen berlöngert, ber ©c^toanj mittellang, ba§ ©efieber minber )x)tiä) Q.U Bei anberen ©ulen, ber ©c^teier unbeutlid^. ^lad) meine§ 33ater§ 5)leffungen Beträgt bie Sänge bc§ 9Jtänn(^en§ fieBje'^n, bie breite einimbbieräig, bie fyittiglänge neun, bie ©djmanätänge gegen fec^» (Zentimeter. S)a§ SBeiB^en ift ungefähr jtoei Zentimeter länger unb um bier (Zentimeter Breiter. S)a§ ©efieber ift auf ber DBerfeite mäufegrau, Wei^ gefiedft, auf ber Unterfeite toei^ mit Braunen iiäng§f(ecEen Befe^t, ha^ (Sefi(^t mei^grau, h)ie mein SSater fagt, „bunÜer getuf(^t", ber ©d^njanj mit bier, ber {Jtügel mit bieten toei^en Sinben gejeic^net, ber Slugenftern l^od^gelB, ber ©cf)naBeI ()orngeIB. S)a§ SöeiBc^en ift etmaS bunfler al§ ha^ 3!Jlänncf)en unb buri^ jtoei bunftere SBogenlinien unter ben Stugen au§geäeicf)net. SSei ben jungen l^eitfc^t bie Braune SärBung bor. %uä) bie 3^ergeule ift l^äufiger im ^iorben al§ im ©üben; i'^r 3}erBreitung§geBiet e^ftredEt fic^ aBer bon 9Zortoegcn Bi§ DftfiBirien unb bon ber nörblidfjen Saumgrenje Big jur SBreite bon 5lorbitaIien. ^n ben ©eBirgstoalbungen ©fanbinabien§ ift fie nid)t feiten, in ben Söälbern 9tu§= Ianb§ fogar häufig, leBt aBer auc^ ftönb.ig, unb toa'^rfd^eintid^ feine§tt)eg§ fo feiten, al§ man annimmt, in S)eutfc^Ianb, ift namentlich in Dft= unb 3Beftpreu^en, Sommern, ©dt)Iefien, ©ad^fen, 3;^üringen, ^annober, 58aljern unb SBürtemBcrg toieberl^olt erlegt, audi) gefangen toorben. Singer« bem Ijat man fie in ben fc^meijerifc^en, fte^erifc^en unb italienifdfjen 9IIpen, im Äaufafu§, SSureja» geBirge unb am 9lmur gefunben. Sin ©fanbinabien erfi^eint fie manchmal ^äufig in ben 9liebcrungen. tiefer ©dl)neefalt ber« treiBt fie au§ ben äöälbern unb Bringt fie in bie Wd\)t ber 2)örfer. ©abamer fa'^ fie im SBinter 1843 im fübtict)en ©df)onen in 53lenge; Gollett Betrad^tet fie, nädf)ft bem SBalbfaujc, al§ bie '^äufigfte @ule ber UmgeBung (ZI)riftiania§. SBä^renb be§ ©ommer§ Begegnet man il^r eBenfo in 2au&=, föie in 9labelroalbungen; hjäl)renb bei 3Binter§ bagegen f)ält fie fid^ gern in ber 9läl^e ber Drtfc^aftcn auf, unb tocnn man bonn aBenbS i>uxä) ben ©d^Io^garten(E^riftiania8 gcl^t, fann 80 i^iinfte Orbmnig: 9taubüogcI; brüte gan^i^«: @ulen (2:agcure:0. man x1)x futjeS, fc^arfeS, bem ßodftonc ber S)roffeIn nid^t unä^nli(^e§ ,,3^§§" öfterg I)örcn unb öev= netimcn, ba§ öon einem ber 6enad)Botten 33äumc 3lnthJort erfolgt, ^n Oftergotlanb Betüo'^nt fie bic au§öebe^nten Söalbungen in ]o nam'^after Stn^alj!, ba§ ßunbfierg im Saufe einiger Satjrc über ]§unbert ©tücE erlegte ju ©efic^t 16e!am. Sitte 2BaIbi)ert)ol)ner fennen minbeften§ il)ren 3inf, einen pfeif enben ßaut, toeld^er n)ie „.^i" ober „^o" Hingt itnb itjr bie Flamen „3lr|)innen" ober gtuberer unb „.g)itilealen" ober Söettenaapfer eingetragen |at, toeil man ta§, ^pfeifen mit bem iRoui^fulfa«} (Nyctale Tengmalmi) unb Stoerfleulc (Glaucidinm passerinum). Va notürt. ©töfee. Cuietfdjen ber 9iuber ober ungefd)mierter SBellenjapfen öergleidjt. Slbgefeljen bon biefen eintönigen Sauten gibt bie S^iergeule aucE) bie ©itben „.^i, tju ^n t)u" ju l)ören, toelt^e le^tere jebod; nur in bcbeutenber Diöl^e öernommen merben fönnen, f(i^reit auc^ too^l, 3umaUm3lüieIid)tebe§ 9Jiorgen§ unb 3lbenb§, „m S5erl§ältniffe jn i^rer geringen öröße ift fie ein tüchtiger, eBenfo getoanbter al§ üifjner 9iauB» üogel. (Sie fd)tägt SJIäufe, Semminge, ^^lebermäufe unb anbere Steinfänger, bor attem aber S5ögcl bi§ ju il^rer eigenen ©röße, fängt fliegenbe§ ober laufenbc§ n)ie fi^enbe§ äBilb unb berfolgt bie Bptx- linge oft big in bie iöovl)aIIen beioot^ntcr ©ebäube. 25or bem 5Jtenfd|en fd)eut fie fic^ toenig, läßt fid) bal^er leid)t bon i^rem Si^e I)erabf(^ießen ober in geföberten Ratten alter SIxt berüden. 3uievgcu(c: 3(uftteteH. ^Jtatjrung. ^ort^jffaiijung. 81 Si^r Sluftieten fc^ilbert bon 9tei(^enau in einem an mic^ gerichteten 33riefc in anicf)auü(^ev SOßeifc: „3(n fonnigen fd^önen 5tagen berne^me id) jutreifen in ben 33orf)öt3ern unb SBolbungen ber llmgegenb üon 5Jlie§bad) einen gebef)nt öorgetragenen SJogeHaut, n^elc^er \i^ hmd) bie SilBc ,äöit)t' ungefähr n)tebergel6en läßt. ^ä)on al§ ic^ biefc Stimme jum erften ^aU ^örte, fiel fic mir auf, ba id) fie feinem gettJö^ntii^en Xagöogel antrauen fonnte; i^re 3(ef)nli(^feit mit bem ficfanntcn ,^un)i^t' beä ©teinfauje^ ließ mi(^ au^ auf eine (5u(e aU Url^eöerin jd)lie&en: langer 3eit a^t-c beburfte e§, bi§ ic^ ben SJogel beutlic^ p fe^en betam unb in feinem treiben beobai^ten fonnte. @§ ttjar an einem '^errlic^en 9lobembertage, aU iä) inmitten einer mit niebrigem ©traudittjerfc BeWai^fenen 3BaIbblö§e nid)t hjeit bom Otanbc einer Söiefc auf bem l^o^en 3Iftc einer @i(^c ba§ 3;ageutd)en bemerfte. 6§ fa^ bort in aufred^ter Stellung mit gelodertem ©efieber, gemütf)lic^ fid) fonnenb, ba§ ^ierlii^e ^öbfc^en mit ben gellen iJalfenäugtein balb l)icr, balb ba in bic gcbcrn berfenfenb, um biefe neftelnb in Drbnung ju bringen. S)ie SfogbBegietbe übertoudierte meine f^teube an ber SSeobad^tung: id) legte meine mit mittlerem ©d^rote getobene 33ogelflinte an, fd^o^ unb fehlte. S)a§ ^äuäc^en er'^ob fic^ jnjar fofort nad^ bem ©d^uffe, aber nur, um fid^ mit falfenartigem gluge auf eine faum brei^ig ©d)ritte feitmärtS fte^enbe 58ud^e ju begeben, ^ier bref)te e§ fiä) poffent)oft unter SSüdlingen nac^ alten Seiten, beftönbig ben furjen Sd^toanj in rafd^em SdE)n}unge 1^01^ aufrid^tenb unb ebenfo nad^ abfeärtä tt3i}}benb, genau fo, toie ein muntereS 9totf)fd^njänäc^en fid^ Benimmt. 5fiad^bem e§ berfdf)iebenartige S3eraegungen au^gefü^rt, Weidet e^er einem ^Papagei, aU einer @utc jujutrauen gettefen, nod^bem e§ 3. 33. in broHiger Söeife unb ganj än)erfIo§ redt)tä unb linfö feittt)ärt§ auf einem njagered)ten 9(fte gelaufen unb getrippelt, furj bie größte Seb= l^aftigfeit an ben Xag gefegt, ftrid) e§ ptö^Iir^ ab unb fa§te auf ber Spi^e eineä etwa ad)t 2)^eter '^o^en, aftlofen, bürren, burd^ S3Ii^ftral)t abgebroct)enen @id)enftamme§ gu^. -^ier jeigte e§ jur 3l6n)ec^felung eine ganj anbere ©eftalt aU bor^er. @§ trug nämlid^ je^t fein @efiebcr äu^erft fnabp am Seibe, bläßte aöer ^aU unb ©efid^t fo fef)r auf, ba^ ber ^opf ein faft bieredigeä Slnfel^en erf)ielt, fa'^ fidE), tt)ie e§ fd^ien, aufmerffam nad) allen Seiten um, fträubte bie Äopffebern unb legte fie mieber gtatt, befümmerte fid^ aber fo gut aU nid^t um meine Slnmefen'^eit, fd^ielte bietme^r immer jum 33oben f)erab. ^ptö^Iicf) er^oö c§ fid^ geräuf(^(o» unb ftrid^ mic ein 2öei^ über ben S3oben Weg; einen 3lugenb(id fpäter quietfd£|te eine gelbmaus, unb unter förmlichem Xriumpl^geft^rci ,S)af)itt, l)itt, l)itt' flog ber fleine ütäuber, bie 5Jiau§ in ben Rängen tvagenb, bem naiven etwa brei 3Jleter über bem S3oben ftel^enben 2lfte einer jungen ©id^c ju unb töbtete fein Opfer bollcnbä burc^ Sd^nabel'^iebe. S)annfa§ er, bie 3lügel!^alb ausgebreitet unb f)erabgefenft, mitgefträubtem©efieber, faft nod^ einmal fo gvo^ erfdieinenb al§ früfjer, über ber SSeute, Würbe biefelbe fidt)erlid^ and) of)ne atte Sd^cu bor meinen 3lugen berfd)lungen l^aben, Ijätte id^ mid^ je^t nid^t feiner berfid^ert." Sfnfolge feiner Singriffe auf Äleingeflügel ift ber ^Wergfauj, wo er fic^ fe^cn lä§t. Wie ©logcr fagt, ein ©egenftanb ge'^äffigcr 9leugier, aber nid)t minber aud^ beä Sd^redenä unb ber fjurd^t für alle fteineren S3ögel, Welche jcbe Bewegung be§ winjigen ijeinbeä fogteidf) in eilige Qlu^t treibt. „S)ic SperlingSeule bereinigt", um mit bemfclben 9iaturforfc^er fortzufahren, „bie nette «Haltung, bie @eWanbtt)eit, ba§ rafd^e, mut:^botle äöefen unb alle widtjttgcren 3^9^ ber 2ageulc mit ber Wunbcrlid^en ^offen^aftigfeit unb @eberbenfcf)neibcrei ber näi^tlid^en." Um bic 3eit be§ SdEinepfenftrid^eB fd^reitet bie 3wergcule jur gortpflanäung. Sie niftet in S5auml)ö^lungen, namentlich in SpedE)tlöd£)ern. @in leiber beiloffeneä ^eft, we(d^c§ mein S5ater unterfud)te, war in ber .g)ö^lung einer SBudf)e angelegt unb beftanb au§ 5)loo§ unb einigen bürren, beffer aU in anbercn ßulenneftern georbneten Sßud^enblättern. Slnfang ber bierjiger ^ai)xt brütete eine 3wergeule jwei Sommer nad^ einanber in einem uralten 23irnbaume be§ ©artenS, weld^er ^itht^^ S5atcrl)au§ umgab, unb jwar in einem f (einen 3lft(oc^c mitten im Stamme, wät)renb gleid^= jeitig oben in größeren Slftlöc^ern jwei Staarfamilicn Rauften. §lu§erbcm l)at bie 3wergeule in Dber= löbla bei Slltenburg get)orftet, unb e§ finb fomit allein für Dftf^üringen brei gätte i^reg 93rüten§ befannt. 2)a^ fie in anberen (Segenben S)eutfdf)lanbi ebenfalls ju ben ^Brutbögetn äät)lt, unterliegt SBte^m, 2^i«reben. 2. 9IuflaRt. V. 6 82 günfte Drbnung: 3tau6üögel; brüte gamilie: Guten (2;ogcuten). tDof)! feinem ^tüeifet. 2)ie tüet^en gier ^aUn einunbbrei^ig ^iittimetev ßöng§», fünfunbatüonjig gjliltimcter Duerburc^meffer unb finb länglic^tunb, fet)r !6aii(i)ig, |ein:poi-ig, bicE= unb gtattfcEiotig. ©eitbem ic^ meine§ S}ater§ öiiel; brittc ^amine: euren (0()teulen). gegen ben DJIorgen 1)in. @§ i)t bei* Sociruf unb SieBeggefang, mogegen ein toüf^enbeg ©eüi^ev, ein tanttönenbeS Äreifd^en, meldieS mit lebtjaftem Sandten unb 3ufaninten!tat)fen be§ ©d^nabelS begleitet toirb, ^ngvirnm ober Slerger auäbrücft. S^^ ^aai-ungS^eit fann eg borfommen, ba^ ^toei Uf)umännc^en ft(^ lieftig um bie Siebe eines äöeibc^ens ftreiten, unb man bann alle bic befdfinebenen Saute nad§ unb ätoijrfien einanber öevnimmt. S)ie 3^agb beS U^u gilt ben berfi^iebenften Sßirbelt^ieren, gro| unb !Iein. @r ift na(^t§ ebenfo gehjanbt aU Iröftig unb mutf)ig unb jc^eut ft(^ beS^alb !eine§tt)eg§, anä} an gvöBeren ©ejdiö^jfcn feine ©tärfe ju erproben, ©benfo leife fc^roebenb n»ie feine 9lrtöern)anbten , ftreic^t er gctoö'^nlic^ niebrig über bem SSoben bat)in, ergebt fic^ aber aud^ mit Seid)tigleit in bebeutenbe ^öt)en unb ben)egt fid^ jo fi^neU, ba^ er einen au§ bem 6d)lafe aufge|(^eu(^ten S5ogel regelmäßig ju fangen hjeiß. 3)aß er ^afen, ^anind^en, 2luer=, 35ir!=, $afel= unb 9lebpt)ner, 6nten unb ©änfe angreift, bestialb alfo fd^äblicf) n)irb, baß er toeber f(^tt)a(^e Slagraubbögel, 9{oben unb ^räl)en, nod) fi^mäd^erc 9lrten feiner f^owitie öerfd^ont unb ebenfotoenig bom ©tad)elf(eibe be§ 3fgel§ fid) abfdf)redfen läßt, ift fidler, ba§ er bie fct)Iafenben S3öget burd) ÄIatfd)en mit ben fylügeln ober «iTnadfen mit bem ©dinabcl erft jur f5Iud)t auffd^redft unb bann IeidE)t im Sluge fängt, l)öd^ft tt)a^r= fd^einlid^. 2)od^ fragt e§ fid^ fe^^r, ob er toirlüd^ mel^r fdE)äbIidf| al§ nü^üd^ ift. 5!)iäufe unb ütatten bürften baSjenige äöilb fein, toeldieg aud^ er am eifrigften berfotgt. ^n ben erften 3Jionaten be§ 3ta^re§, gemö^nüdt) im Wäx^, f(fireitet unfer U'^u jur ?5ort= pflanjung. 6r ift ein ebenfo treuer aU järtlidier ©atte. 2)er §orft ftef)t cnttoeber in 5elfen= nifdC)en, in ©rb'^ölilnngen , in alten ©ebäuben, auf 33äumen ober fetbft auf bem flad£)en SSoben unb bejüglid^ im iRöt)rid§t; ein Ut)upaar, beffen .^orft ber Äronpriiiä Otubolf bon Defterreid^ im gi-'ü'^ia'^rc 1878 befudf)te, l^atte fid^ fogar bie oben nod) bebedte ^ö^lung eine§ bidfen, au§= gefaulten @id^enafte§ jum 9^iftpla^e au§erje^en. SBcnn irgenb möglid), bejiefit er einen fdfion borgefunbenen SBau, unb nimmt fid) bann faum bie 2Jiül§e, benfelben ettoaS aufjubeffern; toenu er nid^t fo gtücElid^ toar , trägt er fid^ einige tiefte unb 9leifer jufammen , polftert fie einiger» maßen, lieberlii^ genug, mit trodfenem Saube unb ©enifte au§ ober plagt fid§ nid^t einmal mit berartigen 3lrbeiten, fonbern legt feine ^föei bi§ brei runblid^en, toeißen, raul)fd)aligen @ier o'^ne weiteres auf ben SSoben a^. 3)a§ 3Seib(^en brütet fet)r eifrig unb toirb, fo lange e§ auf ben ©iern fi^t, bom ^Hännd^en ernä'^rt. S)en Stungen fd£)lepben beibe ©Item fo biel 9ia^rung ju, baß fie nid)t nur nie 5Jlangel leiben, fonbern im @egentl)ei(e ftetS mel)r al§ überreid^ berforgt finb. Söobäicü befudC)te einen U^ul^orft, n)eld£)er im S^tö^ridtit, inmitten eineS ©umpfeS angelegt unb einer SSauernfamilie bie ergiebigfte 5teifilot^ i^ren ©(^lupfwintel nic^t bor SSeginu ber S)ämmevung öerläfet, f(^eint fie boc^ cbenfoWenig Wie it)rc S5erwanbte burd) ba§ 2age§li(^t am Selben bertjinbcrt äu werben, ©inige bon mir in @efangenfd)aft gei^altene Wußten WenigftenS @ibed)fen, ©(^langen, ütatten unb anbere Sljiere, Welche äujällig in i!^ren geräumigen unb burd)au§ uid)t bunflen Werter famen, auc^ bei Xüa,t fel)r gefdiidt ju fangen." 5Iu|er biefen Zf)kxen fotten fie in ber gi^ei^cit, nad) ber 5Bet)auptung ber ©ingeborenen, aud) ben.^ü'^nern unb anberen SJögeln nad)ftellen. 2lerbon l)ingegen fagt, ba^ bie fjifd^eule geWöf)nlid) it)ren2Beg nad^ bem näd)ften ©eWöffer ne^me, gleid^» biet ob e§ ein 2eid), 33ac^ ober 5lu^ fei. $ier fie'^t mon fie auf einem überl)ängenben Seifen ober bürren SBaume fi^en unb ben Sifd^en auflauern, -gjobgfon beobachtete juerft, ba^ fie ^^ä^t fri^t; Sferbon fanb, baß fie Krabben bielteic^t uo(^ bebor^ugt. S)ie Eingeborenen berfic^ern, ba^ fte au^ Jta^en angreife unb tobte. ^i)xt raulje unb t)ol)lc ©timme flingt oft wie l^aarfträubenbeä @eläd)ter, „§a, l)au, t)au, 1)o", unb berfe:^lt nic^t, furd)tfamen |>örern, Weld)e fid^ bielleid)t au^erbem burd^ bic bon ber 5ifc£)eule beborjugte Dertticl)feit bebrüdt fügten, ©raufen eiuäuflö&en. 33efonber§ jur ^ßaarung^jeit tj'dxt man fie oft unb lebhaft fc^reien. 6in ^orft, weld£)en 33ern= ftein unterfudtjte, befanb fid) „in äiemlid£)er .^ö^e im SBipfel eine§ alten Surengbaumeg, an ber ©teile, wo ein bider, mit 9Jloo§, fjarnen, Drdf)ibcen unb bergleid^en bid^t bebedter 91 ft fid^ boin ©tamme trennte. Sn biefeä ©d^maro^erpolfter tjatkn bie S5ögel eine S3ertiefung gemad)t, ober bielleid)t aucE) nur eine fdt)on borl)anbene ©palte nod^ etwag bertieft unb bergrö^ert. Siefe SJer« tiefung bilbete ba§ ganje ^eft, in bem o'^ne weitere Unterlage ein mattglöuäenbeS, rein Weiße» 6i lag, welcl)e§. Wie in ber Siegel bie 6uleneier, eine auffallenb furje, beinat)e runblid)c ©eftalt l^at. 2fn einem anberen Diefte t)at einer meiner Sfäger ein fdl)on böllig flügge§ SfunQcS gefunben, fo baß es l)iernad) fd)eint, baß biefe ©nie für gewöl^nlid^ nur ein einjigel @i legt." S)ie gifdieule wirb bon ben ©ingalefen oft in ©efangenfdt)aft get)alten, gelangt ba^cr bann unb Wann audE) in unferc iläfige, 3äl)lt l)ier jebodf) ftetä ju ben ©eltenl)citen. Unfere 2ßalbol)reule (Otus vulgaris, albicollis, italicus, asio, europaeus, auritus, communis, sylvestris, arboreus, gracilis, major, minor, assimilis unb verus, Strix otus, 90 fünfte Drbnung: SiauBüögel; btitte ganiitie: (Sulen (Ol^reulen). Asio otiis unb italicus, Bubo unb Aegolius otus), l^tcr unb ba auä) 01§r=, |)otn», ßa^en«, t5ud)i=, ^app=, U'^r= unb Slanjeule genannt, ift ein Ul^u im Keinen, unterfc^eibet fid^ ober öon biefem burtf) j(f)lanferen SeiBeSbau, längere iJIügel, in benen bic 3n)eite ©c^loinge bic anbeten üöervagt, füi'äere Sü^e, längere i^ebero'^ren unb burd) bie jetir auägeöilbeten @et)örmujc^eln, be§= f^aib au(^ fet)r beutüc^en ©(i)leier. ^n ber iJäröung I)at bie SCßalbeule mit bem Ul^u öiel 2let)nlic^= !eit; it)r ©efieber ift aber licJ)ter, tüeit bie roftgetbe ©runbfarbe toeniger öon ben jd^toarjen ©djoft« ftridjen unb Duerftreifen ber Gebern öerbedt njirb, bie Oberjeite auf trüb roftgelblicf)em ÖJrunbe SBalbo^rcute (Otus vulgaris) unb 3tt'etgof)ceulc (Scops carniolioa). V4 notilrl. @x'ö%t. bunfet graubraun geftecft, gepunftet, getoeEt unb gebänbert, bie lichtere Unterfeite mit öunMbrounen, auf ber^ßruftgegenb quer beräfteltenSänggftedfen gejeidinet, bie01§rmuf(^el an ber©))i^e unb auf ber 2Iu§enfeite fdimarj, auf ber Sfnnenfeite toei^lirf), ber ®eft(^t§!rei§ graulich roftgelb. 2)ie ©d^ttjingen unb ©(i)toanäfebern finb gebänbert. S)er ©cfinabel ift fct)tt)ärälici), ba§ 5luge t)oct)gelb, S)ie äöeibdien finb ettDa§ bunfler, bie i^ungen minber lebhaft gefärbt al§ ba§ SJlännc^en. S)ic Sänge beträgt öiernubbrei^ig bi§ fünfunbbrei^ig, bie Sreitc einunbneunäig bi§ ad)tunbneunäig, bie fjittiglänge neununbätoanäig , bie ©ditoanälänge funf^e^n Zentimeter. 25om bierunbfect)jigften @rabe nörbUc£)er 33reite an berbreitet \iä) bie SBalbo'^reule über ganj (Juropa unb ebenfo bom 9iorbranbe be§ SBalbgürtelS an über 9)littelafien , üom Ural bi§ ^ot)an. 9tad) ©üben ^in ttiirb fie fettener, unb 9lorboftafrifa, bie Äanaren toie 9lorbtoeftinbien befud^t fic roal)rf(^einlid) nur auf bem 3uge, Wogegen fie nod^ auf SJlabeira SBrutöogel fein bürfte. ®enauere§ anjugeben ift au§ bem ©runbe erlä^lic^, aU fie innerfialb ber angegebenen ©renken geeigneten Drteä überall borlommt. «Sie berbient it)ren Flamen; benn fie finbet \xä) regelmäßig nur im SSalbe. 5SBaIbo'^veiite: 3Sorfümmen. £eben«»mfe. S^a^ruiijV 91 ^a^t% !omnit fie ätüar 16i§ in bie 3lai}t ber Ortfdiaften f)cran, unb hJä^venb il^rer ©ttid)3eit nimmt fie ül6eitage§ toot)! and) in einem bid)t Öeftanbenen Obftgarten ober |elt»[t auf freiem ^Jelbc ^erBerge; bie§ aBer finb 2lu§naf)men. D6 fie ben 5Zabel= ober ob fie ben ßaubtoalb beborjuge, ift fi^njer äu fagen: mon finbet fie ebenfo l)äufig l^ier toie bort. 3fn if)rer 2eben§toeife unb it)rem ^Betragen unterfd^eibet fid) bie Söatbeule nic^t untoefentlid^ öon bem U^u. 35ei SLoge benimmt fie \xä) atterbingS ganj ä^nlid^ toie biefer, fliegt aud^ ungefät)r ju berfelben 3eit unb ungefölir in gleicfier Söeife jur 3fagb au§; aber fie ift loeit gefeüiger unb öiel loeniger loütl^enb al§ i^r großer 33ertoanbter, aud^ feiten fc^eu. Söenn fie bei 2:age aufgebäumt f)at, läfet fie fi(^, oI)ne an 5tu(i)t ju beulen, unterlaufen; ja, e§ ift mir Oorgefommen, ba^ iä) fie erft burd^ ©(Rütteln am 33aume 3um 5luffliegen 'i)abt betoegen lönnen. 9lur toä'^renb ber Srutjeit l^ält fie fid) paarmeife; fobolb il)re jungen erh)ad)fen finb, fdC)Iägt fie fid^ mit anberen if)rer 5lrt in S^üge jufammen, njeldie jumeilen redjt äa'^treic^ merben lönnen. (Segen ben ^afen= jagb im ?ioöember ganjen ^iiQen bon äöatbotireulen, )X)dä)t mitten in ben fjelbern unbemeglid^ wie 5pflödEe ^toifd^en ben @rbfdE)oÜen ftanben unb erft in uäd^fter 5iä^e ber (Sd£)ü^en langfamen i5(ugeä ein wenig meiterjogen, um fii^ bann öon ueuem nieberjutaffen, jule^t aber, nadfibem fie einige lliale aufgefdf)eud)t Sorben waren, in immer größeren Greifen ju merllid^er .§öf)e fid^ empor= fdE)raubten unb über bie ©dE)ü^enlinie l^inmeg uad^ il^vem elften ©tanbt)Ia^e äurüdtflogen. ^n Uugarn traf id5 um biefelbe 3eit ebeufotool)! in uieberen fjöfirengeljöl^en al§ aud^ iu lid)ten 2aub= tüälberu äu^erft jal^lreii^e ©(^wärme biefer 3lrt an. ©ie ftreidf)en felbftöerftänblid^ uic^t wie ein 35ol£ 9tebf)ül^ner ober Wie ein 3^9 ©taare, bid^t gebrängt neben einanber, ba'^in, fonbern belujiben i^re 3ufflnimenge'^örigfeit nur baburdC), ba§ fie fidt) auf einem öer'^ältniSmä^ig Iteinen Staume immer wieber äufammenfinben. ^n einem Söl)renWalbe, wetd^er einfam jWifdEien ^^elbern unb ©anb'^aufen liegt, erfdieinen bei Sreibjagben ^uerft regelmä|ig fünf bi§ fe^§ biefer ©ulen an ber ©t^ü^enlinie; im legten ^ireiben aber, Weldl)e§ burdt) ein auffaHenb bi(^te§ iJöl^rengeliölj ge{)t, fommen oft äWifdjen bier^ig bi§ funfjig 2öalbo!^reuten an bie ©d^ü^enlinie geftridl)en, im -anfange be§ jtreiben§ nur eiujeln, gegen ©übe in ununterbrod^ener Speisenfolge, bod^ nid^t aüe an einer ©teile, fonbern gleict)mä§ig auf ber ganzen ßinie bertl^eilt. 9JierIwürbig erfdE)ien mir ba§ fojufagen rubelweife Sluftreten ber'2Balbot)reule in ben lid)ten @idf)enbeftänben eine§ großen gforftei in ber 51ä^e bon ©öbötlö. §ier ]ü^ iä) Wäl^renb ber ^pürfd^e auf ^od^Wilb öfters gerabe biefe ßulen in erl)eblid£)er Slnjalil, eine neben ber anberen aufredE)t fte^enb. 5ilieift Waren etwa brei^ig bi§ öierjig 35äume bon Oljreulen bid)t befe^t. 9ieugierig mid^ betrad^tenb, liefen fie mid^ QeWöl)nlidl) bi§ auf Wenige ©dl)ritte I)eran !ommen, beöor fie öon iliren ©tanbblä^en abftrid^en. 2Benn aber bie erfte bon i^nen fid§ aufgefd^redt erl)ob, flogen in Ileinen SttJifd^enräumen alte, jebod^ nad) berf(^iebenen 9iid)tungen, Weg. ©leii^Wo^l gelang e§ mir geWöl)nlid), in einer @nt» fernung bon beiläufig einigen l^unbert ©d^ritten bie ganje innc bon meinem ©i^pla^c auä ju erfennen, wogegen bie @ule tro^ be§ biel Weiteren 3lbftanbeö aÜe Bewegungen auf ha^ genauefte wal)rnal^m. ^ä) glaube bal^er, ba^ ba§ ©d£)lie^en ber 3lugen Weniger be§l)alb gefdE)iel)t, um ba§ ©onnenlid^t abjuwe^ren, al§ bielmel^r, um \iä) ben 2lnfd§ein ju geben, alä bead^te fie ein gefährliches SBefen nid£)t im geringften." SHte berlaffene 9tefter einer Äräl^e, einer 9tingettaube, ber Bau eine§ @id^t)örnd5en§ ober ber ^orft eines Sagraubbogel§ muffen ber äißalbeule jur SCßiege ber jungen bienen. Sin eine 3luf befferung beä borgefunbenen 9iefteS beult fie nidE)t. ©ie legt im ^ärj il)re bier runben weißen gier of)ne jegtid)c Borbereitung auf ben Boben be§ borgefunbenen 9iefte§ unb bebrütet fie brei SBod^en lang fefir eifrig, wäl)renbbem fie \\ä) bom SJlännd^en a^en löfet. S)iefe§ t)at bor|er feiner 2iebe§begeifte= rung burd^ lautes ©efctirei, ben ©ilben „^uif)ui" unb „SBump" bergleiclibar, ober burd) flatfd^enbe§ ©df)lagen mit ben glügeln 5luSbrud gegeben unb t)ält fid), fo lange ba§ äöeibd^en brütet, in nädtifter Balbol^teute: ^ortpffanjung. 5?u^cn. — \enXt: ^Derbreitung. 93 9üa^e bcsfelfien auf, t)ält treue 2öacf)t unb toirb laut, foBalb ein (5fctnb bem ^oiftc jtd^ nä'^crt. „^äj ijobt", jagt mein Sater, „öfter feinen 2Rut^ Betounbert, wenn e§ mit (autem „Söau, mau" bie 9ln= nö^erung einer @efat)r öerf ünbete unb nic£)t feiten mit augenfd^einlid^er 2obe§t)erad)tung ben fjeinb umflog. Söenn iä) bie 2Beibcf)en gefc^offen l§atte, toaren bie 3Jlänn(f)en mit allem Sifcr Bemüht, bie fe:§tenbe1Dtutter ju erfe^cn unb ttjurben bann faft immer mit teicf)ter 5Jiü'^c bon mir erlegt, toogegen fie fi(^ öor'^er getoöl^nlic^ au^er ©diu^toeite getjalten l)atten." S)ie Sfungen bebürfen öiele 9iat)rung, freif(^en unb pfeifen f orttoäfirenb , aU ob itjx .g>unger niemals geftittt mürbe, unb treiben bie äärt= liefen ©Item ju ununterbro(^ener ^äufejagb an. Seiber berrat^en fie fi(^ böimilligen ober bummcn 9)lenf(^en burd) i§r ©(freien nur ju oft unb finben bann l^äufig ein fd)ntä§Iid)e§ @nbc. ^ebt man fie auä bem ^orftc, toenn fie nod) mit Söettflaum bebedft finb, unb gibt fid^ bann biet mit it)nen ab, fo mcrben fie nad^ turjer Pflege ungemein ja^m unb ergoßen i^ren $errn unb ßJebieter mciblic^. 2(ud) bie 2Balbo'^reuIe ift bem gefammten 3;age§geflügel fe^r ber^a^t unb mirb genecft unb gefop^jt, fobatb fie fid) fe^en lä^t. S)er bcrftänbigc 3!Jlenfd§ Iä§t fte unbefjeüigt unb t^ut fe^r mo^l baran, meit jeber ©(^u^, melden man i'^r gett)ä't)rt, bem Söotbe ju gute fommt; ber unberftänbige SBubenjäger bagegen fd)ie§t fie bom Saume f)erab, ttjenn er i^rer anfid^tig mirb, nagelt fie jum 2Jierfmate feiner 2;^or'^eit mit ausgebreiteten klügeln an ba§ ^oftl^or unb rüfimt fid^ aud) too^l nod) feiner ^etbent^at. 3^m möge gefagt fein, ba^ hit SBalbo'^reute nü^t, fo tauge fie lebt, ^^x Üia^ningäbebarf ift smar gering; aber fte fann, gleic^biel ob fie "hungrig ift ober nid^t, eine 3J]au§ nic^t erbtiden, ol^nc fid^ auf fie ju ftürjen, fängt ba^er me'^r ÜRäufc, aU fie berjetirt. ©ünftigen gaUeä trägt fie le^tere in§ Serfted unb '^olt fte gelegentUcf) au§ i|m "^erbor, menn fie im ^a^tii unglüdlid§ mar. 5Rur bei fel^r großem .i^unger fri^t fie eine gefd^Iagene 5Jlau§ fofort, nadE)bcm fie biefelbe getöbtet; in ber Siegel rei|t fie itjr ben Äopf ab unb trägt ba§ übrige, menn aud) nur für furjc 3eit, einem Serftedpla^e ju. ^at aber ein ^aar ^unge, bann fd^leppt e§ fo biete 5ltäufc l^eron, at§ e§ irgenbmie fann, belegt mit i^nen, ttad^bem aud^ bie jungen gefättigt finb, ben ganjen ^orft unb leiftet fo für il^re ©röfec erftaunlidjeS. S)ic ©umpfcule, ^Jioor», Slo^r», S3rudl)=, SBiefen», Böget; brüte gamilie: (Julcn (01}veuteii). SBurm elfter BeoBac^tete eine biefer ßulen auf fjof^tin 9Jleerc tDeftli(^ bon bet 3fnfel beä ©rünen S3oi-geBtrge§; id) traf fie in ben Stephen am oBeren ^^lite an; 3er bon ertoät)nt, ba^ fie in 2^nbien aIih)interU(^ in großer Stn^o^l eintoanbert, unb öer|d)iebene 33eoBad§ter geBen an, ba§ fie in ben Sänbern ber ©übfpi^e 3(merifa§ im OftoBer einjiefit unb im 9J^ärj toieber berfd)tt)inbet. ^n ber Sunbra treiBt man bann unb toann eine ©umpfeute and) Bei Stage auf; gettöl^nlid) aBer Bemerlt man fie nidit öor Seginn ber ^iad^tftunben. S^jar |d)eut fie fid) aud§ Bei Stage mdt)i umlieräufliegcn, tl^ut cä jeboc^ nur au§na^m§n)eijc, toogegen fie in ben Slbenb» unb ^lac^tftunben ©uml)feule (Otus braehyotns). Vi natürl. ®tB6t- regelredit i'^rer S^agb oBtiegt. @ntfpred)enb ber im |)od)|ommer raenig geminberten .Jpelligfeit ber 9iorbIanb§nad)t, jagt fie anber§ aU bie meiften @ulen, in biel Bebeutenberer ^ö{)e üBer bem 33oben nämlid^, faft nac^ 2lrt unfereS S3uffarb§, nur ba§ fie met)r unb auc^ in anberer Söeije aU biejer ju rütteln pflegt, ©ie fliegt mit toeit auS^olenben gtügelfc^tägen unb Bef)ält aud| Beim Diütteln biefe 5lrt ber 33etoegung Bei, eilt jutoeilen in üBerrafc^enb f($nettem, faft gaufetnbem ginge eine ©trede toeiter, ftettt fic^ toieberum rüttelnb feft, unterfud)t baBei ba§ unter ii}X liegenbe SagbgeBiet auf ba§ genauefte unb ftürjt fic^ in me't)reren 3lBfä^en BobenaBtoörtä, um einen Semming, lijx geh)ö^nlic^e§ 2fagbtt)ilb, ju erBeuten. S3ei un§ ju Sanbe :|3flegt fie um bie 5Jlitte be§ <5e:|3temBer fid) einjuftetlen unb Bi§ gegen 6nbe DItoBer l^in burdi^utüanbern, im SJlärj aber langfam äurüdäufel)ren. äöä'^renb i'^rer S^teife nimmt fie jtoar auf alten nic^t ober ioenig Bemalbeten ©Benen ^erBerge, Bebor^ugt aBer bot^ jumpfige ©egenben, l^ält fic^ Bei Stage atoijc^en ©raä unb ©c^ilf öerBorgen am S9oben auf, brüdt fic^ Bei @efa^r wie ein§ut)n auf bie @rbe, lä^t ben iJeinb bid)t an fic^ tieranfommen, fliegt aber noi^ jur red)ten 3eit empor unb bann fanft, jc^ttanfenb, niebrig unb ^iemlic^ tangjam, n3ei:^enartig, baf)in, oBtoo'lil fie unter Umftänben audj ©umvfeule: 2tuftreten. ?ta§vung. gortpflanjung. 95 äu ^xo'^tn ^ö^en emporftetgt. ^itx treibt fic bor allem ^Jiäujejagb unb bergreift fic^ tt)ot)l nur au§nat)m§tDeife an größeren Sfiiercn, obraot)! fie |eI6ftöer)"tänblic^ !leine ungeic^icfte 35ögel nid}t berfcf)mä:§t unb eÖenjo 5JtauIloürfe toegnimmt, wä^renb biejc @rbe auffto^en, ober an einem noc£) 'iäjtüaäizn .^afen unb Äanini^en \x^ bergreift, ^m. 5iotI)fatte begnügt fie firf) mit Äerbtt)ieren ober f^röfcfien. ^iit^t immer fe^rt bic ©uni^feule naä) il^rer l^od^norbifc^en ^cimat jurüd, lä^t fid^ im ©egenttieile burcf) 16efonber§ reic£)li(^e ^Jia^rung äuttieiten fieftimmen, i§ren fommerüc^en 3luf= enthalt auc^ in ©egenben ju nehmen, weld^e au^er^^alB i^re§ 3}er6reitung5gebiete§ liegen. 2Benn beifpietghjeife in ©fanbinabien ber ßemming auf ben f üblichen ^^jelbä äat)lreic^ auftritt, toie e§, laut ßoUett, im ^af)xt 1872 ber galt toar, berfe^lt fic nid§t, bort fid) einjuftetten unb bann aud§ ju brüten, ©benfo gefc^iel^t e§ bei un§ äu Sanbe, menn toir burcf) ^^fläufe^eft l^eimgefuc^t toerben. ^n bem möufereicEieu i^a'^re 1857 brüteten, laut Slafiug unb Salbamu§, in ben SBrüc^en ^toifdien bem 6Ib= unb ©aaläufammenftuffc ni(^t meniger at§ ungefäfir ätoeiljunbert ^aare unferer @ute; Slltum trof im Sfa^ire 1872 in ber ®arbe hd äöittenberge bie (Sumpfeuten in met)veren ^paaren brütenb an; ic^ enblic^ erfutir, baß fic in manc£)en S^al^ren im (Spreeroalbc toäl^renb be§ ©ommerg red^t ^äufig auftritt. 2)er .^orft fte^t regelmäßig auf bem Soben, möglidjft berftecCt ätoifc^en ©räfern, ift ein Ijötiift unovbenttic^er S3au unb entf)ätt im 2Rai fec§§ bi§ iti)n reintoeiße @ier bon bierjig bi§ fiebenunbbierjig SJliUimetcr ßäng§= unb bierunbatoanäig big fc(f)l= unbätoauäig ^JliHimeter Querburciimeffer, toeld^c fid^ bon benen ber Sßalbo'^reulc nur burd^ bic f(f)lan!e ©iform, bie im ganjen geringere ©röße, bie feinere unb glattere b betbe @efcf|le(i)ter brüten ober ob nur ba§ SBeibiiien bic @ier jeUigt, bermag iä) nid§t 3U fagen; too^l aber tt)iffen mir, baß auä) bie ©umpfeule am ^orftc au|erorbentlic^ tül)n unb angriff §luftig ift. 3^eber fic^ na^enbe 9iaubbogel toirb bon einem ©atten be§ $paare§, ma^rf(i)einli(^ bom 9Jtännc£)en, gleict)biel ob bei 2;age ober bei 9tac^t, toüt^enb angegriffen unb ebenfo toie jebc Äräfie in bie fjlud^t gefd)lagen; benn eg fd^eint faft, al§ ob au(^ ein größerer i^olfe burd£| ba§ ©rfc^einen ber @ule \iä) förmlich berblüffen laffe. S)em 9Jtenfd§en, toelcE)er bie SSrut rauben toill, ergebt c§ ni(i)t anber§: einer meiner Sefannten im ©preetoalbc tourbe bei foldicr ©elegentieit fo ernftlii^ bebrol)t, baß er fidf) Iröftig bertf)eibigen mußte, um @cfid§t unb klugen bor bem fül^n l)erabftoßenben SJogel ju f(^ü|en. Dbfc^on bie ©umpfeule äutoeilen Uebergriffe fid^ erlauben mag, muß man fic bod) al§ einen l^öct)ft nü^lid^en SJogel betrac£)ten unb foEte fid^ über if)r 6rfdt)einen freuen, anftatt fie ju befel^ben. @§ mag fein, ha^ bie ungetool)nte ©rfc^cinung mand)en ^fäger beranlaßt, ben it)m unbefannten 9iaubbogel an^ ber Suft tierab^ufd^ießen, bloß, um fid§ feiner ju bergetoiffern; im allgemeinen aber gilt biefe @ntfd£)ulbigung für ben 5Jlaffenmorb be§ nü^lidt)en S5ogcl§ nic^t. aJlußte bocf) (5dE)ad^t erfa'^ren, baß einzelne 3^äger beim ßrfd^cinen ber ©umpfeule förmli(^ 3agb auf fic abgalten, mit .g)unben fie auftreiben, fic toie fjebertoilb au§ berfiuft ^crabfdCiicßen unb l^interbrein i^rer .g)elben= ttjat fic^ rül)men. ^n ber ©efangenfd^aft fic'^t man auc^ bie ©um^jfculc bann unb toann, felbftberftänbtid^ immer feltencr al§ bie ö^rcule. 2fc£) ^abe fie toicberl^olt gepflegt, in i^rem 33ctragen ober irgenb= toie bemerlenätocrt^c (äigentpmlid^!eitcn nid)t ju crfcnncn bermod^t. ©in fdf)lanler Selb mit aiemlic^ großem Äopfc unb ftarf gefrümmtem ©d^nabel, langen Slügeln, in benen bie jtoeite ©d^toingc bie übrigen überragt, furjem, fd^toad^ abgerunbetem ©dt)toanae unb l)ol)en, bünn befieberten, nad£tjel)igcn güßen fotoie ber'^ältni§mäßig glatt anlicgenbcS, buntfarbiges ©efieber, bicEc, furje gebero^ren unb ein toenig bcmerflii^cr ©d^leicr, tocldfier ben f leinen D:§röffnungen entfprid£)t, fennäcid^ncn bic ^toerge unferer Familie (Scops), toeld^e il^rer geringen ©rößc toegeu 3toergo^reulcu genannt tocrben. 96 günftc Orbnung: Siaufeubgel; britte gamilte: Guten O^ad^tfSujc). S)ic 3 Wcrgo]^rcuIc,^Jo||eneulc,D^i!au3, äöatbtenfelcf|cn jc. (Scopscarniolica, zorca, giu, ephialtes, asio, Aldrovandi, minuta, europaea, senegalensis, vera, minor, rupestris, rufescens, pygmaea unb longipennis, Strix scops, giu, zorca, carniolica unb pulchella, Ephialtes scops unb zorca, Asio unb Bubo scops, S3ilb fen f)ert)orfc^cud^en fann; ja einäetne berartige 33öume toerben fo fe^r bon i^m Beborjugt, ba^, loenn ber ^^nmol^ner gefc^offen mirb, naä) einiger 3eit jebe§mal tüieber ein anberev SBalbfauä bagfelbc SerftedE aU SBol^nung fid) auäcrfie'^t. a^ id) i^n nie l)abe erlegen fönnen." S)ie ^Poffen'^aftigteit ber fleinen ßulen unb 2:a9fäu3e Sßalbfaua: 3!uf treten. 9Ja^rung. gortjjpanjung. 99 fc'^tt if)m gänjtic^; jebc feiner SSetoegungen ift ptump unb langsam; ber i5ftug, loeTdier unter ftarler 33en)egung ber (Sd^mingcu gcfc^iefjt, jtüor leidet, aöer f(^tüan!enb unb fcine§tt)egi fcEinelt; bic (stimme, ein ftarfe», föcit im Söalbe miberfioHenbeB „.^ul^utiu", tcelc^eS jutoeilen fo oft n)ic= bcri^olt h)irb, bo^ e§ einem I)eulenben @eläd)ter ähnelt, au^erbem ein freifd^enbeS „Otoi" ober toof)ltönenbe§ „Äuwitt". S)a§ er feinen 5Int^eil an ber „toilben Stagb" l^at, unterliegt tüof)! feinem 3tDeifet, unb berjenige, toetc^em e§ erget)t, ttiie einftmal§ ergriffen l^oBen. Qtoax äerren fie bann unter 2BoIbfauj: ©«fanaenleben. — §abic6t«eule: SBorfommen. 101 etgenf^ümlic^ jirpcnbem ©cft^rei bie ftreitigc SBeutc l^in unb l^er, bii jtc enblid^ bcm einen aufätlt, mipanbeln fic^ babei aber nic^t mit SSiffen ober ^ang^ieöen. 3^re SJerträglic^feit gi^jfeU in ben ßiebfofungcn, loeld^c fic jtc^ gegenfeitig getoäl^ren, inbem jic mit bcm .©d^nabel fanft im 9iadEen ober l)inter ben Df)ren it^ anberen Irouen." ©onj ä'^nlid^c Beobachtungen f)dbt iä) an meinen ^Pfleglingen getoonnen. ©inmat l^ielt iä) i^rer fieben in einem unb bcmfelben Käfige, ^ier lebten fic atoei S^a'^re im tiefften iJi^iebcn, unb auä) unter i^nen maci^tc fid^, obgleid^ iä) mir feinerlei 5Rü^e mit ilirer SJerfittlid^ung gegeben l^attc, fjutterneib nid^t bemcrflic^. Söcnn ber eine fra^, fi^auten bie anberen jtoar aufmerffam, ober fe'^r ru'^ig ju unb eigentliche Ääm^fe um bie 5^at)rung famen niemals öor. 2lnber§ benalimen fie fic^ einem Siebten ober Äranfen i^rer 2lrt gegenüber, ^rfterer hjurbe oijnt S3ebenfen aufgcfreffen, le^tever graufam ernjürgt. 6in 5paar meiner Pfleglinge legte öier 6ier unb bebrütete fic lange 3eit unter 5Jtitl)ülfe toon itod feiner Ääfiggenoffen. 9lu|er borfte'^enb befd§riebencr Slrt belierbergt ©urojja nod^ jhiei ^aä)il'äuit, tocld^e unfercm S3ud^e nic^t fel)len bürfen, weil beibe in S)eutf(i)lanb erlegt tourben, ber eine bon il^nen fogar aU S3ruttJogel bermutt)et Werben fann. S)iefc3lrt ift bie .^abic^t§cule, Uralculc ober $abergei§ (Syrniumuralense unbma- crocephalum , Strix uralensis, liturata, macrura unb macrocephala, Ptynx uralensis unb liturata, Ulula liturata, Surnia, Noctua unb Scotiaptex uralensis), einer ber größten alter ^äuje. S)ic Sänge beträgt fünfunbferfiäig bi§ ac^tunbfec^jig, bie S5reite etwa einfiunbertunbjWanjig, bie ^fittiö^änge öieräig, bie «Sditoauälänge äWeiunbbrei§ig Zentimeter. 35on ber ©runbfärbung, einem büfteren ®rauwei§, lieben [lä) auf ber Dberfeitc bunfelbraune 2äng§ftreifen ah, inbem alle i^ebern in ber 50litte braune, nad^ unten fic^ öerbreiternbe, burd^ bie fd^ttjarjbraunen ©d^aftftriific nod^ gel^obene ßängSfledfen seigen. ße^tere finb fd^mäler in ber ©d^ultergegenb, au§gebe^ter auf ben SflügelbecEen, unb auf ben größten berfelbcn leidster braun gefperbert, bie braunwei^ gcfpi^ten ©d^toingcn bagegen burd^ licl)tbraune, au^en graulid^Wei^c f^ledfenquerbänber ge^eid^net, bie £)ber= f(i)n)anäbecten bla^raun, unregelmäßig grau geflecEt unb gefperbert, bie 8d§toanäfebern büftcr= Braun, burd^ fed)§ bur(^ge^enbe, breite, bräunlii^grauc Sinben gegiert. S)a§ öon bcm ©dl)leier umra'^mtc ©efid^t ^eigt auf graulic^weißem @runbe äußerft feine, fd^Wärälid^e, öom ?luge au§ fpeic^enartig toerlaufenbe ©trid^e; ber ©d^leier Wirb burd§ Weiße, an ber äußerften ©|)i§e fc^War^e fiebern l^ergefteltt unb erfd^eint be§l)alb Weiß unb fd^Warj gefledtt. S)ic Unterfeitc ift auf gelblid^= Weißem ©runbe burd^ fd^male braune ©djaftflecfe längggeäcid^net, bie 35efieberung ber ^üßc enblid^ gleii^mäßig fdfimu^igWciß. 3^i!«^en SJiänni^en unb Söeibd^en Waltet fein bemer!cn§wert^er Unterfd^icb ob; bagegen lommen bunfle, balb l^elt=, balb fd^Waräbraune ©pielarten öor, unb bie fibirif(^en 35öget pflegen merfli^ lidfiter gefärbt ju fein. S)a§ ber^ältniämäßig große 3lugc ift tief bunfelbraun, ba§ Slugcnlib bunfel firfd^rotl^, ber ©d^nabel Wac^§gelb. ^alla§ entbedEte bie ^abii^tgeulc im Ural; fpätere fjorfd^er fanben fie in beinal^e ganj Dfteuropa unb ebenfo in ^ittelafien, t»om Ural bis jum «Stillen Söcltmeere. 3fn S5eutfrf)lanb ift fie Wieber'^olt, am vierten 3lpril be§ 3fa^i^eä 1878 im 9{ebierc Äranic^brud^ in Dftpreußen fogar mit ftarlem 33rutfledEe, alfo Wa'§rf^cinli(^ am 9liftpla^e, erlegt Worben. S)a fte erwiefencr= maßen in alten Äronlänbern CefterreidE)=Ungarn§, unferen ©renjen junäd^ft im SSöl^merwalbe unb auf ben Äarpatl^en alg S3rutüoget lebt, außerbem aber in 5ßolen unb 9iußlanb me^r ober minber regelmäßig gefunben Wirb, fann bie le^tere Eingabe nid^t befremben, umfomel^r, alä in Dftpreußen aüwinterlid^ .^abid^t§euten erlegt ober bod^ gefeiten werben. SBal^rfd^einlicl^ tritt fie überl^aupt nid^t fo feiten auf, aU man bisher annel)men ju muffen glaubte, mag bietmcl^r in ben auSgebel^ntcn Sorften unWeit ber angegebenen ©renken unfereä S5aterlanbe§ entWeber ftilt unb berborgen il^r Sßefen treiben ober mit bem Söalbfou^e berwedlifelt unb fomit berfannt Werben, ^n Defterreid^, Ungarn, ^olen, 9tußlanb, Sinnlanb ift fic geeigneten OrteS nid^t attju feiten, aud^ in ©ieben= bürgen eine fo regelmäßige ßrfc^einung, baß funbige Sfäger fic red^t oft im Söalbc treffen. 102 güiifte Orbnuuij: jÄaubüögel; britte gamilie: (5ulen (DfiaAtfäuse). ßntfprc^enb ber geringen Kenntnis unferer @ute tä^t \xä) ein erfc|öpfenbc§ SeBen^Bitbi Qcgenlüörtig noc^ nid)t jei^nen. 5)kn toei^, bo^ [ie efienfotool^t auf gelten aU in alten, \)oä)= ftämmigen äöalbungen t^ren 2Sol)nfi^ nimmt unb l^ier, Iro^ it)rer großen unb toeittönenben Stimme, ein äiemüd) berftedEteS ßeBen |üt)rt, im ©^ät"^erl6fte jcbocf) öfter in ben ©Benen, entmeber in fleinen ©e^ötjen ober fogar im freien Setbe, Beobachtet wirb; cS ift ferner belannt, ba^ fie aud) ^abid^tSeute (Syniinm nralense). Vi notütl. ®t5§e. 6ei Sage öortrefflid^ fie^t unb im ©egenfa^e ju bem berwanbten SBalbfau^e um biefe 3eit äutüeiteu t^rer S^agb obliegt; man l§at eBenfo erfal)ren, ha^ fie gegen Störung t)öd)ft empftnblid) ift unb, tüenn fie @efat)r öermut|et, fofort i^ren Stanb berlö^t; eine SSeoBadjtung enblic§, rteld^e öon bem SSruber 9laumann§ tierrü'tirt, lä^t glauben, ba^ fie an Äü^n^eit ben Sageulen faum nad^ftelit. iie^tere 6igenfd)aft bett)ie§ biejenige, tüeld^e ber eben genannte im Satire 1819 in Sln^alt fliegen faf), in auffattenber Sßeife. Sic berfolgte anfänglich einen ^Jlöufebuffarb unb ftie| unabläffig nad^ i;§m, bi§ beibe im SBalbe fi(^ öerloren. 33alb barauf fal) fie ber 33eobad)ter bom 23albe au§ njieber auf§ freie ^Jelb ftreidien unb einen Sif(^reil)er anfallen, fie^terer fud)te unter flägli(^em @efc§rei fein .^eil in ber 5lud)t, lüe'^rte aber i|re l^eftigen, fdinett n)ieberl)olten ©tö§e mit bem Schnabel glüdlii^ ab. Sie ftie§ ftetä in einer ^öl)e öon etma brei 5!Jietern in fd)iefer 9iid)tung mdi) bem 9?ei'^er "^eraB unb trieb if|n fo too'^l eine 3)iertelftunbe rteit njeg. ^1)x 3Senel)mcn glid> §aljid^t»eu(e iinb Sartfaits: 2ebcn»weti'e. 103 in Qetoiffer Sejie'^ung bem be§ 35uffarb§, mit toelc^em fic aitc^ barin üöereinftimmt, ba§ [ic raujd)enb fliegt unb mitunter f^toebt. S)er Äampt jtoifdCien it)r unb bem 9ieit)er fanb [tatt, aU eBen bie ©onnc untergegangen war. SSeibe Äämt)fer bertoren \id) enblic^ in toeiter iJerne; aÖcr nocf) lange nac^^er lonnte ber Seofiac^ter bie fräc^jenben Stönc bei 9iei^cr§ öernel^men. |)ierau§ lö^t fict) fc^tie^en, ba^ bie .§abi(i)t#eu(e i^re Sfagb nid^t auf 3Jläufc unb anberc Heine 9{aget^iere öefcfiränten bürfte, bielme'^r aucf) auf größere marlen gefunben unb ba§ brütenbc Söeibdien tti biefer ©elegen'^eit erlegt. S)er .^orft ftanb in einem Äiefern)albe auf einem brei älteter l^o'^en Saumftumpfe, in toelc^em fic^ buri^ 3lugfaulen eine ^ö^lung gebilbet l^atte. @in mei§e§ @i bon ber @rö§e be§ U^u=@ie§ lag im tiefte, ein anbereS unbefc^äbigteg unter bemfelben am O^u^e be§ ^iiftbaumeg. Slnbere §orfte fanb SCÖollet), unb itoax entmeber auf '^o^en SSäumen ober in 33auml§ö^len. 6ic enthielten brei unb bier, nac^ S5cr^ältni§ ber ft^einbaren ©rö^e be§ SJogelä au^erorbentli(^ Heine, ben be§ Ul§u§ unb ber ©t^neeeule on ©rö^e merflid) nad)ftel§enbe @ier, Söir felbft fallen auf unferer 9leife nac^ Sibirien am unteren Db ^toei gefangene SSartläuje im Sefi^e einiger Dftjalen, meli^c hit SJögel i^rer Singabc nat^ au§ einem frei auf einem 33aume fte^enben flat^en ^orfte in einem benachbarten äöeibenbeftanbe gefunben l^atten unb i'^re ^Pfleglinge mit fjifc^en ernährten. S)iefe SJögel erinnerten mid^ in jeber Säe^iel^ung an unferen Saumlauä, Italien, abgefel^en bon i^ren gelben 5lugen, benfelben gutmüt^igen 3lu§brucf, maren aud^ ebenfo fanft unb jal^m, betoegten unb geberbeten fiä) genau in berfelben SBeife toie biefer. @ingel)enbc S3eobad)tungen fonntc iä) ju meinem SSebauern nic^t anfteEen, ba beibe für bie ©amm= lung beftimmt unb naä) fur^er fyrift gelobtet tourben. SDem munteren ©teinlauä jum SSertoed^feln ä^nlid^ ift ein jmeiter 9io(^tlauä, mcld^cr in S)eutfcl)lanb überaÜ, jebod^ nirgenb§ liaufig gefunben morben ift, ber9laud^fug!au3 (Nyctale Tengmalnii, dasypus, Richardsoni, Baedeckeri, Kirtlandi, albifrous, pinetorum, abietum, planiceps, frontalis unb minor, Strix Tengmalmi, albifrons, dasypus unb fron- talis, Ulula funerea, Athene, Noctua unb Syrnium Tengmalmi, S3ilb ©. 80). ^^n Icnn= 3eid)nen ber fe^r breite ^o))f mit au^erorbentlic^ großen D^röffnungen unb boHlommenem ©d^leier, bie abgerunbeten fjlügel, ber jiemlic^ lange ©c^manj, bie lur^en, ungemein bid^ten unb lang befie= berten gü^c unb ba§ toeidlie, feibenartige ©efiebcr. S)er ©d^leier ift toeifegrau, fdlittjarj getufdlit, ber Oberlörper möufegrau, burd^ gro§e mei^lid^c Rieden geäeidCinet, ber Unterlör^er toei^ mit gftaud^fuBfauj: Söorfommen. %xti- unb ®efongenIe&en. 105 beuttic^cn unb öcrtufd^ten mdujebraunen DuerjXecfen; bic ©c^h)ung= unb ©d^toanäfcbcrn ftnb mäufegrau mit toei^en unterörodienen SSinben, bon benen fünf Bi§ fc(i)§ auf ben ©teuerfebern ftc'^cn. 2)er ©d^nafiel ift l^orngclfe, ba§ Slugc leb:^aft golbgelfi. ^ün%t 3Jögcl finb einfarbig faffcc« braun, auf ben klügeln unb beut ©d)h)anäc toei^tic^ geflecft. S)ie Sänge beträgt breiunbjtoanjig bi§ fünfunbätoanjig, bie ^Breite fec^§unbfunf jig, bie gittiglängc ac^tjelin, bie ©c^toanatängc elf (Zentimeter. 9lorb= unb 3Jtitteleuropa, 9lorbtt)eftafien unb 5Rorbamcrifo, bom ©flabenfee bi§ jur 9lorb» grenze ber SSereinigten ©taaten, bilben, fottjeit 16i§ je^t belannt, ba§ S3erbreitung§gebiet be§ 9iau(^= fu&Iauäeä; ba man i^n jebod^ auBcrbem in ^epdi gefunben l^at, Iä§t fic^ annehmen, ba§ er in 2lfien biel toeiter berbreitet ift, al§ bi§l^cr feftgefteÜt ttjcrben lonnte, unb toatjrfiiieinlii^ in atten größeren Sßalbungen ^toifd^en 9Jlitteleurot)a unb 9lorbamerifa auftritt, ^n 2)cutf(^tanb lebt er in iebem größeren ©ebirgsmalbe, tt)irb ober niemals l^äufig bemer!t unb gel^ört be§t)oIb in ben Sammlungen immer ju ben ©eüen'^eiten. ©obiel man bi§ jc^t erfahren l§at, berlä^t auc^ er ben SBalb nur ou^na'^mStoeife. Ginc geeignete S3aum'^5!^lung toirb jum 3JlitteIpunIte feines ®ebiete§, unb bag 5paar l^ält an it)m mit großer 3ä^i9feit feft. „6r ift", fogt meinSJater, „ein einfamcr, furci^tfamer, li(^t= unb menfd^enf(^euer SJogel, toetd^er ft(^ am 2;age forgfättig berbirgt. ®egen ba§ StageSlic^t ift er fe'^r empfinblid^. ^ä) l^attc ein SSeibc^en, tt)etcf)e§ im Söintcr ermattet im SBalbe gefunben mürbe, einige 3eit tebenbig. 3)iefe§ fuc^te immer bie bunfelften Drtc im 3iittnter unb öffnete auci^ ^ier bie 2lugen nur wenig. Srad^te man e§ in haä bottc 3;age§ti(^t, bann fcf)lo^ eä bie 2lugen faft ganj unb Rupfte, fobalb man e§ frei lie^, fogIei(^ mieber feinem ©d^lupfminlet fc^toerfättig p, 6§ fnaifte mit bem (Schnabel mie anbere @ulen, toar aber fe'^r menig mitb unb ungeftüm. ©in fjreunb bon mir l^iclt einen rau(^= fü&igen Stan^ längere 3eit lebenbig, welcher nac^ feiner ©rjä^lung ein atterliebfteä 2;^ier hjar. 6r tourbe balb jal^m, fnacEte aber boi^ mit bem ©d^nabel, menn man i^n nedte, fträubte babei feine Gebern unb l£)ob bie fylügel eth)a§; boc^ brürfte er fic^ bei tüeitem nidit fo nieber mie ber U^u. kleine 5Jtäufe berfd^Iuiitc er ganj, jeboc^ ungern am Sage; größere äerftücfelte er, fra^ aber ha§ gett mit unb f^ic e§ in Ähim^jen nebft ben barin eingetoirfelten Äno(i)en toieber au§. 9Jlit jmei ^D^iäufen l^atte er ben 2:ag f)intängti(^ genug. @r fa|, mie ber meinige, meift mit etroaS eingebogenen Su^hjurjeln unb locEer anliegenben fiebern." 6in 5paar, h)el(^e§ in einem büfteren Söalbgrunbc geniftet l^attc, lonnte mein 3Jater in ber grei'^eit beobachten. „tn meiftcn übrigen ßulen. OiücEt i^nen eine bermeintlic^e ©efa'^r na'^e auf ben ^üU, fo fliegen fie tneg unb betoeifen bann, ba^ fie aud^ bei Stage fe!§r gut feigen fönnen. ^aä) Sonnenuntergang berlaffen fxe ha^ ©eböube burc^ eine beftimmte, i^nen mol^lbefannte Deffnung, toeli^e fie aud^ bei 5Lage unfel)lbar 3u finben unb getoanbt ju benu^en hjiffen, unb ftreifen nun mit geifterl^aft leifcm unb fd£)toan!enbem ginge niebrig über bem 23oben ba^in. ©in l^eifereS Äreifc^en, n)eld§e§ 9laumann bie toiberlid^fte alter beutfd^en SSogelftimmen nennt, abergläubifd^en SJlenfd^en audf) fe!§r entfe^lic^ öorlommen mag, bet!ünbet if)re 5lnfunft, unb toenn man feine ^ufmer!fam!eit ber ©egenb jutoenbet, bon loeldtier biefeS Äreifd^en l^ertönt, fitijt man ben bleicf)en S5ogel getoi^; benn er umfd^toärmt ol^ne ©d^eu htn abenb§ fid^ erge^enben SJlenfd^en unb fliegt i|m oft toie ein ©(Ratten na|c um ba§ ^^aupt. ^n Igelten 9Jtonbf(^etnnäci)ten treiben fid^ bie ©d^teierlöuäe bi§ gegen Sonnenaufgang ununterbrodCien im freien um'^er, äeittoeilig auf ©ebäuben au§rul)enb unb bann toieber eifrig jagenb; in bun!leren 9täd§ten arbeiten fie blo^ be§ Slbenbä unb gegen SJlorgen. aj^äufe, Statten, ©:|)i^mäufe, ^pflaultoürfe, !leine S3ögel unb groBe Äerbtliiere bilben bie IJla'^rung be§ ©dt)leierlauje§. 6§ ift i^m oft nad^gefagt roorben, ba§ er in Staubenfdf)lägen Unfug ftifte; bem ioiberfprid^t aber bie ®leid§gültig!eit ber Sauben, i^rem feltfamen ©efelten gegenüber. ,M i)aU i^n", fagt 91 au mann, „fel^r oft unter meinen Slauben au§= unb einflicgen felien. S)ie jLauben, melctie biefen @aft balb getoo^nt tourben unb fi(^ um i^n niciit !ümmerten, Wtbtn ftet§ im ungeftörten 33efi^e i^rer @ier unb S^ungen, ebenfoluenig fanb ic^ je eine ©pur bon einem Eingriffe auf eine alte SLaube. Defterä fal^ man im f^fi^ü'^linge ein ^aar biete 2lbenbe l^inter einanber in meinem ©e^öfte; e§ f(^ien auf bem Saubenfd^tage brüten äu fvoUtn unb flog, fobalb e§ gegen 5tbenb ju bämmern anfing, fpielenb ou§ unb ein, tie^, balb im ©d£)lagc felbft, balb bid^t öor bemfelben, feine fatale ^flad^tmufi! faft ununterbrochen erfd^alten unb — feine Staube rührte fid^. ©tieg man am Stage leife auf ben ©t^tag, fo \d^ man bie guten rul^ig auf einer ©tonge «ber in einem Sßinfel bertraulid^ mitten unter ben Sauben fi^en unb fd^lafen unb nid^t feiten neben fid^ einen |>aufen Zuläufe liegen; benn fie tragen fid^, toenn fie eine glüdflid^c ^a^h mad^en unb öiclleid^t auc^ eine SJorembfinbung bon übler 2Bitterung füllen, fotc^e S3orrät!§e aufammen, t)omit fie in ju finfteren unb ftürmifdtien 9lä(^ten, toenn fie nid^t jagen fönnen, feinen «junger leiben bürfen. ^ein 33ater fing fogar einmal eine biefer guten, meldie in fo tiefen ©d^laf berfunfen toar, ba& fie bur(^ ba§ ©ebraffet ber ftie:^enben STaube nid^t gehjedft n)urbe, mit ben ^änben. S)a& fie •ßier f reffen foHen, ift mir ebenfo unloatirfi^eintid^, ob e§ gteidti bon manchen bel^aubtetnjirb, unb ©d^Ieierfauj: S^ia^rung. govt<)flanjung. 109 mir fogar einmal jemanb erjä^Itc, ba§ eine ©d^lciereulc mit einem ^ü'^nerei in ben flauen im 5(ugc l^eraBgefc^offen toorben |ei. S)a§ Ißorurt^eil fptid^t nur gar ju oft gegen bie unjd^ulbigen ßulen, unb fo barf man nic^t at(e§ glauBen, toa§ i^nen meift nur ber §a^ nac^rebet. 2öie oBen ertüä^nt, jal^ iä) auf meinem Slauöenfc^lagc nie ettoaä äble§ öon i^nen, fonbern iä) fül^rte auä) meine gejä^mten ©(^leiereulen mit ganzen unb ungefniciten .^ü^ner= unb anberen SJögeleiern oft in SSerfudiung: altein fie liefen fic ftet§ unöerü^rt. kleine S5ögel greifen fie inbe§ im (Schlafe an; benn in ben ©täbten toürgen fie nid)t feiten bie in JöogelBauern bor ben genfteni ^ängenben ßerc^en, 9la(i)tigaIIen, ^infen, S)roffeln unb bergteid^en; auä) bie gefangenenSJögel {)oten fie juttjeilen au§ ben S)o^nen unb ©c^Üngen ber naiven S)o'^nenftege. 3}land)e finb fe!^r fünft, anberc wieber raubgierig, ©iner meiner 33efannten er'^ieU einmal einen ©c^IeicrCauj, toeld^er ungefä'^r feit aö)t Xagen in ber ©efangenfd^aft toar, fe^te il^n in feine ftorffinftere ©tuBc unb eittc fd^nett ein Sic^t ^u Idolen, hierüber berflo^ foum eine 3)linute, unb hoä) \q.1) er ju feinem Slerger, al§ er mit bem ßid^te in bie ©tuÖc trat, ba^ bie 6ule bereite feine 5Jlön(^§gra§mü(Je l^inter bem Dfen tion i^rem ©i^e ge'^olt, getöbtet unb Bereite ^atb aufgefreffen !^atte. 2>ie ©nie fra§ öfterg fünf je'^n iJelbmäufe in einer 9la(i)t. 3lud5 2la§ berfct)mä:^t in ben 3eiten ber ^oi^ ber ©c^leierlauj nid)t." ^n ©tianien fte'^t ber ©(^leierfauj in btm fiöfen 35erbad)tc, ha^ Cd ber etüigen Campen in ben Äirc§en auSjutrinlen. ©irfier ift, ba^ ba§ fet)r 6raud)bare Dtibenöl oft au§ ben gebadeten Samt)en öerfdjhjinbet, fjfeftftettung be§ eigenttid^en X^ätzx^ abtx öi§f)er nod^ nid^t gelungen ift; ein ©emunlel nur toitt Bel)auj)ten, ba§ nid^t bie ©d£)leiereule, fonbern ber SJle^ner ber eigentlid^c ©diulbige loore. 9Jlit biefem SJerbat^te, toelcEien fie fi(^ erloorBen l)at, l^öngt eine in Spanien Beliebte SSerloenbung äufammen. 9Jlan erlegt ©d^leierläuje, fiebet fie mit ©tumpf unb ©tiel in Gel unb erljält baburc^ ein -Heilmittel bon großartiger Söirifamfeit. S)a§fel6e wirb atterbing^ weniger bon ben 2lerjten öerfc^rieben, obgleid§ e§ bem Slräneifc£)a^e ber 3lpot^efc nid^t fel^lt ober ni(^t fef)len fott, bemungead^tet aBer bielfad^ bermenbet, UeBer ha^ ^ortpftan^ungSgefd^äft be§ ©c^leier!auäe§ finb neuerbingä felir auffaÜenbe SSeoBad^^' tungen gemacht worben. ^n ben älteren 9laturgefdE)id£)ten fte|t, baß bie Srutjeit in bie 5Jlonatc Slpril unb SJlai fatte; biefc 2lngaBc erleibet jebod^ 3lu§nal§men. 9Jian |at nämlid^ junge (Sd§leier= eulen toieber'^olt auc^ im DItoBer unb ^JlobemBer, um biefe 3cit \o^(^x nod^ @ier, auf benen bie 2lltc fe'^r eifrig Brütete, gefunben. S)ie ßieBe erregt aud^ ben ©d^leierlauj unb Begeiftert i^n 3U leB^aftem ©d^reien. 33eibe hatten jagen fid^ fpielenb mit einanber bon Sl^urm ju St^urm. 6in eigentlicher .^orft Wirb nid^t geBaut; bie fedC)§ Bi§ neun länglid^en, raul)fd^aligen, glanslofen, bierjig 9Jlittimeter langen unb breißig 2JtiEimeter bidfen @ier liegen o'^m alte Untertage in einem paffenben Söinlel auf ©dE)utt unb (Setrümmer. SDic ^Jungen fe|en, Wie alte 3unftberWanbten, anfangt auß er orb entließ !^ä|li(^ au§, Werben aBer bon i^ren Altern ungemein gelieBt unb auf ha^ reidjlid^fte mit 9Jtäufen berforgt. äöilt man fic^, um fie für bie ©efangenfd^aft ju gewinnen, aJlü'^e fparen, fo barf man fic nur in ein Weitmafdt)ige§ ©eBauer fpcrren: bie 2llten füttern fie l^ier Wod^en= unb monatelang ununterBrod^en. pflegt man fie felBft, fo lange fie nod§ jung finb, fo werben fie Balb in ^ol;em ©rabe ^alim, taffen fidf) bann o^ne äöiberftreBen Berül)ren, auf ber .g)anb uml^cr» tragen, ja felBft ^um 2lu§» unb ©inftiegen gewönnen. ^ä^m fagt, ha^ man htn ©(^leierlauj. Wenn er im Söinter aufgefc^redft ]§erau§ unb in ben ©dtjnee flöge, mit ben .g)änben ergreifen !önne. Weit er geBlenbet Werbe. 3>d5 ^aBe biefe Ofangart nid^t erprobt, fonbern lieber ba§ auägefunbete fjtuglod^ ber ©d^teiereule berftopft unb fxc bann mit einem fogenannten Äätfctier gefangen, ^laä) meinem 2)afürl^atten geljören biefe fd^önen unb gut= müt^igen SL^iere ju ben angene^mften ßulen, weld^e man üBcr'^aupt im Ääfige "galten fann. ^^x ®eficE)tcrfc^neiben ergoßt jebermann; fie berjiel^en ben ©d^leicr oft fo, baß fie. Wie mein 3Jater fagt, al§ ein wa'^reä 3enBitb be§ menfd^lid^en ®efidE)t§ erfd^einen. S)a ber ©c£)Ieier!auä unBebingt ^u ben nü^lirfiften 33ögeln geää^tt werben muß, berbient bie 9lufforberung bon ßena bottfte SSeai^tung aKer S3erftänbigen. „gür bie ©d£)teiereute unb ben 110 g-ünfte Orbnuiig: Stauboögel; brittc gamilic: ©ulen (!Rad^tfSu3c). alämitte in ^mei au§einanberlaufenbe, jumeilen einen äußeren, ftdrferen 9lft aBgeBenbe 3^9^/ toelc^e Big bor ben Alfter reid^en. 9lm .g)anbtl^eile beg i^ittigg fielen regelmäßig 3e|n ober neun ©d^Ujingen; im le^teren fy^He fel^lt bic erfte, toeld^e fonft fcf)on 3U einem fleinen ©tummel berlümmert ju fein pflegt. 2;ie ^Injal^l ber Strmfd^Uiingen fd^roanft ämifd^n neun unb bierjel)n; erftere Qa^l ift bie regelmäßige. 2)ic 9lrmbedfen finb getoö^nlid^ furj unb laffen meift bic .^älftc ber ©df)mingen unBebecft. 9luc^ pnbet fid^ nur eine einfädle 9ieil)c a3rel)m, Xljktlctcn. 2. «ujlaac V. 8 114 (Sed;[te Cvbmtng: ©pc'-'Iii'O^^'-'Ofl- gtö^erer S)ecffcbern, an toelc^e bie f(eincn am S3uge unb am 9tanbe bev ^luöTjaut fi|enben S^ebern fto^en. S)er ©i^tüanj befielt au§ 3toi3If, auSna'^metüeife ober ^djn Steuerfebem. S)unen ^toifd^en ben Stu^enfebern fommen fetten unb, tvenn üöerr^aupt, nur fpäitii^ bor. S)a§ ^nod)engerüft Iä|t namentlid^ im ©cf)äbct er^eBti(f)e 3}evf(^ieben'§eiten ernennen; bo(^ 16e!unbct ber le^tere in ber gleichen ©nttoirfelung be§ 5pflugjc^arBeine§, ber ©aumenfovtfäije bcr Oöerüefer unb ber Gaumenbeine biet üfiereinftimmenbeä. Gxftere§ ift born eingefc^nitten, hinten tief gefpatten, fo ba| e§ bie ^eilBeinfbi^en umfaßt; bie ©aumenfortfä^e be§ DBer!iefer§ finb bünn, lang, ptoeilen Breiter, Biegen fitf) naä) innen unb leinten üBer bie ©aumeuBeine unb enben unter bem ^flugfd^arBeine mit öerBreiterten, muf(^elartig au§geT;öt;Uen ©üben, toeli^e jeboc^ Bei ein= äelnen gonülien fe'^Ien, bie ©aumenBeine enblii^ meift Breit unb leinten fla^. SSejeic^nenb für olte (5perting§BögeI ift, nai^ 9lii^f(^, eine Befonbere !nöif)erne ütöl^re, toelc^c bie Suft aug ber ^Paufen'^öl^Ie in bie Sufträume be§ Unterüeferä fü^rt. S)ie SöirBelfäuIe Beftefjt au§ ^e^n Bi§ bierje^n ^aB=, fe(^§ Bi§ ac^t 9tütfen=, fed^S Bi§ brei^e'^n ÄreuäBein= unb fe(^§ Bi§ acf)t ©(i)n)an5= tuirBeln. 2)er Äamm be§ SruftBeine§ ift am 3}orberranbe auSgefd^toeift unb ber .^interranb faft immer au§gefrf)nitten. 3(m SJorberenbe be§ (Si^IüffelBeineg Befinbet \iä) ein ftarl entmidfelter Sln'^ang in fyorm eine§ äufammengebrüdten Tegels. 2!er 3}orberarm ift ettoag länger aU ber OBerarm, aBer eBenfotoenig Inie bie ^anb auffallenb berläugert. S)ie 2?einc jeigen regelmäßige SBilbung. S)ie S^^^^^, bereu ^orniger UeBerjug om Dianbe unb an ber (Spi^e oft geja'^nt ober jerfafert fein !ann, entfbrirfjt in gorm unb Größe bem ©djuaBel. S)ie ©:peiferö|re erweitert fid^ nid£)t jum Äro^jfe; ber Silagen ift fleifc'^ig; GallenBIafe unb S3linbbarm finb ftet§ borl^anben. 6ntf|)re(^enb ifirer außerorbentIicf)en ^Inja'^I ift bie SJerBreitung ber ©penIingSbögel. ©ie finb SBeltBürger unb Bilben ben toefentlid^ften Stl^eit ber gefieberten ©iniool^nerft^aft aller ©ürtel ber breite ober ^ö'i)t, aller Gegenben, aller Dertli(f)feiten. ©ie Betoo^nen jebeS Sanb, jeben Gau, bie eifigen x^dhtx be§ ^0(^geBirge§ ober 5lorben§ Ujie bie glül^enben 9Zieberungen ber 2öenbelrei§= länber, hk <^ö^c toie bie Siefe, ben Söalb toie ba§ gelb, ha§ 9io:§rbitfi(i)t ber ©ümpfe hjie bie :|}f(anäenlofe ©teb^e, bie menfcfientoogenbe Söeltftabt toie bie Ginöbe; fie feT)(en nirgenbS, too i^nen irgenb eine 9Jlögli(^feit jum SeBen geBoten ift: fie finben nod) auf oben g^elfeninfeln mitten im 6i§meere 9lufent^alt unb ^la'^nmg. 9lur eine einzige Drbnung ber 9}ögel, bie ber 9tauBoöget, Bel§etrfif)t ein annä^ernb gleirf) au§gcbeTjnte§ unb berfi^iebene§ GeBiet; bie «SperlingSböget aber finb ungleii^ jafjtreic^er an Wirten unb ßinjeltoefen al§ jene unb fi^on beS^alB berBreiteter. iöloß einem einzigen (Jrbtl^eite fet)ten fie, bem fei^ften nämlid^, bem f^eftlanbc an bem ©übpole, toeil biefe§ i^nen, ben fonft fo genügfamen, ha^ 5nm SeBen nöt^^ige nid^t ju Bieten bermag. 9lu(^ baä 5Reer ftößt fie ^urüdE; fie finb i?inber be§ 2anbe§. ©oloeit ber ^Pftanjentoudfig reicf)t, bel)nt fid) i^r äöo^ngeBiet. ^n ben Söätbern treten fie t)äufiger auf al§ in toalblofen Gegenben, unter ben SBenbefreifen in ja^lreidierer 5Jlenge aU im gemäßigten ober folten Gürtel; boc^ gilt aud^ biei für bie Gefammtl)eit nur Bebingung§h)eife. Stiele 3lrten leben faft ober auSfdiließlii^ auf bem S3oben, unb ioeitauS bie meifteu finb bemfelBen minbeften§ nit^t fremb. 5Die 9M^e be§ 5Jlenfdl)en meiben bie loenigften unter i^nen; biele bitten fid^ bielmeljr bei bem Gebieter ber Grbe ju Gafte, inbem fie bertrauenäboll fein .^au§ unb fein Gehöft, feinen D6ft= ober Tiergarten Befuc£)en, unb fein einziger bon i^nen toürbe bie 5lad^Barfd^aft ber 3ßo!^nungen f ebenen, träte ber 93tenfd^ i^nen ni(i)t feinblid^ gegenüBer, fei e§ anä) nur infofern, al§ er ifmen jufagenbe äöoljnfi^e feinen Stoerfen gemäß umgeftaltet. SBer bie (»berlinggbögel inSgemein ju ben l^o:^BegaBten Gliebern t'^rer klaffe jä^lt, gemalert i'^nen ni(i)t me^r al§ Ohd^t. Mä)t wenige SJogetf unbige fe^en, bem SJorgange bon 6 a B a n i § f olgenb, bie 9ta(i)tigaE aU ben boUfommenften aller 33ögel an, unb Dtoen l^at einmal Be^uptet, baß bem 9iaBen biefelbe 9lu§jeid^nung ju tl)eil Werben bürfte. Gegen ha^ eine Wie gegen ba§ anbere läßt fic^ Wenig einWenben. S)ie ^Begabung ber (5perling§bögel ift in ber 5tl)at außcrorbentlid^, iljrc geiftige Sefä^igung nid^t minber groß al§ i^re leiblidje. gaft augna'^nMo» gcWanbt in 2eiBe8« 2(euBev(id)e imb inucrnd^c Ü)Jerfmvite. 33ertrcitiijtg. Söecjatuucj. 115 üBungen alter Slrt, Bc'^errfd^cn fic fo jiemUrfi jebei @ebiet. ^iä}t otte finb ausgcseii^netc fylieger; einjelne bon i^nen nber tüettcifern in biefer 33e3ie§ung mit jebem anbeten S^ogel, itnb bie gro^c d^i^x^aiji übertrifft noc^ immer aÜe ^JUtglieber ganjer Drbnungen. Stuf bem ^obcn Betoegcn fid) minbeften§ bie meiften leicht itnb gefc^irft, bie einen f(^reitenb, bie onberen ppfenb, luenige nur trip^elnb; birf)te§ ©ejttjeige burc^fc^Iüpfen biete mit ber ^urtigfeit einer 53tau§; am (Stamme mic auf ben 5teften unb 3h'eigcu !tettem bie einen, turnen bie anberen, treiben einige öaufterüinftc manc^ertei 9lrt. Sa§ SBaffer fcfieuen jtüar bie meiften; einige a'Ber Bemeiftern e» in einer 2Beife, metc^e laum i^reSgtei^en t)at: benn fie taufen jagenb auf bem @runbe ba^in, ober burc^fticgen ben bonnernb unb fd^äumenb jur 2iefe ftürjenben ^^^tl. Stüe Sinne finb tvo^ entmicfett. Obenan fte'^t bietteic^t ausnol^mstoS bag ©efic^t, närfiftbem fc^einen 6e^ör unb ©efü^t befonber§ au§gc= bitbet 3U fein. @ef(f)macf ift jtoar nii^t in Stbrebe ju ftelten, fc^mertiif) aber bon befonberer 5Bebeu= tung, unb @eruc^ enbtic^ mot)t nur bei einjetncn einigermaßen f(^arf, fo ba§ tt)ir bie beibcn bermtttetnben (Sinne !aum mit Unrecfit ot§ berfümmert anfe'^en. S)em großen ©e^imc entfprit^t ber fc^arfe S5erftanb, ba§ tiefe ©emüt^, bie SebcnbigMt be§ 2Befen§, toeti^e Gigenfd^aftcn ber großen ^Dle'^rja^t alter (S^erlingsbögel ^ugefprod^en toerben muffen. Sßer fie !ennt, lüirb fie getoiß nic^t geifteäarm fcf)clten, er müßte benn bie 33emeife bc§ ßegent^eitä, toetc^e fie tagtägli(^ geben, nii^t gelten laffen motten. S)ic meiften bon it)nen finb atterbings gutmüt^ige unb bertrauensfeligc SJögel, meldte fatfrf)e ißeurt^eitung mol)t mögtii^ erfi^einen taffen; aät aber be!unben "bü ent= f^rec^enber ©etegen^eit botteä 9}erftänbni§ für maßgebenbe 9}er^ättniffe. ©ie lernen i^rc ^ycinbe fennen unb mürbigcn, öefa^ren austoeii^cn, mie fic mit i^ren ^reunben innigen Umgang ^ftegen unb bereu SBirttic^fcit mo'^t be^erjigen: fie änbern atfo i^r SBetragen je naä) ben Umftänben, je nad^ Sät unb Oerttii^fcit , je naä) ben 531enf(^en, mit benen fie berle'^ren, nad) S^er^ältniffen, Greigniffen, Gegebenheiten. (Sie finb groß in i^ren Gigenfi^aften unb 2eibenf(^aften, gefettig, frieb= fertig unb järttic^, aber and) mieberum ungefeltig, ftreittuftig, bem fonft fo geliebten 2Befen gegen» über glei(^gülttg; fie finb feurig in ber 3eit i'^rer Siebe, ba^er auc§ eiferfüc^tig, eigenmittig unb c^rgei5ig; fie !ämpfen, Jucnn e§ gilt, mit Maue unb (Schnabel lt)ie mit ber fingfertigen Äe'^le, im S'tuge mie im (Si|en, mit benfetbcn 5trtgenoffen, in bereu S3ereine fie frieblic^ fic^ bemegen, benen fie bie größte Stn'^ängtic^feit mibmen, um berenttoitten fie fid) bielteic^t bem S5erberben ^rei§ geben. (So lebenbige§ 6efül)t ift i^ncn eigen, baß e§ nid^t fetten i'^ren S3erftanb übcrmeiftert, einjetnc boltftänbig übermättigt, i^nen otle SSefiunung unb fetbft ba§ Scben raubt. 9iiemanb toirb bie§ in Stbrebc ftetten fönnen; benn jeber, toeld^er beobad)tete, l§at Erfahrungen gefammelt, hjeld^e c§ betoeifen: fei el, baß er ma^rna'^m, mie ein (Spertingsboget einem l^ütfebebürftigen, fc^mad^en unb franfen Garm^erjigfeitsbienfte übte; fei e§, baß er bemerfte, toie gejä^mte Ääfigbögel au» biefer ganzen Drbnung i^rem ^fteger unb ©ebieter alte Siebe bet^ötigten, bereu fie fä^ig finb, h)ie fic trauernb fc^miegen, toenn berfetbe abmefenb mar, toie fic freubig i^n begrüßten, fobalb fie i^n lüieber fal)en; fei e§ enbtid), baß er mit SJerftönbniä einem ber l^errtic^en Sieber laufd^te, burd^ met(^e gerabc biefe 33ögel un§ ju bejaubern toiffen. diu bortrefftic^c^ ÖJebäd^tni§, toeld^el ben meiften jugef^roc^en toerben bar-f , trägt mefenttic^ baju bei, i^ren ©eift aud^ubitben unb ju ber= bottfommncn. 3)aß fo tcbenbigen unb teibcnfdiafttid^en 2:^ieren faft ununterbroi^ene ütegfamlcit 5ur ^fiot^menbigfeit mirb, ift begreif tti^. 2:räumerif(^er llnt^ätiglcit entfdt)ieben abl^olb, bemegen fic fic^, mirfen unb '^anbeln fie ol^nc Unterlaß bom frütjen SJIorgcn bi§ jum fpäten 9lbenb. ^cbc Gegabung mirb erprobt, jebe Gefä^igung geübt. 9htr fo lange fie fc^tafeu, finb fie tl^atfäd^tid) unt^ätig; mac^eub befd^äftigen fie fi;^ gemiß in irgcnb einer SBcifc, unb hjörc e8 oud^ nur, baß fie ficf) ba§ ©eficbcr pu^en. 6^in großer lljcil bc§ 2agcl toirb ber ßmä'^rung, ein faum geringerer ber un§ am meiften anmutt)enben Gef(^äftigung, bem (Singen, gctoibmet. Söeitaui bie große ^PJeliräa'^l befi^t in l^o'^em ©rabe bie f^ö^igfeit ju fingen, ^infid^ttic^ einjetncr Papageien läßt un§ befonbere^ 9Bof)Imottcn moljt anä) bon ®efang rcben, mäl)rcnb e§ fid^, ftreng genommen, nur um liebenömürbige Stümperei ^anbett; bie Spertingebögcl bagegen bereinigen in i^rer Orbnung 11(5 <£f^pe Drbuuujj: SperliiigcücöeL alle h)irflic§en Sänger, bie toasten 5[Retfter ber eblen j?unft, unb triff en Kenner ii}xc§ @efange§ eöenfo gut ju Begeiftern tüic gef(f|ulte 9Jienfd)enfänger i^re ^u^örev. 5tttc, lüelc^e toliüirf) fingen, t:^un bieg mit ^egeiftemng unb 9lu«bauer, unb alte fingen nid^t Uo^ i^xtin 3Bei6c^en, ober, toenn fie gefangen finb, i^ren ^pftegem, fonbern aut^ fid^ fetbft jux greube, hjie fie anberfeitS ir)r Sieb 3ur SfÖaffe ftä^ten, mit i^m !ämpfen, burd^ baSfelbe fiegen ober unterliegen. 2Scr eine ^fJac^tigall, eine Sroffel fingen gehört unb fie berftanben l^at, Begreift, ba^ fold) ein 3}ogel 2eBen§freubigfeit, Ieicf)te QrregBarfeit be§ @eifte§ Befi^en, ha^ er leibenfd)af tli(^ fein mu^, um fo bollenbeteä fc^offen 3U ÜJnnen. ^lan 1)ai btn Singbogel oft mit bem 2)ic§ter öerglit^en, unb ber 3}crgleic^, mag er and) f)infen toie jeber anbere, unb mag man üBer i^n fpöttetn, barf gelten: benn ma§ ber £>id)ter unter ben 53lenfd§en, ift ber Sänger in gemiffem (Sinne toenigften§ unter ben SJögeln. So bielfeitiger 35cgaBung, mie fie bem S^eiiingSöoget gelüorben ift, entfprec^cn fieBenehieife, S3etragen, ßrnä^rung, goi^tpfianäung unb anbere S^ätigfeiten unb ^anbtungen. 3m attgemeinen Iä§t fid^ ^ierüBer menig fagen; benn eigcntlii^ fc^eint unter SperlingSbögeln alle§ möglich 3U fein. 3if)re 2eBen§tt»eife ift eBenfo berfc^ieben toie i^re ©eftalt, SegaBung unb ii)x 31ufent{)alt, i^r 5Be= trogen fo beränberlic^ njie fie felBft. S)ie meiften bon i^nen finb in ^ol^em @rabe gefeüige Spiere. Ginjelnen Begegnet man nur jufäliig, paaren Bto^ in ber SBrutäeit ; toä^renb ber üBri^gen ^tonate be» ^a^reS fammeln fld^ bie ^aare imb f^amitien 5U Sru^^ä, bie 2;ru^^§ 3U Sd^aren, bie Sd)aren oft 5u förmlid^en beeren. Unb nic^t B(o§ bie 9){itglieber einer 3trt berfammeln fii^, fonbern aud) Strtbertoanbte, ineld^e unter Umftänben monatelang jufammenBteiBen, in einen 35erBanb treten unb gcmcinfd)afttic^ l^anbeln. Solide S5erfammtungen finb e§, meiere mir im SjJät'^erBfte, nac^ boHenbeter Srut unb 5)laufer, in unferen Söol^norten , auf unferen gturen fe^en fönnen; folc^c ©enoffenfdpficn ftetten ftd) toälirenb be§ SBinter» in S3auernge'§öften ober in ben Strafen ber Stäbte aU Bettler ein; ]o\ä)t 3}erBinbimgen BteiBen auc^ in ber ^rembe Befteljen. S!er J?Iügere ^3flcgt für ba§ äöo^l ber ©efammt^eit Sorge 3U tragen, unb feinen 9(norbnungen toirb Bei ben üBrigen ©e'^orfam ober feinem SJorgel)en Slac^a'^mung. S3ei anberen Sperlingsbögeln, mett^e eBenfaüä in 6efeÜfc^aft leBen, malten aBtüeic^enbe 3}er^ältniffe oB. ^ein 5Jlitglieb be§ bon i^nen geBitbeten 3}erBanbe§ opfert biefem feine SelBftänbigleit; einer fte'^t ätoar bem anberen in @efa^r unb 9^ot^ treulid§ Bei, bie (Balten eine§ ^aare§ Rängen mit inniger 3ärtlid)Ieit aneinanber, unb bie GlteiTi lieBen il)re Sfungen in fo ^ol^em @rabe Inie irgenb ein anberer S5ogel bie feinigen: im üBrigen aBer l^anbelt jeber einselne ^u feinem S^iu^en. S'^re gefelligen S3ereinigungen finb, mie e§ fc^eint, f^olgen ber (JrlenntniS aller 3}ort^eile, mel(^e ein S5erBanb gleid)Befäl^igter bem einzelnen gemährt, S^erBinbungen ju Sd^u^ unb 2ru^, jur ©rmöglii^ung gefeEiger ^yreuben, ^ur llnter= l)altung be§ etnig nad^ 35efd)äftigung ftreBenben ßJeifteä. Ginjelne Strien Italien fogar 3wfantmen= fünfte an gemiffen Drten unb ju gemiffen Stunben aB, fd^einBar ju bem QWtäz, gegenfeitig (JrleB= niffe be§ J^ageä auäjutaufc^en. 5tnbere S^erlinggböget toieberum finb ©infiebler, mie fold^e unter S5ögeln nur gebälgt toerben fönnen, grenzen eiferfüi^tig ein Beftimmteg öeBiet aB, bulben innerl^olB beefelBen !ein jmeiteä 5paar, bertreiBen au§ i'^m fogar bie eigenen Sfungen. Streng genommen l^at man bie SRitgtieber unferer Orbnung al§ 9iauBbögel ju Betrad^ten, fo toenig bie§ aui^ ber geläufigen SSebeutung be§ 2öorte§ entfpre^en mag. 5Die gro^e ^Jie^rjal^l nä^rt fid^, menn ni(^t auefi^tie^tid^, fo boä) bormaltenb, bon anberen 5l]§ieren, bon ilerfen, SBeid)- tl)ieren unb ©emürm aller 3trt, unb bie größten 5)Htglieber ber klaffe jö'^ten t^tfädt)lid^ 3U ben tüc^tigften ^täuBern, ba fie i^re ^agb !einesmeg§ auf ^teingetl^ier Bef(^rän!en, fonbern mit mirfli(^en 9{auBbögeln metteifern unb Bei i^rer 3iCigb Äraft unb ©emanbtl^eit mit 9Jlut^ unb 2ift bereinigen, ^^oft alte aBer, meldte bormiegenb bon anberen Silieren fid^ ernäl^ren, ber^cl^ren ueBenBei auc^ ^Tüdjte, 23eeren unb Äörner, unb biejenigen, toel(^e le^tere f reffen, jagen faft auSna^mäloö jcittoeilig ^erBt^ieren nai^. So Be^eid^net man fie bielleid£)t am ric^tigften aU 2llle§freffer, menn aui^ bie menigften bieg in fo unBefd)rän!ter SSeife fein mögen, mie einzelne, benen alteä genieß» Bance red)t ju fein fi^eint, unb toeld;e um hk ^JUttel jur örmerBung nie berlegen finb. SeBenSweife. Sfial^rung. ?$ortvffaii3un3. 117 3^c nac^bem bcr ^auptii)tii ber ^ia'^rung au§ tl^ierij^cn ober aui ^jflanatic^en (Stoffen Befielt, ift ber (Spcrtingsöogel gejtoungen, fein l^eimatUt^eS ©ebiet ju bertaffen, toenn ber 3Bintcr i^m ben 2ifd^ berbedft, ober aber befäl^igt, jahraus ja'^rein toefentlid^ biefelfec Dertlic^fcit ju betoo^nen. Sllle in Pannen ßänbem lebenben ©perling^bögel jiel^en nic^t, fonbern ftreid^en tjöäj^ ften§ bon einem @eBietc jum anberen, toie einjetne unferer norbifd^en 9(rten auc^ jn tl^un |)Pegen. ^ei un§ äu Sanbe enttoölfert ber ^erbft 3öalb unb 5Iur; bcnn öer'^ältni§mä§ig mcnige bon ben in unfcrcm 35aterlanbe l^eimifd^en Strien ber Crbnung finb befäl^igt, l^ier ben äöintcr ju Befte'^en, unb ni(i)t blo^ bie meiften Äerfitl^ierräuBer, fonbern auä) biete ^örncrfreffcr hianbern naä) 8üben, ja, felbft ein %f)tii ber 3tIIc§f reffer gel^orci^t berfelben jtoingenben 9totf)n)enbigfeit. 5E)er ^^rü^ting, möge er nun Senj ober 9tegenäeit l^ei^en, ift bie ^cit ber Siebe für bic ^ti)x= ^a\)i ber ©perlingsböget; gerabe unter i'^nen gibt e§ jebot^ einige Wirten, h)e(^e firf) toenig um ba§ neuertoai^enbe 2'eben in ber 5iatur fümmern unb l^infic^tlic^ bes 33rutgef(^äft§ an feine beftimmtc ^eit be§ S^al^reS Binben , bielme'^r eBenfo bem eifigen SBinter beS 5torbenö toie ber ertöbtenben (Sommer'^i^e ber 3Benbe!rei«Iänber trogen. S)ic gro^c SJIenge 'hingegen l^ätt treulid^ fcft an bem Söec^fel bc§ 3Ja^re§ unb erfennt im fienje beffen fi^önfte 3cit. 33i§ ba'^in l^abcn fic^ aEc größeren ÖJefeüfi^aften, toelc^c ber §erBft bereinigte, gelöft, unb bie gefeitigen ^^ugenben finb einer 2eiben= f(^aftli(f)feit gen)ic^en, toit fie Bei toenigen anberen S3ögeln ftörter auftritt. Sler Sd^naBet ift je^t ni(^t BIo§ bem 3JuBeltiebe ber SieBc geöffnet, fonbern oud^ jum Kampfe ber Giferfud)t geWe^t. f^aft ntö(f)tc man glauben, ba§ ber ©perlingsbogct fein Xa^ttont nur in Singen unb kämpfen cintl^eitt. (Sr Bet^ätigt bie teBl)ofteftc Erregung in alten ^anbtungen, nimmt mit .^aft bie not^bjenbige DZa^rung ju fi(^, fingt unb juBelt, üBt altertet gtugfpiete, föetc^e er fonft niemats ouffü^rt, unb gibt fid^ mit boltem ^^tmx, meift bielmot be§ 2ageg, e^elic^en 3äi-*tti<^feiten l^in. ^Diejenigen, tvdd)e ju ben Ginfiebtern jä'^ten, berfotgen i'^reSgtei^en je^t mit me'^r 3lngrimm aU je; biejenigen, toeti^c i^rcn S^erbanb nit^t töfen, Bitben ©iebelungen, unb toenn e§ anfängtid^ in i^nen au(^ nic^t immer frieblid^ l^ergel^t, manc^mat bietme^r ©treit um ^liftftätte unb 92iftftoffc bie @cmüt:^er er^i^t, enbet boc^ ber ^ampf, unb tritt ber S^riebe ein, menn ber 3j^lai^ rtirflic^ in 33efi^ genommen unb ber 35au boltenbet ober mit 6iern Betegt tourbe. S)a§ 5ieft felBft ift fo berfdiieben mic ber ©pertingSboget fetbft, an biefer ©tette ba'^er nur ju fagen, ba^ bie größten 33aumeifter in biefer SBejietiung, föal^rc .^ünftter, gerabe inner'^atb unferer Drbnung gefunben bjerben. 2)a§ ©ctcgc beftetjt au§ bier Bi§ jtoötf unb me'^r, meift Buntfarbigen ßiern. SSeibe ßttern Brüten, unb Beibc füttern gemeinfd^afttic^ i^rc jungen auf. äReift fotgt im Saufe be§ ©ommerg eine jtoeite, fetbft britte 5Brut auf bie erftc. 3Jm altgemeinen l^oBen toir bie ©pertingSbögel at§ bortoiegcnb nü^tic^c Siliere anjufel^en. 3tDar giBt e§ unter i^nen eiujetne, toetc^e uni bietteid^t me'^r fd^aben aU nü^en; i^rer aber finb fo Wenige, ba§ man i:^re St^tigfcit bem SBirfen ber Öefammt^eit gegenüber faum in Stnfd^tag Bringen barf. 2öeitau§ bie meiften 9trten ermerBen fid§ burd^ 3}ertitgung fd^äbtid^cr 5?erBtf)icre, öget; erfle gamiUe: ©rolfetüoijet (©rbiänjier). ©terra SKorena barf ot§ ein einjiger Diad^tigallengarten ongefe'^en toerben, unb fotc^er ©eBirgc gibt e§ noc^ öie(e. '^Mn begreift mä)t, tt)ie eä mögli(^ ift, ba§ ein fo f (eines 8tü(I @rbe, rt)ie t)kx 3ur SJert^cilung lommt, sttjei fo anfprui^SöoIie 3}ögel nebft if)rer ja^lreii^en 33rnt ernähren !ann. ©enau baSfelbe gilt naä) meinen neueften (Erfahrungen au(^ für ©Übungarn, toofelbft fie ben früher bort Ijäufig getoefenen ©^roffer me§r unb me^r 5U berbrängen fc^eint unb nirf)t, toie bormalB, attein im öebirge, fonbern auc^ im S)onaut'^ale auftritt. S)a§ 3}er6reitung§gel6iet be§ ©proffer§ Begrenzt ben 2Bo"^n!rei§ ber ^fla^tigatt im 9iorben unb Often. dr ift bie l^äufigfte ^flac^tigaü S)änemarfg unb bie einzige, tt)etd§e in ©fanbinabien, bcm öftlic^en ^Pommern unb gauj 9lorb= unb 9^tittelru^Ianb gefunben toirb, erfe^t bie S^erloanbtc eöenfo in ^^olen unb bielteic^t au(^ in ©alijien, öertjo^nt noc^ immer, njenn aud^ fe'^r einzeln, ba§ mittlere Sonaut^al bon äöien abloärtg unb tritt enblic^ jenfeit be§ Uralä in allen 5tu§= unb ©tromt^ölern ber ©tebbe Söeftfibirieng auf, ^at fic^ gerabe l^ier auc^ bie boHe Üieinl^eit, güHe unb 9tei(^^altig!eit feine§ ©(^(age§ betoaTjrt unb entjürf t noi^ l^eute ba§ D^r be§ 9{eifenben burd) biefelben ©tropfen, meiere unfere IBäter Öegeifterten. SSeibe 9iac^tigaIIen toanbern im äöinter nac§ 9Jlittel= unb 2Beftafrifa, ber ©proffer )x>a1)x= fd^einlii^ aui^ nai^ fübüci)en Säubern 2lficn§. ^iac^tigalt unb ©:|)roffer ftimmen unter fi^ in allen tt)efentü(^en 3ügen ifirer 2eBen§toeife fo bollftänbig üBerein, ba§ man Bei einer ©i^ilberung berfetben fid) faft auf eine 9lrt befd^ränfen fann. %nä) iä) merbe bie§ im nad§fte§enben tf^un unb borjuggüieife bie 5la(^tigalt in§ Singe faffen. Sa, h)o biefe föftUc^e ©ängerin be§ ©(^u^e§ feiten§ be§ 9}lenf(^en fii^ berfic^ert ^äÜ, fiebelt fie fid^ unmittelbar bei beffen SSe^aufung an, befunbet bann nic^t bie minbefte ©t^eu, el^er eine getoiffe S;reiftig!eit, lä^t fic§ ba^er o^ne 9!)tü^e in i^rem 2:^un unb treiben beobacfiten. „^m betragen ber -Rac^tigalt", fagt 9laumann, beffen noi^ ^eute unübertroffener, ni(^t einmal erreid)ter ©c^ilbe= rung id§ folgen toerbe, „3eigt ftd^ ein bebäi^tigeS, ernfte§ SBefen. 3^§re SSetoegungen gefi^e'^en mit Uebertegung unb SBürbe; i^re ©teKungen berrat^en ©tolj, unb fie fte^t buri^ biefe ©igenfdjaften getoifferma^en über alte ein^eimifdfien ©änger erliaben. ^^xt ©cberben fi^einen an^ubeuten, fie miffe, ha^ i!§r biefer ^[Jorjug allgemein juertannt toirb. ©ie ift fel^r äutrauli(^ gegen bie 3!)tenfd)en, rao^nt gern in i|rer 3iä^e unb jeic^net fic^ buri^ ein ru^ige§, ftille§ SSene^men au§. @egen anberc 2}ögel jeigt fie fid^ fel^r f riebfertig; aui^ fie^t man fie nur feiten mit tl^re§gleid§en ^anfen." ®en3ö§nli(^ getoa'^rt man fie, niebrig über bem SSoben auf ^hpcigen fi^enb, jiemlii^ aufgericf)tet, ben ©d^toanj erlauben, bie ^^lügel fo tief gefenit, ba^ i'^re ©pi^en unter bie ©(^toan^tourjel p liegen fommen. ^m ©ejtoeige l^ü^ft fie feiten, toenn e§ aber gefc^iel^t, mit großen ©prüngen um'^er; auf bem SSoben trägt fie fic^ ^oä) aufgerichtet unb fpringt, ben ©ditoanj gefielet, mit förmlicfien ©ö^en, toie 5laumann fagt, „ftol5" ba^in, immer in 9lbfä^en, Useld^e buri^ einen 9(ugenblicf ber 9hi^e unterbrochen toerben. Erregt irgenb ettoa§ i^re Slufmerffamfeit, fo f(^nettt fie ben ©d^manj Iräftig unb jä^lingg empor; biefe SSertegung toirb überhaupt bei jeber ©elegenl^eit auägefül^rt. ^'tjx fylug ift fd^neK, leidet, in fteigenben unb fallenben SBogen, auf f leinen 9täumen flatternb unb ttjanfenb; fie fliegt aber nur furjc ©trerfen, bon S3ufc^ ju S3uf(^, unb am 2age nie über freie iJläd^en. S)a§ fie aud^ fe'^r fc^nett fliegen !ann, fte^t man, toenn atoci eiferfü(^tige aJtännc^cn ftreitenb ftd^ berfolgen. S)ie Sodftimmc ber 9lad§tigatt ift ein l^eHeg gebe:§nte§„2öiib", bem gelt)ö^nlid§einfd§narrenbe3 „ßarr" angehängt toirb. ©eängftigt, toieber^olt fie ba§ „äöiib" oft nad^ einanber unb ruft nur ah unb 3U einmal „^arr". ^m ^orne lä$t fie ein unangenehme^ „'Siä^", in be^aglicfier @emüt:^§= ftimmung ein tief fUngenbeg „Saf" berne^men. S)ie Ölungen rufen anfangt „3iib", fpäter„ßroäf". S)a§ aHe biefe UmgangSlaute burd^ berfc^iebene ^Betonung, toeld^e unferem D^re in ben meiften {yällen entge'^t, aud) bcrfc^iebene Sebeutung geüjinnen, ift felbftberftänbli(^. 2)cr ©d)lag, toeli^er ber 9iacf)tigall bor ollem anberen unfere 3uneigung ertoorben l^at unb ben aUer übrigen S3ögel, mit alleiniger 3(u§na|mc ber ©ippenberhianbten, an äöol)llaut unb 9ieid)^altigfeit übertrifft, ift. 9'lad)ti3aII unb Sproffcr: Sd}(a3. 3"iJ- 123 toie 91 au ma nn treff(i(^ fc^ifbcrt, „fo auSgcjeic^net unb eigeut^ümlidj, e§ '^tn}ä)i in i§m eine folc^c güUe öon 3;öuen, eine fo angenehme 5I6tücc^fetung unb eine fo ]^inrei|enbe .^avmonie, toie toir in feinem anbeten S}ogcIgefange toieber finben. 9JUt unbejc^reiblic^ei: 9(nmut^ toecfifetn fanft flötenbc e, fd^eint mit feftjufte^en, ba^ bie 5lad^tigallen, aud^ bie gtö^ten öefangsfünfttetinnen untet i§nen, in feft gegliebetten ©ttopf^en, abet in betft^iebenet 9{eil)enfolge unb in betfc^iebenem 3ci^= ma^e fi^lagen, je nad^ Stimmung unb ^agcöjeit, toä^tenb ein gutet ©ptoffct bie i^m eigenen ©ttop^en betatt abänbett, ba$ öon einet 9lufeinanbetfolgebeftimmtet2önefaum bie 9icbe fein tann. Sautet bet Si^lag bet ^tat^tigall toie eine beftimmte, mit öetfc^iebenen Ginfc^attungen unb 23et= tönungcu bcttoebte äöcife, fo etf^eint bet Schlag beä Sptoffetö toie ein 9{ecitatib, in toeld^em bet 2!onbid^tet bem «Sänget au§etotbentli(^e gtei^eiten be§ 3}otttage§ geftattet l^at, unb bon benen biefet fotc^ ausgiebigen öcbtauc^ mac^t, ba§ man bei betfc^iebeneu Söiebct^olungen beäfelben StürfeS, je nad) Stimmung unb 6efü^l botgettagcn, biefeä oft gat nid)t toiebet etfennt: fo tounbetbat bctänbett bet ausübeube Äünftlet. S)et öinbtudE ift natütlic^ tiefet, toenn anftatt bet ettoatteten 2öne, Xaf tc unb Sttop!^en ganj anbete, neu ou» bem 2^onfd)a^e gebilbcte 3}ettönungen folgen. Unb bavum gebe id) bem Sptoffct ben äJotjug bot bet ^iad^tigall, toeil et nidjt ollein Sänget, fonbctn aud) 2onbid)tet ift, toeil et bic iljm betlie^enen 2;önc fclbftänbig je nad) Stimmung bctänbett." 124 <2ed^jle Cibmtng: ©peilingeeogcl; crfie gamtfie: ©rojfejuögel (Grbfänger). ßrbgctoürm manc^evlct %xt unb ^cr6tf)icrlarben, bie be§ (Sc^atten!äfer§, ber 3lmcifen 3. f8., ober !(eine gtatt^äutige 9täup(^en unb bcrgleic^en, im .^evBftc berf(i)icbene .beeren, Bilben bie gta'^rung ber 9iad^tigallen. <5ie lefen biefe öom 33oben auf imb fiiib bes'^alb gleid^ öei ber ^anb, loenn irgenbtoo bie Grbc oufgeh)üI)lt iüirb. ^aä) fliegenben Werfen fie'^t man fie feiten jagen, gaft jeber S^unb Joirb burc^ ausbrudüoHeS ^luffd^neÜen beä ScfitoanaeS Begrübt. £)ie 9lorf)ttgaIIen erf(^eincn Bei un§ in ber legten ^älfte be§ 9(pri(, je nat^ htx SBitterung cttooS frü'^er ober fpäter, ungefä'^r um bie 3cit, in hjelc^er ber SBei^born 3U grünen beginnt, ©ic reifen einjetn be§ 9la(^t§, bie iiiännt^en öoran, bie SBei&^en eth)a§ f^äter. ^utoeilen fie'^t man om frühen 5)]orgen eine au§ fio'^er ßuft l^entieberftür^en , einem öeBüfd^e fic^ jumenbenb, in toeId)em fie bann hjä'^renb be§ 2:age§ öertoeilt; getoö^^nüc^ aber be!unben fie fidi juerft burc^ if)ren anbere fte^t regelmäßig auf ober bid)t über bem S3oben, in ©rb'^ö^lungen, jtoifd^en jungen ©c^ößlingen eine§ gefällten S3aume§ ober an ber ©eite eine§ Saumftrunfä, im @eftrüp|)e, in einem ©rosbufc^e. 5tu§na]^men l^ierbon finb auc^ beobaditet Sorben: eine 9la(^tigalt baute, toie ^laumann crjä^lt, in einen Raufen bürre§ 2oub, toeti^er im ^tnneren eine§ @artenl^öu§i^en§ kg; eine anbere, nac^ S)uboi§, auf ba§ ^ieft eine§ 3aun!önig§, toeldieS ettoa anbert^olb 5Jieter über bem 33oben auf einem Sannenafte ftanb. S)ie bier bi§ fei^ä Gier, toelc^e ba§ 2öeibd)en legt, finb bei ber 5Za(^tigatC einunbätoaujig, beim ©^jroffer breiunb^toanjig v)}HIlimeter lang, bei jener funfje^n, Wi biefem fei^jclin ^Jtitlimeter bid, übrigen^ einanber fe^r ä^nlic^, 5art= unb glattfd)alig, mattglänjenb unb grünlich braungrau bon g^arbe, in ber 9{eget einfarbig, jutocilen bunfler getoölft. ©obalb ba§ (vJelege bottjä^lig ift unb ha^ 33iüten beginnt, änbert ba§ 5]]önn(^en fein 33e= tragen. 2)ic S3rut beanfprud)t auc^ feine Xljätigteit; e§ muß ba§ 3Beibc^en loenigften§ auf einige ©tunben, gegen ^3JHttag, im iörüten ablöfen unb finbet fi^on um bee^alb Weniger 3eit jum ©ingen. 'Oloä) fd)lägt e§, ber ©attin unb fic^ fetbft ^ur greube, aber faft nur am Jage, laum me§r bc3 ^iad^t^. S)a§ 9ieft betoac^t e» forgfam, hk ©attin ^ält e§ ju eifrigem a?rüten an: ein ©proffer, beffen Söeibdien ^^äßler bom tiefte jagte, unterbrach fofort feinen ©efang, ftür^te fid^ nad^ ber ©attin l)in unb führte fie „mit ^ornegrufen unb ©^nabelbiffen jur ^^flii^t ber .fiäuSlic^teit jurüd". tJta'^enben geinben gegenüber jeigen \iä} bie um bie 23rut beforgtcn ^fJad^tigallen fel)r ängftlid;, Stad^tigall imb <2^jroffer: Jctcu am Sßvut^jlat^e. 125 aUx auc^ lieber mutl^iQ/ inbem [ie tüf^renbe unb gefäf)v(ic^e 3tufopferung Öet^ätigcn. Sie Sungeii toerben mit allerlei @ett)ürm gro^ gefüttert, tuac^fcn rafc^ f)eran, öerlaffen bag 9h[t jc^on, „tüenti fie faum bon einem 3^cigc 3um anberen ftattern fönnen," unb Bleiben !6i§ gegen bie ^DJiaufer 'tiin in ©efellfc^aft i^rer ßüern. S^iefe fc^reiten nur bann ju einer jireiten 33rut, toenn man i^nen bie 6ier raubte, ^^xc 3ärtüc^feit gegen bie 33ut ertcibet feinen 5(66rud^, tüenn man bie Sfungett öor bem gfüggetoerben bem tiefte entnimmt, iu ein ©ebauer ftedf t unb biefeö in ber 9^äfje be§ 5icft= orte§ auffängt; benn bie treuen ßltern füttern auii} bann i^re iTinber, aU ob fie nocE) im tiefte |ä§cn. Sc^on furje 3ei*^ "öf^ i^rem Eintritte in bie 2Bett beginnen bie jungen ^Jfönnc^en i^rc ^e^Ie ju proben: fie „biegten" ober berfu(^en ju fingen. S^iefeä 2)i(^ten f)at mit bem Si^tage i^reä 3}ater§ feine Slel^nlic^feit; ber ße^rmeifter fc^toeigt aber aud) bereite, tuenn feine Sprößlinge mit i^rem Stammeln beginnen; benn befonnttic^ enbet fc^on um ^iolpnui ber 9lac^tigat[enfdE)lag. '^oä) im näd)ften ^^rü^linge lernen bie jugenblic^en Sänger. 3lnfang§ finb il)re Sieber leife unb ftümper= l^aft; aber bie erlüa(^enbe ßiebe bringt i^nen boKe^ 33erftänbniS ber l^errlii^en i?unft, in toeli^er fie fpäter 5)leifterfc^aft errei(^en. Sm ;3ult toedifcln bie ^lad^tigolfen i^r Äleib, nad^ ber 5)hufer jerftreuen [lä) bie ^^aniitien; im September begibt firf) alt unb jung auf bie Söanberfc^aft, getoö'^nlic^ loieberum ju i^amilien, unter Uniftänben aud) ju @efeUfd)aften bereinigt. Sie reifen rafc^ unb toeit, ma(^en fic^ aber in ber t^rembc ioenig bemerflid^. ^ä) ^abe fie einjeln in beu Söalbungen Dftfubän§ angetroffen. S;er bieten /^einbe falber, tnelc^e ben ^iac^tigalten, unb jumal il^rer S5rut, nac^fteüen, t^ut ber bernünftige ^Jlenfc^ nur feine S(^ulbigfeit, toenn er ben eblen Sängern ^piä^e fc^afft, auf benen fie möglidift gcfc^ü|t leben fönnen. ^n größeren ©arten foE man, toie ber l)od)berbiente Senj rät^, bid)te.i^ecfen pflanzen, au§ Stac^elbeerbüf^en befte^enbe jum SSeifpiel, unb aKe§2aub, toelc^eö im öcrbfte abfällt, bort liegen laffen. S)erartige ^lä^e toerben balb aufgefüllt, toeit fie allen 9luforberungen entfprei^en. S)a§ biegte ©eftrüpp fd|ü|t, ha^ 2aub toirb jum Sammelpla^e bon Söürmern xmb Werfen unb berräf^ rafdielnb ben fic^ na'^enben geinb. ^oä) me^r, al§ bor bierbci= nigen unb geflügelten 9?äubern, ^at man bie 9iac^tigallen bor nii^tSnu^igen^Jicnfc^en, insbefonbcrc getoerbamäßigen Gängern 5U toaliren unb biefen ba§ .^anbtoerf ju legen, too unb toie man immer bermag. So flug bie unberglcid)lid|en Sänger finb, fo toenig fc^euen fie fid^ bor Italien, Sd^lingen unb ^e^en; auc^ ba§ einfai^fte fyangtoerfjeug berüdt fie. 2)ann fommen aEe Seiben ber @efangen= fd)aft über fie. 3llte 5iad)tigatlen, toelc^e eingefangen toerben, toenn fie ]iä) fdjon gepaart l^aben, fterben regelmäßig aud) bei ber beften Pflege, jüngere, bor ber ^>aarung i^rer grei^eit beraubte ertragen bie Ö)efangenfd)aft nur bann, toenn il)nen bie forgfamfte 3Bartung ^u t^eil toirb. ^d^ übergel)e bee^alb ^ier bie 9trt unb Söeife ber Pflege im 5?äfige: berjenige meiner Sefer, toel(^er fii^ berufen fü^lt, 9iac^tigallen ju pflegen, finbet in meinen „©efangencn 3}ögeln" alle§, toa§ er ju toiffcn nöt^ig fjat, auäfüt)rli(^er unb berläßlid)cr bavgeftellt alg irgenb fonfttoo. 3Ber fc^lagcnbe 5tad)t{gallcn in feinem harten, bon feinem i^enfter au§ ^ören fann, brandet fie ni^t im Käfige ju Italien; toer bagegen burc^ feinen 9?eruf an ba§ beengenbe ^intmer gebannt ift, toer feine 3cit ober feine Äraft ^at, bie l^errlic^e Sängerin braußen unter freiem .^immel ju l^ören, unb bie rechte Siebe in fid^ fü'^lt, mag unbeanftanbet nad^ toie bor feine 5iad^tigatt pflegen. 5ng na'^e SSertoanbte ber 9kd^tigallen betrad^ten toir bie iölaufel^ld^en (Cyanecula). 5l)r Seib ift fd^lanf, ber St^nabet gcftrecft, bor ben 9iafenlöc^ern ettoa§ äufammengebrücft, ba^er l)Oct)rüdig, born pfriemenfpi^ig, ber guß ^od) unb bünn, ber x^itti^ furj unb jiemlic^ ftumpf, in i^m bie britte unb biertc Sc^toinge gleid^lang, ber Si^toanj mittellang, ba§ ©efiebcr lorfer, bie Färbung beefelben berfd)ieben naä) (Befc^lec^t unb 3(lter. •JJtein Später l)at juerft feftgeftellt, baß bie 3?laufe^l(f|en, toeld^e in Seutfd^lanb borfommen, a(§ beijc^iebene Wirten angefe'^en toerben muffen. £>ic Unterfi^iebc jtoifc^en biefen 3lrten finb 126 ©ed)iie Orbnung: orberfeite grüntii^=, auf ber ^interfeitc gelBlid^grau. 35ei ben 3BeiB(^en finb alle S^arBen Blaffer, unb bie Äe^lförBung ift l^öc^ften§ an= gebeutet. S)ie jungen finb oBen auf bunflem örunbe troi)fenartig roftgelB geftecft, unten läng§^ geftrid^elt; il^re.^el)le ift toeißlirf). 2)ie Sänge Beträgt ungefähr funfjel^n, bie breite atüeiunbätoanjig, hk f^ittiglänge fieBen, bie ©t^toanjlänge \tä)§ Zentimeter. 2)ie öerfc^iebencn Strien finb !§au^tfäc£)li(^ an ber Äe'^lfärBung ju erlennen. (So jeigt ba§ tUlännc^en be§ 2;unbroBlaufel§l(^eu§ (Cyanecula suecica, orientalis, suecioides, coerulecula, dichrosterna unb cyane, Motacilla suecica unb coerulecula, Sylvia suecico, cyanca unb cocruligula, Calliope suecoides, Saxicola, Ficedula, Curruca, Phoenicura, Pandicilla, Ruticilla, Lusciola unb Erithacus suecica) inmitten be§ Blauen i?e'§lfelbe§ einen ^immetrot^en, ba§ äöeißfteruBlauf e'^lc^en (Cyanecula leucocyana unb obscura) einen meinen ©tern, tnä^renb biefer bem 33laule^lc^en (Cyanecula Wolfii) gän^lit^ fe'^lt. 3ubem madfien fi(^ @rü|enunterfct)iebe Bemerflit^: ba§ äöeißfternBloufe^lt^en ift ba§ größte unb ftärffte, ba§ 33laufel)t(f|en ha§ !leinfte unb fc^toäc^fte unter feinen SSerlüanbten. S)ie SöeiBi^en entf^rei^en ftetS ben SJiänncfien; e§ '^ält aBer fd^toer, fie ju unterf(^eiben. ^fiun toitt man jtüar an einem S3lou!e^l(^en, tuelt^eg im Käfige gc'^altcn tcurbc, BeoBaclitct l^aBen, baß bie toeißfternigc ^e'^le einfarBig Blau toirb, f|)äter auc^ tno^^l toieber einen tneißen ©tern erhält, unb glauBt besl^atß, bie Slrtberft^ieben^eit toenigftenS jiueier ®lau!el^l(^en Beftreiten 3U fönnen; bann aBer muß — borau§gefe|t natürlich, ba^ bie SBeoBai^tung rid^tig ift ober fi(^ nic^t auf bie toeißfternige 3lrt aKein Bejie^t — immer noij^ bie SJerft^ieben'^eit bc§ 3öeißftern= unb 3;unbraBlaufef)l(^eu§ feftge^alten loerben, ha ein UeBergong be§ tueißen in ben rotten ©tern ober fpätere§ 9luftreten be§felBen auf einfarBig Blauer ^e'^le noc^ nic^t BeoBa(f)tet tuorben ift. UeBrigcnS Brau(^t un§ ber ©treit üBer Slrtein'^eit ober Slrtberfc^ieben'^eit ber SSlaufel^ld^en ]§icr !oum ju fümmem; benn SeBen unb betragen aHer 5lrten finb im toefentlid^en biefelBen. S)ie 33laulel^l(^en finb l^eimifd^ im 9lorben ber Sitten SBelt unb Befud^en bon l^ier au§ ©üb= afien unb ^Jlorbafrifa. ®a§ 5tunbraBlaulel)l(^en l^auft inner^alB ber angegeBenenSrenjen mit35or= lieBe, fall§ nic^t au§f(^ließli(^ , in bem Söo'^ngeBiete , h)elc^c§ id^ jur 33eäeic§nung feine§ 9lamcn§ gemä'^lt '^aBe, Brütet ba'^er uid^t in S)eutf erlaub, too'^t aBer in äußerft ^a^^treii^er ^Jlenge im uörb= lid^en ©lanbinabien, in 9Jorbfinnlanb, 5^orbrußlanb unb ganj 9iorbfiBirien. S)a§ 2Beißftcrn= Blaufe'^ld^en bagegen ge'^ort me^r bem ©üben unb bem Söeften an. Brütet, fobiel erlüiefen, nid^t in ben eBengcnannten ©egenben, too'^l aBer in ganj 5^orbbeutfc^lanb, inöBefonberc in ^Pommern, ber SJtarl, ©ad^fen, Sln'^alt, 33raunfd^it)eig, 5)lecflenBurg unb ^aunober, eBenfo in^oltanb. S)a§ 33lau!c'^l(^en enbtic^ Betoo^nt, h)ie e§ fc^eint, l^öl^ere Sagen, niftet Bei un§ nid^t, ift meinet 2Biffen§ üBer'^aupt uod^ nid^t am S3rut^la|e BeoBad§tet toorben. 9Xuf il)rem 3uge burd^bjanbern alte Strien gauä S)eutfd^lanb unb eBenfo ©übeuro^^a, 9lorb= unb SJtittelafrifa, bie i'^r fo au§gebc^nte§ Söol)n= geBiet bcrlaffenben XunbraBlaufelitd^en felBftberftänblid^ anä) 5Jlittel= unb ©übafien, l^ierBci ertoiefenermaßen öeBirge bon fünf taufenb 5Jkter üBerfteigenb , um in S^nbien unb anberen füb= S3Iaufel)Icf;en: Scutfdje 3(rten. 3?er6rcitung iiiib Slufent^vilt. 127 afiatift^cn Sänbern |)er6ergc ^u nehmen, ^ei un§ ^u Sanbe erjc^cinen bie 58(aufc^Ic^en im ^Infangc be§ Stprit, gelten früher, meift erft gegen bie 5Jiitte be§ ^Jtonats ^in, unb reifen im (September t^rcr aSinter^erberge 3U. iBuf^= unb gra§= ober jc^ilfreid^c t^(u§=, S3arf)= unb (Seeufet finb in unferem 2}aterlanbe, bie S^unbren im 91orben i^re äSofinfi^e; h)äf)renb ber 3Bintermonate ne'^men fic in ©arten unb iöujc^bicfii^ten, anj ^dhnn, auf ^oifigrafigen 2öiefcn, in fcf)ilf reichen, ni^t aliäu toafferreic^en Sümpfen unb an ö|ntic§en Orten itjren 3(ufent§alt. ©ie be'^nen i^rc Söan» 3;unbrQbIauIel&Id6en (Cyanccnia stioci?a) vmt) daUiotit (Calllopo kamtschatkensls). Vt natürl. ®r3§e. berung nic^t fo toeit au» hjic anbere Sänger, übermintern f(^on in Untcr= unb 5)UttcIegt)pten ober in 9)littel(^ina unb in Dtorbinbien, ftreifen aber einjeln hoä) biö in bie fübtii^cn Tiefebenen Dft= inbienä ober bi§ in bie Söalbungen be§ oberen 91i(gebieteä l^inab. 3(uf i^rer 9{eifc pflegen fie beftimmte Strafen, 5hi^= unb ^ac^ttjälcr 3. ^., einzuhalten, unb ^ier an gemiffen StcEen regc(= mä^ig ju raften. SBäfirenb be§ S^rüfjUngejugeä toanbcrn bie 5Jiännc^en einzeln ben 2Seibi^cn borauä, im .^erbfte jie^t alt unb jung gcfcHf(^aftIic^ ; im grü^Iingc folgen bie Oteifenben au§= fi^lie§li(^ ben 33a(f)» ober f^lu^ufern, int i^erbfte binben fie fii^ nid^t an biefe natürlii^en Strafen, fonbern manbern gerabe burcf) ba» 2anb, übertage^ in gelbern raftenb, bereu gruc^t noc^ nid^t cinge'^eimft tourbe, fommen bann aud^ too^l öcrein^elt mitten in ber äöüfte bor. 5üv ben Sonimeraufentl)alt bcS 58laufe^l(^eng finb feuchte 3?uf^bicfic^te nal^e am Söaffer 33cbingung. S)es^alb mcibct ha^ S3ci$fternblaufel)(c^en in S^eutfc^lanb loä^renb ber iBrut^eit Öcbirgc faft Qnnjlic^ , ioogegcn bo§ 2:unbrablaufcl)td}en im 9Zorben jnjifc^cu ber 2icfc unb .^ö^e 128 <£eJ)fte Drbnung: ©pcrtingSöögel; crjlc gamilie: 5)rcffeli>öget Cerbfängev). feinen llntcvfd^ieb madfit, in ©fanbinabien fogar $öl^en t)or5iel^t, toeil ^ier ouf ben Breiten f^jclbg ber 33eröe See an See, ober minbeftenä ^fu'^t an 5)}fn^t, burc^ l^unbertc bon Keinen 33ö(^en ber= Bunben unb föic biefe mit nieberem ©cftrü^p eingefaßt unb umgcBen, \iä) finben. ©olc^e Dertli(^= leiten finb ^arabiefe für unfere 3}ögel, unb iljnen muffen biejcnigcn 9lieberungen S)eutf(^IanbS ähneln, in benen e» bem 3Bei$fternt)(aufc^I(fien gefallen, in benen ba§ nac^ 3}crme^rung feine§ @cf(^te(^te§ ftreBenbc 5paar fid^ anfiebcin foü. S)a§ S5Iaufe'^l(^en , gteirfjöiel, um toelc^c 9(rt e§ fic^ ^anbelt, ift ein (icBensrtürbiger S^ogel, toetc^er \iä) jebcn 35eol6a(^ter jum i^reunbe getoinnt. 9licf)t feine ©c^ön^cit altein, auct), unb hJo()t nocf) in ^ö^erem ©rabe, fein 23etragen, feine ©itten unb ©etoo'^ntjeiten 3iet)en un§ an unb feffeln un§. SBie Bei ben meiften ©rbfängern ift Beim 33Iaufel^(df)en leiBIi^e unb geiftige 33egaBung in glücEticf)fter SSeife bereinigt. 5£)ic größte 6)en)anbt^eit ber 33en)egung jeigt e§ auf bem 33oben: eä ift ber ©rbfänger im eigentli(^en Sinne be§ 3öorte§. ©ein ©ang ift !ein ©d^reiten, fonbern ein Rupfen; bie einzelnen Sprünge fotgen fic§ aBer fo rafi^, ba§ man fic nic^t unterf treiben lann unb im laufenben S3Iaufet)lc^cn e^er einen 9iennboget aU einen Sänger ju fe^eu glaubt. 5£)aBei ift e§ i'^m gleichgültig, oB e§ fein 3öeg üBer trorfenen ober fcl)lammigen Soben, üBer freie Stellen ober burd) ba§ bertoorrenfte 33ufcf)= unb Bejüglid^ @ra§birfii^t*fü^rt; benn e§ berfte'^t meifterl;aft, üBeralt fortjulommen. ^m ©ejtoeige felBft fliegt e§ T)öd)ften§ bon einem 5lftc jum onberen unb BleiBt ba, too e§ aufflog, ru^ig fi|en. 3luf bem 33obcn fi^cnb ober laufenb, ma^t e§ einen fe^r angenehmen ßinbrucE. (J§ trägt fic^ aufreiht unb ben Sc^hjauj gefteljt, fie^t beä^alB felBftBetou^t, ja fedf au§. 2)er gtug ^1'^ fc^nelt, aBer nic^t Befonberg rafd), gefd)iel)t in grij^eren ober fteineren 33ogen, toirb aBer feiten toeit auSgebe'^nt. ®en)ü^nli(^ er^eBt fidl) ber S5ogel nur einen Bi§ jhjei 5Jteter üBer ben Soben unb ftürjt fic^ Beim erften S^erftedEe, ioel(^e§ er auffinbet, toieber ju iljm ^ernieber, um feinen SBeg laufenb fortjufe^en. S)ic Sinne ftel;en mit benen ber 5lad^tigatt ungefähr auf gleid^er Stufe, ber 35erftanb ouf glei(^er $ö^e. S)a§ S3tau!el§ld^en ift fing unb merft Balb, oB i^m ein anbereä SBefen in freunblid^er ober too^lmotlenber 9lBfid^t entgegentritt. @etüö^nlid§ jeigt e§ fii^ ^armlo§, bem SJlenfdjen gegenüBer jutraulid^; erfährt e§ jebod) ^laä}=' fteEungen, fo toirb e§ Balb anwerft borfic^tig unb fd^eu. Ungeftört, legt e§ unenblid^e l*eBen§= freubigfeit unb Beneibenstoert^en i^ro'^finn an ben 2:ag, ift, fo lange e§ fein täglid^e§ SSrob finbet, Beftänbig guter Saune, Reiter, bergnügt unb Betoegungeluftig, im f^rülilingc aud§ fingfertig. 5!Jlit anberen S5ögeln leBt e§ im ^y rieben, mit feineggleid^en necCt eg \iä) gern; auS foldiem S^jiele !ann oBer Bitterer ©ruft toerben, hjenn bie SieBe unb mit t^r bie ©iferfui^t rege toirb. 3)ann mag e§ gefd^e'^en, ba^ ätoei 5Jtännd)en einen ^^eüampf Beginnen unb mit größter (SrBitterung fortführen, ja, nid)t ef)er bon einanber aBlaffen, al§ Bi§ ber eine (Gegner erlegen ift. S'i^d 3?lau!ef)lc§en, toeld^e äufammen ein 3inimer, einen ^äfig Betüol)nen, gerat^cn oft miteinanber in 3b3iefpalt unb ftreiten \iä) äutoeilen fo ^eftig, ba§ eineg unter ben 33iffen be§ cnberen berenbet. 5Da§ fo bieten Sängern geläufige „S^a!, ta!" ift auc^ bie Sodftimme beB S3laufel§ld§en§, ein fanfteg „gieb fieb" ber Saut ber 3ättlid^!eit, ein unnad§a^mlid^e§ Sd^narren ber 9lusbrucf be» 3orne§. S)er ©efang ift, naä) ber üBereinftimmenben SSerfid^erung meine» S5ater§, 9laumann§, 5p öfters unb anberer, ioel^e felbftänbig BeoBac^teten, je nad^ ber 3lrt bcrfdtiieben. 9lm Beften unb flei^igftcn fingt ba§ S3lauf etlichen, am fd^led)teften bo§ S^unbraBlaufe'^ld^en. ä>ei il)m ift ber Schlag, laut 3laumann, fe'^r Bejeii^ncnb in mehrere furjc Stropljen aBget^eilt, 3h)ifd^en benen fleine ^^aufen gel)alten toerben. (Einige biefer Stropl^en finb au§ l^ettpfeifenben, fanften unb fe^r angenehmen 2;önen äufammengefe^t, toeld^c aBer baburd^ fe'^r berlieren, ba§ fie fel)r oft mieberl^olt merben, e^c eine neue Stroplie anfängt. S)ie grij^tc @igenl)eit in biefem ©efangc ift ein leifc§, nur in ber 5iäl|c bcrnel^mBareä Sd^nurren ätoifc^en ben lauten 2:önen, h)obur(^ man ju glauBen berleitet luirb, ber 3}ogel fange mit boppelter Stimme, ^^aft alle ^JJlännc^en ne'^men in il)ren urfprüngtidE)en Öefang 2öne ober felBft Stropljen au§ ben ßiebern anberer SJiJfget, auc^ loo^l Sdjreie unb üiufe nid)t flugfähiger Xi)ku auf: fo '^at 5iaumann ba§ „35i§tt»it" ber Ütaud^fcfitoatBe, SBIaufcl^Id^cn: ^Betragen, ©efang. gortj^fTanäUiig. — Sallio^^e. 129 ba§ „^pif^extoif" ber Söai^tcl, bcn ßocEruf be§ ^inUn unb (2pcrting§, Sönc au§ bcm @efangc bcr 9ia(^t{goIt, ber @ra§müdEen, 2ouB= unb ©d^Ufiänger, ba§ @c!rcifd§ be§ f^ift^rei^erä, ba§ Quafcn be§ ßaiiBfrof(^e§ bon fingenben 2öei§ftern6(aufe^lcf)en nac^a^men l^ören. S)a| biefe ©pöttergabc au(^ anbersttto Bemerft toorben ift, Betoeifcn bie ßappen, toett^c ba§ StunbroHauIe'^td^en ben „^unbertjungigen ©ängex" nennen. 3"'^ ©ingen toä^lt ba§ 5!Jlänn(^en geloö^nlit^ einen erl^oBenen ©i^ort; boc^ trägt e§ feine ßieber auc^ üom S3oben au§ bor, fingt fogar im ßaufen unb, toie in ber erften 9Jlorgenfrü^c, uoc^ fpät be§ 9(6enb§. SBä^renb be§ Singend toippt e§ biet feltcncr aU fonft, begleitet toenigftenä nii^t jebe «Stro^l^c mit einer 33etocgung be§ ©d^toanjeS, toie e§ Beim 9lu§fto§eu bes So(frufe§ regetmö^ig ju t^un pflegt. 2)ie 9la^rung befielet in ©etoürm unb Werfen allerlei 9(rt, toie fie fernste Oertlic^Ieiten beherbergen, im ^erbfte anä) in Speeren, ^n ber Xunbra uä'^rt fi(^ bie bort hjo^nenbc 9trt äeittoeitig faft au§fcf|lie^li^ bon ^Itücfen unb bereu Sarben. S)ag 9teft fte'^t naf)t am SBaffer, meift am Ufer bon ©räben ober SSäc^en, naä) §inä ftet§ auf ber (Seite, toeli^c bie 9Jlorgen= ober 5)iittag§fonne Befc^eint, auf ober bid§t über bem S3oben, in ßrb^ö^ten, meli^e e§ '^alb berbecfen, ätoifc^en öetour^el ober ©eftrüpp, ift äiemtid^ gut gearbeitet, bcr^öltniämä^ig gro^, oben ftet§ offen, auf einer @runbtage bon bürrem SöeibeutauBe unb üteifigc au§ .^almen unb feinen ^Pflanjenftengeln erbaut unb innen mit jarten ^älmi^en, in nörblic^en öcgenben auc^ too'^l mit paaren unb S^ebem auggefüttert. SJlittc ^lai finbet man in i^m fe(^§ big fieben, ätoauäig 9Jtittimeter lange, fec^jel^n 5Jiittimeter birfe, fe^r jartfi^alige ßier bon lic^t blau= grüner ©runbfärbung, toelc^e mit rot^^braunen ^punften geflerft ober am ftumpfen dnbe Bräunli(^ gemölft finb. S)ie SSebrütung mä^rt ttwa jloei äöoc^en unb toirb bon beiben 5llten abtoec^felnb beforgt; bie 3^ungen, benen bie filtern allerlei ©etoürm unb fteine ^erfe zutragen, bertaffen ba§ 5left, el^c fie not^ fliegen fönnen unb rennen anfänglich mit ber ^urtigfeit ber SJläufe auf bem Soben ba^in. S)ic filtern fc^reiten in günftigen (Sommern toa^rfi^einlic^ ju einer stoeiten SSrut. 2)ie öertli(^feit, toeldje ba^ iölaufe^tc^cn betoo^nt, unb feine ©etoanbtljeit fc^ü^en e» bor bieten f^einben, toelc^e anberen (Sängern gefä^rlic^ toerben. S)ie brütenben bitten unb uoc^ me^r bie fiier unb bie unbeljolfenen S^ungen fallen bem fpürenben ^uc^fe, ben Keinen fc^leii^enben 9tauB= t^ieren unb ben Statten gemi^ nid^t feiten jur ^eute; fonft aber tebt alt unb jung jiemlic^ unbe= fietligt. fiine ^agb mit bem ^^euergetoe^re toei^ ber getoanbte SJogel oft fe^r ju erfc^toeren, unb feine unberglei(i)li(^e f^ertigJeit, fic§ ju berftedfen, !ommt i§m babei auSgejeic^net ju ftatten. 9Jler!t er ÖJefal^r, fo pflegt er mit toalirer Sd^lau^eit fii^ immer ba aufju^alten, tüo biclitc @ebüfd§c ober .Reifen i^n bcm 5(ugc be§ Sfögerä cntjie^en. S)agegen !ann er bem föbernben 9Jtel^ltt)urme faum wiberfte'^en unb loirb mit bem einfa(^ften f^angtoertjeuge berürft. befangene S5lau!el)l(f)en finb eine toa^re S^^^^^ ^^g @ebauer§. S3ei geeigneter Pflege ttjcrbcn fie Balb unb in ^o'^em @rabe aa^m, fo toilb unb fd§eu fie fid^ anfang§ aud^ geberbeten, fingen bann aud§ fleißig, bertangen aber bie forgfältigfte Söartung, um au§bauern p lönnen. Sin bie 33laufe^li^en reiben toir bie 9luBinnac^tigancn (Calliope), ofiotifd^c firbfänger mit mittellangem unb mittelftarfem Sd^nabel, fräftigen, mä^ig l^oc^läufigen, gro^je'^igen ^üBc"/ mittellangcn glügetn, bereu erfte Si^minge ftar! bertürjt ift, ber§ältnigmä§ig furjem, leidet gerunbetem Sd^njonje, bcffen Seitenfebern jugefpi^t finb, loäfirenb bie beiben 9JUttelfebern ebenfollg fi(^ abrunben, unb fnapp onliegenbem, glattem ©eficber. Unter ben Beiben 9lrten biefer Sippe, toelc^c man fcnnt, ift bie ßaUiopc (Calliope kamtschatkcnsis unb Lathami, Motacilla, Turdus, Accentor, Lusciola unb Erithacus calliope, 33ilbS. 127) für un§ aug bem@runbe toid^tig, aläfie mieberl^olt in fiuropa borge!ommen, toafirfd^einlid^ fogar auf ber Söeftfeite beg Ural unb ebenfo im ^aufafu§ fe|^aft ift. ^^x ©efieber S3ref)m, Sljurirtcu. 2. 9(ui(afic. V. 9 130 (S^cc[)fte Dibiniitg: ©VcvTxngSijögcI; evpc ^vamitic: S)rof|eIü09eI (örbfangcr). ift auf ber OBerfeite ottbenBraun, auf ^o^f unb ©tivn am bunfelften, auf bei* Unterfeite fc^mu|ig= toei^, feitlict) graiiltd§ otiüengrün unb ouf ber ^ruftmitte toei^, ein 5lugenbrauenftreifen feibig toeifj, bcr Qn^d barunter fd^tüarj, bie Äel^Ie :|3ra(^tbo!tt ruBinrot!^, ein fte untgrenjenbeS, nacf) unten t)m in SBraungrau ober ^Ifd^grau überge'^enbeä 33anb fc^lüarj. SSeim 3Bei6i^en finb alle f^arben Moffer, bie ber ^e'^le nur angebeutet. £)ic jungen äl^neln ber 93lutter. S)ic Sänge Beträgt fec^jel^n , bic ^ittiglänge aä)t, bie ©(^toauätänge fedtiS Zentimeter. 2id)te 3}ortoälber 9lorbafien§, in benen bid^teS Unterf)ol3 fte"^t, SBeibenbitfit^te läng§ ber fytu^ufer, |)ecEen unb öeBüfc^e auf feu(^tem ©runbe finb bie eigcntlit^en Söo^^nfi^c ber ßalliope. Ginjetne, bielleid^t me^^r, aU jur 3eit bermutl^et toerben barf, !ommen auc^ auf ber europäifrfien (Seite be§ Ural öor, unb eBenfo mögen geeignete ©egenben 2BeftfiBirien§, meiere lüir BergeBlic^ nad^ i^nen burrf)for)(^t l^aBen, aU ^rutftätten bienen; im allgemeinen aBer Beginnt ber Söo^nlreiä ber ßalliope öfttidC) bom €B, unb erft Born S^enifei an tritt ber aierlii^e 35ogel regelmäßig unb l^äufig auf. @elegcntti(^ ber f5rül)ial)r§= unb ^erBftmanberung burrf)reifen einzelne üBrigenä aud) 3Öefteuro|)a: fo finb in granfreicf) ätoei Bon i^^nen erlegt toorben, meldte unjtoeifel^ft aud§ unfer SJaterlanb burc^= ober üBerfliegen mußten, um fo toeit nad^ äBeften 3U gelangen. 5luf ben ftänbigeu 58i*utplä^en erfc^eint bie ßattiopc in ber ^toeiten .^älfte be§ 3[)ki, au§nal)m§meife aBer aud^ früher, unb auf i^nen Berloeilt fie, laut Äittli^, Bi§ ju 5tnfang be§ OltoBer, oBtüol)l einige au(^ f(^on Gnbe 3luguft auf bie Söonbei-fc^aft fic^ BegeBen. S)iefe fü^rt fie burc^ bic •)Jlongolei, ©übi^ina, ^apan k. Bi§ nad^ Oftinbien, too fie, toie ^icrbon Berid^tet, gegen ben 9^oBemBer '^in eintrifft, ©min'^oe, toeld^er fie in ber ^lai^Barfd^aft Bon 5pe!ing BeoBa(^tete unb al§ einen bort l^öufigen 3}ogel lennen lernte, glauBt, ha^ fie fd^on in 6!^ina üBertointem möge, l^at fie jeboc^ aud§ nid^t fpäter al§ Äittli^ in Äamtfc^atla, im OltoBer nömlii^, Bemerü 3(H il^rer SeBeneloeife erinnert bie ßalliope, nad) 5lngaBe ber j^ox\ä)tx, meldte fie leBenb BeoBad^teten, eBenfo fe'^r on bie Slaufel^ld^eu toie an bic (Si^ilffänger; 9iabbe unb Äittli^ öer= glcii^en fie mit jenen, 6toinl^oc mit biefen. S^re 9ta^rung fud§t fie auf bem SSoben, toie eS fd)eint, l^au^jtfä;^lid^ erft mit eintretenber Dämmerung, toä'^renb fie Bei 2;age i^re SJerftecfe fo toenig al§ möglidf) Berläßt. ßaufenb gleitet fie gan^ ben 33lau!e^lc^cn, ift aud§ eBenfo getoanbt, im (5eggen= grafe Bielleid£)t nod^ getoanbter, ben 9{o^rfängcrn ät)nlidE)er al§ biefe. S^erbon nennt fie „fc^eu, ungefeltig unb ftill"; 9tabbe unb 5Jlibbcnborf Beftätigen ba§ erfte, nic^t aBer ba§ üBrige. 5luf bem ^ugc, toeld^en bie 9Jlännd^cn frül^er antreten al§ bie SBeiB^en, Italien fie \iä) gern in @efeE= fc^aften, unb toä^renb be§ g^rül§ling§ „fdilägt in htm leisten SauB ber S5ir!e ober nocf) lieBer in bem Söeibengcftrüp^e bie ßallio^e cBenfotoo^l Bei Za^t toie Bei 91a^t". S)er @efang toirb fel^r gcpriefen, l^at auä), laut ^ittli^, einen f(^önen 0ang, oBcr eine ätoitf(^ernbe, toenig bcutlid^e 93Ielobie. 5Jlit 6uroBa§ 9Zac^tigalt fann bie ßollio^jc nid^t toctteifern, ift aBer tro^bem unter ben ©ingBögetn DftfiBirienä unBeftritten einer ber auSgcjcii^netften. „deinen fc^narrenben 2(nfd)lag", fd^itbert 9iabbe, „!ein borauf folgenbeS tieferes pfeifen läßt fie Bernel^men: e§ ift eine leifere Älage, toelc^e fie bem O'^re ^u^aud^t. @leid^ ber ^lad^tigaK f erlögt fie brei= Bi§ Biermat mit ber ©ilBe »bjuu' an, läßt aBer bann einen langen Stritter folgen, toeld^er einigermaßen bem ber 5elblerd)e äl^nelt. 5E)a§ ©d^narren fe^^lt nid)t immer, ift aBer ftetg felir fd^toad^". 3öät)renb ber ^rutäeit fingt ba§ 5)tänn(^en Biet, jumal in ben 9iad^tftunben. „©oBalb bie (Sonne bem ©efidE)t§freife entfd^tounben ift," fagt 2)^Botoefi, „Beginnen biefe 3]ögel ju fingen. 5lnfang§ ue'^men i'^rer nur toenige t:§eil, nad^ unb nad^ aBer treten neue ©änger auf, unb fd^on um bic SlBenbbämmerung um!lingen bie angenehmen SBcifcn bie in ben Bon 9iuBinnad§tigalten Betoo^nten S^älcrn üBernad)tenben 5Jienfc£)en, oft in unmittelBarer 9iäl)e ber 3elte. S)er ©efang toäl^rt, je nai^bem ber .^immel barcin Blidt, Bis gum 5)torgen fort; Bei Ütegentoetter aBer ^övt man nur feiten unb an trüBen klagen Bloß bann unb toann eine ßallioBe fingen". Saut Äittli^ fi^t ba§ fingenbe ^Mnndjtn getoöt)nli(^ auf bem SBipfel eine§ !leinen 33irfen= ober ßrleuBaumeä, „Blöft bie Äet)le ouf, toie unferc 9tad)tigall tt)ut, Breitet, toie bog S3laufe'§ldf)en, bie Flügel ettoaä ou§ unb ß^atliopc: ißevbreitung. Setengweife. (Befans]. ^ortvflanjung. — 9totf>fe^Icl^en. 131 trägt jugleic^ ben ©cfjtoanä im rechten SBinfet aufgehoben, boc^ o^ne i^n ou^jubreiten ober ju Töetoegen". S)ie äBeibt^cn galten fid^, tüä^renb bag Männäjtn fingt, toie immer, fe^r berborgen im nieberen ©ebüfc^e unb !ommen nid^t ober nur auf 3(ugen!6lidfc jum SJorf^eine. 9Jiibbenborf fanb mehrere 5lefter ber Gattiope in ber ©egenb be§ 2aim^rf(uffe§ auf. @ic ftanben immer auf bem SSoben, meift äUjifdjen ben (Stummeren berfrüppeltcr Söeiben, bic^t am f^Cuffe, unb regelmäßig auf f^(äcf)en, toeld^e im {^rü^jal^re überfd)tt)emmt unb mit (5anb= unb fonberBar jufammcnget^ürmten Sreib^olj'^aufen bebedt toorben toaren. 2)a§ 9left gehört ju ben funftöoEen, inbem e§ nid^t nur überbadjt, fonbern überbiee mit einer furjen, bem ganjen toageret^t anliegenben ©ingangSrö^^re berfel^en ift. S)t)öott)§Ii nennt ba§ 9ieft l^üttenförmig mit einer ©eitenöffnung unb kmerlt, ba§ e§ außen au^ trodfenen Sumpfgräfern, innen au§ feinen .^almen erbaut, aber fd^toad^ äufammengetüebt ift unb bo'^er nid^t aufbett)at)rt toerben fann, fonbern feine urfprünglid^e @eftalt balb berliert. 2)ie fünf @ier, au§ benen ba§ ©etege befielet, finb ncunje^ bis einunbjtoan^ig 5]tittimeter lang unb funfjel^n bi§ fed^jel^n 9KiEimeter bicf, in ber ^^orm ebenfo toerfd^ieben tote in ber @röße, einige länglich, anbere lur^ unb bauchig, alte fd^toa(^ glänjenb unb auf grünlid§=blauem örunbc fpärüdfi, nur am SGßuräelenbe ettoa§ bid^ter mit fel^r blaffen unb faum fic^tbaren jiegelröttitid^en i^kdm gefprenfelt. Gnbe 3uni brüten, naä) 9Jtibbenborf§ @rfa'^= rungen, bie S3ögel eifrig. 9tä^ert man fic^ einem tiefte, fo fc^tüpft bas 9Beibc^en, o^nc aufzufliegen T^erbor, getoinnt, in gebudfter ©tellung fortp|)fenb, ben nädiften Streib^ol^l^aufen unb berlried^t fid^ in ben 3h'ifd^enräumen, le'^rt auä) nii^t foglei(^ jurüdf , fo feft e§ früher auf ben @iern fi^en mochte. Gnbe 9luguft trugen Si^rige, iueldie Äittli^ erlegte, no(^ ba§ 3tu9cni>fteib. 3tn 6§ina ift bie „$ung=po" (9Jotpruft) ober „6^in=po" (öolbbruft), toie bie ßatliope l^ier genonnt toirb, ber allgemeine Liebling alter 3)ogeltoirte. Sie läßt fid^ ebenfo leidet toie ein 33lau= fe^ld^en im (Sd^laggarne berücfen unb toirb bal^er oft gefangen; toä^renb ber 3ug3eit, jumal im 5Rai unb September, fielet man fie auf ben S3ogelmärften ber .^auptftabt in nam'^after 93tenge. ^an l^ält fie nid^t im @ebauer, fonbern bermittels eineä i^r um ben <^olg gefd^lungenen O^abenä ongefeffelt an einem Steiße, toie es im 9torben be§ ^immlifd^en 9{eid^§ überhaupt üblirf) ift. ^urd^ 9ia bbe crfal^ren toir, baß bie gefangenen bi§ gegen ben September f|in fingen. Sem S(^ü^en gegenüber ift bie ßaltiope Ijöc^ft öorfid^tig. ginige 53tönnc^en, toelc^e 9tabbc in einer <§edfe auf fanb, ließen fii^ erftin berS)ämmerung bef(^lei^en, fonft aber faum no^e fommen. „.^ielt id^ mid^", fagt unfer ©etoä^rämann, „um fie ju fc^ießen, tinfä bon ber ^edfe, fo fd^lüpften fie fe'^r gefd^icCt burc^ bie fleinen Oeffnungen auf bie reifte Seite unb umge!el^rt." ©enau fo ber= fa'^ren, toie toir toiffen, bie 35laule§ld)en. * ©in broffelartiger, auf ber Dberfirfte tttva^ gebogener, bor bem angebeuteten ^a!en feid^t einge!erbter Schnabel, mittel^ol)e, fd)toai^e i^üße, 5iemlid) fur^e unb fc^toäd^lid^e f^Cügel, in benen bie bierte unb fünfte Sd^toinge bie anberen an 2änge überragen, mitteltanger, au§ jugefpi^ten fiebern befte'^enber, in ber ^Jtitte leidet auggefd^nittener Sdfitoanj unb loderet, toeitftrol^lige§, hü beiben @efdt)led)tern gleid^farbige§, in ber Siugenb gefledteg öefieber finb bie Äennzeic^en ber arten= armen Sippe, bereu belanntefter iBertreter unfer allbe!annte§ Siotl^fel^td^en ober 9tot|brüftd^en, Äet)l=, äöalb= ober 3Binterrötf)d^en, 9iot!§fröpfdl)eu ober 9tot'^bärt^en (Erithacusrubecula, MotaclUa, Sylvia, Curruca, Ficedula, Erythaca, Lusciola unb Rhondella rubecula, Dandalus rubecula, pinetorujn, foliorum unb septentrionalis, Rubecula sylvestris, fami- liaris, pinetoruni, foliorum unb septentrionalis) ift. 2)ie Oberfeite ift bun!el olibengrau, bie Hnterfeite graulidf), Stirn, ^el)le unb Cberbruft finb gelbrotl^. S)a§ SBeibdfien ift ettoag bläff er als ba§ 9Jlännd^en; bie Sfungcn jeigen oben auf olibengrauem ©runbe roftgelbe Sd^aftfteden, unten auf mattroftgelbem @runbe graue Sd^aftflerfen unb 9tänber. S)a§ große 3luge ift braun, ber Sd;nabel fi^toärjlid^braun , ber guß rötf)lid^ l^ornfarben. 2)ie ßänge beträgt funfjetin, bie SBrcite jtoeiunbjtoanjig, bie f^ittifllänge fiebcn, bie Si^toanjlänge fei^S Zentimeter. 132 ©e^fte Orbnung: (SpexUngeDöser; erfte ganiUtc: ©voffetDiJgel ((Svbfäugcv). eg fc^eint, baB unfer Motf)h^ä)tn nur in (Snxopa l^eimtfi^ ift, \i^ toenigftenS nii^t h)eit üBet bie @renaen biefcä @rbt§ei(S ^inau§ berörettet. ©ein >ßrutgeBiet reid^t bom fieöenunbferfjaigften ©rabc bei- SSreite 6i§ Meinafien unb öom Slttantijc^en aBeltmeere m jum Oö. Stuf feinem 3uge Befuc^t e§ 9^ovbafriIa, @t)rien, ^atöftina unb ^peifen; bie t^auptmenge ber un§ im äöinter ber» laffenben ytot1)tzf)lä)tn bleibt aber fd)on in ©übeuro^a, ein unb ba§ anbere fogar in £)eut|d§tonb. S)a§ füblii^e gngtonb bcrlä|t e§ übertiou^jt nic^t ober boc^ nur jum geringften Steile, i^n S)eutf(f)» lanb ift e§ überatt gemein. Seber Söalb mit bii'^tem Unter:§oläe getoätirt i^m Verberge, unb Stot^e^Id^en (Erithaeiis rubecnla) unb ®artcnrott)fd)»t)an5 (RutlcUla phoenicurus). »/a notürl. ®r5§e. njä^renb feiner Steifen befuc^t e§ jebeS @ebüfc§, jebe ^^ede, im ©ebirge mie in ber @bene, im O^elbc mie im harten, unmittelbar bor ober ^mifd^en ben 3Bo:§nungen ber 9Jlenfc^en. @§ ift ein liebenätoürbtgeg @efc§öpf, UJetrfieä fein munteret, frö^lic^eä SGßefen bei jebcr @etegen= ^eit belunbet. 2luf bemS3oben fi^enb, trägt e§ fid^ aufrecht, bie gtwQet ä)x)a§) ]§ängenb, ben©(^n)on5 magerec^t, auf SSoumätoeigen fi^enb, ettoa» läffiger. @§ ppft leidsten ©prungeä rafc^, meift aber in 9lbfö^en über ben iöoben ober auf loagerec^ten tieften ba^in, flattert bon einem 3toetge jum anberen unb fliegt fel^r getoanbt, taenn aud) nic^t regelmäßig, über für je Entfernungen l§alb l)üpfenb, l^alb f(^mebenb, mie: 9taumann fogt, fd^nurrenb, über toeitere ©tredfen in einer au§ fürjeren ober längeren SSogen gebilbeten ©i^langenlinie, fdimenft fic^ :^urtig jinifd^en bem bidjteften ©ebüfd^c l^inbnrd^ unb bet^ätigt über^^aupt große ^el^enbtgfeit. Sern jeigt e§ \iä) frei auf einem ^erborragenben3tüeige ober auf bem33oben; ungern aber, betrage njotilfaum, fliegt e§ in ^ol^erSuft ba^in, ift bietme^r ftet§ me^r auf feine ©idierung bebacf)t, fo fec£ e§ fonft auä) ^u fein fd^eint. 5i)en 5Jlenf(^en fürd^tet c§ faum, fcnnt ober feine f^einbe tool^l unb belunbet M i^rem ©rfd^einen 5lngft 0iot^!e^td^en: ißorfommen. Segatungeit. SBefen. ©efang. ©ommcvfeSen. 133 ober SScforgniä. ©c^toac^cn ©clt^öpfen ober feine§glei(^en gegenüBer jeigt e§ einen lieBen^toürbtgen 9Jtut^h)iIten, aBer auä) ^terfluft unb unIieBen§toürbige 3ön'fiitd)t, le&t bee^alB nid^t el6en gefettig unb feiten in f^rieben. S)e(^ ^ai man anbererfeitg aud) ba§ gute ©emüf^ fennen gelernt unb erfo'^ren, ba^ eg mitleibig, ja Barm'^erjig fein lann. SJertoaifte ©ingüögel, h)el(^c no(^ nid^t im Stanbe finb, fic^ burd^S Seüen 3u l^elfen, l^aBen in ütot^fel^tc^en treue ^Pflegeeltern, Äranle ber eigenen Slrt barmherzige Reifer gefunben. ^hJei Otot^fe'^^enmännd^en, meiere in meinem .^eimat§= orte gepflegt mürben unb einen unb benf elften 5läfig fiemo'^ntcn, leBten Beftänbig in ^aber unb «Streit, mißgönnten fi(^ jeben Riffen, anfc^einenb felbft bic ßuft, toclc^c fie at^meten, unb 16iffen fid^ Quf§ l^ftigfte, jagten fii^ menigften§ loüf^enb in bem il^nen gegönnten 9laume um'^cr. 2)a %t]d)ai) e§, ha^ einä burc^ einen unglücf litten ^ufatt ba§ SBein Brad§. fSon ©tunb an mar atter Äampf beenbet. S)a§ gefunbe Männchen tjatk feinen ©rott öergeffen, na'^m fid^ mitleibig be§ fd^mersgepeinigten Uranien an, trug il^m 9lal^rung ju unb pflegte i^n aufä forgfältigfte. S)er verbrochene ^uß l^eitte, ba§ franfgetoefene 5Ränn(^en mar miebcr Iräftig toie bor^er; aber ber Öteb^u^ng, fetbft .ipa^nen!räf)en k., bcrtpebt Serben. 140 ©edifie Drbnunc?: ©jjerltngSöögel; crflc g-amilic: 2)ro[feri>cgel (©d^mä^er). BnUfjitxt aUtx %xt, im .^erBfte auä) SSeeren unb ^xüä}te, bilbcn bie 5tal^rung. Die ^erfc lieft ber (Stetnrötl^el grö^tentl^eilg bom 33oben ah; bie fliegenben fängt er, toic ber Sfiotl^fditüanj, in ber ßuft unb jagt i^nen babei oft auc§ toeittjin nac^. S3alb nad) 5ln!unft in ber .^eimat fd^reitet ba§ a§ 5ieft mirb fel^r berftedt in mögtid)ft unjugänglidien 5)kuer= unb gelfenfpalten, feiten niebrig über begel^Baren Soben, in ©tcinl^aufen, untet SSaummuräeln ober felbft in bid^tem ©eftrü^pe ongelegt. f^einc äöurjetn unb S^^^Q^ ö"^" ^eibe ober anberen nieberen ©efträui^en, ^oläf^litterc^en ober ©tro'^'^alme, (SraSMätter unb SSaummooS, meiere leicht unb unorbcntücf) über einanber gefd^i^tet toerben, bilben ben 5lu|enl6au; t)iefelben, nur forgfättiger gemä^ltcn ©toffe Iteibcn hit Tlnlbt, einen fc^ön gerunbeten ^la^jf, ^ierlic^ au§. S)ie öier bi§ fed^S jortfc^aligcn @ier finb burdfifd^nittlid^ odfitunbämonjig ^Jlittimeter lang, neunje'tin SPtiEimeter Breit unb einfarbig blaugrün, benen unfere§ (Sartenrot^fc^toanjeS äl^nlid^. SBeibe ©efd^tec^ter brüten wnb nehmen an ber Slufäuc^t ber 2^ungen gteid§mä§ig ttieil. 33ei @efa^r ftö^t ha§ 5Jlännd^en einen eigenen, lüie „f5titfdE)i!fd^a!fd^a! fritfdji!f(^a!fc^a!" toutenben ^arnunggruf auS unb begleitet jeben Saut mit 93üdlingen unb ©d^toauäbeloegungen. 2)ie jungen tocrben ^äufig ou§ bem 9lefte ge'^oben unb mit 9lac^tigalten= ober S)roffelfutter aufgejogen, ober «ber, taut Xal^tt), bon SJogel^nbtern bi§ aum gtüggtoerben ber ^ftege eines ^auSrot:^fd^toan5=, nött)igenfaltS eineS in ber Wä^t ber äöo^nungen brütenben SSac^fteljen^aareS anbertraut. äöenn tnon ftd^ biet mit itinen befc^öftigt, geigen fie fid§ balb öu|erft jutraulid^ unb betoeifen il^re Sln'^öng^ lid^Ieit an ben SRenfd^en baburd^, ba§ fie ju fingen beginnen, fobalb man i^nen nal^t. „^ä) ^atk unb fa'^", bemerÜ fci)on @raf ©ourc^, „me'^rere, met(^e i'^ren ^errn, menn er nad^ >&aufe fam, ^u jeber ©tunbe beS 2:agS ober ber 9Zodf)t an^jfiffen unb nid^t el^er oufprten, atS bis baS ßid^t auSgelöfc£)t tourbe. ^n biefem f^atte toieber^olen fie aber immer unb jtoar fe^r oft nur ein paax Strophen cineS geternten fiiebeS unb laffen gar nichts bon il^rem angeborenen ©efange ^ören, Qteic^fam als glaubten fie burc§ baS bom 3Jtenfd^en erlernte mit il§m f^rec^en unb fid§ itim berftänb= lid^ machen ju tonnen, ^ft aber niemanb im 3intmer, bann ertönt getoöl^nlid^ anftatt beS erlernten (^efangeS ber natürliche." S3ei forgfamer ^pflege fd^reiten fie aud^ jur f^^ortpfCaujung im Äöfige 43bcr bemuttern frember SJögel Äinber, betl^ötigen ^ier überl^aupt fo treffliche unb bcrfc^iebenartige €igenf (^af ten, ba^ man fie als bie auSge^eic^netften ©iubenbögel, toelc^e @uro|)a liefert, bejeid^nen barf . Sie SSlaumerle ober SStaubroffet, 33lau= ober ©ebirgSamfet, S3lauboget, ©infiebler «infamer (&))a^ ac. (Monticola cyana, Turdus cyanus unb solitarius, Sylvia solitaria, Petrocincla cyanea unb longirostris , Petrocossyphus cyaneus), SSertreter ber gleichnamigen Xlnterfip:pe (Petrocossyphus), ift ettoaS größer als ber ©teinröt^et: bie Sänge beträgt breiunb= jmanjig bis fünfunbämanjig, bie Streite fiebenunbbrei^ig, bie g^ittiglänge ätoölf, bie ©d^manj^ länge neun dentimeter. S)aS @efieber beS 9Jlännd^enS ift gleichmäßig fc^ief erblau; bie mattfd£)toaräen >©d^tt)ingen unb ©teuerfebern finb blau gefäumt. S3eim Söeibd^en f)txx\ä)t blaugrau bor; bie Äetjle ift lic^t roftbräunlic^ gefledt unb jeber i^leden fd^maräbraun umfäumt; bie übrige Unterfeite aeigt buntelbraune 3Jlonbflcden unb bräunlii^meiße gcbertanten; bie ©(^mingen unb ©teuerfebern finb bunlelbraun. S)ie 9ieft jungen äl^neln bem SBeibc^en, unterfd^eiben fid^ aber burd^ lid)tbräunltd^c 2;ropfenfteden auf ber Dberfeite. ^aä) ber ^Jtaufer finb aud^ beim 9Jlännd^en alle Gebern geranbet; bie 9tänber fcl)leifen fic^ jebodE) balb ah, unb baS @efleber erl)ält bann feine bolle a^ „Uit uit" beg ©teinröt^elS. £)ie ßieBeetücrBungen ber Ißlaumerle erinnern an ben 5ian^ be§ ©teinröf^elg; ba§ 9}lönn(^en nimmt aBer, mie^ometjer fagt, eine tuagerei^te «Haltung an, Blät)t fid§ auf unb erfd^eint bei^alB tiiel größer, „Ballartig", butft ben ^opf nieber unb f(^nettt ben Ijoc^ge'^oBenen, ^ufammengelegten <5c^tDanä bann unb toann naä) 5lrt ber 5lmfel in bie ^'ö1)i. 2)a§ 9ieft fte'^t in g^elgfpalten, auf ^irc^tl^ürmen, Berfaüenen 35ergfcf)töffern unb onberen l^od^gelegenen ober erl^aBenen öeBäuben, ift cnfel^nlid^ gro^, aBer !unftlo§, äu^ertid^ au§ @ra§ftücEen, groBen unb feinen .^almen geBaut, in ber flad^en 9Jlulbe mit gelrümmten SBurjetfafern aufgelegt, unb enthält 3lnfang 9Jlai Bier Big fei^g cirunbe, glönjenbe, cnttoeber einfarBig grünIi(f)BIaue ober ouf fo gefärBtem @runbc fpärlic^ imb uamentli(^ gegen ba§ birfe @nbe "^in mit frfjtooc^ Biolettgrauen Unter = unb röt!^Ii(^= ober rott)= Braunen CBerflerfen gefpren!elte 6ier, bereu ßängsburi^meff er ai^tunbämanjig unbberenCuerbur(^= meffer neuuäe'^n 9JiiIIimeter Beträgt. 3trBt) l^atte trefftirfie ©elegen'^eit, SSlaumerleu Bei if)rem3Srut= gefc^äfte äu BeoBac^ten; benn ein 5paar Bon if)nen niftete in einer ^ö^lung ber SJIouer feineg ©talleg in öiBraltar. S)en fünf @iern entfd)lüpften am ätoanäigften Stuni bie jungen, unb Beibe ©Item Bemül^tcn \iä) nun auf bag eifrigftc, biefelBen gro| ju ^ie^en. Um fie t)ierBei Betauf dien 3U !önnen, Bcfeftigte ber 35eoBac§ter, nad^bem er Bon innen ein 2oä) hnxä) bie 9J]auer geBroc^en l^atte, im inneren bes ©tatteg einen !teinen ^äfig, Brachte in benfetBen bie jungen unb üBerbecEte ben .Säfig Big auf ein @urf(oc§ mit bic^tem ^euge. S)ur(^ bag ßod^ fonnte er bog StreiBen ber Sitten toa^x^ ne'^men. SL^eibe SSiJget fütterten unb Brad)ten ungefäl^r aUt fünf 5[)Unuten einmal 9lal^rung, faft aug= fc^tie^tic^ Slaufenbfü^e, bann unb mann aut^ gro^e (Spinnen unb (Schmeißfliegen. Söie bie Otiten im Staube maren, fo Biete Slaufenbfüße p finben, BlieB unerforfrf)Bar, ba biefe ÄerBt^iere Belannt= lic^ unter (Steinen teBen. 5i)er Äopf mit ben gifteinf(ö§enben S3eißmer!äeugen mar ftetg aBgeBiffen, bie äur 3l^ung Berioe'nbeten Siliere üBerl^aupt immer getöbtet. ^^^^ei Bon hm Sfungen ftarBen im Käfige, Joeit bie Sitten nid^t gut ju il^nen !ommen fonnten; bie üBrigen gebie'^en unb tourben fpäter tjoKenbg !ünfttidf| aufgefüttert. Sitte SStaubroffetn finb f(^mer ju Berüden; begtialB erl^ält mon für ben Ääfig meift junge ^öget, meldte bem ^^iefte entnommen mürben, ©ie Italien fiel) Bei geeigneter ^Pflege, mie ber ©tein= röt:^et, ja'^retang, getoö^nen \iä) aBer fe'^r an eine Beftimmte Oerttidifeit unb ertragen etmaigen SBec^fet fd^toer. „Sllg in S3aletta ber neue Maxtt eröffnet morben mar", erjä^tt äörigt)t, „Bradl)ten Biete Bon ben 5)tarf tleuten i|re gefangenen SBlaumerten in ben getool^nten Käfigen Bon bem alten 5Jlar!te ^er mit fid^ in i^re neuen ^uben. SlBer einer ber 33ögel nad§ bem anberen melftc "ba^in, unb menige Sßod^en fpäter mar nid)t einer Bon i^nen me^r am ßeBen." ^n Sftatien, auf blatte unb in ©ried^entanb finb fie atg (StuBenBögel fel^r BelieBt. S5on ©ried^entanb aug toerben biete nad^ ber 2;ür!ei ouggefü'^rt, auf ^Dlatta gute Sänger fo ^od^ gcjd^ä^t, ba§ man für ein 5Jiännd^en Bier^ig Big fedjgäig Tlaxt Beja'^lt. ©ine reid^e 9}iatteferin bünfte fic^, nad^ Sörigl^t, gtürftiii), eine Befonberg auggeäei(^netc SSlaumerte für ^unbertunbfunfjig Waxt erftanben ju ^aBen, „unb ber frühere SSefi^er ^atte fi(^ bennod^ nur fdf)mer Bon feinem S5oget getrennt". Stile gjlattefer Berfet)len nid^t, bag öeBauer, in metd^em eine SStaumerle leBt, burd^ ein in geeigneter äöeife an^ geBradl)teg ©tüdf Züö) Bon rotier garBe gegen bog „Böfe Sluge" 3U fd^ü^en. 23(aumcvte: ^^ortpflaiijuitg. ©efaiigcnte'ben. gciube. — ^Ivauerfletnfd^mä^ev: iÖoirommeii. 143 S3om OtauBjeuge ^ai bie Staumeric toenig au leiben; i^re 3}oijic5t entjiel^t bic 5((ten, ber ftetg bortreffüc^ getoäf)Ue ©tanbort bes 9?efte6 bie 33rut ben meiften 9lac^fteÜiingen. 2)ic @bcl» falfeii fangen fic üBrigeni, mie ic^ mi(^ jelbft überzeugt ^aÖc, jutocKen bod^. S)ie ©tcinjd^mä^er (Saxicola), toelcfic ben Äcrn ber Unterfamiltc Bilben, ftnb jicmlid^ fc^tanfc S5ögel mit ^friemenförmigem, bor ben ^lafenlöd^ern berfd^mälertem Schnabel, toetd^er an ber äöurjel breiter aU i)oä), an ber ©pi^e etroai abgebogen, an ber Sc^neibe faunt merftid^ ctn= geferbt unb auf ber ^^irfte fantig ift, t)o^en unb fd)h)arf)(äufigen gü^en nnb mittetlangen 3e^en, etma^ ftumpfem f^tügel, in toelc^em bic britte unb bierte ©(^hjingc bie anberen überragen, furjem, ^iemlic^ breitem unb born gerabc abgcfrfinittenem (5rf)tt)anäe unb äiemtii^ reidjem, todfer anliegen= bem, in feiner f^ärbung bei alter SJerfc^iebenl^eit boc^ in geh)iff er .§infirf)t übereinftimmenbem @efieber. S)ie crfte ©teile unter ben europäifc^en 3(rten gebührt bemStraucrftcinfd^mä^er (Saxi- cola leucura unb cachinnans, Turdus leucurus, Oenanthe, Vitiflora unb Dromolaea leucura), bon 6abani§ atö llrbitb ber llnterfip|)e ber 9tennf d^mä^er (Dromolaea) angefel^en, einem ber grijßten ^JUtglieber ber Sippe. S)ie Sänge beträgt jnjanjig, bie breite einunbbrei^ig, bie gittiglänge je^n, bie ©c^njanjtänge fieben ßentimeter. S)a0 öefieber ift, ben biä auf bie ©nbbinbc btenbenbh)ei$en (S(i)h)on3 unb feine oberen unb imteren S)ecffebern ausgenommen, gteid^mä^ig tief= fd^marj, f(^h)ad^ glänjenb; bie Si^toingen finb an ber Söurjet fjell afc^grau, gegen bie Spi^e ^iu fc^toarj; bic ©nbbinbc be§ (Sd^toanjeä nimmt ^mei ^yünftel ber ©efammtlängc ber beiben 2IUttcl= febern ein unb berfc^mälert fid^ bei ben übrigen bi§ auf ad^t 93tiIIimeter. S)a§ 3Beibc^en ä'^nclt bem 9Jlänn(^en; bie bunften 2:^ei(e be§ (Sefieberä finb aber nid^t fcfjmarj, fonbern ru^braun. S)ic jungen S5ögel gleichen ben ©ttern berart, ba§ bie 9Mnnc^en bem 33ater, bie Söeibd^cn ber ?Rutter ähneln, nur ba^ i^r ßteib unfrfjcinbarer ift. 2öer ba§ grüne 2)eutf erlaub nid)t berlaffen 1)at, fonn ftd^ f^toerlid^ bic fpanifd^cn (Gebirge toorftcEcn. ©ie finb fc^ön, ^errlii^ in itirer 9Irt, aber mit benen beS 9iorben§ nid^t ju bcrgtcid^cn. ©elten bebai^t fie ber lebenbige 2öatb, niemalö begrünt fie bie frifd)e 5Jlatte; nur ba§ .§immetg= lid^t legt feinen f^arbenmantel, nur bie gerne i^ren Sluf t auf biefctben; nur bie ©teinc fetbft malen fie. äöenn man bic faftige, grüne ©bene berlä^t, in meld^er ein filbcrner Söaffcrfaben, ]§unbert= fad^ geftaut unb jert^eitt, ba§ ergiebige ßanb jur blül^enbcn „Sßega" umloanbelt, unb bem öebirge jufdtireitet, tritt man urplö^lic^ in eine SÖüfte l^inau§. ^iJon gelangt bieltcid^t noc^ in ben „(Jampo", in mct(^em bic in geraber ütei^e gepflauätcn l^unbertiä^rigen Cetbäume ftc'^en; aber biefe finb mo'^rlic^ nid^t geeignet, ben ßinbrucf ber Debe ju fc^mäc^en, meieren ba§ borliegenbc £anb erregte. Unb aui^ fie bleiben ba^inten; ber t^u§ tritt auf l^arten ßieSboben, toeld^cn nur l^icr unb ba ein ^ftän^t^en ju burdibred^cn magte. SJor bem 9(uge bai @ebirge in feiner toilben ©d^ön= l^eit. 2o§geriffene, bom Söaffer !^erabgemorfenc 23Iöcfe bebedfen feinen {yu^ unb bic 3lu§gänge ber St^äter. 3^if<^en i^nen fielet man faftig grüne D(eanbergcbüfd)e unb nicbere§ ©eftrüpp; an ben 33erggel^ängen hjud^ern 9{o§marin unb unjä^Iigc S)ifteln: fic bitben l^ier ben 2Balb. 9Jlöglid^, bafj man jufädig einige ©eier, biellei^t aud^ einen 9lbler über bem ÜJebirgc ba^infd^toeben fielet; au^cr ü)nen bemerlt man ^öd^ftenS noc^ eine 2?laumerte, einen Dtot^fd^mana, einige ©d^toalben unb ©tein» fperlinge : ba§ übrige erf(^eint tobt. 5i)a lenft plö^Iid^ ein frifd^er 6efang bie 9(ugen nad^ einer beftimmten ©teile: bo§ 9Jlännd^en eine§ 5trauerfteinfd^mä^er§ fingt fein l^citcre§ Sieb. S)er jierlic^e S3ogel ift über ben größten Xi)dl ©panien§ berbreitct unb !ommt au^erbem in ©übfranfreii^, ©übitalien, ©riedtienlanb unb ^lorbmeftafrifa bor. Ueberall, mo er auftritt, beluof^nt er ba» ©ebirge, bom iJuBc beäfelben an bi§ ju britt^atbtaufenb 9)ieter über bem 9Jleerc tjinouf. 5}Wglid^, ba^ er im .g)od^fommer nod) ju bebeutenberen ^ö1)tn emporfteigt unb nur im SBinter in bic liefen l^crabfommt, in benen iä) t^n inbeneigcntIid^cn^od^gebirgen©übfpanicn§ antraf, ©eine 144 ©edf)fic Orbnuitg: ©pcrltngSüöcjct; crfle g-amtfic: ©roffetuBgel (©d^tnä^cr). 2iel6UngSor!ommt. S5rutöogeI ift er öon ben 5pt)renäen unb bem ^arnaß an bi§ nad^ Sapplanb l^inauf, ebenfo in allen ßänbern 9lfien§, toeld^e ungefähr unter berfelben Sreite liegen, mogegen er in Slmerifa auf ben l^ol^en 5Zorben bef(^rän!t ju fein fc^eint unb fübti(^ öon 5Jeh) '3)orf überhaupt nid^t me^r beobad^tet morben ift. @elegentürf) feiner SGßinterreife buri^manbert er me^r aU bie ^älfte 9lfri!a§: id^ f)aht \i)n im Subän beobad^tet, anbcre gorfd^er trafen i^n in 2öeftafri!h an. |)aöfelbe gilt für 9lfien: in ^fnbien ift er, laut 3^ er bon, ein menn aud^ feltener Söintergaft ber oberen ^roöinjen. 3tDei na^öermanbte 2lrten, meiere beibe aud^ in Seutfd^lanb öorgefommen finb, öertrctcn if^n in Sübmefteuropa. S)er 9lötl^el= ober Dl^rcnfteinfd^mä^cr (Saxicola rufescens, aurita, albicollis unb amphileuca, Sylvia unb Vitiflora rufescens, Saxicola albicollis) ift um toenige ^itti» meter Heiner al§ er, oberfeitä meißlid^ Qtau, unterfeitg grau röt^lid^toeiß; ein fd^maler Streifen öom Sdinabelranbe jum 9luge unb ein länglirfier SöangenfledE, tnelc^er jeneä t^eilmeifc umfdf)lieP, ber i^lügel, bie mittlere Sdtimanjfeber jeberfeitä unb bie Spi^c ber übrigen aber fd^loarj. 3)aö SOßeibd^en ift büftercr unb mel^r roftrot^ gefärbt. S)er nod^ Heinere ©ilbfteinfd^mä^er (Saxicola stapazina unb eurymelana, Mota- cilla, Sylvia unb Oenanthe stapazina, A'itiflora stapazina unb rufa) ift auf ber Oberfeite, ber 33ruft unb bem S3aucE)e roftfarben, auf ber Äe^lc unb bem fylügel fd^toar^, an ben f leinen S)ec£febern roftfarben gelautet. iBei ben SunQcw beiber 3lrten finb ^opf , ^intertialg unb IRürfen JBrebm, 2^ictleben. 2. auf laße. V. IQ 146 (Bccf^fte Orbnunj: ©perIiiig*BögeI; erfle 5an"tif: 5!)roffel»)09eI (©d^mä^ev). graugilWid^, alle Gebern burd^ einen toeifeen (5(^aftftri(^ unb einen grauen (S^i^enranb gejeic^net, bte Untert^elle f^mu^igh)ei§, auf ber SSruft graulid^ mit ttjenig Ibemertbaren graubraunen ©pi^en= cinfaffungen, bie ©(^tt)ung= unb ©c^tnanäfebern Ha^frfittjar^ , bie 2)ecCfebern roftgraulid) gefäumt. 3n ©übofteuropa lebt au^erbent ber unferet beutfd^en 9lrt nal^ beriijonbte, ettoag größere, o6erjeit§ roftifakUbräunli^, auf bem SSürjel lebhafter, unterfeitä roftifaMtgelb gefärbte 2öü[ten= 6ttinj^mä^er (Saxicola oenanthe), SBraunle^Idjen (Piatincola rubütia; unb 5d)iuat jf cl^Uijcii (Pratincola rubicola). '/a notürl. (Stöße. fleinfc^mä^er (Saxicola isabellina), unb Ofteuropa befudtjt autoeiten ber 5lficn entftam= menbe, auf Äopf, 3Sorber= unb -gjinter'^aB, ber Oberfeite unb ben beiben mittleren ©dimanäfebern fd^toarje, übrigeng mei^e 5tonnenfteinf(^mä^er (Saxicola leucomela). ©egenben, in benen Steine bor'^errfdjenb finb, bilben bie Sieblingiplä^c alter genannten ©teinfd^mä^er. ©ie finb feiten im bebauten ßanbe, finben fid^ regelmäßig aber bereits ba, tt)o 3n)i= jc^en ben gelbem ^JelgblödEe ^erüorragen, ©teinmauern aufgefdiid^tet ober Steinhaufen jufammen^ getragen tourben. ^n bem fteinrei^en ©liitoeben, in «Sübbeutfc^tanb, in ber größer unb fd^öner geförbt. Dberfeite unb ^e^le finb fd^toarj, bie unteren Sl^eilc roftrotl^, SSür^el unb Unterband^ fotoie ein Stügel= unb ein ^aläfeitenflerf reintoei^. S)a§ Söeibd^en ift oben unb an berÄel^le graufd^toarj , ouf ber Unterfeite roftgelb, jebe geber ber Oberfeite roftgelb geranbet. S)a§ S5raun!e'^l(^en ift in allen (Ebenen 2)eutfd^lanbS unb ber benadfibarten ßönber, nad§ 9lorben l^in bis jum fiebenunbfed^jigften @rabe, fe!§r l^äufig, fommt au^erbem in 9iorb= unb ©übeuropa, auä) im toeftlid^en 5lfien bor unb befud^t im äöinter 2lfrifa unb S^nbien. S3ei unS erfdfieint e§ erft ©übe 9lpril unb bertoeilt ^ier '^ödf)ften§ bi§ ßnbe ©eptember; in ©panien :^in= gegen fie'^t man eS loätirenb be§ ganzen Sfa^reS; ja, fd^on ©ropritannien berlä^t e§ loä^renb beS 3Sinter§ nid^t melir. 2)a§ ©d^toarätefild^en , im attgemeinen in 5Deutfd^lanb feltener atä bie bertoanbte 3lrt unb melir im Söeften unfereS S5aterlanbe§ l^eimifc^, belüo^t bie gemäßigten Sonber ©uropaS unb 3lfien§, nad^ 9lorben l^in bis ^ur SSreite ©übfdEjtoebenS, unb ioanbert im äöinter bis nad^ ^nnerafrifa unb ^nbien. Sroun: uub ©d^toarjfel^I^cn: Stufent^olt. ficBengwetfe. Oki^rung imb ,5ortt)fIan}ung. 149 SBiefen, toeld^c bon SJäc^en bur(^fd^nitten rterben ober in ber 9^ä^c bon anbeten öetoäffcrn liegen, an freieä i^tih ober an 2Balbungen grenzen unb mit einzelnen nicberen @ebüf(^en beftanbcn finb, bi(ben bie beliebteften 3(uient^aIt§orte ber Söiefenfc^mö^er. ©ie meiben bie Debc unb finbcn fi(f| faft au§i{f)Iie§(ic^ int Bebauten Sanbe. ^e fruchtbarer eine ©egenb ift, um fo häufiger trifft man fie an. SBä^renb ber Srutjeit Italien fic feft an ben Sßiefen, nad^ i^r toenben fie fic^ bem f^elbe 3U unb treiben fic^ t}kx auf bemfelben, am liebften auf Kartoffel = ober Ärautärfern um^cr. S)a, tt)o fie öorfommen, h)irb man fie feiten öermiffen; benn fie Wählen fic^ ftetg er'^abene 5pun!tc 3U il^ren 9lu^eorten unb fpä^en bon biefen narf) Seute au§. @§ Iä|t fi(^ nic^t öerlennen, ba^ bie SBiefenfc^mä^er tangmeiliger fmb aU anhext 3lrten ber iJamilie; immerhin aber gehören fie p ben munterften, betoegungstuftigften, unru^igften unb T^urtigften 33ögetn unfere§ 3}aterlanbe§. Stuf ber @rbe l^üpfen fic f(^nellen (Sprunge^ ba^in, Italien auf jeber @rl^aben()eit an, beugen fic^ fc^nett öorn)ärt§ unb toippen mit bem (2(^n)an3e nac^ unten. ^m f^tugc befi^reiben fie fur^e Sogen niebrig über bem Soben toeg, toiffen fid^ aber fel^r getoanbt ju fc^menfen unb ju toenben unb finb im ©taube, fliegenbe ^lerbt^iere aller 9lrt mit Si(^erf)cit oufjune^men. llebertage§ fie^t man fic faft immer in Sl^ätigfeit. «Sic fi^en auf ber ©pi^e eineä nieberen33uf(^e§ ober35aume§,f(^auen fid^ l^ier nac^ allen ©eiten um, ftürjen plö^lic^ auf ben3?oben '§erab, nehmen bie erfpäl^te 33eute auf unb teuren ju bem früheren ©tanbortc jurürf ober fliegen einem anberen erhabenen fünfte ju. ©ic finb nid^t gerabe gefellig, aber bod^ bertrögli(^er al§ anbere Slrten ifirer S^amilie, bereinigen fid^, toie e§ fd^eint, gern mit i^ren ©ippfc^ftibermaubten ober aui^ mit frembartigen 35ögeln unb l^abern feiten. ^i)x ßocEton ift ein fi^natjcnbeg „23a", an toel(^e§ gehjö^nlid^ bie ©ilbc „tedE" ange'^ängt hjirb, fo ba^ ba§ ©anje toic ,Xia=" ober „^iaubccf ' Hingt. 2)er l^übfd^e ©efang Befielt au§ berfc^iebenen furjen ©trop'^cn boller unb reiner Xöne, toeld^c in bielfac^cr Slbföec^felung borgetragen unb in h3el(^e, je nac§ ber ©egenb, anberer SJögel ©timmen, fo Steile au§ ben ßiebem be§ ©rünlingS, ©tiegli^, $änfling§, be§ fjinfen, ber ©raömüdfc ic, bertoebt toerben. Sie S3raun!e^lc^en fingen bi§ ju Slnfang be§ Siuli fleißig, beginnen früt)äeitig, fd§n)eigen übertageg feiten unb laffen fid^ bis in bie 9lad^t hinein l^ören. S)ic 9ia^rung befielt in ^erbt!§ieren, borjüglid^ in Ääfern, Ileinen .^eufd^redfen unb bcrcn ßarben, Siaupen, Slmeifen, fliegen, 9JlüdEen unb bergleid^en, toeli^e fie bom 33oben abfud^en ober im ginge fangen. S)a§ 5teft fielet regelmäßig auf ben äßiefen im örafe, meift in einer feid^tcn S5ertiefung,äutt)eiten unter einem Ileinen 35ufd§e, immer außerorbentlic^ berborgen,fo ba§ e§ überaus f($hjer föttt, baifelbe ju entbecEen. „©ogar bie Seutc, toeld^e baS 6}ra§ abmäßen", fagt 91 au mann, „finben eä feltener als bie, meldte baä ^eu nad^t)er mit Warfen äufammenbringcn; ja, id^ mciß gätte, ba§ eS hn atlebem bon feinem gefunben ioarb unb bie 33ögel, tro| ber borgegangenen großen SJeränberung, i§re ®rut glücElid^ oufbrarfiten. @§ befielet auS einem lodferen ©efledjte bon trorfenen SBüräclclien, bürren ©tengeln, @ra§^almen unb ©raSblöttern mit me^r ober Weniger grünem @rbmoofc bermifd^t, im i^nneren auS benfelben, aber feineren ©toffen unb fd^ließtid^ auS einjelnen 5Pferbel)aaren, Welche ber 5)]ulbe bie SJoUenbung geben." günf bis fieben fel^r boud^ige, neunjel^n 5Rillimeter lange, bierje^n 9Jtillimeter bidfe, glattfcf)olige, glänjenb l^ellblau grüne ßier, toelc^c jutoeilen om ftumpfen @nbe fein gelbrot!^ gepunitet finb, bilben baS @etege, toeld^eS @nbc 9Jiai ober Stnfang 3tuni bollftänbig ift unb in breijelin bis bierjetin Ziagen bom äöcibd^en allein gejeitigt toirb. Seibe ßltern füttern bie Srut, lieben fie im l^o^en @rabe unb gebrauchen allerlei Siift, um i^einbc bon ii)x abjunjenben. „©0 lange ein fic beobod^tenber 93ienfc^ in ber 9iä]^e ift", fagt 9laumann, „ge'^en fie nic{)t p tiefte, ja fie bcrrat^en, bjcnn fie noc^ 6ier l^aben, biefe nid^t einmal burc^ ängftlid^c ©eberben ober @efd§rei. Sei ben jungen finbct freiließ baS öegcntljeit ftatt; bod^ fe|cn fie i^re eigene ©id^erl^eit nid^t rürffid^tSloS aufS ©piel." Ungeftört brütet baS ^4Jaar nur einmal im Sa|re. Siele geinbe, namentlidf) alle fleineren 9{aubt^ierc, 9iatten unb 5Jiöufc bcbrol^en bie Ölungen, unfere ftcincn 6belf alf en aucf) bie alten Sraunfel§ldl)en. 3)cr ^Jienfd^ berfolgt fie nirgenbS regelrecht. 150 ©ed)[te Orbimug: ©jjerlingSöoger; crfte gamtlte: ©roffetvögel (©roffclu). ^c^ü^t fte bielme^r f)iex unb ha. ^n ber ©c^tpciä ift ber 35ol!§gIaul6e befreitet, bo§ auf berjentgen 3(I^je, ouf loeli^er ein ©d^tDarjfe'^lrfien getöbtet toirb, bie ^ü^e öon ©tunb an tof^e 9M(i) geben, f^ür ba§ ©ebauer eignen fic fic^ ni^t; benn fie finb, toenn man fic im 3intmer frei l^erumfliegen lä^t, langtoeilig unb ftitt. 2)ie 2)roffcln (Turdinae), eine ja^treic^e, über bie gonje äöett berbreitetc Unterfamitic bilbenb, beren 5Ritglieber in ©eftalt unb Söefen fid) au^erorbentlic^ ähneln, ge'^ören äu ben großen Singbögeln unb finb me^r ober Weniger geftrecft gebaut. ^f)x ©c^naBet ift mitteltang, faft gerabc, längs ber f^ii^ftc be§ Dberfieferä fonft gebogen unb bor ber <5^i^e feiert einge!erbt, ber iJu^ mittel» :^oc^ unb fi^Ianf, ber f^lüget atoar nii^t befonber§ lang, aber ber'^ältniSmäfeig fpi^ig, bie britte unb bierte ©c^toinge über bie anberen berlängert, ber eutf(^lanb brütenben 5lrten ift bie 5Jliftelbroffel, ^Jtiftler, ^iftelaiemer, @(f)nerr, Sorijer, S^^''^^^f Bierling, ©c^neefater jc. (Turdus viscivorus, major unb arboreus, Sylvia, Merula unb Ixocossyphus viscivorus) bie größte, ^^re 2änge beträgt fe(^§unb3rt)an5ig, bie 33reite biernubbier^ig, bie ^ittiglänge bierje^n, bie ©cfitoanjlänge elf Zentimeter. 2)a§ ©efieber ber Dberfeite ift tiefgrau unb ungefterft, ba§ ber Jlo^ffeiten roftgelbfatil, mit feinen buntlen, einen bom ^[Runbtointel t)erablaufenben ^artftreifen bilbenben ©(^aftflerfen befe^t, ba§ ber Unterfeite roftgelblirf)tt)ei§, an ber öurgel mit breiedfigen, on ber S3ruft mit ei= ober nierenförmigen braun= f(i)h)ar3en i^Uätn gejcidfinet; bie ©(i)tt)ung=, größten 3^lügelbedC= unb Steuerfebern finb fc^toarj» grau, lic£)t graugilbli^ gefäumt. ®a§ 3luge ift braun, ber ©c^nabel buntel, ber guB li(i)t l)orn= färben. S)o§ 2öeib(^en unterf(^eibet fidt) nur burd^ ethja§ geringere örö§e bon bem ^Hiännd^en. S)ie jungen jeigen auf ber Unterfeite gelbe 8äng§= unb fdfjhJärjli^e ©pi^enflccfe auf ben Gebern, unb bie £>ectfebern itirer i^Iügel finb gelb gelautet. 3llle Sauber ßuropag bom ^o!^en 9iorben an bis jum äu^erften ©üben unb ber ^imalat;a finb bie .^eimat, !^oct)ftämmige Sßalbungen berfd^tebener 3lrt, namentlidt) aber ©d^toarätoalb, ber 5lufentt)alt ber SJliftelbroffel. 2lu§ ben l§odf)norbifc^en ©egenben toanbert fie in füblidiere unb toeft» lid£)erc l^erab, unb bringt babei bis ^iorbmeftafrifa bor. ^^x mä)t unäl^nlid^, aber bebeutenb Heiner, ift ber Siebling aller ©ebirgSberto^ner, bie ©ingbroffel ober S^PP^, oud^ tool^l 2öei^=, ©ommer=, i?rag=, S5erg= unb 3ierbroffel (Turdus musicus, minor unb philomelos, Sylvia unb Merula musica, lliacus musicus). ^^xt ßänge beträgt jmetunbjtoanjig, bie Sreite bierunbbrei^ig, bie f^ittiglänge elf, bie ©d^toauälänge adt)t Zentimeter. S)aS ©efieber ift oben ölgrau, unten gelbticfimei^ mit breiedfigen ober eiförmigen braunen f^terfen, meldte jebodt) auf bem S3aud£)e fpärlid^er auftreten als bei ber ^Dliftelbroffel. 2lu(^ finb bei jener bie Unterflügelberffebern bla^ roftgelb, bei biefer bagegen toei^ unb bie £)berflüget= berffebern buri^ fd)mu^ig roftgelbe ©pi^enfledfe gejeidtinet. S)ie ©efd^tei^ter unterfc^eiben fid^ nur burc^ bie Örö^e; baS ©efieber ber 3iungen aeigt auf ber Dberfeite gelblidf)e ßängS= unb braune ©pi^enfledfe. 2)ie ©ingbroffel bemo'^nt ben größten S^eil ©uropaS fomie 9?orb= imb 5Jiittelafien unb erfci)eint gelegentlidt) i^rer Söanberung ^äufig in ^iorbmeft», feltener in 9iorboftafri!a. ^n 5£)eutfc^= lanb brütet fie in allen größeren Söalbungen. (Sing., aMiftel«, SBod^oIbtt" unb ©«wotjbroffcl ober %m\tl.) ßintjeimifc^e 2(rten. 151 S)ie 9lot§broffeI, aBein=, 2ötntet=, Serg=, ^ctbc=, S3lut= unb 3?untbroffeI, Otot^jippc unb gtot^jicmet, äöei^lic^, äöinefel, ©ererlc, Sitter, 33ö^mle unb ^Säuerling (Tiirdus iliacus, betularum, vinetorum unb gracilis, Sylvia iliaca, Iliacus ilias unb minor), ift o6erfeit§ olitjen* exbbraun, unterfeitg toei^tic^, an ben 33ruftieiten '^oc^roftrot^, am .^alfe gcI6(i(^, überall mit bunfet braunen, breierfigen unb runbenSängsftecfengejeirfinct. Sias äßeibd^en ift blojfcr als ba§^änn(^cn- King* unb Singbiojiet (Turdus torqaatus unb musicns). Vi natüd. QtrÖB<- 33ei ben jungen ift ber grünli(i)braune Oberförper gelb geflerft, unb bie UntcrflügelbedEfebem ftnb roftrot^. 2)a§ 3luge ift faffeebraun, ber ©c^nabel fditoarj, am ©runbe be§ Unterf(i)nobel§ ^orn= gelb, ber ^^uB tötl^lic^. S)ic Sänge beträgt smeiunb^manjig, bie SSreitc fünfunbbrei^ig, bic 5ittig= länge elf, bie (Scfitoanjlänge ad)t Zentimeter. 9iegelmä§iger 33rutüogel im l}o^en 9iorben ©uropaä unb ebcnfo im nörblic^en unb öfl= liefen 9lfien fomie im norbtoefttidien .^imalat;a, niftet bic JWotl^broffet au§na^m§toeifc aud^ in füblic^eren 23reiten. ©etoö^nlic^ erfd^eint fie mit bem Ärammetsöogel bei un§ ju ßanbe unb manbert bi§ 9iorbafrifa, oblool)l bie gro^e SJle^rja^l bereite im ©üben ©uropaö für bie SBinter^ äcit Verberge nimjjtt. 152 ©«d)pe Orbnung: ©^erling^toöget; erfle gamifie: ©roffeföögel (DroffcTn). 5Die 3Gßad^oIberbro|feI ober ber Ärammet§t)oget, Si^n^ci^ ^^^ ebe§ eingelne ^ärc^en behauptet ein eigene^ @ebiet; ber Umfang beSfelben ift aber fo gering, ba| man fagen barf, jeber paffenbe Saum fei 5Jtittelpun!t eineS foldC)en. 2)a§ 5left, ein 9tapf bon giemlid^er ©rö^e, h)eldl)e§ au§ einigen Otei-fem, groben ^almen unb ©räfem befielet unb innen mit garteren ©räfeni auSgefüttt ift, toirb auf bem mit einer biden ©d^id^t 6rbe bermifd^ten Unterbaue errid^tet. S)ie fünf big fed)g gier be§ (^elegeg finb fedfiäunbgloangig 9Jlittimeter lang unb gtoangig ^[Rittimeter bid, auf matt= ober lebliaftgrünem ©runbe mit größeren unb bertoafdienen ober fd^ärfer gegeidf)= 5^ortpftanjung. SGßanberung. 9hi^ung. ©efangenreben. 157 neten fteinercn tJftedfen unb 5pun!ten bon rotf)6rauner S^arfte, am birferen ßnbe gctoö'^nlit^ bid^tcx als üBrigcng, jutueilcn franjartig gejeiciinet. %n ben in S)eutf(i)Ianb brütenbcn SBac^olberbroffcIn Beobachten h)ir, ba$ aud) fie [irf) in Keinen ©efeüic^aften Italien. 2)ic 9totf)broffet örütct ungefüllt in benfelben ©egenben toie bie le^tgenannte, jd)eint aBer fumpfige Sßälber 3U bet)or= jugen. Sn 2)ent|rf)Ianb ift fie ebenfattS, jebod^ fe^r feiten aU 33rutt)ogel gefunben luorben. 35ic 5iefter fte^en niebrig über bem S3oben, äf)neln benen ber 6ingbroffeI nnb finb innen toie jene mit jerbiffenem ^otje, @tbe unb ße'^m überfteiftert. S)ie ©ier gleichen benen ber Singbroffeln big auf bie tttoa^ geringere @rö^e. S)ie 9iingbroffel baut ba, mo fie mä^renb be§ ©ommerä lebt, in 2RitteIeuropa nur im -Hochgebirge unb nid^t unter taufenb 5)!eter über bem 5Jleere, in <£fanbi= nabien l^ingegen an allen geeigneten 5|3lä^en, bon ber ^JJIeeresfüfte an bi§ ju einer unbebingtcn .^ö^e bon etma anbertl^albtaufenb ^eter auftoärtS. 3m Ütiefengebirge ober in ber ©rfitocij to'ai)lt fie fid^ ju i^renS3rut|)Iä^en bie lümmerUd^en ^aumgruppen, toeidjt man nur im bef (^rauften ©inne 3ßälber nennen !ann, ober biejenigen ©teilen, too Änie^olj unb .falben abtoecf)feln. @Ioger unb iä) fanben im Stiefengebirge bie 9tefter nod^ in einer ^ö^e bon faft funfje^n^unbert 9Jleter über bem 9Reere, auf berfrüppetten f^ic^ten unb im Äniel^oläe, nic^t l^ö^er aU brei, getoöl^nlic^ einen bis ätoei 9Jleter über bem 33oben, unb ^toax in ber 9iä§e bett)ot)nter „Sauben" ebenfotoo^l toie fernab bom ©etreibc ber SDlenfd^en. 3^ebe§ ^ärd^en betoo^^nt ^ier ein fleineg ©ebiet unb lebt in f^rieben mit benadibarten ^ärrfien. S)ie 9iefter toerben jtoifc^en ben auf ben 3iDeigen toot^fenben f^lecl)ten gleicf)fam feftgefittet unb ettoa borl)anbene bürre 9fiüt^(^en ber 3^eige felbft t{)eiltoeifc mit berarbeitet. @robc ^ßflanjenftengel, feine 9ieifer(^en, ©raeftop^jeln, bürre ^alme unb grüneä 9Jloo§, toeld)e ©toffe im Sfnneren mit ^Jioorerbe ober Äul^bünger burc£)fnetet unb auf biefe 3lrt fcl^t feft berbunben finb, bilben bie (Örunblage; bie ^^IJtulbe toirb mit feinen ©ras^almen unb ©tengeln birf aufgelegt. S3ier, ^öd§ften§ fünf @ier, toeldie benen ber3lmfel ebenfo ähneln toie benen ber 225ac^olber= broffel, alfo ouf bla^grünem ©runbe mit bielen feinen fünften, x^Uäm unb ©tric^eli^en bon biolettgrauer ober roftbrauner garbe ge^eid^net finb, bilben ba§ im 9Jtai botIäät)Iige ©elege. ^n ^[Ritteleuropa f(^einen toenigftenS bie alten ^aare jtoeimal im ^dijxt ju brüten, in ©fanbinabien ift bie§ !^öd)ft toa^rfd^einlid^ nid)t ber ^^all; minbeftenä fanb id) bereits im ^uni bie 9llten in einem fo gäuälicl) abgetragenen bleibe unb t:^eiltoeife fogar bereits in ber 5!Jlaufer, ba^ an ein norfima» ligeS SBrüten fd)toerlic^ gebadit toerben fonnte. S)ie 2lmfel enblic^ niftet in ben 2)idid§ten, am liebften auf jungen ^^labelbäumen unb immer niebrig über bem ©oben, ^utoeilen felbft auf il^m. 2)aS ^fieft ift naungen, toetc^e boräug§toei|e mit ^erbt^iercn aufgefüttert unb reiii)Uct| öerforgt toerbeu, flugfö^ig. SBenige äöocfien naä) bem 5luSfliegen Beginnt Bei il^nen bie 5Raufer, unb toenn bie äöinterreife l^erannal^t, tragen fie Bereite ba§ jioeite ^leib. 5Jlit 2tu§nat)me ber 5lmfel berlaffen oße unfere Droffeln im ^erBfte bie ^eimat, unb toanbern in füblid)ere ©egenben. f^ür bie l^ocfinorbifciien 5lrten lann fc^on 5Deutfd|Ianb jur äöinter^erBerge toerben; ba§ eigentliche ^eer 3iet)t Bi§ ©übeuropa. .^ier toimmelt eg ioä'^renb ber äöintermonate aller Drten Bon S)roffeIn. 5luf ben fonnigen ©eräugen ber ^oc^geBirge ©übfpanienS fiebeln fi4 je|t ju mel^r ober minber jo'^lreicfien ^lügen bereinigt, fRingamfeln an; in SBälbem, öeBüfcfien unb Söeingärten treiBen fic^ (Sing= unb 9{ot:§broffeIn äu taufenben um^er. 2)ie 5Jliftelbroffel fie^t man feltener, faüg üBer'^aupt biejenigen, benen man in©l3anien Begegnet, al§3w9Bögel ju Betrachten finb; bie SSactioIberbroffel ge'^ört unter bie fettenften Söintergöfte ber SfBerifd^en .^alBinfel. S)ag 6)(ei(^e gilt für (Sübitalien unb für ©rieclienlanb; bocE) mu^ iä) auäbrürflici) l)erBorl)eBcn, ba^ljier bie 9tingamfet nur öu^erft feiten gefunben toirb. 3ltte S)roffeln toanbern in ja'^lreit^en @efell= fd^aften, äutüeilen in unge'^eueren S^lügen, toelc^e ]iä) Bereite im 9torben fammeln, unb jie'^en in au§erorbentli(^er ^ö% tDal)rfci)einli(^ nicl)t biet unter ätoeitaufenb 9Jteter unBebingter ^ö'^e ba^in. „Sfnt .^erBfte be§ 3al)re§ 1852", er^ä^lt ©abamer, „l^örte tcf) in einem SBalbe üBer mir :|}lö^li(^ ein fur(^tBare§ Sraufen, toetc^eS mit einem fi^arf l^eulenben ßaute BerBunben toar. 2)a§ ©eräufi^ erfrfirecEte mic^, benn i(f) glauBte, mi^ unter einem lieraBfallenben 5Jleteor p Befinben. 33alb aBer tourbe baö Ütät^fel gelöft; benn id) Befanb mii^ plö^lirf) unter mel^r al§ jelintaufenb Stot^broffeln, lt)el(^e, au§ einer au§erorbentli(^en ^'ö^t l^eraBftür^enb, auf allen ring§ um mit^ fte^^enben S3äumen ouffielen. ^^x ^eraBftür^en gefc^al) mit folc^er ©efc^minbigleit, ba^ iä) bie S5ögel nic^t e'^er fe^en !onnte, aU Bi§ fie auf bie SSäume fcfilugen." ©enau ba§felBe BeoBa(i)tet ßJötfe ottjä^rlic^ auf .^elgolanb. ^m SJerlaufe ber Steife jertl^eilen fic^ berartige ©c^toärme in !leinere ©efellfdiaften, aBer biefe ftel^en unter ftrf) gemifferma^en im SJerBanbe, fo ba§ unter Umftänben mehrere @eöiert= fitometer Bon il^nen Befe^t finb unb jeber größere ^ufc§ feinen SSetool^ner gefunben ^at. „Inter aves turdus, si quis me judice certet, Inter quadrupedes gloria prima lepus" fingt f(^on ber alte ^Jtartial, ba§ bortrefflidic x^Uilä} ber Sroffeln rü'^menb. Slnbere 5'iatur= BeoBac^ter be§ 3lltert!^umg berfii^ern, ba§ biefe§ äöilbpret auc^ gegen mand^erlei Äranf^eit mit grfolg geBrau(i)t toerben lönne, unb fc^ilbern begl^alB genau bie 2lrt unb Söeife feiner 3uBereitung. 2öir bürfen annehmen, ba| bie 2)roffeln Bereits bor 3eiten in berfelBen Söeife gefangen tourben, toie je|t, toenn man auc^ bamal§ bielleii^t not^ feine SJogel^erbe ober S)o'^nenftiege h)ie l^eutäutage antoenbete. GJegentoärtig fommen Bei un§ ju ßanbe Beiberlei f^anganftalten me'^r unb mel^r in ^IBna'^me; in Italien, (Spanien unb @riec§enlanb bagegen fteltt ben S)roffeln jebermann nad^, unb bie Stn^al^l berer, meiere bort bernic^tet toerben, ift !aum ju Berechnen. fjür bie @efangenfcl)aft eignen fic^ aKe 2)roffeln; U)x bolttönenber unb fröftiger ©efang ift jebod) für ba§ enge 3in:mer faft ju ftarf, unb i'^re rege ^^re^luft l^at UeBelftänbe jur S^olge, toelc^e auci) burd) bie forgfältigfte Oieinlic^Ieit nid^t gäujlid^ Befeitigt toerben fönnen. (Sinen großen, im freien errichteten ©efellfd^aftgBauer BeleBen fie in 'i)'öä)^t anfpredfienber SBeife. 3|re 9JlunterIeit unb 9iegfamfeit toirBt i^nen toarme fyreunbe, unb i^^r föftlid^er ©efang entjürft ben ßieBl^aBer fd^on in ben erften 3Jtonaten be§ ^ai)xt^, äu toetdlier 3eit anbere SJöget nodli fi^toeigen. ©pottbroffet: aSorfommen. SBettjeflungen. ©efang. 159 UtB bie näc^ften SJertoanbten ber ^iroffetn tüerben bte in %mtxita anjäfftgen (Spottbroffeln (Miminae) angefctien. 6ie bitbcn eine ttjofjlumgrenjte UnterfamiUe unb tennjeidinen fic^ burc^ fef)r geftrerften Öeib, mitteüangen Schnabel, tvdäjtx bem ber2)roffetn ^Wax ät)nelt, aber bejielientlic^ I)ö§er unb auf ber i^ixik me^r gebogen ift, öer^ältniömä^ig l)Oc^läufige unb ftarfe gü^e mit fräf» tigen 3^^^"/ ('■^^'^ |(^tüäc^Ii(^en 5iägetn, turje, ftarf gerunbete f^lügel, toddjt nur toenig übet bie SSurjel beä Srfittjanjeä ^inabreirf)en unb in benen bie brüte, bierte unb fünfte ©(^toinge gteic^ lang unb bie (ängften finb, fe!^r langen, aber nic^t breiten ©d^toanj, beffen ac^t 5)litte(febem faft gteicf) lang finb, n)äf)renb bie beiben äu^erften jeberfeit^ firf) ftufig toerlüräen, fottjie enbUcfi burcf) ein h)eicf)ere§ unb fc^IaffereS ÖJefieber. 2)a§ berü^mtefte 5[RitgIieb unb Urbitb ber Untcrfamitie ift bie ©pottbroffet (Mimus polyglottus, Turdus unb Orpheus polyglottus). S)aS ©efieber ber Dberfeite ift graubraun, in ber 3ügel= unb O^rgegenb etrt)a§ bunfter, ba§ ber llnterfeite fat)lbräunli(^, auf ßinn unb S9auc^ lichter, faft toei^; ©rfitoingen, ^(ügelbetf^ unb ©teuerfebern finb bunfelbraun, erftere au^en fd^mat graufa^t gefäumt, bie fünfte hi^ a^k innen in ber Söurjeltjälfte, bie 2)edEen ber |)anb= unb bie Guben ber 9lrmfc^toingen toie auc^ ber großen S)ecf febern Ujei^ ; bon ben (enteren ift bie äu^erfte jeberfeit§ gan^, bie jtoeite auf ber 3tnnenfat)ne, bie britte am 6nbe toei§, roä!)renb bie übrigen nur tiermafrf)ene 'gellere ©pi^enränber geigen. 35ei bem faum fteineren 2öeibrf)en ift ba§ 2öei^ an ber ^Eunenfa'^ne ber ©i^mingen minber auegebefint. 2)a§ 2(uge ift bla^gelb, ber ©(^nabel bräunlirfift^mara, ber ^Ju^ bunfelbraun. 2)ie Sänge beträgt fünfunbätoanjig, bie S3reite fünfunb= brei^ig, bie gittiglänge elf, bie ©d^njanjlänge breije^n Zentimeter. S)ie 3}ereinigten ©taaten, bom bier^igften (^rabe an fübtii^ bi§ 5Jtejifo, finb ba§ SJaterlanb ber ©pottbroffet; fie ift aber im ©üben häufiger al§ im 9iorben. SJon t)ier au§ tbanbert fie im ^erbfte regelmäßig in niebere33reiten; fcfion in Souifiana aber bermeilt fie jat)rau§, iat)rein, menn aui^ ni(^t an bemfelben Crte, fo bodf) in berfelben (Segenb. ©ie betoo^nt S3ufrf)h)erf aller ?lrt, ben li(i)ten SSatb toie bie Pflanzungen unb @ärten, brütet ungef(i)eut in ber 5iät)e be§ 5)^enf(f)en, beffen ©(i)u^ fie genießt, unb l)ält fi(^ namenttirf) toä^renb be§ 3öinter§ in unmittelbarer 9lät)e ber SBo'^nungen auf. :3^re 2iebling§)3lä^e finb fanbige ©benen an ^^lußufern ober an ber ^üfte beä 5Jleere§, meld)e mit nieberen ^Bäumen ober 35üf(^en einzeln beftanben finb. ^m tieferen Söalbe lommt fie feiten, ba§ "^eißt !^ö(i)ften§ mä^renb it)rer SCÖanberung bor. 2J^re iBetoegungen älineln benen ber 2)roffetn, erinnern oft aber auä) an bie ber ©änger. ©ic ^üpft auf bem Soben nad^ 5Droffelart uml^er, breitet aber babei fe^r l^äufig i^ren ©clitoanj auä unb legt il)n bann xa]ä} mieber jufammen. ^i}X ^^lug gef(^iel)t in furjen SSogen, toenn fie bon einem y3uf(^e jum anberen fliegt, unb aucf) babei mirb ber ©c^man^ balb gebreitet, balb jufammen» gelegt. Sluf it)ren äöanberungen buri^jieljt fie meitere 9täume, ftreid^t jebod^ niemaB nad^ 9lrt unferer 2)roffeln bal)in, fonbern fliegt immer nur bon einem SBaume jum nöc^ften. Stububon bcrfic^ert, baß ber fonft fo menfcfjenfreunblic^e SSogel in ber ^^rembe anfänglich fe^r borfii^tig unb f(^eu U)äre unb erft, menn er mieber für längere 3eit ©taub genommen f)ahi, jutraulidfier merbc. ^lidit ber urfprüngli^e ©efang, fonbern bie 9iac^al)mung#gabe ber ©pottbroffel ift e§, toeld^c i^r SSerü'^mt^eit berfc^afft unb bie amerif anifii)en ^^orfrfjer ju begeifterten 33efc^reibungen beranlaßt l^at. Sßilfon unb Slububon ftimmen in ber 9Jteinung überein, baß bie ©pottbroffel ber Äönig alter ©ingbögel genannt merben bürfe, unb bel^aupten, baß il^r fein anbcrer ©änger t)infic^tlid^ ber 9lu§be^nung unb 5Rannigfaltigfeit ber ©timme gleid^tomme. „6§ ift nirf)t ber fanfte 2;on ber gtöte ober irgenb eine§ anberen 2onn)erfäeugc§, n)el(^^§ man bernimmt", fagt 5lububon, „e§ finb bie fdiöneren Saute ber 9iatur felbft. S)ie SonfüUc be§©ange§, bieberfdf)iebene ^Betonung unb 3lbftufung, bie 3lugbe^ung ber ©timme, ba§ glänjenbe beö S3ortragc§ ftnb unerreid^bar. SBal)rfc^einlid^ gibt eg feinen SJogel in ber äBelt, h)eldf)er fo biet tonfünftterifi^e 58efäf|igung befi^t toie biefer bon ber 5^atur felbft gefd^ulte Äönig be§ @efange§. 5Re^rere Europäer l^aben bet)auptet, baß ba§ Sieb ber 160 ®c(|fte Drbuung: ©verltng«t)ogeI; cr^e gamiüe: ©roffetüogel (©Vottbroffelu). 9la(i)ttgaH bcm be§ ©pottbogetä gleidifomme; iä) meine§t]§eit§ l^aBe Beibe oft gefiört, in bei* f^rei'fieit eBenfotoo'^l toie in ber ©efangenfc^aft, itnb ftel^e nicEit an, ju erfläxen, ba§ bie einjelnen %önt ber 5tad)ttgaH eöenfo fc^ön finb toie bie, tt)el(^e bie ©^jottbroffel l^eröoröringt : ber S^lotiitigaK ©tü(f= toerf oöer ju bergteidien mit ber öottenbeten SSegabung beg 6pottboget§ , ift meiner Slnfirfit no(^ aögeyd)macCt." SBilfon ge'^t nidit fo toeit, unb europdif(i)e Kenner be§ SL^ogelgejangeS boIIenbS finb ganj anberer 9lnfic§t. „i^^ire gro^e SSerü^mtl^eit", fagt @erlC)arbt, „t)at bie ©|Jottbroffe( jebcnSfaUö erlangt infolge i^rer g^ertigfeit, frembe ©efänge na(i)äua|men. S)a man in ber 9Zeuen ©tiottbroffcf (Mimns polyglottus). '/a nfltüd. ©röfee. SBelt anwerft toenig guten SJogelgefang l^ört, fo fällt ein leiblicher fc^on auf, unb bie§ ift ein ®runb mel^r, jene fo fel^r in ben .^immel ju Reiben. S)ie Saä)t ift jebenfaltS ftar! übertrieben : ein Kenner ber euro:päif(^en S5ogelgefängc mürbe i!^r loeniger bunftigen 3Bei!^rau(f) geftreut l^aben." 2)ie Slngaben ber amerifanifdien g^orfd^er über bie tounberbare ®obe ber 9iact)a^mung beftätigt @erl)arbt übrigens in boEem Umfange. „9lm neununbämanjigfien 3iuni", erjäl^lt er, „beobachtete iä) ein fingenbeS SJlännd^en in unferer ^fiadibarfcfiaft. äöie gehjöl^nlid^ bitbete ber ßodfton unb ©efang beg ameritanifc^en 3oun!önigg faft ben bierten Z^tU feineö 2iebe§. 6§ begann mit bem ©efangc beg ermälinten S}ogel§, ging in ben ßodfruf ber ^urpurf(f)malbe über, fdirie plö^tic^ toie ein ©^erlinggfal!, flog bann bon bem bürren 9lfte, auf toeld)em e§ biSl^er gefeffen l)atte, unb alimte toöl^renb be§ giugeg ben ßodfruf ber jtoeifarbigen 5Jteife unb ber Söanberbroffel nact). Stuf einer Umääunung lief e§ mit l)ängenben f^ügeln unb emborgel)obenem ©dHüanje um'^r unb fang babei mie ein ^Fliegenfänger, ein ©ilbbogel unb eine Stangara, lorfte toie bie f(^toaräfö^fige ©peditmeife, flog l^ierauf in ein SSrombeergebüf cl) , ^upfte ba ein :paar 33eeren ab unb rief fobann mie ber @olb= fpec^t unb toie bie birginifd^e äöaditel, getoa'^rte eine Äa^e, toelc^e am ^n^z eineg 33aumftummel§ ©|)ottbvoffeI: govtljfTanjung. Dial^rung. feinte. IGl r^crumjc^tic^ , ftie§ fofort mit großem @ejrf)reic nac^ i^r, jc^toang fii^, nac^bem bicfelbe bie fyluc^t ergriffen tjattc, unter @efang auf jenen aBgebrod^enen 9tft be§ Saumc§ unb Begann i^r Sieb öon neuem." Dla^ äöitfon ift bie «Stimme be§ (Spottöogels boli unb ftarf unb faft jeber ^tbänberung fällig, „©ie burd^läuft t»on ben l^eüen unb teeid^en Jonen bcr Söalbbroffel an alle bentbaren Saute bis ju bem mitben ^reifd^cn beö ©cierg. 2!er ©pottöogel fotgt im 3eitma§e unb in ber Betonung treu bem Sänger, beffen Sieb er fta'^I, toä^renb er (e^tereö l^infic^ttic^ bcr !^icbtic^feit unb ^raft be§ 3tu§brurfe§ gemiJtinlii^ nodfi überbietet, ^n ben 2Bätbern feiner «öcimat fann fein anberer S5ogel mit i^m toetteifern. (Seine Sieber finb faft grenjenlog mannigfaltig. Sie bcftefien aug furjen Xaften bon ^mei bis fet^S 2önen, mel(^e mit großer .ffraft unb ©efc^minbigfeit I)crbor= quellen unb juWeiten mit unberminbertem {yeuer eine Stunbe nac^ einanber ertönen. Dft glaubt ber 3u^öi'cr, ba^ er eine 5[Renge S5i)get tjöre, toetd^e fic^ jum gemeinfd^aftlicf)en öefange bereinigt f)ätten. S)er eine Sänger taufest ben^äger unb fogar anbere 35ögel." S)ie Sieber mertjfetn jcnat^ ber OertIid^!eit. ^m freien 2Batbe a^mt bie Spottbroffel bie Söatböögel nad£), in ber ^dtit be§ 5JIenfdE)en mcbt fie bem @efange alle biejenigen klänge ein, mclt^e man na^e bem öe'^öfte bernimmt. S)ann Serben nic^t blo^ ba§ Ärä^en be§ Jpa^e§, baS öacfern ber .ipenncn, baS Schnattern ber ®änfe, ba§ Quafen ber (Snten, ba§ 9Jliauen ber Äa^e unb baS iöellcn beS «ipunbeS, ba§ örunjen be§ Sc^meineS nai^gea^mt, fonbern aurf) bas ^reifc^en einer 2:^üre, ba§ Cuielcn einer 2Bettcrfa^nc, ha^ ©(^narren einer Säge, bo§ iHabpent einer ^ü^lc unb l^unbert anbere (herauf i^e mit möglic^fter 2reue micbergegeben. 3uh)eilcn bringt fie bie .^au§t§iere in förmlichen 9lufru^r. ift braun, bcr ©c^nabel fd)n)ar3, bcr ^^u^ bunfel umberbraun. Som Söinnepegfee an bi§ (^loriba betoo^nt bcr Äa^enbogel alle öftlicTjcn Screinigten ©taatcn unb befuc^t im SSinter 9Jtittclamcrifa, äöeftinbicn unb bie Sal)amainfeln. ©ct)on im Februar beginnt er jurüctjutoanbern, erfc£)eint um biefe .3eit ^^ x^loxiha, ©corgia unb Carolina, reift lang= fam h)eiter unb trifft in Sirginien unb ^enft)lbanien im 5lpril, in 9ieuenglanb enbliii) ^totfciien bem erftcn unb je'^nten 5}tai ein, um nunmehr in Sufi^ttjalbungcn unb Dbftgärten feinen ©ommer= ftanb 3u nel^men. ^n feinem äöefcn unb ©cbaren ähnelt er ben ©pottbroffeln, ift, tvk biefe, ein lebhafter, unruhiger, neugieriger unb ftrcitluftiger ©efcU, ftc^t aber bcr ©pottbroffcl im öcfange bebeutenb nad), obtoo^t ba§ Sieb im ©c^nabel bcborjugtcr 93iänn(^cn immcrl)in eine getoiffe 9teict)l)altigf cit erlangt. SefonberS au§geäeid)net ift feine 5iacf)a^mungggabe, hjcldie fic^ oft bü jum ergö^lidien ftctgern foE unb bemgemä§ bag Sieb, je nac^ ber ©cgcnb unb ber in i^r Icbenbcn me^r ober minber guten ©änger, toefentlit^ beränbert. Söä^renb bcr eine ben befferen ©ängern ganjc ©tropljen abftiet)lt, begnügt fid) ber anbere, baö ^Pfeifen ber Sauml^ül^ncr, ba§ @tmffcn bcr .^enne unb ba§ ^piepen ber ^üd)lein ober 5ufällig gehörte Ireifc^enbe, fnarrenbe unb l^eifere Saute getreulich Äat^enijogel: SSerbrcitung. SebcnSteeife. — Diiot^fVotter: 9Sorfommcn unb fie^cuSwcife. 163 nac£)5ua^men, leiert bajtDifcfien anbete 8trop:^cn ab unb Bringt \o einen SJortrag ju Staube, tDziäjtx, U)enu auä) uic^t immer beu 33eifaU ber Äeuuer erringt, fo boi^ unterf)ä(t unb erweitert. Sie naä) ber Sage be§ ©ommerftaubeä Beginnt ber Äa^enüogel früher ober jpäter mit bem 3(ufbaue feineä 9iefteg. Qux 33rutftätte n)äf)tt er fid^ ein büftercä 2)icfic^t ober einen öerftedf ten Sufd^ unb errichtet l^ier in einer ^ö^t öon ätoei bi§ brei 2)teter über bem 23oben fein ro^ aus fc^Ujac^en 3weigen, bertrocfnetem @rafe, bürren S3Iättern, ^iinbenftücfd^en, Scfilangen^aut, ^Papier, S5anb unb Sappen befte^eube^, innen mit feinen SBürjetc^en ausgefteibeteä 5ieft, legt öier Bis fünf glön^enb unb tief fmaragbgrüne @ier öon bierunbänjanjig 9JiiUimeter Sänge unb fietje^n 3)UIIi= ftat)tnt)og(( (Galeoscoptes caroHnensis). ','» natürl. ©röße. metcr S)idEe unb BeBrütet biefetBen Beibgefcf)te(^tUc^ mit größter ^ingeBung. GBenfo tinbmen fi(^ Beibe ßUern eifrig ber ßmäl^rung, 5pflegeunb ßrjie^ung i^rer^iungen, Bet^ätigen angeficf)tg eine^ f^einbeä ober ©törenfriebeä er^Benen ^JJIut§, fto^en fü^n auf gefäf)rlicf)e ÜtauBt^iere, unter Um» ftänben felBft auf ben 33lenf(^en l^eraB, f(^reien baBei ftägtid^, freifd^en unb treiben nid)t feiten bic ©inbringlinge h)ir!Ii(^ in bie ^^luc^t. 3(uf bie erfte SSrut folgt eine jhjeite, in guten 3gct G^erfenfänger). ©c^naBel, fräftigen 3^u$, bcffen 2auf bev Wittd^ti)t an Sänge ungefähr gletd^fommt, furje, ftarf gernnbete f^tügel, unter bcren(5c^tt)ingen bie üicrtc unb fünfte biciängften finb unb langen, fc!^malcn, ftaif gefteigerten ©c^njanj. 2:ie ßänge öctvägt ficbenunbjnianjig, bie S3reite ätneiunbbrei^ig, bic 5'ittiglänge elf, bie ©c^hianjlänge breije^n Zentimeter. 2)ie gange Dberfeite, {^lügel unb (2rf)tt)anj finb leb^ft roftrot!^, ber ^ügel unb ein 3(ugcnftreif en , bie Äopf= unb .^al§feiten fortie bie llnter= t()eile roftgelbti(^ tuei^, le^tere auf Älopf, ^ruft unb Seiten mit breierfigen, bunfelfiraunen (5(^af tflecfcn gejeirfinet, bie 8d)rt)ingen innen bnn!el6raun roftfa'^t geranbet, bie 5(rm= unb größten Dberflügelbedfen am G^nbe mei$ geranbet, öor biefem bunfel quer geränbcrt, bie äu^erften ©cl)toan3= febern om 6nbe xoftgelblid) öertoafdien. S)ie ^xi§> ift fdjtrcfelgelb, ber ©(i)nabel bunfelBvaun, unter= feit^ l^eltbraun, ber ^^u^ Bräunlich gelb. 3}on ber Äüfte be§ 9ltlantif(i)en 5Jleere§ 16i§ 3U bem 3^el§geBirge unb öom 5Britifcf)cn Slmerifa bis nacf) 5teya§ tritt ber OJot^fpötter, tDel(^er fid) eöenfaüs nac^ ^elgolanb berflogen l)at, überall, ui(^t aöer aller £)rten in 9Jlenge auf, ift bielme^r l^ier ^äufig unb anberenjo gänglid) unBefannt. ^n 9cencnglanb unb im 9torben fcineg S}erlbreitung§gel)iete§ über§au)3t trifft er im ^ütai ein, t)er= njeilt toäl^renb be§ ©ommerg unb berlä^t bag ßanb im ©e^temlber iüieber, um im ©üben, felbft fc^on in 3}irginien, 3U überiüintem. ^n ber .^eimat grenzt fic^ jebeg ^aar feinen ©tanbort ab unb bert^eibigt i^n eiferfücCitig gegen feine ^aä)haxn, oBtoo'^l biefe bei gemeinfc^aftlidier ©efa^r 3U .^ülfe gerufen tüerben, auc^ fofort foli^em Oiufe folgen unb an ber S3efel)bung eine§ i^einbeä nac^ Äröf ten tl^eilnel^men. ^nnerl^alb biefeS @ebiete§ mad)t fid» ba§ ^aar fel^r Bemerfüd); benn and) ber 9tot^fpötter befi^t bie 2eb^ftig!eit aller ©^ottbroffetn insgemein. 5ll§ f(^led)ter f^^lieger l)ält er fic^ borjugsmeife auf bem ^oben auf, fuc^t '^ier, mit bem langen ©i(^elf(^nabel ba§ abge= fallene Saulb umtnenbenb unb alle S5erftede burd)ftöbernb, feine ^ca'^rung unb flü(^tet nur, um ju rul)en ober bei ©efal^r, einem benad)barten S3uf(^e ju. 5lu§brud5t)otte 23elt)egungen mit f^lügeln unb ©ditoanj, namentlid^ ©teljen unb ©enfen, Streiten unb ^uföi^n^ei^IeQen beS legieren, laffen i^n fd)on öon toeitem erfennen. 2;er @efang mirb bon ben Slmerifanern t)oä) gerül^ntt, ift aui^ in ber Stl^at laut, üoUtönenb unb abtoedifelnb, !ann aber toeber mit bem Siebe unferer 2)rofftl, nod) auä) mit bem ©efange ber ©bottbroffel toetteifern. Qux 9iac^al^mung anberer ©timmen folt fid) ber 9tot§fbötter ni^t l^erbeilaffen. 3tn ben füblidien ©taoten brütet ber 3!}ogel jum erften 5Jlale bereits im Wäx^, in 5pennf^l= üanien nic^t öor bem 9Jki, in 9?euenglanb erft 3U 6nbe biefeg 5Jtonat§. 3)a§ ^fleft fielet an ä^u= litten Orten unb in annä^ernb gleidier <^ö|e ioic ba§ be§ Äa^enbogelg, ift fe^r gro§ unb ebenfo ro^ gebaut, innen jebod) äiemlid^ fovglic^ auggefleibet; ba§ ß5elege jäfilt in ber Oiegel bier, bigtoeilen fünf, feiten fed|i @ier bon fiebeuunbjloanäig 53Hllimeter Sauge, einunbjtoauäig 9JIiltimeter S)ide, loeld^e auf meinem ober li(^tgrünem ©runbe mit !leinen, rötl^lii^braunen, gegen ba§ birfe 6nbe l^in jufammenflie^enben unb l^ier einen 9ting bilbenben i^^erfen gegeidjnet finb. 33eibe ßltern brüten, beibe toibmen fic^ aud^ ben au§gefd)lübften jungen, unb beibe gebaren fic^ am 5^efte in äl^nlidier 3Beife toie ber Äa^enbogel. @ine§ ber Altern, meift ba§ 9}länn(^en,, f^eint beftänbig 3Bad)e ju t)alten, um jeben O^einb rechtzeitig ju erfbä^en; beibe aber bereinigen \\ä) in ben ^eftrebungen, eine öef a^r nad) beften Gräften abautoel^ren, gebrauchten alle i^^nen mögli(^e 5lu§brüde ber lllage, 3Bitte, be§ f^te'^enä, ber SCßarnung unb tniffen felbft rohere 53lenfd)en fo ju rül)ren, ba^ fie ft(^ ent:^alten, ber ^rut eth)a§ ju Seibe ju t^un. 5S)ie Sfungen entf(^lübfen bem tiefte, e'^e fie öoltfommen flugbar finb unb berbergen fic^ bi§ 3ur SJollenbung it)xt^ Söadi^f^umel, treu gefül^rt unb behütet bon beibcn (Fltern, in berfenben unb fid)ernben S3üf(^en. SiunQ aus bem tiefte genommen unb forglid) auf= gefüttert, Uierben fie fo jo^m, ba^ man i^nen engere ^oft erfbaren fann, ba fie, ol^ne ju entfliegen, nad) ^Belieben au§ unb einfliegen, auc^ tool^l il^ren 5]ßfleger bei feinen ©basiergängen in gelb unb ©arten begleiten. iüaumnadjtigan. 1G5 Stuf bie Spottbroffetn mögen bie^ecfenfönger ober Saumnac^tigaüenfotgen. 5Dvoffe(= böget finb fie gctoi^, nicf)t aberSänger, toie getüö^nücf) angenommen toirb. Sie moKen iid) nirgenbs einreifien laffen unb bürfcn ba^er aU Uvbilber einer öcfonberen Unterfamiüe (Aedoninae) getten, beren ^Jter!ma(e bie ber tt^cr, ^attttliöntö, ^eßitgöflcfjc. SBaffevfcf)W)ä|jer: ißoifommeu. sBegaBunflm. 171 ^n i^rer SeBcnStoeife ähneln fi(^ bie toenigen !6i§ je^t Befanntcn %xkn, fo ba^ ein Scbcn§btlb unferer bcutfc^en 2(i;t öoUftänbig jur Sebensfunbe aEer fJamUiengüeber ausreicht. 5Der Söajferjditoä^ei; ober Sßafferftaar, bie 2Baffer=, 33a(^=, ©trom= unb «Seebroffel ober 3Baffer=, So(^=, (Strom= unb ©eeamjel (Cinclus aquaticus, unb medius, Turdus cinclus unb gularis, Aquatilis unb Hydrobata cinclus) ift ätoanjig Zentimeter lang unb brei^ig Zentimeter breit; ber ^yittig mißt neun, ber ©c^n^anj jerf|§ Zentimeter, ^op], Fladen unb hinter» t}al^ finb fahlbraun, bie ^^ebern ber übrigen Oberfeitc fc^ief erfarbig mit jtiimarjen Stänbern, ^t^U, @urgel unb ^aU mi((f)toei^, Unterbruft unb S3auc£) bunfetbraun; bie Dberbrujl ift rot!^= braun. 3)aä ettoaS Heinere äöeibt^en gleicht bem 531änn(^en; bei ben S^ungen finb bie f^tK fc^ief erfarbigen Gebern ber Dberfeite bunM geranbet, bie fc^mu^ig mitditoei^en ber Unterfeitc bunfter gefäumt unb geftrit^ett. iöieiltot ^at ben 2tl^en= ober 2öci|bau(^toafferf(^toö^er (Cinclus albicollis, rufiventris, rufipectoralis unb rupestris, Hydrobata albicollis), mein SJater ben ©c^h)ar3 = 6au^h)afferfd)n)ä^er (Cinclus melanogaster, septentrionalis unb peregrinus, Sturnus cinclus) bon bem öorftetjenb befc^riebenen unterf(^ieben. Zrfterer, metc^er bie %ipzn ber ©ci^hjeij, bie @ebirge Sübeuropa§ unb ben ßibanon behjol^nt, ift oberfeitä 'fetter al§ ber 2Bafferfcf)tDä^er unb bie Umfäumung ber gebern beuttid^er braun, unterfeit§ aber 'fetter rot^ unb an bzn (Seiten braun, (e^terer, rteli^er ©!anbinaüien unb Äleinafien betoofint unb befnct)§meife nac^ S)eutfd§tanb unb Znglonb fommt, ift ouf Äopf unb ^aU im GJegent^eite bunfter aU bie bei un§ lieimifd^e iJorm, unterfeitg, jumat auf ber 33aud)mitte, beutlic^ fd)tt)arj. Heber Strtein'^eit ober 3lrtbcrfd^ieben^eit aller brei ftreiten fii^ bie ^unbigen. 9tUe Gebirge 9JlitteIeuropa§, meiere reicf) an 3öaffer finb, bel^erbergen unferen SBafferfc^mä^er. 2(n geeigneten Orten ift er, menn auc^ nic^t ^äufig, fo boc^ eine fel^r regetmäßige Zrfc^einung. 2iebling§btä|e bon i^m finb bie ftaren, bef chatteten f^oreltenbäciic, on benen unfere ^od)= unb 5JlitteIgebirgc fo reic^ finb. ^i)ntn folgt er bi§ ^u i^rem Urfprunge, unb toenn berfelbc ein @Iet= fc^ertljor märe; it)nen ju Siebe ge^t er felbft bi§ in bie ©bene Iierab, meldte er fonft mel^r ober Weniger meibet; an i'^nen mirb man i§n ni(^t öergebüd^ fucfien, e§ fei benn, ba^ bereu SBaffer burcf) 2tu§= flüffe öon ijabrifen öergiftet ober toenigftenS getrübt Sorben ift. Zr ^ixit treu an bem einmal getoä^lten ©tanbe unb öertä$t i^n auc^ mä^renb beä ftrengften 333inter§ nic^t, lebt aber, toic ber Äronprina, Zrj^er^og 9iubotf öon Defterreitfi mir mitt^eilt, in ben ^o^alpm im (Sommer f aft ausfc^lie^üi^ an ben fteinften @ebirg§bäc£)en unb jieljt erft mit SSeginn beä .^erbfteä, bem Saufe jener S3ä(^c folgenb, ben tieferen ^auptt^älern unb toafferreid^eren gtü^i^en ju. ^m .^ügellanbc roäfitt er fi(^ eine 33ac^ftrecEe, meli^e menigftenä l^ier unb ha bon ber eifigen 2)ecfc berfc^ont bleibt; benn bag SBaffer, nid^t aber baä SSad^ufer ift fein eigentlidfjeS äöeibegebiet. Salier erfürt er fidt> Dor altem anberen bie 3lbflüffe ftarfer Cuelten ober 2Bafferfälte unb (Stromfdijnetten, metl bort bie 33ärme, "^ier bie l^eftige SeUjegung be§ 2öaf|er§ jebe Ziäbilbung öer^inbert. ^t rauf(^enber ber äöalbbac^ ift, je meljr i^äUt er bilbet, je ärger er brauft unb 3ifdf)t, um fo fidlerer feffelt er il^n. 9Jlef)r nod^ alä ben eigentlidt)en ©turj unb ben unter biefem fid^ bilbenben SBirbel liebt er bie ©renje ber l)ier gett)öljnli(^ öor^anbenen ruhigen Söafferfläd^e, toeit il)m ber Strubel mand^erlei ■^ktirung ^ufü^rt. ^Jebeä einzelne 5|3aar nimmt l^öd^ftenä ärtei .Kilometer be§ ^ad^eä in 3Jefi^, ftreic^t innerhalb biefer Strerfe auf unb nicber unb berlä^ ben JßJafferfaben niemals. S)a, hjo ba§ ©ebiet beä einen ^aare§ cnbet, beginnt ba§ eineä jmeiten, unb jo fann ein @ebirg§bad^ befe^t fein öon feiner Cuelle bi§ jur ^Bünbung in ein grö^ereä ÖJetoöffer. S)eraBafferf(^n)ä^er get)ört nid^t aüein p ben auffaHeubflcn, fonbern audt) ju benan^ie'^enbften aller 35ögel. (Seine SBcgabungen finb eigent^ümlid^er 9trt. 6r löuft mit ber Öemanbtl^eit unb ^e^enbigfeit einer ^adj^td^t über bie (Steine be§ glnpetteS ba^in, nad^ 3lrt ber Stel5en ober 172 ©cd)i"te S^vbmtng: @^JcrIin{j8Vß<}el; tritte gamilie: Safferfd)iüätjer. Ufertäufer (Sd^toanj unb ^interteiö auf unb nieber Betoegenb, toabet bon ben Steinen f)exab 16i§ in ha^ äöaffer l^inein, tiefer unb tiefer, biä jur \)albm Dberfiruft, big ju ben klugen, noi^ tiefer, 16i§ ba§ äöaffer über if)m jufammenfrfilägt, unb luftmanbett fobann, funfjel^n bi§ ätüan^ig ©elunben lang, auf bem ©runbe hjeiter, unter ben 3BeEen ober im äöinter unter ber diäbedfe bal^in, gegen bie Strömung ober mit i^r, aU ginge er auf ebenem Soben. @r ftürjt fid) in ben ärgften Strubel, in ben toltften SBafferftura, tüabct, f(f)n)immt, benu^t feine furzen ^lügel alg Oiuber unb fliegt, fo 3u fagcn, unter bem Söaffer ba^in, loie er eine fenlrect)t ^inabftürjenbe Söaffermaffe in 3öirf= lic^feit fliegenb bnrctifc^neibet. ilein anberer SJogel be'^errfdtit in berfclben Sßeife toie er ba§ Söaffer. ^liä)t immer Wabet er öon feinem er^^ö^ten Si^pun!te au§ attmä^lii^ in ba§ SBaffer, fonbcrn fe'^r l^äuftg auä) ftürjt er fidt) öon feiner SCßarte l^eraB jäf)Iingg in bie 2;iefe, el^er nac^ 3lrt be§ grofi^eS üU nad^ 3trt eine§ (SiSbogelg. Sein 5Iug erinnert an ben be§ (Sisöogelä, ä'^nelt aber t)iel= leicht noc^ mc'^r bem unfere§ 3flunfönig§. Stufgefc^eudit fliegt er mit fdinell aufeinanber fotgenben 51ügelfct)lägen in gteid^er ^ö^e über bem Söaffer ba^in, jeber Krümmung be§ 33act)e§ folgenb. 5Der %lug, enbet :plö^li(^, fonjie er bei einem neu gefictierten 'dtn1)tpnnltc angefommen ift; e§ gcfc^ie'^t aber auct) unb gar nidit feiten, ba^ er, öon einer erfpä^ten 33eute angezogen, jä^lingg au§ b«r 2uft l^erob in ba§ äöaffer ftür^t. SBenn er ftcfi öerfolgt fielet, burc^fliegt er too^I eine Strerfc öon öier= bi§ fünff)unbert Schritten; fonft fc^rtirrt er getoö^nlict) nur öon einem erl^abenem Steine jum anberen. äöirb bie i^agb ernfter, unb fie'^t er fic^ gefä^rbet, fo öerlä^t er jutoeiten bie Siefe, in metd^er er big^er bal^injog, unb fteigt fteit in bie ßuft empor, bi§ über bie SSipfel^ö^c ber Uferbäume unb noc^ tjö^^er. Unter folc^en Umftänben fann e§ auc^ gefdie'^en, ba^ er öon ber einmal begonnenen 9tic£)tung obtoeidit, fetbft ben Sauf be§ 33acl)e§ öerlä^t unb in großen Sogen fic^ meiter öortoärts menbet ober ju feinem früheren Si^punfte äurüdfel^rt. 3Benn er \iä) unbe^eüigt fie'^t, !ommt e§ nacf) Sllejanber öon §omet)er§ Seobai^tungen öor, ba^ er im ginge ^alt mac^t, faft rüttelnb über ein unb berfelben Stelle fii^ l^ält, l^ierauf mit lang l^erab^ängenben Stänbern jum Slöaffer l^ernieberftür^t unb in i^m öerfc^ioinbet. Obgleich h)ir mit iBeftimmt^eit nur bet)aupten fönnen, ba^ bie l^ö^eren Sinne unb namentlid^ ßefic^t unb ©e'^ör bc§ Söafferfc£)tt)ä^er§ auf fel^r ^ol^er Stufe fte^en, muffen mir hoä) anne'^men, ba^ auc^ bie übrigen nict)t öerfümmert finb. S)ie geiftigeng^äl^igfeiten bürfen unjmeifel^ft al§ fe^r entmicEelte bejei^net njerben. 5£)er SBafferfclimä^er ift flug, öorfi(^tig, öcrfdl)Iagen unb allerorten, menn aud) nid)t fd)eu, fo boc^ I)ödt)ft aufmerJfam auf alleS, ma§ ringg um i'^n öorgeI)t. @r fennt feine greunbe genau unb ni(^t minber gut feine geinbe. S)en 5Jtenf(^en, mel(^er feinen ftitten SBo^nfi^ einmal betritt, flie^^t er öon toeitem; öor Staubf^ieren aller 2lrt nimmt er fic^ ni(^t töenigcr in 2l(^t. Stber berfelbe SSogel, meldier in ber Sierra 9ieöaba ober unter ben @Ietfd)ern ber Sc^toei^er 3ltpen ebenfo fd^eu ift toie an ßapplanbs ßJebirgsmäffern, gemö^nt fii^ an bag treiben be§ 5!Jienfd£)en unb toirb fogar ungemein jutraulii^, fobalb erbiefefteUeber^eugunggemonnen Tjat, ba^ i^m feine ©efa^r bro^t. ^n ber 9M^e ber ÜM^Ien ift er ein regelmäßiger @aft, melt^er in htm -Dtüller unb feinen knappen nur gute O^reunbe fielet; er fann fid^ aber auä) inmitten ber 2)orffc§aftcn fe'^r fidler fül)len. So beobai^tete ^tleyanber öon .^ometjer ein 2Bafferfd^mä^er= päxäjtn mitten in ber Stabt S3aben=S3aben, unmittelbar öor ben leb^afteften ©aft^äufern, hjel(^e§ o^ne Sebcnfen öor ben 9lugen ber 33abegäfte feine Jaut^erfünfte trieb, toeil eg erfal)rung§mäßig tüußte, baß e§ bieg l^ier unbeforgt tf)un burfte. ^aä) %xt fo öieler anberer ^^ifd^er liebt ber Söafferfditnä^er bie ©efellfd^aft feineggleidfien bur(^au§ ni(^t. 33Ioß mä^renb ber Srut^eit fie^t man bie 5paare im innigen SBerbanbe, unb nur, fo lange bie ^Jungen ber elterlid^en f^ü^rung bebürftig finb, bie ^^amilicn jufammen; in allen übrigen ?lbfd^nitten be§ 3ial)reg lebt jeber 3öafferfd)mä^er meljr ober meniger für fid^, obgleid^ bie ©atten cine§ ^poares mieber^olt fid) befud^en. äöagt \iä) ein 9Jad^bar in bag öon einem ^ärc^en befehle ©cbiet, fo gibt es eine l)eftige S^gb, unb ber red^tmößige ©igentpmer öertreibt ben auf= bringlic^cn ©oft unerbittlich. Sogar bie eigenen Minber merben, fobalb fie felbftänbig gemorben 2öafferfc^»üäter: SBefeit. «Stimme. SfZaljning. 173 ftnb, rücEf{(^ts(o§ in bic tueitc Söelt ^inauegefto^en, unb man Begreift nidfit, tote e§ i^nen möglid^ toirb, eine eigene «gjeimat ju eitoerBen. Um fxembaitige 33ögel befümmevt er fid^ nid^t, Betrautet fte aber, toie e§ jc^eint, tt)cnigcr mit greunbfc^aft als bietmel^t mit ©leirfigüttigfeit. Sadifteljen unb (fieöogel finb öon il^m gebutbete S3emo!^ner eineS unb be§|eI6en ßJebieteS. 2:ie 8timme, toelcfie man getoö^nUc^ unb regelmäßig bann, toenn er aufgejagt toirb, bon if;m öernimmt, ift ein toie „S^xx" ober „S^xh" üingenber ßaut, ber @efang be§ 5Mnnrf)enö ein teifeg, aber l^öd^ft anmut^enbeg öef(^mä|, toetc^eg aus fanft borgetragenen, fct)nurrenben unb lauter berne^mlic^en, jc^naljenben Sauten befte^t, ebenfo an einzelne J^eile be§ 58(aufe:^lc^enliebe§ toic an bal Si^naljen be§ ©teinfrfimä^eri erinnert unb bon ©neU treffenb mit bem leifen Stiefeln unb 9iauf(^en eineS auf fteinigem Ü5runbe ba'^in fließenben S3ä(^(ein§ berglirfien toirb. iBefonber» eifrig fingt er an l^eiteren O^rü^Iingätagen unb jumal in ben SJlorgenftunben, läp fic^ aber aud) bon ber größten ßätte ni(^t beirren: er fingt, fo lange ber ^immet blau ift. „@ä ift", fagt ©d^inj, „eine ganj eigene örfd^einung, im Sfanuar, hti ber ftrengften ^älte ben @efang biefe§ oft mitten ouf bem 6ife, einem ^fa^Ie ober (Steine fit^enben S}ogels ju l^ören, mö^renb bie ganjc 5latur erftarrt fciieint", unb eg ift, füge icf) "^in^u, ein toa'^r'^aft er^ebenbeg ©c^aufpiet für ben i^unbigen, toeld^er ben munteren Sänger aufgefunben, toenn er geloal^rt, baß biefer, nai^bem er fein Sieb beenbet, l^eiteren 5Jlut!^e5 in bie eifigen ^^futen ftür^t, in i^nen fid) babet unb in i^nen um'^er= läuft ober fd)toimmt, atS gäbe e§ für i^n feinen Söinter unb feine Äälte. „2)ie ^ad^amfel", f^reibtöirtanner, „bürfte einer unferer gefangsIuftigftenS3ögetfein; benn fie begleitet bud^ftäblid^ faft aüeg, mag fie t^ut, mit i'^rem ließen ©efange. Sie fingt beim ^aben unb beim gi^effen; fingenb ftür^t fie firf) mut^ig in ben ^ampf gegen eine grenjberle^enbe Öebietgnac^barin; beim *4Ju^en beg ©efieberg muß etmog gefungen fein, unb jule^t bef(i)Iießt fie fingenb i'^r fangreid^eä Seben. 5(ber je naä) ber Urfai^e beg @efangeg ift aud^ ber Slon ein bur^aug berfdt)iebener. S)er burdf) einige fc^arfe, l^eraugforbernb ^erborgeftoßeneßodCtöne eingeleitete Sd)(adE)tgefang fennjeid^net bcuttic^ genug bie bebenflic^c ©emütpberfaffung ber fonft fo friebli(^en Sängerin; freunblid), aber lebhaft tönt bag ßiebi^en, melcEieg fie, auf einem ^eine mit gehobenem Ütücfen unb länglid^ nieber= Tjängenben gtügeln auf i^rem Siebünggplä^d^en fi^enb, fidti felbft jum beften gibt; ein ^(aubern nur ift eg, mä^renb fie fi(^ pu|t; aber toel^mütf)ig unb rü^renb ergreift ung ber hn fd^minbenben i^räften mit mangeinbem ?Itf)em l^erborqueÜenbe Sterbegefang". 3)ie 9ia!^rung befielt bor^uggtoeife aug Äerbt^ieren unb bereu Sarben. 9Jlein SJater fanb in bem Allagen ber bon if)m unterfuc^ten 3öafferfcf)tt)ä^er 5)lüden, SBaffermotten, .^afte unb berf(^ic= bene ßäferc^en, nebenbei au(^ 5|3f[anäentt)eild)en, toelc^e loa^rfd^einüd^ bloß ^ufältig mit berfd)(ucft loerben, unb .ßiegförner, toie foId£)e fo biete S5ögel freffen, um i'^re 3}erbauung ju beförbem. ©logcr ift ber erfte, tvdäjtx angibt, baß ber SSafferfdimä^er imSöintcr aud^ ficine 9Jhifd)cIn unb junge 5ifc^d)en berje^rt unb babon einen tfjranigen öerud) erhält; fpäter erfutir id^, baß bie liebe ©i^uljugenb einer meinem ]^etmatlidt)enS;orfebenadf)bartenGrtfd^aft jungeSBafferfdfimä^er im^kfte äu it)rem befonberen SJergnügcn mit flcincn, müt)felig gefangenen fyifd)c^en fütterte, unb t)attt bic gteube, ju erfahren, baß bie Siungen bei biefer ^a^rung feljr tooljl gebieten. S5ollfommencn 3tuffd)luß berbanfen toir ©irtanner. „S)ic fe^r unflaren unb fid^ toicberfpred^enben eingaben über bie ßrnä^runggtoeife ber 23ad^amfel in ber grei^eit", fd^reibt er, „f)ath fd^on feit langem ben 3öunf(^ in mir erregt, biefcn 5punft burc^ be'^arrlidje gorfcliung aufjuflärcn. 5lber tro^ '^unbertfättiger ^Beobad^tung in i'^rem freieften treiben loar id^ nidf)t im (Staube, namcntli(^ über bie i^rage i^rer ^ifd^ücB'^aBerei flar ju toerben. 2Bo^l beobadf)tete id^ ben 9}ogel, toie er mit gelüfteten, bejie'^entlic^ aufgebaufd^ten g^ügeln auf bem örunbe beg feid^ten 2öafferg baljinrennenb ^erfe fing, mie er bie Söaffermoogf lumpen burd^tuü^lte unb fi^ babei gut ftanb, toie er au(^ 3^rofd^= unb 3ifi^lai(^ nid^t berad)tete; ober i^ifd^e fangen fat) id^ il)n nie, obtool^l eg mir borfommen looEte, alg berfolgc er fold^e. Um biefe i^ragc aufjuflären, gab eg nur ein^JUttet: ben 3}ogel jum ^auggenoffen ^u ma(^en. Umg ^ieujal^r erl^ielt id) jtoei alte, toeld^c id^ jebod^ nur unter ber 174 (Se#e Crbming: ©^jerlingSücgel; britte gamiUe: SBafferjd^Wä^er. SSebingung annahm, ba^ mir gteic^jeitig mit benfetfien täglit^ bie nöt^ige Slnjal^I fleiner f5il(^(^en geliefert toerben mu^te. 2)ie S5ögel famen mit fammt ben f^ifi^en Bei mir an: unb entlaröt njaren bie t^ifc^er. SDielfättige Seoöaiiitungen jeigtcn, ba| bcr aBaf|'eric^tDä|er jebem i^m im 2Baffer 3U ©efii^te fommenben i^iiäjt narfiftüräte, bie 35eutß nac^ einigen ©prüngen nnb Stößen fo^te, mögti(^|t xa]ä) bor ber §anb am Ufer tuarf unb crft bann ju nä'^erer ®efi(^tigung t)erbeifam. (Stelite fic^ ber gift^ ol^ h^ Q,xoi^ '^erauä, fo lie§ er if)n einfach liegen unb öerberben, taud)te aufS neue unb l^olte fi(^ einen jiDeiten. SBar i'^m biefcr munbgeret^t, fo erfaßte er il)n quer üBer ber 5}iitte be§ 2ei6e§, fd^tug i:^n mit @emalt Iin!§ unb rerf)t§ an bie ©teine, T6ii er in (Stüdfe ging unb f(^tang biefe einjeln l^erunter, um basfelfte errt ^ttc. S)a§ 9le|t befte^t äuBcrlic^ au§ Dteijem, ©rasftengeln, ©raönjurjeln unb ©rasblättern, ©troti^atmen, oft auc^ au§ Söaff er= ober Grbmoo», unb ift intoenbig mit SSaumbtättem aufgelegt. 6g ift locfer gebaut, aber bicfwanbig, inmenbig tiefer aU eine ^alb= fugel unb l^at ftetg einen engen ©ingang, ber getoö^nlic^ baburrfi entftel^t, ba| jeneS bie ^ö^lung, in h)cl(^er e§ fid) befinbet, ganj ausfüllt. 3ft aber ba§ Diifttod) ju groß, bann befommt e§ eine S)e(fe, mie ein 3nun!önigäneft, unb ein enge§ ßingangslod). 6§ befielt bann gro^ent^eiI§ au§ *-)Jloo§. 3in ber ©c^aufel eine§ 9M!^Ienrabeg füllt e§ biefe getoöt^ntid^ jum J^eil au§ unb ift mit großer Äunft in eine na(^ unten fi(^ öffnenbe fo ongebrac^t, ba^ eg niä)t herausfallen fann, bann 3utt)eilen fedijig (Zentimeter lang. 5Jlan finbet barin öier big fed)g 6ier, ioetc^e jmeiunbjtoanjig big fec^gunbjtoanäig 9Jlittimeter lang unb aditäel^n big neunjefin 9)liIIimeter birf , fetir berf (Rieben geftaltet, bünn= unb gtattfc^alig, mit beutlii^cn Sporen unb glänjenb toei^ finb. S)ag Söeibc^en bebrütet fie fo emfig, i>a^ man eg auf ifinen ober auf hcn jarten i^ungen ergreifen fann, erjiefit aber bennoc^ gertiö.^nlic§ nur jtoei, feltener brei Sunge; bag fjaulen mehrerer 6ier biefeg SSogelg rül^rt toa^rfc^einlic^ bal^cr, ba^ bag 9left oft ganj feui^t ift. Söenn bie 5llten bei bem tiefte nic^t geftört toerben, legen fie it)r fc^eueg äöefen ab unb merben jutraulic^, fo bo| fie fic^ bor ben 5Jlenfc^en toenig fürchten. SSefonberg l^übfi^ fie!§t eg oug, toenn fie, um ju i^rer 33rut ju gelangen, einen Söafferfturj buri^fliegen." 3"^ SJeröoItftänbigung beg borftel^enben toitt ic^ noc^ ertoä^nen, ba^ ber äöafferf(f)toä^er äutoeilen aui^ boHftänbig freifte'^cnbe 5)tefter auf Steinplatten am Otanbe beg S3ac^eg baut unb infolge ber übereinftimmenben gärbung ber ^auftoffe mit ber Umgebung bcnnoc^ auf ©c^u^ feiner 33rut rechnen barf. Sfc^ufi, toeti^em toir biefe 9Jlitt§eiIung berbanfen, erjö^It, ba| bie üon i^m aug fotc^em tiefte gefdjeurfiten jungen fofort ing äöaffer ftürjen, untertauchen, in ber Xiefe gejc^irft fortfrfitoimmen, big fie eineg ber augge^öl^lten Ufer erreii^en, um fic§ l^ier ju berbergen. Sunge, toelc^e 2;fcf)ufi fing unb toieber ing SBaffer brarf)te, tauchten fogteid§ unter, ftrerften ben ^alg toeit Oor unb förberten fii^, nur mit ben ^ü^en fto^enb, bie !^alb auggetoot^fenen f^tügel alg Ütuber benu^enb, fto^toeife fo rafc^ fort, ba| fie mit fünf big fec^g ©tö^en getoö^nlid) on itjrem S5erftecCpIa^e ange!ommen toarcn. geinbe ber SBafferfc^toä^er finb bie nöc^ttirf) um^erfrf)Iei(^enben 9iaubt:^iere, toeld^e, toenn eg einer lederen SBeute gilt, aud) einen Sprung ing SGßaffer ni(^t fdieuen. S)ie ®rut mag öfterg bon ila|en geraubt toerben; alte S5öget laffen fid) bon biefen 9taubtt)ieren !aum bet^ören. ütaubbögct unterlaffen eg toobltoeiglit^, auf SBafferfc^toä^er 309b ju machen, toeit biefe bei i^rem ©rf^einen fofort in bie fiebere 2iefe ftürjen. SJon einjetnen di]^=, jumat {Jorellenjüc^tern, finb aud) unfcrc ©^toö^er auf bie Sifte berjenigen Söögel gefegt toorben, bereu SJertitgung notl)toenbig erjd)eint, unb (SJirtannerg Beobachtung ift nur ju fe^r geeignet, i§rc 2}erfolgung anfd^einenb ju rec^t= fertigen. 5t^atföd)lid^ ober bürfte ber Sct)aben, toeld^en fie einer ^if^lju^t jufügen, f oum nenneng= toertl) fein. „«Soll man fie bertiigen?", fragt ©irto nner. „9iein, fcf)onen! benn erfteng bebient fii^ bie Ba(^amfel nur toöt)renb furjer S^ii beg 3ffl^i^e§ htx ^fifd^no^rung unb oud^ bann nur, toenn fie bie ^ifd^c^cn befommt, toog i^r im freien fe^r fdjtoer ju fallen fd)cint. ^m übrigen 3»aljre ber= tilgt fie eine illenge bon 5?erbtf)ieren ju SBaffer unb ^u Sonbe." Unb ou^erbem, füge lä) Ijinju, ift fie eine 3ierbe jebeg ©etoöfferg, toclc^e ju erhalten in unferer berniditunggfüditigen S^it bringfnb ongerot^en toerben bürfte. Quin ©lürf finb ^ogb unb g^mg beg Söafferfd^toä^erg nidit jebcrmonng 176 ©c#c Orbnumv ©l^erUnflSüijger; öiertc ^familie: ©d^lüvfev. ^aä)e. ßrftere erforbert einen geüBten ©d)ü^en iinb her ^ang gelingt mit ©ic^er'^eit anä) nur bann, tocnn man unter einer SSrüdfc ein Ätcfiene^ auäfpannt, in melc^em fid) ber 33ogel beim S)urd}= fliegen fängt. @ine abfonbertic^c fyanghjeife befd^reibt mir Sdejanber öon ^omct;er. „@in 3}ogelIiebl^aber im SJoigtlanbe loei§ fi(^ ber Söofferf^toä^er mit jiemlic^er ©idjer^eit 3U bemäd)= tigen. @r beobachtet gegen 2(benb bcn 3}ogeI, toenn er in feine 5'lac^tf)erberge, alfo in eine Stöl^re ober ein 2oi^ be8 fteiten Uferranbe§ einfc^lüpft, toartet bic böüige 3)unfel^eit ab unb beginnt nun feine i^agb. ^m 3Baffcr toabenb, fc^leic^t er Iäng§ be§ Ufer§ ba^in, in ber .^anb eine S31enblaterne tragenb, beren Seuc^tfelb beliebig geöffnet unb berfc^Ioffen toerben fann. 9JZit biefer leuchtet er :plö|ti(^ in bic betreffenbe Deffnung l^inein unb btenbet baburi^ ben 9}oget berart, ba§ er i^n mit ber .^anb ergreifen fann. ^(^ er'^iett, S)anf biefer f^^angart, ben einzigen 93afferjd)h)ä^er, tt)elcf)en iä) jemals im Käfige gefe^en l^dbt. Seiber gelang e» mir nir^t, bcn anjic^enben 35ogel an feine üJefongcnfc^aft ju gcttiö^ncn. S;cr SBilbfang jcigte fid) fe'^r ftörrifc^, fc^te fic^ in bic l^intcrfte bunfle ©de bc§ 33e^ättcr§ unb bermeigertc ^artnädig jcgUt^c 5ial§rung. S)aS Stopfen mit 9lmeifencicrn unb 9}cet)(h)ürmcrn blieb o^m ©rfolg; benn fd)on am fei^ftcn Xage toar mein S3ogel eine 2eid;e. 3tü^renb unb an bic ©age über ben 5tob be§ ©ingfd^toan? erinnernb, toar ba§ @nbc bc§ St^icreä. 3c^ ^atte e§ in bic 6anb genommen, um e§ tüieber einmal ju ftot)fen, ba ftimmte c§ feinen flötcnben @cfang an unb — licrf c^icb." ©irtanner ^at beffcreßrfolge erhielt aU Wlcjanbcr bon .^om c^er, jung bem ^liefte entnommene, regelmö^ig aufgefüttert, unb felbft alt cingefangene an ba§ f^utter gctoö^nt. Einige ^aare l)abe ic^ bon i§m er^lten unb längere 3eit Ö^Pftegt, unb iä) barf tt)o|t fagen, ha^ mir Ujcnige SJögcl unferc§ 35aterlanbe§ größere (^reube bereitet ^aben al§ fte. ©eftalt unb SBcfcn, ßebcnStocifc unb betrogen laffen un§ in bcn (Sditüpfern (Troglody- tidae) S5erh)anbte ber SöafferfdittJä^er ertennen. äöaS biefe für bic g^tut, finb jene für ba§ 2anb. 2!ic ©d)lüpfer, öon benen man mc^^r aU neunzig Slrtcn fennt, finb fleine, gebrungen gebaute, furäflügclige unb fur^fc^toänjige ©ingbögel, mit fc'^r übereinftimmcnbem iJeberftcibc. 5Der ©d^nabel ift furj ober mittellang, fd)mad), :pfriemenförmig, feitlid) 3ufammengcbi*üdt unb läng» ber S^irfte gebogen, ber Juß mittetljoc^, jicmlii^ fd^toai^ unb furjje^ig, ber ^lüö^I ^ur^, abgerunbet unb gctoölbt, in i^m bie biertc ober fünfte ©(^loinge bie längftc, ber ©d^toauä fe^r furj, !eilförmig ober toenigfteng jugerunbct. £)ic ©runbfärbung be§ ©efiebcrg ift ein xöt^^lid^eä 35raun; bie 3ei<^= nung toirb burc^ fd^ttiärjlidjc £}ucrlinicn unb Räuber betoirlt. S)ic (Schlüpfer finb äöeltbürger, bome^^mlic^ aber in ©uropa, 9lfien unb ?lmerifa ju -^aufc. Sic bchjol^nen bufc^reii^c ©cgenbcn, am liebftcn fold)c, tüclci^c auä) reic^ an 3öaffer finb unb il^ncn mögli(^ft öielc S5erftcdblä^e getoä^ren. ^m (Bebirge fteigcn fie bi§ jur SSaumgrenje empor, nad^ ^f^orben ^in treten fte nod) innerhalb be§ falten ©ürtelg auf. ©igcntlic^ toä^lerifc^ finb fie nid^t; benn fie finben, fojufagen, alterorten ein 5piä|d)cn, toeli^cS i'^nen be'^agt. S)e§l)alb trifft man fie inmitten be§ SBalbcö toie in ben (Barten ber Dörfer unb ©täbtc ober an ben Ufern ber ©etoäffer toie an bcn Söänbcn ber ©ebirge. 9iur ba§ freie, bufc^lofe ^clb meiben fie ängftlid^. ?llle 9lrten finb muntere, regfame, betoeglii^c unb überaus l^eitcre Stl^ierc. (Sie fliegen fd)led)t unb be§'^alb niemals toeit, Rupfen aber au^erorbentlii^ rafd) unb finb im 2;urd)frie(^en üon filzigem 65eftrüpp ober ^ö^lungcn gefd)idter al§ anbere Sänger. Sobicl U^ je^t befannt, äeid)nen fid§ alle 3lrten burd^ einen mel)r ober minber bortrcfftidien ©cfang auö. ©injclnc gehören ju bcn beften Sängern i^rer .^eimat; eine 2lrt, ber glagcoletöogel (Cypsorhinus musicus), gilt fogar al§ ber auä= geäcid^nctftc aller Singöögel ber SScnbefreiglänber 2tmerifa§: man öcrglcid)t ilircn @efang mit bem Sd)lagc fleiner «Btaigloden, n)eld)e, biclfad) abgeftimmt, aber mit ric^tigfter 33eobad£)tung ber Xon= abftänbe, in eine rcgclrcd)te 9Bcifc bereinigt, langfam unb leife aug ben ^aummipfcln l^crab^atten, unb berfic^ert, fo ftangboUe unb bod^ fo fanftc, jortc, cinfi^mcid^elnbc, gleid^fam überirbifcfic X'önc » 3auiifüiiig: 33orfcniimn unb 5(uftveten. SBec^aBungcit. 177 loeber anberStoo gehört nod^ für überhaupt möglid^ erachtet ju ^ahtn. 3Itte Segafeungen toerben burc^ bas SSefen bet 33öget nod^ BefonberS gehoben. Sie ©d^tüpfer fi^euen fic^ nid)t öor bcm 93ienfc^en unb üeife^ren of)ne x^nxäjt in jciner 9iä^e, bringen fe(6|'t in ba§ innere bc§ ^aufeS ein, genießen auä) allerorten bie Sieöe be§ ^Jtenfi^cn unb cinjetne fecjonberen Srfju^. 3" ©nnften eine§ fübamcrüonifc^en (£cf)IiH)fer§ "^ängt man "^ier unb ba unter ben 2!ä(^ern ber .6äu|er teere gtajc^en au§, toeti^c öom 35oget ji^ncU in 33e[i^ genommen tuerben. Qx erfennt bie ^reuubfc^aft be§ ^Jienjd^en unb tt)irb fo ja^m, ba§ er, tuie ©(^omburgf erful^r, „ungefd^eut bur^ bie offenen S^enfter in bie Stube fommt unb, auf bem ^^enfterbrett fi^enb, ben SSetoo'^nern fein lieblic^eä Sieb= (^en borfingt". Stnberen (Schlüpfern tommt man jttiar nic^t mit ä^nlii^en 3)ienft(eiftungeu ent= gegen; aber auä) fie toerben bon jebermann gern gefeiten unb toenigftenä nii^t üernic^tet. 5)ian barf behaupten, ba^ ba§ SSefen biefer liebenstüürbigen ©efc^öpfc einen unmiberfte^üd^en ^teij auf un§ ausübt; baraug erftären fic^ meiner ?(nfi(^t nac^ ourf) bie bieten unb anmut^igen Sagen, burc^ meiere bie S)irf)tung berfd^iebener SDöIter if)r öeben bev^errti(^t i)at. ^eutf(^Ianb gibt e§ feine öegenb, feinen 6au, in meld^em er ni(^t beobad^tct toorben toäre, unb an geeigneten Orten ift er überall ^äufig. @r betoo^nt bie berfd^iebenften Dertlirf)feiten. am liebften aber bo(^ 2:^äter, bereu Söänbe mit Ö5ebüf(^ bebcdEt ftnb, unb in bereu @runbe ein 23äffer(^en fliegt, ^ad) 2(rt feiner O^amitie fommt er bi§ in bie 3)örfer unb fclbft in bie ©arten ber Stäbtc !§erein unb fiebelt fid^ in unmittelbarer 9Zä^e ber SBol^nungen an, falls e§ l^ier bi^te öebüfd^e, .^edfen ober toenigfteng größere .Raufen bürren Oteisl^ofjeä gibt. 3(uf ^ö^eren Säumen fief)t man i^n feiten, regelmäßig bielmcl^r nai) am 33oben ba§ (^eftrüpp burdt)fricd^en, alle Söintel, .^ö^lungen burc^fpä^en, meift über ben 33oben baf)inppfen ober bon einem 33uf(^e jum anberen fliegen, bon 3eit ju 3cit aber auf einem ^ö^ercn fünfte erfd^einen unb fd^einbar mit Selbft= befriebigung fic^ jeigen. „3ln 5Jtunterfeit unb fro!^er ßaunc", fagt ^Zaumann, „an @cfd^i(flid^feit unb Schnelle im S)urd^fd^lüpfen be§ öeftrüppeä unb an einer gewiffeu ^edf^eit im Scne!^men übcr= trifft ber 3fliinfd^lüpfer bie meiften beutf(^cn Söögcl. Seine ^ed^tit ift jcbod^ ganj eigener %xt; fie 2)re^m, I^ievlcbtit. 2. «Jluflaoe. V. 12 178 (Se*[tc Crbnung: ©).'»cv(iiii)öi>bgct; öiertc gamKie: ©cfjfüpfcv. bei-yd^lüinbet Bei bem geringften Stnjc^eine bon öefa'Eir unb bertoanbelt fi(^ ^Iö^U(^ in gren.ientofc gurcf)t, fe:^rt aber balb toieber. ©eine fröf)ti(^e ©timmung- beilädt if)n feiten, ^intmer l^üpft er jo !edf einiger, ol^ tocnn er an oüeni Ueberflu^ l^ätte, |eI6ft mitten im Söinter, toenn e§ ni(i)t alljnfel^r ftürmt ober toenn bie (Sonne loenigftenö bann unb loann burc^ bie äöolfen bricht. SBenn fogar bie treueften aÜer ©tanbbögel, unfere (Sperlinge, unjufrieben mit ftrenger ^älte, i^r ©efieber fträuben unb i^r traurige^ Slusfe'^en 9Jli$mutl^ imb gro^e§ Unbel^agen berrät^, fo i[t ber 3ounjc^lüpfer hoä) itod) frö^lic^ unb fingt fein £iebd)en, aU ob e§ bereits gi-ü{)Iing toäre." (Sein Sßefen ift "^öi^ft öuäiel^enb. 6r ppft in gebudter (Stellung überaus fd)neE über ben 33oben bafiin, fo ba§ man ef)er «ine SJiouS als einen S5ogeI laufen ju feigen glaubt, Iriedit mit ftaunenStoeutl^er fjertigteit l^urtig burd^ 9fi^en unb Söc^er, toeld^e jebem anberen unferer 93ögel unzugänglich fc^einen, toenbet fit^ raftloS bon einer <^ecie, bon einem ^uf(f)e, bon einem üieifig'^aufen jum anberen, unter= fud^t aÜeS unb jeigt fid) nur auf 9lugenbli(fe frei, bann aber in einer (Stellung, ioelc^e i^m ein !ecEe§ Slnfe^en berlei'^t: bie 33ruft gefen!t, ba§ furjc ©(^toänjd^en gerabc empor gefteljt. 9teiät etJüaä befonbcreg feine 5lufmerlfam!eit, fo beutet er bie§ burrf) rafi^ nad) einanber toieber'^olte SBürftingc an unb toirft ben S(i)n)an5 no(^ l^ö^er auf aU gett)51^nlid^. fjülilt er fid) fidier, fo benu^t er jeben freien Stngenblid jum ©ingen ober loenigftenS jum ßodfen; nur mä'^renb ber 9Jlaufer ift er ftiller aU gemöplid). Sobalb aber fein ßieb boltenbet ift, beginnt ba§ S)urd)fct)lüpfen unb 3)urd)fried)en ber Umgebung bon neuem. Smn gliefien entfc^lie^ er fid) nur, Joenn e§ unbebingt notl^ioenbig ift. ©cluöl^nlid) ftreid)t er mit ^ittemben glügelfc^Iägen ganj niebrig über bem ©oben in geraber Sinie ba'^in; beim S)urd)meffen größerer Entfernungen aber befdireibt er eine ou§ flad)en, furzen S3ogen beftel^enbe ©d)langenlinie. Söie fc^toer il)m ha^ f^liegen h)irb, bemer!t man beutlic^, toenn man i'^n im freien gelbe berfolgt. 6in fdinett laufenber 9)Zenfd) !ann i'^n, laut Sfiaumanu, fo ermüben, ba^ er ip mit ben ^änben ju fangen bermag. S)er 3awn!önig ift fic^ feiner Sd)tt)äd)e im fyliegen übrigens fo belou^t, ba^ er freiloitlig niemals fein fd)ü^enbeS ©ebüfd^ beilädt unb felbft bonn, toenn er nid)t einmal toeit bon bemfelben entfernt ift, im ^fiotlifalle lieber in eine .^öl^lung fid^ bertried^t olS ben gefährlichen ^ylug toagt. S)ie ©timme, toelc^e man am l^äufigften bernimmt, ift ein berfd)ieben betontes „S^n" ober „3etj", ber SBornungSruf, auf meldien aud) anbere S)ögel a^ten, eine ^Verlängerung biefer Saute ober auä) U)o'§l ein oft loieber'^olteS „3cd h^ä jcrf." S)er bortrefflid)eunbl^ö(^ftangenel^me@efang befte'^t „auSbielen, anmutliig abtuedifelnben, l)ellpfeifenben Sönen, toelc^e fid^ in ber Witk ber eben nic^t furjen SBeife ju einem KangboHen, gegen baS ßnbe im 2;one fin!enben Sriller geftalten"; le^terer toirb oft aud^ gegen baS Gnbe beS ©efangeS toieber= t)olt unb bilbet baburd^ geloiff ermaßen ben ©(^lu& bcS ganzen. S)ie %önt finb fo ftarl unb boU, ba^ man erftaunt, toie ein fo !leiner SJogel fie l^erborbringen f onn. ^n ben Sßintennonaten mac^t biefer ©efang einen au^erorbentlid)en (Jiubrucf auf baS ©emüt^ beS 5Jlenf(^en. S)ie ganje 9Zatur ftitl unb tobt, bie 33äume entlaubt, bie (Jrbe unter ©i^nee unb @iS begraben, aüe anberen 93ögcl fd^toeigfam unb berbrie^liti), nur er, ber !leinfte faft, l^eiter unb too^lgemut:^ unb immer baS eine Sieb im 3SJlunbe: „@S mu^ bod) grü^ling toerben" — baS ungefät)r finb bie ©ebanten, toel(^e jebem fommen muffen, felbft bem erbärmlidliften, trodfenften ^l)iliftcr, ber nie begreifen mill, ba^ audf) eine bidljterifd^e 5lnf d^auung ber 9latur bered^tigt ift. Söem im SBinter beim ßieb beS 3oun= lönigS baS ^erj nidf)t aufgellt in ber SSrnft, ift ein trauriger, freublofer 531enfct)! ^erbtl)iere in allerlei 3iiftänben i^reS SebenS, ©pinnen unb onbereS Äleingetl^ier, im ^erbftc aud) mand^erlei 23eeren bilben bie ^ta'^rung beS 3ciunlönigS. ^m ©ommer ift feine Safel rci(^lid^ befd)idt; benn er toeiß überaE ettoaS ju finben, aud) ba, too anbere SJögel, toie eS fd^eint, bergeblid) fudt)en; im SBinter hingegen mag er tool)l mandf)mal 9iot^ leiben. Man fagt il;m no^, ba^ er in ^Slanb ben ^Bauern befd)tüerlid^ falle, bie ©df)ornfteine befud^e unb bon bem 9iaud§fleifd)e uafc^e; biefe Slngabe Dlaf fenS ift jebod^ fid)erlid^ Qönjlid) auS ber 8uft gegriffen, ^a^ er im Söinter in bie -Käufer fommt, unterliegt feinem 3^eifel; eS gefd)ie!§t aber getoi^ nid^t beS ^yleifd^eS, fonbern ber l^ier fc^lafenben f^liegen toegen. ^ot er einmal ein ©d^lupftod^ erfpät)t, toelt^eS iljm 3aunt6ntg: ©timmc. SRa^vung. gortvffanjung. 170 Zutritt 3U bem inneren einc§ @eBäiibc§ geftattet, fo Benu^t er e§ regelmäßig; benn er Befi^t eine überaus große DrtsfenntniS unb ioeiß feinen SGßeg immer lieber ju finben. 2)00 9left tüirb gebaut nac^ beä OrteS (Gelegenheit unb bes^alb außerorbentüd) berjc^ieben^ ortig auSgefü^^rt; ouc^ ber ©tanbort loei^jelt bielfad^ ab. Wan l^at S^^unfönigSnefter jicmlid^ i)0(^ oben in SBaumtoipfeln unb auj bem SSoben, in Grb= ober S3auml^öf)ten, 5liauertö(^ern unb fycli'enfpalten, in Äöf)terptten ober unter .^auöbä(^ent, im @eftrüppe ober unter ©etourjet, in äger§ immer bie bic^teften ^ii^^iö^ ^^r S3äumc auf unb Jpei^ m l^ier \o Uortrefflid) ju t}er= fterfen, ba§ er auf longe 3fit öollfommen unfid)tl6ar ift. £!er 9!Jlei|teriänger berbient feinen Flamen. 5Jtan ^at bcn Söerf^ feinet 2iebe§ Beeinträchtigen tDOÜen; jobiel aber ift ätoeifeltoS, ba^ er felBft in feiner gamitie einen !§ol^en 9iong einnimmt. S)a§ Sieb erinnert einigermaßen an ben ©d^Iag unferer Slmfel, ift jcbot^ ni(^t fo taut unb toirb oud) nic^t ganj fo getragen gefungen. 3lteranber bon.^omet)er, tüetrfier einen 5Jleifterfänger löngere 3eit im Ääfige l^ielt, fagt, baß «^cr borjüglii^er fange aU irgenb eine ©raämüdfe. „S)er ©efang ift ]^öcf)ft eigentpmlic^. Tlan ioirb il)n freiließ nur für einen ©raSmüdengefang ^Iten tonnen, burd) ben ruhigen ©ortrag nie(obifd) jufammengefügter ©tropfen aber hoä) auc£) on einen ©pöttergefang erinnert toerben, inbem er tro^ feiner, nur ben ©raömüden eigenen 9iunbung äeitioeife ba§ abgefegte unb fctinaljenbe be§ @artenfänger§ ^at 33efonber§ in ber flutte be§ 2on§, foioic im ottgemeinen in ber 5lrt beg SDortragg gteic£)t biefer ©efang am meiften bent ber @artengra§müde, ift aber lauter, mannigfaltiger, unb großartiger. S3alb ift ber 2:on gurgelnb, Batb f(^ma^enb, Balb frf)ä(iernb, Botb frei ^crau§ bon einer foldien Äraft unb flutte, ha^ er uja'^rl^oft üBerrafd^t, n)äf)renb gerabe bie @artengra§müdfe immer einen unb benfelBen S5ortrag Be'^ött unb au§ i'^ren rut)igen @urgel= unb fd)narrenben 2:önen nic^t t)erau§fommt. S)aBei toerben bie Slöne unb©trop'^en be§ Siebet fo beutli^ gegcBen, baß man fie toöl^renb be§ ©ingenä nadifc^reiBen fann, o'^ne fidi üBereilen ju muffen. S)er SBamung^Iaut tlingt f dinaläenb h)ie ,3iett, tfc^err' unb ,2:ruii rarara', ber 3lngftruf, toetdier fc^nett l^inter einanber toieber'^olt toirb, hjie ,3Bied u^ied'." ©injelne 9Jteifterfänger uetimen aud) %öm au§ öieler anberer SJögel ßiebern auf. S)ie ^'la'^rung Befielt in entfprec^enbem Äleingetl^ier, ^rüd^ten unb S3eeren feiner .^eimat. S)ie Srutäeit Beginnt in ber 9]titte be§ Tlai unb toö'^rt Bi§ jur 5Jtitte be§ Sfuli; bann tritt bie SJiaufer ein. Söä'^renb ber ^Paarungszeit finb bie 5Jtännd)en im l^ödiften ©rabe ftreitluftig , unb toenn itire @iferfud)t rege tuirb, berfolgen fie \iä) loüt^enb. 2)a§ 5Zeft fte'^t ^od) oBen in ber Ärone ber Säume, ift gelnö^nlid) nid)t bcrftedt, fonbern Ieid)t fic^tBar, ätt)ifd)en bie 2lftfpi|en gefegt, ^n ber SSauart unterfdieibet e§ fic^ nur baburc^ Bon anberen (SJra§müdenneftern, baß e§ bidlüonbiger unb nic^t fo lofe geBaut ift. Stttoenbig finb mand^e 5iefter mit 9{inbenftreifen Bon äöeinreBen au§= gelegt; 2:^ienemann ertüä^nt eineg, n)et(^e§ fogar mit f^ifdifdiuBBen au§getleibet hjar. S)a§ Üielege Befielt au§ fünf feinfc^aligen, feinporigen unb gläuäenben ßiern, itielt^e auf toeißem ober grünlid)tt)eißem @runbe Biolettgraue Unter = unb gelBBraune DBerfleden geigen. Sediere fönnen aud) gäuälic^ fe'^Ien. S)a§ SöeiBd^en fdieint, nac^ ßrüper, ba§ 5Brutgefd)äft attein ^u üBernet)men; ha^ ^JJJännc^en fi^t h»äf)renbbem ui(^t in ber 9Zö^e, fonbern in Bebeutenber ßntfernung öom ^flcfte unb fingt l^ier feine ßieBüngöIieber. S)ie jungen lüerben no(^ einige 3eit nad) bem 3lu§fliegen geführt unb ätoar öon Beiben ©Itern; foBatb aBer bie 5)taufer eintritt, löfen fic^ bie iJoniilien auf, unb jebeg einzelne aJtitglieb treiBt fic^ nun attein uml^cr. „2)er SJogel, toeldier Bon atten anberen ber Äonarifc^en S^nfeln ben fdiönften ©efang T^at, ber Gapriote, ift in ©uropa unBefannt. SrlieBt fo fe^r bie ^J^-ei'^eit, baß er fid) niemals jö^men läßt. SdrBetounberte feinen h)ei(^en, melobifd^en ©dilag in einem ©arten Bei Orotaba, !onnte i^n aBer nid)t nat)e genug ju öcfid)t Befom.men, um 3u Beftimmen, lt)cld)er Gattung er anget)örte." ©0 fagt 3llejanber öon .^umBolbt, unb e§ finb uac^ be§ großen ^JorfdierS S3efu(^ auf ben Sfnfeln nod) Satire bergangen, Bebor tuir erfu'^ren, toelc^en SJogel er meinte. Se^t toiffen tbir, baß ber t)od)gefeierte Gapriote, h)eld)en ber Äanorier mit ©tolj feine 9iac^tigatt nennt, !ein anberer ift, aU bie 5!)tönc^§gra§müde, 5)tönd), ©(^hjarjplättdien, ä))xiax^lappt, ©(^toarj», 5Jto^ren= ober 5JlauöfoBf, ^arbinäld)en, ßIofter= ober 5Jtönd)§njen3et (Sylvia atricapilla, nigri- capilla, ruficapilla, rubricapilla, pileata unb Naumanni, Motacilla, Curruca, Philomcla unb Epilais atricapilla, Monachus atricapillus, S3Ub @, 182), einer ber BegoBteften, lieBenSmürbigften a)?öiid^3gva§mücfe: 33evtjreitung. eigenfd^aftcit. ®efang. gortpflanäung. 185 iiub gefeicrteften (Sänger unfercr SBälber unb (Härten. £!a§ ©efieber bct D6eT|eitc ift Qraufd)n)ar3, bas ber Unterfeite Ii(i)tgrau, ha§ ber ^e^Ie toet^üc^grau, ba§ be§ ©c^eitetS beim alten ^}Jtänn(^en tieffc^njorj, beim SBeibc^en unb jungen 9)lännct)en rot^braun gefärbt. S)a§ 3tuge ift braun, ber ungen finb, ouc§ im .^erbfte uoc^, tueniger borfii^tig. ©ein f^Iug ift gefd)toinb, faft gerabeau§ mit ftarfer ©ct)mingenbemegung, ge'^t aber feiten meit in einem Quge fort. 9iur uac^ langer SJerf otgung fteigt er I)0(^ in bie ßuft unb berlä^t ben Ort gauj. 3ur SSrutjeit l^at er einen jiemlic^ großen iBejir! unb I)ält fic^ jutoeilen uic^t einmal in biefem. S3ei falter unb regne= rifi^er Söitterung I)abe i(^ bie Wöndi)t, mel^e unfere Söälber bemoT)nen, manchmal na'^e "bti ben Käufern in ben ©arten ge'^ört. ©ein Sodton ift ein angene~§me§ ,3::ad, iaä, tad', morauf ein anwerft fünfter 5ton folgt, ioeldier fic^ mit 33ud§ftaben niclit bejeidinen lä^t. £)iefc§ ,%(^^' ^at ^it bem ber 9iac^tigalt unb ber ^Iabbergra§müde fo gro^e ^le'^nlid^fcit, ba§ e§ nur ber Kenner gel)örig ju imterfdieiben bermag. 6§ brüdt, berfd)ieben betont, berfd)iebenc @emütf)§3uftänbe an^ unb toirb be^ioegen om meiften bon hm 5llten, toelt^e i^re Sfungen führen, ausgeflogen. S)a§ 5Jlännc^en I)at einen bortrefflid)en ©efang, loeli^er mit 9ied)t gleid) nac^ bem ©d)Iage ber ^lai^tigall gefegt mirb. Tlarv^t fd)ä^en i^n geringer, manche l^ö^er al§ ben ©efang ber ©artengraömüde. 2)ie 9ieint)eit, ©tärfe unb ba§ glötcnartige ber Söne entfd^äbigen ben 2ieb!^aber l^inlänglid) für bie Äürje ber ©tropl^en. S)iefer fd)öne ©efang, toeldjer bei einem S5oget :^errli(^er ift aU hei bem anbercn, fängt mit 9lubru4 be§ 531orgen§ an unb ertönt faft ben ganjen 2ag." §infid)tlid) feiner ^ia'^rung unterfi^eibet er fic^ nur infofern bon anberen @ra§müden, alä er leibenfc^aftlic^ gern iV-rüi^tc unb SSeeren fri^t unb fie auc^ fd^on feinen jungen füttert. Ser Wi'önä} brütet ^meimal beä 3tflt)i"e§, ba§ erftemal im Mai, bo§ älueitemal im ^fuli. S)ay 9Jeft ftel)t ftetä im biditen ©ebüft^e, ba tüo ber ©(^lüarjmalb bor^errfi^t, am I)äufigften in hiäjtm iyid)tenbüfd)en, ba mo e§ Saub^öljer gibt, l^auptfäc^Iic^ in 2)ornbüfd)en berfd)icbcner 9lrt. (J§ ift öerl)ältni§mä^ig gut, aber burc^au§ naö) 9Irt anberer ©raimüdennefter erbaut. £;a§ öelege beftel)t au§ bier bi§ fed|§ länglii^runben, glattfc^aligen, gläuäcnben Giern, bon ai^tjel^n 5JiilIimeter ßänge unb bierje'^n 9Jtiüimeter 2)ide, meldte auf fleifd)farbenem önmbe mit bunÜcren unb braunrot^en Sieden, ©^mi^en unb fünften gejeic^net finb. ®eibe 0efd^led)ter brüten, beibc lieben il^re iBrut mit gleicher Siebe, unb beibe betragen fic^ bei ©efa^r toie i^re SJeiloanbten. Äommt burd) 3"föll bie ^Jlutter umä Seben, fo übernimmt ba§ ^Jtännc^en au§fd)Iie^Iid^ bie ^lufjuc^t ber ;3ungen. £)e§ auggeäeic^neten 6efange§ megen toirb ber 9Jtönd) :^äufiger aU aüe übrigen ©raämüden im iläfige gel^alten. S)ie borjüglii^ften ©änger finb bicjenigen, toett^c ou§ giclltenmälbern bcä 186 ©cd)i^e Crbming: ©^evtingStJögcf; fünfte jjamUie: Sänger (©ra^mücfen). @e6irge§ ftammen, aUx auä) bie, njel(^e im Sauö^olje gro^ tourben, 9}teifter in i^ter Äunft. „®er Tlönd}", xü^mi @raf ©ourct) mit öoüftem Otedite, „ift einer ber aÜerbeften ©änger unb öerbient, meinem ©eji^marfe nad^, in ber ©hiBc ben 9lartg bor jeber ^iacfitigatt. ©ein langer, in einem fortge^enber ©efang ift flötenber unb mannigfaltiger, bafeei nid)t fo buri^bringenb aU jener ber Reiben 9tac^tigallarten, bon bereu ©cf)tägeu ber SCIiönc^ o^net)iu fe^r biet bem f einigen einmifc^t. 9}iele unter il^nen fingen faft ba§ ganje ^di)x, onbere a^t öi§ neun 9Jlonate. S)ie aufgejogenen taugen nichts, lernen aber jutoeileu ein Siebc^en pfeifen. @in folc^er SJogel trug bog 33Iofen ber ^oftfnerf)te t'töd)tig bor." 9lüe 9Jlönc§e, felbft bie SÖUbfänge, toerben au^erorbentlid^ 3at)m unb finb bann il^rem .^erm fo juget^an, ba^ fie t'^n oft fc^on bon loeitem mit @efang Begrüben unb fid^ borin, felbft toenn er i^ren ^öfig um'^ertrögt, nic£)t ftören loffen. „Sie ^auptftabt Äonoriaä", erjö^^tt Solle, „erinnert fic^ noc^ be§ ßo^riote einer früheren 9ionne, bie töglid^, menn fie bem nod^ jungen S3ögel(^cni5utterreid)tc, toieber'^olt: „minino chiceritito" (mein otterliebfteä^inbdien) 3U i^m fogte, meti^e SBorte bo§fel6e Botb ol^ne otte ^Jlü^e, laut unb tönenb, no(^f<3recf|en lernte. S)a§ 3)olf toax ou^er fi(^ ol6 ber munberfomen @rfc^einung eine§ fprec^enben ©ingbogel§. ^ol)re= long mochte er bo§ ©ntjüden ber SSebölferung ouS, unb gro^e ©ummen tourben ber SSefi^erin für i^n geboten. Umfonft! Sie bermod^te ni(i)t, fic§ bon i'^rem ßiebtingc ^u trennen, in bem fie bie gouje O^reube, bog einzige @lüc£ i^reg 2e6en§ fonb. 3l6er toa§ glönjenbe 33erfpred^ungen ou^er ©taube getoefen tooren, i^r p entreißen, ba§ raubte ber Firmen bie, felbft unter ben fonften, freunb= liefen ©itten ber Äonorier nid^t gonj fc^lummernbe Sog^eit: ber SJogel toarb bon neibifd^er -^onb bergiftet. ©ein 9iuf ober l^at i^n überlebt, unb no'^ lange toirb man bon i§m in ber ßiubob be log 5|Balma§ fprecfien." S)em SHeifterfönger unb ^önä) olg ©öngerin faft ebenbürtig ift bie @ortengro§mücfe, @ra§mütfe ober @ra§^eje (Sylvia hortensis, aedonia unb salicaria, Motacilla, Curruca, Epilais unb Adornis lioi'tensis, Motacilla salicaria, Curruca grisea unb brachyrhynchos, SSilb ©. 182). S^^re Sönge beträgt fedjjelin, bie SSreite fünfunbatoanjig , bie ^5^ittiglänge od)t, bie ©(^toouälänge fe(^§ Zentimeter. S)a§ SBeibd^en ift bebeuteub Heiner, bem 3[IHnnd£)en aber burd)aug äl)nlic^ gefärbt. S)a§ ©efieber ber Dberfeite ift olibengrou, ba§ ber Unterfeite l^ettgrou, on ber Äe'^le unb am 33aud)e toei^tid); ©(^toingen unb ©^toons finb olibenbraun, ou^en f(^mol fo'^lgrou, erftere innen breiter fal)ltoei§li(^ gefäumt. 6in ba§ 3luge umgebenber, fe'^r fdimoler geberlrona ift toei§, bo§ 5luge felbft liä)t groubroun, ber ©dinobel toie ber ^u^ fdimu^ig bleigrau. ^Uä bie .^eimot ber @ortengra§mücfe borf 5Jlitteleuro^o ongefe^en toerben. 9lad^ 9lorben !§in berbreitet fie fi^ bi§ jum neununbfed^aigfteu ©robe nörblid£)er S3reite; nac^ ©üben !^in nimmt fie rofd^ an ^nidiji ab] naä) Dften "^in überfd^reitet fie ben Urol nid^t. ^n ©übfronlreid^ unb in ^^tolien tritt fie l^äufig auf; in ©ponien unb Portugal ift fie ebenfaltä S3rutbogel; öried^enlonb unb Älein= ofien bogegen berü'^rt fie nur toä^renb i§re§ 3^0^^/ toeld^er fie bi§ äöeftofrifo fü^rt. ©ie trifft bei un§ frü^eften§ ^u 6nbe be§ Slpril ober im Slnfonge beä ^Mi ein unb berlä^t un§ im ©eptember toieber. Slud^ fie lebt im äöolbe, unb ätoor im ßoub= toie im 5iobeltoalbe, betoo'^r'^eitet jeboc^ oui^ i^ren 9Zomen; benn jeber buf(^reidC)e ©orten, nomentlid^ jeber Dbftgorten, toei^ fie ju feffeln. ©ie treibt fi(^ ebenfobiet in nieberen @ebüfd)en toie in hm fronen mittelloser Säume umljer, toä^lt aber, toenn fie fingen toitt, gern eine mäßige .g)öt|e. „©ie ift", toie 51 ou mann fogt, „ein einfomer, IjormloferSogel, toel(fier fid^ burd^ ftiHeS, jeboi^ tl)ätigeg ßeben au§äeic^net, bobei ober feinen ber i^n umgebenben Sögel ftört ober onfeinbet unb felbft gegen bie ^Jienfd^en einiget 3iitrouen berrätl) ; benn fie ift borfid^tig , ober nid)t fd)eu unb treibt i^r äöefen oft unbefümmert in ben Steigen ber Dbftbäume, toä^reub gerobe unter i^r 'JlJlenfcSeu arbeiten, ©ie l^üpft toie bie onberen @ra§mürfen in fel^r gebüdter ©tellung leidet unb fc^netl burdf) bie Slefte ]§in, ober ebenfo fc^toerfäEig, fc^ief unb feiten auf ber (5rbe toie jene. 2)a fie mel^r auf Säumen o(§ im @ebüfct)e lebt, fo fielet man fie oud^ öfter ot§ onbere Strien bon Saum ©arteng taömüdte: 9Ser6reitung unb ScbenSWeifc. ^'^rtpflanjung. 187 ,^u Saum fe(6ft ü6er größere freie gfäcfien fliegen; fie fc^nurrt bann f(^u§tt)eife fort, toäl^renb fie im Sßanberftuge eine regelmäßigere Sc^tongenünic befc^reibt." ^ie 2otfftimme ift ein fdjnatjenbeg „XM täd", ber Söarnungsruf ein fc^nard§enbe§ „Sl^a^r", ber 5(ngftruf ein fc^njer ju befc^reibenbe^ öequaf, ber StuäbrudE bes 3öo!^(6e^agen§ ein fanfte§, nur in ber Wä^t öerne^müi^cä „58itt)än)äroü". Ser ©efang gehört ju ben beftcn, toetc^e in unferen Söälbern ober ©arten taut toerben. „©obatb ba§ '>)Jlännrf)en", fä'^rt 9taumann fort, „im grü^tingc bei ung antommt, l^ört man feinen t)or= trefflichen, au§ lauter flbtenartigen, fanften, babei aber boc^ tauten unb fe^r abtoerfifelnben iönen ^ufammengefe^ten @efang, beffen lange ^Jtefobie im mäßigen Xtmpo unb meiften§ ot)ue Unter= brec^ung borgetragen tuirb, au^ bem @rün ber SSäume erf (fallen, unb ^mar üom frühen ^Jiorgen big nad^ (Sonnenuntergang, ben ganzen 2ag über, big nac^ ^fo^annigtag. Diur in ber ^ett, menn bag 5Jtännc^en brüten l^ilft, fingt eg in ben 5Jlittag§ftunben nic^t, fonft ju jeber ^agegjeit faft ununterbrochen, bi§ cg ^unge ^at; bann mac^t bie Sorge für biefe öftere Unterbreciiungen not!^= menbig. Söäl^renb beg «Singeng fi^t eg bloß am frühen 5[llorgen, toenn eltn bie S)ämmerung anbricht, fonft fetten unb nur auf Stugenblicfe ftilt in feiner ^edfe ober 3?aumfrone, ift öietme^r immer in Semegung, ^üpft fingenb öon 3^eig ju ^ttJeig unb fuc^t nebenbei feine 5ta^rung. 2!er ©efong ^at bie längfte 5!Jtetobie bon alten mir befannten ©ragmüifengefängen unb einige 9te^ntirf)= feit mit bem ber 5Jlönct)ggragmü(f e, noci^ biet me^r aber mit bem ber Sperbergragmücfe, bem er, big auf einen burc^ge^enbg reineren glötenton, botttommen gleichen toürbe, menn in jenem nid^t einige loeniger melobifi^c ober unfanftere ©teilen öorfämen." 9^acf| meinen J8eoba(ä)tungen ift ber @efang je nac^ Dertlic^teit unb gä^igfeit toefentlic^ üerfrf)ieben. 9tm beften bon allen öartengragmütfen, meiere ic^ fennen gelernt l^abe, fingen bie Dftt^üringeng. Sine ©berbergragmürfc, meiere i^nen g(ei(^ gefommen märe, ^aW id) nie gehört, mol^t aber me'^r alg eine ©artengragmüdfe, melc^^e mit bem Mönche metteifern burfte. ©ine, meldte meinem SJater in ergreifenber SBeife bag ßJrablieb fang unb länger alg je^n ^ai)xe unferen ©arten betoo^nte, mar bie auggejeic^netfte (Sängerin, ber ic^ je gelaufc^t, unb ^at eine 9ioc^fommenfc^af t l^interlaffen, bereu ßieber mi(^ nod^ altfommerlid^ erquidfen unb entwürfen, obgleirf) fie bag unüergteidf|li(^e SJorbilb nid^t erreichen. .öinftc^tlic^ ber ^Za'^rung ftimmt bie (Bartengragmüdfe mit bem ^Jlönd^c am mciften überein. 2)ag 9left fte^t balb tief, balb l^od^ über bem SSoben, 3umeilen in nieberen S5üfc[)en, jumeilen auc^ auf f leinen 33äum(^en, "bd großer SBo^nunggnot^ fogar, mie Gugen bon .^ometjer auf Öibbengöe erfu'^r unb ämeifellog feftfteltte, in ©rblöc^ern mit engem Eingänge. (5g ift unter ollen ©ragmüdfenneftern am leic^tfertigften gebaut unb namentlid^ ber ®oben jumeilen fo bünn, baß man taum begreift, mie er bie gier feft^ält. 3ubem mirb eg forglog ^mifdien hie bünnen tiefte ]^in= geftetlt, fo baß eg, mie 9iaumann bcrfid^ert, faum bag oftmalige 3tug= unb ©infteigen begSJogclg aug^ält ober bom 2Binbe umgeftürjt mirb. „^n ber 3Ba:^l beg ^la^eg finb bie öartengragmüdfen fo unbeftänbig, baß fie balb !§ier, balb ba einen neuen Sau anfangen, o^ne einen ju boUenbcn, unb 5ute^t ^äufig ben ougfü^ren, toeld^er, nad^ menfd^lic^em 2)afür^alten, gerabc am unbaffenbften Orte fielet. '>Sliä)t allemal ift hieran i^re S3orfid)t fi^ulb. Sßenn fie einen ^enfclien in ber 5iä^c, mo fie eben i'^r 9teft ju bauen anfangen, getoa^r merben, laffen fie ben 33au gtei^ liegen; altein, ii^ i)a:be anä) an folc^en Orten, too lange fein 5[Renfc^ t)ingefommen mar, eine 9)lenge unöollenbeter ÜZefter gefunben, meldte öfterg erft aug ein baar S)u^cnb freujmeife 'Eingelegten «öälmd^en beftanben, unb mo bag eine nur toenige ©d^ritte bom onberen entfernt mar, unb fo in einem fe^r fleinen Scjirfe öielc gefe^^en, t^t icf) on bag fertige mit ben 6iern k. tarn. S)ic öielen, mit toenigen.^älmcf)en umlegten (Stellen jur ©runblage eineg ^efteg, meiere man beim ©ud^en nad) 9leftern in ben SSüfd^en finbct, rühren oft üon einem einzigen 5pärdf)en ^er." £ag öelege ift erft ju @nbe beg ^Jlai boUjäfilig. Jiie fünf big fedf)g neunje^n 53lillimeter langen, bierje^n 5)tiUimeter bitfen Gier, meldte eg bilben, änbern in (^arbe unb 3ciie 9iaumann bemerft, „burd) ba§ ©ebüfdf) fortjufd^leid^en". ^n Spanien liobe id^ fie fo fd^eu gefunben, bo^ id) ^Dornj^Mömücfe: 33ovfcinmen. 33etra3eii. gortpftaUjUMjJ- — 93ri((eugvaemiicfe: i'ovfommcn. 191 i^r tt)0(^en(ang bergeWiC^ nac^fteÜte. 5(eu^erft angeneljm ift bie ^citcrfeit biefe§ 25ogetä. „^ä) erinnere tnic^ nid}t", fagt 9laumann, „fie im {yreien jemals traurig geje^cn ju fiaben; bielmel^r lä^t fie an ben i^r na^^e too'^nenben 3)ögeln beftänbig i^ren 9Jtut^tt)iüen bur^ 3^edfen unb ^a%in au», Bei|t fic^ auä) hjo^l mit il^nen Ijerum, Verfliegt fic^ aber boBei niemals forglo§ in§ Ofteie, jonbem bleibt Küglii^ immer bem ©ebüjc^e ]o na^e n)ie möglic^." S)asieI6e Setragen be'^ätt fie nad^ meinen 23eobac^tungen aurf) im Süben ober auf i^rer Söanberung bei. (Sie ift überatt biefetbe, überall glei(^ aufmerffam, überall gteirf) mi§trauif(^ unb überall gleich liftig. 33alb nac^ i:^rer Stntunft in S)eutfd)tanb maä)t bie S)orngrasmü(fe ?lnftatt ju i'^rer 33rut. Sic baut in bid)te S3üfrf)e, 9tieb unb langet ©raö, feiten mel^r aU einen 9)teter über bem Soben, oft fo niebrig, ba^ ber Unterbau beS 3^efte§ bie @rbe berührt. S)ie toie gemö^nlic^ au§ ^atmen 3ufammen= gefegte bünne Söanbung h)irb oft mit ©i^afioolte gemifd)t, bie innere Slugfütterung au§ ben ©pi^cn ber ©raö^^alme l^ergeftellt. (Sc^on in ber jtoeiten ^älfte be§ Sl^ril enthält bas 5ieft ba§ bolle Belege, bier bi§ fe(i)§, in @rö§e, ©eftalt uxxh gärbung au^erorbentlid) abänbernbe 6ier, ioetc^e burci)f{i)nitt= lid) fiebje^n 5[)littimeter lang, breije^n SJiiHimeter bicE, auf elfenbeinloei^em, gelbem, grauem ober grünlii^ gelbgraucm, au(^ too'^l grünlidl)h)ei§em unb bläulic^hjei^em ©runbe beutlid^cr oberunbeut= lieber mit afi^grauen, fdiieferfarbigen, ölbraunen, gelbgrünen k. ^^unften unb fj^edfen getoäffert, gemarmelt, gepunftet unb fonftwie geäeic^net finb. S)ie ©Item betragen fic^ beim tiefte h)ie anbere 6ra§mü(fen au(^. 2)ie jtoeite 23rut folgt unmittelbar auf bie erfte. ^m Ääfige toirb bie 2)orngraämüdfe feltener ge'^alten al§ if)re SJerhJoubten. S^^r ©efang gefällt nirf)t jebem ßiebl^aber, berbient aber bie allgemeine ^JU^ac^tung ber Pfleger nic^t, ber SJogel ba^er me^r S3eoc^tung, aU ifim bisher ju t|eil getoorben ift. 6in bcrf(^önerte§ Slbbilb ber 2)orngra§niücfc im Ileinen ift bie S3rillengra§mü(f e(Sylvia conspicillata unb icterops, Curuca unb Stoparola conspicillata). 3?§re Sänge beträgt cinl^unbertfiebenunbätoanjig, hit S3reite einl^unbertf ünf unbfiebaig , bie f^ittiglänge fedjSunbfunfjig, bie ©dimanälänge ^njetuubfunfäig 9Jlillimeter. S)er ^obf ift bunlel=, bie D^rgegenb l^ellafd^grau, ber 3ügel fc^toarj, bie Oberfeite l^ellbraun, roftröttjtic^ überflogen, ber Sürjel roftröt§li^= grau, bie ^e'^le toie ba§ untere ©c^toanäbedf gefieber ioei^, bie übrige Unterfeite jart fleifd^röt^lic^, auf ber S3au(^mitte l^eller; bie ©c^toingen finb grau, bie 2lrmfcl)tüingen unb oberen 3flügelbecf= febern auf ber 2tu^enfal)ne breit roftrot^ gefäumt; bie äu^erftc ©c^toaujfeber ift auf ber 5tu§en= faline bi§ gegen bie SBurjel l^in toei^, auf ber Sinnenfa'^ne mit einem bi§ jur 5Jtttte reid^enben Äeil= flecE gejeid^net, toelc^er auf ben übrigen ©teuerfebern immer Heiner unb fürjer toirb. ©in hjei§cr 9Ung umgibt ha^ 2luge; biefe§ ift lic^t rötl^lic^braun, ber u^ röt^lic^grau. S)ie2änge beträgt ein^unbertfünfunbjhjanjig bi§ ein^unbcrtunbbrei^ig, bie breite einl^unbcrtunbadfitjig, bie Q^ittiglänge fiebenunbfunfjig, bie (Sc^toan.^länge öierunbfunfjig 9Jtillimeter; ba§ 3Beib(^en ift um einige 5JlilIimeter fd^mäler aC§ ba§ 5)iänncf)en. 9me5Jtittct= unb 9iiebergebirge beä nörb(i(^en Spanien berftein rtunberbarer 2öalb, toet(^en bie Sanbeseingeborencn bejeic^nenb 5iieber= ober ©trauc^toalb nennen: ein 3h)ergrtialb im eigentlichen (Sinne be§ äöorte». ^Prac^tOotte ^eibearten, Giften =, Dteanber=, immergrüne @id^en= unb UImen= gebüf(^c fc|en i^n pfammen unb einigen fi(^ jum faft unburc^bringlid^en 2)idfic^te. (Jinjelnc ^Bäumc^en ergeben ftc^ über bicfeS SBiiTfal bon ^f^aujen unb erf(f)einen nur beSl^alb 'fiöl^cr, at^ fic finb, meit ber ^mergtoalb unter itjuen ben ^DJta^ftab gibt für i^re ^ö^e. S/iefer Söalb nun, n)elct)er auä) im übrigen Sübeuropa unb in ^Jorbtoeftafrifa bor^errf(^enb getoorben ift, barf at§ bie eigentliche ^eimat ber borfte^enb beschriebenen ärterg^^aften @ra§mücfe bejeic^net toerben. Sic ift ein präi^tiger 3}oget. 3utraulic^er, al§ alle anberen i^re§ @efd}(ec^te§, läp fie fi(^ in größter Olä^e beobact)ten, unb o^nc Sorgen bor bem ju i^r Ijeranfc^teid^enben -IJtenfi^en trägt fie i^r anmut!^ige§ 2ieb($en bor. So lange fie niäjt berfotgt toirb, fc^eint fie ben ©rjfeinb ber J^iere unter alten Umftänben unb überalt für ein in jeber .^infic^t ungefä^rtid^eS ©efd^öpf ju "galten, ^n i^rem 33etragen ^at fie biet mit unferem 5RüÜerd^en, aber noc§ me'^r mit bem Sc^hjarjf opferen, h)etd^e§ bicfelben Oertlii^feiten betoo'^nt, gemein. Sie be'^errfc^t iT)rSufc^bidfict)t in ber alterbottfommenfteu SSeife, bemegt ]\ä) jeborf) me^r auf al§ in ben @ebüf(f)en. 9tn geeigneten Orten ttjo^nt ^aar an 5paar, unb l^ier fief)t man benn faft auf jeber l^erborragenben Straud^fpi^e ein 9)lännc^en fi^cn, cnttoeber bon ber <^ö^e au§ bie @egenb überfcf)auenb ober fingenb. öibt man bem S^ierd^en feine 35erantaffung jur Suri^t, fo bleibt e§ forgIo§ in Sid^t, ^üpft munter bon einem 3tocige jum anberen, ftreicf)t mit gemanbtem, aber feiten toeit au§gebef)ntem x^luqe bon einem 33ufd^tüipfet jum näd^ften, nimmt fi(^ !^ter unb ba eine fteine 9taupe, ein Ääferi^en rteg, fängt aud^ too^t ein borüberftiegenbei ^erbt^ier gefi^idft aus ber ßuft unb fc^Ujingt fidf) jeitmeitig ju ben l^ödfiften Säumen feine§ ©cbieteä ober fingenb in bie Suft empor, fe(^§ biS jefjn 5Jteter über ba§ Siicfid^t, bon ^ierau^ fobann in fc^iefer 9ticf)tung micber nad^ unten fd^njcbenb. S5erfotgt man e§ ernftlid^, fo fenft eä fi^ in ba§ .^ufd^bidCii^t ^inab unb f(^Iüpft ^ier mit unbefd^reiblid^er ^yertigf eit bon S^ciQ 3« S^JCig, ol^ne ]i6) fef)en ^u laffen. Sann bernimmt man nur ben SBarnungeruf nod^, ein lang gebe]^nte§, leifei „3err", njclrfjes feine 9tnh)cfcn§eit berrät^ unb funbgibt, ftie fc^nett c§ ba§ 33ufd^bidfidf|t burd^eitt. S)cr öocEton ift ein too^ttautenbeä „S^^" ober „2^edE tedf", ber ©cfang ein ftangboUeä ßiebdjen, mcldt)e§ aber leiber jiemlii^ leife borgetragen toirb. S)cm jiemlidf) langen, bielfad^ abtoec^fetnben, t^eilweifc pbfc^ berfdt)tungenen SJorgefange folgt bie frifd^e, taut üorgetragene S(^tu^ftropl^e, roddjt me^x an eine unferer ©artengraämürfen ati an ben Sd^tu^fa^ ber 2)orngra§müdfe erinnert. S)a^ ^eft mirb im bic^tcften @ebüfd^e niebrig über bem^öobcn angelegt, nac^ unferen 33eobo(f)= tungen erft gegen 6nbe be§ 9Jlai; bo(^ fann eä fein, ba§ bal jenige, toelc^eB toir fanben, fdE)on baS 3n)eite be§ ^aare§ toar. 6^ jeid^net fidf) bor bem ber SJerttJonbten au§ burdfi jterticfie SSauart a3rcl)m, Söicrlebci!. 2. 2(ut((ip,c. V. |3 194 ®cd;fie Drbnung: ©)5erltngöüogeI; fünfte i^ft'nili«* ©Snger (©raSmiiiJeiO. unb ber'^ältnismä^ig bicEite 9Iu§fütterung. S)ie bier U§ fünf ettoa fec^je'^n 9Jlittimeter langen unb breiäel^n 9Jlittimeter bicfen @ier be§ ®etege§ finb auf jd^mu^igtDci^em @runbe mit öI6raunen unb oHüengrünen Rieden unb 5pun!ten, toeti^c jutoeilen am birfen 6nbe 3U einem ^tanje 3ufammen= loufcn, geäeidinet. 9lm ^fiefte geBerben ]iä) beibc Gltern üBerau^ ängftüd), unb ba§ 323eibd)en Brouc^t regelmäßig aEe 3}er[tettung§fünfte, toie fie in feiner ^amilic übüd) finb. ^m 9ftorben ©panienä fd^eint bie SBortgrasmücfe ^ugöogel ju fein. Sßir Bemerkten fie im ^Ipxii in ©egenben, in benen fie fonft nic^t gefunben mirb^unb trafen eBenfo 5)Ktte ©eptemBer Heine ©efeüfdiaften an, mclctic offenBar auf ber 9teife Begriffen maren. ^aä) SinbcrmatjerS unb Ärü^erg S5eoBac^tungen erfd)eint fie in ©ried^enlanb gegen @nbe be§ ^Jlärj, treiBt fid) 5unö(^ft in ben au§getrodneten 33etten ber @eBirg§tt)äffer um'^er unb fteigt bann l^ö^er an ben S3ergen l§inauf, um bort 3U Brüten; nac§ ©albatori'g 9lngaBe berläßt fie ©arbinien gegen ben ^erBft t)\n, biefer f^orfc^er Bemerüe fie h)enigften§ toäl^renb be§3öinter§ nic^t mel^r. ^»ieienigen 5ßartgra§mürfen toelc^e in @gt)pten BeoBad^tet toorben finb, f (feinen Bon ©übofteuro^a l^erüBergetüanbert 5U fein; id) toenigftenS l^aBe ba§ S5ögel(^en bort niemals im ©ommer BeoBad)tet. 5CRein 33ruber fagt au§= brürfli(^, ba§ er e§ im Söinter in ber Umgegenb Bon 5!Jlurcia l^aBe fingen l^ören, unb fomit büifte ertoiefen fein, boß menigftenä einige, toenn au(i| ni(^t in unmittelBarer ^ai)t i^xtx SSrutplä^e, fo bod§ in il^rem l^eimatUdien ßanbe BleiBen. ^m ©üboften 6uropa§ tritt ju ben genannten noi^ eine onbere Heine ©raSmüde, bie ju @!^ren ÜtüpellS Benannte 5)1 o§Ien= ober.SteljengraSmüde (Sylvia Rüppellii, capistrata unb melandiros, Curruca unb Corytholaea Rüppellii). ©ie erinnert in i^rer ©efammtfärBung fo fe'^r an unfere Sat^ftelae, ha^ man Beibe faft mit benfelBen äöorten Befc^reiBen !önnte. ^opf, 3ügel, Äinn unb ^e^Ie Bis jur Sruft fmb fditoarj, bie DBerf^eite bun!elgrau, ein Bon ber Unter= linnlabe Beginnenber, BiS unterS Df)X öerlaufenber Streifen unb bie Untert:^eile toeiß, le^tere röf^lic^ üBerflogen, in ber Sßeid^engegenb grautic^, bie ©c^mingen unb bie f (einen ^^lügelbed» febern Bräuntic^ft^toarj, le^tere meiß gefäumt, bie mittleren ©^toanäfebem fditoarj, bie öußerften ganj ioeiß, bie ^toeiten, britten unb bierten jeberfeitä an ber©bi^c unb an ber ^nnenfal^ne melir ober Weniger toeiß. 3)a§ 3Bei6($en ift Heiner unb Blaffer gejeic^net. S)a§ 9fuge ift l^eEBraun, ber ©dinaBel l^ornfarBen, ber f^uß röt^Hc^. S)ie ßönge be§ 9)lännd)en§ Beträgt 13, bie SSreite 21, bie gittiglänge 7, bie ©c^toanälänge 6,5 Zentimeter. S)a§ S5aterlanb ber 5!)la§!engra§müde ift ©riec^entanb, ^leinofien, Serien, ^aläftina; auf i^ren 3ügen Befudit fie 5lraBien, @gt)pten unb 9iuBien. UeBer i'^re 2eBen§tüeife fe'^Ien nod) au§fü'^r= Iid^e9Jiitt§eitungen; nur ^euglin unb Ärüper geBen bürftigc ^eric^te. Söir toiffen, baß fie ein S3en)o'^ner ber Bufd)igen Sl^äler h)üftenä^nli(^er ©egenben ober f^ärlic^ Betoadjfener S^nfeln ift. ^n 6ried)enlanb gel^ört fie 3U ben ©eltenl^eiten; in 5paläftina, Äleinafien unb auf ben Sfnfeln be§ 9totl|en 9)leere§ ift fie 'häufiger, in ber Umgegenb Bon ©mt)rna bie gemeinfte 5lrt il^reä Öefc^tec^te». 3n Sfonien erfd)eint fie, laut^rüpcr, gegen @nbe beä Wäx^, Beginnt Bereits um bie 5Jlitte be§ 9l^ril ju Brüten unb Bertäßt ba§ ßanb im Sluguft toieber. ^ä) i^aBe fie ein einjigeS Tlai in ber 9lä^e beS ^Jienfate^feeS Bemerlt unb erlegt, nid^t aBer BeoBaditen fönnen, unb bermag ba'^er nur bie 9[)Ht= t^eitungen ber genannten fjorfc^er mieberjugeBen. 5luf bem 3wge Begegnet man il§r, mie aud) id) erfuhr, meift in niebrigcm @efträu(^e ober ©(^ilfe, emfig uac^ ÄerBt^ieren fudienb; in ber ^eimat ftnbet man fie Balb nad) i^rer 5lnfunft auf allen mit geeignetem ©eftrüppe Bebedten 3lnl^ö^en unb S5erggel)ängen, Bis in§ ©eBirge "^inouf. 5!Jlan fie'^t faft nur bie 5Ränn(^en, ni(^t aBer bie berftedt leBenben SöeiBc^en. (Srftere laffen il^r Sieb bon ber ©pi^e eineS ©traudieS l^eraB ertönen, ber= fdiminben barauf Bel^enbc in bem 58ufd§e ober fliegen einer anberen ©))i^e 5U, um bort baSfelBe 3U toieber^olen. SBätirenb ber ^Paarungszeit fingen fie fe^r eifrig, er'^eBen fid^ baBei gleic^fam tanjenb in bie 2uft unb laffen fid) mit auSgeBreiteten ^^lügeln unb geföd^ertem ©^man^e fc^toeBenb l^craB. %n itjrem ©efange fann man fie bon ollen autoo^nenben SSögeln unterfd^eiben: toie, ift 9Jia§fengra8mü(fc: ißorfommen unb 2eben§wet[c. — (Sainmettö))fd^en: SSorfommen. ^-öetragen. 195 nic^t gefagt. Slm fieBenten 9Ipril fanb Ärüpcr ein nur au§ feinen, bürrcn ©ras^atmen Beftc^enbe§, nic^t au§ge)3olfterteg, ettoa funfje^n (Zentimeter über bem SSoben fte^enbc§ 9Zeft mit fünf, beren ber gemarmelten (Spielart ber S)orngra§mücfc ä^nelnben ßiern; gegen 6nbe beä '^Jlai erf)ielt er brci onberc. @ine§ bon ben gefammelten, melc^eS er an2)reffcr fanbte, ift ncunje^n ^Jlittimeter lang, funfjel^n ^DfüIIimeter bitf unb auf graulirf)tt)ei§em örunbc mit Ileinen graubraunen, ineinanbcr laufenben 5punlten gejeic^net. SBäl^renb bie 16i§t)er genannten ©raSmürfen fic^ fo ähneln, ha^ jebc Trennung ber Sibpc unnöf^ig erfc^eint, jeigen anbere ein ethjaä abtoeidienbeä ©e^räge, inbem in bem fe'^r furjen unb ftar! abgerunbeten Flügel bie britte, bierte unb fünfte (5(^tt)inge gleich lang unb bie längften finb, ber lange ©rfinjanj beutüc^ abgeftuft unb ba§ reirfie ©efieber ^aarartig jerfd^Iiffen ift. Searf) ]^at auf biefe geringfügigen Unterfi^iebc eine befonbere ©ibpe (Melizophilus) begrünbet. (Sine ber belannteften 9lrten ber ©rubpc, toeli^c toir aU Unterfibpe auffaffen mögen, ift ba§ ©ammetfö:bfc^en (Sylvia melanocepliala, ruscicola, ocbrogenion unb Baumani, Motacilla melanocephala unb leucogastra, Curruca melanocepliala, momus unb luctuosa, Melizophilus melanocephalus unb nigricapillus , Pyrophthalma melanocepliala, Dumeti- cola melanocephala). S)ie Sänge beträgt 14, bie Ißreite 18, bie {Jittigtänge 5,5, bie S(^h)an3= lönge 6 Zentimeter. 2)a§ ©efieber ber £)berfeite ift graufc^loarj, ha§ ber Unterfeite h)ei^, röt^li(^ ongeflogen, ba§ be§ Äobfe§ fammetfd^toarj, ber ^el^Ie reinh)ei|; S^tügel unb (Sc^ioauäfebern finb f(^h)arä, bie brei äu^erften ©teuerfebern jeberfeitS unb bie 9Iu^enfaf)nen ber erften toei^. ®a§ 9luge ift braungelb, haä nadftc, ftor! aufgetriebene Slugenlib ^iegelrotl^, ber ©d^nabel blau=, ber f^u| röt!^Ii(^grau. SBon ©übfranlreic^ unb Sübitalien an ift ba§ ©(^tDarä!ö^f(f)en über ganj ©übeurobo, 9iorb= afrila unb äöeftafien berbreitet unb aurf) auf ben fleinften Sfnfetn noc^ ju finben, borauägefe^t, ba§ e§ l^ier h)enigften§ einige biegte Werfen gibt, ^m ^tiebertoatbe unb in allen @ärten ©riei^eu? Ianb§, StalienS unb 9ieft ober bie ^»ungen eineä ©ammetföpfd^enä bei-ftedft finb, fo l)ört man feinen l^etten SBarnungeruf ,2rret trret trett', n)elc£)er mitunter im f)öd^ftcn 3orne ober in ber l^ö;^ften 3lngft fo f(^neH f)inter einanber toieber^olt toirb, ba^ er aU ein äu= fammen'^ängenbeg ©dfinarren erfd^eint. S)abei fprei^t baäfelbc feine bunfelfd^Ujarjcn Äo|)ffebern, meldfie um ein geringe^ hi§i in ben ÜlacEen l^inein berlängert finb, in bie <&ö§e, unb ber narfte 9(ugenring flammt feuerrot^. S)er fiodfton ift ein toeniger fd^arfeä ,%^tä, tredf, trecf', unb mit il^m beginnt getoö^nüc^ aud^ ber ©efang, ein fe'^r mannigfattigei, jiemlid^ Iange§, au§ fd§narrenben unb :|jfeifenben Xönen jufammengefe^teS Sieb, toeli^cä gegen ba§ @nbe l^in mand^e ganj artig üingenbe ©tropl^en l^at. S;iefen ©efang Iä|t e§ auä) öfter, bon einem Orte jum anberen fliegenb ober, toie bie S3riIIengra§mücfc, auffteigenb unb toieber ouf einen ^hJeig äurürffallenb, bcrne^men." 13* 196 ©ed^fie Orbnung: ©perlingSoögel; fünfte ^Jamine: ©angcr (©raSmiirfen). ^ä) toitt l^inäufügen, ba| ba^ fingenbc 3Jlänn(^en faft immer ober h)cnigften§ fe'^r gern t)od)fi^t, toäl^renb be§ ©ingen§ ben Bäjtoan^ ftet^t, bie .^alöfebern fträubt unb jierlicfie S^erBeugungen ma(f)t. „S)a§ Söeibd^en ift ein niä^t ^alh ]o munterer unb fo lecfer S3ogel aU bas 9Jlänncf)en, unb man öefommt erftereä nur feiten ju fe'^en. 9tu(^ um bie jungen ift e§ n)ot)t eBenfo beforgt aU ber anbere@atte; inbeffen gefd)ie^t bie S3ert^eibigung berfetben lange ni(i)t mit ber lärmenben Xapferfeit, loetd^e man an biefem erblicft. 2)a§ Wannäjtn ift benn auä) .^ang in allen (Baffen, ttjeld)er fi(^ um allc§ belümmert, üfieratt mitrebet unb überaE t^cit nimmt. Sä^ fid) ein 9{aub= öogel öon feru erHiden, fogleid^ mat^t eö ßärm, auf einen freien ^^iieifl l^inau^tretenb; Itagt ein anberer SJogcl ängftlirf) um feine SSrut, fogteic^ ift e§ Bei i^m unb l^ilft fräftig ben fjeinb mit bcrtreiBen. S)a§ i^m babei bom 3iäger mandjeg unangenehme gefc^ie{)t, f(f)eint für bie anberen burc^aug feine SBarnung 3U fein. „S)ie 9iefter be§ ©ctimarjföpfd^eng, toetcfie iä) gefunben, ftanben enttoeber in niebrigen, bid^ten 6rateiu§= ober 2t)ciumBüfc^en ober ganj frei jmif^cn ben 3h'eigen eine§ 33roml6eerftrau(^e§, öon ber üBer!)ängenben Ärone begfelBen freilid^ bollfommeu bor allen feinblid^en iSIidEen gef(^ü|t. 2)iefer S5ogel mu§ feine erftc i8rut fd^on jiemtic^ frül^ Beginnen, inbem ii^ Bereits ju 2lnfange be§ 9I^rit flügge S^unge bon ü^m borfanb. ©ogar im ?luguft no(^ entbcrfte ic^ ein 9left besfelBen mit bier bottftänbig frifcfien ©iern. 5Diefe, bier Bi§ fünf an ber 3a^I, fi^i» ^^'<^0' ätoanjig 9JHÜimeter lang, funf^e^n Millimeter bicf, auf fi^mu^tgtoei^em, olibengraugrünlic^em ©runbe mit fe'^r bieten üu^erft feinen buntleren glerf en, faft nod) 3lrt ber ^olj'^el^ereier gejeic^net. 9Iu§erbem finben fid) oud^ noi^ Bläulid^e ^ünftd^en unb am bidfen @nbe öfter ein Heiner Äranj olibenBrauner frieden. S)a§ 9left felBft ift bidftoanbiger aU biejenigen feiner f^amilienbertoanbten, etftia bemjenigen beS ^4^tattmönd)§ ä^^nelnb, jebocti Bei toeitem f leiner unb auc^ jierlidier angelegt." ^lac^ ber S3rut5eit ftrei(^t alt unb jung nod) längere 3e^t jufammen im ßanbe um^er. 3Bir '^aBen in ben 2öinter= monaten noc^ fold)e gamilien BeoBai^tet. 9(uf ©icilien, ©arbinien, ßorfica, 5[Ratta, ben 33atearen, in 5|3ortugaI, @riec^enlanb unb auf feinen iSJnfeln leBt eine jioeite 5Irt ber ©rup^e, bie SarbengraSmüde ober ber Sarbenfänger (Sylvia sarda, Melizophilus sardus, Curruca, Pyrophthalma unb Dumeticola sarda). S)ic ßänge Beträgt ungefä'^r einl^unbertunbbrei^ig, bie gittiglönge fünf unbfunf jig , bie (5c^n)an3= länge fecfi^ig 9JHttimeter. 2)a§ ©efieber ber.D&ex*feite ift fcfitoärätid) af(^grau, leidet roftfarBen ange= flogen, ba§ ber Unterfeite roftifaBeEBräunli(^, ba§ ber Äe'^le ioei^lic^, baä beg S3au^eg fd)mu^ig= wei§; bie ©(^n)ung= unb ©teuerfebem finb f (^loar^Braun , roftBräunlid^ gefäumt; boä äu^erfte ^aar ber ©teuerfebern ift au|en fd^mal rofttoei^lid^ gefäumt. Sa§ 9tuge ift nu^Braun, ber uorftc 9lugenlibranb gelBlic^fleifd^farBen, ber ©djuaBel fditoarj, am (Srunbe be§ UnterfieferS gelBlid), ber i^u^ lid^t ^omf arBen. S)a§ 2BeiB(^en unterfd)eibet fid^ burd^ etföag liellere fJörBung bom 5Ränn^en. „£)ief e ©raSmüdf e", f agt © a l b a 1 0 r i, „ift biellei(^t ber gemein fteS5ogel, toel(^en e§ auf ©arbinien giBt. @r Betbo^nt 33erg unb @Bene, aBer immer nur ba, too ber SSoben mit Giften unb ^eibe Befleibet ift. SSefonbcrä auf ben bon biefen^ flanken Beberften^ügeln leBt eine au§crorbentli(^ gro^e Stnja'^l." ©anj basfelBe fct)eint, laut 3llejanber bon .^ometjer, für bie 35alearen ju gelten, unb bes'^alb ift eg um fo auffallenber, ba§ ber 3)ogel in ©panien nicf)t ober bod§ nur "^öi^ft feiten gefunben mirb. ^n feinem ©traudt)tbolbe Betoegt er fid^ faft me^r nad^ 9lrt einer 3!)iauä al§ nac^ 3lrt eineö SSogelg. „6r berlä^t", fagt .^ometjer, „einen ©traud^, eilt flatternb, ppfenb bic^t üBer bem 33oben ba'^in, einem anberen ju, berfd^toinbet in biefem, berlä^t i'^n jebod) oft fofort toieber, fliegt auf einen ©tein ober f^elfen, läuft üBer if)n ober um ii)n ^erum, berfdEitoinbet loieber im ©traud^e, läuft auf ber @rbc fort 3U ben näd^ften S)edfungen, unb ba§ atte§ mit einer ©etoanbtl^eit, ttjeldje bie unfereg 3a^ toä'^rt nidEit longe; benn immer unb immer toieber erfc^eint e§ auf ber ©pi^e be§ KronentrieBeS einer Kiefer, auf bem l^öd^ften S^^W ^i^eS S3uf(^e§, fie^t fi(^ einen StugenBlicf um, ftürjt toieber auf ben SSoben ]§eraB unb l^ufctit unb läuft l^ier toie eine 5Jlau§ ba'^in. Sfft ^(^^ S)ictic^t toeniger filzig, fo fie^t man e§ aB unb ju, bod^ nur einem ©chatten Bergleii^Bar; benn man getoa^rt Bto§ einen eiüg fid^ Betoegenben ©egenftanb. ^aä) einem ©dt)uffe ober einem anberen ©eräufc^e erfd^eint eg regelmäßig auf ber ©pi^e eineä 33uf(^e§, bodt) nur um fid) um^ufel^en: im näd^ften 5tugenB(idfe ift e§ toerf(^tounben. ^n feinem SSetragen l^at e§ mid^ oft an unfere S3rauneIIe erinnert; e§ ift aber toeit getoanbter unb Bel^enber aU biefe. SSefonberä anmut^ig ei-fd^eint ber ©änger ber ^robence, toenn er feine gamilie fü^rt. 2lu(^ er Beginnt fi^on in ben erften 9Jtonaten be§ 3^a^re§ mit feinem 33rutgefd^äfte, niftet aBer ätoei=, fogar breimal im Saufe be§ ©ommerä unb jie^t jebegmal eine ©efellfd^aft bon bier Bis fünf Ölungen l^eran. ©oBalb biefe nur einigermaßen flugfä'^ig finb, bertaffen fie ba§ 9ieft, auf il^re, bom erften Kinbe§alter an Betoegungäfä^igen i^ü^t \iä) berlaffenb. S)en fteinen uuBeplflid^en 3iungcn toirb e§ fdf)toer, fic^ in bie ^ö^e ju fdfitoingen, unb fie taufen bes^alB gan^ toie 9Jläufe auf bem Soben ba'^in. StBer bie 5tlten füri^ten, toie e§ fc^eint, gerabe toegen i^re§ 9(ufent^alte§ ba unten in altem unb jebem ©efal^r unb finb be§!^alB üBerau§ Beforgt. StBtoedtifelnb fteigt eineä um bag anbere bon ben Beiben (Jttern nac^ oBen empor, unb unaBläffig tönt ber 3öarnung§= unb Socfruf be§ 5)Mnn(^en§, bem bie fc^toerc ^flii^t oBliegt, bie gamilic äufammenju'^alten. ©inb bie Sfungen ettoas toeiter «nttoirfelt, fo folgen fie ben 2llten aui^ in bie ^ö!§e, unb e§ fie'^t bann löftlidf) au§, toenn erft ba§ 531änn(i)en unb t)ierauf ein§ ber Siungen nad^ bem anberen auf ben 3?ufdE)fpi^en cr= fc^eint unb bann Beim erften SöarnungSrufe bie ganje ©efeltff^oft mit einem 2Rale toieber in bie Siefe fi(^ ^inoBftürjt. Wan getoa'^rt nur no(^ eilfertige§9iennen, Saufen unb ^uf(^en, l^ört aB unb ju ba§ toarnenbe „S^xx jerr" unb enblidt) nid^te mtf)X, Bi§ ba§ SJZänndien toieber nad^ oBen !ommt. Sas 9left ät)nelt bem ber 35ertoanbten; bie @ier finb ettoa ad^tje^ 5Jtillimeter lang, bierjel^n 5}lillimeter Breit unb auf grünlid^toetßem ©runbe berfcE)ieben artig lid^ter ober buntler Braun gefletft. ©arten) alliier: 3?er6reitung unb JMufentljalt. 199 £)ie 2au6 länger (Phylloscopinae) Öitben eine jtüette, ehoa ^unbcrtunbfunfjig Wirten jö^lenbe, faft über bic ganje (Srbe öerbreitcte Untevfamiüe unb tennjeic^ncn fic^ burrf) fc^tanfen S5au, :pfrtemenförmigen , an bcr Söurjd abgeplatteten Schnabel, fctjroad^en f^w^; mitteltangen ^5(ügel, meift ettoaS au§gefrf)nittenen (Bdjtoan^ unb blattfarbigeS ©efteber. S^nner^alb i^rer f^öntiüe bürfen bic ßaubjänger ai% bic 33aumt)üge( bcjeic^net hierben. 2)ic SBipfet ber iBäume finb i^r 2öo^n= unb Siigbgebiet. ^infic^ttic^ il)rev Segabungen [teilen fte ben ©rasmüdfen tt)enig naä). ^äuä) fie finb rege, lebhaft, getoaubt unb fangcsfunbig, aber hoä) nicf)t fo öorjüglic^c Sänger tok jene, diu njefentlid^er Unterj(^ieb jttjijc^en beiben ©ruppen ift im 9le|"tbauc 3u finbcn; bcnn bic Saubjänger errid^ten ftetS mel^r ober tocniger fünftüc^c ©ebäube. Obenan ftcÄen toir bic ©artcnfängcr ober 33aftarbnad)tigonen (ETypolais), überbau ni3ibli(^ altn)eltli(f)e, inbifi^e unb äf^iopiji^e 6ebiet berbreitete, ber^ältnismä^ig gro^c Saubfänger, mit großem, ftarfem unb breitem, an bcn Sd^neiben jc^arfem, jebod^ faum eingebogenem ©cfjnabct, fräftigen gü^en, mä^ig langen ^^iügetn, in benen bie britte ober biertc ©(^ttjinge bie anberen übeaagen, unb mittedangem ober lurjem, feid^t ou^gefi^nittencm (Sd^tüanje. 2)er ©artenfängcr, auä) ©artentaubbogct, ©pötterling, .^agfpa^, iöaftarbnad^tigall, 5)Jlc^tbruft, 2itcritd^en unb ©d^aferutdfien genannt (Hypolais icterina, hortensis, vulgaris, unb salicaria, Motacilla unb Ficedula hippolais, Sylvia hypolais, hippolais, icterina, obscura unb xanthogastra, Salicaria vulgaris), ift auf ber ßberfeite olibengrüngrau, auf bcm 3üget unb ber unteren ©eite bla§ ft^toefelgetb, in ber O^rgegenb, auf ben $al§= unb ^örperfeiten f(f)ma(^ ötgrau bertoafc^en; bie ©d^toingen finb olibcnbraun, auf ber 2tu|enfa^ne grüntid^, innen breit fa^ttoei^ gefäumt, bic ©d^manjfcbcrn lii^tcr aU bic ©c^mingen, au§en toie biefc gcfäumt. S)a§ 9tuge ift bunfelbraun, ber ©rfinabet graubraun, an bcr SBurjel ber Hnterünntabe röt^tic^gclb, ber iyu§ Ii(^tbtau. £)ie ßänge beträgt einl^unbertfünfunböieräig, bie 33reite ätoci^unbcrtfunfjig, bie f^ittigtänge neunzig, bie ©d^toauälänge breiunbfunfäig 9Jliltimeter. %U S3atertanb be§ @artenfänger§ muffen mir 9Jiitte(europa anfet)en. 35on l^ier au§ berbrcitet er ftd) nörbti(^ biä ©fanbinabien, toöfirenb er im ©üben be§ @rbt^eile§ burd^ S3ermanbtc öertreten mirb. ^n (SJropritannicn fommt er ni(^t bor; in ©panien l^abcn toir i(|n ebenfotoenig beobad^tct; ©ried^cnlanb befud^t er nur jur 3u93eit. 3n ©übeuropa, bon ^Portugal an bi§ 2)atmatien, toie in 9lorbtoeftafrifa toirb ber @arten= fängerburd^ ben ettoa§fteineren unb lebhafter gefärbten ©prac^m ei ftcr(Hypolaispolyglotta, Sylvia unb Ficedula polyglotta) bertreten, toel(^er fid) au^er ben angegebenen 5Jler!maten nod^ babur(^ bon i^m unterf(^eibet, ba| bic britte unb biertc ©d^toingc, nid^t bic britte aUein, bic längftc ift. S)ie Sänge beträgt ein^unbertfiebenunbbrei^ig, bic ^Breite ätoeil^unbert, bie i^ittiglänge ad^t* unbfcdijig, bic ©cf)toanälänge fünfunbfunfjig ^JtiUimetcr. Unter feinen SJertoanbten ift ber ©artenfänger bcr tocic^tid^fte unb järtlit^ftc. 6r crfd^cint bei un§ ju Sanbe erft, toenn alle 33äume fic^ hdaiibt ^aben, niematg öor @nbe bc§ 9lpril, unb bertocitt in S)eutfcf)Ianb l^öc^fteng Vi§ ju @nbe beä 3Iuguft. SDen SBinter berbringt er in 3lfrita. @r too^t gern in unmittelbarer 9iä^e bc§ 5[Renfd^cn, beborjugt ©arten unb Obftpflanjungen bcm SBalbc, bebölfert me^r bie 9iänber aU bic ^Jlitte bc§fclben, fcf)tt im 9iabe(toalbe gäujtii^ unb fteigt oud^ im ©cbirge nid)t ^oä) empor, ©arten mit .^edfen unb ©ebüfd^cn, in bcnen .^oEunber=, i5tieber=, .^artriegcU unb ä^nüdfie ©efträud^e bii^tc unb nid^t attäuniebrige Seftänbe bitben, ober Obftpfl[an= jungen, toetc^e bon ^cdfen eingefaßt tocrben, beherbergen if)n regetmä^ig. ©ein ©ebiet toäf)It er mit ©orgfalt au§; !^at er aber einmat öon i^m 33efi^ genommen, fo l^ält er mit ^artnödEigteit an i^m feft unb fe^rt alle ©ommcr ju i^m jurüdE, fo lange er lebt. SBir tjaben einen, toeld}en toir toegen feineg toenig auägcjeid^netcn ©efangeS l^alber „ben 200 ©ed^fte Orbnuncj: ©perltuciSüßgel; fünfte Js-amilic: SSncjer (2au6fängcr). Stümper" nannten, fieBen ^a'^xe naä) einonber in einem unb bemfelben ©arten Bcobacfitet. 3fm Saufe be§ 2age§ ift er Balb l^ier Balb bort, fo lange i^n nicfit bit ©orge um ba§ brütenbe 2ßeil6(^en ober um bie S3rut felbft an eine Beftimmte ©teile feffelt. ©etoöI^nUc^ t)üpft er in bii^ten Säumen um'^er, immer möglid^ft berBorgen, unb e§ fann gefcf)eT)cn, ba§ man biele ^JJiinuten lang il^n bergeblici) mit bem 5luge fuc^t, tro^bem er fic^ beftänbig l^i3ren lä^t. (Setoiffc S5äume, gemö^nlid^ bie !^ö(^ften unb BelauBteften feine§ äBo'^nraumeg, Serben ju 2iebling§plä|en; fie Befuc^t er täglii^ me'^rere TlaU, unb auf il^nen bermeilt er am längften. ^m ©i^en trägt er /'VT— fö ©orttnfänner (Hypolais icterina). ^U natürl. (SrBBe. bieSBruft aufgeria)tet; toenn er tttoa^ auffällige^ Bemerkt, fträuBt erbie©c§eitelfebern; im^ü)3fen ;§ält er \iä) mageredEit unb ftredt baBei ben .^al§ bor. 2)er f^tug ift raf(^, gemanbt unb jäl^er Söenbungen f ä'^ig. 2luf ben SBoben l^eraB !ommt ber ©artenfänger feiten. 9^ur toä^renb be» ©ingcn§ bertoeilt er längere 3eit on einer unb berfelBen 6tette; fonft ift er, fojufagen, Beftänbig auf ber 2Bonberung Begriffen. Sie ßorf ftimmc ift ein fanfteä „Sedf tedf", toeld^em ein mol)llautenbe§ „Serüt" angefügt toirb, toenn BefonbereS SSerlangen, 6iferfu(i)t ober 3orn, auc^ too^l brol^enbe ©efa'^r au^gebrürft merben foKen; feinen 3lerger ober bielleirf)t aud) feine ÄampfeSluft pflegt er burcf) bie ©ilBen „^ettettett" lunbäugeBen. S)er ©efang fpric^t nic^t jebermann on unb toirb beS^alB ber= f(i)ieben Bcurt^eilt; auc§ fingt feinc§tt)cg§ ein ©artenfänger h)ie ber anbere: biefer ift bielleii^t ein ausgejeidineter (Spötter, tüelcfier bie öerfc^iebenften Saute ber umtoo^nenben S5ögel in feine Söeife mifc^t, jener nur ein erBärmlid^er ©tümper, tocliiier Blo^ menige rto'^llautenbe Söne t)or= trägt unb bie minber angene'^men gemifferma^en jur .^ouptfad^e maä^t ^ä) mu^ fagen, ba§ ic^ ben ©efang anfpre^enb finbe unb bie aBgeBroc^enen unb f d^ma^enben ßaute üBer bie l^errlicf) flötenbeu bergeffe. 6r fingt bon ber ^Dlorgenbömmerung an Bi§ gegen 9Jiittog i^in unb aBenb^ Bi§ ju ©onnenuntergange, am eifrigften felBftberftänblic^, toä^renb ba§ SöeiBd^en Brütet ober toenn ein ©artenfancjer: löctragen. 9'ici'^rung. Jvortpffanjuncj. — ®rauf}5otter. 201 9ZeBen'6u'^ter jum Kampfe aufforbert, (ä^t fid) a\iä) \o leii^t nid^t Beirren, nid^t einmal burd^ einen g^et)tirf)u^ äunt ©i^njeigen bringen, aU hjotte er, ftite 9taumann meint, „ben mißlungenen 3tnfcf)tag auf fein Seben aller 20ßclt ücrfünbigen ober ben ungejd^idEten Sd^ü^en ber^ö'^nen". 3ttJci 5Jlänndf)en, tocld^e neben einanber too'^nen, eifern firf) gegenfeitig nidE)t bloß jum ©efange an, fonbern raufen firf) auä) fe^r l^äufig. „6§ barf fi(i)", fagt 9iaumann, „!ein anberer feiner 'Hxt blidfen laffen; er hjirb fogtcic^ mit grimmigen ffiiffen berfotgt unb fofort mieber an^ bem ©ebiete gejagt. S^er ßinbringling miberfe^t fi^ aber meiften§, unb bann gibt e§ l^eftige ©ct)tägcreien, fo baß mau nid[)t fetten ein 5paar folt^er 3ön!er, metc^e fid^ ge))adft ^aben, im ©treitc jur 6rbe l^erabpur^ctn, f)ierüber bann aber gemi3|nlidt) erfd^rcdEt, |)Iö^tid^ au§ einanber fa'^ren, unb nun einen jeben feinem ©tanborte jueilen fie^t. 3iud5 anbere SJögel, meiere um fie mol^nen, necfen unb jagen fie gern." S)ie .^auptna'^rung befielt au§ ^äferrf)en unb anberen Keinen fliegenben ^erbt^ieren, meldte bon ben 33Iöttern abgelefen ober au§ ber Suft meggefangen toerben. S)e§l^atb fielet man il^n oud^ l)äufig in ben 33aumfronen umherflattern ober felbft über bie f(^ü^enben 3^c^9ß l^inansftattern. Söenn bie Äirfcf)en reif merben, befudf)t er bie frud^tbetabenen Säume unb ertabt ficf) an bem meinen 5(eifdt)c ber fußen grüdfitc; menn c§ 3i0^anni§beeren gibt, erl^ebt er fid^ öon t^nen feinen 3oÄ'- irgenbmie nennen§mcrtf)en ©rfiaben ridt)tet er l^icrburd^ aber nid^t an. Ungeftört brütet er nur einmal im ^ai)xt unb jmar ju Gnbe be§ Mai ober ju Slnfang be§3funi. S)a§ 9?cft fte'^t regelmäßig in bem bid^teften Sufd^e feine§ @ebiete§, om liebften in f^lieber=, ^afet=, .^artriegel=, i5aulbaum=, fetten ober nie in dornen tragenben 93üfd^en, nidf)t gerabe bcrborgen, aber bod§ immer burd^ ba§ ßaub berbedft unb gefct)ü^t. @§ ift ein fel^r jiertic^er, bcutelförmiger 33au, bcffcn 5(ußenmanbung au§ bürrem 6rafe unb Queggcnblättern, SSaftfafern, 5pflan3en= unb 2;^ier= motte, 33irfenfdf)aten, Otaupengcfpinft , Rapier unb ä'^ntid^en (Stoffen äußerft funftreic^ unb bauer^aft äufammengefitjt, imb beffen 3Snnere§ mit einigen gebern auggepotftert unb mit garten ©raä^lmen unb ^Pferbe^aaren aufgelegt mirb. S)ie bier bi§ fedl)§ Iängticf)en, fiebjel^n 5RiIti= mcter langen, brei^efin ^liltimeter bidfen @ier finb ouf rofenrotl^em ober rofenrott)=ötgrauem ©runbe mit fdt)märjti(^en ober rotl^brounen 5pun!ten unb Steberc^en gejei^net. 9JMnnd^en unb 2öeibdE)en bebrüten fie med^felmeifc, zeitigen fie innerl^alb breije^n Sagen unb füttern bie au§gefd[)tüpften 3tungen mit atlertei fleinen ^erbt^ieren ouf. S)er ©artenfänger jä^tt ju ben l)infälligften (Stubenbögeln, bertangt bie forgfamftc Pflege unb au§geh)ä^tteftc 9ia^rung, f)ält aber tro^bem, pm Kummer atter Siebl^aber, fetten längere 3eit im Äöfige au§; bocf) fenne id^ 33eifpiele, baß einjetne me^^rere ^ai)xt au§bauerten, fleißig fangen unb leitet mauferten. (Bo{ä)t merben ungemein jatim unb 3U einer mat;ren 3ierbe be§ ®ebauer§. S3ei uns 3U ßanbe bcrfotgt man ben ebenfo munteren al§ nü^tid^en SJogel nic^t, fcf)ü^t i^n e^er, in einzelnen ©egenben unbebingt, unb l)at baburd^ toefenttid^ beigetragen, ha^ er fid^ ftetig bermef)rt. ^ausfaljen bürften feiner 33rut gefä^rtid^ toerben; i^n felbft fi^ert fein berftec£te§ 2t^m bor ben meiften ^lad^fteltungen ber gemötinlid^en ^^einbe be§ Äteingeftügetg, nidf)t aber bor ben 9Je^en ber aud§ i^m auftauernben Söälfi^en. @§ mar in einem ber btumenreii^en ©arten S5atencia§, too id^ jum erftenmale ba§ ßieb eine§ bi§ ba'^in mir noc^ unbefannten @artenfänger§ bema^m. S)er ®efang fiel mir auf, meil er mir boltftänbig fremb mar. ^iS) erfannte au§ i^m mo^l bie elgolanb aud^ nod^ eine afiatifd^e 2lrt ber ©ippe, ber Söanberlaubbogel (Phyllopneuste magnirostris, indica, javanica, borealis, sylvi- cultrix unb Kenicotti, Phylloscopus magnirostris unb javanicus, Sylvia flavescens) erbeutet. S)a§ ©efieber biefer 9lrt ift oberfeitä büfter olibengrün, ber 5tugenftreif h)ie Warfen unb Dlirgegenb gelblidtnoei^, le^tere unbeuttid) bunller gcftrid^elt, unterfeitg toei^, fd^toac^gelblid) angeflogen, auf ben ^at§= unb ^örperfeiten bräunlid^grau bertoafi^en, bag untere f^lügelbecf= gefieber gelblic^toei^; bie bun!elbraunen ©c^Ujingen unb ©d^toanjfebern jeigen fdimale, olibengrün^ lidje 9lu|en = , bie erfteren breitere faljlmei^e ^nnenfäume, bie erften S)ecEcn ber 9lrmf(^n)tngen fa^lgrüne ßnbränber, tooburc^ ein unbeutlid)er «Spiegel entftel)t. Unter unferen beutf c^en ßaubbögeln trifft juerft, meift f d^on um bie 9Jlitte bes Wäx^, ber 2i3eiben= laubfänger, fpäter, gegen ßnbe be§ Wäx^, ber giti§laubfänger unb in ber letzten ^älfte be§ 3lpril enblid) ber Söalblaubfänger ein, biefer, um bi§ jum ?luguft in unferen SSätbern ju bertoeilen, n)o= gegen ber ^^itislaubfänger nic^t bor 6nbe be3 September unb ber Söeibenlaubfänger erft im Dttober bon un§ toeg jic^t. S)er 3?erglaubfänger, ein 3llpenbogel, ipeld^er inner'^alb ber ©renjen unfereg 2au6fangcr: 3tufenti^alt. iöetvacjcn. ©efang. 33nttgcfc^iift. 205. S5otcrtanbe§ nur ©c^toQÖen unb S?at)ern öetoo'^nt, erfd^eint noc^ ]päkx aU feine 9Jci1uQnbten unb öerlä^t fein SrutgeBiet bcreitg im Sluguft toieber. ^n Seutfd^Ionb UU ber Söalblaubfänger föo^l in jeber ^proöinj, nid)t aber in jeber @cgenb; htnn fein 3Bof)nöaum ift bie Sucfie, unb er finbet i'iä) auef(^lie§lic^ ha, too fie borfommt, ha, too fie jufammenl^ängenbe SBeftänbc bitbet, ungemein ^ciufig, ba, too fie im 9labeltoalbe eingef:prengt ift, feltener, unter Umftänbcn auf eine einzige 33u(^e fid^ befd^ränfenb. 9iur in ©übungarn l^abc i«^ i!^n aud^ in SBeiben= unb ^appeltoalbungen, toa:^rfc^cin(i(^ aber aU 3ugbogeI, angetroffen, ba er in ben l^errtid^en SBätbern ber grufd^fagora, toie ber ^eufi^aft SSettje al§ einjige 9(rt feineä @efc^Ied^tä toieberum bur(i) bie SBud^e fid^ feffeln lie^. S)iefem 35aume ju Gefallen fteigt er bi§ jur oberen SBalbgrenje empor, toie er über^upt im Gebirge lieber ^u too^ncn fd^eint aU in ber ßbene. 2)er gitiS befi^ränft feinen 5(ufentmt nicf)t in biefer 2Bei|e, tritt bielme^r bud^ftäbtic^ alter Orten auf, too er Unterfunft unb Unterl^alt ^u finben glaubt, obtoo!^l er getoiffe Söalbungen, namentlid^ gemifi^te mit biet Unter^olj, anbeten beborjugt. ^n ä^nlid^er SBeife berbreitet fid^ aud^ ber SBeibenlaubfänger, obfd^on er feinen Flamen nic^t umfonft trägt, ^n mand^en @egenben tool^nen beibe Strien friebfertig neben einanber, f)ux tritt ber eine, bort ber anberc ^öuftger auf. S)er 35ergtaubbogel enbtid^ toä^tt am liebften fübti(^ ober öftlid^ getegene, mit 2är(^en unb bid^tem Unter^ot^e betoac^fene, l^ier unb ba burd^ ißtö^en unterbro(^ene ©el^änge beg @ebirgei ju feinen Söo^^nfi^en, ol^nc be§^atb Saubtoalbungen mit Unter^otj unb biditer ^Pflanjenbecte ju meiben. gür ben äßatbtaubbogel bilben bie unteren Steftc l^ol^er Suchen bie betiebteften «Si^ = unb 9tu^eorte, toogegen ber Söeibentaubfanger bie äu^erftc SBipfetfpi^e aufjufui^en pflegt unb ber 3^iti§ jtoifd^en l^od^ unb niebrig faum einen Unterfct)ieb mad^t. 3febe§ ^ßärd^en grenjt fid^ auf ber ertoöt)lten Dertlid^feit fein 35rutgebiet ab, butbet inner^lb begfetben !ein anbere§ ber gteid^en 9trt, nedft unb berfotgt aud^ atte übrigen fteinen S5ijgct, toeldtie fid^ i^m oltjuna^ aufbrängen, unb trägt baburd§, toie burd^ bie il^m eigene Unrul^e unb ben jtoar nnfai^en, aber boc^ nid^t unangenel^men (Befang toefenttic^ jur S3elebung ber Söälber bei. S3etoegungen unb .^anblungen ber 2aubfänger berratl^en, toic^flaumann mit 9ted^t fagt, immertoä^renben gro"^finn. 9tu^ig auf einer unb berfelben ©tette ju fi|en, !ommt i^nen fd^toer an. 3ßie bie @ra§mürfen, finb fie faft ununterbrochen in SSetoegung, batb gefd^irft burd^ S^^iQ^ fd^tüpfenb, batb einer 3toeigfpi|e jufliegenb unb ftatternb bor berfelben fid§ er^attenb, um ein ilerbt^ier toegäune^men, batb fingenb einem anberen Saume juftrebenb. ©etbft toenn fie toirftic^ einmat auf einer (Btiät fi^en, toippen fie toenigften§ nod^ mit bem ©(^toanje. ^^x f^tug ift ftatternb unb ettoa§ unfid^er, toie 5laumann fi^ auSbrürft, ^pfenb; aud^ beim 2)ur(^meffen toeitcrer ©tredfen befi^reiben fie eine unregetmä^ige, ou§ tängcren unb fürjeren SSogen 3ufammen= gefegte ©c^tangentinie. 91ic^t umfonft :^eip ber 2Satbtaubboget aud§ ber fd^toirrenbe; benn bie «Öauptftrop^e feineS 2iebe§ ift in ber S^at taum mel^r aU ein ©d^toirren, toeli^eg man burd^ bie ßaute „©ififififirrn-r irrirr" ungefähr berfmntid^en lann. 35ei SSeginn ber ©tropl^e, toetd^c anfd^einenb mit größter 3tnftrengung l^erborgefto^en toirb, pftegt fid^ ber S5oiget üon feinem ©i^c t)crab3Utoerfen unb, mit ben ^lügetn äitternb ober fd^toebcnb, einem anberen 9lfte aujutoenben, immer aber einem fotc^en, toetc^en er mit 33eenbigung ber ©tropfe ju erreidtien bermag, toorauf er bann no^ jtoei ober breimat bie anwerft jariftingcnbe ©itbc „^oib" bertauten tä§t. S5er öefang be§ giti§ beftc'^t nur au§ einer 9iei^e fanfter Stöne, toetd^c toie „^üib, :^üib, l^oib, l^oib, ^oib, I)oib" ttingen; aber ba§ f^metjenbe unb ftötenartige, bag ©teigen unb bie Söeic^t^eit ber Saute gibt i'^m, toie mein 3)oter fagt, ätoa^ eigene^ unb anfpred^enbeg, ba^ er bem ©d^tagc Dieter 3}öget öorjujie'^en ift. S)a§ Sieb be§ Söeibentauböogetä bagegen beginnt mit ben ©ilben, „2;rip, trip, trip, :^et", toorauf bie tauteren „2)iltr, bettr, biltr, beltr" fotgen; ber ©efang be§ iöerg= taubfängerg enblic^ ftingt, taut Sanbbedf, toie „©e=c=e=e» trrre=c«c, ba, ba ba, uit, uit, uit. 3ttte 9trten fingen fo tauge bie S^rutjcit toä^rt, au§erorbentlid^ eifrig, btä^en ba'^er bie Äel^te auf, fträuben bie ©i^eitetfebern, laffen bie f5^tüget Rängen, jittern bietteid§t aud§ mit i§nen, beginnen fd§on am frül^eften 3[Rorgen unb enben erft nad^ ©onnenuntergangc. 206 ©cd^ile Orbmmg: ©pertingSDöget; fünfte gamilie: ©änger (^aubfänger). Sitte SauBfänger Bauen me^r ober toeniger !ünftli(^c, Bacfofenförmige 5^efter auf ober unmtt= telBar üBer bcm Sßoben. 2)ie ^iefter bcg 2öalbIauB|änger§, t^itiä unb ^erglaiiBöogelS ftet)en ftet§ auf le^terem, bie be§ 2öeiben(auBfänger§ in ber ütegel eBenfattä, jutoeiten oBer au(^ einen '^atBen Bi§ auf einen SReter l^od^ in ©träuc^ern, ba, njo baS Unterl^olj au§ äßai^olber Befielt, faft ftetä in biefent. 3)er äöalblauBfänger to'ä1)U p feinem ^liftpla^e ben unteren Z^dl eineä olten ©torfeS, ben fju^ eine§ großen ober fteinen S3aumftamme§, hjeld^cr Bon ^cibefraut, Reibet = ober ^rei§cl= Beeren, Tloo§> unb @ra§ bid^t umgeBen ift, errichtet f)ier au§ ftarfen @ros^almen, feinen ^oX^= fpänen, 9Jloo§ftengcIn, Äieferfcfialen, ©plittem unb ä^nüd^en Stoffen ben äu^erlii^ ungefä!§r breije'^n Zentimeter im 2)urc§meffer l^altenben ÄuppelBau mit Bier Zentimeter toeitem @ingang§= lorfie unb flcibet ba§ Stnnere mit feineren @ra§^.almen anwerft fauBer aug, toogegen ^-itiä unb SßeibenlauBfänger ben 35au ou§ @ro§, SSIöttern unb §almen tierftetten, mit 5Jloo§ unb SauB umlleiben, innen aBer mit fiebern, namentlich 9teBl§u'^nfebern, ausfüttern, unb ber 33ergtauB= Böget enbli(^, ioelc^er bo§ größte 9ieft unter atten SJerloanbten ju Bauen fd^eint, SBurjeln, öra§, bürre Sleftcfien jum 2lu§enBau, feiner getoä^Ite (Stoffe berfelBen 2lrt jum ^innenBau unb jutoeiten noc^ Si^ier'^aare jur StuSfleibung ber 93tulbc bertoenbet. Um ben großen 33au ju ©taube ju Bringen, Beginnen bie meiBlii^en gauBfänger, tt)ie mein Später bom 5iti§ BeoBac^tete, bamit, bie S5ertiefung anäjul^ö^Ien, in ioetc^er ba§ 9ieft fielet, ^ieTjen, oft mit großer Slnftrengung, bie @ras= unb 9Jioo§ftengel au§ unb BearBeiten bie ©tette mit bem ©c^naBel fo longe, Bi§ fie ben ©runb l^alBfugelfönnig ouigegraBen l^aBen. 9lunme§r erft gefien fie jum ^erBeitragen unb Drbnen ber ^liftftoffe üBer, Betl^ätigen ^ierBei aBer, oBgteid^ fie nur in ben 9Jtorgenftunben baran orBeiten, fo biet f^(ei§ unb ©ifer, ba§ ba§ ganje Binnen toenigen Stagen bottenbet ift. Söö^renb ber SlrBeit fu(^en fie fic^ unb ba§ ^t\i forgfältig ju berBergen, rupfen fern bon jenem 9Jloo§ unb 6ro§ au§, fliegen bamit auf l^ol)e, na'^e Beim tiefte fte^enbe Säume unb fommen erft bon legieren jur 9lift= ftette l^eraB. S)er SöalblauBfänger Brütet nur einmol im Solire unb ^toar ju ßnbe be^ Wai ober im Slnfangc be§3Eiini, ber ^^itiS frül^er, meift f(^on in ber erften .^älf te be§ SJlärj, berSBeibenlauBfänger ungefälir um biefelBe 3cit/ ^^^ SSerglauBfönger bagegen, ber Sage feiner SBo^^nfi^e entfprecfienb, faum bor ben legten klagen ber erften .^älfte be§ S^uni. Sag ©elege i'aijii Bei ben erftgenannten fünf Bi§ fec^§. Beim {^itig fünf Bi§ fieBen, Beim SöeibenlauBfänger fünf Big ad^t. Beim SSerglauB^ fänger enblicE) bier Bi§ fünf Zier, toelc^e burc^gängig funf^e^n Big fieBjel^n ajtittimeter lang unb elf Big breijel^n 3[Rittimeter biii, berfd^iebengeftaltig, oBer ftetg bünn= unb glattfd^alig, glänjenb unb geflccEt finb. Die beg SBalblauBfängerg geigen auf toei^em @runbe biete rotbraune unb bertoafd^en afdiBläulic^e, me!^r ober minber bid^t üBer bie ganje DBerfläi^e bertl^eitte ober gegen bag ©übe !^in ge!§äufte, bie beg f^itiglauBfängerg in äl)nli(^er 2lnorbnung ouf milc^toei§em ©runbe l^ettrot^e ober l^ett le^mrötl^lic^e, aud^ tool^l l§ett rötl^lic^Braune unb bertoafd^en Blaurötlilic^e, bie beg SQßeibenlauBfängerg auf freibetoei^em @runbe rotl^Braune unb Braunrotere, aud§ too^ bunfel rotl)Braune unb afc^groue, bie beg S5erglauBfängerg enblid) ouf toei^em @runbe Bläuliche ober Bräunliche, enttoeber üBer bag ganje @i berttieitte, ober gegen bag bicfe 6nbe T^in gehäufte, l^ier au(^ tool)l fraujartig äufammenflie^enbe ^punfte unb ^lecfe. Seibe ©efc^lec^ter Brüten aBloec^felnb, bog SJlännc^en jeboi^ nur toäl^renb ber ^Jlittagftunben, auc^ nic^t fo ^ingeBenb loie bog SöeiBc^en, n)el(ä)eg fiä) foft mit -Rauben greifen ober ttjotfäc^lic^ ertreten lä^t, Bebor eg megfliegt unb, toenn enblid) entfc^lüpft, in frieci)enber äöeife bic^t über bem 33oben bo^rnfliegt, fottg oBer Bereitg 2tunge im tiefte liegen, unter atterlei mit Iläglii^em ©rfireien Begleiteten Siften unb S5erftettungg= fünften flüci)tet. ^aä) '^öc^fteng brei^e'^ntägiger SSrutjeit entfd^lüpfen bie jungen; eBenfo biete 2:age fpäter finb fie ertooc^fen, noci) einige Stoge borouf felBftänbig getoorben, unb nun ent= fcl)lie§en fici) fjitig unb SBeibenlouBfänger ouc§ too'^l, jum ätoeitenmol ^u Brüten. S)en Behaarten unb Befieberten 9iäuBem, toelc^c Keinen SJögeln inggemein noc^ftelten, gefetten fic^ olg fjeinbe ber SouBföngerBrut aJläufe, äBotbfpi^mäufe, bielleicfit ouc^ ©ciilongen unb eibeciifen; mel^r oBex olg burcii otteg biefeg ©ejüc^t ift fie burc^ länger on^^oltenbe ^pia^regen Saubfängcr: getiibe. — ®olbl^ä^nd^entaubfanger: 33orfommcn unb 2ckn«n)ei[e. 207 gefäl^rbet. S)er Tlm\ä) bcrfolgt btc munteren unb liebenstoürbigcn SJögel nur in Söelfc^tanb, (Sübfranfrei{^ unb ö:§engürtel bon anbertt)atb bi§ jtüeitaufenb ^Dieter, lebt ber S}ogel fo l^äufig, ba^ fid^ jebeS $ärd^en auf ein SBo^ngebiet bon tuenigen 5Jletern 2)urdf)meffer befd^ränlen mu^. S>ie 3Jiännd§en finb fe:§r lebenbig unb geben ununterbrodf)en i^ren lauten, boppelten, laum @efang ju nennenben 9Juf jum beften. ^n ben legten 2:agen beS^ai unb in ben erften beS^uni fanb Sroo! me'^rere 5iefter mit bier bi§ fünf frifc^en ober faum bebrüteten ßiern. 2)er ßäng§burd§meffer ber legieren beträgt bierje^n, ber Querburdf)meffer elf 9!Jliflimeter; bie ©runbfärbung ift ein teineg äöei§; bie 3eic|= nung beftel^t au§ brounrot^en ober tief^jurpurbraunen, meift über ba§ ganje @i bertl^eilten, am birfen @nbe ju einem ringförmigen Gürtel berf(^meläenben ^punften unb gledfen. ©oIb(;at)nd)en: 2tufcutt)att. betragen. (Stimme. 209 S5{etfad^ i^in= unb l^ergetoorfen, liaBen hk &olb'i)äl)nä)cn ober Äronfänger (Regulus) enbli^ in ber Untcrfamiüc ber Saubfänger unbeftrittene 8tettung gefunben. ^^xt '^ItxtmaU finb: gcrabcr, bünner, nabelfpi^iger, an ber SBuräct ctttjag breiterer, l^od^rürf iger Schnabel, bej|en £)ber= fiefer bor ber abnjärtö gebogenen ©pi^e eine fei(i)te ßerbe ^eigt, frf)Ianfe, {)od)Iäufigc f^ü^e, beren 3e^cn mitteltange, fc^r gefrümmte 9lägel bewaffnen, furje, ftar! gerunbete, breite Offügel, in benen bic biertc unb fünfte (Sdinjinge bie längften finb, mittellangcr, ettoaS auSgef^nittener Scfitoanj unb reid^eg, aui langen, njeitftra^Iigen fiebern beftel^enbeä ©efieber. ^ammortige ^eberc^en bebetfen bie 9iafenlöc^er, einige ft^toorje ^art^aare ftef)en am ©c^nabelwinf el ; bie ©(i)n)ung= unb ©teuerfebem finb fe^r fcfittjac^ unb biegfam, bie fiebern ber ©(^eitelmitte berlängcrt unb burd^ lebfiafte Färbung auSgejeic^net. ®ic gemö^nlidic '^M^: bie 9lefter aber blieben tierfd^ont, n)ät)renb fie überflutet Sorben mören, l^ätten bie S3ögel fie ebenfo niebrig aufgeljängt toie fonft! 3lugna:^m§h)eife, unb nicl)t immer burc^ 2Bo:^nung§not:§ beronlaßt, brütet ber 5Droffelrol^rfänger au^ cußer^lb be§ 9tö^ri(^t§, in @ebüf(^en ober l^o'^en Seirfibinfen fein 9left anlegenb, ebenfo mie er an öerf(^iebene SJerl^ältniffe, beifpielömeifc l)art an feinen S3rut)3lä^en borüberraffelnbe @ifen= bal^njüge, leid)t fic^ getoö^nt. S)a§ 9ieft felbft ift öiel !^ö:^er ol§ breit, bidfmanbig unb ber 9lanb feiner ^Bulbe einmärtg gebogen. S)ie SBanbungen befte'^en au§ bürren ®ra§blättern unb ^almen, toeld^e nad^ innen feiner toerben unb mit einigen äöürjelclien bie 5lu§fütterung bilben. ^e uadE) bem ©tanborte toerben bie 33lätter öerfi^ieben gen)ät)lt, aud^ hjo'^l mit 33aftfaben bon Steffeln, mit 2öeiberic§, ©amenmotte unb felbft mit 9taupengef;)inft, ^anf= unb Sßottfaben untermif d^t, ober trodfene @ra§ri§^en, 0to§marinfronen, 5pferbel)aare unb bergleid^en jur inneren 5lu§füt= terung benu|t. S)a§ Belege, toeld§e§ getoö^nlidö au§ bier bi§ fünf (Siern befielet, ift feiten bor ^JRitte be§ 3funi bottjä^lig; bie (5ier, bjeld^c ätoeiunbjtoonäig ^Jlittimeter lang, funf^e^n 5Jlittimeter bicf, auf bläulidiem ober graugrünli^meißem @runbe mit fe'^r bunfel olibenbraunen, afi^grauen unb fi^ieferfarbigen g^letfen, fünften unb ©(^mi|en faft gleidlimäßig beberft finb, merben bier^el^n big funfäet)n Stage eifrig bebrütet. 33eibe ©Itern nol^en fic^ bem ©törenfriebe am 9Zefte bi§ auf toenige ©c^ritte, berftedfen fid§ unb erfd^einen abh)e(^felnb bor it)m, umfliegen il)n auc^ mol)l mit flögli(^em @efd^reie, finb ober fo em^finblid§ gegen berartige ©törungen, baß fie, menn audl) ni(^t in atten Rotten, no(^ menig bebrütete @ier berlaffen, menn man ba§ 9Zeft mieberl)olt befuc^t. S)ie jungen merben mit Verbitteren groß gefüttert, bon ben 2llten äärtlicf) geliebt unb bor ©efa^r gemarnt, aud^ nad^ bem 5lu§f[iegen nod^ lange geleitet. S)iefer gürforge bebürfen fie um fo mel^r, ol§ fie, el)e fie orbentlirfj fliegen lönnen, ba§ 9left 3U berlaffen :pflegen unb nun bie erften 2:age i^re§ ßebenä fletternb fic^ forf^elfen. &nht Suli finb fie felbftänbig gemorben, unb nunmetir beulen fie f(^on an bie SGßinterreife. befangene 9{ol)rbroffeln finb angenehme, obfd^on ^iemlid^ l^infättige ^tntmergenoffen, Italien fid^, toenn fie fid^ einmal an ba§ ©tubenfutter getoö^nt l)aben, glatt unb nett, erfreuen burc^ i^xe außerorbentlid)e 33e^enbigfeit unb @emanbtl)eit, burd^ it)r gefdijirfteg klettern, fingen aud^ red^t eifrig, unb fönnen mit ber ^dt fel^r ^a^m merben. Um fi(^ i^rer ju bemöd^tigen, ftettt man meter^o^e ©tödEe mit Querfproffen unb ©d^lingen in ba§ 9{ö^rid§t. 6in 3lbbilb be§ ©roffelro'^rfängerä im fleinen ift ber 2;ei(^rol)rfönger, 5tei(i)=, ©df)ilf= ober Sio'^rfänger, 9to^r= unb ©d^ilffd^mä^er, ©djilf = utib SGßaff erbornreid) , 3Baffer= unb tJiot)r= jeifig, Heiner 9iol)rf)jerling k. (Acrocephalus arundinaceus unb streperus, Sylvia arundinacea, strepera, affinis, boeticula, baeticata, horticola unb isabellina, Calarnohcrpe arundinacea, obscurocapilla, rufescens, arbustoruni unb pinetorum, Calamodyta strepera, boeticula unb rufescens, Salicaria arundinacea unb rufescens, Cettia boeticula, Mota- cilla, Curruca unb Muscipcta arundinacea). ©eine ßänge beträgt tjunbertunbbierjig, bie 33reite jtoei^unbert, bie ^^ittiglänge fünfunbfed^jig, bie ©dtimauälänge adf)tunbfunfäig Jltittimeter. 2)ie Dberf^eile unb Slußenfäume ber olibenbraunen ©d^mingen unb ©dlitoanäfebern finb olibenroft= ieic^voljvfänger: 23oifommcu imb Sebenäiüciie. — SumVfvo^rfän(}er. 215 Broun, SSürjel unb DberfrfiJüansbecfen leB^after, bie Untert^cile roftgelblii^tüei^, ^inn unb ilel)le ürf)ter, beut(i(^ in§ Sööei^e jic^enb, 3"9clfti'eifen, ^Hüdfengegenb, ^al§= unb ^örperfeiten neB[t unteren Sauget = unb ©c^hjauäberfen Iel6f)aft roftgelö. 2)er 3(ugcnring ift bunfetbraun, ber ©c^naöet ^ornBraun, am 5Jhtnbranbc orangerott), unterfeit^ ^orngelB, ber fju^ l^ornBräuntic^. S3om füblicf)en ©d^toeben unb bem SBei^en ^Jieere an BerBreitet \iä) ber 2:eid)ro!§r]änger üBer gona ©uropa unb Söeftafien, ift no(^ in ben Slttastänbem JBrutboget unb burc^hjanbert im Sßintct ganj 5lfrtfa, Biä 3um 33orgcBirge ber @uten Hoffnung borbringenb. ^n S)eutjd)tanb Betootjnt er äf)nli(^e ©egenben toic fein größerer SJertoanbter, ift aBer Jüeiter BerBreitet aU biefer, bef)nt fein äöotingeBiet met)r unb me^r auä, nimmt anä) an 5)tengc mcrf(id§ ju. 2(u§ feiner 9Binterf)erBergc fommenb, erfc^eint er um bie ^Jtitte be§ Stpril unb jie^t nunlangfam norbh)ärt§, fo ba^ man if}m nod^ äu 6nbe be§ 5Jtai, felBft im ^uni, auf bem S^S^ Begegnen fann. Slu(^ er mo^nt ftet§ in ber 9iä{je be§ äöafferS unb regelmäßig im 9to§re, fiebelt fic^ jeboi^ l^äufiger al§ ber 2)roffeIro]^rfänger eBenfo in Benad^Barten @eBüf(^en an, Befuc^t üBer^uBt biefe unb felBft S3äumc nic^t fetten, ^n 2öefen unb 6igenf(^aften erinnert er in jeber 33e3ie^ung an feinen größeren 35ertüanbten; fetBft fein Sieb ^at mit beffen ©efange bie größte 2te§nlic^!eit, nur ba^ e§ fii^ in l^ö^erer Tonlage Betoegt a(g Ie^tere§. 6in fi^natjenber Saut, h)eld)er mic „Xfc^äbfc^e" f (ingt, ift ber Sorf ton; ein f(^nar= ct)enbeg „©c^nau'" jeigt Unmillen unb iöeforgniä an. S)er ©efang, tueli^er am lauteften im ^uni erfüngt unb toä^renb be§ gaujen 2age§, üom frü^eften 9}lorgcn Bi§ jum fpäten SIBenb, faft ununterBrod)en Borgetragen mirb, fann burc^ bie Silben „Xiri, tiri, tiri, tir, tir, tir, jed , ^ed, jed, jed, jerr, jerr, jerr, tiri, tiri, bfdjerf, bfd)erf, bfd)crf, I)eib, ^eib, f)ib, trett, trett, trett" au§gebrüdt toerben. 2)ag 9teft fte^t in ber Siegel gauj eBenfo tt)ie ba§ feine§ größeren SJermanbten im Ütofjre, ähnelt biefem aud^ in ber ^^orm unb mirb me^r ober minber au§ benfelBen Stoffen erriditet, jeboc^ etftag Ieid)ter getoeBt unb innen ^^äufiger mit ^flauäcnmolle, aud^ hiol^l mit etmaä grünem 5Jioofe ober 9{auBengefBinft, au^gefteibet. S)ie brei Bi§ fünf 6ier, meiere man um bie SJtitte beg ;3uni finbet, §aBen burc^fd)nitt(ic^ einen 2äng§burcf)meffer öon neun^etju unb einen Cuerburd)meffer üon bierjefjn 3JliItimeter unb finb auf grünlich = ober graulidimei^cm @runbe mit oliöengrauen ober oliöcnBraunen, aud^ afd^grauen lykdm mti)X ober njeniger bit^t gejei^net. 23eibe Altern Brüten aBlDed)fetnb mit ßifer unb .^ingeBung, ä^itigen bie (Jier inner^lB brei^e^n Bi§ Bierjetju Sagen unb füttern gemeinfd^aftlid) aud) bie 3tungen auf. Sediere Berlaffen erft, toenn fie üoüfommcn Befiebert finb, ba§ 5left, treiBen e§ nunmehr öom erften Sage an gan^ toie bie Sitten, Beginnen 6nbe 3idi ohn im 9luguft mit biefen um^er^uftreidtien unb treten t)ierauf i^re äöinterreife an. S)em Seidtirotirfänger täufdienb äl^nlid^, in ber SeBenätoeife jebod^ burc^auä Berfd)ieben, ift ber SumBfro^rfänger, SumBf= ober SumBffdt)itffänger (Acrocephalus palustris, Sylvia palustris, nigrifrons unb fruticola, Calamoherpe palustris, pratensis unb fruticola, Curruca fusca, Calamodyta unb Salicaria palustris), dx ift unBebeutenb größer al§ ber öor= ftetienb Befd)rieBene SJerrtanbte unb lä^t fid^ mit Sid^ert)eit namentli(^ an ben längeren t^Iügcln erfennen. Seine Sänge Beträgt eBenfatte f)nnbertunbl)ier^ig, bieißreite aBer minbeften^ 5tt)eif)unbert= unbje^n, bie gittiglänge fieBenunbfcc^jig, bie Sd^manjlänge fcc^jig ^JJiiltimcter. «Ipinfid^tlid^ ber ^ärBung Befielt ber einzige Unterfd^ieb jmifdicn if)m. unb jenem barin, ba§ bie DBerfeite oIiöen= grüngrau, nid)t aBer roftßräunlid^ üBer^oud^t, unb ber SSürjel ftet§ ber üBrigen OBerfeite gleic^= gefärBt ift. 9(ud^ ber etnjaS fürjere unb tröftigcre, an ber Sc^neibe fc^road^ eingebogene Sd^naBel unb bie um Oier ^JJlillimeter für^ere gu^lour.^el unterfd^eiben i^n öon jenem. 3)a§ 35er&reitung6gcBiet beä Sumpffc^ilffängerä reidfit nic^t fo tocit nad) tJiorben l^inauf, fein SBanbergebiet nid)t fotocit nad^ Süben ^inaB aU baö be§ SJermanbten. ^m 9lorboften 9{u§tanb§ unb öon ^ier an in öerfdjiebenen Säubern SlfifuS &i§ 3fni»ien, 5tepa( unb 3tffam öertritt t^ ber ^pobenaro^rfönger, ^^^obena ber ^nber (Acrocephalus 216 ©ed^fle Orbnung: ©l^erlingSöiJgel; füiifle Samilie: (SSiicjer (©djitffäufler). dumetorum unb montanus, Sylvia montana, Salicaria arundinacea), toeldier fti^ bitri^ büftere, olibenfa^lbraunc ^JörÖung ber Oberjeite, ettuag längeren ©c^naBet unb anbercn S3au be§ I^IügelS öon itjm unter|c£)eibet. 9Iuc^ ber in Dfteuro^a unb ©ibirien bi§ 9Zorb(^ina leBenbe, einmal auf .gielgolanb erlegte ^^ergrol^rjänger (Acrocephalus salicarius, Motacilla sali- caria, Sylvia caligata unb scita, Lusciola caligata, Calamoherpe scita) bürfte aU i|m na'^e» fte§enber 3}ern}anbter angefe^en toerben fönnen. 2)ie Sänge biefeg noii) toenig 16e!annten S5ogel§, eineg auSgejeic^neten ©ängerS, beträgt '^unbertDierunb^toanäig, bie ^yittigtänge fünfunbfec^äig, bie ©c^toanjlänge breiunbfunfäig SJlittimeter. S)a§ öefieber ift oberjeitä gelblid^ roftgrau, auf bem Scheitel cttnag buntler, auf bem Sür^el ettoaS Ijctter, untei-feitg ebenfo tnie ein beutlic^er l^etter ©tri(^ über ben Singen roftger6li(f)tt)ei§, an ^inn unb Äel)le ioei^lid), an ben $al§feiten öraun, an ben Seiöegfeiten roftgelblid^; bie Sc^toingen finb graubraun, au^en roftgelblic^ geföumt, bie ©rfitoanäfebern roftigbraun, am. ©übe fd^mal ^eE roftbraun geranbet. 3llö felbftänbige 2lrt gibt fic^ ber ©umpfro^rfänger nicl|t allein burdt) bie l^eröorge^obenen 5Jlerfmale, fonbern auä) hnxä) feinen 3lufent^ltgort unb tuunberöollen ©efang ju erfennen. 3lbnjeirf|enb öon ben bi^l^er genannten 5lrten ber Unterfontilie, be^ie^^t er fofort nad^ feiner 5lnfunft toelc^e frü^eften§ im Slnfange be§ Tlai [tattfinbet, niebrige§, fumpfigeä ©ebüfd) on 5tu^= unb 33a(^ufern, Söaff ergraben, ©een unb %dii)m, in beffen 9täl)e ©cl)ilf unb onbere SBafferpftanjen ober 33rennneffeln toai^fen ober SJie^toeiben, Söiefen unb @etreibef eiber fic^ auäbe'^nen. ^n folt^en @ebüfc[)en öerbringt er hk öter ^;)Jtonate feineä ©ommeraufent^altS, o^^ne \iä) um ba§ 9Jö!^rirf)t öiel ju lümmern. ©eine Söofinpflanäe ift bie SBeibe, borauggefe^t, ba^ fie al§ ©c^nitttoeibe gehalten unb mit allerlei flettemben unb ran!enben ober 1)o^ auffc^ie^enben ^flanaen unb ^räu= lern buri^mad^fen mirb. S5on l)ier au§ begibt er fiel) oft auf bie ^äume unb in bie benai^barten gelber, namentlich in foli^e, toelc^e mit ^anf unb 9tap§ beftanben finb, anwerft feiten bagegen in ba§ 9lo^r ober ©(^ilf, unb toenn bieä ber ^Jatt, blo^ in fold^eS, toelc^eS fein (Sebüfd^ begrenzt. 2leu§erft gefettig, mie bie meiften 9io^rfänger überliaupt, ioo^nt auc^ er gern in unmittelbarer 9iä^e onberer feiner Slrt, fo ba§ man, laut Slltum, auf einer i^lää)^ öon bier^unbert ©d§ritt S)uri^= meffer fieben bi§ adit Hefter finben fann. 9laumann be^eit^net i^n al§ einen fe^r netten, luftigen, unfteten ä^ogel, l)urtig in atten ^etoegungen, im <&üpfen unb S)ur(^fc^lüpfen ber ®ebüfc£)c unb be§ bid^teften ©eftrübbe^ toie im ginge, gleid^ertoeife !ü^n unb mutl^ig im ©treite mit feine§= gleichen, unb bemerft übereinftimmenb mit anberen S3eobad)tern, ba^ feine ©itten unb ®eh)o^u= Reiten eine ^^ifc^ung berer be§ ©artenfängerä unb ber ©c^ilffänger feien, „^m klettern unb Slnflommern", fagt er, „ift er ebenfo gefc^idft toie bie legieren, im ginge ober noc^ getoaubter. Oft ftürjt er fi(^, burd§ bie 2uft fortfd^ie^enb, au§ ben ^toeis^^ <^inc§ äiemli(^ §ol)en 33aume§ fd^ief l^erab in§ niebrigc ©eftröuc^; ein anbereg 5!Jtal ft^wingt er fid) ebenfo au§ ber Xiefe pr ^'ö^t auf ober fliegt gerabe fort unb ungeämungen eine gute ©trecCe über ba§ greie bon ä?aum ju SSaum ober bon einem ©ebüfdfie jum anberen unb nid)t dtoa ängftlid^ am SSoben l|in, fonbern meift ferf in ungemeffener ^ö^e burc^ bie ßuft." @r ift ununterbrochen in Semegung, l)übft beftänbig t)in unb l)er, flettert nic^t feiten jur !^öd§ften ©pi^e be§ ®ebüf(^e§ empor, unb öerfriedit fid^ aber ebenfo in ben bid^teften ^^^igen. S)em SJlenfd^en gegenüber jeigt er fid^ üorfid^tig, öerftummt bei beffen 5lnfunft, audf) toenn er eben au§ botter Äel)le fingt, fd^toeigt lange 3eit unb ftiel^lt fii^ toä|renb= bem friedienb fo gefdt)irft fort, ba| man it)n oft tro^ atter 3Jiü^e nid^t ju fet)en befommt. ©ein Sieb ähnelt am meiften bem be§ @artenfänger§, ift aber burd^auö liebli(^ unb jart, obfd^on flang= öott unb kräftig. 2ro^ biefer ©igenfd^aften erfennt man jebcd^, laut 511 tum, fofort htn dio^x^ fänger: ba§ „2:err, jerr, jirr, tiri, tirr" toirbbalb fo, balb anber§ eingetooben. S)er ^auptfad^e nad^ beftel)t ber ©efang au» einer 9Jiengung bon einem S)u^enb unb me^r SJogetgefängen unb ©timmen. „^rau§ unb bunt burd^einanber folgen bie 33x-udt)ftüdEe ber ©efänge unb bie Stufe öon ©ingbroffel, ©artengraemücfe, 9iau(^fdf)toalbe, Söad^tel, ©d^af= unb SSad^ftetje, Äo:§lmeife, .^aug^ unb gelbfperling, 93u(i)finf imb ©tiegli^, gelblerc^e, -i^lattmönd^, Äleiber; ja fogor ba§ ©equafe ©uiiHjfro'^tfäiige^'- Stufent^att. ©gciifd^aften. g-ortpflanjung. — Ufcrfc^ilffäucjer. 217 bc§ 2öafferftof(^e§ barf äutucilen nic^t fehlen. 5l6er alte biefe (Stimmen teilet ex ni(^t fc^Iec^t^in unb fteif aneinanber, fonbern mac^t fte gonj 3U feinem ©igent^ume. ©ie !ommen toie au§ einem @uffc f)txt)ox; feine ©ilberfe^Ie öerebett fie atte. (5r fingt eben nur fein Sieb, geläufig, o^ne fi^ ju befinnen, o'^ne ^aufe, in öotter, anberloeitiger S3ef(^äftigung, im klettern, 2)ur(^fd^Iüpfen, Äexbt^ierfangen, im SJerfoIgen eineg 9iebenbu^Ier§. ©inen größeren ©ingmeifter fenne ic^ unter unferen ein^eimifc^en ©ingöögetn nt(^t. fjreilid^ be'^errf(i)t unb ergebt fein Sieb nic^t, mie ba§ ber iJctbteri^e, bie ganje Umgegenb; freitid^ bleiben ©^roffer unb 9lac3^tigatt unerreid)bare ^ünftler : aber bie 5Jleifterf(i)aft in ber ^ac^at)mung, öerbunben jugleii^ mit entfprei^enber 2onfarbe, mit tieB= Ii(^er, ftangöolter ©tärfe, erreid^t !ein anberer. Sin monbfi^einlofen 5(benben beginnt er, fobalb bie 2;age§fänger berftummen; barauf tritt etma bon je^n bi§ elf U'^r eine 5paufc ein, unb nun bleibt er ^lai^tfänger. ^thod) folgen feine ©tropl^en toeniger rafc^, finb toeniger lang unb toerben weniger feurig borgetragen al§ am ^JOtorgen. 3lm 2;age öerftummt er nur um bie 5)Uttag§äeit." S)a§ 9teft ftel)t innerhalb be§ bon i^m gemä^lten 3Bo^npla^e§, jeboe^ ni^t immer im bid^= teften ©eftrüppe, fonbern meift am Staube ber Pflanzungen, oft in einzelnen bid^t am ^Ju^toegc fte^enben Meinen S5üf(^en, niemals über Sßaffer, aber ebenfalls niebrig über bem SSoben. 3n feiner Jßauart ähnelt e§ benen anberer Oio^rfänger, toirb aud^ in äl§nlic^er SBeife ^mifd^en aufredet fte^enben 5Saumfcl)offen ober trogfäl^igeu ^Pflonjenftengeln, feltener an einem einzigen 3toeigc angel^ängt. 2;rocEene 25lätter unb .^alme bon feinen ©räfem mitStiSpen, 9ieffelboftfafern, aud^ mo^l mit 9toupen= unbS^iergefpinft öermengt, alle§ gut burd^einanber öerflod)ten unb berfiljt, bilben bie Slu^enmanbungen unb ben fe^r bicfen SSoben, feine ^älmdfien unb ^^ferbe^arc bie innere 9lugfleibung. S)ie öier bis fünf, l)öc^ften§ fed^S, ad^tjel^n 9)littimeter langen unb bierjelin 3Jlitli= meter bidfen Gier finb jart unb glattfd^alig unb auf groubläulid^em ober bläulic^toei^em @runbc mit größeren, äutoeilen ettoaS bertoafrfjenen, af^grauen, olit)en= ober bunfelbraunen glecfcn, t)iellei(^t aud^ braunft^marjen fünften ober @tri(f|cl(^en fpärlit^, unregelmäßig unb öerfdf|ieben= artig gejeid^nct. S)a§ SBrutgefc^äft berläuft in ber beim ^teid^rol^rfänger gefdl)ilberten äöeife, öielleic^t mit bem Unterfi^lebe, baß bie iS^ungen frü'^äeitig baS 9Zeft üerlaffen unb anfänglich nur friecfienb unb fd^lüpfenb im ©ebüfd^e fid§ betoegen. S^ljuen luie ben Sllten ftetten öerfi^iebene tJeinbe nacfi, unb auä) ber 9Jlenf(^ toirb, inbem er bie Sßrutplä^e jerftört, jumeilen gefäljrlid^. ©efangene laffen ]iä) leidet eingewöhnen unb entwürfen burd§ i^ren unöergleid£)lid^en ©efang jeben Sieb^aber, tueld^er mel^r erftrebt, als htn langtoeiligen fteinen auSlänbifdlien 5in!en eine nod) nid^t befd^riebene SSctoegung abjufe'^cn ober einen nod^ nid^t betannten Cuäflaut abju^ören. SBcit berbreitet in S)eutf erlaub unb onberStoo ift aud^ ber Uf erf(i)ilffänger ober (Seggen= fd^ilffänger (Acrocephalus phragmitis unb schoenibanus, Sylvia phragmitis unb schoenibanus, Motacilla schoenibanus, Calamodus phragmitis unb schoenibanus, Muscipeta, Calamodyta, Salicaria unb Caricicola phragmitis), weld^er aud^ tool^l als SJertrcter einer befonberen Unterfippe, ber Seggenfd^ilffänger (Calamodus), angefe:^en toirb. ©eine Sänge beträgt einl^unbertunbbierjig, bie Sreite ^toei^unbert, bie fjittiglängebreiunbfei^3ig, bie (Sd^toanjlänge fünfzig 5Jlittimeter. S)ie Gbert^eile unb bie f(^malen Slußenfäume ber bunfelbraunen ©d^toingen, i^lügel= bedfen unb ©teuerfebem finb fal)lbräunli(^, SBürjel unb Oberfdlitoanabedfen roftbräunlid^, 9)lantel unb ©d^ultern mit bertoafc^enen bunflcn ©d^aftftrid^en gejei^net, ©d)eitel unb Dberfopf auf fd^toarjbraunem @runbe mit einem fal^lbräunlid^en, bunfel geftrid^elten 5JtittellängSftreifen, on jcber ©eite mit einem breiten Slugenbrauenftreifen, bie ^ügel mit einem burcf)S 3luge öerlaufenbcn fd^malen ©trid^e gegiert, bie Äopffeiten unb bie Untert^eilc jart roftgelblid^, Äel^le, ißaud^ unb UnterfdlitoanäbecEen 'gelter, me'§r toeißlirf) gefärbt. S)er Slugenring ift t)ettbraun, ber ©dbnabel ober= fcitS ]§omi(^toar3, unterfeitS, toie ber guß, grau. S5om adf)tunbfed^3igften @rabe nörblicfier S3reite an berbreitet fiä) ber Uferfd^ilffänger über gana ©uropa imb ungefähr bon berfelben S3reitc an aud^ über SBeftfibirien unb.SBeftafien. 218 ©ec^fte Dvbuung: ©peiiingSüögel; fünfte gamilie: ©änger (©d^itffängct). ^m ©üben ©uro^aS unb ebenfo in Sübtueftafien Vertritt i1)n ber einzeln fdion in ©übungatn unb 9iorbfran!rci(^, I)äufig aber in S^talien auftretenbe glei(^ 9fo|e 2:amaxi§!enrof)xfänger (Acrocephalus melanopogon, Sylvia melanopogon unb melampogon, Calamodyta, Salicaria, Lusciniola, Cettia unb Amnicola melanopogon). @t tft oberfeitS rött)li(^braun, auf ajlantel unb ©(^ultem mit berroafcfienen bun!len ©c^aftflerfen, auf bem braunfc§tt)aräen Dberfopfe längs ber SJlitte buri^ bie berluafc^enen fietteren ©eitenfäume ber fiebern gcäeid^net, öom 5iafentod§e Ufcrfd6ilfy3nflet (Acrocephalus phragmitis), Seibcnroljryänfler (Bi-adypterus Cettii) unb Siftenfängcr (Cisticola cursitans). Va natücl. ©töfee. bi§ 3ur ©(^läfe burrfi einen breiten roftgelbU(i)en, in ber ^ügelgegenb burcf) einen braunfd^toatjen (Streifen gegiert, unter ben Singen bunf elbräunlic^, auf Äinn, ile^le unb ben unteren ^lügelberf en toei|, auf bem übrigen Untertl)eile roftgelblid^ , feitti(^ bunlter gefärbt. S)ie ©d^toingen unb ©c^tDanä= febern finb bunletbraun mit fd^malen roftf al)ten 5lu^enfäumen, U)el(^eanben!^interen2lrmf(^it)ingen fid^ berbreitern unb in§ 9töt^lirf)braune übergeben. Unfer Uferfi^ilffänger betüol^nt öor^uggtoeife bie ©üm^fc ober bie Ufer be§ ÖetoäfferS, am liebften biejenigen ©teilen, tt)el(^emitl^o!^em©eggengrafe, 2;ei(^binfen unb anberen fi^malblätterigen ©umpfpflanjen beftonben finb, f onft aber au(^ gelber in ben 33Zarfrf)en, ätoifdicn benen fi^ilfbeftanbenc SBaffergräben fiel) bal)in jie'^en, mit einem äöorte, ha§ 9Jieb unb niii)t ba§ 9tö!^ric^t. ^{ol^rteid^e unb @ebüfd)e ober in 5lfrifa bie mit ^alfa beftanbenen bürren Ebenen befucl)t er nur toälirenb feiner Söinterreife. 6r erfc^eint bei un§ im legten SDrittel be§ 5l|)ril unb berlä^t un§ erft im £)!tober toieber; einjelne fie^t man fogar nod) im 9^obember. S)en SSinter berbringt er in 9Jiittel= ofrifa; hoäj ift jur 3eit nod^ nicJ^t bef annt, toie toeit er in bo§ Sfnnere borbringt. Sierfprengte finb Uierfc^itffänger: SBotfommen. 2tufcntf)alt. 3?etrcigen. gortpflanjuiicj. 219 auf ^o'^em 3)leete htohaäjkt tüorben: fo erhielt SBurmcifter einen, toeld^er auf ber ^öl^e bon SSuena 35ifta auf bag ©(^iff geflogen tarn. S)er Uferfc^ilffänger übertrifft al§ ©d^lü^jfer atte biäl^er genannten 3lrten unb fommt l^ierin ben .^eufi^redEenfängern bollftänbig gleirf}. 3!Jlit mäufeäf|nlid)er ©ctoanbt^eit behiegt er fid^ in bem ^pflan^enbicfic^tc ober auf beut S3oben; weniger be^enb jeigt er fi(^ im fytuge, ba er balb f(i)nurrenb, balb ftatternb, förmlid^ l)üpfenb, in ©rfjtangenlinien ba^in^iel^t, fetten loeiterc ©trecfen burcfiftiegenb unb meift plö^tic^ in geraber ßinie in ba§ Stieb ^^erabftürjenb. Se^tercä gewährt i^m ba§ SSeUJU^tfein fo boUftänbiger ©ic^er'^eit, ha^ er burc^auS nic^t f(^eu ift, einen ftc^ na^enben 9)lenf(^en gar nic^t htaäjttt, in jel^n ©d^ritt Entfernung öon bemfelben au(^ h)oI)l bic ©pi^e eine§ 33uf(^e§ erflettert unb bon bort au§ unbeforgt fein Sieb juin Beften gibt, unb ebenfo plöljtic^ n)ieber erfi^eint, aU er ou§ irgenb toelc^ent ©runbe in ber 2;iefe berf(^n)anb. 2)ie 2odE= ftimme ift ein fc^naljenber Saut, ber SluöbrudE be§ Unloittenä ein fc^nard^enbeS „(Sd^arr", ber Slngftruf ein !reifd^enbeg Cuafen, ber ©efang fel^r angenel^m, burd^ einen langen, flötenartigen, lauten Strilter, toetd^er oft h)ieberI)o(t toirb, augge^eic^net, bem Siebe anberer Sto^rfänger jhjor a§nlid§, aber anä) lieber an ba§ ber SSai^ftetje ober ber iftaud^frfinjalbc erinnernb, feine 2(bn)ed)fetung über'^aupt fo gro§, ba^ man i^n bem @efange einzelner ©raämüdf en gleii^ftelten barf. 3n ber Otegel t)ält fid) ber Uferfc^itffänger fo biet wie mögtid^ berborgen; wä^renb ber S3egattung§äeit aber fommt er auf bie Spieen §o^er ^ftanjen ober auf freie ^t^^ige empor, um ju fingen ober einen ^tebenbu^ter ju erfpäf)en, beffen Sieb feine ©iferfud^t reifte. 3teugier beranla^t i^n ju gteid^em 2;^un. äöenn man ben .!püt)ner^unb ba§ öeftrüpp bur(^fud^en tä^, unb biefer fi(^ i!^m nähert, fie^t man i^n oft an einem ^infen= ober 9to^rt)atme in bie ^öi}t fonimen, fi^ um= fd^aucn unb bann bti^f(^nett mieber in bie 2iefe berbergen. ßrfd^redft ergebt er fic^, fliegt aber, fo tange er in ber ^eimat meitt, nie Weit unb immer fe^r uiebrig über ben 33oben ober über bem Söaffer bat)in. Ununterbrochen in 33emegung, ^ätt er fid^ nur, fo tange er fingt, minntentang ru^ig auf einer unb berfetben ©teile, unb toä^tt l^ierju beftimmtc ^atntc ober^toeige, ju bcnen er oft jurücffe^rt. Stnbere S5öget, toetd^e fid^ auf benfetben ©i^ptä^en niebertaffen tootten, merben mit ^eftigfeit angegriffen unb bertrieben, äöenn ba§ SBeibi^en brütet, fingt ba§ 5Jiänndl)en ju alten XageSäeiten fet)r eifrig, am meiften in ber 5!Jlorgenbämmerung, aber oud^ in Igelten 9iäd^ten, unb hclebt bonn in anmut§enber Söeife ©egenben, in beneu man fonft faum ßtang unb ©ang bernimmt. 3^e eifriger er toirb, um fo mef)r änbert er fein ^Betragen. Söenn er xed)t im Steuer ift, geberbet er fid^ fo, ba^ i^n ber Ungeübte faum für einen 9*{o^rfänger l^atten fann; benn er fliegt je^t, jumat bei fcf)önem äöetter unb um bie ^JHttagSjeit, fe^r '^äufig mit tangfamen ^tügetfc^tägen bon feinem ©i^punfte aug in fdE)iefer Ütid^tung fingenb in bie .^ö^e unb fd^toebt, bie ©d^toingen fo ^od^ get)atten, ba^ bie ©pi^en fi(^ oben berüf)ren, langfam toieber '^erab ober ftürjt \iä} gerabe bon oben f)ernieber, babei aber immer au§ botter ^ti)le fingenb unb ]id) noc^ au^erbem battartig aufbtä^enb. Ungefät}r biefetben ^erbt^iere, toetdfje anberen Sto^rfängern jur ©peife bienen, bitben aiii^ bie 9iaf)rung biefeS ©c^ttffängerä; ißeeren fri^t er ebenfaltg. 2)a§ 9ieft ftel^t an fe^r berfc^iebenen, in ber Ütegel toof)t fd^toer äugängtid^en Orten, im ©eggengrafe unb äiemlirf) tief im ©umpfe, oft aber aud^ auf gan^ trodfenem ©ctänbc in ber Diö^e unb ebenfo t)unbert biö ^toeitiunbcrt ©c^ritte entfernt bom Söaffer, fogar auf fanbigem, aber mit SSufd^toerf unb öräfern betoact}fenem övunbe, ent= tocber auf bem iöoben felbft ober in niebrigen, fteinen 2öeibenföpf(^en, jtoifcfjen Söeibenruf^en, ^Jkffelftieten unb anberen berben ©tengetn bertooben. @rft in ber jtoeiten 2öod^e be§ ^Jlai beginnt ber ^-öau, toetdl)cr au§ bürrcn ÖJräfern, ©toppcln, .^ätmd^en, feinen SBurjetn, grünem Saube, 5Jloo§ unb bergleicf)en fjergcfteltt, innen aber mit ^^ferbe^aren unb anberen toeid^en ©toffen ausgepotftert unb auögetegt toirb. S)ie fünf, bi§ fed^ä, fieb^ctin ^J^IHUimeter langen, jtoötf ^JDIiltimeter bidfen, an bem einen ßnbe ftarf abgernnbetcn, an bem anberen auffattenb fpi^igen ßier, tocld^e man 3tnfang ^uni finbet, finb auf fct)mu^igem ober graülic^toei^em ®runbe mit matten unb unbeuttid)en ^tedfen, fri^etigen -4>unften bon braungrauer unb grauer f5färbung gejeii^net unb gemarmett. Seibe @tteni brüten in 220 ©ed^fte Orbnung: ©pertinggyjßgel; fünfte gatnilie: ©änger (©d^ilffängcr). bcr unferen ©c^ilfiängcm üBer^aupt üMic^en SBeifc mit großer «Eingebung, finb toä'^renb ber Srutjeit nod^ loeniger jc^eu aU fonft unb fliegen, toenn fie it)re ^Jungen füttern, unbe!ümmert um einen bic^t neBen bem 9lefte fte^enben 33eo!6a(^tet , mit ©(^metterlingen unb SBafferjungfern im (Bä)nabd ab unb ju, öerlaffen ba§ 9Zeft bei «Störung überl^aupt nur in ben erften 2;agen ber S5rut= jeit. ^aijtxt man \iä) bem brütenben SBeibcf)en mit 3}orfi(^t, fo !ann man big unmittelbar jum Sfiefte gelangen, bebor e§ Ie|tere§ bertä^t. <^at e§ S^unge, fo geberbet e§ fic^ meift fe^r ängftUc^; bo§ 5Jiönn(^en bagegen fingt, laut ^^iaumann, „fein Sieb unb treibt feine ©aufeleien im ^tuge ununterbrod^en fort, auc^ menn bem tiefte ©efo'^r bro^t ober biefeg gar fammt bem Söeibi^en öor feinen klugen ^u @runbe get)t", mogegen e§, menn bie iS^ungen auggefc^lüpft finb, ängftlic^ in einem engen Umfreife öon einem .^atme jum anberen fliegt, eiujelne ©tropI)en feineä ©efangeS öeme^men lä^t unb baämifc^en fein laut lüarnenbeS „@rr" unablä^ig augftö^t. S)ie ^Jungen berlaffen ba§ 9icft, menn fie öoUfommen flügge finb, gebrouc^en aber il^re ©d^mingen in ber erften 3eit QQ^ ni<^t fonbern friedien mie 5Jiäufe burt^ bie bic^teften äöafferpflanäen ba'^in. befangene Uferft^itffänger gel^ören ju ben ©elten'^eiten, ni^t meit fie fid) fd^toer t)alten, fonbern toeit fie fc^toer ju erlangen finb. 3lucf) fie getoö^nen fic^ balb an i^xt neue Sage, finb nic^t fo järtlid^ unb toeic^tid^ mie anbere ^amilienbertoanbte unb megen if)rer 9Jlunterteit, ©eloanbtl^eit, fd^lanfen Haltung unb lieblichen ®efange§ fel^r gefcf)äijt. S)er näc^fte 3}ertDanbte be§ borftetjenb befc^riebenen SJogeB ift ber 33infenro!§rfänger (Acrocephalus aquaticus unb salicarius, Sylvia aquatica, salicaria, striata, palndicola unb cariceti, Motacilla aquatica, Salicaria aquatica unb cariceti, Muscipeta salicaria, Calamodus aquaticus unb salicarius, Caricicola aquatica unb cariceti, Calamodyta aquatica). Seine Sänge beträgt ein'^unbertbreiunbbrei^ig, bie 33reite eintjunbertuubnenuäig, bie gittiglänge aditunbfunfjig, bie ©rfitoauätänge fiebenunbbierjig ^Jlittimeter. S)ie allgemeine ^örbung ift bie beä Uferfi^ilffängerg, unb bie Xlnterfc^iebe befi^ränfen fic^ barauf, ba§ 5Jiantet unb ©d^ultern mit fc^arf ausgeprägten bunflen @(f)aftftricf|en gegiert finb, ber braune Dberfopf einen ungeftric^elten, beutlidien, fal^tbraunen 5)Httelftreifen jeigt, bie Unterf^eile lebhafter roftgelblid^, unb t^ropf unb ©eiten mit fe^r feinen bunflen ©(^aftftric^en geäeirfinet finb. 5!Jiittet= unb ©übeuropa, 2Beftafien unb ^iorbtoeftafrifa, einf(^lie^li(^ bcr Äanaren, bilben ba§ 33rutgebiet be§ S5ogel§. ^n S)eutfd§lanb tritt er überall toeit feltener aU ber Uferf(i)ilffänger, mit biefem aber meift gemeinfcliaftlicfi auf, namentlid^ an geeigneten Orten ber ganzen 9iorbbeutfd^en @bene, fo beifpiel§meife im ©preetoalbe unb im Sraunfc^tocigif^en. äöeite, etma§ fumpfige, öon Söaff erarmen burc^fd^nittene Söiefenfläd^en mit einjelnen baj^ifd^en ftel^enben SBüfdtien, naffe 5Jioore, ©ümpfe unb S3rü(^e finb e§, iuetd^e er mä'^renb ber SSrut^eit beh)ol§nt. @r erfc^eint unb berfd^toinbet mit bem llferfdl)ilffänger, toeli^em er in feinem Söefen unb 33etragenüberf)aupt au^er= orbentlid^ ähnelt. @r lebt ebenfo öerfterft, fc^lüpft mit berfelben ©etoaubf^eit burd) ba^ bic^tefte ^flauäengetoirre, läuft, ftettert, fliegt, ftürjt fidt) am 6nbe feiner furjen x^lü^e ebenfo fentred^t au§ ber Suft "^erab ; in feinem ^almmalb lä^t aucf) er einen ä!§nli^en Sodfton öerne'^men toie jener unb unterfd^eibet fidt) nur buri^ ben @efang einigermaßen öon i^m, fo fd^toierig eg aud^ ift, biefe tlnterf(^iebe mit 2öorten l^eröorju^eben. Saut ^päßler finbet man gegen @nbc be§ Wai fein mit fünf big fe(^g ßiem belegteg 9hft tief unten in einem ©eggenbufrfie, im @rafe,'^nter etluag äöuft ober am Ufer eine§ @raben§ na'^e om Söaffer, an ^flanjenftengeln l^ängenb. @g ift merflid§ !leiner alg ba§ beg SSernjanbten, aber aug benfelben ©toffen gebaut, jutoeiten mit jarten fdtimarjbraunen SBurjeln, meift mit 9to'^rrigpen unb Valuten, unter benen ouc^ einige ^pferbe'^aare fein fönnen, aug= gefü^^rt. S)ie gier finb etmag !leiner, l^elter, glatter unb gläujenber atg bie beg Uferfd^ilffängerg, oft mit bielen braunen ^aarftric^en, oft aber fo matt gejeid^net, ba§ fie einfarbig erfd^einen. S)ag 5Jtännd^en unterftü^t fein 2öeibdf)en ftienig beim S3rüten; mit um fo größerem @ifer aber gibt fidf) biefeg feinen 5Jiutterpflid^ten ^in, fi^t fo feft, baß eg erft bic^t bor bem fidl) na^enben i5feinbe auffliegt 93tnfenror;vfan{)er: SeBenöiweife. — gelbfd^iüirl: 9?eifcrcituiig. Slufcntr^alt. 221 unb gefierbet \xä} f)uxbd in äl§nIi(^er3Seifeh)ie bexUferfd^ilfjänger. ^iad^breije'^ntägigerSSeBrütung fiitb bie @iex gezeitigt, faum btei 2Ö0(i)en ]päkx bic erwac^jenen jungen bcm tiefte entflogen. S)ie gamiüe Bteiftt nunmehr no(^ geraume 3eit äufammen, einen lodEeren SSeröanb feilbenb, beginnt fobann l^in= unb l^erjuftreifen unb tritt enblic^ im Slnfange be^ 3fuguft bie SSinterreije an. Pfarrer 23oI§mann i)at, laut 9lltum, in ber Umgegenb öon ^JJlünfter biete ^a^xt fjinburd^ genau am neunten 2luguft unb nur auäna^^mStoeife manchmal am achten ober je^nten biefeg 9Jlonatä burd§= jie^enbe S3infenf(^ilfiänger an beftimmten ©teilen angetroffen. 2)ie ^eufd^redfenf (^itff önger (Locustella) unterfc^eiben fid^ in 6eftaU unb Söejen l^in» länglich bon i^ren gantitiengenoffen, um i^nen ben Sffang einer ©ippe äu^ugefte^en. S)er Seib ift jd^tanf, ber ©i^nabel breit, gegen bie (S:pi|e f)in :|3friemeniörmig, ber i^u| ^iemlii^ f)oä) unb Iang= äe^ig, ber tJittig furj unb abgerunbet, in if)m bie ^toeite unb britte ©d^toungfeber bie längften, ber (Bä)toani mittellang, breit unb abgeftuft, fein Unterberfgefieber \ti)x lang, ba§ übrige ©efieber toeic^ unb fein, feine ^^ärbung ein büftereS 33räunlid£)grün, mit bunflerer f^ledfeuäeid^nung auf bem Üiücfen unb auf ber Dberbruft. %i§ Urbilb ber ©ruppc barf ber fjelbf c^toirl, ©c^toirl, 3Bufc§= unb ^eufd^redfenro'^rfänger, ^eufc^redfenfänger, ^ufdigriKejc. (Locustella naeviaunb Rayi, Acrocephalus locustella, Sylvia, Salicaria unb Threnetria locustella, Muscipeta locustella unb olivacea, Calamo- herpe locustella unb tenuirostris) gelten, ©eine ßänge beträgt einl)unbertfünfunbbreiBig, bie breite ein'^unbertunbneunjig, bie ^^ittig^änge breiunbfei^^ig, bie ©c^toauälänge ad^tunböier^ig 5Dlitlimeter. ®a§ ©efieber ift auf ber Oberfeite oliöenbroun, auf bem ^opfe burd) fleine runblid)C, auf 3!Jlantel unb ©d^ultern hux6) breite pfeilförmige brounfd)toaräe glecfe ge^eid^net; bie Untert^eile finb roftfal^Igelb, Äinn, Äel^le, Unterbruft unb Saud^mitte lidt)ter, inö 2Bei|lic^e äie^^enb, auf bem tropfe mit feinen bun!len ©dfiaftftric^en, auf ben Unterfd^toanabecEen mit breiten bertoafi^enen ©d^aftflecEen gcjiert, bie ©dC)tt)ingen fc^märjlidibraun mit fd^malen ölgrauen ©eitenfanten, meldte nad^ l)inten ju breiter tuerben, bie ©teuerfebern bunfet grünlidl)braungrau, lid^ter gefäumt unb gemö'^nlicl) bunfler in bie Cuere gebänbert. 2)a§ 5tuge ift graubraun, ber ©d^nabel l)ornfarben, ber r^ü^ lici)tröt{)lidl). ^nt .^erbftfleibe ift bie Unterfeite gilblid^er, im Sfugenbfleibe bie 35ruft gefledEt. ^m mittleren ©ibiricn, angeblid^ audt) in ©übru^lanb, öertritt il^n ber ©triemenfd^toirl (Locustella lanceolata unb minuta, Acrocephalus lanceolatus, Sylvia, Cisticola unb Calamodyta lanceolata). @r ift i^m fe'^r ä^nlid), unterf (Reibet fic^ aber burd^ er^eblic^ ge= ringere @rö§e, ^art roftgelblirf)e Unterfeite unb ftär!ere, bid^tere, aud) Äinn unb Äe|le einnelimenbc glecEung. S)em Dften 9Jiittetafien§ entflammt ber einmal auf ^elgolanb erbeutete ©treifen= fd^mirl (Locustella certhiola unb rubescens, Motacilla, Sylvia, Turdus unb Acro- cephalus certhiola). ©eine Sänge beträgt einl^unbertunbfed^jig, bic ^^ittiglönge fünfunbfiebjig, bie ©dimauälänge fed^jig 5Jlillimeter; fein ©efieber ift oberfeitä oliöengraubraun, mit breiten, bunflen ©d)aftftrid)en gejeii^net, meldte auf bem£)berfopfefed£)§, auf bem 9tüden ad^t unregelmäßige 2äng§rei^en bilben, unterfeit§ roftgelblid^, an ber Äet)le unb auf ber SSaud^mitte toeißlid^, an ben Unterfd)man3bedEen roftfa^lbraun, toeißlid^ geranbet, über bem 9tuge, einen fdE)malen ©treifen bilbenb, toeißlii^; bie ©c^mingen unb ©(^ttjauäfebern finb bunfelbraun, erftere außen fd^mal faljlbraun gefäumt, le^tere mit fieben bunflen, öerlofd^enen Duerbinben unb breitem tilgten ©nbranbe gegiert. S5on ©darneben ober Otnßlanb an üerbreitet fi(^ ber ©d^ioirl über ganj Mitteleuropa; gelegent= tid) feineä 3^10^^ erft^eint er im ©üben unfereä 6rbtt)eile§ ober in 9iorboftafrita. (5r betool^nt bie Ebenen, finbet fii^ aber !einesn)eg§ überalt, fonbern nur ftettenloeife, l^ier unb ba fel^r l^äufig, an onberen Orten, jumal im ©ebirge, gar nic^t. 3En5£)eutfd^lanb erfd^eint er um bie 5Jlitte beäStpril 222 ©ec{}fic Drbimiig: ©perlingäuBger; brittc gamitte: ©änger (©d^itffänger). unb bertueilt '^ier 16i§ ju ©nbe be§ SeptemBer, eBenfolüot)! in großen ©ümpfen toie auf ücineren, mit 2öeibenge6üf(i) t)etDad)ienen Söiefen, im Söalbe nid)t minber aU auf gelbern feinen Stufent^oU ne^^menb. ^icr entfernt er fid) nicf)t öom SBaffer, bort lebt er auf trorfenem S?oben; :^ier beöorjugt er ©eggengräfer, bort niebere§, bi^teS Sufd^l^olä unb S)ornengeftrüppe. @ine Dertlic^feit, lueld^e i^m {)unbert= unb taufenbfact) ©elegentjeit bietet, fid^ jeber ^eit ju üerbcrgen, fd)eint allen 3ln= iJelt», ®4ta8« unb Sio^lfd^toitl (Locustella naevia, fluviatilis unb luscinioides). */j notiirl. ©rÖBt- forberungen ju entf|)red)en. 2Iuf bem ^uge berfiringt er bcn Stag ollerorten, tuo niebere ^Pflanaen bid)t ben S3oben bebecfen. „S)er äufammengebrüdte Seib, bie betounberungStoürbige ©d)nettig!eit im ßaufen unb ba§ gefledte ©efieber", fagt SBobäicü, „ftempeln ben ©i^tüirt ju einem 35ertreter ber Oiatten in ber Sängerfamilie, ^at man je @elegen!^eit gel^abt, biefe 35ögel beim tiefte ju beobacfjten, toie fie emfig l^in= unb l)erlaufen auf naffem ^oben, felbft Iteinc, mit feid)tem äöaffer beberfte ©trecfen überfdireiten, hjie fie im SDßaffer, ol)ne fid) aufjui^alten, bie ouf it)rem Söege fid) borfinbenben .^erb= t^icre ert)afd)en, biefetben in größter @ile ben Sfungen zutragen unb hjieber fortrennen, h)ie fie ouf bie @ra§Iaupen fpringen, ein :paarmal fc^hjirren unb bonn toieber eifrig fudien; l)ot mon ftc gelbj^n.>ivt: ßigenjiaften. @cfang. SSrutgeii^äft. 223 enbUd^ mit au§geftrccEtem ^aV]t unb aufgebtafencr ^ef)te Beim ©ingen gefc'^en, fo luirb mon getoiß an bie 3öaf[erxaEe benfen." 9]lit bicfer Sc^itberung beö @e6aren§ ftimmen alle 33eobad)tcr überein. „@§ mag", Öemerlt 9laumonn, „nicf)t leicht einen unxn^igercn unb babei öerftecEter tebenben S3ogel geben aU biejen. ©ein ^Betragen ift ein ®emif(^ be§ SBefenä ber 9io^r)änger, ©dilüpfex unb ^ieper. UnaHäffig friedit er im bi(^teften ©eftrüppe öon 33uf(^^olj unb bon ©umpfpflauäen bic^t über bem SSoben ober auj biefem '^erum unb treibt f)ier fein Söefen f aft gan^ im öcrborgenen. 9lur ein plö^Iit^cr Ueberfatt fann i^n einmal au§ feinen SJerfteifen l^erborjdieuc^en; aber er fliegt auä) bann getoi^ nie toeit über ba§ f^reie unb bIo§ niebrig unb bi(i)t über bem 33oben bal^in. @r ift ein ungemein t)urtiger, leb^fter S5ogel unb babei fd^eu unb Hftig. Stuf bem ßrbboben läuft er fct)ritttoeife mit einer ßeic^tigfeit unb ?InmutI) ioie ein 5]3ieber, menn er fi($ bcrfolgt glaubt aber mit einer ©rfinelligfeit, loie man eine 9Jtau§ taufen ju feigen getoo'^nt ift. SBenn er ©efa^r a^^nt, fci)Iüpft er fo fd^nett bur(^ bo§ biegte ©eätoeige, ba§ man i^n im 9ht au§ bem 3luge bertiert. Seim ©el^en trägt er ben £eib toageredit unb ftrecft babei ben ^aU etmag bor; er läuft rucfJueifc unb betoegt boju ben ©rf)n)an3 unb ben ganzen .^interleib mehrmals naä) einanber auf unb nieber. SBenu er burd^ bie S^oeige tjüpft, beugt er bie 33ruft tief; tüenn er cttoaä t)erbäcE)tige§ bemerft, judEt er mit htn i^Iügeln unb bem ©cfitoauäe; bei großer 5(ngft fc^nellt er ben le^teren ausgebreitet l^oc^ aufmärtä unb betoegt babei bie tiängenben ^^lügel oftnad^ einanber. ^m rul^igen ^^oi^ttjüpfen, unb namentlid§ bann, menn er on fen!recf)ten Steigen unb ^Pftauäenftengetn auf= unb abfteigt, ift er toicber ganj 9to:^r= fängcr." ©einen ^^amitiengenoffen äl^nelt er auc^ imgtwgc, er'^ebt fic^ feiten ju nennen§n)ertf)er .g)ö^e über ben S3oben, flattert bielmefir meift in geraber ßinie, anf(^einenb unfi(^er unb unregel= mä^ig, ba'^in unb toirft fic^ nac^ 9lrt feiner 3}ertoanbtfdt)aft flö^lidt) fenfred^t in ba§ biegte ^Pflanjengetoirr unter il^m ^erab. S)emungeacE)tet burrfimi^t ber anf(^einenb toenig flugfäl)igc 35ogel jutoeilen boc^ auä) ©trecfen bon mehreren taufenb ©cl)ritten im ^luge, um mit ^anämann ju reben, „abtoec^felnb auf bie eine ober onbere ©eite gelegt mie ein ©d^mimmer, melc^er mit einer ^anb rubcrt. S)er glug ift bann bemjenigen feiner 9la(i)barin, ber S)orngra§mücEe, ät)nlid^, nur flüd^tiger, unb bie ©fl)mingen toerben nadt) jebem ©to^e faft an ben ©(^toanj gelegt." ^ti)x al§ jebe anbere Begabung jeid^net ben ©d^toirt unb feine SJermaubten ein obfonberli(^er ©efong au§. 2)erfelbe beftel)t nämli(^ nur in einem einzigen me(i)fellofen, langgezogenen, jifd^enben Triller, bem ©i^toirren bergleidjbar, melct)e§ bie großen ^eufdC)recfen mit ben i^lügeln ^erborbringen. 35erfudt)t man, ben ßaut burif) 33udt)ftabcn auSjubrüdfen, fo lann man fagen, ba^ er toie „©irrrrr" ober „©irrlrlrlrl" fünge. „ÖJanj fonberbar ift e§ mir borge!ommen", fagt 9iaumann, „ba^ man biefeS feine ßJefi^toirre, loeld)e§ in ber 9iät)e gar nicl)t ftarf Hingt, fo tocit l^ören fann. &'m guteä D^r bernimmt e§ an ftiüen 3(benben auf taufenb ©djxitt unb noc^ meiter ganj beutlid^. ^d) ^dbt biefe S3i)gel ju allen ©tunben be§ 5lage§ unb ber 9lad)t ju belaufeten berfudfit, bes'^alb ganje ^iläc^te im SBalbe jugebrac^t, unb fann berfi(^ern, ba^ ber merfmürbige ©efang fteti einen l^öd^ft eigentl)ümlic^en ßinbrucE auf mein @emüt^ machte, fo ba§ id^ ftunbenlang, nac^bem lä) ben Söalb längft im UMtn '^atte, immer nod^ biefeS ©dl)tt)irren ju §ören glaubte. 6§ fd^ien mir auä jcbein raufc^enben B^^iQ^/ ^^ ^^^ ^^ borüberging, au§ jebem fäufelnben ßüftc^en entgegen ju fommen. ©emö^nlid^ fdtjtoirrt ber merftoürbige ©änger feine dritter gegen eine 9JUnute lang in einem 3lt]^em toeg, o'^ne einmal abjufe^en; toenn er aber rec^t eifrig fingt, fo l^ölt er ol^ne Unterbred^ung oft ätoei unb eine f)albe 5)Unute aug, toie id^ä mit ber Utjr in ber .^anb öftere beobad^tet f)dbt. 9iad^ einer Unterbrec£)ung bon loenigen ©efunben fängt er bann toieber an ju fd^toirren, unb fo ^bxt man i^n feine einförmige 9Jhtfif ni(^t fflten ftunbenlang fortfe^en. 3lm Srutpla^e fd^toirrt ber 35ogel feiten am 2age unb nod§ feltener an^altenb. 6r fängt !^ier erft nad^ ©onnenuntergang orbentlid) an, fingt immer eifriger, je me^r bie 9Jtittemad)t na^t, bi§ nac^ jtoölf Ul^r, fe^t nun eine gute ©tunbc ou§, beginnt lieber unb treibt e§ ebenfo eifrig aU bor ^^Jiitternac^t bi§ jum 3lufgang ber ©onne. .^at baS Söeibd^en erft 9ieft unb ßier, fo fingt ba§ ^länndtien am 2:age gar ni^t mel^r, fonbern blo^ bei mitternäc^tlid^er ©titte ober frül^, toenn ber ^[Rorgen foum ju grauen anfängt, ©o lange 224 ©e(f)flc Ovbnung: ©VcrIingöDöcjet; fünfte gamilie: ©Snger (®d)ilff5inger). ber ©(^toivt nocf) feinen feften Söo^nfil ertoä'^It ]§at, fingt er, toä^rcnb er burrf) bie 3hJeige j(J)(üpft, jo baB er fid) beim ©c^Iuffe |eine§ Sriüerä oft fünfzig ©d}ritt öon bem Drte, h)0 er anfing, entfernt i)at; am ißrutpla^e {)ingegen fi^t er l^äufig ftunbenlang an einer ©tette ober ftettert I)i3(^ften§ an einem ^alme in bie .^ötje ober auf einem 3tt'eige t)inau§ unb toieber prüdE ". 2)iefer (Sefang, toelc^cn irf) äufäüigertoeife 16i§ je^t no(^ .niemals felbft gef)ört f)abe, berrät!^ ben (5ct)h)irl jebem aufmerf= famen SJeobac^ter. ^n ber 3eit, in toelc^er er am eifrigften fc^toirrt, lä^t fic^ nod^ !eine .^eufdiredf e öeme'^men, unb man bram^t ba'^er nur bem abfonberlicfien Saute ju folgen, um ben SJogel auf= äuftnben. „Sei feiner berfterften SeBenSmeife", meint §an§mann, „ift berfelbe für ung nid)t e^er ba, aU feine ©timmc öernommen toirb. S)a§ äöeibc^en, toeti^eS am 33oben, öom !§o^en ©rafe bebedt, fein SBefen treibt, befommt man übert)aupt nict)t au fetjen, fallg nic^t ein günftiger 3ufatt e§ öor ba§ 9luge bringt; ba§ 5)Mnndien bagegen ^eigt fi(^ beim ©ingen regelmö^ig frei unb fommt babei früher ober fpäter ju ©efic^te." Ungeftört fi^t e§, nadf) langjätirigen SSeobai^tungen beg Ic|t= genannten, loä^renb e§ fingt, ftunbenlang mit fenf re(^t tftrab^ngenbem ©ciitoanäe, ettoa§ nacfi oben geri^tetem ©d^nabel, jittcrnbem Unterfc^nabel unb aufgeblafener Äet)le regungslos auf einer unb berfelben ©teile. „S)er tounberlid^e ©önger f)at bie größere ober geringere ©tärfe beS SoneS gan^ in feiner ©etoalt. ^iä'^ert man fi(i) einem foli^en, toetd^er auf einem öereinäelten äöicfenbufd^e fi^t, fo fdjtocigt er |)lö^Iic^. Man ftet)t ftitt, fünf, je^n 5Rinuten lang martenb, ba beginnt ba§ ©c^mirren toieber, fc^eint aber au§ einer gan5 anberen Sfiic^tung ^erjufommen ober aber ift fo leife unb gebämpft, ba| man über bie Entfernung be§ fingenben SSogelS boüftänbig irre toerben möc£)te, 3utDeiten fdftoeigt ber ©d^toirl biete Slage, faft mo^enlang, l^artnädig; bann toieber Iä|t er fid) nur beS 3?ormittag§ ober be§ 9)littag§ ober beg 9lbenbg, am regelmä^igften aber immer in ben ^a^U ftunben l^ören. @r fc^toeigt bei ©onnenfd^eine unb fc^tnirrt M Siegen unb heftigen ©türmen: fo menig begabt, unb bod^ fo launifd) toie ber gefeiertfte ßünftler!" 5E)ie 5iat)rung entfpric^t ber anberer gamitienbertoanbten unb önbert pd^ftenS infolge ber bcrfd^iebcnen £)erttid)!eit, todä^c ber ©d)h)irl bemo^^nt, einigermaßen ab. S)a§ 51eft ähnelt met)r bem einer (ÖraSmücEe aU irgenb einem alter bisher genannten Mo^x= fänger, ftet)t ober auäna^m§Io§ auf bem Soben, gleid^biel ob berfelbe troden ober fo naß ift, baß man felbft unmittelbar unter hm @iern bie ^Jeuc^tigfeit fpüren fann, enttoeber unter einem Ileinen ©trauere ober, unb l^äufiger, im ©rafe in ber 9lä§e eineS ©traudicS ober 33aumftammeg ämifdtien t)erabt)öngcnben trodenen @ra§blättern außerorbentlidf) berborgen. 5£)er einfalle, fla(^e SSau loirb au§fdt)ließlid^ au§ trodentn ©raSblättern errid^tet, unb ber ^au|)tfäd)licf)ftetlnterfd)ieb äU)ijd^en i!§m unb einem ©artengraSmüdennefte befielt barin, baß ber ©d^tnirl breitere Blätter jur .^erftellung ber 2lußentoänbe toie ber inneren 3lu§fteibung bertoenbet. 5lu§na^m§toeife finbet man tool^l aud^ ettoaä 9Pioo§ als Unterlage. £)a§ ©elege beftef)t au§ fünf bi§ fieben, fiebje'^n äRillimeter langen, breijelin 9)Httimeter biden, unglei(^:§älftigen, äartji^ öligen, mäßig glöuäenben ©iern, toel^e auf gelb», ober matt=, ober bröunlii^rötljlii^em @runbe mel)r ober minber glei(^mößig am biden toie am fpi^igen @nbe fronjartig mit matt beildienblouen ©(^olenfleden unb tleinen bläult(^ri^t]^lid£)cn *^unlten gejeid^net finb. ''ilaä) ettoo bier^el^ntögiger SJrutjeit entfd^lüpfen hk jungen, toodifen, rofd^ l^eron, berloffen, toenigftenS hd ©törung, boS 9left d)t fie boüftänbig flügge finb, unb ber= f d) toinben bann, möuf eartig rennenb, in bem benod^borten ^flanjenbidii^te. .^ o n § m a n n be^oup tet, boß ber©d^toirl ungeftört nur einmal im ^a^xt niftet; 5Balbamu§ unb ^äßler bogegen geben an, boß man bo§ erfte ©elegc gegen bie 9)litte be§ 9Jtai, boS ^toeite gegen 5Jiitte ober @nbe be§ 3^uli finbet. f^ür bie 9iidt)tigleit le^terer Slngobe fprid^t ber um biefe 3eit nodt) l^örbore @efang beS ^Jlönnd^enS. ^n ber erften §älf te beS 3luguft berlößt olt unb jung bie 9iiftftätte , toenbet fid§ 3unä(^ft bid)ter beftonbenen S3rüd§en ju unb tritt nun aEmä^lid^ bie Söinterreife an. 9Jiei^r ben ©üboften @uro|)a§ unb außcrbem SBeftofien unb Dftofrüo betoo^^nt ber in 2)eutf($= lanbfeltene©(^logf dt) toirl ober glußrol^r fang er (Locus te IIa flu via tili s unb strepitans, ©^lagfd^ipirr: Sertreitung unb ^twfent^aU. 5(uftretcn. ©efang. TOflgefc^äft 225 Sylvia, Acrocephalus, Salicaria, Lusciniopsis unb Threnetria fluviatilis, S3ilb gerunbete ^^ügel, in benen bie bierte (Sc^toinge bie längfte, unb ein nur wenig gerunbeter, furjet abefd^, ^ier noc^ in äloeitaufenb ^JJieter Jpö^e, borfommt, fiebelt er fid) außer in 230 ©ecl)fte Ovbuuiig: ©jjerfiugSüogcI; fünfte Saimlie: Säuger C33ufd)jän9er). gelbem unb Ofo'^i-Beftäiiben aud^ in 9tfa5icn= unb S)atte(gel6üirf)en, in 5iorbh)eftafrifa l^amjtfäc^lid^ auf SBiefen an; in i^nbien fieh)ot)ut er jebe Dertlid)teit, faltä e§ nur Iange§ @ra§, Äorn= ober 9iei§felber gibt. Unöegreiflidi toar e§ mir, ju erfal^ren, ba^ bic fpanif(^en SJogelfunbigen beu ßiftenfänger bisl^er überfeinen l^atten; benn gerabe er fd)eint fic^ förmlich ju Bemühen, bie 3luf= nterffamfeit bc§ SeoBad^terä auf fic^ 3U äie^^en. ^tamentlic^ toäljrenb ber Srutjeit mod^t fid§ ba§ gjMnnc^en fel^r bemertlid^. ©§ ftetgt in furjen f^Iugabfä^en mit lautem „3it tit tit" in bic ^öf)t, fliegt bann gemö^nlic^ lange, fortmäl^renb frfireienb, im Sogen f)in unb l^er, umfc^märmt in§= befonbere einen 5[)tenfc^en, hjetrfier in feine Wäijt fommt, in biefer SBeife minutenlang, ^m @rafc löuft er ungemein be^enb um^^er, fo ba^ man i^n eben nur mit einer 5Jlau§ öergleid^en fann; angefd^offene Slltc miffen firf) in njenigen SlugenÖürfen fo ju tierftedfen, ba^ man rnä^t im ©taube ift, fie aufjufinben. .g>angmann 'ijat fe'^r red)t, menn er fagt, ba^ ber ßiftenfänger dtoa^ bon bem 2Bcfen be§ 3oun!öntg§ ^abe, ftet§ tief in bie (S5ra§= ober 33infenbüfcf)e fid) Oerfricc^e unb in i^nen fo bel^arrlic^ Oermeile, ba^ it)n erft ein ^u^fto^ gegen ben betreffenben S3üfd£)el ju bertreiben bermögc. ©anj gegen bie 2trt ber ©(^itf = ober 9tiebfänger, mit benen er um bie SBctte an bcn ^almen auf= unb nieberttettert, bemegt er fic^ nur in einem !teinen Um!reife unb fliegt au(^, menn er aufgefdt)cud)t mürbe, niemals meit, fonbern I)öd)ften§ über ©treden bon Wenigen 5Jietern l^inmeg. S)er ermähnte 2on, meldjcr bem ßiftenfänger in 9Jturcta ben 9iamen „2intin" unb in 5IIgerien h^n 9iamen „^infpint" öerfd^afft |at, ift ber ©efang be§ 9Jlännd)en§; au^erbem öemimmt man nur nod) ein fd)n)ad)e§, furjeS ©c^mirren, melc^eS Slengftlic^teit auäbrüdt, ober ein leifeS ©eüdier, meld)e§ ber ßaut ber 3äi-'tlid)feit ift. S)a§ a^tnig erregte ^ännd)en Iä§t aud) ein tt)eid)e§ „3Büit" ober ein fürjereg „SBitt mitt" l^ören, toenn e§ fid) mit auberen feiner 3trt t)erumftreitet. 3lltertei fteine Ääfer, 3iDeifIüg(er, 9täu)pct)en, Keine ©c^neden unb ä^nlid)e 2;t}iere bilben bic ^Ra^^rung unfere§ S3ögeld)en§. 3)ie ^auptmenge Heft er öon bcn iBIättern be§ @rafe§ ober @etreibe§ ab, einäetne nimmt er too^I aud) bom @runbe auf. 3)a§9left, metc^eg mir mel^rmalS gefunben ^aben, mürbe juerft bon ©abi rid)tig bef(^rieben. „@igentf)ümli(^", fagt biefer f5orfd)er, „ift bie 3trt unb 2Beife, in toeld)er ber 9}ogel bie baö 3left umgebenben 33rätter äufammenfügt unb bie Söänbe feineä @cbäube§ feft unb ftarl maä)t. ^n bem Uan'iie iebeS 33(atte§ nämlid^ ftid)t er fteine Ocffnungen, meiere burd) einen ober burd) mehrere göbdjen äufammenget^alten toerben. 2)iefe gäben finb au§ bem ©emebe ber ©pinnen ober au§ ^flanjentoolle gefertigt, unglci»^ bid unb ni(^t fc^r lang (benn fie reid)en tjöd^ftenS jmei ober breimal bon einem 33latte jum anberen), l)in unb micber aufge^afert, an auberen ©teilen auc^ in jmet ober brei Slbjmeigungcn getl)eilt. SSeim inneren Sl^eit bc§ 9iefte§ l^errfc^t bie ^ftauäcnmoüc bor, unb bie menigen ©pinnmebfäben, mcld)e fi(^ barunter befinben, bienen lebiglic^ ba^u, bie auberen ©toffe jufammenju^altcn. 9ln ben feitlid)cn imb oberen 3;ineilen be§ Steftes flogen bie äußere unb bie innere Söanb unmittelbar an einanber; aber an bem unteren finbet fid^ amifd^en il^nen eine me^^r ober meniger bid)te ©d)id)t, au§ fleinen bürrcn 33lättern ober S3lütenfronen befte^enb, mdc^c ben 33oben be§ 9iefte§, auf bem bie Gier rul)en follen, bid)tet. ^m oberen 2)rittel ber SSanb ift ba§ runbe (äingangelodE) angebradt)t. ®er ganje 33au l)at bie ©eftalt eincg tänglid^» runben ober eiförmigen 33eutelg. @r fielet in ber 3Jlitte eineS @ra§=, ©eggcn= ober Sinfenbufd^eS, ber 33oben l)ödt)ften§ funf^el^n Zentimeter über ber @rbe, unb ift an bie tragenben Blätter genäl^t unb auf anbere, mel(^e untergefi^obcn merben unb fo glcid^fam fiebern bilben, geftellt. ©0 gemöljren bie manfenben .^alme bem tiefte l^inlänglidtje f^eftigfcit unb au§reid)cnbcn Söiberftanb gegen bic l)eftigften ©türme. Stile 5iefter, melcl)c mir fanben, entfprad)en borftct)cnbcr Sefct)reibung; .^euglin bagegen lernte in @gt)pten audt) fe^^r abmeid^enbe, im Sattel = ober Sornengeftrübbe ftel^enbe, in iBlattfdjciben, jtoifdtjcn S)ornen, Sleftd^en unb @ra§|alme berflod)tene, unbid^tc, innen mit aBolle, .paaren unb Gebern auggefleibete Stauten !enncn. SSiö^er l^aben mir geglaubt, ba^ ba§ SBeibd^en ber eigentli(^e 33aumeifter märe; burd^ 2:riftram§ ^Beobachtungen, meld)c bon 3fi"i>on beftätigt merben, erfahren mir aber, ba| ba§ ßiftenfSngcr: güitV^Iaiijuiig. ^örutgefd^äft. — ©^neibervogel. 231 53länn(^en ben ^^aüpti1)dl ber %xWd üBernimtnt. ©oBalb bcr ©runb gelegt ober ber SBoben be§ 9iefte§ fertig ift, beginnt bag äöeibc^en p legen, unb tuenn ba§ ©elege öolljäl^lig ift, ju Brüten, äön^rcnb e§ nun auf ben ©iern fi^t, Befc^öfttgt fic^ bo§ 9Jlänn(^en no(^ tagelang bamit, bie 2Ban= bungen aufjuritiiten unb bie ©rasfitätter äufammenjunäl;en. „^ä) i)atk", fagt 2:riftram, „ba§ &iM, ein 5ieft au entbecfen, al§ e§ eBen Begonnen inar, ntu^te an itjm täglid^ öorüBergelfien unb fonnte fo einen 3Jionot lang bie 35ögel BeoBad)ten. 2lt§ ba§ erftc @i int tiefte lag, loar ber ganjc JBaunocfiüBeratt burc^fii^tig unb feine fitjigen SBanbungennic^tüBerjtoei Zentimeter |oc^; toöl^renb ber ganzen 3eit ber ^eBrütung aBer fe^te ba§ ^JJtännrfien feine 9(rBeit an bem tiefte fort, fo ba^ baäfelbe, aU bie jungen au§gefct)lüpft loaren, fdf)on ba§ breifac^e an .^ö^e erreicht unb l^inläng- lirf)e f5^eftigleit getoonnen l^atte." 5Dte Gier frfieinen au^crorbentlic^ aBjuänbern. 3öir '^aBen in (Spanien ein @e(egc Bon fünf ©tücf gefunben, loeW^e einfarBig lic^tBIau tuaren; anbere ^orfcS^cr oBer erhielten fotd^e, loelc^e ouf leB^aft rötf)Ii(^toei§em @runbe ja'^Ireirfie, jart roftforBene fJIecEe unb ^unlte, anbere fold^c, toeI(^e auf Bläulic^grünem örunbe üBeratt ober fpärüd) größere ober fteinere, Braune ober äiegel= rotlje, fdinjarjBraune unb fiiitoarje ^^ledEe unb 5punlte ober auf grüuHc^toei^em @runbe fc^mu^ig fleif(^farBene unb Braunrot^e, f^eitiucife bertoafc^ene ober auf reintoei^em ©runbe l^ellrotfje glecfe zeigten. S)ie 3>ungen toerben öon Beiben Altern 3ärtli(^ gelieBt. 2)a§ 9Jtännc£)en fd)eut, hjenn ein 5)lenfc^ bem ^^iefte fid^ na'^et, feine ©efa'^r unb umfliegt i^n S5iertelftunben long in fe^r engen Greifen unter ängftlic^em ©efc^reie. Söenn bie Ölungen gtüdftic^ au§gefIogen finb, getoä'^rt bie fjamilie ein üBerauS anjie'^enbes ©c^aufpiet. S)ie ganje öefellfd^aft t)üpft unb friei^t, flattert unb läuft um, auf unb üBer bem @rafe ober betreibe umf^er, unb loenn eine§ ber @Itern ein ÄerB= t^ier Bringt, ftürjt bie gefammte ßinberf(^ar, ba§ ©ctitoänjcfien 'ijod) ge'^oBen, in toa'^rl^aft Iärf|er= lieber SGßetfe auf ben 5la^rung§fpenber Io§, ba jebeS ha§ erfte unb jebeä BeBorjugt fein tüiü. '^af)t fid) @efat)r, fo berfc^toinbet bie 5!}iutter mit i'^ren ^inbern, toatjrenb ba§ 5Rännd^en fofort in bie ßuft fic^ ert)cBt unb !^ier in gchjo'^ntcr Sßeife umljerfliegt. 9lu§ ©aBi'§ SSeoBac^tungen ge'^t l^eröor, ha^ ber ßiftenfänger breimat im ^a1)u Brütet, ba§ erfte 5!Jlal im 9Iprit, ba§ jtocite ^at im ;3uni, ba§ britte 9Jlal im 3luguft. 3Bir fanben 9lefter im 9Jlai, Sunt unb S^uli; bann trat bie SRaufer unb bamit ba§ Gnbe ber gortbflanjungSjeit ein. SGöir ^aBeu un§ öiet 931ü:^e gegeBen, einen ßiftenfänger leBenb ju fangen. S)a§ 9la(^tigatt= gärnct)en ertoieS fic^ aU unBrau(i)Bar; aBer auä) Schlingen, toetc^e toir mit größter (Sorgfalt um ba3 ß^ingangstod) be§ 9lefte§ legten, iüurben bon ben gefc^idten 33i3getn toeggenommcn, o'^ne fic ju gefäfjrben. * S)ie Scf)neiberbögel (Orthotonnis) finb geftrerft geBaut; ber (Sd^naBet ift lang, fc^niac^, gerabe, an ber SBurjel Breit, nac^ born jugefpi^t, ber t5^u§ !räftig, I)od)Iäufig, aber furjje'^ig, ber glügel fürs, fd^ioai^, fel^r gerunbet unb in if)m bie fünfte ober fedifte Sd^njinge bie längfte, bcr fd)malfeberige, meift furje ©ctitoanä ftar! aBgerunbet ober aBgeftuft, baä glatt antiegenbc am 6d)naBetgrunbe ttjeiltoeife in SSorften umgertanbelte ©efieber äiemlic^ teB^aft, ouf ber DBcrfeitc gcn)öt)nti(^ giün, ouf bem ©(Reitet meift roftrötf)li(^ geförBt. S)er (ScEineiberboget (Orthotomus Bennettii, Lingoo, sphenurus, sutorius, rufi- capillus, longicaudus, Sylvia ruficapilla unb guzurata, Malurus longicaudus, Sutoria agilis) ift auf bem 9JlanteI ge(blid§ olibengrün, auf bem ©d^eitet roftrot^, im Warfen graurötl^tid^, ouf ber Unterfeite toei^, feitlid^ grautid) berttjofc^en; bie Sd)tt)ingen finb oliöenbraun, grün» bröunlid) gefäumt, bie ©teuerfebern Broun, grünlich üBcrflogen, bie äu^erften an ber ©pi^e toei§. S3ei bem 5Jlänn(^en öertöngern fid^ bie Beiben 30Uttelfebern be§ )flegt er ben ©dinjanj 3U fteljen unb bas öefteber feine§ ^opfe§ ju fträuben. 5iefter, h)eId)e^uttonfanb,n)arenfe'§r3iertic^ gebaut unb beftanben aus Stotir^ unb 23aumtüotte, ou(^ 5örucf)ftücfen bon SBoUenföben, alle 6toffe feft in einanber bertooben, mit ^ferbe^aaren bic^t auggefüttert, unb tourben än)ifd)en jnjci SBIättern eineö ^meigeS be§ 9(maltu§baumcg in ber ©rf)n)ebe ©d^neiberoogel: SSorFommen. SSetragcn. ?JcfiBau. — Gmuf^lüpfer: SBorfommen. fiefcenSiveife. 233 ge'^alten. Siefe beiben 35(ätter tüaren juerft ber Sänge naä} auf etnanber gelegt unb in biejer Sage öon ben 6pi^en au§ bis etiual über bie .g)älfte an ben Seiten t)inauf mit einem öom S3ogeI jelbft au§ rot)er SaumtüoUe gefponnenen ftarlen x^ahm jufammengenä^t, jo ba^ ber ©ingang jum tiefte am oberen 6nbe ämifc^en ben 231attftielen frei blieb, gerabe ba, mo biefe am SSaumjmeige l)aiteten 6in anbere§ 9left l^ing an ber Spi^e eine§ ^^fiö^^» ^^^^ \^^M Zentimeter über bem ii^oben, unb njor au§ benfelben ©toffen toie ba§ öorige gearbeitet. 2)ie SSlätter loaren l^ier unb ba mit gäben, toelc^e ber S}ogeI felbft gefponnen, l^ier unb ba mit bünnen SSinbfaben, meldien er aufgelejen Ijatte, äufammengenäf)t. 5ltte übrigen 9iefter, toeld^e Button uuterfud^te, glidjen ben bejd)riebenen, beftanben ai\§ S9aum= unb SctiafnjoUe, 9io^^aaren unb ^flanjenf afern derjdiiebener 9lrt, l)otten bte ©eftatt eine§ 33eutetä unb füllten ftet§ bag S^nnere jufammen genät)ter Blattei aug 9tic^oIfon, njetrfier in beUJäfferten ©arten ju alten Reiten beä ^a\)xt^ belegte 9iefter fanb, glaubt, ßmufd^Ifipfer (Stipiti ba§ bie SBlätter ber SSringal (Solanum esculentum) ober bie einer Mrbiäart (Cucurbita octan- gularis) beöoiäugt toerben. 2Jlit .g)ülfe be§ «Schnabels unb ber gü^c fd^iebt ber S3ogel bie S3latt= ränber gegen= ober übereinanber, burc^fti^t fie bann mit bem ©c^nabel, in meld^em er einen felbft= gebre^ten ober aufgcfunbenen go^e" ^ö^t öi§ fie in i^xtx Sage öerbleiben, unb baut enblic^ ba§ innere au§. 2)a§ ©elege befielet au§ brei bi§ bier 6iern, toelrfje auf ttjei^em @runbc, namentlid^ am bünneren Gnbe, braunröt^lid^ geftedft finb. S)er 6mnf(i)lüpfer (Stipiturus malachurus, Muscicapa malachura, Malurus malacliurus unb palustris), 3}ertreter einer gleid^namigen ©ippc, jcid^net fid) namentlid) burd^ bie SBitbung bei ©(^rtanjeä au§, toeld^cr nur aul feci)!, mit äerfd^liffenen go^nc" befehlen Gebern 234 ©ed^ftc Dibming: ©^JCtliugSijögef; fünfte giimittc: ©äußer (^lüetoogel). BefteTjt unb Befonberg Bei ben SRännc^en fel^r entluicfelt tft. S)ie Oberfeite ift Braun, fc^toarj in bie Sänge geftreift, ber OBer!opf roftrot!^, bie ©urgelgegenb Bla^grau, bie üBrige Unterfeite teB^aft rot|; bie ©d^toingen finb bun!eIBraun, rotbraun gefäumt, bie ©teuerfebern bunfelBraun. S)a§ Singe ift rött)li(^Braun ; ber 6(^naBel unb bie ^Jü^e finb Broun. 33eim SBciBiiien ift auct) ber ©(Reitet fc^toarj geftridielt, bie @urge(gegenb aBer rot^, onftatt grau. S)ie Sänge Beträgt fieB= je^n, bie iJittiglänge fec^§, bie ©(^toanjlänge neun Zentimeter. UeBer ba§ ßeBen be§ allen Slnfieblern 2tuftratien§ too^tBefannten S5oget§ ^aUn ©oulb unb giamfot) jientlirfi auSfü'^rlic^ Berid)tet. S)er ©mufdytüpfer Betoo'^nt funipfige ©egenben beg füb= litten 9luftralien, Bon ber 5}ioritonBat) an ber Oftfüfte Bi§ jum ©liimanenfluffe an ber Söeftfüfte, eBenfo 2a§manien, unb ift, too er bortommt, ^äufig. ©emötjulid) finbet man i^n ^aarföcifc ober in fteinen Q^amilien, immer näd^ft bem 33oben, in ber SJlitte ber biciiteften 6ra§bidfirf)te, fo öcrBorgen, ba§ man tljn feiten ju fet)en Belommt. ©eine fe^r furjen, runben glügcl finb nirf)t jum fyluge geeignet, tt)enn bie ©räfer Bom Sl^au unb Siegen na^ finb, fogar boUfommen unBraucf)Bar; er fliegt bot)er fo toenig aU möglich unb berlä^t fic^ auf feine ^ü&f- UeBerau§ f(^neE unb Bemeglirf), Be!§enb unb gehjanbt läuft er ba^in, auf bem SSoben eBenfo rafdfi at§, I)alB flatternb, I)aIB ^üpfenb, jhjifd^en ben (SraSl^almen bal^in, toenbet unb fcfiloenft fic^ mit unglauBlic^erßeic^tigfeitimbüereitelt be§f)aIB bie meiften 5tacC)ftettungen. Sßenn ein SJerfoIger i^m plö^Ud) ^art auf ben SeiB fommt, tier= fd)tr)inbet er, S)anf feiner Jlunft im S5erftedEen, Bor beffenSlugen. 3^i"&Iiß9ßi^ entfi^lie^t er fid) nur, toenn er unBebingt fliegen mu^, unb toenn er ioirtlirf) aufgefc^eud^t tourbe, fliegt er bid)t üBer ben ©rasfpi^en bal)in unb n}irft fic^ ))lö^lid) Bon ber.^ö|e mieber5ur2;iefel)ernieber. ^^toeilen erfc^eint er auf ber ©pi^e eine§ <^alme§, um Bon l)ierau§ feine 2öelt ju üBerfd^auen. 33ei ruhigem ©i^en trägt er ben ©dimanj aufrecht, gelegentlid^ amS) mo'^l üBer ben Etüden nad) öorn gerichtet; Bei fd^nellem Saufe aBer l^ält er it)n toagered)t nai^ leinten. 3)a§ SDIännc^en lä^t roä'^renb ber ^eit feiner SieBe ein furjcS, aBer nieblid)e§ ©eätoitfc^er berne^men; ber Sodton ift ein leifeS 3i^^en. ülamfot) entbedtc ein 9ieft ju @nbe be§ ©eptemBer, aBer erft, nad)bem er tagelang biefc^r l^äuftgen Sßögel BeoBad)tet l^atte, unb nur burc^ 3"fott. @§ ftanb, anwerft gefd)idt BerBorgen, unter einem @ra§6uf(^e, toar eiförmig, ba§ @ingang§lo(^ f et)r gro^, feine 9)tulbe-fo f eid)t, ha^ bie @ier, menn ba§ ©anje ftarf Betoegt morben toäre, :^erau§gerollt fein würben, Beftanb äu^erlid) au§ äöür^eldien, innerlid) au§ feinen .^otmen unb hjar mit einer Sage Bon 5Roo§ au§ge!leibet; ba§ ©efüge toar üBerauä loder, gerabeju lofe. S)ie brei @ier toaren auf reintoei§em @runbe üBer unb üBer mit feinen lic^trotl^en fünften Beftreut, am biden @nbe am bii^teften. 2)a§ 2SeiBd)en fa§ fe!§r feft unb lehrte, eben öertrieBen, fogleic^ toiebcr jum ©tanborte bee 9iefte§ 5urüd. S)ic Äenn^eid^en ber glüebögel (Accentorinae), toelc^e gelüü^ntic§ ber ©ängerfamilic ein= gereil)t toerben unb bann l^ier il)rc ©teHe ftnben mögen, finb fräftiger SeiB, tegelpfriemenförmigcr, geraber, mittellanger, an ben fd)arfen ©d)neiben ftarf eingebogener ©c^naBel, beffen ri^cnförmigc 9Zafenlöd)er oBen öon einer ^aut Bebedt toerben, mittell;ol^e, etrtjaS ftarfe <5füBe, mit furjen, aBer fräftigen ^e'^en unb ftar! gefrümmten 9iägeln, mittet = ober jiemli«^ lange ^lügel, in benen bie britte ober öierte ©d)n)inge bie längfte ju fein BP^ßt, fur^cr, mä^ig Breiter ©dimanj unb loderet, ©cfieber. S)ie @ef(^led)ter unterfdieiben fic^ toenig, bie jungen mcrflic^ Bon ben 3llten. 2Je nad^bem man bie ÖruBBe aufffiBt ioeift man i^r ein 2)uijenb ober ]^öd)ften§ jtoan^ig 3lrten ju. ^m erfteren Solle Befc^ränft fid) ber S5erBreitungöfrei§ auf ba§ nörblid) altmeltlic^e unb inbifd^e ©eBiet. (Suropa gel)ören nur ^mei 5lrten an. 2)ie meiften leBen im ©eBirge unb Italien fi(^ öoräugSmeife am SSoben auf, pBfß^i ^^ fonberBar geBüdter ©tellung langfamer ober fc^neller einl)er, fliegen faft immer niebrig üBer ber ßrbe bat)in unb fuc^en auf bem ^oben ober in nieberem ©eftrüppe i^re 9ia^rung, toelc^e au§ ilerBtl)ieren, SBeercn unb feinen ©ämereien Befielt. 3Jtit >cilb= unb ißergflüetogel. 235 2lnBru(^ be§ SGßinter§ bertaffen einige beu 9iorben unb tüonbern füblirfieren ©egenben ju; onbere Tücf en bon ber .^ö^c i^rer öeBirge in tiefere ©egenben ^nab ober toenben fic^ jüblicfien 3(6^ängen bex 33erge ju. (5cf)on früf)äeitig im 2^a^re fd)reiteu fie jur gortpftanjung, Bauen äiemlid) Jünfttid^e 9lefter unb legen brci bi§ ]tä}^ grünli^e @tcr. « S)er Söalbflücbogcl, aui^ 33rauneEe, .^edfenBrauneHe, S^fferling unb SSIeifel^Ic^en genannt (Accentor modularis unb pinetorum, Motacilla, Sylvia, Prunella unb Tharraleus SIBoIb» unb 9I(J)cnfIüct)09eI (Accentor modularis unb alpinns). Va natütt. ®xlit. modularis, Curruca scpiaria), 3}ertrctcr ber Unterftppe ber .^edEenBraunetten (Tharraleus), ift jcf)Ianf geBout, ber ©dinaBet fd^ttjad), bie Sflügel, in Welchen bie öierte ©i^ttiinge bie längftc, mä|ig, ber ©rfinjanj jiemtic^ lang, auf Äopf, .^at§, ,^e^(c unb Äropf a|d)grau, am ^^inne graulid^= toei^, auf bem OBerfopfe mit öertoof dienen Braunen ©rfiaftftridjen ge3eid)net, in ber Dfjrgegenb Bräuntid), l^eller gcftrid^elt, auf S3ruft unb 33auc^ roei^id^, an ben ©eiten Bräunlid) mit bunflen ©c^aftftrid)cn, auf ben unteren Sc^man^bcden Braun, jebe j^eber fjier mei^Iid^ geranbet; bie ©d)mingen unb ©teuerfebern finb Braunfctinjarj, te^tere etmaä matter aU bie erftere, au^en roft= Braun gefäumt. 2)a§ Slugc ift Udf)tBraun, ber ©(^naBel Broun, ber Ofi'& röt^Iid^. 35ie 3»ungen finb auf ber DBerfeite auf roftgelBem örunbe fd^marjBraun, auf ber llnterfeite auf roftgelBlid^cm, in ber 9Jtitte njeif^lidjem @runbe graufi^njar^ gcflerft. 2)ie ßänge Beträgt ^^unbcrtunbfunf^ig, bie S3reitc ätüeifiunbertunbbieräe^n, bie ^ittiglänge einunbfieBjig, bie ©djttjanjlängc fed^jig 9)iillimetcr. ^m öftlid)en ©iBirien bettritt borfte^enb Bef(^rieBene 9lrt ber annäl^ernb gleichgroße 33erge flüeBogel (Accentor montanellus, Motacilla, Sylvia unb Prunella montanella, 236 ©ed^fle Orbnung: ©^erlingööögel; fünfte 2laniiltc: ©änger (JtüeDogcl). Sperniolegus montanellus). OBerfo^f imb ein breiter Streifen über bie 3üget, toeldier Bis auf bie G^rgegcnb reicf)t, finb fcfitoaräbraun, ein breiter big auf bie ©c^läfe reii^enber 3(ugenftreifen unb bie unteren 2:^ei(e li^t roftgelb, Sauc^mitte unb untere ©i^toanäbedfebern l^etter, bie ©eiten mit rotl^brounen (Sdiaftftrii^en, SaudE) unb SSruft infolge ber bunften fjebertourjeln etn)a§ ftecfig, 9'lacfen, ^Jtantet unb ©liiultern rotf)braun, burc^ bunfle ©cfiaftfledfe unb öertoaf diene , 'tieüere ©eitenfäume ge^eic^net, bie .^aBfeiten afdigrau, S3ür3el unb obere ©c^Ujauäbecffebern fat)t6raun, bie ©c^toingen unb beren 2)ecffebern brounfc^toarj, mit bern^aidjenen rott)braunen 5(u^enfäumen, %xm= f(^n)ingen unb größte obere t^Iügelbedfebern am @nbe toei^, jnjei Ouerbinben über ben ^^lüget äcid)nenb, bie ©d)tt)anäfebern erbbraun mit fat)leren 3lu^enföumen, bie brei äußeren oudt) mit f(^malen ßnbfäumen. S)ag 2luge ift braun, ber ©dtjuabel fi^rtar^braun, ber f^u^ bröunlic^roffi. S)a§ Söeibc^en unterfcfieibet fid) buri^ minber lebhafte Färbung. S5om öierunbfedijigften ©rabe nörbtid^er 33reite on big ju ben 5pt)renäen, ben ?llpen unb bem S5al!an fdieint ber äBalbflüeöogel überall 39rutbogel ju fein, !ommt aber aud) nod) njeiter nad^ ^Rorben I)in öor unb erfd)eint im Söinter fe^r regelmäßig im ©üben @uro^a§, ftreift felbft nac^ IRorbafrüa unb nad) 2öeftafien t)inüber. ^n SOtittetbeutfc^Ianb trifft er im Wcix^ ein, f)ält fii^ eine ^eülöng in ^eden unb @ebüfd)en auf unb begibt fid) bann an feinen SSrutort, in ben 3Balb, f5id)ten= unb Äieferbeftänbe 2aubI)iJläern unb ebenfo baä öebirge ber ©bene beboräugenb. „3tn i^rem ganzen 3ßefen", fagt mein S5ater, „jeidinet fid) bie SSraunetle fo fet)r au§, baß fie ber Äenner fd)on öon meitem an bem SSetragen öon anberen 5Bögetn unterfc^eiben f ann. ©ie I)üpft ni(^t nur im bid)teften ©ebüfi^e, fonbern auc^ auf ber ßrbe mit größter ®efd)id(i(^!eit I)erum, burd)fried)t alle ©d)tupfh)inlel, brängt fid) burd) bürre§ t)ofje§ @ra§, burc^fudit ba§ abgefallene ßaub unb jeigt in oEem eine große ©ertanbttjeit. 5Iuf bem S3oben ppft fie fo fd)nelt fort, baß man eine 9Jlau§ laufen 3U fef)en glaubt. S^^ren Seib trägt fie ouf bie berfc^iebenfte SCßeife, geloöl^nlii^ wagered)t, ben ©^toanj etmaä aufgeriditet, bie f^ußmurjeln angezogen, oft aber and) öorn ert)oben, ben <^al§ auSgeftredt, ben ©dimanj gefenÜ. Söenn man fie Dom 35oben aufjagt, fliegt fie auf einen S^d^, fief)t fid) um unb berläßt ben Ort erft, menn i^r bie ©efaljr fe'^r na'^e fommt. ^t}X ging ift gefd)tt)inb, gefc^ie^t mit fd)neller g^lügelbetoegung unb gel)t jiemlid^ gerabeauä. S3on einem Sufd^e jum anberen ftreid)t fie niebrig über ber @rbe ba^in; menn fie aber ben ^pial^ ganj öerläßt, fteigt fie t)0(^ in bie 2uft empor unb entfernt fid^ nun erft. ©0 gern fie fic^ beim 5luffudE)en it)rer ^ta^rung öerbirgt, ebenfo gern fi^t fie frei beim ©ingen. ^Jlan fie'^t fie bann ftetg ouf htn Söipfctn ber iyidt)ten, bo(^ feiten 'i)öi)tx aU jtoanaig 9Jteter über bem SSoben, ober auf freifte'^enben 3ft'eigen, befonbers auf benen, n)elcE)e ben Söipfeln am nädt)ften flehen, ^^x ©efang befte^t au§ Ujenigen SLönen, h)eld)e burdt) einanber getoirbelt hierben unb nict)t biet anmutl)ige§ l)aben." S)er Sodton Hingt n)ie „2)i bui bii" ober „©ri fri"; ber 2lu§brud ber 3lngft ^etl mie „S)ibü", ein 9tuf, hjeldfjen fic im f^luge berne^men läßt, mie „SSibibil"; ba§ Sieb beftel)t l)Oubtfäd£)lid£) au§ ben Sauten „S)ibibel)ibel)". @in S5ogel fingt faft mie ber anbere; bodt) finb au(^ geringe Slbmeii^ungen bemerlt morben. ^m ©i^en lodt bie SrauneKe feiten, am "^änfigflen, menn fie 1)oä) burd) bie Suft fliegt, ©ie fd^eint bonn bie fi^enben 35ögel jum äJlitttjanbern ermuntern äu ttJOÜen. Oft finb bie lodenben JBiJgel fo l^od^, baß fie ba§ raenfd^lid)e 2tuge nid^t erbliden fann. „S3ei Slnnäljerung einer Öefa'^r ftürjt fie fic^ öon ber ©pi^e bes SSaumeg faft fenfredt)t in§ @ebüfd)e l^erab unb berbirgt fid) gän^lii^. ©ie ift jebo^ leint §toegg |dt)eu, t)ielmet)r fe'^r jutraulic^ unb firre unb läßt ben i8eobad)ter nal)e on fidt) fommen." ^m ©ommer nät)rt fie fid^ l^ouptfäd^lid) bon Äerbtl^ieren, pmol fleinen Ääferd)en unb beren Sorben; auf bem 3iigt öerjel^rt fie foft nur feine ©ämereien, nimmt oud^, um bie S)er= bauung ju erleidl)tern, ^ieSförner auf. ßnbe 9lbril fd^reiten bie ^^aare jum ^leftboue 5DasS 9Jlännd§en fingt je^t unouft)örlid§, ftreitet fid) l^eftig mit Nebenbuhlern unb t)ilft fpäter am S3aue be§ fünftlid^en 9lefte§. S)iefe§ ftel)t ftetg in bii^tem öe^toeige, getoö^nlid) in ^Jii^tenbüf (^en , burct)fd)nittlidt) einen 5lleter über bem S3oben. „6§ Ijot eine Unterlage bon Wenigen bürren 3ft'eigcti unb befielt ou§fc^ließlid§ au§ feinen, grünen k 2öalb= unb 2t(penftüeöOiiet: 33orfommen. ^Betvageit. ^ort^'f^a'ijui'ü- 237 @rbmoo§ftengeIn , toelc^e Bietüciten auä) bie Slusfütterung Bitben unb feine ©d^ön'^eit boHenben. ©ctoö^nüd) ift e§ intoenbig mit ben rotten Staufiträgern beä (ärbmoofeS au§ge(egt unb ctptt baburc^ baö 2(nfef|cn, aU toäre c§ mit ©irfi^ornljaaTen aufgefüttert. Unter ben ^Jlooäftengetn finben fic^ oft auä) f^ic^tenbartftediten unb einjelne ^eibefrautftengel, unb bic innere Sage beftcT;t 3un)ei(en au§ fc^lanfen, bürren G5ra§6lättern, ettoaS octjafmolle unb einzelnen S^ebern. ^m 2)lai finbet man ba§ erftc, im :3uti ba§ ^toeite @e(ege in i^m. ©rftereS Öeftet)t au§ öier 6i§ ferf)§, (e^tcrcä genjöfjnlid^ au§ öier, ämanjig ^Jliltimeter langen, öierje^n Millimeter birfen, btougrünen ßicrn. ©ie lücrben hJot)rf(^einli(^ öon beiben ©efdtitcc^tern in breiäet)n 6i§ bierjet^n Jogen aulgebvütet unb mie bie Srut fe^r gelieBt. 33ei ©efa^c öerftettt firf) ba§ 3öeibd)cn nac^ ?lrt ber ©raSmüdCen." Stuf bie crfte S3rut fotgt im 3f«ni eine äloeite. 2)ie 33raunetlen gen)öt)nen fi(^ rafc^ an bie ©efangenfc^aft unb merben 6atb fe^r ja^m. ^^xt 3utrauti(^!eit mad)t fie bem £icbt)aöer toerf^, tro^ beS unbebeutenbcn (Sefangeä. ^od) oben in bem Sltpengürtel ber ©d^neegebirge ©übfpanien§ Begegnete \d) ju meiner ^reube jum erften Mate einer mir Bisher nur burd^ 33ef ct)reiBungen Betannt gemorbenen 9trt ber gamitie, bem auf atten. Hochgebirgen @uropa§^ufigen3ttpenfIüeboget, auc^ ©tein=, ^lüe= ober SBlümtterd^e, 33ergf^)a^, 33tütting, 33erg=, (5pi^= ober ©abenöogel genannt (Accentor alpinus, major unb subalpinus, Motacilla alpina, Sturnus moritanus unb collaris, SBitb ©. 235). 33atb rafc^ üBer bie äerftreut tiegenben f^etgBtödfe l^inmeg gteitenb, Batb ^mifc^en ben buftigen 3to§marin= unb 2:t)l;= mianBüf(^en fic^ berBergenb, Batb auf einen größeren S3todE ftiegenb, fang er t)ier fein teifeg, ftang= reirf)e§ ßiebc^en, trotj ©turmgeBraufe unb ©dineegeftöBer, toie e§ bort oBen un§ oft umtoBte in ben klagen beä 9lobemBer. 3tu(^ je^t noc^ toar er teBenbig, Bc^enb unb munter, toenig fcfjeu, e'^er äutraiu Uä), getoanbt in feinen 35ert)egungen, anmut^ig in feinem äöefen. ©injetn ober in fteinen @efetl= fd^aften trafen U)ir i^n Big ju ben ©c^neefetbern l^inauf, in toeit größerer ')ln^ai)l aber auf ben fonnigen 65et)ängen ber ©übfeite be§ märf)tigen @eBirge§. .^ier ging er jumeiten auc^ tiefer t|inaB in bie 2:t)äter; fein cigenttid^e§ ©eBiet oBer f(i)ien bie |)ölje ju fein, unb namenttiif) gegen SlBenb flogen auc^ bie jerftreut ba unten leBenben immer wieber narf) oBen empor. 6§ berfammetten fic^ bann bie einjetnen ©efetlfd^aften auf gemeinfdE)afttid)en ©d)tafptä^en, auf ober an fteiten 3^etfen= toänben mit 2öd)ern unb ©patten ober einjetnen ä5üf(^en unb @ragBüfd)etn, ouf beneu aud) 2tt|)en= frä'^en unb getf cntauBen fid) einfonben, um bort bie 9iadE)t ju berBringen. 5tm frühen ^JJtorgen bertie| ber ©(^marm ben ©d)tafpta^, jert^eittc fid^ in Sruppg unb jeber bon biefen ging nun feinem 2age= roerfe nad). ©päter ^Be id) ben anmutt)igen 35oget oft iüiebergefe^en, in ben 2ttpen fotoof)! toic auf bem ÜliefengeBirge, au^er bem ^atjerifd^en ^0(^gcBirge feinem einzigen Srutorte in 3)eutfd^tanb. 2)er Sttpenftüeboget, metcEier bie Unterfippe ber ^Jtüeterd)en (Accentor) bertritt, l^at mit einer )dnä)t 5tcf)ntid£)teit. S)er ©d)naBet ift ber^ttnigmä^ig ftarf, bon oBen unb unten tttoaä gefrümmt, jugefpi^t, an ben ©eiten fe^r eingebogen, born fd)mat, an ber äöurjet aBer Breiter atä ^oct), bergu^ ftämmig, bicfjetiig, mit ftarf getrümmten, jebod) ftumpfen uralten Betnel^rt, ber ^tügel lang, in it)m bie britte ©d^minge bie längfte, ber ©d^manj furj, in ber Mitte metflid^ au§gefc^nittcn, bog ©efieber reid). S)ie DBertt)eite finb graubraun, '^ladm unb .^atsfeiten beutti(^er grau, Mantel unb ©d)uttern burdt) Breite, bunfetbraune ©d^aftfterfe ge^eic^net, Äinn unb Äetjtfcbern toei^ mit fdittjarjen ©nbfäumen, bie üBrigenUntert{)eiteBräuntid^grau, feittid^ roftrot^, burdibiebertoafdtienen toei^tid^en ©eitenfäume ber gebern gejiert, untere ©ditoan jbecfen Braunfc^marj, am (Jnbe Breit mei^, ©d)mingen unb beren 2)cdfebent Braunfi^toarj, au^en roftBräuntid) geronbet unb an ber ©pi^e Weil, bie größten oberen ©dtimaujbedfebcrn am @nbe ebenfaltö wei^, bic ©d^Ujanjfebern fd^marj» Braun, au^en fat)tBraun gefäumt, am @nbc ber ^funcnfal^ne roftwei^tid^. 2)ag Stuge ift Braun, ber ©d^naBet tjornfc^marj, ber UnterfdC)nabel ■^omgetb, ber ^^u^ gelbbräunlid^. 5£)a§ äßeibd^en unter= fd)eibet fid) burd^ ettt)a§ mattere gärbung; bie 3tu"9f'i finb auf bem grauen ©runbe oben roftgetb unb fdjWärjtidt), unten roftgetb, grau unb graufi^mar^ geftedt, bie brauufd^toarjen ©dtitoungfebern 238 ©cd;ile Crbmtticj: ©pcvtiiigöüogel; fed^fie gainiUe: ©terjen. toftfarBen öe!antet, bie 3^Iügel burrf) jtoei roftgelBe 35inbcn, bie Braunen ©dfitoanäfteuerfcbetn butt^ roftgelBe ©pi^en gejiert. ®a§ 3luge ift l^eübraun, bet (Sd)naBel au ber SSurjel gelB, an ber ©^i^c fd^njai-j, bet 5u§ Bräuuüdi. S)ic Säuge Betrögt oc^tje^n, bie SSreite brei^ig, bie fyittiglänge jetiu, bie ©c£)toauäläuge fieBeu ßeutimeter. 9lIIe l^ö:^ereu @eBirge (5üb= uub aJlitteIeuro^a§ Be^erBergen bie g^üeleri^c. %u\ htn SK^jen ift fic üBeratt ^äufig, auf beut 9tiefeugeBirge eine jh^ar feiteuere, aBer boc§ regelmäßige ßrf^eiuung. Su ber ©c^tceij fc^eiut fie äiemlic^ oEe @eBirg§fetteu ju Betool^ueu; toenigfteuS traf fie ©irtauucr üBeratt im ÖJeBirge au, h)0 bie S3ebiuguugeu, toeld)e fie au ba§ ßeBeu ftettt, erfüttt fiub. ^m 9iiefeu= geBirge Befi^räutt fii^ it)r 2lufeut:§alt§ort an] »euige ©teüeu, uameutlii^ bie 9tiefeuIo:|)pe uub ba§ $ot)e yiab, tüofelBft mau fie, toeuu mau fie einmal erluubet ^at, meuigftenä im ©ommer jeberjeit aunäl^cmb au[ bcrfelBeu ©tette Bemerfeu fauu, ba il)r ein @eBiet bon toeuigeu ^eltar Bottfommen ju genügen fdieint. ^n ber ©d^toei^ fiel)t man fie, laut ©irtanner, faft immer in fleiueu Sruppö, meiere bie 3lai)t ber ©eunptten uub 35iet)ftöüe ber @eBirg§eiufamfeit borauäie^en frlieinen, min= beftenä fofort :^ier fid^ geigen, toenn ba§ SBetter ftürmifrf) ift ober :^ö:§er oben im öiebirge ©c^uee fäüt. ©0 i)oä) toie ber ©c^neefinf fteigt fie nic^t empor, treibt fii^ bielme^r am lieBfteu au ©teiu= Ijalben um^er, Uieli^e an f^elfentoänbe fid^ anlehnen uub uid)t alles ^ftauäeuleBeuä ermongeln. 9ln regeugefd)ü|ten ©teilen ber 2lBjä|e jener Söänbe fielet aud) getoöl)nlidt) ba§ ^Jieft be§ ^aarcS. 3um ©ingen mä^lt fidf) ba§ 9Jläuud§eu euttoeber einen l^erborfte^euben f^eläBrorfen ober einen ein= jelnen l^o'^en ©teiu. S)er ©efang ift uic§t eben Bebeutenb, boi^ and) ni(^t langtocilig uub entfpridit gou3 bem im attgemeiueu fanften, freuublid^en äöefen be§ ©änger§ felBft. UuBeoBad)tet ober U)enigften§ bollfter ©idier^eit fid) Bemußt, ppft ber äufammengcl)örenbe .^aufe uuaBläjfig üBer uub 3toifd)eu Bemooften fjel^ftüden uml)er, baBci Beftäubig freuublid)e 2od= töne auäftoßenb uub attmä^lic^ bortoärt§ rüdenb. 2Säl;renbbem ergreift ber ©c^uaBel Balb ein ilerBtl)ier, Balb ein ©amen!örnd)eu, Balb ein Söürmdien, Balb eine 33eere; benu ber i^lüelerc^e ift faft atteö red)t, toa§ uid)t ju "^art ober ju U)el)rfä§ig erf^eint. ©o lauge fie in ben l)ö!^ereu (?icBirgeu auSju'^alten bermag, b. ^. fo longe uic^t ©d^ueemaffen ben 33obeu attpbtrf üBerfc^ütten, öerläßt fie i^reu ©taub uid)t, toeidfit aber natürlid) ber 2;iefe gu, foBalb jene bie falte ^aub auf ii)xt i^utter= quelle legen. 2fm Söiuter lommt fie Bi§ in bie 33ergbörfer l)eruuter, gel)t bann mit ber ©teiufrä^e unb ben ©d^neefinfeu ben ©puren ber ^-Pferbe auf ben Sanbftraßen nac^ ober erfd)eint felBft 3n)i|(^eu ben ftillen |)ütteu ber 5lelpler. ^n günftigen ©ommeru Brütet aud) ber 5llpeuflüet)oget ^toeimal; benu mau finbet fel^r frü'^äeitig uub uo(^ ju @ube beg i^uli @ier im 9tefte. 2e|tere§ U)irb in ©teinri^eu unb ßöd^eru unter geleBlöcEen ober in bid)ten 3llpenro|enBü|d)eu, intmer aBer ouf gebedten unb berftedten ^^lä^en, au§ @rbmoo§ uub @ra§l)almen erbaut imb innen mit bem feinften 53toofe ober mit 23JoKe, 5pferbe= uub ^lu'^'^aaren ^ierlidt) aufgelegt. S)ie bier Bi§ fed^§ länglichen, glattfc^aligen, Blaugrüneu @ier imtericf)eibeu fid^ bon beneu ber ^edeuBraunelte uurburd) bie@rö|e: il^r ßäug§bur(^meffer Betrögt öierunbbreißig, il^r Querburdfimeffer fieBje^^u ^Rittimeter. befangene Sllpenflüeüoget gemö:^nen fidt) leitet ein, Ujcrben außerorbeutlid^ aa'^m, bauern Bei geeigneter Pflege einige S^a^re im Äöfige au§ unb erfreuen hmä) ifiren angeuel)men, fanften ©efang unb bie Unermüblid^feit, mit toeld^er fie il^r eiufad)e§ ßieb bortragen. S)ie ©teljen (Motacillidae) fenn^eic^ueu \iä) burc^ öußerft fi^lan! gebauten SeiB, bünuen, geraben, geftredt pfriemeuförmigeu, auf ber fjirfte fantigen, bor ber ©pi^e be§ £)Berfiefer§ mit feic^tem 2lu§fdt)nitte berfe'^eueu ©dt)uabel, mitteltauge iJlügel, in beneu bie britte ©dt)minge bie längfte ift, bie 5lrmfd^mingeu aber faum fürjer al§ bie .^aubfd)mingen finb, langen, fdtimalfeberigen, ouäua^mgmeife gegabelten ©dtimanj, aiemlid^ f)ot)e, fdt)lauflöufige uub langjetiige, mit großen, an ©c^ivalbcnpclje. 239 bcr .^{nterjct^e oft fporenartig bertangetten fallen Betoe'^rte fjü^c unbftunteS, naä) bcm ©efcfited^te einigermaßen t)erf(^iebene§ ©efieber. S)er allgemeinen Sluffaffung äufolge bereinigt man in biejer fjamilie ^toei SJogetgrup^cn, ioelc^c aüerbingö manches miteinanber gemein l^aBen, in S5au, Färbung unb ßcftenätoeiie aber boc^ fo mefentlic^ fic^ untcrfcf)ciben, ha^ e§ gerechtfertigt erfd^eint, bic @efammt§eit in ätoei Unter= familicn ju jerfällen unb jebe berfclben gefonbert ju Be^anbeln. S)ie (Steljen im engeren (Sinne (Motacillinae), ettoa brcißig 3lrten, gel^ören faft au§fc^Iieß» ti(^ ber 3l(ten 2Belt an, berbreiten fid^ '^ier aber über otte ©ürtel ber ^Breite unb -^ö^e. 2öaffer= rcirf)e ÖJegenben fmb i^re Söo'^nfile. ©injelne Wirten entfernen ficf) nur mä^renb i^rer Steifen bon bcmSöaffer, anbere treiben fic^, ^^ia^rnng fud}enb, auc^ auf trodfenen ©teilen umljcr, fetjren aber immer lieber jum Söaffcr jurüc!. S)ie norbifc^en 2lrten finb ^UQööget, bie fübtic[)en ©tric^böget, einzelne entf(i)iebene Stanbbögel. ©ic erfc^einen im 9Jorben frü^jcitig im ^aX-)Xt unb bertoeiten l^ier bi§ in ben ©pät^erbft, manbern jcboc^ toeit nact) ©üben t)inab. ^tjrc ißemegungen finb ^ierlic^ unb anmut^ig. ©ie get)en gemö^ntid) fc^rittmeife, bcbac^tfam, uicfcn bei jebem ©i^ritte mit bem ^opfe unb t;alten babei ben laugen ©c^manj magercd)t ober ein toenig er'^oben, bemegeu iljn aber, i^ren miffenfc^afttidjeu Flamen bett)ätigenb, beftänbig auf unb nieber. ^i}X rafc^er unb gef(^irfter ^tuQ bcfteljt au§ großen 35ogen, hjeldje baburc^ entftcl^en, baß fie i'^re iJlüget toec^felfeitig ^cftig bcmcgcn unb ftar! jufammeuäie'^eu. ^i)xt ©timme ift nid)t gerabe ftangbolt, iljr ©cfang einfad), aber anfpred)enb. 2)ie 5k^rung beftel^t an§ altertjanb ilerbt^icren ober bereu Sorben unb nieberem 3öaffergetl)ierc. 3)aä 9ieft, ein fd)led)ter IBau au§ feinen 9iei§(^en, äöüräelc^en, @ra§= unb ©tro'^« ^almen, 5Jloo§, bürren SStättern unb bergteid^cn, tocldier im Sfnnern mit Söolle unb äl)nli(^en meid^en ©toffeu aufgelegt mirb, fielet in .^öt)len unb 33ertiefungen, regelmäßig nat)e am äöaffer; bie gier finb 3artfd)alig unb ouf li(^tcm ober granlid^em @runbe fein gefledft. S)ie mciften ©teilen miffen burc^ i§re 9Inmut^ unb 3wt^ui^lid)feit and) ba» ro'^efte föemüt^ für fid) 5U gcminnen, l^aben be§l)alb tüenig S^einbe unter ben -iRenfdien, n)ol)l aber biele unter ben 9iaubt^ieren unb außerbem infolge il)re§ Stufent^alteg mand)erlei ©efo^ren ju befleißen, bermel^ren fid) jebod) ftarf unb gleid)en baburd) alle i^ren SSeftaub treffenbe 33crlufte glüdlid) tüieber au§. 3im Käfige ^ölt man fie feiten; mer fie aber ju 3intmergenoffen erl;ebt, hjivb burd; i§re 2lnmut^ unb 3ierlid)!eit in l)ot)em (SJrabe gefeffelt. SJerbinbunggglieber jmifi^en SBafferfd^toä^ern unb ©teljen finb nad)9lnf{d^t eiujeluer iJorfd^er bic ©d)toalbenftel3cn (ßnicunis), große, fübafiatifc^e 9hten ber ^^amilie, bereu 5JIerfniale in bem bcrf)ältui§mäßtg laugen, auf ber O^irfte gerabcn ©c^nabel, ben fräftigen, :^odt)läufigen güßen, bem furjen iJlügel, unter beffen .^anbfdjmingen bie bierte biö fed)ftc bie anberen überragen, unb beffen Oberarmfdt)h}ingen fid^ uid^t bcrlängern, fomie in bem langen, fe^r tief gegabelten ©d^njanje gefunbeu toerben. S)ur(^ S3ernfte{n§ ^^orft^ungen finb Ibir mit ber Sebenämeife einer ber auägcjeid^netften Wirten befannt gcmorben. 2)ie ©d^malbenftelje, „9JJeninting" bcr ^JJJalaicn (Enicurus Leschenaulti unb coronatus, Motacilla spcciosa), ift ouf ber Dberfeite unb ben klügeln, am SJorber^olfc unb auf bcr 33ruft tief fommetfd^toorj, auf bem ©d)eitel, mofelbft bie fyebern ^oüenortig fid^ bcrlängern, an bcr SBurjel ber 3lrmf(^mingen unb bereu 3)edfebern, meld)e eine breite, im gonjen liolbmonbförmige 9iüdfenquerbinbe bilbcn, fotoie auf bem Unterrüden unb bem Unterleibe meiß; bie ©d^mingcn finb fd^mörjlid^, bie ©dEimonjfeberu, mit 9lu§nol}me ber beiben feit= liefen reinmcißen, fd)tt)orj, mit breiter meißer ©pi^e. JJer ©dtinobel ift fdtimora, ber ^fuß gelb. 3)ic Säuge, beträgt fed^^unb^monjig biä odjtunbättjonäig (Zentimeter. 240 ©ec^fte Cibming: ©peviing§vi3ijel; fecf)[te gamilie: ©tcljcn. „®iefer S3oöel", jagt ©ernftein, „ift außjd)tie§tic^ in ben an Cuetten mib S3äd^en rctiiien ©eBirgen ^aM^ ju aöa an feine I)eimatli(^e S3ad)fteläc erinnert. @r trägt im Saufen ben ©dinjanj toagcrec^t; bei Erregung aber ober beim ?tnblid eine§ öerbäc^tigen (*iegen= ftanbeä ridjtet er bie toei^en ©(^eitelfebern auf unb l)ebt unb fenft ben ogeI; fedE)[tc gamilic: ©tcljcn (^pie^^ct). aBgefd^nitten toei^, tüeld^e fJärBung auf ber 3tt)etten f^eber iebcrfeitg auf ba§ @nbe ber Snneufa'^ue fic^ Bcfc^ränÜ. S)er 9lugeurtng ift tiefbraun, ber Dberfc£)enfel IjornBraun, ber untere hellbraun, ber x^n^ bräunlicE). S)ic Sänge Beträgt funf^eiin, bie ^Breite öierunbätoanjig, bte gittiglänge fieben, bie ©d^ttjanjlänge fcd^S ßentimeter. ^m "^otjen ^iorben (SuropaS unb 3Iften§, bon Sapptanb an bi§ ^amfd^atla unb jum ^imalatja, unb anbererfeitg in 5florbafrifa bertritt ben Söiefenpie^er ber it)m nal^ bertoanbte gleirf) gro^e 9iot^fel^lt^enpie:ber (Anthus cervinus, rosaceus, rufogularis, japonicus, ruficollis, rufosuperciliaris, montanellus, termophilus unb Cecilii, Motacilla cervina), toeld^er ficf) bon jenem baburcE) unterfd^eibet , ba§ ber Slugenftreifen, bie 5?obf= unb .^alSfeiten, Äinn, Äel^le unb ^ropf fc^ön einfarbig roftfIeifci)röt^Iic§, bie bunflen ©diaftflecfe an S5aud§ unb ©c^enfetfeiten fteiner unb bie beiben Q^tügetquerbinben l^eüer unb beutlitiier ftnb. 3Jlan ]^at ben 3Biefenpieper in ber ganzen ^iorbl^älfte @uropa§ fotoic im größten Z^tiU ^ox\)= afienö aU Srutbogel gefunben unb toüi^renb be§ 2öinter§ in ©übeuropa, ©übtoeftafien unb 9Zorb= afrifa beobai^tet. S5ei un§ erfd^eint er mit ber ©d^neefd^mel^e, geh)ö§nU(i) f«i)on ^u Slnfang be§ Wäxi, fpäteftenS um bie SJlitte be§ 9lbril, unb bertueilt bi§ jum 9^obember, felbft bi§ jum S)ecember. 6r toanbert in großen ©i^aren, nid)t feiten mit ben f^elblerdien, unb reift ebenfohjofjl bei Stage tok bei ^lat^t. 91I§ Iialber ©umpföogel bemo'^nt er in ber .^eimat toic in ber Söinter^erberge n3affer= reidfie @egenben, am liebften feuchte, fumpfige OertUd^feiten; nur untertoegg fielet man il^n bann unb toann auc^ auf trodenerem ©elänbe. S)ie Sunbra erfi^cint in feinen 3tugen al§ 5]ßarabie§. @r ift anwerft lebl^aft unb ioä^renb be§ ganzen Stage§ in ^etoegung, läuft, fobiel at§ mögtid^ ätoif(^en @ra§ unb 9tieb berftedft, ungemein ]§urtig um^er, er'^ebt ftc^ getoanbten i^luqt^ in bie £uft, ftö§t feinen fioif ton au§ unb ftreid^t nun rafc^ gerabeau§, einem ä^tid^en Drte ju, lä^t fid^ aber feiten auf SSaumätoeigen nieber unb l^ält fid| nie lange |ier auf. 2)er fjlug gefd^iel^t in furjen Slbfä^en unb erf(i)eint baburc^ jurfenb ober l^üpfenb, auä) anftrengenb, obgleid^ bic§ nicE)t ber gaü ift. 5£)er ßodEton, ein l^eifereä, feine§ „3^^*"- h)irb oft rafrf) nocli einanber auggefto^en unb Hingt bann fcEimirrenb; ber 2lu§brudE ber 3ärtti(^!eit lautet fanft toie „S)lüitt" ober „3eritt". S)er ©efang beftel)t au§öcrfcl)iebenen3ufammen^ängenben ©tropfen: „Söittgc mittge, ttiittgemitt, jirf ^idf, yM \üd" unb „2^ürrrrr", miteinanber berbunben, aber etroaS berft^ieben betont, finb bie ©runbtaute. 35a§ 5Jiännc^en fingt, toie atte ^ie:per, faft nur im Singe, inbem e§ bom 33oben ober bon ber ©^i^c eineg nieberen ©trau(i)e§, in fd^iefer 9Jid^tung fXatternb ftd§ aufft^toingt, aiemlicfi ^od§ in bie Suft fteigt, !^ier einige 3lugenblirfe fd^toebenb ober rüttelnb bertoeilt unb nun mit l^oc^ gel^altenen g^Iügeln fingenb l^erabfdCjtoebt ober mit angebogenen gittigen fd^neE l^erabfäHt. 9!Jlan bernimmt ha^ Sieb bom 9Jlorgen bi§ jum SIbenb unb bon ber 3Jtitte be§ 2lpril bi§ gegen ben ^uli I)in faft ununterbrod^en. Segen feineggleit^en jeigt fic^ ber äöiefenpie:ber ^ödift gefetlig unb friebfertig; mit anberen neben il^m tt)oI)nenben S^ögetn, ©dfiafftel^en, ©(f)ilf= unb ©eggenrol^rfängern, Otol^rammern unb bergleicf)en, nedft er fidfi gern !§erum. ^n ber Srutjeit bel^auptet jtbe§ ^ärd^en feinen ©tanb, unb e§ fommt auc^ mol^I ätoifct)en ^mei benad£)borten ^JJlännd£)en ju ^am^f unb ©treit; im ganzen aber liebt unfer 35ogeI felbft um biefe 3eit gefettigeä 3u!veife. 251 eineä fold^en geberben fic^ bie Otiten fe^r ängftüd^ unb fe^en fii^ tüdEfi(^teIo§ icber &t]a^x aug. SBenn atte§ gut get)t, ift bie er[te SSrut im 5(nfangc bc§ ''Mai, bie ätocitc ju (Jnbe be§3fuli flügge; bod) finbet man anä) big in ben Sluguft ^inein ^unge, )x)dd)t tbtn ba§ 9left üerlaffen f)oBen. ^n einem großen Ääfige ^lält fid^ bcr Söiefenpiepcr red^t gut, h)irb fe^r ^aijxn unb fingt äiemli^ eifrig, ^m 3inimer barf man ii)n ni(f)t umherlaufen taffen, toeit ficf) balb .g)aare, gäben ober ©c^mu^ an feine gü^e t)öngen unb biefen gefät)rtic^e Äranf^eiten auaie^en. 5Der SSaum^jieper, -Ipolj^ @arten=, 35ufd^=, 3öeiben= obcrSGßatbpieper, Sein=, Äraut=, ©toppet= ober ©(iimatöogel, bie S3aum=, ünen gebrütet l^aben. @ätf e'§ forgfältige 53eauf= fiditigung ber fleinen i^nfel .^elgolanb, einer biel befucf)ten Verberge am SSege ber ^ugbögel, l^at un§ belel^rt, bo§ bie 9ieifen biefe§ $pie^er§ biel regelmäßiger gefdiel^en, al§ biSl^er angenommen iDurbe, ba§ toaljrfi^einlid) attjä^rlidf) me'^r ober toeniger biefe in ben angegebenen ßänbern @uro^a§ immer'^in feiten bermerften5pie|)er biefelbe ^ugfttaße toanbeln. .^ierauS ge^t^erbor, boß bie Eingabe über bie in^oHanb brütenben «S^jorenpieper uuätoeifel^aft eine irrtl)ümlid)e ift. 2ltterbing§ |at man in ^ollanb unb 33elgien junge ©^jorenbie^per im Sfugenbfleibe erlegt; junge SJögel aber jie^en nadf) ®ätf e'§ unbergleid)lid£)en @rfal)rungen regelmäßig früher al§ alte unb legen bie ungel)euere 6nt= fernung bon Dftafien bi§ äöefteuropa offenbar in toenigen klagen jurüdf. .^infid^tlid) ber £eben§meife fd^eint fid§ ber 'Bpoxtnpkpn toenig bon feinen beutfd^en 35er= toanbten ju unterfd^eiben. ^aä) S)t)boto§f i'§ Beobachtungen erfdfieinter in Dftfibirien imSlnfange be§ ^Jlai ober ettoaS fpäter, bestellt toeite toiefenä'^nlid^e fjläd^en ber ©te:b^e, ^odfiebenen öon anbert= ]§albtaufenb 9Jteter unbebingter .^öl)e ebenfo l^äufig al§ tiefere Sagen, tritt überl^aupt ba, too er borfommt, in ert)eblidt)er Sln^a^^l auf, fo boß er ju ben gemöl)nlid£)en SSögeln be§ ßanbeS ^äl^lt. 2)a§ 5left fte'^t meift in einer öon bem toeibenben 35ie!^ ausgetretenen S5ertiefung unb entl^ält in ber erften ^älfte be§ ^uni bier bi§ fed)§ ftarf glänjenbe dier öon breiunbätoauäig 5Jlillimeter ßänge unb fiebje^n 5)tillimeter S)icte, toeldtie benen ber SSac^ftelje entfernt ä^nlid^, auf blaß rofenrot^em ober blaß oliöenfarbigem ©runbe mit einer SJlengc fleiner, berfd^ieben geftaltiger unb berfi^ieben langer. SlKgemcineS. 257 m anntgf adf) unter einanber bermengter unb burcfifreujter Striche gcjeirfinet finb. Söä'^tenb ba§ 2öei6o§en Brütet, ^ätt ba§ 5Ränncf)en in einiger gntfernung treue 2öa(i)t unb toamt Bei öefol^r, toorauf ^in ba§ 3öei6(f)en juerft laufenb fii^ entfernt, bann fic^ ergebt unb, gemeinit^aftürfi mit jenem [liegenb, ben fjeinb tuxä) mi^tönige§ ©efi^rei abjufü^ren öerjud^t. ^aBen beibe einen folc^en in eine gert)iffe Entfernung begleitet, fo feieren fie ^lö^Iic^ toieber um; ba§ SBeibrfien fliegt jum SSoben lierab unb fe^rt ju ^Ju^e ju feinem tiefte äurüct, ttjes^alb biefe§ and) nic^t lei(^t gefunben toirb. S)em fd^arfen 3luge be§ ^ufufg entgel)t eg freili(^ nid^t; benn gerabe in il§m finbet man fet)r 'häufig Eier unb 3unge biefe§ 9lllern)eltf(^maro^er§. ^n ber legten ^älftc bcö 2fuli brütet baä ^ärc^en jum ätoeiten 5}tale; fobann begibt fic^ alt unb jung auf bie üteife. 2)ic ßerd^en (Alaudidae) finb Iräftig gebaute ©perlingsbögel mit großem 5lo^fe, furjem ober mittellangem ©dCinabel bon berfc^iebener Stärfe, jiemlic^ niebrigen f^ü^en unb mittellangen ^el^en, bereu ^interfte oft einen fpornartigen 9iagel trägt, langen unb fe^r breiten {^lügeln, nid^t befonberä longem ober furjem, meift gerabe abgef(^nittenem ©c^toauje unb crbfarbenem ©efieber, toelc^eä naä) bem 6ef(^ledE)te menig, nai^ bem Sllter fe'^r berfc^ieben ift. 2)er innere 2cibe§bau fommt im h)efentti(^en mit bem anberer (Sberlinggbögel überein. S)a§ ©erippe ift Mftig, jum großen 2:^eil marflog unb luftfü^renb. S)ie ©ingmuäfeln finb too|t enttoicCelt; ber Etagen ift fleifc^ig, alfo mugfelfräftig, ein Äropf nid^t bor^anben. Dbtoo^l in alten ©rbt^eilen bertreten, gehören bie Serd^en, bon bencn man ettoo ein'§unbert= unbje^n berfd^iebene Wirten fennt, boi^ borjuggtoeife ber 3llten SSelt an; benn ba§ nörblid^ neuh)elt= lic^e, fübli(^ neutoelttii^e unb auftralifd£)c ©ebiet beherbergen je nur eine 3lrt. ^^i^eic ©egenben, ba§ bebaute S^elb ebenfomo^l toie ba§ Unlanb, bie SBüfte toie bie Stebbe bilben il^re SCßo^nfi^e. 3(n ben afiatifc^en ©tebben finb fie e§, meldCie ber oft einförmigen @egenb «Sang unb Mang berlei^en. (Sin ^aar ber einen 5trt h)o!§nt bid)t neben bem ber anberen, unb gemeinfd^aftlirfier ©efang füttt im f^rü^linge ju jeber 2age§jeit ba§ D^x be§ Oieifenben. Sine bon i'^nen fie^t man ftetS am .^immel fdE)toeben, fei e§ aui^ nur, ba| ber borüberfliegenbe äöagen ober ber borbeieilenbe Steuer fie auf= gefdt)euct)t unb ju turpem Sangesfluge begeifterte. 3tlle im 9iorben mo^nenben Serd^en finb 3"S= ober menigftenS aBanber=, bie im Süben lebenben (Stanb= ober ©tricf)bögel. ^^xz Steifen finb nid£)t fel)r auägebe^nt, unb ber 3lufent^alt in ber f^rembe toälirt immer nur furje 3eit. ©ie ge'^ören ju ben erften 33ögeln, meldte ber ^5rüf)ling bringt, unb bermeilen biä jum ©bät^erbfte bei un§. Unter allen S^jerlingsbögeln finb fie bie beften ßäufer; aber aud) ii)x ging ift burc^ bielfad^en äöed^fel auögejeidfinet. SBenn fie Eile l^aben, fliegen fie in großen 3?ogenlinien xa]ä) bal)in; beim 8ingen 'hingegen erl^eben fie fid^ flattemb gerabe empor ober bre^en fi(^ in großen Sd^raubenlinien jum ^immel auf, fenfen fidt) bon bort au§ erft langfam fcfitoebenb l^ernieber unb ftürjen ple^t blö^lid^ mit ganj eingebogenen klügeln toie ein leblofer ©egenftanb jum l^oben |erab. ^^xe Sinne fd^einen burd)gängig too'^l enttoidfelt ju fein; il^r 3}erftanb hingegen ift gering, ©ie finb lebl^aft, feiten ruliig, bielme'^r immer in SSetoegung, in getoiffem (Sinne raftloS. 9JUt anberen it)rer 3lrt leben fie, fo lange bie ßiebe nid^t in§ bidfe @nbe l^in oft fransartig pfammenlaufen, bidjt Beberft. Um bie aui^ in ©panien l^oc^BelieBte ©ängerin p fangen, ge^t man f}kx be§ ^aä)t^ auf geeignete ^elbftürfe; einige ber Sänger tragen ^erbenglorfen, onbere ^lenblaternen , bie üBingen .^anbne^e. 2)ie Senden toerben burd) ben £ic§tfd)immer geBlenbet, buri^ ben ^tong ber |)erben= gloden aBer irre geführt, unb ju ber 5Jleinung berleitet, ba§ i^nen eine 9iinber= ober ©(^af^erbc na^e. ©ie toarten bie 3lnfunft ber S^änger ru^ig aB, brüden fid) auf ben Soben nieber unb tüerben bann enttoeber mit ben 9Ie|en üBerbedt ober fogor mit ber <^anb gegriffen. 5Jlein Sruber tjat ber= artigem ^^ange Beigetool^nt. ^n ben afiatift^en ©tep^Jen gefeilt fic^ ber ^olanberlerc^e bie ungefäl)r gleicf) gro^e 5Jlo'^ren= Ier(^eober2:atarenler(^e(Melanocoryphayeltonensisunbtatarica, Alaudayeltonensis, tatarica, mutabilis unb nigra, Tanagra nigra, Saxilauda tatarica), toelc^e fic^ eBenfaEö einige 9Jlale nad) 3Befteuro|)a berflogen l^at. S)a§ ^erBfÜleib ift tieffditoar^, '^lantd, ©(^ultern, l^interc Slrmfc^toingen unb ©dimanjfebern am @nbe beutlid), bie33ruftfeitenfebern unbeutlic^ ifaBeHmei^lid) gefäumt. 2)iefe ©öume reiBen fi($ Bi§ ^um x^xui)\a1)xt l^in aB, unb ber 35ogel erfc^eint bann faft rein fd^toarä. 5Da§ 2luge ift bun!elBraun, ber ©d^naBel l^orngrau, ber f^u^ fi^Jüarj. SSeim SBeiBi^en finb bie £)Bertl)eile Blaprännlid) unb burd) bun!le ©c^aftflede, bie Untert^^eile fal^ttüei^ unb burc^ fditoärälid^e, an ben $al§feiten ju einem größeren §led jufammenlaufenbc ©trid)eld)en, bie SeiBeSfeiten Bräunlich unb burd) fc^tüarje ©d)aftftrid)e ge^eic^net, bie ©c^toingen unb ©ditoan^^ febern Braunfditoarä, au^en fditoar^Braun gefäumt, bie erften ©d)n)ing= unb ©djtoanjf ebem jeberfeitö au^en toei^. S)ie Sänge Beträgt brei^ig, bie fyittiglänge bierje'^n, bie ©d)h)anälänge ad|t Zentimeter. Sitte ©aljfteppen 9Jlittelafien§ Bel)erBergen biefe Serdie in 9)lenge jal^rauäja'^rein; benn, toie e§ fc^eint, toanbert fie ni^t mit, fonbern fud)t fi^ l)öd)ften§ bie ©tetten auf, mo ber ©c^nee nid)t liegen BleiBt. ©berämann faf) fie im SBinter in ungel)eueren ©d)aren; 9iabbe traf fie eBenfallS fe'^r ^äufig an. Söä^renb unferer 9ieife burd^ bie ©teppen ©übfiBirienS unb 2:urfeftan§ finb aud) toir oft xi)X Begegnet, unb id) t)aBe fo au§ eigener 3lnfd)auung ein, toenn fd)on unbollftänbigeg, SBilb i'^rcS ©ommerleBeng gewinnen fönnen. ©ie Bemoljnt feineSmegS au§fd)liepi(^ fd^tüarjerbigen ÜRof^rcnlerc^e: SSorfommcn. gottpflanjung. 269 35oben, toie man borau§je^en möcf)te, nimmt bietme'^r auf fel^r öetjc^icbenartigem @ctänbe, oBtooljt fcine§tt)eg§ übeiall, i^ren 9(ufentf)alt. 3laä) meinem 2)afür^alten barf man fie a(§ eine bct anmutfiigften , faܧ nicfjt a(§ bie tei^enbfte (Stfd^einung ber (5te|)pe anje'^en. S)a, too fie bor= !ommt, mo^nt ein ^aax jiemlicfi na^c neben bem anbeten, unb ber gro^e, fdimarse 3Jogel, toeldtier auf Iid)tem ©runbc fc^on bon fern fic^tbar mirb, jiert bann bie 6rbe eBenfo mie bie ßuft. ^m ßaufen unb im niebrigen 5(uge burd)au§ Severe, trippetnb bdtj'm rennenb ober eilfertig mit bieten SKo^rtntet^f (Melanocorypha yeltonensls), Spit^tlltxäx (Alanda sibirlca) unb St ummetlet ^e (Calandriti« bratbydactyla). '/a natütt. @c5Be. Sd^menfungen unter raf(^en ©(^mingenf erlägen fliegenb, ä^igt fie fid^ bei il^rem «Ipoi^ftuge fe'^t eigenortig. Obgleich fie am mciften nod^ ber ^alanberlerd^e äi)nelt, unterfc^eibet fie fid^ bod^ ftetä burdf) gonj abfonberlid^eä, nur i'^r eigentpmli(i)e§ glattem beim 9iieberget)en au§ ber ^ö^^c. 2)ie breiten i^tüflcl fommen beim ©darneben befonber§ jur ©eltung, unb ba§ ^ytugbilb tä^t fie fdf)on baran unter allen Umftänben erfennen. 9Jle^r aber nod^ fättt fic baburd^ auf, ba^ fie, nad^= bem fic bie <^ö]^e gemonnen, beibe f^lügel fd^ief nacE) unten fenft, einige ©efunben lang o^^nc t^lügelfc^lag gleitet, bann mieberum fid^ ^ebi unb burd) einzelne in längeren Zeiträumen fid^ folgenbe ^^lügelfd^lägc auf einer unb berfelben ©teile fid^ erhält, l^ierbei an eine gro§c f^lebermauä nid^t allein erinnernb, fonbern i^r t^atfäcf)lid^ äl)nelnb. 35eim 9lieberf allen fliegt fie junäd^)! roagerecl)t fort, fenft fid^ hierauf aümä^lid) unb ftürjt enblid^, nid^t gleid^ einem fallenben ©teinc fenlred^t, fonbern im flachen 3Binfet jum SSoben ober lieber nod^ auf einen crl)ö^ten @egenftanb, 270 ©ed^fle Orbmtng: ©Verlingaoögcl; ftebentc Familie: Serd^cn. » bte ©^i^enjtocige eine§ geftrü)3partigen ^ufc!)e§ ober fetbft eine 3;elegrap'^enfiange l^erntebet. Ißor bem reitenben ober fa^renben 9teifenben |(^eut fie \iä) nic^t, toeic^t bent t)eranIommenben Söagen meift nur joroeit au§, aU unbebingt erforberlid^ unb fliegt auä), fo lange nidit auf fie gefc^offen ttjurbe, feilen weit, ebenfo aU fie beim ©ingen nur auönaljm^roeife 3U größeren .^ö^en auffteigt. S^r @e|ang l^at mi(^ am meiften an ben ber Äatanberlerdtie erinnert; iä) bin ieboc^ ätoeifel^aft geblieben, ob ii^ bon it)r eigene ober nur angelernte Sieber bernommen tfobc. ©in 9ieft f)aben n)ir nicf)t gefunben, hjol^l aber fd^on am bierten 5Rai flügge S^unge cr'^alten, toorauS l^erborge^en bürfte, ba^ fie n)enigften§ in Sübtoeftfibirien f(^on früt) im ^aljxe 3ur ^^o^t^fJ^önäung f (freitet. S)a§ S^ieft, ein t)ö(i)ft funftlofer 33ou, ift, laut 5p all ag, anä) auf bürrem, faum mit ^>f(an5en ben)ad)ienem S?oben fo bortrcfflict) berftecf t, ba§ man ei jrf)toer finbet. S)a§ Belege beftc'^t au§ bier ©iern, toelcfie auf bläulichem ©runbe mit grauen Untcr= unb braungrauen Oberflerfen ge^eidinet finb unb bei arfitunb^manjig 5}tittimetcr Sänge einen Cuerburc^meffer bon adjtje'^n tjobtn. ©enauereö l)ierü6er ift mir unb, mie e§ fi^eint, aud) anberen ni(i)t befannt. äöä^renb ber iBrut^eit emälirt fi(^ bie 9)lo^renlercf)e l^au^tfä^lic^ bon allerlei ^erbtl^ieren; fbäter bienen i^r unb i^ren Stungen bie ©amen ber ©atjpflanjen faft jur aHeinigen 9Ja'^rung. @egen ben ^erbft l^in berlä^t fie ii)X ^rutgebiet, getoöl^nlii^ in ©cfettfd^aft bon ^alanberlerd)en, um füblict) 5U reifen, tüanbert aber nict)t meit, fonbern überwintert bereite in ben ©tep|)en ©üb= ru§lanbg am unteren S)jnepr unb S)on, l)äufig auc^ in ber 9iäl^e bon Dbeffa. ©injelne bel)nen i'^re 9teifc weiter au§ unb erfc^einen gelegentlich in Weftlid^en ©ebieten, gehören l^ier, inßbejonberc in unferem S5aterlanbe, aber ftet§ ju ben größten ©elten'^eiten. ©efangene, toeti^c iä) au§ ©übru^anb erl)ielt, betrugen fid) wie Äalanberlerd^en. @ine Äalanberlerc^c im kleinen, bon i^r auä) nur burd^ f($wä(^eren Schnabel unb lürjerc 3e^en unterf(f)ieben, ift bie ©tummetlcrd^e, ^alanbrette ober @efel[f(i)aftiler(^c (Calandritis brachydactyla, Kollyi unb macroptera, Alaudabrachydactyla, calandrella, arenaria, testacea, dukhunensis unb Kollyi, Melanocorypha brachydactyla, itala, arenaria, macro- ptera, obsoleta, Phileremos brachydactyla, moreatica unb Kollyi , Calandrella brachy- dactyla, immaciilata unb hermonensis, 35ilb ©. 269). S)ie Obert^eile finb fa'^l lel^mbräunlic^, burc^ bunfle ©(^oftftetfe ge^eic^net, 3^9^^ ^^^ ©(^läfenftric^ Wei^lid^, le^texer unterfeiti bon einem bunJeln ©aume begrenzt, Ol^rgegenb unb 33acfen roftfaljl, bunlel geftrii^elt, bie Untertl)eile, bis auf einen fc^Wärjlit^en gledf an ben Jpalsfeiten, Wei§, feitlic^ roftfal)!, bie Schwingen fc^War3= braun mit jimmetroftfa'^len, nad^ leinten fic^ berbreitemben 3tu^enfäumen, bie 3lrmflügelbedfen mit wei§li(^en, bie Oberftügelbedfen mit jimmetroftfa'^len @nben, bie ©c^Wauäfebern braun= ff^Warj, au§en roftfaljl gefäumt, bie beiben äußeren roftWei§li(^ , ha§ äu^erfte 5paar innen in ber ßnb'^älfte wei|. S)er Slugenring ift bun!elbraun, ber ©liinabel :§orngelbli(^, an ber ©pi^e bunfler, ber gu§ :^orngelb. Seim äBeibd^en ift ber .^alifledE Heiner. 5!Jte1^rerc aU befonbere 3lrten unterfc^iebene ©tummellerc^en (Calandritis pispoletta, C. minor unb onbere) muffen Wa^rfi^einlid^ mit ber @efettf(^aft§lerc^e bereinigt Werben. S)er S5erbreitung§frei§ ber ^alanbrelle ift auigebe'^nter al§ ber i^rer großen SJerWanbten. Sllle ©benen ©übeuropai unb 5)^ittelafien§ fowie enblic^ 9iorbWeftafrifa belierbergen bie fteinc Scrc^c in großer ^Injal^t. ©ic beborjügt bie öbeften ©egenben , o^ne jebod^ f^elber ju meiben. Sfenc Wüftenartigen ©trecfen be§ ©üben§ unb bie afiatifd^en ©tebben finb ilirc Wa'^re ^eimat. 2)er SSoben bort gleicht i^rem ©efieber fo täujd^enb, ba§ fie beg berbedfenben ©etreibeg nid^t bebarf. Wix ift c§ borgelommen, ba^ fie fd^on auf je'^n ©i^ritt ßntfernung bem 2luge boKftänbig äu entfd^Winben Wu^te, inbem fie fid^ einfach nieberbucfte. ^n 9Jorbfbanien Wanbert fie mit beginn be§ f^rü^lingl in unge'^eueren ©d^aren ein; biefe jertlieilen fic^ xa\ä) in ^paarc; jebei bon i'^nen erWöl)lt fid^ ein fteineä @ebiet, unb l^ier berbringt e§ ben ©ommer. (Stummelferd^e: SBetbrcitung. digcnfc^aftcn. SGBanberungcn. — aBüfienlerd&c: SSorfommen. 271 Söefen unb SBetragen laffen bic Serd^e nid^t berfennen. Sfnt f^uge Befd^rcibt fte in ber 2uft unregelmäßige 35ogen, beim ßmporfteigen f (eitert fic, um mic^ |o ousjubrüdten, in fd^iefcr Sinie em^or, Beim .^erabfommen läßt fie fic^ einfach jur ßrbe l^erabfaüen. ©ie fingt im fliegen, oft oöer auc^ im (Si^en. „S)er Öefang ift", toie Stiejanber öon .^omet)er fe^r richtig fagt, „lauter ©tüdfujerf, ni(i)t§ jufammen'^ängenbeä. (5§ ge^en lang ge.^ogene 2:öne boran, benen fe'^r fc^nett gegebene 9iac^fä^e folgen, h)e(rf)e toeber im 2öo!§IIaute, noc^ im ^onfalte jum ©efange paffen. 2)ie lang gezogenen glötentöne finb f(^reienb, bie ©^lußftrop^en l^öljem unb o'^ne Ätang. 3)a6ei njerben einige 8tropl^en ganj genau ober nur mit Hbänberung be§ (Sc^Iuffe§ 16i§ jum Ueberbruffc tool^l 3e'§n= biä jmanäigmal mieberl^olt, unb man mirb baburrf) an bie langnjeiüge Sangesmeife mancher fr^tec^t fingenben .Haubenlerchen erinnert. 2;ro^ attebem befi^t aud^ biefe ßer^c große ^ertigfeit im 9iarf)a^men frember 35ogeIftimmen". 2)ag too^I berborgene 9ieft ift funfttoä; bie brei bii fünf, ätoan^tg 9JiiItimeter langen, fed^je^n Millimeter bieten ßier finb auf lic^tgelbtid^em ober grauem @runbe mit fi^madf) röt|Ud^braunen unb beutlic^en fünften ge^eirfinet, aber erl^eblii^en SUeränberungen unterworfen. ^m. Stnfonge be§ «September fi^aren fic^ bic Äalanbrelten ju {Jlügen jufammen, toetc^e balb förmlid^e .^eereemaffen werben, unb manbern nun naä) Süben. ©ie erf (feinen in ben watbigen ©teppen be§ inneren 9lfrik in gan^ ungel^eueren Scharen, toeld^e auf l^albe Stunben l^in unb im bud^ftäblid^en ©inne beä 3ißorte§ ben Soben bebedfen ober beim Sluffliegen Söolfen bilbcn. ©anj fo ift eä nat^ 3^erbon in S^nbien, njofelbft bic ou§ ^Jtittetafien Wanbernben ilalanbrcüen regelmäßig im Cftober unb 9iobembcr eintreffen unb U^ jum 9(pril berWcilen. S)icfer @eh)ä^rsmann bcr= fid^crt, baß er mit einem S)oppelfc^uffe feinet (Behjc^rcö jtoölf 2)u^enb Äatanbrellen erlegt \)abe, unb für mi(^, ber id^ bic .l^eermaffcn bcrfelbcn SJögel im inneren 3lfrifa gefc'^cn ^a^e, t)at bic Eingabe bur(^aui nichts untoal^rfdtieinlid^eg. 3lu(^ in ©panien toerben biefc 3;^ierd^en ^u ^un= berten unb taufenben erlegt unb gefangen. £)emungead^tet gleii^t i^re ftarfc S5crmcl§rung il^rc SScrlufte rafi^ toicber ou§. S)ic SBüftc l^at cbenfaU§ il^rc Serd^cn, biefc ober finb cbenfo gefärbt, toie ber ©anb felbcr. S)ie ©ippc ber©anblcrc^en (Ammomanes) fennjei^net fid^ bmä) mittelgroßen, aber ftarfen ©(^nabel, fur53el)igc, am Säumen mit furjem, gerabem Diagel behje'^rte 5üße, longe, fpi^igcunb breite i}lügel, ber^ältnißmäßig großen, in ber 3Jiitte me^r ober minbcr auigcranbetcn ©c^manj unb ein fanb = ober ifabeüf arbigeg ©efieber. 3)ic 9Büftenlcrdt)C (Ammomanes deserti unb isabellina, Alauda deserti unb isabel- lina, Melanocorypha deserti, isabellina, arabs, j?aleritata, lusitanica, Calandrella deserti, Mirafra deserti unb phoenicuroides, SSilb ©. 265) ift oberfeiti grauli^ jimmeibtäunlid^, auf bem SSürjel roftröt^li(^, unterfeit§ if abelltoeißlid^ , in ber Olirgegcnb, auf Äropf, ©citen, Untcr= fd^h)an5= unb Unterflügelbedfen 3ort ifabettrött)lid^, auf bem tropfe unbeuttid^ bunfel läng§ge= ftrid^elt; bie ©«Urningen unb ©i^toanjfebern finb olibenbraun, crftere außen jimmetroftröt^Ui^, bic bcibcn äußcrften ©dfitoanjfebem außen bi§ gegen bie ©pi|e l^in roftifabell. S)a§ 3Iuge ift braun, ber ©d^nabel ^ornbräunli(^, ber 3^uß bunfelbraun. S)ie Sänge beträgt ein'^nnbertunbfcd^jig, bie SBrcitc 3toeit)unbertunbbreißig, bie gittiglänge f ünf unbneuujig, bie ©d^toonjlänge f ünf unbfei^jig Millimeter. S)a§ IßerbreitungSgcbiet ber 3Gßüftenlerd^c umfaßt ben größten 2:'^eil 9?orb= unb 9torboft= afri!a§, 3Beftafien unb Mittelinbien; aU 33efud^sbogel erfd^eint fie ptoeilen, immer aber fcljr feiten in ©übeuropa, toirb bon ßr^arb jcbod^ unter ben ©ommerbögeln ber ^tjftaben aufgcjäl^lt. i^icr unb ba in 9iorbafri!a unb auf ben ^n]ein be§ ®rünen 33orgcbirgc§ toirb fie burd^ bic einmol auf Malta erlegte, na^ bertoanbtc, aber etmaö Heinere, oberfcitö 5immetröt^üd()e, unterfeit§ ifabeÜmciße, an ben blaßbräunlict)en ©pi^en ber jimmetrötl^lid^en ©^toingen unb ben braun= 272 ©ed^fte Dibnung: SpeiiingSeögel; flebente gamilie: 2erd)en. jc^toaräen ßnbfledfen ber benSi^lpingcnglc^gcfärbten^i^tDanjfebernleii^tlenntlid^e (5anbIetcf)C (Ammomanes cinctnra, pallida; elegans, regulus unb arenicolor, Melanocorypha cinctura, Alauda arenicolor unb elegans) bertteten. ^<^ ^dbz öetbe, jumal bie SBüftenlerc^c, toä^^renb meines 2lufent^alt§ in 3lfrifa, in ganj @9t)pten unb 9Zubien überall in ber SBüfte angetroffen, le^tere felbft inmitten ber „$ommaba§" ober auggebe'^nten ©anbftrecfen gefunben. 6ie meibet ba§ bebaute Sanb unb finbet ft(^ erft ba, h)o ber bürre ©anb ber belebenben Äraft be§ 2Baffer§ ju f Rotten fi^eint. ^m 6anbe öer= fd^njinbet fie bem Sluge i^rer fyeinbe, im ©onbe finbet fie i^re 51a!^rung; ber Söüfte ge'^ört fic bodftänbig unb au§f(^Iie^lic^ an. S^^ren 9tuf bernimmt man fd)on in 06eregt)pten, fobalb man ben i^u^ über ben legten 2)amm fe^t, toett^er bie bem ©trome enthobenen fruditboren i^Iuten bor bem na^ i^nen berlangenben ©anbe ft^ü^t; fie ift e§, toelc^er man ä^ifctien ben großartigen 3ei(i)en bergangener Reiten be§ 5pi§araonenIanbe§ begegnet; fie ift ei, n)el(i)e in ben ^el^ren 9täumen ber 2:em^el toie ein au§ alter 3eit ^urüdEgelaffener, bertoanbelter ^riefter ber S^fiä toattet ; fie ift cö aber aui^, toelt^e im S^^^^ ^e§ braunen 5iomaben förmlid) al§ ^au§bogel auftritt, ©ic ift ein Iieben§toürbige§, aber ein ftille§, ernfteS 5t^ier(i)en. S)er ßauf ift anwerft rafd), ber S^tug bel^enb unb getoanbt, obtoo^t ettoa§ flattemb. 3)er gehjö^^nlic^e Sorfi-uf t)at etn)a§ fo f(^mer= müt:^ige§, ba§ man über biefem ©inbrudfe faft ben if)m. eigenen Söo'^llaut bergißt. ©ie tritt, Wo fie borfommt, ^äufig auf, lebt getoöt)nücE| ^Joartoeife, mit anberen i^rer 2lrt friebtiti) ^ufammen, feltener 3U fjlügen gefi^art. Einige l^unbert ©ebiertmeter ©anbflö(i)e, ein ^aar ©teine barauf unb ein toenig bürftigeS 9fiebgra§ ^hiifdien i^nen genügen i^r, unb bergeblic^ fragt man fid^, toic foI(^er, bem menf(^lic§en 3luge bott!ommen tobt erf(f)einenber Sßo^nfi^ bem 3}ogeI .^eimat fein, h)ie er i^n ernähren fönne. Unb boä) muß bie§ ber i^aU fein, benn jebeS ^ßaar l^ängt treu an bem einmal ertoöl^Iten 3öol§norte. Söenn man biefen mehrere 2;age nai^ einanber befu(^t, mirb mon biefe Serd^e faft immer an berfetben ©teile, ja auf bemfelben ©teine finben. ^n ben erften 9)lonaten be§ ^a^xt% fd^reitet bie 3[öüftenlerdt)e jur 5ort|)fIan3ung. ^l^r 9left fte^t enttoeber mo^Iberborgen unter einem überl^ängenben ©teine, in einer S^ertiefung ober in einem ÖJrasbufc^e, ift re{^t ^mliä) gebaut unb entl^ält im tyrüt)linge brei bi§ bier, jnjeiunbänjauäig 9JliUimeter lange, fed^je^ 5JliIIimeter bidfe @ier, toeld^e auf gelbli($em ©runbe, aumol gegen ba§ birfe @nbe l^in, braun unb rott) geftedft finb. S)a§ 9Jtänndf)en befunbet feine Siebe hmä) einen Icifcn, l^übfd^en, jebod^ äiemlic^ armen @efang, au§ ibeldiem ber ertoäl^nte fd^toermüttiige SocEton om öfterften hjiebertönt. ^aä) bem ©ingen umget)t e§ fein äßeibd^en mit etmag bon bem Körper obge^altenen gtÜQetn; bann fliegen beibe äufammen geh)öt)nlicf) auf ben t)ödf)ften 5punlt il^reS 2öot)norte§, auf einen ber ©teine 5. 35., unb ba§ ^tRänndEien beginnt bon neuem ju fingen. 5£)ie SBüftenlerd^e fdieut ben 5Jienf(^en nid^t. 5)lit innigem S5ergnügen bin i^ ganj na'^c an fie ^herangegangen, unb mit toa'^rem ©ntjüdfen 1)dbe iä) gefe^en, n)ie fie bertrauenSbott in ba§ 3elt eine§ äöanberl^irten fam, toeld^er an einem SSrunnen ber SSa'^iuba seitbjeilig fid^ aufl^iett. 3)em Slraber fättt e§ nic^t ein, bem traulid^en 35ogel feinbfetig entgegenzutreten, unb aud^ ber ©uropäer geloinnt i|n balb fo lieb, baß er fid) förmlidt) fd£)eut, i^n äu erlegen. föine ber anmut^igften aller Slrten ber f^amilie ift bie 3llpcnterd^e, S?crg=, Äüften= unb ^omIerdf)e (Phileremus alpestris, cornutus, rufescens unb striatus, Alauda alpestris, flava, rufa, minor, cornuta, nivalis, glacialis unb chrysolaema, Eremophila alpestris, Otocoris [Otocorys, Otocoryx] alpestris, cornuta, chrysolaema, occidentalis), S5ertreter ber ©ippe ber ^ornlerc^en (Phileremus), bereu Äenn^eid^en in bem mittellangen, geraben, ^iemlidf) f(^h)ad£)en©(i)nabel, ben ftar!en f^üßen mit mittellangen :^cf)m unb furzen, toenig bogenförmigen ©poren am 2)aumen, ben langen f^lügeln, in benen bie zweite, britte unb bierte ©rf)ti)ungfeber faft gleid^ lang unb bie längften finb, fotoie enblid^ in bem fel^r reichen ©efieber. Sllpe 11 lerere: 5l>üvfommen. Setvacjen. 9?at)nimv ^oi-tpflanjung. 273 ätoei ffeinen fjeberol^ren an ben (Seiten be§ .§inter!opfe§ imb ber eigenartig Bunten 3ci<^n«ng ju Indien finb. Sf^re Sänge Beträgt [ieBjel^n, bic 33reite jtoeiunbbrei^ig, bie gittiglänge elf, bic (Sd^ttjanjtänge fieBen ßentimeter. ©tirne, ^ugenftreifen, Äinn unb ;^e^Ie finb Wa^gctb, eine CuerBinbe auf bem .g)inter!opfe, ioeli^e feitlid) über ben ©d^täfen in eine l^eröorragenbc ©pi^e ausläuft, Qü^d unb O^rgegenb fotoie ein breiter f)aI6monbförmiger Äropffcf)ilb fcfjtüarj, Obertopf, ^interf)atg unb Oberftügelbetfen jart n)einrötf)li(^ , bie übrigen Dbert^eite erbbraun, burd) bunfte (StfiaftfledEe ge^eii^net, bie Unterttjeile toei^, feitlic^ weinröt^lii^, bie ©(Reutet ^Iptnltxiit (Phlleromus alpostriä). Va iiatütl ®t5&e. bunfet Iäng§geftri(^elt, bie (Sditoingen braun, au§en fafjlbräuntic^, bie erfte jeberfeitä aber tüei^ gefäumt, bie 2)edEfebern ber Strmfc^lüingcn unb größten gtügelberfen aud^ am @nbe fo umranbet, bie (Sct)n)anäfebern, mit 5lu§nal^me ber beiben bunfelbraunen, fatjlbraun gefäumten ^iittelfebcrn, fd^rtarj, bie beiben äu^erften au^en tt)ei^. 3)er 5tugenring ift bunfelbraun, ber ©d^nabel bläulid^ grau, ber ^JuB ^ombraun. 33eim 2öeibc^en ift baä @elb im ©efid^te unb auf ber Äe^le blaff er, bic ftfitoarje Cuerbinbe auf bem ^opfe ni(f)t bor^nben, ber fc^toarjc ^^ledE auf ben J?opffeiten unb bem tropfe me^r befc^ränft unb burd) fd^mate l^ellere iJeberfpi^en ettoaS bertoifd^t, aud^ bie 33ruft mit öernjafdienen bunften ©d^aftftrid^en gejeid^net. SDie 2ttpenter(^e trögt ii)ren5iamen ni(^t öon ben ©d^hjeijer, fonbcm bonben 9Zorbifd^en3Itpen. ©ie ift ein Äinb ber 2;unbra unb gegentoärtig in biefem ßJebiete überall 35rutöogeI, bemgemä^ ebenfotoot)! in ber dienen mie in ber %ltm SOSelt ju ^aufe. i5rüt)cr get)örte fic in 9iorbrt)efteuropa ju ben ©eltenl^eiten; feit ettoa fünfzig S^a^ren aber ijat fic fid^ mel^r unb mel^r öerbreitet, unb gegentoärtig ift fic in 9Zorbffanbinabicn eine regelmäßige (Srfdt)einung. ^n ^innmarfen ober nor» iBteftm, XljictUbcu. 2. Sluflofle. V. lÖ 274 ©ed)fte Ovbmmg: ©perlingöOönel; ad}te gciitiilte: ginfen. tocgift^ ßa|)^tanb leBt fie, naä) meinen 33eol6a(^tungen, feinc§tt)eö§ auf ben ^ö^eren ©ebirgen, fonbern öon ber (Seelüfte an bi§ ^u I)ö(^fteng anbert^alb^unbert 9Jteter unbebingter ^öi^e auf= njärtS, finbet fic^ ^ier aber nur ouf fteinigem ©ninbe, in menfdienleerften ©inöben ebenfohjo'^l toie in unmittelbarer 9iäf)e bon ben 3öo'f)nungen. Söenige m. UeBer bie ©inf^eitung ber feinten l^errfd^en noc^ l)eutigen 2!age§ fe^r berfcfjiebene Slnfi(^ten; benn auä) biefe ^Jamiüe Befinbet fi(^, um Söatlace'S Söorte ju geBraud)en, „in einem fel^r ungeorb= neten 3"ft fäd^Ud) aus 5Jlücfen, toeldfie alle öon mir erlegten in ^ropf unb 9Jiagen l^atten. Söä'^renb be§ 3Bin= terS bagegen emä!§rt ]iä) aud^ biefer Simmer Bon ©eföme. S)a fid§ ber ©porenammer im ©pätl^erBfte gern ju ben Serc^en gefeHt, toirb er oft mit biefen unb jutoeilen in SJlenge gefangen, fo namentlid^ in 6]§ina, too mon il^n ju Reiten maffenl^aft auf bie 2Bilbmär!te Bringt. S)er Bertoanbtc ©d^neeammer, ßiSammer, ©d^neeammerling, ©c^neeortolan, Söinterling, ^Jleu» unb ©d^neeBogel (Plectrophanes nivalis, hiemalisunb borealis, Emberiza nivalis, borealis, notata, mustelina, montana unb glacialis, Passerina nivalis unb borealis), ift im ©ommer fi^neetoei^, ouf 9Jlantel, ©dtiultem, ^anbfdfiloingen unb ben mittelftcn öier ©dfitoauäfebern, Bis ouf fd^male niei^e ©nbföume ber 9Jlantel= unb ©d^ultei-febern unb bie toei^e Söurjel ber .^anb= fd^toingen, aBer fctimarj, im äöinter bagegen auf DBer= unb .^interfo^f fotoie in ber Otirgegenb roft» 3immetBraun, auf ©d^ultern unb 9Jtantel fdfitoara, jebe geber am 6nbe roftaimmetBraun gefäumt, quer üBer ben Äro^jf unb an ben ©eiten roftgelBlid^ , auf ben äußeren ©dimanäfebern au^en mit fd^toarjem ©nbftect gejiert. S)ie äöeiBcf)en finb im Söinter nod| ftärfer roftäimmetBraun gefärBt als bie ^JJlännd^en, bie DBerflügelbedfen roftBraun mit toei^en (Jnbfäumen unb bie fctitoaräen ^lede am ßnbe ber ©d^toauäfebem berBreitert. 2)er Slugenring ift tiefBraun, ber ©c^naBel im ©ommer fd^toarj, im Söinter orangegelB, ber x^u^ fditoarj. Ungefäl^r biefelBen Sönber, toeld^e ben ©^orenammer Be^erBergen, finb aiiä} bie .^eimat beS ©d^neeammerS. ©ein S^erBreitungSgeBiet ift umfaffenber, fein 33rutgeBiet bagegen Befd^ränfter als baS beS genannten. @r Betoolint bie ^oäjtunhxa, nad^ 3^orben l^in, fo toeit fie, unb menn oudti nur für einige SCßod^en, fd^neefrei toirb, immer aBer bie nödifte 9ta(^Barfdt)oft beS etoigen ©d^neeS. Sluf S^Slanb ift er ber gemeinfte ßanböogel, auf ©pipergen, Jiotoaja ©emlja unb in 9iorbgrönlanb, fotoeit eS Belannt getoorben, nod§ SSrutbogel. ^ä) t)aBe il^n toäl^renb beS ©ommerS in ©fanbinabien nur ouf ben l^öd^ften SSergen beS S)obrefjelbS unb im nörblid^en ßopiplanb unmittelBar unter ber ©djueegrenje, l^ier oBer fe§r einzeln, in ber Stieftunbro ber ©omojebenl^atBinfel gor nid^t BeoBad^tet. ©eine Söinteneife fül)rt it)n Bis ©übbeutfd)lanb, jutoeilen nodt) weiter füblidt), in 3lfien Bis ©üb= fiBirien unb 3)littelc^ina, in 9lmerifa Bis in bie mittleren SSereinigten ©tooten. ©eBirgSl^olben unb felfige 33erge Bilben feine Söol^nfi^e. <^ier öerleBt er fein lurjeS ©ommerleBen, l^ier lieBt unb Brütet er. 2)aS 9ieft toirb ftetS in f^elSfpolten ober unter großen ©teinen angelegt, Befielet äu^erlid^ ouS @raS!^almen, aJiooS unb @rbfledt)ten unb ift intoenbig mit fiebern unb 3)unen ousgefüttert, ber 6in= gang, wenn t^unlic^, nic^t größer, als bo^ bie ©Itern Bequem auS= unb einfd)lüpfen lönnen. 2)aS ©elege Befte'^t ouS fünf Bis fed^S (Siern Bon burdE)f(^nittlidt) äWeiunbätoonjig 5!Jlittimeter £änge unb fedijel^n 3!)iittimeter 2)idEe, Weld^e Bielfa(^ oBönbern, getoöl^nlidt) oBer ouf Blöulictitoei^em ©runbe mit bunfel roftBrounen, gegen boS bide ©übe l)in franjartig ftd£) t)äufenben ^^leden, fünften unb ©treifen gejetd^net finb. ©d§on au ©nbe beS 2lt>ril lä|t boS 5Jlänndt)en, auf ber ©pi^e eineS ©teineS @d)nceiimmer: SOerbieitung. ©ommcci uiib SSSinteilebeu. SBefeit. — 9?ot)roinmer. 279 ft^enb, feinen furjen, aBer ^ett tönenben unb angenehmen ©ejang l^ören. 33alb nac^ ber SBrut^eit f(^(agen fic^ bic ^paorc mit i^ren jungen in gro^e fj^üge, h)elci)e noc^ eine 3eitlang in ber .^eimat öertoeiten, bann aber i^re äöinterreife antreten. 5(n ber 93ruti'teIIe ernäl^ren fie fid^ faft au§fc^lie^li(^ öon Jlerbtl^ieren, ^umalTlMm; toä^renb be§ 2öinter§ muffen fie fici) mit ©efäme Begnügen. Söenig anbere SJöget reifen in fo nnge^eueren 6efellf(f)aften mie bie ©d^neeammer. 9lu^ SDeutfc^Ianb 16efuct)en fie faft aüminterlirf), aBer nnr feiten in fold^en klaffen toie ben '^o^en 9iorbcn. ^n 9tu^(anb nennt man fie „©i^neeftocfen", nnb biefer 2lu§brucf ift für fie Bejeic^nenb; benn in ber Zi)at toirBeln fie toie ©d^neeftocfen üom ^iminel '^ernieber unb Bebecfen ©trafen unb ^^elbet. ^uioeilen erfd^einen fie aud^ maffen^ft auf ©df)iffen, um l^ier einige 3(ugenBIidfe bon i'^rer 2öan= berung au§äuru!^en. „9Im fieBjel^nten 5JIai", fagt 2JtaImgren, „f<^Iug ouf ber 3:alelage unfereä f^a^rjeugeB ein ©d^toarm bon 6df)neeammern nieber, toeldE)e fe^r ermübet ju fein fd^ienen. (Sie gaBen firf) jebod^ ni(i)t lange Qüi jum Stuäru'^en, fonbem Begannen bon neuem i!^ren mü^ebotten 3ug, Bei ftarfem ©egentoinbe gerabe auf Spi^Bergen jn." 3le^nlidt)e ©rfal^rungen l^aBen aud^ anbere 9ieifenbc, namentUrf) .g>otBoen, gemadt)t. 6§ gel^t au§ biefen StngaBen jur ©enüge |erbor, bag unferc 9lmmer einen toeiten S^tug, felBft üBer ba§ 5)leer l^intoeg, nid^t fdE)euen. 2)ie ©d^neeammer ä^etn in i^rem SSetragen ben ßeri^en cBenfo fe^r tuic ben Simmern. Sic laufen gauj nadf) ßerc^enart, fliegen leidet unb gefdf)id£t, menig flattemb unb in großen 33ogenlinien, auf ber Steife in Bebeutenber |>ö^e, fonft gern bid^t üBer ben 33oben bal^in. ©ef eHf d^af ten , toeld^e 9ia§rung fud^en, toöläen fid^, toie 9laumann fet)r Bejeid^nenb fagt, üBer bie @rbe ba^in, inbem nur ein 3;tjeil fid) nieberlä^t unb bie legieren üBer bie erftercn baljinftiegen. ©ie finb unrul)ige, Ben)eg= li(^e SJögel, toeld£)e aucf) toä^renb ber ftrengften Äälte i^re ^Jlunterfeit nid^t berlieren unb felBft Bei entfd£)iebenem 53iangel noci) bergnügt ju fein fd^einen. ©elten nur bertoeilen fie an einem unb bem= felBen Drte längere 3eit, burdf)ftreifen bielme^r gern ein gemiffe§ ©eBiet. SSei tiefem (5dC)neefattc fud^en fie bie ©trafen auf unb fommen felBft in bie ©täbte l^erein; fo lange fie jebodf) auf ben i^el= bern noc^ 9?al)rung finben fönnen, mälzten fie biefe ju i'^rem Söinteraufent^alte unb treiben fi^ §ier toäl^renb be§ ganzen 2;age» in ber Befd^rieBenen äBeife um^er. ^^xt ßorfftimme ift ein l^ell pfeif enbeS „fjit" unb ein flingenbeS „S^xx", ber @efang be§ 5Jtännd^en§ ein ©ejtoitfd^er, toeld^eä in manchen Xijtilzn bem ©efange ber O^elblerrfie ähnelt, fid) aBer burd^ laute, fd^arf fi^rillenbe ©tropfen unter= fd)eibet. 3luf i^ren 33rutplä^en fingen fie, auf bem ©d^nee ober nod) lieBer auf ©teinen fi^enb. ©efangene bauern feiten lange im Käfige au§, ineil il^nen unfer Älima ju toarm ift. 2)ie rt)?f(«ngHn3. ©igcufd^aften. 9?at)run3. — 3>»erg= uub iföalbammer. 281 ^liebgrafc, Söeibengeftrüp^e unb ä^ntidien ©umpfgetoäciifen öeftanben finb, alfo mit anbeten Söorten an Seiten, {^lüffen, ©eeufern, in 5)bräften unb auf naffen SBiefen. ^ier Brütet er aud^. SDag 9teft toirb fe^^r öerftecft auf bem S3oben fleiner i^nfetn unb anberet iDofferfreien ßrbftellen 3h)if(^en Söur^etn unb @ra§ erric£)tet, getoötinlici) auä allerlei ^almen unb 9tanfen, @ra§ftoppeIn unb bürren ©raSblättern lieberlic^ äufammengeBaut unb innerlich mit einzelnen ^^ferbe^aaren ober mit 9to^r= unb 2öeibeh)oIte aufgelegt. 3toeimal im ©ommer, im '^ai ober im 3tnf ange be§ Sfuti, finbet man öier bi§ fed)§ niebti(^e, fe^r abänbernbe, burct)f(^nitt(ic^ neunje'^n 9JliIIimeter lange, bierjetin 5UiIlimeter bidfe, auf graumei^em, in§ SBräunlidie ober Ütöt^lic^e jpielenbem @runbe mit afrfigrauen Big fcfimaräBraunen, fc^ärferen ober bertoafd^enen {^lecfen, fünften unb Sleberc^en Bezeichnete ©ier. S)a§ Brütenbc SöeiBc^en fi^t fo feft üBer benfelBen, ba^ man eS faft mit ber .^anb fangen fann; baS 9Jlänn(^en fommt, foBalb man fid^ bem tiefte mi}txt, ängftlid^ l^erBeigeflogen unb fd^reit fläglic^. S)ie i^ungen Serben in üBliciier Söeifc ernäl^rt unb erjogen. S)er 9to^rfpa^, ein munterer, netter 35ogel, ift Bel^enber unb gertaubter al§ feine S5ern)anbten, f lettert gef^irft im Oio'^re auf unb nieber unb h)ei| fiel) auf ben f(^n}äd§ften ^tueigen ober ^almen fi^enb au er'^alten, ppft raf(^ ouf bem S3oben bo^in, fliegt f(^neE unb leicht, oBgleid^ jucfenb, fd^mingt fii^ Beim Sluffliegen l)OC^ empor unb ftürjt firf) Beim 9iieberfe^en plö^lid) ^eraB, tummelt fid^ auä) oft in fd^önen 33ogen üBer bem JHöljridl)te. a^ er mit ber .^anb gefangen toerben fann, nunmel)r meitersie^t, um ju 6nbe beä 3lprit ober im 5Jlai feine ^eimat ju erreid)en. ^le^lii^eg bürfte für ben ^lüergammer ©ültigfeit pben. Ueber fein ©ommerleben fann id^ nad^ eigener Slnfi^auung einiget beridtiten. ßntfpred^enb ber SSobenfärbung unb berftecften SebenSmeife überfie'^t man ben Ileinen SJoget leidet unb befommt il^n eigenttid^ nur bann bor ba§ Stuge, toenn ba§ aJtänui^en auf eine SSaumfpi^e fliegt, um öon biefer aug feinen fep furzen, bürftigen 9lmmergefong, eigentlid^ nur brei ober bier Söne, bernelimen ju laffen. ©obalb ber ©d£)nee in ben Söalbungen gefd^mol^en, erft um bie 3[Ritte be§ i^uni, frf)reitet ba§ ^aar jur i^oxt= pflanjung. @in 9left, toet^eä bag Sa^m^eit l§eud)elnbe 9!)tännd)en mir öerriet!^, fanb id^ am elften 3tuti nad^ langem ©ud)en auf. (5g ftanb auf bem S3oben in altem, bürrem ®rafe fel^r berftecft, mar, ber ©röße beg SSogelg entfpred^enb, flein, f(ad^, füKte eine !leine feidt)te SSertiefimg notdürftig aug unb beftanb einzig unb allein aug feinen, bünnen, gut ineinanber öermobenen ©ragl^almen, oljne irgenb meldte 3lug!leibung. 2)ie 5llten geberbeten fid^ ungemein ängftlid^ unb öerfteEten ftd^ in üblii^er äöeife; burd£) bag marnenbe 9Jiännc^en betoogen, öerließ bag äöeibd^en enblid^ bag 9^eft, l)üpfte beim Slbge^en bon bemfelben erft längere ^eit, öon mir unbemerlt, im Gräfe fort unb geigte ftct) fobann in meiter (Entfernung freier. S3eibe (Sltern hielten \iä), fo lange iä) fud§te, in unmittel= barer 9Zä^e beg 9iefteg auf, famen big auf brei ©d^ritte an micl) l)eran unb fließen babei i^ren Sorfton, ein fc^arfeg, aber fdlimadieg „3i^P/ ¥PPt i^PP"> ununterbrochen aug. ^ä) ließ bie jungen felbftöerftänblid) liegen unb mürbe bielleidit ebenfo mit benßiem öerfal^renl^aben, !^ätte idf) fold^e gefunben. ^atbamug, toeldEier fie huxä) ^libbenborff erl)ielt, bemerft, baß biefelben fel^r öer= fcf)ieben geftaltet, fiebjelin big ätoan^ig ^Jlittimeter lang, toieräet^n ^Httimeter bicf unb auf gelblid^em (SJrunbe, boräuggmeife um bag bicfe 6nbe, mit öiolettbraunen fünften, ©trieben unb öermafdlienen 3wercj= uiib JJBalbammer: fiebendweife. — ©tauammer: 3Scrbreitung. 2(iiftreten uub SScfen. 283 gletfen ge^eid^net ftnb, bcnen bc§ @artcnammer§ am meiften ähneln unb burc^ lijxt geringe @r5§e öon i^nen ioie öon allen übrigen 2(mmereiern fic^ unterfc^eiben. ©eebo^^m, toelc^er im 3funi an ber unteren ^etfcEiora mehrere ^Jlefter fanb, öef^reibt bie 6ier in ä^nlicfier äöeife. Unter ben übrigen beutfc^en 3lrten ber ©ippe mag ber fc^toerlciÖigc ©rauammer, ßerd^cn», ®erften=, C>i^yß"=/ 2öiefen=, Söinterammer, ©affentnie^jer, Äornquarfer, Ätitjd^er, Änip^er, beruft, SSra^ter, ©erftling, SßinterUng unb ©trumpfujirfer (Emberiza miliaria, Miliaria septen- trionalis, germanica unb peregrina, Cynchramus unb Spinus miliarius, Cryptophaga miliaria), 3unä(^ft genannt fein. (Seine Sänge Beträgt ncunjel^n, feine S3reitc neununbamanjig, feine ^ittiglänge neun, feine ©(^toanjlänge fieben (Zentimeter. 2;ie Obert^eite, mit ^tuäna'^me ber einfarbigen S3ür3el= unb ©ditDanäbecEfebern, finb auf erbbräunlicfiem ©runbe mit bunflen ingenberfen unb l^intcrc 2lrmfdt)h)ingen au^en breit äim= metbraun gefäumt, bie Dberflügelberfen grünbraun, bie grölen am @nbe roftfal)l geranbet, tooburd^ eine Cuerbinbc entftel^t, bie ©d^manafebern bunfelbraun, au^en fal^l gefäumt, bie äu^erften beiben mit breiten toei^en SängSfledtcn gegiert, h)eldt)e auf ber äu^erften f^eber faft bie ganje Slu^enfa^nc mit bebecft. 2)a§ 5luge bunfelbraun, ber ©dtinabet oberfeitä fd^toarj, unterfeitä lid§tbräunli(^, ber fju^ lidt)tröt^li(^. 2)em SSeibc^en fe:^len ba§ ©d^bjora ber Äel^le unb bie beiben gelben ©treifen am Äopfe; bic fiebern ber Untertf)eile finb gelblid^, bunfel gefd^aftet; ber jimmetrot^c ^ledf an ber SSruftfeite ift blaffer. äöä^renb be§ ganzen ©ommerä trifft mon unferen attbefannten ©olbammcr |)oarh)eife ober feine jungen in flcinen ©efeafd^aften an. 2)ic Slltcn gelten mit eintritt be§ fjfrü^lingä an i'^r ®olbs unb 3<»«nftininer: SSerbvcituiig. ©ommets mib SSinterleben. 285 Srutgefc^aft. Dft finbet man fc^on im 27101*3 ha§ 5Re|l, h)et(^e§ au§ groben, '^alb berrottcten 5Pflanäenftengetn, öraS^almen unb bürrem SauBe erBaut, innen oBer mit ©roe^olmen unb 5pferbe» l^aaren ausgelegt i[t, in nieberem (Sefträuc^c, mcift nal^c auf bcm 33oben, jtoifd^en ©tämmcn ober im bi(^ten ©ejtoeige fte^t unb fpäteftenS ju Slnfang be§ Stprit bog erftc ©elege entt)ölt. Se^tercS befte^t au§ bier Bi§ fünf ßiern, toelc^e einunbätoan^ig 9Jtittimeter lang, funfje^^n 9)Hüimeter bicf, fcinfc^alig, auf trübtoei^em ober röt§Ii(^em Girunbe mit bunftercn Bunten ^Jlecfen unb Steberdien gejeirf)net unb Befri^elt finb unb t>on Beiben ßltern mec^felfeitig BeBrütet »erben, toit Bcibc aud^ Sauii= unb 3i)>)><><»nttner: IBerfereihing. 287 ^tf)it unb ein ©treif unter ben Braunen SBarfen, Juelcfier untcrfeitä buri^ einen jc^malen S3art= ftreifen begrenjt wirb, roftröttjü^gelb. 3Iu(^ ber ©artenammer öerBreitet ftd^ über einen großen S^'^eit @uropa§, !ommt aBcr immer nur ^ier unb ha, in bieten ©egenben nirf)t ober äuBerft fetten öor. ^n S)euticf)tanb bemo^nt er ftänbig bie unteren ßtbgegenben, bie Tlaxt unb ßaufi^, ©cf)tefien, Söeftfaten unb bie Oi^eintonbe. ^öufig ift er in (Sübnortocgen unb ©rf)h)eben unb gemein in ©übeuropa, au^erbem 33rutöoget in .^ottanb, ßnglanb, fyranfreic^, Dtu^tanb, im mittleren 9tfien 6i§ aum Sttatau, in ben ©ebirgen Äteinafieng unb 5)ßatä[tina§. ^m SBinter toanbert er öi§ 9Bet't= unb Oftafrifa, Bejie'^t mit 35ortiebc ©ebirge unb fteigt in itjnen big ju einem .^ö^engürtet bon breitaufenb 5)ieter über bem ^Jleere empor. 2fm füböfttid^en Europa, jumat in ©riet^entanb, eöenfo in ^feinaficn, ^potäftina, SSeftaften unb^torbafrifa gcfettt fi(^ i()m ber, auä) in ©übbcutfd^tanb unb auf .^etgotanb erlegte, 9ioftammer (Emberiza caesia, rufibarba unb rufigularis, Fringilla unb Glycispina caesia), toetc^cr fiä) bon il^m, feinem nödiften 35erh)anbten, burc^ grauen ^opf unb graue Äropfquerbinbe, t)ta§ 3immetrott)e ^ef)te, bunM jimmetrot^e Unterfeite, fteinere toei^e ßubflede ber äußeren (5(^lt)anä= febem unb !oraErot!^en ©c^nabet unterfd^eibet. Seben unb ^Betragen unterf(^eiben ben Gartenammer toenig bon anberen 3lrten feiner t^omitic. @r betoo^nt ungefä^^r biefetben Derttid^!eiten toie ber ©otbammer, beträgt fid^ i^m fel^r ötjulic^, fingt aber ethjaä beffer, obfi^on in ganj ä^ntic^er SBcife. 2)er fiorfton tautet toie „©if gerr", ber 9tuöbru(f ber 3ärtti(^!eit ift ein fanfteS „@i" ober ein faum t)örbare§ „^.jJidE", ba§ :^evi)zn unangenet)mer Erregung ein tauteS „@erl". ^ieft unb Gier gleichen ben Bereits befc^riebenen. ßrftcreS fte^t ebenfalls nal^e an ber ©rbe, geloö^ntic^ im bic^teftcn ©e^toeige nieberer 33äume; te^tere, bier bis fed^S an ber S^'^^, fi"^ neun^e^n 5Jtittimeter taug, funfje^n ^öliltimeter birf unb auf tjeU' ober toeiBrötl^tid^em unb röti^Iid^grauem @runbe fd^toaräblöuticf) geflecf t unb gefc^nörfett. S3ereit§ bie Dtömer tt)uBten ba§ fdimad^afte, jarte x^ldiä) be§ ^cttommerS ju hjürbigen unb mäfteten i'^n in befonberS ba^^u t)ergericf)teten Ääfigen, meli^e nad^tS burd^ 2ampenf(^ein er^ettt tourben. S)a§fetbe 3}erfal§ren fott je^t noi^ in Sftatien, bem fübtid^en ^^ranfreid^ unb namentlid^ auf ben grieci)ift^cn^nfetn angehjenbet toerben. S)ort fängt man bie^^ettammern maffen^^aft ein, mürgt fie ab, nai^bem fie ben nöt^igen ©rab bon ^^eiftigfeit erl^atten l^aben, fiebet fie in l^ei^em 2Baffer unb berpadft fie ju ätoei= unb bierl^unbert ©tücE mit (Sffig unb ©elDÜrj in fteine gä^d^en, toetc^e bann berfenbet toerben. ©utfc^merfer jal^len für fo äubereitete Drtolanc gern l^o^e ^preife. einer ber fd^önften feiner Unterfamilie ift ber 3i^l'timmer, iBart= unb 9Jot!^ammer, ©tein» emmerting (Emberiza cia, lotharingica, canigularis, barbata, meridionalis, pratensis unb Horde!, Citrinella cia unb meridionalis, Euspiza, Buscarla unb Hylaespiza cia, SBitb ©. 285). S)ie ßönge betrögt ein^unbertunbad^täig, bie S3reite jmeil^unbertunbbieräig, bie gfittigtänge fünfnubfieb^ig, bie ©d^manatänge fec^Sunbfiebäig 5Jlittimeter. Äopf unb .^interl^alS finb afrf)grau, Äopffeiten, Äel^te unb Äropf etloaä l^eller, ein breiter 3tugenftreifen, SadEen unb ^inn toei^tic^grau , ^toei ©treifen, loetd^e ben SSrauenftreifen oberl^atb unb unterl^atb einfaffen, unb bon benen ber eine bom ^Jlafenlod^e bis jum ^adCen, ber anbere über bie ^üßcl ^i^» auf bie ©d^täfe rei^t, fotoie ein britter, toet(^er fid^ bom 9)lunbtoinfeI tjerab^ie^t unb mit ben beiben erften om ©übe burd§ einen fcf)malen Cuerftreifen fid^ berbinbet, fd^toarj, SJiantel unb ©d^uttem roftrotpraun, atte gebem bunfet gefdfiaftet, Sürjet, obere ©d^njanjbedfen unb bie Untertl^eite jimmetroftrott), auf ber S3auct)mitte f)tUtx, bie ©d^n)ingen fdimar^braun, au^en fd^mal, bie l^interen 2lrmfct)tt)ingen unb bereu Sierffebern l^ier unb am ©übe breiter, roftbraun gefäumt, bie Dberftügel= becfen bunfelgrau, il^re größte 9teil)e fdfjtoarj, am 6nbe roftfal^t, tooburd^ eine Cuerbinbe entfielet, bie ©d^toanjfebern, mit 3tuSnat)me ber beiben mittetften, bunfet braunfdfinjarj, bie beiben äu^erftcn in ber @nbt)ätfte innen toei^, bie 3tu^enfa^ne ber äu^erften ebenfo. 2)cr Slugenring ift bunfetbraun, 288 ©cd)[te Drbnung: ©perlin gSüögel; a^te gamilie: ginten (5t nun er), bcr DBerfc^naBel fi^tüarj», ber untere Itd^tBraun, ber 0^u§ Itd^t "^ornfarBen. S5ei bem int altge= meinen matter gefärBten SöeiÖd^en finb bie ft^toarjen 2äng§ftreifen be§ ^opfe§ minber beutlid^, ber Cöerfopf broun, bunfel Iäng§geftri{^elt, ber mittlere ©treifen grau, ber 3lugenftreifen fa^I= tt)ei§ unb i)a^ ®rau ber ^e^Ie unb be§ ^o^fe§ mit bertoafd^enen bun!(en 2:üpfel(^en geäeid^net. Sn 2)eutf(^lanb öen)of)nt ber ^ippanuner gegentoärtig nur bie 9t^eintanbe, namentlich ben gjlittelrl^ein ätoijc^eu ^rtirf) unb Sin^, unb ebenfo ©üboftBaben, i)iex auf bie !^ö:§eren 33ergt^ä(er, bort auf bie SöeinBerge be§ rechten üt^einuferS fi^ Beft^ränfenb; nid^t minber feiten lommt er in Defterreic^ bor. .^äufig bagegen ift er in ©übeuro^a, namentlich in ©panien, S^talien unb ©riec^enlanb, auBerbcm in Söeftafien. S5on l^ier au§ burc^rcift er ben größten 5l!^eil 2lfien§, bi§ äum .^imalat)a, in beffen toeftlic^em Z^dk er regelmäßig auftritt. 6r ift ein @eBirg§öogel, toeld^er, nadc) meinen in ©panien angefteüten 33eol6ac^tungen, bie ©öcnen meibet. .g)alben mit möglici^ft jerriffenem ©efteine Bilben feine SieBlingS^lä^e. a erfc^eint er in S)e!t)an unb in ben oberen ^robinjen bon |)inboftan, fdilögt fic^ in ungeheuere i^Iüge jufammen, rirf)tet arge S5ertt)üftungen in ben ©etreibefelbern an unb berlä^t ba§ Sanb im Wäx^ erft toieber. $infi(^tlirf) feine» S3etragen§ unterf(^eibet er fic^ bon anberen ?hnmern unmef entließ; bod^ behauptet ©raf bon ber 9Jlü^Ie, ba§ er fe'^r bumm unb menig fd)eu fei, unb man oft in3)erfud)ung läme, ba§ fingenbe ^lännt^en mit bem Stode ju erfd^lagen. Um bie f5ortbflan5ung§3eit fc^t fi(^ ba§ ^JMnnd^cn frei auf bie ©pi^e eine§ ©troui^eS ober ^aumeä unb tä^t beftänbig feinen ein= fad^en flötenben ©efang bernel;men, toogegen ba§ äöeibd^en fobiel mic möglich fict) berbirgt. S)aä 5left fte'^t am 23oben in ober an fta(^eligem @eftrüp|ie, getoö^nlid) fel^r berftedt, ift nad)läffig gebaut, au§ bürren ^fCanaenftengeln unb ^^lättern f^ierrig jufammengefügt, im Sinneren mit feinen SBürjelc^en, .^älmc^en, SBIattfafem unb ^Pferbe'^aaren aufgelegt unb entt}ält in ber erften Hälfte be§ Wai fünf bis fieben @ier, toeli^e bierunbätoauäig SJlittimeter lang, a^t^e^^n ^JKItimeter bidf, auf Utiä) btäulid)grünem @runbe mit beutlid)eren ober bertoaf^enen afc^grauen, grünlichen ober röt§li(^grauen ^Udtn ge^eii^net finb. ^n ^erfien fammeln fi(^ nac^ ber Srut^eit taufenbe unb anbere taufenbe bon Äa^benammern, ftreidien, gefürd^tet ärger nod^ aU bie ^^eufdiredeu, bon Ort ju Ort unb beginnen, lange bor il)rem SSegäuge fc^on, bie ^^elber ju btünbern. Singer ben borfte'^enb gefd^ilberten 3tmmern '^aben nod^ mel^rere 3lrten ber Unterfamitie S)eutf erlaub ober h)enigften§ ©uropa befud)t. ®§ finb bie folgenben: S)er in Dftfibirien ^eimifd^c i5fid^tenammer (Emberiza leucocephala, pythiornis, albida unb Bonaparti), h)el(^er, größer al§ ber ©olbammer, am Äobfe, mit 9lu§nat)me einer toei^en ^platte, graufctimarj, übrigens, bi§ auf einen meinen ^ügelftreifen, tief jimmetrotfibraun, am ^alfe leinten grau, born toei§, auf bem Dberförper unb om Äropfe jimmetroftrot:^ , auf ben Untert^eilen tuei^ gefärbt unb oberfeitS burct) bun!(e ©d^aftftrid^e unb fa"t)Ie Säume ber ^^ebern gejeid^net ift, ber eben= faüS Oftfibirien entftammenbe ©olbbrauenammer (Emberiza chrysophrys unb chloro- phrys, Citrinella chrysophrys), toeld^er, fteiner al§ ber ©olbammer, auf bem fd^toarjen Äopfc burc^ einen toei^Ud^en 5)littel= unb je einen golbgelben SSrauenftreifen, auf ber roftbraunen Ober= feite burc^ breite, an ber meinen ^e'^te burd^ fi^mätere fd^toarje 6df)aftflede, auf ben meinen, feitlidf) bräunlid£ien Untertl^eilen burd^ braune ©dliaftftrid^e gef(^müdt ift, unb ber in ber SBüfte lebenbe ©treifenammer (Emberiza striolata, Fringilla, Fringillaria unb Polyraitra striolata), beffen bortoaltenb jimmetrot^brauneä (SJefteber auf bem ^obfe in 3tfd^grau übergel^t unb ^ier oberfeitS fedf)S, auS bunften 8(^aftftri(^en gebitbete, gteid£)Iaufenbe ßängSftreifen jeigt. 5lmerifa ift bie .^eimat bon ungefähr ein^unbertunbäloanäig bunten, ammerartig ge3eid)neten feinten mit fd^lanfem, fegeiförmigem, gerabfpi^igem, auf ber ^^irfte loenig gebogenem, jierlidfjem ©d^nabel, l)odC)täufigen unb langjei^igen, mit großen ^lägeln, jumal fpornartig geftredter .^inter= flaue beme^^rten i^ü^en, mittellangen ^^lügeln, loeldic fict) bur^ bie fel^r langen 3lrmfc^mingen auSjeidtinen , unb berfd^ieben langem ©c^manje: ber 5lmmerfinfen (Passerellinae). (Sie leben biel auf bem SSoben unb betoegen fid^ l^ier ganj nac^ 9Irt ber 9lmmem. @imge Slrten finb Söalbbögel, toel^e bie offenen Striften meiben, onbcre l^aufen in maffeneic^en ©egenben. 5ßäffc^enammerfinf: SSortommen unb Seben6iücife. 291 an f^tu^ufem, anbete auf gcii^ßi*" ^^^ Söiefen, einige fogar am 9Jleerc, unb einzelne enblid^ üer= treten in ber bleuen SBelt bie «Stelle unjerer ©perUnge. S)en 5iorben 9lnierifa§ belebt ber 33äff(f|enammeriin! ober 2öei§^al§fpevling (Zono- trichia albicollis unb pennsylvanica, Fringilla albicollis unb pennsylvanica, Passer pcnnsylvanicus), JBcrtreter ber SBinbenammerfinfen (Zonotrichia), beren 5)JerfmaIe in bem fd^lanf fegclförmigen, fpi^igen, im 3Jlunbh)infeI l^erabgejogenen ©d^naBel, bem fräftigcn l)Oc^= läufigen, Iangäef;tgen unb mit großen, menig gebogenen ilraUen bemef)rten d^^^, ^em fuvjen SBöffAfttammtrfinl (Zonotrichia albicoUis). Vi itatürl. ©röfee. f^ittige, in toelc^em bie jtoeite unb britte ©c^minge bie eneg befcl)äftigt aumeift bie ©orge um ba§ 9left, bicfe§ faft au5f(i)lie^li(^ feine ßiebe unb !aum minber bic ©iferfud^t. ©nblid^ ift ber günftigfte 5pia^ jur 5luf= na§mc be§ 9lefte§ gefunben: ein ©abclätoeig im SBipfel, ein alter Inorriger 3lft, toeld^er balb bon bid^tem Saube umgeben fein mirb, ein abgeftu^ter äöeibenfopf ober fogar, obtoo^l nur feiten, bag ©tro^ba(^ eines .^aufc§. S)a§ ^teft felbft, ein Äunftbau, ift faft fugelrunb, nur oben abgefifmitten. ©eine bidfen 3luBcntoänbc tocrben au§ grünem ©rbmoofe, garten 3öürjel(^cn unb ^älmd^en juf ammen= gefegt, au^cn aber mit ben gled^tcn beSfclben 33aume§, ouf bem e§ ftet)t, überwogen, unb bicfe bur(^ Äerbtt)iergcfpinfte miteinanber berbunben, fo ba^ bie SluBcntoänbe täufrfienbc 3le:§ttlid§= feit mit einem Stftfnorrcn cr^lten. S)a§ innere ift tief nabfförmig unb fel^r toeirf) mit paaren unb Gebern, ^flanjen= unb X^icrmolte auSgebolftcrt. ©o lange ber 9icftbau toä^rt unb ba§ 3Beibct)cn brütet, fd^tögt ber ^^int faft ol^ne Unterbred^ung mä^renb be§ gauäcn XageS, unb jebe§ aitberc ^Jtänni^en in ber '^äijt ermibert ben ©d^lag feines ^a(^bar§ mit mel^r als gcttjö^nlic^em ßifer; beibc 9^ebenbu:^ler im Siebe er'^i^cn fi(^ gegcnfcitig, unb eS beginnt nun ein toKeS ^agen buri^ ba§ (Beätoeige, bi§ ber eine ben anberen int budtjftäblid^en ©inne beS SBortcS beim fragen gebadEt l^at unb, unfä^^ig norf) 3U fliegen, mit i^m toirbelnb 3um 35oben Ijcrabftür^t. 33ei folc^en Äämbfen fc^cn bic erbitterten S5ögct i:§rc ©id^er^eit oft rüdffi(^tölo§ aufs ©piel, finb blinb unb taub gegen jebc ©cfa^r. ©übet ber Äambf mit ©d^nabel unb .Slauc, fo beginnt baS ©dalagen bon neuem, toirb immer l^cftiger, immer leibenf(^aftlid§er, unb mieberum ftürmen bie bciben gegen einanber ait, nochmals n)irb mit fd^arfen SGßaffcn gefod^ten. ©0 ift bie Srut^eit beS ßbelfinfcn nichts als ein ununtcrbroi^cner Äambf. S)aS Söcibd^cn legt fünf biS ferf)S fleinc, ac^tje^^n 9Jlittimeter lange, öier= Sc'^n SJliUimcter birfe, 3artf(^alige @ier, tocldtic auf bla§ blaugrünlic^cm ©runbc mit hUiä) röt^licf)» braunen, fd^toad^ getoettten unb mit fi^ftaräbraunen fünften berf(^iebcncr @rö§e befe^t ju fein 296 ©cci^fJe Orbiiun«^: ©perling§»ögcl; ad^te gamilte: ginfen. ^jflegen, in f^orm unb 3ei<^niing aber bielfad^ aBänbern. S)te ^eit ber Sßebrütung toö'firt bierje^n S^age; ba§ SBeibc^en brütet Iiauptfödittc^, bag 3[llännc^en löft e§ ah, ]o lange jeneg, 9la^rung fud^enb, bag 9ieft berlaffen mu^. S)ie S^ungen werben bon beiben ©Item au§jc^lieBtt(^ mit Äerbt^ieren gro^ gefüttert, bertangen auc^ nad^ bem Stugfliegen nod^ eine Zeitlang ber elterlicfien {Jürforge, getoö^nen fic^ aber bolb baran, if)re ^la'^rung fetbft ju erloerben. 9llg unmünbige ^inber liefen fie ein |onber= bar flingenbeS „f(^ilfenbe§" ©efct)rei bernel^nien, aU erh)ac^|ene bebienen fie fid) be§ ßorftoneä ber 5Jltten. ® iefe f c^reiten f (i)on toenige Sage, nad^bem bie ©r^ie^ung il)rer jungen beenbet, ju einer jhjeiten SSrut. iBeibe ©Itern lieben le^tere ungemein. 8ie fd^reien !lägli(^, hjenn ein ^^einb bem tiefte na'fit, unb geben itjrer Stngft burd) bie berftänblic^ften (Seberben Slusbrudf. 9taumaun öerfic^ert, ba| ba§ 53länn(^en me'^r um bie ßier, ba§ 2öeibc£)en me^r um bie Ölungen beforgt fein folle; x6) l^abe biefen Unterfc^ieb in ber Siebe ju ber 33rut nod) nidjt toa'^rgenommen. Ungeacf)tet ber Sln'^önglid^» feit unb 3Ä^tli<^'feit gegen bie S^ungen miä)t bag ©belfinfenpaar in gelütffer ^infi(f)t bon anberen Sinfen nic£)t unmefentlic^ ah. Söenn man junge ^önflinge au§ bem tiefte nimmt unb in ein ©ebauer ftedft, barf man fid)er fein, ha^ bie eilten \iä) anä) bann nod) in ber f^ütterung il^rer ^inber nic^t ftören laffen; bie ©belfinfen bagegen laffen unter gleichen Umftanben i:^re i^ungen ber^ungem. „S)ieg l^at", fagt 9iaumonn, „mancher unerfa'^rene f^infenfreunb, toeld^er fid) burc^ bie alten 33öget bie 9Jlü^e be§ ©elbftaufäie^^enä erf))aren mottte, bitter erfal^ren muffen. Sorge um eigene ©ic^er= l§eit unb 5lli§trauen fd)einen t)ier über bie elterlidfie 2khe ju fiegen." S)oc^ fommen, toie berfetbc g^orfctier ebenfalls mitt^eitt, rüf)mlicf)e Sfuäna'^men au(^ bei @belfin!en bor. S)er f^in! ift ein munterer, lebl^after, gef(^icfter, getoanbter unb fluger, aber heftiger unb 3än= f ifcCier SJogel. äööl^renb be§ ganzen jtageS faft immer in SSetnegung, ber^ält er fict) nur jur 3eit ber größten 5Jtittag§^i^e ettoag rul)iger. Stuf ben 9leften trägt er fi(^ aufgerichtet, auf ber @rbe me'^r ttjagerei^t; auf bem 33oben ge'^t er l^alb l^üpfenb, l^alb laufenb, auf ben ^toeiQen gern in feitlic^cr 9licf)tung; im ^luge burclimi^t er toeite ©trecEen in bebeutenber, furje in geringer ^öl^e, f(^nett unb äierlid^ flat^e äöeEenlinien befi^reibenb unb bor bem 5luffi^en mit gebreiteten ©c^mingen einen 3lugenblicf f(i)tt)ebenb. ©eine Socfftimme, ba§ befannte „^inf" ober „^^inf", mirb fe^r berfd^iebcn betont unb erhält baburi^ mannigfac£)e Sebeutungen. ^m S^luge lö§t er t)äuftger, al§ ba§ ^int, ein gebämpfteg, fur^eg „©üpb. o,^PP" berne^men; beiöefa'^r tüarnt erburd^ ein ^ifd^enbeä „©ii^", auf melf^eg auc^ anbere S5ögel acl)ten; in ber iBegattunggjeit jirpt er; hti trübem Söetter lä^t er ein Darren bernel§men, toelc^eS bie Springer Änaben burdf) ba§ SGßort „Stegen" überfe^en. S)er ©rfilag beftel)t au§ einer ober ^mei regelmö^ig abgef (i)loff enen ©tropfen, toeld^e bielf ac^ abänbern, mit größter 9lu§bauer unb fel^r oft, rafc^ nadieinanber toieberl)olt, borgetragen, bon £iebt)abern genau unter= fd^ieben unb mit befonberen Flamen belegt toerben. 3)ie i?unbe biefer ©df)täge ift ju einer förmli^en 2öiffenfcl)aft getoorben, meldte jebod^ i'^re eigenen ^riefter berlangt unb einem nid^t in bereu @ef)eim= niffe eingetoeit)ten 5Jlenfd§en immer bunfel bleiben toirb. 6§ gibt gemiffe ©egenben in bem ©ebirge, too gebadt)ie2öiffenf(^aft me'^r gepflegt toirb al§ jebe anbere. SSerü^mtfinb bie Sl^üringer, bie^arjcr unb bie £)beröften:ei(^if(^en ginfenlieb^aber toegen i'^rer au^erorbentlid^en Kenntnis ber betreffenben ©dt)läge. äöa^renb ba§ ungeübte O^r nur einen geringen Unter) dl)ieb toa!§rnimmt, unterf (Reiben biefe ßeute mit untrüglid^er oä) f)inlänglidt) gut gebaut. 3« ®"^c be§ Slptil finbet man ba§ etftc, im ;3uni baä 302 ©ed^fle Crbimug: ©pcrItngStögel; ad^te g^mUie: t5i"tcn. äioeite, unb toenn noc^ eine 33rut erfolgt, 3U 5lnfange be§ Stuguft ^ag brüte Belege. @g Beftcfit au§ öier !6i§ |ec^§ (Siern bon ätoan^ig SlHüimeter 2ängö= unb funf^e^n DJUIlimeter Cuerburc^meffcr, mlä)t \t^x baud^ig, bünn unb g(attfd)alig unb auf 16Iöuli(^töei§em ober filöerforbenem ©runbe, 16efonbcr§ am ftumpfen @nbe mit bleicfirotl^en, beutlic^en ober dermafdjcnenStetfrfien unb ^ünttrfien Ibebedft finb. S)a§ SBeibd^en brütet allein, fi^t fel}r feft auf bem 5^efte, mirb inätoifd^en tjon beut 3Jlännc^en ernä!§rt unb äeitigt bie jungen in ungefähr öierje^n 2:agcn. ISeibe ©Item tl^eiten fid^ in bie 51uf3ucf)t ber 5Brut unb füttern biefe junäd^ft mit geft^älten unb im tropfe ertoeiditen ©ömereien, fpäter mit l^ärteren 9iat)rungiftoffen berfelben Strt. ©(^on toenige Stage nad) bem SluSfliegen tterben hk ^unc^m i'^rcm (Sd)icffale überlaffen, bereinigen fii^ mit anberen i'^rer 3lrt, au(^ tool^I mit öermanbten jungen i^in^e«, ftreifen mit biefen längere 3eit uml^er unb fd)Iie|en \id) bann ben ßttem, toelcfie injtoifdien bie ätoeite ober britte ^rut befc^äftigt ^t, mieber an. Unfcre Heineren Siaubf^iere unb eÖenfo Qiä)1)'6xnä)m, .^afelmäufe, Ärä'^en, ßlftem, .^el^er unb Söürger jerftören biete 9lefter, fangen anä) bie Otiten toeg, toenn fie ifirer l^obtiaft loerben fönnen. ©leii^mol^l nimmt ber Seftanb bei un§ el§er ju aU ab. SIB SJerbinbungSglieb ä^ifc^en @rünfinlen unb S^ifiö^n mag ber ditronf in!, gitron^eifig, 3itrin(i)en unb ^ipi^i^i^ew (Citrinella alpina, brumalis unb serinus, Fringilla, Spinus, Chrysomitris, Cannabina unb Glilorospiza citrinella, ^ilb ©. 299), gelten. Sie bon if)m bertretene ©i^^e ber ßitronäeifige (Citrinella) unterfdieibet \iä) nur burd§ ben ettoaä lürjeren unb bideren ©dinabel bon ben 3eifi8en. ©tirn, SJorberfopf unb bie @egenb um ba§ 5tuge, Äinn unb ^if)U finb fd)ön gelbgrün, bie Untert^eile Icb'^ofter gelb, ^interfo^f, 9iarfen, ^inter^atä, O^rgegenb unb ^algfeiten grau, 5Jtantel unb ©c^ultern auf büfter olibengrünem ©runbe bur(^ bertoafc^ene, bunüe ©d)aftftri(^e gejeid^net, bie SBürjelfebern fd)ön citrongelb, bie oberen t^lüget» unb ©c^toan^beden olibengrün, bie ©eiten be§ Unterleiber grünlichgrau, bie unteren ©(^n)anä= beden bla^gelb, bie ©dfimingen brauufditoar^, au^en fc^mal grün, an ber ©pi^e fa'^lgrau, bie legten Slrmfdimingen au^en gelbgrün gefäumt, an ber ©pi^e grau gefledt, bie 2)edfebern ber 3(rm= fdt)n)ingen gelbgrün, i^re Söurjelt^eile aber fi^toarj, fo ba| eine fd)male, bunfle f^tügelbinbe entfielt, bie ©d)toanäfebern fc^tüar^, au^en fi^mal grünlid), innen, toie anä) bie ©d)tt)ingen, toei^lii^ gefäumt. 5Da§ 9luge ift tiefbraun, ber ©d)nabel fleifc^bräunlit^, ber ^^uB gelbbröunlid^. 2)a§ Heinere 3Beib(^en ift minber lebl^aft unb me^r grau gefärbt. 3)ie Sänge beträgt einl^unbertunb=» äman^ig, bie 33reite ätoei^unbertunbbrei^ig, bie f^ittiglänge ai^t^ig, bie ©ditoanalänge fünfunb» fünfzig 3Jlillimeter. S)er ßitronfin! ift ein @ebirg§bogel, toelc^er bie Söeftalpen unb ßleiuafien, in 2)eutfd)lanb ftönbig au(^ ben ©dimarjmalb bemo^nt, aber nur an einjelnen ©teilen jal^lreic^ auftritt. Söie el fd^einen toitt, l)at er fid^ bon Italien, mofelbft er am !^äufigften borfommt, überXirol unb bie ©dt)h)ei3 berbreitet unb erft neuerbing§ im babifd^en ©dimarjtoalbe angefiebelt, fel^lt bogegen ben Dftalpen nod^ gänjlid^. ^n ben ©(^meiäerStlpen betoo'^nt er nur bie oberen äöalbungen, imbabifdien ©d^marämalbe bie ^odtirüden, namentlid§ bie Söalbränber ober äöeiben, meibet ober einzeln fte^enbe 33erggipfel ebenfo toie ba§ Sfnnere bon Sßalbungen. ^n ber ©d^mei^ toirb er, fo gern er l)od^ im ©ebirge emporfteigt, burd^ Untoetter balb in bie 3;iefe l^erabgebrüdt unb bertoeilt bann l)ier, bis bie ^oc^t^äler unb fonnigen falben fd^neefrei finb unb i{)n ernät)ren fönnen. Sfm ©dinjarätealbe berlö^t er im 2Binter ebenfat(§ feine Slufentl^oltgorte unb fteigt in bie fonnigen ©d^luc£)ten ber 2f)aleingänge :^erab, tl^ut bie§ aber nur bei toirflid) fc^led)tem äöetter unb finbet fid) f(^on äu 3lnfang be§ 5Jtai toieber auf feinen Srut:|)lä^en ein, ob aud^ bort ber SBoben mit ©(^nee bebedt fein follte. S[ion ben Sllpen au§ mag er eine äöanberung antreten; im ©ditoarjtoalbe f(^eint er me^r ©tridjbogel ju fein. 3ltte gorfc^er, toeld^c il^n einge^enb beobad)ten !onnten, fc^ilbern i:^n al§ einen munteren unb lebl^aften S5ogel, hieldier in beftänbiger Säemegung ift, unb babei ununter= ^tiegül, Seifig unb ^impef. Gitronfinf: aSerbrettmicj. 2lu!entl)alt. eigcnfc^aften. gortppaiijung. — 3eifiü- 303 brocfien loät unb fingt. SBei f(^tecf)ter Sßitterung laum toa^rne^mBor, lö^t er, laut ©c^ütt, an fonnigen unb tüinbftiüen Xagen feinen ftagenben Sorfton „6üre, güre, bitt, bitt" ^äuftg ^ören unb maä)t fi(^ babuid^ fe^r Bemerfüd^, ift in ber Siegel aber äiemli^ fc^cu unb beStjoIb fc^hjer ju beobachten. S)er ©efang beftct)t, nac^ Stiejanber bon .6omet)er, au§ brei J^eilen, bon benen ber eine an ba§ 2kb be§ @ivli^e§, ber anbere an ba§ be§ Stiegli^e§ erinnert, unb ber britte ungefähr mitteninnc fielet. „2)er 8tiegli| fingt unb fc^narrt, ber ©irli^ liS^jelt unb fi^toirrt, ber 6itron= jeifig fingt unb flirrt. S!er 2^on beg erftercn ift ^tä, laut unb l^art, beg ätoeiten fc^rittenb, beä legten üoll, toeid^ unb ftangboE. 2)ie Socftöne ,5Ditae bitae toit' ober ,2!itaetätett' finb toeid^ unb nic^t laut; ber 9iuf ,3iüb' ift glockenrein unb bon auBerorbentlic^em 2öot)If(ange. S)er 6itron= jeifig a(fo l^at einen eigentl^ümlic^ flirrenben @efang, in toetd^em Stiegli^= unb ©irli^ftrop^en UJcdEifeln unb ineinanber übergel^en, ge'^ört jeboi^ ni(^t ju ben borpglicJien Sängern bee 5infen= gefd^lei^teg, fonbem ju benen ätoeiten 9iange§." 3le nad§ ber Sage be§ SSrutgebieteg unb ber in i§m l^errfc^enben äöitterung beginnt ba§ 5paar im 3lbnl ober fpäteftenä im Mai mit bem 33aue be§ ^lefteä. Se^tereä fte'^t auf Säumen, balb l)ö^er, balb niebriger, im Sc^toarjtuatbe, nad£) ©d^ütt, immer auf ettoa ferf)§ ^Jteter fp^en f^ic^ten, am ©tamme unb na^^e am äBipfel im bict)teften 3lfttoer!e, beftel^t au§ SBürjeti^en, i8artmoo§ unb ^Pflanjenfafern unb ift mit ^pflanäenmotte unb fiebern auggefüttert. S!ie öier ober fünf @ier ähneln benen beg ©tiegti^eg, finb aber fleiner unb jartfc^aliger, ettoa funfje^n Millimeter lang, jmölf ^Jiiüimeter birf unb auf l^ellgrünem ©runbe jiemtid^ gtei(^mä§ig, gegen bag bicEe (?nbc I)in oft Iranjartig mit öiolett braunröt:^ti(^en unb frfjmarjbraunen fünften bebccEt. S)ie jungen toerbcn bon beiben ©Itern gefüttert, torfcn gebe'^nt „3i=öe, 3i=be", fi^en lange im tiefte, fliegen aber, fobalb man biefeg berührt, gleid) jungen 3ttun!önigen babon unb fui^en i^r ^eil im 9Jloofe unb ^eibelbeergeftrüppe. " Segen ben .^erbft l^in bereinigen fie unb it)re ßltern fic^ mit anberen unb büben i^Iüge bon bierjig big fünfzig Stücf, meiere meift auf jungen ©(flögen am S3oben bem ©efäme nac^ge^en unb fic^ bon 9^a^rung berfbre(^enben Orten fd^toer bertreiben loffen. (So l^iclt fic^ in ber ©c^meij ein fe^r ftarfer, über l^unbert ©tücf 5ät)Ienber Jrupp mä^renb eineg SOßinterg ftetg in ber 9lä!^e beg SBa'^n^ofeg bon 6^ur auf unb nährte fid§ bsä^renb biefer 3eit bon bem ©amen ber 9}tetbe. ^m ©ommer liebt ber S5ogel ben ©amen beg Sötoenja^neg, gleic^biel ob berfelbe bereitg gereift ober nod^ toeii^ ift, unb geminnt benfelben, inbem er fid) nad^ ©tiegli^art an bie ©amenfrone l^ängt, ober tieft bom ):8oben anbere ©ömereien auf, nimmt ouc^ fe!^r gern Änogpen unb toeid^e 2?lattfbitien ju fid^. ©eine ßrnä^rung im Ääfige berurfad^t toenig ©(iimierigfeiten; gleid^mol^t t)alt er [lä) fc^fed^t unb ftet)t beg^alb alg ©tubenbogel ben 3eifi9fn toie bem ©tiegli^e na^. S)ie S^im^ (Chrysomitris) fennjeid^nen fiel) burt^ langen, feinfpi^igen, oben fanft getDÖlb= ten ©d^nabet, mit furzen Nägeln befehle 3e§en unb ber^ältnigmä^ig lange fjlügel. Unfer 3^Mi9 (Chrysomitris spinus, Fringilla spinus unb fasciata, Spinus viridis, alnorum, medius, betularum unb obscurus, Acanthis, Embcriza, Linaria, Serinus unb Carduelis spinus) ift auf bem ganjen Dberfopfc unb bem 9todEen fomie an Äinn unb Oberfel^tc fcfimarj, aitf .^interlialg, 5Jlantcl unb ©c^ultern gclbgrün, bunfel längggeftrid^elt; ein ?Iugenbrauen» ftrcifcn, bie borberen iöadfen, ,^e^le, .^algfeiten, ^ropf unb £)berbruft finb fcf)ön olibengelb. Unter» bruft, fSauä) unb ©eiten faft mei^, bie unteren ©dlimanäbedfen gelb unb toie bie ©d^enfelfeiten fctimarj geftrii^elt, bie 33ür3elfebem olibengelb, bie Oberid^ttjanjberfen grün, bie ©d^mingcn braun= fd^hjarj, bon ber bierten an au^en im SBurjeltl^eile gelb, übrigeng fc^mal gelbgrün gefäumt, bie legten 5lrmfc^toingcn au^en breit grüngelb, an ber ©pi^e mei^lid^ gefäumt, bie glügelbcrffebern olibengrün, bie ber 5lrmfc^tt3ingen olibengelb, an ber Söurjel aber fd^toarj, tocgl^alb eine fdlitoarje 304 ©edbfie Orbnuiig: (S^JevIincjgöijget; ad^te '^amilte: ginfen. Duerbinbe erfii^tli^ toirb, bie ©(iitoanjfebem gelfi, am @nbe frfitoarj, bte Beiben ^ittelfeberit Öraunf d^toarj , au^en grün geföumt. S)a§ Stuge ift tief braun, ber ©d^naBel fleijd^faröen, an ber ©pi^e f^mär^lid^, ber ^^u^ braun. 35eim 2öeib(^en fmb bie ^^ebern be§ DberfopfcS unb ber Ober= feite grünlicf)braun, bie ber Unterfeite fc^mu^igtoei^, burc^ bunfle ©d^aftflerfe, biefeburd^ fd^toärjUd^e 6(^aftftri(i)c ge^eirfinet, t^Iüget unb ©d^toanj nterflic^ blajfer at§ beim 9Jlänn(^en, bie oberen glügelbedfen om @nbe toei^Iic^, mi^alb ^toei lidite Cuerbinben über ben ^^ügeln entfte^^en. 3)ie Sänge beträgt einl^unbertunbätoanjig, bie SSreite ähiei^unbertunbjtoanjig, bie f^ittiglängc fünfunb= funfjig, bie ©^toan^länge fünfunböier^ig 3JliItimeter. S)a§ S5erbreitung§gebiet beg 3eifig§ umfaßt gan^ guropa unb Slficn, fo toeit e§ bettialbet ift, nad) 5torben ^in bi§ jur breite 5)litte{norh)egen§. ^n S)eutf(i)Ianb ift er ein ©tri(i)boge(, melcEier au^er ber SSrutseit n^eit im Sanbe um^erftreift, unfer SJaterlanb aber nur feiten berlä^t; in nörb= lid^en Säubern n)anbert er unb gelangt bann l^äufig ju un§, um Verberge toä^renb be§ äöinterg ju ne'^men. äöä^renb be§ ©ommerä betool^nt er bie 9labeltt)älber bergiger ©egenben, brütet l)ier unb beginnt bon il^nen au§ feine ©treifereien. ^n getoiffen Söintern erf(^eint er ju taufcnben in ben S)örfern ober in unmittelbarer 5lä]^e berfelben; in anberen äöintem fiet)t man l^ier faum eiuäelne. SSaumtofe ©egenben meibet er, ^ält fic^ au(^ faft beftänbig in ben oberftenÄronstoeigen ber S3äume auf. S)er 3eifi9 ift, h)ie ^tlaumann fagt, „immer munter, flinf unb Ud, l)ätt fein ©efieber ftet§ fc^mudf, obgleich er baäfelbe meiften§ nic^t anlegt, betoegt fic^ fi^nell ^in unb l^er, toenbet unb bre'^t oft ben «Hinterleib 'hinüber unb herüber, ppft, fteigt unb flettcrt bortrefflid), !ann fi(^ berte'^rt an bie ©pi^en fi^toanfenber ^hJ^iflc Rängen, an fenfrec^ten, bünnen 9tutf)en ungemein ft^nett auf= unb ob^üpfen unb gibt in alle bem btn 53teifen toenig nadl). ©ein ©i^ auf 3h'eigen ift l^öc^ft berf(^ieben, unb nirgenb§ l§at er lange 9lu'§e, toenn er nii^t beim f^reffen ift. 9lu(^ auf ber @rbe p^ft er lei(^t unb f(^nelt, ob er bie§ gleirf), fo lange e§ ge^en UjiE, ^u bermciben fu(^t". ©ein f^lug ift mogenb, fdfinett unb leicht, er fc£)eut fi(^ be§^lb nic^t, toeite Stäume ju überfliegen unb fteigt 3U bebeutenben ^&f)tn empor. S)er ßorfton flingt toie „^rettet" ober mie „Slettertettet" unb „2)i, bi" ober „bibitei". 3Jlit legieren 2:önen beginnt ba§ 5Jlänn(|en gemöl^nlid) auc^ feinen ©efang, ein nic^t eben au§= gejeii^neteg, ober boc^ gemütl^lirfjeä ©e^loitfd^er, Ujeld^em al§ ©d^lu^ ein lang gezogenes „S)ibib= liblibeibää" angel)öngt mirb. @r ift arglo§ unb jutraulic^ , gefeüig furditfam, friebfertig unb im gehjiffen ©rabe leid^tfinnig, berfi^merjt Ujenigfteng bolb benS5erluft feiner f^rcitieit. 3ll§ ©tuben= öogel empfie'^lt er fic^ fel^r. 3leu^erft gele'^rig, eignet er firf) balb allerlei beluftigenbe Äunftftücfe an, mac^t faum nennenStoertl^e Slnfprüd^e on ba§ ^^utter, berträgt fid) mit alten übrigen SJögeln, in bereu @efettf(i)aft er leben mu^, toirb feinem .^errn rü(ifid)t§lo§ juget^n, getoöpt fi($, frei au§= unb cinäuftiegen, ^öxt unb folgt auf ben 9iuf unb brütet unter forgfamer ^Pflege ebenfo lei(i)t loie irgenb ein anberer feiner f^reil^eit beraubter 33ogel. ©ämereien mani^er 9lrt, :§auptfäc^li(^ SSaumgefäme, junge Änogpen unb iBlätter, n)äl)renb ber SSrutjeit aber Äerbt^iere, bilben bie 9la^rung. 2)ie Sfungen njerben auSfd^lie^lidi mit legieren, jumal mit 9iäup(^en, ^lattläufen k., aufgefüttert unb balb nad) bem 5lu§fliegen in ©arten unb Dbft^ Pflanzungen geführt, rteil biefe reii^er an Äerbf^ieren ju fein pflegen al§ bie tieferen 3Bätber. „S)ie drleuäeifige" fagt mein 35ater, toeli^er bie erften einge^enben 33cobad)tungen über ba§ 35rutgefd)äft beröffentlic^t f)at, „paaren fid§ im 2(pril. 2)a§ 5)lännd)en fingt bann fel^r laut unb fliegt babei flattemb in ber ßuft um^er. 2)iefe§ Keine St^ierdien fiel)t bonn gro§ au§, fd)lägt bie i^lügel fe^r ftarf, breitet ben ©ditoanj au§ unb flattert in Greifen unb 33ogen in einer beträd)t= liefen ^'d^t um'^er. 2)iefe§ gefc^iel^t oft fern bom SBrutorte, jumeilen in ben ©arten, bon benen, toeld^c feine SBeib(^en befommen fönnen, bi§ in ben ©ommer l^inein. 2)a§ 2Beib(^en ber= l^ält fid) "hierbei ganj rul)ig, bleibt aber in ber 5tä^e be§ 5!Hänn(^en§, fc^näbelt fic^ §ernad§ mit i^m unb ftreic^t mit it)m um^er. 5Ran flnbet getoöl^nlid) mel^rere ^aare jufammen, ftieldie frieblid) neben einanber ©ämereien auflefen. Söilt ba§ 3öeib($en betreten fein, bann fauert eä fic^ auf einen 21 ft ober auf bie @rbe "^in, gittert mit ben {^lügeln unb gibt einen piäpernben 2^on bon fic^, äfifig: SSerbrettung. Gigenfc^aften. ^ial^rung. ^ortpflcinjUMQ- 305 toetc^cr bem junger 3aunfänger nic^t unä^nlic^, o6er jc^tuac^ !tingt. 35alb nad^ bcr SScgattung beginnt baä ^ouen be§ Dlefteä, nac^bem ba§ SBcific^en einen fd^icf litten 5pia§ baju auggeiucf)t t)at. Unb in bet Xf)at mu^ man über bic ßlugl^eit erftaunen, mit toetc^er bie ©teile jum 3cifig= nefte gewäi^ü toirb! ^ä) ^abe e§ nur auf i^ii^tm unb Pannen unb eineä auf einer ^ö^re gefeiten; fie ftanben alle »eit öorn, einige faft auf ber ©pi^e ber 3(efte, unb ]o öerborgen, ba^ man fid^ über bie 3Jieinung, ein 3eifigneft fei unfid^tbar, nid^t ju bertounbern brandet. 6ine§ babon njar auf einem ^ic^tenafte boller gted^ten fo angebracht, ba^ man nur bon oben, too e§ aber burd^ einen barüber tiegenben 9(ft gebedCt mar, an ber SJertiefung eö erfennen fonnte; bon unten unb bon bcr ©eite mar megen ber fjled^ten burd^au§ nid^t§ babon ^u bemer!en. S)ie, meldte na'^e an bie Bpx^tn ber 3(cfte gebaut maren, ftanben fo in bidfiten 3weigen, ba^ mein ©teiger, toelc^cm id^ bcn Slft gauj genau be^ei^net :^atte, ba§ 9ieft in einer ©ntfemung bon fedfijig Zentimeter nid^t fa^ unb fc^on ben Saum toieber bertaffen motttc, aU iä) i^m rietl^, bie^toeige au§ einanber ju legen; nun crft erfannte er ein 5left in ben 9iabetn. @§ ift ba^er gar ni(^t unmöglid^, ba§ jemanb ein ^cifiS' paar bauen fie^t unb beim 33efteigen be§ 33aume§ baä 5)^eft nic§t bemerlt, morauä bann ba§ 9Jiärd^en mit bem unfiditbar mad^enben ©teind^en entftanben ift. Sa^u fommt, ba^ ein 3cif^= neft ^ii)n biä fünfunb^manjig 53Zeter l^odE) unb faft immer toeit bom ©tamme entfernt fte^t, mag ba§ ©ntbedfen unb @rreic^en besfelben fe|r erf^mert. Sie UnfidE)tbarfeit ift alfo in gemiffer ^in» fidtjt gar nidt)t ju leugnen; benn mer bic (Srienjeifigc nid^t bauen ober füttern fielet, toirb nie ein 9lcft cntbedEen. S)a§ iBauen be§ legieren ge'^t fdfinett bon ftatten. SBei jmei paaren, toetd^e id^ beobad^tete, baute aud^ ba§ Wdnnäjtn mit, unb ba beibe ©atten miteinanber flogen, fo »artete gemö^nlidli bcr eine, biä bcr anbere ba§ 9left miebcr berlaffen l^atte. 35cibc brachen bürre 3toeigc jur Unterlage ab unb riffen ba§ 5Jioo§ unten an ben 35aumftämmen Io§; fie trugen ganjc ©d^näbel boH. ©onberbar fal§ e§ au§, toenn fie etmaS ©d^aftooUe jum tiefte bereiteten : fie jubfen biefc, inbem fie mit bem einen f^u^e barauf treten, fo lange ^erum, biö fie ganj oufgelodfert ift. ^i} :^abe fie faft ben ganzen SJormittag unb aud§ in ben 9ia(^mittag§ftunben fe^r emfig bauen fef)cn. 35ei ben anberen ^paaren, meldte i^ ju beobad^ten Gelegenheit ]§attc, baute bIo| ba§ 2öeibdt|en; ba§ 5Könnd^en flog aber bcftänbig neben i^m l§er. ©ie finb beim SSauen gar nid^t fdl)ürf)tem unb laffen fid^ ganj in ber 9la§e betrad^ten; gleidfimo'^l fjabtn fie bie ©emo'finl^eit, ba| fie ein ange= fangeneä ?ieft oft berlaffen unb an einem frifd^en arbeiten, ^ä) fa^ ein ^ärdlien biefer SJöget ^od^ auf einer 2anne bauen; jtoei 2:age barauf fam id^ toieber an bic ©tette unb bemcrfte nid^t o^nc SSermunberung, ba^ baäfelbe SBeibd^en tief unten auf ber nämlid^en Staune an einem tiefte arbeitete. 2)iefe eigene ©eiuo^n^eit ber ßrlen^eifige fcerme^rt bic ©dl)toierigfeit, ein 9left mit @iem ju cr^^alten, gar fe^r. ^m ^uni 1819 ^tte idl| brei !)iefter biefeg SSogelä gefunben; aber alte brct tourben berlaffen, ebenfo eine§, tocld§e§ mein ©teiger entbedft l^attc. 3)a^ ber ©rtcn^eifig baS SBaffer fel^r liebt, jeigt fi(^ aud^ hü ber Söa^l be§ ^cftpla^eg. 2lttc brei 9iefter, toeld^c id^ im Sunt 1819 fanb, l^atten 2Baffer in ber 9iä§c: jmei eine gro^c 5pfü^e unb eine§ einen Xtiä); ein anbereS ftanb nid^t fern üon einem Söalbbac^e. 2)ic 3cit bc§ 2egen§ ift berfd^ieben. 3öir ^ficn ein SSlal ju Slnfang bc§ Tlai fd^on flügge Sunge gefel)en; bie meiften jebod^ trifft man im 2tnfange be§ 3Juli an, fo ba^ bie ßege^eit in ben 5tnfang be§ SSuni fällt. 5)ic 9iefter »eidtien einigermaßen öon einanber ab, bcftef)en aber im toefentlid^en äußerlid^ au§ bürren 9ieifern, fobann auä S3aum= moog unb t5ictltng«»ögcl; ad^te gamiüe: gtnfen. S)er Sctfiö ^t bon bielen f^einbcn ju leiben; benn feine 5lrgto[igIeit unb @efettig!ett toirb ii)m. 3Jlenjc^en unb Sfiaubt^ieren gegenüber oft 3um SSeiberben. SDct att6e!annte ©ttegli^ ober S)iftel3ciftg, Äletterrotl^bogel, @oIb= ober 3upiter§fin!, SLrun, (Stac^li^, ©tac^Iidf, ©terli^, ©elbftügel (Carduelis elegans, auratus, germanicus unb septentrionalis, Fringilla carduelis unb ochracea, Passer, Spinus unb Acanthis car- duelis), 3)ertreter einer gleii^namigen, artenarmen, in ber 9llten Söelt l^eimifi^en ©i)3pe (Car- duelis), lenuäeid^net fic^ burc^ treif eiförmigen, fe'^r geftrecEten unb fpit^igen, ein loenig abtoärtS gezogenen, an ben ©c^neiben etma§ eingebogenen ©(^nabel, fur^e, ftämmige, langje'tiige, mit toenig geÖogenen, aber fd^arfen ^^iägeln Betoe^^rten i^ü^t, f^i^ige t^tÜQel/ unter bereu ©d)toingen bie fünf erften bie längften finb, mitteltangen, fd^toac^ auSgcfc^nittenen ©(Jimanj unb loiIereS ©eficber. Se^tereS ift fe^r bunt. 6in fc^mateS 23anb ring§ um ben ©i^naBel, 3ügcl, ©d^eitelmitte unb ^interlopf finb tieffc^mar^, ©tirn, .^intermangen unb Äel^le 'i)oä) larminrot:^, ©c^Iäfe unb äöangen tüci^, 5iacfen, ©djuttern unb 5tücEen gelblid§=, Äropf unb Sruftfeiten 1)tU röt^ltc^Braun, ©urgel, Sürjel unb bie noc^ nici)t genannten Untertl^eile Jt)ei§, bie ©c^mingen tieffcfitoarj, im SBurjel^ brittel, mit 9lu§na^me ber erften, au^en l^oc^gelb unb bor ber ©^i^e burd) ein na«^ leinten fid) bcrgrö^embe§, toei^lic§e§ ©c^ilbc^en gegiert, unterfeit§ bunlelgrau, filbertoei^ gelautet, bie üeinen DBerflügelbeden tieffc^marj, bie mittleren unb großen ^eHgctb, bie ©teuerfebern tieffditoarj, bie äu^erften innen mit Iängli(^ toei^em f^ede, bie übrigen an ber ©pi^e mit toei^en ©(^ilbd)en gefc^müdt. S)ag 9lugc ift nupraun, ber ©c^nabel röt^Iiditoei^, an ber ©pi|c fc^toarj, ber f^u§ bläulich fIeifd)farBen. SSeibe ©efc^Iec^ter ä:§neln \\ä) täufdienb, unb nur ein fe'^r geübter S3Iirf unterfc^eibet an ber ettoaS bebeutenberen ©rö^e, bem ein menig me'^r öerBreiteten 9lot!^ im ©efic^te unb einem tieferen ©(^toarj auf reinerem 2öei§ am Äo^fe ba§ SDlänndien bon bem Söeibt^en. 2)en Sungen fel^It ba§ fftoiii unb ©ditoarj am Äo^fc; i'^r OBerför^jer ift auf bräunlidiem @runbe bun!el, ber Unterlörper auf toei^em ©runbe braun gefledt. S)ie Sänge beträgt breijetin, bie ^Breite jmeiunbätoauäig, bie ^ittiglänge fieben, bie ©c^toauätängc fünf (Zentimeter. S5om mittleren ©d^meben an finbet fic^ ber ©tiegli^ in ganj @uro))a, aber aud) auf 3Jlabeira, ben Äanarifd^en unfein, in 9lorbtDeftafri!a unb in einem großen 2|eil 3lfieng, bon ©^rien an bi§ na(5§ ©ibirien l^inauf. 5Iuf 6uba ift er bermilbert. Snnert)alb biefe§ IBerbreitung§= freifeS fc^eint er nirgenb§ ju fel^len, nimmt au^ mit gefteigertem Dbftbaue an SJtenge ju, bequemt fid^ über^u^jt berfd^iebenen SJer^ältniffen trefftid^ an, fommt aber !einegmeg§ überatt in gleidfier ^äufigf eit bor. 3fn einzelnen ©egenben ift er feiten, in anberen fie'^t man i^n in jaljlreic^en {ylügen. Solle traf i§n auf ßanario, id) fanb it)n in Slnbalufien unb Äaftilien in ftarlen ©dEimärmen; anbere Seobat^ter fallen i^n in ©ried^enlanb in 5Jlengc. 3n S)eutfdt)lanb fdEiart er fid^ ju ^crbfteä Einfang unb ^iel)t bann jumeilen in ©efeEfdiaften im Sanbe um'^er, loeld^e me'^rere ]§unberte jä'^lcn. S)iefe 5Jlaffen :pflegen fid§ gegen ben SBinter ^in in Heinere £ru|)^§ aufäulöfen, meli^e bann tDod£)enlang äufammenleben. 2lt§ 25rutorte finb ©egenben p betrad£)ten, in benen ber ßaubtoolb borl^errfc^t ober Dbftbau getrieben mirb. Söalbbeloo'^ner im ftrengeren ©innc ift ber ©tiegli^ ni(^t; benn lieber noi^ al§ in äufammenl)ängenben S3eftänben fiebelt er fid^ in ©arten ober ^axU, an ©trafen, auf 2lngern ober Söiefen unb öl^nlid^en Drten an, unb l^ier ^jflegt er auä) 3U brüten. 5£)er ©tiegli^ ift l)öd§ft anmutl^ig, in allen ßeibegübungen tool)l bemanbert, unru'^ig, gemanbt, ftug unb liftig, l)ält fid§ ^ierlid^ unb fc^lanl unb moc^t ben ßinbrud, al§ ob er feiner ©t^önl^eit fid^ betonet toärc. 5ll§ toa'^rcr SSaumbogel fommt er nur ungern ouf ben SSoben l^erab unb betoegt fid^ l^ier aud^ ^iemlid^ ungefdliidt; bagegen Ilettert er tro^ einer 531eife, l§ängt fid^, lüie bie 3cifiÖ^' gefd)idt bon unten an bie bünnften 3^eige unb arbeitet minutenlang in fold^er ©teHung. ©ein fy(ug ift leid£)t unb fdinelt, toie bei ben meiftcn f^inlen toellenförmig, unb nur bann fdEitoebenb, tocnn ber SJogel fid) nieberlaffen mill. 3^01 Stu'^en beborjugt er bie l^öd^ften ©^i^en ber S3äume ©tiegli^: 5>eilncitum3. (Sigenfcftafteii unb 2Sefcn. 9ial)ruiig. goitvn'^»5"iig. 307 ober (SJefträuc^e, ^ält fid^ dbtx niemals lange an einem unb bemfelben Drte auf, tDei( fic^ feine Untu|e immer geltenb mai^t. 5)em 5Jienf(^en gegenüber ^eigt er fid) ftet§ borficf)tig, f(^eu aber nur bann, tocnn er Bereits 9iad)fteIIungen erführen l^at. 5Rit anberen 33ögeln lebt er in ^rieben, lä^t jcbod^ einen gen^iffen 5!Jlut^n3iIIcn an i'^nen au§. Seine Soctftimme njirb am beften burd) feinen 9iamcn toiebergegeben; bcnn biefer ift nidEitS anbereS, al§ ein Älangbitb ber ©üben „Stiglit" „^irfelnit" unb „^pidfetnidE li Ilcia", tocld^e er im ©i^en toic im i^Iiegen bernel^men Iä§t. (Sin fanfteS „Tlai" Ujirb aU äöornungSruf geBraui^t, ein rau'^eS „9{ärärärä" ift ba§ 3citi)fn unan= genehmer Grregung. 2)ie jungen rufen „3if li^i 31" Jc. S)a§ 50tännd)en fingt, obgleich bie ein=> feinen SJ;öne benen be§ 331ut§änfling§ an Älang unb x^üüt nadjftel^en, laut unb angenel^m, mit öiel 9tbn)ed^felung unb fo frö^Ii(^, ba§ ber Siebl^aber ben ©tiegli^ namentli(^ aud^ feines ©cfangcS ^Iber 1)oä) in ß^ren ^ätt. ^n ber ©efangenfdiaft fingt er faft ha^, gan^c ^aijx; im ^Jreicn f(^toeigt er nur toäl^renb ber ^Jtaufer unb bei fe'^r fd)Ied|tem Söetter. 2)ie 5ial^rung beftel^t in ©efäme mancherlei Slrt, öorjügtic^ aber in fotc^em ber Sirfen, Grlcn unb niäjt minber ber 2)ifteln im toeiteften (Sinne, unb man borf beS^alb ba, too 2)iftetn ober ßtetten fte^en, fidier barauf redinen, il^n ju öemerfcn. „9li(^tS fann reijenber fein", fogt SSoUc, „als einen 3;ru^:|j ©tiegli^e auf ben fd)on abbouenben S)iftelftengeln fi^ biegen unb auS ber toci^en Seite i^rer S3(üten!öpfe bie Samen ]^erauS:piden 3U fet)en. (äS ift bann, alS ob bie ^flanjcn fid) jum ätoeiten 5[RaIe unb mit itoc^ farben^iräc^tigeren SStumen, atS bie erften eS toarcn, gef(^müdt l^ätten." S)er SJogel erfc^eint auf ben 2)iftelbüf(^en, l^öngt fii^ gefd)idt an einen ^op] an unb arbeitet nun eifrig mit bem langen, fpi^en Schnabel, um fid) ber berftedten Samenförnct ju Bemäd^tigen. ^m Sommer öer^e'^rt er nebenbei Äerbtl^iere, unb mit i^nen füttert er oucE) feine Sungen gro^. @r nü^t alfo 3U jeber S^al^reSjeit, burc^ S5erminberung beS fd^äbli^en UnIrautcS nid^t minber als burd^ äöegfangen ber Äerbtf)iere. Strenge SBeurt^eiler feiner Staaten befd)ulbigcn iljn freiließ, burd) Ieid)tfertigeS 9lrbeiten an ben Samenföpfen ber S)ifteln biefe berbreiten ju l^elfen, bergeffen babei aber, ba§ ber 2öinb aud^ oline Stiegli^ ber eigentliche Url^eber fold^ct Unfrautbcrbreitung ift. unb tt)un bem äierlic^cn SJogel fomit entfc^ieben Unrecht. 2)aS ^teft, ein fefter, bicf)t äufammengefitjtcr Äunftbau, ftel^t in Ucf)ten fiaubtoälbern ober Obft^ftanäungen, oft in ©arten unb unmittelbar bei ben Käufern, gen)öf)nlid£) in einer $öf)e öon kd§S bis ad)t SJleter über bem SSoben, toirb am l^äufigften in einer Slftgabel beS SBi^felS angelegt unb fo gut berborgen, ha^ eS öon unten l)er erft bann gefe^en toirb, toenn baS 2aub bon ben S3äumen fällt. @rüne S3aumftec£)ten unb ßrbmooS, feine Sßüräeli^en, bürre ^älmd^en, Sofern unb gebern, toetc^e Stoffe mit ^erbtl^iergefpinften berbunben n}erben, bilben bie äußere äöanbung, Söotttagen auS 2)iftetfIoden, meldte burd) eine bünne Sage bon 5|3ferbe!^aaren unb Sc^tueinSborften in i'^rer Sage erhalten toerben, bie innere ?luS!teibung. S)aS 2öeib(^en ift ber eigentlid^e Sau= meifter, baS 2Jlännc^en ergoßt eS babei burcf) fleißigen öefang, bequemt \iä) aber nur feiten, bei bem SBaue felbftt^ätig mitjunjirfen. 2)aS ©elege entl)ält bier bis fünf 3art= unb bünnfd^alige Gier, toetc^e bur(^f(^nittlid) fed^^eljn 2Hittimeter lang, äUjölf 3)tiIIimetcr bid unb auf meinem ober blau= grünlid)em ©runbe f^jarfam mit biolettgraucn fünften bebedt, am ftumpfen @nbc aber franjartig gejetcfinet fmb. Selten finbet man biefe 6ier frül^er als im 9Jlai, unb toal^rfc^einlidE) niften bie $aare nur einmal im ßaufc beS Sommers. S)aS 3öeib(^en brütet allein unb jeitigt bie @icr binnen breije^n bis bier^etin J^agen. 3)ic jarten jungen toerben mit fleinen Äerbtl^ierlaröen, bie größeren mit ^erbt gieren unb Sämereien gefüttert, bie ausgeflogenen nod^ lange bon ben ßltem geleitet unb gefül^rt. SBie ber Hänfling, fo füttert aud^ ber Sticgli^ feine ilinber gro^, toenn fie bor bem ausfliegen in einen ßöfig eingefperrt tourben. ^ 2lud^ bie auf ben Slorben ber Sllten SBelt befc^räntten ^önflingc (Cannabina) gelten all SSertreter einer befonbcren Si^jpe, i^r ed)t fegeiförmiger, runber, lurjer, fd)arf 3ugef|)i^ter Sdjnabel, 20* 308 ©edöfie Drbnung: ®^)ernng8Voi5eI; ad^tc ^amttie: i5i"fe«- bic 3temtid^ langen, fc^malcn, fpi^igen g^ügel nnb bcr am ßnbe goBelförmtg ouSgefi^nittcnc, fd)arf= cdige ©d^loanj alS Äennseic^en bexfelBcn. Unfer «Iut= ober 9tot]^pnf Ung, ^ubin, dtot'ijto^)^ ^ot^xü^in, 2Jle^t= unb Ärautl^änfling, ^cmpcrting, .^anföogel ober ^onffinf, ^anfer, 9Irtfd§e (Cannabina linota, major, minor, pinetorum unb arbustorum, Linaria cannabina unb linota, Fringilla cannabina, linota unb argen tatorensis, Linota cannabina, Passer cannabina unb papaverina), ift auf ber ie Sänge Beträgt cin^unbertunbbrei^tg, bie SBreite ätoei» l^unbcrtunbbrei^ig, bic gitttglängc breinubfieB^ig, bic ©dEitoanälänge fünfunbfunfäig 9)littimeter. S)cr S3Iut]^änf(ing Beloo^nt gang guro^jo, Äteinafien unb ©tiricn unb crfdfieint auf bem 3u9e in 5^orbh)eftafrifa, feiten aBer in @gt)pten. ^n S)eutfd^Ianb ift er üBerall l^äufig, am gemeinften öielleidEit in ^^ügcligen ©egenben. ^o^t ©cBirge meibet er, aüSgebel^ntc äöalbungen nid^t minber. 2fm l^o'^en 5'Jorbcn Qmopa^ Bertritt i'^n ber SScrg^^änfting, ©tein'^änfCing, ©elBfd^naBcl, Cuittcr, ©reinerlein, f^elgfinl (Cannabina flavirostris, montium, media unb raicro- rhynchos, Fringilla flavirostris unb montium, Linaria flavirostris unb montium, Linota flavirostris unb montium, Acanthis montium). OBcrto^f , ©dfiultem unb 9tüdCen finb Braun= gcr6, ftreifig fcfitoaräBraun gef[edft, ^^iadfen unb ^al§feitcn ettoa§ l^ellcr, bie Süraelfebem f(^mu^ig ^jurpurrot:^, SlugcnBrauenftreifen unb hk ©egenb unter bem Sluge, ben Bräunlicfien 3ügel Begren= jcnb, bunfelrotl^, gelBIid^ üBerftogen, bie 2Bangen nac^ leinten Bräunlid§ geflecEt, bie Äei)Ifebern bunfel roftgelB, Äro:|3f= unb SBruftfeiten l^etter, mit fd^toaräcn ßänggfledfen gcäeidinet, SBruftmitte unb 33aud§ gclBlid^toei^ Bi§ roei§, hit ©d§en!el roftgelBItd^, bic ©(^toingen au§en rotpraun, bic Bier borbcrften mit fc^malen Bräunlid^toet^en, bic folgenben mit Breiten fd^neetoei^en ©äumen, alle mit Breiten toci^cn ©nbfanten gegiert, bie DBcrflügclberfen bunfelBraun, roftgelBIid^Braun gelautet unb bic größten aud^ an ber ©:pi^e roftgcIBIid^tDei^ gefäumt, bk ©teuerfebem Brauufd^loarj, bic mittleren mit lic^tBraunen, bie üBrigen au^en mit toci^en ©äumen gefd^müdEt. S)er Slugcnring ift Braun, ber ©d^naBel 'i)tU toad§§gelB, im grül^jä'^re citrongelB, ber j^n^ l^omgrau. S)em SBeiBc^en fcl^It ba§ 9lot^ auf bem S3üräel. S)ic Sänge Beträgt einl§unbertunbbrei§ig, bic SBreite ätoei= l^unbcrtfünfunbjmanäig, bie f^ittiglänge brciunbficBäig, bie©d§toan3tänge fünfunbfecf)äig5Jlittimeter. Unter unfercn fjinlen gel^ört ber Hänfling ju ben licBenStoürbigften unb anmut^^igften, aBgcfe'^en Bon feiner ©efangslunft, toeld^c i:^n ju einem ber BelieBteftcn ©tuBcnöögel ftempelt. „S)er Slutl^änfling", fogt mein S5ater, tocld^cr i^n fel^r cingcl^cnb Befd^ricBcn tjat, „ein gcfcEfd^oft= Iid§er, munterer, f(üd§tiger unb äiemlid^ f^euer SJogel, ift au^er bcr SBrutäeit immer in Üeinen unb großen Flügen Bei einanbcr; felBft toä^renb ber ^Brutjeit l^aBc id^ mehrere äufammen gefeiten. Sm .^erBfte, gett)ö]§nlid§ fd£)on im Sluguft, f dalagen fic^ bic 331ut:^änflinge in gro^c .gerben pfammcn, fo ba^ ic^ Bi§ f)unbert unb mc'^r in einem 3uge BeoBad^tet f)dbt. ^m Söinter mtfc^en [ic fid^ unter bic ©rünUnge, au^ unter ©bei» unb ^ergfinfcn, 3^clbf|jertingc unb ©olbammer. igjänfling: SBerBrettimg. SSctragen. ©efang. gertjjflanjitiig. 309 ^m f^rü^ja'^rc fonbem ftc fic^ naä) bcr ^Paarung bon einanber ab, brüten aber oft in friebtid^cr 9läl)c neben einanber. 5Jterf würbig ift, toie fel^r biefer 3}oge( fetbft toä^renb ber ^Brutjeit ]§tn= unb !^erftreid)t. ^n meinent ©arten fingt im i^rül^ja^rc unb SJorfommer faft alte 2)iorgen ein Stutl^änfling, hjeld^er eine SJiertelftunbe toeit baöon fein ^fieft l^at. ©o lange ba^ äöeibi^en nid^t über ben ßiern ober jungen fi^t, flicv^t e§ mit bem OJtännc^en uml^er. 2)e§h)egen fielet man fic bann immer beifammen. Söie tren ]iä) beibe ©atten lieben, i)abz ic^ oft mit 33ebanem bemerlt: mnn i(^ ein 5)länn($en ober 23eibd§en bon einem 5paarc gefdf)offen l^atte, flog ba» übrig gebliebene, ängftlid^ lotfenb, lange in ber '^ai)t l^ernm unb hjotttc fic^ nid^t bon bem Orte trennen, ol^ne bcn treuen hatten mitzunehmen. ®6enfo järtlic^ lieben fie il^rc (5ier unb i^ungen; fic laffen fid^ bei ben legieren fe^r leidtit fangen. S)er ging ift leidet, jiemlid^ fc^nell, in 2lbfä§en unb fc^toebenb, befonberä tocnn ber Jßoget fi(^ fe^en milt, oft im Greife fi(^ ^crumbre^enb. Dft nähert fid^ bcr Hänfling im ginge bem SSoben, fo ba^ man glaubt, er tooltc fid^ nieberlaffen; er erl^ebt fid^ aber nid^t fetten lieber unb fliegt eine gro|c (Stredfe weiter, 2tuf ber ßrbe ppft er jicmlid^ gcfd^idft l^erum. Sßenn er auf Säumen fingt, fi^t er getoöl^nlid^ auf ber l^öd^ften <5pi^c ober auf einem einzeln fte'^enben 3lfte; bieg tl^uter aud^ auf ißüfd^en, befonber§ auf i^iä)ttn= unb 2;annenbüfd^cn; überhaupt fi^t er gern auf bem Söipfel, anö) toenn er nid£)t fingt." Socf ftimme unb @ef ang merben bon meinem SJater aU ganj bef annt borauägcfe^t, unb er fagt be§l)alb ferner nur, ba§ ber Hänfling ben Glefang ft^cnb unb ftiegenb l^ören laffc, bom ^Rär^ an bis in ben 9luguft l^inein, unb ba$ bie ^Jungen gleid^ nad^ i^rer .^erbftmauferung unb an fd^önen SBintertagen im 9Zobcmber unb S)ecember eifrig fingen, ^ä) ^äbt alfo f)ki einigeä i^inju^ufügcn. S)ic ßodfftimme be§ ^änftingS ift ein lurjeS, l^arteS „@ädE" ober „ööcfcr", toel{i)e§ l^äufig mel^rmatä fc^nell ^intereinanber auSgefto^en toirb. ^^m toirb oft ein too^llüngenbeS „2ü" zugefügt, jumal toenn bie 35ögel ettoaä berbäd^tigeä bemerfen. S)er @efang, einer ber beften, toeli^en ein OfinI über'^aupt borträgt, fängt getoö^nli(^ mit bem crtoä'^ntcn „öädfgädE" an; biefcn Sauten toerbcn aber ftötenbe, flangbolte Söne beigemifd^t unb fic toie jene mit biel 3lbtoedt)felung unb geuer bor= getragen. 3^ung eingefangenc ^Jlännd^en lernen leidet ©efänge anberer S5ögel nad^a^men ober ßiebi^en nad^pfeifen, faffen aber leibcr aud^ unangene^^me Söne auf unb toerbcn bann ju unlcib= li(^en ©tümpern. SJiein Sater crtoä^nt eine§ S3lutt)änflingmännd§en§, toeld^eä ben ©i^lag bc§ ©belfinlen täufd^enb nad^a'^mte, unb cine§ anberen, toel(^e§ ben 3eifiggefang bottftänbig erlernt l^attc; 5iaumann beridt)tet bon fold^en, toeld^c bic Sieber ber ©tiegli^c, Serd^cn unb felbft bcn ©d^lag ber 9lad^tigallen bortrugen. 33ercit§ im 9tpril fd^reitct ber ^änfliug aum 9leftbauc, unb toä'^rcnb be§ (Sommerä niftet er minbefteng ätoei=, getoölinlid^ aber breimal. 2)aä 9left toirb am liebftcn in löor= ober gclbl^öläern, ober audf) in einzelnen Süfd^en, meift niebrig über bem Stoben, angelegt, beftc^t äu^crlid^ au§ 9letfer* d^en, SBürjeld^en unb @ra§ftengeln, ^eibetraut unb berglcid^en, toeld^e ©toffe nad^ innen ju immer feiner getoä^lt toerbcn unb f o gleid^fam eine jtoeitc Sage bilben , unb ift in ber SJtulbe bor3ug§tocifc mit SLt)ier= unb ^pftanjentoottc, namentlid^ aber aud^ ^ferbel^aar, ausgelegt. S)a§ ©elegc enthält bier biä fünf 6ier bon fiebäcf)n 9JtiIlimeter Säng§= unb brei^e^n ^iüimetcr Querburd^meffer, toeld^e auf toeipiäulid^em ©runbe mit cinjelnen bla^rot^en, bunfelrotl^en unb aimmetbraunen fünften unb Stri^el^en gcäeid^net finb. ©ic toerbcn bom Söeibd^en ollein in breize^n bi§ bierje'^n Zaqtn ausgebrütet, bie Sfungen aber, nomcntlid^ bie ber legten S3rut, bon beibcn ßltern gemcinfdjoftlid^ mit bor'^er im tropfe crtoeid^ten (Sämereien aufgefüttert. SBä^renb bog SGSeibd^en auf bem 3lt^t ft^t, fommt ba§ 93lännd^en oft l^crbcigcftogen unb fingt bon einem ber näd^ften 33äumc l^erab fcl^r eifrig, ^m ©egenfa^e 3U ben ßbelfinfcn leben bie ^änftinge aud^ toä^renb ber SBrutjcit in iJriebcn jufammen. S>ie 5Jlännd§en me'^rerer nol^c beieinanber brütenben Söeibd^en mo^en i:§re 3lu§flüge nid^t feiten gemeinfd^oftlid^ imb fingen bann audft, ol^nc fid§ ju aanfcn, ^ufammen neben ben 5Reftcm. 3Jon einem ^ärd^cn, toeld^eS unter ben 2lugcn meinet SJoterS brütete, crjä^lt biefer folgenbeS: „3d^ entberfte boS 9ieft, al§ bic ;3»ngen fieltcn, unb :§attc bielc ®elegenf)cit, bos Setragen ber eilten 310 @ec6Pe Crbimng: ©perltnggDögel; ad^te gamitU: ginfen. unb Sfwngen genau ju BeoBad^tcn. S)ic Ie|teren 'ia^tn lul^ig im tiefte unb liefen, fo lange jte noc^ feine O^ebern l^atten, i^re Stimme nur !§ören, toenn bie 5llten geflogen !omen ober fie fütterten. %U fie Bcflebert loaren, öet'^ietten fie fic^ gan^ ru'^ig, felbft toenn fie S^a'^rung Befamen. ungen aufna'^m. 9llg bie 3^ungen auggeflogen toaren, hielten fid§ bie Sitten immer in il^rer 9tä^e auf unb führten fie nod^ lange 3eit." S)og §änflingg|)aar berlä^t feine @ier nur anwerft feiten, feine jungen nie; bie Sitten füttern biefe bielme^r aud^ bann nod§ gro^, toenn man fie mit bem 9^eftc in einen Ääfig fperrt. SDieg gefdiiel^t l)öufig, um fid^ bie 9!Jlü^e beg ©elbftauffütterng ju erfparen, unb meineg SS^iffeng ift nod^ fein i^all borgefommen, ba^ bie alten Hänflinge fic^ baburd) liätten abl§alten taffen, il^ren elter» lidjtn 5pfli(^ten Genüge ju leiften. 9Jlan fann bag ©Iternpaar nad^ unb na^ hmä) bie S^ungen aug it)rem eigentlid^en äöo^^ngebiete toegloden, inbem man ben 35auer, in toelc^em le^tere eingefperrt finb, allgema(^ toeiter unb toeiter bon ber urf^rünglid)en Smtftelle entfernt, bielleid)t feinem SSo^^n» Ijaufe näl^ert. S)oi^ !§at bieg Sluffütternlaffen ber i^ungen ben einen Sladitl^eil, ba^ legiere toilb unb fc^eu bleiben, toäl^renb biejenigen, toeld^e man felbft gro^ äiet)t, balb ungemein jalim toerben. S)er Hänfling emäl^rt fid§ faft augfd£)lie|li(^ bon©ämereien, toirb aber bemungeat^tet nirgenbg alg erl^eblic^ fc^äblid^ angefe'^en, eg fei benn, ba§ man i^m Uebergriffe auf Äol)t=, 9tüben=, ©alat= fämereien unb anbere ^iulpflanjen unfereg ©arteng, toeldie er fid^ atterbingg äutoeilen ju ©i^ulben fommen lä|t, ungebührlich ^od) anrechnen toolle. Untrout liefert U)m tool^l bie ^auptmaffe feiner 9)la^l3eiten. @r fri^t bie ©amen bon äöegebreit, Sötoenja^n, bie ©ömereien aller ^o^^l», 3[Rol§n=, J^anf= unb 9iübfenarten unb nomentlid^ ©raggefäme, 3!Jlit 9{edt)t gilt ber .^änfling alg einer ber beliebteflen ©tubenbögel. @r ift anfprudt)glog toie toenig anbere, befreunbet fiel) naä) furjer ©efangenfd^aft innig mit feinem ©ebieter unb fingt fleißig unb eifrig faft bag ganje i^a^r Ijinburd^. ^m 3immer tä)hx £ieb|aber fel)lt er feiten. 2ln bie Hänflinge erinnern, ben 3eiftgen ähneln bie ßeinfinfen (Linaria), ^^x ©d^nabel ift fe^^r geftrerft, freifelförmig, on ber bünnen ©pi^e feitlid^ sufammengebrüdt, ber obere ^il^eil ettoog über ben anberen borge^ogen; bie fleinen, runben ^iofenlöd^er liegen an ber ©cl)nabeltourjel unb toerben bon jiemlidl) langen, bidjten Sorftenfebem ringg umgeben; bie fJüB^ fii^^ ft^i^f wnb furj, i'^re äußeren unb mittleren 3el)eti leinten bertoad^fen unb alle mit großen, ftarf gebogenen, fd^arf äugefpi^ten 9iägeln betoe^^rt, bie f^lügel mittellang, aber fpitjig, in il^nen bie brei erften ©d^toingen bie längften, bie mitteltangcn ©(^toanjfebern enblid^ in ber SJlitte merflid^ berfürjt, toeg^alb ber Scuiftnf uiib 33enpanbte: Sßevbreitung. 311 St^toana einen aiemlid^ tiefen SluSfd^nitt seigt. ^n bem fe:§r reichen ©efieber l^errfc^t ein matteS SSraun bor; Äopf unbDBerfopf ber^Jlänndjen finb jebod^ ftet§ mel^roberminberleö^aftrot^ gefäxBt. 2)er Seinfinf, fy(a(^§fin!, S3irten=, S5erg=, i^aä)§= unb 5Reeräeifig (Linaria rubra, vul- garis, alnorum, agrorum, betularum, robusta, canigularis, dubia, assimilis, leuconotos, septentrionalis, flavirostris unb pusilla, Aegiothus linarius unb fuscescens, Fringilla, Passer, Spinus, Cannabina, Acanthis unb Linota linaria), ift bic am l^äufigftcn öei un§ erf(^einenbe Sltt bet ©ruppe. SDer ©tixntanb unb bie SSorjlenfeberd^en ber S^iajenlöc^er finb bunfel Braungrau, Sügel unb ein längtid^runber f^IedE an Äinn unb DBerle^tc Braunfd^toarj, 8tim unb ©c^eitel leBl^oft bunfel farminrot^, bie^^ebern biefer ©teilen an ber SBurjet graufc^toarj, ^interfopf unb bie übrigen D6ert]^ei(e matt roftbraun, bunfelbraun Iöng§ geftreift, bic Süräetfebcrn bla§ farminrot^, feitlic^ tt)eiBfa^l gefäumt unb fa^rbraun gefc^aftet, bic oöeren @d£|toanäbedfen bunfelBraun, feitlic^ fa'^K» tt)et^ gefäumt, SSarfen unb D^rgegenb roftöraun, bunfter geftric^elt, bic borberen Sacfen, ^e^Ic, ^ropf unb Sruftfeiten !arminrot^, bie Q^ebem ber ^e'^Imittc fc^mal toei^Iic^ gefäumt, bic üBrigen Untert:^eile toei^, bic Seiten BIa| roftBräunIi(^, mit Breiten, bertoafd^enen, bunüen SängSftreifen, bie ©cfinjingen tiefBraun, au§en f^mat Broun, bie legten 9(rmf(^toingen Breiter unb l^eEcr gefäumt, bic S)e(Ifebern ber Slrmfd^toingen unb bie ber größten 9iei^e am @nbc Breit roftmei§ geranbet, tooburc^ ätoei ^ette glügelBinben entfte'^en, bic ©cEjttjanjf ebern tiefBraun, au^en fcfimal roftmei^tid^, innen Breit toei^ gefäumt. S)o§ 5luge ift bunfelBraun, ber DBerfd^naBet l^ornBIau, ber Untcrfi^naBcl gelB, ber j^n^ grauBraun. '^k SBeiBi^en unb jungen S5ögel jcigen nur fi^toad^c ©puren be§ Äar= minrot^e§ auf 33ruft unb SBürjet; Äropf unb S3ruft erfc^einen ba'^er roftBräunlid^ unb fmb burd^ bunffe (Sd^aftftedc ge^eid^net; bie rof^e J?opfpIatte ift fteiner unb matter. S)ie Sänge Beträgt brci= 3e^n, bic 23reitc ämeiimb^manäig, bic ^^ittiglänge fieBen, bie ©(^toanjlängc fed^ä Zentimeter. 3)a§35erBreitung§geBiet umfaßt ben falten @ürtel Beiber SBetten, fotoeit bcrS3aumtoud^§ reid^t. fSon ^ier au§ toanbert ber Seinfinf attjä^rlidf) in füblid^erc ©cgcnben l^inaB unb erfc^eint baBct äutoeilen in unfd^äparer 5Jlenge aucf) in Seutfd^tanb. ^n ben 3ltpen erfe^t i'^n ber SScrglcinfinf , ^tot^^eifel ober Stof^teinfin! (Linaria rufes- cens unb minor, Acanthis, Aegiothus, Linacantliis unb Linota rufescens, 35ilb @. 299). 58ei ifjni finb .^interfopf, §al§feiten, ^fiüdEen, Sürjel unb (Seiten auf gerBIii^ roftBraunem ©runbc mit bunfelBraunen Sängäfledfen gegiert, 3üget unbÄc^Ifledf fc^toarjBraun, ©tirne unbS5orberfd§eitel bunfcl farminrot;^, ©urgcl, OBerBruft unb SSürjet BIa§ rofenrotl^, infolge ber toci^en 9tänber ber gebern fc^toad^ graulid^ gefperBert, bic üBrigen Untert:^ei(c mci^lid^, mit 9tofenrot^ üBcrl^aud^t, bic unteren ©(^loanjbcdEen fi^hiär^lid^ in bic Sänge gcftedft, bic gtüget unb ©dfitoanjfebcrn fd^tt)är5lid§= Braun, au^en f(^mal fd^mu^ighjci^ gefäumt, bic legten 3lrmf Urningen, ©dE)uIterfebcrn unb bie großen glügclbectfebcrn Breit lel^mfarBIg umranbet, tooburd^ ^mei beutlic^e f^IügelBinben entftcl^cn. 2)a§ 3lugc ift bunfelBraun, ber ©c^naBel gclBlid^, an ber ©pi^c unb an ben Tanten bunfel, ber i^u§ ft^toarj. S)ie Sänge Beträgt ein^unbertunbfunfäe^n, l)öd)fteng ein^unbertunbjmanjig ^JUttimetcr. 5)a§ SBrutgeBiet biefer 3lrt, üBer bereu ftänbigeg 5luftreten in ben 2llpcn mir erft burdf) Xf d^uf i ^unbc er'^altcn :§aBen, umfaßt einerfeit§ ©d^ottlanb, anbererfeitä bic öftlid^cn, in§Befonberc bic ©al^Burger Sllpcn, mofelBft er, Beifpiel§toeife Bei 2am§h)eg im Sungau, nid^t feiten Brütet. S)cr Sangfd^naBelleinfinf (Li nariaHolboell i, Acanthis unb Aegiothus Holboelli) gleid^t in iJärBung unb ©rö^e bem Seinfinfen, unterfd^eibct fic^ aBcr burd^ ben anfe^nlic^ größeren, namentlid^ Bebeutenb längeren unb geftredftercn, tcB^aft orangegelBen, auf bem^irftenrürfen fdf)tt)aräen ©c^naBel, toeld^er bon ben ^^eberd^cn ber 9tafenlöd^er ]^öd^ftcn§ ju einem 2)rittel Bcbedft toirb. S)aä SSatertanb biefer 9lrt, toeli^c bon cinjclncn S5ogelfunbigen taum aU SlBart Betrad^tct ibirb, ift Örönlanb, bon tbo ou§ ber SJogel äuloeilcn in noml)ofter ^Injalit nad^ ©uropa wanbert. 312 ©cd^(!e Ovbnunc^: ©^jerlingSüogel; ad^te gamilie: ginfen. S>er (Srauteinfinf (Linaria borealis unb canescens, Fringilla borcalis, Aegiothus canescens unb exilipes, Linota canescens unb Hornemanni, Acanthis borealis unb canes- cens) enbltc^ fielet bent .^änfting on ©rö^c nid)t naä), ift im allgemeinen bem 2einfin!en äl^nlic^ gefärbt, aber ftet§ merHtc^ l^eEer, töcil bie roftbräunli(i)en geberfäume le^terer Strt bei ii)m. mtijx in§ Sla^toeiße sieben. S)er iBürjel toie bie Untert^cite finb faft einfarbig tDei§, legiere an ben ©eitcn nur mit fe:§r tnenigen feinen, buniten ©cf)aftftrid)en gejeic^net, ^e^^Ie, Äro^f unb SBruft bcä 3!Hännc^en§ im Söinter unb O^rü^linge fditoai^ farminrofarot^ bernjafd^en. S)iei5eberd)en ber9Zafen= locker bebetfen me'^r aU bie Söurjel^ölfte be§ ©dinabelg; le^terer erfd)eint ba^er auffaCtenb furj unb Iiöl^er aU lang. S)a§ 2lugc ift bunfelbraun, ber Oberfc^nabel :§ornf(^n)arj, ber UntcrfdEinabel im SCßinter gelb, ber §u^ bunfelbräunlic^. S)a§ 33rutgebiet bc§ ©rauleinfinfen reitet bon ber 5petfd§ora on burci) ^iorbafien unb Slmcrilo f)inburc£) bi§ ©rönlanb; ober ouc£| er erfdöeint in ftrengen äöintern ptoeilen, immer jebod^ nur feiten, in me'^r ober minber ^o^lreicfien i^lügen bei un§ in S)eutf(i)lonb. @rft toenn mon bie unge'^eueren Sirfentoolbungen be§ ^o^en 9iorben§ burditoonbert ober min= bcftenS gefeiten ^t, begreift man, toorum ber Seinfinl, ouf beffen 2eben§fd^ilberung iä) mirf) bef djrönlen borf, nic^t in jebem Söinter in berfelben ^äufig!cit bei un§ erfc^eint. ^Rur njenn im ^iorben ber S3irfenfamen nid§t gerot^en ift, unb er 9Jtangel on ^fiofirung erleibet, fielet er ficf) genöt^igt, nod) füblic^eren ©egenben l;inobäuftreifen. ©o ^o^lreic^ out^ bie 5!Jloffen fein mögen, totlä)t äumeilcn bei un§ borlommen: ungleid^ größere 9}lengen bertoeilen io^rau§ ja'^rein in it)rer ^eimot; benn bie 2lnfprü(^e, Juelc^e ber ^irfenjeifig on bo§ Seben fteEt, Serben if)m im 9lorben biel beffer al§ bei un§ gelüöl^rt. ^unbertc unb toufenbe bon ©ebiertülometern finb Sirfentoalbungen, unb c§ mu^ fd^on ein befonber§ ungünftiger ©ommer gen)efen fein, toenn biefe Söolbungen il)ren Äinbern nid^t ^inlänglit^e ^Rol^rung me^r bieten. S)er SSirleuäeifig ift in bemfelben ®robe on jene SCÖalbungen gebunben toie ber Äreujfi^nabel an ben 5lobeltoalb. 6r finbet in il^m jur SöinterSjeit (Sämereien unb in ben ©ommermonoten, mä^renb er brütet, ^erbtl)iere, namentlich ^JlücEen, in größter aJlenge. ^äj begegnete i^m in 9iorb= toeftfibirien feiten, in ©lonbinobien, nörblid§ bon SLromgö, bogegen rei^t l^äufig, unb p)ax in fteinen gomilien mit feinen bielleic^t bor toenigen Stogen erft bem Sflefte entf (^lüpften 3^ungen, ioeld^e er eifrig mit Äerbtl^ieren fütterte. 5lber e§ toor nic^t leirf)t, i^n ^u beobachten, unb e§ tourbe mir unmögli^, bie bon meinem SJoter fel§nli(i)ft geUJünfi^ten ^leftjungen 3U erbeuten; benn bie 2JÖälber tooren bermo^en mit Tlnäm erfüllt, bo§ eine ^fogb auf bie l^ormlofen SJögel SSefc^toerben unb Ouolen im ©efolge liotte, bon benen mon bei un§ ju Sonbe feine Stauung getoinnen lonn. ©erobe bo, h)o iä) bie SSirlenjeifige fonb, toar jeber SSoum unb jeber ®uf(i| bon 9Rürfenh)olfen umljüttt, unb ber ^Jtenfii), meldier fid^ in biefe SBollen toogte, mürbe ougenblirflid^ bon liunberttoufenben biefer Ouälgeifter ongefotten unb fo gepeinigt, bo^ er otte 3fogbberfu(^e fobolb al8 nur möglid) toieber aufgab. ©0 biel ober mürbe mir !lor, bo^ unfer S5ogel l^ier mö^renb be§ ©ommerg feine 9lal)rung mit f^jielenber ßei(^tig!eit fid) ertoirbt, unb bo^ e§ fonberbor fommen mu^, menn er oui^ im SBinter nic^t genug ju leben l^oben foKte. 9Jtücfen im ©ommer für alt unb jung, Säirfenfomen im Söinter: mel^r brou(i)t unfer gin! jum ßeben nic^t. S)ie eben gefd^ilberten IXmftänbe erllören, bo^ toir über bo§ (Sommerleben notii äu^erft bürf ttg unterrii^tet finb. SSolb nocl) feiner 3lnlunft am 33rutorte bereinjelt ficf) ber fonft fo gefeEige S5ogel me^r ober meniger, um jum stiften ju fd^reiten. ^m mittleren ©lonbinobien toäl^lt er ^oä) gelegene Söolbungen ber ©ebirge jur SBrutftötte, im 9lorben ftebelt er fi(^ ebenfomoljl in ber ^öl)e toie ber Stiefe an, borouSgefe^t, bo^ bie 58ir!e ben borl^errfd^enben S5eftanb bilbet. S)a§ 5Jieft fte|t meift niebrig über bem SSoben ouf einer ber l^ier bufd^ortigen Sirfen, fommt in ber Sauort bem unfereä §änfling§ am näd^ften, ift nopf förmig unb befielet ou§ feinen ^toeiglein, toelct)e ben Unterbou, ^olmen, 9JIoo§l, 5led[)ten unb ^ooren, toeld^e bie SBonbung, fotoie enblid^ ouä fiebern, toel(^c bie innere ?lu§fleibung bilben. S)ie brei big fünf, l)öd^ften§ fed^§, ettoo fiebje^n ^Jliüimeter langen. Setnfinf: ^lufeiit^alt. ©ommerleljen. S3rutgcfd>ift. SSintetleten. 6tgenfct)aften. SSefen. ^ving. 313 bictje'^n OJlittimeter bicEen 6ier, toeli^c man tanm. bor ber ^ittc bc§ 3Juni fmbet, finb auf Itc^t= gtünem ©runbe büfter rot^ unb ^ettbraun geftecf t unb gepunltet. S)a§ ^Jlännc^en fingt, laut göltet t, toä'^renb ber Srutjeit fc^r eifrig unb ^toar nteift im i^liegcn, Brütet n)a'^rfd^einti(^ aBtoec^fetnb mit bem 2Bei6cf)en unb trägt gemeinsam mit biefem ben iSungen aU aEeinigc 3l^ung allerlei Äeröt^ierc 3U. (Irn)ä^nen§n)ert!§ bürfte noc^ fein, ba^ ber IBoget anä) tt)af)rcnb ber SSrut^eit bie i'^m eigene Unftetigteit infofern feetl^ötigt, aU er in mandfien ^fci^ren an einjelnen SSrutorten ungemein äa^l= reic^ unb bann meift auc^ gefeüig, an anberen Ujieberum nur fpärlid^ unb einjeln auftritt. ^nhnefern firf) baä ^ortpftanjungSgefrfiäft ber übrigen Strien öon ber borftef)enb gefdtiitbcrten unterfd)eibet, bleibt fpöteren Beobachtern ju erforfifien übrig, ßübbcrt, melier im fötaler unb Stiefengebirge Seinfinfen noc^ mä^renb be§ SommerS fa^ unb öon einem 5pärd)en 6ier er'^atten ju !§aben glaubte, !ann nur ben 33ergteinfin! meinen. St)n bürfen toir too^t auc^ unter bie beutfc^en Srutböget jälilen, feitbem mir erfu'^ren, ba^ 2f o«^ c^ 5^efter bon i^m in ben (Satjburger 2lt|)en fanb. ^m ebenen unb pgeligen S)eutfc^lanb erfd^eint ber ßeinfinf ju 9tnf ang be§ ^fiobember al§ 2öinter= gaft, manct)mat in felir großer 9Jlenge unb nii^t immer in fotrfien SSo^^cn, meiere au(^ bei un§ mit einem ftrengen SBinter beginnen. 6r bereinigt ]id} QttDö^nliä) mit bem 3ciU9c ^^^ ftreift mit biefem bann, ben ©ebirgen nai^ge'^enb, im Sanbe !^in unb ^er, nac^t§ ^o1)z, bidfe Som'^ecfen jur Verberge erroäl)tenb. Söagner berfict)ert, gefeiten ju :§aben, ha^ au§ einem feiner c^üge gegen 3tbenb biete fopfunterft fid^ in ben cr ©efang befielt njefenttidt) auö biefen beiben fiauten, ttjctd^c burd^ ein ungeorbnetes ©eätoitfc^cr berbunben unb burcf) einen tritternben ©d^lu| becnbet toerben. äöirllid^ tieben§tt)ürbig jeigt fid§ ber SSirfenjeifig gegen anbere feiner 3lrt unb SJermanbte. @ine ©(^or, rteld^c fid^ einmal ^ufammenfanb, trennt fid^ nid^t mc^r unb ruft ben einjelnen, toeld^er nur njenig fid^ entfernte, ängfttid^ l)erbei. 6r belunbet aber aud^ Stn'^änglidtjfeit an bie 3ciÜ9c ^^^ mifd[)t fid^, in Ermangelung biefer paffenben ©enoffen, unter Hänflinge unb f^elbfperlinge. 9Jlit atten biefen 35ögetn lebt er in tiefftem ^i^ieben; 3onf unb ©treit fennt er überhaupt nid^t. S^mÄäfige gel)t ba§ nieblid^e SJögcld^en ol^ne atteUniftönbe ans i^utter, toirb aud^ in lürjefter 3eit ungemein ja^m, begnügt \iä) mit einfad^er 5Ra^rung, erfreut burd^ feine SehJegtid^feit unb bie Ätettertünfte, fdf)lie|t ]iä) anberen tieinen SJögetn balb innig an unb tiebfoft fie auf bie berfd^iebenfte SBeife. ©eine ©efettigfeit mirb iljm bem S5ogelftctter gegenüber regelmäßig jum S^crberben; benn 1)at man erft einen gefangen, fo fann man fid^ anberer, ttjetd^c jener l^erbeitorft, leidet bcmäd^tigen. 314 ©ed)[te CivDuung: ©perüngjSuöAe'; a^te ^J^ii'^li^: ginfeu. S)en erften pflegt man in 3:prtngen ^u „titfc^en" ober, toie man in ^Inl^alt fagt, ju „ületn", ba§ l^ei^t mit einer Seimrut^e ^u fangen, tueldie man an einer langen, Öiegfamen ©tange ober ©erte befeftigt !^at unb bem S5oget, h)ät)renb er fri^t, auf ba§ ©efiebcr fdtineHt. Stuf bem ^^inJen^erbe fängt man S^irlen^eifige in 5)lenge, nidjt feiten au(^ biejenigen noc^, mel($e Beim 3uf unb 2f(I^ft>titing (Passer hlspaniolenaU, Fetronla statu. Passer domestlcns unb montanns). Va natUrt. @iÖB(. Schiffen auöftiegenb, auf Sfnfeln an, toofetbft er früher unbefannt toar, unb öcrbleibt ben Strümmern jcrftörter Ortfd^aften al§ lebcnber BfUQe bergangener glüdEüd^erer Xage. ©tanböoget im öollften ©inne be§ äöorteS, entfernt er fic^ faum über ba§ SSeid^bilb ber (Stabt ober bie f^lurgren^e ber Ortfc^aft, in tocld^er er geboren tourbe, beficbett aber ein neu gegrünbeteä 2)orf ober .^au§ fofort unb unternimmt jutoeiten iöerfuci^äreifen nac^ @egenben, toeld^e au^erl^alb feine§ S3erbreitung§= gebietet liegen. So erfc^einen am 3}aranger=i5iorb faft alljä^rlid^ ©perlingäpaare, burd^ftreifen bic ©egenb, befuc^en alle Söol^nungen, öerfrf)U)inben aber fpurloä toieber, »eil fie ba§ 2anb nid^t tt)irtlid^ finben. 9leu§erft gefettig, trenut er fid^ blo§ toä^renb ber Srutjeit in ^Paarc, ol^nc jebod^ 316 Scd^fle Orbnung: ©j^cvIingSüBgel; ad^te gamilic: ginfeii. bc§^aI6 au^ bem ©cmeinberBonbc ju fc^eiben. Oft brütet ein ^aor b{rf)t neben bem anbeten, unb hit ^lännä)tn fachen, fo eifer|üc§tig fte jonft finb, anä) hjenn a)x SBeibdtien bvütenb auf ben @iem jt^t, immer bie ©efellfdiaft bon i^rc§gtei(^en auf. Sie S^ungen fciitogen ft(^ fofort no(f) il^rem 5lu§fliegen mit anberen in 5tru^^)g ^ufammen, njelc^c balb ju i^Iügen antoac^fen. ©obalb bie Sitten il^r S3rutgefct)äft l^inter fid) "^aben, finben aud^ fic fic^ toieber bei biefen ^ytügen ein unb t^eiten nunmehr mit i^nen x^xtuh unb ßeib. @o lange e§ betreibe auf ben fjelbem gibt ober über'^aupt, fo lange e§ brausen grün ift, fliegen bie ©cl)h)ärme bom SDorfc au§ alltäglich me'^rmalS nat^ ber fylur :^inau§, um bort fiel) gutter ju fudien, feieren aber nadi jebem SluSfluge hjieber in§ 2)orf äurüd. §ier Italien fie il^re ^JlittagSru'^e in biegten 33aumfronen ober nod^ lieber in ben .^erfen, unb f)m berfammeln fie fic^ abenb§ unter großem (Befc^reie, ©elörme unb ©ejänfe, enthjeber auf bic^t Belaubten 33äumen ober f^^äter in ©(Rennen, a^ ber ^^ug unferer S3ögel f (^netter ift aU ber unfere§ ©ba^e§, unb namentlid^, ba^ fic^ ber ©umpfflierling im S^luge bic^t gcfc^loffen ^ält, toa§ fein anberer ©perling tl^ut. ^n ßgtjpten Bilbet er, menn er Bon ben 9tei§f clbern auff(i)toirrt, förmlicfie Söolfen. S)ie einjelnen S5ögel fliegen fo bic^t neBen einanber, ba§ man mit einem einzigen ©c^uffe ^[Raffen l^eraBbonnern fann. 3(^ felBft erBeutete au§ einem auffliegenben ©d^toarme mit einem S)obbelf(^uffe fed^äunbfunfjig ©tü(f unb BerlDunbete bieHeid^t noc§ ein paar S)u^enb me'^r. 2lud§ bie ©timme unterfctieibet ben ^aläBanbfberling bon feinem l^auSlieBenben SSertoanbten; ic^ fül^lc mit^ oBer au|er ©taube, biefen Unterfc^ieb mit SBorten ou§äubrüdEen. ^ome^er, toelc^er l^iei-für cntfci)ieben ein feinere^ D'^r Befi^t aU iä), giBt an, ba^ fie ftärfer, reiner unb too'^l auc^ monnigf altiger fei oI§ ba§ Befannte ©efd^elte be§ §au§fberling§, ba§ i^r aBer auä) toieber einjelnc, bem le^teren eigcnt^üm= lid^c Saute f el|len. „(Sine gro^e SJerf d^iebenl^eit berf elBen", fagt er, „ift au§ Bef annten ©rünben Bei allen ©berlingen üBer^aupt nid^t ju ermarten; boc^ glauBe ii^, ber ©timme nad§ unferen 3>ogel fidlerer bom .^auSfba^c unterfd^eiben ju fönnen al§ mand)c anberc na'^e fte^enben f^infen, fo 3. 35. bie "^iefigen ^euäf(^näBel, meldte bennod§ al§ unBeftrittene 9lrten Betrachtet toerben. ^ä) fann infofern genau üBer biefen Unterfd^ieb urt|eilen, al§ ic^ jmei .^alSBanbfberlinge au§ 2ltgerien, einen $auS= unb einen f^elbfperling jufammen im ^öfigc Italic." ^n geiftiger ^inftd^t bürfte ber <&al§= Banbfberling feinem 3}etter tool^t äiemlid^ gleich fommen. 53iir ift aufgefatten, ba§ ber erftere immer f(^euer unb ängftlidt)er toar ol§ ber ^au§fba^, mal^rfc^einlid^ Blo| au§ bem ©runbe, toeil biefer firf) inniger mit bem 5Jlenfd^en bertraut gemad^t l^at. 9luf ben ÄanarifdEien S^nfeln unb in ©gtjbten Beginnt bie SSrutjeit be§ ^al§Banbfberling§ im geBruar, fpäteftenS ju 3lnfang be§ SJMrj. ^m Selta maren in ben angegeBenen 5Ronaten atte ^olmenfroncn mit bielen Siu^enben bid^t neBeneinanberftel^enben 5Jteftem Bebedft unb eBenfo atte .^öl^lungen in ben ©tämmen biefer SSäume bon niftenben ^aläBanbfbcrlingcn Bebölfert. 2öie feine SJermanbten Benu^t aud§ er ben UnterBau eine§ großen 9tauBbogel^orfte§ gern ^ur 5liftftätte. S)aä 9ieft unterfd^cibet fi^ bon bem unfereg ^au§fberling§ nid^t: cg ift ein eBenfo lieberlid^er unb tDitt= fürlid^er S5au, toie i^n ber ^auefpa^ oufjutragen unb ju fd^id^ten p^tq,t. S)ie ©er ähneln benen 320 ©cd}fie Oibnung: ©perrinoöoöacl; ad^te gamilie: ginfen, unfereS 3^elbyperltng§ in fo fio'^em @rabe, ha^ biejenigen, toelc^e iä) mitBrarfite, öon ben tüd^tigften Kennern mit g^elbfperHngSeieru bertoed^felt toerben fonnten. ^nt ^lai ift bie erfte Sßmt öereitS felbftänbig getoorben, unb bie Otiten fc^reiten bann ^u einer jnjeiten unb öieEeic^t f^jäter noc^ ju einer brüten. ©er ©umpffperling ift nirgenb§ belieBt, unb man 'i}at auä) too'^l örunb 3U einer ungünftigen ^Dleinung üBer if)n. ^n ben OfeiSfelbern ©g^^tenä öeruryai^t er, feiner erftaunli(^en 5)tenge toegen, erheblichen «Schaben; in bem ärmeren 5paläftina, too er ebenfalls ungemein ^äufig auftritt, t)at er fii^ bie Bitterftc f^einbji^aft angesogen; in ben Suftgärten unb Bejc^atteten ©ipa^iertoegen ßanariag forbert er ernfteftc W)'mti)X ]§erau§. ©efangene, Ujelc^e fic^ im toejentlidien nac^ 9lrt be§ §au§= jperling§ Benel^men, finben tool^t aud^ nur in 16efonber§ tl^ierfrcunbüc^en 3Jtenfc^en ßieb^ber. ^n 9Jlittet= unb 3^orbeuropa, ganj ^ittelafien unb eBenfo in ^^iorbafrifa leöt neben bem .§au§= ]pa^ ein anbere§ 5DHtgtieb ber f^amilie, ber g^elbjperling, ^0(3=, äöalb=, 2öeiben=, 9^u|=, 9to{|r=, S3erg=, S3raun=, 9iot:^=, 9flingeI=©^)erHng, 'intert)al§, 9Jiantet unb ©(^ultern auf roftrotl^em ©runbe mit breiten, fd^marjen SängSftrid^en ge^eidEinet, SBürjel unb obere ©d^toanäbecfen roftfo^Ibraun, bie ©d^toingen fd^mar^braun, au^en fd^mal, bie 2lrmfdf)toingen breiter unb ettoa§ lebl^ofter roftfa'^l gejäumt, bie 9(rmfd^toingenberfen faft an ber ganzen 3lu|enfa!^ne roftrotlf), an ber <5^i^e Jt)ei|Iid§, bie fj^ügelberffebern bunfel rot^braun, bie größten berjelben an ber Söuräel fiiitoarä, übrigen^ mei^, tooburd^ eine Duerbinbe entfielet, bie (5d)tt)anäfebern braun, ou^en fd^mal fa^^l gefäumt. S)a§ Singe ift bunfelbraun, ber ©d^nabet fcf)h)ar3, ber gu^ rötl^lic^ l^omfarben. S5eim Söeibd^en ift ber fd^itoarje D^rfledE ein toenig üeiner. 2)er g^elbf^jerling ift in 3Jlitteleuro^a atterorten ^äufig, in ©übtoefteuropa fe'^r feiten, in gana 9JlitteIafien überaus gemein, felbft no(^ ouf SJlalaffa unb 3?aba l^eimifdE), bringt U§ in ben ^otar= frciS bor, erfe^t am unteren Db, in 6f)ina, S^ian, auf f^ormofa unb in S^nbien ben ^augf|jerling unb ift in 5luftralien mie auf 9teufeelanb mit ßrfolg eingebürgert toorben. 5lbmeic^enb bon unferem ©pa^, beborjugt er bei un§ ^ußanbe unb ebenfo in Söeftfibirien bo§ freie ^elb unb ben ßaubtoalb 5Dörfem unb ©täbten. 3" ben SBol^nungen ber 9Jlen|(^en fommt er im 2Binter; im ©ommer l^ingegen f)ält er fidf) ba auf, too SGßiefen mit f5relbem abmedifeln, unb alte, l^o'^Ie Säume geeignete ^^iftplä^e i'^m getoäfiren. ^ier lebt er toäl^renb ber SSrutjeit :paarh)eife, getoö!§ntic^ ober in @efettfc£)aften. 3)iefe ftreifen in befdiränfter Söeife im Sonbe l^in unb f)n, mifd§en fid^ unter (Solbommer, ßerd^en, ginlen, Grünlinge, «Hänflinge unb onbere, befuc^en bie fjetber ober, toenn ber Söinter f)art toirb, bie @e't)öfte be§ 2anbmanne§ unb jertl^eilen fid^ in ^poore, toenn ber ^Jrü^Iing beginnt. ^n feinem Söefen ähnelt ber ^^elbf^erting feinem SJermanbten fcl^r, ift ober, roeil il^m ber innige Umgang mit ben 5Henf(f)en mangelt unb ©elegentieit jur 2lu§bilbung fel^tt, nid^t fo fing aU biefer. @r trägt fein ©efiebcr !no|Jb, ift fecE, ^iemlid^ gemonbt unb foft immer in Seroegung. ©ein iJtug ift Ieid£)ter, ber ©ong auf bem 35oben gefd£)idfter, ber ßodEton fürjer, gerunbeter oI§ ber feineä SSetterg, bemungead£)tet jebodt) ein edE)te§ ©perling§gefrf)rei, toeld^eä nid^t öerfonnt merben fonn. S5om ^erbfte bi§ jum 9^rüt)Iinge bilben Körner unb ©ämereien, im ©ommer ^Raupen, S3Iatt= laufe unb onbereg Ungejiefer bie 5tot)rung be§ fjelbfpa^eä. 5luf 2ßeiäen= unb .^irfcfelbern ridf)tet er jutoeilen ©droben an; bogegen lä^t er bie x^xüä)te unb bie feimenben ©arteubflonjen unbel^eüigt. ©eine Sfungen füttert er mit ^erbtl^ieren unb mit mildt)igen ©etreibeförnem ouf. 5«'f*>fP«'^f»"3: 93orfoinmen. S'io^rung. SSrutgef^äft. Sffiefen. — ©tetnfperling. 321 Sie ißrutjett Beginnt im 9tpril unb toä'^rt Bi§ in ben 5tuguft; benn auä) ber f^elbfpQ^ Brütet än)ei= Bi§ breimal im S^a^rc. 2)ag 5teft, hjelc^eä immer in ^ö^Iungen, öorjugätoeife inS3aumIöc^ern, feüener in ^elbfpalten, ober an entf^redienben Stellen in ©eBöuben, in Ungarn regelmäßig auc^ in bem UnterBane großer 9?auBbogeI=, jumal 2lbIerl^orfte fte^t, gteii^t in feiner 33auart ber 33rntftättc feine? Sertoanbten. S)o§ ©elege Befte'^t au§ fünf Biä fieBen 6iern, h)etcf)C benen be§ ^auSfperlingS fe^r ähneln, aBer ettüaä Heiner, burc^fd^nitttic^ neunje^ 53littimeter lang unb bicr^e'^n 9)tillimeter bidf finb. SJlännd^en unb 2öeiB(i)en Brüten aBtoec^fetnb unb zeitigen bie @ier in brei^el^n Bi§ bierje^ S^agen. 9li(^t feiten paaxt fidi ber f^elbf^ierling mit feinem SSermanbten unb erzeugt mit biefem Sunge, toelc^e, mie man annimmt, toieberum frurf)tBar finb. '^m 91eftfleibe äl^neln biefe Slenblingc jungen ^auif^ja^en, finb aBer bun!(er auf bem ßopfe unb huxä) ben fc^loarägrauen glerf an ber Ä'el^le ausgezeichnet, ^n fold^en ^Jtifc^lingSe'^en |)ftegt ber männliche @attc gemö^nlii^ ein t5elb= f^jerting, ber toeiBüc^c ein §au§fpa^ ju fein. 9luf fjinlen^erben toirb biefer ögel "^äutig finb, lann man ftc^ il^rer of)nt gro^e ^Jlü'^c Bcmä($= tigen. ^n a^ ^ier in ben ©d^lunb be§ Äernbei^erä lief. Dicfeg SJerfal^ren brauchte man nur einige 5Jiale ju toieb erholen, unb ber bidEföpfige öefette mar fo betrunfen, ba^ er beim ^erumpbfen taumelte. Äernbeipr mit §afenf(^nabel, furjcn glügeln unb langem ©t^toanje finb bie ^abagei= finfen (Pytilinae). 2)er ©(^nabel ift geroölinlid^ fel^r ftar!, bidE, baud^ig fegeiförmig, bie ©pi^c be§ Dberfd^nabelg ^lig über bie be§ unteren gebogen unb liinter bem .^ofen au^geferbt, ber 9Jlunbranb mel^r ober meniger eingebogen, fc^roai^ roinfelig, ber fräftigc fju§ ]^ocl)läufig unb tang= jcl^ig, bie erftc ©(^toinge be§ fjittifl^ ftet§ beträi^tlid^ üertür^t, bie britte neben ber bicrten in ber Siegel am längften, ber lange ©(^roanj meift ^ugerunbet, feltener abgeftu^t ober au§gefd^nitten, ba^ ©efieber bolt, roeidE), oline^Jtetaltglanj, oft einfarbig grau ober grünlich olibcngrau, feltener xoti)= gelb ober fd^toar^ unb nod^ feltener burd^ lebl^aftc garbenfelbcr auägejeid^net. ©übamerifa inSbefonbere mu^ aU bie ^eimat biefer SSögel betradf)tet toerben; in 9iorbomerifa Jommen ber|ältni§mäpg toenigc 3lrtcn bor. ©ie l^abcn in il^rem SBefcn biel mit unferen ^tm= beigem, ober aud^ mand^eä mit htn ©impeln gemein, betoo'^nen mel^r bie ©ebüfc^e unb SJortoötbcr 328 ©ed)fic Ovbnung: ©Vcrüng^^'ogel; ad^tc gamilie: ginlen (ipavagetfinfen). aU ben eigentlichen llrloalb unb freffen ^axk «Sämereien, Speeren unb Äerfit^iere. 3)ie nteiften finb üanglofe ©ejc^öpfe, bon benen man !^öd^ften§ furjc Sotftöne 1)öxt, anbere ■^ingegen berühmt njegen i^rer Sieber unb beä'^alb ]§ocf)6eUel6te ©tuöenöögel. „ßinft, im 9luguft", er^ä^It Slububon, „aU id§ mic^ muffelig läng§ ber Ufer be§ ^o'^att)!« fluffeö bo'^infdfileppte, Ü16er!am mic£) bie ^lad^t. ^ä) hjar tocnig begannt in biejem 2:^eile be§ 2anbe§ unb 6ef(^Io^ be§f)alb, ba ju übernacfiten, too iä) mieife gortpffangung. @cfaiu3. 329 fommt. Säng§ ber Ufer be§ ©c^ut)l!it(|Xuffe§, 31001:319 ober brei^ig 3Jlei(en bon ^^itabelp^ia, traf iä) ii}n 31X 6nbe bcä Tlai in aa^^treii^er 5Jlenge, eöenfo in ben großen giiiltenloälbern begfetben ©taatei, iioc^ l^äufiger ober in 5Zeto 3)orf unb borjugäweifc Iäng§ beä pröd^tigen f5fluffe§, beffen id^ oben gebadete, ober am Dntario unb ßriefee. ©ein fjtug ift l^art, gerabeauS, aber gcfäüig. 2Banbernb ftreidit er l^orf) über bie SBätber bal^in unb ftö^t ab unb ju einen fetten Jon aug, toä^renb er ju ftarblnal (CardinaUs virginianns) unl) Soffttbruflf nadfer (Hedymeles Indovicianns). S natUtl. Sr56«- fcflioeigen pflegt, wenn er firf) niebergelaffcn l^at. 2)ie§ gefd§iel§t gegen Sonnenuntergang, unb i'max hjä^It er fic^ immer ben '^ödiften Saumloipfel, auf njetd^em er \id) aufredet unb fteif l^ält, fo tauge er l^ier berroeitt. dlaä) wenigen 5Jlinuten fen!t er fid^ getoö^nlid^ in ein 2)idfid^t l^emiebcr, um in i^m bie 9iad§t ju berbringen." S)ie 9la^rung beftef)t in @ra§fömereien unb S3eeren, im f^rüf)Iinge audt) in Änoäpen unb garten S3Iüten. 5iebenbei jagt er Äerbtl)iere, nid^t feiten im ^^ugc. 2)a§ ^Jieft fanb Stububon bom @nbe be§ 2Rai an biä jum 3{uli in ben oberften 3toeiggabeln nieberer S3üfd^e ober Isolierer Söumc, am liebften auf fold^en, toetdf)e ein ©etoäffer befd^attcn. 63 beftel^t auä trocfenen SSaumjtoeigen mit bajtoifd^en bertoobenen 33(öttern unb SiinbenftüdEen bcr ioilben 9tebc unb ift innen mit jartcn äöür^eld^en unb 9io^^aaren au§gef(eibet. JBier bi§ fünf 330 ©ed^fie Drbnung: ©perlingävögel; aifjU gamifie: ginfen C^apageifinfen). gier bon ungefä'^r fed^Sunbjtüanäig ^Rittimeter £öng§= unb ad^t^el^n 5[RilItmeter Cuerburc^meffet, blaugrüner ©runbfärbung unb rötl^Iid^örouner unb graublauer über ba§ ganje 6i bert:§eiltcr, gegen ba§ ftum;)fe 6nbe einen Äranj bilbenber f^tecEung bilben ba§ Belege. 33eibe @ef(^te(^ter brüten, tote e§ fd^eint, nur einmal im ^af)xt. £)ie jungen toerben juerft mit Äerbt^ieren, fpäter mit im Kröpfe aufgequettten Sämereien gefüttert. @rft im britten ßebenSja'^re legen fie ba§ Äteib i^rer Altern an. Unter ben Slmerifonern gilt ber Stofenbruftfnader für einen ber beften unb unermübUc^ften ©änger. ©ein Sieb ift reici) an Söeifen unb t}öä)\t too'^ltautenb; bie einzelnen 2:öne finb boll unb flar. Sei guter Sßitterung fingt er toäl)renb ber ^Zad^t, loie ^uttall fagt: „mit all ben öerfd)iebenen, ergreifenben Sönen ber 9ta(^tigall, balb fcEjmetternb, laut, !tar unb bott, balb Ilagenb imb l^ierauf toieber lebhaft unb enblic§ jart, fü§ unb gehalten". SSefagter SSerii^terftatter glaubt, ba^ er bon feinem anberen amerifanifc^en ©ingöogel, mit alleiniger 3lu§nal)me ber ©pottbroffel, übertroffen merbe, ge^t l^ierin aber offenbar ju toeit. S)a§ ©epröge be§ @efange§ ift baS ber Älage, gleictifam ber 9lu§brudE ber 3ßel)mutl^, unb ein fol(^e§ Sieb lann anlegt gerabeju jur 35erämeiflung bringen. 2)emungea(i)tet ääl)lt ber Stofenbruftfnadfer ju btn guten ©ängern unb au^erbem ju ben bauer^afteften Ääfigbögeln. * S)cr oud§ in ©uropa toofilbefannte .^^arbinal ober 9tot^bogel (Cardinalis virginianus, Loxia, Fringilla, Coccothraustes unb Pytilus cardinalis, Silb ©. 329) bertritt eine anbere, burc^ etmaS geftreiiteu ßeib, furjen, Mftigen unb f^ii^igen, an ber äöurael fe^r breiten, ouf ber girfte ge!rümmten, oben in ber 5Plitte ftarf auSgebud^teten ©(^nabel, furje f^lügel, langen, in ber5[)litte auSgefd^toeiften ©c^toauä fotoie enblid^ einen aufrid^tbaren ©d^o^jf gefenuäeid^netc eufd^redEen, ^Raupen unb anberen Äerbtt)ieren. 9'iad^ SBitfon folt Tlai^ feine .!pauptnal)rung fein, unb er au^erbem ben Äirf^en, 9lepfeln unb 33eeren ber Äeme toegen fe|r nad^gefien. S)ie amerifanif(^en fjorfdfier rühmen jiemlii^ einftimmig ben ©efang; toir l^ingegen finben nid^t, ba§ biefer begeiftern fönne. „S)ie 2:önc be§ ^arbinalS", fagt äöilfon, „finb benen ber 9ta(^tigall öoltftänbig glei^. 2)ian l^at i^n oft ,Sßirginifd^e ^tlad^tigatt' genannt, unb er öerbient feinen 5iamen roegen ber Älarl^eit unb SJerfc^ieben'^eit feiner 2:öne, Welche ebenfo Ujed^felnb alS flangöoE finb." ^n gteid^em ©inne fpric^t fid^ Slububon auS. „2)er ©efang ift juerft laut unb flar unb erinnert an bie f (fünften 2:öne beä ^JlaQcoletg; mel^r unb mel^r aber finft er l^erab, big er gönjlidl) erftirbt. Söäl^renb ber 3eit ber ßiebe wirb ba§ ßieb biefeg pract)töollen ©ängerg mit großer 9Jlad^t öorgetragen. 6r ift fid^ feiner Äraft betonet, fd^toellt feine Sruft, breitet feinen rofigen ©(i)tt)anä, f(^lägt mit feinen f^ügeln unb toenbet fid^ abtoeciifelnb jur 9ied)ten unb jur Sinfen, alä muffe er fein eigeneg ßntjüdfen über bie ttjunberöollen Xöne feiner ©timme funbgeben. 35on neuem unb immer öon neuem werben biefe Söeifen toieberl^olt; benn ber SJogel fd^meigt nur, um !i*uft ju fdliöpfen. 9Jtan f)ört i^n lange, bebor bie ©onne ben immel im Cften öergolbet, big ju ber 3eit. tocnn bag flammenbe @eftirn Sid^t unb 2Bärme ^emieberfenbet unb alle Söget ju 3eit= hjeiliger 9iu^e ätoingt; fobalb bie 9latur aber toieber aufat^met, beginnt ber ©änger öon neuem unb ruft, alg l^abc er niematg feine Sruft angeftrengt, bag ©d^o mad^ in ber ganzen 9la(^barfd^aft, xüiji aud^ nid^t e'^er, alg big bie 9tbenbfdl|attcn um i^n fii^ öerbreiten. Jag für Jag öerfürjt ber 9ioti§öogel bag langweilige ©efd^äft beg brütenben äöeibd^eng, unb öon 3eit 3U 3eit ftimmt aud^ biefeg mit ein mit ber Sefdlieibenl^eit il^reg ©efi^lec^teg. SBenige öon ung öerweigem biefem 332 @ed)fle Orbnung: ©perlingStoögel; atfite gamifie: giufen (©impet). anjprec^cnben ©öngcr ben 3ott ber SSetüunberung. SBie erfreulich ift e§, toenn bei Bebecftem <&immel S)un!el bie äöätber berft, ]o ba^ man meint, bic 9lo(i)t jei fcf)on l^ereingeBrotfien, toic erfreulich, ))lö|U(^ bie mot|Ibe!annten Stöne biefe§ SiebUngäöogelä ju t)emet)men! Söie oft f)ol6e tcf) mii^ biefeS SSergnügeng erfreut, unb toie oft möchte iä) mid^ beffen nod^ erfreuen!" 5luc^ iä) toitt gern 5ugeftel)en, ha^ ber ©efang eine§ alten guten ,^orbinoI§ ju ben Beften jä^It, ioeld^e man au§ bem @ii)na!bel eine§ ßömerfrefferä l^ören !ann, unb \iä) ebenfotoo'^l bur^ bie ateinlieit unb flutte ber SLöne toie burdt) 5ßerfct)iebenf)eit unb 5JlannigfaItig!eit ber ic Gltern füttern fie eine 3eitlang noc^ eifrig, oud^ toenn man fie in einen 33ouer fer!ert unb biefen in ber 5tä^e be§ 51eftpla^c§ auf= ^ängt. ^laä) ber SSrutjeit gefeüen fic^ bie bereinaelten 5paare neBft i'^ren Sfungen ben früher au§= geflogenen unb gefc^arten, bereinigen fii^ auc^ hjo^l mit Stiegli^en, -Hänflingen, fjelbfperlingen unb anberen fjfamilienbertoanbten, treten mit legieren jebod^ nic^t in engeren SJerBanb, fonbern Bema'^ren fic^ ftet§ eine getoiffe SelBftänbigfeit. S)iefe Sd^toärme ftreifen fortan im Sanbe uml^er unb füllen gemeinfam i^re 9ial§rung, toelc^e faft nur au§ feinen Sämereien unb ^Pftanjenfc^offcn Befielet, o'^ne bem SJtenfc^en irgenbloie läftig ju toerben. S5et un§ ju Sanbe toirb ber @irli^, bon ben Ileinen StauBtl^ieren unb einzelnen ßieBl^aBem aBgefe'^en, nidit Befel)bet, in Spanien bagegen auf ben fogcnannten SperlingSBäumen ju taufenben gefangen unb berfpeift. 9)ian üBerjie'^t G§parto, ein ^rtBinfigeg @ra§, mit SSogeßeim, ftreut ba§felBe maffen'^aft auf einzeln fte'^enbe, ben fjinfenfc^toärmen ju Ütu'^efi^en bienenbe ^elh= Bäume unb erhielt oft üBerrafrfienbe Grfolge. S5on ben ja^lreid^en ginfenfcfitoärmen, m\ä)t fic^ auf fol(^em S3aumc nieberlaffen, entge'^t juhjeilen !aum ber biertc St^eil ben berrät^erifc^en Stützen; unb nic^t allein ber ©irli^, fonbern auc^ anbere ginfen, ja felBft 5lbler, fallen bem iJänger jum Opfer, ^m Käfige ift unfer SSögelc^en re(^t angenel;m, bauert jebod^ nic^t fo gut aug, aU man bon born'^eretn annel^men meiste. „jDrei^unbert ^di)xt finb berfloffen", fagt ^ollc, „feit ber Äanarienboget burc^ 3ä^n^"i^9 üBer bie ©renken feiner toa'^ren .^eimat l^inauägefül^rt unb SöeltBürger getocrben ift. S)er gefittete 9Jlenf(^ 'i)at bie .^anb nac^ il^m auägeftreclt, i'^n berpflanjt, berme'^rt, an fein eigene^ Sc^irffal gefeffelt unb burc^ äBartung unb ^Pflege ^a^lreid^ auf einanber folgenber '@efd)led^ter fo burd^» greifenbe SSeränberungen an i^mBetoirlt, ba§ toir je^t faft geneigt finb, mit Sinne unb 33riffon ju irren, inbem toir in bem golbgelBen SJögelc^en ba§ UrBilb ber 5lrt erfennen möchten unb barüBer bie toilbe, grünlid^e Stammart, toeld^e unberänbert geBlieBen ift, toaä fie bon 5lnBeginn l^er toar, Bcinal^e bergeffen l^aBen. S)a§ ^elle ßid^t, in bem ber aa'^me Äanarienbogel bor unS fielet, bie genaue unb erfdf)öpfenbe Äenntni§, toeld^e toir bon feinen Sitten unb Gigentl^ümlid^!eiten Befi^en, fd^eint neBen ber Gntfernung, in toeld^er ber toilbe bon un§ leBt, bie ^aupturfad^e ber aiemlid^ geringen 3lu§!unft 3U fein, toeld^c toir üBer legieren Befi^en." G§ Beburfte eine§ 33 olle, um baä greileBen be§ ^anarienbogelä ju f^itbem. 3lüe 9iatur= forfd^er bor i'^m, 3llejanber bon .^umBolbt attein aufgenommen, Berichten unS toenig ober. 336 ©edific Orbimng: @perling«i>ögct; ad)tc gamilie: ginfen (®impel). toenn üBcrl^aupt ettoaö, tüa^veä unb folf(3^e§ fo berquidt, ba§ e§ fc^tüer ^^ält, ba§ eine bon bem anberen ju trennen. @r[t SSoHe'S ©c^ilbernng, tneli^e i^ nac^fte^enb im StuSjuge toiebergefie, bietet un§ ein ebenfo treue§ aU farbenrcid^eä 33itb be§ toii^tigen S}ogel§. Unfer O^orfd^er fanb biefen ouf ben fünf äöalbinfeln ber Äanarifc^en @rup^c, @ran ßonorio, ^Teneriffa, ©omera, ^pdnia unb Serro, glaubt aber, ba| berfelbe frül^er noc^ auf me'^reren anberen, je^t enth)atbeten S^nfeln borgefommen fein mag, ebenfo n)ie er auf 9Jtabeira unb ben 3^nfetn be§ @rünen S5orgel6irge§ l^eimifd^ ift. 2luf ben genannten ©ilanben leöt er üBeratt, too bic£)t tüac^fenbe SSäumc mit ®eftrüp|) abtüec^feln, borjugätüeife Iäng§ ber mit üp|)igem @rün umfäumten Söaffcrbetten jener S^ufeln, tt)elrf)e toä'^renb ber Otegenseit SBöcfie finb, mäl^renb ber trodfenen 3eit oBer berfiegen, nic^t minber l^äufig in ben ©arten um bie Söo'^nungen be§ 5)lenf(^en. ©eine S3er6reitung erftredt fic^ bon ber 9Jleere§füfte Bi§ ju über funfjel^nl^unbert SJleter unBebingter ^ö'^e im ©eBirge l^inauf. SBo bie SSebingungen ju feinem Söol^Ibefinben gegeben, ift er überall l^äufig, in ben Sßeinbergen ber S^nfeln gemein, auc^ in ÄieferBeftänben, toeli^e bie 3l61§änge be§ @eBirge§ 16e!(eiben, ui^t feiten; nur ba§ Stnnere be§ fd^attigen ^o(^toalbe§, beffen Otänber er uod^ beböl!ert, fc^eint er ju meiben. S)er toilbe .ßanarienbogel, toelc^er aucfi in feiner Heimat bon ©^janiern unb ^ortugiefen „ßanario" genannt mirb (Serinus canarius, Fringilla imb Crithagra canaria), ift mer!ti(^ !teiner unb getoö^nlid) auc^ ettoa§ f^lanler , al§ berjenige , toelc^er inßuro^a gejä^mt unterl^alten toirb. ©eine Sänge beträgt ätoölf bi§ breije'^n Zentimeter, bie f^ittiglänge 5loei= unbfieb^ig, bie ©c^toauälänge fed^jig 9Jtiltimeter. SSeim alten ^Jlännd^en ift ber 9tü(fen gelb= grün mit fd^toärälid^en ©c^aftftridien unb fel^r breiten, l^elt afi^grauen ^^eberränbern, toeld^c beina'^c jur bor^errf(^enben fjärbung toerben, ber SSürjel gelbgrün, bo§ Dberfi^toauäbedgefieber aber grün, afc^grau geronbet; Äo^f unb Fladen finb gelbgrün mit fc^malen grauen 9tänbem, bie ©tirne unb ein breiter 2lugenftreifen, meld^er naä) bem Fladen ju frei§förmig berläuft, grünlid^ golbgelb, ebenfo ^e'^le unb Dberbruft, bie .^alSfeiten bagegen afc^grau. 5£)ie SSruftfärbung toirb naä) leinten l^in l^etter, gilbli(f)er; ber fdan^ unb bie Unterftei^febern finb loei^lic^, bie ©rf)ultern \ä}'ön äeifiggrün, mattfd^toarä unb bla^grünlid^ gebänbert, bie fd^toärjlid^en ©c^toungfebem fcl)mal grünli(^, bie frfimarjgrauen ©c^toanäfebem toei^lid^ gefäumt. S)er 5lugenring ift bun!elbraun; ©d^nabel unb r^ü^z finb bräunlid) fleifdifarben. S3ei bem äöeibc^en finb bie Oberf^eile braungrau, mit breiten fcfitoaräen ©liiaftftrid^en, bie S^ebern be§ 9la{fen§ unb DberIo^fe§ ebenfo gefärbt, am ©runbe aber l^ellgrün, bie ©timfebern grün, bie ^ügel grau, bie äöangen t^eil§ grüngelB, tl^eilä afi^blaugrau, bie ©d§ulter= unb !teinen Dberflügelfebern li(^t gelbgrün, bie großen gtügelbedfen toie bie ©c^loingen bunfelfarbig, grünlich gefäumt, SSruft unb ^el^le grünlid^ golbgelb, i^rer mei§= grauen f^eberränber l^olber aber loeniger f(^ön al§ bei bem alten 9}länn(^en, Unterbruft unb f&auä) tt)ei§, bie ^örperfeiten bräunlid) mit bun!leren ©c^aftfti-ii^en. 2)a§ 9ieftfleib ift bräunlirf), an ber S3ruft ini Odfergelbe fpielenb, mit fe'^r toenig unb fi^toad^em ßitrongelb an 3Bangen unb ^el^le. S)ie 9ia]^rung befielet grö^tentl^eilg, toenn nicfit auSfd^lie^lid^, au§ 5|ßflan3enftoffen, feinem ©efämc, jartem @rün unb faftigen Q^rüd^ten, uamentlid^ Seigen. „Söaffer ift für ben Äanarien» bogel gebieterif(i)c§ S3ebürfni§. @r fliegt oft, meift gefeHig, jur 5trän!e unb liebt ba§ SSaben, bei meld^em er fi(^ fel^r na^ maä)t, im toilben 3uftanbc ebenfo fe'^r al§ im ja'^men. „Paarung unb 9leftbau erfolgen im SRärj, meift erft in ber jmeiten ^älfte beSfelben. 5lic baute ber SJogel in ben un§ ju ©efid^t ge!ommenen flauen niebriger al§ jtoei ^JJleter über bem 33oben, oft in fel^r biel bebeutenber .^ö!^e. fjür junge, uorfi fdilanfe SSäumc^en fd^eint er befonberc 2}orliebe ju liegen unb unter biefen toieber bie immergrünen ober fel^r frü'^ fi(^ belaubenben bor= ,^üglid^ gern ju toä^len. 3)er 33irn= unb ber ©ranatbaum toerben it)rer bielfad^en unb bod§ lid^tcn SJeräftelung l^alber fe'^r ^äufig, ber Orangenbaum feiner immer bunfeln ^rone toegen fd^on feltener, ber geigenbaum, toie man berfid^ert, uiemal§ ^ur SSrutftätte auSerfe^^en. £)a§ 9ieft toirb fc^r berftecft angcbrad)t; bod£) ift e§, uamcntlid^ in ©arten, bermöge be§ bielen <^in= unb ^er= füegeng ber eilten unb i^re§ nic^t großen 9iiftgebiete§ unfd^toer ju entbedfen. äöir fanben ba§ Äonarienüogel: §etmot. SfJatjrung. J^orttsflaiijung. 337 erftc uns äu @efi(^t gefornmene in ben legten Xa^tn be§ ^Räx^ 1856 inmitten eine§ öertoilberten ®ax'ten§ ber SSilta Drotaöa, auf einem ettoa toter Bieter "flogen S^ud^öbaume, toeld^er fic^ ü6er einer 5[rctjrten{)ecfe er §06. @§ ftanb, nur mit bem S3oben auf ben 3(eften ru^enb, in ber ©abet einiger 3tüeige unb mar unten Breit, oöen fe^r eng mit äu^erft ^kxli^tx Slunbung, nett unb regelmä|ig gebaut, burdittjeg auä frfineemei^er ^flanäentoolte ^ufammengefe^t unb nur mit toenigen bürren Jpölmdien burdimebt. 2)aä erfte @i mürbe am brei^igften Wäx^, bann täglii^ eineS tlinju gelegt, bis bie S^^ öon fünfen beifammen toar, toeld^eä bic regelmäßige Qatil be§ (Selegei ^u fein fclieint, obmol)l mir in anberen gäüen nur brei bi§ bier (Jier, nie aber mcl^r als fünf, in einem tiefte ilbtr ftanariditoogtl (Serinns canarins). *ft notOrl. (StiSgc gefunben l^aben. 2)ie @ier finb blaß meergrün unb mit röt^lic^braunen f^lecfen befäet, feiten bcina'^c ober gana einfarbig, ©ie gleichen benen beS ja^men S5ogelS boUfommen. ©benfo f)at bie SSrutjeit burc^ bie ^ö^inung !eine S3eränberung erlitten; fie bauert beim milben ^anarienbogel ebenfalls ungefähr breijel^n Sage. 2)ie ^fungen bleiben im tiefte, bis fie boltftänbig befiebert finb, unb merben no(^ eine ^eitl^ng nad^ bem SluSfliegen bon beiben Altern, namentlid^ aber bom SJater, aufS forgfamfte auS bem tropfe gefüttert. 5Die Stnjal^l ber 3?ruten, toeld^e in einem ©ommer gemadjt merben, beträgt in ber Siegel öier, mitunter auc^ nur brei." ©ämmtlid^e 9lefter, toeti^e 33olte beobad^tete, maren auf glei(^ faubere 2Beifc auS ^Pflanjen« motte jufammengefe^t; in einzelnen fanb fic^ faum ein ©raSl^atm ober Ütinenftüdfd^en ^mifd^en ber glänjenben ^Pflanjenlöolte. „3!)aS ^Jiännd^en fi^t, mä^renb baS SBeibd^en brütet, in beffen 5?ä^e, am Itebften ^0^ auf noc^ unbelaubten ^Bäumen, im erften ^Jrü^lingc gern auf 3lfa3ien, ^Platanen ober eckten ^aftanien, 33aumarten, bereu S5lattfnoS^)en erft fpät \iä) öffnen, ober anä) auf bürren 3loeigf^i^en, mie fie bie 2Bit)fel ber in ©arten unb in ber 9lät)e ber äöo^nungen fo ottgemein ber* breiteten Drangen nid)t feiten aufjumeifen l^oben. S5on fold^en ©tanbpunften auS läßt cS am Uebften unb längften feinen ©efang '^ören. „@S ift biel über ben äöert!^ beS ©efangeS gcrebet toorben. 3Jon einigen überfc^ä^t unb att- i\ii)oä) gepriefen, ift er bon anberen einer fel^r ftrengen S3eurtl§eilung unterzogen morben. 5Jiau ibieljm, Jöicrlebtn. 2, aufloßt. V. 22 338 ©c(I)iie Dvbnunc^: ©pcrlingSvögct; «^te ,5«"»it'c« Siiifeu (©im^jel). entfernt ftc^ nic^t öon ber ^ai)xi)tit, toenn man bie 9Jieinung ansfliridit, bie toilben Äanaitcn= öögel föngen iüie in ©uro^o bie jal^men. S)er ©(i)Iag biefer leiteten ift bnrt^auS fein Äun[t= eväeugni^, fonbem im großen ganzen geHie&en, moä er urjprünglict) toar. ©inäelne 2t)eite be§ ©efangeä l^at bie ©rjie'^ung umgeftalten unb ^n glänjenberer ©nttüidfeinng Bringen, onbere ber ^iatnrjuftanb in größerer ^rifd^e unb Oiein'Eieit bema'^ren mögen: ba§ ©e^räge beiber ©ejänge aber ift no(^ je^t boEfommen übereinftimmenb unb Betoeift, ha^, mag ein S3olf oud) feine ©prad)e öerlieren fönnen, eine 35ogeIart biefelbe burd^ olle Söanblungen äußerer SJer^öltniffe unöerje^rt ^inburd)trägt. ©o toeit ba§ unbefangene Urt'^eil. 2)a§ befangene toirb beftoctien buri^ bie taufenb ^teije ber 2anbf(^aft, buri^ ben 3uxä) ben mitten inne befinblicf)en Äöfig, in toeld^em ber ßodföogel fi^t. S)iefer ^ang toirb in baumreid^en ©egenben, too äöaffer in ber ^löl^e ift, betrieben unb ift in ben f rüf)en SJlorgenftunben am ergiebigften. 6r ift, toie toir au§ eigener 3lnf(^auung toiffen, ungemein auäie'^enb, ba er bem im ©ebüf^e berftedten SJogelfteEer @etegenl)eit gibt, bie Äanarienbögel in größter Wdijt p beobachten unb fid^ il)rer anmuf^igen S3etoegungen unb (Sitten ungefel^en ju erfreuen. 2Bir l^aben auf biefe äöeife binnen toenigen ©tunben fedEijel^n bi§ atoanjig ©tüd, eine§ nad§ bem anberen, fongcn feigen; bie Wttjx^al)! baüon toaren inbe^ noc^ unbermauferte ^unge. ^efä^e man, toa§ ni(^t berg^oll ift, auf benSfnfeln orbentlii^ eingeridE)tete 3}ogel{)erbe, fo toürbe ber ©rtrag natür= lief) noä) ein toeit lo^nenberer fein. „SGßir l^aben Äanartentoilblinge genug in ber ©efangenfdl)aft beoboc^tet unb mitunter bereu ein big anbert^lb 3)u^enb auf einmal befeffen. S)er ^rei§ junger, bereite ouggeftogener SJögel pflegt Äanvtrienoogel: ®efang. 5Iuftreten. gang unb ©efangenteben. — SBüpcnginHJcf. 339 in «Santa 6ruä, loenn man mtiixtxt ouf einmal nimmt, ettoa fünfunbätoanjig 5pf cnnige für baS ©tüdf 3U Betragen, f^rifd^ gefangene alte ^Jtänndien toerben mit einer 5Jiarf beaal^lt. 3fn ßanaria finb, tro^ ber bafelbft l^errfi^enben größeren 33ittigfeit, bie ^^reife um bietet l^ö^er, wag aEein fd^on l^inreic^en Würbe, i'^re größere ©elten^eit bort baräuf^un. ©§ finb unrul)ige SJöget, toeläjt längere 3eit brauchen, c'^e fie t^re angeborene Söilb'^eit ablegen, unb firf), befonberä in engen Käfigen ju mehreren ^ufammengefperrt, ha^ ©efieber Iei(i)t jerfto^en. ©ie fd^nöbetn fid) fe^r gern unter ein= onbcr, unb bie jungen SJtännc^en geben fid^ binnen furjem burd^ fortgefe^teg lauteS 3^itfd)ern ju erfennen. ^aum gibt e§ einen h)eid)li(^eren Äörnerfreffer. 5Dlan öerliert bie meiften an Krämpfen, beren ätoeiter ober britter 9lnfatt mit bem 2;obe ju enbigen pflegt. S)ie hjilben .^ä^nd^en get)en mit großer Seid^tigfeit S5crbinbungen mit ber gejä^mten Slrt ein unb merben anwerft treue, liebeöoUc ©atten, toetd^e nid^t aufhören, bie S)ame il^reS ^erjenä auf§ järtlidtifte ju füttern, meift fogar bie 5lac^t auf bem 9'iefte berfetben fi^enb äujubringen. ©ie bieten jebem anberen SSoget, meldier il^nen ju nal^e fommt, bie©pi^e; ja ein ältere^ SJlännd^en, bem beim Kampfe mit einem ©rünlinge öon biefem bo:ppeIt ftärferen ©egner ber Seinfnod^en burrfibiffen toorben War, l)örtc in biefem beftagenitoert^en 3uftanbe nid^t auf, burd^ fc^metternben ©efang feinem Söiberfad^er auf§ neue ben <^anbf(^u^ bor bie f^ü^e P fd^Ieubern unb fonnte nur burd^ rafdC)e Entfernung au^ bem ©efeüfd^aftöbauer gerettet Werben. 2)ie 3D^ifdt)linge beiber Slrten ^eifeen in Teneriffa S3erbegai§ unb Werben bejonberä i)oä) gefi^ö^t. 2ßir "^aben bon einer l^o^getben 5Jlutter gefallene gefef)en, bie fid^ bur^ gro^e ©d^önl^eit unb ganj ungewö^nlid^e 3ci(i)nung empfa'Eiten. ©ie Waren om Dberteibe bunfelgrün, unten bon ber ße'^le an rein golbgelb gefärbt. 2)iefe 35ögel galten für etwa§ au^erorbentlidieg unb felteneS. 3n ben ^edfen, bie auf ben ^anaren bon ^a'^men unb wilben angelegt Werben, befolgt man ben 6runb= fa|, einem ^Jiännd^en le^terer 5lrt feiner großen ^^atfraft Wegen ftetö jwei äöeibd^en ju gefeiten." (Sine ©d£)ilberung beä jum ^au§tl§iere geworbenen ^anarienbogelg mu^ ii^ an biefer ©teile berfagen, barf bieg wo'^l aud^ unbebenflii^ t^un, ba in ben legten Sagten fo biel über Äanarien= böget, ^anarienjucfit unb Äanarien'^anbel gefd^rieben worben ift, ba§ iä) meine Sefer mit bem jum Ueberbruffe abge'^anbetten ©egenftanbe nidf)t behelligen Will. @in burc^ auffattenbe ©d)ün^eit bon bem altgemeinen ©epräge abweid^enber SSüftenbogel mag als S5ertreter ber f^elfengimpel (Erythrospiza) gelten, ^^n unb feine artenarme ©ippfc^aft lenuäcid^nen ber furje, bidfe, oben unb unten gewölbte, an ben ©d^neiben eingejogene ©d^nabel, bie lurjen, fd^Wäc^li(^en, jiemlid) langwelligen r^ü^t, bie langen Flügel, unter beren ©(^Wingen bie erfte bie längfte ift, unb ber furje, in ber Tlittt au§gefdt)nittene ©diwanj. 2)er3Büftengimpel, SBüftenfinf, SDßüftentrom^eter,aJloro(Erythrospizagithaginea, Fringilla githaginea imb thebaica, Pyrrhula githaginea unb Payraudaei, Carpodacus crassirostris unb Payraudaei, Serinus unb Bucanetes githagineus) , trägt ein ^ra(^tbott gefärbtes. Wie au§ 5ltla§grau unb 9tofenrotf) gemifc^teS ©efteber. £)a§ dioti) gewinnt mit bor« fdC)reitenbem 3llter an ^lugbe'^nung unb ©tärle unb tritt im 5i^ül)lingc, wann baS ©efieber ben l)ödf)ftcn @rab ber 5lu§färbung erreid£)t, am boHenbetften auf, fo ba^ eS bann ben |)urpurnen ©d^melj ber unfere ©aaten fc^mürfenben Stabeblume, weld^e bem SBogel feinen wiffenfd£)aftHdf)en Flamen lie^, an ©d£)ön'§eit weit '^inter fic^ jurücttä^t. @egen ben .^erbft l)in berbla^t e§ jufe^enbS unb ätinelt bann me^r bem Söeib(^en, beffen .^auptfärbung ein gefättigteS ©elbrotl^ ift. 5)lannigfad^e fjai^^en« abftufungen finb ju bemerfen: einzelne 5Jlänn(^en erfd^einen Wie in 58lut getaudf)t, anberc finb Wüftengrau. S)er rot^e ^Jarbftoff bcf(^ränlt fid^ nid^t auf ba§ ©efieber allein, fonbem breitet fid^ aud^ über bie Dber'^aut beS .Körpers, fo ba^ ein gerupfter Söüftentrompeter aU eine wa'^re f leine „Dtotpaut" erfd^eint. ©df)eitel unb ^tadfcn finb aud§ im ^oc^jeitSfteibe rein afd^grau mit feibenartigem ©lanje, ©d^ultem unb 9tücfen me^r ober Weniger bräunlid^ afd^grau mit röt^lid^em 22* 340 ©ei^fle Orbnung: ©)5erling8\j5gel; acl^tc gamilie: gin!cn (®tmpct). Slnflugc, bie größeren fjlügelbecfen bla^bräunlic^, Örcit rojenrot!^ gcranbct, bie ©(^toingcn unb (Steuerfebem bunfel braungrau, an ber äu^erften ^Jal^ne farminrotl^, an ber inneren toeipid^ gefäumt, an ber (Spi^e Itd^t geranbet. S)a§ 2öeiö(i)en ift am ganzen Dberleibc bräunlid^grau, auf ber Unterfeite l^eEer grau, röt^lic^ überflogen, auf bem 35aud§e fd)mu^ig toei^. S)ie Sönge Beträgt breije'^n, bie SBreite jtoeiunbätoauäig, bie S^ittiglänge neun, bie ©c^toauälänge fünf Zentimeter. SBer bie Söo'^nfi^e biefe§ ©impelä lennen lernen toitt, mu^ ber Söüfte jutoanbern; benn il^r augfd^lie^Uc^, aber i^r im toeiteften (Sinne, gehört ber SJogel an. fdoiU fanb il^n aU l^äufigen ^i.Ä.3K^^^^ SDBüiltnginHjet (Eiythrosplza githaginea). »/« natllrl. OiSb«- S3rutt)oge( auf ben Äanarifd^en Sfnfeln, unb ätoör öoräugStocife auf fianjarote, f^uci^tabentura unb @ran (Sanaria; iä) traf i!^n nid)t minber ^äufig in bem größten Stl^eile Dbereg^ptenä unb ^flubienä big gegen bie Steppen t)in, h)o er attgemarf) öerfi^toinbet, begegnete il^m aber auc§ öereinäelt in bem tt)üften^aften Slrabien; au^erbem öerbreitet er fic^ über ^^erfien unb ©inb. S3on feiner ^eimat au§ befud^t er jeben Söinter aU @aft bie Sfnfet ^alia, 'i)at \ii} auc^ auf bie griec^ifc^en unfein, in bie 5proöence unb U§ naä) StoScana berflogen. S)ie Derttic£)f eit, toeldie er beboräugt, mu^ bor altem baumlog unb öon ber l^ei^en ©onne befc^ienen fein. „2)er f d^üd^terne S^ogel", fogt S3oUe, toeld^er au(^ if^n eingel^enber al§ jeber anbere bor ^^m gefd)ilbert ^at, „toitt fein 2(uge frei über bie (Sbene ober bag .^ügetgelänbe fc^toeifen laffen. 2öa§ er bor3ie:§t, finb bie bürrften unb fteinigften Orte, too ber in ber 5Jlittag§t)i^e auffteigenbe Suftftrom über berbranntem ©efteine gittert. 9lur toenig ®ra§, im ©ommer berborrt unb gelb gebleidf)t, barf ätoifd)en ben ©teinen l^eröorragen, nur l§in unb toieber niebereg ©eftrübpe jerftreut ber @rbc entfprie^en, bamit bem Sßüftengim^^el too^l fei an einer ©teile. ®a lebt er benn, metir @erött= alg ^elfentJogel, ein S)idffct)näbler mit ben ©itten eineg gßüflengim^et: Sßorfommen unb Sluftretcn. ©tgcnf^aftcn. D^a'^rung. ^Jort^jflanjung. 341 ©teinfc^mä^erS, ftet§ gefettig, toenn bie 6orgcn ber f^oi^t^jflaitjung i^n ntd^t bcreinaeln, familicn= toeiie ober in f leinen 2;ruppcn. S5on (Stein ju ©tein tanji ba§ muntere SJögelc^en, ober e§ gleitet in meift niebrigcm ^tuge ba^in. ©elten öermag ber SÖIicf, e§ toeit in bie ßanbfd^aft l^inauä ^u bcr= folgen; benn ba§ röt^Iic^graue ©efieber ber 2(Iten berfrfimiljt fo unmer!bar mit ber gleichartigen Särfeung ber ©teine unb me^r no(^ ber Blattlojen @u))^orbienftämme unb S^oeige loie ha^ Sfabell ber ;3ungen mit bem fallen @el6 öon ©anb, 2;uff[tein ober Äalf. &ax Balb toürben toir feine ©pur Verlieren, toenn nic^t bie ©timme, toelcfie eine ber größten ^Rerlmürbigfeiten be§ S5ogel§ ift, unjcr äöegmeifer, il^n aufjufud^en, toürbe. ^orc^! ein 2on, mie ber einer f (einen Jirompete fd^Joingt burd^ bie ßuft: gebel^ttt, jittemb, unb toenn unfer D^r ein feinc§ ift unb toir gut gehört '^aben, merben toir biefem f eltf amen Älange bor'^erge'^enb ober unmittelbar naä) ii)m. ein paor leif e, filber^elle ^oten bernommen '^aben, metcE)e glorfenrein burd) bie ftitte SBüfte ^inflangen. Ober e§ finb fonberbar tiefe, bem @equafe be§ fanarifc^en Sauftfrofd^eS nid^t unä^lic^e, nur toeniger roul^e ©ilöen, toelt^e, l^aftig toieber^olt, hinter einanber auägefto^en unb mit faft gleichen, aBer f(^loäcE)eren2auten,Bauc^= rebnerifct), aU fämen fie au§ toeiter ^Jeme, beanttoortet toerben. ^lic^tS ift too'^l mi^ic^er, alä S5ogeltöne burt^ SBudt)ftaben toiebergeben ju tootten : Beim 3Jloro bürf te e§ bor^ugätoeife fd^toierig fein. @§ finb eben ©timmen au§ einer befonberen, für fic^ Befte^enben ©^j^äre, h)elc5§e man bernommen l^oben mu§, um fi(^ eine rirf)tige 3}orftettung babon ju mai^en. 5iiemanb tt)irb einen toirflidtien @efang bon einem SJogel fo Bef(^affener ©egenben ertoarten. S)ie crtoä'^nten, abenteuerlichen klänge, benen er oft nod^ eine 9tei{)enfolge frä^enber unb fc^nurrenber anfängt, bertreten bei i^m bie ©teÜe eine§ fol(^en. ©ie paffen in i^rer ©eltfam!eit fo boUfommen ju ber gleic^fattS ungetoö|nlid§en Umgebung, ba^ man i'^nen ftet§ freubig laufest unb auf fie "^orc^t, fobalb fie fc^loeigen. 2)a, mo ba§ ©rbreid^ au§ niä)t§ al§ fjlugfanb befte'^t, berfd^toinbet ber 5Jloro. 6r ift nid^t baju gemadit, toie ein SSroc^^u^ ober toie ein 2Büftenläufer über ben ©anb au laufen. 3lud^ fteileä, felfigeä öebirgc fdfieint er nid^t gerabe aufjufui^en; befto me'^r liebt er jene oben, fd^toarjenSabaftröme boK gletf dt) erartig flaffenber 9iiffeunb ©i^tünbe, auf benen faumein.^älmd^en grünt, bie i^n aber burd^ bie fidleren ©(^lupfminlel, toeldfie fie in il^ren ^ö^lungen barbieten, auäulocEen fd^einen. 5lie fiel)t man ben 2Büftengimpel auf einen 33aum ober ©trauet) fid^ nieber= laffen. 3n besonnteren ©egenben finb biefe SJögel jiemlid^ fi^eu; ba aber, too bie ©infamfeit unb bag ©d^meigen ber Söüfte fie umgibt, no(^ rec^t jutraulic^, am meiften bie Sfungen, toeld^e man oft unbermut^et auf einem ©teine neben fid^ fi^en unb einem mit ben munteren fd^marjen 2leugelein in§ @efi(^t fc^auen fie'^t." @anä ä^nlid^ ift e§ in ben ^tillänbern. .^ier belebt ber Söüftengimpel bon ©iut an ftrom= aufmärtg bie f elfigen Ufer beg 9iil§, unb j^ar an mani^en ©tetten in erftaunlic^er SJtenge. S)a, mo bie SBüfte bi§ an bag ©tromt^al l^erantritt, barf man fidler fein, il^m ju begegnen. 3n 91orb= unb 9Jlittelnubien fättt er toie unfere fjinlen in fjlügen bon fünfzig bi§ fed^jig ©tüdC auf ben gelbern ein ober ftreidf)t auf i^nen unb ätoifd^en bem ©ebirge um'^er. ^t milber unb jerllüfteter bie f^elfen finb, um fo fidlerer ift er ju finben. ^n ber eigentlid^en Söüfte begegnet man i'^m aud^, jebodf) faft ausfd^lie^lidt) in ber ^iä^e ber SSrunnen. .^ier ift er getoö^nlii^ ber l^äufigfte S3ogel ober iijtiit mit ben fleinen Söüftenlerd^en imb äöüftenammem ba§ arme ©ebiet. ©efangen gehaltene SBüftengimpel, toel(^e 33olle pflegte, toaren fanft, frieblid^, gefettig unb bertröglid^, lecf unb anmutl^ig. ©ie riefen unb anttoorteten fid^ gegenfeitig forttoä^renb, balb mit fd^önen unb fetten, aber turjen, balb mit lang gebe^nten, brö'^nenben Xrompetentönen, balb mit reinen unb leifen ßauten, toeld^e an ben Älang eineä ©ilberglödfd^eng erinnerten, balb mit ammer= artigem @efdt)narre. S)em quafenben 5tone „Äö, !ä, lä", toeld^en fie am l^äufigften hiieberl^olen, antmortet in ber Siegel ein biel tieferer, leife unb furj au§gefto^ener. S)iefc balb rau^, faft fröd^jenb, balb ftötenb flingenben, immer aber l)ö{^ft auäbrudEgbott borgetragenen ©ilben brücten burd^ i^re 35erfd^ieben!^eit jebe 3lenberung in ber @emütpftimmung beg 2}ogel§ au§. ©elten '^ört man ein jtoar unäufammen^ängenbeg, aber langet ©eplauber toie ba§ Heiner ^Papageien; fie rufen aud^. 342 ©e#c Drbnung: ©^jernngäDogel; a^te gatnifie: gtnfen (©im^et)- falelnb toie «l^ütjnd^en, „Äe!ef, UUt", brei= 16i§ biermal leintet einanbcr. @in lautet „'Bäjot, ]djat" ift her 9lu§brucE be§ @rftounen§ ober 9JliBtraiten§ beim SlnBlidEe ungetoolinter S)inge. 3lm lauteften trom^jeten bic 9Jlänn(^cn (bie äöeiöi^en f)abm biejen 5ton überl^aupt nic^t) im f^xü^tinge. ^abd legen fie ben Äo^jf ganj nad) leinten üöer unb richten ben toeit geöffneten ©i^naBel gerabe in bie ^ö'^e. S)ie leiferen 3;öne toerben mit gefc^loffenem ©d^naBel "^eröorgebroc^t. 35eim ©ingen, ond^ fonft 3ur ^aarungäjeit, füTjren fie bie er'^eiternbften Setoegungen an§. ©ie tanjen förmlidt) nm einanber '^erum unb treiben ficf) f(i|orf, wenn fie in erregter Stimmung finb. 33ei ber S5erfolgung be§ äöeibc^en§ nel^men bie ^ä^nc^en nic^t fetten mit fentret^t em^orgerid)tetem ^'öxpn unb hjeit ausgebreiteten f?(ügeln bie f^igur eines 2öo^^)enbiIbe§ an. @§ fc^eint bonn, al§ feien fie im SSegriffe, ben öegenftanb i^^rer ^ärtUc^teit in bie offenen Strme ju frf)lie§en. S)ie 9Za^rung be§ SJogeB befte'^t in ber fjreil^eit faft ober gan^ ausfd§lie§tid§ au§ berfd^iebenen ©ämereien, bielteid^t aud) ou§ grünen SSIättem unb ^no§pen; Äerbtf)iere fd^eint er ju öerfdimä^en. SBaffer ift it)m i8ebürfni§. „2Bic f^örli(^, trüb unb lau ouc^ bie Cuette rinnt, fie mu§ burd) einen, toenn au(^ nteilentoeiten fjlug täglich einmal hjenigften§ erreid)bor fein." @r erfd^eint morgen^ unb nad^mittag§ in ©efellfd^aften an ber Sränie, trinit biel unb in langen ^i^Ö^^ wnb babet fid) bann tool^l auä) in feid^terem Söaffer. ^m Wäxi beginnt bie 33rut3eit. S)ie männlid^en S3ögel l^aben iljr ^ra(^t!leib angelegt unb fidf) mit bem erforenen 3Beib(^en bom ^^tuge getrennt, finb jebot^ nidf)t au§ bem S5erbanbe ber ©efammf^eit gcfd^ieben. S5ereint fie^t man bie berf(^iebenen ^ärc^en auf ben jerllüfteten fjelfeit fi^en; lauter unb öfter al§ fonft erbrö^nt ber lang gezogene 2;rom))etenton be§ 5Jlänn(^en§, unb Icrd^enartig umge'^t biefe§ ba§ 2öeibd§en. Dbgleii^ id^ am 9tile bie ^aare SSauftoffe eintragen fal§, hJoKte e§ mir bod§ nii^t gelingen, me^r ^u entbecCen. 9lud^ SS olle ^at, fo bielfadC) er fid^ na/i natütf. OiBgt- licflter, bie ßberfd^toonjbecEen farminrot:^ gefäumt. Seim SBeibd^en ift anftatt be» Äarminrotl^ fyaljlgraubraun öorl^errfdienb unb bie 3et<^nung au§ bunüercn Söngäfledf en l^ergcftettt. 2)a§ 9tugc ift braun, ber (Sc^nobel lid)t=, ber i^u§ buuM l^omfarben. 2)ie Sänge beträgt fei^jetjn, bie SSreite fed^Sunbätoan^ig, bie ^yittiglänge ac^t, bie ©c^toauätänge fe(^ä Zentimeter. 3fn ©uropa betootjut ber ^armingimpel ftänbig nur ben Cften, ingbefonbere ©alijien, ^olen, bie Oftfeeprobin^en, 3JlitteI= unb ©übru|lanb, au^erbem aber gan^ ^[Rittelafien öom Ural an bi§ Äamtf(f)atfa. S5on ]§ier auä toanbert er regelmäßig nac^ ©üben l^inab, burd^ 6t)ina bi§ Sfnbien unb burd^ 5lur!eftan big ^ßerfien, erfc^eint ebenfo nid^t allaufelten in Dftbeutfd^tanb, l^at in ©dfilefien unb ©d^Iegtoig gebrütet unb ift rtieberljolt in aJtittel=, 3öeft= unb 6übbeutfcf)tanb, .^ollanb, Belgien, 5ran!reid^, ©nglanb unb S^talien beobadE)tet toorben. 3luf feinen S3rutplä^en trifft er um bie SJlittc be§ 3Plai, früf)eften§ ju @nbe be§ Slprit, ein unb öerlä|t fie im September lieber. Qu feinem Stufent^Ue mäl^It er fic^ mit 35orliebe bicf)te ©ebüfdtie in ber 'Olaf)t eineä ®eloäffer§, aud^ rool^l mit dto^x unb ©ebüfd^ beftanbene 35rüd§e, befd^ränlt benfelben jebod^ ni(^t auf Dliebemngcn, fonbern lommt au(^ im .^ügellanbe unb fetbft im ©ebirge big über atoeitaufenb ^JJleter unbebingter .^öl^e 344 ©e#c Drbnung: ®}3erIing«öogeI; ad^te gamtfie; i^in!en (©impel). boi". <&äuftg tft er nirgenbs, tottb bielme'^r üöeratt einzeln fieoBac^tet unb bitbet toä'^renb be§ ©om= mer§ niemals ja^Ireid^e ©(i)hjäinie. Unmittelbar nad^ feiner 5lnfunft bemimmt man feinen ungemein onsiel^enben, roec^jelreidien unb ftangöotten ©efang, hjeld^er ätoar on ben ©(^lag be§ ©tiegli^e§, ^änflingS unb ^anarien= öogeB erinnert, aber bod^ fo eigenortig ift, ba^ man il^n mit bem feineä anberen fjinfen bertoed^jeln !ann. S)iejer ©ejang ift ebenfo reid)l^altig al§ too^llautenb, ebenfo fanft al§ lieblich, ioijii über= l^aupt 3U ben beften, toeld^e bem ©c^nabel eines fyinlen entflingen. i^n Äamtfdiatla l)at man, mie Äittli^ uns mittl^eilt, biefem ßiebe finnreii^ einen ruffifd)en ^lejt imtergelegt:„2:fd)etoitf(^a toibäl". Qä) Iiabe bie Stfc^etoitfd^a gefe'^en!) „Stfdiemitfcfia l^ei^t aber bie größte ber bortigen ßat^Sarten, ber gefc^ä^tefte bon oKen i5ifct)en beS £anbeS unb fomit baS bome'^mfte ^la'^KingSmittel ber 6in= tüoijmx; fie lommt ungefä'^r mit bem S5ogel jugleic^ in ^amtfdiatfa an. Steuer ©efang toirb nun fo gebeutet, als ob er bie 3lnlunft beS Sac^feS öerfünbe, unb ber ^armingim^iel ift fonad) in einem Sanbe, beffen Setoo^^ner fic^ l§ouptfö(i)lid§ bong^if(^enemö^ren, nic^t nurberS3er!ünbiger berfd)önen Sfa^reS^eit, fonbern oud) beS fie begleitenben ßmtefegenS." ^n ber 5l^at l^ört man ben ruffifdfien Söorten ö'^nelnbe Saute mit befonberer 33etonung oft in ben ©tro^^en beS ©efangeS. Söäl^renb beS S5ortrageS ^eigt \iä) baS SRänndien getoöl)nlid§ frei auf ber ungen berftummt fein ©efang, unb bamit änbert fid^ au(^ fein 33etragen. ©tumm unb berborgen, borfidf)tig bem nal^enben SJlenfrfien auSh)ei(iienb, treibt fiä) fortan alt unb jung im biegten ©ebüfd^e uml^er, bis bie 3eit ber Slbreife !§eranfommt unb eine fjamilie nac^ ber anberen unbemerlt bie .^eimat berlä|t. befangene ^armingim^el finb l)ö(i)ft angenel^me S5ögel, il)re fjärbung aber fo l^infältig toie bie feines anberen in äl)nli(^er f^arbcnfd^ön'^eit :prangenben gin^^en. ©ie berlieren @lona unb Stiefe ber gärbung f(^on, menn fie mit ber .^anb berülirt toerben, unb erhalten burdt) bie nöd^fte 5Jlaufer ein gerabeju mi^forbigeS Äleib, bauern auc^ feiten mel^rere ^a1)xt im Äöfige aus. aRcifcngtm})«!: SSorfominen, fieknäircife unb 5ort))fIaitjung. 345 SJon bcn 9io|engimpetn f)at man neuerbing§ eine e'6enfatl§ in Elften borfommenbc 3ltt bicjer f^amilie, ben 5)leifengimpel (Uragus Sibiriens, Loxia sibirica, Pyrrhula sibirica, caudata unb longicaudata, Carpodacus Sibiriens, S3itb ©. 343), getrennt unb jum SJertretcr ber Sangf rfitoanjgimpel (üragus) etfioBen. 2)cr (5(^naM ift öer^(tni§mä§ig jc^hjad^ unb fein Dfeerfiefer nur toenig über ben unteren gebogen, ber i^u^ jiiltoarf), berglüget, unter beffen ©rfitoingen bie öierte bie ©pi^e feilbet, ftumpf, ber ©^toanj bagegen förperlang unb ftuftg, in ber DJiitte aber au§gef(^nitten, ba§ @efieber enblii^ feibigtoeic^. 2)a§ alte 5)iännc^en ift pxaorftec^enber3ug Bei i^nt ift bieSicBe ju feineägteict)en. Söirb einer öon ber^efettfc^aft getöbtet, fo f lagen bie anberen lange 3^^* ^^"^ üJnnen fi(^ faum entf(^tie§en, ben Ort, too il^r ©efa^rtc geblieben ift, 3U berlaffen; fie moUen il^n burt^auö mitnel^men. S)ie§ ift am bemer!6arften, toenn bie ÜJefellfc^aft Hein ift. S)iefe innige 9In^ngtid)feit mar mir oft rü^renb. ßinft fc^o§ iä) öon jmei ©impetmännc^en, melt^e in einer ^edfe fa^en, ba§ eine; ba§ anbere flog fort, entfernte fid^ fo meit, ba^ iä) e§ auS ben 5tugen berlor, !e^rte aber bod) mieber jurüd unb fe^te fic^ in benfelbcn Jßufc^, in melc^em e§ feinen ©efa^rten öerloren ^atte. 31e^nlic^e i8eifpielelönntei(^ mehrere anführen. „S)er @ang unfere§ @impel§ ift l^üpfenb, auf ber (Srbc jiemlic^ ungefc^idEt. 9luf ben Säumen ift er befto gemanbter. @r fi^t auf i^nen balb mit magerec^t fte^enbem Seibc unb angebogenen f^u^muräeln, balb aufgericf)tet mit meit borfte'^enben ^üBen, unb t)ängt fic^ oft unten an bie 3tüeige an. (Seine loderen unb langen iJebern legt er feiten tnapp an, unb beimegen fielet er gemö^nlid§ biel größer au§, alä er ift. ^m iJ^uge, bor bem fortfliegen, gleid^ nad| bem 2luffe^en unb beim Slusflauben ber ©amenförner ober ^erne trägt er fic^ fc^lant unb fc^ön; im Käfige lä^t er bie ^^ebern faft immer etmaä l^ängen. @in 33aum bott Gimpel gemährt einen prächtigen Slnblid. 2)ag 9iot^ ber SJlännc^en fliegt im ©ommer gegen ba§ (Srün ber SBlätter unb im SBinter gegen ben 9{eif unb ©(^nee l^errlii^ ab. ©ie fd^einen gegen bie Äälte ganj unempfinblid^ ju fein; benn fte finb im prteften SBinter, borauSgefe^t, ba^ e§ i^nen nid^t an 9la^rung fel)lt, fel^r munter. ^t)X ungemein bic^teä ©efieber fd^ti^t fie '^inlängli(^. S)iefe§ l^at auc^ auf ben fjlug großen @in= flu§; benn er ift leicht, aber langfam, bogenförmig unb ^at mit bem beg ©belfinfen einige 3lcl^n= Iid)teit. Söie bei biefem ift ba§ ftar!c Stu^breiten unb 3uj'in^nienäie^ett ber ©clitoingen fcl^r bemerfbar. S3or bem 9iieberfe^en fc^meben fie oft, ftürjen fid^ aber auc^ äutoeilen mit ftarf nad^ hinten gezogenen gtügeln plö^lid) fierab. Ser Sodton, meldten beibe öefd^Ied)ter f)ören laffen, ift ein flagenbeS ,3üg' ober ,£üi' unb l^at im Stl^üringifc^en unferem SJogel ben 5Zamen ,2übid^' berfc^afft. @r mirb am "^äufigften im ^^luge unb im ©i^en bor bem Söegfliegen ober furj nac^ bem 31uffc^en ausgeflogen, ift, nad)bem er berfc^ieben betont mirb, bolb 9{nlodung§=, balb 3öar= nungSruf, balb Älageton. 6r toirb jebeSmol richtig berftanben. 9Jlan fie^t l)ierau§, toie fein bie llnterfd)eibungggabe bei ben S3ögeln fein mu^, bo bie S}eränberungen beä Sodtoneä, toeld^e bom 5Jlenfd)en oft faum ju bemerfen finb, in il)ren berfc^iebenen Jöebeutungen ftet§ richtig aufgefaßt toerben. S)er ©efang beä 5Jlänndl)en§ ift ni^t fonberlic^; er jeic^net \iä) namentlich burd^ einige fnarrenbe 2öne au§ unb lä^t fic^ faum gehörig befd)reiben. ^n ber 3^reil)eit ertönt er bor unb in ber SSrutjeit, in ber @efangenfcE)aft faft baä ganje S^a^r." S3oum= unb @ra§fämereien bilben bie 9ia^rung be§ ©impelS; nebenbei berjefirt er bie Äerne mandlier Seerenarten unb im ©ommer biele ^erbt^ierc. 2)en 5idf)ten=, 2:annen= unb ^ieferfamen fann er nid)t gut au§ ben 3flpfeii lieraußflauben unb lieft \f)n bes^alb getoö^nlidl) bom SBoben auf. Sie Äerne ber 35eeren trennt er mit großer ®efd^idlidf)feit bon bem fjleifd^c berfelben, toeldlieä er als ungenießbar toegtoirft. ^m Söinter ertennt man ba§ Sor^nbenfein bon ©impeln unter beeren» tragenben Säumen leidet baran, ba§ ber Soben unten mit ben Ueberbleibfeln ber Seeren toie befäet ift. 2)oc^ ge^t ber Sogel nur im 9iot^fatle an fotdE)e§ t^ntUx unb iitf)t if)m immer bie ©ämereien bor. 3"!^ Seförberung ber Serbauung lieft er ©anbförner auf. • 2)urd) 3lbbei§en ber Änogpen unferer Dbftbäume fann er läftig toerben; ba er jebod^ nirgenb^ in naml^after IRenge auftritt, fällt ber burd^ i^n berurfad^te ©d^aben faum inS ©etoid^t, e§ fei benn, baß einmal ein iJlug in einen fleinen ©arten einfallen unb l^ier längere 3cit ungeftört fein 2Befen treiben follte. ^n gebirgigen ©egenben, too große ©treden mit äöalb beftanben finb unb biefer l^eimlit^e, toenig befudl)te 3)idi^te entölt, niftet ber ©impel regelmäßig. StuSna'^mgtoeife fiebelt er fic^ aud^ 348 ©ed^ftc Drbnung: ©perlinggüBgel; a(!^te gamitie: gtnfen (©imipel). in 5par!§ unb großen ©orten an. erbftc. 2)ic bann gebilbcten fftügc fd^toeifen toät)renb be§ ganzen Söinters in ben norbifi^en SSalbungen um'^er, näl^em fid^ aud^ tool^I einfam fte^enbcn @e^öfteu unb feieren mit SBcginn be§ 5rü]^iat)re§ toieber auf i^rc Srutplä^e jurüdf. ßinaeinc .^alcngimpel erfd^cinen aU SBanberbögel, toenn aud^ nid^t attjä^rlii^, fo bod^ faft in jebem ftrengen SBinter im norböftlid^en S)cutfcf)tanb unb ebenfo in ben Dftfecproöinjcn, 9lorbru§Ianb unb ben cntfprcd^enben ßanbftric^en 5Zorbafieng unb 9lmcrifa§; jal^Ircid^e ©d^njörme bagegen fommcn unregelmäßig bi§ ^u un§ l^crab: benn nur bonn, toenn bcfonbcrc ©reigniffe eintreten, namentlid^ bebeutenber ©d^neefaÜ, fic jum Söanbern in füblid^ere ©egenben beranlaffcn, gefd^ie'^t e§, baß bie S^tügc mit anbcren fic^ jufammen^ fd^Iagen unb bemgemäß fel^r 3at)Irci(^e ©d^märme auftreten. Sn ben ^^al^rcn 1790, 1795, 1798 unb 1803 erfd^ienen bic ^alengimpel in fo großer ^Inja^^l in ben Dftfeelänbem, baß in ber ©egenb bon 9iiga altein längere 3eit attmöd^entlii^ ettoa taufenb ^^aarc gefangen merbcn fonnten; in ben Salären 1821, 1822, 1832, 1844 unb 1878 fanben fic fid^ in ^Preußen in unfc^äparer 5Jtcnge ein; in ben S^a'^ren 1845, 1856, 1863, 1870 unb 1871 traten fic l^ier toie in ^ommern in geringerer Sln^a^l auf. äöeiter nac^ 9Zorben ^in beobaditct man fie aümintcrüd^ in fold^en ©egenben, hjcld^e fic im ©ommer nid^t beherbergen; in 9Jtittel= unb ©übbcutfd^Ianb bagegen ää|Ien fie ebenfo toie in .^ottanb, Belgien, f^ranlrcid^ unb ßnglanb ju ben feltcnften ©rfd^einungen. 2)iefcn unfrcitoilligen äßanbei-ungen in bie füblid^ it)rcä S5atertanbe§ gelegenen öJegenben berbanfen toir ben größten Streit ber Äunbe, toeld^c toir bon i^rem S3ctragen befi^en. S)ic ©d^arcn, toeli^c bei unS an!ommen, geigen fid^ at§ |öd^ft gefettige 35ögel, Italien fid^ bei Jage trupptoeifc äufammen, ftreifen gemeinf(^aftli(^ uml^er, gelten gemeinfam auf 5la^rung au§ unb fud^cn ücreint nad^tS ben ©t^lafpla^ auf. 3lud^ in bcr iJ^^embe bilbcn bie i^ncn öertrauten 9iabeltoalbungcn i'^ren beborjugten Slufenf^alt, unb namcntlid^ bieienigen, in bcnen baä Untcrl^ol^ au§ Sßad^olber befielt, f(f)cincn bon i^nen gern aufgefud^t ju toerben. ^n ben ßaubl^öl^crn finben fie fid^ toeit fcitener; baumlofe ©bcnen burd^fticgcn fic fo eilig al§ möglid^. 2lnfang§ jeigen fie fid^ in bcr grenibc aU l^armlofc, jutraulit^e S5öget, ol^ St^icre, toeld^e bie 2;üdfe beS ?Jlenfd§en nod^ nid^t crfal^rcn ^aben. ©ic bleiben rut)ig fi^en, toenn ber S3eobad^ter ober bcr ^ä^tv fid^ bem 33aume nal^t, auf toeld^cm fic fid^ berfammelt ^ben, fd^aucn bem ©d^ü^en bummbreift ing 9lol^r unb laffcn e§, glcidf)fam berbu^t, gefd^c^cn, toenn biefer einen um ben anbcren bon i^cn toegfängt ober bom SBaumc ^erabfd^icßt, o^nc an {Jlud^t ju bcnfcn. 3Jlan ^t mit grfolg berfud^t, einzelnen, toeld^e \[ä) gerabc mit iJfrcffen befd^äftigten, an langen Üiut^en befeftigtc ©d^lingcn über ben Äopf ju äief)en, über^upt erfa!§ren, baß aud^ bic plumpeften ganganftalten gegen fie angetoanbt toerben bürfen. 3Jon i^rer rü^renbcn 2tnl^äng(ic^!cit ju i^xtn ©cfä^rten crjäf)tcn alte, toeldt)c fic in bcr 350 ®c*fle Cvbming: ®))evnng8ü&9el; ad^te gamttie: ginfen (Äveujfd^näbcl). fjrci'^eit Beobachten tonnten, ©o fing man auf einem S5ogeI§erbe t)on einer ©ejeEfc^aft, toeld^e ou§ biet ©tüdE Beftanb, brei auf einen 3^9 unb Bemerlte p nicfit geringem ^-ftaunen, ba§ auä) ber fJreigeöIieBene frein)iliig unter ba§ 5le^ txoä), gleidifam in ber 9lbficf)t, baö &t]ä}id ber übrigen 5U t^eilen. S)oc^ ioürbe man irren, toenn man biefeä ©ebaren aU einen ^etoeiS geiftiger a3efd)rän!t^eit auffaffen mottte; benn ©rfa'^rung toi^igt anä) fie unb mad§t fie ebenfo mi^trauifc^, ]ä)tu unb borfid^tig, aU fie, laut ßoUett, am SSmtpIa^e ju fein Pflegen. ^n feinem S3enef)men erinnert ber .^a!engimpel öielfad) an bie Äreu^fcCinäbet @r jeigt fid^ burc^oug aU 35aumbogeI, meirfier im ©ejmeige mot)! l^eimift^, auf bem 33oben l^ingegen fremb ift. 3tn ben fronen ber S3äume flettert er fe^r gefdiirft bon einem 5lfte jum anberen, l^üpft audi) mit 2eict)tigfeit über äiemlicti roeite 3it)if(^enröume; bie Suft buri^eilt er ftiegenb äiemüd^ fd^nell, naii) 9(rt ber meiften Stinten meite Sogenlinien befcfireibenb unb nur tnx^ bor bem ^tuffi^cn fditoebenb; auf bem Soben aber l^üpft er, fatt§ er übertiaupt ju i^m ^erab !ommt, mit :ptum^3en ©prüngen einher. S)er Sodfton ift ftötenb unb anfprei^enb, bem be§ ©impelä öf)nli(^, ber (SJefang, ntelc^er aurf) mäl^renb be§ ganzen 3öinter§ ertönt, mannigfai^ abwec^felnb unb megen ber fanften, reinen gtötentöne in l^otiem ©rabe anmuf^enb. Söä^renb ber äöintermonate be!ommt man bon bem reichen Siebe feiten eine xicE)tige St^orftellung; ber S)ogel fingt bann leife unb abgeriffen; im grü'^= Hnge aber, menn bie Siebe in it)m fi(^ regt, trögt er fein Sieb mit bielem ^^euer fräftig unb an'^altenb bor, fo ba^ er anä) ben, toeti^er bie Seiftungen ber ebelften ©änger fennt, ju befriebigen berfte^t. ^n ben tageStjeEen (Sommernächten feiner eigentlii^en ^eimat fingt er befonber§ eifrig, unb loirb beg^alb in 9lorlanb ber — ^iaditmäc^ter genannt, ©ein SBefen ift fanft unb friebfertig, fein 35ene!^men gegen ben @atten l^ingebenb unb järtüc^ im aEer^öc^ften ®rabe. 3n ber f^^reitieit nä^rt \iä) ber $a!engim:pel bon ben ©amen ber 9tabelbäume, meldCie er jUjifdien ben geöffneten alme bie bid)tere, mit jenem ^utoeilen nur lofe jufammenliängenbe innere 3lu§= Ileibung. S)a§ ©elege entölt regelmäßig bier gier. 9lac^ ^^laumanng 33eobo(^tung brütet nur ha^ 3Beib(^en, toirb aber toä'^renbbem bon bem 3)lännji)en buri^ feine l^errlic^en Sieber unter'^alten. befangene <^afengimpel gemötinen fi(^ binnen n)enig ©tunben an ben ^äfig, ge^en ol)ne Umftänbe an geeignete^ gutter, merben balb ebenfo ja^m mie irgenb ein anberer ©impcl, Italien 93anb V, S. 351. <^tett$fr$ttäßer «nb ^aßcitgimpef. f S)eutf(^e Ärcujfd^nabel. 351 aUx feiten längere 3eit int ©eöauer au§ unb berüercn Bei ber elften 3Jlaufer in le^teiem unnjieberöringlic^ i§re pxaäjfooUt gärbung. 2iic le^te Unterfamitie (Loxiinae) umfaßt nur bic Äreu^fd^näBel (Loxia), gebrungen gebaute, gro^föpfige, dtüa^ plumpt gin!en. 3^r armlofigfeit befnnbeu. Sßenn man fie aber genauer fennen lernt, finbet man balb Ijcrauä, ba^ aud^ fie bur^ ©rfa^» rung ftüger toerben, übertiau^t feine§toeg§ fo.bumm finb, al§ fie ausfegen. ^\)x gang unb ilirc 3agb berurfac^en toenig ©dlimierigleiten, tocil i^re @efetlig!eit fo gro^ ift, ba^ fie biefer äu ßiebc i^^re grei^eit oft rüdEfic^t§lo§ auf§ Spiel fe|cn: bie§ jeboc^ fprid^t toeniger für 5Jlangel an SBerftanb al§ bielmel)r für ba§ gute ©emüt^ ber luirflic^ liebengtoürbigen Sliierc. 5Da§ 9Jlännd^en, beffen SBeibc^en eben erlegt tourbe, bleibt jumcilen berbu^t ober traurig fi^en auf bemfelben 91 fte, bon toeldiem ber ©atte l)erabgefdf)offen tourbe, ober fe'^rt, naä) bem @efäf)rten fuc^enb, ttjiebcr^olt ju bem Drte ber ©efa^r jurüdE; tuenn e§ aber tt3ieberl)olt traurige @rfal)rungcn über bieSüdfc beä 9)lenfd£)en machen mu§tc, jeigt e§ fiel) geföö'^nlid^ fel^r fcl)eu. ^n ©efangenfc^aft toerben alle Äreuj* fd^näbel balb rüdffid^tgloä jalim. Sic öergeffen fc^ncE ben 35erluft i^rer i5teil)eit, lernen i^ren ^Pfleger all |)errn unb ©ebieter fennen , legen atte gurc£)t bor il)m ab, laffen fid^ fpäter bcrül^ren, ouf bem Slrme ober ber ^anb im 3iinmer umljertragen unb geben il)m fd^lie^lii^ burd^ cntfprectien» bei Gebaren i^re warme ßiebc lunb. S)iefc ßiebenlftiürbigfcit im Käfige l)at fie allen, toeld^c fie fennen, innig befreunbet, unb jumal bie ©ebirglbetoo^ner Ijalten fic 1:}osi) in 6^rcn. 2)ie ßocfftimmc bei Äieferfreuif($nabell, toeld^c beibe @cfcl)lcd)ter Ijören laffen, ift bal bereiti erwähnte „@öp, göp" ober „©ip, gip" unb „3odE, ^odl". „,lcitt, feitlid) ber Si^fte Bogenförmig in bie ©tirn tretenb, ber Unter» fd^naBel fe^r Breit, ber fjlügel mittellang, bie ätoeite unb britte ©(^toingc ettoa glei«^ lang unb am längften, ber (Sct)toanä furj unb aBgerunbet. 2)ie ©efammtlänge biefeä niebli(^enS3ogel§ Beträgt ein» ^unbertfünfunbätoaujig, bieSSreite jtoei'^unbertunbäe^n, bieiJittiglängebreiunbfei^iig, bie ©(^toanj» länge bierjig 3!Jtittimeter. S3eim 3JMnn(^en Bilbet ein angene'^meä ^J^^lBraun bie ©runbfärBung ; ber JRüdfen ift bunfler, bie Unterfeite lid^ter, jebe fjeber f(^toarj getoeUt, ober, toie auf ber OBerBruft, fci)toarä gejäumt; einzelne S5ruft= unb ©eitenfebern geigen einen fdjtoar^en, toie ein V geftat= teten, bie OBerflügelbedfebern am @nbe einen gro&en graurött)lid)en ^^Ud, toeli^er burc^ einen f($toaräen JpalBmonb öor i^m BefonberS l^erBorge^oBen toirb; bie ©d)toingen fmb Braun, fal)l gcfäumt, bie ©(j^toanäfebetn mattf($toar3, unten graulid), auf ber 5lu^enfa^nc ber 3lu§enfebern tociB; ein eBenfo gefärBter ßnbfled ^iert hk üBrigen, mit 3lu§nal)me ber Beiben mittleren gauj fc^toarjen. 5Da§ 5Jlännd)en unterfc^eibet fic^ bom 3BeiBd;en buri^ fc^önere fjÄ^'Bung unb ein Breitet, ijrä^tig farminrotl^eS ^alSBanb, toel(^e§ bon einem 2luge ju bem anberen üBer ba§ toei^e Unter» gefielt unb bie toei^e Äel^lc berläuft. S)a§ 2luge ift buntel», ©d)nabel unb Sü^c finb bla^raun. SSir lennen ben SSanböogel feit mehreren ;3a^rl)unberten al§ SSetoo^ner 2öeftafrifa§; fein S5erbreitung§gebiet befc^ränft fic^ aber nid^t blo§ auf ben Söeften be§ ßrbttieiteg, fonbern rei^t bon l^ieraug bis jur Dftfüftc. Sn ben 9lillänbern begegnet man tf)m bom fec^jel^nten ®rabe nörb» lieber Sreitc an überalt in ben bünn beftanbenen Söälbern ber ©teppe. 3)ic eigentliche SBüftc meibet er; mit ber ©renje be§ 9tegengürtel§ aber finbet er fic^, unb roo er üorfonimt, ift er nid^t feiten. 2fn ben Urtoalbungen fet)lt er ober bertoeilt, toenn er fie toirlüc^ befuc^t, in i^nen immer nur furje 3eit. S)iefe Söalbungen bieten il§m nid)t bie famenreid^en ©räfer unb anbere nieberc SBobenpflanjen, auf unb unter benen er fein gutter fud)t. Db er iJrüd^tc fri^t, bermag id^ nid^t 3U fagen; in Oftafrifa ift bicä toal^rfd^einlic^ nid^t ber i^aU. ^ier toürbe er aui^ lange fuc^en muffen; benn au^er ben lleinen fjfrüc^tcn be§ (51§riftu§borne§ finbet er nichts toeiter. Sic @efan= genen fnabbern jebodt) gern an Dbft unb bergleid^cn, unb fo bürfen toir annel^men, ha^ ber SSanbbogel unter Umftänben fold^ ledere Äoft too'^l nid£)t berf^mä'^t. Äörncr, unb namentlid^ ©ragfämereien, bleiben immer fein ^auptfutter. 3n 9iorboftafrifa begegnet man il)m getoölinlid^ in ©efeUfd^aften bon jel^n bi§ bier^ig ©tüd. 3d£) meine§tl§eil8 l^abc it)n nie |)aartoeife gefeiten, il^n toäl^renb feiner Srutjeit freiUdt) anä) nic^t 1 »onbüogel; 2 qjoroble8toit)o, ©eib^cn, 3 ünännt^en; 4 SBtutf inl; 5 JJeuerweber. ißanboogel: 33orfommcn. greU unb (SefangenleBen. — ißlutfint: SOcrBrcitund. Stiifcnti^alt. 359 Uoba^im fönnen. 2)er Sflug bereinigt fid^ ojt mit anbeten 33ertDanbtcn , unb e§ mag mo'^l fein, baB bie Bunte ©efettfc^aft bann längere 3eit gemcinjd)aftli(^ im ßanbc auf unb niebet ftreid)t. @in fot(^er ©d^loarm näfiert firf) furi^tloä bcr ^üttc bc§ 2)örf(erl. 3n bcn S5ormittag§ftunbcn fielet man il^n, emfig mit Stufnel^men ber ^'la'^rung befc^äftigt, auf bem SBoben umtjerlaufen, niemals aber auf ben nieberen ©rafern ftettern. ©tört man bie ©efellfc^aft, fo evtiebt fie fid), fliegt einem ber benachbarten S3äume ^u, ^ju^t unb neftelt im ©efieber, unb bie SJlännc^en beginnen ^u fingen, ©obalb bie (Störung borüber ift, fe'^ren atCe jum SSoben jurürf; na^t ein 9taubbogel, fo fliegt ber 6(^tt)arm gefd^toffen ^feilfdjnett babon, irgenb einem bicf)ten bornigen S3uf(i)c ober Saume ju, toeld^cr bie nötf)igc ©ic^er^eit berfpric^t. ^n ben 2)Uttag§ftunben fi^t bie ©efcttfc^aft ftitt in bcn 3toeigen cine§ fctiattigen 5Saume§ unb gibt fid^ einem .^albfdjlummer l)in. 5iad^mittag§ fliegt fie toieberum nai^ Dia^rung au§. 2)a§ Sfleft fennc id^ ni(^t; id^ ttieife aber, ba§ bie Srutäeit, in ßftafrifa toenigftenä, in ben ©eptember unb Dftobcr fällt, »eld^er 3eitabf(^nitt unferen legten 5rüt)ling§monaten ju bergleidien ift. befangene tragen bie i]^nen gereidjten 33auftoffe ju einem mel^r ober Ujeniger georbneten tiefte jufammen, legen fed^§ hi^ neun toei^e @ier, brüten abujecfifetnb, zeitigen bie @ier in breijetjn klagen unb füttern gemeinfd^aftlid^ bie Sfungeu auf. Sediere er't)alten fofort ba§ Äleib it)rer Altern. 2in ben oberen ^lillänbern ftellt bem 35anbfin!en niemanb, in Sßeftafrüa faft jebermann nai^, um if)n an bie S!)ogetf)änbIer in ben ßüftenorten ju berfaufen. S)urc^ SJermittelung biefer Seutc ertiaÜen wir i^n attjä^rlid^ ju taufenben, ba er bie 9fieifebef (^Werben treffUd^ überftel^t. @r l^ält ftd5 bei ber einfad^ften !^flege, fdjreitet, ^^aartoeife gehalten, regelmäßig jur ^Jotibflanjung, feffelt anfänglich burd) bie (5c^önl)eit feineä ®efieber§ ober bie ?tnmutl§ feiner 33ett)egungen unb toirb mit bcr 3eit ebenfo langweilig wie alle feine SScrtoanbten. Um aud) einen bünnfd^näbetigen ^radf)tfinfen aufjufü'^ren, toilt id^ ben 23lutfinfen ober 2lmarant, ba§ Seuerbögeldien, 2aufenbfc^ön ic. (Lagonosticta minima unb ignita, Frin- gilla minima unb senegala, Estrelda minima unb senegala, Pytelia minima), einer lurjen ißefd^reibung toürbigen. S)ic ©ippe ber Slutaftrilben (Lagonosticta), toeldtje ber SJogel bertritt, Eennaeic£)net fid§ burd) berl)ältni§mäßig langen, geflredten, feitlid^ äufammengebrücften ©d^nabel, furjen, gerunbeten ©d£|tt)anä unb btutfarbene§, Weiß getü^)felte§ ©efieber. 2)er SSlutfinf ift burburweinrott), auf SJIantel unb ©cf)ultern rel)braun, jebc geber am (Jnbe bur^iurn gefäumt, bie 93ruftfeite tnxd) toeiße "ipünftdtien ge^eic^net, ba§ Unterfdl)tDanäbedgefieber blaßbräunlid^; ©d^toin» gen unb ©d^Wanjfebcrn finb braun, außen burpurrotf) gefäumt. 3)a§ faft burd^au§ rehbraune SSeibd^en ift nur am ^ügcl unb auf bem SSürjel but^jurrotl) , an ber Sruft aber ebenfattä weiß gepunftet. S)a§ 5luge ift tief braun, ber ©c^nabcl rotl), mit fdjwar^er 5i^ften= unb 2)ittenfante, ber ijuß rötf)lid^. 2)ie Sänge beträgt neunzig, bie SSreite einliunbertunb^wanjig, bie gittiglängc fünfnubbier^ig, bie ©dliWan^länge fünfunbbreißig ^JtiÜimeter. 2)er SBlutfinl beWo'^nt ganj ^JJiittelafrifa, bon ber SBcft= bi§ jur Dftfüfte unb bom jWeiunb» jwanjigften ©rabc nöibli(^er bt§ 3um fünfunbjWanjtgften ®rabc füblid^er SBrcite. ^artmann, weldf)er Wenige 3fat)re nad^ mir bie oberen S^lillänber bereifte, möd)te i^m eine ä^nlid^e ©teüung juWeifen, Wie fold^e unfer .^auäfberling erworben '^at, unb in ber Zi)ai barf er aU ^auäbogel betrachtet Werben. Qu geWiffen 3eiten fe§lt er feiner ber S)orffd^aftcn ©übnubienä unb Dftfubän§, nidt)t einmal ber mitten im Söalbc ftel^enben einzelnen ^ütte. 6r ift einer ber erften SJögel ber Söenbelreiglänber, Weld^en man bemerlt. Wenn man bon ©g^bten auä bem ©ubän juwanbert. 5tur ein .^onigfauger unb ber ©tat)lfinf gelten Weiter nad^ 9iorben l^inauf al§ er. ©ewö^nlic^ fiet)t man il)n in ber ^lä^^c ber S)orffcl)aften, mit anberen SamitienberWonbten ju oft unzählbaren ©dtiwärmen bereinigt; er lebt aber aud^ fern bon ben ^enfct)en in ber cinfamen ©tepbe unb felbft im ©ebirge, big ju anbert^albtaufenb 5JIeter 5Reere§f)ö^e, obgleid^ l^ier feltener. 360 ©ed^jie Orbnung: ©^erlinagößgel; neunte gamilie: SSe6erö5nel. S)er SSlutfinl ift nid^t Uo^ ein aierlic^ gefärbtes, fonbern anä) ein anmutl§ige§ unb liebenS» toürbigeä 2:i)ierd^en, an toeld^em man feine redE)tc gfreube l^aBen fann. (5o lange bie ©onne am ^immel fielet, ift er tptig; ]^öcf)ften§ in ben 5JUttag§ftunben fucfit er im fi^attigen ©elauBe bcr immergrünen 33äume ©d)U^ gegen bie brücCenbe ©onnc. ©onft fliegt er otjne Unterl6red)nng bon 3tDcig äu 3toeig ober tri))pelt mit rafcE)er @efcf)äftig!eit auf ben Sleften, ben Jpäufern unb enblic^ auf bem SBoben umt)er. Äaum einer feiner SJertoanbten übertrifft i^n in ber ßilfertigfeit feine§ g(uge§, fi(i)erli(^ feiner in ber 9laftlofigfeit, tneldie if)n fennjeitfinet. ^n ben legten 5Jlonaten ber S)ürre l^at er feine SRaufer »ottenbet unb beult mit bem erften 5i;ül)ling§regen, etuja im Slnfaugc be§ ^tpkmbix, an feine Sortpflanjung. S3i§ ba'^in lebte er in ©cfiaren; je^t trennt er fid^ in ^aare, unb biefe fommen nun öertrauenSbott in bie S)örfer unb ©täbte {)erein unb fpät)en nac^ einer ^jaffenben ©teile unter bem S)act)e be§ fegeiförmigen ©troI)^aufeä ober ber toürfelförmigen Sel^m= f)ütte beä ©ingeborenen, .^ier, in irgenb einer .g)öl)lung ober auf einer anberen :paffenben Unter« läge, toirb ein toirrer .Raufen üon bürren .^almen jufammengetragen, beffen S^nnereä aber eine too^lauägerunbete, jebod^ feinegmegg auäj forgföltig ausgelegte |)öl^Iung enthält, ^m ^Zotl^faKe brütet ber S3lutfinf auf 33äumen ober felbft nal)e am JBoben. ©o bemerfte iä) im Sauuar in ben SBalbungen be§ oberen SSlauen 9lilS ein Söeibc^en biefeS SJogelS, toeldieS an einer unb berfelben ©teile ängftlidj über ben S3oben ]^in= unb l^erflog, bermutl^ete, ha^ eS in ber 9M|e mol)l fein 9ieft l^aben möge, fud^te unb fanb biefe§ auf bem SSoben in nod§ nic£)t äufammengetretenem bürrem ©rafc ftelien, too e§ ber Umgebung auf ba§ bottftänbigfte äfinelte. @§ enf^ält brei bis fieben, bier^e'^n 3)tiIIimeter lange, elf 9JiiIlimeter bide, toei^e, fe^r runblic^e unb glattfc^alige Gier. ^ierauS get)t l^erbor, ba| ber S3lutaftrilb me'^rmalS im i^a^re brütet, unb bieS ftimmt benn auc^ mit ben 6rfal)rungen überein, meldte an ©efangenen bieferStrt gefammclt mürben. S)aS 3Jlonn(^en benimmt fid) ebenfalls ungemein järtlid^ ber ©attin, ftreitfüc^tig einem 9tebenbul^ler gegenüber unb brütet abtoed)felnb mit bem SBeibd^en. S)ie @ier toerben binnen brei^e^^n 3;agen gejeitigt, bie Stungen mit Äerbtl)ieren unb borf)cr im tropfe aufgeweichten ©ämereien aufgefüttert. S)eS l)übf(^en ©efteberS unb anmutl)igen SSefenS l)alber l^at man ben SSlutfin! in ßa^ennc einjubürgern berfud^t, günftige (ärfolge jebod^, fo biel befannt geloorben, nid£)t erjielt. ^Jlefter bcr Söeberbögel berleitien getoiffen SSäumen 5JlittelafrifaS unb ©übafieuS einen ^jräd^= tigen ©d^mud. S3äume, toeld^e mit einem %^üi if)rer ^rone ein ©eloöffer befd^atten, toeiben bon biefen gefieberten Äünftlern allen übrigen borge^ogen unb mandl)mal mit 5ieftern förmlid) bebedt, SBeberbogelanfiebelungen fönnen ba'^er gcrabeju als l^erborfted^enbeS ^Pterfmal für Sfnnerafrifa, Sfnbien unb bie ßilanbe beS ^nbifdfien S^nfelmeereS gelten. 6S ift bejeid^nenb für bie eigenf^üm« lid^en ßünftler, ba^ fic ftetS in größeren ©efettfd^aften brüten. @in äöeberbogelueft an einem SSaume ift eine ©elten'^eit; getoö^nlidt) finbet man iljrer ämanjig, brei^ig, felbft l^unbert unb mel^r. S)ie ungemeine ^eftigfeit biefer fünftlid^en 9lefter lä^t fie jahrelang äöinb unb äöetter 2;ro^ bieten, unb fo fann eS fommen, ha^ man an bemfelben S3aume, Weld^er eben bon einer Slnfiebelung ber SSögel bebölfert ift, nodl) bie 5lefter bon brei unb bier frül^eren 3Jaf)rgängen l^äugen fief)t. ©inen fold^en ©d^mud getoa'^rt man iunerl)alb beS SSerbreitungSgebieteS ber Unterfamilie überall, im ©ebirgc toie in ber ©bene, in bem einfamcn Söalbe toie unmittelbar über bem .^aufe beS 3)örfIerS. S)ic Söeberbögel (Ploceinae) finb bie größten !Dlitglieber unb bilben ben Äern ber nad^ il^nen benannten ^Jamilie. 9Jteift geftredt gebaut, ^eid^nen fie \iä) au^erbem burdt) if)ren berl^ält= niSmö^igen langen unb fdE)lanfen, obtoo^l no(^ immer fräf tigen Äegelf(^nabel, i^re ^odI)läufigen, langwelligen, mit berben, f(^arf gefrümmten 9lägeln betoel^rten iJü^c, langen, jebod^ ftumpfen Flügel, unter beten ©d^toingen bie bierte bie längfte ju fein f flegt, unb i|ren furjen, leidet gerun= beten ©c^toanj auS, laffen fi(^ ba'^er mit anberen ijamilienbertbanbten faum bertoed^feln. (Selb ungemeines. 361 ober 9tötl^ü(f)geI6 utib ©d^toarä finb bie öor'^crrfi^enben garbcn il^re§ ®efteber§; c§ giöt abn oud) üortoattenb jc^toavje, rotf)e, fperlingSgraue iinb toei^lic^c SBel6cr. 3)er ^opf ober bag ©ci'ic^t ))flegt biinfel gefärbt ju fein; ber ütücfen ift meift grünlid^ ober rötl^licfigelb, bie Unterfeite rein» gelb, Iic£)t= ober bunfetrot^ gefärbt. 2l(Ie Söeberbögel treten f)äuftg auf unb jeidinen fi(^ burd^ eine auc^ toöl^renb ber fjortpflan» jungsjeit ni(^t geftörte ©efelligfeit au§. 5ia(i) ber SSrutjeit fcE)Iagen fie fid) in 5lüge äufammcn, tüeld^e oft 3U bieten taufenben antoad^fen unb unter Umftänben tDal)rl)oft berl^eerenb in bie Sfetber einfallen fönnen, fc^toärmen längere 3eit im Sanbe uml^er, niaufern babei unb fet)ren fc^lie^li;^ ju bemfelben SSaume, ttjeldjer i^re ober if)rer Sfungen äöiege ttiar, ober toenigfienS in beffen '^äijt äurücE. §ier ^errfd^t einige SJlonatc lang ein fel)r rege§ £eben; benn ber 33au ber 5lefter erforbert öiet 3eit, unb bie S}ögel finb fo eifrig unb bauluftig, ba^ fte oft ba» faft ganj fertige 3'ieft toieber einreißen unb ein neuc§ errict)ten. 2)ie 9iefter finb o'^ne 5lusnal)me ßunftbauten unb entioebcr au§ ^flanjenfafern ober au§ biegfamen @ra§^almen, toelc^e, loie e§ fc^cint, burci) ben (Speict)el ber S3ögel noc^ befonber§ gefc^nieibigt toerben, pfaminengefd^id^tet ober getoebt. SGßal^rfc^einlii^ brüten aÜe Söeberöögel niel)rmal§ imS^a'^re, unb barau§ bürfte e§ ju erftären fein, ba§ man felbft in toenig berfc^iebenen ©egenben eine§ unb beffelben Sanbftrid^eg frifdie ^flefter unb (Sier in berfc^iebenen 9Jionaten be§ Sal)reg finbet. S)ie Sfungen finb in fold^en 9teftern too'^l geborgen. 2ln bem fc^föanfenben ©e^toeige !ann \\ä) feine ber fo gern nefterplünbernben 3Jleerfa^en, fein anbereä SRaubfäugetljier erl^alten : e§ ftürjt jum 33oben, in§ 3Baffer l^inab, toenn e§ mit Ütäubergelüften fid^ nal)t. SSei gewiffen Strien, fo beim SRaljoliweber, lüirb ba§ 9ieft noc^ au^erbem gegen Eingriffe berloa'^rt, inbem bie bauenben Altern S)ornen mit ben 6pi^en nac^ au^en einfled)ten. 3f"nerl)olb i^re§ 9tefteg alfo finb alte unb junge SBeber gegen jeben getoöfinlii^en fjeinb gefid^ert. 2)ie Dftafrifaner betrad^ten auc^ biefe 5?unfteräeugniffe unf erer 2}ögel mit gleid)gültigem2lugc; anbere 33ölferfd§aften aber l^aben fie tooXjl, menn aud^ tl)eiln)eife mit bem ©inne be§ 5)tärd)enbic^» ter§, bcobad^tet. (So l^at man in mef)reren Sel^mflümpd£)en gefunben, unb ba§ 33olf l)at fid^ bicS ftug§ äu erflären getou^t, inbem e§ fagt, ba^ ber SCßeberöogel be§ 9Zacl)t§ in biefen ßefim 2eudE)t« fäfer einf lebe, meldlie baju beftimmt fein fotten, fein^left ju erleud)ten. ^aä) 33 er n fte in § eingaben l)at ber fefte Sßau be§ 23at)att)eberbogel§ bie ©runblage gegeben p ber malaiifdjen ©age, ba^ berjenige, toeld)er fo glüdClidt) ift, eine§ biefer Siefter au§ einanber ju ne'^men, o^ne babei einen ber baSfelbe jufommenfe^enben .g)alme ju jerbredfien, in feinem inneren eine golbcne Äugel finbe. (Sämereien aller 2trt, namentlich aber audf) ©etreibe, Körner unb (Sdf)ilfgefämc, bilben bie beborjugte ^'la'^rung ber aSeberbögel. 3lu^erbem jagen fie fe^r eifrig i?erbtl)iere unb füttern namentlrd^ mit fold^en ilire t)ert)ältni§mäBig ja^lreic^e S3rut l^eran. JRaubäüge gegen bie gelber unternel^men fie ]^auptfäd)lid^ nad^ ber SSrutjeit, mätjrenb fie bie getoaltigcn ©c^märme bilben. S)ann nöt^igen fie ben 3Jienfdf)en, aumal ben SSemoljner ärmerer ©egenben, föeld)er in feinem ©ctreibefelbe fein ©in unb Sllteä befi^t, jur ernften Slbtoe^r. Singer bem ^iJlenfc[)en l^aben fie in ben ©belfalfen unb ©perbern if)rer .g>eimatglänber öiele unb gefäl)rlidt)e geinbc. 3luf unferem 2:t)iermarfte fommen mel^rerc, toenn ai\ä) faft nur meftafrifanifdtie 3lrten jiemlid^ l^äufig bor; benn fie finb jä^lebige S3ögel, toeld^c bie Sßefc^toerben, @ntbel)rungen unb Oualen be§ JBerfanbeä leidf)t ertragen unb bei einigermaßen cntfprecE)enber ^Pflege bortrefflidt) im Käfige au§= bauern, faüä mau it)nen ©elegen^eit gibt, itjre Äunft au§äuübcn, aud^ balb ju toeben beginnen unb in ©efettfd^aft il§re§glei(^en unbebingt jur Sfottpflanjung fd^reitcn. 3lu§ biefen ©rünben bürfen fie al§ bie empfeljlenStoert^eften Ääfigbögel be^eid^net werben, toeld^e i^re Sfamilie ju bieten bernmg. 3^r ©efang ift atterbingä nid)t biel toert^; bafür aber meben fie, fo lange i^re SSrut^eit tüä^rt, 3ur magren Slugcnloeibc iljreg ©ebieterg außerorbentlic^ fleißig an i^ren funftbotten Sauten. 362 ©cd^fle Drbnung: ©^evUngäeßgel; neunte gamitie: Uöeberüögel. Stoei bon mir in 9iorbD[tafriIa unb fpäter im Ääftge bielfad) ÖeoBac^tete Sitten ber ©i^jpc ber (SbeltoeBer (Hyphantornis), beren ^erfmale im tocfentUc^en bie ber Unterjomilie finb, mögen bie tl)eilna'^m§ttieit^en IßöQel genauer lennen letjtcn. S)er ©olbnjefter (Hyphantornis galbula, Ploceus unb Textor galbula) jälCiIt ju bcn fleinereu Wirten ber panjung. 365 3)er Slteltobogel Betoo'^nt ganj 3Jtitteta|rifa, ber SJie^tüeBcr ba§ S^nnerc be§ 6rbt^eit§ unb ^abefi^. @r[terex toirb in ©üb= unb Oj'taftifa butc^ na^e SSernjanbte, ben Süffel = unb 2RitteI= toeber, bertrcten, beten iä) au§ bem ©runbc ©rlnäl^nung tt)un mu^, ali fi(i) bie nadiftelienbc SeBenä» öefrfireiBung aum 2;t)eil auf fie Beriet)!. 2)ie 33ie^tt)eöer jätilen ju ben auffatlenbften ^Jlitgüebem it)rer Ofoniilic. ©ie öerleugnen bic ©itten unb @enjo|n^eiten ber Jßertoanbten nid)t, erinnern jebod) in me^r aU einer -gjinfic^t an T S3U^): unb aicfJorocbct (Textor DinemeUi unb alecto). Va nalütl. StüBC- bie 2)roffeIn ; fic fiub SBcbcrüögel, it)re9iefter aber t)abcn mit benen unfcrerßlfter inel^rSlel^nticEifcit ül§ mit ben äicrlid)en 33auten, toelc^c if)re S^ermanbtcn aufjüliren. Me 3Irtcn leben öoräugSweife auf S3ieI)ioeiben, am liebften in ber 9lä^e öon .gerben, mcift in @cfellf(i)aft bon ©lauäftaaren unb »IRabenl^adEern. S3om SBüffcltoeber fagt 21. ©mitl^ folgenbeä: „6rft aU toir nörblid) üb« ben fünfunbäUjanjigften @rab f üblicher 93reite gelangt waren, trafen lutr biefen S5ogeI, unb toie bic Eingeborenen betfidjcrn, fommt er aud^ feiten roeiter füblid) bor, au§ bem einfa(i)en ©runbe, meil bort bie SSüffel feltencr finb, Söo toir il^n antrafen, fanben toir il^n [tct§ in ©efettfd^aft ber SBüffel, auf beren 9iü(fen er fa§, unb jtoifc^en benen er um'^crPog. @r ppfte auf ben Silieren l^erum, alss 366 ©e(I)fie Crbiiung: ©VcrlingSoögel; neunte gamilie: SE8eber»'ögeI (geuerivefccr). ob er ein SRaben'^ader tuäre, unb beüimmerte fid^ nur um feine 3^al^rung, toeldie boräugStoeije qu§ hm Werfen Beftanb, bie \iä) an bie SSüffel feftgeje^t Iiatten. S)ie§ lehrte un§ bie Eröffnung it)rer 5)lagen jur ©enüge. 9Iuf ben Soben famen fie, um ben Äot:^ ber SSüffel ju burdijucfien. 9iäci)ft bem 5Dien[te, loelt^en fie ben Süffeln burc^ SIblefen gebadeter ©dimoro^er ertceifen, nü^en fte nod) baburrf), \>a^ fie il^ve greunbe ttinvnen, toenn irgenb etnja§ t)erbä(^tige§ ftd) äeigt. S)ann cr'^eben QÜe SBüffel bie Äöpfe unb entflie'^en. S)ie Süffeltoeber Befud^en nur SBüffel, unb biefe l^afien feiuen anberen äöäc^ter, tüä^renb bie ^Jtabenl^acfer bem 5la§l^orn ge'^ören." 2)en Slleftoboget t^abt id) jhjar ntd)t auf ben SBüffetn 16eobad)iet, ätoeifle jebod) nid)t, baß ouc^ er bem ^erbenbie!^ Dft= fubdn§ unter Umftönben bie gleidien S)ienfte leiftet. @r gel£)ört ü6rigen§ nid)t unter bie l^äufigen S5ögel be§ £anbe§. 3i(^ I)al6e il^n erft füblid) be§ fed^jelinten @rabe§ ber nörblii^en SSreite unb ntd)t oft gefunben. 2öo er bortommt, bilbet er @efettfd)aften; einäeln fie^t man ii^n ni($t. S;ie Strup^S finb nid)t fo ja'^lreid) toie bie ber (SbellüeBer, immerl^in aber nod) aiemlit^ ftarf, tole man am beften nad^ ber Sln^ot)! ber 5lefter einer 2lnfiebelung fd)lie^en fann. ^ä) jä^Ite auf einjeluen Säumen brei, fed^§, breijelju unb ac^tjelin fold}er Hefter. (5§ get)ört aBer auc^ fd^on ein siemtid) großer 33aum baju, um fo biel biefer fonberBaren ©ebäube ju tragen. 2febe§ 9ieft ift nämtid^ ein für bie ©rö^e be§ S5ogel§ ungel^euretf 33au bon minbeftenS einem 5Jleter im S)urd)meffer. @§ beftel^t au§ 9ieifem unb ^b^eigen, jumal au§ benen ber @arat=^imofe, toeld^e tro^ itirer S)ornen benu^t trerben. S)iefe Stoü^e. legt unb flidjt ber SSogel äu 3lftgaBeln, aber fo hiirr uuter einanber unb fo unorbentlid^ jufammen, ba| mon Beiual^e Bi§ in ba§ ^^nnere ber 9Jeftfammer Bliden fann. S3on au^en fielit ha^ 9ieft fra^borftig aug. ©in Eingang fü^rt in ba§ ;3nnere. (5r ift im Stnfange fo gro§, ha^ man Bequem mit ber i^au^t einbringen lann, berengert fid) aBer met)r unb mcl^r unb ge^t enbüd) in einen @ang üBer, toeldier gerabe für ben Sogel t)affenb ift. S)er innere Xt)eil be§ ^flefteS ift mit feinen SBürjetc^en unb mit @ra§ auSgefüEt. ^euglin giBt an, ha^ bie 9lefter 3Utoci(en nod) biel größer feien, nämlit^ ätoei Bi§ brei 9Jleter Sänge unb einen Bi§ anbertt)alb 5Jleter 33reite unb ^ö^e erreichen !önnen. ^n einem fold^en .Raufen finb bann brei bi§ a^t 5iefter ange= legt; jebe§ einzelne ift in ber Befd^rieBcnen 2Beife mit feinem ©rafe unb fiebern aufgefüttert unb ent= l)ält brei Bi§ bier, fediSunbjtoonäig 9)tittimeter lange, ätoanjig SJiittimeter bide, fe^r feinfi^alige 6ier, toeld^e auf rtei^lid^em ©runbe mit größeren unb Heineren, grauen unb leBerBraunen 5pun!ten unb Sieden geäeid)net finb. @in folc^er 5leftBoum toirb nun ju geloiffen 3eiten be§ 2^at)re3 bon einer üBerau§ lärmenben ©efettfd)aft Betoo'^nt. ^n ber 9lä^e ©partum» BeoBad)tete id), ba^ ber fd)tt)aräe SöeBer ju 2lnfange ber 9tegenäeit, alfo ju 6nbe be§ Sluguft, Brütet, ^n ber ©am'^ara niftet er im Slpril. ^ä) toei^ nid)t, oB bie S3ie"^meBer tt)äl)renb ber üBrigen Seit be§ Sfa^teS eBenfobiel ßärm ber= utfad^en toie föä'^renb ber Srutjeit. S)ie 2lnfiebelungen, toelc^e iä) fennen lernte, mad)ten fid^ fd§on bon toeitem burd^ ba§ ©efd^rei ber Söget Bemerflid). S)ie ©timme ift fel^r laut unb berfd^ieben= artig. 2öät)renb Weniger SRinuten, toelc^e id^ unter einem Saume bertoeilte, fdf)rie6 iä) mir folgenbe Saute nieber: 6ine§ ber ^Rännd^en Begann: „Xi, ti, terr, terr, terr, jerr, jä^", ba§anbereonttt)ortete: „®Qi, gai, jäl)", ein britteS lie^ ben Ston „®ui!, guif, gul, guf, gö|" bernel)men. 2lnbere fc^rieen: „@ü, gü, gü, gü, gäl)'', nnb einige f|)annen na(^ Gräften. @§ ging ju, bpie Bei einem Sienen= fd^Ujarme. S)ie einen famen, bie anberen gingen, unb e§ fdt)ien Beinal^e, al§ l)ätten fidt) faft nod^ aEe ausgeflogenen 2fungen auf bem Saume berfammelt; benn mit ben toenigen 3^eftern ftimmte bie erl^eBlid)e 5Jlenge ber Sögel nid£)t üBerein. 3)er Slleftobogel ftettert meifterl)aft, läuft rafd^ unb Bel^enb unb fliegt leidet, biel fd^toeBenb, jebod) äiemlid^ langfam unb mit auffaltenb '^od^ getragenen i^ittigen ba^in. ©ein SBefen ift frieb= fertig, fein .g)ang jur @efettigfeit nidE)t geringer al§ Bei feinen Sertoanbten. ^m Käfige berträgt er fid^ mit aüen Sögetn, toeld^e il§n nid^t Bet)elligen, bauert Bei einfad^er Staljrung trefftid^ au§ unb fd^reitet unter geeigneter Pflege eBenfattö jur gortpflanjung. geuerttjeber: 3tuftreten. ÜSorfommen. fictcnätreifc uiib gortpffanjung. 367 S;ic meiften JBogetfunbigen ää'^ten bie ^cuerlüeber 311 ben SCÖibaöögetn; i'^rc ^Jierfmale finb jebod^ jo eigentt)ümli(i)er §Irt, bo^ e§ riiäitiger erft^eint, für fie eine befontere Unterfamilic (Euplectinae) ju bilben. @§ genügt, ein einäigeä 2)litglicb ber ©ruppe ju jd^ilbetn, ba alle eBcnfofto^l in ©eftalt unb 16ebingung§weife SäiBung toie in i^iem äöefen ftd^ ätineln. Söenn in Sübnufiten bie grüne S)urral^, loelc^e jeben fieBouBoren ©treifen ber 9lilufer Bcbcdt, bcr 9?eife ft(^ na'Eit, fann man ein pxaäifooUt^ nte gaunlic: Siangaven. ©c^tüQiiae. S)a§ ©ejiebei- ift äiemtid) berß, Sunt iinb brennenb öefäi'Öt, tiieift Mau, Qviin, loti) mit ©d^toavä unb Söei| gemijc^t, lüenn aud) biefe fyäiBung in ber Otegel nur bem 5)lännd)en äu!ommt, lüöl^rcnb ba§ SSeibdien ftct§ ein inattereS, unfc^einbareieä geberüeib trägt. 9Jlit 9tu§nal)nie öon öier Sitten, tueldje bem 9lorben angel^öven, Iel6en atte SLangaren, ettüa bi-ci{)unbei-t Sitten, in ©übamerifa, jaulen ba'^er ju ben Beseid^nenben 6r|d)einungen be§ jüblid) neuloeltIid)en ©ebieteS. ©ie I)Qujen boväugSnjeife in SBdbungen, einige Sitten auf ben ^öd)[ten Räumen, anbete in niebeten ©ebüfd^en. S» unmittelbatet '>Rä1)t be§ 3)lenjd§en fiebeln fie fid) feiten an; h)ol)l aöet f allen fie oft ber'^eetenb in bie ^Pflanjuugen ein unb lüetben bann fel)t läftig. ^m füllen 2Balbe entlüden fie ben fjotfdiet; benn fie faHen fd)on bon toeitem bntdj i{)t leM^afteS ©efiebet auf unb geteidjen ben l^ol^en Säumen ^ut l^etilic^cn 3ietbe. 3)od) ift il)te f^atl6cnptad)t ha§ einzige, toeld^eS fie anjie'^enb mad)t; benn im übrigen finb fie ftitte unb langmeilige ©ef(^ßpfe. S)ie ©abc be§ Ö5efange§ ift il^nen faft gänjlii^ öerfagt; fie finb l)öd)ften§ im ©taube, einige n^enige laum äufammenl^ängenbe Tö\k l^etbotäubringeu. 9tut einjelne follen einen leifen (Sefang Traben. 2)ie 5fiol^rung ift berf (Rieben er Sltt; bod) fc^einen Beeten ober toeid^e, faftige 3udcr= unb mel)l* l^altige g-leifd^ftüd^te geringerer ©rb^e i)a§ .^au^tfutter ju bilben. Stiele freffen nebenbei auä), Äerbttjiete, einzelne (Sippen fd)on au§fd)lie^lid§ ttodene ©ämereien. SBenige Sitten uut toetben in bet @efangenfd)aft geT^alten, unb feine einzige ift fä'^ig, ftd^ l^ier bie Siebe be§ SPIenfc^en 3U etloerben. ^n bet etften Untetfamilie beteinigen toit bie Slang aren im engeten Sinne (Tanagrinae), öerliältniemäBig gto^e 5Jlitgliebet ber ©tuppe mit feitli(^ äufammengebtüdtem, gebogenem, Iegel= förmigem, faft getabfpi^igem ©d)nabel, beffen Dbett|eit nut eine fc^load^e Äetbe ^eigt, mä^ig fpi^igen unb mittellangen klügeln, beten etfte ©c^toinge ioenig fütäer al§ bie ätoeite, längfte ift, äiemlic^ langem, nac^ bem 6nbe "^in ettoaS breiterem, feicl)t au§gefd§nittenem Bäj^oanit unb borl)errf(^enb gtünlid)= obet bläulic^gtaulic^em, loenig lebt)aftem ©efiebet, h)el(^e§ \iä) ))'m\iä)üi^re Sdngc beträgt je^, bie S3reite adji^efin, bie Sittiglänge fe(f)§, bie ©d^toanjlangc öier Zentimeter. 33ei bem W&nnd)tn i[t bie ©tirnc unb bie ganje Unter jeite bottergelb, bie Dbcr= feite tjon ber ©tirne an biolett ftal)lblau, auf ben ^lügelberffebern unb an ben Stänbern ber ©(i)tt)ingen, tt)eld)e le^tere am ©runbe innen toei^ gefäumt finb, in§ ©rjgrüne fpielenb; bie (Srf)n)anj= febern finb oben ftal)lbtaugrün, unten fd^Warj, bie beiben äußeren jeberfeiti auf ber Sfnnenfal^ne tt)ei§, h)ie e§ auc^ ber 3 einen ^äd^er au§ il)nen unb befeftigen bcnfelben bor ber ©tirne." befangene ^rät)enftärlingc bauern öicle 3fa^re auä, fmb im Käfige munter unb regfam, niürben l)ier tt)ot)l aud^ jum lüften f^reiten, loenn man fie gefeHfc^aftStoeife Ijalten moütc. S)ic» jenigen 5orfc£)er, meldte öon einem befonberen ©erut^e fpredjen, l)aben toolirl^eitggetreu berid)tet; benn unfere Stärlinge ried^en äuweilcn fo ftarf, ba^ man fie faum im Sinuner belaffen fann. Sita SJertreter «incr befonberen Unterfamilie bctrad^tet man bie ©d^njatäPögel (Chalco- phaninae). ^(jr fegeiförmiger Sd^nabel ift lang, gerabe, auf ber i^it\tt fanft gebogen, an ber Spille beutlid^ l^erabgefrümmt, am 2)tunbn)infel Ujeniger al^ hd ben SJerföanbten !^erab= gebogen, bie Stirnfc^neppe futj, ber ^uß öerljältniämä^ig äierlid^, l^od^töufig, lang» unb bünn» 3cf)ig, mit fpi^igen, njenig gebogenen 9iägeln bemel^rt, bie Sflügel mittellang, in iljnen bie brittc SdEimingc bie läagfte, ber Sdtiroanj ftarf jugerunbet, ba§ ©efieber einfarbig fd^marj mit metallift^ein ©lanic 25* 388 ©ecfifte Dvbming: ®^jcrnng§üöi-(cl; breijcl^nte gamilie: Staavc. S)er 5put^) II lii^toaräbo gel ober 33ootfcf)n)an3,aud)^urpurgrQfeI genannt (Cal CO plianes quiscalus, Gracula quiscala, Oriolus ludovicianus unb Imdsonius, Sturnus qiiiscalus, Quiscala nitens unb purpurea, Quiscalus purpureus unb versicolor), mag un§ über bic SeBcn§hJcife genauer unterriditen. ©eine Sänge beträgt einunbbrei^ig, bie SBreite öieräig, bic gitttgtänge bierjetjn, bie ©(i)tt)anälänge ättjölf gentinieter. Äü))f, ^aU unb Unterseite finb Sct)h)arä, gläuäenb unb tief ^)urpurbeilcf)enfarBen ober lu^jfcrBraun fdjinimernb, bie Untert^eile burcf) ftaf)Igrüne ^^teife, oKe Gebern be§ 9)lantet§ unb ber ©djultcrn burc^ einen bon bem matt ^^^'•^•'■■ ootidjftianä (Caleopliancs quiscalus). '/6 ttafütt. ®vö6c. fd^tuarjgrünen @runbe ftd) ab^cBenben, regenbogenartig fd^immernben Duerftric^ gegiert, SBür^el unb obere (Sc^njan^bedfebern bronjefarben, bie längften ^ur^urbiolett, bie Slufeenfal^ncn ber (5d)itiingen unb ©d^nianjfebern ftaljlbiolettblau |(^illcrnb. 2)er 9Iugenring ift |d)tt)efelgelb, ber ©d)nabel toie ber ^n^ jditüarj. SDer Soot)d)hjan3 berbreitet fid) über bie oftlid^en 2:^eile ber ^Bereinigten ©taatcn, nörblid} big 9Zeufd)otttanb, toefllid) bi§ ju ben 2llteg(}anie§, unb behjo'^nt au§|(^lie§Ii(f) fnmpftgc ©egenben. 6r lebt ^u otten Reiten be§ ;3al)re§ gefettig, fd)lägt [id) oft in fel^r grofee ©d)aren jufammen unb f^loätmt in ben faltigen 5Rarfd)en unb an ben fd^tammigen lüften feiner ^eimat nml)er. 6eine .g)auptnal)rung beftel)t au§ fleinen Krabben unb Söürmern. ^erbt^iere berfc^möljt er fclbftber= ftänblii^ ebenfotrenig al§ anbere feiner SJernjanbten, unb jnr 3eit ber ^i^udit» ober ©etreibereife erfd^eint aud^ er in ben ^Pflanzungen. 3n iien Steiifclbern fott er em^finblid)en ©ciiaben anritzten. 3m Slnfange be§ f^ebruar Ijaben bie 5Jlännd)en il^r .^ocliäeitäfleib angelegt unb fid) gc:|)aort. S^e^t ftc^t man fie einzeln aiq l)ol)en SSäumen fi^en unb "^ier i^rc ganje ^prac^t entfalten. <5ie brüften fic^ geujifferma^en in it)rer «Sd^önl^eit unb gli^ern auf meitl)in im Stralile ber ©onne. ©egen anbere i^rer 9lrt geigen fie fid) eiferfüd^tig, iebod^ nur fo lange, al§ il^re (Sl^e noc^ nid^t gefd^loffen S3ootfd^»wanj: 2e6en3roctfe imb g-ortvffajijung. — ©taar. 389 ift. ©oBalb fid^ bie ^aaxt geeinigt tjdbtn, enbet ber Streit, unb bie öotCfte Gintrac^t tritt au beffen Stelle, ©ie iunljten je^t täng§ ber Äü[teii ober ©tromufer, ouc^ ttjo'^t in ben ©ünipfen, einen geeigneten 5pia^ jur Stnlage i£)re§ ^^lefteä, njelc^eS im roelentlic^en bem anberer ©tärüngc ähnelt. S)aä 2Bei6d)en legt bier bis fünf @ier, toett^e einunbbreißig ^Jlittimeter lang, breiunb» jtoanjig 5)Uüimeter bie! nnb auf graulii^toei^em ©ruube unregelmäßig mit braunen unb fd}roaräen ^Junften bebecEt finb. S)ie Ölungen njerben bon beiben (Sttern groß gebogen unb mit allerlei ^Jutter ernährt, ©o fd^euen \iä) bie 5llten feine§n)egö, anbere SJogetnefter au^äuplünbern unb bereu 6ier ober jungen ju berjel^ren unb beäüglii^ ju berfüttern. ©ic it)rerfeitS foüen aber aucE) i^rc ijeinbe I)aben. „äöenn ber S3ootfd)tt)an5", er,^ä^lt Slububon, „in bem l^otjen OJoI^re ber offenen Saien unb ©een 2ouifiana§ unb ^Jloribaä brütet, jic^t ha§ @efd)rei ber S^ungen oft bie ^tufmerlfamfeit beä 9lttigator§ ouf ficE), toetc^er bann, in Stnbetradit be§ bortrefflic^en S3iffenä, leife im 9to:^re ba()ln fc^tüimmt unb ^3lö|Hc^ bem bctreffenben ©tengel einen ©d^tag mit bem ©(^manje gibt, in ber 3lbfi(^t, bie unborfi(^tigen jungen au§ bem tiefte ju fc^teubcrn. S)ie, toelt^e inä äöaffer fallen, merben angenbti(ili(^ berfc^lungen. S)o(^ gelingen bem Äaiman feiten me^r al§ einer ober ^njci feiner Singriffe, loeit bie 2llten balb fel^r borfii^tig toerben unb bie Sfungen rect)tjeitig ttjarnen." ^äj toitt auSbrüdlic^ bemerlen, baß ic^ bie Sßa^rl^eit biefer Grääf)lung entfd^ieben be3ti3eifele. 2)er SSootfdimanj ift ein fel^r getoanbter S3ogel. 3m ^öf)xt flettert er mit Seid^tigfeit auf unb nieber, unb auf bem 33oben beioegt er fic^ mit ber 3ierlic^feit bei ©taareS unb ber f^ei^tigfeit ber Ärä^e. S)er ging bef treibt lange SBetlenlinien. S)ie ©timme ift nid^t rü^menimert^; ber 2ocE= ton ein fd^riltenbeg „ßriffrifri", ber (Sefang ber Siebe ein einfaches „2;iriri" ic, toel(i)e§ bon ben l^öd^ften gmeigen '^erab mit großer Slu^bauer unb biet ©elbftgefül^l borgetragen h)irb. ^n: ^erbftc unb SSinter bereinigen fid^ bie SSootfd^ttjänje oft mit berhjanbten 33ögeln unb jubjeiten aucE) mit unbermanbten toic mit fleinen üteil^ern unb bergleid)en. ülaubbögel berfolgcn fie mit bemfelben ßifer unb ^fngrimme toie bie ßra^en bie unferigen. S)ic ©taarc (Sturnidae) finb mittelgroße, gebnmgcn geboutc, furjfd^toänäigc, aber jiemlic^ langfiügelige 33ögel mit !opf langem, gerabem, fc^lanlem, nac^ ber ©pi^e ju gleid^mößig ber= fd^mädt)tigtem ©c^nabel unb mittelljo^en, äiemli^ ftarfen, mit breiten ©c^ilbcrn befleibeten ^ix^m, äiemlidt) reidi^altlgem, aber Ijartem, in ber ^Jdrbung fe^r ber)(^iebenem ©efieber. 2)a§felbe, toaS bie ©tärlinge für 2lmeri!a, finb bie ©taare für bie Sllte 2öett: eine in l^ol^em GJrabe beäeidt)nenbe, etttia cin'^imbertunbbreißig ^rten umfaffenbe 2Jogelgruppe, ttjeld^e in jebem 2;i^cile ber öftlicfien .g)albf ugel auftritt. 2Bie i^re nemoeltlicl)en SJcrtreter ungemein gefeüigc 23ögcl, bereinigen fie fic^ nicf)t allein außer, fonbern aud) Juä^renb ber SSrut^eit 3U größeren ober ftei» neren ©efeEf dt)aften , toeldje alle ©efd^äftc gemeinfc^aftlicf) berric^ten. ©ie geljen fd^ritttoeifc, cttoaS ioaifelnb, aber bodt) rafd) unb gut, fliegen leidet, mit be'^enben ^lügelf dalägen, tafd^ unb raufd)enb unb belegen fii^ audf) im ©e^meige ober im5Hö^rid)te mit biel öefd^idf. Sitte Slrten finb leb'^afte, unru'^ige, ununterbrod)en befd)äftigte SJögel, toeld^e nur fur^c 3eit rnl^en unb and) bann uoc^ irgenb todä^t S^ätigfeit borne^men, 3f(;re 9la^rung beftel)t au§ i?erbt^ieren, SBürmern unb ©clinedEen, nebenbei aud^ in iJrüc^ten unb anberen ^Pflanjent^eilen ; bod^ toerben fie niemals fc^äblid^. S)a§ 9ieft, ein großer unregelmäßiger SBau, toirb in .^öt)lungen bon Säumen, Reifen, ©emäuern ic. angelegt. £)ie Slujaljl ber 6icr eines ©elegeS fdimanft ätoifdien bier unb fieben. 2lCle 3trten Italien bie (SJefangenfdjaft leid)t unb bauernb auS; einzelne »erben in i^r ju ben ergö^lid^ften SSögeln, roeld^e man überl)aupt gefangen Italien !ann. Unfer allbefannter ©taar ober ©tral^l, bie ©prel)e ober ©prcu (Sturnus vulgaris, varius, domesticus, sylvestris, nitens, septentrionalis unb tenuirostris) , ift je nad^ 2ltter 390 ©ed)fle Orbmtng: ©perlingööBgcI; breijel^ntc gamitte: ©taare. unb 3fat)re§3eit berfcfiieben gefärbt unb geäcid^net. S)a§^Ieib be§ alten 5JIänn(^en§ i[t im fjrül^lingc fd)tDnr^ mit grünem «nb purpuryarBigem ©dritter, toelc^e fJärBung auf ben ©(i)n)ingen unb bem ©c^njanje ber Breiten grauen 9{änber njegen Iict)ter cr|(^eint; einjelne gf^ei-"" ^^^ 9?ücfen§ jeigen grougilblii^e (Spi^enftecEc. S)a§ 3lugc i[t Braun, ber Sd^naBel fc^loarj, ber Su& rot:^Braun. Ü)änäli($ öerfdiieben ift bie Srad^t nad) Beenbeter 9Jlaufcr. S)ann enbigen alle Gebern be§ 9iacfen§, CBcrrücfenS unb ber S5ruft mit n)eiBIic[)en ©pi^en, unb ba§ ganje ©efieber evfc^eint be§[)al6 gepunftct. S)er ©c^naBel er'^ält äugteidi eine bunüere i^ärBung. S)a§ 3SeiBd)en ä'^nelt bem a}länn(^en, ift aBer and) im t5tüt)ting§f(eibe ftörler geflecEt al§ bie|e§. Sic jungen finb bunlet Broungrau, in ber ©efic^tägegenb am lic^tcften; i^r ©c^naBel ift graufd^mor,^, i^r fju^ Bräunlid)» grau. S)ie Sänge Beträgt jttjeiunbätoanäig, bie S3reite fieBenunbbrei^ig, bie gittiglänge jel^n, bie (Sd§tt)anätänge ficBen ßentimeter. S)a§ SBeiBt^en ift fleiner. ^m ©üben Europas bertritt ben ©tnar ein i^m fe"^r nat)e fte'^cnber SSertoanbter, ber ©c^njarjftaar ober 6infarBftaar (Sturnus unicolor). S)iefer unterfd^eibet fic£) bur^ eigen» tl^ümlic^e SSilbung ber ^opf=, Sruft= unb ^tacfenfebern, toeld^e fe'^r lang unb fdE)maI finb, jotoie burcf) bie 3ei<^nung; benn ba§ matt fd^ieferfarBene, fd^toad^ metattifi^ gläuienbe ©efieber ift faft gäuälidf) ungeflecCt. S)er junge SJogel äl^nelt feinen 9}ermanbten im i^ugenbfteibe, ift aBer immer bunfelBräunlid^. ^aä) 3IngaBe ber fübeuropäifd^en ^orfd^er ift ber einfarBige ©taar etmaä größer qU ber unferige. 2f(^ l^aBe BIo^ ein 3GßeiB($en gemeffen, mcld^e§ biefe 3lngaBe nidE)t Beftätigt. S5ei it)m Beträgt bie ßänge ätoeiunbähjanäig, bie 23reite ad^tunbbrei^ig Zentimeter, bie gittiglängc cin't)unbertfe(^§unbän)an3ig, bie ©i^manjtänge fünfunbjet^jig 3JiiIIImeter. 2)ie garBe be§ 3luge§, be§ ©d)naBeI§ unb ber ^^üße ift genau fo mie Bei unferem ©taare. S)er einfarBige ©taar finbet fid| in ©panien, im füblid^en Italien, in ber Xlfraine, in Äaula= fien unb einem großen X^eite 3lfien§, fo in Äafd^mir, ©inb unb im ^unjaB. ©ein SeBen ftimmt, fo Biel toir je^t hjiffen, im mefenttid^en mit bem unfereS beutf($en S3ogel§ üBerein. S3on S^llanb unb ben gärinfeln an toirb ber ©taar im größten X'^eile Guropa§ menigftenä jeitweitig gefunben; benn er ift feine§tücg§ üBeralt ©tanbboget. ©o erf^eint er in allen füblid)en ^proüinjen ©panien§ unb eBenfo in ©übitalien unb ®ried£)enlanb nur ttjä'^renb ber SBintermonate, ift jebod) in ben $pt)renäen unb in ben fübU(^en Stipen nod^ 33rutöogeI. ©r BeUorjugt eBene (Segenben unb in biefen Stumalbungen, Iä|t fid^ aBer aud§ in (Sauen, Ujeld^e er fonft nur au| bem 3uge Berührt, feffeln, foBalb man it)m ämedcntfpred^enbe SSrutfaften f)erri(^tet. ßenj {)at i^n im S^üringer Söalbe l^eimifd^ gemad)t unb Binnen Wenigen S^al^ren ein ©taorenl^eer Bon mehreren l^unberttaufenben in ha^ f^elb gcfteüt. Unter unferen 3uöBögeln erfd^eint ber ©taar am frü^eften unb BleiBt Bi§ tief in ben ©pätl^erBft 'hinein, ©eine Steifen be^nt er t)ödC)ften§ Bi§ 9lorbafrifa au§; in Sllgerien unb ©gt)pten ift er in jebem Söinter aU regelmäßiger ©aft ju finben. S)ie .^auptmaffe BkiBt Bereite in ©übcuropa tüo'^nen unb treiBt fid^ l^ier ioä^renb bei 2öinter§ mit aller'^anb anberen SSögeln, inSBefonbere 9taBen unb S)roffetn, im ßanbe umtier. Sßenn er meint, baß bie .^eimat if)m h)ieber 9Ial^rung geBen fönne, maä)t er fid) auf bie D^ieife, unb fo fie^t man i^n Bei un§ regelmäßig fd)on bor ber ©d^neefd^melje. 6§ giBt bielleii^t feinen SJogel, hjeld^er munterer, Weiterer, frö'^lic^er ibäre aU ber ©taar. Söenn er Bei un§ anfommt, ift ha^ SBetter nod^ red^t trüBe: ©d^neefloden mirBeln bom .^immet l^erunter, bie ^flafirung ift !napp, unb bie^eimat nimmt i§n l^öd^ft unfreunblidE) auf. 5S)emungeadf|tet fingt er fdf)on bom erften J^age an l^eiter unb bergnügt fein Sieb in bie Söelt l^inein unb fe^t fi($ baju, h)ie gemo^nt, ouf bie l^ödf)ften ^punlte, h)o ba§ Söetter if)m bon allen ©eiten Beifommen lann. (Jr Betrad^tet bie S^er'^ältniffe mit ber 9iu]§c unb ber ^eiterfeit eine§ 2BeItn)eifen unb läßt fid) nun unb nimmermehr um feine ctoig gute Saune Bringen. 2Ber ifjn fennt, muß i^n IteB getoinnen, unb toer i{)n nod^ ni(^t !ennt, fotttc atteg t§un, i^n an fic^ ju feffeln, 6r wirb bem 5)lcnid£)en p einem lieBen Sreunbe, hjeld^er jebe i^m getoibmetc Sorgfalt taufeubfac^ bergilt. -'üf)ja^re erf^einen bie ^änii($en ouf ben pc^ften ^Punfteit be§ S)orfeä ober ber Stabt, auf bcm Ätrc^t^urme ober auf alten SBäumeu, unb fingen f)tcr unter le&^aften SSenjeflunQen ber ^lügel unb be§ eer öon fünfunbbrei^igtaufenbjttjeil^unbertunboi^tjig großen, birf en, fetten ©d^necEen nieberme^elt unb berfdilucEt." ^ä) ttJitt biefe S3ere(^nung njeber Beftätigen nod| Beftreiten, oBer auSbrüdüc^ erflären, ba^ id^ mit Seuj bollfommcn einöevftanben Bin. 2)er SBeinBergBefi^er ift getoi^ Bered^tigt, bie ^tüifdien feine SleBftöcEe einfallenben ©taare rücEfi^tS» unb erBarmung§lo§ ju öertreiBen, ber ©ärtner, loeli^er feltene 3iß'-'= ober geUjinuBringenbc Stu^Bflauien burd^ fie gefä'^rbet fielet, nid)t minber, fie ju öerfdf)eudjen: ber Sanbtoirt aBer t^ut ficE)erlid^ fel^r tüo^l, toeun er ben ©taar l)egt unb :pflegt unb i^m ber oBigen 9lngaBe genau entfpredfienbe äöo'^nungen f^afft; benn feinen anberen nupringenben 3}ogel fann er fo leidet anfiebeln unb in BelieBiger SHenge berme'^ren toic il^n, toeldjer glüdtidjertoeife me^r unb mel^r erfannt unb gelieBt toirb. ©in na^rungfui^enber ©taar ift eine atterlieBftc @rfd)einung. öefc^äftig läuft er auf bem SSoben ba|in, ru^eloS toenbet er ftc^ Balb nad^ biefer, Balb nac^ jener ©eite, forgfam bnrd)fpä^t er jebe SJertiefung, jebe 9{i^e, jeben ©rasBufi^. S)aBei toirb ber ©c^naBel mit fo öiel ®e|(^id£ unb in fo Bielfeitiger Söeife geBraui^t, ba§ man .feine toa^re fjveube l^aBen mu^ an bem Äünftler, toeli^er ein fo einfad^eä Söerfäeug fo mannigfod^ p Benu^en toei^. 3ln gefangenen ©taaren, toelc^c einen mit SlafenftüdCen Belegten ®efeEfd)aft§Bouer Bctool^nten, l)aBe ic^ BeoBad^tet, ba^ fieörasBüfd^c allerorten auf ha^ genauefte burd^fudfien, inbem fie il^ren gefd)toffenen ©d^naBel atoifd^en bie bii^tfte^enben .^almen einfü'^ren , i'^n bann fo toeit al§ möglich fpi'eijen unb \iä) fo 9iaum fd^affen für bie taftenbe 3nnge, toelt^e nunmehr berwenbet toerben fann. ^n berfelBen Söeife toerben and) Stilen buri^ftöBert unb unter Umftänben Bergrößert. SBaä bem 3luge entge'^t, fpürt bie 3unge au§, toa§ '^eute nidf)t gefunben tourbe, bedft morgen ben Sifd^. Unfere größeren f^alfenarten, namentlich ^aBic^te unb ©pcrBer, eBenfo ßröl^en, ©Iftern unb .^e'^er, auä) ©belmarber, SBiefel, ßidEi'^orn unb ©ieBenfc£)läfer, finb fd^limmc Ofeinbc ber ©taare. Grftere gefä'^rben bie Sllten ober flugBaren, ledere bie not^ unBe^ilflid^en^ktugen, toeld^e fic au§ ben 5ieftt)ö^len lierboräiel^en, fo mut^öoll bie 3llten fic aud^ öertl^eibigen. 2)od^ gleid^t bie ftarfe S}er» me^rung be§ S5ogel§ alle ettoa erlittenen 3}erlufte Balb toieber auä , unb aud^ feine Ätugl^eit nünbert bie ©efa'^ren. ©o l)ält er fid^ 3. S3., toenn er im gelbe 5Zal^rung fucf)t, in ©efeKfdjaft üon Äräf)en unb S)of)len auf, mad)t fidj bereu Söat^famfeit Balbmöglid^ft ju 3lu^t unb cntfliel^t Bei Slnfunft eineä ÜtauBt^iereS, namentli^ eine» 9iauBt)ogel§, toä^renb biefer bon ben mulmigen Ärä^en angegriffen toirb. S3or ben Siad^ftettungen be§ ^enfd^en fid)ert i^n glücflic^ertoeife feine ßieBenitoürbigfeit unb me^r nod^ fein toenig angene'^mcä, ja faum geniePareS g^eifd^. ^n ©efangenfd^aft ^ixlt man iifn feltener al§ er öerbient. 6r ift anfprud^sloä toie toenige onbere 33ögel, feljr flug, öuBerft gelc'^rig, l^eiter, luftig, ju ©piel unb Stedferei geneigt, lernt Sieber nad^pfeifen 394 ©c#e Orbnung: ©pevHngac'öget; bveijetjute gamilie: ©taave. unb SCßortc nüä)]pxtä)zn, |d)Iie^t fi(^ feinem 5pflegei- innig an, bouert faft ein ^enjc^enaltev im Käfige au§ unb bereinigt \o biete treffliche 6igenfct)aften toie fanm ein anberer «Stufienbogel ai}X[= litten ©ci)lage§. * Ser nädifte S5ertüanbte ber ©tanre, teeld^er @uro^a Betootjnt, ift ber Stofenftaar, ^irten= ober SSiel^bogel, 33iet)ftaar, SUietiamfel ober Sldferbroffel (Pastorroseus unb peguanus, Turdus roseus unb seleucis, Sturnus roseus unb asiaticus, Psaroides, Acridotheres, Pecuarius, ofenflaav (Pastor roseus). ','5 natütl- (SrB&e- Tliremmophilus unb Nomadites roseus, Merula, Boscis unb Gracula rosea), 35ertreter ber Bippt ber ^irtenftaore (Pastor), tDeld)c in ©übafien äa^treii^ öertreten ift unb fid) burd) Iängü(5§ fegeiförmigen, feittid) äufammengebrüdten, auf ber i^irfte fanft geraölbten, bor ber fdjtoad) l^eralDgeBogcnen ©pi^e init Keinem 2lu§f(^nitte berfe'^enen (Sd^naBel, fräftige ^ü^e, mittellangc aber fpi^ige ^lügel, unter beren 6d)n)ingen bie jttjeite unb brittc ebenfattä bic längften finb, mitteltangen, leid)t au§gefd)nittenen, geraben ober fanft aBgerunbeten ©d^manj unb tocic^eS, nid)t berfc^mälerteg, im -Raden meift ju einer ^oEe berlängcrte§ .^leingefieber fennjeidjnet. S)a§ @e= fieber ber genannten Slrt ift auf bem ^obfe, toofelBft e§ einen langen, Ijängenben ^adenfcJ)obf bilbet, unb bem ^alfc, borberfeit§ 16i§ jur S3ruft, t)interfeit§ bi§ jum 3lnfange be§ ^antel§ IjeraB, fdjtoarj, tief biolett metaltifd^ fc^immernb, auf klügeln, ©cfimanj, unteren unb oberen ©dittjanj» beden nebft ben Unterfc^enfeln fc^tnarä, ftatjtgrün fd)einenb, übrigens bla^ rofenrotl), ber Sd)nabel Tofenrotf) , unten mit fd)arf abgefegter äöuräell^älfte, ber gu^ rött)lid)braun. 35eim 2Cßeibd)en finb atlc garben matter mie aud) bie rofenvot^en 2;i^eite bräunlic^ttieiB bertoafc^en, bie unteren S)ed= febern breit toei^lid) geranbet. S)ie jungen SSögel finb grauIid)roftfa^t, unterfeitS t)etter, auf Äinn, Äet)le unb Saud) toeifelid^, if)re ©d)tt)ingen unb Sedfebern buntelbraun, auBen roftbräunlid) Sdofenflacir: 9?orfommen imb aBaiibcrmtgen. SCuftrctcn, 395 gefnumt; bcr ©c^uaÖet ift gelfclidiBraun, an ber ©pi^e buntel. S)ic Sänge Beträgt einunb^ltjanjig 6i§ breiunb^njanäig, bie 33reitc neununbbreißig Big jweiunbbierjig, bie fjfittiglänge atüötf, bic Sc^ttjanälänge fieBen Zentimeter. 2!er 9iofenftaar ge'^ört ju ben 3iöcunertiögeln , meit Qucf) er in mani^en Sagten in getüiffen öegenben maffen!)aft auftritt, in anberen toieberum I)ier gänjlid^ fef)It, oBgleid^ bem 2tnfcf)eine nad) alle SBebingungen toefentlid^ biefelBen geBlieBeu finb. 2tlä S5rennpunft feineä SJerBreitungS» gcBictes l^oBen hjir bie inneraiiatifc^en (Steppen anjufe^en; bon itjnen ou§ erweitert fid^ berregct« mäßige SBo^^nfreiä einerfeitä Bi§ Sübru^anb nnb bie Sonautieftänber, anberfeit§ Biä Äleinafien, ©t)rien, nai^ Often enblid) Bi§ in bie Mongolei unb ßljina. ©eine 33rutftätten berlaffenb, lüanbert ber S}oget allttjinterlii^ nad) Sinbten , o^ne jeboi^ bon 5Re|opotamicn au§ burd) ^4-^eriien feinen 3Beg ju mtjxnm, Befud^t and^, jebo(^ nic^t alljälrüi^, ©riedjenlanb unb Italic», 5lfrifa bagegen nur anwerft feiten. 5^un aBer gefd)iet)t e§, ba^ erjuiueiten, unb jniar geUJöIjnlii^ im ©ommer um bie SSrutjeit, fein 23erBreitung§geBiet föeit üBerfdjreitet unb nidjt allein in ber 9iid)= tung feiner ^i'öfti'fiBcn, fonbern ftra'tjlcnförmig nad) berfc^iebenen «Seiten f)in Jneiter jie'^t. S3et biefer ©elegent)eit erfd^eint er in allen 2:^eilen S^talienä unb @ried)enlanbg, üBer'^aupt auf ber ganjen SSalfan'^alBinfet, in ben SDonautieflänbern unb in Ungarn, auä) hjo^l in allen üBrigcn Äronlänbern Defterreid)§, eBenfo in S;eutfd)Ianb, ber ügeI; brcije'^nte ,5ai"il»e: ®taare. ^erBf^iere fongenb; l^ierauf Iä§t er fid§ toieber ou^ ben SSoben niebcr unb fudE)t fo eifrig, al§ ob er in ber .^öf)e nic^t ba§ geringfte gefunben. S)on ber eigentpmlicficn ^4-'rac^t fcineä ©ctieberö bemerft man im ^luge tcenig: ba§ 9to|enrot!^, toet(i)e§ bom 33oben IeudC)tenb fid) abliebt, ber= blcid^t im S^ugc ju lichteren 2:önen, tüeld^e won e'^er fd^mii^ig fat)ttüei^ aU rojenrotfi nennen niöc£)te. ©egen 9lbenb fammeln ficE) hjolfirfdieinlidi metirere ölüge; benn man fic'f)t fie bann in bicl)tem ©etoimmel, äu bieten l)unberten bereinigt, auf beftimmten ^tä^en um'^erfticgcn ober auf fierbortagenben ^puntten in ber ©tebbe, meiftgetfengraten, fo bi($t gtbrängt ncbeneinanber fi§en, bal^ ein Sc^uB Don un§ nidit weniger aU fünfunbätoanjig tion ifinen in unfere ©etoatt brad)te. Äur^e 3eit fpäter fliegen fie i'^ren ©ct)tafblä^en au, in ber ©teppe Söeibenbiciicfiten, mit benen fie, in ßrmangetung t)öl)erer S5aum!ronen, fidt) begnügen muffen. 3« foli^en ©d)Iafptü^en ftrömen fie um (Sonnenuntergang gteidijoitig mit 9iöt^el» unb ^ot^fu^faÜen bon alten ©etten l^eibci; tüät)renb bie x^alUn aber öor bem 5lufbäumen nod) längere 3eit im fpietenben 5tuge fict) gefallen, berfdjwinben bie l^eranfommenben 9tofenftaare ot)ne 3öubern ätoifdtien bem @rün ber Söeiben. Äein lautes 6efd}rei toie bon unferen ©taaren, tein längere* ©efdjtoä^ toirb nad^ bem (Jinf alten ber= nommen: ftiti unb geräufd)lo§, toie fie angeflogen famen, get)en fie aud^ jur 'Stuift, unb ob fie fid) gleich 3U taufenben il)rer 5lrt gefeiten fottten. 3n biefer ©d)lüeigfam!eit finbc id) einen erliebtidjcn Unterfd)ieb ätoifc^en i^nen unb ben fo na"^ bertoanbten ©taaren, unb ebenfo glaube id) baS ©eräufditofe be§ 5tuge§ befonberS l^erbor'^eben ju muffen, toeil e§ mit jener (S(^h)eigfam!eit bolt- ftänbig im ©intlangc ftel)t. 5Dem tbm gefegten entfpric^t, ha^ mon ben Sodton, ein fanftc§ „©toit" ober „.^urbi" nur feiten bernimmt, ebenfo, ha^ fie im ©ingen öiel weniger eifrig finb aU unfere ©taare. ^1)x ©efang, ben id^ nomentlid^ bon ben bon mir gepflegten ^äfigbögeln oft gel^ört l^abc, ift nidE)t§ anbere§ al§ ein jiemlid^ raul)e§ ©efd^toä^, in ttjeld^em bie ertoä'^nten 2od= töne nod^ bie h)ol)llautenbften, alle übrigen aber !narrenb unb fveifdE)enb finb, fo ba^ ha^ ©an^c faum anberg !lingt al§ „@tfc^, reifet), ritfd), ri^, \d}nx, jirr, jtoie, fd)irr, firr" ic, n)obei„9titfd^" unb „©dt)irr" am l)äufigften erttingen. 5iorbmann, n)el(^er ben Oioffnftaar in ©übru^lanb 'beo'baä)kn fonnte, meint nid^t mit Unred^t, ba^ ber ©efang einer @efeEfd)aft biefer SJögel am beften mit bem quitf^enben @efd)rei einer im engen Otaume eingefperrten, untereinanber l^abernben unb fid) bci^enben 9{attengefellf(^aft berglid)en toerben mag. Äerbtt)iere aEerlei 5lrt, inebefonbere gro^e ^eufi^reden unb Ääfer, auBerbem S3eeren unb 5rüd£)te, bilben bie 9lal)rung ber 9tofenftaare. 3tl§ SSertilger ber mit Siedet gefür(i)teten Söanber» l)eufd^rerfe erloeifen fie fid^ fo nü^lid^, ha^ Stataren unb 5lrmenier bei if)rem ©rfd^eincn nodE) Ijeutigen Stageg Bittgänge beranftalten, loeil fie bie S3ögel all SJorläufer balb nad^rüdenber §eu» fd^redenfd^märme anfel)en. "^aä) 5lnfid^t ber Stürfen tobtet jeber 9iofenftaar erft neununbneunjig .§eufdf)reden, bebor er eine einzige berje^rt, toaS f^atföi^tid^ woljl nid^t§ anbereg l^ei^en mag, aU ba^ ber S^ogel mel)r umbringt, al§ er fri§t. Seiber lä^t er e§ l)ierbei ni(^tbetoenben, fonbern fällt, fobalb feine jungen gro^ getoorben finb, berl)eerenb in Dbftgärten, in§befonbere in 5Jiaul= beerpftanjungen unb Söeinbergen, ein unb hjirb be§l)alb hti ©mt)rna im 5Jiai „eiliger", im Sfuli bogegen „5leufel§bogel" genannt. 5lud§ in feiner 2öinterl)erberge berfäf)rt er nid^t anberg alg in ber ^eimat. Söä'^renb er {)ier tt)ie bort ben .i^erben, bereu 9iät)e er ftetg auffudE)t, infofern bient, ol§ er ben Spieren bie läftigen ©d^maro^er ablieft, rid^tet er in ben Oteisfelbern Snbieng oft fo arge SJerloüftungen an, ba^ man genötl)igt ift, feinettoegen ©dt)U^toa(^en aufjuftellen. S3ei ber SCßa'^l beg SSrutgebieteg ift S5or^anbenfein bon Söaffer eine ber erften SSebingungcn; in ber ©teppe finbet man ba'^er um bie SBrutjeit 9lofenftaare fo gut alg augfc^lie^lid^ in ber ^iäl^e bon iJflüffen, S3äcE)en ober ©een. ©efeÜig h3ie immer, fdpren fii^ an ben S3rutplä^en meift unge'^euere ©d£)toärme, taufcnbc unb abertaufenbe, fo ba^ eg balb ebenfonjo^^l an paffenben 9iift= gelegen^eiten toie an ©d^tafplä^cn mangelt, ©elbftgegrabene c^öt)lungen, oHerlei ©palten unb Söd^er im gelggellüfte ober ©emäuer, ebenfo, obfdE)on feltener, S5auml;öl)len bienen jur SSrutftätte. 2)0 aber bie paffenben ^lö^e balb befe^t finb, loerben audj .^oljftöpe, ©teine ober 9teifig benu^t, atofcnflaav: ©cfang. S^ar^ruitij. i^i^ftpfTanjung. ©efangcnfjaftuncj. 397 unb biete ^e]iex irgenbfonftiro, gleii^biel, oB an einer gefd^ü^ten ober ungefdjü^ten, üBerbad^ten ober oBcn offenen Stelle angelegt. (Sin 9left [tet)t bic^t neben bem anberen; feineä aber ift mit irgenb rtield)er (Sorgfalt ^ergericfjtet; unb ba außerbem allerlei 9taul)tf)iere bie 93rntplä^c oft be» fud^en imb ba§ toirre ©enift noc^ mel)r auleinanberrei^en, um ju ben ßiern ober jungen ju gelangen, fie^t folc^er SSrut^la^ hjüfter au§ al§ irgenb eine anbere 5iiftanfiebelung ber S3ögel. 2}on ben ^unberttaufenben, toelcf)e im ^a^re 1875 Süb= unb SBefteuropa überfc^ttjemmten, würben bic» jenigen, toeldE)e fic^ um 35illafranca anfiebelten, burd^ SSetta trefflich beobadf)tet, 3l)nt ban!en nur ein fe^r lebhaftes Silb be» 2?ctrageni am 35rutpta^e. @ä toar am brüten 3uni , al§ cttoa jhjölf» bi§ tjieräeljntaufenb ber fremben ©äfte anlangten, um fojort bon ben ^IRauevn ber SJeftc 33efi^ jn ergreifen unb bie bort brütenben ©taare, (5d)tt)alben, «Sperlinge unb 2auben ju öertreiben. ^Diejenigen, tocl(^e feinen 5pia^ meljr fanben, befe^ten bie S)äc£)er ber angrenjenben Käufer unb öerbrängtcn auc^ Ijier bereu regelmäßige ^iiftgäfte. ^oc^ brüteten in einjelnen ©ebäuben Staare unb ütofenftaare einträ(i)tig neben = unb untereinanber. S^ene, \üd6)t im Umtreife ber 2}eftc öerblieben, begannen fofovt mit ber 9fteinigung aÜer in ben SRauern befinblidfien Söi^er unb ©palten, befeitigten jebeS ^inberniä, inbem fic Steine, auä) fol(^e bon größerem ©eloi^te, Scherben, ^oljtuer!, Stro^, (SdC)äbet unb anbere öon ^ier berenbetcn ober umgebracl)ten 2;^ieren ^errüTjrenbc ©erippt^eile ^erabn)arfen unb nunme'^r auä 9ieifern unb Stro^, .§eu, @ra§ jc. il)rc 9lefter erbauten. 9lm fiebje^^nten S^uni toaren bie au§ fünf bi§ fcd^§ U)ei§grünlid§en, etma at^tunbjtoan^ig 5)littimeter langen , jtoeiunbjmanjig ^UUimeter birfen Giern befte'^enben ßJelcgc Oollftänbig, am bierje'^nten 3fuli aber bie Sfunseu bereite flügge. SSäljrenb ber Srutjeit toarcn aud^ bie 5Jtännd^en außerorbentlid§ gefdfjäftig, fangen ober fdl)nja^teu bom frül^eften 3Jiorgen an unb flogen bcftänbig ob unb ju. Unter ben er'^eiternbften Stellungen unb toedfifelfeitigeni ^tbtn unb Senfen ber fyeber^aube, forttoä^renb ftrcitenb unb ^abernb, berfe^te eine§ bem anberen ernftlid^ gemeinte ^iebe mit bem Schnabel, x^nx bie äßeibc^en, toeld^c ba§ 5left ni(^t bexließen, jeigten bie 9Jlänn(^en toarme Zuneigung, fütterten fie mit großer Sorgfalt unb bertl^eibigten fie auf ba§ befte. ©egen 9(benb berließen faft alle 5D]änndf)en bie 5tiftftelle unb begaben fid^ nad} ben einige Kilometer öon 2}illafranca entfernten Umgebungen öon duftojaa unb Santa Sucia bei 9}lontl, um bort auf ben Ijo^en 23äumen ju übernai^ten. 5Die ^Jungen tourben bon beiben ©Itern reicf)lict) mit Dia^rung, größtent^eil§ .g)eufc^recfen, berforgt, unb e§ toar äußerft feffelnb iu fel)en, toic bie außerorbentlid^c 5Rengc bon 9iofenftaaren in Slügen bon jcl^n, jtoauäig bi§ bier^ig ju biefem S^edt fie^ auf bie näljer unb UJeitcr gelegenen gelber begab, um bereint mit gewonnener 33eute 5U ben i^ungen äurücf^ufeliren. 3lm jmölften ^uü in ber x^xüije würbe ein allgemeiner 5lusflug aufö 2anb unternommen, unb abenbä lehrten nur einige 3Ilte jurüdf. 3lm brei^eljuten nad]mittag§ fa'^ man bie Stofcnftaare in großer 3lnja^l auf ben im ©arten ber fjeftung befinblid^cn Cbflbäumen berfammelt, unb am bierjcljnten fanb bie allgemeine Slbreife ftatt. S!em maffen^aften Sänge biefer Söget würbe burrf) ein 6efe^ gefteuert, beffen ungeadl)tet aber ein förmlid)cr Raubet mit ©efangenen getrieben unb ha^ Stüd um jwei big fünf, fpäter um jWölf bis ac^tjetjn 2ire bertauft. Einige S3eWol^ner S3iltafranco§ t)ielten bie 3agb auf Üiofenftaarc jum Sd)u^e be§ £)bfte§ für nötl^ig unb bel^aupteten, baß ber an bemfelben bcrurfad^tc Sdliaben weit größer fei al§ berSZu^en, welchen bie ^yrembtinge burdE) SBcrtitgungber ^cufd^recfenleifteten; biefer 9lnfidE)t Wiberfprad^en jebod^ fowot)l bie Sanbleute bon 33iflafranca al§ and) S8etta'§ eigene 33eobad[)tungen; benn er mußte bemerfen, baß ber Sd^aben, Welchen bie ütofenftaare juWeiten an iliifct)en berübten, fein nennensWextljer war im Sßer'^ättniffc ju bem ^Jlu^en, Weld^en fie burd^ 3Beg= fangen ber .£)eufd}rerfen ftifteten. 2}on ben befangenen ftarben, ungead^tet ber ßeid)tigfeit, mit wetdfier fie fid) an ben ^äfig ju gewönnen fcl)ienen, ad^tjig bon l^unbert; namentlid^ junge S3ögct fielen in großer 9Jlenge. Setta bemerft, baß ber 9iofenftaar im Käfige fid^ cbenfo Wie ber Staar ää^men läßt unb biefclbe Scb^aftigfeit unb S3cwegtid)teit befitjt; id^ meinet Z^eiU fann bem nic^t ^uftimmen unb 398 ©ed;fte Dibnuiig: ©peiiingScogcl; breijelmte gcimilie: ©taave (©(aiijftÄare). niu| noc^ meinen ©rfal^nnigen ben gefangenen Dtofenftaar oT§ einen äiemlirfi langtoeiligcn Ääfig= üogel ertiäven. SSefonberg betrüBenb ift, ba^ fein |d}öne§ ©efieber tro^ ber forgfältigftcn Pflege Balb äu einem trüben S5Ia^rot| öeibteicCit. S)ic ätoeitc Unteifnmilie fiegreift bic (Stanjftaarc ober ©lanabroffeln (Lampro- tornithinae) in fic!^, gebrungen gebaute S5ögel mit mitteltangem, fväitigem, auf ber Sirfte ge= lüölBtem, feitlic^ äufanimengebrücftem (5(f)nabel, ]^od)läufigen, jiemlid) Iangje!)igen Sü|en, mä^ig langen ^Jlügetn, berfc^ieben langem ©(^toonjc unb ))rad)tbott gtönjenbem ©efieber. S)ie ©lan^ftaare betooT^ncn 5lfrifa, ©übafien unb IKuftralien, bcfonber§ ^atitreicfi ben erft» genannten ßrbt^eit, Beleben bie berfc^iebenften Dertlic^feiten, finb Ijöd)[t gefeHig, leBtjaft, munter, breift unb gefrf)h)ä§ig, näfjren ]iä) ebenfo bon pftauälic^en toie bon tt)ierifd)en (Stoffen, gelten rafi^, mtljx fd)reitcnb al§ ppfenb, fliegen teilet, geloanbt, toenn auä) ettt)a§ fd)Iept)enb, fingen eifrig aber fc^Iec^t, brüten in .^öt)lungen ober gro|en, lieberlid) äufammengetragenen Äuppelneftern unb legen fünf bi§ fe^§ gcfledte @ier. 33ei hm ©i^meifglanäftaaren (Lamprotornis ober Urauges), ben größten ©tiebern ber Unterfamilie, ift ber (Schnabel mitteltang, feitlii^ äufammengebrüdt, auf ber i^irfte fanft gebogen, an ben ©dineibenränbern ausgefi^meift, ber 5uB fräftig unb f)oc^Iäufig, auc^ baburd^ auggejeidinet, ba§ bie äußere unb innere Sti)t gleiche Sänge l^aben, ber fjlügel lang, aber abge= runbet, ha bie britte biä fed)ftc ©i^tDinge bie ©pi^e bilben, ber ©c^mauj fe|r lang unb ftarf gefteigert, i>a§ ©efieber metattifd^ glänäenb, aber minber fammctartig aU bei ben IBerroanbten. Sßol^l bie befanntefte 9lrt ber Sippe ift ber ßtäglauäftaar (Lamprotornis aeneus ober aenea unb longicauda, Turdus aeneus unb caudatus, Merula viridis, longicauda, Corvus aureoviridis, Juida unb Urauges aeneus). S)ie Sänge beträgt fünfzig, bie ^Jittigtänge ueunjetin, bie 6d)tt)an3längc brei^ig Zentimeter. Äopf, ^inn unb Oberfe'^Ie finb fditoarj, golbig fd^immernb, Dbertf)eite unb ©d^toingen buuM metattifd)grün, bie £)berflügelbedfebern burc^ einen Keinen matt fammctfdittjarjen ^led gegiert, Äeljlmitte, Sßüräel, Dberfc^maujbecfen, Untcrtl^eite unb bic ©teuerfebern, mel^e burt^ me'Eir ober meniger !^erbortretcnbe bunftere Ducrbinben gefc^müdt merben, bunfel purpuröiolett, bie Gebern ber 33ruftmittß me^r in§ Äupferrot^e fpielenb, aEe le^t= ertuäfinten 2:i^eile unb ba§ gonje ©efieber überhaupt l^errtid^ glänjenb. S)a§ 2luge ift t)ettgelb; ber ©c^nabel unb bic gü^e finb fdimarj. 3Bcft=, miÜiU, Oft= unb ©übafrifa finb ha^^ SJaterlanb biefeS 5prad)tbogeIg. Seöaillant erjätjU, ba^ berfelbe in groleu Slügen äufammenlebe, fi(^ auf 33äumen aufhalte, aber auc^ auf bie @rbe l^erabfomme, um SSürmer unb Äerbtl^iere aufjufut^cn, ba^ er fid) auf bem SSoben toie eine ©Ifter betoege unb forttüätjrenb fd)reie, toei^ aber im übrigen nid)t§ über itju ju beridjten. 'Sluc^ i^ 'i)abt in meinen S^agebüdiern menig über il)n niebergefi^riebcn, hjeil id) gloubte, ha^ er l)inlängüd^ be!annt toäre. Ianbert, einen 33egriff be» ßiebc§ eines @r}gtanäftaare§ ju geben, öerfügt aber über einen bei toeitem größeren Sonfd^a^ aU leljterer, ^m freien Söalbe ober überl^aupt au§ ber 5erne i)ernimmt man bie quietfcE)enben Saute aU tönenbe pfiffe unb bas ©efnarr unb ©efrät^^, n)etcf)e§ fie öerbinbet, fo gemitbert unb üertönt, boß man ju einem günftigeren Urtl^eile geneigt ift. SSer nit^t nadj befonberer Dtirentoeibe trad^tet, bergißt über ber Seb^aftigfeit, 9{egjamfeit unb S3ehJegIid)feit, bem Setbftbenjußtfein be§ 3luftrcten§ unb ber ^45rad)t beä auf fern'^in fi^inuuernben @efieber§ ben 5[Rangel an 2Bot)IIaut be» ©efangeg öottftänbig. £)bmoI)l ic^ toäl^renb meinet 5lufentl§a(te§ in Slfrifa niemals ein 5ieft beS ©rj» ober eines anberen (5d}tDeifglanäftaareS gefunben l^abe, glaube ii^ boc^ nid^t fe'^l ju ge^en, menn id^ aud^ i^n äu ben ^öl^leubrütern jal^te unb anneljme, baß bie freifte^enben 5Iefter, bon benen Serreauj unb ^ engl in berid^ten, nur 5totl)bel)clfe finb. S)ie SSrutjeit fällt in 5torboftafrifa in ben 3luguft, l^icr tüie im übrigen SöerbreitungSgebietc in bie Siegeuäeit, tt)elcf)C ben grü^ling in ha^ Sanb bringt. 2Bä§renb hk gortpflanjung il)n befd)äftigt, ift ber er^glanjftaar lebl^after al§ je, fd^toa^t, frädfijt, p]n\t unb lreifdt)t bom frü'^en 5[Rorgen bis jum fpäten 3lbenb, nur in ben 2)littagSftunben lurjc Sfu'^e fid^ gönnenb, unb beginnt mit anberen 5)lännd§en feiner 5lrt, nic^t minber aud^ mit berfd§ie= benen anberSartigen S5ögeln, Sant unb ©treit. Söa'^rfi^einlii^ l^ilft baS SRönnd^en bem SSeibd^cn bie 6ier ju jeitigen, fid^erlidf), bie jungen aufpfüttern. Sediere fielet man, laut ^ engl in, nai^ bem SluSftiegen bit^t gebrängt auf einem S^'^ise fifeen, h)ä!§renb bie Altern, 5la^rung fudjenb, emfig bon 2lft ju 2lft fliegen ober auf bem SSoben umherlaufen, aud^ too'^l mit i^reSgleid^en unb anberen SSögeln l^abern. 3)ie 9ial)rung beftel)t in ^erbtl)ieren, (Sämereien unb fJrüdC)ten aÜer 2lrt, ©rftere tuerben bom S3obcn abgelefen unb im ^lufie gefangen, felbft auS einem 3lafe lierborgejogen, le^tere gefommelt unb gepflüdt, mo immer möglic^. S)anf ber 2eid)tigfeit, gefangene ©lanjftaare ju ernähren, erl^alten wir audt) ben er^glanj» ftaar nid}t feiten lebenb. S3ei guter Pflege bauert er biele Sla^re im Käfige aus, fd)reitct tt)ot)l aui^ 3ur gortpftanjung. ^n meinen „©efangenenS3ögeln" tjabe idj fein unb feiner SJerroanbten Setragen im ©ebauer cingeljenb gefdf)ilbert. « ©laujftaare im engeren ©inne (Lamprocolius) l^eißen bic lurjfdtinjänjigen 2lrten ber Unterfomilie. ^l)xt übrigen ^Jterlmale finb im wefentlid^en bicfelben wie bei ben ©(^mcifglanj» ftaarcn. 2;er Sd^nabel ift mittellang, fanft gegen bie Sbi^c ^in gebogen, ber Dberfd^nabel etmaS über ben unteren berlängert, ber 2fuß Iräftig, l^od^läufig, mittellangjel^ig unb mit ftarfen 5Uägeln beWeljrt, ber glügel äiemlid) lang, etwa bis jur ^älfte beS furzen, gerabe abgefdjnittenen, ein wenig auSgefd^Weiften ober etwaS abgerunbeten ©dfiWanjeS IjinakeidEienb, in i^m bie brittc ober öiertc ©d^winge bie längftc, baS ©efieber mel^r ober Weniger fammetartig unb prad^tbott metaUifd) fd^immernb. Sn^orbüftafritalebtäiemlid^ Ijäufigber ©tal^lgtanjftaor, „Söorbit" ber ^Ibeffmier (Lam- procolius clialybaeus, Laniprotornis chalybaeus, abyssinicus unb cyaniventris, Juida chalybaea). ©eine Sänge beträgt fiebenunb^Wanjig, bie ©reite fediSunböier^ig, bic Sittiglänge 400 ©cd^fie Drbnung: ©Vertingävogel; breijd^nte gamilie: ©taare (®Ianj|laate). btersel^it, bic ©(^luanatängc neun ßentimetev. S)q§ ©efteber ift, mit 3lu§nal§mc eine§ fdjhjocf) angebeutcten^fetfe^ iti ^er D^rgcgenb unb ber S)ecffebern be§ Unterarmes, tief unb bunfel fta'^Igrün, jebe ber 3lrm= unb größten DBerftügelbedfebern am @ube burcf) einen runblid^en fammetfditoarjcn §ledE gegiert. S)ic f^-ärBung ^eigt einen wunberboKen ©lanj unb «Schimmer unb f(i)it(ert in ber» fcE)iebener Jßeleud)tung in einer mit SBorten faum Qu§äubrücfenben Söeife. St^ifi^en 9Jlänn(^en unb 3öei6(^en BemerÜ man feinen Unterf(ä)ieb; bie 3>ungen aber finb nur auf ber DBerfeite metattifd) giün unb auf ber unteren bunfel Öröuntic^grau, faft glanätoä. 3)er ©tauäftaar Betoo'^nt bie bid^ten Söatbungen ber ^^lu^tl^ärer toie bie bünner Beftanbenen ber ©te|)^c ober be§ @e6irge§ bon ganj 5iorboftafrifa, fommt aBer auä) in ©enegambien tjor. ^m al6ejfinif(^en ^oi^tanbe fteigt er, laut ^euglin, bi§ ju breitaufenb SJleter unBebingter ^'6^t em^or. @r leBt genjöfinlii^ :paarU)eife; nur nad) ber SSrut^eit Bilbet er fleine 3Iüge. S)iefe treiben fid) eBenfoUJol^l im bii^teften ©ebüfc^c toie auf ben über bie @6ene jerftreuten f^elsBlöcfen ^erum. S)ie ©tatilglanjftaave finb munter unb regfam, mie alle i"^re gamilienberUjanbten, Italien fic^ biet auf bem 33oben unb in nieberen ©ebüfi^en, gegen SlBenb aber aud^ in I)ö^eren 23äumen auf. S)cr eigentf)ümli($e glug mad)t fie bem geübten 5luge in jeber Entfernung fcnntlid^. 6r entfprid^t fo redtit ben fammetnen gtügeln, ift ioeii^ toie biefc, gtoar äiemlic^ leidet, aber nid^t fc£)nelt, e'^er fc£)Ie^3penb. ®er Sauf ift fetir rafd§, me'^r f^jrung« al§ fc^rittrteife, förbernb unb raftIo§. Ucber anbere Söegabungen lä^t fii^ nid)t biel rül§men§tt)ertf)e§ fagen. 2)er (Befang ift faum aU foldjer 3U bejeit^nen, toeil nid)t biel me'^r aU eine beftänbige Söieber'^olung be§ mi^tönenben unb freifdjenben SodtoneS unb bajmifi^en eingefügte^ knarren unb ^räc^jen. ©leidimofil ber^eifit man bem SJogcl alle 9Jlip(änge, teeldie er mit unbergteic^Ii(^er 2lu§bauer berne^men läp. ©ein Söefcn ftef)t mit feinem ^rac^tboHen ©efieber im Ginflangc. ^(ug, lebl^aft unb felbftbetou^t, fogar gefallfüd)tig p\kQ,t er aufzutreten, f)ätt fii^ ftet§ forgfältig rein, mifc^t ficf) nid)t unter anbere S3ögel, nid)t einmal gern unter feine (Sip))fd)aft§genoffen, ift, mit alleiniger 3lu§na'^me ber 3[)Kttag§ftunben, ununter» brocken in 5t{)ätigfeit unb fud^t feine ßigenfd^aften unb ^Begabungen jeberjeit jur ©eltung 3U bringen. «So eitoirbt er fic^ aud^ bann ^o(^ bie Xlieitna'^me, toenn man bon ber ^rad)t be§ Öefie» ber§ abfielet; biefe ^xaä)i aber ift fo gro^, ha^ man immer bon neuem loieber jur 35en)unberung l^ingeriffen toirb. Söenn man burd^ ba§ Süfter be§ S33albe§ ge'^t, gefdliie'^t e§ toot)l manchmal, ba^ ))lö^lic^ ein l^eller (Schimmer in bie 3lugen fällt, bergleid)bar einem ©onnenftraljle, toeld}er bon einer fpiegelnben 9Jletalt= ober ®la§fläd§e jurüdgetoorfen mirb. 5£)er Schimmer ift tnirflid^ nid)t§ anbcre§ al§ ber bom ©efieber abpraüenbe ©onnenfd^ein; benn Wenn man ben ©lan^ftaar auf» gefunben l§at, fann man gemalzten, ba§ er bei günftiger SSeleud^tung mit jeber SSeUjegung einen ©onnenftra^l äurüdf^)iegelt. ©leid; nad^ bem 2^obe berliert ba§ ©efieber ben größten Streit feiner ©(^ön'^eit; feine boUe 5prad§t ^eigt e§ nur, fo lange ber SBogel lebt, fo lange er fid^ in ber glüljenben afrifanifdE)en Sonne beteegt. 3laä) .^euglin fällt bic ^Srutjett in bie 9Jlonate 3^uli bi§ ©eptembcr. 2ll§ SSrutplä^c toerben meift ^Iffenbrobbäume, 61^riftu§bornen unb Stfa^ien getoäl^lt. Oft ftel^en fed^§ bi§ ac^t 91efter auf einem unb bemfelben SSaume, je nadf) Umftänben brei bi§ je^n 9Jleter über bem S3oben. ©robe, bürve, fd^marje 9fieifer, unorbentUdj 3ufammengefd)id§tet, bilben ben fe^r umfangreichen 3tu^enbou, ®ra§, Sebern, SBoHe unb bergleid^en bie f anbere 9luefleibung ber f leinen, tief im Sfnneren gelegenen Sßrutlammcr. 2)ie brei dier finb ettoa fec^Sunbänjanjig ^Jlillimeter lang unb auf lietter ober butifler bläuUc^grünem ©runbe mit einzelnen blaugrauen unb biolettbraunen ^ßunften unb QUätn gejeid£)net. ^a^ langjährigen SBeobai^tungen an gefangenen ©lanaftaarcn mu^ idi) bemerfen, ba§ borftel^enbe Sefi^reibung nid)t erfc£)öpfenb ift. 2öa^rfdf)einlid^ erbaut fic^ auä) ber (Stal)l» glQnjftaar nur im 9lotl)falte freifteljenbc 9iefter, niftet bielme'^r, ebenfo toie anbere feiner «Sippe, regelmäßig in S5auml)ö^lungen, beren ^^nnerel er in ber gefd^ilberten Söeife anStleibet. 3)ie 6ier toeibcn, mic e8 ft^eint, bon beiben Eltern bebrütet, bie ^fungen bom 9Jlännd}en toie bom 3Seibd;en gro^ gefüttert. Sic entfliegen bem tiefte in einem faft glanjlofen ^^ebeifleibe, erl)alten jebodEi SBanb V, ©. 400. 1 ©*u»)»)en., 2 Stallt', 3 erjgloninoar. ©ta^tglanjftaar: aSorfümmen. 2tuftreten. (Sigcnfi^aftciT. 33rutgc[d)aft. — ^rac^tglansflaar. 401 bie boHc ^rac^t unb ollen ©lanj beä 2lltcr8!(eibe§ binnen toenigcn SBod^en, unb jtoar huxä) IBerfärbung, nic£)t burc^ 3Jlauyer. Sei ben aBejfinijc^en ©ängetn unb S)i($tern jpielt ber ©ta'^tgtanäftaar eine Bebeutfame 9ioIIe; benn i'^m |c£)reil6t man, met)r ben @ifer aU bie (S(i)ön:§eit be§ Siebeä toürbigenb, bie ßrfinbung bcä ®e|ange§ ju. @Ieid§n)o^l t)ält ben 35ogel in 5lorboftafuifa niemanb im Ääfige. 6r gelangt aud^ jettener aU jeine SSermanbten tebenb ju un§; hoä) i^abc iä) il^n einige 9JiaIe gepflegt unb gefunben, fBra^tfllanüBaor (NotaufCM superbusV »,'« natürL ScSge* ba^ er fid^ !aum bon te^termätjnten unterjrf)eibet. äöie biefer bauert er bei guter ^Pflege trcfftic^ au§, jcEireitet auä), menn man feine Sebenäbebingungen erfüllt, jur 5ott|)flanäung. ^dj ^aU jwar nid)t öon i^m, toof)l aber öon feinen SJertoanbten mieberf)olt Sfunge gejüciitet. S)ic ^irtcnglauäftaare (Notauges) unterfci)cibeH fid^ bon ben borftctienb befc^riebenen Slrten nur bur(^ etttjaS fct)lanferen ©c^nabel, ^'6f)txt Seine, fürjeren (Sc^ttjonä unb bunteä ßJeftcber. S)er ^rarf)tgtanäftaar (Notauges superbus, Lamprotornis unb Juida superba, Lamprocolius superbus) erreidC)t eine fiänge öon einunbätoanjig unb eine 93reite öon etttja fieben= unbbreiBig Zentimeter; bie f^ittigtönge beträgt einf)unbertunbferf)äe^n, bie ©cf)n)anälange fünfunb» fcc^jig 3JiiHimeter. Dberfopf unb^iodEen finb fdiroarj, frfjföact) golbig fc^immernb, bie Dbertt)eilc ftat)tgrün, ^et)le, 3Jorberf)aIä unb Äropf blaugrün, hk übrigen, burd^ ein fdf)mate§, toeifeeg Ducr« Sötetim, Zk.txUbtn. 2. «uflafle. V. 26 402 (Seifte Ovbnung: ©^jerlinglöögel; breijerjnte gamtüe: ©taare (©vafeln). banb öon bcr bunften D!6crl6ruft getrennten Untei-t:§eilc yd)ön äimmetöraun, bic UnterflüQet unb eitglanäftaar (Pholidauges leucogaster, Turdus, Lamprotornis, Juida, Cinnyricinclus unb Grandala leucogaster), S5ertreter einer gleichnamigen ^ipipt (Pholidauges), öon feinen SJerWanbten. S)ie gonje OBerjeite unb ber ^al§ Bi§ äur SBruft lieraB finb ^ur^urBlau, WunberBoE in§ SJiolette ft^immernb, Sßruft unb fBauä) ]§in» gegen Wei^, bic ©d^wingen fdE)Wäräli(^Braun, nad^ au^en l§in biolett geranbet. Sitte bunflen ©tetten bc§ @efieber§ fdt)ittern Bei gewiffer S3eleudt)tung in lupferfarBigcm ^Jietattglan^e. Sic garBc ber Sn§ ift leBl^aft Braun, ber ©ct)naBel unb ber Su^ finb fdfiWar^. S)ie jungen S3ögel finb auf ber DBcrfcitc l)etter unb bunfler Braun gcBänbert, auf bcr Unterfeite auf röt£)lidt)WeiBem ©runbc Braun geftricf)elt. 5Dic Sänge be§ 5}lännd)cn§ Beträgt neunäcl^n, bic SSreite breiunbbrei|ig, bic gittiglänge elf, bie ©i^Wauälängc ficBcn Zentimeter. S)cr ©d^uB^englanaftaar öerBreitet ftdC) üBcr gan^ ^ittelafrila unb einen Zijdl äöeftaraBien§, BeWol)nt öorjug^weife geBirgige ©egenben unb finbet fii^ in §aBefcf) nod£) Bi§ ju brittljalBtaufenb ^Jlcter unBebingtcr <&ö^e, l^ier unb ba bielleii^t nod£) l)öf)er. ^ä) t)aBe il)n erft auf meiner äWciten afri!anif;$cn Steife in ben bünn BeftanbenenSöälbern, Wcld^e bie ©el)änge unb ben fju^ be§ norböft» (sd^upjjenglanjftaar: SSorfornmen. Stufent^alt. Seiocgungen. gortpffanjung. — Sl^ct. 403 Iid)en ©ebirgStoalleg öon ^nfeefdE) bebecten, lennen gelernt, ^icr leBt ber üöerauä :pta(^ttJoEe SBoget in ja^lteic^en gamilten, unb ätoar in bex Tiefebene jo gut toic in ber ^ö1)t, jd^eint fic^ jebod) öom ©ebirge felöj't nid)t toeit au entfernen. ©§ ift ein ed^ter 33aumbogeI, tt)eld§er nur feiten auf ben Soben 1)ixab lommt unb t)ier immer äu|erft furje 3cit berföeilt. 3n ben 5la(^mittagä= ftunben fammelt auä) er fic^, h)ic unfer ©taar, auf getoiffen 2iebUng§16äumen; aber er fingt l^ier nid^t, toic er über^au))t ein äiemlicf) ftiÜer ©efeÜ genannt toerben mu^. 2Jton t)ört minutenlang nic^t einen einzigen 3:on bon il^m. S)ie iJautiHen beftef)en au§ fec^S bi§ ätnanjig ©tüti. ©elbft in bem an f($ön gefieberten S3ögeln fo reid^en Slbeffinien fällt ber ©d^ubpengtanäftaar Jüegcn ber ^prad^t feiner f^ärbung auf. ^JlamentUdC) toenn er fliegt, fpielt bag ©onnenlid^t in tounberbarer 2Beife mit bem l^errlid^en Slau feineä 9lüdEen§. Sßenn man ben 35ogel jum erften 5)talc unb fliegenb fielet, ift man nict)t im ©taube, feine eigentlid^e f^ärbung ju erfennen. S)ic Oberfeite erfd^eint fupferrof^, mit einem fd^hjad^en ©d^einc in§ S5eild§enfarbene, nic^t aber blau, toic fic bodE) ttjir!lid^ ift. ^tur äutoeilen unb blo^ auf 3lugenblidfe fie^^t man, ba^ bie§ auf ©innentäuf^ung berul^t; aber man ift bann geneigt, gerabe bie blaue i^axbz aU bic burc^ befonberc 33eleud)tung l^eröorgebrad£)te unb fo^ufagen uneigentlid^e anzufeilen. 9Jlan ftaunt, tocnn man ben SJogel l^erab* gefd^offen fjat unb lijn in ber §anb l)ält: er erfdieint bann fo ganj anber§ aU frü'^er. S)er i^lug ift felir leidf)t unb jierlid^, babei äu^erft rafrf) unb be^enb, ber Sauf ein broffelartigeä 5icft fd^eint au(^ il^m niditS belannt toorbcn 3U fein. ^n ©cfangenfi^aft l^abc id£) ben ©d^uppenglan^ftaar nie gefeiten. S)ie ®ra!etn (Graculinae), tt)eld£)c eine anbere Unterfamilie bilben, fennjcidEincn fld) bur(^ fel^r gebrungenen ßcibcSbau, etma fopftangen, bidfen, ^^o^cn, unterfeitä im Cuerfd^nitte öieredfigen, oben gerunbeten, auf ber girfte ftarl gctoölbten ©d^nabel, Iräftigc unb ^iemlid^ lurjc Sü^c, runbli(^e Flügel, unter bereu ©^toingen bie Uierte bie ©pi^e bilbet, furjen, abgerunbcten ©dfitoauä, meid)e§, feibig gläujcnbeS ©cfieber unb nadCte, mel^r ober minber au§gebet)ntc .^aut» fteUcn unb .^autlappen, Ujcld^e ben Äopf jicren. 2lt§ Urbilb gilt bic Sl^cl ober 53leinate, aud^ 5Jleino genannt (Eulabes religiosa, musica unb indica, Gracula religiosa, musica unb minor, Pastor musicus), Söertreter einer glcidEinamigcn ©ippe (Eulabes), für meldte bie borfte'^cnb gegebenen 3Jierfmalc gelten. 3ft)rc Sänge beträgt fedt)§unbämanäig, bie SSreite fünfzig, bic g^ittiglängc funf^el^n, bie ©diioanalänge fieben Zentimeter. S)ag ©eficbcr ift tieffd^marä, auf Äopf unb ^al§ mit tief beilt^cnfarbcn, auf bem übrigen Älcingefieber mit metaEifd^grün fdtiimmernbenScbcrenben; bicSöuräcln ber^anbfd^toingen finb toei^ unb bilben eine fid^tbare iJflügelbinbe. 5Die fc^r lcbt)aft l^o^gelb gefärbten .^auttoülfte beginnen l)intcr jebem 5luge, äiel)cn fid^ über bie Dl;ren ba^in, öerbidten fid§ l^icr unb tieften fid) mit einem fc^malcn ©treifen an ben ©djcitel an. 6in anberer 5led unter bem 2lugc ift ebenfalls nadt unb gelb gefärbt. S)er ©c^nabel ift orangefarbig, ber Su| gelb, bo8 3luge bunlelbraun. 26* 404 ©cd)[te Orbnuitg: «SperUnijSüögcI; breijel^ntc gamilie; ©taure (Saubenwogel), S)ic ^Reinote betooi)nt bie SBälbex 3fnbien§. ©ic ift ]tf)x l^äufig in bem ©^atgebirge unb ouf anbeten |)öf)en bi§ ju taufenb 9Jleter über bem 5Reere, aber nid)t gleid^mä|ig über baä Sanb tiertfieilt; benn fic tritt BIo§ an geh)ij|en Orten regelmäßig auf unb fet)U anberen ©egenben gänäli^. 2Ran begegnet if)r gen)ö!^nU(^ in f leinen glügen bon fünf ober fedfiä ©tücE, toäl^renb ber falten Sfa^i^e^äeit jebod^ auäj in ja'^Ireidien 6ct)tt)ärmen, toeldie bann unter aHen Umftänben, am liebften in SSambugbidfic^ten an ben Ufern öon ©ebirgsftrömen, gemeinfc^aftlidE) übernact)ten. 91 ^el (Eulabes religiosa). ^/s iiatürl. (SrSfec. SSa^renb i'^reS iJreilebenß frißt fie augfd^Iießüc^ 5rüdi)te unb 35eeren ber berf(f)iebenften 9lrt unb befu(^t beä^alb, oft nic£)t gerabe jur 3uftiebenl§eit be§33efi§er§, alle na^rungäüerfprerfienben ßrte. ©ie ift ein lebenbiger, f(uger unb bettjeglid^er S5oge(, toeli^er in feinem SBefen unb ^Betragen unferem ©taarc am näi^ften fommt. ^\t ©efang ift fet)r reicEi^altig, n^edfifetüoü unb anmut^enb, obgleid) au^ er einige unangenel^me Saute ^t. Sie Äunft, anbere Xöne nadijua^men, befi^t bie Sl^el in t)o'f|em ©rabe, tt)irb be§{)alb oft gejäfimt unb, toenn fie außerorbentlid^eä leiftet, fd^on in Snbien ober auf 3(at)a mit jtoei» big brei^unbert 2Jlarf bejalilt. ©ie gewötjnt fi($ rafc^ an i^ren ©ebieter, fliegt frei im ganjen .^aufc uml^er ober au§ unb ein, fuc£)t fic^ ben größten 2::^eil il^reä fJutterS felbft, befreunbet fid^ mit ben <^au§tl)ieren unb ergoßt jebermann burd^ il)r l)eitereg SBefen, it)reÖJelel^rigIeit unb it)re 9lac^al§mungägabe. Sieb^aber öerfic^ern, baß fie !^infid)tlid^ ber legieren aEe ^Papageien bei ttjeitem übertreffe, ©ie lernt nicf)t nur ben Jion ber menfc£)lid^cn ©timme genau na(i)a{)men, fonbern merft fi(^, toic ber beftfpred^enbc ^Papagei, gan^e '^nhxi, lernt ßieber pfeifen, ja felbft fingen, ol^nc babei bie unangenet)men ©igenfcljaflen ber ©ittidC)e %\\ bet^ätigen. iJreilid^ 2(t3el: ^clmat, grd= unb ©efangenfeBen. — üaubenöogel: UJorfomtnen. 405 leiften nid^t alle 9I^eIn gteic^cä. 3f$ ^o.^^ cittäclnc fennen gelernt, toelc^e in ber %f)at aUertieBft fc^toQ^ten unb hierin unermüblic^ marcn, öon ber großen OJte^rja'^l ater nid^tl anberel erfahren, aU ba^ fie anfänglich |(^rieen ober in o'^rbeläftigenber Söeijc ftümperten, fpöter bagegen eltenfo ftumm aU faul würben, ununterbrochen fragen, fid) ju einem förmlii^en klumpen mäfteten unb enblid^ an 35erfettung ^u ©runbe gingen. Suhtm jeigten fie fit^ anberen SSögeln gegenüBer unfreunblic^ unbjänfifd^, mißtianbelten il^re Ääfiggcnoffen, toerunreinigten ba§ ©efeauer in toibcr» toärtiger SOßeije unb berleibeten aud) bem eifrigften Sieb^aBer il)rc Pflege unb äüartung. S5tellei($t ift eB rid)tig, l^ier eine f leine auftralifd)c iöogelgruppe einzureiben, toeld^e bolb ju ben ^Pirolen, balb ju ben ^arabieäöögeln geftettt, balb enblid^ al§ ^ern einer befonberen gamilic oufgefa^t föorben ift, in ©ein unb Sßefen aber Diele gemeinfame Qü^t mit ben 3l^eln befunbct. S)ie2aubenöögel (Tectonarcliinae), hjelc^c xäf meine, ]^ö(^ften§ je'^n, nur in 3luftralicn l^eimif d^c S3ögel, erreichen ungefät)r bie ®rö§e unferer Sol^le unb fenuäeid^nen ftd^ burc^ biden, toenig l^afigen Sd)nabel, mittell|ot)e, ftarle Sü§e, jiemlid^ lange Sflügel unb mittellangen, gerabc abgefd)nittenen ober feid^t ou§gebud)teten ^d)toan^. S)ie belanntefte 3lrt ber Unterfamilie ift ber Saubenbogcl (Ptilonorhynchus holose- riceus unbMac-Leyii, Kitta holosericea, Corvus squamulosus, Pyrrhocorax violaccus), SJertreler einer nur ou§ il)m felbft befteljenben ©i^Jpe, ©einSeib ift gebrungen, ber ©dinabel Iröftig, auf bem Obertiefer jiemlid^ ftar! genjölbt, mit feid^tem ^afen über ben unteren gebogen, tior ber ©|)i^e mit jnjei feidt)ten ©infd^nitten berje'^en, ber Unterüefer leicl)t gefrümmt, ber 5u§ jiemlid^ l|od^, bünn» unb fur^jel^ig, ber Oftügel, in meld^em bie bierte ©d^minge über alte anberen fid^ ber« längert, lang unb fpi^ig, ber ©d^man^ mittellang, feid^t auggefdfinitten. S)a§ mie 9ltla§ glänjenbe ©efieber be§ alten 9Jtännd)en§ ift tief blaufd^marj; bie 35orber= unb SlrmfdEjtoingen, f^lügelbed= unb ©teuerfebern finb fammetfd^hjarj, an ber ©pi^e blau. 5Da§ 3luge ift tjzMlau bi§ auf einen fdEimalen rotten 9ting, meldE)er ben ©lern umgibt, ber ©d)nabel lidfitbläulid^ l^ornfarben, an ber ©pi^e gelb, ber gu^ röt{)lic^. S)a§ SGßeibd)en ift auf ber Oberfeite grün, an ben klügeln unb auf bem ©d^manjc bunfel gelbbraun, auf ber Unterfeite gelblid)grün, jebe f^reber l^ier mit bunlelbraunen ^onbfleden na^e ber ©pi^e, moburd^ eine fdC)uppige 3ei<^nung entfielet. Sie 3fungen ölineln bem 2öeibd^en, ^it Sänge beträgt etma fed^§unbbrei§ig, bie iJittiglänge ad^tjelin, bie ©(^manjlänge jmölf Zentimeter. ®oulb l^at uns über bie Seben§meife be§ 2ltla§bogel§ ^iemlidt) genau unterrid^tet. ©ein SUaterlanb ift ber größte Xijül be§ auftralifd§en ^eftlnnbeS, fein 2iebling§aufentt)alt baä üppige, bid^t beblätterte ©eftrüppe ber parfä^nlid^ bcftanbenen ©ebiete be§ 3fnneren tt)ie ber ^üftenlänbcr. 6r lebt ftänbig an einem unb bemfelben Drte, ftrcidf)t jebodl) in einem Iteinen Umlreife l^in unb l^er, bielleid^t in ber 9lbfidt)t, reid^lid)ere 9lal^rung fid) ju berfd^affen. ^m Ofrüljjal^re Sluftralienä trifft man i^n paarmcife, im .^erbfte in f leinen Flügen, bann oft in ^Infebetten, namentlid^ ba, too ftd£) ®ebüf(^e auf einem Uferftreifen jur SBaffergrenje ]^inabäiel)en. 35ie DZal^rung befielet bor» jugSmeife au§ hörnern unb ^^rüdtiten, nebenbei too'^l audt) i?erbt]^ieren. Söäl^renb be§ giceffenä ift er fo menig fdtjeu, ba§ er fid^ bequem beobad^ten lä^t, fonft äugerft madtjfam unb borfid^tig. S)ie alten 5Ränncf)en fi^en auf einem 33aumh)ipfel unb warnen, fobalb fid^ ctma§ berbäc^tigel jeigt, i^re auf bem S3oben ober im ©cäWeige befd)äftigten gfamilienglieber burdt) i^ren l^etten Sodton, Weld^em bei ©rregung ein raul^er, unangenel)mer ©urgelton folgt. Unter ben Trupps fielet mon immer nur Wenige aufgefärbte ^Rännc^cn; e§ fdE)eint ba^er, ba^ biefe crft fpät il^r botteä ^leib erl^alten. SDaä merfwürbigfte in ber ßcbenSweife ber 2ltla§bögel ift ber Umftanb, ba^ fie fid^ ju i^rem Vergnügen laubenartige ©ewölbe erbauen, in benen fie fd^erjenb fid^ um'^ertreiben. ©oulb lernte biefe ©ebäube juerft im 3Hufeum ju ©t)bnet) fennen, Wo^in eine§ bon benfelben burd^ einen Sleifcnben 406 ©ed^fte Orbnung: @))erling«t)ü(5cl; bretje'^nte gamiüc^ ©taare (Saubcnoögel). Q^tbxaä)t toorben toar, na'^m \xä) öor, ber ©ad^e auf ben @runb ^u !ommen unb BeoBai^tetc nun längere 3ßit ^ic Stf)tcre Bei i|rei- Slrbeit, „SSei S)urd§[treifung ber (Iebergel6üf(i)e be§ 2iöerpool= freifeä", fo erjä'^lt er, „fanb tc^ nte'^rere bie|er Sauben ober(5))ieIplä^e auf. ©ie toerben getoölinlic^ unter beut ©c^u^e üBerl^ängenber SSaumjtoeige int einfamften X'^eile be§ Sßalbeg, unb jtoar ftetS auf bem S3oben, angelegt, .^ier toirb au8 bi(^t buri^ftoditenem 9{eifigc ber ®runb gebilbet unb feitlid) au§ feineren unb Biegfameren ÜJeifern unb 3ii'eigen bie eigentUd)e SauBe geBaut. S)ie ©toffc finb fo gerichtet, ba^ bie ©pi^en unb ©aBein ber 3^219^ ^ oBen Bereinigen. 3luf Sau6enöofleI (Ptilonorhynchus holosericeus). V« notürl. ®rB6c. (9Ja^ SBolf.) jeber ©eitc BleiBt ein ©ingang frei. SSefonberen ©c^inurf erl^alten bie SauBen babur(^, ba§ fie mit greltfarBigen S)ingen aller 2lrt öeraiert toerben. 3!Jlan finbet l)ier BuntfarBige ©(^n)anä= febern öerfd^iebener 5pa:pageien, SJiufd^elfd^alen, ©d)necfen^äufer, ©teind§en, geBleid)te ^nod^en 2C. S)ie Ofebern toerben ätoifc^en bie ShJeiQC geftetft, bie Änoc^en unb 9Jtuf(i)eln am Eingänge l^ingelegt. 2llle ©ingeBorenen fennen biefe SieB'^aBerei ber SJögel, glänjenbe S)inge toegäune^men unb fui^en berlorene ©ai^en beSlialB immer äunäcf)ft Bei gebac^ten SauBen. ^ä) fanb am ©ingange einen {)iiBfd) gearBeiteten ©tein Bon öier Zentimeter Sänge neBft mel^reren SäBBc^e^ öon Blauem Baum= tooKenem 3ewge, toelt^e bie SJögel toa^rfdieinlid) in einer entfernten 5lieberlaffung aufgefammelt liatten. S)ie ©rö^e ber SauBen ift fe'^r berfi^ieben." ^oä) ift e§ nic£)t boKIommen erflärt, ju toelc^em 3toecEe bie 2ltla§bögel folc^e (SeBäube auf= rid)ten. S)ie eigentlidien 9lefter finb fie getoi^ ni(i)t, fonbern nur ein Ort ber S3ergnügun^ für Beibc @efd)le(i)ter, toelc^e ^ier fpielenb unb fi^erjenb burc^ unb um bie SauBc laufen. 3öie e§ fc^eint, toerben bie SauBen toä^renb ber 5paarung§= unb Srütejeit äum ©tellbi(i)ein Benu|t unb toal§r= üaubentoogel: ©))tcrtauBcn. — Äragenöogcl: SBorfommen. ©picHauben. ^Jort^flangung. 407 fd§einlid§ mel^rere ^af)vt naä) einanber geöraui^t. ßojcn BcricEitet, ba§ er gefc'^cn 'tjobt, toie hk S5ögel, unb jtoar bie 2Beibd§en, eine Sauöe, toelcfie er jerftört, toieber f)ergcfteEt IiaBen. S)er „alte 23u|(^mann" erhallt, ba§ fie in bid^ten Sfieefträuc^ern unb onberem ©ebüfdEie, getoö^nlic^ in S5er= tiefungen unn}eit i^rer Souben Brüten; hoö) fc^einen bie 6ier &i§ jur ©tunbc nod^ nii^t belannt ju fein. „fBtnn ba§ alte 9Jlännd^en erlegt toirb, finbet bQ§ Söeibd^cn f of ort einen anberen ©ef ä^rten : iäj l)Q6e öon einer SauBe furj nac^ einanber brei 3Jlännd)en toeggefc^offen." 2luc^ in ber (Sefangenfi^aft Bauen bie S5ögel il^rc ßauBen. ©trange, ein 2ieBf)aBer ju S^bnet), fdfireiBt an @oulb: „SJlein SJoget^auS enti)ält je^t aud^ ein 5paar 3ltla§üögel, öon benen iä) l^offte, ba^ fie Brüten toürben, aU fie in ben Beiben legten 5Jlonaten an^altenb Befc^äftigt toarcn, SauBen ju Bauen. 33eibe @efc£)led)ter Beforgen bie Slufri^tung ber SauBen ; aBer ba§ 3Jiännc^cn ift ber l§auptfä(^li(^fte Saumeifter. 6§ treiBt jutDeiten fein SBeiBc^en üBeraH im S5oget^aufe t)erum; bann gel^t e§ aur ßauBe, 'i)adt auf eine Bunte Seber ober ein großes SSlatt, giBt einen fonberBarcn 3;on Bon fic^, fträuBt alte iJebern unb rennt ring§ um bie SauBe t)erum, in meiere enblic^ ba§ 2SeiB(^en eintritt. 2>ann wirb bag 5)tänn(^en fo aufgeregt, ba| it)m bie 3lugen förmlid^ au§ bcni ^opfe l^erau§treten. @§ IjeBt unaBtäffig einen Flügel nacf) bem anberen, pidft »ieber^olt auf ben Soben unb lä^t baBei ein Iei(f)te§ pfeifen öernel^men, Biä tnbiiä) ha^ äöeiBd^en geföüig p i^m get)t, unb ba§ ©piel junäd^ft Beenbet wi " ^n ben legten ^fat^rjel^nten f)aBen aud^ tt)ir bann unb ttjann leBcnbe 3ltlasöögel, fo biel mir Befannt, aBer nod^ immer nid^t Äunbe üBer il^re 5ort= :pf(an3ung erl^alten. 2)ie ßragenbögel (Chlamydodera), Bon benen mon Bier Slrten !ennt, fennjeic^nen fic^ burc^ mä^ig langen, auf ber iJirfte gcfielten, nai^ ber ©pi^e ju geBogenen, feitlid^ ^ufammcn» gebrüdften ©d^naBet mit einer ^erBe Bor ber ©pi^e, fräftige, öorn Breit gefd^ilberte Saufe mit langen unb ftarfen 3^^^«, toeli^e lange, gefrümmte unb ffi^ige 3lägel tragen, lange Slügel, in benen bie britte ©d^toinge bie längfte ift, unb langen, feid^t aBgerunbeten ©d^toana. 3)cr Äragenöogcl (Chlamydodera maculata, Chlaraydera unb Calodera macu- lata) erreid^t eine ßänge öon aditunbätoanjig Zentimeter, fein Sittig mi^t fed^je^n, ber ©d^wanj ätoölf Zentimeter. S)ie ^Jebern be§ DBerfopfeä unb ber ©urgelgegenb ftnb fd^ön Braun, Bon einer fdCimalen fd^toaräen Sinie uniäogen, bie DBer!opffebern filBergrau on bcx ©pi^c, bie ganjc OBerfeite, bie glügel unb ber ©dEiwanj tiefBraun, alle gebern burd^ einen runben BraungelBen ©Bi^enftedE gejeid^net, bie S3orberf(i)tt)ingen innen tt)ei| geranbet, bie ©diwanafebern Bräunlic^gelB gefpi^t, bie Untertl^eile grautid^tt)ei|, bie feitlid^en gfebern burdfi fd^toad^c tieÜBraune 3tdfäadElinien quer geftreift. ©in fd^öneS 5ZacEenBanb öon öerlängerten pfirfid^Blütrotl^en fyebern Bilbet eine 2lrt fjäc^er. S)a§ 3lugc ift bunfelBraun, ber ©d^naBel unb ber f^u^ finb Braun. Sie alten JBögel unterfd^eiben \iä) ttjenig, bie S^ungen burd^ ba§ ^tfjUn beS Sfäd^crS. S)ie ÄragenBögel Bewohnen au§fdf)lie^Iid^ ha^ Stnnere 3luftralicn§ unb l^ier jafilreid^ nieberc öeBüfd^jügc on ben 9tänbern ber ©Benen, fmb aBer fel^r fdjeu unb werben beä{)alB öon ben Üteifenben gett)ö'^nlid^ nidf)t Bemerft. 2)em Äunbigen berrat^en fie fid§ burd^ einen raul^en, unan= gene'^m fc^eltenben SocEton, toeldfien fie l^ören laffen, menn fie, burd^ irgenb etmaä geftört, ftd^ aus bem ©tauBe madf)en ttioüen. S)ann pflegen fie fi(^ auf bie f)öc^ften Söipfeläloeige üereinjelter ©eBüfi^e ju fe^en, bieUmgegenb auüBerfpö^en unb fid^ l^ierauf bemjcnigcn Ortcäujutnenbcn, toelc^er it)nen am geeignetften fc^eint. 3lm fic^erften erlegt man fie Bei ber Sränfc, namenttidf) h)ät)renb ber 3eit ber S)ürre, meldte i'^nen feine äöa]§t lä^t. @ouIb, meld^er fidE) Ijier auf ben Slnftanb legte, BeoBad^tete, ba§ bie Äragenöögel mi^trauifd^er alg alte üBrigen waren, enblid^ aBer bod^, üom S)urfte üBertDöltigt, eilig l^eraBfamen unb nid^t Blo^ an bem 9)lenfd^en, fonbern auä) an einer ungelieuren fi^toarjcn ©d)lange, toeti^e nal^e bem äöaffer eBenfattg auf ber Sauer log, öorüBer= flogen, um ju trinfen. 408 ©cd^fte Drbnung: ©perlingäöogel; bm3c'^ntc gamilie: ©taare (SJiabeni^adfer). ©pätcr fanb ©oulb auä) ifirc ßouben auf. Siiefc ftnben jtc^ an ä!^nli(^en Orten, jtnb noc^ fünftlid^er unb no(i) mtijx Qu§ge|d^mü(It, länger unb bogtger aU bie ber 3ltIa§tJögeI, mand)e üÖer einen Tlün lang, 6eftet)en än^erlicE) au§ 9iei[ig, teeld^eä mit langen ®ra§:^alinen ]ä)ön belegt ift unb »erben innen überaus teid) unb mannigfaltig auSgejdimücft. 5Ran flnbet ätoeifd^aligc 9}lujci)eln, reunbfd)aft§berf)altni§ ämift^en i'tinen unb bem 9?a§l§orne bereite erpjä^nt. 'üaä) SePaillant befinden fie aud) 9lntitopen, alfo ma^rfdieinlid) alle größeren ©äuge= tt)ierc überl)aupt. ©ic mibmen i'^re Sl^ätigfeit namentlich fold)en ^erbentl^ieren, h)eld)e munbc ©teilen l)aben imb bcS^alb bie ijliegen l^erbeilorfen. 2)al)er l^affen fie bie Slbeffinier, meld)e glauben, baß fie burd) if)r ^irfen bie aufgeriebene ©teile reiäen unb bie Teilung Perl)inbern; e§ finb aber Porjugstoeife bie ßarPen Perfd)iebener S3ie§fliegen, bie fic^ unter ber .^aut ber 2;t)iere eingebo'^rt l)aben, unb bie bluterfüllten3eden, toeld^e fte Ijerbeifül^ren. ©rftere miffcn fie au§ il^ren ©c^lupf» minfein l)erPor5U3iel)en, legiere Pon aüen ©teüen be§ Qdht^ abjulefen. Öefunbe ©äugettjiere, todd)t fie Pon 3^ugenb auf fennen, Perratfien nit^t, baß bie ©d^maro^erei ber SJögel il^nen läftig merbc, be'^anbeln bie SJiaben'^ader öielme{)r mit mirflid^er t^reunbfd)aft unb laffen fic gemäl)ren, gleid)PieI toic fie e§ treiben, ol^ne auc^ nur mit bem ©d^manje nac^ it)nen ju fd)lagen: 3;t)ierc ^in» gegen, meldjc fic nid)t fennen, geberben fid) toie unfinnig, toenn fic plö^lid) ben 5ßefud^ ber in befter 9lbfid)t crfd)einenben S3ögel erl)alten. ©o er^ä^lt 2lnberf on, baß eineä^orgenä bieDd)fen feinet ©efpannei in ben läd)erli(^ften ©ä^en unb in ber milbcften Unorbnung baPon raften, meil ein ©(^marm 9)labent)ader auf i'^nen fii^ nieberließ. ©c^mcrer Perle^te, jumal arg munbgebrüdtc ^ferbe, @fel ober Kamele, bereu Söunben ju l^eilen beginnen, fud)en fid) ebenfaH§ Pon ben SJlaben- Ijadcrn ju befreien unb bicfc, freilief) meift erfolglos, burc^ rafd)e§ ßaufcn, ^uätn mit ber ^aut, 5Peitfd)en mit bem ©d)n)an5c unb SBäläcn auf ber Grbc ^u bertreiben, unb fie mögen in ber 5t^at empfinblid) Pon i^nen gequält, bie Teilung il^rer Söunben Piel(eid)t aud) gehemmt merben. ©in mit ^Jlaben^odevn bebedtel ^^ferb ober ßamel getoä^rt einen luftigen Slnblid. @l)ren= berg fagt fcf)r rid)tig, baß bic33ögel an ben Sll^icren l)erumflettern toic bie ©pec^te an bcnSSäumcn. 410 ©ed)fte Dvbnuug: ©^jevlincjSoögel; »icrje'^ntc gamilie: ^arabte«öogeI. S)er ^ühtnf^aätx ttJCiB jebe ic ©ingeborenen öon 2)liful laffen gü^c unb ©(i)h)ungfebem an bem 33atge; aucf) bie 2lruefen '§aben bemerft, ba§ unberftümmelte ^älge me^r gefuci)t unb beffer bcjoljlt merben aU öerftümmelte unb fommen batier langfam bon ber alten ©ehjo'^n'^eit jurücE, fo ba^ je^t auc^ frf)on öon ben 9lruinfeln gute 33ätge in ben .^anbel gelangen, ßaufleute au§ 5Jlangf affar, Stemate unb bem öftlid)en deram finb eä l^auptfädtilid^, ftieldie bie ^arobieäööget auffaufen unb nad) it)rer ^eimat ober naä) (Singa= :^3ore bringen, Don too fie weiter nac^ Europa unb 6f)ino ou§gefüf)rt toerben. dlaä) ber 3luäfage biefer Seute !ommen bie fd)önften S3älge bon ber 5^orbfüfte 5ieuguineag unb aug ben tief in bem ©eclöinfbufen liegenben ©egenben. S)er ©uttan bon 2;ibore, £et)en§l^err be§ unter nieberlönbifc^cr Oberf)errfd)aft ftel^enben 5tf)eileg bon 9ieuguinea, er'^ätt jä'^rlid) bon bort at§ :^oU eine unbeftimmte Sln^al^I SSälge, beren ©elbmert^ an Ort unb ©tcttc atoifdien fünfunbäibonjig ßentg unb einem @ulben :^oIIänbif(^ beträgt." Sie spar abte§bö gel jcrfalten nac^ Slnfic^t ber neueren gorfc^er in ^toei Unterfamilien, beren erfte bie 9tabent)arabie§bögel (Paradiseinae) ober bie Wirten mit furjem, Iräftigem ©d^nabet umfo^t. S)ie ^Inge'^örigen ber gleichnamigen, urbilblidjen ©ippe (Paradisea) fennjeidmen fic^ bor ottem baburc^, ba^ bie 9)Zönnc^en S3üfd)el au§ langen, jerfdiUffenen fyebern tragen, Welche in einer unter bem erften ^lügelgelen! liegenben |)autfalte tourjeln unb buri^ einen befonberen 9Jlu§tet beliebig ausgebreitet unb jufammengelegt toerben fönnen. S)ic beiben mittelften ©d^toanjfebern finb au^erorbentlic^ lang unb i^re Salinen nur angebeutet. 5Der5parabie§=ober@ötterbogel, auf ben 3truinfeln„t5aneam" genannt, toelc^enßinne, um bie alte Sage 3U berctoigen, ben f u^lof en nannte (Paradisea apoda unb major), ift ungefähr ebenfo gro^ toie unfere S)o^le. ©eine Sänge beträgt cttoa fünfunbbierjig, bie S^ittiglänge bier= unbämaujig, bie ©(^toauälänge ac^tje'^n Zentimeter. Oberlopf, ©d^läfe, .^interl)al§ unb obere .^al§= feiten finb bun!elgetb, ©time, Äo^ffeiten, D'^rgegenb, Äinn unb ^el)le tief golbgrün, bie 3ügel grünlic^fd^toarä, bie übrigen %1)tiU, f^tügel unb (B^toan^ bunlel jimmetbraun, toeldie Färbung in berßropfgegenb Vi§ ju ©c^njarjbraun bunfelt, bie langen SBüfd^elfebern bcr^ruftfeiten l^od) orange= gelb, gegen ba§ jerfdiliffenc ßnbe ju in f^al)ltoei| übergel)enb, bie lürjeren ftarren fiebern in ber 5)iitte be§ SGÖurjeltl^eileä ber 5Büfd§el tief faftanienbraunfditDara. S)er 9Xugenring ift fctitoefelgetb, ber ©d^nabel grünlich graublau, ber fyu^ fleifdibräunltc^. S)em Sßeibdjen mangeln atte berlängerten fyebern, unb feine Färbung ift büfterer, auf ber Oberfeite bräunlid§ fa'^lgrau, an ber Äe^^le graulich» biolett , am S3auc^e f a'^lgelb. S3i§ je^t f)at man hzn 5parabie§bogel nur auf ben Slruinfeln gefunben. S)er ^apua:parabie§bogcl, ju 3)orel^ „^ambefoor", fonft aud) „2;fianfar" unb „SBumbi" genannt (Paradisea papuana, minor unb Bartletti), ift merflic^ fleiner al§ ber ©ötterbogel. ©eine Sänge beträgt nur ad)tunbbrei§ig, bie^ittiglänge neun3el)n, bie©d)tt)an3länge fei^jelju Genti« mctcr. Hantel unb ©d^ultern, ebenfo jttiei Ouerbinben auf ben oberen i^lügelbeden finb olibengelb, Äe'^te unb ^ropf Wie bie übrige Unterfeite bun!el faftanienbraun, bie S3üf(^elfebent an ber Söurjel l§0(^orange, in ber ßnb'^älfte reintoci^, olle übrigen Steile toie beim ©ötterbogel gefärbt. 2)er junge SJogel ift, laut bon9iofenberg, toenn er ha^ 9ieft berlä^t, einf orbig braun, oben buntlcr unb an ■^ ta^' '^ataiieioigtt, 5ßarabie8öogcI unb SSerwanbte. 413 ber Xlnterfeitc l^ettex. 2)ic ©c^ttjanäfebern ftnb gleich lang, bie beiben mittleren fi^ntalbartig. ^ci ber nä(^ften 2Jiaufer färfeen fit^ Äot)f unb ^adtn bta^gelb, unb ©tirne unb ilef)lc bebcdfen ftd^ mit ben befannten metallgrünen S^eberc^en. 2)ie beiben mittleren ©(^toanjfebem »erben gleic^jeitig um mehrere ßentimeter länger. 33eim brüten gebertoet^fet enblid^ öerlängem ficf) bieje te^tercn in f a^Ie, ungefäl^r öier^ig (Zentimeter lange Sd^äftc, unb nun erft breifien bie fd^önen geberbüjd^c über ben .^üften l^eröor, nehmen aber mit fteigenbem 9llter nod^ an Sänge ju. ^aä) Ütofenberg bemo^nt ber Stfianfar bie nörbüd^e ^albinjel üon Dleuguinea fotoie 3}Uiul unb Stobie in 3Jlenge, fc^eint ober nad^ Cften !)in jeltener ju merben. 2)er 910^^= ober S5Iutparabie§bogcl, „©ebum" ber ©ingeborenen (Paradisea rubra nnb sanguinea, Uranornis rubra), ift nod^ fleiner, nur breiunbbrei^ig, fein {5ittig fiebjel^n, fein (Srf)n)an3 bierjel^n Zentimeter lang, jeic^net fic^ auc^ bor beiben bisher genannten burc^ einen golbgrünen, aufrid£)tbaren iJeberbufd^ am ^interfopfe auö. 2)er 3tüdfen ift graugilbliti) fa^t, metc^e fjfärbung fic^ in ©eftatt eineä 5ßruftbanbe§ aurf) über bie Unterfeite Verbreitet, bie ^e^(e fmaragb» grün; bie 33ruft unb bie iJIügel finb xottjbxaun, bie Sd^nabethjur^elgegenb unb ein x^Ud hinter bem 9luge fammetfc^marj, bie feitlid^en S^eberbüfc^e prad^töott rot§, am @nbe im ßirfel gebrel^t, bie langen ©d^toauäfebern, toeld^e fid^ nad^ au^en Irümmen, l^aben breitere (5d)äfte. 2)aä 3(uge ift l^ettgelb , ber ©d^nabet unb bie gü^e finb afd^graublau. SSeim Sßeibd^en finb S3orberfopf unb Äe^Ie fammetbraun, bie Dberfeite unb ber S3aud^ rotf)braun, ber .g)interfopf , ber ^aU unb bie JBruft ^ettrot^. S5iä je^t ift biefe 3(rt einzig unb allein auf ben unfein Söaigiu unb 23atanta gefunben toorben, unb eg f(^eint, ba^ nur bie ^emol^ner beä S)orfe§ ^cffir an ber ©üb!üftc ber ^fnfel fid^ bamit abgeben, feine SSöIge ju bereiten. ^n i^rer Sebenötoeife unb im SSetragen bürften bie brei genannten 2lrten bie größte 5le^n= lid^feit l^aben. ©ie finb lebenbige, muntere, !Iuge, aber gefattfüc^tige SJögel, toeld^e fid^ i^rer ©df)önf)eit unb ber @efat)r, toeIdE)e biefe mit fid^ bringt, tt)of)l betonet fein mögen, ^lüe 9teifenben, toeld^e fic in if)ren I)eimatli(^en Säubern beobad^teten, fpred^en fii^ mit ©ntjüdfcn über fie auö. 2l(§ Seffon ben erften über firf) megfliegen fa^, toar er öon feiner ©d^ön^eit fo I)ingeriffen, ba§ er ben S3ogeI nur mit ben klugen berfotgte, fi(^ aber nid^t entfdf)tie^en fonnte, auf ii)n ju feuern. 2)ic 33ef(i)reibung, hjeld^e er öon bem Seben gibt, toirb burdf) Stofenberg beftätigtunb öerbollftänbigt. „S)er 5parabie§boget ift ein ©trid^öogel, meli^er balb naä) ber ^üfte, balb mieber nad^ bem ;3nnercn be§ 2anbe§ jiefit, je nat^bem reifenbe i8aumfrü(f)te bort)anben finb. 3ui^ 3fit meineg Stufent^alteä ju 2)ore^ ftanben gerabe bie grüd^te einer Saurinee, toeld^e na'^e l^inter ben ^Dörfern auf ber S^nfel touc^ä, in Steife. 9Jlit fräftigem glügclfctilage famen bie JSögel, jumeift SSeibd^en unb junge 2Jlännd^en, biefen Säumen jugeflogen unb ttiaren fo menig fd)eu, ba| fie felbft jurüdtf eierten, nad^= bem einige 9)la(e auf fie gefeuert morben mar. ©onft finb bie ^arabieäüögel, namentürf) bie alten ^ännd^en, furd^tfam unb fd^mer pm ©d^uffe ju befommen. 3>l)r ©efd^rei ftingt I)eifer, ift aber auf njeiten 3lbftanb ^u I)ören unb fann am beften burd^ bie ©üben ,2öu!, muf, muf miebergegeben merben, auf meldte oft ein fra^enbeä @eräufd^ folgt." Seff on fagt, ba^ bag öefd^rei mie „SBoifo" fünge unb au^gefto^en toerbe, um bie Söeibcfien l^erbeijurufen, toeld^e gadfernb auf nicberen 33äumen fi^en. 2)eg 5Rorgen§ unb 9lbenb§, feiten mitten am Sage, t)ört man biefes ©efd^rei burd^ ben SSalb fd^allen. „2)ie ©timme be§ rotten ^^arabiegöogetä", bemerft SBallace, „ähnelt ber feiner S3er=» manbten fet)r, ift jebodE) toeniger fdfiriüenb. 9Jlan prt fie fo oft in ben SGßälbern, ba§ man annet)men barf, berSJogel muffe fet)r t)äufig fein. 2)emungead^tet ift er megen feiner Sebenbigfeit unb unauf^ör» Ud^en Semegung fd^mer ju erlangen, ^d) t)abe mehrere 2Jlale alte ^Jlänm^en auf nieberen Säumen unb @ebüfrf)en, menige 2Jleter über bem SSoben, gefel)en. ©ie fcljlüpften burd^ baä ©e^meige auf ben faft ttjagere(i)ten ©tämmen bal)in, anfd^einenb mit ber 3|agb auf Äerbt^iere befd^äftigt, meldte, mic iä) glaube, il)r atleinigeä iJutter finb, menn il)re Siebling^fruc^t, bie inbifdje gfiQC, nidf)t in IReifc 414 ©ed^fie Orbmmg: ©^)crIing«üogeI; öierjefinte g<»wil'f* ^«rabieSö'ögcI. fte^t. S5ei bte|er ©elegenl^eit laffen fie einen leijen, gtndf Jenben Ston T^ören, todäjn ](if)x berfc^ieben ift bon il^rem getoöl^nlicf) fc^tittenben ßodErnfe, ben fie nur, toie e§ fd^eint, t)oä) oben bont äöipfet ber SSäume augfto^en." 33eftänbig in 33eh)egung fliegt ber 5parabiesbogel bon 35aunt ju S3aum, BleiBt nie lange auf bemfelben ShJeige ftitt fi^en unb berlbirgt fic^ Beim minbeften ©eräuf d§e in bie am bic^teften belaubten Sßipfel ber SSäume. 6r ift fc^on bor «Sonnenoufgang munter unb 16ef(i)äftigt, feine 51at)rung ju Rot^()orobieSöo9el (Paradisea rubra). Va natürl. ®r56e. fuc^en, toel(^c in fjrüditen unb Äerl6tt){eren beftefit. 3lbenb§ berfammelt er fici) trup^Jtoeifc, um im SBi^fel irgenb eineg 1)of)tn S3aume§ ju übernat^ten. S)ie 3eit ber Paarung l)ängt ab bom 9)lonfun. 9Iuf ber £)ft= unb ^^lorbüifte bon 9leuguinea fällt fie in ben 5!Jlonat 9Jtai, auf ber Söefttüfte unb auf 9JtifuI in ben 5Jtonat 9iobemBer. 2)ic 3Jlönnd^en berfammeln fid^ um biefe 3eit in üeinen StruppS bon je'^n bi§ äloauäig ©tütf, toel(^e bie ©ingeborenen Stanagefellfi^aften nennen, auf getoiffen, geioö^nlii^ fe^r l^o'^en, fperrigen unb bünn beblätterten SBolbbäumen, fliegen in lebl^after Erregung bon S^oeig 3U B^eig, ftredfen bie <^älfc, etl^eben unb f (Rütteln bie fjtügel, breiten ben ©c^toauä '^in unb l^er, offnen unb fditielen bie feit= lid^en fjeberbüfdiel unb laffen babei ein fonbeibar qua!enbe§ ©eräufd^ f)ören, auf toelc^eg bie 2öeib= d^en l^erbeifommen. 9ieft unb 6ier finb noc§ unbe!annt. Söatlace erfu'^r burc^ bie Eingeborenen, bo^ ber ©ötterbogel fein 9left ouf einen 5lmeifenl^aufen ober ben !§erborragenbften S^ßiS ^i^^^ fetir l^ol^en S5aume§ boue unb nur ein einziges 6i lege, minbeftenS nid)t mel^r aU ein ^un^t§ erziele. S)iefelben ©ingeborenen f)atten jeboc^, tro| einer bon einem l^ottänbifclien Säeamten gebotenen fetir tjo'^en SSelol^nung, ba§ gi nid)t beftliaffen fönnen, bagfelbe überliau^t nie 3U (SJefi(f)t 5parabieS»5geI: iBctBreitung. 2cbcn3»ueife. SSetragen. ^a^b. ©efangenlebcn. 415 Bcfommen. 9iac^ brieff{(^er 5[)lttt^eUung öon 9iofcnl6crg§ brüten bic 35öget übrigens ni^t in freifte^enben 5ie)tern, Jonbern in 2I[tlö(^ern ber f)öi^ften äöalbbänmc, toelc^e |el6[t für ben beften Älctterer unerrei(i)bor finb. „Um fic^ ber ^arabielbögel jn bemä(i)tigen", erjä^tt 9Jofenberg toeiter, „ge^en bic toilben Eingeborenen bon 9Zeugninea in fotgenber Söeije ju äöerle: ^n ber ^agbjeit, h)eld)e in bie 2)litte ber trodenen Sfo^i-'e^äcit föttt, fuc^en fic erft bic Säume aufjufpüren, auf toeld^en bie S5ögel übcr= nackten, unb meti^e meift bie l^örfiften be§ SöalbeS finb. ^ier erbauen fie fid^ in beren tieften eine fleine ^ütte au§ ißlättern unb 3^cigen. Ungeföl^r eine ©tunbe bor Sonnenuntergang f (eitert ein geübter )f (Seleuclde« nlgar). V» natütl. ®t86e. Cuere gertjcttt. 2)cr junge S^ogel gleicht boUfonimen bem SBeibc^en. 3?ci jnne'^menbem 3llter erfcf)cint juerft ber ^aU grau; bei ber näd^ften 9Jiau|er fommt fobonn bie gelbe ®aud)farbe, gleid^äeitig mit ben i^fcberbüfcEieln an ben (Seiten jum SJorftl^eine; bie ätoölf länger l^erborrogcnbcn ©Gräfte ober fjäben finb aber not^ nid^t nad^ au^en, fonbern gerabe nad) l)inten gerid^tet. Grft mit ber brüten 5)taufer frümmen fid^ bie genannten (Sd^äfte nad^ au§en. „Cbgleid^ bon biefem Söget", fagt 9lofenberg, „jftl^rlid^ eine äiemlidt) gro^e ^In^al^l 9?älge in berftümmeltem 3uftanbe nad^ ^Jtangfaffar unb Sernatc gebrad^t merben, fann bodt) norf) nidt)t ©e*[te Orbuuncj: •S^'ei-'üngSijBgcl; üierje{)ntc ^jamitie: 5ßarabieöt»öget. 'V'Zl ^mMät w^ ^- t Stragcnl^o))f (Epimachus speciosus). % natilrl. ©rBfec. eine einzige ©ommlung in Europa ober anbcr§too ein unöerje^rteS ©tüdf babon auftoeifen. S)egl§al6 finb auc^ alte 16i§ je^t bor^anbenen a3ej(^reii6un= gen unb 2l66iIbnngenunt)ottftänbigunbimri(^tig. Söäl^renb meine§ 3rufent^Ue§ auf ©alaiüati im TOonat Sluguft 1860 toar i(^ fo glürfüt^, ein '§ot6e§ Su^enb biefer unbergleidilii^ f d^önen 35öget 3U ert)alten. ©ie leiben in fleinen 2^rup))§ ober ^yamilien, finb fräftige Flieger unb laffen, nac^ fjutter fudienb, ein fd^arf !lingenbe^ ,©c^ecf, fc^ed ' '^ören. S)ie Dft= unb Sßeftfüfte 9leuguineo§ unb bic Snfel ©atatüoti Bilben i^re au§f(^Iie^lic^e .^eimat; l§ier aber finb fie in Bergigen ©tredfen, tüelc^e fie beöor^ugen, burd£)au§ nid)t feiten. 35ei ^alroal, einem fleinen, bor furjem angelegten ©tranbbörfc^en an ber 3Beftfüfte ber Saufet, fa^ id^ im 5luguft eine au§ je^n ©tüdf beftelienbe gamilie im t)o:§en SSalbe natie ber Äüfte. ©ed§§ babon fielen mir in bie .!pänbe; bie übrigen Ibaren jtoei 2:age fpäter ni(^t mel^r p fe'tjen: ba§ tüieber» l^olte ©d^ie^en unb ein ftarfer, auf bie .^iifte ^u n}el)enber 3öinb t)atten fie nad^ bem ©ebirge 3urüdfgefd^eurf)t. %x\. bem ^Jtagen ber getöbteten fanb i(^ f^rüd^te, bermifdf)t mit einzelnen Uel6er= Weibfein bon J^erbtl^ieren. 3^n ber S3rutäeit rid^tet ber SJogel ben Sruftfragen ringförmig unb bom 2eibc obftet)enb nadt) bom auf unb öffnet bie Äragcni^opf: i^orfommcn. 423 öerlängerten (Settenfebcrn ju einem ^jrai^töoHen Sä(f)er." Saut Söallacc fiefud^t ber g^abenT)Opf btü^enbe 93äume, namentlich Sagopalmen unb ^^ifang, um bic ^Blüten auSjujaugen. Selten öermeilt er länger aU einige 3lugenbtidEe auf einem S3aumc, ftettert, burc^ jeine großen gü^e öor= treffüc^ I)ierju befäfiigt, rafif) unb geraanbt ätt3ifd)en ben 35tüten um^er unb fliegt fobonn mit großer ©d^nelligfeit einem jtoeiten Saume ju. Sein lauter unb auf Weithin ^örbarer, ber Silbe „Äal)" ücrgleic^barer 9iuf toirb ethja fünfmal rafd^ nod^ einanber, meift öor bem SBegfliegen auägefto^en. S3iä gegen bie SSrutjeit l)in lebt baä 5Jlännd^en einfieblerifd^; fpätcr mag e§ fic^, tüic feine ^^amilienöerUjanbten, mit anberen feiner Slrt auf gettjiffett Sammelplä^en äufammenfinben. 3llle i^a'btnf)op^e, meld)e erlegt tourben, l^atten nid)t§ anberc§ al§ einen braunen Saft, roa'^rfrfiein» Viä) 23lumcnne!tor, im 9)iagen; ein gefangener SSogel biefer 3lrt aber, toelc^en Söallace fa^, fra| begierig Schaben unb 9Jlelonen. 9ieft unb Sier ftnb jur 3eit noi^ unbe!annt. 3ia9i> unb f^ang gefd^e^en mefentlii^ in ber= felöen SBeife, tüie meiter oben (S. 315) befdirieben. S)er ßragen'^oipf (Epimachus speciosus, magnus, maximus unb superbus, Upupa speciosa, magna, fusca unb striata, Promerops striatus unb superbus, Falcinellus magni- ficus unb superbus, Cinnamolegus papuensis) bertritt eine anbere, i^m gleichnamige Sip^jc biefer Unterfamilic. Sein S(^nabel ift lang, bogenförmig, auf ber ^ixitc runbf antig, ber ^^u^ fräftig, ber fjlügel mä^ig lang, ber Si^toanj feljr langftufig. Süfc^elfebern finben fii^ nur an ben SSruftfeiten. 3)ic ßönge beträgt ungefähr fünfunbfed^jig, bie ijittiglänge fiebjel^n, bie Sc^h)an3= länge 5n)eiunbt)ier,^ig Zentimeter. S)er Äopf ift mit f leinen, runbli(f)en Sc^uppenfebern bebedft, toelc^e bronjcgrün finb, aber blau unb golbgrün fd^illern; bic langen, jerfaferten .g)intcr!^alsfebern finb fommetig unb fc^toarj; ber ütücfen ift ebenfo gefärbt, aber unregelmäßig jerftreute, tänglid^c, fpatenförmige gebern mit bicfen Sorten, toetc^e grünbläulid) fcf)illern, bringen Slbföet^felung in biefe gärbung; bic Unterfeite ift fd^toarjbiolett, bie großen Si^mucffebern an ben Sruftfeiten, mläjt in ber 9lul)e nai^läffig über bie i^lügel gelegt loerben, fi^iUcru im prai^töottften ©lanje. S;er Schnabel unb bic Seine finb f($n)arj. Seim 3Beib(^en finb Dberfopf unb ^Zarfen jimmetfarben, bic übrigen 2;^eilc toie bei ben ^Jtännrficn gefärbt, alle ^^arbcn aber matter. 3lu(^ öon biefem tounberbaren Söget gibt eS no(^ feinen öottftänbigen Satg in ben eurobäi= fc^cn Sammlungen. S)ic ^^apua bereiten i^n nac^ 5lrt ber ^^arabieäüögel unb bringen i^n in ben Jpanbel, gchJötinlicf) aber fo öerftümmelt, baß man fclbft bic glügel erfe^en muß. ''Md) 9{ofen= berg ift ber Äragenl)Opf über ben ganzen nörblicE)en 3;^eil bon 9ieuguinea berbrcitet, fc^tt aber auf ben unfein. SBallace erfuhr, baß er öor^ugsmeife im ©ebirge, in bemfelben ^öljcngürtel toic ber Stral)lcn)3arabiegöoget lebe, jumeilcn aber auc^ im .^ügellanbe, nal)e ber Äüftc ber ^nfel öor= fomme. „^Jie^^rere 5)tale", fagt er, „öerfid^erten micl) öerfd^iebene Eingeborene, baß biefer Sogel fein 5teft in einem Soc^c unter bem Sobcn ober unter Reifen baue, ftctä aber eine .pöl)le mit jWei Deffnungen tt)ä^le, fo baß er einen Eingang unb einen Sluägang l)at. äBir mürben bieä niäjt für fe^r rtal^tfd) einlief) "galten, märe einjufe^en, mie biefe öef(^id)te entftanben fein füllte, menn fie nid^t tüal)r ift. %u6) miffen alle 9teifenben, baß Erjä^lungen ber Eingeborenen über öehjolin^eiten öon Spieren fid^ faft ftetg alg rictitig ermiefen, mie fonberbar fie anfänglich audf) erfc^einen mod^ten/* 9ll§ bie ben ^arabie§bögeln am näd^ften fte^enben Sperlingsbögcl ertoeifen fid^ bie Stäben (Corvidae), gebrungen gebaute, fräftigc Sögcl, mit berpttnigmäßig großem, ftarfem, auf ber f^irfte bc§ Dbcrfd^nabclä ober überljaupt feid)t gefrümmtem Sd^nabel, beffcn Sd)neibe bor ber meift Überragenben Spi^c jumciten einen fc^mad^en Slusfd^nitt jcigt, unb beffcn Söurjel regelmäßig 424 ©ed^fle Orbimiicj: @t>ErHnn«üB9el; funfje^nte gcimitie: Stäben (getieiuaben). mit langen, bie 9iajenlöd§er berfenben SSorften Belleibet ift, großen unb ftar!en fjüfeen, mö^ig longen, in ber Steget äugerunbeten klügeln, tier|d)ieben langem, gerabe abgefd^nittenem ober ge[tei= gertem ©(^tüonje unb bi(^tem, einfarbigem ober buntem ©efieber. S)ie 9iaben, bon benen man gegen atoeil^unbert Wirten lennt, betoo'^nen oHe Streite imb aEe a5reiten= ober a§ ©cfid^t, nod^ ÄoffraBc: 2eben«tt)ci[c unb Setragen. Setcegungen. ©timme. Sfial^rungaeweTB. 433 hmäj ben ©erut^ ettoaS für [lä) qt^ä^xliä)t§ Bemcrft 1)at 6r öerlö^t, toenn |t($ ein ^Jlcnfc^ bem tiefte mit ©iern nähert, feine SSrut fofott unb feiert bann p ben ^Jungen, ]o innig feine SieÖe ju il^nen ift, nur mit ber äu^erften SJorfid^t jurüdf. Sein .^a^ gegen ben U^u ift au^erorbentüd^ gro|, feine iBorfid^t aber noc^ Weit größer; be§^alb ift biefcr f(^eue SJogel felbft öon ber Ärä!^en= ^ütte au§ nur fel^r f(^toer ju erlegen. S)ie getoö^nlid^en Söne, toe((^e bie beiben @atten eincä 5poare§ bon fid^ geben, füngen tüie ßoxt forf, Äolf Ml ober toic ,9iabb rabb rabb', ba^er fein 9iame. 2)iefc ßaute toerben berf (Rieben betont unb fo mit anberen bermifc^t, ba^ eine getoiffc 3JlannigfaItigfeit entftel^t. Sei genauer 33eobarf)tung begreift man tool^l, toie bie äöal^rfager ber 3llten eine fo gro^e 2Jienge bon Stönen, toeli^e ber Äolfrabe l^erborbringen foü, annel^men fonnten. S3efonber§ auffattenb ift eine %xt bon ©efd^toä^, toeti^eg baö 93Mnn(^en hti ber ^Paarung im ©i^en l^ören lä^t. ©§ übertrifft an SSielfeitigfeit i>a^ ^piaubern ber ßlftern bei toeitem." @g gibt bietleid^t feinen SSogel toeiter, toelc^er im gleid^en Umfange toie ber ^abt Slltesfreffer genannt toerben lann. ajian barf be^upten, ba^ er bud^ftäbtid^ ni(^t§ geniepare§ berfc^mäl^t unb für feine @rö§e unb .^raft ungtaublic^eS leiftet. 3E^m munben fji^üd^te, Äömer unb anbcre geniefbare ^Pflanjenftoffe alier 9lrt; aber er ift auc^ ein 9taubboget erften 9iange§. Wiäji Äerb= tl^iere, 6(^necEen, SBürmer unb Keine 2öirbeltl§iere allein finb e§, benen er ben Ärieg erftärt; er greift breift 6öngetf)ierc unb SJögel an, toeld)e i^n an @rö^e übertreffen, unb raubt in ber unberfd^ämteften Söeife bie 9^efter au§, nid^t aßein bie toe!§rlofer S3öget, fonbern aud^ bie ber fräftigen 5Jlöben, toetd^e fid^ unb i^re S3rut too"^! ju bertl^eibigen toiffen. 35om .^afen an biä jur 3Jiau§ unb bom ^tuerl^u^ne an bi§ jum fleinften S3oget ift lein X^ier bor i^m fidler, f^red^'^eit unb ßift, Äraft unb ©etoanbtl^eit bereinigen fid^ in i^m, um i^n ju einem toal^r^aft furd^tbaren 9iäuber ju ftempeln. ^n ^pankn bebrol^t er bie ^auip'^ner, in 9lortoegen bie jungen @änfe, guten unb haä gefammte übrige Hausgeflügel; auf SS^tanb unb ©rönlanb jagt er Sd^nee:§üt)ner, Bei un§ ju Sanbe $afen, gafanen unb 9fteb'^ü|ner; am 5Reere§ftranbe fudE)t er jufammen, toa§ bie f^Iut i^m jutoarf; in hm norbifc^en ßänbem mad^t er ben ^unben allerlei 3lbfätte bor ben 2öol§nungen ftreitig; in ben (Steppen Dftafieng toirb er ^um unabtoenbbaren Reiniger ber tounb= gcbrürften Kamele, auf ^§lanb jum ©(^inber ber beulenbc'^afteten ^pferbe, inbem er fid^ auf ben 9tüdEen ber einen toie ber anberen fe^t, mit ©i^nabel^ieben ba§ ju fetner 9ial^rung auSerfel^ene gleifrf) öon ben äöunbränbern trennt unb nur baburd), ba^ bie gequälten X^im fiä) toäljen, ber= trieben toerben fann. „S)er Äolfrabc fud§t", toie Dlaffen mittl^eilt, „im Söinter fein gutter ätoifd^en ^unben unb Äa^en auf ben §öfen, gel)t in ber toarmen ;3al^re§3eit am ©tranbe ben gifi^en nad^, tobtet im ^xvLf)iai)Xt mit ©d^nabel^ieben bie neugeborenen ßämmer unb ber^e'^rt fie, berjagt bie ßibergänfe tjom tiefte, fäuft i'^re @ier au§ unb berbirgt biejenigen, toeld^e er nid^t fieffen fann, einjeln in bie @rbe. ®r folgt in fleinen Sd^aren bem 9lbler, toagt ficE) jtoar nid^t an i^n, fud^t aber Ueberbleibfel bon feiner 33eute ju erfd^nappen. <5inb too franfe ober tobte alte Äolfraben, ober junge au§ bem 5Hefte gefallene ^u finben, fo ber^e^rt er fic. ^m Söintct gefeilt fid^ ju jebem ^aufe eine Slnjaj^l bon jtoei bi§ jel^n Äolfraben, unb biefe bulbcn bann feinen anberen mel^r unter fid^." gür htn unbet^eiligten SSeobad^ter ift e§ ergö^lid^ 3U fe^en, toie er ju SBerfe ge^t. 2)en fd^toeijer i^ägern folgt er, laut SEfd^ubi, um bie gefd^offenen @emfen aufju« nehmen; l^artfd^alige 5)lufd^eln ergebt er, nad^ gaberä unb ^olboellä übereinftimmenben S3eri(i)ten, "^od^ in bie Suft unb lä^t fie bon ^ier auf einen l^arten ©tein ober bejüglid^ ^eUUod fallen, um fie ju jerfd^mettem; ben 6infieblerfreb§ toei^ er, nad^ Sllejanbcr bon ^ome^crä Seobad^tungen, gefdl)icEt ju faffen unb auä feiner äöol^nung, bem ©c^nerfengel^äufe, l^erauäju^iel^en: toill biefeä toegen gänjlid^em ^urüdEjiel^en be§ Ärebfeä nid^t gleid^ gelingen, fo l^ämmert er mit bem @e!^äufe fo lange ^in unb l^er, big ber ©infiebler tnblii^ bod^ jum S5orfdt)eine fommt. @r greift gro^e 2:^iere mit einer 2ift unb Serfd^lagen'^eit fonbergleid^en, aber auc^ mit großem ^Jiutl^c erfolgreich an, ^afen 3. 35. ol^ne alle Umftänbe, nid^t blo§ franfe ober angefd^offene, toie mein SSater annal^m. @raf Söobäicf i t|at l)ierüber erfal)rungen gefammelt, toeld^e jcben ettoa nod^ aäie^jm, atiitrUbtn. 2. «auflaae. V, 28 434 ©ed)fte Orbnumj: ©t>frTingöl'>Bi3cI; fii«fjet)nte gamilic: SRabcn. l^enfc^enben 3^ciffl bejeitigen. „S)ie 9ioIIe, tuetdEie ber i^uä)^ unter bcn «Säugct^teren f^ielt", fagt ber genannte trefftic^e gorfi^er, „ift unter ben 3}ögeln bem 9taBen juerttieilt. 6r Befunbet einen ^o^m @rab bon £ift, 5lugbauer unb SJorfic^t. ^t nad)bem er e§ 16raud}t, jagt er aüein ober uimmt fid) ©el^tlfen, fennt aBer ouc^ jeben 9taul6üogeI unb begleitet bicjenigen, toeld^e i^m möglirf)er äöeije 9ial^rung ber|(i)offen fönnen. Oft bergräbt er, iüie ber g^urf)8, bie UeberMeibjel, um im ^attc ber 5iot:§ bod) uicf)t ju l^ungern. ^at er fii^ fatt gcfreffen, ]o ruft er feine Äameraben au bem 9{efte ber ^Jlal^Ijeit "^erfiei. 6-benfo berfä^rt er, toenn er fie jur 3»agb Braucht; benn bieje Betreibt er mit Seibenfrfiaft. ^m 5DecemBer 1847 ging it^ Bei t)o'^em 8(i)nee mit einem @efäi§rten auf bie .^ofenjagb. DBgleid^ iüir fc§on einige Male gefciioffen {)otten, erBticften wir bod) an einer (5($Iuct)t be§ gegenüBer liegenben 33erge§ jloei 9fiaBen. 3)er eine fa| ru'fiig auf bem 9ianbe unb Blicfte l^inunter, ber anbere, toeld^er ettoaS niebriger ftanb, langte mit bem ©dinaBel BormärtS unb fprang Bel^enb jurüdf. 2)ie§ toieberl^olte er meljrere 0)lale. SSeibe toaren fo eifrig Befcfiäftigt, ba§ fie unfer kommen nict)t ju Bemer!en fd)ienen. @rft aU toir un§ i'^nen Big auf einige ©c^ritte genäl^ert fiatten, flogen bie 9täuBer auf, festen fiif) aBer in einer (Sntferuung Bon Wenigen Ijunbert ©(^ritten toiebcr nieber, toie e§ festen, in ber Hoffnung, ba^ aui^ toir, toic fonft bie Sauern, BorBei gelten toürben, ol^ne il^nen ©dfiaben ju tl^un: an ber ©tcHe nun, too toir fie BeoBai^tet liatten, fa^ in ber ©i^neetoanb, ettoa fediäig Zentimeter tief, ein großer alter .^afe. S)er eine OtaBe l)atte benfelBen Bon Born angegriffen, um i|n pm 3lufftel)en gu jtoingen, ber anbere liatte mit ©cf)naBel unb trotten Bon oBen ein goc^ in bie ©c^neetoanb geBo^^rt, augenfifieinliiii in ber 2lBfi(i)t, ben .^afen Bon oBen l^erauSjujagen. S)iefer aBer toar fo fing getoefen, fi^en 3U BletBen, unb l^atte burd^ S3rummen unb fjaudien ben ÜtaBen ^urücfgefc^euc^t. ^m ^dt)xe 1850 fa^ i^ im f^elbc ^toei 9taBen, toeld^e in einer S5ertiefung Befc^äftigt toaren. 5lt§ ic^ an bie ©teEe !am, lag bafelbft ein <^afe mit Blutenbem ÄoBfe in ben legten 3ügen. ^c^ folgte ber (Bpm ettoa ätoonjig ©d^rittc unb fanb "^ier fein Sager mit ben beuttictien Sln^eigen, ba§ bie 9iaBen il^n !§erau§getrieBen l)atten. 2öie furj toar feine f^ludit getoefen! ^m 2)ecemBer 1851 fal) id) brei 9taBen, ^toei auf bem Soben, ben britten in ber 2uft. ©in ^afe fprang auf unb lief toa§ er laufen fonnte. 2llle OtaBen Berfolgten i^n laut fräc^jenb unb fliegen, 9iauBBögeln Bergleid)Bar, Bi§ auf btc @rbe l^eraB. 2)er .^afe fe^tc fic^ einmal, lief barauf toeiter, fe^te \iä) ^um jtoeiten 5Jlale unb budte \iä) enblid^ ^u SBoben. ©ofort ftür^te ber eine OtaBe ftd^ auf ba§ Opfer, fd)lug bie Tratten in be§ .^afen Ütücfen unb l^ieB ouf beffen Äopf lo§. 3)er anbere 9iaBe !om Balb ju ^ülfe, unb ber britte traf Slnftalt, ber SSeute ben S5au(^ aufjuBrec^en. OBgleid^ id) fi^nett au§ bem ©erlitten fprang unb eiligft auf ben .^afen julief , fam berfelBe bo^ nur no(^ l^alB leBenbig in meine ^änbe. ^m S)ecemBer 1855 traf iä) toieberum 9taBen an, toelc^e Bereite mit bem ©äuBern eine§ §afengerippe§ Befc^äftigt toaren. ^ä) ging ber .^afenfpur nac^ unb gelangte in einer Entfernung Bon ettoa jtoeil^unbert ©t^ritt jum Sager. 2)a§felBe toar ätoeibrittel 5)leter tief unter bem ©d)nee unb fe^^r merftoürbig angelegt; benn ein unterirbif d^er @ang Bon ettoa britt^lB 3!Jleter Sänge, toeld^er fe^^r rein ausgetreten toar, fül^rte äu bem eigentlichen Sager unb ein ö'^nli(^er ouf ber entgegengefe^ten ©eite toieber in§ ^^xtu. S)ie ©pur ber DiaBen geigte mir beutlid), ba^ fic^ ber eine ber 9iäuBer in ben ©ang getoagt ^atte, um ben ^afen bem anberen äujutreiBen. &Uiä) ^agbliunben folgen fie ber ©pur eineä ^afen oft funfje^n Bi§ stoanjig ©d)ritt toeit ju i^ü^e, ängftigen il|n burc^ Äräc^äen unb ©to^en unb Bringen i'^n bal)in, ba^ er fic^ nieberbrüdft, fd^lie^lic^ bie SSefinnung Berliert unb il^nen bann leidet jur S3eute toirb." 2ll§ 5tefträuBer Benimmt er fid) nid^t minber tü^n; SBobgicü fal^, ba§ einer fogar ba§ @i eineg ©d)reiablerpaare§ baBon trug, ^m 9lorben ift unfer 33ogel ber aBf(^euli(^fte 9lefter= plünberer, toeli^en e§ geBen fann. ^ä) Beftieg in Stortoegen einen Reifen, auf bem eine junge 9iaBenfamilie fa§, toeli^e nod^ Bon ben ©Item gefüttert tourbe. .^ier fanb iä) auf einer einjigen ^platte gegen fed^jig auggefreffene 6ier Bon ßibergänfen, 3!JiöBen unb 33rac^Bögeln unter .g)u§ner= Beinen, ßntenflügeln, Semmingpeljen, leeren ^tufdt)elfdl|alen, UeBeneften Bon jungen SJlöBen, ©tranbläufern, 9iegenpfcifern k. S)a bie Bier i^ungen unaufhörlich nad^ a^ial^rung freifd^tcn, ÄoItraBc: Sortpflanjung. ©efangcntcBen. 435 trugen bie 3lltcn forttoä'^rcnb neue 35eute jur ©egenti^eit behaupten ju bürfen, loeil bie SJerbreitung ber SJöget jener 5lnnat)me h)iberfpridf)t. S)ie 9taben!räl^e (Corvus corone, subcorone, psendocorone, hiemalis unb assimilis, Corone corone) ift ft^tborj mit beild)en= ober purpurfarbenem (Si^itter unb braunem Stugenfterne, in ber Sfugenb mattfcfitoarä mit grauem 3Iugenfterne. Die ^lebellrö^e (Corvus cornix, cine- reus, subcornix unb tenuirostris, Corone cornix) bogegen ift nur auf Äopf, löorber^lä, S^Iügeln unb ©(^toauä fd^bjarj, übrigens ^tU afc^grau ober bei ben ^tungen fdimu^ig afi^grau. 2)ie Sänge betrögt bei ber einen toie bei ber anberen fiebenunbbierjig bi§ fünfzig, bie SSreite ein^unbert bi§ ein^unbertunbbier, hit g^ittiglänge brei^ig, bie «Sd^toauälänge ätoanaig (Zentimeter. S)ie 9iebel!räl^c ift toeiter berbreitet al§ i^re SJerluanbte; benn i'^r begegnen toir nid£)t attein in ©fanbinabien, bom ^'iorbfap bi§ f^^alfteibo, im größten Stl^eile 9tu^lanb» unb in 9torbbeutf(^= lanb, fonbern aud^ in (Saüjien, Ungarn, ©teiermarf, ©übitalicn, @rie(^enlanb unb in ganj ©g^pten, ^ier bom 9Jleere an bi§ jur ©renje 9lubien§, fotoie in ganj 53littelafien, bom Ural an big Slfgl^aniftan unb Sfopan. S)ie Sfabenfräl^e l^ingegen lebt in 5Jlittet= unb ©übbeutfd^lanb, in g^ran!= xdä), aber audö in einem großen 3:^eite 5lfien§, regelmäßig ba, too bie ^'lebelfrä'^e nid^t auftritt, ©ine erfe^t alfo bie anbere, ol^ne fid) jebod^ irgenbtoie an bie S5erf(^ieben^eit beg Mima§ 3U binben, unb beg'^alb eben fann bon einem ©influffe begfelben bur(^au§ !eine 9tebe fein. 5lun gibt eä aber alterbingS ©egenben, h)o bie SJerbreitungSf reife ber beiben 5lrten an einanber flogen, unb l)ier gefd^iel^t e§ in ber 2l)at l^äufig, baß bie beiben fo innig bertoanbten S^ögel eine 5lhf(^ling§e^e eingel)en; biefe S^tfadic betoeift aber feinegtt)eg§, baß bie beiben Ärät)en, toeil fie fi(^ paaren, gleidfiartig fein muffen. S3ilbeten beibe toirftidE) nur eine 3lrt, fo toäre e§ unbegreiflid§, toarum ba, too bie eine augfd^ließlic^ auftritt, nid^t aud^ einmal bie anbere bor!ommen fönnte. ^infid^tlid^ ber 2eben§toeife unterf dieiben fii^ ^taUri' unb 5tebelfrä^e otterbingg nid^t, ttjenigfteng unferen blöben ©innen nid§t. SSeibe finb ©tanb= ober :^ö(^ften§ ©tric£)bögel. ©ie l^alten \iä) paar= Ujeife jufammen unb betoo^nen gemeinfd^aftlid^ ein größereg ober Heinereg Gebiet, aug tt)eldC)em fie fi(^ feiten entfernen, ©trenge SBinterf alte mad^t infofern eine Slugnal^me, baß bie im 5lorben lebenben $aare lurje ©treifjügc nad^ ©üben '^in antreten, toogcgen bie 9Jlitglieber berfelben 3lrt in füblid^en ßänbem faum anUml^erftrei(^en benfen. fjelbgeljöläe bilbeni^re liebften 2luf ent^altgorte; fiemeiben ober auä) größere SCÖalbungen nid^t unb fiebeln fid^ ba, loo fie fic§ fi(^er toiffen, felbft in unmittel= barer ^Häl^c beg SJlenfd^en, alfo beifpielgtoeifc in SSaumgärten an. ©ie finb gefettig in l^ol^em @rabc, SRafccn- unb 5yicfeelfrä^c: iBertmtuncj. Jl^ätigfcit. 2:a9lid)e3 SeBen. 439 IciBlicf) tüie geiftig Begabt unb fomit Befähigt, eine ]t^x fiebcutfame 9tottc ju f^jielen. Sie gelten gut, ft^rittloeife, jtoar etttjaS toadetnb, jebod^ ol^ne jebe Slnftrengung, fliegen leidet unb ausbaucrnb, toenn anä) ntinber getoanbt at§ bie eigenttid^en 9tal6en, fmb feinfinnig, nantentlid^ toa§ @efirf)t, ©e^ör unb ©eruc^ anlangt, unb fte'^en an geiftigen i^ä^igteiten foum ober nic^t 'hinter bent Äotfraben prürf. ^m f (einen leiften fie ungefaßt bagfetbe, toa^ bet 9ia6e im großen auäsufü^ren öermag; ba fie aber regelmäßig bloß Heineren 2:f|ieren gefä^rlid^ werben, übertoiegt ber 9lu^en, toelc^en fieftiften, nja^rf (^einlief) ben ©(^aben, ben fie anrid^ten. SJlan barf mit aücr 33eftimmt!§eit anne'^men, baß fie ju ben hjic^tigften 3!Jögeln unferer .^eimat gehören, baß otine fie bie überall häufigen unb überaü gegentoärtigen fc^abenbringenben äöirbelt^iere unb öerberblid^en Äerbtfjiere in ber bebenüi^ften äöeife über^anb nel^men toürben. SJogetnefter :|)Iünbem otterbing§ ourf) fie au§, unb einen !ranfen .^afen unb ein 9ieb^ul)n überfalien fie ebenfalls; fie fönnen auä) mo^t im ©orten unb im ©el^öftc mancherlei Unfug ftiften unb enblid^ ba§ reifenbc ©etreibc, inöbefonbere bie ©erfte, in empfinb= lidier äöeife bronbfc^a^en: n)a§ aber toitt e§ fagen, toenn fie ioä^renb einiger 5)Zonate in un§ unangenel^mer Söeife fte^len unb rauben, gegenüber bem 5iu^en, h)etd)en i^re Xtiätigfeit loä^renb beg ganjen übrigen 3^at)reg bem SJlenfi^en bringt ! S)er fleine 53auer, beffen Öerftenfelber fie in breifter unb merf lieber Söeije plünbern, ift bered^tigt, baä faft unge^inberte ^tntoa^ien il^rcS S?eftanbe§ mit mißgünftigem 9(uge an^ufe^en unb fetbft ju bej^ränfen; ber Sfäger toirb fid^ eben= falls nidt)t nehmen laffen, bann unb toann fein ©eioel^r auf fie ju rid^ten: ber Sanb= unb ^^orfttoirt aber bürfte fe^r too'^l t^un, fie ju fdl)ü^en. @§ ift ein 3frrt^um, ju glauben, baß ber 5^enfc^ bie 2^ätig!eit ber ^rä^en ju erfe^en im ©taube fei, unb ba^er ju bef lagen, toenn man jum 35eifpiel @ift gegen ^iäufefraß auflegt unb baburc^ faum me^r 5!Jläufe bertiigt alä Ärö'^en, toeld^e i^rer= feitS ba§ gefräßige ^eer in ber umfaffenbften unb erfolgreid^ften Söeife betämpfen, ba mit aller SBeftimmt^eit behauptet toerben fann, baß burdl) ben Zoh einer einzigen ^räl)e ber 2anb= unb f^orft= toirtfd^aft toeit größerer ©(^aben ertoä(^ft al§ burd^ bie 2;i)ätigfeit bon je^n lebenben. 3>or allem l^tite man fii^, einzelne 35eobad£|tungen p berallgemeinem. ©benfo toie ber ©taar, ber nü^lii^ftc oller beutf^en 3)ögel, in äßeinbergen ni(^t gebulbet toerben fann, berurfad^en aud§ bie im allgemeinen toef entließ nü^li(^en Aromen unter befonberen Umftänben an einzelnen Crten, felbft in ganzen ©egenben, bann unb toonn merflic^en, fogor empfinblid^en ©droben, fei e§, baß fic^ eine einzelne jum Uebeltl)öter ^erongebilbet ober ein ganjeä ©efd^led^t bon foli^en enttoidEelt :^abe: unb bennod^ toürbe e§ falfdf) fein, ber ©efommt^eit jene Unikaten entgelten 3U laffen. S)a§ täglid^e ßeben ber .Jlrä^en ift ungefäl^r folgenbeg: ©ie fliegen bor 2:age§anbrud^ ouf unb fammeln fid^, fo lange fie nid^t S^erfolgung erfa!§ren, ef)e fie naä) 9ia]^rung ouSgel^en, auf einem beftimmten ©ebäube ober großen Saume. 35on l^ier au§ bertl^eilen fie \iä) über bie x^edizx. S3i§ gegen Mittag tjin finb fie eifrig mit 3luffudE|en il^rer 5la]^rung befd^äftigt. ©ie fd^reiten i^tlhtx unb Söiefen ob, folgen bem ^^flüger, um bie bon il^m bloßgelegten Engerlinge aufäufommeln, lauem öor 5)täufelöd^em, fbä^en nod^ S^ogelneftern um'^cr, unterfu^cn bie Ufer ber S3äd^e unb ^lüffe, bur(i)ftöbem bie @ärten, lurj, mod^en fi^ überott ju frfioffen. S)abei fommen fie gelegentlid^ mit anberen i^rer Slrt jufammen unb betreiben i§re 3lrbeit jeittoeilig gemeinfdfioftlid^. Ereignet fid^ cttooä auffoHenbeä, fo finb fie getoiß bie crften, tocld^e eä bemerlen unb onberen ©efd^öpfen anzeigen. 6in 9iaubbogel toirb mit lautem ©efd)rei begrüßt unb fo eifrig berfolgt, boß er oft unberrid^teter (Baüeifel, baß bie räuberif(^c S^ätigfeit ber fd^äblid^en 9taubbögel huxä) bie Ärä^en bebeutenb ge^inbert toirb, fei eS, inbem fie ben Otoubbogel unmittelbar ongreifen, fei e§, inbem fie il^n bem 5Jtcnfc^en unb ben Xtjkxm benötigen. (Segen 9Jlittag fliegen bie Ärä^^en einem bicl)ten 58oume ju unb berbergen fid^ l)icr im ©eloubc bcgfelben, um 2Jlittag§rul)C äu 'polten, ^iod^mittogä gel)en fie jum jtociten ^ole na^ 9io^rung au§, unb gegen 9lbenb bcr= fammeln fie fi(^ in jo^lreid^er 9Jtenge auf beftimmten 5piä^en, gleid^fom in ber 2lbfid^t, !^ier gegen= feitig bie ©rlebniffc bei 5toge§ au§äutouf(^en. S)onn begeben ftc fid^ jum ©d^lofplo^e, einem 440 ©ed^fle Drbnung: ©iJerlinggoSflel; tutfjel^nte gamilie: SJafeen. Beftimmtcn fBaVbi^nU, toetd^er attc Ärä^^en eine§ tociten ©ebteteg bereinigt, .^ier erfd^einen fic mit größter 35orfi(^t, getoö^nlic^ crft, nac^bem fie me^rmaB «Später öotauSgejanbt l^aöen. ©ie !ommen nad^ Qiribxnä) ber ^Jlai^t on, fliegen ftitt bem Drte ju unb fe^en |id§ \o rul^ig ouf, ba^ man nichts aU haä 9fJauj(i)en ber ©c£)toingen öemimmt. ^ladiftettungen mad^en fie im l^ödCiften @rabe fd^eu. ©ie lernen ben ^äger fe^r Balb öon bem il^nen ungefäl^rlid^en 5Jtenfd§en unterfdf)eiben unb öertraucn üöer'^aupt nur bem, bon beffen Söol^ttootten fie fid^ bollftänbig Ül6er3eugt '^aöen. ^m f^eÖruar unb Wäx^ fd^Ue^en fid^ bie einzelnen 5paare nodf) enger aU fonft an einanber, f(^toa^en in liebenStoürbiger äöeife jufammen, unb ba§ SJtänndtien mad£)t au^erbem burd) fonber= bare Setoegungen ober 33erneigungen unb eigentl^ümlid^eS ^Breiten ber ©dfitoingen feiner @attin in ortiger Söeife ben .^of . S)er ^orft, toeld^er ju ßnbe be§ Wäx^ ober im 2lnfange be§ 3t:pril auf l^o'^en Säumen angelegt ober, toenn borjä'^rig, für bie neue S3rut mieber l)ergerid^tet toirb, ätinelt bem beS ^oßraBen, ift aöer bebeutenb Heiner, :^öd^ften§ fed^jig Zentimeter Breit unb nur bier Zentimeter tief. Sluf bie Unterlage bürrer Steige folgen Saftftreifen, ©raSbüfd^e, Quedfen unb anbere Sßuräeln, toeld£)e fel^r oft bur(^ eine Sage le'^miger @rbe berBunben toerben, wogegen bie StuSfütterung ber ^Mbc au§ äöolle, Äälber^aren, ©d^toeinSborften, Saftftütfd^en, ®ra§l)almen, aJtooSftengetn, Summen unb bergleid^en Befielt, ^n ber erften .^älfte be§ 5lpril legt ba§ SßeiBdien brei Bis fünf, l^öd^ft feiten fed§§ Zier, toeld^e ettoa einnubbier^ig 9Jtittimeter lang, neununb^hjanäig ^Jlillimeter hiä unb auf Blaugrünlid^em @runbe mit olibenfarBenen, bunfelgrünen, bunfel af (^grauen unb fd^hJärjlid^en ^ßunlten unb ^^ledfen gejeii^net finb. 2)ag äBeiBd^en Brütet altein, toirb aBer nur bann bom 5Jtännd§en berlaffen, toenn biefe§ toegftiegen mu^, um für \iä) unb bie ©attin 9ia^rung 5U ertoerBen. S)ie S^ungen toerben mit ber größten SieBe bon Beiben ©Item ge:pf[egt, gefüttert unb Bei @efa!^r mutl^bott berti^eibigt. ^Paarung Beiber Wirten gef(i)ie^t o'^ne ^toingenbe ^lotl^toenbigleit; tüenigfteng fann man nid^t annel^men, ba§ ba, too e§ fo biete Äräl^en giBt, ein 2öeiBd§en in bie SJerlegenl^eit !ommen !önne, ein 9JMnnrf)en bon ber anberen 5lrt fu(^en 3U muffen ober umgefelirt. Staumonn l)at BeoBai^tet, ba^ ba§ 9)lönnd£)en einer OtaBenlrö^e, beffen äöeiB(^en er gelobtet l^atte, einem 5ieBelfrä^entoeibc^en fi«^ anpaarte unb mit biefem brütete, e§ alfo burd^auS nid^t für nöt^ig fanb, eine gleidliartige Gattin 3U fud^en. S)ie au§ berartiger Q^t l^errül^renben Slenblinge ähneln enthjeber bem SSater unb bejüglid^ ber 9Jtutter, ober aber fie fte'^en l)infid£)tlic^ il^rer ^Jäi^Bung jmifc^en Beiben ©Item mitten inne, n)enn aud^ nid^t in ber ftrengen S3ebeutung be§ äöorteS; benn c§ ift gerabeju unmöglid^, bie unenblid^e SJtenge ber f^arBenberid£)iebenl|eiten, toeld^e jene geigen, anjugeBen. 9lun fott e§, unb jhjar eBenfaüä nidt)t feiten, aud^ borlommen, bo^ jtoei SStenblinge mit einanber fid^ :paaren unb i^unge erzeugen, h)el(|e, toie man fagt, immer toieber in bie Beiben .^auptarten jurücff dalagen, ba§ |eip entmeber bie gärBung ber 9iaBenfrä^e jeigen, ober ba§ Meib ber 5ieBelfräl§e er^lten. hierauf :^auptföd)lidf) Begrünbet fic^ bie 2luffoffung einiger 9laturforfd^er, hal^ man Beibe Ärälien alä gleii^artig ju Betrad^ten l^aBe. ^ä) glauBe, ba§ biefe Slnfid^t fd^on au§ bem @runbe Bebenflid^ ift, toeil toir üBer S3aftarbc nodt) leine§ttjeg§ l§inlänglid§ unterri(^tet finb, alfo gar nic^t fagen fönnen, oB fii^ eine SSaftarbforBung toirflid^ burd§ 65efd)led^ter l^inburdt) erl)ält ober nid^t. S3eibe Äröl^enarten laffen fidf) o^ne irgenb toeld^e Wü^t jahrelang in @efangenf(i)aft er'^al= ten unb leid)t ää^men, lernen auä) fpred^en, faü§ eg bem Seigrer nit^t an 2tu§bauer fel^lt. S)od^ finb fie al§ (StuBen= ober .^auSbögel !aum ju em|ife!^len. 2lu§ bem 3intmer berBannt fie it)re Unreinlid^leit ober rid^tiger ber ©erudf), meldten fie aud^ bann berbreiten, toenn il^r S5efi^er ben Ääfig nod§ Gräften rein ju Italien fid^ Bemül^t; im (Se^öfte ober ©arten aBer barf man audf) fie nid^t frei umherlaufen laffen, toeil fie eBenfo toie ber 9iaBe atterlei Unfug ftiften. £)ie ©uc^t, glöuäenbe S)inge aufäune:^men unb ju ber)d§le|)pen, t^eilen fie mit i^ren fd^toöd^eren SJerttjanbten, bie 9tauB= unb 3Jlorbluft mit bem ÄolfraBen. 9lud§ fie üBerf atten Heine SöirBett^iere, felBft junge §unbe unb Äa^en, l§auptfä(^lid^ aBer ©epgel, um e« ju tobten ober menigftenS au martern. ^ü]^ner= unb SlauBennefter toerben bon ben ©trold^en Balb entbecEt unb rüdffid^täloä geplünbert. 3ftaben= iiub 9te'6elfrä'6e: ^'^rt^'P^njung- ÜJiifd^tingiSe^en. ©efangenteben. %tinhe. — ©aatträ^e. 441 3Em ^uä)']i unb im 33aummarber, im Söanberf atfcn, ^oBic^t unbU^u i)ahen bicÄrä^enf^einbe, toeli^e i§nen gefä^rlii^ toerben fönnen. Stu^erbem toerben fie bon man(^ertei ©d^maro^ern, bic jl(^ in t§rem ©efieber einniften, Beläftigt. @§ ift toQ^rji^einlid^, bo^ ber U^u ben au|erorbcnt= tilgen ^a§, toelcfien bie Ärä^en gegen i^di an ben 3;ag legen, burd^ feine näd^tüd^en einfalle auf leitete, bann toe^rlofen, 3}öget fi(^ jugejogen i)at; man mei^ toenigftenS mit ^eftimmt^eit, ba§ er au|erorbentli(^er Sieö^aber bon Ärä^enfleifc^ ift. ©eine näc^tlid^en ^JJIorbt^ten toerben öon ben Ärä^en naä) beften Gräften bergolten. Sßeber ber ll^u noc^ eine anbere @ule bürfen fic^ bei 3^agc fe^en loffen. (Sobalb einer ber 9ia(^tbögel entbecft toorben ift, entfielt unge'^eurer 3lufru^r in ber ganzen @egenb. ©ämmtUcfie Ärä^en eiten l^erfiei unb fto|cn mit beifpietlofer SBut^ auf bicfen f^infterting in 35ogetgeftatt. 3ln ä^ntic^er Söeifc toie ben .$!önig ber yiadjt nerfen bie ^rä^en au(^ alle übrigen Oianbt^iere, bor bereu 9ta(^e i|rc ^fuggetoanbt^eit ober i^rc 5)lenge augenWitfüd^ fie fcf)ü^t. S)ur(^ ben 5Renfd§en l^aöen fie gegennjörtig toeniger unmittelbar alö mittelbar ju leiben, ^ier unb ba berfotgt man fie regetred^t auf ber Ärä^en^üttc, jerftört unb bernid)tet auä) mo^t i^re 9lefter unb SSruten; biet me^r aU berartige Unternehmungen aber fc^abet {■^nen ha^ 3lu§ftreuen bergifteter Äörner auf ben bon ^ilMufcn l^eimgefuc^ten fjelbern. ^n 3Jläufe= jähren finbet man i^re Seilten ju bu^enben unb ^unberten unb fonn bann er^ebti(^e 3lbna!^mc iifxtä SSeftanbeg leirfit feftftellen. 2)0(^ gleicht i^re Sanglebigfeit unb f^ru(^t6arfeit berartige Sßcrluftc immer balb lieber ou^, unb fomit ift e§ ebenfotoenig nöt^ig, ©d^u^ma^regeln ju i^ren ©unften ^u empf etilen, at§ rätl^Iid^, einen 9lu§rottung^trieg gegen fie ju prebigen. ^flü^tid^er noc^ al§ 9Jaben= unb ^fiebelfrö^e ertoeift fid^ bie bierte unferer 9fal6enarten, bie ©aatfrä^e, Q^i'i)=, §afer= unb 3(dferfrä|e, Ära^enbeitel, ^arei^el, ÄurodE, Otoofe, 5iacft= ober @rinbfcf)nabel (Corvus frugilegus, agricola, agrorum, granoruin unb advena, Frugi- legus segetum, Coloeus unb Trypanocorax frugilegus). Sie unterf(^eibet fic^ bon ben eigent= liefen ^rä^en burc^ fct)Ian!eren 2eibe§Bau, fe^r geftrecften ©d^nabel, bert)ä(tnigmä^ig lange 5tüge(, ftar! abgerunbeten ©c^toan^, fnappeä, prad^tbott glönäenbe§ ©efieber unb ein im Sllter nadftes ©efic^t, melc^ le^tereä jebod) nur golge bon i^ren 9trbeiten im SSoben ift, unb gilt ba^er at§ S5er= treter einer befonberen gteid^namigen Unterfippe (Coloeus). ^f)xt Sänge beträgt fiebenunbbierjig bi§ fünfzig, bie SSreite etma ein'^unbert, bie gittigtänge fünfunbbrei^ig, bie ©d^toanjlängc neunje^n Zentimeter. S)a^ ©efieber ber alten S3ögel ift glei(^mä$ig purpurbtaufc^hjar^, ba§ ber ^Jungen mattfi^marj. Sediere unterfc^eiben fid) bon ben Sitten anä} huxä} if)x befieberteö ©efid^t. S)ie ©aatfrä^e, ^infii^tlicf) i^rer ^Verbreitung befdfiränfter als 9taben= unb ^Rebelfrä^e, beujol^nt bic ßbenen ©übeuropaä unb bes füblicf^en Sibirien, 5(fg^aniftan, Äafc^mir k. Sct)on in Sc^meben ift fie fetten, unb in Sübeuropa erf(^eint fie nur auf ifjrer SBinterreife. 9(bmeid^enb bon i^ren big^er genannten SSertoanbten manbert fie regelmäßig, unb jtoar in unzählbaren ©d^aren, bi§ Sübeuropa unb 9iorbafrita. ^n Spanien fiabe irf) fie ttiä^renb beg ganzen SßinterS, bon ©übe be§ Df tober an biö ju Stnfang be§ ^JJiärj, l)äufig unb immer in ja^treii^en 33anben gefc^en, in 6gt)pten in benfetben ^Dlonaten cbenfo regelmäßig beobachtet. Oftud^tbarc Ebenen, in benen eä f^etbgetiötje gibt, finb ber eigentlii^e ?(ufentt)attäort biefer ^rä^e. ^m öebirge fel^lt ftc aU S3rut= böget gänjiidt). ©in ^oc^ftämmigeä ©e^ötj bon geringem Umfange toirb aum 9iiftpla^e unb beäügli(^ 3um 5)littelpunf te einer getoiffen, oft fefjr er^eblii^en Stnja^l biefer Ärä^^en, unb bon ^ier an^ bert^eilen fie fid^ über bie benad^barten i^elber. ^n if)tem ^Betragen ^at bie Saatfrä^e manct)e§ mit i^ren befd^riebenen SJermanbten gemein, ift aber meit furdt)tfamer unb ^rmlofer aU biefe. ^i)x @ang ift ebenfo gut, i!^r ging leii^ter, i^re Sinne finb nid^t minber f(^arf, unb itjre geiftigen 5lräfte in gteid^em ®rabe entnjidfett aU bei ben übrigen Ärä^en; boi^ ift fie meit gefettiger aU atte SJermanbten. So bereinigt fie fid^ gern mit Sorten unb Staaren, über'^aupt mit SSögetn, meli^c cbenfo fd^mac^ ober fd^wäd^er finb aU fie, 442 ©e{^fte Crbuung: SpertingSüögel; funfjetjnte gamilie: Stäben. toä^^renb fic dtaben= unb 9ieBeI!räl^e jc^on meibet unb ben ÄoIfraBen fo fürditet, i>a^ fie fogar eine oltgeWol^nte 9iieberung, au§ toeldjer fie ber 9Jlen|(^ !aum bertreiben lann, t)erlä|t, toenn fid) ein ^olfraBe l^ier l^äu§li(^ niebctlö^t. ©od) ^abt iä) in ©iBirien 91e6el= unb (Saotfrä^en, S)ot)Ien unb 9laBen gleichzeitig on einem 9lafe fc^maufen fe'^en. ^1)xt ©timme ift ein tiefet, :§eifere§ „Ära" ober „Äroa"; im ^^üegen aber l)ört man oft ein l)oI)eg „©in" ober „ßuer" unb regelmäßig auc^ ba§ „3tad jad" ber S)o:^le. @§ mirb i:§r leicht, mandierlei 2öne unb Saute nad^jual^men; fie fott fogar in getoiffem @rabe fingen lernen, läßt fid) bagegen !aum jum 8})rcd)en abrid)ten. Sßenn man bie «Saatfrä^e t)orurtf)eil§frei 16eobad)tet, lernt man fie ad)ten. 3lud) fie fann ba, ttjo ftc fi^ feft anfiebett unb allen 33emül§ungen be§ 9Jtenfc5^en, fie ju öertreiben, ben ^artnädigften Söiberftanb entgegenfe^t , in Suftgärten mä^renb ber ^tiftjeit bie SBege in ber abf(^eulid)ften Söeife 16efd)mu^t ober in ©el^ötäen na^e menfc^Ui^en 3So!^nungen burd) i^r etoigeä ©epiärre bie ©el^örneröen faft betäubt, fel^r unangencl^m tuerben; aud^ fie fann too^I ab unb ju einmal ein fteineö .^ä§d§en ermürgen ober ein junget, matteä Oieb^u^n übertölpeln; fie lann ferner ben Sanb= mann burc^ 3luflefen bon ©etreibeförnern unb ben ©ärtner bur(^ SBegfte^len reifenber grüt^'tc ärgern: aber berf elbe SJogel be^a^lt jeben ©i^aben, tt)el(^en er anrichtet, taufenbfältig. 6r ift ber befte 35ertilger ber 9Jiai!äfer, i^rer Sarben unb ber 9ladtfd)neden, auc^ einer ber treffüd)ften 3[ltäufeiäger, toelc^en unfer S5aterlanb aufjumeifen l^at. S3ei ber ^Jtaifäferjagb ge^t biefe Äräl^c, toie 9iaumann htohaä)ktt, regelred)t ju äöerfe. „Einige fliegen auf ben SSaum, an beffen 3toeigen unb jungen SBlättem bie 5Jtai!äfer in 5[ltenge fi^en, fudien ba ab, toa^ nid)t burd) bie (Jrfd)ütterung, toeld^c fie burc^ i^r 9^ieberloffen auf bie (5pi|e ber S''^^^^^ berurfad)en, herabfällt; anbere Icfen unter bem iBaume auf, toaS if)nen jene l^erunterfc^ütteln. ^n biefer 2lrt berfa^ren fie mit jebem 33aume nai^ ber dtä^t unb bernii^ten fo eine unfd)äpare 5Jlenge biefer fi^äblid^en Äerfe. 2)ie bem betreibe fo nat^t^eiligen SSra^fäfer unb bie lleinen ätofenfäfer l^aben an il^nen aud) fel^r fd^limme geinbe." ©ie lefen bie Sorben berfelben ebenfo toie bie 9Jtaifäferlarben unb 9{egenh)ürmer enttoeber auf ben frif(^gefurd)ten Siedern unb hinter bem Pfluge l)er auf, ober jie^en fie mit it)rem ©d)nabel au§ ber @rbc ]^erau§. ^t)x feiner ®eruc^ fc^eint i^nen ba§ SSor^nbenfein einer berartigen Sarbe unfe'^lbor anjujeigen, unb fie bol)ren bann fo lange in bem 33oben, bis fie ber iBeute ^abljaft getoorben finb. ©benfo eifrig, mie bie «Saatfrä^e Äerbt^iere berfolgt, jagt fie l^inter ben 9Jläufen l^er. „3f(^ ^abe", fagt Naumann, „^a^re erlebt, in benen eine erft^redlic^e 5Kengc gelbmäufe ben grünenben unb reifenben Saaten Untergang brol)ten. Oft \df) ntan auf ben 9toggen= unb Söeiaenfelbern ganje ©triebe bon i^nen tt)eil§ abgefreffen, t^eil§ umgetoü^lt; ober immer fonben \iä) eine große 9Jlenge Stoubböget unb Ärät)en ein, meiere bog Sonb, otlerbingS mit <&ülfe ber ben 9Jläufen ungünftigen SSitterung, balb gönjlit^ bon ben ^piogegeiftern befreiten. ^ä) fc^oß in jenen i^o^ren toeber Ärä'^en noc^ SSufforbe, meiere nii^t i^ren Äropf bon 5Jtäufen boHgepfropft ge^^obt l^ätten. Oft ^dbe id) it)rer fed)§ bi§ fieben in einem 3[}ogel gefunben. 6rtt)ägt man biefen 9iu^en, fo toirb man, glaube iä), beffer gegen bie gefaßten Ärä^en '^onbeln lernen unb fie lieb gewinnen." 5Jian foKte meinen, baß biefe nun fc^on bor foft fei^jig 3iti^^en au§gefpro(^ene Söoljr^eit bei ben in 5'^oge lommenben ßeuten, nomentlii^ Ui unferen größeren @ut§befi^ern, boc^ enblid^ an= erlannt toorben märe; bem ift ober leiber nic^t fo. 9toi^ l^eutigen Xogeä mirb bie ©oatfräf)e, biefer unerfe^lic^e äBo^lt^äter ber iJelber, gerobe bon biefen ©utäbefi^ern in ber rüdfi^tälofeften äöeife berfolgt. 9)tan l)ot in (Snglonb erfo'^ren, boß in ©egenben, in benen mirilid) olle ©oatfräljen bernid)tet morben tooren, jo^relong nod) einonber 9Jiißernten fomen, unb man ift bann tlug genug getoefen, bie S5ögel ju fi^onen. Unfere großen ober f leinen 33auern freiließ toiffen bobon ni(^t§ ober moKen babon uid)t§ miffen unb ftetten fi(^ bur(^ il^r oEjäljrlic^ h)ieberfel)renbc§, aU geft gefeierte^ Ärä^enfc^ießen ein nic^t eben f(^mei(^el^afteg ^^UQuiS i^reS 35ilbung§grabeg au§. äöenn bie Srutjeit §eronna^t, fommeln fid) toufenbe biefer fi^moräen SJögel auf einem fe^r lleinen 9ftoume, borjugätoeife in einem fjelbge^ölje. ^oor mo^nt bei ^oor; auf einem ^oume Saatfvä^e: SBevfcreitung. iBetracjcn. Ü?u(3Cit. ^ortpfTanjung. Satiberungcu. 443 fte^en funfje^n öi§ Jtüanjig ^iefter, üöerl^au^t fo öiete, al^ ev aufnehmen fonn. 3fe^e§ ^aar janft [ic^ mit bem benachbarten um bie iBauftoffe, unb eine§ ftie^U bem anbeten nic^t nur biefc, jonbern fogar bag ganje ^fieft rt)eg. Ununterbroc^enegÄräd^jen unb Geplärre erfültt bie ©egenb, unb eine fctitoarje äBolfe öon Ärä^en berfinftert bie 2uft in ber 9ta§e biefer Söo^nfi^e. ßnbtic^ tritt ettt)a§ 9tut)C ein. Sebcö 2öeib(^en §at feine bier big fünf, acf)tunbbrei§ig ^JliKimeter langen, fiebenunbjtoanjig ^Dliüimeter bidfen, bla^grünen, afc^grou unb bunfelbraun gefterften ©ier gelegt unb brütet, ^alb aber entfc^tübfcn bie jungen, unb nun berbopbelt ober berbreifai^t fi(^ ber ßärm; benn jene rt)oIIen gefüttert fein unb toiffen i^re ©cfü^Ic fefjr öerne^mlic^ burcf) allerlei unliebfame 3:önc auääubrürfen. S)ann ift e§ in ber 9lä|e einer fold^en Stnfiebetung buc^ftäblid) ni(^t jum 5luä= galten. 5lur bie eigentliche ^^ad^t mad§t ba§ ©eplörre berftummen; eä beginnt aber bereite öor 5lageeanbrucf| unb n)ät)rt bi§ lange narf) ©onnenuntergang ol^ne Sluf^ören fort, äöer eine folc^c 5(nfiebelung befuc^t, tuirb balb ebenfo befalft tüic ber 33oben um i§n l^er, toelc^er infolge be§ au§ ben 9ieftern fierabfallenben ^iiftregenä greulid) aujufc^auen ift. 3)a3U lommt nun bie fdion er= toö^nte -ipartnäctigfeit ber SJöget. ©ie laffen fic^ fo tei^t nic^t bertreiben. 5Jian fann iljnen (äier unb Sfunge nehmen, fo biel unter fic ft^ie^en, al§ man ttjitt: eä ^ilft nirf)tg — fic fommen bodj toieber. 5)Ut SJergnügen erinnere ic^ mid^ ber 3lnftrengung, toelc^e ber ^oc^too^ltoeife Uatf) ber guten Stabt ßeipjig mad)te, um fic^ ber ©aatfrä^en, toeldie fi^ auf einem Spaziergange ange=» fiebelt ^tten, ^u entlebigen. S^n]t tourbe bie betoe'^rte ^tannfc^aft aufgeboten, l^ierauf fogar bie @cf)arffcE)ü^en in 35etüegung gefegt: nid^t§ tooltte fru^ten. S)a griff man, tüic eg fcf)ien in 9}er=» jtoeiflung, ju bem testen 3Jlittel: man jog bie blutrot^e i^aijm be§ Umfturjeä auf. 33ud)ftäbli(^ toa^r: totl)e gal^nen flatterten unmittelbar neben unb über ben 5ieftern luftig im Söinbe, jum ©rauen unb (Jntfe^en aller friebliebenben Bürger. Slber bie ^rä^en liefen fid; auc^ burd^ bag öer= bäd)tige 9totlj ni(^t bertreiben. @rft alg man i^nen ebenfo ^artnäcfig i^re 9Zefter immer unb immer toieber jerftörtc, berlie§en fie ben Ort. (Solche Uebelt^aten finb allcrbingä nic^t geeignet, urt§eilä=' lofe 9Jtenfd§en mit ben ©aatfrä^en ju befreunben; toer aber i^re 9Zü|li(^feit toürbigt, toirb fie toenigftenS in ^^elbge^öljen, toelc^e öon Söo^nungen entfernt finb, gern getoä^ren laffen. ©0 gro§ au(^ bie 9Jlenge ift, meiere eine 3lnfiebelung bebölfert: mit ben äliaffen, toeld^e fid) gelegentti(^ ber Sßinterreife äufammenfd£)tagen, fann fie nic^t berglii^en toerben. 2aufenbe gefetlen fi(^ ju taufenben, unb bie ^eere toad)fen umfome^r an, je länger bie Oteife toä^rt. ©ie öerftärfeu fic^ nic^t bto^ burd^ anbere ©aatfrö^en, fonbern aud^ bur^ 2)o^len. „^n bem ungünftigen grütilinge 1818", erjälilt mein Später, „fa'^ id) einen ©d^toarm biefer Ärä^en an ber Äante eineä SBalbeS. för bebedte im Umfreife mehrerer ßieöiertfilometer olle iööume unb einen großen it^eil ber gelber unb 3Btefen. Segen 9lbenb erl)ob fid^ ber ganje ögeI; funfje^nte gatniUe: 9ta6cn. bte umliegcnben 2Büften nac^ fluttet ou§, finben e§ ni(f)t unb erliegen ju ^unberten bem SJlangcL S)ie 9Jtofe§queIIen in ber 9tä|e öon ©ue§ toerben bon ^almen umgeben unb teuere bon ben jd^toaraen SBintergäften aum ©(^lafpta^e getoä^It. ^ier fanb ii^ einmal ben S3oben bebest bon tobten erfolgung otter borüBerftiegenben 9lauBbögel fi(^ Bemerflid^ mad^en. 5lad^bem bie Sfungen ausgeflogen finb, bereinigen fidti me'^rere O^amitien unb ftreifen gef ellig uml^er. S)ie§ gefdtiie'^t faft immer ^ftig, unru'^ig, aBer bodt) mit einer getoiffen 9tegel= mä^igleit. 2)er ganjc fjlug jerftreut fidt) xa\ä) im Söalbe, burdCifliegt benfelBen in einer unb berfelBen 9{ic£)tung, fammelt fic^ bon 3ett ju 3eit auf l^o'^en Säumen, in ©iBirien namentlid^ auf aBgeftorBenen Sär(i)en, unb fliegt bann toeiter, burd^ toed^felnbeS (ärfd^einen unb S}erfd)h)inben bem 3luge eine größere SJlenge bortäufd^enb ol§ toirHic^ borlionben. Söölirenb feiner tointerlid^en ©treifereien toixh ber Slannenl^efier o'^ne fonberlid^e Wüf)t auf bem 35ogel^erbc ober unter gelöberten ^fie^en gefangen. @r getDö:^nt fic^ Balb an J^öfig unb @efangenfoft, jie'^t ^toar fjleifc^ oltem üBrigen f^utter bor, nimmt aBer mit allen genieparen ©toffen borlieB. @in ongenel^mer ©tuBenbogel ift er uid^t. 2!äppif(^ unb tttoa^ unBänbig geBerbet er \iä), arBeitet unb meifelt an ben ^olämänben be§ ÄäftgS l)erum unb l^üpft raftloS bon einem 3toeige auf ben anberen. 9Jlit f(|loä(^eren 35ögeln barf man if)n nit^t äufammenfperren; benn feine 9Jlorbluft ift fo gro§, ba^ er fid^ fc^toer aB^alten lä§t, jene ju üBerfaHen. 6r padt bann, toie 9laumann BeoBad§tete, fein ©(f)lad^tot)fer mit bem ©dinaBel, Ineipt i'^m baS @enidf ein, öffnet burdl) einige ^ieBe ben Äopf, fri§t perft ba§ ©el^irn unb bann alle§ üBrige. ©iner fra| fogar @id§l)örnd§en, o'^ne ba^ man biefen Borger boS ^Jett aB^uftreifen Braud^te. 33oie unb iä) ^aBen on einem unb bemfelBen gefangenen eine 9Jlorbluft toat)rgenommen, toie fold^e too^l f^alfen, !aum aBer 9taBen geigen. 3lm anmutl^igften erfd^eint ber SJogel, toenn er mit Sluftnarfen ber ^^tüffc Befdl)äftigt ift. S)iefe nimmt er gefd^idft jtoifd^en bie Spange, bre"§t fte. Bis ba§ ftumBfe 6nbe nad^ oBen fommt, unb jermeifelt fie rafd^, um 3U bem Äeme ju gelangen. 6r Bebarf biel äu feineut Unter'^alte unb ift faft ben ganzen Sag üBer mit feiner 9Jta^tjeit Befc^Öftigt. 33ei unS ju ßanbe toürbe ber 5luB!nadEcr fd^äblid) toerben fönnen; in feiner ©ommerl^eimat mad^t er fid^ berbient. 3^t)m ^auptfäd)li(^ fott man bie S5ermel§rung ber 9lrben banlen, er eS fein, toeld^er biefc SBäumc felBft ba anpflanzt, too toeber ber Söinb nod^ ber 5Renf(^ bie ©amenförner l^inBringen lann. ßangfc^toänjige ütaBen finb bie ©Iftern (Pica), bcren 9!Jlerlmale in bem im ganzen toie Bei ben Ärd^en geBilbeten, auf ber f^irfte jebod^ ftärfer geBogenen ©d^naBel, ben l^od^läuflgen f^üBen, furjen, gerunbeten klügeln, unter bereu ©dl)toingen bie fünfte hk ©pi^e Bilbet, me|r alS !örper= langem, ftar! geftetgertem ©d^toanjc unb reid^em ©eficbcr gefunben toerben. (Slf^cr: Sßerbreitung. Stufentl^aU. Begabungen. SfJa^rung. gottpffanjung. 451 ^it Alfter, 3IIfter, (Sd^otafter, 2l(^oIa[ter, ^llgarbe, ^eftc, Reiftet, 2trgerft, ©artenrabc ic. (Pica caudata, vulgaris, melanoleuca, albiventris, europaea, germanica, septentrio- nalis, hiemalis, megaloptera, media, varia, sericea, bottanensis, butanensis, tibetana, japonica, chinensis nnb bactriana, Corvus pica unb rusticus, Garrulus picus, Cleptes pica unb hudsonicus), errei(i)t eine Sänge öon fünfunbbierjig hi^ ad)tnnbt)teräig unb eine ^Breite bou fünfunbfunfaig big ad)tunbfunf jtg Zentimeter, tooBei fed)§unb3tt)anäig (Zentimeter auf ben ©cfjrtanj unb aä)t^tt}n Zentimeter auf ben gittig ju rerfinen finb. ^opf, ^ai§, fUMm, Äe^te, @urgel unb Oberbruft finb glönäenb buntelfdimarj, auf Äo|)f unb Otürfen inä @rünli(^c fcf)einenb, bic ©c^ultem, ein mefir ober minber bollftänbigeg, oft nur angebeutete§ Cuerbanb über ben 9tütfen fotoie bie Untert^eite toei^, bie ©d)tt)ingen blau, au§en toie bie ^anbfd^toingenbedfen grün, innen grö^tent^eilä toei^ unb nur an ber orfid)t. Um ein getöbteteg 3iwnge berfammeln fid^ aüe ßlftern ber Um= gegenb, hield^e burd) bag ^lagegeMd^je ber Altern tierbeigejogen toerben !önnen. S^ung aug bem tiefte genommene ©tftern toerben au^erorbenttid^ äa'^tn, laffen fi(^ mit fjlcifd^, S3rob, Guar!, frifd)em ^äfe leicht auffüttern, jum 5tug= unb ßinftiegen getoöl^nen, ju ^unft= ftürfd^en abrid^ten, lernen Sieber :pfeifen unb einzelne äöorte fpred^en unb bereiten bonn biet O^reube, burd) i^re ©ud)t, glänsenbe S)inge ju berfteden, aber au(^ toieber Unannel§mli(^ feiten. S)er 9}lenfc^, meldfier bem Äteingeftüget feinen ©(^u| angebeil^en tä^t, toirb früher ober f^äter gum entf(^iebenen f^einbe ber (Slfter unb bertreibt fie erbarmungglog aug bem bon ifjxn übermat^ten ®el)ege. Stuc^ ber Stbergtaube füt)rt ben §errn ber @rbe gegen fie ing fjetb. @ine im 3Räx^ erlegte unb an ber ©tattt^üre aufgel^angene ©Ifter l^ält, nac§ Stuftest glaubengftarfer Seute, fliegen unb £ranf Reiten bom SJiel^e ab; eine in ben ätoölf 9läd^ten gefdfioffene, bcrbrannte unb ju ^putber geflogene ©(^alafter aber ift ein unfel^tbareg 5)tittel gegen bie faÜenbe ©ud^t. £iebe, beffen treff= liebem iöeridtite über bie SSrutböget S^üringen» id§ borftelienbe eingaben entnel^me, meint, ba^ ber le^termä^nte Stbergtaube mefenttid^ baju beigetragen ^be, bie frü'^er in 2;f)üringen "häufigen ©tftern ju berminbern: fo biele bon il^nen tourben erlegt, berbrannt unb jerfto^en, um bag faltfud^t= l)eilenbe „S)iafoniffinnenpulber" ju errieten. ^f)xz ßift unb 3Jerf(^lagen!^eit mad§t übrigeng felbft bem geübteften ^tösei-" 3« f'^affen unb forbert SSerftanb unb ZMc beg 5}lenfdE)en l^eraug. Sturer bem 5Jlenfd§en ftelten n)ot)l nur bie ftärleren Otaubböget bem :pfifftgen unb mutl^igen 35ogel naä). 3lm f(^limmften treibt eg ber ^ütiner^bic^t, gegen beffen 2tngriffe nur bidjteg ©ebüf^ rettet. (Stjter: ©efangeuleben. (Scf)abeii itnb 9^ut, ba^ man Sßlauelflern jmar fortmä^renb feigen, jebodt) bielleict)t ni(^t eine einzige bon i^nen erlegen fann. S)ie SSrutjeit fällt erft in bie mittleren ^Jrül^linggmonatc: in ber Umgegenb 3)labrib§ brütet bie SSlauelfter nic^t bor Einfang be^ ''Mal ^um ©tanborte be§ 9iefte§ wä^lt fie gern ^of)t SSäume, ni(^t il^rc fonft fo l§ei§ geliebten immergrünen Zid^en, fonbern regelmäßig Ulmen unb anbere ^od^ftämmige Söalbbäume. ©ö fann borfommen, ba§ mel^rere 5iefter auf einem unb bem= felben Saume fte^en; in einem fe^r fleinen Umfreife toerben getoig alle 9iefter gefunben, loelt^e 454 errenbogel, ^torquarb, 9}Zargolf, 9Jturfolf k. (Garrulus glandarius unb pictus, Glandarius germanicus, septentrionalis, robustus, taeniurus unb leucocephalus, Corvus unb Lanius glandarius), S5ertreter einer gleid^artigen ©ippe (Garrulus), fenuäeidfinet fid^ bur(^ furjen, kräftigen, ftum|)fen, auf ber fjirfte toenig gebogenen, fdt)toad^:^afigen ©c^nabel, mä§ig l)odt)läufige, mittellangael^igc, mit f d^arf gebogenen, fpi^igen 5lägeln betoe:§rte gü^e, furje, ftarf jugerunbete i^tügel, unter bereu ©d^toingen bie fünfte mit ber fcd^ften bie ©^i^e bilbet, mä^ig langen, fanft jugerunbeten ©d^toanj unb fel^r reid^^ltigeä, toeic^e§, ftral^ligeö, auf bcm Äopfe berfd^mälerte§ unb ^oüenartig berlängerte§ ©efieber. S)ie bor^errfd^enbe gärbung begfelben ift ein f(^öne§, oberfeitS bunflereä, unterfeit§ lid^tereS Söeinrotligrau; bie .^oltenfebern finb toei^, in ber ^Jiitte burc^ einen lanjettförmigen fd^itoarjen, bläulid§ umgrenzten gledf gejeid^net, bie 3ügcl gilblidf)toei§ unb bunller längggeftreift, bie ^e^lfebern toei^lid^, bie be§ SSürjelä unb ©tei§e§ toei^, ein breiter unb langer Sartftreifen jeberfeitö unb bie ©d^ulterfc^toingen fammetfd^toora, bie .^anb= fc^toingen brauufd^toarj, au|en grautoei§ gefäumt, bie Slrmfc^toingen in ber SGßurjeltiälfte toei§, einen ©piegelbilbenb, ual^e an ber SBuracl blau gefd^upbt, in ber (Jnb^älfte fammctfd^toara, bie Oberflügelbedffebern innen fc^toarj, au^en himmelblau, toei| unb fd^toarjblau in bie Cuere geftreift, tooburc^ ein pra^tbolter ©d^ilb entfielet, bie ©dtitoanafebem enblid^ fj^toar^, in ber SBuraell^ölftc mel^r ober Weniger beutlidt) blau quergejeid^net. 3)a§ Singe l^at perlfarbene, ber ©d^nabel fdtjtoarjc, ber gu^ bräunlid) fleifd)rot^e gärbung. 2)ic Sänge beträgt bierunbbrei§ig, bie breite biä fünf= unbfunfaig, bie g^ittiglänge fiebjel^n, bie ©^toanjlänge funf^el^n Zentimeter. 456 ©cd^fie Drbnung: ©perlingöV'öget; funfjcljnte gamitie: Dtaben (§et)er). 9Jiit 9lu§nal^me ber nötblid^ftcn X^eile 6uropo§ finbet fic^ berßii^el^e'^er in atCen 2öalbungen btcfeS 6rbt^ei(e§. Sin ben öftüi^en, füböftlic^en unb fübtoe)"tU(^en ©renken Vertreten if)n nal^e öev= hjanbte 5lxten, toetc^c bon einäclnen f^or|(^ern and) toof)! ol§ ftänbige Slbarten angefe'^en hjerben, l^ier aBer ou^er SSetrac^t fomnten lönnen, toeil ertoiefenerma^en nur eine bon i^nen, nnb gerabe biejenige, bereu Slrtfelöftänbigfeit am meifteu beftritten toirb, in ßuropa öorfommt. 3«^^"^ fü:^reu, i -^ .Qeljcr (Garruhxs glandarius). Va natürl- (StSge. \o biet befannt, atte ^e'^er genau biejelöe SebenSttJeife, unb e§ genügt ba^er unferem Sto^ät, toenn iä) ntid) auf ben ©id^ell^efier Befdiränfe. ^n S)eutj(^Ianb ift biefer üfieratt ju finben, in ben tieferen Söalbungen ebenfotool^l bjie in ben S5or= unb 9^elbl)ötjern, im ^fiabelmalbe faft eBenfo ^äufig toie im ßauÖtoalbe. @r lebt im i^rü^ja^re baartoeife, möl^renb be§ ganzen übrigen 2^al§re§ in ^Jamilien unb Sru))))^ unb ftreid^t in befdirönfter SGßeife l^in unb ^zx. S)a, too e§ feine Sieben gibt, berlä^t er bie ©egenb jumeiten too(^en=, ja felbft monatelang; im allgemeinen aber t)ält er ja^rau§ ja'^rein getreuUd) an feinem SBo'^norte feft. 6r ift ein unrul^iger, lebl^after, liftiger, ja anwerft berf(f)lagener 35oget, melc^er bur(^ fein Xrciben biet 35ergnügen, aber auä) biet Slerger getoä^rt. S^ feiner 93etuftigung unb Unterhaltung nimmt er bie mannigfattigften ©tettungen an, at)mt auc^ bie berfd^iebenften (Stimmen in trefflicher SBeife nac^. 6r ift l^ödtift gemanbt im ©ejtoeige, ebenfo 5iemli(^ 9ef/» natUrt. ®r5g(. .Ipoffnung angeregt fein mochte, in i^m ein 3Joge(neft mit @iern ober fonft etttjaä paffenbeS für ben aüejeit fertigen 6cf)nabel ober toenigftenä einen öcgenftanb ber Untergattung ju finben. 3wni allergrößten Söergnügen entbedfte bie ©efeUfdiaft eine fteine @ute, toetc^e biefe§ 35erftecf gelüäf)tt ]^atte, um in ii}m gefc^Ioffenen 3luge§ ber 9{ut)e unb 33erbauung ju pflegen. Unfäglii^er ßärm crl^ob fic^, unb entfe^t entflofien alle fleineren S3ögel, toä^renb bie Sanbe, öielleid^t in ©rinnerung an irgcnb eine üom (ycfd)lec^te ber @ulen bem it)rigen zugefügte Uebetti^at, ben l^ülflofen, berbu^tcn 5tact)töogcl anf(^rie, biefer aber, ba§ @efieber fträubenb, mit bem ©d^nabel flappenb, fauc^enb unb ben ^opf runbum bre^enb, bie .^el^er ju fc^redf en fud^tc. ße^terc ober tourben fü^ner unb aubring= li(^er, bi§ enbli^ bag Opfer i^rer Singriffe fein ^eil in ber 5lu<^t fu(^te unb einem benadöbarten SBteöm, 2f)i«lcO«n. 2. «ufrotie. V. 30 466 ©ed^fte CirbimiKV © perlt ngäüög et; fuiifjet;nte ^auiilie: Dtabcu (§e(;ei). SBad^oIber jueUte, in ber Hoffnung, tfin fic^ ju öerBergen. ©ofort flogen alte .^e'^ct l^interbrein, unb tüal^rfc^einlic^ toäxt ber ©treit ni^t jum Sortl^eile ber (Jule aufgefallen, l^ätte ber 33eol6act)ter nid^t äunö(^ft bie le^tere unb fobann bier bon ben äubringltd)en ^el^ern erlegt. Ser 2)iabem]^e^er fri^t alie§, toa^ geniePar ift, t)om @ie, jungen ober Keinen S5oget au Bi§ äum ^erötl^iere l^erunter, ber ^auptfac^e nad^ aBer bod^ bie t)erfci)iebenften ^ipftanjenftoffe, l^arte SSaumfamen ebenfotool^t )t)ie fjrüd^te unb Speeren, ^m ©ettirge fdieinen bie «Samen ber 9iabel6äunie einen nid^t un!6eträd)tlidt)en j£^eil feiner SHaTjtjeiten au§3uniai^en, htenigftenö ]ai) it)n 6oue§ fel^r ^äufig an ben ^o^f^" arbeiten; eBenjo oft begegnet man i^m ami) in ben ©i(^en= toalbungen ober in Söad^olbergeöüfc^en, auf Sl^oruBäumen ober Seercngeftraud^en k- 2öo er fi(^ aber audf) jeigen möge: bon fämmtlic^em fteinen Geflügel gef)ap unb gcfürd£)tet ift er Überali. S)0(^ aud§ er f)at feine fjeinbe. Sitte bie Keinen 2;t)rannen unb g-liegenfänger, ja felbft bie Spechte, greifen i'^n an unb fud^en i'^n in bie i^udi)t ju fcl)lagen. £)er 5)tenfd^ berfolgt i^n feiten unb btelleidt)t nie= mal§ mit 6ifer unb ^a^; benn feine t5arbenfdt)ön'^eit, hk 3ievlid^feit feiner ^ei^nung, bie 2ebenbig= feit feine» 2Befen§ gewinnen i^m mel^rfjreunbe, al§ er berbient. Unter ben@olbgräbern unb anberen Sergleuten auf eigene fjauft t)at er meift nur gute f^reunbe. ©eine 5lttgegentüart unter^ölt, feine @rfd)einung unb fein Sluftreten erfreut biefe bon ber übrigen Söelt abgefcf)lüffenen Scute, unb feine neugierige ^ubringlid^feit rechtfertigt bie ©d^onung, loeldje man il)m 3U tf)eil toerben lä^, lirrt il^n aber mit ber 3eit fo, ba§ er bor ber .^ütte be§ @olbgräber§ fidf) einfinbet, um toegäuneljmen, ma§ il^m an 3'ia'^rung gereid^t toirb. ^i^^^i^ h)itt feine 3lagb geübt fein, ^^m blinbling§ ju folgen, märe bergeblic^; gebulbigeä Sauern ober ßrre^en feiner ma^lojen Dicugier fü^rt eljer jum :^kh. Heber bag f^ortbftanäung§gefd§äft finbe id§ feine Eingabe; nur bie 6ier merben befi^rieben. ©ie finb ettoa bierunbbrei|ig 9Jiittimeter lang, breiunbätuaujig 9Jlittimeter breit unb auf bla^ unb büfter bläulidigrünem @runbe mel^r ober minber bii^t, gemöi^nlic^ gleid^mä^ig mit fleinen oliben= unb lid^ter braunen f^leclen ge^eidlinet. (gefangene, meldte irf) gefelien 'i)aU, unterfd^eiben fid§ nidl)t bon il)ren näc^ften S5ermanbten. 5ln ber nörblic^en unb öftlii^en ©renje be§ 3Jerbreitung§frei[e§ un[ere§ ßid^el^e'^erä beginnt ba§ SBol^ngebiet bes UnglücC§l)el)erl (Perisoreus infaustus, Pica infausta, Corvus infaustus, russicus unb sibiricus, Lanius unb Garrulus infaustus, Silb ©. 447), meld^er mit brei anberen, norbamerifanifctien Sorten bie ©i:pbe ber 3^lei^tenl)e^er (Perisoreus) bertritt. 3}on ben borfte:§enb befc^riebenen 3}ertt)anbten unterfc^eiben i^n bor attem ber fe^r fd^lanfe, auf ber ^ix^k bis gegen bie ©bi^e ^in gerabe, bor il)r fanft ablüärtS, läng§ ber 5^ittenfante ftörfer gebogene, bor ber ©pi^e fd^toad^ ge^a^nte ©d^nabel, fobann ber furäläufige gu^, ber ettoa§ gefteigerte ©d^toauj unb ba§ fe^r meid^e, ftrai^lige, auf bem ^o:pfe ni(^t berlängerte öefieber. 2e|tere§ ift auf Dberfobf unb dladtn ru^braun, auf üiücEen unb 2)kntel büfter bleigrau, auf |)interrüdfen unb 33ür5el fu(^§= rot:§, auf Äinn, SW^U unb Sruft frfimarf) grünlid^grau, auf 33aud£) unb ©tet^ rött)lid^; bie Q^ebern, mcldfie bie 5iafenlö(i)er berfen, finb fd^imu^ig gelbbraun, bie ©c^mingen innen ru^braun, aufeen bräunlidigrau, an ber Söurjel meift rötl)lid), bie größeren glügelberffebern mel)r ober minber bott= ftänbig lebl)aft rot{)braun, bie fteinen Serffebern bräunlidigrau, hk ©teuerfebern, mit 9lu§nal)nie ber beiben mittleren bleigrauen, lebhaft fud^Srot:^, bie beiben ^paare ^unäd^ft ber 5)littelfcbern an ber ©pi^e bleigrau. S)a§ 9lugc ift bunf elbraun, ber ©(^nabel toie ber gu^ fc^marj. S)ie Sänge beträgt einunbbreifeig, bie SSreite fiebenunbbierjig, bie i^ittig= mie bie ©(^ttjanjlänge bier^el^n Zentimeter. S)ag SJerbreitungsgebiet erftredft fic^ bon fjinnmarfen bi§ jur Sfnjet ©ac^alin imb bon ber nörbtic^en SSaumgren^e bi§ jum fed^jigften .^reitengrabe, in ©ibirien mo'^l nod) etma§ breiter nad) ©üben l^inab. S5on l^ier aug befu(^t er bann unb toann niebere breiten unb Ijat fid^ Wi bicfer 6elegenl)eit toieber'^olt aud^ in ^eutf(^lanb eingefunben. ^fi^nei^^alö feinet 2Bol)ngebiete§ ift er uid^t gerabe feiten, faum irgenblDO aber fo l^äufig tüie ber «gelier, ^n ben Söatbungen ju beiben Ungfüdf«6et)er: 3Sorfommen. SBetracjen. S^a^rung. gortpffanjung. ©efangen'^altung. 467 ©eiten be§ unteren Db fann er feine jeltene ©rf(^einnng fein, ha tüxx U)m bei unferem flüditigen S)uri^t'treifen ber ßJegenb mel^rere dilak begegneten, ©einen 3tufent^att jc^eint er bejonber^ ha ju nehmen, too bie 33äume fe^r bic£)t unb auf feuchtem ©runbe fielen, auä) mit langen Sßartftet^ten bel^angen finb. .^icr niadit fict) ber 35oge( burd^ feinen 9tuf balb bemer!li(^. ^paartoeife ober in fteinen @efeüf(^aften burctijie'^t er ben Söalb, nirgenb§ längere 3cit auf einer unb berfelben Stelle fic^ auf§altenb, burcfifuc^t rafd§ bie Säume unb fliegt toeiter. ©ein Setragen ift l^öctift anmutf^ig, aber mel)r bem eineg ^e^erling§ (Garrulax) al§ bem unferee ^e'^er^ äfinelnb, ber gtug bon bem beä le^tgenannten gänjtic^ berfi^ieben, ungemein leidet unb fanft, meift gleitenb, toobei bie rotten ©(i)h)an3= unb glügelfebern fe^r jur ©ettung fommen. Söeite ©trecfen burd^mi^t aud^ ber Ung(üdf§^ef)er mä)i, fliegt bielme^r, ]& biet iä) 1)a'bt beobachten fönnen, immer nur oon einem ißaumc jum anberen ober !^öcf)ften§ über eine 21 : iung t)innjeg bem näi^ften biegten Seftanbe ju. 3m ©ejtoeige t)üpft er mit jebeämaliger ^u^iilfenQ^tuß ^er glügel überaus rafd^ unb gemanbt uml^er, inbem er entmeber mit meiten (Sprüngen auf unb nieber !lettert,ober aber förmlii^ rutfc^enb Iäng§ eines ^üJeigeS baljinläuft; gefc^iiit l^ängt er fici^ aui^, obfcEion meift in ft^iefer 9iirf|tung jur ßäng^aje be§ S3aume§, naä) 5lrt eineö ©pec^teS on bie ©tämme, um l^ier ettoa§ auäpfpä^en. 3{uf bem Soben l^abe ic^ i^n nur ein einjigeä Mal gefe'^en, aU eine f leine 0efellfc[)aft am 2Balb= raube an bem fteil obfaüenben Ufer erfc^ienen toar. 5tber auc^ t)icr I}ing er fi(^ an bie faft fenfrec^te 2öanb, arbeitete ein toenig mit bem Sd^nabel unb flog fobann mieberum ^um nädjften Saume auf. S)er SodEton ift ein flangbolleä „@üb, güb"; laute, freii(^enbe Saute berna^m ic^ nur bon bermun= beten, bie jammerboE flagenben, toelc^c if)m 3U feinem Flamen ber^olfen ^ben, bagcgeu niemals. Seibe 6atten eine§ ^aaxzä toie aud^ bie ©lieber eineä 2;rup))§ l^ängen treu aneinanber. S)a» erftc ^[Rännc^en, tt)eldt)e§ id^ fc^o^, nad^bem ic^ ha^ Söeibt^en gefet)tt, fiel flügellahm bom Saume l^erab unb erl^ob, al§ id^ e§ aufneljmen n)ol(te, ein äiemlic^ Iaute§, toie „@räe, geräe" flingcnbeä ^eifd£)en. Sofort eilte ba§ 2öeibii)en, beftänbig locfenb, tierbei, fe^te fic^ in meiner unmittelboren 9'iä'^e auf einen Saum, fam aber, at§ id) ben fdf)veienben öefäl^rten ergriffen I)atte, bt» auf jmci 5Jteter an micl) tieran, lodte fortmät)renb unb ber^arrte fo jä^e in ber 5tä^e feineg unglüdElic^en ©enoffen, ba^ idt) biefen enbli^ toieber auf ben Soben merfen mu^te, um jurücfgel^enb bieridf)tige Entfernung jum Sd^uffe nel^men ju !önnen; anberenfatt§ hJÜrbe iä) eg in f^^e^en jerfd^offen l^aben. 911^ au§ ber bereits ern)ät)nten ßJefellfrf^aft einer erlegt tourbe, !amen alle übrigen fofort ^ur Stelle, um fic^ über bag Sc^idEfal i^reä ©efä^rten ju bergetoiffern, unb bertie^en erft, na^bem nod^ ein jtoeiter Sd^u^ gefallen toar, ben UnglücEsort. Son anberen Scobad^tern, metdl)e toeit me!^r ©elegen'^eit jur Seoboi^tung beä Sogelö l^atten aU idf) mä^rcnb unferer eiligen 9ieife burd) SSeftfibirien, erfahren toir toenig me'lir aU genaue eingaben über ba§ Sorfommen; alle aber ftimmen barin überein, bo^ fie ben Unglürfel^el^er als einen überaus jutraulidien unb neugierigen ©efellen be^eid^nen. ^litffon bel^auptet, ba^ er <^olj= mad)ern jutüeilen auf ben ^ut fliege; Sd^raber erjä^lt, bo^ er mit ben 9icntf)iertappeu auf bertrauteftem gu^e lebe unb fie ober il)re gerben ju ben Oiutieptä^en geleite, bie tjarmlofen Wirten aber beftimmt bom ^ä^n unterfd)eibe. 3lm einge^enbften berichten Sßollet; über ^ortpflaujung unb ©efangenleben, Sommerfeit, Gollctt unb Sunbftröm über bie 9ia^rung. .g)infic^ttidE) le^terer erhieift fi(^ unfer Sogcl aB ed^ter ^e^er, toeil ^lUesfreffer im boUften Sinne hei 2Borte§. ^m ^erbfte unb Söinter bilbcn Seeren unb Sämereien, namentlid^ foldje ber ■ülrbe unb anberer ^iabel^oljbäume, mofil ben .g)auptt^eil feiner ^JMtiljeiten. 3)ie bon unö erlegten llnglürf slje^er Ratten faft au§fd)tie^lid) Seeren unb ^erbtl)ierrefte im ^JJtagen. Später, menn I;o^cr Schnee bie Seerengefträud^e berbedt, nimmt er ju ben ^Zabell^oläjapfen feine ^ufluc^t. 6r flettcrt mie eine ^JJeife im ©ejhjeige l^erum, jerbrid^t bie Si^Pffn fl"f einem ftärteren 9lfte unb l^ämmert unb flaubt ben Samen !^erau§. Öegen ben SBinter l^in legt er fid^ Sorratf)stämmerdt)en on unb fpeidl)ert in i^nen oft eine SJienge bon hörnern auf, mu§ aber freilid^ ^äufig genug erfahren, ba^ ©id^'^örnd^en unb 9)läufc ober SpedE)te unb ^JJleifen feine Sdl)ä^e plünbern. äöäl^renb ber Srutjeit 30* 468 ©ed^ne Orbnung: ©Ijerlingööoget; fuufjctjntc gamilie: SRaben (®d^iüciffrät)en). be§ ÄtetngeflügeB toirb er ju einem eBenjo grausamen ?Jiefträu6et iüie ber .^e^er, öerjefirt au^ ertooc^iene fletne SSöget unb !teine ©äugetl^iere, toeldie er erlangen fann, fri^t bon bem ^um JrodEnen aufgepngten Otent^ierfleifd^e ober htn in ©Illingen gefangenen 9tan(i)fu|p^nern, ]oU jogar ''Ha^ angelten. 9iorbb^ f^eilte mir mit, ha^ ber Ungtürf^'^el^er, toe((i)er am SJarangerfjorb nic^t fetten ift, bereite im 9)Mr3 jum 9leftl6aue fc^reite, |päteften§ aber in ben erften 3:agen be§ 5{pril brüte. 2)a^ ^Keft, toeld^eg er mir gab, »ar ein großer S3ou, toeld^er äu^erlid^ au§ steifem, ©röfcrn, 9)loo§ unb bürren f^ed^ten Beftanb, innen aBer eine au§erorbentli(i) biegte ßage bon paaren unb bor aÜem bon (S(^nee^u!^nfebern entt)ielt, meiere eine ebenfo meiere Joie marme 5ie[tmulbe bilbeten. Stile 9iefter, meiere burd^ SöoIIe^'ä Siäger gefammelt mürben, ftanben auf f5ieii (©djivciffvä^en). unferer beiitfcfien ©Ifter. 5öei guter ^Pflege bauert er bortrejfüc^ in ber @efangen|(^aft au§, lötrb aiiii) Batb ]e^x ^di)m. * S)ic SauBelftern ober Äitta§ (Urocissa) finb äterlic^ geBaute 35öget mit X^^a'\t gefärbtem bleibe. ^:^r - — >\ 471 1^ 'Sn'' Sd^toelffitta (Urocissa erythrorhyncha). '/s natütl. (^. @pi|e Btibcn, langen, Breiten, ftarl aBgerunbeten (S(i)toanä unb öer§ältni§mä§ig f)arteg, breitet, lutjcS, glatt anliegenbeä ©efteber. S)er @rauting (Brachyprorus cinc- reiis, Struthidea unb Brachystoma cinerea) ift faft einfarbig Bräunlic£)af(^grau; bie j(f|inalen Sebem auf Äopf, <§al§ unb Stuft jetgen ti\o<\.?i Ijeüere ßnbfpi^cn; bie ©c^toingen unb i^Iüget= berf en finb oIiöen=, bie fiinteren Slrmbedf cn f d)rt)ar,^= braun h)ie bie 3Snnenfat)ne ber ©(^toingen, bie 8d)n)an3febern rauc^braun mit metallif«^ fc^ei» ncnbem 5CuBenfaume. 2)er ^lugcnring ift perl= tüci^, ber ©(finabet toie ber i^u§ fc^njarj. 3)ic ßänge Beträgt ettoa brei^ig, bie gittigtänge fünf» jefin, bie «Sc^hjauätänge fieBjetjn Zentimeter. lieber ba§ fJi^eileBen be§ @rauüng§, mcltfier neuerbing§ nid^t alläufetten in unfere Jläfige gelangt unb in ßJefongenfc^aft öortrefflit^ auäbauert, liegen nur bürftigc S5eri(^te bor. @oulb, melcfier ben S3ogel al§ eine ber auffallenbften ©rfd^einungen ber gefieberten Söelt 9luftralien§ anfielt, begegnete i^m im Sfnneren ber füblicfien unb öftlic^en 2;^eile be§ (Jrbt^eilö, unb jtoar in ^labelttjatbungen, meift in ÖJefellfc^aften bon brci ober bier ©tüdEen, »elc^e namcntlid^ in bcn SöibfeljUjeigen rafc^ unb ru'^elog um^ertiüpften, bon '^txi ju 3cit bie fjlügel breiteten unb babei \2xW^MM 472 ©cd^jlc Drbnung: ©VerHngSüBgel; funfge'^ntc gamitie: 9iaben (©c^tcciffvä^en). tauige, ungefäHige 5tönc ausftte|en, im ganjen aber fid) naä) Otaftenaft !6eno"^men unb öoit ÄerBtl^ieren ernäl^rten. S)a§ 5Reft fanb ©ilbert in einem fleincn 33nf(^ge:§ölje, auf bem toage^ rechten 3toeige eine§ S3aume§ aufgel(el6t. @§ BeftelE)t au§ ©dilantm, ift innen mit @rag aufgelegt unb entl^ölt biet tttoa breifeig 5JliEimeter lange unb atoeiunbatoanäig ^Jliüimeter breite, auj toei^em ©rouling (Brachyprorus cinerea«). 1/3 natürl. fflrö&e. ©runbc mit rbf^lic^öraunen, ipur^jurbraunen unb fleinen grauen ^ledfen, namentlich am bicEercn <5nbe, bebectte 6ier. befangene S5ögel biejcr 5lrt, toeld^e id§ längere 3fit pflegte, gaben mir @elegenl§eit, ein= ge'fienbere SBeobaditungen anäuftetten. 8el6ft unter 9taben fatten bie ©rauUnge huxä) ii)xt au^er= orbentIi(^e S5ett)eglid)feit unb 9iaftlofig!eit auf. ^infic^tlid) ber erfteren erinnern fie in mancher Jöegielfiung on bie .^e'^er, fpringen aber leidster unb betoegen aud) bie f^tügel fräftiger aU biefe. S^ire ©tettung ift felir berfc^ieben, eine befonbere 2iebling§fteEung bon if)nen biejenige, meiere unfer 3eid)ner bem ßeben abgelaufdit unb bortreffUc^ toiebergegeben l^at. 3)ie <5timmlaute, toelc^e 3^1= f(^en Ärä(^3en unb ©eufaen ungefätir in ber 5)litte liegen, mie fid) toälirenb ber ^aarung^aeit leidet beobad)ten löfet, finb bielfadfier SJertönung fällig, ©efettig, bertröglic^ unb friebfertig, befümmem ©rauling: gortJJpanjung. ©efangcnlefcen. — ^opfIa))penöogeI. 473 fiä) bic ©rauünge um anbere fSö^tl, toelcfie benfetben 9iaum mit il^nen tl^eilen, |o lange nirf)t, aU biefe fie felöft in Stu'^e laffen; n)äf)renb ber 33nttäeit aber änbert fic^ i^t Sßejen infotern; at§ fie jebc 5lnnä§erung irgenb eine§ S5ogel§ an ba§ ^tleft jofort jurüdfroeifen. 33ei biefer Gelegenheit jeigen fie fid) als ebenjo mutf)ige toie famp|fät)ige ©egner unb gebtouc^en nid^t allein ben ©cEinabel, fonbern auc^ bie flauen in gefä^^rlic^er SBeifc. 3^e abfto^enber nac^ ou^en, um \o äärtüctier bene'^men fie fic^ gegen ben Gatten. S)ie tauigen Saute be§ liebebegcl^renben 9Jtänn(^en§ getoinnen eine (Sanftheit unb@efattigfeit, tDeI(^e man itjm nie jugemut^et l^aben mürbe, unb feine Siebeätoerbungen merben au§ bem Grunbe befonber§ anmut!§ig, aU e§ ba§ Söeibt^en mit jiertii^en ©(^ritten umgel^t unb aeitmeitig mit einem f^Iügel förmtit^ überbeut. Söö^renbbem Beginnt auä) ber 5ßau bc§ 9tefte§, mel(i)er, mie mir fdieinen tooüte, Dom 3Beibd)en allein ausgeführt mirb. 9iac^bem fid^ biefe§ für einen metir ober minber magere(i)t öerlaufenben, nic^t altt3ufd)tt)ac^en 51 ft unb eine beftimmte ©tette auf t'^m entf (Rieben !^at, beginnt e§, bic Dberftäd^c beäfelbcn mit Se!^m ju beftreii^en, bringt legieren Itüm|)(^enmeife l^erbei, befeuditet ii)n mit ©peic^el, burc^Inetet i^n mö'^renbbem fe^r forgf dltig unb trögt i^n enblid) tangfam auf; benn e§ märtet mie anbere ÄIeibe= öögel ftet§ fo lange, bi§ eine ©djidit üotttommen trocfen getoorben ift. Um bie Untertage be§ 5^efte§ l^erjuftetlcn, Joirb juerft eine Iäng(i(^runbe, toagerec^t tiegenbe ©c^eibe ju beiben Seiten beS 9(fte§ in Eingriff genommen unb auf biefer fobann aümä^üdi bie na^fartige 9Jtutbe aufgebaut, bis ba§ ganje 9ieft bie Geftalt eineS me^r ol§ ^albfugeltiefen 9la|)fe§ erreicht t)at. ©(^on jum 2(ufbaue ber ©rf)eibe öermenbet ber flugc SJogel ^pferbe^aare; jur .^erftellung ber 323anbungen benu^t er biefelben in rei(i)tid)er 9)lenge berart, ba^ fie allenthalben ben ße^m jufammenfialten unb jur 33efeftigung be§ ganzen mefentlid^ beitragen. S)ic Söanbung be§ ^^iefteS befi^t unten eine ©tärfe öon etma fünfunb^man^ig, oben am Otanbe bon nur funfje^n 9)littimeter. S)ie innere 5lu§!leibung befte^t, fott§ fie über^upt toorl^anben, au§ einer bünnen ©(^id^t öon .g)almen unb paaren. ©eitbem iä) borftel^enbe 33eoba(i)tungen fammelte, f)abtn bie ©raulinge auc^ unter anberer ^Pfleger Db^ut gebaut unb gebrütet, foütel mir befannt, aber nod^ nirgenbS S^unge aufgebracht, tueil anfällige ©törungen iebeSmal ha^ ©ebeil^en ber S3rut t)erl)inberten. 3ur gotnitie ber 9iaben rec5^nct man neuerbingS au(^ ben <^o^fla:p|)enbogel (Hetera- locha acutirostris unb Gouldii, Neamorpha acutirostris, crassirostris unb Gouldii), melt^er mit bertoanbten ©ippen eine befonbere, auf 9leufeelanb befc^ränlte ®ru|jpe bilbet unb mit i^nen an ber ©d)nabelmuräel entfpringenbe, me^r ober minber entmiif elte buntfarbige ^autlappen gemein ^at. 2)er ^o^flap^enbogel unterfc^eibet fi(^ bon feinen nä(f)ften SJertoanbten unb aUtn befannten SJögeln übertiau^t boburd), ba^ ber ©d)nabel beS äöeibc^eng bon bem be§ SJlönnc^enä mefentlid^ abtoei(^t. 33ei le^terem ift er ettoa fopflang, auf ber girfte faft gerabe, ber 33reite na(^ flad) gerunbet, an ber Söurjel t)oä}, feitlid) ftarf ^ufammengebrürft, im ganjen aber gleid^mä^tg na(^ ber ©pi^e l)in berf(^mä(^tigt; bü bem SBeibdien bagegen minbeftenS boppelt fo lang aU beim 5llännc^en, berfc^mädjtigt unb berfc^mölert, merflid) gelrümmt unb in eine feine ©pi^e ausgesogen, ber Dberfc^nabel and) über ben unteren berlängert. Gegenüber biefen 3Jlerfmalen finb bie übrigen Äennäeic^en untergeorbneter 5trt. S)er l^od)läufige unb tangäeljige f^u^ ift mit öu^erft tröftigen, ftarfgebogenen flauen betoelirt, ber Sflügel lang, aber abgerunbet, meit in i^m bie fünfte biS ftebentc ©(^toinge bie ©pi^e bilbet, ber ©(^manj mittellang, breit, fanft abgerunbet, baS Äleingefieber reic^, bid)t unb etma§ glänjenb. S)ie ßänge beS männlichen .^opflappenbogelS beträgt etma a^U unbbierjig, bie beS Söeibc^enS fünfzig, bei beiben bie f^ittiglänge etma jloanjig (Zentimeter, bic ©(^nabellänge bagegen beim Männchen bier^ig, beim äöeibd^en fec^Sunbneunjig 3Jlillimeter. S)aS Gefieber ift biä auf einen breiten meinen ©nbranb ber ©teuerfebcrn einfarbig fc^mars, fd)toad) grünlii^ fd^einenb, ber 9lugenring tief braun, ber ©d^nobel elfenbeinmei§, an ber äöurjel fc^märj» li(^grau, ber gro^e toinfelige 5)tunbminfellappen orangefarbig, ber ^n^ bunfel blaugrau. Sfunge 474 a^ (Sefieber, breiten bie gtügel unb htn bgel; fed)jcr}nte gamitie: SBürflcr. ^tf)x üBetetnftimmcnbe. ^aä) ben Uuterfucfjungen bon 5^t^f(^ toeic^t ber innere SSau ber 3Büvger faum öon bcnt anberer ©ingbögel ab. kleine Söalbungen, toetd^e bon f^^elbern unb 3Biefen untgcBen ftnb, Werfen unb ÖJeBüfcfie in btn f^elbern, ©arten unb einzeln fte^enbe 55äume fiilben bie 3lufent]^alt§orte ber Söürger, bie !§ö(f)|ten 3toeigf)ji^en l^ter i^re getoö^nlic^en ^n1)t= unb (Si^punfte. S)ie meiften norbifdien Slrten finb ©ommerböget, tt)el(^e regelmäßig toanbern unb i^rc Üteifcn U^ ^Jlittelafrifa auSbe'^nen. 2el6en§= toeife unb S3etragen erinnern efecnfo fe^r an ba§ ^Treiben ber StauBööget toie an ba§ @eöaren inand^er ^ta'ben. ©ie ge:^ören ungeachtet i^rer geringen @röße ju ben mutf)igften, rauB|ü(^tigften unb morbluftigften aEer SJögel. ;3f:^re 33egal6ungen finb nic^t 6ejonber§ auSgeaeit^net, aBer fe!)r mannigfaltig. 3»^^ S^ug ift fc^Iedit unb unregelmößig, i'^r @ang ppfenb, i^re ©timme eintönig unb i^r eigentüd^er ©efang faum ber Siebe ioertt); gtei(^too:^l überrafdien unb fangen fie gertjanbtere Söögel, aU fie felbft finb, eöenfo toie fie il^ren @efang Ujefentüd^ berbeffern, inbem fie, f(^einbar mit größter 5Jtü^e unb ©orgfolt, anberer S5ögel Sieber ober h)enigften§ einjelne ©tropfen unb %'6m berfelben ablaufi^en unb ba§ na(^ unb nac^ erlernte, in fonberbarer äöeife bereinigt unb ber= frfimoläen, 3um Beften geben, (äiuäelne Strien finb, 5Don! biefer @etoo^nt)eit, »a'^r'^aft beliebte ©ingböget, bie fyreube unb ber©tolä einzelner Siebl^aber. 2lu(f| bie äöürger finb eigentlid) Äerbtt)ierfreffer; bie meiften 3lrten aber ftellen ebenfo bem ^leingeflügel uad§ unb toerben um fo gefö^rlii^er, al§ fie bon biefem meift nii^t getoürbigt unb mit ungerechtfertigtem S?ertrauen beehrt toerben. Stu'^ig fi|en fie minutenlang unter ©ing= unb ©:|)erling§bögeln, fingen h)o§l auct) mit biefen unb machen fie förmlicf) fit^er: ba ptö^Ii^ erfieben fie fi(^, padtxi unberfe'^enS einen ber nät^ftfi^enben unb toürgen i^n ob, aU ob fie 9Jaubböget hiären. ©onberbar ift il^re @en)o:^n^eit, gefangene 33eute auf fpi^ige dornen p fließen. S)a, too ein ^ärd^en biefer S5ögel l^auft, töirb mon feiten bergeblid) nai^ berartig aufbetoa:§rten ^erbtf)ieren unb felbft Keinen SJögeln ober 5?riec§t[}ieren unb Suri^en fuc^en. SUon biefer (SJemoIjn^eit l§er rüt)rt ber S^lame „^leuntöbter", toe^en ba§ SSoIf gerabe biefen 9iäubern gegeben "^at. S)a§ ^left ift gemötintic^ ein 3iemli(^ funftreid^er 33au, toetcEier im biditeften @eftrüp)je ober h)enigften§ im bic^teften (Seäfte angelegt unb meift mit grünen ^ßflansent^eilen gefrfimürft ift. 2)a§ ©elege befte'^t au§ bier biä fe^g ©iern, toeliiie bom Söeibi^en allein ausgebrütet toerben, mälirenb ba§ 3[Rännc§en iuätoifdtien bie ©rnä^rung feiner @attin übernimmt. Die au§gef(^lü^ften jungen toerben bon beiben ©Item gea^t, ungemein geliebt unb bd @efa^r auf ba§ mutl^igfte bertl^eibigt, ouc^ nac^ bem 2tu§fliegen nod) längere Sni gefü^^rt, geleitet unb unterrid)tet unb erft fpät im ^erbfte, ja n)a^rfdl)einli(f| fogar erft in ber Sßinterl^erberge ber elterlichen Dbl^ut entlaffen. S)ie i^amilie ift neuerbingg in Slbtl^eilungen verfällt toorben, meiere bon un§ al§ Unterfamilien aufgefaßt Serben mögen. Unter i^nen fteüen toir bie ber ^edfenmürger (Laniinae) oben an, toeil unfere euro^äifdien 5lrten i'^r angel^ören. ^tjx^ 53terfmale liegen in bem fel^r fräftigen, feitlii^ äufammengebrütJten, mit einem 3o^ne auSgerüfteten ©(^nabel, hm ftarlen, 'Rückläufigen, mittel= langwelligen, mit fpi^igen 9Zägeln beloe'Rrten, auf bem ßaufe mit großen ^platten getäfelten güßen, ben mäßig langen, gerunbeten fjlügeln unb bem jiemlicR langen, gefteigerten ©(iimanje. S)ie gleichnamige ©ippe (Lanius), meiere bie Urbilber ber f^amilie umfaßt, fennweit^net \iä) burd) mittellangen, fel^r fräftigen, feitlic^ äufammengebrüdften, auf ber S^irfte faft geraben, bor i|r IRaüg '§erab= unb übergebogenen, burdR einen fc^arfedfigen 3^^^ berftärüen ©dlinabel, mittel^od§= läufige, freijeliige ^üße, mäßig lange ^^^ügel, unter beren ©c^föingen bie bierte bie ©pi^e bitbet, unb langen unb breiten, am @nbe ftar! abgerunbeten ober leilförmigen ©rfimauj. S)cr iDürbigfte Vertreter biefer ©ippe ift ber 9{aubmürger, 2Bürg=, Söe'Rr^ 2öa'Rr= unb Ctterbogel, SBürgengel, SBäd)ter, SSufd^falf, Söalb^err, Söilbtoalb, 9Jle^ger unb Stbbedfer, a3erg=, S3uf(^=, Ärie!=, ^riegel=, 2öilb=, Äraug= unb ©traußelfter (Lanius excubitor, cinereus unb 3iaubt»ürgcr. 481 rapax, Collyrio excubitor). ©eine ßönge Beträgt fec^iunbatoanäig, bie 2?reite fcc^äunbbrei^ig, bie ^ittiglänge ae^n, bie ©c^toanalönge ätoölf Zentimeter. 2)a§ ©efieber ift auf ber Oöerjeite, Bi§ ouf einen langen, toei^en ©c^uUerflecE, glcid§mä§ig ^eü afd^grau, auf ber Unterfeite reinh)ei§; ein breiter fc^hjaraer, tnci^ uniranbeter ^ügelftreif öertäuft burd^ ba§ 5luge. ^m glügel finb bie großen fllaubnjürger uiib 91cuntBbter (Lanius excubitor unb coUurio). ''» natütl. fflrSS«. ^anbfc^toingen bon ber SBurjel bi§ jur |)älfte, bie Sfrmfc^njingen on ber aSurjet, bie ÖBerarm« fc^n)ingen an ber ©pi^e unb inneren i^a'^ne h)ei§, im übrigen aber toic bie S)et!febern ber 8d§h)ingcn fc^toar^. ^m ©c^toanac ftnb bie beibcn mittleren gebcrn fcfltoarj; bei ben übrigen tritt bicfe gärbung me'^r unb me'^r jurüdE, unb rcine§ 2öei§ wirb bofür bor'^errfd^enb; bie fünfte 3lugenfeber ift biö auf einen großen f^toarjen ^Ud auf ber 2)litte ber inneren f^a^e unb bie äußere bi§ auf einen fc^toarjen ©c^aftftreifen ganj toei^. 2)a§ 9lugc ift braun, ber ©d^nabel fd^toarj, ber ^Ju^ bleigrau. 2)a§ Söeibi^en unterf(^eibet fic^ burc^ unreinere f^arben, ber junge S?ogel burd^ eine f(i)n)ac^ toettenförmige 3ei«^nung, todäjt pmal auf ber 93ruft ^eröortritt. hieben bem 9taubtt)ürger leben in (Suropa SJerttjanbte, hjetd^e, jum Xifül lüenigftenö, aU eigene Slrten aufgefaßt toerben bürfen, bon einzelnen gorfc^crn jebod£) nur aU Stbarten angefel^en toerben. arcöin, 21)ietlcbtn. 2. auflegt. V. 31 482 ürger burd^ bie biel größere 2luöbef)nung ber toei§en fjlügelfpiegel, mei^e ©tirne, 2lugen= Brauenftreif unb SBürjel unb Biet 3Bei§ im ©(^manje. ©eine Sänge Beträgt 3h)ei^unber4breiunb= fünfzig, bie ^^ittiglänge ein^unbertunbfunfael^n, bie ©(iitoonälänge einliunbertunbäe^tin ^Jlittimeter. Ser ^efBeribentoürger (Lanius meridionalis, Collyrio meridionalis), au§ ©üb= euroBa, ift oBerfeit§ tief afd^grou, unterfeitg tiett toetnrötl^lict), an ben ÄoBffeiten, Äinn unb Äe§Ie fotuie ben Unterfd^njanäbecEen toei^, ber f d^toaräe ^üget oBerfeit§ fd^mal toei^ gefäumt; bie©d)toingen finb fdfitoarä, bie britte Big fünfte .^anbfc^tuinge an ber SBur^el, bie Hinteren 5lrmfct)U)ingen am @nbe, bie längften ©d^ulterfebem ganj njei§, bie ©ditoanäfebern fd^toarj, bie äu^erfte Bi§ üBer bie .^älfte, bie ^toeite ioeniger, bie britte unb bierte nur noi^ am @nbe mei^. 3)ie Sänge Beträgt bierunbatoan^ig, bie Streite ätoeiunbbrei^ig , bie S^ittig= unb ©(^toauälänge elf Zentimeter. Unfer DfauBtüürger leBt, bielleit^t mit 5lu§nal)me be§ äu^erften ©üben§, in allen Säubern @uroBa§ unb in einem großen Steile 9lfien§ al§ ©tanb= ober ©trii^bogel, in 9iorbofrifa unb ©übafien al§ ^wgbogel. ^n ben 5!Jlonatcn ©e^temBer Bi§ StobemBer unb fJcBruar Big ^Ipril fie^t man iijn am l^äufigften, toeit er bann ftreic^t. ;^m äöinter fommt er gern Bi§ in bie 9iä^e ber Drtfi^aften; im ©ommer 1)ält er fid) paartoeife an 3Balbränbern ober auf einzeln ftefienben SSäumen be§ freien f^elbeg auf. ^elbl^ölser ober Söalbränber, meldte an SBiefen ober S5ie^toeiben grenzen, finb feine SieBling§Blä^e; W^ bftegt er aud^ fein 9ieft auflegen. @r ift, toie e§ fd^eint, im ©eBirge eBenfo l^äufig toie in ber @Bene unb fel^lt nur ben ^oc^att>en ober fumpfigen ©egenben. äöer il^n einmal lennen gelernt l^at, toirb il^n mit feinem feiner beutf(^en 35ertoanbten bertoed^feln; benn er ^eid^net fidt) bor allen eBenfo huxä) fein Söefen toie burrf) feine @rö^e au§. ©etoöl^nlid^ fief)t man i^n auf ber f)ödf)ften ©pi^e eine§ SSaumeS ober ©trau(^e§, toeld)er toeite Umfc^au geftattet, Balb aufgerid^tet mit gerabe ^eroB^ängenbem ©(^toan^e, Balb mit toagere(i)t getrogenem Äör^er ^iemlid^ regung§to§ fi^en. ©ein 33licE fd^toeift raftlog um^er, unb feiner 2lufmer!famfeit entgel^t ein borüBerfliegenber StauBbogel eBenfotoenig toie ein am Soben fid^ BetoegenbeS ÄerBtl^ier, S5ögeld§en ober SJiäuäd^en. S^eber größere SJogel unb nomentlid^ jeber faltenartige toirb mit ©efd^rei Begrübt, mut^ig angegriffen unb nedEenb berfolgt. 5Rid^t mit Unrecht trägt er ben ^flamen be§ 3Bäd£)ter§; benn fein 9Barnung§ruf jeigt allen übrigen SJögeln bie nal^enbe ©efal^r an. grBlictt er ein !leine§ @efdE)öt)f, fo ftür^t er fid^ bon oBen herunter unb berfudC)t e§ aufjunel^men, rennt audt) tool)l einem bal^inlaufenben 5JZäu§df)en eine ©trecfe toeit auf bem SSoben nad^. 5ii(^t feiten fielet man i^n rüttelnb längere 3eit auf einer unb berfelBen ©teüe bertoeilen unb bann toie ein ^olE 3um S5oben ftürjen, um erfpäl^te SSeutc aufjunel^men. ^m Söinter fi^t er oft mitten unter ben ©Berlingen, fonnt fid) mit il^nen, erfie^t fid^ einen bon il^nen jum Waf)h, fäKt Blö^lid^ mit jä^er ©ditoenfung üBer i'^n !^er, paät if)n bon ber ©eite unb tobtet il^n buri^ ©d^naBel^ieBe unb SSürgen mit ben Alanen, fd^leBbl ba§ D|)fet, inbem er e§ Balb mit bem ©dinaBel, Balb mit ben i5ü^en trägt, einem fidleren Drte ju unb fbic^t e§ l)ier, toenn ber -junger nic^t aEju gro^ift, 3unä(^ft auf dornen ober fpi^e Slefte, aud§ too'^l auf ba§ @nbe eines bünnen ©todfe§. hierauf ^erfleifd^t er es nadE) unb nad^ boUftänbig, rei^t fid^ munbred^te SBiffen aB unb berfd£)lingt biefe, einen nadf) bem SÄaufchJÜrgcr: 3luftreten. ?ia§rung8ertDerb. Segabungen. ^ortpflaiijung. geinbe. ©cfangentebcn. 483 anhexen, ©eine Äü^n^eit ift eBenfo gro§ toie feine S)reiftigleit. S5om .junger gequält, ergreift er, fo borfic^tig er fonft ju fein pftegt, angefid^tg beg 9Jlenf(^en feine S3eute unb fe^t babei jutoeilen feine ©ii^erl^eit fo rücEfi(^t§Io§ auf ba§ ©piel, ba§ er mit ber .^anb gefangen toerben fann. ^Jtein Spater fa!^ i^n eine 5Imfel angreifen, 9^aumann BeoBad^tete, ba§ er bie Ärammetsöögel berfotgtc, ja fogar, \>a^ er bie in ©c^nee^auBen gefangenen OieBpl^ner üBerfiel. Sfunge 3}ögel, tt)e((^e eBen ausgeflogen finb, !§aBen biel Bon i^m ju leiben. 23efö^c er eBenfobiel ©ertanbt'^eit toie 9)lut!§ unb ^ü^nl^eit: er toürbe ber fur(^tBarfte StäuBer fein. 3"^^ ^^^^ füi^ ba§ fteine, fc^toat^e ©eftüget mißlingt i^m fein BeoBfi(^tigter f^ang fel^r !§äufig; imnter'^in oBer BteiBt er in feinem ©eBiete ein f)'6ä)\t gefäl^rlidier ©egner alter f(^tt)ädieren SJlitglieber feiner Äloffe. S)er S'tug beg 9iauBtoürgerg ift ni(^t Befonberg getoanbt. „SBettn er Bon einem 35aumc jum anberen fliegt", fagt mein S}ater, „ftürjt er fid^ fd^ief !§eraB, flattert getoöl^nlid^ nur toenige 5Jleter üBer bem ©oben bal)in unb fd^toingt fid^ bann mieber auf bie ungen finb an ber ©tirn fc^mu^igtoei^, auf ber Unterfeite getBlic£)tt)ei§, grau in bie Duere geftreift. 5£)ie Sänge Beträgt breiunbätoanjig, bie S3reite fed^gunbbrei^ig, bie i^ittiglänge ätuötf, bie ©c^toauätänge neun Zentimeter. Unter ben im ^rül^tinge äurücEfel^renben ©ommerbögetn ift ber ©rauloürger einer ber testen. 6r erfd^eint erft gu Slnfange be§ 9)tai, unb eBenfo tritt er mit am frül^eften, getoöl^ntid^ fd^on im ©pätfommer, ju @nbe be§ Sluguft, feine Steife toieber an. 33ereit§ im ©et)temBer Begegnet man if)m in ben SBatbungen ber oBeren ^littänber unb eBenfo too'^rf^eintict) in ganj 5Jiittetafrifa; benn l^ier erft berBringt n ben SBinter. ©o l^äufig er in getoiffen ©egenben ift, fo fetten jeigt er ftd^ in anberen. ^n Slnl^att, SSranbenBurg, x^xanUn, S3o^ern, ©übfranf reid§ , Sftatien, Ungarn unb ber SLürlei, im fübtic^en 9tu^tanb ift er gemein; bie üBrigen Sänber @uropa§ Berül^rt er enttoebcr gar ni(^t ober nur ouf bem S^Q^i ^en Sterben (5uropa§ meibet er gänätidt). Qu feinem Slufenttialte toäl^tt er mit S3ortieBe SSaumpftauäungen on ©trafen unb DBftgdrten, eBenfo !teinc getbge^ötje, ^edfen unb ^ufammen^^ängenbe ©eBüfc^e, fe^tt aBer oft in ©egenben, toetc^e anfrfieinenb atten SeBen^Bebingungen entfprec^en, gänjtic^, berfcf)h)inbet too'^t oud^ attmäfjtic^ au§ fotdtien, metdtie it)n bormotg in 5!Jtenge Bel^erBergten , o^ne ba^ man ftid^^attige ©rünbe bafür auf^ufinben toü^te. Sitte ^SeoBoc^ter ftimmen mit mir barin üBerein, bo§ ber ©rautoürger ju ben anmut!^igften unb '^armtof eften Strien feiner gantitie gel^ört. 6r BeteBt ba§ bon i^m Bemo^nte ©eBiet in l^öc^ft anfprec^en= ber SCßcife; benn er ift Betoegtid^er, munterer unb unrul^iger aU jeber anbere SSürgcr, l^ieran unb an ©vautDÜrger: Sßovfommen. S'ivi^iriuuj. Gigcnfd^aften. gortpflanjung. 485 feiner fd^tanfen (Seftalt fotoie ben fpi^igeren ©d^Joingen auci) im ©i^en tüie im fliegen leidet t)om 9taubtüürger ju unterfcfieiben. S5ort^ei(§aft jeii^net U)n öor biefem ferner feine geringe Ütaubfudit au§. Sfioumann öerfii^ert, ba^ er i^n niemals a(§ SJogelräuber, fonbern immer nur als ÄerB» t^ierjäger !ennen gelernt ^dbt. Schmetterlinge, Ääfer, .^eufrfirecfen, beren ßaröen unb ^pu^pen bitben feine -öeute. ßouernb fi^t er auf ber ©pi^e eine^ Jöaumeö, ißnfc^e§, auf einzelnen ©tangen, (Steinen unb anberen erhabenen @egenftänben; rüttelnb er^lt er firf) in ber ßuft, toenn i^m ber= artige äöarten f eitlen, ftürjt fic^, foöalb er eineSeute geloa'^rt, |)Iö^tid^ auf ben 35oben iierab, ergreift ©rauh) ärger (Lanins minor). '/8 natürl. ®t8|f. ba§ ^eröt^ier, tobtet e§ unb fliegt mit i^m auf bie näd^fte SSaumfpi^e jurüdE, um e§ bafctbft ju öer3el)ren. S)ieä gefdE)ie^t genjöljnlid^ ol^ne alle SSorBereitung; benn feltener aU feine SSertoanbtcn fpie^t er bie gefangenen 2;^iere bor bem ^erftüdfeln auf 2)ornen unb 9tftfpi^en. „2)urd^ Färbung unb ©eftalt", fagt ^laumann, „ift ber fd)njar5ftimige SBürger gleirf) fc^ön im Si^en toie im i^luge, unb ba er immer l^erumflattert unb feine Stimme l^ören lö^t, fo mad^t er fid^ oud^ fe^r kmerflicf) unb trägt ju ben tebenbigen Steigen einer @egenb nid^t toenig bei. Sein f^lug ift leidet unb fanft, unb er fd^Uiimmt öftere eine Stredfe ol^ne Semegung ber glügel burd^ bie ßuft bal^in tüie ein Ütauböoget. ^at er aber njeit ju fliegen, fo fe^t er öftere ab unb befrf)reibt fo biete, fel^r flad^e SSogenlinien. Seine getoö^nlidE)e Stimme füngt ,Äiärf, fjäcE' ober ,Sd£)ädE', feine ßodfftimmc ,ltn)iä=ftt)i=eü=!wiett' unb ,5pertetfd£)=]^roüetfd^', audf) ,S(^arredf, fc^arredf'. 35on feiner bemunbe^ rung§tt)ürbigen @clef)rfamteit, öermöge ttjeli^er er ben @efang öieler f leinen Singööget ganj ol^nc 3lnfto| nad^fingen foU, l^abe id) mi(^ nie ganj überzeugen fönnen, nngead^tet er fid^ in meiner ©egenb fo t)äufig auft)ält unb ic^ il)n im Sommer täglid^ beobod)tcn fann. ^ä) ^be i^n bie ßodfftimme be§ (Srünlingä, be§ Sperlingä, ber Si^toalben, be§ Stiegli^eä unb mel^rerer anberen lleinen SJögel unb mitunter aud^ Strophen ou§ i^rcn befangen unter einanbcr mengen, barunter 486 ©cd^Pe Ocbnung: ©pernngäuögel; fed^3el)nte gamitie: ^Bürger. bann auä) feine Socftöne öftere mit einmifdien uub auf biefe 2lrt einen nic^t unangene'^men ©efang J^eröorBringen ^öxm; attein ein langeSßieb irgenb eines f leinen ©ängerä, im ovbentüdien^ufammen» Iiangc, :§öxte ic^ nie t>on il^m. ^fmmer toaren 3;öne nnb furje ©trop'^en ou§ eigenen SJtitteln mit cingetoeBt, nnb toenn er auiS) auf 5lugenl6IidEe täufrfite, fo f(i)toanb ber äöa^n öalb burrfi biefc ©inmifc^ungen. ©tro^^en au§ bem ©efange ber ^^elblerdien l^ört man oft bon if)m; auc^ a^mt er ben 3öa(^telf(^Iag leife, aber jiemlid) täufrfienb nai^. S)ie fremben SCöne a^mt er foglei(^, ol§ er fie !§ört, nac^ nnb ift übrigen^ ein fel^r fleißiger ©önger. SDa^ er ben @efang ber ^aditigatt auc^ nacf)finge, lEiabe ic§ noc^ ni(i)t ge'^ört, obgteid^ in meinem eigenen Söätbdien 9iac^tigaIIen unb graue Söürger in 9Jtenge neben einanber tool^nen." S)a§ 9ieft legt ber fc^toaräftirnige Söürger geioöl^ntic^ in jiemüc^er ^öf)e in bidjtem ©eatoeigc feiner 2iel6ting§böumc an. @§ ift gro^, tote alle SBürgernefter au§ trorfenen Sßuräetn, Duecfen, 9ieif ern, $eu unb ©tro'^ aufgebaut unb intoenbig mit 2Botte, paaren unb ^Jebern toeic^ aufgefüttert, ^u (Jnbe be§ SJlai finbet man in if)m fe(i|§ biä fieben, bierunbätoanäig 9Jtittimeter lange, act)täeT)n SJiiliimeter bidfe, auf grünlic^toei^em (Srunbe mit Bräunlichen unb biolettgrauen ^Jterfen unb fünften gejeidinete @ier, toeldie bon beiben ©atten toec^feltoeife inner'^alb funfäet)n Sagen au§ge= brütet toerben. S)ie Stungen erhalten nur Äerbt^iere pr ^flal^rung. „Söenn fic^ eine ^rälie, ©Ifter ober ein 9{aubbogel il^rem tiefte ober aui^ nur einem getoiffen SSejirJe um baSfelbe näl^ert", fagt 9taumann, „fo berfolgen i'^n beibe ©atten bel^er^t, jtoirfen unb fdireien auf i^n lo§, bi§ er fid^ entfernt l^at. ^'lö'^ert fic§ ein SJienfi^ bem tiefte, fo f erlagen fie mit bem (Sc^toan^c beftänbig ouf unb nieber unb fc^reien baju ängftli^ ,ÄiäcE, ^järf, ^jäd', unb nic^t feiten fliegen bem, toeld^ct bie jungen au§ bem tiefte ne'^men toitt, bie Stilen, 6efonber§ bie äöeibcfien, feine @efal)r fd^euenb, in§ ©efid^t. S)ie 2fungen toac^fen jtoar fdineE Ijeran, toerben aber, nai^bem fie bereite ausgeflogen, longe nodö bon ben Altern gefüttert, ©ie fi|en oft alle auf einem S^i'^iö^/ ^^^ neben einanber unb em:pfangen i'^r gutter unter bielem ©d^reicn; burdi i|r lläglic§e§ ,&iai), giärf, gälgärfgäd' berrat:§en fie i'^ren Slufent^alt fel^r balb. 3n jebem &zf)eät ift ein§ ber S^ungen befonberS Hein unb f(i)toä(^lic^. S)a fie fel)r biel freffen, fo ^aben bie Sllten mit bem ^^angen unb .^erbeifdileppeu ber 3^a'^rung§mittel il^re bolCe Slrbeit unb finb bann au^erorbentlid^ gefdliäftig. SSei trüber ober regnerifi^er äBitterung, toenn fiel) toenige Äerfe feigen laffen, fangen fie bann auä) mancfimal junge S3ögel unb füttern bie S^ungen bamit." .^abicEit unb ©perber ftetten ben alten fc^toarjftirnigen SBürgern nacf), 9iaben, Ärä'^en unb ©tftern jerftören tro^ beS 3[)tut^e§, toeld^en bie 5llten an ben 2;ag legen, bie SSrut. 2)er ^Utenfd^, toel(^er biefen Söürger fennen gelernt l^at, berfolgt il^n ni(^t ober fängt il§n !§ö(^ften§ für ha^ ©ebauer, unb ^toax in berfelben äöeife, toic iä) fd^on toeiter oben mitgetljeilt l^abe. 5Die gefangenen ©rautoürger erfreuen burc^ tl§re ©d^önlieit unb 9lac§a'^mung§gabe. S)er belanntefte unter unferen beutfclien Söürgcrn ift ber ® ornbrel^ er ober 9leuntöbter, 9teun= mörber, 5Donttreter, S)ornbre(^§ler, S)ornl)e^er, Sorngreuel, Sobtengreuel, 5£)omrei(^, 5Di(i!opf, Duarlringel, Söarlbogel, «S^ie^er, 3[Rilt= unb ©ingtoürger ac. (Lanius collurio, spinitorquus, colluris unb dumetorum, Enneoctonus collurio, SSilb ©. 481). ^opl ^interl)al§, 33ür3el unb ©f^toauäbedfen finb l)elt afd^grau, bie übrigen Dberf^eile fc^ön braunrof^, ein fclimaler ©tirnranb unb ein oben unb unten toei^ begrenzter 3ügelftreifen fc^toarj, 33aclen, ßinn, Äel)le imb bie unteren ©d^toanäbedfen toei^, bie übrigen Unterf^eile bla§ rofenrotl^, bie .&anb= unb Slrmfc^toingen bräunli(^ graufd^toar^, f(ä)mal l)ellbraun gelautet, bie Dberarmfc^toingen faft ganj roftbraun; an ber SBurjel jeber 3lrmfd)toingc fte^t ein fleineS, lid)te§ glerf<^en, toel(^e§, toenn ber Flügel ausgebreitet ift, eine fidjtbare 33inbe bilbet; bie 5}tittelfebern beS ©cf)toanäe§ finb braunfclitoarj, bie folgenben an ber Söurjel, bie äu^erften bis ju S)reibiertel toei§ unb nur an ber ©^)i^e fd^toarj. S)a§ 5luge ift braun, ber ©d^nabel fd^toar^, ber ^Ju^ graufc^toarj. 2)a§ 3Beibd^en ift oben roftgrau, auf ber Unterfeite auf toei|lirf)em (Srunbe braun getoettt. 5Die S^ungen ähneln tl^m, aeigen aber ©ornbre^ev: ißorfommen. (?tgenfd^aften. ^fiat^rung. 487 au(^ auf ber Dberfeitc liäjte ^J^ecEci^^eidfinung. S)ie Sänge beträgt adjtje^n, bie SSrcitc 0(^tunb= äiüanjig, bie gittigtänge neun, bie ©^roauälänge fieben Zentimeter. Unter alten beutfc^en SBürgem ift ber S)ornbrc^er ber öerbreitetfte. 6r 6ett)o^nt faft ganj ©uropa öon ^^inntanb unb Ütu^tanb an öiä ©übfran!rei(^ unb ©riec^enlanb unb ebenfo ha§ gemäßigte ©ibirien. ^n Spanien gef)ört er ju ben ©eltenl^eiten; boi^ joU er ^ier in ben norbtt)elt= tilgen ^rotiinjen oI§ S5rutöoget gefunben toerben; in ®ried)enlanb Brütet er nur in ben l^öfieren @e6irgen. ©etegentlicf) feiner äöinterreife burc^ftreift er ganj 3lfrifa, ift toä^renb unferer 2öinter= monate in allen Söatbungen be§ S^nneren mie ber Äüftenlänber <5übafrifa§ unb felbft ber beni geftlanbe benat^barten S^nfetn eine fe^r häufige ßrjd^einung, toartet bort hü fel^r rei(^licf)em gntter feine 9}laufer ab, loetc^e in bie 5Jlonate S)ecember unb Sfcmuar fällt, unb fe^rt fobann aÜmä^Ud^ :^cimnjärt§. S3ei un§ ju ßanbe erfi^eint er feiten bor beut 3(nfange be§ ^lai unb öertoeilt in ber 9ieget nur bi§ um bie 3Jlitte be§ Stuguft. @ebüf{^e aller 3lrt, toetdie an aSiefen unb Söeibeptä^e grenjen, ©arten unb SSaumpflanjungen finb feine 2lufentf)alt§orte. S)ic^te Werfen fd)einen i^m unumgänglich notf)toenbige§ ©rforberniä jum äöo^lbefinben ju fein. Stottet man folc^e Redten au§, fo berlä^t biefer SBürger, felbft toenn er früher f)äufig toar, bie ©egenb. 3(ber er ift genügfam; benn fd)on ein einziger bid^ter Sufc^ im gelbe befriebigt i^n öoEftänbig. 6r baut bann biete i^al^re nacl) einanber fein 9ieft immer an eine unb biefetbe ©teile unb behauptet ben einmot getoäl^tten äöo'^npta^ mit ^artnärf igfeit gegen jeben anberen a}oget, namentli(^ gegen ein jmeiteS ^^aar feiner 5trt. S>a er nun au^erbem ben S5er^tt= niffen fid) anbequemt, nöt§igenfalt§ in bie Gbftgärten ber jDrtfc^aften toic in ba§ ^Ei^nere beä äöatbeä überfiebelt, nimmt er bon^a'^r p^^a^r an^Jienge 3U unb jä^tt fd^on je^t, fetir juUngunften ber fleinen ©änger, ju ben gemeinften S5ögeln öieter ©egenben unfere§ ä^aterlanbe§. 3tu(^ ber S)ornbre!^er ift ün breifter, mulmiger, munterer, unru'^iger 3}ogel. Setbft loenn er fi^t, bre^t er ben Äopf beftänbig nac^ alten ©eiten unb toippt babei mit bem ©d^monje ouf unb uieber. S)ie !^öd)ften ©pi^en ber SSüfd^e unb Säume bilben für i§n 3Barten, bon benen au§i er fein S^agbgebiet überfc^aut, unb ju benen er nai^ jebem 3tu§fluge jurüdfeljrt. ^tufgejagt ftürjt er fid^ bon ber .^ö^e bi§ gegen ben SSoben l^erab, ftreic^t tief über benfetben bat|in unb fi^toingt fic^ erft bann mieber empor, menn er bon neuem fic^ fe^en toitt. ?luc^ er fliegt ungern toeit in einem S^^^t xüi}t bietme^r auf jebem geeigneten ©i^pla^e ein toenig au§ unb fe^t erft hierauf feinen 2öeg fort. 2)ie Sotfftimme ift ein ^iemlid^ beutlid^ l^erborgefto^eneS „®ädE gärf gädf" ober ein fd^toer ju befc^reibenbeg „©e^" ober „@rä". 5ßeibe Saute merben berfc^ieben betont unb brücken balb freubigc, balb ängftlirf)c ©efül)le au§. 5te§nti(f)e 2öne bienen jur SBarnung ber unerfolirenen jungen. SJon einzelnen 3)tännd)en bernimmt man faum anberc Saute, toäl^renb anbere ju ben auägejeid^netften ©ängern jätilen. %uä) ber 2)ornbre^er befi^t eine toa^^r^aft überrafd^enbe ^Jä^igfeit, anberer 35ögcl ©timmen nad^jua^^men. „^ä) i)abt einmal", fagt mein Spater, „biefen SJogel tounberbolt fingen t)ören. 6in ^JMnnc^en, tbetd^e§ fein SBeibd^en bei fidt) l^atte, fa^ auf ber ©pi^e eine§ a3ufd^e§ unb fang lange ^eit jiemlic^ taut unb äu^erft angenetjm. (J§ trug ©tropfen bon ber 5elb= unb S5aum= lerdie, bon ber ©raämüdle unb anbereu ©ängern bor. 2)ie Xöne ber brei erftgenannten Wirten leierten oft toieber unb toarcn fo bolt unb untereinanber gemifdt)t, ba^ fie anwerft üeUiä) ftangen." 3e älter ein ^Jiännd^en n)irb, um fo me!§r fteigert fid^ feine S3egabung. „Söcnn ein ©änger", berict)tet örof ©ourct) meinem Spater, „ben ^Jkmen ©pottbogel berbient, fo ift eg unbeftreitbar biefer. 9iad) meiner ^Jteinung ^at er, au^er einigen raut)en ©tropfen, feinen eigenen ©efang, unb beäroegen fingen auc^ bie aufgewogenen, ttienn fie nidt)t unter anberen gut fingenben iöögetn ouf= madE)fen, jiemtii^ fd)led)t. 2)ie äöitbfänge merben nid^t teict)t ja^m; finb fie eä aber einmal unb an einem ©tanborte gefangen, mo fie bon lauter gut fingenben iöögeln umgeben toaren, bonn fann man feinen angenehmeren ©änger in ber ©tube befi^en at§ biefen Söürger; benn mit immer erneuerter Suft t)ört man i^n feine bielfac^ abtt3edl)felnben, pm Säufc^en ä^nlic^en ©cfänge bor= tragen, ^lur f(^abe, ba^ beinal^c ein jebcr feinen fd)önen Siebern einige f(^Iedf)te 2önc bcimifd^t! 488 ©ec^fle Orbiumc]: ©VciiingSüoger; fcd^jef^te gamitie: Söürger. S5e|onbcr§ ift e§ ber Un!enruf, ben fi(f) foft oHe p eigen machen. S)er, ttielc^en iä) je^t 16efi|e, ift ein boraüglic^er S5ogcI, toel(^er auf eine täufcfienbe unb entäürfenb fd^öne %xt bie ©efänge ber ^lad)= ttgatt, ber fjelblerd^e, 9iaud)f(^toall6e, ©perl6ergra§müdfe, be§ 5Jtön(^§, ®oIbammer§, ben Stuf ber 9lmfel unb be§ 9{e6:^u^ne§ nac£)o'^mt unb auf eine fo feine 5lrt ineinanber berf cfimiiät , ha^ man burc§au§ !einen Ueöergang bemerÜ. Slu^erbem BeEt er nod) toie ein <§unb. Qx fang äutoeilen noi^ im ©eptemöer unb Begann fd§on om fediäe^nten ^iobemöer toicber." ßeiber madit ft(^ biefer fo muntere unb fingföf)ige 33ogel in anberer ^infi(f)t im i^öi^ften örabc unftelieBt. 6r ift einer ber aBfi^euüd^ften ^Jeinbe ber üeinen ©ingbbget. Äerbtl^iere bilben aEer= bing§ feine ^au^itnal^rung, unb namentlicf) Ääfer, .^eufd^redfen, ©rfimetterlinge, auc^ h)o^I Staupen merben eifrig bon i'^m berfolgt unb felöft bann nod) getöbtet, toenn er Bereite gefättigt ift; er ftettt jebo(^ audf) alten üeinen 3BirBeIt!§ieren nac^, toeli^e er irgenbrtie be^toingen !ann, fängt aJläufe, S5ögel, ©ibecfifen unb Si'öfc^e, ^auft namentlid) unter ber gefiebertcn ©ängerf(^aft unferer ©arten unb ©eBüfdie in öerberHic^fter SBeife. S)a, h)o ein S)ornbre^erpaar fid) anf äffig gemat^t l^at, berfd)tt)inben na(^ unb nai^ atte Keinen @ra§müden, £aub= unb ©artenfänger, ja fogar bie .^öl)lenbrüter. ©ie berlaffen infolge ber etoigen SSebro'^ung bie @egenb ober toerben bon bem 2)om= breiter ergriffen unb aufgefreffen. S)ie 9lefter toei^ er fet)r gefi^idt auSpfpüren , unb "^at er ein§ gefunben, fo l^olt er fid^ gemi^ ein 3funge§ nac^ bem anberen toeg. 9taumann 'f)at beobaditet, ba^ er junge S)orngragmüden, gelbe SSadifteljen, Ärautbögeldien unb ©pie^Ierdien ertoürgte unb fort= fd)Ieppte, ba§ er bie in ©^irenfeln gefangenen 3}ögel anging, ba^ er i5^in!en au§ ben ©ebauem l)erau§äU3ie^en berfuc^te. Slnbere Seobad^ter erful^ren ba§felbe. „^c^ ]§abe", fagt ßen^, „f<^on einige 9Jtole folgenbe S5ei-fu(^e gemadit: 1) ^n einem großen, mit ftarfem 2)orn3aune umgebenen ©arten f(^o§ id) in einigen Si^i^en jeben Söürger, fotoie er \\ä) anfiebclte, tobt. (So fonnten bie nü^Udien Siögeli^en ruliig in ben bon mir ongefd)Iagenen jläftd^en unb in felbftgebauten 5Jteftern brüten, tourben über ba§ Ungeziefer ganj ^err, unb iä) belam 9)laffen trefflichen Dbfte§. 2) ^n einem ebenfo befd)affenen ©arten lie^ ic^ hk Söürger nac^ i!^rem SSelieben l^aufen. 2)abei berlie^en aber atte anberen S5ögel(^en ben ©arten, felbft biejenigen, toeld^e bafelbft in benSSrutfäftc^en ju niften ))ftegten; meine 33äume tourben bon ben Staupen erbärmüd^ tdiji gefreffen, unb id) be!am gar !ein •Dbft. 3) ^n bem noi^ größeren ©arten eineä meiner 3tad§barn liegte ii^ bie äöürger in einer @de, toelc^e ein großes 2)orngebüfd§e bilbete. Siagegen jerftörte id§ iebe§ anbere Söürgerneft in biefem ©arten, fotoie eg gebaut toar, erfd)o^ auc^ bie Sitten, ©o geigte fid§§ benn balb, ba^ ringö um bk betou^te @de atte Dbftbäume entblättert tourben unb feine gi^ui^t trugen, toäl^renb fie an anberen ©tetten gut gebieten." SJlelir nod^ al§ anbere 5lrten feiner f^amilie l^at ber S)ornbre!§er bie ©etoo^n'^eit, atte gefangene 35eute bor bem SJerje^ren erft auf einen S)orn ober fonftigen fpi|igen S'^^^Q h^ fpie^en. „@r fammelt", fagt 5laumann, „fogar Ijier, tocnn er gerabe gefättigt ift, gan^e 9!)tal)t3eiten unb ber^el^rt biefe 3Jorrätl)e, fobalb i'^n ber .junger toieber angreift, mit einem 5!Jtate. ©o finbet man ^n fd^önem Söetter faft nur Ääfer, Äerbtl^iere unb fleine ^röfc^e, hd falter, ftürmifctier Sßitterung l^ingegen oft ganje ©e'^ede junger 35ögel an bie S)ornen gefpie^t, unb iä) ^abc man(^mal barunter fogar fd^on flügge ausgeflogene ©raSmüden unb ©i^toalben gefunben. 2)a§ ©e'^irn ber SJögel fd^eint einer feiner Sederbiffen ju fein; benn ben meiften S^ögeln, toelc£)e id^ aufgefpie^t fanb, l^atte er perft nur ba§ ©el)irn au§ ben (5d£)äbeln geholt, ©tört man i^n bei feiner ^Jtaljljeit, fo lä^t er atteS fteden unb berboi-ren. S)ie !teinen f^röfdfie, toelc^e man fel^r oft barunter finbet, finb auf eine fonberbare äöeife attemal in§ 5Jtaul gefpie^t." Ungeftört brütet ba^ Sornbrel^erpaar nur einmal im ^af)xt. 2)aö 9teft fte^t immer in einem bid)ten 35uf(^e, am liebften in 5Dornfträudt)en unb jtoar niebrig über bem S3oben. @§ ift gro§, bidE)t, bid unb gut gebaut, äu^erlid^ aus ftarlen ©raäftöden unb ©raS^atmen, Dueden, 9i)too§ unb berglei(^en jufammcngefe^t, nad) innen ju mit feineren ©toffen berfelben 9lrt, toelc^e forgfältig pfammengelcgt unb burd)einonber gefloct)ten toerben, ausgebaut unb in ber 3Jtulbe mit garten SDornbre^er: gort^jpanjung. ©efangeitl^attung. — Dtot^fopficürger: ißerbreitung. Sebcnäwcife. 489 @ra§^almen unb feinen JßJuräetn ausgefüttert. S)a§ ©elegc enthält fünf 16i§ fei^ä 6ier bon t)er= f(i)iebener ®rö^e unb gö'töung. ©tc finb enttoeber länglid^ ober etftjag öaurf)ig ober felbft runbltdt), burrfifc^nittlic^ eiuunbjttjanjig 3Jlitttmeter lang, funfje'^n 5[Riüimeter birf unb auf gelblicfiem, grün= lid) graugelbem, Bta^gelbem unb fleifdirot^ gelbem Örunbe f^ärlic^er ober bi(^ter mit afi^grauen, ütbraunen, bIutrotf)en unb rotbraunen gtecfen gejeicfinet. 2)a§ Söeibc^en brütet allein unb fi^t fo feft auf ben @iern, ba^ man il^m Seimrutl^en auf ben Otürfen legen unb e§ fo fangen fann. S)ie ^Jungen werben öon beiben Sitten gro^ gefüttert, au^erorbentlicl) geliebt unb muttjig öert^eibigt. ^n ber ©efangenfc^oft ^ätt ber ©ornbre'^er nur bei guter Pflege melirere Staate au§. 5JUt anberen SJögeln berträgt fid^ biefer 9Jtörber ebenfortenig toie irgenb ein anbereS ^itglieb feiner gamilie, überfällt im @efettf(^aft§bauer felbft SJögel, n)et(ä)e no(^ einmal fo gro§ finb al§ er, quält nad} unb nai^ Droffeln unb ©taare ju 2;obe, obgleich biefe fi^ naä) beften Säften ju meieren Oer= fudien. ^fl au manne S5ater l^ielt äutoeilen mel^rere SDombre^er in einem fleinem @arten'^äu§d)en, in meiern er einen Ileinen ©algen, ba§ '^ei^t ein mit fpi^igen 9labeln unb 5tägeln befpidfte§ Guer= l^olä angebracht l^atte. «Sperlinge unb anbere fleine SJögel, toeli^e ber genannte ben Söürgern gefeilte, Würben bon biefen fel)r balb gefangen, bann immer auf bie ^ägel geftecft unb entfleif(^t. ©(^lie^lid) l^ing ber ganje bälgen botter (Serippe. S)ie bierte 2Bürgerart, meiere in S)eutfcl)lanb bor!ommt, ift ber Stot^fo^jftoürger, 9tot^fo))f, 9loftnacfentt)ürger, ^omeraner, 2öalb!ater ober äöalb!a|e (Lanius Senator, auricularis, pomeranus, riitilus, ruficeps, ruficollis, rutilans, badius unb melanotus, Phoneus unb Enne- octonus rufus). ©eine Sänge beträgt neunje^n, bie ^Breite neununbjtoanjig, bie ^^ittiglänge neun, bie ©rfitoauälänge acE)t Zentimeter, ©tim unb S5orberfobf, ein breiter 3ügelftreifen , Welcher fid^ al§ ©eitcnl^aläftreifen fortfe^t, 5Jiantel, i^lüget unb ©(fitoanj finb ftfitoarj, Oberfopf unb 9ZacEen roftrot^braun, dn ^^tecE an ber (Stirnfeite, ein fleiner l^inter bem Singe, bie Si^ultern, ber SBürjel unb bie oberen ©d^toanabedfen, alle Untert^^eile, bie .^anbfd^toingen an berSßuräet, bie Slrmfd^toingen unb ^anbberfen am @nbe, bie äußeren bier ©d^toanäfeberpaare im Söurjelbrittel unb om 6nbc toei§. 33eim SBeibdfien finb Äo:pf unb .^interl)al§ matter roftbraun, Unterrücfen unb Surfet grau, bie Untert^eile gilblid^, fdfitoai^ bunfler quer getoeEt. S)er junge SJogel jeigt auf braungranem @runbe fdjtoärjlic^e 33tonbfledEdC)en; hk fjlügel unb ber ©(iitoanj finb braun. 2)ag Singe ift bunfel= braun, ber ©dlinabel blaufdt)n)ar3, ber guB bun!elgrau. ^n 2)eutfcl)lanb fommt ber 9{otl)!obf in einigen ©egenben, fo in Springen, bem at'^eintl^atc, ber Waxt, in älledElenburg, ei|e unb ^ort^ftanjung. 491 i^Iüget unb ©c^tüanj finb blöuimt^toai-j, bie Untert^eile roftgclbüc^, bie (Seiten roftrötl^lid^, Stirn unb brauen, (Sc^ultem, ^e^le unb ^ürjel, bie -^anbfdjnjingen an ber SBurjet, bie Slrmfd^toingen unb Keinen ^anbberfen fc£)mal am 6nbe toei^, bie mittelften fect)§ ©(^ttanjfebern ganj jd^toar^, bie äu^erften xeintoei^ mit fc^roarjem ©d^aft, bie übrigen tt)ei§ unb ^(^roarj. S)a§ 9(uge ift Braun, Schnabel unb 5u§ finb frfinjar^. 5Die Sänge beträgt fe(^je^n, bie gittiglänge neun, bie ©(i)njanä= länge ad^t Zentimeter. 2)er ^Jlasfenmürger gehört ju ben feltenften SSögeln ©rie($enlanb§, ift aber in Äteinafien unb 5paläftina ebenfo I)äufig toie in ©übegtjjjten unb 5JlitteInubien. ^ier öerttjeitt er nac^ meinen S3eoba(^tungen jo'^raug, ja'^rein; in ben übrigen Sönbem, roeld^e aU feine <^eimat bejeidinet merben muffen, erfi^eint er früher ober fpäter im iSa'^re, fo in ^paläftina bereite im Wäx^, in ber Umgegenb bon ©mt)rna ju ^Infange be§ %pxii, in 6}rierf)enlanb „mit bem Otofenftaare a(i le^ter ^UQöogel". 3luf feiner SBanberung befu(^t er ^abefd^ unb bie oberen ^litlänber, ftreift aud^ too^I bi§ jenfeit be§ @Ieict)er§ hinüber, ^n (Sried^enlanb betool^nt er toäl^renb be§ ©ommer§ fieibeartige, mit ein» jelnen Getbäumen beftanbene ©treten, in Äleinafien bie Oelbaumpftanjungen ber ßbene Wie bie ^iefertoalbungen ber ©ebirge, in ßg^pten unb 9lubien bie fteinen ^iimofenge^^ölje ätt)ifd)en iJelbem unb Söeiben be§ 9tiÜ^ate§ ober aber reine S)attelpalmenn)ölber. 9Jte^r al§ jeber anbere europäifcfie SBürger betjorjugt er '^ol^e Säume 3U feinen Söarten. <^icr fi^t er, unb bon l^ier au§ fliegt er, ganj nac^ %xt ber SSermanbten, auf 33eute au§; bon ben ©pi^en foli^er Jßäume tierab trägt er au(^ fein anfpred)enbe§ ßiebi^en bor. ße^tereä ift, ebenfo toit ber ©efang feiner SJertoanbten, grö^tent^eilä erborgtet 6igent§um anberer Sänger, ba^er reid^fialtiger ober eintöniger, je nac^bem ba§ bon i'^m betoo^nte ©ebiet me^r ober meniger berfc^iebenartige ©ing= bögel beherbergt, ^aä) meinen unb anberer 33eoba(^tungen ift er minber raubgierig al§ bie f8tx= toanbten unb (ä^t fi(^ für gen)ö^nUii) an atterlei Äerbtt)ieren genügen; boc^ bürfte auc^ er ein ^Icfl ober ein fteineS unbel§ülfti(^e§ 3[Jögetc£)en ebenfotoenig berfd^onen mie ein onberer feines öefrfjIed^teS. Sriftram fanb i^n fd^eu; id^ unb aEe übrigen Seobai^ter lernten i^n im ©egent^eile aU auf= faUcnb bertrauenSfeligen SJogel fennen. S)a§ 9ieft ftel^t, na(^ 2inbermel;cr, auf ber Spi^e be§ ^öd£)ften DetbaumeS feineg Srut= gebietet, na(^ Ärüper unb S^riftram bagegen entweber in einer 3Iftgabel ober auf ber 55littc eine§ magerediten, I)albtrodfenen 9lfte§, fo, ba| e§ bon oben burd^ einen auffteigenben 21 ft ober ^erab^ängenbe 35tätter gebedft ift, oft fo toeit bom Stamme entfernt, ba^ man e§ mit ber ^anb nid^t erreii^en fann. @§ beftefit ebenfalls jumeift aug frifd^en ^flanjenftengeln, ift aber, toeit in ber äußeren Umtoanbung be§ jierlid^en 5lapfe§ aufgefammelte f^aben unb Sumpen bertoebt toerben, fo feft gebaut, ba^ e§ ein ober ^mei ^af)xt im freien auä^It. Sec^g bi§ fieben @ier bilben ba§ ©elege ber erften, brei bi§ bier ba§ ber jtoeiten 33rut; erftere finbet im 9Jlai, le^tere ju @nbe beä 3iuni ftatt. 2)ie @ier finb merftic^ f leiner aU bie be§ 9tot()fopftt)ürger§, mand^mal aud^ ebenfo gro§ unb auf lel^mfarbenem, in§ SBei^tid^e jie^enbem ©runbe mit größeren ober Heineren, nal^c bem ftumpfen 6nbe ju einem ^rauje jufammenflie^enben, ötbraunen tupfen unb SSranbftedEen gejeii^net. 9tad£)bem auä) bie Ölungen ber jtoeiten 33rut ermerb§= unb wanberfä^ig geworben finb, berlä^t ber 5!Jla§fenWürger feine nörblii^en 5ßrutgebiete, öJried^enlonb bereite im Stuguft, Ätein= afien erft im September, manbert Wa^rfd^einlic^ über bie in Sübegtjpten unb 9iubien Weilenben 5lrtgenoffen I)inWeg unb gelangt fo allmä^lid^ in bie angegebene äöinter^erberge. 6in jung eingefangener 53la§fenwürger, welchen Ärüper pflegte, lie§ fid^ ebenfo leicht an ©ebauer unb ^utter gewöt)nen wie anbere Sippfd^aftäbcrwanbte. S)er SSottftänbigfeit falber mag erwägt fein, ba^ noc^ eine 3trt ber Sippe, ber 9lot]^= f(i)Wan3l9Ürger (Lanius phoenicurus, cristatus, fulvus, bengalensis, melanotis, super- cillosus, ferrugiceps, rutilans unb ruficaudus, Enneoctonus phoenicurus, Otomela phoe- nicura unb cristata), auf .^elgolanb erbeutet worbcn ift, alfo unter ben europäifd^en unb fogar 492 ©cd^fte Ovbmmg: ©pevIing8»BfleI; fed^je'^nte g'^milie: Söüiger (Sufd^tDÜrger). beutfd^en SJögcIn 3lufna^me gefunben l^ot. S)iefer in 5tui-!eftan unb ©übfiBirien, öom Sltaful Biä in bie Slmurlänber ot§ 33rutöogel leöenbe, au^erbem in ß^ina, ^opan, ;3nbien nnb auf @et)Ion unb ben ©unbainfetn tjorfommenbe Söütger ift ouf ber Oberfeite bunfel äimmetroftrot^, in ber 3ügelgegenb fd^toarj; ©tirne, 9}oxberfopf unb ein breiter 3lugenbrauenftreifcn finb ftiei^, bie Unter= t§ei(e ebenfo, feitli«^ roftröti)Iic§ öertoafcfien, bie ©c^toingen unb Decffebern fc^toar^braun , bie 2trmfcf)toingen au^en roftbraun geranbet, bie ©teuerfebern matt roftbraun, bie mittleren beiben braun, bie feit(id)en am 6nbe fc^mal fa'^ttoei^ gefäumt. S)ag Singe l§at braune, ber ©c^nabel fi^toarje, ber t^u^ l^ornfi^toaräe i^ärbung. 2)a§ Söeibd^cn ift büfterer gefärbt unb auf iBruft unb ©eiten mit fc^malen, bertoaft^enen, bunflen Ouerlinien fd^toad) gefperbert. S)ie2änge beträgt etlüa ätoei'^unbert, bie gittigtänge neunzig, bie ©(^ttjanjlänge fünfunbactitjig SJliltimeter. Söiebert)oIt ift betjouptet ttiorben, ba^ ber auf ©eite 490 bilblic^ bargeftellte 2;fc^ogra (Telephonus erythropterus, Lanius erythropterus, senegalus, cucullatus unb Tschagra, Tamnophilus unb Pomatorhynchus erythropterus, Tsehagra erythropterus unb Orientalis), SJertreter ber ©ippe ber ©rbtoürger (Telephonus), auc^ in ©panien t)or= ge!ommen toäre; atte ^flod^forf^ungen aber, toeldfie iä) angeftettt, l^aben mir bie Unri(^tig!eit jener 2lngabe betuiefen. S)er Sfc^agra ift geftretft gebaut, fein ©^nabel fd)lan! unb f(^n)act)t)afig, ber gu^ ]§od^Iäufig unb fditoäc^lid^, ber g^ügel furj unb fel^r abgerunbet, ba bie fünfte unb fec£)fte ©c^toinge bie ©|)i^e bilben, ber ©dEimauä lang unb ftarf abgeftuft. S)a§ ©efieber ift auf bem Dberrüifen bröunlid^grau, auf ber Unterfeite lii^t af(^grau; ein breiter ©treifen, toetd^er fid^ über ben ganzen Äo^f erftrecEt, unb ein ätoeiter fc^maler, ujelc^er burc^ ba§ Singe bertäuft, finb fctitoarä; jtoifc^en beiben äiel)t fid§, ber Slugenbraue bergleii^bar, eine born toei^e, naä) leinten me§r ti(^t= gelbe Sinbe ba'^in; bie ©i^toingen finb grau auf ber 5lu^enfa§ne, aber breit roftbraun geföumt, fo ba§ biefe S^ärbung, toenn ber SSogel ben ^^^ügel anlegt, jur bort)errfdC)enben toirb, bie £)ber= armfc^toingen Iid§tfal|l gefäumt, bie beiben mittleren ©^lüansfebern grau, bunfler gebänbert, alle übrigen fc^njarj, breit tt)ei§ jugef^i^, bie äu^erften audfi auf ber Slu^enfa'^ne lidtit gefäumt. 3)aö 3luge ift rotbraun, ber ©c^nabel ft^toarj, ber f^u^ bleigrau mit grünU(i)em ©d^immer. S)ie Sänge beträgt einunbätoauäig, bie S3reite fei^Sunbätoanjig, bie gittiglänge adit, bie ©dtitoanalängc neun ßentimeter. S)a§ SJerbreitungSgebiet be§ Stfd^agra umfaßt gana Slfrifa mit alleiniger Sluänal^me be§ öu^erften 9lorboften§. <^ier begegnet man bem fe^r auffaEenben SJogel biegfeit be§ adtitjel^nten @rabe§ nörblid^er SSreite nid^t, toogegen er in ben 3ltla§länbern bor!ommt. ^m Gebirge bon .^abefdt) fteigt er, laut ^euglin, bi§ ju ettoa ätoeitaufenb 5Jleter unbebingter ^ö^t tmpox. ©ein betragen U)eic£)t bon bem ber SJertoanbten loefentlid) ab. @r lebt nur im bidE)teften ©ebüfd^e unb unmittelbar über ber @rbe, nic^t aber in ber <^ö^e ber SSaumfronen, obtool^l er, l)art berfolgt, |u foldien auffteigt. ©ein Staubgebiet ift ber flai^e Soben. 2luf üjin löuft er mit einer ©etoanbt^eit um!§er, toie !ein ätoeiter SSürger fie befi^t. Söenn man feiner jum erften 5Ptale anfid)tig toirb, glaubt man eine £)roffel, nid^t ober einen Sßürger ju er!ennen. ©o lange at§ möglid§ berfterft er fid^ ätoifd^en @ra§ unb (Seftrüppe, bringt man it)n enblid^ jum Sluffliegen, fo ftreid^t er mit rafd^ fd^toirrenben gtüself^ltägen, auf toeldfie bann ein lurjeg ©d^toeben folgt, bid^t über bem iöoben ba^in, einem ämeiten 33ufd)e ju. Sluc^ er lebt :|jaartt)eife ober einzeln, nur nadf) ber SSrutäeit in Ileineren @efeEfcl)aften, ma^rfdtieinlid^ in f^amilien. ^euglin beseii^net ben ßorfton al§ l)ett, bott unb tool^lflingenb, ben ©ilben „S)ui, bui, but, but" ettoa bergleid)bar unb t^eilt dl^ befonbere @igent!§ümli(i)!eit be§ SJogclS mit, ba^ berfelbe, beffen ttjenig fettigeg ©efieber Söaffer begierig auffangt, na(^ heftigen @eh)itterregen tfoä) in bie Suft fteigt unb burd^ rafd^e, jitternbe SSetoegung ber ©ditoingen ein eigent^ümli(^e§, bem ©djuurren ber ©ped^te ä^nlid^eä ©eräufd^ l)erüorbringt. @ier, toeld^e ber genonnte im ©eptember erl^ielt, waren breiunbjtoanaig SUlillimeter Xfcfiagra: 5ßorfommen. ScBenöiDcife. — Jfotenip ärger: SSorfommen. 2ti!f treten. 493 lang, fielö^e'^n ^Jiillimeter bicf, feinft^alig unb auf loei^em, roftBräunlicf) überflogcnent ©runbc, nad^ bcm ftumpfen 6nbe in bid^ter, mit graulichen unb lebhaft rotbraunen ®trict)el(^en gcjeirfinet. ^n 9lfrila unb S^nbien leöt bie ortenreic^e Unterfamilie ber 33uyd^ toürger (Malaconotinae). ^l^re ^[Rerfmote liegen in bem geftrecEten, fur^'^aügen, unbeutlirf) gejat)nten ©d^nabel, ben fd^h»äc§= lid^en 5ü§en, ben aiemlii^ longen Q^lügetn, bem furjen, faum gcfteigerten ©(^ttianjc unb bem fel^r reicfien, namentlich auf bem SBürjel enttoicEelten, oft prac£)töoIIen ©efieber. .^infic^tticE) i^rer SebenStoeife fdieinen bie meiften SBufc^mürger fid^ fet)r ju ä^eln. üvgerfd^na)3per. S)er i^alfentoürger (Falcunculus frontatus, Lanius frontatus) ge'^ört mit fernen, toenigen S^ertoanbten biejer SBürgergruppe on. @r ift ein !räftig geftalteter, angenel^m gejeid^netcr S5ogeI bon fei^äe'^n ßentimeter ßänge, toelt^er biete 5lel)nli(i)leit mit unferer ^^infmeije ^at, fid^ abtx burif) ben fe^r fröftigen ©d^naBel fofort unter|(^eibet. 2)iefer ift in ber £l§at faÜenortig, obgleici^ ber .^a!en be§ £)Ux]ä)nabeU unb ber Saijn nid^t Befonbeiö auggebilbet finb. S)ie fJärBung /•c^-^- tJalfcnttjürgcr (Falcunculus frontatus). '.'g natiirl. ®t'iit. bc§ @efieber§ ift in beiben ©efi^Iec^tern eine fel^r af)nliä)t. S)ie Oöertl^eite finb olibcnforfiig, bie Untert^eile ]^0(^gel6, eine Sinbe über bie ©tirne unb bie ^opf feiten, mit 9lu§na'^me eine§ bom 5luge au§ nai^ bem 5ZadEen berlaufenben fctitoorjen 33anbeg, ttiei§, bie $aul6e, bie ^ti)U unb ein 5tt)eil ht^ 33orberarme§ fditoarä, bie S5orber= unb Strmfctitoingen fcEitoar^Braun, breit grau gefäumt, bie Steuerfebem, bi§ auf bie äu^erften unb bieSpi^en ber übrigen reinloei^en, toie bie ©i^toingen gefärbt. S)a§ 3tuge ift rött)li(i)braun, ber ©(^nabel fc^toarj, ber ^Ju^ btäuüc^grau. S)a§ SBeibc^en unterfd^eibet fid^ burd^ geringere @rö|e unb grünlid§ere Äe^lfärbung bom 3Jlännc§en. Vlaä) @ouIb finb bie f^alfentoürger auf ben ©üben 5luftralien§ befd^ränft. S)ie eben bef(^rie= bene 3lrt belool^nt ^^leufübtoaleS, eine i^r na^eftetienbe ätoeite SGÖeftauftralien. 3Bo fie borfommen, finbeu fie fid£) überalt, ebenfotoo:^! im bid^ten ®eftrüp|)e, aU aud^ auf 33äumen ber offenen 6bene. ©ie finb munter unb leb^ft mie bie il^neu fo ä^Iid^en SJleifen, flettem auä) toie bicfe längö ber giaggcnbrongo: Scbenefc^ilberung ber ©ürgerfd^nöjj^jer inöflemeiii. 497 Slefte ba'fiin, um naä) 9iaf)rung 3U fud^en, ne'^men ä^nlid§e ©teüungen an unb fpieten oft mit i^rer ^au6e. ^ijxt .^axtptnal^rung Befielt in ÄerBt^ieren unb SSecrcn, toelcf) erftere fic öon ben ^Blättern afilefen ober unter ber 9tinbe ber bidferen Sfefte l^erborjtc'^en. ©ie betoeijen fe^r gro^e @ej(^icf(ic^= feit, fid^ i|re S^la^rung ju berjc^affen unb toiffert namentlid^ i^ren fdf)arfen nte gamttie: SBüvgcvjdjiuHpVcv. munter ju jein; benn ntan ^öxi bann i^re leBfiafte unb ni(i)t ju berleunenbe Unter~^altung ju alten ©tunben. 9ia(i) ßebaiUantg S?eri(i)t berfammetn fid) einjelne Strien gegen «Sonnenuntergang an\ getoiffen ßieHingettäumen unb betreiben l^ier gemeinjd^aftlid^ i^re Stagb; Bei anberen bogegen fd^eint bie§ jebod) nic^t ber f^att ju fein; ft)enigften§ erinnere id) mi(^ nic^t, ben 2rauerbrongo SlorboftafrifaS (Dicrurus divaricatus) je in größerer Slnjat)! bereinigt gefe^en 5U l^aben. S)o(i) ift e§ mir rec^t too'^t gtaubticf), ba| unfere SJöget unter Umftänben gejeltig fein fönnen; e§ lüirb bie§ namenttid§ bann ber gaE fein, loenn irgenb iüetdie ©reigniffe itinen ergiebige i^agb eröffnen. SBätjrenb ber SSrutäcit fc^eint jebeS 5paar für fid§ ju teben unb ba§ einmat getoätjlte ©ebiet gegen onbere feiner 9trt ^artnödfig ju öert^eibigen. S)er t)ort)in ern)ä^nte Söürgerfi^näpper, toetc^en id^ Beobaditete, "^at auf mi(^ einen ungün» fügen ©inbrudf gemad)t. ^ä) f)dbt gegtaubt, in i^m einen ber tangtoeitigften ©efetten unter ben mittetafrifanifc^en SJögetn ju erfennen. S)ie ^aare fa^en getoö^ntiii) ftitt unb faut auf einer 3lft= fpi^e unb f (flauten nad) 9la'^rung au§. SJorüberftiegenbe Äerbt!§iere bctüogen fie, fid) ju ert)eben: fie eitten ber in§ Stuge gefaxten 35eute mit tei(^tem, obgleii^ ettoa§ fdjtaffem ^tuge nad), berfotgten fie mit f^einbarem Ungefdiide unb fe'^rten, toenu fie tbirftid) glüdli(^ tuaren, toieber auf benfetben 9lft 3urüd ober tiefen fit^ an einer ä^ntidien ©telte auf einem anberen 33aume nieber, auf biefe Söeife ein geluiffeg ©ebiet burdiftreifenb. 2)em (5d)ü^en fdiauten fie bumm gutmüt^ig in ba§ ^o^x, ot)ne an f^tu«i)t 3U beuten. 9Jteinen S3eobad)tungen miberfprei^enb tauten bie 2tngaben anberer 35eobad)ter, unb ha biefetben übereinftimmenb finb, mu^ ic^ e§ enttoeber mit einer fe^r toenig befätjigten 9trt ^u tf)un gehabt ober im SBeobai^ten nid)t gerabe bom @tüde begünftigt getoefen fein, ßebaittant, ^ferbon, (Sitbert, 33tt)tt) unb anbere ^^orfc^er bejeidinen bie 5£)rongo§ at§ t)oc^= begabte Stt)iere, metc^c nid^t bto§ teibtid^, fonbern auc^ geiftig \iä) auS^eidinen. 5£)er f^tug, ein 5!)tittetbing jtoifdien bem eine§ fJIiegenfängerS unb einer ©(^toatbe, ift ni(^t gerabe fi^nett, gefd)ie"^t in Söettentinien unb befielt au§ toenigen f^tügelfc^tägen, auf toetc^e tängereg ©teiten fotgt. SBenn ober ber 2)rongü irgenbtoie erregt ift, betoegt er fic§ fo fc^nelt, ba^ er faft jeben ^^einb überl^olt. 5luf ben SSoben l^erab fommt er nur bann, toenn er gerabe bort unten eine 23eute aufjunetjmen l^at; toirftidt) ju ge^en aber bermag er nid)t. ©inen 2:runf ober ein 35ab nimmt er im i^tuge. ^m ©ejtoeige betoeift er nid^t me^r ©efc^idt at§ anbere 35öget, loetd^e ungefähr biefetbe ßebenättieife führen. @r loä'^tt einen teidtit 3ugängti(|en 3lft, fu^t auf biefen unb berfudt)t, fidt) im @teid^= gemid^te ^u tiatten; anbertoeitige SSetoegungen bermag er nid)t auSjufü'^ren. Unter ben ©innen fte^t baö gro^e, immer tebl^afte 5tuge uuätoeifet^aft obenan. 3!)erSBürgerfc^nöp:per geh)at)rt ein ftiegenbe§ ßerbt^ier fd^on in toeiter Entfernung, unb fein 2tuge berfagt i^m, toie au§ borftel^enbem ju fc^tie^en, au(^ in ber Dämmerung feine 2)ienfte nid^t. S)a^ ba§ ©e^ör faum minber tüd^tig ift, behjeifen biefe Sauget burc^ ©ingfertigfeit unb ^liai^a^mimgSbermögen, toetd) te^tereä man n)enig= ften§ bei einigen ^rten beobadt)tet ^at. S)ie getoöf)ntid^e ©timme ber äöürgerfd^nä:p^er ift ein tautet, unangenet)me§, rau^eä pfeifen ober ein eigentt)ümti(^e§ ©etnarr, tDetd£)e§ fdf)tt)er tt3ieberäu= geben, aber fo abfonbertid^ ift, ba^ man e§, nad)bem man e§ einmat l^örte, niemat§ ju berlennen bermag. S)a§ ©efd^rei be§ f^taggenbrongo ^at ßtliot buri^ bie ©itben „3;f(^irung, Stfi^irung" auSjubrüdfen berfuct)t. äöenn bie Srutjeit §erannat)t, fingen bie 3Jlänn(^en faft aüer Strien in t)öd^ft angenel^mer Söeife. ^erbon fagt, ba^ mand^e Seute ben ©efang ber ^'önig§frät)e, einer ber befannteften inbif(^en Strien ber f^amitie, eintönig unb unangenetim finben unb ben SJoget beöt)atb fpottmeife ^lac^tigalt nennen, er aber befennen muffe, ba^ er gerabe biefen S)rongo, ben Äünber be§ 5tage§, immer gern gehört 'i)dbt; ßebaittant bergteidt)t baSßieb einer afrifanifd^en Strt mit bem ©efange unferer 2)roffet; S^er-nftein jätitt eine auf ^aba tebenbe Strt, ben @rau= brongo (Dicrurus cinereus) ju ben beften ©ängern ber Saufet; .^eugtin fprii^t bem 2;rauer= brongo tonfünftlerif(^e SSegabung p unb meint, ba^ im ©efange, obgteidf) berfetbe nid^t taut, bietmet)r nur eine Ii§^etnbe unb fdiUja^enbe SBeife genonnt merben bürfe, biet Stbmedtifelung liege; iä) enblic^ mu^ befennen, ba^ mid§ ein bon mit gepflegter gtoggenbrongo burd^ bie Äraft, 9teidt)= 5t*9S^"'"^''"i'!''- 2c6en*l(i^i(bcrung ber ©ürgctf^iiäpper. indi3emetn, 499 ^atttgfeit unb i^tangfütCc feine§ 33ortrage§ ebenfo in ©rftaunen berfc^t l^at toie burc^ feine ü6er= rafc^enbe f^ä^igteit, anberer S)ögel ©timmen ober i^m borgepfiffene ßieber nacfi^^ua^^men. S)ie 2öütgerfrf)näpper ^öen jebo(f| nocE) anbete gute ßigenfc^aften. (Sic finb nic^t Mo§ gefcf)h)Q^ig, fonbern auc^ leBenbig, tl^ätig nnb unter Umftänben l^öc^ft mut^ig. S)ie ^önigsfrä^e berbanf t it)ren 9iamen ii)xn ©etoo^nl^eit, alle Ärä^en, aber auä) alle galfen, bjel^e i^r Gebiet burrf)fliegen, anju^ greifen unb ju berfotgen. 3itf"ol toä^renb ber ^rutjeit, loenn ba§ äöei6d)en auf ben @icm fi^t, legt baä 5Rännci)en fc^örffte SBad^famfeit unb babei Betounberungäroütbige ^ül^n^eit an ben Stag. „(Sobotb eine Äräl^e ober ein 9Jli(an fi(f) bem ^liftbaume nal^t", erjä^tt ^terbon, „ftürjt \iä) ber fleine, fül^ne 2)rongo mit größter @ntfrf)ieben^eit eilfertig auf ben Üiäuber unb berfolgt i^n auf toeit^in. ^d) l^abe alterbing§ niemals gefeiten, ba§ er fic^ auf bem 9iücfen eine§ galten feftfe^ unb biefen mit bem ©(^nabel unb ben Alanen für einige 9(ugenblidEe bearbeitet, mie ^^^l^itippä beobachtet ju l^abcn berfic^ert; hjo^l aber mu^ id^ beftätigen, ba§ er fic§ ben 3lnf(^ein gibt, al^ toolte er jenen ftrafen. Gelegentlich bereinigen fic^ n)ol)l aud§ anbete 2)rongo§ mit bem erften Singreifer, um ben gemeinfamen ^^einb ju bertreiben." Sltjtl^ beobacf)tete, bo§ ein 2)rongo auf ba§ ^almeneid^^orn ftie§, unb ®urne^ bemerft, ba^ ber ©ingbrongo ol^nc 33efinnen bie größten Sflaubbögel angebt. 2)ie S)reiftig!eit ber 2öürgerfcl)näp:t)er errcicE)t ben !§öc3^ften @rab, tüenn einer bon ilinen eine @ule ober irgenb einen anberen auffatlenben unb bem 3lnf(^eine nac^ unbe^ütflic^en SJogcl entbedft ^at. 2)er freche 3toerg erl^ebt fid^ unter fold^en Umftänben mieberl^olt rafc^ in bie Suft unb ftö^t, taute unb tau^eSlöne bon \iä) gebenb unb ben ©(^toanj abföec^felnb breitenb unb jufammenlegenb, bon oben mit ^eftigfeit l^etniebet. S)a^ \iä) bie 9ftauftuft ber 2)rongo§ aud^ i'^reägleic^en gegenüber betl^ätigt, ift fel^r et!lötlirf) : ^erbon beobachtete, ba^ jumeilen i^rer biet ober fünf, förmlich ju einem Änäuel geballt, am SSoben auf ba§ '^eftigfte mit einanber fömpften. %Ut 2öürgerf(^näpper nöl^ren fic^ auefd^lie^lid^ bon Äerbt^ieren, unb ^mar finb e§ bor3ug§= hjcifc bie dienen unb il)re SJertoanbten, benen fie nac^ftreben. 2)ie großen Slrten berjel^ren auc^ .^eufc^recfen unb ©rillen, äßafferjungfern, ©c^metterlingc unb bergleicE)en; ftei^enbe ^erbt^iere fd§einen aber unter allen Umftänben bie beborjugte S3eute ^u bilben. ^^m SJorgebirge ber ©uteu Hoffnung nennt man fie gerabe^u S3ienenfreffer, unb natif ßebaillantg SJerfid^erung berbienen fie biefen ^fiamen mit boltem 9te(^te. „^n ber Sieget", erjä^tt ber genannte, „jagen bie 2öürger= frfinäpper be§ 9lbenb§ bor Sonnenuntergang unb be§ 3Jiorgen§ bor Sonnenaufgang ben betrieb^ famen Äerbt^ieren nac^. 3" biefem ©nbäUjedfe bereinigen fic^ bie Sfntoo^ner eine§ Söalbeö auf einem einzeln fte^enben Raunte, am liebften auf einem abgeftorbcnen ober menigftenö auf einem fotc^en, toeti^er biete bürrc tiefte ^t, unb märten ^ier enttoeber bie Stürffunft ober ben erften 3tu§= flug ber S3ienen ab, meti^e tionigbetaben ju i^ren äöol^nbäumen im SBatbe jurüctf eieren ober bon benfetben tierfommen. S5on bem tebl^aften unb geräufc^bolten ©c^aufpiete, melcf)e§ fid) um fold^en 33aum entmidfett, fann man fic^ einen SBegriff ma(J)en, menn man fic^ borftellen milt, ba§ gegen btei^ig SBöget ol^ne Untctta§ ben 33aum umfliegen unb mä^tenbbem alte ©d^toenfungen auäfü^tcn unb alte bie ^afen fc^tagen, toeldfie bet fjang bet bot i^ten ttjol^tbefannten geinben flüc^tenben SBienen etfotbett. ginjetne 3Bütgetfc^näppet, melct)e i^te SSeute fel^tten, ftütjen fidfi fofott auf eine anbete 23ienc unb fügten jumeiten fünf obet fe(^§ ptäd^tige ©d^menfungen nad^ einanbet üu§, balb nai^ te^t^, balb nac^ tinf^, balb nad) oben, batb nad^ unten fid^ menbenb, bi^ i^nen entnjebet bet gang gegtüdtt ober fie i^rer Slnftrengungen mübe gemorben fmb. ^tbe SSetoegung faft mitb mit teb^ftem ©d^teien begleitet, unb alte ^Sagbgenoffen einet öefeltfd^aft fluteten ju gleichet 3eit unb in betfd^iebenen Jonen. Untet bem i^aume felbft finbet man bie Ueberrefte ber SJta^I^eiten in reid^li(^er 5Jlcngc, 33ienen, benen nur eine ^älfte fe^It, anbere, toeld^c, ]d)on geparft, ju S3oben fielen unb nod^ leben, abgeriffene gtügel unb bergleid)en. @rft bie ©tunbe, in toetc^er bie 9iad£)traub= böget i^re S^agbflüge beginnen, enbet bie Slrbeit bet 2)tongo§." Seim 33ettiebe it)tet ^agb betoeifen bie 333ütgetf(^näppet biet SJetftanb. Scbatttant ift übctjeugt, ba§ fie bie 3cit, in metct)et bie S5ienen maffenl^aft jurüdEfe^ren, genau beadf)ten; ÖJurnctj ■i2* J 500 ©ed^Pe Orbnujtfl: ©}3erüng8»)5gcl; ad^tjcl^ntc gamilic: ©^tralbcnicürgcr. beobad^tete, bo^ jeber (5tep:penBranb fte bon fernl^er f)n'bti^k^t. ©ie toiffen, ta^ ba§ gefräßige geuer, tDetd§e§ ben ©raätoalb öernid^tet, auc^ alle in il^m Uerftedften ätxbt1)itxt auftreibt, finben fic^ beg:^al6 öox ber brennenben Sinie ein unb Italien, banf if)xex ^ül^ntieit, gute ßrnte. Ofine ©c^eu öor ben flammen ftürjen [ie fidf) burd^ ben bid^teften tJfaud^ unb Verfolgen no(^ in 9Jleter= "f^'d^t über htn f^Iammen ba§ einmal in§ 5luge gefaxte ^erbt^ier. 5p]^ili^:|)§ beobaciitete eine eigen= tpmlicfie ßift ber S)rongo§. ©in Heiner, Ierbtt)ierfreffenber S5ogcl berfolgte eine gro^e .^eufc^recfe, narf) toeld^er aud^ eine ^önigSfräl^c fi^on ein t>aarmal gefdinap^t :^atte. pö^Iic^ erl^ob biejelbe ben aüen SJögeln tt)of)Ibefannten SöamungSruf, toeld^en fie auöjufto^en ^jflegen, rtenn fi(^ ein Staubbogel jeigt, unätoeifet^aft nur in ber 5lb[idf|t, ben anberen SJerfolger be§ ^erbtt)iere§ ju ber= jc^eud^en. S)ie Sift glürfte oud^ boEIommen; benn jener 30g ab, unb bie ^önigSErä'^e t)atte tüenige Slugenblidfe ^pätn bie <§euf(^redfe in il^rent aJiagen. 5Da§ SSrutgefd^äft fällt, bei einigen Slrten loenigften§, in berfc^iebenc 3eitcn be§ S^a'^reS. 3)ie 9iefter toerben in äiemlid^er ^ö^t über bent 33oben erbaut, nad^ 9lrt unferer ^irolnefter regelmäßig ^mifc^en 5lftgabetn aufgedrängt, gemöl^nlidr nid^t berfterft unb be§^alb auc^ 3Binb unb Sßetter au§gefe|t, '§öd£)ft leichtfertig au§ toenigen Ileinen ^toeigen unb SBür^eldtien äufammen= gefd^ii^tet, oft nid)t einmal im inneren auggefüttert, im günftigften gatte mit einigen -paaren ausgelegt. 5Da§ Belege befielet au§ brei ober bier ©iern, met(^e auf meinem ober röf^Uc^toeißem @runbe mit l^etteren ober bunfleren rotl^en unb braunen ^un!ten geftedt finb. 2)a§ 3JMnnd;en greift mäl^renb ber SSrutjeit felbft ben feinem tiefte nal^enben 9)tenf^en {)eftig an. 5lIIe in 3fnbien lebenben SBürgerfd^näb^Jer finb beliebte .^äfigbögel ber (Eingeborenen. 6ie getoö:rnen fic§ leitet an ©efangenfc^aft unb einfa(^e§ gutter, merben äat)m unb folgfam, fingen fleißig unb ergoßen burd^ ^tad^alimung ber berfdC)iebenartigften SJogelftimmen, aud^ ber beften SSogetgefänge, auf§ l^öc^ftc. ^n unferen Ä^öfigen fie'^t man fie fettener, aU fie berbienen. ^leu^^ollanb, ^nbicn unb bie makiifi^en Sauber finb bie Heimat einer fjamilie eigentt)ümli(^ geftalteter S5ögel, meldte man al§ 3!)littelglieber 3toif(^en ben SBürgem unb ©«iitoalben betrai^ten barf unb beS^lb treffenb ©dCitoalbentoürger (Artamidae) genannt §at. S^re SJlerfmale liegen in beut Iräftigen ßeibe, bem lurjen, faft fegeiförmigen, an ber äöur^el breiten, auf ber fjirfte unb feitlid^ abgerunbeten ©c^nabel ol^ne fdiarffantige ^^irfte, toeld^er an ber feinen ©^i|e furj über= gebogen unb feitli(^ leidet eingefd^nitten ift, ben !uräläufigen unb furäjel^igen, aber Iräftigen Süßen, meldte mit mol^l auSgebilbeten, gebogenen unb f^i^igen brauen betoe^rt finb, ben langen O^lügeln, in benen bie äloeite ©d^toinge bie ©|)i^e bilbet, unb bem furjen ober mittellangen, geraben ober teilet ou§gefdt)nittenen ©d^toauäe fotoie bem äiemlic^ bid§t anliegenben, büfterf arbigen ©efieber. 3)er ©d^malbentüürger (Artamus fuscus, Ocypterus rufiventer unb leucorhyn- chus) ift auf ^o^f , Äinn , Äe^le unb SSürjel büfter afd^braungrau, auf Tlankl unb ©dC)ultern bunfler, am 3ügel fd^toarj, auf ber Unterfeite ifabettrötl)li(i)braun ; bie fd£)ieferfd)toaräen ©c^mingen finb außen fcf)iefergrau bertoafd^en, bie fctiieferfd^maräen ©teuerfebern am @nbe meiß geranbet. S)a§ Sluge ift braun, ber ©(^nabel bleiblau, on ber ©pi^e fd^marj, ber Q^uß bleiblau. 3)ic Sänge beträgt fieb^e^n, bie SSreite act)tunbbreißig, hk fjittiglängc brei^el^n, bie ©d^mauälänge fünf ßentimeter. S)a§ 35aterlanb ift ganj Sfnbien, einfd§ließli(^ ße^lonS. 2)ie ©dCitoalbenmürger, fiebsel^n Slrten an ber S^^^, beborjugen malbigc ©egenben bi§ ju 3tDölf|unbert aJieter unbebingter ^'6f)c unb in fold^en gemiffe SieblingSbäume. ©0 finbet fid^ bie befc£)riebene Slrt liauptfät^lic^ ba, too bie ^almljra^jalme auftritt, unb f)at beS^alb bon ben 6in= geborenen ben ^flamen ^palm^rafdfitoalbe erhalten. 6inc auf i^oöa lebenbeSlrt mäl^lt fold^e ßJegenben, @(i^»albcin»ürget: ßebengfd^ilbcrung ber befanntcficn 2lrten. 501 too auggebe'^ntc, mit furjem ©rafe Beftanbcne Striften ober g^elber mit ficinen (SJe^^öI^cn unb ©orten abtüec^feln ober toemgftenS hmä) einzeln ftet)eiibe Säume bie jur 91nne^mlirf)feit be§ 2eben§ crforberlid^en 93ebingungen enthalten. 5Die S3äume bienen ju (5ammet= unb 9iul^ep(ä^en, loerben ba^er auct) jum 9Jlittelpun!te be§ 3agbget)iete§. Sernftein berirf)tet, ba^ bie jaüantfi^e 2lrt fic^ auf i§rem 2iebling§baume mit £ei{^tigfcit beobachten, ja öon i^m faum bertreiben lä^t, bielme^r auc^ bann immer unb immer toieber ju bemjelben äurütffe^rt, toenn fie SSerfolgung erteibet. ^aä) ber Srutjeit trifft man gemö^nlic^ bie ganje ^^omiüe auf bemfelben S3aume an, unb toenn man bann eineg ber 5Jlitglieber megfc^ie^t, fliegen bie anberen ätoor augenblitfUc^ fort, taffen fid^ anä) Ujo'^l furje ^ett anbergtoo nieber, lehren jeboc^ immer balb mieber äurttcf , fo ba§ man noc^ einen 3tt)eiten unb fetbft einen britten au§ bemfelben ©cfimarme toegfrfiie^en lann. 9ia(^ öoüenbcter SSrut^eit bereinigen fic^ in geeigneten ©egenben jutoeilen ja^Ireii^e ®efeltf(^aften, unb bann gemätjrt ber SiebtingSbaum ein fel^r anjie^enbeä ©(^auf|)iel. Unter bem ©c^toarme l^errfi^t boltftc ^^xtiijät Sfeber einzelne 35oget f(f)eint unab^öngig bon ben anberen ju ^anbetn, jeber ba§ ju tf)un, ma§ gerabe fein SebürfniS er^eifrfit. ßiner ober ber anbere berlä^t ben ^tt'^iö' ^uf toelc^em er bi(^t gebrängt unter feinen @ef äl^rten f a§, l)üpft auf unb nieber, jagt einem Äerbtf)iere nac§ unb f el)rt bann auf ben alten anbtungen biel ^raft= fülle: i'^r ^^Ii^G i^nb i^r SSetragen toä^renb beäfelben, bie 5tecfereien mit i^resgleid^en, ber ^ac^= brudf, mit melc^em fie 9iaubbögel unb 9taubtf)iere berfolgt, bemeifen bie§. ©ie fliegt am fc^neüften, abmei^felnbften unb gemanbteften unter unferen ©d)toalben; fie fd^mimmt unb fcf)toebt, immer rafd^ babei fortfct)ie^enb, ober fliegt flatternb, ft^toenft fic^ bli^fd^nell feit=, auf= ober abmärtS, fenft fi(^ in einem furzen SSogen faft "bi^ ^nx 6rbe ober bi§ auf ben SSafferfpiegel l^erab, ober fd^toingt fid^ ebenfo zu einer bebeutenben ^öl^e t)inauf, unb alleg biefeS mit einer gertigfeit, meldie in Grftaunen fe^t; ja, fie fann fii^ fogar im gtuQe überfc^lagen. 5)iit großer @efdf)icflic^feit fliegt fie burd^ enge Deffnungen, ol^ne anzufto^en; ou(^ berfte^t fie bie ^unft, fliegenb fiel) zu baben, toeS'^alb fie bi(i)t über bem SGßofferfbieget ba^infdl|ie§t, fd)neCl eintaucht, fo einen Slugenblicf im Söaffer bertoeilt unb nun, fid§ fdfiüttelnb, toeiter fliegt, ©in folcl)e§ 6intaud)en, toeld^eS ben ging faum einige SlugenblicEe unterbrid)t, mieberl)olt fie oft me'^rere 5Jlale l)inter einanber, unb ba§ 58ab ift gemad^t." 3um 3lu§rü^en toä^lt fie fii^ l^erborragenbe Dertlid^feiten, toeld)c i^r bequemet Qn= unb ?lbftreid)en gcftatten; f)ier fonnt fie fi(^, l^ier orbnet fie i^r ©efieber, l^ier fingt fie. „3^^r 9Iu§fe:§en ift bann immer \ä)lanl unb munter, faft liftig; ber Oiumpf mirb babei in tDagered)ter ©tettung getragen, ^liä^t feiten bret)t fie bie SBruft l^in unb l)er unb fd£)lägt in frö^= tid^er Saune ztoitfctiernb unb fingenb bie ^^lügel auf unb nieber ober ftrecEt unb be'^nt bie ©lieber." Sluf ben flai^en 35oben fe^t fie fic^ ungern, meift nur, um bon il^m 33auftoffe für§ ^Jieft aufzu= nehmen, ober mä^renb il^rer erften ^ugenbzeit; i^re gü^dlien finb zum ©i^en auf bem S3oben nidt)t geeignet unb nodfi toeniger zum @e^en; fie fie^t, totnii fie baä eine ober anbere tl)ut, „franf unb unbel)ülflid) au§ unb fd^eint gar nidE)t berfetbe flüd^tigc SJogel zu fein, alä rteld^en fie fid^ un§ in i^rem fül^nen, raftlofen ^\uQt h^i^i" ein jarteä „SBitt", njeldt)eg nid^t feiten in „Söibc ioitt" berlöngert mirb, briidt bel^aglid)e ©timmung ber©d)tt)albe auä ober n)irb aU Sodton gebraudt)t; ber aBarnungS= unb Kampfruf ift ein l^elleS, lautet „53itoift"; bie 3lnzeige bro^enber @efat)r gefd^iel^t burd^ bie ©ilben „2)en3i§lif"; bei 5lobe§angft bernimmt man ein zitternb au§gefto|ene§ „3etfd^". 3)er ÖJefang, ioeldlien bog 5Jtännd^en fe'^r fleißig l^ören lä^t, zeid)net fid^ meber burd^ 2öof)lflang ber einzelnen Töne, nod^ burdl) Slbnjed^felung auS, t)at aber bcnnod^ etn)a§ ungemein gemüt^lid^eS unb anjbrei^enbeö, hjozu 3fo'^re§= unb 2age8zeit unb anbere SJert)ältniffe ba§ irrige beitragen. „Äaum fünbct ein grauer ©treifen im Dften ben fommenbcn 2ag an", fäl^rt 9laumann fort, „fo l^ört mon \ä)on bie erften 506 ©cd^fte Ordnung: ©perlingäcögcl; neunjehnte gamilie: ©d^iralBen. 3?or)piele be§ @efange§ ber öou bet 9tad)tru'§e eben ertoac£)ten Oiauc^fc^toarbenmännt^en. 3lIIe§ ©eflügel be§ $ofe§ ift no(i) fd^Iaftrunfen, feineS lä^t einen Saut l)ören, überall ]^err|d)t nod) tiefe ©tille, unb bie ©egenftänbe finb norf) mit nebeligem @rau umj(i)Ieiert : ba ftimmt I)ier unb ba ein ©cEinjalbenmänncfien fein ,SQßirb, toerb' an, je^t noc§ ftammelnb, buri^ biele Raufen unterbrochen, biö erft nad) unb nad^ ein äufammen^ängenbe§ Sieb(i)cn entfielet, toeld^eä ber auf berfelben ©teile fi^en bleibenbe ©änger mel^rmaB mieberl^olt, bi§ er fiä) enbli(^ auffcfimingt unb nun frö^^Iic^ fingenb ba§ ©el^öft burd^fliegt. ©l^e e§ ba'^in fommt, ift ein S3iertdftünbd)en bergangen, unb nun ertoac^en auäj bie onberen ©(^läfer: ber ^auSrötl^ling girlt fein 9JtorgenIiebd)en bom S)a(^c l^erab, bie ©pa^en laffen fi(^ l^ören, bie stauben riidfen, unb balb ift alleg ©eflügel ju neuem 2tbm erwacht. SBer fic^ öfter§ eine§ f(i)önen ©ommermorgenS im länblic^en ©el^öfte erfreute, föirb beiftimmen muffen, ba^ biefe ©cfitoalbe mit il^rem obfd)on fd^lic^ten, bod^ frö!§(ic£)en, auf= munternbenöefange biel ju ben^Innel^mlid^feiten eine§ foli^en beiträgt." 3)er@efongfelbftföngtmit „SBirb, ioerb, toibetoitt" an, gel§t in ein längeres ©eättjitft^er über unb enbet mit „Sßib, toeib tt)oibä jerr". S)a§ 23ol! !§at il^n in Söorte überfe^t unb unferer ebelften S)i(i)ter einer be§ 35olfe§ Stammeln im lieblic^ften @ebi(^te öer^errlic^t — toer lennt e§ nid)t, ba§ ©d^loalbenlieb unfereS 9lürfert: beffen eine ei^n unb ä^nlid^en toeirfien ©toffen auSgetleibet, unb bie i^inbertoiege ift bottenbet. föin an gefd^ü^ten Drten fte^enbeS ©c^toalbenneft bient lange, lange ^a\}xe, bielleii^t nic^t feinen ßrbauem oUein, fonbern aud§ narfifolgenben ©efd^ted^tern. ßttoaige ©(i)äben beffert haä '^aax bor ^Beginn ber SSrut forgfältig auä; bie innere 9lu§fültung toirb regelmäßig erneuert, im übrigen jebod^ ni(f)t§ an bem iBaue beränbert, fo lange er befielt, ^m 3Jlai legt bag Söeibc^en bier bis fed^g, jtoanjig 5DUIlimeter lange, bierjel^n 9JiiIlimeter bicfe, jartfc^alige, auf reintoei$em ©runbe mit afd^grauen unb rot^braunen 5pun!ten gejeii^nete @ier in§ 9^eft, bebrütet fie, o^ne ^ülfe feineg 5)länn(^eng, unb jeitigt bei günftiger Söitterung binnen jtoölf 2agen bie i^ungen. Sei fd^led^ter, jumal napalter Söitterung muß e§ bie @ier ftunbenlang berlaffen, um fii^ bie it)m nött)ige ^Jla'^rung ju erbeuten, unb bann fann eg gefcEiel^en, baß le^tere erft nad^ fiebjelin Stagen auä» gebrütet toerben. S)ie anfangs fe^r'^äßlid^en, breitmäuligen ^fungen toerben bonbeiben Altern fleißig gea^t, toac^fen unter günftigen Umftänben rafd^ l^eran, fd^auen batb über ben 9{anb be§ Diefteä t)erau§ unb fönncn, toenn aüt^ gut gel^t, bereits in ber britten Söod^e i|reS SebenS außerl)alb be§ 6ieä ben Altern in§ f^reie folgen, ©ie toerben nun noc^ eine 3eitlang braußen gefüttert, anfangt attabenblic^ inS 9ieft äurürfgefüfirt, fpäter im i^reien t)übfd^ jur 9{u^e gebracht unb enblidf) i^rem ©d£)idffale überlaffen. ©obann, meift in ben erften 2;agen be§ Stuguft, fd^reiten bie Sllten jut jtoeiten 33rut. ^n mand^en Satiren berfpätet fid^ biefe fo fel^r, baß 9llte unb 3funge gefäl^rbet ftnb; in niJrblid)en Sänbern muffen le^tcre jutoeilen toirflid^ berlaffen toerben. Unter günftigeren Umftänben finb aud| bie legten 3fungen längft flügge getoorben, toenn ber eintretenbe ^erbft jut Söinterreife ma^nt. ^'lunme'^r fammeln fie fid^ im ©eleite i!^rer Altern mit anbcren Ofomilien berfclben 5lrt, mit SSad^fteljen unb ©taaren im Otö^rid^te ber 2eid^e unb ©een, l^ier 9iul)e l^altenb, bis bie eine 9lad£|t l^eranfommt, toeld^e bie lieben ©äfte unS entführt. föincS 3lbenbS, balb nod^ ©onnenuntergang, ergebt fid^ baS jatjllofe ©d^toaI6ent)eer, toeld^eS man in bcn 9iod^mittagSftunben bor^er bictleidt)t auf bem l)ol)en 5?ird^eubad^c berfammelt fa^, auf ein bon metjrcren Otiten gegebenes 3eid^en, berf(^toinbet toenige Minuten fpäter bem 9tuge unb jiel^t babon. Ungead^tet il^rer ©etoanbt^eit unb tro^ i^rer ^^Jtn^änglid^feit on ben ^Jienfd^en brol^t bei ©(^toalbe mand^erlei ©efa^r. 33ei unS ju £anbe ift ber SSaumfalf ber gefäljrlid^fte bon allen natürlid^en fjeinben; in ©übafien unb 5Jlittelafrifo übernel)men anbere feines ©efc^led^teS bcffcn 'Kode. 3)le jungen ©d^toalben toerben burd^ alte 9taubtl)icre, toeld^e im inneren beS ^aufcS tl^t 3Befen treiben, unb mel^r nod^ burdE) Statten unb ÜJläufe gefätjrbet. 3" biefen geinben gefeilt fid^ ijitx unb ba ber SRenfd^. ^n 3»talicn toie in ©panien toerben aHjäl^rlic^ l^unberttaufenbe bon 508 ©ed^fie Orbmtng: ©})erIing«öogcI; neunjefmte gamilie: ©d^tval'&en. Sd^luatBen burc^ SSuBenjägcr bertiigt, obgleich ein ©prid^tDort ber ©panier fagt, bo§ berjenige, welcher eine ©(^toalbe umbringe, jeine 5)Mter tobte. ^m Käfige fiet)t man bie 9tau(i)f(i)tDalbe Jetten. 6§ ift nid)t unmögUd^, fie ja'^relong p er'^alten; [ie Verlangt aber bie größte (Sorgfalt l)in[id)tli(^ ü^rer ^Pflege unb betol^nt biefe eigentlid^ bod) nur in geringem Ma^t. ^m ©üboften Guropaä gefeilt fii^ ber 9iau(i)f(^lüaI6e bie berfelöen (Sippe ange'^örige, glei(^= gro^e .^öl^Ienfi^toalbe, 5ltpen= ober 9löt^elfd§n)al6e (Hirundo rufula, alpestris, daurica unb capensis, Cecropis rufula unb capensis, Lillia rufula). Dberlopf, .^inter^al§, 9JtanteI, ©c^ultern unb längfte obere unb untere ©c^toanäbedfen finb tief ftatjlblaufctitüarj, ein fdimaler SBrauenftrid^ , bie ©c^Iäfe, ein breitet ^iacfenbanb unb ber Sürjel bunfel braunrof^, Äopf= unb ^alifeiten, Untertfieile unb borbere obere ©(i)h)anjbedfen roftrötI)Ii(ä)geIb, Äe^te unb Äropf fein fdltoarj in bie ßänge geftrid^elt, ^^lügel unb ©(i)tt)an3 einfarbig glänjenb ft^toorj. S)a§ Singe '^at tiefbraune, ber ©(^nabel fd^luarje, ber f^u^ l^ornbraune O^ärbung. ©riec^enlonb unb ^leinafien fc^einen ber S3rennpun!t be§ S3erbreitung§gebiete§ ber ^öl)len= ft^malbe 3U fein; in Italien, too fie ebenfalls regelmö^ig bor!ommt, tritt fie toeit feltener, im übrigen ©übeuropa nur aU 93efu(i)§t)ogel auf; nad) S)eutfd)Ianb l^at fie fid) berflogcn. 3lu^er ©riedienlanb unb Äleinafien betoo^^nt fie ^Perfien unb Äaufafien; auf i^rer Söinterreife burdjftreift fie ben 9lorboften 5lfri!a§. ^n 3[Rittelafien tuirb fie burc^ eine Pertoanbte 2lrt bertreten. 2eben§tbeife, SBefen unb ^Betragen, ©itten unb ©etool^n'^eiten, teiblid^e unb geiftige 33egabun= gen ber ^ö^lenfi^malbe entfpred^en bem bon ber 9{au(^f(^lbalbe gejeidineten 2eben§bilbe faft in jeber .^infid^t. 5tber bie .!^öl)lenfd)toalbe ^at fi^ bi§ je^t nur auSna^mgtoeife belegen laffen, i^re urfprünglidien 3Srutftätten mit bem Sßo'^nliaufe be§ 9Jlenf(^en p bertaufc^en, legt bielmel^r nad^ tuie bor il)r 5^eft in f5el§I)öl)len an. S)emgemö^ beloo^^nt fie au§f(^lie^Iidt) (Segenben, in benen fteiltoanbige ^^elfenmaffen i^r äöo^nung gemäliren, jeboc^ meniger bie |ö:§eren al§ bie unteren Sagen ber ©ebirge. Sind) fie ift ein 3ugbogel, toelc^er annäl^ernb um biefelbe 3eit tbie bie 9taudt)= fcfimalbe, in ®riedE)enlanb in ben erften SLagen beg 2lpril, früt)eften§ in ben legten be§ Tläx^, ein= trifft, unb im 5luguft unb ©eptember ba§ ßanb mieber berlä^t. Unmittelbar na(^ lijxtx 5lnfunft begibt fie fid^ an i^re 35rutplä^e, unb in ben erften Sagen be§ 9Jlai liegen bereits bie bier bi§ fünf, ätbanjig 5[)'littimeter langen, funf^elin SJtillimeter biden, reintoei^en @ier im tiefte. Se^tereS l^ängt ftet§ on ber 2)ede paffenber ^ö^len, toirb au§ benfelben ©toffen erbaut toie ba§ ber §au§= ober 3Jiel)lfdt)tbalbe, ift ober merflid§ größer al§ ba§ ber einen ober ber anberen, faft fugelrunb, ganj jugebaut, mit einer langen, oft gebogenen ©inganggrö^re berfel^en, unb innen bid^t mit gebem au§ge!leibet. SBenn irgenb möglich, bilbet aud§ biefe ©(^toalbe ©iebelungen. S)er berl)ältni§mä^ig fur^e unb beS^alb fe'^r breit erft^einenbe, auf ber fjirfte f(^arf gebogene ©dtinabel, bie ungetoöl^nlid^ Iräftigen f^ü^e, beren äußere unb mittlere 3el)en big pm erften ©elenfe miteinanber berbunben unb h)ie bie ßäufe gefiebert finb, bie ftarffc^mingigen i^lügel, ber fur^e, feid^t gegabelte ©(^toauj unb bag glatt anliegenbe ©efieber gelten alg bie loefentlic^en Äenujeidien einer anberen ©dtitoalbenfippe, h)elc§er bie bei ung überall l^äufig borfommenbe 5Jie!§lfd^tbalbe, 5enfter=, @iebel=, 2)ad)=, ^ird^=, ©tabt=, 2eim=, Se'^m=, ßaubenfc^tualbe (Chelidon urbica, fenestrarum, rupestris unb minor, Hirundo urbica, S3ilb ©. 504) angel^ört. ;3^re ßänge beträgt bierjelin, bie breite fiebenunbätoauäig, bie ^^ittiglänge je^^n, bie ©dimanälänge fieben Zentimeter. SDag ©efieber ift auf ber Dberfeite blaufditbarj, ouf ber Unterfeite unb ouf bem SSürjel toei^. S)ag Singe ift bunfel6raun, ber ©ctinabel fdtiroarä, ber 3ru^, fotueit er nid§t befiebert, fleifcl)farben. 3Bei ben jungen ift bag ©dihjarj ber Dberfeite matter unb bog äöeit an ber Äelite unreiner alg bei ben Sitten. ^'6^Un^d)roalht: £ebeu«»eifc. — 5ölc^tf(!^»al6e: ißerbreitung. (Sigenfc^aften. 509 2)ie ^Jle^Ifd^tüalBe tl^eilt mit ber Ütaud^fc^toalöc fo äiemlii^ baSfelBc S3atertonb, ge'^t aöct hjeiter naä) 9iorben l^inauf aB leitete, ^n 2)eut|c^tanb jc^eint ftc Stäbte ju Beborjugen: fic ift c§, beren 9it[tanfiebelungen man ^ier an großen unb atten ©eBäuben fielet. 3tu|er ©uropa betool^nt fie in gleicher ^äuftgfeit ben größten Zi)til (Sibirien^. S3on i^rer ^eimat au§ roanbert fie einer» |eit§ biä in baö S^nnere Slfrif a§, anbeterfeiti bi» nacf) (Sübafien, um |ier ben Söinter ju tierbringen. ^ii)ltn\ii'maltt (Hirundo rafnla) unb Of(lftnf4koa(be (Cotyle rupestrii). Va natflrl. 9xi%t. ©ie trifft meift einige 2age fpäter ein aU bie Otaud^fcfimalbe, öertoeilt bofür aber länger in (Juropa unb namentlich in ©übeuropa: mir ja^en fie nod) om ätoeiten Sioöembet bie Sll^ambra umfliegen. S)0(^ bemerlt man fie auf i^rer afrifanifi^en Steife regelmäßig in öefettfdiaft i^rer SJermanbten. 3fm f^rül^jo'^re fommt fie einzeln an; öor bem-^erbftäugc öerfammelt fie fid^ ^u großen ©efellfdiaften, mel(^e jutocilen ju unfdE)äparen ©(^Wärmen anmac^fen, auf ben 2iäd^cm l^ofier ©ebäube [lä) frf)arcn unb bann, getoö^nlic^ gleid^ nad| Sonnenuntergänge, jur 9ieife oufbred^en. ©etegentlid^ biefer SBanberung rul^en fie fic^ tt)ot)I au(^ im 2öalbe auf SSäumen aug. ^n i^rem Söefen jeigt bie 2)le^Ifd^toal6e öiet 3te^nlid)feit mit ber 9iau(i)f(^roalbe; bei genauerer S3eoba(^tung aber unterfc^eibet man fic bod^ fel^r leidEit öon biefer. „(Sie fc^eint", »ic 9'iaumann 510 ©ed^ftc Orbnung: ©pcrling2ttögel; neunjcl^nte g-amitie: ^d^tvalben. fagt, „ernfter, bcbäc^tiger unb einfältigex ju lein al§ jene, ift minber autroulidE) , boä) oud^ nid)t fd^eu, fliegt tocniger gef(f)tDinb, jeboc^ fd^nett genug, aber me'^r unb öfter fd^webenb, meiftenä '^ö:^er oI§ jene, ^^x ^^lug ift fanft, nii^t fo au^erorbentlicE) fc^nett unb abnjed^f einb , boc§ aber audi mit fe^r berfdiiebenartigen Söenbungen unb ©d^toenlungen, halb f)0(^, 6alb tief." S3ei ütegentoetter fd^toingt fie ficf) oft ju au^erorbenttirfien .^ö^en eni^or unb jogt toie bie «Seglerarten in jenen ßuft= fd^idfiten naä) ^flal^rung. ©ie ift gefeüiger aU ii)xt SJertoanbten, bereinigt fi(^ jebod) nur mit anberen i'^rer 2lrt. 3[)tit ber ^tauc^fd^rtalBe l^ält fie fjrieben, unb bei attgemeiner '^oüj ober auf ber Sßanberung fc^art fie fid£) mit biefer ju einem i^Iuge; unter gelüö'§nlidf)en Umftänben aber lebt jebc 2lrt abgefonbert für fid), ol^ne gegen bie anbere befonbere 3uneigung ju jeigen. Sfnner^atb be§ S5erbanbe§ toirb ber fjrieben übrigens oft geftört, unb jumat bei ben 9ieftern gibt e§ biet 3onI unb Streit, nid)t blo^ mit anberen neftbebürftigen ^Jletilft^toalben, fonbern aud£) mit bem Sperlinge, toelctier gerabe ba^ 5left biefer Sd£)n)oIbe fe'^r I)äufig in 23efi^ nimmt. 2)ie ©timme unterfdCieibet fie Ieidf)t bon ber Stouc^fd^toalbe. S)er ßodton flingt toie „Sd^är" ober „SIrü", ber 5lu§brutf ber fjurd^t ift ein jmeifilbigeS „Sfier", ber ©efang, mie 5Raumann fagt, „ein langeg, einfältige^ ©eleier \iä) immer rt)ieber!§oIenber, burd)ou§ nid£)t angenel^mer 2öne". @r get)ört unter bie fdE)Ie(^teften aller äJogelgefänge. ^infi(i)tlidE) ber Sflol^rung ber SJU'^Ifi^tDatbe gilt ungefäl^r ba§felbe, toa§ bon ber 9taud^fd§toalbe gefagt mürbe; jebod^ !ennen mir nur jum geringfienSttieite bie .^erbt^iere, toeld£)en fie nai^ftrebt, unb itamentli(^ bie Wirten, toeldic fie in ben f)ot)m ßuftfc£)idf)ten unb, mie e§ fc^eint, in reid)Ii(^er Menge erbeutet, finb un§ boüfommen unbefannt. Sted^enbe Äerbtfiiere fängt fie ebenfotoenig toie jene; ber @iftftad^el toürbe if)r töbtlid^ fein, „ßiner fe!^r rüftigen, t)ungernben, flugbaren, jungen Sd^malbe biefer 2lrt", erjäijlt 9iaumann, „'^ielt id^ eine lebenbe Honigbiene bor; aber faum :^atte fie felbige in bem Sdlinabel, al§ fie aud§ fd§on in bie ße^^le geftod)en mar, bie SBiene bon \i ^ic Ottern umflattern Käufer, Säume, auc^ too^t gi^ö^ere, fliegen ^erbeiäte^enbe ©äugetl^iere, tommen mit leerem Sd^nabet in bie ^tä'^e Beerentragenber @ebüf(^e, öeifpielötoeife 3fo^anni§beerfträuc^er, ftürjen fic^ in einem S3ogen bon oben nad^ unten nieber, reiben eine Seere bon ber Traube ab unb tragen biefe fofort ben S^ungen ^u. S)ieä mieberl^olt firf) mehrmals toäl)renb toeniger 2Jtinuten; bor^er ober fe^en fte ft(^ immer erft nac^ Äerfen um, unb mon bemerft leidet, ba^ i^nen S5eeren nur tin fdtilei^ter 9lotpe^elf finb. ©in^elne f^tiegenfänger fielet man ^'dä))i feiten, Familien nur bann, njenn bie Sfungen eBen auSgeftogen finb unb nod^ bon ben Sitten gefüttert toerben; benn baä ^ptird^en, unb inäbefonbcrc ba§ 5Jiännd^en, bertl^eibigt ba§ einmat erforene ©ebiet eiferfüd^tig unb l^artnäcEig gegen jeben ßinbringting berfetBen 3trt. steinen unb l^armtofen S3ögetn gegenüber jeigt e§ fid^ "^öc^ft frieb= fertig, größere, toetd^c i'^m unb namenttid^ bem tiefte gefö^rtid^ Werben fönnten, berfotgt e§ mit 2Jlut^ unb Äütju^eit. SCßenn ba§ ^aar nid^t geftört tt)irb, brütet e§ nur einmat im ^ai)xe. 2)a§ ^^ieft ftel^t an fc'^r berfc^iebenen ©telten, toie fie bem Slufentl^atte beö S5ogel§ entfpred^en, am tiebften auf aögeftu^tcn, nieberen 33äumen, namenttii^ alten Söeibenföpfen, fonft auf fteinen ^^leigen bid^t am ©d^aftc eines 58aume§, jhjifc^en Dbftgelänbem, auf einem 33attenfo:|)fe unter S)äcE)ern, in meiten 3?aum= :^öl)len, 9Jtauerlö(^ern, nad^ Qitht'^ ßrfal^rungen auä) in ©dE)tt)atbenneftern, mirb aug trorfenen, feinen Söuräeln, grünem SJloofe unb ä^ntic^en ©toffen jufammengetragen, innen mit 3Bottc, einzelnen ipferbe^aren unb i^ebem aufgefüttert unb fict}t immer unorbentlid^ auS. ^m 3tnfange be§ Siuni finb bie bier bi§ fünf, adlitjel^n ^JJliltimeter langen, breije^n 5IUttimeter bicfen, auf btou» grünti(^em ober ti(^tbtauem (Srunbc mit ^ett roftf arbigen f^Iecfen ge^eit^neten, aber bietf ad^ abünbernben 6ier botljä^tig unb toerben nun, abtoedifelnb bom ^lännc^en unb äöeibd^en, binnen bierje'^n 3;agen auägeBrütet., S)ie 2^ungen tt)adE)fcn rafdfi l^eran, braud^en aber tauge Qdt, bebor fie fefbft orbenttic^ im t^luo^t fangen fönnen. 35on ber Äinbeäliebe be§ gtiegenfängerS tl^eitt Dfiaumann eine rül^renbc ©efc^id^te mit. „ßinft fing ein tofer ^uht ein alteS 2öeibd§en beim 3tefte, in metc^em bier foum l^atb* flügge Sunge fa^en, unb trug atte ^ufammen in bie (Stube. Äaum i^atte ber alte SJoget bie genfter unterfucf)t, aber feinen 3tu§meg jur ^lüdjt gefunben, aU er fi(^ fc^on in fein ©d^irffat fügte, Stiegen fing, bie S^ungen bamit fütterte unb bieä fo eifrig trieb, ba§ er in anwerft furjcr 3eit bie Stube gäuätidl) babon reinigte. Um i!^n nun mit feiner Familie nii^t berf)ungem ju taffen, trug ber Änabe beibe jum 9iadl)bar; ^ier mar bie ©tube ebenfalls batb gereinigt, ^t^t trug er it)n Wieber ju einem onberen 5ia(^bar, mit beffen Stiegen er ebenfaKS batb fertig marb. 6r trug i^n abermals weiter, unb fo ging bie gliegenföngerfamilie im S)örfd^en bon ©tube 3U ©tube unb befreite bie 33en)of)ner bon il^rer töftigen öefeltfc^aft, ben berl^a^ten ©tubenftiegcn. 9tu(^ mid^ traf bie 9teit)e, unb auS S)anfbarfeit bewirfte id^ nadf)]^er ber ganzen gamitie bie fjreifieit. S)ie SJungen wurfifen bei bem niemals fetjlenben gutter fe^r fcfinelt unb lernten au^ batb fetbft fliegen fangen." Äa^en, 5)tarber, Statten, 5Jiäufe unb nii^tSroürbige 33uben jerftören oft baS 9teft beS 3ftiegen= föngerS, rouben bie 6ier ober tobten bie iörut. S)ie alten Söget l^ingegen fd^einen wenig bon geinben beseitigt ju Werben. S)er bernünftige ^Jtenfd^ gewährt i^nen nad^brüdtlid^ft feinen ©(^u^. S)ergtiegenfänger gef)ört, Wie aüe berwanbten S3öget, ju ben nü^lidfiften ©cfd^öpfen unb teiftet burd^ 520 ©eitfie SDrbnung: ©jjcrIingSüögel; jtDanjigpe gamitic: gtiegenfänget. Söegfangen ber luftigen Äerfe gute S)ienftc. ©igentUc^ fciiäblid^ tuirb er nie, oBgleiti) er juroeilen eine SDrol^ne toegfängt. ^n ber ©efongenfc^aft ift er unterl)altenb unb auä) be^mB, mel^r aBer al§ fjliegenjägei fel^r beliebt. S)ie 5trauerfliegenfänger (Muscicapa), toelcfie einer anberen Unterfippe ^ngejäl^lt toerben, unterfc^eiben \id) öon il^ren öorftel^enb befcfiriebenen S5erroanbten burc^ fürjeren ©dinabel, roeld^er, öon oben betrad^tet, ein foft gleic^feitige§ SDreied bilbet, bie bertjältniämä^ig ettoag lürjeren ^ügel unb ba§ anä} naä) ben @efct)le(i)tern öerfd^iebene Äleib. SDer Xrouerfliegenfänger, Srouerbogel, ßod|= ober S)ornfinI,5[Ro'^ren= ober t^obtenföpfdien, ©(^toalbengroSmüdfe, 9Jleerfd)n)aräblätt(^cn, Saumf(^toälbd)en (Muscicapa atricapilla, nigra, ficedula, maculata, muscipeta, luctuosa, alticeps, fuscicapilla, atrogrisea unb spe- culifera, Motacilla unb Sylvia ficedula, Rubetra anglicana, P]mberiza luctuosa, Hydemela unb Ficedula atricapilla), ift im .^oi^jeitSfleibe auf ber ganjen Oberfeitc tief fc^ujarjgrau, ein= farbig ober niel^r ober 'weniger beutlid^ frfituarä geflerft; bie ©tim, bie gan^e Unterfeitc unb ein ©dE)itb auf ben i^lügeln, gebilbet burc^ bie brei legten .^anbfdfitDingen, bie 2lu§enfa^e ber S(i)ulter= febem unb bie 5lmtbedfen, finb toei|. S)a§ 3Beib(i)en ift oben braungrau, unten f(f)mu^igtoei§; feine SJorberfd^Wingen finb einfad) fd^toar^braun, bie brei l^interften roei^ gefäumt, bie brei äu^erften ©c^hjauäfebern auf ber Slu^enfa^ne toei^. ©e'^r äl^nlid) feigen bie S^ungen au§. S)o§ Singe ift bunfelbraun, ©dinabel unb ^ü^e finb f(f)tt)arä. S)ie Sänge betrögt ein^unbertunbbrei|ig, bie33reite ätoeil^unbertunbbrei^ig, bie gittiglänge fünfunbfiebäig, bie ©(i)tt)anälänge f ünf Unbf unfjig ^JJlillimeter. S)er mer!lid§ größere ^alSbonbfttegenfänger (Muscicapa collaris, albicollis, albifrons, streptophora unb melanoptera) ift oft mit bem S^raueröogel berWec^felt toorben, unb bie Söeibi^en beiber 5lrten finb aurf) in ber St^^at fditoer 3U unterfc^eiben. S)a§ alte ^JlänndEien beg le^tgenannten erlennt mon an feinem Weisen ^al§banbe; bem Söeibc^en fehlen bie lid)ten ©äumc an ben ©c^ujungfebern. S)ie Sänge beträgt ein'§unbertfed)§unbfunf3ig, bie 33reite ätueil^unbertbier* unbfunfjig, bie f^ittiglänge bierunbactitäig, bie ©(^toanälänge fünfunbfunfäig 3pftittimeter. S)er 2:rauert)ogel betoolint alte Sauber @uro:pa§ filblic^ öon ©ropritannien unb bem mittleren ©lanbinabien unb manbert im SBinter burd^ ^einafien, Spaläftina unb 9lorbafriIa bi§ in bieSBalb» länber jenfeit be§. 3Büftengürtel§; ber «^alSbanbfliegenfänger bagegen beböHert mel^r ben ©üben unfereä ©rbt^eileS, namentlich Sftalien unb ©riec^enlanb, öerbreitet fic^ öon bort aug bi§ in ba§ füböftlid^e S)eutf(i)lanb, ge'^ört im 9iorben unfere§ S5aterlanbe§ ju ben ©elten^eiten unb timnbert etma ebenfo Weit Wie ber SJerWanbte. 3)tefen fie'^t man bei un§ ju Sanbe in allen ebenen ©egenben, wcnigfteng wä:§renb feine§ Qu^i^. 6r trifft in ber legten |)älfte beg 3l))ril bei un§ ein unb ^iel^t ju 6nbe be§ Sluguft unb im Slnfange bc§ ©eptember wieber öon un§ Weg. S)ie 3Jtännd§en pflegen e^er ju erfd)einen al§ bie Söeibd^en unb un§ früher ju öerlaffen. ^m ^Betragen fd)einen fic§ bie beiben fo na^e berWanbten 2lrten nid)t ju unterfdieiben. S)te Srouerfliegenfänger finb mimtere, geWanbte SJögel, Weld^e wäl^renb be§ ganzen 2ageä fi(^ bewegen unb ouc^ bann, Wenn fic auf einem B^^iß^ rul^en, nod§ mit bem fjlügel judEen ober mit bem ©c£)Wanäe auf= unb nieberwippen. 9lur Wenn ba§ SBetter fel^r ungünftig ift, fi^en fie traurig unb ftitt ouf einer unb berfelben ©teUe; bei günftiger Söitterung bagegen betl^ätigen fie ifire ungemein l^citere Saune, flattern munter bon^lfeig äu^toeig, erl^eben fic^ fpielenb inbieSuft, nedfenfic^ ^rm= lo§ mit i^reSgleidien, laffen il)re fanfte, furj abgebrodiene Sorfftimme, ein angenel^meä „^ittpitt" ober „äöettwctt", l^äufig öernelimen unb begleiten jeben Saut mit einer entfpredlienben f5lügel= unb ©j^WauäbeWegung. ^m f^rütija'^re fingt ba§ 3Rännä)m fleißig unb gar nid)t fdiled^t. S)er einfache, ft^Wermütl^ig flingenbe ©efang erinnert einigermaßen an ben be§ ©artenrot^fdjWanjeg. eine ©tropfe, weldie 1)tU pfeif enb Wie „äöutiwutiwu" Hingt, ift befonbcr§ beacid^ncnb. S)er 2:iauer= unb §aUbanbfüegenfanger: 9Sorfommcn. Setrageit. D^al^rung. S3riitgefd)äft. 521 Strauerfitegenfänger Beginnt fc^on lange bor (Sonnenaufgang, hjenn bie meiften stimmen anberer SiBalbjänger no!^ fditoeigen, unb toirb baburd^ bem, toeld^er i^^n t)'öxt, um |o ongenefimer. 2)er 9tuf be§ $al§16anbf(tegenfänger» ift ein gebe'^nteä „S^ti}", ber Soctton ein einfad^eS „%at", ber ©efang laut unb abtüet^jctnb, au§ ben ©efängen anberer S3öget entletjnt, bem be§ SIaufet)t(^en§, burc^ me'^rere l^erborgetoürgte Xöne bem be§ ^iot^fc^toanjeä ä'^nlid^. ßiner, toetciien ©ourc^ Befa§, „fing fein ßieb mit ,Siil, 31^, ai'^' on, toorauf ein fd^toermüf^ig ftingenber 5pfift folgte; bann t)örte man bie Stöne ,3i8iäi' fo frf)atf l^eröorgeftolen, ba| man glaubte, eine 9iad^tigaU WoUk anfongen OalSbanb* unb ^Wfrflflifgtnf äitfltr {Mn«ricapa collaris unb parva). V» notürl. (SiSgc jH fc^lagen. 'üla^ biefen tourbe ber ©efang ganj blaufe^ldienartig; ba§ ,3^3^' fc^i^n al§ ©runb» ftimme fortjutönen, toä^renb man me'^rere tiefe Xönc {)örte, öon benen einige flötenb flangen, bie anberen aber l^eröorgemürgt tourben, aU tüenn fie ber 23ogel mit ©emalt t)eröorfto§en mü^te. 9lu(^ fam bann unb Ujann ein geh)iffe§, bem ber 5Jleifen ä^nlic^e§,3i3itä'unb ein bem ber ©rillen faftgleid^ lautenbe§ ©ejirpe öor. 9iur einige ber <5tro^)!^en tourben fd^nett burc^gef^lagen, bie anberen aber langfam borgetragen. 3femanb, iueld^er me'^rerc biefer S5ögel befa|, jagte, ba^ fie in it)rem ©efange biel 9tott)f(i)toan3artige§ l)ätten unb, je nad^bem ftc in ben 3luen neben guten ober fc^lect)ten ©ängem getool^nt, beffere ober jd^ledEjtere ©tro^l^en l^ören liefen, toai ganj mit meinen ©rfal^rungen übereinftimmt". S)er iJlug ift fd^nett, getoanbt unb, tuenn er länger fortgefe^t toirb, toetlenförmig, ber ®ang auf bemSSoben ebenfo fd^toerfättig toie bei irgenb einem anberen biefer !aum ge!^fäl^igen33ögel. S3eibe f^lifS^nf^^Q^^ jascn berfelben S3eute nadt) toie ii)X gefledfter SJcitoanbter, beibe jagen in ber gleid^cn Söeife, unb beibe freffen im 9iot!^faüe Söeeren. Sei trübem äöctter burdt)f[ottern fie bie SSaumIronen unb nehmen fliegenb bie fi^enben ATerfc bon ben SSlättern toeg; bei günftiger Söittcrung erl)eben fie fid§ oft 1)oä) in bie Suft, um eine crf pölzte iJliege, 5Jlüdfe, ©c^nafe, SSremfe, 522 ©ed^flc Dtbnung: ©Vei^nngSüßgel; gtoanjigfie gamilie: gliegenfänger. einen ©d^metterling, eine ^euf (greife ic. auf^nne^men; feI6ft bom S3oben er^eBen fie jutoeilcn ein Äerbt|ier, aUx auc^ bie§ gefc^ielit nur fliegenb. Söie alle SSögel, toeli^e \iä) öiel betoegen, finb fie \ti)x gefräßig unb ht^aXb faft ununterfirod^en in SL^ätigfeit. SauBtoalbungen, in benen alte, ^bijc unb tl^eiltoeife ^o'^le 33äume fte'^en, finb bie lie'bften 23rut= orte bex 2:rauexfliegenfängex. ©ie fud^en fid) l^ier eine :paffenbe |)öl)lung unb füllen biefe lieberlidl) mit aJtoo§ unb feinen Söuraeln ou§, toeld^e innen burd) ^^ebern, SöoEe, §aare eine foi-gföltig georbnete 2lu§fütterung erl^alten. ^n Ermangelung folc^er örer überrafd^t, bezaubert unb crfrifdf)t, am meiften an ben ©d^lag beg äöalblaubföngerg erinnert, benfelben jebod^ an ^Jlannigfaltigfeit unb Klangfülle übertrifft, fo baß le^terer ba, roo 524 ©ed^flc Orbnung: ©^jerling^öcget; gwanjigfle Samtlie: 5fifSf»fänger (gncgenfd^nä^^^ev). beibe S5ögel pfammenleBen, öollftänbig in ben ^intergrunb tritt". S)er SöarnungSton ift ein gezogenes „S^xf ober „S^t". 3)ie Sfungen rufen „©ifir". SSie bei bieten onberen ©ängern !ann übrigen^ über ben öefang fotoofit toie über bie onberen (Stimnilante allgemein gültiges faum gejagt toerben, lüeil bie einzelnen S5ögel hierin toef entließ abtüeidEien. S)a bcr 3^oergftiegenfänger ebenfalls fpät im S^a'^re bei un§ eintrifft unb f(i)on äiemlirf) frü'^= jeitig toieber toegjiefit, fättt bie SBmtäeit erft in bie legten grü^linggmonate. 5Da§ 9left fielet ent= toeber in S3aumt)öt)len ober ouf ©abeläften, oft toeit bom ©tamme. geine Söüräeldien, ^ötmrfien, grüne§ 5Jloo§ ober graue f^tediten bilben ben 9lu^enbau; ba§ S^nnere ift mit SöoÜe unb anberen 5£f)ier't)aaren auSgefleibet. S)a§ (Selege befielet ou§ bier bis fünf dient, toeldie fediäe'^n SJlillimeter lang, jiDölf aJtiüimeter bidf unb benen unfereS 9?ot!^!e]§l(^en§ äl^nlicf), baä l^ei^t auf blaugrünli(^= toei^em ©runbe mit l^ell roftfarbigen, me^r ober ioeniger berfc^toommenen unb bertoafc^enen glecten äiemlid) gleidimä^ig gejeic^net finb. 33eibe @efd)le(i)ter toedifeln im SBrüten ab, unb beibe lieben i:^re S5rut au^erorbentlid). 5Da§ 3Beib(i)en ift beim 5ieftbaue am tl^ätigften unb toie getob'^nlii^ beim 35rüten am eifrigften; ba§ 9Jlänn(^en l^ält fid) jeboci) al§ treuer SBäc^ter forttoälirenb in ber ^af)t be§ 9iefte§ auf, forgt burd) fleißiges ©ingen für Unterl^altung ber ©attin unb loarnt biefe toie fbäter bie S^ungen bei ©efa'^r. 33alb naä) bem 5lu§fliegen toerben le|tere ben S)icfid)ten äuge= fü'^rt, unb bon©tunbe an beränbert firf) baSSÖefen i'^rerßltem: fie ber'^alten fi(^ ebenfo ftillunb ru'^ig, als fie frül^er lout unb lebenbig haaren. Sßa'^rfc^einlid) tritt bie f^amilie fd^on frül) im 3iat)re bie Söinterreife an. befangene 3^e^"9ftißÖßnfönger fte'^en itireS fc^murfen 5lu§fel§enS, i^rer ^eit)eglid)feit unb leidsten 3ä^»nbar!eit !^alber bei aUtn Sieb'^abern in Öunft. S)ie f5fliegenf(^näbbet (Myiagrinae), eine jhjeite, ben @leiii|erlönbern ber ?llten Sßelt onge'^örenbe Unterfamilie bilbenb, !ennäei(^nen fic^ burd) äierlid^en ßeibeSbau, ber'^öltniSmälig langen, fe'^r niebergebrüdften, am ©runbe breiten, auf ber fjirfte faft geraben, ]^a!ig übergebogenen unb geäo'^nten ©d^nabel, furje unb fd)h)aci)e f^ü^e, mittellange f^lügel, in benen bie bierte unb fünfte ©d)toinge bie löngften finb, äiemlid) langen ©d^toanä, beffen mittlere f^alinen bei ben ^Hännc^en einiger Strien bebeutenb fi(^ bertängern, unb reic^eS, in ongeneT^men gai^öen ^i'fln* genbeS ©efteber, Joetc^eS in ber ©d)nabetgegenb ju SBorften umgeloanbelt ift. 9ttte Iiier'^er gel)örigen S^öget ^eic^nen fid) borti^eil^aft huxä) ilire 9fiafttofigIeit unb 2ebenbig= !eit auS; einige bon it)nen beleben bie äöalbungen in ber anmuf^igfien Söeife. ©ie finb biet in SSemegung, fi^en l^oc^ auf l^erbonagenben tieften ber S3äume, fd^auen bon l^ier au8 nac^ Käfern umt)cr, fliegen benfetben anä) loo'^t getoanbt nad), fangen fie unb lehren fobann nad^ il^rem ©i^= pU^t 3urüd. ©benfo burd)!rie(^en fie aber aud) jagenb ba§ ©eätoeige. ^^xt ©timme ift ongenel^m, obmo'^l man bei i'^nen bon @efang nid)t red)t f^jrec^en lann. S)ie ))ra(^tbottften Strien ber S^amilie finb in einer befonberen ßlnf)t nod^ Soften gefc^eut, um fein S^^^ 3" erreid^en. 9tad^bem bie erften 9Zefter gefunben toorben maren, legte jtc^, toie e§ fi^eint, bie !^aI6e S3eh)o!§nerf(^ajt 2op|)Ianb§ ouf ba§ ©ud^en, unb fd^on im (Sommer 1858 foüen über jec^§^unbert gier cingefammett toorben fein. 2)ic ^teftcr ftel^en regelmäßig auf fjid^ten, nit^t aHju ^oä) über bem SBoben, too'^I im ©ejtoeige berborgen, finb größtentl^eilg au§ S3aumf(e(^ten gebaut, in i^re 3lu§cntoanb einige bürrc fjid^tenätoeige eingetoebt, innen mit @ra§= l^atmen unb einigen ^^ebem gefüttert. S)ag ©elege befte'^t au§ bier bi§ fieben, getoö^nlid^ aber auä fünf @iem, unb ift in ber ^toeiten SCßo^e be§ ^uni bolt^ä'^lig. S)ie Gier ftnb ettoa bierunbjtoanjig ^JliKimeter lang, ad^tje^n 9Jlittimeter btdE unb auf btöulid^ ober röf^Iid^ blautoeißem @runbe fbärlic^, am @nbe bic^ter, franjartig, mit bun!et= unb hellbraunen, fdEitoarjen unb bioletten ^ylerfen unb 5pun!ten Beftreut. 3luf bem SJoget^erbe ober in ben S)o'^nen berüdft man ben Seibenfd^toanj o'^ne SRü'^e. „iJällt eine ©c^ar in ben S)ol^nenfteg", berichtet S'laumann, „fo !ommen nur toenige biefer i^armlofcn greffer mit bem Seben babon. ©ie fliegen ber Steige naä) fo lange au§ einer SJo'^ne in bie anbere, bi§ fie fid^ fangen, unb e§ ift gar nicf)t§ felteneS, ba§ fid^ i'^rer jtoei auf einmal in einer S)ol^ne errängen; benn toenn fd^on einer, bie Sd^lingc an bem ^alfe, mit bem Stöbe ringt, fo l|ält ba§ einen onberen nid)t ab, nod^ nad^ ben SSeeren ju fliegen, toeld^e ber erftc übrig ließ, um fid^ nod^ in ben übrigen (Sd)lingen ju fangen, ©benfo unbefonnen unb forgloS jeigen fie fi(^, toenn fie an ben 25ogel^erb fommen, too fie auf bem fogenannten ©traud^'^erbe, ben man für bie S)roffelarten ftellt, in ^cnge gefangen toerben. @§ bebarf nur eineä guten SocfbogelS i^rer 9lrt, um fie '^crbeijulodEen; faum fmb fie angelommen, fo fättt aud) gleid^ bie ganje §erbe ein, unb berfie'^t man ha ben redeten 3eit|)un!t nicf)t, fo be!ommt man alle auf einen 3ug- Söu^^i^t i^an aber fo lange, U^ fid^ einzelne fatt gefreffen l^aben, fo fliegen fie naä) unb nad^ alle auf einen naiven ißaum unb fi^en ba fo lange, hi^ fie bon neuem l|ungrig toerben, toa§ aber eben nidE)t lange bauert. S)ann fommen fie jebod^ nur einjeln, unb man muß jujie'^en, toenn nur erft einige toieber auf bem ^^erbe fi^en. S)ie übrigen fliegen jtoar, toenn einige gefangen toerben, toeg, aber nie toeit, unb faum ift ber S5ogelfteller mit bem Söieberaufftelten ber 9ie^e fertig unb in feiner ^üttc, fo finb fie aud^ fdf)on toieber ba, unb e^ fommt feiten einer babon- S)od^ 1)abt iä) gefunben, baß bicfe bunimen 25ögel im ^erbfte, bei boUer ^ilal^rnng, bodli ettoaS fd^üd^temer al§ im Söinter finb, unb obige§ pa^t ha^et ^auptfädE)lid^ auf ben äöinterfang." ^m Ääfige ergibt er fii^, o'^ne Kummer ju geigen, in fein ©df)idffal, gel)t fofort an ba§ i^ütkx unb erfreut ebenfotoo^l burc^ feine Ofatbenfd^önl^eit toie burd^ fanfteä äöefen, l^ält fic^ in einem toeiten, an füllen Orten aufgefteüten ©cbauer aud^ bicle ^a^xz. ^^n gefangen ju Italien, ift jebermann bered^tigt; il^n nu^lo§ nur um be§ 9Jlageng toillcn ju erlegen, erfd^eint aii^ bem ÜJrunbe ungered^tfertigt, al§ er im freien niemals fdliäblid^, burd^ ^luf^e^ren bcrberHid^er i^erbt^iere e'^er nü^lidl) toirb unb im SBinter ben fallen S3äumen jum l^ijdfiften (Sd^mudfe gereid^t. S8tel)m, 3:M«reDm. 2. Wutfane. V, 34 530 ©ed^fte Orbnung: ©^^erlingäoBgel; jttjeiunbjtpanjigfie gamtlie: Dfiau^eutreffcv. 2)ie ettoa l^unbert 2lrten ää^Ienbc, über 3luftralicn, bic malaiijc^eni^nfeln, ©übajien unb 5lfrila berBreitete ^^amilie ber 9iau|)enfrcffer (Campephagidae) begreift in fid^ mittelgroße ober üeine S^ögel mit mäßig langem ober Jurjem, am ©runbe berBreitertem, auf ber i^ii^ftc getoölBtem ober gezogenem, fditoai^^aligem unb ^atjnlofem ©d^naBel, lurjläufigen, fd^toad^en 3üßen, mittellangcn f^Iügeln, in benen bie britte unb biertc ober bie bierte unb fünfte ©d^hjinge bie längften finb, unb äiemlid^ langem, runbem ober aBgeftuftem (Sc^toanse. 2)a§ ©efieber bei ^Jürfens pflegt in eigen= tl^ümlid^er Söeife fteif 3U fein; bie fiebern um ben ©(^naBel finb in fc^toadie 35orften umgetoanbelt. S)ie ^^ötBung ift Bei ben meiften ein mannigfad^ fdiattirteä ©rou, Bei einigen aBer ein fct)r IeBl§afte§ gtoti§ ober @elB. HeBer bie 2eBen§toeife mangeln nod^ au§füt)rli(^ere 33erid^te. SBir wiffen, ha^ bic 9tau^en= f reff er fic^ in Söälbern unb ©arten aufl^alten, getoö^nlid^ ju üeinen ©efettfi^aften bereinigt finb, faft ausfdiließlic^ auf Säumen unb I)ier bon ÄerBt^ieren mand£)erlei 3lrt leBcn, toelcEie fie ent= toeber bon ben ^^leis^^ ^^^ Säume oBIefen ober im f^uge fangen. Einige fotten anä) SSecren berjel^ren, toie bie eigentti(^en ^Fliegenfänger unter Umftänben eBenfalt§ t§un. 5ll§ Vertreter ber fjamilic mag ber 9Jlennigbogel (Pericrocotus speciosus unb princeps, Turdus speciosus, Muscipeta unb Phoenicornis princeps) ermäl^lt fein. 2)ic Äenn= 3ei(^en ber ©i^^e, toel(^e er bertritt, liegen in bem ^iemlid^ Jürgen ©ilberbapbel, Otüfter unb @fdf)e am meiften. ^m 9label=, jumal im Äiefertoalbe, fommt er ebenfaE§ bor, immer aber nur bann, toenn in bem SBeftanbe audt) 6id§en-ober S3ir!en öorl^anben finb. S)a§ ^od^gebirgc meibet er. ?pirot: SBovfommen. 33etvac5en. ^ortpffcinjung. D^ai^rung. 533 S)er ^pirol erinnert eöenjo an bie Siroffeln toie an bic ^Fliegenfänger, julüeilcn auc^ an bie 9tafen, nnterfc^eibet \iä) jeboc^ auc^ toieberum öon allen genannten. „6r ift", fagt Dl au mann, „ein fd^euer, toilber unb unfteter SSoget, toeld^er fid) ben Slugen ber 9Jlcnjc^en ftet§ ju entjie^en fucf)t, ob er gleich oft in il^rer Watjc too'^nt. ßr p|)ft unb flattert immer in ben bic^teft belaubten Säumen uml^er, bertoeilt feiten lange in bem nämli(^en S3aume unb no^ toeniget auf bemfelben Slfte; feine Unrul^e treibt i|n balb bal^in, balb bortl^in. 2)o(^ nur fetten fommt er in niebrigcS ©efträud^ unb nod^ feltener auf bie (5rbe l^erob. ©efi^ie'^t bie§, fo l^ält er \iä) nur fo lange auf, aU nöt^ig ift, ein ^erbt^ier unb bergleidjen ju ergreifen. 9lugnal)m§tüeife blo| tljut er bann auc^ einige ^öd§ft ungefc^icEte, f(^toerfällige ©prünge; benn er ge'^t nie fc^ritttoeife. 6r ift ein mut!§iger unb äänlif(^er SJogel. 9)lit feine§gleic§en bei|t unb jagt er fid^ beftänbig ]^erum, janft firf) aber aiiä) mit anberen SUögeln, fo ba^ c§ i^m, jur SBegattungSjeit befonber§, nie an ^änbeln fe^lt. Qx 'i)at einen bem Slnfd^eine nadt) fd^toeren, raufd^enben, aber bennod^ jiemlic^ fd^netten ging, toeld^er, toenn e§ toeit über ba§ ^^i^eie gel)t, nad^ 5lrt ber ©taare in großen, flachen Sogen ober in einer fetteten ©(^langenlinie fortgefe^t loirb. Ueber furje 9läume fliegt er in geraber Sinic, balb fdiioebenb, balb flatternb. @r fliegt gern, ftreift toeit unb biel uml^er, unb man fie^t oft, toie einer ben anberen biertelftunbenlang jagt unb unabläffig berfolgt." SDie Sorfftimme ift ein ^elleä „^äd, \äd" ober ein rau^e§ „Äräf", ber 9lngftfc^rei ein l)öBlic^ fd^narrenbeä „ßuerr" ober „6^rr", ber jlon ber ^äi^ttid^feit ein fanfte§ „Süloto". 3)ie ©timmc be§ 9Jlännd^en§, toelc^e toir al§ ©efang an^ufel^en l^aben, ift boEtönenb, laut unb ungemein tool^lftingenb. S)cr lateinifd^e unb beutfd^e Diame finb Älangbilber bon i^r. 9iaumann gibt fie burd^ „2)itteo" ober „©ibabitleo" toieber; toir l^aben fie aU Änaben einfad^ mit „^piripiriol" überfe^t: bie norbbeutfc^en Sanbleute ober übertragen fie buri^ „^fingften Sier ^ol'n; auifaufen, mtf)x l^ol'n", ober „^eft S)u gefopen, fo betal^l od^", unb fd^einen in 2lnerfennung ber SBebeutung biefer äöo'^rfprüc^e an bem „Sierefel" ein gauä abfonberlid^es äöol^lgefaCen ju l§aben. ^n SL^üringen toei^ man bon berartigen 9ieben§= arten ni(^t§; bemungeadC)tet ift ber ^irot ein überaus gern gefe^ener, überalt toittf ommener Sogel. @r ge'^ört ju ben ftei^igften (Sängern unfereS 2ßalbe§. Tlan f)'öxt i^n bereits bor Sonnenaufgange unb mit toenig Unterbred^ung bi§ gegen DJlittog f)m unb bernimmt i!§n bon neuem, toenn bie Sonne fid) neigt. 2lber au^ an fd^toüten Sagen ift er, abtoeii^enb bon onbcren Sögein, rege unb laut, ©in einjigeS ^pirolpaar ift fät)ig, einen ganzen Söalb ju beleben. Söenige Sage nad§ feiner 3ln!unft beginnt ber 5pirol mit bem Saue feineS fünftlic^en 5iefte§, toeld^eS ftets in ber ©abel eineS fdfjlanlen ^toeigeS aufgehängt toirb. @S befielt au§ |albtrodfeneu ©raöblättern, .^almen, 9ianlen, au§ Dleffelbaft, äöerd^, SBotte, Sirfenfd^ale, DJioog, Spinnen» getoebe, iRaupengefpinft unb ä^nlid^en ©toffen, ift tief napf förmig unb toirb intocnbig mit feinen @ra§ri§pen ober mit äöoUe unb S^ebem auSgepolftert. ^n ber Siegel toäl^lt ber 5pirol einen l^öl^eren Saum äur Einlage besfelben; bod^ fann e§ aud^ gefdfiel^en, ba§ er e§ in 33lanne§l^ö!^e über bem Soben ouff)ängt. 2)ie langen fjäben toerben mit bem Speid^el auf ben 9lft geflebt unb mel^rerc SJlalc um benfelben getoirfelt, U§ bie @runblage beS SaueS l^ergeftettt toorben ift, bie übrigen ©toffe fobann baätoifi^en gefloditen unb getoebt. Seibc @efdE)led^ter finb in gleid^er SSeife am Saue tl)ätig; nur bic innere 2lu§polfterung fd^eint bom Sßeibd^en allein beforgt ju toerben. Slnfong 2|uni ^at ba§ SBeibd^en feine toier bis fünf glattfd^aligen unb glänjenben gier, toeld^e burd^= fd^nittli^ brei^ig 9Jlillimeter lang, einunb^toanjig DJliltimeter bidE unb auf ]^elltoei|em @runbe mit afd^grauen unb röt^li(^f(^toarabraunen ^punften unb glecfen gejeid^net finb, gelegt unb beginnt nun eifrig ju brüten. 6S läp fid^ fd^toer bertreiben; benn beibe ©efd^led^ter lieben bie Srut au^er= orbentlid^. „^c^ befud^te", fagt $ßä§ler, „ein 5left täglid^, jagte baS SBeibd^en öom tiefte unb bog bie 3h'eige l)erab. um bequemer in baS Sfnnere feljen ju fönnen. 2)a ftie§ baS SBeibd^eu ein lang ge'^alteneS, Ireifd^enbeS ©efd^rei, ein toa^reS ^ampfgefd^rei auS, ftürjte fid^ bon bem nal^c= fte^enben Saume auf mi(^ l^ernieber, flog bid^t an meinem Äopfe öorbei unb fe^te fid^ auf einen anberen, mir im 9fiüdEen ftel^enben Soum. 3)aS 5Jlönnd£)en eilte l^erju: berfelbe ©cl)rei, berfelbe 534 ©ed&fie Crbnuncj: ©perlingSijbget; öierunbjtüanjigfic gamilic: gtud^tbroffeln. f8tx]üä), mtc^ äu bertreifien. S3eibc äeigten jtd^ gteid^ ntut^ig, Betbc gleich Beforgt um 9left unb Gier." 3n ben 5Jtittag§ftunben löft ba§ ^Jlännd^en ba§ Brütenbe 2öei6cf)en aö, unb biefe§ eilt nun förmlid^ burd^ fein ®el6iet, um fid^ fo fc^nell toie mögtid^ mit ber nötl^igen Jla'^rung ju öerforgen. ^aä) bieräe'^n 16i§ funf^etin Ziagen finb bie Sfungen au§gel6rütet unb bertangen nun mit einem eigent'^ümüciien „3fübbi, jübbi" naä) ^Ra'^rung. a§ g^utter au§ ben ^önben unb ou§ bem 5)lunbe na'^men ober i'^n, toenn er i^nen nid^t fogleidE) etloaS gaB, mal^nenb Bei ben .paaren rauften. 2Jn "^oliem @rabc Bejeid^nenbe @rfdf)einungen be§ inbifd^en unb ötl^iobifc^en (BeBtete§ fmb bie fyruc^tbrof fein ober S5ül6ül§ (Picnonotidae) , toelc^e eine au§ menig ^ipptn, aBer gegen ein= l^unbert 3lrten Befte'^enbe fjamilie Bitben. S^'^re @rö§e !ommt mit ber einer fleinen S)roffel ungefähr üBerein. S)er ©i^naBel ift fd)lan!, jebod^ nid^t fdEitoad^, on ber äöur^el Breit unb flo(^, im üBrigen SSerlaufe l§od^, feitlid^ jufammengebrücft, auf ber ^Jirfte fanft gemölBt, an ber ©bi|e lurjliaüg, ber g^u| furäläuftg, ber ^lügel, unter beffen ©c^mingen bie britte, bierte ober fünfte bie löngfte fein fann, jicmlid^ lang, ber ©(^manj mittellang unb ftarl oBgerunbet, ha^ ©efteber hietd^ unb bid^t. 3)urd^ Ärüber erfal^ren lüir, ba^ eine 3lrt biefer fjai^ilie, ber in ©^rien, $]3olöftina unb SlraBien ^öuflge, unb eBenfo auf fiebern unb9tl^obu§ l§eimifd§e ©elBftei^BülBül (Pycnonotus xanthopygos, xanthopygius , nigricans unb Valombrosae, Ixus xanthopygos, xantho- pygius, Yaillantii unb Yalombrosae), jiemlid^ regelmäßig aud§ in ©uroba, unb jtoar ouf ben Ät)llaben borlommt. 3)er Äo^f ift fd^lüarj, bie ganje DBerfeite erbBraun, ber Äropf bunlelBraun, bie Unterfeite meiß, graulii^ bertoafc^en, ba§ untere ©d^toauäbedfgefieber leB^aft gelB; bieSc^toingen imb ©(^toanäfebem finb umBerBraun, erftere ou§en ettoaS lid^ter geranbet. S)a§ 2luge ift Braun, bcx ©d£)noBel toie bie x^ii^t finb fd^itoarj. 3)ie ßönge Beträgt jmauäig, bie 33reitc breißig, bie gittiglänge neun, bie ©dfirtjanjlänge ad^t Zentimeter. 6ine ätoeitc 3lrt berfelBen ©ipbe, ber ©rauBülBül (Pycnono tus Arsinoe unb barbatus, Turdus Arsinoe, Ixus Arsinoe unb plebejus), meld^er bie ^liUänber Betoo'^nt, ift Heiner unb unterfdjeibet \iö) burd§ bie Bräunlichen unteren ©(^toan^becien bon bem ©elBfteipülBül. 2öäf)renb meiner 9(leifen in 5lfrifa unb 9lroBien l^aBe id^ Beibe Wirten im fjreien gefe'^en, jebod) nur ben ©rauBülBüt eingel^enb BeoBad^tet, fpäter Beibe 3lrten gleichzeitig gefangen gel^alten unb baburdE) erfal)ren, baß ber eine bem anberen in jeber 33ejiel)ung äfinelt. 6^ genügt balier, toenn id^ mic^ im nadt)folgenben ouf bie le^tBefdfirieBene 2trt Befd^ränfe. ©rauBüIbüt: iBorfommen. Gigenfd^aftcn. ?ia^rung. iBrutgcfc^äft. ©efangenfeben. 535 2)er @rauBüI6ü( lüurbc bon @^ren6erg in ber £)a|c ^a\um entbccEt unb bon mii; cBenfattS bafetbft aufgefimben, 9c:^ört dbtx in einer fo :^o^en ^Breite ju ben ]ti}X feltenen @rf($einungen. 6rft bom fünfunbätoanäigften Stabe nörblic^er SSreite an tt)irb et l^äufig. ©d§on in ^totbnuBien fel^lt et feinem 5!Jlimo]ent}aine; im Oftjuban gel^ört et an ben gemöl^nlic^ften Jöögeln be§ 2anbe§, unb f)ux fi^cint il^m jeber Dtt genel^m ju fein, bet bid^te Utnjalb mie bet Motten, bie 5)limofc in bet ©teppe toie ba§ niebere ©ebüfd^ im .^oc^gebitge. S)o(^ liebt et e§, toenn bet 33aum ober bet 33ujd§, 0eI6fieig« unb ®iau6üI6ü( (Pycnonotns xanthopygos unb ArainoS). Va natilcL (ScSgc. totXä)en et fid) jum 2öol^n[i^e ettot, bid^t fiejd^attet ift, unb jiel^t bc^^alB in ben unteten TäU länbetn bie ©t)fomote allen übtigen Säumen bot. ^Demjenigen, ttjeld^et getoo't)nt ift, auf bie ©timmc bet Sßögcl ju achten, fällt bet ©taubülbül fe^t balb auf. @t ift ein munteteS, tegfame§ unb anmut^igeä ©efc^öpf, Ujeld^eS in unmittelÖatet 9iä^e be§ ^Jlenfd^en feinen Slufent^alt nimmt unb ungefdEieut übet obet neben ben Bütten bet 6in= gebotenen fid^ um'^ettteibt. ©ein Sieb ift e§, njcl(^eg bot allen anbeten fcffelt; bcnu bet S3ogeI get)ött untet bie beften(Sänget5^otbaftifa§: untet ben toenigen, ttjeld)ctoittIid^mitunfeten(Sängetn ju ttjetteifetn furfien, fann fict) fein einjiget mit il^m meffen. S)et @efang ift laut, tool^tftingenb unb äiemlid) teid£)^altig, etinnett in bietet .g)infici)t an ben unfetet S)toffeIn, l^at abet ein eigen» tl^ümlici)e§ ©eptäge, h)el(^e§ man butd^ SSotte nid^t miebetgeben fann. S)ie SodEftimmc fltngt toie „@üb ga gilb" unb fci^eint beiben ©efd^ted^tetn gemeinfam ju fein, ^m ©catoeige bctoegt fid^ bet ©taubülbül mit gto|et S3e|enbigfeit unb ®elbanbtt)eit; auf bcm S3obcn ppft et immct 536 ©ed^fie Drbnung: ®VevIing»üi5geI; fünfuubäiiH-injigile gamifie: Sauboögel. iiod5 gef(^i(it um^er; nur ber glug ift ntc^t BefonberS, toeil fc^toanfenb uhb flotternb. 35om früt)en 9!Jtorgcn an Bis äum jt)äten SlBenb ift ber S3ogel ununterBrodjen in S^ätigfeit, immer leBenbig unb immer roftloS unb, toie fein flotter (Sefang Befunbet, immer Iieiter. 3öä'§renb ber augenBIicttii^en 9?u'^cpnufen rid)tet er fic^ ftolj em^or wnb ertieBt bann anc^ öon 3eit äu 3eit bie l^oKenartig öerlängerten gebern feines ^inter!§au^te§, fc^aut ernftt)aft in bie 9lunbe unb p^jft gleid^ barauf toeiter, redit§ unb Iin!S SSlüten unb Sßlötter in§ 2luge faffenb; benn öon ben einen tok ton ben anberen fud^t er ben größten 2;§eit feiner 5lal^rung aB. Söenn bie 5!Jlimofen Blül^en, l^ölt er \iä) tJoräugStoeife auf i'^nen auf unb nä'^rt fid^ bann faft auSfc^lie^tic^ öon ben Ääfern, tDdä)t fid) in ha§ innere bet Keinen gelBen S3Iütenrö§($en öcrBergen. 6r hjei^ au(^ bie öerBor= genften Ääfer au§ ber 2:iefe l^erbotjujie'^en unb Betommt äutoeilen öon biefer SlrBeit, infolge be§ \xä) an ben ©eitenfebern anl^ängenben S3IütenftauBe§ , ein fditoefelgelBeS ®efid)t, toeld^eS \1)m. ein ungetoö^nlidiel 5lnfe^en berleif)t. 5leBen ben Ääfern lieft er aud^ 9tau)3en aB, unb t)orüBer= fliegenben ©d^metterlingen jagt er auf meite (Streden nad§. Qnx {Jrud)täeit fri^t er SSeeren unb anbere iJrüdite, fann be§I)aIB auc^ in Drangegärten läftig toerben. ajlan fiet)t ben ©rauBütBüt paartoeife ober in üeincn gamilien, je nat^ ber 3?at)rc§äeit. S)ie 5paare fialten treuinnig jufammen, unb oud^ hit f^amilien BleiBen im engen 35erBanbe. 9lid)t einmal bie SBrutjeit fd^eint iljre ©intrad^t ju ftören; benn man finbet oft me'tirere 5pärd£)en, toenn aud^ nid^t auf bemfetBen SSaume, fo bod^ in bemfelBen SßalbeSt^eile ober in bemfelBen ©arten. 3e nad^ ber ^eimatSgegenb Brütet ha§ ^ärd^en früher ober fpäter im i^a'^re. ^n ben nörbUd£)en breiten fäEt bie SSrutjett in unfere f^rütilingSmonate, im ergnügen ber ©ingeBorenen, fie fämpfen ju laffen. S^ biefem 3h)ede nimmt man bie jungen 5Jlänn(^en, foBalb man fie unter» fd^eiben fann, auS bem tiefte, Binbet fie an einen ^aben feft unb le'^rt fie, jeberjeit auf bie ^anb il^rcS SBärterS aurüdaulommen. 9ladt)bem fie aBgerid)tet toorben finb, Bringt man bie ßämt)fer äufammen. 3feber einzelne toirb aud^ je^t on einer ©d^nur gefeffelt, bamit man il^n reditjeüig äurüdjte'^en lann; benn bie ftreitluftigen SJögel fäm^fen mit fooiel 9Jiut!^ unb ßifer, ha^ einer ben anberen tobten »tirbe, wenn man fie ftd£) felBft üBerlaffen tooEte. SJon Snbien, eBenfo aBer aud^ Bon Serien unb ©g^pten au§ erhalten toir bie SSülBülS, toeld^e in immer fteigenber 5lnäot)l bie Käfige unferer 2ieBl)aBer Bebölfern unb burcEi fd§mude -Haltung, flotten ©efang, leidste 3äl)m= Baileit, SBegnügfamleit unb 3lu§bauer attgemeine ©unft fid^ erloerBen. S)en 2ftud£)tbroffeln bürfen toir bie Heine iJamilic ber SauBtoögel (Phyllornithidae) anreihen, oBgleid) eiuäelnc ^Jorfi^er fie ben ^?infel3ünglern ju^ä'^len. Sf^re 3Werfmalc finb ma^ig longer, melir ober toeniger geBogener, auf ber fjitfte gefielter, Bor ber ©pi^e auSgelerBter ©d^naBel, furäläufige unb llein^e'^igc fjü^e, mä§ig lange i^tügel, unter bereu ©d^toingen bie öierte unb fünfte iic ©^i^e Bilben, jiemlid^ langer, gerabe aBgefdt)nittener ©d^wanj unb ioeit^eS, borl^errfd^enb Blattgrünes @Jefieber. ©olbilirnlaubwoöel. 537 Sitte Sitten, toetrfie man fennt, bier^e'lin an ber 3ttt)t, Bewohnen ba§ inbijc^c @el6ict, mit 9lu§= naf)me ber 5p^ilipt)inen, unb führen eine bnrd)au§ übcreinftimmenbe fiebenStoeije. SSefannter aU jeber anbere ift un§ ber ©olbftirnlauBöogel ober ©olbftirnblattbogel (Phyllornis aurifrons, Turdus malabaricus, Cliloropsis aurifrons unb malabaricus, Merops Hurryba). 06er= wnb Unterfeite finb prac^töott grasgrün, bie Slu^enfa^nen ber jd^marä* ©olbftitnloubtioflel (Pbyllornig aurifrons) unb ©olbbrolietmeite (Leiothrix luteus). Va notürl- ®t56e- Braunen <5d)n)ingen unb bie ©ditoan^febern tttoa^ bunfter, SJorberfopf unb fd}ungeln, bi§ ju funfjelinl^unbcrt 5Jteter unbebingter.g)ö^e. ^Paarmeife ober nad^ ber )ißrutäeit äu fleinen fJamiUen bereinigt, fi^t er auf ben äußeren ^toeigen ber 33äume, ^erbtl)ierc Don ben blättern ablefenb ober im iJtuge fangenb. @r trägt fic^ aufgerichtet, ba§ ©efleber läffig, ift munter, bemeglic^, regfam unb faft beftänbig in 2:f)ätig!eit , l^üpft mit weiten ©^jrüngen bon einem Slfte jum anberen, fliegt leidit unb genjanbt unb gibt ab unb ju einen bortrefftid^en, f(i)lag» 538 ©c#e Drbmmg: ©^erlingSöoget; fed^äunbjttjcinjigfte gamilie: ©roffelmcifen. artigen, in Beftimmte ©tro)3l)en aBgetl^eitten, lauten, tonrcic^en, mannigfaüigen unb l^öd^ft tDo'^t= ftingenben ©efang jum beften. ©eine S^H^ geörauc^t er faft nac^ 5Irt eineS imala^a unb ber mit il)m in oftti^cr 9tid£)tung jufammenliängenben ©ebirggjüge bi§ jum ©übtoeften unb ©üben 6^ina§. .^icr bilben bid£)te ©ebüfd^e, me'^r ober toeniger unburd^bringlid^e Xiäxä)k unb Sambufenbeftänbe feinen 5lufentl)alt. 9iegfain unb betoeglidt), meift aber mifetrauifci) berborgen, burd^ftreift er familientoeifc fein ©ebiet, um feiner ^lal^rung naäj^u^tiien , meldte ebenfomo^l in Äerbtl^ieren atter Seben§« äuftänbe unb berfd^iebenfter Slrten, mic in fjfrüc^ten, ÄnoSpen unb 33lütentl§eilen beftet)t. S)en ©efang be§ 3Jlännd^en§ bergleic^t Slrmanb S)abib, einer ber menigen, toeld^e un§ bürftige ^aä^^ rid^ten über ha^ fjreileben ber ^ügelmeifeu geben, mit bem reid^en ßiebe be§ ^JleifterfängerS, 3dt) l)alte bie§ nid)t für jutreffenb, mu| aber fagen, ba§ bie fur^e SGßeife, toeldfie man bon gefangenen SSögeln biefer 2lrt bernimmt, ein frö^lid^eä ©epräge l^at unb fid^ redt)t gut anl)ört, obgleich il^rc ©troplien eigentlich nichts anbere§ finb aU eine oftmalige Sßieber^olung unb SSerfdimeljung ©olbbrofi'etmeife: 93ortommen. löebendmeife. ©cfamjen^altung. — ÜJUifen: SKlgemcine^. 539 bcr «SilBcn „S)tc, bt, bibeta, bibeti", bencn bietteid^t noc^ ein jarte^ „SBiiitoi" Beigefügt toirb. S)er Beiben ®ef(i)Ied)tern gemeinjamc Söarnungätuf i[t ein äiemlic^ Iautc§ fc^hjinenbeS ober fnar» renbe§ ©eftiirei. f^effelnber a(§ ba§ tcenn auc£) '^üBfc^e, |o boci) fe'^r einfad)e Sieb ift bie 2)iunterfcit imb 33en)egli(f)!eit ber 3}ögel. 3tüar fielen fie ^ietin leintet ben 5)teifen mer!(i(^ äurücf, übertreffen jeboc^ bie meiften Sänger unb unterhalten namentlii^ burcE) U)xt ©etoo'^n^^eit, im iJtuge toic im ©i^en fid^ ju üBerfc£)tagen. S)a§ 9ieft Befielet au§ ^almen, blättern, feinen äöürjeli^en, 3)loog» flümpd£)en, ^flanjenfafern unb ä^nti(i)en Stoffen, ba§ ©elege au§ brei Biä bier auf Bläulic^tt)ei|em ©runbe mit ttjenigen pur^jur» unb l^ettrof^en Stüpfetn unb Sieden gezeichneten ©iern. S^^rer ©c^önt)eit, 3Sett)eglict)!eit, ^tiebfertigfeit, 3lnf|)ruc^§tofigfeit unb 2)auer{;aftigfeit '^alBer ^ält man bie (SJoIbbroffetmeije in S^nbien toic in 6t)ina gern im Käfige, Bringt fie, neuerbing§ in immer fteigenber Slnja'^I, anä) leBenb nacf) Europa, (befangene, toelc^c geeignete ^^^f(ege genießen, merben fe'^r ja'^m, fingen fleißig, fd^reiten o'^nc Befonbere Umftänbc jur iJort^jflanjung, üBerftctien bie 5Jlaufer leicht unb bereinigen fo faft alle ßigenfd^aften borjüglid)er ©tuBenbögcl in fid^. @inc äiemlicf) ft^arf umgrenzte fjfantilie Bitben bie 2Jleifen (Paridae). ^^x Sd^naBel ifl !egelförmig, gerabe unb furj, auf ber iJirfte gerunbet, an ben Seiten jufammengebrücft, an ben Sd^ncibcn f(i)arf; bie i^ü^e finb ftarf unb ftämmig, bie 3ct)en mittettang unb fräftig, bie flöget bert)ättni§mä§ig gvo& unb f^arf ge!rümmt, bie i^Iügel, unter bercn Sc£)toingen bie bierte unb fünfte bie Spi^e Bilben, fur^ unb gerunbet; ber Sc^toauj ift meift furj unb bann gerabe aBgcfc^nitten ober nur n)enig auSgefc^toeift, julüeiten aBer aud) lang unb bann ftarf aBgeftuft, bai ©efteber bic^t, ujeii^ unb leBl^aft gefätBt. 2)ic fjaniitie berBreitet fxä} üBer btn ganzen 9lorben ber @rbe, tritt aBer auc^ im inbift^en, äf^iopifdien unb auftralifd)en ©eBiete auf. Einige ^u i'^r gc'^örigc 2lrten jä^Ien ju ben SCßanber», anbere ju ben Stanb= ober p ben Strid^bögetn, toeld^e ju genjiffen 3eiten in äat)Ireic^er ^enge burc^ ba§ Saub jie'Eien, bod^ i^re 9ieifen niemals loeit auSbe^nen, fid£) bielme'^r immer nur in einem fe'^r Befc[)rän!ten ©eBiete Bertegen. 2^t)r eigentUd§c§ SBol^n» unb ^agbgeBiet ift ber SGßalb; benn faft fämmtUc^e 9lrten leBen au§fd)lieBIidC) auf Säumen unb Sträui^ern unb Blo^ menigc met)r im 9{öt)rid^te at§ im ©eBüfdie. Sie bereinigen fidE) nid^t BIo^ mit il^reggleid^en, fonbern oud£) mit anberen 3lrten i'^rer i^aniUie, unter Umftänben felBft mit frembartigen 33ögeln, in beren ©efeüfi^oft fie bann tagc= unb njod^enlang bcrBleiBen tonnen. S^r aScfen unb SireiBen ift t)öd[)ft an^ie^enb. Sie ge'^örcn ju ben leBenbigften unb Betocg« tidE)ften SSögeln, toeld^c man leunt. ©enSag üBer finb fie feinen SlugenBIidE ru|ig, bielmef)r fort» njä^renb Befi^äftigt. Sie fliegen bon einem 33aumc jum anberen unb ftettem ol^ne Unterlaß auf ben 3rteigen um'^er; benn i^r ganae§ ßeBen ifl eigentlid^ nic^t§ anbereä al§ eine ununterBrod^cnc SJagb. ^i)xt SegaBungcn muffen at§ bielfeitig Bejeidinet tocrben. Sluf bem SSoben finb fie freilid^ rec^t ungef(ä)idtt, bermeilen be§l^alB l^ier aud^ niemals lange, fonbern feieren immer Balb rtieber ju ben 3tbeigen jurüdC. ^ier p^jfen fie getoanbt '^in unb l^er, l^ängen ftd^ gefd^idEt nad^ unten an, rtiffen in ben atterberftiiiebenften Steltungen fid^ nid^t Blo§ ju erl)alten, fonbern aud^ ju arBeiten, flettern redt)t gut unb jeigen fid) im Surd^fc^lüpfen unb S)urd)friedE)en bidE)tberflod^tcner Stellen imgemein Bcl^enb. S)er fjlug ift fd^nurrenb, furjBogig unb fc^eiuBar fe^r anftrcngenb; bie meiften 3lrten fliegen beS'^alB aud^ nur feiten toeit, bielme^r gett>öt)nlid^ Blo§ bon einem SSaume jum anberen. 2)ic Stimme ift ein feinet ©e^mitfd^er, metd^eS bem ^Pfeifen ber 9Jläufe nid^t unäl^ntid^ ift unb fortn)ät)renb, fi^einBar o'^ne alte Serantaffung, auggefto^en h)irb. Stiele 5)ieifen berjeliren neben ilerBt^ieren aud^ Sämereien; bie ^Jte^rja^l bagegen ^ält ftd^ au§fcf)lie&li(^ an crfterc unb jagt borjugStoeifc fleineren 3lrten, nod^ mtijx aber beren Sarben unb ßiern nadi). ©erabe f)ierin liegt bie SSebeutung biefer S5ögel für ba§ ©ebeil^en ber 35äumc, toetd^c 540 ©cd^fte Dvbnunfi: ©^JertingStoögel; ficbcnunbjtcanäigjte gamifie: üJleifen (33eute(mcifen). wix bie unjertgen nennen. S)ie SJleifen 16i-aud}en toegen i'^rer etoigen Stegfamleit eine bei*!§ältni§= mö^ig ]tf)x groBe 3Jtenge bon 9lat)rung. interl^alg fd^mu^iggrau, 3Jiantel unb ©c^ultern jimmetgelbrot]^, Sür^el, Dberfd^tt)anä= unb fleine obere iJtügelbedten roftbräunlid), Äinn unb Äel)le rein toeiB, bie übrigen Untertl)eile ifabeHmei^, ©d^toingen unb ©teuerfebern brauufdEitoarj, au^en fal^ltoeiB gefäumt, bie Slrmfd^ttingenbedten loftanienrotpraun. S)a§ 2luge ift braun, ber ©d^nabel mel^r ober toeniger bun!elf(i|toar3, an ben ©d^nciben toei^lid^, ber guB ft^tüarj ober graufd^raarj. S)aä SSeibd^en l^at fd^mu^igere fjarben unb toeniger ©djmarj an ber ©tirne unb ben ^o^ffeiten. S)en jungen fel)lt ber fdEiroarje 3ügelftreifen; i^re Dberfeite ift roftgrau, il^re Unterfeite roftgelbgrau. 23eutetmeife: SSerBreitimg. 93etragcn. gottpflansung. 541 S)er Dften unfcre§ @i-bt^eUe§, ^oten, 9{u&lanb, @aliäicn, ©übungatn, bic 2)onautiefIänber, bie 2;ütfei, ©riec^enlanb, Äleinafien unb ©übfranfreii^ finb bie -gieimat bieje§ üÖerauä äicvlicfien SSogelS. Sin S)eutf(^Ianb ge'^öi-t er äu ben ©elten^eiten, obgleich er toieberl^olt 16eo6a(i)tet ober toenigftenä ba§ tion i^m gebaute 9ieft naä) feinem SSegäuge aufgefunben toorben ift. ©üm))fe unb i^nen ätinüc^e OertUdjfeiten bilben feine SBo'^nfi^e, S)idEi^tc, äumat mittelalte, biegte 35eftänbe ber 3Beiben= unb ^ap^etarteu, feine 2luf ent^altä = unb Söo'^norte. Ob man i^n aU 3u3öogel betroi^tcn barf, ober ob er nur ©triditoogel ift, l^at bis je^t no(^ ni(^t entfdiieben toerben fönnen. ©o biel fte^t feft, ba^ er aiemlidE) regelmäßig im ;3a^re, unb 5tt)ar im 9Jlära auf feinen S5rutplä^en eintrifft unb fie im ©e|)tember ober Dftober, toenigftenS tl^eiltoeife, nsieber berlöBt. ©elegentlit^ feiner Söanberungen erfc^eint er in ben Sönbern, "mddjt außer'^alb be§ eigentlid)en S5erbreitung§= freifeä liegen, fo mit einer getoiffen 9tegelmäßigfeit an mandien elten ^ti^, ba er toegen feiner .^armlofigleit ben 3utritt p feiner Söerlftättc burc^auS ni(^t erf(i)toert. ^ä) bcobadt)tete ben ganzen ®ang ber 2lrbeit unb fal^ unb nal^m 5lefter in ben öerfc£)iebenften 3uftänben ber SJoltenbung. S)a§ 5ieft fanb id^ (im toeißen ^JJorafte) nur an ben äußerften 3toeigfpi^en ber bort borl^errfd^enben 33rud^roeibe. Obtool)l ftet§ SBaffer unb ©dtjilf in ber 9täl)e ift, erftercä toenigftenä ju ber 3cit be§ 3lnlegen§ ber 9leftcr, fo befanbcn fid^ hoä) nicf)t aUc unmittelbar über bem Söaffer unb leincS fo im 9iol)rbidEidE)tc, baß e§ baburc^ irgenbtoie berbedEt toorben toäre. ^m ©egentlieile toarcn bic in geringer ^ö^c angelegten ftets außer bem SScreid^c be§ 9tol^rtouc^fei, bic meiften am 9lanbe be§ Stol^rtoalbcä, am unb über freiem Söaffcr, alle leidEit aufäufinben. ©ic Illingen in einer ^öl^c bon bier bi§ fünf 2Reter über bem 33oben; nur jtoei toarcn jtoei bi§ brei unb einige fed^§ biä jel^n SJleter, cineä aud^ nal^e am äöipfel einer l^o'^en S3u(i)toeibe aufgel)ängt. 33eibe ©atten Bauen gteid^ eifrig, unb man foltte eS faum für möglid^ ]|alten, baß ein fo reid^cr S3au in toeniger alä bicrjcl^n 2;agen beenbet toerben fann. 3ft'ßr gibt eä aud^ l^ier fXü(i)tigcrc unb orbentlid^ere, gefd^idtterc unb ungefd^idEtcre S9au= meifter; inbcß toirb ber lieberlicE)cre 9ieftbau too'^l borjugstoeife bur(^ bie borgerüdfte 3fal^re§äeit bebingt, toenn, toie eä pufig bor!ommt, bie crften 9leftcr burd^ Unfälle, befonberä burd^ bie S)iebereien ber ungemein l^äufigen unb freiten Alfter äcrftört toorben finb. ^n biefen Ofälten toerben fogar bie föter in nodt) nid^t jur .g)älfte öoltenbete 9lefter gelegt unb ber S3au hiä jum Jörüten fort= geführt, ^ä) fanb jtoei foldl)c forbförmigc ^fiefter mit ßiern. Sejüglid) ber ^Jiiftjeit binbet fid^ bie 542 ©cdjfic Crbnuiig: ©pcrIingSOogel; fkbenunbjttxmsigfie ^amUle: !DJeifen (aBalbmeifen). SBeutelnieife nidit an ben 9io^rn)U(i)§ tüic anbete im Stol^rc niftenbe S5ögel, benn fie ^beginnt mit bem 5ReflBaue bereits int 2I:pril; aber man finbet biete 3lefter am^ erft im 3Euni nnb 3uli. „2Ba§ ben @ang ber Arbeit betrifft, \o toinbet ber S5ogel faft immer äßollc, feltener QuQtr\= nnb 2öolf§= ober .g)unbe{jaare ober 35aft nnb .g)onffäben um einen bünnen, l^erab^ängenben S^Jeig, njeld^er \xö) meift einige Zentimeter unter bem oberen 2lnfnüpfungl^unfte in eine ober melEirere ©abetn fpaltet. 3^M"'^cn biefer ©abelung toerben bie ©eitentoänbe angelegt, tt)el(f)e baran i^ren ^alt finben. 3)cr S3ogel je^t fobann bie gilätoirterei fo lange fort, bi§ bie über bic ©abeljpi^en :^erabl^ängenben ©eitenmänbe unten äufammengejogen toerben fönnen unb einen fladien SSoben bitben. S)aä ^^Ifft l^at je^t bie ©eftalt eine§ flacEiranbigen Äörbd)en§, unb fotc^e ^lefter finb e§, . toeli^c man früt)er al§ 35ergnügung§nefter ber Männdien angejet)en f^at S)er Itiierju gebrauchte ©toff ift 5pappel= ober äöeibentooKe mit eingetoirüen SSoftfäben, SöoUe unb paaren; bie ©amen= motte mirb burd^ ben ©t)ei(^el gcbattt unb ineinanber gejupft. SDa§ ^^left t)at je|t bie ©eftalt eine§ Äörb(^en§ mit bidferem,nbgerunbetemS3oben. 91un beginnt ber33au ber einen ©eitenöffnung, meld)c bis auf ein Keines runbeS Söct) gefdjloffen mirb. äöäl^renbbem mirb aud) bie anbere ©eite bon unten l^eraufgefül^rt. S)ie eine ber lunben Deffnungen toirb nunme'^r mit einer Stö^re, toeli^e ätt)ci bi§ ad)t Zentimeter lang ift, berfe^en, toä!^renb bie anbere nod) geöffnet bleibt unb nur am 3{anbe geglättet unb berfiljt mirb. ©obann mirb bie eine Oeffnung gefc^loffen; bocf) fa!^ iä) anä) ein 9left mit bobbe'^tei; Üiöfire. 3ute^t toitb ber innere 58oben beS9lefte§ noc^ mit locfercr ungebattter S5lüten= tootte bicE ausgelegt, unb nun enblic^ ift ber S3au bottenbet." 2)a§ 5fleft ftettt je^t einen runben SSatt ober Seutel bar bon funfje'^n bi§ ätoauäig Zentimeter ^ö^t unb je^n bis ätoölf Zentimeter SSreite, an meldiem, bem ^alfe einer ^tafd^c ä^nlic^, ber balb ^erabgebogenc unb an baS 5lcft angelieftete, balb mogerect)t abfte^enbe, runbe Zingang befeftigt ift. Zin folc^eS 5^eft fann unmöglid) mit bem eines anberen S5ogelS bermed)felt merben, unb beSl^alb miffen mir auc^ gan^ genau, ba| bie Seutelmeifc toieber^olt bei unS in S)eutf^lanb geniftet l)at. ©el)r erllärlid) ift, ba^ ber ütnftlic^e S3au bic Slufmerffamleit ber Men]ä)tn in l^oliem ®rabc erregt. S)ie 3!Jtongolen jum SBeifpiel legen, mie unS 9iabbc mittl)eitt, ben ^leftern ber S3eutelmeifc befonberc ^eilfräfle äu. „Um 2Bed)felfieber ju l^eilen, lä^ man ben Dtaud^, ben ein berIol)lteS ©tüifc^en entbinbet, einaf^men; baS im lieifeen SSaffer gemeierte ^eft toirb jum feilen rl)eumatif(i)er Hebel angemenbet, inbem man eS auf bie fd^mer^enben Äörberftetten legt. Slufeerbem glauben bic SRongolen, ba^, im Satte baS 5teft ätoeiOeffnungen befi^t, bie barin too^nenben ©atten in Unfrieben leben, bagegen, toenn, toie gemö^nlid^, eine Deffnung ba ift, ba| baS 3Jlännd)en in biefer möl)renb ber SSrutjeit mac^t." SalbamuS fanb nie mel^r als fieben Zier, auc^ immer fieben Sfungc in einem tiefte. 5Dic Schale ber ettoa fedi^e'^n 5Jtittimeter langen, elf SJiittimeter bidfen Zier ift äu^erft jart unb bünn, ol)ne ftar!en ©lanj unb feinlörnig, i^re Färbung ein fd)neereineS 2öei|, toeld^eS aber, fo lange ber Snl)alt nii^t entfernt mürbe, bla|röt^lid^ erfd^eint. S3eibe ©atten brüten, nad^ Eingabe eineS ungarifd)en S3eobadE)terS, abmedifelnb, unb beibe füttern il^re Sfungen gemeinfd)aftlid§ gro§, ]^oubt= fäd^lid^ mit jarten 9fläupd§en unb fliegenben Werfen , befonberS foli^en auS bem 9JtücEengefd^ledt)te. „3(^ l)abc", fagt SalbamuS, „bierje^n S^unge längere 3eit immer jufammengeliabt unb mit fü§em Ääfe unb untermengten äerriebenen ^ül)nert)eräen erlialten. ©ie gingen fämmtlid^ fogleid) ans fjutter, marenftetS jutraulid^ unb ^al^m, ftetS l)ungr{g unb !amen fofort aus il)rem -Refte l^erbor unb mir zugeflogen, fobalb id^ nadt) furjer tJlbmefen'^eit toieber inS 3inimer trat. Stoax ftarben aud§ mir bei forgfältiger 3lbmartung einige; eS unterliegt inbe§ feinem S^^eifef, ba^ bie niebli(^en SSögel aufgefüttert merben fönnen." S)a§ SSalbamuS l^ierin rei^t l^at, gel^t auS anberen ^eob= ad^tungen l)erbor; immert)in aber gel^ött bic SScutelmcifc ju ben l)infättigften ©tubenbögeln. S'tnfmeife: 95orfommen. Gigenfd^afteit. 543 S)ic Söalbmei Jen (Parinae) fennjeicfinen fid^ butd^ fräftigen, fegelförmtgcn, feitüd^ jufam» tnengebrüctteii, öoin fd^arfen, aBerni(^tnabelf^i^igen ©d^nakt, ftarfc, initgTO§en, bicfen 9lägeln beioetjite i^ü^e, !urje unb breite ^lügel, in benen bie brittc unb biette Sd^toinge bic längften finb, mittel» ober jiemlid^ langen, entmeber fd^toadt) abgerunbeten ober feldt)t auägefc^nitienen ©d^toanj unb reiches, toeitftra^ligeS, oft t)rad£)tbotC gefärbte^ unb gejeii^neteä ©efteber. 2)ic ©ejc^ted^ter unterfrfieiben fid^ toenig; bie jungen aijmln ber 5Jiutter. S)ic befannteftc 2trt ber ^ipjpt ijl unfcrc ^Jinf» ober Äol^lmctfe, S3ranb«, (Sro§=, @ra?=, Bpk^eU, 'Bpzd', ©d§infen=, 2alg=unb 5picEmeije (Parus major, fringillago, robustus, cyanotos unb intercedens) , überall gegentoärtigc SSertreterin unb ba§ größte europäifd^c 5Jlitgtieb ber Samilie unb ber ^ippt ber Söalbmeifen (Parus) inSbejonbere. Sie Gberfeite i[t olioengrün, bie Unterfeite bla^gelb; ber Oberfopf, bie Äel^le, ein nad^ unten l^in fic^ öerjd^mälernber (Streifen, fodäjtx über bie ganje Unterfeite läuft, unb einbogiger, bon ber Gurgel jum .^interIo))fc ber= laufenber ^Weiter ©treifen finb fdlitoarj, bie ©d^toingen unb ©teuerfebern blaugrau, bie Äopf feiten uiib ein «Streifen über ben Flügel toei^. 2)aä 2lugc ift bunlelbroun, ber ©d^nabel fd^tüarj, ber Su| bleigrau. S)a§ 3ßeibrf)en unterf(i)eibet fid^ burdl) mattere fjarben unb ben f(^mäleren unb lür^eren SSruftftreifen. S3ei ben ^Jungen finb bic färben noi^ blaffer. S)ie Sänge beträgt fed^jel^n, bic 33reite fünfunbjmanäig, bic gittiglängc ad^t, bie ©d^toanälängc fieben Zentimeter. S5om fünfunbfed^jigften ©rabe nörblicl)er 33reite an fe^lt bie i?ot)lmeife nirgcnb§ in Europa, ift aber feine§lt)eg§ überalt l)äufig, lommt in füblic^en ©egenben l^ier unb ba blo| im SGÖinter bor, berbreitet \iä) au^erbem über ganj 5Jlittelafien, 9iorbtoeftafrifa unb bic Äanarifd£)eu S^nfeln. ^n S)eutfdf)lanb fie'^t man fie nodl) überall unb ju jcber 3^al)re§äeit, am l)äufigften aber im ^yrül^ialiTC unb im .^erbfte, menn bie im 9iorben gro^ gettjorbenen 3U un§ l^erunterfommen unb bei un§ burd^» fireid^en, jebod^ feinegtoegä in annät)ernb fo idijlxtiäjtx 2)lenge al§ bor einem ober ^toei 2Jicnfd^en= altern; benn leine i^rer SSertoanbten l)at fo bebeutenb abgenommen toie fie. 9iod£) fel^lt fie feiner SSaumpflanjung, feinem größeren ©arten, leibet aber bon 3af)r ju ^ai)X mif\x an SBo^nungänot^ unb meibet ba'^er gcgentoärtig aud^ not^gebrungen bie ?lä^c ber 2öot)nungen, toofelbft fie frül^er ebenfo l)äuftg mar tüie im SBalbe. 3^ 3lu§gang be§ «September beginnt fie 3U toanbern, unb im 2lnfange be§ Cf tober ift fie in boÜem 3itS^- ^^ ^i^f^ S^it, namentli(i) an trüben 5tagen, fic^t man l)unberte bon ginfmeifen batiinjiclien, meift beftimmte Strafen ein'^altenb, oft mit anberen ^Jteifen, 58aumläufern unb ©olb^ä'^nd^en einem 33untfped^te folgenb. Snt Wäx^ feieren bic äöanbcrer jurücC, unb im 2lpril ^aben fidC) bie Scharen mieberum in 5paare aufgelöft. S)ic ^ol)lmcife bereinigt getoiffermaBen oKc ©igenfc^aften ber gamilienmitglieber. Söic biefc ift fie ein au^erorbentlidli lebl^after unb munterer, ein unrut)iger unb raftlofer, neugieriger, tl)ätiger, mulmiger unb raufluftiger 33ogel. „@§ ift ettoaä felteneä", fagt 9iaumann, „fie einmal einige 3Jiinuten lang ftitt fi^en ober aud^ nur mißgelaunt ^u fe'^en. ^mnier frol^en Tliiti)t^ burdj^üpft unb beflettert fie bie S^^iQ^ i>cr Säume, ber SSüfd^e, ^ecfen unb 3Äunc ol^nc Unterlaß, ^ängt ficö balb Ijier, balb ba an ben ©d^aft eineä 33aume§ ober toiegt fid^ in bertel^rter Stellung an ber bünncn Spi^c eincg fd^lanfen S^ti^t^, burd^friedl)t einen l|ol)len Stamm unb fdl)lüpft bel^enb burd^ bic Stilen unb ßö(^er, aEe§ mit ben abmed^felnbften SteEungen unb ©eberben, mit einer Öebl^aftigfeit unb Sdl)netle, bie in§ poffirlid^e übergel^t. So fel^rfiebon einer außergclt)öl§nlid^en9ieugicrbe]§errfdf)t mirb, fo gern fie aücg auffaltenbe, toaä it)r in ben 3Cßeg lommt, bon allen Seiten befielet, befdinüffelt unb baran l^eruml^ämmert, fo gel^t fie bod^ babci nid^t etma forgloä ju 2Betfe; fie aeigt bielme^r in allen iljren .^anblungen einen ^ol^en ©rab bon ^lugt)eit. So toeiß fie nictjt nur bem, melc^er if)X nod^ftellt, fd^eu augjumeid^en, fonbern aud^ ben Ort, too i^r einmal eine Unannc^mlid^feit begegnete, flüglidl) ju meiben, obgleict) fie fonft gar nid^t fd^cu ift. Tlan fiet)t e8 it)r, fo ju fagen, an ben Singen an, baß fie ein berfdt)lagener, mutljtoilliger SJogel ift: fie ^at einen ungemein liftigen SSlicE." So lange al§ irgcnb möglicl) l)ält fie fid^ im ©c^meigc ber SSäume auf; jum SSobcn l^crab 544 ©ed^Pe Dvbnung: ©perlinciSöogcI; fiebenunbjiüanjlgfte gamtUe: 3!}leifcn (Söalbmeifen). !ommt fie feiten, ©ic ftiegt aBer anä) ni($t gern üöer n^ettc «Strecfen, benn ber f^lug tft, roenngleid^ öeffev aU ber anberer 33teijen, boci) immer noci) jc£)merfätttg unb nngej(^icft, ^^xt ©timmc ift ba^ gettiöf)nn(i)e „3itt" ober „a§ Sluge ift bunfelBraun, ber ©i^naBel fd^toarj, an ben ©d^neiben fd^mu^igtoei^, ber f^u^ Bietgrau. S)a§ SOßeiBc^en ift minbcr f(i)ön; baS^Eunge unter= f(^eibet fic^ burd) matte gäi-Bung. £iie Sänge Beträgt ein^unbertunbac^tje^n, bie SBreite ein'^unbcrt» fec^Sunbneunäig, bie gittiglänge neunjig, bie ©(^toanjlänge fünfunb fünfzig 5Jiittimeter. 2)a§ 3}erBreitung§geBiet ber S3laumeife umfaßt ganj ©uropa, fotoeit e§ Betoalbet ift, ^lein= afien, 5Perfien unb SöeftfiBirien. .g)ier njic in 5Jlittel= unb Dftru^lanb gefeilt fic^ i^r bie größere unb fc^önere ßofurmeife (Parus cyanus, elegans, saebyensis unb Knjaedek, Cyanistes cyanus). S3ei biefer finb Äopf unb Unterfeite h)ei§, bie DBertl^eilc l^eÜBlau, bie burd§ ein toei^e» OuerBanb unb bie toci^en 6nben ber ©d)tt)ingen fe^r gezierten f^lügel lafurBlau. 3um 2lufent^alte toä^lt fid) bie SSlaumeifc toorjugStoeife ßauB'^öljer, 33aum|jflanäungen unb OBftgärten. 2(Jn 5Zabelh)albe mirb fie feiten, toä^renb be§©ommer§ faft niegefunben, toogegen fie im ßauBmalbe allerorten 'häufig ift. ^m fjtüfija'^rc fie'^t man fie ^laartoeife, im ©ommer in gamilien, im ^erBfte in ©c^aren, tt3elc^e gemeinfd&aftlid) eine mef)r ober Weniger tüeit auägebe'^nte 9teife unterne'^men. S)aBei folgen fie, laut ^flaumann, bem SBalbe, bem ®eBüf($e unb fold^en S3aum= teilten, toeld^e fic, »enn au^ mit bielen Krümmungen, füblid^ unb toeftlid^ Bringen, Bi§ an i^r au^erfte§ @nbc. „S)a fietjt man benn aBer beutlid^ an i^rem Räubern, toie ungern fic Weitere ©treden üBer freie 5täd)en jurüdlegen. ßange l^üpft bie unrut)ige ©efeEfd)aft unter unauf^örlid^cm Soden in ben Steigen be§ legten SßaumeS auf unb aB. 3»e^t cr'^eBen fic^ einzelne in bie Snft jur SBeiterreife, fel)en aBer, ba^ bie anberen i^rem 9?ufc no^ nid^t ju folgen hjagen, lehren bal^er um, unb toieber anbere matten bie 5)3roBe, Bi§ fie enblid) im ©rufte aKc aufBred^en, unb aud^ bie fäu= migen eilen, fid^ ber ©efeUfd^aft auäufd^licBen. SBitt man fie l)ier neden, fo Brandfit man nur ein fd^nelteS, ftar!e§ SSraufen mit bem 9Jiunbc l^erBorjuBringen unb ba^u einen .g)ut ober fonft ettoaS in bie .^öt)e ju werfen ober einen fummenben ©tein unter fie ju fd^leubcrn. ^m 9tu ftürjen aKe, gleidt) ©teinen, toieber auf ben öBen öerlaffenen 93aum ober inä nädjfte ©eBüfdf) l^eraB, unb ba§ ©:piel fängt nun nac^ unb nadt) bon neuem toieber an. 2)iefe§ SSene^men grünbet \iä) auf il^rc greuäenlofe 5urd)t Bor ben ÜtauBoögeln. S)a]§er fd^redt fie aud) jebc fd^nell borüBerfliegenbc 2auBe 93ret)m, aijicrieben. 2. «uflafte. V. 3Ö 546 ©ed^ile Drbnung: ©petlingSüögeT; ftebenunbjtuanjigfie gamilic: ajJeifen (SBarbmeifen). unb jeber anbete gro^e SJogel, h)el(^en fie in ber UeBertofdiung für einen jener onje'^en, tocil fic tt)ot|I tüiffen, ba| ilir fdilet^ter ^lug fie im f^i^eien immer jur gemiffen Seute berfelöen ma(i)t. .^aben fie toeit üBcr freie§ fjelb jn fliegen, fo fd}tt)ingen fie fid^ f)od) in bic £uft, ba§ man fie faum fefien lonn; hjoltjl aöer l)ört man fic immer lorfen." SDiejenigen SBIaumeifen, toeldie eine förmlidie aCßanberung unternel^men, ftreifen 16i§ nac^ ©übeurojja, namenttid) 6i§ nad) ©panien, toofelöft man it)nen toäl^renb beg SCßinter§ oEüBeratt Begegnet, fetjren aBer fd)on im ^Mx^ mieber in bic nörb= liefen ©egenben ^urüdf. S3iele ftreid)en nur in Befdjräniteren ©renjen auf unb nieber, unb einsclnc öerlaffen il^ren 3Bo'^nort nur fo toeit, „aU i'^rc täglic£)en ©treifereten nac^ 5Ia'^rung e§ erf orbern, fo ba§ man fic in biefem fleinen SSejirlc alte Sage antrifft. ©oId)e t^aBen bann in i'^rcr ®efcll= f(i)aft auc§ lt)of)l ^leiBer unb einäelne ^ol^lmeifen, feltener anbere 3[)ieifen, bic mit it)ncn T§erum= fdltoeifen unb greube unb ßeib mit einanber tl^eilen." ^n i^rem SBefen unb betragen seigt fic^ bie S3taumeife aU eine fjinimeifc im üeinen. ©ic ift cBenfo BetricBfam, getoanbt, gefc^irft, !ecf, frötjlic^, munter, faft cBenfo neugierig unb eBenfo Boshaft, jänüfcE) unb jölfiäornig iüie biefe. „Jpätte fie bie ^raft baju", meint 5laumann, „fic toürbc mandiem größeren S5ogel eth)a§ au§toif(i)en; benn fie fül^rt, toenn fieBöfeift, gcttialtigc ©d§naBeI= ^icBe, Bei^t f)eftig auf it)ren ©egner Io§ unb l^at bann, meil fie ba§ ©efieber ftru^3)jig mact)t, ein red)t Bö§artige§ 2tu§fe'§en." S^nfolgc il^rer iJurdit bor 9iauBöögeIn ift fic au^erorbcntlic^ toai^fam unb Id^t Beim ©rfd^einen irgenb cine§ fjeinbeä fofort i^rc toarnenbc ©timme bcrne'£)mcn, giBt bamit aud^ bem gefammten Äleingeflügcl n)ot)It)erftanbenc 3cid)en jur S3orfid)t. Sf^rc Unter» l^altungsflimmc, ba§ äifd^enbe „©itt" ber 5D^eifen üBerliaubt, lö^t fie Beftänbig, baämifc^cn oft „3iteretätäl^" unb„3ititötätä'^" öernel^men, „o'^ne ba^ man reii)t öerfte^t, h)a§ fie bamit fagenttiitt". 3fn ber 5tngft ruft fie „gifteretetet", toöl^renb be§ 3w9ߧ ^odft fie flöglic^ „Sjötätä!^"; bic ma'^re ßodftimme aBer, toeld^c geBraud^t toirb, um anbere l^erBciäurufcn, Hingt tiellpfeifenb h)ie„2gi tgi" ober ^cE flirrenb ober !id)ernb „Swi^^" ober „^i'^i'^i^i^i". S)er ©cfang ift ganj unBcbcutenb unb Befielt gröBtent]§eil§ au§ jenen Sönen, Bon benen manche öfters toicberlott merben. S)ie 9lal§rung ift biefelBe, tt)etd)e anbere 3!Jleifen 3U ficf) nehmen, ©ämereien lieBt bie S3Iaumeife nid)t; ÄcrBtt)icr" eier Bilben ben ^au)}ttt)eil itirer ^a'fitäciten. S)a§ 9left tüirb regelmäßig in einer Saum'^öl^Ie, feiten in einem 5JlauerIo($e ober einem atten ©Ifter* unb Bejüglii^ 6id^{)orn&aue , ftetö äiemli(^ ^od) üBer bem S3obcn, angelegt, aud§ gemöfinlic^ felBft auSgearBeitet. Um paffenbc ßöc^cr, toeld^e anberen .^öl^tenBrütern eBenfaE§ fc'^r angenehm fmb, lämpft bic Staumeife mit ?lu§bauer unb SRutt), unb be§!^alB erringt fie fid^ auc^ ftet§ ein entfpred)enbc§ 2ßol§npIä^d§en. S)a§ eigentliche 9left rid^tet \iä) nad) ber Söeite ber <^öf)Iung, Befielt aBer meift nur au§ toenigen fjebcrn unb paaren. 9l(^t Bi§ je^n Heine, funf^el^n SJlittimeter lange, elf 3Jlittimeter bide, jarifdialigc, auf reintoeilem ©runbe mit roftfarBenen ^ßunften Beftreutc @icr Bilben ha^ ©elege. S)a§ 9Jlänn(^en toirBt im 5lnfange ber ^Paarungszeit unter auffaEcnben SSctoegungen um bic ©unft beS 2öeiBd)en§. „ßmfig burc^ bie 3*oeige pbfenb", fagt 9laumann, „fi(^ an ben bünnften ©bi^en fc^aufclnb, foft e§ mit feinem äöeiBdicn unb fdjtücBt enblic^ au§ ber ^ö^c einer SSaumfronc auf einen anberen, oft bier^ig ©d)ritte entfernten Sßaum, tooBei e§ bic au§= geBreiteten Flügel nid^t rül^rt, hai ganjc ©efieber aBer fo aufBIäl)t, baß e§ biel größer unb bider au§fiet)t unb baburd^ ganj un!enntlid£) tuirb. ©eine fd^toad^en ^lugtoerfjeugc geftatten ilim aBer nic^t, in magerec^ter Siid^tung IjinüBer ju fd^tocBen; ba^er fenft e§ fid^ jeber^eit ftar! aBloärtS. S)iefe§ ©c^tDcBen ift unter ben SJieifen ctmag frembartigeS, besl^alB um fo merlmürbiger. ^Jlönnd^cn unb 2öeiBdE)en Brüten aBnjcd^fclnb unb crjiel^en aud) gemcinfd)aftlid^ bic Sfungen. S)ic erftc SSrut entfliegt um bic 3)titte be§ 2^uni, bic ^toeite ju ßnbe bc§ 3uli ober im Slnfangc bei 3luguft. S)ic iJeinbc ber SBlaumcifc finb biefelBcn, tueld^c ber fjinfmeife gefä^rlid^ toerben. 35ei bet Sannenmeifc, ^ol3=, ^arj», ^eä)«, Ärcuä=, ^unb§= unb ©parmeife (Parus ater, carbonarius, abietum, pinetorura unb britannicus, Poecile atra), finb Bop] unb ^al§ Bi§ jum Sannenmcife: 2luf enthalt. Setragen. Srutgefc^ift. geinbc. 547 9J?antcI, Äinn unb ßel^te fc^toorj, 33a(fen unb .^algfeiten fotüie ein fireiter ©treifen am hinter« l^alfc tt)ei§, bie üBrigen Döett^eile unb bie Slu^enjäume ber BTaunfd^ttjarjen ©d^toingen unb (Sc^n)anäfebcrn afrfigrau, bie größten unb mittleren O&erflügelbecfen burc^ teeiße, ätoeircitiig georbnete Bpi^tn^tät gegiert, bie Untert^eilc fc^mu^ig graunjei^, bie ©eiten bräunlich. 2)a§ 3luge l^at tiefBraune, ber ©c^naBel ft^toarje, ber 5u& bleigroue SärBung. 2)ic Sänge beträgt elf, bie Sreite ad^tjel^n, bie gittiglänge fed^B, bie ©c^toanälänge fünf (Sentimeter. S)ie in ©roBBritannien leBenbe SEannennieife, tt)eld^e S) reff er unter bcm Flamen Parus britannicus aU Befonberc 3lrt aufgeftettt f)Qt, unterfc^eibet fid^ einzig unb aöein burc^ bie grünlid^ olibenfarbene, anftatt afc^graue Oberfeite, S5om l^olien ^'iorben 6uro^a§ an fe'^lt bie Sannenmeife feinem Sanbe unfereS l^eimotlid^en ßrbf^eileS unb tritt ebenfo in 3lfien, bom ßibanon bi§ jum 2tmur, foföie in ^apan auf. 3n S)eutf(^lanb lommt fie an geeigneten Orten norf) übcraK, jebotf) bei toeitem nic^t mel^r in bcrfelben Slnja'^l bor toie frül^er, ba aud) fie an SBol^nunginott) leibet. 3i§r 3lufent:§alt ift ber 9labeln)alb; „in il^m aber laffen bie i^orftteute", mie Siebe fel)r richtig bemerlt, „leine alte fernfaule ^it^te ober Stanne fte'^en unb forgen bafür, ba^ fein franler S3aum ben ©pec^ten unb nad^ biefen ben 5Jleifen 3Bol)nung§gelegen]§eiten biete." infolge beffen nimmt ber SBeftanb aud^ biefer 5Reife ftetig ab. 6ttt)a§ fpäter al§ bie ^inlmeife, um bie 5)litte be§ Oftober ctnja, beginnt fie ju ftreid^en. hierbei burd^ftreift fie ^wax fo öiel mie möglid§ bie 5labeln)älber, befud^t bann aber aud^ Saub= Walbungen unb gefc^loffene Obftpflanjungen, öiellett^t ber @efettfct)aft l^alber, toeld^er fie ftd^ jugefettte. @in SSuntfped^t mirb, möge er motten ober nidit, bon i'^r mie bon ber|)auben=, feltener ber i^inU unb 33laumeife, beiben @olb]^äf)nct)en, bem SSaumläufer unb bem Äleiber, jum Slnfü'^rer ermäfilt, unb feinen SSemegungen folgt ber ganje bunte, in lodEerem SJerbanbc 3ufammenf)altenbc ©dC^marm. ^m Wäx^ feiert fie ^jaarmeife jurüdf unb nimmt nun i'^ren ©taub mieber ein. 9lid^t Wenige öerlaffen biefen überl^aupt nid)t ober bod^ nur auf einige ©tunben, beifpielgmeife um ouf ber ©onnenfeite ber S5erge nad^ 9ta'^rung ju fuc£)en. 2{n il^rem SBefen unb ^Betragen, i^ren ©itten unb ©etoo'^n'^eiten tocid£)t bie 3;annenmeife menig bon i^ren ©i^j))fc^oft§genoffen ah. ©ie ift munter, fect, bemegung§luftig , be'^enb imb gemanbt, gefettig unb bodf) aui$ äänfifdE) unb biffig mie irgcnb eine il^rer S5ermanbtfdf)aft, fd£)eint aber meniger übermüt^ig ju fein al§ bie ^intmeife. ^n i^ren SBetoegungen unterf(^eibet fie fid^ nid^t bon anberen -Dteifen; aud^ i^i flüfternbe§ „©it" ober „©itätä^" erinnert an biefe; bie Sodf= ftimme bagegen ift ein !^ette§ „©üiti" ober „©uititit" unb ber ©efang ein ©eleier, ou§ meld^em einige flingenbe Saute „©ifi fifi fifi" unb „©itütütibi" freunblid) l^erborflingen. 2)ie 5ia!^rung ifl nur infofern bon ber anberer 2Jieifen berfd^ieben, al§ fie in ßiem, Sarben unb fliegen fold^er ^erbtl)ierarten beftef)t, meldte im 5labelmalbe leben, ebenfo mie fie, menn überl^aupt, Sflabcll^olj» fämereien berje'^rt. S)q§ 9left ftcl)t immer in einer ^öt)lung, gegenmärtig faft regelmäßig in 2Raufelöd^ern, meldte frü'^er f)öc£)fteni aU 9Jotf)be'^elf benu^t mürben, günfttgerenfatt§ in einer alten l^ol^len ilopf» roeibe, fjelfenri^c ober einem mirtlidt) nod^ borfianbenen unb nid^t bon einem anberen Höhlenbrüter in 35efd£)lag genommenen ©pec^tlod^e. ©rüne ßrbmoofe bilben ben Slußenbau, .^aarc, feltener liebem, bie innere 2lu8fütterung, fcd^ä bi§ ad^t fleine unb berl)ältni§mä§ig fpi^igc, ettoa funfjel^n 5Jlittimeter lange, jmölf 5)littimeter bidCe, jartfd^alige, auf reinmeifeem ©runbe roftforben geftecftc 6ier bag ©elcge, meldte« ju @nbe be§ 3lpril bottjä'^lig ^u fein pflegt. 3Jtännd^en unb SBeibd^en brüten abmec^felnb, jeitigcn bie 6ier binnen bierjelin Sagen, ernähren unb erjie'^en gemein» fd^aftlid^ bie jungen, führen fie in ben Söalb unb fd)reiten ju ^nbe bei ;3uni ju einer ameiten Srut. SBenn audt) ©perber unb SSoumfalfc, ©belmarber, SSiefel, ßi^^orn unb Söalbnmuä mand^e Sonnenmeife fangen unb bie genannten ©äuget^iere namentlid^ ber 33vut oft berberblid^ merben mögen, fd^aben fie atte iljrem SSeftanbe bodf) bei weitem weniger alS ber 3Jienfd^, Weld^er alg ber fd)limmfte geinb biefer anwerft nü^lic^en 5Jieife angefe'^en Werben muß. 2lber nidE)t bie berwerflid£)e 35* 548 ©ed}f}e Crbmiiiß: ©})ernng«\jöger; jiebcnunbjiüangigfte gamUic: 5I)ieifen (SSatbmeifen). ajieifenptte loar ei, fonbern bte burd) ben ^orftmann "^erÖeigefü^rte SOßo'^nungänot'^ ift e§, tod^t bie S5erminberung ber Sixt berfcfiulbet 1)üi. 5Die Stannenmetfe Bebarf met)i; qI§ jebe anbere be§ ©(^u|e§ |eiten§ ber gorftBeaniten, nic^t einer ftrengeren 33eauffi(^tigung beg jo unenblidf) üBer» fc^ä^ten Zf}\m^ ber S5ogeIfänger, fonbern 3lB{)ulfe ber äßo'^nungSnott), ba§ l^ei^t einfai^ Uel)er= kffung alter, burcfi^ö^lter SSaumftumpfe, in benen fie i^r ^e\t anlegen fann. 9lur I)ierburd), fanm oBer burd^ 3lu§t)ängen bon ^liftläftd^en, einlegen bon „SSruffiainen" unb S3erlt)irniii)ung anberer ©rftnbungen untoiffenber äJogeljc^u^prebiger h)irb man xi)x ^ülfe getoäl^ren. S)ic @rup|)e ber ©nm:pfnicifen, toelc^e tvof)! au^ ol§ ©i^pe ober Unterfip^e (Pofecile) oufgeftettt toirb, umfaßt mel)rere |e^r ä'^nlid^e Wirten, ^n 9)litteleuro^a leBt bie ©um:pfmeife, aud) 3l|(^=, ©c^ttjarj«, ®rau=, ®Iatt=, ^lonnen», 2Rel§l=, 9iett=, .^anf«, ©arten«, ©^lerf«, ^ot|= unb 9Jlurrmeije genannt (Parus palustris, communis, salicarius, accedens, murinus, stagna- tilis unb subpalustris, Poecile, Poecila unb Poikilis palustris), S^l^rc Sänge Beträgt ätüölf, bie S3reitc einunbätoan^ig, bie ^Jittiglöngc fect)§, bie ©(i)to anklänge fünf ßentimeter. £)Ber!o))f unb Fladen finb tief:, ßinn unb ^tf)U graufd^toarj, bie DBertl^eile \aijl erbBraun, bie Äo))f= unb ^al§= feiten folüie bie Untertl^eite fd^muijigtüei^, feitli(^ Bräunlidt) bertoafcfien , bie ©d)tt)ingen unb @d§toonäfebern bun!el erbBraun, ou§en fc^mal grauBräunlid^ gefäumt. S)a§ 3luge ift bunlelBraun, ber <5d)naBel fdinjarj, ber Su& Bleigrou. 3m 9lorben unb Dften ®uropa§ fotoie in ben ^ll^en Bertritt fie bie 2ll:|jen= ober Sergmctfc (Parus borealis, alpestris, fruticeti unb ßaldensteinii , Poecile ober Poecila borealis, alpestris unb assimilis, Poikilis borealis unb alpestris), toeli^e fid) bur(^ Ui^tere Äopf= unb' ^alSfeiten unb ouSgebel^nteren Äe'^lfled unterf (Reibet, aud^ ein loenig größer ift, im äu|erften ^torb» often unfereg @rbt{)eile§ aBer toieberum burd) bie oBerfeit§ rein afdigrauc Si'cl^etnteife (Parus camtschatcensis unb baicalensis) erfe^t tvirb. Qu berfelBen 65rup:pc gel)ören enblid^ bie Stauermeife (Parus lugubris, Poecile, Poecila unb Poikilis lugubris unb lugens, Penthestes lugubris) Bon ber SBalfan'^alBinfel unb bie im l^o"t)en 9lorben @uro|)a§ unb 2öeftaf{en§ leBenbe ©ürtelmeife (Parus cinctus, sibiricus unb lapponicus, Poecile unb Poikilis sibiricus). SSeibe finb Beträd)tli(^ größer aU bie ©um:^fmeife, geftredter geBaut unb Berfdiieben gefärBt, inbem bie erfterc Bei im aEgemeinen ber ©umBfnteife ö^nlii^er S^ärBung unb 3ei(^nung burd). hü§ gto^e ft^loar^e ^elE)lfelb unb bie Breiten ft)eiBen 5lu^enränber ber l)interften OBerarm» unb ber ©d^lüanjfebern, le^tere buri^ bie matt bun!elBraune Äot)ft)latte unb bie fa'^l ober BIa§ roftBraune ^JärBung be§ Meingefteber§ \\ä) unterfc^eibet. £iBtt)olt)t fid^ nid)t leugnen lä^t, ba§ aEe bie nai^Benannten Wirten aud^ ^infid§tli(^ i!^re§ 2lufentf)alle§ unb S3etragen§ Bon ber ©umpfmeife aBtoeid^en, hjill id^ mid^ bod^ auf eine furje 2eBen§fd)Uberung unferer beutfdfien 5lrt Befd^ränfen. SDie ©umpfmeife Bemo'^nt, itiren 5'lamen Bett)ätigenb, mit löorlieBe niebrig gelegene, mafferreid^e ©egeuben, jiel^t ßauBtoälber entjd^ieben ben <5dt)n)arätoalbungen t»or, !^ält fid§ aud§ bort regelmäßig in ben 9iieberungen unb in ber 9iäl)e Bon ©etoäffern auf, Begnügt fid) aBer aud) fd^on mit bem UferBeftanbe eineS S3ad^e§ ober %tiä)t^ unb eBenfo mit einem unfern fold^en ©etüäffern gelegenen ©arten, gleid^Biel, oB l)öl§ere SSäume ober niebere ©eBüfd^e Bor'^anben finb. 2ft|r SCßol^uBaum ift bie 3Beibe, mogegen bie 3HBen= meife faft nur in ©dEimaräföälbern gefunben toirb unb bie ©ürtelmeife ätt)ifd)en SBeiben» unb 9label= l)oläBeftänben leinen Unterfd^ieb äu mad)en fdtieiut. S^ene ift, je nac^ ber Derttic^feit, ber SBitterung unb fonftigen Umftänben, (Stanb= ober ©trid£)Bogel. Stiele ©umpfmeifen öerlaffen il^r S3rutgeBiet nidt)t, anbere burc^ftreifen, familienujeife reifenb, eilfertig Weitere ©treden, nod)t§, tnie fonft audf), in irgenb einer S3aum^öt)lung .^erBerge nel^menb. ^^x ©trid^ Beginnt im CftoBer unb enbet im ^ärj; bie üBrigen ^Jlonate be^ Sfal)te§ BerBringen fie am 33rutorte. ©uinpfmeiie: 23cvfommcu. Gigciiic{)aften. govtpflanjung. — §au6enineifc: 33crbicitung. 549 S3ielleic^t fafit man md)t ju biel, toenn man bic ©umpfmeife aU bie flinlefte unb luftigftc aüer beutfc^en Slvten ber f5ranii(ie öe3ei(^net. Ungemein lebl)a|t, unrul)ig unb genjanbt, bei .g)i|e ober Äätte, rei(i)li(^er ober fpärlic^er ^^la^rung too^Igemutt), brottig, nectluftig, Ud unb mutt)ig, weiß jie jeben S3eoba(i)ter ju feffeln unb ju geUjinnen. 8ic ift öom ^Jiorgen Biä äiim 5lbenb in 2:^ättgfeit, p^jft unb turnt, ftettert unb fliegt, arbeitet, ruft unb locft, jo tauge bie Sonne am J^immel fielet, unb get)t erft fpät pr ütu^e. ^i)xt SSetoegungen ähneln benen ber 33laumei|e; i^r Unterl§altung§laut ift ein teifeS, ettoaS äiji^enbeä „päkx benu^en fte biefelBe Oeffnung auä) anbertoeitig, unb bie 3Jlutter l§at bann toeniger für 9teinüd)feit ju forgen. Unter allen 3Jteifen toirb bie <5d)tDanämeiie am jal^mften unb ift bes^atb, toie burd) i^t Setragen überl^aupt, bie angenel^mfte öon allen. SBeibe ©alten eine§ ^ärrfien^, toetc^eä man äufommenl^alten mu^, |cf)lafen immer fe[t aneinanber gcbrücEt, getoöl)nU(^ jo, ba^ bie eine bie anbere mit bem iJtügel jur .^älfte bebedft. 2)ann fefjen [ie njie ein tJeberBatt auä, unb biefer nimmt ficf) Befonberä brollig au§, toenn bie @rf)tt)än3e auf entgegengefe^ter (Seite hinausragen. Oft über= fi^lägt fic§ bie eine unter ber (Si^ftange unb oft bie anbere, ttjetc^e oben brauf fi^t. SBeibe finb überaus äärtlii^ gegen einanber unb erl)ö^en baburd^ bie 2:f|eilna^me, toeldje jeber ^-Pfleger für fie getoinnt, no(i) lüefentlidE). ^letoton fiel)t in unferer euro^iäifc^en Oto^rmeife ha^ Urbilb einer befonberen fjamitie (Panuridae), bereu S5erbreitung§gebiet in Dftafien feinen Äern^unft Ijat; toir loolten biefer nic^t unberechtigten Sluffaffung infofern Siet^nung tragen, aU wir jener ^Uieife otlerbingS eine gefonbertc ©tettung juf^jredjen unb in iljr ben SSertreter einer gleichnamigen Utiterfamiüe (Panurinae) onerfennen. S)ie Üto^rmeifen (Panurus) fennjeic^nen \iä) burd^ geftrecften, oberfeitS feiner ganzen ßängc nad) gebogenen, an ben ©c^neiben ettoal eingejogenen unb getrümmten, toenig übergebogenen, unterfeit§ faft geraben ©djnabel, Iräftige, langäe{)ige unb mit langen, fc^arf gebogenen klügeln betoel^rte i^ü^e, mittellange fjlügel, in benen bie bierte unb fünfte <5(^toinge bie längften finb, langen, feitlid) fe^r ftarf obgeftuften ©c^toanä unb jiemlic^ glatt anliegenbe» ÖJefieber. S)ic 2öeib(^en finb t>on ben 9Jiänn(^en unb bie jungen öon beiben (iltern üerfc^ieben. S)ie SSartmeife (Panurus biarmicus unb barbatus, Parus biarmicus unb russicus, Calamophilus biarmicus, barbatus unb sibiricus, Mystacinus biarmicus, russicus, arundi- naceus unb dentatus, Aegithalus unb Paroides biarmicus) ift auf Dberfopf unb Fladen fd)ön afdtigrau, auf ber übrigen Dberfeite, einfd)lie&lii^ ber mittleren ©ditoan^febern, rein lid)täimmet» rott), ouf ben oberen ©d)tt)anäbeden unb an ben SBruftfeiten jart ifabeltrofenrott) öertoafc^en, auf ber 5)litte ber Unterfeite reintoei^; ein bom 3ügel beginnenber, an ber Söange ^erablaufenber, auä berlängerten fiebern befteljenber Sartftreifen loie i>aä untere ©(^toanjbedgefieber finb fc£)tt)arä; bie Schwingen finb fc^ujaräbraun, bie Jpanbfditoingen unb bereu SDerffebern außen filberwei^, bie 9lrmfd)toingen l)ier lebl^after ^immetrotl^ alä bie Dberfeite, bie l^interen 2lrmfd)ttJingen fd^marj mit jimmetfarbenem 3lu§en» unb roftgelblid^em Sfnnenranbe; bie äu§erfte ©c^manjfcber ift mei^, an ber SSurjel innen fd)toarä, bie jhjeite unb britte jeberfeitä nur am @nbe hjei^. S)aä äöeibd^en f)at blaffere Sarben alä ba§ 3Jlänn(^en; ber 9lüden ift auf lid)tem ©runbe bunfler getüpfelt, ber Änebelbart nur angebeutet unb ni(^t fdjttjarj, fonbern tt)ei|; bie Untetfd^manjberffebern finb nic^t fditoarj, fonbern bla§ roftgelb. S)ie jungen finb auf bem 9iüden fel)r buntel, faft fd^warj. 2)a§ 3luge ift orangegelbbraun, ber ©dE)nabel fdt)ön gelb, ber 5u^ fdltoar^. 3)ie ßänge beträgt fed^jel^n, bie SSreite neun^el^n, bie Sfittiglänge fed)ä, bie ©djloanälänge ad)t (Zentimeter. Ser ©üboften 6uropa§, aber auc^ ^ollanb, ©ro^britannicn, ©Übungarn, Sftalien, ©rieclien» lanb, ©panien unb ebenfo ein großer 3:^eil SJlittelafienä finb bie .^eimat ber SSartmeife, auägebel^ntc 9io^rtoälber it)re äöo^nfi^e. ^n ^ottanb unb ©roPritannien toirb fie tjon Saljr ju ^a1)X feltener, loeil ber fortfc^reitenbc Einbau be§ Sanbeä it)re Slufent^altäorte me^r unb mc^r einfc^rönft. Sluä 2)eutfd)lanb, ttjofelbft fic bormalä ebenfalls brütete, ift fte, infolge ber mirtfdiaftlii^en 2luänu^ung ber Stol^rloälber, altmät)lid) tjerbrängt njorben unb fommt Ijter gegenwärtig nur al§ feltener aCßanberOogct öor. S)ie S)onautieflänber, ©übru^lanb, ©übfibiricn unb 2ur!eftan beherbergen 554 ©cd^ne Orbimng: @<)erlingS»6gel; ad&tunbjtoanjigfte gamilie: ©pcd^tmeifcn. fic gegentoärtig tüo^l no(^ am l^äufigften. al§ ein, bic 5ü§c an unb trägt bie fteid^en unb langen iJebern lodfer auf einanber liegenb , h)obur(^ er ein plumbe§ unb ungefc£)i(f teä 2lu§fel)en er'^ält. 2)aB er biefem Slusfel^en ni^t entfpricl)t, '^aben toir oben gefeiten, ©ein {Jlug ift leid)t, bo^ ni(^t fetjr fc^nell, mit ftar! ausgebreiteten ©djtoingen unb ftarler glügelbemegung, nii^t feiten flatternb. 6r fliegt getoö^nlid) ni(|t h)eit in einem 3uge; baran ift aber nii^t Unbermögen, fonbern ber Umftanb f($ulb, bot ^'^r wm bon einem SSaume jum anberen ju lommen, feiten eine gro^e ©trecEe in ber Suft auszuführen braucht. S)a§ il)m ber 5lug nidjt fauer toirb, fie'^t man beutlid^ baran, ba^ er fe:^r oft um bie SBipfel ber 35äume unb ol)ne erfennbare Urfac^c aufteilen bon einem SSerge jum anberen fliegt. 2luf bem ©tridie legt er oft eine ©trecEe bon einem Kilometer, ol^ne fid^ nieberzufe^en, zurücE. 3utoeitcn llettert er lange 3eit ^od) auf ben Säumen ^erum unb ftirb bann nid)t leidet gefetien; aufteilen ift er fo zntraulid^, ba^ er oft ftcnigc Schritte bor bem SJlenfd^en fein äöefen treibt." @r ift beftänbig frö^lid^ unb guter S)inge, unb ftenn er ftirllid^ einmal traurig au§ftet)t, fo betoeift er im näd)ften ^lugenblide, ba§ bieS nur ©d)ein ftar; benn traurig ftirb er in ber Xi)at erft bann, ftenn er ftirflid^ fran! ift. ©eftöl^nlic^ mac^t er ben ßinbrud eine§ munteren, regfamen, zugleich eineS liftigen unb berfc^lagenen S3ogel§. „@in .^au|)tpg in feinem SBefen", fälirt mein S5ater fort, „ift £iebe jur ®cfettfd)aft, aber nic^t foftolil au feincSgleic^en, fonbern ju anberen Sijgeln, namentlid^ ju ben 9Jleifen unb Baumläufern. ^tf)x al§ aftei, brei ober bier Äleiber l^abe id^, ftenn nit^t bie ganae iJamilic nod^ bereinigt ftar, nie aufammen angetroffen. Sic finb, ba fic \f)xt 5ia:^rung mül^fam auffuc^en muffen, l^ier unb ba bertl^eilt unb geftö^nlid^ bic 2lnfül)rer ber iJinlen, .g)aubcn= unb SEannenmeifen, unter fteld)c fid^ auä) oft bic ©umbfmeifen, bic SSaumläufer unb bie ©olbl^äl^nd^en mifdt)en." Mitunter fdjlie^t fid^ ein bereinaelter SSuntfpcd^t ber ®cfeEfdl)aft an unb l)ält bann längere Qüt gute ©cmeinf^aft. „2öeld^c§ bon biefen fo bcrfd^ieben= artigen ©liebern ber ©efeüfd^aft ber eigentliche 2lnfü^rcr ift", fügt 91 au mann Ijinau, „ober fteldjeg bic erfte SSeranlaffung au folcl)er Bereinigung gab, lä&t fid^ nic^t beftimmen. @iner folgt bem 9iufc beS anberen, bi§ ber Srieb aur fjortpflanaung in il^ncn crftad^t unb bic ©cfeKfc^aft auflöft." S)icfc ©enoffenfdliaften finb in atten unferen SQßälbern feljr geftöl^nlid^c ßrfd^einungen, unb fter einmal ben beaei(^nenben Sodruf unfereS Äleiberä fennen gelernt l^at, fann fic, burd^ i^n geleitet, leidet auf» finben unb felbft beobad^ten. @S I^errfd^t eigentlid^ fein inniges Bcr^ltniS unter ber ®cfommt= 558 @ed)fle Dibnung: ©^crlinggüBgcI; ad^tunbjttanjigfte gamirie: ©ped^tmetfen. ]§eit, aBer boc^ ein entjc^iebcner 3uferÄleiBer fri^t ßerBtl)iere, (Spinnen, (Sämereien unb S5eeren unb öerfc^ludft äur SSeförberung ber 3)erbauung ^ie§. ©rftere lieft er t)on ben (Stämmen ber Slefte aB, fud)t fie au§ bem SJtoofe ober ben 9tiffen ber S3orIe l)eröor unb fängt fie auä) )xio1)l burd) einen rafd^en ©ditoung öom Slfte, toenn fie an il)m öorBeifliegen. 3"!^ «^acEen ift fein ©c^noBel 3U fd)U)a(^, unb beS'^alB arBeitet er nie Sö(^er in ba§ ^olj; ttjo'^l aBer f paltet er Bon ber üiinbe äiemlii^ gro^e afelnufe ^u f äffen, äiemlidE) Weit auffperren mu^." 9taumann§ 33eoBadE)tungen jufolge lieft er im SBinter bie aBgefaHenen Äirfd)!erne öoin SSoben auf unb jerfpaltet auä) fie, um 3U bem 3fnneren ju gelangen, ober fuc^t in ben ©arten mit ben 5Jleifen nad) ben fernen ber ©onnenBlumen, nad^ Ouerfen unb .g>anf)amen, Weld^ le^terer ein ßederBiffen für ip ju fein fd^eint. 3laä) ©nell frifet er bie giftigen SSeeren ber ^aunrüBe, unb bie ÄnaBen pflegen bapr an mand£)en Crten mit ben 9ianfen biefer ^Pflansen bie 2JteifenIäften äu umwinben, um burd^ bie Weithin fid)tBaren rotten ÄleiBer: ©timmc. Dfia'^rung. 9Jiflgef^aft. ©efangen'^altung. 559 SBeexen ben ÄleiBer anjulocfen. ^at)ben ]6col6ad)tete ferner, bQ§ er im Söinter l^äufig bie Saröen ber SSud^engallmütfe öom 33oben aufnimmt. S)iefe allgemein befannte, fegeiförmige ©alle gebadeter SHüdEe befinbet ftd^ oft in großer 9Jtenge auf ber Döerfeitc ber S3u(^en6lätter, toirb im .^erbfte tjol^' artig unb fällt bann öon ben blättern ab. S)ie Äleiber unb bie 93lcifen fud§en fic emfig unter ben S3äumen jufammen, liadcn getoöt)nli(^ an ber ©eitc ber aarmelfe unb nur lurj nad) ber SSrutäeit in Ileinen @efeKf(i)aften, meldte fid) balb in einzelne ^aare auftöfen. SSon biefen crtoäl)lt fii^ bann iebe§ einzelne ein ©ebiet öon ^iemlidfiem Umfange unb bemadjt eg öorfid^tig gegen anbere berfelben Slrt, mäl^renb e§ artlic^ berfi^iebene SSerioanbte bulbet. Snnerl)alb biefe§ ®ebiete§ mad^en ftc^ bie .g)onigfauger feljr bemer!Iid§. (Sie erfd^einen mit einer gemiffen 9tegelmä^ig= feit an beftimmten Pä|en, ba, mo gerabe ein S3aum in SSlüte fte^^t, getoi^, lommen oft in ©arten l^erein unb treiben fid^ bann ol)ne ©d^eu öor ben ^Ulenfd£)en in unmittelbarer 9lä^e ber Söol^nungen um'^er. 2Benn in 9lorboftafri£a ber 5eigen!a!tu§ in S3lüte fielet, toirb er jum löereinigungSorte oKer Slrten, toelc^c bie ©egenb bel)erbergt. S)a§felbe gilt für hk äßälber, menn l^ier eine blü^enbe 3Jlimofe öereinjelt unter anberen S3äumen ftel)t; bie§ gilt für aEe Säume, bereu SSlüten Äerbtf)iere I)erbeitocEen. ^n ber 3eit ber Siebe brüften fidf) bie 5Jtännc^en mit ilirer 6cf)önl)eit, nehmen fonber= bare ©teüungen an, bewegen fid^ in eigentl)ümlid^er Sßeife unb fingen babei aud^ red£)t nieblid^. SDa§ 9teft ift ein !unftreidt)er S3au, meldfier in htn meiften gälten an bünnen 3ttJeigen aufget)ängt n)irb. 2)a§ ©elege ää^lt menige @ier öon xeinnjei|er iJärbung. 3u benjenigcn 5lrtcn, meld)e lebl^aft gefärbt, aber nid§t ober mcnig metallglönjenb finb unb einen !eilförmigen ©ctitoauä befi^en, beffen äJtittelfebern öerlängert finb, gel^ört ber (ärjlionig» f auger (Nectarinia metallica, Cinnyris unb Hedydipna metallica). S)ie ©i^)t)e, meldte er öertritt, lennjeidEinet fidt) burdf) faum fopflangen, geraben unb menig gebogenen ©d^nobel, ber= t)ältnigmö^ig furje 5(ügel, in benen bie ätoeite bi§ fünfte ©cEitoinge gleid^ lang unb bie längften finb, unb leilförmigen ©(^toauä, beffen beibe9)Uttelfebern fid^ bebeutenb über bie übrigen öerlängern. (Srj^onigfauger: 33ot!ommen unb 2(uf treten. 569 S)a§ SJlännd^en ijl auf Stop], ^aU, dtüdtn unb ©d^ultetbecfen er^grün, auf bcr Uuterfeitc fjoä)' getb; ein S3ruftgürtel unb ber SBürjel finb biolettglänjenb, bic ©cEinjingen unb Sc^toauäfebcrn fd^toaräblau. 2)a§ Slugc t[t öraun, ber ©d^nabel unb bie i5fü|c fmb fd^worj. S)ff§ SBeibd^en ift ^ett oliöenbräunlid^, auf ber Unterfeite fif)tr)efelgel6; bie ©d^toingen unb ©^toauäfebern finb bia| gefäumt. S)ie jungen ,ät)neln ber 3Jiutter, fmb aber nod§ btaffer. S!ie Sänge beträgt Stl^onigfaugeT (KectarinU metaUica). Vt natUtl. ®xi%t. ein'^unbertunbfunfätg, Die ^ittiglänge fünfunbfunfjig, bic ßänge ber mittelflen ©ci)toan3febern neunzig, bie ber übrigen fünfunböierjig ^DUttiineter. S)er ©r^^onigfauger ift ber erfte SJogel ber 3öenbefrei§länber, ttjeld^em man begegnet, tocnn mon, bom Sorben fommenb, in§ 2tnnere 3lfrifaä einbringt. 2öenn er oud) anfängtid^ nur einjeln gefunben toirb, reid)t er bod^ biä tt)eit über bie ©renje f)inau§, toetd^e anbere mit i^m in berfetben .^eimat lebenbe SSögel ftreng innel^atten. 3t)n trifft man an, fobalb man ben SBenbefreiä übet« fd)ritten l^at. ^n 3Jtittetnubien fel)It er, meil bie ÖJegenb ju arm ift, il^n ju ernäf)ren, toeil bie fd)toaricn 2fel§maffen ^u beibeu ©eiten be§ 9iil§ nid^t einmal ber fo menig begef)renben 3Jlimofe 9iaum geben. S)a aber, too bie 3Jlimofe toieber firf) jeigt, öermi&t man i^n nid^t. 2)enn ber S3aum ift fein ein unb aüeä: auf i^m beginnt, auf il^ni öerfliefet, auf i^m enbet fein ßeben! SSenn et 570 ©ed)fle Dvbnung: ©perüngSüiSgel; jweiunbbveiBigftc g-amUie: ©auinläufev, tr»ir!Ii(^ einmat ben ^]di)v (Calotropis procera) Beyud^t, fo f^ait n fid^ bort bod^ nur auf, um xa]ä) bie groBeu unb ferbt^ieneirfien S3Iüten ju burd^forjdien, ober aöer, um bie \i)m jum S3auc feine§ S^lefteg fo eriDünjd^tc ^Pftanjentüotte biefeä ©traud^eä auf^ufammeln. S)a§ gleid)c gitt für einige 9lu^t)flanäeu, ttjetd^e in ben ©arten ber ©tabt geäogen toerben, namentlid) für ben SeigeufattuS, beffen gro^c gelbe S3lüten öon ÄerBt^iereu fe^r ]§eimgefuc£)t toerl)en. 2lud^ tt)n fielet man regelmäßig paartoeife, an günftigen Drten alterbing§ fel^r l^öufig. .^ier muß fic^ jebeg 5paar einfc£)ränfen, unb e§ begnügt fid^ aud) mit menigen blütentragenben Säumen ober aeithjeilig mit einer einzigen §edEc be§ f5eigen!aftu§. 3tt§ ed)ter ©onnenüogel ift er morgen§ unb abenbä rut)ig unb ftitt; menn aber ber ^eiße SJiittag üBer ber 6rbe liegt unb bie ©tutftral^len ber f(^eitelre($t l^eralbbli^enben ©onne alle anberen S5ögel einem !üt)len, fc^attigen ^piä^c^en 5ugef($eu(^t 1)abtn, trenn fie alle ber 9lul)e ^jftegen : ba treibt er e§ am luftigften. S5ou S3lüte ju S3lüteget)t fein^lug, freffenb, fd§reienb, fingenb, immer in treuer ®emeinfd§aft mit feinem SBeibifien. S5or anberen JBögeln frf)eut er \iä) toenig, unb au(^ ben 5Jlenf(^en geftottet er, nal)c an it)n lieran* äulommen unb i^n iu Öeobaij^ten. Sßenn man eine gerabe in öolter SSlüte fte^enbe 5)limofe gefunben l^at, brautet man fid^ nur unter i|r aufäufteEen, unb man U)irb feiten längere 3eit auf i!^n tuarten muffen. 9Jlit rafd§em, fd^toirrenbem fjluge lommt er an, fe^ fic^ ätoifd^en bie S)ornen in ba§ ©ejUieige l^inein, fdf)out fid^ fel^nfüd^tig nadf) feinem äöeibd^en um, ruft il)m järtlidE) fein „Xfdiai, tfc^ä^i, tfc^ä, tfd^i" entgegen unb beginnt nun eilfertig bie SBlüten ju unterfu(^en. S)abei rietet er fid^ l)od^ auf unb legt ba§ ©efieber glatt an ben Seib, fo baß er fe'^r fd£)lan! erf(^eint, fliegt öon einer SBlüte äur anberen unb ftößt in jebe berfelben brei=' ober biermal fe'^r rafd^ nad£) einanber ha§ ©c^näbelct)en ein, um bie berfd^iebenen Äerfe, toelc^e fid^ im S^nneren oufgefammelt l^oben, lerauäju'^olen. Slbcr nidfit bloß bie fleinen Äerbtliiere bilben feine ^^lal^rung; er l§afcl)t auc^ nebenbei gefc^minb eine fliege h)eg unb folgt einer fold^en ober einem anbereu fummenben ßerbf^iere felbft in ber 2uft nad^. ©0 oft er eine 33lüte auSgefudit 'i^at, fd^reit er gleidfjfam frö^lid^ auf unb fliegt bann ein ioenig toeiter, einer ätoeiten SBlüte äu, unb ba§ äöeib(i)en folgt i|m überall l^in getreulich nad^. SSeibe ©atten eine§ 5paare§ finb außerorbentlid) äärtlii^ gegen einanber, unb namentlii^ ha§ SJlännd^en überl^äuft fein Söeibd^en förmlid^ mit Strtigfeiten atter Slrt. Slußer bem ßocEtone, toeld^cr l)öd^ft jart Ijerborgeftoßen mirb, fingt e§ ein xtäji pbfd)e§ Siebdien. S)er ©efang :|3flegt mit ber ©tropfe „Za, tai, taiti" ju beginnen unb ge^t bann nad^ Slrt mancher ©c£)ilffänger meiter, äiemlid^ bertoorren, mit fpinnenben unb fdfinarrenben Stönen bermifd)t. S)er ©änger fträubt babei bie Äo^jf= febern, läßt bie glügel pngen unb breitet fie ein menig, ftel^t ben ©d^toauj, fo baß er faft fen!red^t fteljt, brel)t unb toenbet fi^ nadt) aßen ©eiten l^in unb fpiegelt fein ©efieber im ©tral^le ber ©onne. SBie ber 5pfou toeiß er bie 5prad^t ber fjarben U)ol)l ju mürbigen unb bemül)t fid£) beäl^alb auc^, jeben Z^til feine§ fdl)önen ©etoanbeS im beften Sid^te ju äeigen. S)a§ SSeibd^en äfft iljm in erl^ei« ternber SBeife jebe Setoegung nac^, fo meit il)m bie§ möglid) ift. ßbenfo groß toie bie ^ärtlid^feit ift aber aud£) feine ©iferfuc^t. @r bulbet fein anbere§ SJlänndCjen in feinem ©ebiete unb fättt über jeben (äinbringling mit eftigfeit {)er, öerfolgt i^n auf§ eifrigfte burdl) bie ßuft unb bk ärgften S)ornen Ijinburd^ unb raftet nic^t, bi§ er tl)n au§ ben ©renjen feine§ StcidieS öertrieben ]§at. Sie aSrutgeit ift berfdiieben, je nad^ ber DertlidE)!eit ober rii^tigcr, je nacf)bem ber fjrü^ling 3U biefer ober jener Qnt be§ 3^a'§reä eintritt, ^n ©übnubien unb in ber ©amljara beginnt ber Oleftbau fofort nad^ boÜenbeter 9Jlaufer, im Wäx^ unb 5lpril; im eigentlid^en ©uban l|ingegen fanb id) ^flefter im ©bätfommer, nac^ Slnfang ber Stegenjeit. @§ l^ält fc^mer, biefe bon ben 9^eftern ber S5ertt)anbten ju unterfd^eiben. ©ie finb an ben äußerfteu ©pi^en ber Säume, namentlid^ ber 3Jlimofeu, aufgehängt, feiten t)odt) über bem S3oben, äutoeilen fo niebrig, baß mau fie tbtn noc^ mit ber $anb erreichen fann, mand£)mat aud^ l^ö^er oben in ber ^vonc na'^e bem SBipfel. 5Die ©eftalt be§ 9lefte§ ift eiförmig, balb länglid^er, balb runbli(^er, jutoeilen aud) toaljig unb bann oben unb unten gerunbct. SDa§ gluglodt) befinbet fid) oben an ber ©eite. S)ie ^PflauäemooEe be§ M^ ^i^iitt erj'^ontgfaugcv: SBettagm. SRa^rung. SnitgefcWft. %imht. — SSaumläufer. 571 ben if)Qu))t|äd)li(i)ften Sßauftoff; au§ x^x toerben bie Söanbungeu äufammengefiljt unb gefügt, ^m Sftmeren i[t ba§ ^eft mit paaren, ©pinntoeBen unb aud) tool^t mit S5Iütcnfa|eru au§gef(eibet. ©el^r gern ^ängt e§ ber S5ogeI fo auf, ba^ ber ©ingang burc^ S3tätter gebcrft ift. ^eibe &t\ä)Uä)ttx bauen au^erorbentlid^ eifrig unb Bebürfen lt)enigften§ jnjei Söod^en 3ur 3}oIIenbung be§ ^unfl» werf e§. S)rei bi§ öier Iängti(5^ eigeftaltige, etnja einunbäUjanjig 5)liüimetcr lauge unb ätoötf 5)litti= meter bidfe, auf Ujei^em, morgenröttilidf) übcrl^aud^tem ©runbc mit eiujelnen bunfcigrauen unb bräunlid) öeilc^enfai'benen ©:pri^fle(jfen gezeichnete 6ier bilben ba§ ©etege unb hjevben, h)ic iä) glaube, öom Sä3eib(i)en allein auggebvütet. Ueber bie 6qiet)ung ber Sfungen l)abe iä) feine 58eob» ad)tungen fammeln fönnen. 3ll§ auffaltenb mu^ e§ etf (feinen, ba^ biefe .^onigfauger tt)ie anberc 33ertt)anbte jutoeilen mit bem 9teftbaue beginnen, nocf) e^e fie il^r .^oc^jeitäfleib angelegt liabeu. 3Jlögli(^erlt)eife bauen fie fidfi alfo nur 33ergnügung§nefter unb beuten nod^ gar nid)t ernftUcf) an bie Sortpflanjung. S)od) mu^ iä) I)ieräu bemerfen, ba^ bie 3erglieberung beä S3ogel§ ba§ ©egen* tl^eil äu bctoeifen fdiien. äöelrfie Seinbe ber ©ra'^onigfauger unb feine Sertoaubten eigentlid^l^aben, bermagid^nid^tju fagen. ^ä) l)abe nie gefel)en, ba§ irgenb ein Slauböogel nac^ einem ^Itgliebe biefer gamilie geflogen l)ätte. S)ie ©ertaubtl^eit ber fleinen @efeßen unb bie 2)ornen ber 5Jliniofen, jicifd^en benen fie fic^ beftäubig l^erumtreiben, fct)ü^en fie gegen Eingriffe ber ©perber unb anberer Ralfen. S)agegen tocrben bie 5Zefter unätt)eifell)aft ebenfo gut, wie alle anberen, bon ben 2lffen geplünbert. S)ie Baumläufer (Certhiidae) finb f leine, lang geftredCte S5ögel mit f(^tüad§ein, me^r ober tüeniger gebogenem, tontigem, fcfiarffpi^igem ©c^nabel, fc^toäd)lid)en, langwelligen unb mit großen, frummen, fc^arfen ^Rägeln betoaffneten Sü|en, ftumpfen, fd^toac^feberigen klügeln, unter bercn ©dimingen bie bierte bie längfte ift, unb jiemlic^ langem, fd^malem, feilförmigem, aber in jnjei 8pi^en get^eiltem ©ditoauäe, toeli^er au§ äUJölf gleid) ftarfen, fd^nettfräftigen Sebern befielet. S)a§ ©efieber ift lang unb föeid^, auf ber Cberfeite xinbenf arbig, auf ber unteren njei^lidj. S)ie 3unge ift ^orntg, fdiarfranbig, lang unb fc^mal, born ettt)a§ gcfafert, l)inten geja'^nt unb uid)t bor» fc^nellbar. S)ie ©ingmugfeln finb bor^anben, aber fet)r fc^ttiai^ entrcidelt. 3laä) 2lnfid)t ber meiften SJogellunbigen jälilt man nid)t me'^r al§ ad^tjel^n befannte 3lrten äu biefer fjamilie. ^^x S5erbreitung§Irei§ erftredt fid) über ben 9ioiben beiber ©rbl^älften, baS inbif(^c unb auftralifdie ©ebiet. 5llle Slrten finb SSeloo^ner beä 3Balbe§ unb bringen in it;m i^r ganjeg ßeben ju. ©ie be!lettern bie 33aumf(^äfte toie bie /i natürl. (SrB§e- Urbitb einer Bejonberen, nur au§ i'^m jelöft befteljenben ^amitie (Tichodromidac). S)iefc !enn= jeiclinet \iä) burc§ e'fier gebrungenen aU geftrecften Seit, lurjen ^aU, großen Äopf, fe^r langen, bünnen, faft runben, nur an ber Söurjel fantigen, born ft)i^igen, fanft gebogenen ©dinabel, äiemlid) ftarfe fjü^c mit |(^tan!en S^^cn, toel^e mit jet^r großen, ftar! gezogenen, feinen unb fpi^igeu Prallen Öeujaffnet finb, mittellange, Breite, furje unb abgernnbete i^lügel, in benen bie erftc ©d^njinge fe^r fnrj unb bie öierte ober bie fünfte bie längfte ifl, lur^en, au§ meieren, breiten, an ber ©^i|}e abgerunbeten gebern beftef)enben ©c^loanj unb locEereS, äerfc^liffeneä, feibenföeid^eg @efieber bon angenehmer, ^um Z^ül lebt)after ^ävbung, toelctie nat^ ben 2fa'^re§äeiten berfd^ieben ift. Sie 3unge erinnert im allgemeinen an bie ber Spechte; [ie ift fo lang, ba^ fic bi§ gegen bie 2)UuerIäufcr: ^ßcrtvettuug. SRJanberutiflen. 3lufentmt. 575 ©c^naBelfpi^e teilet, nabetfpi^ig, jeboc^ nur in geringem ©rabc borjd^nellBar nnb mit einer 2)^enge borftenartiger 2ßiberl)afen befe^t. S)a§ ©efieber ift ber .&au|jtfär!6ung nadj aj(^grau, bic Äcl^Igegcnb im ©ommcr Iditüarj, im SDßinter loei^; bie ©c^toingen unb bie Steucrjfebern fmb fd^toarj, bie erfteren bon ber brüten an Big jur funfäet)nten an it)rer SCßuräell^älfte ^räcf)tig 'i)o6i)xoi^ loie bie fleinen Öflügelbcdfebern unb jd^male ©äumc an ben Slu^enfal^nen ber großen S)erffebern, bic ©tcuerfebern an ber ©pi^e toei§ gejäumt; bie 2{nnenfat)nen ber atoeiten bi§ fünften ©d^ttjinge fmb beräiert mit einem ober äioci meinen, bk Snnenfa'^nen ber übrigen mit gelben fJIedCen, meldte nad^ bem Körper ju fd^toäd^cr toerben unb fc^Iie^IicE) ganj tjerfd)tDinben, aud^ i^rer Slnjol^l nad^ mannigfact) abänbern. S)ag 3luge ift broun, ber ©c^nabel unb bie fjü^e finb fdEitoora. S)ie Sänge beträgt ferf)äet)n, bic SSreitc fieben= unbjtoan^ig, hk iJittigtänge neun, bie ©(^wanälänge fedfiS Zentimeter. S)er SHaucrtäufer beloolint aüe ^odigebirgc ^Jlittcl» unb ©übcuroi)a§, SBeft» unb 3Jlittel» Qfien§, nad§ Often {)in bi§ ^fiorbi^ina, foU arnS) in ^dbi\6) beobachtet toorben fein, ^n unferen 2IIpen ift er nicf)t feiten, in ben Äarpat^en unb $p^renäen nic^t minber aa'fitreic^ bertreten. 3}on ben 2ll:|jen au§ berfliegt er fid^ äutoeilen nad£) S)eutfdl)lanb , bon ben Äarpat^en au§ befud^t er Ungarn, fo, nac^ Seobad^tungen be§ Äronprinjen ©rj^erjog Slubolf bon Defterreid^, fogar in fleinen ©efellfdiaften bie Äaiferburg in Dfen. Ueber feine 2eben§toeife lagen U^ in bie neuefte 3eit nur bürftige 33ertdl)tc bor. S)er alte ®e§ner mar ber erfte 5flaturforf(i)er, melc^er feiner ßrtoäl^nung f^at; fpäter t'^cilten un§ at ber Sauger ©tüdf, fo fielet er nad^ bem ©c^uffe ben fleinen Sßid)t tobt l^eraBfatten, unb wenn ben £ei(ä)nam nid^t eine Barml^eräige f^eläfd^runbe in fid£) aufnimmt unb begröBt, l§ält er ben ^rad§t= üogel toirllid) in feiner ^anb. „ßeid)ter freiließ gelingt e§, biefen ju Berüdfcn, Wenn er im SBinter in tiefere ©egenben t)nab' fommt. SGßie atte 5ltpenöi3gel ift aud) ber SJlauerlöufer ein ©tri^bogel. (Sr gel)t an fonnigen Sogen ben gelSl^ängen entlang Bis üBer breitaufenb SJieter unBebingter ^ö!§e em^jor. 9Jlan l^at i'^n fc^on l§ier unb \)a mitten in ben ©letfc^ern getroffen, an einem S^elSblocEe eifrig mit ÄerBt^ier» jagb Befd^äftigt. Unter ben Sllpengürtel l)inab fteigt er im (Sommer nur feiten, obmol)l er äuWeilen auä) l^ier gefelien Wirb. Sßenn jebod^ bie Stage immer fürjcr, bie 9^äd)te immer länger unb lältcr Werben, Wenn bie ©onne be§ lurjen 5tage§ bie langfame, aber ftete 3«nol)me ber @i§rinbe nid^t mel^r ju berl)inbern bermag: bann fretli(^ bleibt auä) biefem ^ll^jenbeWol^ner nid^t§ onbere§ mel^r übrig, alg fid^ attmä^lid^ in bie tieferen, Wärmeren unb gefd^ü^teren ©ürtel äurüdjujie'^en, ba jebe einigermaßen bidc ©igfrufte eine für feinen aarten ©(^nabel unüberWinblidE)e ©dCieibeWanb äWifd)en it)m unb feiner 5tal)rung Bilbet. ©o !am er im Söinter öon 1863 ju 1864, WeldE)er fid^ burd^ feine auäbauernbe große Äälte auä^eid^nete. Wieber einmal big ©t. ©alten !§erunter. 3fd) beobadl)tete if)n l)äufig an ben 9lagelfluefelfen ber ©teinadf)fd^lud§t unmittelbar bor ber ©tobt fowie an ben Äird§tl)ürmen unb an altem ©emäuer, oft na'^e über bem S3oben, unb id) lonntc tl)n auweilen in fo großer 5Röt)e Betrai^ten, baß id§ einen bon ilinen, Weldjer fid£) flinf unb frö'^lid) on einem fjelfen uml)ertrieb, budf)ftöblic^ faft mit ber <&anb l^ätte erreid^en lönnen. fjolgt aber eine lurje 9teit)e fonniger Sage, fo eilt er fofort Wieber pl^eren ©egenben ju, unb erft bie Wieber» fe^renbe ^älte bringt aud) xijn in§ %^al jurüd. „^flur gauä !al)le fjelfen bellettert ber 3[Rauerläufer gern, unb je Wtlber unb t)f(an3enlofer ein 5llbengebiet, um fo fidE)erer ift er bort ju finben. SSreite ©raSbänber, Weld^e fid^ ben Rängen ent» lang jiel^en, befud)t er nur, um bort ben ^erbtt)ieren, überhaupt, um feiner ^la'^rung nad^juge'^en; fonft überfliegt er fie eiligft unb ftrebt, fo balb wie möglid^, ba§ nadte ©eftein ju erreid)en. 2ln Sßaumftämme gel)t er nie; iÖ) ]a1) lijn aud£) niemals fid^ auf ®eftrüt>b ober au§ ben fjelfen !§erbor= ragenbeS 2lflWerI fe^en. @r lebt nur in ber Suft unb an fteilen fjelfen. Sind) ben ©rbboben liebt er nid§t. S)ort liegenbe ^erbtl)iere fudfit er WomöglidC) bom f^elfen au§ ju ergreifen, erreid£)t er aber tro^ aüeS ©treden§ unb 2ßenben§ feinen 3loed auf biefe SGßeife nid^t, fo fliegt er eilenbg ju, fe^t fid^ einen Slugenblid, ergreift bie S3eute unb l)aftet im nädfiften 3lugenblide fd^on Wieber an ber Söanb, Wo er fid£) nun erft eine bequeme ©teile jur SJerfpeifung ber geißelten 5lal§rung au§fucl)t. kleine Ääfer, Weld^efid^ tobt ftetten unb in ber .g)offnung, an eine unerreid^bare ©tette ju fallen, fidE) über bie ©teine l^erunterroKen laffen, ©binnen, bie fid§ in atter @ile an il^rem 9lettung§tau über bie Steifen l^inunterjuflüditen fud^en, fängt er mit £eid)tig!eit in ber ßuft auf. „5ßeim Slufflettern trägt er ben Äobf ftet§ gerabe nac£) oben geridE)tet unb fielet bann faft ebenfo furätialfig au§ Wie ber Kleiber. Sin überl^ängenben ©tämmen beugt er i'^n fogar jurüd, um ben garten ©d^nabel nid;t an borftel)enben ©teinen ju befdf)äbigen. SLl^eitä in einzelnen ©ä^en, bon benen jeber burd^ einen gleii^äeitigen glügelfd^lag unterftü^t wirb unb oft, befonberä bei großer (5ile ober Slnftrengung, bon einem furjen ^el^ltone begleitet wirb, tl^eil§ förmlich fbringenb, gel)t c§ nun mit erftaunlid^er ©d^neüigfeit bie fteilften fjel^wänbe, bie ]^öd£)ften 2:t)ürme l)inouf. ^k ftü^t er fid^ babei auf bie ©bi^e ber ©cl)wungf ebern , wie bie§ oft gel)ört wirb: liierju wären biefelben biel ju Weid^ unb fd)Wad^. 3lu§ ber gerne beobachtet, ^at e§ aHerbingS biefen Stnfdliein ; ift man i^m aber na§e, fo fiet)t man i^n feine glügel gerabe im umge!et)rten ©inne benu^en. 2{nbem er nämlii^ ba§ fölnbogengelen! tief fteltt, läßt er bie ©dfiwingen nad^ leinten unb oben bon SOlauerläufcr: SBctracjen. S;äg(id^cS fefcen. S'Ja^ruiti^. 577 bem in fenfrerfiter Sage 16efinblic£)en, mit bem gelfen gteirfitaufenben ^öx\)n unb foinit aitt^ bont Seljen a^fte^en, uiib !^ierbuv(^ tüivb e§ i^m möglii^, unmittetbar öon oBen auf bic unter i^iu liegenbe Suftiaute ju tt)irfen unb ftd) fo ouiiuärtl ju befövbern. S)iefc SSenu^ungSlueife ber gtügct fte{)t mit i^rer eigentpmlid) ftar! aBgeftumt)ften ©cftatt in engfter Serfiinbung: fpitjige glügel njütben bie aufmärt§ tveifienbe Äiaft entfi^ieben benad)t^eitigen. 2)ev 3JlauerIäufev lüftet fic üBrigen§ rtötirenb be§ gtatternS nur fo meit, als nöt^ig ift, um qu§ i'^uen einen oxbentlic^en 2Binbfang ju Bilben; bie einzelnen «Sdimingen muffen fid^ alfo gegcnfeitig noc^ genügenb bedfen. S)en fuväen ©c^manj fuct)t er beim i?(ettern, mobei er it}m feinerlei üDienfte t^ut, möglictift meit öom iJelfen ju entfernen, um i^n ni(i)t ju fiefd^äbigen. 33eim 33ef (ettern ber ^elfennjanb jeigt er eine foli^c ^roft unb öertjanbt^eit, bo^ man motjt annehmen fann, e§ gäbe im ganjen ©ebirge feine 3elä» platk, todd)^ für i^n ju gtatt ober ju [teil märe, ©efangene taufen mit 2eic^tig!eit an ben ilapcten bc§ 3inimer§ empor, ^i fteiler unb glatter aber bie p erfümmenbc glädie ift, um fo fd)neller mu^ ouc^ bie Steife öor fit^ gef)en, ba an ganj glatten 5(äd)en aud) er fid^ nur auf 2lugenblidfe im ß}leid)getoi($te ju {)alten bermag. Dben onget)ängt ober überl^aupt fo l)od) angefommen, al§ er äunäd)ft gelangen tooHte, fie^t man ilin oft mit jiemlid^ mcit entfolteten glügetn, fo ba^ bie meinen {ytedfen beutlic^ fii^tbar merben, fd)metterlingsartig am iJelfen l^ängen unb rüttetnb fid) erhalten, mobei fein Äopf fi^ tinfg unb red)t§ toenbet, inbem er über bie ©d)uttern weg bie ©teile mciter unten am Selfenliangc, toeldier er 3unäd)ft aufliegen mill, in§ 3lugc fa^t, ^n biefer ©tellung, in metd^er fid) ber freilebenbe ^iauerläufer nod) am eljeften auf 3liigenblidte rut)ig beobachten lä§t, nimmt er fi(^ in ber 2:§at an§, aU ob er auf ter ©pi^e ber ©c^mungfebern rutje. -iDiit einem fräf= tigen ©to^e fd)neUt er fid) plö^lic^ öom i^elfen meg in bic 2uft l^inauä, menbet fid^ in i^r mit SeidC)tigfeit, überfi^tägt fid) fogar äum ^eitöertreibe unb fliegt nun balb, mit fc^metterlingSartigen, unregelmäßigen S-lügelfdf)lügen, balb mit ganj ausgebreiteten ©dl)mingen fid) tjerabfenfenb, balb h)ie ein 9tauböcgel mit nac^ unten geri(^tetem ^opfe unb angejogenen klügeln l)ernieberfd)ie&enb, ber au§erlefenen, oft felir öiele, oft nur wenige 3Jleter tiefer liegenben ©teile ju. S)ort l^aftet er im näd)ften Slugenbticfe, ben ^opf bereits mieber nad^ oben gerichtet, unb beäljalb gef^ief)t biefeS •herabfliegen oft in einem fdt)önen, unten lurj gcbrodlienen 33ogen. ^aäj ber ©eitc ^in bemegt er fic^ meift fliegenb; bod^ läuft er aud) äumeilen mit ftarf gebogenen Serfengetenfen auf einem fd^malen Öefimfe bn^in; aber er liebt bieS nid)t unb fliegt balb roiebe.r ab. @r ift überhaupt ein guter Flieger, meniger biclleid^t in magered)ter 9tid^tung auf meitere ©treden al§ in fen£red£)ter, mie e§ eben and) für it)n not^menbig ift. ^n biefer 9ii(^tung ift er in jeber Sage 5)ieifter, unb nidjtg fd}önere§ fann e§ geben, alä ein ^pärd^en biefer S3ögel über bunflen 9lbgrünben im ©lanje ber ©onne fid§ tummeln ju fel)en. „S)ie 9lad)trul^e l§ält ber ^Jlanertäufer ftetS in einer gefd^ü^ten iJel§= ober ^auerfpatte. ^m ßJebirge l^atte id^ i^n an gemiffen ^Jeläwänben, mel(^e id^ alä feine ßieblingäplä^e fannte, unb an bencn er fonft ben Xag über ftetä ju finben mar, immer erft erfd^einen fel)en, toenn bic anbcren 3llpenöögel fid^ fd§on längft ^ören unb fe^en ließen. ^6) mar beSl)alb ber 3Dleinung gemefen, baß er fotc^en ©egenben um biefe 3cit fd)on au§ anberen Sllpengebieten aufwiege unb fid) abenbS mieber bort^in äur 9iad§trul)c begebe, toie bie§ mandje 2llpenbögel ju tl)un pflegen, ^t^t freiließ fteljt cä für mid) außer Zweifel, baß er einfad^ eine lange 5iad)trul)c l^ält. @r f)at auc^ in ber Xi]at JHed^t unb @runb genug boju; benn einmal muß it)n bie beftänbige unb fe'^r anftrengenbe S5emegung mäl)renb bcS 2;age§ ermüben, unb jubem mürbe i^n ein meitereä .g)erumftettern am fpäteren Slbenbe bei bem öerftedten 5lufent^alte feiner SSeute in ^tn fcl)on frü^ in tiefem ©chatten liegenben ©dl)lud)ten nicl)tS meljr eintragen. Slu^ im ©ommer ftnft in biefen .^ö^en bie äBärme mä^renb bpr 5iadf)t oft fef)r tief. 2)ie Seifen überjie^en fid^ bann mit 9?eif unb tropfen in ber grül^c unauf» l^örli^. 2öa§ l^ätte nun unfer Sllauerläufer babon, fd^on in ber 5Jlorgenbämmerung, abgefel^en bon ber mangelhaften S3eleu(^tung, an i^nen l^erumäuftöbern'? 6r mürbe feine Sauget befd^mu^cn unb näffen unb bann nid)t im ©taube fein, feinen iJüßen bie nöt^ige 5ladt)^ülfc ju leiften. Zxo^ 578 ©ed}Pe Drbnung: ©V^erlingSüöflel; toierunbbreiBigfie ^yamine: §opfc. feiner ftar!en 9iäöel toörc e§ i^tn nic§t möglid^, an ben üBerriefelten gelSnjänben fid) feftjU' Üommern. S)nB {t)n feine SSehjegung ]z1)x ermüben mu^, fieljt man au§ feinet Sage im ©ct)laf» fämmerc^en, @r liegt im ©runbe ber gel§f^alte, ^u njelcfier er fid^ 3uiücfaiel)t , auf bem 35au(i)e, toie ein brütenber S3ogel, un3h)eifelf)aft nur, um feine glatter = unb Älettermerfäeuge geljörig au§= rul^en ju fönnen. „?lu§er ber t^ortpflanäungSjeit fie'£)t man ben 5Jiaueviaufer feiten f aarlüeife. @r burc^ftreift meift einfam bie oben ©ettiete unb lö^t baBei feine furje unb unBebeutenbe, aber angenel)m lüngenbc ©tro:pi)e fleißig pren. ©egen anbere feiner 3lrt, toeldie biefelbe ©egenb burdiftreifen, benimmt er fid) entnjeber gteidigültig ober fud)t fie burd) |)erumiagen ju bertreiben. 5JUt frembartigen S3ögeln !ommt er olinel^in nic^t in naivere 33erül^rung, unb toenn e§ gef(^iet)t, flü(^tet er bor i!§nen. S)ie 9iat)rung befte'f)t au§ ©binnen unb Äerbt^ieren, föelciie jene .^ö^en aud) nid)t mel^r in äaf)I= rei(f^en 5lrten bettjo'finen, unb er toirb be§l^alb nii^t fe^r h)äf)terif(^ fein bürfen. 2J{it feinem feinen (Schnabel erfaßt er aud) bie !teinfte S3eute mit ©ic^erl^eit, Ujie mit einer feinen Äneifjdnge. S)ic S)ienfte ber Su^Qc beftef)en barin, bie mit ber ©c^nabelfbi^e erfaßten unb in il^r liegenben Äerfe ober bereu Sarben unb ^ubb^n burd^ rafd)e§ 33orfd)neIIen anaufbie^en unb beim 3urüd5ie't)en im l^interen 2;f)eitc be§ ©d)nabel§ abjuftreifen. ©rötere ^l^iere, 9iauben 3. S5,, ergreift er ^uerft natürlich, ttiie er fie eben mit feiner ©c^nabelfbi^e ern)ifd)t, brel)t unb fd)üttelt fie bann aber, bi§ fie enblid) quer über bie 9Jlitte in i'^r liegen, fd)Ieubert fie lin!§ unb red)t§ gegen bie (Steine unb wirft fie fd)IieBti(^ burd) SJor= unb 9JücEmärt§fd)len!ern be§ Äobfe§ ber Sänge nad) in ben ©c^lunb, Worauf er nie bergi^t, ben ©d^nabel nad) beiben ©eiten forgfältig am ©efteine abjutoifdjen. ^erb= tt)iere, welche eine fefte Sebedung I)aben, ^äfer 3. S3., bermag er fd)on be§'£)alb nid^t auäulbie^en, toeil fid) in bem bann notI)tüenbigertoeife ätemlii^ Weit geöffneten ©d)nabel bie bünne 3ungc beim ?lnftemmen gegen ben ^äfcrbciuäer ju ftar! biegen toürbe, toaS biefelbe bei gefc|Ioffenem, fie überalt umfd)lie^enben ©t^nabel nid)t !ann. Dbtoo^I ber 35ogel nid)t im ©tanbe ift, mit feinem ©d^nabel an 6i§ unb ©tein etn)a§ er!ledlic^e§ anäjurid^ten, bemeift hoä) ba§ l^eftige unb fd^aHenbc ^pod^en gefangener gegen ba§ ©itter if)re§ Ääfig§ beutlid), ha^ er an ben f^elfen angefrorene Äerbt{)iere, 5pubben IC. Io§3uIöfen unb in bie 6rbe fid^ flüd)tenbe lebenbe SSeute burd^ 5iadC)fto|en mit bem ©dt)nabel ober SBegräumen anberer geringen <|>inberniffe nid)t§beftomeniger ju erreichen toei^. Sm SBinter wirb er fic^ an @ier, ^pubb^ri unb erftarrte Äerbt^iere t)üikn muffen; bann ift er auä) o'^ne 3^eifel ben ganjen Züq mit bem müt)ebotten ^i^lamwienfudjen feine§ SebenSunter^lteä befd£)äftigt, unb übrigens wedt be!anntli(^ bie nur auf furje 3eit faHenbe ©onne ba§ Seben einer 5!Jienge erftarrter Äerbtt)iere." S)ie S3rutäeit fädt in bie Sftonate 3Jlai unb Siuni; ba§ 91eft, ein großer, runber, niebriger, flat^er unb auffattenb leidster S3au qu§ feinem äRoofe, ^PflanaenWoÜe, Söurself afern , großen Sloden ©dfjafrootte, ©eWebftüden, paaren unb bergleii^en, fte^t in flad)en 5elfenl)öf)Ien. SJier, etwa funfäe'^n 5Jlittimetcr lange, elf 5)]ittimeter bide @ier, Weldl)e auf Weitem ©runbe mit braun» fdl)Waräen, f(^arf umranbeten ^punlten, am bidf)teften am ftumbfen @nbe, gegeid^net finb, bilben ba§ ©elege. 9la(^ unfäglid^en 5[Rül)en unb gebulbigem ^arren gelang e§ ©irtanner, alt gefangene 5)lauerläufer an Ääfig unb ©tubenfutter ju gewöl)nen unb fpdter wieber'^olt ^leftjunge aufjU3iel)en. Sin it)nen fammelte er einen Stljeil ber unoergleid^lid^en S3eobadl)tungen, Weld)e id^ borftel^enb wiebergegeben l)abe. S)er @ütc beg greunbeg banfe idt), ba^ iä) ebenfattg bie feltenen SJögel ))flegen !onnte. ©ie finb im Äöfige ebenfo rcijenb Wie im freien, leiber aber ]ti}i l)infällig, fo Wettertro^ig fie in il)rem SBol^ngebiete aud§ fid^ aeigen, ^n meinen „befangenen S5i)geln" l)abe iä) il)r SSetragen im ©ebauer gejd)ilbert. „S)ie gefät)rlid)ften Seinbe be§ freilebenben 53lauerläufer§", fd)lie^t ©irtanner, „finb Wo^l bie Ileinen fjallenarten, bcfonber§ ber ©berber, Weld^er feine Staubäüge aud^ in bie ]^öd£)ften ©ebirgSgürtel auSbe^nt. 6r fängt mandjen 5llten Weg unb nimmt Wül)l auc^ mandjeg 9ieft au«. aHauerläufer: ©cfangenl^altuiig. geinbe. — SBiebc^o^jf. 579 ®0(^ gelingt e§ bem ^Rauerläufer, ban! feiner g^ugfertigfeit, äntoeitcn fogar bicfem getoonbten Siäulier ju entflief)en. S)a§ I)ol6e iä) einft jelbft mit ongeje^en. Sin ©peröer ju(^te üergeben§ erfotgreid) auf einen SJtauerläufer ^u fto^en, toeld^et eine toeite of ober in ben ©arten ju feigen ober burd) ba§ S)orf 3U get)en: ba§ „^ub'^ub" tönt einem überatt entgegen, öon ben .g)äufcrn, au§ ben S3aum= fronen, bon ber ^alb jerriffenen Se'^mmauer ober bon einem miberlic^ buftenben 6rb|ügel !^erab, l^inter einer nic^t allen 33lidEen aufgefegten ^Kauer "^erbor. S)a§ S3etragen be§ 2öiebel^opfe§ ift eigentl)ümlid^, aber anfpredtienb. SSei un§ ju ßanbc borfidf)tig unb fi^eu, ttjeidtit er bem 9Jlenfd[)en oft weit au§ unb bertraut eigentlich nur bem ^ul)= l^irten, beffen Jperbe für feinen Untert)alt forgt; im ©üben l^at er fi(^ auf ha^ innigfte mit bem ^JJlenfd^en befreunbet unb treibt feine ^^offen unmittelbar bor beffen 9(ugen. 3lber anä) l)ier toirb borfommenbenfalteä ber ©runbjug feinel SSefenä, grenaenlofe guri^t, bemer!lid^. S)er SJoget ift flug genug, um fid^ boEfommen fti^er ju füljlen, toenn er einen SRenfd^en ober ein .g)austl^ier geloö^nlidl)en (Sd)lage§ geroalir mirb; aber fdljon ein<^unb mad)t i^n bebenflidt), eine^a^e forbert feine SSorfid^t l)erau§, eine borüberftiegenbe Äräl^e erregt Seforgniä, einer ber überatt gegenn>är= tigen (5d£)maro^ermilanc ober ein l)armlofer ©i^mu^geier ruft namenlofen Sd^reden l)erbor. @r ftürjt fid^ bann augenblidlidt) auf ben SSoben nieber, breitet ben ©ditoanj unb bie i^ln^d freii= förmig au§, biegt ben ^opf jurüd, ftredt ben ©dl)nabel in bie |)öl)e unb berl^orrt in biefer ©tettung, welcfie 2:äufd^ung be§ 9iäuber§ bejtoedt, bi§ atte ©efa^r borüber fd^eint. 5iaumonn bel^auptet, ba| i^n jebc nal^e unb fd^nett über i^n f)intt)egfliegcnbe ©df)h)olbe erfd^rede, ba^ er äufammenfa^re unb fcl)nett ben geberbufcf) entfalte: in @gt)pten l^abc iä) fo gro§c 3tengftlid)feit nie bon i^m beobachtet, obtDol)l er fidl) im übrigen auä) ijitx gauj ttjie in SDeutfd^lanb beträgt. „@§ beluftigt ungemein", fdE)ilbert DZaumann, „biefen ängftlidE)en S)ogel ungefe^en au§ ber 9iäl)c beobad)ten ju fönnen. Sitte Slugenblide toirb er erfcl)redt, unb e'^e man e§ fid^ berfief)t, flüd^tet er fid^ in bie belaubten 3tDei9e eine§ na^en S3aume§, lä^t im StuSru'^en ober beim Sßcgfliegen feine fc^nard)enbe ©timme l^ören unb mad^t aud^ Ijierbei atterlei fonberbare Semegungen. ®en)ö^nlid§ trägt er ben fjeberbufd^ nidE)t entfaltet, fonbern fpi^ nad^ leinten gelegt. @r fäd^elt aber bamit, toenn er böfc toirb unb breitet it)n au§, toenn er in Stu'^e auf einem Saume fi^t ober, tt)enn er feinen 9tuf ertönen läßt. S^^ ^aarnng§äeit fpielt er mit bem gäd^er aud^ bann, wenn er am 33oben umt)erläuft, unb jumcilen entfaltet er i!§n felbft hjäf)renb be§ 5luge§ fo, toie man fpielenb einen 5äct)er auf» unb jumadit." ©ein Sang auf bem Sßoben ift gut, fd^rittmeifc, nid^t pjjfenb; im ©ejmeige bagegen beroegt er fic^ raenig unb gel)t l^öd^ftens auf ftärferen, toagercd^ten tieften auf unb nieber. fjliegenb »erben bie ©d)iöingen abmeclifelnb balb fd^neU, balb langfam gefdjttiungen; ber iJfug erl)ält baburd^ ein ängftli(^e§ Sluäfe^en unb gel^t judenb bormärtö. SSor bem 3lieber= fi^en fd)roebt er einige Slugenblide, unb entfaltet babei feinen geberbufd^. S)ie Sodftimme ift ein l)eifer fd)narcE)enbeä „dlirr", meldfieg juroeilen toie „©d^roär" flingt; bei guter Saune lä|t er ein 582 ©cd^fie Orbnung: ©^jevlinggoögel; fünfunbbreifetgf^c gatiüUe: Ätetter'^o^fe. bumffe§ „Oueg qucg" öcrne^men; bcr ^aarungSruf tft bQ§ t)ol^t üingcnbe „^up f)u\)". ^m i5rüf)ja^re [tö^t biefen ba§ 5Jiännd)en ununterbrodiien au§, alber fd^on gegen ba§ dnbe be§ SuU l^in ruft e§ ntc£)t mel§r. Söenn fid§ im 3lnfangc ber 23egattung§äeit ätoei äftännc^en um ein 3Beib(^en [treuen, rufen fte unaBläfftg, t)ängen bann bem „^np" auä) hjo'^l ein tiefeä, ]§eifere§ „^u'^" an. Dbtüol^l an günftigen Orten ein Sßiebe'^oijfpaar bic^t neben bem anberen ttjol^nt, l^ält bod) bloB bie gamiüe im cigentlii^en ©inne bei SöorteS treu ^ufammen; bie ^lacfibarn ftreiten fid^ forttoäl^renb. @§ fommt ätoar feiten ju 2:^ätlic£)feiten älvifc^en i^nen; tod^l aber jagen fie fic^ fc"^! ärgerlid^ l§in unb ^er unb geBerben fid§ fo, ba& il^r Untoitte nid^t p öerfennen tft. äJlit anberen SBögeln ge'^t ber SQJiebe'^opf leinen i5reunbf(^aft§bunb ein. 5Die einen fürchtet er, bie anberen fcEieinen il§m gleid^gültig ju fein. 2l!6er biefer, ber Zuneigung fd^einbar fo toenig äugänglid^e SJogel fc^lie^t fid§, toenn er bon 3ugenb auf freunblid^ bel^anbelt toirb, feinem Pfleger mit au^erorbent» lieber 3ättlid^feit an, unb be§'^a(b gehört ein jal^mer Söiebel^obf ju ben unter{)attenbften unb Iieben§h)ürbigften §au§genoffen, toeld^e man \iä) beulen fann. ©ein ©eberbenfpiel beluftigt, feine 3al^m'§eit unb 3uti;auIicf)Jeit entäüdEen. @r toirb ^a'^m toie ein ^unb, fommt auf ben 9luf, nimmt feinem (Sebieter ba§ fjutter au§ ber ^anb, folgt i^m burd^ alte Sii^mer bei ^aufe§, in ben §of, in htn ©arten, in§ Sreie, o'^ne an§ SGßegfliegen ju beuten. 2fc mel§r man fid^ mit if)m befd^öftigt, um fo umgänglid^er toirb er, gel^t fi^lie^Ud^ fetbft auf ©i^erjc ein, toel^c i^m anfangt entf(^ieben unbe^aglid§ ju fein fd^einen. S3ei geeigneter ^Pflege fc^reitet er im Käfige auc^ ^ur ijorttjflanäung. Äerbtl^iere mancherlei 3trt, toelc^c berSöiebe^opf öomßrbboben auftieft ober mit feinem langen ©d^nabel au§ Söi^ern lierboräicl^t unb be^iigtid^ l^erauäbo^rt, bitben feine 5lal)rung. 3Jlift= unb 3lo§Iäfcr, ©d^mei^ftiegen, Sarben unb anbere lot^liebenbc ^erfe f(^eint er ju beboräugen, ber* fc^mäl^t aber aud^ 5Jtai=, 33rad§=, 9{ofen!äfer, <^euf(^recten, ^eimd^en, Slmeifenbubpen, 9iauben w. nid^t. ©eine S3eute jie'^t er mit biet ©ef^idEli^feit au§ ben öerborgenften ©d^lubftoinletn l^eröor unb erfd^lie^t fidt) fold^e oft mit großer Slnftrengung, inbem er toie ein ©ped^t tjämmert unb meifelt. „9Bo er ben 5Jlift ber .gerben unb be§ SBitbeS burd^fud^t", fagt Naumann, „ober mo er fonft eine 3eitlang ben 3!Jlai!äfern nat^gegangen ift, fie^t man eine 2Rengc Heiner Söctier, welche er mit feinem toeic^en ©d^nabet in ben 35oben gebol^rt l|at. 2lber biefer bient i!^m aud^ jum SLöbten ber größeren Ääfer unb jum Slbfto^en ber l)arten StügelbedEen, i^ü^t unb SSruftfd^itber. @r ftö&t einen Ääfer fo lange mit bem ©d^nabel gegen ben S3oben, bi§ jene SE^eite abfpringen unb toirft it)n bann, fo äubereitet, in ben ©^lunb l)inab, um i'^n berfdC)lingen ju fönneu." 2)er ©t^nabet ift gut jum ©rgreifen; um aber bie erfaßte SSeute l^inab ju toürgen, ift e§ unbebingt nöt^ig, fie borl^er in bie .^öl)e äu fd^leubern unb bann aufäufangen. S^unge Söiebel^opfe, hjetd^c man f)eranäiel)en teilt, mu§ man [topfen; im entgegengefe|ten t^aUt öerl^ungern [ie, tocil [ie bud5[täblid^ nid^t im ©taube [inb, ba§ mit bem ©d^nabel erfaßte aui^ ju berfd^lingen. Se^tere§ lernen fie erft mit ber 3eit- 2fn ©uropa ertoäf)tt \xä) ber äBiebe^opf am tiebften 33auml)öt)lungen ^ur Einlage feineä 9le[te§, o'^ne jebod^ ein 30^auertod^ ober eine fjelfenfbaltc, toeli^e i^m paffenb erfdt)eint, unbead^tet ju laffen. ^n ßgljbten niftet er faft auäfd^tießlict) in 3!Jiauerlöd§ern unb feljr l^äufig in paffenben .g)öt)lungen bemolinter ©ebäube. 6r ift überl^aupt um bie 2öal)t feine§ 9fti[tpla^e§ nid^t berlegen. Sei ung begnügt er fid^ im 9flotl)fatte mit einem einigermaßen öerftecCten ^lä^d^en auf bem flachen S5oben; tu ben ©teppengegenben legt er fein 5le[t fogar ^teif d^en ben ^nod§en eine§ ^Äafe§ an: 5palta§ fanb einmal ein ^teft mit fieben ^Jungen in bem Sßruftforbe eine§ 3Jlenfd§engerippe§. 33aumt)ö^len merben geU)ö!^nlid^ gor nid^t, äutueiten aber mit einigen §almd§en unb äöüräeld^en, aud^ tooijl mit ettoaS ^ul)mift ausgebaut, bie auf bem S3oben ftelienben 9iefter burd^ allerlei trocEene ^alme, feine Söurieln unb ©enift gebilbet unb ebenfatt§ mit Äul)mift auSge^iert. S)aä @elege befielt au§ t)ier bi§ fieben berl)ältni§mäßig f leinen, ungefähr fünfunbättianäig 5Jlittimeter langen, fieb^el^n 3Ililtimeter bidten, fc^r tänglii^en ©iern, ttjetd^e auf fd£)mu^ig toeißgrüncm ober getblidtigrauem ©runbe mit äußerft feinen, toeißen 5pünftd§en überfäet ober oudt) [tecEentoä finb, überliaupt fel)r abänbern. ©elten finbet man fie öor Slnfang be§ aJloi öottjätitig; benn ber Sßiebel^opf niftet nur SBiebe^opf: SJta'^rung. gortpffanjung. — Saumi^opf: 2tufcnt^att. Menätneife. 583 einmal im ^af^xt. 5Die @ier toetben bom 2öeib($en aUein fec^jef)n Xa^t lang mit ber größten Eingebung IJebrütet, bie S^ungen üon beiben @Üern jorgfättig gepflegt, mit 2Raben unb Ääferu gro§ gefüttert unb no(^ lange naä) bem 2tu§ftiegen geführt, geleitet, unterrid)tet unb gesamt, 2Bä^renb ber SSrutäeit mad)t ber 2öiebel)opf ba3 ©prid^mort wal^r; benn er unb feine Sungen ftinfen bann in toirflid^ unerträglicher SSeifc. S)ie ©Item finb nicfit im ©tanbe, ben Äotf) ber Sfungen toegaufd^affen; biefe fi^en ba^er, ttjic 9loumann fagt, „6iä an bie ^älfe im eigenen Unratl^e", unb ber le^tere tierfireitet, toenn er in iJäulniä üBergel^t, einen ü6erau§ efel^aften ®erud§. ©c^on ba§ örütenbc SSeibc^en nimmt firf) fetten bie 2Jlü^e, ben eigenen Unrat^ tücgäutragen; baä Äinberjimmer aber toirb nie gereinigt. Ser ©eftanf jietjt fliegen l^eröei, meldte t^re S3rut in bem 5Jlifte oBfe^en, unb fo fommt c§, ba§ ba§ 9left fc^lie^lict) aud^ no(^ bon 5Jtaben tt)imtnelt. S)ie ^Jungen ftinlen felbftöerftänbtid^ am meiften; bie 2llten geben i§nen jute^t jebod^ njenig nac^, uub crft biete äöoi^en nac^ bem Sluöfliegen berlieren bie einen, toic bie anbeten ben t^nen anl)ängenben ©eftanf. SCßenn bie 3Eungen bollftänbig ertoarfifen finb, merft man fo Wenig mel^r babon, ba& man fic mie i^re Altern ol)ne @fel berfpeifen Jann. ©ic finb bann fe§r fett unb ungemein fctimad» t)aft. S)en SBefennern be§ mofaifc^en @lauben§ frcilidf) Bleibt foldie ©peife berboten, unb ni(i)t anber§ beulen bie 5Dla^ammebaner : audt) in il)ren klugen gilt ber „^ubl^ub", fo fe^r fic il§n fonft fd^d^en, al§ unreine^ SBefen. 2)ie Älettcrl^opfe (Irrisoridae) , auf Slfrifa befi^ränlte SBalbbögel, tourben früher al§ ^opfe angefelien, neuerbingg aber bon biefen getrennt unb in einer befonberen Familie bereinigt, obgleich biefe, fo biet befannt, nii^t me'^r al§ ^njölf 3lrten ioijit. ©ie finb geftrecEt gebaut, lang= fd^näbelig, fursfü^ig, furäflügelig unb langfd^toänjig. 3)er ©if)nabel ift feid§t gebogen, auf ber iJirfte gefielt, feitlid^ pfammengebrüdEt; bie ftarfen Saufe finb fürjer al§ bie^Jüttelje^c, biefe mie bie übrigen mit langen, ftarf gelrümmten 5iägeln betoe'^rt; in ben jugerunbeten glügetn finb bie biertc unb fünfte ©(^toingc bie längften; ber ©dtnoanj ift breit unb ftarl abgeftuft. Unter ben Slrten, toeld^e id^ lennen gelernt l^abe, ift ber SSaum'^opf, toic id^ il^n nennen will (Irrisor erythrorhynchus, capensis, senegalensis, melanorhynchus unbßlythii, üpupa erythrorhyncha unb viridis, Nectarinia erythrorhyncha unb melanorhyncha, Fal- cinellus erythrorhynchus unb senegalensis, Promerops erythrorynchus, melanorhynchus unb senegalensis, Epimachus erythrorhynchus unb melanorhynchus, Rhynopomastcs cya- noleucus), unätoeifel^aft ber anjielienbfte. 2)ie ^auptfärbung ift ein fcf)öne§, metaHifd^ glän^enbes SBlau, toeldieg balb bunfelgrün, balb purpurn fd)illert; auf ben Sfnnenfal^nen ber brei erften ©dl)loingen fte'^t ein h)ei|er Qkd, auf ben fe(^§ fotgenben befinben fi(^ bereu jttjei, einer auf ber 3luBen=, ber anbere tiefer auf berS^nnenfa'^ne; äl^nlid) finb bie brei erften ©d^toanjfebern gejeidjnet: aurf) fie äeigen na^c ben ©pi^en mei^c Äreujflecfen. S)ag Singe ift braun, ber ©d^nabel unb Su^ finb !orattrot§. S)a§ Sßeibd^en ift Heiner unb fein ©efieber toeniger glänjenb. 2)ie Sfungeu finb bunfelgrün, faft fcfitoarj unb beinahe gtan^loö; il^r ©d)nabel ift röt^lidlifd^marä. S)ie Sänge beträgt fünfnubbier^ig biä fiebenunbbierjig, bie 33reite adljtunbbierjig, bie Ofittiglängc fecfi^elju, bie ©dimanjlänge bierunbätoan^ig Zentimeter. '')laä) meinen Erfahrungen finbet ftc^ ber S5auml)opf in 9iorboftafrifa nid§t nörblid^ be§ fed)je'§nten ©rabe^ ber 33reite, bon l)ier an nad^ ©üben ^in aber überall in ben l^od^ftämmigen SGßdlbern. Slu^erbem ^at man il)n läng§ ber ganjen Oftfüfte bis jum Aap unb fo meit man bon Offen in 9Jlittelafrifa ttjeftli(^ ging foroie enblid^ in 233eftafrifa felbft gefunben. @r ift ein SBalb* behjo^ner unb fommt l)üd)ften§ auf bie 33löBen ]^erau§, ol^ne jebod^ bie 33äume ju berlaffen. Sluf baumfreien ©benen fiel)t man il)n nie; benn ouf bem S3obcn mad)t er fid^ nur feiten au )84 (2e(^fte Orbnunc): ©verfinflSwöset; fcc()öunbbrei6t9fte gamilie: ißaumfleiger. jciiaffen. ©d)reienb unb lörmenb t)u|c{)t unb fliegt unb Hettert eine ®efettf{$aft biefe§ fc£)öncn 3}ogcI§, toeldje feiten au§ »eniger aU öier, feiten qu§ nief)r aU jel^n <5tücE 16eftet)t, burt^ ben 2Batb. ©pe!e fpvid)t öon fälligen, weldEie au§ funfjel^n 16i§ atüonäig ©tücE 16eftanben t)aBen foKen; \6) beätoeifle jebocf), baB biefe Stngaöe xicEitig ift. S)er ging t)ält ftet§ aufl innigfte äufanimen. 2öa§ ber eine beginnt, tf)un bie anbeten naä). S3eini SBegfliegen fd^reit bie ganje ®efeEfc£)aft tüirr bui-(^ einanbcr, fo ba& man bie einjelnen Saute nid)t meljv unteifct)eiben fann. Seüaillant öerfu(f)t, 93auml)Opf (Irrisor erythrorhynchus). Va ncitütl. ®tB6c. bie J?ef)Itöne, h)elcf)e mit fcetounberuugSiüüi'biger ©c^nellig!eit {)ei;öorgefto§en Werben, bnrif) „®va ga ga ga ga" ftjieberjugeBen, unb id) will i'^m nid)t tt)iberfpred)en, fo toenig aud) feine 5Bud)ftal)en»^ 3eid)en ba§ wiitlidje ©efd^rei ausbrüden !önnen. @o lange bie @efeltfd)aft ungeftört ift, fliegt fie öon einem 33aume ober öon einem 33ufd)e ^um anberen. 6-iner l^ängt fid^ unten an ber rauljen SSorfe eine§ ©tamme§ feft unb !lettert an bemfelben nad) aufwärts, einer nad) bem anberen folgt, unb fo l^ängt balb ber gan^e S^lug an bemfelben ©tamme. 9ln fd^ief ftel)enben ©tämmen ftettert ber S5aumt)opf, toenn aud) nid^t mit ber ®ett)anbtt)eit eine§(5ped)te§, fo boc^ mit ber 9)lü^elofig!eit üteler ©teigöögel cm^jor, an fen!re(^ten l)ält er fid) toenigftenS äeitmeilig an ber ^orle feft unb unterfu(^t nun, ben feinen, äierlid^en (g^nabel in jebe 9ti^e ftcdenb, bie tief gelegenen ©d^lupf» toinfel ber Äerbt^iere. 2)er ©c^wanä wirb nid)t al§ Äletterraerfäeug gebroudit, aber boc^ infolge be» 5lbftreifen§ balb feljr abgenu^t; bal)er feljen auc^ bie ^Jalinen ber iJebevn feiten glatt auä. Sem 2ßiebel)opf äljnelt unfer SSogel barin, ha% er fel^r I)äufig ftinfenbe ^äfer aufnimmt, bem Sautn^opf: gort^sPanjung, 585 S|)ed)te beS'^alb, toeil er bie 9lmeifenartcn bejonber§ BeiüdEfic^tigt. ©urnct) fanb, bo^ er nament= lic^ SBanjen fri|t; 5Jlonteiro gibt Staupen unb fleine Ääfer aU ^k'^rung an; iä) tjaht beobad^tet boß er fid) äcittoeiltg faft aulfd^lie^lit^ bon Slmeifen, unb nantentltcE) öon ben fliegenben, ernährt. S3on feinem gutter nimmt er einen f)örf)[t unongenel^nien @erud) an] biefer ift aber, je nad) ber äcitttjeiligen 5'ia^rung, ein berfct)iebener. @eh)öf)nli(^ ftiuft er naö) Slmeijen, gar nidit jelten aber aud), toie ber Söiebel^opf, nad^ S)ünger unb juroeilen ganj abfd)culidj nad^ 3Jlofd^u§. 2)ic SSetoegungen [inb öer'^ältniSmä^ig gejd)idt. Xxo^ ber furzen S3ciue läuft ber SJogel gar nid)t fo fc^Ied)t, wie man tDot)l ö^rmut^en joUte, unb im5?tettern leiftet er für feine 9lu§rüftung crflcdüdf)e3. Ser öflug befielet aug einigen rafc^en 5Iügelfd)Iägen unb barauffolgenbem ©leiten; nid)t feiten toerben aud) S3ogenfd)toingungen au§gefüf)rt. SSenig anbere SSögel l^abe iä) lennen gelernt, toeld^e fo treuinnig jufammen'^alten toie bie S3auml^o^fe. S)er Säger, tueld£)cr e§ gefc^idft anfängt, fann eine ganje (Sefettfdiaft nac^ einanber nieberfc^ie^en. ©obalb einmal ber erfte gefallen, fliegen alle 3Jlitglieber be» 2rupp§ l)eibel, fe^en ober l)ängen fic^ auf tiefte ober ©tämmc ber nal)e ftel)enben S3äume über bem berenbeten auf, fd)reien fläglii^, fc^lagen mit ben klügeln unb fd)auen entfe^t auf il^n l^inab. 6in jmeiter ©c^u§ unb beffen 2Birfung mad)t fie nic^t etma ängftlid^ ober fd^eu, fonbern nur nod^ be^arrlicl)er in il^ret 5:obtenflage, §öc^ften§ tl)eilt fid^ bann ber Srupp, unb n)äl)renb bie einen bei ber erften Seiche öer^arren, umfcl)tt}ärmen bk übrigen bie jroeite. (So mögen fid^ if)re 9ieil)en lid)ten, raie fie loüllen, auc^ ber le^te nod^ l)ält bei ben getöbteten ©efä^rten au». ^infid)ttid^ be§ S3rutgefd)äfte§ berid^tet 2ebaillant, ba^ ba§ Sffieibd^cn in einem SBaumloc^e auf bem ^lulm fec^§ bi§ ad)t bläulid£)grüne @ier legt, fie abtoedlifelnb mit bem 5Jiännd)en bebrütet unb ju bemfelbeu 2oä)e noct) längere 3eit mit ben ausgeflogenen jungen jurürffel^rt. 5o^9t n^^'i abenbS il)rem louten ©efd^reie, fo belaufdlit man leicht bie neugierigen unb menig f dienen 33ögel unb fann bann erfal)ren, luie bie ganje fyamilie fid) in il)re 31adE)tl)erberge jurüdjieljt. Seöaillant bevftopfte bo§ SSaumlod) unb l^olte bie fo gefangene ©efeltfd^aft am anbcren 2Jlorgen l)crtior. ©obalb ettoag 2id^t l)ineinfiel, fam einer iiaä) bem anberen jur Deffnung unb mürbe rafd^ am (Sd)nabel erfaßt, 3luf biefe SBelfe erlangte unfer ^Jorfdlier ätoeiunbfedfiäig 2Jlänncl)en, f ünfunböievjig 2Beibcl)en unb elf Sunge bon üerf(^iebeneni Sllter. Slu^erbem berid)tet Sebaillant nodt), ha^ Ut Saum'^opfe fid^ äutoeilcn um ben 2Renfd)en, um einen ^unb ober ein anbereä 2;t)ier öerfammeln unb il)m unter lautem ©efdEireie Don Saum ju SBaum folgen. @tel)t man einen 3lugenblicE ftitl, fo fe^en fid^ alle auf ben näd^fteu SBaum, beugen fid) auf ben SSeincn jurüd unb fd)aufeln ben 2eib bon einer ©eite jur anberen. Unfere ^Reifen unb 33aumläufer merben in <5übameri!a huxdt bie SSaumftciger (Anabatidae) Vertreten, S)ie meiften Wirten biefer iJamilie finb fd£)lanf gebaut, furjflügetig unb langfd)n)änäig; ber etma fopflange ©d)nabel ift jiemlid^ ftarf, gerabe ober gebogen; bie jyü^t finb mittel'^odt) , unb bie furjen 3^^^^ aud) mit furjen, menig gebogenen 5?ratten bemeljrt; im Flügel ift bie biertc <5d)toinge bie längfte; ber ©c£)iüanä beftel^t au^ äwölf ftarf abgeftufteu Gebern. Sllle 33aunifteigcr, mel)r aU 3tDeif)unbert 3lrten, gel)ören bem feftlänbifd^en ©übamerifa an unb finb ftrengc 2ßalbben)ot)ner, meldte l)öd)ften§ äeitroeilig in offenere ©egenbcn l)erau«fommen. Ueberauä lebtjaft unb gemanbt, immer in33ett)egung, burdtjfriedöen fie bicbunflen, nicberen ©ebüfd^e, l)üpfen auf ben ^loeigen unb fteigen mie unfere 2Jleifen an benfelben umt)er ober l^ängen fii^ nad^ unten an, flettern aber feineSiuegä nad) 9lrt ber ©ped)tmeifen, Saumläufer unb Spedjte an ben Stämmen auf unb nieber. SJicle ^Jlrten t)aben eine laute, fonberbare Stimme; anbere laffen nur einen furjen unb ^iemlidl) leifen Socfton öcrne^men. Sitte ol)ne 2luänaljme jagen Äerbtl)iercn nod^ 586 iSed^fie Crbnung: ©^lerlinc^gtoBget; fedöäunbbrei^igjle ^^milie: 33aumfteigev. unb aioöt ungefäl^r in berfelBen SQßeife toic bie SJleifen. SSiele bauen ein auffattenbe§, o^t pngenbeg unb oben meift berjd^loffeneä 5Jieft. eine ber Befannteften 2Irten ber fJamiUe ifl ber SBünbeIntfter (Anumbius frontalis, Sphenura frontalis, Anabates unb Phacellodomus rufifrons, Malurus garrulus) , äJettteter einer gleid^namigen ©it)pe, beren Äennäeid)en in beut furjen, ftarf aujammengebrütften , äiemlid^ geraben, nur an ber ©pi^e fanft l^eraBgeBogenen u}tneröofleI (Gymnocephalus calvns). V» notütl. OrÖBC. bem .^d trägt, tocl(^er mit einigen toei^en geberd^en befe^t ift, toittfürlidE) au§gebe^nt unb eingebogen toerben fann, unb in erfterem galle toie ein ^orn na(^ oben, im te^teren toie bie fogenannte ^iafe beg ^trutl^a'^neä an ber ©eite be§ ©(^nabel§ ^erab= l^ängt. 3Sei einer britten 2trt, toel(^er toir ben in©übamerifa übti(^en 9iamen 3(raponga taffen tooEen (Chasmarhynchus variegatus, Ampelis variegatus), ift ba§ nadtc ^ef)tfelb mit ^autrö^ri^en bünbelartig befe^t; bei bem «Jämmerling (Chasmarhynchus tricarun- culatus) enblic^ jieren bie ©tirnmitte unb bie ©d^nabeltourjct jebcrfeitä je ein fünf bi§ fieben ßentimeter langer «Joutfegct S!ic ©lodenbögel finb in ©übamerüa l^eimifd^. 2)er ©d^micb betoo'^nt SSrafilien unb ift l^ier in ben Söalbungen fel^r f)öufig; ber ©tödner l^erbergt in ©uatjana, bie 3lraponga im nörblid^cn ©übamerifa, ber .Jämmerling in ßoftarica. 2lu§ ben U^tx bclannt getoorbenen 9Jtitt^eitungcn ber reifenben ^^orfd^er fd^eint ^^erborjuge^en, ba^ fid^ bic ßebenötoeife biefer S3öget im tocfentlidjen ähnelt. 9tllcrbing§ l)aben toir big je^t, S)anf ben fjorfc^ungen Söatcrtonö, beö ^rinjen bon Söteb unb 9tidt)arb ©c^omburg!§, nur über ^öetragen unb ©itten beg ©d^miebeä unb be§ ©lödnerg augfü()rlid)ere ^erid)te erl^alten; fie aber ftimmen fo boHfommen übercin, ba§ toir bie eben auggefprod)ene 3tnfi(^t tooljl liegen bürfen. „2)iefer mer!toürbige SJogel", fagt ber ^rinj bom ©todCenbogel, „ift fotool)t burc^ fein blcnbenbtoei^eg ©efteber fotoie burc^ feine laute, '^ell flingenbe ©timmc eine 6igent)eit ber piacben •JJIorgen begrüben fie ben jungen 2ag mit i^ren metallreinen Xönen unb nel^men unter allen Sängern am fpäteften Slbfc^ieb bon ber fc^eibenben Sonne, ^n ber Siu^^e l^ängt ber Sc^nabeljipfel feitlic^ l^erab; lä§t ber ©lödEner aber feine Saute erfi^aUen, fo bläft er ben 3ibfcl auf, melc^er ftc^ bann äitfiteic^ "nnt ber Spi^e um feine eigene Sßur^el ^^erumbrelit. Stö§t er bloß einen ein^^elnen Xon au§, fo rid)tet fic^ ber 3ipfei augenblirfli(^ empor, fällt aber unmittelbar nad^ bem 9lu§fto§cn be§ 2one§ mieber um, beim näi^ften Schreie abermals fic^ emporri(^tenb. 3)ie äöeibrf)en mit il)rem bef(^eibenen jeifiggrünen ©efieber fi^en nie fo tjod^ toic bie 5JMnn(^en unb Italien fi^ ftetS in bem niebercn öeämeige ber äöalbbäumc auf. ^ix finb überhaupt nur Wenige borgefommcn, toaS mo^t barin feinen @ntnb f)altn mag, bo^ baS 3Beibct)en bottfommen fi^meigfam ift unb fid^ jugleic^ infolge feineS grünen ©efieberS nur fe^r ]ä}tün auS bem ebenfo grünen 2aub ber 3?äumc l^erauSfinben lä^t. 5)lerftt)ürbig fe^en bie jungen ^Uännd^en in i^rem Ueberganggfleibc bon örün ju äöei^ aus. ^m ameiten ^la^^re '^aben fie ein förmlich gefdliecfteS ©efieber, unb erft im britten ^al^re er^lten fie baS ^leib it)reS 9}aterS." 3E(^ ^(ibi öelegen^eit ge'^abt, einen gefangenen @todEenbogel längere 3cit 3" beobadlitcn unb bin ba^er im Staube, borfte'^enbcS ju ergänzen. 5)aS allerbingS laute unb metallifd^e, in ber 5Zälje ge^^ört aber fe^r raulje, ettoaS fra^enbe unb loenig tt)ot)llautenbe, el^er unangenet)me ©efc^rct erinnert am meiften an bie Stimmlautc ber grofd^lurd^e. S)er Saut, meldten man am l^äufigften unb nac^ oftmaliger 3ärtung in 3ttJifcrenräumen einer l^alben Sefunbe fieben biS fünfunb^manjig» mal naä) einanber bernimmt, Hingt in ber ^iä^e loic „@arrei", toobei ber erfte Selbftlauter nur angebeutet Wirb, bie legten beiben bagegen Ijett unb berne^mlid^, bem Sd^lagc eincS ^ammerS auf ben 3lmbo§ äfinlic^ Hingen. 3u^citen l^ört man oud^ piepenbe Saute, meldte fo fi^mac^ finb, ba§ fie ]djon in geringer Entfernung berflingen. 5Jiancl)mal bertönt er feinen ^auptruf in unge= gemö^nlid^er SBeifc, inbem er ein l^eifereS „ßJrrr" al§ SSorfd^lag ausflögt unb biefem ein lauteS, l^elteS, lang gejogeneS „2^ii" onl^ängt. 3Benn er einmal fd^reit, ftö^t er bie .^auptlaute in 9lbfä^en bon je^^n bis fünf jel)n Setunben S)auer auS, unterbricht fidl) jeboc^ mand^mal, um mit berfd^iebenen Sauten abjumectifeln. (Jr bringt bann mehrere ^Jlalc ben .^auptlaut l^erbor, fd^meigt l^ierauf ein 604 ©ed^fte Drbnung: (SperlingSööflct; a^tunbbrei^igfte gamilie; gruc^tüBgel (ÄotingaS). SöcUc^en, ruft nunme'^x eine T^dbe ^Jltnute lang faft ununterörocfien in geh)öl^nlid)er SQßei[e, fc^toeigt tüicberum ein toenig unb lö^t enbli(^ bie Saute mit bem l^eijeren S5orfd^Iage öerne'^men. 5Die ^ie^jenben ßaute I)ört man nur, toenn er jufammengetauert ouf einem Slfte ^odft unb tieffter Stu'^e ^pflegt, bie lauten, gettenben bagegen, toenn er aufgerii^tet fi|t ober \iä) öeloegt. ^e länger er fi^reit, um fo erregter ft^eint er 3U hjerben, |o ha^ man nidit öerlennen !ann, ba^ er fid§ iDä^reubbem in einem Sie!6e§rauf(^e beftnbet ober baljt. 9Jlit SSeginn be§ gettenben ©cjdireieg l^ebt er ben Äopf t}oä) empor, fperrt ben ©rfinaöel fo toeit auf, ba^ ber Gbertfieil faft fenlrectit, ber Untertl^eit beinahe hjagered)t fte'^t, ftö^t, o^ne ben ©liina'bel ju fd)lie§en, bie einjelnen Söne tief aug ber SSruft ^erau§, fprtngt mit toeit gefprei^ten Steinen rafd^ auf bem ^ttJ^iße ^i" i^'^^ ^^^> f)tbi ben ©dinjauj gefteljt üfier bie ^iu^d, gittert anä) auf 9lugenHidEe mit legieren unb üappt erft mit bem legten Saute bie Äiefer lieber ^ufammen. ißei jebem Saute Betoegt fidi ber ©^nabcl äutfenb ein toenig, ^aU, SSruft unb Unterleib aber ertieblic^; bie ^e^te toirb gebtäl^t, unb ba§ nadfte 5?e^lfelb fc^toingt erfidittic^; bie Sruft ^tbt unb fen!t firf) jö^Iingg, unb bie ©rfdiütterung beg ganzen ^örper§ ift fo gro^, ba^ man glauben mö^te, bie SSruft muffe jerf^ringen. 6rt)öl;t fi(^ bie Erregung, fo neigt er fi(^ frfjief nai^ unten, betoegt frfiüttelnb ben Äopf, inäbefonbere aber bie ^el^le, fielet ben ©(^toanj l^ö^er al§ je, ftretft ein S3ein an^, fo toeit er fonn, !rampft ben ^^B be§ anberen ^ufammen, öerbre^t beibe, toenbet fic^ abtüe(^felnb äur ünfen unb recf)ten ©eite unb f(^neltt unter gleichzeitigem 2lu§fto§en be§ legten, burd^ eine f urje 5paufe bon ben übrigen getrennten §auptlaute§ surütf ober fpringt mit einem feitli(^en ©a|e jäl)ling§ auf eine anbere ©i^ftelle ober brel^t fi(^ auf einer unb berfelben ©tette melirmalä um fic^ felbft. ^aä) SJerlauf bon einer bi§ 3toei ©tunben ermattet er enblic^ unb l^ocEt bann fi^toeigenb auf einem 3lfte nieber, um ju ru'^en. 2)a§ er feinen Siebe^raufd^ jutoeiten mit feinem 2;obe befiegelt, l^at ber bon mir beobachtete ©lodf enbogel, lret(^er beim ©(freien tobt bon feiner ©tauge l^erabfiel, unrtiberleglii^ betoiefen. 35eeren unb grüclite f (feinen bie getoölinlic^e 9la^rung ber ©lodfenbögel 3U bilben. ^rin^ bon äöicb fanb niemals Äerbtl^iere im 5)lagen ber bieten bon feiner @efettf(^aft erlegten ©d^miebe, toeldie er unterfui^te; ©c^omburg! bagegen bel^auptet, üfcfte bon Werfen im 9JZagen be§ ©löcfnerS bemerf 1 3U l^aben. Ütotl^e Seeren unb rof^e, ben Ätrfi^en ö^nlic^e grüi^te, 3uh)eilen aud^ eine Heine 9lrt bonSSol^nen, lurj, immer SSaumfrüi^te finbbie5^al)rung berer getoefen, toeli^e ber ^ßrinj unter= fut^t ]§at, biefelben fj^üc^te, toeldie nac^ feinen SSeobac^tungen faft alte übrigen ©dimudfbögel freffen. „@§ ift unbe!annt", fagt SBaterton, „in toeld^em Steile ®uat)ana§ ber ©lödfner fein ^'left maä)t." ©c^omburg! beftätigt biefe S3el|auptung. „93terln)ürbig ift, ba^ bie i^nbianer toeber bie 9iefter, noc^ bieSrutäeit begSSogelg !ennen, bielmelir allgemein behaupten, ba| er nid^t in ©ua^ana bi-üte, fonbem erft nad^ feiner S3rutäeit im Sanbe erfdtieine." Sludt) ber 5p r inj l)at ba§ 9teft be§ ©d£)miebe§ nidf)t finben, nod§ bon feinen brafilif (^en Sfägern ?tad§ridt)t über baSfelbe erl^alten fönnen, bermut^et aber, ba^ e§ in ben 3toeigen eines bid)t belaubten SSaumeS fteljt unb funftloS gebaut ift. ©efangene ©lodfenbögel gelangen in ber ^leu^eit nid^t aUäufelten lebenb in unfere Äöftge, Ijalten fid^ ouc^ bei einfarfiem, au§ gefo(^tem OteiS, SJiöl^ren unb Kartoffeln beftel)enbem fjutter mehrere 3al)rc. S)ie le^te ber '^ier ju erh)äl§nenben Unterfamilien umfaßt bie Äotinga§ (Cotinginae), gegen brei^ig f leine ober mittelgroße f^^i^tbögel mit ^iemlid^ turpem, breitem, auf ber ^Jirfte fanft gerunbetem, bor ber laum bortretenben ©pi^e beS £)berfiefer§ mit einem f leinen 3ä'§nd^en au§= gerüftetem, bi§ ju ben freien, offenen 9iafenlöd^ern hid)t befiebertem ©d^nabel, ftarfen, furäläufigen Süßen, jugefpi^ten fjlügeln, unter beren ©d^toingen bie ätoeitc bie längfte ju fein pflegt, mäßig langem, gerabe abgefd^nittenem ©d^hjanje unb nadt) bem @efd^led£)te berfd)iebenem Kleingefteber, toelc^e§ bei ben 3!Jtännd£)en berb, lleinfeberig unb farbenpräd^tig, bei ben Söeibd^en njeidt), großfeberig unb büfter gefärbt ift. ^atebanbfotinga. 605 @ine ber f(^önften 2ttten biefer ©nippe ift bic ^aUbanbfotinga (Cotinga cincta unb coerulea, Ampelis cotinga, superba unb coerulea). S)ie öorljerrfc^enbe gärbung be§ ®eficber§ ift ein ptad^töotteS, tiefe§ UttramarinMau, toelc^eä burd^ ben tt)eilnjeiie fic^tbaren Söurjeltfieit ber t^ebetn ^ier unb ba jc^toarje gterfung jeigt; bie Unterfeite ift, bi§ auf ein tiefblaue^ ^ropfquer= Bonb, tief purpuröeiti^enblau; bie (ScE)tüingen unb ©c^ttjanjfebern finb fd^toarj, au^en fd^mal ntcerblau gefäumt. S)ag 3tuge ift braun, ber (S(^nabel bun!e(», ber }^u^ tiefbraun. Sei bem üor= l^errjctienb braunen SQßeib^en finb bic SBruftfebem toei^Urf), bie 33auc^febern gelb gefäumt. S)ie wwm JOalSbanbtotinga (Cotinga latUrl. @rög(. Sfungen äl^netn bem 9Beib(^en; bie jungen 9Jlännc^en erl^alten jebod^ fel^r balb einen blauen 5lnflug unb fpäter blaue f^ebemfäume. 2)ie Sänge beträgt ähjeil^unbertunbje^n, bie ^^ittiglänge einf)unbert=» unbfunfjel^n, bie ©c^tnanjtänge fünfunbfieb^ig 5Jliüimeter. Sie ^aläbanbfotinga, öon ben S3rafitianem „Grejoo" unb „dirua" genannt, betoo^t ba§ Äüftengebiet Oftbrafilienä unb fü§rt im toefentUc^cn bie ßebenähjeife il^rer SJertoanbten. 2)a§ fd^önc ©efd^Ied^t biefer S5öget fc^itbert ber ^rinj bon Söieb al§ eine ber größten 3icrben ber fübameri!anifd§en Urtoälber. 3)er ©lan^ unb bie prad^tboüen färben ber au^gefieberten 5Jtänn(^en treiben felbft bie ro'^en Urbölf er jener Söalbungen an, bie gebern p^u^ unb3ietat ju berarbeiten. Sitte Äotinga§ "^aben ein ernfttraurigeö, ftitteä SBefen, fi^en lange unbeweglich, befi^en einebur(^au§ unmelobifc^e ©timme unb näl^ren fi^ nit^t bon ^erbt^ieren, fonbern blo§ öon Seeren unb anberen SSaumfrüd^tcn ber Söälber. S^n ber falten ;3al^reä3eit, rtenn bie Säume am meiften mit gi^üc^ten belaben finb, äiel)en fie, in tleine tJlüge bereinigt, uml^er, nät)ern fid^ ben Seefüften unb offeneren @egenben unb merben al^bann fonjol)l i^rer gebern mie i^re§ fetten f^leifd^eS wegen in ^})iengc 606 ©e^fie Ovbuung: ©^JcrüngöüBgel; neununbbveiBigfte gamilie: ©d^mudfüögel. Qcjd^offen. S)ic ^aI§banbfotinga leBt im i^nnercn ber großen, bent @tei(f)er nai)t gelegenen Urrtälber jat)rou§, ja'^rein, tft aber eBenfattg ein toaijXfc ©triditioget ^n il^rem Söefen fi^eint fie öiel 5te:^nUd)feit mit unferem ©eibenlt^toanje ^u "^oöen; fie ift bummträge unb eBenfo leid)t ju fi^ie^en toie biejer. 3^t)re 8timme ift ein furjer, einfaciier gorfton, öielleic^t audf) no(^ ein lauter itta (Pitta bengalensis). Vi natiicl. (Sröge. bie ^nfel SomBo!, tüo eine 5lrt toon i^nen auf fanbigem, mit nicberem öeftrüppe überioad^fenem Soben fe^r tjäufig ift. .^ier opferte iä) ber 3^agb einen guten X^eil meiner 3eit unb Ujartete gebulbig, big iä) einen erfolgreichen er erfte 9iurang, h)el(^en ^erbon ]a^, l^atte fid) in bQ§ Äton!en^au§ au 9Jtabra§ geflüd^tet; fpäter erlangte er unter öl^nlid^en Umftänben öiele leBenbe. @ett)ö]^nli(^ fielet man fie einzeln, auSnal^mStoeife aBer lommt e§ bor, ba§ meljrcce \\ä) berbinben; Sferbon ]§ot il^rer bierunbbrei^ig aujammen gefeiten. 3)ie ©timmc, toelt^e man übrigen§ fetten bemimmt, ift ]o eigentl^ümlidti, ba| man fie bon ber jebeä anberen S5ogeI§ leidet unterfd^eiben f ann. Sie befielt, laut SöoUace, auS ätoei |)feifenben Slönen, einem furjen unb einem längeren, h)etrf)er unmittelbar auf ben erften folgt. Söenn fic^ bie S5ögel boüftänbig fidler fül)len, hjieber'^olen fie il^r ®efd)rei in ben 3toi|(^enräumen bon einer 16i§ ätoei 9Jlinuten. Sei einzelnen 5lrten beftel)t ber Sorfruf au§ brei 91oten: fo foll ber 9lurang bie ©ilben „(ämitfd) eia", bie auftralifd^e ßärmpitta bie SBorte „want a watch" beutlid^ aufrufen. Eigentlicher ©efang ift, toie e§ f d^eint, bon ben inbifc^en Slrtcn nid^t gel^ört toorben; bagegcn nennt Stl^omfon ba§ £ieb beä ^ulil^, einer toeftafrifanifd^en 9lrt, anwerft lieblid^. „5Der S5ogel", fagt er, „ftel)t bei hm ©ingeborenen be§ 2:imne'^gebietc§ in fold^em 9Jufe, hai^ fie einen bid^terifdt) berebten 9)lann mit bem 9iamen ^puli'^ äu el)ren fud[)en." SBerfdtiiebene Äerbtl)iere, namentlid^ Ääfer unb ^ie^flügler, Söürmer unb bergleid^en, fmb bie 5ia'^rung ber 5prad£)tbroffeln. SBieberl^olt ift be'^aubtet toorben, ha^ Slmeifen bie ^auptmaffc il^rer ©|)eife bilben; Söallace aber fagt au§brüdlid§, ba^ er niemals biefe ^erfe in bem 5Jlagcn ber bon il^m erlegten gefunben unb ebenfotoenig fie auf Slmeifen jagen gefel)en l^abe. @oulb l)ält e§ für möglich, ba^ bie auftralifd^en 5lrten neben ben Werfen audf) SSeeren unb 3^rü(f)te freffen, t)at aber beftimmteS l^ierüber nid£|t beobachten lönnen. 9ln bie ©roffeln erinnern bie ^itta§ infofern, als fie i^re 33eute nur bom SSoben auflefen, an bie Söafferfd^toä^er barin, ba| fte oft bis an bie Werfen im Söaffer ^^erumloaten unb l^ier i^re Sagb betreiben. Sitte 5lrten ber ^^amilie, bon beren 35rutgef(^äft man Äunbe er'^alten ^at, bauen i'^r f unftlofeS, aus feinen üteifent unb leidet ^ufammengefügten Halmen beftel^enbeS 5^eft auf ober bic^t über bem SBoben; SSernftein fanb eS jiemlid^ gut berftedtt hinter einer ßrbfd^otte. ©trange berid)tet, ba^ atte ^Jlefter, Joeld^e er in 2luftralien ]ai), auf bem Knorren eines g^eigenbaumeS äiemlidC) na^e am S3oben ftanben, au§en auS Oieifig gebaut unb innen mit SJlooS, feinen SSlöttern unb Oiinben auS= gelegt toaren. ©in ^^ieft, toeldieS S^erbon unterfudf)te, toar l§aubtfädf)lid^ auS SBurjeln unb anberen biegfamen ^Pflauäenftengeln äufammengebaut unb intoenbig mit toenig «paaren ausgelegt. S)ic @ier, meldte SBernftein erl^ielt, toaren länglid^ eirunb unb bon glänjenb toei^er g^arbe, bie bier (5ier, toeld^e ©t ränge unterfu(^te, auf eigelblid^em @runbe mit unregelmö^igen braunen unb tief= toeingrauen f^ledfen, foltiie, loeldt)c S^erbon erl)ielt, auf grünlid§mei§em ©runbe mit hjcnigen rollten unb eiuäelnen bunlelf arbigen f^ledfen gejeid^net. Db beibe @efd)led)ter brüten, ober ob nur baS äöeibd^en ottein fid^ biefem @efct)äfte T^ingibt, ift 3ur 3eit no(^ nid^t belannt; tooljl aber miffen mir, ba^ beibe ©Item it)re S3rut au^erorbentlidt) lieben unb bei l)erannal§enber @efal)r burd^ bie befanntc Sift ber 35erftettung ben geinb bon i|r abäulenfen fud^en. ^obgfon fagt bon ber in 9tebal borlommenben 2lrt, ha^ fie fe'^r leidtjt gefangen toerben fönne; (Strange berficliert, ba^ man bie auftralifdie 5lrt burcf) 9'lad[)al§mung il^reS eigentpmlid^en StufeS bis bor bie SJlünbung ber f^linte ju lodfen bermöge. 2luf ben 9lruinfeln betreiben bie 5]ßabua= Inaben mit beftem ©rfolge bie 3ogb ber bort tool^nenben ^pra^tbroffeln, inbem fie beljenb ätoifdfien ben SSüf^en l)inburdt)friec^en unb i^re lleinen iBogen fel)r gefd^idCt ju ^anbt)aben toiffen. 2;er geübte 3öger entbedEt, laut äöallace, baS ©rfd^cinen einer ^itta juerft an bem staffeln ber Slätter unb nimmt einen ©df)immer Ujalir, mcnn ber SJogel bei feinen leidsten SBetoegungen in günftiger SBeife beleud^tet toirb. 9iegt jener fic^ unborfid^tig, fo jeigt i^m ein bli^artigeS ©läujcn an, bo^ fein Söilb fid^ fliegenb in Sid£)erl)eit brad^te. Sernftein fing jtoei alte ^ßittaS in Sdtjlingen, toeld^e er um baS 9ieft gelegt liatte, unb l^ielt beibe längere 3eit im Käfige. 3n ben erften 2agen maren fie jtoar ettoaS fd^eu, gemö^nten fid) jebodt) balb ein unb tourben fd^on nadt) ber erften SBodfie fo iaf)m, ba^ fie baS ^utter auS ber <^anb 3IU9emeine«. 613 na'^mcn. Slm tiebjlcn fragen flc Itcinc ^cufc^retfcn, 9fmeifen^up^)en, S^ermiten unb bergteic^en. ©rftere fuc£)ten fic burc^ Stuffto^en auf ben 33obcn tjon ben l^arten f^ü^en unb f5ftügelbedfen ju Befreien, fragen bieje itho^ nac?^träglic^ auä) noc^. 5Dic Körper ber X^iext felbft breiten fic fo lange int ©c^nabet l^crum, bi§ fie fo ju liegen famcn, ba§ fie mit bem Äopfe öorau§ bcrfrfilucft toerben fonnten. Uebertageg ijielten fic fi(^ au§fc^Iie^ti(^ auf bem ^oben i^re§ Ääfigg auf unb morfiten bon ben ©i^ftangen begfelbcn felbft nac^tg nur au§na^m§h)eife ©ebrauc^. „^d) glaube", f(^Iie§t ber genannte, „ba^ e§ nic^t fd^hjer fallen toürbe, biefe SSögel an ein 6rfa^futter ju gehjö^nen unb nacf) (Suropa überzubringen, ©ie toürben l^ier eine au^erorbentlirf)e 3ierbe ber 2;t)iergärten fein." „Unfere im gleichen (Schritte fortfc^reitenbeSiei^e mu^tc an berSpi^e ein unertoartete§ $inber= ni§ gefunben t)aben: bic SSetoegung ftodfte. S5ott 33cfür(^tung eilte ic^ bortf)in: bic erften be§ 3uge§ ftanben bor einem braunen, bier bi^ fünf 2Reter breiten 33anbc; benn fo unb nirf)t anber§ fa"^ ber bic^tgebrängtc ^eer^ug ber SBanberameifc au§, toeld^er eben unferen 5pfab f renkte. 3" toarten, hi§i biefer öorüber toax, ^tte un§ ju lange aufget)atten, ber S)urc^bru(^ biefeä <^eere§ mu^te im rafd^en Saufe unter gehjaltigen Sprüngen crähjungen toerben. S3i§ an bie^niee mit ben toüt^enb gemorbenen Werfen beberft, burd^brac^en tt)ir bie bi(f|te 9ici^e, o'^ne un§ jebod^, tro^bem h)ir fie mit ben ^änben äcrquetfd^ten unb mit ben gü|en jerftampften, ganj bor ben fd^merj^ften SSiffen ber gcreijten J^iere retten ju fönnen. ©reift ein fotc^eS .^eer, bon bem niemanb loci^, motjer e§ fommt, nod) mo^in e§ jie'^t, aud^ alle§ on, ba§ fid^ i^m auf feinem SBegc entgegenftettt, fo ^t e§ bod^ ebenfalli feine ^^einbe, namentlid^ imter ben S5ögeln, toetd^c e§ ftetS in großer %n^ai)l begleiten." ©0 f(f)i(bert Sd^omburg! unb berii^tet fobann einiget über bie fiebenätoeifc jener SJöget, mld)t id^ nun junädEift leibli^ befd^reiben toitt. 2)ie 5lmeifenböget (Formicariidae), eine reid^e, über jtoei^unbert 3lrtcn jäfjtenbc, auf ©übamerifa befd^ränlte S^amilie bilbenb, erinnern ebenfo an unfere 2)roffeIn mie an bie Sänger unb äöürger. Sejeic^nenb für bie ©efammf^eit ift, laut ^riuj bon Söieb, „ba§ bie gü^e auf Unfoften ber Oflügcl auSgebilbet finb". S)er ©d^nabel ift fe'^r berfc^ieben geftaltet, balb träftig, balb äierlic^, balb l^odtifirftig, balb pfriemenförmig, feiten lang, bielmel^r geh)ö!^nlid^ jiemlid^ furj, gerabe ober gebogen, ber Sauf mittell^od^ unb ftetg fräftig, ber lange unb bünnjel^igc i^u^ betoel^rt mit langen, fc^mad^en ^fldgeln, toelc^e jumeilen fporenartig erfd^einen fönnen, ber ^lügel immer furj unb runblic^, bie britte, bierte ober fünfte ©dEitoinge bie längfte, ber ©d^manj balb lang, balb fur^, balb gerabe abgefd^nitten, bolb augerunbet, ha^ ©efieber tüüii) unb buntfarbig. 3n i^rer ßebenätoeifc l^aben bie 9tmeifenbögel toa'^rfd^einlidt) bie größte 3(c^nlid)feit mit ben *Pitta§; bodt) erinnern einige audfi tüieber an bie 2)roffeln unb Söafferfd^roö^er, anbere an bie ©änger. ©ie bctooljnen bie au§gebc!^nten Söalbungen ber Gbenen ober bie bufd^igen ©tredEen ber ©teppen» gegenbeu, meibcn aber baä ©ebirgc. ^t au§gebe:^nter, je feudaler unb l^ei^er ber SBalb, um fo l^äufiger finben fie fic^. Einige 2lrten fommen in ber Wdi)t behjoljnter Drtfd^aften bor; bie gro^e ^Jtel^rja^t bagegen ^ält fid^ berborgen im Sfnneren ber 2)irfic^te unbfd^eintaufbcnSobenangemicfenju fein. S)aö (fliegen toirb allen Slmeifenbögeln fd^toer, unb man fielet fic nur im öu^erften Siotl^fattc iljre gflügcl gebraud^en; ja einjelnc bon i^nen erl)eben fidl) faum jemals fliegenb über ben Soben, fonbcni fu(^en anc^ in ber örgftcn ^lot^ ii)x ^eil in ber Äraft i^rer gü^c, inbem fic mit berboppclter (Jilc ba^inrennen, falt^ fic e§ uid^t bor^iel^en, fid^ platt auf ben SSoben ju brüdfen. ^m Saufen toett» eifern fie mit jcbem anberen SJogel; benn fie rennen nid^t blo^ fprungmeife über ben Soben bal^in, mit einer ©ct)nelligfeit, ^a^ eg einem ^nnbe ^Jiü^c mad^t, fic cinju'^olcn, fonbern fic fpringen aud^ mit gettjaltigen ©ä^en i^odj bom SSoben auf erhabene öegenftönbc ober bon bicfcn toieber l^erab. Saufenb ober Ijüpfenb burd^meffen fie ungel}cuerc ©tredEen ber äöälber, toic Drbignt) fagt, „baä 614 ©ed^fle Cvbnung: (S|.^erIing§DügeI; breiunbtoierjigflc gamitie: 33ür3cl|iel3ev. gan^e ©eöiet il^te§ S5erl6re{tung§Ireife§." (Sie jie'fien nid^t regelmäßig; abn |ie finb Beftänbig auf ber Söanberung. 9iur toä'^renb ber ^lift^cit feffelt fie bie ©orge um i^re ^rut au eiue unb biefetfie Oerttid^feit. ^"^re ©timmc ift ^öc^ft bexfd^iebeu. ßiuigc laffeu örummenbe Saute berne'^meu, oubere ftoßeu eineu iüiebet'^otteu 5pftff au§, aubere hjieberum jmitfc^ctn, eiujelne gebeu eiueu lurjeu, oBer laut töuenbeu @efaug 3um Ibefteu, me'^tere finb im l)öd)ften @rabe fd)ioeigfam. ^eröt^iere bilbeu bie l^au^tföc^Udifte 9la^rung ber 3lmeifenbögfl; bocf) öerfc^mä^eu einige auc^ ^Pftanäcnftoffe nid^t. ßrftere fammeln fie I)auptfä(^lid) öom SSoben auf, inbem fie bie iJeuerauge (Pyriglena domlceUa). Va natürf. ®rBge. abgefattenen iBIätter mit bem @d§na!6el ummät^en; einzelne ft^orren oBer aud^ ioie bie ^ütiner, wenn fie rafd^er jum S^^^^ lommen wollen, ©ie lieBen bie 5lmeifen, ol^ne boß man jebot^ fagen !ann, ba| biefe i§re Bebor^ugte (&:j)eife toören. 9iad^ Stngak 9)lenetrier§ niften bie 5lmeifenbögel in benjenigen 9Honaten, Weld^e il^rer .^eimat ben O^rü'^ling bringen, unb legen i^re ätoei ober brei auf toeißlid^em ©runbe röt^üdf) getüpfelten @ier o'tine mefentüdfie S5or!e^rungen in eine feid^te 3JluIbe auf ben SSoben. Sie Sfungen öerlaffen ba^ 9left 16alb naä) i^rer Geburt unb folgen bann il^rer 9)hitter nad) Slrt ber 9teftf[üdt)ter. @incr ber 16e!annteften2lmeifenbögel ift ba§f5 euer äuge (Pyriglena domicella, Lanius, Myiothera unb Formicivora domicclla, Drymopliila trifasciata, Myrmeciza melanura), S5ertreter einer gleid^namigen ©ip^je unb ber Unterfamilie ber Slmeif enf änger (Formicivorinae). 5Die Äennjeidfien ber Sippe finb geraber, ^iemlid^ ftorler, faft fegeiförmiger ©dtjuabel mit ]^a!iger <5pi^e unb feic^ter ^erBe bor berfelBen, l^o'^c, ftar!e ßäufe, kräftige, aber nid£)t fel^r lange Sd)tn, Weld^e mit äiemlid^ furzen, fdf)lanfen unb gefiogenen ÄraEen Bemelirt finb, mittellange Stügel, in benen bie bierte 6dt)toinge bie längfte ift, unb ein jiemlii^ langer unb aBgerunbeter ©d^manj. S3ei bem männlid^en f^euerauge finb ©i^naBel, i^n^e unb ber größte 3;i^eil be§ ®efieber§ fd^toarj, bie Slügelbectfebern am 33uge Weiß unb bie großen 2)erffebern Weiß geranbet. S)a§ 9luge ift, bem ?iomen entfpredtienb, bunfel feuerrot!^. S)a§ 3öei6dt)en ift olibenBraun, an ber ^el^le unb auf bem geuerauge: SSorfommen uub 2e6en«tDeife. — lürfentjogel: SSorfommen uiib 2c6cn«njeife. 615 ^aäen Ua^^eXb. 2)ie Sänge Beträgt ac^tje'^n, bie ^Breite breiunbatoonjig, bic gittiglängc ad)t, bic ©(^toanälänge fieöen Zentimeter. S)a§ iJeuerauge ift in alten 333albungen 33ra|ilien§ nic^t feiten unb ftiec^t überatt in ben bi(^ten unb bunflen ©ebüfi^en bcr großen SSälber umtier. Sein feurigrotl^e^ 9(uge [ticf)t leö'^aft ab bon bem fo^Ijc^hjaräen ©efieber, unb ber S3ogeI toirb j^on beä^atb leicht bemerflid^. 5Die Stimme ift ein :|)feifenbe§ ©e^toitfi^er. 2)a§ biefer nette 33ogel ein eifriger ^meifenjäger ift, erfahren tt)ir burc^ Äittli^. „3ic^ Begeg= ncte", erjä^lt er, „in einem 3)icCicE)te be§ SBalbeg einem ungeheueren Sc^toarme großer, fc^toarjer Stmeifen, toetc^e um bie 3^rümmer ftarter 25am6u§ftenget ^er gerabe fe^r bef(i)äftigt tooren, n)ä§renb fotoo'^t männliche aU toeibüi^e iJeueraugen i^nen mit großer @ier unb S3e!^enbigfeit nac^ftettten. So f(^ü(f)tern fic^ bic 33ögel aud§ geigten, unb fo getoanbt fie einem S(^uffe auijutoeid^en mußten, War boä) i^re S5egierbe naä) ben 3lmeifen fo gro^, ba^ felbft ha^ S(^ie§en fie nur augenblicfücf) öerfi^euc^te. ^c^ !onnte, am 33oben lauernb unb immer mieber labenb, Batb fet^ämal nac^ einanber iJeuer gefien. UeBerrofctienb tuar e§ für mid^, in bem Allagen ber gefc^offenen foft nur Ueberrefte öon .!peuf(^redEen unb anberen ©erabftüglern ju finben. @g fd^cint alfo, bo§ bie Slmeifen me^rSedferbiffen al§ regelmäßige 9ia^rung biefer SSöget bilben." 9lnbere i^orft^er berfid^ern eÖenfaüg, ba§ in bcr 5iä^e cineg manbernben 2(meifcn^ecre§ bic S^agb auf biefc fonft fo öorfirfitigen 23öget übcrau» lei^t ift. Sd^toerer aöer ^äU e§, bic gefd^offenen au§ ber 9Jlittc be§ manbernben .^cereg ^^cröorju^otcn, ofinc öon l^unbert erbitterten Werfen gebiffen ju hjcrben. 9lu(^ Äittti^ ^ebt l^erüor, baß er öon ben 9tmeifen fürc^terÜcE) gebiffen tourbe, obgleich fie jum @(ücfe ju eilig hjaren, alö baß fie fid^ in 5Jlaffen auf il§n gemorfen l^ätten. 31I§ 25ermanbtc ber 3lmeifenbögc( bürfen toir bic SSüraelfteläcr (Pteroptocliidae) anfeilen. 2)ie bon i^nen gebilbetc, im gemäßigten ©ürtet Sübamerifoä ^eimifd^e gamilie umfaßt ^öd^ftenä äUjanjig Strten, beren aJlerfmale bie fotgenben finb. 2)er Si^nabel ift mitteUang, an ber äöurjcl breiter aU ^oä), auf ber ^Jirftc fanft abfattenb, an ben Sc^neibenränbern gerabe, bie 5iafenöffnung burd§ ^aut berbedft, ber f^uß äußerft fräftig, ^0(^täufig, großzellig unb mit langen 9iägeln betoe'^rt, ber ßauf born mit fe(^§ breiten Sd^ilbem getäfelt, ber ^fügel, unter beffen Sc^loingen bic bierte big fe(^fte bic längften finb, furj unb abgerunbet, ber Sd^man^ mittellang unb jugerunbet, ba§ ©efieber reid^, über bem 5Iugc unb am Sc^nobelranbe 3U 33orften umgetoanbelt. @inc bcr Befanntcren 2lrten ift ber jEürfenöogcI, „Xurco" unb „Xaljocolo" ber G^ilefen (Hylactes megapodius, Pteroptochus megapodius, Megalonyx rufus, Leptonyx ntacropus). S)a§ ©efieber ber Dberfeite ift bunfet olibenbraun, ba^ be§ Sürjelä rotf)braun; ein S{^täfenftrid^, Äinn unb untere SSadfcngegcnb finb ttjciß, SH^^ ^^"^ ß^rgegenb buntelbraun, bic übrigen Untertl^eile olibenroftbraun , 23aurf)= unb Sd^enfelfeiten mit fd^maten fd§n)ärälidE)en unb breiten toeißen, untere St^tüanjbedfcn mit roftfal^Ien, 33ruft= unb ^auc^mitte auf meißti^em örunbe mit fd^malen bunfelbraunen Cuerbinben gejeidtinet, bie Sd^toingen außen roftbräunlid^ gefäumt, bie Sdfimanjfebern tiefbraun. 2)a§ 9tugc l^at bunfelbraune, ber Sd^nabel fd^marjbraunc, ber fyuß braunfcfimar^c {yärbung. S)ie Sänge beträgt ungefähr fiebenunbätoanjig, bie gittiglänge jefin, bic SdEimauälänge neun Zentimeter. S)ie Scbcnäloeife ber SBüräetfteljcr bebarf nod^ forgfättiger gforfc^ung. „So berborgcn ber merltoürbige ©efett fid^ getoö^nlid^ ju tjolten pflegt", fagt Äittli^ bon bem bur^ if)n in ber ^iäl^e bon 33aIparaifo cntbcdEten 2ürfenbogeI, „fo muß ho^ an ben mit einer eigcnt^ümlid^en iBambufen« form übermud^erten 5lbt)ängen fein S)afein jebem SBcobad^tev ber Statur burd^ bie einzelnen, in unregelmäßigen 3bJifrf)enräumen auf einanber fotgenben Jone feiner Stimme fid^ funbgeben, bic Ujunberbar !narrcnb unb freifd^cnb lauten unb ottmä^tid^ immer tiefer tocrben. SJcr Sapacolo unb C16 ®ed)iie Ovbituiig: ©pcrltnggDögcI; oierunbüierjigfle gamilie: Scicrfd^tfänje. feine S^ertoanbten getoä^ren oft ben überrajd^enbften 3ln6Itdf, toenn fie :plö^lt(^ mit i'^ren lurjen, äum fjluge unfät)igen fjlügeln, ben rafdtien Sauf untcrftü^enb, au§ bem 3)i(fid)te l)ert)orf(i)Iüpfen unb in einer (Stettung, toie toir fie tool^l bei unferent 3aunlönige 3U fe'^en geroo'^nt finb, auf einer lierborragenben ©pi^e auf StugenHirfe fic^ geigen, nac£)bem fie ba'^in burc^ einen plö^lidien, unge= l^eueren ©prung gelangt finb. S)ur(^ einen äl^ntidien ©prung berf(^iuinben fie ebenfo ptö^üdt) loieber." ßinge'^enber berid^tet S)artoin. „Unter ben 3}ögeln 6§iIoe§ finb ^toei JBürjelftetäer bie mer!tt)ürbigften. S)cr crftere, toelrfier bon ben ßl^ilocfen ,2;urco' genannt toirb, iftni(J)t feiten. 6r Surfe nöoßtt (Hylactes megapodius). % natürt ®tB6e. lebt auf ber Grbe, gef(^ü|t bon ben @efträu(^en, mit benen bie trodfenen unb la'^ten -^ügel l^ier unb "ixx bebecft finb. SJlit feinem aufgcri(i)teten ©d)loan3e unb fteljengleidien Seinen !ann man i|n fe"^r oft fe^en, toic er mit ungemeiner ©rfineEigleit bon einem @ebüfrf)e jum anberen '^ufctit. @§ bebarf loirfüii) nic^t biet ©inbitbunggfraft, ju glauben, ba^ ber S^ogel fi^ feiner felbft f(i)ämt unb feiner läd^erlicfien @eftatt betou^t ift. SBenn man tl)n 3uerft fie^t, toirb man berfud^t, auszurufen: @in fcf)te(^t ausgebälgter 3}ogel l)at fid^ bon einem 3Jlufeum geflüchtet unb ift toieber lebenbig getuorben. ^JJtan !ann i'^n o^ne bie größte 9)lül)e ni(^t 3um fliegen bringen. ?lu(^ läuft er nii^t, fonbern l^ü^jft nur. S)ie berfi^iebenen lauten 2öne, toeldtje er "^ören lä§t, toenn er unter bem ©efträud^e berborgen ift, finb fo frembartig toie fein ganjeS 2leu^erc. @r foE fein 5left in eine tiefe |)öl)lc unter ber @rbe bauen. '^6) jerlegte me'^rere. S)er fel)r muSfelfräftigc 5Ragen enthielt 5fäfer, ^flanjenf afern unb Äiefel. .^iernac^, \m^ ber Sönge ber SSeine, ben ^üBen jum Äraren unb ber l)äutigen Sebetfung ber 5iafenlöd§er fi^eint biefer SJogel bis 3U einem getoiffen @rabe bie SDroffeln mit ben '^ül^nerartigen Sögein ju berfnüpfen. ©ine jmeite 5lrt (Pteroptochus albicollis), toelc^e liier iapacolo liei^t, ift mit ber erften bertoanbt. S)er Heine fd^amlofe 2öicf)t berbient feinen Flamen (S3ebe(ie beinen .^intern) mit 9le(^t; benn er trägt feinen ©d^toauj mel^r als aufred)t, nämlid) rüdtmärtS nadl) bem Äopfe au geneigt, ©r ift fel^r gemein unb lebt in ^zänx unb cinaelnem, »anb V, ©. C17. ^eicrfr^wanj. Seierfd^wanj. 617 üBcr bie unfvurf)t6aren <&üget äcrftreutem ©ebüj^e, too faum ein anbetet SJogel Befielen fönntc. S)es^alb ift er für bie 35ogelttjett 6^iIoe§ be^eidinenb. ^n ber 9Itt, feine Dk^rung 311 fuc^en, in feinem fcfinetten ^ü^fen au§ ben S)i(Ii(^ten unb njiebet aurütf, in feinet Söeife, fid^ ju betftecfen, itnb feiner Unluft jum fliegen f}at er eine gro^e 3lef)nH(^feit mit bem SCurco; aBet fein ^tuöfe'^en ift nicE)t ganj fo läc^erüti). S)er Xa^acolo ift fe^t liftig. SBenn et bon jemanb in Ofutd^t gefegt toitb, Bleibt er &emegung§Io§ unten in einem ©ebtifdtie fi^en unb berfud^t bann nad^ einer fleinen 2öcilc mit biel @ef(f)idEti(^feit auf bie anbete (Seite ju fried^en. (5§ ftet)t im ©inftange mit feiner fonftigen Seb^aftigteit, ba^ er biet fc^reit. ©eine Jone finb mannigfaltig unb fel^r fonberbar. ©inige füngen mie ba§ ©irren ber Stutteltauben, anbere toie ba§ 9laufdt)en be§ 2öaffet§, unb nod^ anbete laffen fid^ mit gat nichts bergleii^en. 2)ie Sanbteute fagen, ba^ et fein Öefd^tei bteimat im ^a1)xt bet» anbete, bielteic^t bem Söed^fel ber 3ia^te§äeit&n entfpte(^enb. 5JletftDÜtbig ift, ba^ 5Jlolina, meldtet bie (Säugetl^iere unb 3)ögel 6f)iIocg genau Befd^teibt, biefet nid^t etmä^nt. 6ine bem 2utco näd^ft bettoanbte 3(rt (Hylactes Tarnii) toitb bon ben ßingebotenen @ib=@ib, bon ben ßnglänbetn bellenbet 35ogel genannt. 2)iefet leitete 91ame ift fel^t paffenb; benn fidtjet fann niemanb unter= fd^eiben, ob nidt)t ein fteinet $unb itgenbtoo im Söalbe Bellt. S^^hJ^i-fci^ ^ött man ba§ Selten gonj na^e, abet man Bemüht fi^ betgeBen§, butd^ Slufmetlfamfeit, unb nod§ meniget, toenn man bie @ebüfd)e flo:pft, feinen Ut^ebet ju entbedfen, unb bodfi fommt bet @ib=®ib Bei anbeten ®elegen= l)eiten futd)tlo§ nalie. S3eibe Sitten follen it)te tieftet ganj na'^e an bie 6tbe untet bie faulenben 5(efte bouen. 2)a bet S3oben fo ouSnel^menb na^ ift, fo ift i)kä ein guter ©tunb, ba^ fie nid^t Söcf)et gtoben." 5Die Seietft^mänje (ilenuridae), äUjei in Slufttalien l^eimifd^e ©^etling§bögel, bilben bie le^te i^amilie bet Dtbnung. Sf^te ©eftalt ift eine fo eigenartige, ba| man fie tooljt mit anbeten ©petling§bögeln betgleii^cn, ni(^t obet beteinigen fann. ©e'^t gto§, fafanö'^nlic^ gebaut, ]^od5= läufig, futäftügelig unb langfd^toönsig, fteEen fie eine bet abfonbetlid£)ften attet SJogelgeftalten bat. S)et (5ct)nabel ift getabe, an bet üc^9 ci"^'^ Serd^e ettoa gleidE)!ommt. ^infi(i)tlid^ be§ inneren S3aue§ betnerft 9li^f(f), baß bie Sauben in mel^reren 58ilbung§= ber'^ältniffen, jumal in ber fjorm be§ 33ruftbeine§, ber ©abel, be§ 35orberarme§, be§ 33edEeiti, be§ 5Jlagcn§, berfinftröl^reic., eine nic^t geringe ^(e'^nlic^feit mit ben^^ü^nern geigen, anbererfcitS aber (522 ©ieSente Ovbnung: ©irrüöget. auä) gar merflid) öon biegen a6toci(^en. 3m ^noc^engerüftc äeid^net fic^ junöc^ft bie luftfül^renbc ,!pimf(i)ale burc^ breite unb Söölöung be§ ©tirntl^eUeg öor ber aller Sogenannten eckten .^ü^ner au§. S)a§ St^ränenfiein bitbet leinen oberen, ^lattenartigen SJorfprung, unb bie furzen unb f(^toa(^en ©d^Iäfbomm toufen nii^t in eine <5pi^e äufammen, bie ®ouinen!no(^en finb breiter, al§ bei ben ^ü'^ncrn ber f^all. S)ie Sßirbelfäule befielet au§ aftjölf bi§ breijel^n §alä=, fieben jum Stl^eit unter einanber bertoactifenen 9{üdEen= unb fieben ©(^toanäUjirbeln. 2)a§ S3ru[tbein äl^nelt beut ber ^ü^ner toegen fcineS gegen ba§ SSerfen f)m borfpringenben .^interronbe§, unterjc^eibet fii^ ober burc^ bie 3lnorbnung ber fogenannten S5uii)ten unb burd§ bie auffattenbe ^ö^e be§ ^amme§, welcher nur bon ben Seglern, Kolibris unb i^Iugp'^nem an 3lu§be^nung übertroffen tt)irb. Sem fd)tt)ac£)en, fcEimäc^tigen ©abelbeine fe^lt ber bei ben .^ü'^nern ausgeprägte untere unpoare ^^ortfa^; ber .^aubtt)eil ber ^lügel ift im ©egenfa^e ju beut ber ^üf)ner länger al§ ber 33orbcrarm, unb biefer länger aU ber Oberarm. S)a§ S3ecfen ift ebcnfo breit unb flac^ mie bei ben ^ü^nern, bie t^interglieber benen biefer S5ögel äl^nlic^ gebilbet. S)ie Einlage ber 5Jlu§feIn erinnert in mand)er .^infic^t an bie ber .l^ü'^ner; e§ ^eic^nen fic§ namenttid^ bie, toeli^e bie S3orberglieber bemegen, burc^ bie au^erorbentlic^e ©tärfc il^rer SSäud^e unb bie Äürje if)rer ©e"^nen au§. S)ie toeidje QnnQ,t ift fd^mal, fpi^ig, :|3feilförmig, il^r fein gejäl^nelter ^interranb eingebogen, ber 'Wintere un^jaare ©tiet beä 3ungenbeine§ ein eigenes betoeglic^eS ©tüd. ®er (5(i)Iunb erweitert fid) ju einem toalircn ^vo^fe, beffen SBänbe in ber S5rutjeit fic^ berbiden unb bann auf ber inneren Dberfläd)e neuartige galten unb fetten geigen, toeli^e unter er'^öl^ter 2;t)ätig!eit ber Slutgefä^e einen milc^artigen ©toff obfonbern unb bamit bie erfte ©peife ber Ileinen S^ungen bereiten, ©obiel bis je^t befannt, unter= f(^eiben fi(^ bie Sauben l^icrburc^ bon alten übrigen IBögeln. S)er äJormagen ift geftredt unb brüfenreid^, ber eigentlid^e SJlagen fe'^r muSlelfräftig; ber S)armf(^laud) ettoa fed)S=> bis aä)U mal fo lang als ber Seib; bie SSlinbbärme finb immer Hein. S)ie Seber ift unglei(^lappig; bie ©allenblafe fe^lt; bie S5au(^fpeid)elbrüfe ift bo|)|)elt, bie 9JUlä brel^runb, ber ©ierftod einfach unb nur auf ber linlen (Seite entmidelt. 55lan barf bie®irrbögel tool^lbegabte ®efd)ö:bfc nennen. ilai)t beS SöafferS lieben, tbaffertofc ©trecEen meiben fie, menn aui^ bamit nid^t gefagt fein folt, ba^ fic l^ier gön^tid^ fe'^ten, ba ftc il^re i^tugfertigfeit in ben ©tanb fe^t, täglidt) fem gelegene S^ränfplä^c 3U befud^en. ^1)xt größte 6nt= midfclung jcigt bie Drbnung in Dceanieu ober auf ben großen unb tleinen Gilanben beS ©titten SBettmeereS, mie überhaupt bie Stnfetn berl^ättniSmä^ig mel^r Stauben beherbergen als bie großen oeftlanbe. SDie ©unbainfeln, ^Philippinen, 2)tolu!!en finb reirfi an berfd^iebenartigen unb prad^t= boltcn 9lrten; in 9ieu'^oltanb unb auf 9ieuguineo lebt eine namtiaftc ^Injal^t; in ©übafien ober in Snbien unb ©übd^ina toerben fie faum minber rcid£)^altig bertreten. ^n Slfrifa t)aufen ^toax nidt)t fo biete Rauben mic in 3lfien, bie einäctnen 9lrten treten aber in überrafd^enb großer Slnjal^l auf, unb beSl)alb begegnet man ben 5)Htgtiebem ber Crbnung altübcralt, fetbft no^ im ^inneren ber 2Büfte. 3n ben SBatbungen ber ©teppe fie^t man l^icr unb ba fo^ufagen jeben 33aum bon it)ncn bcfe^t; in ben Urtoälbern ift i^r9tudEfen, (^iuen, Reuten unb fonftigeS Öautgeben eine fo gemö^nlid^c 5Jlufif, ba^ fie alte übrigen SJogetftimmcn beinal^c übertönt; ein einziger Srunnen, eine Söaffcrtad^c in ber ©teppe njirb jum ©ammelpla^e ober ttjenigftcnS jum ©tettbid^ein für l^unberttoufenbe biefer ftüdjtigen unb ber^ältniSmä^ig mcnig bcge^rtid^en S5ögel. 9lmerifa, unb jumal ber ©üben biefeS G^rbt^eileS, beherbergt über ein S;rittl)eil aller bis je^t befannten ©irrböget. „3ln ben enblofen Urn)ätbern bon 33rafilien", fagt ^ßrinj bon Söicb, „leben biete Staubenarten, ^^x fünfter 9luf erfreut ben bon ber <^i^e bcS StageS ermatteten Sföger, ber am fyu^e cineS alten SöatbftommeS ouf loeict)cm ^Jtoofe am flar t)erabraufd§enben 2ßalbbad;e [lä) ouSrnl^t, mä^rcnb 33anille unb anbere 3Sotjlgerü(^c i^n erquiden." 3n 5Jtittetamerifa finb fic, il^rer SJorticbc für unfein cntfprec^enb, 624 5gel; erfle gamtlic: 3;auBen (^^rudfjttattben). Bis 3um (SamBeft. Siemmindf jagt, rvo1)l S5ruce'§ 2lngaT6en Benu^enb, ba^ fie in <&al6cf(^ bie 9iieberungen ßetool^ne «nb toäl^renb ber .^i^e be§ StageS auf ben l^ödiften 33äumen fi^e, o^m fic^ 3U rü'^rcn, Bei Slnnä'^erung ber JJJegenjeit oBer in großen 3"9en unb BclüunbenmgStDürbiger ^öl^e nad§ ©übofrifa hjanbere; ic^ l^alte fie für feinen äöanberöogel, unb aui^ alle neueren SSeoBaditer fd^einen mit mir berfelBen 2lnfid)t ju fein, ^aä) meinen ßrfa'^rungen Bcbölfert fie in fleinen gamiticn bie tieferen (SeBirgStMler unb bie unmittelBar om ©cBirge liegenben Slieberungen ber Sßapageitaube (Treron Waalia). »/ü natürt. ©riSfet. Samd^ara, in benen bie ^rod)t ber 2Benbe!rei§Iänber jur ©eltung gekommen ift. ^cuglin fonb fie in <&aBefcE) Bi§ p breitaufenb 3Jleter unBebingter .^ö'^e, aBer auc^ im fübli(^en ©enndr, am Söei^en gtuffe unb in ^orbofän auf. $oc£)BetoipfeUe 9)limofen, todä)t ber 6:^riftu§born fd^ü^enb umftel^t nnb ber 6iffu§ mit feinen öierfeltigen 9ian!en burd)flid)t, Bilben in ber ©amt^ara i^ren Beöorjugten 2lufent!§alt, toäl^renb in ben (SeBirg§tt)öIem bie ^rac^töotten Stamarinben, Äigelien, mit i'^rem biegten ©elauBe, unb enbUc^ bie fc§attigen Söipfel ber gewaltigen (S^fomoren ju no(^ geeigneteren Söo^nfi^en merben. S)a, too brei ober öier biefer SBäume äufammenfte'^en, toirb man hk 5papageitauBe fd)ioerli(^ bermiffen, ja einzelne (Stjlomoren tuerben 3um S5erfammlung§orte om SJiorgen unb 5lBenb unb 3um fc^attigen S^iul^eplale in ber $i|e be§ aJlittag§. .^ier unb ha trifft mon au(^ unfere SSögel |)aam)eife, getoö^nlic^ aBer fc^lagen fie fic^ ju i^amilien ober fleinen fjlügen bon o(^t Big ätoauäig ©tüdfen aufammen; ja^lreidiere l^aBe ic^ nid^t gefe'^en. ^m fjluge felBft !^alten \iä) bie einjelnen 5paare in trauter @efellf(i)aft. S)i(ä)t aneinanber gef^miegt fi^en bie järtlid^en ßatten, unb berjenigc, toeldier ruT^ig BeoBad^tet, Jann gar nid)t in ^^eifel BleiBen, toetc^c äUjei ?PapagettauBe: Gigeufc^aften. SJ^atjrung. 5«>rtpflan3un9. ©cfangen^^altung. 627 im ^(uge miteinanber ficf) bereinigt l^aöen. Sie ^papageitauBc jd^eint in i'^rer 3äi;tlicE)feit bic übrigen Slertoanbten noc^ ju überbieten unb befonberc 3ei($en i'^rer 6attenliebe an ben 2ag ju legen, toie iä) jotrf)e roenigften§ bei anberen Stauben nod^ nid^t beobad^tet l^abe. S)ag 3lneinanber= fd)miegen, ha§ ©c^näbeln, ba§ freubige, idf) motzte jagen, aufjaurfijenbc ©mporfteigen be§ 9Jlänn(i)en§, ba§ ^Iatf(^en mit ben ^^ügeln unb ba§ barauf folgcnbe fanjte .^inabjcEilDebeu jur @attin, tuie cg ber Sauben 2trt ift, bet^ätigt aud) fie; au^erbem aber breitet fie uo^ mit unbefdireiblidier 3ierlid)feit unb Slnmutl^ bie aufgel^obenen f^tügel über ben ©egenftanb ifirer Siebe unb berfudit, um bem Satten ^u gefallen, 5?ün[te unb @ett)o^n§citen nod^aual^men, melcfie fonft nur Ui ben ^pajjageien beobadt)tet toerben. Sciber fiel unfer Slufentl^art nic^t in bie allgemeine SBrut^eit, unb fomit l^atte id^ nic^t Gelegenheit, ba§ Setragen biefer Stauben tuä^renb ber ^-Paarung ju beobachten; aber ict) \di) bod§ genug, um eine Berechtigung für bie tbtn auggefprod^ene 3tnfid^t ju erlangen. Unfere Saube l^at in ber St^at gro^e Sle^^nlid^feit mit ^Japageicn. ©c^on bie f^ärbung i^reä ©efteberS, ba§ :|)räd)tige @rün unb ba§ lebenbige @elb, erinnern an biefc. S)aju fommen aber nod^ ba§ eigenartige .l^erumflettem in ben Säumen unb bie fonberbaren ©teüungen, toeld^e fie annimmt. Selbft ber funbige Kläger mirb im Slnfange nid^t feiten getäufd)t: er glaubt ti)irfüd§, einen ^apagei bor fid^ 3U ^aben. 2llö befonbere ©igent^ümlid^feit ermäl^ne id^ nod^, ba§ fid^ bie ^apageitaubc äuroeiten faft toie ein fd)lafenber 3iegenmelfer platt auf bie 3tefte nieberlegt. 2)er gtug ift fe'^r xa]ä) unb rei^enb, aber t)art unb bon einem laut pfeifenben ©eräufc^e begleitet, tüeld^eä fiä) bon bem 5tu9Qcräufd)e jebcr anberen Staube unterf^eibet. 9iur bie ©timme l^at, mie angegeben, menig anmut:^tge§, fonbern e^er d);va^ f)eulenbe§. ÖJirrenbe ober rurffenbc Stöne 'ijobt iä) nid)t bernommen. Sfn bem 53iagen ber erlegten fanb id) SSeeren ber berfdiiebenften 3lrt, unb Eingeborene im 2anbc fügten mir, ba^ man ben %auhtn nur ba begegne, too e§ beerentragenbe SBäumc unb ©träud^er gibt. Söie-^eugliu ri^tig angibt, finb e§ l)auptfäd)lic^ bie fjtxxiiä) belaubten, fruc^t= reichen toilben fjeisenbäumc, auf benen fie il^re 9la'^rung fud^t. 3luf fotc^en Säumen fiebelt fic fiä) fojufagen bouernb an unb berrät^ i^re Slntpefen'^eit burd^ bie am Soben liegenbcn ober beftönbig l^erabfattenben ^Jruc^tplfen aud^ bann, wenn ba§ bidl)te Saub fie bem 2lugc berbirgt. 3ur ^dt ber f^eigenreife ift oft ha§ ganje ®efi(^t mit bem gelben ©afte biefer fjrüd^te befleiftert, unb ebcnfo nimmt ba§ ^ttt eine gelbe jjärbung an. d)lit biefer 9lal^rung fte'^t im ©inftange, ha^ unfere Staube nid^t auf bie @rbe Ijerabtommt; idt) meinest^eilä l^abe fie tbenigftenS nur in Saum= mipfeln gefe^en. ßebaillant fagt, ba^ bic $apageitaube in Sauml^öl^len auf einem crl^öl^ten -Raufen bon 5)looS unb trocEenen Slättern nifte, unb ba^ ba§ SBeib(^en bier gilblid^h)ei§e @ier lege, ^ä) tann bic Eingabe freiließ nid)t burd^ eigene SeobadE)tung ioiberlegen, lialte fie aber bod^ für irrig. SSenn unfere Staube toirllid^ in Saum^ö^tungen niftet, trägt fie fii^erlid^ leinen 5Jtoo§= unb Slättcr» l)aufcn ein, unb ebenfolbenig legt fic bier, anftatt ^toei @icr. S)ie ;3agb ift nur bann einfadt) unb ergiebig, toenn mon einen jener SieblingSbäume auf= gefunben tjat unb unter i^m fidl) aufteilt. 2)er Sogel ift fd^eu ober tbcnigftenä borftdt)iig unb lä^t ben 3täger nii^t leitet anlommen. Ob man alt gefangene Xanbtn biefer 3lrt an ©rfo^futtcr getoö'^nen lann ober nid^t, bermag id) nidf)t ju berbürgen, bcättjcifle e§ jebod^ nid^t. Sebaillant crjä^lt, ba^ er bier Sunge auä einem ^tefte genommen unb mit {^tüd^ten emäl^rt ^abe, ba^ biefelben aber ju ®runbe gingen, alä bie fjrüd^te fet)ltcn, ba fic jebeä anbere gutter berfd^mäl^ten. 5ludE) biefc eingaben berul^en jeben= fall§ auf ©rfinbung, toie fd§on bie angegebene Slnjal^l ber Sfungen betoeift. 3tnberäartige 3rud^t= tauben, toeld^c id^ Pflegte, fragen gelobten SlciS unb oufgequettte 3iofinen, bauertcn jcbod^ nie länger als einige 9Jlonatc im Käfige au§. 40* 628 ©iefcente Dtbnung: ©irvüogcl; evfte gatnilie: ülaufecn. @ine bcr t)ra(^töoC[tcn Slrten bieder on fc^ön gefärbten Sauben reichen Unterfamiüc ift bie SBoräentaube (Alectroenas pulchcrrima, Columba pulcherrima unb rubricapilla, Erythroena pulcherrima), ^Vertreterin einer gleichnamigen ^ unb ©l^etlanbginfeln, bie fjövinjcln unb ba§ Heine geljeneitanb 9{enne§ö bei ©tabanger, au 9tortt»egen§ toefttic^er Äüfte, ferner faft alle geeigneten tJeljentoänbe um ha§ 9)littelmeer, bon trieft an, ©riec^enlaub, gauj Stalien, ^xanlxtiä), ©übjpauieu. Sluf beu gärinfeln ift fie, laut ©raBa, gemein, niftet faft auf jeber bciüol^nten Snjel, toei^ fid^ aber fo ju berbergeu, ha^ bie Setool^ner toeber i^rer 6ier, nod) it)rer S^ungen l^abl^aft toerben fönnen. 3lud§ hjenn fte i^re ^la'^rung auf ber S^nbmarf fuc^t, ift fie fe'^r fc^eu, babei im f?(iegcn fo geloanbt, ba^ toeber bie 9{aubmöben, nod^ bie Otaben i!^r etloag autiabcn fönnen, toäl^reub bie jal^men Stauben fogleid^ bon legieren getöbtet toerben. „^ä) \aii fie in eine geräumige ^ö^^le fliegen, in hjetc^e man aEenfattg gelangen fonnte. ^aä) bieler Mn^t unb @efat)r !amen toir ba^in unb bemer!tcn, ha^ bie ^öl^le fel^r berfrf)üttet njar unb auä me'^reren fleineren beftanb. S)ie Eingänge toaren burc^ größere unb Heinere ©teine berbecft, fo ba^ bon ben STaubcn ober gar i:^ren SBrut^Ia^en nichts ju feigen toar. Sßeber ©pred^en, uo(^ (Schreien, noc^ ©teintoerfen brad)ten fie l^erauS; e§ tourbe alfo ein ©etoe'^r abgefeuert. 5piö^Uct) belebte fid^ bie ^öl^le, unb bie Stauben flatterten nac^ alten ©eiten babon." ^n ber Umgegenb bon Strieft lebt fie geeigneten Crte§ überaE, auf bem ^arft namentlich in unterirbifd^en, trid£)terartigen |)öl^len, oft tief unter ber Oberfläd^e, in Sftrien, S)almatien, Stauen, ©riec^enlanb unb Äleinafien fomie auf otten gried^ifdfien ^nfeln in gelfenriffen l^ort am SJieere toie auf ben l^öd^ften ©ebirgen. 5luf ben Äanaren tritt fie, laut SSollc, nid^t nur täng§ ber lüften, fonbern oud^ im inneren ber unfein, too biefe nid^t betoalbet finb, in SRenge auf, tourbe felbft not^ in einem .^ö^^engürtel bon ätoei= bi§ breitaufenb 5Jteter über bem aJteere am Steibe angetroffen: S3ert!§elot fanb fie auf ßa^arote in bem nod^ frifdtien Krater ber f^euerfpeier, tro| be§ ©d)toefelgerud^e§ unb ber großen ^i^e, toeld^e barin l^errfdtiten. Slud§ bort brüten ober fc£)lafen fie am liebften in .^ölilen, unb auf Sajarote getoäl^ren fie ein gan^ befonbere§ Sfaöbbergnügen, inbem man im SDunleln mit iJadEeln in i'^re ©rotten bringt, ben ©ingang berftot)ft unb bann mit ©taugen auf fie loSfd^lägt. 3n ßg^pten fa'^ id§ fie an 3fel§toönben, namentlich in ber 9iäl^e ber ©tromfd^netten, in fe'^r ^al^lreid^er ajlenge, einzelne Slüge bon itinen aber oud§ inmitten ber Söüfte, too man fid^ fragen mu^te, toie bie arme @rbe l^ier im ©tonbe fei, ben ^Jlaffen genügenbe Sla'^rung ju bieten, ^m inneren 5lfrila§ ift fie biel feltener; an günftigen ©teilen aber bermi^t man fie nii^t, unb ein fte'^enber Reifen mit fteilen Söänben beherbergt fie getoi^. ^n S^nbien gel)ört fie ju ben gemeinften unb l^äufigften SSögeln, brütet ebenfalls in $öl)len unb 5)^ifd^en ber Reifen unb flippen, too möglid§ in ber 9iäl^e bon SÖßaffer unb oft in @emeinfd^aft mit bem 5llpenfegler, fo in ber 9lät)e ber berül^mten gälle bon ©rifoppa. ^ier, toie in ßg^pten, lebt fie aud^ in einem l^albtoilben 3uftanbe unb betool^nt aUt alten ruhigen ©ebäube, ©tabtmauern, 5|3agoben, fjelfentem^jel unb ä^nlidE)e S3au= lid^!eiten, ober bejieljt bie St^ürme, toeld^e il)r ju ©efaEen erriditet toerben. ^n Obereg^pten gibt e§ biele Drtf(^aften, toeldtie me^r ber Stauben aU ber ^Jlenfd^en ]§alber erbaut ju fein f(^einen. 9lur ba§ untere ©todEtoer! be§ pt)ramibenartigen, platt gebedftcn ^aufeS betoolint ber SSauer, ha§ obere, getoöl^nlii^ toei| getünd^te unb fonfttoie ber^ierte, ge'^ört ben Stauben on, unb au^crbem erridC)tet man nod^ f)o1)t fuppelförmige St^ürme einzig unb attein biefer S3ögel toegen. S)a§ SRauertoerl alter jener ©ebäube, toeld^e iä) 2:oubenfd^lägc nennen toitt, beftel)t nict)t au§ 3icSßt [teilen, fonbern bon einer getoiffen ^öl^e an nur au§ großen, eiförmigen, bidftoanbigen Stopfen, toeldt)e über einanber gelagert unb burc^ SJlörtel, bejüglti^ 9iilfd^lamm mit einanber berlittet tourben. lieber Stopf ift an bem nad^ au^en geleierten 6nbe burd)brod^en, ba§ betreff enbe Sod^ jebod) ni(^t gro§ genug, um einer 2:aube Buflang äu getoä'^ren, fonbern nur beftimmt, £uft unb £idt)t burdE)julaffen. S5on ber anberen inneren ©eite bagegen ift jeber Stopf bequem augänglid^ unb gibt einem tiefte fRaum. 2)ie ©ingönge äu ben Saubenl^äufern finb ^iemlidt) gro^ unb mit eingemauerten 9teifigbünben umgeben, toeld^e bie ©tette ber Q^lugbreter bertreten. S)a^ biefe einrid£)tung fid^ betoät)rt, gel)t au§ ben äJlaffen bon Stauben, toeldti« bie Käufer forttoäl^renb umlagern, beutlit^ "^erbor. gclfentaube: 3lufent^ott. ScbcnSttjeife. 93ettaflen. ©tftcnfcl^aften. ©timme. 5ta'^rung. 637 ^m ©üben finb bic fjetfentaufien «Stanbbögel; im 9iorben atoingt fic ber SQßinter jum 2öan= htm. ©ie öcrfammeln firf) öor bcm SlBjugc in ^a^^Ireic^e (Sd^ttJörme unb fc^einen h)ä!^renb i^xe§ 2lufentf)QÜe§ in ber grembc biefc Vereine nid)t ju löjen. @§ ift mir hjafjrjd^einlid^, ba§ berartigc 2öanberj(i)aarcn o^t öon un§ bemerlt, aöer nirf)t crfannt, fonbern aU gchJö^nUd^e fjclbflüd^tcr angefallen toerbcn. (Sie jie^en erft bann bie Slufmerfjamteit auf firf), tuenn mon fic, toic jutociten gefc^icl)t, fid^ mit Ärä'^en unb SJo'^iIen bereinigen ober ouf ^Bäumen niebertaffen fiet)t, hjaä fie immer nodE) öfter al§ bic fjelbflüd^ter ju tl)un ^jflegen. 2fm ^a^tc 1818 erfd^ien ein ©c^toarm bon ettoa taufenb 5)3aaren ju @nbe be§ SDecemBer in ber ÖJegenb bon Äreuj6urg, Welcher allgemeine 5lufmerlfamfeit enegte. S)iefe 3;auöen IjieUen ft(i) in ©efellfd^aft ber ©aotfrä^en unb S)o'^lcn, fa§en am Sage mit ben .g>au§taul6en in fricblid^er ©emeinfd^aft auf ben 2)ä(^ern, ^ogen aBer gegen 3l6enb in bic ^flabelnjölbcr unb übernachteten l^ier auf Säumen, ©ic blieben bi§ jur 5Ritte be§ Sifli^uar in jener ©egenb unb berfdjtoanben nad) unb nac^, ol^nc ba| man erfuhr, toic. ßincn äf)nlid^en f5^ug beobad)tetc mein SBruber in ber 9id:^c meinc§ @eburtäorte§, unb ma^rfc^einürf) ioarcn bic fjclfcntauben, meiere toir in ber ©icrra 5lebaba antrafen, au(^ nur eingemanbertc. S)a§ SBctragen ber gelfentaubc meic£)t bon bem unf erer .^auätaube tocnig ab. ©ie ift getoanbter, namentlich be'^enber im gtuge aU unfere f^elbflüi^ter unb regelmäßig ]ti)x mcnf^enfc^eu; in allem übrigen gehJölirt un§ ba§ 33etragen ber S^iac^Iommcn ein getreue^ 2eben§bilb ber ©tammeltern. ©ic ge^t gut, aber nicEenb, fliegt bortrefflid^, mit ^jfeifenbem ©äufeln, burc^mißt ungefähr Ijunbcxt Kilometer in ber ©tunbc, Halfest bor bem 5Iufflicgen unb fd^mebt bor bem 9iieberri^en, ftcigt gern i)oä) empor unb freift oft längere 3eit in bic^t gefd)loffenen ©c^toärmen. S)ie Säume meibct fic auffaüenb, obtoo'^l e§ einselnc 3lu§nal§men gibt, ©o fielet man bie egt)ptif(^en .^auätaubcn reget» mäßig auf ben ^Palmen fi^en, unb auc^ bei unä beobadtitet man einjelne fjelbflüd^ter, meiere l^ier [\ä) nieberlaffcn. S3eim 5la]^rungfu(^en läuft fic ftunbenlang auf bem Sobcn l^crum, beim Strinfen Joabet fic jutoeilen ein toenig in ba§ äöaffcr l^incin; bie eg^ptifd^en aber fe^cnfii^, toenn fic trin!cn moUcn, mitten auf ben ©trom, laffen fic^ bon ben SQßetten tragen unb erlieben fic^, toenn fic il^rcn S)urft geftittt l^abcn. ©inne unb geiftige ^^ä^ig^citcn ber gfelfentaubc finb tool^l cnttoidEelt. S)ic toilbc läßt fid^ 3tt)ar nid^t leidet beobadl)ten; bei ber jalimen ober bemerft man balb, baß man e§ mit fingen unb berftänbigen Sögein ju tl^un "^at. ^1)t Sßefen ift ein ©emifd^ bon gutem unb böfcm. ©ic ift fricb= fertig unb berträglid^, richtiger bielleid^t glcii^gültig gegen anberc 5tl§iere unb lebt unter fid^ fo jiemli^ in i^riebcn. S)ie Paarungszeit erregt freilid^ aud^ bei il^nen eiferfüc^tigc ©efü^lc, unb bann fann c§ bor!ommen, baß smei Zauberte fid^ ftreiten; bic a nun jebe Staube tögtic^ ein iialbeS 5pint an ^la'^rung bebarf, brandet ber ganje Quq eine 5Jtenge bon aä}t 9JliEionen fiebenl^unbertunbjtoölftaufenb S3uf^el§ töglii^." Söilfon ftellt eine ä^nlic^e 9tec^nung ouf unb gelangt 5n bem ßrgebniffe, ba§ ein ©c^ioarm über ^n^ei SSillionen Stauben enf^ölt unb tägli(^ fieb^el^n 5[RiIlionen bierl^unbertbierunbätoanjigtaufenb S5n|l)el§ Äörner= futter bebarf. „©obalb bie Stauben", föl^rt 5lububon fort, „^ta'^rung entberfen, beginnen ftc ju Greifen, um ba§ Sanb 3U unterfuctien. SBö'^renb i'^rer ©d^toenlungen gelbäl^rt bie bi(^te 5[Raffe einen pxaiS)i= bollen Stnblidf . 3e nacl)bem fie i^re S^iidCitung tüedifeln unb bie obere ober untere ©eite bem 33eobai^ter 5ule!§ren, erfrfieinen fie balb blau, balb )3ur))urn. ©o jie'^en fie niebrig über ben SSälbern ba'^in, berfct)tt)inben ^eittoeilig im 2aubtber!e, erl)eben fic^ toieber unb ftreidjen in l)öl)eren ©djii^ten fort, ßnblic^ laffen fie \\ä) nieber; aber im näcfiften 5lugenblicCe ergeben fie fid), :plö^li(^ erjc^rcrft, unter bonnerät)nli(^em S)röl^nen unb bergetoiffern fic^ fliegenb über bie bermeintlii^e ©efa^r. S)er .junger bringt fie jebocf) balb toieber auf ben S3oben l^erab. ©obalb fie gefugt liaben, fielet man fie emfig bie melfen Slätter burc^ftöbern, um nad) ber jum 93oben gefallenen @i(^elmaft ^u fud^en. Unablöffig ergeben fid) einzelne 3üge, ftrei(^en über bie otrgtaube (Chalcopeleia afra). V> natBtl. 9r56(- fd^aftlic^ in ber Steppe uml^er^ujcfiroeiten, unb fie fommen an mani^en SBafferpIä^en in ben IBormittagäftunben unb gegen Stbenb ju 3Jlittionen an, toenn aud^ nid^t fämmtlic^ auf einmal, fo boct) ftunbcnlang in ununterbrocf)cner ^ol^t. äöä^renb be§ übrigen ^df)xt^ fxe^t man bie 2ad^» taube paartoeife ober in fleincn üfamilien. 2^ ber Samct)ara bemertte id^ auf jcbem 33ufd§e jtoci big brei ^aare, unb toenn ba§ eine ^aar aufflog unb fid^ einem anberen 33ufd^c jutoaubte, fanb e§ biefen fid^erlid^ fc^on befe^t. 2)cm tropfe ber oon mir erlegten cntnal^m ianuar fanben toix in einem fotc^en tiefte ein IIeine§ toei^eä, rötl^Iic^ burc^fi^immembeg @i. ©efangene 3toergtaul6en gelangen öon SBeftafrüa au§ ^äufig in unsere Ääfige, Italien fid^ bei einfaiiiem gutter gut, oBtoo^^l jxe oft i'^re ©c^ön'^eit öerlieren, jumal fi^ttjarj toerben, fdireiten aud) nic£)t olljufelten im ©ebauer jur ^^ort^ftanäung. Sauftouöen (6eotrygoninae)T§ei^en bic ©lieber einer anberen Unterfamilie, beren 5[)ler!male in bem gebrungenen Seibe unb fel^r enttoicEelten 5üBen, aber berl)ältni§mä&ig furjen klügeln liegen. S)ic S:|)iegeltauben (Phaps) finb ber'^öltnigmö^ig gro^, meift auc^ Iräftig gebaut, obgleich einzelne 3lrten il^re§ langen (Sc^toanäeS toegen fd^lan! erfd^einen; ber (Schnabel ift ftar!, ber gu^ furäläufig, aber lang^el^ig, ber fjlügel in ber Siegel lang unb fpi^ig, ber auä öierjelin ober fet^je^n gebern beftelienbe ©ditoanä mittellang ober lang, ba§ ©efieber bunt unb burd§ bie mctaEifc?^ fd^illemben glügelbecffebern fel^r auSgeäeicCinet. 3!)ic ©c^opf taube (Phaps lophotes, Columba, Turtur unb Ocyphaps lophotes) lenn^eic^net fid^ burd^ berl)ältni§mä&ig fd^lan!en Seibeäbau, lurjen, an ber ©pi^e ftarl gebogenen ©d£)nabel, niebere x^ü^t, beren SJtitteljel^e bem Saufe an Sänge glei(^t, jiemlic^ lange, fpi^ige f^lügel, unter beren (5df)toingen bie ätocite unb britte bie längften finb, bierje^nf eberigen, langen, ftufig feilfpi|igen (Sifitoanä unb lange, fpi|ige ^aube, toeld^e burd^ bie berlöngerten .^inter:^aupt= febern gebilbet toirb, gilt bal^er aui^ tool)l al§ Urbilb einer befonberen ©ippe ober Unterfippc (Ocyphaps). Äopf, ®efid£)t unb Unterfeite finb grau, bie §interl§auptfebern fd^toar^, bie ber Gber= feite li(^t olibenbraun, toelt^e görbung an ben .^alsfeiten in 9ielfenrot!^ übergel^t, bie großen i^lügelberffebern glänäenb bronjegrün, toei^ gefäumt, hk ©c^mingen braun, fd^mal bräunlid)tDei§ gelautet unb jum %f)tiU auc^ an ber x^'^,^^ @(^o)>f« unb (£i)ftfigt(iaube (Phap* lophotei unb cbalcoptera). V« natUiI. ®r3ge. im tiefften f^ticben, gegen ttcinere 35ögel jeigt fie fid^ gleid^gültig. ßicb'^abcrn au§Iänbifd^er Spiere barf fie toarm empfohlen Werben. @ine 3tocite 3lrt biefer ©ruppe, toetd^e aud^ loo'^I aU Söertretcr einer Befonberen ©ippc, ber Scfiiltertauben (Phaps), angefe^en wirb, bie ßrjftügeltaube (Phaps chalcoptera, Columba unb Peristera chalcoptera), ift ouf ber Dberfeitc braun, auf bem ^inter!opfe bunM» braun, auf ber Unterfeite toeinrot^, nac^ bem 33aud)e ju graulid^; ber 3}orber!opf, ein ©trcifen unter bem 3luge unb an ber ^el^Ie finb gelblid£)toetß, bie ^aUfciten grau, bic i^tügelbedffebern mit länglid^en, fupfererjfarbenen, fcf)itternben, jtoei ober brei 3lrmfd^njingen mit glänjenben, grünen gledEen gegiert, bie ^Rittetfd^ttjanjbcdffebern braun, bic übrigen tiefgrau. S)aä 3tugc ift buntel rötf)licf)braun, ber Schnabel fc^hjär^lic^grau, ber 3fu| farminrot^. S)em Söcibd^en fc^It ba§ lid^te ©tirnbanb; feine f^ärbung fpielt me^r in ba§ @raue, unb bic ©piegetficdfc ftnb Keiner. 3)ic Sänge beträgt bierunbbreiBig, bie gittigtänge ncunje'^n, bic ©d^toanjlänge breije^^n Zentimeter. S)iefe 3:aube gehört ju benjcnigen 93ögcln 9Zeu^ottanbS, toelcfic bereite ben crften «Sammlern in bic ^änbc fielen. SBie e§ fd^eint, berbreitet fie ftc^ über bcn gonjen @rbt§cil, fommt aber in 654 ©teknte Orbnung: ©irröögel; evfte gamilie: Xaut^en (Sauf tauben). getoijfen (Segenben nur aU ^^ugbogel öor. S;ün-e, mit ©eftrüöp ober .g)eibe beftanbene ^-töcfien Bilben i^re SieBHng§))lä^e. „Söenn fie juerft anfommt", jagt ber „alte 33ujcf)mann", „flnbet man fic 3h)if(^en ben fjai^i^en unb ^onigfträudiern, unb stoar eBenfo oft unter beu 33äumen aU 3toi|d)en i^ren Steigen; toenn bie Sa'^reSjeit öorrüdft, toenbet fie fid) ber .^eibe ju unb l^ält \iä) ^ier namentlich n^ö^renb ber ^arf)t unb am SRorgen auf; tnenn bie S)iftetn treiben, toirb faft jeber 5Buf(^ äum SBo'^nfi^e bon einer, unb toenn bit ©amen be§ äöattlebaumeS reif finb, begegnet man i^r getoi^ am S^u^e beSfelBen." @oulb nennt fie einen ))lumpen, fd^tüerfättigcn 33ogel, fagt aber, ha^ il^re fiebeutenbe glug!raft fie in fürjefter 3eit über toeite ©trecfen ^^intoegfü'^rt. „93or ©onnen= aufgang fie'^t man fie im fc^neüften iJtuge i'^ren Söeg über bie ©benen nac^ ben (5(^lud)ten unb 2rän!plä^en berfolgen. Äennt man i^re ©itten, fo fann man immer burc^ fie erfat)ren, ob man bem Söaffer na'^e ift, unb biefe§ Iä§t ftc^, toenn auä) bie ©egenb bürr fd)eint, bod) erfunben, ba bie 2;aube bon atten ©eiten f^n in einer 9ii(^tung ber 2ränfe aufliegt. SBenn reid^lid) 9tegen gefaüen ift unb bie fjlüffe unb 2eic^e bi§ jum 9Janbe oefüttt finb, änbert fie i^r Setragen, toeil fie bann nid^t me'^r nötl^ig l^at, be§ Söaffer§ ]§alber*i(^ in @efa^r ju begeben, ^^r tiefe§ unb tauteä 9iucffen, toelc§e§ toie feme§ SBtöfen bon Äü^en flingt, bernimmt man toä'^renb ber ^aä)t unb am 9Jlorgen. Sie Srutgeit fättt in unfere ^erbft= ober bie auftratifc^en f^rül^tingSmonate. S)ie erfte Srut finbet man im 5luguft, berfpätete, Iaut35erfi(^erung be§ „alten 33uf(^manne§", nod) ju Einfang bc§ f^ebruar. 5£)a§ 9ieft fielet getoö^^nlid) auf toagered)ten ^rtJeigen eineg (S}ummibaume§ ober einer 3(ngo|j{)ora, nal^e am SSoben, too möglich in ber 9lä^e bom Söaffer. @§ unterfdieibet \iä) bon onberen Staubenneftern nid)t toefentlid), unb aud^ bie ßier ftimmen mit benen bertoanbter 5lrten bon gleicher ®rö§e überein. SSeibe @efd)Ie(^ter brüten abtoedifeinb. Um ba§ ©übe be§ Sfonuüi^ fammeln fid§ bie Sfungen in jal^treic^e ©c^toärme, toeli^e bann bie beliebten Dertlid) feiten gemein= fam burc^ftreifen. 3lt§ fic^ ®ouIb toä^renb ber langen Srodenl^cit be§ 2Binter§ bon 1839 ju 1840 in SSreji befanb, ^atte er ©etegenl^eit, bie ©r^ftügeltauben ju beobadjten. dlaä) S?erfi(^erung ber ©in= geborenen gab e§ meilentoeit feinen anberen Srönfpla^ alä einen im ^^elfen ausgetiöl^lten unb burd) ben Otegen bor mel^reren 5!Jtonaten gefügten Stümpel in unmittelbarer 9iä!t)e feine§ ^dtz^. 3« biefer 2:ränfe famen alle S3ögel ber 9^ad)barf(^aft, mit SluSna'^me ber nur ^erbf^iere freffenben 2lrten. ^pa^ageien, ^onigbögel unb anbere erfdiienen ununterbrochen am 9ianbe be§ 3Baffer= be^älterS unb ftillten, o'^nc bie Slntoefen^eit be§ f^orfciierS ju beachten, i^ren 3)urft. S)ie 6r5= flügeltauben trafen faft niemals toä^renb be§ StageS, fonbern erft nad^ ©onnenuntergang ein unb ätoar einzeln ober ipaartoeife. S)ie angefommenen begaben fic^ nic^t unmittelbar an bie 3öaffer= ränber, fonbern blieben nac^ bem «herabfliegen eine ^eitlaug ru!§ig auf bem SSoben, fcä)lic^en bann bebäci^tig nä^er unb flogen ^ierouf il^rem ©i^lafplo^e ju. S)er „alte 33uf ermann" erää:^lt, ba§ er ac^t ober ^e^^n bon t^nen im ßaufe be§ SlbenbS an ber 2:ränle gefc^offen f)abt, unb ba^ ba§ ßrfc^einen be§ 2lbenbfterne§ bem ^äger al§ 3ei(^en galt, feinen ©taub einzunehmen. 3ltte Sieifenbe, toelc^e au§ eigener ©rfa'^rung fpred^en, rü'^men ba§ bortrefflici)e tJleifc^ biefer Stauben, toelciieS ebenfogut auf bie Safet be§ ©tatt^alter§ gebracht toie bon ben 3Bilben im S^nneren bes 2anbe§ gegeffen toirb. 9lac^ ber SSrutjeit finben gro^e ^ogben ftatt, unb ^utoeilen finb bie ^ä^a fo bom ©lüde begünftigt, ba§ einer im Saufe be§ Sageg jtoonäig bi§ brei^ig ^aare erlegt. Sluc^ fie gehört gegentoärtig ju ben regelmäßigen ©rfci^einungen in unferen S^iergärten. @inc ber eigentpmlici)ften Wirten ber @ru|jpe unb 33ertreterin einer gleichnamigen ©ippe (Starnoenas) ift bie 9iebl)ul)ntaube (Starnoenas cyanocephala, Columba cyano- cephala, Turtur jamaicensis). ©ie ift gebrungen gebaut, ber ©c^nabel fräftig, ^oä) unb breit, an ber ^ubbe getoölbt, ber guß toalirpft p'^nfußartig, lang unb bidläufig, mit Imäen, fleifc^igen 3e^en, dtth^nffntaWbt: SBorfommcn. 655 loctc^c gro§c, ftarf gezogene ,^ral(en tragen; bic olügel fmb furj, bic .^anbfc^tringen fi^mat, \abtl= förmig gebogen unb jugefpi^t, unter i^nen bie britte unb bierte bic längsten, bic Slrmfc^hiingen ftumpf, obgleid^ nii^t je^r breit; ber jföölffebcrige Sc^luanj ift mäßig lang unb jugerunbet, ba§ ©efieber reic^Ii(^ unb etujaä bcrb, ein jügclortiger ©treifen nadft, aber mit Keinen, eiförmigen Söarjen bettcibet. S)ie allgemeine f^ärbung, ein fc^öneä G^ofolabebraun, ge^t auf ber Unterfeitc in 9iot^braun über unb erfc^cint auf ber 39ruft toeinrotl^ überflogen; ber Gberfopf unb einige fc^uppenartige .g)al§febern feitli(^ unter ber ^et)(e finb fc^ieferblau, bo§ ©cfid^t, ber Üiarfcn unb bic ^efjlc fd^mar^, ber 3ügel unb ein Sanb, roelci^e§ ben ©urgelfterf umfc^lie^t, reintoei^, bie 3l«bftul)ntaubt (Stanioenas cyanocephala). V» notflr!. ®t56e. ©c^toingen bunfetbraun, born rot^braun gefäumt, unten afd^grau fd^immernb; bic ^ittetfd^rtonj» bctffebern c^ofolobebraun, bic feitlidjen fdjtoarjbraun. 3)a» 9{ugc ift bunfetbraun, ber ©i^nabel forallrot:^ an ber Söurjel, graublau an ber ©pi^c, ber f^u^ t>la& röt'^lid^njci^, auf ben ©d^ilbern ber fJuB^Jurjel f(^ön farminrot^, auf ben 3ct)en bunfel bläuüdirot'^, ouf ber <^aut an ber 6in= Ien!ung ber Sttftn tjimmelbtau. 33eim jungen S3ogeI finb bie blauen ©rfieitelfebern f(^tt)ärjlid^ geranbet, bic ber ^atöfeiten, bie oberen 3tüget= unb bie unteren ©dinjanjberffebern odEerfarben gefäumt, ber ©c^nabel unb bic .^aut an feiner SBuricl bunfelbraun, bic ©rf)ilber be§ ßaufe^ braun= rot!^, bie ber 3ct)cn türfiäbtau. 2)ic ßängc beträgt cinunbbrei^ig, bie ^lügelbreitc bicrunbbieräig, bic 5ittig= unb ©cEitoanjlänge je breije^n Gcntimeter. 2H§ bic ^eimat biefc§ prac^tbolten SJogelä mu^ man bic Sfnfcl Q\iba anfeilen; bon Tjicr au^ bcrbreitet fie fic^ norbtoärtä biä ^^loriba, fübmärti bis SJcnejuela, fcfieint aud), laut 33urmciftcr, bic obrtcn ©egenben 33rafitien§ am Slmajoncnftromc ju berühren, fommt aber hjcitcr im ©üben nic^t me'^r bor. 3tuf ^lamaifa lebt fie ebenfalls; ben übrigen Hntiltcn aber fdjeint fie ju feilten. 9lububon traf im i)ki mcljrerc bon il)ncn in Jtoriba an, fat) aui^ ein paar jung aufgcjogenc, h)al)ric^einlici) auS bem tiefte genommene, fonnie jebod^ über boS S^citebcn nid^tS feftftellen; erft 656 ©icfcente Orbnung: ©irvtoöflel; crjte gamtlic: 3;auben (^auftauben). 9itcotb itnb nad^ t'^nt ber trefftirfie (Sunbtac^ Berichten au§fü'^vli(^er ü6et bte fd^öne, Bereite htn älteren S5ogeIfunbtgen too'^tbefannte 5lrt. „2)ie SicB^u'^ntauBe", fagt Sticorb, „leBt fe'^t äurücfge^ogen in ben Urtoalbungen ßuBaS. @§ ift anwerft fd^toiertg, fie ju öeoBat^ten, fei e§, toeil bie fortfdEiteitenbe Uröarmacfiung be§ 3Balbe§ fic bertreiöt, fei e§, toeit i^r 31t jeber 3eit eifrig no($geftettt h)irb, ba bie Areolen ba§ ausgezeichnete f^Ieifd^ ober ben au§ i^rent SJerlauf ju löfenben @etoinn too^t ju toürbigen toiffen unb !einc 65elegeni)eit borüöerge'^en laffen, fie ju berni(i)ten. Um biefen SSogel 3U jagen, ntu§ man frül^ am Stage ^ur ©teile fein; benn mit «Sonnenaufgang |)flegt er fi(f| in ber Siid^tung nac^ Often auf bie ^öd^ften 3ttJeige ber größten S5äume 3U fe^en. S)er 2t)au, toeld^er auf ben Slntiüen toäl^renb ber ^Jlad^t in großer ^enge fällt, bur(^nä^t toie 9iegen ba§ @efteber unb öeranla^t bie SJögel, fid^ 3U trodfnen; beg'^alö feigen fie ben erften ©tral)len ber (Sonne entgegen. @ttoa§ fpäter Begegnet man ber SteB'^ufintauBe in ben nieberen S)idfici)ten ber SGßälber auf beuBelaubteften 3toeigen, toclc^e fie auffucf)t, um ber ^i^e be§ 2age§ ju entge'^en, am ^öuftgflen in ber^lä'^e bonglüffen, ju benen fie !ommt, um i:^ren S!urft 5U ftitten. S)ann ift fie toeniger fc^eu aU am 5Rorgen, bieltei(^t, toeil fie fid^, gebeert burt^ bie S3lätter, in Siiiier'^eit glauöt, möglid^erloeife auc^, meil bie ^i^e il^re SeB'^aftigleit ber= minbert. 9lber menn auci) bie SJlittagSjeit ein Slnfd^leid^en erleichtert, fo ift e§ um fo fd£)merer, fic toa'^rjune'^men; benn ou(^ ber^^äger ift toeniger aufgelegt, fie 3U berfolgen, toeil bie auBerorbentüi^e ©lut ber 2;age§mittc i^n eöenfo Betöftigt toie fein SCßilb. Sefonberg ^äufig trifft man fie äu getoiffen Reiten auf ben l^ndtxtxh'i^n an, beren .^ülfen fie ausleert." @e'§altt)ot(er Berid^tet (Sunbt ad^. Siefe 2lrt ift ein echter (Stanbbogel ber Sfnfel 6uBo, ift in ben großen Söalbungen, BefonberS benen mit fteinigem S3oben, nid^t feiten, toirb aBer toeber int S^clbe nod^ in ben Saöannen angetroffen. Sie ge'^t, ben .^alS eingebogen, ben Sdiloonä oufgerid£)tet, ftetS mit langfomen SdEiritten unb fu(i)t auf bem SSoben Sämereien, SSeeren unb BiStoeiten Heine Sd^nedfen, fdfiarrt aud§ in btn trodfenen, auf ber @rbe liegenben SSlättern. Söenn fie gefättigt ift, fe^t fie fi(^ auf einen mogereiiiten, Blätter= lofen 5lft ober auf Sd^maro^erpflouäen, um auSäuru'^en. SJon .Seit äu 3eit lä^t fie i'^ren Sodfton l^ören, meldjer au§ ^loei bum:|jfen Sauten „^u — up" Befielt, unter benen ba§ „.^u" gebe'^nt, ba§ „Up" bagegen fel^r furj ift. 5tu§erbem bernimmt mon ein leifeg 5!Jlurmeln. S)er Stuf töufd^t üBer bie Entfernung, in toelcfier fie \iä) Beflnbct, fo ba^ man fie Balb nä'^er, Balb toieberum ferner t>er= mutl^et. S'^r ging Beginnt mit einem @eräufd§e, toie man e§ Beim Sluffte^en be§ 5{eB^ul§ne§ Ber= nimmt, unb bie§ ift ber ®runb, toeS^alB fie ben fe§r unpaffenben Flamen ^leBlu'^ntauBc er'^iclt. ^m 'ilpxil unb Tlai finbet man bn^ einfach au§ einigen 9teifern erBaute ^^ieft auf ber Ärone getoiffer Sd^maro^erpftauäen im fd£)ottigen, nic^t mit Untertoui^S Beflanbenen §0(^toalbe, unb in i^m 3toei toei^e @ier Bon fünfunbbrei§ig SJlillimeter Säng§= unb filnfunbätoan^ig ^Jlillimetcr Cuerburdimeffer. 2)a§ toei^e, bortrefflid^e ^eifd^ biefer SouBc barf Bei großen Belagen ber 3;afel ber SuBaner nic^t fehlen. Sie toirb ba'^er ftar! berfolgt, Don ^a'^r ju ^af)x feltener unb Bereits gegentoärtig mit bier Bis ad£|t ^Jlar! unfereS ®elbeS Beja^tt. Um fie ju fangen, Bebienen fid^ bie ßanbleute eineS ßodEöogelS, ober in Ermangelung beSfelBen einer Sodfpfeifc, unb jtoar ber entf^jrei^enb öorgerid^teten fjrudfit eines S3aumeS. S)aS JreiSrunbc, ettoo brei SJleter im Surd^meffer l^altenbe, unten burd^ einen 9ieifen auS Sd^lingpflanjen Befd^toerte S)edfne^ toirb mittels einer langen, üBer einen S3aumaft toeg Bis jum BerftedEten SJogelftelter laufenben Sd^nur üBer einem öolllommen freien, gut gereinigten 5pia|e im äöalbe ongeBrad^t unb fo l^od^ üBer ben S3oben emporgejogen, ha^ bie angelocEten SSögel bon alten Seiten T§er unter baSfelBe laufen fönnen, ber Sorfbogel in ber 5!Jiitte beS 3U BebedCenben SffaumeS furj angeBunben unb ber 5pia^ mit ^JlaiS geförnt. 2ioS Sodfen ber angeBunbenen DteBl^u'^ntauBe ober ber 9{uf ber Sodfpfeife jielit bie toilben SBögel l^erBei; ber S3ogel= fteller Iä§t im redeten SlugenBlidfe baS S)edfne^ üBer fie faüen unb berfauft fie fobann leBenb an bie Krämer ber Ortfdfiaften, toeld^e fic Bis ju geeigneter SJertoenbung in großen Käfigen auf= Bctoa'^ren unb füttern. Sold^en Äaufleuten banlen toir bie 0ieB|u:§ntauBen, toelc^e unfere ©cBauer 9ieb^u]^ntaul6e: eigenfc^aften. gort^jflanjung. gang. — 2)oId&ftid^taube: SSorfommen. 657 gieren, ^ä) f)abt fic oft Beobachtet, aud^ felbft ge|)flegt, mid^ abtx nid^t 6ejonber§ mit i]§nen befrcunben fönnen. 2)iejenigen, toelc^c id^ in ©efangenjd^aft ]ai) ober felbft l^ielt, fa^en mit auf« geBlä^tem ©efieber oft lange 3eit ftitt auf einer unb berfelben ©teile, bemegten fid^ nur auf bem 33oben, befd^mu^ten fid^ forttoäl^renb unb fd^ienen ber Steinigung i^re§ ©efieberä burd^auS nid^t mit bemfelben ©ifer obäuliegen toie anbere Rauben, einen ©timmtaut 1)dbt id), fo biel id^ mid^ entfinne, niemals öon einer meiner gefangenen bernommen; e§ ift jebod^ möglid^, ba§ aud^ fie fid^ l^ören liefen, id^ bieg aber, toeil fie unter bieten anberen Rauben tebten, nid^t loa^rgenommen ^aht 5Jiit unferem Ätima fd^ienen fie ftd^ nid^t augföl^uen ju fönnen: jeber fättere ©ommertag ftimmtc fic unbel^agtid^, jeber 9tegengu^ mad^te fie beinahe franf. @teid^toot)l folten auc^ fie fid^ in bem einen unb anberen S^iergarten ßuropag fortgepflanzt l^aben. gjle^r burd^ auffällige fjärbung at§ burd^ ©cftatt unb 33)efen aeid^net ftd^ bic 3)oId^ftid^» taube (Phlegoenas cruenta, Columba cruenta, cruentata unb luzonica, Caloenas luzonica) au§. S)ic 5QZerfmale ber üon i^r bertretenen ©ippe ber Sranbtauben (Phlegoenas) liegen in bem fd^toadEien, auf ber fjirfte eingefattelten , bor ber ©pi^e fanft aufgeteorfenen, mit äiemtid^ großem ^a!en l^erabgebogenen ©d^nabet, ben ]tf)x tangtäufigen unb berf)ättnigmä§ig futj» seidigen ^^ü^en, bem mä§ig taugen, im fjittigtfieile aber fpi^igcn iJtüget, unter beffen ©d^mingen bie britte bie tängfte ift, unb bem ber^ättni§mä$ig taugen, beutlid^ abgerunbeten ©ditoauäe. ©tim unb ©dieitet ber 2)oIdE)fti(^taube finb tidtit afc^grau, naä) t)inten bunfel merbenb, .^interfopf unb 9iadEen biotett, <^interl^atg, 3)tantet, Unterrürfen unb Surfet bteigrau, atte fiebern breit fupferrot!^ gcranbet, unter einfattenbem Sid^te röt!^tidt)t)iotett, unter burcf|gef)enbem ßid^te l^ingegcn prad^tbotl fmaragbgrün f^iüemb, bie fteinen DberftügetbedEfebern big gegen bie SBurjet, bie großen Ober= flügetbedfen, bie testen ^anb= unb ©d^utterfebem an ber ©pi^e afdtjgrau, an ber Söurjet aber bunfet erbbraun, fdjmac^ öiotett überftogen, moburd^ ^toei gteic^ breite, l^eügrau eingefaßte Ducr= binben über bie fjtüget entfielen, ^inn unb Äet)te reintoeiß, bie übrigen Untertl^eite, mit 2lug= na'^me eineg ^ropffi^itbeg unb ber grouen Äropffeiten, a^rt rött)tid^grau überftogen. S)icfcT Äropffd^itb, bag bejeid^nenbfte 3Jlerfmal ber Saube, ift, obgleid^ er gemöl^ntid) tänger erfd^eint, etma boppett fo taug at§ breit, in ber ^DUtte tebt)oft, bon l^ier aug nad) ben ©eiten t)in abnet;menb unb fid^ tii^tenb, l^ett btutrot^ gefärbt. S)ie ©dfimingen finb bunfet erbbroun, ou|en fd^mat !^elt= braun, innen breit rotl^braun gefäumt, bie ©teuerfebern afc^grau, burd^ ein breiteg, fd^marjeg Cuerbanb bor ber ©pi^e gegiert. 2)ag 9lugc ift rott)braun, ber ©d^nabet bräuntic^fd^toarj, ber iJul fd^mu^ig btäutid^rot:^. 2)ie Sänge beträgt fed^gunbamanjig, bie Sfittigtönge öierjel^n, bie ©d^manatängc neun Gentimeter. Ueber bag fjreiteben ber ouf ben ^Jf)itibpinen l^eimifd^en S)otd^fti(^taube ift meiter nid^tg befannt, atg baß fie in ben SBatbungen tebt, biet auf bem S3oben fii^ betoegt unb bon ben ©in:» geborenen fe'^r '^äufig in ©d^tingen gefangen unb ja'^m ge'^atten mirb. 3llte Üteifenben, toetd^e il^rer ßrtoä'^nung t^un, fpred^en fid^ mef)r ober minber eingc^enb über ben 33lutflerfen auf bem Äropfc aug, bergteidjen benfetben mit einer burd^ einen S)otd^ftid^ '^erborgebract)ten SBunbe, bie Soubc fctbft fel^r unpaffenbertoeife aud£) tool^t mit einem ^pelefane, toiffen aber über bie Sebengmeife nid^t bag geringfte mit^utfieiten. ©o bteibt nid^tg übrig, atg bog toieberjugeben, »ag fic^ an gefangenen S3ögetn beobad^ten täßt. S)anf ber Sieb^aberei ber ^anitefen gerabe für biefe 9lrt, bringt fid^ertid^ jebeg bon ben ^-P^itippinen nad^ Europa fegetnbc ©d^iff ein ober mel^rere ^^aare tebcnber S)otd^= ftid)touben nadt) ©uropa, unb biefe jätitcn bal^er in allen reid^t)attigeren 3;i)iergärten, menn oud^ nid^t 5U ben ftänbigen, fo bod^ ju oft gefel^enen Crfd^cinnngen. 3lud^ id^ l^abc fie njieber^ott gepflegt unb bcobad£)tet, meinen ^^^fleglingen aber tocnig abfegen fönnen, ba fic fid^ nie jum SSrüten cnt= ji^ließcn ttjottten. S)ag, mag id) burd^ eigene SSa^mel^mungen unb 3Jiittt)eitungen eineg fel^r befähigten, aufmerffamen SQßärterg beg berliner ^ootoöM^^^i^ ©arteng erfal|ren l^abc, ift furj SBreim, aiictltbtn. 2. «uflaae. V. 42 658 ©iebcntc Drbnung: ©irrttiJgel; erflc gamitie: Sauften (Ätagentaufcen). äufammengeftellt folgcnbeg: S)ie S)o{c^fti(i)tauBe ertoeift fic^ in Haltung unb SSetocgung, SSejen unb ©ebaren aU t^k ©rbtauBc. S)a fie ii}xt Flügel cttoaS büm ßeifee aÖ unb ba§ ©efleber löffig ju tragen :pftegt, mac^t fie ben ©inbrucf eineä fetjr gebrungen gebauten S5ogel§. ©ie ge'^t leidet unb mit großen ©(^ritten unb nidft bei jebem naä) jtaubenart mit bem Äopfe, fliegt aber auc^ Tof^ unb auffattenb geujanbt, obfd)on onfd^einenb mit ettöa§ Stnftrengung. Sei rut)igem @ange JA v-flSrendamouT.ac. ^old^flUtaub« (Phlegoenas cruenta). Va natürl. (StBfee. ^jflegt ber S5tutfledE berfcfimätert ju fein; bei ber geringften Erregung aber toirb er fo toeit ou§= gebreitet, ba^ er ein faft eiförmige^ gßlb bitbet. ^tul^enb ober fd^Iafenb jie'^t bie 2:aube ben ^al§ fo toeit ein, ba^ ber ©d^nabel gerabe in bie Wxiit be§ Äropff(i)iIbeg ju liegen fommt unb öon biefem foft berborgen toirb. %\it ^ia'^mng fu(^t fie ou§f(^üe§li(^ auf bem Soben unb toirft babei, nat^ 3lrt il^rer S5ertoanbtfd)aft, auf le^terem üegenbe ©egenftönbe, S3Iätter unb bergleic^en, au§ einanber. 3lu|er ber SSrutäeit öer^It fie fidf) ftiE unb gibt öon ber Seb^ftigfeit i^re§ 3ßefen§ nur bannßunbe, toenn irgenb eine anbereSaube ober ein i()r fonfttoie unertoünfd^terSSogel in i!^re5iäl^e gebrad)t toirb; foId)e, toie aEe ^läfiggenoffen überl^aupt, treibt fie äänfifd§ in bie '^Xyx^i. ©anj anberä geberbet fie ftd) toätirenb ber SSrutjeit, toeldie audfi fie in I|o^em @rabe ju erregen fd^eint. ©or^flid^taulje: Setraflcii. 9itilge[(^ft. — 9Jia^nentau6c. 659 Ste^t bernimmt man forttoä:^rcnb i^re Ijatb girrenbe, ^aib rudffenbc, ben Silben „Surrrrrn" ettoa öergteic£)bate ©timme unb fie^t fte öom 9Jlorgen 6i§ pm 3lknb faft ununterbrochen in X^ätigfcit. 3ärtli(^ ber itäubin fid^ na'^enb, beugt ber Zauber ben j^opf tit^ f^nah, fteljt ben S^toanj, blä^t ben ^aU auf unb ftö^t nun jein f(^alienbe§ „Surrrrru" l^erbor. 3^10* fi^ ^i" anberer Zauber, in^befonbere ein fol(^er berfetben ^rt, fo beginnt er jofort mit i^m ju fämpfen unb bebient fiä) habei borjugltoeife jeiner iJIügel, mit benen er fo fräftige 6(^lägc ou^jut^citen berfte'^t, ba^ bic gebern be§ ©egnerä baöonftieben, rennt aud) Ujo^l mit borget)altenem ©ct)nabet fto^enb auf ben 5iebenbul^ler loS unb ru^t unb raftet nic^t, biä er aU (Sieger au§ bem ßam^jfe l^eröorgegangen ober befiegt toorbcn ift. So unfreunblid^ er ftc^ einem ^iebenbu'^ter gegenüber geberbet, fo ^ärtUd^ benimmt er fii^ gegen bie erforene 2äubin. @irrenb ober rutf fcnb unb fdimeid^etnb furj abgebroi^en „Su, tu, tu" lodEenb, umge^^t er biefclbe, treibt fic nac^ einer gewiffen Stelle I)in, betritt fie f(i)lie&(i(^ unb erntet nunmehr ben 2o^n feiner 3äi;ttic^feit baburd^, ba^ bie begattete 2;äubin unmittelbar nac^ ber ^Paarung in gleid^er SSeife um it)u "herumläuft, toie er früher um fie. 3"!^ ^^iflf^^tte n)äl)lt fi(^ ha§ ^4^aar ftet§ einen ißufc^ ober loenigften^ bürre§ ©eätoeige feineä ©ebaueä. 2)ic Xäubin entfdieibet fi(^ für bic betreffenbe Stelle; ber Jiouber aber treibt fic fobann beftänbig lodEenb biefer Stelle ju unb beginnt, 33auftoffe l^erbeiäutragen, meldte öon i^r berbaut toerben. •hierbei fpringt er i^r nic^t feiten auf ben 9tüdEen unb rei(i)t i^r üon oben l^erab bic aufgelefenen 3toeiglein ober .^almc; fic il^rerfeitg aber breitet, fobalb er nal^t, bic Slügcl ein njenig, um i^m einen fefteren Stanbort ju bieten, unb nimmt i^m bic Steifer ou§ bem S(^nabel, um fie an geeigneter Stelle anzubringen. 2)ag 9ieft toirb in ber iRegel fefter unb fauberer erbaut alg ba» anberer Rauben. SSiegfame Steifer bilben ben Unterbau, ^almc unb ©röfer bic innere 3lu§fleibung ber toirtlic^ borl^anbenen, fogar jiemlii^ tiefen unb mit einem mä§ig f)Oi^en unb breiten ^ianhc umgebenen Steftmulbe. 9lacl)bem bie Xäubin i^re beiben (äier gelegt ^at, brütet fic feljr eifrig, n)ä^renb ber Zauber feinerfeitä in unmittelbarer 9tä^c beg 9tefteg, nid^t feiten auf bem 9tanbe felbft 3U fi^en ))f(egt, n)ol)t aufaben um'^erloufen fel)en; benn fie bringt ben größten S^eil Äron= uub gädjettauBe: aSorfommcn. grei= unb ©efangenleben. gort^jflanjung. 663 be§ SageS auf bcm 33oben ^u, ftc^ t)ux öon l^eraBgefattcnen ijrüd^ten näl^renb, unb fliegt nur, n)enn fte aufgefd^eud^t toirb, auf einen ber unteren 3^eige bes näi^ften Saumci, toeld^en fic aud^ äunt ©^tafen ertoäp. „S)ie ^rontaube", fäl^rt 9lofenberg fort, „ift nirf)t fc^toer au fc^ie^en. 2luf ber iJal^rt läng§ be§ oberen Äarufafluffeg an ber SBeftfüfte bon 9ieuguinca tourbe öon unferem S3oote au§ ein auf bem tiefte fi^enbeä 2Beib(^en erlegt. S)ag 9ieft beftanb auä tofc aufammengefügten 3toeigen unb entl)ielt einen eben au§ bem 6ic gefommenen jungen S5ogel. „3u S)ore l^ei^t bie Ärontaube ^JJtambruf, an ber ©übtoeftfüfte 2iti. (£ie njirb jicmlid^ f)äufig lebenbig nad) 3(mboina, 33anba, ^a'oa unb öon ba nad^ ©uropa gebrat^t, toa§ ju ber fatfd^en 5lnna:§me geführt ^at, ba^ fie aud^ auf biefen Stnfetn ju «^aufe fei. 3)ie ^fäd^crtaube fdfieint feltener 3U fein unb bertol^nt fübli(^ere ©egenben 9ieuguineo§." 9lud^ gegenwärtig nod^ fielet man lebcnbc Ärontauben am l^äuftgften in ben l^ottänbifd^en Stl^iergärten. ©ie Italien fid^ bei einfad^er 9ial^rung recf)t gut, übcrftel^en in gefdfjü^ten Sfiäumen ben Söinter leidet unb fd^reiten, toenigftenä im 2:t)icrgarten au 9iegent§=5par!, aiem(id§ regelmäßig au 3rortt)fIanaung. „S)ie Slnaa^l ber Ärontauben be§ ßonboner X^iergartenS", eraät)It 5Jlitd^eU, „toaren U§ auf ein 2Jtännd^en ber Äron= unb ein Sßeibi^en ber x^ixä)txtanU auägeftorben. 3f<^ ließ be§]§alfi fieibc in einen 9?aum be§ alten S5ogel^aufe§ bringen, ^m Slnfange be§ ^mn beobad^tete man, baß fie fid^ gepaart Ijatten, unb aft)ei ^JJIonate fpäter etma begannen fie il^rc S5orarbeiten aum ^teftbaue. ^n bem offenen Steile be§ SJogel^aufeä befanb fiel) ein bidfer 2(ft, in ungefäl^rer §ö{)e bon atoei 3!Jleter über bem Soben, toelcfier al§ ©i^ftange biente. 3luf bie äußerfte (5pi|e gebadf)ten Slfteä trugen fie Steige unb Sieifer, toetd£)e au biefem 3^edfc i'^nen gegeben maren, bemüt)ten fid^ aber öergeblii^, auf ber glatten unb nidE)t genügenben Unterlage ein plattet ^left au begrünben. 2)er aufmerffame Söärter na^m i:^re Verlegenheit tDdi)x unb unterftü^te fie, inbem er ein breitet uu9e jcbodE) tobt im tiefte gefunben, ob infolge be§ UebermaßeS bon SBorforge ober infolge eine§ 3ufalle§, toill id^ unentfd^ieben laffen. 3)ie Butter faß aud^ nod^ auf bem lobten mit ungeminberter 58e^arrlid^feit unb toärmte ben ßeid^nam mit i^rer SSruft, als ob fie an ifjren SSerluft niäjt glauben fönne. 3)a id^ mir toot)lbetoußt toar, toeld^e S^eilnal^mc biefer grembling berbient, bat iä) meinen {Jreunb SBolf, i^n abaubilben. 5tm bierunbatoanaigften Oftober tourbe ein anbereä Qi gelegt, baifelbe fiel aber leiber bom Sft'eige ]§erab unb tourbe aer» brodE)en am SSoben gefunben." Slud^ in t|ottänbifd^en 2;^iergärten l^aben bie Ärontauben toieber» ^olt gelegt unb gebrütet, fobiel mir befannt, jebod^ niemals Sfungc aufgebrad^t. 6inc 2:aube, toeld^e bie Sead^tung ber i^oi^öget; britte Jatttilif* 3<^^"'^"^f"- ©d^tu^fotgerung, toelcfic man gebogen ^at, nod^ 311 gerechten ^toeifeln l^eraugforbern. 3Jlan gtauBtc nämlii^ in ber ^a^ntanöe, njie mir unferen 3}ogel nennen fönnen, bie nät^fte S5ei*toanbte ber bcrül^mten Stonte 3U ex!enncn unb naijm feinen 5lnftanb, öetbe in einer unb berfetfeen f^amilic 3U bereinigen, ^aä) meinem S)afür^alten ä'^nett fie anberen 2:auBen, in§16e|onbere ben i^rud^t» tauÄen, in ungleich tjö^erem 5Ra|c aU ber S)ronte unb barf jebenfattg mit il^r nic^t in eine unb biefelbe fjamilie geöroc£)t »erben. 3)ic3ol^ntauBe(Didunculusstrigirostris, Gnathodon unb Pleiodus strigirostris) toirb anaufe'^en jein ol§ Urbilb einer Befonberen fjamilie (Didunculidae). ©ie l^ot bie ©eftalt einer ettt)a§ plumpen ©rbtauBe. S)er 2eiö ift Iräftig, ber Äopf gro§, ber ©d^naöel biet l^öl^er aU breit, fein OBert^eil öom ©runbe an auftoärtS, im üfirigen 35 erlaufe gleicfimä|ig ftar! abtoärtS gebogen unb f(i)arff)alig übergelrümmt , an ber ©d^neibe o^ne :^ai)n ober 3lu§!6uci)tung, fein Unterf^eil nad) unten {)in ebenfatt§ aufgebogen, born aber fd£)ief abgeftu^t unb '^ier jeberfeitä brei^äl^nig eingefc^nitten, feine ©dfineibe feiert nac^ unten au§gefd)loeif t , ber g^u^ fräftig unb ein ect)ter Staubenfu^, ber Sauf ftar!, länger alä bie ^Jlitteljel^e unb bi§ jur }^n\^ nacCt, freije^ig unb mit ftarfen, flac^ au§gebogenen, unten auSge'^ö'^lten 9tögeln betoel^rt; ber ^Jtügel abge= runbet, in ii)m bie britte ©t^toinge bie längfte, bie tJterte länger al§ hk ^toeite, biefe länger al§ bie fünfte, le^tere länger al§ bie erfte, biefe länger als bie fecfifte, ba§ Oberarmgefieber fo lang, ba^ c§ faft ben .^anbfebern glei^fommt, ber au§ bierje^^n Gebern gebilbete ©cfitoanä mittellang unb feiert abgerunbet. ^opf, ^al§ unb Untert^eile finb glän^enb fta'^lgrün, 5Rantel, Unterrüdfen unb SSürjel, Oberflügelberfen unb ©d)h)an3febern fc^ön braunrof^, bie ©d^mingen bunfel bleigrau. 3)er junge S5ogel ift äl^nlid§ gefärbt, jebe g^eber be§ Äleingefieber§ aber mit monbförmigen, ober» feitä fd^toarjen unb rotbraunen, unterfeitg fd^n^arjen unb bla^ gelbbraunen Cuerbänbern geäeidfinet. S)a§ 3tuge ift bun!el rötl^lid^braun, bie nadfte ©tette um ba§felbe unb ber 3ügelftreifen lebhaft orangerof^, ber ©dfinabel orangerot^, gegen bie ©pt^e '^in lid^tgetb, ber {Ju^ leb'^aft rotl^, bie SSelrattung gelblic^toei^. S)ie Sänge beträgt breiunbbrei^ig, bie breite breiunbfed^jig , bie fjittig» länge ad^täe'^n, bie ©d^mauälänge ad^t Zentimeter. S)ie erfte 3tt^ntaube mürbe öon Sab^ ^arbe^ in einer SSerfteigerung auftralifd^er ®egen= ftänbe erftanben, beS^lb für einen SBemo^ner 9ieu^ottanb§ erflärt unb bon®oulb in feinem 2Ber!e über bie S5ögel biefeS ©rbt^eileä abgebilbet unb befdfirieben. ©päter lernten mir burd^ 5]5eale, Söolpole, S3ennett, ©tair, Ütamfat) unb ©raffe SJaterlanb, ßebenSmeife unbSBefen be§ S3ogel§ fennen; enblid^ mürbe berfelbe fogar lebenb nad^ ©uropo gebrad^t. ©0 biel bi§ je^t befannt, finbet fid^ bie S<^f)ntaübt au§fc£)lie^lic^ auf ben beiben p ben ©d^ifferinfeln gel^örigen ©ilanben Upolu unb ©abaii, unb aud^ ^ier nur an gemiffen, befi^ränlten Dertlic^!eiten. ©ie bemo^nt malbige S3erggegenben in einer gemiffen ©ntfemung bon ber Mfte. 5Ra^ Eingabe Söalpole'g mar fie frutjer auf ber 3nfel Upolu fel^r l^äufig unb lieferte bem gebadeten 9teifenben einen ^auptt^eil feiner ^aljrung. @emö!^nlid^ fa^ man fie paarmeifc, jumeilen aber and) in ^tügen big p neun ©tuet, in jeber SSejiel^img nac^ Slrt anberer Stauben lebenb, mie biefe fliegenb, gelienb, girrenb unb brütenb. ©egenmärtig ift fie auf Upolu feiten gemorben, unb i'toax meniger be§!^alb, meil bie ©ingeborenen in^mifd^en ba§ fjeuergemel^r ju benu^en gelernt liaben, aU infolge il^rer ßiebliaberei für Äa^en, meldte t^eilmeife bermilberten unb 9lieberlagen unter ben bi§:§er bon leinem 9taubt^iere bebro'^ten SJögeln angerid^tet l^aben folten. SDie ©ingeborenen nannten fie 5Jtanumea ober „9totl)er 25ogel" unb f(i)ä^ten fie i^reS bortreff= lid^en §leif(^e§ falber fo ^oä), bo§ fie attjäl^rlic^ einen längeren ^agbäug nac^ ben S3ergen unter= nal)men, einzig unb altein in ber 2lbfid^t, 5Jlanumea§ ju fangen. 3lber aud^ in bie Serge, mo^in bie Staube fic^ äurücEgeaogen l^at, folgten bie Äa^en i^^r nad^. ßaut ©raffe lebt fie :§ier bor^üglid^ auf großen, efcfienartigen S3äumen, 33iaule genannt, bereu ^xüä)tt, leberartige, fleifdt)igc, im Snnercn brcüantige, rott)e ©amen ent^altenbe Äapfeln, ilirc beborjugte 9ia:^rung bilben. 2tuf 3a'^ntaubc: 93orfommen. Setragen. 9la^ning. ©efangcnteben. 665 btefen T^o'^en, btcE)t6eIauBten SSäumen beaät^ nun jtoar i^r Stuf i^tc ^Intoejen'^eit; c§ ijl aBcr faft nur bem Stuge ber (Eingeborenen möglich, fte im ©ejttjeigc aufpfinben unb l^ctabjujcfiie^en. 2)er gtug ä'^nelt bem anbetet Stauben, geji^ie'^t jeboc^ mit fo lautem ÖJetäujd^c, ba| man e§ auf toeitl^in f)ött, h)enn fie fi^ et^ebt, unb bic 6ingebotenen batauf baS ©ptic^mott bcgrünbet l^aben : et lärmt toie ein 53ianumea. 2öaIt)oIe bemetft, ba§ fie firf) l^öcfiftenä bou einem SSalbe jum anbeten toenbet unb fef)t feiten il^ten fjlug big ju einet ber bcnad^batten 3fnfe(n auäbe^nt. Uebcr tag 33tutgef(f)äft luiffen ttiit noc^ ntd)t§ ftrf|etc§; bcnn bie eingaben ber S3eti(^tetftattet fmb ..^b"- 3n tauben. getüöl^nt; benn 2Bin{am§ l^atte fie erft bor ungefä'^r fec^ä 3ßo(^en er'^alten. S)ie ©ingeBorcnen fd^ienen auf ba§ l)ö(i)ftc überrajc^t ju fein bon bcr lebl^aften Z\)dlnat)mt, toelc^e btefem SJogcI all= fettig geft^enlt tourbe, unb no(^ me'^r bon beit ^o'^cn 5|3reifcn, toelc^e ntan i^neit Bot. S)er 3Jlattuittea fant im S^utti 1863 naä) ©ibne^ uttb toutbe ätoei 2;age f^äter bon SSennett Befid^tigt. „3uerft", fagt biefer, „fc^ien er fc^cu unb toilb 3U fein, ]päkx tourbe er äo^nter, unb ic^ fonnte i]§n BeoBadjten, o:^ne ba^ er f^urdit jeigte, toä^renb er anfangt feine Slngft burd^ getegentli(i|e§ 9lu§fto^en einiger rafci) toieberl^olten Saute befunbete. @r Befanb fid^ in einem S3auer, toeldieS nte^r einer ^ifte aU einem Käfige öl^neltc unb nur bom ©proffen lEiatte. ^ier rannte er auf bem S3oben um^er ober fa§ auf ben nieberen @|)ringl^öläern ober berBarg fid^ in einem ber Söinlel, toie er gern p f^un ))flegte. Söenn er aufgeftört tourbe, lief er furcEitfam im Ääftge um'^er, unb 5toar mit großer ©(^neltigfeit, ben Körper borgeftredt unb ben Äopf niebergebrüdft, faft nad^ 3lrt ber .g)ü'^ner. S)ie 35e:§auptung, ba§ er niemals Söaffer trinÜ, ertoieä fidt) al§ falfdf). @r fief)t fe'^r bumm au§ unb l^at au^er feinem unförmti(^en ©d^naBeX nid£)t§, h)a§ i^^n Befonber§ an^iel^enb mad^t. 2>er einzige Saut, h)eld£)en er augftö^t, ift ein rafd§e§ ßu fu fu'. ©r fri§t gefod^ten 9iei§, ?)am§ unb Kartoffeln." 6in atoeiter unb älterer S5ogel, loeldien 33ennett BeoBad^tete unb f|)öter anlaufte, toar fel^r io^m unb berfdE)tang ol)ne ©d)eu bor ben Singen be§ gorf(i)er§ gelod^te ^am§ in großen ©tüdfen. 2Jer= fdliebene (Sämereien zermalmte er in berfelBen Söeif e, toie e§ Papageien üjun, toenn fiefreffen, 33rot ber^e^rtc er oud^, unb ^toar inbem er e8 unter feine gü^e na'^m unb mit bem ©dinaBel jerlleinerte. @r fra| nur Bei Slage, nid^t aBer, toenn er Seute bor fid£) fal^. OBgleid^ ber ©cf)naBel Iräftig geBaut ift, geBraud^t i'^n ber3Jlanumea boc£) niemals al§ 2lngriff§toaffe, menigftenS berfud^ten bie gefangenen nid^t, nad^ ber in ben Ääfig geftedften ^anb ju Bei|en, äeigten fidt) im ©egenf^eite fo furd^tfam, ba^ fie fid^ ol^ne meitereS aufnel^men liefen, nad^bem fie fid^ in einer @dEe niebergebudft l^atten. ©o lange SSennett bie SJögel Befa§, Betoiefen fie nidC)t bie geringfte 3uneigung 3U ber 2)ame, meldte fie täglid^ fütterte; be§l)alB Beätoeifelt SSennett auä), ha^ fie fid^ für bie @efangenfd§aft eignen toerben. 3uh'eilen erfdiienen fie ber^ältniSmä^ig ja'^m; bann geigten fie fidf) toieber ol^ne bie geringfte S5eranlaffung fd^eu unb toilb. Seibe ^a^ntauBen mürben nadt) Sonbon gefanbt unb trafen ^ier am ^el^nten 2l:|)ril 1864 ein, leBten aBer nidt)t lange. SSartlett BeoBa(i)tete no(^ folgenbcS: S)er SJlanumea f (freitet in einem größeren Staume, fo lange er nid^t geftört toirb, langfam unb Bebä(i)tig einl)er, in ber Ütegel mit fo tief eingebogenem ^alfe, ba^ ber Ko:t)f auf bem 9tüdEen p ru^en fdtjeint. @r ift ein @rünfrudE)tf reffer, aBer ber einzige feiner Drbnung, meld^cr au§ ber^^rudit, bie er fri^t, ©tücEe l^erauSBei^t. ©rötere f^iüc^te äerlleinert er, o'^ne fid^ ber 5Jiitplfe feiner ^^ü^e äu Bebienen; bie ©d^ale einer 9lu§ zertrümmert er o:^ne f onberlid^e 5lnftrengung. ©ein DBerfdinaBel lann, toie ber ber ^Papageien, felBftänbig Betoegt toerben. @r trinlt nicfit na(^ 3lrt anberer ®in= bögel, fonbern nac^ 2trt ber ®änfe, inbem er feinen @d£)naBel junäd^ft in§ SBaffer fenlt unb bann xa\ä) ben Äopf auftoirft. ©eitbem gelangten leBenbe ^o^i^tßii'&en toieberliolt nac^ ©nglanb, aud) nad^ S)eutfd£)lanb, fanben jebod^ leinen SSeoBad^ter, meld^er gel)altboE üBer fie p Beridt)ten berftanben ^ätte. Harne ntier?eid)n 10 bee fünften 33Qnbe«. 51. 2taeqcier 35. 2laöha^e (SRabengeier) 53. 9ta«rafce 431. Stbbecfcr 480. abdominalis: Citta 610. abietina: Crucirostra 351. — Sylvia 204. abietum: Nyctale 104. — Parns 546. Abrornis tristis 204. abyssinica: Columba 625. — Galerita262. — Hyphantornis 362. — Loxia 362. — Phalacroteron 625. — Treron 625. — Vinago 625. abyssinicus: Lamprotomis 399. acadica: Strix 79. Acanthis borealis 312. — canescens 312. — carduelis 306, — Holboelli 311. — linaria 311. — montium 308. — mfescens 311. — spinus 303. accedens: Parus 548. Accentor alpinus 237. — calliope 129. — major 237. — modularis 235. — montanellus 235. — pinetorum 235. — subalpinus 237. Acceiitorinae 234. Accipitres 1 ff. accipitrina: Strix 93. accipitrinus: Asio 93. ?(d)oIaftcr 451. «Mcvbroffcl 394. 2ldfctfv5l)c 441. ?t(fevmäund)cii 241. Acredula caudata 551. — Irbii 552. — rose» 552. — tephronota 552. acredula : Motacilla 204. Acridotheres roseus 394. Acrocephalus aquaticus 220. — arundinaceus 2J4. — certhiola 221. — Cettii 228. — dumetorum 216. — fluviatilis 225. — lacustris 212. — lanceolatua 221. — locustella 221. — luscinioides 226. — melanopogon 218. — montanus 216. — pallidus 202. — palustris 215. — phragmitis 217. — saiicarius (33tnfenrobtfänoer) 220. — saiicarius (3tteraro^rfäitaer) 216. — schoenibanus 217. — streperus 214. — tnrdides 212. — turdoides 212. acutirostris: Heteralocha, Nea- morpha 473. Adophonens nisorius 181. — undatus 181. — undulatuü 181. Adornis hortensis 186. adspersa: Strix 106. advena: Corvus 441. — Sitta556. aedium: Syrnium 97. Aedon Brucliii 165. — familiaria 165. — galactodes 165. — meridionalis 165. — minor 165. — pallena 165. — rubiginosa 165. aedonia: Sylvia 186. Aedoninae 165. Aegiothus canescens 312. — exilipes 312. / — fuscescena 311. — HolboeUi 311. — linarius 311. Aegiothus mfescens 311. Acgithalinae 540. Aegithalus biarmicus 553. — pendulinus 540. Aegolius brachyotus 93. — otus 90. aegolius: Brachyotus, Strix 93. Aegypius cinereus 39. — niger 39. aegyptiaca : Periatera 645. — Pyrgita 317. aegyptiacus: Percnopterus 28. aegyptius ; Vultur 43. aenea: Lamprotomis 398. aeneus: Juida, Lamprotomis, Tur- dus , ürauges 398. aestiva: Phoenicosoma, Phoeni- soma, Pyranga, Tanagra 370. aethiopicus: Dryoscopus, Lania- rius, Lanius, Malaconotus, Tele- phonus, Turdua 493. affinis: Dissemurus 497. — Edolius 497. — Sitta 556. — Sylvia (^Comgraämucfe) 189. — Sylvia (^leic^rol^rfäiifler) 214. afra: Chalcopeleia , Columba, Pe- riatera 650. africana: Butalis 517. — Fringilia rüJJaurenfinf) 294. — Fringiila O^arabteÄiptba) 369. africanoides: Buphaga 409. Agelainae 377. Agelaiua phoeniceua 379. agilia: Sutoria 231. agrariua : Brachyotus , Otus 93. agrestb: Alauda 258. agricola: Columba 615. — Corvus 441. agripennis: Dolichonyx, Emberizoi* des, Icterus 377. Agrobates galactodea 165. Agrodroma campcstris 255. agrorum: Corvus 441. — Linaria 311. Alaemon desertorum 264. — Dupontii 264. — Jeasei 264. Alauda agrcstis 258. 668 9Jamenvetjet(^ut3. Alauda albignlaris 258. — alpestris 272. — anthirostria 261. — arborea 261. — arenaria 270. — arenicolor 272. — arvensis 258. — bifasciata 264. — bimaculata 266. — brachydactyla 270. — bugiensis 258. — calandra 266. — calandrella 270. — callipeta 258. — campestris 254. — cantarella 258. — chrysolaema 272. — collaris 266. — cornuta 272. — crassirostris 258. — cristata 262. — cristatella 261. — deserti271. — desertorum 264. — dukhunensis 270. — duicivox 258. — Dnpontii 264. — elegans 272. — ferruginea 264. — flava 272. — galerita 262. — glacialis 272. — intermedia 258. — isabellina 271. — italica 258. — KoUyi 270. — leucoptera 258. — ludoviciana 252. — matutina 262. — minor (^ttpenlerc^e) 272. — minor (getbler(^e) 258. — montana 258. — mosellana 255. — mutabilis 268. — nemorosa 261. — nigra 268. — nivalis 272. — obscura 252. — pekinensis 258. — pennsylvanica 252. — petrosa 252. — pratensis 249. — rubra 252. — rufa rjllpenterc^e) 272. — rufa (Sraunpieper) 252. — segetum 258. — senegalensis 262. — sepiaria 249. — sibirica 258. — spinoletta 252. — • tatarica 268. — tenuirostris 258. — testacea (©tumnteßerd^e) 270. — testacea (SBafiei^jtepcr) 252. — triborhynchus 258. — trivialis 251. — undata 262. — vulgaris 258. — yeltonensis 268. Alaudidae 257. alba: Ampelis 601. — Motacilla 241. alba: Nematophora 420. — Paradisea 420. — Procuias 601. — Seleucides 420. — Strix (©(^teierf au^) 106. — Strix (aSalbfoufe) 97. albicans : Sylvia 204. albicoUis: Cinclus 171. — Corvultur 431. — Fringilla 291. — Hydrobata 171. — Muscicapa 520. — Otus 90. — Pteroptochus 615. — Saxicola 145. — Vultur 35. — Zonotrichia 291. albida: Emberiza 290. albifrons: Muscicapa 520. — Nyctale 104. — Strix 104. albigularis : Alauda 258. — Melanocorypha 266. albirostris : Alecto, Alectornis, Der- troides 364. albiventris : Loxia 351. — Pica 451. albogularis: Figulus 588. albostriata: Curruea 193. alboterminata: Melanocorypha 266. albus: Epimachus 420. — Vultur 28. Aldovrandi: Scops 96. Alecto albirostris 364. — Dinemelli 364. alecto: Textor 364. Alectornis albirostris 364. Alectroenas pulcherrima 628. 2tleftotDekr 364. atgatbe 451. algira: Motacilla 241. 5lUmofd^ (©d&mu^n«tet) 28. alnorum: Linaria 311. — Spinus 303. mpenflücöogel 237. 2ltvcngeier 35. SHpenfräl^e 424. 3«penterc^e 272. 2tfpenmetfc 548. 2ll»3enfc^njalbe 508. 2«penfpecf)t 574. 5lttjetitoaffcrfd)iuä^er 171. alpestris : Alauda 272. — Butalis 517. — Eremophila 272. — Hirundo 508. — Merula 152. — Nucifraga 446. — Otocoris 272. — Parus 548. — Phileremus 272. — Poecila 548. — Poecile 548. — Poikilis 548. alpina: Citrinella 302. — Motacilla 237. alpinus : Accentor 237. — Gypaetus 8. — Vultur 8. Alsaecus leucopogon 193. Strfler 451. alticeps: Merula 152. alticeps: Muscicapa 520. altinisonans: Cettia 228. 2lUtuertegcter 28. Aluco; Strix 106. aluco: Strix, Syrnium, Ulala 97. Amadina detruncata 358. — fasciata 358. 2lmarant 359. ambigua: Ficedula 202. 2(nteifenfängec 614. 2tmeifeiiV>ögct 613. americana: Certhia 571. — Columba 639. — Pinicola 348. 3tmmcr 276. 279, Sümmevpnf 276. Srmmerfinfen 290. 5lmmerlerd^en 266. Ammomanes arenicolor 272. — cinctura 272. — deserti 271. — elegans 272. — isabeUina 271. — paUida 272. — regulus 272. Amnicola melanopogon 218. Ampelidae 526. Ampelis alba 601. — calva 598. — coerulea 605. — cotinga 605. — garrulus 526. — nudicoUis 601. — superba 605. — variegatus 601. amphileuca: Saxicola 145. 2rmfet 152. Slmfctmcrre 152. Anabates rufifrons 586. Anabatidae 585. anglicana: Rubetra 520. angusticauda: Sylvia 203. angustirostris: Corythus, Enuclea- tor 348. animosa: Muscicapa 590. Anorthura communis 177. — troglodytes 177. Anthinae 249. anthirostris : Alauda 261. Anthus aquaticus 252. — arboreus 251. — Blakistoni 252. — campestris 254. — Cecilii 250. — cervinus 250. — CouteUü 252. — immutabilis 252. — japonicus 250. — littoralis 252. — longipes 256. — ludovicianus 252. — macronyx 256. — montanellus 250. — montanus 252. — nigriceps 252. — obscurua 252. — Orientalis 252. — pennsylvanicus 252. — petrosus 252. — pipiens 252. — pratensis 249. — Reinhardtii 252. 5Kamen»>erjel(^ni2. 669 Anthus Richard! 256. — rosaceus 250. — rubens 252. — rufescens 254. — ruficollis 250. — rvifogularis 250. — rufosupercUiaris 250. — rufus 254. — rupestris 252. — sepiarius 249. — spinoletta 252. — termophilus 250. — tristia 249. antiquorum: Emberiza 286. Anumbius frontalis 586. apoda: Paradisea 412. aquatica: Calamodyta, Caricicola, Motacilla, Salicaria, Sylvia 220. aquaticus: Acrocephalus 220. — Anthus 252. — Calamodus 220. — Cinclus 171. AquatUis cinclus 171. arabs: Melanocorypha 271. 2lraponga 601. Arbelorhina cyanea 565. arborea: Alauda 261. — Chorys 261. — Columba 633. — Lullula 261. — Monedula 444. — Euticilla 137. arboreus: Anthus 251. — Dendronanthes 251. — Otus 89. — Passer 320. — Pipastes 251. — Turdus 150. arbustorum: Calamoherpe 214. — Cannabina 308. Arceuthornis pilaris 152. Archicorax crassirostris 430. arctica: Strix (©d)lieccule) 69. — Strix (©umpfeule) 93. arcuata: Pyrgita 317. arenaria: Alauda, Melanocorypha 270. arenicolor: Alauda, Ammomanes 272. Sarcti'c^ (a)iaben()a(fer) 409. argentatorensis: Fringilla 308. Slrgctft 451. Arigonis: Hypolais 201. armillata: Certhia 565. arquata: Cisticola 229. — Nucifraga 446. arrianus: Vultur 39. Arsinoe: Ixoa, Pycnonotos, Tordns 534. Artamidae 500- Artamus fuscus 500. Strtfc^e 308. arundinacea: Calamodyta 212. — Calamoherpe 214. — Curruca 214. — Emberiza 279. — MotaciUa 214. — Muscipeta 214. — Saiicaria(»^obenaro^rfaufler)216. — Salicaria (lei^ro^rjäiiget) 214. — Schoenicola 279. — Sylvia 214. Arnndinaceus turdoides 212. arundinaceus: Acrocephalus 214. — Hortulanus 279. — Mystacinua 553. — Turdus 212. arvensis: Alauda 258- Ascalaphia Savignyi 85. ascalaphus: Bnbo, Strix 85. Slfc^meiic 548. asiatica: Sitta 557. asiaticus: Sturnus 394. Asio accipitrinus 93. — brachyotus 93. — italicus 90. — otus 90. — sandvicensis 93. — scops 96. — ulula 93. asio: Otus 89. — Scops 96. assimilis: Corvus 438. — Linaria 311. — Otus 89. — Poecila 548. — PoecUe 548. Astrapia gularis 420. — nigra 420. ater: Epimachus 418. — Parus 546. Athene cunicularia 75. — dominicensis 75. — glaux 73. — indigena 73. — meridionalis 73. — noctua 72. — passerina 79. — persica 73. — Tengmalmi 104. atra: Lophorina 418. — Paradisea 418. — Poecile 546. — RuticiUa 135. atrata: Catharista 53. — Motacilla 135. atratus: Cathartes, Coragyps, Vul- tur 53. atricapilla: Curruca 184. — Epilais 184. — Ficedula 520. — Hydemela 520. — MotaciUa 184. — Muscicapa 520. — PhUomela 184. — Sylvia 184. atricapillus: Monachus 184. atrigularis: Coccothraustes 324. atrogrisea: Muscicapa 520. atrogularis: Turdus 153. 2ltel 403. 2luf83. 2tunad>tiflaU 120. aura: Catharista, Cathartes, Oenops, Percnopteru8,llhinogryphu8,Vul- tur 52. aarantia: Uupicola 595. aurantiiventris: Chloris, Ligurinus 300. auratus: Cardnelis 306. aurca: Paradisea, Parotia 419. aureocapilla: Motacilla 245. aureola: Emberiza, Euspiza, Hy- pocenter, Passerina 288. aureoviridis: Corvus 398. aureus: Gypaetus 8. — Oriolus 531. auriceps: Emberiza 333. auricularis: Lanius 489. — Otogyps 43. — Vultur 43. aurifrons: Chloropsis 537. — Emberiza 333. — Phyllornis 537. — Serinus 333. aurita: Saxicola 145. auritus : Otus 89. — Turtur 645. Ayresii: Cisticola 229. 93ac^am[et 171. 93ad)brone( 171. i8a*fte[je 241. Söacföfclc^cu 203. bactriana: Pica 451. badensis: Emberiza 286. badius: Lanius 489. — Turdus 588. Baedcckeri: Nyctale 104. Säfjc^enammerfinf 291. baeticata: Sylvia 214. 5BäuerUng 151. Bahila calipyga 538. baicalensis: Parus 548. Baldensteinii: Parus 548. balearica: Crucirostra, Loxia 351. baltimore : Hyphantes, Icterus, Orio- lus, Psarocolius, Yphantes 383. baltimorensis: Icterus 383. ^altimoretrupial 383. 33attimoreüogel 383. Sanbi^ogel 3o8. barbata: Emberiza 287. — Strix 103. — Ulula 103. barbatum: Syrnium 103. barbatüs: Calamophilus .553. — Falco 8. — Gypaetus 8. — Panurus 553. — Pycnonotus 534. — Vultur 8. Barita tibicen 478. 58artabler 8. Sartammer 287. Sarteule 103. Söartfalf 8. Söavtgeiet 7. 8. fflartgraSmiicfc 193. SBartfauj 103. Bartletti: Paradisea 412. iöartmeifc 553. 58aftarbiiad)ttgaa 199. SaftarbuacbtiiiaUen 199. 58aucrn{c^it>albe 503. Baumani: Sylvia 195. SSaumeifler 588. SBaumclftcrn 468. SSaumeuU 97. öaumpiif 297. 5üaumgriüe 57L 2?aumt)acfcr 556. ^öaum^äcfel 571. 670 Dfiamcnocijelc^niS. »aum^opf 583. Saumfauj 97. S3aiunfräl)cn 454. Sßaumläufcr 571. Saumlerc^e (Sßaumpiever) 251. 58aum(erd)c (^eibelerdje) 261. 58oumnad}ti9aE 165. SÖaumnac^tigaQeii 165. SBaumpirfer 556. S3aiim))ieper 251. Saumretter 571. S3aumreuter 556. aSaumritter 556. a3aumvotl)fd^uians 137. i8aumrutfd)er (33aumIHufer) 571. a3aumrutfd)er (Äleiber) 556. 58aumfdHDälbd)en 520. S3aiinifleicjer (Anabatidae) 585. SSaiintfteiger (^Baumläufer) 571. SBebefd^tvans 241. bengalensis: Brachyurus 610. — Lanius 491. — Pitta 610. SBcnöaliflen 358. Bennettii: Orthotomus 231. i8ente»i 593. ^ergbroffel (Turdus dauma) 153. Seröbrofjcl (Turdus iliacus) 151. ©eri'jbvoflel (Turdus musicus) 150. »ergelfter 480. ißergftnf (Fringiiia) 297. 33ergfint (Passer) 320. Sßergftüetoogel 235. 35ergl)änftiug 308. SBergl^e'^er 446. 58ergiä(J 446. 33ergtaubfänger 204. »ergleinftnt 311. $8erglerd)e 272. ißergmeife (Stlpenmeife) 548. ©cvgmeife (©c^ivanjmeife) 551. S8er'gfd)n3albe 512. S8ergfd)walben 511. Sßergfpa^ (Sltpcnflüetogel) 237. a3ergf»>a1? (§etbfpevling) 320- i8ergfpernng(Serbfperliiig)'320. Sßergfjjerltng (©teinfperling) 321. Söergöogel 237. SBergsetfig 311. Sergjiemer 152. aSerotft 531. betularum: Linaria 311. — Spinus 303. — Turdus 151. S3eutetmeife 540. iBeutelmetfen 540. biarmicus: Aegithalus, Calamophi- lus, Mystacinus, Panurus, Paroi- des , Parus 553. Biblis rupestris 512. 58ieuenmeifc 545. aSierefel 531. bifasciata: Alauda 264. — Certhilauda 264. — Crucirostra 352. — Loxia 352. — Sylvia 207. — Upupa 579. bimaculata: Alauda, Mclanocorypha 266. ©imraj (g-Uiggenbrongo) 497. S3tnbenammevftnfcu 291. 93tnfenro'^rfänger 220. «irfeiiseifig 311. Sßirf^e^er 446. bistrigata: Motacilla 247. iBitter 151. Blakistoni : Antlius 252. Slafebroffet 153. 58la|fpötter 202. iBlauamfel 140. Skubroffel 140. Slauelfter 453. 33Iaul)el)er 461. 23kufel)ld)cn 125. 126. Slaumeife 545. a31aumerle 140. Staumüßer 545 ^ölaurabeu 459. a5Iaufped)t 556. asrauftel^e 241. «(autaube 633. S3tauöögel 565. asrauöogel 140. asteife^lc^eii 235. 5BIod)taube 629. iölocftaube 633. Bloxhami: Phytotoma 607. SUimtlcrc^e 237. Sßtütling 237. ^ötutaftrilbeu 359. aSlutbroffel 151. 33Iutfinf 346. iBlutftufen 359. 33Iutl)änfang 308. a3lut^arabieöt>ogeI 413. Sßlutjc^JDalbe 5Ö3. Blythii: Irrisor 583. boarula: Motacilla 243. iBüboUnt 377. aSö^mer («ergftnf) 297. 93öl}mer (©eibeuf^^i-vnnj) 526. Sßöl^mle 151. boeticula: Calamodyta, Cettia, Sylvia 214. iBogeufd^nabeKerd^e 264. bohemica: Bombycilla 526. bohemicus: Garrulus 526. 33onenbeiBer (©im^sel) 346. aSoUcnbeifer (Äcrnbei§er) 324. BombyciUa boliemica 526. — garrula 526. bombycilla: Parus 526. Bombyciphora garrula 526. — poliocephala 526. Bombycivora garrula 526. — poliocephala 526. Bonaparti : Emberiza 290. Bonellii: Ficedula 204. — Phyllopneuste 204. — Sylvia (33artgrai3mücfe) 193. — Sylvia (93erglaubfänger) 204. Bononieiisis: Fringiiia 321. 33ootfd)tDan3 388. borealis: Acanthis 312. — Emberiza (©djueeammer) 278. — Emberiza (SBalbammer) 281. — Fringiiia 312. — Lanius 482. — Linaria 312. — Parus 548. — Passerina 278. — Phyllopneuste 204. — Plectroplianes 278. borealis: Poecila 548. — Poecile 548. — Poikilis 548. — Surnia 63. — Troglodytes 177. Boscis rosea 394. bottanensis: Pica 451. Bouvryi : Columba 633. Boysii : Certhilauda, Galerita 262. Srad^lerd^e (23rad)pieVer) 254. SBtac^lerc^e (gelblerd}e) 258. 23rad)pieper 254. a3rad)ftelje 254. brachydactyla: Alauda 270. — Calandrella 270. — Calandritis 270. — Certhia 571. — Mclanocorypha 270. — Phileremos 270. Brachyotus aegolius 93. — agrarius 93. — - Cassiaii 93. — leucopsis 93. — palustris 93. brachyotus: Aegolius, Asio, Otus, Strix, Ulula 93. Brachyporus cinereus 471. brachyporus: Dissemurus, Edolius 497. brachyrhynchos : Crucirostra 351. — Curruca 186. — Motacilla 241. — Nucifraga 446. — Petronia 321, — Pyrgita 314. — Tichodroma 574. — Upupa 579. Brachystoma cinerea 471. brachyura: Colubris, Pitta 610. — Strix 93. Brachyurus bengalensis 610. — coronatus 610. — maculatus 610. brachyurus: Corvus 610. Bradypterus Cettii 228. Sranbeule 93. aSranbfinf 342. Jöranbfauj 97. Sranbmeife 543. 93ranblaubcu 657. 53rafetcr 283. 58rauncöe 235. 33rauueUert 148. 58rauner ©eier 39. ©rauiifinf 320. Sraunfeljld^en 148. 5ßraunpie^)er 252. «raunfpa^ 320. SSraunfperUng 320. _ brevirostris : Petronia 321. — Sylvia 204. brevivexilla: Urocissa 470. SriKengragmücfe 191. britannicus: Parus 546. SSrommetä 346. 58ruc^broffel 212. 33rud)eule 93. Bruchii: Aedon 165. 33rudbro^rfänger 228. brumalis: Citrinella 302. — Serinus 332. brunniccps: Salicaria 229. 9lamenöcrjetd^nii?. 671 Bubo ascalaphus 85. — europaeus 83. — germanicus 83. — grandis 83. — ignavus 83. — maximus 83. • — melanotus 83. — microcepbalus 83. — otus 90. — pallidus 83. — scandiacus 83. — scops 96. — septentrionalia 83. — sibiricus 83. bubo: Strix 83. Bnboninae 83. Bucanetes githagineus 339. Buchanani : Emberiza 286. 58uc^finf (Sergfmf) 297. S3ud)ftnf (ebelfinr)_294. Budytes citreola 245. — dubius 247. — fasciatus 247. — flavus 247. — fulviventris 247. — melanotis 247. — - pygmaeus 247. — schisticeps 247. iöülbiU (^afiönad^tigaO) 120. »ülbüU 534. Söiiloiü 531. 58ütnbelmei[e 545. SBünbelntficr 586. SSürjelfteljet 615. bugieusis: Alauda 258. S3u^u 83. S9uf)uo 83. SSuntbioffet 151. Buphaga africanoides 409. — erythrorbyncha 409. — habessinica 409. Buphaginao 409. 5öurang = 9taiat) (ÄönigöparabieS^ üogcl) 417. burroviana: Catharista 52. burrovianus: Rhiaogryphus 53. Buscarla cia 287. Söufc^eJfter 480. 5Bufd)cuIe 97. SBufdjfalf 480. Sßufd)3ril(e 221. a3uid)lerd)e (Saumpie^^er) 251. S8ufc^[eid}e (§etbeler^e) 261. S3ufd)piepct 251. S3ufd)ro^riänger 221. »ufc^fängct 229. a3ufd)Jviirgec 493. Butalis africana 517. — alpostris 517. — domestica 517. — grisola 517. — montana 517. — pinetorum 517. butaneiisis: Pica 451. cachinnans: Sazicola 143. Cacreba cyanea 565. — flaveola 567. .Caerebidae 565. caesia: Emberiza 287. caesia : Fringilla 287. — Glycispina 287. — Sitta 556. cahirina: Pyrgita 314. Cairii: Erithacus, Ruticilla 135. Calainanthellatintinnainbalum229. Calamodus aquaticus 220. — phragmitis 217. — salicarius 220. — schoenibanus 217. Calamodyta aquatica 220. — anindinacea 212. — boeticula 214. — Cettii 228. — lanceolata 221. — melanopogon 218. — palustris 215. — phragmitis 217. — rufescens 214. — sericea 228. — strepera 214. Calamoherpe arbustorum 214. — anindinacea 214. — Cettii 228. — familiaris 165. — fruticola 215. — galactodes 165. — locusteUa 221. — obscurocapilla 214. — palustris 215. — piuetorum 214. — pratensis 215. — rufescens 214. — scita 216. — tenuirostris 221. — turdina 212. Calamoherpinae 212. Calamophilus barbatus 553. — biarmicus 553. — sibiricus 553. calandra: Alauda, Melanocorypha 266. Calandrella brachydactyla 270. — deserti 271. — hermonensis 270. — Immaculata 270. — sibirica 258. calandrella: Alauda 270. Calandritis brachydactyla 270. — KoUyi 270. — macroptera 270. — minor 270. — pispoletta 270. calcarata: Emberiza, Fringilla 276. calcaratus: Plectrophanes 276. Calcophanes quiscalus 388. californica: Strix 76. caligata: Hypolais 202. — Lusciola 216. — Sylvia 216. calipyga: Bahila 538. (SaUiopc 129. Calliope kamtschatkensis 129. — Lathami 129. — suecoides 126. calliope : Accentor, Erithacus, Lus- ciola, Motacilla, Turdus 129. callipeta: Alauda 258. Calloenadidae 659. Calloenadinae 659. Calloenas nicobarica 659. Calobates sulfuroa 243. Calocitta erythrorhjmcha 470. — sinensis 470. Calodera maculata 407. Caloenas luzonica 657. calva: Ampelis 598. calvus: Corvus 598. — Gymnocephalus 598. — Otogypa 43. — Vultur43. cambayensis: Columba,Turtur6i5. Campephagidae 530. campestris : Agrodroma 254. — Alauda 254. — Anthus 254. — Fringilla 320. — Passer 320. — Pyrgita 320. camtschatcensis: Parus 548. canadensis: Columba 639. — Corythus 348. — Strix 63. — Surnia 63. canaria: Crithagra, Fringilla 336. Sanatio 336. canarius: Serinus 336. Candida : Nyctea , Strix 69. canescens: Acanthis, Aegiothos, Linaria, Linota 312. caniceps: Curruca 189. — Sylvia 183. canigularis : Emberiza 287. — Linaria 311. Cannabina arbustorum 308. — citrinella 302. — flavirostris 308. — linaria 311. — linota 308. — major 308. — media 308. — microrhynchos 308. — minor 308. — montium 308. — pinetorum 308. cannabina: Fringilla, Linaria, Li- nota, Passer 308. cantarellli: Alauda 258. Caparoch: Strix 63. capensis: Cecropis 508. — Hirundo 508. — Irrisor 583. capistrata: Sylvia 194. (Sapriote 184. capuüinus: Gymnocephalus 598. carbonarius: Parus 546. Cardinalis virginianus 330. cardinalis: Coccothraustes 330. — Fringilla 330. — Loxia (Äarbtnal) 330. — Loxia (itarmingimpcl) 342. — Pytilus 330. Carduelis auratus 306. — elcgans 306. — germanicus 306. — septentrionalis 306. — spinus 303. carduelis: Acanthis, Fringilla, Pas- ser, Spinus 306. cariceti: Caricicola, Salicaria, Syl- via 220. Caricicola aquatica 220. — cariceti 220. — phragmitis 217. 672 9iame»veigeici^Hi2. Carine glaoz 73. — meridionalis 73. carniolica: Merula 152. — Scops 96. — Strix 96. carnivorus: Corvus 431. carolinensis : Galeoscoptes 162. — Mimus 162. — Muscicapa 162. — Orpheus 162. — Tyrannus 590. — Turdus 162. Carpodacus crassirostris 339. — erythrinus 342. — Payraudaei 339. — sibiricus 345. carunculatus: Chasmarhynchua 601 . — Neophron 32. Caryocatactes guttatus 446. — maculatus 446. — nucifraga 446. caryocatactes : Corvus, Nucifraga 446. casiotis : Columba 629. caspia : Emberiza 280. — Strix 93. Cassicus cristatus 385. Cassinii: Brachyotus 93. Castanea: Pyrgita 314. castaneus : Gypaetus 8. castanotus: Pyrgita 314. Catharinae 46. Catharista atrata 53. — aura 52. — burroviaria 52. Cathartes atratus 53. — aura 52. — falclandicus 53. — foetens 53. — gryphus 46. — Jota 53. — monachus 32. — Papa 50. — per nigra 53. — Ricordi 15. — ruficollis (2:rut:^a'^ngetcr) 52. — ruficollis (Urubu) 53. — septentrionalis 52. — urbicola 52. — Urubitinga 53- caucasicus: Xanthornus 289. caudacutus: Psarocolius 377. caudata: Acredula 551. — Mecistura 551. — Pica 451. — Pyrrhula 345. caudatus: Orites 551. — Paroides 551. — Parus 551. — Turdus 398. cavorum: Columba 6.33. Cecilii: Anthus 250. Cecropis capensis 508. — rufula 508. — rustica 503. Centrophanes lappoiiica 276. cephaloptera : Coracina 599. Cephalopterus ornatus 599. cerasorum: Coccothraustes 324. Certliia araericana 571. — armillata 565. — brachydactyla 571. Certhia concinnata 562. — Costae 571. — cyanea 565. — cyanogastra 565. — familiaris 571. — fasciata 571. — flaveola 567. — longicauda 57J. — muraria 574. — Nattereri 571. — seandula 571. — Turneri 571. Certhiidae 571, Certhilauda bifasciata 264. — Boysii 262. — desertorum 264. — Doriae 264. — Dupontii 264. — meridionalis 264. — Salvini 264. Certhiola flaveola 567. certhiola : Acrocephalus , Locus- tella, Motacilla, Sylvia, Turdus 221. cervicalis: Motacilla 241. cervina: Motacilla 250. cervinus: Anthus 250. Cettia altinisonans 228. — boeticula 214. — Cettü 228. — luscinioides 226. — melanopogon 218. — sericea 228. Cettii: Acrocephalus, Bradypterus, Calamodyta, Calamoherpe, Cet- tia, Potamodus, Salicaria, Sylvia 228. ceylonensis : Ketupa, Strix 88. Chalcopeleia afra, chalcopsilos 650. Chalcophaninae 387. chalcopsilos : Chalcopeleia , Co- lumba, Peristera 650. cbalcoptera: Columba, Peristera, Phaps 653. chalybaea: Hirundo 515. chalybaeus: Lamprocolius, Lam- protornis 399. chalybeae: Juida .399. Chasmarhynchus carunculatus 601. — nudicoUis 601. — tricarunculatus 601. — variegatus 601. Chelidon fenestrarum 508. — microrhynchos 513. — minor 508- — rupestris fj^elfenfd^tüatbc) 512. — rupestris (aJiel)lfc^»aH>e) 508. — urbica 508. Chibia malabaroides 497. chinensis: Pica 451. Chionospina nivalis 298. Chiromachaeris manacus 607, e^läit 556. Chlamydera maculata 407. Chlamydodera maculata 407. Chloris aurantiiventria 300. — flavigaster 300. — hortensis 300. — pinetorum 300. chloris: Chlorospiza, Coccothraus- tes, FringiUa, Ligurinus, Loxia, Passer, Serinus 300. chlorocephala : Emberiza 286. Chloropeta pallida 201. chlorophrys: Emberiza 290. Chloropsis aurifrons 537. — malabaricus 537. Chlorospiza chloris 300. — chlorotica 300. — citrinella 302. — incerta 343. chlorotica: Chlorospiza 300. chloroticus: Ligurinus 300. Chorys arborea 261. chrysogaster : Notauges 402. chrysogastra : Motacilla 247. chrysolaema: Alauda, Otocori8272. Chrysomitris citrinella 302. — spinus 303. chrysophrys: Emberiza, Fringil- laria 290. chrysops: Cyanocorax, Pica 459. cia: Buscarla, Citrinella, Emberiza, Euspiza, Hylaeepiza 287. Cicinnurus regius 417. — rex 417. — spinturnix 417. Cinclidae 170. Cinclua albicoUis 171. — aquaticus 171. — medius 171. — melanogaster 171. — peregrinus 171. — rufipectoralis 171. — rufiventris 171. — rupestris 171. — septentrionalis 171. cinclus: Aquatilis, Hydrobata,Stur- nus, Turdus 171. cincta: Cotinga 605. cinctura : Ammomanes, Melanocory- pha 272. cinctus: Parus 548. cineracea: Curruca 189. cineraria: Sylvia 189. cinerascens: Hypolais 201. cinerea: Braehystoma 471. — Curruca 189. — Ficedula 189. — Hirundo 513. — Motacilla 241. — Struthidea 471. — Sylvia 189. — Ulula 103. — Vitiflora 145. cinereum: Syrnium (93artf auj) 103. — Syrnium (©raufauj) 104. cinereus: Aegypius 39. — Brachyprorus 471. — Corvus 438. — Gyps 39. — Lanius 480. — Polypteryx 30. — Vultur 39. Cinnamolegus papuensis 423. Cinnyricinclus leucogaster 402. Cinnyris metallica 568. circinata : Prosthemadera 562. cirlus: Emberiza 284. Ginui (§al8banbfotinga) 605. cisalpiiia: FringiUa, Pyrgita 314. cisalpinus: Passer 314. Cissa erythrorhyncha 470. — sinensis 470. T^amenDetieid^nid. 673 eiftenfdnger 229. Cisticola arquata 229. — Ayresii 229. — cursitans 229. — europaea 229. — lanceolata 221. — muuipurensis 229, — schoenicola 229. — terrestris 229. — tintinnabalans 229. cisticola: Prinia, Salicaria, Sylvia 229. citreola : Budytes , Motacilla 245. Citrinella alpina 302. — bnimalis 302. — chrysophrys 290. — cia 287. — meridionalis 287. — serinus 302. citrinella: Cannabina 302. — Cblorospiza 302. — Chrysomitris 302. — Emberiza 284. — FringiUa 302. — Motacilla 245. — Spinus 302. eitronpnt 302. eitronjetfifl 302. (litroiijeifijjc 302. Citta abdominalis 610. Clamatores 579. Cleptes badsonicas 451. — pica 451. clericus: Corvus 431. coccinea: Pyrrhula 346. Coccoborus ludovicianus 328. Coccothraustes atrigularis 324. — cardinalis 330. — cerasorum 324. — chlom 300. — deformis 324. — enucleator 348. — erythrina 343. — europaeus 324. — fagorum 324. — flaviceps 324. — ludovicianus 328. — minor 324. — petronia 321. — planiceps 324. — rosea 343. — rubricollis 328. — vulgaris 324. coccotbraustes : Fringilla, Loxia234. coelebs: Fringilla, Struthus 294. coerulea: Ampelis 605. — Cotinga 605. — Hirundo 515. coerulecula: Cyanecula, Motacilla 126. coerulescens: Farns 545. — Sitta 556. coeruleus: Cyanistes, Farns 545. coeruligula: Sylvia 126. collaris: Alauda 266. — Corvus 444. — Lycus 444. — Merula 152. — Muscicapa 520. — Sturnus237. collurio : Enneoctonus, Lanins 486. colluris: Lanius 486. ^ict)m, X^icrkUn. S. «uflaac V collybita: Sylvia 204. Collyrio excubitor 481. — meridionalis 482. Coloeus fmgilegus 441. — monedula 444. Colubris brachyura 610. Columba abyssinica 625. — afra 650. — agricola 645. — americana 639. — arborea 633. — Bouvryi 633. — cambayensis 645. — canadensis 639. — casiotis 629. — cavomm 633. — chalcopsilos 650. — chalcoptera 653. — coronata 661. — cruenta 657. — cruentata 657. — cucuUata 635. — cyanocephala 654. — dasypus 635. — domestica 635. — dubia 635. — elegans 635. — galeata 635. — gallus 659. — gelaates 645. — glauconotos (^et[entau6e) 635. — glauconotos (^Turteltaube) 645. — gutturosa 635. — gymnocyclus 635. — gyratrix 635. — hispanica 635. — hispida 635. — humeralis 625. — intermedia 635. , — Iivia635. — lophotes 652. — luzonica 657. — macnlicollis 645. — meena 645. — migratoria 639. — mugiens 661. — nicobarica 659. — oenas 633. — Orientalis 645. — palumbus 629. — pinetorum 629. — pulcherrima 628. — pulchrata 645. — risoria 648. — rubricapilla 628. — rnfidoraalis 645. — rupestris 635. — rupicola 645. — Schimperi 635. — senegalensis 645. — suratensis 645. — tabellaria 635. — tenera 645. — torquata 629. — Trocaz 633. — turbida 635. — toroica 635. — tnrtur 645. — unicolor 635. — vitticollis 645. — Waalia 625. columbella: Palumboena 633. Columbidae 625. Columbinae 629. communis: Anorthura 177. — Otua 89. — Farns 548. concinnata : Certhia , Meliphaga, Prosthemadera 562. concinnatus : Merops, Philemon 562. Condor: Sarcorhamphus 46. conspicillata: Curruca, Stoparola, Sylvia 191. Cookii : Cyanopica , Cyanopolins, Dolometis, Pica 453. Copsichus torquatus 152. Coracia erythrorhamphos 424. — gracula 424. Coracias melanocephalus 470. — oriolus 531. — tibicen 478. — vagabunda 468. Coracina cephaloptera 599. — omata 599. Coragyps atratus 53. Corax maximus 431. — nobilis 431. — scapulatus 436. corax: Corvus 431. comix : Corone , Corvus 438. comuta: Alauda, Otocoris 272. comutua: Phileremus 272. coronata: Columba, Ooura 661. coronatus: Brachyums 610. — Enicums 239. — Lophyrus 661. — Turdua 610. Corone cornix 438. — corone 438. corone: Corone, Corvus 438. Corvidae 423. Corvinae 429. Corvultur albicollis 431. — crassirostrls 430. Corvus advena 441. — agricola 441. — agromm 441. — assimilis 438- — aureoviridis 398. — brachyurus 610. — caivus 598. — carnivorus 431. — caryocatactes 446. — cinereus 438. — clericus 431. — collaris 444. — corax 431. — comix 438. — corone 438. — crassirostris 430. — cristatns 461. — cnrvirostris 436. — dauricus 436. — erythrorhynchus 470. — feroensis 431. — frngilegns 441. — glandarius 455. — graculus 424. — granomm 441. — - hiemalis 438. — infaustus 466. — leucomelas 431. — leuconotns 436. — leucophaeus 431. 43 674 D'JamenDcrjeic^niä. Corvus littoralis 431. — lugubris 431. — madagascariensis 436. — major 431. — maximus 431. — monedula 444. — montanus 431. — Panderi 476. — peregrinus 431. — phaeoccphalus 436. — pica 451. — pileatus 459. — pseudocorone 438. — rufus 468. — russicus 466. — rusticus 451. — scapularis 436. — scapulatus 436. — sibiricus 466. — spermologus 444. — squamulosus 405. — subcornis 438. — sylvestris 431. — tenuirostris 438. — tibetanus 431. — vociferus 431. Corydalla infuscata 256. — Richard! 256. Corytholaea Riippellii 194. Corythus angustirostris 348. — canadensis 348. — enucleator 348. — minor 348. — splendens 348. Costae: Certhia 571. Cotinga cincta 605. — coerulea 605. cotinga: Ampelis 605. Cotingidae 594. Cotinginae 604. Cotyle fluviatilis 513. — littoralis 513. — microrhynchos 513. — palustris 513. — riparia 513. — rupestris 512. Coutellii: Anthus 252. Cracticus tibicen 478. crassirostris: Alauda 258. — Archicorax 430. — Carpodacus 339. — Corvultur 430. — Corvus 430. — Neamorpha 473. — Sylvia 183. Crateropus leucopygius 169. — limbatus 169. ßrejoa (§alä5anbfotinga) 605. crispicollis: Sturnus 562. crissae: Edolius 497. cristata : Alauda 262. — Cyanocitta 461. — Galerita262. — Lulula262. — Ostinops 385. — Otomela491. — Pica 461. cristatella: Alauda 261. cristatellus: Edolius 497. cristatus : Cassicus 385. — Corvus 461. — Cyanocorax 461. cristatus: Cyanogarrulus 461. — Cyanurus 461. ** — Garrulus 461. — Heterops 262. — Lanius 491. — Lophophanes 549. — Oriolus 385. — Parus 549. — Psarocolius 385. — Regulus 209. Crithagra canaria 336. crocea: Fringilla 289. — Rupicola 595. crococephalus: Regulus 209. Crucirostra abietina 351. — balearica 351. — bifasciata 352. — brachyrhynchos 351. — curvirostra 351. — europaea 351, — intercedens 351. — longirostris 351. — macrorhynchos 351. — media 351. — montana 351. — Orientalis 352. — paradoxa 351. — pinetorum 351. — pityopsittacus 351. — pseudopityopsittacus 351. — rubrifasciata 352. — subpityopsittacus 351. — trifasciata 352. oruenta: Columba, Phlegoenas 657. cruentata: Columba 657. Crypsirhina pallida 468. — rufa 468. — vagabunda 468. Cryptophaga miliaria 283. cucullata: Columba 635. cucullatus: Lanius 492. Cuculus paradiseus 497. Cultrunguis Leschenaultii 88. — nigripes 88. cunicularia: Athene, Noctua, Nyc- tipetes, Pholeoptynx, Speotjrto, Strix 75. Cuntur : Sarcorhamphus 46. Curruca albostriata 193. — arundinacea 214. — ■ atricapilla 184. — brachyrhynchos 186. — caniceps 189. — • cineracea 189. — cinerea 189. — conspicillata 191. — fruticeti 189. — fusca 215. — garrula 188. — grisea 186. — Helenae 183. — hortensis 186. — jamaicensis 567. — Jerdoni 183. — leucopogon 193. — luctuosa 195. — luscinia 120. — melanocephala 195. — momus 195. — musica 183. — • nisoria 181. — orphea 183. Curruca passerina 193. — philomela 120. — provincialis 198. — rubecula 131. — Rüppellii 194. — rufa 204. — sarda 196. — sepiaria 235. — septentrionalis 188. — subalpina 193. — suecica 126. — superciliaris 188. — Sylvia 189. curruca: Ficedula 189. — Motacilla 188. cursitans: Cisticola, Prinia 229. (Suruie (^aiünd^eneule) 75. curvirostra: Crucirostra, Loxia 351. curvirostris: Corvus 436. cyana: Monticola 140. — Rupicola 595. cyane: Cyanecula 126. cyanea : Arbelorhina, Caereba, Cer- thia 565. — Petrocincla 140. — Sylvia 126. Cyanecula coerulecula 126. — cyane 126. — dichrosterna 126. — leucocyana 126. — obscura 126. — Orientalis 126. — suecica 126. — suecioides 126. — Wolfii 126. cyaneus : Petrocossyphus 140. Cyanistes coeruleus 545. — cyanus 545. cyaniventris : Lamprotornis 399. cyanocephala: Columba, Stamoe- nas 654. Cyanocitta cristata 461. — diademata 464. Cyanocorax chrysops 459. — cristatus 461. — • pileatus 459. Cyanogarrulus cristatus 461. — diadematus 464. cyanogastra: Certhia 565. cyanoleucus: Rhynopomastes 583. Cyanopica Cookii 453. Cyanopolius Cookii 453. cyanotos : Parus 543. Cyanurus cristatus 461. — diadematus 464. — pileatus 459. cyanus: Cyanistes 545. — Parus 545. — Turdus 140. Cynchramus miliarius 283. — pusillus 281. — pyrrhuloides 280. — rusticus 281. — schoeniclus 279. — septentrionalis 279. — Btagnatilis 279. Cypsorhinus musicus 176. ©ad^Iüdfe 444. 5Dad)fc^»albe 508. SRanienüergeid^nig. 675 Dandalns foliorum 131. — pinetorum 131. — rubecula 131. — septentrionalis 131. dartfordiensis: Melizophilus 198. — Sylvia 197. dasypus: Columba 635. — Nyctale 104. — Strixl04. Daulias luscinia 120. — philomela 120. daiima: Tiirdus 153. daurica: Hirundo 508. dauricus: Corvus 436. decipiens: Turtur 648. deformis: Coccothraustes 324. delicata: Emberiza 286. Dendrocitta pallida 468. — ruf» 468. — vagabunda 468. Dendroica virens 374. Dendronanthes arboreus 251. dentatus: Mystacinus 553. dentirostris: Edolius 497. Dertroidos albirostris 364. deserti: Alauda, Ammomanes , Ca- landrella, Melanocorypha, Mira- fra 271. desertorum: Alaemon, Alanda, Cer- thilauda 264. detruncata: Amadina,Fringilla358. diademata: Cyanocitta 464. diadematus: Cyanogarrulas , Cya- nurus, Lophocorax 464. 55iabeml)e^er 464. ©ianeiijienier 152. dichrosterna: Cyanecula 126. ©icffopf 486. ©icffoipfanirger 495. ©icffc^nakl 324. Dicruridae 497. Dicrurus divaricatus 498. — formosus 497. — grandis 497. — malabaricus 497. — malabaroides 497. — malayensis 497. — paradisens 497. — platurus 497. — rangoonensis 497. — retifer 497. — singularis 497. Didunculidae 664. Didunculus strigirostris 664. 5Dteb 314. Dinemelli: Alecto, Textor 364. Dinemellia leucocephala 364. Dissemurus affinis 497. — brachyphorus 497. — formosus 497. — grandis 497. — malabaricus 497. — paradiseus 497. — setifer 497. ©iflel^eirig 306. divaricatus: Dicrums 498. ©o^fe 444. ©old^ftid^taubc 657. doliata: Stryx 63. dolichonia: Emberiza 288. Dolichonyx agripennis 377. — oryzivorus ,377. Dolometis Cookii 433. demestica: Butalis 517. — Columba 635. — FringUla 314. — Hirundo 503. — Pyrgita 314. domesticus: Passer 314. — Sturnus 389. — Troglodytes 177. ©om^err 346. domicella: Formicivora, Lanins, Myiothera, Pyriglena 614. dominicensis: Athene 75. ©ompfaff 346. Doriae : Certhilauda 264. ©ornbrc^Slet 486. ©ombref)er 486. SDornfinf 520. ©orngraSmücfe 189. ©orngreuel 486. 5Dorn^el}er 486. ©otnföntg 177. SDornrcid^ (5Dornbrel^er) 486. ©ornrcic^ (SDovngraStnüdfe) 189. ©orntreter 486. SDrefc^cr (SRott}fpötter) 163. ©riHelpcr 484. Dromolaea leucura 143. ©rongoä 497. ©roffelmeifen 538. ©Coffein 150. ©roffelro^rfänger 212. ©roffelDögel 118. ©ro§lmg'l69 ©roilinge 169. Drymoicinao 229. Drymophila trifasciata 614. Dryoscopus aethiopicus 493. — erythrogaster 493- Dryospiza seriuus 332. dubia: Columba 635. — Linaria 311. dubius : Budytes 247. Duchailii : Muscipeta 524. dukhunensis: Alauda 270. — MotaciUa 241. dulcivox: Alauda 258. ©uUtevc^e 261. Dumeticola melanocephala 195. — sarda 196. dumeticola: Strix 88. dumetorum: Acrocephalus 216. — Lanius 486. Dupontii: Alaemon 264. — Alauda 264. — Certhilauda 264. Durazzi: Emberiza 279. Ectopistes migratorias 639. (Sbelfinr 294. ebelfinren 294. ebelrabc 431. ebelfc^walbcn 503. ebelwebcr 362. Edolius affinis 497. — brachyphorus 497. — crissae 497. — cristatellus 497. — dentirostris 497. — formosus 497. Edolius grandis 497. — malabaricus 497. — malabaroides 497. — paradiseus 497. — rangoonensis 497. Edwardsi: Manacns, Pipra 607. ©ic^el^e^er 455. einfarbftaar 390. Ginfamer ©pafe 140. einfiebler 140. einfieblerbroffel 153. eiSatnmer 278. elaeica: Hypolais, Salicaria 202. eleathorax: Emberiza 284, elegans: Alauda 272. — Ammomanes 272. — Carduelis 306. — Columba 635. — Parus 545. — Kupicola 595. eifc 444. eiftec 451. etflern 450. Emberiza albida 290. — antiqaorum 286. — arundinacea 279. — aureola 288. — auriceps 333. — aurifrons 333. — badensis 286. — barbata 287. — Bonaparti 290. — boreaiis (©(^neeamittev) 278. — boreaiis (SSalbammer) 281. — Buchanani 286. — caesia 287. — calcarata 276. — canigularis 287. — caspia 280. — chlorocephala 286. — chlorophrys 290. — chrysophrys 290. — cia 287. — cirlus284. — citrinella 284. — delicata 286. — dolichonia 288. — Durazzi 279. — eleathorax 284. — glacialis 278. — granativora 289. — hiemalis 292. — Hordei 287. — hortulana 286. — hyemalis 292. — intermedia 280. — lesbia 281. — leucocephala 290. — lotharingica 287. — luctuosa 520. — malbeyensis 286. — melanocephala 289. — meridionalis 287. — miliaria 283, — montana 278. — mustelina 278. — nivalis TSchneeammer) 278. — nivalis [ ©(^iieefxnf) 298. — notata 278. — oryzivora 377. — palustris 280. — paradisea 369. 43* 676 iRameui^erseid^niS. Emberiza pecoris 380. — pinetorum 288. — pinguescens 286. — pratensis 287. — provincialis 281. — pusilla281. — pyrrhuloides 280. — pythiornis 290. — rufibarba 287. • - rufigularis 287. — rustica 281. — schoeniclus 279. — Selysii 288. — septentrionalis 284. — sibirica 288. — simillima 289. — sordida 281. — spinus 303. — striolata 290. — sylvestris 284. — Tunstalli 286. Emberizinae 276. Emberizoides agripennis 377. emufc^tüpfer 233. Enicurus coronatus 239. — Leschenaulti 239. Enneoctonus collurio 486. — minor 484. — nubicus 490. — personatus 490. — phoenicurus 491. — rufus 489. Enucleator angustirostris 348. — minor 348. enucleator: Coccothranstes , Cory- tbus, Fringilla, Loxia, Pinicola, Pyrrhula, StrobiWphaga 348. Ephialtes scops 96. — zorca 96. epbialtes: Scops 96. Epilais atricapilla 184. — hortensis 186. Epimachinae 420. Epimachns albus 420. — ater 418. — erythrorhynchus 583. — magnus 423. — maximus 423. — melanorhynchus 583. — speciosus 423. — superbus 423. epops: üpupa 579. (Sibgcier 35. e-rbfängcr 119. (5rbfd)tralbe 513. ©römürger 492. erb^eirig 204. (Srbjiemer 152. Grcmit 424. eremita: Gracula 424. Eremophila alpestris 272. Erithacus Cairii 135. — calliope 129. — pbllomela 120. — rubecula 131. — snecica 126. — tithys 135. Erminea: Nyctea 69. Erythaca rubecula 131. erythacus luscinia 120. ery tliraea : Loxia 342. crythrina : Coccothraustes 343. erythrina: Erythrospiza 343. — Erythrothorax 343. — Fringilla 342. — Linaria 343. — Pyrrhula 342. erythrinus: Carpodacus 342. Erythroena pulcherrima 628. erythrogaster : Dryoscopus, Lania- rius, Lanius 493. Erythroleuca leucopogon 193. erythromelas: Pyranga 370. erythropterus : Lanius , Pomato- rhynchus, Tamnophilus, Tele- phonus, Tschagra 492. erythropus: Fregilus 424. . Erythropygia familiaris 165. — galactodes 165. erythrorhamphos: Coracia 424. erythrorhyncha: Buphaga 409. — Calocitta 470. — Cissa470. — Nectarinia 583. — Tanagra 409. — üpupa 583. — Urocissa 470. erythrorhynchus: Corvus 470. — Epimachus 583. — Falcinellus 583. — Irrisor 583. — Promerops 583. Erythrospiza erythrina 343. — githaginea 339. — rosea 343. Erythrosterna leucnra 522. — parva 522. Erythrothorax erythrina 343. — ruber 343. — rubrifrons 343. erythrourus: Motacilla 135. (Srjbaud^glanjflaar 402. (Srjflügeltaufee 653. (Srjglanjfiaar 398. ßrj^ontgfauger 568. @rjra6e 430. (Srjraben 430. ertauben 650. Estrelda minima 359. — senegala 359. Eulabes indica 403. — musica 403. — religiosa 403. eulcn 58. (Sitlenfalt (©pcrBereuIe) 63. Euphone violacea 372. Euphoninae 372. Euplectes franciscanus 367. — ignicolor 367. — lepidus 323. Euplectinae 367. europaea: Cisticola 229. — Crucirostra 351. — Loxia 351. — Pica 451. — Pyrrhula 346. — Scops 96. — Sitta 557. — Tichodroma 574. europaeus : Bubo 83. — Coccothraustes 324. — Fregilus 424. — Otus 89. — Troglodytes 177. eurymelana: Saxicola 145. Euspiza aureola 288. — cia 287. — hortulana 286. — melanocephala 289. — pusilla 281. Eustrinx flammea 106. Eversmanni: Sylvia 203. excelsus: Palumbus 629. excubitor: Collyrio 481. — Lanius 480. exilipes: Aegiothus 312. exilis: Upupa 579. eximia: Luscinia 120. eximius: Lanius 484. g. 55aben^opf 420. gäd^ertaube 662. fagorum: Coccothraustes 324. g-ablgeier 35. Falcinellus erythrorhynchus 583. — magnificus 423. — resplendens 420. — senegalensis 583. — superbus 423. falclandicus : Cathartes 53. Falco barbatus 8. Falcunculus frontatus 496. gaffeneute 63. galfentDÜrger 496. ^.miliaris: Aedon 165. — Calamoherpe 165. — Certhia 571. — Erythropygia 165. — Rubecula 131. — Salicaria 165. — Sylvia 165. gancam (^arabic§oogel) 412. garbcufinfcn 369. fasciata: Amadina 358. — Certhia 571. — Fringilla 303. — Loxia 358. — MotaciUa 241. fasciatus: Budytes 247. — Sporothlastes 358. J^aulf^crling 314. J^etbammer 286. 55elbfräl)e 441. ^clblercfec 257. J^elbfc^iviil 221. J^elbfperring 320. J^elbftel^e (Anthus campestris) 254. gelbftelje (Motacilla ßayii) 247. ^clfcngimpel 339. ^elicnfteiber 560. gelfemabcu 424. Selfcn[c^tmlbc 512. ^clfeiifperlinge 321. ^elfcntaube 635. 55elöfinf 308. i^^elSpieper 252. jfeliSfc^ntätjet 138. fenestrarum : Chelidon 508. 5^cnfter[c^>uatbc 508. feroensis: Corvus 431. Ferreti: Muscipeta, Tschitrea 524. ferrugiceps: Lanius 491. ferruginea: Ahiuda 264. — Sylvia 197. 9tamenöcr3eld^nt3. 677 gettammcc 286. §eucrauge 614. gpuereule 106. ^tuerftnf 367. geuerföpfd^en 209. ^eiierfronfdnaer 209. geuerrabe 424. geiterfc^walbe 503. ^euertannaren 370. geueruögeldien 359. geuermeber 367. Ficedula ambigua 202. — atricapilla 520. — Bonellii 204. — cinerea 189. — curruca 189. — fitis 203. — hippolais 199. — olivetorum 202. — phoenicura 137. — polyglotta 199. — rubecula 131. — rufa 204. — ruticilla 137. — sibilatrix 203. — suecica 126. — trochilus 203. — ulicicola 198. ficedula : Motacilla, Muscicapa, Syl- via 520. gic^tenammer 290. ^ic^ten^acfer 348. gicl)tcnfrcu3fcl)tiabe[ 351. Figulus albogularis 588. ginfeil 275. 294. gtnfenföuig 324. ginfmeife 543. ginf(I)er 348. J^infc^erpaVagei 348. gifd)eu(e 88. §i|c^eulcu 87. fitis: Ficedula, Motacilla 203. gitiälaübfänger 203. J^ittinfl 203. g(acb3fint 311. 5la4«D0Ael(elbenmeif'e 549. .'Öeifler 451. Helenae: Curruca 183. hemalachanus: Gypaetus 8. Hemigyps pondicerianus 43. .•öemperling 308. Hemprichii: Saxicola 148. §enne ber ^^araonen (©d)mufe5 geier) 28. ^erboögeld^en 252. hermonensis: Calandrella 270. ^erolb 455. .peaenoogel 455. .sperjeule 106. Apelperibenmeife 552. .v^efperibenttjürgcr 482. §epc 451. Heteralocha acutirostris 473. — Gouldii 473. Heterops cristatns 262. Apeulenle 97. .oeufd)rfdfenro]^rfangcr 221. §eufcbredtenfänqer 221. «^eufc^redenfiiiif länger 221. hiemalis: Corvus 438. — Emberiza 292. — Fringilla 292. — Niphaea292, — Pica 451, — Plectrophanes 278, — Struthus292. himalayanns: Fregilus 424. Apintmelmeife 545. Ajimmclllercfee 257. liippolais: Ficedula, Motacilla, Syl- via 199. §irfenammer 283. .'Öirfeneogel 300. .u 385. javanica: Hirundo 503. — Phyllopneuste 204. javanicus: Phylloscopus 204. Jerdoni: Curruca 183. Jessei: Alaemon 264. 3o(^geter 8. Jota: Cathartes 53. joulaimus : Synornis 522. jugularis: Loxia 358. Juida aeneus 398. — chalybaea 399. — leucogaster 402. — superba 401. Junco hyemalis 292. junco: Turdus 212. 3ungfermeife 545. juniperorum: Turdus 152. 3upiter§finf 806. 3ut»ogel 286. Stamenwrjeic^nö. 681 ßar)tfo>)f9eter 43. Äaite 444. Äalanberlerd^c 266. ÄalanbreOe 270. Äammgeier 46. Äammtercl)e 262. kamtschatkensis: Calliope 129. Äaiiarienvoflel 335. Äanind^encilfe 75. Sappenammer 289. Äappenblaurabe 459. Äappenßcter 32. Äappenfiehe 247. Äappeulc 90. Äapujinertoogel 598. Äatbtnälc^cn 184. Äarbinal 330. Äarectjel 441. Sarmingimpet 342. Äarminl)änfling 342. Äa^eneule 90. Äa^enöogel 162. Äegler 297. ÄeWröt^^en 131. Kenicotti : Phyllopneuste 204. Äern6ei{?er 324. Seruft 283. Ketupa ceylonensis 88. — Leschenaultii 88. Äi^ertaube 648. Äiebet 97. Äicierfreii3|c^nabel 351. Äiefetpapagei 341. Äielrabc 431. Äird)eneule 106. Kirchhorii: Strix 106. Äircl)fc^roalbe 508. Äirreule 97. Äirfd^ftnf 324. Äirf^fernbeifeet 324. Äirfd)fiiacfer 324. Äirfd)fd^neaer 324. Äirid)ü09el 531. Kirtlandi: Nyctale 104. Kitta holosericea 405. Äitta« 470. Älagemutter 72. Älageule 106. ÄtappergraSmücfe 188. ÄlauSrabe 424. Äleiber 554. 556. Äleinaugfauj 103. Äleiner 9iof)tfperling 214. Ätepper 324. Äletter^opfe 583. Äletterrot^togel 306. Älippfnoogcl 595. Slippetiüoget 595. Älitfcfiev 283. Ä(ofterfräuIein 241. Äloflerwenjel 184. Änappeulc 97. ßnarteule 97. Änipper 283. Kiijaesiek: Paras 545. Äobelmeifc 5-i9. Äönigäammer 289. Äöiügögeicr 50. Sönigöparabic^oogel 417. Äbnig^oogel 590. ÄonigSJTJÜrger 590. Äo^lamfct 152. Sol)Icu(e 93. Äo^Imeife 543. Äc^Uaube 629. Äo^Iöögelc^en 148. Kolbii: Gyps 35. Äolftabc431. Eollyi: Alauda, Calandritis, Philc- remos 270. Äonbor 46. ^oxnkxdjt 257. Äornquarfer 283. ÄonifpevUng 314. Äot^finf («ergftnf) 297. Äüt^ftnf (Fliegenfänger) 517. Äotbgeier 28. Äot^främer 579. Äot^(er*e 262. Äot^meife 548. Äot^c^tralbe 513. Äotbtoogel 579. Äotiiigä« 604. Äotri (SBanberelfter) 468. Ärabbcnfreffer 348. Äraren 438. Ärabenbof)re 424. Ärä^enftärlinge 384. ÄragbroffcllöO. Rragen^atöüegel 562. Äragen^opf 423. ßragenparabic^öogcl 418. ßragentaube 659. Äragenöögel 407. ßratjeuüeitel 441. Srammetööcgel 152. Äiau«eriler 480. Äraut()änfling 308. Ärautlercfie (öra^pieper) 254. Ärautlercfee fSraunfe^lc^en) 148. ^autrerc^e (ilBiefenpieper) 249. Ärautoogel 251. Äreujmeifc 546. Äreujfd^näbel 351. Äreu}üogeI(iYic^tenfreu3fd^nabeI)351. ^eujDogcI (©eibenfd^njana) 526. Äriegelerfier 480. Ärieife(j^er 480. ^rini^ 351. Äronfänger 209. Ärontaube 661. Ärontanben 661. Ärontögelc^en 209. Äropfttögel 598. Ärüper 571. Ärummfc^nabel 351. Äüc^cnfd^ioalbe 503. Äüflenlcrc^e 272. Äüilerfncc^t 579. Äu^Härlinge 380. «u^ftelje 247. ftu^oogel 380. Äufuf^fnecbt 579. Äuppmeife 549. Äurod 441. Äuttengeier 39. ÄutOOflel 300. 2a(^taub€ 648. Uoustris: Acrocephalas 212. lacastris: Moscipeta 212. 2ämmergeier 8. Sävmbrofieln 167. Lagonosdcta ignita 359. — minima 359. lais : Muscicapa 522. Lamprocolius chalybaeus 399. — snperbns 401. Lamprotomis abyssinicos 399. — aenea 398. — aeneos 398. — chalybaeaa 399. — cyaniveiitris 399. — leacogaster 402. — longicaada 398. — Novae-Seelandiae 562. — snperba 401. Lamprotornithinae 398. lanceolata: Calamodyta, Cisticoln, Locustella, Sylvia 221. lanceolatus: Acrocephalas 221. Sanbfc^roalbe 503. 2anb|trcicber 468. 2angfd)nabenetnftnf 311. 2angfd)iBanjgimpoalbe 508. Tlümte 403. aWeino 403. 684 9?amenuerjeic^niä. greifen 539. 2«ei|en0tmpet 345. Süieifenfönig (^aiibenmetfe) 549. gjJetfenföntg (^aunfönifl) 177. ^Keiperfänger 183. melampogon: Sylvia 218. melampjrra : Muscipeta 524. — Tschitrea 524. melandiros: Sylvia 194. melanocephala: Curruca 195. — Dumeticola 195. — Emberiza 289. — Euspiza 289. — Granativora 289. — Motacilla (jtappenfteläe) 247. — Motacilla(©ammttöpfd)en)195. — Pyrophthalma 195. — Sylvia 195. melanocephalus: Coracias 470. — Gypaetus 8. — Melizophilus 195. Melanocorypha albigularis 266. — alboterminata 266. — arabs 271. — arenaria 270. — bimaculata 266. — brachydactyla 270. — calandra 266. — cinctura 272. — deserti 271. — galeritata 271. — isabellina 271 — itala 270. — lusitanica 271. — macroptera 270. — obsoleta 270. — rufescens 266. — semitorquata 266. — sibirica 258. — sabcalandra 266. — tatarica 268. — torquatÄ 266. — yeltOTiensis 268. melanogaster : Cinclus 171. melanogastra: Muscipeta, Terpsi- phone, Tschitrea 524. melanoleuca: Pica 451. melanopes: Motacilla 243. melanopogon : Acrocephalus, Am- nicola, Calamodyta, Cettia, Lus- ciniola, Salicaria, Sylvia 218. melanoptera: Muscicapa 520. melanorhyncha : Nectarinia 583. — Pyrgita 314. melanorhynchus : Epimachus, Irri- sor, Promerops 583. melanotis: Budytes 247. — Lanius 491. — Motacilla 247. melanotus : Bubo 83. — Laoius 489. melanura: Myrmeciza 614. meleagris: Vultur 28. Meliphaga concinnata 562. — Novae -Seelandiae 562. Meliphagidae 561. Melizophilus dartfordiensis 198, — melanocephalus 195. — nigricapillus 195. — provincialis 198. — sardus 196. ajieninting (©c^walbenflelse) 239. ajJennigtooget 530. Menura lyra 615. — Novae-Hollandiae 615. — paradisea 615. — superba 615. — Victoriae 615. — vulgaris 615. menura: Megapodius 615. Menuridae 615. meridionalis : Aedon 165. — Athene 73. — Carine 73. — Certhilauda 264. — Citrinella 287. — Collyrio 482. — Emberiza 287. — Gypaetus 9. — Lanius 482. — Noctua 73. — Serin US 332. mtxli 152. 3Kertmeife 545. Merops concinnatus 562. — Hurryba 537. — Novae-Seelandiae 562. — rufus 588. Merula alpestris 152. — alticeps 152. — carniolica 152. — collaris 152. — longicauda 398. — maculata 152. — major 152. — montana 152. — musica 150. — pilaris 152. — pinetorum 152. — rosea 394. — torquata 152. — truncorum 152. — viridis 398. — viscivorus 150. — vociferans 152. — vulgaris 152. merula: Sylvia, Turdus 152. metallica: Cinnyris, Hedydipna, Nectarinia 568. Metoponia pusilla 333. 3Ke^ger 480. microcephalus : Bubo 83. — Otus 93. microphthalmos: Strix 103. microphthalmum: Syrnium 103. Microptynx passerina 79. microrhynchos : Cannabina 308. — Chelidon 513. — Cotyle 513. microrhynchum : Glaucidium 79 migratoria : Columba 639. migratorius: Ectopistes 639. — Turdus 153. — Turtur 645. Miliaria germanica 283. — peregrina 283. — septentrionalis 283. miliaria: Cryptophaga, Emberiza 283. miliarius : Cynchramns, Spinös 283. 9Kittjuürger 486. Miminae 159. Mimus carolinensis 162. — polyglottus 159. Mimus rufus 163. minima: EstreIla,Fringilla,Lagono- sticta, Pytelia 359. minor: Aedon 165. — Alauda (?llpcnterd&e") 272. — Alauda (^"velblerd&e) 258. — Calandritis 270. — Cannabina 308. — Chelidon 508. — Coccothraustes 324. — Corythus 348. — Enneoctonus 484. — Enucleator 348- — Gracula 403. — Iliacus 151. — Lanius 484. — Linaria 311. — Noctua 93. — Nucifraga 446. — Nyctale 104. — Otus 89. — Paradisea 412. — Pyrgita 314. — Scops 96. — Turdus 150. minuta: Locustella 221. — Muscicapa 522. — Scops 96. mirabilis: Parkinsonius 615. Mirafra deserti 271. — phoenicuroides 271. mississippiensis : Pyranga 370. 2Jiif^eIbroneI 150. ajiiftftnf (23er9fi"0 297. 2Kiftpnf (§auäfperttng) 314. mitratus: Parus 549. aKilnjalblcin 204. Mniotilta virens 374. modesta: Phyllopneuste 207. modestus : PhyIloscopus,Reguloides, Regulus 207. modularis : Accentor, Motacilla, Prunella, Sylvia, Tharaleus 235. mönä) 184. a«i3nc^§abrer 35. 2Jiönd^ägeier 39. ÜJiönd^3ara§müde 184. 3Jiön(^§)d^mucfüüget 606. 2Jiönd^öiüeiiäel 18*4. 2Jlo6ren!öpfci^en 520. aJiol)renfopf 184. a«o^renlerd)c 268. ajio^tmeife 551. mollis: Lanius 482. mollissimus: Turdus 153. Molobrus pecoris 380. Molothrus pecoris 380. momus: Curruca 195. Monachus atricapillus 184. monachus: Cathartes 32. — Neophron 32. — Vultur 39. Monedula arborea 444. — septentrionalis 444. — spermologos 444. — turrium 444. monedula: Coloeus, Corvus, Lycu.» 444. montana: Alauda 258. — Butalis 517. — Crucirostra 351. — Emberiza 278. S'Jamenberjeic^ni«. 685 montana: Fringilla 320. — Hirundo 512. — Merula 152. — Phyllopneuste 204. — Pyrgita 320. — Ruticilla 135. — Saxicola 138. — Sylvia 216. montanella: MotacUla, Prunella, Sylvia 235. montanellus: Accentor 235. — Anthus 250. — Spermolegus 236. montaninus : Passer 320. montanus: Acrocephalus 216. — Anthus 252. — Corvus 431. — Passer 320. Monticola cyana 140. — saxatilis 138. Monticolinae 135. Montifringilla glacialis 298. — nivalis 298. montifringilla: Fringilla, Struthua 297. montium : Acantliis , Cannabina, Fringilla, Linaria, Linota 308. ü«oorcuIe 93. ÜJioorlerc^e 252. Söioo^bürj 284. 3)ioo«fvevHng 279. moreatica: Phileremos 270. moritanus: Stumus 237. moxo 339. mosellana: Alauda 254. Motaeilla acredula 204. — alba 241. — algira 241. — alpina 237. — aquatica 220. — arundinacea 214. — atrata 135. — atricapilla 184. — aureocapilla 245. — bistrigata 247. — boarula 243. — brachyrhynchoa 241. — calliope 129. — certhiola 221. — cervicalis 241. — cervina 250. — chrysogastra 247. — cinerea 241. — citreola 245. — citrinella 245. — coerulecula 126. — curruca 188. — dukhunensis 241. — erythrourus 135. — fasciata 241. — ficedula 520. — fitis 203. — flava 247. — flaveola247. — frutiecti 189. — garrula 188. — gibraltariensis 135. — gularis 241. — liippolais 199. — liortensis 186. — leucogastra 195. ■ — leucorhoa 145. Motaeilla Ingubris 241. — luscinia 120. — melanocephala (Äappenjlelge) 247. — melanocephala((öanimtf opferen) 195. — melanopes 243. — melanotis 247. — modularis 235. — montanella 235. — neglecta 247. — oenanthe 145. — philomela 120. — phoenicurus 137. — provincialis 198. — Eayii 247. — regulus 209. — rubecola 131. — rubetra 148. — rubicola 148. — rufa 189. — 8aiicaria(@artengraömüdfe)186. — salicaria (3wer9ro^rf ängcr) 216. — schoenibanus 217. — septentrionalis 241. — sibilatrix 203. — speciosa 239. — spipola 251. — stapazina 145. — suecica 126. — sulfurea 243. — superciliosa 207. — Sylvia 188. — trochilus 203. — troglodytes 177. — undata 198. — verna 247. — virens 374. — viridis 247. — vitiflora 145. — Yarellü 241. Motacillidae 238. Moticillinae 239. ajiütfenfänger 517. aKüUercfieu 188. anüUerlein 188. mugiens: Columba 661. munipurensis: Cisticola 229. muraria: Certhia 574. — Phoenicura 137. — Tichodroma 574. murinus: Parus 548. ÜJiuvfoIf 455. Ü)iurrmeife 548. Muscicapa albicollis 520. — albifrons 520. — alticeps 520. — animosa 590. — atricapilla 520. — atrogrisea 520. — carolinensis 162. — coUaris 520. — ficedula 520. — fusuicapilla 520. — griflola 517. — lab 522. — leucura 522. — luctuosa 520. — maculata 520. — malachura 233. — melanoptera 520. — miuuta 522. Muscicapa moscipeta 520. — nigra 520. — parva 522. — rex 590. — rubecula 522. — rubra 370. — speculifera 520. — streptopbora 520. — tyrannus 590. Muscicapidae 517. Muscipeta arundinacea 214. — Duchailii 524. — Ferreti 524. — lacustris 212. — locustella 221 — melampyra 524. — melanogastra 524. — olivacea 221. — phragmitis 217. — princeps 530. — salicaria 220. — speciosa 524. muscipeta: Muscicapa 520. musica : Curruca 183. — Eulabes 403. — Galerita 261. — Gracula403. — Merula 150. — Sylvia 150. musicus: Cypsorhinus 176. — Iliacus 150. — Pastor 403. — Turdus 150. mustelina: Emberiza 278. mutabilis: Alauda 268. Myiagriuae 524. Myiothera domicella 614. Myrmeciza melanura 614. mystacea: Sylvia 193. mystaceus: Kegulus 209. Mystacinus arundinaceus 553. — biarmicus 553. — dentatus 553. — russicus 553. 9?ad&tigaa 120. «Rad^tigaUen 120. 9Jad^tigaato{)rjäuger 226. 9iac^tfäuie 97. 9i\ic^tfauj 97. i«ad)trapp 97. 9tad)tf;inAer 189. 9iacftfu6bartgeier 9. 9kdft{c^nabcl 441. naevia: Locustella 221. Napodcs pileata 168. narbonensis: Parus 540. Nattereri: Certhia 571. — Sylvia 204. Naumanni : Sylvia 184. — Troglodytes 177. — Turdus 153. Neamorpha acutirostris 473. — crassirostris 473. — Gouldü 473. 9iebflfr&^c 438. Nectarinia erythrorhyncha 583. — melanorhyncha 583. — metallica 568. Nectariniidae 568. 686 5Ramen»erieid)niö. neglecta: Motacilla 247. Nematophora alba 420. nemorosa: Alanda 261. — Galerita261. — Sylvia 204. Neophron caruncalatus 32. — ginginiarms 28. — monachus 32. — percnopterus 28. — pileatus 32. «Rcfjelpnf 517. 9?efferfönig 177. ^Weunfarbenpitta 610. Sieunmorbcr 486. iReuutbbter 486. 9^eu»ogel 278. SReuiüeltägeicr 46. nicobarica : Calloenas, Columba 659. nicobaricus: Geophüus 659. niger: Aegypius 39. — Manacus 607. — Percnopterus 32. — Seleucides 420. — Vultur f «artfleier) 8. — Vultur (^uttengeiev) 39. nigra: Alauda 268. — Astrapia 420. — Muscicapa 520. — Paradisea (gabenl^Opf) 420. — Paradisea O^arctbteSelfter) 420. — Tanagra 268. nigricans : Paradisea 420. — Pycnonotus 534. nigricapilla : Sylvia 184. nigricapillus : Melizophilus 195. nigriceps : Anthus 252. nigrifons : Lanius 484. — Sylvia 215. nigripes : Cultrunguis 88. nilotica: Strix 73. nipalensis: Tichodroma 574, Niphaea hiemalis 292. — hyemalis 292. Nisoria undata 181. — undulata 181. nisoria: Curruca 181. — Noctua 63. — Philacantha 181. — Strii 63. — Sylvia 181. nisorius: Adophoneus 181. nitens : Quiscala 388. — Stumus 389. nivalis: Alauda 272. — Chionospina 298. — Emberiza (©dinceammer) 278. — Emberiza (©c^neefinf) 298. — Fringiiia (©d^ucefint) 298. — Fringiiia (aBtttterammerfinf) 292. — Geospiza 298. — Leucosticte 298. — Montifringilla 298. — Orite8 298. — Passerina 278. — Plectrophanes 278. nivea:.Noctua, Nyctea, Strix 69. niveiventris : Thamnobia 522. nobilis: Corax 431. — FringiUa 294. Noctua cunicularia 75. — funerea 63. Noctua glaux 73. — grallaria 75. — meridionalis 73. — minor 93. — nisoria 63. — nivea 69. — nyctea 69. — passerina 79. — Tengmalmi 104. — uralensis 101. — Urucurea 75. — veterum 73. noctua: Athene, Strix, Surnia 72. Nomadites roseus 394. 5«onne 241. SJonnenmeife 548. Jionnenfteinfc^mä^et 146. UJorbtteikr 557. notata : Emberiza 278. Notauges chrysogaster 402. — superbus 401. Novae -Hollandiae: Menura 615. Novae - Seelandiae : Lamprotornis, Meliphaga, Merops, Prosthema- dera 562. nubicus: Enneoctonus 490. — Lanius 490. — Leucometopon 490. — Otogyps 43. — Vultur 43. Nucifraga alpestris 446. — arquata 446. — brach'yrhynchos 446. — caryocatactes 446. — guttata 446. — hamata 446. — macrorhynchos 446. — minor 446. — platyrhynchos 446. nucifraga: Caryocatactes 446. nudicollis: Ampelis, Chasmarhyn- chus, Procnias 601. nudipes : Gypaetus 9. numida: Strix 73. S'iurang (Jieunfarben^jttta) 610. 9iufebeifeer (Äcmbei^er) 324. 9?u66eifeer (^iufefnarfer) 446. S^ufeftnf 320. mum^ix 455. 9^ufe^cl)er 455. 9(iu§iä«gg 446. D^fjäd 455. Sfiu^f nadCer 446. iRufefrä^e 446. inu§Vialbe 515. 5ßurpurJ4»tJarjtooflcI 388. pnsilla: Emberiza 281. — Euspiza 281. — Fringilla 333. — Linaria 311. — Metoponia 333. — Pyrrhula 333. — Strix 79. pasillas: Cynchramus 281. — Oraegithus 333. — Passer 333. — Serinus 333. Pycnonotus Arsinoe 534. — barbatus 534. — nigricans 534. — Valombrosae 534. — xanthopygius 534. — xanthopygos 534. pygmaea: Peristera 645. — Scops 96. — Strix 79. pygmaeum: Glaucidium 79. pygmaeus: Budytes 247. — Turtur 645. Pyranga aestiva 370. — erythromelas 370. — mississippienais 370. — rubra 87Ö. Pyrgita aegyptiaca 317. — arcuata 317. — brachjThynchos 314. — cahirina 314. — campestris 320. — castanea 314. — castanotus 314. — cisalpina 314. — domestica 314. — hispanica 317. — hispaniolensis 317, — intercedens 314. — italica 314. — melanorhyncha 314. — minor 314. — montana 320. — Orientalis 317. — pagorum 314. — pectoralis 314. — petronia 321. — rupestris 321. Pyrgita rustica 314. — salicaria 317. — septentrionalis 320. — Talida 314. Pyriglena domicella 614. pyrocephalus : Eegulus 209. Pyromelana franciscana 367. Pyrophthalma melanocephala 195. — sarda 196. Pyrrhocorax rupestris 424. — violaceus 405. pyrrhocorax: Gracula 424. Pyrrhula caudata 345. — coccinea 346. — enucleator 348. — erythrina 342. — europaea 346. — germanica 346. — githaginea 339. — longicaudata 345. — major 346. — Payraudaei 339. — peregrina 346. — pileata 346. — pusilla 333. — rubricilla 346. — rufa 346. — serinus 332. — sibirica 345. — vulgaris 346. pyrrhula: Fringilla, Loxia 346. Pyrrhulinae 332. Pyrrhulinota rosaecolor 343. pyrrhuloides: Cynchramus, Embe- riza 280. Pytelia minima 359. pythiornis: Emberiza 290. Pytilinae 327. Pytilus cardinalis 330. Duafer 297. Ouäffterj 241. Duätfcl)finf 297.' Ouarfringet 486. Quiscala nitens 388. — purpurea 388. quiscala: Gracula 388. Quiscalus purpureus 388. — versicolor 388. quiscalus : Calcophanes , Sturnus 388. Duitfd)ftnf 346. Ouittet 308. sRaab 431. SRab 431. SRaben 423. 429. SRabengciet 52. 53. SRabcnf rä^e 438. Sfiafeenparablc^uBgcl 412. SRad^am (©d^mu^geier) 28. Rama : Hypolais 202. 9iama[pötter 202. rangoonensis:Dicrurus,Edolius497. SRanjeute 90. rapax: Lanius 481. ^m 431. SRap^jftnf 300. 9?ara 607. Kara: Phytotoma 607. Dlarita 607. afJauboopet 1 ff. ataubwürger 480. SRauc^fufefauj 104. 5Rauc^fd)tüaIbe 503. 9iau*fi3erltng 314. »laue 431. SRaupenfreffer 530. 5Rauc 431. Rayi: Locustella 221. Kayii:Motacilla247. SReb^ul^ntaube 654. ^icgenfa^c 531. Sficgei^-neper 517. regia : Paradisea 417. regins : Cicinnurus 417. Reguloides modestus 207. — proregulus 207. — supercilicsus 207. Regulas cristatus 209. — crococephalus 209. — flavicapillus 209. — ignicapillus 209. — inornatus 207. — modestus 207. — mystaceus 209. — proregulus 207. — pyrocephalus 209. — vulgaris 209. regulus : Ammomanes 272. — Motacilla 209. — Sylvia 209. — Troglodytes 177. Reinhardtii: Anthus 252. «Äeiäflärlinge 377. 9t€itl}fperUng 279. adettmeife 548. religiosa: Eulabes, Gracula 403. 5Renih 540. 9ienn)d)mä^cr 143. resplendens : Falcinellus, Seleucides 420. retifer: Dicrurus 497. rex: Cicinnurus 417. — Muscicapa 590. Rhacnemididae 118. Rhimanphus virens 374. Rhinogryphus aura 52. — burrovianus 53. Rhondella rubecula 131. Rhynopomastes cyanoleucus 583. Richardi: Anthus, Corydalla 256. Richardsoni: Nyctale 104. Ricordi: Cathartes 52. ridens: Peristera 648. DiUbmeife 551. gtiebfpcrUng 279. JRtnbenfleber 571. afünbcrltctje 247. gfiingamfel 152. gfiingbroifer 152. atingelftnf 320. JRingclmeife 547. 9fiinflelfpa^ 320. DlinqelfperUng 320. «Ringeltaube 629. Riocourii: Hirundo 503. riparia: Cotyle, Hirundo 513. risoria : Columba, Peristera, Strepto- peleia 648. 9Janxmo«rjei(^nia. 691 risorius: Turtur 648. robusta: Linaria 311. robustus: Glandarius 455. — Parus 543. Siotl^el^raämürfe 193. 3flöt(}elfd)walbe 508. Stöt^effteinfc^mäter 145. SRöt^teiii 137. SRöt^Iing 137. atöt^finae 135. JRo^rammer 279. Dio^rbroffel 212. Sfiot)rcute 93. «Ro^rfinf 320. SRo^rlepä 279. gio^rlejc^lpa^ 279. SRo^rmeifen 553. SRo^r fanget 212. 214. gfto^rfc^ltefcr 212. 3(io^r|d)mä^er 214. 5Ro^rf(f)ivirl 226, Dfio^ripa^ (gelbfperring) 320. »to^rfpa^ (9«of)rammer) 279. SRo^riperling (5)ro|'ieIrol;rfänger) 9iof)rf)3erfing (J^etbfperling) 320. SRo^ifperling (ätobrammcr) 279. »to^rf per ring, «etiler 214. aflo^rfproffer 212. SRo^roo^el 212. aio^rjeing 214. SRoofe 441. rosaceus: Anthus 250. rosaecolor: Pyrrhnlinota 343. rosea: Acredula 552. — Boscis 394. — Coccothraustes 343. — Erythrospiza 343. — Gracula 394. — Loxia (Äarmingimpel) 342. — Loxia CJioienbruftfnacfer) 328. — Mecistura 552. — Merula 394. Diofenbruflfnacfcr 328. gfiofcngimpet 342. SRofenmeifc 552. Süofenfiaar 394. Stojcnnjürger 484. roseus : Acridotheres 394. — Haemorrhous 343. — Lantus 484. — Nomadites 394. — Pastor 394. — Pecuarius 394. — Parus 552. — Psaroides 394. — Sturnus 349. — ThrcmmophiluB 349. — Turdus 349. 9fio|friniti 351. gdoftammer 287. SRoftbroffet 152. SRoftflügclDroffcl 153. afiojtnaocinvürget 489. rostrata: Saxicola 145. giot^immet 287. 9ict^bäitcftcu 131. 9iot^binbeufreujf(6na6cI 352. 3iotbbrii)'td)cn 131, IRot^bvüllet 308. jRot^brofiel 151. momnt (»ergfiuO 297. SRot^pnf ((Sbelpnf) 294. 9iott)nnf (rvcrbfverling) 320. «Rot^finf (©impel) 346. SRot^flügel 379. atot^impfl 346. SRotbfeänfItng 308. 9flotbl>ilSbrofiet 153. 3totl)fäppcf)entimaIie 168. SRotbfel)lcben 131. SKot^fe^Ic^eiipieper 250. 3fiott>fopf (Slutl^änfling) 308. 9iotbfoVf (5Rot^fopf»»ürger) 489. ^iot^fopffperring 314. 9?ott)topfw ärger 489. 9iotf}fr'6pfc^en 131. atotbleiiipiif 311. ^iot^parabicSoogel 413. Stot^fc^läger 346. SJot^fc^iDäiije 135. 9iot^ic^n)an;itt>ürger 491. SRot^fpa^ 320. IRotbfperling 320. »lotljfpotter 163. momtxi 135. SRott)ßogcf (@tmpeO 346. Stot^Bogel (Äarbinal) 330. JRot^jagel 135. SRotbäcifel 311. atüt^^icmer 151. SRotl^jippe 151. SRottele 135. Rubecula familiaris 131. — foliorum 131. — pinetorum 131. — septentrionalis 131. — sylvestris 131. — Tytleri 522. rubecula: Curruca 131. — Dandalus 131. — Erithacus 131. — Erythaca 131. — Ficedula 131. — Lusciola 131. — Motacilla 131. — Muscicapa 522. — Rhondella 131. — Sylvia 131. rnbeculoides: Saxicola 522. rubens: Anthus 252. ruber: Erythrothorax 343. rubescens: Locustella 221. Bnbetra anglicana 520. rubctra: Fruticola, Motacilla, Oe- nanthe, Pratincola, Saxicola, Sylvia 148. mbicola: Motacilla, Oenanthe, Pratincola, Saxicola, Sylvia 148. mbiginosa: Aedon, Sylvia 165. rubiginosus: Turdus 165. SRubin 308. Stubiitiiacbtigaaen 129. rubra: Alauda 252. — Linaria 311. — Muscicapa 370. — Paradisea 413. — Phoenicosoma 370. — Phoenisoma 370. — Pinicola 348. — Pyranga 370. — Tanagra 370. — Uranornis 413. rabricapilla: Columba 628. mbricapilla: Sylvia 184 rubricilla: Pyrrhula 346. rubricollis: Coccothraustes 328. rabrifasciata: Crucirostra, LoxU 352, mbrifrons: Erythrothorax 343. — Fringilla 333. Rüppellii: Corytholaea 194. — Curruca 194. — Gyps 35. — Sylvia 194. rufa: Alauda (3ttpenter*t) 272. — Alauda (33raunpieper) 252. — Crypsirhina 468. — Curruca 204. — Dendrocitta 468. — Ficedula 204. — Glaucopis 468. — MotaciUa 189. — Phyllopneuste 204. — Pica 468. — Pyrrhula 346. — Strix 97. — Sylvia (^orngraSmüdfe) 189. — Sylvia (aSeibenlaubfänger) 204. — Vitiflora 145. rufescens: Acanthis 311. — Aegiothus 311, — Anthus 254, — Calamodyte 214. — Calamoherpe 214. — Linacanthis 311. — Linaria 311, — Linota 311. — Melanocorypha 266. — Parus 549. — Peristera 645. — Phileremus 272. — Salicaria 214. — Saxicola 145. — Scops 96. — Sitte 560. — Sylvia 145. — Turtur 645. — Vitiflora 145. rufibarba : Emberiza 287. ruficapilla: Sylvia (äÄ8n(^'8gra*! mficfe) 184. — Sylvia (©(^neiberöogen 231. ruflcapillus : Orthotomus 231. ruficaudus: Lanius 491. — Opetiorhynchus 588. ruficeps: Lanius 489. ruficollis : Anthus 250. — Cathartes (Irut^a^itfleier) 52. — Cathartes (Urubu) 53. — Lanius 489. — Turdus 153. rufidorsalis: Columba, Peristera, Turtur 645. mfifrons: Anabates,Phacellodonins 586. mfigularis : Emberiza 287. rufipectoralis : Cinclus 171. rnfiventer: Ocypterus 500. rufiventris: Cinclus 171. rufogularis: Anthus 250. rufosuperciliaris: Anthus 250. rufula: Cecropis.Hirundo, Lillia508. rufus : Anthus 254. — Corvus 468. — Enneoctonns 489. 44* 692 9iament)erjet(§ni8. rufus: Farnanus 588. — Harporhynchus 163. — Lanius 468. — Megalonyx 615. — Merops 588. — Mimus 163. — Phoneus 489. — Temnurus 468- — Turdus 163. rupestris : Anthus 252. — Biblis 512. — Chelidon (gelfenfd^wattte) 512. — Chelidon (aTJe^Ijc^iratfee) 508. — Cinclus 171. — Columba 635. — Cotyle 512. — Hirundo 512. — Petronia 321. — Pyrgita321. — Pyrrhocorax 424. — Scops 96. — Sitta 560. Rupicola aurantia 595. — crocea 595. — cyana 595. — elegans 595. rupicola: Columba 645. — Hirundo 512. — Pipra 595. — Turtur 645. Eupicolinae 595. ruscicola: Sylvia 195. russicus: Corvus 466. — Mystacinus 553. — Parus 553. rustica: Cecropis 503. — Emberiza 281. — Hirundo 503. — Pyrgita 314. rusticus: Corvus 451. — Cynchramus 281. — Hypocenter 281. Buticilla arborea 137. — atra 135. — Cairii 135. — hortensis 137. — inontana 135. — pectoralis 137. — phoenicura 137. — phoenicurus 137. — suecica 126. — tetbys 135. — tites 135. — tithys 135. — titys 135. ruticilla: Ficedula, Phoenicura 137. rutilans: Lanius (Diot^topfUJÜrgev) — Lanius (9iotl)fd^ivtanjunivgcr) 491. rutilus: Lanius 489. @. ©aötfrä^c 441. ©aatlcrc^c 257. saebyensis: Parus 545. ©ältflCt 180. ©ängevbroilet 153. ©afranflotb^älntd^en 209. ©ai 565. Salicaria aquatica 220. Salicaria arundinacea (5)3obenrt= roMänger) 216. — arundinacea (3;eid§ro'^r[änger) 214. — brunniceps 229. — cariceti 220. — Cettii 228. — cisticola 229. — elaeica 202. — familiaris 165. — fluviatilis 225. — galactodes 165. — locustella 221. — luscinioides 226. — melanopogon 218. — olivetorum 202. — palustris 215. — phragmitis 217. — rufescens 214. — turdina 212. — turdoides 212. — vulgaris 199. salicaria: Hypolais 199. — Motaciiia (@artengvaStnü(fe) 186. — Motaciiia (givetgto'^rfänger) 216. — Muscipeta 220. — Pyrgita 317. — Sylvia (gSinfenro'^rfängcr) 220. — Sylvia (©virtcngraSinüae) 186. salicarius: Acrocephalus (S3infen= ro^rfänger) 220. — Acrocephaius(3iüergvol)rfängev) 216. — Calamodus 220. — Parus 548. — Passer 317. salicicola: Passer 317. Salvini: Certhilauda 264. ©ammettöpfd)en 195. ©ammetwbgel 606. ©anblerd)e"272. ©anbieteten 271. ©anbjd^tvalbe 513. sandvicensis: Asio 93. sandwichensis: Strix 93. sanguinea: Paradisea 413. Sarcoramphus Condor 46. ~ Cuntur 46. — gryphus 46. — magellanicus 46. — Papa 50. sarda: Curruca, Dumeticola, Pyr- opbthalma, Sylvia 196. ©arbengvaöinücfe 196. ©arbenfänger 196. sardus: Melizophilus 196. saturatior: Pratincola 148. Saurophagus sulfuratus 593. Savignii: Turtur 645. Savignyi: Ascalaphia 85. Savii: Lusciniola, Lusciniopsis, Pseudoluscinia 226. saxatilis : Fringilla 298. — Monticola 138. — Petrocichla d38. — Petrocincla 138. — Petrocossyphus 138. — Sitta 560. — Sylvia 138. — Turdus 138. ©araitl'^e'^er 476. Saxicola albicollis 145. — amphileuca 145. — aurita 145. — cachinnans 143. — euryinelana 145. — Hemprichii 148. — indica 148. — isabeUina 146. — leucomela 146. — leucorhoa 145. — leucura 143. — libanotica 145. — montana 138. — oenanthe 145. — oenanthoides 145. — rostrata 145. — rubeculoides 522. — rubetra 148. — rubicola 148. — rufescens 145. — stapazina 145. — suecica 126. — tithys 135. Saxilauda tatarica 268. saxorum: Petronia 321. scandiaca : Nyctea, Strix 69. scandiacus: Bubo 83. scandula: Certhia 571. scapularis: Corvus 436. scapulatus: Corax, Corvus, Ptero- corax 436. ©d^ader 152. ©c^äferbicffotof 484. ©d^afftet^e 247. @d)aferutd^en 199. ©d^alafter 451. ©diapu 385. ©c^ar(a(^tangara 370. ©d^arla(4>üürger 493. ©d)aunfc^ 300. ©c^aunj 300. ©d)euiienfauj 72. ©c^iebc^en 279. ©c^ilbbroffel 152. ©c^ilbfiuf 294. @d)ilbrafeett 436. ©d^tffbornreid^ 214. ©d)irf fanger 212. 214. ©d^ilf[d)niä^er 214. ©d^ilffd^tüä^er 279. ©c^ilfoogel 279. ©djiüertauben 653. Schimperi: Columba 635. ©d^infenmeife 543. ©diivm»ogel 599. schisticeps: Budytes 247. ©^läfcveule 106. ©d)ragnn! 294. ©c^ragfdiTOirl 224. ©d)fetereu(e 106. ©d^feierfäuae 106. ©c^Ietertaiij 106. ©d)Ieiermctfe 551. ©d^levpenftiegenf^nö^jper 524. ©d^Iotenga^er 212. ©c^Iotfc^hjalbe 503. ©d^tüpfer 176. ©d)HipfgraSmüdfc 197. ©c^Iupfföntg 177. ©c^mä^er 135. ©d&ntalöogel 251. Slamenüerjeid^nia. 693 ©d^mibtl 203. ©d)tnieb 601. ©c^muctübgcl 606. ©*mut?3cicr 28. ©cbnat*euk 106. ©Aneeammer 278. ©d)neeatnmcrfiufeu 292. ©4neeammerlinfl 278. ©(^neebrcffet 152. ©(^neeeuk 69. ©^neceukn 68. ©c^neefmf 298. ©c^neefönig 177. ©d^ncefef^fe 526. ©(^ncemcife 551, ©(^necortolan 278. ©d^neeüogel (©(^neeammer) 278. @d^nceö09el(2ötiiterammcrfinf)292/ ©c^neibcrtjögcl 2J1. ©Aneiberooiiel 231. ©4nepfeneu(c 93. ©c^nigel 346. ©c^ml346. ©4nirfelfd}tt?eife 417. schoenibanus: Acrocephalus, Cala- modus, Motaciila, Sylvia 217. schoeniclus : Cynchramus, Emberiza 279. Schoenicola arundinacea 279. — pyrrhuloides 280. schoenicola: Cisticola 229. ©d)oUen^üpfcv 148. ©(i^opfgeier 39. ©d^opf^c^cr 461. ©d)Opfterd^e 262. ©(^oufmetfe 549. ©d)oj)ftaube 652. ©c^reiöoget 579. ©*u^u 83. ©c^ulj öon mUo 531. ©^uppenglaujflaat 402. ©*uref 517. ©c^tüalfeen 502. ©^rtjalbengraömiicfe 520. ©c^ttjalbenftetje 239. ©dtiualbenficl^en 239. ©c^walbcmvnirget 500. ©d^»fan3mei[e 551. ©d)iran;meifen 550. ©c^»ar',amiel 152. ©cbttjarjbau^wafier^wäter 171. ©d^trarjbrüftd^en 13i5. ©^warjbroflct 152. ©d^iwar^geicr (Stabengeier) 53. ©cbiiJarsbebet 446. ©*»ar^t'apve 184. @cbirvirjfebl(^cn 148. ©cbtvar;febIbroffet 153. ©d)>»arjfovf 184. ©d^icarjmeife 548. ©d)warjplätt(!bcn 184. ©cbwar^flrtat 390. ©c^iwarjftinm^ürger 484. ©dnvarjDögel 387. ©Atvatbroneln 168. ©d)Jreifgtanjftaave 398. ©diireiifitta 470. ©d)ivciffräben 468. ©(b»irl221. ©c^wirrlauboogcl 203. ©d)tuunfc^ 300. scita: Calamoherpe, Sylvia 216, Scops Aldrovandi 96. — asio 96. — carniolica 96. — ephialtes 96. — • europaoa 96. — gia 96. — longipennia 96. — minor 96. — minuta 96. — pygmaea 96. — rufescens 96. — rupestria 96. — senegalensis 96. — Vera 96. — zorca 96. scops: Asio, Bubo, Ephialtes, Strix 96. Scotiaptex nralensis 101. ©ebum (iRolbparabie^Dogel) 413. ©eeamfel (iHingbroifel) 152. ©eeamfet (äüafferfc^iuä^er) 171. ©eebroffet 171. sefilata: Paradisea, Parotia 419. segetum : Alauda 258. — Frugilegus 441. ©eggcnfd)ilf fanget 217. ©egierfd^iralben 515. ©eibenfleibet 557. ©etbenrüf)rfängcr 228. ©eiben[dnrvinj 526. ©eiben)(^n?cif 526. ©etbenocgetcben 203. Seleucides alba 420. — ignote 420. — niger 420. — resplendens 420. seleucis: Turdus 394. Selysii: Emberiza 288. semitorquata: Melanocorypha 266. semitorquatus : Turtur 648. Senator: Lanius 489. senegala: Estrelda, Fringilla 359. senegalensis : Alauda 262. — Colamba 645. — Falcinellas 583. — Irrisor 583. — Peristera f ^atmtaube) 645. — Peristera (3>''f rgtaube) 650. — Promerops 583. — Scops 96. — Tschitrea 524. — Tortur («PalmtauBe) 645. — Turtur (^ipergtaube) 650. — Upupa 5(9. senegalus: Lanius 492. sepiaria: Alauda 249. — Curruca 2^J5. sepiarius : Anthus 249. septentrionalis: Bubo 83. — Carduelis 306. — Cathartes 52. — Cinclus 171. — Curruca 188. — Cynchramus 279. — Dandalns 131. — Emberiza 284, — Fringilla 297. — Qlandarius 455. — Lanius 482. — Linaria 311. — Miliaria 283. — Monedula 444. septentrionalis : Motaciila 241. — Pica 451. — Pyrgita 320, — Rubecula 131. — Sturnus 389. — VitiHora 145. sericea: Calamodytta, Cettia 228. — Pica 451. — Sitta 557. — Sylvia 228. Serinus aurifrons 333. — brumalis 332. — canarius 336. — chloris 300. — flavescens 332. — githagineus 339. — bortulanus 332. — islandicus 332. — meridionalis 332. — occidentalis 332, — Orientalis 332. — pusillus 333. — spinus 303. serinus: Citrinella 302. — Dryospiza 332. — FringiUa 332. — Pyrrhula 332. setifer: Dissemurus 497. sexpennis: Paradisea, Parotia 419. sexsetacea: Paradisea, Parotia 418. SibUatrix sylvicola 203. sibilatrix : Ficedula, Motaciila, Phyl- lopneuste, Sylvia 203. sibirica: Alauda 258. — Calandrella 258. — Emberiza 288. — Loxia 345. — Melanocorypha 258. — Philereraos 258. — Pyrrhula 345, — Sitta 557. sibiricus: Bubo 83. . — Calamophilus 553. — Carpodacus 345. — Corvus 466. — Pams 548. — PoecUe 548. — Poikilis 548, — Turdus 153. — Uragus 345. ©ic^clfpötter 163, ©ieb€lfperling 323. ©tlber^l«taub€ 633. sileus : Phytotoma 607. simillima: Emberiza 289. sinensis : Calocitta 470. — Cissa 470. — Psilorhynchus 470. — Tanagra 538. — Urocissa 470. ©ingbtoffer 150. ©ing!na(fer 328. ©inglerd^c 257, singularis: Dicrurua 497, ©ingocgel 118, ©ingwürget 486. Sitta advena 556. — affinis 556. — aaiatica 557. — cacsia 556. — coemlescens 556, — europaea 557, 694 »Jiamenberjeid^ni«. Sitta foliorum 556. — Neumayeri 560. — pinetorum 556. — mfescens 560. — rupestris 560. — saiatilis 560. — sericea 557. — sibirica 557. — syriaca 560. — uralensis 557. Sittidae 554. socia : Loxia 323. socialis: Speotyto 76. socius: Philetaerus 323. solitaria: Sylvia 140. solitarius : Turdus 140. ©ommerammcr 286. ©ommerbroffel 150. ©ommergolbl)äl^nd)cu 209. ©ommetfönicjriyitiätaubfanner)203. ©ommerföniflCSBintergolb^ä^nci^en) 209. ©ommerfriefelfier 484. ©ommerrotl^fc^tDanj 135. ©ommerrof^voael 370. ©ommervoget 145. ©onnenvoget 538. sordida: Emberiza 281. sordidus: Propasser 343. ©^^alietßögct^en 203. ^ ©parling 314. ©ijarmeife 546. ©parr 314. ©pa^ 314. ©ijal, cinfamer 140. ©pe^tmeife 556. ©pe^tmcifen 554. ©ped^trabe 446. speciosa: Motacilla 239. — Muscipeta 524. — Tschitrea 524. — Upupa^423. speciosus: Epimachus 423. — Pericrocotus 530. — Turdus 530. ©pcrfmcife (^iufmetfe) 543. ©perfmeife (©utnpfmcifc) 548. speculifera: Muscicapa 520. Speotyto cunicularia 75. — hypogaea 76. — socialis 76. ©perbereule 63. ©pcrbergeier 35. ©perbergraämütfc 181. ©per! 314. ©pevUngc 314. ©pevliugäeutc 79. ©jjerlingögvaSmüdfe 193. ©pcrlingäfauj 72. ©perlingöüögcl 111 fj. Spermestinae 357. Spermolegus montanellus 236. spermologus: Coi"vu3 444. ©pert 314. sphaenura: Monedula 444. — Steganura 369. — Vidua 369. Sphenura frontalis 586. sphenurus : Orthotomus 231. ©ptegellerd^e 257. ©piegelmeife (J^iiifmeife) 543. ©piegelmeije (©djiDanjineife) 551. ©piegcttauben 652. ©ptegelwürgcr 482. ©piegcr 486. ©piefeftnf 517. ©pie|(erd^e (33aumptcper) 251. ©piefferd^e (SBicfenpieper) 249. spinitorquus: Lanius 486. spinoletta: Alauda, Anthus 252. spinturnix: Cicinnurus 417. Spinus alnorum 303. — betularum 303. — carduelis 306. — citrinella 302. — linaria 311. — medius 303. — miliarius 283. — obscurus 303. — viridis 303. spinus : Acanthis, Carduelis,Chry80- mitris, Emberiza, Fringilla, Li- naria, Serinus 303. Spipola obscura 252. spipola: Motacilla 251. ©pi^terd^e 251. ©pi^öogel 237. spiza: Passer 294. splendens: Corythus 348. — Strix 106. spodiogena: Fringilla 294. spodiogenys: Fringilla 294. ©pöttcr 188. ©pötterling 199. ©porenatmncv 276. ©porenfint 276. ©poreupiepcr 256. ©isorenftelje 245. Sporothlastes fasciatus 358. ©pottbroifel 159. ©pottbro[fetn 159. ©prad^meifter 199. ©prelle 389. ©preu 389. ©preufinf 294. ©proffer 120. ©prottfinf 294. squamulosus: Corvus 405, ©taar 389. ©taarc 389. stabulorum: Hirundo 503. ©tabjiemev 152. ©tad^clfc^iralbc 503. ©tac^ticf 306. ©tad)lt^ 306. ©tabtrot^fd^mnj 135. ©tabtfc^tüalbc 508. ©tärlinge 376. stagnatilis: Cynchramus 279. Parus 548 ©taMglaiiäf^aäv 399. ©taU)d)Walbc 503. stapazina: Motacilla, Oenanthe, Saxicola, Sylvia, Vitiflora 145. Starnoenas cyanocephala 654. ©taubenfc^^wäiier 189. ©tcd)|d)Watbc 503. Steganura paradisea 369. — sphaenura 369. ©teinbeiöcr f Äernbcifeer) 324. ©teinbeiler (©teinfd^mä^er) 145. ©tetnbroffet 138. ©tcinetjter 145. ©teinemmerting 287. ©tetnftnf (©d&neeftnf) 298. ©tctnftnf (©teinfperling) 321. ©teinfletfc^cr 145. ©tcin'^änfling 308. ©tein'^e'^er 446. ©teinfäiije 72. ©teiitfauj 72. ©teinftitfc^ 145. ©teinfrät)e 424. ©tetntercfec (3npcnf(üetoogcn 237. ©teinlerd&e (SBiefcnpicper) 249. ©teinpider 145. ©teinquadct 145. ©teiurabe 431. ©teinteitUng 138. ©teinrötljel 138. ©tetntot^fd^roanj 135. •©teinfänget 145. ©teinfd^tnä^er 143. 145. ©teiufc^njalbe 512. ©tcinflclje 241. ©teintaube 635. ©tcljen 238. 239. ©teljengra§müde 194 ©teljenlerdjen 264. ©teppennad)tigatl 120. ©terbeoogct 526. stercorarius : Vultur 28. ©terli^ 306. ©tic^erting 243. ©tiegti^ 306. ©tierwoget 599. ©tinf^a^n 579. ©tinfoogcl 579. Stipiturus malachurus 233. ©todamfel 152. ©todfcule 97. ©todfauä 72. ©torfgiemer 152. ©töppting 254. Stoparola conspicillata 191. ©toppclDogel (^-öaumpieper) 251. ©toppefüoget (93rad)pieper) 254. ©tra^l 389. ©tra'^lenparabtestjogel 419. ©tranbpieper 252. ©tranbfd^iüalbe 513. ©traudCijiemer 152. ©traufeelfter 480. ©trau§metfe 549. ©trcifenatnmer 290, @treifenfd)n)irt 221. strepera: Calaraodyta, Sylvia 214. streperus : Acrocephalus 214. strepitans: Locustella 224. Streptopeleia intercedens 648. — risoria 648. streptophora : Muscicapa 520. striata: Sylvia 220. — Upupa 423. striatus: Phileremus 272 — Promerops 423. Stridula ilammea 106. stridula: Strix 97. stridulum: Syrnium 97. ©tneinen[d^n)irl 221. Strigidae 58. Striginae 106. strigirostris: Didunculus, Gnatho- don, Pleiodus 664. striolata : Emberiza, Fringilla, Frin- gillaria, Polymitra 290. SRamenoerjeid^nil. 695 Striz acadica 79. — adspersa 106. — alba (©(^leterfauj) 106. — alba (SBalbfauj) 97. — albifrons 104. — aluco 97. — arctica (©d^neeeule) 69. — arctica (©umpfeuU) 93. — ascalaphus 85. — barbata 103. — brachyotus 93. — brachyura 93. — bubo 83. — californica 76. — canadensis 63. — Candida 69. — Caparoch 63. — camiolica 96. — caspia 93. — ceylonensis 88. — cunicalaria 75. — dasypus 104. — dameticola 88. — fiammea 106. — frontalis 104. — fuliginosa 103. — funerea 63. — giu 96. — grallaria 75. — guttata 106. — Hardwickii 88. — hudsonia 63. — hypogaea 76. — Kirchhoffii 106. — lapponica 103. — Leschenaal tii 88. — liturata 101. — macrocephala 101. — macrura 101. — maculata 106. — margaritata 106. — microphthalmos 103, — nilotica 73. — nisoria 63. — nivea 69. — noctua 72. — numida 73. — nyctea 69. — obscura 106. — otus 89. — palustris 93. — paradoxa 106. — passerina 79. — persica 73. — pharaonis 73. — pratincola 106. — psilodactyla 72. — pulchella 96. — pusilla 79. — pygmaea 79. — rufa 97. — sandwichensia 93. — scandiaca 69. — Bcops 96. — spien den 8 106. — stridula 97. — sylvatica 97. — Tengmalmi 104. — tripennis 93. — turcomana 83. — ulula 63. — uralensU 101. Strix vulgaris 106. — Wapacutha 69. — zorca 96. Strobilophaga enucleator 348. ©ttomamfel 171. ©trombroffel 171. ©trumufTOirfct 283. Stmthidea cinerea 471. Struthus coelebs 294. — hiemalis 292. — hyemalis 292. — montifringilla 297. Stryx accipitrina 93. — aegolius 93. — doliata 63. stulta: Fringilla, Petronia 321. ©tummcKerAc 270. Sturnidae 3b9. Sturnus asiaticus 394. — cinclus 171. — collaris 237. — crispicollis 562. — domesticus 389. — moritanus 237. — nitens 389. — praedatorius 379. — quiscalus 388. — rosens 394. — septentrionalis 389. — sylvestris 389. — tenuirostris 389. — unicolor 390. — varius 389. — vulgaris 389. subalpina: Curruca, Sylvia 193. subalpinus : Accentor 237. snbcalandra: Melanocorypha 266. subcornis: Corvus 438. subhimalachana : Prinia 229. subhimalayana : Tichodroma 574. Bubis: Hirundo, Progne 515. snbpalustris : Parus 548. subpilaris: Turdus 152. subpityopsittacus : Crucirostra 351. suecica: Curruca, Cyanecula, Eri- thacus, Ficedula, Lusctola, Mo- tacilla, Pandicilla, Phoenicura, Kuticilla, Saxicola, Sylvia 126. snecioides : Cyan ecula, Calliope 126. ©ufuni (Äa^lfcpfgeiet) 43. solfuratus: Lanius, Megarhynchiu, Pitangus, Saurophagus, Tyran- nns 593. sulfurea: Calobates, Motacilla 243. ©umpfeuU 93. ©umpf lerd)e (SEßafierpieper) 252. ©umpflercfie (SBicfenpiepet) 249. ©umpfmeii'e 548. ©umpfmeifen 548. ©umpfrobriänger 215. ©umpf länger 215. ©umpfic^ilffangtt 215. ©umpffpcrling 317. ©umpftrupialc 379. snperba: Ampelis 605. — Juida 401. — Lamprotornis 401. — I.iophorina 418. — Mennra 615. — Paradisea 418. soperbus: Epimachns 423. — Falcinellos 423. snperbos: Lamprocolins 40L — Notanges 401. — Promerops 423. superciliaris: Curruca 188. superciliosa: Motacilla, Phyllo- pnenste 207. superciliosus: Lanius 491. — Phyllobasilens 207. — Phylloscopus 207. — Reguloides 207. soratensis : Colamba 645. Surnia borealis 63. — canadensis 63. — funerea 63. — noctua 72. — nyctea 69. — passerina 79. — nlula 63. — uralensis 101. Sutoria agilis 231. sutorius: Orthotomus 231. Swainsoni: Turdus 153. sylvatica: Strix 97. sylvestris: Corvus 43L — Emberiza 284. — Fringilla 294. — Otus 89. — Bubecula 131. — Sturnus 389. — Sylvia 204. — Troglodytes 177. — Turtur 645. Sylvia abietina 204. — aedonia 186. — affinis (®orngra«niüdfe^ 189. — affinis (SeiAro^rfänger) 214. — albicans 204. — angusticauda 203. — aquatica 220. — arundinacea 214. — atricapilla 184. — baeticata 214. — Baumani 195. — bifasciata 207. — boeticula 214. — Boneiiii (Sartgraämüdfe) 193. — BoneUii (SBcrgiaubfänger) 204. — brevirostris 204. — caligata 216. — caniceps 183. — capistrata 194. — cariceti 220. — certhiola 221. — Cettii 228. — cineraria 189. — cinerea 189. — cisticola 229. — coeruligula 126. — coUybiU 204. — conspicillata 191. — craasirostris 183. — cyanea 126. — dartfordiensis 197. — Eversmanni 203. — familiaris 165. — ferruginea 197. — ficedula 520. — flaveoU 203. — flavescens 204. — flavivcntris 203. — fluviatilis 225. — fruticeti 189. 696 SlameiiveväcirtjniS. Sylvia fruticola 215. — galactodes 165. — garrula 188- — grisea 183, • — guzurata 231- — hippolais 199. — hortensis 186. — horticola 214. — hypolais 199. — icterina 199. — icterops 191. — iliaca 151. — isabellina 214. — lanceolata 221. — leucopogon 193. — locusteUa 221. — luscinia 120. . — lascinioides 226. — lutea 538. — melampogon 218. — melandiros 194. — melanocephala 195. — melanopogon 218- — merula 152. — modularis 235. — montana 21 6> — montanella 235. — musica 150. — mystacea 193. — Nattereri 204. — Naumann! 184. — nemorosa 204. — nigricapilla 184. — nigrifrons 215. — nisoria 181. — obscura 199- — ochrogenion 195. — oenanthe 145. — olivetorum 202. — orphea 183. — paUida 202. — paludicola 220, — palustris 215. — passerina 193. — pestilencialis 517. — philomela 120. — phoenicurus 137. — phragmitis 217. — pilaris 152. — pileata 184. — platyura 228. — polyglotta 199. — prasinopyga 204. — proregulus 207. — provincialis 197. — regulus 209. — rubecula 131. — rnbetra 148. — mbicola 148. — rubiginosa 165, — rubricapilla 184. — Eüppellii 194. — rufa (S)orngra«mü(fe) 189. — rufa (äöeibentaubfänger) 204. — rufescens 145. — ruficapiiia (5Diön*ägra?mucfe) 184. — ruficapiiia(©(]^neibcrt»09el)231, — ruscicola 195. — saiicaria (33infenro6rfänaer) 220. — 8aiicaria(®arten9ta8inüdte)186. Sylvia sarda 196. — saxatilis 138. — schoenibanus 217. — Bcita 216. — sericea 228. — sibilatrix 203. — solitaria 140. — stapazina 145. — strepera 214. — striata 220. — subalpina 193. — suecica 126. — sylvestris 204. — sylvicola 203. — tamaricis 203. — tites 135. — tithys 135. — torquata 152. — trochilus 203. — troglodytes 177. — turdoides 212. — undata 197. — virens 374 — viscivorus 150. — xanthogastra 199. Sylvia: Curruca 189. — MotaciUa 188. Sylvicola virens 374. sylvicola : Phyllopneuste, Sibilatrix, Sylvia 203. Sylvicolidae 374. sylvicultrix: Phyllopneuste 204. Sylviidae 180. Sylviinae 181. Synornis joulaimus 522. syriaca: Sitta 560. Syrnia funerea 63, — nyctea 69. — psilodactyla 72. Syrniinae 97. Syrnium aedium 97. — aluco 97. — barbatum 103- — cinereum (Sartfauj) 103. — cinereum (©raufauj) 104. — lapponicum 103. — macrocephalum 101. — microphtlialmum 103. — nyctea 69. — stridulum 97. — Tengmalmi 104. — ululans 97. — uralense 101. tabellaria : Columba 635. taenioptera: Loxia 352. taeniurus: Glandarius 455. Siageulen 63. Xaglcr^e 257. Xalgmeife 543. tamaricis: Sylvia 203. JamartSfenrot^rfänger 218. Tamnophilus erythropterus 492. Tanagra aestiva 370. — erythrorhyncha 409. — nigra 268. — rubra 370. — sinensis 538. — variegata 370. — violacea 372, Tanagridae 369. Tanagrinae 370. Jangaren (Tanagridae) 369. S:angaren (Tanagrinae) 370. Xannenfinf 297. S:anncn^el}er 446. Xannenmetfe 546. Sanncnüogel 351. Stapacoto (Jürfenöogel) 615. 616. Tarnii: Hylactes 615. 3;atarenrerd)e 268. tatarica: Alauda, Melanocorypha, SaxUauda 268. Rauben 625. 629. 2axifenbict)ön 359. Tectonarchinae 405. SLeicftto'^rfänger 214. Scic^fänger 214. Telephonus aethiopicus 493. — erythropterus 492. Temnurus rufus 468. — vagabundus 468. tenera: Columba, Peristera, Tur- tur 645. Tengmalmi: Athene, Noctua, Nyc- tale, Strix, Syrnium 104. tenuirostris : Alauda 258. — Calamoherpe 221. — Corvus 438. — Sturnus 389. — Troglodytes 177. tephronota: Acredula 552. tephronotus: Orites, Parus 552. termophilus: Anthus 250. Terpsiphone melanogastra 524. terrestris: Cistieola 229. testacea: Alauda (©tummeUerc^e) 270. — Alauda (3Bafjcrpie)}er) 252. tethys: Phoenicura, Ruticilla 135. Scufelgboljcn 551. Textor alecto 364. — Dinemelli 364. — flavoviridis 362. — galbula 362. J^alidfe 444. Z^am 4M. Thamnobia niveiventris 522. Thamnodus provincialis 198. Tharaleus modularis 235. thebaica: Fringilla 339. Theclae: Galerita 263. 2;t)omaä im 3^""^ 177. Thremmophilus roseus .394. Threnetria fluviatilis 225. — locusteUa 221. Jl^urnteule 106. X^urmf rä^e 444. 3;i^urnnt»tcbe'^opf 424. tibetana: Pica 451. tibetanus: Corvus 431. tibicen: Barita, Coracias, Cracti- cus , Gymnorhina 478. Tichodroma brachyrhynchoB 574. — europaea 574. — macrorhynchos 574. — media .574. — muraria 574. — nipalensis 574. — phoenicoptera 574. — subhimalayana 574, Tichodromidae 574. Wameiiverjelt^uiS. 697 Timalia pileata 168. Timaliidae 167. tingitanus: Passer 314. lintin (Gilleufäuger) 230. tintinnabulans: Cisticola 229. tintinnambulum: Calamanthella 229. Xiteritc^en 199. tites: Buticilla, Sylvia 135. tithys: Erithacus, Lusciola, Ruti- cilla, Saxicola, Sylvia 135. Itti (Ärontaubc) 663. titys: Buticilla 135. Xobtcneule 72. J^obteiiiireuet 486. 3;obtenföpfd)en 520. 'iobteuDoijet (J^Iie^enfänger^ 517. 2;obteiiB0fler (©temfauj) 72. lobteiioogel (©teinfc^mäfeet) 145. Xüpferöögel 588. Xöpfervogcl 588. torquata: Columba 629. — Melanocorypha 266. — Merula J52. — Sylvia 152. torquatus: Copsichus 152. — Palumbus 629. — Turdus 152. ^ottler 556. tracheliotus: Otogyps 43. ^Erouerbroiigo 498. Xrauerfliegenfänger 520. Xraucrlaubfänaet 204. Xraucrmcife 54S. ^rauerfteinfd>mäfeer 143. Xraucrftelae 241. Xrauevvogel 520. Treron abyssinica 625. — habessinica 625. — Waalia 625. Treroninae 625. triborhyncha: Alauda 258. tricaruiicolatus: Chasmarhyiichus 601. trifasciata: Crncirostra 352. — Drymophila 614. 3:ri[tf!dje 247. triostegus: Turdus 610. tripennis: Strix 93. tristis : Abrornis 204. — Anthus249. — Phyllopneuste 201. — Phylloscopos 204. trivialis: Alauda 251. Trocaz: Columba 633. trochilus : Ficedala, Motacilla, Phyl- lopneuste, Sylvia 203. Troglodytes borealis 177. — domesticus 177. — europaeus 177. — fumigatus 177. — Naumann! 177. — parvulus 177. — punctatus 177. — rcgulus 177. — sylvestris 177. — tenuirostris 177. — vulgaris i77. troglodytes: Anorthura, Motacilla, Sylvia 177. Troglodytidae 176. 'Erun 306. truncorum: Merula 152. Xx\i\)\a\t 383. 'trut^al^itgeier 52. Trypanocorax frugilegus 441. Xfc^agra 492. Tscbagra erythroptertis 492. — Orientalis 492. Tscbagra : Lanius 492. IJ^erna (ÜKab«til>adfer) 409. Tschitrea: Ferreti 524. — melampyra 524. — melanogastra 524. — sencgaleiisis 524, — speciosa 524. Xfc^oferlc 444. Xfianfar (^apua^jarabitaöogel) 412. Xürfenooget 615. lux 562. lunbrablciufel^lcl^cn 126. Tunstalli: Emberiza 286. turbida: Columba 635. turcica: Columba 635. lurco (lürfentoogel) 615. turcomana: Strix 83. turdides: Acroccphalus 212. turdina: Calamoherpe,Salicaria212. Turdinae 150. tnrdoides: Acrocephalus, Amndi- naceus, Salicaria, Sylvia 212. Turdus aeneus 398. — acthiopicus 493. — arboreus 150. — Arsinoe 534. — arundinaceus 212, — atrogularis 153. — badius 588- — betularum 151. — calliope 129. — carolinensis 162. — caudatus 398. — certhiola 221. — cinclus 171. — coronatus 610. — cyanus 140. — dauma 153. — fuscatus 153. — fuscilateralis 152. — gracilis 151. — gularis 171. — iliacus 151. — junco 212. — juniperorum 152. — leucogaster 402. — leucurus 143. — major 150. — malabaricus 537. — merula 152. — migratorius 153. — minor 150. — mollissimus 153. — musicus 150. — Nanmanni 153. — Palasii 153 — pallens 153. — philomelos 150. — pilaris 152. — : polyglottus 159. — roseus 394. — rubiginosus 165. — ■ ruticollis 153. I — rufus 163. . — saxatilis 138. TurduB seleacis 394. — Sibiriens 153. ■' — solitarius 140. — speciosus 530. — Hubpilaris 152. — Swainsoni 153. — torquatus 152. — triostegus 610. — vinetorum 151. — viscivoms 150. Turneri : Certhia 57 1 . turrium: Monedala 444. iurtel 645. lurteltoubc 645. Turteltauben 644 Tortur auritus 645. — cambayensis 645. — decipiens 648. — gelastes 645. — glanconotos 645. — intercedens 648. — jamaicensis 654. — lophotes 652. — mecna 645. — migratorius 645. — Orientalis 645. — pygmaeus 645. — risorius 648. — rufescens 645. — rufidorsalis 645. — rupicola 645. — Savignii 645. — semitorquatus 618. — senegalensis (ißalnitaube) 645. — senegalensis (^ttjetgtaube) 650. — sylvestris 645. — tenera 645. — vinaceus 648. — vitticollis 645. — vulgaris 645. turtur: Columba, Pcristera 645. luti (Äarmtugiinpel) 342. Xuttet 300. I^ronti 590. iijronnen 590. Tyrannidae 590. Tyrannus carolinensis 590. — intrepidus 590. : — leucogaster (33cntcoi) 593. i — leucogaster (Söntgööoger) 590. ' — magnanimus 593. 1 — Pipiri 590. I — sulforatus 593. tyrannus: Lanius, Muscicapa 590. tythis: Lusciola 135. Tytleri: Rubecula 522. u. Uferpieper 252. Uferfcbilffanger 217. Uferfclttjalbe 513. Ufettaube 635. Ubreule 90. U^u83. ulicicola: Ficedula 198. lUu (giic^eule) 88. Ulula aloco 97. — barbaU 103. — brachyotns 93. — cinerea 103. — flamme« 106. 44*» 698 S'Jaiucn^jerjeld^nl^. Ulula funerea 104. — lapponica 103. — liturata 101. ulula: Asio 93. — Surnia 63. — Strix 63. ululans: Syrnium 97. undata: Alauda 262. — MotacUla 198. — Nisoria 181. — Sylvia 197. undatus: Adophoneus 181. undulata: Nisoria 181. uudulatus: Adophoneus 181. Uiifltüdg^e^cr 466. unicolor: Columba 635. — Sturnus 390. üpupa bifasciata 579. — brachyrliynchos 579. — epops 579. — erythrorhyncha 583. — exilis 579. — fusca 423. — macrorhynchos 579. — maculigera 579. — magna 423. — major 579. — senegalensis 579. — speciosa 423. — striata 423. — viridis 583. — vulgaris 579. Upupidae 579. üragus Sibiriens 345. uralense: Syrnium 101. uralensis: Noctua 101. — Ptynx 101. — Scotiaptex 101. — Sitta557. — Strix 101. — Surnia 101. Uraleule 101. Uranornis rubra 413. Urauges aeneus 398. urbica: Chelidon, Hirundo 508. urbicola: Cathartes 52. Urocissa brevivexilla 470. — erythrorhyncha 470. — sinensis 470. üroleuca pileata 459. Urtkn 286. ürubitinga: Cathartes 53. Urubu 53. L'rubu: Percnopterus, V^ultur 53. ürucurea: Noctua 75. Utlan 286. Utum (gifc^cule) 88. vagabnnda : CoraciaSjCrypsirrhina, Dendrocitta, Pica 468. vagabundus: Temnurus 468. Vaillanti: Ixus 534. — Paradisea 420. valida: Pyrgita 314. Valombrosae: Ixus 534. — Pycnonotus 534. varia: Pica 451. variegata: Tanagra 370. variegatus: Ampelis, Chasmarhyn- chus 601. varius : Sturnus 389. Vera: Lusciuia 120, — Scops 96. Verdoti: Hypolais 202. verna: Motacilla 247. Verrauxü: Vidua 369. versicolor: Hirundo 515. — Quiscalus 388. verus: Otus 89. veterum: Noctua 73. Victor! ae: Goura 662. — Lopbyrus 662. — Menura 615. Vidua paradisea 369. — sphaenura 369. — Verrauxü 369. Viduinae 368. 23tel)amfet 394. '23te^ftaar 394. 3Sie^öogeI 394. aSie^tueber 364. vigil: Lanius 484. vinaceus: Turtur 648. Vinago abyssinica 625. vinetorum: Turdus 151. violacea: Euphone 372. — Hirundo 515. — Paradisea 420. — Phonasca 372. — Tanagra 372. violaceus: Pyrrhocorax 405. virens: Dendroica, Mniotilta, Mota- cilla, Rhimanphus, Sylvia, Sylvi- cola 374. virginianus: Cardinalis 330. viridis: Merula 398. — Motacilla 247. — Spinus 303. — Upupa 583. viscivorus: Ixocossyphus , Merula, Sylvia, Turdus 150. Vitiflora cinerea 145. — grisea 145. — leucura 143. — major 145. — oenanthe 145. — oenanthoides 145. — rufa 145. — rufescens 145. — septentrionalis 145. — stapazina 145. vitiflora: Motacilla 145. vitticollis: Columba, Turtur 645. vociferans: Merula 152. vociferus: Corvus 431. 33oIfrak 431. vulgaris: Alauda 258. — Coccothraustes 324. — Gyps 35. — Hypolais 199. — Linaria 311. — Menura 615. — Merula 152. -- Otus 90. — Pica 451. — Pyrrhula 346. — Regulus 209. — Salicaria 199. — Strix 106. — Sturnus 389. — Troglodytes 177. — Turtur 645. vulgaris: Upupa 579. — VHltur39. Vultar aegyptius 43. — albicollis 35. — albus 28. — alpinus 8. — arrianus 39. — atratus 53. — aura 52. — auricularis 43. — barbatus 8. — calvus 43. — cinerens 39. — fulvus 35. — ginginianus 28. — gryphus 46. — imperialis 43. — leucocephalus (95attgeiei) 8. — leucocephalus (©äufegetev) 35 — meleagris 28- — monachus 39. — niger (Bartgeier) 8. — niger (Äutteitgeier) 30. — nubicus 43. — occidentalis 35. — Orientalis 35. — Papa 50. — percnopterus 28. — pileatus 32. — pondicerianus 43. — stercorarius 28. — Urubu 53. — vulgaris 39. Vulturidae 1. Vulturinae 28. Waalia: Columba, Treron 625. SBaaUe 625. aBac^olbetbioffet 152. SäcDter 480. ©äcfert 297. iEBal)rßogel 480. SBalbäufl 97. Sßalbammer 281. äßatbemmerling 284. SBalbfint (Sergftnt) 297. Sßalbftiif (ebclfinf) 294. ffialbpnf (gerbfpevting) 320. 2Batbflüe»oge( 235. Söatbgimpet 346. 3öa(b()er)cr 455. 2Balt?r)ert 480. äöalbfatet 489. 2öalbfa^e 489. Söarbfai^ 97. «EBolbtaubfänger 203. SBatblerc^e 261. SBalbnadtigaU 261. aSoIbmeifen 543. Söatbo^rcule 89. Söalbpiepet 251. 3Balbr'6t^d)en 131. 3öa(brotl}fcf)>üans 137. Söalbfäliger (Sylvia cinerea) 189. äßalbjängcr (Sylvicolidae) 374. ffialbfpab 320. Sßalbfperltng 320. Sffintbfpöttcr"l63. äöalbftel^e 243. Sffiarbtaubc 629. UCamenverjeic^nia. 699 SBalbteufeW'en 96. SBanberbroffel 153. SBanberelfler 468. 2öanberIaub»oflel 204. SBanbertaubc 639. Wapacuthu: Strix 69. ißkrfüoget 486. aßarjeutaubc 628 ©afferamfel 171. SBafferbornreic^ 214. aSafferbroffel 171. 2BaiierIer(^e (3Baffer>jieVer) 252. Salierter^e (SBiefenj^ieper) 249. aSaficniacfitiiiaU 212. aBafferpiet-er 252. 2Baflcvfc^tt)ä^er 170. 171. S5?afier|d)»»alk 513. 5ffiaiierfperlina 279. Söafferflaav 171. aCßafjerflelje (33acf)fletsc) 241. SBafferHeläe (©ebirö^perje) 243. SSafferfien 241. aSafferjet^g 214. aBcbcfuifen 357. SSBeberDÖget 357. 360. 35-ec^felbroifel 153. 2öcbelfc^mn,^ 241. SOSegeflerj 241. Seglerc^ 262. SBe^flage 72. 2öel)r»0viel 480. 2Beid)feberbrofiet 153. SBeibenammer 288. SBeibenbtattciieu 203. aBeibenbrofiel 212. Sßetbeiieule 97. aBcibenfmt 320. 2Beibeiilaub[änger 204. Seibeiunürfe 203. aBäbenpieper 251. äBeibenfänger 204. SBeibenfvat} 320. Sßeibeiifperüng (Jelbf^erling) 320. äßeibenfperling (§al2banbfperliiig) 317. aSeibenjetfig 203. aSci^cauc:^ 531. aSBeinbrofiet 151. iEeinjapfet 551. Seifebärtvfteii 193. 2Beit?6aud)tt?anerfc^wä^cr 171. SBeiybiubeiifrcujfc^nabel 352. aBeiBbürjel 145. Seifebioffet 150. SßSeife^atdfperliua 291. Sßeifefe^Ic^en 189. aSeifefopf 8. affieißfopfgeiet 35. äSeifelet 252. mim^ 151. aOBeilfc^wan^ 145. Söeifeftelsc 241. aBet§i'tetnbIaufe^I(^en 126. Wernei : Malaconotos 493. md)tl 72. aeSibaoogel 368. ffiibeival 531. aSiebe^opf 579. aBiefenammer 283. aSiefeneule 93. aSiefenler^ 249. Siefenpiepet 249. fflic[en|d)mäl«r 148. Sicfeiiftelje 247. ffiilbelfKr 480. aBitbtaubc 629. aSilbivalb 480. aßinbfc^e 286. aSinefel 151. SBinterammer 283. 2ßinterammerftiif 292. JBinterbroffel (3iot^broffeO 151. aBiiiterbroffel (©cibenfdjiuanj) 526. aSBinterfinf 297. aBiiitergoIbr}ät)nc^cn 209. aSinterfönig 177. aCBintetting ^©rauitnimer) 283. aSintetling (®d)tteeammer) 278. aBintemtbc^en 131. aSintcrfteljc 243. aBippfd)Wan^ 241. aBippfterj 241. aBi«pcrlein 203. aBifeliiig 135. 2Bitrcen 368. Wolfii: Cyanecula 126. Soni^ 300. aBoibit (©taf)Igtanjjlaar) 399. aBürgenget 480. aBiirger'479. aBürgerfd)näpper 497. aBürgüogel 480. aBüftcnpnf 339. aBüflengimpel 3.39. aBüflen^el)er 475. asanenletc^e 271. aBüftenfauj 73. aBüftenlSuferteit^e 264. JBflfteufteinfd^mä^et 146. aBüftentrompetct 339. JBumbt (^^Japuaparabicöwogel) 412. xanthogastra: Sylvia 199. xanthopygius: Ixus, PycnoDotus 534. xanthopygos: Ixus, Pycnonotas 534. Xanthornia maximus 385. — phoeniceus 379. Xanthomas cancasicas 289. 9. Yarellii: MotaciUa 241. yeltonensis: Alauda, Melanocory- pha 268. Yphantes baltimore 383. 3- 3aijelmeife 551. äa^tmeife 551. ^a^ntaube 664. ßaunammer 284. j^aunemmerling 284. l^aungraSmüdfe 188. i^aunfönig 177. Baunfängev 177. 3aunf(^rüpfer 177. Hcifig 303. 3eirige 303. äeifiggirlt^e 333. Berling 297. actfc^e't 297. 3ienier 152. ^ietbvoffel 150. 3ier»ögtr 606. 3ippammcr 287, 3ippe 150. 3ipvincbcn 302. 3irbammer 284. ^iibelfrac^ 446. 3irbelfräbe 446. 3irbc(meife 548. .'^ivmgvatt(^cn 446. 3ifc^cule 97. 3itnnc^en 302. 3iit284. ^obcllercbe 262. Zonotrichia albicollis 291. — pennsylvanica 291. zorca: Ephialtes, Scops, Strix 96. 3ucfen)ögcl 565. 566. ^ufer 526. 3rceifd}aaer 120. Bwergammct 281. 3wergculc 79. 3»crgflic3cnfänger 522. 3»ergobreute 96. 3n)crgo^reufen 95. 3wergrol)rfäager 216. 3»cvgtaube 650. \ 2)tu« t)om a8iblio8ta>)^ii*fn 3nftitut in Seipjiß. I I V o ^ « ',