A. SCHAEFER. ( ^ JataloffUe Price, ■^V' ht %i ^ % M * ^^ xe^m$ IßierfeBen. ©iebcnter 53anb. i i ti i f. 2ingemeinc iuniie ^eig X^itxvtii^S. 3tüßite umgcorbeitetc unb öermel^rte Stufloge. Pritte 3^btl|eUun0 — Iriedjtdiere, fiirdje unb pfdje. (Jrftcr S3anb. aScrlog bc§ Sibliogrop^ifd^en 3n[titut§. 1878. HO 4^ taae fUtäiU \)om SSetUget Vorbehalten. S)ie ^tief^t^iere unb Sur^e ÖOU Dr. 31. C Iredm. anit 158 5U6tIbungen im %ni unb 16 Stafcln üon «ujloö pu^el, «mil *d)miöt unb Robert lRret[iJ)mtr. -ocii^oo- SScrlog be§ »ibUogrQp^ifclen Snftitut§. 1878. Stt^alt M ficöcntcn 'SanM. Eriedjtljiere. (5in Sticf auf ba2 Sebcn ber ©efammttjeit ©. 3 (Srfte dtti^c: Sdjllbedjfen (Catapliracta). 6r[te Orbnung: ^r^tfbßröten (Chelonia). Seite (Srfie ganiilic: Söttbf^tlbfrijtcn (Testudinida). 8anblrf)i(bf röten (Chersemyda). 1. ©ippe: ßanbfc^ilDf löten (Testudo) ... 32 ©viec^ifd^e ©c^ilbfröte (T. graeca). . . 33 aßalbfdiilbfröte (T. tabulata) .... 35 Äü^Ierf^irbfröte (T. carbonaria) ... 36 ©ternf^ifbfröte (T. actiuodes) .... 38 (S(ctantenfd)i(bfröte (T. eiephantopus) . 43 2. ©ip^jc: ®etenffd^iIb!rDten (Cinixys) ... 46 ^onte'ä ©ctenfi'djilbfrötc (C. Homeana). 46 3. ®ip^>e: ©ofenfd^ilbfröten (Terrapene) . . 48 5)ofcnfc^ilbfrcte (T. carinata) .... 48 4. ©ippc: 5pfu^tl'cl)tlbfröten (Emys) .... 54 2:cmc^i(bfröte CE. lutaria) 54 5. ©ippe: Söaiferfd^ilbfröten (Clemmys) . . 58 aSalbpfur^lfc^irbfrote (C. insculpta) . . 58 6. ©ippe: Älappfd^ilbfvötcn (Cinostemon) . . 59 ©d^Iammfd^ilbtrcte (C pennsylvanicum) 60 7. 6ippe: @ro6fopt'fd)i(bfröten (Platystemon). 61 ®ro§fopffcf|i(bFrctC (P. megalocephalum) 61 8. 12. ©ippe: granfenfc^itbtröten (Cheiys) . . . SeUf 63 03 67 67 71 72 74 Watamcita (C. fimbriata) 74 3lveite 5?atnilie: Söeit^f^tlbfrötcn (Trionicliida). (Jinjiije ©ippe: ©reif lauer (Trionyx). 33eiBfd)itbfrote (T. ferox) . . . 77 78 ©ritte San'itie: 9Kecrf(^i(bf röten (Cheloniida). Xafel|d)i(bf röten (Chelonina). 1. ©ippe: 5pabf(^i(bf röten (Clieione) .... ©uppenfc^ilbfröte (C viridia) . . . Äarcttfdjilbfröte (C. imbricata). . . Seberfc^ifbfröten (Sphargidina). 2. ©ippc: fieberfd^itbf röten (Dermatochelys) 79 80 8> FS 8ut^ (D. coriacea) 8S VIII 3'i^aft. 3Jüette 9tet]^e: Paffctedjfeil (Hydrosaiiria). 3it)eitc Orbnung: ^an^cte^fen (Loricata). y, gcite (Stnjioje gatnilie: ^vofobife (Crocodilidae). ©i^pe: SRüffelfrofobile (Gavialis) .... 97 ©ange^gaütal (G. gangeticus) .... 97 ©ippe: ßrofobile (Crocodilus) 100 ^anjerfrofobil (C. cataphractus) . . . 100 ©Vn^ftofobil (C. acutus) 102 Seificnfrofobit (C. biporcatus) .... 108 ©umpffrofcbit (C. palustris) .... 109 DJtIfvofobit (C. vulgaris) , . ©iamfrofobtl (C. siamensis) ©tum})ffrofobiI (C. frontatus) ©i^>Vf- Sllligatoven (Alligator). ©(^.ifare (A. latirostris) . . sBriKenfaiman (A. sclerops). 2)'iof)renfaiman (A. niger) §ec^tfaimcin (A. mississippiensis) Seite 114' 114 126 128 128 128 131 135 ©ritte 9^ei^c: (^djftn (Squamata). ©ritte Orbnung: ^^u^pcne^fen (Sauria) Seite Qx\it gamilic: S5r«ifcttc^fctt (Hatteriadae). Giiijige'Sippe: SSrücfetxed^i'en (Hatteria) . . 147 Srüdfened^fe (H. punctata) 147 3»eite gamiite: äBaffereibcrfjfctt (Varanidae). 1. @tVpc: Sßaranc (Varanus) 152 SSaran (V. niloticus) 152 S3inben\Pv-iran (V. salvator) 154 ©rblvaran (V. arenarius) 155 ©itfeÄfe (V. albogularis) 158 stritte gamitie: @tbe^fen (Lacertidae). 1. fc (L. ocellata) 174 SSicrte i^amiüe: ©^iettcnedjfcn (Ameivae). 1. ©ipV'e: Xeiu^ßibed^fen (Tejus) 177 .©alomventer (T. Tejuixin) 177 2. ©ipve: 5tmeben (Ameiva) 180 Stmeiöa (A. vulgaris) 180 fünfte gamilie: Ärufteitcii^fctt (Trachidennidae). Gutäigc ©ippe: Ävuftenedifen (Heioderma). . 182 (5dCOr^5ion (H. horridum) 182 Seite ©e^fte t^amifie: ©cttcttf aUfer (Zonuridae). 1. ©ip^^e: ©ürteTed^fen (Zonurus) . ©ürtelfd^iveif (Z. cordylus) . . 2. ©ippe: ^anjerfc^teidicn (Psendopus) ©dfeltopufif (P. apus) . . . 3. ©ip).ie: ©laäfcfeteid^cn (Ophiosaurus) (Sfaäfd^Ieic^e (O. ventralis) . . 184 184 187 187 188 188 ©lebente gamilie: ^n^It^fcn (Scincoidea). 1. ©tVV^e: ©finfe (Scincua) 191 ©finf (S. offieinalis) 191 2. ©i)))>e: ©tu^'^cd^fen (Trachysaurus) . . . 193 ©tut^ed}fe (T. rugosus) . . . . . . 193 3. (B'ippt: Grjfdfilcirfien (Seps) . . . . . . 194 (Srjfd^teid^ (S. chalcides) 194 4. ©ip}3e: S9i-uc^[cl)Ieid)en (Anguis) .... 196 a3Iinbf^reid>e (A. fragilis) 196 5. ©iv^pe: 9?attcraugeii (Ablepliarus) . . . . 200 3ot>aitni§ec6fe (A. pannonicus). . . . 2<}0 6. ©tv>pc: ©d)ujj)>€nfiij5ie (Pygopus) .... 201 gloffcnfufe (P. lepidopus) 201 3ld)te gamilie: Äflomctt (Agamidae). 1. ©im: ©i^a^en (Draco) 203 ghigbradie (D. volans) 203 2. ©ippe: ©c^'6ned)fen (Calotes) 205 JÖIutfaugev (C. versicolor) 205 Snftalt. IX ©eite 3. (Sippe: Sßürjeled^fen (Histiurus) .... 207 ®cgeled}fe (H. amboinensis) .... 207 4. Sippe: Äraufened^[en (Chlamydosaurus) . 207 Äraufeucd^fe (C. Kingü) 207 5. ©ippe: 3lcjamcu (Agama) 208 ©iebletagante (A. colonorum) .... 209 6. ©ippe: ©d^teuberfcfinjäuäe (Stellio) ... 211 J)orned)fe (S. vulgaris) 211 7. ©ippe: ©onifdjtüänje (Uromastix) . . . 214 ©OVnfd}Hjanä (U. spinipes) 214 8. ©ippe: 3KoIod^e (Moloch) 216 2RoIod^ (M. horridus) 216 9?euntc gamilie: ßcgutttte (Ignanidae). 1. ©ippe: ©aumfmger (Anolis) 220 9iotl)feI)IanoIi (A. principalis) «... 220 2. ©ippe: SafiliSFen (Basiliscus) 222 !^:*ctmba[inöf (B. mitratus) 223 3. (Sippe: Äantenfijpfe (Corythophana) . . . 224 §eImfantenfopf (Corythophanes cliamae- leopsis) 224 4. (Sippe: Seguane (Iguana) 225 Seguan (I. tuberculata) 225 5. ©ippc: 2öirtelfd)UHinäe (Cyciura) .... 229 Quidfd}n>a»j (C. lophoma) 229 6. (Sippe: ^Ödferföpfe (Amblyrhynchüs). . . 232 ÜReere^fe (A. cristatus) 232 7. (Sippe: 2)rufenFBpfe (Conolophus) . . . . 235 SDrufenfopf (C. subcristatus) .... 235 8. (Sippe: ^od^fd^teiter (Hypsibatus) . (Steljeued>fe (H. pictus) . . . 9. ©ippe: Äictfc^tüäuje (Tropidums) . ^^iel[c^JX>anä (T. torquatus) . . 10. (Sippe: Ärijtenec^fen (Phrynosomina) ÄVÖtenei^fe (P. orbiculare) . . Seite 237 237 239 239 240 240 3e^iite gamilie: G^omörconS (Cliamaeleon- tidae). Giiijige ©Ippe: 6t)amäIeonä (Chamaeleon). . 245 Gt^amäleon (C. vulgaris) 245 Gifte i^amiüe: Jgtoftjc^cr (Gekotidae). l.^ippe: 58reitjet)er (Platydactylus) . . , TOauergefo (P. mauritanicus) . . , 2. (Sippe: gättfcr (Ptychozoon) .... ^altengefo (P. homalocephalum) . , 3. ©ippe: ^albgel^er (Hemidactylus) . . , ©c^eibenpuger (H. ven-uculatus) . . 254 254 254 254 254 254 3»völfte gamilie: ^onbwüljlcn (Chirotidae). einjige ©ippe: ^anbttjii'^feu (Chirotes) . . . 262 ^anbUMlI^Ie (C. canaliculatus) .... 262 ©reije'^ntc gauiitie: J>o|)pclfd)lett^cn (Aniphis- baeuidae). ©injige ©ippe: ^^Üaiaä (Amphisbaena) . . 262 Sbijara (A. alba) .262 SSierte Drbniing: ^^tanc^en (Ophidia). Seite ©iftlofe ©d^taitgcn. erfle gamilie: SHttbft^langctt (Typhlopidae). 1. ©ippe: Stöbaitgcn (Typhlops) .... 292 '!8lcbauge (T. vermicalis) -. 292 Breite gamifie: ©(l^ilbf(f|tt)äitsc (Uropeltidae). 1. ©ippe :9iau'^f c^itieifid)rcmgcn(Uropeltis) . . 293 5iauf)[(!^»ücif[d^Ian9e (tJ. grandis) . . . 293 dritte i^ttmUie: WoHfd^langcn (Tortricidae). 1. ©ippc: gfJoUev (Tortrix) 294 ^oraltcnrodj'd^Iange (T. scytale) ... 294 2. ©ippe: aSafäenfdjlaugcn (Cylindropliis) . . 295 giotTjfdbknge (C. rufus) 295 93iertc gamiüe: ^^ersf^fiingeH (Calamaridae). 1. ©ippe: B^öergfdtlangeit (Calamaria) . . . 296 3werg|d)Iange (C. albiventer) .... 296 Seite fünfte gamifie: ©tumatcffü^Icr (Pteropoda). 1. ©ippc: ©anbfci^tangen (Eryx) 308 ©anbfdjiangc (E. jacnlus) 308 2. ©ippc: ©d^^linger (Boa) 310 2tbgottf(j^(ange (B. constrictor) .... 310 3. ©ippe: 2Bafievfd}(inger (Eunectes) . . . 315 3lnafonba (E. muriims) 315 4. ©ippe: SSinbcfd}(aiigeii (Xiphosoma). . . 320 §unb»fopflcfifaiigc (X. caninum) . . . 320 5. ©ippc: @tattlippcnboci2 (Homalochilus) . . 321 ©ditanfboa (H. striatus) 321 6. ©ippc: ^^t()onf^tangeii (Python). . * . . 323 üigetfdbtangc (P. molurus) 323 @ittciici)tangc (P. reticulatus) .... 325 ^etfenfdjlange (P. natalensis) .... 329 §terogl9pl)eufd}faiigc (P. Sebae) . , . 330 7. ©ippe: 2;cppid«id)(augeu (Morelia) . . . 336 9iautenfd)(aiige (M. argus) 337 3nt)art. ©ed^flc gamifie: 9?flttertt (Colabridae). 1. 'BiXipi: ^Ciä)\ö)\an . . 392 ÜÄonbfc^tange (S. coronata). •. . .^ . 392 Seite 3iv'ölfte gamilie: äSSarsenf ^langen (Acrochor- didae). dinjige ©ippe: SSarjenfc^faugeuCAcrocliordus) 394 iBarjeni'd^rangc (A. javanicus) .... 394 ®iftfd)Iangcn. !£veije:^nte ^antilie: @tftnattern (Elapidae). 1. ©ippe: «^ruufcttcvu (Eiaps) . . ÄcvctUenottec (E. corallinus) . 2. ©ippe: (Sdjmudfettern (Caiiophis). 2)iaöFenfd^mitrfotter (C. Macceilandü) Sttngfc^inudottev (C. ammlaris) 3. ©ippe: 93ungarfd}rangeii (Bungarus) ^^ama (B. fasciatus) .... ^arciguba (B. coeruleus) . . 4. ©ippe: 3!riigottern (Pseudechis) . ©d^tüarjottev (P. porphyreus) . 5. ©ippe: ©d)i[bottent (Naja) . . . 93rt[Ienfd)(ange (N. tripudians). Uräu§f(^Iange (N. Haje) . . . 6. ©ippe: Sfücfenf^utfc^Iaiigen (Ophiophagu Äönigsr^utfd^lauge (O. elaps) . 7. Sippe: gurien (Alecto) .... ©etbotter (A. curta) .... 8. ©ippe: ©tad^elottern (Acantoplüs) Xobe^Otter (A. antarcticus) . . s) 405 405 408 408 408 410 410 410 413 413 416 416 431 436 436 439 439 441 441 3?ierjet)ntc gamitic: Sccfd^Ittngcn (Hydrini). 1. Sippe: ipiattfd)tüänje (Piaturus) .... 441 3ei(enfd)Iange (P. laticaudatus) . . . 442 2. Sippe: Stuberf erlangen (Hydrophis) . . . 443 @trctfenrubeifd)Iangc (H. cyanocincta) . 443 3. Sippe: ^pefamiben (Pelamis) 444 ^lättd^enfdjtciiige (P. bicoior) .... 444 J^unfactinte gamilie: Si))crn (Viperidae). 1. Sippe: Ottevn (Vipera) • . . 449 Äreujotter (V. berus) 449 33iper (V. aspis) 465 Sanbotter (V. ammodytes) 470 ^ettewiper (V. Ruseilü). 474 ^Uffottec (V. arietans) 478 .^OVnlnper (V. cerastes) 483 2. Sippe: 9laur}ottern (Echis) 486 (Sfa (E. arenicola) 486 SeAje^nte gamiüc: &vnlcttotttttt (Crotalidae). 1. Sippe: ÄIappcrfd)(angcu (Crotalus) . . . 490 Älapperfd^ lange (C. durissus) .... 492 JRaiitcnffappevfdjtange (C. adamanteus) . 503 Sdjvtuevflappeijdifvingc (C. horridus) . . 504 3u^>a(t. XI €eitt 2. Siv^e: Sad^efiefc^fangen (Lachesis) ... 510 53u)c^nieifter (L. muta) 510 3. SilJV'c: ©vciedföpfe (Trigonocephalus) . . 514 4\tf9l)*lange (T. halys) 514 ffliofaffinfcfjfange (T. contortrix) . . . 518 ilÖaficrottev (T. piscivorus) ..... 518 Seife (Sippe: Soc^ottern (Bothrops) 523 SaUtnotter (B. erythrurus) 523 Sanjenfi^tange (B. lanceolatus) . . . 529 ©C^ararvlfa (B. brasilieusis) .... 529 Sabaria (B. atrox) 530 Gin SBfid auf ba§ Sefccn bet ©efammt^eit ©.53? 6r[te 9tei§e unb Drbnung: ^rof^tnxö^e (Anura). eeite Grfie gamitie: »aumfröfc^c (Hylidae). 1. ©ippe: Saiibfvöi'cfie (Hyla) 556 Saubfvofd} (H. arborca) 556 Saubfteber (H. leucophyllata) .... 560 ÄolbcnfuiJ (H. palmata) 560 2. ©ipve: ä3eutelfrö[cf)c (Nototrema) .... 562 Ütafd}enfrofd) IN. marsupiatum) . . . 562 3. ©ippe: 3?Iattftb{^e (Hylodes) 565 3(nttüenflOlc6 (H. martinicensis) . . . 565 4. ©ippe: Stiiberfröfc^e (Rhacophorus) . . . 568 glugfvofcf) (R. Reiiiwardtü) 568 5. ©ippe: §eu)d}recfcnfröfd)e (Acris) . . . . 568 V ©teppenfrofd^ (A. giylius) 568 3iüeite gcimilie: @Iflttfröf(^c (Ranidae). 1. (Sippe: SSvifierfvöl^c (Rana) 572 3;eid»frofd) (R. esculenta) 572 3;f)aufrofd) (R. tcmporaria) 577 Oc^[enfro)d) (R. mugieus) 581 2. (Sippe: Sabcnbläfer (Cystignathus) ... 582 (Sdmiudfrofcft (C. omatus) 582 ^feiffvoi'c^ (C. ocellatus) 582 3. Sippe: .^orufvofdje (Ceratophrys) . . . . 584 ^ornfroftS (C. cornuta) 584 58ud)iial)eufrofd) (C. Bojei) 584 ©eite ©ritte gamitic: groft^friJtcn (Alytidae). Ginjige Sippe: geiler (Alytes) . . . . '. 586 @efellrt$^cIferfl•i^te (A. obstetricans) . . 586 SSierte gatni(ic: Unlen (Boinbiuatoridae). 1. ®ippe: Ävijtcnfrijfci^e (Pelobates) .... 589 ÄnobIaud)frete (P. fuscus) ., ... 589 2. Sippe: geuerfveten (Bombinator). . . . 591 Uufe (B. igneus) 591 giinfte gamitic: firotctt (Bnfouidae). 1. Sippe: ?anbf röten (Bufo) 595 (Srbfröte (B. vulgaris) 596 Äreujfröte (B. calamita) 600 SSed^feÜrötc (B. variabilis) 601 5tga (B. Agua) 602 @cd)f}e gamifie: SZofcnlrötcn (Rhinophrynidae). Ginjige Sippe: D^afenfrötcn (Rhinophryne) . 603 D^afenfröte (R. dorsalis) 603 (Siebente gamiUe: Bui^S^nlofe (Aglossa). einjige ©ippe: ^ipaS (Asterodactylus) . . . 604 S^ipa (A. Pipa) 604 3tt)eitc Steige unb Orbnung; Gifte gamific: Wloldit (Salamandrida). 1. (Sippe: Satainanbcr (Saliimiimlra) gcuerfvitamanber (S. maculosa) 2Jto()veufaIanianbcr (S. atra) . 2. Sippe: 3iippeumeld)e (Pleurodeles) aiippenmofdi (P. Waltlii) . . Seite 613 613 617 619 619 ^^man^inti^e (IJrodela). Seite 3. (Sippe: Iritonen (Triton) 621 Äammmcrd^ (T. cristatus) 621 93ergntoId> (T. alpestris) 622 ©treifenmolc^ (T. taeniatus) .... 623 Seiftenmold^ (T. heiveticus) 624 XII 3n^e: ©tuminelfalamaubcr(Salamaiulrina) 632 23riUenfaIamanbev (S. perspiciUata) . . 632 5. (Sippe: Oiterjaljntnoldjc (Amblystoma) . . 639 SCrotott (A. mexicanum) 640 3)veitc gamUic: {Jtfii^molt^c .(Ichthyoidea). 1. ©ivpe: 9tic[enmü(d;e (Cryptobranclms) . . 641 jRiefcnfalautanber (C. maximus) . . . 641 ©(^tanimtcufet (C. hon-idus) .... 646 Sfite 2. ©ippe: 2(alnic(d)e (Amphiuma) .... 647 3wcti;e()iger 5(atmold) (A. didactylum) . 647 ©veije'^igcv 3lalmold) (A. tridactyium) . 647 3. ©ippe: Ohne (ProteHs) 649 Olm (P. anguineus) . 649 4. ©ippe: i5"'^d)enniotdK (Menobranclm.s) . . 653 guvdjenmold) (M. lateralis) 653 5. ©ippe: 2(rmmoId)e (Siren) 654 ?lnnmoId^ (S. lacertina) 654 dritte 9teif)e xinh Drbnimg: ^tinhwü^ten (Oymnopliiona). Seite Gtiiätge i^amiüe: SRingclwüljIett (Caeciliae). 1. ©ippe: $?od)lvüt)Ien (Siphonops) .... 658 9fJiliget>UÜi^tc (S. annulata) 658 2. ©ippe: 25niibunit)leit (Caecilia) . . S5^UrTmvÜt)fc (C. lumbricoides) . Seite 658 658 Setjei^nig her StBBilbuitgeii. ^uf bcfonbcren Olafe In. , Seite (gtefanten)dnlbfvctc 43 arci^l'd^ifbfröte 76 ©uvpenid^Ubfvöte 80 inilhofobif 114 9)lof)ienfaimau 131 Stnbemviiran 154 SD'iaueveibedjfe 171 glußbvadje 203 Seite 3)ornedjfe 211 Seflttan 225 6^amä(eoit 245 2(nafonba 315 »riaenfc^Iangc 420 UräuSfc^fange . 431 Sreugotter 450 Od^fcnfrofc^ . 580 Sm ©est. Mttn, statten beg ©d^ilbfrötcnpanserg 24 @eri|)p bev ®d)t(bfrbtc, üoii unten 25 ©eripp ber ©dtilbfröte, von ber Seite ... 26 ®rif(^t|c^c ©c^ilbfrote 33 aBaIbfd)itbfröte 36 Mör)(cv|d)i(bfröte 37 ®ternfd)i(bfrüte 39 (ange 330 2lffrtla 331 Dlautenf^tattge ._ 337 cvf*tanc5e 492 Dtautenf (avperfdjlange unb ©d^auei-fla^j^erfd^tange 504 33ufd^meif}ci- 511 §cit9Sfd)(auge 515 2)iofafiinfd)Iange 517 SBafferottev. 519 33aumottcv 524 San3enid}Iauge 528 Gier unb 2cix\>ai bc6 ©ra^fvofd^eS 541 @erip)> beö grofd)e3 549 Sanbfvofd) 557 Saubffebev 561 Äotbcnfufe 562 Jafd^enfrofd) 563 enttpidetung be§ 3Intinenfrofc^ed 566 g-tugfvofd) 567 ®tep):cnfrofd; 568 Sei^fvofd^ 572 3:r)aufi-ofd) 578 ©djnmdfvof* 582 33ud}ftabenfrofd) . . . . - 585 ®eburtö(;clievh-öte 587 ÄnobIaud)h-öte « .... 590 Un!e 592 ßi-bfibte, aBed)fctfvi3tc unb ^vcusfvötc ... 596 ««afcnfvbtc ....'... 604 «Pipa . . • 605 Si^uiansfurc^e. ©evipp bcö Gvbfafamanbevö 608 ©alamanber 614 a^ippenntoIA 620 Äaminniold) 622 53viltcnfalamiinbei- 633 2U-olot((anK' 636 «Krolotl 637 9iiefenfatamanbcv. . . . ;* 642 5)ca6cnber •. . . 647 ©veije()igev ^talmixfc^ 648 Olm 649 guid)enmoId) 653 lHrmmol(^ 655 S3Hubniü^Ien. Soc^wü^Ie ober 9tingctiviU){e 657 3Surm»iniMe 658 ^ie ^riedjtljiere- Sin Süd auf baö ^thtn ber ©cfammt^eit „^o^j^ellebige, — Amphibia", nannte Sinne, ber «Schöpfer unjerer h)iffenfc^aftUd§en %^\zx= !unbe, eine S^iei^e öon SSivBeltl^ieren, h)el(^e mon früfier tl^eilS ju ben „SJierfü^lem" unb Bejügtid) ©äuget gieren, t^eil§ 3uben„2Bürmern" ge^äfilf^atte. Dien öerjiudite, bie unäutteffenbe SSenennung burcf) ein beutf(^e§ SBort ju erfe^en unb toätjUe ben nieberbeutfd^en 9iamen ber ^röte, Sorl ober 2u r d), äur SSegeii^nung ber betreffenben ©efc^ö^jfe, n)ä!)renb [ie 6u b i er „Äried^tfiiere — Reptilia" nannte. ©Rötere ^^oi^j^er legten auf bie iöerjd^ieben'^eit ber ©eftalt, be§ $ßaue§ unb in§Bejonberc ber ©nthjicfelung, tt)eld)e [id) inner"^aI16 ber StBf^eilung Bemerltiii) ntat^t, größeres (3ttoiä)t, aU £i§ haijin gefcf)e"^en, unb j(i)ieben fie in jtoei Waffen, 3U beren Seäeic^nung fie bie bereite geBUbetcn Flamen „^riec^tt)iere" unb „ßurdie" t)erh)enbeten. ^oä) bor einem S^aiiräel^nt nalimcn einjelnc 2;f)ierfunbige Stnftanb, bie bereits bon SStainbille auggefbrodiene Strennung gut ju 'Ejei^en; lieut ju 2;age »irb fie attgeniein anerlannt; man f(i)lie^t fogar, ber 2;^tfäc^Iid)fcit 9tec^nung tragenb, mit ben Ärie(i)t^ieren bie Ütei^e ber TE)ö^eren 3öirbeltt)iere ob unb bejeic^net bie Surc^e nebft ben f5ifrf)en al§ bie nieberen Älaffenange'^örigen be§ erften unb bebeutfamften Äreife§ ber 2:^ierhjelt. 3)ie Äriei^tl^iere ober ©c^fen (Reptilia) finb „faltblütige" Sßirbettf)iere, toelc^e ju jeber 3eit i^re§ ßeben§ burct) Sungen atl)men, atfo feine S3erh)anblung befielen, ein ^erj mit meift tjoüftänbigen 3SorIammern unb unboUftänbig gefdEiiebenen Verklammern unb äuBerlitf) ©(puppen ober Änoi^entafeln jur Sßeberfung tjoben. ^1)x SSIut barf infofern falt genannt toerben, al§ feine äöärme ftet§ im @in!lange mit ber äußeren fte'^t unb nur menig über biefelbe fii^ erl^ebt. S)ie @eftolt ber ^riei^tl^iere jeigt toenig übereinftimmenbeS; benn ber ßeib ift bei ben einen runblid^ ober fd^eibenartig :|3tatt, bei anberen lang geftrecft unb n)urmförmtg, ru^t bei biefen auf güBen unb ermangelt bei jenen berfelben, ber ^olS ift fe'^r lurj unb unbetoeglid^, aber auc^ lang unb gelenüg. SDiejenigen, toelc^e SSeine "^aben, befi^en beren getoö^nlidEi bier; biefelben „finb aber", Wit SJogt fagt, „fo fel)r feitlic^ geftettt, ba| fie met)r n}ie na6) au^en gerichtete .^ebeljum i5ortfd)ieben be§ fdjtangenartig fic^ toinbenben ÄörperS, benn al§ ©tilgen beSfelben h)ir!en fönncn" unb eigentlid^ unfäf)ig erf (feinen, ben Seib toirflid) ju trogen, S)ie ^outbebedfung ift berf(i)ieben geftoltet. „S3ei cinjelnen ©ibeeiifen", fogt Äarl S5ogt in feinen „3oologif(^en SSriefen", „!ommen njolire ©(^u^b^n, ölinlic^ benen ber f^ifd^e bor: bünne Äno(^enblättd)en, toeld^e eine i^ornfd)ic£)t al§ Unterlage '^oben, einonber boc£)äiegelförmig bedfen unb in 2:afdf)en ber öerbünnten .^outgebilbe eingefc^loffcn finb; bei ben übrigen ©ibed^fen unb ©c£)langen fprid^t man ätoor oud^ bon ©d)u^ben, borf inbeffen unter biefem 2lu§brude nid^t biefelbe SBilbung berfte'^en. S)ie ^out fonbert fid^ l^ier beut(id) in ^hici ©d^id£)ten: bie au§ fSfafc'^n gebilbete ßeber'^ant unb bie einem ert)ärteten Sirniffe ät)nlid^e Oberl^out, meldte bon 3eit 3U 3eit im gonjcn obgeftreift toixb. Sic 2ebcvt)out nun bilbet bolb einfädle, förnige (lr'§abenl)eiten, bolb 4 ($tu Stitf auf baä Sefcen ber ©efammtl^eit. 3Bäi*ä(^cn, Balb auc^ leinten freie (Jrl^ö'^ungen bon fc^u^i^jenö^nlicfier ©eftatt, üBer tuetd^e bie OBerl^aut eng anliegenb fic^ toegäietjt unb mit bünneren ßinfenfungen in bie iJalten ber äöarjen unb drl^ö^ungen fid§ einbiegt, ^n biegen @rt)ö^ungen entfielen bei ben ßrofobilen ed^te Äno(^en= jd^ilber, toeld^e in hk Sirfe ber ^aut jelbft eingefenft [inb, unb beren ^ä^'^n \iä} in bie ^a^heictien Söd^er ber Äno(^enf(^iIber fortje^en; bei ben ©dfiitbfröten öertoac^fen biefe ^nod^engebilbe ber ^out fogar fel^r friü^^eitig mit jenen be§ @erippe§ jum 9iücfen= unb S5aud)fd)ilbe, tt)ät)renb bie £)bert)aut ouf biejem ©d^ilbe fic^ ftarl l^ornig tjerbicft unb ]o ba§ ©ctiilb^ab bilbet." SSeäeidinenb für bie ^aut ift, naä) 6aTU§, fevner, ba^ infolge au§gebet)nteren S5or!ommen§ bon .^autgebilbcn fomo't)! bie Söärjd^en aU bie S)rüfen öerlümmert erfdjeinen. 5Die .^artgebilbe felbft unterft^eibet man aU affuung. SSerbauungg^ unb gortpfIan3ungS»erfjeitgc. 5 Bei hen ^volobiten unb ö^e ju beugen. Unmittelbar nad) ber ©d)tie|ung beg ©ntrcidetung. 9 9iüdfentüulfte§ unb bcm ©rfi^cinen bcr SBirBelfaite foloie ber ^o|)fBeugc Beginnt bic S3itbung einer anbcren föigentf)ümlid)feit bcr Meinte t)öf)erer 2Birbeltf)iere, bie ber fogenannten ©^af^aut nämlidf). S)ie äußere 3eHenf(^ict)t be§ Äeimting§, aui toeXi^er ficf) naä) unb nad) bie äußere .l^aut Bitbet, fe|t fid) jtoar über ben ganjen SDotter fort, benfelben umfoffenb, bilbet aber jugleid^ öom unb leinten eine Spalte, toeld^c fi(^ über baS Äopf = unb ©d)tt)anäenbe fd)Iägt, öon allen ©eiten t)cr über ben ßeim gegen ben 5JiitteI))unft be§ ütüdfenö t)in 3ufammenh)äd)ft, ben Äeimling bon allen (Seiten i)er einji^lie^t unb eine unmittelbare f^ortje^un^ feiner .^autlage ift. (Sd)on bor 6nt» ftel)ung unb bottftänbiger Slusbilbung ber ©diaf^aut finb auc^ bie übrigen organifd)en ©i)fteme angelegt Ujorben. 3n i>em unburc^fid^tigen Stieile ber Äeiml^aut, bem fogenannten @efä|l)ofe, l)aben fid) bie Südenräume ber erften ©efä^e foloie bie erften SBlutjetten gebilbet, unb jugleid) ift in ber ^al§gegenb, berftedt burd^ bie Äopfbeuge, eine gellenan^äufung entftanben, h)elc^e fid) aEmäljli(^ pm fd)lauc^förmigen <&er3en au6^öt)lt. hinter bem ^erjen liegt anfang§ ber ganje ÄiJrper be§ Äeimling§ iplatt bem Dotter auf, fo ba^ bie ©teile be§ S)arme» burd) eine lange, flad^e 9{inne erfe^t ift, toelc^e bon bem S)ütter bef)3ült ioirb; bie S3aud)h)anbungen fd^lie^en fic^ aber aEmäljlid) äufammen, bie 9fiinne loölbt fid^ ju unb toanbelt fic^ balb ju einem 9to^re um, melc^cS nur noc^ an einer geh?iffen ©teile buri^ einen offenen ®ang mit bem S)otterfade im 3ufammen» l^ange fte^t. i^nbem ftd) nun 2)arm= toie Sauc^loänbe gegen ben ©otter l^in mel^r unb met)r äufammenfc^lie^en, Bleibt enblic^ nur noc^ al§ le^ter 3ufammenl)ang jföifdien Keimling unb 2)otter ber 9'Jabel übrig, toeldier fid^ erft Bei ber ©eburt boltftänbig fd)lie^t. 5Dtit bem ^Beginne bc§ S)armfd)luffe§ tritt bie SBilbung ber .^arnliaut ein. S3on ber ©teile au§, too bie ^interfü^e l)erbDr= fproffen, er'^ebt fi(^ ein Ileine§, birnenförmige^ 23lä§(^en, h)eld^e§ eine 9lu§ftülbung ber borberen 2)armtDänbe barfteüt unb rafd) nad) Dorn h)ädt)ft, inbem e§ burd^ ben öorberen 9iaBelring l§inburd)= bringt unb fi(^ nun über ber ©c^af^aut ausbreitet. 2Bät)renb biefe gänälid^ gefd)loffen ift, l^at bic ^arn'^aut im ©egent^eile eine gro^e Slnja'^l bon ©cfä^öeräloeigungcn, toelc^c eigentlich ba§ Slt^^men be§ Keimlings bermittcln. „®egen ba§ @nbe bcr ©nttoidelung l^in", fcf)ilbert SJogt, „finbet man in bem @ic ben ^eim in feiner ©d^afl^aut einge^üEt unb an berSaudC)fläc^c bie 5labelöffnung jeigenb, a\i^ toeld^cr ber 9teft be§ S)otter§ al§ Birnförmige, mit mel^r ober minber langem ©tielc t)erfel)cne Slafe unb ber meite Um^üflunggfad ber .^arn'^aut l)erborgcl)t. S)er S)ottergang fd^lie^t fic^ balb bottftänbig ah, cbenfo ber ©tiel be§ ^arnfadeä, beffen @efä|e nur nod^ übrig bleiben, S)cr Äcim burd)bricE)t nun bic ©(^af^ut unb bann bic @ifdl)ale, tooäu il^m Bei biclcn 3lrten ein eigeut^ümlid^ fc^arfer, unbaarer S<^^^ hitnt, tocld^er au§ bem 3h)ifc£)enliefer !^erborn)äd)ft unb fpäter bcrfd)tüinbet. ^aä) ber Öeburt fi^rumpfen bic @efä§c beä .§arnfade§ ein, inbem bic ßunge bie Slt^emt^ätigfeit übernimmt, unb ber ^Jiabel bernarbt balb gän^lid^, o'^ne eine ©|)ur ju l^intcrlaffen." S5on ben ßried^t^icren barf man Bd^aupten, ba§ fie geujcfen finb; benn au§ unferer gcgcn= lüärtigcn Kenntnis ber IßortoeltSt^^iere gel^t ^erbor, ba§ fie nii^t borloärtg, fonbernaurüd gingen. 2)ie üerfteincrteu 9teftc früljcr leBcnber 5(rten bcr klaffe, toeld^c auf unfere 3eit gefommen finb, jeigen un§ eine lange 9ieil)e öon berfc^iebenen, je^t gänjlidE) berfd^tounbenen ^formen, gegen föeld^c unfere l^cutigen 5lrten toie 3ttiergc erfd^einen. ©d£)on im Äubferfc^iefergebirge finb bic Oteftc ed)tcr (5ibcd)fen t)orl)anben; in ber 2;ria§ finbet man bie UcBerBleibfel ber fonberbaren 5Reerbrac^en, im 2tura bieienigen berfc^iebener ©d)ilb!röten, bcr @ro|= unbfjlugec^fen, ber Ärolobile unb jüngerer 55teerbrad^en, unb ^toar in einer 3Jtannigfaltigfeit, bafe man bic Sfurajeit mit 9iec^t bic ^eit ber a3lütc unferer klaffe nennen fann. 9iodE) in ber treibe finb riefige ßibec^fen gefunben loorbcn, „im 2ertiärgcBirge aBer, in toeld^em jucrft bic Ueberrefte edt)ter ©d^langcn auftreten, ift aHe§ auf ta^ jet^t gemöfinlii^e Wa^ jurürfgcbrad^t, unb bie ©eebrad^en finb gänjlicE) üerfd^lounben, nacE)bem fie fdjon in ber treibe fel)r unbebeutenbc Vertreter aufgezeigt Ratten." -^eut^utage leben übrigen^ immer nod^ über ätocitaufenb berfdE)iebenartigc ÄriecE)t^icre; äBallacc fülirt in feinem neuefteu 10 (Sin ^lidf auf tag Seben ber ®efammtl)eit. Sjßevfe üBer bie S^erBreitung ber Siliere fogar nod^ gegen fünffiunbert Stxten mct)r auf. 2)od) ift "hierbei 3U benterfen, ba^ bie .^unbe gerabe biefer S'^iere nad§ jeber 9{i(f)tung ^in ju tt)ünf(i)en übrig Id^t unb bie 2lrtfelbftänbigfeit bieter ol§ eigenartig befc^riebenen ^^oi^nxen noi^ !eine§n3eg§ mit genügenber gic^er^eit feftgeftellt toerben fonnte. «Sollten ftd) äöallace'ä eingaben fämmtlicE) aU jutreffenb er= njeijen, fo toürben jttjei^unbert berfd^iebene 5lrten bon ©c^ilblröten, fünfunbätoauäig 5lrten bon Äro= fobilen, neun'^unbertneununbfiebaig Slrten bon ©(f)tangenunbeintaufenbfünf^unbertän)eiunbfunfjig Wirten bon @cE)fen aU bi§ je^t entbecfte unb no(^ gegennjörtig lebenbe Ärie(i)tl§iere ^u beräeid)nen fein. SBeitaug bie meiften Äried)t^iere l^aufen in 5lieberungen ber ©leit^erlönber; benn me^r aU aUt übrigen Maffen nehmen fic nac^ ben ^olen p an Slnja^l ab. Saäfetbe gilt für bie berf(^iebenen ©ürtel ber ^öf)t. Söärme ift für fie ßebenSbebingung: je l§ei§er bie @egenb, um fo äat)lreic^er finb fie bertreten, je fälter ein Sanb, je ärmer ift e§ an i^nen, S)en 5poIarfrei§ überfd)reiten fet)r hjenige Wirten, ^n unferen Sltpen fteigen einjelne, 9iingelnatter unb Äreu^otter j. 33., bi§ ^u ad)t= je'^nl^unbert Wdn empor; in btn 5lnbe§ l^at ßaftelnau ätoei ©c^tongen in einer unbebingten ^öi^e bon mel^r aU ämeitaufenb ^Dieter, im -l^imata^a ©i^laginttoeit mehrere ßried)tt)iere no(^ in ^öf)en bon bievtaufenbfec^S^unbertunbfed^jig SJleter gefunben. Sine fo bebeutenbe ^ö1)^ toie bie le^tangegebene fd^eint bie äu^erfte ©renje be§ StuffteigenS unferer Spiere ju bilben. ©efteigerte SBärme erl^ö^t i^re Seben§t^ätig!eit in jeber Se^ie'^ung. 5lrten, beren SJerbreitungSgebiet fii^ über me!§rere Sreitengrabe erftredt, finb im ©üben oft mer!li(^ gtö^er unb farbenfd^öner al§ im 9torben, fo ba^ eä unter Umftänben fditoer Ratten fann, fie toieber ^u erfennen. kleben ber SGßärme berlatigen fie fjeuc^tigteit. 3lfriEa ift berl^ältniSmö^ig arm an il^nen, toä'^renb fi(^ in ©übafien unb nod) mel^r in Slmerifa bie größte 9JlannigfaItig!eit ber i^oi^nten unb tool^l aud) bie größte %r\idtil ber ©lieber einer unb berfelben 5lrt bemerilid) mad)t. 9!Rit ber ©nttoidelung ber ganzen klaffe fte^t bie @xö^t ber einzelnen Slrten infofern im ©inllange, al§ fic^ innerljalb ber @leid)er= lönber bie größten, innerhalb ber gemäßigten ©ürtel aber faft nur !leine Slrten finben. ^1)xt Slufenf^altSorte finb fe'^r berf^iebeu; boc^ barf man fie im aHgemeinen al§ ßanbtl)ierc bcjetdinen. ^m 5Reere leben ftänbig bloß ©c^ilbf röten unb ©tiilangen; bie übrigen belüo^nen ba^ fjeftlanb unb auf i^m befonberS gern feuchte (Segenben. S)a§ fuße SSaffer bel^erbergt biele 2lrten Don i'^nen; bie meiften aber galten fi(^ ^n getoiffen 3eiten außerhalb be§ äöafferg auf, um fi(^ ju fonnen unb au§äurü§en, unb nur bie toenigften bon il^nen fc^lafen im ©c^wimmen, ßbenfo reichhaltig, bielleid)t nod^ rei(^l§altiger an Slrten al§ ©umpf unb 3ßaffer ift ber Söalb, toeli^er ebenfattS alg eine§ ber :§aubtfäd)lid)ften Söo'^ngebiete unferer Z'^kxt bejeii^net merben muß. §ier leben fie auf unb unter bem SBoben, 3tt>if(^en ©eftrübb unb ©etourjel, an ben ©tämmen unb im ©ejtoeige ber SSdume. (Sinjelne enblic^ fiebeln fid) in trodenen, fanbigen ober felfigen (Segenben an: fo finben fic^ biele (äibei^fen unb ©(^langen nur in ber Söüfte an ©teilen, wdäfz i^nen !aum bie 5Jtöglid)!eit ^um Seben ju bieten fd)einen. 3llle Slrten ber klaffe finb me"^r ober Weniger an biefelbe £iertlid)leit gebunben; fein einziges ^ried^tljier manbert im eigentlichen ©inne be§ SöorteS. 2)ie ©diilbfröten berbreiten fid) über ein i^lußgebiet unb fönnen bon l)ier au§ oud) mol^l in benad)barte ©etoäffer überfiebeln; fomie aber eine meite, toaffeilofe ßanbftrede ^mifc^en bem ©ebtete i'^reS SBo'§nfluffe§ unb eine§ anberen ©trome§ liegt, fteHen fid^ i'^rer SJerbreitung unüberfteigli^e ^inberniffe in ben SBeg. @enau ba§felbe gilt für biejenigen Slrteu, meldte auf bem trodenen Sanbe leben: fie fönnen fi^on burd) einen fd)malen5Jleere§arm an einer Slusbe^nung i^re§ 2[5?o^nf reifes gel^inbert loerben. (Slei(^rt)ol)l fommt ein unb baffelbe Äried£)t:§ier an berfd)iebenen £)erttidC)feiten, toelc^e burd) ä'^nlidE)e ^inber» niffe getrennt finb, in annä'^ernb gleid)er ^enge bor, unb e§ läßt \iä} in biefem 'QaUt nur anne'^men, ha^ bie je^t trennenben ©renken bormalg nic^t bor^anben getoefen finb. £)aß ba§ ^eer in getoiffem ©rabe bie SJerbreitung aud§ biefer Siliere erleiditert, ja fogar eine 2lrt bon Steifen möglid^ mod)t, ift felbftöerftänblid). 3?crtrcitung. 9(ufeut^alt. SBetDcgungen. 2lt^mung. 11 S)a§ 2;^un unb treiben ber Äried^t^iere läßt ficf) mit bem ber fr5ten))att3etä. gfig. l. tPIatten beS S3oud)i*ilbeS (Ach H(i)]eWaiU, \V XBcid&enpIatte). beS SRüdenidjilbeä (N 9lo(fenplQtte, W SBitbelplotten, S Seitenplatten). gfig. 2. platten 6rft toenn man ha§ &nipp ber ©(^ilblröten unterfucC)t unb i^re ßnttoicfelung beobaditet, wirb ber S5au biefer SEtiiere unb inSbejonbere ber ^panjer berftänblid^. 5£)er (5(f)äbel ift I)inten, too er einen einfachen ®elen!fnopf für ben erften |)al§n)irbel trägt, abgeftu^t, ber ©ctinaujenffieil lurj unb ftum))f, ber Oberf^eil be§ .g)interl^au|)te§ in einen langen ^ortfa^ auSgeaogen, bie geräumige ©c^läfengtube oben balb frei, balb mit einer fnödjernen S)ecfe überwölbt, ba§ ©tirnbein jeberfeitä au§ brei ©tücfen äujammengefe^t, beren borbere§ bie 9lafen!^ö]^Ie bebedft; bie 3ft'tfd^en= unb £)ber= fief erbeine fxnb feft mit bem ©t^äbel berbunben unb unbeweglich, bie ©eitenmanbungen ber §irn= fapjel bon bem öorberen Stl^eile be§ gelfenbeinS nur fnor^el^äutig Wie bie ©d^eibemanb ber 9lugen= l^ö^Ien, bie Unterfieferrefte born in ein einfa(i)e§ ©tücf berfd^moljen. S)ie einäelnen Sßirbel be§ ^alfe§, meift ad)t an ber 3a^t, l^aben !eine au§gebilbeten gortfä^e, aber, ba bie öorberen bon i^nen t)inten, bie l)interen born !§o't)lrunb finb unb biefe unb jene äh)if(^en fic^ einen bo^j^eU gewölbten SBirbel aufnel^men, feljr botttommene Äugelgelenfe , Welche freiefte S9emegli(^leit ermöglid^en; bie ad^t unbeWeglid^en 9tüdfenh)irbel berbreitern fid^ ^u platten, inbem fie juerft mit ^nod^enftüdfen, Weldtie urf:|)rünglic^ ber .^aut ange'^ören unb anfänglid^ bon ben Olibben getrennt Waren, berWad^fen, bann audE) unter fidt) burdt) jadEige ^aiftt mit einanber fid^ berbinben unb fo ben 9tücfenbanäer bar» fteEen, auf Weldt)cm äu^erIid^e^aut=ober ^omtafeln, bie Patten, fid^ ablagern. „S)ie a^übben", fagt 5ßogt, „ge^en meift bi§ jum äußeren Ütanbe be§ ©d£)ilbe§ fort; juWeilen aber finb ^platten nur in bex ^iälje ber äöirbelfäule entwirfelt, unb nod^ au^en ^in ftel^en bann bie 9iibpen gleid^fam Wie ©cripp. 2Jiu3feTn unb SBeid^ll}ciIe. Orsiaiu. 25 3taby|)eid§en an bem (Serif ^je fierbor, tüä^renb Beim leBenben 2^iete i()re 3^if(^envQumc hmä) berBe J^aut= unb .g)ornjct)ilbfv gebebt finb. ©etoöl^nlirf) finbet fid) an bem ©(i)itbe ein 8anni Bejonbercr ^nod^enplatten, JRanbftüdCe, in Welchem bie enbenben 9iip))en eingejenft fmb, fo ba^ auc^ Bei fpeic^enartig öerlängerten Ütippcn ein ganzer 9?anb l)ergefteUt njirb". 3^ei breite unb plattt SBirBel, faft eBenfo unBetoeglid) toie bie be§ S3rufttt)eite§, Bilben ben Äreuät{)eil, Bi§ fünfunbäUjanjig Iteine Bewegliche ben ©(^toauj. 3)er SSruftpanjer entftcl^t in ä^nlirf)er 3öeifc toic ber be§ 3iücfen§, au§ bem üBermäfeig öerBreiterten, in ©türfe jerfallenen SSruftBeine nämlid), 2)ai S(^uttergcrüfl entt)ält brei ©tücfe, ben ©d}ulterfno(^cn, ha^ ©c^lüfjelBein unb ben @aBeIInod^en. 6in ©d)enfel @erit>t) b(T 6(^i(bfT5tc, bon unten. bc§ ©d^utterfnocEienl BerBinbet ftd§ mit ber 9tü(fen=, ba§ entgegengeje^te @nbe be§ ©d^tüffelBeincI mit bem 33ruftf{^ilbe, \o ba^ bieje Beiben Änoii)en Born einen 9ling Bilben, burc^ loelcEien 2nft= unb 6peiferöt)re gelten; ber DBerarmlnod^en gliebert mit alten brei ©d)uIterfno(^en burd) einen großen, eiförmigen ©elenünopf. S)rei furje unb Breite Änod^en je^en ba§ am ÄreujBeine mel^r auf= alä ange'^ängte SBeden äujammen. CiBerarm= unb £)Berf(^enIeIfno($en finb !urj unb gerunbet; Unter» arm unb Unterfd)en!el luerben burc^ jtoei getrennte Änodien äujammengefe^t, bie f^u^tüurjel auä metirercn f leinen, unregelmäßigen Änöd^elc^en geBilbet. S)er Sufe Beftel)t aug fünf ^toei» ober brei» glieberigen 3et)cn, bereu le^te§ ©lieb in ber Siegel einen fBi^igen ober ftumt)fen 9tagel trägt. 3Beber an ben OtumpfroirBeln, nod) an ben 9iü(fen fe^en fid) 9Jiu§!eln an, unb aud^ bie Saud^« muüeln finb berfümmert, inbem fie nur jum SSerfc^luffe ber l^interen Deffnung be§ ^anjerä bienen. S)agegen jeidinen fic^ bie .^al§mu§!eln, bcren tiefer liegcnbe bie öorbere ^anjeröffnung Bcrfd^ließen, fott)ie biejenigen, toelc^e Seine unb ©dimanj Betoegen, burd^ i'^re 9Jlaffig!eit unb ©tärfe au§. (5peid)elbrüfeu finb nid)t Borl)anben, Bon ber ©inf^jeidielung be§ 33iffen§ fann alfo leine 9iebe fein; ber ©d)lunb ift jiemlic^ toeit, aBcr Wenig bel§nBar; bie ©peiferöl)re Bilbet feinen 3Jlagenmunb; ber längliche, fel)r bidmanbige 5Ragen mirb nur burd^ einen freiäruuben Söulft öon bem 2)arm» fd^laudE)e gefd)ieben, h)eld£)er feinen 93linbbarm l)at unb burdE) feine £ängc fid^ auäjeid^net. 35ic SeBer t^eilt ftdE) in ätoei .g)autlappen unb f fließt bie ©aÜenBlafe in fid^ ein. liieren, eine ^aruBlafc unb toiele S^m^j'^gef äße finb öorl)anben. 2lt^mung unb Ärei^lauf beö S3lute§ finb Bei ben ©d^ilbf röten 26 "Ott Sd)ilb{röte, bon tict Seite. ift noc^ nid^t öoEftönbig mit .l^irn erfüllt, unb bie 5Jlaffe beSfetBen fte'^t in gar feinem ißer'^ältniffc mit ber be§ £eiBe§, auä) nict)t in bcmfelBen S5er^ättniffe toie Bei ben t)ö'£)eren 2öirBeltf)ieren jum OJürfenmarfe. St^ilbf röten üon öierjig Kilogramm ©etoid^t '^aBen ein §irn, toetd)e§ faum öier ©ramm toiegt; Bei folc^en öon ein Kilogramm (Setüic^t miegt ba§ ^irn nur fei^SunbbrciBig 6enti= gramm. S)em ^irne fe'^Ien bie großen Querftränge; bie t)ot)len ^alBtugeln feigen feine SBinbungen unb toerben born bon bem 9tied)Iabben üBerrogt; ba§ Keine, mä^ig getoölBte ©e^irn entBe^rt eBenfatt§ ber äöinbungen. Sitte 9ierben finb im SJer^^ältniä jum |)irne fe^r bicE. S)a§ Sluge l)at 5mei ßiber unb eine 9lictf)aut; ber 33au be§ 3lugapfel§ erinnert in mand^er ^infic'^t an ba§ S5ogel= Quge: ber Sling um bie ^orn'^aut trägt Änod)enplättd)en; bie Sinfe ift Bei ben ßanbft^itblröten h)irfli(^ linfenförmig , Bei ben 2öafferfd)ilbfröten hingegen fpfjärifdi. S)a§ O^r Befte'^t au§ bem 2}orl)ofe unb ben fjalB^irfeligen ©äugen; bie 2Banb, toeli^e ben SJor'^of bom ©d^äbel trennt, BleiBt jum 2;§eile fjäutig; ba§ ^nöd^el(^en be§ .^ammer§ t)at einen bünnen ©tiel unb fterft in ber .^norbelmaffe, toeldje bie SBanb ber .^ö^le Bcbecft. ße^tere beiiängert fic^ in einen fdimalen @ang, toeli^er am eirunben fyenfter im ©runbe ber SLrommel'^ötjle enbigt, toälirenb jener Slt)eil ber le^teren nad^ 'hinten in eine runbe ^^^e üBergel^t. @ine birfe, Inorpelige ©c^ubbe fc^lic^t bie £rommel^öf)le nad^ au^en aB. S)ie 5lafenlöd)er finb flein. Bei einzelnen in eine Slrt 9iöt)rc beiiängert, bie ©(^leim^aut im inneren Bilbet mel^rcrc fjalten. 2)ic 3unge ift fleifc^ig, mit tt)eic^en Söarjen Bebedtt. 2lu§ bem eBen ange^eBenen lä^t fid) fc^lie^en, ba^ bie ©d)ilbf röten jicmlid) gut fef)en, mä^ig f^arf l)ören, einigermaßen fein ried^en imb aud) hJof)l im ©tanbe finb, äu fdjmecfen, toä'^renb toix üBer ben ©inn be§ @efüt)lä ober @m^)finbung§bermögen§ faum toagen bürfen , ein Urtl)eil ju fällen. 9lud^ bie ©d)ilbf röten jä'^len ju ben uralten $Beh)ol)nern unferer @rbe. Unämeifel^aftc UcBcr» reftc bon ©ee= unb ©üßtoofferfd^ilbfröten finben fid^ Bereits im oBeren Dolitl^ unb im Äalfe; fol^e ber genannten ©rubb^n unb einzelner ©(^lammfd)ilbfröten l^äufen fid) in ben ßagerftätten ber Sertiäraeit; 3?efte ed)ter 2anbfd)ilbf röten enblid^ entbedte man perft im SRiocän @uro:pa§ unb im @ocän 9iorbamerita§. SSeibrcituitfl. £c6ciiaäufeciuii{ien. £e6en§ää()igfeit. 27 Ucbcr bie SöevBreitung ber l^eut^utagc leBenben Strien ber Drbnung finb toir buvd^ ©troud^ Quf baä geimuefte unterrid)tet tüorbcn. ©enanuter g^orfd)ev beziffert im ^a^r 1865 bie Stn^al^l ber befanntenunb genügenb feftgefteIlten©(^i(bfrötcn=Strten auf l^unbertöierunbneunjig imb nimmt fiel6en öerfd^iebcne, Wo^lumgren^te Söo'^ngebiete ber X^iere an. ^n bem crften ober mittelmeer= lönbifc^en Gebiete, h)eld)e§ ha^ füblic^c Europa, einen 2^ei(be§ tt)cftli(^en 9lfien§ unbbenganjen 9lorbranb Stfienä umfaßt, leben jet^g, in bem jn}eiten, afrifanijc^en, ^u toeldiem, mit Slu^nal^mc be§ 9lorbranbc§, ba# ganjc 5e[tlanb öon Slfrita unb bie bena(i)barten 3fnfeln ju red)nen finb, ätoei= unbbrei^ig, im britten, afiatifi^en, ju metc^em aud) bie jugel^örigeu S^nfetn ääfjlen, öierunbfunfjig, im öierten auftralifd^en, ad)t, im fünften, fübamerifanifd)en, Weldjtx and) Söeftinbien unb bie @ata= |)agol= ober (Sd)ilbfröteninfeln in fic^ begreift, fünfunbbrei^ig, im fediften, norb= unb mittel« amerifanifc^en, bierunbbierjig, unbimfiebenten, bem3[)ieere, fünf 3trten. ^nner^atb beiberaSenbefreije i)aufen fed)§unbfe(^jig, in bem bom 23Jenbcf reife beä Ärebfe» burdifd^nittenen 23erbreitung§gebicte fünfunbbrei^ig, in bem öom SBenbefreife bcä ©teinbodä burc^fd^nittenen bagegen fet^öunbjnjanjig, nörblid) bom SBenbefreife beä ßrebfeS ^toeiunbbierjig , füblic^ bom Sßenbctreife be§ ©teinbocfä ficben Wirten. Sluf ber öftlic^en .^albfugel finb aditunbneunjig, auf ber weftü^en ac^tunbfiebjig ^Jtrten gefunben morben. 3Jon brei^etju 9lrten fennt man ba§ Jßatertanb nic^t. Sn)d i)i{b ift ftet§ eirunb, abex in |ef)v öerfd)iebeuem ©rabc getoölbt; bie 33ru[t= |c^ilbfnorf)en finb ftet§ ju einer ^platte tietroarfifen, toelc^e l^öc^ftenä in bcr Glitte offen bleibt, 9türfcn» unb 93ru[t)d)ilb ouc^ ftetä mit ^ornplatten gebecft. S)aä Trommelfell ift immer fid^tbar. S)ie Seine, @Qn9= ober (5(^tt)immfü|e, ^aben Tratten öon öerfi^iebener i^orm, bie SSorberfüße nie unter üier, gett)öf)nU(f) ober fünf, bie ^interfü^e in ber Ütegel öier, feiten fünf unb nur in einem Saite beren brei. S3ei ben ßonbfdiilbfröten im engeren ©inne (Chersemyda), benen Ujir ben ütang einer Unter« famitie jufpredjen mögen, ift ba§ SSecten frei, alfo nid^t mit bem 33rnftfc^itbe öerbunben, unb fteigt bie Sln^a^l ber Äet)lplatten ^öc^ftenä auf jUjei; oft finbet fic^ nur eine, fetten feine berartige platte. 5aft oKe t)ierl)er gel^örigen SIrten finb im ©tonbe, Äo^f unb ^aU unter ben 9tü(f enf(^ilb einju^ietien. 3IIIc toarmen Sänber ber 6rbe, mit alleiniger 2tn§naf)me öon 9ieut)oItanb, bet)erbergen 8anb= fd)ilbfröten, 3tfrifa, fo öiel bis je^t befannt, bie meiften, ßnropa nur beren brei. ©ie bemofinen ä^ar auc^ einbe§ gebrauchen fie ba» Sd)U^mittel, iljre ©liebma^en einjujiel^en unb im ^panjer ju öcrbergen, ermüben l^ierburc^ noc^ unb nac^ auc^ ben gebulbigften ©cgner; benn einmal erfi^redt, jie'^en fie bei ber gcringften 3}eranlaffung i!^re ©lieber Wieber in bie fd)ü^enbe ^üttc äurüd. Unter fid) legen fie ein ©efüt)! gegenf eiliger 9lnt)änglidf)!eit, anbererfeitS auc^ ber yibneigung an ben 2:ag. Selbft unter il^nen mad)t fid) bie @iferfud§t geltenb. 3^ßi SJiänni^en fönnen eiferfüdjttg um ben SSefi^ beä 2Beibd§en§ fämpfen unb einen folcE)en .ffampf längere 3eit mit einer gewiffen .g)artnädigfeit fortfül)ren. S)em erforenen 3öeibd)en folgen bie öcrliebten 2^iere tagelang, jebod^ nur Wäl)renb ber 3eit ^er Paarung; Wenn le^tere öorüber, gel)t jebe» einzelne. 32 6rPe Orbiiuiig: ©d^ilbfrijten; crfte gamilte: 2anbfd)ilbfröten. unBeüimmert um ba§ anbere , feinen SBeg. 33ei 3lBtegung ber @ier Belunben fie bie unter i'^ren DrbnungSgttebern üBIid^e ©orgfamfeit, bie an§gef(^lüt>ften ^Jungen tiingegen toffen fie boEftänbig g{ei(^gültig. @§ f(f)etnt atfo, aU oB if)nen nur baran läge, bie @ier to§ ju Serben unb mögli^ft gut unterjuBringen, al§ oB fic einem nic£)t jum Setou^tfein fommenben SDrange folgten, nic^t aber mit Ueberlegung !§anbelten. S)ie 9la]^rung befte'^t l^auptfäd^lid^ au§ toeid^en ^Pflonäentl^eilen, toelc^e fie entn)eber abtoeiben ober rid^tiger oBfc^neiben. S)ie größten 9lrten freffen gierig aEertei ^raut in erheblicher 5Jlenge, bie Heineren mit mel^r ^luStoa'^l 33tattt:§eite, ^flanäenfproffen unb ^Jrüd^te; erftere toeiben rupfenb, le^tere fc^neiben mit ben f(^arfen Äieferränben au§ ober trennen ben erfaßten Siffen buri^ ru(f= h)eife§ S^iM^ie1)tn be§ ^o^ifeS ab. ©elegentlicf) freffen fie au(^ mant^erlei ©etoürm, beifpiel§tt)eife anbetten, ftet§ aBer biefelBe S^al^n einspielten unb fic^, menn e§ Jü^ler tourbe ober bie ©onne nid^t fi^ien, immer mieber unter einer Beftimmten BreitBlätterigen ^Pflanje mieberfanben. ^m .^erBfte gruBen fie fid^ ein, im Srü^jas^re erf(^ienen fie, ol§ bie ©^n= genefiften au§getrieBen liatten, um bon bereu blättern fid) ju näliren. 2luf ©arbinien, mofelBft bie SCßinter jlüar gelinbe, aBer bodf) immer nod^ rau^ genug finb, um bie ©d£)ilbfröten ju nöt^igen, in ber @rbe 3uftudE)t ju fui^en, graBen fie fidf), laut ßetti, im StobemBer ein unb lommen im geBrnor lieber jum S5orf(i)eine. ^m 2funi legen fie Bereits {"^re gier, bier Bi§ fünf an ber S(^^> bjeld^e an ®rö§e benen ber ^auStauBe ä^^neln unb mei§ bon garBe finb. „3ur S3rutftette ermäs^len fie einen mögli(^ft fonnigen Ort, fdC)arren mit ben hinter» Beinen eine ©ruBe au§, legen bie @ier ba l^inein unb bertrauen bie meiteren ©orgen für i:§re 51adSfömmlinge bem großen ßi(f)te ber Söelt. SBeim Eintritte ber erften ©ebtemBerregen erfd£)einen bie jungen ©(iiilblröteu , in ber ©rö^e einer l^alben Söattnu^fcSale gleidfienb; bie artigften ©ricd^ifc^e ©d^ilbfrßtc: 2Sinterfd^(af. gortpflaiijung. (Scifiige 93egaBungen. — SSalbfcfjilbfrote. 35 S)ingeTC^en öon ber SQßett." SDßenn man itjnen boÜe ^xt'iijtxt lö^t, benel^men fie fid^ felBft in fe^r nörbtic^en ßänbern gonj tuie ju ^oufe, pflanzen \xd) aud) fort ober begatten \iä) n)enigften§. toelc^en man il^nen in bie ©peifcrö'firc fcE)ob. ©c^att= unb 2id^t= meHen f d)icnen fpurlo§ an il^nen öorüberjugel^en, freilid^ t)ielten fie bie 3lugen aud^ meifteni gefd)Ioffen. S)a^ ein 2;^ier, bei toeli^em ba^ .^irn eine fo untcrgeorbnete RoUt fpielt, fid^ nic^t burc^ tjö^txz Segabung ausäeid^nen lann, öerftel)t fid) bon felbft. @in gemiffeö SJerftänbniä fann man i^m jebodf) tropem nic^t abfprcd)en. 2lIIe 2;f)ierfreimbe, njeld^e längere 3eit ßanbfd£)ilbf röten in @efangenfd)aft f)ielten, berfid^ern, ba^ fie fid^ nod^ unb nad^ an ben Pfleger getoö'^nen, unb ebenfo ge'^t au§ ben Beobachtungen S)umeril§ l^erbor, bo§ unferc ©dt)ilb!röten \iä) anä) jeittoeilig aufregen laffen. „SCßir l^aben", fagt biefer gorfd^er, „einigemale jmei 5[Rännd^en fid^ um ben SSefi^ eine§ 2Beibd)en§ mit ungtaublid^er ^artnäcfigfeit ftreitcn feigen, ©ie biffen fid^ gegenfeitig in ben ^aU, berfud^ten fidf) umjuftüräen k., unb ber ©treit enbete nic^t el^er, aU bi§ einer ber beiben ©treiter befiegt unb fampfunföl^ig gemad£)t tourbe." SCßie lange ein järtlid^eä S5er!^ältni§ ätoifd)en einer männli(i)en imb meiblid^en ©df)ilblröte molaren mag, mei^ man nid^t; fobiet aber 1)at man beobad)tet, ba^ bie Begattung ber unbe^ülflid^cn Sll^iere erft nad^ bielen öergeblidjen Berfuc^en bor fid£) ge'^t. Um bie 3Jlittc be§ ©ommcr§, getoöfinlid^ anfangt S^uli, grübt fid^ ba§ SOßeibd^en eine !(eine ©rube an einer ben ©onnenftra'^len aufgefegten ©teile, nad^ ßrberä 33eobadf)tungen nur in fumpfigem S3oben, unb legt in biefe feine bier bi§ ätüölf fugeligen toei^en, einer Ileinen 9tu^ an ©rö^e gleid^!ommenben @ier ab, bebedtt fie forgfältig mit 6rbe, betümmcrt fid^ aber fernert)in nid^t me{)r um bie ^Jungen, toeld^e gegen ben .^erbft l^in augfd^Iübfen. Sfn ©icilien ober in Italien über'^aupt bringt man biefe 2anbfdt)ilbfröten regelmäßig ouf ben 5RarIt, ftjeil bai x^Ui]ä) überall gegeffen unb inäbefonbere bie au§ i^m bereitete ©up|)e gefd^ä^t mirb. 3n Äteinafien ridE)tet mon .^unbe ab, Jpeld^c fie auffpüren, bor i'^nen ftel^en bleiben unb betten, bi§ ber Sänger jur ©tette fommt. 9lu§ ©übamerila gelangt gegentüftrtig fe'^r ^äufig eine 2anbfd^ilb!röte lebenb ju un§, toetd^c in SSrafitien ©(^abuti l)eißt: bie 3öalbfd)ilbfröte (Testudo tabulata, T. sculpta). 3* J6 i^xik Drbnung: ©d^itbfröten; cvjic gamilie: 2aubfcl)ilbfrüten. S'^re ©eftalt ift äiemlid^ ^jlump, ber ^auäer I)od) getoötfit, ]ei)x ftarf unb mtxüiä) öerlmigcrt ober jeitU^ juiammengebrüdt, ber .^opf äiemlicE) gro|, ber Üianb ber l^ornigen tiefer jc^arf unb fein gejä'^nelt, ber ^aU mä^ig lang unb biif , ber (5(^n)anä fel^r furj; bic plumpen ^^ü^e fallen auf burcf) i'^re Sänge. 9Iuf bem Cberpanjer bilben toie getoöljulic^ fünf Breite 5]i5Iatten bie mittlere, öier jeberfeit§ bie feitlicfie, unb breiunbjnianäig fleinere 9ianb|jlatten bie äußere SSetäfelung; bic SBiröelpIatten l^aben einen erl^ö'^ten ^littelpunft, tuetcfier befonberg an ben SJorberfeiten einen SSalbfiftilbfrött (Testudo tabulata). V* natürl. ötöße. bidE bortretenben ^no^jf Bitbet. 5S)er SSruftpanjer ift üiel fc^mäler al§ ber oBere, leinten unb öorn fd)n)a(^ ftumpfttjinfelig auggefc^nitten unb mit ätoölf platten Bebecft. Sitte platten finb einfarBig fd^mu^iggelB ober grauBräunlid^, an il^ren 9tänbern getoö'^nlid^ etrt)a§ bunfel gefärbt; bie unbebedtten Z^eiU fjobm frfitoärjlii^e i^ävbung unb finb hnxä) mancherlei orangegelbe ^^ledfe geäeic^net; ber ©c^eitel ift bla^gelb, fditoärjUc^ gefledft unb geftrid)elt, ber übrige Äopf fd^toärälid^; über ber ^afe fielen ein poar runbe gelbe ^^ledfen neben einanber, über bem O^rfette ^toei öliulidie unb einer am "Hinteren @nbe be§ UnterfieferS; bom fc^märälid^en ©runbe be§ SöorberbeineS lieben fid) bie f)o^ orangefarben gefärbten Iu^j(^i(bfrötc, in tüe(d)eni bieje Söilben i^re färben anreiben. 9(m Slufje ^\i)to§ enblic^, ouf ber ununterbrochenen äöalbreife, f/abcn föir jie l^äuftg im bid)tel"ten Söalbe angetroffen, ©ie foüen bto^ auf bem troifenen Sanbe unb jtoar im Söalbc leben, aud) 'ijobt id) fie nur ba beobad)tet. 9)tan fie^t fie langfam auf i^rcn birfen ©teljfü^en ein'^ergeljpu, auc^ i:^re ©lieber ein^ie^en, toenn etrt}a§ ^^vembeS fic^ äcigt. ^^xc 91o^rung nimmt aud) biefe 3lrt au§ bem ^Pflanjenreid^e. ©ie fri|t borjüglid) abgefallene reife Saumfrüc^te, bereu 2)iannigfaltigfeit fe'^r gro§ ift. „2Jn ber tjei^cn 3^oi^re§äeit bilbet fie einen .g)aufen öon trodenen S3aumblättern unb legt jWölf ober mel^r 6ier ^^inein. 3)ie 3Eungcn finb, Wenn fic au§ bem @ic fommen, gelbtid^ öou Sarbe unb i^t ^Panjer ift noc^ loeid^. „S)iefe jungen Slf^iere, aber aud^ bic Sitten, l^aben mand^erlci 5cini>f- 2)a§ alte S^l^ier foll ungeadjtet feinel ftarfen ^^^anjerä bon ben großen 5?'a^enarten l)äufig aufgefud^t unb öerjel^rt 38 ^rfic Drbnuug: ©d^ilbfröten; erfte gamilte: Sanbfd^ilbfrcten. toerbett. S)ie ber Söälber unb i^rer 9Zaturerj(^einungen funbigen Sfnbianer berjt($ei'n, ba^ btc Unje, toenn fie eine folc^e ©c£)Ub!röte finbet, biefelBe auf bie ©^ji^e ftette unb mit ben langen flauen iia^ x^Ui\ä) naä) unb narf) au§ bem ^panjer l^erüorjie'^e. S)abon fotten bie im 2öalbc einzeln jerftreuten ©ei^dufe l^errül^ren, toelc^e mir felbft öfters fanben; auc^ fd^ien un§ bie Eingabe ]ei)X ma'^rfcJ^einlic^ , toeil biefe au§geteerten ^^anjer on il^rer Spi^e oft etma§ aBgebiffen unb eröffnet Jüaren. S)a biefe ©(^ilbf röten feinen unangenel§men ®eruc^ l^oBen, merben fie bon ben ^Portugiefen, Pflegern unb 3>nbianern gegeffen, finb aud^ au gemiffen fetten fe'^r fett, ^n manchen (Segenben, j. 53. am ^Jtuffe 3i'^'^eo§, l^ält man fie be§:§aI6 in f leinen runben, mit fen!re(^t ein» gefc^lagenen 5pfät)ten eingefaßten 3totngern, um fie Bei (Selegen'^eit ju Benu^en. 5)lan lann fie im ^aufe me'^rere ^at)xt leBenb erl^altcn; in einen haften gefegt f reffen fie fogleid^ S5ananen, bie fie Befonberä lieBen, glätter unb mancherlei 3^rüd)te. SSerül^rt man fie, fo aie^en fie fit^ in ben ^panjer aurücf unb blafen loie bie ©änfe au§ ber ^ef)(e: eine anbere Stimme l^aBe ic^ nie bon tl^nen gel^ört. „CBgleic^ man nid§t nöt^ig !^at, öefonbere ^Janganftalten auf biefe ptflofen ^t^iere ein= jurid^ten, ba man fie im 2öalbe o'Einc alle SJtül^e auflefen fann, fo fügt e§ fid^ boc^ nicfit feiten, baß man fie in ben für bie jagbBaren 21§iere geftellten ©rfitogfatten bon fcfimeren .^öläern fängt; ber ©c^lagBaum fällt auf bie ©c^ilbtrötc lieraB, fann fie aBer nic^t jerfc^mettern, fonbern f)ält fie Bloß feft, unb bie ^nbiancr berfic^ern, baß foli^e Sintere ja'^relang in biefer Sage am ßeBen geBlieBen feien." 5£)er ©i^aButi mirb neuerbingS oft leBenb nac^ Guro^a geBrac^t unb l^ält l^ier, falt§ man i'^m im Söinter einen toarmen SBopraum antoeift, mehrere ^a§re au§. ^n feinem SCßefen unterf(^eibet er \iä) bon anberen 2anbfd)ilb!röten toenig. @ntf|)re($enb feinen pT^en Seinen, Bemegt er fic^ etma§ raf(^er al§ anbere 2lrten ber ©i|)|)e. „S3ei mir", f($ilbert i^ifd^er, „läuft biefe unb bie bertoanbtc ^öl§letf{i)ilb!röte frei in ben ©tuBen uml^er. Tlit ben erften ©tra'^len ber 5Jlorgenfonne toac^en fxe auf unb Beginnen burc^ bie 3intmer ju fc^reiten. 5Den ganzen Stag üBer finb fie in 33etoegung, Beriec^en alle§ auf bem33oben liegenbe, faufen Söaffer unb Tlilä) au§ i^rer ©c^ale, meldte für fie Bereit ftel)t, unb freffen einmal fe'^r biel, bann ^lö^lid^, namentlich Bei trüBem regnerifc^em Söetter foft gar mdl)t§. Söenn j. 35. ein unangefd^nittener 3lpfel auf bem SSoben liegt, berfud^en fie l)ineinäuBeißen , rollen benfelBen jeboc^ immer fort, ha fie Beim SBüdEen be§ ^o:pfe§ jebeSmal mit ber ©d^nauje anftoßen. S)iefe§ ©^iel bauert manchmal fe'^r lange, unb fie geBen fd^ließlid§ il^r SSor^aBen auf, inbem fie toeiter ge'^en. ^ä) f^abt Bemerlt, ha^ fie nadi^er unangef(^nittene 3lepfel unBerüdEfi(^ttgt ließen, al§ oB fie bie ^tlu^lofigteit i^rer Slnftrengungen erfannt Ratten. „©oBalb e§ bunlel mirb, ber!riedt)en fie fid§ unter SSetten, ©op'^a'S, S5or'§änge ic, friedC)en aBer mieber lierbor, foBalb man ein fiid^t ober eine Sam^e in i'^re ^lä'^e Bringt. ®ann Beginnen fie töieberum auf il^ren ©tel^Beinen ju fd^reiten. Söenn ber Dfen in meiner ©tuBe gel^eijt toirb, fommen fie au§ i'^ren SJerftedfen lierbor, BleiBen eine ^eitlöng fte'^en unb laffen fidl) bann langfam bon il^ren ©tel^füßen l^eraB, um fid; um ben Ofen ju lagern, .^ier BleiBen fie mit äöo^lBel^ogen liegen unb ftrerfen ben <^al§ unb bie ^interBeine in i'^rer gauäen Sänge lierbor. „3^te ^'la'^rung, toeld^e fie faft täglidt) ju fid^ ne'^men, Befielt au§ SöeißBrob, in 9Jlil(^ ober Söaffer geh)ei(i)t, Zitronen, meiere fie fe'^r p lieBen f (feinen. Stepfein, SSirnen, ©alat, ^ol^l, ÄürBiffe unb f^leifc^. 53ler!roürbig ift, ha^ bie aJlännd^en faft au§fd§ließlid^ f^leifdl) freffen, hjogegen fid^ bie 3SeiBd^en nur bon ^Pflan^enftoffen ernä'^ren. „5ll§ ic^ fie erhielt, toaren fie fe'^r f(^eu, fo ha^ fie fid^ Bei ber geringften Slnnö'^erung aifd^cnb in bie ©cl)ale äurüctjogen. ^t^t laffen fie fid^ nid^t einmal Beim iJreffen ftören, menn man itjren Äopf leidet mit ber |)anb Berührt; auc^ freffen fie au§ ber ^anb. ßinc ber fd^önften 5lrten ber ©ruppe ift bie ©ternf(f)ilb!röte (Testudo actinodes, T. elegans, megalopus, platynotus), meldte au§ Oftinbien flammt. S)er länglid^ cirunbc ®tcinfcf)itbfvijte: SBerbveitunj imb 2tufeiit(>alt. 39 ^anjer ift in ber 3Jlitte ftarf tx^ö^, an Beiben ßnben foft gteit^inä^ig a6gefla(^t, feit(i(^ leidet getDölBt, im ganzen cf)er l^ö^er aU Breit, ber Otücfeni(i)i(b öorn, ber ^ßruftfc^ilb 'hinten faft breiecfig tiej ausgefd^nitten. 2)ie 5Jlittclfelber ber einzelnen platten ertieBen firf), tuenigjlenS Bei ben meiften alten ©tüdfen, ]o Bebeutenb, ba^ bie ^platten äu ^o^cii .^öcEern anjc^toetten. Sluf bcn äöirbelplatten liegen bie 3Jlittctf eiber ober '^ödjften örfieBungen, um nid)t ju jagen Spieen, ber .'pödfer in ber 5)Htte, auf ben Otippenplottcn ätüifi^cn ber 5)litte unb bem oberen 9tanbe, ouf ben 9fianbp(atten in ber unteren t)interen @(fe; an ben brci ^interften 9tanbptatten treten [ie, fi(^ y ^/yi^A&ifc eternfd!)ill)lt5tf (Testudo actinodes). V» notürl. ©tSßf. erl^eBenb, Bejonber^ l^erbor. Sie 5'ZaÄenplatte fel^lt; bie Festplatten finb Verlängert breiecfig, bie DberBruftplatten länger al§ Breit, bie SSruftplatten fel^r fc^mal, bic33auc^platten eBenfo Breit al§ lang, bie Stfterptatten r'^oniBifc^. kleinere öielfeitige ©d^uppen Belleiben "titn OBerfopf unb liegen auf ber DBerfeite ber ©djuauäe Beiberfeitig gleirfimä^ig öert^eitt; eine größere, langlidie bcdt toie getoö'^nlid^ bie @egenb üBer bem Ot)re. S)ie Äinnlaben fmb frfinjad^ gejäl^nelt. 3)ic S5orbcr« Beine paujern auf ber 25orbcr=, bie ^interBeine auf ber Otürffeite öortretenbc, gro^c, flactie, breicdfigc ©djuppen. 2)er Äopf unb bie ©lieber jeigen auf gilBli($em ©runbe unregelmäßige ^armelung, bie cinjelnen (Sd)ilber beä ^panjerg auf fd^toaräem örunbe eine Ujirllid^ prac^tbolle 3eicl)nun9; ^^c^n bon aÜen '^ett unb leB^aft gelBen 9Jlittelfelbern au§ ftra'^len fternartig gleid^gefärBtc, meljr unb me^r fid^ BerBreiternbe Streifen au§ , meiere ben ganzen ^an^er in liöd^ft anfpred^enber SBeife äieren. S)ie ßänge be§ auggeftredten 3;i^iere§ Beträgt ungefäl)r 30, bie ber ©d^ale 20 Zentimeter. S)ie ©ternfd^ilbfröte Betoo'^nt, l^ier fe'^r, bort minber l^äufig, l^oc^ftömmige, graäreid^c SBälber .g)inboftan§, SBirmaä, ^egug unb 6et)long, mirb oBer tro^bem nid)t eBen ^äufig gefangen. 3)ic§ l^at, laut Button, tocld^cm toir ba3 nadliftel^enbe ju banlen l^aBen, feinen @runb l;aupt= 40 Gifte Crbmmg: ©d^ilbtroten; crfle gamil'f: l'anbfd^ilbfrüteu, fäc^üc^ barin, bo^ i^re ^ärBung auf ba§ genaucfte mit bev be§ 53oben§ i'^ret 5Iufentf;alt§orte üÖereinftimmt itnb fie bemgemä^ faum öon it)rer Uinge&ung uiiterfc^ieben tüerben fann, t)otau§= gefegt, ba| fie fi(f| üBer'§au)}t ^eigt iinb nic^t, tüie fie iüäf)Tenb ber^i^e ju f^un pflegt, unter @eftrü:pp ober in bi(f)ten ®ia§16üfcf)en berbirgt. ©rfnl^rene eingeborene SfÄQer fui^en jebod) auf fanbigen ober ftaubigen ©tcEen i!§re x^aijxk auf, folgen berfelben mit überrafdjcnber erfd)iffung nad) 9Jlabaga§!or ober an ba§ afrüanifc^e f^eftlanb einfperren p lönnen. ^n einem folc§en3toingei; fa'^en unfere ©etoä^rsleute ätt)ei{)unbert, in einem anberen brei^unbert ©tüd, tteld^e einfai^ mit @ra§ unb ßaub gefüttert Würben. @in «Hamburger Kaufmann erjä'^Ue Werften, ba^ auf Sllbabra no(^ im ^af)xz 1847 bon T^unbert 9Jtenfd)en, ber Bemannung gtoeier ©(^iffe, binnen fur^er 3cit jWölf^unbcrt foldjer ©c^ilbf röten gefangen Würben, barunter immer no(^ ^tiefen bon bier'^unbert Kilogramm ©ewii^t. ^entjutage bürfte e§ fd^toer fein, au(^ nur ben jel^nten 2;^eil fleinerer ^tiefen» fd^ilbf röten auf Sllbabra ju finben. Ste'^nlid) Wie ^ier Wirb e§ mit ber ^eit aud^ auf ben ®ala^ago§infeln au§fe:^en. %U bie ©panier biefe ^fnfeln entbedten, fanben fie biefelben fo bid^t bebölfert mit ©(^ilbf röten, ba^ fie jene nai^ biefen benannten. (Segen (Snbe be§ fieb^el^nten 3^a'§r!§unbert§ bcfud^ten ©d^iffer bie Snfel= gruppe nur au§ bem ©runbe, um fid^ mit SBaffer unb ©d^ilbf röten p berforgen. „2anbfc^üb= h'öten", fagt 5D amp i er in feinem, im ^aijxt 1697 erfdt)ienenen Steifewerle, „gibt e§ l^ier in fo großer Stnja'^l, ba^ fünf = bi§ fed£)§!^unbert 9Jienfdt)en ftd) einjig unb oEein bon i'^nen monatelang würben ernä^^ren fönnen. ©ie finb au^erorbentlid^ gro^, fett, unb i^^r fjleifd) ift fo Wolilfd^medEenb Wie baä eine§ jorten ^ü'^nd^eni." 33i§ ju ben erften ^a^rjeljnten unfere§ ;3a!^r!^unbertä fd)einen bie 3}er^öltniffe auf ben ©d^itbfröteninfeln fi(^ ni(^t Wefentlid^ beränbertju l^aben. SDelano, Weld^er bom ^atfxt 1800 an bie 3^nfelu me'§rmal§ befud)te, fanb auf ^oob§=, (i1)axU^=, 3^ameg= unb Sllbemarleäeilanb no(^ ©d£)ilb!röten in 5Jtenge, befd)rieb fie rec^t gut unb brad^te nadf) fed^jig» tögiger Sat)rt bon brei^unbert eingefd^ifften ©lüden ungefälir bie <&älfte nad^ ber i^nfel 5Jlaffa fjuero , anbere fpäter jWeimal nac^ Äanton. 2)a bie beflagengWert^en ©efd^öpfe unterWeg§ nid)t gefüttert würben, alfo monatelang l^ungern mußten, erlagen biele; biejenigen aber, weld^e bie 3eit fo l)arter ^Prüfung bennod^ überftanben, würben, nadE)bem fie fid£) fatt gef reffen l^atten, fel^r balb aSonb YII, ©. 43. f fcfantenfj^irbßtfote. (Sfefantenfc^ilbtröte: ©efc^id^tlic^ee. ^rciteBeit. 43 6ef riebigt, fc^ienen mit bem ungeltjoljnten ^(ima 9Jlaf|a {JueroS fid^ auSjufö'^nen iinb toürben toarjtfdjeinlic^ am ßeBen geBIieBen fein, bieUeic^t fogar fid) eingebürgert ^abtn, l^ättc man fie nic^t gefcE)Iad)tet, um fie ju öerfpeifen. ^orter traf im ^a^re 1813 bie 3;^ierc auf aUtn größeren ©c^ilbfröteninfetn in me^r ober minber namhafter Slnja^I on uub fing nod) Oiiefen öon anbert= ^alb 16i§ äloei^unbert Kilogramm @etoid)t, im ganzen üBer fünf^unbert ©tüd, tüctd^e äufammcn über öierje^n Spönnen mögen. 3tuf 5!Jlabifonei(anb gab er eine nic^t unBeträd)t(id)e 9Inäaf)l ber Don iljm mitgenommenen Siliere frei, ^toeiunbjmaujig ^a^xt fpöter alg ^^orter, im 3^a§re 1835, 16efud)te S)armin bie ©ala^ago§infetn. ©ie toaren injmifc^en in bcn 35efi^ be§ fyreiftaate§ ßcuabor übergegangen unb mit ^mei» big brei^unbert SSerbannten befiebelt toorben, meldte ben ©c^ilbfröten erüärli^ermeife ungleich me^r 3lbbrud) traten al§ alle frütjeren Sefuc^er ber ßilanbc, ba fie einen förmlidien 35ernid)tung6frieg gegen bie toe'^rtofen ©efd^öpfe fü'^rten, biefelben fingen unb i^r Steif(^ einfaljten. 5Jlit ben 9lnfieblern toaren aud^ Sc^toeine auf bie 3infeln gefouunen unb jum X^eit bermilbert, fo ba^ fid) bie Slnja^t ber ^yeinbe unferer 6(^ilb!röten toefentüc^ berme{)rt l^atte. SJnbeffcn begegnete S)artoin ben legieren immer'^in nod| faft auf allen bon il)m befui^ten ßitanben. 9tt§ elf 3^a^re fpäter baS miffenfdiaftlic^en 3^ef^en bienenbe Äriegefc^iff .g)eratb an 6^arle§eilanb anlegte, fanb ber mitreifenbe 5iaturforf(^er auf genannter Sfnfel too'^t jafilreid^e .gerben bon .g>au§t^ieren, bermilberte .^unbe unb ©(^loeine, nid)t aber S^ilbfröten: fie toaren inätoifc^cn ausgerottet toorben. S)oc^ lebten fie nod) auf ber 6|at^aminfel. Saut (Steinbad) er jäljlten bie @alapago§eitanbe im i^al^re 1872 ni(^t me'^r al§ einen meinen unb jtuei fc^toaräc menfd)U(^c SSetoo'^ner, meiere ouf ber 6l)arlesinfel ein elenbeä 5Dafein frifteten; oHe übrigen 5lnfiebler toaren geftorben ober auägemanbert; bie ©c^ilblröten finb, nac^ 5(u§fage biefcr bvci ßeute, aber anä) auf le^tgenannter ^nfel gegenwärtig faft ausgerottet toorben. 2öa§ \\ä) auf ben SHas« larenen bereits erfüllt, toivb auc^ auf ben ©ala^agoS gefd)el)en. ^Porter mad^t juerft auf bie Unterf^iebe ber Sc^ilblröten aufmerffam, toelc^c auf t)erfd)ic= bcnen dilanben ber @alapagoSgru:|j)3e lebten. 9luf ^porterSeilanb ^eic^neten fie fid^ burd^ i^re au^crorbentlic^e ®rö|e auS: benn einzelne Ijon i'^nen toaren über anbcrt^alb ^Dieter lang, nur um brei^ig Zentimeter toeniger breit unb faft einen OJieter l§od^, abgefe^en tjon noc^ größeren, toelc^e tjon ©celeuten gefunben toorben fein folten; bie ^^an^er ber auf 2fame§eilanb lebenben fielen auf toegen it)rer geringen 2)ide unb 33rüd)igfeit; bie fe^r bide ©d^ale ber auf ber G^arleSinfel '^aufenben toar fel^r tjerlängert, ber 9iüdenfd)ilb tjorn nad^ 2trt eines fpanifc^en (Sattels aufgetoorfen, unb bie f^ärbung braun, alleS im ©egenfa^e p runben, plumpen, ebenl^oläfd^toaräen ©lüden ber SiömeSinfel; bie tJon .^oobSeilanb ftammenben enblid) toaren flein unb äf)nelten benen ber ß^^arleSinfel. @ün= tl^er Ijat biefc eingaben berüdftd)tigt, gelangt aber burd^ eigene Unterfud^ungen ^u bem ©d§luffe, ba^ bie ©d)ilbfröten ber ©alapagoSinfeln fünf öerf^iebene 5lrten bargeftellt l^aben. ^Jiciner 3lnfid^t nac£) entfprid)t eS bem Qtotdc beS „^^l^ierlebenS" nid)t, auf bie ^ertjorge^obenen Unterfdjiebe einju» ge^en; id) begnüge mid§ ba'^er anjugeben, ba^ fic§, laut (Süntl^er, alte 9iiefen= ober (Jlefanten= fd}itbfröten ber ©alapagosinfeln bon ber iljuen in ber @rö^e gleit^enben na'^e bertoanbten 9lrt ber 5JlaSfaven baburd) unterfdE)ciben, ba§ il^rem ©d^ilbe bie 9iadenptatte fel)lt unb bie l^interen 3iänber ber beiben Äe'^l^latten äufammenlaufcn, bemgemä^ alfo einen mel)r ober minber ftumpfen SBinfel bilben. Wii allen übrigen ßanbfc^ilbf röten aber laffen fic^ unfere Siliere nid^t bertoecf)feln, toeil fie fic^ nic^t allein burd) i^rc riefent)afte @rö§e, fonbern aud^ burdf) i'^ren langen, fd^tangenartigen .^alS, i^re Ijo^en SüB^ unb bie fd)toaTje f^av'be i^rer ©d^ale fo auszeichnen, ba§ fie nid)t bertannt tocrben fönnen. Unfere, lebenben J^icren entnommene Slbbilbung fteltt toa^rfd^einlid^ bie bon ©üntl^er ol§ 6tefantenfd£)ilb£röte (Testudo elephantopus, T. nigra) bejeicf)nete3lrt ober ©pielart bar. ^orterS eingaben über baS ^^reileben ber ßlefantenfd^ilbf röten finb burd) 2)artoinS ouS= gezeichnete ©d^ilberung fo toefentüc^ übertroffen toorben, ba^ ic^ auf jene nur, um l^icr unb ba eine fleine ßüde auezufüUen, äurürfzufommen brauche. 44 Gcfte Orbnung: ©d^ilbfröten; erfte gamtlie: 2anbfd)i(b!röten. „Stuf meinem 2Bege", fo Beginnt 2)ortoin ju erjäfilen, „Begegnete i(^ ätüet großen ©($ilb= höten, t)on benen jebe mcnig[ten§ I)unbert Kilogramm getoogen l^aBen mu^. @ine fra^ ein ©tüd Äaftu§, ]aii mic^ an, aU id^ nä'^er tarn, unb ging bann ruijig toeiter; bie anbeve Iie| ein tiefes 3ifd)en berne'^mfn unb jog itiren ^opf ein. S)iefe ungetreueren Äried)tl^iere , öon ber fdjtüavjen Soba, bem Blätterlofen ©eftröud) unb bem großen Äa!tu§ umgeBen, erfd)icnen mix loie ®ef(^ö^fe hex S5ortt)eIt. „Siefe S'fiieve finben ftd) n)a'^rfd)einli(^ auf allen ßilanben ber Stnfelgiuppe, fidievlid) auf ber größeren 2ln5al)t bevfelBen. ©ie leBen t)oräug§meife auf l^oc^gelegenen feuchten ©tetten, befud)en oBer and) bie niebrigen unb tiodenen. ßin^elne erreid)en eine ungetieuere ©rö^e: ßamfon, ein ßngtänbev, melc^er ^m 3eit unfere§ 9tufent^atte§ bie Sluffic^t üBer bie Slnfiebelung Iptte, evää^lte un§ t)on einigen fo großen, ba| fec^§ ober ad;t SJlann crforberlid) Waxtn, um fie in bie -l^ö^e ju i^cBen, unb ba§ folc^e ©tüde Bi§ t)unbert «Kilogramm f^feifd) gegeBen fiaBen. S)ie ölten 5Jiännd)en. toeldie bon ben 2öeiBd)en an bem längeren ©dilüanje leid)t unterfd)ieben iocrbcn fönnen, finb merltic^ gvi)^er al§ bie SöeiBdien. „SDicjenigen, meiere auf ben mofferlofen i^nfcln leBen ober in niebrigen unb trodenen Steilen ber onberen fi(^ aufl^alten, nähren fi(^ l)am)tfäd)li(^ Bon bem faftigen Äa!tu§; bie, meldie in ber feud)ten ^'ö1)t Traufen, freffen bie SBlätter berfd^iebener SSäume, eine faure unb l)erBe Seere, ®ua^a= bita genannt, unb eine Bla^grüne S'Iedite, loelt^e in ©etoinbcn bon ben tieften ber SSäume '^eraB^ Ijängt. ©ie lieBen ba§ Sßaffer, trinten gro^e 5)^engen babon unb gefaHen fid) im ©d)lamme. S)ie größeren S^ufeln altein l)aBen Duetten , biefe aBer liegen immer nad) ber 5}titte ju unb in einer Beträ(^tlic^en .^ö!§e. SGßenn alfo bie ©c^ilbf röten, ioeldje in 9iieberungen '^erBergen, trinfen motten, muffen fie toeite ©trcden ^urüdtegen. 6ine f^olge l)ierbon finb Breite unb too'^l ausgetretene ^fabc in jeberü^ic^tung bon benOuetten Bi§ jurSIleeresfüfte: bie©:panier entbedten3uerftbie3Bofferblä|e, inbem fie biefen ^faben folgten. 9lle id) auf ber 6l)at^minfel lanbete, fonnte id) mir anfänglid^ uid^t erllären, meld)e§ Z^tx fo regelred)t auf h)o!^lgett)äl)tten ^foben manbeln möge. 2ln ben Duetten Bot fid^ ein mer!mürbige§ ©cliaufpiel. Stiele bon ben großen Unge'^euern toaren ju fel)en, einige mit lang auSgeftredten Ralfen, eifrig bortoärtg ioanbernb, anbere, toeldie Bereits getrunlen, 5urüd!el)renb. SBenn bie ©d)ilb!vöte an ber Duette an!ommt, taud)t fie il^rcn Äo^f Bi§ üBer bie Slugen in§ Söaffer, o'^ne auf einen ettuaigen 3uf(^auer 9tüdfid)t ju nelimen, unb fd)ludt Begierig, ungefä'^r je^n gro^e 3üge in ber ^Jtinute nel)menb. 5£)ie 6intt)ol)ner fagten, ba^ jebe§ X\)in brei Bis bier Slage in ber ^atjt be§ äßafferS bertreile unb bann erft in bie 9lieberung jurürffelire, tooren aBer üBcr bie .^äufig!eit fold)er Sefudje unter fid) ni(^t einig. S)a§ Z^kx regelt fie mal)rfd)einlid) nad) ber SSefc^affenljett ber Dlaljrung, meld)e e§ berje'^rt l)ot. S)emungead)tet fte^t feft, ba^ ©d)ilb= !vöten auä) auf fold)en unfein leBen, auf benen fie l^öd)ften§ äeittoeilig 9ftegcnmaffer Benu^en fönnen. „6§ ift äiemlid) ausgemacht, ba^ bie 53lafe eines 3^rofd)eS als SSe'^ätter für bie p feinem SSefte'^en erforberlidt)e t^eud)tigfeit bient. 5£)ieS fd)eint aud) für bie ©d)ilbfröten äu gelten, ©inige Sage nad) bem ^efud)e ber Duetten ift bie 58lafe biefer Stl^iere infolge ber in i'^r aufgef^eid)erten glüffigteit auSgebel)nt; fpäter nimmt jene an Umfang aB unb berminbert fic^ bie ^teinl^eit biefer. S)ie föintoo'^ner Benu^en, menn fie in ber 5Zieberung bon S)urft Befatten toerben, biefen Umftanb ju it)rem 35ort!§eile, inbem fie eine ©c^ilbhöte tobten unb, fattS bie 33lafe gefüttt ift, bereu i^n^^alt trinf en. 3^d) fa'^ eine tobten, Bei h)eld)er bie gebadjte i^lüjfigfeit ganj l)ett toar unb nur einen fd)n)adf) Bitteren ©efd)mad t)otte. S)ie ßintooljner trinfen üBrigcnS ftetS äuerft baS äöaffer auS bem .^er5= Beutel, meld)eS baS Befte fein fott. „SBenn bie ©d)ilblröten einem Beftimmten ^Punlte äumanbern, ge'^en fie 2;ag unb 5{ad)t unb lommen biel frül)cr am 3iele il^rer Steife an, als man erioarten fottte. S)ie ©iniooBner glauBen, nad) S5eoBad)tungen an gejeidineten ©lüden anne'^men ^u bürfen, ba^ bie Xtjkxt eine Entfernung bon ungefähr ad)t 5Jteilen in jmei ober brei 2:agen jurüdlcgen fönnen. 6ine gro^e ©c^ilbfröte, toelc^e id) BeoBad^tete, ging mit einer ©djnettigfeit bon fed)3ig ?)arbS in 3el)n 5[IHnuten ober brei= GIcfantcii[(f)ilbfiBte: iBctpegungcu unb 9?e9ii6ungen. Stufen, ©cfaiigculeben. 45 l^imbcrt unb fed)3ig @Iten in ber ©tunbc, hja§, loenn man eine furje, untcrtoegä jum SrTeffen tier= njenbetc 3eit oBrec^net, täglich üier englijdje ^Reiten aulmac^en hjürbe." ^f)rc ©d^ritte ftnb, tvit 5p Otter bemerft, langfam unb unregelmäßig, aöer jd^toer; unb [ie trägt beim @ef)en if)ren 2eib ungefä'^r breißig Gentinieter über bem S3oben. „Söäl^renb ber f^ortpflanjungläeit, toeld^e beibe &t]ä}Uä)tex bereinigt," fä^rt S)artt)in fort, „t)ört man bom 3Jlännc^en ein l^eifereg SSrüHen ober 33löfen, toelcfieä man noc^ in einer (Sntfer= nung bon mtf)x aU l^unbert ©ctiritten bernimmt, 2)a§ SBeibc^en gebraucht feine ©timme nie unb ba§ 5!Jlännci)en bie feinige aud^ nur toätirenb ber ^Paarung, fo ba§ bie Seute, toenn fie bic ©timme l)ören, toiffen, boß beibe ©efdf)lerf)ter fid^ bereinigt ^aben. S)ie äBcibc^en legten gerabe je^t, im Dftobcr, tl)re @ier. 5Da, n)o ber S3oben fanbig ift, graben fie ßöd^er, legen bie @ier jufammen in ein 2o(^ unb becfen biefe§ mit ©anb ju; auf fteinigem ©runbe Ijingegen laffen fie bicfelben auf§ gerabeföof)! in ein 2oc^ faÜen. 33 ^ n o e fanb i^rer fieben ber 9ieif)e naä) in einer ©palte liegen. S)a§ @i ift toeiß unb runb; ein§, toeld^eg id^ maß, l^atte adtitjel^n Zentimeter im Umfange." ^Porter bemerlt :^infi(^tlid^ ber gortpflanjung , baß bie äöeibd^en nja'^rfd^einlid^ nur um ju legen, bom Gebirge l^erab in bie fanbigen Ebenen fommen. Unter oÜen benen, toeld^e er mit fid£) na^m, befanbcn fid^ bloß brei 3Jlännd£)en, unb aud^ biefe tourben toeit im ^tnneren in ber ÜM'^e ber Serge gefangen. Sitte 2öeibdf)en bagegen trugen fid^ mit reifen föiern, ja mit jclin bi§ bierje'^n an ber 3ol)l, hielrfie fie offenbar in ben fanbigen ßbenen ablegen toottten. „Söä^renb be§ Stages", fagt ber le^tgenannte Seobad^ter nod^, „finb bie ©d^ilbfröten auf= fattenb fd^arffidlitig unb furdl)tfam, maS barau§ l^erborge'^t, baß fie bei ber geringften SScteegung irgenb eine» ©egenftanbeö it)ren^obf unb .^alä in ber ©t^ate bergen; be§ 9iad^t§ aber fd^einen fie bottfommen blinb p fein, cbenfo toie fie taub finb. 5Der lautefte Sürm, felbft ba§ Slbfeuern cine§ ©c^uffe§, be'^ettigt fie nid^t im geringften, nmd^t nii^t ben leifeften 6inbrucf auf fie." SDarioin beftätigt le^tere eingaben. „2)ie ©inmo'^ner glauben, baß biefe 2^iere gänälid^ toub finb; fo bicl ift gcioiß, baß fie jemanb, toeld^er gerabe l^inter il^nen ge'^t, nid^t f)ören. 6g ergö^te mic^ immer, toenn id^ ein§ bon biefen Ungel)euern, toeldf)e§ rul)ig bat)infc^titt, überholte unb nun fal^, ioie e§ in bemfelben 5lugenblicfe, meld^er midi) an il§m borüberfü^rtc, Äopf unb Seine einsog, ein tiefet 3if'^en ausftieß unb mit lautem ©d^atte ^u SSoben fiel, ol§ ob ei tobt toäre. Sd§ fe^te mid^ ^äufig auf iljren 9tüdfen; unb toenn xäj i^nen auf ben l)interen Jlieil ber ©d^olc einige ©daläge gab, fo ftanben fie auf unb gingen l)innieg; xd) fanb e§ jebodt) fd^niierig, ba§ @(eidE)= geloic|t ju bel)aubten." „ßein 3:^ier fann äuträglid^ereS, füßereä unb fdl)madE^aftere§ i^leifd^ bieten al§ biefe ©d^ilb» fröten", berfid^ert ^orter, unb aud^ biefer Eingabe miberfpridljt S)artoin nid^t. „2)a§ f^feifdE)", fo fd£)ließt er, „toirb fotoo'^l frif(^ toie gefallen bielfad^ gebraudl)t, unb au§ bem 5ette ein fc^öneä, l)ette§ £>el bereitet. 235enn ein Tlann um ©(^ilbfröte fängt, fd^li^t er liji nal)c am ©c^toanje bie .^aut auf, um ju feigen, ob fie unter bem 9tücEenpanäer eine bicEe ßage bon /« natürl. ®rög(. Bi§ brei SOßod^en mit ein tocnig (Sd^iftöatciebad gefüttert unb tro^bem einige ^af)xt erl^atten tourbe. 9ieuerbing§ nun finb ni(i)t aliein anbertoeitig befangene, fonbern aud) 5la(^rid)ten über baä gtei» leben ber 2;t)iere ju un§ gelangt. 5Die 9lngoben toerfen unermartete§ 2id)t auf bie @elenfici^ilb= fröten unb bemeifen bie ^iidjtigfett ber Slujfaffung ©trau(^§, ba^ ßanb= unb (5umpff(^ilbfrüteu nid)t allein eine unb biefelbe ^amitic bilben, fonbern auc^ nur ©lieber einer einzigen Unterfamilie barfteHen. Dbgleid) ^pflonteiro eine 3lrt ber ©rup^e (CinixysBelliana) aU entf^iebcneä ßanb= tt)ier be^eidinet, meldieä nur auf föneiä ober ä!^nlic£)em, fel)r trocfenem Soben lebt unb auefd^Iie^lid) mäf)renb ber 'tieifeen Siegenäeit jum S3orfd)eine fommt, h)öt)renb ber füllen ;3a^i;c§8eit aber, bom ^lai bi§ äum Oftober alfo, nad^ S5erfic^erung ber Eingeborenen tief eingegraben firf) öerbirgt, liegen bod^ öon ben beiben anberen 3Irten S3erirf)te bor, meldte ba§ gerabe ÖJegentljeit jener Eingabe au§f^re(^en. U§ff)er erftärt bie borfte^enb befdiriebene ®elenff(^ilbfiöte aU ein im Santi= unb 5turatanbe äiemlic^ ^äufig bor!ommcnbe§ S^'^ier, bcmer!t, ba^ fie ben Eingeborenen alg 9laf)rung biene, be§!^alb öon i^nen l^oc^ gcfd)ä^t unb au§ bemfelben ©runbe fetten juin Äaufe angeboten toerbe, fügt aber toörttic^ Ijinju: „Sic fd^eint fel^r tange Stit im Sßaffer ju leben: eine 48 ßrfte Ovbuung: ©c^itbftöten; erfle gamilie: fianbfd^ilbfvöteu. bon bcnen, toeti^e iä) '^eimBra^te, ^ai monatelang in einem SöafferBedfen |t(^ aufgehalten", hiermit ftimmt nun eine 3[!littf)eilung ^Jaltenfteinä ]tijx gut üBerein. „Uebex bie ©etenffdiilblröten", fo fc^veibt er mir, „^dbt \unb ba§ Segen ber ßier öefd)iel^t im mefentlid)en in ber Bereits (©. 40) Befd^rieBenen SSeife; bie ©ruBe mirb fo tief auSge'^ötjlt, al§ ba§ 2öeiBd)en reicl)en !ann, unb bie fünf Big fec^S ßier fdjeinen, oBgleid) fie ftet§ in 3toifd)enräumen bon minbeftenS fünf 9!Jiinuten jum S^orfc^eine lommen, (SeburtSme'^en nid)t ju berurfad)en. )ff4ilbfr5tc (Emys lutaiia). V* natütl. ®cB6e. in ffiranbenBurg, ©djlcfien, S|3ofen, 2Beft= unb ßftpreu^en, aJlcdtenl6urg , «Sac^fen unb S5at)crn, namentlich ba§ ©ebiet ber (Jlbe, Ober unb 2öei(^fel, in SSa^ern aöer bie SDonau öi§ jpajfau. ^n ber ^otel unb 'Bpxee. ift fie, obgleich fie meift nur ftellenttieife regelmäßig beobachtet toirb, nic^t feiten, in ber fübti^en Ober unb Sßcic^fel ebenfomenig; ber Dftfee bagcgen näl^ert fie fid) nid§t. 3fni 9il)ein gebiete toirb bann unb toann ein ©tüd gefangen; e§ läßt fid) jebod^ jur 3eit nodj nid)t beftimmen, ob fie l§ier ftönbig auftritt ober batjin öerfd^Ieppt tourbe. ©trauc^ erfut)r, ba§ fie in bet ©egenb öon ^reu^nad) öorfommc, unb mir t^eilte Dr. ßeimbad^ mit, baß man neuerbingg ein ©tüd in ber 9iäl§e öon ßrefelb gefangen, gleiche gunbe jebod) frül^er ju toieber^olten SJlaten gemadit ^dbt; auf fo bereinjelte f^dtte ift aber fein ©emic^t ju legen. Unter allen ©(^ilbfröten bringt fie am ttjeiteften nad^ 9lorben bor, Verbreitet fic^ auc^ über ein au§gebe'^ntere§ ©ebiet aU irgenb eine il^rer SJerhjanbten; benn ifire SSo^nfi^e liegen steiferen bem fünfunbbreißigften unb 56 @ifte Drbnung: ©d^itbfröten; er)le gamitie: 8atibfd;ilbfvöten (©umpffd^ilbfrijteu). jec^§unbfunf jigften ©robe nörbttd^er Streite unb bem neunten unb ^tüeiunbbrei^lgften @rabe öftlidfier Sänge öon ^tuo ober än)iji^en Sltgerien unb Äurlanb, Portugal unb bem 8l)r=2)aiia. S)ie 2:eid)f(f)ilblröte äie'^t fte'^enbe ober langfam flte|enbe, feid)te unb trübe ©etoäffer xa\ä) ftrömenben Slüffen unb Maren ©een üor. UeöertageS öerlä^t fte, um \i^ jufonnen, ba§ äöafjer nur an gänälid^ ungeftörten, rutjigen Drten, l^ält \iä) ananb öoÜ. Grbe au§, legten fie forgfältig in einiger Entfernung öom 9tanbe ber ©rube im Greife nieber unb arbeiteten fo lange fort, aU bie f^üße norf) @rbe erreicEien fonnten. S)er Äörper mar mö'Eirenb biefer ganjen 3eit faft unbetücgXii^, ber Äopf nur jum Heineren Sl^eilc au§ bem Sruft« unb 9ffüdEenfd)iIbe l^erauSgetreten. 3luf biefe Sßeife brachte jebe ©djilbfröte eine .^ö^te ju ©taube, meld)e etma jmölf Zentimeter Surc^meffer ^atte, im Sfnncren aber bebeutenb mciter lourbe unb bal^er beinal^e eiförmig fit^ geftaÜete. ^Jad) einigen öergeblic^en SJerfud^en, no(^ me'^r @rbe au» ber .^ö^^Ie ^erauSjul^oten, fc^ien ba§ 2;f)ier fic^ überzeugt ju i)aben, baB ba§ ^eft fertig fei. S)er ganje ä^organg ijatit bi§ ba'^in tool^l eine öt;c unb ließ il^n mieber 58 ^rfic Ovbnung: ©^itbftöten; crflci^fani'lie: Svinbfct^ilbf röten (©umpffd^ilbf röten). ntit einer geloiffen Söud^t l^eraBfatten. S)iefe§ (Stampfen tourbe in einem Greife auggefül^i-t unb toax eine fe^r anftrengenbe SlrBeit; benn ba§ 2;^ier öottfül^rte aEe SSetoegungen mit erftaunlid^er, öon einer ©c^itbfröte foum ju ertoartenben ©c^neHig!eit au§ unb BeoBaditete baBei eine au^er» orbentlic^e Sorgfalt, hjoburdt) e§ benn auc^ möglict) tourbe, atte Spuren ju bertoifc^en, ttjeld^e auf bog an biefer ©teile erri(i)tete ^eft ^inbeuten fonnten. S)ie§ gelong fo öoHftänbig, bafe 5Jltram am 5Jlorgen, tocnn er fic^ ni(^t burd^ ein 3ei^en bie Stelle gemerlt I)ätte, öergeBenä nacE) ben (Siern gefuc^t l^aBen toürbc. 2)ic folc^erart in eine Xiefc öon ungefa'^r ac^t Zentimeter unter ber OBerfläc^c ber ßrbe gelegten @ier BlieBen bafelBft Bi§ jum 5lpril beg näd^ften 3^a^re§ liegen; bann erft, getoölinlid^ atoifc^en bem funfäe'^nten unb ätoanjigften be§ 3Jlonat§, fc^lüpften bie i^ungen au§. S)iefe liaBen eine ßänge bon funfjelin Big ätoan^ig 9JtiIlimeter. Söenn fie nic^t mit nod) an^^ängenbem Sotterfacfc erfd^einen, Bemerü man toenigftenS meift in ber 5Jlitte be§ S3ruftfct)ilbe§, 3toifc§en ben SSruftplatten, bie Spuren be§ 3)otterf(^lauc^e§. Sie äu er^ietien, gaB fidt) ^Jtiram öiele 3Jlü^e; boc^ errei(^te er e§ nie, eine länger ol§ brei 5Jlonate am SeBen ju erl)alten. ^Harcgraöetoor glücflic^er: i|m gelang e§, mel^rere neugeBorenc ^fu!§lfd)ilb!röten aufjuäielien. @ine Bon i|nen ^attt nad§ brei Sfa'^ren ätoei (Zentimeter an Sänge unb ein ©etoictit öon fec^jelin (Sramm erreidit. äöäl)renb be§ 3Binter§ fra§ fie toenig unb BlieB meifteng auf bem 33oben be§ SßafferfüBelS mit eingebogenem $alfe unBetoeglic^ fi|en ; an ^eiteren 2;agen ging fie ein toenig uml)er. S3ei Eintritt beg grül)ling§ Begann fie wieber ju freffen , toax anäj im brüten 3al)re ft^on im Stanbe, ganje Otegenloürmer p öerf Ailingen unb f leine i5if<^e äu tobten. Snt 2^uni fra^ fie am gierigften, Bom SeptemBer on »eniger unb im 9ioBemBer gar nidit mel)r. Sie erreichte ein 2llter öon fünf Sfo'^i'en. DB alle 5pfu^lfd)ilbfröteneier üBer breiuiertel i^a'^rc in ber @rbe liegen muffen, Beöor bie jungen au§f(i)lüpfen, ober oB fie aud^ in lürjerer fjrift gejeitigt tt)erben fönnen, toage id) nii^t ju entfc^eiben. 3Jlirani§ 5lngaBen ftimmen üBerein mit benen 5!}tarfigli'§, nic^t aBer mit benen 3!)larcgraöe'§,tDelcf)er, eBenfaE§ in feinem ©arten, bie ^Paarung, ba§ Eierlegen unb ba§ 2lu§fried§en ber 2^ungen BeoBad)tete, Seine SJtittlieilungen finb jeboi^ eBenfo fur^ al§ unBeftimmt, fönnen bol^er nict)t als mo^geBenb angefel^en toerben, unb fomit toerben 9Jtirom§ SSeoBac^tungen Be^iel^entlic^ ber langen Sicgejeit ber @ier @ültig!eit t)aBen, Bi§ ba§ @egentl)eil ertoiefen fein fotlte. S)a§ f^leifc^ ber 2:eid)fct)ilblröte ift e|Bar; ber geringe 9tu^en, toeld^en fie bem aJlenfd^en l^ierburct) unb buri^ SJerjefiren ber Sd^neden unb OtegenhJürmer Bringt, l)eBt aBer ben öon it)r burc^ 9iauB an nü^lict)en 5ifct)en öerüBten Sd§aben nii^t auf. ^tijx Berfc^iebene 3lrten al§ jebe anbere umfaßt bie Sippe ber äöaff erfd^ilbJröten (Clem- mys). S)er mit 5^aden= unb boppelter Sd^hjauäplatte auägeftattete 9lüdenfct)ilb ift Bei ben ^it» gliebern biefer ©ruppe flad^ getoölBt, ber au§ einem Stüde Beftel^enbe au§ ätoölf ^platten äufammen= gefegte S3ruftfd)ilb mit jenem burd^ Änoc£)enüern)adt)fung öerBunben; 2ld)fel= unb Söeid^enplatten finb öor^nben. SDie SSorberfü^e ^aBen fünf, Bei einjelnen Slrten öier, bie infi(^tlic^ i'^rer 9la^rung unb {Jortpflauäung fd)eint fie fid^ bon anberen (Sum^jffdjilbtröten toenig ober nidt)t ju untcrfd£)ciben. Ätapp fd^ilbf röten (Cinosternon) nennt man ungefä'^r ein Du^enb in 9iorb=, 3[Rittet=unb ©übamerifa lebenbe ©umpffi^ilbfröten mit jiemlic^ ftarf unb gteirfimäBig gewölbtem 9titrfenf(f)itbc, njel(^e§ meift bie 9iadEenl)Iatte unb ftetä boppelte ©dtinjanaplatte jeigt, langem, breitem, eiförmigem, au§ elf ^platten äufammengefe^tem unb brei ©tücfen beftel^enbem 33ruftfrf)ilbe, beffen borberer unb l)interer Streit betoeglic^ finb. S)tc 33aud)platten bilben ba§ fefte inbung§ftelle, einfc^tie^licJ) ber Steffel = unbSBeic^enpIatte, mit brei Stt^ifc^enrippenplatten beberft ift, riefigen, mit einem einjigen großen ©rfjilbe Betteibeten Siop^, welcher nici)t unter bie ©d^ate eingebogen ttierben fann, unb anwerft langen, gönjlid^ l)efd)uppten ©d^Ujanj. S)ic 33orberfü§e l^aben fünf, bie t)interen bier brauen, jtüifd^en benen fid^ fd)h}acf) enttoirfelte ©dfitoimml^äute augfpannen. 3ci;ftreute, fe^r in bie S3reitc gezogene, große .!pornfd^ubben bef leiben ben äußeren Stfjeil ber SJorberarmc, ä'^nlid^e bie ^interfc^ienen unb Warfen, i?örnclfc£)uppen bie übrige ^aut ber 33eine unb bie be§ ^alfeg. 2)ie Färbung ber Obertl^eile ift otiöenbraun, bie ber Untert^eilc gelb unb (jeübraun gemifdf)t; bie Untert^eile ber S3eine unb be§ ©^ttjanjeä geigen unregelmäßige röt^tid^e gterfen, unb ein fd£)hiarjer Streifen ^ki)t fid^ burd£| ba§ Slugc. Sie ©efammttönge beträgt 50, bie fiängc beö Äopfe§ 8, beä ^an^erä 20, be^ Sd^manjcS 18 (Zentimeter. 62 Gife Drbmmg: ©d^ilbfvoten; erfie gcimilie: Sanbfd^ifbhöten (©umpffd^ilbfröteu). S)ie ©roBfopff(i)UbIröte ftammt au§ 6f)ina; toeitereä üöer fte, il^re 3>erl6reitung , t'^ren Slufent^alt unb i^re 2el6en§weife ift nic^t befanut. 6inUn9e'^euertn®epattunb2Beycniftbie©d)nat)i)yd)iIb!iöte(Cliclydraserpentina, Testudo unb Emy saura serpentina), toelt^e bie ©ip^e ber 9t 1 1 i g a t o i* f (^ i l b f r ö t e n (Chely dra) aU einzige ßefannte 51x1 bev (äxwppt bertritt. S)er flad^ gcmölbte Ütücietipnnäer jeigt brei didt)m ©d()nat)<)i(i()ilbfr'öte (Chelydra serpontlna). Vi« iiatütl. ©rijfee. mäßiger Äiel'^ötfer, bon benen jeboci) bie äöirbelplattenret^e juloeiten nit^t jur ©nttotcfelung gelangt; bie 5latfen:platte ift borfianben, bie ©(^tüonä^jlatte boppelt; bie jeitlicf)en 9lanb:platten liegen in einfodier 9tei^e neben, nic^t übereinanber. S)er S3ruftfd)ilb ift fd)mal, f reuäförmig , qu§ äet)n, Qri§na'§m§tüeife an^ elf ^platten 3ufammengefe|t, inbem bie Slfterplatte, tüel(i)c geJt)öt)nli(^ fet)tt, anä) enttoicfelt fein lann; bie 25erBinbung fieibev (3ii)ilbe toirb bur(^ brei platten gebedEt. Sreije'Ein ^platten öitben ben SJlittelt^eil be§ Ütüdf enpanjerS : bie fünf mittelftcn liegen faft tt)agered)t unb lommen fic^ in ber ©rö^e Beinal^c gleicf). 3it)re fjorni ift eine faft biererfige, Bei ben je bier ©eitenf eibern bagegen tt)enigften§ ba§ erfte unregelmäßig, melir ober toeniger beutlid^ fünfedfig. S)er Slonb tüirb au§ fünfunbätoanjig flotten äufantmengefe^t, bon benen bie erfte fel^r fc^mol ift unb bie l)interen ft^ fo fd)arf jufpi^en, baß fec^g 16i§ a6)t tiefe (5inf(i)nitte gebilbet loerben. S)er Äopf ift groß, :|3latt unb breiecEig, ijat äußerft Iräftige unb fdiorfe ungejälnelte, an ber ©pi|e l)a!ige tiefer; ber .^al§, n)eld)er beim ru'^enben 5tl)iere furj crfd^eint, fann weit borgeftrerft loerben, S)ie SSeine finb Iräftig, bie SSorberfüße fünf», bie Hinterfüße bier^el^ig, bie ©d)tt)imm= l^äute tbol)l enttüidelt. S)er ©c^toauä fällt auf burd) feine 2änge, ioeldEie ätoei 5£)rittf)eile bon ber ©d^najjpfd^ilbfrßte: SBerkeitung. Slßefen. Seivegungeii. 63 be§ S($ilbe§ fieträöt, feine Bebeutenbe S)i(fe unb einen längä ber OBeijeitc berloufenben Stamm fnöc^erner, fpi^iger Sad^n, h)el(f)c attmät)Ii(^ an @rö|e a!6net)men unb feitlid^ aufammen» gebrüctte Änorven [tnb; feine Unterfeite n)irb mit ^ttiei ßängsrei^en öiererfiger ©c^up^en gebedft. Söaräige, am S3au(^e fd)taffe, rou^e unb runzelige, überall aber mit f leinen pm bebecfte ^aut umt)üllt bie nid^t bom ^anjer eingefd)loffcnen Äörpert^eile; einzelne jerftreute, jiemlic^ gi^o^c Duerf(i)u^ben be!(eiben bie 33orberarmc unb bie 5Iu§enfeite ber Ijinteren ©c^ienbeine. S3om Äinn l^ängen ätoei 93ärtel l^erab. 3)ie f^ärbung ber ^aut ift ein fdinjer ju bejeic^nenbeS, öielfod^ njed)felnbe§ Detgrün; ber 9{üdfenfc£)itb fiel)t obenf(^mu^ig bunfel= ober fd)n)ar5braun, unten gelb= braun au§ unb ift, mie genjö'^nli«^ , hti jungen Stfiieren Iid)ter aU bei alten. Sediere fönnen eine Sänge bon 1 bi§ 1,3 9Jleter unb ein ©etoic^t öon aloauäig bi§ fünfunbämanjig Äitogramm erreichen. 50tit SluSna'^me ber berrtanbten ©eierfdjilbfröte (Macroclemmys Temminckii), föelc^e in ben füblidien 2:^ei(en ber S3ereinigten 8taaten naä) %xt ber ©ci)nappf(^itbfröte lebt unb fid) unter anberem burc^ bie bü^j^elt übereinanber gelagerten mittleren 9tanbf(^up:|)en unterfd)eibeu Iä|t, lann bie te^genannte Slrt mit feiner auberen ©d)ilbfröte öern)ed)felt merben. ^ä)napp= unb ©eierf^ilbfröte leben in S-tüffen unb größeren ©üml3fen ber SJereinigten ©taaten, in einjelnen ©egenben in er^eblidier Slnjal^I, am liebften in foI(^en ©emäffern, meldte tiefen ©d^Iamm l^aben; benn fic üerfi^mä^en, mie ^JlüUer fagt, felbft bie ftinfenbften ^fü^en nid^t. ©emeiniglii^ liegen fie, laut ^olbroof, im tiefen 2Baffer in ber 5)titte be§ gluPetteä ober ©umt)fe§, erfdieinen ober jutoeiten naf)t ber £)berf(äd)e, fteden bie ©dinau^enfpi^e i)erau§ unb laffen ftd) mit bem ©trome treiben, flie{)en jebod), befonber§ in ftarf betool^nten ©egenben, beim geringften ©eräufc^e, mogegen fie in ben @ett)äffern be§ f^iärUd^er beöölferten ©üben§ minber fd)eu finb. ^aä) Äat) trifft man fie äuroeilen aud) toeit entfernt öon jebem ©emäffer an, öielteii^t, ttieit fie auf bem Sanbe nac^ 9laf)rung ober nac^ einem |)affenben ^ta^e jur Slblage i^rer @ier fudjen. ^Jlit 9iecf)t fürd)tet unb f)a^i man fie; benn it)r 9iame ©d)nappf(^ilbfröte ift bcgrünbet. ©ie beiden nad^ allem, toa§ it)nen in ben 2öeg fommt unb laffen ha§ einmal erfaßte fo leid)t nid^t n)ieber lo§. „Äaum fi^t eine gefangene ©d^nappfd^ilbfröte im 33oote", erjä'^lt SBeintanb, „fo rtirft fid^ ba§ toütl^enbe Silier auf feine mädfitigen .^interbeine äurüd, aber nur, um im näd)ften 9lugen= blicfe mit feiner furcfitbaren ©clinettlraft einen l^alben ^Jieter öormörtä ju ftürjen unb grimmig in ba§ bargebotene 9iuber ju beiden." 9Jtan l^at alle Urfac^e, fie mit S3orfic£)t ju be^anbeln, weil fie mit i^rer 2But^ entfdl)iebene S3o§'^eit }paaxt, unb einem 9Jienfdl)en, toeld^er \iä) in ha^ öon i!^r bcmo^nte SGÖaffer begibt, unter Umftänben grimmig ju Seibe gel)t, mit i^rem fräftigen ©ebiffc aud) fet)r gefät)rlidl)e SBunben beibringen fann. SBeinlanb berfidl)ert, ha^ ein ccntimeterbirfe§ giuber bon bem t)arten 9taubbogeIfc^nabel be§ 3;!§iere§ toie bon einer ßugel burdlibol^rt toerben lann; anbere SBeobad^ter bel^au^jten übereinftimmenb, ba^ fie einen äiemlid^ ftar!en S^jo^ierftocf ol)ne tüeitere§ entätoei bci^t. „Sßäl^renb ba§ Singe ber übrigen ©d^ilbf röten", beridl)tet 3Jtüller, „eine gett)iffe bumme ©utmüt^igleit auäbrüdt, leudl)tet biefer bie 2ücEe unb S3o§t)eit fojufagen au§ ben 3lugen ll)erau§, unb e§ gibt gemi§ biete, toetd^e, föenn fie biefer 9lrt jum erften ^lale begegnen foHten, ifir au§meidl)en hjürben. Dbgteic^ nun njo'^l biefe§ 3lnfel)en in ber ganzen ©eftalt be§ 3;l)iere§ liegt, fo l^aben bod) ber lange Äo|)f unb ©d^ttjanj ettoaS toibernjörtig fd§recf= l^afte§, unb ic^ möchte Ujiffen, n)a§ jene bei it)rem Stnblicte fagen würben, toetd^e fid^ fc^on bor einem ©alamanber ober bor einer 6ibedt)fe fürdt)ten." Siie Sltligatorfdl)ilb!röten finb bettjcglid^er al§ bie meiften i^rer Jöerwanbten. ©ie gelien auf bem Sanbe, h)eldl)e§ fie äutoeilen betreten, nii^t langfamer al§ biefe, fc^wimmen fel^r fd^ncU unb entttjictelu beim iöerfolgen il^rer SSeute erftaunlid^e 9iafdt)'§eit. Sfifdlie, ^röfd^e unb anbere SGßirbeltt)iere , toelcfie im Söaffer leben, bilben i^re 5ia^rung; fie greifen aud^ feinegwegä blo| !leinere, fonbern felbft fef)r gro^e SSeute, beifpielstoeife (Snten ober ©änfe an. 3Ran l|ört, laut 5Jlüller, fel)r t)äufig klagen ber Sßauern über ben bon i^r auggeübten 9taub, ben fie an.^üljnem unb ßnten begangen: fie ergreift biefe, jieljt fie an ben Seineu in§ SBaffer, ertränlt fie unb ber= 64 Grfte Orbmiiiji: ©(t)t(bfri5teii; et|te gamiüc: Sanbfd^ilbfroten (©umpffd^ilbfiöten). fpeift fie bann mit aller 35equemlicf)felt. @in bem eben genannten S3ert($texftatter beficnnbeter JBauer l^örte eine feiner ßnten laut f(^reien, lief t)inju unb faf), tt)ic ber Siegel tro^ heftigen (5iräuBen§ unb ©d)lagen§ mit ben ü'tügeln t)al6 unter 2öa[fer gebogen toar, griff äu, jog, unb Bemerfte jn feinem ©rftaunen, ba^ eine ©d^ilbtröte baran {)ing, it)r Opfer aud^ ni(i)t freigab, fon» bern fic^ rut)ig mit ]§erau§äiel)en lie^. Fontaine, ein ®eifttiii)er in Ze%a§, tt)eilte ^Igaffij nac^* fte^enbeä über ^wd ©eierfdjilbfröten mit, toelc^e er längere 3eit beobarfiten fonnte, hjeil er fic einige Sfatjre lang in feinem 5if(^tei(i)e t)ielt. „©ie mürben fetjr jatim", fagt er, „ba id^ aber fanb, ba| fie meine i^if(^e auffraßen, erlegte ic^ bie eine unb öertounbete bie anbere mit einem 2Burf= fpie^c, fonnte fie jeboc^ megen i^rer ©d)Iaut)eit nic§t fangen, ^ä) fütterte meine SSraffen unb Otriven mit Srob, toelc^el auc§ bie ®eierfd)ilbhöte gierig t)erfc[)tang. @ine§ 2:age§ öermeilte fic nac^ ber 9Jial)läeit auf einem 9^elfen , toeldjer nur einen t)alben 9Jleter unter 2Baff er lag. 6in Siiimarm bon Striaen unb SSraffen fd)nappte r\a^ ben SSrobfrumen um^er, o^ne ba^ fie i^re (Segentt)art ju atjnen fdiienen; i'^r Äopf unb i^re gü^e toaren aud^ ntögticf)ft unter il^rem 5panäer jurürfgcjogen, unb i{)r moo§bebecEter9türfen fonnte faum bon bem Reifen, ouf bem fie im.^inter'^alte lag, unter= fc^ieben toerben. Einige gro^e SSraffen fd^toammen um fie t)erum unb fd^nappten l^in unb toieber nac§ ben ©Iri^en; faum aber fam einer bon i^nen, ein S^ifd) bon etma bierjig Zentimeter Sänge, inner'^alb il)re§ ©d£)nappbereicl)e§, al§ fie ^ilö^lid^ ben .^opf Ijerbortoorf unb i^n feftljielt, inbem fie i^ren 2lblerfd§nabel tief in feine (Seiten unb feinen Sßaud) einl^ieb. «hierauf 30g fie ben ^ifdl) unter fi(^, brürfte il)n mit it)ren S5orberfü§en gegen ben Steifen unb berjel^rte il^n gierig, ganj fo, h)ie ein t^alh feine SSeute berfd^lingt. ^^Inn nalim id) einen ftarfen 3lngelt)afen, befeftigte baran eine (Striae al§ ^ijber, unb hjarf bie Slngel i^r 3U, entfc^loffen , mid^ bon biefer gefd)idten Sif<^= fängerin ju befreien; fie fa§te, unb bermittel§ eineg f (^netten 9tude§ mit meiner ^anb ftadt) iä) bie finget in il)ien Unterfiefer. S)a id^ fie jn fdE)tt)er fanb, um fie über ben nod) ättjei ÜJteter über bem Sßaffer emporragenben, fenfred)ten fjelfen ^eraufäUäieljen, führte id) fie an ber 3lngelf(^nur an ba§ anbere Ufer be§ Zdäjt^, too ba§ Ufer niebrig unb ba§ Söaffer feidC)t War; bod) t)ier legte fic fid), nad)bem ic^ fie bi§ auf eine Entfernung bon fed^jig Zentimeter bem Ufer na{)e gebrad)t, plö^= lid^ bor Slnfer, inbem fie if)re S5orberfü§e borioärtS ftvedte unb ftemmte, unb tro^ ber größten ?lnftrengung fonnte id£) fie nicf)t näl)er ^eranjielien. <5ie fd^ien in einer furc£)tbaren 3ßut^ jn fein, fi^nappte mieber'^olt nadC) ber Seine, brad) cnblid) ben 2lngelf)afen ah unb ^og fid^ in ben tiefften Z^äl be§ 2eid)e§ jurüdf. 5^iemal§ fonnte idt) fie fortan toieber ba^n bringen, nad^ irgenb etma§ äu beiden; fie mar über'^anpt bon nun an fe'^r fc^eu, ba fie gemerft, ba^ iä) xi)x nadf) bem Seben tradE)tete. ^ä) fanb fie fernerljin im tiefen 2Baffer; auf ben Reifen toagte fie fid^ nie toieber. ßinft toarf ict) eine Harpune nad^ if)r, traf fie anä} glücElidE) in ben ^al§; buri^ eine getoattige ^raft= anftrengung ber SSorberfü^e aber ri§ fie ben ai lofe ©rbreic^, in toeld^em bie ©ier liegen, erreid)t l)at. äßie h)ir fal)en, ift bie ©diid^t im ganzen fo gleid^förmig berbreitet, ba^ bie ©tange in einem ^albmeffer bon äe'^n Sloijen (^rtanjig SJleter) ring§ um einen gegebenen ipunit fidler borauf ftö^t. 5lud) fprid)t man f)ier nur bon ©ebiertftongen ©iern, al§ ob man ein 58obenftüdE, unter toeld^em ßr^e liegen, in ßoofe tl^eile unb gan^ gleidjmä^ig abhaut. Snbeffen bebcrft bie 6ierf(^id)t bei ioeitem nid£)t bie ganje S^nfel, l)ört bielme'^r überaE auf, b)o ber löoben rafc^ anfteigt, tueit bie ©c^ilbhöte 3U biefen lleinen ^od^ebenen nid)t em^orlried^en !ann. ,3id) erää{)lte meinen gfüi^rern bon ben übertriebenen S3efd§reibungen spater ©umillo'g, nad§ bencn bie Ufer be§ Drinofo nid^t fo biel ©anb!örner entljalten al§ ber ©trom ©d)ilb!uöten, ja ba^ fie bie ©d^iffe in it)rem Saufe aufhalten toürben, fotnn Tltn]<^zn unb Stiger nid^t alljä'^rlidf) fo biele ti)bteten. ,^a§ finb 5pfaffenmäl)rdf)en', fagte ber Krämer au§ 5lngoftura leife. S)ie Snbianer ber= fid^erten un§, bon ber 5Jtünbung be§ Orinolo bi§ äum ©influffe be§ Slpure Ijinauf finbe man feine Stnfel unb fein einjiges ©eftabe, too man ©d)ilbfröteneier in Ma\\i fammeln fönnte. S)ie Ufer» ftreden, auf benen faft fömmtlic^e ©d^ilbf röten bc§ ßrinofo fidf) jäl)rlid^ äufammen äu finben ?Urdufd}iIbFvöte: Gine 5Bnittufel im Orinofo. 67 fc^eineit, liegen ätt)iyd)en beni 3ujamnienf(u|fe bei Drinofo unb Stpuve unb beii großen fällen ober 9iowbaIe§, unb ^ier finben fid) bie biet 6erü()nitcften f^angplä^e. 6inc 5lrt, bic 3tirdutd)ilbfvöte, gel^t, h)ie e§ jd^eint, nid)t über bie ^^äKe l^inauf, unb toie man un§ öeijii^ert, fonunen oÖeif)alb 3(tureg unb 5)tal)puree nur 2;ercfat)fcf)ilbfiüten öor. ,,Sie gro^e ©cf)ilbfröte , ber ^Irrdu, ein furc^t|amc§, ^d^euei %i)itx, hjetd^cä bcn 51'opf über boä Söaffer fteclt unb beim leifeften @eräujd)e fid) Oerbirgt, meibet öon 2)len|d)en ben}ot)nte ober öon S3ooten beunrut)igte Uferftieden. <5ie ift eine gro^e Sü^roafferjc^ilbfrötc mit ©t^mimmfü^en, |ef)r ^)lattem Jlo^fe, jtoei fleijdjigen, je'^r fpi^igen Sln'^ängen unter bem Äinne, mit fünf ^t^m an beu Stoiber = unb bier an ben .^inteifüBen, bie unterhalb gefurdit finb. 2)er Ütüdenpauäcr l^at fünf ^ittel=, ad^t feitlid)e unb bierunbätoonjig 3{anbfd)ilber; er ift oben fc^marägrau, unten orangegelb; bie langen {^ü^e fet)en ebenfo au§. 3*^ii'^cn ben Singen ift eine ]ei}x tiefe Ofurd^e. S)ie ^iäget finb fef)r ftart unb gebogen. S)ie Slfteröffnung Befinbet fid) am legten 5ünftf)eUe be§ ©d^njanjeg, S)ai ertoai^fene Xi}iex toiegt ätoanjig biä fünfunbjnjanjig Kilogramm. S)ie @ier, toeit größer al§Stauben= cier, l^aben eine Äalffc^ale unb folten fo feft fein, ba^ bic Äinber ber Ctomafen, tt)eld)e eifrige 58allfpieler finb, fie einanber jutoerfen fönnen. 2)er Seref at) ift f (einer at§ ber Slrrdu, ber ^Panjer jätitt ebenfoöiele ^platten; fie finb aber etwa§ anberö bert^eilt, ^ä) äät)ltc bier ^iittel=, je fünf fed)öedige feitlid^e unb bierunbätoan,yg bierfeitige, ftarf gebogene 9tanbplatten. S)ie garbung be§ (Schubes ift fditoarj mit grünlichem Slnfluge; 9iägel unb 5ü|e finb mie beim Stridn, bie nadteu Zi)eiU otiucngrün; auf bem Äopfe ftel§en jwei au§ 9ftot^ unb @elb gemifc^te ^^teden; ber .^atö, meld^er einen ftacfieligen Sln'^alt trägt, ift getb. S)ie 5lerefot)§ t^un \iä) nid)t in fo großen (5d)töäi= mcn äufammen, mie bie 3{rvdu§, um bie 6ier ^ufammen auf bemfelben Ufer ju legen. Se^tere tjaben einen angenehmen @ef t^mad unb finb Bei ben 33emo'^nern öon (S^jonif d^ = @ua^ana fetir gef ud)t, S)er 3lrrdu ge^t nid)t über bie f^öüe l^inauf ; ber 2erefat) fommt foh)o'£)l im oberen Drinofo aU unter» tjalb ber i^älte bor, ebenfo im 5lpure, Urituht, ©uarifo unb ben f (einen iJtüffen, tt)eld)e burd^ bic StanoS tjon 6araca§ laufen." S)ie 9lrrdufc^ilbf röten (Podocnemis expansa, Emys expansa unb amazonica), ein großes 2f)ier bon 50 ß^cntimeter ^anjer» unb 80 6entimeter ^efammttönge, bertritt bie ©ippc ber ©d^ienenfct)ilblröten (Podocnemis), UJeldje fid^ burd() fotgenbe 9)tertmate aufjeidinen. S)em mö^ig geujötbten iRüdenfdE)itbe, beffen 9tanb tDagere(^t borfpringt, fe'tjlt bie 9iadenplatte, bem 23ruftfd)i(be bie S(d)fe(= tt)ie bie Seiftenplatte. 2)ie ©i^toanä^jlatte ift bo^^jelt; bie auffattenb !(einen 2trm^(otten erreichen faum bie l^atbe ©rö^e ber 5Bruft|)Iatten. @ro§e, bide ©d^itber befteiben ben 5?opf, Ujeldjer megen ber tiefen unb breiten ^urd^e jtoifd^en ben 5lugen befenbcrö auffättt; ein ober jttjei Partei l^ängen bom Äinne 'i)txab. ?lud^ bie SJorberarme unb ba§ Stu^enenbe ber ^intcifüBe Werben bon einigen ©dfiuppen bebedt; im übrigen ift bie ^aut ber ©lieber toic bic be§ .^alfcä nadt. S)ie ©dfitoimmfiänte finb fe'^r ftarf entmidelt. lu^er bem Drinofo beioo^^nt bic 5lrrdufd)iIbfrote übrigens in großer Slnjal^l bic f^Iüffc ©uat)ana§, namentlid^ ben Jafatu, 9lio 33ranco xmb ßffequibo, ben Slmajonenftrom mit feinen SJerjhjeigungen unb anbere ©tvömc 58rafilien§, fommt aud^ in ben nörblic^en ^^^robiuäen bon 5pcru bor, l^at alfü ein fel^r au§gebef)nteg 33erbreitung§gebiet. „2)ie 3cit, in toeld^cr ber Slvvdu feine ©ier legt", fä^vt .g)umbolbt fort, „fällt mit bem niebrigften 3Bafferftanbe jufammen. 2)a ber -Drinofo bon ber 3früt)ling§=2ag= unb 9iadf)tgteid^c an 3U fteigen beginnt, fo liegen bon SInfang Sfanuar bi§ jum 29. 5Jläva bic tiefften Uferftreden trodcn. Sie 9(irdu§ fammeln fid^ fd)on im Sfanuav in gro|e ©df)h}ärme, getjen au§ bem SBaffer unb luärmcn fidf) auf bem ©anbe in ber ©onne, hjcil fie, wa^ Slnfid^t ber ^nbianer, ju i^rcni aSo^lbefinben notl^mcnbig ftarfer ^i^c bebürfen, unb bie ©onne ba§ (Jierlegen bcförbert. SBäl^renb be§ iJebruar finbet man bie 9lrrdu§ faft ben ganzen Sag auf bem Ufer. 3lnfang§ ^Jlärj bereinigen fid^ bic jerftreuten .^onfen unb fdf)tt)immen nun ju htn menigen S'ifeln, auf benen fie gettjö^nlid) il)rc @icr legen: mat)rfdE)eintid^ fommt biefclbe ©d^ilbfrötc jebeS ^df)x an baSfelbc Ufer, äöenige 68 (grfle Drbnung: @d)ilbfvötcn; erfle g^itnilie: Sanbfdütbfvöteu (glu^fdjitbfvöten). %a^t öör bem Segen erfc^einert bielc taujenbe öon i^nen in langen atetfjen an ben Ufern ber 3?nfetn ßncuruparu, Urnana unb ^avaruma, tedfen ben ^aU unb tplten ben ^op] ü6er bem 233affev, au§f(^auenb, oö ni(^t§ öon Stigern ober 3Jlenfc^en ^n füv(f)ten ift. S)ie S^nbianer, benen Diel baran liegt, ba^ bie bereinigten ©d^loärme auä) julammenbleiBen, ftelten Iäng§ be§ Ufer§ SBnd^en auf, bomit fid^ bie Spiere nic^t jerftreuen, fonbern in aller 9tut)c i^re @ier legen fönnen. 3Jtan Gebeutet ben fja^^rjeugen, mitten im ©trome fic^ ju lialten unb bie (S(^ilb!röten niifit tuxä) i§r ©efd^rei au t)erf(i)eu(^en. „S)ie gier tocrben immer Bei 9lad^t, aBcr gleid^ bon (Sonnenuntergang an, gelegt. 3)a§ 2:^ier gröBt mit feinen |)interfüBen, toelc^e fcl)r lang finb unb !rummc stauen liaBen, ein metertoeiteä :^^^^^^: Slrtdufd^ilbfrSte (Podocneniis expansa). V« natütt. ©röfee. unb fed^^ig Zentimeter tiefe§ 2oä), beffen äöänbe e§, um ben ©anb äu Befeftigen, nac^ Se'^au^tung ber ;3fnbianer mit feinem ^arne Bene^en foÜ. SDer S)rang jum ©ierlegen ift fo ftarf, ha^ mand)c Sd^itbfröten in bie bon anberen gegraBenen, nod£) nirf)t n)ieber mit @rbe au§gefüttten ßöciier l)inaB= ge'^en unb auf bie frifrfigelegte 6ierfcl)i(i)t noc^ eine jrtjeite legen. Sei biefem ftürmifdien 2)urd)= einanber toerben fo biele @ier jerBroi^en, ba^ ber SJerluft, mie ber SJliffionär un§ burd^ ben 5lugen= f(^ein Belel)rte, ein S)ritt^eil ber ganzen @rnte Betragen mag. 23)ir fanben Quar^fanb unb 3er« Brod^ene @ierf(i)alen burd^ \)a§ au§gef(offene Sotter ber @ier ju großen ^lum^jen äufammengeüttet. 6§ finb ber 3;{)iere, toeld^e in ber yiaä)t am Ufer graBen, fo unerme^lid^ öiele, ha^ manche ber 2;ag üBerrafd^t, e'^e [u mit bem Segen fertig toerben lonnten. S)ann Beeilen fie fid£) me'^r al§ je, i'^re @ier lo§ ju toerben unb bie gegraBenen ßöt^er jujubedfen, bamit ber Siger fie nid}t fe^en möge. 6ie, bie öerf|)äteten, adtjten baBei auf !eine ©efal^r, toelc^e i^nen felBft brol^t, fonbern arBeiten unter ben Singen ber SJnbianer, toel(i)e frühmorgens auf ba§ Ufer fommeu unb fie „närrifd^e ©d§ilb= !rötcn" nennen. %xo^ i^xtx ungeftümen 58etoegungen föngt man fie lcidf)t mit ben Rauben. Stndufc^ilbfvöte: 5ovU>fIaujuug. . 69 „S)ic brei ^ni'ianerlagcr an ben oben genannten Orten Werben in ben testen S^agen be§ Wäx^ ober erften 2;agen be» Sl^rit eröffnet. 2)ie Gierernte getjt ba§ eine 5)lat bor fx(^ n)ie ba» anbere, mit ber Oiegetmäfeigfcit, bie Bei allem l^errfrfit, rtaS bon 3Kön(^en au§get)t. @^e bie ^Jlijfionäre an ben 5IuB famen, beuteten bie ©ingeborenen ein @rjeugni§, h)eld^e§ bie 9iatur l^icr in fo xtiäjfc f^üHe bietet, in geringerem Tla^t auä. Seber ©tamni buK^hJü^lte ba§ Ufer nac^ feiner eigenen 3Beife, unb e§ njurben uncnbUt^ öiele @ier muttitoiHig jerbroc^en, njeit man nicf)t öorftdjtig grub nnb me'^r @ier fanb, aU man mitnef)men lonnte. 6§ War, al§ hjürbe eine ©rjgrubc öon unge= fci)icEten ^änben auggebeutet. 2)en Siefuiten gebü'^rt ba§ S5erbienft, bie S(n§beutung geregelt ju tjaben. ©ie gaben ni(i)t ju, ba§ ba§ ganje Ufer aufgegraben tourbe, liefen bielmel^r ein > Qenig[ten§ in feiner QBeife bejeic^nenb. Ertaubt man fic^, öon bem, toa§ man an einer gefangenen unb jungen ©d)(angent)al§y(^ilb=» frötc nja'^rnimmt, einen ©c^tu^ auf ba§ ^^reileben ju hjagen, fo Wirb man fid^ ungcfä'^r fotgenbcä Sebensbilb be§ 2{)iere§ geftalten bürfen. S)ic (5c§Iangenl^al§frf)ilbhöte liegt übertage^ rufienb im ober auf trocEenen ©teilen über bem SBaffer unb beginnt erft be3 '>ilaä)i^ i^re^lagb. ^f)xen fd^tammigcm Jßoben gleic^gefärbtcn 9iücfenf^itb entjie'^t fie bem ^uge ber iJifc^e, auf hjelc^e fie, tjalb im (Sct)lammc öergrabcn, lauert, unb argloä nätjern fidf) jene, bi§ :plöi^lid) ber lange ^aU tjorfc^neüt unb bie fc^nabelartigen iliefer ba§ unborfid^iige Opfer ergreifen. SSleibt ber 3(nftanb ot)ne ßvfotg, fo toirb biefer .^aU and) beim ^ac^jagen einer SBeute treffliche 3)ienfte leiften. ©egen geinbc hjirb bie ©d£)langen'^alsfdf)itbfröte mit ebenfobiet 5Jiutl) unb 9tad^brudE aU ©efdjicE unb ©rfolg fid) berttieibigen, im ganzen alfo tocnig, bieUeicJ)t nur in il^rer ^us^n^ä^it bon über» mäct)tigen ©egneru ju leiben Ijaben. 2if|rc ganjc ?lu§rüftung ftempett fie ju bem, rtaä i^r gtüd(id§ gelüä^tter ^Jiame befagt: fie ift eine „Hydromedusa" ober S3e^errfd^erin be§ 3Baffcr§. 74 ©vPe Drbnung: ©d^ilbfroten; evftc ganii'^i«: 2anbfd;iIbfvotcn (i5tu§fc^ilbtvöten). @ine ber auffattenbften ©cftalten berOrbiiung bevtritt bie (Sippe ber grau jen|cf)ilbf röten (Chelys) unb feiinjeic^net ]\ä), mie folgt. SDer jet)r fXac^ getuölbte, mit 9iaif cnplatte unb boppelter ©c^tüonaplatte au§ge)tattete Stürfenfi^ilb jeigt brei ßängärei'^en, burd^ breite unb tiefe gurc^en getrennte Äiel^öcfer; ber au§ einem 8tü(ie Befte^eube lange unb fd^male, an ben ©eiten geMte SBruftfd^itb entbehrt ber 2td)fe(= unb Söeid^enptatten. SDer Äopf i[t fe^r flad^ gebrücft unb brei= feitig, baä 50kul 16i§ in bie £)]§rgegenb gefpatten, ber me'^r ober Weniger eintoärtS gerollte tiefer mit einer toeic^en, n)ulftigen ^aut Bebest, bie 9Zafe ^u einem mö^ig langen 9tüffel öerlängert, ber $al§ äietnlic^ lang, aber fe^r breit unb flad^ gebrücCt, ber ©c^toauä lurj unb nic£)t mit einem ßnbnagel berfe^en, bie ©(^toimm'^aut ätnifd^en ben born fünf=, leinten bierlraEigen x^n^m ftarf entmiclelt. kleine platten unb berfd^iebene '^äutige 3ln|ängfel befleiben ben ßopf, 2äng§reil^en Heiner ©t^uppen ben ^al§, eine 5Jlenge in bie ©reite gezogener, großer ©c^uppen bie Seine, Änötdien enblid) ben ©ditoana. Sie erloä'^nten 2lnl§ängfel beftel)en au§ einem bünnen, äiemlic^ gvo^en, auf= gerid^teten, gett)ifferma§en ein äu§ere§ O'^r barftellenben, breiecEigen ^autlappen über jebem @e:^örgange, jlüei Äinnbärteln unb einem langen am @nbe äerfpaltenen Äel)lbärtel, unb ^u i^nen jä^len aud§ öier U^ fünf, ju beiben ©eiten be§ ^alfe§ in je eine Steige georbneter ^autnjuc£)e= rungen, h)elc§e biefelbe @eftalt l^aben Ujie bie Äel^lbärtel. 3)ie 3Jlatamata (Chelys fimbriata, Testudo fimbriata unb Matamata, Chelys Matamata) erreidl)t eine @efammtlänge öon 1,3, nai^ Sumeril fogar 2,2 ^eter, hjobon bann 33 Zentimeter auf ben Äopf, 72 Zentimeter auf ben ^al§ unb 11 Zentimeter auf ben ©d)rtianä äu rechnen finb; bie Sänge be§ 5|3anjer§ beträgt 1,23 5lleter. 2)ie ^^ärbung ber Dbcrfeite ift ein faft glei(^mä^ige§ Äaftanieubraun, bie ber Unterfeite ein fc^mu^igeS @rünli;^gelb; bie ^platten äeii^nen bunflere S5änber, bie Unterfeite be§ $alfe§ fe(^§ fc^toarje 2äng§ftreifen. S)a§ S3erbreitung§gebiet ber 9Jiatamata befd^ränlt fid^ auf ©uatjana unb 3brbbrafilien; ©piy fanb fie l)ier in ftel^enben ©etoäffern beS^lmajonenftromeS, Zaftelnau in biefem felbft, ©c^om = bürg! bort in ben ^^lüffen Zffequibo, Sfupununi unb Saliitu toie in ben ©een unb ©ümpfen ber ©alwnne. SSo fie borlommt, fd^eint fie häufig aufzutreten, ift ba'^er aud^ allen europäifcl)en 5ln= fieblern unb Areolen Ujoljlbefannt, hjirb jeboi^, i^re§ abfdliredfenben Steu^eren unb abfi^eulid^en @erud^e§ l)alber bon legieren nur mit Slbfd^eu angefel^en unb gemieben. „Z§ fann in ber Zf)at fein l)äBli<^ere§ ©efd^öpf geben", fagt ©d^omburgl, „al§ eine fol($e ©d)ilbfröte, bereu f(^euB= lid^e ©eftalt fc^on abfdl)red£enb ift, unb ujeld^e au^erbem burd^ greulichen, efel^aften ©erudl) nod) biet toibriger toirb. S)er mit einer äJlenge auggejadlter Sappen befehle rüffeiförmige Äopf unb ^als h)ie bie mit gleichen, nur ettoaä Heineren Sappen bel^angenen i^ü^e, iüeli^e fie ebenfo tote jene unter ben flad^en ©d^ilb äurüct^ie'^en fann, erregten mir jebeSmal ben tiefften ©fei, n)enn ic^ fie antraf. S)er in feiner ^p^antafie be§ ^ä^lid^en fo auSfdjtoeifenbe .^öllenbrueg^el !^at feine fold^e 2lu§geburt be§ Zfel^^aften erfunben, al§ fie !§ier bie 2Birflid£)feit gibt.' ©etoö^nlid^ t)atte \iä) bie 5[liatamata am 9ianbe be§ SBafferS in ben ©anb eingetnü^lt, fo ba^ ba§ SBoffer etnja finger» 'i)oä) über ben ©dfiitb föegging, unb fdl)ien bort betoegungSloS auf üiaub ^u lauern; fie lie^ fii^ aud^, ol)ne fid^ ju betoegen, ergreifen; boc^ tljaten loir bieg be§ toiberlit^en (Serud§e§ l^alber nur feiten. Unfere Äaraiben fielen mit einer toal^ren Sßutl) über i'^r gleifd^ l)er." Srü'^ere S5eobadE)ter bcl^aupten, ba| bie 5Jiatamata bon ben an ben Ufern ujad^fenben ^4^flan= Jen fiel) nä'^re unb biefer 9ial}ruug nur be§ 9Za(^t§ nadigel^e, o^ne fid^ jemals toeit bom Ufer ^u entfernen. 2)iefe 33el)auptung ift geh)i§ unricf)tig; bie SSebedfung ber tiefer mit einer lippenä^n» lid)en Ujulftigen ^ant toiberfprid^t il§r ebenfo entfd^ieben hjie ©d)omburgf§ ^Jtitf^eilung. SBeit glaublicher fdlieint mir bie Slngabe ^pöppig § : „©ie nä^rt fid) bon fleinen gifd^en unb gröfd)d^en, liegt lauernb jbjifc^en fd)tt)immenben SBafferpflauäen, fd£)tt)immt fdlinelt, bcrmag fogar gifdie einju» l)olen unb erf)afd)t burd^ plö^lid)e§ Sluftauc^en fleine äöafferbögel". ^Dtöglid^erUjeife bienen i^r bie abfonberlid^en 3lnljängfel if)re§ Äopfe§ al§ ^öber für leid£)t au bet^örenbe gifdjd^en, iüeldje üJlatamata. — gScid)f(i^ilbfrötcn. 75 burd^ bie tüurmä^nltd^en ÖJeBitbe angetodEt unb bann üon t^r ergriffen tüerben. ©outicr'^at, roie er öerfid)ert, ein 2öeibii)en einige 3eit „fef)v leicht" mit ®raä unb 5ßrot er^otten, fagt aber freilief) nic^t, wie lange, Siejenigen, roetd^e id^ in @ffangenfcf)aft fat) ober felbft pflegte, na'^men {einerlei 9lat)rung an unb ftarben immer binnen tt)enigen Söodjen, langweilten aud) hmdj i()rc 2id§tfd)eu unb träge dinijt ieben, Weldjcr fic beobad)tete. Db anberc glüdEüdier gcwefen finb aU id), toti^ iä) nid^t. Sie SSermef)rung ber SJIatamata folt fd^wadl) fein, ba§ f5ortpflan5Ung§gefd)äft im aftgemcinen nid^t Oon bem berttjanbter Wirten fid^ unterf^cibeu. S)a§ 2ßeibcl)en, tueldie» ©outicr pflegte, legte SWatamata (Chelya fimbriata). Vi6 raiürl. QJtöBc bor feinem 2obe fünf @ier, bon benen ein§ auäfrod^ unb jnjar loiber alle örmartung in ber (Sd)ub= labe, in tDel(^er man fie anfbewat^it '^otte. S)ie jhjeite, natürlich umgrenzte Familie ber Drbnung umfaßt bte SB eidfifd^ tibi röten (Trionichida). ^^x ftet§ eirunber, meift fe^r fladl) gewölbter Stüdfenft^ilb ^eigt ein fnöd^erneg, auf feiner Oberfeite mit weither, getüpfelter ober burd^ wurmartige Zeichnungen gefc^müdEler ^aut befleibeteS 9JlitteIfeIb unb runb um basfelbe einen Weid^en, fnorpcligen 9tanb, wetdjer l)öc^ft feiten bon einzelnen 9innbfnoc^en geftütjt Wirb; ber S3ruftfd)ilb beftctjt au§ 3citleben§ getrennten Änodl)en. S3eibe (Sc^ilber finb mit einer .ununterbrodl^enen, weid)en -ipaut, nid)t aber mit ^orn= platten befleibet. 2)ie 9iafenlöd^er liegen in einem Wei(^en beWeglidlien 9tüffel; ba§ 2:rommelfett ift unter ber ^aut berborgen; bie Äiefer werben mit fleifdl)igtr .§ant geberft. Äopf unb ^al^ 76 Gvfle Dibnuiig: @d)ilbfri5ten; iwtik %amxl\t: aSeid;fd^itbtröten. tonnen unter bte ©d^ate eingebogen, bie Seine, bveif tauige ©c^toimmfü^e mit fe^v enttoicfelten t5^tt)imml)äuten, jutoeilen toie ber fnrje ©d^toan^ burd) Befonbere Äla^jpen üerBorgen Serben. Tian !ennt gegenlüäitig ettoa fünfnnbäroanjtg üerfiijiebenartige Söei(i)fc{)ilb!iöten, weli^e ©tröme, i^lüffe unb ©cen 5lfien§, 2lfri!a§ unb 2lmerifo§ öelooljnen. 3n ^Jlfien finb bie meiften, in Stmerifa bie toenigften ^^xten gefunben tporben. 3^t)re Sel6en§n»eife ift noc^ wenig befannt; boc^ »ei^ nion, ba^ fie nur, um il)re @ier aöplegen, auf längere ^eit ba§ SQßaffer toerlaffen, ii&rigen§ aber in il)m i^r 5£)a|ein t)€rl6ringen. Obtootjl fie auf feftem S3oben Ieine§h)eg§ ungejd^icft, laut 5Ba!er öielmel)r äiemli(f) rajrf) laufen foEen, unternehmen fie boc^, fo ötel Be!annt, niemals Weitere gu^toonberungen, laffen fi(^ aud) bann nid)t ju folc^en öetoegen, wenn ein öon i^nen beWoljnteS (SJeWäffer austrodfnet, fonbern graben fi(^ unter fo miBltcfien S5erl^ältniffen einfad) im (Sd)lamme ein unb erwarten l)ier eine neue 3eit ber SBafferfütte. Um fo unternel)menber erWeifen fie fid), fo lange i^nen ba§ SSaffer SBege unb ^^fabe bietet, ßinjelne Strien l)at man in nid|t unbeträd)t= lid^er Entfernung toon ber ^tRünbung il)re§ l^eimattic^en ©trome§ im offenen 5Pleere gefangen, unb eS tä^t fid) onne'^men, ha^ berartige StuSftüge in bie ©ee nii^t atlju feiten fein bürften, Sttle <5tröinc nämtid), weld)e in einen beftimmten 5Jteereötl)eil unb in nid)t äu großer (Entfernung bon einanber einmünben, betjerbergen in ber Siegel btefetbtn. Wogegen oerfdiiebenen 5[Jteerestf)eiten ^uftrömenbe unb in il^rem oberen ßaufe nid)t burd) ©abetungen berbunbene ^Jtüffe gewöl)nlic^ öon öerfi^iebenartigen äöeic^fd)ilbfröten beWol)nt werben. äJon it)rem 2;^un unb jlreiben im Söaffer nimmt man wenig wal^r. 5ltte 5lrten fd)einen ?Jla(^ttl)iere ju fein unb i^re eigentti^e 2:t)ätigfeit erft noc^ ©onnenuntergang ju beginnen. Ueber= tage§ liegen fie, l^alb ober gänjlid) in ©d)lamm eingebettet, träge auf einer unb berfelben ©teile, oft in fel§r feid^tem SBaffer, Wel(^e§ leidster al§ bie 3;tefe öon ber ©onne burd}ftrol)lt Werben fann; nad)t§ betreiben fie i^re S^agb ouf oEerlei fc^Wimmenbeä ®etl)ier. S)ie§ fi^tie^t nid^t au§, bo^ fie nid^t ebenfo in ben Stagegftunben eine i^nen fid) btetenbe SSeute wegnet)men foltten; fie fd)na:b)3en oud§, Wenigften§ fo lange bie ©onne om ^immel ftel)t, gierig nact) einem ^öber an ber Singet, ^eben tl)iertfc^er ^lal^vung, Weldtje ol)ne 3tt)eifel h^n .§aubttt)eil it)re§ 33ebarfe§ bitbet, berfcf)mät)en fie übrigens oud) ^ftanjenftoffe nidt)t: 9tü))^elt fanb im 5Ptagen unb in ben ©ingeweiben ber im ^Jlile lebenben aSeid^fd^itblröte immer nur bie Ueberrefte üon Satteln, ®ur!en, ^ürbiffen unb ber= öleic^en. 2lber gerabe öon biefer Slrt l^abeu bie Slraber mir erääl)tt, ba§ fie ein S^ifc^räuber fei, unb gerabe öon i^nen öerfict)ert 33a!er, ba§ fie mit großer @ntfd)Ioffen§eit an ben i^öber ge^e. @g Würbe bal)er unridt)tig fein, WoEte mon fid) burc^ 9lü^pell§ Seobad)tungen ju bem ©i^luffe berleiten laffen, ba^ fie ^4^ftan5en!oft bebor^ugen fottten, unb eS lie^e fid) Wol)l auc^ nid)t einfel)en, wie fie it)r ßeben in ©eWäffern friften fottten, benen unmögtii^ grud^tftoffe 3ugefüt)rt Werben fönnen, wie beifpietSweife in benen ber SJtongotei. i^üx bie 9taubluft, mittelbar alfo aud) für bie t^ierifd^e ^iatjrung ber SBeid^fi-^itbf röten, fprii^t ebenfo ber SJtutl) unb bie nict)t fetten in 2öut^ übergel^enbe 33o§l^eit, Wetd)e fie bet^ätigen, wenn fie gefangen Werben, jumat wenn fie borl^er berwunbet würben. 5tid^t alte, aber boc^ Weitaus bie meiften SSeobac^ter, Weld^e ®etegenl)eit I)otten, lebenbe SBeid^fdtiitblröten lennen jn lernen, ftimmen barin überein, bafe biefc ju ben ingrimmigften unb biffigften ©liebem ber Drbnung ääl)len unb nidE)t allein äifd)en unb l)eifer gadern, fonbern aüä) l^eftig um fi(^ beiden. S)ie bebeu= ienbe ©rö^e unferer ©dt)itblröten, beren @ewidf)t bei einjetnen Strien über l^unbert Kilogramm betragen fann, unb i^r anwerft wot)lfc^medenbe§ fjteifdt) forbert erftärlid^evWeife ju einer met)r ober Weniger nad)brüdticE)en SJerfotgung lierauS. Tlan fängt fie in ^ift^ne^en unb mit ^ütfe ber IJtngel, erlegt fie mit ber 33üc^fe ober fpie^t fie im 2Baffer, je nad)bem hk eine ober anbere Strt ber ©rbeutung üblid) ift ober befferen ßrfotg berfpric^t; aber man tl^ut wol^t, fii^ in befd^eibener Entfernung bon einer gefangenen äöeid^fd^ilblröte ju l^alten. „S^tn Spange ber ®ange§weid)fc^itb= fröte", eräät)lt Ü^eobatb, „benu^t man eine lange, an ben ©pi^en jugefc^ärfte eiferne @abet ober ein äugefct)ni^teS S3ambu§rol)r unb ftö^t biefeä Söertjeug an öerfc^iebenen 'BkUtn in ben SSerIJreituiig. Stufcnti^alt. SEcfcn. ^an^. ^iutmncj. 77 toeid^cn (Sd^Iamm ober bie angefc^njcmniten '^al6ber[autten Slätter löngS bcr Ufer ber Sevgftrömc. 33erü^rt ber ^ifcfier tjieröei eine Söeidijcä^ilbfröte, fo nimmt er bie§ an i^rer 33enjegung toaijx, ^tumnel^r nnterfud)t er öorfirfitig mit ber ^anb i^re Sage nnb befeftigt, je nacf) ber ©rö^c be§ Stieres, einen ober me'^rere ftarfe 3lngel^afen in bem Hinteren 2f)eile be§ Änorpetranbe§ i'^rcg (Sd^ilbeg. ^i^t folgt ein fräftiger 3ug an alten 3lngelf(^nüren unb l^erauä lommt bie toitb um fic^ fd)tagenbe nnb mit ingrimmiger 2But^ nac^ altem erreicfifearen fi^nappenbe ©c^ilbfröte. Söenn (entere fe'^r gro^ ift ober in tiefem SSaffer liegt, treibt man i1)x audf) lool^l mit .g>ülfe eined fd^toeren §ammer§ einen ftarfen, fpi^igen 5]3fa^t bur(^ ben Stücfen unb förbert fie an biefem jum Sichte be§ 2;age§. 3Bet)e bem ÖUebe, toelc^eS je^t ba§ rafenbe 2:^ier erlangen fann! ^d) ^ab^ gefeiten, h)ie eine 2ßeid^f(i)Ubfrötc bie ^e^e eine§ 5)}]anne§ a6Bi$ mit ©tum^f unb (Stiel. Unter aÜen Umftänben ift e» ratt)fam, bem ebenfo &ett)egtid)en al§ öoä^aften öefc^öpf fo Öalb aU mögli(^ eine Äugcl bnrc^ ha§ §irn ju jagen; aber auä) bie 3öei(^fd^ilbfröte befi^t eine au§erorbentli(^c SebenSjä^igfeit, unb i^r Äo^f bei§t no(^ ttjüt^enb um fic^, na(^bem er bom Seibe getrennt murb^." 2)ie 9[Rongolen, benen bie SBiffigfeit ber bei il^nen ein'^eimifdienSöeic^fc^ilbfröten too'^l be!annt ju fein fd^eint, umlleiben il^rc Sebenägeft^id^te mit fjabeln unb 9Jlär(^en. „Unferc Äofafen ber» jii^teten", fo berichtet ^rjewaläfi, „mit un§ im Sac^^lgabad^e ju baben; benn fie füri^teten bie 2öeid)f(^ilbfröten, bon benen i|nen bie 9Jtongolen erjä^lt l^atten. Sediere ft^reiben biefen ®cfd)öpfert befonbere 3a»berfräfte ju unb toeifen, um i^re 5(nftd)t ju belegen, auf tibetonifc^e S3ud5ftaben l^in, meiere )id) auf ber Cberfeite be§ 9tüdenfc^ilbe§ befinben foHen. ©ie Ratten unferc Äofafen ein= gef(f|üd)tert burc^ bie 33e^auptung, ba§ bie ©diilblröten in ba§ i^Ui]ä) ber 2Kenfd^en fi(^ einfaugen unb, hjenn bie§ gefi^el^en, auf getoö^nlii^em 2Bege nid)t mel^r abreißen laffen. S5a§ einjige ^JJlittel in fol(^em i^dllz ift, bo^ ein U)ei§e§ Äamel unb ein weiter 9tel)bo(f l^erbeigefc^offt U^erben unb, njenn fie bie ©c^ilbhöte erblicfen, äu f (freien beginnen: bann lä^t bie te^tgenannte öon i^rem Opfer ab. ^n früheren Reiten gab e§ im j£a(^t)lgabaci§e feine SBeic^fdiilbfröten; aber bie fürd§terlid)en Xliierc erfd)ienen ^jlö^ltd^, unb bie ebenfo erftaunten n)ie entfetten S5en)ol§ner ber Umgegenb nju^ten nun nic^t, tva^ fie tl;un foltten. ©nblid^ Ujanbten fie fic^ um Mattj an ben .^igen ober Slbt be§ näd)ften Älofter§, unb biefer erllärte, ba^ bie ©d)ilbfröte, hjeld^e plö^lic^ erfdjienen fei, fortan 35efi^erin be§ SSad^eä bleiben hjerbe, überl^aupt ju ben l^eiligen 3:t)ieren ge= 5ät)lt werben muffe. (Seit biefer 3^'^ tDii^i> allmonatlich einmal an ber Queue ber 2ac^t)lga anbäd^tig gebetet," 2)a§ i^leifd^ ber SBei(^fd)ilbfröten toirb nic^t überall gegeffen, aber öon allen, toeld^e eö ber» fud)t l^aben, Ijoc^ gerühmt, ^laä) Safer liefert e§ eine auSgejeid^netc (Suppe. 9Jlinber fc^marf^aft fct)einen bie ßier p fein. „23on einer", fo bemerft berfelbe 33ericl)terftatter, „erhielt ic^ mel^r aU ^unbert (5ier, welche inßierfud^en bernjanbelt hjurben, aber einen jiemlid) ftarfen öefi^madE l^atten." Ueber gefangene 2öeic^fdf|ilbfröten fe'^len einge^enbc 2Ritt^eilungen. itelaart ertt)äl^nt, ba^ er eine auf 6et)lon lebenbe 9lrt monatelang in einem SBafferfübel geljalten, unb ba^ biefelbe ungeärt)ungen f^ierifd^e Stoffe, S5rob unb gef ödsten 9tet§ gefreffen f)abe, bemerft aud^, ba^ man fie in ben burcl)löd)erten 9iaum ber gifd^erboote ju fe|en pflege, bamit fie '^ier mit ben berbleiben» ben üteften aufräume, ^u un§ gelangen lebenbe Sd^ilbf röten biefer ganiilie anwerft feiten; ic^ l^abe aber bodl) toenigften^ baB nod^ nid^t beftimmbare S^unge einer 3trt gefe^en. Q% toax ein alter» liebfteg ®efdf|öpf, beffen Singen ^ett, förmlid^ flug in bie 2öelt fcbauten unb beffen Setoegungen an :^nxüä)Uit unb 5tnmutt) bie aller mir befannten 8üBn)afferfdE)ilbfröten übertrafen. S)ic ^omilie ber Scid^fd^ilbf röten jerfällt in brei (Sippen, bon benen rtir eine, bie ber S;r ei» flauer (Trionyx) berürffidf)tigen. 2)er JRüdfenfd^ilb ift anwerft flad^ getoölbt, bo§ ^Bittelfelb mä^ig gro§, ber fnorpeligc Oianb um bagfclbc gro§ unb ol^ne eine (Spur bon 9ianbfnod^en, ber 78 a§ Seben ber 3^ungen, toeld)c im Suni au§fd^lü:|)fen, fc^einen SSeobac^tungen ntc^t beröffentlid)t morben ju fein. Unter allen norbamerifanifi^en ©c^itbfröten f)at biefe 5Irt ba§ fd^madfjaftefte iJteifd^, iuirb beS'^alb aud) eifrig ber folgt. 3!)lan erlegt ftc mit ber 33üd)fe, umftcHt i^re ©djlafplö^e mit 9h|en ober fängt fie an Slngetn. ßrmad^fene muffen mit SDorfic^t bet)anbeU merben, meil fie fic^ ^ur SCßefire ftellen unb empfinblic^e SSi^hJunben beibringen fönnen. ^Jiamentlid^ biejenigen, meld)e geangelt mürben, geberben fid) mie unfinnig, f(^nat)^3en, fobalb fic^ ifjnen jemanb naf)t, mieberl^olt in bie ßuft, fud)en überhaupt i£)re Söut:^ in jeber Söeife au§3ubrüden. 33 eil eraä^lt, ba^ einft cineg biefer ST^iere feinem ungefd)idten t^änger ben j^in^tx abbi^. ©eifefci^itbfrbte. 2)teev)'d^ilbfröten. 79 S)ur(^ bie ju f5fIoffen iimgeftottcten Seine, beven borbeve bie l^intevcn au Säuge Öebeutcnb üBcrvageu, unteijci)eiben fid) bie 3[Reerfrf)iIbf töten (Cheloniida) bon i^ven Drbnung§öer= wanbten. S^eber ii)xn i^ü^c bitbet eine longe, BveitgebrücJte g-loffe, h)eld)e, tote SB agier '^eröor» |eÖt, mit benen ber OtoBBen gro^e 91e'§nlici)feit ^at; bie3c^cn merben öon einer gemeinfc^aftlid^en ^aut tilberjogen unb baburc^ unBelüeglic^, öerlieten aud) grö§tentfjeil§ bie ^ägel, ba nur bie öeiben erften Qttitn jebeä iJu^eS, unb biefe nicfit immer, fpi^ige flauen tragen. Slu^erbem fenn= äeic^neu fid) bie -JJleerfc^ilbfröteu burd) ben l^eräförmigen, born ruublid) auSgeranbeten, "hinten äugej^i^tcn, ftac^ getüölbten, gegen ba§ ©übe ber 9?i|)t)en uuboKfommen öerfnödierten 9tüden= ^jan^er, in meieren bie ©liebmaBen nid)t jurürfgejogen Ujerben föuneu, bie SSilbung be§ SSruft' :pan3er§, beffen einzelne ©tüde leinen äufammenfto^enbeu ©d)ilb IjerfteEen, joubern burd) Änorpet toerBunben toerbeu, bie 3Irt ber S3eyd)uj3pung ober Sejc^ilberung, ben furjen, birfen, runjetigen, l^otb jurüdjieParen ^aU, ben furjen, ftarfen, öierjeitigen Äopf unb bie uodten, mit jdjarfen, jutüeilen am ütanbe gejä^nelten .^ornyi^neiben Bebedten Äiefer, toeldje fic^ an ber ©Jji^e t)alcn= förmig üBerbiegen unb fo in einanber :|)offen, ha^ bie oBeren bie unteren öoHftänbig in fic^ auf= ne'^men, bie großen öorfpringenbeu 2{ugen unb bie fel^r üeinen 9iafeulöd)er, bie eigenttjümlid^e 33efd^itberung beS Äopfeg unb ber x^ü^t unb ben furzen, ftumpfen, mit ©c^upt)en be!(eibeten on ber SSiffig= feit, meldie man gefangenen Sitten i!§rer 2lrt nad)fagt, Iiabe ic^ bei meinen jungen Pfleglingen aud) bann nid)t§ bemer!t, toenn fie burci) reid)lic§e Fütterung bereits ioieber erftarft toaren. ©ie ber» urfac^en, falls man fie nidit in 3U !alte§, haä liei^t unter jel^n ®rab Oteaumur an^eigenbeg SSaffer fe^t, iüenig Umftänbe, ne"^men balb ^lal^rung ju fic§, biefelbe bem Pfleger auc^ tvo'iji au§ ber ^anb ober 3fl"9C' 9^'eifen, tro^bem fie S^ifd^fleifi^ begieriger als jebeS anbere ^Jfutter ber^eljren, bie in bemfelben Werfen um'^erft^toimmenben f5^if(^e nic^t an unb entlüden jeben JBefd^auer burd) il)rc munberbotten SSeioegungen. S)er bon mir oben angetoanbte S)ergleic| mit fliegenben 9ftaubüögeln brängt fic^ jebem auf, hjelc^er fie fd^ioimmen fiel)t. Sangfam, aber ftettg belegen fie i'^rc i^loffen, unb rul^ig unb glcii^mä^ig gleitet ber Setb in jeber 9li(i)tung burc^ bie ©c^ic^ten beS SBafferS. Äein einziges mir belannteS ^Otitglieb anberer fjamilien fc^toimmt \vk fie, mie bie ©eefdiilblröten über= l)awpt. 9iiemalS nimmt man .^aftigleit an il)nen ma'^r; fc^einbar fbielenb tl^eilen fie bie i5Iüffig= feit um fid§ l^er, unb bennod) legen fie in berfelben 3eit toie eine fleine, l^eftig arbeitenbe 2Baffer= fd^ilblröte bie gleid)e ©irede ^müd. ^1)x ©diroimmen ift ein ©d)tt)eben im Söaffer. SMe Unterfamtlie ber Seberfc^ilblröten (Sphargidina) befte'^t nur au§ einer Slrt, ber ßcberfd)ilb!röte ober Sutl) (Dermatochelys coriacea, Testudo coriacea, Sphargis coriacea unb Sphargis mercurialis), einem riefigen 3:l)iere oon2,3 SJtetet ©efammttänge unb fünf» bis fed^Sl^unbert Kilogramm ©eroii^t. S)ie §ornf treibe beS Cberfief erS ^eigt brei tiefe, breiedtge ^ug= ranbungen. S)ie öorberen ©lieber überfteigen um mel)r als baS bobbelte bie l)interen. 9iüdenbanäer, Sruftpanjer unb i^ü^e finb mit einem leberartigen llebeiäuge bebedt, unb bie auS ben oerbreiterten fRibpen unb bem 35ruftbeine gebilbeten ^no(^entafeln bor'^anben, bie ©d)ilber aber fet)len, S)er Otüdenbanjer ift fanft getoölbt, born ^iemlidi obgerunbet, l)inten fd)tt)anäortig jugefpi^t unb burd^ fieben erl)abene ßöngSripben, weldie bei auSgetoad^fcnen ©lüden f ortlauf enb unb leid)t gefägt, bei jungen bagegen auS abgerunbeten ködern äufommengefe^t finb, in gelber getl^eilt. S)ie Unterfeite lä§t fein beutlid^eS 58aud)f(^ilb unterfc^eiben, ift tt}eid) unb biegfam, ^eigt aber bei ben S^ungen ebenfalls fünf fnorbell)afte fiängeftreifen, unter benen man ©buren beS fnöd^ernen £ängS= fd)ilbeS tt)al)rnimmt; bei ben 3llten bagegen bemerfl man feine ©bur fold^er Äiele; Äobf, $alS unb 5ü^c finb bei ben Sfungen mit ©diilbern gebedt, melt^e nac^ unb nac^ üerfditoinben, fo ha^ bie ^aut ber 3llten glatt erfd£)eint unb l)öd)ftenS nod) im ^Jladen einige ftad)e .^öder ^eigt. S)ie 5är= bung ift ein bunfleS, lidjter ober gelb geftedteS SSraun. Dbtool)l bie Seberfi^ilbfröte anä) an oerfd^iebenen ©teHen beS 3Jnbifd)en SBeltmeereS, ein» fd)lie^lid) beS 9totl)en 2)leereS , beobad)tet toorben ift, fc^eint fie hoä) als eine S3en)ol)nerin beS Sltlantifdien 9JleereS bejeidinet hjerben ju muffen, ^ier ^at man ffe am l)äufigften gefangen, unb öon t)kx aus tritt fie matjrfd^einlic^ bie ©treifjüge an, meld)e fie in baS 3}littelmeer fül^ren. 5£)uri^ Sßinb unb Jlöetter, öielleic^t aud^ SBanbertrieb berfc^lagen, gelangt fie ju^eilen ebenfo on bie otlantifdien lüften ßuropaS unb ber nörblic^en SSereinigten ©taaten, toofelbft man fie, l)ier mie bort, toieberl)olt gefangen l^at. Ueber il)re ßebenSroeife toiffen mir überaus menig. ^ijxt 5Rat)rung foll bor^ugSraeife, mo nid^t auSfd)lie|lic^, in Spieren, inSbefonbereiUi^ifc^en, Ärcbfen unb 3öeic|= t^ieren beftef)en. ^aä) ber ^paorung erfd)eint fie auf ben ©d)ilbfröteninfeln bei ^^loriba oft in 2eberf(^ilbfrötc: SScrbreitung. SeSenSioeife. 89 DJienge, an ben (Sanbfüften SSrafitiens, nad) SlngaBc be§ ^rinjcn bon SBieb, cBcnfo in größerer ober geringerer ^Inja'fit nnb legt bann unter benfelBen Umftänben tote bie i^aniilienöernjanbten i'^rc €icr ab. ^aä) ben öom ^prinjen öon 2Sieb eingebogenen ©rfunbigungen fott jebes SBeibc^en in 3iuifii)enränmen öon titoa bierje'^n 2;agen öiemtal jdfjrlid^ auf ben Segeplä^en erjc^einen unb jebeemol adf)tjet)n bi§ ätDonjig 3)u^enb (Jier jurücftaffen. 2)ieie Eingabe wirb burd^ eine 5)lit« tl^eilung StirfelU wenigj'teng mittelbar beftätigt. 3lnt 1. gebruar be§ 3a^re§ 18G2 nämlid^ Sebcifii^ilblröic (Dermatochelys coriacea). V»o notiitl. ©tÖBt. luurbe an bcr i?üftc bon ^^enofferim in ber M^e ber 5Jtünbung be§ ^nflnf|e§ eine Scberf(i)ilb= fröte, narfibem fie gegen l^unbert Gier gelegt ^atte, bon burmefifc^en giidjcrn erfbätit unb nad^ beränjeif eitern Äam^jfe überttjöttigt. 9iad)bem man baä rieftge S^ier gefdilacfitet, fanb man in i^ren ßierftödfen noc^ über taujenb ßier in allen (änttoicfelungöftufen bor. S)ie 9Jermet)rung ber Scberfc^ilbfröte ift a(fo iebenfaüä eine fe'^r bebcutenbc, unb e§ muB ba^^er SSerraunberung erregen, ba§ man \o jelten mit i^r ^ufammentiifft. SSielleic^t berlieren bie meiften im frül)eften 3fugenb= atter i^r ßeben. S)ie ^Jungen laufen, fobalb fie auSgef rochen finb, ber See ju; '^ier aber bebrol^en fie, ttjie e§ fd^eint, nod) me'^r f^einbc al§ auf bem ßanbe. S5erfc^iebcne 9taubfifd^e bernic^ten bie Srut in 9JZenge, unb fo ift bie au^etorbentlic^e 3)erme^rung§fä^igfeit ber 3ht fid^erlii^ t)öcf)ft notl)n)enbig, um ben SBeftanb ju ert)alten. Sluä bem ertDö^nten furjen 93erid)te SicfelU ge'^t l^erbor, ba§ bie ©(^ilberungen älterer ©cfiriftftelter bon ber ^raft unb 2Be^rt)aftigfeit ber 2eberfcl)ilbfröte nic^t übertrieben finb. ^n bem crnjätjnten i^aUi fanb infofern ein berjtoeifetter ^ampf ftott , al§ ferf)ö Qiiäjn bon bem J^iere, ieffen fte fid) bemödjtigen toollten, ben Uferabf)ang fjinabgefd^teb^jt unb faft in bie <&ee geriffen 90 ^rfle Ovbnung: ©d)ilbfiöten; brittc gamilie: aKceifdfülbfveten. touiben. Srft nad)bem anbcre i^ifcEier ju ^ülfe geeilt toaren, gelang e§, ba§ rie[tgc ©ef^öpf ^u übeitoältigen unb auf ftarfen 2:ragftatigen f eftjubinben ; je^n 16i§ sroölf ^Rann abn tuavcn etfor= berlid), um bie jt^tüerc Saft 6i§ in ba§ ua'^e S)orf 3u tragen. 35on einer 2eberfct)ilbfröte, tütlä)t om 4. Sluguft be§ ^^a'^reä 1729 bei 5Zante§ erbeutet tourbe, erjä^It be la fjont, ba^ fie ein cntfe|ti(^e§, auf eine SJiertelmeile hjeit l^örbareg ©efd^rei crf^ob, al§ man i'^r mit einem eifernen |)alcn ben ^opf einfi^hig. 2öeiiere§ über bie SebenStoeife be§ nocf) in atten ©ammtungen feltenen 2:f)iere§ ift nidjt befannt. S)a§ iJleifd^ toirb nidit gegeffen, njeil man bem (Senufje ebenfatts üble folgen jufdireibt. tpeite '^Ici^c. Pie lÜJlfferfdjI'en (Hydrosauria). Zweite ®rbnung. Sie ^aitjcrc^fen (Loricata). ^^ l^at auf bev @ibe eine 3eit QeQeÖen, in rtetd^er bie Äriei^tfiiere ba§ öro^e SBort fül^vten. 3Ba'§re Ungel^ener lebten öovjugätoeife im SJieere unb fpöter in ben ©ümpfen unb Slüffen; fic finb itntergegangen unb bernid^tet toorben biä auf tuenige, oon benen toir bie öerfteinerten Änoc^en gefunben ^a6en. S^ene Unge'^euer bereinigen bie öerjd)ieben[ten ©efialten in fid^, 5JlerImate öon 2öalft|d) unb S5ogeI, ^rofobit unb ©erlange, unb erjd^einen un§ be§|atb l^eutigentageä aiiii) tro^ ber yc^arfiinnigften i^olgerungen, ineldie man gehjagt l^at, aX^ xätf)felf)afte ©ejd^öpfe: eine Qä)]t in 3BoIfi|(i)geftatt ift ber 3^d)tl)^ojauru§, eine @d)fc mit ^loffen unb ©rf)(angent)al§ ber ^piefiojauruä, eine @d)|e mit ijlugl^äuten ber 5pterobo!tt)(u§. S5on einzelnen biejer j£^iere finb un§ fo öoHftänbigc @eri^3pe üBerfommen, ba^ tuir i^re SJertoanbtjdjaft mit ben l^eutjutage nod^ leöenben 3:t)ieren na(^= loeifen fönnen; bon anberen ^aöen toir fo Wenige 9ie[te gefunben, ba^ toir efien nur bermutl^en bürfen, fie feien ^riec^tl^iere getoefen unb i)al6en el6enfatC§ ber Sleil^e, mit toelc^er toir unä nunmel^r bef($äftigen hjerben, angefiört. S5on biefen bormeltlic^en 9iiefen finb nod^ einige SJerrtanbte, bie Äro!obite, auf unfere 3eit gefommen. ^n il^rer allgemeinen ©eftalt ben ßibed^fen ä'^nlid^, njeic^en biefe Äried§t§iere boc^ fclir mefcnttic^ burd) berfd^iebene, getoid^tige 5)lerfmale bon it)nen ab. <3ie übertreffen, menn aud^ ni(^t an ©dfitnere ober öenjid^t, fo fcod^ an ©rö^e atte übrigen Ätoffenbermanbten, alfo aud^ bie ©ibed^fen. S)iefe 6igenfdf)aften finb e§ jebod^ nid£)t, föeld^c bie Weitgelienbftc Trennung beiber forbem; biet bebeutfamere Äennäeic^en ber ^rof obile liegen in il^rem inneren SSaue, in§bef onbcrc in ber SSeja'^nung, ber SSilbung ber 3u"öe unb ber 33efd§affen^eit i§rer @efd)ledt)tgn)erfäeuge. S)er Sfiumpf ber Ärotobite ift geftredft unb bicl breiter al§ l§odt), ber j?o^f flad^ unb niebrig, ber ©(^nonjentlieil fe'^r berlängert, bie ©i^naujenfpalte, entfprei^enb bem lippenlofen Äiefer, nid^t gerabe, fonbern toinlelig gebrodf)en, ber ^at§ ungemein furj, ber ©d^toonj länger (lU ber Körper unb feitlid^ ftarf äufammengebrüdft, ein gemaltige§ 9tuber bilbenb; bie niebrigen SSeinc l^aben fe^r entmidfclte i5fü&e, biefe an ben SSorberfü^en fünf, hi^ jur SBurjel gefpaltenc, an ben l^interen bier 3el|en, roeldje burdf) ganje ober t)albe ©djhjimml^äute berbunben werben, unb bereu breierftebeutlid^c ÄraUennägel tragen. S)ic Ileinen Singen, toeld^c burdf) brei Siber gefd^ü^t Werben, liegen äiemlid^ tief in ben |)ö^len, finb etwa§ nad) oben gerid^tet unb Ijaben einen länglid^en ©tern. 2)ie Ol^r» Öffnungen fönnen bur^ eine flappenartige ^autfalte, bie 9iafenlöd^er, Welche an ber ©pi^e be§ •Dberfiefer§ nalie bei einanber liegen unb l^albmonbförmig geftaltet finb, burd^ SlneinanberbrüdEen if)rer Wulftigen Ütänber gefd^loffen Werben. S)ie 3lfteröffnung bilbet eine Sangöfpalte. ^O^iel^r ober weniger bieredfige, l^arte unb biete (bcl)uppen unb ©d^ilber bedten ben Ober« unb Untertl^eil be§ 94 äu'cite Orbmmg: ^ßanjered^fen. ©erij))) unb SBaud^firuftbein bcS RrofobilS. Sci6e§ unb (S(i)tt)an3e§. S)ie be§ 9tücEen§ jetc^nen fic^ au§ hmä) eine öorfpringenbc 2äng§teifte ober einen Äiel, bie be§ 6rf)tt)onäe§ bitben jnjei jägenförinig gejatinte Dtei'^en, njeld)c fid) toeitex nac^ leinten ju einer einzigen öerBinben; bie an ben (Seiten be§ 2eibe§ runben fic^. 5luf bem Stücfen, felbft am S3au(^e öerfnödiern einzelne biefer ©c^ilber, unb gerabe i)ierbur(^ erlangt bie ^out ba§ ©e^jräge be§ ^panjerS. fjür bie S3e[timmung ber Slrten [inb bie Äno($enfd)Uber, bereu Sluja'^l unb ^norbnung Bei ben eiuäelneu Strien öerjdiieben unb äiemlid^ Beftäubig ift, bon SBid^tigfeit; man unter jc£)eib et fie ba'^er je nac^ i^rer Sage. 5luf bem toeic^en ^autftüde l^inter bem ^opfe liegen i)ie getrennten, in eine ober ä^i^ei Oleil^en georbueten Keinen ^ladenfc^ilber; ben oöeren 2:i)eil be§ ^aljeg nel^men bie §at§|(f)ilber ein. Uelber ben inneren Sau ber Ärolobile finb toir burd^ einge'^enbc Unterfudiungen genügeub unterrichtet morben. S)er Äopf ift fe^r aBgeflac^t ober gebrüdt, öertängert, l)inten Breit ober in bie Cuere gebogen, öorn oÜmäfilic^ öerfd^mälert, ber Slntli^ttjeil fotoeit borge^ogen, bn§ ber eigent= Iict)e <5^äbel !aum ben fünften 2:^eil ber 5?opftönge Betrögt. 5Da§ .^inter'^auptSBein Befielet ou§ t)icr, ba§ ^eilBein au§ fieBen, bo§ S(i)täfenBein au§ brei, ba§ ©d)eitelBein au^ einem, ba§ ©tirn= Bein au§ brei ^noc^eu; ein !leine§ ©ieBBein ift t)ort)anben; bie @aumenBeine finb gro§ unb länglii^, bie DBertiefer!nod)en, meiere bie 3tt)ifd)en!iefer umfaffen, au^erorbentlid) euttoidelt, ba fie bie Breite unb Ijlatte ©aumenfläd^e barftetten. ^ac^ leinten '^in öerBinben fie fi(i) burd^ einen langen 5oi"tfa^ mit bem S^oc^Beine unb ben Slügelanfö^en be§ Äeil&eine§. 2)ie 9iafen^öl§le, ju beren 33ilbung bie innere i^Iäc^e jener Änod)en Beiträgt, mirb burc^ jmei fe§r lange 5tafenBeinc gefc^toffen. S)er gro^e unb ftarfe Unterliefer fjat ^toei naä) born burd) eine ^aut öerBunbene 9lefte, öon benen jeber einzelne au§ feci^§ eBenfatt§ burc^ 3la\)k bereinigten ©tüden geBilbet mirb. 3)ie ^^ä'^ne fmb in ^ö^len eingeteilt, fegeiförmig jugefpi^t unb faum merftii^ naä) leinten ge!rümmt, im altgemeinen unter fid) fe^r ät)nli(^, nur burd^ bie Sänge öerfc^ieben. ^^xt fegeiförmige ^rone t)at öorn unb liinten einen fdiarfen 9tanb; bie äöurjel ift ftctg einfach unb faft Bi§ jur Äronc l^o'^t, ba jeber einaetne einen €rja^jat)n in fid) tragt, toetdier enttoeber nac^toöd^ft, toenn ber ältere aBBrid^t, öietteid^t auä) biefen ju einer Beftimmten ^eit berbrängt. S)ie be§ Unterfieferä pa\\tn in bie Südfen berer be§ £)Berfiefcr§; bie Beiben öorberen S'a^nt be§ Unterfiefer§ treten in ©ruBen ober Slusfdinitte be§DBer= fiefcr§ ein. ©eteö^nlid) finb ber erfte unb ber bierte 3^^" ^^^ Unterfiefer§ unb ber britte be§ £)Berfiefer§ bie längften unb ftärfften. ^t nad^ ben 2trten änbert bie Slnjalil ber 3ä|ne crl^eBlid) oB. 3ln ber SßirBelfäule jätilt man geh)ö^nlid^ neun ^al§=, elf Big breije'^n Etüden =, jtoei Bi§ bier Seibeäbau. S3erbrcitung. 2(ufent^aU, 95 Senbcu», ätoei Äveu5= unb bierunbbrei|tg bi§ ätoeiunbbierjig ©c^tDanjtoirBet. 9tIIe biefc ilnod^cn» förper öertnadilen nic^t ju einem cinjigen ©tücfc, fonbern Befte^en auä mehreren, burd^ 5iä'^te unb Jlnor|)eIf(^ic^ten öerbunbenen 2:^eiten; i^re l^intere iJtäd^e ift fugelig, bie tjorbere ausgel^öl^It, um bic l^intere auijune'^men. 5lu^er ben elf biä breijel^n Üiippen finben fit^ aBer noc^ befonbere, bünnc, nid^t mit ber SBiiBelfäuIe öcrBunbene .ßnor^et, mlä)e ämijd^en ben (Sc^ic^ten ber Souc^muäfelu liegen unb born fic^ an bie Knorpel ber legten 9iipt)en unb ben fnorpel^often fjoitfa^ be« SrufU Beines, hinten oBer im 8d)amBeine anlegen unb bas fogenannte S3auc^BniftBein Bilben. S)a§ SruftBein t^eiCt fi(^ in einlanget, f(^mote§, fnöd)erne§ ©türf unb einen langen, fnorpet^a|ten, fd^ttiertförmigen 5oitfa^. S)a§ ©eript» be§ öorberen i^u^paareg Befielet au§ ben ©d^ulterlnoc^en, bem DBevarme, SJorberarme unb ber §anb, le^tere au§ fünf ^no(^en, bie erfte S^^z au§ atoei, bie ätoeite unb fünfte au§ brei, bie mittlere unb bierte au§ üier (Stiebern, ba§ Werfen au§ S)arm=, (Si^= unb ©diamBein, ha§ Wintere S^u^paar au§ OBerfcfienfel, Unterfcfienfel unb bem ^^n^t, bie gultourjel eBenfattä au§ fünf Änod^en. äöenige, aBer fe^r fröftige 9Jlu§fe(n Bon roei^lid^er i^ärBung legen fid^ an bießnoi^en an. 3u Beiben ©eiten ber äöirBelföuIe neBen ben S!ornfortfä^en ber SöirBet Berläuft ein langer, ftar!er 2Ru§fet, loeld^er bie SSirBelfäute ftredft unb üon mefjreren anberen, fc^ioer Bon it)m ju trennenben unterftü^t mirb. 2)ie 9Jlusfetn be§ (Sc^man^eg finb äa^Ireid) unb üBerau§ ftar!, bic S3aucf)mu§fetn bünn unb l^autartig, bie ber ©lieber bicE unb fräftig. S^^ifdien Sungc unb SeBcr, unb jtuar auf jeber ©eite, liegt ein Breiter, bünner 5Jhi«!et mit fel^niger .g)aut, meld^er fid^ an bie innere Ofläd^e be§ $BruftBeine§ anfe^t unb an bog 3ioerc^feIt ber l^ö^eren ^T^iere erinnert, aud^ unätoeifell^aft Beim Slt^men mid^tige S)ienfte leiftet. Sie fteine ©(^äbelt)ö^te, toeld^c faum ben jtoölften Xijtil be§ ÄopfeS Beträgt, tuirb Bon bem .^ime au§gefüttt, loeld^eä in mand§er S3ejief)ung an ba§ ber S5öget erinnert. @§ Bilbet, Bon oBen gefeiten, fünf SlBtl^eitungen, ätoei gro^e öorbere Waffen, jföei Heinere mittlere unb eine Heine, breierfige l^intere. Sie mit einer bünnen Sectfd^id^t bie ©treifen^tigel üBertoölBenben .^atBfugeln Bebedfen, laut 6aru§, leinten bie SJierl^ügel nidE)t unb fe^en fi(^ nad^ Born in bie I)o^(en 9tied^foI6en fort. S)a§ 9iüifenmarf unb bie ^ierBen üBer'^aupt finb ber|ättni§niä§ig fel^r anfefjnlit^. Sic 3u"9e ift furj unb Blatt, it)rer ganjen ßänge noc^ an bem SBoben ber 5}hinb^ö^te Befeftigt unb beg^alB Bon ber 3uuge ber ©ibed^fen in jeber Sejie'^ung tjcrfc^ieben. Sie ©Beiferö^re ermeitert fid^ ju bem auf ber linfen ©eite in ber ^andjij'ö^t liegenben, au§ äloei 2;^eilen Beftc^enben 5Ragen; ber eine 2^eil ift größer alä ber anbere unb Bilbet einen Ijinten aBgerunbeten nun;i. — ©awiaf. 97 gejc^Qvrtc @niBc ober ein au§ äufammeiigef Chariten S3lättcrn gcbUbetei 9hft unb fott, h3enn auä) nid)t immer fo bod) äutueilen, ben ber mütterüd^en @rbe anöertrauten ©d^a^ Betoac^en. ^ad) geraumer 3eit entfcfilüpfen bie bon ber (Sonne, bejieljentlici) burc^ bie Söärme gä'^renber -ipflanjen» ftoffe gezeitigten S^ungen unb eilen nunme'^r jofort bem äöoffer ju. ^m Stnfangc il^reS 2eöcn§ toacfifen fie rajd), nel^men, Bei rei(i)li(^er9la^rung, feIB[t inöefangenic^ajt, attjä^rlid^ umminbeften§ brei^ig Zentimeter an ßänge ju unb finb in einem eiltet öon fed)§ bi§ ac^t Sfa^i^cn bereite fort= pflQnäung§fä'^ig. fSon biefer 3cit ab fc^eint il)r 3öact)§t{)um langfamer ju öerlaufen; bajür erreicht eS QÖer aud) tt)a]^rf($einlic^ erft mit bem Xobe jein ©nbe. 2öie tpd^ fie i:§re 2fat)re Bringen , weiß man ni($t; ba§ fie mel^rere 3Utenf (genauer burd)IeBen, ift jmeifcttoS. £!q§ Bebrol^Hd^e unb ben SJtenfdien ftet§ Beeinträd)tigenbc 2(uf treten ber Äro!obite, i^re rüdfic^tslofe 9iaubfud)t, ber empfinblic^e 6d)aben, Welchen fie üerurfodien, ruft ben .^errn ber Srbe üBerall, too nid^t Blinber ©lauBe fie Ijeitig fpric^t, gegen fie in bie ©dtiranfen, rechtfertigt i^re unnad^fid^tlid^e SSerfotgung unb giBt fie ollgemad^ gänjlidier 33erni(^tung preiä. 33on Siugenb an gepflegt unb entfpred)enb aBgetnartet, laffen aud) fie fid) Bi§ ju einem gemiffen @rab ^d^men, gewönnen fid^ an ben fjütterer unb feinen fiodfruf ober ein gegeBeneS Qtidim, öffnen ben 9iac^en, um f^utter ju empfangen ober nel)men folc§e§ au§ ber nö^renben >&anb, Bon einem öorge^altenen ©täbd^en entgegen, Befunben üBertjaupt met)r Serftanb al§ irgenb ein anbereS 3Jtitgtieb it)rer Ätaffe. 9iüffenrofobile ober ©abtäte (Gavialis) nennt man bie 5lrten, bereu 3h)if^enfiefer Porn atoei 9lu§fdt)nitte j^nr Stufna^me ber Beiben Porberften 3öt)ne, unb beren DBerfiefer jeberfeitö einen 9(u§fd^nitt jur ^lufua'^me be§ öierten 3ie 9fei^e ber 3U bef($reibenben Slrten mag ba§ ^anjerfrolobil (Crocodilus cata- pliractus, Crocodilus niger unb leptorhynchus, Mecistops cataphractes, bathyrhynchus unb Bennettii) eröffnen, meil e§ infolge ber S3ilbung feiner fd)laufen Sc^nauje getoifferma^en ol§ ein 23erbinbung§glieb stoifd^en ben @abialen unb ^rofobilen erfc^eint ober bod^ erfteren am innigften fic^ anfd)lie§t. ©eine 5JlerImale liegen in ber fel)r geftredten, fc^maleu unb jugefpi^ten, oben gemölbten, glatten ©(^nauje, ber getoölbtcn ©tirne, ber öielen fleinen, in jttjei ober brei ütei^en georbneten ^adtn=, unb ben in brei bi§ fünf Ouerrei^en gelagerten t^al§id)ilbern, 'mdä)t unmittelbar an bie fe(^§ SängSrei^en be§ SÜidenpan^erS grenjen. S)er Unterfdienfel trägt, mt bei öielen anberen Ävo!obilen, einen mit fräftigen 3flden enbigenben Äamm. S)er Äopf ift auf oliöen= farbenem ©runbe braun getü|)felt, ber Stumpf mie ber ©diraanj auf braungrünlic^em ©runbe mit großen fd^toaräen Ouerfleden, ber gelblid)tDei^e Saud) mit ebenfotc^en, jeboc^ merflid) Heineren Sieden geäeid^net. 3ln Sänge foll ba§ ermad^fene SE^ier bi§ ad)t 3Jteter erreid)en; biefe Eingabe bürfte jebod), toie getoö'^nlid^ , ju l^oc^ gegriffen fein. Slbanfon toar ber erfte Dteifenbe, todäjtx ba§ bon i^m im ©enegal gefe'^ene ^pan^erfrofobil bon bem in bemfelben Strome l^aufenben 9tilfrofobile unterfd)ieb unb, toenn au(^ fe^r mangell)aft, befd)rieb; feitbem l)at mon e§ in alten größeren gtüffen ber SGßeftfüfte, bom Senegal bi§ ^um 6abun, in§befonbere im Sambia, ©albar, 9tiger, 33inuc, Kamerun unb ©abun, erbeutet ober bod) bemerft. Slbanfon fprid£)t ^mar über ba§ Stuftreten ber bon il)m gefel)enen Ärofobile, aber fo unbeftimmt, ba^ man feine eingaben ebenfo gut auf ba§ 9lil= toie auf ba§ ^^^aujerfrofobil bejie^en fann. Sabage mibmet il)m ebenfalls nur toenige 3Borte. „S)er ^fiame ,^^in^', toetd^er bem ^panjerfrofobile bon ben ^^legern beigelegt mürbe", ift berfelbe, ben fie aucf) bem ^unbe geben. 2)ie @emo^nl)eiten be§ 2;t)iere§ unterfdieiben fic^ nic^t bon benen anberer ^rofobile. @§ bemo^nt bie fleinen Slüffe unb ftel^enben ©emäffer be§ 2:ieflanbe§ unb näl^rt fic^ bon 5ifd}en unb Äried)tl|ieren, toeldie im SSaffer leben. S^i feinem seitmeiligen Slufent^alte mä^lt e§ eine ^ö^le im Ufer be§ i^luffeS unb ftürjt fidl) bon i^r au§ auf bie unac^tfame 33eute. Seine @ier legt eS auf benSoben unb bebedt fie mitS3lättern unb anberen leidjten Stoffen, unterfc^eibet fidl) alfo in biefer Sejie^ung bon anberen Ärofobilen unb Sltligatoren. @S ift furd^tfam unb ungefäl)rli(^, toirb bat)er aud^ fel)r oft bon ben ©ingeborenen gefangen, um eine beliebte Speife ^n liefern." 2luf biefe eingaben befdjränfte fii^ unfere Kenntnis über baS 2e^zn be§ ^^iercS; ic^ banfe aber 9ieid^enom nod^ njeitere, für ba§ „2t)ierleben" niebergefd^riebene 5Jiitt^eilungen unb bin babur(^ in ben Staub gefegt, obige eingaben mefentlid^ ju berboüftänbigen. „2)a§ ^aujcrfrofübit", fo fd)reibt mir ber le^tgenannte 9{eifenbe unb ^orfdier, „ift in 2Beftofrifa eine l)äufigc (Jrfdjeinung, in Dberguinea tuenigftenS ungleid) äaljlreidier bertreten al§ fein ftumpffd)nauäiger ©enoffe (Cro- codilus frontatus). ^d) fanb jeneS fomo^l in Sagunen nat)e ber 5JteereSfüfte au ben^Jtünbungen, inSbefonbere in ben meiten 9Jtünbung§länbern ber großen Ströme, mie in ben oberen 5-luB= laufen im fü^en äöaffer. ^nt 2)elta bes ÄamerunfluffeS, in ben fd^malen Kanälen, meldte ba§ fumpfigc, mit 5)tangrobeu unb ^anbamen beftanbenc Sc^tncmmlanb burdlijie^en, fa^ id) bie 2;t)iere nur bereinjelt l)in unb mieber, auf einer Sanbbanf fid) fonnenb, bon meld)er fie hü ber ^panjcrfvofobil: 23erbrcituiig. 51uf enthalt. Scbenöaieife. 101 Slnnäljevung eince 33üote5 mit großer ©rfineüigfeit [idj tn§ SBafter ftürjen. 3n gerabe^u er[tQun= lii^er 9Jienge bagcgcn treten [ie in beni Suflufie bcs Kamerun, im 2Buri, auf. 25ielfad) ertjiclt id) ^Beweije bajür, baß bie ^panjerfrofübile im jüßen 3BQ[jer nic^t ober bod) nur im feltcnften golle eine [tärfere SBente, ben 2Renjd)cn ober ein größeres %\)itx angreifen, nieil bie|e§ mie jener Söiberftanb jn leiften öermag. 3n einer Sagune bei 9lura an ber ©olbtüfte mürbe eine J^uxt öon ben 9]egern bcuu^t, unb niemals t)örte id) öon einem Unglürfsfolle, obroot)! bie^rofobile aeitroeife '^==^-/>jfe üre^"^ ^ qjonjtrfrofobil (Crocodilns catai>hractu»V V« natürl @i56e re^t jatjtreid) tüoren. 3fd) felbft matete oft in biefer Sagune, beöor id) bon ber Slmnefcnl^eii ber Ärofobile in berfelben eine 9lf)nung l)atte, um Siei^er unb onbere ©umpföögel ju fd^ie^en, biä an bie SBruft im Söaffer. S)a mar ei mir öfter ge|d)et)cn, ba§ ein in ber J^iefe öerftcrftci Z\)\tx ^lö^Iidl, geftört burd) mid), ba§ Söaffer emporfd)Iug. 3c^ toar ber 3Infid)t, ba§ eg größere 5ifd)e feien, bi§ ic^ eine§ 2age§, toieber at)nunglIo§ uml)ermatenb, faum ad^t ©c^ritte bor mir ein riefigcv ivrofobil feinen ungefd)Iad)ten iTopf ou§ bem 2Baffer ert)eben fat). 3fni erften 9lngenblicfc maren loir mol)l beibe gteid) erftaunt über bie ^Begegnung, im näd)ften aber legte \6) meine fleine 3}ogeIf(inte an unb brannte bem Ungett)flme ben feinen 2)unft ([tärfere Sabung l^attc id^ nid)t) auf ben Schabet, worauf e§ mit bem Sd^monäc f)od) auffd)lug unb im SBaffer t)erfcf)tt)anb. G§ berftef)t fid) bon felbft, ba§ ic^ nad)bem nit^t toieber in bie ßagune ging, bo tdt) bod^ nid)t auf bie obige 33eobad)tung mit folc^er ©id)ei'^eit baute, um mein eigene^ 3td) pi^ei§ ju geben, ^nbeffen babetcn and) im 2öuri bie ^Jleger beftänbig an feicf)ten Stellen, unbefümmcrt um bie 3af)lreid£)eu 102 ^Wiitt Crbuung: ^anjered^fen; einsige gamilic: Jtrofobile. ^ro!obiIc, 2öar bagegen jui- Oiegenäeit ber Slu| angejc^tüoKen iinb tief, ]o fam e§ '^äufig bot, bo^ Seute au§ ben fiac£)ge'^enben Äanoei öon ben ^rofobilen toegge|d)nappt lüurben. ^n biefem tJaHe fonnten biefe bte 33eute fofort in§ tiefe Söaffer jiel^en unb evtränten, oljne ba^ ein toefentlic^er Söiberftanb geteiftet lüurbe. „S)ie SBiberftanbgfä^igleit auc^ biefe§ Ävo!obi(pan3er§ ift nidEit fo gro^, al§ oft angenommen toirb. S«^ '^alöc armlange Simge auf äloanjig 16i§ brei^ig (ScEiritte ßntfcinung mit J^ü^net= fc^rot erlegt. 3ln größeren fjaht iä) meine Stinte ober 33ii(i)fe nicf)t evproÖt, ba id^ mir bei bem no(i)maligen a5efuci)c be§ SBuri nic^t bnrcf) ©cEiie^en auf ßrolobile bic S^ilpferbjagb öer= berben mod^te. „Uebrigeng fc^einen anä) bicfe ^rofobile jur ^rorfenjcit Söanberungen ju unterne'^men; toenigfteng fanb ic^ fie mit SSeginn ber SDürre in ber erföäfjnten Sagune bei 2lura biet l^äufiger at§ borbem unb mu^te anne!)men, ba^ fie bon Heineren, trorfengelegten @en)äffern l)ier'^er gen)an= bert feien. „S)a§ fjleifc^ biefer 2lrt ift loei^ unb sart unb fe|r h)o!^lfc£)me(fenb, mirb bemgcmä^ au«^ bon Siegern fefir bebor^ugt." 3)cr belanntefte amcrüanifc^e SSertretcr ber ©i)3^e ift ba§ ©^jiprofobil (Crocodilus acutus, americanus, amphibius, curassavicus, caudiververa, biscutatus unb bisulcatus, Champses acutus unb biscutatus, Molinia americana), fo genannt tüegen feiner ebeufnlt§ nocf) fe^r berlängerten, fd^maten unb fpi^tgen, oben me'^r ober hjeniger getoölbten, teict)t gerunjetten (Sc^nauäe. Slnbermeitige ^enuäeid^en liegen in ber ftar! gemölbten, gleicfifam gefrfimollenen ©tirne, ben bier in einer 9tei|e befinblic^en 9'lacfen=, ben fed§§ in jtoei 9?ei§en aufgelagerten, übrigens bielfad) abönbernben, auf ^ttiei ^crabfinfenben unb bi§ auf acTjt, ja fetbft jetju anfteigenbeu unb bann in brei ober bier 9leit)en georbneten ^atgfd)itbern unb ben ftet§ nur in bier SängSrei^en ftel)enben 9türfenfd^ilbern. S)er .^intcrfd^enlel trägt ebenfaKS einen ^amm. S)ie ^^ärbung ber Oberfeite ift ein unreines 58raun, bon toeldjem gelbe 3irfäflc!linien fid) abgeben, bie ber Unterfeitc ein reineres lii^teS (Selb, ßrmad^fene ©türfe erreiclien eine Sänge bon fect)§ ^Jieter. S)a§ <5:pi^froIobil berbreitet fic^ über einen ni(i)tunbeträd)tlid£)en3;!^eil beS fübamerüanifc^en i5fefttanbe§, SJlittelamerifaS unb SCßeftinbienS, inSbefonbere bie fü^en ©etoäffer bon @cuabor, 9Zeu= granaba unb SJeneäuela, 5)ucotan, (Guatemala, (Sübmejifo, ^liba, ©an 3)omingo, Sfoinaifa, SJtartinique unb 2)larguerite, betoo'^nt alfo faft alle ßänber unb größeren unfein ätoifc^en bem SBenbelreife beS ÄrebfeS unb bem fünften ©rabe füblid)er 33reite. S)ie nadifte'^enbe SebenSfdiilberung ift eine ^ufanimenfaffung ber bon 51 le ja über bon .^umbolbt an berfd^iebenen ©teüen gegebenen 5!}littl)eilungen. „S3on S)iamant an", fagt ber auSgc^eictinete ^^orfd^er, „betritt man ein @ebiet, toeli^eS nur bon 2l)ieren betoo^^nt ift unb fteEenn^eife als baS toal^re 'Stziä) ber i^aguare unb ^rofobile betradjtet ttjerben lann. S)aS eine Ufer beS ^luffeS ift meift bürr unb fanbig, infolge ber Ueberfd)n)emmung, baS anbere Isolier unb mit !§oc£)ftämmigen 33äumen betuadifen; f)in unb lieber begrenzen aud^ SSäumc ben glu^ ju beiben ©eiten. 2)ie großen SSierfü^er beS SanbeS, Zapix, ^daxi unb ^laguar, ^aUn GJänge in bie UferbidEid)te gebrod£|en, burd^ meldte fie, um ^u trinfen, an ben ©trom gelten. 3)a fie fi(^ nic^t biel barauS madf)en, toenn ein 33oot borbei fommt, ^at man ben @enu^, fie langfam am Ufer ba'^inftreid^en ju fe^en, bis fie burd§ eine ber fd)malen '^Men berfc^toinben. 9Jlan ftel)t ficf) in einer neuen SBelt, einer njilben, unbejäl^mten 5^atnr gegenüber. SSalb jeigt fic^ am (^eftabe ber ^oguar, balb toanbelt ber .^offo langfam in ber Ufer^erfe ^in; Xl^iere ber ber= fc^iebenften Äloffen löfen einanber ab. ,@S ift ttjie im 5parabiefe', fagte unfer ©teuermann, ein alter Sfnbianer auS ben SJtiffionen. Unb h)ir!lic^ aEeS erinnert l^ier an ben Urjuftanb ber äöelt, beffen Unfc^ulb unb ©lürf uralte, e'^rmürbige Ueberlieferungen aUen S5öllern bor Slugen ftetten; beobadf)tet mon aber baS gegenf eilige 35erl)alten ber Siliere genau, fo jeigt fiel), ba^ fie einanber ©pt^trofobil: SPerheitung. Stufent^aU. 103 fürchten unb meibcn: ba§ golbene 3eitattcr ift boröci, uub in biejem ^pavobiefc ber omerüanifd^cti 2Bälbei- tt)ic allerorten l^atte lange traurige ©rfa^rung allen @efd^ö))fcn gelehrt, ba^ ©anftmutl^ nnb (Stärfe feiten fieifammen finb. „2Bo bas ©eftabe eine Bebeutenbe ^Breite l^at, Bleiben bic (SeBüfrfjrei^en toeiter tjom ©trome Weg. Stuf biefent ^^'if'^engcbiete fie'^t man ßrofobite, oft i^rer ad^t bi§ jcl^n, auf bem ©anbc 6j)lftfrofoblI (Ciocodiliis acutus). V30 rtotütl. ®t56c. "MEmEI^-XA -BEnUM ■ liegen. 9?egung§to§, bic Äinnlaben unter rechtem Söintel aufgefperrt, ru^en fie neben einanbcr, o^nc irgenb ein ^t\d)tn öon Zuneigung, tüie man fie fonft Bei gefettig lebenben Silieren Bemerft. S)er Xrupp ge^t au§einanber, foBalb er bom Ufer aufBrirf)t, unb bod) Befielt er mal^rfc^einüd^ nur auä einem männlii^en unb bieten ftieiBtii^en Spieren; benn bic SJMnnd^en finb jiemtid) fetten, weit fie in ber S5runft mit einanbcr lämpfen unb fi(^ um§ 2eBen Bringen. 2)icfc gewaltigen ilricd^tl^iere finb fo jatitreid), ba^ auf bem ganjen ©tromtaufe fafl jeben SlugenBticf il^rcr fünf &i§ fed)§ ju fe^en roaren, unb boi^ fing ber Stpure erft faum merftid^ an ju ftcigen, unb l^unbcrte bon Ärolobiten tagen atfo noc^ in bem ©(^tamme ber ©abannc BegraBen." Stuc^ ber fjtu^ 9ieberi toimmett bon biefen llngetjcuern, unb jmar noc^ in ber ^a^i feiner 2Jlünbung: fie wagen fic^ fogar, Bcfonber§ Bei SBiubfüIte, Bi§ auf bie l^ot)e See tjinaug. „^^"^ 104 B^^^'^te Crbmiiivj: ^viitäcvcd^ien; einjige ^t^milie: ßrofobire. fiel)t leicht ein", fäfjrt ^umBolbt fort, „ba^ ein St'^ier, beffen Körper in einem ^anjer ftec!t, für bie ©diärfe be» ©al^mafferä nicEit fel^r empfinblid) fein fann. ©oldfie SSeoBadjtungen njerben aber für bie ©eoloaie bon ^ebeutung, bejüglicfi beä auffottenben S)urrf)einanbevUegen§ bon öer= fteinerten ©ee= unb ©ü^lüoff erigieren. „33icr U^r obenbS l^ielten toir an, um ein tobteS ßrolobil ju meffen, toeI(f)e§ ber ©trom an§ Ufer getDorfen. @§ tt>ar nur 5,24 ^eter lang, ©inige Sage fpäter fanb SSonpIanb ein anbereg männli^eä, ttjelc^eS 6,8 ^eter ma^. Unter atCen 3onen, in Slmerifa tüie in ©gtipten, erreidien bie Siliere biefelbe ®rö|e; aud) ift bie Slrt, meiere im 9lpure, im Drinolo unb im 5Ragbalenen» ftrome fo tiftufig öorfommt, fein Kaiman ober 9lttigator, fonbern ein toatireS ^rofobil mit an ben än|even Ütänbern gejäl^nelten ^^ü^en, bem 9lilfrolobile fet)r ä!^nli(^, ber Slrauc ber Samanaten, ber 3tmana ber 3Dkt)puren, 6uöier§ ©pi^frofobil. „S)a§ Ärofübil im 2lpure bemegt fid^ fe(;r rafd) unb getoanbt, toenn e§ angreift, fd)teppt fid) bagegen, hjenn e§ burd^ äotn unb «junger nic^t aufgeregt mürbe, langfam mie ein ©alamanber ba^in. S5eim 2aufen bernimmt man ein ©eväufc^, meld)e§ öon ber Steibung feiner ^autplatten gegen einanbcr tjer^urü^ren fd}eint, Oft ^örten toir am Ufer biefe§ 9iaufd)en ber platten ganj in ber 5'lä'^e. @§ ift nid)t toafir, ba^ bie alten Ärofobite, mie bie Sinbianer beliaupten, gleid) bem ©d)uppent|iere i^re (Schuppen unb il^re gan^e ütüftung füllen aufrid^ten fönnen; bod^ frümmen fie beim Saufen ben 9tücEen unb erfc^einen l^od^beiniger al§ in ber 9ftu'^e, (Sie betnegen fid^ oEerbingä meiften§ gerabeau§ ober bielmet)r mie ein 5j3feil, toeld^er bon ©tredfe ju ©tredfe feine 9{id}tung änbert, menben aber trot? üeiner S(ni)ängfel bon falfc^en stippen, meld)e bie ^algmirbet berbinben unb bie feitlic^e SSetoegung ju befd)rän!en fd^einen, gan^ gut, toenn fie tootten. ^ä) t)abe oft Sunge fidt) in ben ©d^toanj beiden fe^en; anbere beobadfjteten baäfelbe lei ertoad)fenen ^rolobilen. S)a^ if)re SSetoegung faft immer geroblinig erfd^eint, rü^rt ba'Cier, toeil biefelbe, toie bei ben @ibed)feu, fto^toeife erfolgt, ©ie fc^toimmen bortreffUct) unb übertoinben leidet bie ftär!fte ©trömung; jebod) fd^ien e§ mir, al§ ob fie, toenn fie ftu^abtoärtS fdt)toimmen, nid)t rafd) um» toenben fönnen. @ine§ Süageä tourbe ein großer .^unb, toeld^er un§ auf ber Steife bon 6araca§ an begleitete, im Stuffe bon einem unge'^eueren ^rofobile berfolgt; festeres toar fc^on ganj bid)t bei iijm, unb ber ^unb entging feinem {Jeinbe nur babuvt^, ha^ er umtoenbete unb noc^ einmal gegen ben ©trom fd£)toamm. S)a§ ^rofobtt führte nun biefelbe SSetoegung au§, ober toeit langfamer al§ ber .g)unb, unb biefer errcidC)te gfüdlid) ba§ Ufer." S)a5 SBefen ber ©pi^frofobite ift übrigens, toie .^nmbolbt an mel^reren Crten anSbrüdUd^ ]^erbor{)ebt, je nad) ber DertUdt)feit, toeldt)e e§ bef)erbergt, fe'^r berfd£)ieben. ^n maud^eu f^lüffen fürchtet man e§ ungemein, in anberen toenig ober nid^t. „Die ©itteu ber Spiere einer unb ber= felben 5trt", fo brüdt er \\ä) au§, „jeigen 3lbtoei(^ungen bon örtlid^en ßinftüffcn, toel(^e fe'^r fc^toer aufäufldren finb. 5lm Dtio 33uritufu toarnte man un§, unfere .^unbe nid)t an bem Stuffe faufen äu laffen, toeit in if)m auffattenb toilbe Ärofobite l^aufen, toelc^e gar nid)t feiten au§ bem äßaffer ge|en unb bie .g)unbe auf ba§ Ufer l)inauf berfolgen. ©old)e i?ecE^eit fällt um fo mel)r auf, aU am 9{io Jifanao bie ^rofobile aiemlic^ f(^üdE)tern unb unfdt)äblid§ finb. 2lud§ im 9iio ^JJeberi, in toeldt)em gro^e .g)ec^tfrofabile ja'^lreid^ borfommen, geigen fie fidt) nid^t fo biJSortig toie im Drinofo. Utad^ bem Äulturauftanbe ber berfdt)iebenen Sauber, nadt) ber meljr ober toeniger bid^ten SSebölf erung in ber 'yia'f)t ber S^lüffe änbern fidl) aud) bie ©itten biefer großen @d)fen, toeld£)e auf bem trodenen Sanbe fd£)üdC)tern finb unb fogar bor bem 9Jlenfd^en flieljen, toenn fie reid^lid)e ^lal^rung l^aben unb ber 3lngriff mit einiger ©efaljr berbunben ift. ^n 5lueba Barcelona fiet)t man bie S^nbianer bal ^olj auf fonberbare 2Beife p 5)larfte bringen; gro^e ©d^eite toerben in ben glu§ getoorfen unb treiben mit ber ©trömung fort, unb ber ©igent^ümer mit feinem älteften ©ol^ne fd^toimmt balb ^ier l)in, balb bort^in, um bie ©lüde, toelct)e in ben fJIuPrümmungen fteden bleiben, toieber flott ju mad^en. 3n ben meiften f^lüffen, in benen ^rofobile borfommen, berbietet fidt) ein fold^eS SJer= fo^ren bon felbft. ©V'iVf'ofobih ?tal)vuug. Stugriffe auf 5!3teiift$cn. 105 „Sm^yjagen eine§ 3,6 5Jleter langen ^rofobilee, föetdieS 33onplanb unb td^ 3criilicbcrten, fan= ben wix fjoIböerbantegiic^eunbadEitbi^ jefjnfirntimeter ftavfe, runbc (yranitftürfe. 6öiftnict)t anju= ncl)nien, ba§ bic Ärofobtle bieje ©teine aufättig öerjdjlurfen ; benn tocnn fie bie Sfifrfic auf bem ©vnnbe be§ iJ-Iuffe§ padm, tut)! if)xt untere Äinntabe ui(^t auf bem S3oben. 2)ie ^nbianer l)aben bie flbgefcliniacfte ;3bee au§gei)e(it, biefe trögen Ztjmt nmd)ten fid) gern fc^Juer, um leidster taucf)en ju fönnen. ^d) glaube, bo^ fie gro§e liefet in t'^rem 9Jlogen aufnel^men, um baburc^ eine reic^= ltd)e 3I6fonberung bes ^agenfafte§ "^erbeiäufü^ren; 9Jiagenbie'§ S^erfud^e fpred^en für biefe 5luf» faffung. ^m 5lpure finbeu fie reid^Iid^e 5iat)Tung in ben SBafferf^roeinen , totldjt in ^Rubeln öon funfjig big fec^^ig ©tücf an ben §Iu&ufern leben. S)iefc unglücfüd)en X^iere befi^en !cincrlei Söaffen, firf) ju toet)ren; fie fi^tuimmen jicar ettoa§ beffer, aU fie laufen, aber im SBaffer toerben fie eine 33eute ber Ärofobile unb auf bem Sanbe bon ben ^Eaguaten gefreffen. 3)kn begreift foum, mie fie bei ben ^la^fteKungen ^tüeier fo gewaltigen fjeinbe fo 3at)lrei(^ fein !önnen. Qu unferer Ueberrafd^ung fafien toir ein mäct)tige§ ßro!obil mitten unter biefen 5laget!^ieren regung§= Io§ balicgen unb fd)tafen; e§ ertt)ac£)te, al» mir mit unferer ^pirogue näljer famen unb ging langfam bem äöaffer ju, o'^ne ba^ bie Söafferfd^toeine unruhig tourben. Unfere Snbianer fallen ben Öiruiib biefer ©leid^gütttgfeit in ber S)umm^eit ber St'^iere; mal^rfcfieinlid) aber miffen bie SGßafferfdt)tt)einc oug langer ßrfa^rung, ba^ ba§ Ärofobil be§ %püxt unb Drinofo auf bem ßaube nict)t angreift: ber ©egenftanb, ben c§ ^jaden toitt, mü^te il^m benn im Stugenblide, mo c§ [\ä) in§ SBaffer mirft, in ben SBeg fommen. „3Bcit me^r ^Jlenfc^en, ali man in Europa glaubt, toerben attjä^rlic^ ba§ Dpfer i'^rer Unbor» fi(^tigfeit unb ber ®ier ber ^rolobile, befonber§ in benjenigen S)örfern, beren Umgegenb öftcr§ Ueberfd)tt)emmungcn au§gefe^t ift. 5Diefelben ^ro!obile Italien fid) longe an bem nömlid^en Drtc auf unb toerbfn bon ^af)x ju ^a\)x !eder, nad) 33et)aubtung ber Sinbianer jumal bann, ruenn fie einmal 5)lenfc^enfleifd) gefoftet ^aben. S)ie ^nbianer fagten unl, in ©an fjernanbo berge'^e nic^t leid)t ein ^a^x, in melc^em nid)t ätöei, brei ertoadjfene 5)ienfd)en, namentlidf) Söeiber beim Söaffcr= fd)öpfen am iJtuffe bon biefen fleifd)freffenben 6d)fen jerriffen mürben. Tlaxi er^älilte un§ bie ©efc^i^tc eine§ jungen DJläbd^enä au§ Uritufu, tDeldf)e§ fid^ burd^ au^erorbentlid^e Unerfd^rodEenl)eit unb ©eiftesgegenroart au§ bem Stadien eine§ ÄrofobileS gerettet Ijatte. ©obalb es fid^ gepadt füt)lte, griff eg na^ bem 5luge be§ 2:l)iere§ unb ftie§ bie iJinger mit fold^er ©emalt in baäfelbe, ba^ baS Äro!obil e§ fahren Iie§, nad)bem e§ i§m ben linfen Söorberarm abgeriffen. %xo^ be§ ungel)eueren S9Iutoerlufte§ gelangte bie Sfnbianerin, mit ber übrig gebliebenen .£)anb fd^mimmenb, glüdlid^ an§ Ufer, ©in @ual)queri=Snbianer bon ber Sfnfel 5)largarita moÜte feine ^irogue in einer 33ud^t anbinben, meldt)e nid^t einen 5[Reter tief toar. ©in fe^r milbeS ^rolobil, meldf)e§ immer in ber ©egcnb uml)erftridt) , padte il)n am 33eine unb fdt)mamm, auf ber ßberftädtje bleibenb, bom Ufer meg. S)a§ Ö5efd)rci be§ ^nbianer§ 30g eine 5Renge 3ufd)auer Ijerbei. Wan ]ai), mie ber Ungliid« lid^c mit uner'^örter @ntfct)loffen!^eit juerft ein ^Jleffer in ber 2afd^e feines Sein!leibe§ fud^te unb 'hierauf, alä er baSfelbe nid)t gefunben, ben ^opf be§ ^rofobileä padte unb i^m bie Ringer in bie ^^(ugen ftic^. SJer ©ua^queri mar aber nidE)t fo glüdlidf) mie ba§ ^Räbd^en bon Uritufu: baä ^lofobil öffnete ben 9tod)en nid^t, um feine S3eute fa'^ren ju laffeu. ^m ©d^nterjc taufte eö jmar unter unb ertränftc ben 3Jnbianer, erfdjien aber mieber auf ber äöafferfläd^e unb fd)(ebbte ben Scic^nam auf eine Sfnfel bem -^afen gegenüber. Wan erjöl^lt rül)renbe fjätte, in benen afrifanifd^e ©ftatien fid^ aufopferten, um it)ren .g)erren, meldf)er in ben üiad^en eine§ ÄroIobileS geratf)en marcn, ba§ Seben ju retten. S5or einigen 3fal)ven ergriff in ben ßtanog öon Galabo^oS ein Sieger auf bog ©efi^rei feines ^txxn ein langes ^Dteffer unb fprang in ben gluji, ftadE) bem 2^iere bic 9lugen auS unb äloang eS fo, feine S3eute faliren 3U laffen. SDer ©flabe trug ben fterbenben ^errn anS Ufer, aber alle 33erfud)e, i^ mieber jum Seben ju bringen, blieben frudjtloS: er mar ertrunlen. ,,%üx bic 2lnmot)ncr bcS Drinolo bilben bie Öefaljrcn, benen fie ausgefegt finb, einen ©egen» ftanb ber täglidE)en Unterl)oltung. ©ie '^aben bie ©itten be§ ÄroIobileS beobad)tct, mie ber Stier» 106 3^1'f'tc Oibnung: 5ßanjerecl)fen; eingige gainUic: Äiofobite. feC^ter bie ©ittert be§ ©tievc§; fic toiffen bie SSetoegungen ber ^Panäercc^fe, if)xt SlngviffSmittcI, ben @rab il^rev ^edf^eit gleid^fam borau§ ju bered^nen. ©ef)en fie \iä) !6ebro!^t, fo greifen fie mit ber ©eifteSgegenltjart unb ©ntfcfiloffenl^eit, tüelc^e ben 3^nbianern nnb 3anibo§, üBer^au^it htn iJarbigen eigen finb, ju oHen ben 5)titteln, toeldie man fie bon ^linbl^eit auf fennen geletirt. ^n ßänbern, tt)o bie 9latur fo gewaltig unb furditBar erfc^eint, ift ber 5Dlenf(^ beftänbig gegen hk ©efal^r gerüftet. 2)a§ junge inbianifc^e 5Dläb(f)en, toeldieS fid^ felbft au§ bem 9{ad)en be§ Ärolo= bile§ befreit Iiatte, fagte: ,^d) tou^te, ba^ mid^ ber Kaiman fat)ren lie^, Wenn id^ it)m bie Ringer in bie Singen brücEte'. S)iefe§ 3Jläbc^en get)örtc ber bürftigen S[JoIfg!taffc an, in tt)eld£)er ©eujötinung an IciMii^e 9lot^ bie geiftige Äraft fteigert. 3l6er toa'Eirl^aft überrafdfienb ift e§, toenn man in ben öon ©rbbeben zerrütteten Säubern fjrauen au§ ben f)öc^ften (Sefetlfd)aft§ttaffen in ben 2lugen= BlicEen ber ©efal^r biefelbe Ueberlegen^eit unb @ntf(^Ioffen'E)eit enttoidfeln fiel)t. „S)a ba§ Ärolobil öermögc be§ S3aue§ feine§ ^tf)itop'\t§, be§ 3u"9ß"^eine§ unb ber iJaltung ber 3unge bie SSeute unter SBaffer n)ot)I ^jadCen, aBer nid^t öerfd)lingen fann, fo öerfc^toinbet fetten ein SJienfd^, ot)ne ba^ man eg nidE)t ganj na'^e ber ©teile, ujo bag UnglücE gefd^e'^en, nac^ ein paax ©tunben jum SJorfc^eine fommen unb feine 33eute berfd^lingen fielet. ©leid^tool^l mad^t man fetten Sfagb auf biefe gefä^rlid^en 9{aut)tt)iere. ©ie finb fel^r ]ä)ian, hai)zx nid^t leidet ju erlegen, ©in ^ugelfd^u^ ift nur bann töbtlid^, wenn er in ben 9iad^en ober in bie 9l(^fel!^ö:§te trifft (?). S)ie 3Jnbianer, toeld^e fid^ feiten ber S^euertoaffe Bebienen, greifen fie mit Saujen on, foBalb fie an ftarfe, f^i^e, eiferne, mit i^leifd§ gelöberte unb mittels einer ^ette an 58aumftämme Öefeftigte ^a!en ange= fiiffen l^oBen, ge^en i^nen ober erft bann ju ßeibe, toenn fie fidt) lange aBgemü^t |aben, um öon bem ßifen lo§3ufommen. 6§ ift nid£)t n)al)rfc§einli($, ha^ man eg je ba'^in Bringt, ba§ ßanb bon ^rofobilen ju fäuBern, ba in einem Söirrfale ja'^llofer iJtüffe S^ag für 2:ag neue ©(^toärme bom Oftabl^ange ber 9lnben über ben ^Dteta unb ben 5lpure an ben Äüften bon ©:panif(^=®uat)ana l^eraB» !ommen. 2)er gortfc^ritt ber ©efittung toirb Blo^ ba§ eine Betoirten, ba^ bie 2;§iere fcf)euer unb leichter ju berfd)eu(^en fein toerben." 2lug hm erlegten Ärofobilen fd^eint mon in ©übameriJa wenig SJortl^eil jiel^en ju fönnen; ^umBolbt ertDäl)nt nur, ba^ man Äaimangfett für ein bortreffüt^eg 2lBfül)rmittel ^ält unb ba§ tüei^e f^leifd^ h)enigften§ l^ier unb ba gern i^t. 2lu|er bem 9)lenfd§en l^aBen bie ©piprofobile toenig Seinbe, meldte il)nen gefä'^rlic^ Werben !önnen. @§ wirb mandt)erlei erjö'^lt bon kämpfen jWifd^en i'^nen unb ben großen Söafferfd^langen; bie 33eri(i)te berbienen jebod^, meiner Slnfid^t nac£), nid)t ben geringften ©lauBen. ^nt aügemeinen Belümmern fid§ au«^ biefe Ärolobile nur um btejenigen 3;^iere, weldtie il^nen SSeute berfpredtien, Wä^renb bie üBrigen fic boüftänbig gleid^gültig laffen. ierauf entfernen fie fi(^ einige SLage, !ommen fobann in 93eglei= tung beö 9Jiännd^en§ 5urücf, fd^orren ben ©onb auf unb gerBredlien bie ©d[)alen, bie 9Jlutter fe^t bie Sfungen auf ben 9tüdfen unb trögt fie in§ SBaffer. UnterWegg l§olt ber StaBengeier einige weg, unb auä) ba§ ^ännd^en frifet fo biele alg e§ fann ; ja fogar bie 5Jtutter berjefirt biejenigen, meldte l^erunter fallen ober nidt)t gleich fdl)Wimmen fönnen, fo ha'^ äule^t nii^t me§r al§ fünf ober fed^§ üBrig Bleiben. 2)ie ^laBengeiet finb auf bie ^rotobilcicr ungemein erpid^t unb Italien fid^ bol^er ©pi^frofobit: gortpftanjung. SBinterfc^taf. 107 im Sommer roic Sc^ilbmac^en auf ben Säumen öerBorgen, hiobadjkn gebulbig ba§ SBeiBt^en beim Segen unb ftür^en \iä} erft, roenn e§ meg ift, auf ba§ 9left, fc^arren basfelbc mit ©dinaBel unb ÄraÜen auf unb janfen fic^ um bie 6icr." ^ä) brauche tt)ot)t faum ju ermäl^nen, ba^ UUoo lieber einmal n)af)re§ unb falfc^e§ untereinanber mengt. 2)a§ hja^rfd^einlit^e toirb burd^ ^um = 60 (bt beftätigt. „Sie Ärofobile", fagt er, „legen i^re ßier in abgefonberte Söcf)er, unb ba§ äBeibc^en erfc^eint gegen @nbe ber S5rutjeit mieber, ruft ben jungen, meldte barauf antmorten, unb I)IIft ifjnen meift au§ bem Soben." Db ber gro^e 5orf(^cr f)ier au§ eigener 9(nf(^auung fprtc^t ober nur gef)örte§ toiebergibt, njei^ id) nic^t, ha id) eine auf bie Slngelegen^eit bejüglid^c ©teHe bon i^m, auf toelc^e er I)inh)eift, nic§t tjü'bt finben fönnen. S)ie jungen Äro!obitc jie'^cn ffeinere fiad^en unb Söaffergräben ben breiten unb tiefen 3tüffen öor unb finb jutoeifen in ro'^r= umftanbenen ©räben in foIcf)er 50^enge ju finben, ba^ man auc^ bon i^nen fagen fann, fic toimmeln ]§ier toic SQßürmer burc^einanber. 2lu§ ben übrigen eingaben .^umbotbts gclit "^erbor, ba§ bie ©biprolobite SBinterfd^taf Italien. „Unterf)atb be§ ©influffeä be§ 9?io Straufa", fo ^ei§t eä in ber Dteifebefdireibung, „geigten fid^ mef)r Ärofobite a(§ biel^er, befonberä einem großen ©ee gegenüber, ttjeld^cr mit bem Drinofo in SJerbinbung fte'^t. S)ie ^nbianer fagten un§, biefe Ärolobile foiumen au§ bem trodfenen Sanbe, mo fie in bem Schlamme ber «Sabanne begraben gelegen, ©obalb fie nad^ ben erften ütegen= güffen au^ i^rer ßrftarrung ertnac^en, fammeln fie fid£) in 9iubeln unb jie'^en bem (Strome p, auf ttjeld^em fie fid^ toieber jerftreuen. ^ier, unter bem SBenbefreife, toai^en fie auf, toenn e§ mieber feu(^ter lüirb, in bem gemäßigten (Georgien unb O^Ioriba l^ingegen njerbcn fie crtüecft burd^ bie toieber june'^menbe SBärme, toelc^c fic au§ i^rer ©rftarrung ober einem guftanbe bon sterben» unb 5Jtu§feIfd)toäcf)e eilöft, in bem bie Slf^mung unterbrod^en ober boc§ fe^r ftarf befi^ränft toirb. 2)ie 3eit ^ei-' Qi-'oBen ^irocEenl^eit, uneigentlid^ ber ©ommer be§ "ficißen @ürtel§ genannt, entfprid^t bem SGÖinter be§ gemäßigten, unb e§ ift t)^t)fiotogifd^ fe'^r merliDÜrbig, baß in 9iorbamerita bie Sllligatoren jur felben 3eit ber ^älte toegen im Sßinterfc^tafe liegen, toäfirenb toelc^er bie Ärofo= bile in ben ßIano§ it)ren ©ommerfcf)Iummer tjalten. ©rfc^iene e§ al§ toa'^rfd^einlic^, baß biefe berfelben fjamilie ange'^örigen 2^ierc einmal in bem nörbli(^en Sanbe jufammengelebt Ratten , fo lönntc man glauben, fie füllen au^, nä'^er nacf) bem ©leid^er gefegt, nod£| immer, nad§bem fie fc(^§ bi§ fieben Tlonait il^re 5]iu§feln gebraucht, ba§ S3ebürfni§ au§3urul)en unb bleiben aud^ unter einem neuen .^immeläftrid^e i^rem Seben§gange treu, toeldE)er aufs innigfte mit il)rem Äörperbauc jufammenäul)ängen fc^eint. 5Jtan jeigte un§ eine Jpütte, ober öielme'^r eine 5lrt ©puppen, in raeld^er unfer 2Birt einen Ijöd^ft merftoürbigen 5(uftritt erlebt t)atte. @r fd^Iäft mit einem ^reunbe auf einer mit ßeber überzogenen San! ; ba toirb er früt)morgen§ burd^ heftige ©töße, lauten ßärm unb polternbe (Jrbfdt)ollen, rcelrf)e in bie ^ütte gefd^teubcrt toerben, aufgefi^redft. 9itd^t lange, fo fommt ein jungeä, meterlange^ Ärofobil unter ber ©d^lafftätte ^erüor, fäl)rt auf einen ^unb log, toeld^er auf ber S^ürfc^toelle liegt, berfel^lt it)n im ungeftümen Saufe, eilt bem Ufer ju unb entfommt in ben i5rluß. 5}lan unterfudjt ben 33oben unter ber ßagerftätte unb toirb über ben .^er» gang bc§ feltfamen 3lbenteuer? balb llar. ^n bem öertrodtneten , je^t toeit l)inob aufgetoü^lten Sdltamme l)atte ba§ Ärofobit im ©ommerfd^lafe gelegen unb toar burd^ ben ßärm bon 9Jicnfd^cn unb ^ferben, bielleidf)t aud^ burd^ ben @erud^ be§ <^unbe§ ertoedft toorben. Sie .^üttc lag an einem 2;cid^e unb ftanb einen Sljeil be§ 3fa^i^e§ unter SSaffer; baä ilrotobil toar atfo ol^ne 3n'cifel toäl^renb ber 3cit ber Ueberfd^toemmung ber ©aöanne burc^ baSfelbc ßod^ l^ereingefommen, burd^ roelcE)e§ e§ 2)on 3)liguel l^eraugfommen fal^. 2Bir fe'^en fomit, baß in ben ßlano§ 2rotfenl^eit unb .Ipi^e auf 3^ljiere unb ©etoäcf)fe gleirf) bem ^^rofte toirfcn. Sie J$?riec^t^ierc , befonber§ i^rofobile unb SSoa§, öerlaffen bie Sachen, in benen fie beim 5tuätritte ber Slüffe Söaffer gefunben l^aben, nii^t leicht toieber. ^t me'^r nun biefe @etoöffer eintrodfnen, um fo tiefer graben fie fid^ in ben (5cf)lamm ein, ber f^eud^tigteit, toeldtje bei il)nen ^aut unb Seelen fdjmiegfam er'^ält, nad)gel)enb. ^n biefem ^uftonbc ber 3?u^e fommt bie ßrftarrung über fie; fie toerben babei bon ber äußeren 108 3iweUe Ovbimng: ^ansere^tfen; cinjisje 5"ö'»>J<«' itvofobile. Sujt tr)ot)l iiii^t gänjüc^ aBgeHjent, imb |o gering oud) ber 3utritt bcvjcIBen fein ntac;, fo reicht er borf) :^in, ben 2ltl)inung§t)ergang 5U nntertjaltcn Bei einer 6d)fe, trelcf)e nuSne'^nienb gro^e 2ungen= fädfe Ijat, leine ^Jiusfelbeiuegung bornimnit, nnb bei lueld^er faft alle 2ebcn§t)errid}tnngen ftodcn." Unter ben ofiatifd^en Wrten ber it gefäl^rlid^en 3;^iere aud^ in Slfien nadt)brüctlid^ berfolgt, ebenfo ertlärlidt), bo| fie l^ier unb ba l^eilig gel)alten unb göttlich berel^rt toerben. ^n benjenigen ©egenben, tt}o man unfere ^panjeredtifc für fo lieilig l^ält, ba^ man leinen l^öl^eren Söunfd^ lennt all ben, nad^ bem 3::obe, anftatt in einen 6ngel, in ein Ärofobil bertoanbelt p n)erben, berfolgt man bal 3:i)ier niemctll, fudE)t \iä) bielme^r mit itimäubefreunben. 2lnberf on berfid)ert, in einem 5luffe@umatral ein riefenl^aftel 2eiftenfro!obil gefe'^en ju 'iiabtn, melc^el regelmäßig mit 5ifdE)Iöpfen gefüttert mürbe unb infolge ber guten 5öet)anblung fel)r jal^m geworben War. SDiefer fonberbare ^eilige bertrieb alte übrigen, jeigte fi(^ aber gegen feine gläubigen S3erel)rer fo gutmütljig, ba^ er i^nen geftattete, feinen gebenebeiten ßeib ju berütjren. S^x 3Jlat)läeit ftettte er fidt) pünftlii^ ein; fonft bertrieb er fid^ bie 3eit mit befdf)auli(^em 9li(^tltl^un, „2öie bei bem 5Jlenfd£)en", fo fpri(^t fid^ 3Jlartcnl aul, „fjurdtit unb 6^rfur(^t, Trauer unb glaubenlftarfe ßntfagung öfterl einel aul bem anbercn t)erbor= gc|en, fo f ollen auc^ bie (Jingeborenen ber ßilanbc bei oftinbifd^en ^fnfelmeerel, nad^ ben ©rjäl^» lungen, toeld^e id^ auf me^r all einer Snfel tjörte, bal ^rolobil, meld^el in iljrer ^af)e l^auft unb i^r Äinb berfdtjlungen l^at, nidit berfolgen, fonbern Ijeilig Italien, in bem ©tauben, bie ©eele einel il^rer S5orfaf)ren too'^ne in i|m unb l^abe gleidt)fam ein 9ted£)t, ben ßnfel ju fic^ junel^men." .^ier unb ba ift man minber gläubig, berfolgt bie gcfäfirlid^en 2:^iere unb toenbet berfd^iebene 3Jtittel an, fid) it)rev äu bemäd^tigen, am l)äufigften bie geföberte Slngel, l)ier unb bo aud^ gro^e 9le^e, an einzelnen Orten .enblidt) feftftel)enbe ÜieuBen, meldtie fo eingerid^tet finb, ba^ eine O^aHt^re l^inter it)nen zufällt unb ben Stüdmeg nadt) bem tieferen Söaffer berfperrt. 3luf ben ^Philippinen ridjtet man, laut ^fagor, ein leid)tel 33ambulflo^ mit einem ©erüfte Ijer, binbet an le^terem in einer gewiffen ^ö^e einen ein rcaffcr ßtocobljt genent njerben, gägen bem ^^vbifdien 6rocobl){, fo fic^ gan^ inS ttjafjer nit la&t, nimpt fein fpelj^ aü% bem föoffer, fein fülung aber qu^ bem lufft, bien^el)! er lungen ^at bnb bcn atf)em jeüd)t: mog n;äber be§ nsofferS noc^ bei lnfft§ mangeln, fol jnr jetjt ber nad^t gemeinfUc^ in bem hjoffer Bletjben : tag§äcl)t aber in bem erbterid) fid) entljalten, jü jeljten on ber ©onnen ligen in fö(d)cr ftille bnb bnfiemeglid^feit, ba^ n)em ba§ nit bcfonnt, bermetnt er märe tobt. S)ie fpe^^ bnb narnng bifer ttjieren ift ma§ ft) anfommen mögenb,menfd)en alte bnb junge, alterlet) ttjier, felöer, I)ünb, item allerlei) fifd^, h)etd)e§ ft) mit jren ftaumen äerretjffenb bnb fräffenb. 2)od^ fo fd)(a()eb f^ alleä crftli(^ jetobt mit jrem fd)man^, in tbelc^em ft) bie gröften f refft fjobenb. 2)ife tl^ier finb feer frnd)t6ar, bann 60. tag tragcnb ft) bie e^er in jnen, 60. et)er legenb ft) in ber grbffe ber ©ongeljer, in 60. tagen allen tag eing, 60. tag Brütenb ft) föld^e au§, 60. tag erjief)enb ft) jrc jungen: jrc e^er legenb ft) in ba§ troden erbteric^ an fanbad)te manne ort. an3ercd)fen; einjicjc i^'^iini^ic: itrofobllc. bcm ruggen at§ ein jc^arpff mäffer öon iiatur, bovgägen ober bcn hanä) be§ Giocobtjtl gan^ linb fet)n, la^t [td) fitt(i($ in bte tieffe önter ben 6vocobt)l, unb buic^li^iebt mit ftordeni fc£)u^, bub touff auff ben linben hanä) ber ßrocobtjten, aljo bo^ ft) bon benen fifdjen, fo mit gvöffc Unb fterdfe jnen nienen niögenb bcigletjd^t hjevben, niiiffcnb bmbfommen, 3l(|o ^ot ein t)cttid)c§ tt^iev feinen natürlichen fc^nb. S)ie 6rocobt)l önb bie ©cor^lon, jöttenb aud) eine natüvlid)e fe^nbtjdjafft jüjammen l^aBen, q1]o ba§ bie Sleg^pter, fo jt) atoen gleljd) fet)nb bebeüten loöHen, molenb \^ einen 6rocobl)l bnb ©cor^ton äcjamen. „S)ife tt)ier jöttenb nit überaus graujam önb yd)äblid) yetjn, jo jt) fon[t jü offen, fifd) ober anber fpet)^ jeBrandien l^aBenb, f^ föltenb auä) jü je^ten gon^ lieimifd^ toerben. 3l6er fo f^ öon junger n)ütenb hjerbenb, föHenb ft) fidj fo graufnmütd) erjeigen, bo^ fl; mit bem fd^lag jre§ fd)h)an^e§ bie aEerfterdften tt)ier feüenb, bnb ft) bann hjütenb fräffenb." SRein äöanberleben l§at mic^ mit bem ßcöiat^an äiemlii^ 6e!annt gemad)t. Sd) t)at)e i^n BeoBad^tet in 6gt)pten, in 9iul6ien unb im Dft=6uban, f)abz l)unbertc bon iljm gefe'^en unb und) fe'^r bielen meine S3ü(^fe geridjtet, "^qBc i|n erlegt, gefangen gel;alten unb bon feinen ßiern unb feinem iJleifc^e geloftct : id) glau'be i^n ju !ennen. 5Da§ 9lil!roIobil (Crocodilus vulgaris, niloticus, suchus, cliampses, mar- ginatus, lacunosus, complanatus unb binuensis) fott ebenfaüS eine Sänge bon äel)n 3^lcter erreichen fönnen; boi^ gKaulbe id§, bo^ biefe 5lngabe nur auf ©djö^ung beru'fit unb eine Sänge bon fieBen 9Jleter tool)I i)a§^ Ijöd^fte ift, meld)e§ bem 3lil= unb jebem anberen ^rofobile üBert)au^t in äßa^rl^eit jugefproi^en toerben barf. SJon bem i^m fe^r no^e berujanbten ©umpffroJobile (Crocodilus palustris) ou§ ©übafien unb bem it)m eBenfo ual^e ftel^enben ©iamfrofobile (Crocodilus siamensis) unterfd)eibet e§ fid) borne't)mlid) burc^ bie SSeft^affen'^eit ber nrc5 getüiffenljafte ^D^teffung f)at man berartige 9Jla^e fid^erüd) nid)t beftimmt ; öerfuc^te man aber i^re ©efammtlänge norf) ber öerl^ältniämä^igen beg <5cf)äbeli ju finben, fo irrte man fid^ in ben meiften ^yätten efienfo, ttjeit ber ©d)äbel alter ^ro!obite unt)cr^ältni§mä§ig länger ift aU ber jüngerer 3;l)iere. ©in^rofobil bon fünf ^Jleter Sänge barf alö ausgenpad^fen gelten, nimmt icboc^ noi^ immer, obf(i)on fortan anwerft langfam, an ©rö^e ju, tüä($ft biel(ei(i)t bi§ an fein @nbe, toelc^eö unter ben gelo5f)nU(^ günftigen Umftänben fi(f)erlicf) erft nacf) einer an^erorbentlid^ langen Steige bon Sta'^ren eintritt. @ine ©anbban!, auf toeli^er ba§ ^ro!obil be^aglic^ fi(^ fonnen fann, ift «^aubterforberni^ jur 2Ba]^t feineg ©tanborteä. ütaufdienbe ©teÜen im ©trome liebt e§ nid^t; in ben ©tromfcE)neÜen finbet man e§ prfift feiten. S)en einmal gemä^Uen ©tanbort be'^auptet e§ mit großer 33 e^arrUd)Ieit unb 3ät)igfeit. SBir njurben ftet§ im borau§ auf bie frofobilreic^en ©tetten be§ ©trome§ auf= merffam gemac£)t, unb greife 5Jlänner berfic^erten uu§, ba^ fie fd^on feit i^rer Äinb^eit ein unb bagfelbe ^rofobit auf einer beftimmten ©anbban! gefeiten l^ätten, ^n ber a^iegenäeit unternimmt e§ jebod^ jutoeilen fleine Oteifen tanbeinmärt», freitid^ nur in 9iegenftrömen ober ben unter 2Baffcr gefegten Urftätbern. 5Jlan ift geneigt ju glauben, ba^ ba§ Ärofobil nid)t geloanbt toärc, irrt fid^ jebodE) tjierin bollftänbig. ^m SBaffer jeigt e§ fi(^ 1)'dd)\t betienb, fd£|toimmt unb taud)t mit großer ©d^neUigfeit in jeber Söaffertiefe unb jert^eilt bie f^tuten loie ein 5)}feil bie Suft. ©ein ungemein Iröftiger ^ä)tüan^ bilbet ein bortrefflid£)e§ ütuber, unb bie tool^Ientioictelten ©d§toimml)äute an ben $inter= fü^en unterftü^en e§ Ujefenttid) in jeber bon i^^m beabfid^tigtenißetoegung ober jeber i^m ermünfd^ten Sage im SBaffer. SBenn e§ ^m ru^en toiü, fenft e§ ben l^interen Zijdl feineg 2eibe§ in fci)iefer Ütid^tung in bie f^Iut, fo ba^ nur fein ßopf ber ganzen Sönge nac^ toagered£)t auf ber Dberfläi^e liegt, unb erhält fid^ öon 3eit 3U 3eit, anfc£)einenb tjalb unbelou^t, burd^ fi^toadlie Stuberftö^e in berfelben Sage, fann aber au^ regung§lo§ öertoeiten, faU§ e§ bie Sungen mel)r aX§ fonft boE Suft gepumbt l)at; toenn e§ auf ben S3oben eine§ ©etoöfferS fid^ niebertoffen toitt, entteert e§ rofd) bie Suftmege unb ftürjt fid) nun fobfüber in bie Jiefe, toobei e§, af^menben S)etftnen bergleid)bar, einen SL^eil be§ 9tücEen§ unb meift aud) bie ©dl)manäfbt^e jeigt; toenn e§ f(^nett eine ©trede burdtieilen toitt, fdiroingt e§ ben ©i^toanj feitlid) l)in unb |er unb rubert gleid^^eitig mit ben .g)interfüBen, meldte, toie e§ fd)eint, boräugsmeife jum ©teueru benu^t toerben. ©rjürnt ober im Xobe§fambfe beitfd)t e§ ba§ SBaffcr fo l^eftig, ba^ man ben alten 2)id)ter faum ber Ueber= treibuug jei^eu lann, toenn er fagt: „(Sr mac^t, ba& ba§ tiefe 5Jleer fiebet toie ein Stopf unb rü'^rt e§ in einanber, toie man eine ©albe menget". Slud) ouf bem Sanbe betoegt e§ fid^ burd^aug nid)t ungefcfiidt, obgleich e§ 'öier nur au§na^m§toeife toeitere ©treden jurüdlegt. SBenn e§ auf bie ©anbbänfe l)erau§f rietet, gefcf)iet)t bie§ in ber Siegel fel^r langfam: c§ betoegt einen x^n^ um ben anberen unb trägt ben Seib, toeldl)er t)inten met)r at§ born er'^oben toirb, babei fo tief, ba& er auf bem ©anbe fd^lepbt; befinbet e» fid) aber am Sanbe in einiger Entfernung bom i^luffe, fo ftür^t e§, aufgef(^redt, fe^r rafc^ bem Sßaffer ju, unb ebenfo fd^nett fd§ie|t e§ au§ bem äöaffer auf ba§ Sanb ^erau§, toenn e§ eine ^ier erfpäf)te SSeute toegnetimen toitt. 2luf einer feiner 9ieifen ftörte mein f^reunb ^pennet) ein Ärofobil auf, toeld)e§ fid£) in einem grö§tent^eil§ mit bürrem Saube aufgefüllten Otegenftrome öcrfterft liatte. S3ei 3tnfunft ber berittenen entflog e§ unb eilte fd^nur= ftradä bem ungefät)r jefin Kilometer entfernten ©tronte ju ; ba§ gefd^af) aber fo eilig unb rafd^, ba§ man el mit ben fdl)neE|ten Sicitfamelen nid^t eint)olen lonnte. 2)a| bie alte befannte ®efcf)id)te, tocl^e erjä^lt, bie Ärolobile fönnten fic^ nidC)t im 3i'Jäödlaufc betoegen, eben nur eine fjabel ift, toirb jebem SBeobad)ter llar, toeld^er aud^ nur ein einjigeg ^rofobil au§ bem SBaffer l^erauf, auf ben ©anb unb toieber in ba» Sßaffer jurüdfriedien fa!^, toeil e§ bei biejem turnen äöcge einen Äreiö 3U befc^reiben bflcgt, beffen S)urd^meffer foum me^r al§ bie :§albc Sänge feineä Seibe§ beträgt. Ueber bie Ijö^eren gätiigfeiien be§ ÄrofobiteS lä§t fidl) fdl)toer ein Urtl^eil fällen, ^crobot ift über ben ©efid^tsfinn unred^t berid)tet toorben : bcnn ba§ %1)kx fiel)t unter äßaff er borjüglid^ fd^arf unb D^ilfrofobif: ©iime. 93crpanb. SBcfen. ©timnie. ^a9nd}el Men. 117 auf bem ßanbe gut genug; ber S3atev bcr @efd)id)te gelangt jebod) ju feinem 9te(i)tc, luenn man ifin fo öevftel^en n)ill, ba^ man ba§ @efid)t ni^t al§ ben fcf)ärfften aller Sinne bejeic^net. 911^ foI(^er mu^ bo§ ©e^ör angefel^en merben. 2)a» Ävofobit ^ört jebenfatt^ Keffer aU anberc, mögticEiermeife ali alle übrigen ßriect)tf)iere, öernimmt, njic man fic^ bei derfnc^ten S^agben leidet überjeugen fann, ba§ unbebeutenbjle ©eröufd^ unb bontt Bei ©efa^r feinem fc^arfen ©et)öre h)eitau§ in ben meiften fällen üiettung ober «Sicherung. Unenttüidelt, um nic^t ^u fagen ftumpf, bagegen erfct)einen un§ ©erud^, ©efc^macf unb ©efü^l, toie an§ einigen 5Jlittf)eitungen, meiere id) meiter unten geben mevbe, erhellen bürfte. ßinen getoiffen @rab öon 25erftanb fann man i^m nid)t ah]pxeä)tn. @g »ergibt erlittene 35erfolgungen nid)t unb fud|t fid) benfelben ft)ätcr borfid)tig ju entäieljen. Sitte Ärofobile, Joel(^e nod) in @g^|)ten leben ober jur 3eit meinc§ 2lufentl)alte» bort lebten, f rochen bei 3lnfunft eines ©c^iffeS ftet§ in ba§ 2Baffer, unb ^toar immer fo redit^eitig, ba§ man i§nen mit ©ic^er^eit nid}t einmal eine 93ü($fenfugel jufenben lonnte, mogegen bie in ben Strömen be§ ©uban lebenben fya'^rjeuge biel nä'^er an fic^ ^eranfommen laffen unb regelmäßig bon biefen au§ gefi^offen merben !önnen. 5llte Spiere, meldje fc^on feit bielen Sfal^ren eine unb biefelbe Sanbbanf betoo^ncn, öer= laffen biefc, toenn fie ^ier mieberljolt geftört mürben, unb mä'^len \iä) bann, immer mit getüiffem ©efc^irfe, ein anbere§ ^piä^d^en, um auf i'^m bel^aglid) fd)lafeu unb fii^ fonnen ju fönnen, unb ebenfo merfcn fie fi(^ bie ©tettcn, meldte i'^ncn mef)rf ad§ S3eute lieferten, beifpiel»meife bie jum Ufer Ijcrabfü^rcnben Sßegc, meldie öon ben ^erbenttjieren ober ben mafferfc^öpfenben f^rauen begangen Serben, fel^r genau unb lungern unb lauern beftänbig in bereu DM^e. S)oc^ unterfc^eiben fie nid)t jmifc^en 5)lenfd^en, meldie it)nen gefät)rlid) merben fönnen, unb folc^en, bor benen fie fid) nid)t ju fürditen braud)en, nehmen bielme'^r ftetä ba§ ©emiffe für ha§ Ungemiffe unb jie'^en fid^ in baä SBaffer jurücf, menn fie überhaupt 9)tenfc^en gelualjr merben. Seim Singriffe auf i^re Seute bemeifen fie entfcE)iebene 2ift; biefe fann jebod^ mit ber (Sd)lau'§cit eine§ ©äugett)iere§ ober S5ogel§ nid^t berglicE)en merben: ba§ plumpe unb 9tol)geiftige, ber geringe S5erftonb be§ 2^iere§ niad)t fidf) auc^ !§icrbei geltenb. 2)a§ SBefen ^eigt fid^ öerfd^ieben, je nad) ben Umftänben. Stuf bem Sanbe ift ba§ ^rofobil erbärmlich feig, im Söaffer bielleic^t nid^t gerabe mutt)ig, aber boc^ breift unb unterne^menb: eg fd^eint ber ©id^erl^eit, meldte it)m fein l^eimifd^eä (Slement gemährt, bott= fommen ft(^ bemüht p fein unb barnad^ fein ©ebaren ju regeln, ^it feine§gleid§en lebt eä in gcfelligem @inbernet)men, außer ber ^paaruugejeit mit gleidf) großen in^vieben, mä^renb eä f feineren ber eigenen Slrt ftet§ gefä^rlid) bleibt; benn menn fic^ ber junger regt, bergißt cS jebe 9iücfitd)t. Um anbere 2;^iere befümmert e§ fid) nur infofern, al§ e§ fit^ barum lianbelt, eineä öon i^nen ju ergreifen unb ju öerfpeifen; benjenigen, meiere e§ nid^t er'^afd^en fann, geftattet eä, fid) in feiner unmittelbaren ^flä^e um'^er^utreiben : ba'^er benn oud^ bie fdt)einbare ^^reunbfdfiaft ju bem frül^er öon mir gefd£)ilberten S3ogel, feinem 3Bäd)ter. S)a§ ßrofübil ift fällig, bumpfbrüttenbe Saute au§juftoßen, läßt feine (Stimme aber nur bei größter Slufregung bernef)men. ^Ö) l§alte es für möglich, baß man e§ monatelang beobad^ten fann, o'^ne einen ßaut bon i'^m ju t)ören; mirb ba§ 2f)icr aber plö^lidE) erfdjrectt ober il)m eine SBunbe beigebradf)t, fo brid)t e» in bumpfes @emurr unb felbft in lautet ©ebrütt auä. iöei einer 9leif)erjagb am Söeißen 9iite näf)erte id) mit^ borfic^tig einer fteilen Uferftette unb fal^ anftatt be§ erftrebtcn SSogelg bi(^t unter mir ein ßrofobil, meld^em id^ ben für ben 9tei^er beftimmten Scf)rotfcf)uß auf ben Sd)äbel jagte. ©§ er^ob fid) n)ütf)enb auö bem SGßaffer, fmirrte laut unb bcrfdEimanb bann unter ben fluten. 9lud^ baSjenige, meldte» 5p enn et) aufftörte, gab feinen Sd^rcrf burd) ©ebrütte ju erfennen. 2ßenn eg erzürnt mirb, l^ört man blafenbe§ ober bumt)fjifd^enbe§ Sdt)nauben bon i^m. Sunge, bor furjcm erft bem 6ic entfdf)(übftc Ärofobile laffen einen eigen* tf)ümlict) quafenben, an ba§ bel)aglidE)e knarren ber Sfiöfc^e erinncrnben ßaut bernel^men. ©emö^nlii^ entfteigt ba§ S^ier gegen 5)iittag bem Strome, um fid^ ^u fonnen unb tief ju fd£)lafen. ße^tereS fann im 2Baffer auä bem ©runbe nid)t mo'^l gefd^e'^en, meit eä bei nid)t geregelter ober übertt)odt)ter SlKjmung in bie 2iefc ftnft unb bann burdt) ßuftf)unger balb ertoedEt Uierben 118 ^wtitt Cvbuuitg: ^anjcred^fen; cinjicje g^miüe: Ärofobile. muß; einem .^alByc^tummer aber fönnen nuc^ in ber angegebenen SCßeije auf beni SBaffer tagernbc Ärofobilc ficf) l^ingeben: |o toenigftenä ^aben meine befangenen nüd) Betefitt. 3ii feinem 5]iittag§= fc^fäfc^en friedet e§ f)ö(^ft langfam unb 16ebäc^tig auf eine feierte ©anbBanf, fc^aut mit feinen meergrünen Slugen öorfid)tig in bie 9iunbe unb legt fid^ nai^ längerem SSeobad^ten ber Umgebung äum anb abge= fenbete 33üd^fenfugel, rtietdie n)äf)renb meiner jloeiten Steife im ©ubän bie ^panjer'^aut eine! biefer Unget^ümc burd^bo'^rt l^at, toor nur ein SBevIjeug meiner diaäjt. ©partum gegenüber l^atte ic^ mein 3ett aufgefd)Iagen, einige Sage lang gejagt unb einmal gegen Slbenb einen ©eeabler ange= fc^offen, ioeld^er nodi) bi§ jum ©trome flatterte unb l^ier auf ba§ SBaffer fiel. S)er mir bamal§ toertljbott erfd^einenbe SSogel trieb mit ben äöeEen bidjt am Ufer l^in unb nä'^erte fid^ einer nad^ ber 5Jlitte fid) njenbenben Strömung, toeld^e mir i'^n entfüljrt l^aben njürbe. S)a erfcE)ien ein 3lraber, unb id^ bat it}n, ben SSogel für mic^ ^u fifct)en. „53en)al)rc mid^ ber .^immel, .^err", anttoortete er mir, „"^icr ge'^e idt) nidfit in ba§ äöaffer; benn ^ier »immelt e§ bon Ärofobilen. förft bor menig SGßod^en t}abtn fie aUjei ScE)afe beim Stränten erfaßt unb in bie 2öellen geriffen; einem Kamele lüffen fie ein iBein ab; ein 5|3ferb entrann i^nen mit genauer 91otl)." 3id) berfprac^ bem 5Jlanne reii^e ^ßelo'^nung, fd)olt il)n i^eigling unb forberte i^n auf, al§ 5)tann fid^ ju jeigen. @v ernjiberte rul^ig, baß er, toenn id^ i^m „alte ©d)ä^e ber SBelt" geben löune, biefe nidtjt berbienen tooHe. UnnjiKig enttleibete id| mid) felbft, fprang in ben Strom unb toatete unb fdimamm auf meinen 35ogel ju. 8aut ouf fdfirie ber 5lraber: „^err, um ber ©nabe unb 33arml)eriig!eit 3lflap toitten, felire um, ein Ärolobil!" @rfdt)roden eilte ic^ nad^ bem Ufer jurüdf. S5on ber anbercn Seite be§ Strome§ ^er lam ein riefige§ Ärolobil, bie ^anjevliöder über ber Oberfläi^e be§ 2Baffer§ äeigenb; fd)nur= gerabe fdjtoamm c§ auf meinen SJogel ju, taui^te bi(^t bor i!§m in bie Siefe, öffnete ben 9tad^en, Ujeld)er mir groß genug erfcl)ien, auc^ meinerfeitg barin 5|3la^ ju finben, nalim mir bie 33eute bor ben Singen toeg unb berfdtjtoanb mit i^r in ben trüben fjluten. 6in ätoeiteS fc£)ttiamm fpäter fdt)nnr= ftracC§ auf einen 51immerfatt ^u, beffen fidl) mein Steuer bon ber anberen Seite l^er bemädfjtigen mollte, unb Wüxht möglidfierlüeife anftatt be§ S5ogel§, S^agb auf ben 5!Jiann gemad)t liaben, Ijötte iä) i§m nidt)t recl)tjeitig burd) eine tooljlge^ielte Äugel biefen unb alle ferneren Eingriffe berleibet. 5tnbere ließen fidl) nid^t einmal burd^ Sd)üffe bon i^rer bereite in§ 2luge gefaßten S3eute abbringen, ^uloeilen bergreifen fie fid^ fogar an ungenießbaren 2)ingen, iceld^e im Strome treiben, nel)men fid^ atfo nidtit einmal 3eit, ben bermeintlid)en 33iffen bor bem 9}erfd£)Ungen ju unterfud^en. @in mit Suft ober äöaffer gefügter Seberf^land^, bjie bie Subäner i'^n bermenben, lann i^ncn, laut Safer, unter Umftänben aU SSenteftücf erfi^einen unb bem 2;räger be§ Sd)laudf)e§ ba§ ßeben retten. Wit ber fred^en S)reiftigfeit, »eldtie ba§ Ärofobil betC)ätigt, fo lange e§ \id) im Söaffer befinbet, ftet)t bie erbärmliche fjeig'^eit, tbeli^e e§ auf bein ßanbc ^eigt, im geraben ©egenfa^e. ^öd^ft feiten entfernt e§ fidt) toeiter aU Ijunbert Sd)rittc bom f^lußufer, unb regelmäßig ftürjt e§ biefcm bei anfd)einenber ©efa^r fc^nurgerabe tpieber ju. 23eim ßrfd^einen eine§ ^Jtenfd^en ergreift e§ ftet§ mit größter @ile bie fjluc^t; niemals beult e§ baran, einen 5)ienfd^en lanbeintoärtg ju berfolgen. ^unbertnml ^ab^ iä) mir ben Spaß gemad)t, ^rofobile plö^lidt) ju überrafd^en, unb ftetä gefe^en, baß fie \iä), ganj h)ie bei un§ ju ßanbe bie iJröfd^e, mit ängftlid£)er Jpaft in ben fjluß ftür^ten. @tner meiner 3)iener toottte fid^ im S)ömmerlid)tc be§ 5)torgen§ l^intcr einem nal^e am Strome DfltlfvoIobK: 5£ig(}eit. SSanbcningcii. gcitpffanjung. 121 liegenbeu Soumftamme gecjen JIBilbgänfe anfd)Ieid)en unbet|c{)rnlnic^ttüemg, aU bcr bcrmeintn(^e S3aumftQmm t'tö^ltc^ jum ^rofobitc tonrbe. ®Iü(f(icf)evlüeije benahm fiii) bie tüa'[)ri(^eintid) nic^t iiiinber aU mein £)iener erjdirodfene ^anjerec^fe tüie immer: anftalt auf ben '^eranfried^nben 2)lann lü§5uftür3en, fud^te fie fi(^ felBft ^u retten. S)iefel6c 3len9ft(id)feit 16ett)ei[t ba§ 2:t)ier jo>-jar bann, toenn man II^mi ben SBeg jum ^in\)t abfd)neibet: e§ bemüt)t fid) nunmeljv, ben erften, Beften «Schlupf» föinfel ju erreichen, um I)ier ftd) ju fid)ern. 93ei einem ^agbauSflnge in ben Söälbern bc§ S3(auen gluifeS tonrben tvix eine§ 2)torgen§ bnrd^ ein etwa brittljalb 9J}eter tange§ Ärofobit, toelc^eä im Söalbe öor un§ aufging, fe'fir überrafc^t, nod) me^r aber baburd^, ba^ ba§ S^ier fofort bem näd)ften größeren SSufd^e pftüi^tetc. ^n it)m öer^ielt e§ ftd) botitommen regung§Iog, fo ba^ c§ ung nid)t möglich tourbe, e§ ju @efid)t ju Belommen unb unferc Slbfid^t, i'^m eine Äugel hnxä} ben Seib ju jagen, au§5ufüt)ren. SBa'^rfd^eintic^ unternimmt bo§ Ärof obU berartige 9lueflüge iiber 8anb nur be§ 5lad)t§, bielteidit in ber 9(bfi(^t, ein aubere§ ©etuöffer aufäufudien. Um ju jogen, berlä^t e§, iole bemertt, ben <5fI»B getoi^ nic^t; toenigften» l^abe i(^ nie ba§ ®egent^ei( beobadjtet ober bation gehört. 3Bä§renb ber 9tegen;\eit folgt e§ ben S^iegenftrömen, meldie balb barauf berfiegen, unb ge^t in il^nen autoeilen jo Weit, ba§ e§ infolge ber raf(^ eintretenben S)ürre bon feinem ^auptftrome abgefd^nitten unb genöt^igt mirb, fid) fo gut mie möglid^ p berbergen unb bie näc^ften biegen abzuwarten. 5lnfängtid^ löonbert e§ bon einer 2a(i)e jur anbcren; fpäter ^ätt e3 fic^ mod^entang in berjenigen auf, meldte nod^ etma§ Söaffer l^at, gteid)biel ob biefetbc ju feiner @rö§e im ©inftangc ftet)t ober nid^t, fo ba^ man sulüetten in einer unbebeutenben feid)ten 5]3fü^e Wa^re Oiiefen bemerft; enblii^, wenn äud^ t)ier ba§ Söaffer bertrorfnet, gräbt e§ fid) in ben ©d^Iamm ein. Dr. Rennet) überfd)ritt ol§ Segteitev einer ©flabenjagb mit feinen ßeuten einen 9?egenftrom, bcffen SJtünbung nod) etwa jwanjig Äitometer bom 35tauen ^tuffe entfernt War. Söegen äöaffermangelä Würbe in bem je^t trodenen S3ette be§ Siegenftromeö ein ©dE)ad)t auSgetieft, Weldier ba§ not^wenbige SBoffer ju liefern berfbracE). 91I§ bie 5Irbeiter etwa jWei unb einen l^alben 5Jietcr tief gegraben fiatten, fprangen fie entfe^t aui ber 2;iefe empor unb riefen ben olIe§ wiffenben Dberftabäarjt ju ^iü]e, Weil fic^ in ber ©rube ein „graues S)ing" l|in unb l^er bewege. 3)ic genauere Unterfuc^ung ftettte l)erau§, ba^ man e§ mit ber Sd)Wanjfbi|e eineS lebenben, fel)r großen ^rofobileg ju t^un l)abe. ©in jweiter ©d^ad^t, welchen man in ber ^obfgegenb eingrub, ermöglid^tc e§, bem Unge'^euer mit einer ßan^e ben ©enidfang au geben. 9iunme'^r grub man e§ boHenbg ou§ unb fanb, ba§ e§ fünf SJleter ma^. S)er Dtegenftrom l§ei§t infolge biefer Segcbcnl^eit nod) ^euttgentage§ „ßl^or el SlimfadE)" ober i?rofobilregenftrom. ßrofobilc bon brei unb einem t)alben 5)teter ßdnge finb bereite fortbflan^unggfä^ig; 3Beibd^en biefer ®rö|e legen aber Weniger unb fteinere 6ier aU bie bollfommen aulgeWad^fencn, weld^e eine Sänge bon fünf bis fed)§ ÜJteter erretd)en. 2öät)renb ber ^aarungg^eit berbreiten bie Ärof obite, ^aubt= jäd}tid) Wol)l bie männlid£)en, einen fo ftarfen 'DJIofd)u§gerud), ba^ man unter Umftänben bon it)rem Jöor'^anbenfein burd^ bie 5iafe e'^er unterrid£)tet Wirb al§ burd^ ba§ 2luge, ober ben 5Jlofd)u»= bunft auf 2Jnfeln no(^ bann Wal)rncl)men !ann. Wenn bie Spiere te^tere bereite Wieber bertaffen ()aben. S3on etwaigen kämpfen jwifdien berliebten 9Jtännd^en l^abe idf) nid^ti bernommen, bagegen wieberl)olt erjagten l^ören, ba^ bie Begattung ouf ©anbinfeln erfolge unb baä SBeibd^en babei bom 5Jlännd)en erft auf ben JRürfen geWäljt unb fpäter Wieber umgebretjt Werbe. 3)ie Slnja^l ber gier, Weld)e in ©eftalt unb ®rö^e ©änfeeiern ähneln, jeboi^ burd) i^re Weid^e, raul^e Äalffd^alc fidf) bon biefen unterfd)eiben, fd)Wanft 5Wifd)en jWauäig unb neunzig ©tüd; it)rer bierjig bil fed)5ig mögen im 5JHttel ein ©elege bilben. «Sie Werben bon bem SBcibd^en auf ©anbinfeln in eine tiefe G5rube gelegt unb bermittel§ be§ ©d^Wanjeä mit ©anb bebedt. @g foü alle ©puren feiner 3lrbeit fo forgfältig berwifd^en, ba^ man bie ©iergrube nur an ben über i^r fid) fammelnben i5fnegen ju erfennen im ©taube ift. 3lud^ bie ©ubäner bc'^aupten, ba^ bie Ärotobilmutter i^rc @ier bewache unb ben au3!riedt)enben jungen beplf(id) fei, i^nen au§ bem ©anbc ]^erau8t)elfc unb 122 3*^"tc Orbnung: ^anjerec^fen; eiuäigc ^ßwifi«- Ärofobife. jie bem SBoffer jufil^re: loie biet l^ieran loa'^r tft, öermag iä) nid^t ju fagen. S)ie Sfungen l^aBen beim 5(u5f(i)Iüpfen eine ßäuge öon ungefähr ^toanjig ßentinieter uub nehmen im Saufe i^re§ erften unb äiDciten ßebenSja^reä ettua um je jefjn (Zentimeter, in jebem nad)|o(genben S^a^te bagegen um funfie^n bi§ ätDanjig ßentiineter ju, bi§ fie eine ®efammtlänge öon üielteid^t brei ^etec errei(^t ^aben; bon biefer 3eit an ft^eint i^r SOßad^ittjum [irf) je lönger, je mefir ju öerlangfamen, fo ba§ man, einer auf bie eingaben ber ©ingeborenen begrünbeten ©d^ö^ung nat^, ta^ 3llter fünf bi§ fe(i)§ 9Jleter langer 2:^iere too^l auf ^unbert $$a^re tieranfd^tagen barf. SBic alt fie übeufiaupt toerben, lä|t fii^ nid^t beftimmen. 3fn früf)eren 3eiten mürben, h)ie unS .^crobot mitt^eilt, ^rofobitc öon ben Untereg^))tern in ©efangenfc^aft gehalten. „5Jland)e @gt)pter", fagt ber SJater ber ©efi^ic^te, „fel)en in ben ^rotobiten ^eilige Ü^iere, anbere i()re fc^limniften S^einbe; jene too^nen um ben ®ee bon Möri§, biefe um ©lefantine. (Srftere näfiren ein Ärofobil unb ää^men e§1n fo l)o^em ®rabe, ba^ e§ firf) betaften lä|t. 9)lan beuiü^t fid^, i§m ein ^räd^tigeä Seben ju berfd^affen, l^dngt i^ni klinge bon ge)d)Iiffenen Steinen unb ©olb in bie Dl)ren, aiert feine S^orberfü^c mit golbenen ^rmbänbern unb füttert e§ mit 5Jlel)lfpeifen unb DpferfleifdC). 9la(^ bem 2obe tbirb e§ einbalfamirt unb in ein gemeil^teg ©rab gefegt, ©old^e S3egräbniffe befinben firf) in ben unterirbifd^en ©emäi^ern be§ Sabt)rintf)§ am See ^öri§, nidt)t meit bon ber Ärofobilftabt." Strabo berboEftänbigt biefe 2lngaben.„S)ieStabt5lrfinoein@gt)pten mürbe infrü^eren^eiten^rofobilftabt genannt, toeiünbiefer ©egcnb ba§ Ärofobil l^od^ gee'^rt mirb. 9)lan ^ält '^ier in einem See ein einjelneS Äro!obil, meld^eS gegen bie 5|3riefter burd^au§ jafim ift. @§ ^ei|t Sud^o§. 2)ie Fütterung beftet)t in S^eifii)^ 33rob uub SBein, unb fotd^e§ iJutter bringen bie S^^emben, meldte eä fe^en toolten, immer mit. 'Dtein ®aftu)irt, ein fe^r geadf)teter 5Jlann, meld^er un§ bie bortigen l^eiügen S)ingc geigte, ging mit un§ an ben See, @r l^atte einen !(einen ^ud^en, gebratenes fjfeifi^ unb ein S^äfi^d^cn .^onigmein mitgenommen. Sßir fanben ba§ Zt)kx am Ufer liegenb. S)ie ^ricfter gingen ju i^m §in, öffneten if)m ben Stadien, einer ftedfte ben ^ud^en hinein, bann ba§ i^Ux\d} unb go^ ben SBein ^interl^er. 9tun fprang ba§ 3:§ier in ben See unb fdt)mamm an§ jenfeittge Ufer. Unterbeffen fam mieber ein anberer fyreinber, tt)etd§ex eine gleirfie @abe brai^te. S)ie ^riefter nahmen ha§ neue Butter, gingen um ben See l^erum unb gaben e§ bem Spiere auf biefelbe 9lrt." SSie ^Intaxä) noi^ mittl)eilt, fennen bie Ärofobile nid£)t bto^ bie Stimme, melc()e fie ju rufen ^^flegt, fonbern taffen firf) angreifen, audf) bie 3ät)ne ^u^en unb mit einem Stücte ßeinmanb abreiben. S)ioboru§ SiculuS enblid^ gibt un§ ben ©runb an, toeäljalb ba§ X^ier l^eilig gel)alten unb i^m göttUd^e @§re ermiefen mürbe. „6§ mirb gefagt, ba| fomo^l bie ©rö^e be§ 7li(§ toie bie ^Jlenge ber in i^m Ijaufenben 5?rofobile bie arabif(^en unb libt)frf)en Oläuber abf)ält, über ben Strom 3U frf)ttiimmen. Stnbere erjö^len, einer bon ben alten Königen, 5tamen§ 3Jlena§, fei bon feinen eigenen .^unben berfolgt morben unb in ben See 9Jlöri§ geflüdjtet, mofetbft er munberbarermeife bon einem Ärofobile aufgenommen unb auf bie anbere Seite getragen morben fei. Um nun biefem Spiere für feine ütettung ben gebü^renben 2)anf abjuftatten, l^abe er in ber 9iä^e be» Seeä eine Stabt gebaut unb fie Ärotobilftabt genannt, au(^ ben ginmo^nern geboten, bie Ärofobile al§ ©ötter ^u bere^reu. 6r au(^ fei e§ gemefen, toelrf)er l^ier eine ^^ramibe unb ba§ Sab^rint^ erridt)tet tjabe. Uebrigenö gibt eä Seute, melrfie gauj anbere Urfad^en ber ^Vergötterung biefer Spiere angeben." SCÖie innig bie S3eret)rung be§ 2:^iere§ getoefen fein folt, ge^t au§ einer Sr^öfilung bon ^Jlari^^ mu§ 2:t)riu§ t)erbor: „3fn 2legl;pten jog einft ein äöeib ein Ärofobil auf unb marb htäf)alh mie ber (Sott felber !^od^ beret)rt. ^f)x Äinb, ein J?nabe, lebte unb fpielte mit bem .^rofobile, big biefeg, größer unb ftärler gemorben, enblidt) ben Spielgenoff en auffraß. S)a§ unglüdffelige ^üh aber prie§ fortan ba§ ©lücf i^re§ So^neä, toeil er bon einem ©otte berfpeift morben mar." (Segenmörtig ben!t in ben 51illänbern niemanb mel^r baran, ^rofobile ju jä^men; mit alt= gefangenen !§at bieg anä) befonbere Srfimierigfciten. 2lm 20. Sfuli 1850 faufte iie ©ingeborenen freilief) benfen anberg; il^nen erfd^cinen gleifd^ unb i^ett ber ^panjeredfifeu al§ befonbere Serferbiffen. S)urdf) bie alten ©d^riftftcÜer toiffen mir, ba^ bie 6inmol)ner bon ^Ippollonopolig ebenfattä gern Ärofobil» fleifd^ a|en, bie gefangenen X^txe bor bem ©d)(ac^ten aber juerft auffingen, fie fo lange prügelten, bi§ fie jämmerlid^ fd)rieen, unb ^^ierauf erft jerlegten. ©0 biel Umftänbc mad^en bie 'heutigen 9lubier unb ©uboner ni(^t, fo^en bielmel^r ba§ Ärofobilfleifd^ einfad^ im SBaffer unb fe^en biefem ]§ö(^ften§ ©alj unb ^Pfeffer ju. @in Ärofobil, meldf)e§ i^ bom ©cfiiffe au§ lurj bor unferer 3lnfunft im ©täbtc^en Sßolleb- 5[llebinel^ töbtete unb mit mir nal^m, fanb id^ bei meiner ütüdffunft bon einem 2^agbau§fluge bereits jerlegt unb bon ben bielen ßiern, meldje e§im ßeibe ^atte, nur nod^ il)rer fed^gunb^maujig übrig; benn bie 9Jlatrofen !§atten c§ nidl)t über fidl) bermod^t, bem 5lnblirfe biefe§ föftlid£)en ßecferbiffenS ju tt)iberftel)en, fonbern bereite eine, toie fie fagten, boitreffüdje 3Jla^läeit gel)alten. 5Im folgenben Jage mürbe mit jmeiSSiert^eilen beä 33euteborrat]^§ ber *DtarIt bon 2öolleb=Slicbinet) belogen unb ba§ 5leif<^ bort in überrafdlienb furjer Qüt t{)eil§ berfauft, t^eiti in SJlcrifa (ein bieräl)nlic^e§ ©etrdnf) umgetaufd^t. 5tbcnb§ gab eä ein 5eft in ber ^ä^e ber Jöarfc. @egen 3ufi<^eTung einei @erid)te§ Ärofobilfleif(^e§ 'Ratten \\ä) ebenfobiele 2;öd^ter bei Sanbei, al§ unfer ©d^iff 5Jlatrofen ääf)lte, mittig finben laffen, an einer Seftlidjfeit t^eil^unel^mcn, meldte erft burd^ bie ^iei^e ber ^olben ^ägblein unb i^rauen 33ebeutung unb ©d^mudt erlialten fottte. lieber brei großen ijeucrn brobelte in mäd^tigen, lugclrunben köpfen ba§ feltene SBitbpret, unb um bai geuer, um bie löpfe bewegten fid) bie braunen ©eftalten in gemot)ntem Zan^e. ßieblidfi crflang bie Jarabula ober Trommel ber ©ingeborenen; lieblid) bufteten bie ©d^önen, benen bie ]^öf(idf)en 9lnbeter bermitteli- einer geopferten 2)rüfe föftlidie ©albe bereitet; liJiebeimorte mürben gejpenbet unb jurürfgegeben, unb tcr gutc5Jlonb unb id^ gingen ftitt il;re3 äöegei, um bie geftfreube nicf)t ju ftörcn. 93i§ fpät in bie 9lac^t hinein erflang bie Xrommel, bii gegen ben 5)lüvgen l^in mät)rte ber Janj; man fpeifte bergnügt ein ©erid^t Ärotobil unb tranf föfttidf)e ^JJterifa baju, bot and) mir bon beiben an unb munberte \\ä) nii^t toenig, ba^ id^ baä crftcre fo entfd^ieben berfd)mäl)te. 126 ^wdli CibnuiiQ: $anjeved)fcn; einjÜ3e tyamtfie: ftroJobtfe. ^m ?Utcrtf|umc tüurbe aui^ au§ bem erlegten ^ro!obile manc^eitei Shanet gttoonnen. ©ein 53lut Salt aU ein öovtvcffüdjeä ^Jlittel gegen Schlangengift, beitrieb auct) ^^tccfen anf bcn ^ugen; bie Qn§ ber ^ant gewonnene 9lfrf)e fottte Söunben l^eilen, ba§ iJett auBevbem gegen gietier, 3ö^» toe^, ©cfinafenfticfie jc^ü^en, ein Sal)u, aU 9lnuilet am ^vme getragen, noi^ befonberc Gräfte üer= (ei'^en. Slnd^ liieröon l)ört man l§entigentage§ nid)t§ me'^r. (SJelüiffen X^eilen be§ ^rofobileä f (greifet man aber allgemein noc^ eine ©tärfung berjenigen i?räftc ju, toelctje alte in S5ielh)eiberei lel6enben 9)tänner für bie rtünfdienötüerttieften anfel)en unb beren ©rl^aUung fie mit ben beifd)ie= benartigften 3Jlitteln ju erreidjen ftreben. ^iii)i alle ^rotobilc njniben öon bcn alten ©g^ptern mit fo großen @'§ren Beftattet tuie bie» jenigen, beren 9)himien man in ben ©röBern öon Xi)tbm finbet, nnb an benen man, laut ©eof frot), fogarnod) bießöc^er Bemerft, in benen fie Ütinge trugen; benn biejenigen, toeld^e lüir inberJöb^leDon ^Jiaabbe Bei 5Jlonfalut unterfnctiten, hjaren einfad) in 5ßed) burd)tränfte 2einentüd)er gel)üüt. 3^ene ^öt)le liegt am rechten 9iilufer auf ber erften ,g)od)eBene, lt)eld)e man Betritt, nad)bem man bie UferBerge erftiegen. ©in fleiner, Bon einem mächtigen gel^Blodc üBerbad)ter ©diad)t öon brei Bi§ Bier 9Jieter Siefc, Bor beffen Eingang Änodjen, 5Jlu§!eln unb ßeintoanbfe^en Bon 5?rofobilen unb ^lumien jerftreut umherliegen, Bilbet ben ©ingang unb gel^t Balb in einen längeren ©tollen über, ttiel= d)en ber mi^egierige 3^orfd)er auf .^änben unb 5ü|en burd)f riechen mu^. 5Der @ang fü^rt in eine toeite unb geräumige Jpö^le, in toel(^er taufenbe unb oBer taufenbe Bon glebermäufen i^re .^er= Berge aufgefdjlagen ^oBen (33b. I., @. 338). SJon ber erften größeren ©rotte, n)eld)e man erreid)t, taufen l^ö^ere unb niebere, längere unb für^ere ©önge nad) allen ©citen I)in au§; jeber jeigt nod) l^eutigentageS fein urfBtünglidjeg ©eBräge, -lein einziger eine ©Bur öon S3earBeitung, toie benn üBerl;auBt bie alten @gt)Bter in biefen ©raBgeroölBen ber l^eiligen X^kxt ben SJleifel nirgenb§ an= gefegt äu ^aBen fd)cinen. ^n einem ber größeren ©rottengetoölBe Bemer!t ber 53efud)er einen 5iem= lid) f;o§en $ügel unb erfö^rt Bei genauerer 33efid)tigung, ba§ berfelBe au§ 9Jlenfd)enleid)namen Befielet. @tn)a§ Leiter nac^ l)inten, in einem äioeiten, nod) größeren ©emölBe, liegen bie ^Jlumien ber Ärofobile, taufenbe üBer taufenbe gefc^idjtet, fold)e Bon atten ©rö^en, bie 9}iumien Bon riefen» l)aften Ungel)euern unb eBen auSgefd^lüBften S^ungen, felBft eingetrodnete mit @rbBe^ getränite @ier. 2ltle größeren ^ro!obile finb mit Seintoanb umpEt unb infofern Befonber§ Bel)anbelt tt)or= ben, al§ man fie einzeln Beife^te, toä^renb bie Heineren ätoar mit berfelBen ©orgfam!eit eingeBadt, aBcr äu fec^jig Bi§ ad)tjig ©tüd in langen, an Beiben ßnben jugefBi^ten unb aufammengeBunbenen ÄörBen au§ ^palniätoeigen l§ereingeBrad)t unb aufBetoa'^rt tt)urben. @enau in berfelBen SBeife {)at man and) bie 6ier eingeBadt. SBenn man biefe a3erge öon 2eid§namen ber l)eiligen 3;l)iere Betrad)tet, fommt ber ®eban!e ganj Bon felBft, ba§ eg mit ber ^eiligl)altung ber Ärofobile eine eigentl)ümlid)e 33emanbtni§ '^aBen mu^te, ba^ bie alten ßgBBter bie Ärolobile e'^er fürd)teten alä öere^rten unb fie auf jebe SBeife p öerminbern fuc^ten. Slüe bie Ungel^euer, bereu 2eid)namc man l)icr liegen fa^, toaren gemi^ nid^t eine§ natürlid)en Xott^ BerBtid^en, öielme^r gelobtet unb bonn eiuBalfamirt toorben, gleic^fam um fie Wegen be§ SJtorbeö ju öerfö^nen. ^n meld^er 53eäiel)ung bie 9Jtenfd)enmumien ju ben ^rotobilen ftanben, bürfte fd)tt)eräufagenfein; möglii$er= tt)eife Ijatte if)nen baö (Sefc^äft oBgelcgen, bie^rofobilc suiöQcn unb il^re 8eid)namc einjuBalfamiren. 3ll§ UeBergangSglieb äh)ifd)en Ärolobilen unb SlUigatoren mag nod) ba§ ©tuniBffvofobil (Crocodilus frontatus, Osteolaemus tetraspis, Halcrosia frontata) eine ©teile finben. S)er ÄoBf ift in feinem ©(^äbeltf)eile auffaltenb l^od), bie ©tirn ftarf aBfcfiüffig, bie ©c^nauje Breit, flad) unb öjenig äugefBi^t, öorn beutlic^ aufgeworfen ober er^ö^t. 3)ie oBeren 2lugen= liber finb grö^teutt)eil§ öer!nöd)ert; bie ©c^mimmtjäute ^Wifd^en ben 3e^en 3eid)nen fid^ burc^ il)re Äürje aug, unb ber ^amm ber Unterfc^enf el toirb burd) eine 2änggrei'§e großer, einfach gef ielter ©(^ilber erfe^t: bie§ oEeö finb 5!Jtcrfmale, meiere ba§ ©tuniBflrofobil einem 3llligator ät)nlid) er= fd)einen laffen. S)ie S3efd)ilberung beä ^Jiaden§ Beftel)t auä fcd^ä, in einer 'Siü^e: liegenben, aBer in ©tumjjffvofobtt. 127 ,^h)e{ getrennten ©nippen bevt^eitten, bie be» 9iadfen§ nu§ bier, in ärt)ei ^Paaren l^lntereinanber lagernben, bie S3e!Ieibung be» 9tü(ien§ qu§ feci)§ £äng§= unb adjtje'^n Ouerrei^en üon ^nod)cn- fd^itbern. S)te ^fiafenfrfieibetüanb ift tjei!nöd)ert. ©in ntatteS Sunfetbraun ift bie Ofärbung ber OBei-feite, mit SluSna'^me be§ ^opfe§, be§ Dtüdenpanjcrg unb einiger Stellen bc§ ©d)h)Qnjfamme§, rodä)t 2;ljeile auf jd^mu^igl^elltirQuneni ©vunbe jdjttjaräe fünfte unb glecte aeigen; bie Unteijeite etumVfftofoliil (ürocoilUus frontatus). ift gteidimä^ig glönjenb fiTQunfdinjQra gefärbt. S)ie Sänge ertüad^fener (Stumpf!ro!obt(e ift noc^ ni(^t befonnt; man f)at biäl^er nur junge gemeffen. S)u ß^oitlu brad^te ba§ erfte ©tumpff rof obil , tüelc^eä ung mit ber 5lrt befannt mad)tc, Quä bem Dgabei=3tuffe nac^ Slmetifa; ^Rurrot) er'^ielt anberc au§ bem Äolabar; fpätere Üteifenbe lernten e§ aU S5ett)o'^ner be§ ©abun fennen; 9fteid)enort) fanb eg im Kamerun auf: fein S5erbrei= tungägebiet erftredt fid) alfo, fo öiel befannt, bom fiebenten ®rabe nörblidjer bi§ jum bierten @rabe füblic^er SBreite, unb n)at)rfd)einlid^ nod^ meiter nad) ©üben l)in. Ob unb intoiefern ba§ X^ier in feiner ßebenSioeife, feinem 2luf treten unb ©ebaren bon an« beren Ärofobilen fid) unterfd^eibet, toiffen tt)ir nid)t: S5eobad^tungen, todä)e mit ©id)ert)eit auf ba§ ©tumpffrofobil belogen merbcn bürfen, fdieinen in beffen ^eimat nid^t angeftettt, minbeftens nod^ nic£)t beröffentlidt)t toorben au fein, ßebeube ^unge erl^alten toir in neuerer 3eit nid)t allju feiten, fet)en fie bal^er oudf) bann unb föann in St^iergärten ober ©c^aububen, gemöl^nlid^ in fo engen 33eden, ba^ e§ fi^ bon bornl;erein berbietet, an i^nen 5öeobad)tungen aufteilen ju motten. S)iejenigen 8tüde, meldte idt) felbft pflegte, betrugen unb gebarten fid^ in jeber Jöejiel^ung genau ebenfo toie i^re näd)ften Jöerroanbten. 128 äivcitc Crbimng: ?)3oiiäereJ)fen; ctngige ^■'»''"lif' Ärofobile. S)ic Sltligatoren (Alligator) Bilben bie le^te Zljin felbft fct)en ju fönncn, toeit e§ längft utiter= getaud^t ^atte. 2)ie un§ begteitenben 33otofuben riefen al§bann jogleid§ ,3lef)ä', ben Flamen, tüclcgen fie bem Scl)afare beilegen. 9lm ^luffe 3i^co§ bemerfte td) benfelben ©erud^ im 3lnfange be§ S)eccmbcr ober Sianuar." S)ie benen ber @änfe an ©rö|e gleic^foinmenben toei^en 6ier lDer= ben, lout ^^axa, ju jeciiäig 8tücf etföa in ben ©anb gelegt, mit bürrem ©rofe bebecft unb ber Sonnentoärme überlaffen; bie neu au§gefommenen ;3u"gen ]nä)m, trie ber ^prinj erjul^r, joglcic^ bo§ SBaffer unb Rotten an ©eiern, anberen 9{aubbögeln unb ütaubt^ieren fjeinbe finben. „9lu^en gctoä'^rt ber ©diafare toenig; begl^alb ftellt man i^m audf) nid)t nac^. ©inige 9leger unb bie SSilben effen ba§ toei^e, fifcf)artige SIeijti), befonberS iia§ ber ©c^ttianjtüurjet; allein fie crl^alten nii^t oft einen folc^en SBraten. 6§ l^ölt fditoer, biefe 2:t)iere ^u tobten, trteil fie, tute alle 3}ertoanbten, ein jä'fieg ßeben Tjaben unb beim ©cf)uffe fofort untertauc£)en. 2Bir f(i)offen fet)r Ijäufig naä) i^nen mit ©c^rot; aud) tuaren fie geh)ö!^nlid§ töbtiid) getroffen: attein e§ fet)lte un§ bann meift an Slnftalten, um ba§ öertounbete 2;i^ier bom ©runbe be§ 2Baffer§ Ijeroufäu^eben. 5ll§ mein Säger einem ©d)a!are einen (5d)u^ leichter 8c^rote in§ (SJenid gab, bertuunbete er i'^n töbtlic^, unb e§ fanb fid), bo& ba§ S3Iei nic^t böllig burd) ben ^an^er be§ 2:{)iere§, toofit aber burd) bie toeic^e ^ant be§ 5Zarfen§ gebrungen lüar. 8d)lt)ere ©dirote ge{)cn toeit beffer ein, befonber§ tuenn man nac^ bem Äopfe, nad) bem ©cnide ober uac^ ben Seiten jiett. Ueberraf(^t man einen ©c^afare auf bem ßanbe, tuenn er bon einem 93ac^e jum anberen toanbern tuiÜ, fo gehört er bem Säger; benn Ujic gelnanbt er im äöaffer fic^ betoegt, fo gro^ ift feine Ungefd)id(ic^feit unb 2angfam!eit auf bem £anbe. ©obalb er bei einer fold^en ®elegenf)eit feinen ^^einb bemerft, bleibt er unbetoeglic^ fitzen unb lä^t fidfi, o^ne äöiberftanb ju leiften, tobten. @r bei|t mir, toenn man ilju tt)iebert)olt mit einem ©tode nedt. Sunge 3;|iere finb auf bem ßanbe meit geluanbter al§ alte." S)ie 35etoot)ner bon ^paragua^ jagen ben ©d)afare eifriger al§ bie 33rafilianer, bie Snbianer mithülfe eine§ befonberen 5pfeile§, bie ©uropäer mit fyeuergemeliren. S)er^feil tüirb bem^lüigator in bie ©eite gefd)offen unb ift fo eingerid^tet, ba^ ber ©i^aft abfällt, menn bie eiferne ©bitje ein» bringt; erfterer, toeldier mit ber ©pi^e burd) eine ©^nur berbunben tüurbe, fi^tuimmt bann oben auf unb äeigt ben Snbianern bie ©teKe an, too bo§ bertounbete St^ier fit^ berborgen l)at, 3""^ gangen richten bie ©panier ein an beiben ©eiten jugefpi^teS .^oljftüd äu, binben an i^m eine Seine feft, umgeben e§ mit 9tinb§lunge unb toerfen ben ßöber in§ SSaffer; ber Kaiman berfc£)ludt benfelben unb toirb fobann mit leid)ter Tlüijt anö ßanb gebogen. (5ine eigentl)ümlic^e Sagb auf ©d)afare§ unb 3lEigatoieu übert)aubt fd)ilbert Äeller=2cu = jinger. 6in Snbianerftamm, bie 6anitd)ana§, sieljt 3lttigatorenbraten jebem anberen gleifdie t)or unb berfäumt feiten eine @elegenl)eit, fid^ biefe§ 2iebüng§milbeä ju bemäd^tigen. ßiner bon i^nen befeftigt eine ftar!e ©d^linge au§ 0(^fenl)aut forgfältig an bem @nbe einer langen ©tauge, fteigt entf leibet in ba§ feid)te Söaffer unb gel)t in möglidift gebüdter Haltung, bie ©pi^e ber ©lange bor \\ä) l)erfd)iebenb, langfam auf ba§ Äriedjtljier ju. „5£)er 5lIligator, toeldlier in gleid)= mütt)iger 9tu§e alt bem jugefe'^en unb nur bonn unb traun burd^ eine träge Semegung feine§ mäd^tigen 9iuberfdt)toeife§ ein 2eben§jeidt)en gegeben, ftiert je^t, ba ber Snbianer i^m nä^er unb nä^er rüdt, unbermanbt nad^ bemfelben; — fd^on fd^toebt bie t)er^ängnisbotle ©d)linge in 2lrmä= länge bor feiner ©d^nauje, aber er bemerft e§ nid)t: mie bezaubert tjermenbet er fein 2luge üon bem füf)nen SöQer, toeld)er i^m im näi^ften Slugenblide biefelbe über ben Äopf gefd)oben unb mit einem fröftigen 9iude ^ugejogen l^at, 2)ie ©efätjvten besfelben, weldtie bi§ je^t gebudt unb lautloS am ©tranbe gekartet, ftürjen ^erbei unb bier ober fünf biefer fräftigen, mie bunfle Sßronje gläujenben ©eftalten fc^lejJben ben mit5Jlad)t nad) rüdtoärtS ftrebcnben ©d)afare an§ Ufer, too einige mud^tige Sljtf)iebe auf ben ©d£)tt)eif unb ben ©d£)äbel i|n alSbolb unfd)äblid^ mad)en. SBürbe er, ftatt rürf= märtä ju 3iel)en, ben Snbianern ju Seibe gef)en, fo müßten biefelben ol)ne ^toeifcl ©tauge unb ©d^linge im ©tid)e laffen unb fliet)cn; biefer ©ebante ft^eint jebocl) bem f)artnädig toiberftrebenben llngett)üme jn ferne ä» liegen, unb ber Äampf enbet balier immer mit beffen Stöbe. Slur ein ein» 33rtltenfatmaii: 3a(^b. — 3Jior;renfaimftn: ^äufijjfeit. 131 ^igeSmal, unter tneljv aU einem ©u^enb, l^ielt i(^ e§ für angemefyen, bem lüiit^enb um fic^ jcfitagenben, nu^ergen)5f)ntid) ftar!en, fünf 9JIeter laugen Siliere eine Süd^fenfugel au§ uäd)ftcr 9M]^e bind) ben Si^äbel ju jagen, ba idi befüvd)tete, einer ber 6amtd)ana§ motzte bod) mit bem aacfigeu, l^arten ©d^tüeife bcäfelben allju na^e 23efanntfd^aft machen. (Jl^e uo(^ bie ^ögbBcute öollftänbtg jerlcgt iüirb, fd)neibet man bie öier ^Jiofd^ugbrüfeu forgfättig l§erau§, um weitere 3}erbreitung be§ burd)bringeuben ®crud)e§ im 5^hi§Mf(eifc^e ju öer^inbern. 6§ finb brei bi» öicr Zentimeter lange, fiugerbide, mit einer brauneu, fd^mierigen f^tüffigfeit gefüllte ©äcfd)en, njeld^c uun fcft pgebunben unb jum Xrodneu in bie ©onnc gegangen merben. 2öie man un§ fagtc, lieben c§ bie boliüiauifdien Samen, mit biefem uic^t§ Ujeuiger aU angene'^m riec^enben, Äopfttje'^ berurfadienben ©toffe, mit ettDa§ Ütofentoaffer bermifc^t, i^r rabenft^Ujaräeä .^aar ju parfümireu." „3c| befa^", fc^lie^t ber ^-Priuj, „mef)rere junge ©djafare lebenb. <5ie äeigten fid) Ujilb unb ftürmifc^, bliefeu ben 35aud) unb bie ^e^te auf, tomn man fie berührte ober nedtc, äif(^teu babei U)ie eine &an^ auf bem tiefte unb ijffneten ben 9tad)en; rührte man fie bon leinten an, fo fu'Eiren fie anwerft fd)neÜ ]§erum unb biffeu fi^arf ju, fdilugeu aud) l^eftig mit bem ©d)tt)anje. ©elbft bei itjnen bemerfte man aud) fd)on ben unangenef)men 9Jtofd)u§geru(^. „5)ie Äaiman§", fagt ©d^ombnrg!, „toeldie hjir am oberen ©ffcquibo, über'^aupt in ben Sabaunenflüffen antrafen, meidjen nic^t nur in SSe^ug auf ©rö^e, fouberu aud) auf 3pi ba§ Singe in ba§ ©e'^irn gebrungen toar." @in anberer 5Jlol}ren!aiinan, meldten ©c^ontl6urg!§ Begleiter früher erlegt l^atte, jeigte nod^ längere 3cit, naciibem er bic ^uget erlialten, burd) bie heftigen SBctoegungen, ba§ iljm bcr Sefienäobem feine§toeg§ an§gel6lafen Sorben "max. S)ie ©tratjlen ber ©onnc jd)ienen i^nt, nad)beni man i'^n fiereitä anf ben ©tranb gebogen l^atte, nene§ Seöen ju geÖen: ber tobtgegtaubte Seinb bc^ gann fid| ju regen, |d}idte fid) jogar jnm Eingriffe an. 5Rel^rere ^nbianer eilten babon unb brad)teii 5ßfä^lc l^erBei; ber fü^nfte bon il^nen [türmte auf ba§ St^ier ju, hjelc^eS lijn mit anfgefperrtem 9iac^en erwartete, nnb ftieß bic ©pi^e be§ ^fa^le§ tief in beffen ©d^lunb l)inab. „Dbfd)on ber ß'aiman feinen Stachen Iräftig fd)loß unb tief in ben 5pfal)l einl6i§, fd)ien i^m, nad^ feinem tiefen ©tonnen p urtl)eilen, biefe 5lrt be§ Eingriffes bod) nii^t ju gefallen. S^ifi anbere ■^er^ljafte ^ubioner liatten fii^ i^m unterbeffen bon leinten genäljert unb ließen nun i^re Äeulenfd)lägc auf bie ©d)ti)auä= fpi^e l^erniebcr regnen, S3ei jebem @d)lage Bäumte fid) ba§ 5t^ier fd^äumenb empor unb riß ben Stachen auf, in toeldjen bann jebeSmal f(^neü ein neuer ^fa^l eingeftoßen hjurbe. 2)aß bie ©dimauäfpi^c, mel(^e nad^ ber S3eljauptung ber Sfnbianer ber ©i^ be§ SebenS fein foll, einer ber empfinblic^ften Sl^eile biefe§ 5l|iere§ ift, geigte bie %\)at\ad)t, baß e§ fic^ bei jebem ©(^lage auf benfelben h:)ütl^cnb aufbäumte, tüä'^renb bie ja'^ttofen ©d)läge auf feinen Äopf unb Ütüden gauj unbea(^tet blieben, ^laä) langen unb b)ütl)enben kämpfen tourbe ber 9täuber enblid) gelobtet." 9lorbamerifa fdieint für ba§ Unhaut ber fiüge ein äußerft fruditbarer 33oben ju fein. 2)ie^ bemeifen bic unglanblidien ©rjä^lungen, mel(^c ber gläubigen Sefeluelt aufgetifd)t merben, beifpiel§= toeifc bic eine» getüiffen S3artram, melc^er borgibt, mit ben bortigen Ärofobilen ober ÄaimanS ben innigften Umgang gepflogen jn "^aben. SSoKte man bem 5!Jlanne glauben, fo müßte man fic^ tounbern, baß bie ©tromt^äler Sloribag l^eutigentageS nod) betDot)nt fein fönnen. SSartram erjälilt bon einer ©(^iffa^rt auf bem 3?ol)anni§fluffe unb feinem 3»fantmentreffen mit ben Äaiman§ ungefähr folgenbeS: @r fä^rt in einem lleinen 33oote ben ^luß hinunter. S)ic ©onne mitl untergetjen. Ärofobilc mimmeln bon aßen ©eiten "^erbei. @r beeilt fid), feine ^ifc^evei ju beenben unb betoaffnet fid), toeil er fürd)tet, baß fein ©eme^r ins äßaffer fallen fönnte, nur mit einem Äuüppel. S)ie crfte ©c^lac^tlinie ber Äro!obile, meldjcr er fi(^ nä'^ert, sert^eilt fid); bic ftärfften Mieden bcrfolgen i^n; er rubert mit allen Gräften, l)offt ber ©efa'^r ju entrinnen, errcidjt jeboc^ faum bic ^älftc be§ UöegeS, al§ et bon allen ©eiten angefallen ftiirb. ©eine i^einbc beftrebeu fi(^, ba§ S5oot umäutoerfen; jföei ber größten lieben ben Äopf unb einen 2:ijcil be§ 2eibe§ ou§ bem Söaffer, brüllen füri^terlic^ unb fpcien, toenn aud^ nit^t treuer, nad) Slrt ber S)racl)cn, fo bod^ SBaffev in ©trömen auf ben bebauern§mürbigen 3lbcnteurer, beffen ßage nunmehr äußerft gcfä^rlidl) toirb. @r fürdl)tct, ieben Slugenblid au§ bem ©i^iffc geriffea unb berfd)lungen ju Uicrben, fd)lät3t aufs geratt)ett)o^l mit feinem Änüppel um fid), unb ift f o glüdlidl), bie für(^terlid)en 2:^ierc jn berfc^eucl)en- S)ie r^einbc bilben eine neue Slngriffglinie: er rettet fid^ an§ Ufer; bie ÄaimanS entfernen fi($: e§ tt)irb ruhiger. (5r eilt bem @nbe be§ ®emäffer§ ju, bemcift feinen ^uti} babnxä), i>a^ er nntcrmegä goTcltcn fängt, lanbet an einer anberen ©teile, miib babei bon einem uralten 5laiman grimmig angeblidt, föill it)n bafür mit einem ©dtjuffe ftrafen unb get)t, um feine glintc jn l)olen, fiel)t aber ju nid)t geringem ©ntfe^en ben Kaiman mit 33eräe'^ren feiner Sifd^e befdliäftigt unb \xä) nodEjutalä furchtlos unb tt)ütt)enb angeblidt, fdl)ießt it)n in ben ilopf unb tobtet il^n n)n:^rfd)einli(^. 9Juu tt)ill er feine 5ifrf)C bereiten unb begibt fid^ ani Ufer, um fie ab3ufdl)uppen, fd)out aber glüdlidl)crn)eifc iC)cd^tfaiman. 135 iioc^ einmal ouf unb erbltdft im ^eEcn 2Bnffer beu ^opf unb bie ©(^ultern etneS anbeten großen Äaimon», njeli^et feittoärtS auf it)n änfommt, ]o ba§ er faum 3eit ^at äurücfjntreten, mit anwerft gefc^icfter ©c^tüanäBehjegung feine ^i\ä^t in§ Söaficr fii)(eubert nnb if)m baburc^ beu SSetoei» liefert, ba^ ha% Srfieufal anä) it)U fetbft |ätte berfdjlingen fönnen. 6r entrinnt glücfUd^, benft an geucrmad^en, SSaumBefteigen unb anbere ©idieruugsmittel, ha i^u uunmet^r bom Sßaffer au§ bie ^aimanä, bom Sanbe ^er Sßölfc unb 93areu Bebro^en, föirb aber, et)c er feine 3(nftalteu Beenbet, burc^ ein neue§ @eränf(^ erfd)recft, h)etd)e§ in ber 9W^e feine§ Sanbungäpla^eä ju entftetien fdjcint. 5tun notiert er fid) öorfic^tig unb fietjt, ta^ Befagte§ (Seräufi^ öon einer gan^ unglauBIii^en ^enge bon JlaimanS ^errül^rt. ße^tere Beberfen bie ganje SSreitc be§ 5(uffe§, „fo ba^ man auf il^ren Äöt)fen benfelBeu ptte üBerfc^reiten fönnen", unb treiBen bie t5rifd)e berartig jufammen, ba^ biefe einen feften 2)amm ju Bitbeu f(^einen. 3)en taufcnbcn öon ^aimau§ gefeiten ftd) anbere taufenbe. ^Mttionen Bon i^ifi^en Serben öerfd)Iungen. S)er fd^arfäugige 9ieifenbe fielet tro^ bcr S)unfel^eit me()rere Ärofobite gro^e i^ifdje in bie ßuft Uierfen, mit bem 9Jlaute auffangen unb mit ben 3ö'^nen. äerquetfd)en. S)a§ ^ufanimenftappen ber Äinulabeu berurfadjt ein fc^auertic§e§ ©etöfe; ©trömc üüu SBlut quellen au§ bem Stadien ber 9tauBt^iere; bie ^afenlöd^er berfelBen bampfen tt)ie Nomine, unb ber itompf hiä^rt bie ganje yiacijt. 2Rit aller StBfic^t l^aBe iä) öoxfte^enbeä l^ier mitget^eitt; benn nid^t bie Sügen S5arttam§ raotite ict) öerfpotten, fonbern bie ©läuBigfeit ber Sefer unb Bejüglid^ ber 3}erfaffer öon 9iatur= gefd)id)ten, )x)dä)z Befagte 2ügen, ot)ne höftigen ©införuc^ ju t^un, toeiter BevBreiten l^elfen. dioä) ^eutigen(age§ honft unfere naturioiffenfc^aftüdie Sc^riftftelleret an einer Urttjeilglofigfcit ber Betrcffenben (Sd)riftftetler, tneldjcr man gar nid)t fc^arf genug entgegentreten !ann, hjeil fie ber iöeraügemeinerung ber äöiffenfd}aft auf ha§ emöfinblid)fte f(^abet. Serartige gaBetn öflanjen fid) fort Bon 5bud^ 5U ^ud}, Bon @efd)led)t ju (Sefc^Iec^t, aU oB fie unauSrottBar mären, unb werben immer unb immer »iebergcfäut, anf(^eincnb mit einer gemiffen 5Sefriebigung barüBev, ba§ man in ber SeBenSmeife eine§ ^(jicreS, melc^eS \iä) Bon ben anberen SJernjanbten foum tt)efent(id) unter= fc^eibet, ettt)a§ aBfonberlid)e§ entbcdt tiaBe. SQ3ir m erben fetjen, bap ber Äaiman 9iorbameriEaä ein äföar nid)t ungefäf)rlic^e§, aBer eBeufo feigc§ Äro!obit ift mie alte üBrigen. S)er 3niigator ober .gjcc^tfaiman (Alligator mississippiensis, lucius unb Cuvieri, Crocodilus mississippiensis, lucius unb Cuvieri, Champsa lucius) Icnuäeidinet fid), lout (Strand), burc^ bie Breite, flad^e, öQ^-aBoIifdie, auf ber £)Berpd)e faft glatte, ber eines .iped)teS fe^r ä§nli(^e 6c^nauäe, bie fnöci^erne 9iafenfd)eibemanb, toetc^e and) äu^erlid) al§ jiemlic^ Breite, Beibc 9Zafenlöd)er trennenbe 2äng§teifte crfdjeint, fohjie bie ©enidBefc^ilberung, lueld^e auä jtt)ei neBeneinanber tiegenben, unb bie ^iadeuBefc^itberung, tüüä^t au§ fecfiä ö^öi^hjeife in brei anf= einanber folgenben Duerrei^en gelagerten (5d|ilbern Befte^t, in allen Slltersftufen fo fc^arf, ba^ er mit ben üBrigen Slrten feiner ©ippe nid)t öertoed^felt toerben !ann. (Seine Sönge lann Bi§ gegen fünf ^JJteter Betragen; bie ^^ärBung ber OBerfeite ift geh)ö^n(id) ein fc^mu^igeS Getgrün, ttjcl(^e§ t)ier unb ba buntlere gtede ^eigt, bie ber Uuterfeite ein unreine^ ßic^tgelB. S)a§ S5er6reitung§geBiet beä.g)e(^tfainianä Befd^ränf t fic^ auf bie fübüd^en S5ereinigten Staaten 9lorbamcriIa§ unb reid)t nad) 3^orben tjin Bis ^um fünfunbbrei^igften ®rabe. ^n faft alten i^tüffen, aSäd^en, Seen unb ©ümBfen Bon ©libfarolina,@eorgia, gtoriba, SttaBama, -ötiffiffippi unb Souifiana ift er fe'^r gemein; weiter nad) 9lorben t)in mirb er fettencr, Bi§ er altmat)lid) Berfd^minbct. ^n beu gebad)ten öüiffcn fiet)t man, taut 3tubuBon, beffen Sd^ilberung ic^ nad^ftel^enbem ju ©rnube lege, an beu fd)Iammigen Ufern unb auf ben großen treiBenben SBaumftämmen bie Slttigatoren fid^ founen ober ben Strom nad^ 9ia()rung bur^fdimimmen. ^n Souifiana finb alte Sümpfe, SSud^ten, gtüffe, Seidje, Seen öoU öon biefen 2;^icren; man Bemcrft fie üBeratt, wo fie Söaffer genug l^aBen, um in it)m ^ial^rung jn finben unb fid) in i^m ju öerBergen, fo Bis an bie 9Jtünbuug beS f^luffcS 3(rfanfaS l^inaB, öfttidt) Bis ^iorblarolina unb Weftlic^ atterorten. Stuf bem 9totf)en i^tuffe waren fie, Beöor berfelBe mit S)amöfBooten Befa'^ren Würbe, fo üBerauS l^äufig, ba^ man fie ju l^unberteit 136 3weite Oibintiig: ^anjcrcd^fen; einzige 5-aint(ie:.Ävofobi(c. Iang§ ber Ufer ober auf ben imgel^eueren g^tö^en bon 2:reiBI}oIj öemerfte. 2)ie Keinen Ingen ober fa^en auf bem Dtücfen bei gio&eren, unb aufteilen Ijövte mau öon i^nen ein ©ebrütt, ftie üon taufenb toüt^cnben ©tieren, weldjc einen Äampf beginnen luottten, ©ie toaren, toic überl^aupt in ^iorbamerila , jo wenig menfc^enfcljen, bafe fie fid) faum um ba§ (SJetreibe auf bem bluffe ober am Ufer befümmerten, ha^ fie, locnn man nid;t na^ iljnen feuerte ober fie abfidjtUd; t)erfd;eud§te, fteii^tlaiman (Champsa lucius). '/29 nalütl. ®r56e S3oote in einer ßntferming bon toenigen SReter an fid) tjorüberfal^ren liefen, o'^ne biefelben im geringften ju bead)ten. 9iur in bradigen 9Bäffern zeigten ober geigen fie fid^ feltener. 5luf bem Saubc bewegt fic§ ber 5lIIigator getoö'^nlid) laugfam unb berbroffen. ©ein ®ang ift ein mü'£)fame§ ©e^ap^el; ein S3ein um ba§ anbere toirb fdiwerfäüig öorh)ärt§ bewegt, ber wuchtige ßeib fommt faft in SSeiü'^rung mit ber @rbe, unb ber lange ©djWana fd)te^|)t im ©c^lamme nad^. ©0 entfteigt er bem Söaffer, fo Iriei^t er auf gelbem ober in Söätbern umt)er, um einen anberen 9{al^rung Oerfprei^enben Söot)nort ober einen taugtid^en 5pia^ für feine @ier äu fu(^en. 2ßie langfam er fic^ bewegt, gel^t au§ folgenber 33eobad)tung lierbor. Slububon traf am 5Jiorgen einen etwa bier 9Jteter langen 3lIIigator etwa breiig ©i^ritte bon einem Steidie entfernt, onf(^einenb im SBegriffe, einem anberen, im ©efid^täf reife liegenben (Sewäffer äujuwaubern. W^i S3eginn ber Slbenbbämmerung fiatte ba§ %^\ti etwa fed^§f)unbert ©dfiritte jurüdgelegt; Weiter War eS nidjt .^ed^tfaiman: 93erbmtung. Setücgungen. geig^eit. Sta'^nmgöcnücvb. 137 öefommert. 3Iu[ bem Sanbe geigen fte [\ä), \dai)x]ä)m\U(i) i^rer Un6e'^ütfürf)Ieit l^alBer, erBärmlic^ feig. SSemevfen fie Bei i^ren äöanberungen öon einem ©elüäffer jum anbeven einen ^einb, \o bucfen fie ]iä), fo gut fic fönnen, auf ben SSoben nieber, bic ©(^naujc bic^t gegen benfetben auficgenb, unb öer^orren regung§to§ in betfelBen Sage, toelc^e fte einmal anne'f)men, nur mit ben leitet belucglid^en 2tugen ben ©egner BeoBad^tenb. 5lä^ert man fi(^ i'^nen, fo fu^en fie nid)t ju entftie'^en, greifen (inö) eBenfotoenig an, fonbern erl^eBen [lä) BIo| auf bie Seine unb faud^en, al§ oB fie ein ©c^miebc« ^eBIöfe im SeiBe "Rotten. 2öer fie je^t tobtfc^Iagen toitt, läuft nic^t bie minbefte ©efal^r, t)orau§= gefegt, ba§ er fii^ öon if)rem ©c^manje in angemeffener ßntfemung l^ält; benn in il)m Befi^t ba§ 3:^icr feine gröBtc ©tärfe, gemifferma^en aud^ feine Beftc SSoffe. (Sin 9Jlcnfc^, toetd^er einen fräftigen ©d^Iag mit bem ©dfitoanäe erl^ält, !ann baburct) getöbtet Irerben. 2fm SBaffer, feinem eigentlid^en (SIemente, ift ber SIttigator leBfjafter unb lü'^ner. ^iiti'cilen fommt e§ Bor, ba^ er l^ier felBft bem 55hnf(^en ju ßeibc ge'^t. ^n ber 9tegel aBer meibet er bicfcn ängftli(^, am fic^erften bann, rtenn er i'^m gegenüBer tritt, ^n 5^orbamerifa hiaten bic ^iinber» l^irten, mcnn fie an tin mit 2IIIigatorcn Befe^teS ©emäffer fommen, mit Änüp^)eln Betoaffnet in baSfelBe, um einen Söeg für i^r SJie^ ju Bahnen ober um bic gefräßigen ÄriedE)t^ierc aBju'^alten, bcmfelBen Beim 2;rinfen läftig ju falten, unb menn fie gerabc auf ben Äopf be§ Slttigatorä jugel^cn, IjaBen fie aud^ ni(^t§ ju fürdC)ten, fönnen ben Äopf fogar, ot)ne @efat)r ju laufen, mit i'^rem ßnüppel BearBeiten, Bi§ bie ßd^fe totiäjt. ^uttieiten fielet man 5Jlenfdf)en, 2Rault^iere unb 3tttigatoren bidE)t neBen einanber im äöaffer, ba§ S3iet) öngftlid^ Bemüht, ben Ärofobiten ju entgelten, bie Wirten Befdf)äftigt, le^tere burd) ^Prügel in ^mäjt ju fe^en unb bie 2lEigatoren mit lüfternen 3tugen bic itjnen fonft gcnel^mc 53eute Betrad^tenb, aBer au§ ©d^eu bor ben i^nen unangenet)men ^Prügel fid£) in angemeffener Entfernung l^altenb. ©d)afe unb 3iegen, mel(i)e an§ Söaffer fommen, um ju trinfcn, ^unbe, ^irfd§c unb 5Pfcrbc, toetc^c baSfelBe bur(i)fdE)tt)immen, laufen ©efa'^r, Bon ben Slttigatoren crtränft unb nadE)träglid^ öcr= ae'^rt äu toerbcn; bie eigentliche 5flal)vung ber ^aiman§ aBer finb f^ifiiie. Sei ben alljä'^rlid^ ftatt= finbenben UeBcrfdfinjemmungen ber bortigen ^lüffe füllen fid^ bie großen, feid^ten ©een unb 2)loräfte ju Beiben (Seiten berfelBen nid)t Bloß mit Söaffer, fonbern aud^ mit 3ifd§en an, auf meld§c nun bic Sllligatoren jagen. '?fla^ bem 3urücttreten bei ]^ol)en SBaffcrS merben alle biefc (Seen BerBinbenben Söafferabern trocten gelegt unb bie Qi]d}t ben tieferen (Stellen äugetrieBen; l)ier nun öerfolgen fie bic Ärofobile, öon einer SSevtiefung ober, mie man in Slmerifa fagt, öon einem Slttigatortod^c jum anberen toanbernb. '^aä) ©onnenuntergang l)ört man ba§ ©eräufd^, n)el($e§ bic 9tauBtt)ierc mit i^rem (Sd^man^e öerurfa^en, auf meite Entfernung, unb menn man jur (Steüc fommt, fielet man, tüic fie burd^ bie Setoegungen bic glut aufrüi^ren unb bie \^i]ä)Z fo in 9lngft öerfe^en, baß fie jn ^unberten üBer bie SBafferfläc^e emporfpringen, in ber 3lBfid^t, i'^rem grimmigften @egner ju ent= gelten, oft aBer aucl) burdl) bie Sdjroanjfcfilögc bem ja^nftarrenben 9tad)en jugefüljrt toerbcn. ^ u b u B 0 n Beluftigte fidf) jutticilen, ben in einem ßod^e gcrabe üerfammelten ^Ittigatoren eine mit Suf t gefüllte 9linb§Blafe jujutoerfen. Ein Kaiman notierte fid) berfelBen, bcitfd^tc fic nad^ fid^ ju ober fud)te fie mit ben 3äl)nen ju f äffen: bic SSlafc glitt au§; anbere öcrfud)ten bic anfc^einenbc 33eutc gcfd)idfter ju f äffen: unb fo gefd)al) e§, baß fic äunjcilen förmlid^ ^ongBall mit berfelBen fpielten. DJtand)mal roirft man iljucn aud^ eine äugcftöpfelte i5lafct)c ^u, ttield)c leid)ter gefaßt toerbcn fann: bann t)ört man, tt)ic ba§ Öta§ ^mifd^en ben 3ä|nen fnirfc^t unb jerBric^t unb münfd^t bem üBerall mit fc^eelen Singen angcfe'^enen Ärofobile fd^abenfro"^ eine gcfegnete 5Jlat)(5eit. S33ät)renb ber S3egattung§äeit im ^rü'^ja'^rc fürdf)tet man bie Sllligatoren. S)er 5Paarung§trieB trregt fic. 5£)ie 5JJännd}cn liefern fid^ ju SBaffer unb au Sanbc fürdE)terlic^c 3^cilämpfc, Juerben baburd) crBittcrt unb fdjeucn ficE) je^t rtenig ober nid^t nicf)r öor bem 2Renfd^en, bielteid^t aud^ be§l)alB ni^t, tücil in biefer Sät alle 9liebcrungen üBerfd}n)emmt fmb unb e§ if)nen fd^toer fättt, bie nunme'^r öercinacltcn 5ifcf|c ju fangen, ©craumc 3eit fpäter legt ba§ Bcfrud)tctc SSeiBdEjcn feine t)crl)ältni§mäßig flcinen, toeißen, mit einer l^artcn, falfigen Sdjale Bebedten Eier oB, bereu ^In^aijl 138 3*^'"^f Crbnung: ^atiscrcd^fen; einjigc ^amilie: ^vofobtle. jutüeilen "^itnbcrt üBctfteigen fann; nacf) ben üBeteinftimmenben 2lngaBen 9lubiiöon§, £ü|el= Berge v§ unb 2t) e US, in Bejonbere 9ie[ter, )x>dd)z e§ fic^ erbout. 6§ tüäl)lt baju eine ^affenbe, meift fuiifäig 6i§ fedjäig ©djritte öom 3Baffet entfernte ©tette im biditen ÜJeftraudie ober Otötjridit, trägt S3Iätter, ©törfe unb bergteic^en im üiadien fierBei, legt bie @ier aö unb becft fie forgjam lieber ju. fortan ]oU e§ Beftänbig in ber 9tä^e be§ 9kfte§ auf äöadje liegen unb grimmig üBer iebe§ SBefen^. nielc^eä fic^ ben ßiern nähert, l^erfallen. S)ie äBärme, tüelc^e ftc^ burc^ ©ä^rung ber ^flanjenftoffc enttuiifelt, acitigt bie 6icr; bie jungen 3lttigatoren arBeiten fic^ l)öct)ft gefcfiidt burc^ bie fie aunäd^ft Bebeclenben ^Pflanjen, merben öon ber ^Jhitter empfangen unb nunmel)r bem äßaffer jugefül^rt, getröfinlii^ äunäd)ft in Heine aBgefonberte 2:üm))el, um fie bor bem 5Jlännd)en unb bor ben größeren ©umpfbögeln ^u ficf)crn. 5I)ie ^ö^leBigfeit bc§ 9lttigator§ erfd)tt)ert feine 3^agb; benn auä) itjn tobtet rafcf) nur eine Äugcl, meiere ha^ .^irn ober boS .^erj burd)Bo^rt. Oefter qI§ ba§ fjeuergetoe'^r toenbet man gro^e 3^e§c an, mit benen man bie Tümpel ober Sllligatorenlöd^er augfifd)t, bie befangenen merben bann auf ba§ Ufer l^erauögejogen unb mit 2lej;ten tobtgcfc^lagen. ßinjelne 9leger Befitjen gro^e UeBung barin, ÄaintanS mit ©d)lingen ^u fangen, toerfen i^nen, menn fie in ber 51ä^c beä Ufer§ fi^mimmen, ein ©eil üBer ben Äo^jf unb ^ie^en fie baran eBenfaKg au§ bem SBoffer l)erau§. 3tngefd)offene 9lEigatoren Bringen unter ben üBrigen 5JlitBemo'^nern eineä ßodjeS fo gro^e Slufregung unb f^urdjt l^erbor, ba§ biefe in ber Siegel auStoanbern ober fid^ bod) meljrere 2;oge lang berftedt galten, loä'^renb biejenigen, toeldie burd) einen ßugelfc^u^ augeuBlidlic^ gelobtet luerben, bie Jßead^tung i^rer ©efäljrten in ungleich geringerem @rabe auf fic^ äiet)en. 5lm Ütotl^en^^Iuffe würben in frü'^ereu ^^a'^ren taufeube erlegt, loeil ©c^u^e, ©tiefet unb ©ättel bon 5llligator^aut 9Jtobe geföorben maren. SBanbernbe S^nbiauer Befd)äftigten fid) eine 3eillang au§fd)lie§tid^ mit ber ^agb biefer Xtjiere unb mürben fie ausgerottet IjaBen, ^ätte man nid)t in 6rfal)vung geBrad)t, ba^ bie ^äute uid)t l^in= rei(^enb ftarf unb bid feien, um ^eud)tig!eit genügenb aBjuljalten. ©egcntoärtig Benu^t man noc^ ha§ f^ett ber Erlegten jum ßinfi^mieicn bon 5Jtafd)inen. 2ln eine S}ermert§ung ber 2)rüfen, meldte eBenfo ftarl nad) ^tofc^uS buften mie bie ber ^rolobile, fdöeint man Bisher nod) nic^t gebac'^t ju l^aBen. S)iefc 2lrt ber Ärolobilfamilie ift e§, toeldie man in j£§iergärten unb 2;i)ierfd)auBuben fielet. 6§ lommen aEjä^rlic^ mehrere ^unbert ^tnd leBenbe Sllligatoreu auf ben europäifc^en 3Il)iermarft, unb fie alte finben 2lBnel)mer, bie Keinen, eBen bem @ie entfd)lüpften folc^e in ßieB^oBern, meld)e fie iljrem Slquarium einbcrleiBen unb fotoeit äö^nieu, ha^ fie äuletit bo§ ipen borge^altene Butter artig au§ ber .^anb ne'^men, bie großen in ben 2;^ierfd)auBubcnBefi^ern , toeld^e fie fo lange mit fi(^ fül)ren, Bi§ fie ber Mipaublung, bem .junger imb ber Äälte erliegen. ?llt gefangene Äaimanä berfdimä'^en geloö^nlid^ i>ü§ gutter, fol(^e bon anbertt)at6 5)leter ßänge l^ingegen freffen Balb, borau§gefe^t, ba§ man i^en einen größeren 9taum, am Beften einen Keinen 2eic^ im ©arten, jur äöol^nung anloeift. Um fie an§ f^reffen ju getoöl^nen, mu§ man i|nen anfänglich leBenbe S3eutc bortoerfen, jum fyliegen unfä'^ige ©:perlinge, meli^e man aufg 3ßaffer fd)(eubert, leBenbe iauBen, .^ütiner unb bergleid)en; fpäter nehmen fie bann aud) ro!^e§ i^leifd) an, welc^c§ man mittelg eine§ 35inbfaben§ in Semegung fe^t, unb fdilie^ic^ fperren fie fc^on, menn man i^nen 9ia:§rung jeigt, ben Dtac^en auf unb laffen \\ä} „bie geBratenen SauBen in§ 5Jtaul fliegen". 23ci forgfältiger 33e!^anbtung l^alten fie aud) im gi^eien bie ©efangenfi^aft jaljrelang au§; baju gel)ört aBer, ba^ fie fid^ im 2ßinter ^^inlänglic^ gegen ßintüirfungen ber ^älte fd)ü^en, loo möglid) im ©d)lamme bergraBen unb SBinterft^laf galten fönuen; im cntgegengefe^ten t^aUt üBerlcBen fie nic^t einmal ben erften Söinter. UeBrigen§ glauBe i(^ faum, jemanbem ratljen ju bürfen, mit ber Haltung bon SlHigatoren fid) ju Befaffen. Sie f leinen, jungen finb jUiar red)t nieblid), aBer jebe eibed)fc Bereitet i^rem Pfleger met)r 25ergntigen al§ fie, unb bie älteren füllen burc^ itjre ßang= ttjeilig!eit Balb aud) ben eifrigften ßieBt)aBer aB. Piitfe %ti^t iDie tdjfni (Sqnamata). Pritte ©rbnung. Sic ®d|u^)jencr^fcn (Sauria). ^te nieblid§e ßibed^fe, Joeli^c too^I jcbem meiner Se^er au§ eigener 3lnjc^auung Be!annt fein bürfte, fann aU llröilb aller ßc^fen gelten, oBgleic^ biefe ©titnbgeftalt, njie tc^ mid) aiig= brücfen tnödite, öielfai^ abänbert, inbeni 5Jli^tierf)ättni§ ber einzelnen ©lieber unter einanber bemerflicf) toirb, jonbevBare ©tackeln unb interranbc bagegen frei "finb unb fidf) mit ben ©eitenränbern, t^eilWeife aud^ mit i^ren ©|jiljen bedEen unb bie äöirtelfrfinppen in gerabenßinien neBen einanber fte'^en. SDiejenigen ©c^up^^en, weld^e fidt) burd^ i^rc ©rö&e ausjeidtjnen unb mit il^rer ganzen i^läc^e ber .^aut anliegen, werben ©d^ilber genannt unb eBenfoWo'^l naä) i^xti Sage al§ naj^ il)rer ©eftalt unterfc^ieben.~ ©o Be^eicfinet man bie auf ber ©c^nau^enfpi^e gelegenen alä 9tüffelfc()ilber, bie bat)inter liegenben al§ 5iafenf(^ilber, bie, weld^c bie 5tugen Bebedfen, olg 5lugenbedEenfd^ilber, bie mitten auf bem Äopfe gelegenen als ©d^citel» fcf)ilber, hU äWifd^en il^nen unb ben 9iüffel= unb 5iafenfd^ilbern fid^ ftnbenben al§ ©tirnfdE)ilber, bie l^interften qU .g>intert)aupt§fd^ilber, fpridt)t au^erbem aud^ nod^ öon ©d§nauien=, öorberen unb l^interen 5lugen = , 3üget = , ©d)läfen=, £ippenfct)ilbein k. Sitte biefc Benennungen entfpred^en 142 2)vittc Ovbnung: (Sd^uppened^feu. ®eri)3») bet (Sibec^fc. jebod5 !eine§ttieg§ ben gleic^notitiöen Äopffnod^en, loerben olfo in btejcr Jpinftd^t fatjcE) gebraut^t. ©0 liegt bon ben fogenannten ^inter^aupt§jd)itbevn geiüöl^nlid) feiner, manciimal nur einer auf bem Jpintcr^auptSBeine, bie übrigen ober aKe auf bem ©d^eitelbeine, ber borbere ©dieitelfc^ilb ouf bem ©tirnbeine ic. Slu^er ©d^up^jen unb ©d)itbern fommen nic^t feiten ©tac£)eln, Seiften, Ääninic unb anbertoeitige ^orugebilbe bor. S)er ©(i)äbel unterfd)eibet ficE) njefentticE) bon bem ber ^rofobile. S)a§ ben Dbeiüefer aufne'^= nieube Ouabratbein ift regelmäßig behjegtid) am ©i^äbet eingelenft, ber Dberfiefer mit einer etnjigen 3tu§na'^me unbemeglit^. S5om ©d^eitelbeine läuft in ber 9tegel eine ftarfe Seifte bogenförmig nac^ außen unb leinten an ha^ .^inter'§aupt§loc^; ba§ ©tirnbein ift gemö'^nlic^ einfacl), feiten längä ber ^Jütte getl)eilt, ba§ ^paulenbein nict)t melir mit ben angrenjenben Änoi^en berbunben, bo§ 9lafenbein oft berüimmert. @inc bielfac^ fd^loontenbe Sln^o'^l born au§gel)D^lter, {)inten gemölbter, au8» na^menjeife auf beiben ©eiten eingetiefter Söirbel fe^t bie Söirbelfäule äufajumcn. S)ie Äreuj» beinnjirbel fel)len, ober e8 finb l)öcl)ften§ bereu jlbei bor^^anben; bie 9tip:pen enben ftet§ mit einfacf) abgerunbeten ßnben. S3ruftbein, ©d^ulter unb Söerfengerüft fönnen jtoar berlümmern, fehlen ober niemals, Wie bei ben ©(^langen ber t^aU ift. S)ie 3ui^9e, füt bie SBeftimmung ber fjamilie bon SBebeutung, lommt in bielerlet ©eftalt bor: tjorn gefpalten unb murmfijrmig, bi(Ifleifd)ig, !aum au§geranbet ober jugerunbet, !urj unb an ber SBurjel berbidt, berbünnt unb mel)r ober ntinber tief au§gefd)nitten k., morüber toeiter unten ba§ nötl)ige bemerlt toerben njirb. 2)ie 3ä^ne l;etßen eingemad)fen, h)enn fie auf bem 9ianbe ber tiefer aufgefegt feft mit if)nen bertoadifen finb, angertac^fen, toenn fie mit ber 5lußenfeite it)re§ Söur5el= enbeä an ber inneren ©eite ber tiefer augefügt erfi^einen, fo baß hk Stnuenfeite i'^rer SBurjel frei liegt unb nur bom 3o^nfleifd)e bebcdt toirb. Slußer biefen beiben ^o^jnarten tragen bie ©diuppen» ec£)fen auc^ noi^ fogenannte ©aumenjäljue, folc^e, bjelc^e iui ©aumen auf bem Äeilbeinf[ugel= Inodien feftfi^en. ^kd) il^rer ©eftalt änbern bie 3ä^ne umunigfad) ab. S)ie toeite ©t)eiferöf)re gef)t ol^ne inneren SSorfprung in ben legeiförmigen 5Jiagen über, melc^er burc^ eine 9tingtt)ulft ober toirllidie klappe bon berfc^iebener Sänge anfangt oft ermeitert, gemunben unb burd^ eine befoubere i^loppe bom 5lftertt)eilc getrennt mirb; bie klieren liegen l^inter ber Seibe§t)ö§le, finb länglich unb banbförmig, oft an ber t)interen |)älfte mit einanber berfc^moläen; bie .^arnbtafe iftftet§bürf)anben. 5Da§ .^erj !^at j^ei bottftänbig gefc^iebene SJor'^öfe, aber jmei mit einanber in SSerbinbung ftel^eube Kammern; bie Sungen werben nid)t h)ie bei ben Ärolobilen burd) einen ämevdjfeHartigen 3JlusIel in ber iBrnftl^ö^le jurüdge^alten, fonbern reichen bi§ in bie 5ßaud^t)ö'^le l^inob. S3efonber§ beac^tenSmertl^ enbtic^ finb bie ftetg boppelten ober ^laarigen ^^egattungSmevf^euge ber ©c^uppeneibed)fen, meldie aud) in biefer S3eäiet)ung mit ben ©d^tangen, nii^t aber mit ©d)ilb= fröten unb Ärolobilen übereinftimmen. jj-crbrcitung. Söegabuitgen. ©timme. «Sinne. 143 Sie ©c^up^enec^len Bilbeu bie artenrcic^fte Orbnung ber Äriec^f^ierc; benn bie 9Iu3nt)( bev fjcgenträrtig unterfci)iebenen Strien Belauft fid), toie Bereits angegeben, auf etnja 3tüölff)uiibert. 'Bk berBreiten ficf), mit 3Iu§na^me be§ falten ©ürtelä, üBer alle Zi}tiU ber 6rbe unb finben fid) Born ^cereggeftabe an Big jur ©renjc be§ etuigen ©c^neei auf ben öerfc^iebenften Dertltc^feitcn, im fvud^tBaren Sanbc lüic in ßinöben unb 2Büften, in ber 5lät)e be§ 2öaffer§ n)ie in gänjlid) iüaffer= lofen ©egenben. ^n ben fälteren Stl^eilen ber gemäßigten Gürtel werben fie nur burd) locnige "Jlrten bertreten; il^re Slrtenja^l unb bamit it)re 23ielgeftaltigfeit unb 5arBenfd)ön^eit nimmt jeboi^ gegen ben ®(eid)er ^in in üBerrafc^enber SBeife unb meljr unb me^r fid) fteigcrnbem 3Jla§ftaBe ju. (Sinige 9lrteu leBcn im äßaffer unb Betreten baö Sanb, nad) 5lrt ber Ärofobile, nur, um eine fid) i^nen Bietenbe SSeute niegänne'^men ober um ju fd)lafen unb fid) 3U fonnen; bie 9Jtet)rjat)l 5ät)lt ju ben 2anbBeh)ol)nern im ftrengften ©inne be§ 2öorte§ unb mcibet fd)on feuchte Dertlic^teiten. Uiid)t njenige leBen auf 3?äumen, bie große 2)lcnge jeboc^ auf feftem 53oben ober an i5fe'lfen= »Dänben. S3on i'^rer CeiBeSgeftalt läßt fid^ im borau» ouf ben 9lufent^alt fdjließen. S)ieienigen unter il)nen, bereu Körper Blattgcbrüdt erfi^eint, luo'^uen meift auf fanbigen ©Benen unb fud)en unter Steinen, an WHanexn ober in .^öljlen 3ufluc^t; biejenigen, bereu 2eiB feitlic^ 3ufammcn= gebrüdt ift, l^erBcrgen in @eBüfd)en ober auf 5Böumen; jene enblid^, beren Körper runbtit^ ift, l^aufen in 6rb= unb S3anmlöc5ern. S;od) erleibet au(^ biefe Siegel mancherlei 3hi§no^mcn. 3)er Sllenfd) 'i)at fic^ mit bcu ©t^uippenei^fen Befreunbet, unb fie bevbienen eine foli^c Sc= borjugung. SBir bürfen fie unBebingt ju ben BegaBtefteti aKer Äried}t^iere 3ät)len. 2Ba^r= fd)einlid) fteljen fie in feiner einjigen i5äl)igfeit l^inter irgenb einem anberen Maffenbertuanbten äurüd. 3t^re Setüegungen finb bielfeitig, getoanbt, gefc^idt unb meift fel^r fi^nelt. Sluc^ fie fc^le^3= pm Beim Selben ben 2ei6 faft noc^ auf bem 58oben bal)in, laufen aBer fe^r rafc^, oBtüo^t mit fd)längelnber Sehjegung, unb tt)iffen fic^ burc^ 5luffd^tagen it)re§ ©d)toanäeg gegen ben Soben üBer benfelBen empor ju fc^leubern, alfo äiemlid^ toeite ©prünge au§äufül)ren. 2)ic loenigen Wirten, h)eld)c im SBaffer leBen, fc^mimmen unb tauchen tro^ i'^rer nic^t mit ö^le ein f^euer anjünbet." 5polad fbrid)t ebenfattS bon biefent 2;f)iere. „3)ie riefige ©ibed^fe ober ©nana", fagt er, „lebt boräuggmeife auf ber S^fel S3ictoria; einige toenige fommen aud^ auf ben unfein im 5pientt)bufen bor. S)ie ©ingeborenen erjagten 3Jlenfd)enfreffergef(^id)ten bon i^r; fie ift jeboc^ oljne 3tüeifel ein l)armlofe§ ©efdiöpf." S)ieffenba(^ erful)r ein menig mel^r. „^^ erhielt ^fiadirii^t bon bem Jöor'^anbenfein einer großen ©ibed^fe, hjeldie bie ©ingeborenen ,2uatcra' ober ,9Zarara' nennen unb in Ijoljem ®rabc fürd£)ten; bod£) gelang e§ mir, obgleich ic£) atte il)r jugefbrod^enen 3lufentl)alt§orte nac^ i^r abfudEjte unb eine bebeutenbe S3elol)nung auf it)ren ^^ang fe^te, erft menige 2;age bor meiner Slbreife bon ^eufeelanb, eine einzige ju erl)alten. ©ie toar auf bem Keinen, in ber S3u(^t bon 5pient^, ungefähr ^toei 9)teilen bon ber Äüfte gelegenen f^elfeneitanbe ilaretoa gefangen htorben. 3lu§ attem, \oa^ id§ erfuljr, fd)eint l^erborjugel^en, baß bie 33rüdeneibec£)fe bor 3eiten auf atten Snfeln l)äufig toar, in ^öl^len, oft onc^ auf fanbigen .^ügeln an ber Mfte lebte unb bon ben ©ingeborenen it)re§ fjleifd^eg l)alber berfolgt unb getöbtet mürbe, infolge biefer 9iac^ftettungen unb ätoeifellotine ebenfo ber ©infülirung bon ©d)meinen, ift baö 3:t)ier fo feiten 93rü(fenei^fe: Sßorfontmen unb Sefeen^tpeife. — iffiaranc. 149 getoorben, ba§ bicle ältere Setoo^ucr be§ ßanbe» e§ ntc^t gefe'^en ^oBen." Sic SSrücfcneibec^je, toeld^c S)ieffen6ac^ lebenb geörat^t toiirbe, gelangte fpätet in ba§ Scitijc^c ^Jlufeum unb gab @rat| ©elegenljeit, ber ttjiffenfc^aftlic^en Söelt bie %xt befannt ^u ma(^en. 5tac^ 3)ieffenbac^§ 3eit, 3lnfang ber öierjiger ^al)xt unfereä 3f a^rl^unbertä , tourben no(^ einige anbere ©tücfe tobt ober Icbenb nac^ (Sngtanb gefenbet, immerhin aber ]o toenige, ba^ ©untrer jc^on im 3^a^re 1867 bie 33efürc^tung au5ft)red)en fonnte, bie S5rücEeneibe(i)ic njerbc tüa'^rid)einlic^ binnen furjem ^u bcn auägeftorbenen 2;^ieren ju jä'^Ien fein, ©päter tuirb bon S3ennctt mitget^eilt, ba^ ba§ 2t)ier bi§ jum ^atjxt 1851 auf einjelnen i^nfelc^en be§ ertt)ä^nteu S3ujen§, inibejonbere auf Olurinm unb 5Jlontofi, no(f) in nam'^after Slnjat)! lebte. @ine ©efettjc^aft üon Dfficiereu fing t)ier binnen einer falben ©tunbe ungefähr bier^ig im ©onnenfi^eine fi(^ redenbc Srucfeneibec^fen üon ad)t bi§ fedijig Zentimeter Sänge, ^m 3fat)re 1869 enblid^ gelangte toieberuni eine§ biefer ^riec^t^ierc lebenb nad) @nglanb, unb jtoar burc^ SJermittctung Jpettor§, toelc^er e§ in ber ^rotiinj Sßellington in ^fleufeelanb erbeutet ^atte. Ueber biefeä alä unb ber übrige ßeib, einfd)lic^lid^ be§ Sdtimanjeg, übertrifft an 150 ©ritte Orbnung; ül§nereier; fie gelten audt) mit bottftem Oied^te at§ ßedferbiff en , finb iebeS elelcrregenben (Öerud£)el bar, Ijaben einen ma'^rl^aft löftlidEjcn SBo^lgefdtjmadE unb unterfdjeiben fic^ nur baburd^ bon S3ogeleiem, ba§ i^r 2öei§ beim ßoc^en nid^t gerinnt. S)a§ ^iti]ä) genießen bie S^nbicr im gebratenen 3uftanbe, toogcgen el bie Guropäer meift jur .^evftellung bon Suppen berloenben. ßelaart, metc^er fold^e berfuc^tc, be^eid^net fic aU auögejeid^net, im ©efdijmatfe 152 ©ritte Orbnunc^: ©d^upt^ened^fen; gireite gamilie: SSarane. einer f)afenfu})i)c ä^ntidEi. Slnbertoeitige S5eth)enbuitg fmbet bie frfiupptgc .^aut, mit toeTcf)er I)ier unb bo, 6eijpiel§töeife in 5loi'bo[tafrifa, allerlei ©erät^ überwogen n)irb. 3lud) Benu^t man ttjol^l nod^ hit]^ ober jene 2lrt ^n ©aufeleien ober lä^t fie bei .^erfteEung bon ©iften eine ge'^eim= Iränierifd)e Dtotte ypielen. 9ln gefangenen Söaranen ertcBt man toenig S^enbe. 3lnfängtid^ Betragen fi(^ bie i^rer ^rei» ]§eit beraubten ^^iere anwerft ungeftüm, aifdien unb faud^en nac^ ©d)tangenart, jobalb man fid^ i^nen nähert, ober beiden mütl^enb um fic§, fottjie fie glauben, ben ^Pfleger erreichen äu fönnen. 9lad> unb nai^ hjerben fie tt)x>a§ umgänglii^er, mirlticJ) idt}m aber feiten ober nie, bleiben ötelme'^r ftet§ biffig unb gefäl^rlic^, b.a man bie Äraft i'^rer jal^nreidien Äinnlaben burc^au§ nic^t unterfc^ä^cn barf. 9[)ian fann fie nur in größeren 9f{äumen ^Iten; aber aud^ l)ier merben fie toegen il)re§ finnlofen Umf)errennen§ unb Älettern§ fomie toegen i^rer ©efrä^igfeit unb Unreinlid|feit früljer ober fpäter läftig. Tlan l^at aud^ bie S^amtlic ber Söarane in me'^rere Unterabt^eitungen gefäUt; bod^ ift biefen laum bie 33ebeutung bon ©ip^en beizulegen, ba fid^ bk l^erborgel^obenen Unterfd^iebe auf gering= fügige ßigen'^eiten befd^rän!en. ^d) l^alte e§ für unnötl)ig, l)ierauf ein^ugelien. S)er Söaran (Varanus niloticus, Lacerta nilotica, ceilonica, capensis unb major, Stellio saurus, Scincus niloticus, Tupinambis niloticus, elegans, stellatus unb ornatus, Varanus elegans unb ornatus, Monitor niloticus, Polydaedalus niloticus) ö er tritt bie Unterfippc ber 3^cred^fen (Polydaedalus) unb unterfd)eibet fid^ bon anberen gamilienber= toanbten burd§ ben ettoa§ äufammengebrüdCten, auf ber Oberfeite einen erliabenen Äiel bilbenben Bä^toan^, bie born fegeiförmigen, leinten ftumpfironigen Sä^nt unb bie (Stellung ber 9lafcnlöd§er. ©in au§getoad)fener SBaran erreid^t eine Sänge bon ^toei 5Jteter, toobon ber ©d^toanj faft bie ^ölftc toegnimmt, S)ie ©runbfärbung ift ein büftereS ©eibgrün; bie 3ei(^nung tolrb betoirlt buri^ fc^toar^e Rieden, benen fidl) jtoifdtien ©d)ulter unb ^anbrnurjel l^ufeifenförmig geftaltetc gelbe Surfen unb in Steigen georbnete grünlichgelbe 5pun!te äugefellen ; bor jeber ©d^nlter fiel)t man ein fi^toürjlid^eg, l^alb!rei§förmige§ S3anb; ba§ erfte ®rittl§eil be§ ©d^toanjeä trägt fd^toarje, ber 9teft gelblid^e 9linge. S)er Söaran f(^eint in htn meiften bluffen 3lfrila§ borjulommen, ba man i^n nit^t blo§ in (5gt)pten unb 9iubien, fonbern aud^ in @uinea unb ©enegambien unb ebenfo in ©übafrifa gefunben ]^at. ^n ßg^tJtcn tritt er, fobiel iä) beobadf)tet f)abe, toeit l)äufiger auf al§ in 9tubien, toot)l nur beg'^alb, toeil bort fein Söo^ngebiet, ber «Strom, reid)er an 5taf)rung ift al§ l)ier; im £)ft»©ubän finbet er fi(^ fteEentoeife in cr'^eblidjer Slnjatil, toenn audt) immer nur einzeln, nid)t in ®efet(=' fdliaften. ^n ber Siegel bemerft man i^n, toenn er fi(^ in SSetoegung fe^t unb bem bluffe jurennt; im Söaffer felbft I)ält er fi«^ meift berborgen, unb auf bem ßanbe liegt er getoö^nlid^ regungslos in ber (Sonne. Slbtoeid^enb bon bem Ärofobile toät)lt er fi(^ jum 2lu§rul)en unb ©d^lafen nur im 9iott)falle flache Sanbbänfe, überatt l)ingegen, too er eS l^aben fann, einen toagered)ten 3)or= fprung be§ fteil abfoltenben UferS unb befonberä gern ein SfelSgefimS in ä^nlid^er Sage; mit= unter trifft man i^n aud^ im llfergebüf(^e an, feiten in bebeutenber Entfernung bon feinem SBo]^n= getoäffer. SDocE) begegnete i^m .^euglin auc^ auf toeiten 5lu§flügen, toelt^e er jutoeilen unter» na'^m, fogar nod§ in ber Söüfte. 3^m Ufergebüfdt) bilbet ba§ ©etourjel untertoafdiener SBäuuie beliebte Si^lupfwinfel für i^n, inSbefonbere an foldtien (Strömen, toel^e jeittoeilig gänjlid^ ber= trodnen. Ginen ©ommerfdt)laf l)ält er toal)rfcl)einlidt) nidt)t; obgleidli entfd^iebener greunb be§ SBafferS, ift er bodl) bon biefem biel toeniger abhängig al§ ba§ Ärofobil. S)ie ßgtipter unb 3tfrtfaner überhaupt fennen it)n too'^l unb bertoed^feln i'^n niemals mit bem Ärofobile: @eoffrot)'s Eingabe, ba^ man it)m ben Söaran als ein junges Ärofobil bejeic^net l^abe, mu& alfo tool^l auf einem ;3trtl)ume berufen. 2Baran: Dfla^rung. S'^fl^ unh ©efangenfdCjaft 153 g§ ift möglid^, ba§ bic alten ßg^pter unfcrcn Söaran aU SJertilgev i^rer (Sottl^eit ^rofobil lennen gelernt unb i^nt be§t)at6 auf tf)ren S)enfmälern einen l^evöorvagenben ^(a^ gegeben '^aöen; gegenttjärtig aber bef)itft fid^ ba§ %t)kx auc^ o^ne junge Äro!obi(e rec^t gut. @r fteüt, mie ange= geben, fleinen ©äuget^ieren unb SJögcln, anberen (Sibcc^fen, hjelc^e in ©g^pten überalt unb fomit aud^ in unmittelbarer 'üä^t be§ ©tromeä maffent)ayt \iä) finben, iJröfdien, öielteid^t aud^ jungen SB a Tan (Yanniu nUoUcni). >/• natüil. (St&ge. ©c^ilbtröten, "^auptfädjlic^ aber too^t iJifd^en nad^, plünbert bie 9leftcr ber (Stranbböget, befudbt felbft Sauben^äufer unb ^ü^nerftätle, um ]§ier 6ier unb (Geflügel ju rauben unb betreibt nebenbei ^erbt^ierjagb, ©efangene SCßarane, h)eld)e GJe of fr o^ beobadE)tete, jeigten fid^ äuBerft raubgierig unb fielen alle !leineren Xi)itxe an, tt)eld[)e man in if)ren Ääftg bradf)te, befunbeten fic^ überhaupt al§ morbfüd^tige ©cfc^öpfe. 3fct) t)abz mehrere äöarane erlegt, immer aber nur jufällig, menn ic^ fie einmal beim SSefd^leid^cn öon 33ögcln in ber ©onne liegen fa^ unb mic^ i^ncn gcbedft nähern lonnte. ©efangene fiel)t man ptoeilen im Sefi^e ber 5ifdE)er, in beren 9ie^cn ftc fid) öern)icfelt Ijotten; eine regelnw^igc 33er» folgung aber ^at ba§ X^ier in ©g^pten nid^t ju erbulben. 3lnberö ift es in ^JJUttel= unb ©üb» afrifa. Unter bem „fieguan", beffen 5teif<^ Siöingftone aU fdimacE^aft rü^mt, öerfte^t er 154 S)vittc Ovbiiuiig: <5d)U^pcnec^ifeji; jtucite i^aniifie: SBavane. tca'^rfc^einlic?^ unseren SBaraii. ©i^ tneinfurtl^ eviä^Ite mir, ba^ mau in ©aloBat atleu gtöBetcn ©d^uppened^yen, inebefonbere abn benSöoranen, eifrig nac^fteUt, bie erlegten al^icijt, auf 5\of)len tratet unb bann ol§ föftlic^e§ @eri(i)t Betrachtet — gehii^ nic^t mit Unrecht, ^n ©anfibar njerben fie, nacE) Werften, oft gefangen, feft auf einen ©tod gebunben unb in biefer ptflofen Sage 3ur ©tobt gelbrac^t, f(i)ft)erUc^ aber für bie Äüd^e, ba tüeber bie maf)ammebanifrf)e 5ßebi3lferung jener ©egenb, noä) bie gingeborenen ber ^üfte be§ fjcftlaube§ berartigc Z\)mt genießen. 2)ie föicr be§ oben crloäljnten träd)tigen 2Beibcf)en§, tt)elc^e§ ein S3egteiter bonberS)edfeng erlegt Ijatte, tourben geIod)t unb bon ben ßuro^äern al§ ein !öfttid)e§ ©eric^t bcfunben; bergeblid) aberbot Äcrften bon biefer ©^jeife ben eingeborenen SSegleitein ber 9teifenben an. ©ogar bie fonft in !eiucr ^infi(^t n)äl^Ierifd)en SBanila^, tnelc^e bon ben 3[Ro^ammebaneru ber Dftfüfte al§ „©i^njeine" be= ^eic^net toerben, tt»eil fie bo§ berfd^iebenartigfte ©et^ier effen, ben ^n'^alt ber S)ärmc gefc^tat^teter 9iinber nod^ genießbar fmben unb in einem erlegten 9taubbogel, fei er auct) einer ber ftin!enbfteu Öeier, ein il^nen jufagenbeä ©ericfit fe'^en, fogar fie loeigerten ft(^, bon bem reinlidien ©iergeridjte ettoa§ über il^re 2ip|)en äu bringen, obgleich Werften, um it)r SJorurtl^eil ju belämpfen, bor iljrcn ^ugen bon te^tcrem a^. S)ie S)auert)aftigfeit unb S,eben§3ä^ig!eit, tüeld)e ber SBaran mit ben meiften @ibe(^fen tljeilt, madjt if)n für bie ©efangenfdjaft fe^r geeignet unb fein SBec^felleben ju fianbe unb SSaffcr 3U einem anjieljenben ober bod^ auffallenben SSetoo^ner cine§ entfprec£)enb Ijergerid^teten ÄäfigS. SDßic gro& bie 2eben§3ä]^igfeit ift, erfüllt ©|3arrmann ju feiner nid)t geringen SJertounberung. Um einen gefangenen biefer 9lrt ju tobten, gab er iljm mit einer groben ^label mehrere ©tic^e in§ .^erj unb tn§ ©el^irn , toüliltc in le^terem mehrmals um'^er unb glaubte nun, ba§ 2:^ier fidier getöbtet 5U l^aben; troljbem befa^ eg nod) ßräfte genug, toegäulaufen. 5lunme!§r ttiurbe ir)m bie S3ruft äerquetfd£)t unb e§, al§ au(^ ba§ noc^ nid)t l^alf, mit äufammengebunbenen gü^en ad)tunb= tjierjig ©tunben lang am ^alfc aufgedrängt, ^lad^ SJerlauf biefer 3eit '^otte e§ fic§ Io§gemad§t unb äu befreien gefuc^t; e§ Wax jeboct) fel^r fc^toadt) unb tourbe toieber eingefangen, ^t^i enbUi^ fc^te man es in Sßeingeift, unb nad^ einer SJiertelftunbe l^atte e§ auSgejappelt. 9Iuf bem ^efttanbe bon S^nbien unb ben bena(f|barten großen ©ilanben toirb ber SBaran burd) ben 33inben= ober 2Gßaffern)aran, .^abarago^a ber ©ingalefen (Varanus salvator, Stellio unb Hydrosaurus salvator, Tupinambis, Varanus, Monitor unb Hydrosaurus bivittatus), bertreten, ein Jil^ier, tt)etd§e§ fid^ burd^ ben feitlic^ fel^r ftarl äufammengebrüdten iBä)XDa\\i, bie langen 3^^^^, bie an ber ©pi^e ber ©(^nauje fte^enben ^kfenlöd^er imb bie fleinen ©d^uppen bon jenen unterfdieibet unb be§I)alb ber Unterfippe ber 2öa ff er ed^fen (Hydrosaurus) pgeredt)net toirb. S)ie £)berfeite ^eigt auf fd^toarjem ©runbe in 9ieil)en georbnete gelbe ^fledEen; «in fdtimaräei 33anb berläuft Iäng§ ber SGßeid^en unb eine toei^e SSinbe läng§ be§ -^alfeS; bie Unter« leite ift toei^lic^. 2lu§gen)ad)fene ©tüde erreid^en ebenfaEä 5tt)ei 2Reter an Sänge. Obtüo^l ^auptfäd)U(^ auf ben ^Jlalaiifd^en Snfeln, ingbefonbere ben ©unba = @ilanben, htn f^1)ili\)pmtn unb 3JtoluIfen l)eimifd£), foninit ber SSinbenloaran bod) audf) auf bem oftinbifd^en 5eft= lanbc nebft 6et)lon folbie in ©iam unb ß^ina bor. 5luf ber .g)albiufel bon 5Jiata!!a lernte i§n €antor al§ fe^r l)äuftgen Setoo^ner be§ l^ügeligen ujie be§ ebenen ßanbeS fennen. Söäljrenb beä SlageS fie:rt man i^n gett)öl)nlidr im ©e^toeige größerer Säume, toeldtie fjlüffc unb 35ädje über= fd£)atten, auf SJögel unb fleinere ©ibed^fen lauern ober 9tefter plünbern, geftört aber fofort, oft aug fet)r bebeutenber Jpöl^e, in§ äöaffer l^inabfpringen. Unter i^^m günftig erfd£)einenbeu Uniftänben fiebelt er fid) audf) in näd£)fter ^täl^e meufdiltd^er SBo^nungen ober in biefen felbft an unb luirb bann au einem breiften Üiäuber auf ben ©eftügel^öfen. ©0 erful^r ©buarb bon 9Jlartcn§ bon einem europäifd^en ^flanjer in ber ©egenb bon ^Jlanila, bai^ ein „^ro!obil" unter feinem ^aufe lebe unb bei ^^ladtit l)erbortomme, um ^^ül^ner ju rauben. SDa^ biefeg „Äiofobil" nur unfer Söaran fein fonnte, unterlag für 3Jlarten§ feinem 3ttJßifcf- ®o unterne'^menb ber 93inbenn)aran bei tt J3) SBinbentearan: 31ufcnt^aU. fiebenörtjcife. SSertrenbung. — Grbicaran. 155 feinen 9?QuBereien fic^ aeigt, ]o ungcfd^cut er in unmittetBarer ^lad^Barfc^aft bc§ 5Dlenf(^en fliel^lt unb plünbert, fo ängfilid^ jut^t er jeberjeit ben SSerfolgungcn feiten§ be§ ^errn ber 6rbe fid^ ju entjielicn. Söenn man i^n auf eBenem SSoben überraft^t, eilt er, laut ßantor, fo fcfinett er ju laufen bermag, babon unb tt)omögIid^ ebenfaHä bcm Söaffer ju; feine ©d^nelligfeit ift jebod) nidjt fo bebeutcnb, ba^ er nid^t öon einem gemanbten SJlanne über'^olt werben foHte. Ergriffen, tocl^rt er fic^ auf ba§ mutl)igfte mit 3ä^nen unb Alanen, öerfet^t aud^ mit feinem ©d^toanje Iräf» tige ©erläge. S)ie 5JiitgIieber tiefer ftel^enber Äaften Bemäd^tigcn f\ä) be§ SBaffertoaran getoö'^ntid^ burd^ SlufgraBen feiner ^öi)Un unb genie|en bann baä gleifd^ ber glücflid^ getoonnenen 95eute mit SöoI)lgefaIIen. ©ine in ben 5lugen ber $inbu§ biet Bcbeutfamere 9toEe aber fpielt ber ÄaBara= go^a bei Bereitung ber töbtlid^en ©ifte, UJelc^e bie ©ingalefen nod^ l^eutigentageä nur ju ^äufig toermenben. 9ia^ einer 3IngaBe, njeldic^ienncnt gemacht mürbe, bermenbet man jur „itoBaratel", ber gefürd^tetften aÜer (Siftmifdf)ungen, ©dE)tangen, namentlid^ bie .^utfi^Iange ober GoBra be Gapello (Naja tripudians), bie Xifpolonga (Vipera elegans) unb bie ßaratoitta (Trigonoce- phalus hypnalis), inbem man ©infc^nitte in i^re Äöpfe mad^t unb fie bann über einem ©efo^c auffängt, im ©tauBen, ba§ au§flie|enbe ®ift auffongen ju fönnen. SDa» fo genjonnene 33Iut njirb mit 2trfenil unb anberen Äraftmitteln bermifcE)t unb baä ganje mit .^ülfe bon ÄaBaragot)aä in einem 3Jienfd^enfd£)äbel gefod)t. Unfere SBarane muffen bie 9toIIe ber 3;§ierc in gauftS ^ejen= füd^c übernehmen, ©ie Ujerben bon brei ©eiten gegen ba§ ^^mn gefegt, mit il^ren köpfen bem» felBen jugeric^tet, feftgcBunben unb mit ©d)lägen fo lange gequält, Big fie jifd^en, alfo gleid^fam ha^ ijfeuer anBIafen. Sttter ©peid^et, meldten fie Bei ber Quälerei berlieren, mirb forgfam gefam» melt unb bem foc£)enben ©eBräue Beigefe^t, Se^tere§ ift fertig, foBalb fidf) eine ölige ^Jlaffe auf ber OBcrftäd^e jeigt. @§ berftel^t fidt) ganj bon felBft, ba^ ber 2lrfenif ber eigentlid^ mirffame 33eftanb= f^eit biefeS ®ifte§ ift; bie unfd^ulbige i?aBaragot)a t|at fid^ aber infolge biefe§ ©d^minbetä ber ©iftmifd^er einen fo üBlen 9tuf ermorBen, ba§ man fie gegenwärtig allgemein unb in toafirl^aft läd^erlidf)em ©rabe fürdf)tet. '^aä) 3lrt be§ Söaran tjätt fie fid^ aud^ auf ße^Ion borjugBrneife in ber 9Zä^c be§ SBafferä auf unb flüd^tet biefem ju, foBalb fie ©efal^r toittert; Beim 3lu§trodEnen ber SBül^ngemäffer aber ftet)t fie ftd^ äumeiten gcnött)igt, Söanberungcn über 2anb ju unternel^men, unb Bei biefer @etegent)eit gefd^ie^t eä auc^ mol^I, ba& fie fid^ in ber 9lä!^e eineä 3öo^nt)aufe§ ber ©ingalefen crBIidfen Iä|t ober fogar burd^ ba§ ®ef)öfte läuft, ©in fold^er SJorfatt gilt al§ ein fd^limmeä S3orjei(^en; man fürd^tet nun ilranl^eit, 5tob unb anbereg UnglücE unb fud^t Bei ben inbifd}en Pfaffen ©(i)U^, um bie üBIen SfolQen momögtid^ ^u bereitein. S)iefe erfdE)einen, nadE)bem ber ttjadfere ©läuBige fic^ ju i^ren ©unften cttoag bon bem glei§nerifd§en 3Jlammon biefer @rbc crlcici)tert, in ber burd^ bie ilaBaragot)o berunreinigten .^iittc unb Beginnen einen @e}ang, meld^er ber .giauptiad^e nad^ in ben äöorten: „Kabara goyin wan dösey, Ada palayan e dösey" Beftel)t unb Befogen mitt, ha^ nunmel^r oHeä UcBel, toeld^eä bie ÄoBarago^a bcrurfad^t l^aBc, unfdjäblidE) gemadt)t fei. ©d^on ^crobot Berid^tet bon einem „Sanb!roIobiIe", tneld^eä im ©eBiete ber liB^f^en SBanber» l^irten lebt unb ben eibedf)fen ät)ntid^ fielet; 5prof per 3lti)in l^ält baSfelBeXtiier für ben „©cincuS" ber Sitten, bon meldfiem man anna'^m, ba^ er \id) bon gemür^reid^en ^flan^en näl^re, in§Befonberc ben SBermut liebe unb baburd^ ftärfenbe ^eiUräfte erhalte, loäl^renb mir gegentoärtig mit bem» fctben ^iamen eine anberc ©d^uppenedl)fe Bcäeid^nen. ©ebad^teg Sanbliofobit ift ber 6rb» ober SCßüftenmaran (Varanus arenarius, Tupinambis arcnarius unb griseus, Varanus scincus unb terrcstris, Monitor scincus, Psammosaurus scincus unb griseus), S5ertreter ber Untcrftppe ber ©anbcd^fcn (Psammosaurus), ein SBaran, toeld^er [lä) bon ben Bi§t)er genannten 156 ©ritte Oibnunfl: @^uppcnfd;fen; 3»veite ^awilie« 2Saraue. Iiaujjtfäc^ltd^ hmä) feinen runben, ungeüelten ©c^tuanj, bic Hinblicken, nid^t eiförmigen ©d^u^^jen unb bic fleinen, breiten ©d^neibeääl^ne untcrfdjeibet, ettoa§ üBer 1,5 9)leter lang tüirb, oben auf l^enBrannem ©runbe mit grünlichgelben, bieredtigen gledfen ge^eicfiuct, auf ber Unterfeite einfad^ fanbgelb gefärbt ift unb auf feinem ©d^toauäe mehrere gelblid)c 9tinge ^eigt. S)er ©rbnjaran loirb nur in ben trodfenften 2;i§eiten 3lorboftafriIa§, be§ Steinigten 3lrabien unb ^aldftinog, inSbefonbere in ben äöüfteu gefunben unb ertoäl^lt l^ier, toic fein fübafrifanifd^er V> P.M eurer. IBfifientDaTan (Vsranu» arenarins). V« natürl. ©rößf. Jöertoanbter, fleinigc ©teilen, jagt jebod^ juiüeilen auc^ auf ben fanbigen Ebenen, atoifd^en ben iJelfenl^ügeln. S5on ben 5lrabern rtirb er mit Sted^t gefürd^tet, toeil er an ^utl^ unb SSoäl^eit olle übrigen ©ibei^fen be§ 2anbe§ übertrifft, toenn man il)n im ^teien überrafd^t, ol^nc meitcrc§ fidl) jur äöel^re fteUt, mit ^ülfe feineS fräftigen ©d^toanjeä meter'^od^ bom SSoben auffdCjueKt unb bem 5Renfd§en na(^ bem ©efid^te ober gegen bie Sruft, ben 9leitt§ieren aber nad^ bem Sandte f^)ringt, l)ier fic^ feft bci§t, Kamele, ^ferbe unb ©fei auf ba§ äufeerfte entfe^t unb aum 2)urd§ge^en üerleitet. ©eine 9lal)rung beftet)t in bem berfd^iebenften Äleingett)iere: 2Ö agier fanb in bem 33lagcn cine§ @rbroaran§, tuelclien er unterfut^te, au^er aftiei Äiefelfteinen bon ^afelnu^gröBc, elf big jtoölf bottftänbige .^euf^ireclen, ätnei 6ier eineä ßauföogelä unb einen fingerlangen, faft unbep« SBarane. — 3)idCed^fe. 157 fe'^rten ©for^ion. S)ie 3lraBet berfldfiertcn mir, ba^ ba§ ST^ier t)au|)tfä(^Ii(^ auf fteinevc 6ibed)fen unb ©dilangen jage, ahex anä) ©|)iinginäufe unb SSögel ju öerucfen lüiffc unb inöbefonberc bie ?Reftcr bcr legieren arg gefät)rbe. 3tuf beni ^arfte ju ^airo [iei|t man nid^t feiten gefangene ©rbtoarane in ben ^önben eine§ §aui ober ©c^langenbefd^toörerS, toeldier ba§ ben ©täbtern unbe!annte %i}itx ben ©ö^^nen unb 2öd)tenx ber Begnabeten ^auptftabt unter großem Slufnjanbe bon Stebenäarten unb @el6erben bor« fü^rt, il^m bie unglauBIirfiften 6igenfd)aftcn anbid^tet unb jo fein färglic^eS SSrob au gewinnen fuc^t. 5t>iitä)\t (Varaniu albognUrts) natiirL ®iSgt S)a^ bcr Iluge S3etrüger bem biffigen ©efd)öpfe borfier bie 3ät)ne au§geBroc£)en, i^m üöcrl^au^jt bur(^ 5ni^:^anblung ben grö&ten X^ül feiner Äraft unb SBo§t)eit genommen l^at, Derfte^t fid^ öon felbft; benn mit einer toirflict)cn Pflege feiner Stl^iere gibt fidt) ber ^aui ni(i)t ab. S)er SBaran toie bie 58riüen= ober bie ^ornf erlange toerben junäcfift unfd^äblic^ gemad)t unb l^ierauf fo lange in @efangenfct)aft getjalten, aU fie Ic^tere ertragen. Sf^r ^äfig ober Sel^älter ift ein einfacher ßeber« fad ober eine mit ßlcie angefüllte ilifte, auä toeld^er fie tiertoorge'^olt merben, toenn bie @au!elei Beginnen foE. 2)ie „Strbeitstl^iere" erl^alten toeber ju freffen, noct) ju trinfen; benn ber ^aui erachtet e^ für Öeffer, nad^ 33ebürfni§ neue einjufangen unb biefe at»äurict)ten, aU feine @innat)me burc^ 5ln!auf öon ^Ui\^ unb anbertoeitigem Butter ju fd)mälcrn. ^infid)tlic^ be§ äöüftenttjaran t|at 158 5:;ritte Dvbmmg: Sd)uiJpened^fen; britte gatnUie: (Sibed^fen. er mit fotd^en 9lnft(^ten nirf)t ganj Unrecht, tocil bie gefangenen ©ibed^fen biefcr 2lrt fetten frei» willig an ba§ Butter gelten, aljo gefto:pft tnerben muffen, tüenn mani'^nen ^la'^rung Beibringen tüill, baBei i'^ren Pfleger jeboc^ oft fel^r empfinblid) öertoimbcn. 3Sn ben Stugcn ber SBebuinen gilt audt) ber ©rbtoaran, mie alle größeren Seifen üfeer'^auijt, al§ ein Sßilb, tueld^eä feine§ lederen f^teifc^eS l^alBer gejagt ttiirb. 3Iu(^ bie in ©übafrila leBenbe S)idfec^fe (Yaranus albogularis, Tupinambis, Poly- daedalus, Monitor nnb Pachysaurus albogularis) ift megen il^rer gcbrungenen ©eftalt, ber furjen ©(fjnauje, bem feitlid^ ftar! äufammengebrüdten, bop:peltge!ielten ©dirtanje, ber furjen, mit ungemein Iräftigen klügeln Betoe^rten 3e^ett, ber ätoifdien 3luge unb SJlanlfpi^e münbenbcn ^fiofenlödier fomie enblici) ber groBen, runblid^en unb geförnelten ©(puppen jum S3ertreter einer Unterfippe (Pachysaurus) cr^oBen ttjorben. S)a§ %f)m erreid)t, ioenn e§ feine Bolle ©rö^c erlangt l^ot, ^ö(^ften§ 1,7 SJleter an Sänge unb ift auf bun!elBraunem ©runbe toei^ geBdnbcrt unb gefledft, auf ber Unterfeite lichter unb in ber ^e'^lgegenb gelBli^toei^ gefärBt. ßrft 31. ©mitl^ ]§at un§ einigermaßen üBer bie SeBenStoeife ber 2)icEe(^fc unterrid)tet; S)umeril unb S3iBron lannten nod) nid^t einmal iljr SJaterlanb. ©mitl) fanb fie im 9Zorben ber 3lnfiebelung be§ S5orgeBirge§ ber @uten Hoffnung an Sctfentoänben ober niebrigen (5tein= l)ügeln, in bereu ©palten fie Bei ©efal^r fidö äurütfäiel^t. SSeun fie nid^t mcT§r entrinnen !ann, flammert fie ftrfi an ©teinen ober an ber S^elfentoanb fo feft an, ba§ man fie nur mitBeträc^tlid^er Slnftrengung lo§3ureißen bermag. ©in erU)ad£)fene§ St^ier foE Bon einem einzelnen SJlanne felBft bann nic^t aBgeriffen toerben lönnen, toenn man Borl^er eine ftarfe ©d§nur um bie l^iuteren fjfüßc Binbet. „Sd) l)aT&e gefel)en", fagt ©mitl^, „baß ätoei Seute nöt^ig toaren, um eine ertoadEifenc 2)icEec§fe lo§äurei§en, aBer bie gludjt ergreifen mußten, al§ il)re Slnftrengungen gelungen hjaren, meil 'ba§ Stjier fid^ in bemfelBen 2lugenBlicTe mit einer toaliren 2öut^ auf feine f^einbe ftüväte unb biefe mit ]§eftigen S3iffen Bebro'^te. 5^acl)bem e§ gctöbtet toorben mar, entbecfte man, ba§ e§ fid^, Bei ber Iräftigen 3lnftrengung , fid) feftjulialten, bie ©pi|en atter 9lägel aBgeBrod^en l^atte." S)ic 9lal)rung Beftel)t in ^erBf^leren, ^reBfen, {^röfdfien, !leinen S5ierfüßlern unb bergleid^en, benen unfere @dC)fe üBertage§ nacligel^t. 9lidf)t feiten Bemer!t man fie in ber 5^äl)e ber 5(üffe, unb bie (SingeBorencn glauBen be§t)alB, fie l)eilig l)alten ju muffen, meil i'^r 2;ob Söaffermangel im ©efolge l)aBen lönne. S5on ben l^oHdnbifd^en 33auern toirb fie fonbcrBarerloeife üBerau§ gefürd^tet, unb ätoar nid)t Bloß t'^reS 3orne§ unb ber Bead^tenStoert^en Saline l^alBer, fonbern hjeil man feft üBerjeugt ift, boß fie giftig fei. ©erabe bes^alB Beäetcfinen fie bie S3auern mit bem ^flamen „3lbbcr" S)ie ©ibedfifen (Lacertidae) , meld§e toir al§ UrBilber ber Orbnung anfeilen, too'^lgeftaltete Spiere mit BoEftänbig au§geBiIbeten ©liebern, fennseidinen fid§ burd§ ben loaläig geftredten SeiB, ben Oom |)alfe beutlid^ aBgefe^ten ^opf , ben fe'^r langen, bünn au§laufenben ©dfimanj, bie Bier fltnfjel^igen Süße, ba§ äußerlidt) fid^tBare Srommelfett, bie freien 3lugenliber unb bie Inod^ig'^arten 2lugenbeden, bie bieledigen ©dt)ilber, toeld^e ben Äopf, bie fiJrnigen©dE)upBen, toelcE)e Etüden unb ©citen, bie öieredig quergereitjeten ©d^ilber, meldte ben SSaud^ Befteiben, ferner burd^ il^re in einer 9iinne ber DBcr= unb Unterünnlabe unb ^toar an bereu inneren ©eitc angetoad^fenen fegclförmigen, geraben, am freien @nbe ettuaS geBogenen tourjellofen, jn^eifpi^igen 3ö^ne, bie platte, Oom öerfd)m alerte, fd)uppige, tief gefpaltene, ätoeifpi^ige 3unge fotoie enblid§ burc^ bie bcutlid^ fid)tBaren ©dt)en!elporen. 3ltte 6ibect)jen finb in ber 3llten SBelt ju ^aufc unb merben fd^on in ©uropa burdj biele Slrten bertrcten. 9Jlit 2lu§na{)mc unferer 33linbf(^leidE)e geljören fämmtlid^c bcutfdfie ©d^uppenedifen biefer gamilie an; i^ncn gefeüen fid) jebod^ in ©übeuropa nod^ öiele anbcre ju, unb eBenfo ift Slfrilo ^liitentfiatt unb SSerbrcituiiij. 2tb(}äiifli9feit oon bec SBävntc. Begabungen. 159 imb 2lfien ]e^x reicf) nn i^nen. S5on bcn ad)tjig 9hten, ir)et($e man unterlc^ieben ^at, Belüotjncu iiie^r üU öierjig ben gemäßigten föürtel bcv 9Hten Söelt, bie übrigen ©übnfien, 3Hittel= unb (5üb= ofiifa unb Sluftinlien. Unfetem Stotdt barf e§ genügen, toenn toir bor alten bie beutjd)en Strien in§ 2fuge faffen. S)ie I;eimi|i$cn Gibed^fen toasten bie 3l6]^änge fonniger ^ügel, 5Rauern, ©teintiaufen, ®e- föurjet öon S5aumftämmen, .^eden, 3öune unb @efträud)er, fonnige Oiaine ic. jum 3tufcnttjatte, graben fic^ tjier eine .^ö^tung ober benn^en eine öorgefunbene unb entfernen fi(^ feiten meit öon biefem 5Jiittetpun!te i^re§ ®el)iete§. „(5ine 6itte, meldte bie ©ibed^fen mit fc^r bieten nieberen unb ]^öt)eren Silieren gemein 1)abm", fagt 2 et) big, tt)etd5er neuerbings ein ebenfo umfaffenbe» at§ treffliches 2öer! über unfere beutfd^en ßc^fen gefd^rieben l^ot, „ift it)r jä^eS geft^atten an bem gtedfe 6rbe, mo fie jur SBett tarnen. 3Jlan mirb in ©egenbcn, metc^e un§ burd^ biete Streifereien genau bcfannt finb, bemerfen, ba^ fid^ bie eibed^fen jatjrau§, jahrein an gemiffe Sejitfe {)atten, o'^ne fid^ über anbcreDerttid^feiten, bie, fobict fid^ beurtf)eitcn tä§t, gteidt) paffenb mären, au§än= breiten. S)a§ SBanbern fdt)eint atfo aud^ I)ier erft bann unb at§ 9iott)tt)enbigteit einzutreten, toenn bcr ^la^ überfüttt ift." S3ei marmem SCßetter tiegen bie ©ibed^fen im fj^'eien, am tiebften im Sonnenfdjeine auf ber Sauer unb fpätjen mit funfetnben Stugen auf aÜertci 33eute, inebefonbere auf ftiegenbe 5?erbttjiere; an fügten ober regnerifdf)en Stagen tintten fie fid^ in il^ren ^ö^ten berborgen. Sie finb im eigent= tid^en ©inne be§ SBorte§ abl^ängig bon ber ©onne, taffen fidf) nur bann feigen, menn biefe bom .^immet tad^t, unb berfd^minben, fobatb fie fidt) berbirgt. Um fidt) ^u fonncn, fud^en fie ftet§ biejenigen ©leiten au§, toetcfie it)nen bie meifte SBärme berfpredtien, fteigen besl^alb fetbft an 33aumftämmen, 5pfä'^ten unb bergteii^en in bie .^ö'^e, berbreitern burd) ^ebung ber Dtippen unb ©pan= nung ber .^aut it)ren Selb unb platten i^n fo biet toie mögtidt) ab, at§ ob fie fürchteten, baß if)nen ein einjiger ©tra'^t be§ betebenben @eftime§ bertoren get)en fönne. Se ftärfer bie Sonne fd^cint, umfometir fleigert fidf) i^rc Seb^afligfeil, unifomet)r mäcfifl it)r 5Jtullj. ^n ben 5Jlorgen= unb Slbcnbftunben geigen fte fidf) aumeiten träge unb auffaltenb fanft, in ben ^JJUllagsiflunben nidjl nur äußerft bet)enb, fonbern oft aud) fet)r mulmig, ja förmtid^ rauftuftig. ©egen ben ^eibft l)in bringen fie biete ^eit im inneren il)rcr t^ötjte ju, unb mit iBeginn bes Of lober fud^en fie bei un§ ju 2anbe if)r SCßintertager, in metd^em fie bi§ jum (Eintritte be§ f^iütjtingä, minbeflenä bi§ ju ben testen Sagen be§ SDl&x^ berteeilen. „Söetd^ fetlfamen Stnbtict", bemerft Selbig, borfte^enbe§ beftäligen'b unb ergänjenb, „gc- mät)ren 2t)iere, bie man grütjia^ig, eben erft ^erborge!rocf)en ou§ i^ren6rbtödt)ern, im 3iiftöni'c großer Ungetenfigteil überrafd^t! Stud^ büßen fie, im gimmer getjatlen, bei ^erabge^enber Söärmc it)rc 23et)enbigfeit fofort ein unb fe^en, bei ben je^t fd^teppenben S3emegungen, ganj bebäd£)tig einen i^uß bor ben anberen, ttjät)renb im ©onnenfd^eine bie i^emcgungen eine febernbe 2eidt)tigfeit an* nehmen, mie o^ne alte Äörperfdtjmere. S3ei über fed^je^n ®rab 3?eaumur im 3i»nnier unb o^ne ©onne füt)ten fid^ bie fübtict)en Strien nid^t bloß ganj fatt an, fonbern befommen aud^ ein einge= fatteneS mageret Slnfetjen; in ben ©Iratjlen ber ©onne fjeben fid^ ber .^erjfd^tag unb bie Stimmung, unb gerabe burc^ bcn te^teren Umftanb, burd^ Stu§bel^nung ber ßungen unb ^ültung mit ßufl, manbett fid^ it)r Stu§fet)en mieber ins boltere um." S)ie ©tunben, in metdien unfere (Sibec^feu mit 33ortiebe fid^ fonnen, finb nadt) ßetjbig bie be§ 23ormittag§ bon neun biä ätoötf Utjr; um etf Ul^r tommen fie im Käfige fetbft an trüben klagen jum 33orfd^eine. „^ünbigt fid) ©übioiub an, fo finb fie fc^on in frütjcfter SJlorgenflunbe munter; menn Stegen bro^t, tjattcn fie fid^ berftedt, mätjrenb befannttidt) gerabe biefe 2uftbefdf)affentjeit unfere ©d)langen l^erbortodl. SSirttid) fattc Söitterung fc^eint if)nen fef)r nad)t^eilrg toerben ju tonnen: fo beobadjlete fd^on ^^atta», baß im 6t)erfone§ nad) brei l^inlereinanber fotgenben fallen ©ommern bie früf)er äußerft ja^treit^e laurifc^e 6ibed)fe faft berfcl)munben mar." S)ie 3eit i§re§ mintertid^en 9iüdjugc§ ift nid^t altein je nac^ ber öegenb, fonbern au^ bejügtid) ber betreff enben Strien, nad^ SetjbigS S3crmutt)ung fogar nad^ ©efd^ted^t 160 ©ritte Orbmtng: ©d^ujj^jencd^fen; britte gainilie: eibed^fcn. unb 3llter berft^iebett: alte Wännä)m öerf($h)inben im .^erlbftc frül^er aU alte 2öeiBci)en unb Beibe «"tier ali bie jungen. Umgefe^xt eifdjeinen im Si^ül^jar^re leitete äuerft; if)ueu aöer folgen bann bie Tläm\ä)tn unb erft biefen bie 2Bei6cf)en. 2(m Söintcilagev, inelc^eä fie meift gemeinjdiaftlid) be^ie^en, liegen fie tegungeloä, mit gefdiloffenen fingen, alber geöffnetem 9)tunbe, aljgeftorbenen toergleid^Öar, laffen fi(^ jebod^, fobalb man fie ernjärmt, balb inäSeben äurüdtrufen, Beginnen, fic^ äu legen, ju af^men, öffnen bie 5lugen unb werben allmäl)licf) munter. äöelc^ unenblidien @influ§ bie SBärme auf fie ausübt, Belunben aUe. Slrten, bereu S5er» 16reitung§geBict innörbli(^ = füblic^er9iicl)tung öerl^ältni§mä|ig meit fid) au§be!^nt, erfi(i)tUc^er al§ alte übrigen Äried)t!^iere, bie i^nen fo bertüanbten ©dilangen !aum anögefi^loffen. @inc unb bie= felbe 3lit jeigt fid) im 6üben il^reS 2öol)nIreife§ oft föefentlid) anberä al§ im 9torben. S)ic ge« fteigerte SBörme erl)ö^t i'^re 2el)en§tl)ätigfeit unb bamit jugleid) il)rc ^^arBenfd^önljcit; ber länget n)äl)renbe ©ommer, Be^ie^entlic^ bie einige SJlonate mel^r anbauernbe ^i^e, Befd^ränft it)ren äöinterfd)laf, fatt§ folc^er üBerl^aupt eintritt, auf toenige 2Bod)en; ßrnäl^rung unb ©tofftoedifel fönnen bemgemä^ regelmö^iger unb auSgieBiger ftattfinben, Braudien bielleid)t gar nic^t unter» Brod)en ju toerben, unb bie leidjt öerftänblid^e f^olge baöon ift bie ftet§ mertlid), oft erljeBlit^ gefteigerte ©röge, hjeld^e toir an ben im ©üben hJol)nenben @ibed)fen im S}erglei(^e ju ben im 5torben l^aufenben Slrtgenoffen toa'^rne'^men. .^infic^ilic^ ber gärBung ift üBrigeng noi^ ju Bemevlen, ha^ aUt ©ibec^fen im ©taube finb, Bi§ ju einem gett)iffen @rabe i^re^ötBung ju beränbern, Beäieljentlid) , ba| bicfe Bei leBl^after 6r= regung fic^ txf)ö'i)t, Bei ©rfdjlaffung mtijx ober Weniger öerBlo^t ober fonftmie fid) aBfd)toädjt. UeBer ben .£)ergang folc^er äBanblung l)aBen mir nod) feinen 3luff(^lu§ geminnen fönnen. gaft atte ßibed^fen tragen mefentlid) jum ©d)mude be§ öon if)nen BeleBten @elänbe§ Bei. 2Jn unferem SJatertanbe mirb bieg attetbing§ menig, fd)on im ©üben 6nro:|)a§ aBer fel)r erfid)tUc^. .^iet l)uf(^t unb rafc^elt e§ üBeratt; jebe§ (Semäuer, jebe ©tra^e, Beinal)e jeber äöeg Belebt fic^ burc^ fie, unb mal)rl)aft fd)immernbe ^ßrac^t entjücft ba§ Sluge, menn bie fd)öngefärBten, glän= jenben Slrten in öoüer 2eBen§tl)ätigfeit anfd)einenb fpielenb fid) tummeln. Sßie eine ©belfteinfc^nur minbet \iä), laut ©l^rl^arb, ber fd^tangenartige, in Äu:pfer=, S5ronäe= unb ©olbfarBe fd^iEernbe SeiB ber @olbeibed)fe burc^ ha^ ©ejmeige unb ©elauBe ber f5eigen= unb 2fol)anni§BrobBöume ber fonft fo oben, einförmigen ^^flaben; 6belfteinfd)immer Bli^t aud) bon bem äierlid)en ©c^up^en» leiBe anberer 3lrten bem entgegen, toelc^er fonftmo im ©üben bermeitt, unb in 3öol)lh)oEen unb S3el)agen manbelt fic^ Balb haä anfänglid^ burd) ba§ 9iafd)eln in ängftlid)en ®emütf)ern ma^ge= rufene Saugen um. Sei^e^n^Q^in mu^ fie lieB geminnen, unb oB er auc^ tiefere Äunbe bon i^rent anmutlienben 3;|un unb treiben noc^ nid)t erlangt l^aBc. 5ltte editen ßibedjfen finb Beh3egli(^e, muntere, leBenbige, feinfinnige unb bet^ältniämöBig finge Siliere. SBenn fie fid§ nidjt fönnen, ftreifen fie gern innerl^alB il)re§ SBol)nfreife§ umf)er, malten fid^ üBerl^aupt immer etma§ ju fdiaffen. .^ierBei Bett)ätigen unb entfalten fie il^rc Sße» tüegungefäl^igfeit nad) allen 9ii^tungen l)in. ©ämmtlid)c Sitten äl)neln fid^ barin, ba^ fie äu§erft rafd) laufen, gefd^idt flettetn unb im 9iot^faüe aud^ ol)ne etfidjtlid^e Sefdjnjerbe fd^mimmen; ber (SJtab bet S3eh)eglict)feit ift jebod) je nad^ bet 5ltt ungemein berfd^ieben. i^ebe iöetoegung tnitb hnxä) ©d^längeln be§ SeiBeS auggefül^tt unb eBenfo mefentlid^ butdf) ben ©dtitoanj mie burdt) bie SSeine gefötbett, ^t)xt§ ©d^toanäeg BetauBte @ibed)fen berlieren ba§ @leidC)gett)id)t unb bamit bie SeBt)aftigfeit unb Ütegelmö^igfeit jeber S3etoegung; ja, faft toiE e§ fd)einen, al§ oB ber SJerluft be§ ©d)n)anäe§ fie mel)r Beljinberte, aU ba§ Sel)len eine§ 33eine§. ©o gelenfig mie il)te ©liebet, fo bortrefflidt) entmidelt finb il)re©inne, bielteid)t mit alleiniger 3lu§nol)me beg @erud)§finne§. ^l)x ©cfii^t ift fdjaif, ben leBljaften Singen entfpted)enb, ba§ ©e'^öt fo gut, ba^ fdtion ba§ getingfte ©etäufcf) i^te Slufmerffamfeit erregt; feine ©mbfinbung Betoeifen fie bur^ il)re SJorlieBe für bie SCßörme, ©d^ärfe i'^reS 2oftfinne§ burdt) ba§ Beftänbige Züngeln. 3lBer i^re 3un9e fd)eint aud^ tüirflid^ @efd)madghjeifäeug ju fein, ha man BeoBad)ten fann, ha^ fie fü|e tJrucl)tfäfte ober Begabungen. SRa^vung. 5'>^"'Pf''"a""9- löl ^onig gar )uot)l ton anbevet ^o^rutig unterf^eiben. ^m (Sinftongc mit bcr 3lu§6;lbung iijxzx ©inne [tel)t if)v t)ö^ei-eg 9icvöente6en. üQr immer be§ 9?ad)t§, i^re adjt, l^öd^ftenä jcl^n ^uitflen. 55er .^crgang Bei ber ©ebiirt, loelrfjen jucrft 5)iejafof f genau t)eobad)tetc, i[t fotgcnber: S)a§ 2öeiO(^en jeigt ficf) öor beni ©ebären je^r unrufiig, fra^t ben Soben auf, brücft fii^ üon Qiii ju 3fit on l^arte @egen= ftönbe, xoilt ben ©d)n)anal§banb ift ungejäl^nelt. @aum£n3äl)ne fel)len in ber Siegel; im ^tbifd^enfiefer fielen fed)§ bis fieben, im Dberfiefer jeberfeitä ftebäel)n bil act)tie^n, im Unterfiefer jWanjig bi» breiunb» jwanjig 3äl)ne. Ueber bie fjärbung läßt fidt) faum etwaS allgemein gültige^ fagen. ^Jlad) Sei) big ift bie ©runbfarbe be§ 9türfen» braun ober grau, bei guter ^Beleuchtung , namentlid) im Sonnen» lid)te, mit entfd^ieben bronjegrünem ©Ritter; babon l)ebt fidt) ein bunf lerer, fd)on am Äopfe beginnenber ©eitenftreifen unb bie fledige ober Wolf ige 3eid)nung ah; an ber Uebergangsftelle bon ber ©eitc äum S3audf)c tritt eine ßäng§rei:§e blauer gleden l^erbor; ber 53aud) ift f)elter ober bunflcr, bon ■JJlild)Weiß burd) Selb bi§ jn 5?upfcrrot^ gefärbt, meift einfarbig, oft gewötft ober geflerft. Unter ben 3at)llofen ^^Ibarten, beren umfaffenbe S3efd)reibung unnötl)ig. Weil bebeutnngsloä ift, berbient bie juerft bon ßr^arb auf ben .^t)flaben, fpäter bon @tmcr unbSobriaga ouf ben 3-araglioneblörfen bei Qapxi anfgcfunbene, aber audf) auf ber fleineren 3infel iJilfola bei 5)klta unb bem i^elfeneilanbe ^^lt)re bei ^IRinorca borfommenbe, ^Jrad^tboll azurblaue, faft ober gänjlid) flerfen» lofe t)erborge|oben ju werben. 172 ©ritte Orbuunä: «Sd^uvpene^fcn; britte Jjaimlie: ©tbed^fen. 3n alten Sänberu rlngi um ba§ 9Jlittetmccr ift bic 9Jlauereibec^|e loenn nic^t pufiger aU jebe aiibere Sfvt i^rer Familie, fo boc^ ungemein äat}hei(^ unb überall öei-breitct. 5Ran !ennt fie au§ gauj 9tofbafrtfa, (Sübeuropa unb 9ioibn)e[ta[ien. Stuf bieten Jteineren Sfnfetn be§ 5)Uttelmeeie§ ift fie bie einzige l^ier öorfommenbe %ü. S5om ©üben ©uro^aä au§ fd^eint ftc attgcmad^ nad^ ber 3Jlitte unjereä ©rbf^eil^, unb fomit aud) nad^ 2)eutfcf}tanb, gemanbert ju fein unb \iä) feft= gefegt ju t)aben. S)oct) ift fie tjitx not^ teine^toegä fo attgemein öevBreitet h)ie in f^vantreid^ unb SSelgien, jonbem finbet \\ii), foöiet 6i§ je^t feftgeftettt tuerben tonnte, t)to| im ®e6iete be§ 9tt)ein§, in§6efonbere in 33aben, im @lfa^, in ber ^fatj, in SBürteniberg , |)effen unb im üi^eingau, nac^ 9Zorben l^in t)i§ jur 2ai)n, fohjie anbererfeit§ im S)oiiaut|ate, tritt aber auc§ inner^lb ber ©renjen bc§ öon il^r befiebelten ©eöieteä nid)t überatt auf wnb lä^t fii^, tt)ie fe^Igefc^lagene S3erfud§e barjutl^un f (feinen, ba, tüo fie fe^tt, nid^t o'^ne toeitere§ einbürgern, ^m ©ebirge fteigt fie, laut ©reblcr unb Selbig, biä ju me|r al§ funfje^nljunbert ^JJteter unbebingter .^ötje empor. 3fn überrafd^enber, gerabeju unUergteic^tid^er 5)lengc lebt bie 9Jlauereibec§fc im fubli(^en ©uropa. .^ier begegnet man it)X bud^ftäblid) überaE, auf ben öbeftcn iJfetfeninfetn, toeldie nur feiten bon 9)lenf($en betreten tuerben, toie inmitten großer unb bolfreic^er ©täbte, am 5Jleere§= geftabc loie im 3»uneren be§ ßanbcS, in ber Siefe toie in mäßiger |)ö§e. „©elbft auf ßabablöden", fagt ßctjbig, „toelc^e nod) nic^t fo iueit jerfe^t finb, um ein red)te§ ^ftonjen= unb 2;^ierlebcn ge= beiden ju laffen, l^at bie 9Jtauereibe(^fe fi^on ^ia^ genommen. 33efud)er bc3 S}efut)§, njeli^e aud^ für fold^e 2)inge ein 9luge '§aben, berichten au§brütflic^, ha^ na'^e bem Krater noc^ einige Äerb= totere fd^toirren unb Gibed^fen über ÜMa unb <&d)tt)efel !^intüegfdf)lüpfen." ^n ergö^lidtier SBetfe äu|ert fid) Äet)^ler, ein 9teifenber be§ borigen 3^a^r^unbert§, beffen Söorte 2et)big ebenfattä anjiel^t. „Sine anbere Ungelegenl^eit, h)elcf)e biefe§ ßanb 5leapoli§ mit anberen italienifd^en ©egcnbcn gemein l^at, berurfac^t bie 5Jlenge ber 6ljbei-en, bereu eine grüne 5lrt in großer ^Jlenge allentfialben anzutreffen ift. ^m f^rü^linge finbet man biefelben l^unberttoeiä auf htn platten S)äd)ern liegen, um \iä) bafelbft in ber @onne ju inärmen. (Sie fried)en bie 9Jtauern auf unb ab, ba^er fein 3n«nter, beffen 2;t)üren ober i^enfter offen ftel)en, bor i^nen fii^er ift. @S ift mir felbft miberf a'^ren , ba^, alg ict) in bem britten (Stodraerfe eine§ fteinernen .^aufe§ einftmalö meine burd^ Stegen na^ gemorbenen <^anbf(^ut)e an ba§ S^enfter unb in bie ©onne gelegt l^atte, Wenige 9Jlinuten 'i)ixnaä) ein fold)er (Saft fd)on in einen bevfelben gefrod^en toar, meldten ict) nid)t el}er bemerftc, al§ big iä) bie §anb in ben <öonbfd)u]^ gefledt "^atte." ^m 9t:^ein= unb aJiofelttjale fanb 9t oll bic 3)lauereibedjfe niemals auf ober an ben .^ö§en, fonbern auf ber ©o'^le be§ 2;§ale§, in ben Söd^ern ber nid^t mit ^Jlörtel gefdt)idf)teten Sßeinberg§= unb Ufermauern, unb ^tüar immer nur an fold^en ©leiten, meldte ber 9)tittag§fonne au§gefe|t finb. S)ie S3el)auptung ber Sitten, ba§ (Jibed)fen bie 9lad)barfd)aft be§ 9)tenfdf|en lieben, mu^ berjenige, föeld^er fie tennen gelernt l)at, für begrünbet crtlären; benn barin ftimmen aud) alte neueren ^eobad^ter überein, ba§ fie in ber 5täl)e ber Drtfd^aften unb SBel^aufungen an Slnja'^l äunel)men. . 2lnäiel)enb fd^ilbert ©rebler i^r 2luf treten im fübli(^en Stirol. ^ein %f)m bürfte fid) bem 5luge be§ 9torblänber§, toeld^er im ©ommer ober ^eibfte ben S3renner überfleigt, el)er unb auf= fälliger barbieten, al§ bie 9Jtauereibed^fe , toeldie fdtiarenmeife alte fonnigen ©teüen, ^foften unb ^äume, alte§ ©emäuer, 3äune, ©d)lagbäume, ^ausmauern, ja felbft Äird^t^ürme bi§ ^ur ©pi^e l)inauf belagert. 2)er ©inljeimifdie jebe§ ©tanbe§ ift an bie „unbermeiblid^en flinten S^ierd^en, iueldt)e i^liegen qUiä) l)ier treu^ unb quer über ©emüfe liufd^en, bort über i5vüd)tcn, tt)eld)e jur 3)öne aufgelegt, leibenfdfjaftlidt) fid) balgen unb allenthalben i^r prüfenbe§ ©pi^fd^näujdicn barein'^aben", mit anerlennen§mertt)er ©teidimüf^igleit getoötjut. ©olc^e @utmütt)igfeit feitenS ber ^JJlenfdtien erhiedte gegenfeitigeä Vertrauen, fo ba^ felbft im freien lebenbe ©ibei^feu bar» gebotene^ ©etoürm, jappelnbe fliegen unb bergleidt)en bon ber .g>anb nelimen: ©reblcr ]§atte eine SJlauereibcd^fe fo an fid) gemö^nt, ba& fie, nad^bem fie einige 9Jlale abgefüttert töorben mar, ^ur 5DZittagsjeit regelmäßig auf einem ©artenpfa^le ficf) einftettte unb hai Äöpfd)en fo lange nad^ SÄauereibed^je: 9tuftreten. ^Begabungen, gang, iffiintetfc^faf. 5Ral^rung. gortpflanjung. 173 il^m breite, bü jtc „i^ren Xi)tH abBefommen l^atte". ©onj onbeii Benehmen ftc^ bie flugen ®e= fc^ö^fe ba, too fie IBerfotgungen ju erteiben {)Qben, ]o, laut ©im er, auf 6apri, wogegen fic auf ben nur jelten öon äRenfdien betretenen i^araglioneblödfen ganj in ät)nli(^er Söeije furd^tloS finb tole in 3:iroI. 3fn i^ren Setoegungen, i^rein 2t)un unb treiben, Söefen unb ©ebaren o'^nett bie Litauer» eibed)fe irof)! am nieiften it)rer jniaragbfarbigeu SJertnanbten. £urd) if)re 6rf)neüigfeit, Sel^enbig» feit, ©cnjanbf^eit übertrifft fie bie ^aun= toie bie SSalbeibec^fe bei n)eiteni. Siebe il)rer S3ctt)egungen gef(^iel^t in jät)er SBeifc, o^ne jeboc^ ber 9lnmut]^ 5U entbel^ren. SSti^frfinell rennt fte in geraber 9?i($tiing über toeite ©trerfen, unb faum noc^ nimmt man bann bie fi^tängelnben Biegungen tDo^r, toeld^e it)r Seib aucf) t)ierbei befct)reibt; i^re ^eröorragenbfte ^^ertigfeit entmicCett fie aber bodf) beim SSeftettern fenfrediter 3Sänbe. .^ier genügt bie geringfte Unebenfieit, um i'^rcn langen, fcf)Ianfen, toeit auggreifenben 3e^en -Öfl^t ju getoä'^ren, unb fo ift fie im ©taube, mit einem @efo ju toetteifern, SJlit biefer ©eioanbt^eit fte^t bie 9tegfamfeit il^reä 2öefen§ im (Sinüangc. ©ie ift, infolge il^rer .^äufigfeit unb beg babur^ tf)ei(meife bebingten gefettigen S5or!ommen§, bictleid^t aud^ mit au§ fyutterneib, bie janffüd^tigfte unb ftreitluftigfte unter unferen beutfc^en Slrten unb ^at faft ununterbrod^en ^änbel mit anberen i^re§ ®efcE)tect)te§, änbert i^r Söefen aud^ im Käfige nid)t. S5on il^rem für Äried)t^iere auffattenben 33erftanbe, ber ricE)tigen 33eurtt)eilung be§ 5Jtenfd£)en unb obmoltenber S5ert)ältniffe übert)aupt, gibt fie hei jeber @elegenf)eit 33emeife: berechtigtet Sßertrauen tüie gere(f)tfertigte§ ^Dli^trauen mi^igen fie et)er unb mef|r qU jebe anbere 2trt, meil feine fo innig wie fie mit bem SJlenfc^en berfc'^it. @Ieid)mo^I lä^t audf) fie fidt) in faft unbegreiflicher SBeife bet^öven. 6imer erfuhr, nad^bem er fid^ auf ßapri lange bemül^t, bie t)ier jmar ebenfattä ungemein l^äufigcn, aber aut^ überaus menfdf)enfc^euen unb öorficfjtigen ^IRauereibedifen ju fangen, ha^ bie bortigen Änaben ein faft unfehlbarem 3[)tittelanmenben, um fidt) ber flinfen unb gemanbten Spiere in beliebiger ^Jienge ju bemädE)tigen. 2)ie Knaben nehmen einen langen ^xaitjalm unb bilben au§ bem bünnen @nbe beifelben eine ©dE)linge, fpucfen auf biefe unb ftetten fo ein bünne§ .g>äutdf)en öon ©peic^et l^er, meld£)e§ fidf) im 9ia!^men jener auSfpannt, ©obalb fie eine ©ibed^fe fe^en, legen ober f)odEen fic fid^ auf ben 33oben, näfiern ftd^ in biefer ©tettung tangfam bem 2^f)ierdf)en unb fialten t^m mit lang aulgeftredftem Strme plö^Iidt) bie ©d^Iinge öor ben ilopf. 2)ie 6ibed)fc bleibt Wie gebannt ftel^cn unb fie^t berwunbert ben feltfamen ©egenftanb, bergifet bor 5ieugier i^re 5urd)t unb lä^t fi(^ burd^ langfameg SBeg^iel^en be§ .^atme§ fogar bon ber ©teile lodfen, hi% i^r plö^Iic^ bie ©d£)Unge über ben .^opf gebogen wirb. @imer War anfangt ber 2lkinung, ba§ entweber ba§ bunte ©drittem bem ©pcid^el^äutd^enä ober ber Umftanb, ba& eä in te^terem fid^ fpiegele, ba§ 2;i)ier anjiel^e, erfufir jebod^ fpäter, baB cinä} eine ©d^Iinge o'^ne ©peidt)el^aut(^en jur S3et[)örung auSreid^t. ©(änjenbc ©rfotge frönten feine 3iagben, aU er fid^ auf feinen ferneren 3tueftügen, nad) gewonnener ©ntbedfung biefer 2;f)atfad^e, ber ^ülfe fai^funbiger Knaben bebiente. 2fm ©üben i^re§ S5eibreitung§gcbiete§ f)ält bie 9J]auereibec^fe feinen SÖßinterfd[)Iof; im füb» lidEien Xirot äie:§t fie fi^ erft im 2)ecember jurücf, unb erf(i)eint bereite ^itte gebruar, an befonber§ fonnigen Drten au§naf)m§Weiie bann unb Wann felbft mitten im SBinter wieber; im ©übWeften unfereS SSatertanbcg treibt fie fid^ wenigfteuS hi^ gegen bie 3Jtitte be^ 5iobember nod^ im gteien nml^er unb jeigt fid) an ben erften fonnigen Jagen be§ grü^lingS Wieberum au^er^Ib il^reä 33«« ftedpla^eg. ©obalb bie ©onne Wärmer ftra^lt, cr^ött fie i^re botte 3Jlunterfeit unb 33eweglid^feit jurücf, unb Wenn fie erft im S3ottbefi^e i^rer Äräfte fid^ befinbet, auä) if;re 9lecf(uft unb Äampf= fud)t. ^m Söinter fott fte, laut ©rebler, 5Ieifd)= unb ©d^mei^fliegcn, welche gleidf) i^r bie 33er» fterfplci^e berloffen l)aben, fo lange berfd^mäl^cn , als „fie nid)t Söoffer erreidEjt", b. i). alfo Wo^l getrunfen l^at, fpäter, im 33orfrü()ünge, „Wenn ber Jpungcr gro& unb bie 5iat)rung fpärlid^, l)äufig um il^rc ©dt)Wänje raufen, Weld^e fic aisbann nodf) jappelnb gemütl)lidl) berfd)lingt"; bie rid^tigc S)eutung ber an unb für fid^ unzweifelhaft berlä^lid)en 33cobad^tung wirb wal)rfdt)einlid^ fein, bo^ fic^ bei i^r fcf)on in fe^r früher 3iat)resäeit, wenn nid^t ber ^aarungStricb, fo bod^ bie männlid^c 174 ©ritte Orbnung: a^ fie aud) SJögel ober Äried)tl)iere, felbft bie ber eigenen 5lrt frißt. Unter ^mei gefangenen ^erl« 5ßerreibed)fe: 5Ral^rung. ©efangenfeben. J^einbc. 175 ctbecfijen, tüelc^c er l^ielt, 16efanb ftc^ ein mit faft (cgereifen ßiern trä(^tige§ 2öci6($cn, beffen Umfang jur UeBerrafd)ung unjereä fyorjd)er§ täglid^ aBnal^m, o^ne ba^ er ein 6i Bemerlt t)ätte. 2)agegen fanben ftc^ ©puren berfelBen imßot^c, unb jpäter fa'^ 2)uge§ oud^, toic feine ^erleibecfifen bic i^ncn borgelegten ©ier anberer @ibed)fen unb flattern auffraßen. 2)ie Heineren tourben, toenn üuä} mit einiger ©ditoierigteit, gan^ öerfdiludft, bie größeren jerbrorfien unb bcr ^nl^alt bann tüie anbere fytüffigleit aufgelerft. 2Cöä{)renb ber Segottunggjeit fämpfen bie 5Jlänn(^eu fe'^r erbittert mit einanber, in ber ©efangenfc^oft ebenfon)o'^t tüie in ber 5-reit)eit, unb it)re Eingriffe rid^ten fict) ebenfalls f)auptfäd)lic^ nact) bem ©dtitoanje be§ @egner§, S)ie ferfjä bi§ jetju @ier ttjerbcn getoöl^niid) im 3Jtulme ber Oelbäume abgelegt. 8 c^inj berii^tet, ba^ man mehrere lebenbe ^erleibcc^fen im ^flanjengarten ju Sern augfetjte, in ber 5lbfict)t, fie Ijier eitijubürgern. 3u it)rer SSol)nnng t)atte man it)nen einen paffcnben -^ügel angemiefen. 2öä()renb ber i)eiBen Sommertage zeigten fie fid) ebenfo Iebt)aft ttjie in i^rer eigent= lid)en |)eimat, an fügten 2:agen aber träge unb froftig unb mit Seginn ber folteren C^erbftiüitterung gar nic^t mel^r. S)en SGßinter überlebten fie nicl)t. Ob biefer SSerfud) aU ma^gebenb betrad)tet 176 ^Dritte Oibimng: ©d^uppeued)fcii; inerte ^amtüe: ®d[)ieneiud^[eu. ttjerben borf, mag fvagliif) MciÖen; betSSiuter in^J^ittelfpamen fommt, trenn aud^nidit anstrenge, fo bod) an SDauer bem unjevigen faft gleich, unb bc§t)alb foütc mau meinen, ba§ le^tete§ für bic S5er6reitung be§ fc£)önen unb nü^lirf)en SL^iereg fein .^inberuig fein fönue, Söö'^i-eub meinet 9lufent!^alte§ in ©panien l§aben njir, mein 33rubev Siein'^olb unb xä), bic 5PerIeibed)fe fe^r oft gefangen, im Käfige jebot^ niemalg beol6ad)ten !öunen, toeit bie tt)etbtid}e Ginmo^nevfd^aft unfever .^erBergen jebesmal in bie größte Slufreguug geriet^, loenn toir eine fo(c^e ßc^fe üou unfexen :3agbau§flügen mit !)eim!6rad)ten, bie Xijkxt aud) ftet§ cntmeber l^eimlid) freiliefe ober umbrachte. 2^d) l^abe fie fpäter atoar öftere gepflegt, äiei)e e§ jebo^ bor, Siebe für mid) rebeu ju taffen, ba id| bod^ nid)t im ©tanbe fein njürbe, eine fo treffli(^e ©d^ilberung it)res ©efaugenlebeng ^u geben, Wie ber genannte gorfdier e§ gef^an. „©ie bürgerte ft(^ in meinem 3inimer balb ein, mad)te fic^ aber mißliebig burd) bie ^kigung, in ben S3or'^ängen emporäultettern, bereu untere Sipf^t fie im ©piiinge erreid)te. Ueberi)aupt mad)tc fie gerne mitten im ßaufc ot)ne fid)tbare Söeranlaffung ©prüuge. ^^re SSeute erfaßte fie nur bann im ©frunge, toenn biefelbe leicht entfüef)en founte, toäCjrenb fie fid) !rie(^enben Äerfeu in aller @cmäd)Iic^!eit näherte unb fie mit einer fdfinelteu ©eitenbetüegung be§ Äopfe§ aufnal^m. ©teilte mau fid^ il^r in ben 2Beg, fo föarb fie öfters fo jornig, ba^ fie fii^ in bie Su^fpi^e ober in ba§ 33einfteib berbi^. @iu (Sreucl toar il^r bie ^Berü^rung be§ Äörperä mit Sößaffer, obgleid^ fie, in ein SBafferbeden getoorfen, fid) burc^ geJt)oubte§ ©djtoimmen bor ber 3auneibed)fe au§3ei(^nete. S3efbri^te mau fie mit äöaffer, fo tüarb fie in folc^cn ©d)recfen gejagt, bo^ fie eitle SDerfuc^e machte, an ber näd^ften beften 3öanb emporjullettern. 2;ro^bem aber foff fie SBaffer, inbem fie t)orfid)tig bie ©d^nauäenfpi^e eintaud^te unb bief^lüffigfeit, toie e§ festen unter 3iipitena^i"e ^^v 3unge, einfog. %uä) 9)Uld) lernte fie gern faufen. S)ic ©onne tljat il^r ungemein tt)ol)l: eine Söolfe, meldCie au berfelbeu borüberjog, tpar im ©taube, bie ßd)fe jumStüd^uge unter 9Jioo§ unb 2aub ju beranlaffen. 3}iel 9iot!^ mad^te c§ mir anfänglid), i^r bie red)te 91al)rung ju öerfi^affen. ©ie fra§ ^Ote'^lmürmer, SJiaifäfer, ©ngerlinge unb bergleictien, aber nie biel auf einnml, unb namentlidf) bie 9Jlaifäfer befam fie balb äum Ueberbruffe. ütegennjürmer, ©(^neden unb ade Wirten uadtl)äutlger Surc^e rührte fie aud) bei ftärfftem -junger nid^t an. S^un SJer^e^ren einer jungen 9Jlauä 'i)a'bt iäy fie ein einjigeSmal gebrad)t, unb nie lieber, dagegen toaren ein 2eibgerict)t alle Wirten öon ©erabflüglern , uamentlid^ bie großen ^euf(^reden. £>iefe fafete fie ftetä in ber Tlitk, breite fie burd) einen 9Burf mit bem Äopfe fo, ba§ bie langen -Hinterbeine uad£) borne ju liegen famen, unb berfd)lang fie fobann, toobei fie öfter bie nad)gleitenben Uuterf^eufel am 33oben buri^ gefc^ldte äöenbung be§ ^opfeS abhiaä^. S)ie größten Sederbiffen jebod) mavcu Äried^t^ieve: il)re eigenen S5ern)onbten, 3oiinei^eal§f alten be§ größeren 9läuber§, tüurben aber fdtinett burc^ luftiges 2luffdt)lagen auf ben SSoben betäubt. 2)ie S(inbfd>teicfien jerfbrangen bei ber ©elegen'^eit allemal in ©tüde, unb biefe na^m ber ©übliinber nur bann auf, menn fie uod) ein wenig äudten. %U ber SBinter ^eran fam, mürbe e§ fd^mer, bem 2;§ieve geuügenbe 9ial^rung ju berfi^affen; am meiften gefä^rlid^ aber fd)ien it)m offenbar bic 9lad£)tfälte ju fein. @§ fing an matt 3U werben, abäumagern, bie gre^lnft ju öerlie4:en, unb üerfani enblid^ in einen faft lei^ar= gifdl)en 3uftanb, aber !eine§tüeg§ in einen SBinterfd^laf, benn ^ärme öermod)te feine SSefferung beä 3uftönbe§ Ijeröoräubringen. 5tad)bem c§ fed^g SGßo(^en in biefem 3uftanbe öerl)arrt, ftarb eö 5luggang äöinterS. 3id^ :^atte e§ jiemlid) ein ^a^x taug gepflegt." S)anf il)rer30ße'^r'^aftigfeit, Wirb bie^^^erleibed^fe bon Weniger Sreinben bebrol)t aB if)re f leinereu SeiWanbten. 2^f)re gefä^rlidl)ften ©egner bleiben bie ÜJaubbögel, namentlii^ ©d^langenabler unb Suffarbe, ju benen ftd^ nod) ber Äolfrabe gefeilt. S)ie ©panier Italien fie für giftig, fürchten ftd§ in wo^rl^aft läd)ertid^er äöcife öor i:^r unb tobten fie infolge biefer 5urd)t öfter, als äu wünfdjen Wäre. Xcju: 93erbreltuii3 nnb 2(ufeutf;att. 177 ■ ^n 9lmcrifa tüerben SOßavane unb @ibcd)|en bcrtreten unb in getoiffer Scjie^utig eifert burd) bie (Sd^ienened^ Jen (Ameivae). S)iefe fommen t^ren olttocütii^en S^ertüanbten jum Steile an ©röfee gleich, äl^nctn t§nen aucf) in il^rem 33auc, finb aöer burd^ SSeja^ung unb SScfd^ilberung ]^in= liingtid^ unterfrf)ieben. '^k auf bcm Äiefcivanbc ftcl^enben, nic^t ausgeliö^lten Sö-^^^ rid^tcn fid) fc^ief naä) au^en; bie a^ Söaffer. ©ic flettert jtoar an fenlred^ten 3Jlauern empor, t^ut bie§ jebo(^ nur au§nal)m§= loeife, fcfimimmt auc^, toenn man fie in§ Söaffer toirft, xtä)t gut unb jttjar burd^ fc^längelnbc Seteegungen i^re§ 2ei6e§, o^ne ^ülfe ber 93eine, ermübet aber balb unb gerätl^ babei gänjlid^ ou|er 9ltt)em. 3n bem Seibc träd)tiger SBeibd^en fanb ©offe öier Gier; auö .^ö^len ber Slmeiöe tourben iljm anbere gebracht, toeldie ungcfälir jttjei Zentimeter lang unb öollfommen eirunb, ttjei§ öon Sarbc unb mit einer bünnen, bieg= unb fdjmiegfamen <£d)ale uml)üttt luaren. (Sine f^on bem alten A^e man bej befaunteßc^feöerbientbefonberS bcSl^alb Sead^tung , tocit i^r 3a'^nbau mit bem ber fogenannteu Srugnattern, einer c\U giftig öerbä^ttgtcn (5rf)langengruppe, Uebereinftimmung jeigt, unb bie eingeiourjelte 5lnfid)t ber ©ingeborenen, ba§ befagte ©d^fe giftig fei. 182 ^Dritte Dvbmuig: ©d^mjpcned^feir, fünfte ^^iwilic: Ärufteucd^fen. ju Beftätigen fc^eint. S5i§ je^t ift ei inbe^ nod^ niemanb gelungen, bei ber 3eTgHebetung beä in QÜen ©ammlungen feltenen 2;^ieve§ ©iftbrüfen ju entbecfen, unb biefe§, n)el(i)e§ man nad^ S)ep^e'§ SericC)t in SJlejifo ebenjo fürd)tet toie bie-Älapperfciilange, toivb bei^alb öon un§ für öoUfommett unf(i)ulbig erftäit. S)ie Äruftened^fc, @§corpion ber Areolen, 5EoIa=6l)ini ber 5ljte!en (Heloderma horridum) bertritt eine bejonbere ©ip^e (Heloderma) unb mit einigen anberen bernjanbten @rup)3en eine eigene gontitie (Trachydermidae) , bereu 3JlerfmnIc folgenbe fiub: 2)er 2eib ift gebrungen, ber ©dinjanj runb unb lang, bie brittc S5orber= unb .g)interäe^e mit ber bierten länger aU aüe anberen, ba§ Trommelfell ficE)lbar; bie toulftig gelielten ober gelörnetten £-Afi>f'' in Duerrei'^en; bie 3ungc f^eilt fid) borne in äftjei furje, glatte ©|)i|en; bie 3ä'^ne l)aben feine ^öt)lung an ber äßuräel; bie ©cl)läfengrube toirb bon ^aut!noct)cn überbrüdft. @rmacf)fen erreid)t bie ^ruftenec^fe eine Sänge bon 1,6 5Jleter. 3^t)rer ©eftalt nac^ fommt fie am nödfiften mit ben 2öaranen unb 5lmeiben überein, ift aber plumper gebaut unb burd^ ben birfen, runben ©c^toauä l^inlänglic^ unterfi^ieben, S)er platte, borne abgeftumpfte ilopf trägt auf bem ©(^eitel erl^abcne, runblidie ©c^uppen; ber Seib unb bie übrigen SL^eile finb mit perläl)nlid)en ©d)üpp(^en bebecft; baä ganje ^Jett füiyit fid) best)alb rau^ unb förnig an. S)ie fegeiförmigen, geraben, fpi^igen 3öt)ne, hjelc^e im unteren Äinnlabenranbe bcfeftigt finb, l)oben am ^^nnenranbe ber SJorberjeite eine beutlid^e fjurc^e. 2)ie bunfel= ober erbbraun gefärbte $aut ber Dberfeite ift mit fteinen, nad) 2l(ter unb ©pielarten berfdjiebenen, bon SBei^gelb bi§ ju ütotpraun abäubernben gflecfen gejeidinet; ben ©c^toauä ringeln mel)rere bunfle Sinben; bie Unterfeite aeigt auf ]^orn= braunem ©runbe gelblidie Rieden. S)eppe'g turjc unb in'^altlofe 2ebensfd|ilberung ber Äruftened^fe ift neucrbing§ burd) ©umi= (^raft in jeber 23e5iel)ung berboEftänbigt hjorben. 2)ie abfonberlid^e ©d)fe lebt, nac^ Eingabe be§ le^tgenannten 35eobad)ter», au§fd)lieBlid) auf ber äöeftfeite ber Äorbitteren, big jum Stillen 2öelt= meere l^inab, unb jtoar nur in trodenen ©egenben, jc^eint aud) freiwillig niemals inä äöaffer ju Svujiencd^fe: SSerbreitung unb Slitfeutfialt. £cben«»ei[e. 18S gelten. (Sic ift ein ^Zai^tt^ier, fietoegt \iä) tangyam unb ft^toerfällig unb fd^te^^t, föenn fte alt gehjotben ift ober trärfitig get)t, ben |cf)tt)ei-en ßei6 auf bem 23oben. S)en 2ag üBer öevBirgt fic iiä) in fel6ft= gegrabenen ßö^ern am ^u^t ber 35äume ober unter ^ftanjenreften unb liegt l^ier unl6etocgUd^, in ]iä) jufanimengerottt. 5l6enb§ fommt fie jum S}orjc£)eine unb jagt nunmel^r auf allerlei Älciu» getl^ier: ungeflügelte ^erfe, ^legennjürmer, 2;aufenbfü^er, !leine Sfröfdje unb bergleid^en, toeld^c fie namentlich auf Sßalb^)faben ertappt, ober gräbt bie Gier ber Seguane au§, öerfd^mä^t felbft bereite in iJäulnig übergegangene ©toffe nicl)t. ^n ber Stegenjeit begegnet man i^r am l)äufigften, in ben ^Utonaten ^oöember bi§ Siuni am feltenften; e§ fclieint bal)er, ba^ audf) fie @ommer= ober, ba bic 3eit ber .g)i^e unb 5Dürve unfcren falten SRonaten entfprid)t, äöinterfc^laf '^altc toie öicle anbcrc Äriec^tl^iere in 3Jlittel= unb ©übamerifa. S)er feljr ^arfe unb efelt)afte ®eruc^, toeld^en bie Äruftenec^fe berbreitet, fteigert fi^ jur ^aarungsjeit nod^ hjefentlid^. Söenn man fie rei^t, trieft i'^r toei^lid^er fieberiger ©eifer aua bem 3Jlaule, njeld^cr üon ben fe'^r entmidfelten ©peic^elbrüfen abgefonbert Ujirb; ttjenn man fie berührt, ttjirft fie fid^ auf ben 9tüdfen, gerätt), toie i^re befd)leunigten 2lt^emjüge betoeifen, in 3otn, lä^t ein tiefet Bift^c" toatirne'^men unb geifert nocl) heftiger aU borlier. S)iefe ©igenfc^aften, meiere fte mit Ärötcn unb anberen Surd)en gemein l^at, fotoie il)re ^ä^lid^feit l^aben ol^ne 3toeifel boS ^Borurt^eil ber ©ingeborenen Ijeröorgerufen, unter toel(^em ba§ auc^ nad) ©umid^raft unf(^ul= bige, ta^ Ijei^t nidt)t giftige X^ier ju leiben l^at. 33örf(^ erl)ielt, toie er mir f(i)reibt, toäl)renb feinet 3tufent^alte§ inSRejifo eine Äruftened^fe lebenb, nact)bem er bie allgemeine ^mä)t ber (Eingeborenen burc^ ba§ S5erfpred)en einer guten S5elof)nung bef(^toicf)tigt l)atte. S)a§ enblid) eingefangene Silier fam in einer ftarfen Äifte an, in toel(i)er auä) ^xiidjk enthalten toaren, toeil fonft fein 3Jiault§iertreiber eä mitgenommen l)aben toürbe. SSörfc^ toarf it)m bie mitgegebenen iJrüdite, ^erbtl)iere, fleine ©ibedifen, ßigelb unb ro^eä ^Uiiä) bor; e§ fra^ aber nur öon le^terem unb tranf ein toenig SBaffer. Um feftäuftcKcn, ob fein S5i§, toie ber allgemeine 2lberglaube bet)auptet, töbtlii^ bergifte, berfud^te man, e§ burd) öorgel)altene ©ibec^fen ju reijen. @§ berührte biefe nid^t, lie^ fic^ burcl) fie aud) nid^t au§ feinet 9iuf)e bringen, bi& aber einen ber ^eobad)ter, aU berfelbe e§ mit ber .g>anb berühren tooHte, tüchtig in ben ^i^Q^i^» fpäterl^in auc^ einmal 33ö rfc^ felbft. 58ciber SSunben bluteten unb f(^merjten ftarf, l)eilten jebod) ol)ne alle 3toifd)enfälle unb ertoiefen ben Ungriinb ber S3olfämeinung jur GJenüge. Sie ^ruftenei^fe ftirbt laut ©umic^raft, nur infolge üon ©(^nitt= ober ©c^u^tounben; benn i^re liarte .^aut mad)t fie faft unempfinblid^ gegen jeben ©djlag. ^^re ^Jlusfelreijbarfeit erljält fid^ aber bi§ ju adC)tunbbieräig ©tunben nad^ bem Slbtrennen i^re§ ^opfeä üom Otumpfe. S3örfc^ töbtete feine befangene binnen ä^Janjig ^Unuten burc^ ß^loroform. ^ä} überge'^e brei fjamiüen amerifanifd^er unb afrifanifd^er @cl)fen, über bereu Sebenätoeife un§ bisljer nur bie aüerbürftigften 5iadl)rid)ten getoorben finb, unb reil)e ben Äruftened}fen bie ©eitenfaltler (Zonuridae) an. ©o nennt mau biejenigen ©^uppenedjfen, an bereu ßeibeg» feite regelmäßig eine mit f leinen ©d)uppen befleibete gälte berläuft, tvüd)t l^inter ben S5orbcr= gliebern beginnt unb 9iüden= unb 33aud)feite üon einanber fonbert. 2)ie Seibeägeftalt ift enttoebcr bie ber ©ibed^fen ober eine mef)r üerlängerte, infolge bei fel^r langen ©d^toanjeä unb be§ S3erfüm= mern ber ©liebma^en fd^langenä^nlid)e. 5tugenliber finb ftetä üorljanben; baä ^aufenfell liegt ber* tieft unb toirb nur auänal)m§toeife üon einer ^aut überwogen. 3)en 9tüden befleibcn gro§c, fd^ilbcv= artige, meift gefielte, toirtelförmig inCuerreiljen geftellte ©d)uppen, ben ^opf regelmäßige ©d^ilber. 3n biefer gamilie gibt e§ nod) einzelne ©lieber, töt\.6)t bon ber urbilblid^cn ÖJeftalt ber 6d)fen toenig abtoeid)en, aber aud^ anbere, toeld)e täufd^enbe 2le^ntid)feit mit ©(^langen ^aben. 3toif(^en biefen betben äußetften orbnen toir mel^rere 2Jtittelglieber ein, je nad^bem fidl) ber Stumpf 184 ©ritte Otbnung: ©c^up^jcuec^fen; fcd^fle gamitie: ©ettejifaltler. mel^v ober toeniget geftrcrft ]§at unb bie ©liebmaBen me^r ober minber öerlümmert fxnb. Wit bcr fd^Iangenartigen 9iunbung unb SSerlängerung be§ ßei6e§ ftet)t bie größere Entfernung ber ®Iieb= ma^en im ßinflange; biefe aöcr zeigen nur Bei toenigen bie boUfommene ßnttoicfelung toit Bei h)irflid^en ed^jen, bei bieten infofern eine S5er!ümmerung, al§ am borberen ö^u^paare aHein ober an biefen unb ben fjintcren filo^ brei 3e'^en auSgeBilbet erfi^einen, bie Söorberfü^e gönjlid) fet)Icn, bie liintcrcn al§ furjc, onfd^einenb jefientofe ©tummel bor'^anben ftnb, ja, alle gü^e fet)Ien unb bie Betreffcnben Z^itxt bc§'f)aI6 äu^erlicf) ben (Srf)Iangen gleid)en. ^mmer aber finben föir Bei il^nen ^erlnmlc auf, ftielc^c if)re SJereinigung mit legieren berttjeljren. 2)er ©diäbcl ät)nelt aud) Bei ben fc^Iangenä^nli(i)ften Strien bem ber ©d^fen, eBenfolt)ot)t loegen ber Äieferngelenfe al§ t)in= fit^ttid) ber angettjaciifenen 3ä^tte. 6§ finb ein 33ruft6ein unb ein 33eden bor^nben; bie 3tugen= über berlümmern nur au§nat)m§toeife; bie 3unS£ ift ^^^i Q^ ^^^ Söurjet bid, born berbünnt, utel^r ober minber tief au§gefd)nitten, jutoeiten auc^ loum auägetieft, immer aBer fc^eibetoS; ha^ .^erj tiegt toeit oBen; Beibe Sungen finb entraidett k. 5ttte biefe 5Jier!mate berBinben unfere 2:t)iere mit ben ©c^fen unb laffen fie at§ bon ben ©d^tangen fetir berfdjiebetie @ef(^ö:pfc erfd)einen. 2)ie gamitie, ^u toelc^er man ungefähr fünfzig Strien ^ä^tt, Betoo'^nt bie Stlte SQßelt, tbtrb jebod) anä) in Stmcrüa burc^ eine ©ip^je bertreten. Sttte ©citenfaltler teBen na^ 2trt ber @ibed)fen, oBgteic^ ba§ Söefen berjenigen, toetd^e ben ©d^tangen ä^netn, an ba§ SreiBen bon biefen erinnert. Sl^re SSeloegungen finb au(^ Bei benen, ttietd^e berüintmerte ©tiebma^en l^aBen, unberl^ättniSmö^ig rafd§, bie ber fd){angenä'^ntid^ geftatteten fc^tängetnb, biettei(^t etioa§ langfamer aU bie ber Be^enben 9^atter, oBer ^öä)]t anmutl^ig, iüie benn üBer'^au^^t biefe Sttiiere einen angenetimen ©inbrud machen. ©ämmttid)e Strien Ratten fid) nur auf ftodfiem S3oben auf unb finb ^ödf)ften§ im ©tanbe, fd^iefe ©Benen ju erfteigen, nid^t aBer im eigenttit^en ©inne be§ 33)orte§ ju Itettern. 3St)re 5^at)rung entne'^men fie bem 2;f)ierreid^e: bie fdf|lüäc§eren*Slrten Begnügen ficf) mit ÄerBt^ieren, ©^jinnen, Stffetn, ^adtfd^neden, SBürmern unb bergteid^en, bie grö|eren ftetten neBen fold^er 33eute aud^ 3BirBett§ieren nad§, inSBefonbere anberen ßried^tf)ieren, unb einjetne bon i'^nen ertoeifcn fid) burd§ S5efet)bung giftiger ©d£)tangen fe^r nü^tid). UeBer i^re ^^ortt)flanäung t)aBen tüix nod^ toenig Äunbc crtangt unb toiffen eBen nur fo biet, ba^ fid£) biefelBe im tbefentli^en nid)t bon ber ber @d)fen unter= fc^eibet. Sür bie @efangenfc^aft eignen fid^ einige Strien toegen it)rer Stnf^rud^§lofigfeit unb Un= empfinbtid£)feit gegen beränberte SJertiättniffe im Befonberen ©rabe, tiatten Bei einfadjem gutter unb nur einigermaßen gteid^mößiger SSörme jatirelang int Käfige aul, gert)öt)nen fid) Balb an ben Pfleger, jcigen ftcf) üBert)aupt gut geartet unb hjürben fid^, lönnte man fie nac^ S5elieBen im ^aufe uml^er» laufen taffen, burdf) Slufjetiren be§ luftigen Unge^ieferg berbient mad^en. OBenan ftetlt man bie ©ürteled^fcn (Zonurus), ©eitenf altler, toeld^c in i^rer ©eftalt ben ©(^lcuberfdE)toänäen öl)neln, furj gebrungen geBaut finb, biergü^ß^ einen lilatten, breifeitigen ßopf unb einen biden, mittellangen ©ditoanj l)aBen, auf ber DBerfeite be§ .^alfeä unb9iüden§ getoö^nlic^ mit großen, bierfeitigen, in Duerreil)en georbneten nic^t ganj berfd)tungen , unb ragt ein Sljeil berfelben au§ bem ^Jiaule l)erbor, fo toirb er bon ben übrigen berfolgt, unb jener ^ampf !ann nod) einmal beginnen, ja fogar ätoifdien breien gefüljrt toerben. Sauge nat^bem alle§ berfd)tungen ift, fud^en fie nod) im ^äfig l^erum, ob nid^t nod; etnjag übrig geblieben unb rid£)ten fic^ am ©lafe auf, um nad) ben ^Betoegungen be§ SBärtetg ju fe^en, »eldfjer burd§ ba§ Sitten ber 3»fd)auer oft ju einer nad^träglic^en 5)lal§ljeit betoogen hjirb, 2)ag S3ilb ift nid^t unäl^nlii^ bem einer Familie junger .g>unbe ober i5üdE)fe, toeli^e man für SSert^eilung i^reg i^utterg felbft forgen lä^t, unb l)ätte bie 9latur bem ©d)eltopufi! eine ©timme gegeben, fO' ginge eg geb^i^ nii^t ol^ne ftarleg ©efläffe ah. ©ie ergreifen übrigeng i^re S'ia'^rung toie eine 6ibedt)fe unb unterwerfen fie einem l^arten, häftigen Seiten, um bie ^nodjen ju jerbred^en unb berfd)luden fie gonj." SJorfte^enbeg mad^te mid) begierig, genauereg über ben ©d)elto^3ufif ju erfal^ren. ©üntl^erg^ 3Jlittl) eilungen njoren mir big bal^in entgangen; id^ bjanbte micf) baf)er an (Jrber mit ber 33itte,. ©d^eltopufif: grei- unb ©efaitgculcbcn. gortvPcmjung. 187 mir feine 33eo6Q($tungen freunblid^ft mitf^eifen ju trotten unb empfing noc^flel^enben S3eri(^t, ben erften, toelcEiet unä toirflid) etttjaS beftimmteä über ba§ greileBen Der ^anjerfd^leic^en mittt)cilt. „S)er ©c^eltopufif , feiner njenigen ©cfieu, .^armtoftgfeit unb ^iütjlidjfeit IialBer mein befon= berer Siebling, ift ebenfo anjielienb int 3veien ati im Ääfig. S)ort fann man i^n, menn man i^u oft befuc^t, äute^t fo an fic£) gemö^nen, ba§ er fic^ h)iberftanb§to§ greifen lä^t. S)ie einjige SBaffe, wetcEie er bem ^Jtenfc^en gegenüber in Stnmenbung bringt, ift fein — Alfter, äöcnn man i^n fängt, toei^ er e§ burc^ bie merfmürbige SDre^arteit feine§ fonft fo l^arten Äört)er§ ieberjeit fo einju= riditen, ba^ er einem mit feinem abfd^eulii^ ftintenben Unraf^e tion oben bis unten bcfubett. .^iermit begnügt er fi^ aber aucf); benn bie im iöerf)ältniffe fe^r bebeutenbe (Stär!e fcine§ ©ebiffeä bringt er merftoürbigerloeife bem 5Jtenfd^en gegenüber nie in 5tnmenbung. SCßenn man fict)t, mie er im freien mit einer if)m fouft nid^t eigenen ©c^nettigteit bie ^ornüiper abfängt unb fte mit Seid^tigfeit entjmeibei§t, nimmt e§ SBunber, ba^ er biefe ^raft nic^t auä) jur SSertljcibigung anloenbet; bie§ aber gef(i)ie^t, fotreit meine 33eobact)tungen reii^en, niemals. „Söa'^r^aft feffelnb für ben SBeobac^ter mirb ber Si^eltopufif, menn er eine ^au§, einen SRauImurf k. fängt unb tobtet, ©obatb er eine folc^e S3eutc gepadt "^at, bret)t er fic^ fammt berfelben mit unglaublid^er ©d^nettigfeit fo lange um fic^ felbft, ba^ baS gefangene 5tt)ier bott= fommen matt unb fd^minbelig mirb, il^m alfo nicE)t me'^r entmif^en fann. ^lunme'^r erft jcrbrüctt er i^m ben ^opf unb fängt an, e§ ju berjefiren. Se^tereS erforbert geraume 3eit, ^ci er feine 33eute immer nur ftüdtmeife ju ficf) nimmt unb fein @ebi§ bod^ mpeneä)\tn; fedjfte gamilic: ©eitenfalticv. 0.U bcr Äör^jer, bünn imb einfad) äugefpi^t. 33on ben 25orberfü^en Bemerlt man feine ©pur, öon ben l^interen nur eine Slnbentung , in ©eftalt unförmlid^er ©tnmmet. 2)ie 2lugen fioBen einen tunben ©tern unb öollftänbige ßiber; bie D^ten, tt)el(i)e ätoei SängSxinnen bitben, finb beutli(^ fi(i)tl6ar. SJiete feft htn Änoc^en anliegenbe ©d^ilber berfen ben ©dieitel, fnodienartige, me'^r ober minber r{)om6enförmige, l)inter einanber liegenbe Bäjuipptn ben Dtumpf; bie bec oberen ©eitc finb geüelt, bie ber unteren ©eite am l^interen ^ianbe auägef^tueift unb, mit 3lu§na^me bercr be§ ©(i)n)anäeä, glatt; bie ßäng§furd)e ift beutlic^ fic^tfiar, Beginnt ettoaS l^intcr ben Ot)röffnungen unb enbct feitlid^ ber Slfterf palte. S)a§ &tbi^ öefte'^t au§ ftumpfen, biifen, runben 3öt)nen, bon benen im oberen tiefer a^tunbätoanäig, im unteren fediSunbänjan^ig ftetien. S)ie S^'^Ö'^ieberung jeigt SdjeltoiJUiif (Pseudopus apus). V* tiatiitl. ©röfec. 16ei bort)errf(^cnber UeBcreinftimmung ber ^anjerfiiiteic^en mit anberen ©(^uppcncc^fen boi^ auä) einige 2let)nUd)feit mit ben ©d)(angen, fo 3. 59. SSergrö^erung ber einen Sunge unb SJerfümmerung ber anberen. ©in fd^mu^igeg 9tot|braun ober bunlteä ©trotigelb, n)el(i)e§ auf bem Äopfe etmaS lit^ter mirb unb auf bem Unterleibe in Sräunlidifteifc^rot^ übergel^t, ift bie gelt)öt)nlid)e Färbung. Sitte ©türfe naä) ber Häutung fe^en auf ber Cberfeite buntelfupferrof^, am ,$?opfe grünröt^lic^ au», ^unge finb auf grauem ©runbe braun geftcrft unb gebänbert. S)ie SeibeSlänge betrögt reid^li(^ einen 9)kter; bie ©tummel ber ^interfü^e meffen ungefäl)r jiüei Zentimeter. S)ic in 9lorbameriIa lebenbe @ta§fd)leic§e (Ophiosaurus ventralis, Anguis unb Chamaesaura ventralis, Ophiosaurus punctatus unb striatus), ha§ le^te ^Jtitglieb ber^omilie, U)elcl)e§ ic^ "^ier anfül^ren toitt, unb S3ertreter ber gleichnamigen ©ippe (Ophiosaurus), ätinelt ben ©djlangen nod^ mel)r al§ bie übrigen äJertoanbten, ha bei i'^r feine ©pur ber ^interfü^e ju fe'§en ift unb nur im ©erippe ber ©d)ulter= unb SSerfengürtel bemerft Werben; boc§ fennjeicfinen bie bett)eglict)en Slugenliber unb ba» nod) fid)tbare Strommelfell fotoie bie ©eitenfalte audf) biefe 2lrt öu^erlid) atä ©d)uppened)fe. S)a§ ©ebi^ beftel)t au§ funf^elin oberen, fedije^n unteren, toaljen= förmig äurüdgebogenen, einfach f egelig ju^efpi^ten 3ä^uen; au^erbem finb eine 5!Jlenge bon ®ta«fd^Ieid)e: ?eben«»veife. — SSü'^fec^fcu: ^evbreitung unb 3üifentl^att. 189 (Saumenjä^nen öor^anben. S)ie SätBung änbert bielfoc^ ab. ginjelne StüdEc finb lefil^aft grün unb j(^tt)arä geflecEt, anbere jt^toarä unb toei^ geftreift, anbete auf Braunem ©runbe mit 2lugen= flecfen gcjicrt, S)ie ßänge Beträgt ungefähr einen Tltttx. UeBer bie 2eBen§n)eife ^aBeu ältere fyorjc^er, unter if)nen 6ate§Bl), einiges mitget'^eiU. 3um 2lufent^att5orte BeBor^ugt ha^ Z1)kx fef)r trodfene DcrtlidiMten , jebod^ joldje, toetd^e i^m geeignete 35erftecfBlä^e barBieten. 3^a§ ©enjurjel eineg alten 6tocfe§, SSaumftrunfeS, .g)öt)lungen in ßügelgepngen unb bergleid^en bienen il^m aU 3uflud^t§ort, narf) benen e§ Bei jeber Störung eiligft äurüdffe^rt. 3ti Sßalbungen, toeldje reic^ an Untern)ud)§ finb, fommt bie ©taefc^leii^e üBrigcnS eBenfattS l)äufig Bor, unjh)eifet§aft beS'^alB, toeil foldfic Oertlidifeiten i'^r bie meifte 9ia^rung gehJö^ren. ©ie erfd^eint fe^r zeitig im i5rül)iaf)re, biel früher aU bie eigentlidien ©dllangen, unb treiBt fid^ Bereits munter uml^er, toäl^renb jene nodf) i^ren SBinterfd^laf galten. 3f§re 5la'^rung Beftel)t au§ Werfen unb fleinen Äried^t^ieren, insBefonbere jungen 6i^uBpened£)fen unb bergleidE)en. S)er tJang be§ fd^ön ge^eid^neten unb im Käfige angenehmen @efdf)ö))fe§ ift an^ bem ©runbc BefonberS fdCitoierig, toeil bie @lasfd§leid^e il)ren ^tarnen mit boltftem 9ied£)te trägt, nämlid^ Bei 33erüt)rung auffaÜenb leii^t ^erBrid^t. oS nteift fidfjtBare £)l)X n)irb ptoeiien burd^ bie ^aut üBerbedEt; ba§ 2luge Befi^t Siber, bereu unteres unb größeres in ber 5Jlitte burd^Brod^en, Beäiel)entli(^ an biefer ©teile mit burd^fid^tiger «^aut, gleid^fam einem iJenfter, öerfei^en fein fann. 9iegelmä^ige ©d^ilber Belleiben ben Äopf, gleid^artige in ber 5ünf= form ftelienbe ©d^inbelfd^ubben Siücfen, S5aud^ unb Seiten, ©ine ©eitenfurd^e fe^lt; aud^ ©d§enfel= nnb Seiftenporen finb nidtjt bor^anben. S)er S3crBreitung§IreiS ber SBü^led^fen ift fe^r auSgebe^nt. ©ie leBen in alten 6rbt|eilen unb bon ben äu^erfteu ©renjen ber gemäßigten ©ürtel an Bis jum ©leid^er f)'mab, BefonberS ^ai)U xtiä) in 5leu'^onanb, in nam'^after Slnjafit aBer auc^ in ?lfien, Stfrifa unb Slmcrifa, tt)ä^renb fie in ©uroba fd^toac^ bertreten finb. ^^xe SeBenStoeife ift noc^ fe'^r unBefannt, bieS aBer leBl^aft ju Bebauern, föeil bie njenigen 2trten, toeldtie einigermaßen eingeljenb BeoBad^tet ttjerben fonntcn, eBenfo aBfonberlid^e als anjie'^enbe ©igenfd^aften Betunben. ^m allgemeinen bürfen toir tool^t annet)mcn, baß alle2Büt)lfd5leid^en mcl^r ober tocnigcr anben 58oben geBannt finb unb nur auSnal^mSttJeife unb aud^ bann Bloß in Befd^ränttem @robe tlettern. 2)afür Befi^en fte eine Sfertigteit, meldlie ben meiften üBrigen 6d£)fen aBgel^t; benn fie finb im ©tanbe, toenn auct) nic£)t mit ber ^raft, fo bod^ mit ber @cmanbtt)eit beS 2)laulmurfeS, unter ber DBerfläd^e ber @rbc fid) ju Behjegen. Saft alle Be!annteren Sitten nehmen il^ren Slufentl^alt auf 190 ©litte Dibnuiig: ©d^up))cnec^fen; fiebente Samifie: 2Süt)Icd)fen. tvorfenen ©teilen unb fcfjeiictx ober metben bn§ Söoffer, olDfd^on e§ bov!ommen mag, bn^ fte noc^ unmittelbar über ber |)oc^flutmarIe am ©eegeftabc gefunben toerben. 3lm liebftcn I)aujen fie ba, mo feiner ©anb auf lüeit^in bcn SSoben becft, aufeerbem ätoifd^en ©eröH, bem ©eftein serbröcEelter i}el§fegel, an ober in tocitfugigem ©emäuer unb ä'^nticf)en Orten; aber nur bie loenigften fuc^en in bcn Ijier ficE) ftnbenben Diit^en unb ©^3alten 3uftu(^t unb ^Jlafirung, fonbern graben fii^ in ben ©anb ein unb belegen fic^ bid§t unter ber Dbcrflädie mit beit)unberung§rt)ürbiger ©dinettigfeit. ^l^r mit glatten ©c^up^jen be!(eibeter, mel^r ober minber fpinbelartiger ßeib, bie turnen, ftummet= ]^aften SBeinc^en unb bie burct)fi(^tigen ^enfter in ben unteren 5lugenlibern befähigen fie ju fotc^er 3Bü'£)lerei unb toerben, um mid^ fo augpbrücfen, erft bann berftänblic^, toenn man i^r SL^un unb 2;reiben beobachtet l^at. ^n einem geloö^nlit^en Ääfige, beffen Soben mit einer bünnen Äie§= unb 3Jloo§fc^id^t bebedt ift, fann man freilid) bon fold^en SSetoegungen nii^tS toatjrne^men; getüä^rt man it)nen jebod§ einen größeren 9laum unb be|(i)üttet ben 33oben bcsfelben minbeftenS fecf)§, beffer jel^n unb mti)x Zentimeter 'f)oä) mit feinförnigcm ©anbe, fo mirb man mit berfelben Ueberrafcf)ung )üic i^ an gefangenen 2öo(äenfc^Ieid)en unb jmar 2:ttigugu§ (Gongylus ocellatus), an allen öl^itlic^ gebauten ©liebern ber iJamilic geloalEiren, ba§ fie fofort in biefcr ©anbfd)id)t öerfc^toinben, förmlid) in biefclbe eintauchen, unb fie nunmel^r in berfd)iebener STiefe nacä) allen 9ti(ä)tungen burc^toü^Ien. 3rile§ bieg, in§befonbere aber bie SSctnegung in magered)ter 9Jitf)tung, gefc^ie^t fo leicht, fo xa]ä), toie eine nici)t erfd^redte ober geängftigte @ibcd)fe ouf bem 33oben ju laufen :bflegt. Söirft man ben öoUftonbig bebecftcn 2öüI)lfcä)Ieic^en, bereu f^ortfdireiten man an ber (Jrf(i)ütterung be§ (Sanbe§ über il)nen bequem beobachten fann, eine ßerferei, beifpielltoeife 5Jtet)tmürmer, auf ben 93oben if)re§ ÄüfigS, fo näl)ern fie fic^ fofort ber 33eute, er'^eben fii^ bi§ I)art unter bie Dberfläci)e, betaften ben Söurm einige Tlalt mit ber 3unge, lt)elc{)e meift auc^ je|t noc^ ber einjige fi(i)tbare 2:^eil öon i'^nen ift, fc£)ieben "tiierauf rafd) ha% Äö^fc£)en au§ bem ©anbe tierbor, paäm ba§ Opfer unb erfdieinen nun enttüeber ganj au^er^atb if)re§ eigentlichen Elementes ober jietien fic^ ebenfo rafc^, al§ fie gefommen, ioieberum in bie fie bergenbe (Sanbfdjic^t jurücf. 9laci) biefen ©rfal^rungen, toelc^e bereits frii|er burc^ äl^nlic^e, jeboc^ nici)t umfaffenbe S3eoba(i)tungen angebeutet mürben, ift bie f^olgerung mot)l gerect)tfertigt, ha^ bie 3Qßü'§lfci)teic^en burc^fciinittlii^ in gleicher ober boci) cntfprec^enber SBeife öerfa^ren unb auci^ i'^re Sfos^» öuf allerlei ß(eingetl)ier, öom ©äugett)ierc ober 33ogel an bi§ jum äöurme I)erab, unterirbifc^ betreiben merben. ^ögIici)ertoeife ermacfifcn i^nen nod) befonbere S5ortt)eite au§ ilirer, bem 9lnf(i)eine nac^ meit l^intcr ber ©emanbtl^eit anberer ßc^fen jurüctfte'tienben i^ertigleit: e§ lö^t fici) beulen, bo^ bie großen, ptump gebauten Wirten, melcf)e im Käfige o'^ne Umftänbe ro'^eS Steife^ onne'^men unb in großen Riffen Ijinabroürgen, folcf)er 3lrt ni^t allein ungefel^en, fonbern auä) in nic^t SJerbad^t erregenber 3Beife an Söirbeltl^ierc , toelc^e auf bem Soben ft^en, l^eranfc^teiciien unb fic unberfe^enS öon unten pacfen, it)r täglici)e§ Sßrob alfo mit ungleich größerer 2ei(i)tig!teit geminnen, aU mir bei oberfläcfiücfier 3Sürbigung itjrer ©eftalt auäune^men im ©taube maren. S)oc^ ic^ miltt ben ftcf)eren SBoben ber S3cobaci)tung nicf)t berlaffcn unb nociimalS auSbrücIIic^ bemer!en, ba§ le^tere 3tnfici)t nur auf Folgerungen, nid^taber aubturfac^e gctoefen fein, ba^ bie fdjarf brobaci)tenben unb in Reutlingen fici) gefaltenben alten ©g^pter eine 3Bül)leci)fe forgföltig balfamirten unb in f (einen, jjierlid) gefc^ni^ten, äu|erlicl) ba§ Slbbilb ber betreffenbeu €d^fe jcigcnbcn ©argen ben '»JJlumien i^rer S^obten beigaben; möglic^ermeife galt bie betreffenbe gortpffaujunfl. ©efcingenleben. — ©fin!: @e[cl^t^tltd^c3. 5(ufentl^aU imb £cben«iücife. 191 5tit, bie Äeilf erleid) c (Sphenops capistratus) her Oforfd^er, auö) f(^on bamatä aU tieilfräftig, tüic jpäter'^in eine öertoanbtc 3lrt, bon lüelt^cv ic^ fogleic^ ju reben ^abtn toerbe. .^eutjutagc fet)en toir in allen SBü'^ljc^Ieirfien f)öc^ften§ noi^ metjr ober njeniger l^armlofc unb nü^tic^e ©efc^ö^fc, in einzelnen öon it)nen anä) tüoijl feffetnbe ober boi^ untcrl^altenbc ©efangene, wogegen bie 33ebuincn ber äßüften unb 2Büftenftet)pen ©^riens unb 5paleftina§, roetcfic fie bejeic^nenb „©aubfifi^c" nennen, ifinen be§ toei^en, garten unb yd^marf ^aften 5feij(^e§ ^aihex eifrig nat^ftetten, unb fie mit Se'^agen berje'^ren, oB aucf) ber fromme 2tu§Ieger be§ Äoron in i^nen unreine ©peifc mittern möge, ©cfangene SSü'^lecfifen finb fef)r nieblic^. Sie meiften Uon benen, mel(f)c man in enger ^aft :pflegte, Ratten firf) rec^t gut, einselnc öortrefftid^, getoö^nen fid) Balb an ben SJerluft i^rer ^xt'iijtii, 6i§ 3U einem geroiffen ©rabe au(f) an ben Pfleger, berurfac^en geringe 5Jiü^emaItung unb erfreuen burd) if)r fd^murfe§ 5teu|erc eBenfo mic burc^ i^re fonftigen (Sigenfc^aften, fo ba^ mir nur bebauern fönnen, nocf) immer fo toenige öon i^nen lebenb auf unferem J^iermartte ju feigen, namentUd) aber bie großen ^rten 3U öermiffen. 6inc SBü'^ted^fe, ber ©!in! (Scincus officinalis, Lacerta scincus, Scincus major), S5ertreter einer gleid)namigen, nur ätüei 9lrten umfaffenben öl)ten ober ©önge äuriiif unb ^cdt SBinterjrfitaf ; im ©ommer fielet man i^n bei 5tage in ber (Sonne liegen, aber aud) nod) bc§ 9iad)t§, beiSJionbjc^ein, uml)erlaufen; erjd^redt, fdjlängelt er einen ^lugenblid lang unb Uerfc^toinbet fobann mit jauber'^after ©d)nellig!eit in ber angegebenen Söeife. 3laä) Eingabe ber 3lraber ber jel)rt er nic^t aüein Ääf er unb anbere Äerfe, fonbern nid^t feiten aud^ (S!or|)ione. Unter ben Slrabern ber ©a'fiara toirb er ebenfo ^oä} aU 9ia^rung§mittel toie al§ ^Ir^nfi gefc^ä^t. ©ein Sang beid)äftigt in einjelnen Dafen, beifpieUmeife in Söaregta unb 2;uat, einen eitn! (Seinen» officinalis). 9Jatürli$e ®tB6e. erl§ebtid)en r^eit ber 33ebötlerung. 9lad) StriftramS, auf eigener (lrfal^rungbegrünbeter3!JJeinung ift ein gebratener SfinI and) in ber X^at ein red)t fd)macff)afte§ (Seric^t. S)ie Slraber enf^äuten unb trodnen if)n, fto^en feinen Seid^nam in einem 3!Jlörfer ju ^ulber, fneten biefeS mit bem 5teifd)e ber S)attel jufammen, füllen ba§ ganje in Seberfädfe unb berfaufen biefe ju guten 5]3reifen on Juatfaratoanen unb fierumjie^enbe ^anbter. befangen, benimmt fic^ ber ©fini toie anbere ©lieber feiner ^Jamilie, ftrengt fi(^ ätoar an äu entlommen, berfud)t aber nie ju beiden ober \id) mit feinen Alanen ju bert^eibigen. S)er ©linl ift eine fe'^r gebrungene @(^fe mit furjen ©liebma^en. Sitte bier 5ü§e tragen fünf unglei(^ lange, ]düiä) gefranfte, bi§ jur SSuräel getrennte 3e^en; ber Sd^rtanj ift tegelförmig, ber ^obf an ber ©d^nauje feitartig jugefpilt, bie obere Äinntabe über bie untere berlängert unb born ctmaS abgeftumbft. 5)ie ©d^uppen finb breiter alö lang, abgerunbet, glatt, glänjenb, bon 5arbe graulid^ unb mit einer l^etteren Sini.e ge^eic^net. Ueber ben ßeib öerlaufen mel^rere Quer= bönber, njeldie beim lebenben Spiere üeilc^enfarbene, beim tobten fc^toar^e fjörbung l^aben. S)ie Unterfeite ift einfarbig fc^mu^iggrün. S)a§ 9)iännd)en unterfdieibet fi(^ burd^ bebeutenbere (Srö^e unb fc^toaräe Xübfelung ber ©d)ultergegenb unb (Seiten öon bem SSeibdfien, toelc^eä einfad) fanb= farbig ift. Slu^getoadifene (Sfinfe erreichen eine Sänge bon funf^elin Zentimeter. ©tu^ed^fe. 193 ^äufigcx at§ irgenb eine anbete Söü'^tet^je, mit alteinigct SluSno'^nte ber bcutjd^en S3Hnb= jc^Ieic^c, feigen toit in unjeren Käfigen bic au§ 3fieu^oIlanb ftammenbe ©tu^ec^je (Trachy- saurusrugosus, Scincus pachurus, Trachysaurus Peronii), eine burc^ bie ab|onbctltc^e ^ilbnng ii)xt^ ^äjtoan^t^ ntet)t aU burrf) aUe üörigen 5JterfmaIe auffaltcnbe ©d^uppenei^je, tüetdie eine gtei(ä)namige, nur öon i^r gebilbete ©ippe (Trachysaurus) öeitritt. 3)er ftumpf» pt)xamibenförmige Äot)f ift bentlid) öon bem furzen, biden ^aljc obgeje^t, ber Seib long unb bid, mei!üd) abgeplattet, ber ©d)n)anj \ti)x !urj, breit, flad) unb am (Snbe gerunbet; bic öier niebrigen, ftämmigen SBeine ^aben furje Öü^e, beren fünf, unter fic^ »enig öer|rf)iebene Qt\)in mit ftar^ Stu^ed^ft (Trachysaurus mgosns). Vs natürl. ®t56«. gelrümmten 9Iageln Betoel^rt toerben. tiotürt. ©töB«- .SSranb l^evborrufen, unb ber ßeibenbe in Wenigen 2:agen ftcrben, ja, f(i)on eine einfache S^erü'^rung i!^re§ Seibeg gro|e @efat)r '^erborrufen. S)a§ gemeine SSoIf 3»talien§ glaubt norf) licutigentageS an bieje ©iftigfeit, obgleict) toälfctie tJforjc^er, in§bejonbere (gaubage unb Setti, bag S^ier al§ ein ganj unjd)utbige§ , I)armlofe§ unb anmutt)ige§ ©ejd^öpf gefd)itbert j^aben. S^n @r5|e unb ©tärfe lommt bie 6räj(^Iei(^e (Seps chalcides, Lacerta chalcides unb seps, Cbalcida vulgaris unb tridactyla, Ameiva meridionalis, Zygnis chalcidica), SJertreterin ber gleiciinamigen ©i^)))e (Seps) unb mit bertt)anbten ©rupfen einer ferneren Unter= familie (Sepina), unserer S3Iinbf(^lei(^e uugefät)r gleid), fielet biefer auct) in einer getoiffen @nt= fernung jiemlid^ ötinlic^, unterfdieibet fid^ aber bon it)r burd^ ilire bier ftummelf)aften 5ü&(^en unb erjc£)eint un§ bemnad) al§ ein 35inbeglieb ätt)i|ct)en ben ©Iin!en unb ben fu^Iofen ©lanäJctjIeidCien. S)er ^o:bf ift äugefpi^t, ber £eib runblidt) unb fe^r geftrectt, ber Sdfimauä bi§ ju feinem fef)r fbi^igen €nbe gleidtimä^ig berbünnt; an jebem ber bier ftummelt)often SBeine nimmt man brei ber!ümmertc, mit !aum bemerfbaren Tratten behjet)rte ^e!^tn toa^r. S)er ©aumen ift 3at)nlo§, bie tiefer tragen einfad£)e, legclige 3ä^ne; bie ^jlatte, bfeilföi^mise 3"i^9e aeigt ebenfattg fd^u:pbtge Söarjen. S)as ßleib beftet)t au§ fel)r Keinen, bidt)t onliegenben, fd^ön geformten, glänjenben <&d)ubben, meldte auf bem ßopfe ju größeren ©d^itbern fict) umtoanbeln unb ^ier einen äiemlid^ großen 3)HtteIfdt)iIb (Srjfcl^Teici^e: Sßerbrcituug. SBefcn. geinbe. . > 195 unifd)Iie§en. 6in glänäenbe§ SSronjebraun ober ©ilftergtau, lüetd^cS ber Sänge naä) mitengan» einonberftetienben , aber ettt)a§ gefc^toffeneu Streifen ge^eirfinet ift, jiert bie Oberfeite, roö^renb bie unteren Sttieile njei^Ud) ausfegen unb ^jerlmutterartig glänzen. SOlan jä^lt ettoa ein i)u^enb Siücfenftreifen; bod^ änbert bie S(^^ berfelben ebenfo ab toie bie fjärbung. @rtt3ad)fenc ©tücfc fönnen eine Sänge öon brei^ig Zentimeter erreidien, toobon dtoa bie eine ^ätfte auf ben Seib, bie anbere auf ben ©d)n)Qnj tommt; bie S3eind)en fmb faum meljr aU fünf 5)üttimeter lang. 3Itte ^üftentänber be§ 5JiitteImeerc§ be'^erbergen bie 6rifd)Ieid)e. ^ier unb ba tommt fie in fel^r großer 2tnäal)l öor, in ©arbinien, tuie 6etti fid) auäbrücft, in fo großer ^cnge, ba^ man fagen fann, „ttiie baä öertrorfnete @ra§ im Sanbe". Qnxn 5lufentt)alte toä^lt fie fic^ tiornet)mIict) feud)tc äBiefen, auö bem einfacfien ©runbe, toeit fie !^ier am el^eften i§reS3eute, Äerbtf)iere, Heine ^Jladt tfd^netfen unb Söürmer, finbet. ^n it)rem Söejen ähnelt fie unferer SBIinbfc^teic^e au^erorbentUd). 2)ie fleinen ^^ü^c^en überfielet man leidet, unb ber gemeine 9)iann, bem nur ber Seib unb bie fcf)längelnbe Senjegung ing Sluge fällt, mad)t beel^alb eine (Sd^lange au§ if)r; auc^ beföegt fict) bie (Jräf(i)lei(^e in ber 2f)at ganj fo h)ie bie 9iatter, unb rtenn fie ftill fi^t, toirfelt fie fid) ebenfo toie le^tere äufammen. ©leidihjo^l finb bie ©tiebftummel i|r nirf)t ganj unnü^; benn wenn fie fid) fortbewegt, fielet man auc^ bie fleinen x^ü^t befd)äftigt, nad) Gräften mitjunjirfen. S)ie Äältc fc^eut fie mel^r aU if)re übrigen SJermanbten, fie berbirgt fid) noc^ el^er aU bie ©d)Ubfröten, bal^er befommt mon fie aud^ bon 3lnfang Oftober an nic^t mel^r ju @efid)t, fonbern finbet fie f)öc^ften§ bei gef{^idtem ^ad^graben tief im S3oben. @rft toenn ber ^rü^ling toirflid^ eingetreten ift, erfdE)eint fie toieber, um nunmel^r i^^r 8ommerIeben ju beginnen. lieber bie f^oribflanjung fenne iä) feinen eingelienben S5erid)t, l^abe aber gelcfen, ba| fie toic bie 33Unbfct)leidf)e lebenbe Sfungc jur Söelt bringt. SBie bie beutfctie i5QniiIient)erh)anbte I)at aucE) hu ©räfd^IeidEje ^u leiben, ^iix ftetten ©äugetl)ierc, S5ögel unb ^riedE)t|iere gemeinfc^aftlidC) nai^, unb ju bem 5al)lreidt)en ^eere ber ©egner, meldte fie bod^ UjenigftenS freffen, alfo nu^en, gefeüt fid) aU fd^limmfter iJeinb ber ^Jlenfc^. 3f^m erfd^eint nod^ l^eutigentageä ba§ Ijarmloje @efdf)öpf al§ ein anwerft giftige^ Sfjier, ioeld^eä er mit allen Mitteln befämpfen ju muffen glaubt, ©elbft bie oufgef tarieren ©arbinier, meldte hjiffen, ba^ bie @r3fdE)leidf)e enttoeber gar nidt)t bei^t ober, toenn fie e§ toirflid^ t^ut, mit il)rem S3iffe feine böfen {folgen l§er borbringt, fagen, ba^ fie, öon bem Siinbbiel^ ober bon ben ^ferben mit ben ^Pflan^en ^ugleid^ aufgenommen unb berfdf)lungen, biefen 9iu^tt)ieren ben SSaud^ ungemöl)nli(^ auffcf)mellen Mub eine ävätlid^e Sel^anblung notl^luenbig mad^en folt, tt)e§^alb audE) fie bie allgemeine S3er= nid)tungltttutl) ju red^tfertigen fu(^en. 3"^cni berfolgen otte 5!Jtarberarten unb bie fleinen 9tnubtt)iere überl)oupt, ^falfen, Üiaben, ^el)er, ©törd^e, ja fogar bie ^üt)ner, bie ßrjfd^teidje, greifen fie unb berfi^ludfen fie lebenbig. ©aubage beobad^tete, ba^ eine, n)eld£)e ein <&ul)n I)inab= gemürgt l)atte, lebenbig lieber aui bem 3)laftbarme l)erau§frod) , jum ähjcitenmal berfc^Indt ttjurbe unb mieberum auf bemfelben SBege jum SSorfd^eine fam, Worauf enblid^ ber ergrimmte ©d)arrbogel fie jerbi^ unb uunmel)r fidE)er in feinem 3Jiagen bergrub. ©aubage meint, bagman bie Grjfd^leidje bielleidt)t bei gemiffen Äranffieiten berWenben unb burdt) bie S)ärme fdfjlüpfen laffen fönne, ba fie unätt)eifelt)aft beffer al8 Duedfilber mirfen mürbe, ©o bortrefftidf) in feiner 2trt biefer ©ebanfe bc§ fjfianjofen fein mag, fragt e8 fidt) bod) fel^r, ob ber Slr^t, weld^er ein fold)e§ .g>eilmittel bcrorbnen Woüte, audE) wittige (Jinnel^mer fiuben bürfte. 2)er fd^langenä^enlid^c Seib, bog i^ei^Un ber SJorber« unb .^intcrgliebma^en , ba§ berftedftc Ol^r unb bie Sefleibung, meld)e au§ fleinen, fed^Sf eiligen, in SängSrei^en georbneten, glatten, glänjenben ©c^uppen befielet, weldEje auf bem Äopfe in größere ©d^ilber fid^ roanbeln, an ben ©eiten aber berfleinern, finb bie äuBerlidt)en, ba§ cdt)fenät)ntidee ©eripp, fdjlanfe unb fpt^ige 3^^"^ bon benen neun im 3^if(i)e"fiefer, adetäel)n im Ober» unb od^tunbjmanjig im Unterfiefer ftel^en, 13* 196 ©ritte Orbminn: ©d^iHjpencd^fen; fiebente gamitie: SÖül^Udjfen. eine platte, etlt)a§ Breite, born feiert eingefd^nittene 3u"9e, unb ärtei tüo^lenttüicfette Sungen bie innerlichen ^ennjeidjen ber S3ruc^fd)lei(i)en (Anguis), lüetd)e burd^ bie attBefannte SBIinb= fc^Ieic^e (Anguis fragilis, Anguis clivica, vulgaris, eryx, bicolor, cinerea, lineata, incerta, Otophis eryx) öertreten toerben. 2)ie fJrärBung ber DBerfeite ift getoöl^nlit^ ein f(f|öne§. Sleigrou, h)el(^e§ an ben Seiten in 9lötpc^Brann, auf bem SSauc^c in SBläulidij^toarä üBerge^t unb l^ier burc^ gelBtoei^e 5punlte gejiert toirb; e§ giBt jebod^ faum jtüei 33linbfc£)leid)en, h)etd)C fi(^ öottftänbig in ber gärBung ä'^neln. ßenj berfid^ert, ba^ er einmal in QtH einer l^alBen ©tunbc breiunbbrei^ig biefer St^ierc in einem Umf reife Bon ungefäl^r fedfiS'^unbert ©c^ritt gefangen, unter il^nen aBcr nid^t atoei gefunben l^aBe, toeld^e BoHfommen gleid^ gefärBt unb gejeidinet getoefen c'Weno^ SBHnbfd&tei*e (Anguis fragilis). «'s natürl. ©rßge. toären. ©etjr attc geigen ouf ber GBerfeite oft größere ober Heinere, in SdngSreil^cn georbnctc, fdlöne, Bloue^lerfen unb 5|3unlte; junge fe'^en oBen gelBIic^toei^, auf bemSSaud^e fditüarj au§ unb finb auf bem abliefen burc^ einen tieffd^toarjen ©treifen gejeii^net; bie @efdf)Ied^ter unterfd)eiben fic^ eBenfaüS, unb bie einen toie bie anberen finb fällig, il^re i^axhz äu beränbern. iefe 2Bei'^rauct)bänme toerben bon ben geflügelten ©cl)tangcn gel)ütet (oon benfetben, tt)elcl)e ^erbentt)eife nad^ ßg^ptcn fomnicn); bod§ fann man fie burc^ ben dlauä) öon ©toraj öertreiben." S5on föeldien jtl)ieren ber 33atcr ber ®efd)id)tc erjäl^lt, lä§t fic^ nid^t me^r teftimmcn; möglid^ aber ift e§ immerhin, ba| man fdion bamal§ öon ben tleinen, rtenn and^ nici)t geflügelten, fo bo($ mit einem (5attfd)ii-tne öcrfel^enen 33aumecf)fen Dftinbienä einige Äcjmtniä l)attc. 5Jlit ben fabelhaften S)rac^en ober ßinbtoüvmern, toeld^c man balb al§ geflügelte JRiefenfd^langen, balb at§ befittigte ^ro!obile barfteHte, tjaben biefe t)armlofen, tleinen 2:t)ier(^en nid^tä toeiter gemein aU ben DIonten, meieren fie eben jenen eingcbilbeten ©eftalten öerbanfen. 2)le erften fünf ober fed^ä falf($en Stippen jeberfeitä finb bei il^nen, ben S)rad^en (Draco), ju 3:rägern eine§ t)albfreiöförmigen 3^altf(^irme§ unigeftaltet, totläjtx an bie bemfelben 3toe(fc bienenbe glatterl^ant ber fliegcnben @id)t)örnd^en unb fjtugbeutelt^iere erinnert, aber nid^t, toic bei biefen, mit ben Seinen in S5erbinbung fielet, ©ine anbertoeitige .g)anttoud§erung ^ngt öon ber 5!Jiitte ber Sruft f)erab, unb eine Heinere gälte bcfinbet \xä) auf jeber Seite ber ^eljltoange. 5Der .^opf ift birf unb t)0(^, bie ©dinauje furj unb ftumpf, ber <^al§ jiemtid^ lang, ber ßeib eigentlidt) flapperbürr, ber ©d^toanj lang, bünn unb nodt) bem ßnbe ju glei^mä^ig öerfdf)mäd£)tigt; bie 3Beine jeidEinen fi(^ au§ burd) it)re öer^ältni§mä§ige Sänge unb ©d)lanf^eit; bie gü^c bcfi^en öoru toie '^inten fünf lange bünne 3e^en, meldte mit furjen, gctrümmten ÜZägeln betoel^rt finb. Sie fleinen, runben 9Jafenlödt)er münben in einem einzigen, fleincn, fef)r l^eröortretenben ©d^ilbe, aber in fe'^r öerfdE)tebener 2Beife: balb nad) oben, balb nad) ber Seite. S)a§ Singe ift mä^ig gro^, mit too^l enttotcfetten ßibern geberft, ber Slugcnftern runb, toie eS bem STagleben ber 3;i)iere entfprid)t. S)a§ Xrommelfett fel)lt feiner 9lrt, ift jcbod^ bei einzelnen nadft, bei anbercn mit fleincn ©d)uppen befleibet. 2)od) änbert fi(^ biefeä ^Jterfmal bei einjelnen je nad^ bem 5llter. ©e^r fleinc ©d)uppen bedfen ben ^opf unb öergröBern fid^ am ßippcnranbe ju mäßigen ©d^ilbern; fleine, feine ©d)uppen befleiben aud^ ben übrigen Seib. S)rei bi§ öier SJorberjä'^nc, jtoei too'^l enttoidelte gang» unb 3al)(reid^e breifpi^ige SBacfenjä^ne in jebem Äiefer bilben ba§ ®ebi§. ©d^enfelporen fehlen. S)aä auffaüenbfte ^Jterfmal ber 2)rac^en ift unätoeifel^aft ber burd^ bie falfdf)en SJippen geftü^te Sallfd)irm, toeil eine berartige Silbung bei feinem onberen Xljtere toeiter öovfommt. S)ie ©d^tangen finb befanntlidt) bie einjigcn ©efc^öpfe, toeld^e i'^re Stippen ol§ 33etoegungätoerfjeuge bertoenben; aber toäl^renb bei iljnen aüe Stippen einem 3ft'edfe bienen, für toeld^en anbertoeitige Söerfjeuge feljlen, fommt bei ben Srad^cn nur einem 2;i;eilc ber Stippen bie Slufgabc ju, tool^l cnttoirfeltc ©lieber nod^ anbertocitig ju unterftü|en. 6» erfd^eint, toie 5Jlartcn§ l^erborl^ebt, befonber§ auffaltcnb, ba^ gerabe in ber .g)eimat ber Srad^en aud^ bie meiftcn fliegenben ober rid^tiger luft» fpringenben ©äugett)iere fic^ finben, unb ba§ l)ier fogar ein fliegcnber Siofd^ cntbedft tooiben ift, toä^renb e§ im t)ei&en Slfrifa nur fogenannte fliegenbe ©id^l^örnc^en unb in ben gleich gelegenen Säubern ©übamerifaä überl)aupt feine fogenannten öierfü|igen fliegenben Jl^iere gibt. Unter ben ad)tjet^n 2lrten ber ©ippe, toeld)c man bi# je^t unterfd^ieben l^at, gilt bcrglugbrad^c (Draco volans, pracpos, viridis, fuscus unb Daudinii) aU bie befanntefte. S)ag reijenbe (Sffd)öpf erveidf)t, nad£) GantotS 5Reffungen, nid^t mel^r aU ^toanjig (Zentimeter ©cfammtlöngc, tooöon 3toölf (Zentimeter auf ben langen, fd^lanfen ©djtoanj ju red^nen finb. S)ic Dtafenlöd^er liegen auf ber ©eite unb finb nad) auftoärtg gerid£)tet; ba§ Trommelfell ift unbcfleibet. 23eim ^.itännd^en lö|t [xä) ein ^tadfenfamm untcrfd^eiben ; beibe ©efdjlcc^ter jeigcn einen furjen unb fleincn 204 ©vitte Orbmmg: ©d^u^jpened^fen; ad^te gamilic: 21 g amen. .^ötfer am l^tnteren XijtiU be§ SlugenBogenS. Unter fid^ faft gleiche, Ieid)t geüelte ©(^u^jpen bcden ben Seib, größere, öerjdjoben bieredige, gclielte, bie ©eiten. S)ie {^ävöung änbert, tüie Bei allen S)rad^en, öielfad^ ab, unb nic^t allein je nad^ ber DertU(^feit, fonbern aud} je nac^ bem einjelnen ©tü(f. ^^xt it^^2^ ©ieblttaflontt (Agama colonornm). >/a notflri. ©rBßf. f|)atte ober ätoifi^cn bem S)act)ftro'^ öerfc^tt)inbet. äöenn id) jur 2)littag§äeit burc?^ ble ©trafen üon Slfha ging unb aÜentlEialben biefe farbenpräd)tigen 2;^iere unter fo feÜfamen Bewegungen mir junidEen fa'^, !onnte id) niemals toiberfte'^en, mit bem @(i)metterling§ne^e auf fie ju jagen. S)0(i) tourbe meine Sogb, S)an! ber ®ef(^njinbigfeit ber 2lgamen, nur feiten bon ßrfolg gefrönt. Seichter erlangte 16) biefelben burd) einen S)unftfd)u^ auä einer !(einen SJogelftinte. @in ein« äigeg S)unft!örn(^en, n)eld)e§ i^nen burc^ ben 2cib ging, ftredte fie ftet§ leblog nieber. S)ag)elbc erful^r id), fo auffallenb e§ mir bei ber belannten ^ö^le^igfeit ber Äried)tf)iere erfd^ien, bei Grlegung bon 6d)langen." 9ti(^t minber äat)lreid) al§ an ber @olb!üfte tritt bie ©iebleragame im 9iorboften 2lfrifa§ auf. 3d) fanb fie ja'^lreic^ in ßg^ften unb 9Iubien, ©ditoeinfurt!^ noc§ im tiefften ^inneren bei (5rbtl^eile§. „?lm ^al^lreic^ften", fo fdiilbert er, „waren bie gemütl^tic^en Slgamen öertreten, bereu beftänbiges Äo|)fniden bie glaubengeifiigen ^Jla'^ammebaner örgert, bo fie glauben, ber Steufel fpotte i^rer Sebete. S)iefelbe Slrt l^atte ic^ frülier auf ben ^elggel^ängen ber oben SSüften» tf)äler an ber ^üfte be§ 9totl^en 3Jleere§ beobachtet, ^iev, im Songolanbe, toar fie fotool^l bei ben »Otlb VII, ©. 211. porne(^fe. S)orned^fe: iöevbveitung unb Stuf enthalt. 9?a()rung. 211 .g)ütten tote auf ben äöalbBäumeii ju .g)aufe, i^r ßieBlingäaufentfialt oBer baä alte .^olätoer! bcr ^fa^lbaujöuiiuiig, unb bafelöft l)äuften [ie fid) ju taufenben. aä 2:errarium Pon ber ©onne fräftig ©oiiied^fe: ©cfangeulebfn. ^ort^P'inSUttfl- 213 bejc^iencn ttiutbc, unb crft im 9Jlat bicjcS Sfa'^reä fönten fic audE) bei bebedftem ^immcl jum SSorfc^eine. 2ll§ 9lQl)rung reiche ic^ faft täg^lid) eine genügenbc 9}lengc 3Jiet)tn)ürmev, bann unb toann auö) Ütegenmürmer, tooju im 3(ugu[t, ©eptemBer unb Df tober borigen 3^a§re§ nod) dritten, i^Iiegen, <5d)metterlijtge ic. traten, unb irf) mu^ in S3erürfjid)tigung beä guten 6rnä^rung§= ^uftanbeä ber .<>arbune annef)men, ba^ biefe bie il)nen gebotenen ©peifen ni(^t öerfd)mä^n, tuenn iä) auä) nur einmal einen öon il^nen in ra|(^em ßauje einen ^Jtel^lmurm fjobi ^ofrfjen jet)en. Ueber ha^ äöafiertrinfen bermag id^ nirf)t§ p jagen. „@inen SKinterfd^laf l^aben bie ^arbune in meinem Terrarium nid^t ge'^alten; bodf) erflarrtcn ftc bei ftunbenlanger ©intoirfung einer in ber 9tät)e bon 0 ©rab liegenben Söärme ]o gut mie anbere @cf)|en, mürben inbe^ bei gemö^nüd^er 3inimern)örnic alsbalb mieber munter. „Sitte S5ett)egungen ber Jparbune jeigen eine ber^ttniäniö^ig fe'^r bebeutenbe Äraft. Sic laufen mit großer @dl)nellig!eit unb berfte^en gut ju flettern, aÜeä ©igenfcljaften, meldlie bei brct t5luc^tber|ud)en ber Stl^iere red^t in§ 2idE)t traten. S)a§ eine 9Jlal toar ber eine ^arbun bereite biS ^u einem großen Q:pi}eubed getommen unb unter beffen Saubbad^ unfid^tbar gemorben, unb nur ba§ ftarfe 9iafc£)eln ber SStätter ermöglid^te e§, feine ©pur ju berfolgen unb i^n mieber ein^ufangcn. S)a§ jmeite 2Jlat entfprang er mir in tiefem ©dE)nee unb bermod^te fogar in bicfem mehrere ©d)ritte, bielleid)t anbert^alb 5Jleter, fic^ fortjubemegen. 2)a§ britte ^al mar er im ^u meinen 33li(ien entfd^munben, unb e§ ftellte fid^ fpäter l^eraui, ba& er ungefälir brei ^Jieter t)od) an bem ©tamme eine§ SSaumeS emporgcftettert mar. 33eim bierten f^Iud^tberfuc^e, am fed^ften 9Jiai biefeg Sfa'^reS, toor iä) meniger glücElid); e§ gelang bem ^arbun, eine faft ^mei ^Jieter ^o^e 9Jlauer ju erflimmen unb fid^ meiteren 5la(^f orfd)ungen fofort ju entäielien. ^Ut^ bieg gef d}al) mit unglaubtid^er ©d^nellig» feit, in einem Zeiträume, beffen Sauer ätoei ©efunben nid^t überfd)ritten f)aben bürfte. .^ieraug l^abe i^ bie Ueber^eugung gemonnen, ba^ bie .^arbune bei toeitem fd^neller fidf) bemegen, befonbcrä aud) flettern, al§ 2)iauereibed)fen. „3fc£) l^ielt ben entflogenen orberja§ne im OBer« ficfcr, jtuei S^orber» unb jtoei fJangää'Sne im Unterfiefer unb ai^tjel^n Bi§ ätoan^ig breüantige ftumpfe SSarf^ä^ne Bilben baö @eBi§. 2)ie faltige ^aut toirb mit gleirfiartigen, runblic^ Bier= erfigen ie ©efommtlänge beträgt funfael)n bi§ ad)täel)n ßentimeter. ÜJloIoc^: 33orfommen imb i'tbengjpcifc 217 UeBcr bie ßcBcneroeife be§ *Dtoloc^, toeldier öon ben 9In[ieblern „©tad^eled^je" ober „S)orn= teufel" genannt wirb, finb ttjir erft in ncuefter Qeit unterrichtet tttorbcn. 2BiIf on jammelte mel^rere 3|at)re nad) einonber alle 91ad)rid)ten, Welche er über bog abjonberlic^e ©efd^öpf er!)aUen tonnte, unb ^ot bicfe nebft jeinen eigenen S3eü!6acl)tungen öeröffentlic^t. 2)lan begegnet bem Tlolod) an öer|d)ie= benen ©teilen bei 5port 3tugu[ta; fein S3eibreitung§gcbiet bet)nt fid^ jebod^ unjweifeltiaft weiter anS, als bis je^t befannt würbe. S)as %i)\tx lebt nur auf jet)r janbigen ©teilen, ©elegentlid) fielet man ß' '^^i/ -^-^-2^^^§ Vloloit (Moloch horridtu). 92aittrli4e ®c36e bielleid^t il^rcr jtoci ober brei äujammen auf ber ©t)i^e eine« flcincn ©onb'^ügelä in ber ^aijt bes ©olfeä fid^ fonnen. Oft tiergraben fie ftd) aud) unter bem ©anbc; immer aber bringen fie nur biö ju geringer 2;iefe ein. ^ijx fleineä öerftedf te§ 9luge unb i§r ganjeS Söefen ftem|)elt fte ju 2;agt^icren, meldte bielleid)t nie, minbeftenö nur in feltenen Rollen be§ 5iad^tg fid) bewegen. Obgleich für gcwö'^nlid) ungemein träge, l)at man bod) aud) gefel)en, bafe fie mit großer ©ewanbt^eit laufen fönnen. Wenn eg fid) barum l^anbelt, eine nid)t aüjuweit entfernte |)ö^le ju gewinnen. S3ei rut)igem ©i^en tragen fie it)ren Äopf erlauben, fo ba$ er mit bem ßeibe in eine fd^iefe ßbene 5U liegen fommt. 3)ie ^Jlaljrung foü öorjugäweife in SImeifen befleißen; hodj will man anä) beobad)tet l^aben, ba^ ber ^Jiolodf) nebenbei ^flanjenftoffe öer^elire. S)ie 6ier, weld^c fid^ bon benen anberer ßd^fen wenig unterf treiben, f ollen in ben ©anb gelegt Werben. 5lud^ ber Wiloloä) befi^t in einem gewtffen ©rabe bie gä^igfeit, feine iJfltbc ju öeränbern; ti gefd^iel^t bieä, nac^ ben 33cobadI)tungen 2BiIfon§, jebodl) niemals plö^lid^, öielmel^r immer nur fe^r atlmät)Iic^, obfc^on ni(^t feiten. S)ie lebhafte fjärbung ge^t bann in büftereg ©dl)iefer= ober 9iu&» färben über unb bie pbfd^c ^cid^nung toerfd^winbct babci faft gänjlid^. 218 5)ritte Crbnung: @(^uVV«n«t^f«n; neunte gamilie: fieguane. ©efangenc, toeliiieäöilfon pflegte, tcaren ]tf)x langweilig, fcehjegten firf) faft nie, in ©egentoart ii)xt§ 5pfleger§ toirflid^ niemals, blieben, toenn man fie aufrichtete, oft in ber i^nen gegebenen ßage fi^en, f(f)ienen überl^aupt für bie 3lu^entt)elt, felbft für ba§ SJid^t, gänjlic^ abgeftorben unb unempfinb« lid^ äu fein. 9iur toenn man fie umfelirte, ba§ l^eifet auf ben 3?ütfen tüorf, arbeiteten fie fofort fc'^r fräftig, um i'^re frül^ere Sage toieber einjunel^men. 3Jon alten, toeld^e unfer (Seteälirämann gefangen !^ielt, bequemte firf) !ein einziger, 9la!^rung anäunel^men. 2)a§ fie tro^bcm einen ganjen SJlonat lang au§!§ielten unb eine tDefentlid)e ©d^toäi^ung nirf)t befunbeten, barf bei ber ßeben§ää^igleit atter berartigen Siliere nid)t befremben. SRinber tDiberftanb§fät)ig betoiefen fie ft(^ auffatteuber= meife gegen bie ©intoirfung ber ©onne: einige, loeli^e i|r einen ganzen 2;ag lang auggefe^t toorben ttaren, ftarben balb barauf. S)er SJloloct) öerbient feinen 9iamen ni(^t mit 3te(i)t; benn nur fein 3lu§fe^en ift fc^redftici), fein SBefen gänjlid^ l§armlo§. 33lo^ in feinen ©tadieln befi^t er äöaffen jur Stbwe'^r; aber auä) biefe fmb fo fdiloäd^lictier 5lrt, ba§ ein gefcliiciter iJänger faum jemals an i^^nen fid) berieft. 3« beiden bermag er nid}t, toie bie§ frfion fein fleine§ ^Dlaul bettjeift. 2Ba§ bie 5lgamen für bie 2llte äöelt, finb bie Seguane (Iguanidae) für ^Imcrifo, nur bafe fie in ungleid^ größerer Stn^a'^l unb 9Jlannigfaltig!eit auftreten, ^^xt aEgemeinen ^er!male finb folgenbe: SDer Äopf ift mit ja'^lreiclien f leinen ©cJiilbern beberft; bie S3efleibung beg 9tüdfen§ beftet)t auä fel^r berfd^iebenartigen (5cl)u))pen, meldte meift in queren 9{eil§en ongeorbnet finb. 2)ie klugen jeigen tool^lenttoicEelte Siber; ba§ Trommelfell ift fic^tbar. 2)ic balb längeren, balb lürjeren 33eine l^aben ftetS, born toie l)inten, fünf, meift freie 3e^^n. S)er @d)toanä jeigt fe^r berfdjiebene ßönge, übertrifft jebod^ l^ierin meift bie be§ 2eibe§. SDie Bunge ift furj, !aum auSgeranbet unb ifirer ganzen 2änge nad^ angemad^fen. 2)ie an ber äöurjel runben, nai^ ber ©pi^e ju breiten unb jufammengebrüdEten 3ä|ne fi^en am inneren 9tanbe ber 3a^nnnc feft. ©dfää^ne finb faum jemals l^erborragenb enttoirfelt, ©aumenjdlne bagegen meift borl^anben. 3)ie Seguane, bon benen man gegen britt^alb^unbert 3lrten untcrfd^ieben tjat, finb in ]^o"^em @rabe bejeidinenb für (Süb= unb 3Jtittelamerifa unb treten l§ier alter Orten überaus jatiheid^ auf, berbreiten fic^ audt) hi^ in bie märmeren 5t:^eile bon 5torbamerifa : im SBeften bis Kalifornien, S3ritifcl) Kolumbien unb 9IrfonfaS, im Often faft bis ju ben nörbtid^en ©renjen ber ^bereinigten Staaten, unb bebölfern ebenfo bie 3lmerifa junäclift gelegenen Sfnfeln; eine befonberc ©ippe ift fogar auf ben 5ii>j<^ünfeln beobadjtet morben. 6ntfprecl)enb ber 5lu§bel§nung beS SSerbreitungSgebieteS ift auä) baS S3orfommen biefer ß^fcn. ©ie leben bu(^ftäblic^ überaü, too Äriec£)tt)iere bie erforberlid^en SBebingungen für gebeil^tid^eS 2)ofein finben: auf bem geftlanbe tbie auf ben 3^nfeln, in ber ^ötjc toie in ber Stiefe, auf bürren Sbenen toie in ben feud)ten fc^attigen Urtoälbern, in unmittelbarer 9iät)e ber menfd)lid^en ffiel^aufungen, in ©täbten, £iörfern unb anberen Ortfdiaften, auf unb in ben Käufern toie in toüften ©etänben. 5Jie!^rere 5lrten bürfen als 3Gßaffered)fen angefel^en toerben, toeil fie, toie bie SCßarane ber Sitten SCßelt, beiöefa'^r bem nädtiften äöaffer juftürjen unb ebenfo borjügtidC) fdf)toimmen toie taucl)en. @ine 3lrt getoinnt fogar im SJleerc i^re ^ia'^rung. 5lud^ unter i^nen gibt eS tocnig begabte, träge, ftumpfe, bem Slnfd^eine naä) tl)eitnat)mlofe ©efetten; bie größere 5Jtet)räa!§t jebod^ fte^t au £ebf)aftig!eit, ©etoanbt^eit unb leiblicher toie geiftiger 9iegfom!eit l)inter unferen ©ibed^fen nic^t im geringften jurürf. SCßie bie 5lgamen ben bon i^nen betoo^nten SGßalbungen, gereid^en fie ben f^rigen ju t)ot)em ©d^mudfe, unb toie jene beleben aud^ fie bie SSel^aufungen ber 9Jlenfd§en in anmutt)igfter Sßeife. 3Jt)re ^al)rung beftet)t ebenfotoo^l in ßerbtl^ieren toie in ^Pftanjenftoffen. (Sinige ©ippeu fc^eineu fid) auSfd^tie^lidt) bon le^teren p nä^^ren, toogegen bie gro^e ^Jtetirjal^t, toie üblich, auf Kerbtl)iere unb anbereS Äteingett)ier jagt, ^infid^ttid^ ber gortpflanjung toiffen toir SlÜflemeine?. — 9Inoli«. 219 Qcgentoärtig nur \o öiet, ba§ tüir alle ju ben eiertegenbcn 5lrlec^tt)ieren ^ä^tn muffen, gür ben ^enf(^en l^oben mehrere Wirten eine nid^t ju unterfd^ä^enbe Sebeutung erlangt, inbem 5teifc^ unb eier mit 3}orlie6e gegeffen Serben. 9tB fd^äbtic^ bürfte faum eine einzige 3lrt ficf) erroeifen; gleic^= njo^I l^oBen [ie üielfad^e Oia^ftettungen ju erleibeii. 9Jlan unterfd^eibet 35aum= unb ßrbteguane unb t^eilt biefe beiben ©luppen in öerfc^iebene Unterfamilien, toeli^e iä) im nac^fte^enben Berü(ffid)tigen itjerbe. ^n SBalbungen, -giainen unb ©arten aüer märmeren ©egenben 3Imeri!a§ Iel6t ein ja'^trei^cS ©efc^Iec^t allerliebfter ©(^uppenec^fen, benen man i^ven auf ben 9lnti(Ien üblichen 9iamen 9fnoIi§ belaffen ^at. 2)ie 5JlerfmaIe biefer ©ruppe, toelt^er man ben 9iang einer Unterfamitie (Anolina) jugefte^t, finb ber p^ramibenförmige ilopf, ber mittellange ^al§, beffen Äel^Ie burcE) eine meitc SGßamme gegiert toirb, ber f(i)(anfe Seift, bie öier mofilentroicfelten SBeine, bereu '^intereä ^aar baS öorbere an Sänge übertrifft, bie großen i^ü^e mit fünf fe^r ungteid^ langen 3e^en, beren öierteä ©lieb erweitert unb an ber (Sot)te blätterig quergeftreift ift, bie ungemein langen, ge!rümmten, frf)atffpi^igen ÄraÜen, ber befonber§ lange, jarte ©c^rtianä unb bie au§ fe()r fteinen @c^ilbct)en befte^enbe S3efc^uppung, tt)etd§e fid) auf bem Siütfen nid^t feiten ju einem Äamme umgeftattct, foroie cnblic^ haä ©ebi^, totiä)t§> born am Äiefer einfalle, fpi^ige, lei^t gefrümmte unb fegelige, weiter leinten bagegcn äufammengebrürfte, an ber ©pi^e bretjacfige 3ä^ne auftoeift unb jeberfeitä burcf) eine 9?eit)e fteiner, fpi^!egeliger ©aumenjäline unterftü^t miib. 2)ie -Ipaut prangt in prad^töotten iJarben unb befi^t in iceit ^ö^erem ©rabc alg bie be§ aübefannten 6^amöteon§ bie gä^igfeit, i'^re fjärbung ju beräntern. 3eber h)iffenfcl)aftlidE)c 9tetfenbe, toeldier einen St^eil «Sübamerifaä burd)forf(^t, mai^t un§ mit nod^ unbefc^riebenen äRitglicbcrn biefer in mel)r al§ ad^tjig Slrtcn faft im gefammten S5erbreitungl= gebiete ber'gamitie borfommenben ©ruppe befannt. 2lnoli§ leben überall, in jebem Söatbe, in jebem ^aine, in jeber ißaumanlage, öerlaffen au^ tool)! bie öäume unb erfd^einen auf unb in ben Käufern, in S3or^allen unb felbft in ben 3intmern, fönneu bal)er l)öcf)ften§ in bid)ten SBalbungen überfelien Serben. SCßä'^renb in ben tiefen Urlüälberu nur ber ^ufatt ba§ 3luge ptoeilen nadt) ber ©teÜe ri(i)tet, auf meld^er ein folrf)eg Zijin ftilt unb unbemeglirf) auf einem 3weige fi^t, brängen fid^ bie 2lnoli§ in ber 9iä^e belüol^nter Dertlidf)feiten fojufageu bem ^enfd^en förmlidC) auf unb rcd^tfertigcn ben 3lugbrudE 9iicolfon§, ba^ fie glei(^fam auf alteä 3ld^t geben, toaS gefprocf)en tüirb. UebcvauS lebliaft, gemonbt, ^urtig unb gefcf)idft betreiben fie il^re ^agb auf Äerbtl^iere ber bcr= fd£)iebenften 9lrt, nel^men ^ier eine Tlnät, einen ©d^metterling, einen Ääfer ineg; unterfuc^en bort eine 9ii^e, ein SSerfteci, um fid^ einer ©pinne ju bemücfitigen, tauern nad^ 3lrt eine§ 9iaub= tl)iereä unb ftür^en fiel), toie eine ^a^e auf bie 5!Jiau§, mit bli^fd^neller ©efi^tüinbigfeit auf i^re 35eute, fie faft mit unfehlbarer ©idl)er!^eit ergreifenb. 33om frül^en SJlorgen hi^ jum fpäten 3lbenb finb fie ununterbvod^en in SSetoegung, unb auc^ unter fidf) l)aben fie fortttJäljrenb etioaS abjumac^en; \a, Inenn bie S3eoba(^tungen ridl)tig finb, leben fie mit i^re§gleid^en in bcftänbigem Stiege, „©obalb ein Slrioli", crjdtjlt ^iicolfon, „ben anberen bemerft, läuft er ^mtig auf iijn ju, unb biefer erwartet i^n toic ein tapferer .^elb. fQox bem Kampfe breiten fie fid^ gegenfeitig faft nad^ 3lrt ber ^äl)ne, inbem fie beuÄopf fcfineU unb t)eftig auf» unb abbeloegen, bicÄetjle aufblähen, folueit fie e§ öermögen, unb fid^ funfelnbe SBlicCe jutuerfen; t)ierauf gelten fie föütfienb gegen cinanber loö, unb jeber fucf)t ben anberen ju überrumpeln, äöenn beibe ©egner gleidf) ftarf finb, enbet ber ^anipf, toetcfier meift auf ben SSäumen auSgefoc^ten toirb, nidt)t fobalb. 3lnbeie 3lnoli3 nätiern fidf), um ju^ufcfiauen, mifcf)en firf) aber nid£)t ein, aU ob fie SJergnügen an bem ©treite fönben; beibe Kämpen öerbeifeen fid^ oft berma^en, ba^ fie fic^ lange 3cit gegenfeitig t)in= unb tierjerren unb fc^lie^lid^ mit blutigem Maule Weggehen. Sro^bem beginnen fie il)ren ©treit balb bon neuem toieber. @in 220 ©ritte Cvbnung: ©(^iHJpenet^fen; neunte gamilie: Senuane- j^toäc^crcr ©egner fommt günftigen i^aUth mit bcm al6geBiffenen ©c^toanje babon; im ungünftigen gaüc toirb er aufgcfreffen. SGßenn fie ben ©(^toanj berloren f^aUn, ftnb fie traurig unb furi^tjam, galten fidt) Qud^ faft immer öerborgen. Söa^ric^einlic^ gefc^e^eu it)re Ääm^fe ber äöeiBi^en toegcn; fie finb toenigfteng hKü^renb ber ^Paarungszeit leibhafter aU je unb fpringen bann raftto§ öon 3toeig ju S^eig. S)a§ Sßeibc^en gräbt mit feinen S5orberfüBen unter einem 53aume ober in ber Uiät)e einer 3Dtauer ein jeid)te§ 2oä), legt in biefe§ feine fctimu^igtücifeen gier unb berft fie ju, bic 3eitigung ber ©onne üBerlaffenb." S)anf i'^rer ^armtofigfeit unb Sut'^unliiiifeit '^aben ]\ä) bie 9lnoli§ felbft in ©übamerifa, tuo man, toie ber 5p r inj öon Sßieb bemerft, faft atten Z^itxm fd^äbücfie ©igenfd^aften anbic§tet, toenn nic^t bie allgemeine 3uneigung, fo boc^ ba§ SJertrauen ecloorben, ba^ fie ntcf)t giftig feien. 9lirgenb§ betrachtet man fie mit äöibermiHen, l)ier unb ba fogar mit Söo'^ItDotten , al§ ob man tf)re guten S)ienfte, tt)elct)e fie burc^ 3Begfangen öon.^erbt^ieren tt)irfli(^ leiften, ju toürbigen fc£)eine; felbft it)re3)reiftigfeit, loelc^e fic^ unter anberem barin bet^ötigt, ba§ fie ftd) auf ben fie berf olgenben ''Dhnfdien ftürjen unb an i^m fid) feftbeiBen, berjeü^t man tl)nen gern. 2lIIe ^rten ertragen bei geeigneter Pflege bie @efangenfd)aft längere Qdi unb fönnen bal^er aud§ ol^ne ©djtoierigfeit nac^ Europa gebracht toerben. 9II§ S5ertreter ber Unterfamilie mag unS bie 9fiotl§fe!^lanoli (Anolis principalis, Lacerta principalis, Anolis carolinensis unb bullaris, Iguana strumosa unb bullaris, Dactyloa bullaris unb biporcata), ba§ Urbilb ber©aumfingcr (Anolis) bienen. S)ie 5Jlerf= male ber bon i^r öertretenen ©ru^jpe entjpre(^en ben bereits angegebenen. S)ie Äennäeidien beS jLl^iereä felbft finb folgenbe: S)er Ä'opf ift öerlöngert, breiedig unb platt, bei jungen <5tücfen faft «ben, bei alten boppelt gefielt unb mit großen bielfeitigen ©d)ilbern gebedt, ba§ ^^rommelfeE fict)tbar, ber .^als furj, unten mit einer f leinen Stamme gegiert, ber ßeib ebenfo :^ot^ alg breit, oben gefielt, unten platt, oberfeitS mit fleinen, fei^Secfigen ober runben, nic^tübereinanberliegenben, leici^t gefielten ©c^uppen, auf ber SSauc^feite mit eiförmig fed^äedfigen, übereinanber liegenbcn unb leid)t gefielten ©diuppen bef leibet, ber ©ditoanj beina'^e runb an ber äöurjel äujammen» ^ebrücEt, unb an ber ©pi^e mit fleinen, gefielten, in SBirteln ftel)enben ©diuppen bef leibet. S3ei ben lebenben 2:!§ieren ift bie Oberfeite glänjenb grün, bie Unterfeite rein toei|, bie ^el)le rot!^, bic ©djläfengegenb fditoarj gefärbt unb bie ©d^toanjgegenb biirt^ fditDarje 5punfte ge^eid^net. S)ie grüne ^axbt fann fic^ jebo(^ auc^ meljr ober minber in ^BräunlicE) ober SSraun bertoanbeln , über= Ijauptauf baSberf(^iebenartigfteänbern. 5lac§ ©d^omburgf burcf)läuft fie bei Erregung be§2:§iere§ bon ©rünlidigrau burd) S)unfelgrau unb SSraun alle benfbareu ©d)attirungen bi§ ju ©länjenb» grün, unb ebenfo h)e(^felt bie 3eicf)nung faum toeniger. S)ie Sänge beträgt ungefäfir fünfunb» jöjanjig Zentimeter, lüobon ^toei 2)rittl)eile auf ben (5d)toanä fommen. 2)ie 9iot§fet)lanoli ^ai)U in Carolina ju ben gemeinften ber bort borfommenben ©d^fen unb betüol)nt alte geeigneten Oertlii^feiten : Säume, (Sarten^äune, bie 5luBenfeite ber Söol)n^äufer unb nic^t feiten aud) ba§ i^nnere ber legieren, ©ie ift, laut ^olbroof, ein ebenfo betoeglic^eä unb luftiges toie breifteS unb ftreitfü(^tigeS 2;t)ier, toeld^eS fid) um bie 2lnn)efenl)eit be§ SPfieufdCien nid)t im geringften ju fümmern fd)eint, auf 2:ifd)en unb fonftigen (Serätt)en uml)erläuft unb in @emein= fdt)aft mit anberen if)regglei(^en nad) fjliegen unb 9)lüden jagt, ^n it)rem 3Befen unterfcEieibet fie fid) toenig ober nid)t bon anberen ©ippfd)aft§bertoanbten. ^^x Sauf auf bem 33oben ift au6er= orbentlid) fd)nett unb fiet)t, ba fie ben Äopf ^od^ ju tragen pflegt, äu^erft ^uxlid) auS: man glaubt, bafe fie fliege, nict)t aber ginge. Stuf ben 58äumen betoegt fie fii^ mit berounbernSmürbiger 8d)neüig= feit unb @etDanbtt)eit, fpringt in ©ä^en, lueldie it)re SeibeSlänge um baS ämölffadtje übertreffen, bon einem 3b3eige ober einem Saume jum anbern unb toei^ fict) feftju^alten, toenn fie audt) nur ein einziges Statt berüt)rt; benn toie bie @efoS, ioelc£)c toir fpäter fennen lernen merben, ftebt fie, 2)anf il^rer breiten Ringer, im ^lu an ben ©egenftänben, felbft an ben glätteften, polirteS .^ola giotl^fe^^lanolt: SBefeii unb Gigenfcfeciften. iBctvejiungcn. ^^ottpflanjung. 221 ober ©Ia§ m($t aufgenommen; ja [ie tjl im Stanbe, an ber 2)edfe ber 3intniev l^injulaufen. S^^ic ^ial^rung entnimmt |te bem S'^ierreic^e ; bod) lann e§ ge(egentli(^ öorfommen, ba§ [ie eine Seere mit öerfd^tudEt. Saut ©(^omburgf fängt fie aud^ Söeepen unb anbete fted^enbe Äerfc, fott fogar ©forpione nidE)t fürd^ten, unb ]o gefcJ^irft am Äopfe padEen, ba§ jene, ttenn fte [xd) metjren ttjollen, mo^I ]iä) felöft, aber nid)t bie §j[noli mit bem ©tad^el beriefen. SBä^renb ber ^Paarungszeit erf)öt)t fic^ i^re Otegfamfeit in jeber Sejie'^ung, unb fie kfämpft je^t mit eBenfoöiel 3Jlut^ toie S^ngrimm jebe§ anbere 53tänni^en. 33eibe Ääm^jen ergeben ben Äamm ju ungetüö^nlic^er .&öl)e, Blafen ben Äei)lfa(f auf, fo toeit fie fönnen, Warfen flc^ enblic^ lÄ££.J^J.i Rot^fe^fanoli (Anolts pi-inclpalis). 9latürli(^e (SrBge. gegenfeitig an ben JJinnlaben unb öerBei^en fi(^ fo feft, ba^ fie geraume 3eit aneinanbcr Rängen. Sei biefer @etegen()eit gel^t il^r t^fit^enmed^fet am fd^neüften unb auffallenbften bor fid). ©egen ben ^er6ft ^in 'f)ot fie allen 3tt)ief^att bcrgeffen unb lebt je^t mit anberen i^reggleid^en im tiefften {^rieben jufammen, äuweiten in größeren ©efellfrfiaften, toeldje fid) aufättig bereinigt l^aben. ©d^omburg! fanb feiten me'^r o(§ jUjet @ier im ©iteiter bor unb Beofiacf)tete, ba^ in ber Siegel eine§ mel^r alg ba§ anbere entmidelt war. 3)a§ 2öei6d)en lä^t bie 6ier ot)ne atte SSorfe^rungen fallen, fo ba§ man biefelben ebenfotool^l auf bem ©anbe toie auf S'dfen, ja felbft in ^ininiern finbet. 9lac^ 2lngo6e be§ le^tgenannten OJeifenben benu^en bie Knaben bie au§gef^)rodf)ene S5orliebc ber 5lnoli§ für 5Jlufif, näl)crn fid) pfeifenb ben bcl^enben itl^ieren unb ftteifen i^nen jule^t eine ©djlinge über ben ^opf , um fid) i'^rer ju bemäd)tigen. 2)ie befangenen toerbcn in für^efter ^zxi äal)m; man ftet)t ba^et 9lnoli8 oft im Sefi^e bon Seuten, roeld^e Äried^tl^ierc fonft ni^t lieben. 2luc^ nac^ @uro))a gelangen fie nid^t feiten lebenb. ©ie benclimen fid) im n)efentlidt)fn nadt) 3lrt unferer gemanbteren 6ibed£)fen, übertreffen bie meiften bon it)nen jebod^ on 53e'^enbig!eit unb entfpredfjenb i^rcr 3lu§rüftung in ber ^ertigfeit ^u flcttem. Seil l)at fie red^t gut gefd^ilbert. „6inft", fo er3ät)lt er, „l^ielt id) ^ttjei lebenbe 3lnoli§ aus SBeftinbien, ttjeldje mit i^liegen unb anberen Äerbtt)ieren ernäl)rt ftiurben. %{)xt Sebl^aftigleit beim Verfolgen il^rer 33eute 30g mid^ auf bo8 l^öd^flc on. ©ie lauerten mit atter Sorfic^t ber auf 222 Stritte Orbnung: ©(^u))Vened^fcn; neunte gamUie: ßeguane. JBeutc auigel^enbcn Äa^e unb ftüi'äten m auf ii)x Opfer mit ber ©(^netligfeit bc§ Sli^cS. @lne8 Stages toarf id§ if)nen nebft f^Hegen» auc£) eine gro^e Äreujfpinne in i^ren 33et)älter. @ine öon i'^nen toarf fid) auf biefe, paätt fie aber nur am fju^e. 3)ie «Spinne bret)te fxä) im 3lugenl6Iicte l^erum, toob einen bidfen gaben um beibe S3orberfü^e it)re§ ®egner§ unb bi^ biefen bann in bie Sippe, genau fo, toie fie fonft ju tf)un pflegt, Wenn fie felbft SSeute mad)t. S)ie 3lnoIi fd^ien feljr erft^rocfen ju fein, ^ä) nal)m be§^alb bie ©pinne toeg unb löfte bie fjfü&e öu§ it)rer ©cEilinge; aber njenige 2age barouf toar meine ©efongene tobt, augenfd)einli(^ infolge ber erlittenen SSertüunbung unb' bejüalic^ SJergiftung, ba il^ve ©enoffin, toeld)e ebenfo munter toar, fie nod^ lange 3eit überlebte." Unter S5afili§! backten fid) bie alten @ned)en unb SfJömer ein fci)langenäl^nlic^e§, mit übernatürlichen Äröften begabte^ ©d^eufal ber abfiiiredenbften ^rt, erzeugt auf unnatürlidiem SDßcgc, erbrütet buxä) jum Srüten unfähige 2urd)e, unt)eilöott für alleS Sebenbe, ben Halbgott ^Jlenfd^ nid^t au§gefd)loffen. .^auS'^alin, «Schlange unb Äröte tourben al§ bie ßr^euger angefel)en: ber ^üi)n legte mi^geftaltete @ier, unb ©anlangen unb Kröten bemäi^tigten fid) berfelben, um fie iju zeitigen. S)er S5afili§f l^atte einen geflügelten ßeib, einen gelrönten Äopf, bier >g)at)nenfü§e, einen ©liitangenf d^toanj , funlelnbe Singen unb einen fo giftigen SßlicC, ba§ berfelbe no(^ fd)limmer üU ba§ „böfe Singe" ber l)eutigen ©übeuropäer unb SJlorgenlänber tt)irftc. 2)a§ bon i^m auSgeljenbe ®ift erfüttte, fo h)äl)nte man, bie Suft unb töbtete alle§ ©terblid^e, »üeld£)e§ mit folcl)er ßuft in S5erül)rung !am: bie 3^rücf)te fielen t)on ben Säumen unb berbarben, @ra§ unb S^xaui berbrannten, bie SJögel ftüräten tobt au§ ber ßuft l)erab, 9ioB unb 9teiter erlagen. 9lur ein 2;^ier gab e§, ioeld^eä ben S5afili§fen ju bannen unb unfrfiäblid) jn mai^en tiermoct)te: feinen ^Jüterjeuger, ben $au§» l^al^n. SBie bor beffen Äräl^en bie fpäteren ©rjeugniffe be§ äöa'^neS, ^ieufel, ©efpenfter unb anbere ©pufgeftalten , toeidien muffen, fo tcar aud) ber öafiliSl gcnötl^igt, bi§ in bie Sliefe ber (5rbe ju ftüd)ten, toenn er ba§ ^räl)en be§ ^au§l)al)ne§ berna'^m. S)er alberne 9Jiärd)enIram tourbe bi§ in bie neuere 3eit gegloubt — nid)t blo§ bon naturunfunbigen Saien, fonbern aud) bon fogenannten gelel)rten 9Jiännern, föeld^e über ^laturgegenftänbe fd)rteben, beifpieUmeife bon bem englifd)en 9taturlunbigen SLopfel, ber eine föftlidie 6d)ilberung be§ 33aftliöfen enttoirft. Äein Söunber, ba§ ßutl^er ben 3^amen biefe§ 3;i^iere§ gebraud)te, um me'^rere bunlle ©teilen be§ alten Seftameutg äu überfc^en. „S)enn fiet)e, id) miU ©d)langen unb S3afili§fen unter eudE) fenben, bie nid^t befd^ujoren finb, bie foEen eud£) ftec^en, fpridE)t ber .^err!" brol)t 3^ercmia§ im Flamen feine§ grimmigen (Sotte§. „©ie brüten 58afili§feneier", lä^t fict) Sefaiag bernelimen, „unb hjirlen ©pinnentoebe; iffet man bon it)ren ©iern, fo mu^ man fterben; jertritt man fie, fo fähret eine Otter ^erau§." Söeld^e fürdf)teilid£)en 2l)iere bie beiben ©el)er im ©inne gel^abt, ober ob fie überliaupt an Spiere gebadE)t liaben, lä§t fid^ unmöglid§ cntfd^eiben; tuer bie ©efd^toö^igfeit ber SJtorgenlänber unb ben berfcl)toenberifcl)en ©cbvaud^ bon nidE)t§fagenben Söorten ou§ eigener (Srfal)rung fennen gelernt l^at, gibt fi(^ audf) leine 5Jtül)e, barüber nadCiju grübeln. ®elbi§ ift nur ha^ eine, ba§ bie neuere Stl^ier» Innbe einen fo bebeutfamen 9iomen fic^ nicf)t entge'^en lie| unb il)n ebenfo toie bie alter ©ötter unb ©öttinnen, |>elben, 9i^mpl)en, 9iij:en, S)ämonen, Teufel unb äl)nlidE)er 5pt)antafiegebilbe bertoenbete. 2)ie S3afili§fen (Basiliscina), meldte eine anbertoeitige Unterfamilie, aber nur eine einzige ©ippe (Basiliscus), bilben, tragen auf bem SlüdEen unb auf bem Slnfange be§ ©dEitoanjeS einen ^autfamm, toeld^er burdE) bie S)ornenfortfä^e ber SBirbel geftü^t n)irb, unb ©d^uppenfäume on ben 3el)en ber |)interfü§e. Äopf unb ^al§ finb furj; ber ßeib ift l^odC) unb bürr, ber ©d^toan^ fel^r long unb feitüd) feljr äufammengebrüdt. kleine geüelte ©dC)ilber befleiben ben ^opf, rautenförmige ©dE)uppen, n}eldE)e fiel) in Ouerrei^en orbnen, ben JRumpf. 3fll)l^eid^e, na'^e aneinanber ftel^enbe, gleid^artigc unb gleidtjgro^e, gerabe, jufammengebrüdfte 3ät)ne mit breiloppiger Ärone bilben ba§ ÖJebi^: in ber oberen Äinnlobe ftel^en ettoa ämeinubbier^ig, in ber unteren ungefät)r ebenfo biele; au^erbem finb in Song§reil)en georbnete ©aumenjäl^ne bortjanben. ^elmfeafiliaf: Sorfommen unb fieBeu^njeife. 223 ®cr J^elniBafiliSl (Basiliscus mitratns, Lacerta unb Iguana Basiliscus, Basi- liscus americanus) trägt auf bcm ^intcrlopfe eine fpi^ige, ou^crltd^ mit gefielten ©{j^ut)^)cn befleibctc ^appe, treidle öon einer fnorpeCigen Seifte geftü^t wirb, 3)ie urfprünglid^c Färbung feiner ^aut mag grün fein; Bei ben in S33eingeift aufbemat)rten Jl^ieren fielet fie oben röt^lid^braun, unten f^mu^igmei^ au§; öom 9tüdfen ^erab öerlaufen unregelmäßige unb unterbrod^ene Cuer« ^((mbafinil (Bastliscn* mltratui). Vi natarl. (SrBge. ftreifen über bie ©citen; l^inter bem Sluge ftet)t eine meifee SBinbe, l^inter ben Äinnlaben eine anbere. S)ie Sänge beträgt über fed)jig Zentimeter, tooüon brei 5ünfti)cite auf ben ©c^man^ fommen. Ueber bie Sebenämeife beä 5Bafiliäfen l^oben mir erft in neuerer 3eit einige ^unbe erlangt. S)er |>elmbafili§f ift, laut ©aloin, in ©uotenmla fo gemein, baß ber DZaturforfd^er ol^ne aUt ©d)mierigfcit fo öiele bicfer 2t)iere erlangen fann, aU er eben münfd^t. 5Ran fielet fie auf ben nieberen S^Jeigen ber ^Päume ober auf SBüfd^en fi^en, um auf 33eute ju lauern, ober auf gefaßten ©tämmen beljaglid^ ber märmenben ©oniie fid^ l^ingeben. 58efonber§ l^äufig bemcrft man fie in ber 5iä{)e öon Sflüffen, bereu Umgebung fie faum ju öerlaffen fd^einen. ^i)xt 93etoegungen fmb jebod^ immerl)in fo xa]ä), baß nur ein gcfd^idfter ganger fid) il)rer ju bemä^tigen bermag. ©umid^raft fdE)ilbert etma§ einget)enber einen SJermanbten unb entmirft ung bamit mol^l ein allgemein gültige^ 224 ©ritte Drbnuiig: ©d^m^^cned^fcn; neunte gamilie: Scguane. ßeBenSBitb her ©riip^c: „3ln allen 9titB"fern bc§ l^ei^en unb gemäßigten ©tri($e§ öon Tlqito finbet man ^äuftg ben S3aftli§fen, „3umt)i(^i" ber ;3fnbtaner, „^PafarioS" ober ^Ä^dtmann ber SJtejifancr, ein reijenbes Z^n, beffen ©itten in feiner 3Beijc an bog i^at'etttjejen ber 3ltten erinnern, 5lm leic^teften entbedft man bie SSafiüöfen im 5rüf)Iinge pr f^ovtpflaitäunggjeit, loeil bann baS SJlännd^en fid^ ni($t attein burc^ feine jierlic^en formen, fonbern anc^ burc^ feine lcB()afte i^axbi unb anmuf^igen ^öeluegungen aug^eidinet. 3Jlit 2age§anl6rud) gef)en fie auf SSeute au§; gegen 9Jlittag :|)flegen fie am Ufer auf bürren 53aumftämnien fid) ju fonnen. 33ei jebeiu ©eräufc^e ergeben fie ben ^opf , btafen bie ^e'^te auf unb Betoegen (efe^aft ben f)nutigen ^amm. £)a§ burc^bringenbe Sluge mit goIbgelBer 3fri§ ertennt eine ®efaf)r fofort, unb gtei(^ einer ©^rungfeber, fd)nell mie ber 33Ii^, ftürjt fid) ber 39afili§! in§ Söaffer. 3Beim ©d^toimmen erl^eBt er Äopf unb 93ruft, fd)lägt bie SBeHen mit ben S5orberta^eu toie mit einem 9Juber unb jie^t ben langen ©c^manj nad) 2lrt eine§ Steuert l^interbrein, fo ba§ ber 9lame gätirnionn bevftänblic^ erfd)eiut. @nbe 3l^rir ober im 9Infange be§ '^lai legt ba§ äöeiöc^en ätoölf big ac^tjetin dier in ein ßo($ am t^ufee eineg S5aum= ftammeg unb überlaßt beren Wusbrütung ber ©onne. ei 9lrten blü'^cnber 3^nga§ Ratten eine äo^Hofe 3Jiengc ßerbf^iere l^erbeigejogen unb biefe mieberum eine ungen)öl)nlid) gro^e 2lnjat)l ßeguane ^erbeigelodt. 33ei jebemSiuberfc^lage, Wetd^en tüir bortoärtä traten, ftürjten fid) brei bi§ bier ber großen Z\)kxt üon ben Säumen in§ Söaffer f)erab ober berf d)h)anben , mit öebanfenfc^nettigfeit öon S^eig ju 3tt'eig fd^lüpfenb, in ber bicE)tcn ^Betäubung bev 2Bipfet, einem 3uf(uc^t§orte, meldier jeboc^ nid)t bor bem ©pä^erauge ber S^nbianer unb il)ren fidler trcffenben !:Pfei(en fc^ü^en fonnte. ^iMlteä toar Seben unb Setoegung gcmorben; benn e§ galt, einen ber föftlid)ften 2ecferbiffen für bie lieutige ^lla'^tjeit fo reid^lid) alä möglid^ in bie Jöpfe ju befoinmen. 9Jlit ben ©eme^ren mar bie 3Sagb nid^t fo erfolgreid^ al§ mit ben ^Pfeilen, ba bie mit ©dfirot angefcfioffenen Seguane, menn fie nid)t unmittelbar töbtlid) berieft maren, fic^ augenblidtic^ in§ SBaffer ftürjten unb nid)t miebcr jum S)orfcf)eine famen, mä^renb bie langen Pfeile fol(^e§ ber'^inberten. Unter ber Seute befaiiben fid^ mehrere ©tüdfe, meldte jmei 2)ieter lang unb brei^ig dentimeter bid maren. Ungead)tet be§ erfcf)rerfenben 9leu{jeren beg %\)\txt%, ge^ijrt baS t^leifd) bod^ ju bem jarteften, ma§ e§ geben fann. ©leid) mo^lfd)medenb finb audfi i^re @ier. ®iefe gefudjten 6igenf(^aften tragen natürlich, namentlit^ an ber Äüfte, mo fid^ ju ben @inge= borenen aud^ noi^ bie Europäer, ^Jorbigen unb St^marjen gefeilen, biel ba^u bei, baß bort baä 2t)icr immer feltener mirb." 9)Ut biefen Söorten fc^ilbert ©d^omburg! eine SSegegnung mit bem Seguan (Iguana tuberculata, delicatissima, coerulea, viridis, squamosa, emarginata unb lophyroides, Laccrta unb Hypsilophus Iguana), ber befannteften 3lrt unb gemifferma^en bem Urbilbe feiner gefammten Ofomitie unb ber gleichnamigen Unterfamiüe (Iguanina) inebefonbcre. 2)ie ^icrf* male bcr ©ippe ber ©uancn (Iguana), meldte er bertritt, fmb ju finbcn in bem geftredten, feitlid^ jufammengebriidten fieibe, bem großen, bierfeitigen Äopfe, furjen .§alfc, ben fraftigen SSeinen, fet)r tangäeljigen SfüBen unb bem fct)r langen, am ©runbe etma§ juiammen» gebrüdten, platten ober mit bornigen 2a3irtelfd}uppen befehlen Sc^manic, einem großen ^än= genben ^el)lfarfe mit ©tad^elfamme am SJorbert^eile besfelben unb bem bom ^aden bi§ jur Sdimanjfpi^c berlaufeuben ^üdeufamme, ben bielfeiligen, platten, l)infi^tlid) ber örö^e feljr aSre^m, SJjtcrttbcn. 2. «uffagt. Vir. lö 226 Srittc Drbiiuiig: ©c^uv^cnc^fe"; immte gamitie: Seguane. berfi^ieben getoölbten, l^öcCengen unb gelielten Äopffcfiitbern, ben ^(^itiad^ gefielteu ©djw^^en ber Seibesfeiten, ben breifteligen ©d)ilbern an ber Unterjcite ber Se'^en, ben ©c^enlelbrüfen, bem |el)r großen, runben, freiliegcnben Trommelfelle, ben meiten 9infenlöc£)ern unb bem ©cbiffe, in toeldiein bte 3}orber3äJ)ne runblid), Ipi^ig unb etmaS naä) f)inten gefrümmt, bie übrigen breiedfigen 3ujammen= gebrücCt, an ber ©c^ncibe gejäljnelt finb. Singer ben .^innlaben trägt auä) ber ©aumen jeberjeitg no(^ eine bop^elte 9teit)e toon Keinen Sö'^nen, beren ^n^afjl h)ie bie ber ^innlaben je nad) bem miter ]ä)mnlt S>er Seguan crreid)t 1,6 5Jkter an Sänge, hjoüon faft ein ^Dieter auf ben ©ditoanä lommt. S)ie ©runbfärbung ber ^aut ift ein fc^öne§ 33Iattgrün, toeldjeS l)ier unb ba in SBlau, S)unfel= grün, SSraun unb @rau übergebt; Unterfeite unb ^eine finb geftreift; ben ©ditoanj umgeben mehrere bcutlic^e, breite 93inben. 5Die ©efammtfärbung ift übrigens btelfodiem 2Bed)fel unter= toorfen, um fo mei)x al§ and) ber Seguan bie Sä^igfeit befi^t, feine fjarben ju beränbern. S)ie 2fben§meife ber öerfdjiebenen Seguane, bon benen man ungefä'^r ein I)albe§ S)ni^enb 5lrten aufgefteÜt 1)üt, fd)eint in allem h)efenilid)en fo übereinftimmenb 5U fein, ba^ e§ geftattet fein barf , ha^ bon berfd)iebcnen Sitten be!annte aufammenjuftellen. 3IIle Seguane betootjuen ben nörblid)en 2f)eil S5rafilien§ unb bie ßänber um unb in bem 5J^ecrbufen bon ^Jlejifo, alfo aud) bie 5IntiIIen, unb aüt leben auf 93äumen, am liebften auf fotdjen, ioeldie an ben Ufern bon ©etuäffern ftet)en. .^ier belegen fie fid) mit großer @etoonbtf)eit, bon 3h)eig ju 3h5eig Itetternb unb f^ringenb, miffen fid) aud) gefd)idt'im ©elaube ju berfteden unb bem ungeübten 5luge unfidjtbar ju mod)en. ©egen Slbenb fteigen fie nid)t feiten jum 53oben t)erab, um an^ l^ier 9Zal)iung 5U geminnen, bei (Sefal^r aber flüd)ten fie, fat[§ e§ il)nen irgenb möglich, njieber ju ben T§ol§en SSipfeln ber S3öume empor ober, hjie Joir bereits bjiffen, in bie 3;iefe be§3Baffer§ l^inab. ^n le^terem finb fie ebenfo gut ju ^onfc al§ ber Söaran, unb it)r Mftiger ©d)tüanä, njeld)er al§ Otuber gebraud)t toirb, förbert fie mit überrafd)enber ©c^nellig!eit unb ©id)erl)eit. ©ie fi^mimmen, toie 2t)ler l)erborl)ebt , anberS al§ alle übrigen Gc^fen, infofern fie it)re bier Seine bid)t an bie (Seite be§ £eibe§ legen unb au§fd)lie^lid) ben ©djtoanj benu^en. S)effen unge= ad)tet bel)crrfd)en fie ba§ Söaffer boEfommen, taud)en ebenfo gefc^idt toie fie fdituimmen, berlneilen feljr lange 3eit in ber 2iefe, ermüben nic^t unb mögen buri^ i^re ©etoanbtl^ett atten fie in bem il^nen eigentlich fremben Elemente bebxol)enben f^einben entgelten, lümmern ficf) minbeftenS ni(^t im geringften um 5lro!obile ober Sllligatoren, toeli^e in ben bon i()nen befudjten f^Iüffen l)aufen; in bie (See ljinau§ fc^einen fie fid) jebod) nid^t ju toagen. S)umeril bemerft, bo^ er in bem 5[Ragen alter bon il)m unterf nieten Seguane nur ^Pflan^en» ftoffe gcfunben l)abe, unb auc^ Srijler unb ©umic^raft ftimmen 'hierin mit i^m überein. Se^terer fonb in ben ©ingetoeiben ber bon tl)m serglieberten (Stürfe nur n^eic^e Seeren, tt)eld)e jumeilen aud) ben S)arm au^erorbentlid) auSbe'^nten; %\)lev bemerlt, ba^ man unter ben l)alb berbauten SBlättem pttjeilen un^ä^lbare 3[Rengen Heiner Söürmer finbe, toclc^e, hjie er onnimmt, an ben bom Seguan berjeljrten blättern gefeffen ]^aben unb mit legieren berf(^ludt tüorben finb. S)o(^ be^eic^nen aHe ^^nbianer bie Seguane auc^ al§ 9taubtl)iere, toeld)e nic^t blo^ Ääfer, fonbern ebenfo f leine 6ibed)fen unb ül)nlid)e X^iere jagen unb berjeljren. Seid) er berfid)ert, auf ber Sfnfel S^fabella ©i^toärme bon Seguanen gefeiten ju l)aben, toeld^e al§ h)al)re 9llle§freffer @ier, ^erbt^iere unb meggehjorfene ©ingetoeibe bon Sögein gierig aufjeljrten, unb Siebmann beobadjtete eine 2lrt ber fjamitie, föelt^e abenb§ regelmäßig in ber ©teppe auf |)cufd)reden jagte: ©(^omburg!§ Slngabe ftet)t alfo leinestoegg bereinjelt ba. 5Da§ Sßefen ber Seguane '^at loenig auäie'^enbel. Siel Serftanb fd)einen fie nic^t ju befi^en, too'^l aber So§l)eit unb Züdt. ^fm'd^nliä) entfliegen fie beim Slnblide be§ 9Jienf(^en, toeil fie gelernt Traben, in biefem it)ren gefä'^rlic^ften f^einb ju fel)en; in i>k ©nge getrieben aber fteHen fie fi(^ mutl^ig jur Söel)re, blafen fid) junäc^ft auf unb bel)nen ben ^alSfamm au§, um fid) ein furd)teinflößenbe§ 5lnfet)en ju geben, 5ifd)en, faud)en, fbringen auf il)ren ©egner 5U, berfui^en, Segudit: SSefen. ^ortpflanjung. Sagb, gang imb Slu^uiig. 227 on i'^m fi(^ feftauBei^en iinb laffen ba§ einmal mit bem fräftigen ©eBiffc eifaBte fo leii^t nic^t tüieber lo§, tl;cilen au(^ mit bem fröftigen SdjtüQiije tjeftigc imb ji^merjtiafte, ja felift gefä'^rHd)e ilt\i junger, ^el^n Gentimeter langer Seguane gezeigt tourbe. „S)iefc 2:^ievc toaxen Eaunt öon einer gemeinen ©ibed^fe ju unterf d^eiben ; bie Stüdenftai^eln, bie großen, aufgc= rid^teten ©d§u^pen, atte bie 3lnl^ängfel, tüeld£)e bem ßeguan, rtienn er ein biä anbertt)alb ^JJtetcr tang ift, ein fo unge^euerlid)e§ Slnfe^en geben, ttjaren faum in il^ren erften 2Infängen öort)anben." Sn Söeftinbien ift bie 5lnfid^t, ba^ ba§ f?flcifd£) ber Seguane ungefunb fei, in gett)iffen Äranf= Ijeiten insbefonbere bie ^wfölle öermel^re, ^iemlid; allgemein öerbreitet; gleidEjtoo'^l fe^rt fid) niemanb an biefe 5}leinung, fudE)t öietme'^r, faft mit bemfelben (Jifer hjie bie SSegleiter ©d)om = burg!§, ein fo lederet ©erid^t für bie ^üc^c \\ä) ju öerfct)affen. 6ate§bt) fngt, ba^ bie ßeguane al§ getoöl^nlidEier unb eintrnglicf)cr ^anbelegegenftanb, gefangen öon ^anb ju .^anb gingen unb auf bem Seftlanbe enblic^ ju !f)o^em 5preife für bie 5tafel reid^er ßeute gefauft njürbcn. 2)a§ f^Ieifd^ gilt für leidet öerbaulid^, na§renb unb fcl)madl^aft unb Ujirb gebraten, l^äufiger aber uod^ gelod)t gegeffen. 2)ie 6ier, in benen fiel) faft !ein (Sitoei^ finbet, unb toelc^e beim Äoc^en nid)t erhärten, hjerben getoölinlid^ jur .^erftettung ber 58rü^en benu^t. ©igene Sänger bcfd^äf= tigen ftdf) mit ber 3luffuc£)ung biefeS fonbeibaren 3Bilbe§ unb menben öerfdE)iebene Gangarten an, um fid^ in 5Befi^ be§felben ju fe^en. 6ine mit ben ©d^omburgf'fc^en eingaben im entfd^ie« benften 2öiberfprud)e ftel^enbe fjangart toirb öon mel^reren S3eridt)terftattern ertt)äl)nt. 9Jlan fott ben 5tt)ieren Ijfeifenb naiven unb fie baburd^ fo erfreuen, baß fie ben ilopf l^eröorftreden unb fic^ mit einer @erte ftreid^eln laffen , big man iljnen bic an Ic^terer befeftigte ©djlinge an ben ^al§ gemorfen l^at. ^it biefer »erben fie getoaltfam öom SSaume Ijcrabgejerrt, geberben fid^ onfanglid^ alterbing§ ioie unfinnig, öerfudl)cn fid^ ju befreien, fperren ben Oiad^en auf, faud^en unb jifc^en, toerben aber bod) U\Ö)t betoältigt, burd^ ^uföinmenfd^nüren ber Sd^nauje unfd^äblid^ gemac£)t unb in biefer l^ülflofen Sage auf ben SJtarft gebracht. äBieöiel ober ob überl^au^jt xoa^xt^ 15* 228 ©ritte Ovbiumg: ©djupjjciic tiefen; neunte gamilie: Seguane. an biefen ©efc^id^ten ift, trage iä) iiid^t ju entjrfieiben; rnößUcf) erjiiieint e§ mir, ba§ bte unflugen @ef($öpfe ha, wo fie nod) nicf)t oft gejagt tüurben, im Vertrauen auf il^re SBe'^r^^aftigfeit ben gängev natie an fi(i) ^^eranfommen (äffen. @eh)öf)nUc^ tüenbet man jur S^agb abgeridjtete .^unbe an, ba e3 ol^ne beren ed irrt; bie Xi}ai]ad}t felbft aber fann uic^t bejmeifclt luerbcn. ^m 2Baffcr fd)mimmt bo§ %\)in mit bollfominener Seid)tig{eit unb Sd)ne(ligfeit, unter fd)langenförmiger Seujegung bcS Scibes unb abgeplatteten ©(^loanjcS, nid)t aber mit ^ülfc feiner Ö^üße, luelc^e l^art an bie ßeibeSfeite angelegt unb niemals bemegt ttjcrbcn. 6in 5Jlatrofe bclaftete eine mit einem fd^loeren ©ettiiditc, berfenfte fie inS 9Jteer unb glaubte auf biefc Söeife fie augcnblidlic^ ju tobten, mußte aber ju feiner SJermunberung fcl)en, baß bie 6d)fe, als er fie nad^ einer ©tunbe mieber Ijcraufjog, nod) boÜfommeu lebenSfräflig n;ar. ^l)Xi ÖJlieber unb bie ftavfen 234 ©ritte Drbuung: ©d^u))})eued)[en; neunte i^^miUe: Seguane. Tratten finb trefflti^ geeignet, üBer bie l^olperigen unb 3er|)jattenen ßaöamaffen 511 Wecken, tt)et($c üÖeratt bie ^üfte Bilben. 2ln jolc^en ^piä^en fie'^t man eine &xuppt öon fe(^§ ober fieöen biefer unf^önen Äriet^tl^iere auf bem fc^toaräen fjelfen einige ^Jihki Ijoc^ übet ber SBranbung, toofelbft fie fic^ mit auSgeftxedften Seinen fonnen. „3^d) öffnete ben SJlagen bon melfireren unb fanb itjn jebeemal mit jermalmten Seetangen angefüttt unb atoar mit lleberrcften bon ber Slii, toeld^e in bünnen, blätteraittgen Stu§bveitungen h)äd)ft unb eine I)eÜgrüne ober bunfel rot^grüne ^^ärbung liat. S)a iäi mii^ nic^t erinnere, biefc ©eepflanjc in beträd)tli(^er 9Jtenge auf htn öon ber ^^tut Befpülten Seifen gefe^en ju '^aBen, mufj ii^ anne^^men, ba^ fie auf bem ©runbe bc§ 9Jleere§ in einer luräen Entfernung öom Ufer tüä(^ft, unb, loenn bie§ ri(^tig, ift ber S'mtä, meS^lb biefe St^icre gelegentlid^ in§ 9)ieer ge'^en, öottfommen erüärt, 33t)noe fanb einmal ein ©tücf öon einer ÄraBBe in bem 9Jtagen ber 3Jteere(^fe; biefe UeBerrefte bürften aBer too'^l zufällig mit BerfclilucEt toorben unb bie 9lngaBc laum bon @emi(^t fein. 2)ie ©eftalt beg ©dimauäeS, bie fiebere 5l^atfad)e, ba& man bie 3Jteercct)fe freimittig im 3[Reerc l)at fd)n)immen fe^en, unb bie ^fial^rung enblicf) Betoeifen äur ©enüge, baß fie bemSBaffer angel)ört. 5flun aber mac^t fic£) nod^ ein fonberBarer Sßiberf^jruc^ geltenb, ber nämlid), ha^ fie nii^t in ba§ Söaffer flüd)tet, menn fie in gurclit gefegt toirb. Wan lann fie leicht auf eine in§ 9Jleer borfpringenbc ©teile treiBen; ^ier aBer lä^t fie fid) e'^er am ©d^hjon^e greifen, al§ ha^ fie in ba§ äöaffer fpringt. SJon einer S5ert^eibigung burd) Seiten fc^eint fie feine SSorftettung 3U IjaBen. SBenn fie feljr in Surd^t gejagt mirb, fpri^t fie einen 2:rot)fen fJlüffigJeit au§ jebem 9iafenloc^c bon fic^. 6ine§ jtage§ Bvad^te ic^ eine gefangene an ein großes, nai^ ber @BBe jurüdgeBlieBene^ 3Bafferlo(^ unb njarf fie me'^rmals Ijinein, fotoeit iä) !onnte; fie feierte immer mieber in einer geraben Sinie nad) bem ^la|e jurüd, auf toelt^em id) ftanb, 5DaBei BeoBac^tete iä), ha^ fie na'^e am 33oben mit äiev= lid^eren unb fdinelleren S3eh)egungen fditttamm, l^ierBei bie gü^e nid§t geBraud)te, fic^ aBer Bi§meileu ÜBer uneBenen ©runb megjuljelfen fud^te. SÖSenn fie am 9tanbe anlangte, aber noi^ unter SBaffer mar, berfu(^te fie entmeber in ben Seeppanjen fi^ ju berBergen ober fd^tü^fte in ein Sod); glaubte fie, ba§ bie ©efal^r borüBergegangen, fo Irot^ fie auf bie trodenen gelfen herauf unb toatfc^elte toeg, fo fdinett fie fonnte. 2fd) fing biefelBe @d)fe met)rere 9)late nac^ einanber, inbem i^ fie nad^ einem paff enben ^punlte l^intrieB, unb Bemerlte jebeSmal, ba§ fie ni(^t§ Betoegen fonnte, in ba§ Söaffer ju ge^en, BeoBad)tete aBer, ba^ fie, fo oft id) fie l^ineintoarf , in ber eBen Befi^rieBenen 3öeife jurüdfelirte. S5ielleid£)t lä|t fid^ biefe anfc^einenbe 5Dumml)eit buri^ ben Umftanb erllären, ba| fie am Ufer feinem geinbe, im 3Jleere l§ingegen ben ja'^lreidjen .^aifif(^en oft ^urSSeute toirb, ba§ Ufer alfo al§ einen fidleren 5lufent^alt fennen gelernt l)at. „2Bäl)renb unfere§ S3efudl)e§ im OftoBer \a^ iä) fe^r mcnige flcine ©tüde biefer 3lrt unb unter i^nen mo^l feinet unter einem ^ai)xt alt. @§ fd)eint mir bes^alB mat)rfd)einli(^, baß bie i^ortpflanäung§äeit nod^ nidf)t angefangen l^atte. ^ä) fragte mel)rere Eintüo^ner ber 3nfel, oB fie toüfeten, tool^in fie il^re @ier legte; fie fagten, ba§ fie jmar mit ben (äiern ber anberen 3lrt mo'^t Befannt mären, aBer nid^t bie geringfte Kenntnis babon l^ätten, mie fid^ bie ^Jieerec^fe fortpflanze : eine l)ödt)ft merfmürbige S^atfai^e, menn man Bebenft, mie gemein bie te^tere ift." (Steinbai^ner Befud)te bie ©alapagoSinfeln im Starre 1872 unb fanb, ba^ bie aJleeredifen mic äu 3^iten 2)ampier§ unb S)armin§ ju taufenben bor'^anben maren. „5llä mein 9teife= gefälirte Dr. 5pitf in§", fagt er, „eine gro^e Stn^al^l biefer l^ä^lidE) auäfel^enben X^iere auf £aba= Blöden fid^ fonnen fa^, f^o§ er in bie bic^tgebrängte ©d)ar berfelBen, unb al§ id) felBft unmittelBar barauf unb fpäter bielleid^t nad£) einer 6tunbe benfelBen ^la^ Befud^te, mar er bollftänbtg bon bicfen SLljieren geleert. Sie maren fömmtlic^ in§ Mttx geflol)en unb Ijatten fic^ maBrfc^inlid) fpäter einen anberen entfernteren ©d^lupfminfel gefud)t. 2)iefe meine ßrfa^rung, meli^e fid^ aud^ auf ben 3ierbi§= unb i^ameiinfeln mieberl^olte, jeigt, ba^ bie 3!Jleere(^fen oBmol^l fe^r träge unb unBe'^olfen in i^ren Sßetoegungen unb bal^er leidet unb o^ne Befonbere ®egemoel)r ju fangen, nun= me^r bo(^ ber bro^enben ©efa^r ju entrinnen unb nii^t mie frül)er mit Blinber .^artnädigfeit auf 3^cered)fc: S^efen. — ©nifeutopf: Stufenf^U. 235 ben ©tanbpta^ jurüdfäufc^ren fui^en, locnn jie bicjen ober bcjfen 9iä]^e tJon fjeinben Befe^t fef)en. Sei rul^iger (See trifft man ni(^t feiten biefe ©d^fen in loeiter Entfernung bon bcr Äüfte im 5Jleere äiemlic^ fd^nelt f(^n)immenb unb tauc^enb an. ^t)rc 33en)egungen im SGßaffer gleichen benen einer ©d^tangc. 5Zur ber Äopf ragt Beim ©c^toimmcn üöer bie 5Jleere§flä(^c em^Jor; bic Seine finb ange.^ogen. 9luf ber 3eröi§infet fanb iä) fie bto^ in ber näc^ften Diöl^c beä ^JleereS auf rau'^en, jerriffenen ßaöamaffen meift l^erbentoeife, gegen Ijunbert b.i§ !t)unbertunbfunfjig auf einem tleincn 9taume. 5luf ber S^anieäinfet ftie§ ict) nur auf einzelne Heine (Stütfe, in beträcfitüc^er .^ö^e über bem 2)leere, an bem Üianbef (einer mit @ra§ unb @ebüf^ 6eh}acf)fener i5felfen^ö ^ten, n)el(^e öieUeicf)t al§ bereu Srutplä^c bienen mögen. 3)tagen unb ©ebärme finb, toie S)arn)in bereite ermätjut, au§nal§m§Io§ mit breitblätterigen, Meinen unb röt()lid§en tilgen öollgeftopft." S)ic 3toeite ©ibed^fe ber @ala)3agoäinfeln, meldte h)ir 2)rufen!o))f nennen ttjolten, ift im oKgemeinen ©e^iräge fotoie aud) hnxä) ben 9Jtangel öon ©aumenääl^neu toefentlidf) bon ber 3Jleer= edtifc berfd^ieben unb im ganzen nocf) |)luml)er unb fdjtoerfäEtger a(ä biefe. Dtur auf ba§ fefte 2anb angetoiefen, entbeljrt fie ber ©c^toimmtiäute jn^ifd^en ben fürjeren 3e^en ber gebrungeneren Seine. ^^x ©d^wanj ift ebenfalls fürjer unb mä^ig äufammengebrüdft, im 2)urc^fc[)nitte ba§er eiförmig unb !ammlo§, bcr ^aU bagegen bebeutcnb länger unb unterfeit» äot)lreicl) gefaltet, ber ^opf enblid) geftrectter, bal^er ber'^ältniämälig minber f}o6) unb weniger rafd) öon ber ©d^nau^engegenb jum öorberen 5Runbranb abgeflai^t. 9lu» ollen biefen ©rünben tritt ©teinbad^ner benjenigen i5for= fd^ern bei, toelc^c ben 2)rufen!opf (Conoloplius subcristatus, Amblyrliynchus sub- cristatus unb Demarlii, Tracliycephalus subcristatus, Hypsilophus unb Conolophus Demarlii) al§ Vertreter einer befonbcren gleit^namigen 8ippe (Conolophus) anfe'^en. 3ur iüeiteren ^ennjeic^nung be§ 2;^iere§ ^cbt ©teinbac^ner nod^ folgenbeB l^rbor. SDic Sc^ilber ber Dberfeite be§ Äo|)fe» fmb bebeutenb Heiner unb bal)er biel jal^lreid^er al§ Bei ber 5)]eere(^fe; ber (5(^eitelfd)ilb liegt toie eingefunden t)inter ber ©tirne; bie leiten 9iafenlöd^er münben in je einem großen, rtaEförmig fid^ er'^cBenben ©c^ilbe. 5S}a§ ®eBi^ Befielet au§ breiunbjnjanjig Biä bierunbäbjanjig fd^lanfen, brei= bis bierfpi^lgen 3äf|nen im DBerfiefer, einfc£)lie§lid^ fieBen, tt)cldje im 3»uifc^enficfer fte'^en, unb breiunbjiuanjig Bi§ bierunbäUjanjig in jebem Untertiefer. 2)ic eiförmige S^nQ,c ift an ber Cberfeite tualjig unb in ber 5ltittc beS borberen Otanbe» feidE)t breiecEig, eingeBu(^tet. S)ie ©d^uppen ber Unterfeite beS ilopfel, be§ .g)alfe#, beS ÜtürfenS unb ber ©eiten finb !(ein unb fugeiförmig jugefpi^t, mit ben ©pi^en ie nad; i^rer Sage uad) au^en ober nat^ unten gefcf)rt, bie S3aud)f(^uppen Bebeutenb größer, flad) unb ungleid)feltig bieredfig, mit il^ren ©pi^en naä) au^en gefe'^rt unb in regelmäßigen Cuerrei^en angeorbnet. 5tur im ^iarfen eil^eBt fid^ eine ßängSrei^e ^ol)er, me'^r ober toeniger fegetförmiger, gvößtent^eilS aber an ber ^interfeite flad^ gebrüdter, an ber Sorberfeite ftail gettJölBter ©djuppen, loel^e burd^ Heinere bon einanber getrennt werben, ju einem unterBrod^enen ^omme, bjeld^er in feiner 5Jiitte am ]^öd)ften ift, gegen ben Siüdcn rafd) au .g)ö^e abnimmt unb in ben biel niebrigeren aber jufammen'^ängenben, nur l^ier unb ba bon einer l)öl}eren ©d)ut)t)e überragten ©(^ttjan^famm übergebt; letzterer Beginnt in einer geringeren Entfernung bor ber ©i^n)anjh)ur5el, ^ängt nie bollftänbig jufammen unb berliert fid^ toenig l^inter ber 5Jlitte beS ©djtoanjei. jpinfid^tlid) ber Sfärbung unterfc^eibet fid^ ber 2)rufen!opf ebenfaEä nidt)t unertieblid) bon ber 5Jlecredt)fe. 3)er Äobf jeigt eine mel^r ober minber lebhafte citronengelBe SärBung; ber 9{üdfen ift junädf)ft betn ^amni jicget:= ober roftrotl), in feltenen iJällen querüber aBU)edE)fetnb unb fel^r berfd)n)ommen gelblid) ober rotl)Brauu geBänbert; gegen bic ©eiten '^in gel)t bie rottjBraune gärBung in ein fc^mu^igcS, bunfleä 33raun über, ^ie unb ba bemerft man jun^eilen 5|}unfte ober fleine fd^märjlid^e Rieden mit unbeutlic^er Segrenjung. Sie Saudt)feite ift bunfelgelB mit einem ©tid) in§ 9tötl)li(^Braune. S)ic Söovberbeiue finb nad) außen unb oben röt^lid§=, bie «Hinterfüße bräunlidt)getB, bie Prallen unb bereu näc^fte Umgebung aber fi^todritid^. 236 ©ritte Ovbnuniv ©d^uppcncd)fen; neunte ^-cimUie: Seguane. S)er 3)rufen!oi)f lüurbc bon SDartüin nur auf ben mittleren S^nfeln ber ©atat)09o8gru^Vc» ?l(16emarle, 3ffli»e», Sarilington unb S^nbefatigable Beobat^tct. ^ier Behjoljnt btefe 6d)fe foluol)! bie Ijötjeren unb feud)ten toie bie tieferen unb unfrud)t6aren S'^eile; in ben legieren finbet fie fid) am 3at)Irei(^ften. „^ä) tann ^ierDon", BemcrÜ 5Darh)in, „!eine Bcffere S}orftcttung geben, aU tucnn id) fage, ba§ tuir auf ber 3fame§infel eine Zeitlang feine paffenbe ©tette jum 9luff erlagen unfere§ 3elte§ finben fonnten, ioeil feine frei Uon i^ren ^ötjlen toar. Ser Srufenfo^jf ift ebenfo l)ä^' Brufen fo^Jf (Conoloplma subci-istatus). Vt tiatütl. @xo%t. Ii(^ h)ie bie 5Jlcered)fe unb l)at toegen feineä nieberen ©efi^tgtoinfelg einen 6efonber§ bnmmen ©efic^täau^brucf. „^n i^ren S3eh)egungen ift biefe @d)fe träge unb fd)Iäfvig. SBenn fie nid)t in f^urd)t gefegt lüirb, fried)t fie langfam bafiin, Saud) unb ©d)tDon,^ auf bem 33oben na(^jief)enb, ^ält oft ftilt, fd)lte^t bie Stugen minutenlang, aU ob fie fdjlummere, unb legt baBei if)re |)interbeine ausgebreitet auf ben SSoben. ©ie mol^nt in £öi^ern, lDeld)e fie äulueilcn jtoifdien ßabatrümmern, l^äufiger auf ebenen ©teEen be§ rteidien, bulfonifd)en ©efteins an§l)ö^It. S)iefe 2öc|er fc^einen nidjt fe'^r tief ju fein unb fül^ren in einem f (einen äöinfel in bie SLiefe, fo ba^ ber SSoben über il^nen ftet§ uadigibt unb eine berartig burd)Iöd)erte ©trede ben ^uBgänger ungemein ermübet. 2öenn ber 5Drufenfo:pf fi(^ in feine ^ö^te gräbt, arbeitet er abloedifelnb mit ben entgegengefe^ten ©eiten feines 2eibe§; ein SSorberbein frat^t eine 3eitlang ben 33oben auf unb rt)irft bie fötbe nai^ bem .^interfu^e, welcher fo gefteltt ift, bo§ er fie au§ ber öeffnung ber ^öt)Ie fdyieubert. SBenn bie eine ©eite be» Körpers ermübet, beginnt bie anbere 3U arbeiten, unb fo abtoed)felnb. ^d) betoadjte eines biefer Spiere eine 3eittong, bis fein ganzer Körper \id) eingeloül^lt liatte, bann trat id) nä'^er unb 30g e§ ©rui'enfo^?f: SSctvegungcn. SRatiriing, i5ovt):ffaiiäiiiig. — ©telscncd^fc. 237 am S^tüonjc; e§ f(^ien fetjr eiftaunt ju fein, gruÖ fi^ l^erauS, um nac^ berUifai^c ju fe'^en unb bücf te mic ftarr inä ©eftc^t, alä toenn e§ fragen moUe : ,2öarum '^aft Xu mid^ am ©c^toanjc gebogen?' „Sie Srufentij^fe freffen bei 2age unb toanbcrn baBei nid^t hjeit öon i^rer .§ö^(e loeg. SBerben fic in f^urc^t gefegt, fo ftüräen fic fi(^ auf eine feljr linlifc^e Söeife nad^ ben 3uflu(i)tgorten {)in. SBegen ber Steitftellung it^rer SSeine fönnen fie ftc^ nic^t fe^r fc^neE Belegen, eä fei benn, ba^ fic bergab laufen. S3or ben 3Jlenfcf)en fürchten fie fi^ ni($t. Söenn man genau auf fie %d}i gibt, rotten fie il^ren ©c^ttjanj, erl^eben fid^ auf il^re S5orberbeine, uidfen mit bem ^opfe in einer fcf)netten, fenf redeten iSetoegung unb geben ftc^ ein fc'^r böfe§ 3Infel^en, toeldfje^ ber X^atfädfilidEifeit jebod) fetne§meg§ entfprii^t : benn menn man nur mit bem gu&e auf ben 33oben ftampft, fenfen fie i'^ren 'Bö^toan^, unb fort gel^t e§, fo fd^nett fie fönnen. ^d^ ^ab^ oft bei fteinen füegenfreffenben ©ibec^fen bemerft, ba^ fie mit i{)rem Äot)fe genau in berfelben 2Beife uidfen, ftienn fie auf ettoa§ 3t(^tung geben; aber iä) mei^ burc^ou§ nidf)t, toesl^alb e§ gefdf)iel^t. 2Benn ber S)rufenfo^f feftge^alten unb mit einem Storfe gereift mirb, bei^t er f)eftig; iä) fing jebod) mand^en beim ©(^toan^e, unb feiner tion biefcn nmdjte einen S3erfuif), mid^ ju beiden. SDagegen fämpfen j^ei bon i^neu, toenn man fie auf bie @ibe fe^t imb jufammenf^ält, fofort mit einanber unb beiden fi(^, bi§ 33(ut fliegt. „9ltte biejenigen S)rufenföpfe, meiere ha§> niebere ßanb betoo'^nert, fönnen mäf^reub be§ ganjen Sfa'^rcg faum einen tropfen Söaffcr foften; aber fie berjeljren biet öon bem faftigeu ^aftu§, beffen Stefte äufättig bon bem 3Binbe abgebrod)en toerbcn. ^ö^e emboröjanbern, tuie bie ©d^itbfröten e§ t^un. „äöä^renb ber 3eit unfere§ S5efud)e§ t)atten bie 2öeibdE)en in i|rem Äörber ja'^Kofc, gro^e, lönglic^e 6ier. S)iefe legen fie in i^re ^ö^ten, unb bie (Jinttjo'^ncr fudf)en fie für bie Äüd^e auf. „S)a§ gefod)te ^teifd) fie^t tüei^ au§ unb gilt, bei benen bereu 3Jlagen über S5orurt|eite erl^abeu ift, für ein fef)r gute§ offen." S)ic Seguanarten, tueldie bie Unterfamitie ber ^od^fd^reiter (Hypselopina) bilben, '^aUn einen nid)t mit befonberg ^eröortretenben ©d^ubpen bebedten Äopf, einen 9Zoden= unb niebrigen 9iürfenfamm unb entbel^ren ber ^auttörner, ipeld^e größer, fräi'tiger, mit einem 2!Borte enlraidfclter finb aU bie üBrigen beg Körpers unb auf ber ütürfenfirfte einen fefir Beftimmten Saum Bilbcn. SJer ^op] ift ^)t)iomibenförmig crl^oBen, am ©d^nauient^eilc oft merfUJÜrbig öorgejogen, üBer^oupt fantig unb ecfig, ber .g)al3 foum ju untetfd^eiben. 3)ie 5Beinc 3etgen eine nidtit minber eigcntfiümli^e 33ilbung. ©ie finb mager, runblic^ unb alle faft Oon gleicher Sänge; bie S^^^^, fünf an jebem ^^u%e, merben je jmei unb brei Biä jum ©runbe i^rer öorte^ten ©lieber öon ber allgemeinen Äörperl^aut umt)üttt unb Bilben fo ^ton fi(^ gegenüBerftetjenbe ©türfe ober S3ünbel, mif^in eine 5lrt Bon S^^^Q^, Welche, ha if)re innere ©eite mit einer förnigen ^aut üBer^ogen ift, mit ©id)er^eit unb Ofeftigleit einen S^eig unifpannt. 2)ie üBeratt gleirf) fräftige SSefeftigung be§ ganzen ^örper§ auf feinem ©tanborte mirb bor^üglicE) aud) baburc^ erjraedCt, ba§ bie 3e^en nid)t auf ber 3fnnen= ober 9Iu§enfeite beä Äörperä aÜein, fonbern mec^felftänbig in il^rer größeren ^Inja'^l mit einanber öerBunbeu finb, inbem an ben S3orberfü§en bie brei inneren, an bcn Hinterfüßen bie brei äußeren, an biefen bie jmei inneren, an jenen bie jtoei äußeren im 3ufammen= Ijonge mit einanber ftet)en. .g)ieraul ergiBt fid^, baß bie güße biefer ©dfifen I)infic^ttic^ i^rer SBilbung einzig in il^rer 9Irt finb. 2)cr ©d)h)ana ift runblidE), fräftig, öerjüngt fic^ gegen fein 6nbe ^in immer nur allmäf)tid^ unb fann Bon unten auf fc^neiienföxmig jufammengeroüt toerben, ©tatt ber Bäjupptn Bebecfen bie .^aut fleine, förnerförmige 6rt)ö!^ungen, jmifc^en benen Büroeilen fteinc ©d)ilb(^en ftef)en, immer aBer jarte Sättigen Berlaufen. S)iefe S5ef(^affenf)eit ber ^aut geftattet ii)x eine Bebeiitenbe Slu§bef)nung." 9lo{f) auffaüenbcr aU bie Silbung ber angegeBenen SeiBcät^eite erfd^einen anä) bem oBerfläd)* lidien SöeoBadtjter bie 5lugen ber 6^amäIeon§. ©ie merben Bon ftarfen öibern f apfelförmig umfc^loffen unb laffen nur eine runbe Oeffnung für ben ©tern frei. 25eibe finb in ifjren Semegungen boüftänbig unaBl^ängig öon einanber, fo baß ba§ rechte bor= ober aufwärts, ba§ Iin!e rücE = ober aBmärtö Blirfen fann unb umgefe'^rt. S)iefe Bei feinem 2:f)iere fonft noc^ öorfommeube 35emeglici)feit geftattet bem ßl^amöleon, aud^ o'^ne fid^ ju Bewegen, feine ganje UmgeBung ju üBcrfel^en unb feine Seute au§= finbig ju machen. 5Der innere S9au ift nid^t minber merfmürbig aU ber äußere. 3fn bem fonberBar geftalteten ©dt)äbel fallen bie ungeWö^nltt^ gtoßen, ftarf umranbeten 2lugen^öt)Ien unb bie t)interen, ungemein entmidEelten, mufd^eligen, fenfred)t fieroBgejogenen ©aumenBeine, ba§ einfädle ©tirnBein unb bie fdt)mädf)tigen ©d^läfenBeinc auf. S)er ^aU Beftet)t nur ou§ ^wei ober brei, ber 9iüdEent^eiI au§ fieBjetin Bi§ ad^tje^n, ber ßenbentf)eil au§ ^mei Biä brei, ber ^reuätf)cil au§ jmei, ber ©d^Wan^ auä fedjjig Big fcdt)6unbfedE)äig SSirBeln; bie fieBje'^n Bis ad^tje^n 9iippen werben in ber Mittellinie ber S3audt)feiten burd^ einen ilnorBelftrcifcn bereinigt, bie ^anbwurjel aus fünf ftarfen .^nod^en geBilbet, 9Jlit ber Einlage ber Mu§feln, bem 33aue ber Zungen unb 33erbauungeWerfäeuge wollen Wir un§ nic^t au§fü!)rlid^ Befd^äftigen; woljl aBer öerbient bie aBfonbertid^ gebaute, für bal ßeBen beg X^icrel üBeraug wid)tige3unge einer eingeljenben ©d)ilberung. SBenn man öergleid^en Witt, barf man fagen, baß fic bie ber SlmeifenBären unb ©Bed)te Wieberl)olt; fie unterfd)eibct fid^ jebod^ Wefentlic^ bon ber Beibcr 2;t)iergru|)Ben. ^m ^uflanbe ber 9iut)e liegt fie äiifammengejogen im ©d^lunbe; Beim @eBraud)e fann fie funfjelin Bi§ jWanjig ßentimcter weit borgeftoßen werben. 35ag 3ungenBein l)ängt, nadt) .^oufton, nic^t mit ber Suftröf)re pfammen unb l)at bier, ^wei Gentimeter lange .^örner unb einen Äörper, weld^er fid^ brei Zentimeter weit wie ein ©riffel nad^ born ber= längcrt unb ber ^unge im ^uftonbe ber yiui)t jur ©tü^e bient. Sßcnn fie borgeftoßen wirb, ift fie fo bid wie ein ©d^wancnliel, fül)U fidf) elaftifd) an, läßt fidl) nur Wenig einbrürfen, fielet in ber W\ite rött)lid^ au§ unb jeigt an jeber ©cite, eitoa jwei Zentimeter bor ber ©pi^e, ein Weißes S3anb, gegen bie ©pi^e l)in aud^ einige bide .^oljlobern, Weld^e bon 33lut ftro^en. SSewegt Wirb fie bon neun 5)lu2feln jeberieitS, welche bie ^örner beS ^""flenBeines an ben Sruftfaften l^eftcn unb äurüdjiel^en. S)a§ BcWeglidlie ©tüd ber 3unge Befielet auS jwci 2;t)eilen, einem äuni ßrgreifen unb einem jum 16* 244 ©ritte Orbmmg: ©d)uppeued)fcii; jeljute §amilie: ß^anuUeoiid. (Steifen; jener liegt Dorn, f)ai eine £ängc bon jrtei unb einen l^alBen Zentimeter unb einen Umfang öon ätoei Zentimeter, änbert aud) Beim S5orfc^ic^en feine Sänge nici)t, ttjeil er bon einer faf erigen ©(ä)eibe umgeÖen ift; feintoorbereS, bertiefteS ßnbe toirb bon einer rnnjeligen (5ct)leimt)aut über« jogen unb etfct)eint tt)ie mit einer fieberigen 5Raffe befc^miert, tt)elrf)e Slueftn^ met)rercr S)rüfcn ift. ^er anbere 2^eil liegt ^rtjifrfien jenem unb bem 3utigenbeine unb änbert feine ßänge nad) ben nmftänben. ^n ber dtnfjt nimmt er einen ]t1)x f leinen Siaum ein, beim S5orfd)ic§en aber wirb er bon ben beiben fe^r großen 3ungenfd}lagQbern, h)eld)e fid) in il^m in ja'^ltofe 3^ei9ß tl^eilen, mit S3lut gefüttt unb auSgebe'^nt; bo§ S5orf(^neIten gefdjiel^t alfo infolge biefer lebl)aften 6in= ftrömung bon S3lut in ba§ ^It^ bon 33lutgefä^en, nid)t aöer burd^ ßinpum^en bon 2uft, toie mon geglaubt l)at. S)ie Slutgefä^e füllen fic^ ungefäl^r eBenfo fc^netC, al§ fi(^ bieSöangen eine§ 5Jlenfd|en Tött)en; bie 3unge fann fomit in einem ein5igen 3lugenblicfe auSgeftredt unb 'jurüdgejogen Werben. „3luf einer ©leite tagelang ftel^enb", fagt Magier, „erwartet ba§ %f}kx mit einer gewiffen Sorg« lofigfeit bie 9ial)rung, weld)e ber Bufo^ t)erl)eifüt)rt. S)er gang berfelben fe|t ber beltaglic^en 9tul)e fein Q\d. 9Jtit 93li^e§fd)nclle roHt bie S^M^ «■^er ben 9Jtunb l)inau§ unb ergreift in ber fjerne ba§ Äerbtl^ier, auf Weld)e§ fie lo§gefd)neltt Würbe, ^^x l)eftigfte§ S3orfto^en ift nid)t im ©taube, im Körper eine 6rfd)ütterung l)erboräubringen unb ben ©onberling, ftünbe er aui^ auf einem nod) fo fd)Wanfen unb glatten S^beige, ^eraÖjuWerfen, benn ber muelclfräftige ®reiffd)Wan}, mit Welchem er ftd) rürfling§ an feine ©tanbebene fnüpft, berl)inbert jebeg S3orfinfen be§ Äörpers." ߧ ift benfbar, ba^ bie eigentpmlid)e ©eftalt, ba§ ernft^afte ?lu§fel^en, ba§ langfame gerbet« fc^reiten, ba§ ^lö|lid)e 2o£fd)ie§en ber 3unge auf bie SBente bie S5ead)tung ber ©riechen auf fid) jog unb fie beranla^te, bem Sl^amäleon feinen l)übf(^en Flamen: „Älein=" ober „6rblöwe"äu geben; mel)r al§ biefe§ alCe§ aber erregte im 3lltertl)umc unb 16i§ in bie nenefte 3eit ber garbenWec^fel bie 3luf= mer!famfeit ber i5orfd)er unb ßaien. ?^rül)er nat)m man an, ba§ 2l)ier !önne feine gärBung belieBig Wedifeln, beifpieläweife bie feiner Umgebung anne'^men unb fi(^ baburd) bor feinen f^einben ber= Bergen, nannte be§l)alB auc^ einen ^[Renfd^en, Weldier feine Meinung je nac^ ben Umftänben, jebod) ftet§ 3U feinen ©unften beränberte, ein S^amäleon, unb erl^oB le^tereS ju einem ©innBilbe ber fnec^tifc^en ©efättigfeit ber ©d^mei(^ler unb .^öflinge; fein Bloßer 9iame gaB 2;ertullian ©toff ju einer ernftt)aften 33etrad)tung üBer ben falfd)en eife. 245 unb SBcfd^u|)pung begrünbeten @ni^j))en l^öc^ftenS ben 9tang bon UnterfilJben beanfprut^en lönnen. Hiijerem 3tvecf e genügt, bie aucf) in ©uropa öoifommcnbe %xt ju jd^ilbern. S)a§ dl^amäleon (Chamaeleon vulgaris, Lacerta chamaeleon, Chamaeleon cinereus, mutabilis, carinatus, siculus, africanus, hispanicus, parisiensium) fennäeid^net fxd) bnxd) ben nur jur ^älfte gcjätinelten 9iücEenf amm, ben öom Äinne bi§ jum 9tfter öerlaufenben a5au(i)famm, ben breifeitigen, ftumpf pt)ramibenförmigen ^elm auf bem ^interfopfc, h)el(f)et butd^ bic ftorf öortretenbe, rücfioärtä gelrümmte (Sdjeitelteiftc gebilbet toirb, unb bie gleid)attigcn Keinen ©(puppen be§ 9?umpfe§, njeli^e nur auf bem Äopfe fid) öergrö^ern. Ueber feine iJär&ung wirb fpotcr no(^ einiget ju jagen fein; eine attgemein gültige 33efd)rei6ung berfelben lä^t fiäj ni(^t geben. 3)ie £änge beträgt 25 bi§ 30 Zentimeter, toobon ettt)a§ met)r al§ bie Hälfte auf ben Sctinjanj lommt. ©ein SDerbteitungsIreis erftredft fi(^ öon Sübfpanien an über einen großen 2:i^eil 3lfrifaä unb 3lfien§: e§ lebt in 3(nbaluficn, in allen ßänbem 9Jorbafrifa§ öon 9)laro!fo an bi§ ßgtjpten unb, nac^ 2:cnnent, aud^ auf 6et)Ion. ©rol^mann bel^auptet, e§ auf ©icilien gefunben ju ^aben; ba iebocf) fpäter bort niemanb weiter e§ gefef)en, barf auf biefe Eingabe fein @en)i(^t gelegt Werben. 2ltte 6§amä(eon§ leben nur in fold^en ©egenben, in benen e§ zeitweilig regnet ober allnä(i)tli(^ fo ftarfer 2;^au fällt, ba| fie eine§ il^rer jwingenbften Sebürfniffe, Söaffer jum Strinfen, feberseit befriebigen fönnen. 2lu§ biefem ©runbe beWol^nen fie in befonberer ^äufigteit Äüftenlänber unb unfein, ©ie fe'^len ber SSüfte nidit, finben fic^ in il^r jeboc^ au§fdjlie^Iirf) in benjenigen Ü^eiten, Welctie no(^ unter bem (äinftu§e be§ 3Jleere§ liegen unb bemgemä^ auc^ eine bürftige ^Pflanjen» Welt ermögli^en. 6in anberweitigeä S5ebürfni§ öon i^nen bilben l)ö^ere ©ewäc^fe, 33äume ober ©träud)er, minbefteng S3uf(^Werf ober @eftrüpp; benn fie finb öottenbete Saumtl^iere, welche nur ouönat)möWelfe pm S5oben l^inabfteigen. S)a, Wo fie öorfommen, pflegen fie l^äufig auf= antreten; l^ier unb ba fann man unter befonber§ günftigen Umftänben bei einer furjen Söanberung S)u^enbe öon i^nen wal^rnel^men. 3Jian fief)t fie, gewö^nlid) in Iteinen ©efellfc^aften öon brei bi§ f^dlä ©tücfen, auf einem 33ufd)e ober einer 33aumfrone fi^en, unbeWeglid^, aU wären fie ein bem Slfte angeWad^fcner .^ol^fnorren, mit ben öier Älammerfü^en unb bem ©d^wanje an einem ober mel)reren ^löeigen befeftigt. Sagelang befc^ränft fid) i^re Bewegung barauf, fic^ balb auf bem Slfte, Welchen fie \iä} jum 9{ul^epla^e erwöl^lten, nieberäubrücfen unb wieber ju er'^eben, unb erft. Wenn befonberc Umftänbe eintreten, öeränbern fie nic^t blo^ il^re ©teKung, fonbern aud) i^re ^^Jlä^e. S)aä öerf(^riecne ^Qutt^ier unb jebeS anbere berjenigen @efd)öpfe, Weld)e auf 35äumen leben, bewegt fid^ me'^r unb öfter al§ fie, fatt§ man abfielet öon klugen unb 3unge; benn erftere finb in beftän= biger X^ätigfeit, unb le^tere Wirb fo oft, als fid) SBeute finbet, l^eröorgefdinellt. 5?ein anbcreS 2öirbeltl)ier lauert ebenfo bel^arrlid) Wie ba§ ß^amäleon auf feine SScute; e§ lä|t fid^ in biefer ^infid)t nur mit ben tiefftftcl^enben, bem Reifen gleid^fam angewac^fenen Wirbellofen Spieren öergleid)en. 2öer fo glürflic^ geWefen ift, ba§ feine§wegä leii^t ju entbedfenbe @efd)öpf aufjufinbcn, fie^t, wie beibc klugen beftänbig unb jwar rudfweife fiel) breiten unb unab'^ängig öon einanber nad^ ben öerfd)iebenften 9tidt)tungen auslugen, ^at längere^ fyaften bie fe^r rege ^re^luft nid^t ange= ftact)elt, fo bcrWeilt ba§ ß^amäleon in berfelben ©tellung, aud^ Wenn e§ glüdElid^ ^erbf^icrc gefcl)en '^at, unb Wartet ru'^ig, bi§ fiel) in entfprec^enber Entfernung öon i^m ein folc^e§ auf einem 3weige ober Statte nieberlä^t. Sowie bieä gefc^e^en, rid^tet fidf) ber Äopf bem Äerbt^iere ju, beibe fingen feieren fid^ mit i{)ren ©pi^en nad^ öorn, ber 2)lunb öffnet fid^ langfam, bie S^^Q^ fd}ieBt t)eröor, leimt bie SSeute an unb wirb äurüdEge^ogen; man bemerft fobann eine rafdf)e, fauenbe 33ewegung ber i?iefer, unb ba§ 2^ier erfd)eint wieber fo rcgunggloä Wie juöor. 3öar e§ aber längere 3cit int gange unglürflid^, fo öerfolgt eä wirllid^ ein crfpät)te§ Äcrbtl^ier ouf einige 5Jteter weit, o'^ne jebod^ ben 23ufd^, auf weld^em e§ fic^ gerabe befinbet, ju öerlaffen. SBä^renb meinet 2lufentt)alte§ in ^^tejanbrien l)ielt id) einmal einige äWanjig tebenbe 6§a» möleonä im 3inimer. ©ie waren an einem unb bemfelbcn Sage in meinen 93efi^ gelangt unb 246 S;ritte Orbnuiig: ©d^uppened^fen; je^nte gamiltc: 6t)amälcou«. l^atten f{($ gteid^ bom?tnfange an in bcn t'^nen angetoiefenenStaitm gctljeitt. 5(uf jebem ißoi-ft)runge, an ben ^enftergetoänben, auf ben Jfjürgej'imfen, auf ben in ber @cfc ftetjenben ©etoe^ren unb ^feifenröl^ren, auf StifcCien, ©tü'^ten, Giften unb haften fa|en fic, jebe§ fo lange a(§ möglid) auf einer unb berfelÖen ©tcHe. 5£)uvc^ ein mit .^onig gefülltes ©cfä^ locfte iä) Äerl6tf)iere , atfo 16efon» ber§i5liegen l^erBei; fo biele bon benfelben ober aud^ famen: ber .junger meiner befangenen frfiien unerfättlicJ) p fein, ober bic bon i^nen gettjö^lten .^inter'^alte toaxen fo ungünftt^, ba^ fie fid^ njotjl ober übel ju größeren ©pa^iergängen bequemen mußten. S)iefe Sfuäflüge brad)ten ifjncn anfangs regelmäßig meljrere fliesen ein; menn iä) aber ba§ i5enfter'gefd)loffen unb bamit neuen 3u^ug öer'^inbert l^atte, ipurbe bie 3agb balb fc^mieriger; benn bie ^Jtiegen merften bic 33erfotgung unb h)i(^en ben fid) i()ncn natjenben Üiäubern öorfic^tig au§. S3ei btefcr ©etegen^eit tjobc ic^ bic ouSbauernbc ©ebulb ber ß^amäleonS beiüunbcrn lernen. S)aS eine ber Xtfitit, toeldieS fid) auf ber ©tu^^tte'^nc feftfe|tc, entbedt, nad)bem e§ feine 9(ugen nac^ alten 9tid)tungen l^in "^at fpielen laffen, cnbtid) auf bem benachbarten 2ifc^e eine fliege. Sie ©ntbedung n)irb längere 3eit geprüft unb ber x^aU f(^einbar forgfättig erhiogcn. 5tod) bürftc eine fdimai^e -Hoffnung tjorl^anben fein, baß bie fliege fid^, jetju Zentimeter weit bon ber ©d)nauäen= fpi^e entfernt, ouf bie ©tu'^ttelne fe^en fönnte. 2)ie erfreuUdie 3lu§fid|t berföirflidjt fic^ (eiber nic^t. 3e^t fommt bem ß^amäteon ein großer (Sebanfe, unb e§ beeilt fic^ nad) feiner Söeife bem= felben bic %1)at folgen ju laffen, S5ebäd)tig löft e§ bcn einen S5orberfu§, gemadifam erliebt ei il)n ungefähr einen (Zentimeter über bic frü()ere (Stanbfläc^c, langfam bringt e§ il^n biellei(^t um äftiei Zentimeter tociter, unb öon neuem ftammert e§ i'^n feft; einige 9lugenblide fpäter löft fid| bic ©c^ttjauäfd^lingc, bie fünfte >g)anb toirb ebenfattS ettoaS öorgejogen, Ujicberum bcfeftigt, unb nunmel^r fann aud) ba§ eine -Hinterbein auS feiner Sage gebracht merben. 9)lan erwartet natürlich, baß ba§ bem 23orberfuße entgegengefe^te 53ein bemegt toirb, bemerlt aber balb, baß c§ bcm6^omä= leon burd)au§ nid)t barauf anfommt, eine Siegel feft^u^alten, ha^ e§ bielmet)r bic Seine einer unb berfelben (Seite nad§ einanber, balb bie Sperber« unb «Hinterfüße toedifelfeitig fürberfe|t. @in Slugc riditet fic^ forthjä^renb naä) ber i^liege, baS anbere breljt fid) nod) unabläffig, al§ ob e§ aud) feiner» jeit§ auf^agb auSgc'^enmüffc. Sie^^liegc bleibt fi|en: c§ fann alfoborloärtS gegangen iccrbcn. SJiit überaus ergö^lii^cr, jcbod) tro^bem qualöoHcr fiangtociligfeit fteigt ber gcbulbige 9Jäuber an ber ©tul)nel)ne t)evab, auf bem ©ipretc öortoärtS, Kammert fic^ mit überrafd^enbem @efd)id öon unten an bcn %i]ä) unb l)i(ft fid) nac^ unfäglid^en ^Ulü'^en, flettcrnb unb ftc^ ttjciter l^afpelnb, bis jum 9?anbe ber ^platte empor. JBeibe klugen bre'^en fid) je^t, fo fd)neH bieS überhaupt mögli(^ ift; bie Stiege fi^t glüdlic^ermeife immer noc^ an berfelben 8teÜe, fommt enblic^ in bcn ©efic^tSfreiS, itnb bie »eitere SBctocgung beS Zl)amäleonS loirb njieberum eine geregelte, ©nblid^ ift cS bis in cntfbrcd)enbc 9iäl)e getommcn, fc^on öffnen fid^ bie tiefer, ber Kolben ber 3iingenfbi^c mirb bereits fic^tbar: ba fummt bie beforgte Obliege baöon, unb baS ßtjamälcon ^at baS 9tad)fef)en. 9}on neuem bre^eu fidf) bie fingen, lange 3eit bergeblid^; cnblic^ bort in ber fernen @dc bleibt menigftenS baS eine unbeweglii^ l)Qftcn. üiic^tig, l)icr fi^t bie fliege h)icber, Jücnn nid)t biefelbc, fo bod^ eine anbere. 2Se^t fd)eint eS, als ob ber Slergcr über ben fel)lgefd)lagcncn 33erfud) bie ©d^rttte befd)leunige; benn mit einer roirflidf) bcnjunbernStoürbigcn $aft ift baS ßljamäleon an bem Stifd^e ^erabgeftiegen unb fdE)reitet mit Weit ausgebreiteten Seinen, ben (Sdtjtoan^ als ©tütje benu^enb, über ben flachen SSoben ba^in, anfd)ciHenb mit größter 58efd)n)crbc, jebod^ nod^ immer bicl fdt)neÜer, als man erwartet ^at. 6in langes 5pfeifenrot)r bietet eine braud^bare Seiter, unb nad§ einigen SJtinuten ift bic .^ölje berfelben glüdlidt) crreid)t. Söenn baS ^of)x boc^ funfjel^n ßentimeter länger iüäre! 9llS unfer Zt)amäleon am ßnbe anlangt, bemerft eS nadt) minutenlangem SSefinnen, baß jene funf^el^n (Zentimeter fef)len. S)a fi^t bie fliege fd£)einbar in größter (Semüt^Sru|e, aber außer ©d^ußmeite; regungslos l^aften beibc klugen auf i^r, lange, lange 3eit: bie fliege bleibt auf berfelben ©teile unb baS 6f)amäleon aud^. 5Jtöglicf), baß fie im Verlaufe ber 3eit fid^ um einige Zentimeter näl)ert, möglid^, baß eine ä^eite l^crbeifommt, ^m entgegengefe^ten gaüe wirb unfer Z^amäleon fo lange e^amäleon: gatbentDed)fel. 247 in ber inüt)fam gcrtjonnenen ßogc berl^atren, Bi§ bic glüdftic^ cntberftc 95eutc babon geflogen unb eine neue anbcrSnjo aufgefunben itiorben ift. SJian f)at toieberl^ott bef)aubtet, ba^ ba§ G^amöleon, a\iä} toenn ei tooHe, im SJertaufe eine§ 5tagc§ nnr ttjenige ©d^ritte ^urürflegen fönne. 2)ie§ dbn ift, wie au§ meinen 58eoBa(^tungen l^ertiorgetjt, feine§tt)eg§ ber i^aU. Söenn e§ toili, fann e§ fdEion Binnen einer ©tunbe eine üerl^ättni§= mä§ig Bebentenbe ©tvecte burd^meffen. ßinige ^orfdier l^afien bie 5Reinung auSgefprod^en, ba^ e§ nicl)t fc^njimmen fönne, iocil nic^t BIo^ beibe 9Iugen, fonbern Beibe ^irnl^älften unb infolge beffen Qurlj Beibe 2eil)e§l)älften bon einanber unabljängig feien, ^ä^ glaufee, ba§ e§ nic^t oft in bie ßagc lommt, i^lüffe 3u überfe^en, bejtoeifle aber, bo^ eg, auföllig in ba§ Sßaffer geratlöen, in bemfelbcn n)irflid) äu ©runbe gel)en follte: e§ brandete fidE) bann nur, tüie e§ oft t^ut, aufjublafen, um bor bem Unterfinfen gefiebert ju fein. S3on bem iJarbenh3ecE)fel ber ^out mad^t man fi(^ geh)öf)nlidf) eine falfd^e SSorftellung. 2Ran glaubt, ba^ ba§ X^ier plö^li^ bic berfd^iebenften ©djattirungen unb 3lbftufungen aEer nur benl= baren ^axttn auf feiner ^aut jeige, ha^ e§ fein 3tu§fe]^en unbebingt ben ©egenftänben an^iaffe, auf toelc^en e§ fid^ gerabe befinbe, unb bem entfpred)enb im ©tanbe toäre, jebe beliebige iJärbnng anjunetimen, ba^ e§ über'^aupt toittfürlid^ fi^ beränbern fönne. 3lttc§ bie§ ift mel^r ober minbcr unrichtig. 2ltterbing§ fie'^t ba§ Zi)icx in ber 9tegel grünlii^ au§, bem Slatttoerfe ä^nlid^; e§ bermag feine fjärbung ieboc^ feineStoegä immer berjenigen eineä jeben beliebigen @egenftanbe§, auf toel^en mau e§ fe^en fönnte, an^upaffcn. ^n biefer Färbung fommen bor bie Uebergänge bon Orange buri^ ©elbgrün bt§ S3laugrün unb bie ©d^attirungen unb Uebergänge jeber biefer fjorben burdf) ©rau ober ©raubraun in ©ditoarj, Söei^, i5leifdf)farben, Oioftbraun, SJeild^enblau unb S3lau= grau, au^erbem noc^ ©c^ilterfarben, toeld^e burd^ bie über ber Dber'^aut liegenben bünnen, platten, fec^§ec£igen gellen lierborgebra^t Werben. Sitte garbenberänberungen nun gefc^el^en mit einer gemiffen 9tegelmä|igfeit, entweber infolge äußerer ©inflüffe ober aber infolge bon ©emüi:^§bewe= gungen ober 3leuBerungen be§ @emeingefü^l§: .junger, 2)urft, 58ebürfni§ narf) Stulpe, ©ättigung, Sßottuft K.; aber fie gefdE)el)en ni(^t bei allen ©tüdfen in gleicher Sßeife ober ^olge. 3iid^t alte Steile be§ 2eibe§ finb bem 3ßecE)fcl unterhjorfen : ein bom Äinne jum Slfter berlaufenber ©treifen unb bie Snnenfeite ber ^änbe unb f^ü&c beränbern fid^ niemals. S)ie ^nnenfeite ber Slrme unb ©c^enfel unterliegen auc^ nur geringen SJeränberungen. 25an ber .^oeben l^ot fe"^r genaue 53eobad^tungen über ben SBcd^fel angeftettt unb bie ß^amäleonä in berfd^iebenen garben malen laffen. 2(uf ben ©eiten bemerft man jWei breite, l^ettc Säng§ftreifen unb bajtoifd^en bom ^opfc bis jum ©dfitoanje unb bom ütüden bi§ jum S3aud)e berlaufenbe bunfle, runbe itüpfel, toetd^e mel^r al§ bie anberen ©teilen bem SGßed)fel untertüorfen finb. 3[liorgen§, toenn fic^ ba§ Stl)ier ru'^ig t)ält, ift bie ^aut getoöt^nlid^ gelblid^, unb bie ^toei ©treifen fel)en röt^lid^ auä; audt) bemerft man bie tupfen toenig ober ni^t. ©päter am 2age |at fid^ bie .^aut nod^ toenig ber» änbert, bie ©treifen aber finb toei^lic^ unb bie 2:upfen bunfelgrün getoorben; au^erbem treten längS be§ 9iüdEgrate§ bunfteve Sd^atten Ijerbor. 5Iimmt man ba§ Xl^ier am ^iorgen in bie .^änbe, fo erfd)einen bie grünen gledfen ebenfatt^. ^m ^uftanbe ber Oteijung toirb bie ^aut grünlid^, ber SBaud^ btäulict), bie ©treifung toei^lid), bie Xüpfelung fd^toarj. SJland^mal fiet)t baS Zf^kx röt^li(^braun au§; bie ©treifen finb l^etter, bie liupfen unb ©d^atten faft gänjlid^ berf(^tounben. .g)iermit ift ber Söed^fel jebodE) nodt) teine§toeg§ erfd)Öpft. 3ld; beobad^tetc, ba§ jtoei 6^amäteon§ toä'^renb ber 33egattung eine milc^toei^e Färbung annahmen unb ebenfo, ba§ fie, toenn man fte ärgerte, faft ganj fc^toarj tourben; anberc Sforfc^er fal)en folc^e, toetdt)e bla^rot^ unb purpurfarben unb beil(^enfarben getüpfelt toaren. ^m attgemeinen finb gdrbung unb 3cid^nung um fo lebt)after, je gefünber unb erregter ba§ Zi)in. Slber and^ biefe Siegel ift nid^t oljne Slusnal^me. 2)a§ ßic^t unb SBärme auf bie Verfärbung toefenttidjen 6influ§ l^abcn, lä§t fic^ burc^ Jßerfud^e nad;toeifcn. „SJft einem baran gelegen, bie iJarbe beä St)amäleon§ fd)nelt fid^ änbcrn ^u feljen", fagt Senj, „fo braucfit man e§ nur, toenn e§ an einem fül^lcn Orte ft^t. tafd^ mit ber ^anb ober fonft ju 248 ©ritte Dvbnung: ©d^itppened}fen; jetjnte gamilie: G^mäleon«. ertoärnien." 3}lan Beborf jebo(^ nid^t etnmat ber SBävme: fd^on yd)h)a(^e§ Sicf)t genügt, um eine SJerönbening Ijerborjubringen. 9iäf)evt man fid) bem fc^Iafenben ß^amäteon nac£)t§ mit einem Sichte unb fjält baSfelfie in einer Entfernung bon fe(^§ bi§ 3et)n Zentimeter öor bie eine ©eite, ]o bemerft man, ba^ au] ber gelblich unbeftecEten .^aut nad^ einigen Minuten hellbraune f^Iedfe erfc^einen, ollmäfilitf) bun!(er unb enblid) fn[t fc^njarj merben; nad^ Entfernung be§ 2id)te§ öer= f(^n)inben fie aEmä'^Ud) toieber. ^Bringt man ein gefangenes 6t)amäleon au§ einem bunflen 9taume in bie ©onne, fo bunlelt feine ^aut innerlt)alb toeniger 3Jlinuten. S)en auBerorbentIicf)cn Einfluß be§ 2id)te§, gleidiäeitig aber aud) bie Unabl^ängigleit ber beiben ^örper'^ätften öon einanber fiel)t man, loenn man e§ nur bon einer «Seite beleud)tet ober ertoärmt; bann öerönbert fid^ biefe, nidt)t aber bie anbere mit; unb toenn ba§ 2;f)ier gefc^Iafen f)at unb gereift tüirb, fann e§ mirflid^ gefd£)et)en, ba^ eS auf einer ©eite ertoad^t, auf ber anbern ©eite aber fdE)lafenb bleibt." 2lnbermeitige Stelje, bcifpielitoeife Sefpri^en mit Söaffer, betoirlen eine SJeränberung beri^ärbung, inSbefonbere bann, tüenn ben Spieren löngere Snt SQßaffer gefe'^tt {)atte. 2lu§ aEbem ge^t '§eröor, bofe bie Farben» beränberung bom ßinfluffe ber 51erben ab'^ängig ift unb erft infolge einer ^iei^ung ber Unteren entfte'^t. 9Jlit feiueSgleicfien berträgt fic^ ba§ ß^amäleon niciit beffer aU bie meifteu übrigen Äried£)= tl^iere. Sft feine @Ieidt)gültig!eit gegen aEe§, h)a§ nidt)t S5eute tjeifet, erft einmal einer gelüiffen Erregung getoidtien, fo gefdE)iel§t e§ gar nic^t feiten, bafe jwei fid^ gegenfeitig erbofen, mütf)enb über einanber l^erfaHen unb fid^ mit bem immer'^in Iräftigen ©ebiffe p beriefen fud^en. Unter met)reren, auf einen Ileineren 9taum befdtiränften 6f)amäleon§ fet)lt c§ feiten an ©elegen'^eit ^u ©treit unb Äampf. Ein bequemer ©i^pla^ !ann ben ^fleib ober bod^ ben 5lerger eineS minber beborjugten ©enoffcn erregen unb bro^enbe ©eberben unb n)ir!lid^e Eingriffe beranlaffen; biel ernfter jebod^ geftaltet fic^ bie ba^ fie (Jinbrüde in ben ©ta^t mad)t. ^fjv 9iad^en ift rotl) toie ein glül^enber Ofen. 3inn ©d^redcn ber ßinttjo^ner treiBt fie \iä) oft in ben ©d)lafjimmern uml)er, fo ba^ bie Seute gcnöttjigt finb, iijxe .^ütte ganj aBjuBred^en, bamit bie 2:^iere meiter toanbern muffen. S)ie S^abaner bergiften mit i^rem Slute unb ©eifer i§re SBaffcn; rud)tofe ©iftmifdjer, beren e§ '^ier ju ßanbe biele giBt, l)ängen fie mit bem Bdjtüan^t auf unb fangen ben fleBerigen unb gelben ©eifer, ben fie au§ 3orn immer auyflie^en laffen, in einem irbenen @efd)irre auf unb laffen i^n bann an ber ©onne eintrodnen, ernäl)ren bat)er auc^ Beftönbig foldE)e fd)eu§lid)e 2:i^ierc. ©elBft il)r ^axn jiel^t S3lafen." .g)affel = quift 6el)auptet, ba§ ber in 6glj))ten lebenbe .^aftjetier ©ift au§ ben ^urc^en ber 3e^enfd^eiben au§fd)mitjt , berfid^ert aud), jtüei SBeiber unb ein 5Jiäbd)en gefe{)en ju l)aben, meldte bon einer fotdien ©d)nt)penedt)fe bergifteten ^äfe gegeffen I)atten unb bem STobe nalje toaren. ©in ©eiftlid^er, h)eld)er bai bofe Xi)in fangen ttoHte, befam beim S3eriit)ren SBlafen, meld)e brannten, alä ob et 9ieffeln angegriffen t)ätte. 2Ber bon ber ©peifc i^t, über tueld)e ein foldl)eä Jljier geloufen, tüirb auäfö^ig k. 2let)nlid^e 9Jlärdl)en lä^t fii^ ^öppig in ^pern aufbinben. (5in bort borfommenber @efo fotl ebenfattä fo fet)r giftig fein, ba^ fd^on feine Serüljrung gefäl)rlidt) ift. 2)a§ ©ift fi^t auf ben 3el)e"fläd^en, unb feine 2öirfung ift ätoar nid^t fo fdjneH, allein unfel)lbar ebenfo töbtlid) mic bie bei ©d^langengifteä. Süe 3nblaner miffen bie§ fo too'^l, ba| fie naä) bem 3lb^auen ber güfee bie 2:^iere furdl)tlü§ in bie .^anb nef)men. SDiefer ^aft^el^er fud^t glüdlidl)ermeife ben 3Jlenfd[)en nid)t ouf, unb bie ®efa^r beftet)t nur barin, ba^ er, roenn er l)erabfättt ober unertoartet beim 9luf» l)eben bon ©egenftönben in bunflen Söinfetn ergriffen roirb, bergiftet. 2)a ber genannte 9teifenbe 252 35ritte Omuing: Q>ä)up\nxieä)\cn] elfte gamilie: ^aftje^er. bei iöeigrö^crung mit einer guten Supe am tobten 2:^iere bie (SdöiiJ)J)en trodfen ]af) unb Bei S^^' glieberung ber barnnter liegenben 2:^eile, .Jotitel beren ®ef ätirlic^feit f ie äuUeB", h)cber SDrüfen, nod) ©iftblajen bemeifen tonnte, I)ött er e§ für iua^rjd)einltc^, ba^ ba§ ®ift narf) SSittfftr ausfliegt. ^ei|e Deheibungen unb Sieben, fojelt er, bürden löot)l bQ§ ijoffenbc 9Jlittel fein, ber SBirlung äu begegnen; benn biefe fann, mie ftarf ba§ ©ift aud) fein möge, ber be§ ©d)lQngengiftc§, roelci)e§ burd) SBermunbung in§ S3lut gebradjt ioirb, unmöglid^ gleich fein, ©d^inj meint, öor= fte'^enbc SIngabe eineä fo auSgejeid^neten ^^laturforfdierS, toie 5pö|)^ig ift, aufnehmen ju muffen, o{)ne jebo^ bofür eintreten ju motten, ^ä) l^ege über ben „auSgeäeid^neten 9iQturfovf(^er" anberc Slnfid^tcn al§ S5Iut bon bem, über beffen 33ruft fie taufen, augenbtidttd) gerinnen mad)en. QJlit biefer furd)tbaren Se'^re marnen bie 9Jlütter täglid) i^re Äinber." Äurj, ba§ 5)Hfetrouen, ber Slbfd^cu gegen bie .^aftjel^er finb attgemein — unb bod^ gän^tic^ imgered^tfertigt! Uöir toerben fet)en, ba| unfere Spiere boEfommen unfc^äbtid^e unb l^armtofe ©d)U^pened)fen finb unb einzig unb attein infotge i'^reS unfd)önen 5leu§eren unb il^rer nä(^ttid)en ßebenSttjeife unter fo böfem Seumunb leiben muffen. gi^inger er'^ob bie fjamitie ber .^aft^e^er ju einer befonberen Drbnung; tüir fe'^en in il^nen eine llnterorbnung (Ascalabotae) ber ©d)up|)ened)fen übert)au^t unb toffen un§ burd) ©üntl^er belel^ren, ba| fie fic^ üon il)ren SJermanbten burc^ bie an beiben ©eiten eingeT^öf)tten SBirbel, ben unöottftänbigen 2lugenbrauen= unb ©d)Iäfenbogen, fomie ba§ ^jaarige ©d)eitetbein unterfd)eiben, mit ben meiften bagegen ba§ ©äutd)en gemein I)aben. SGßagter meint, ba§ fie nic^t bto^ in i'^rer allgemeinen Äörpergeftatt, fonbern anä) in ber Silbung i^rer Slugen, 9lafenlöc^er, Ot)ren ic. Ärotobiten ät)ntid) feien unb !teine 5?rofobite genannt merben tonnten, meld)e auf trorf enem Sanbe leben unb ©eitenjäl^ne t)aben: jum .^erauefinben einer bcvartigen S5erroanbtfd)aft g£t)ört jebod^ rege ©inbitbungSfraft. @t;er nod^ bürfte bel^auptet toerben, ba^ fie an SJiotc^e erinnern, obgteid^ bie Unterfd)iebe, n)etd)e jmifd^en beiben ©ruppen fielen, fd^toertii^ öeitannt merben mögen. Sie ^aftäe'^er (Gekotidae) finb fteine, ))tum:|) gebaute, ptatt gebrüdte unb büfterfarbigc ©d)U^^)ened)fen. 3t)r Äopf t)at eine tängtic^e, unter ber ©tirne ettoaä bertiefte, erweiterte, runbe, abgeflad)te, l^ec^tartige , tiefgefpattene ©d)nauäe unb ettt)a§ t)öd)ft auffaltenbeg megen ber großen 5lac^taugen, bereu ©tern im 2id)te bi§ auf eine tinienförmige, fenfred)te ©patte \iö) 3ufammen= äiet)t, unb beren ßiber 3n)ifd)en bem 9tuga|)fel unb ben 3lugen§öt)lenränbern eingerottt finb. 3öir!(id^c Siber fommen nur 'bti einzelnen ©ippen bor; bei ben übrigen ©ruppen unb Strien jiel)t fid) bie burd)fid)tige §aut über bag 2luge t)intoeg unb bilbet eine treiäförmtge, libartige gatte. S)ie Df)röffnung erfc^eint aU fentrec^te 9ii^e. S)er ^atg ift fe'^r furj unb bid, ber Stumpf gebrungen, runbtid), aber öon oben nad^ unten ptatt gebrüdt, biötoeiten feittid) befranft, ber fe^r gebrechliche ©d)tt)an3 mitteltang, bid, an ber SGßuräet runblid) ober ebenfatt^ plattgebrüdt, ^umeilen auc^ feittid) mit ^aut befe^t; bie Seine äeic^nen fi(^ au§ burd^ it)re Äur^e, bie 3et)en burdC) eine ganj abfonbcrtid)e SSitbung, meldte atö öas ^auptmerfmat angefel^en werben mu§. Sei atten §aftjc^er. 253 5liten biefet 3l6tf)eiliing fmb ftc ber|äItni§mQfetg fiir^, in ber ßängc unter [xä) auc^ toenig ber= fc^ieben, regelmäßig burcf) eine mef)r ober minber roeit auSgebe^nte Sinbe^aut bereinigt unb auf ber Unterjeite mit 53(attfiffcn BebedEt, 35erbreiterungen, tt)elrf}e querliegenbe, I)äutigc SSIättc^eit üerfd^iebener ©röße, ©eftatt unb Stellung jeigen unb bie 2;^iere Befähigen, an fe^r glatten i^läd^cn, gteictjüiel in ttjeld^er (Stellung, umherzulaufen. S3ei einzelnen erttjeitert fidj bie ganje Unterfläd^e ber Snauerflcfo (PlatydMtylas manrltanicuiy 92aiatli(^e (SrBgc. 3e'^en; 16ei anberen nimmt bie SBIattfd^eibc nur einen Sl^eil berfel6en ein; 6ei biefen ifl fie in ber 9Jlitte get^eilt, Bei jenen unget^eilt; Bei mancEien tragen Bloß bie ©nbglieber ber 3e^en ermciterte ©rf)eiBen, Bei mand^en toieberum toerben bie StattfrfieiBen burd^ runbe SDÖarjen erfe^t; Bei anbercti enhUd) finb bie 3c^en eBenfo geftaltet, aBer nod) eingefnitft ic: lurj, bie ©eftalt ber S^^^^ ifl ]§öct)ft mannigfaltig unb giBt bem otbnenben Üfjierfunbigen ein 5Jlittel an bie ^aiib, cinjetne ©H)))en ober Unterfamilien ju Beftimmen unb aBjugren^en. SSei ben meiflen ?lrten finb fd^arfe, fpi^ige, Bemeglid^e, genjö^nticfi auc^ äurürfjiet)Bare Prallen üor'^anben; biefe fönnen aBer aud^ an einzelnen, äutt)eiten an aßen S^^^n fehlen. S)ic äußere 23ef(eibung Befte^t au# fef)r fleinen, mit einanber feft öerBunbenen ©d^uppen, jUjifrfien benen größere firf) einfügen. 3)a§ ÖJeBiß jeid^net fid^ au§ burd^ bie große ^Inja't)!, nid)t aBer buri^ 5Jlannigfaltig!eit ber 3^^"^, ba bieje faft fämmtlid^ 254 ©ritte Orbnuiin: ©d^upvene^fc"; etfte g^tmitie: J^aftjel^er. bic gteid^e ©eftalt unb @rö^e 1)aben unb tiur bie "Hinteren atlmäl^Iid) gegen bie botberen fic^ öer» fürten. ^t)xe. Ätone i[t einjpi^ig unb ettpaS äufammengebrücft, i^t ©tamm tualäcnförmig. ©rfjä^nc fel^len, ©aumenjäfinc ebenfattä. 2)ic 3lbt]^eilung ber -^aftje^^er äerfäEt in mehrere Unterfamilien, toeldje äujanimen ungefä'^r fünfzig ©ipt)en unb Unterfippen umfaffen. SJ'^re Unterfd)eibung t)at jeboc?^ nur für ben f?fad)mann 2Btd)tigfeit, ha bie Untcrfc^iebe ber einjelnen ©ruppen gering unb bie ßebenälüeife tt)ie bie^öebeutung ber berfc^iebenen 3trten für ben 53tenfc^en mtijx ober toeniger biefelbe ift. ^^ür unferen Swtä mxh e§ genügen, ttienn icf) mid^ auf eine lurje S3e|(^reibung breier 3lrten befd)rönfe, Pon benen jebe eine ©ippe unb ebenfo eine Unterfaniiüe öertritt. SB ei ber <5ippe ber Sreitjel^er (Platydactylus) erftredt fi^ ba§ S5lattfiffen über bie ganje Unterftäc^e ber S^^^^^> ^^xtn erfter, jtoeiter unb fünfter fjinger feine klaget tragen. ^ier'^erjä^It ber SJlauergelo (Platydactylus mauritanicus, Lacerta mauritanica unb dubia, Geko muricatus, mauritanicus, fascicularis unb stellio, Agama scorpina, Platy- dactylus muralis, fascicularis, mauritanicus unb facetanus, Ascalabotes fascicularis, Tarentola mauritanica), ein fleine§ Xl^ierdCien üon nur 12 bis 15 ßentimeter Sänge, tt)oöon ber 6(^h)anä bie ^älfte toegnimmt, unb Ijellerer ober bunflerer, bon ßic£)tgelbUc£)grau burd^ ®rau, SBraun= unb ©c^toaräbraun bi§ ju 3i)lattf(i)lüarä abänbernber, balb gebönberter, Balb mefir ober minber einfarbiger unb bann toie mit 5puberftaube überbecEter £)ber= unb fdtimu^iggelber Unterfeite. S)er Äopf ift feT^r raut), ber 9iüdEen mit Söarjen bebecEt, tt)etc£)e au§ je brei bi§ öier Keinen, bic^t an einanberftel^enben Äörm^en äufammengefe^t merben, bie SBaudifeite bagegen f(ä)upptg unb glatt. S)er S3erJ6reitung§frei§ erftrerft fi(^ über aHe Sänber runb um ba§ ^[RitteUänbifdie 3[Reer; befonberS l^äufig ift ba§ 2f)ier in Spanien, @rie(i)enlanb, Salmatien unb 9lorbafrifa. S)ie fältle r (Ptychozoon) !ennäeid)nen ftd) burci) eine .^autfalte an jeber ßörpcrfeite, ioelciie audE) ben (S(f)manä loppig fäumt, unb bie i'^rer ganzen ßänge naä) tmä) eine aft3e]^et. ^erBerge ju nehmen, anbete cBenjotro'^l '^icr aU au^ an Litauern unb in Käufern ftc^ aufju« {jQÜen. 35a, wo fic borfommcn, treten fie in ber üleget fef)r tjäufig auf, unb fie üerfteljen e§ auc^, bie 2lufmerfam!eit be§ 5Jlenfc^en auf fi(^ ju jic^en: finb fic bod^ bie einzigen ©d)uppened)fen, welche wirllit^e ^e^Ifo|)fIaute auöfto|en fönnen ober, toaS bagfelöe, eine ©timme öefi^en. Ue6ertage§ macEien fi(i) bie ©efog Wenig BemertUd^; benn fie finb 9lad3tt:§iere unb fui^en nteift fd)on Bei (Sonnenaufgang einen fie mögUd)ft Bergenben S5erftecfp(a^ auf, Uerfriec^en ftd) unter Steine ober Io§geIöfte ^Baumrinbe, in Spalten «nb 9ti^en unb BteiBen nur bann an Sd^tlbenfinget (HemitUctylos verruculatus). iWatürUd^t ©rößf. einer Jffianb ober einem SSaumftamnte fleBen, Wenn bie fjöi^'^ung ber UmgeBung i'^rer eigenen gleid^t ober ä'^nelt, Bejief)entlid^ , Wenn fie erfa:§rung§mä|ig bon ber @utmütf)igfeit ber ^au3- BeWofiner, in bereu Stäume fie .^^erBerge genommen, fid^ üBer^eugt l^aBen. S)o(^ fie'^tman auc^ ftc eBenfo Bet)agüd) Wie anberc Ärled)tl§iere im Stra'^lc ber 3Hittag§fonnc fid^ Wärmen unb an fott^en 5}tauern, Wetd)c nur zeitweilig Befd)ienen Werben, mit ben fortfc^reitenben ©ciiatten Weiter Bewegen, ^n ©egenben, Wo man fie nic^t ftört, Bemerft man l^unberte an einer unb berfelBen 5Jlauer, ^u|enbe on einem unb bemfelBen SSaume, Weil fie, Wenn auä) nid^t gerabe in fjrieben äufammenleBen, bod^ bie @efellig!eit lieBen ober nad^ unb nad^ bie paffenbften SBo^norte inner» "^olB eineg @eBiete§ l^eraugfinben unb fid^ l^ier p größeren ierbei mog it)nen ber gro^e IRüffe(fd)ilb wefentlicE)e S)ienfte leiften. Ueber i^re Fortpflanzung ift man nod^ nid^t im ffaren. S)ie Eingeborenen be'^aupten, im ©egenfa^e ju 2;fc^nbi, ba| fie lebenbige ^ung^t jur SCßelt bringen; aber biefelben Seute erjäl^Icn fo biel über biefe Jl^iere, ba^ man fjabel unb ^ai)xl)tit nid^t unterfd^eiben fann. 3fn ben Singen ber ©übamerifaner gelten bie öottfommen "^armlofen ©d^leidfjen für äu^erft giftige, aber auii) Wieberum für ungemein l)eilfräftige (5)efdf)öpfe. 9)löglid^, ba^ bie @rfa^fäl)igfeit ber Äried)tt)iere überl)aupt unb öielleid^t biefer ©ct)leid^en inäbefonbere fie auf ben @ebanfeu gebracf)t ^at, ein berartigeö ®efdf)ö^)f muffe bei 35erWunbungen gute S)ienfte leiften: lurj, fie finb ber feften Ueberjeugung, ba^ ba§ Steifd^ ber Jloppelfc^leictjen, gebötrt unb au feinem ^pulöer gefto^en, unfeljlbar wirft bei Änod^enbrüd^en, tiefen Söunben unb bergleic^en. 2)o^ fd)eint e§ nic^t, als ob man ben toftbaren Slrjneittiieren be§l)alb eifrig na(^ftene unb fid^ bergeftalt ftetä in 5Befi^ i^rer 2öunber!raft fe^e; man fprid^t aud) in biefem ^JaÜe mel^r, al§ man l)anbelt. äöirfüd) gefäl)rlic^e fjeinbe ^ahm bie 2)oppelfd§lei{^en Wa{)rfdl)einlid) nur in anberen Äricd^» t^ieren, namentlich in ©iftfd^langen, benen fie jum C^)fer fallen, wenn fie fid^ nad^t§ au§ il^ren unterirbifd£)en 9Bo^nungen l^eraugwagen. 33ate§ nat)m einft ein öoHtommen erl^alteneg ©tüdt au§ bem Ceibe einer (5d£)ararala, weldt)e nid)t öiel größer war aU hai öerf(^lungene Opfer. 264 5)iitte Crbimug: ©c^nppeneci^fen; brcijetjute gamilic: 5)oVpeIfd)Ietdf)en. S)er einjige 35ertveter biefer ^familte unb ber Unterorbnung ü6er]^au))t, tt)elcf)er Bi§ je^t auf bei öftlic^en @rbf)älfte gefunben lüuvbe, tft bie ^le^toül^le (ßlanus cinereus, Amphisbaena cinerea, rufa unb oxyura, Blanus rufus), eine tourmäl^nlid^c 3)oppeIj(i)lei(i)e tion fünfuubjtüanjig big breifeig Zentimeter Sänge unb grauBräuntic^er ober t)raunröt!^Iid5er SfärBung, burd^ bie 33e|d)it= berung be§ ^op]t% unb ben öer{)ättni§niäfeig langen, fegeiförmigen ©i^roanj gelennjeic^tiet. S>ie ©tirn toirb mit einem großen ©(i)ilbe, bo§ |)inter^aupt mit mel^reren öieredtigen ©d^ilbern befleibet, 2lni Seibe jä^lt man l^unbertfünfunbjtoaujig, am ©c^manje aditje^n bi§ breiunbättjanjig 9{inge. 3u jeber ©eite beS Äör|)er§ berläuft eine bcutlic^ bemerfbare 5urc|e. 2)ie 3tugen finb je'^r flein. S)aä &tbi^ befielet au§ fteben 3ä^nen im 3n^ifc^c'ifiefer unb fed)äet)n in ber oberen, öierjetin in ber unteren Äinnlabe. Ueber bie 2eben§h)eife fe'^len einge'^enbe Beobachtungen; toir miffen nur, bafe baä %t)m in ©panien, auf ben griei^ifc^en S^feln unb in 5^orboftafrif a gefunben tt)irb, unb unterirbifd^, namentlich unter Steinen ober, mie feine SSertoanbten, in ^Imeifen^aufen lebt, ^m erften 3lugenblicfe fann man bie ^e^mü'^le leicht für einen Otegenmurm l^alten; bo(^ berfd)minbet ber 3?rrtt)um, fobalb bal Xl^ier [\ä) beloegt, ba e§ fid^ nic^t burd^ Sufommenjie^ungen, fonbern burc^ feitli(i)e SBinbungen bc§ Seibe§ förbert. Seine ^flaljrung mag in f leinen Äerbttiieren befte'^en; e§ feilten jcbod^ f)ierüber, iüic über bie goitpflanjung, ^Beobachtungen unb 5Bevi(i)te. Pierte ®clinung. 2ic S^Uttflen (Ophidia). (Sigentfiümlid^e S3etoeglic5^feit bet @eftd§tgfnoc^cn, toetd^e Qu§erorbcntticf)c ©rtücitcrung bc§ 3JiauIe§ ermöglicht, ift ba§ bebeutjamfte 3!JletfmQl ber 8(^langen. 5Dtc äufserüt^e (iJeftolt be» Öet6e§ t|eilen mit i'^nen, toie toir gefeiten f)al6en, noct) meistere anbere Stxkä)t^txt, unb erft toenn man bon biejen aBfie'Eit, barf man auf ben langgeftredften, tourmförmigen, in eine fefte, fogenanntc ©(i)up|)ent)aut einge'£)üllten ßeib, öon n)el(i)em Äopf unb ©ditoanä toenig fic^ abfegen, ©ettjid^t legen. 9iac£) 5lnft(^t neuerer fjorfc^er fteflen bie ©d^Iangen nur einen eigentt)ümti(^ entroirfetten ©eitenättieig ber ^ä)]en bar unb toeic^en burc^ feinerlei tiefeingreifenbe 5RcrIma(e öon (enteren ab, jumal ber ^Jiangel eine§ ©cfiultergürtelS unb ba§ i5et)len ber ^arnblaje, hjorauf man frülier befonbere§ ©ehjic^t legte, nur aU folc^e @igentl§üniltd)feiten angefeljen toerben bürjen, roeld^e burd^ bas 2^ert)alten anberer ©d^uppenec^jen öorBereitet finb. 2)er Äopf ber ©ciilangen ift nie fel^r gro^, in ber Siegel jcbod^ breiter ol§ ber Hörige ßeib unb beutUd^ erlenuBar, oBtoo'^l nur Bei toenigen Slrten fd)arf bom ^alfe, bejügtic^ üom Seibe gef(i)ieben, breiecfig ober eiförmig geftaltet, getoöIinUd) öon oBcn nac^ unten jufammengebrürft, alfo a6get)lattet, ba§ 5!Jlaul fo toeit gefpalten, ba§ ber Stadien 6t§ über bie l^intere ©renje be§ Äopfe§ felbft !§inau§äuge^en fdfieint, ber ©el^örgang äuBerlidt) nict)t unterfd^eibbar, ba§ 3tuge etuja in ber ^Jlitte ber ©dtinaujenfpalte, auf ber «Seite unb na«^ bem Äieferranbe, bie ^afe ftetS toorn, oft gan5 an ber ©pi^e ber ©dtinauje gelegen, bie 33ef^uppung öon ber be§ 2eibe§ mel^r ober weniger öerf^ieben. 6in eigentlidf)er .^al§ ift ni(^t t)ort)anben; ber Seib beginnt öielmel^r faft unmittelbar hinter bem llopfe unb ge^t ebenfo, öu^erlidl) unmal^rne^mbar, in ben mel^r ober Weniger ber= längerten unb bemgemä§ fpi^= ober ftumpff egeligen ©d^toanj über; beiber Sänge übertrifft ben Cuerburct)meffer um ba§ brei^ig= bi§ ]§unbertfad^e. Äo^jf, Seib unb ©d^manj werben öon einer feften |>out befteibet, Uield^er man, njie Äarl S3ogt fagt, „gewiffermaffen mit Unred^t ben Flamen einer (5d)Uppen'^aut gegeben l)at, tDät)renb boä) in ber Xtjat biefe ^aut ein jufammenl^ängenbei ganjeä bilbet unb beutUdl) au§ einer Seberl^aut unb einer barüber liegenben Oberl^aut befte'^t. Sie Seber'^out ift ntcf)t gleidl)förmig bidf unb eben, fonbern an einjelnen ©teüen öerbidft, unb ber 9ianb biefer ©teilen frei umgefd^lagen, fo bag galten gebilbet loerben, welctie ba§ 9lnfel)en öon bai^jiegelförmig über einanber liegenben ©d^uppen liaben. 3nbem nun bie Dberl^out ebenfattö biefen SJerboppelungen ber Seberljaut folgt unb fic^ an ben freiliegenben ©teilen berbidEt, Ujätirenb fie ba bünuer mirb, too fie in ben galten eingeigt, treten bie ©d^uppen beutlid^er l^erüor. 5)tan unterfcl)eibet ber ©eftalt nad^ ©d^uppen, ttjeldl)e länger aU breit finb, oft auf i'^rer ^Jlittc einen ^iel tragen unb borjug§tt»cifc auf ber 9tüdfenfläd^c be§ Xf)itxti entttjirfclt fclieinen, fomie ©d^ilbcr 266 SBicrte Orbnung: ©erlangen. schl Äo»>ff(|)ilbfr btr S^Ioitfle. r iRünel», s Stirn«, seh S^eitcl«, h ^intct^omjt», o Dbcraußen«, n 9lo(cu = , z Süfl^'t V» »orberet 9lußcn«, ha ^)intetet ^luflett«, schl g(^läfen«, 1 l'iwn», k Rinn», m SRinnenlö^ilb. öon meift fed)§= ober öierecfiger ©eftalt, getüöfinUd) lättflei* aU breit, toelctie öotjugStoelfe auf bcr SSaudifeitc unb an bem Äopje fid^ auSbilben". S)ie ©diilber, tüelc^e bie £)16er|eite be§ Äo^fcS Befteiben, benennt man eöenfo, toie bei ben 6d)|en angegeben; bei benen, toeld^e bie Unterfeite becfen, unterfd^eibet man bie feittid)en als Sauc^jcfiitber, bie, tüdäjt in ber SRitte liegen, al§ S3auc^j(^ilbd)en, bie, tt)el($e an ber Unterfeite be§ ©d)tüanäe§ \\ä) finben, al§ ))aare nnb unpaarc ©ci)ilber. „S)en ©erlangen eigent^ümlid§ finb bie ^tinnenfdiilber, bon benen getoö'finlid^ ätoei ^paare on ber Äinnfurd)e liegen unb meift jloei überfällige ßtb|)enf(^ilber, h)eld)e, jeberfeitS bor ben Siinnenfc^ilbern gelegen, bie SSegrenjung ber Äinnfurdie nad^ born berboUftönbigen." ^infi(f)tlic^ ber Färbung unb 3ei(^nung ber ^aut lä^t ft(^ allgemeine^ nid)t angeben , ba beibe ungemein gro^e 9Jiannigfoltig!eit seigen. @§ gibt einfarbige unb buntgeftedte, geringelte, gegitterte, geftreifte, gebänberte, mit fünften gejeidinete, getoöllte ©d^langen; einjelne 3lrten feigen unfd^einbar au§, anbere bvangen in ben b^ad^tbottften iJarben. Sommer aber fteljen 3eirf)nung unb tJärbung mel§r ober tueniger im ©inllange mit ber Oertlidifeit, auf toelctier eine ©(^lange i|ren Slufent^alt nimmt. Unter benen, toeli^e bie Söüfte betoolinen, l^errfd^t ba§ ©anbgetb ebenfalls bor; biejenigen, meldte auf 53äumen leben, l)aben meift grüne fjärbung; bie, toelc^e fid^ auf bflauäenbebecEtem SSoben betoegen, tragen ein bunte§, bie ©ü^toafferfdtilangen ein büftere§ ßleib, bem S)un!cl f(^lammiger ©etnäffer bergleid^bar, Wogegen ba§ ber ©eefd^tangen in meit lebl^afteren f^arben, ©rün, @elb, 33lau, bi^^ngt, alfo im ßinf lange ftel)t mit ben bemegten t)iel= farbigen SBogen be§ Sfnbifd^en 3Qßeltmeere§. S)iefe Uebereinftimmung Vä^t fid§ nidf)t immer fo unbebingt nad^toeifen, toirb aber bem JReifenben, toeldier ben f^arbenreid^tl^um ber ©leid^erlänber au§ eigener Slnfd^auung fennen gelernt l^at, ebenfo berftänblid^ mie bem ©d^langenjäger, föeld^er bei un§ ^u ßanbe ©d^langen beobad^tet unb erfaliren l^at, toie genau biefe bem 33oben, auf toeld^em fte fid) bemegen, angebaut finb. 3ll§ fonberbare 3lu§nal)me berbient ber Umftanb S5ead)tung, ba$ bie ©d^ubben n)ül)tenber, l)albunterirbifc^er ©d^langen t^eilS lebl^afte Färbung, tljeilä toenigftenS fd^önen 5Jletattfd§immer , gleid^ polittem ©tol)l befi^en, ^Järbung unb 3fi<^"wug fönnen ätoar nid^t ober bodt) nur in geringem ^a^e toillfürlid) beränbert, bur(^ Erregung erl)öl)t, bei 6rfdf)laffung gef(^mäcl)t Werben, finb jebodf) nur bi§ ju einem gewiffen ©rabe beftänbig, b. l). blo^ ba§ attgemeine ©ebräge berfelben tä^t fii^ bei aEen ©lüden einer unb berfelben 3lrt auf finben; benn, ftreng genommen, änbern f^öT^^^ung unb 3eid^nung öielf ad^ ah, 'bü einzelnen Hrten me'^r, bei anbereu weniger. Unfere Äreu^otter 3. 33. trägt faft ein 2)u^enb 9^amen, weit früt)ere gorfct)er glaubten, bie einzelnen 9lbänberungen al§ befonbere 9lrten anfe^en unb benennen ju muffen. äßa^rfc£)einlid£) ^aben 3llter unb @efd)led^t l)ierauf met)r SSejug, aU man geWöl^nlid^ annimmt. ©eripp. äöbne. 267 ©ttipj) bfr S^lanflt. S)tc ©infarfi^ett iinb ©leid^mö^igfeit ber äußeren ©eftolt tüirb fiebiiigt burdf) beu 33au bes> ^nocfiengerüfteä. S)a5jelbe befielt nämlicf) blo^ au§ bem e na^ 5lrt unb @rö^c f(^h)au!t bie Slnja'^l ber Söirbel in n^eiten ©renken: au§na'§m§n)eifc nur fd^eint fie menigcr ali f)unbert ju betragen, !ann aber bei einjelnen Strien bi§ gegen öierfiunbert anfteigen. ©in Sßruftbein fe^It alten (&ct)tangen, ba bie9iippen öottftänbig frei enbigen, unb ebenfotoenig bemertt mon eine ©pur bon bem ©d)ultergürtel unb bem borberen iJuB^aare. 5^ic^t minber beac^tenätoertt) at§ bie Änoc^en be§ ©erippes finb bie S'atjm, hjeld^e je uac^ t)cn öerfdtiiebenen f^amilien toid)tige Unterfc^iebe aeigen unb ^ur Slufftettung bon Untcrorbnungen benu^t n)orben finb. 3ät)ne fte'^en nid)t allein auf bem Ober= unb Unterflefer, fonbern au^ auf bem 3wifd)enfiefer, ben @aumen= unb glügelbeinen. ©ie finb ftetä bem fie tragenben Änod)en angetoad^fen unb merben burc^ neue, l^inter ober neben it)nen fid) enttoidelube unb mit itinen in eine ©d^leim'^autfalte eingefdt)Ioffene erfe^t, toenn bie§ uöt^ig fein follte. 3Dlau unterfd)eibet breierlei Strien: berbe, gefurd£)te, b, t). fold)e, hjetd^e an it)rer äußeren ©eite mit einer tiefen, bon ber Söur^eit big 3ur ©pi^e berlaufenben i^üxä)^ berfel^en finb, unb I)oIjIe, am S5orbertt)eiIe ber SBurjel burd^= löd^erte, on ber ©pi^e gefpaltene. Sitte finb nadf) Ijinten gefrümmte, fpi^ige .^afenää^ne, föeld^e nur äum Seiten unb ^um iJeftfiatten ber Seute, niemals aber jum ^ei^'^fi&en ober jum Äauen biencu fönnen. S)ie berben 3^^"^ bilben einen au§ ^^arter 3Q^nmaffe beftefienben, mit bünnem ©d^metj beüeibeten ^eget; bie 5urd)enääf)ne erf($einen gen)iffermaffen at§ unbottfommene .§ot)t= 3ät)ne; benn man !ann fagen, ba§ fi(^ bei legieren bie 9iänber ber gurc^e jufammeugemötbt unb eine Stö^re gebitbet l^aben. „^ad) biefcr 23efc^affent)eit ber3ö'()ne", bemerft Äarl 3>ogt, „rid)tet fic^ aud^ ber Sau be§ Dber!ieferapparat§. 33ei ben ungefä'^rlid^en ©d)Iangen mit maffigen 3ä^uen finb bie JDberliefer fe!§r lang unb mit einer ununterbrod^enen 9tci^e bon 3ät)nen befe^t, auf mel(^er ein äUjeiter 3fl^ttbogen nadt) innen folgt, gebitbet bon ben in ba§ Gaumenbein eingepftan^ten, bei faft atten ©d)taugen fid^ finbenben 3ä§nen. SSei bzn fogenannten Slrugfd^langen mit gefurchten 3äf)nen ift ber Oberüefer fd)on fürjer, in feinem S5orbert^eite mit fteinen .^alenjä'^nen unb I)inten mit ben großen ^iinnenjäl^neu bewaffnet. 33ei ben ©iftnattern unb ©eefd)langen ift ber Dberttefer nur !urä unb trägt t)inter ben großen, gefdtili^tcn ©iftäö^nen einige fteinc, maffige ^afeujäl^ne; bei ben Ottern enbtid) ift ber Dberfiefer auf ein ganj furäci Änöd)eld§en berfümmert unb nur mit f)0^ten unb gefd)ti^ten ©ift^ötinen befe^t." ©enouereS l^ierüber Wirb bei ©djitberung ber einzelnen Unterabt^eitungen felbft, inSbefonbere bei 33efdt)reibung ber ©iftf erlangen, ju fagen fein. ©ine Sfotge ber eigent^ümtic^cn Sitbung be§ ^nodiengerüfte» ift bie 5Jlenge ber 9}lu§fetn. ^an fann ebenfobiele 3roifd^enrippenmu§!eln jagten aU flippen; au^erbem berlaufen (äng§ be§ 3tüden§ 9Jluifeln, toeldie an ben bieten Stippen unb SBirbetn ja^treic^e SBefeftigungepunfte finben unb beS^atb ni(^t bto^ gemaltige Äraft äußern, fonbern auc^ in ber berfdt)iebenartigften ütid^tung mirfen tonnen. SQ3ie hü atten Äried^t^ieren überliaupt finb fie fet)r bla§ bon garbe. 2)er langgeftredten ©eftalt be§ ßeibeS entfpredien bie ©ingemeibe. S)ie ßuftrö^re öffnet fid^ meit born im 9tadE)en, jie^t fid) unter unb neben ber ©peiferöt)re l^in unb beftel)t auä feinen, be^n» baren ^norpelringen, meldtie im borberen Sl^eile gefd)loffen, t)inten aber burdt) eine ^aut berbunben finb; ber .^et)lfopf ift nid^t beuttid^ gebilbet, unb ber ^ef)lbedet fe^lt. 9?ad^ unten ^u ertoeitein fic^ bie 9iingc attmät)lidt) unb gelten in bie Sunge über, meldie einen einzigen großen e9unflen. 271 SBette, tt)et(f)e bte ßinie bes SetbcS Bcfd^reiÖt, toitb ]ei)x ft^neÜ auggcglii^cn, unb bic fjföi^berung lann bemgemäB eine äiemticf) tafele fein; ober gerabe infolge ber unjä^ligen SBellen, weld^e ber ßeib beim 35oitt)ärt§ftie^en bcf(^reil6en mn^, tt)irb bie (S(i)nettigfeit ber SSetoegung auä^ toieberum bcrlnngfamt. Äried^t bie ©^tange burdE) enge 2öd)er, Weld^e itirem ßeibc feitlid^e SSenjegungcn ni(f)t geftatten. \o förbert fie fid) au§j(i)Ue§U^ butcf) gangartige» Stuf [teilen i^rer 9lip|)en unb Slnftemmen it)rer el(^e§ 3lfrif a füblidt) bom5ltIa§, SJlabagagfar, Sßourbon, SJlauritiu^ unb bielleiciit ©übarabien biä pm ^erfifc^en @olfe in fic^ begreift, tuirb ber 6influ^ ber ®Ietd)er= Iäuberbemer!ti(i). ©igenf^ümlidieSibbenunbSlrten, riefen'^afte, ^)rac§tbott gefärbte unb janbfarbene ©c£)tangen treten auf, unb ben auf bem 33oben lebenben gefeEt \iä} eine auffaEenb gro^e ^n^ai)! fot(^er, toel(^e auf Räumen l^aufen. SJlabagaätar befi|t fo öiele üfjm eigentpmlidtie 2lrten, ha^ man e§ beina'^e aU felbftänbige§ ÖJebiet anfe'^en m'öä)U. 3loä) ]§errfd)en bie 5tattern bor, über» njiegen beifpielstoeife hi^ 9{iefenfd§langen um ba§ ac^t=, bie S3ipern um ba§ elffad^e; aber le^tere erreid^en ungetoöl^nlic^e @rö|e, unb neben il^nen leben S5ertreter anberer @iftf(^tangenfamitien, fd^on bon 6gt)pten an bie in äal^Uofen er ©efalir, öon einer ®ift= fi^langc gebiffen 3U merben, toel(^e auf feinem SBettc fi(^ äufammengerottt t)atk. ^n Sfnbien finb berartigc SSefud^e an ber 2age§orbnung , unb nii^t menigc bon ben ämanjigtaufenb 5Jtenfc^en, ttjeld^e innerljalb ber S3ritifd)en SSefi^ungen oKjä'^rlid) il)r Seben burd) ©d)langen berlieren, werben bon biefen im Sfnneren i^rer Käufer gebiffen. 9lod§ l^eutigen 2;age§ ift e§ l)ier nid)t biel anber§ aU bor Sa'^rtaufenben, unb bie äöorte be§ 9^ear(^u§, welche ©trabo miebevgibt, finb nod) immer 5utreffenb. S)enn je^t nod^ Wie ju ©trabo'§ Reiten mag e§ gefd)e^en, bafe bei Ueber« fd^wemmungen ©ditangen in größerer Sln^a^l in bie menfd)lic^en Sßo'^nnngen fommen unb bie Seute äWingen, il^re SSetten ju er'^öl^en ober felbft .^au§ imb .^of ju berlaffeu. ßrtlärt fid) bod) aud^ bie ©inric^tung beB inner afrifanifc^cn 2agergeftell§ eiujig unb aEein burd^ bie bered^tigte ^üxä)t bor ben jur ^Zai^tjeit ba§ S^nnere ber glitten befudienben ©dE)langen. ©egenben, weld^e jahraus, jahrein me'^r ober weniger baSfelbe Gepräge geigen, bieten ben ©erlangen beftänbig annä'^ernb biefelben 2lnnel§mlid)!eiten: l)inlänglid£)e ^ialirung, bel)aglid^c Sßärmc, SBaffer äum JBoben k. 9latürlid§e golge babon ift, ba^ fie fi(^ ja^rauS, jahrein fo jiemlid) in gleicher 2ßeife betragen. 3lnber§ ber^ält e§ fic^ ha, Wo ber merHid)e 2Bed)fel ber 3^al)re§äeiten eine berfd^iebene ßebeniweife bcbingt. ^n allen ©egenben, Weld^c einen falten ober ^ei^en, trodenen äöinter l^aben, finb bie ©dt)langen genöt^igt, fid^ gegen bie ©inwirf ungen ber Äälte ober bejüglii^ ber 2;roden^eit 3U fd^ü^en. ©ämmtlid^e Slrten, Weld)c ben nörblic^en 2;f|eil unfereS gemäßigten @ürtel§ beWol^nen, ^iel^en ft(^ mit SSeginn be§ 3Binter§ in tiefe ©dC)lubf!§öl^len jurüd unb berbringen in i^nen bie ungünftigc Sfa^reSjeit in einem 3uftanbe ber ©rftarrung. 2)a§felbc finbet, wie bereits angegeben, in ben ßänbern unter ben Sßenbefreifen ftatt, befctjränft fid^ '^ier aber bielleid£)t auf biejenigen Wirten, Weld^c Wenn nid^t im Söaffer fo bod^ in feud)ten ©egenben lebtn unb burdE) bie 2)ürre beläftigt Werben, ©itiäelne Slrten fd^einen fid) wä^renb be§ 3Cßinterfd)lafe§ jn gefellen, möglic^erWeife nur be§l§alb. Weil entfbred^enbc ©d£)lubfwinfel fd)Wer ju finben finb unb fomit 3ufammenbrängen me'^rerer, über ein gewiffe§ ©ebiet jerftreuter ©d)langen nötl)ig wirb. ©0 be^uptet man in 9lorbamerifa allgemein, baß bie ^labperfd)lange wä^renb besSBinteig ^ier unb ha bu^enbweife ein unb baSfelbe SBinterbett bejie'^c, unb l)at ö^nli(^e§ ebenfo bon unferer .^reuj» otter unb ber SSiper beobad^tet; jene Eingabe erfd^eint aud^. Wie au§ bem folgenben ]§crbor= gelten wirb, burd)au§ glaublich. Heber ben äöinterfdfilaf felbft, b. !§. über bie 3eit, in Weld)er bie Grftarrung eintritt, über bie 3eitbauer berfelben k. laffen fid) im f^reien genügenbe ^eobad^tungen unmöglid) aufteilen; Wer alfo etwa§ erfa'^ren Witt, muß berfa^ren tote ßeuj, welcher einige breißig ©d)langen mit annö'^ernb ebenfobiel ©d^iibpenec^fen überwinterte. „^äj Wät)lte boju", fagt er, „eine nad) ©üben gelegene ©tube im ©rbgefd^offe unb bertl^eiltc bie SLl)iere in t^eilS offene, t^eil§ mit @la§fd)eiben gefd)loffene Giften, bereu SSoben aä)t (Zentimeter i^oi^ mit ßleie bebedt War, unb in benen je ein Unterfe^er mit äöaffer ftanb. ^n ben erften brei äöod^en be§ 9iobember l^atten bie ©ct)langen bei offenem genfter faft ftetä ^wei bi§ bier ©rab Sßärme geliabt, Waren iebod^ immer matter unb langfamer geworben unb füllten fidf) talt an. SBiiiterfc^laf. 279 Sn ber testen 3Boc^c be§ ^JobemBev fing e§ an, brausen ju frieren; ic^ fi^lo^ bie ^c^ftet, unb bic Stuöe 1)atk trä^renb biejer Söod^c nur onbert^alb 6i§ jtüei ©lab Söärnie. Sfe^t ^ielt i(^ «^eerfi^au unb fanb folgenben 3iiftflnb: 3>^ei 9{ingclnattern, toeld^e in einer offenen Äifte lagen, Ratten \iä) unter bie Äleie toerfroc^en, waren äieinlid) fteif, regten fid) aber bo^ uocE) unb jüngelten aud^; eine fc^r gro^e Ütingelnatter, toeldic in einer burrf) ©laSfd^eibcn t)erfrf)Ioffenen ^ifte mar, troc^ nod^ öon felbft, miemotjl fe^r tangfam l^erum, äüngeüe unb äifi^te aucf) nod) ein menig, wenn fie berb angegriffen h)urbe; äiuei glatte Diattern Irocfien noc^ üon felbft um^er unb öerftedfteu fid^ ni(^t unter bie Äleie; bie öier gelbttd)en 9iattern waren nod) am munterften, iebo(^ eÖenfadä toie 'i^alh betäubt; ätoölf Kreuzottern lagen in einem bidenßtumpen äufammen, einzelne, toeld^e ic^ ^erauS» naijm, bliefen fi(^ auf, jüngelten unb jifd)ten no(^ unb froi^en fe^r langfam; öier in einer anberen Äifte unb nod) brei in einer anberen tagen jebe einjetne fd)on feit langer 3eit äufammcngcringelt; einige frodien au(^ noc^ etwag bon felbft ^erum; bic ganj jungen lagen jum Z^ül ru^ig äufammen» geringelt, f rochen jum Zi)tii (angfam um'^er, jifc^ten auc^ nod^ unb bliefen fic^ auf, toenn fie berüt)rt touiben; feine Äreujotter Ijattc fid) unter bie Äleie öerhoc^en. „?llä nac^ einigen Xagen bie 2uft wärmer Würbe unb auf bicr unb fünf ©rabe flieg, ic^ bic iJenfter ber Kammer öffnete unb frifdie 2uft l)erein lie^. Würben otle etwaä rühriger; alä bic äßärme auf ein unb jWei ©rabe äurüdfani, Wieber fel^r rul)ig; al§ fie aber auf 5hitt fiel, fa!^ iälfte i§re§ getteä öerbraud^t. 280 SSicrte Crbnung: burcE) meine SSeobad^tungen an gefangenen ©dEjlangen auf ba§ unättjeifcl^aftefte überzeugen fönnen. Söeber ba§ ©äugetl)ier, fei e§ nun ein unltuge§ Äanind^en ober eine alte crfa'^renc Stotte, nod^ irgcnb ein S3ogel, unb h)äre e§ felbft ber mi^trouifd^e, burd§ bielfad^c ©d^idCfale getoi^igte ©pcrling, ftiiffen, ma^ eine ©(^lange ift. galig fie il)r überljoupt SSeac^tung fdlienfcn, näl)ern fie fiel) i^r ptumb neugierig, betrachten ober befd^nüffelu fie, laffen e§ fidl) gefallen, ba^ bic ©d^langc fie bejüngelt unb praHcn nur bann ein toenig jurüdE, toenn bie 3"ngc fic an irgcnb einer empfinb= lid^cn ©teile fi^elt. 3llte, Iröftige ütatten, todd)e man ju großen ©erlangen fe^t, befunben bor biefen nic^t nur nid^t fjurd^t, fonbern betl^ätigen bie i'^ncu eigene 2)reiftig!cit mandE)mal in gänjlid^ unernjarteter äöeife. 6ine bou i^nen, melctjc id^ gefangenen ßlapperfd^langen al§ öpfertl^icr onbot, lümmerte fid) nidl)t im geringften um ba§ bebrol^lid^e 9iafcf)eln unb äifc^c^i ^er ©d)lange, fonbern fra^, al§ fie .junger be!am, ein ßod^ in ben ßeib be§ ©iftttJurmeS, an Wetd^em biefer elenbiglid^ ju ©runbe ging. S)a^ nun boHenbä an ben ©ift^aud^ irgenb toeld^er ©(^lange nid)t gebadet toerbcn fann, bebarf feiner längeren 2lueeinanberfe^ung. SJiele ©dl)langen, insbefonbere bie ©iftfi^langen, ried^en aUerbingä nid^t gerabe nad^ Slmbra unb 2ßeit)raud^, berbiciten, namentlidl) loenn fie gefreffcn l)aben unb berbauen, im ©egenf^cile fel^r unangenehme Süfte; ba§ aber foldjc ein ©äuget^icr betäuben fönnten, mu^ aU gänjlid^ unmöglid^ crad^tet toerbcn. 3lnber§, aber ebenfo leidet, crflärt fid^ ba§ bon obengebac^ten 9teifcnben beobadf)tetc ängftlid}c ©cbaren berfd^iebener SDögcl am 5leftc angefic^tä einer biefem fid^ näl^ernben ©d^lange. ^n folc^eu Säuen nclimcn, toie jebem S3cobadl)ter befannt, fd^mäd^ere SSögcl gern ju SJerftellungsfünften i^rc 3uflu^t/ uni bic 2luf= merlfamfeit beg erfannten 2feinbc§ bon itjrer 33rut ab unb fid^ jujulenfcn : fic fd^reien lläglid^, nä'^ern ftd^ fd^einbar finnbetl)ört bem geinbe, flattern unb l^infen auf bem 33obcn ba^in, al§ ob il^ncn glügel unb Söeinc gelähmt hJären, laffen fid^ toic tobt bon ber .ipö^e ber S^^^i^ ^inah ing ©ra§ falten u. f. tv. , täufdlien auc^ baburd^ regelmüBig jeben nii^t befonberg gcioit^ten ^einb, ben toeifen 3Jlenfd^en nic^t auägefc^loffen. ©old^e i^ällc mögen e§ getoefen fein, toeld^e jenen SBcobad^tern borgelegen l^aben. 6§ fann aber au(^ borfommen, ba§ ein bor ben Singen berfelben auffatlenb fid) gebarenbeä %\)ux bereite bon ber ©erlange ergriffen ttjurbe, ol^nc bo§ jene le^tcrcS ma^rnal)men. ©o bemerfte 9{uf f el mit ©rftaunen, ba§ ein |)uf)n, hjcld^eg er ju einer ^aumfd^langc gebracht l^attc, plö^lic^ fid^ geberbetc, alg ob eg bem 2;obe nal^e fei, unterfud)tc bic ©ad^c nätjer unb fanb, ba^ bie 58aumf(^langc mit bem @nbc i^reä ©d^wanjeä eine ©d£)linge um ben ^alg beä .§ut)ne§ gelegt unb le^tereg bem ©rftidunggtobc na^e gebradfjt ^atte. äöic immer fo aud) in biefent tjatle erbleicht ba» Söunberbarc bor bem Sichte bcr ©rfenntnig. 284 SBierte Drbmuig: ©d^rflufleii. S)a bie ©(^langen alle DkTjtung «iiäerftücfelt unb äulreilen Riffen berfdilinöen, trelc^e bo|j:j)eIt fo hid finb aU it)r ^opf, exjorbert ba§ ^inabtoüvgeu Bebeutenben ^raftoufroonb unb ge^t nur langfam öor \iä). Mit felteneu 3(n§nQl^men paäzn fie bic S3eute ftet§ born am üop\c, ICialten fie mit ben 3Ä'^"ei^ f^ft/ f(j^ieben bie eine Äo:pffeite bor, r)afen bie 3ft|ne lüicbcrum ein, fi^ieBen bie ber anberen ßo|)f|eite naä), unb greifen fo a&toec^felnb Bdb mit biefer, Balb mit jener 3a'fjtti"ei§c toeiter, bi§ fie ben S3tffen in ben üiadjeu geförbert l^aBen. ^fnfolge be§ Öebeutenben S)rudte§ fonbern hit ©^ei($elbrüfen fe'^r reid^Iid^ ab unb erleid)tern ben S)urd)gang be§fel6en burdj bie MauU Öffnung, tüetc^e atlmäfiHd) U^ auf bog äu^erfte au§gebe't)nt toirb. SBä^renb be§ S5erf(f)üngen§ fel^r großer SBeuteftüctc erfc^eint ber Äo^)f unförmüd^ auSeinanbergejerrt unb jeber einjelne Änoc^en be§ Äiefergerüfte§ berrenit; foBalb jebo^ ber S3iffen burdigegangen ift, nimmt er feine borige ©eftalt raf(^ toieber an. Gä lommt bor, ha^ ©anlangen Z1)im padzn unb ju berfd)Ungen fuAen, toelc^c felbft für iijx ungTaublid) bel^uBareg Äiefergerüft äu gro§ finb; bann liegen fie ftunbenlang mit ber S3eute im Otai^en auf einer unb berfelBen ©teKe, bic Suftrö^re fohjeit borgcfto^en, ba^ bie 3ltt)mung nid^t unterl6rod)en toirb, unb niütjen fid) bergetlid;, bie ^affe ju Betoättigen, fatt§ c§ it)nen ui(^t gtüdt, bie Qä^m qu§ it)r {)erau§3Uäiet)en unb fie hnx^ Schütteln mit bem Äopfe tüiebcr l^eraugäuttjerfen; bie Stngabe aber, ba^ bie ©d)tange be§ einmal gepadten unb berfd}lungenen a^eute» ftüdeä ni(i)t toieber fic^ entlebigen !önne unb unter Umftänben an einem ju großen SSiffen erftiden ntüffe, ift gäuätid^ falf(^. @iftf erlangen Jpadm x1)x £)p\n erft, nac^bem e§ berenbct ift, unb bonn mit einer getoiffen a}orfi(^t, um nid)t ju fagen 3flit^eit- ©ie geBraut^en beim S3erfd)Iingen i^re ©iftjä'^ne nic^t, fonbern legen biefelöen folüeit jurüd oli mögU(^ unb Bringen bafür bie Unter= finnlabe l^auptfäc^lic^ in 2Bir!famfeit. S)ie SJerbauung ge'^t langfam bor fic^, ift aber fef)r Iräftig. 3uerft tüirb berjenige 3:i^eil ber Söeute, toelt^er im unteren SJlagen liegt, jerfe^t, unb fo gcfdjielit c§, ba^ ein ©tüd Bereits aufgelöft unb in ben S)armf(^lau(^ üBergegangen ift, e'^e noc^ ber anbere S^eil bon ber S5erbauung angegriffen lourbe. äöerben mehrere Siliere berfd)ludt, fo liegen biefc, faUä fie nid^t fe'^r Hein finb, nic^t neBen, fonbern ftet§ l^inter einanber, unb ift ber 5Ragen boH, fo muffen bie üBrigen in ber ©lieiferö^re ber^arren, Bi§ fie nad^rüden fönnen. S)ie unberbaulic^en Streite ober ©tjeiferefte, in§Befonbere ^^ebern unb ^aare, toerben burd^ ben 2lfter entleert, au§nal|m§toeife unb tüol)l nur bon nid^t !räftigen ober ungefunben ©(^langen al§ ^etüöUe au§gcf:|jieen, toie folc^eg mit Wenig berbauten S3euteftüden gefiiie'^en !ann, toenn bie Betreffenbe ©d)lange erfd)redt ober üBerl)au|}t Beläftigt toirb. S)er 9ia^rung§berOraud) ift bon ber SSÖitterung aBpngig unb fteigert fid) mit ber SBärme; eigentlich gefräßig aBer fann man bic ©(^langen ni(^t nennen, ©ie berfi^lingen jtoar biel auf einmal, fönnen jeboc^ aud; bann auf S[ßoc|en, ja felBft monatelong o'^ne jegliche 9lal^rung auSbauern. 3n manchen 5^oturgef(^id)ten fielet, ba^ bie ©erlangen nii^t trin!cn. S3erfu(^e, toeld^e man mit gefangenen flattern unb Äreujottern anftettte, fd^ienen barjutlinu, ba^ fie niemals SBaffer ju fi(^ nel^men. 3lBer biefe S5crfuc^e Betoeifen nid)t§; benn bie S3eoBad)tung, unb jtoar toieberl)olte SSeoBad^tung l^at un§ üBer ba§ ©egent^etl Belelirt. %Uc ©(^langen trinfen, bie einen faugenb, mit boUen BüQen/ unter beutlic^ fit^tBaren Setoegungen ber Äinnlaben, bie anberen, inbem fie mit ber 3unge SBaffer= ober 2;^autro^fen aufnel^men, Bcjüglid) xijxt 3unge mit benfelBen anfeuchten. 2d) mu| biefc SlngaBc Befonber§ Betonen, ba id) fel)c, ba^ ©ffelbt, beffen SBcoBac^tungägaBc unb Grfa'^rung ic^ boUfte 5lner!ennung äoEe, neuerbingä an Senj Berid)tet l^at, and) biejenigen ©d^langen, toelcl)e Beim S^rinlen ben Äopf in ba§ Söaffer fteden, fottten immer nur ledenb, nie mit eingebogener 3unge trinfen. 2ln bon mir gepflegten Älap^)erfc£)langcn IjaBc id) ba§ ©egcnt^eil tooljrgenommen: fie tranfen, toenn fie fe'^r burftig toaren, unter förmlich fauenben Setoegungen if)rer ßinnlaben, alfo fi^lürfenb, nid£)t la^jpenb. SBenn ©d)langen nad) löngeren Steifen in engen SSerfanbfiften in einen toot)l eingerichteten Ääfig gcBrai^t tocrben, hungrig unb burftig benfelBen nac^ aUen 9ii^tungen unterfucE)en unb enblid^ ba§ SBaffergcfä^ entbeden, bergetoiffern fie fii^ burd^ Saften mit ber Sunge ^e§ i|ncn toinfenben erquidtii^en 2;runfe», taudien bie ©dEinaujc Bi§ aSetbauung. Srinfen. Häutung, gortpflanäung. 285 ju unb ü6cr bic STugen ein unb ttinfen bann unter Uniftänben ]o bicl, ha^ fte, toic ßffclbt fel^r xi($tig Bemerlt, ,,5un)eiten förmlid^ auficf)tüeHen". SJianc^e Sitten öetfümmern fict)tlid^ unb gelten fc^lieBüdj ju ©runbe, tüenn fie beg SBafferg entbel^ren muffen; anbete hingegen fd^einen i^r S3ebütfni§ an wenigen 2;topfen tage=, jo njodienfang feeftiebigen ju fönnen. ©ffelbt l^at feinen gefangenen ©(^langen auc^ 3ucEf'^h)affet, 2Bein unb 9)lilc^ öorgefe^t unb etfal^ten, ba§ einige Ieid)t ber)üßte§ äöaffer unb 5Rild) ttinfen, jebo^ nur, Wenn i^nen 2Baffer entzogen toitb, aBein unb ftati öetjurfetteg SBaffet bagegen ftetg tjetfd^mä^en. 6inc junge Älappetfc^ tauge, loelrfic nic^t fteffen looltte, al6et 3JtiI(^ ttau!, ging baBei naäj SJettauf einiget SRonate ju ©tunbe. Söi(i^tiget nod) aU füt ha^ Seben be§ SJogelä bie 5)taufet, ift füt ba§ Seben bet ©erlangen bie Häutung, eine§ bet etften ©efc^öfte, ttjclc^eS ha§ eBen bem Q:k entfd)tüpfte S^unge öotninimt, unb eine§, toeld^eä öon bem crmactifenen ST^iete im ßaufe be§ Saf)te§ mel^tmat§ toiebet'^olt h)itb. S)ic Häutung beginnt mit Stblöfen bet feinen, maffettieÜen Obet^aut an ben Sippen, toobutd^ eine gto^e Depung entfte^t. 6§ Bilben fic^ nun jmei floppen, bie eine am ßbetfopfe, bic anbete an bet Untetfinnlabe, toetc^e fid^ jutüctfc^Iagen unb nac^ unb nad^ toeitet umgeftülpt hjetben, fo ba§ f(i)lieBIic^ bet innere 2;^eit nac^ au§en gefe^rt mirb. ^m freien benu^en bie ©(^taugen 5Jtoo§, ^eibe» unb anbere ^Pftanaen, ober überl^aupt 9iau^ig!eiten , um fid^ i|re§ .§embe§ ^u cnttebigen, unb lönnen bie Häutung in fel^t tut^er 3eit boßenben; im ßäfig bemül^en fie fic^ oft lange öet= geblic^, um bcnfelben 3toect ju erreid^en, löfen auä) nur fetten bie ganje .^aut unjertiffen ab. ^aä) htn Beobachtungen unfereä Senj gef(^ief)t bei ben ein^eimif(^en ©d^langen bie erfte |>äutung (5nbe Slpril unb anfangs 5Jlai, bie zweite ßnbe 3)ki unb anfangt ^uni, bie brittc 6nbe S^uni unb anfangs Sfuti/ bie bierte @nbe Sfuli unb anfangs Stuguft, bie fünfte enbti(^ 6nbe Stuguft bis anfangs September; toie eS fid^ mit benjenigen Strien öer'^ätt, toetd^e in l^ei^en Säubern teben, njei^ man niäji. Unmittelbar bor ber Häutung finb alle a^ feinem ^cufe na^enbe (Bind bon fiel) abtoeifen njoüte. 2)a'^er laffen alte f^rauen auf bem Sanbe e§ fid) angelegen fein, bie ©(^lange ju bel)alten unb tragen il^nen täglid^ mit befonberer ©orgfalt g-utter bor bie .^öl)lc , toetdie lottere fid) jum 2Bo^nfi^e ern)äl)lte. ^ä) fenne eine i^xan, tüdä^t fol(^en 2)ienft ätoei ^at)xt lang auigeübt l)at." S)ic ruf fif dien unb — bie thüringer ober fübbeutfdien SSauern benfen nid^t anberS al§ bie 6arben: auc^ in it)ren ^ugen gilt bie in ba§ ©el^öft fommenbe ©erlange al§ SBotfdiaft be§ freunblid) fid) nat)enben ®tüde§. ^ein Söunber, ba^ berartige 2lnfd)auungen fi^on in frül^efter 3eit bal)in fül)ren mußten, in ben ©d)langen ganj anbere 2;l)iere ju erblirfen, al§ fie loirftid) finb. Slltc bentbaren ©igenfc^aften ttiurben il^nen angebid)tet, gute unb böfe, unb fo mußten fie balb bie ©tette eine§ ©otteä, balb bie eineä 2^eufel§ öertreten. Unb nid^t blo§ @igenfd}aften, ttielc^e fie nic^t befi^en, fc^rieb man ifinen ju, fonbern ebenfo glügel, 33eine unb anbere ©lieber, fronenartigen Äopfbu^ unb bergleid)en, toeil fid) mit it)nen bie @inbilbung§fraft mel^r befd)äftigt 1)üt al§ toirftidie Seobad)tung. ^üx bie $Priefter ober, bamit iä) ben 53egriff biefeS 2Borte§ nid)t entujei^e, für bie Pfaffen toaren fie lange 3eit eine Cuelte reicher 6innal)men, toeil fie leichter al§ jebe§ anbere äBefen jur S5ett)örung ber blinbgläubigen 3Jlenge fid^ benu^en liefen; unb ha ]iä) Pfaffen unb Cuactfalber üon jelier gern bie |>änbe gereid)t Ijaben, befc^äftigte fid) bk „ärätlid)e SäJiffenfd)aft" balb ebenfo eifrig mit i^nen, toie frül^er ober gleid^äeitig ^^^faffentrug unb ©auflerlunft. ^ä) unterlaffe eine 2luf3Ö^= lung ber öon 5piiniu§ unb anberen römifd)en Joie aud^ bon griedE)if(^en ©d)riftftellern auf^ geführten ^eil=, Sauber = unb fonftigen 3Jtittel, toeldtie man au§ bem Seibe unb einzelner £eibe§= tl^eile berf(^iebener ©d^langen ju getoinnen toäl)nte unb bef darauf e mid) barauf, anzugeben, ba^ toir ben ülömern unb ©riei^en jene au§ SJiipern bereiteten Slrjueien üerbanfen, tt)eld)e haä 3)litkU alter nodt) lange überbouert l^aben. 3loä) in ben legten Sfö^i^^unberten finb l^unberttaufenbe bon berfd)iebenen äum £)tterngefd)led^te ge'^örigen ©dt)langen in Qnxopa, borjüglic^ in ^italien unb granlreid^, für bie Slbotljele gefammelt loorben; ja, e§ ging, toeil man mit ben euro^iäifd^en nod^ ni($t ausreichte, fotoeit, ha^ man egt)btifdt)e ©iftfd^langen in Unjalil auflaufte. ©d£)on 21 n = 1 0 u i u § M u f 0, ber berühmte Slrjt be§ Äaifer§ £)ctabianu§ 9luguftu§, l^atte S5i^)ern al§ ^rjneimittet berluenbet; altein erft ber Seibarät be§ ÄaiferS 2lnbromad^u§ auä Äreta erfanb ben „Z1)mat", todä^tx no(^ im öorigen 3^al§rl^unberte in faft aHen Stpotliefen @uropa§ unter 2luf|idt)t ber ^l^^fifer unb Oleräte, melcf)e aUc baäulommenben 5Dingc unterfud^en mußten, bereitet tourbe. S5efonber§ berühmt, be§ Z^exiaU toegen, ioar SSenebig, faum ioeniger 9lom, toofelbft if)n bie Sefuiten jubtreiteten unb bon DbrigfeitStoegen gegen mi^günftige 9'lad^al)mungen gefd^ü^t tourben. S)er 3:^eriaf tourbe berorbnet al§ 3Jlittel jur Steinigung be§ Slute§ bei 5ledt)ten, 3lu§fa^, Ärä^e, ©frofeln, Sixop], al§ (Segenmittel bei SJergiftungen ic, unb befa§ genau biefelben ^eilfröfte, toeld^c ben äöunbermitteln unferer Sage beigelegt n)erben. Slu^erbem berorbneten bie Slerjte gefottene unb gebratene Dttern, ©ub^e, ©alterte, ©irup, 5pulber au§ .^erj unb Seber, in Söeingeift aufgelöfte ober buri^ fold^en auggejogene Äör|)ertf)eile gegen f^ieber, ^oden, »Jaltfud^t, £äl)mung, (Scf)lagflu§, 3fl^^fäule. S)aä gett QoX^ öl§ ein bortreffti(^e§ 9Jlittel hn Duetfdt)uugcn unb Sßunbeu, bei 3lugen!ranfl)eiten ic, tourbe auc^ bon iffenjcE)ait gezeigt I)at; gerabe be§f)al6 aber erji^eint eg um jo me^r geboten, bie natürlirfjen ^Jeinbe ber ©d)Iangen gettJä^ren, b. f). if)uen unferen ©d)u^ im bottften, 3Jta§e äu Xl^eil n)eTben ju laffen. 3ur 35eru^igung aller berer, weld^e fic^ bor bcn ©d^tangcn fürd^ten, unb jur ^freube aller @egner be§ gefä!§rlict)en ober bodt) furdfiterregenben ©c^üc^teä ift ba§ .g)eer feiner i^cinbe \eijx ja'^l» reic^. 33ei un§ ju Sanbe ftefien ^a^cn, güdife, 5Jlorbev, ^ttiffe, Söiefel, Sgel, SBitb» unb .g)auä= fd£)toeine, in füblii^eren ©egenben bie Sc£)Ieidf)fa^en unb nanient(idf) bie -Dlanguften ben ©d^langen eifrig nod^, unb ebenfo berfolgen fie nac^brürf (idfift ©ditangen» unb ©d)reiabler, SBuffarbe, 9taben, 6tftern unb .^e'^er, ©tördie unb anbere Sumbföögel fotoie bie betreffenben S5ertreter biefer S3ögel in leiten Sönbern. 91t§ ber auäge^eidinetfte aller ©c^langenöertilger gilt ber Kranichgeier ober ©efretär; bo(^ leiften auci^ anbere DrbnungSbertoanbte: 6bel=, S^-^^^', Sing* unb ©d^langen= f)abidE)t, ©perberabter, ©aufter, ©eierfal!, König§= unb Ütabengeier erflecClicf)e§, ganj abgefe^en no^ üon manchen 2ei(i)tf(^näblern, ©c^arr» unb ©teljbögeln, beren Söirffamfeit n)ir bereite fcnnen gelernt t)aben. ©ie aße berbienen bie SSead^tung unb ben /4 natQrl. Qxb^t. 9Jon ber f^o^'^enpraclit bei tebenben 2^iereg foll man fic^, taut 35ate§, faum eine S5or= ftettung macl)en föunen, minbefteng ni(^t nad) S3efirf)tigung ber im SBeingeifte aufberoa^rten, abgebleid^ten ©tücfe. Sie 2Cöaläenf(^langen (Cylindrophis) untcrfc^eiben firf) üon ben9JoC(ern baburd^, ba^ fie feine 3ä^ne int ^n^ifd^enfiefer tjaben, unb il)re klugen nic^t üon ber ^örper^aut überjogen finb. 3)ag 3tuge njirb bon einem 33rauen=, ^fiac^braueuö bem (5tirn= unb ätoei Sippenfi^ilbern umgeben; 2)ic 9lafenlöcf)er liegen in einem großen, ungett)eitten ©djilbe. 5llg Jßertreter ber ©ippe loirb genjö^ntic^ bie 9iot{)frf)lange (Cylindrophis rufus unb resplendens, Tortrix rufa) aufgefteüt, eine über ^oöa unb S3engateu berbreitete, arfitaig Sentimcter lange 3öicfelfcf)lange öon brauner ober fcfinjarjer Färbung, mit einem foraüiotl)en .g)alsbanbe, unregelmäßigen, me^r ober minber auggebet)nten Ouerbänbern auf ber Unterfeite, unb foratlrotliem Unterf rfiroanje , bereu (Sd)uppen in neunje^n biä einunbiroanjig ÖängSrei^cn angeorbnet finb. S)ie SSaljcnf(^langen leben unter ber @rbe, fommen nur gelegentlidt) auf bic Cberflädie unb nähren fti^ öon Reifen, Sßürmern, 33linbfcl)langen unb fleinen, in ^öl)len tjoufeuben Säuget^ieren. 2öeitere§ ift ni(i)t befannt. 296 SSicvtc Dvbmtiig: ©d^Iaugen; inerte J^amtlte: ^^'•''ergfd^fangeu. 3'^rer geringen ®rö^c 'ijotbn mögen bie 3toergfd)Iangen (Calamaridae) l^icvi'^re ©teüc ftnben. 5[Ran begreift unter biefem Flamen eine über atte l^ei^en Sänber ber @rbe berbreitete, namentlii^ in Sfnbien unb Stmerüa bejonberä enttuidfelte, ungefähr ac^t^ig 3lrten jä'^tenbe ^yoiriittc lüenig be!annter unb genauer llnteijud)ung fet)r bebüiftiger ©djtangen, bereu ^Rerlmale folgenbe ■ftnb: S)er £eib ift runb unb fteif, ber Äopf fe'^r furj, bom ^alfe uid)t unterfdiieben, ber ©d^toanj me'^r ober trenigcr Inrj, jebod) jugefpi^t. SJunbe, glatte ober geficUe, me'^r ober minber f(^iubel= förmig übereinanber tiegenbe unb in brei^etju ^i^ fiebjetjn 2äng§rei()en georbnete ©c£)uppen befleiben £eib unb ©c^toanj, Wot/i cnttoirfelte @cf)ilber ben 53auct), in einer ober 5h)ei 9ieit)en SWttgyd&langc (Calamavia albiventer). Tlatiirlidje ®tÖfee. georbnete 6d)ilber bie Unterfeitc bes ©ct)toanäe§. S)ie 9lnjal)( ber Äopffc^itber bagegen ift fe^r verringert, iüeil jtoei ober mel^rere Don i'^neu juloeilen berfdimeljen. 2)ie runbfternigen klugen finb ftein, bie 9lafenlöc^er feitlic^ gelegen. S)a§ ©ebife jeigt nid)t§ auffaUenbeä, bie Äieferjäbne [inb in ber ©rö^e einanber äiemlid) gleid) unb neben if)nen ©aumenjäl^ne öor'^anben. Sitte 3^ergfd)(angen öerbienen i^ren 5flamen; benn feine eiitjtgc öon tl)nen mi^t melir al§ fec^jig Zentimeter; bie meiften erreidien nic^t einmal bie tn ©eujäffcrn ober hoä) am tRanbe berfelBen BetreiBen; anbere fcfieinen ba§ Sßaffer p meiben unb Bi§ ju einem geloiffen ©rabe ^u fd^cuen. ©er 35au i^re§ 2luge§ tä^t fie al§ 9lad)tt^iere er!ennen, SSeoBac^timg gefongencr l)ierüBer feinen 3iueifel auffommen. 2lllerbing§ fie'^t man bie 9iiefenfd)langen in i^ren !§eimifd)en äßälbern Bei Sage fid^ Betoegen unb ju biefer 3eit gelegentlid) au(^ Seute getoinnen; i'^re eigent= lid^e 9iegfamfeit aBer Beginnt mit Eintritt ber Sommerung unb enbet mit auBre^^enbem 3)Jorgen. ^ierüBer liegen aÜerbingä nodf) feine 33eoBad^tungen Bor, aBer nur be§'^alB, toeit bie Bon 9{iefett= fdjlangen Betoo'^nten ©egenben toä^renb ber ^iadjt bem 53tenfd^en unpgänglid^ finb, unb and) bie S)unfell)eit @rforfc£)ung be§ SreiteBen§ erfd)ft)ert ober Bertoe'^rt: an ben befangenen l)ingegen Bemerft man Balb genug, ba§ fie BoHfommene 9lac^tt§icre finb. ©0 träge unb ru'^elieBenb fie fidC) üBertageS geigen, fo munter unb leB^aft finb fie be§ 3flad^t§. ^i^t evft Beginnen fie fidf) ju Bemegen, je^t alfo hJürben fie im freien il^r ©eBiet burd^ftreif en , je^ auf 9tauB ausgeben. UeBertageS fie^t man fie, in htn öerfd^iebenften ©teKungen äufammengerottt, berStu^e pflegen ober ber ©onnenmävme fid) l^ingeBen. ©inäelne mätjlen liierju gel§BlöcCe, trodene ©teUen ober üBer ba§ SBaffer empor= ragenbe 3(efte, anbere erllettern SSäume, hjideln fict) im ©e^Weige berfelBen feft, Berfnöueln fid£) ober loffen ben Borbeven 2^eil i!^re§ SeiBe§ tief IjeraB^öngen; anbere fu(^en eine freie ©tette im S)idid§te, auf gelggefimfen, an ben ©e'^ängen ouf unb legen \iä) l^ier, mel^r ober weniger lang geftredt ober in ben fogenannten Setter äufammengerollt, ru'^ig l)in. Sitte Beiocgen fid^ fo toenig al§ möglid^, eigentlid^ nur toenn fie ©efa:§r fürd)ten unb einer folc£)en ju entgelien fud}en, ober aBev, toenn fie lange öergeBlidE) gejagt liaBen unb nunme'^r eine 33eute ficö i|nen barBietet. 2)ann löft fid§ plö^lidE) bie S5erfnotung, unb bo§ geloaltige Sliier ftür^t fidf) mit Slufbietung feiner Botten ^raft auf ba§ erfe^ene Opfer, podt e§ mit bem immerl)in fräftigen®eBiffe, umloinbet e§, unb erftidt €§ unfet)lBar. ^ä) l^aBe ben Hergang fo oft BeoBad)tet, ba^ id^ au» eigener 2lnfcf)auung fd)ilbern fann, mie bie ©d^langc l^ierBei Berfäl^rt, unb unfer Äünftler l^ot au^erbem ben glüdlid£)en ©ebanfen gel)aBt, bie 9iiefcnfd^langcn, toelc^e in ben nad)folgenben 33(ättern Befonberc ©rtoä^nung finben, in ben ©tettungen ju ^eidtinett, toeldje fie im S^iutien ttjie Beim örBliden, ^efctileid^en, Grnjürgen unb S3erfct)lingen ber Söeute annetjmen. aSerbreitung. Sagb, emürgeu unb SSerfd^lingen ber iBeute. 301 (SoBalb eine StiejenfcfitanQe auä) übertage§ ober in ber S)äminerung eine lijv unbejorgt ftc^ nä^ernbe öeute getoa^rt, ergebt fie ben ^opf über ben ftum^jfen Äegel, tueld^en fte biäl^er bilbete, inbem [ic, aufammengerollt, ber ^nf)t fi(^ l^ingab. 2)er im ßid^te 3U einem fd^malen ©palte äujammengejogene ©tern it)re§ 3luge§ erweitert \iä), bie 3u"9e gerätl^ inSetoegung, erj(^eintunb öerf(^h)inbet obtüec^jelnb, brct)t unb hjenbet \iä) noc^ biejer unb jener ©eite, unb auä) bie ©d^toanj» fpi^e brüdft je^t, ttJte Bei Inuernben Äa^en, bie fii^ regenbe 9iauBIuft au§. S)ie§ ift ber 9lugenblicf, tt)el(f)en 5Jiü^el jur ©arftellung ber SlBgottefdilange tt)ie ber ©djlanfboa geloä^lt '^at. 3laä} forg= fältiger ^Beobachtung be§ Dpfer§, mlä)t eine längere ober fürjere 3eit beanjprud^en fann, entrollt fi(^ bie ©dfilange unb Beginnt nun bie S5erfoIgung, toie auf bem S5ilbe ber 3lnafonba erfirf)tli(^ ift. Sangfam f(^iebt fic^ ber SBorberteib über bie 9tinge ^intoeg, toeldCie bie ru'^enbe ©erlange neben» unb iibereinanber gelegt l^atte; langfam unb ftetig folgt mefir unb me'tir öon bem ttjurmförmigen Seibc. Sitte 5Ru§feIn arbeiten, alte 9iippen ftemmen fic^ gegen ben SBoben, um bie fd^toere 3Jiaffc bormärt§ ju treiben; taftenb :bi;üft bie etoig betoeglic^e 3uns^ ^Beg unb ©teg, toäfirenb bie Singen ununterbrochen an ber Sßeute l^aften ; unb nä^er unb näl^er gelangt ha^ 9laubt^ier an biefe. 2)a§ Opfer a'^nt ni(^t§ bon ber i|m bro'^enben ©efa'^r; benn e§ erfennt in ber il^m unauf^altfam auf ben Seib rüdfenben ©erlange ben furd)tbaren iJeinb ni(^t, tt)eld)em e§ loenige Slugenblidfe fpäter rettungslos berfatten fein toirb. SJerbu^t über bie il)m frembe unb toa^rfc^einlit^ t)öä)\t auf= fattenbe ©eftalt, Bleibt e» fi^en ober fül)rt !^öc^ften§ einige ©rf)ritte, einige ©prünge au§, al§ toolte e§ ber ©erlange freie 35ol)n geben, l^eru'^igt fid) toieber unb lä^t e§ nid)t Blo^ gefc^e^en, ba^ ber mel^r unb mel^r in Erregung geratl^enbe 9täuBer unmittelBar bor il^m ben .^al§ in äöinbungen legt, um bie jum 33orfto§e erforberlid^e ßönge ju getuinnen, fonbern Bleibt gar nid^t feiten felBft bann nod£) fi^en, ttjenn jener fotoeit l^erangelommen ift, ba^ beffen 3ungenfpi^en feinen ßeib Berü'^rcn. Äaninrfien Befdinuppern unter folc^en Umftänben, toie id) lüieberl^olt gefe'^en l^abe, aud^ i^rerfeitS neugierig bie ©d)lange, juft al§ toottten fie bie ^Se^üngelung berfelBen ertoiebern. Urplö^lid^ fc^nettt ber ©(^langenfopf bor, gleic^jeitig, uict)t früher, öffnet fid^ ber Stadien, unb et)e ba§ Opfer no(f) toei^, Wag i^m brol^t, ift e§ gepadft unb ätoifc^en ein ober jtoei 9lingc be§ ©d^langenleibeS gepreßt. S)ie§ ge'^t fo Bli^fd^nelt bor fid), ba| aud^ ber 3"y<^iuei^ bon bem 2öic faum bie recf)te 33orftettung gctoinnt. 3)ie ©d)tange parft ba§ St^ier, toie bie SlBBilbung be§ ^unb§fopf§fdf)linger§ jeigt, unb rottt in bemfelBen SlugenBlide ba§ borbere (5nbe itireä Seibe§ ein, inbem fie ben Äopf mit ber SSeute nad^ borttJärtS toenbet unb mit i^m unb i'^r ebenfo biete Greife befd^reiBt, al§ fie ©Gelingen um ba§ 35eutett)ier legen lüitt. SlBer bie ©efunbe, 'bn bereu SSeginn ber SBorfto^ erfolgte, ift nod^ nid^t öerftri(f|en, Ujenn bag geparfte Opfer bereits in ber töbtlid^en Umftridfung fid§ Befinbet. ©elten nur bernimmt man einen Sluffd£)vei beSfelBen, unb toenn bie§ ber i^aU, toa]§rf(^einlid^ nur infolge be§ furd)tbaren ^rudfe§, toeldier bie in ben Sungen enthaltene ßuft burd^ ben i?e|lfopf pre^t. Söie untoiberfte^lid^ biefer S)rud ift, fielet man an bem @efidt)t§augbrude be§ eingeringelten 2;t)iere§. 3lu§ ben ^öl^len treten biefem bie Slugcn, fcfimer^boll ber^ie^t fld^ bie ßippe, frampf^aft judEen bie äufällig nidt)t mit eingefc£)nürten Hinterbeine. ©ct)on nad^ toenigen SlugenBliden aBer fd)tt)inbet bie Seftnnung, unb je nac§ ber fiebengjä^igfeit beS 3;i^iere§ toirb frül^er ober fpäter ber Jperjfdfilag fd§n)ädt)er, \)i^ er fdt)lie&lid) gäuälid^ enbet unb ber 2:ob eintritt. ScrgeBtid^ toürbe cS fein, bie ©d^lange je^t aufmirfeln ju motten. ^f)Xi unge'^euere 3Ku§fel!raft fpottet ber ©tärfe mel^r aU einei 9)lanne§, „3Sd§ :^abe öerfud)t", bemerft Button, „eine ^mei 5Jieter lange 9iiefenfd^lange, weldfic ein 9?ebt)ut)n umfc^lungen l^atte, aufjurotten, aber aud^ nid^t einen ©d^atten bon @rfolg erjielt, oBgleid^ iä) atte meine Gräfte anftrengtc." S)ie ©d)lange aBer Bered^net genau, toic biel ^vaft fie antoenben mu§, um eine Söeutc ju ertoürgen, lä§t biefe aud^ niemals früt)er au§ il^rer Umfd)lingung, alS Bis He bon bem 2;obc üoltfommen ftd^ überzeugt ^at. Äleine 9tiefenfd^langen umminben aud^ Heine Opfer in ber gefdE)ilbcrten Söeife, gro^c Hemmen fold)e oft nur jUiifd^en ätoei ^Biegungen beS JBorberleiBeS unb erwürgen fie, inbem fie fidt) auf biefelbe legen, alfo it)r eigenes ®ett)id£)t wiricn laffen, toogegcn fie größere S8eutetf)ierc ftetS fo umringetn, toie eS bie SlBBilbung 302 2?ievte Ovbnung; ©ct)lancjcn; fünfte j^amiüe: ©tummelfufeler. ber 5ttgcrf erlange seigt. 3)a^ fie ätot|d}en berjd)iebenev S3eute genau iinteijc^eibcn, gcf|t fdjtagenb oug einer SJlitt^eilung .^utton§ l^erbor. S)iefer goi-IcEiei;, ntit beffen S3eobad)tnngeu bie nieinigen burrf)au§ übcreinftimnten, opferte einer öon i^m gefangenen Stigerfd^Iange einmal aud) einen großen unb ftarfen Söaran. S)ic @cf)fe öerfuc^te ju fliel^en unb fprang ^^ieröei auf ben ^Mm it)re§ geinbeg. ■DBttJo'Eil offenbar unangcnefim berührt burc^ bie f(i)arfen 9lägel beg Sßaran, blieb bie a^tf)unbert§ ©lauben fd^cnfen fonnte. @ine Stiefenfdtjlange mag fo biel gefreffen f)ahe, aU fie wolle, fo träge Wirb fie nie, bafe fie fic^ bie 3tnnäl)erung eine» ^Renfd^en ru'^ig gefallen lic^e, o^ne Wenigftens einen S3erfud^ jur 5lbwe^r ober jur 5luc^t ju mad^en. 2luf fie treten mag man !önnen, auf fie fid^ niebertaffen fann man geWi§ nidt)t. 3öie au^erorbentlid^ fräftig bie 33erbauung wiift, fann man an befangenen beobad^ten. ©päteften§ nad) bier Ziagen ift ba§ größte Säuget^ier, weld^eä man ju öerfüttern pflegt, biä auf einige tiefte ber ^aare, welche mit bem Äotl^e auegefcfiieben Werben, bottfommen jerfe^t, unb tion biefem 3lugenblicCe an befunbet bie ©d)lange wieber gre^luft. ®od) fd^abet e§ i^r ni(^t§, wenn fie wod)en= unb felbft monatelang l)ungern mu|, öorauägefe^t natürlid), ba^ fie ein ungefd^idter ^^^fleger nid)t bortjer fd^on ju wenig unterbrocl)cnem fjaften berbammte. Uebcr bie Paarung freilebenber 9tiefenfdt)langen finb, fobiel mir befannt, nod^ feine ein» ge^cnben33eoba(^tungen gewonnen worbcn. ^infic^tlid^ ber gortpftauänng Wei§ man, ba^ bie einen ju ben lebenbig gebärenben ^riedfif^ieren ge'^ören, bie anberen ©ier legen, au8 benen nad) geraumer 3eit bie jungen fd^lüpfen, unb jwar unter reger, bei feinem anberen ^riedE)ttjieve fonft beobadt)tetcr 93ett)eiligung ber 5Jlutter. 9tn gefangenen l^at man. Wie id^ Weiter unten auöfül^rlid^er jcigen werbe, wieber'^olt erfat)ren, ba^ bie 3)iutter bie bon it)r gelegten @ier mit il^rem ßeibe bebedte unb gewiffcvmö^en auibrütete; eö erfd}eint be^fjolb eine Eingabe jweicr ^nbier bottfommeu glaublid). „3fm ^Jlärj beä 3at)reä 1838", fo berid^tet ?lbbott, „fanben befagt« ^^nbianer in ber M^e bon 9lft)ab in Slrrafan unter einem ^el^blode eine gro^e Weibliche , etwa bier 9Jieter lange 9tiefen= fd}lange auf einem tiefte liegenb, weld^cS ad^tunbbierjig @ier entljielt. S)ie ©d^lange bebrütete biefc offenbar, unb t^at folcf)c^ aud^ fpäter in ber ©efangenfi^aft, aU \f)x im Ääfige bie 6ier wieber= gegeben würben. 2ßät)renb ber ganjen 3eit nal^m fie feine 5ial)rung ju fid^. 9ladf) äJerlauf bon 304 SSicrte Oibiiunfl: ©d^Iangen; fünfte gamilie: ©tummelfüBler. brci 9)lonaten tooren bie gier no(^ nid)t au§gel6rütet; Bei Unterjuc^ung be§ einen aber fanb id) ein tt)ol^tenttt)i(f elteS , fräftigeS 3^unge§ toor, toeldieg gelebt 1)übm iDürbe, tpenn man e§ nic^t gelobtet f)ätte. Ob [id) bie gürjorge ber 9J}uttei- ourf) nad) beni 3(u5fd)tüpfen fold)erart bebvütetcn jungen bett)ätigt, ober ob fie biefelben bann il^rem ©d)idfale überlaffen, bennag id) nid)t ju jagen. 2)iejenigen 9lrten, toetc^e lebenbig gebären, |d)einen \\ä} ebenfotoenig alä anbere Ärlcd)tt)iere um if)re ©proffen ju fümmern, fobalb fie glüdtic^ in bie SlJelt gefegt Sorben finb. 3)ie faft nieter= langen unb banmenbiden S^ungen beginnen nad) bem 2lu§fd)Iüpfen bie ßebenSweife itirer Altern, berbleiben aber anfänglid) noc^ in einem gelüifjen 33erbanbe, b. t). Italien fid) in {(einen Xru^JpS noi^ längere 3eit an einer unb berfelben ©teile jufammen, bieje auf bem 23oben, jene im ®eätt)eige ber SSöume .!perberge nel)menb. ^^^x Sßat^Sttjnm fi^reitet anfänglid) fe'^r rafd) bor, berlangfamt \\ä} jebod) fbäter immer me'^r unb fd)eint jule^t nid^t me'^r merflid) jujunel^men. ^w ber ©efangen» fd)aft geborene 5pt)t^onf (^langen , auf meld)e id) äurüdäu!ommen l)aben merbe, h)ud)fen in ben bier erften Sfa'^ren it)reS ßebenS am fd)nellften, bon biefer^eit an langfamer unb bom bier5el)nten Sfa^re an nid)t mel^r in ertennbaver Söeife; e§ lä^t fid^ alfo anne'^men, ba^ 9iiefenfd)langen bon fed)§ bi§ fiebcn 2)teter ßänge ein minbeftcn§ bobbelt fo t)ol)esi ?(Iter l^aben muffen. S5or bem 9Jtenfd)en flüd)ten aud) bie 9{iefenf anlangen in ber Siegel, jebod) nic^t auSna'^mSloS. ^n S3rofiIien ift faft iebermonn überzeugt, ba^ fie bem .^erren ber @ibe bie fd)ulbige .^oc^a(|tung regelmäßig bet^ätigen, ba§ l)ei§t bei feinem ©rfc^einen eilfertig fic^ äurüdjiel^en; unter Umftänben !ommt jebot^ aud) ba§ ®egentl)eil üor. S)enn fie finb fid) il^rer ©tärfe h)ot)l beh)u|t unb reijbarer üU biele anbere ©(^langen, ©o fann man an gefangenen nid^t feiten beobad^ten, unb gelegentlid^ mag baöfelbe moI)l ebenfo in ber Sreil)eit gefct)ef)en. 5ll§ .^ engl in mit feinen S3egleitern in einer bunleln ©eloitteruadtjt burd^ bie obeffinifd^e ©tebb^ iH> föurbe er burc^ eine große, mitten ini 2Qßege liegenbe, bei ber 5lnnäl)erung raffelnbe unb äifd)enbe ©d^lange, alfo matjrfd^einlidt) eine 9iiefenfdt)lange, genöt^igt, eiligft einen Keinen Ummeg einjufd^lagcn, bo e§ nidt)t möglicE) mar, in ber bunfeln ^^lad^t ba§ St^ier ^u fel)en. S)ie fpäter nad^folgenben Seute fanben e§ nod^ auf berfelben ©tette föie in gleid^er ©timmung bor. Daß eine berartig gelaunte ©d^lange aud§ mol^l einmal einen ^Jtenfd^en angreift, läßt fid§ nad) ben borliegenben 35erid^ten gemtffenl)after Steifenben nid^t moljl be^meifeln: „Sin ^lann auf 33uru, tt)eld£)er in meiner ^iä'^e tool^nte", bemerft Söalloce, „jeigte mir auf feinem ©(^enfel bie ^flarben, meldte er in unmittelbarer Siad^barfd^aft feiner SBo^nung bon einer i'^n badenben ©d^lange babon getragen l^atte. ©ie mar ftart genug gemefen, um be§ 5Jlanne§ ©d^enlel in ben Stadien ju nehmen unb mürbe il^n ma'^rfdE)einlidC) getöbtet unb berfc^lungcn l^aben, menn nid^t auf fein @efd£)rei bie 9iad)barn l)erbeigeIommen unb ba§ Unt^ier mit il^ren ^admeffern getöbtet l^ätten". ^rinj 5Jlori^ bon Slaffau, einftmal§ ©tattt)alter bon SSrofilien, berfid^ert gefeiten ju ^aben, mie eine ^ollänberin bor feinen Singen burd) eine ©dt)langc berfdjlungen morben fei, unb in einer Steife nad^ ^fnbien mirb mitgetl^eilt, baß ein ^atrofe ein äf)nlidt)eg ©dt)idfal gel)abt ]§aben mürbe, tüenn it)n feine Äameraben nid£)t redf)tjeitig au§ ben Umfd^linguugen ber riefigen ©dt)langc befreit l^ätten. 2lud§ ©d^ombnrg! er^äl^lt eine ä'^nlid^c @efd)idt)te, meldte id^ meiter unten miebergeben merbe, unb ber 58ifdt)of ^Pallegoij enblidC) berit^tet, baß eine 9tiefenfdt)lange ein fd^lafenbe» Äinb neben bem Seite feiner Butter berfd^lungen t)abe. 2fd) hjitt le^tereä ebenfomenig in Slbrebe ftelten mic ©d^omburgI§ unb SBallace'ä ^Jlittl^ci» lungen, bejloeifle aber auf ba§ entfd^iebenfte alte übrigen ©efd^id^ten unb fold^e ät)nlid^en Sn'^altg. SQßenn eine 9tiefenfd)lange toirllid) einen 2Renf(^en umfd^lingen foEte, in ber Slbfid^t, i'^n äu f reffen, mürbe berfelbe, mie fd^on Button rid)tig l^erbor^ebt, mol^l in alten fjälten berloren fein. S)enn bie Äraft be§ fid^ äufammenringelnben 2;i)iere§ ift fo groß, baß fie 3lbme]^r faum ermöglid^t, 2öa§ aber ba§ SSerfd^lingen anlangt, fo erfd^eint mir baSfetbe nod^ biet unma]^r= fc^einlid^er al§ ein Eingriff in fo ernftlid^er Slbfid^t. S)enn bie 2tu§be:^nung§fäl^ig!eit ber tiefer !^at, mie id^ fc^on oben bemerlte, i^re ©renken, unb feine einzige drjäljlung bon ben bieten, meld)e beri(^ten, baß bie 9t iefenfdt)tangen aud^ ben 9Jienf(^en aU S^agbmilb anfeilen, ift fo berbürgt. ^ancj in gcjjentDartigct unb »ergangener ^t\t. 305 bQ& fic gtaiiBfiaft ei-yd^einen lönntc. i^ebcnfattä ift ]o öiel gctoi§, bo^ fein fübamerifanijd^er 2{äger fic fürcf)tet. 5)lan fteHt it)nen eifrig nQ(^, toeil man ^teifd^, iJett unb OfeH auf mand)erlei SBeife 6cnu^t. ©tfteteg toirb alterbingS nur bon ben 3inbiancrn gcgeffen; bem iJctte aöer fd^reibt man jiemlid^ aügemein l^eilfräftige Sßirtungen ju, unb bie ^aut bereitet man ,^u allerlei 3if'^'i^- 2)ie 3fagb felbft gefd)iel)t gegenmärtig faft nur mit bem i^cuergeteelirc. ©in nad^ bem Äopfc gerid)teter (Scl)rotf(i)U§ genügt öoüfommen, um eine 9tiefenfd)tangc ju tobten; benn im S3erl)ält= niffe äu i^rer örö^e unb ©tärfe befi^t fic eine unglei(^ geringere Sebenlää^igfeit ai§ anbcre Slrtcn if)rer Drbnung. Soft ebenfo oft, al§ man 9iiefenfcl)langen erlegt, bemächtigt man fic^ i^rer lebenbig unb 3n}ar c'^nc befonbere ^uijt, inbem man fie enttoeber öerfolgt unb taufenb einl)olt, ober inbcni man ©d)lingen bor i^rc ©d^lupfföinfel legt, metrf)e fo eingerichtet finb, ba^ fie mol)l ben fd^lanfcn Äopf, nii^t aber ben fieib burd)loffen unb um fo fefter ficf) äufc^nüren, j;e l)cftiger bie 3(nftrengungcn be§ nacf) ^Befreiung ftreBenben 2;t)iere§ Serben. 3)0^ le^tcre§ fid^ ertoürgen fönntc, braudjt man nirf)t 3U bcfürcl)ten, ba, n)ie oben bemerft tourbe, alte ©erlangen au^erorbentlicf) lange 3eit auä'^alten fönnen, o^ne ju at^men. SJon gro^ortigen 23eranftaltungen ^um Sauge, toie bie 5llten un§ crää^len, ttjei^ man l^eutigen SageS nic^t§; gebac^tc Srjäljlungcn, ttiett^c ja borf) ni(^t alten meinen ßcfcrn befannt fein bürften, finb aber ju bejeid^nenb für bie bamaligen 3(nfcf)auungen, al§ ba^ i(^ fic gänjtic^ mit ©tillfc^to eigen übergef)en !önnte. Unter alten ftet)t nuätoeifel^aft bie ebenfo au§= fütirlic^c alä Ifbenbige ©diilberung obenan, meldte Sioboiuä ©iculuS un§ ^interlaffcn ^at: „2)ie Seute, toelclic nal^e ben SBüften unb ttjilben ©egcuben bc§ 9Zegerlanbe§ toolinen, fagen, cä gäbe bort öerfd)iebene Schlangenarten bon unglaublid}er ©rö^e. ©inigc beraubten fogar, bergleit^en bon '^unbeit ©Hcn Sänge gefe^en ju "^aben. 2)o(i) fi^eint biefe Eingabe fottJO'^l mir al§ anberen el)rli(^en ßeuten eine Unn)at)r^eit ju fein, ©ie fügen ^inju, foldie ©ct)langen fä^en, toenn fic fic^ äufammengeringelt, bon ferne einem ^ügel gleid^. ©inb ba§ Ucbcrtrcibungen, fo milt id^ bod^ anbcrerfcit§ bon ben großen 6d^langen erjagten, meldte man toirflid^ gefeiten unb in cigcnä baju erbauten 33e'§ältcrn nadl) Sttejanbria gebradl)t l)at. S)ic effen magten fie e§ bod^, fo ängftlid^ fic aud^ maicn, i'^m Stricte um ben Si^toanj ju merfen. Sa bret)te fid^ aber ba§ Ungel^cuer mit grculid^em 3»!'^^« um, batfte ben borbcrften mit bem Stadien am ^obfe unb bcrfd^tang if)n bei tebenbigem 2tibt. 2)en ameiten umfcl)lang e§, toä^renb er flol), mictette fid^ um feinen 2üh unb l^ielt i^n feft. 2llte übrigen retteten fic^ in ber größten SScftürjung burcti bie Stud£)t. „S)ic Sfägcr gaben übrigenä tro^ i^rc§ mißlungenen S3erfud^e§, ongefpornt burd^ bie erl^offtc große SBetol^nung, i^r SJorl^aben nid^t auf. Sie berfudl)ten nunmel^r, bur^ 2iii ju erringen, maS mit ©emalt nidtjt augjufül^ren mar. 3tu§ birfcn 9iut^cn flodljten fie eine 9teußc bon fold^er ©eräumigfeit, boß biefelbc baä gan^e Ungel^euer faffcn fonntc. Sic Ratten bcffen Sctitupftod^ auögctunbfd§aftet unb ebenfo bie Stunbc, in toeld^er e§ auf Scute ging unb micberfel^rte. 2tl3 fie nun auggegangen mar, berftobftcn fie ba§ Sdt)lupflod^ mit großen Steinen unb ®rbc unb gruben S8ref)m, ai)ierltben. 2. Sluffaflc VII. 20 306 SBicite Crbnung: ©^langen; fünfte gamilie: ©tummcffüfeler. in beffen 9^ä!§c eine ^ötjlc, in tüelci^c fie i^re Meu^t fo einfetten, ha^ bie Oeffnung nac?^ au^en gehjenbet toax. S)en 2öeg, auf lüetd^em bie ©erlange äutürfjufcljren pflegte, befe^ten Sogen jc^ü^en, ©cflleuberer, biele 9teiter unb xoa^ jonft a^ecfmäfeig erfii)ien. 5l(§ nun ba§ xi)m lam, evtjoö e§ fein ^aupi l^ö'Eier at§ bie 9tetter njarcn, unb niemanb toagte fic^ in feine ^löl^e. S)od^ aU bon eilen (Seiten gefcEioffen unb gejd^teubert hjuvbe, bie 9{eiter t)in= unb Ijcrfprengten, eine ganje 5Jteutc öon ^unben bellte, bk Xiompeten ji^metterten: ba erfcfiraf bie Seetange unb j(i)lug ben 2Beg ju i:^rem ©c^lupfloctie ein. 3c nätjer fie fani, um fo örger iourbe ber ßärm buvd) Söaffen, ®efrf)rei unb 3;ronipetenf(f)QlI. S)ie ©erlange fanb ben Eingang ju il^rev Söo'finung berjd^loffen unb flo'^ in bie 9teu^e; bie Oteiter eilten l^erBei unb fc^Ioffen le^teve, et)e bie ©efangene ben 5Iu§gang loicberfinben fonnte. S)avauf touibe bie 9ieu^e qu§ ber |)öt)Ic gebogen unb mit .g)eT6et)äumen emporgct)oBen. S)a§ Z^in foudjte in bem engen Söc'^öttniffe entfel^tid), jerfe^tc bie 9tut{)en mit feinen 3ätjncn unb tobte nad) alten ©eiten, fo ba^ biejenigen, lüeldie e§ trugen, jeben 5lugenBlid ba§ 2)urd)Brec^en erlüarten mußten. Um e§ öon ben 9iut!§en abju'^alten, Begannen nun bie i^ögcr, €g in ben ©i^ttjanj ju fted)en unb beujirften baburc^, ba§ e§ fid) um biefen befümmerte. ©o tourbe enbUd) ba§ feltfame aöunbertt)ier naä) Sllejanbria gefd)offt, unb bie ^äger erhielten öom Könige bie öerbiente SSelo^nung, 3)a§ Ungeheuer hjar bur(^ S^aften ermattet unb aHmätjUi^ luunberbar ^atfin. ^ totem äu§ beliielt bie ©d)(ange unb jeigte fie fjremben, Wcti^e fein Utiä) befudjten, alg beffen größte 9Jter!n)ürbig!eit." SBeiter unten toerbe ic^ bie ©d)ilberung be§ f5fange§ einer inbifc^en 9Jiejenfd)tange iüieber ju geben ^ijobtn, toeldje betoeift, ixi^ ein folc^eö 2;t)ier and) f)eutigen SageS nod) ängftlid)c ©emütl^er 3u fdireden bermag, unb fo bie föftlid)e ©rjätilung be§ S)ioboru§ bcrftänblid)cr erfd)einen lä^t. 3n ©übafien toie in 9Xmerifa l^ätt man Üttefenfc^tangen fel)r f)äuflg in (Sefangenfd)aft unb gettjä^rt i'^nen mel^r ober toeniger grel'^eit im ^aufe unb ©e^öfte, toeit man fie als gefd)idtc 9tattenfänger benu^t. ßeuj erfuhr öon einigen feiner ©c^üter, bereu SSäter al§ Äaufteute in Sßrafilien tool^nten, 'hierüber baä fotgenbe: „35eim Äautfd)u!fammeln fangen bie Sieger gelegentlich aud) eine S5oo unb bringen biefelbe bann mit nadi ^aufe. $ier ftedt man fie in eine Äifte, toelc^e übcrtage§ berft^lofjen toirb , unb geU)äl)rt i^r bes ^fiac^ts bie erforberlid)c fjreilieit, mel^c fie au itjrer ^ac^h auf ^Ratten unb 5J{äufe nöf^ig ^at. ©obalb ber ©^eic^er gefd)lo[fen wirb, begibt fi^ ein ^^leger in benfelben, öffnet ben haften ber ©(^lange, l)olt biefe "^erauS unb lö^t fie, nad)bem er oft erft längere 3eit ""t i^)!-" gef^ielt, in bem 9{aume frei, reinigt fobann bie Äifte, füüt ba§ in it)x befinblidie äöaffergefä^ bon neuem, gel)t weg unb fd^tiefet bie Sljüre be§ ©pei(^er§ l)inter fid) 3U. .^at eine ©erlange ben legieren gereinigt, fo fc^affen bie Sieger, meiere mit befonberer Jöorliebe biefe Äried)tl)ierc pflegen, tobte ^JJtäufe unb Statten l)erbei, unb menn aud) biefe feilten, reicht man ber ©djlange gefc^nitteneä rol^e§ i5rleif(^/ nad^em man fie an folc^e ^oft getoöl)nt l)at. 9Jlorgcn§, bor ber Oeffnung be§ ©peic^er§, begibt fid) ber ^eger juerft in ba§ S^nnere, fängt bie ©erlange lieber ein unb bringt fie bon neuem in bereifte unter", ©olc^e bereits an bie @efangen= fdiaft getoö^nte 9tie|enfc^langen eignen fic^ weit beffer als frifd)gefangenc jur SSerfenbung nac^ Europa, unb fie finb e§ auc^, toeld)e bei einigermaßen genügenber ^Pflege biete ^a))xt lang in i?äftgen auSbauern. ^n Europa h)ie in 9lorbameri!a finben fie in ben ^l^ierfü'^rern jeberjeit njittigc 5lbnel)mer, tbeil eine Sljierbubc o-^ne 9tiefenf(^lange \f)x ]^auptfä(^lic£)fte§ ^wön^ittel entbeljrt. (^rauenerfültt fielet ber biebere ßanbmann, angftbolt bie mipegierigc ©täbterin, wie ber SSärter, nad)bem er einen feiner unübertrefflidjcn SJorträge über bie gedämmte Xi^infoelt gel)alten unb ba§ unbermeiblic^e ^rinfgelb glüdlii^ einge^^eimft, einer langen ^ifte äugelet unb ans berfelben bie in njoHenc 2)eden ge'^üHte S3oa Ijerbor'^olt, fie fic^ über bie Sldjfel legt, um ben ^alS jc^lingt, überl)au^)t in einer SSeife mit bem ©c^eufale umgel)t, ba§ einjelncn 33efd)auern bie ^aare ju 53erge fteigen. 3"^ ®Iürf für bie SCÖärter einer STl^ierfd^oubube , njeld)e ot)ne 9tiefen= fd^lange auf ben beften 2:I)eil it)rer ©innaljme ber,^t(^ten müßten, ift ber Umgang mit bem „2)rad^en" nicf)t fo gcfätirlid^, als bie 2)ienge toä|nt. S)ie 3lnftalten jur Unterbringung ber ©erlangen finb ©efauijenleben. Äranf^eiten. Gine entfommene Dliefcnfc^fangt im greiett. 307 in oUcn SttiicrBuben tro^ ber i'^nen niemals fel)Ienben SBärmpofrfjen fo ungenügenb, unb hit S3el)Qnbtung Iä|t au^erbem fo biet 3U tüünfd^en übrig, ba^ bie 9tiejenjd^tangen binnen furjer 3cit geid)h)ä(^t hjerben unb \\/< natUTl. ofenträger ab, machte eine ©c^linge, legte i^r biefelöe ol6erf)alb meiner ^anb um ben ^al§ unb 30g fie fo feft als möglii^ ju. S)a§ bid)te @e{)ege Ijinberte ba» fräftige 2;^ier in feinen frampf^aften SSinbungen unb mad)te eS un§ bal^er leidster, feiner .^err ju toerben." S)er ^riuj bon äöieb fagt, ha^ man in SSrafilien bie 3lt)gottfd)lange getoö^ntic^ mit einem ^rügel tobtfc^Iögt ober mit ber ^ylinte erlegt, ba fie ein 8d)rotfc^u^ fogteid§ ju SSoben ftredEt. @utc unb tt)at)r^aftc Säger in SSrafilien lad^en, menn man fie fragt, ob biefe ©i^lange auc^ bem 5)lenfc^en gefä^rlid^ fei; benn nur ber ro^e $aufe be§ 33ol!e§ er^ätjlt aÖenteuerlid^e ©efdiid^ten öon biefen 5l{)ieren, toeldje jeboc^ bou allen ilennern unb grünblid)en SSeoBad^tern pets tt)iber» legt toerbcn. 2)ie ^la'^rung Befte'^t in fleinen (Säuget^ieren unb S3ögeln berfc^iebener 9lrt, namentlid^ in %utiä, -paflaä, statten, 3JMufen unb bielleid)t aiid) in anberen i?riedE)t]^ieren ober ßurc^en, bei= fpieigmeife in Heineren ©df)Iangen unb gröfcfien. S)o^ bie Stbgottfd^lange auc^ @ier nid^t berfd^ont, ben)eifen bie ©efangenen, toeldjc nad^ fold^en begierig ju fein fc^einen. Stlte ©tüdfe foÜen fid^ an itjiere biä jur 0rö§e cine§ ^unbci ober Otelje^ bjagen. Gin brafilianifd^er Säger erjä^lte bem ^Prinjen, ba^ er einft im Söolbe feinen ^unb f(^reien gei)ört, unb aU er l^inju ge!ommen fei, benfetben bon einer großen Slbgottfc^Iange im ©d^enfel gebiffen, umfd^lungen unb fd£)on bergeftalt gebrürft gefunben, i>a^ berfelbe au§ bem .^alfe geblutet 1)abe. S)er ^unb mar burd) einen ©d£)u^ fi^nell befreit, fonnte fid) aber erft nad^ langer 3cit toieber erl^olen. @efdf)idf)ten, mie fie ©arbner mittf)eilt, ba§ amerifanifdE)e 9tiefenfd)Iangen ^ferbe ober ^Jtenfdjen berfd)lingen foHen, get)ören in baöScrcic^ ber f^abel unb Werben Ijöi^ft ma^rfc^einlidE) bon ben Üteifeuben felbft erfunben, in ber 5lbfid)t, it)ren ©d)ilberungen pridelnbe SBürje beijumif^en. i^reilebenbe (5d)Iangen freffen 3h)eifeI»o^ne nur felbft erlegte SSente, nid^t aber 3ra§; bic befangenen l)ingcgen lönnen nod^ imb nad) batjin gebradE)t Werben, auä) fotdf)e§äu berje^ren. ©0 fütterte ©ff etbt feine ^önig§fd^linger [tet§ mit tobten ^Ratten, Weil bie tebenben in ber Äifte jn gro|en Unfug anridE)ten, unb bie ©d)langen liefen ein fold^e§ 9la§ niemals liegen, fd)ienen fogar ju lieben , Wenn ba§fclbc fd)on einigermaßen in gänlniä übergegangen War. lieber bie f^ortpflanjung freitebenber 9lbgottfdl)langen fenne id^ leinen eingeljenben SSerid^t. ?tn befangenen t)at man bcoba^tet, baß fie lebenbig gcbärenb finb. ^^rinj SBatbcmar bon Preußen erlegte eine al§ Slbgottfd^lage angefe^ene träd)tige Soa, bereu jWölf @ier foWeit au§= getragen Woren, baß bie jungen bereite eine fiänge bon breißig bi§ funfjig 6entimeter erlangt l)atten, unb SBefterman l^atte bie Sreube, gefangene Äönigsfdl)linger mit ßrfolg äur gfort» Pflanzung fd^rciten ju fe^en: bic in ütebe ftel^enbe ©erlange bradE)te mehrere lebenbe Sunge unb gleidjjeitig mel)rere ßier jur SBelt. 314 ^'mtt Cvbimiicj: Schlangen; fünfte gamitie: ©tiimmelfüfjler. 3fn ©üboftanierifa trerben bie getübteten 53oaf(^tangen öerfd^iebenttid) fienu^t. S)ag ^letfc^ foK öou ben Siegern gegeffen toerben; im gettc fiet)t man ein ÖelüäljvteS Heilmittel gegen öerftfiiebene ßvanf Reiten; bic ^out |)flegt mon ju gerÖen, um ©tiefet, ©ottelbedfen unb bergleirf)en borauS ju Bereiten; auä) toinben fie fid^ bie ^fieger aU (Sd^u^mittel gegen mandjerlei Äranl^eiten um ben Unterleib. S)ie na(^ @uro^)a fommenben leBenben 5l6gottjd§tangen toevben getoö^ntii^ in ©d^üngen gefangen, meldte man öor bem ©(^lupfwinfel aufftettt. 2ln ber Stätte be§ Eingangs, h)o ber birfe, fd)toere Körper ftet§ feine ©^uren (jinterlä^t, erfennt man, oB ein ©rbloc^ öen^o^nt ift ober ni(^t, unb bringt al§bann öor bem ©ingange biefe§ ßodieS bie ©d^lingen an. S)a§ gefangene 2:^ier foE fi^ getoaltig anftrengen unb minben, hjirb fic^ aBer »o'^l nur feiten ertoürgen, ba e§ too'^l leidet an Sßcitounbungcn ju ©runbe get)t, gegen S)ru(i unb ©to§ aber äiemlic^ imempfinblid) ju fein fdicint. 3iene 3lBgottf erlange, toeld^e ©d)oml6urg! erlegt ^attc, tourbe bon if|m, feinen über bie 3ät)leBigfeit ber ©(^langen frül)er gemachten Qrfa'^vungen gemä§, öorfid)tig gefi^nürt unb an ben ^^foften ber ^ütte Befeftigt, unb ber drfolg lelirte, ha^ jene SJorfic^t bollftänbig geredjtfertigt war. „ein l)elle§, unmä^ige§ @eläd)ter unb ein lauteä, fonberBareS 3if(^eri"^ etjä^lt unfer (Jorfd^er, „toedte mid^ am ^lorgen au§ bem ©d)lafe. ©ilenb fprang iä) au§ ber a§ ©d^toarje eine 9tiefenfd)lange mar, unb ©tebmann befal^l umjule^ren; ber ©Habe aber mottte burdtiaus barauf loSgel^en, medEte baburc^ be§ @uro:päer§ ©tolä, fo ba^ biefer, ungeai^tet feinet Uebelbefinbcn§, mit gelabener glinte ausjog, toäl^renb ein ©olbat nod^ brei anbere ©etoel^re nat^trug. ^aum maren fie burd^ ©d)lamm unb ©ebüfc^ funfjig ©d^ritte bormärt§ gebrungen, fo fd^rie ber ©Habe, ba^ er bie ©d^lange fe'^e. S)a§ unge'^euere jlf)ier lag nur fünf 9Jleter entfernt unter ßaubmerf, züngelte, unb feine Slugcn fun!elten. ©tebmann legte feine ^^linte auf einen §lft, äielte, fdt)OB, traf aber mit ber Äugel nidit ben Äo|jf, fonbern ben ßeib. S)ie ©erlange fd£)lug fürd^terli^ um fid§, fo ba^ ha^ @ebüfd^ meggemä^et mürbe, ftedte ben ©d£)toan3 in§ Sßaffer unb marf baburd^ fo biel ©d£)lamm auf feine S5erfolger, ba^ fie an nid^tä anbereS bauten, al§ 9Jei^au§ ju nel^men unb in ben Äal)n ju fpringen. 9ll§ fie toieber ju fidE) gelommen maren, beantragte ber ©flabe einen neuen Singriff. S)ie ©d^Iange, meinte er, mürbe nad) einigen SJlinuten mieber rul)ig fein unb niie 5är= bung ber £)berfeite ift ein f(^öne§ SBlattgrün, h)el(^e§ läng! ber ^littellinie bunfelt unb feitlid^ burd^ lebliaft abftcd)enbe, reintoei|e S)o|)|)clflerfen ober ^albbinben ge^eic^net teirb; bie Unterfeitc fie'^t gelbgrün au§. ^uiib9fo)jff(i^Ian9e: 33orfommeii uub ScbenS»cije. — ©c^IanfBoa. 321 3ut 3fit ift £^ "0(^ nic^t mit genügenber Sid^er^eit feftgefteHt, loie tocit ber S5crBreitimgi= !rcig biefer 3lrt reii^t. 9(m l^äufigften jct)eint fie im öJcbicte bc§ SlmajonenftromcS üoräufommen imb öon ^ier qu§ fic§ na(f)9iorben t)in biöiSuatjano, nad^ Süben '^in biS^lorbbrafiücimiberbreiten. ^ine befangene, fotläjt im 2f)iergarten 311 ßonbon get)atten tourbe, rul^te geroö^nUc^ gefnöuclt Quf er'^öf)ten tieften, mit bem ©reifft^monje an einem \d)'m'ä(i)extn 3tt5eigc fid^ befcftigenb, unb fc^ien baburc^ ^u betueifen, ba| fie im i^reien toal^rjc^einlii^ nac^ 3lrt i^rev näd^ftcu 35erloanbten leben toirb. ßc^tcvc (Xiphosoma hortulanum) fanb ©diomburgf in ollen Sötten jujammen» gerottt auf ben 3h)eigen ber ©ebüfdie, i^vem ßiebling§aufentt)alte, liegen. Sic 9iaf)rung befielt n)Q^rf(i)einlict), toie bei biefer, auö SJögeln; bocf) borf man annet)men, ba^ bie ^unbäfopffd^lange juttjeiten auä) ^ifi^en noc^ftcttt; njenigfteni ^at man beobachtet, bo^ fie ganj boräüglid£| fc^tüimmt, unb jmar nic^t blo^ in fü^en ©emäffern, fonbern auct) im 5)teere. ©pij begegnete einer, ttield^e über ben 5legro fe^te, unb ber ßeutnont be§ ©c^iffeä iJreminbiUe berfic^erte 2)umeril, eine anbere auf ber 9it)ebe bon 9tio be Sfoneiro fd^ntimmenb gefeljen ju '^aben. kletteren Söerid^terftattern juforge fott fie fi^ oft in bie SBo'^nungen, befonberS in bie glitten ber 9leger, f^Ieid)en, um t)ier 9to]^rung ju fuc^en, bem ^Jienfd^en jeboc^ niemal» gefäl^rlic^ fterben ^fnbeffen bei&t fie l^eftig, tocnn fie gereift toirb, unb berfe^t mit i^ien langen ^ö^nen fc^mer^liafte unb fd^mer ^eilenbe Söunben. ße^tere§ erful^r auf Üiatten, jungeä @(^(anIboa (Hnmalochilus striatus). V« ndUrl. @xi%t. ©eftüget unb bergteid^en, fte^ten aud^ @ier. Uebertage§ bertjalten fie fid^ fel^r rutiig unb träge toevben be§t)alb in i{)rer ^eimat audt) tvotii mit bem 9iamen „©ci)laffd^lange" bejeidf)net. Um fo munterer unb lebenbiger finb fie in ber 9ladt)t, meldte fie, mie atte i{)re SJerloanbten, ju i^ren Sagben benu^en. f5fnfd^ gefangene finb bo§t)aft unb biffig, geloötinen fidf) aber balb an ben Umgang mit 9Jhufd^en unb jeigen fid^ fpäter ebenfo fanftmütl^ig als irgenb ein anbereä 5Jiitgtieb i^rer Samilie. 2ln ba§ Qfuttcr gelten fie nid^t fogleid^: bie mir äugefenbeten "Ratten fid^ mät)renb ifjrer elfmonat« liefen ©efangenfdiaft im ^aufe be§ 2lbfenber§ erft nad) fed^ä ^Jlonaten entfd£)loffen, eine Dtatte ju ücrjetjren, famen infolge beffen audt) fo abgemagert in meinen Sefi^, ba^ hk eine bon i'^nen balb einging. 2)ie übrigen fragen enblid^ unb betoiefen babei, ba^ fie fid^ beim ©rgreifen, ©rmürgen unb 9}erf^lingeu ganj nsie anbere 33oafd^tangen bene'^men. 2)agegen unterfd^iebcn fie fid^ nid^t uun)ejentli(^ bon ben meiften ©liebem i^rer 3!JertDanbtfd)aft burd^ i'^re auägefprod^ene Älctter= fcrtigleit. 2Bät)renb bie übrigen SSoafd^langen n)ol)l aud^ it)nen ongeboteneS Slftroerf benu^en, um an benifelbeu in bie ^ö^e p fteigen unb £)ier fid^ ju lagern, fdtieinen bie ©d^lanfboaS otjue fold)c 33orfef)iung gar nid)t (eben, minbeftenä uiemaB benjenigen 3uftanb ber 23et)aglid^feit ©^lanfboa. — Zx^tx- unb ®itterfc^(an(je. 323 erlangen ju fönncn, Wetcfier anbeien Stiefenf^Iongen aud^ bann hjivb, toenn fie in träger 9iut|e auf njo^lburdittärmtem iöoben fid^ lagern. 2)ie ©teßung, njetd^e unfer Äünftler rtiebergegeben i)at, toat bie gen)öt)nlid^c, toetd^c meine gefangenen ©d^Ianfboaä einnal^men. SBeitere§ über bie 2eben§h)eife unb SeBenSart gebadeter ©d^Iangen öermag id^ nid^t anju- geben; öorfte^enbeö ift üBerl^aupt ber erfte SJcrfud^ einer jold^en ©df)ilberung. SJlcgafl Irenes fd^reibt, in ^nhkn hjürben bie ©d^langen fo gro§, ba^fie ^irfd^e unb Dd^jen ganj öerfd^Iingen f bunten; 9Jletroboru§ er^öl^tt, beim gluffe 9t{)t)nbafu§ in ^ontuS mären fie fo gro^, ba| fie fjoä) unb f^nett fliegenbe S3ögel au§ ber ßuft fc^uappten. „@§ ift eine befannte ^Qä)Z, ba^ ber römifd^e fjelbt)err 9tegulu§ im Kriege gegen Äarf^ago eine l^unbertunbämanjig SuB lange 9iel)e l^inabmürgt", fagt er, „fom un§ äuerft au§ S^nbien unb öon ber Äüfte bon Guinea ^u. ©o menig am Flamen gelegen ift, fo gemö^nt mau \iä) bocf) nur fdf)mer baran, ba^ e§ auf ber ^atb» füget, auf metc^er S5irgit bie Dualen ßaofoonä befungen "^at, eine bonben afiatifd^en ®ried§en meit füblid^er mo'^nenben SJölfern enttet;nte (Sage miebergebenb, feine Boa constrictor geben fott; benn ba bie 93oa be§ ^liniuä eine afrifanifd^e unb fübeuro|)äifd^e (Schlange mar, fo t)ätte 2)aubin mol^l bie amerifanifrf)eSBoa ^t|tf)on unb bie inbifdt)e^t)tt)on95oa nennen fotten." 2)ie Serme^felung ber 33egriffe ift nicfjt mel)r rüdfgängig ju mactjen: ber einmal in ber äöiffenfc^aft €ingefüf)rte yiamt barf o'^ne gemid^tige ©rünbe nidf)t aufgegeben merben. Unb fo bcrftef)cn mir unter bem 5^amen ,,^i)tt)on" bie altmeltlidCien 9tiefen ber Drbnung. S)ie 5ßt)t!^onfd^langen (Pythoninae), meldte bie brüte Unterfamilie ber ©tummelfü^ler, narf) 9lnfid^t einzelner fjorfd^er aber eine befonbere ^Jamilie bilben, unterfd^eiben fid^ bon ben 5ßoa= fd^langen :^auptjäct)tic^ baburc^, ba§ bei if)nen aud^ bie 3^if<^fnfiefer burd^ 3ä'^ne bemel^rt finb, bie unteren ©d£)manäfc^itber jmei Ütei^en bilben, einzelne ßip^jenfd^itber ©ruben l^aben unb bie 9iafenlö(i)er, meldte fid^ balb feitlid^, balb nad§ oben öffnen, bon ungleid^en (Sd^ilbern begrenzt merben, fomie enblid^, ba§ ber ^op] bis jur ©tirn mit gleid^artigen ©d^ilbern befleibet ift. S)ie engere Gintt)eitung ber ©rupbe begrünbet fid£) ^auplfäd^lid^ auf bie ©tettung ber 9iafenlöd^er. S)cn größten 2:i^eit 3nbien8 bemo'^nt bie ^ßebba^jobo ber ^Bengalen, unferc Siger« fdE)lange (Python molurns, Coluber molurus unb Peddapoda, Boa ordinata, castanea, cinerea unb boaeiformis, Python tigris unb bivittatus), Vertreter ber gelfenfd^langen (Python), meldt)e fid^ baburd) fennjeid^nen, ba§ nur bie borbere ^älfte beS CbertopfeS mit regel« mäßigen ©c^ilbern, bie l)intere bagegcn mit ©c^uppen bebedt ift, baS ©d^naujenfd^ilb unb einige obere unb untere ßibpenfd^ilber ©ruben traben unb bie Siafenlöd^er ämifc^en jmei ungleidf) großen ©d^ilbern liegen. Sin Sänge ei-reid^t bie Sigerfd^langc nad^meislid^ fieben bis ad^t 5Jteter; größere ©lüde bürften, falls überl^aupt borljanben, überaus feiten borlommcn. S)er Äopf ift graulid^» 21* 324 33icrte Orbtiumv ©dfelangen; fünfte ^Jfftmilic: ®tummelfü§ter. fIeifd)fQT6en, awf ©dtiettel unb ©tirn l^ettoliöenfetaun, ber diMm ^eHbraun, auf ber 5Rittc grau« gelb angeflogen, bic Unter jeite wei^lii^; ein ölbrauner ©treifen öerläuft bom 5lajenlo(^e burd^ bog 5Iuge leintet bcni 5!)lunbn)infel Ijtxai), ein ebenfo gefärbter i^ltdtn bon breiecfigcr ©eftdt ftef)t unter bem ?lnge, ein großer, born gabeliger, mit ber 'Bpii^t nad^ Dorn gerichteter ^terfen, in ©eftatt cineä Y, ober aber ein cinfadC) längtid^cr iSrledfen auf ^interfopf unb 9iarfen; ber SlücEen .,;*^*^ ^^^f^.(^-^.jC(-^-:-~- Sifl(Tf(6tanfl( (Python molnrns). Vio notfirl. (Stöge. trägt eine 9tei^e großer, unregelmäßig bierfeitiger, brauner '^\tdv\, toelc^e bunfter geranbet unb am 9?anbe enttoeber gejä^nelt ober gerablinig finb unb tt)eitrceife eine l^oc^gelbe 5Ritte äcigcn; längä ber ©eite Verläufen, ben mittleren entfbred^enb , fleinere 8äng§flecCen. Slnbcrmeitige 5Jterfmale ber 2lrt finb ^tt)ci borbere unb jtoei l^intere ©tirnfc^ilber, me'^rere f leine ©(^ilbc^en äh)ifd)en legieren unb ben äutung ju f reffen. 3(nfäugli(^ reichte man itjuen «Sperlinge, meiere fie na(^ Strt i^rer @(tern ermürgten; fpäter erf)ielten fie ro^eg i^teifc^ unb fleine ^anind)en. S)a if)nen fo biet Dla^rung getoä^rt mürbe, alg fie f reffen moltten, gebietjen fie bortrefflid^ unb Ratten bereit« im S)ecember it)rcg ©eburtgjal^reg eine Sänge bon 1,5 big 1,55, ja felbft jmei 5Jleter erlangt, '^laä) 3}erlauf bon ämanjig -JJlonaten, am fünften SJIärj 1843, betrug bie Sänge ber meifteu bon i^nen mef)r a(g äiuei^Jleter ober biermal fo biet, alg fie bei ber ©eburt gejeigt t)atten; eine bon it)nen mar bereitg big auf 2,34 5Jleter ^erau= gemad)fen. Sediere t)atte in ben erften fec^g ^JJlonaten i^reg ßebeng 13,i7, im jmeiten ^al)xc 5meiunbjtt}anäig Kilogramm an ^la'^rung ju fid^ genommen. 3tug biefer i^eftfteltung folgert ©untrer, ba^ eine liger= ober Ületjfc^lange bon reic^lid) brei ^Jleter Sänge ungefähr bier ^df)xe alt fein mu§, unb burd) i8eDbod)tungen, meld£)e im ©arten ju 9fiegentg=5parf gewonnen mürben, erfal)ren mir, baB in ben näd[)ften je^ Sagten beg Scbeng bie Sänge big auf ficben 3)ieter anfteigen !ann. Seibe 5pt)t^onortcn merben oft gefangen unb fd^on in ©übafien, ^ier jeboc^ nid^t bon allen 33ölferfd^aften, mit Jöorliebe gepflegt. Saut 2)tarteng mirb eine ober bie anbere Ütiefenfc^tange bon bcn 6t)inefen in if)ren 2)fd^unfen gern gefe^cn unb alg ein ^Pfanb be» ©lüdeg betiad^tet, menn fie ctmag fript, alg Unglücf, menn fie bie 2)f(^unte berläBt. 9Iuf ben ^a'^rjeugen roie in ben .g>äufern, in benen man fie pflegt, liegt fie mit ßifer bem 9iattenfange ob. S)er alte SJalentljn er^ä^lt, mie gefdf)idt fie l^ierbei ju SBerfe ge'^t, inbem fie bie Oiatten, ol^ne fic^ ju rüf)ren, über il)renSeib meg= laufen lä§t, bann aber, fobalb fie in gangmeite fommen, plö^lidf) jufd^uappt unb bog breifte SBilb in ber üblii^en Sßeife crmürgt unb ber(^el)rt. 3»u 3tner!ennung i^rer 9iü|jlid)feit lä^t nmu fie in '•Jtebengebäubcn bcr2öol)nungen, ingbefonbere in ©peii^ern, gern gemä^ren, unb bielleid)t infolge 328 SSierte Orbnung: ©djiangen; fünfte gamiUe: ©tummerfü^lev. bcffen toic in Erinnerung bcr guten ^Jta^ljeiten, njeld^e fic auf c£)inefifdf)en tJa'^väeugen gcf)alten, befud^t fte nid^t ottju feiten auc^ ©d^iffe unb .g)äufer, in bcnen man fie nid)t toittfommen Iieifet. ©0 fanb man im ^a1)xt 1840 eine ©itterjc^tange auf bem ^intert^eile eine§ 9{egierung§f(^iffe^, toeldE)e§ jtoifd^en brei unb öier Seemeilen bon ber ^üfte entfernt in ber '^ä^e ©inga|)ore§ bor Slnfer gelegen l^atte, unb mu^te nic^tä beffereä ju t^un, aU ben ®aftfreunbf(f)aft ^eifdienben (Sinbiingling burd^ einen ©c^u^ ju tobten, ©o tourbe auc£) SBallacc cineg fdE)önen 3lbenbä burc^ ben 33efud^ einer anberen in feinem ^aufe auf 3lmboina erfd)redEt, „3l6enb§", fagt unfer S3erid)terftatter, „fa^ ic^ gehjöl^nlid^ lefenb in ber SJeranba, bereit bie .^crbtl;iere ju fangen, toelc^e öon bem ßicf)te angezogen mürben. @ine§ Slbenbä, etma um neun Ut)r, l)örtc id^ ein feltfameg ©eräufct) unb ein 9iafc^eln über mir, als ob ein fc^toereg Silier langfam über ba§ S)ad^ fvödE)e. S)a§ ®eräuf(^ f)örte balb auf, id^ badete meiter nidC)t baran unb ging ju S3ette. 5lm nädfiften ^iadjmittage, gerabe öor bem offen, al§ id£) ermübet öon meinem Stagetoerfe auf ber Sagerftätte lag unb la§, fal^ id^, nad^ oben blidfenb, eine grofee 5Jloffe öon irgenb etmaö über mir, meldf)e id^ t)orl)er nid^t bemerÜ ^atte. 5öei genauerem ^infe^en tonnte iä) gelbe unb fditoar^e friede unterfd^eibcn unb ^ielt baä S)ing jundd^ft für eine ©d^ilbtrötenjd^ale, toeld^e bort^in jmifd^en ©iebelbalfen unb^S)ad£) gelegt morben fei, um fie au§ bem SBege ^u räumtn. 2ll§ id^ jebod^ fortful)r ju beobad^ten, entpuppte fid^ ber ©egenftanb al§ gro^e, öottftänbig in einen Änäuel aufgeroüte ©d^langc, unb i^ fonnte je^t beren Äopf unb bie glän^enben 5lugen gerabe in ber ^itte ber ^^alten entbecfen. S)a§ ©eräufd^ öom öortgcn5lbenb njar nun er!lärt. @ine^^tl)onfd£)lange liatte einen 5pfoftenbe§aufe3 er!lommen, il)ren äßeg einen SJleter über meinem ^opfe meg unter i>a§ ^aä) gefunben unb bort fid^ bet)aglidf) {)ingeftredEt, id£) aber bie ganje 3^adf|t unmittelbar unter it)r gefunb gefd^lafen. ^ä) rief meine beiben Knaben, meldte SSögel abbalgten, unb fagte: e§ ift eine biete ©d^lange in bem ^adi)t. SSeibe aber ftürjten, fobalb idt) il)nen baä Z))m gezeigt t)atte, au§ bem §aufe unb baten mid^ ebenfalls, basfelbe ju öerlaffen. S)a id^ fa^, ba^ fie ju furd^tfam maren, um irgenb etmaS äu tt)un, bot id^ einige 5lrbeiter au§ ber ^Pftanjung auf unb l)atte balb ein l)albe§ S)u^enb 5Jlänner äufammen^ gebrad^t, toeld^e S3eratl)ung l)ielten. Einer bon it)nen, ein ©ingeborener au§ 93uru, too e§ felir üiele ©dt)langen gibt, fagte, ba^ er fie too'^l !^erau§l)olen motte, ging aud§ gleid^ gefd)öft§mä^ig an ba§ äßei!. 2lug Ototang öerfertigte er eine lange ©df)linge, natim fie in bie eine, einen langen ^fat)l in bie anbere ^anb unb ftie§ nun mit biefem nadt) ber ©d^lange, bi§ fie langfam fidt) abäumidteln begann. yiunmet)r arbeitete er fo, bi§ bie ©d^linge über it)ren Äopf fam, jog iene forgfam über bem Körper l)erab, fd^nürte fie ^ufammen unb jerrte ba» 5tt)ier l^inunter. @ä gab ein gro^eä ©etümmel, al§ bie ©dt)lange fic^ um ben S)ac£)ftuf)l unb ^foften manb in ber ?lbfid^t, i^rem geinbe äBiberftanb ^u leiften; jule^t aber padCte fie ber 3Plann am ©ctiman^e, ftür^te au§ bem ^aufe, rannte fo fct)nett, ba^ bie ©erlange öerbu^t ju fein fd)ien unb öerfud^te i'^ren .ffopf gegen einen S3aum äu fc^lagen, fel)lte jeboct) unb mu^te fie fahren laffen, morauf bo§ geängftigte Sttjier unter einem abgeftorbenen ©tamme bid^t baneben Quflud^t fud^te. ©ie mürbe mieber l^erausgefto^en, nodtjmalS am eifen 9iatt)e§ angebetet; bie ©i^lange aber ermarb fid), tt)ic itjrem ©efd^lec^te öom ^arabiefe l^er julommt/ balb geloiffe S3orrcc£)te, jo ba^ man bie brei ©ötter it)r gegenüber bernad^täffigte. (Sic tourbc äur ©öttin bc§ Krieges, be§ 3l(f erbauet unb be§ ^anbelä er'^oben, mu| anä) au^ge= ^eid^nete 2)ienfte geleiftet tjobtn; benn balb tüar ber erfte Tempel nid^t me^r gro| genug, um bie 2öaßfal)rcr ju faffen. 9Jlan fa'^ fid^ genöftiigt, neue (Sebäubc ju i^rer S5crel)iung ju erri(^ten; ^riefttr unb 5priefterinnen fanben fic^, um il^r ju bienen; aHiät)rlid^ tourben einige ber fc^önften Sfungfrauen au§gefudf)t unb i^r getjeiligt. 3Infängtid^ mögen fic£) bie ©laubigen freimillig eingefun= ben Iiaben; fpäter würben fie mit ©emalt jum 3)ienftc ber ©öttin geätoungen. 5Jlit fd£)iDeren bleuten betoaffnet, ftreiftcn bie ^priefterinnen um'fier, um bie Su^öfiaueii i^ i)oIen; föer \id} i^ren l^eitigen S5errid£)tungen ioiberje^te, mürbe jmar nid^t mit Sßann unb mit ©dt)eiter{)aufen, mot)l aber mit bcm Änüppel bebrot)t. ©ie na'^meu bie fc^önften 5Jläbd^en mit fidf), unb biefe fiielten e§ für eine fiol^e @!^re mit bem ^etifd^ öermäI)U ju merben. 3uerft letjrte man fie .^^mnen fingen, bann Ijeilige Slänje aufführen; l)ierauf öerfd^nitt man i^nen ba§ ^aor unb grub i^nen fieitigc 3eidE)en in bie .^aut ein. 3lac[)bem fie in foId£)er äöeife jur SJermäljtung mit bem @otte mürbig Uorbereitet toaren, fül)rte man fie 'bd raufd^enber ^lufif, ©efang unb 2:anj, il^r er'^abeneö @efc£)iüE prcifenb, in ein bunfteö, unterirbifd^eä ©emacE). S)ie au§ ber fjeitigen ^öf)le aurüdCfeljrenben 3Sung= frauen erl)ielten ben Sitel „©^langenbraut", burften jebod^ tro^bem nad^ eigenem 33etiebeu fid^ anbermeitig öer^eiraten, unb ber ©lütflii^e, auf meldt)en ilfxt SBatjl fiel, ermieS itinen bie t)öcf)ftc (ifirfurd^t unb Untertoürfigfeit. 2tber unöerbrüd^lict)eg ©(^meigen mußten fie bctoa'^ren über bai, ma§ in ber ^ö|le mit it)nen borgegangen; benn menn fie ficf) unterftanben, au^juptaubern, fo mürben fie bon ^rieftern aufge'^oben imb getöbtet, unb jebermann mar ju bem ©touben berechtigt, ba| bie ©ct)langc on i^nen fidt) geräc£)t unb fie berni(i)tet f)abt. S)urdt) ^Jlatt^emS erfat)rcn mir übrigens, ba§ bie ©d^knge uidEit überall bere^rt unb angebetet mirb. ^n anberen Säubern ber* felben ©egenb fe^en bie ©ingeborenen in i^r feine ©ottt)eit, fonbern l^öctiftens ein 2Bi(b, meldfieä fie berfolgen, meil fie ha^ Steifet) für genie^ar tialten. ^^ladt) 35erftd§erungen beSfelben S3erid^terftatter§ fängt bie Senne nid^t allein 3iegen, Sd^afe unb ©dlimeine, fonbern greift auä) ßeo^jarben an; ja bie ©ingeborenen bel^aupten, ba§ fie in ben fumpfigen ©egenbeu be§ Unterlanbe§, too ber 5!Jienfc^ fie nii^t bel)ettigt, eine ungel^euere ©rö&e unb 8tärle errei(^e unb bemjufolge fogar einen S5üffel berfi^lingen !önne: fur^, bo§ alte 5Jtärc^eu bom S)ract)en mirb nodt) ^eute geglaubt, mtnbeftenB nac^erjä^lt. 2)em ^enfdl)en folt bie ©dilange jeboc^ nur bann gefät)rlidl) merben, menn fie i^n fd^lafenb antrifft. lieber bie ßebenäweife, inSbefonbere über i^re Sfiaub^ügc unb ba§ S5erfd§lingen ber 35eute, fabelt ^att^tto^ in entfpredl)enber Söeife meiter. „©emö^nlid^", fo erjä^lt er, „f)ält fidl) bie Senne in fum^figer ©egenb auf, unb l^ier fann man fie jnmeilen, menn fie il^ren Äopf iiber ba§ brei 5Jleter l^o'^e ©rag ergebt, Umfdl)au Italien fet)en." ^^x Eingriff auf SSeute unb baS 9lbmüigen berfelben mirb bon unferem ^erid^terftatter äiemlidt) rid^tig befdt)ricben, jebodt) auSbrüütlid^ betont, ba§ fie beim 3ufUJ^^£} j^' H<^e Seutc bitbet uuätocifel^aft fettene SluSna'^men: benn irf) fenne nur fet)r menig öertrauenertoecCenbe SBerid^tc, toelc^e bon Spieren gleii^en Umfanget fpred)en. ©aöagc erfuT^r toäl^renb feine§ fünfjä]^rigen2lufentl^alte§ in ber^tölje beg ^^almenöorgebirgeS in aCßeftafrtfa i^nU burd§ 4">örenfagen, tf)cil§ burd) eigene SBa^rne^mung, baß Ottefenfc^langen üon imgefät)r fünf SJieter Sänge atoeimal Heinere .g)unbe paäUn unb umringelten unb einmal eine fteinere Slntitopc ergriffen. S)ie |)unbe fonnten au§ ben furdjtbaren Umfd^lingungen nur baburii) gerettet toerben, baß man auf bie (5ct)lange f(f)lug ober ftac^. S)er eine öon it)nen !6en)at)rte für lange 3eit treue§ @ebä(^tni§ an ben erlittenen Singriff unb fürd)tete fic^ öor jebermann unb öor jebem S)inge. 6iner biefer lleberfätte gefdial) toöfirenb be§ 2:age§, einer, toie üblich, be§ 5lad)t§, mäl)renb tteldier 3eit einmal eine 9ticfenfd)lange aucf) ba§ ^au§ einer Siegerin befudite, um fic^ bid)t neben bereu Sager elne§ ^u'^neä ju bemäd^tigen. ^n lebenbiger unb anjie'^enber Sßeife fd)ilbert ©c^loeinfurtl^ ein ä'^nlid§e§ SJorlommnig. „3mifc^en tiefen (Jrbriffen, meiere aur 9{egenäeit j^ei \xä) mit einanber öerbiubenbe SSäc^e barftettten, unb beren einer meinen ^Begleiter mitfammt feinem 6fel barg, l^atte id) im ]§ol)en @rafe einen {(einen Suft^bod Iran! gefdjoffen. 3d) \üi) ii)n in ber 9tid)tnng meines 3lu§gang§bun!te§ burc^ bo§ @ra§ eilen unb erwartete eben fein 3"iantmenbred§en. S)a l^örte id) it)n ^löpd) ein lurjeg, medernbel ©efi^rei au§ftoßen, unb in bemfelben 5lugenblide, al§ fei er in eine SSerfenfung gefatten, mar er meinen SSlirfen entzogen. 9Zun brang id) burd^ ba§ i)0^t @ra§ ju ber ©teße bor, wo id) il)n aule^t gefe'^en l^atte, fonnte aber nid)t§ augfinbig mad)en. 9)letne SSemegnngen Waren burd^ jwei @ewet)re, Welche id) trug, fe^r erfd)Wert; aber ba id) bag Sll^ier beftimmt auf bem f($arf abgegrenzten ©trii^e wußte, weld)er ftd) 3Wifd)en ben beiben ©rbriffcn befanb, fo fd)eute ict) nid)t bie dMi)t einer fortgefc^ten 9lac^fud^ung. Q:nhiiä) \ai) id) e§ bid)t bor mir liegen, auf ba§ lebl)aftefte mit ben Saufen fd)nettenb, aber feft gebannt an bem Sßoben burdt) einen ©egenftanb, ben idt) nid£)t erlannte. @§ fd)ien mir, al§ ^ätte ein 9lubier fein f(^mu^ige§ Umfd^lagetud) auf bie ^öeutc geworfen, ^ä) trat einen (Schritt nät)er unb gewal)rte ganj beutlicE) ben bieten Seib einer 9iiefenfd)lange, welcf)e in breifadf)en äöinbungen ben Äör^er be§ Sorfg umfd)lungen l)ielt. 2)er Äopf lag lang borgefc£)oben, an bem einen ^inter= lauf angefdE)miegt." SSie ©c^weinfurtl^ biefe 9liefenfd)lange erlegte. Werbe id^ Weiter unten eräät)len unb l)ier nur beinerfen, baß fie unb bie 3lntilo^)e, al§ fie auf ben Dtüdfen be§ @felg gelegt Würben, einanber ungefäl)r ba^ ©leic^gewid^t l)ielten. f^alfenftein enblid^ töbtete, Wie er mir fdt)reibt, eine bon fed£)§ 5Jteter Sänge, Welct)e eine auSgewad^fene ©djirrantilope (35b. III, ©. 243) im Seibe unb nod) fo wenig berbaut l)atte, baß bi§ auf ben fet)lenben Stop] bag ganje ©erippe benu^t Werben fonnte. 2fdt) Wiebcrt)ole, baß bie Slffala bloß auSna^mgweife fo große unb fdf)Were J^iere überfällt, um fie 3U berje'^ren. ^n ber Dtegel begnügt fie fid) mit biel fleinerem SBilbe, ingbefonbere mit |)afen, 6rbeidt)t)örnd)en, ©pringmäufen unb onberen auf bem 33oben lebenben ^fiagern. ©ie unb berfdt)iebene ©rbbögel bürften am meiften if)ren 9iad£)fteKungen ausgefegt fein. 3n bem 5)tagen einer bon mir unterfud£)ten Slffala fanb idf) ein ^-)}erl^u^n, unb t)iermit ftel)t audE) eine 2lngabe £)ra^iong im ßinflange. Se^terer erjätjU, baß er in S^iatal einftmalg einen Keinen 3;rappen Wieberl)olt auffliegen fa"^ unb beim 9Zä§erreiten bemerfte, baß bieg gef dt)a!§, weil er bon einer i^e^enfc^lange l)artnädEig berfolgt würbe. 91adE)bem er auf bem SBa'^lpla^e erfct)ienen War unb ben Wol)lfd^mectenben S3ogel erlegt f)atte, l)ielt eg bie ©d^lange für bag gerat^enfte, fidt) fo eilig alg möglidf) ju entfernen, würbe aber bon bem eifrigen Sfäger, weldt)er fd^on längft geWünfdtjt t)atte, ein berortigeg Ädedf)t^ier ju fangen, nad) furjer ^üqh einget)olt unb burdt) einen Änüppelt)ieb erlegt ober Wenigfteng betäubt, fjfalfenftein fd^reibt mir ferner, baß fie on bn 2öeft= füfte 2lfrifag fojufagen bor feinen 2lugen ein |)uf)n ftel^len woüte, öfter nod§ aber in ©d^afftättcn J^etfenfd^faitge unb 31i)ala: goitpflanjung. S^igb unb S'iutung. 335 überrafd^t, öon ben ^Hegern mit einer @ra§fc^Iinge gefeffeU, fo fortgcjogcn unb Europäern jumÄaufe angeboten n)eibe. Stnberf on enblid^ Beri(i)tet, ©rjä^lungen ber ßingeBovenen toiebetgeÖenb, bafe \\d) unfere ©dilonge l^auptjäc^ticf) Don ßli^jp^c^üefern ernähre: auä) bo» nmg ridfjtig fein. Ueber bie ^Jortpflanjung Wn^ten bie ©nbanet, jobiel iälfte fd^ien beWeglidf), ber 9tcft be§ ©c^tangenleibe§ lag gelähmt am 33oben; benn bie SCßirbclfäule mar gebrochen. 311« id§ bie§ geloa'^r gemorben, griff iä) ju meiner ©(^rotftinte, feuerte, lub unb feuerte toicber, fo lange, U^ ba§ llntl)ier leine Semegung mel)r berriet^. @§ mar ein S^tU^i fo ungcfäl)r mie auf einen 9]adf)tfc^atten ; benn icf) berinodjte ben SSemegungen ber ©d)lange nidfjt ju folgen." ^n anberen fjätten überzeugte fid^ auc^ ©t^meinfurt^, ba§ gerabe bie 9lie|enfd£)lange bur(^ einen gemöl§nlid§en ©d^rotfd^u^ ju tobten ift, fobalb nur bie SBirbelfäule äerfd^mettert mirb. 3m Cftfuban crfulir \ä), ba^ man eine erlegte 5lffala aunäc^ft für bie Äüc^e bermenbet, bal^er i'^r 5leifd^, mit ©alj imb rot^cm ^Pfeffer gemurrt, möglid^ft meid^ ju Io(^en fud^t unb eö bann mit ebenfo großem 33cl)agen al§ ba§ Ärolobilfteifd^ berje^rt. S)a mir bon bem 3Bol)l= gcfd^madfe be§felben mant^erlei erjä^lt morben mar, lie^ idf) für unä ebenfatts ein ©tüdf ^lti\ä) in ber angegebenen äBeifc jubereiten. 3)a§ ©erid^t l^atte eine bielberfbred^enbe, fd)neemei^e Färbung unb in ber Slliat einen ^ufagenben, an ben be§ ^üf)nerf[eifd^e§ erinnernben ©efd^macf, mar aber fo Ijart unb jä^e, ba^ mir e§ laum jerfauen fonnten. ■}lüä) <&euglin berjef)ren audl) bie ©orneger am 2öei§en &luffe bas S^leifc^ biefer 9tiefenfd§lange, mäl)renb bie 2)infaneQer, meldte an bemfelben ©trome mo^nen, nadt) ©d^meinfurtp @rfal)rungen, atte§ fried^enbe ©emürm unb iuäbefonbere bie bon il^nen 1)oä) berelirten ©(^langen nid£)t für füd^engemä^ erad£)ten unb bon Ärie(^tl)ieren einzig unb attein ©d^ilblröten genießen. Sagegen betradt)ten mieberum bie Sieger 3Beftafrifa§ ©(i)longen biefer 3lrt al§ ein au§geäeidC)neteS ©erid^t, fodt)en, laut ©abage, fogar bie .!^out unb bie ©cbärme unb bereiten fid^ au§ beiben eine ©u|j^e, meldE)e fie Isolier al§ jebe anbere ju fdC)ö^en fd§einen. ßibingftone t^eilt un§ mit, ba§ bie fyelfenfi^lange bon S3ufd£)mönncrn unb Safala'^ariä gern gegeffen mirb, ©mitl^ bagegen, ba^ bie ©ingeborenen ©übafrüaS fie feiten ju berfolgen magen, meil fie bor il^r eine fonberbore i5urd£)t l^aben unb glauben, ba^ fie einen gemiffen ©inftu^ auf iljr ©d^irffal auszuüben öermöge, unb ba| e§ niemanb gebe, meld^er il^r einmal etmag ju ßeibe getl^an 1)dbt, o'^ne frül^er ober fpäter für feine S5ermegen^eit beftraft morben ju fein. 9lod^ mii^tiger at§ ba§ ^leifdf) fd^eint ben ©ubänern bie bunte ^aut ^u fein; fie mirb bon i:§nen unb ebenfo bon ben freien Siegern be§ ^Blauen unb Sffiei^en 9iilg ^u atterlei Zierat unb ^mar in l)öd}ft gefd^madfootter äBeife, inebefonberc jum 2lu§pu^ bon 5Jlefferfd£)eiben, ^^ natürl- StSge. iTJiefenfd^Tattgcn getten. S)cr Äopf ift fd^toarj, bie Dberfeitc auf blaufd^toarjcm ©runbe mit glän.^euc gelben Ütauten befe^t, bie Unterfeite Ii(f)tgelb ober ftro'^farben. 5iad^ 33 en nett evreid^t ba^ 2:l)ier eine fiänge üon üier bi§ fünf 2Heter. Unter bem Flamen 2;e)Jpid^fd^lange toirb eine jujeite Strt unterfd)ieben, bon öennett aber ots gleid^artig mit jener angefel^en. ^orf) ben S3eoba(^tungen 2ef f on§ lebt bie DtQutenfd^Iange öorjugSnjeife in feuchten ©egenben, 5un)eilen hn Sßaffer felbft, nnc^ Eingabe be§ „alten 33uf(f)mann" auf offenen ^lä^en, bei trocfenem 9Better meift in ben ßbenen, h)o fie äufammengerottt in irgenb einer ^öt)le liegt. Stw bcr l^eifeen 3{al)re§äeit pflegt fie fid§ ben ©eroäffern ju näl^ern unb bann auc^ njol^t gefettfd^aftiujeife äufammen 5U ■fallen. 3^t)re Üial^rung befielet alb erhoben, beugte ben ^opf öor= unb rücfmärtä, jüngelte, unb tüar augenf(^einli(i) beftrebt, ein €)p\n ju föbern unb in i!^ren S3erei(^ ju äie^en, alg fie mid) ma^rna:^m unb gei-lengelb gab." ^uä) biefe 2lrt geloöl^nt fic^ balb an bie ©efangeufc^aft unb toirb felbft biä ju einem getoiffcn ©rabe jal^m. 33ennctt l^ielt eine bon 2,5 5Jteter Sänge im ßäfige unb burftc il^r erlauben, fii^ jutoeilen um feinen 5lrm jn toicCeln. SDabei pu^k fie, einzig unb allein in ber 3lbfi(^t, fic^ feftju» Italien, bcn 5lrm gemö^nlic^ fo ftarf, ba§ berfelbe ftunbenlang mie gelähmt mar. lieber bie 5ottt)flanäung finb mir leine 9Jlttt!^eilungen befannt, toie überl^aupt bic biäl^er beröffentlid^ten ^Beobachtungen au|erorbentlid) bürftig ju fein fi^einen. ßinne bereinigte alte il)m befannten ©dilangen in brei f^antilien, h)el(^e er mit ben Flamen ©rubcnottern, 9lief enfctilangen unb 9iottern beäeidinete. 5[)lit bem legieren Flamen umfaffen toir gegenwärtig noc^ immer bie artenreid)fte ©c^langengru^jpe, befcfiränfcn un§ jebod) ouf eine SJeil^e bon ©ippen berjenigen gif tiefen ©^langen, meldie fid) bon ben 8tummelfü|lern bur(^ ba§ 9ii«^töorl)anbenfein ber 5lfterftummeln, bie eigentl)ümlic^c Sefdiilberung, unb bcn S3au be§ 5lugc§, meld)e§ einen runben ©tern l)at, l^inlänglic^ unterf(^eiben. Sitte flattern (Colubridae) fcnnäeid)nen fic^ buxä) fdilanfen, attermörtä in gleidiem ®rabe biegfomen Seib, öon bem \\ä) ber !leine, länglid^e, mo^lgeftaltete Äopf beutlid) abfegt, unb beffen ©dimanj in eine lange ©bi^e ausläuft, fomie burt^ i^re ou» glatten ober gcfielten ©d)inbel= fd^ubben unb auf ber Unterfeite au§ ©d^ilbern befte^enbc SSebedung, enblid^ au(^ baburd)|JÄ bie ©d)ilber am Äinne burc^ eine fj^urd^e getrennt hierben unb am ©c^manjtljede in ätoei iRei'^e^^'^ orbnen. ^o^lteid^e Sai)m betoaffnen beibe tiefer unb bm ©aumen; unter i^nen treten aber meber öorn, nod) in ber 5)^itte be§ Äiefer§ einzelne hmä) ilire ©röße l^erbor. ©o fann man fagen, ba§ bie ^flattern biejenigen giftlofen ©(^langen finb, toelc^e bie regelmä^igfte @eftalt unb S3ilbung ber einzelnen Z^üU äeigen ober burc^ hin l^erborftec^enbeS ^Oterfmal befonberS fid) l^erbortl^un. Söol^l aber jeii^nen fie fii^ bor öielen anberen ©erlangen au§ burd) U)xt Setoeglid^feit, 9Jtunterfeit unb t)erl)ältnigmo|ige Älug'^eit, fo ba^ man fie in geloiffer .^infid^t öielleidjt al§ bie I)ödl)ftftel^enben ©(^langen bejeii^nen, ben Otiefenfd^langen minbeften§ faum na^ftetten barf. S)ie flattern, bon benen man über brittt)alb|unbert Slrten unterfd)ieben l)at, bcrbreiten fid^ über bie ganjc ßrbe, ba fie, toenn aud) fbärlid), nod) bi§ gegen ben 5polarfrei§ l)in unb aud^ in Stuftralicn toie auf ben ©ilanben be§ ©litten 9Jteere§ minbeftenä in einigen Slrten gefunben tnerben. 3l)v 3Iufentt)alt ift fe^r berfc^ieben. 33iele 3lrten lieben feudfite ©egenben unb ©etoäffer; anbere lt)ingcgen fudf)en mel)r trodene £)ertlid)!eiten auf. 5ltte bi§ je^t befannten finb, toie fd^on ber S3au il)re§ ^^uge§ bermuf^en lä^t, bormiegenb 5toget{)iere, meld)e mit ©inbrud^ ber 9la(^t naä) il^rem ©d)lubfloin!el fic§ äurüdjielien unb in i^m hiä ju ben 35ormittag§ftunben be§ näi^ften 2:age§ bertoeilen. Sn il^rer 2eben§meife unterfdlieiben \xä) bie berfdt)iebenen Slrten nid^t unloefentlidt), ba \a fcl)on ber Slufent^alt tjierauf einen bebeutenben ©influ^ ausübt; boc^ l^aben fie anbererfeit§ aud^ toieberum bicle§ mit einanber gemein, ©ie finb fdfinette unb betregung§fäl)ige 2;^iere, fd^längeln fid) berl)ältni§mä^ig rafd^ auf bem 93oben fort, fd^toimmen, jum 2;^eit mit überrafd^enber Sertig= feit, flettern auä) me'^r ober meniger gut, einzelne bcn i^ncn bor^üglit^. 3tt)re 9kl)rung beftel)t l^au^tfädlilid^ au§ f leinen 3öirbeltl)iercn atter klaffen, inebefonberc ou§ Äried^tl^ieren unb ßurd^en; einjelne ftetten jebod§ aud^ fleinen ©äugetl)ieren, anbere fleincn 9?al;run3. Dtaubfertigfett. i^interfc^lof. gorttjffaiiiung. 339 S3ögetn unb ntc'^rerc entjpred^enb großen fyijdien eifrig naä). SCßirft man unter bic gemifd^te -}iatterge|ettj(^aft eine§ (S(i)langenläfig§ t)er|(i)iebenartigc 9tQl)rtl^ierc, tt)ic fie ben @eh)ol)n]§eiten unb SSünf^en ber bunten ©enoffcnfc^aft entfpred^en, jo tonn man in aller 53equcm(td)fcit bcobacf)ten, n^ie bie eine ütatteiart bieje, bie anbere jene SSeutc ini Stuge fa|t, öerfolgt, ifjrer fici^ bemä(i)tigt unb fie öerjel^rt. ^einc einzige mir be!annte Gatter lauert auf ein äufäüig an il^r borüberfommcn= be§ Opfer, fonbern jcbc jagt auf ba§ bon il^r gefeljene %\)\tx, fd^leidit an baäfelbe l^cran ober öerfolgt e3 in eiligem Saufe, Big fie e§ gepocCt l)at. 2)abei toirb bemerflic^, ba^ biejenigen 3trten, hjcld^c Sröfc^e ober ^ifd^e freffen, biefelben o^ne roeitere Vorbereitungen, bie ^töfd^e oft mit ben |)intct= beinen, bie 5ifct)e ftet§ mit bem Äopfe öoran, öerfct)Iingen unb {)inabh)ürgen, mogegen biejenigen, toelc^e ©ibec^fen, S3ögetn ober (5äugetl)ieren nac^ftreben, i^r äötlb immer junäc^ft erbroffeln unb bann erft öerjel^ren. ©cf)langen, bie näcf)ften Serhjanbten nidjt auggefc^Ioffen, merbcn öon ben 5iattern ebenfo bel^anbelt tt)ie bie i^ifi^e unb fo rafc^ üerfc^tungen, ba^ man fie retten fann, toenn man rerf)täeitig eingreift, fte am Säitüan^t padt unb mieber aus ©d)Iunb unb 5Jiagcn il^ret Seinbin ^icl^t: eine öon ber norbamerifanifi^en St^toarjnatter bereite biä auf bie ©dimanjfpi^c l^inabgettjürgte Äettennatter, meld)e id) in biefer Söeife bem Sid^te ber Söett äurücfgab, lebte, bem ^43rofeten Sona§ t)ergteirf)bar, no(^ mef)rere ^ai)xt naä) i^rer ©rrettung aus bem St^Iunbe ifirer gefäl;rlic^en 35erh)anbten. 5£)ie größten 2trten ber gfamilie erlveifen fic^ atä ebenfo tüchtige toie unternt:^menbe 9Jäuber. (Sine in Otorbametifa lebenbe 2trt, bie 33ergnatter (Elaphis allegha- nicnsis) näl^rt fid^, taut 9Jla tt!^eg, bon SRäufen, statten, @i(^l^örn(^en, jungen ^afen, Sögein unb beren ©iern, ebenfo aud) öon (Stf)Iangen, ©ibe^fen unb fjröfd^en. Um bie 9?eftcr oon Sögeln unb ©ic^^örndien ju erreichen, erflettert fie bie t)ö(^ftcn S5äume, um junge trafen 3U erbeuten, friec^t fie in ©rb= ober SSaumlöc^er. 23efonberc SJorliebe aber befunbet fie für 6ier, erfd)eint bat)er alö unliebfamer ©aft auf ben @et}öften, wo ^üf)ner ge'^alten Werben, unterfudit bie Stalle, öer= f Gelingt einjelnc 6ier, Wo fie fold^e finbet, auf ber ©teile, f riecht fogar, unbefümmert um bic i§r lüevbenben ©d)nabell)iebe, unter brütenbe ©luden, legt fi(^ um bie ßier, wartet ii^ bie .^enne fid) berul^igt l^at unb öcrfc^Iudt nunmehr ein @i nad^ bem anberen. Sfft ber junger gefüllt, fo bleibt fie rul)ig unter ber ^enne liegen; fe^t biefc il^r ju I)eftigen Söiberftanb entgegen, fo jagt fie bic ©lüde bom tiefte. 5JtattI)e§ öerfic^ert, gefe^en ju "^aben. Wie eine S3ergnatter, unbefümmert ber ©egenwart be§ Seobad^terS, in ber Äüd)e eine foId)e SJlenge 6ier berfd^Iang, ba^ fie fobann rul^ig neben bem ©cfäfee liegen blieb unb leinerlei Slnftalt madE)te, fid^ ju bertl^eibigen ober ju fliel^en. „^ä) fd^nitt bem Xl^iere", fagt 5RattI)e§ Wörtlich, „mit einer 5ßapicrfd§eere ben ^op] a!b, öffnete ben Seib unb fanb fämmtlid^e 6ier jerbrod^en öor: fie l^otte biefelben ganj bcrfd^ludt unb jcbe§, wenn e§ in bie 9Jlitte bc§ ßeibeS gefommen War, baburd^ jerquetfd^t, ba^ fie il^ren 23audt) gegen bie Steinplatten brüdte." Sül^ren bie Rennen junge ^ü^ncr, fo erfd^cint bie «Schlange jur 5iad^t= jeit unb frifet bie Äüd^tein, ol^ne bie 3llte anzugreifen. Slud^ bei Jage öerfudE)t fie berartige Ueber= fälle, wirb bann aber mandE)maI burd^ einige fräftige ©d^nabelljiebe unb fjlügelfd^läge feitenä ber alten ©lüde abgeWiefen. 3in Eälteren ©egenben ^ie^^en fi(^ bie Glattem im ©päf^erbftc 3U i^r^r Sßinterljerbergc jurüd, ocrfaEen "^ier in einen 3uftQ"i> i>ci-" (ärftarning unb erfd^einen erft nad) ßintritt be§ Wirftid^en iyrül)ling§ Wieber, Rauten fi^ unb beginnen fobann il^r Ofortpf[anäung§gcfdf)äft, Weld^eg cinjelnc 5hteu öon it)nen in meriwürbiger Söeife erregen unb ju Eingriffen auf größere 2;f)iere geneigt madien foH. ^Jlelirerc 3Bodf)en fpäter legt ba§ Söeibd^en feine ^tf)n biä brei^ig 6ier an feudal» warmen Diten ab, beren ^citigung ber ©onncnWärme überlaffenb, ober trägt biefelben fo Weit au§, ba§ bie Sfungen unmittelbar bor ober nad^ bem Segen bie ^ülle fprengen, alfo lebenbig geboren werben. S)ie ^unQcn emäl^ren fid^ anfängltd^ bon fleincn, Wirbellofen Silieren berfd^iebener klaffen, beginnen aber balb bie Sebenäweife il^rer ©Itcrn. S)ie flattern bringen ben ^ienfd^en feinen ^iu^en, e^er nod^ ©d^aben: biejenigen alfo, wcld^c fie gefi^ont Wiffen Wollen, bürfen nic^t bergeffen, ba| ju fold^er ©d)onung eine genaue Kenntnis 22* 340 SSicrte Cvbmmg: ©d^Iangcn; fed^fie gamttie: 9?attern. ber ©c^ü^tinge unBebingt crforbtrlid^ ift. ^n ber ©efangenjc^aft l^alten bie metften 3Irten me'^rctc Satire au§, ba fic ol^ne Sefinnen an§ fjulter gel)in unb fii^ nadj unb naä) an il^ien ^Pfleger geiDÖl^nen, ja toiiflid) bi§ ju einem geföifjen ©rabe jöfimen lafftn. 3Sel5uf§ teii^terer UeBerfit^t ber fe'^r 3al§(reicf)en Familie, jerfältt man bie ©efammffieit ber Ükttern in mel^rere Unterfamilien, über bercn 23ebeutung unb Umgrenjung bie Meinungen ber 6($Iangenfunbigen ü6rigen§ nod^ ]t1)x get^eitt fmb. SBÖl^renb nämtic^ einzelne i^orfctier aüe nattcr= ät)ntic§en (£dt)tangen, anc^ biejenigen, beren öeBi^ tjon bem altgemeinen (Gepräge nid)t uner'^ebtid^ at>tt>eicf)t, ber^amitie einreil^en unb fie :§öcf)ften§ in befonberenUnterfamitien bereinigt tniffenttiotten, crl^efien anbere bie betreffenben @rup)3en ju gamitien, unb mä'^renb biefe auc§ foI(^e (ScE)tangen ju ben flattern jä'^len, tt)etd)e au§fd§tieBttcf) be^iel^entlid^ ii^re§ ©ebiffeä legieren äl^neln, bringen jene bie in Silage fommenben Strien in anberen ^amitien unter, ^ä) ioerbe biefer berf(i)iebenen 3tnfd)auungen im nadifotgenben gebenfen, im übrigen aber bie mir am angemeffenften erft^einenbc (Sintl^eitung befolgen. ^n ber erften Unterfamitie, toetd^e San ju einer f^amitie erl^ebt, bereinigen mir bie @tatt= nattern (Coronellinae), üer]^ättni»mä^tg tteine ober mittetgro^c flattern mit ^jtattem Äopfe unb Seibe, nid)t abgefegter ©d^nauje unb glatter 55efc^uppung. 2)ic urbilbtid^e ©ippe biefer ©ruppe umfo^t bie Sad)f(^tangen (Coronella), tr)ot)lge=> ftaltete, ^übfi^c 3^attern mit fröftigem, runbem, in ber 5[)litte nid^t jufammengebrücftem ßeibe, mä^ig langem, jiemlid) plattem, runbfc^naujigem, beuttid) bom ^alfe abgefegtem Äopfe, mä|ig (angem ©(^toauäe, mittelgroßen, runbfternigen klugen, älüifc^en ^mei ^d^ilbern münbenben 9lafen= gangen, ^wei '^^aar ©tirn=, einem 3üge(= unb jnjei ober brei 6d)täfenfd)ilbern , fleinen, gtatten, in fiebjefin bi§ breiunb^toanjig Stetigen ftel^enben ©d^uppen, ätoeirei^igen Unterft^tt)anjfd)i(bern unb öon born nac^ hinten gleii^mäßig june^menben 3a^nen, beren ^interfter gefurcht fein !ann. Sn gauj ©uropa bom nörbtic^en ^ortnegen an bi§ jum 6üben l^inab lebt an geeigneten Orten, f)ier unb ba fel^r ^äufig, bie ©(^ting=, glatte, öfterreic^ifd^e ober tl^üringifd^e »Jlatter, aud)Sad)fd)tange genannt (Coronella austriaca, Coluber austriacus, thurin- giacus, alpinus, tetragonus, ferrugineus, ponticus, cupreus, caucasicus, laevis, maeota, paedera unb nebulosus, Natrix unb Coronella laevis, Tropidonotus austriacus unb thurin- gicus, Zacholus italicus unb Pitzingeri), eine ber jierlidfjften, bemeglic£)ften unb leb^ofteften ©erlangen unfere§ 3Jaterlanbe§, beren Sänge fedjjig (Zentimeter, ]^ödf)ften§ einen ^Jleter betrögt. S)ie ©runbförbung berDberfeite ift gemöl^tilidl) braun; bie^eii^nung befte'^tauS einem großen, bunfleren Rieden im 9taden, toeldier fid^ oft naäj 'hinten ju in breite ©treifen öerlöngert, unb in ^mei Stetigen bunfelbrauner, äutoeilen paarloeife berbunbener i^ledtn, meldte läng§ be§ 9iürfen§ berlaufen; ein anberer bunfelbrauner ©treifen jie^t fid^ buri^ ba§ 9luge unb an ben .^^al^feiten l^inab; ber Unterleib fie'^t enttoeber fta'^lblau ober rot^elblid^ nnb meißlid^ au§, ift auct) oft bunfler geflerft. SBie bei ben meiften ©erlangen änbern ^Järbung unb 3eic^nuug bielfad) ab. Tlan finbet ©piet= arten bon ®rau bi§ ju 9iot:§braun in ollen bajmifd^enliegenben ©d)attirungen, auf ben Ät)tlaben, laut @r]§arb, aud^ eine mal^rl^aft prad^tbolt gejeid^nete, meldte burd^ jtDei bom .^interfopfe an über ben gonjen 9iüden berlaufenbe breite, lebhaft forattrot^c fiinien gegiert toirb. ^an unter= fd^eibct bie in Italien lebenbe unter bem ^amen gironbifd)C Sa(^fdl)lange (Coronella giron- dica ober Coluber Riccioli) aufgeftettte SJerwanbte al§ eigene 3lrt, toäl^renb er bie im ÄauEiifu§ unb in ©g^ptcn borfommenben ^adjfd^langen (Coronella caucasica unb C. aegyptiaca) al§ Spielarten ber unferigen anfie'^t. ©^lingnattcr: SJerbreitung unb Slufent^U. 341 Sn ^lortocgcn unb «Sd^toeben lommt bie ^fac^fc^tönge toic olle Drbnunglbcrtoanbten Bto§ an Bejonberi günftigen ©teilen unb üBeraE gelten bor; in ©ngtanb finbet fie fic^, laut äöoob, nur auf ifalfbergen, todäjt ■^nufig tionßibed) Jen 6en)of)nt toerben; in 2)eutfd^Ianbtrint man ftenidöt feiten auf bem ^arje unb bem J^^üringer 2BaIbe, öon '^ierauäfüblid^ aber auf allen 3)littelgeBirgcn an, ebenfoin Oefterreirf), jumal in ben 2lt|jenlänbern, alfo burd^ ganj 8teiermar!, 2:iroI, Kärnten, Ärain, unb €4Iinenattet (Coronen« laevis). SlatQrli^e OrSge. Siolmatien. 3n ©riec^enlanb, 3ftalien, fytanheid^ unb ©panien lebt fie ebenfalls; in JRu^Ianb ben)oI)nt fie öon Äurlanb, Siölanb unb $oIen an ertoiefenerma^en faft aUe mittleren unb füblirf)en ©ouüernementg, biö jum Äa§pifd|en 5Jleere; au^erbem enblid^ l^at man fie aud^ in 9lorbafrifa beoba(i)tet. 3n ben Sllpen fteigt fie big ju jföölf Ijunbert , im Äaufafu§ big ju jtoeitaufenb 9)ieter unbebingter ^'öt)t empor. 3u il)rem 5lufent!^atte mäl^lt fic trodCcnen iBoben, fonnige, fteinigc 3lb]^änge, 35ergt)alben, birf)te bebufd)te @e!§änge, fommt jeborf) auäna'^mättjeife oud^ im 2:ieflanbe auf moorigem SBoben öor. 5larf) ben S3eobarf)tungcn Don ßenj tjerfried^t fie fi^ weit öfter aU bie Äreujottcr ober 9tingel= nattcr unter glatten Steinen, berftccft fid) aud^ fo unter 2)looe, ba^ nur ba§ Äöpfc^en bavüber l^eröorfieljt , l)öd;ft toa'^rfd)einlic^ iu ber 5lbfid|t, öor il^ren ja^IIofen Ofeinben fid^ ju öerbergen. 342 SSievte Dvbnuiig: ©d^Iangen; fed^fie gamilic: 9tattern. ©ic ift toeit Belocgltc^er, flin!er unb leBl^aftcr qI§ bie 9{ingelnatter, tt)a§ ft(^ befonbcr§ bann äcigt, roenn man fic an ber ©d^toanäfpi^e ober auf einem StodEe, um toeld^en fie fit^ gttouriben t)atte, emporhebt. 3fn erfterem i^alle bennag fie, fofern fie gefunb unb nid}t mit 8^)eife üBevlaben ift, ben ^opi xa]ä) öi§ jur ^anb "^inauf^ufd^njingen, in le^terem ringelt fie fid§, nad^ Brieflicher 3)lit= t^eilung 6terfi'§, in leBl^after SSetoegung um ben ©todf unb fuct)t S3oben ober fefte§ 2anb ju getoinnen, BIciBt aud^, wenn i^r folc^eä niä)t gelingt, unBcbingt am ©todfe l^aften unb fällt nic^t t)eraB, Wie bie plumpere Ütiiigetnatter in fold^en ^^ätten unter aßen Umftänben t'^ut. %xo^ biefer gertigfeit l^at man fie, foöiel mir Be!annt, niemals ftettern feigen. ßBenfoloenig get)t fie freiwillig in ba§ äöaffer, fd^wimmt jebod(j, Wenn man fie in bagfelBe wirft, rafdE) unb geWanbt, freilid) immer fo eilig wie mi3gli(^ Wieberum bem Ufer ju. UeBer ba§ 2Befen ber Schlingnatter fpredien fid£) bie berfc^iebenen 35eoBad^ter nii^t üBerein« ftimmenb au§. 53le^rere bon il^nen Be^eit^nen fie al§ ein fanfteS, gutmüt^igeä 3::§ier, wät)renb bie üBrigen ba§ gerabe ®egentt)eil Be'^aupten, babnrd§ alfo ben ©ippfd^aftänamen äu 6^ren Bringen, „©ie ift", fagt Seuj, „ein jöl)äornige§, Bo§t)afte§ Stl^ierd^en, Weld^eS nic^t nur. Wenn e§ frifc^ gefangen wirb, wütl)enb um fid^ Bei^t, fonbern aud^ in ber ©tuBe gewö'^nlid^ not^ mehrere 2Bo(^en, ja mitunter monatelang, fe!§r Biffig BleiBt. SBenn man i^r ben ^anbfdt)U^, einen ^tocE^ipfel jc. borl^ölt, Bei^t fie fid^ regelmäßig fo feft ein, baß fie juweilen ad^t 5Jlinuten lang unb länger l)ängen BleiBt. S^^re ^ä^nd^en finb atterbing§ fo !lein unb ragen au§ bem weid)en 3a'§nfleifd^e fo Wenig bor, baß man fie Bei leBenben ©tücEen !aum fielet ; fie finb aBer f o fpi^, baß fie bod^ gleidl) einsät ein. 2)ic ©d^lange wirb jwar leidf)t fo grimmig, baß fie fid^ felBft, il)re§gletd^en, anbere ©d^langen k. Beißt, berfud^t jebod^ if)re S'ä^m an ©teinen ober ©ifen, ha§ man i^r borljält, nidl)t gern. SBenn fie gereift ift, fteEt fie \iä) faft wie eine ßreujotter, ringelt fid^ jufammen, jie'^t ben <^al§ ein. Breitet ben §inter!opf unb fperrt Beim Siffe oft ben 9iad^en auf, fo Weit fie !ann." SJte'^rerc ^adjfdilangen liegen fe'^r ^äufig mit einanber in Se^be unb Beißen fid) baBei oft red^t l)cftig. i^offen fie fidt) anfällig Bei fold^en .g)änbeln gleid^jeitig am Äot)fe, fo berWicEeln fie fit^, laut S)urf^, anäj mitunter burc^ gegenfeitige§ Eingreifen ber naä) rüdfwärtä ge!rümmten ^ä'^ne, unb ber kamp} wirb bann oft ein langwieriger, inbem fie na(^ entgegengefe^ten 9iid^tungen rüdfwärts jielien unb bie fd^wädiere ber ftär!eren folgen muß, aBer nid^t gutwillig folgt. 5Ran fann berartigc Ääm:pfe l^erborrufen, Wenn man mit Beiben Rauben je eine ^iatterna'^e am Äopfe faßt unb fic gegen einanber ^ält, ja Bloß nedft ober |)lö^lid^ mit Sffiaffer Befpri^t. 9iamenttid^ in le^terem galle eilen fie jornig nad) allen Siid^tungcn unb :padEen einanber in Blinber SButl^. S)icfe§ BoSl^aftc Söefen t)at fie in üBlen 9tuf geBrad^t, unb fie Wirb, Weil man fie für giftig ij&U, fel^r gefürd^tet, ift audl) wir!lid£) in bem SlugenBlicEe, in Weldliem fie fo boll ©roll um fic^ fdl)nappt, leicht mit einem ÄreujotterWeiBtfien ju berwed^feln. „5Jlir felBft ift e§ Begegnet", Bemerft Bereits ©d^iuj, „ha^ xä) eine fold^e ©erlange für eine fQipti an]a^, Bi§ ic^ fie genauer unterfud^t l)atte. Söenn man freilid^ ben Äopf in ber ^äf)e fiel)t, ift bie 2:äuf{^ung für ben Äenner Balb gefunben; bie großen ©d^ilbcr auf bem ^opfe, ber bünnere, gläujenbere Körper, Wetd^er an ber ©onne berfd^iebene f^QtBen jeigt, untcrfd^eiben fic fel^r leidt)t; ein3fvrt|um ift oBer bod^ ^u gefälirlic^, unb beä^alB muß man genau nac^feljen." Sßat)rfd£)einli(^ loffen fic^ bie berfd£)iebenen SlngoBen leidet au§gleid^en. 3)ie ©(f)lingnatter ^at gute unb fd)led^te Saunen. „3uWeilen", fä^rt Scnj fort, „jumal wenn ba§ Söetter naßfalt ift, läßt fic fic^ gebulbig unb o'^ne (SegenWelir fangen; meift aBer fud^t fie fc^nettäu entwifd^cn unb ift Wirtlicl) red)t flinl, oBfdion man fic auf eBcnetn 35obcn leicht ein'^olen fonn, iebenfaltä weit gewanbter al§ bie Ärcujotter unb 9iingelnatter. SBenn man fic an ber ©d^wan^f^ii^e l)ält, t)eBt fic fid^ fe'^r leicl)t mit bem Äopfe Bi§ äur <^anb em^)or." 5lid^t feiten ttjcilt fic mit anberen ©d^langcn, Bcif^3ielöWeife mit Slingclnattern unb ^reu3= Ottern, benfelBen 9lufentt)alt, berträgt fid^ aud) in ber ©efangenfd^aft längere gei* "lü i'^nen, jebod^ nur fo lange, al§ c§ it)r cBcn Bel^agt, unb fic nid^t ^ngrig ift. „^ur wenn man il^r eine leBenbc ©d^tiugnattev: ^(ugviffc auf 5öcutc. 343 ^au§ Qefettt", fagt ßenj, „gerät^ fic fieser in 5[ufregung unb äifd^t, obtüoi/i BIo^ aBgel&roc^cn unb leife. 2lu§erbem aber l^ört mau fte nic^t leidet äifc^en, e§ jei bemi, ha% man fie ju einer 3eit nedCt, too fie red^t munter i[t." Sluc^ fie ,^ie^t, toic bereite ertoä^nt, eine beftimmte %xi toon SSeute, (^ibed^fen nömlic§, jebcr anberen bor, toirb aber fleinen Seetangen nic^t feiten ebenfaHö gefäf)rli^, unb öerjefirt, nac^ 6rber§ S3eoba(^tungeu, fogar iungc S3ipern, tro^ i^rcr ©ift^äfine. 2Bl)bcr fc^eint ber crfte gertefen ju fein, toelc^er feine 33eobad}tnngen über bie 3lrt unb 3Beife, h)ie fie fic^ ber Seute bemäd^tigt, öeröffentlic^t fjat; fpäteren goffc^ern aber tierbanfen toir ausfü'^rlid^ere ©c^ilberungeu, bie befte, meiner Slnfid^t nadi), S)urft). 2ä^t man, fo ungefähr brücCt er ftrf) au§, einige lebenbe @ibec§fen in ben 33e!^älter, in föelc^em \iä) ©(^liugnattern befinben, fo erfeunen biefetben fogteidj bie il^nen bro^enbe ßJefa'^r unb furf)en in rafenbem Saufen nad^ aÜcn 9ii(^tungeu 3U entfommen. ®ie ganje ©efettfdE)aft gerättj in bie größte 3(ufreguug, unb in ber erften Ueber= rafc^uug fucC)en bie 9iattern fid) eiligft au» bcm ©taube ju matten. 5Dabei beiden fie oft fo njütl^enb um fid), ba^ fie unter einanber felbft in ^änbel gerat^en, ja mitunter gar i^ren eigenen ßeib erfaffen. „3(uf biefe geräufc^öolle Ginleitung folgt eine feiuli(^e 5paufe, ^aftig jüngclnb unb mit erhobenem ßopfe überlegen bie ©(^taugen i§ren 3lngripptan, unb mit ^alb geöffnetem 3Jlunbe fammeln bie öor ©dired feft gebannten 6ibe(^fen it)re Gräfte jur beräWeifelten ü)egen= tve^x. ^tö^lid) fäl^rt eine ber ©dilangen auf il^r Opitx Io§, ftredt ben öor^er naä) hinten unb feitiüärtä gebogenen ^^aU, unb rafc^ babingleitenb, erfaßt fie mit toeit geöffnetem 9tad)en bie ftie^enbe @ibed)fe. ^n rafenbem Söirbel fic^ bre'^enb, umfct)Iingt fie mit engen 2öinbungen ben Seib ber auf ben 9tüden geworfenen Gd)fe , fo baß nur nod) bereu ^opf unb ©c^ujcif ben bid)ten ^?uäuel überragt. „^lun folgt bie ft^hjere Strbeit be§ S5erfc^lingen§, S)ie Gibed^fe fott in il^rer ganjen £änge unb S)ide hinabgewürgt Werben, unb jWar mit bem Äopfe öoran: ha^ fojtet biet Qtit unb 5Jiü^c. Unfere 9Zatter ^at ba^er aud^ feine gro^e dik bamit, unijüngelt einftweiten i^r Cpfer unb webelt mit bem ©ctiWanje nadf) .ßa^enart. ^c^t aber rid)tet fie fid^ l^od^ auf, befdt)reibt mit bem ^alfc einen fenfrei^ten Sogen unb erfaßt mit toeit geöffnetem 9iadt)en ben ^opf i|re§ Dpferö. 3lllmä()lid) löfen fid^ bie ©(^lingen; e§ öerfdjWinbet ber Äopf ber Gibei^fe; langfam folgt i))x ßeib; traurig Wintt nodt) jum 5lbfd^icb i^r ©dt)tt)anj, unb erft nad) SJerlauf einer !^alben ©tunbe ober fpäter ift fie burd^ ben weit auägebe^^nten ©(^lunb in ben 9Jtagen ber ^lattn eingefaljren. „9lid^t immer toidelt fid^ biefeä ©efc^äft fo glatt ab; benn auc^ bie bi§ jum .^alfe einge= fd^raubtc ©ibec^fe lebt nodt) unb Mit fid^ mit geöffnetem 9iad^en jur öer^Weifelten ©egenwelir bereit, ^a^t bie ^^iatter nid^t ridE)tig an, fo erWifdtit bie Gibed^fe ben oberen ober unteren tiefer ber 9Iatter, unb mit frampf^aft fid) fdjlie^enbem 3Jlunbe, mit -^ülfe ber ebenfaltä l^afenförmig umgebogenen 3ät)ne ift fie im ©taube, ftunbenlaug ben gepadten 2:l)eil i^rer Seinbin ju bel)auptcn. Umfonft \üä)t fid) bie ©(^lange ju befreien. a3eibe 2:^iere tjoben fid^ mit frampf^aft gefdjloffenen liefern Wie S)oggen in einanber öerbiffen; tDÜtt)enb widclt bie ©d^tange dou iljrem Dpfer fidt) Io§, äie^t fid^ äurüd, boc^ öergebeng. 6nblid5 lä^t bie eibedt)fe lo§, mad)t fid^ natürlid^ fogleid^ au§ bcm ©taube unb bie mitunter blutenbe ©d^lange l)at ba§ 5iad^fe^en." x^-aü^ id) biefe lebeubige ©c^ilberung nod) ergänzen foll, l)abc id^ l^injujufügeu, ha^ hk ©d^lingnatter regelmäßig brei ütinge um i^r Dpfer jieljt unb biefelben fo eng fd^lingt, ha^ fie, ol)ne bie .^aut ju beriefen, einfd)neibeu bi§ auf bie ^nod^en, unb jebe Biegung be§ umfaßten Seibeä, ia jeben .^crjfdfjlag faft unmöglid^ machen. 33ei23linbf(^leid^cn, ber näd)ft ben ©ibedjfen am meiften beliebten 33eutc, legt fie bie JRinge weiter auöeinanber, immer aber fo, baß ber ilopf be§ Opferä nac^ oben gerid)tet ift. 6ine öon ©untrer jal^m geljaltene Siatter fraß nur ©ibed^fen, nie eine 5)tau§ ober einen iJi^ofd^, obwol^l fic nad^ i!^nen wie nad^ jebetn anberen 2^iere biß. ^a^bem i^r 5ßfleger fie lange mit ©ibed^fen öon gewötjnlic^er ®röße gefüttert l^atte, gab er it)r, um i'^re Äraft ^u proben, eine ungemein große unb ftarfc 3auneibed^fe. ©ie ergriff biefe fogteid^, änberte aber na^ einem langen Kampfe, wobei bie (Sibet^fe burc^ bie SGßinbungen ber ©d^longc 344 Stierte Drbmmg: ©d^Iangen; fcji^Pc gamilie: lUattern. mel^rmalS erftidft ]ä)un unb bod^ immer mieber i^ren |c^on jum SJerj^üngen erfaßten Äo^f lo§ri§, bie Slrt bc§ Eingriffes unb ^jaifte bie @tbed&fc am ©c^manje; bicfer hxaä) qB unb mürbe gefrefjen. SJon nun an begnügte fidf) bie Sd)Iange, immer nur benSd^manj ber 6ibed§fe ob^ubredien, ol^ne einen toeiteren Singriff auf bie fd^toanätofen ßcfjfen ju matten, 6ea(i)tete aui^ foli^e, iüelrf)c in berariig öirftümmeltem 3u[tanbe in i^ren Ääfig gefegt mürben, nic^t mel^r. «Sd^ leget fanb in ben 3)iagen bon i!§m unterfud)ter flattern biefer ^^rt auä) 9Jläufc, unb ©rber beobad^tetc fie, mä'^renb fie folrfie froren; tro^bem barf man annel^men, ha% fie, fo lange fie ßibedifen unb SBlinb= fd)lei(^en l^aben, nur bon biefen fid) ernä^^ren. S)em entfpre(i)enb mu§ man Senj öoÜftänbig 1Red)t geben, toenn er auc^ biefe 5^atter aU fd^äblid^ beseid^net, ba e§ ja au^er attem 3^6»!^^ ft^^jt ba^ bie 6ibect)fen unb S5linbfc^leid)en, toeldlie fie bernid^tet, un§ nü^en. SindE bel^auptet, ba^ bie ©df)lingnatter f5feuc[)tigfeit berabfc^eut, inl SBaffer gemorfcn, mit Aufbietung aUer Äraft, leidet unb gemanbt über bie Cberfläd^e gleitenb, ober boE ©ntfe^en bem Ufer jufliel^t, im Äöfigc, menn fie beim 33egie^en be§ 9{afenboben§ aud^ nur ein geringe! bon ber berl)a|ten glüffigfeit trifft, berlangenb nac^ einem trodfenen ^ptä^d^en fud^t, „Xrinlen i^r ein ®reuel" fei, unb fie felbft feudalerer ßuft hm Zutritt in i'^r Sfnnere» ju bertoe^ren fudl)e, ja ba| er beobad£)tet l^abe, mie eine feiner befangenen, meld^er e§ ni^t raf(^ genug gelang, auf biefe SBeife bor bem auffteigenben SBafferbunftc fidt) ju fi^ern, ben trocfen gebliebenen Seib einer ©d^tüefter in ben Stadien fa^te, um biefen baburd) bottftänbig ju fd)lie§en. S)iefen SSe'^auptungen ftcl^en anberer 2Üal)rnet)nuingen entfd^ieben entgegen. 931ortin beobad^tete, ba§ eine bon i^m gepflegte (5dl)lingnatter, meldte er mit i^röfd^en unb SJläufen ju füttern gebadete, biefe nid£)t anrüf)rte unb, gleid^fam, um i!§ren junger ju ftillen, begierig äöaffertropfen bon bem feudt)ten 9Jtoofe ober bon bem ©laSbedfel ablegte, unb S)urf^ fagt auäbrüdElidC), ba& bie gefangene ©d^lingnatter, menn man eine ©(Rüffel mit SBaffer in il^ren Ääfig fe^t, jumeilen trinlt, babei ben SSorbertopf ganj eintaudt)t unb beutlid^e ©d^lucEbewegungen auäfül^rt. S)iefelben Seobad^tungen l)abeu neuerbingä oud§ anbere anftetten fönnen, fo ba| bie ^yrage gegenmärtig al§ bollftänbig erlebigt gelten barf, äö^ber bemerfte äuerft, ba^ bie ©d^lingnatter ju ben lebenbig gebärenben ©d^langen gehört, b. f). iijxt @ier foweit austrägt, bo^ bie jungen fofort nad^ bem Segen bie (Sdt)ale fprengen unb ausfi^lüpfen. Senj fanb WüU 9)tai bei großen ©tücEen bie @ier funfjel^n ^JliUimeter lang unb fe(^§ iJlillimeter bicE, fc^on in ber legten .^älfte be§ S^uni aber über fünfunbä^anjig ^Jtiüimeter lang unb etma ^mölf 9JtiEimeter breit, bann in it)nen audf) met§e, bünn jufammengemunbene 3tunge bon fed^l Zentimeter £änge mit bidfen Äöt)fcn unb großen, fd^mar^en Slugen. @nbe Sluguft ober anfangi (Se))tember merben bie 6ier gelegt, unb bann friedt)en fofort bie funf^el^n Zentimeter langen, fi^reibfeberbicfen jungen au§, brei bi§ breiäet)n an ber S^^t, fuc^en fii^ bei gutem Söetter nocf) ettoaS 5ial^rung ju berfd^affen unb berbergen fid^ fpäter in einen paffenben (Sd^lu|)fminlel, um fic^ ^ier ben Unbilben be§ äöinterS ju entäie^en. „9tieblid§ere @efct)ijpfe, ol§ folci) dn 9latterd§en", ruft Sind au§, „fann e§ faum geben! S)ie tJledfen bei 9iüdEen§ jiel^en fid^ in glänjenb äierlid^en 9ieif)en big <^ur nabelfeinen ©d^manjf^ji^e, bie i^arben^ierben be§ etma§ breiten (5d£)äbelg treten ftür unb auffüllenb ^erbor, unb mit 2uft blicEt ba§ Sluge auf ben fteten 2Bed£)fel bon 3lrabe§fen, meiere ber Seib be§ unenblii^ gelenfen Stliierd^enä im 3)urd^gleiten burd^ ben Sfinger ober burd§ niebereS ^flanäengeftrüpp f[i(^t." S)erfelbe 33eobad^ter bermut^et, ba& bie 8(^lingnatter, im SGÖiberf^irudfie mit ber allgemeinen Siegel, rael^r al§ einmal bei 2fa§i;e§ S^ungc bringt, „^ä) t)abe ^u alten ^ükn", fagt er, „ber märmeren 2fat)reöäeit junge ©d^lingnattern gefunben: — ert)ielt iä) bod^ fogar am britten 2lt)ril 1854 am 6nbe eine§ langen, ftrengen äöinterS, menige STage nad^ bem (Eintritte milber äöitterung, ein fotd)c§, toel(^e§ faum eine äöodCie jubor ba§ Gi berlaffen ^u t)aben fd^ien! 3Bar e§ nod) im ber= gangenen .^erbfte geboren unb nad^ menigen 2;agen feines S)ofein§ jum SBinterfd^lafe entfd)lum= mert? Slber feine färben toaren ju frifd§ unb glänjenb für ein bertoitterteS 2Binterfleib unb ju einer ameiten Häutung bag 2;t)ier nod^ biet ju ünblidf). Ober mar bie ^liutter bom Sfrofte genöt:^igt ©d^Ungnatter: J^ortpffanjimg. ©efanßenfcfiatt. — Äetteniiattcr. 345 getoefen, mit geBurtSrcifen (Stern öeöürbet in ben ©(^o^ ber @rbc ju flüchten unb entjc5tü<}ftc mit ber Muikx auä) bie fji'ui^t ttjree ßeibeS? S>ie 2öa{)t unter biejen Slnno'^men i[t jdittjer; jcbenfallS aber legt bie ©a(i)e jelbft ein gctt)ic^tige§ i^üx ein ju fünften ber SJermut^ung, ba^ ber Öefc^led)tä= ttjätigfeit fet)r be^nbore 3eitgtenäen gebogen finb." 6inc l}'ö6)\t Quffallcnbe 5Jlittt)ei(ung üeröffentlid^t ßJrebter. Dr. ©ettari, ein i^m befannter cmfiger S5eobad)ter unb 3üc5^ter öon ©(i)tangen, toelcficr auä) ©d^tingnattern jal^relang in @ef angen= jd^aft ge^jflegt unb ju njiebertjoUen 5JiaIen 3f"nge öon itjnen erfialten unb aufgewogen l^at, frf)reibt fotgenbe§: „S)ic (Fütterung ber S^ungen gejc^ie^t njäf)renb ber erften ämei bi§ breiSBoc^en burd^ bie 2)lutter, inbem fie 9Jlel§In)ürmer, Keine 6ibecf)§d§en 2C. äuerft ju [ic^ nimmt, bann nad^ einer ober ätoei ©tunben mieber l^eraujnjürgt unb ben Sfungen in ben 2Runb ftecEt." S3i§ je^t l^at man bon feinem einzigen i^ried^tl^iere äI)nlidE)eä erfaf)ren, unb befagte 9Jlitt^eilung mu^ ba^er, tro^bem fie bon einem gebitbeten Seobad^ter fjcrrü^rt, ju ben entfd)iebenften 3h'eifeln l^erau^forbern. 3n ber (Sefangenjc^aft toirb bie ©d^Iingnatter in ber 9tegelL fd^on nad) menigen Xagen fo idijitt, ba^ fie if)ren ^Pfleger nid)t me|r bei^t, n^enn fie berfetbe in bie §anb nimmt ober [lä) in ben S3ufen ftecft, um fie 3U wärmen; boct) gibt e§, toie bcmerft, einjelne, toeld^e lange trogen, bebor fie fid^ entfd^Iie^en, mit i^rem ^Pfleger ein freunbfd^aftlid£)e§ S5erf)ältni§ einjugel^en. 3(nfängUdö beiden alle, unb menn aud^ ber 5DrucE, ben bie Äinnlaben ausüben fönnen, anwerft fdf)tt)ad^ ift, bringen bie fc£)arfen 3öt)ndf)en bod^ Ieid§t burd^ bie ^aut unb fo tief ein, ba| Sßtut fliegt. S)iefc S3iffigfeit berfc[)n)inbet frül^er ober fbäter gemi^, unb bes^alb empfieTjlt ]id} bie ebenfo fd^öne mic 3ierlid§c unb anmutl^ige ^ad^fc^lange um fo meljr, als fie aud^ redjt gut in Käfigen ausl)ält, falls man ouf i^re SebenSerforberniffe bie gebü^renbe 9iü(äfid)t nimmt. „@ine 3citlQng", erää^It Sen^, „{)at man auf Slnratl^en eineS nun berftorbenen ungarifd^en ^IrjtcS bie ©alle ber ©djlingnatter gegen gallfud^t gebrandet. S)amalS manbten fid^ biete Slerjte an mid^, um folc£)e ©alle ju befommen, unb id^ töbtete, um i^rem SBunfi^e öenüge ju leiften, atlmät)lid) eine 2Jlenge meiner glatten flattern. Slnfänglid^ ftedte id^ fie ju biefeni 3tOfde unter Söaffcr, aber ba quälten fie fid^ mehrere ©tunben lang, bebor fie ftarben, S)eShjegen fd^mierte icE) iijntn fpäterl)in immer 2:aba!faft inS 3Jtaul, Worauf fie Äobf unb ^el^le gewaltig aufbliefen, Slafen burd^ bie ^flafenlöd^er trieben, taumelten unb nad^ Wenigen 3Jiinuten ober 8tunben ganj tobt unb frampft)aft aufammengejogen Waren." Teilerfolge fjat bie ©d^langengaHe fclbftberftänblid^ nii^t gel^abt. eine ber fc£)önften, mir be!annten 2Sad)fd^langen ift bie noibametifanifd^e Äettennatter (Coronella getulus, Coluber, Ophibolus unb Herpctodryas getulus), ein fd^lanf gebau= teS 2:i^ier bon 1 bis 1,3 2Jieter ßängc, fel^r pbfd^er Färbung unb anfpredt)enber 3ei(^nung. Sen buntleren ®runb, weldlier öon Stöt^lid^braun ^u ©diWar^braun unb felbft ©djWar^ abänbern !ann, jeid^nen auf ber Dberfeitc fdimale, gelbe, etwa jWei Zentimeter bon einanber entfernte Ouerbänber, wetd^c fid^ auf jeber <£eite an ber ©renje ber S3auc^fd^ilber burd^ Sängsbänber öer= einigen unb fo eine bis jum @nbe beS ©dtjWanjcS fortlaufenbe ^ette bilben. 2)ic Oberfopffcl)ilber finb d^ololabebraun, mit öeränberlic^ geftaltcten gelben ^ledEen, bie Sippenfd^ilber büfter ober gelblid^wei^ , fdliwar^braun geräubert, bie S3aud^fd^ilber fd)mu^ig wei& unb braun gewürfelt. 3)ie Äettenimtter öerbreitet fic^ über einen beträd)tlid)en 2;^eil ber SJcreinigten ©taatcn, f ommt fd)on in unmittelbarer 5fiä^e öon ^ew ^orf bor unb Wätjlt ju i^rem Qlufent^alte bufd^rcid^e ©benen unb Söalbungen. S)er ©eWanbt^eit tt)rer SSeWegungen l^alber l)at fie öon ben 9^orbameri= fanern ben ^Ramen 9lenner ober 9tcnnfd^lange erljaltcn unb öcrbient in ber 2;l)at eine berartige S3eäcic^nung, gel)ört minbeftenS im Ääfige ju ben leb'^afteften, munterften unb beWeglidjften ©d)langen, weld^e id^ jemals gefe^en l^abe. 3fm freien fd^eint fie fo gut als auSfd^lie^lid^ auf 6ibcd^fen jn jagen, in ©cfangenfd^aft jiel^t fie biefelben jeber anbcren 9ial^rung bor, gewöl)nt fiel) mit ber 3cit jebod) aud^ an ^Bäufe unb felbft an bünn gefd^nittene ©tüdle ro'^en gleifd^eS. ©ie 346 93iertc Orbnung: ©erlangen; fed^flc gamilie: Stattern. fommt oft leBenb naä) (Europa unb f)ält fid) Bei geeigneter Pflege jal^velong im 5läfigc, toirb mit bet Seit fe'^r jafim, unb fann gen)öf)nt werben, if)r öorge'^alteneS 3-utter au§ ber <^anb ^u net)men, nnteijc^eibct fic^ überfiaupt jct)r ju it)rem S5ortf)cite bon i^ren Jßertüonbten baburd), ba^ fie nid)t bijfig ift. 2ll§ id) eineä biefer fd)önen S^^iere ju ber basjelbe 3}aterlanb ben)ol§nenben (Sd)tüarj= nattcr (Coryphodon constrictor) 16rad)te, öerjuc^te fie Qngefid)t§ ber legieren ju flüd)ten, na'^m, aU i^r bieg ni;^t gelang, eine bro'^enbe |)altung an, tonrbe aber hjenige 5jlugenbIicEe fpäter üon iener überfaÜen, am klopfe gepacft unb tro§ i^reä 2öibevftanbe§ fo xa]ä) öerfdilungen, ba^ un§ JttJtennatter (Coronella getulus). Va itQtürl. SrBfet. e5en nur nod§ fo biet 3eit 6Ue6, fie am ©(^manje ^u paden unb toieber au§ bem ©dilunbe ber ©c^toaränatter '^eröorjuäie^en. Slbgefe'^en öon einigen unBebeutenben ©dirammen am Äopfe l^atte fie feine SSerle^ungen erlitten unb leibte nad£| biefem il)r miberf a'^renen ^Ibenteuer nod) mcl^rere Seigre. S>ie Unterfamilie ber Sanbnattern (Colubrinae) , umfaßt, toenn ouc^ niäjt bie meiften, fo bod) bie in il)rer Slrt öottenbetften stottern. S)er ßeib ift mittel= ober ^iemlit^ lang, in aüen einzelnen 2l)eiten ebenmäßig gebaut, ber (5d)roanä nid^t, ber Äopf beutlid) abgefegt, bie 9Jlunb= f palte meit, ein 3ügelf(^itb ftet§ oorl^anben. S)er mä§ig lange, oben äugerunbete ßeib, öon beffen ©efammtlänge ber ©c^monj ein güuff^eil ober etmaä meniger einnimmt, bae mä^ig gro^e, runbflernige 5luge unb ba§ feitlic§ je ^mifc^en ^mei (5d)ilbern gelegene 9lafenlod), bie regelmäßige ^efd^ilbcrung be§ ^opfe§ unb bie entioeber gan^ glatten, ober nur fc^toad) gefielten, in neunjel^n bi§ fiebenunb^manjig Steigen angeorbneten 33aud)= fd)ilber fomie enblidj bie gleichmäßigen 3ä^iie fennäeid^nen bie «Sippe ber Äletternattern (Coluber) , toeli^e in Europa burd) mel^rere Wirten Vertreten hJirb. Steafulapfd^tange: SSerBrcitung unb Stufenttjalt. 347 3l§fIe^io8, ber @ott ber .^eitfunbc, trägt fiefannttid^ pm 3ei<^cn feiner 3öirlfam!eit einen a^ bie Blatter, tt>elc|e njir gegenmärtig. 9le§!ulabf(f}tangc nennen, no(^ gegentoärtig in foldien Säubern, in benen fie anberlüeitig nid^t borfommt, in ber 5iä^e bon S3äbern gefunben mirb. ©o begegnet man it)r in S)euti(^(anb bei ©c^langenbab unb @m§, in Oefterreic^ hti S8abeu, im unteren 2ejfm unb in 2öalli§, too fie nad) 2lnfi(^t 5atio'§ urfbrünglicf) ebenfatt§ nid^t ^eimifcfi gemefen feinfoH, faft au§frf|IieBti(^ ätüifi^en. ben Krümmern ber 9tömcrbäber. ^n Seutfi^Ianb l^at man fie atterbing§ auc^ in 2f)üringeu unb im ^arje entbedft, unb ©icbel tritt be§t)alb ber ^Infid^t, ba§ fie burdt) bic 9iömer naä) ^iorben öerfdtjtebbt föorben toäre, entgegen; e§ läßt fid) aber boi^ tootii benfen, ba^ bie ©dtilange im Saufe ber 3eit bon ben SSäbern au§ fieiroiüig fii^ weiter berbreitet t)at ober brnd) ©c^langenliebl^aber öerfd)lebbt morben unb fbäter entfommen ift. S^ebenfallS mürbe neucrbing§ ber Semeiö geliefert, ba^ fie o^ne befonbere ©d^loierigteiten fid^ einbürgern lä^t. ©raf @ör^ lie^, mie er Sen^ mit» tt)eitte, in ben 2Jal)ren 1853 unb 1854 nad^ unb nad^ »ierjig biefer ^iattern au§ ©d^tangenbab !ommen unb gab fie in ber ^fiäl^e feineä Sanbgute§ 9tid^t|of, untücit ©djti^ im ©ro^^erjogtlium .Reffen, frei, ©ic fanben t)ier aUe§, toaä itjnen ba§ Seben ongenel^m mad^en fann, fonnigc, marmc Sage, alte SSäume mit riffiger 9{inbe, ©ebüfd^, frud)tbare§ ©artenlanb, felfige, fteife Slbljänge, burd^Iöc^erte§ alte§ ©cmäucr, unterirbifd£)e Älüfle ic, unb öermet)rten fid£), ba ftc l^ier ausbrüdüd) gefd^ü^t mürben, ^mar nidC)t übermäBig, aber bod) ftetig. S)a& aud) öon l^ier auS' ein ^tustoanbern ftattgefunben t)at, mürbe mieberl^olt btmertt; benn man fanö einzelne in ber Entfernung einer äöegftuube, anbere fogar jenfeit ber g-utba, meldCjc fie, toeil e§ in ber ^Jiäl^e an 33rüden fet)It, überfdjmommen l)aben mu|tcn. ©omit fd)eint mir bie juerft bon ^e^bcn auigefbrod)ene unb oon bieten anberen gorfdiern getf)eilte 5lnftd)t, ba^ bie 9{ömer fie in 2)eutf erlaub eingebürgert, no(^ Eeine§meg§ roiberlegt. 3)ie eigcnttid^c .^eimat unfercr ©ct)langc ift ba§ füblii^c Europa bon ©banien an bi§ pm SBeftufer beä Äa»bifdf)cn ^JJieereS. ©ie fommt im füblid§en ^tanlreidf) an mel)reren ©teilen öor, fiubet fid) in ber ©d)roc>iä au^er an ben an= gegebenen Orten in S3)aHi§ unb im öftlidt)en SBaabtlanbc, bemol^nt, einjclne ©egenben mie bic tombarbifi^e Ebene aufgenommen, ganj 3ftalien, ba§ römif(^e ©eblet, ßatabrien unb bic beiben großen Siufeln ©icilien unb ©arbinien fogar fe^r ^äufig, berbreitet fid) über ©übtirol unb fteigt t)ier bi§ ju eintauf enbunbfunfäig SJletcr über t>a^ 9}tecr empor, tritt außerbem in Kärnten unb Dberöfterreid) , feltener in Oefterreid^ifd) = ©d^tefien auf, jä^lt in ©ali^ien roie im f üblichen Ungarn unb Kroatien unter bie häufigeren ©d^Iangen, befd)ränlt fid) t)ier jeboc^ nur auf ba§ äöalbgebirgc, fef)lt ebenfomenig ber Salfan'^atbinfcl unb finbet fid^ cnblic^ in mel)rcren füblid^en ©oubcrnementä 9iuBIanb§. S)ie Stcäfulabfd^longe, gelblid^c ober ©d£|malbad^er Gatter (Cohiber Aesculapii, bicolor, fugax, sauromates unb flavcscens, Elaphis unb Zamenis Aesculapii unb flavesccns), ift an bem fteinen, toenig bom ^alfe abgefegten, an ber ©d^nauje gerunbeten ^opf, bem fräftigcn Stumpfe unb langen, fc^lanfen ©d^loan^e fomic an ber 33c!Icibung, meldte am .^opfe unb ben ©citen gcfieltc©d£)uppen jcigt, leii^t lenntlic^. ® ie Dbci-fcite be§2eibe§ unbilopfcä ift gemöt)nUdE) bräunlich graugelb, bie Unterfeitc toeillicf); am-^intcrfopfe ftef)t ieberfeitS ein gelber Rieden, unb auf bemiRürfcn unb on ben ©eiten geroalirt man fleine, toei^tid^e Tüpfel, toeld^c bei einzelnen, unf (aren ©lüden fcl^r 348 23ierte Orbnuttcj: ©d^Iangen; fcd^fle gamitie: 9iattern. Tcin unb bcutlic^ fmb. S)ie f^ärBung änbert übrigen^ bielj^ai^ ab: e§ gibt fe'^r Iid)tc unb faft f(i)h)aräe 5le§lulat)ycf)langen. 21I§ eigentt)ümli(^ t)cl6t ßen^ no(^ ijtx'oox, ba& bte ^au(i)f(i)ilber auf beiben ©eiten gleid^fam umgefnicft finb, ber flache 58aud^ aljo jebetfeitS einen Stanb tjat, lüeldier bur(^ 9ln[temnien ber Stippen ft^avfedEig gemad)t »erben fann. Sie Sänge beträgt 1,5 ^Dieter; eine |o bebeutenbc ©rö^e erreichen jebod^ nur bie in ©übeuropa lebenben ©(i)langen biefer 5lrt. -^^^.^4 ^ja**'"-"'^' 9lt8!ulat)f4[an0e (Coluber Aescnlapii). V> natiirl. ®i5gt. Sitte S3eoBadt)ter, tocli^e bie 9te§fulapf(i)lange im tJreien jat)en ober in ber ©efongen|c§aft l^ielten, bereinigen ftc^ ju il^rem Sobe. „S^re Seibeegeftalt unb it)re SSewegungen", meint Sind, „t)Qben etma§ ungemein anmutl^igeä, gelerfteS, I)of mäßiges. 3)a ift nichts raul^eg, ruppige§ auf ber ganjen ^autfläd^e, nii^ts eifigeg, plöpic^eä in bem SBed^fel ber '^oxm. äu fi^ouen: attes ift glatt, abgefci^liffen, oermittelt." S)og Söefen ber ©d^lange entfpridit ber äußeren ©eftalt: jte ift anäief)enb in jeber ^inftcl)t. Sn 8übeuropa l)ält fid) bie Ule3fulapfd)lange mit Vorliebe auf felftgcn ober bod^ fteinigcn, bürjtig mit SBufc^merf beftanbenen ©elän&en auf, fel)lt bal^er auc^ l^ier anber§ gearteten ©elänben oft gänälic^. S5ei ©c^langenbab lebt fte gern an altem ©emäuer, tn§btfonbere an bem Oerfattener S3urgen. i^n ber ermät)nten ^^nftebelung beö ©rafen @ör^ flettert fie ebenfatt§ biel in einer bur(^= 5te«fulal)[(^lanein Öetoad^fcnen 35a(f§aufe§ unb fommt bann unb mann auf einen abfic^tlid^ für fic aufgeiuoifenen .^oufen ber fid^ äerfe^enben ^flauäent^eile, in Ujcli^em aud) i^re 5Brut aufroöc^ft. ;3n mandjen 5Jlauetlöd;ern, nie'^t nod) aber in einer uralten, Ujafirfdieinlid^ bi§ jum ©oben f)crab l)of)ün 6ic^e l^auft fie jrieblic^ mit ^omiffen unb fd)(üpft ungefä{)r brei 5Retcr üBer ber SBobcn= flöd)e burc^ ein 2lftIoc^ in ha§ Sfnnere, roetd^e§ regelmäßig auc^ bon bcn -^omiffen aU 3ugang ju i^vem in ber .^ö^htng be§ 33aume§ Befinblid^en tiefte Benu^t toirb. ^n ba§ SBaffer ge^t fie nidjt freitoittig, fc^tüimmt aber, loenn fie getoaltfam in baäfelBe geBrad)t hjurbe, fet)r rafd^ unb gefc^idt bcm Ufer ju. 3f^re Setoegungen auf eBeneni SSoben finb ni^t Befonber§ rafc^ ober fonftttjie aul= gejeidinet: bic ©(^neHigfeit i^re§ 2oufe§ fte|t bielleiiit hinter ber anberer ^Jkttern fogar jurüd; um fo t)ortreff(id)er oBer bcrftcl£)t fic p Rettern, ^n biefer ^pinftd^t üBertrifft fie alle üBrigen beutf(^en ©erlangen unb fommt timin Beinal^e ben eigentlichen I8aumfd)tangen gleich, toeldje ben größten 2^eil it)re§ ßeBen§ im ©ejtueige öerBringen. Söer fie Beim klettern BeoBac^tet, fann beutlit^ fet)cn, mie fie i^xt dtipptn ju geBrauc^en meiß. „SBenn id) eine meterlange ÄIetter= natter", fagt £en3, „metc^e ic^ geää^mt l^atte, ftel^enb an meine SSruft legte, nad)bem id) ben 5Hod 3uge!nöt)ft, mußte fie fid^ hoä) baran ^u f)alten, inbem fie fic^ ba, too ein Änopf mar, fo feft anftemmte, baß ifir 2eiB eine fc^arfe Äante Bilbete, toeldie fie fo feft unter ben Änopf fd^oB, ha^ fie im ©taube mar, an einem einjelnen Änotjfe ober an jtoeien fic^ feftju^ängen, oBgteid^ fic Bebeutenb fdjmer mar. Söottte fie ]^öt)er flettern, fo ftemmte fic if)ren 2eiB bann unter bic folgenben Änö^jfc. 2luf foI(^e 2Beifc fönnen biefc Spiere aud^ an biden, fenfred^teu Äiefcrftämmen l)inauf= fommen; fie f^icBcn I)ier immer bic Äante, roeldfie fic Bitben, in bic ©palten ber 35orfe." ©etoö^nlid^ fud)t fic^ bie 5le§fulapid)langc üBrigcnS an bünnen Saumftömmen, meldE)e fie umfd^lingen tann, empor^urcinbcn, Bü fie bic 2lefte erreicht !^at unb nun ^mifd^en unb auf i'^neu meiter ^iel^en fann. ^n einem biegten Söalbc gel^t fie bon Saum ju SSaum üBer unb fe^t in biefer Söeife il^rcn 2Beg auf große ©trcden l)in fort. 9ln einer SBanb flettert fic mit faft unBcgreiflid^er Sfertigfeit empor, ha it)r jeber, auct) ber geringftc SSorfprung ju einer genügenben ©tü^c mirb, unb fie mit mirftidE)er .^unftfertigteit jebc UncBenl^eit be§ @cfteineg ju Benu^en meiß. 2)ic 9Za]^rung fd^eint öoräugimeife in 5Röufcn äu Befleißen; ncBeuBei fteltt fie aBer aud£> 6ibe(^fcn nac^, unb menn e§ \iä) gerabc trifft, öcrfd^mäl^t fiefeine§megg, einen SJogel toeg^unel^men ober ein ^^left auöäuplüubern. S)emungead^tet mögen i^re {Jreunbc, meldte fie megen il§rer 3}läufe= jagb ju ben nü^lid^ften 2lrtcn ber Drbnung rechnen, 9ted^t Be'^alten. S)o§ StreiBen ber bom trafen ®ör^ aufgefegten Slnftebler fonnte gut BeoBat^tet toerben. Saßt man fid^ ru'^ig auf eine ber Bequemen SSänfe nieber unb enthält fid^ l^ier jeber 33emegung, jebc§ ©pred^eng unb 9iufcn§, fo feigen einen bic ©dE)lingnattcrn für einen Äto^ ober etmag bcr= artiges an unb fommen oft bid^t l)erBei; foBalb man fid^ aBer im geiingftcu rül^rt, ergreifen fie ciligft bie 5lud^t. Söenn fic fid^ unBead^tet mäl^nen, laufen fic ^n unb l^cr, flettern auf unb nieber, fonnen \iä) unb BetrciBen ii^re Sfaßb, toie fic ju t^un gemöl^nt finb. 3" ^en^ crmöl^nten Slftlod^c ber 6id)e gelangen fic mit 2eid£)tigfeit, inbem fie Beim klettern bic Äantcn i^rcö ßeiBe§ in bie Stilen ber JHinbe flemmcn. @Benfo ge'^cn fie an S3äumen aBmärtS, flammern fid^ auc^, am ©onncn« fdjeinc fid^ erquidenb, mit SJorlieBe am fenfred^ten ©tamme biefer ßic^e ein. S3i§ in bic SQSipfet l^inauf ^at man fic nod^ nid^t fteigen feigen; bagcgen fonnen fie fid^ auf ber $ö!^e bid^tcn @eBüfd)e§ ober ber ^JJiauern. SSeim ©d£)loimmen, Xrinfen, Sfi^effeu ift cBcnfaÜS noc^ feine Betroffen ttjorbcn; mo'^l aBer '^at man öfters toeldie Bemcrft, bie fid^ p ämeien um einanbcr gemunben l^atten unb fo fd^neü auf bem SBoben l^crumtoäljten, ha^ baä 3luge be§ 3»ft^aucr§ il^ren 23emegungcn nid^t folgen fonnte. Ol^nc 3toeifel Bcfanb fid^ im inneren einer fold^cn S33atjc iebcSmal eine unglüdlid^e 5Jtau§ über ein S3ögel(^en. „Unter alten beutfd^en ©erlangen", fagt ßind, „erjielt bie ©d^loalbad^cr blattet bic fpärlid^fic 9ladC)fommenic^afL 2f^re 35egattung gef)t in ber üBtid^en SBeife, bod^ crft fpät, Bor fid^, ba fic 350 33terte Orbnung: ©d^ langen; fed^fle gamilic: 9?attern. gegen gvoft nod§ toeit empfinblitfiBr ift al§ irgenb eine il^rer l^eimifc^en ©ippen, unb \i)Xt 2Binter= l^erberge feiten bor Slnfang Sfuni, alfo naä) Umftänben einen bi§ atoei^Ronate ]päkx aU bie anberen, toerlä^t. ©ie ift neÖen il^rer Safe, ber Stingelnatter, bie einjige beutfdie ©erlange, beren ©ier erft eine 9lad^xeife tion mehreren Söod^en ju üBerflel^en l^aBen, beöor ba§ 3unge jum Slusf riec£)en fertig ift. ©elDö^nlid^ legt fie nur etlüa fünf @ier unb jtoar in ^ulm, aud§ tDol)l in tiefeS, trorfene§ 9Jloo§, iinb üöerlä^t fie fobann il^rem ©c^irffale. S)ie @ier finb Iängli(i), hoä) toeniger ftor! gelbauii^t aU StQuBeneier unb gleidien ettoa bergrö^erten Slmeifenpu^j^jen." Äeine einzige beutfc^e ©erlange toirb fo oft gefangen aU bie 9le§fulQpnatter. ^n ©erlangen» 6ab bilbet il^re Sfagb einen 6rhjer6§3h)eig ärmerer Seute. 3Jlan fu(i)t fie naä) i^rem ©rtoadjen üu§ bem Söinterfc^Iafe auf, jälimt fie unb fieluftigt bann mit i'^r bie SSabegäfte, öerlauft aud) ein unb ba§ anbere enigften§ allgemein glauBt, ba§ bic§ niemals ber Sau fei. .^iermit ftimmen benn aud^ Senj unb Sind überein. ,,^6) t)übt", fagt ber erftere, „fie in ber ©efangenfd^aft nie äum ^Jreffen Bringen lönnen unb benno(^ gegen ein ^äi)x lefienb erhalten. 6inftmal§ entloifd^te mir eine meterlange am erftcn ^uguft, nac£)bem fie feit bem bergangenen .^erfifte bei mir getoefen unb unter junger unb Äummer matt unb mager getborbcn toar. 3ll§ eben ein 9Jlonat bergangen, erfc^altte ein lauter .^ülferuf i)e§ Stagelöl^nerg im ©arten; er l^atte ha§ St^ier laufen fe'^en unb fc^nett mit einer ©ieBfanne nieber= gebrücft. 21I§ id) l)ineilte, fa'^ id^ ju meiner großen fyreube meine entloif(i)te 9ktter. art. 2e6en2njeife. 353 ©ic geflerfte 6^3ielart ober bte 2eo^arbennatter (Coluber leopardinus) bagegcn ift im Seben üdjt iimtingonibroun gcförbt unb auf ber Dberfeite be§ 9iumpfeö unb ©d^loonjeä mit büitvotl^en, fd)n:)ar3 gcjäuniten, in ^tüei 2ätig§ieif)en angeorbneten, jebwf) öieliacf) ju breiten Duev= ^eicEinungen äufammenfUe^enben frieden unb an bcn ©eitcn burd^ eine Steige ftcinercr fd^warjcr, t)aIbmonbförntiger, mit jenen aBhjedilelnben 2üpfel ge;^iert. 2;a5 35ert»reitung§gebiet ber Befagten <5(i)lange mirb im 2Be[ten burd) SttoHcn, im Often burd) Ä(eina[ien Bcgrenjt, unb ^toar fommen in ben meiften Säubern innerf)alb biefeg ®e6icte§ kibe©^ietarten ncbcneinanber, inS)almatien unb ÖJried^enlanb jebod) faft auöjd^Iiefelic^ 2eüparben= nottevn öor. 5)3aUa§ entbcdte bie erft bejd^riebeue ©piekrt im jüblid)en Otu^tanb, 5Jiorbmann !i'co))aTb(nnatiet obrr grfinttt Spittati ttx SSietlinicnnattet (Ooluber qoaitrillneatas}. Vi natiltl. ®röB(- fanb fie l^ier unb ba in ber Ärim unb um ben Äa§pi|c^en See; 6r6er fing bie ßeoparbennatter in ganj S)almatien unb ber ^erjegomina, jebod^ iutuier nur einzeln; ©rl^arb beobachtete fie nur ein einjigeSmal nat)e ber fünf f)unbert ^Dieter '^ot)en ©pi^e be§ 33erge§ ^4^t)rgo§ auf (5l;tt)a. 2lus S)atmatien erhielt id) fie mieberl^olt unb unter anberen and) ba^jenige ©tüdf, loetc^eä unferem 5JiaIer für feine 3ei(^nung öorgctegen ^at. 9lad) ßrberS 58eobad)tungen nätjrt fie fid) f)auptfäc^lid) bon ©ibeci^fcn, greift aber ebenfo fteine ©erlangen an, überfällt folc^e lüenigftcnä im Ääfige, bringt fie um unb jelirt fie auf. ©rber legt be§t)alb bie 33itte um Sdjonung für fie ein, ba ii)x, mie er fagt, fein Sd)aben nac^getoiefen loerben fann unb it)re lüunberbare {Järbung unb 3ei ®ebüf^ unb öerjeljrte t)ier in angegebener Söeife and) bie neu ermorbene Seute. ^amit nod£| nid^t genug: fiebenmal n)ieberl)olte bie ©treifennatter il^ren 9iaubäug, unb moglid^ermeife toäre fie nodt) ©trcifennotter: SSeibreituiig uiib Jeben^weifc. — gferfennattcr. 355 ni(J)t jufncbengcliteHt getüefen; mir aber iourbe bie 3eit ju lang, unb iä) fing jic, 2)anl ber ein= genommenen -JJtaliljeit, ol)ne fonberlidje ^IJUifie. S)a ic^ fein ent|pre(i)cnb gro§e§ 6äcfd^en bei mir l^atte, öevforgte id) bie ©efangenc in einer meiner Diodtafdicn, h)elrf)e alle entjpredienb gro^ unb mit toerf^iebcnen Änö^jfen ^um ©d)lie^en öerjet)en finb, unb jammelte nun rul)ig weiter. 3(ber balb öcrjpürte id) eine fonberbare iJeuc^tigfeit an meiner ©eite: bie ©d^Iange f)atte mir i^ren ganzen jerquetjd)ten ßierraub in meine 9{orftafd)c gejpieen, unb e§ toftete mir n)at)rlid) feine geringe Sinftrengung, biefe Za]ä:)t bon ber lauteren unb unlauteren S3efd)eruug burd) SBafd)en ju ]äubern, pmal ic^ bie nunmehr jel^r Icbijafte Blatter beftönbig unter bem i^u%t Italien mufete. 6trtifennolter(Elaplils qnadriradUtus). V4 natütl. ®r5§e. „SebenfaKS bcfunbcte bas gebad)te Xfjier eine ßift unb gfiaubjertigfeit, toelc^e boHfte 53ead)= tung öerbient, um jo mel^r, aU fie gleidjjeitig bie oft angcämeifelte 53el)auptung, ba^ ©erlangen and^ 6ier |)Iünbern, in ber unwiberlegtidiften Söeife beftätigte." Unter bem 9Jamen f^Iedennattern (Spilotes) begrünbete SBagler eine ©d^tangenftpjje, für toeldie bie nac^ftcl)enben ^erf male gelten: SDerSeib ift fc^lanf, feitlid) ftarf ^ufammengebrürft, bal)er auf bem 9?ürfcn fielartig erl)oben, ber ^op] berlängert, länglid) eiförmig, an ber ©dinauje abgerunbet, l)inten beutlic^ öom ^alfe abgefegt, ber ©djmanj mäfeig lang, aber fd)la)if unb jugeipiljt, baä 3(uge grofe, ba§ ^lafcnloi^ runbtid) unb feitlid^ ber ©d^nouAenfpi^e gefteHt. @ro^e ©d)ilber berfcn ben ^op\, berf)ättni§mä&ig Heine, |d)male, bcrfd^oben öieredige ©d^uppen, roeld)c in ber Seibeimitte l^ier unb ba fdfimad^ gefielt finb, ben 2eib. 3ll§ Sßertreter biefer ©ippe motten mir bie iJledtcnnattcr ober „ßaninan'^a" ber Srafilia« ner (Spilotes poecilostoma, Coluber poecilostoma) in§ 3luge faffen, ba tüir, SDonf ben 23eobacf)lungcn beS^rin^en bon SBieb unb ©Cf)omburgf§, über fie einigermaßen unterrid§tet finb. ©ic ift eine jiemlidf) große ©d^lange bon jtbci bii bret 5)hter ßängc unb graugelber ®runb» 23* 556 . äJierte Orbnung: ©d^ tan gen; ']ci)^t gamUie: flattern. färbung, toetd^e mit Btöulid^grauen ober fc^wör^Iic^en 2Bin!etjl reifen, beren ödfen nad^ üorn |tc^ rid^ten, gejeid^net tüirb, @in langer, bunfter streifen öerläuft öom 3luge an ber .g)alä|eite I)inab; bie 9tanb|d^ilber ber tiefer finb bunfler eingefaßt; bie Unterjeitc ift auf leber&raunem ©runbe jd^njarj geflerft, Sei einer 3lbart, in tt)eld)er ber ^rinj ba§ ^Hännc^en öermut^et, fe'^cn bie ^et)Ie, bie ©infaffung ber tiefer unb bie Unterfeite gilblid) au§. S)ie ßaninan^ ift eine ber gemeinften unb größten flattern SSrofiticnS unb ©ua^anaS, Bettjo'^nt 'f)auptfäd)tic^ bie äöälber, ®ebüfd)e, toüften Reiben, SCriften, ©ümpfe unb unter SGßaffer ftel^enbe 5[Ranglegeöüf(^e, unb treibt fid^ '^ier Balb auf bem ©oben, 6atb im Sßaffer, balb im ©eätüeige ber Säume umlier. ^t)xc 3^a!^vung &eftet)t in 5)täufen, 33ögeln unb bereu ßiern, namentlich aber ouc^ in Äried)tt)ieren unb 2ur(^en: fo faub fie ber ^rinj oft in träger 9iu^e unb unförmlich ouägebel^nt, toenn fie eine ber Brofilianifc^en ßröten öerfdituctt l^atte. Stuf bem 33oben Beujegt fie fi^ nic^t befonberS fc^nett, lä^t aui^ i^r fid^ nä'^ernbe 9Jienf(^en oft ganj na'^e an fidt) ^eranfommen, t)cbt bann aU 3eic^en ber Unrut)e nur bcn Äopf ein toenig in bie t^ö^e unb bläft bie Äe'^le auf; auf Saunijitoeigen l^ingegen Betoegt fie firf) mit großer ©etoanbf^eit. ©ie ift bollfommen unfc^äblid^ unb l^armlo§, toie aud£i bie meiften SBenjo'^ner i§rer ^eimat lüiffen; bennod) tialtcn fie einjelne ebenfatt§ für giftig ober berlüec^fetn fie mit njirüid^en @iftfd)Iangen. ©pätere Scobad^ter toeii^en infofern bon bem ^^rinjen ab, a(§ fie bie ^(ecEennattern fü^n unb biffig nennen. 3llle 9lrten ber ^ippe gleichen fic^ in i^ren Sitten unb @ett)ot)n'§eiten. Sine na^e SJertoaubte ber öorfte'^enb befd^viebenen^rt l^ei^t bei benS3raftIianern„.g)üt)nerfreffer", toeilman fie befdtiulbigt, eine au§gefbrod)ene Vorliebe für Äüi^lein ju betl^ätigen. Sie betoo'^nt befonberg t)äufig bie '^aä)= barfc^aft bon i^tüffen unb ruft l^ier oft entfe^lid)en ©d^recfen unter ben fc^roarjen 2öafd£)tt)eibern l^eröor, toeldtie burd^ eifriges @efprä(^ ber^inbert, auf i§re Umgebung ju ad^ten, bnvct) eine fid^ näljernbe ©d^lange biefer 9lrt iä!^ting§ aufgeftört toerben. S)ie SSrafilianer, toeldie SCßunberbinge bon ben Slecfennattern erjätilen, be^au;)ten unter anberem, ba§ biefelbe fd£)lafenbe gi^ciuen in ifirem S3ette befud)e, um an if)ren SSrüften ju fangen. @§ mag fein, ba^ man anä) biefe 5^attern einmal beim 9JlildE)trinfen ertappst ^at; bemungead^tet fann eg feinem ^ttieifel unterliegen, ba§ berartigc ßrjäl^lungen rein au§ ber ßuft gegriffen finb. Ueber ba§ ©efangenleben berid)tet 8d)omburgI. „^ä) l)atte", erjätilt er, „eine jmei 5)leter lange ßaninan^a mel)rere 5Jlonate lebenb in einem Ääfige unb ®elegent)eit, fie genauer ju beob= od}ten. £>a§ auffaEenbfte toar mir i'^r '^äufigcS Serlangen nad^ äöaffcr jum Strinlen, morauf id) erft burd) i'^re gefd^mäd)te 2ebenetl)ätigfeit aufmertfam gemad)t mürbe, ^^ad^bem id^ fie einige Sage im Sefi^ gehabt, bemerfte iä) nämlic^ eine entfc^iebene Slbna'^me i^rer Sebenbigfeit: fie fra^ nidf)t me^r unb log ben ganzen lag äufammengeroüt in einer @cfe be§ Ääfig§. Um fie ju erfrifd^en, fdf)üttete id^ eineS 2age§ etmas aSaffer über fie, unb augenblictli(^ traut fie bie auf bem Soben be§ Ääfige§ fid^ fammelnbe ^^(üjfigfeit gierig auf. Son biefer 3cit erl^ielt fie, mie jebeS anbere meiner 2t)iere, if)r 2;rin!maffer, unb leerte ba§felbe auc^ täglidf). ^1)xt ^ia'^rung beftanb in lebenbcn Sögein unb Käufen, meld)e fie, fobalb fie in ben Ääfig geftedt tourben, foglcid§ unb jebegmal beim ^o^fe etgriff unb berfd)lang. Sobalb fie gefrcffen, mürbe fie rul)ig unb lag faft einen ganzen 2ag lang berbauenb auf einer unb berfelben ©teile, gleid^^eitig einen l^öd^ft unangenel^men @eruc^ bon ix6) gebenb. 3lm ämeiten ober brüten Xa^t fanben \\ä) bann bie i^ebcrn unb ba§, ma§ ber ^Jtagen nic^t berbauen tonnte, ju klumpen gebaut im Käfige. S^obte Siliere rüljrte fie nict|t an, felbft menn fie auf baä nagenbfte bom «junger geplagt mürbe. jDa§ fdtjönc, in ber legten 3eit fel)r jatim geworbene S^ier ftarb mir leiber in ber 5^ä|e bon ©nglanbg Äüftc; toa]^rfd)einlidt) mar bie Äälte bie Urfod^e i'^reg SobeS." * 3flennnattern (Coryphodon) trollen toir biejcnigen Slrtcn ber Unterfamtlie nennen, tDeld)e fiel) burd^ ©rö&e, träftigen Sau, runblicl)e S)urd)fd^nitt§form iljrci 2eibe§, beutUd^ abgefegten Äo^jf, gleidf)mä^ig jugeftii^ten, ben britten 2:^eil ber SeibeSlänge ober barüber mcffenben ©c^mauj. ^ont^eniatter. 357 glatte, fd^toad^ gelicltc, in funfje^n ßäng§rei'E)cn angeorbnete Schuppen, regelmäßige Äopf« unb ungelielte S3Qucl)|cf)tIber lotoie enblid) naä) leinten ju fid) gleichmäßig öergrößernbe 3äl)ne f ennjeid^nct. ©in Ißertreter biefer ©ru:|)pc ift bie ^Pantl^ernottcr (Coryphodon pantherinus, Coluber pantherinus, compressus, capistratus unb Lichtensteinii, Natrix scurrula), eine !Bant^ttnottet (Coryphodon pantlierinas). V4 natürl OltSw. ©^longc t>on itngcfäfir jtoei 5Jlctei ßänge, beren 3ei(^nung nad^ ben Unterfud^ungeu beei ^rinjcn üon SBieb ]t\)x beftönbig ift, b. \). toeber nad) bem ©efdiled^te, nod^ naäj bem Stltev er^cblid) oBänbert. S£)ie ©runbfärbung ift ein blaff eg f5fal^lgelblid^grau; bie 9{ildtenäeirf)nung befte{)t auä einer 9ieif)e bon graubraunen, bun!(er eingefaßten großen Rieden, n)eld)c auf bem ^alfe rauten» förmig, im übrigen unregelmäßig unb je mit jtoei ©eitenfteden berbunben finb; bie gelblid^toeißen mä) einen ^tfifi^en« räum getrennt finb. ßinäctnc ^aturforfc^er l^iettcn biefcS -Diertmat für mid^tig genug, um für bic tjkx^n get)örenben ©(^langen eine befonbere ganiilie ju bifben. 2)ie Gruppe üerbient befonberä beS^alb unfere S3ead)tung, »eil fie im ©üben (Juropa§ burc^ mel)rcrc Slrten öertreten mirb. 3luf le^tere l)at äöagler eine eigene ©ippe, bic ber So^'(i]ä)lanQtn (Zamenis), begrünbet, bereu ^JJierfmate folgenbe finb: S)er Seib ift geftrerft, ber flache ^opf beutlic^ öon bem ^alfc gefd^ieben, bal tunbfternige 2luge ntä^ig gro§, baä 5^afenlod^ fcitlid^ je ämifc^cn jloci !|5latten gelegen, bic übrige Sßefc^ilberung be§ Äopfeä baburd) auögejeidinet, ba§ bie einzelnen ©cl)ilbcr \xdj oft in jtoei ober metjrere ttieilen unb ba§ Singe jutoeiten öon abgetrennten ©türfen ber Dberlippenfd^itbcr umgeben roirb. 2)ie ©c^uppen finb entmeber glatt ober leid)t gelielt, bie 35aud)f(^ilbcr geloölbt unb feitlidf) ebenfatt§ unbeutlic^ gefielt, bic Hnterfdimauäberfenfc^ilber in jtoci 9tei'^en georbnct. 3al)lvei(^e 3ä^ne finben fid^ in beiben liefern unb auf bem @aumen. Unter erfteren ift ber te^te gemötjulid) ber grij^te unb bon ben übrigen buri^ einen fleinen gwifc^enraum getrennt. S)ie in Europa am f)äufigften bor!ommenbe 3oi;nfd^langc ifl bie ^Pfeilnatter (Zamenis acontistes, Coluber acontistes), toic toir fie nennen mögen, nadjbem fid^ l)erau§geftcttt ^at, bafe auc^ fie in jmei ftänbigen, tion atten früt)eren iJorfdicru olö 2lrten angcfet)cncn unb aufge= führten Slbarten öorfommt. 2)ic eine biefer Slbarten unb bic juerft bcfdEiriebene ift bic So^^n» ober gelbgrünc Blatter (Zamenis viridiflavus, Coluber communis, vulgaris, franciac, sardus, luteistriatus, gemonensis, viridiflavus unb atrovircns, Natrix unb Hierophis viridiflavus, Zamenis atrovirens) unb tritt im tt)eftlid£)en Jtjeile be§ S5erbrcituug§gebicte§ auf; bie anbere mürbe jucrft unter bem ^Jörnen ©pringnatter (Zamenis jaculator, Coluber jaculator) unb fpötcr unter bem Flamen 33alfennatter (Zamenis trabalis, Coluber trabalis, caspius, peta- larius, acontistes, thermalis, griseocoerulens, crythrogaster unb personatus, ßothriophis unb Coelopeltis erytlirogastra unb Hacmorrhois trabalis) befd^rieben unb finbet fid^ im üfttid)en 2;l)eilc be§ SBo^nfreifeg ber 3lrt. 6ine au§fü^rlid£|c 33cfd)rcibung ber .^aupt= unb aUer 3toifd)enabarten mürbe beu 9taum mc'^rerer ©eiten beanfprud^en; e§ mog bal)er ba§ nad)ftef)enbc jur Äennäeid£)nung ber beiben puäc^ft ju uuterfd^eibenben Sormen genügen. 2)ie 3ornnatter fct)cint niemals bie örö^c ber SSalfennattcr, foubern ^ödtiftenö 1,3 3Jtctcr ^n erieid)en, bleibt aber getoöt)nli(^ aud) hinter biefen ^a&en jurüd. Äopf unb ^Jiaden finb auf grau= gelbem , 9iürfcn unb ©d^toanj auf grünlidtiem ©runbc unregelmäßig, bic Untcvtlieile auf gelbem 360 23icite Orbnung: ©^langen; fec^fte g^mine: 9'lattern. ©runbe regelmäßiger jditoarj in bie Ouere gebänbcrt; bie f5tedfenäeid)nung get|t am .g>iutert^ei(e be§ ßeibe§ in ©tveifen über, toeld^e gteic^laufenb \iä) bi§ jur ©rf)n}onjypi^e fovtjietien. Sei anberen ©türfen I)errfc§t auf ber Dberjeite anftatt grün ein fc^öneö (Srüngelb öor, unb bie Unterfeite fiet)t bann fonariengelb au§. Sei toieber anbereu ift bie Oberfeite olioenbrann unb ungefleiit, bei einer gettjiffen (Spielart faft öoHftänbig |d)njarä, ber SSaud) in ber 2Jlitte ftrot^gelb, bie Unterfeite beg ©d^toanäeä toie bie 6eite |tat)lblau. S)ie Saitennatter ift oberfeitä aufbläulid^^ ober bräunlid^grauem ©runbe me'^r ober h)eni= ger beuttidj ber Sänge nac^ geftreift, tt)eil bie 3Jiitte jeter einzelnen Sd)uppe anbcrö gefärbt ift aU i}ornnatter, S<>iclott ber !J5feilnatter (Zamenls acontistes). >/6 natürl. OröB«. i'fire 9tänbcr. Slufeer ber ^ierburc^ entfte^enben ©treifung, hjeld)e lichter, ja faft toeiß ober aber roftrotl^ ober felbft roftbraun fein fann, jeigen jüngere ©dilangen biefer ©pielart noc^ fd^roarje, met)r ober weniger beutlid^ l^erüortretenbe, in 2äng§reif|en georbnete ^Uät auf bem 9inmpfe. 2)er Äopf ift oberfeitä ftet§ bräunlich unb burc^ gelbe unb bräunlid)e ©triebe unb ^punfte gemarmelt. S)ie Dberlippenff^ilber unb bie ©(^ilber bor unb l^inter ben klugen finb ftetä I)ett, bräunUd^ ober getb gefärbt, erftere burd) f<^male, buntle 9iönber ge^eid^net, bie Unterfeite bagegen einfarbig, entttjeber bräunUd^gelb ober i\iegelrot§, bie Saud)fd^ilber bei einzelnen in ber öorberen 9iumpf= mfte, an i^rem ^interranbe unterbrochen fdittjarj gefäumt unb außerbem burd^ graue 5lebeU flede gejeii^net. S)ie Qovnnatter berbreitet fid^ öon Ungarn an toeftlic^ über alle 3JtitteImeerlänbcr, bringt aber nur in fjranfrcidt) über bie 5llpcn bor. ©ie ift l^äufig in Kroatien, Ärain, ©üblärnten unb ©üb= tirol, "^ier, laut ©rebler, fogar biejenige^tatter, totläjtx man öfter begegnet al§ jeber anberen, um jo mel)r, aU fie ben Käufern breift fid^ näf)ert, im füblid^en X^tiU ber ©d^meij, unb jmar in Xejfin unb 2öatti§, bagegen feiten unb, toeil fie ftd^ in mel)reren Säbern auftiält, nac^ 2lnfict)t gatio'g erft burdE) bie 9iömer '^ier eingefü:§rt tt)orben, in öielen ©egenbcn ©übfranfreic^ä nac^ yiorben l)in bi§ jum funf^igften ®rabe eine nic^t ungeroötinlit^e ©rfd^einung, in ©panien enblic^ unb jenfeit be§ ^3JlitteUänbifd^en ^ecreS, in ^aroffo, 5llgcrien, Sluniä, in 5Jtenge öortianben. ^n ^feitnatter: JÖerfereitung. 3lufent^alt. Dta^rung. ffiefen. 361 bcr Umgecjenb bon 9iom i[t fie \t\)x t)äufig, fommt aiid) in unmittelBaret ^lä^^c ber Stabt bor unb bringt gor nid)t fetten in bie inneren ©arten ein; in 2)nlniaticn finbet man fie, taut ßtber, tjäufiger all jebe anbcre (5ct)Iange; in ber ßebante I)at man fie ebenfaltl beobad^tet. SJon Ungarn au§ narf) Dften t)in tritt bie Salfennatter an it)re ©tette, unb jtoar Derbreitet fie ftd^ bon t)ier au§ über ganj ©übrufelanb unb ebenfo bon ber fiebantc an über Äleinafien unb^Perfien; ja, fattS einjelnen eingaben ©touben ju fc^enfen, veicf)t fie fogar bi§ Dftinbien. 2Rau !ennt fie bon Dfen an fiibtic^ auö Ungarn, ©labonicn, bon ben ^t)flaben, au§ Äleinafien, ben ÄautafuStänbern, ben ©egenben ber unteren Söotga, bei ^erecf unb Uratftuffe§, über^au:pt au§ ganj (5üt>ru^(anb bom 2)jne|)r big jum ^aipifc^eu 5)leere, unb barf fte in ben fübrujfifc^en ©teppen alg bie gemeinftc ber bort borfommenben ©erlangen bejeidineu. ©omit würbe fid), faüä man beibe ©pietarten bereinigt unb, n)ie ic^ borgefd)tagcn, mit bem DZamen ^Pfeitnatter be^eic^net, ba§ ©ebiet biefer ©d^tangc minbeftenl bon ber äUefttüfle ber 3(berif(f)en |)albinfel bi§ jur Oftfüfte be§ Äaepifc^en ^eere§ unb bom fed^Sunbbrei^igften bi§ jum funfjigften @robe nörblict)er S3reite auibe^nen. 3it)ren 3tufentt)alt tüätjtt bie ^Pfeitnatter je nacf) be§ €rte§ Gelegenheit, ^n ben ruffifd^en ©teppcn tjauft fie in ben ^ei^eften unb IrocCenften ©benen, in S)almatien roie in 2:irol bagegen auf fonnigen, aber nii^t bürren Dertlirf)feiten bebauter ©i'genben, in ©ebüfd)en ober läng§ ber3öune, StraBen, in altem ©emäuer unb in ©teint)aufen ber ßbenc mie be§ ^ügeltanbeä, befteigt aut^ iöäume; tt)enig[ten§ berfii^ert @ rebler, ba^ e§ il^m borgelommen fei, anftatt Äerbtt)iere berartige 'Jlattern bon ben 23äumen gejc^üttelt ju tjaben. S)ie 51a^iung befielet, laut 6rber, au§ 6ibec3^fen imb ?DZäufen, ma^rfdieintid^ ober auc^ oug anberen ©(^taugen, ba man in bcr (Sefangenfd^aft beobad)tete, ba^ fie fold)en gefä^rlic^ wirb. 3febenfatl§ fd)eint fie Ärie(^tt)iere ben 53iäufen borju^iel^en. ßrber unb 5!)tctaja lernten fie aU 3d)langenräuberin fennen. ^Jletaja l)iett eine gelbgrüne Siatter mit anberen in einem unb bem= jetben Käfige ^ufammen, mu^te aber ju feinem ßeibmefen toa\)xmt}mm , ba§ erftere jiriei il^rex Glefä'^rten berje^rte, unter biefen ein ^itglieb itjrer eigenen 9Irt. ©ie mürbe betroffen, aU fie ba§ jroeite Opfer fd^on Ijalb berfc^lungen l)atk, felbftberftänblid^ geftört unb beranta^t, bie 33eute toieber bon fid) ju fpeien. ßegtere tam lebenb unb unberfe^rt toieber l^erbor; aber aud) bie erftgefrcffenc ©d^lange, mcld)e man nad) Jöbtung il)rcr Siäuberin au§ bereu ^Ragenlierbor^og, mar erft l^alb tobt, förber erlebte ju feinem Kummer, ba^ it)m eine unferer flattern bie feltenere Äa^enfd)langc auffraß, beobad)tetc aber, ba& bie mutf)ige ^feilnatter \iä) nid^t einmal bor giftigen Wirten il^rcr Drbnung fürd)tete, namenttid^ bie ©anbbiper ol)ne ffiebenten angreift unb berjeljrt. '^aiS) 6f f elbtä ai3al)rnef)nuingen bilben ©niaragbeibed)fen it)re 2ieblinglnal)rung, ©erlangen aber unätt)eifelt)aft eine faum toeniger beliebte SSeute, unb jmar frifet bie ^feilnatter anbere ihresgleichen ebenfogut roie anberSartige. ©inftmal fam er gerabe nod) redf)t, um ju fel)en, toie eine me^r ali meterlange 5ßfeilfd)lange, unb jmar bie ©pielart 3otnnatter, eine anbere faft ebenfo lange i^re§gleid^en berfc^lingen toollte, fie aber tro^ aEe§ SGßürgenS nic^t im 9Jlagen unterbringen fonnte, fo baö er ^u .^iilfe fommen unb ben nod^ jum 5Raule l)erau§l)ängenben 2^eil abfd)neiben mufete; ein jroeiteS 5Ral überrafd)te er eine, meld)e eine anbere, faum Heinere ihresgleichen bi§ jur .^älfte im fieibe Ijattc, l^offte le^tere noc^ retten ju fönnen unb ftörte bie SQßürgcrei, big fie i^re ^mar nod) lebenbc, aber fel)r matte SBeute auSfpie. 3)ieS ^atte jur 5otge, ba^ am anberen Sage beibe ©erlangen tobt maren. Stuf ben Ä^ftaben toivb bie 5pfeilnatter, laut ßrl^arb, bon ben (Sried^en gefürchtet unb gefd^cut. „2)a^ fie ^ül^ner» unb jTaubenftälle plünbert, unterliegt feinem 3»bcifel, locnn eS audf) bietleid)t übertrieben ift, il)r ben 9taub junger ßömmer jur Saft ju legen." JBon ber Strägl^eit anberer ©cl)langen befiel bie i^feilnatter nod^ 6rl^orb8 SSerfid^erung, meldte mit anberen 9tngabcn im @inf tauge ftel)t, burd^auS nid^tS, ift im ®egentl)eile beftänbig teb'^aft, berfolgt mit f)alb aufgeridE)tetem ßeibe laufenb unb fpringenb i^re SSeute, meS^alb ber Dlame ^feilnatter fel^r gut gemät)lt erfd)eint, befteigt ;3äume unb fd^toimmt über @emäffer, nad^ S5erfict)crung ber griedt)ifdt)en 5ifdt)er fogar o'^nc 35ebenfen über einen SJlcereSarm. 2)en IRenfd^en 362 aSierte Drbnuug: ©d^ langen; jed^fte gamiUe: Diattevu. fd^eut fie bur($au§ niä)t, Jonbern greift ii)n immer juerft an, unb jmar unter l^eftigcm 3if<^f" unb ©eifern, mie eg ben toeftinbifc^en ©iftfdjlangen eigent^ümlic^ fein fott. Unter ben ungiftigen ©erlangen (furopaS gilt fie mit 9te(i)t al^ bie biffigfte unb Iebt)nftefte. ©c^on bie fteine (Spielart, toetd^e tüir unter bem 5iamen ^ornnatter !ennen, bei^t regelmäßig nad) bem Sänger; bie größere 33allcnnatter pflegt fid) ätcar äurürf^ujiclicn, ein ^^ferb aber wie ben 9?eiter nic£)t ^u fürd)ten; ja, menn fie öon (enteren üöerrafd)t mirb, ol)ne loeitereö jum Singriffe üöerjugc'^en. JpierBei fott fie fic^ naä) ben Erfahrungen öon 5palla§ juroeilen in ben fogenannten Steuer jufammenlegen, ben ©egner bi(^t ^eranfommen laffen unb plö^tid) ben ^opf jum 33iffe öorfd^nelten, jutoeilen auc^ in ben ßippen ber ^pferbe förmlich fid§ feftbeißen. ^ein Sößunber, ba^ größere ^feilnattern bicfer SSiffigfeit l)alber überall gefürd)tet n)erben. Söenn il)neu ani^, tvk @rt)arb fagt, bo§ fttigifc^e ©ift ber ßonäenbipern unb SSufi^meifter fel)lt unb bie bon it)r berur» fadjten Eingriffe bem befonnenen 3JZanne gegenüber nur für fie felbft berberblid^ fein fönnen, mag Äinbern unb unmiffenben gi^ouen l^ierburc^ bod) ©direden genug erttjai^fen. 3luf ben ^t)flaben toie auf allen ^n]dn be§ 5)Jlittelmeere§ überhaupt, felbft ©icilien unb bie 3fonifd)en ©ilanbe ni(^t aufgenommen, loieber^olen \iä) l^äufig (5räät)lungen, toeli^e über bie 2:öbtung einzelner ©(^langen öon außerorbentlic^er ©röße berid}ten unb glauben mad)en toollen, baß fol(^e in früljcrcn 3eiten in ber Umgegenb i|re§ 9lufentl)alte§ überall ©direden öerbreitet l§aben. ©o er^ätjlt man öon Äeptjalonia, einer ^n fei, U^elt^e nadi @rl)arb ein toaljreS ©djlangenneft genannt toerbcn lann, baß ^ttiei S3rüber auf ber ©pi^e eine§ 35ergeä eine feit lange bort Ijaufenbe ©d)lange, meiere jat)re= lang ben 33erg für 5!}tenfd)en unb Z^kxt unpgänglid^ gemai^t, toä^renb be§ ©(^lafe§ mit $ülfe Oon .g>cllebarben erlegt l)aben foHen; unb toatjr an ber ©ai^e ift, mie ©rljarb an Ort unb ©teEe fid) überzeugte, baß ber 53evg, auf meld)em biefe .^elbenttjat Pottbrad)t tuorben fein fotl, nod) ^eutjutage ben ^tarnen ber beiben SBrüber trägt unb uilunblic^ ben 9iac^fommen berfelben al§ SSeloljnung für iliren 3Rutf) ju immerloälirenbem unb abgabenfreiem @igentl)ume überlaffen tourbe. 80 erjäljU man, baß in ber @egenb bon ©attipoli am S3o§poru§ auf afiatifd)em ©ebiete bor melireren 3a'^r= jeljuten burc^ einen ©c^rotfi^uß in ben Äopf eine ©d)lange erlegt Sorben fei, tt)eld)e im ©terben buri^ bie 33ett)egungen it)re§ ©d§toanäe§ um \iä} l)er äöeinftöde entmur^elte, unb bereu ßeidlie fort= jufdjaffen, brei ^tHänner nid)t im ©taube loaren. ©g bebarf nid)t befonberer SeUjeife, um ju erlennen, baß fämmtlic^e ßrää'^lungen biefer 9lrt minbeften§ in ]§ol)em ©rabe übertrieben finb; fie berbienen jebod) ber ©rtoä^nung, toeil fie fic^ tea^rfdieinlid) fämmtlid) auf unfere Blatter bejielien. 6ine ^^olge be§ biffigen 2Sefen§ ber ^^feilnatter ift, baß man fie nid)t leitet lebenb ert)ält. Srber bejeii^net fie außerbem al§ liftig unb borfid)tig unb gibt biefe ©igenfd^aft al§ einen ber ©rünbe an, toeSl^alb fie nur feiten gefangen toerben foE, bemerft aud), ha^ fie in @efangenfd)aft immer jd)eu bleibt unb felbft ben Pfleger, an toeldjen fie fic§ gett)ö|nt ju '^aben fd)eint, jtüingt, ii)x mit S5orftd)t fit^ ju näljern, toeil er bor iliren 33iffen niemals fi(^er fei. 3^1"' S'veffen bequemt fie fi^ übrigens balb, läßt aud) nac^ unb naä) jum 5t!^eil lüenigftenä i^r ungeftümeä Söefen, mirb aber eigentlich niemals toirfli(^ ja'^m unb jeigt fic^ fo n)ärmebebürftig, baß fie bei un§ juSanbe ben Söinter nur bann überlebt, n)enn fie in gut eingerid)teten Käfigen alle überl)aupt möglid)c ^Pflege genießen tann. Unter bem Flamen ©c^ilbaugenfd)langen (Periops) trennte SBaptcr einige ^flattern bon ben 3o^nfd)langen unb bilbete au§ it)nen eine befonbere ©ippe. S)ie ju il)r gel^örigen 3lrten Iennjeid)nen \iä} burc^ geftredten, unterfeitä flachen Seib, fräftigen unb furjen, nur ein fünftel ber ©efammttänge einne'^menben ©ditoan^, menig abgefegten, bert)ältni§mäßig aber breiten, ober» feitä abgeflachten Äopf, runbfternige, in beutlid)en JBertiefungen ftet)enbe Slugen, ttjeldie unter= feit§ burd) brei bi§ bier fleine unregelmäßige ©c^ilbdien bon ben Oberlippenfcl)ilbern getrennt finb, bie mit äat)lreid)en , fleinen, unregelmäßigen, fcf)uppenartigen ©c^ilbern bebedten ©d)läfen ^ufeifennfttter. — Irep^jennatter. 363 lotoit biirdf) bie f (einen, geftredft Ianäettli(^en, öor ber ©pi^c mit attjei punttförmigen ©ruben üerfet)enen 6d)inbelfc^uppen, tt)cld§e fünf= biä liebenunb^hjanjig ßäng^rei^en bilben. ^n ßuvopa roirb bie ©ippe burc^ bie ^ufeifcnnattcr (Periops hippoerepis, Coluber doniesticus, Natrix bahiensis, Coluber, Natrix, Haeraorrhois, Calopeltis unb Zamenis hippoerepis) üertreten. S)ic ßänge biejet 6d)(angc beträgt big 1,3 5Jleter. iie ®runb= [ärbung ber Dberfeite läuft bon @rün= ober ©roulic^gelb bur^ Drange hi^ a« 9töt^lic^braun. 2)er Äopf n^irb in ber Üteget buidj eine bunfle Cuerbinbe ätDifrfjen ben Singen, njeiter hinten burd; 3;rej)penu Otter (Rhinechis scalaiis) unb Jpuffiftnnattjt (Perlopu hippoerepis). '/« notütl. ®tö6<- eine jrteite, nad) öorn bogige, bi§ auf bie .^alsfeiten ^evobjie^enbe SSinbe unb einen jujifdien ben ©c^enteln biefer te^teren liegcnben f^ted ge,jei(^net, fo ba^ eine lichte ^ufeifenförntige Sigur atoijc^en fjted unb 33inbe ^eröortritt; auf bem Üiüden lieben fii^ in einer 9ieif)e öerfdioben öieredige ober runblid)c bunfle i^^ede (\fa, n)eld)e ttjeiter nac^ hinten ineift in eine ßängäbinbe jufammen» fliegen unb auf jeber ©eite eine 9teif)e anberer, feinerer {Jtede ^mifc^en fid^ aufnef)men, an »oetd)e njieberum eine britte Ütei^e niel^r fenfred^t geftellter, \ä^ ^u ben 58aud)fd)ilbern ^erabreic^enber gtedc fic^ anfd^lie^t. 2)a bie ^ittetflede meift fel^r gro§ finb, bitbet bie @runbfärbung nur fd)niate9iinge um biefelben, unb eä entftet)t fomit eine fe'^r regelmäßige unb fdimndeÄettcnjeic^nnng. S)ie Uuterfeite ift auf n)eißtid)em ober gelblichem ©runbe fdjwar^ gefledt. 3lud^ bie .g>ufeif«nnattcr gel)ört ben ^JJUttelmeerlänbern an. '^w Europa fc^eint \S)x 3Jor= fommen auf bie Stberifc^c .g)albinfcl, ©arbinien unb @ried)enlanb befd)räntt ju fein; in Slfrifa öerbreitet fie fic^, foraeit bi^ je^t befannt, öon ÜJiaroffo bi§ (Sg^pten; maljrfdjeinlid) fommt fic aud) im Steinigten Slrabien üor. '^\)xt\\ 3lufent()alt tt)äl)lt fie, laut 6 antraine, auf trodenem unb fteinigem S3oben. ^ta^ S3erfi(^erung biefe§ Oieifenben füll fie, gan^ im @egenfa^e ju ben 3orn= fd)langen unb ungea^tet il^rer ßebl)aftigfeit, fanft unb l}armlo§ fein unb niemals ju beißen üer= 364 SSievtc Orbmutfi: ©cfclangeu; fcdjftc 5o»"lif: 9^attevn. fud^en. (befangene mögen bal^er Ici(i)t ^at^m werben; e§ finb mir jcboc^ t)ierü6er eBenfowenig S3eoBad)titngen befannt mie nö^ere eingaben über it)xt Sefiengart, Staf)rung unb gortpfXonäung. 2)ie le^te ßonbnatter enblid), föeld^e iä) toenigfienS furj eruiät)nen föitt, i[t bie ^treppen» natter (Rhinechis scalaris, Coluber scalaris, bilineatus, Agassizii unb Hermani, Rhinechis Agassizii, Xenodon Michahellesii), Vertreter ber © d) n a u 3 e n n q 1 1 e r n (Rhinechis). 5Der hjaljige Seife ift Iräftig unb gebrungen, ber IjödCiftenS ben |ec^[ten 3:f)eil bcr Sänge einnet)menbe <5d)h)Qnä furj unb ftumpf, ber hjenig abge?e^te ^o^f ))Iatt, furj, f)inten äiemlicf) breit, öorn ^ngefpi^t, bie Dberünnkbe über bie untere öorgejogen, ber 9tüffelfd)ilb gro^, gen^ötbt, t)inten auf bie 9lafenfcf)tlber gelagert unb am ^iunbraube aulgeronbet, bie übrige 33efc^ilberung regelmäßig. 2)ie in fieben= bi§ neununbjnjanaig Säng§reil)en angeorbneten ©ci)inbeljd)u^3pen finb länglid), ijerfc^oben bierecfig unb glatt, bie S3au(i)j(i)itbcr breit unb an ben Stönbern umgebogen , bie Unter= fc^n)anäjd)ilber bop^jelreiliig. Färbung unb 3eid)ttung änbern bielfad^ ab. ©rftere gef)t mit äunet)= menbem ?Ilter öon -l^eHgrau ober .g)eEgrüntid)grau burd^ 9ii)t^Ii(^= ober ©eibbraun in Dtiüenjarb ober 9tötl)ti(^gelb über; le^tere bilbet auf bem Äo^fe oft eine breite, nac^ born geöffnete fdiroarj^ braune ©abelbinbe unb einen fenlred)t ba§ 5lugc burd£)fc£)neibenben, unten nad) I)inten berjmeigten Streifen, einen Duerfied im 9Zaden, unb eine 9ieil)e folc^er frieden, tDeId)e in ^iemlid) gteid)en Vlbftänben längs be§ 9{üdgrate§ berkufen unb jmifdien unb neben bcnen jeberfeitä eine jineite, aus Heineren ^Jleden befte'£)enbe, neben unb unter i^r aud) mot;I eine britte unb öierte 9ieit)e f^erbortritt. 5Rit pnel^menbem 5tlter berfdiminben bie glfde met)r unb me{)v, bie feitlid)en juerft, bi§ julel^t nur noc^ ätoei bunfelbroune ober fc^toarje, bom 9laden bi§ jur ©ditoan^fpi^e laufenbe Sinien übrig bleiben, S)a§ 2Cßot)ngebiet ber SLre:bpennatter fäÜt mit bem ber ^oufeifennatter faft äufammen. Heber Sebensart, ^^a'^rungunb f5oi'tpfIö"äung bermag id) nic^tö mitjntljeiten, toeil mir iigenb toeldie Angaben l^ierüber nic^t belannt finb. 3n ber Unterf amitie bei @ d) ro i m m n a 1 1 e r n (Na t r i c i n a e), au§ nieldier ^an, unter .^inju= 3iel)ung ber SCßaffernattern, eine befonbere fjamilie (Po tamophilidae) bilbet, bereinigen toir bie Strten mit mitteltangem unb gebrungenem Seibe, me|r ober mcniger abgefegtem ^opfe unb ©d^manje, meiter SJiunbfpalte unb burc^fc^nittlid) geüelten ©(puppen, ioeld^e meift in neunjetin tÄeifien angeorbnet finb. StHe l^ier'Cier gel)övigen 9Irten leben mit SJorliebe in ber 'Üä1)t be§ SBafferä unb betreiben it)rc Sfogb ebenfotool^l in biefem, aU auf bem feften Sanbe, nä'Eircn fid) borjugSweife bon i^ifdien, ©ala= manbern unb i^röfdien unb ermürgen i^re 33eute nid)t bor bem SSerfd^lingen. Äielrüdennattern (Tropidonotus) nennt man biejenigen 9hten, bereu 9tüdenfd)u^bcn fd^arfc Äiele jeigen. 2)er ^o|)f biefer ©ditangen ift beutlidE) bon bem bünnen ^alfe abgefegt, flad) gebrüdt, bur(^ fein föeit gefpaltene§ 5Jlaul, ba§ mäßig ober fet)r große runbfternige 2luge, bie feittid^ ätt)ifd)en ^toei (5d)ilbern gelegenen 9iafenlöd)cr unb bie regelmäßige S3efd)i(berung ou§= gc^eid^net; bcr Seib runbtid), berSd^man^ äiemtidt) taug, erfterer oben mit mittelgroßen unb gefielten ■Sd£)inbelfd)ui)t)en, unten mit meniger alg 3tt)eit)unbert SBaucEjfc^itbern befleibet. ^Q^'^i'fid^e 3äl)ne ftetjen in ben liefern unb an bem ©aumen; bie borberften finb ftets bie für^eften, bie t)interften tjerlöngert, niemals aber gefurd)t. S)er attbe!annte Vertreter biefer ©ippe, bie 9iingel», reituii{). 365 fonft no($ genannt rt)crben mag (Tropidonotus natrix, Coluber natrix, scutatus, ponti- cus, minutus, niger, Natrix torquata unb persa, Tropidonotus ater, persicus, scutatus, tor- quatus, ininax unb murorum), ,,bic ©cf)tange ber (5(5^tangen für un|er35o(f, ber ©egenftanb fetner alten Sagen unb neuen 2öunbermären, feiner i^uxäit, feinet ^^affe§, fcineö S8ernicf)tung§eifer6", ift bie Uerbreitetfte atter bciitfc^en 'Jiattern. 3ln Sänge fann fic 6i§ 1,6 5)teter errei^en, bleibt jebod^ niinbcfteng bei un§ ju 8anbe gemo^nlirf) I)inter biefem ^a^c crt)eb(ici) jurüdE, unb bie 9Jiännc^en finb au^erbem ftet§ fleiner aU bie 2Qßeibcf)en. :S^ti wei^e ober gelbe 5)tonbflecfe, erftere Beim äöeibc^en, lejjtere beim 3)lännc^en, icberfeitä l)inter beu ©c^läfeu, bie Äronc ber ©agc iRlnatlnattet (Tropidonotus natrix). »b natürf. 0r5|^ unb be§ 9)lärc^en§, fennjeic^nen fie fo fii^er, ba^ fie niemals mit onberen ©erlangen unfcre§ 35aterlanbe§ öertoed^felt werben tann; au^crbem ift fie auf graublauem ÖJrunbe mit jtoei täng§ be§ 9iürfgrat§ berlaufenben SJiei^en bunfter gledfe gejcid^net, toeiter unten \t\\S\^ Ujcife gefledft unb auf ber 33aud^feitc fc^roarj. 2)ie fjärbung be§ 9tü(fen§ fällt balb meljr inä 35laue, balb in§ ®rünticl)e, balb in§ ©raublaue, fie^t 3un)eilen aud) faft fd^mar^ au§ unb lä^t bann bie bunflen gledfe beinalje gän^li^ berfditüinben; im übrigen aber unterfd^eiben fid^ bie beiben ®efd£)led^ter unb 9lltc unb 2[ungc fel^r toenig bon einanber. 3n bem |)ügellanbe ber ©dtifteij loerben, nadl) Xfc^ubi, jtoei ober brei berfd^iebcne,. ftänbigc Slbarten beobad£)tct, eine oliöengrauc, eine mel^r rött)lidögraue unb eine ätoifd^en beiben ftel^enbc geflecfte; im ©üben unb ©üboften @uropa§ treten ju biefcn jmei anbcrc, hjelc^e frül^cr alä befonbcrc 5lvten betrachtet toiuben: bie Jrauerringelnatter au§ ber Söolgagegenb (Tropidonotus ater ober nnirorum), toeld^e überatt ticffd^toarj gefärbt ift unb auf ber Unterfeite bcä Äopfe§ bereinjelt fte^enbe Igelte friede jeigt, unb bie ©treifenringelnatter (Tropidonotus persa), melclie fidl) burd^ ^mci fd^malc, fd^arf begrenzte, gleid^laufenbe, om 9iadten beginnenbe unb läng§ bee ganjen 9fiücfeni biö ^um ©rf)toanäe fid^ erftrerfenbe SängSftreifen öon gelber ober gelblid^= toei^er Färbung auäjeid^net. 2)ag S5erbreitung§gebiet ber ^Ringelnatter erftredft fic^, mit ÖluSnal^me bei öu^erften 9torbenS unb ber SJnfeln Urlaub unb ©arbinien, über gauj ßuro^a, einen fel^r beträd^tlid^en X^eil öoit 366 93ievte Orbmmg: ©erlangen; fec^fie S'^mHif-" 9'icittcin. SBovbevafien unb ben ^iorblueften Slfri!a§. (Sie foinint in ganj S)cutfd)lanb öor, in funi:|)figen unb n)Qfferveid)en ©egenben 16efonbev§ ^äufig, auf trocfcnem ©elänbe feltener, o'^ne jebod) irgenblno jn feilten, finbet [id^ cBenjo in bcr ©c^tueij unb in ben 5lt^)en ül6cit)au|)t, fteigt tytv ]6i§ ju ein= toufenbfecJ|§l^unbertunbfunfäig 9Jletev unbebingter ^'ö1)t cm)3or, \ti)lt jenjeit ber 9llpen feinem Sl^eite bon 3(talien, geljört in ganj f5vQn!rei(f) unb ebenfo auf ber 3i6ei:t|c^en |)albtnjel ju ben Qeh)ö]^nlid)ften ©d)Iangen, tritt in ben S)onautiefIänbern unb auf ber S3aIfanI)oIbinfel noc^ n^eit l^äufiger auf aU Bei un§, oBmol^l ntcift nur in ber ftreifigen 3I16ort, reicht nad) 9lorben l^in bi§ in§ mittlere a^ bie ©d^langen burc^ bie .g>ufe ber ^au§fäugetl)iere ^n fet)r gefäljrbet fein bürften. 3Jlinber oft al§ in Seberbie{)ftätten, aber immerliin md£)t feiten, begegnet man Ülingelnattern im iS^nnern menfd)licf)er SQßo'^nungen. ßen^ erjälilt, ba^ er al§ ^inb in einem ^anfe getool^nt l)abe, beffen Untergefdf)o^ über ein ^Qi}X lang bon einem ^aare großer Otingelnattern belool^nt getoefen fei, benen fid^ bann unb monn aud§ eine ©d^ar junger pgefeltt l)abe. ,,6§ toar berboten, bie Slnfiebelung 3U ftören, aber aud) fdE)mer, S)ienftleute ju befommen, tvdä^e in foldf)er ®efettfdE)aft au§l)alten mottten. SBir Äinber ben)unberten bie Siliere borjugStoeife, menn fie über bie @la§fd§erben eine§ großen ©ammelfaftenS mit Ilirrenbem @eränfd)e l)infrod^en. Unangenel^mer ttiar bie 3lnfiebelung einer großen Dtingelnatter unter ben 2)ielen ber SBo'^nftube eineö mir nal^e berloanbten ©eiftlid^en. 2öarb irgenb etwa§ ftarl auf bie 2)ielen getreten, fo erl)ob fic^ au§ il^nen alsbalb ber betouBtc ^ktterngeftan!. S)ie 3)ielen tourben nid)t aufgeriffen, meil ba§ .&au§ unter ber SSertoaltung ber ©emeinbe ftanb. 3"^^^* äog bie ©d^lange freitoiHig au§." ^n ben ruffxfct)en SSauern'^änfern fricd£)t bie 9iingelnatter, laut i5ifd£)er, fet)r ^äuftg uml)er, meil fie bon ben 2anbleuten gerne gefel)en ober bod^ menigften§ gebulbet unb burd^ ben 9lberglauben, ba^ ber 2ob eine§ fotd)en ZijkxtB fid) räcf)e, befdE)ü^t mirb. S)er 9tuffe glaubt nämlidf) an ein 5tatternreid^, n)eld£)e§ einen 9latternlönig befi^t. 6r trägt eine mit ©belfteinen gefi^müdtc, im ©onnenfd^eine l)errlidC) glänjenbe Ärone, unb it)m finb aüe flattern untertt)änig. SBiberfä^rt einem feiner Untertl)anen 35öfeg, fo räd^t er bieg, inbem er über ben fjrebler Äranl^eit unb Mißgeburten, Sronb unb anbere ©droben bcrt)ängt. 2)aß bie Dhngelnatter mit fo gefinnten IBemo^nern eines ^aufeS in ein freunbfdf)aftlid)eg S5erl)ältni§ tritt, erfd)eint gtaublid). 3)ie 9?ingelnatter äät)lt ju ben ^ried^tl)ieren, toeld^e i{)ren 9Binterfdf)laf fo bicl mie möglid§ berlürjen. 3m .£)erbfte fiel)t man fie bei gutem unb marmem äöctter nod^ im ^lobembcr fid^ fonnen; im grül^ja^re !ommt fie ©nbe 9Jlärä ober anfongS 2H)ril toiebcr jum 35orfdt)cinc unb erquirft fi^ Diiinfletuatter: 5lufcntt)att. ©ommcrleben. SScioegungen. 367 tmn erft eittigc 9!öo(^en an ber fti-at)Ienben 2Bävmc, Bebor fic il^r ©ommericbcn ober fcl6ft if)xt ^fagb beginnt. 2öer bic un§ anevjogenc ©ciilangcnfurd^t öon fid) obgeftrcift unb bic Stingclnatter fcnnen gelernt t)at, tüirb fie ot)ne S5efc£)ränfung aU ein anmut{)ige§ unb anjiel^enbeä @efcf)öt)f bejcid^ncn. ©ie get)ört ju ben betoegunggfä^igften unb betüegungSluftigften 9lrten ber ganiilic, rerft fid^ ^toar ebenfott^ gern im ©onnenfd^eine unb öertoeilt ftunbentang mit SSctjagen in biejer Sage, ftreift aber bod^ biet unb gern umt)er, jebenfatt^ meit met)r al§ bie türfifc^ lauernbe, träge ©iftfctilange, \vdä)t felbft be§ 5^a(i)t§ firf) in einem möglidCift fleinen Umfreife beloegt. 9tn bebujc^ten Ufern rut)igcr @ett)äj|er fann man il^re ßebt)aftigfeit unb 33emegli(i)feit Uiäjt bcobad^ten. S5om Ufer au§, an beffen Glaube fie fid) eben fonnte, gleitet fie geräuf(f)to§ in ba§ 2öaffer, um entmeber fdjtoimmenb fict) ju erluftigen ober ein 5Bab ju nehmen, ©emöfinlirfi T^ält fie fid^ fo na^e ber Cbcrflädie, ba^ ba§ Äöpfdfien über biefelbe emt)orragt, unb treibt fi(^ nun mit ft^Iängelnben ©eitenbemegungen, beftänbig jüngetub, bormörtg; mani^niol aber fd^toimmt fie audt) ^mifc^en ber Oberfläche unb bcm ©runbe be§ SQ3affer§ ba^in, ßuftblafen aufwerfenb unb in ber ^af)t feftcrer ©egenfiänbc mit ber 3unge taftenb. ©rfd^redft unb in gurc^t gefegt, flüd^tet fie regelmäßig in bie Siefe be§ Söaffer§ unb fd)n)immt l)icr entmeber auf bem ©runbe beSfelben ober bod§ bid^t über il^m eine gute ©tredfe fort, big fie glaubt, fid^ genügenb gcficfiert ju l^aben, unb bann mieber jur Oberfläche auffteigt ober Qud^ auf bem ©runbe fid£) nieberläßt unb l)ier längere 3eit berl^arrt; benn fie fann ftunben» lang unter Söaffer bertoeilen. „3)ie§ l)abe id^", fagtSenj, „nid^t nur brausen, fonbern beffer noc^ in ber ©tube beobacfitet. ©o l^atte i^ ferf)äel)n 9ftingelnattern in einem großen, l^alb mit äBaffer gefüllten i^offe; auf bem ©nrnbe be§ SBaffer§ lag ein Sret, auf bem fie rul^en !onnten; unter bem 33rete toar ein ^]üi)l. S)a fal^ id) benn, baß fie oft freiwitltg l^albe ©tunben lang unter bem 2öaffer bertoeilten, inbem fie entmeber unter bem 33rete ober tiefer unten um ben ^^fal§l gerounben tierblieben." Söenn fic toeitere ©tredtcn fd}mimmenb burdl)meffen, beifpielSroeife einen breiten i^luß über einen ©ec burdEifdEimimmen mitt, füllt fie i^re loeite Snnge fobiel al§ möglid^ mit ßuft an unb eileidf)tert fid£) baburd^ bebeutenb, wä^^renb fie beim 9liebertaudl)en jeberjeit bie ßunge erft entleert, ©ie fd^toimmt ähjor nid^t befonberä xa]ä), minbeftenö ntcf)t fo fclinelt, ha^ man nid)t neben i^r l)erget)en fönnte, aber fe^r auSbauernb unb ift im ©tanbe, biet meitere SCßafferreifen ju unter* net)men, aU man geujo^nlii^ annimmt. Unter günftigen Umftänben fann man fie im ©d^toimmen aud^ meit^in berfolgen. ©o getoa^rte ©trudE einft eine bem Ufer entlang fd^mimmenbe 9iatter unb ging adfitjetinliuubert ©dritte neben i^r l^er, bebor fic plö^Ud^ untertaud^te unb tierfdt)manb. jDaß fie mirflidf) über toeite Söafferfläd^en fe^t, ift jur ©enüge fcftgefteltt toorben. ©d^iuj fa^ fie bei ftiüem Söetter inmitten be§ 3ürid^er ©ec§ munter um'^erfd^mimmen; englifd^c gorfd^er trafen fic mieberl^olt im "iUlecre jtoifdfien 3öale§ unb Slnglefea an; ber bänifd^e ©rfiiffer ^rminger fanb eine fogar auf offenem ^eerc in einer ßntfemung bon breiunbatoonäig Kilometer öon ber näct)ften Äüfte, ber Sfnfet Ülügen. 2)a fie an S3orb au fommen ftrebte, ließ er ein SSoot ^erab, fing fie unb fanbte fie an ®fdl)ri(ä)t nad^ Äopent)agen, toeldier fie beftimmte. ^n 5)tedf(enburg gilt cä als allgemein befannt, unb ©trud fa'^ e§ mel^rmalS mit eigenen Slugen, baß im ©ce fifd^enbe Slingelnattern jutoeitcn ouf bem Siücfcn f^mimmenber dnten fid^ lagerten, ol^ne 3^fifel/ «ni fo SBärme, toeidEie Unterlage unb 9tu'^e jugleid^ ju genießen. S)ie ßnten loffen \xd} foldje 3?eitcr gern gefallen. !3m SJolfe ift au§ bicfer S3eobad^tnng bie 3)teinung entftanben, baß ©nten mit ^flattern ficE) ^jaaren, unb feiner ber treuen 3ln]^änger biefeä SlbcrglaubenS toürbe fid^ beifommen laffen, jemals ein ©ntenei ju cffen. 2)cr Sauf ber 9iingelnatter, bcjiel^entlic^ i^r Äricd^en auf bcm SBobcn, geljt jicmlidf) rafc^ bor fic^; boc^ fann man fic, aud^ otjue fidj bebeutenb onjuftrengen, in ber ßbene jeberäcit einl^olen, toä^renb fie fid^ an ©drängen l)ernieber aumcilcn mit fo großer ©dl)nelligfeit in bie Xiefe ftürjt, baß man fic rect)t gut mit einem 5|3fcile bcrglcidlien barf, 3tudö im klettern ift fie burd^auS nid^t ungefd^idft, unb mand^mal befteigt fie jiemlid^ fjol^e SBäume. „3fd^ l)abe", fagt Senj, „toenn i6) fic auf einem 95aumc bcmerfte, mir ba§ Söergnügen gemod^t, fie rccgt 368 Stierte Qrbmmg: «Sd^Iatif^en; fcc^flc Familie: 9?atterrt. 1)odi) l^inoufautreiBen. Äann fie nid^t mel^r loeiter, fo fdEilängclt [ie fid^ jrfinell an ben tieften ^txob ober gel^t, toenn ei möglicf) ift, auf ben näcfii'tfte'^enben SSaum iibtx unb [teigt buri^ beffenS^fiQC ^erniebcr; finb aBev bie unterften 9le|"te fern t)oni SBoben, fo fuc^t fie nic^t am Stomme ^inaö» äugleiten, fonbern plum|)t fierab unb entujlfdit." •üian nennt bie ütingelnatter ein gutinütf)ige§ Zi)itx, toeit fie bem 3!)tenfci)en gegenüber nur anwerft feiten öon i^rem ©ebiffe ©eöraud§ maäji unb mit anberen ©d)(angen ober Äried^f^iercn über^au^jt ober aud^ mit Surdfien in ber fji^ei^eit unb ©efangenfdiaft fid) gut tierträgt, mit ßurct^cn minbefteni, fo lange fie nic^t l^ungrig ift. ©egen Slaubfäugetfjiere unb Otaubtiögel ftettt fie fid) allerbingi jifi^enb jur 2öef)re, tierfuc^t aud^ tool^t ju beiden; toenn eS aber angebt, entfüe'^t fie tior füllten i^r gefä^rüd^ bünfenben ©efd)ö)3fen iebeSmal, namentlich tior benienigen, tt)eld)e fie tierfolgen unb tierjeljren. Sin et nennt fie ein fo frieblid^e§, ^armlofe§ @efd^öpf, „ba^ man fic^ tierfud)t füljlen fönnte, ba§ arglofe SSertrauen, mit lüeli^em fie fic^ in bie 9läf)e mcnfdf)lid)er 3Cßot)= nungen toagt, auf 9fiec^nung einer 3lrt guten ©etolffenS ju fe^en. S)er 5!Jtenfc^ jumal "§at nid)ti tion i^rem ©ebiffe ju befal^ren unb barf ol^nc gurdjt bie^anb nad) i'^r ausftredfen, fie fangen, ja, ttjenn er toitt, am 58ufen tragen. 6§ fe'^lt i'^r feineitoegS an 5Jiut^ ju i^rer SSertljeibignng; man mu^ jebod^ äur £tft greifen unb fie untierfel)en§ unb tion l)inten anfaffen, um fie ^um 23ei|en ju bringen", ^aä) S)urf5'lS3eoba(^tungen bei^t fie audf) bann nid^t, toenn man, !^inter einem 33retc ober einer Xl^üxt tierftecft, |)lö^lid£| mit ber ^anb in ben Se^älter greift. S)ie Eingabe ßindi befielet bemungeac^tet ^n 9{ec{)t; benn Senj tierfid^ert auibrüdlidE), mitunter fel)r uuerUJartet tion 9ftingelnattern gebiffen toorben au fein, ©o !am e§ einmal tior, ba^ fid^ eine gutmütl)ig fangen lic^ unb erft etwa fed^S 3Jtinuten nad^l^er, obgleid^ fie bi§ ba^in ru'^ig in ber Jpanb gelegen ^atte, ^lö^lid^ mit einem furzen 3if<^i'n äubi^ unb ber |)anb eine centimeterlange unb miüimetertiefe, blutenbe 2Bunbe beibrad^te, Welche toie mit einem fd^avfen 2Jleffer gefd)nitten mar unb natürlid^ ol^nc üble 3ufätte fe^i; fd^nett 'feilte. Qu i§rer Söertl^eibigung gegen ben 9Jtenfd)en bebient fie fid) nur tl)re§ überaus ftinlenben Unratl)§; großen Spieren, Staubtiögeln unb 9iaben gegenüber ^eigt fie ftdf) bo§l§after, äifd£)t 'bd bereu 2lnnä'^erung fet)r ftar! unb beip nad^ iljnen ^in, erreicht abtx nur feiten i'^ren ^finb. „^liie ^abi: id^ gefel)cn", fagt Senj, „ba^ fie fold^en ^^einben mirflid^ einen fräftigen ©ife beigebracht Ijätte, obgleid^ fie im ©taube ift, einige Soge ^intereinanber, toenn fie mit bem geinbe eingefperrt tourbe, unauf^örtid) äufammengeringelt unb aufgeblafen bajuliegen unb jebeSmal bei feiner Slnnä'^erung ju beiden. SBirb fie tion bem fjeinbe, fei er ein SJogel ober ein (5äugett)ier, toirflid^ ge^Jadt, fo toel^rt fie fid) nidE)t, fonbern äifcf)t nur ftarf, fud^t fid^ lo^= 5umacf)en ober umtoinbet ben ijeinb unb lä|t 5Jlift unb ©tin!faft ^ur S3ert:^eibigung loa." @rjä]^= lungen, toeldC)e ba§ @egent^eil ber Beobachtungen unferei Senj ju betoeifen fd£)einen, l^abe ic^ übrigens auc^ tiernommen; fo berid^tete mir ein fonft glaubtoürbiger fjorftmann, ba^ eine fc^r gro^e 9iingelnatter fid£) um ben ^ol§ feineä $unbe§ gefd^lungen unb bicfen faft erbroffelt Ijabe: eine Eingabe, toeld^e mit einer 5)tittt)eilung 2;f d^ubi'ä fe^r too^l übereinftimmt. „SCßie fid§ biefeg untoelir^aftc jttjier ju tiertl^eibigen toei^", erjä^lt biefer, „geigte im 9Jiai 1864 ein merltoürbigeS SBeifpiel. 2)ai 5!Jlannc£)en be§ auf bem Äird^t^urme tion 33enfen brütenben ©tord^paareä fing im nal)en 9tiebe eine ftar!e Gatter, tocld^e e§ toat)rfc^einlidf) feiner ©attin jutragen toollte; bie ber» tounbete Blatter aber fd)lang fiel) fo feft um ben .g)al§ i^rei fjeinbei, ba^ fie il^n ertoürgte. 5Jian fanb ben tobten ©tordf) tion ber Blatter nod^ eng umftridt." 5ür unmöglich möd£)te id^ biefc eingaben nid^t erllären, @etoici)t aber fann id^ i^nen unmögtid^ beilegen, unb bie 9tegel tiermögen fie nid)t umäuftofeen. S)ie betioriugte 83eute ber giingelnatter befte'^t in ^röfi^en, unb jtoar ftellt fie ^auptfäd^lid^ bem gemeinen Stjaufrofc^e (Rana temporaria) eifrig nad). S)en S3eobad)tungen unferei ßenj jufolge, fd^cint fie ben ßaubfrof d^ jebem anberen tiorjujie^en, toenigfteni l^at man frifdE)gefangene, toeld^c anbere iSri-öfcf)e tierfci)mäl)ten, burc^ tiorgeljaltene 2aubfröfd§e öfter» äuiu i^reffen gebracf)t. 3u folcf)er Sederei gelangt fie im ^reileben aber nur toät)renb ber ^aarungijeit ber Saubfröfc^e, fRiiiflcfnattcv: iöefeii. ^Rar^iung. ^cic^b mif SBcute. 369 toeld^c biefc auf ben SBobcn l^inabfü^vt, unb für geiuö^nücf) mögen tüol^t X^qu» obcv ®roö= fröfi^e ba§jenige Söitb 6i(beu, toetc^eS fie mit Seid^tigfeit unb regetmöBig erfieulet. ©ffelbtä SSeoöoc^tung, ba^ bie SBaffernattern t)or bem grünen 2Baffevfvofc^c jurürfjrfiaubem, bei großem .junger jloar anbeißen, i^n abtx nid)t freffen, gilt wenigftenä für bic 9iingelnatter nur bebingung§= toeifc: fie l^abe iä) me'^r aU einmal SBaffevfröfc^e t)evfd)lingen fe^en. 923enn fie tJfröfdje nid)t jur öenüge l^at, öcrgreift fie fii^ aud^ an fianbeibec^fen unb ebenfo an Äröten; erftere finbet man jebod) feiten in i^rem 5?kgcn, tuar)rfcf)einli(^ töcil fie ju fd)neU finb, unb (entere berje^rt fie tDof)t nur M fe^r großem junger. Sagegen fc^eint fie SCßaffermoIdje red)t gern ju freffen unb »ei^ fid) aöer brei Wi ung borfommenben 2{rtcn auf bem 2anbe n)ie im SBaffer ju bemäd)tigen. 5(u^ am 2feuev= falamanber bergreift fie fid), toieSterü mir mittljeitt, bann unb loann einmal; hoä) fc^eint it)r fold^e Äoft menig ju besagen, mei( fie ben ©atamanber manc^mat mieber ausfbeit unb i^m junäd)ft ba§ Seben fd)en!t. 9iäd)ft ben ßurd)en jagt fie mie aüe SJerhjanbten mit befonberer SJorUebc auf Keine 5ifd§e, fann be«>(jalb t)ier unb ba tüirf(id) ©d)aben anridjten. Sind be^toeifelt, ttjeil er im freien SBaffer f^if^e nie erjagen fa^, ob i§r jemonb, auf eigene 9(nfdjauuug geftü^t, bic jum ^ifc^fange nötf)ige gertigfeit nadijurütjmen bermöge: fc^on Senj aber, biefer treue unb getoiffen» l^afte S3eobad)ter, lä^t I}ierüber feinen Sft'eifel befielen, unb mein 33 ruber "^at ben gifc^foiiQ bev Äietrüdennattern überTjaupt fo oft beoba^tet, ha^ biefe fjrage aU boltftänbig erlebigt angefefien merbeu barf. Senj fanb in bem Allagen ber bei ber Unterfudjung getöbteten Otingelnattern, bajj fie borjugsmeife ©d^merten, ©rünblinge unb ©d)(eien gefreffen l^atten, unb beobad)tete, ba§ i!^m frif^gefangeue oft biefe l^ifc^a^ten bor bie ^ü^e fpieen. liiebtjaft unb ri^tig fd)ilbert Sind bie i^agb einer Oiingelnatter auf ein ©tüd ifjreS ßiebüng3= miibeS, einen feiften @ra§frofd). „Siefer merft in Reiten bie 2(bfic^ten ber na'^enben 9iatter, in wetd^er if)n 5iatur unb je äutociten bie Erinnerung an eine glürftic^ überftanbene ä^nUd£|e@efa^rbcn grimmigen fyeinb erfennen lie^, unb mad)t fid) fofort auf bie 33eine, mobei er, mie jebeä gejagte Sößitb, um fo l^aftiger aufgreift, je meT)r ber ^Ibftanb jtoifdicn ir)m unb bem fjeinbe im 9iüaen fidti t)er= ringert. S)ie 2(ngft raubt f^m bie Jßefinnung , fo ha^ er fetten unb nur in f feinen 2(bjä^en t)üpft (obgteid) i{)m an^ ben getoattigen Sä^en, n)eld)e er fonft tooiji ju boüfü^ren im Staube ift, nod^ am erften üiettung erblühen tonnte), bielme'^r nur mit berbopbetter @i(c unb toieber^oUem ^urjeln burd^ Saufen ju entfommen fud)t. .^öi^ft fettfam Hingt babei i>a§ berjtüeiftungäboUe äSel^egefd^rci beä ©eängfteten, toeld^eg mit ben Sauten, bie toir fonft öon ben i^vöfd^en ju^örenbefornmen, gar feine Ste'^nlidfifeit t)at unb bem 9tic^tfnnbigen bon jebem anberen 6efd)öbfc etjer a(ä bou einem 5rofd§e ]^er,yirüf)ren fd)c{nt: faft toie ein UJimmernbeä, gejogeneB Sc^afsblöfen, aber gebefjnter, unb n)af)rt)ajt mitteiberregeub bringt e» in bie €f)ren." 6ine berartige 9}erfo(gung, bei rtetdfier bie (Sd)tange gegen alteS anbere blinb ^u fein fd)eint, loä^rt feiten lange 3eit; ba§ 9öilb h)irb biel= mel)r in ber Siegel fd)on nad) 33eilauf einer 2Jiinutc ergriffen, gepadt unb bann berfd)Iungeu. Sind meint, ba^ an ber fogenannten 3'^iiberfraft ber (&d)Iaugen bod^ ettoaä Uja'^reg fein fönne, loeil i^m dn glaubrtjürbiger 9Jlann bon einer Blatter erjäl)lt ^at, toeId)e iUn einen fel)r großen Srofd^ ^inunterfdlifang unb bon einem Ijalben Su^enb anberer ^röfd^e umgeben toax, bie ausJ Seibcä= fräften rte'^f tagten, aber feinen SScrfnd) mad)ten, bem ®d)idfate il)reä ©enoffen ju entrinnen, fo ba^ ioirflid) nod^ einer unb ein britter bon i^r ergriffen unbT)inabgetoürgtiourben: id^ glaube bei bem früher gefagten bel^arren ju bürfeu, fc^on be§l)alb, njeil aud) id^ me^r al^ einmal bie bou Sind \o anfc^aulid^ befc^riebene 3fagb auf ^vöfc^e mit angefel)en f)abe. %nä} toenu man einen 5rof(^ mit ber 9{ingclnatter ^ufammen in einen ^äfig ftedt, fud^t biefer fo eilig al§ möglidt) ju entrinnen, unb erft wenn er fie()t, ba§ i^m bie§ unmögli^, ergibt er fid^ fo gut ciU toiberftanb^Ioä in fein ©d^idfat. 2)ie 5Irt unb Söeife, Ujie bie 9tingeluatter i^ren 9laub berfc^Iingt, njibert ben 23efc^auer au§ bem @runbe befonberö an, ioeil fie fid^ nidf)t bamit aufliält, i^r Opfer erft ju tobten, fonbcrn baöfelbe noc^ lebenb im Sennern i'^reö 3Jiagen3 begräbt. ©eUJö^nlid) fud^t fie atlerbingS ben S^rofd) beim Äopfe ju paden; n)enn i^t bie§ aber nicl)t gelingt, greift fie ju, »ie eä tbm ge^en toill, fa^t !8ref)in, lljictrfbcn. 2. «Hiiflflßt. VII. 2f 370 93ievte Orbuuiicj: (Sd^Iangcu; fcd^fle gamillc: ?Jattcvit. IJeijtJietötocifc Bcibc .^intevBeiue unb ^xef)t fie langfoiu in bcu (Srfjlunb tjiiiaö , tuoÖci bcr S^ofd) felbftöerftänblid^ gertattig jappelt unb jämmertid^ quafft, fo lange er bn§ 5)kul noiii öjfnen !ann. 6§ tjerurjad^t bev ©rfjlangc nid^t geringe 5)fö^e, ba§ 16elüegtid)e äöitb ju teffeln; beinungeaditct gelingt e§ le^tereni anwerft jelten, fid) bon feiner unerBittlii^cn gcinbin ju befreien; bcnn bie ©erlange folgt iljm, faüS fie fic^ unBeoBai^tet fielet, fofort nnc^ nnb Bemäd)tigt \i6) feiner bon neuem, kleine ^röfd^e inerben tueit leidster öerfd)luift al§ größere, bei benen bie ?tr!6eit oft metjrere ©tunben bouert unb bie Otingelnotter fe'^r ju ermatten fc^eint, toä'^renb fie tjon jenen bei regem junger oft ein l^albe^ S)u^enb nai^einanber ergreift unb l^inabltjürgt. Sei großem junger fri^t fie !urj nad)einanber '^unbert ßaulpabben ober fünfzig gvöfdidien, toeld^e iljre 33eiluanblung eben beenbet l^aben. ßrfc^redt unb in 5lngft gefegt, fpeit fie, tüie anbere ©dilangen and), bie aufgenom= mene 9Za^rung regelmäßig iüieber au§, toobei fie, hjenn ba§ aufgenommene X^ier fel§r groß ift, ben Stallen entfe^li^ auffperren nmß, kleine SBirbeltljiere ber beiben erften klaffen nimmt fie h)ol)t nur in feltenen 5lu§na'^mgfällen äu ]\ä); an befangenen iüenigftenä l^at man beobad^tet, baß fie SJMufe ober S3ögel unb bereu @ier regelmäßig berfd)mä^en. S)en S)otter geöffneter @ier bogegen Jeden fie, toie 8trud unb anbere beobad^tet l)aben, anfd)einenb mitSe§agen auf. ^n ber Sugenb mögen fie fi(|, ioenn aud) nit^t borjugStüeife, fo bod) nebenbei, bon Äerb= unb SBei«^t§ieren näliren. ßrber \af) feine gefangenen Otingelnattern @(i|neden unb 9iaupen freffen, ©trud frei lebenbe an fonnigen Söänben nad^ ru'^ig fi^enben fliegen, SJlüden, 3lffeln unb bergleii^en fi^nat):pen. ßange 3eit ioar man ber 9)leinung, baß bie Stingelnatter nid^t trinfe. ßenj ^at niemals SÖßaffer in bcm 9JZagen ber bon i^m unterfud)ten 9Zattern gefunben, obgleid^ er fie bei ^eißem Sßetter lange o'^nc äöaffer ließ, fie in biefeä legte unb balb barauf fc^lad^tete. Jiro^bem barf ba§ ÖJegent^eil nid£)t be^tüeifelt toerben: ein fjveunb unfere§ zbtn genannten gorfc^erä beob= ad^tete, ha^ eine feiner befangenen, nadjbem fie im ^od^fommer bierjel^n Stage lang geburftet, ein mit Söaffer gefülltes 5iäpfdien rein anStran!, unb aud^ anbere (Sd)langenfreunbe l^aben baäfelbe erfa'^ren. S)urf t| lounbert fic^ über jeben 53eoba(^ter , hjelc^er ba§ Slrinfen ber ^Ringelnattern nic^t gefel)en l^at unb bei^alb ba§ ©egent^eil behauptet. 3ln Reißen Sagen fann man toa:§rne:^men, baß fie bie auf ben SBoben l^erabgefallenen tropfen begierig auffaugen, unb ebenfo glüdt e§ fel§r l^äufig, fie in ä^nlidt)er SÖßeife h)ie bie 3a<^f«^Iange au§ einer mit Söaffer gefüllten ©d^üffel trinlen ju feigen. S3on mir gepflegte unb mit anberen ©d^langen in einem unb bemfelben Käfige gel^altene 9fiingel= nattern trauten ebenfo regelmäßig toie il^re SJerloanbten. 5lußer SBaffer nehmen toenigflenä einzelne oud^ Saiiiä) p fid^, minbeftenS bann, hjenn fie nid^tS anbereS l^aben !önnen, unb menn fie fid§ ein» mal on folc^e f^lüffigfeit getoö^nt l^aben, mag e§ gefd^e'^en, baß fie fol(^e bielleid^t fogar gern trinlen. 2(uf biefe 2Ba^rnel§mung bürfte bie aUbelannte ©age fidt) begrünbcn, baß bie 9iingelnatter am ßuter ber Äütje unb anberer mildjenben .^auäf^iere fouge, um fid^ einen für i'^r Sebcn erforber= lid^en ÜJenuß ^u berfc^affen. Sind finbet eg unbegreiflii^, tuie eine foldf)e ©age felbft in ben Urfunben ber SBiffenfi^aft S3ürgerredjt fid§ erfc^lid^en l^at, „ba fie bod^ äu hm Ijaltlofeften 2luä= gcburten be§ 5lfterglauben§ ge'^ört, ineld^e l)ierüber au§ finfterer 3eit i^rc ©d^atten nod) in ben ÄreiS be§ angebro(^enen 2id)te§ mcrfen. ©in @efd£)led§t fagtS, imb ein ^lad^bar tl^ntä !unb bem anberen, tt)ie bie $au§un!en fid^ in bie Jöiel^ftäEe fd^leidt)en, um eigenmünbig bie ©uter ^u entleeren, in bie ÄeHer, um bie aJlilc^näpfe äu plünbern, ein lutor, fid) begnügenb ha§ 9Jielftatent anau= atoeifeln, erjälilt bem anberen bon ber SJlild^gier ber ©d^langen, unb ber UnJunbige baut getroft unb gläubig anjielienbe @efd^id)td^en auf ben @runb ber biel unb oft gehörten, nie beftrittenen, bod^ frcilid^ aviä) nirgenbS beglaubigten ©age. aJlir Jüar längft aufgefallen, baß ni(^t eine einzige bcr bielen 9tingelnattern, toeldie idf) im Saufe ber ^af)xt beobad^tete, fo mand^e berfelbcn aud^ tapfer jugriff, toenn id^ fefte Sla'^rung bot, bie minbefte Suftäeigte, ben Sln'^alt be§ beigefc^ten SrinfgefcIlirrcS ju foflen. ^ä) ließ nun klingeln attern , h)eld)e fo ja^m getüorben hjaren , baß fie ÜJiäufc unb Stöfdje nid)t nur bor meinen klugen, fonbern unmittelbar au§ meinen Rauben auf= nalimen, erft SBod^en, fpäter ^omU lang faften; ja, id^ entzog il^nen felbft bie getool^nten SBäbcr, Slingctiifttter: Irinfen. tvovtpffausung. 371 um itjicn S)uvft auf ba§ t}öä)]k 3U reiben. 9lun bot ic^ i^nen ^Uld) in atten mögtid^cn 3uftänben, tonrni tiom Guter tüeg, gefü'^It, gejotten, gegol^rcu — alleä öergeÖIid^: feine eitüieä bem 2ranfe ciiiä) nur bie geringfte 3lufmertiam!eit. W\t entfd^iebener @(ei($güUigfeit unb SSetbroffen'^eit glitten fie über bie ipeiiiatter: SPcrfereitung. 5(ufeiUf>iU. Jvifc^fang. 375 S)ie SBi^crnattev (Tropidonotus viperinus, Natrix vipcrina, ocellata unb chersoides, Colubcr viperinus, natricola imb chcrsoides) unterfd^cibet ]iä) bon ber borl^er= ge'^enben tote üon ber 9tingelnatter buvd§ i^ren furjen, gcbrungcnen 2eiB unb ben bünnen, au[- foEenb rafcf) abfatleuben ©cfihjanj, 3t^ve Sänge Beträgt fec^jig Zentimeter, feiten barüber. S)ie iJärbnng ber Dberfeite ift ein nie'^r ober locniger in§ ©elbtic^e |pictcnbe§ 5£)unfelgrau, tion njelc^em fic^ bie 3ei<^nung tebf)Q|t abgebt, ße^tere Beginnt mit ^lüei bunften, Berfc^oBen bieredfigen {yledfen am Äopfe, fe^ jtd) ata ^irfjacfBonb üBer ben gongen ÜtücEen fort, Bei mand)en Stücten anf ber SRüdfenmitte, Bei aÜen auf ber ©^njonjfpi^e in einzelne ^^ledfen firf) auftöfenb unb f)ier rafc^ ftd^ Bcrjüngenb; ju Beiben ©eiten biefer 3ei(i)nung, tuetd)e ber 35ipernatter eine täufc^cnbe 9lef)nli(i)feit mit ber Äreujotter unb 35ipcr Berleitjt, Verlauf en in annäljcrnb gleicEiem 3(Bftanbe runbe 3lugen= fterfc Bon bunfter ^}ärBung, toelc^c einen toei^en ober getBli(^toei§en .^of einfi^Iie^en, sulüeiten aud^ fid) mit cinanbcr Bcrfc£)metäen unb bann ber Qai)l 8 ä'^nlid^ toerben. S)ie Unterfeitc ift gelBtic^, nac^ ber 93auc^nütte ju bunfelgelB, meiter nad) unten aBnjecCifetnb rott;gelB geftectt unb fd^toarj getoürfelt, ber Unterfiefer toei§. UeBer ba§ SBotjngeBiet ber SBürfetnatter finb erft in neuerer Stit genügenbe 33eoBac^timgen gefammelt toorben. ©ic jä^lt eBenfallS ju ben ftieit BerBreiteten ©d^tangen unb Begleitet, toie a^ e§ nur al§ ein 5punlt erfi^eint, bie ©d^nauje fur^ aBgerunbet. SDie Sefleibung Joirb, Vüenigfteng größtent!^cil§, au§ geüelten ©d^upBen geBilbet. S)ic SSebedung ber oBeren ÄoBffeitc Befte'^t außer ben Bereite Befd^rieBenen 5^afenf(^ilbern au§ einem Breiten, breiedigen 9iüf|el=, einem einfad^en, ätoifdfien bie ^^iafenfd^itber ciugetlemmteu/ Beinalje breiedigen (5d^nauäen=, Äielfc^n-Mn^nattcr. ©ibcdf^feniicittcv. 379 jtüei turjeu, Bielten, fünfedfigen (Stirn=, einem fed^Sedfigen JffiiiBet» unb atoei ^intevl^aiipt=, im gonjen olfo adit Schubern. S)er 3ügelj^ilb ift ffein, ber ©c^läfenfdf)ilb mö^ig groß unb jebev Dberfiefer mit aä)t Sc^ilbern 16elegt. .g)ier{)er jä^It bic Äielfc^ioanänatter (Hclicops carinicaudus, Colubcr carini- caiidus), eine ©(^(onge bon ungefä'^r einem 2Reter Sänge, Ujclc^e oBen auf |(^mu^iggxauem ©runbc icbcrfeit§ mit einer 9iei§c Ifeiner, fc^ttjotjer S^ecfe, unten auf bto^gelbem ©runbe mit bvei 9{eil)en regelmäßig geftelltev ydfirtiarjer ^(etfcn gcjeid^net föirb; auf jebem 58aucrjfd)ilbe [te'^en bvei folc^cv iJtedfc, unter benen ber mittlere ber fteinftc ift; ouc^ öerf(^tt)inbet biefer in ber .^atggegenb unb am 'Bä)'man^e, tüe§'^oI6 ^ier nur 3h)ei ütei^en ftcf)t6ar hjerben. S)er ^rinj bon 3Bieb, toetc^er bie j?ic(fd)tt)an3natter juerft befi^ricB, Berichtet, baß er nur ein einäige§ ©tuet erhalten l^aBe, unb jtoar am 5tuffe i^tapemirim, bcMjalb duä) ni(^t§ über ifjrc 2eBen§toeife erjagten fönne; bon anbeven f^orfc^ern l^ingegen erfal^ren toir, baß bie SBerluanbtcn bic ßebengtoeifc ber Äie(türfen= ober Söaffernattern fül^ven, rtie biefc "^auptfäc^üc^ in feurf)ten ©egenben ober felbft in ^lüffen (eBen unb l^ier f^ift^cn unb gröfc^en nat^fteüen. ©^omburgt fol^ eine ber näc^ftbertoanbten 5Irten in feic^tem SCßaffer einen für i^ve ®röße ettt)a§ ju umfang= reid^en 5if(^ ]^inuntern)ürgen unb fing ba§ infolge ber fdfinjeren 3lrbeit unbeplflic^ geworbene S^ier mit teirf)ter 5Jiüt)e. .^enf el, toeti^er bie Äielfifitranjnattern eBenfall^ beobachtete, be^cit^net fie al§ et^te SCßafferfd^tange, n)elc^e man niemat^ auf bem 2anbe, fonbern immer in benftißen 33uc^ten ber ©ehjäffer finbet. .^ier treibt fie fi^ in ber 9ta^e bcs llferS, in feid^tem SOßaffer, 3tüifd^en Söaffer^ftauäen um'^er unb fängt fyifc^e. 3Birb fie berfolgt, fo taucht fie fogleicf) unter unb fud^t fid^ auf bem @runbe be§ SOßafferS au berbergen, f(ücf)tct aber nie auf bo§ ßanb. 9(ud^ fie bringt, loie alte befannten 3trten i^rer ^(tuiilie, lebenbc 3funge jur 9Q8e(t. Söüftenf ^laugen (Psamophidac)nennt ©ünf^cr eincboni^mal^Sfantitieöufgefaßte Öruppc natterä^nti(^er i&d^Iangen bon metjr ober minber geftredtter, äuujeiten fräftiger ©eftalt, mit runbem ßeibe, h)o^l bom .^alfe abftefjcnben, enttoeber fc^maten ober breiten unb birfcn, in ber 3ügetgegcnb immer eingetieften Äopfe, fcitlit^ gelegenen 9tafenlöc^ern, mäßig großen, runb= fternigen ober fenfred)t gefi^li^ten fingen, loeit gefpaltenem 3Jiaule, regelred^ter 33efdt)itberung be§ Äopfe§, geraben, in funfjel^n, fiebjelju ober neunjel^n Stei'^eu georbneten (S^uppen unb jtoeirei^igen Unterfc^toanjfdEiilbern. 2;ie l^interften Stirnfc^ilber finb an i^rem rücfmärtigeti 6nbe abgerunbet ober edfig, bie Sctieitelfd^ilber fd^mat, bie 9Iugenbrauenfd^ilber borragenb. S3efonbere 93ea^tung berbient ba§ öebiß, toeit in i^m einer bon ben bicr ober fünf SJoibcrjäl^nen länger aU bie übrigen unb ber l^interfte 3«^ beutfid^ gefurd^t ift. SSir l^ätten biefe Souiilie, loeld^e ffdf) borue'^mlicf) über ba§ innere 3lftifa bcrbreitet, über» gelten fönnen, mürbe fie in ©uropa nidf)t burdf) eine ju il)r jä^lenbe Sd^lange bertreten, über bereu Sebengmeife mir, S)anl 6rber§ 93eobadt)tungen, einigermaßen unteirid^tet finb, @ebadf|te ©d^lange jä'^tt 5U ber <2ibbe ber ©rubennattcrn (Coelopcltis) unb fennjeic^net fi(^ burd^ it)ren bor ben Slugen eingetieften ^opf, bie lauiettlid^en, glatten, in ber ^Jlittc bertieften Schuppen unb ba§ @ebiß, in loelc^em bie bevben, bor ben gefurdjten fte^cnben Säi)\\t faft bon gleicher örößc fmb. 2)ie @ibcdf)fennatter (Coelopeltis laccrtina, Natrix lacertina, Coluber fuscus, virens, vermiculatus unb flexuosus, Coelopeltis vcrmiculata, insignita unb Neumayeri, Rhabdodon fuscu3, Bothriophis distinctus) erreicht eine ßänge bon 1,4 ^eter, njobon fünfunb= breißig 6cntimeter auf ben ©cl)njan5 gered^net toerben muffen, unb ift an ber ftetä tief auSge^öl^tten ©tivne unb, tucnn au^geioadifen, au i^reu ber Säuge na^ gleidtjfattg auSgetieften 9tüdfenfd^uppcn 380 ißicvte Oibmiiig: ©d)fan.^cn; neunte gamilic: ©ainuf^Ungen. (eicf)t bon aÜen üBvigen eurojjäijd^en ©djtangen ju imterfdjeiben. S)ie oUbenBvauue 65rutibfärBung ber Dfiert^eile ^ie'^t mt1)t ober minber in^ 9f ot^Broune ; ben ^o^f jieren fef)r öerfdiieben geftaltete, jd^toer äu befc^reibenbe, bunfelbvaune, gelb geranbete 3fi(^nungen, tüelrfie batb beiitlii^er, balb minber beutlid^ Ijerbortreten, bieDberjeite bc§ 9{nin|)fe§ unb ©d)U)anäe§ fteine, f(i)h)ärälicf)e, nteiftauf ber einen ober ber anberen ©eite gelb geronbete glerfe, toelcfie geh)öt)nli(^ fünf, feltener fieben, nteT^r ober minber beutlidje 8äng§rei^en bilben unb berartig angeorbnet flnb, ba§ bie gtede jeber 9iei'^c mit benen ber benachbarten abtoed}feln. 9tn ben ©(puppen ber beiben ftu^erften jeberfeitigen 2äng§rei^en finben fic^ au^erbem nod) tüei^tidje ober gelblid)e glerfe bon nnregelmä^iger (SJeftalt unb berfdiiebener ©rö^e in nte'^r ober minber bebeutenber Slnjaljl, h)eld)e fid) jutoeilcn ju einer foft ununterbrochenen SBeltcnbinbe anorbnen, äutoeilen n)ieberum ju einem fd^maten Saume ber= fümmert finb. S)ie Unterfeite be§ 9lumpfc§ unb ©d^Ujanjeä ift gelbliditoei^ ober bräunlid) gelb, bei ben 3^ungen überall mit fi^njörälic^grauen, in ßängäreitjen georbneten i^teden geäeid)net, bei auSgenjac^fenen ©lüden einfarbig, ^n ber Äeljlgegenb berfdjmeljen bie friede getoöljnlid) ju brei flirren Säng§binben. 6ine ©:))ielart (Coclopeltis Neumayeri) ift auf ber Dberfeitc entttjebcr einfarbig, ober fie jeigt nur auf ber l)interen 9tumpfl|älfte unb an ber ©(^manjtourjel 9lnbeutungen buntlerer, in ßänggreil^en angcorbneter ^Jlcde. ©ine jtoeite (Spielart (Rhabdodon fuscus) ift oberfeitS tief oliben= ober felbft fc^toaräbraun unb befi^t einige l^ettgelb gefäumtc @d)Uppen, Weld^e namentlich an ben (Seiten ja^lreidjer finb unb bafelbft eine fd)male, biä gegen ben Alfter t)in ber= laufenbc 2äng§binbe bon l^eltgelber ^färbung bilben. 3)ie Dberlippenf^ilber finb fc^warj, braun^ gelb geftedt, bie Untert^eile, ber \iä) l^äufenben fi^marjgrauen Siede l)alber, bei einzelnen (Stüdeu einfarbig fc^marägtau. ©ömmtlid)e Äüftenlänber be§ 5}Httelmeere§ , unb ebenfo Portugal unb bie SSefttüfte bou 9lfrifa, 5lrabien unb 5)3erfien bel)erbergen bie Gibedifennatter, fo ba^ fid^ tl)r S3erBreitung§gebiet bon ber Äüfte be§ Sltlantifc^en 3Beltmeere§ über ©übeuropa unb 9lorbafriIa bi§ äum Äa§pifc^en ^Jleere unb in ha§ meftlic^e 5lrabien, unb bom fünfunbbier^igften @rabe nörblid^er 23reite bi§ in bie SBüften 3lfrifa§ erftredt. 6rber beobact)tete fie in ganj S)almatien unb alterorten ^iemlic^ Ijäufig, biellcid)t fc^on beS^alb, toeil fie fid} burd) ftarfe§ 3if(i)e" H^ft onjeigt. „2?m i^reien, menn fie unter ©efträuc^en auf 9)läufe, @ibed)fen oberS^ögel louert, hjürbe man fie oft fii^erlic^ unl6ead)tet laffen , mad)te fie fid) md)t felbft burd^ häftige§ Sift^je^^ Bemerfbar. ^n ber 9iä'^e bon SciX(i, junöi^ft beut S)oTfe 6ofino, fing id) ba§ größte 2ljicr biefer 5lrt, loeldjcg mid^ ebenfalls t>uxä) l)eftige§ ©djnaufen auf fidf) aufmerifam gemad^t Ijatte. ^ä) berfolgte bie ©d)langc bon einem Straud)e jum anberen, biä fie enblid) bor mir in ein ©rblod^ fd^lüpfte, ic^ fie aber glüdlidiernjeife nodj beim o: 9?ovfomnicn. 383 pyirhopogou, satuinius unb laevicollis, Natrix bicarinata unb sexcarinata, Tyria quadricarinata), eine toegeu ifjier bielfad^ toctiifelnben i^ävbung unter [e'^r tocrid)iebenen 5iamen Befd^riebene 33aum|cf)Innge bou über ^Wtn 3Jleter Säucje unb t)värf)tigem 9Iusfe^cn, möge bie ©(^attiiung if)rer iJärbung fein, tpie fie tootte. 3lad^ bet au Ort unb ©teile aufgenommeneu 33efd^ieibung beä gJriujcn bonäöicb finb bie oberen %^tiU bon einem fdjönen, fanften, etwag '•ry 'am -ö Sipo (Uerpetoiloaa carinatus). >/« notürl. ®ti36e- bunflen Beif^Ö* ober Otibengiün, welches ouf bem Ütücfeu inä ^räunlid^c fpictt, bie unteren Xi)dU grüntid) ober t;od^gelb, ioobei ju bemer!en, ba§ erftgenannte Qfärbung gewöl^ntic^ auf bem SBouc^c, le^tere auf ber Unterfeitc be§ il'o^jfeö, ber Äet)(e, be§ .^alfeä unb be§ ©(^tt)an]e§ öor= ^errfd)t. ÜDic grüne Sfötbung fpielt in alten (&rf)attirungen bi» jum gtänjenben ^JJietaübraun ; c§ finben fidj auc^ getDöt)nlidE) bunf(ere, paarnjeiä geftellte Söngöftreifen, nac^ 3)umcril fed^ä bi§ jtoölf an ber S<^¥- S)er (Sipo ift nac^ ben Scobod^tnngen beS ^riujcn Don SBieb in 23rafilien näc^ft ber ^oraÜenfd)tauge eine ber gemeinften Slrten ber Drbuung unb fommt namentlich bei Ütio be ^[aneiro, dabo i^rio, ßamboä beö @oat)tacafe§, am 5para^^ba unb ju ßapitania am ©fpirito Santo bor unb belebt borjugättjcifc bie auf fonbigem SSoben fte'^enben ©ebüfd^e unweit beä 3Jleereö. $ier 384 SSievtc Oibnung: ©(^tcinc|£n; neunte ^viniiüe: 3?ftumfd)(anfleii. beobadjtete unfer 91aturforfd^er au^erorbentlic^ gro^e ©tüctc, fold^e bon ähjei big brci 9}leter Sänge unb bier 6i§ fed^§ ßcntimeter S)idfe im SDurc^meffer. S)en janbigeu iBoben fd^eint bieje ©(^tange 6efonbcr§ ju lieben, ebenfo. feud^te unb fumpfige ©tverfen in ber 3^ä^e be§ Tletxt^, todö^t mit Sinken, ©umpfgroä, 9to1)x unb öt)nlid^en ®en)ä(^jen beftanben finb unb an unfere Sffiiejcn erinnern, .^ieifinbetman ficl^äufigin ©ebüfdjen, mo aufredete, toei^ blü'^enbeStrompetenbäume unb bie fteifen unb breitbtätterigen Gtufien load)jen, getoö^nlii^ auf ben SBäumen, unb jniar auf ben SBIättern ober bidten Slcften rutjenb, uic^t feiten jeboc^ and) auf bem iöoben. Äonunt man ifjr natje, fo eitt fie f o fcEinell babon, ha^ man \f)X foum folgen fann, am fd^nettften im @rafe, ethja§ langfamer über ben freien ©anb. |)enfel glaubt, ba§ ber ©ipo in «Sübbrafilien bielteic^t nic^t fo feiten fei, al§ e§ ben 5(nfdt)ein l^abe, fid^ aber burd; feinen 5lufentl^alt unter Redten, in Söälbern, ben 93lidfen entjie'^c unb burd^ feine unglaublid)e (Sd^nelligfeit alten 9iad)ftellungen entgelte. „9Jlit einer blip^nlidtien @ef(^n)inbigfeit befteigt bie ©dfilange bie Werfen unb fd^toingt ficfi burd^ i^re ©ipfel fort, fo ha^ bie ©rjäl^lungen, fie nä|re fid^ bon S5i)geln, uid)t unglaubmürbig erfd^einen." S)en fdE)lanIen ^aU fanb ber $prin3 oft burd^ gro^e Kröten au^erorbentlid^ toeit auSgebel^nt; e3 fd^eint alfo, ba^ fie fidt) ■^auptfädtilid) bon Surdjen nä^rt. Sie ^aarjeit fättt in ben Dftober. 2Ran l)ölt biefe (gdjlange felbft in 58rafilien für unfd^äbltd^ ; tro^bem fallen bie Seute mit ©raufen ju, toenn ber ^rinj unb feine ^Begleiter ba§ fdjöne, glatte %t)kx mit ben ^änbcn griffen. ^\n öu^erften ^flof^fatte fe^ fidf) ber ©ipo übrigens gegen ben 3Jlenf(^en jur Sße'^re, ioie au§ nad£|= ftel^enber SJtitt^eilung ©d^omburgfS l^erborgel^t: „5luf einem meiner 3fagbau§flüge fal) idt) eine ätoei SKeter lange ©d^lange in longfamem ßaufe mir entgegenlommen; no(^ aber mar bie @nt= fernung bon mir ju gro^, um unterfd^eiben jn fönnen, ob e§ eine giftige ober nid^tgiftige fei. SBeibe Söufc meinet Sioppelgeme'^reS maren geloben; id) lege an, fd)ie|e ab, unb in krampfhaften Söinbungen brel^t fid^ ba§ Silier im Greife l^erum ; ein fjlattern in ben 3toeigen be§ 33oume§, unter bem id^ ftanb, jie'^t meine 5lufmer!famleit bortl)in — ämei fc^öne, mir unbelannte ^apa= geien, toeli^e in bem ©(Ratten berfelben gefeffen unb burdC) ben ©d§u| aufgefdiredt morben maren, festen fic^ balb mieber auf bie äu^erfte ©pi^e eine§ Smi^t^ nieber. S)ie Solange fi^ien töbtlic^ bermunbet, unb ber noc^ gelabene Sauf brad^te einen ber beiben S3ögel ^erab. ^e^i fel^e idt), ba^ ftc^ jene mül^fam nad^ einem bid^ten ©efträuc^e l)in toenbet, in bem fie mä^renb be§ Sabene berfd^minbet. SJergebenS fud^e iä) fie mit bem gelabenen ©etoe^re in ber ^anb mieber auf; id) mu^ nät)er "^erantieten: ali mir plö^li(^, gleich einem Pfeile, \>a^ bermunbete 2;^ier, meld^eS meine 5(nnä^erung bemerft unb fid) jum ©prunge bereit gemad^t l)atte, gegen bie 3ld§fel fpringt unb mid^ einen gemaltigen ©a^ rüdmärtS t^un lö^t. d}oä) ftarr bor ©d^reden, ol)ne ^u miffen, ob id^ bermunbet mar, fal) icf) ba§ 2;l)ier fic^ abermals jum ©prunge ruften, bem aber nod^ jur -re(^ten 3eit ein glüdUd^er ©d^u§ äuborfam. S3ei näherer 33efid)tigung fanb id) midt) ebenfo= menig bermunbet mie in meinem müt^enben geinbe eine giftige ©erlange, fonbern nur ben unfd)äblic^en ©ipo." S)ie Unterfamilie ber S3aumfdl)langen (Dcndrophinae), lueld^e ©untrer ju einer befonberen gleichnamigen fjfamilie (Dendrophidae) erl^ebt, fennjeidtinen ber fe^r geftredte unb fc^lanfe, feitlid^ äufammengebrürfte Seib unb ber entfpred^enb gebilbete ©dt)man3, ber gemö^nlid^ berlängertc, fd&male, flat^e, bon bem bünnen ^alfe tro^bem beutlict) abgefegte ^opf mit fe^r langer, born abgeftumpfter ober jugernnbeter ©d^nauje unb meit gefpaltenem 'Siaä)m, bie mäßig ober merflic^ gvo^en, runbfternigen Singen unb bie feitlid^ gelegenen ^lafenlöc^er. S)ie SSefdtjilberung be§ topfet bietet nict)t§ auffäKigeS ; bie 53efleibung be§ Seibeä bagegen befte'^t auS feljr fd^malcn, aiemlidf) toeit fid^ bedenben ©d^inbelfd^uppen, bie beä ^anä)i§ au^ boppelt getielten, baljer an ben ©eitcn aufgemorfenen ©ct)itbern, bie ber Unterfeitc bes ©dt)tt)an3e§ ou§ fold^en, tbeldje in ^mei 9leil|en georbnet finb. 3fm @ebi^ tritt feiner ber 3äl^nc burd^ befonbere ©rö^e ^erbor. Sc^ofavt. 385 Sn Cftinbien iinb auf beu benacf)6niten 6ilanben tebcn bie (Slanjnattern (Dendrophis). ^^x feljr Inngev, fd}lanfer Seife ift fc^mat, ber (öng(icf)c Äopf bngegen ouffattenb ^latt gcbiüdft nnb an ber ©(^nauje ftumpf gerunbet, ba§ 9luge ]ti}x gvo§, bie 5^a|enöf[nung feitlic^ je jtoijd^en ätoei ©c^tlberu gelegen. 2)te glatten Sc^nppen beä 9Jü(fen§ ovbnen fic^ in breiijel^n Bi§ funfjel^n 'Sinken, unter benen biejenige, njetc^e fic^ tängS be§ üiücf gratet t)injiet)t, burii) il^rc 33reitc unb bie brei= ober biererfige ©eftalt ber Sc^np^en anffättt, toä^renb bic üörigen fe'^r öcrlängertc, jd^matc, öierecfige ©c^inbelfc^uppen finb. Gin 33ertveter ber (Sippe ift bie !3df)o!ari ber 3»ni>iei; (Dendrophis pictus, Colu- bcr pictus unb dccoriis, Dendrophis Bojei, Leptophis pictus unb Mauiar, Ahaetulla ßellii), eine präcf)tige 33autnfc^(ange öon 1,3 ^eter ßänge, njobon nic^t ganj ein 2)ritt^eil auf ben (Srfltoan^ gerechnet toerben nui§. S)ie fyävbung ber Döerfeite ift ein gtän^enbeS ©rjferaun, toetc^eS jutoeilen burd) eine gelBe, longa be§ 9{üdfgrate§ öerlaufenbe Sinie noc^ feefonberä gehoben toirb; bie Seiten fd)niü(ft ein gel6e§ 33anb, ttielc^eä entn)eber auf ber einen oberen ober unteren ober auf beiben ©eiten burc^ einen fd^nmten, fdjujar^en Saum noc^ befonbere S^nht erl^ält; bic einfarbige Unterieite fpielt nicl^r ober minber in ba§ @etbe. Ueber bie ßeben§hjeifc ber ebcnfo fc^ötien aU T^äufigen ©erlange liegen auffaltenbertoeifc einge^enbe 9Jlitt^eitungen nid}t bor, tt)orauä jn cntne'^men, ba^ fie fid) bon ben übrigen Wirten i^rer Familie menig ober nii^t unterfc^eiben. ©ie berbreitet fic^ toeit über Dftinbien, lebt nac^ 6antor§ @rfaf)rungen befonber§ ja'^lreic^ im -g)ügeltnnbe, Weniger in ben ©benen unb jagt, bjie i^re 5öermanbten , auf fteinc SBögel, 33aumeibed)fen, S3oumfriJ}d^e unb in ber ^ugenb awi) tool^t auf allerlei ^erfe. (Irtoad)fene 6tüde fdjeinen fe'^r jäijäorniger 3lrt ^u fein unb loe'^ren fic^ bei ber 9lnuä^erung eine§ ^Jlenfi^en nac^ Gräften, beiden aud^ jiemlid) empfinblid). ^ei fold^em Eingriffe breiten fie Ujie anbere inbifdie 5ßaumid)langen ben borberen X^cit beä .«palfeä unb 2cibe§, ergeben ungefähr ba§ erfte*J)rittel ber Sänge it)re§2eibe§ über benSoben, jüngeln Icbljaft, ,^ieten einige ©efunben lang nad) bem @cgner, beiden, ^ielien fic^ t)ierauf jurüd unb mad^en fi(^ ,^u einem neuen ^iJlngriffe fertig, ^n bem öeibe eine§ tväd)tigen 2Beib(^en§ fanb (Santor fieben toeii^fdjalige, toalienförmige Gier bon fünfunbbrei^ig ^Utlimeter Sänge. SSei ben 5peitfd|cnf erlangen (Dryophinae) eubli«^, toelc^c bic brittc Unterfamilic, nad) @üntt)cr§ Sluffaffnng bagegen ebenfalls eine befonbere gamitic (Dryophidae), bilben, ift ber Seib unb ber ©c^toauj au§er allem SJerljältniffe lang unb fd)lant, ber ^opf fel)r lang unb fd^mat, born ftarf ^ngefpi^t, nid)t feiten nod) burd) einen fel)r borliegenben9tüffelfd)ilb, n)eld)er Ui einzelnen Slrten ju einem beweglichen ?tn^ängfel njerben fann, rüffeiförmig berlängert, ba§ ^JJiaul toeit gefpalten, ba§ 2luge mäßig gro§, bei ben afiatifd)en Wirten mit toagcrei^t gefd)li^tem ©tern, ba§ fteine 9lafenloi^ feitlid^ gelegen. S)ie Sßefc^ilberung be§ il'opfeä jeigt im übrigen nid)t§ auffallenbcS. ^ic in funfjc^n bi§ fiebjel)n Steil^en liegenben ©d)uppen be§ Seibeä finb fel^r fdimale, mcit über» greifenbe ©c^inbetfc^uppen, bie ^aud)id}ilber entmeber gefielt ober glatt, bie llnterfc^toanäfd)ilbcr, wie üblich, in ,^tt)ei iKei^en gcorbnet. SSejeic^nenb für baä ®ebi^ ber ^ier'^er getjörigen ©erlangen, inSbefonbere ber afiatifdien 9lrten, ift ein langer, fangä'^nlic^er ^oO» i'i ber 5Rittc be§ Äiefcrö unb ein beutlid^ gejurd)ter 3a^ii om Gnbe beöfelben. jDie ^citfd)enfd)langen tragen i^ren 9iamen nid^t mit Unved^t; benn fie taffen fid^ mirtlicf) mit ber ©d)nur einer ^^eitfd^e bergleidfien, fo fd)lan!, fo au^crorbentlid) geftrerft ift i'^r Seib. Gnt= fprecl)enb fold)er 2eibe#beid£)affenl)eit leben fie au§fc^lieülid) in bem @rün ber 93äumc, fül^lcn ftd) audti nur l^ier ju .^aufe. 3(uf bem SBoben finb i^re 95enjcgungen unbel)olfen unb langfam , im (Scjbjeige ber S3äumc ebenfo anmu(f)ig aU gcnjanbt. ;3nbem fie mit bem fd^lanlen ßeibc einige iBrcöm, Itiicrlcben. 2. 9luflaflc. VII. 25 386 93ierte Orbnung: ©d^langen; neunte 5a""f'«: Saumf^taugen. 9tingc um einen 3lft legen, geben fie i^reui Selbe .^alt unb ©id)erlf)ett unb finb babiivd^ im (Stanbe, benfelben nad^ jcbei; beliebigen 9?ict)tung l^in ju belegen, fei e§, um hxixä) einen weit fi(^ nusbeljnenben 35ovfto^ SSente ju getoinnen ober auf einen entfernten 2lft fid) ju f(j§toingen, fflaumfd^nüffler (Passevita purpurascens). »j natürt. (StBfee. ouf U)etcf)cm fie bann it)ren luftigen Söeg lueiter forlfe^en. SDer 33au il)reg 31uqc§ unb i^r ®cbi§ löfet onnetimen, bo^ fie ju ben 9ta(i)ttl)ieren gel^ören, unb toir bürfen be§l)alb glauben, ba^ fie allen gleich i^nen bic SBöume bett)ol)nenben fleinen äöirbeltl^ieren fe'^r gefö'^tlid^ »Derben, ©ie jagen auf 5ßögel, ßtbet^fen, 58oumfrbfd)e unb in i^rer ^ugenb aud^ auf Äcrbt^iere unb füllen, naä) 5Rotlet)'e unb DillttJtiui 23eri(i)ten, auffoHenb gefräßig, nad) anbertoeitigen 3(n* gaben aud^ im '^ot)en (Srabe biffig fein, tüdfifd) oufiebe§il)nenfi(^na^enbe2Beien lo§fd)ie^en unb 33«umfd)nüff(er. 387 injebcni'^nenborge'^QltcnenScQcnftanb Beiden, bemungead^tet aber l^ier unb bo öon Äinbern atS ©pieljeug benit^t toerben. 2)cr auf 6et)lon leBenbc unb biefer 3nfel cigenf^ümliciie 3Baumfd)nüffIcr (Passerita purpurascens unb fusca), 33eitieter einer gleidfinanügen, aitenarmen ©ippe, mag un§ mit einer ber jübaiiatifdien ^eit|(^ennottern befannt mad^en. S)ie Äennjeit^en ber ^ippt (Passerita) berutieu in ber au^erorbenttid^en (Sd^Ianl^eit be§ feitlic^ leicht äujammengebrüdEten ßeibeä unb runbcn (Bä)toü\\^t^, bem flachen, ungemein langen Äopfe, beffen ungemötinlic^ öerlängerte unb fpi^ige ©d^nauje öorn noc^ au^erbcm mit einem bieg= famen, alfo rüffelartigen ^tn^ängfel öerfe^en ift, ber eingetieften ^ügetgegenb, f)inter mett^er bo§ inä^ig gro^e, mageve(i)t gcfd)li§te, oben burd) einen öorfpringenben üianb gefd)ü^te 5luge liegt, ben fleinen feitlidt) gelegenen, am l^interen @iibe eine§ cinäelnen (Sd)ilbe§ münbenben 9lafenlöd^ern, ben langen, fc^malen, glatten, meit fid^ bectenben, in funf^el^n 9ieit)en georbneten 9{ütfenf(^uppen unb ungefielten 33audE)fc^ilbcrn fomie enblid^ bem 6ebi|, Wtldjtv in ber ^JJIitte jebe§ Äieferä einen fcl)r fräftigen, am (5nbe beäfelben einen gefurd^ten S<^^^ aufweift. 33ei ber genannten 5lrt befielet ber 9tüffel, beffen Sänge bic l^albe Sd^nauacnlöngc olinc ?lnl)ängfel etwas übertrifft, Wefentlid) auö bem öerlöngerten, öierfeitigen, äufammengerollten, ober» feit§ markigen 9tüffelf(^ilbe; bie übrigen S5orberfc^ilber änbern jebod^ ebenfatlä einigermaßen i^re regelre^te @efta(t. 2)ie ©erlange ift auf braungrouem ©runbe oben unb unten purpurn gcmar= melt unb bunflcr braun getüpfelt, bie ^aut ämifd£)en ben (5d)Uppen aber weiß unb fc^marj, unb t)icrbur(^ entfte^^en, toenn ba§ X^in fid^ bel^nt, in beiben i^arben abWedifelnbe 9tingbänber; ein brauner 3ügelftreifen berläuft bi§ juin 3luge; bie oberen braunen Äopffi^ilber enblic^ finb breit gelb geräubert. SJon ber ©efammtlänge, toeldje bi§ 1,3 5Jtcter beträgt, nimmt ber ©c^mauj brei ^Ic^tel in ?lnfprud). 3Bel(^em :^mcdt ber 9iüffel ber Saumfd^nüffler bient, ift f^Wer ju fagen. 51U einen Ofü^ler fonn mon il)u, ba bidfe (5dt)ilber i^n bef leiben, taum anfe^en, aU 33at)nbred^er im bid^teften ©e^toeige ebenfomcnig. ßinen 3iyccf Wirb er njol)l Ijaben, weld^en aber, öermögen toa'^rfdEieinlid) mäjt einmal bie aäe^ erflärenben 3tt'edmäßigfeitäprebiger onjugeben. 3Bo^rfd)einlid) bejiel)t fid) bie öon kennen t gegebene (Sd)ilberung ber 53aumfd)langen t)aupt= fäi^li(^ auf biefe ?trt. 2)a§ .^au§ , welches biefer ^orfd^er in ber 91äl)e bon Golombo beWot)nte, loar Pon einigen Ijo'^en ^afuarinen unb anberen 33äumen umgeben, bereu Äronen juWeilen Pon SBaumfd^langen wimmelten. 5Da bie Steiße ber 23äume bi§ in unmittelbare 9läi^e ber genftcr= Öffnungen reid^ten, l)atte 2;ennent trefflid^e ©elegent)eit, bie S^ätigfeit ber 33aumid)langen ju 16eobadl)ten. S)iefe beftef)t mel)r in einer beftänbigen 3lufmerffam!eit auf aÜe§, toa^ ringsum Por= ge^t, al§ in einer abfonberlid)en 33eWeglidl)feit, obwol^l unfere 2t)iere eine fold^e juweilen ebenfalls befunben. ^i)uv 2tagb fd^eintn fie ^auptfäd)Ud) be^ 5iad)tä obzuliegen; fie gilt Perfc^iebenen näd^t« lid^en 6d)fen, namentlicf) ben bort lebenben ©efog, fleinen S3ögeln unb bereu 3t»ngen. ^iiemal'ä Perlaffen fie freiwillig bie SSäume. 9llle auf 6et|(on üorfommenben 9lrten finb öollfommen l^ormlos, jeboc^ fel^r biffig. „@§ ift auffaüenb", fct)ließt 2;ennent, „ba§ leine einzige Pon ben Pielen ©tücfen, tüeld)e ic^ gefammelt l)atte, um fie mit mir nad) (Suropa ju nehmen, in ber @efangenfd)aft jum treffen ju bringen war, wäl)renb bod^ bie ameritanifd)en Wirten, fattä man it;rcn Ääfig mit einigen grünen ^flanjcn au§fct)müdt, ol^ne weiteres anä guttcr gelten." 18ei ben «Spi^fd^ langen (Oxybelis), weld^c außerbem nod^ aU fübamerifanifd^e Vertreter ber Unterfamilie eiWät)nt fein mögen, ift ber Äopf anwerft fdl)mal, Pon ben Singen an in eine fe^r 3ufammengebrücfte, lange ©dtjnouje öerlängert, bereu jugefpi^ter, jebod^ unbeweglic[)er Cberfiefer ben Unterlief er um ctWag überragt, ber ^aU ungemein bünn unb fd^lanf, ber 2eib fel)r geftredCt, 25* 388 ißiertc Orbnuug: @d)Iani3en; jet}nte gamilie: D^ad^tbaumfci^longen. ]tit\iä) ettoaS äufammengebxüdt, ber ©d^lDanj fein utib bünn, am @nbc in einer Heineren ©|ji^e enbigenb. S)ie ®tanäjpi^jci)langc(Oxybelisfulgidus, Coluber fulgidus), eine auf pvad)tbott grünem ©runbe jeberfeitä mit einer gelten Sängäünic gejeid^nete «Scfjlange t)on ettoa anbertt)alt> 4\ @lani\)fiiii\i)lanit (OxybelU fulgidos). i/> natiirl. (grSgt. 3Jleter Säuge, leBt in SBiafilien unb anberen Xf)tiitn @übamevifa§ faft auäfd^Iie^tid^ auf Säumen, in bereu ©e^weige fie fic^ mit ber größten ©rfinettigfeit öeUjegt. 3luc^ über i!§re ßeBenötüeifc liegen befonbere 3Jlittl^eUungen nic^t bor. DBtoo'^l e§ auc^ unter ben 16i§!^er ertoä^uten Saumfdilangen biele 91ad§ttt)iere gibt, Bejeic^nen toir mit bem 5iamen 91a(f)tbaumf(i)laugen (Dipsadidae) borf) eine befonbere go'nitic ber Drbnung, 8(i)langen bon mittlerer ©röfee, b. ^. bi§ etma jUjei 55leter Sänge, mit mä§ig langem, feitlid^ fetjr aufammengebrücttemSeibe, furjem, leinten meift ftarf berbreitertem, alfo faft Äa^cnft^rangc. 389 breiedigem, furj= unb tunbid^naujigem, beuttid) tjom |)alfe ofegefe^tem Äo^f c , tucit öorftel^cnben, großen, glo^enben 5lugen, bercn ©tern yenfvedf)! gefd^li^t ift, feitlic^ gelegenen 5^afenlö(^ern, Weit gefpaltenem SJlouIe iinb im l^ol^en ®rnbe QU§bel)nbQrem Unterfiefer, fet)r bünnem ^olje unb bi§ auf gabenftärfe ficf) öerbünnenbem, ^artfpi^igeni©d)h)anäc, regelmäßigen Äopffd^ilbern nnb burd^* fd)nittlii^ fleinen, Iäng§ be§ Dtürfgrotes jebod^ jutoeilen merllic^ öergrößerten ©d^uppen jotoic enblid) häftig enttoicfelten 3ä^ncn, unter benen bie f)interften gefurd^t, bie öorbercn aber ju i^ang' Jörnen enttoidfelt ju fein pflegen. SBarunt SBoje ben jierlic^en, jnjor biffigcn, aber boifi unfc^äblict)en Spieren einen im Sllter» tl^nme öerrufencn 9iamen ert^eitt 1)at, n}iffen wir niciit; foöiel aber fteljt feft, baß fie mit ber 2)ipfa§ ber 5llten nid^tö gemein |aben: benn e§ unterliegt feinem Stf^ifel, baß biefe unter le^terwä^nter SBejeii^nung irgenb eineS5iper öerftanben, feinesWegS aber an unfcre anmnt^igen S3aumfd)langen Qcbad^t t)aben. „ßtlic^ ber alten fcribenten", bemerlt ©eßner, „jelen fie ben l^erfnateren ju, anberc ben afpiben, 6ä ift aber bocE) nit üil l^ieran gelegen." S)er S5erbreitungsfrei§ ber ^fiadlitbanmfdilnngen, öon beneh mon ungefät)r bierjig 5lrten fennt, «rftredtt fid^ über beibe (5rbt)älften. <5ie treten faft ebenfo jal^treit^ im inbifdtien Wie im fübamerifa» nifdfien, fpärli(f)er im ätt)iopifd)en unb nur öereinjelt im auftralifd^en unb nörblidf) altmeltti(^en Gebiete auf, gel)ören alfo ebenfalls größtentl)eil§ ben ©lei^erlänbein an. 9ltle befannten Slrten leben auf 23äumeu unb fommen nur aulnal^mSWeife jum S3oben i^erab. Äried)tl)iere, namentlid^ ©ibed^fen unb 23aumfvöfd£)e, fdjeinen i^re beöorjugte 9latjrung ju bilben; einige jagen auSfc^ließlid^ ouf 35ögel, anbere ebenfo auf ©äugett)iere; einjelne mögen auä) ^erbtl^ieren nad^ftellen. S)a§ fie %fter plünbern, !onnte burc^ @üutl)er, toeldjer ba§ n)ot)lerl)altene @i eineä 5papageie§ aus bem ^agen einer ^ad^tbaumfd^lange nal)m, untoiberleglii^ beriefen Werben. 3^t)re ßebeneWcife ift uod^ Wenig belannt unb bieg um fo auffaÜenber, aU fie ba, Wo fie leben, feinesWegä feiten auf= treten unb oud^ unferem ljeimatlid)en ßrbtl^eile nid^t fehlen, ^laä) 2öud)erer§ ©rfal^rungen t)er= bienen aEe brafilianifd^eu 9lad^tbaumfd)langen il)ren 9iamen. SBöl)renb bei 3::age§ jie^en fie fid^ in bunlle, fie berbergenbc ©teüen ^urürf; be» 9ladE)tl fiet)t man fie im i^reien, nicE)t feiten aud^ in unmittelbarer 9iä^e ober felbft auf ben ©trol^bäd^ern ber Käufer. @ine öon bem genannten Seobat^ter in ©efangenfd^aft gel^altene 9ladE)tbaumfd}lange war wäl^tenb be§ ganjen 2agcs> unfiditbar unb in einer 2Mt beS ^äftg§ toerftedt, nad^ Sonnenuntergang jebod^ äußerft munter unb lebhaft. ^Jutter aber uafim fie nid^t au, unb nadli einigen ^Jlouaten Ing fie eiueS 2age§ tobt im Käfige. S)ie europäifd^e 9lrt ber fyamilie ift bon fjleifd^manu jum SJertreter ber Jirugnattern (Tarbophis) er'^oben worben. S)er ßeib ift fpinbelförmig, ber Äopf beutlid^ abgefegt, etwal platt, ber Seib ber(;öltni§maßig fuvj. S)ie fleinen Singen ^aben einen gefd^li^ten ©tern. 2)ie borbercn 3äl)ne bei Unter!iefer§ finb öiel länger unb met)r gefrümmt al§ bie barauf folgenben, bie 9tinnen= läi)m in ben Dberünnlaben fel^r lang unb ebenfalls ftarf gefrümmt. 3)ie ßa^enfdE)tange (Tarbophis vivax unb fallax, Coluber vivax unb carneus, Dipsas fallax, Trigonoj)his iberus, Ailuropliis unb Tachymenis vivax), an bem langen 3ügcl= fd)ilbe unb bem fd^li^förmigcn, fenfrecE)ten Slugenfterue unter allen europäifd^cn ©erlangen leidet f enntlid^, ift auf fd^mu^ig bräunlid^gelben, grau erfc^einenbem ©runbe mit äußerft fleinen fc^warjen ^ünftdt)en, auf ben ^opffd^ilbern mit faftanienbraunen Sieden, im 9iarfen mit einem großen, fd^Warj^ ober rotbraunen unb auf bem 9iürfen mit ä'^nlid^ gefärbten, in 9iei^en ftc^enben Sfleden gejeid^net; eine bunfle 33inbe berläuft öom 9lugc jum ^J]lunbwinfel, eine ^ti1)t fleiner friede längs jeber ©eitc beS !(*eibeS; bie unteren Steile fe^cn Weißgelb auS. 2)ie Sänge beträgt gegen einen 5)lcter. 390 2?ierte Dvbnuiicj: ©d^fangcn; je^nte San'ilie: Sfiadjtbaumfdjfangeu. ©otüel bis je^t be!annt, erftrectt fid) ba§ ißei-breitungggebiet bei* ^Q^eufc£)Iange öon S^ftrien bis jur ^albinjel 3lpj(|eron iinb öom ^lorbranbe Slfrifaä bis jum fünfunbäiuanäigften @vabc nörbUdjer SSreitc. 3)tan I)at fie cit)Qltcn auS Sftricn, 2)almatien, ^llbanien, ber Züxtd unb ©ried^nlanb, cbenjo aber aud) au§ @gt)pten, ^aläftina, illeinafien, ben ©ebivgSläiibern am ©(^tüar^en 5)leete unb öon i)ier auS bis jum ÄaSptfdien ^Jleei-e. iJelStoänbc, mit ©efteiii bebecfte @el)änge, jonnigc falben unb alte @emäuer bilben il^ren 3lufeutf)alt ; fie fd^eut aber, ixad) ^Ui]ä)' mann, ebenjoU)ot)l bebeutenbe öi^e als empfinblidje Äälte, erfd^eint bal)er in ben Ijci^cu 5Jionatcii nur in ben 3)tovgen= unb Slbenbftunben aulerl^alb.i'^reS ©d^lupftoinfels. ^^re 9?en)egungen [inb Ra^tnfddange (Tarbophis vivax). Va natürl. ©tößc- leb'^after als bie ber SSi^ern, jebod^ langsamer unb träger als bie ber ^tattern. f5leif($mann fagt, ba^ [ie au^er ©ibedifen an^ lleinen ©äugett)ieren nai^fteüt; @rber erfuhr, ba^ fie [ic^ auS» fcl)lie^lic^ an er[tere ^ält; S)umeril fanb in bem 5[Ragen einer öon if)m uuterfurf)ten Äa^en= fc^lange einen l^alb bcrbauten @cfo. äBegen il^rer SBiJl'igleit njirb fie bon ben ßanbeSeingeborenen oft mit ber 35i))er bettoedifelt, für fe'^r giftig ge'^alten unb fo eifrig öerfolgt, ba§ fie gegenmärtig in S)almatien f(^on ^iemlid^ feiten geworben ift. i^n ber @efangenfd)aft gett)öl)nt fie fic!^ balb an i^ren 5]ßfleger, gel)t ol)ne ju trogen anS t^utter unb l^ält be§l)olb bei geeigneter Pflege met)iere ^ai)xc auS. ^n i^rem SSctragen "^at fie, toic ßffelbt mir mittljeilte, üiele 3le'§nlid)feit mit ber ©d)lingnatter. ©ie Ilettert au^er« orbentli(^ fertig unb l^ält fic^ an ben 3tt3eigen, Ujenn fie fi(^ einmal umfct)lungen l^at, fo feft, ba^ man fie laum loSmac^en fann, mag man fie auc^ reijen unb erjürnen. 3Jl)re 33fute tobtet fie burd) llmfd)lingung , gauj in berfelben SSeife mie borgebad)te ^Jtatter. @rber beobad^tete, bag feine ©efangenen in 2Göinterfd)laf fielen, eine jttjatfai^e, tvtidjt beSt)alb erh)ät)nt ju toerben berbient, weil 6au traine nod) im 2)ecember eine biefer ©(^langen jmifc^en ben Irümniern eineS berfaUenen ©d)loffeS in ^almatien umljerloufen fal^. Utarburoiiij- 39t 33ei ben ^fiarfit bäum |d) tan gen im engften Sinne (Dipsas) ift ber Scib lang, ber flad)c^ furäfd)näu5ige Äopf ]if)x beutlic^ öom ^a\\t abgefegt, baä ?lugc äicmtic^ gro§, ber Stern, wie immer, fd^ü^förmig, bie 33efcf)ilberitng bei i^opfel regelmäßig, bie 33ef(eibung bc§ Seibel auS UKHRnhf U(art)Utons (Dipsas deDdropliIla). Vi natUtL ®r5g(. fd^matcn unb glotten, nur Iöng§ bei Sftüdfgrates öerbreitcrten ©d^iit)pen jujammengejc^t, bie beg llnterfdiwanael bop^jetrei^ig, ber l^interftc ^oX)X[ gefurd^t. 3llä SSertreter ber ©ip^jc mag ber Ularburong ber 9Jlataien (Dipsas dendrophila, Triglypliodou dcndrophilum unb gcmmicinctum) genannt fein, eine (Sd^Iange üon ftirflid^ pra(^ttooIIer Färbung unb ^ei^TiunQ- S5oni fd^marjen, jc^illernbcn ©ruiibe lieben fid^ jloifd^en öievjig bi§ neunzig |d)mate, nad) unten fid) üerbreiternbe, in ber Siegel burc^ eine Sängälinie getrennte, augnal)mgmeije and) mül)l ju gteden öerfümmerte, t)cllgrauc Stingbänber ab; bie 2i^pen= unb bie Äe'^lid)ilber finb cbenfaltg gelb, aber fc^marj geranbet; ber 23aud^ ift entmeber' einfarbig jd)roarä ober gemarmelt. Sieber Äiefer trögt jmöl} gleidjc, mäßig lange ^öA^nz, öorn einen 5a"g= unb hinten einen gurc^enjalin, ber (Säumen f leine 3ät)ne. 2)ie ©(puppen orbncn fid) in einunb= 392 23icite Dvbimng: ©d; fangen; elfte ^^amiüe: 3D^onbfd)rviugcn. jtoanjig 9iei^en. 6iluad^fcne anbtfd^af t , niad^t er liä) bei ^nnätjerung eine« iJeinbe^fofort jum Eingriffe fertig, bilbet, wie bie ©iftfd^Iangen, einen Sogenannten SteEer, bewegt jitternb ben ©diWauj, biegt ben i?opf foweit nad) hinten aU möglid), fd^wanft mit ii)m feitlid§ l^in unb l^er, äüngelt, löft enblic^ ^jlö^tid) bie borberen ©djUngen unb ftö^t in fd^iefer Stic^tung bor, fe^It aber, weit ba§ Sid^t il)n blenbet, fel^r oft ben ©egenftanb feine§ 3'^^'ne^. 3tnf i^aöa wei^ jebermann, ba| fein ^i^ gefahrlos ift; niemanb fürditet i^n bafier, Wogegen gerabe einer feiner S5erWanbten aU anwerft giftig gilt: jum S3eWeife, wie (Striegel fagt, Weld) geringes ©ewic^t auf bie 3lu§fage bon Seuten ju geben ift, beren überfommcne 3}orurt^eile gewid)tiger eiic^einen aU bie äöa^rueljmung ber eigenen (Sinne. ©in un§ bun!(er 9lamc, mit wetd^em 5piiniu§ eine ©erlange bejeidjnete. Würbe fpäterl)in einer fübameri!anifd)en 5lrt ber Drbnung juertlieilt, Weld)e un§ gegenwärtig al§ Urbitb einer befonberen fj^milie gilt, äöollen wir biefer einen beutfc^en Tiamon geben, fo fönnen wir ben bon ben 93rafilianern für jene ?lrt angewanbten wäl)len unb bie ©efammtljeit 9Jtonbfd)langen (Scytalidae) nennen. 3)ie ^ierl^er gel)örigen Slrten fennjeic^neu fid^ burc^ platten ^opf mit abgerunbeter, oft aufgeworfener ©dEinauje, bünnen .!pal§, ftarten, b. ^. äiemltd) biden Körper unb mitteltangen ©d)Wanj. ^m ©ebiffe fielen bor ben 3urd)enäät)nen anbere, !(einere öon faft gleid^er Sänge. S)ie S3efd£)uppung änbert je naä) ben berfd^iebenen ©ippen nid)t unwefentlid§ ah. S)ie S3leid^fd§langen (Scytale) ^aben einen niä^ig fd)lan!en, etwa» äufammengebrüdten Selb, mit {antigem Siüden, einen f leinen, bor bem -ipalfe Wenig abgefegten, leinten berbrei» teilen, nad) born jugefpi^ten, an ber Sdtinaujenfpi^e aber abgerunbeten ^opf, beffen Oberüefer ftarf über ben unteren bortritt unb öon bem Dtanbe ber Oberlippe an fd^ief aufwärts abgeftu^t ift, 3eid£)nen fid§ au^erbem baburd^ au§, ba^ i^re unteren ©df)Wanjfd)ilber nur eine 9teit)e bilben. S)er befanntefte SSertreter biefer ©ippe ift bie erwäl^nte 3Jlonbfd)lange (Scytale Coro- na ta, Boa unb Pseudoboa coronata, Natrix unb Ciaelia occipitalis, Lycodon claelia). 3Jl)re Sänge beträgt ungefät)r einen 5Dteter. S)ie ©runbfärbung junger Spiere ift ein gleid^artige§ blaffet 9lotl), bon weld)em fid§ ein faft eirunber, bunletbräunlid^er 5(ed im 9iadfen, bie Ärone, ein bunlelbrauner, weiter äurüdliegenberDuerring unb nod) mel)rere fteine, unregelmäßig geftellte <5leddt)en bon berfelben ^Järbung lebl)aft abgeben; bie f^ävbung bunfelt jebod) mit 3unet)menbem Filter mel)r unb meljr, bi§ auf ber Oberfeite ©dCiWarj, auf ber Unterfeite äöeiß borl^errfd^enb wirb; gleid^jeitig berfd)Winben aud) bie fylede faft gänäti(^. Ueber bieSebenöweife berSJtonbfd^lange berid)tet meine§SBiffen§ nur 3öud)erer. S)er ^rinj öon SQßieb erl^ielt fie in fanbigenöegenben jwifdtien benglüffen 6t. 3!Rattl)äu§ unbÜtio2)oce,befam fie aber naä)i)tx nie wieber jn @efid)t. „Sie bei33al)ia gemeine 9Jlonbfdt)lange," fogt SCßud^erer, „ift bemerfen§wertl§ wegen bes SBec^feB, Weld)en fie mit june^menbem 5llter erleibet. Stunge <3d§langen biefer 3lrt finb blaß nelfenrotl), alte bagegen oberfeitä faft gleid)mäßig fctimarj, unterfeitä weiß gefärbt, ©ie lebt, wie oEe ©lieber il^rer Familie, Oon (5ibed£)fen. ^ä) l)abe fie unb eine 33erwanbte oft in ®efangenfd£)aft gel^alten. ©ie ift eine l)albe ytadt)tfdt)lange, welche i^rer 5öeute jwar nidjt wäl^renb ber 9lact)t, aber aud) nidt)t öor ©onnenuntergang, fonbern erft in ber S)ämmerung nad£)= gel^t. eine bon il^r erjagte ©ibed^fe würgt fie nid^t, e§ fei benn, boß ba§ Opfer i^r SSiberftanb a)?onbfd)Iaiigc. — SSarjenfc^IatuTc. 393 letftet. 2fn 3lnt)etradE)t ber 3fit)(el6i9feit aller @iberf)|cn bin id) oft in SJertounberung gcjc^t toorben burd^ bie 2Biber[tanb§lo[igteit einer oon ber 8rf)lange eben nur am 58eine gepocCten 6ibecf)je; benn bieje |d)ten geWö'^nlid) förm(icf) gelähmt ju fein. 3flPPelt fie, fo legt if)r jene rafd) einen ober jmei il;rer föürgenbcn 9tinge um bcn Seib; entf)QU fie fid) jeber 9Inftrengung, fo entrollt fic^ bie ©d)lange unb fa^t fie bebad)tfam beim Äopfc, um fie ju üerfd)Iingen. ©oÜten bie a§ ©ift felbft, bem ©peid^el bergleidjbar ober aU fotdljer ju bezeichnen, ift eine toafferl^ette, bünne, bur(^fid)tige, gelblii^ ober grüntict) gefärbte glüffigteit, roelt^e im Söaffer ju S3oben fällt, fid) jebod) and) unter leid)ter Srübung mit bemfelben bermifd)t, Sadfmugpapier r5tl)et unb ]iä) ]onaäj al§ ©äure berl^ält. 6§ befte^t, nac^ 5)Htc^ellä Unterfui^ungen, au§ einem eiroeifeartigen ©toffe, bem ioirffamen S3eftanbt^eile, n)eld)er in reinem 9tIfof)ol, nid^t aber bei l^ö^erer SBärme gerinnt, einem äl)nticf)en, aber äufammengefe^ten ©toffe, meld^er feine Söirfung äußert unb in ber SSärme ebenfomo^l al§ im 5llfot)ol gerinnt, einem gelben f^arbeftoffe unb einer unbeftimmbaren SJlaffe, bcibe in 5llf ol)ot töStid), in iJett unb freier ©äure unb enblid) in ©aljen, ß'^lor unb '$t)o§pt)ür, trocfnet leid)t auf ©egenftänben feft unb erfd)eint bann glänjenb tüie 3firnie>, bel)ält audt), nad^ ^Uiangili'ä SJerfuc^en, feine ©igenfd^aften jal^rctang. 5lad^ Sltmftrong unb SSruntcn, bencn 3fat)rer ba§ ©ift ber S5riClenfcf)lange jur Unterfud^ung übermittelte, bilbet ba§ le^tere eine bräunlidt)e glüffigfeit bou f5rupäl)nlid^er S8efd)affenl)eit, meldte breiunbbierjig bis fünfunbbierjig ^unberttt)eite Äo'^lenftoff unb breijetin hi§ bierje^n .^unbertt^eite ©tidftoff entt)ält. 3luf 3ufolfe§; aud^ in S^nbien gibt e§ öiele, ben nieberen Älaffen angei^örige ßeute, meiere, angef|>ornt buri^ xegierungSfeitig ou§gefe^te 25elol§nungen , ber Slusrottung ber ©iftfd^langen fidf) mibmen. ^m 9iorben unb ©üben 3lmerifa§ übt man biefen gegenüber feine ©nabe, feine ©dE)onung. 2öer in 9lorbamerifa eine ©iftfd^lange fie'^t, lä^t e§ fid^ nid^t berbrie^en, öom -pferbe, bom Söagen ju fteigen, um fie ju tobten; toer in S3rafilien einer l^ab:^aft merben fann, erlegt fie mit ebenfobiel Sngrimm aU töbtlid^em .^affe, menn audt) nid^t o'^ne i5furc^t. S)em einen toie bem anberen ©efül^le fäUt au(^ mand^e ungiftige ©dE)lange junt Op^n: toer aber moKte bieg Seuten, meldte alljä'^rlid^ bie golgen beg ©d^langenbiffeS fennen lernen, jur ©d£)ma(^ anred^nen? ^oä^ barf fidt) ber 5Jienfd^ nirgenbg rühmen, ben ©ieg erftritten ju ^aben gegen bie ©iftfc^langen, unb folange ber 35er= nidjtunggfrieg gegen biefe fortbauert, ift e§ berfrül)t, ©d^onung ber unfdt)äblidt)en ©d^langen ju betlangen. Sluerotten toirb ber 9Jlenfd^ bie ©iftfc£)langen nie; i'^re 3a^I ä« befd^ränfen bermag er too'^l. S)ie§ bemeifcn alte fiänber, in benen ber Slderbauer feften gu^ gefaxt ^at, namentlid^ bie S}cr» einigten ©taaten unb 33rafilien. S)urd^ ben fortfd^reitenben Einbau be§ 2anbe§ nimmt bie Elnjal^l ber ©ct)langen insgemein unb ber @iftfdt)langen in§befonbere erl^eblid^ ab, unb fo toirb fid^ aud^ in ben berrufenften ©cgenben mit ber 3eit bjenigftenä ein SBer|ältni§, melcl)e§ bem 2JlenfdC)en furd§tlo§ ju leben geftattet, anbal^nen laffen. S5ig bal)in Italien mir unb alle SScrnünftigen eg mit 35irgiL iailgeimineg. — ÄoratUnotter. 405 3n ber crflen fjamilte bereinigen toir bie ©iftnattern (Elapidae), geftredft gebaute, flein» föpfiQe, runbteibige unb Inrj», abtx fpi^fd^tuänäigc Sdilangen, beten ßeiö runblic^ ober buic^ 6r» i)et>ung ber 9iücfenfirfte ftumpf brcierfig erjc^etnt. 2)ie 9iafenlö(^er öffnen fic^ feitlic^ an bem abge» runbeten ©d^nauäenenbe; bie ^ügeljd^ilber fe{)ten; ber Äopf loirb in regetmäBiger SCßcifc mit großen ©ciiilbern Befteibet; bie übrige S5ef(^uppung be§ ßeibes änbert öielfai^ ab. S)ag ticine 5lugc l^at einen runben, nur Bei hjenigen 3lrten länglitf) eiförmigen unb jenfred^t geftellten ©tern, 2)ie @ift= äat)ne aeigen in ber Siegel eine ^uxä)t, tnetc^e ber im 2{nneren öerlaufenben @iftröf)re entjprid^t. S)ie fjamilie Verbreitet ftd^ über beibc ©rbl^älften, entwictelt fi(^ auf ber öftUd)en p größerer ^Jlannigfaltigteit , umfaßt fämmtlici^e in 3luftralien borfommenbc ©iftfd^langcn, wirb jebot^ in Europa glürflid^ertoeife nii^t öertreten. ©ie begreift bcina^^e bie .^älfte alter Betannten unb barunter me'^rere ber attcrgefä^rüd)ften ©iftfc^longen in fic^. ^a\t aUt ^u i^r ää^Ienben 9lrten leben auf bem 33oben; einzelne finb jebocf) auä) fä'^ig, SSäume äu befteigen, fcfieinen bie§ aber nur au§nat)mg= toeife äU tl^un. S)ie größeren ftellen f (einen SSirbelt^ieren, bie Heineren Werfen unb S^nedE en nad^. :3iene überfallen i'^re S3eute öon einem §interl)alte :^er, öerfolgen fie aber äutoeilen auf lurjc ©tredEen, beiden unb taffen ba§ D^fer bann tierenben; biefe fcfieinen i^re ^^lal^rung aufäufpüren, ju ergreifen unb erft beim S3erfd£)Iingen ju tiergiften, lieber bie gort^flanäung finb un§ U^ je^t nur bürftige ^pflittl^eitungen getoorben, aug benen l^ertiorjuge^en ft^eint, ba^ bie ©iftnattern i^re gier öor erfolgter 3eitigung ablegen. 3fm allgemeinen ftet)en bie ©iftfc^langen bcn ungiftigen an ©d^ön'^eit ber fjätbung tiiellcid^t nad^; einige ber erftgenannten aber gibt e§ bo(^, toel^e l^ierin mit biefen toetteifem fönnen; \a, t)iet(ei(^t njerben bie ^runf ottern (Elaps) öon leiner ©d^Iange ober feinem ÄriedEitl^icre über» ^aupt an fjarbenfd^ön^eit übertroffen, ©ie finb Keine, etnjaä :plumpe ©d£)langen mit runbIicE)em Seibe, jierlidEiem, tiom |)alfc faunt abgefegten Äot)fe unb lurjem ©d^roanje. S^^re SSefteibung beftet)t au§ gleichartigen, glatten ©df)up^en, toetdf)c ben ganjen öeib umgeben, auf ber Unterfeite beä ©d^n)anäe§ aber ^aarnjeife ftel)en unb auf ber ©tirn|)latte fleine ©d^ilber bilben. 2)ie 5Jiunb= Öffnung ift fe§r flein, unb bie Äinnlaben fönnen fidf) toegen ber Äürje ber Strommel» unb Qi^tw beine nur toenig au§be^nen. S)a§ @ebi§ jeigt feine berben 3ö'^ne hinter ben ©iff^afen. lieber le^terc ift man lange 3eit in 3tt'fifel geloefen, ba einzelne ber tüd^tigften ^laturforfc^er, unter anberen ber ^rinj öon äßieb, tro^ ber forgfältigften llnterfudf)ung feine Surc^boljmng ober Surd£)ung berfelben entbcdfen fonnte, roä^renb biefe bei anberen Slrten berfelben ©ippe aufgefunben itiurbe. S)er ^rinj l)ält bie öon i^m beobad£)teten ^runfottern beäfialb für unfrf)ulbige ©(^langen unb fpric^t aud^ ben übrigen bie ®efäf)rlidf)feit ab. „©elbft toenn bd i^nen", fagt er, „burd^bo^rte .3ä^ne ®ift enthielten, fo mürben biefe Z\)kxt bennod) fe^r menig ju fürd^ten fein, ba fie bei ber Älein^eit unb geringen ©paltung be§ 3Jiunbeg :^ö(^ften§ nur ganj fleine Xf)itxt beiden unb bem ^euf(^en nict)t gefä^rlidl) merben fönnen. S)ie ^runfottern, bereu id^ tiiele olinc ben geringften ^fiac^t^eit lebenb mit mir um'^ergetragen fiabe, fd^einen burd^ il^re 33ilbung fel)r öernjanbt mit bcn 3)oppeljc^leic^en ju fein: ber platte, tiom abgerunbete Äopf, ba§ fleine ^^uge, bie langen, tiereinjelt ftelenben 3äl)ne am SJorbertt^eile beä OberfieferS, ber fleine, faum ju öffncnbe 9Jlunb, ber nid^t auäbe^nbare ^iadfen finb jiemlid^ übereinftimmenbe 3ügc. 2öa§ i^nen burd^ ben 35au ber Äicfcr abget)t, fclieint bie 9iatur burdf) bie ßänge ber ftarfen gflngjäfine erfe^t ju l^aben, toeld^e übrigenä ■nur gegen fel|r fleine 2^^icre, al§ SBürmer unb Äerbtl^iere, gebrandet raerben fönnen." 2)ie neueren gorfi^er finb, obgleid^ aud^ fie bie 5]3runfottern nic^t ^u ben gefät)rlidt)ften ©iftfd^langen ääf)len, bodt) barin einig, bafe bereu ©ift ebenfo toirffam ift toie baä anberer mit burd^bo^rten 3ö^nen ouS« geftattcter ©d)langen glfid)er ©röfec. 6inc ber ))radt)tboEften 5lrten ift jbic Äorollenottcr (Elaps corallinus, Coluber ■corallinus, Micrurus Spixii, Elaps circinalis unb gastrostictus) , eine ©df)lange tion fed£)äig 406 Sßierte Orbnung: ©erlangen; breigel^nte ^amilic: ©iftnattent bis fiebrig Zentimeter Sänge, toobon bcr ©d^Wanj etloa jel^n Zentimeter megnimmt. „Sie @runb* färbung be§ gonjen 2:^tcrc§", fagt bcr ^^prinj, „ift ein brä(f)tige§ 3ii^noöenot]^ üon ungemein Icb^aitem , am SSauc^e ettoaä mattem ©lanje. Diejc jrf)önc rotf)e garbe ift an bem Stumpfe in äicmli(^ regelmäßigen 3tt)if(i)enräumen burd) fe(^^ef)n bii neunje^ fdCimarje, runbumlaufenbe, etma jetin bis bierje^n 3Jlittimeter breite Stinge unterbrocf)en , ttjelrfic an i^rem öorberen ober l^interen 9tanbc bon bei reffen ^ratbe burc^ einen fdimaten, grüntic^roeißen 9iing prfift fauber gefc^ieben RoroHenottcr (Klaps corallinus). "'» natürl. ©röfee. werben. Sitte rof^en unb grünlict)tüei§en 9tinge finb fd^warj bunitirt, ba jebe itjrcr ©(^ubben eine fd^toaräe Spi^e ^at. 2)ie borbere ^älfte be§ Äobfe§ ift btäuücf)jcf)toarj, ebenfo bie ber Äobffi^itber; neben ben beiben ^interl^auptöfdiilbern beginnt ein grünliditoeißer Streifen, äiel)t fi(^ l)tnter bem Sluge l^crab unb färbt ben ganjen Unterüefer; hinter biefem liegt ein fc^marjeä Jpal§banb ober ber erfte fditoarje 9ttng, ouf loelc^cn alSbann ber rotlie folgt. S)er ©(i)tt)anä ift getüöl)nlic^ ni(^t Totl§ gefärbt, fonbern jeigt ouf fc^toarjem @runbe ettoa ad)t toeißticlie 9iinge unb eine lurje, h)ei§e ©nbfbi^e. S)ie f^örbung fcfieint fel^r beftänbig ju fein. S)ie Äorattenotter betoolint, nac^ Eingabe be§ ^rinjen, bie großen Sßalbungen unb ©ebüfc^e bei 9iio be ^Janeiro, Sobo fjrio unb am ^aral^^ba, fommt aber ebenfo in 3Jlejifo bor. 9luf gan^ offenen ©tetten bemerft man fie feltener, obfc^on fie pteeilen auc^ f)ier, ja felbft in ber 9Jäl)e ber Söo'^nungen gefunben toirb. 2fn ©ümpfen fc£)eint fie nic^t ju leben, bielmel)r fanbigen ©lunb ober ben füllen, feuchten 53oben bcr SBälbcr, too ^pflanjen, faulenbe, abgefattene Slätter unb berglcicl)en i^r 3uflucl)tiorte getoälircn, atten anberen Dertlid)feiten p beboraugen. „S)er 3fäger", fci^ilbert bcr ^rinj, „n)elrf)er jenen mit ^flanjcn bidit übcrjogenen SGBalbbobcn betritt, ftaunt Äorallenotter. 407 übetraf(f)t unb erfreut, toenn er im ©rünen bie brennenbrotf)en 9iiiige biejer S^^'^^^ ^^^ Sd^langen glänjen fiel)t , unb blo^ .Uugeiüi^fjeit über bie @efät)rlid)f eit ober Unfd)äbüc^feit be§ 2;t)iere§ ^ält if)n aufäng(ic£) ab, feine .^anb naä) bem fd)önen ©egenftanbe ouS^uftrerf en ; tt)ir jeboc^ lernten balb, ba§ feine ®efQ!)r bobei hjar , toenn wir biefc X^ierc aufhoben unb tcbenb in unferen 2;afd^en mit umt)ertrugen. ^d) f)Qbe bie ^orallenotter auf meinen ^faQbauäflügen fiäufig gefunben, obgleid^ in ber njormen 3iot)re§äeit me^r atä in ber falten, ©ic get)ört nirf)t ^u ben fc£)nellen ©erlangen,, fonbern mxh halb eingeholt, fonn aud^ bie 33äume ni(i|t befteigen loie öiete anbere 33ertt)anbte in ben Uvtüälbern bon SBrafilien. 3f)re 9iaf|rung befielet in f leinen 2:t)ieren: größere ju öerfd^lingen, erlaubt i:^r hk SBitbung be§ 2Jlunbe§ unb ber i?e^Ie nid^t. Sa^rfctieinlic^ nä^rt fie fid^, toie bie S)op|)eIfc^teid^en, grö§tentt)eilä üon 3lmeifen unb Termiten. @inen befonberen ©eruc^ in ber ^aar» äeit ^ahe iä) bei biefen ©dilangen nic^t bemerft, i^ren Seib aber öfters mit 6iern angefüttt gefunben. „S)ie SSrafilianer er^ätiten ben f^^emben getoö^nlic^ balb bon biefen fdjönen X^ieren, ba fie felbft bon bem feltenen ©lanje it)rer i^arben eingenommen finb; fie galten biefelben aber toie bie meiften ©c^Iongen für giftig; ja, biele Seutc glauben, ha% bie Äorattenotter nod^ eine anbere !leine ©solange im ^alfe trage, toeld^e bei^e. Slltein ti^ mu^ miebertjolen, ba^ iä) alle mir belanntcn Äorottenottern für gäujlic^ unfd^äblid) t)atte." @ine ber gen)ö£)nli(i)ften ^piunfottern 9lio ©raube bo ©ut§ toirb ebenfalls alS l^öd^ft giftiges 3;^ier au^erorbentlidli gefürcl)tet. S)ocl) fdireibt il^r ber SBrafitianer anftatt ber (Sift^öline einen eifernen ©tadiel an ber ©(^naujenfpi^e ju, mit tt)eld^em fie töbtli(^ bertounben foH. „^li) f)abe", fagt -ipenfel, „tro^ aller Slnfrage niemals jemanben gefunben, toeld^er Slugenjeuge einer S3er= giftung burc^ ben S3i§ biefer ©d)lange getoefen märe. Sommer nur mürben bie @rfal)rungen unb @rääl)lungen anberer miebevl^olt. 5lu(^ geigten alle bon mir getöbteten Äoraflenfd^langen feine ©pur einer 2öiberfe^lidl)feit, fonbern fud^ten fiel) blo§ buri^ bie f^luc^t ^u retten, fo ba§ bie (Sr3ö^= lungen, melcfie über bie @efä^rlidE)feit biefeS 5El)iereS im ©ange, o^nt ^^eifel erfunben ober menigftenS übertrieben finb." ''Jlaä) ©eba'S SBeric^t benu^en bie 3fnbierinnen eine anbere biefer ©ippe jugeprige 5lrt, bie ©cf)o^= ober 5Jtäbd^enf^lange (Elaps liigiae), in ber toarmen Sfa'^veSäeit jur ßü^lung, inbem fie fidf) biefelbe um ben .^alS legen, toeil fie nicl)t bei^e, unb au(^ ber ^r inj fd^eint etmaS äl)nlidf)eS gefef)en ju l^aben, weil er fagt: „©etöbtet unb um ben buuflen .^alS ber 5ßeger ober 3^nbianer gemunben, glidf) biefe fd)öne ^Jiatter ben bunten .£)alSfd^nüren, meldt)e bie S5etDof)ner bon Otoat)f)i äur 3eit ber Slnmefen'^eit beS ßapitänS 60 of auS SBogelfebern berfertigten." Ueber baS ©efangenleben ber ^ßrunfottern l^at mir ein X^ierliänbler folgenbeS mitgetl^eilt. Qx befam eines biefer i^m megen ber prai^tbotten ^ötbung fel)r auffallenben 2:^iere in einem tt)eit= münbigen ®tafe jugefanbl unb pflegte eS, meil er fürchtete, eS nid^t lange am ßcben ju erl^alten, mit befonberer ©orgfalt. 5lmeifeneier, 5Jlel^ttt)ürmer unb fjleifdiftüdfd^en tourben berfd^mäl^t; als aber eine 5)lauS gereid)t toorben mar, jeigte fid^ bie ©d)lange augenblidElid^ errregt unb beeilte fid^, baS Opfer ju tobten, ©ie bi| eS nid^t, erfticfte eS auä) nid^t burc^ Umfd^lingen, fonbern brüdfte eS fo feft gegen bie Söanb beS 33el)älterS, ba^ eS balb berenbete. hierauf padfte fte bie 2JiauS unb quetfcf)tc unb brüdfte fie fo longe, bis fie munbgeredf)t gemorben mar unb berfd^ludtt toerben fonnte. S)em Pfleger gegenüber jeigte fid^ aud) biefe ÄoraHenotter fanft unb gutmüt^ig, bi§ nie, benal^m fidl) überl)aupt burd^auS nid^t mie eine ©iftfdjlange. 3!n unferen 5)lufeen geminnt man fein rid^tigeS Silb bon ber 5|3rad^t biefer X^iere. 3icl^t man it)nen bie ^aut ab, fo erblaffen bie fc^önen rotten 3tinge fel^r balb, unb toirft man fie in SBeingeift, fo berfdl)toinben biefelben met)r ober toeniger, juteeilen gdnjlid^. 2)ie öfarbeftoffe fd^einen burc^ ben SGßeingeift aufgelöft unb ausgesogen ju merben; bcnn biefer nimmt bon i^ncn eine Bla§= rött)lid^e gärbung an. 408 23ieite Orbnung: ©d)Iau9en; breije^nte gamilte: ©iftiiattern. 2)ic aftatifc^eu SSertretcr ber öotfte'^enb befi^rieBeneu ©rfitangen finb bie ©c^murfottcrn (Callophis), toie tuir fie nennen njotlen. ©ie unterfd^ctben fid) öon jenen eigentlid) nnr bnr(ä^ bie Sln^a'^l ber (Sc^uppenreitien, n)elcf)c Bei il)nen breijetin, Bei ben ^runfottern bogegen funt^e^n Beträgt. S)er runblid^e 2eib ift \ti}X lang unb fdjmäc^tg, ber faum öom .g)alfe aBgefe^te ^op] ftumpf, ber @ci)ioan3 ]ä)X furj, ba§ hjeite ^lajentocf) ätüijd^en jtoei ©ci)ilbern gelegen, ba§ runb» [ternige 9luge Hein unb öon einem S5ür= nnb jttjei 9lac^augenjd)ilbern umgeBen. S)ie ©(^itber be§ ÄopfeS finb regelmäßig, oBgleid) ber 3ügel|cE)ilb fe^lt, bie Sd)läfenf(^ilber in einer cinjelnen 2ängä= reil^e georbnet, bie DBerlippen mit \eii)^ Bi§ ad)t ©(^itbern Bebedt, bie (5d)nt)pen glatt unb Wenig gejd)inbelt, bie, toeld^e bie Stüdenmitte beden, nid^t bergrößert. SBefonberä Bead)ten§ttiert'^ er|d)eint bie S3ilbung ber ©iftbrüfen, toeldje nai^ 9Jlel)er§ 33efunb Bei einzelnen Wirten ber ©ru^ipe Bon bem aÜgcmeinen ©epräge nid^t aBlt)ei(^en, Bei anberen l^in= gegen eine Beifpielöloje ©röße erreidien, inbem fie ein SJrittl^eit, fogar bie ^älftc ber ganzen Sänge be§ ßeiBeä einne'^men, in bie SeiBeä'^öl^le felBft fic^ erftreden unb bie Sage ber übrigen ©ingeföeibe merftidi Beeinfluffen, BeifBiel§n)eije baä Jper^ nacf) i)inten rüden, Befonberg auffallenb, baß bie getüoltigen S)rüjen Bei einzelnen (5d)langen ber ©rupfen gefunben tüerben, h)eld)e folc^en, Bei benen fie nur getoö^nlid)e @röße l)aBen, in allen üBrigen 33ejie^ungen äl^neln. S)ie ©rlenntniS biefer @igentpmlid)Ieit ift nod) fo neu, baß erft fpätere Unterfu(^ungen un§ barüBer aufäullären Bermögen, oB fid) l^ierauf @i:})penunterfd)iebe Begrünben laffen ober nii^t. 6ine ber getoö'^nlid^ften unb öerBreitetften Wirten ift bie 3Jla§Ienf(^mudott er (Callophis Maccellandii, Elaps Maccellandii , personatus, univirgatus, Callophis univirgata), eine ©(^lange öon fünfzig Zentimeter Sänge, n)oöon ber ©c^ioanj etwa Bier (Zentimeter Wegnimmt. 3)ic 3lnäol)l ber Sippenfd^ilber Beträgt fieBen; bie ^JärBung änbert ^iemlic^ ert)eBlid| oB. ^n ber Siegel finb ÄoBf unb $al§ oBerfeit§ fiinoarj, burc^ ein gelBeS, hinter ben klugen Beginnenbeä Ouer= Banb gef(^müdt, SeiB unb ^\i unteren 2;^eil be§ ©d)tuanäeg. S)ie ^Jiunböffnung ift Hein, bie untere Äinnlabe etmaS fürjer aU bie obere, bie SSeja^nung in i'^r f(^toä(^er al§ in biefer. 2)erbe 3ä^ne flehen l^inter ben ^iftl^afen, üjelc^e an ber aufgebogenen ©eitc eine beutlid)e 9tinnc unb an ber SBurjel eine SSertiefung jeigen, im S}er« l^ältniffe jur (Srö§e be§ 2;l)iere§ aber fe^r Hein finb unb nur n)enig au§ ber Sd^eibe lieröorragen. S)ie ^ama ober 33ungarum=^ama, ©anlni, 9tajfamp unb ßoflia=Ärait ber Sfnbier (ßun- garus fasciatus unb annularis, Pseudoboa fasciata), bie größte 3lrt ber gantilie, erreid^t eine ßänge bon atoei 3Jleter unb ift auf fditoarjem ober bunfelblauem ©runbe gelblid^ geringelt; bet Äopf fiel)t fd^tearäblau au§, ein ©treifen, meld^er in ber 9Jiitte ber ^inter|au|)t§fd)ilber beginnt unb ju beiben (Seiten, ein ^alSbanb bilbenb, fc^ief nad§ leinten unb unten läuft, l^ettgelb; ber übrige Seib jeigt in faft gleidfien 3lbftänben fünfunb^mauäig bis breiunbbrei|ig äiemlic^ gleich breite, ft^matjblaue unb gelbe 33änber. @ine ätoeite 3trt, bon ben Sfnbiern ^aragubo unb 5pafta»*$ula ober Äalgunbait, bon ben ©nglänbern aber Ärait genannt (ßungarus coeruleus, lividus, candidus, arcuatus unb lineatus, Pseudoboa coerulea, ßoa lineata unb Krait), erreidfjt eine £änge bon l^öc^ftenS 1,5 ?IKetcr. Färbung unb 3eid)nung änbern bielfad) ab. ^n ber 9tegel ift bie Cberfeite bläulidE)* ober bräunlidl)fd)n)arj unb entttjeber einfarbig ober mit me'^r ober minber jolilreid^en, fe'^r fd^malen, meift bon einem 9tüdenfledc augftral^lenben meinen Cuerftreifen ge^eidCinet, bie Unterfeite aber »ei^; bie Oberfeite fann jeboi^ aud) einforbig braun, unb ber toei^e ^opf burd) eine fd^toar^e Cluerlinie gejeidlinet fein ober jene cinfadt)e ober ^aartoeife angeorbnete Cuerbinben jeigen. ^ama uub ^avoguba: 23crbreitiui(j unb 2luf enthalt. 411 S>te ^ama berbreitet ficf) über Cftinbien, |)inter'Qfien unb bie Benachbarten 3fnfcln: man l^at fic in Dftinbien, '« notiitt. (Stößt. 3m betool^nten Sanbe fielet man fie ni^t ^äufig; boc^ finben auc^ fie i^ren 2Beg in bie glitten ber ©ingeborenen. Santo r fagt, ba^ fie tro^ ifirei runben 2lugenfterne§ bei 2^age l;äufig in iliren S(^lut)fh)infeln fid^ öerbergen, bie ©onne meiben, ben ©diatten auffucf)en unb fid^ unfic^cr, ^utoeilen auc^ o£)ne ißeranlaffung in heftiger SCeife belegen; 5at)rer bagegen bejeid^net fie auöbrücflic^ aU 2agtl)iere. Ungereimt entflietjen fie bei Slnnätjerung eine§ 2Jlenfd)en reget» mä^ig; gercijt aber, geratt)en fie fofort in SBut^ unb fönnen bann ebenfo gefäl^rlid) merben teic irgenb eine ©iftfc^lange gleicher @rö§e. Sßenn man nadj i^nen fd)tägt ober fie fonft angreift, befunben fie fieftigen 3orn, fud^en il^ren ©ct)lu))ftuinfel ju öerlaffen, unb i^re fonftige üiang» famfeit wanbclt fic^ urtJlö^lid^ in raftlofe 2;t)ätigfeit. 3)or bem ^Jtngriffe legen fie, roie bie Ottern, ben Rop] weit narf) hinten, werfen bann in fdjiefer 9iid)tung ben l^alben ßeib Oor unb ^auen nadt) bem Sfeinbe. 2)ie 3inbier befiaupten, ba§ it;r 33i§ unrettbar töbtlid^ fei unb fürd^ten fie, inebefonberc ben anwerft tjäufigen Ärait, in l^ot)em (Siobe; bie Äürje i^rer ©iftjäl^ne lä^t iebod^. Wenn fie gebiffen '^aben, efier aU ber 33i& einer Sriüenfd^Iange einige Hoffnung auf ßr'^altung be§ Sebeng. 412 SSitrte Dvbnuncj: ©d^langen; brcijei^nte gamilie: ©iftnattern. S5cTfud§e, totlä^t bonStuffeU, f^a^rer unb anbercn angeftettt lourben, ertoiefcnbic ©efn'^r» Xici^Ieit be§ ißiffeg bcr SSungarf^Iangcn jur ©enüge. ©in bon einer jel)r matten 5pama gebiffeneg ^ul)n legte fic^ Balb barauf nieber, belam ftarf e 3lu§Ieerungen unb fonnte fid) nic^t aufredjt 'galten. ^n ben erften 3et)n 9Jlinuten tüar e§ berge6lic§ bemüht, fid^ aufjurid^ten, jittertc mit bem Äopfe, fc^ien fünf ^Jltnuten flötet Bereitg im ©terBen ^u liegen, toerenbcte aber erft nact) fünfunbätoanjig ^Unuten unter 3u(f ungcn. 6in großer, ftarfer .^unb, toelc^er bon einer 5paraguba in ben ©dienlel geBiffentourbe, fc£)rie, tro^ ber faum fiditBaren äöunbe, toelj^e er empfangen, im SlugenHidfe ber SJertounbung laut auf, lief aber bann, anfdfieinenb unbe^inbert, umtjer. Qtf)n 3Jtinuten f|)äter 3U(!tc er mit bcm bertounbeten ©liebe unb jog e§ in bie ^ö'^e, fonnte iebod) noc^ ftel^en; fünf lülinuten nadi^er legte er fic^ nieber unb bellte, riditete fid) no(i)mal§ auf, obgleid^ bie Setoegung bc§ ©c^enfelä merllid§ gefd^toäc^t frfjien; fünfunbätoauäig 3Jlinuten nad) bem SSiffe tt)aren beibe Hinterbeine bereite gelä'^mt. SBäf)renb ber jnjeiten Stunbe erbrai^ er fic^ mehrmals; bie Setäu» bung nal)m 3U ; er legte fic^ auf bie ©eite, leuchte unb ftarb gegen @nbe biefer ©tunbc. 3lm gebiffenen bliebe bemetfte man faum ©efc^bjulft ober Entfärbung. Sine ^ünbin, toelc^e in bie äöeid^en gebiffen toorben mor, ftarb unter äl)nlic§en 3wfÄtten im SSerlaufe einer ©tunbe, aber unter lieftigen 3u(fungen. @in .^u|n, bon berfelben ©(^lange in ben f^lügel gebiffen, berfiel balb in SSetäubung, fonnte jebod) nod) U^ jur jelinten 3Jlinute um^erge^^en, legte fid^ in ber fünf je^ten SJlinute nieber unb fd^ien einäufdf)lafen, toenbete ben Äopf balb auf biefe, balb auf bie anbere ©eite, macf)te me^r» mal§ frud^tlofe Setoegungen ober Slnftrengungen, um aufjuftetien, befam 3ucEungen unb toar nad^ einer ©tunbe tobt. i5at)rer§ fc'^r ja^lreid^e unb au§fü^rlid)e, aber felir toenig überfii^tlid^e 2Jerfu(^e ftimmcn im toefentlic^en mit benen 9iuffell,§ überein. ^unbe, toeld^e gebiffen tourben, begannen breiunb« jwanäig ^Olinuten f:päter fd^nett unb ängftUd^ ju at^men, erbrachen fid£| nad^ breibiertel ©tunbcn, tüurben fel^r unru'^ig, träge, fdf)läfrig, gleichgültig, befamen enblid) ^räm^jfe unb ftarben nad^ SSerlauf bon bier» bi§ fünfunbfunfäig ©tunben. -^a^en fperrten nacf) bem SBiffe ba§ SJlaul auf, ftedtcn bie 3unge toeit l^erbor, berfut^ten ju entfliegen, liefen fid^ bann rul)ig nieber unb ber» «nbeten in ungcfälir gleid^er 3eit- 9ieit)er, njeld^e einen 33i^ in ben ©dienfel erlialten liatten, ftredtcn fd£)on brei SJlinuten fpäter ba§ bermunbete Sein, atl^meten lebl^after, berfui^ten ^u fliegen, befunbeten fed^§ 9Jtinuten nad^ bem S3iffe bie erften 3ei<^eu ber ©d^toädf)e, öffneten ben ©d^nabel toeit, fträubten nad§ 5toanäig 3!Jiinuten ba§ ÖJefieber, legten fid£| nieber, frampften bie 3e^en ^ufammen, betoegten äitternb bie ^aut be§ ^alfeg, bermoc^ten eine ©tunbe fpäter fid} nid^t me^r 3U rül^ren unb toaren anbert^alb ©tunben nad^ bem S3iffe tobt. S5ei ber Unterfud^ung jeigte fid^ ber gebiffene ©(^enfel fel)r gefd^tootten unb berartig mit ©afeu gefüKt, ba^ biefe beim 5Drücfen unter ©eräufdt) enttoid^en; ba§ SSlut toax mäfferig unb bünn, toie bieg in ber Siegel beobact)tet ujirb, toenn man bie an bem 53iffe bon ©iftnattern 3U ©runbe gegangenen Spiere ober 5!Jlenfd6en untetfud^t. .g)ül)ner toaren fd)on ^toei 5)tinuten naä) bem SBiffe fel^r erregt unb rannten ängftlid^ uml)er, begannen ac^t 2Jlinuten fpäter ju manfen, fo ba| fie fid§ mit ^ülfe be§ auf ben SSoben gefteltten ©d^nabel§ er'^alten mußten, fielen fünf Minuten nad^'^er gelätimt um, belomcn nad^ meiteren funfje^n HJlinuten 3ucfungen unb toaren fedfigunbäman^ig 5Jlinuten, einzelne fogar fc^on fieb^elin 3)linuten, ft)äteften§ aber anbertt)alb ©tunben nac£) bem 35iffe tobt. 6ine junge Äa^e, toeld^e gebiffen mürbe, franite brei Xage, fam aber mit bem ßeben babon, mal^rfd^einlit^, toeil nid§t genug @ift in bie SQßunbe gefloffen tbar. Sle'^nlid^e Umftänbe mögen jumeilen aud^ borfommen, menn 3Jlenfd§en gebiffen merben unb ben ^olseu ber SBergiftung nic^t erliegen. „Sßären", meint ga^irer, ,,hii ber ^a^e ©egenmittel angemenbet toorben, fo mürbe man toal)rfd)einlidt) biefen, unb bielleid^t mit Unrecht, bie günftige SCßirlung jufd^reiben." 5luä attcn biefen S5erfuc^en, bereu Slufjätilung ermüben unb bod£| nid^t§ ncueS bieten hJÜrbe, ^el^t l^erbor, ba^ ba§ @ift ber Sungaren nid^t fo fc^nett ober getoaltig tt)irft, toie baS ber ISriHen» fdblange, ba| fid^ bagfelbe tool^l aber nur auf bie Äür^e ber ©iftl^afen, toeld^e nid^t fo tief ein» 5Pama unb ^aragiiba: Sffiirfung beä @ifte§. UnglürfäfäHe. — ©d^ttjarjotter. 413 bringen fönncn, Begrünbet. .^öt^ft gefät^rlid) BIciöen butd^ biefe ©d^tange '^erbeigefü'^itc S5cr» giftungen unter allen Umftänben, unb bie jdilimniften 3ufÄtte aud) bann ni(^t au§, tocnn i^te lurjen ®iftf)afen bie ^aut eben nur rieten. S3on SBritlenfd^Iangen gebiffene S3ungaren ftarben am folgenbcn Xage; anbcre Blieben aud) leBen. ®IeicE)n)o'^I ift 2f at)rer geneigt, ben Zo\> ber erfteren ber SBirtung be§ S8iffe§ ber md^tigeren ©d^lange juäufi^reiben , unb fiierju nod) meinen ©rfal^rungen öottfommen Bered^tigt. Söic öiele bon ben 3at)Ireicf)en UnglücE^f allen infolge üon ©^langenBiffen, meldte atljä'^rlid^ in Sfnbien Borfommen, auf üiec^nung ber Sungaren ^n fe^en fmb, Iä§t fid^ fd^mer entf dtieiben ; toal)rfdt)einlid£) aber tt)ut mein i^nen nic^t Unred£)t, toenn man fie näc^ft ber 53riIIenfc^lange aU bie gcfätjrtid^ften aller ©iftfd^tangen Dftinbien§ betradfitet. S)ie berl^ältniSmä^ig geringe ®rö§e unb in feintr SBeife auffaücnbe fjorm it)re§ ^opfe§ toie ha^ anä) im übrigen t)armIofe 5ilu§fe'^cn, biel« leidet fogar bie ^rad)t ber gärbung unb 3eid^nung ber S3ungaren mag mand^en Unfunbigen täufdfien, unb i^r Sagleben imb l^äufigeS SJorfommen fie öfter aU anbere @iftfd^Iangen gleidjer ©rö^e in 3tt'iefpatt mit bem 531enfc^en gerat^en laffen. „Sie für ßuro^a gültige Siegel", fagt 5Jlartcn8, „ba§ bie ©iftf(^langen an bem breiten, bom ^alfc beutlid^ abgefegten Äo^jfe ju erlennen feien, reid^t für ©übafien nid)t au§, unb ein l^ottänbifd^er Officier ju 2lmbaratt)a mufete, furjc 3cit bor unferer 2lnfunft auf 3faba, bie .g)albl)eit feiner t^ierfunblid^en ^enntniffe mit bem Seben bü^en, inbem er einen JBungar feines f leinen ^o^)fe§ l^alber für unf(^äblid^ |ielt, S)a S3orber= unb .^interenbe biefer ©d^laugen auf ben erften SBlict nii^t aUju berfd^iebeu au§fet)cn, ^It fie ba§ Ißolf für boppelföpfig unb loarnt bor ben boppelfö|)figen ©(^langen al§ ben befonberg gefötjrlid^cn." Söie fe^r folc^e 2Barnung, tro^bem fie auf eine falfd)e 9Jleinung fid^ grünbet, bcredf)tigt ift, gel§t au§ ^a))xtx^ ^Jlitf^eilungen über bie oftinbifdf)en 33ungarfdf)langen über^eugenb tierbor. 2fn ben Serid^ten, toeld^e jur Äunbe ber Se'^örben gelangen, nelimen fie, inSbefonbere aber ber Ärait, bie äWeite 6teHe ein. S5on ber ^ama berübte S3iffe gelangen auffallenb feiten, bon bem Ärait l^er» rütirenbe SJerlüunbungen ober SSergiftungen überaus l)äuftg jur ^Injeige, unb alle 58erid^te ber ©id^erl^eitSbeamten toeifen eine crfdjredenbe Sln^a^l bon UnglüdSfätten auf, meldfie biefe ber'^ältniä» mä^ig Iteinc ®iftfdf)lange berurfa^te. ©ie aber ift in ganj Sfnbien allerorts gemein, freuet l^öufiger als jebe anbere ben 5pfab beS SßanbercrS, bringt nicf)t allein in bie offene ^ütte, fonbern fclBft in ba§ berf^loffene .^auS ein, ringelt fidt) auf ber 2t)ürfd^tüclle, im 2öin!el beS Simunx^, im <5dt)reinc tt)ie in ber Srutie jufammen, fd)leid§t fidC) inS ©d^laf» ober SSabejimmer unb mirb l)ierburd^ nur p oft jum XobeSengel. 3llö eine 2)ame nac^ burd^reifter 9lad)t ben S^ragfeffel berlie^ unb i^re ^aBfeligteiten jufammenröumte, fanb fie unter i^rem Äiffen einen äufammengeringelten Ärait, toeld^er toätirenb ber ganzen 9lad^t it)r 9leifegefät)rte getbefen loor! ©ine ber gefälirlic^ften ©d^langen ^leuljollanbS, bie berüd^tigte ©d^toarjotter (Pseu- dechis porphyreus, Coluber, Hurria unb Trimeresurus porphyreus, Naja unb Duberria porphyrica, Acantophis tortor), UrBilb berSrugottexn (Pseudechis), mag als auftralifdfier SJertreter ber fjantilie an biefer ©teHe eingefügt tuerben. 2)ie 2Rerfmalc ber ©ippe Berul^en in bem fe^r geftredten, Ujaljigen unb berljältniSmä^ig lang» unb fpi^fdjUJänjigenSeiBe, bem f leinen, bom .^alfe toenig aBgefe^ten, mit großen ©dt)ilbern Befleibetcn Äopfe, ben glatten, berfd^oBen bieredigen, in fieB^elin ^eitlen gcorbneten ©d^up^ien unb ben juerft boppel^ fobann ein= unb f(^lie§li^ hjieberum jhJeirei'^ig fte'^enben ©djnjanjfi^ilbern. 2)ie ßänge ber ©djmarjotter f(^ttjan!t nad) Sennett bon 1,6 Bis 2,5 9Jteter. 5)ie ^förBung ber DBerfeite ift ein pradjtboHcS, glönjenbeS ©d)tt)ar3, bie bcS S3aud§eS ein eBenfo fdjöneS S3la§rot^, bie ber ©eitcn ein leBliafteS Äarminrot^, tüeld^eS jebod^ nur bie JRänber ber ©d^uppen einnimmt, unb burdf) bereu lichte 501itte BefonberS getjoBen tttirb, eBenfo mie ber fdimarje .^intervanb ber SSaud^fc^ilber bcren gärBung toefentlid^ berfd)önert. 5£)ie @iftää{)ne finb bert)ältniSmä|ig fd^mad^. 414 93ierte Orbiiunc^: ©di langen; breije^nte i^ai'ilic: ©iftnattcvn. ^aä) übeveinftimmenber 3lnficf)t aller Ofofji^er, ^öeofeadjter unb Säger gibt cB !einen ©rbf^eil, ja fein £anb, toeld)e§ öcrt)ältniimäfeig ]o biete ©iftfd)langen erjcitgt aU gerabe 5leut)oHanb. 2Jlinbefteng ätüei 2)rittt)eile aEer ©(i)Iangen, tDeld)e bi§ je^t in ben öerfd^iebencn 2{)eilen biefe§ Seftlanbe§ gefammelt würben, finb giftig, unb niefirere bon it)nen gehören ju ben gefä'tirlidiften 2lrten ber ganjen Drbnung. „Wa^ man fid) befinben, loo man niiü", tierfidjert ber ,altc S5ujd) = mann', „in bem tiefen Söalbe ober in bem bid)ten .^eibegeftrippe , in ben offenen -Reiben nnb S5rüd)en, an ben Ufern ber gtüffe, 2:eic^e ober Söaff erlöd^er : man barf fid)er fein, ba^ man feiner ingrimmig gel)a§ten i^einbin, ber ©(^toar^otter, begegnet. Sie bringt bi§ in ba§ 3elt ober bie .^ütte be§ 3iöger§; fie ringelt \iä) unter feinem 33ettlafen äufammcn: nirgenbtoo ift man bor i'^r fieser, unb iüunbern muB man fid), ba§ ni^t treit mel)r 3[)ienfd)en burc^ fie i^r ßeben berlieren, üU in ber Stiat ber f^atl." ''Slaä) ben 33el}auptungen beifelben S3eobad)ter§, toel^e ungeaditet mand)er Unflarl^eit ©lauben berbienen, 'galten alle ©dilangen be§ @lüdlid)en ?luftratien äBinter» fd)laf: fie berfc^n)inben gegen @nbe 2Rärj unb lommen im (September tt)ieber jum 33orfc^eine. Salb naä) bem ©rtoad^en im i5i-"ül)ia'^re paaren fie fic^ unb beginnen t)ierauf il)r ©ommerleben, toeld^eä infofern ettt)a§ eigenf^ümlii^eS |at, aU fie geätoungen merben, mit ber äune'^menben ^l^e, toel(^e bie metften ©einäffer auätrodnet, it)rer 33eute nadjäutoanbern unb fo getoiff ermaßen bon einem ©umpfc, Xeic^e ober 9ftegenftrome jum anberen ju jie'^en. S)ie ©(^mar^otter, bereu 3öeibd)en toegcn itirer gärbung al§ „SSraunf erlange" ober „SBiaunotter" unterfd^ieben hiirb, fd)eint bie ber= breitetfte unb l)äufigfte bon atten ju fein, minbeftenl öfter aU bie übrigen gefe'^en ju toerben, toaä toalirfd^einlid) in it)rem Stagleben feinen ®runb tjat ^^x^ Seroegungen finb fdinettcr ai^ bie anberer ®iftfd)langen, ba fie, fall§ bie 33eobad)tungen richtig finb, nid)t ganj feiten ba§ fefte ßanb berlä^t unb enttoeber Heitert ober fid) in ba§ äöaffer begibt. „3fm ©ommer", fagt gcbad)ter @etoä^r§mann, „"galten fic^ faft atte ©d)tangen 5luftralien§ in ber 91äl)e be§ 2Cßaffer§ auf, unb ttienn id) auf ßnten anftanb, tfobt id) fe^^r oft l)ier gefef)en, ba§ fie jum Sprinten !amen. ßinft fd)o^ id) ein paar (Juten, bon benen bie eine auf ber entgegengefe^ten ©eite be§ @etoäffer§ nieberfiel. S)a ic^ feinen ^unb bei mir liatte, enüleibete id) mid) unb fc^toamm auf meine Sßeute ju. ^m 6(^tt>immen crblidte iä) einen ©egenftanb, loelc^en id) perft für einen (Stod l^ielt; beim 9ld^er» fommen aber erfannte iä), ba& e§ eine gro^e (Sd)ttjaräüttcr war, meld)e bottftönbig beiüegung§lo§ it)rer bollen Sänge nad) au§geftredt auf bem äöaffer rul)ete. Dbgleid) id) nur wenige ©djritte an it)r borüberfi^toamm, rüt)rte fie fi(^ bod) nid)t im geringften; mir aber würbe burd^ biefe @nt= bedung flar, warum bie (Snten pweilen o^ne ft^einbare SJeranlaffung fo unru'^ig werben." S)iefe SBemerlung l)at übrigen^ feine 58e3iet)ung jur ^lal^rung ber ©i^Warjotter, ha le^tere, fo biel befannt, nur f leinen ©äugetl^ieren, S5ögeln, Äried)tl§ieren unb ßurc^en nad)fteltt. S)ie ®iftfd)langen 5luftralien§ berurfad)en öielen ©(^aben unb manchen Unglüdöfall, toerben beSfjolb aud) allgemein gefürd)tet unb berfolgt. Stiele bon ben 9iinbern unb ©d)afen, Weld^e man im ©ommer ftetbenb ober berenbet auf ben ©benen liegen fiel)t, mögen an ©d)langen« biffen ju ©runbe gegangen fein, obgleich fie, wenigftenS bie ©d^afe, biefe gefä^rlidjen @efd)öpfc tobten, inbem fie mit aüen bier fjü^en auf fie fpringen unb fie jerftampfen. Sie ©döwarjen fürd)ten atte ©d)langen ungemein, tro^bem fie feiten gebiffen Werben, au§ bem einfad)en (Srunbe, Weil fie nur mit äu^erfter 33orfid)t i^reä 2öege§ bal)inge'^en , unb il)re 3tbleraugen aEe§ entberfen, wa§ öor it)nen fid) regt ober nid)t regt. S)urd) lange ©eWolm^cit in l)ol§em ©robe borfid)tig geworben, burc^fd)reiten fie niemalä eine 35ertiefung, treten fie niemals in ein 2oc^, Weld)e§ fie nid)t genau überfe^en fönnen. ©ie effen ©d)langen. Welche fie felbft gelobtet l^aben, nad) ber SJer» fidierung be§ „alten Suf ermann" niemols aber fold)e, weld^e im ^obesfampfe. Wie eö oft gef(^el)en fott, fid) felbft einen 33i§ beigebrad)t t)aben, Sn ber Siegel nimmt bie ©c^Warjotter eiligft bie 5lud)t, Wenn fie einen ÜJienfc^en ju @efid§t befommt ober l^ört; aber in bie ßnge getrieben unb gereift, ja nur längere 3eit berfolgt, gel^t fie il^rem Singreifer fü^ ju Seibe, l)at fid^ best)alb bei ben Slnfieblein aud^ ben Flamen „©prung« (Sc^roarjotter: ißoifommcu. Sebcitgweife. (5rUc^fett. ^e^"^'- 415 fc^Iange" criuovBen. 5Der „alte Sujd) mann" öerfti^ert übrigens, ba§ er nur ein einjigc? 5Jlal eine ©c^warjotter fpringen '{af), unb jroat in ber Stbfic^t, einen .^unb ju beißen. 6ie lag in ^aih aufgeridjteter Stellung unb toarf \iä) mit 35ti^e§fii)ncÜigfeit i()rer ganjen Sänge nad^ bor. 5)lan(^e ^unbe finb ungemein gefd^idft, ®iftf(^Iangen ju foffen unb ju tobten, ot)ne firf) felbft ju gcfäf)rben; faft atte oBer 6ü^en früher ober ipäUx i'^ren föifer mit bem Seben: fie meiben ju füf)n unb öetfel^en ftd^ boc^ einmal. 33 en nett erjö^tt, ba| ein ^unb, Ujeld^cr getoo^nt toar, ©rf)tangen ju tobten, cine§ 2;age§ längere 3eit mit einer ©c^marjotter fämp^te, meldte bi§ auf ben Äo|)f unter 9ieifig t)erborgen mar, enblic^ jujprong, fie paätz unb auct) im Diu abfing, babei aber boc^ jmei SSiffe öon il^r er'^iclt, einen in bic 3wnge, ben anbcrcn in ba§ SJorberbein. S)a§ 6rgebni§ toar, ba§ ber ta^jfere 9tübe faft unmittelbar barauf in Trümpfe berfiel, ba| alle feine ©lieber anfd^mollen, bog TOaul unb bie 3uwge ft^toarj tourben, unb ber Job nacE) ungefät)r äWanjig 5)linuten unter füri^terlid^en 3udEungen erfolgte. S)er |)unb, berühmt aU ©cl)langentöbter, tüor bi§ ba^in glürflid^ jeber ®efaf)r entronnen, l^otte aber freilid^ biä'^er aud) nur im offenen ^yelbe mit feinen gefä^rlid^en ^^einben gelämpft. Sllte 2öalbl)unbe fteüen bie ©oblongen, bleiben in einer el)rfurd^t§öollen, getoiffen 6nt» fernung ftel^en unb bellen fo lange bi§ ber Säger jur ©teile fommt. S)ie fc^toaräen Ureinmo'^ner 9leul)onanb§ behaupten, ba§ ber S3i§ unferer ©d^lange bem 5)lenfc§en feiten töbtlid^ mirb, unb in ber 2;l)at erinnert fict) 58ennett einzelner Solle, ba^ Seute, mel(^c öon it)r gebiffen tourben, ol)ne Slnmenbung irgenb melrfier Heilmittel mieber genafen. 2ro^= bem fielet fo biel feft, ha^ ber Si§ ftetä bie bebenflid^ften iJolgen l^at. „@in 2lnfiebler am 6larcnce= flu^", fo berid^tet genannter gorfc^er, „toeli^er erfal^ren l^attc, ba§ eine ©d^marjotter fid^ in feinem t^aufe befanb, machte fidt), mit einem ©tocte bemaffnet, auf, um fie ju tobten, berfuljr jebod^ ungejdfiidEt unb tourbe in ben fjufe gebiffen. 2)ie Solgeii be§ S3iffe§ itiQkn fidt) junöd^ft in einer auffattenben Slbfpannung unb ©d^läfrigfeit be§ 3?erlöunbeten. Man manbte ©almiafgeift innerlid^ unb öu^erlid^ on, mad^te ©infd^nitte an ber rounben ©teile, legte einen feften SSerbanb an unb lie^ ben .^raufen uml)ergel§en, tro^bem er bag größte 35erlangen jum ©d^lafen funb gab, überl)aut)t fid^ bena'^m, alg ob er mit Opium öergiftct morben märe, ©tunbenlang l^ielt berfelbe 3uftanb an, bi§ ber 9Jlann nad^ unb nad^ fidE) erholte. S)ie ©dtjhjarjcn bel^anbeln einen ©ebiffenen gonj in ä'^nlicf)er Söeife. 5Rad^bem fie bie SBunbe au§gefaugt "^aben, ^mingen fie ben ßeibenben umt)er» anlaufen, um i!^n, mie fie fagcn, Oom ©d^lafen abjul^alten unb ben äBirfungen be§ ©ifte§ baburd^ ju begegnen. tRebenbei toibmen fie übrigens aurf) ber 3Qßunbe befonbcre 3lufmerffamfeit, tnbem fie biefelbe entmcber aufbrennen ober ©infdinitte macJien unb ftnnbenlang 53lutung unterl^altcn. S)erartige Heilungen fprec^en übrigens feinesmegl für bie geringe SBirffamfeit beg@ifte§ biefer ©d£)lange, ba angeftetlte S3erfudl)e ba§ ©egent^eil betocifen. ©meatt)man lie§ einen fräftigen S)ingo (33b. I, ©. 568), beffen 3ä^tebigfeit fprid^toörtlid) , fünfunbämaujig Minuten bor jtnölf U^r mittags bon einer ©d^toarjotter beiden. Um jtoölf \Xl)X mar baS gebiffene @lieb botlftänbig gelälimt; ätoanjig SJtinuten fpäter lag baS %1)m auf ber ©eite: bic 3u"9ß ^i"9 i^i" au^ bem 93taule, ein reid[)lid)cr ©beid[)elflu^ fanb ftatt, 3'ttfin überlief ben ganzen Seib, ^lömpfe traten ein, er f eitlen; SJoraugenfdiilber finb gwei, 5lact)augen» fd£)ilber brei, jutoeilen aud^ ätoei ober üier öorlianben; bie Oberlippe loirb mit fed^§ ©dt)ilbern be!leibet, bon benen ber britte unb bierte an ber Slugenumranbung f^eil nimmt. 5Die übrige 5öefleibung bilbet in frf)iefe 9iei^en georbnete fleine (Sdf)uppen auf bem ^alfe unb ebenfo geftettte rautenförmige auf ber Dberfeite be§ übrigen £eibe§, mä^renb bie Unterfeite große, einreihige, erft am ©d^man^enbe in 5paare ftc^ tl^eilenbe ©d^ilber jeigt. S)ie 5!Jlunböffnung ift öerl^ältniämäßig toeit; bas (SJebiß jeigt l^inter ben mittellangen, gefurchten ©iftl^afen gioei bi§ brei glatte, berbe3äline. äßer ein eiujige» Mal eine ©diilbotter gefeiten ^at, n^enn fie, burdt) ben 2lnblidf eine§ @egner§, iuBbefonbere eine§ 5Jtenfd[)en, erfc^retft unb gereijt, fid^ erl)oben, ba§ öorbere 2)rittt)eil i()re§ ßeibeS emporgeredft, ben (Sd)ilb gebreitet l^at unb nun langfamer ober fdinetter in biefer majeftätifd)en ^altMug, äum Eingriffe ober minbeften§ jur ^Ibioel^r gerüftet, auf ben ©egenftanb itireg Cornea jufdtjlängelt , öom unbetoeglidE) toie eine 33ilbfäule fic^ l^altenb, leinten jebe einzelne 9)tu§!el onftrengenb, unb irer ba toeiß, baß it)r SSiß ebenfo töbtlid^ mir!t, toie ber ber Sanjen» ober Klapper» fd)lange: begreift, baß fie bon je^er bie 5lufmerffam!eit be§ SJlenfi^en erregen mußte, öerftel^t marum man il^r göttlid^e 6t)re erzeigte unb fie benu^te, mit bem äöefen unb ben @igentl)ümlid^= leiten ber ©erlange nic^t Vertraute 9Jlenf(^en ju täufd^en. ©in in feinem 33au unb Söefen fo eigent^ümlid^eä @cf(^öpf mußte bie SBead^tung jebeg S)enfenben auf \iä) jie'^en, unb bie ßrfal^run^ öon ber töbtli(^cn 3ßir!ung i^reS S3iffe§ e§ bem l^errfd^füd^tigen ^^riefter ober bem pfiffigen 33etrüger leict)t mad^en, biefeö Z^'in aU 5l6bilb unb SJertreter einer ©ott^eit auäjugeben. S)a§ äöunbcr beginnt, loo ba§ S5erftänbni§ aufhört! 2)ie 6obra be ßapeÄo, fd^leditmeg ßobra genannt, bie 33rillenfd^lange ober „2:fd^inta= ^Jiegu" ber 3fnbier (Naja tripudians, lutescens, larvata, atra unb Kaouthia, Coluber Naja), ift eine ©d^lange bon 1,4 biö 1,8 SJleter Sönge unb lol^gelber, in gemiffem Sid^te in§ SSrineufd^langc: ©pielartcn. SScvbreitung. 93ettjejjungen. 417 5lf(^braiic f($immcrnber f^ävBung, totiäjt jebod^ Blaffer erfd^eint, ha bic 3tt)if($cnröumc bcr einzelnen ©cf)iippen lid^tgelb ober h)ei^ ausfeilen unb aucf) bie Qäm einjetner ©c^uppen oft bicjelbc Sfärbung tfjciten. 3Ent 92arfen l^errjc^t ßi(i)tgel6 ober Söei^ berarttg tior, ba^ bie bunftere Färbung nur aU Hüpferling [xä) barftellt, unb gcrabe üon biefer ©teEe '^ebt firf) eine 3ei<^nung beutlirf) ab, welche mit einer SBritle 9ie^ntic^!eit I)at. S)ieje S5ritte Inirb öon ätoei fc^ioarjen Sinien umranbet unb ift getuö^nlid^ bebeutenb lichter al§ bet umgebenbc Streit, toä^rcnb biejenigen ©teilen, tneldie ben ®(äfern entfpre^en, entioeber ganj fd^tüorj aulfe^en ober einen liditen ?tugenfled bunfel umronben. S£)ic Saudjfc^ilber finb fd^mu^igtüei^, einzelne fcfiloarj geflecft. dine Orolge ber genauen SSelanntfd^oft, tüeld^c bie ßingeborenen öon berS3rittenf(^tange erlangt tjaben, ift, bafe fie Spielarten namentlich unterfd)eiben. Stuffelt, tüeld^er auefü^rtit^ über ba§ 2f)ier berid)tet ^at, füfirt bereu ^e^n an. Gine ©pietart, föeld^e an ber Äüfte öon Äoromanbel lebt, bie 9lrigi=^cgu, l^at eine graue, in ber 5Hitte ft^njarj eingefaßte S3ritte unb ju jeber ©eite be§ 5Sogen§ einen bunWn Oftecf, eine ärteite, Äenbum=3^egu, berfelben ©egenb entftammenb, buiifterc Färbung, gelbe .^aut jmifd^eu ben ©djuppen unb eine Sritteuäeid^nung, Bei toeldjer bie Uniriffe au§ einem boppelten Sogen öon fi^Ujarjer 5atbe gebilbct Serben; eine britte ©pielart, bie 5JtogIa = 5tegu, jeid^net fid^ burd^ bie grau gefledten ^inter'§aupt§fd^ilber unb bie öier grau= blau gefärbten SJiittelfdiilber an^, eineöierte, 5Hene=3'legu, burd) blapraune Färbung, me^^rerc bunfte 33ruftf(^itber unb fteine Srilleuftedfe, eine fünfte, Äcmbu=^egu, burc^ bunffe 5tadten= fd)ilber unb eine in S3Iau fd^itternbe ©efammtfärbung, eine fcd)fte, 3^enne=9iegu, burd) orange= farbene, eine fiebente, 9ieUete§peni, burd^ fdittjarje Äet)l^aut, eine adc)te, Äorie = 9legu, burd) bie ©d^mal^eit bcr öorberen unb bie SSreite ber le^teren 9J^itteIfd)iIber, eine neunte cnblid^, bic ©enfu=5iegu, baburd^, ba§ fie gar feine 3eic^nung auf bem .^alfe l^at. Steuerbing^ finb nod^ mel^rere anbere ©pielarten befd^rieben ttjorben. 3)ic 33rittenfdt)Iange öerbreitet fidti über ganj ©übofien unb ebenfo über alle beuad^barten Siufeln, mit 3lu§na^mc öon 6elebe§ unb ber ^Jtoluffen, Jinior unb 9ieuguinea. Söie bie meiften übrigen ©d)(angen fd^eint fie fid^ nidf)t an eine beftimmte DertUdjfeit ju binben, im @egentf|ei(e überall fidt) anjufiebeln, ttjo fie ein poffenbe§ Sßerfted unb genügenbe Dta^rung finbet. Siebling§= mol^nungen öon i^r finb bie öerlaffenen ^eftpgel ber töcißen 9lmeife ober Termite, alte§ (öemäuer, ©tein» unb ^olä^aufen, burdE)löd)erte Sel^mtöänbe unb ä^nlidC)e§ ©erümpel, meld^eä Söd^er ober öerbectte 3töifd^enräumc unb bamit für fie ©djlupfwinfel bietet. Hcnncnt l^ebt l^eröor, baß fie auf (Iet)lon neben ber fogenannten 9t at teuf ^lange, einer 9iatter (Coryphodon ßlumenbachii), bie einzige if)re§ ®efc^led)teg ift, lüetd^e bie 9tad)barfd)aft menfcf)lid)er 2öoI)nungen nid^t meibet. ©le toirb l^ier angezogen burd^ bie 5lb5ug§gräben unb öielleid^t bur(^ bie SSeute , meld£)e fie an Otatten, 3Jläufen unb f leinen ^üdt)leiu ju getoinnen gebenft; in ni(^t tücnigen fällen treibt fie aud^ 2öaffcr= nol^ , tj'öijtx gelegene Htieile bes im Ueberfc^tüemmungsbereidie ber 5lüffc gelegenen 2anbeä unb bamit bie bafelbft erri^teten .^ütten aufjufudt)en. ©o lange fie ungeftört bleibt, pflegt fie öor bem Eingänge il)rer .^öl)len faul unb träge ju liegen, bei 9ln!unft eine§^lenfd^en aber regelmäßig fo eilig aU möglid) fid) äurüdjujie'^eu unb nur, menn fie in bieSngc getrieben mirb, i^rem^tngreiferjuiicibc ju gellen. Ungereimt, bcifpielsujeifc wenn fie jur Stogb au§jiet)t, fd^löngelt fie mit faum crl)obenem ^opfe unb nidt)t öerbreitertem |)alfe über ben ©oben ba^in; gereift, ober auc^ nur geängftigt, nimmt fie fofort bic i^rem ©efd)ledl)te eigene Eingriff sftellung an. DbU)ol)l eine 2agfd)lange, meibet fie bod^ bie ^i^t ber 5Jtittag§äcit ober bie fted^enben ©onnenftra^len überl^aupt unb tritt erft in ben fpäteren ^ad£)mittag§ftunben it)re ^fagbjüge an, ift in ben Slbenbftunben am munterften unb treibt ]id) oft nodf) in fpäter 5iad^t uml^er, töirb bal)er öon cinjelnen Jöerid^terftattern gerabeju aU 9lad^t= t^ier angefel^en. ^^xt SBetöcgungen toerbcn öon allen SScobad^tern all langfam bejeid^net; bod^ ift fie gefd^idtcr al§ man glaubt: benn fie öerftel^t nidf)t altein ^u fd^itoimmcn, fonbern audt) in einem gctoiffen @rabc ju Ilettern. Sine ßobra, töeld^e in einen SBallgraben gefallen war unb an ben fteilen SBänben »rc^m, a^icttcbcn. 2. «Huflage. VIT. 27 41S SSievtc Cibmuig: ©djtangen; bveiscl^ute i^fi^ntilie: ©iftuattcrn. besfelBcn nid)t tüiebev empor!ommcn !onnte, |(^tüamin, i^opf unb .^ut über ba§ Söaffer ge^oBen, mefircve ©tunben long mit 2eid)tig!eit unb @emäci)Iid)feit ; aiibere begaben fict) fogar freitüittig in bie ©ce. 2llä ber „SBeltington", ein 9legieiung§jd)iff, jur 33eauffic^tigung ber Sfijctierei in ber S3ai öon i?ubremelc, ungefölir eine SJiertelmeile öoni ßnnbe bor Slnfer lag, entbecfte mon cttoa eine ©tunbe öor Sonnenuntergang eine 33riIIen|(i)Iange, toeldie in gcraber Sinie auf ba§ ©dliff 3ufc^n)amm unb bis etttja ätoölf 5Jkter fid^ notierte, öon ben ^atrojen aber burd^ entgegen» geic^leuberte «öoIjftüdEe unb anbere SSurfgegenftänbc gejtoungen ttjurbc, nac^ bem Sanbe äurüif= jufel^ren. 5lm fotgeuben SJlorgen fanb man bie (St>ur be§ 2;!^iere§ am ©tronbe auf, ba, too e§ ha§> SBaffer öerlaffen l^atte, unb fonnte berjelben bi§ in ba§ benachbarte SDfdiungel folgen. 33ei einer fpäteren ©elcgenl^eit fanb unb töbtetc man am 53orbe be§felben ©i^iffeä eine (iohxa, njo'^in fie boc^ nur öermittelä ber Slnlerlette em^orgeflommen fein fonnte: ein 33ett)ei§, ba^ fie red)t h)o^l aud) flettern !ann. Sennent erful^r, ba^ man eine in ber Äronc einer ^ofosnu^palme gefunben {)ot, „angezogen, mie man fagte, burd) ben ^Palmenfaft, meld^er gerabe abgezapft würbe", in SBa'Cirtieit too^I, toeil fie oben auf SJogel jagen ober beren 9lefter ^jlünbern moüte. 5luf .^auäbädjern bemerlt man fie nid)t feiten. S)ic 9iatjrung ber ßobra befiehlt ebenfatig nur in Keinen Sil^ieren, ioie e§ fdjeiut tiorjug§toeife in Äriec^t^icren unb Suri^en; ujenigftenä gibt Xennent ©difen, Srofc^e unb Kröten, i5at)rer au^crbem nod) f^ifc^e unb Äerbtl^ierc aU bie SSeute an, toeldie fie ju erjagen fud)t. S)a^ fie jungen ^ü'^nern, ^Käufen unb blatten gefäl^rlid§ loerben mu^, gel)t au§ ben bereite öon mir gegebenen 3)UttIjei(ungen be§ erftgenannten gorfdierä jur ©enüge l^erbor, ba^ fie aud) S[Jogetnefter ^lünbert, in§befonberc in ^üt)mx= unb Saubenftällen hm ßiern be§ .g)au§gef[ügelä nad)ge:^t, bemerlt ^a^rer. Um anbere ©(^langen beülmmert fie fid§ toenig, f(^eint fold^en alfo aui^ nit^t na(^= aufteilen, ©ie trinft biet, fanu aber auä) lange, nac^ SJeobac^tungen an ©efangenen mod)cn= unb felbft monatelang, ol^nc ©d^aben 2)urft erleiben. 5ß^^"er ift ber einzige mir belannte ©c^riftfteKer, toel(^er über bie fjortpflanjung beriditet unb furj mittl^eilt, ba^ bie dobra bi§ ad^tjel^n länglich eiförmige, toeic^f^alige, toei^e, benen ber ^oustaube on örö^c gleid)Iommenbe @ier legt. @enau baSfelbe, toa§ bie 2llten bon ber öevmanbten Uräu§fd^lange ober Slft)i§ angeben, crääl^len anä) bie^nber bon ber 33rit[enfd)lange : ba^ 3Jlänn= d)en unb 2Beibcf)en eine getoiffe 3lnljänglid)feit on einanber jetgen, ha^ man ba, mo man eine 6obra gefangen l)abe, regelmö^ig balb barauf bie ^tneite bemerfe ic, tur^, bo^ fojufagen ein Gljetebcn, minbeftenS cntfc§iebeue§ 3ufanimenl)alten, beiber ©efd)le(^ter ftattfinbc. 2:ennent bemerlt, ba^ er jföeimal ®elegenl)eit gehabt l^abe, S3eobacOtungen ju mad^en, meldte bie ©rjäl^lung ju bemat)rl)eiten fd^einen. @ine au§gett)a(^fene Kobra mürbe im S3abe be§ 9iegierung§!^aufe§ ju 6olombo getöbtet unb „i^r ©enoffe" am nädE)ften 3:age an berfelben ©teKe gefunben, ebenfo ju berjenigen, meiere in ben SSallgraben gefallen mar, an bemfelben 9)lorgen „ein (S5eföt)rte" in einem benadibartcn Kraben entbedt. Ob bie§ gerabe mä^renb ber ^Paarjeit ftattfanb, fid^ alfo auf biefe SCßeife erftärt, barüber fagt 3;ennent freilid^ nid)t§, unb fo miffen h)ir nid§t, miebiel toir auf 9ied)nung be§ 3»fött^ 3" f^^en ]§aben. SJon ben Sfungen beljou^jten bie ©ingalefen, ha^ fie ni(^t bor bem breijel^nten 2:agc, an toeld^em bie crfte .g)äutung bor fid) gelten foÜ, giftig feien. S)ie SSrillenfd^lange bilbet mie bor Reiten fo nod^ l)eutigentage§ einen (öegenftanb e]§rfurdf)t3= boEer, ja faft göttlid^er S3erel)rung unb fpielt in ben ©laubengfagen ber ^inbu eine bebeut= famc 9tolle. @ine ber anmutl^igften 6rbid^tungen biefer Slrt ift folgenbe: 9lt§ S3ubba eine§ Xa^tä auf ßrben toanbcltc unb in ber 2Rittag§fonne ft^lief , erfd)ien eine 6obra, breitete i§r ©d^ilb unb befd)attete baburdE) bo§ göttlidE)e 2lntli^. S)er barob erfreute @ott berf|)rad^ il^r au§erorbent= lid^e ©nabc, berga^ fein SSerfpred^cn jebod) toieber, unb bie ©d^lange fo^ fiel) genöt^igt, i^n ju erinnern, ba bie ?Dtilane gerabe bamals entfe^lid^e SSer^eerungen unter ilirem ©efd^lcd^te anrid^= tetcn. 3un^ ©d^u^e gegen biefe 9iaubbögel berliel^ 93ubba ber ßobra bie 23rille, bor toeld^er jene fid^ fürd^tcn. eine anbere ©agc bcridt)tet bon einem loftbaren ©teine, „9iege=3JieniI=Ä^a" 58rt(lenfc^lange: Jivif^ruug. gortpflanjimg. 93ere^vung. 419 genonnt, hjclc^er ptüeilen im ^Jlagen bev 6o!6ra gefunben, öon i^r aber forgfam ge'^eim ge'^alten trirb, ioeil fein iin!6cfcf)reiBlid)et ©lanä tüie ein ftrol^lenbe^ Sic^t jebermann anjiel^en unb ba§ ^kx gefä^rben tüürbe. 5ln biejc unb anbere 2Rätcf)en gloufeen bic ^inbu mit anerfenneng» tütxtl)ex S^nbiunft. äöäf)renb jid) S)eUon ju Änranur auffielt, in ber 2)Utte be§ [ieB^e^nten 3fQ^rt)unbert§ etwa, iüurbe ein @e^eimjct)reiber bc§ dürften toon einer 53riflenfd)lange gefiijfen. 5Ran brad)tc i^ unb in einem toot^töertoa^vten ©efäfee aud^ bie ©rf)lange i\ur ©tobt. 2)er iJürft tüar üBer ben Unfaü. fe^r Betrübt unb Iie§ bie Sraminen l^erbeifommen, töeld^e ber ©d)(ange in rüf)renber äßeije bor= ftettten, ba& ba§ Seben beg bertuunbeten Schreibers für ben ©toat öon großer Sßic^tigfeit fei. 3»i fold^en SJoifteÜungen gefeilten fid) auc^ bie nöt^igenS)rof)ungen: mnn ertlärte ber ©d)Iange, bafj fie mit bem Äranfen auf bemfelben ©(^eitert)anfen öerbrannt toerben mürbe, menn i^r SBife ben 2:0b 3ur ijolge l^aben fottte; ba§ göttlii^e 2!^ier aber lie^ fid) nic^t ermeidien, unb ber ©d)rciber ftorb. Siefe ^iiebergefdilagen^eit bemäd)tigte fid^ beä dürften; jur redeten 3eit jebodi fam if)m ber ©ebanfe, ba§ ber 2^obte bieüetc^t bur(^ eine t)eimlid)e ©ünbe fi(^ ben 3oi-n ber ©ötter 5uge= 3ogen i)ahe, unb bic ©djtange nur einen götttid)en SSefe^l auggerid)tet l^aben fönnte. S)e3f)alb mürbe fie in i^rem ©efä^e öor bo§ <^au§ getragen, tjier in {^i-'eifjeit gefegt unb burd) tiefe Sücf= Hnge gebü^renb um SJer^ei^ung gebeten. SBenn ein ©inmo^ner bon 3Jialabar eine ©iftfc^Iange in feinem .^aufc finbct, bittet er fie f reunblic^ft , l^inauljugel^en; l^itft ba§ ni(^t§, fo Ij'ali er i^r ©peifen bor, um fie l^inau^äuloden, unb ge'^t fie bann r.oc^ nic^t, fo ^olt er bie frommen S)iener irgenb einer feiner @ottf)eiten l^erbei, meld)e, felbftberftänbli($ gegen entfprec^enbe 6ntfd)äbigung, ber ©erlange rü^renbe SJorftellungen mad)en. ^aä) x^atjxzxä ©rfunbigungen l^aben fid) bic ^^nfdiauungcn ber .g)inbu, menn andj nid)t aller haften, bi§ jum l^eutigen Sage nie^t geänbert. Sßiele .g)inbu tobten unter !ciner SSebingung eine S3riIIenf(^tange. iJinbet einer folc^e in feinem .^aufe, fo befänftigt unb berut)igt er fie, fo biet in feinen Gräften ftet)t, füttert unb befd;ü^t fie, aU ob i^rc ©d^äbigung bem .^aufe Unglüd bringen muffe, ©ollte bie fjfurd^t bor bem gefät)r= liefen unb böimittigen (^aftc bie abcrgläubifc^e SJergötterungSluft überloiegen, bie ©(^(ange biel= Ieid)t gar einen ^auSbemol^ner getöbtet l^aben, fo lä^t er fie fangen, befianbelt fie aber aud^ jc^t noä) ad^tung§= unb rüdfid^tSboÜ, bringt fie in eine entlegene unbetoolinte ©egenb unb lä^t bort fie frei, bamit fie if)ren 2öeg im ^rieben manbele. ©old^emSJolIe gegenüber I)aben Pfaffen unb ©auftererflärlidfiermeife leichtes ©^jiel. 2)ieblinbe ^enge l)ält bie Äunftftürfe ber legieren für offenbare 3«uberei unb toirb bnxä) bie 33ramincn in f oIdf)em äuträglid^en ©tauben nad) Äiäften unterftü^t. SttlerbingS lä^t fid^ nid)t leugnen, ba§ bie ®au!ler mit ben gefä§rli(^en Xl^ieren in einer Söeife berfe^ren, meldte mot)l geeignet ift, aud) bem ungläu= bigen Europäer I)ot)e Sichtung bor i^rer g^ertigfeit abauuötl)igen; i^re ganjc Äunft aber begrünbet fid^ einjig unb attein auf genaue ^enntniä bc§ SBefenS unb ber ©igenttjümlic^feitcn ber ©d^Iange. SJerfd^iebcnc ©ctiriftftetter ^aben bel^auptet, ba§ ber ßobra ebenfo mie ber 3lf pi§, il^rer egt)ptifd^en ©d^mefter, bor bem @ebraudf)c berftänbiger SScife erft bic ®if t^ä'^ne au§gebrod6en mürben, unb i!^r S3i^ be§^alb nidjt f(^aben fönue; fc£)on S)ab^ aber beftreitet biefc 5(nna^mc auf baä entfd^iebenfte, unb neuere 5Seobad^ter geben i!^m bollftänbig 9ied)t. 3Bof)t mag e§ bortommen, ba& @au!ler ben ©dilangen bie 3ö^ne ausbred^en; in ber Siegel jebod^ ift bie Gobra im 33efi^e i^rer töbtlid^en SGßaffen, fann fie atfo gebraud^en; benn and) bie Stbridtitung, meldte fie überftanben l^at, ^inbert fie f(^merlid^ baran. Ginc fotdjc 3lbrid)tung finbet atterbingä ftatt; biefelbe l^ot aber gemi§ nid^t ben ©rfolg, ba§ 3:t)ier bom S3ci|eu abju^alten, unb nur bie ©emanbtl^eit unb 9ldf)tfamfcit bcä ®au!(crg fid)ert biefen bor ber ©efal^r, toeldEie er, menn audt) nidt)t in allen i^aUm, in frebelt)after äöeifc f)erau6forbert. SJiand^ einer biefer Seute berliert burd^ bic SriHcnfd^tangc fein 12cben. „S)cr ©d)langcnbefd^mörer", crjä^lt S)abtj, „reijt bic 6obra be (Sapcllo burd^ ©erläge ober fd^ucttc, brot)cnbe Semegungcn ber ^anb unb beruhigt fie micbcr burt^ feine ©timme, burd^ langfomc, frei» fenbc .g)anbbemegungen unb fanfteS ©treideln. Söirb fie böfe, fo bermeibet er gcfd^idEt i^ren Singriff 27* 420 SSievte Dvbnung: ©c^Ianocn; bretje'^nte i^^imllic: ©iftnattcrn. iinb ]pldt nur mit i'^v, ioenn ftc Berul^igt ift. S)aun Bringt er ha^ ''Slaul be§ 3;^icrc§ an feine ©tirne, bann fä^rt er mit i^r üBer ba§ @efict)t. 3)a§ 5Bo(! glaubt, ber 3!Jlann befi^e ft)irfli(f) einen Räuber, infolge beffen er bic ©d^lange o'^ne ©efal^r belianbeln föune; ber Slufgeflärtc bagegen lad^t barüber unb öerbäc^tigt ben @aufler al§ 33etrüger, U)eld§er ber 6oBra bie ÖJiftjäl^ne auSgeriffen |atr er aber irrt fic^, unb ha^ fSolt f)at ^tä)t. ^^ tjobt fot(^e ©d^langen unterfud^t, unb il^re 3ä^ne unberfe^rt gefunben. S)ie ©autler befi^en tuirflidE) einen 3ttuber, — einen übernatilrlictiett alterbingS nic^t, aber ben be§ S5ertrauen§ unb be§ 5Jlutt)e§. ©ie fennen bie (Sitten unb 5lei= Qungen biefer ©d^lange, toiffen, toie ungern fie il^re töbttid^e Söaffe gebraucht, unb ha^ fte nur nad^ öielen borl^ergegangenen Sieipngen bei§t. Söer bie 3uber[ic§t unb .^urtigleit biefer ^Henfc^en befi^t, fann i^r «Spiel aui^ nac^al^men, unb iä) f)abt e§ mef)r al§ einmal getrau. S)ie (Sauller fönnen \1)x ©piel mit jeber^utfdjlange treiben, fie fei frifd) gefangen ober lange eingefperrt getoefen; aber fie toagen e§ mit feiner anberen ®iftfd)lange." S)ie äöal|r§eit ber 5Dab^'fcf)en 3lnnal)me erl)ielt, laut 2ennent, auf 6et)lon traurige Sßeftätigung burc^ ben 2ob eine§ biefer S3efcf)tDöver, n)el(^er infolge feiner ©diaufteEungen ungen)öt)nli(^e S)reiftigleit in SBe'^anblung ber ©(^langen liä) angeeignet ]§atte, bon einer aber in bie 33ruft gebiffen tourbe unb noc^ am felben Sage berenbetc. @ine fel)r lebenbigc ©d^ilberung ber SSefditnörung l)at Üionbot gegeben. „@egen fe(f)§ U^r abenbS fommt ein inbifc^er ©auller an Sorb. @r ift armfelig gelleibet, trägt aber jur 2lu§jei(^nung einen mit brei 5Pfauenfebern gefc^müdften Sturbdn. ^n feinen ©ädfen fü^rt er ^aläbänber, 9lmu= letc unb bergleid^en, in einem flachen ^örbc^en eine ßobra be ßabello mit fid). @r rid)tet fid^ auf bem SSorberbede ein; mir laffen ung auf ben 33än!en be§ interbede§ nieber; bie 3)latrofen bilben einen Ärei§ ringsum. „S)a§ Äörbd)en toirb niebergefe|t unb fein 3)edel meggenommen. S)ic ©d)lange liegt jufammengeringelt auf bem SSoben. S)er ©auller l)odt fic^ in einiger Entfernung bor üji nieber unb beginnt auf einer Slrt bon Klarinette eine getragene, fläglid^c, eintönige SCßeife ju fpielen. S)ie ©d)lange ergebt fic^ ein menig, ftredt fid^ unb fteigt empor. 6§ fielet au§, al§ ob fie fic^ auf i^ren ©c^toanj, toclc^er nod) äufammengeringelt ift, gefegt !§at. ©ie bcrlä^t ben Korb nic^t. 5lac^ einem Sßeilc^en jeigt fie fid^ unrul)ig, fuc^t bie £iertlid§feit, auf meli^er fie fi(^ befinbet, ju erlunben, ujirb betoeglid), entfaltet unb breitet i^r ©(^ilb, erjürnt fi(^, fd^nauft me'^r al§ fie äifd)t, äüngelt lebl)aft unb toirft \iä) mel^rmalg mit Kraft gegen ben ©auller, al§ ob fie biefen beiden moEte, fbringt babei aud^ mieberl^olt auf unb fü'^rt ungefc^idte ©ä^e au§. Se inel)r fie if)x ©c^ilb betoegt, um fo me^r breitet fie e§ au§. S)er ©aufler l^at bie Singen forttoä^renb auf fie gerid^tet unb fiel|t fie mit einer fonberbaren ©tarr^eit an. ^aä) SSerlauf bon jelin bi§ amölf 9Jlinuten etma jeigt fid) bie ©d£)lange toeniger erregt, berul^igt \iä) üUmai)liä) unb toiegt fid^ enblid^, al§ ob fie für bie nadl> unb na(^ fid) abfdf)tüäd£)enbe SJlufif be§ 5Jleifter§ empfänglid^ märe, äüngelt jebod^ babei nocl) immer mit au§erorbentli(^er Sebl^aftigfeit. Tlti)i unb me^r fdieint il)r 3uftanb in ben ber ©c£)laftrunfen= ^eit ober Sraumfeligfeit überkugelten. Sf^rc Singen, meldte anfänglii^ ben S3efdE)mörer bernid)ten ju toolten fc^ienen, ftarren unbetoeglid^, gemifferma^en bezaubert nad) i§m. Sier |)inbu mad^t ft(^ biefen Slugenblid ber ^Verblüffung ber ©d£)lange äu '^u^t, näl^ert fid^ i^r langfam, ol^ne mit feinem ©fielen aufjuliören, unb brüdt juerft feine 9iafe, bann feine 3unge auf i|ren Kopf. S)a§ mäl^rt mie eigentli^en ©c^tangenBefd^tüörcr finb bic „©an^iä", inöen9Qten„2:uBvi= rcalla^S" genannt, Weld)e tt)af)rfcf)einlid5 eBenfaHS au§ beni 9toibh)eften 33engaten§ ftammen unb fid) burd) gelbe Äleibung unb einen mäcf)tigen XurBän au§äetc^ncn, aucf) bie befannte ^Pfeife führen, mit hjelc^er fie borgeblicE) bie ©djlangen bemeiftein unb au§ iljren .!pöt)lungen l^eröotloden. Um ein -Oaui öon <5d)langen ju jäubern, tüf)tcn [ie jelbftoeiftänbUd^ mel^rere berjelben in ben Saiten if)ier löeiten ©etoänbev mit fid), tDäljtenb fie einige anbere, ober aud^ gar feine, frei ju jeigen pflegen. 'iU^ au§gemad)te ©trold^e nel)men fie untermeg§ mit, maä i^nen toor bie §anb tommt, fönnen jebod) bemungead)tet nid)t aU S)iebe bejeid^net toerben. ©ie burdijiel^en baä ganje Sanb, unb man fann fie ebenfo gut im ^Zorbtoeften mie im ©üben 3{nbien§ feigen, ©c^on bic ätteften ©ansfrit= büd)er berid^ten über fie; e§ ift ba'^er tüot)rf(^einli(^, bo^ i^re Äunft bi§ in ba§ grauefte 3(lter= tt)um 3urü(frei(^t. 2)ic pfeife, lueldie fie fül^ren, mu§ al§ beseid^nenb erad)tet merben, tt)cil man biefelbc meber bei ben 3)tat, noc^ bei ben 9Jlobari§, nod^ bei ben 33ebi^a§ ober 3igeunern finbet. 2)ie S3rittenfd)langc ift au§ bem ©runbe ber ßiebling aller biefer 2eute, meil i^re ©teHung fie auffaüenber erfc^einen lä^t al§ jebe anbere @iftfd)lange, unb bie ^äufigfeit ilireä S5orfommen§ einen ©c^langenbefc^toörer niemals in SJerlegenl^eit fe^t. Slu^erbem fie^t man in ben .^änben ber ©(^langenleute aud^ bann unb toann eine ^önig§l^utfdE)lange, meldte biefelben ©igenfc^aften unb uod^ größere SBilb^eit al§ bie S3rillenfdf)lange bet^ätigt. denjenigen, meldte ju regelmäßigen ©c^aufteEungen benu^t föerben, l^at man faft immer bie ©iftljafen ausgesogen unb au^erbem uod^ bie gölte, in meldjer le^tere liegen, unb öon meld^er au§ fie erfe^t Werben, auSgefdtjnitten. 2)em= ungeadjtet mu§ man jugefte^en, bo§ bie ©d)langenbef(^mörer auc^ fel^r n3ol)t mit fol(^en @ijt= fdt)langcn umjugel^en loiffen, meldte nod^ in öoEem SSefi^e il)rer bämonifd^en ilraft fid^ beftnben. 5£)ie ®ett)anbtl)eit, meiere fie befunben, inbem fie eine in bid^tem @rafe bat)ineilenbe @iftfd)lange mit ber bloßen §anb öom SSoben aufnel^men, ol)ne je^t fd)on berieft ju werben, unb bie ©idt)er= l^eit, mit meldjer fie biefelbe fpäter be'^anbeln, ift in f}o))tm @rabe bciuunberunggmürbig. 2)ie ©($langenbefd)njörer fennen bie ©efa'^r loo^l, meldt)er fie fi(^ ausfegen, unb miffen fo gut als irgenb jemanb, ba§ fein einziges 9Jlittel alS Gegengift angefe^en werben barf, obwohl fie bieS tjorgcben unb füld}e 9Jlittel öerfaufen. 5lu^er ben giftigen ©df)langen ftetten fie ftetS aüä) ungiftige aus, niemals aber, ot)ne bie pfeife erflingen ju laffen. W\i bem gange unb ber 3lbrid^tung ber 33rittenfd)lange befd^äftigen fid^ au§er ben ©auflern ou(^ bie S3raminen. 'üaä) ^to^nfonS 5D^ittt)eilungen unterfud)en bic göngcr auf geeigneten Oertlid)fciten aEe .^öl)lungcn im S3oben unb beginnen ju graben, wenn baS (Srbrei(^ am ©ingange burd^ baS 6in= unb 2luSfriedC)en ber ©d^lange glatt gerieben ift, ba fie wiffen, ba^ biefe ©teile, wenn bie .g)ö^lung öon fu^egabten %i)mtn bewohnt Wirb, rau"^ ju fein pflegt, ^aben fie eine ©d^lange auSgemittelt, fo graben fie borfid)tig nad^, bis fie auf jene flogen, öerfud^cn fie mit ber linfen .^anb beim ©d^Wanje p ergreifen, faffen fie mit ber redeten l)ö§er oben ant ßeibe unb jiel^en ftc fo fd^nett Wie möglid^ burd^ bie .^anb, bis fie mit bem S)aumen unb 3eigefinger ben 'üadcn padEen fönnen. 3^ol)nfon öerfid)ert, ba| er auf biefe SBcife aud^ im greien ©anlangen fangen fal). UebrigenS gelien bie ganger niemals allein auf bie ©d£)langenjagb, unb immer führen fie bie nötljigen Söerfjeugc unb 3Jiittel bei fi(^, um im gaUe beS ©ebiffentoerbenS einf(^reiten ^u fönnen. ©0 trögt ber eine gett)öl)nlidE) ein Äo^lenbeden, baju beftimmt, ein fleineS ciferneSSÖerf^eug, bon ber @rö§e einer getoö'^nlic^en ©abeljinfe unb (Seftalt eiueS ©cl)langenja'^neS, glü^enb ju erfialteit, mit toeld^em er, wenn einer baS 9)li^gef(^id l)at, gebiffen äu Werben, bie wunbe ©teHe ausbrennt, na^bem er juerft baS S3lut l)erauSgebrüdt unb auSgefaugt, aud) ben öerWunbeten Zijüi unter= bnnben l)at. 3lnbere begnügen fid^, einen fogenannten „©d£)langenftein", bon weldliem id^ me^r ju berid^ten ^aben werbe, auf bie Sönnbe ju legen, ^nnerlid^ gebraud£)t man einen Slufgu^ öon SSejoargeift auf wilben .^anf ober Xabaf, ©ongea genannt, laut Sol)nf on oft mit gutem ©rfolge. Steine erjäl^lt, ba^ bie ©dt)langenfänger zuweilen eine f leine pfeife anwenben, um bic S3rittenfd§lange auS i^rem 3)erftecfc ju tocfen, unb Witt bieS felbft mit angefel)en tjoben. „Gin SBrillenfd^tange: ®d)faiigeii6e|'c^i»crer. 423 ©d^tongenBefd^toörer etfc^ien im S^a^re 1854 in meinem 33ungato unb Bat mit5^, i'^m ju geftotten, ba§ er feine ©erlangen öor mir tanjen lafien bürfe. S)a id) biejcS ^unftftücf |cf)on n)ieberf)olt gelegen l^atte, ermibertc ic^ it)m, ba& ic^ geneigt jci, i^m cincÜlupie jn jc^cnfen, menn er mid) nad) bem 2)fd)ungel begleiten unb eine 23rillenfc^lange, beren 3lufent^aIt§ort mir bcfannt mar, fangen tootttc. @r erflärte fic^ einöerftanben. 3(^ ääf)lte feine jat^mcn Gd)tangen unb ftetitc einen Söäd^ter ju it)nen, mit bem Sluf trage, big ju meinet 9iücffef)r über fie 2(d)t ju geben, unterfuc^tc t)icrauf ben 3Jiann unb überzeugte mic^, ba§ er feine ©dilange bei ftd^ l^atte. 3tt§ mir an €rt unb ©teile ange= fommen toaren, fpielte er auf einem Keinen SlaSmerfjeuge unb, nac^bem er einige 3cit bamit fort= gefaljren f)atte, erfc^ien toirflid^ bie gro|c S5riIIenf(^tangc bor bem Xermitenliügel, meieren fie, mie iäa tt)u§te, betootinte. S3eim ^nblide be§ ^lanneä öerfud)tc fie 3U flüchten, bicfer aber fa^te fie beim ©(^toanje, fd^tnang fie fortmä^renb im Äreifc "^erum unb trug fie in btefer Söeife bi§ nad) unferem SBungalo. .^ier nun Iie§ er fie tanjen, murbc aber, nod) et)e er fic^ il^rer öerfic^ert t)atte, ober'^alb bc§ ÄnieeS in ba§ 58ein gebiffen." 2)ie (enteren Söorte beftätigen tüieberum ben bon S)abt) gegebenen 33erid)t; benn fie bemeifen, ba§ eg einer Slbrid^tung ber S3rillenfd)lange, um fie if)ren fogenannten Zan^ au^fül^ren ju laffen, eigentlich gar nid)t bebarf. S)cmungea^tet mitt id^ Ääm^ifer erjäl^len laffen, toic man berfat)ren fott, um iSd)tangen bie Suft 3um SSei^en 3U öertieiben. „(Sin Sramine befc^äftigtc fid) neben S5ele^rung ber ©laubigen aud^ bamit, ©(^taugen abjurii^ten, um fie nad) beftanbener Se^rjeitju öerfaufen. @r l^atte beren ämeiunbjtoanjig in cbenfo bieten irbenen ©efäßen, tüdä^t gro^ geuug maren, i^nen bie nött)ige Seloegung ju geftotten, unb burc^ einen 2)edEel gefd)Ioffen merben tonnten. SGßenn bie Söitterung nid)t ju "^ei^ toar, lie^ er eine ©d)tangc nad) ber anberen au§ i^rcm @efäng= niffe unb übte fie längere ober füräere Stit, je nc ä) ben Sortfd^ritten, ttieldt)e fie fd^on in il^rer Äunft gemadjt l^atten. Sobalb bie ©erlange auä bem ®cfä|e gefroc^en mar unb entrinnen toottte, brel^tc ber 2)ieifter i\)X ben .ffopf bermitlelg einiger ©(^läge eiueä Üiüt^d^eng nad^ fid^ ju unb l^ielt i!^r in bem ?lugenblirfe, in toelc^em fie naä) i^m beiden mollte, bog @efä^ bor, mit i^m toic mit einem ©d^itbe bie SSiffc auffangenb. 35alb fa^ fie ein, ba^ i^re Söutt) nic^tg auärii^tete unb 30g fid) jurüd. @ine S5iertel= ober felbft eine l^albe ©tunbc lang mäf)rte biefer Äampf äroifd^en 3)ienfd^ unb ©erlange, unb bie ganje S^it über folgte Ic^tere beftänbig mit aulgebreitetem ©d^ilbe unb jum 33iffc freigelegten @iftäät)nen allen Setoegungen bc3 i^r borge^altenen ©efä^eS. ©0 murbc fie allmät)licf) baran getoöljnt, fi(^, fobalb man i'^r bag ®efä| bor^ielt, auf juri(^ten. ©|)äterl^in l^ielt ber 3Jleifter il)r ftatt be§ legieren bie ^anb bor; bie ©erlange aber magte nid^t bor5ufd)nellen, meit fie glaubte, bo§ fie eben toieberum in S^on beiden toürbc. 5Der ©aufler begleitete bie Sßetoegungen mit feinem ©efange, um bie Xäufc^ung ju berme'^ren. 2;ro^ aller @efdf)idtid)feit unb SJorfic^t l^ätte er iebod) berieft toerben fönnen; be§t)alb lie^ er bie ©d^lange borf)er in ein ©tüd 3;ud^ beiden unb if)rc§ ©ifteg fid^ entlebigcn." ^ä) mitt eS unentfcf)ieben laffen, toie biel SBal^rl^eit in biefer 5Jlittl^eilung enf^alten ift, barf jebocl) ni(^t berf^toeigen, ba§ e§ mir fd)eint, als ob bie ßrjä^lung nur auf ^örenfagen, nid^t aber ouf eigener SSeobad^tung berul^e. @§ mag fein, unb S)ab^'g 33erid)t fd^cint bafür ju fprec^en, ba& ©d)ilbottern leidE)ter ai^ anbere ©iftfc^langen 2ef)re annel^men; für fel^r jmeifel^aft aber l)alte id^ cg, bafe eine Slbric^tung bon 9hi^en fein fönnte. ^fian er^dljU in 2{nbien munberfame ©efd^id^ten. „^aben ©ic", fd^reibt ©tinner an Xennent, „jemalä bon jol^mcn S3rillenfdl)langeu gehört, meldte man gefangen unb ani |)au§ getoöl^nt !^at, benen man geftattet, aul= unb einjugel)en nad^ eigenem S3eliebcn unb in @efellfd)aft mit ben übrigen SBetool^netn bcä ^aufeS? 6in n)of)l= l^abenber 5Jlann, meieret in ber öcgenb bon ^egombo mo'^nt unb beftänbig bebcntenbe ©elb^ fummen in feinem .^aufe l^at, Ijält bie (iobra an ©teile ber .^unbe aU SSefd^ü^er feiner ©^ä^e. 2lber ba§ ift feinestuegg ein berein^elter gall biefer 3lrt. ^ä) ^örte erft bor einigen 2:agen bon einem folc^en, unb ^mar bon einem unbebingt glaubmürbigcn 9Jianne. 3)ie ©d^langen treiben fid^ im ganjen ^aufc um^er, ein ©d)reden für bie Siiebe, berfud^en aber niemals bie redE)tmä^igen 424 53ierte Orbming: ©d^taitgen; brcijet}nte gamiUc: ©iftnatterii. SSetoo^ner bei ^aufeä ju beriefen." S)orf man bcrartigcn 5Jlittf)cilungen @Iaul6en fc^enlen? Scf) bejhjcifle e§, tro^bem fie uralte SSel^auptungen ju beftätigen fcf)einen; i(^ mißtraue if)nen unifontel^r, alä mir ber Urfprung berfelben fef)r erf(ärltci) jcfieint. ©in mol^t^aBenber unb gebilbeter 5)iann, tüeldier ba§ rol^e SJolf rtcf)tig ju beurt^eilen h)ei§, Iä|t ein berartige» 5Jlär(^en aussprengen, um fid) tjor unermünfd^ten S3efu(^en au [ic^ern, ]§äU tiietleid^t and) toirflid^ einige $8ritten|(i)tangen, loeldje gelegentlich Qfäeigt loerben, um feiner ßrfinbung ben Stempel ber 2Ba'E)rf)aftigteit aufju= brücfen. S)a§ mirb bas .^örnlein SCßa'^r'^eit fein, h)eld}e§ in ber ganjen @räät)tung ju finben i|'t. UeBer bie S3iBtt)irfnng ber ßobra be ßapetto finb öon 9lu jfeU, 3fof)n Jon, 33r eton, fjatirer unb anberen öielfad)e S5erfud§e ongeftellt Sorben, toelc^e bie ®efät)rUd)feit biefer ©d)lange jur @enüge bartfjun. Rauben ftarben brei bis öier, .^ütjuer bier bi§ fed)§, .^unbe ätoanjig 5}linuten bi§ me'^rere ©tunben nad) erhaltenem 33iffe; 5Jlenfc^en quölten fic^ melirere ©tunbcn lang , bcbor fie erlagen. So"§nfon fanb, ba^ in alten iJäüen ba§ ©ift mel^r unb me'^r öon feiner töbtenben .^raft öerlor, menn mon eine unb biefelbe 33rittenfd)lange furj nac^ einanber berfd^iebene Siliere beiden lie^, unb glaubt, al§ @rgebni§ feiner S5erfu(^e aufftellen ju bürfen, ba& bai ©ift burc^ ©rl^attung in ben Srüfen fteti an ^raft unb im SJer^ältniffe jur Söärme ber Söitterung an Slüffig= feit annimmt, ebenfo, ba| bie ©d)langen bie Sfä'^isfeit 5U tobten, ^u öcrfc^iebenen 3eiten in öer= fd)iebenem ©rabe befi^en. 3luc^ Sreton fanb, ba^ mel^rere aufeinanberfolgenbe SSiffe an Äraft öerlieren. 6r lie^ eine fogenannte SBafferfd^lange bon einer ßobra be ßapeöo in ben ©dimanj bci|en. 5lnbert|alb ©tunben barauf bermoc^te jene bie gebiffene (Stelle nic^t me'^r ju gebrauten, murbc nod) unb naä) matt unb ftarb, ol^ne hai^ fid) ein anberer 3"foll, ol^ ein immertoä^renbei ^Jladjluftfc^nappen gezeigt l^ätte, nad^ S5erlauf bon jmei Stunben unb funf^elin ^JJtinuten. @in Äaninc^en, mlä)t§ unmittelbar barauf bon berfelben ©d)tange in ben (Sd)en!el gebiffcn Sorben toar, be!nnbete ßälimung unb Sd)n)äd)e, be!am leidste Krämpfe unb ftarb nat^ elf SJlinuten. 6ine l^ierauf gebiffene ütaube berenbete nac^ fiebenunbätoanjig 2Rinuten, eine ätoeite erft nac^ einer Stunbe unb elf 5!)linuten, eine britte nad^ brei ©tunben ätoeinubbier^ig -Dlinuten; eine bierte lie^ feine 9lnäeid^en ber SJergiftung me^r crfennen, unb auc^ eine fünfte litt nid^ti infolge be§ S5iffe§. SSon bejfelben ßobra tourben anbere ©iftf (^langen bertounbet, o'^ne ba^ fid£) irgenb toeldier ©rfolg ber ©iftwirfung seigte. 9luffell lie§ aud^ ein ©d^toein bon einer Srillenfc^lange beiden; baSfelbe betoieg fid^ jebocl) feine§toeg§ aU giftfeft, fonbern ftarb eine ©tunbe nad§ bem 33iffe. 2)ic bergifteten .g>unbe bena'^men fi(^ fel^r berfdt)ieben. 9Jland)e hjaren ber"^ältni§mä^ig ru^ig, jogen nur ha^ gebiffene @lieb an, legten fid£) bann nieber, erbradEien fiel), mad)ten bergeblid^e Slnftrengnngen, fidfi ju ert)eben, unb berenbeten; anbere l^eulten entfe^lidt) unb gitterten am ganjen Seibe, bebor fie in ^Betäubung fielen; anbere h)infelten juerft, berfud^ten jn entrinnen, jeigtenfid) ungemein unru'^ig, bettten, fragen nod§, erbrachen ]iä), hjurben enblidE) toüttjenb, berfu(^ten mit ©etoalt ju entfliegen unb bettten baän)ifdt)en beftänbig, U^ aud) bei it)nen Sä'^mung unb ©d^toädEie eintraten, .^ü^ner unb Rauben, benen SBriKenft^langengift eingeimpft föurbe, erlitten alle 3ufätte ber SSergiftung unb ftarben, Wenn ber 3}erfudl) toirfüd^ gefdE)idt ausgeführt Sorben toar. SSellanger, ^Xrjt unb S5or= fte'^er be§ ^flanjengarteng ju ^onbid^er^, l)at huxä) anbere SJerfuc^e bargetl)an, ba^ jhjei @ran @ift ber S5rittenfdt)lange, auf bie Oberpdfje be§ ©e^örtoerfäeugei (alfo too^l be§ 2:rommelfell§) cinei $unbe§ gebrad£)t, ben %oh unter fel)r merftoürbigen 3uf allen l^erbeifü^ren fönnen, unb ba^ ba§ ®ift, auf bie £)berflädE)e bei Slngei, auf bie 3unge ic. geträufelt, ebenfalls fel^r fdE)toere Zufälle nad^ fic^ äiel)t. i5at)rer l)at brei ^atjxt l^inter einanber bie umfaffenbften 3}erfud^e ongeftellt, um^u erfal^ren, tt)eld)e Sßirfungen ba§ @ift ber inbifd^en ©dC)langen unb inibefonbere bai ber S3rittenfd£)langc äußert. 3" biefen 33erfud^en Ujurben borjugSmeife $unbe unb .^ül^ner, au^erbem 5)3ferbe, 9iinber, 3iegen, ©df)h)eine, Äa^en, ©d^leid)fa^en, SJlungoä, ilanind^en, Statten, 9}lilane, 9ftei!^er, ©ibec^fen, giftlofe unb giftige ©dtjlangen, Sröf(^e, Äröten, 5ifd)e unb ©d)necten bertoenbet unb alle S3eobadl)tungen fo forgfältig unb fo bunt unb fraui burd^ einanber niebergefct)rieben, baB e§ iBtillcnfc^tange: ffiirfung be« @iftc§. §ctlterfaf)ren ber ^tiibu bei ©d^taugenbifien. 425 für ben Sefer be§ 2öerfe§ gerabeju qualöott toirb, \iä) jureiiitäufinben unb ju einem Urt^eite ju gelangen. 5lu§ alten 2Ritt^eilungen ge^t |o biet tjerbor, bofe ba§ @ift ber S5riHenj(i)tange auf fämmtti(i)e 3:^iere toixtt, mit bcnen SSetjui^e ongefteltt »urben, unb ba^ bie Söirfung eine überaus l^eftige, meift aud) anwerft tajrf)c ift, ba§ enblii^ ©egenmittet ber öerfd^iebenften 5trt entföeber gar feinen ober bocf) nur t)ö(^ft geringen ßrfotg t)aben, unb ba^ S3ifje, lüelc^e ein grö|ete§ S5tutgefä^ treffen, al§ unbebingt töbtlid^ angefe^en toerben muffen. 9Jtit atter S5eftimmtt)eit !^at Ofa^rer feft= gefteltt, ba§ bie 9)^einung, nur unmittetbar in ba§ ©tut ü6ergefüt)rte§ ©c^tangcngift, unb ba§ ber ßobra inäbefonbere, äußere feine äßirtung, burd^au§ irrig ift, baSfelbe öielme^r auc^ toon atten ©ct)leim^uten aufgenommen unb fetbft butc^ ben 5Jtagcn in ha^ SBtut übergefül^rt toerben fann. 5tn ä)lenfd)en feiten fic^ bie ^Jotgen be§ ©(?§tangenbiffe§ oft in anberer äöeife jeigen al§ an 3;^iercn unb namenllii^ leidienartige Äälte be§ ßeibeä fic^ bemerflirf) mad)en, mä^renb man bei .^unben gerabe ba§ @egentt)eil, einen fieberhaften ^ufta^i»» beobad^tet I)aben milt. S)a in Snbien altjäl)rlict) taufenbe Don Seilten öon 58riIIenfcf)langen gebiffen merben unb meiftenttieil^ auc^ if)r 2ebcn öerlieren, liegen auä) über ben 33erlauf ber Äran!t)eit bergif teter 2lienfc§en I)inrei(^enbe S3eobad)tungen bor. ^ä) toitt einige gäüe, meiere nidtit mit bem 5tobe enbigten, l^ier onfü'^ren, toeil iä) fic für bclel^renber tialte al§ bie anberen. @ine ^rau marb am unteren 2;^eile be§ t^u^cS gebiffen unb jc^n ©tunben fpäter bon S)uf f in befud)t. ©ie l)atte ba§ öei fel)r beliebte 5Jlittcl fd^einen ber Sead^tung mert^ ju fein, fo menig fic aud^ toirflid^ .^ü(fc bringen mögen. S)ag erfte ift ber ©d^longenftcin, auf 6et)lon „^embu»Äelu" genannt, beffen Sßcrmcnbung ben ©ingalefen mal)rfd)einlid) bon ben ©d^langenbcfd^roörern, meld)e bon ber 5?üfte Äoromanbcl l^erübertommen, gelehrt morben ift. „^lel^r al§ ein wol^lberbürgter galt bon ber erfolgreid^en 9lnmenbung biefeS ©teincg", fagt 2;ennent, „ift mir bon Seutcn, meldte Slugen= äcugen hjaren, erjätilt morben. S3ei einer @elegcnl)eit im ^Jtärj 1854 fal) einer meiner Ofreunbc, aU er mit einem SBeamten ber 9iegierung in ber 9lät)e bon SÖintenne burd^ bag S)fd)ungel ritt, einen Jamit, meldt)cr mit einem @efö^rten auf bie ©cfeltfd^aft jufam, plö^lic^ fid^ in ben Söalb 42G ißicitc Ovbiiuug: «Sdfilangen; brcijc'^nte Jyamilic: ©iftnatterit. ytürjen unb mit einer ßobia be ßapetto 5urüiffe§rcn, tocld^e er mit öeibeu Rauben am stopfe unb a^ Jliiib fein ßeben. 2)iefer fieser feflgeftettte galt bett)eift bie SBaljv^eit ber 9(nga6en mehrerer 9teifenbcr in betjc^iebenen 2f)cilcn 3Ifrifa§. S)ie Gin-- geborenen üeific^ern, ba^ eine mäditige ©iftjc^tange i^rc 58eute mit S3ü|e§j(i!nelle öerfolgt unb einl^olt, unb ba§ biejenigen, toeiä^t i^re ©ett)anbtf)cit unb 5urcf)tbnr!eit fcnnen, e§ meiben, ü^rcni ©(f)Iupftt)infet fi(^ ju nähern. ^Jierfnjürbig genug: ein 3lraber erjä^Itc jenen 2:rägern, mit benen er fpäter in ©onfiBar jufQmmciitraf, bafe er furje 3fit naä) bem evtt)ät)nten UnglücEöfattc ben gleichen 9ßeg gebogen, unb ba§ einer feiner Iräger an bcr nämlicf)en Stelle öon berfetSen ©erlange angegriffen Sorben unb ber 3lu^gang ein nicEit minber unf)eittooIIer getoefen fei." S)ie (5d)Iange toirb nun ätoar ni(f)t alg W)pii Beäeicfinet, fann afier feine anbere getoefen fein. ^JiinbeftenS 6ea(i)tung§= toertl^ ift, ha% bie ?lnfiebter am 33orgebirge ber ©uten .g)offnung unb bie ^eger ber aSeftfüfte biefctbc Ueberjeugung liegen toie bie Sitten, bafe nämlic^ bie 3lfpi§ i'^r ©ift öon fic^ fpeien unb baburrf) einen '^Ingreifer gefä^rben föune. ©orbon ßumming öerfii^ert, ba^ i^m felbft ein berartige§ 9Jlig= gefc^icf Begegnet fei, unb er infolge beffen eine ganje 9iact)t bie t)eftigften Si^merjen t)a6e au§= polten muffen, ©orbon ßumming f)at nun freiltd) mandjeg erjn^tt, toa§ er nirf)t öeranttoorten fann, in biefem i^aUt auä) too^l eine allgemein berbreitete Slnfic^t ber Eingeborenen toiebergegeben: ettoaä toal^reg fc^eint übrigen^ boc^ an ber ©a(^e ju fein. ,,35ie 3lf|)i§fct)tangen", fc^reibt mir 9lei(^enoto, „finb nebft ber ^uffotter an ber ©olbfüfte fe^r '^äufig. ©ie betool^nen bie gemifc£)ten Steppen unb meiben ben birf)ten 2öolb. ^n ber 9Jlittag§l§i^e friec^en fic gern auf bie SGßege f)inau§, um fid^ ju fonnen. «Stö^t bann jemanb auf fie, fo richten fie fic^ fteil empor, jifdfien, blofen ben ^aU auf unb fpeien eine i^Iüffigfeit auf bie ©ntfernung eine§ SHeterä gegen ben 9iu^eftörer, toobei fie immer nac£) ben 9(ugen ju jielen f(^einen. S)ie 2Renge biefer ^^tüffigfeit ift jiemlid^ bebeutenb, ba bie <5d)langen oft breimol "hinter einanber fpeien unb i'^nen frf)lie§Iic^ ber 6aft öom 5Jlau(c ^erabtropft. ^iacf) Eingabe ber ^liffionäre an ber ©olbfüfte fotoie ber ©ingeborenen erfolgt @rbün= bung, toenn jener ©eif er in bas Singe fommt. ^ä) toitt bemerfen, ba§ mir aue unb mül)te ftd^ bergebeng, ben Äorf berfelben augjuftofeen. ^linutenlang fd^ien ber 3Sein= Qeift auf fie nid^t ben geringften ©inftufe ju äufeern; nacf) S5erlauf einer SJiertelftunbe aber mürben il)rc 33eroegungen matter, unb mieberum eine SJiertelftunbe fpätev lag fie, bemegungslog äufammcn* geringelt, am SSoben be§ ®efäfee§. Ungea(^tet atter ©orfic^t, meld)e ber ^aui beim 3ange unb bei ber SSel^anblung feiner ©d^langen anteenbet, gefc^ie'^t e§ bod) jutoeilen, bafe er gebiffen mirb unb an ben ijolö^i^ berenbet. ©in @egen= mittel menbet er, fo biel mir befannt, nidE)t an. ^m Äaplanbe l^ingegen finb ^Jlittel, benen man ^eilfräfte jufd^reibt, altgemein im ©ebraud^. SDie (Jnglänber bebienen fid^ be§ £ujienmaffer§, beS ©almiafgeifte§ Jc; bie ^ollänbifc^en 33auern fd)li^en, laut 5lnberfon, einer lebenben ^enne Ut 5ßruft auf unb legen fie auf bie burd^ ben ©d^langenbife entftanbene 3Bunbe. 3f^re 3lnfid^t ift nun, bafe an ber ^ennc fogleid^ 3cid^en ber SSergiftung fidt) be!unben, menn ba§ ©(^langengift töbtlic^ ift, b. f). fie matt toirb, ben Äopf fenft unb ftirbt. 9iact) ber erften nimmt man eine ätoeite, brüte unb Uicrte <^enne, menn bieg nöt^ig f(^einen foEte, bi§ man an einer !eine Slnjeidjen ber S5ergiftung Uraudf(t>lanae: ©efangenUbcn. 435 me'^r bemerft. ^lunntel^r, fo glaubt man, ift her ©ebifyenc au^er aUtx @efa^r. 6in t^xo]ä), tüeld)en man auf bte nämtid^e Söcife anmenbet, t^ut übrigens benjelBen S)icnft, aljo too^I gar feinen. 6ine 5lrt meiner S5ot)ne, toeld^e in meisteren 2:i^eilcn bcr 3In[iebelung mä(^ft unb „perren» bo^ne" genannt h)irb, gilt ebenfalls aU Mittel gegen S3i§ t»on (5d)Iangen unb anbcren giftigen 2;t)ieren. ©ie toirb äeijd^nitten , auf bie 2Bunbc gelegt unb fe^t fid^ l^iev fo feft, ba§ fic nur mit ©emolt loieber entfernt iuerben tonn, fällt aber ab, narf)beni fie baö ©ift l^eraulgejogen l^at. gtütier galt S(i)ilbfrötenb(ut aU ein öu^erft toirffame^ Gegenmittel, tourbe be§l)alb öon ben ©ingeborenen auf it)ren üteifen beftöubig mitgefü^rt unb betreff enbenfall§ eingenommen, auc^ glei(^,jeitig auf bie tounbe ©teÜe gelegt, äßas man öon foldien 5)titteln 3U Italien l)at, bebarf feiner erh)äf)nung. 2)ie 3lfpig fommt oft lebenb nac^ (Juro|)a, geujö^nlic^ aber aud) nur mit auägeriffenen 6ift= äälinen, unb ge'^t bann meift ju ®runbe, obgleich fie fi(^ leid)ter al§ anbere ©iftfd^langen in bie ©efangenfd^aft fügt , balb jum ^reffen bequemt unb nac^ unb naä) tüirf üd^ mit ifirem ®efct)icf üu§föt)nt. 2lnfang§ freilid§ toirb fie, locnn fid^ ber Pfleger i^rem Se'^ältniffe notiert, regelmäßig 3ur „3lra" unb bleibt mand^mal ftunbenlang in il)rer aufgerid^tetcn 8tetlung; fpäter jebod^ minbcrt fid^ il)re ^ieijbarteit, obf(i)on fie mit il^rem Pfleger tooI)l niemals in ein frcunbfd^aftlic^es S3erf)ältniä tritt. Slfpiben, meldlie (Jffelbt gefangen l)ielt, gingen, tro^bem fie feine ®iftt)afcn l^atten, balb an§ fyreffen, nal^men juerft lebenbe, f^äter tobte ^läufe unb 3)ögel, beboraugten bie ©äuget^iere ben SSögeln unb öerfdtimätieten Äried)tl)iere unb Surd^e, griffen biefe minbeftenä nid^t an unb bemiefen tnfofern 3lbfcf)eu bor itinen, al§ fie fid^ jurürfjogen, toenn jene \iä) um fie f)er bemegten. SBaffer fi^ien ju i^rem äÖo'^lbefinben unumgänglid^ nöti^ig ju fein: fie babeten fet)r regelmäßig unb berloeilten mit erfid^tlid£)em 33el)agen ftunbenlang in f^rem SSabcbecfen. ©tma nad^ 3fa^re§frift maren i'^re ©ifttjafen toieberum au^gebilbet unb fie nunmel^r nur mit äußerfter fSoX' fid^t ju bel)anbeln, ba it)re Eingriffe unöermut^et unb bli^fd^nett gef^e'^cn, fie ben Äopf aud^ erftaunlidt) meit öor= ober empormerfen. Ueber ba§ ©efangenleben l^at @üntt)er nad^ Seobad^tungen imSonboner 2:f)iergarten einen einge'^enben unb feffelnben S3eridf)t gegeben. „6inen auffaüenben ©egenfa^ ju ben trtfgen SBaffer» öipem bilben if)re gefäf)rlid^en ^fiad^barn, jn^ei t)rarf)ttioEe (StüdCc ber fc^toarjcn Spielart ber Uräuäfd)lange. 33ei i^rer £ebt)aftigfeit unb ©röße bebürfen fie eine§ äiemlict) großen Staumeä. 2)ie ö)läfer beä Ääfigö finb bi§ ju einem drittel ber ^öl)e mit Delfarbe uuburdt)fic^tig gemacht morben, fon)of)l um ben 6d^langen, meiere bei i'^rer Sieijbarfeit in beftänbiger 3lufregung ertjalten fein üJürben, mef)r 9?ul)e ju öerfd^affen, aU auä), um fie, menn fie aufgeregt merben foHten, el^er 3U beranlaffen, fid^ in bie ^ö^e ju ricl)ten unb über ben bunfleren Jl^eit bei @lafe§ ^inauäpfel^en. <5ie tt)un bieg nun immer auf bie geringfte SJeranlaffung l^in. kommen fie bei einer folct)en ®elegent)eit ober bei ber ^^ütterung einanber ju nat)e, fo fangen fie on, mit einanber ju fämpfen: fie menben fid^ gegen einanber mit aufgeridl)tetem Körper, bel^nen i!§re |)älfe fo meit alg möglid^ au§, unb eine fu^t fi(^ immer l^ö^er al§ bie anbere auf^uridliten, wä^renb fie ftet§ gegen einanber beißen, ^luffattenbermeife bermunben fid^ biefe J^icre nid^t ; aU aber bor einiger 3eit eine britte 3u it)nen gebrad^t ttjurbe, entfpann fic^ ein ilampf, in njeld)em le^tere gebiffen ttjorben fein mußte; bcnn fie toar am folgenben 5)torgen tobt. 33on ben Jl^icrcn, toeld^e ju iljnen gebradlit merben, tobten fie allcö, felbft menn fie nid^tg baöon f reffen. S)ie 53cnjegung jum 33cißen mirb mit einer außerorbentlict)cn (Sd£)nelligfeit ausSgcfüt)rt, unb obtootil man bie ©dt)lange baä J^ier berühren fall, fo fann man bod) nidl)t glauben, baß eä toirflid^ gebiffen fei, bi§ eä nad^ toenigen ©efunbcn in fnrj bauernbe 3iidEungen berfäUt. S)aö 5JJoul föirb babei nur fel)r menig geöffnet unb bie 23er= ttiunbung mrl^r in ber Slrt eineg 9ii^e§ aU eines ©inftid^eS zugefügt, roie roenn man etroa mit einer fcnfredt)t gelialtenen ^abel an ber ©eite eineS X^itxti l^inunterfül^rc, ftatt biefclbe in ben Körper einjuftedfen. ©ie liegen oft unb lange im SBaffer, gelten ober nur im SBintct gan^ unter bie Steppid^c." 28* 436 SSierte Orbnung: ©^langen-, bieisehute gamilie: ©iftnattern. fSon ben .^utfd^tangcn l|at man neuerbingg eine eBenfoHg in ©übofien öorfommenbe @ijt= fd^lange, öielleidit bic furcE)t6arfte , minbefteng bie Iäng[te öon allen, getrennt unb ju SJertretcr einer 6cfonberen enn fie fd^wimmt borjüglii^. ©in {yreunb gatirerä Äoiiijiö^utfc^fangc: SSerbreituitg. 5(ufciit^>aU. ÜJar^vun^. 43: erjä'^Ite biefetn, ba§ er bor fuqem eine Äönigl^utfc^tange in einem x^lu]it bemerft "^abe, aU er in einem Sßoote auf bem ©trome tiinobtrieb. 2)ie ©c^tangc |cf)n)amm mit erl;oBenem Raupte Ieid)t burrf) boi äöafi'er, fu(i)te ober, aU fie burd^ einen ©dirotfd^u^ öernjunbet toorbcn mar, fo eilig als möglich 3uflu(i)t auf bem feften ßanbe unb mürbe bort erlegt. £ie ^Jta^rung ber ilönig§f)utfd)Iange fc^eint borjug^meife in anbeten ©d^Iangen ju befielen, bod) toirb [ie fid)eilict) auc^ fleinere 8äugetf)iere unb SJögel nt(i)t nerfc^mätien. 3tuf it)re (S(i)langen= (tönigS^utf^langt (OpUIopUagus elaps). >t nat&tl. OrBgL jogb grünbet fi($ ber in Sinbien f)ier unb ba oerbreitete ©(aube, ba§ [ie unter il^re^gleid^en f5nig== lidje @t)ren genieße. 6in je'^r berftänbiger .g)inbu tier[id^erte Jorren^, mit eigenen klugen gefeljen ju t)aben, toie bie Äönig§t)ut|d)tange unter anberen i^re§gleid)en 3ott erl^ob. 2)er ©rjäl^lcr mar bamal§ bierije'^n Sfa^ie alt unb befanb fxä) auf bem ^jtatten S)ad^e feine§ .^fluffä» 0I« eine gro^e .^utfc^Iange, meiere i^n offenbar nid)t bemtrft Ijaben fonnte, in ber 9lä^e be^ .g)aufe§ erfd^icn, it)ren ^aU erI)ob unb bcn (5d)ilb breitete, ganj mic bie .^utfd^langcn bie§ ju t^un pflegen, hierauf aber ein pfeifenbe§ 3ifc^en Ijören Iie& unb unmittelbar barauf bon jetin ober jUJölf ©d)langcn umgeben toar, meldte auö ben berfdjiebenften ©egenben tjerbeigcfiod)en famen unb fid^ bor il^rem ^Könige berfammelten. Sicfer betradf)tete fie eine furje 3eit, ftürjte fic^ bann auf eine bon ii^ncn 438 SSiertc Crbnung: ©(^»laiigen; bveije^ntc ^amilte: ©iftnattcrn. imb berfcf)tang fie. S)ie 33eoBacJ)tung be§ hjacferen ^inbu toirb im ganjcn ti(f)tig fein; nur bic ©d^tufefotgerung ift, toie ficf) öon jelbft öcrftel^t, eine faljcfie: benn ber @räät)(er tjat ni(^t§ anbcreS aU eine öon bem öermeintlidjen Könige au§gefül)rte 2fQgb auf ©erlangen gefef)en. ^a^ bie Äönig§» l^utfc^lauge foId)C tierjel^rt, ift burd^ S3eoba(i)tungen betüä^rter 5orf(i)er unjttJcifel^aft feftgcftellt tt)orben. „3tt3ei öon it)nen", n^at)\t ßantor, „tt)elrf)e id) gefangen l)ielt, njuibe regelmäßig alle öierjefin 3;age eine ©d) lange üorgetoorfen, gleid^öiel, ob biefelbe giftig tuar ober nid)t, ©obalb fic eine foli^e erbtieften, jifd)ten fie laut, breiteten it)r 9lacfenfd^ilb au§, er'^oben ben SJorbert^eil ifireS 2eibe§, öertoeilten in biefer ©tellung, aU ob fie fidler jieten toottten, jebe 33en)egung it)rer SSeutc beobac£)tenb, unb ftürjten fi(^ bann auf ba§ Dpfer. 5iact)beni biefe§ öevgiftet unb getöbtet uiorbcn toar, öerfdjlangen fie eg unb gaben fidE) t)ierauf ethja äUJötf ©tunben lang träger "Sin^t ^n." ©efangenen, toel^e f5fat)rer ert)ielt, maren öon Seiten ber ber Traufe bereite in einem fe^r fläglid^cn 3uftanbe, war fd^Iäfrig, tjatte auf bem redt)ten 3luge bie ©el)fä§igfeit öerloren, litt übert)aupt fi^Wer unter ben folgen be§ ®ifte§. 3lm fleinen Ringer, in loeldjen er ben S3i^ erhalten l)atte, bemerfte man nur jioei feine ^4^ün!tcl)en, faum aber eine ßntjünbung ober @efd)imilft. 9Jlan mad^te ©infd^nitte, faugte bie Söunbe au§, gab ©almiafgeift unb anbere ^teijmittel ein, ^roang ben armen Suben, fort« n)ät)renb umt)erjulaufen, um, mie eö unter ben ©d^roavjen üblicl), bie ©djläfrigfeit 3U öertreiben, erhielte aber nidt)t ben geringften ©rfolg; benn ad)t 6tunbeu nad) bem Siffe fiel ber SJenounbcte in Krämpfe unb Oerfd)ieb. * „S)ic bem 3lnf(^eine nad) unb, wie ic^ glaube, audf) in SBirflid^feit gefä^rlidf)fte SdE)langc 'iluftralienä", fagt iöennett, „öon ben 'Äufieblcrn Jobesotter unb öon ben ©ingeborenen wegen it)res StadjeU am 8dt)loanje 2)ornenotter genannt, ift ein ^äfelid)eö, im 33er;^ältniffe feiner Sänge birfe§ Äried)tt)ier, mit leb!§aft gelbem, fentred)t gefi^li^tem 3luge unb einer fd^roer ju befd)rcibenben Färbung, welt^e aug einer 3)ereinigung büfterer 2öne unb fc^mater, fd^roarjer Sauber befte^t unb nur auf ber Unterfeite in ein lidjteg 'Jtotljgelb übergebt. 2)ie ßängc beträgt jwei drittel bi§ ein 3)tetcr, ber Umfang beg Seibei etwa jwölf ßentiineter. 440 23ievtc Ovbnung: ©c^fangen; oicvjc^nte ^Jamilie: 8ecjd)tan9en. „S)ic SobeSotter ift eine gemeine ©erlange in 9ieu=(Sübh)ale§, jelbft in näc^fter ^flälie öon ©ibncp. 3nan finbet fie auf trocfenen, fanbigen ©teilen, oft auf ©trafen unb ^^u^ttjegen. too fie übertageS juianiniengevingelt liegt unb bei Slnfunft eineä geinbeä oud^ liegen bleibt: ein Umftanb, toeld^er fie um fo gefQl)rIid)er mad)t. 3tc£) felbft l)ätte bic erfte, mit toelc^er iä) im ßanbc äufammentiof, beinal;e mit bem fyu^e beni'firt, würbe ober Qlücftid)erlüeife nod^ red)t3eitig f r.v. i'. •• • ' (äelbotttr unb SobcSotter (Alecto curla unb Acantliopliis antarcticus). >/« natiitl. ®Ti&(. aufmcrffam auf fie. '^\)x furjer, birfer, eigentl^ümüci) gefärbter ßeib, ber breite Äopf unb ba§ bö§' artige 3lugc toarnen aucf) ben Unfunbigen bor i^r , unb ber 5Iu§brucf il^res @efict)te§ ift allerbing§ fo abfd^redEenb, ba^ er I)öd)fteng bon ber 5puffotter übertroffen werben fann. Sf^re 9ial^rung beftet)t ^auptfäd^Iid) in i^i^öfc^en unb fleinen löögeln; foI(^e fanb ic^ in bem 3)lagen berer, xod^t id) unterfud^tc." S)ie ©infleborenen Bet)aubten, ba^ niemanb am SSiffe einer foldien Seetange fterbe, ba^ ber ©ebiffene fid) I)öd)ften§ eine ^eitlaug untoolil, namentlid) fd)laftrunfen fü{)te, bann aber toieber ge'^eilt toerbe; bie Europäer aber crfuliren ba§ ©egent^eil. (Jinc fonberbore ©efi^ic^te erjöl)lt Gunning'^am. 2Bö't)renb ber ^PaamugSäeit ber ©erlangen ftöberie ein 3agbt)unb jwei 2:obe§ottern auf unb rief baburi^ feinen ^etm Ijerbei, Welcher ber einen ben Äopf abt)ieb, lüät)renb bie anbere @e(bottev uiib Xobceottev. — ©ecfcfilangen: MflemeiiieS. 441 entfam. Ungefähr je^n 5Jlinuten fpäter lief ein anberer ^unb über bicjelbe Steüe, erl)ielt öon bem abgejc^nittenen Äot)fe einen Siß unb ftarb bolb barauf unter iurd)ti6arem ©e^eule nnb 3udEungen. 3)ie Stobeäotter (Acanthopliis antarcticus, Boa antarctica unb palpebrosa, Acanthophis ceiastinus, tortor unb Brownii, Vipera acanthophis) üertritt bie 8ippe bcr Stadie lottern (Acanthophis), berenÄenn^eicfienbeftefien: in einem breiten, oben bis jur öorbercn .§)älfte mit großen 6d)itbern bebcdCten ^opfe, feitlic^ gelegenen, inmitten eine§ großen Sd)i[be§ fid^ öffnenben -Rafenlöctjern, bem ftarf jugelpi^ten, mit einem t)ornigen 2)orne enbigenben Sdiwauie unb ber 33ejc^ilbernng bcä (enteren, loeld^e unten an ber ©cfimanärourjel einfad^ ift, gegen bic 5Bei ben5piattfd)n)än3en (Platurus) ift ber Seib faft tDal^ig, auf ber a^iüdenfläd^e bad^« artig ergaben, bie 5öefcl)uppung unb Sefc^ilberung ber anberer Sd^langen ö^nlid^, fo baß biefe Sippe aU ein 33inbeglieb ber Sanb» unb Secfd)langen angefc^en luerben barf. 2)er Äopf roirb mit Sd^ilbern beberft, n}erd^e '^infidf)tlid) i^rer Slnjaljl unb Slnorbnung ber 9tegel nal^e fommen. S)ie 442 ißievtc Orbnung: ®c()Iaiujcii; t»icijet)nte g-amilie: oeeidjlangeii. 9infenföc^er liegen feitttd^ o&en auf ber ©c^nauje unb öffnen firf) inmitten eine§ ©d)ilbe§, toeM)ed Uon bem entfpvec^enben jttjeiten burd^ bie äloifc^en beibe fic^ einf(^iebenben S5orberftirnfd)ilber getrennt toiib. 2)en Seib befleiben oberfeitä ©(^inbeljc^uppcn, unterfeitö tt)oI)l entioicfelte ©i^ilber, hjeldje unter bem ©d)tüanäe jtoei 9teil)en bilben. .g)inter b?m ©ifttjafen fte'^t in jicmlic^ toeitcm Slbftanbe ein anbcrer ^aijn , toeld^er jeboc^ \t\6)i auefällt nnb bal)er oft fe^^len fann. Unter benbeiben fiefannten Sitten ber (Sipfeift bie 3 eil enfd) lange (Pia tur US laticauda- tus, Coluber laticaudatus, Laticauda scutata, Platurus scutatus unb fasciatus, Hydrusunb Hydrophis colubrinus) bie l^äufigfte unb Befanntefte. 3fl§re Sänge fann bi§ ju 1,6 5Jleter anfteigen, bleibt jeboc^ meift 'hinter biefcn 2JlaBen jurücE. 3)ie ©runbfärbung ber Dberfeite i[t mel)r ober Sellenfc^Iangt (r; ,ms). natürl. 0t6§e. minber lebhaft bläuli(^= ober grünlidigrau, bie ber Unterfeite gelblid^toci^ bi§ gummiguttgelb; bie 3ei(i)nung beftel)t au§ fünfunb^hjanjig bi§ funfjig fdjföarjen Siingen, totl&^t ben ganzen Seib umgeben, unb einem fdiwarjen ©^eitelflecfe, weither mit einem ^toeiten DuerflecEe am .g)inter]^aut)tc unb einem ebenfoldien im Fladen jeberfeit§ buri^ ein am Äinne beginnenbe§, gleic£)gefärbteä 2äng§= banb öerbunben toirb, foroie enblii^ einem fc^tüarjen ^ügelftreifen, tuelrfier, wie bie Äopfbänber, öon ber lebliaft gelb gefärbten ©c^nauje fdtiarf abftid^t. SiaS 33erbreitung§gebiet ber ^eilenfd^lange erftredtt fic^ bon bem 5Bengalifd)en ^ecrbufen an bi§ jum 6t)inefifc^en 2Jteere unb ber Äüfte '»Jieufcelanbg. 9?a(i) Santor bett)ol)nt bie 3eilenfd)lange ben Sengalifd^en 3Jherbufen, bie ©egenb bon ^onbic^ert), ber 9iifobaren unb 9Koluffen, öon 2:imor, ßclcbes, »Jieuguinea unb ^l)ina, ift iebod^, bem Stnfc^eine nad), minber l)äufig al§ anbere 2lrten ber ©rnppe. 3ei(en= unb Streifcnvuberfc^fnugc. 443 33ei ben 9?ubcTJc^tangeu (Hydrophis) i[t her Äopf Hein unb länglidt), bev 9iumpf öorn bünn unb xunb, hinten öerbicft unb äufammcngcbrücft, bct ©d^ujonj fe^r breit, bic SBefd^uppung nod^ ben Sitten ticrfrf)iebcn. S)ie 9laienfd§ilber, öon bencn je einer bie Münbung be§ ^tafengangcä umjd)HeBt, grenzen aneinanber, unb geben nur einem ^aore Don @tirnjd)i(bem 9iaum. 2)ie meift etreifenruberf^Iange (Hydrophis cyaaodncU)- *,'6 natücl. (Siöbc- gefictten ober ^öcf erigen, niemals glatten ©d^uppen liegen fdEiinbelförmig über^ ober nebeneinanber; bie iBau(^jd)ilber finb, fattg überhaupt öor^anben, jel^r flein ober öerfümmcrt. Unter ben jel^r ja'^lreid^en 5lrten biejer ©ippe, totlä^t ben Äeru ber Ofoniilic bilbet, öerbicut bic ©treifenruberjd^Iange (Hydrophis cyanocincta, Hydrus striatus, Hydrophis striata, sublaevis unb subannulata) genannt ju merbeii, hieit fie eine ber puftgften aller (&eejd)laiigen ift. 3f|re Sänge fann jtoei 5Jieter überfteigen. 5)ie ©runbföibung ber Dbevfeite ift oliüengrün, bie ber Unterfcite grünlirf)gclb; bie ^eii^nung befteljt aü4> funfäig big fiebjig fdinjarjen Cuerbänbern, toetc^e öielfad) obänbern, bei jungen Silieren 9tinge bilben unb oft noc^ burc^ eine Iäng§ be§ 33aucf)e§ öerlaufenbe ßinie öerbunben toerben, bei älteren nad) ber Unterjeite ju mel^r unb niet)r öerfd)tt)inben, fic^ öertoifdien ober in 5lerfc auf lö Jen, in ber Siegel aber bis jur |)älfte beg ßeibeS reid)en unb in ber Mitte bei 2eibeg am brciteften finb. 444 SlUcvtc Cvbjuutfl: ©d^Iangcn; öici^e^iitc ^ami^it: ®ccfd)laiigen. S)er S5erbreitung§!rei§ erftrecft \iä) bon 6et)lon 6i§ jum 3^apaiiiy($en 5Reere. ©ie ift '^äufig an ben Äüften evftgeuannter Stnfel, im SBengaU|d)en 3JleerBu}cn unb im Dfti.ubijc£)en S^nielmeeie. aSei ben ^pdamibcn (Pelamis) enblic^ ift ber Äopf flac^, bic ©d^nauje |ef)r lang unb fpatel= förmig, ber |)al§ auffattenb bidf, ber SciB mä|ig lang, fröftig, feiner ganjen Sänge narf) feitlid^ ftarl äufammengebrücCt, oberfcitg ftumpf=, unterfeitS fc^arfecfig. Die aufammenf)ängenben 9Ja)en» ^l&t\S)tn]ä)lanßt (Pelamis bicolor). «t natiiil. IJiiÖBt. f(^ilber ftnb langer al§ breit unb ^interfeitä Don ben ^afentöd^ern buri^Bo^tt, bie ©tirnf(i)ilbcv nur in einem 5paare öortjanben, bie ij<^e Söettmeer ju Joieberl^olten ^Rolen burdjfrcuäten unb iid) gctüöljnten, auf beffen ©rfc^einungen ju achten, ]ti)tn cg aU ein 3eic^cn Don ber ^ä{)c bcS ßonbeS an, toenn fie Secjc^Iangen toal^me^men; benn bicfc entfeinen fii^ nur au^nal^metDeife öon ben j^üften, bie eitoacfifenen, toie e§ frfieint, immer nod) el^er aU bie jungen, ba leitete, laut ßantor, ftetö biel häufiger gefangen tt)eiben aU jene. (Sine gettjiffe 5lä^e bei Sanbel fd^eint S3ebingung für if)x Sieben ju fein; Äüftentt)iere aber finb fie ebenfottjenig all S3eloo^ner toeiter injellofcr ©ee» flürfjen, fo teid^t ei if)nen auc£) n^erben bürftc, biefe ju burc^roanbern unb fo Beftimmt fie ju 3citen, öieüeic^t Benjogen burc^ gefd)Ie(^t(irf)e JirieBe, bem ©tranbc mef)r all fonft [lä) näl)ern. 3it)r iJielbünglaufent^alt finb bie breiten 3}leerelarnie ätoifdjen ben 3Snfeln, ttiat^rfc^einlic^ bem l)icr oerfjältnilmäBig tuI)igem9Saffer ju gefallen. SlUerbingl l^at man fie jutoeilen au(^ in l^o'^em 3Jicere angetroffen, bann aber immer all öerfdilagene betrad)tet, meiere burd) ©türme gcmaltjam ttieiter gefülirt worben toaren. 3im Sfa^re 1837 tourben bie 9lnfiebler 9ieufeelanbl I)ö(i)ft unangenct)ni überrafd}t burd) bie ßntbecfung, ba§ fidl) in ber S^lä^e i^rer Sfnfel eine gro^e 5Dlenge bon ©ee= fc^langen eingefunben f)atte; bie SSefürd^tungen aber, tt)el($e fie an bal drfd^einen ber giftigen J^iere fnüpften, erfüEten fic^ glüdlic^erroeife nic^t: benn bie fremben ©äfle berfd)toanben balb^ micber, fei el, weil fie 3urüd tnanberten, fei el »eil fte in ber ^^rembe berfamen. 3le^nlid)el toill man aud^ in ber ^föt)e öon ^ananm beobad^tet "^aben. S3il in bal 3lttantifdE)e SBeltmeer "^at fic^, fo öicl bil je^t befannt, nod^ niemall eine berartige ©d)lange öerirrt. Sutoeilen gefd)iel§t el, ba^ fie mit ber glut in ben Äüftenflüffen em^orgefü^rt toerben; aber aud^ l^ier bemerlt man fie immer nur furje 3eit, toeil fie ni(^t im ©tanbe finb, in füfeen @ett)äffern ju leben, aiuffetl, Gantor unb g^^ter erju'^ren, bafe aEe 8eefd)tangen , welche lebenb in ifiren 5Befi^ famen, ^mei ober brei, l)öc^ftenl ^elin 2;agc naä) i^rer Gefangennahme öerenbeten, felbft menn man fie im ©alj= roaffer t)ielt; unb aud) anbere 33eobad^tungen bereifen, baß unfere ©erlangen in bemfelbcn ©innc ©eef^iere finb mie Söale ober 3Beltmecrbögel, ba^ fie au^ertialb bei 9Jieerel nic^t befielen fönnen. ©üntl^er glaubt, bon bem 33aue ber ^ptattfd^toänje, inibefonbcre ben entttjictelten SSauc^fd^ilbern unb feitlid) geftellten ^lafenlöi^ern auf t^eiltt^eifel Sanbleben 3U fdjlie^en bürfen,. unb l)ält el für möglid), ba^ Ujenigftenl bie 2lrten biefer Sippe äeitteeilig aud^ auf fct)lammigem S3oben jagen, bermag aber feine Slnfid^t nod^ burd^ feine einzige fte beftätigenbe ober aud) nur beftärfenbe SSeobad^tung ju unterftü^en. Ueber bie ßebeninjeife finb h)ir, tt)ie Uidjt crllörlid), noc^ fcincinjegl genügenb untcrrid^tet, 3lbrt)eid^enb bon ben Orbnungloernjanbten fie'^t man bie ©eefd£)langen geUJö^nlidf) in fel)r großer 2lnja'^l bcifammen, jutoeilen in ®efellfd)aften , tütlä)t auf eine ©tredfe t)in bal Sßaffer förmlich erfüüen mit it)rer 5Jtcnge. ©ie fdjtoimmen l^ier mit l^odligel^altenen köpfen, unter ä^nlic^en ^Bewegungen toie anbere ©d^langen aud), übertreffen biefe, minbeftenl aHe nid^t ^eitlebenl im 2Baffcr lebenbe \!htcn, aber bei Weitem burd^ bie ßeidfitigfeit, 3icrlidt)feit unb Slnmutl^, roie fie bie ^Bellen jertl^eilen. 3tt)r breiter 9tuber)d)Wanä, bie auf ber Oberfeite gelegenen, burd) eine klappe berfd^lieParen ?)iafenlöd)er, bie geräumigen ßungcn unb felbft ber fleine Äopf unb bünn^ maljige 95orbertt)eil ober bie feitlid^e ^ufammenpreffung il^rel ganzen ßeibel, biellcicl)t fogar bie eigentl)ümlid)en ©d)uppen bereinigen fic^, um fie ju !§od)begabten ©eeraubtl)ierfn ju ftempetn. 2)er ©df)tban3, Weld^er bei bielcn Slrten äugleii^ all ©reif Werf jeug bienen fann, cntfprid)t in jeber 58e^iel)ung bem ber ^x]ä}t, treibt fie mit 5pfeilelfd^nette burdt) bie SQßogen unb mirjö jum 9lnfer, wenn fie über i^orallcnbänfen ober ^ellblöden ru^en wollen; bie l^od^gelegenen 5lafenlöd)er geftatten il)nen, in ber bequemften SBeife Suft ju fd^öpfen, unb if)re geräumigen ßungen, länger all alle übrigen ©d)Iangen unter SQ3affer ju berweilen, ber bünne .£)all enblidl), eine 58eute burd^ jäl)en Sßorfto^ ober gewanbte feittic^e ^Bewegungen mit ©id^erf)eit ju erfaffen, minbeftenl töbtlid) ju berwunben, 3llle Sßeobad^ter, wcld^e fie in bem flaren SBaffcr fd^wimmen fallen, ftimmen überein in ber 35ewunbeiung it)rer ebenfo gewonbten all bel^enben ^Bewegungen, S3ei ruhigem Sßettcr liegen fie anjc^etnenb fd^lafenb an ber Obcrfläi^e, finb nic^t gerabe fc£)eu, geben fid^ aber toc^ aud) 446 9?ierte Orbnung: (Sd)(ajtgen; incrje'^ute gamine: ©eefc^Iaugcu. nidit forglofer 9?u^e I)in. 3"*^ eilen ftört fie ein jtinjciien t^nen baliinfegelnbeS ©cfiiff faum in t'^rem treiben, ein anbereg 9Jlal regt fie bag geringste, i^nen öerbäd^tig erfd^einenbe ©eröufd), ba§ ^eran=^ naiven eines S3ooteS, auf: fie entleeren ii)xc Sungen, taud)en in bie Xiefe l^inab, nnb eine Steige üon auffteigenben ßuftperlen ift alle§, tt)a§ öon i^xtm SJorl^anbenfein nod) ^nnbe gibt. S£)a^ fie in Beträcf)tlic£)e liefen l^inabfinlen, f)at bie Unterfuc^ung it)re§ ^Jlageng errt)iefen, bo^ fie unter äßaffer an^i längere 3eit ber 9tu|e Pflegen, beftimmtc ^Beobachtung borgetfian. 3n§ man beabfict)tigte, auf ben 35affel§feljcn, ben Uebcrreften ber öon ber ©ee öerfdjlun^enen ©iriinfeln, einen l^Jeud}ttt)urm 5U grünben, bemerfte man bei ber erften Sanbung unter beu t)unberten unb taufenbcn bon Sift^en, luelcfie bie ja^lreidien .^5l)lcn biefer Reifen belebten, eine 5CRenge bon Seefd)langen, barunter ein= äelne öon anbert^lb Bieter ßänge, h)eld)e l^ier äufammengeringelt lagen, ber 9tuf)e tjflegten unb bie ©tötung fo übel nal)men, ba^ fie hjütlienb naäj ben ©taugen biffen, mit beneu man bie Söd)er unterfuci^te. ©ingatefen, toetdie ben euro^3äif(^en 35aumeiftem jur 3rüt)rung bienten, t)erfid)er= ten, ba^ bie ©eefd)tangen nid)t allein töbtlid) öergiften, fonbern i^ren ©cgner auc^ burd) Um= fd^lingung ju fc^äbigen fu(^en follen. Ueber'^aupt ftimmen bie neueren Seobac^ter in bem einen überein, ba| biefe ©d)Iangen feine§meg§ träge ober gutmüt^ige, fonbern im @egentt)eite I)öd)ft be'^enbe, jätjäornige unb toüt^enbe ®efd)ö^fe finb, tt)eld)e in i|rem Elemente, genau ebenfo mie bie @iftfd)langen auf bem ßanbe, ingrimmig nad) jebem bermeintlid)en ober tt)irflid)en ©egner beiden, i)ierbei aud^ h)ol)l \iä) felbft beriefen, ^m 25ert)ältniffe ju i^rer ja^llofen 5)lenge, gefc^ietjt e§ ollerbingg feiten, ba§ fie einen 3[Renfd)en beiden; bie§ aber bcrul^t einzig unb altein in ber ?lrt unb SBeife, Wie ber SRenfd) i"£)r ©lement befud)t unb in i'^rer ©d^eu bor jeber ©törung. 2)ie fladien ©teilen, auf benen fie fid^ aufhalten, betritt fo leidet fein Sifd^er unb bor bem anfommenben 23ootc äiefien fie fict), menn auc^ nii^t immer, fo hoä) in ber Siegel, jurüdf: unbor= fic^tig ^öabenbe aber lüerben nid)t alläufelten bon il^nen gebiffen, unb bie beim i5ifd)en an bag Sanb gezogenen tüürben biel Unl)eil anrid)ten, bjären bie Sifd)er nid)t boUftänbig mit ber @efal)r bertraut, hjeld^e für fie ungefct)idte ^el)anblung ber unerbpünf c^ten , oft in nur ^u großer Slnjat)! gewonnenen 33eute im ©efolge l^aben fann. S)ie fjurd^t alter eingeborenen fjifctier bor ben ©eefd^Iangen ift burct)au§ begrünbet; benn ber 33iB berfelben fommt in feiner SOßirlung mit bem anbcrer j^uxäjtn^ä^Mi boHftünbig überein. ^terbon l^aben fict) bie inbifd£)en ^otfd^er, namentlich Üiuffell unb ßantor, burdt) angeftettte S5crfud)e genügenb überzeugt, unb tbenn ©iebolb beobadt)tete, ba^ 9)latrofen gefangene ©eefd)langen burd^ bie .^anb äogen, ofine gebiffen ju mcrben, fo Wiffen mir anbererfeitä aud), ba§ englifd}c ©eefatirer ba§ ©egent^eil erfahren unb infolge beS Siffeä it)r Seben laffen mußten. 2llg im Sa^re 1837 ba§ englifd)e Ärieggfd^iff „Sltgerine" auf ber 9t'^ebe bon ^obra« bor ^nfer lag, tourbe eine jtoei 5Jieter lange ©eefd^lange gefangen unb bon einem ber ©d^iff bleute fo longe betrad)tct unb begriffen, bi§ ber SJtann am Zeigefinger ber red)ten §anb einen 33i^ erhalten l)otte. @r achtete ber üeinen SBunbe menig, umfomelir, all er fid) ju erinnern glaubte, bon 2ßaffer= fct)langen gebiffen tborben ju fein, ot)ne ühU folgen berfpürt ju l)aben. @ine l)albe ©tunbe nac^ bem Siffe frül^ftücfte er, fleibete fid^ an unb begab fid^ ungefälir jroei ©tunben fpäter auf S)ed. ^ier erbrad^ er fic^ ^jlöpid); balb barauf fiel ber ^ulä l^erab, fe^te aud^ jeittoeilig au§; bie 9lugen= fterne ertüeiterten fid) unb berengerten fid^ lieber unter bem ©influffe be§ ßid^teö; auä ber <^aut bradt) falter ©d^toeife, unb ber Stuebrud be§ ©efid^teg tburbe jufe'^enbg ängftlid^er, befunbete mel^r unb met)r attgemeine§ uttb f^n)ere§ Äranffein. 33alb ftellte fid) audt) Sä^mung be§ Äeljlfo^jfeä ein, tbeldie ha^ Sltl^men ttjefentlid^ erfdtitocrte; bie 9iänber ber SBunbe unb bie benad^barten 2;^eile ber .g)anb fd)motten an; bie @ef(^toulft t^eilte fid£) fpäter ber ganzen red)ten ©eite mit, unb ^al§ unb ®eficf)t nal^men eine gefprenfelte, bunfel purpurfarbene unb graue gfärbung an. S)er Str^t berorbnete berfc^iebene Mittel, ber Äranfe ftrengte fidt) auc§ an biefelben einjunelimen, bermocf)te bieg jebod) nid^t unb loar erft nadt) einem länger tt)äl)renben l^ei|en 23abe im ©taube, bie Strjneien l^inunterpfdEilurfen, bodt) nur, um fie, gteid)äeitig mit einer buntten, fieberigen ^lüffigfeit, ujieber Sßivfung beä ®ifted. 5ßcr[uc^e üb€t btc iJSirfuug be2 &i\Ui. Dialjruug. 447 nu§3u6rcc^en. Ungefähr ätüanjig ÜJlinnten naä) bem Sobc berme'^rten fid^ bic Ävampfanfätte, unter benen ber Äranfe fc^on boti Einfang an gelitten, unb bie bunfle gärBung öerBieitete ftd) über bcn ganzen 2eib. 2)Qg ^^ltt)men hjurbe june'^menb fd)tt)ierigcr; eine bunfetbraune, faferige ^JJlaffe floB au§ bem ^Ulunbe; S3eh)u§tto[igfeit fteüte fic^ ein, unb nod^ bor Slblauf ber bievten ©tunbe mar ber 5)tann tobt. @in ^Weiter ebenfo unglücflic^ bertaufenber i^aK ereignete ftc^ im ^lai be§ Sfal^reS 1869 unb betraf einen ©(fiipfapitän, tuelc^er beim 23aben im 2Baffer gebifjen toorben toar. S)ie SBunbe jd^mer^te it)n fo n)enig, ha% ber ÜJtann glaubte, bon einer Ärabbe ge^njirft toorben p fein. %nä) fpäter merlte er bon einer iBergiftung nict)t ba§ geringfte, jprad) längere 3cit mit einem feiner t^reunbe, unterl^ielt ftd) mit beffen Äinbern, fpielte unb fang, befanb fic^ über'^aupt in ber beften ©timmung unb berfpürte nur bann unb ttiann ein eigentt)ümli(^e§, über feinen ganzen Körper bertaufenbeä ®Iüt)en, tt}elc^e§ itim aber e'^er angenehm aU befd)toerlid) njurbe unb fein 3lnefe^en nur infofern beränberte, aU e§ ben (^reunb ju ber 33emerfung beranlafte, niemals ^dbt ber Kapitän tt)ot)ler au§gefe^en a(§ l^eute. Sei ber 9tücffe!^r auf fein ©d)iff, etwa brei 8tunben nac^ bem 33abe, ttjurbe il^m bie 3"n9e unb baniit aud^ ba§ i)eii n^it bem 9le^e an ba§ £anb jie^t, ol)ne 9iotI) tüieber in ha^ Söaffer, fonbern jeber fudl)t i^rer fo biete umzubringen, all er bevmag. @rt)ebtid)er ©d^aben ermäi^ft i^nen baburd) ebenfo wenig mie burdl) il)re fämmtlic^en übrigen ^einbe. S)al 5Jieer fd^ü^t fie leiber beffer, al§ ju n)ünf(^en märe, unb i'^re, menn aucf) nicl)t auffäüige, fo bod) nic^t unerl)eb= li(^e 3Serme^runggfä!^ig!eit gleid£)t alle 33erlufte, toelc^e i'^r @cfd)lecf)t erleibet, rafd^ wieber au^. 5)]it ben 53ipern beginnt nadf) unferer ©intl^eilung bie Oieil^e berjenigen @iftfd)langen, meldjc oon einzelnen ^Jorf c^ern in ein er befonberen Unter orbnung bereinigt unb9töl^ren5ä!^ner(Soleno- i^lypha) genannt tourben. ^^x bider 8eib, ber flad^e, breiedige, nid^t mit ©d^ilbern getäfelte i^obf, ber lurje, ftumbfe Bf^wan^, ber berfümmerte, einzig unb allein ©ift^ä^ne unb ^ttiar unge= furcf)te @iftl)afen ttagenbe Cberfiefer unb bal fen!red)t gefd£)li^te Singe enblid) unterfdlieiben fie allerbing§ burdtigängig , aber bod^ nid^t in allen fJäEen bon ben ©iftnattern unb ©eefd)langen, unb einzelne 3lrten bon erfteren treten außerbem'all SBinbeglieber auf, fo baß bie @rünbe, meldjc ZU einer fo weit ge'^enben Trennung beredl)tigen fönnten, ^^infäüig erfcl)einen. SBir zerfblittern ba^er 5lKgemeine». — Ärcujottcr. 449 btc fo natürlich unb fa^Iic^ umgrcnjtc Untcrorbnung nid^t unb öetrat^tcn bic f8ipnn unb bic i^nen bertranbteii Sodjottcrn etnfad) olg anbertoeitige ^anütien ber @iftid)langen insgemein. Sie 33i|)ern (Viperidae) finb fc^r ükreinftimmenb gebaute unb auegejeic^netc ®ift= jcf)Iongcn. ©ie fenuäeicf)net ber je^r gcbrungene , äutociten faft unförmlich bicfeSeib, ber brei=, tid)tiger ungteid^feitig öiererfige, platte, auf ber Oberfeite ber ©cfinauäe befc^upptc ober mit fc^r äol^lreic^en unb fleinen, bur(^au§ unregelmäßig geftalteten unb angeorbneten Sc^ilbern bcfleibete Äopf fotoie enblic^ ber furje, ftumpf fegeiförmige, nur auäna^mätoeife greiffä^ige (Sd^tuanj, unb fic unterfc^eibet öon htn So(J)ottern, ben einzigen ©erlangen, mit benen fie üertoei^felt toerben tonnten, ba§ gelten einer mit ©c^itbern umgebenen @rube in ber öegcnb jiüijcfien Dlafcnloc^ unb Sluge. DIaii) ben einge^enben Unterfu(f|ungen öon ©trau(^, toeld^er bie SJipern neuerbingä bearbeitet unb, toie immer, trefflich bef(ä)riebcn Ijat, jä^It bie Familie nid)t me^r al§ jmeiunbätoanjig bcfannte Slrten, öon benen brei in Guropa üorfommen, aber auc^ cntmeber in Slfien ober in 3lfrifa öcrbreitet, ätt}ölf 2lfrifa unb bier Elften eigent^ümlic^ fmb unb bic übrigen 2lfien unb Slfrüa gemeinfc^aftü(i) angeljörcn. 3!§r allgemeineä SSerbrcitungigebiet t^eilt fic^ jeboc^ nid^t nad) ben @rbtl)eilen ein, fonbern jerfällt in baä bom 9JtitteImeere bi§ jum ©tiüen SSeltmeere reic^enbe nörbüd^e, in ba§ jübofiatifd^e unb in ha§i ätijtopifcöe Untergebiet, ^m erfteren, loeId^e§ in ben Sönbcrn um ba§ 2)littelmeer getoiffermaBen feinen SBrennpunft l^at, leben neun, im fübafiatifc^en jtoei, im ätf)iopifd)en enblid) elf 2trten. 5)icfe eingaben erleiben, nad^bem fic^ l^erau^geftellt äu l^aben fc^eint, baß bie al§ ätoei 2trten unterfd^iebenen Üiau^ottern 2(frila§ unb Dftinbienä gleichartig finb, eine entfpreclienbe Serid)tigung. 2Rit atteinigcr 2lu§na'^me breier, einer befonberen ©ippe angeprigen, noc^ locnig befannten Slrtcn, toeld^e ein Saumleben fütiren, finb bie SJipern langfame, auf ben 33oben gebannte @ift= fdl)langen unb ol)ne SluSna'^me boHenbete 9ia(^ttl)iere, toeld^e, ungcjnjungen, erft nad^ ©onnen= Untergang il^rc 2:i^ätig!eit beginnen. SBirbclt^iere, insbefonbere fleineve ©äuget^iere unb SSögel, bann unb toann oud^ ©ibed^fen, ni(^t aber f^if^c, bilben bie 33eute, ttetd^er fie nac^ftreben. Stuf länger toä^renbe S5erfotgung laffen fid) mo^t nur bie fleineren unb be^enberen Wirten ein: i!^re3fagb= toeife ift gebulbigeä dauern, plö^lid^e§ 3)orfd)nelten bc§ ^opfe§, einmaliges 6inf|auen ber fur(^t= baren SSaffen unb erfelgbemußteä Slbtoarten ber Söirfung be§ faft au§nal^m§lo§ töbtenben ®ifte§. ©ie finb träger al§ alle übrigen ©iftfd)langen unb erfd^einen un§ ba^er tüdtifd^er aU iljre fämmt= lidlien SJertuanbten, mit benen fie Stä^^orn, 2öut^ unb 23o5:^it gemein |aben. 2ro^ it)rer furc^t= baren SBemaffnung unb i'^reS an SBirffamfcit feinem anbern nad^fte^nben ©ifteS toerben fic bem 9Jlenfct)en n^eit meniger berberblic^ al§ bic ©iftnattern, minbcr gefä^rlii^ aud^ aU i^rc näd^ften SJermanbten , bie 2od)ottern, richten aber immerljin no(^ Unljeil genug an. Sllle entfpredjcn i^rem ^amen; benn alle bringen lebcnbe Sfunge jur Söclt. ^l^re 25crmef)rung ift nidl)t befonber§ ftarf, i£)re SBiberftanb^fä^igfeit gegen gefä^rbenbe ßinflüffc aber bcbfutenb unb bie Slnjafil i^rer geinbe bert)ältni§mäßig gering, i^re .£)äufigfeit ba'^er leidf)t erflärlid^ unb Slufbictung atter benfbarcn S3ertilgung§mittel feiten^ be§ 3Jlcnfd)en aU gerabeju unerläßtid)e ^ftid)t bringenb geboten. 2)en ^txn ber fyamilie bitbet bic ©ippc ber Ottern (Vipera), beren nnterfd^eibenbeS 9Jlerf= mal in ben get^cilten unb in ^toei 2äng§reit)cn angeorbneten ©d^toan^fdliilbern bcrut)t. '!)Ud)t weniger al§ fiebjeljn Strien gel)ören biefer, aÖcrbingS in mel^rere Unterfippen jcrfättten Stbt^eilung ber ^^amilic an, unb alle in ©uropo tebenben S3ipern fmb Ottern. 2ll§ Urbilb ber Dtternfippe imb ber gefammten Sfamilie überljaupt betrad^ten toir bic Ären j = ottcr ober Otter unb 3lbber fd^lcd^t^in, bie i^tiiix^, Äupfer=, .'pöüennatter, 5euer=, Äiipfer=, ^ottenf erlange, unb loic fic fonft nod) l)eißt (Vipera berus, Coluber beru3, prester, chcrsea, SBttljm, Söicrltbfu. 2. auftaa«- VII. 29 450 SStertc Drbming: ©d)! an gen; funfjel^nte gamilie: 93tpcrn- vipera, melanis, scytha, thuringicus unb coeruleus, Vipera ceilonica, squamosa, orien- talis, prester, melanis, scytha, trigonocepbala, chersea, communis, limnaea, torvaunb pelias, Echis americanus, Pelias berus, prester, chersea, dorsalis unb Renardi, Echid- noides trilamina). 6ie bertritt bic Untei'fi^fe ber ©t)ie§ottern (Pelias), |o genannt nai^ bem ©pieBc be§ 9lcE)iIle§, beffen ©c^oft t)om ©eBirgc ^Pelion ftammte, unb fennäeid^nct \xä) burc^ bic am 35orber!op|c ju ©diilbern umgetoanbelten ,giftige Sljier' tobt." ^n ber SCßintertjerberge gefeilt fid^ bie Ärciyotter regelmäßig in äiemlid^er Slnäa'^l. „^m ^dijxe 1816", fc^reibt Pfarrer kreiße an ßenj, „arbeiteten mehrere ^Dlj^auer bei gelinbcm SBetter an einem Söegc, ju beffen 9lu§beffe= rung bebeutenbe Sanbfteintoänbc abgearbeitet tourben. Sn biefen gab c§ biele 9ii^en unb Älüfle, unb ^ier toor e§, too man, ein bi§ jtoei !öteter unter ber ©rboberfläc^e, jetjn Äreujottern in itjrer 2Binterrut)e fanb. 2Infang§ glaubten bie ^olätjauer ©triefe liegen ju fe^en; nacl)bem fte aber ben erfteu mit ber Jpacfc ^eröorgejogen unb al§ Äreujottern erfannt Ratten, l^olte fic auc^ bie übrigen in öerfd^icbenen Älüften jerftreuten l^erbor unb fcl)lugen fie tobt. 3)ie Stl^iere l^atten fic^ ä^ifclien bem ©efteiue jufammengeringelt, tüaren matt unb in einem 3uftfln^e ^^^ 33etäubung. ^n ben ©eiten ber (SteinttJänbe toaren feine Otitjen bcmertbar; bal^er mußten fie öon oben, too fic^ me'^rerc 6^)alten aeigten, etngefrod)en fein." 6in 33erid)t SB agner § lautet ganj ä^nltc^. „2fm SSinter 1829 ju 1830 UJUiben im ©cfitoeibni^er Greife, eine ©tunbe toeftlid) ber ©tobt ©(ä)lieben, neun Cttern in einer fumpfigen @egenb, über bem Söafferfpiegel, in einem alten ©tamme angetroffen, ©ie l^atten fic^ bic£)t äufammengebröngt, gaben faum ein Sei«^en be§ SebenS öon fi(^ unb tourben fämmtlic^ erfct)lagen. S3ei biefer DtterngefeEfc^aft entbedte man aud) einen 3ilti§, ber ba tooljl l^attc 9iai§rung auffud^en tooÜen unb nun ebenfaEg feinen 2;ob fanb." 2llejanber bon .g)ome^er t^cilt mir einen »eiteren SSeleg für biefe Sl^atfac^e mit. „S)ie ,3lbber', h)ic ha^ Zt)kx im 5piatt» beutfd^en |eißt, ^ält ben 2öinterf(^laf gefeltig ab. ^Ran finbet, nac^ meines S3ruber§ 33cobad^= tungcn, funf^e^^n bi§ fünfunbätoan^ig ©tüd bid)t jufammen unter bem ©elouräel bon 2öad)olber unb alten, l)alb öermoberten 6rlen= unb SBirfenftuntpfen, tool^in fie fid^ mit Seginn be§ grofteS bi§ 3ur Söieberlcl^r be§ 2frül)ling§ ^ufammenäie'^en. ©etoöl^nlic^ entbeden bie |)ol5arbeiter beim ^uäroben alter SBurjelftämme berartige SBinterlager unb berf eitlen bann ni(^t, ber gefammten ©(^lafgefettf(^aft ben @arau§ ju machen. 9Jtit toalirer ©enugt^uung liaben toir erfahren, baß ber 2^ltig über biefe 5t!§atfad)e meit genauer unterrid)tet ift, al§ Wir e§ biS'^er toaren. @r fud^t im Söinter berartige Soger auf unb ^olt fic^ baöon nac^ S3ebarf. S3eim 2lu§niac^en eineä 3ltiä fanb mein SSruber, mitten int Söinter natürlich, einige 5i^öfd)c unb brei ,2lbbern', toelc^e ha§ %l)itx nadj feinem 33aue gefc^Iep^jt |atte, nad)bem e§ bie S3orfic^t gebraud)t, i^nen bie Söirbelfäulc bid)t l^inter bem Äopfe ju burc^beißen. ©(^ließlid^ no(^ bie SSemerfung, ha^ ber Sßinterfc^laf ber Dtter ni(^t fe^r feft ift: hü einiger ©terung rilltet fie ben Äo^f auf, friedet langfam um^er unb äüngelt; ba§ 5lugc iebod) erfc^eint mübe unb matt." S)ic ^Paarung beginnt erft, ttjenn ba§ f^rül^lingStoetter beftänbig getoorbcn ift, getoö'^nlid) onfangS 5lt)ril unb öon biefer 3eit an bi§ ju 6nbe be§ 9Jlonat§ unb felbft bi§ ju Slnfang bei 3Jiai. Stuänai^mättjeife gefd^iel^t e§, baß fid^ bie Äreujottern aud^ ju einer ungetoö'^nlid^en ^tit paaren, ©e fanb (Sffelbt im ^a^xz 1848 am funfje^nten Tläx^ ein öerfdtilungeneä 5pärd)en in ber ^Begattung; fo ertoäl^nt Scnj cine§ f^alleS, too man am ad^tjeljnten 2)ecember öormittagä bei f(^önem, njormem SBetter ätoei biefer 3;^iere in ber ^Paarung begriffen fa"^. Se^tgenannter Ijält eä , be§l)alb für möglid^, baß jutoeilen aud) im grülija'^re f(^on ßier gelegt Werben fönnen. ^n ber JRegel l)eden bie Dttcrn erft im ^uguft unb ©eijtember. ^öd)ft toal^rfdieinlid^ bereinigen fid§ bie 2§iere be§ 5lad^tg, bleiben aber mel)rere ©tunben in innigfter Umfd^lingung, fo baß man fie nod^ am folgenben Sage auf ber ©teile, toeli^e fie äum SSrautbett ertoä^lten, liegen fel)en fann. 3öie f(^on bemerft, gefc^ic'^t e§, baß fit^ mel^rere ^reujotterpärdien mä^renb ber SSegattung öerfnäueln unb bann einen Raufen bilben, toeldEier moglidiertoeife ju ber alten ©age bom -Raupte ber ©orgonen SSeranlaffung gegeben l^at. „^in ^Ipril bes ^aijxt^ 1837", fo erjätilte mir ©ffelbt, „ging ic^, toie idf) e§ um biefe 3eit ftetg ju tt)un pflegte, nac^ bem je^n Kilometer öon 33erlin entfernten S)orfe 3iol)anni§tl)al, um bort Ärcujottern einjufangen. ^ä) toiißte bamal§ no(^ nidE)t, baß alle SJipern 9tac^tt:^iere finb, fonbern glaubte, ba ic^ be§ 5lad^mittag§ ^iemlie^ fpät auf meinem :3ogb= gtunbc angefommen toor, meine go^fdiungen bi§ aum nädjften 3Jtorgen öerf(^ieben ju muffen, ging Ärciijotter: Paarung unb gortpfranjung. 459 jcboc^ bor «Sonnenuntergang nod^ in ben SCßalb fiinauS, mc^r um baS fd^öne SBetter au genießen, qI§ nac^ Spieren au§äu|et)en. 3" tiefer 3eit reifte ein borjugStoeifc au§ ßricn 6eflef)enbe§ , mit SßromBeerfträud^en reic^ burcf)n)ac^ie«e§ ©eijölä öi§ an bic legten §äujer be§ S^orfe^, unb biejeS ©el^ötj toar berartig bon Dttern erfüllt, ba^ alljäf)rlic^ einer ober ber anbere ber 2)orf6etoof)ncr gebtffen unb bic Seute bon ben Ottern yogar befudit njurben , toie man ä^nlid^e§ bon jüblirfjen Sänbem lieft, ^m SßJalbe traf iä) mit bem mir Befannten t^örfter äufammen unb hjurbc fc^on bon toeitem mit bem Smü\t Begrübt: ,9lun, toenn ©ie l^eute toieber ,?[bbex-n' fangen motten, fommcn ©ie rcd^t; irf) ^ahe foeben einen ganzen .Raufen bon i^nen liegen fe'^en'. 2luf meine 5ßitte, mir bic ©tette ju aeigen, lehrte ber 3)lann um, fül^rtc mic^ jcboc^ nur bi§ in bic 9lä^c be§ angegebenen 5pia|e§; ,benn', bcrfid^crtc er mir, ,nic^t um otteä @elb ber 3öeÜ toürbc id^ an einen Dtter» üum^jen '^erange^en, nic^t einmal toagen, auf fic ju fd^ie^en, ha biefe bösartigen X^ierc bann fofort auf ben 5Jlenf(^en aueilen unb i^n längere 3eit berfolgen.' 3laii} längerem ©uc^en entberftc, id^ |u meiner größten Ueberiafd^ung, ba§ mir mein Selannter toirüic^ bie 2Ba{)r]^eit berichtet f)atte. kleben einem bon jungen ©c^ö^Iingen umgrünten ©rlenftrunfe, in unmittelbarer ^lä'^c be§ Su^meges, lagen fec§§ bi§ a(^t Ottern in ber munberbarften SBeife aufammengcrottt unb in einanber berfc^Iungen, SJiännd^en unb 5EBeibd§en burd^ einanber, cinjelne ^^Järd^en in ber Begattung, anbere Ottern mit ben berart bereinigten berfnäuelt. 51I§ iä) l^erjutrat, erl^obcn atte bic Äöpfe, jüngcltcn unb 3ifd)ten, blieben aber l^rtnäctig auf berfelben ©tette liegen, o^ne anä) nur einen SJerfud^ jum 6ntflie:^en ju mad^en; ja, fic liefen fi(^ felbft bann nidC)t ftören, aU id) fic mit einem Slüf^c^en berührte unb nedfte. 5Die borgerücfte 3:age»jeit bertiinberte mid^, ettoaS in ber ©ac^e ju t^unj be§!^alb begab icE) mic^ am 3)iorgen be§ fol^enben 3;age§ mieber jur ©tette, meniger in ßrmartung, ben Knäuel nod) ju finben, aU in ber .^offnung, mehrere bon ben geftern gefe'^enen Ottern mieber anautreffen. 2öie erftaunte id^, al§ ic^ beim betreten be§ S3erfammlung§pla^e§ ni(^t nur bic geftern beobachteten Ottern nod£) auf berfelben ©tette liegen fa'§, fonbern fanb, ba^ fid^ bic 3lnaal^t mäfirenb ber 9ia(^t nod) um einige bcrmcl^rt l^attc. S)a§ 53cne'^mcn ber Jl^iere l^attc fic^ mcfentlid^ ber» änbert; fie toaren je^t bei bottem ©onnenf(^eine unglcid^ m'^igcr unb gleid)güttiger aU am bor'^er» gegangenen Slbenbe, unb beSl^alb gelang e§ mir, fie mittele eineä langftieligen ©dt)öbfer§ fämmtlid^ cinaufangcn unb au berfid^ern. 5iunme^r begab id^ mi(^ auf ben Stüdfmeg naä) ^Berlin, neugierig, au feigen, toaä folgen toerbe. 2)er ftunbenlangc SBeg unb ha§ mieberf)oltc 3ufflinntenfcl)üttctn roät)renb berfelben, mod^tc fic jebodt) geftört l)aben: hei meiner Stnfunft au .^aufe l)otte fic^ ber Änäuel bottftänbig gclöft. Qt^n ^a^xe fpäter erful^r i(^ bon einem 5ladt)folger jene§ 3rörfler§, ba^ er genau ba§felbe bon Ottern beobachtet |abe." 9iacf) ben Uuterfucf)ungen bon Sena paaxtn fic^ bic Äreuaottern erft, mcnn fie beinal^c ba& bottc ^a§ i^rcr @rö^c crrcid)t l^aben; gebac^ter Sforfd^er fanb feine unter fünfzig Zentimeter Sänge, meldte aur bottfommenen Sluäbilbung geeignete @ier im ßeibe ge'^abt '^ätte. S)ie 9lnaal^l ber S^ungen, melcEic ein Söeibc^en aur 2Belt bringt, rid^tet fic^ nac^ 3llter unb @röBe ber 931utter: jüngere merfen bereu fünf U^ fedf)g, ältere a^ölf biö bierael)n ©tüdf. S)er @eburt§l^ergang felbft ift bon Sena ebenfattS beobachtet unb fel^r auäfü^rlid) bef (^rieben morben. „Söenn bic Otter l^erft", fagt er, „fo liegt fie auSgeftredEt ba unb brüdCt ein 6i nac^ bem auberen au§ ber 3Jlünbung beö S)armfc^lauc^e§, in meldten bic 6iergänge münben, l^erbor, ot)nc 3U3eifel abmed^felnb, fo ba§, menn nu§ bem einen (Jiergange ein 6i gelegt ift, eineS au§ bem anberen folgt. 33eim Segen l^ebt fie ben ©d^mona fc^ief unb oft in einem 33ogen empor, tnä'^renb ber Seib auf bem SSoben rul^t. 5lnfangö ift le^terer bi§ aunt ©dfimanac bidC ; fobalb aber ba§ erfte @i gelegt ift , fie^t ber 3ufc^ouer fcl^u beutlii^ baä folgenbc nac^rücfen unb bemerft, mie [\ä} jebeSmal f)tnter bem au Icgenben @ic ber Körper einaie^t, um eS bjeiter unb enblic^ tjeraugaupreffen. 3wifd)en bem ßrfc^eincn ber gier berge^en jebcämal mel)rerc 5Jlinuten, autoeilen auc^ S5icrtel= ober ganae ©tunben. SBäl^renbbcm ift na^ meinen bielfältigen Beobachtungen bic ^rcuaotter ungemein gutmütt)ig. Äaum ift ba§ @i gelegt, fo bct)nt fic^ auc^ ba§ barin befinblic^e 3funge, ae^-'^^ei^t bic feine (5ifd)ale unb friedet l^erbor. 460 93tcvtc Orbnung: ©d^>Iangcn; fmifje'^nte gamilie: SSipcrn. 3e^t l^ängt i'^m nod) bcr S)otterya(i am SeiBe; er aber Heibt liegen, inbcm ta^ Tt)itx^m Beim -/^etumfriecfien bie 5laBelgefä§e jerrei^t unb nun, in jebet .^infi(i)t öottfommen, o^ne an SPflutter unb SSater ju benfen, auf eigene (Sefaf)r ben argen 2eBen§lauf Beginnt. „Semerfen mu§ iä), ba§ bie ^reujotter Bo§^a|t geBoren toirb unb untoiberruflii^ Bi§ an il^r ßeBen§enbe im SBöfen öer^arrt, ^di) fjobc |oIc£)e 2Il^ierd)en, nod) toiil^renb fie Bon bem eBen Ber» lajfenen @ie gauj na^ toaren, toenn iti) fie Berührte, äifi^en l^ören unb grimmig um fid^ Beiden fe'^en; aBcr ic£) mu^ äugleic^ auc^ gefte|en, ba§ nii^t atte mit gtcidier 33o§I)eit jur SBelt lommen, ha immer, auc^ unter ©efd^toiftern, fii^ gutmüt^ige finben. SSorjüglid^en interfu^ brangen; ja, ätoeimal l^atte fic^ ein Dtter(^en fo ftar! in fie berBiffen', ha^ e§ eine ©trede totit bon i^r mit fortgefd^lepBt tourbe. 3d) na^^m nun bie 5Jiau§ !^erau§, fie Ijinfte, ^u^te fid£) öfters ^interfu^ unb ©(^nauje, iüurbe matt, leBte aBer boc^ nod) ettoaS üBer eine ©tunbe, bann ftarB fie. ^n eine anbere Äifte, loorin fic^ bierunbämanjig eBenfold^e Dtterd^en Befanben, lie§ iä) nun ben trüber jener 5RauS, unb ber ©rfolg ttiar faft ganj berfelBe." 5lnbere JBeoBac^tungen ftimmen mit bor= fte'^enbem üBerein. 2lu§ einer berfelBen, tueldE)c ßirf c^ aufteilte, gel)t Ijerbor, ba^ auä) bie erft bor toenig 5Jlinuten bem 6ie entlrodfienen Ottern töbtlid^ ju bergiften bermögen. einen BeaditenSmert^en Seitrag jur iJortpflan3ungSgefcf)id)te ber ^reujottern berbanfen tbir ^ctx^. S)iefer S5eoBad)ter erl)iclt eine au§getrad)fene Äreujotter, toeldfie ein ^Jreunb bon il)m Ar cu| Otter: 3unfle Ottern. (iJefancjenfd^aft. 461 burc^ einen .^ieB mit bcm od^, loie bemerft, fie Bilben nur 2lu§nat)men; bie Siegel i[t, baß fie fid), gefangen, bem junger» tobe toeil^en, unb man fie auc^ begl)al6 feiten länger al§ neun ^J3ionate am SeBen ert)ält. Unter allen beutfc^en ©(^langen Bringt bie ßreujotter, maä SSertilgung fc^äblid^er SE'^iicrc anlangt, ben größten 9iu^en: unb bennoc^ banlt i|r niemanb bie SSerbienfte, tüdäjt fie fid) crtoirBt, fu(i)t jebermann fie ju öernic£)ten, too unb toie er e§ bermag! Unb in ber Z1)at, bei feinem beutfd)cn 2f)iere ttieiter ift bie rüdfid^tälofefte, unnarf)fi(i)tlic§fte SJerfolgung in bcmfelben ©rabe geredet» fertigt mie bei i]§r. ^n unferem 33aterlanbe lommt c» gegenwärtig fd^toerlid) no(^ bor, baß ein ^enfcf) burd) ein 9iaubtl)ier fein 2eben berliert: funfäig fJäHe aber finb in ben letzten ^Qlli-'eii ber^eidinet morben, baß ^tenfc^en an ben fjolgen be§ 35iffe§ einer Äreujotter ftarben, unb ebenfo biete mögen burd) ©(^langen il)ren Zob gefunben l^aben, o1)m baß e§ jur attgemeinen ^unbc gelangte. Sind l)at ma'^rfd^einlidi Stecht, menn er annimmt, hai^ in S)eutfd^lanb anjä^rlid^ äU^ei 3Jlenfd)en an ben ^yolgen be§ SiffeS ber Äreujotter ftc)cben unb ämanjigmal me^r burd) fie bergiftet, aber nod^ gerettet merben. Ueber bie SBirfung be§ @ifte§ befi^en toir einen eingel^cnben 35erid^t, ber um fo njid^tigcr ift, al§ er bon einem Slrjte l)crrül)rt, h)eld)er biefe ^irlung an fid) fclbft erful^r. ©ine auSgeUjad^fene Äreujotter biß ^einjel, mie er felbft erjä^lt, am ai^tunbämanjigften ;3funi nac§ ein U^r mittag^, al§ er fie au§ einem ©efäße in ein anbere§ bringen tooüte, in bie rechte, feitlic^c Ülagelfur^e be» rediten £>aumen§. S)er 5tag toar l)eiß, ba§ %1)kx groß, gereift, l^atte gewiß feit brei 2;agen ni(^t gebiffcn, bie ©tette eine günftige, toeil bie 8d)lange fie mit bem tiefer gan^ ju umf äffen bermod^te, bie 3äl)ne alfo i^rer ganzen Sänge nad) einbringen lonnten. Slud) toaren bie SBunben fo tief gelegen, boß nur bie menigen tropfen S3lut, Weli^e aümä^tid§ bie 9lagclfurd^e anfüttten, ilire ©teile onbeuteten, bie ©^merjen beim SSiffc aber tro^bem bebeutenb. Unfer S3erid)terftatter ßudte, obh)ol)l er fi(^ al§ ni(^t Weljleibig bejeidinet, am ganjen Äör:|3er, aU ob il^n ein eleftrifc^er ©(^lag getroffen !^ätte, füf)lte aud^ im Slugenblide be§ @inftic^e§ ganj beutli($ eine bti^ä'^nlii^e tJort:|)flanäung be§ ©i^meräe§ läng§ be§ S)aumen§, ber 3lußenfeite ber -^aubwuräelftä^e, bann quer überfe^enb jur ßlnbogenfeite be§ 2lrme§ unb an berfelbcn fortldufenb bi§ jur 2ld^fell)öl)le, too bie-^mpfinbung fic^ feftfe^te. „^ä) unterbanb", fagt er, „ben 3)aumen leii^t imb fog bie Söunbc au§; ic^ f(^nitt fie aber nid^t au§, brannte unb ä^e aud^ nid)t, Weil id^ im attgemeinen bie ©ad^c unterf(^ä^te unb bann, toeil idt) mir über bie SBirfung be§ @ifte§ eine irrtl)ümlidt)e 2lnfid)t gebilbet l^atte, h)el(^e mir aUe biefe 5Jlittel al§ unghiedmäßig erfd^einen ließ. S3om 3lugenblide be§ @ebiffen= tt)erben§ an aber War i(^ Wie betäubt, unb fünf U^ jel^n 5Jlinuten nad^l^er befiel mid^ ein fdE)Wad)er ©d^Winbel, oud^ eine lurje €)^nmaä}t, Weldie iä) fi^enb überftanb. S)er ©d^Winbel berließ mi^ tjon nun an nidE)t me'^r bi§ jum breißigften 3^uni mittagg. Um jwei Ul^r erft würbe iä) jum jWeiten 5Rale ol)nmä(^tig. S)ie @inftidf)ftet(e l^atte fid^ mittlerweile blaugrau gefärbt unb War Wie ber ganje S)aumen gefd^Wotten unb f^merj^aft. S)ie Dl)nmod£)ten würben nun immer 3al)lreic^er; id^ !onnte jebodE) i^ren Eintritt burc^ SGÖittenSeinftuß um einige 2Rinuten l^inau§fd^ieben; nur bauerten fie bann länger. S5on jWei bi§ brei Ul)r fc^Wott bie ganje ^anb unb aud^ ber 3lrm bi§ jur Steffel fo an, baß id^ i'^n faum mel)r l)eben lonnte; um jWei ein '^alb U'^r würbe meine ©timme fo tonlo§, ha^ iä) nur fc^Wer berftanben Würbe; bei größerer Slnftrengung bermod^te i^ fie aber wieber tönen p mad^en. 3"^ felben 3cit begann auä) unter 'heftigen ©dtimerjen ber 3Jlagen an jufd^ Wetten; nadt) brei Ul)r trat jum erftenmale @rbred§en, balb barauf 5tbfül)rung ein. S)ann famen unfc^merä" l^afte Äräm^jfc in f leinen Zf)txltn ber Saud)muefeln, an berfd^iebenen Äörperftelten unb fort* bauernber Äram:|3f ber 33lafe. ^ä) Würbe im äußerften ©rabc Iraftloä, lag meiften§ am 35oben, fal) unb I)örte ]6)Uä)t, em^jfanb brennenben S)urft unb fül)lte fortwäl^renb eine erftarrenbe ^ätte am ganjen Äörper foWo'^l aU aud) in bem gefdt)Wottenen Slrme, an Weldiem genau in ber Siid^tung, bie mir burd^ ben erften ©d)merj beäeid^net Worben war, S3httunterlaufungen eintraten, ©c^merjen tjerurfad^te mir bamalä nur ber gefd)WoEene 3Jlagcn, weil er ausgiebige ©inatlimung unniöglid^ Äreu30tter: Diutjen unb ©d^ben. aOßirfimg bcS ®iftc». 463 maä)U. 3m üBrigcn toax bic 3lt^mung nid§t gel^inbevt, auä) !ein ^erjflopfen ober Äo^ffrfimcra t)oif)anben. 5Jleine UmgeBung fagte, bie ©ntfteüung unb ber SJerfott meinei @efi(i)te§ fei jo ftar! getoefen, ba^ iä) ganj unfenntlirf) getoorben toäre. Sluc^ joU icf) ö[ter§ irre gefproc^en liaben: iä) toat abtx, au^er tocnn iä) in O^nmac^t lag, ganj gut bei 29eti)u§tjein. 91ur fing id^ mand^mal ju fpred^en an unb fonnte ober toottte qu§ (S($n)QCf)e ben as> boppelte gefd)h)oüen, bic SiMteHc blutfd)toar3 unb tJon i^r aulgel^enb ein unrcgelmö|ige§ SBanb bon rött)lid^ unb rotl^ gefärbten ©teüen fidf)tbar, toeli^c fi(^, über bie Sinnenfläd^e ber .^anb= ttjurjel jur ©Inbogenfeite be§ 5lrme§ fortfe^enb, bi§ jur Sld^fel erftrecEten. ^ie 3ld^fel^öf)lc hjar cbenfaߧ feTjr ftarf unb gteid§mä§ig gcfdC)n)otten; nirgenbg liefen fidf) ©efälftränge ober 2)rtifcn= l^aufcn burd^fül^len." ^m S3ertaufc ber erften ^aä)t f(^n)ott ber 3lrm nodt) mel^r an, unb bic S(ut= untertaufungcn meierten fid^ fo, ha^ er über unb über rotf) unb blau h)urbe. @efd^roulft unb ^lut» unterlaufungen l^atten fidf) übrigens aud^ toon ber 3ld)fel über bic S3mft bi§ jum üiippcnranbc, unb om folgenben 2:age bi§ jum -Hüftbeine fortgepflanjt, bie ©d^meräcn ber gefd^toottenen Jl^eitc, bereu SBärme unmerltid^ l§öf)er toar al§ bic be§ übrigen 5?örper§, fid^ geftcigert unb nur, tocnn ber Traufe fd^toi^te, fonnte er cttt)a§ SBefferung Ocrfpüren. @mpfinblidt)feit gegen 3)rudf unb 6^)an= nung minberten fid) nai^ Slntoenbung einer öon einem Slrjtc öerfi^ricbcncn ©albe, jeber SJerfuc^ aber, fid^ aufrundeten, l^attc ©d^Ujinbet ober eine längere öiinmad^t äufolge, S)er Äranfe füt)lte S5ebürfni§ jum ©d)toi^en, unb tocnn ©d)Wei^ eingetreten toar, ftetS eine bcbeutenbe Slbnal^mc ber ©^merjen, ebenfo anä) eine 5}linberung be§ @d)toinbcl§. S)ic ^arnbefd^toerben beftanbcn fort, ber ^üU toar Hein unb fd^toad^, ber Stbpetit gut, ber ©d^Iaf I)öd)]l unruhig. Slm brei|4gften 3uni festen fid^ ©cfd^toulft unb SBIutunterlaufungcn feitlid^ über bic 23audf)toanb unb ebenfo über bic ^üfte l)erab U^ jum l^albcn Obcrfd^cnfcl fort: bamit aber l^attc fic it;re größte 3lu5bef)nung etrcicf)t, unb e§ begann nun on ben fjingern bereite bic Stbfc^toeEung fid) bemerflic^ ju mad^cn. ^a6) längerem mivffamfte aller ber unjä'^ligen Gegenmittel ift, meldf)e man bcrfud^t l^at, ba^ alfo jebermann im ©tanbc ift, einen burd^ bie ^reuj= otter $}crmunbeten ju be'^anbeln, ba er fid^ aud^ in bem fleinften S)orfe 33rannttt)ein berfd^affcn fann. Unter ben ©ebirgebetoo^nern Dbeibo^ernS ift biefe§ bortrcfflic^c 5Jlittel übrigens , mic idt) ncuerlid^ ou§ fii^erer CueHe erfahren, allgemein befannt unb mirb faft regelmäßig mit ©rfolg angemenbct. ^ur 33erul§igung bcrer, mel(i)e bon ber Slntoenbung in foldEien Ratten frfitimmere folgen alä einen 9?aufd^ befürd^ten, tt)ill id) auSbrücElid^ bemerfen, ba§ bie burd^ einen Dttcrnbiß ertranften 2Jlenfcl)en aud) naiS) unmäßigem Sranntmeingenuffc bon bem 9laufcl)c nid^ts berfpüren. S)aß man außerbem, menn mon fann, bie S5ißftelte auSfaugt, ou§fdl)neibet unb ausbrennt, ober bod^ bis 3ur Erlangung ör^tli^er ^ülfe einen l)arten ©egenftanb, beifpielSmcife ein ©teindl^en, fo feft, als man es leiben fann, auf fie binbet: bieS atteS bebarf, mie iä} meine, befonberer ©rtoäl^nung nid^t 3fm fübtoeftlic^en ©uropa miib bie äreujotter tl^eilmeife erfe^t unb bertretcn burd^ eine 3}er= manbte, meldlier ber ^ame S3iper mel)r als jeber anberen gebü'^rt, meil fie eS ift, melrfie ben alten 3i5mern am beftcn befannt mar unb bon i'^nen „Vivipara", bie lebenbig ©ebärenbe, genannt mürbe. 3)lan ftel)t fie getoö^nlirf) als Urbilb ber ©i^pe (Vipera) an; bie llnterf(i)iebe smifi^en i^r unb ber .i^reujottcr finb jebod^ fo geringfügiger ?lrt, baß man benjenigen ©dt)langenfunbigen, meiere t)ierauf fein ©emid^t legen , too'^l beiftimmen unb beibe, äreujotter unb S3ipcr in einer unb ber= felben &x\ippt bereinigen fann. SQBä^renb bei ber äreujotter, mie mir fa^en, ber 33orberfopf mit fleinen ©dt)ilbern bcfleibet mirb, ift er Ijier mit fladlien ober leid)t bad^förmig cr'^obenen Sd^uppen bebedtt, unter benen oft eine einjelne, runblidl) bielerfigc, meli^e als 6c^eitelf(^itb angefel^en tocrbcn muß, bie anberen an ®vöße übertrifft, unb toä'^rcnb jene fleine ^afenlöd)er Ijat, befi^t bicfe große unb ettoaS anberS geftaltete; aud^ ift bie ©d^naujenfpi^e ber S3iper leidf)t aufgemorfen unb fd^arffantig. Jpierauf befdjränfen fid§ bie unterfd^eibenben ^Jlerfmale, meldte jur 9lufftcllung einer ©ippc ]^erborgefud)t merben fönnen; benn im übrigen ähneln fid^ beibe @dl)langen mie ©efd^miftcr, unb erft genauere Unterfudl)ung unb SSerglcid^ung läßt ^Jlerfmale eifennen, meld)e befähigen, bie eine bon ber anberen ju unterfd)eiben. 2)ie 3}iper (Vipera aspis, Coluber aspis, vipera, Redii unb Charasii, Vipera Redii, Mathioli, Huggi, ocellata, atra unb communis) crreid^t faft genau bicfelbe Größe mie bie ^euj= otter, ift aber etmaS gebrungener gebaut unb breitföpfiger als biefe. S)aS fid^erfte 3)lerfmal jur Unterfd)eibung beibcr Slrten bilben, nad^ ©traud^S Untcrfuc^ungen, bie ©d^uppenrei^en , meldte ben 9lugapfel bon ben barunter gelegenen Dberlippenfd)ilbern trennen, unb bereu ^Änjaf)t bei ber 35iper ftetS jmei beträgt, mogegen bie Äreujotter nur eine berartigc 9teil^c auftoeift. ^Inbertoeitige Unterfd)eibungSmerfmole beftet)en, außer ben bereits angegebenen, barin, baß bie ©d^uppen ber 55iper nie in mel)r als einunbjmanjig ßängSrei^en georbnet fmb unb ber JRüden nid^t ober bod^ biel feltener, als eS bei ber Äreujotter ber ^aU, ein jufammen'^ängenbcS ^adenbanb, fonbern nur !Btt^m. a^Ktltbfn. 2. «uflaflf. VII. 30 466 iHerte Drbuung: (5d)langeu; fuiifjef}ute g-amiUe: Süi^jevn. groBe, getrennte gtecfe jeigt, Weld^e aber ganj in berfetben Söeife georbnet ftnb ttjie bie, tDdä)t ba§ 9iütfenbanb ber Gtter büben. S)ie ÜJrunbjärbung, öon mlä)ix bie bun!te geidjnung \iä) SStpcr (Yipera aspis). *JJatürIicf)e ®tüBC. abfiebt, f))ielt eBenfatt§ in ben berfd)iebenften Sc£)attirungen bon einfarbig .^eHBräunlid^ an bi§ jnm Äupferrot{) ober S3raunjd)tDarä, unb toie bei ber ^reujotter finb aud) bei ber Stifter bie ^]Jlännd)en getoölinUd) liditer, bie Söeibc^en bunfler gefärbt. Um eine, lebenben ©tücfen ent= aSipet: i8er6reitung uub Slufent^alt. 467 nommene SSefc^teiBung ju geben, toHi id) ©(^inj reben laffen: „S^er 9?ürfen tft mit biet 2än9§= ftreifen jc^ioar^er ober fd^lüarjbrauner i^kdt bebedft, tootjon bie Reiben mittleren 9ieit)en faft tierectig finb unb bi(^t nebeneinanber fte^en, niemals aber ein .3()nte §ai"ilic: Sipevii. 2fn ifirem Söefen befunbet fie bie Qiö^te ?lel)nli^tcit mit bem ©eöaren ber Äieujotter. „3'^ic SetDegungen", fagt ©ci)inä, „ftnb tangiam unb jcljr fd)lDei-fättig. 8ie jelbft ift furcht jam unb fuc^t 3u entfliegen, unb nur, hjenn fie bieö ni(^t !anu, toenn man fie berührt unb äufättig auf fie tritt, fe^t fie fi^ jur SQßel^re unb Bei^t. ©e^t man ben iJufe auf fie, fo öertfieibigt fie fic^, üei^t aber auti) in einen ©torf ober anbere i^r borge'^aUenc S)inge, mit melt^en man fie faffen toiU." 63 ift toa'^rfc^einlici), ba§ bie S5iper mit ber ^reuäotter biefelbe 9la^rung t^eilt, alfo t)oräugö= meife berfdjiebenen SRäufearten naiJiftellt. ^Jiac^ Sö^ber leBt fie l)auptfäcf)Ii(^ bon 2)taultt)ürfen, füdä^e. il§r33iB binnen ad)t bi§ äe'Ein Minuten tobtet, bei^t unb fri^t aber feine Äried)tt)icre unb Surc^e, ba i^r @ift nur marmblütigen 2;:^ieren f(^aben foH. (Jbenfo bel^au^tet ©ettari, ba^ ^a^cn gegen ba§ ©ift ber SJipern gefeit toären unb berfid^ert, on alten unb jungen Äa^en n)ieber^oIt 33erfud)c angeftettt jn l)aben, toeld^e bie§ bemeifen foHen. 3^cf) be^toeifte ba§ eine mie baö anbere, »eil id), auf bie bi§^er getuonnenen ©rgebniffe mid) ftü^enb, nic^t einaufe^en bermag, inioiefern ba§ (Sift ber Ißiper onber§ ttiirlen foE aU ba§ ber Äreujotter. ^id^tiger ift jebcnfatt§ eine anbere Eingabe ©ettari'i: fie, bie SSi^er, „gel^t in ben Söiefen fleißig auf bie ^aQt> nad) 5Jtäufen unb bleibt, namentlich an toarmen Ziagen, gerne unter bem gemä'^ten, 'tialbtrodenen unb gefjäufelten ©rafe liegen, meä^alb aud) §euer oft an .^änben unb t^ü§en gebiffen toerben".^ 2ßt)ber toei^ nid)t anäugeben, toobon bie jungen 25ibern, toeldie boc^ nid)tg großes berfd)Iuden fönnen, leben f ollen; id) meine§t]^eil§ l^olts für nid^t unmat)rfc§einli(^, bafe fie ebenfo toie hk jungeh ßreuäottern anfängUd) bon fleinen ©c^fen fiä) ernäl^ren. S)ie ^Paarung gefc^ief)t im Slpril unb bauert, mie So l) ber felbft einmal beobachten fonntc, über brei ©tunben. 33lännd§en unb 2öeibd§en ftnb babei fo innig bereinigt, ba§ fid) beibe nid)t bon einanber loSrei^en fönnen. ©ttoa bier Monate nac^ ber ^Paarung '^edt ba§ Sßeibd^en ätoötf bi§ funfjel^n auSgebilbete, ettoa ätoanjig Zentimeter lange i^unge, toeldie mie bie J^reujottern bom erflen 2;age if)re§ Seben§ an i'^r bo§!§afte§ SBefen jeigen unb tüchtig um fid) beiden. 3fn ber ©efangenfi^aft benimmt fid) bie föipn toie il)re SJevmanbte. ©ie toirb nie äa^m, bleibt immer tüdifd^, obgleid^ fie nat^ einigen 9)^onaten an ßebl^oftigfeit berliert, bei^t no(^ nad^ fed)§= monatlidier Äerfer^aft nod^ bem Pfleger unb entfd)lie§t fid§ feiten, 9lal^rung ju fic^ p nel)men. „3f(^ :§abe", fagt äB^bcr, „einzelne ge'§abt, toeldie fe{^äel^n 3Ronate lang nid)t§ fragen, aber l)äuflg SBaffer tranfen." ©anj ebenfo toie bie Otter fpeit fie balb nac^ it)rer Gefangennahme bie bereits berfd)lungene 5laftrung au§. Unfer (Setoä^rgmonn fing eine Sßiptv, beren ßeib fel^r bid mar, t^at fie im 2Birtöl)aufe, meil er fein onbere§ ®efä§ ^atte, in eine 9Bafferflafd)e unb erftaunte nid^t toenig, aU er am anberen 3Jlorgen einen großen 2Raulmurf in bem ®lafe fanb. S)aä ^erau§= jief)en biefeS ^JlaulmurfeS berurfac^te größere ©(^toierigfeiten ol§ ba§ .g)ineinbringen ber ©erlange felbft, fammt ber SSeute, toeldie fie bod^ im ßeibe l^tte. Sine gefangene SSiper, tt}eldf)e ©rebler in fel^r engem (Sema^rfame f)ielt, beftätigte 2öi)ber§ Seobadl)tungen in feiner SBeife, fra^ bielme^r alSbalb brei ßibed^fen, tranf äöaffer unb l^äutete fid^ aud^, ^it anberen ©(^langen lebt bie Jöipcr, mie im Sfi^eien audl) im Käfige in i^rieben unb mirb öon i^nen nid^t gefürdE)tet; ^au§mäufen unb Statten gegenüber aber nimmt fie augenblidlidl) eine brof)enbe ©tettung an unb bei^t. Sine ^aus= mauä berenbet nadl) einem einjigen SBiffe innerl^alb fünf 2)linuten, eine Statte erft naä) atoanjig Minuten unb feiten, o'^ne fid^ bor|er an i^rem tüdifc^en iJeinbe ju rädtien. „3ur 2öinter§äeit", erjä'^lt äß^ber, „'^ielt id^ in einem ©taSfaften fünf mittelmäßige SJibern. @ine§ Jageä ftedte \ä) eine große Statte ju il^nen unb glaubte, baß fie balb gebiffen unb getöbtet merben toürbe. 2)ieö aber gefi^a^ nidl)t : bie ©efettfdliaft lebte in beftcm ^rieben, ^ä^ fütterte bie Statte mel^rere SQßoi^en mit 33rob unb anberen ©ßmaaren; aU iä) auf ad^t ober je'^n Stage öerreifen mußte unb fie nid^te niel)r ju freffen erhalten ^atte, tourbc ber iJrieben geftört. 23ei meiner Stüdfe^r traf id^ fie redf)t munter, bie fünf SJipern jebod§ bi§ auf ba§ Stüdgrat aufgejel^rt." 2)ie 33iber ift bie jenige @if tf d^Iange, an toeli^er außer St e b i aud^ f^ o n t a n a ber ül^mt^eworbene Serfui^e angefteHt I)at. 9lm ^ofe be§ ©roß^erjog? öon 2:olcana, gerbinanb II., welct)er felbft S8iVt;r: 9]al)nmg. gortpflaujung. ©cfangeiitefeen. ditbxi iinb gontana'ä SBcri'udje. 469 naä) SBal^tl^eit ftrcBtc unb ousgeäeicfincte -iDlänner inöglicfift uiitcvftü^te, tourbe auä) bic 35ipcr in SSetrat^t gejogen. 39iä ju bicfer 3eit (fiebje^nteS ^iQ^tl^unbcrt) lagen eigentücf) nur bie eingaben ber Stiten bor, unb man glaubte an fic, ot)ne baran ju bcnfen, burd^ eigene Seobad^tungcn bic fBaijx^ni ^u erfoifd^en. 6inige ber gclcf)tten ^JMnncr, mit bcnen 9lebi öcrfe^ite, behaupteten, baä ®ifl ber 33iper l^abe feiuen 8i^ in ben 3ä^nen; anbere fagten, bie :^äi)nt an fii^ mären ni(i)t giftig, mol)! aber ber ©aft ber 3Q^»i<^neiben, unb biefer fäme au§ ber ©allenbtaje, ba bie Sßipern« gatte, felbft menn [ic öerfrf)Iutft tnurbe, aU fürc^terlic^ess ©ift mir!e; anbere mieberum meinten, ba§ ©ift fei im ©peirfiel ju finben, unb anbere enblid) fd^Ioffen fi(^ ber 9lnfic^t ber Sitten an, bafe bie (Sc^tüanjfpi^e ber ©i^ aHe§ Uebel§ fei. 5Ran begann bie Unterfuc§ungen mit ber ©alle, Weil bic niciften 5lntoefenben für biefc fid^ entfd)teben, auf bic 3eugniffc be§ @alenu8, ^.piiniuS, Slbicenna, 9i^afeä, .g)al^ 3lbbag, 3llbucafi§, (Suilielmu§ bc ^lacentii§, (5anctu§ SlrbuinuS, @arbinali§ bc ©. ^^ancratio, S5ertrucciu§ 35ononienfig, 6oefalpinu§, 35albu§ 3lngelu§ Slbbatiui, ßarbanu«, 3>iiliu§ 6äfor ßlaubinuS unb bieler anberer l^od^berü^mten Slerjte fic^ ftü^enb. „S)er 'Bäj'maU oHer biefer l^oc^gele^^rten ^Ramen", lä|t Senj ben trefflict)en 9tebi erää^len, „'^öTte einen 9Jlenfc^en too'^l erfd^redfen !önnen; aber o'^nc biel banad^ ju fragen, trat S^acob ©ojji, ber S5iperfänger, melc^er ber gele'^rten Sßer^anblung, in einer ^dfc ftel)enb, jugetiört t)atte, lad£)enb '^erbor, nal)m eine S^iperngaHe, marf fie in SBaffer unb öerfdE)ludEte fie ol^nc Umftänbc, erbot fid^ audf), noc^ ganjc ^Raffen ju öerfdt)lucEen. S)a§ tüar freilid^ ein fräftiger Setüeiä; allein bic Serien trauten bem .^anbel nid^t unb meinten, er l^ättc mol)l f(^on ein ©cgengift im 5Jtagen. ©ie gaben alfo öielcrtei X^ieren öon ber SiperngaHe ein; attc jebod^ biteben gefunb, unb eine Äa^e Icdtte fic^ fogar, nacl)bem fie bie ©alle berfdtjlucEt, red^t lecEer ba§ ©dlinäujd^cn. 3lu(i) burd^ öiele SJerfuc^e an 2!^ieren, benen man SSiperngatle in SBunben tröpfelte, unb bie fid^ gar ni(^t§ barau§ mad^teu, mürben bie Ferren, toel(^e bic (Siftigfeit ber ©alle bel)auptet Ratten, boHenb§ auf§ .^aupt gefc^lagen. „^em «Streite über bie im JKadt)en ber 3}iper enthaltene 3feud)tigfeit mad^te ber 3Sipcrfänger ebenfalls balb ein G^nbe; benn er na^m eine rec^t gro^c, müt^enbe S3tper, mufd^ i'^r ben 9tad^en fammt ben 3Q^nfd^neiben tüd)tig mit SBcin au§ unb traut bann bie SSrütjc gleidt)mütt)ig hinunter, mieber'^olte aud^ am folgenben Jage baäfelbe mit brei anberen S3ipern. ©in 33odE unb eine 6ntc, meldten man einen cbenfold^en Üranf bereitete, befanben fid^ ebenfalt» mot)l babei; alö man aber einer SJlengc bon jungen .^ü'^nern unb 2auben ben gelben, in ben 3at)nf(^neiben lebenber unb tobter SSipern befinblid£)en ©aft in Söunben brad^te, fo ftarben fie fämmtlidl)." S)a§ @ift marb alfo balb genug erfannt. Um bie i^afeleien ber 3Uten ju mieberlegen, untema'^m 9tebi bie berfd^iebenften SBcrfud^e, erprobte allerlei -Kräuter, toeld^e al§ Gegenmittel empfo'^len mcren, unbfanb, bafefie nid)tg taugten, töbtetc eine 9Jlenge öon 33ipern, röftetc bereu Sleifd^ unb Änod^en, brannte fie al§bann ju Slfd^c unb manbte bie au§ ber Sauge gemonnencn ©al<^c an, um ju crfal^ren, ba^ ba§felbe aud^ nid^t anbcrä mirfte, ali bie auf bcmfelben 2öege öon anberen J^ieren gemonncnen ©toffe, trid^tcrtc, meil Striftoteleg, Ülitanbcr, ©alenuö, 5piiniu§, 5paulu§ 9lcgineta, ©erapion, ^öi= ccnna, 2ucretiu§ unb fpäter öielc anbere berühmte ©d^riftfteller beljauptet Ratten, ha^ ber menfdf)lid^e ©peid^el giftigen 2:]^ieren töbtlid^ fei, SSipern funfjel)n Jage nadfieinanber fold^en ein o^ne fie jebod^ im geriugften ju bel)elligen, toarf attc SBlätter, öon benen bie Sitten bcl^aupteten, ba§ bic ©d^langen bor i^nen einen entfe^lict)en Slbfd^cu 'Ratten, i^nen öor unb fat) mit 6enug= tt)uung, baB bie S5ipern fid^ nid^t öor il^nen für^tetcn, fonbcrn im ©cgcnt^eilc fid^ barunter öer!rodE)en. mibcrlcgtc bic 5Rcinung, ba& bic 2}ipcr felbft ol§ .Heilmittel gegen ben 33ife anberer iljrer 9lrt gebrandet merben fönnte, unb beh)ie§ über'^aupt grüublid^, ba§ eg nid^t moi^lgct^an, auf ba§ finbifdt)e ©efc^mä^ ber Sllten ettoaä ju geben. 6nbe bc§ ad^täc^nten ^fa'^rliunbcrtg.nal^m Ofontona bic 9tcbi'fc^en Untcrfud)ungen Ujiebcr auf unb öcrfolgte fte mit fo öiel ©ifer unb ©efd^idt, ba| fie l)eute nod^ einen '^o^en2öert^ beanfprud^en bürfen. „^a^ SBiperngift," fagt er, „ift feine ©äure: c§ rottet roeber baä Öadtmu§, ftetd^eg eä nur 470 SSicrte Ovbnung: ©df)Ianf5en; funfjel^nte ^amtKe: SiVcrn. burd^ feine eigene f^arBe ettt)0§ c^dhliä) färbt, no(^ berönbert c§ bie fJavBe be§ 3}cit(^enf^rnp§, Qu|er \)a^ er ein h)enig gelblid^ »irb, ttjenn ötel ©ift ^injufomntt. 5Jlit Sllfalien äufantmengebrac^t, brauft e§ ni($t auf unb öermifc^t fiä) ntit il^nen fe^r langfam; im Sßaffer fin!t e§ fogleic^ ju SBoben. 6§ ift nic^t brennbar, frifd^ ein toenig üeberig, getrodnet burd^fdjeinenb gelblich, fieberig toie ^ed), erl}ält \iä) noä) jalirelang in ben 3ö'^nen ber tobten fSipn, o^m f^arbe unb S)urd)fid)tig!eit ju berlieren; man fann e§ bann mit lauem SBaffer ermeic^en, unb e§ ift nod) töbtiid); and) getrorfnet tjot man e§ gegen ^etin Monate oufbetoa^rt, ol^ne ba^ e§ an Äraft berliert." 3lu§ ben uuääljtigen S5erfud)en, tt)eld)e er anfteltte, jic'^t er bie ^Jotöeningen: Unter übrigen^ gleid)en Umftänben ift bie größte S}iper bie gefä'^iiic^fte. S)ic 3Bir!fam{eit be§ ®ifte§ fteigert fid^ mit ber 3i>ut^ be§ 2;t)iere§. Sfe länger bie Sßiper mit iliren ©iftjäl^nen in ber Söunbc öerrteilt, um fo fi(^erer bergiftet fie. 3fe langfamer ein Xf)ux ftirbt, um fo me'^r entmidelt ftd) bie Äranl^eit an bem gebiffenen 2;^eile. 9iüdfid)tlid) ber 3Bir!ung be§ @ifte§ fagt er, ba§ ba§ S3Iut be§ gebiffenen 2:i^ierc8 gerinne, ha§ Slutmaffer fid) bon ben SBlutfügeli^en trenne unb \iä) burd^ ba§ S^Uqttotht berbreite, moburd^ ber Umlauf be§ S3lute§ bernid)tet unb ber Stob '^erbcigefü'^rt ioirb. 5£)a§ S5lut, auf foId)c SBeife in einen geronnenen unb einen toäfferigen Sljeil gefdiiebcn, neigt fid) fd)nett äur f5äulni§ unb jie'^t fo hk SJerberbni§ be§ ganjen Äörperg nac^ \iä). ^röfc^e fönnen toeit länger nad^ bem S5i^ernbiffe leben dl§ marmblütige 2;l)iere, n>eil fie be§ 9ltl§men§ unb Stutumlaufe§ lange 3eit entbehren !önnen, ol^ne ju fterben. Söie umfaffenb bie S3erfu(^e biefe§ au§ge3eid^neten 5[Ranne§ finb, h)irb burd) bie nad)ftef)enben gal^len betoiefen. @r lie^ melir al§ biertaufenb alliiere beiden unb benu^te baju über breitaufenb SBipern, toenbete oHe Gegenmittel an, toel(^e i^m belannt toaren, nicf)t blo^ bei einem eiuäigen S'^iere allein, fonbern gleid^ bei S)uljenben bon it)nen unb lam, ftreng genommen, ju bem Ergebnis, "öa^ e§ fein Gegenmittel gäbe, '^Haä) feiner 2lnfi(i)t ftirbt ber bon einer S5iper gebiffene 5Jlenf(^ nid)t; e§ ge'^örten bielmel^r bereu fünf bi§ fed^§ baju, um einen 9Jlenfd^en ju tobten: eine Eingabe, meldte teibcr ber Segrünbung entbel^rt, ha toir, toenn ou(^ nid^t biele, fo bod§ immert)in einige i^'aüt fennen, ha^ bon einer ^iptx gebiffene 9Jtenfd^en berenbeten. 3)ic britte ©iftfd^lange @uro^a§, hk ©onbotter (Yipera ammodytes, Coluber ammodytes, Vipera illyrica, Ammodytes Mathioli, Rhinechis ammodytes), megen eine§ Ijäutigen, mit ©c^up^en bebedten 3ln^nge§ an ber 9lafe, melt^e einer f egeligen Söarje äljnelt, ]um SSertreter ber ^flaf enbipern (Rhinechis) erl^oben, unterfct)eibet fi(^ bon ber Äreujotter tbm' fatt§ burd^ bie SSebedung be§ Äo|)fe§, auf föeld^em fidt) au^er ben 5lugenbrauenfdf)ilbern feine @rubenfct)ilber finben, nidf)t aber, ober boi^ faum merflid^, burc^ bie ©eftalt; felbft bie Färbung unb 3ei<^iiung ber beiben, bejüglid^ alter brei 2lrten, l^at gro^e Sle'^nlid^feit. Äleine, unbeutlidt) gefielte, mel^r ober toeniger gefd£)inbelte Sd^ut)pen befleiben ben Äopf, größere, ä|nli(^ geftaltete, in einunbämaujig, au§nal^m§tt)eife auä) breiunbäluanäig ßängSrei'^en georbnete, ben 9tumt>f. S)ie ©runbfärbung ift ebenfo beränberlii^ tvk bei jenen, meift gelbbräunlid§ , hü einzelnen ©tüden aber me§r ober minber mit ^oif) gefättigt, Wi mand)en fogar ft^ön rofenrott) unb bann mirflid^ :j)rad^tboE, bie 3eic^nung ein bunfleS 3aUung, unb bei ber näd)ften 33eh)egung l^atte bie 9iatte einen SBiß ertjalten. 9}unmet)r fperrte ii^ bie SSiper toieber in i^ren SSel^älter unb ließ bie blatte in ber Äüci^e frei. 2lnfang§ tuoüte fid) biefelbe berbergen, fam aber balb freiwillig l^ertior, fud)te begierig um^er ünb fd)ien it)re f^urdjtfamfeit bem 5Jienfd)en gegenüber gänjUc^ tierloren ju ^aben. ßttoas Sßaffer, n)eld)c§ id) il)r tiorgoß, Iranf fie begierig auf. 2)od) fd)on nad^ Wenigen 2)linuten würbe fie unrul^ig, fträubte bie ^aare, biß in bie Suft, fauerte fic^ t)ierauf jufammen unb öerweilte nun furje 3cit ganj xul)ig, ftredte ]iä) fobann toieber, überwarf fid^ unb tierenbctc, bcbor noc^ eine SSiertelftunbc feit bem SSiffe tiergangen war, unter anbauernbem ©ewinfel. „53cäüglid) ber SBirfung beä S3iffe§ au anberen Äried)tl)ieren unb ßurc^cn erl^ielt i(^ bi§ je^t folgenbe ©rgebniffc: 33ei faft aKen öfterrei^ifd^en 9iattern, ali ber 9tingel=, 2öürfel=, ©d^ling= unb 3le§tulatinatter , tierurfad)t ber 53iß feine Söirfung; bei aUen ©ibed^fen l^ingegen erfolgte nad^ bem 33iffe faft augenblidlid) 2äl)mung unb fdfjuetter 2;ob. ^flidit fo jebod^ hti Kröten, Welche wot)l einige 2:age fränfeln, fi(^ bann aber toieber er'^olen unb 9la!§rung nehmen. 9ln SGßafferfalamanbern, tocld^e nac^ bem 33iffe wieber in ba§ äöaffer gefe^ Werben, jeigt ftd^ feine onbere ©rfd^einung, aU baß fie in 3toif(^enräumen tion je jWei ^Jlinuten nadt) Suft fd^nappen, Wät)renb bieg fonft nur in je ad^t big je^n 5Jlinuten ju gefd^e^en pflegt; Werben fie jeboi^ in feudf)tem 5)loofe gel)alten, fo tierenben fie inncr'^alb Weniger 53]inuten. 2)agfetbe gilt aud) für gebiffene (Jrbfalamanber, Weld£)e fid£) aber bor bem I^obe mit Weißem ©d^aume bebeden. SDie tiergifteten Spiere finb nad^ bem 2obe augenblidlid) fteif. „SQßag bie Sißwirfung an 3Jienfd^en betrifft, fo bin id^ bloß einen einzigen iJfatt an^ufül^rcn im ©taube, weldE)en leiber meine 5rau an fid) ju erfal^ren l^attc. 3c^ laffc fie ben SJorgang felbft mittl)eilen. ,SÖ3ä^rcnb ber 3lbwefenl)cit meineg 5Jlanneg l^atte id^ bie Fütterung ber gefangenen Äried)tt)iere unb Surd)e unb bie 9ieinigung i^rer Käfige ju beforgen. Um bie ©anbottern mit frifcf)em Söaffer ju tierfel;en, fteK'e id^ brei SBe'^ält^r berfelben auf ben Sifd^, öffnete ben einen ^äfig unb reid^te ben gefät)rlid^en 2t)iercn tiermittelg einer langen 3on9e ^^^ SBaffcrgefäß. ^ä^renbbcm würbe bie ©lode gebogen, unb ic^ ging, um bie 2:t;ür ju öffnen, bergaß aber in ber 474 SSierte Crbnung: ®d^ langen; funfjel^nte garnUic: SSipein. Site, bcn Ääjtg bcr SJi^crn ju fd^lic^en. 51I§ iä) ba§ 3intmct tüieber Betrat, fal) ic^ ju meinem Gntjc^en, ba^ eine ber ©anbottcrn 6ereit§ mit ber .^älftc i^reä 2eiBe§ au8 beut Käfige ge!i-od)en loar. ©rjc^rectt unb geängftigt, tüu|te irf) nid^t, h)a§ ju tt)un, l)atte nicf)t fo biet UeBerlegung, mit ^ülfc ber 3Qnge ba§ gefä'^rlid^c S^ier in ben Ääfig jurüdäuöringen, fonbern fo^te e§ nnBebad^tjam mit ber ^onb nnb fd)lenberte e§ in bcn ^äfig jurütf. 2)ie§ tuar ba§ Söerf eineS SlugenBIirf c§ ; ^o fc^nett id) jeboi^ aud) Bei biejcm 35orgel^en mar, ]o tjattt \id) bie SJiper bod|, aU lä) ben ilöfig fc^lie^en inoltte, Bereits jornig Bom SSoben aufgejc^nellt unb mi(^ in benUnfen 9lrm gebiffen. Sd) erfd^raf berma^en üBer bcn Blö^tid}cn Eingriff ber ©d)lange, ba^ \ä) eine 3eitIong meine Sönnbe ol^ue aÜe lyaffung anftarrte. Se^tere Bot junädift an fid) nichts Bcmertcn§tüert]^c§, erj(^icn nur aU eine ganj ücine, toie mit einer -liabcl BcigcBrad^te ^Ki^e, fd^mcrjte mic^ burc^auä niä^t, unb fo Bernlf)igte id) mic^ nnb Betrachtete bie ©ac^c al§ nid)t gefüt)rlic^. S)od} e§ mä'^rte nid)t lange, ]o füt)lte iä) (Sd)h)inbel, imb c§ lourbe mir fo untoo'f)!, ba§ id^ midfi nieberje^cn mn^tc; gleid)äcitig füllte id) heftige Stid)e an ber 33i^ftelle, unb erft je^t Bemerüe ic^, ba§ bie|e anfing, grünlid^ ju merben unb bie fleinc Oti^e in ber WitU bc§ 3^Icde§ fid^ ju Berlürjcn. S)a ber 6d)mer5 immer heftiger lourbe, erfannte id) nun mot)l, ba§ mir nid^tä üBrig BlicB, aU cine§ bcr Bei bem S3iffe einer ®iftjd)Iange geBräud)lid^en, gemalt jamen ^Jtittel anjutoenben, nämlid) bie 2Bunbe entujcber au§3uyd§neiben, auSjufaugen ober au§äuBrennen. 3^d) fa|tc alfo einen ^tattftal^l, meld)cn id) eBen im treuer l^atte, mit ber ^^nge unb freute il^n Bcl^crät gegen bie SBunbe. @§ entftanb eine gro^e, bunfle SBlafc an ber Betreffenben ©teile, unb in ber UmgeBung ber Söunben äeigten fii^ öicle fteinere, röt^lic^e 33ta|en. S)ie (5:pannung ber ^aut murbc mir Balb uncrträglid); beS^alB fdinitt idf) bie 33laje auf. (5§ ergo^ fid^ eine fdimu^ige, fd^märjlid^ gefärBte iJlüffigfeit, meldjc id) tro^ be§ ^ef= tigen ©d§meräe§ möglidift auS^rc^te. ^lunme'^r BerBanb id^ bie Sönnbc forgfältig, unb nad^ SJerlauf öon ad§t Sagen toar biefelBe ju meiner nid)t geringen f^reube üoltftänbig gel)eilt."' S)a§nid§t allcgällc fo günftig Verlaufen, ge'^t au§ 6rt)arb§ 3lngaBen l)eröor. ,,2)iMi2Bin5ern, loeldfie getoöl)ntid^ unBefd^ul^t arBeiten, BefonberS aBer ben Äinbern, Ujirb bie ©anbotter nid§t feiten tJcrberBlidf). Sie Befip ein meit l^eftigcr h)ir!cnbc§ ©ift al§ bie italienifdie äJiper, fo ba^ man ben 33i§, jur l^cifien 3^a'^re§3eit einem finblid^cn ober fonft gef(^n}ädf)ten Organismus BcigeBrac^t, gerabcju für töbtlid^ erüären fann. ©lüdlid^crtocifc ift fie fc'^r träge unb öerräf^ fid^ burd^ einen unauSftcl)lid)en ÄnoBlaud^geru(i). S)a fie nie jum angreif cnben %^dU Ujirb, fonbern nur anfällig getreten Bei§t, lönntc man fie als unfc^äblid^ Bctrad)ten, tüärc ii)x gegenüBcr, tro^ ber gurdtit, meldlie man ^egt, bie ci^t gried^if(^e 9ladC)löffigfeit nid§t gar ju gro§. SllS S3eif}3iel fütire id) bcn i^aU eines ©d£)äfcrS an, meldjcr, tjor S^a^ren öon einer ©anbottcr in bicSöange gcBiffen, infolge beffen an einer Slrt ©dlimammgcfd^toulft litt, tocldlieS fic^ üBcr bie 3unge unb ben l)artcn ßJanmeii Bis äum ©aumcnfegel erftredte, merlmürbigcrtücife jebeS Sfal^r genau an ben ^RonatStagen, Binnen h)eld^er er ben 33i| crl^iclt, ju fd£)h)eEen Begann, unb Bon feinen SanbSleuten als SluSfa^ Betrad^tct mürbe. OBhJol^l bottfommen Befannt mit bem ©runbe feiner Reiben, toar er bod^ unöorfic^tig genug, \i6) einen ämeiten S3i^ juäuäie^en, beffen folgen Beinal)e feinen 2:ob l§erBeigefül)rt l)ätten." 6inc oftinbifd^e, eine afrilanifdlie unb ätoei bem füblid£)en Steile beS 9JlittelmeergeBieteS ange= l)örige SJiBern merben neuerbingS getoöI)nlic^ in ber ©ruppe berS)aBojaöiBern (Daboia) ber= einigt. Man l^at biefer ©ruppe ben 9{ang einer ©ippe jugefprodien , bamit aber offenBar einer unnötl)igen 3erfplitterung 9luSbrud gegeBen; benn baS einzige ftidl|l)ültige 9Jlerfmal, toeldieS bie Betreffenben Wirten Bon alten übrigen unterfd)eibet, Befte'^t laut ©traud^ barin, ba^ bie 33rauen= gegenb am ?luBenranbc ftetS mit einem einfad^en ober get^eilten ©d^ilbe Betleibet mirb. 2)ic .^ettenbiper, „%aho\a" unb „jtüpotonga" ber ©ingalefen, „Sfeffnr" unb „lUu-'iBora" ber ^Bengalen, „Äuruabi^SS^rian" ober ©laSöiper, „Äuturi=^ambu" ober©d)erenfd)lange „Äatufa= Äetteiiolpcr. 47J 9?ofuIa=^oba" ber.&inbu, „^ohxa=^anii" bcr portugic|ij(^enSlnfiebter unb toie jte ^onft "^ei^en mag (Vipera Russellii, Coluber Russellii, trinoculus unb triseriatus, Vipera daboya unb elegans, Echidna dabova unb elegans,Daboia Russellii, pulchella unb elegans) ift einc§ ber größten unb jcf)önften 3!JiitgIieber ber Ofamilic; bcnn bic ßöngc fonn Bi§ ju 2,i ^JKeter anfteigen. S)er Äoi)f ift öer^ä(tni§mä^ig lang unb ungeniöl^nlidj l^oc^, naä) t)intcn tocnig öevbrcitcvt, bälget ^j^ r'VA/rmciTt[f) Aetttnbiptr (Vipera RosseUii). >'» niiarl. ®r&Bt üud) nur unbeutli(i) tjom -^alfe oBgefe^t, bic ©djnaujenfpi^c öon Dorn naC^ leinten [c^räg abgeftutjt, ba§ 9luge gro^, öon ben JDberlipJjenfrfiitbern burd^ brci 6i§ öier ©d^u^penrei^cn getrennt, bog jeitlid) gelegene, öon je brei Sc^itbem umgeBenc Siajenlod) eiförmig unb aujiallenb gro§, ber 2ei6 nic^t ungetDötjnlid^, ber(Sc[)tt)an5bagegenau^crorbentIid) |d)Ianf. S)en Äopf betieiben f leine, gefieltc ©d)inbelfd)uppen, ben Seib toenig öerfd^icbene, größere, toeld^t [lä) in einunbätoanjig bi§ einunb= brei^ig Säng§rei()en orbnen. Sic bräun(id)gelbe, bräuntidigrane, rötl)lid)= ober gelblid)braunc Cberfeite jeid^nen brei 2äng§rei^cn großer bunfet= ober id^tt)arjbrauner, mei& ober gelb geräumter, mit einanber abtoed)jclnber Shigenflerfe, ätoifc^cn meiere l^ier unb ba no^ anbere f leine, meift eben= fatt§ Iid)t gejäumte 2;üpfelflede treten. 2)ie einzelnen Sfiguren bcr ^ittelreil^e öerbinben [i^ nid^t leiten mit einanber unb [teilen bann in ber %f)at eine .ffette l^er; auf bem ©c^manje öer^uanbelt fic^ 476 33ierte Orbnung: ©d)Iant^ geuer ongeäünbet. ©ine bel^aglid)e Stimmung bemäd)tigt fic^ ber @emütt)er; felbft ber ^oä), meldier no^ einen burftigen SfinbiB l^erprid)ten beginnt, fummt einige 9lf)afeldt in ber etoig gIeid)en2Beife bor fic^ I)in. S)a |)lö^Ud) betftummen bicfe, öon einem lauten ^^ludie unterbrodien. „SBeld^c 9ieuigteit, Änabe?" „O, @ott berflud)e fie unb i'^ren SJater unb it)r ganjeä ®efd)led^t unb berbanne fie in ben 3lbgrunb ber .^öEe! 6ine Sd)Iangc, .^err; boc^ fie fd^mort fd)on im Sfeucr!" 2)06 gan^e Säger toirb lebenbig; jebernmnn, beloaffnet mit einer SoJ^flC» l^^t fid) auf einen 2öaaren= bauen ober auf eine 5?ifte unb ttiartct ber Singe, bie ba lommen fotten. Unb :^eran friedet cS, juioeiten bu^enbtoeife; man begreift nid)t, looljer fie atte !ommen, bie .^jornbi^jem. S5orfidf)tig nal^t fid^ ber eine ober ber anbere, bie eiferne San^t in ber .^anb, bem giftigen SBurme; im redf)ten Slugenblide bfldt er i'^n l)inten im ©enide; feft fneipt er jufammen, bamit er nid^t mieber entrinne, unb mitten in§ lobernbc iJeuer mirft er ben berrud)ten Sol^n ber ^ölle, mit bosl^after fjfreube feinen Untergang berfolgenb. „S5or ben Sforpionen", fo fdE)reibt mir S)ümidE|en, „toeld^e ftc^ beS Sfladits um meine Sagerftättc fd^arten, tjobc id) mid^ niemals gefürdjtet: bie ^Ji aber f)at mir unb nod) mel^r meinem S)iener gar oft Sct)reden bereitet. 9Konate lang mar idE) befd^äftigt in ben Ztmptln unb in ben 9iuinen um fie l^erum, jeidEinenb, grabenb, unterfuc^enb, forfd^enb, ot)ne aud^ nur eine einzige ju fet)en; toenn nBer bie 9lad)t angebrod^en loar unb bog Seuer brannte, ba toaren fie äur Stelle unb fd^Iöngelten unb jüngelten um un§ I)erum." ^n ät)nlic^er SBeife flagen alle Ütcifenben in 3lfri!a. SSon hjaö fid^ bic .^ornbiber eigentlid^ ernä'^rt inmitten ber Söüfte, fann id^ nid^t fagcn; benn id) l)abe mir, tt)ie iä) ju meiner Sd^anbe befennc, nie bie 5Jlü^e genommen, eine öon un§ getöbtetc äu unterfudE)en. 3)löglict)ermeife bilben ba, too eä feine 3Jiäufe gibt, (Jibec^fen bie .gjaupt» nal)rung. 2)at fie aud) S5ögel ftettt, unterliegt feinem 3*oeifet. lieber bie Sortbflanpng ift man nod) l^eutigentageä nid^t einerlei 9Jlcinung. 2)ie egt)btifd^en Sc^langenfänger fagen, ba§ fie, mie bie anberen 9}i^)ern oudE), lebenbc ^ungc jur SSelt bringen; 5)umeril aber erfuhr an feinen ©efangenen, toeld^c ftd^ toicberl^olt im Äöftge begatteten, ba^ fie 6ier legten, toeld^c nicmalä auöfamen. Sro^bem Italic id^ bie Eingabe ber 6gt)btcr für rid^tig, ba ja auf bie Scrfd^iebenl^eit ber gortpflanjung bei ben ilried^t^iercn befonberes ©etoidEjt nid)t gelegt toerben barf. 3n bie ©efongenfd^aft finbet fid^ bie ßeraftcS ebenfo leidet loie irgcnb eine il^rer SJertoanbten. Sie ift im Staube erflaunlid^ lange ju 'jungem: Sl^ato be'^auptet, jtoei im Ääfige eincä Sieb» l^aberg äu SJenebig gefe^en ju l^aben, toeld^e fünf ^af)xt lang o^ne ^fla^rung jugebrad^t l^attcn, fic^ 486 SSierte Dtbnung: @(!^Iangen; funfjc^nte gamUie: SSipern. l^äuteten unb noä) ]o munter tooren, ol§ tearen fic joeben gefangen Sorben; anberc SeoBac^tet erfüllten h)enigflen§, ba§ i^nen ftrenge§ gaften öon ^alöjä^riger S)auer nid^t. fdiabet. 3)ic meiften gefangenen ^ornöipern, ttjetcfie leBenb nac^ ©uropa gelangen, lommen o'^ne ©ift^d^nc l^iex on, Weil biefe öon ben Sängern foBalb aU möglich ausgeBro(i)en toerben, unb frefjen nicfit; wenn aBer bte Sa^m tüieber auSgetoadifen finb, %ti\tn fie ol^ne Umftänbe an§ guttcr, bergiften jebc 9Jlau§, toelc^c i^nen borgetoorfen hjirb, unb freffen fie auf. ÜJlit anbeten ©d)Iangen öertragen fie fi(^ gut, mit ©ibed^fen efienfattg, n)armblütige§ Äteingetl^ier bagegen erregt augeuBUdflid^ il^re 3lufmerlfam» feit unb 2RorbIuft. 2öte in ber Ofrci^eit toüfiten fie fic§, Ujcnn e§ irgenb ange'^t, mit bem ganzen 2ci6e in ben (5anb, fo ha^ nur bie Slugen, bie beiben ^örnciien unb öiellei(i)t nod) t)ier unb ba einige ©teilen ber SiüdEenlinie fit^tbar finb. 2)o§ ©inwül^Ien Öetoerfftettigt bie .^ornbi^jer burd^ eigent{)ümli(^e feitlid^c SSetoegungen il^rer flippen, inbem fie ben ßeib bolb breitet, Batb toieberum jufammeuäie'Eit unb bei jebeSmaligem breiten ben ©anb jur ©eitc fd)ieBt; biefe SBeWegungcn folgen aber fo rafc^ aufeinanber, ba^ ba§ S5erBergen im (Sanbc meift nic^t mel^r aU je'^n, t)ö(^ften§ ätoanjig ©efunben erforbert. 5lu(^ toenn ber Sanb fie nid)t gänsHc^ aufgenommen t)at, üetf(i)toinbet fie ben SBIiifen öoEftänbig; felbft ba§ fc^ärffte 3luge nimmt fie nit^t ma^r, menn e§ ni(i)t befonberS auf bie ©teile ^ingelenlt tourbe. ©d§on in einem Käfige bon bier ©ebiertmeter ©runbfläc^e, toeld^er mit feinem ©anbe bebedt ift, muB man lange fuc^en, bebor man bie eingettiül)tte ©d)langc auf» finbet, unb toenn man ben S5licE einmal abtoenbet, l^at man fie toteberum boEftänbig au§ ben 2lugen bcriorcn. 9iac^ biefen Beobachtungen, toelc^e iä) SJlonate l^inburii) angefteHt f^aU, erfcEieint e§ mir fel^r glaublii^, ba^ bie SSel^auptung ber Sllten auf Söa'^r'^eit berul^t unb ein fleiner SJogel ftc5 toirflic^ bejüglid^ ber eben nur über ben ©anb !§erborragenben .^örnc^en täufi^cn, biefelbcn für ha§ @nbe eine§ 2öurme§ ober einer Sarbe onfeI)en unb bie§ mit bem ßeben bcja'^len lann. Sfür hn ©rf)lange felbft '^aben bie .^örnd^en unjtoeifel^aft eine toicEitige 33ebeutung: fie bienen il^r al§ gül^ter unb unterrichten fie aud\ in bem Satte bon @efa"§ren, ba^ fie biefelben burd^ ba§ im fetten ßid^tc be§ SageS geblenbete Sluge ni(^t erfunben fottte. ©inem 2Jlenfct)en, toelc^er nur mit ©on= baten befrf)ul^t burd^ bie SBüfte gel^t, toirb biefe gänjUd^ berborgene unb fo giftige ©d^Iange erflär= Iid)ertoeife in I)o|em @rabe gefäl)rlid^, 'unb bie 5llten mögen aud^ in biefer Se^ieliung nad^ böfen ßrfa^rungcn bie botte Söalirl^eit berid^tet 'tiabtn. ^Jleben ber 6erafte§ fommt in @gt)pten eine anbere ^iptx, bie @fo, bor, toelc^e auf ben erften S5li(f f)tn ltiä)i mit jener bertoedt)felt toerben fann, aber einer anberen Rad)t§ auf einem bunflen ©onge in unferer 2öol)nung auf eine getreten, toelc^e mid§ bloß beil^alb nid^t h^i^en tonnte, toeil fie eben befdE)äftigt toar, unfer^auifd)toälbd^en ju berfd^lingen, beffen fie fid^ bemächtigt, ic^ toeiß mir l^eute no^ nidt)t ju erf löten, toie; ein anberei 2Jlal fanb id^ fogar ein ^ärc^en unter ben Riffen, todäjt bie Siüdenleline bei S)itoän bilbeten. SBcit me^r ali bie 35riltenfd§langc l^aben toir biefe fleine SSiper gefürd^tet, toeit me^r ali irgenb ein anberei 2:i§ier, ben aufbringlidtien ^aui» genoffen ©lorbion nid)t auigenommen, fie gel^aßt, bertoünfd^t, berf(ud§t unb unerbitttid^ berfolgt, ja, mit toa^^rem S3el^ogen getöbtet; eine eigene 2Rarter l^ätten toir erfunben unb in Slntoenbung efo: «ufentljalt. SBefm. ©efo^rlic^fcit. 489 gebracfit, fjatk un§ bie ©efä^rlic^feit bcr ©erlange felBft nid^t beftimmt, fic flet§ ^o fd^nett als möglich tobtäufd^tagen. 3" fo rald^er unb fidlerer SJernid^tung cineä berartigen unioittfornmenen ßinbringlings in bQ§ innere beö .^aufeä entjd)lie^t fid^ ber Züxtt ober ßg^pter aber jelten ober nie. ©ntfe^en ergreift atte ^auSbehJol^ner, toenn e§ md^bar toirb, ba§ eine ©d)Iange fid^ eingeniftet, unb er glaubt nun nidf)ts flügereö tijun ju fönnen, alä fidE) an einen .^aui ju toenben, bamit bieder ben gefä^rlid)en ®a|t bur^ jeine ^auberfunft l^erauslocte unb entferne, ^kxaui jie^t bcr ©aufler felbftüerftdnblidt) möglic^ft S5ort!^eil; er lä^t fic^ feine Strbeit, wie rec^t unb biüig, gut bejaliten unb ^ilft unter Umftänben feinem ©etoerbe nodf) baburdt) auf, ba§ er borl^er eine ©dt)Iange frei= Iä|t, bem ^aust)errn anjeigt, er 'i^abt üetmöge feiner l)0^en Söiffenfc^aft öom SJor^onbcnfein einer foIdt)en in jeneS S3efi^tl)ume Äunbe erlangt , worauf bann ber 5|3rei§ für bie «Säuberung feftgefe^t toirb unb bie Äammerjägerei beginnt, ©d^on ©eoffrog erjäl^It ein l)ierauf bejüglic^eS, red^t niebli(f)eä @cfi^ic[)td)en. Um ju erfal^ren, ob bie <£dE)langenbef(^tt)örer Setrüger feien ober nid^t, befat)l ber franjöfifdEie 3tnfü^rer, alfo tool^l Sonaparte, e§ fotte ein foldt)er eine (5ct)Iange lodten, tt)elct)e fid) in ben unteren Diäumen beö ^palafteä aufhalte. ÖJcoffro^ fetbft erf)ielt ben Sluftrag, i^n ju überwachen. Wian 30g i!§n nadfenb au§, um alle feine Äleiber ju unterfud^en unb Iie& it)n, nad^bem man nid^tS gefunben, feine 3lrbeit beginnen. S)er *Uiann fül^lte fid^ augenfd^einlid^ l)öc^fl unbe^aglicf) unb rief einmal über ba§ anbere au§: „SÖßenn aber feine ©ct)lange ba ift, toaä foll id^ bann tt)un?" @§ mürbe i^m geonttoortet , ha^ er nur lodfen möge, er aud^ burdt) eine &abt möglid)ft berul^igt. 9lun ging er an§ Söerf unb fui^te boräüglid^ auf feudtjten £)ertlid)feiten, l^ier balb ftarf unb laut, loie bie männlid^en, balb bumpf unb leife toie bie toeiblid^en ©rf)langen jifd^enb, ^aä) ätoei ©tunben enblid^ antmortetc mirflid^ eine <&dE)Iange unb fam jum SJorfd^eine. 2)er borfjer troftlofe unb ängftlidt)e ^aui ftie^ ein lautet i^reubengefd^rei au§, rid^tele fid^ ftolj auf unb flaute bie umftel^enben an, al§ ob er anbeuten moHe, ba§ er nunmeljr benn bod^ feine 3auberfunfl glänjenb beh3ät)rt ijobt. Söie üor 3flI)T^en ift e§ noct) Ijeutigentageä: toer c§ fid^ eine geringe Selb« fumme foften laffen miß, fann ftd^ je nac^ SSelieben bon bem ©aufler betrügen ober ergoßen laffen. ©0 flein bie 6fa, eine fo reizbare, jäfiäornige unb gefäf)rUd^e S5iper ift fie. 3n einzelnen ^robin^en 3Snbien§, namentlid^ in ©inb, fd^reibt man i^r bie meiften oon alten 2:obeäf allen ju, toel^e burd^ ©d)tangcn berurfad)t Werben; inSbefonbere bie ^fetbarbeiter l^oben biel öon if)r ju leiben, ©ie ift für i^re ®rö§e au|erorbentlic^ toütt)enb unb angriff ^luftig unb fclbft, Wenn fie nur auf il^re SJert^eibigung bebad^t fd^eint, jeberjeit geneigt, an bem @egner, unb Wäre eg ber größte unb mädjtigfte, i^re ©iftfängc ju er|)roben. ©obalb fie fid^ bebrol^t glaubt, ringelt auc^ fie fic^ äufammen, nicf)t aber in ber äßeife anberer SJipern, fonbern inbem fic iljxm 2eib jWeimal f)albmonbförmig biegt unb in ber .^Jlitte ber ^nnenfcite biefe§ ^albmonbeS ben Äopf jum 33iffc bereit ^ält, S)abei bleibt fie jebod^ feinen 9lugenbücE ru^ig, fd^iebt bietme'^r ben 2eib fortmäf)rjenb l^in unb I)er unb erzeugt baburc^ unb au§ ben gleicfien UrfadE)en ein ä^ntid)eS @eräufd^, Wie man eä öon ber Gerafteg Oernimmt. ©0 lange ein 3Jlenfd^ ober linier in il^rer 9iäI)C fid^ aufhält, üer» Weilt fie in biefer Stngripfteüung. gerät^, wie bie Äreujotter, immer mel^r in 2öutf) unb bei§t nad^ jebem ©egenftanbe, weldt)en man it)r öor^ält, fott audt), bi§ reid^Iic^ jur .g)älfte ber ßänge i^reä 2eibe§ fid^ öorwerfen fönnen. gatjrer bejeit^net fie aU bie bei Weitem lebfjaftefte unb fampf» luftigfte aller ®iftfd)Iangen, welche er jemalä fennen gelernt l^at, unb bie übrigen 53eobad^ter ftimmen in biefer Se^ietiung mit i^m überein. 2ßie gefä^rlid^ i^r Si§, ge^t au§ ben SJerfud^en be§ genannten l)eröor. @in öon ber ©fa gcbiffencS ^üf)n öerenbete na^ öier ^JJiinuten, ein anbereg in jWei SJlinuten, ein ^unb in öier ©tunben. Sine tiefe ©rubc jeberfeitä ber ©d^nauje jWifd^en ben ^afenlöd^ern unb ben Singen, weldfje einen SlinbfadE bilbet, unb Weber mit ber 9lafe nod^ mit ben 3lugen in 3}erbinbung fte'^t, ift baS bejeid^nenbe 2Jlerfmat ber ©rubcn» ober ßod^ottern (Crotalidae). Slu^erbem unterfd^eiben 490 SSierte Dtbnung: ©c^Iancjen; fe^se^nte gamilte: ©ruBenottern. fxä) bie Betreffenben ©d^Iangen bon ben S5i^ern burc^ größere ern an @efät)rlidf)feit unb SSö^loiEigfeit fd^rterlid^ l^inter ben ©rubenottern äurüiiftel^en , gelten biefe bod^ aB bie am meiften ju fürd^tenben ic Älap|)erf erlange", fagt ©etjer, „ift rafd) in ifiren ^ortbeloegungen, ot)ne fic^ fel)r anjuftrengen, ju fiümmen oberju biegen. 2e^tere§ ift e§, toeld^eS il)r fd^einbar eine langfame SBemegung gibt; bebenft man aber bie ©tretfe, meiere fte in einer ©elunbe jurüctlegt, fo ergibt fid^ eine bebeutenbc 6c^neüigleit. 3luf i^ren Staub ftürjt fie [i6) mit junel^menber ©ef^toinbigfeit, toeldfie jule^t bem Sluge eineä SJogelä gtei(i)t. ©0 fa^ ic^ einft bei einem 5?auern'E|ofe in SJliffouri eine ßlapperfc^lange bon einem 93aum» ftamme |erab auf ein junget §ut)n fd^ie^en unb e§, beim Flügel faffenb, bli^fd)nett nac^ einem natften ^Jelfeneilanbc tragen, fo ba^ iä) i^r faum folgen !onnte. 6in gut getoorfener ©tein bract)te fie äum Slnl^alten: fie umtoidfelte nun il^r Cpfer unb lie^ e§ mit bem Stadien Io§, bi^ e§ aber, fobalb iä) mid^ rul)ig berljielt, in ben Äopf. S5eim jloeiten ©teinlourfe lie^ fie ba§ Opfer toieber Io§, t)ielt e§ bann abermalä beim f^Iügel ^iemlid^ 'tjoä) empor, anfd^einenb fic^ an ber XobeSangft bcöfclben ergö^enb. Salb geigte fie 2uft, babon ju gelten; aber fc|arf getroffen bon einem ©tcine, lie^ fie il)re l)albtobte SSeute fahren unb roßte fid^ äur 2öet)re auf. ^d) töbtete fte nun, 9iod^ größere ©df)netligfeit bemunberte iä) bei einer ßlapperfd^lange am oberen 2Jliffiffippi bei ber 3agb auf ein @runbeid£)]^örnd)en." ©enau basfelbe fagt 2lububon. „S)ie ^tapperfdf)lange jagt bie in unferen Söälbern l^öuflgen grauen ©id^^örnc^en unb fängt fie ol^ne 2Jlü^e. ^d) felbft l)atte ba§ SJergnügen, einer fold^en Stagb ju^ufe^en. Um ba§ S3enel)men eine§ mir neuen S5ogel§ ju beobact)ten, l^atte id^ mi(^ niebergelegt, tourbe aber huxd} ein fd)arfe§ Siaufd^en in meiner 9läf)e aufmerffam unb erblidEte beim Umfet)en ein au§gett)ad^fene§ graue§ @i(i)f)orn, tocld^eä au§ einem 2)ictid^te l§erau§fut)r unb in metcrtoeiten ©ä^en gerabeauä bor einer ßtapperfd^lange flol^, tDeld^enurnodt)ettt)afed^§2Jleterf|inter il)m toar. ©ie glitt fo fc^nett über ben S3oben weg, bafe fie bem ßid^tjorn immer näl^er fam. fie^tereS erxeid^te einen SBaum unb war gefd^winb bi§ ju beffen Söipfel emporgeflettert. 3)ie ©erlange folgte i^m bebeutenb langfamer, immerhin aber noc^ fo fd^nell, ba§ bag ßirfi^ovn Weber mit bem ©dliwanje fdf)lug no(^ grunzte, bielmef)r ben emporlletternben Seinb fd^arf im Sluge bet)ielt. 5ll§ bie ©d^lange nur nod^ Wenige 9Jteter bom ßidli'^orne entfernt war, fprang biefeS auf einen anbcren Btoeis; jene folgte il)m, inbem fie fidf) um boÜc jWei 2;rittf)eile il^rer Sänge in bie ßuft auSftredfte, l)inten mit bem ©dl)Wanäe fid^ l^altenb. S)a§ (Sid)t)orn fprang mit au^erorbcntlid^er ®efdC)Winbigf cit bon einem 3weige jum anberen, frod^ wä^renbbem in met)rcre ßöd^er, au§ benen e§ jeboc^ balb wieber l^erauä» !am. Weil e§ Wo'^l wu^te, ba| bie ©d£)lange il)m in iebeä 2od^ folgen fönne unb tl^at enblii^ einen gewaltigen ©a^ auf ben S3oben, wobei e§, um ben 5all ju berjögern, ©dE)Wanä unb 33eine foweit al§ möglid) augftredtte. ^n bemfelben 3lugenblirfc lie§ fid^ bie ©d£)lange ebcnfaUä l)erabfaüen , fo ba§ fie fiel), ef)e ha^ @icf)l)orn Weiter gefloljen war, nur wenige 2)ieter bon i^m befanb. 5iun ging bie iSagb auf bem 33oben bon neuem an, unb elje baä ©id^'^orn Wieber einen 53aum erreichen fonnte, l)atte e§ bie ©erlange am |)interfopfe gepacft unb fid^ balb fo um baöfelbe geWicEelt, bafe id^ e§ jWar fcE)reien t)örte, aber nictjt bas geringfte bon i^m fe^en fonnte. ©ie War babei fo erpid^t, ba§ fie micE) gar nicl)t beaditete, wät)renb id^ mid^ notierte, um fie genau in§ 3luge ju faffen. 5iad^ Wenigen 5Jtinuten löfte fie i^re ©d^lingen, erl^ob ftd^ wenige Zentimeter bom Soben unb ftrid^ mit bem ^opfe na(^ berfc£)iebenen 9f{idf)tungen über ba§ tobte J^ier, um fid^ ^u. überjeugen, ta^ fein ßeben me'^r in it)m fei, fa§te bann bie ©d^Wan^fpi^e, berfct)ludte ben ©cl)Wanj, mit einigen Sin» ftrengungen audf) bie |)interbeine unb beulen. Wobei i^re tiefer [id) fo au§be^nten, ba§ ber 9teft onfd^einenb leicht l^inunterrutfdf)te." ^d) fann nid^t uml^in, ju bemerfen, ba§ id^ annel^men mu§, Slububon l)abe in biefem gatte bie ©d^warjnatter (©. 358) für eine Älapperfd^langc angefe^^cn. 496 SSierte Crbnung: ©(^langen; fed^je^nte gamilie: ©ruBenotterii. Sitte üBrtgen SBeoBad^ter fpred^en bicfcr ^(etterfertigleit gönatid^ ab, ^t)n no(^ , Qt§ fie 33äumc beftcigt, gel^t fie in§ Söaffer, toenn fie and) bogfelBe nic^t gerabe auffuc^en mag. 2)afe fie autocüen ©een ober Slüffe üBerfe^t unb fic^ im SGßaffei; fef)r fd^nett Bctoegt, fjat fc^on ber alte ^alm an» gegeBen. „©ic fielet baBei toie aufgcBIafen au§ unb fc^toimmt aud^ ööttig toie eine Sälafe auf bem SBaffcr. @ie l^ier anäugreifen, ift nid^t xät1)liä), toeil fie fic^, toie man erfahren f)at, plö^lid^ in baS ijal^rjeug toerfen !ann." S)ic ^tial^rung Befte'^t au§ Meinen ©äugef^ieren, S5ögeln unb ßurc^en, namentlich f^i'öfd^en. i?alm Bel^au^tet, ba^ man felBft ben Wmt in i^xtm ^[Ragen gefunben l^aBe, fügt bem aBer, gtei(^= fam jum SSetoeifc ber Unrid^tigleit feiner StngaBe, l^in^u, ba§ fie größere Stjiere, al§ ©icEi^örndien unb ^afen, nur l^atB öcrfc£)Iinge, liegen BleiBe, Bi§ bie erfte .^älfte öerbaut fei, unb bann bie äteeitc nad) fic£) äie'^e. UeBer bie fogenanntc 3öuBerlraft ber m 3lnfieblern fam, um fid^ ein ©tüd frifc^eg ©(i)meine= fleifc^ au§äubitten. ©ie tooEe, fagte fie, baSfelbe beim 23eerenfu(i)en um ilire ßnöd^el Binben, um gegen bie S3iffe ber ßlapt'erfciilange gefd^ü^t ju fein, ^m fübli(f)en Oregon fdieint bie fdimerlii^ begrünbete Sluffaffung, ba^ felbft ba§ ö'leif«^ i>er ©c^ttieine gegen ©(i)langenbiffe f(i)ü^e, toeit ber= breitet ju fein; ja man berfteigt fic^ fogar ju ber S3el)au^3tung, ba§ ©i^toeinefleifiii fei ein ^eil= mittel gegen ba^ ©(f)langengift. Söalir aber mag e§ fein, ba^ eine birfe ßage bon iJett ba§ ©d^toein fell>ftbor bem ©inbringen be§ ®ifte§ in baSSlutbetoa^rte." 2^ngleid)em ©inne ]px\ä)t fid) 58rul§in au§. „2)ie Äla:|)t)erfd)langen", fagt er, „toaren früher in ber ®raffci)aft SJliltoauIee !eine§tt)eg§ feiten, finb je|t aber burd^ bie f^atträftige S5erfolgung bon ©eiten ber 9Jlenfd§en unb ber ©d^meine beina'^e gdnälid^ ausgerottet. Wix tt)enigften§ gelang e§ in einem 3eittaume bon fünf Sfal^ren bei atten ©treif» unb Ouerjügen burd§ 33ufd§, i^dh unb ©umpf nid^t, einer einzigen l^abliaft ober aud) nur anfidf)tig ju toerben, obfd^on nod^ '^ier unb ba einzelne ßla|)^erfdf)langen aud) in 9leu!öln gefunben Werben." 3laä) biefen übereinfttmmenben ^J^ittl^eilungen berfd^iebener Beobachter, bon benen anfd^einenb leiner ettt)a§ bon bem anberen toei§, unb nacf) öl^nlid^enSßal^rnetimungenin anbe= ren ©egenben glaube id^, ba^ ©e^er bie äöir!fam!eit be§ ©d)h)eine§ unterfd£)ä^t l)at. „3lt§ ^einbe unb 9iad£)fteller ber ©(^langen", fä^rt le^terer fort, „nennt man aud^ ba§ SÖiefel, ba§ Dpoffum unb bie S)ad)fe, befonberS ben fdEitoarjen SBalbbac^ä. fjür bie erften beiben lonnte idl| nie eine f)'m= rei(^enbe ^Beglaubigung finben, unb mit bem 3öalbbacl)fe t)abe iä) axiä) S5erfud§e angeftettt, loeld^e ebenfo toie mit bem ©d^meine ausfielen, ^lid^t minber unjuberläffig finb bie ©agen über bie 9ftaub= bögel ol§ geiube ber Älat>perfd§langen, ben SSuffarb ober @eier aufgenommen. 5llle übrigen finb 3U fd^toat^, an biefelben fid^ ju toogen. ©inen ©abelfd^wanäfalfen, njeld^er al§ Älabntc g^imilie: ©rubenottcrn. , fd^rcdfen, toetd^e beim ^yortfliegen genau basjclfic ©cvöufc^ öerurfac^en. S)ie ^Ia))^evid)tan9e iuarnt andj nic^t immer, fonbern nur, toenn fie erjd)ricEt ober [ii^ angegriffen fie!|t, ©el)r oft ]a^ iä) eine ba liegen, too \ä) einen 9tugenHidE bor'^er faum einen Se'^tttelmeter entfernt geftanbcn l)atte." 2)ie Söilben l)el§aupten, laut Äalm, bafe fie niemals fta^j^ere, toenn fie 6öfe§ imSinne f)abe: eine 3lnrt<^t, toelc^e mit ben 3lnf{5^auungen ber 9iotl|'§äute üBer bie Sift unb ©d)laul)eit ber ©(^langen t)olt= ftänbig üBereinftimmt, ober getoi^ unbegrünbet ift. ©obiel mir beurtljeilen lönnen, ift ba§ staffeln ni(^t§ treiter alä ein 3eiertreiBe, il^re aSei^luft p BeoBad^ten. 5fd) fo"b, ta^ bie @ift« jäline !eine§toeg§ fo leidet aBBredf)en, felBft toenn man ben ©tod, in toeldf)em fie fid) feftgeBiffen l)at, hxt1)t; ja man lann ha^ ganjc SEl^ier mitbreljen nnb in bie $ö^e l^eBen. Sä|t eö lo§, fo tl)ut es bie§ nur, um bie Q'aijm ju erhalten, Bei^t jebod^ augenBlidüdt) toieber ein. @inc gro^c, mit ätoölf 9iaffelgliebern Berfel^ene, gegen jtoei 9Jteter lange ßlat)perfdE)langc Bi^, nad^bem i^ fie geläl)mt, ettoa brei§igmal in einen ^idorljftaB Bon brei Zentimeter S)urd)meffer, ri^ an ber Betreffenben ©teEe bie Oiinbe Bi§ auf ben ©plint ab unb jerBi^ aud§ biefen nod^. ^t länger man biefe§ ©piel treiBt, um fo toüt:§enbcr toirb bie ©cE)lange, unb jule^t erfolgen hu 58iffe erftaunlid^ rafc^ auf cinanber; fi^lie^id) aBer fteEt \xä) Ermattung ein, unb gurd^t tritt an bie ©tcEe ber Söut^. „6inc anbere @elegenl)eit, bie Äraft be§ Siffeg ju erfal)ren. Bot [\ä) mir einmal in ber ^Prairic am 5Jliffouri bar. ^d) Bemerlte einen au§getoadf)fenen Odifen, toelc^er toie toüf^enb auf mid^ äufom. Um ü^m nid^t bor bie .^örner ju geratlien, lenlte ic^ ben Äo^jf meinet 5Pferbe§ feittoärt§ unb fe^tc e§ ^ugleid^ in lur^en ©alopp. S)er Cd^fe ftrid^ neBen einem niebrigen ©trauere bid)t an mir borüBer, unb baBei fa^ ic^, ha^ eine gro^e Älapperfd^lange l^inter feiner ßinnlabe l^ing. 3dC) fe^te it)m nad^. 6r Befd)rieB einen toeiten S5ogeu, rannte enblidt) mit boEer Äraft in einen Slpfel^ain, Bradt) auf ber anberen ©cite hnxä), unb l)atte feinen Sfeinb abgeftreift. Um bie Älaptjerfdjlange: iöi^wiifung xmb ^ci(v)erfai^ren. 501 folgen be§ 53ifie§ äu Uobaäjttn, ftieg ic^ ab. S)er Dä)\t ging langjam 3U ben üBrigen grayenben Üiinbern, iüeibete aber iiid;t; einige 5Jlinuten fpäter ftanb er ftiü, ^ing ben Äopf unb neigte i'^n naä) ber ber äöunbe cntgegengefe^ten Seite; "oon ben Änien l)inab naä) ben ^^i^ifclgelenfen bemerüe ic^ ein Sd^toanfen, tDcl(^e§ immer me'^r juna'^m, aU iä) if)n trieb. 2)ie gcbiffenc Steüe roax jcfion U^ äum £){)re f)inauf ftar! gejc^ttiollen. S)ie§ toar bormittag§ ättjijd^en neun unb 3et)n Ut)r. 2tm folgenben 2;age gegen bier Vi1)x nai^mittagS feierte ic^ jurücf unb fanb bQ§ Zl)kx nod^ auf berfelben ©teile, ba§ 3JiauI mit @rbe überjogen, trodfen, offen, bic gefdirtoüene Su^Ö^ f)eraul!§ängenb unb mit trotfener 6rbe bcbedft; barunter aber toar ein jiemlid) tiefe§ £oc^ in ben 33oben gelecfttüorben. 3)ic S5i$tt)unbe eiterte unb tourbe bon ©d^toärmeu öon fliegen umlagert. S)a Sßol^nungen nid)t in ber 9iät)e toaren, fonnte ic^ nichts für ba§ arme Jtiier tt)un; boc^ f(^nitt td^ il^m einen Slrm bott ®ra§, taudite e§ in ba§ Söaffer unb legte e§ it)m öor fein 5Jlaul, „©et)r öerft^ieben äußern fi(^ bie 2Gßir!ungen be§ @ifte§, je nod^bem bic ßlabberf(^tange me'^r ober weniger gereijt ift. 9lt§ minber giftig gilt ber 33i^ bei feudjtem, !ü!^lem SBetter, al§ je^r gefä^rlid^ gleid^ nad^ i|rem .g)erborfried^en au§ ber 3ßinterl§crbergc unb hjä^renb ber .^i^c be§ 3luguft. Um biefe 3cit ift ^öu nirgenb§ ftcfier bor i'^r; fie befinbet fic§ bann in il^rer l)öc^ften 9{egfamfeit, ift fampftuftig unb raffelt einem oft mel^rere ©d^rittc entgegen. Unter ben ©pofanä fal^ id^ einen ^»nbianerlnaben, föelcfier in biefer S^a'^reS^eit gebiffen Ujorben toar. Stile Mittel, tteld^e bie 3fnbianer fannten, fd)(ugen nid^t an. Ser Änabe mar entfe^Iid) aujufe'^en; benn ber 33ranb '^atte bereite bie Änod^en be§ gebiffenen 3:^eile§ bloßgelegt, unb man fal^ i^n öon unten auf budtiftäblid) berfaulen. ©eine äöunben gaben einen fo mibrigen ©eftanl bon fid) , ba| man fid) i!^m faft nid^t ju naiven bermod)te. ^Jiad) fed^§ SSoi^en erft ftarb ber arme ^nabe. „3Iu(^ bie S^nbianer befi^en alfo fein fidjereä IRittel gegen ben S3iß ber Älab^Jerfdtitangcn. Snbeffen ift anjune^men, baß mehrere ^flanjcnftoffe erfolgreii^ angchienbct worben ftnb. .^ier'^er gel)ören Aristolochia serpentaria, Prenanthes serpentaria, Echinacea purpurea, serotina, angustifolia, Erjngium aquaticum. Polygala Senega unb F. purpurea flel^cn in geringem 3tnfef)en. ©onberbar, baß öon allen biefen ^flanjen nur bie Söurjel angetoenbet toirb. ^nbianer füt)ren folcfie SBurjeln getrocfnet bei fic^ unb fauen fie öor ber Slnföenbung ^u 5ßrei. Sf<^ bejtoeifle, baß fie me'^r a(§ eine Sinberung ber ©dömcrjen l^eröorjubringen im ©taube finb , Ijobt übrigen^ nie ©elegenl^eit ge'^abt, bie Söirfung irgenb einer 3U beobad^ten. 2)a§ fid^erfte, menn aufi) fd)mer3= l^aftefte Mittel ift, nadt) übereinftimmenben Erfahrungen ber 35ogelfteIIer unb Säger, bai l^aufige unb toieberl^olte Slbbrennen öon feucf)ten ©d^ießpulöerl^aufen auf ber SBunbe; babei hiirb bem Seibenben aud^ ©d^ießpulöer eingegeben, j[cbe§mal eine Sabung etma. S)od^ mögen bie ^äg,n be§ n)ilben 2öeften§, für meldte ba§ ©dt)ießbulöer fel)r 'ijotjtn fBtxÜ) I)at, bemfelben toot)! ju öiele Äraft äufd^reiben , obfd)on ba§ 2lu§brennen ber finfdtjen SBunbc jebenfattä gute folgen l^ot." ®tüdtidt)crtüeife berbreitet fid) gegenwärtig unter ben Slmcritanern mel^r unb mel§rbicÄenntni§ bc§ tüie eg f^eint wirtfamften @egenmittel§: man läßt jet(t bie SJergiftetcu bor allen 2)ingcn SSranntmein ober Söeingeift überfiaupt einnehmen. „3m ©eptember be§ 3fQ^tc3 1820", erjä^lt iUla^ranb, „"^örte idf) eine§ 3tbenb§ ba§ I)cftige ©efd^rei einer SSeibSperfon , »urbe nad^ einigen 3)linuten gerufen unb benad^rid^tigt, baß ber ©flaöe 6ffei' öon einer Älapperfd^Iange gebiffen ^toorben fei unb im ©terben liege. 3df) fanb i^n bemcgungä» unb fprad^loS; feine Äinnlaben toaren gefd^loffen, ber5pul§ unregelmäßig unb !aum bemcrfbar. 2)ie 5Jlcnfd^lid^feit wie aud^ mein 9Jor= t^eil erf)eifd^ten , baß id^ alte§ mögliche ju feiner 9tettung öerfud^te. ^ä) l^atte öon ber guten SSßirfung geiftiger ©etränfc gehört unb befd^toß, bie ftärfften JReijmittel, Wetd^e in meinem S3efi^e waren, anjuwenben, öermifd^te bcS'^alb einen I^eelöffel öott feingeftoßenem fpanifd^en ^Pfeffer mit einem ßJIofe ©d^napg, ließ bic Äinnlaben auicinanber l^alten unb goß bem Traufen bie 5)lifd)ung ein. S)ie crfte unb bie brci ober öier näd^ften @aben würben au§gebrodE)en, baö fünfte @la§ enblid) blieb im 5Ragen. 3)er 5pul§ l^ob [\ä), nadjbcm fünf bi§ fed^S @Iäfcr gepfefferter SranntWein genommen Worbcn waren, fiel jeboc^ fd^neU Wiebcr, unb ic^ begann be8t)alb öon neuem ©dt)nap3 502 SBierte Drbnunfl: ©d^rang«n; fcd)iet)nte gamilie: ©rubcnottern. unb ^Pfeffer cinjuffö^cn. Söietool^l ic^ nun fürd^tete, bo^ bie IBebeutcnbc ^engc be§ Jfteiamittet^ töbttid}e Sotgen l^aBen !önntc, \o mu^tc id) boc^ bamit f ottf otiren , tocil ber ^utä alSöalb njieber fanf , fobalb ic^ ba§ (äinflö^en ausfegte. 5iad)bem ber Äranle me'^r aU ein ßiter SBrannttüein mit Pfeffer gejc^Iurf t ^atte, ipxaiS) er ntit feinen Sanb§Ieuten; nad) ^toei ©tunben, toätivenb wetd^cr ba§ Miitd fortgefeit gereicht tourbe, toar er fo erftarft, ba§ i6) i'^n einigen Söärtern übertaffen fonnte. 2tnt näd^ften SJlorgen fiatte fid^ fein SSefinben Bebeutenb getjeffert; boi^ tt)ar er noci^ öu^erft !raftto§. ^ä) fu'^r alfo toä'^renb be§ StageS bamit fort, il^m jebe (Stunbe |)irf(^t)orngeift in mäßigen @al6en, auc^ ftärlenbe 9la!^rung§mittel p reichen. SBät)renb ber ^ad^t tourben brei Siter SBranntnjein öerbroud^t, etuja eine§ babon oBer berfd)üttet. @in guter SLtieil be§ 5Ieifci)e§ unter ben Äinntaben Jourbe branbig unb fiel ab, unb um bie SOBunbe l^erum ging ein StüdE öon 2:t)atergrö§e öertoren; bie Teilung trat jebod^, unterftü^t burd^ SSreiumfc^lägc unb SBafd^ungen mit einer 5lbfoct)nng öon 9linbe ber 9lot]^eid£)e, öalb ein. „@in ^df)x fpäter tourbe i^ nad)i§ gerufen , um einen eBenfaII§ bon einer Älap^jerfc^tangc geBiffenen Sieger au retten. @r empfanb gro^e ©dCimeraen in ber 33ruft unb brad) gattige 5iüffig= feit ou§. @c^nap§ unb grüner ^Pfeffer tourben i'tim in toieber^olten ©aben öon je einem äöeinglafc bott gereid^t, Bi§ ber $Pulä toieberfe^rte. S)er ©dEimerj Ue§ nadf), unb nac^bem ber SJlenfd^ fec£)§ ©läfer gefdt)tucEt l)atte, befanb er fidt) beffer; 6rbrec[)en unb ©d^mer^ tjörten auf, unb nad) je^n bi§ ätoölf ©tunben toar er au^er ©efaljr. @r l^atte ungefäi^r ein ßiter ge:|)fefferten Srannttoein ju fidE) genommen. „35on einem {^reunbc erfutjr id§ foIgenbe§: 5!Jlon fanb einen SJlann, toet($er öon einer @ift= fc^Tange mel^r aU einmal gebiffen toorben toar, unb trug if)n al§ lobten nad) ^aufe. ^aä) einiger 3eit lam er toieber ju fiä) unb befanb fid^ boEfommen tool^l. ^aä) 3lu§fage be§ übrigen (Sefinbeä l^atte er ba§ $au§ im beraufd£)ten 3nftanbe öerlaffen unb toar toa'^rfd^einlid^ auf bie ©djlangc gefallen; ha§ ^ieijmittel aber l^atte bie SBirfung be§ @ifte§ ol)nc ^t^eifel übertounbeu." befangene ßlat)öerfct)langen trogen oft lange, gelten iebod§, faüg iljr Ääfig nur einigermaßen 3toedEentföred)enb 'hergerichtet tourbe, fd^ließlid) an ba§ S^utter. ©ine, toeldjc iä) laufte, fraß fieben SOtonate lang nid^t ha§ geringfte, obtoo^l fie bie Stl^iere, toeld^c id£) it)r jum Opfer bot, töbtete, unb bequemte fid§ erft nad) Slblauf ber angegebenen Sdt, nac^bem fie faft bi§ jum ©erippe abgemagert toar, eine öon i^r öergiftete 9latte ju ber^e'^ren. Sßenn id^ itüä ^Jtonate al§ bie geringfte Sdt anne'^me, toelc^c fie in ©efangenfd^aft berbrad^t l)atte, beüor fie in meinen S5efi| gelangte, barf id^ olfo fagen, ha^ it)r ein breiöierteljä'^riger ^ta'^rungSmangel nid)t§ gefd^abet l^at. SBä'^renb il^re§ freitoittigen göftenä tranf fie oft Söaffer, babete, putete fid^ aud§ toieberl^olt, fd^ien nac^ jeber Häutung fjutter ju öerlangen, aeigte fid^ biffiger unb leb'^after, al§ fie frül)er getoefen toar, töbtete bie Sll)iere unb ließ fie liegen, bi§ fie enblidE) bod§ eine 9latte berfd)lang unb nunmehr fo regelmäßig ^u freffen begann, baß fie im 35erlaufe bon^toei 5!Jlonaten toieber i^re frül^ere ^ütte unb Siunbung erlangt l^atte. SQßie träge and) bie Älapöei'fd^lange ift, erfu'^r id§ bei einer anberen ©elegenljeit. Dbgleid§ burd^ 6ff elbt, toel(^er äl^nli(^e§ beobad)tet ju tjcibin berficEierte, getoornt, ließ id) meinen gefangenen Äta^j^ei^fc^langen regelmäßig lebenbe Oiatten reid)en unb biefe fo lange füttern, bi§ fie itirem enblid)en ©d)idfale anlieimgefaHen unb burd) eine fd^ließlid^ bod^ in SButl^ geratl§ene ©d^lange bergiftet toorben toaren. 3)ie Statten tourben in bem Käfige balb Ijeimifc^ unb mad^ten e§ fid^ l)ier fo bequem aU möglid), 3)a§ Staffeln ber Äla^Jöerfc^lange fdC)ien fie l)öd)ften§ mit 5^eugier, nid^t aber mit fjurd^t ju erfüüen. ©ic belianbelten bie ©(^langen fo, al§ toären fie gar nidf)t borljanben, liefen über fie ^intoeg, f^)rangen auf i^rem Stüdfen l)erum unb fümmerten fid) jule^t nid)t im gcringften me^r um bereu jutoeilen fid^ regenben ^ont, toel(^er bann unb toann auc^ fo toeit gelten fonnte, baß eine ©d^lange bie befd^riebene Slngrifflftellung einna'^m unb ftunbenlang in berfelben ber'^arrte, je nad)bem bie Statte mel^r ober toeniger fid) il)r näl^erte, lebtiafter ober niinber lebl)aft raffelnb. 2ll§ id§ an einem SUlorgen an ben ^äfig meiner Ma\>pix= fd^lange trat, bemerlte iÖ) ju meiner Ueberrafd)ung, boß fie ni(^t mel^r raffelte, toic fonft regel= Ä(apJ)etf(i^Ia.n9e: @efam3enleb«n. Sät^mung. — D^auten-- unb ©d)aucrflappcrf(i^lange. 503 mä^ig gefc^e^en ttjar, fobalb fie mic^ erblirft ^atk. Sie lag, augenfc^einlic^ fran!, lang au§geflrecEt im Käfige, rüljrte [i(^ nii^t, unb nur bie 9(ugen teud^tcten noii) eBenjo leB^oft, um nii^t ju jagen, tüdijrf), tt)ie äubor. ©egen Mittag lag bic (Sd)(ange tobt auf bcrjelben ©tctte, unb aU fic au§ bem .ffäfige genommen tourbe, jeigte \iä), ba& [ie eine gro§c unb tiefe SBunbe I)attc, hjeld^e offenbar i'^ren 2ob f)erbeigefü|rt \)aben mu^tc. S)ie Söunbe aber war i^r öon ber 9iatte beigebrad^t toorben. 2)ei- Kläger t)atte bie furchtbare ©iftfcf)tange einfad^ hd lebenbigem Seibe angefreffen. ßffctbt, bem i^ ben ^att mittt)eilte, hjar fi(^tlic^ erfreut, feine 35orau§fagung fo gtäuäenb erfüllt ju fe^en, unb tüiebertjolte bie Söarnung, ju ©iftfc^tangen anbere, aU folc^e ©äuget^iere ju fe^en, toelcfie fein Unheil anjuriciiten im Staube finb, um fo me^r, aU aüe größeren @iftfd)langen 6a(b baran fid^ getoölineu, aud^ i^nen üorgetoorfene tobte 2;t)ierc unb felbft rotie ^leifi^ftüdEe ju öerjet/ren. Sei einigermaßen zuträglicher Pflege l^alten fic^ bie ^lapperfd^tangen öortreff Ud) in®efangen= fc^aft: oon einjetnen loeiß man, baß fie je^n, ätoölf :3af)re im Käfige au§gebauert tjaben. Slnfängliii) befinben fic fic^, loie if)re Söertoanbten, faft fortroät)renb in gereiftem ^uftanbe; nad) unb nad) aber minbert fic^ il^re S5o§^eit, unb fd)ließUc^ lernen fic iJiren Söärter luirftic^ a(§ if)ren 6rnät)rer fennen, beißen minbeftenä nii^t me^r fo unfinnig nad) i^m, bejügli(^ nac^ bem fic^ it)rem Käfige nat)enben 9Jlenfdjen aU früher. Mit ihresgleichen öertragen fie fid^ auggejeic^net. „^ünfunb« breißig ©tücE öon i^nen", fagt SHitd^icU, „toeldfie id^ in einem unb bemfetben Käfige äufammen= lielt, befunbeten niemals ein 3eiöf)c ^ebcnb, ben Stadien toeit auffpcrrcnb (?) unb ein ganj eigentl)ümlicf)e8 3if<^e" augfto|cnb, fd^aut ftc bann jornig uml^cr, bcn redeten ^Jlugen» blid jum Siffe erlauernb, bcrfel)lt nur feiten il^r 3icl, unb felbft bie bid^teftcn Älciber, bic ftörfften ©tiefein merben bon i^ren ©iftjäfinen burd^brungcn. Sic jitternbe Scmcgung bcg ©dimanjcS bcrurfad)t allerbingg ein ©cröufd); bagfelbc ift aber nid^t laut genug, um meit gel^örtju locrben." »Dlit ber breimaligen 3Baruung Ijat cg bicfelbc Setoanbtnig tt)ie mit ber Sejauberungstraft, hjcld^c il^r jugefd^ricben n)orben ift; b. 1^. olfo, bie Erjäl^luugen gehören in bag @ebict bcr {Jrabel. 2)ag 506 33ierte Orbnung: ©(^(angcit; fed^jc^nte gcimüic: @vubcnottcrn. i'^rem Singriffe t)orau§ge()enbc 9iafjetn lüarnt, toic aiiä) Sfdflubi Beftätigt, ben 9Jlen|(i)en jtoar in ber ategel, nid^t aber in atten fjätten ftüt) genug; benn jmoeilen gefd^ie^t e§ bod), ba§ man unöer» fe^en§ auf ba§ f(^lafenbe 2^ier tritt, unb bann erfolgt ber 58 i^ jofort, ot)ne 2öarnung§geräuf(^. Meine ©äugetf)ierc bilben hk tjauptfäcfilic^fte, im ©üben, laut ^enfel, fteine .^uf^^fötler bie au5f(^lieBti(i)e ^Jla'^rung ber ßaScabeHa. Slufeerbem fteüt auc£) jie allen SJögeln nad), toeli^c fie Überliften ju fönnen meint. ^infid)ttic^ ber gortpftonjung gilt toalirfc^einlici) baefelbc, waS man an ber 3}crn)anbten Beobaditet t)at. gür gefettige SJerfammlungen toä^renb ber ^aarung§« jeit fpric^t eine Slngabe @arbner§. 2lm tt)eftlid)en Slbljange be§ Drgelgel)irge§ Bei 9lio be ^Janeiro l)örte berfelbe in einem ©etiölje ein feltfameg 3if'^en unb 9iauf(^en unb erful)r öon feinem ein= I)eimifd)en üteifegefä^rten, ha^ baSfelbe öon Älapperf (^langen l^errü^re. S5eibe beftiegen einen SSaum unb fa|en bon ha dtoa ätoanjig in einen Knäuel berfd)lungene Älapperf(^langen, toelc^c mit er'^obenem Äopfe jifi^ten unb mit ben Mappern raffelten. 2)urd) bie ^Pfeile be§ 58rafitianer§ unb bie ^Doppelflinte ©arbnerg tourben brei^el^n ©erlangen getöbtet unb nod) mehrere fd)toer bertuunbete mit (Störfen erfd^lagen. Ueber bie Si^mirtung erfahren tt)ir burd) ©c^omburgl ha^ nad)ftel§enbe. „S)ie ©onnc näl)erte fid^ fc^on bem ^orijonte, unb 6ffetamaipu tvax nod) nic^t jurüdgefe'^rt, n)a§ un§ nic^t e'§er auffiel, bi§ toir einen anberen Sfnbianer im fd^nettften Saufe über bie 2lnt)ö^e Ijerbeieilen faljen: ha^ fid)erfte ^eit^en einer wichtigen 9teuigleit ober einer Unglüdäbotfc^aft, ba fi(^ ber Snbianer fonft nur in gemeffenen ©d^ritten auf ein S)orf ju betoegt, S)er S^nbianer l^atte 6f f eta» maipu, Pon einer ©d£)lange gebiffen, befinnung§lo§ in ber ©aöanne liegenb gefunben. 9Jlit atten jnöglid)en ^ülf§mitteln berfe^en, eilten toir ber ©tette ^n, hjo ber Unglüdlid)e liegen foüte, unb fanben i^n aud^ ol)ne Setou^tfein bort bor. ©ine mit bem SJleffer auf tt)al)rt)aft fd)auber^afte SCßeife au§gefd§nittene unb mit einem ©treifen be§ ©d^amfi^urjeS berbunbene Söunbe über bem ßnöc^el be§ rechten guB^S zeigte unä bie ©tette, h)0 ber 3lrme gebiffen toorben toax. 5Da§ SScin tüar gefc^wotten, unb bie l^eftigften Krämpfe burd^judlen \>tn ganzen Körper be§ S3efinnung§tofen, ben man faft niciit toieber erlannte, fo fel)r l^atten ftd^, infolge ber Krämpfe, bie ©efid^tg^ügc beränbert, 2ll§ ber arme (iffctamaipu burd^ bie ©abanne gegangen toar, liatte er auf eine Älapperf(^lange getreten, in unmittelbarem 9iad)egefü^l fie junäd^ft getöbtet unb bann erft bie Söunbe mit einer nur bem S^nbianer eigenen @efüt)lloftgIeit au§gefd£)nitten unb berbunben. SDa bie S3ertounbung auf ber l^odligelegenen ©abanne ftattgefunben, liatte er fidf) nodf) müt)fam in bie 9iä'^e be§ ^fabe§ gefc^teppt, too er el^er gefunben ju merben |offen burfte, unb rtar l^ier befinnung§lo§ äufammengefunfen. 3ll§ bie S3eh)ol)ner 5pirara§ un§ l^atten forteilen feigen, war un§ faft bie ^Ibe S3ebötferung gefolgt, toeld^c wal^rfdlieinli^ aud^ bie Urfad^e unferer @ile erfal^ren liatte unb nun, ben Unglüdli($en fd)lr)eigfam anfel^enb, um il)n l^erum'^odte, tt)ät)renb bie Srau unb bie Äinber begfelben in ein ^er^brec^enbeS i^ammern auöbrod^en. S)em geronnenen SSlute nac^ p urtl^eilen, mn^tc hit löermunbung fd)on bor melireren ©tunben ftattgefunben l^aben; ein 3lu§faugen unb Slu§brennen mar baljer nic^t mel)r anmenbbar, tüe§t)alb mir bie SGßunbe blo^ mit Slmmoniaf au§» toufc^en unb fol(^en, mit SBaffer berbünnt, bem immer nod^ S3efinnung§lofen einflößten. 2)iefe§ SJlittel f(^ien feine Söirlung nit^t ju berfe^len. Sie SSefinnung le'^rte jurüdf, unb ber Äranfe, meldjer über ©i^mer^en in ber 23ruft= unb 2l(^felgegenb, fomie über 3ie^en in ben ©liebern unb Ülüdenmel) ftagte, föurbe in feiner Hängematte nad^ 5ßirara getragen. S)a§ Sein blieb me'^rerc Stage bi§ jum |>üftgelenf l^inauf ju einer unförmlid^en 3Jiaffc angefd^tootten unb böttig unbetoeglid^; babei fül^lte ber ßeibenbe bei ber leifeften @rf(^ütterung bie unerträglidjften ©d^merjen. 'iflaä) brei äöoc^cn l^attc ein toarmer, ermeicl)enber Umfd^lag bon ßaffababrob nid^t nur hit @efd)mulft, fonbern aud^ ben teid^enartigen 3lu§brud be§ ®efid)te§ unb bie ©c^merjen bertrieben; nat^ 23erlauf öon fünf 2Bod)en f(^lo§ fid) auä) bie SBunbe, unb ber Äranfe fonnte ben i5u| toieber gebraud^en." 5ßor einigen ^a^ren erregte, mie 2:fd^ubi in feiner 1867 erfd^ienenen „Steife burd^ ©üb= amerüa" mittt)eilt, ein SSorfatt in 9tio be ^Janeiro gered^teä 9luffel)en. @tn geroiffer 5Jianiaro ©d^auerflappcrfd^Tange: Stafirunij. SBiöwirfung. SBetlauf einer iPergiftuiuj. 507 Sfofc SJlad^abo, feit einer Sfei'^c bon 2fa^ren mit bem 3lu§^Q^e Behaftet, bejcf)to^ naä) öier= jäf)iigem 31itfentl§alte im ^ranten'^aufe ber ^au^itftabt, einen legten äJcrfuc^ jur ^leitiing jeincS türc{)terlirf)en 2eiben§ ju hjagen. S)er SBotf^gtoube f(f)iei6t nämli^ in einigen ©egenben 33rafilien§ bem 33iffe ber ®ift|d)tQngen bic Äroft ju, ben 3lu§fa^ ^u "feilen, ^iac^abo, meld^er in ßrfa^rung geBradCit ^atte, i)a^ fi(^ in ber .g)Qn|)tftabt eine lebenbc Klapper jrf)Iange fiefinbe, erflärte feinen f eften äöillen, fid) öon bemSfjiere Beiden ju taffen. S5ergeben§ fui^ten feine 9tnge^örigenunb mef)ievc 3Ierjtc, it)n öon feinem öerätoeifelten 35or^aBen abju'^alten. ©eine§ SeÖenS überbrüffig, blieb er taub gegen alle Sitten unb 5Jtat)nungen. ^n 33eglcitung mehrerer ßeutc, barunter auc^ einiger Sterjte, begab er fii^ in ba§ i'^m bejeictinete §au§ unb lie^ l^ier einen feierlicf)en Olotariatäaft auf= nel^men, in hjelc^em er erflärte, ba^ er ben befdiloffenen ©c^ritt nac^ reiftid^er Uebertegung unb gänjlic^ au§ eigenem eintriebe unternähme, ba§ e§ ba^er allein auf feine ©efa^r tjin gefrfiä^e unb ba^ er aüe S5erantmortIi(^feit fiinfic^tlic^ be§ 6rfoIge§ tragen tt)otte. S)a§ <&d)riftftüc! mürbe öon i'^m unb meljreren Saugen unterfd^rieben. ^Itad^obo mar ein mittelgroßer 53knn öon ettoa fünfzig 3EQ'^i.en. «Sein ganzer ßeib mar mit ben be^eid^nenben, trocfenen Slusfa^pufteln bebedft, ba§ @eficf)t unförmlich entftellt, unb an ben ©liebem l^atten fii^ bic knoten ju Älumpen angehäuft, öon benen ft(^ bie Oberhaut mit ßei(^tig= !eit losfc^älte. ©ein Sebenäüberbruß l^att« bereits ben ^ödiften @rab erreid^t. 9ll§ batier bie ermät)ntc f^örmlid)feit öorüber mar, ftedEtc er o^ne 3ö9crn bic .^anb in ben Ääfig ber Klapper« fi^lange. 3Bie öon @!el ergriffen, mic^ ha^ %^kx fc^eu äurüd. S)er Äranfe faßte l^ierauf bic Sd^langc an; aber fic jüngelte nur gegen bic aufgcbunfene .g>anb, unb erft, aU er fie mieberl^olt genecft unb gebrüclt l)atte, öerfe^te fie i^m einen 33iß in bic Söurjel beä fleinen 5inger§. 3Jlac^abo fül)ltc bie SSermunbung nid)t unb mürbe erft öon ben Umfte'^enben barauf aufmerffam gemad^t. S)ie§ gefd^al) um elf U'^r funfjig 5Jlinuten. %U er bie ,§onb jurücfjog, bemerfte man an ber Siß» tounbc eine !leinc 3lnfdl)mellung. günf 5Jiinuten fpöter trat ©efü'^l ber Äälte in ber .^anb ein, h)eld}e nun rafi^ anfdlimoll unb fct)on nad) einer SJicrtelftunbe einen furd)tbaren Umfang errcid^te. Um jmölf Uf)r ad^tunbjmanjig SRinutcn l)attc fid^ bic @ef(^mulft bereits über ben ganjen 9lrm bis jur 3ldt)fel ausgebreitet. SJeräcrrungen beS ©efid^teS unb frampf^aftc 3urfungen bcfunbeten bic äune'^menbc SBivfung bcS @ifteS. Um ein Ut)r aroanjig 3)linuten mürben außerorbentlid^c 6mpfinblidf)feit unb Sittern am ganjen Körper, nod^ fedl)äe^n ^Jlinuten fpäter getrübtes 5ßemußt= fein, müf)fameS 33emegen ber Sippen, ©^lafncigung unb 3ufammenfd)nüren beS ©d^tunbeS bemerflid^. Um ämei U'^r fünf 9)linuten mürbe baS 6dl)lingen fdlimierig, baS ©pred^en unbeutlid^ ; ber Äranfc f tagte über ein ®efül)l öon unfagbarer 3lngft, unb reid^tid^er ©c^njciß ergoß fid) auf ber S3nift. 2)reißig ^Dflinuten fpäter ^attc bic Unrut)c ben ]§öd)ftcn ®rab crreid)t; gleid^jeitig mad)te fi(^ ©d)minbel geltenb, unb eS begann jc^t S3lutung auS ber 9iafe, meldte fic^ um bret U^t öiei 5Jtinuten mieberl)olte; aud§ mürben bie ©dEimerjen in bem 2{rme fo heftig, baß ber Äran!c unmillfürlidt) ftö^nte. Um brei Uf)r fünfunbbreißig ^tinuten jeigtc fid^ auf bem ganjcn Körper eine gallige ^autfärbung unb eine ber ^^ufteln unter bem 5lrme begann ju bluten. S)er Äranfe genoß ol^ne Slnftanb etmaS gemäfferten SBein; balb aber ftellten fid^ lieftigc ©c^lingbefd)meiben ein, bic ^If^mnng murbc müfjfam, bic ©dlimerjcn in bem 9lrmc faft unerträglidli, unb bie gelbe |)autfarbe begann namentlid^ am gebiffenen 9trme ju bun!cln. 2)er ^ulS, meld^er nad^ jmei U'^r adlitunbneunjig ©daläge gejeigt l)atte, flieg auf cin^uubertunböier ©daläge in ber 5[Rinute. 6S trat große .^i^c beS ganjen SeibeS unb ©peic^elfluß, fünf Ut)r breißig 5J]inuten fe^r bebeutenbc ■^arnabfonberung, um fieben U^r unübcrminblid^e ©d^laffud£)t ein. 9iadt) einiger 3eit, mäljrenb meld)er ber Äranfe anf)altenb unbemußt geftöljnt ^atte, mad^tc er auf, flagte über l^cftigcn ©d)mer3 in ber 33ruft unb 3ufammenfd)nüren ber 5?ct)le, fo baß eS it)m nid^t möglid) fei, etmaS 3u fdf)lingen, unb mieberum traten Harnentleerungen unb 9lafenbluten ein. ^n biefem 3uftanbc cnblid^, als fott)ol)t ber Traufe, mic audl) bic anmefenben Slerjtc bie öollc Uebcrjcugung erlangt Ijatten, baß bic SJergiftung einen töbtlid^en SluSgang nel)men merbe, murbc, mit ßinmilligung bcS 3Jladf)abo, 508 9?ieite Dvbiiung: Odblaitcjcn; fed)jcl^nte t^^'nitic: ©rubcnottein. iiocf) ein 35evfu(^ gemadE)t, biefem 9Iu§gangc öorjuBeugcn. Um je^n Ut)r nad^t» txt)hlt er bo^er btei Söffel eine§ SlbfubeS bon .^uaco (Mikania huaco) , eine ©tunbe jpäter öier Söffel besfelBen 5RitteI§. Um 5Jlitterna(^t trat (Sd)Iaf ein; naä) einer t)al6cn ©tunbe hjociitc ber .^ranlc unter unfäglic^er Slngft auf, fc£)rie l^eftig unb Verlangte ju beid^ten. 3fn ber größten Unru'^c toerftrid) ber 9{e[t ber 9lad)t. Segen neun Uf)r öormittagS Ijatte fic^ be§ Äuanlen tiefftc 9liebergejci)tagenl^eit Oemä^tigt; ber QÖget)enbe ^orn toax filutig, unb bie tramptl^often SSetoegungen mieberljolten ftd§, namentlich am Unterliefer unb ben unteren @Iiebcrn. Um je^ U^r bret^ig SJiinuten , oljo noc^ nic^t ganj nad^ bierunbjhianäig ©tunben, öerfi^ieb er, nad)bem er bordier burcE) atterlei .^eilberjudie gequält tüorben toar unb unter anberem oud) einige Unjen ßibec^fenöl l^atte einnet)men muffen. Sie Seid^e fd^lüoü Öotb auBerorbentlid) an unb ging rafd^ in 5äulni§ üBer; f(^on nad^ toenigen 93tinuten toar fie mit 5tobtenfledEen bebedft. „2Birb", öemerlt ©d^omburgl nocf), „burc^ fd)Ieunig angeluanbte 5Jlittel audt) ben töbtUc^en äöirlungen be§ ©dtilongenbiffeä borgebeugt, fo fd£)Ie^)pt ber 35ertounbete bod^ fein ganjeä ßeben l^inburi^ bie uadf)tf)eiligen f^olgen mit ftdt) l^erum unb unterliegt benfelben oft na^ mehreren S^al^ren. S)ic SBunbe brid^t meift alte SJal^re mieber auf, unb ba§ berlounbete @Iieb bleibt ununter= bro(^en ber fc^merjtiaftefte SBetterprofet. 3lu§er ben allgemein üblichen Mitteln: 5lu§fd^neibcn unb 3lu§faugen ber äöunbe, foroie frif(^er ©oft bom 3udEerro^r, beffen ÜJenu^ nadE) 2lu§fage ber 3^nbianer audi ein fid^ere§ 5Jlittel bei SJertounbung mit bem @ift|)feil fein fott, befi^t noct) jeber ©tamm feine eigentpmlid)en Slrjueicn, bon bcuen man atterbingS eine große ^Inja'^l ben einge« bitbeten ^ujätiten mu§. ©o bürfen bei einigen ©tämmen meber ber SJerlbunbete, nodti feine Äinber, nod^ feine @ttem unb Sefd^toifter, fobatb fot(^e mit ii§m eine unb biefetbc 9liebertaffung bett)ot)nen, bie erfte 3eit wa<^ feiner SJertounbung Sßaffer trin!cn ober fid§ baben ober nur in bie 3la^t be§ 2öaffer§ lommen; einzig feiner f^rau ift bie§ geftattet, 3)ünner ^ürbi§brei, toetd^er aber nur Ujarm genoffen toerben barf, mu§ ben S)urft ftitten, unb geröftete ^pifangfrüd^te finb bie einjige 9lal^rung, loeld^e erfterem toäl^renb biefer 3eit ertaubt ift. ^at ber ©ebiffene nad^ ber S5erluuubuug 3ucferrol§rfaft genoffen, fo mu§ er fpäter atte§ ©ü^e bermeiben. 3lnbcre ©tämme gtauben in^yraucn= mitd^ ein toirIfame§ ©egcngift entbedft ju tiaben unb iuenben fie im S5erein mit erföeid^enben Umfd^tägen au§ ßaffababrob an, toiebcr onberc ben au§ge|)re§ten ©aft ber 33tattftenget unb äöurjetn be§ Dracontium dubium. 3^^"^^^^^ attgemein berbreitet gegen ben 5Bi§ ber Äta^per= fc^tange ift bie 2lntoenbung eine§ 5lbfub§ ber Byrsonima crassifolia unb Mourcila, unb au^er ber fct)on ertoä^nten Aroidea, bie berfetben fjamitie angel^örenbe Quebitea guianensis. S)od^ fd)eint bie tjeitfame SBirfung alter biefer 9JHttet bietfai^ burd^ bie ."^örperbefd^affen^eit be§ S5er= ttiunbeten bcbingt ju fein, ha grauen unb fd)tt)ä(^tic^e SJlänner nur t)öd)ft fetten mit bem ßeben baöon fommen." SLf (i)ubi beätoeifett übrigen? nid)t, ba§ bie toitben Söatbinbianer, h3et(^e ben ©d)langenbiffen fo fel^r auägefe^t finb, im SSefi^e eine? toirffamen @cgengifte§ finb, bon toetd^em mir nod^ feine fidlere Äenntni? crtongen fonnten. „53efannttid|", fagt er, „befiljen bie S^nbianer ßotumbia? unb ^eru§ in ber ©d^ting^ftanje SSejuco bc .^uaco (Mikania Huaco) ein auege^eid^^ nete?, feinen gtücttid^en ©rfotg fetten berfagenbeS Heilmittel gegen ben S3i§ gemiffer ©iftfc^tangen." S3ei 35efprec^ung be§ erloö^nten, frein)ittig l^erbeigefü^rten S3ergiftung§faEe§, fügt er borfte^enbem nod) l^inju, baß biefe§ berü^^mte 3Jiittel in taufenben bon gölten mit bem gtän^enbften Erfolge gegen ©d^tangenbiß gebraud^t loorben fei unb bei 3JladE)abo jebenfaCt? nur bestiatb feine 2Birfung berfagt l)abe, meil es in fo borgerürfter 3eit berabfotgt morben toöre, baß nad^ bem Urtl^eit eine? jeben ^Jai^manne? an eine ^ülfe nid^t me'^r gebadet toerben Jonnte. „S)er .^uaco tonnte too'^t ben 2;ob berjögern, aber leine 9iettung mel^r bringen." „Die SBrafUianer", bemerft ber 5p r inj, „fennen, tt)enngtei(^ i^re ^ur mit mandierlei aber= gläubifd)enS3ornal§men, ©ebeten, Oformetn unb bergtei(^enberbunben finb, einige midt)tige Haupt= mittel gegen ben ©d^langenbiß. .^ierl^er gel^ören: ba§ 9lu?fd5neiben unb 2lu§brennen ber SBunbe foloie mond^erleiÄräuteroufgüffe, toeldfie man at§ 2tuffct)läge ober innertid^ anloenbet, unb mlä)c ©ci^auerffal)perfc^Iait9c: 9?ac^U'crjcn. ^eilmfa^reu ber (?inge6orenen ©übamerifaS, 509 im leiteten ^aUt getuöf^nlic^ fc^toei^tieifeenb tüirfen. S)iejev gegen bcti ©d^Iangenbi^ ge6rau(f)teu ^pftonjen l^at man eine bebeutenbe ^Injalil; f}kxt)tx gehören niel^rerc Wirten bev Aristolochia, Big- nonia, Jacaranda, 3. 33. ba§ Angelim branco, bie Pluracria, bie Verbena virgata nnb anbere, beren ein jeber 3lat^ge6er in folc^en Säuen getoö^nlic^ anbere unb immer beffcre fennen toill. 9JIan fc^aBt unb qnetfc^t bieSBurjeln, SBlätter unb Oftüd;te, gibt fic ein unb legt [ie äuBeitic^ auf; manche ftnb gut, um bie Sßunbc ju reijen, anbere, tüo^^t bie meiften, fd^ujeißtreibenb k." ^n jeiner 9teijebefcf)reibung erjä^tt ber ^^rinj mel^rete ^^'älU, in beneu tjon Schlangen ©ebiffene geseilt tourben. ©inem jungen ^uri umbanb man ben gebiffenen Ofufe, jdjnitt unb jaugte bie SSunbe auö unb gab i'^m inuerlid^ anftatt eine§ anberen fd^tüeiBtreifienben ^Jiittetä Sßranntioein ein. „9tac^ me'^rmaligem 3(u§6rennen mit ©d^iefeputöer legte man ben ßranfen in ein ©d)Iafne^ unb ftreutc gepulberte fpanifd^e f^üege in bie Söunbe. 2)er x^u^ frf)n)ott \e1)x an. 6in eben annjefenber 33erg= mann bradjte jn^ei aBurjcIn, tüeld^c er fe'^r rütjmte; bie eine toar jd^toammig unb gefd^macfto^, tourbe beäl^alb auc^ ücrtoorfen; tjon ber anberen, toetd^e fe'^r bitter tnar unb bie ber Aristolochia ringens ju fein jcfiien, tourbe ein ftarfer 2^ec bereitet. Ob erfolgte§ ßrbrec^en öon bcm S^ec, bem Sranntnjein ober bon bem ©d^tangengifte felbft I)errü^rte, toar fd^toer ju entjdEieibcn. dlad) einer ruhigen 5ia(^t toaren f^u^ nnb ©cf)enfet bi» jum boppelten Umfange angefd^ttjoüen, ber Traufe aber fo gereijt, ba§ er beim geringften ©eräufct) f(i)rie unb toeinte. S)a er 33(ut au§ bem 3Jlunbe rtarf, gob man il^m fein ällittet mel^r; auf ben fJnB tourben i^m S3(ätter, toa^rfd^einlid^ ber Plumeria obovata gelegt, Welche ber Traufe fel^r lobte, toeit fie if)n anfeerorbentlid^ Iüt)Iten. ^n bie SCßunbe ftreute man ein ^ulber au§ ber SBurjel biefer ^Pflanje. @r genaS nun balb. 9(uf einer furjen 9teife in ber 5iä§e bon 9tio be Sfoneiro fanb ©elloto einen tJon einer ©erlange gebiffenen Dteger tjottfommen erfdtjöpft auf ber ßrbe liegen, ©ein ©efic^t toar aufgetrieben; et attjmcte |eftig unb follte au§ 3Jlunb, 31afe unb O^ren gebtutet l^aben. 3Jlan gab ifjm bai ^ett bc§ großen Seju ein; bort)er l^atte man innerlidt) unb äu^erlic^ einen Sttjee bon einer Verbena gegeben, toeld^e ben ©ditoei^ beförbern foH. * „jDa§ mitgef^eilte toirb einen Segriff bon ben unter brafilianifd^en Sanbbetoo^nern üblid^en ßuren fold)er Traufen geben. 6§ ift bort übertjaubt hjie bei un§: jeber fennt ein anbereä 9JtitteIdt)en, toeI(^e§ SSorjüge bor bem beä anberen befi^t, wetc^eä getoi§ Ijitft unb aud^ too^t gel^eim geljaltcn toirb. 33efonber§ embfo'^ten toirb ba§ 3lbbeten einer getoiffen Stnjat)! „35aterunfer, 9ltje !ülaria" ic. ©in beutf(^er 3(bott)eIer, ^pedfolt, in ßantagallo t)at, h)ie Xfc^ubi nod^ erjätilt, au§ einer tjon ben ©ingeborenen äunjeiten mit (Jrfolg gegen <5d^(angenbi§ angetoanbten ^ftanje ber Urtoälber eine 2:inftur bereitet unb unter bem 5iamen 5)3ol9gonaton in ben anbel gebrad^t. 3)iefer Sinftur toirb ein äföeifmä^ig tjerfertigter ©dfiröbffobf beigegeben, um i^n, nad)bem ba§ tjertounbete ©lieb unterbunben tourbe, fogicidf) auf bie mittels einiger ©infc^nittc eruieiteite SBunbc ju fe^en. 3)ie 2:in!tur wirb, je nad) ber ^eftigfeit ber 6rf Meinungen, in fürjeren ober längeren 3toifd^cnräumen eingenommen. 2)iefeä Wiitd t)at in ber Umgegcnb öon dantagallo in mel^r at§ fiebrig fällen ben au§gcäeicl)netften ©rfolg ge'^abt. 6elbft wenn e§ fe^r fpöt jur Stnlocnbung fam, bie 3}ergiftung§» erfd)einungen ben bebrot)lic^ften ßljarafter angenommen l)atten unb ba§ fo gefä^rlid)e SBlutbredjen eingetreten toar, fü'^rte e§ nod^ einen günftigen ^luögang ber i^ranf^eit t)erbei." Snbianer unb Sieger beljaupten, ba^ ber 23i^ ber Älabperfdjlangen, toenn fic trädjtig finb ober ftd^ 'Rauten, fotoie bei t)ci^em äöetter unb bei IRonböeränberungen am gefä^rlid^ftcn fei. 8ie unb bie SSrafilianer fagen and), ba& bie 6d)langen ba§ @ift tJon fid^ fpeien, toenn fie trinfen tooUen, ba§ ein burdt) ©d^langenbi§ 35ertounbeter toäl^renb feiner Äur ben Slnblid tociblid^er 2Befen t)ermeibcn muffe, ba| ba§ @ift lange feine 2Birffamfeit bel^alte, unb erjagten babon mand)erlei, oft erl^eiternbc ^eifpiele. S)ie befannte @efd)id^te tJon bem ©tiefelpaare, toeld^eä einer gvau jtoei 5Jiänner raubte unb nocl) einen britten töbtete, tocil bie bei bem S3iffe einer Älapberfdf)langc abgebrod^enen 3öf|ne in il)m fteden geblieben toaren, läuft unter ben Srafilianern toie unter ben ^orbamerifanern öon ajluub 5U 3Jlunb unb toirb felbftberftänblic^ o^ne SDßiberfprud^ gläubig l^ingeuommen. 510 SSierte Ctbnung: ©d^Iangcn; fe^je^nte Samilie: ®ru6enottern. HeBer btc fjeinbc bcr 6a§cabeIIa tf)eilt unS tocber bet ^jJrina, nod^ irgenb ein anbetet mit Be!onntet 9leifenbet etloag mit; boc^ bütfen mit hjo'^t annet)men, ba^ einige 5Jlatbetarten unb bic aU ©c£)lQngenfeinbc fielannten 9taul6= unb ©umpföögel mani^et bon it)nen ben @atau§ matten hjetbcn, ba ja fogat ^augfa^en fic mit ßifolg befe^ben. S)et 9Jien|ci) tobtet fie, too et fie finbet, ot)ne fie toeitet ju benu^en. ^ein ©übametifanet, nic^t einmol bet toilbe Sfnbianet, i^t ©d)langen« fleijd). S)ie ©c^manällap^jet bagegen mitb, laut SlngaBe be§ Sptinjen, nic^t ttjeggetuorfen, tDtnn bet S"ftttt 3U {"Eitem 33efi^e fü^tt, öielmel^t öftet§ gut Beja'^lt, toeil man fic füt ein mit!fame§ 3Jlittel in mandietlei Ätanffieiten anfielet. 3En ©übametila finben nut bie ^^leget SSetgnügen batan, giftige ©anlangen ju l^alten. „S)ie Äunft, fold^e 6ci)langen ju jä^men", fagt ©i^omButgf, „ft^einen bie bieget mit au§ i^tem SJatetlanbe I)etübetgebtac^t p l^aben, ba e§ bei il)nen nict)t§ felteneg ift, ba^ fie ÄIa))petfd)langen, o'^ne ifinen bie Sänge auSjuteiBen, fo aBjutid^ten betfie^en, ha^ fie \\ä) intern 9Jleiftet o'^ne ÜJefal^t um bie Sttme fd^tingen unb mit il^m auf bem fteunbfd)oftlid)ften ?^u^e leben." „©tumme Äla^)^)erf(^lange (Crotalus mutus)", nannte Sinne eine bet fütc^tettidiften ©tubenottetn ©übametifaS, ben S3uf (^meiftet bet l)oEänbif(^en 5lnfieblet @UQ^ana§, ben ©utu= lulu betStafilianet, toeld^et ben Äla:p^)etfd)langen attetbingä bi§ auf bie Silbimg be§ felbft bereu Söirfung. „Seim S3erreiben be» ©ifte^", fäljrt er fort, „fonnte id^ bcmerfen, ba^ id) ben 8taub babon einat^mcte. @§ entftanb babon Ijintcn am ©aumen ein gan^ befonbcrcs, faft fra^enbeä ©cfüt)t, nadf| einer ©tunbc ein ^aläfd^mcra, ein flcmmenbcr ©d^merj an einer fleinen ©teüc tief innen red^tö, toic auf ber «Seite beä ©d)lunbe§, beim ©djlingen nid^t bermel^rt, bergrö§ert beim 3!)rurf, nad^ einigen ©tunben beim 3fal)ren im ^i^eien eine fold^c 33angigfeit, aU gcfd^el^c ettoaä fel§r üblcä, mie fdE)merc, böfe 3l^nung: fic quälte mid^ auf^ äu^erftc über eine ©tunbc lang. @egen Slbenb ganj ungemöt)nlid)c, faft mat)nfinnige ©iferfui^t, ebenfo t^örid)t aU unbeäminglid;, abenbg größte ©rft^laffung unb 5}lübigfeit, Sd)läfrigfeit, babei befonberc Slebfeligfeit, bod^ oft bcrfcl^rteS ©d^ma^cn (!), l^o^c 3lppetittofi9feit, butd^ ein unangeneljme§ ©cfül^l im Seibc 93r!!)in, lOtetlcticii. s;. «luftasc- VII. 33 514 SStcrtc Orbmmci: ©djlaiigeii; fe(j^jet)ntc gamifie: ®ru6enottern. bcturfac^t, S)uvft auf S3ier, bon 3eit ^n 3eit bcr obige ,^at§jcl)mer3. ©nMicf) fc^Iäfrig au S3ettc gegongeu, fonn ic^ uic^t einf(^Ia[cu, fouberu hjerbe redjt muuter, fonu uid)t jdjlafeu, tüeit !emc Soge mir redjt ift, alle eincu Srutf auf ben ^aäen unb $a(§ ju uiac^cu fd)einen. Strifft mic^ etWa'S öuf hm ßef)lfopf, fo ift bie§ nic^t nur fef)r cmpfinblid^, foubem e§ njitt mic^ faft erftideu, oud^ bermel^rt e§ ben t^alSfdimcrj leinten. ^anbteUer, guBfo'^te unb 23aud) finb ben ganzen 5lbenb fel^r l^eife. ^üä) fpäteut 6infd)Iafen fe^r frü^e§ @vn)ad)en. 9Zäd)ften 9Jlorgen ein geringer, fd)mieriger, hjie le'^miger Stul^Igang, ben jtoeiten 3[Rorgen breiiger S)urd)fatt, ben jtoeiten ^flad^mittag im ©dltaf ganj ungemöl^nlid^ l^eitere, l^umoriftifc^e 2;räume." S3eim erften 33erfud)e, n^eldjen ber unübertrefjtidie SIrjt mit feinem Söunbermittel onftetttc, Betoirlte basfelbe: toenig 2uft am 2;abnfraud)en, ^eftigfeit unb 3ovn, otjne fid) jebodi ju ärgern, 3Jti^trauen unb 5lrgbenflid)feit, 8d)auer über ben diMm toeg, ©rübeln in ber 9^afenfpi^e, SBäffern unb S)rüden in ben 9lugenh)in!eln, öor 5Jlitternad)t fe^r gro^e 5)lunter!eit, um ^Jlitternac^t i)Iö^U(^ S)urc^fatt, befonber§ auffaHenbe unb anl^altenbc ©leid^güüigfeit unb S3ergc^li(^!eit, größere 5Zei* gung ^um SBeintrinfen, beim 5£)rücien auf bie .^erägrube (Sdimeraen, ^uden jtoifi^en ben Ringern, Unruhe, bie inö ^reie treibt, ©d)nu^fen unb S)urd)faII, toeldie bielteic^t betoeifen, ba^ bie &dbt ju ftarf toar. S3ei ben übrigen SJerfui^en fteüen fid) alle benfbaren unb unbenfüc^en 3"* «nb Umftänbe ein, felbft toenn ein (Sran 2ad)efi§ mit je^ntaufenb ©ran SSaffer berbünnt tourbe. 5Die gan^e ®efd)id)te mu^, benfe iä), jeben Ungläubigen überzeugen, hai^ unfere je^igen Dualfalber im Slbfaffen bon Ärantenberid;ten noc^ man(^e§ lernen fönnen. S)ic Sergftabt ©(^langenberg in bcm laiferlic^en ^rongute Slltai fiat, toie 9lenoban^ mit« f^eilt, iijxzn ^flamen bon ben erftaunenb bielen (Sd)langen erl^alten, n)eld)e fic^ anfänglid) auf bem eräfüt)renben SSerge befanben unb in fold^er 5Jienge borl^anben loaren, ba^ man fic in .Raufen äufammenbringen unb berbrennen mu^te, um fie au§5urotten. 2llg mir, Sinfd^, ©raf ^alb= burg=3eil unb id), im ©ommer be§ 3at)re§ 1876 ben freunblidien Ort befud)ten, befd)loffen mir, ju erfaljren, ob l)eutigentage§ noc^ ba§ ©täbtdjen feinen ^^lamen mit ^üq unb 9ted)t trage ober nid)t, unb erfud^ten be§l)alb unferen ©aftfreunb unb 3ubor!ommenben SBirt, ben SSerggefdtitoorenen, §errn Stoanoff, einige gerabc unbefd)äftigte SSergarbeiter auf ben ©d)langenfang au§äufenben. 3;ro^ be§ gemitterreidien unb fel)r regnerifi^en SLage^ brad)te man un§ in fürjefter grift me^r alg ioix braudien f onnten , unb jtoar au§fd)lie§lid) ©iftf (^langen , unfere aUbef anntc Äreujotter unb eine it)x auf ben erften 33 (id nic^t unäl^nlit^c, aber burd)au§ berfc^iebene 5lrt, ben einzigen europäifc^en SJertreter ber £od)ottern nämlic^. ^ S)ie .g)al5§f(^lange, toie toir fie nennen moHen, ba, fo biel mir belannt, ein beutfdier 5^amc für fie ni(^t borl)anben, bertritt bie «Sippe ber S)reiedf öpf e (Trigonocephalus). Dppel, meldjer biefen 9iamen in bie äöiffenfc^aft eingefülirt "^at, be^eidinet mit i^m alle ©rubenottern o^ne Älapper unb begrünbet il)n ouf bie aübefannte unb mel)r aU jcbe anbere ©(^lange gefürc^tete Sanäen* fc^lange ber ^IntiHen; ^t^inger jebod) befcfiränft il^n auf eine fleine ©ruppe ber ßot^ottem, bon benen man gegenmärtig nid)t mel^r al§ bier Slrten fennt, unb meld)e ben füblit^en ÜEieilen beä inbifdien ©ebieteg angel^ören. S)ie 3Jlerfmalc biefer 6d)langen bcfte'^en in bem breiten, ftumpf» fdinaujigen, oberfeit§ mit ber geh)ö{)nlid)en Slnja'^l bon ©d)ilbern gebedten Äopfe, bem mä^ig langen 2eibe, meld^er mit gcfielten, in brei= bi§ fiebenunbjmauäig Siei^en georbneten ©c^uppen bebedt ift, unb bem fel^r furaen, nid)t greiffäl^igen ©dimanje, beffen untere ©d)ilber in jtoei Stetigen fid) orbnen unb beffen le^teS, fpi^enäl^nlid^e§ unb l^ornigeä (5d)uppenglieb nad) Sluffaffung einiger Sorf(^er getoifferma|en eine noc^ unentmidelte Klapper barftettt. 2)ie .^alt)§f(^lange (Trigonocephalus halys, Coluber unb Vipera halys, Tri- gonocephalus caraganus, Halys Pallasii), übertrifft unfere Äreujotter nid)t mefentlid^ an@rö|e, $aU)§l^lani]c. .K ha bQ§ 1)'öd)]k Bi§ je^t Belonntc 5JlaB if)ver Sänge fünfuubrteBjig Gentimetet nid)t üBerftetgt. S)ct öoÜfommen breiecfige ^opf tft au^erorbentlid) flac^ gcbtücft, an ber ©rfinaujenipi^e fc^ief naä) unten abgcftu^t, auf ber DberftädEic mulbig au^get)ö'^It unb mit ben getDöf)nIi(i)en neun ©cfiilbern. befleibet, ber 16efd)ilberte %i}di ber ^opffläc^e jeborf) flein, ba toenigftenä bie ^älfte unbeberft bleibt, bic 33ejrf)ilbcrung aud^ baburc^ auSgejeirfinet, ba^ jebe§ ©c^ilberpaar ober jeber S(^ilb in einer bejonbcren @bene liegt unb mit feinem .g)interranbc ben S3orberranb be§ barauf folgenbcn ^aarcS ober Sd^UbeS betf t, rooburd) eine mef)r ober weniger beutlid) auägefprod^ene, bacfiäiegelförmige Lagerung ^/yict^^'--**^-*^^^^^^^^. 4JoI^Sf4Ionge (Trlgonocephalns h«ly»). "» natürt. ©töfet. ber gonjen Sd^itbergruppen beä ^opfeä l^erbeigefü^rt toirb. IBejcidinenb für bic 3lrt finb, noc^ ©traud^, beffcn au§füf)iU(^e 93ejd)reibung ic^ im ^Jlugjugc ttjiebergebe, bie fc^malcn, gett)ijlbten, öorberen ©timfd^ilber, wetd^e äufammeu eine l^albmonbförmige Sfigur bilben unb eine toulftigc ßx'^aben'^eit barftellcn, infolge beren bie ganje 8d^nauje me^r ober weniger ftarf fattelförmig auä» gc'^öt)U erfc^eint. S)erÄopf ift ftetg fet)r beutücf) öon bem leidet äufammengebrüctten unb öcrbünnten .^aläf^cilc be8 ßeibeä abgefegt, ber Dtiimpf jicmlid^ lang geftrecEt, in ber ^ittc faft bre^runb, gegen ben (ScEimanj t)in etwa» öerbidft, ber Ic^tere fet)r luvj, fegelfötmig jugefpi^t unb am 6nbe mit bem bereite erwätjnten f)ornigen, jiemlid^ langen, leii^t gefrümmten, ber Sänge naö) jeberfeitä beutlic^" gefurct)tcn, fegeiförmigen Ofortfa^e bewaffnet; bie Färbung ber Dberfeite ein auf ber 9iüdfenmittc ftetä bunfeInbcS Sßräunli^gclbgrau, bie ber Unterfeite ein mel^r ober minber reineg @elblic^wei§, weld^eS auf ben tjinteren (Edfiuppen eine balb me^r, balb Weniger ausgcbel)nte, feine, fd^Warjc ^unftirung jeigt. ©enau baöfelbc bemeift man aud^ an ben 9iänbern ber £ippenfdt)ilber. 2)ic 3eict)nung bc§ Äopfe^ beflct)t auS einem großen gtedtc bon regelmäßig öicredtiger ÖJeflalt, Weld^et 33* 516 . 2>iertc Cibmiiig: ©d}Ian3cn; fc*seT)nte gamilic; ©rubcnottcvn. auf Beiben (5ttrnf(^ilber|)aaren \tti)t, einer Breiten, in bcr 5!JJitte unterBroc^enen DucrBinbe, toeld§c öon einem 35rauenjcf)ilbc jum anbeten jieljt, unb einer je()r Breiten, öom .^interranbe beä 2luge§ om 50tunbroinfel öorüBer gegen bie .ipalsfeiten öerlaufenben ©c^lätenBinbe. Sitte biefe Zeichnungen ]§aBen bic ^ötBung be§ 9iürfen§ unb finb me'^r ober töcniger beutlid) unb öoUftänbig gelBlic^ geranbet. Säng§ be§ ganzen 9{ü(fen§ unb auf ber fi^irfte be§ ©d^njan^eä ftetjen in großer Sln^afil gelBc ober gelBlidittjei^e, fcfitoatj gefäumte, am S3orber= unb ^interranbc auägeäacfte, ^äufig auä) unterBrod^ene ober nur l^alBfeitig auSgeBilbcte, autoeiten eBenfo in öerfdiiebenartiger Söeife ne^» artig fid) berjtoeigenbe DuerBinben, an toeldje ftd) auf ben ^tumpffciten Braune ober gvauBraunc, meift regelmäßig, oft in jiuei met)r ober minber beutlic^ mit einonbcr aBmed)felnbe 2äng§reit)en georbnete anfd)lie§en. 3)er erfte ^Ud im Suaden unterf d)eibet fid) Bon ben üBrigen burd) l)ufeifen artige ©eftalt. 3)iand)erlei SlBänberungen werben erflärlid)ertt)eife aud) an biefer ©d)lange BcoBad)tet. S)aö 2>erBreitung§geBiet ber bon5palla§ am oBeren Senifei entbcdten unb fpäter in ber 9täl)e ber 2Bolgamünbung tt}iebcrgefunbenen <^alt)§f(^lange erftredt fid) Bon ber SBolga oftmärtä Bi§ äum S^enifei unb Born einnnbfunf^igften ©rabc nörblic^er 93reite loeit nad^ ©üben l)in, roic weit, ift äur Qtit nod) nid)t Befannt. ^n @uroBa Betüotjnt bie ©dilange nur bie ätt)if(^en ber SBolga unb bem Urotfluffe gelegenen ©teBBeulanbfd)aften. ^^r toa^^rcä 35aterlanb ift Elften, unb ,^toar ba§ füblic^e ©iBirien eBenfo tote ba§ nörblid)e 2;utleftan unb bie 9}longolei. ;3in ber 5lirgifen= fteBBe, namentlid^ in ben füböftlic^en Si^eilen berfelBen, barf fie näd)ft ber Äreujottcr al§ bie ^äufigftc atter (Sdjlangen Be3eld)net Werben, unb ba§felBe gilt, toie au§ bem Bereits mitgef^eilten l^erBorgegangen fein bürfte, aut^ für bie ©teBpenlanbfdiaften be§ ÄronguteS Slltai, ^aä) unferen, atterbingS nur ftüd)tigen S3eoBad)tungen fuc^t bie .^alt)§fc^lange !ein eigent= ltc^e§ SSerftcd auf, fonbetn xul^t üBertageS einfach l^ier unb ba, leidet jufammengeringelt, ^lüifc^en einigen ©ra§Büfd)eln ber ©teppe. Sll§ tuir mit unferer tirgififdien ^Begleitung buri^ bie ©teBpc be§ @ouBernement§ ber ©icBen Slüffe, fpäter burc^ bie im Wefentlidien gleidjavtige be§ Breiten (Snitlt^ale§ reiften, gefc^al§ e§ täglid) p tDiebcrl§olten3iRalen, baß eiuÄirgife Blö^lic^ fein Breitet unb langes SJleffer 30g, gleidijeitig Bom ^ferbe fic§ lieraBBog unb einen rafd)en Schnitt ober ©treid) führte. 5£)iefcr galt immer einer ©iftfdjlange, entmebcr ber Äreujotter ober ber .^alt)§= fdjlange unb BeloieS un§ beutlid), mie ungemein l)äufig Beibe 5tf)iere in biefen ©egenben fein mußten. 3luf befragen erl)iclt iä) Bon ben Äirgifen Bottfte 33eftätigung biefer Slnfic^t. ©ebad)te äöanber= l^irten l)affen bie eine loie bie anbere ©djlange mit üottftem 9ied)te, toeil fie ni^t feiten junge <5d)afe unb ^ißS^n i^mä) fie Berlieren, oBgleic^ Beibe ^auSt^iere bie ©d)langen !ennen unb meibcn fotten. UcBer bic 9lal)rung Wußten mir biejenigen Äirgifen , tt)eld)e ic^ Befragte, nid)t§ anjugeBen, unb ic^ Bermag ba'^er nur bie SSermutl^ung au§3ufBred)en, baß bie .^alt)§f(^longc eBenfo loie bie ^reu^otter 9Jläufen, fleinen SSögeln, insBefonbere Serc^en, unb h)al)rfd)einlid) auä) ben in ber Steppe fe'^r l^äufigen ÄrötenfoBfeibed)fen nadiftctten bürfte. S)agegen fannten bie Äirgifen bie ßeBen§= weife Beiber ©iftfd)langen fet)r genau. Wußten, baß fie 9ia(^tt"^iere finb, fagten aud) ganjridjtig, baß fie Bei 2;age fd)lafen unb fügten l^inju, ba^ fie in ber l)eißeften 3eit be§ 3ta^i^e§ nur in ben grü§= unb SlBenbftunben in ber ©onne liegen, mittags aBer eniweber im ©djotten ber öeBüfd^c unb Be^iel^entlid^ unter Steinen fid) Bergen ober bem SBaffer julaufcn unb in i^m fic^ lagern. ^f)x 3Siß wirb fel^r gefürd)tet. Weil man hk ©efä'^rlic^Icit beSfelBen Woljl fennt unb fid) Bewußt ift, fein eigentlich WirIfameS Gegenmittel ju Befi^en. 3nevft fd)neibet man bem @eBiffenen bic Söunbc aus, fangt auä) wol^l an il)r, um baS @ift auSäUäie^en, giBt l^ierauf Dpiumtropfen ein unb taucht «nblic^ baS geBiffene ©lieb fo lange in Söaffer, Bis bie ©efd^Wulft wieberum etWaS \iä) gelegt l^at unb mit bem ßinreiBen Bon ©djlangenfett Begonnen Werben !ann. Sßä'^renb ber ganjen 3eit beS ^tan!feinS fagt man ©tetten auS bem Äoran l)er; ba man aBer auS biefem S3ud)e in ber Siegel nur bie erfte Sure, bie i5at(^a, lennt. Wirb biefe Bis jum UeBerbruffe bem Äranten BorgeBetet. £)ic ©eBiffenen leiben oft lange Qtxt, juweileu 2Ronote unb felBft ;3al)rc nac^ einanber. Sluffattenber» toeife tt)eilten bie üfuffen, Weld)e uns Bei ©d)langenBerg SSipern unb ^al^Sfdilanöeu fingen, bic §ali)§fd^range: 9?erbveituitg. $*ebenS»et[c. — SRofaffinfc^Iange. 517 S^urc^t ber fiirgifen in feiner Söeijc, 16e^anbelten bietmcfir bic Sdjlangen mit einer gerabeju fträf« liefen 5^ad)Iä)iig!cit. Um fie Bequem unb firfier ju trogen, Bebienten [ic ficf) au§ biegfamen tieften ye'^r ge|(i)icEt I)erge[teEter fangen, inbcm fic ben ?(ft Bi§ jur .^äljtc einfct)nittcn unb fobann in ber 5Ritte, bom Schnitte au§ nac^ red)t§ unb lintS, fpalteten, enblic^ aber bogen, fo ba% bie beiben ©(i)nittfläct)en anSeinanber gejogen tourbcn unb ]o gleid)fam bie Sdjenfet einer 3009^ barftettten. 3toifci^en le^terc flemmten fie ben ^aU be§ Ärieci)t^iere§, lieBen bcn ?lft jurücfidinellen unb ^tteu baburd^ bic (Sd)Iange an ber günftigftcn ©teEc fo gut gefeffelt, ba^ fie fo lei^t niemanbem einen 9Jlo!offtnl4Ionfle (Triffonocephaln« contortrix). »'s rntütl. öeißereien il^nen in leincr äöeifc fd)aben. 3öäl)renb ber ^paarungS^eit finb fie außer^ orbentlid) erregt, !ried)en bann aud^ bei 2:age foft ununterbrod^cn im Käfige auf unb ab, bebro'^en unb beißen fic^ gegcnfeitig, beaüngctn baS ertorene 3öeibd)en fel)r äärttic^ unb umfd^Hngcn eS enblid) in ber bei ©d^langen übUd)en äöcifc, morauf bann bolb bie SScgattung erfolgt. S)ie 3eit= Saumotter: iBerfeveituncj. 3(ufenti^att unb 2e6cn8iüeife. 523 bauer i'^rer SJereinigung f($etnt fe^r üer|(^ieben ju jein, immerl^in akr minbeften§ einige ©tunben äu tüäl^ren. 2)ie ßnttoidfelung ber Äeimlinge rid)tet fic^ tool^l ^^auptfäd^Iici) naä) ber l^crrjrfienben Söärme unb toirb burd^ biefe öef(^teunigt, buri^ 2l6nat)ine berjelben öerjögert. 3)cr attenreic^ften ^ippt ber ganzen Samitic (Bothrops) toottcn toir ben ^Romen ber Soc^ = Ottern Beiaffen. S)ic l^ier'^er ju jäfilenben ©ruBenottern finb öerl)ältni§mä|ig fc^Ianl gebaute Spiere mit breiedigem ^o^fe, toeli^cn, bie öorberfte öB a""^ fi^ l^^i^ gefä'^rlid§ öcrmunben fönnen. 2)er OJienji^ leibet au§ bem einfallen ©runbc Weniger bnrji) fie al§ burcf) onbere ö5iftfd)longen, föeil fie burd^ il^r SBaumleben feltener mit it)m in 93erü^rung fommen al§ legiere, S)a^ and) fie i{)n aufä ernftefte Qefäl)rben fönnen, ift leibcr burd) mehrere gäÜe öerbürgt n^orben. „3!^r 23i&", fdjreibt ber ^Jliffionär «!g)änfel, freilid^, tt)ic bie meiften feineä ©tanbe§, ein n}enig auberläffiger @en)äf)r§mann, „ift fo giftig, 'bo.'^ id) eine burd^ fie bermunbete fyrau binnen einer l^alben ©tunbe l)abe fterben feigen. Um grüdjte äu :pflücten, l)atte bieje grau einen S3aum beftiegen, war babei einer öon it)r nid)t gefel^enen iBauinottev: Sefeii. Sijiiüiifung. — 2 au je ii fc^ Li ncje. 525 ©c^tonge ju natjc gelommen unb fofort in ben 9(rm gebiffcn tüorben. Sßol^I öerttaut mit bcr ©efal^r eineä foIcEien 23iffe§, ftieg fie Qugenl6tirf(ic^ bom^aume 1)nab, tourbeaBer furje3eit, nac^bem [ie ben 53oben errei{^t l^atte, fd^tüinbelig, gteid)iam al§ ob fic fieraujd^t toäre. ^lan brachte [ie unmittelbar TXCLd) bem 23iffe ju mir, unb tüäl^renb ic^ il^r ©(^röpfföpte auffegte, ftarb fie in meinen .Rauben." Ser mitgct^eilte gaU ift übrigen^ ber einzige nad^gettjiei'ene, toeld^er töbtticl) öerlief, unb [teilt, ma» tool^l äU beadjten, bie 3lrt ber ©d)lange bnrd)auö ni(^t [eft. SlUc übrigen SSerirf)te [timmen barin liberein, ba^ bie öon Saumottern gebi[fenen 3Jlen[(^en jtoar [e^r leiben, aber hoä) nur ^öä)\t Jetten ber S3ergiftung erliegen. lieber bie SSirfung f^reS Siffe§ ]§at 9iu[[ell SJeriuc^c ange[teltt. 6in ^u'^n, toeld^eä in ben ©dienfel gebiffen hjurbe, jog bie[en [ogleic^ in bie ^öf)e, legte [id) nad^ ätoel 5Jtinuten nieber, tjer= [ud)te aufjufte^cn, fonnte \iä) aber niäji mt1)x Italien, betoegte fünf 9Jlinuten [pätcr Äop[ unb ^atS [e'^r ]^e[tig unb [tarb aä)t SJiinuten nac^ bem SSiffe. ©in <5d)tt)etn, tüdäjt^ an bem[elben Sage bon berfelben ©erlange in ba§ SJorberbein gebiffen mürbe, äeigtc [d^on [ieben 3[ltinuten [päter gro^c ^Jtattigteit unb bevfiel im SSerlaufe einer S3iertel[tunbc in S3etäubung. S)ie[er 3u[tanb mäf)rte bis gegen @nbe ber ätoeiten ©tunbe; ba§ Xijin fonnte [id) ni^t in bie ^ö|e lieben unb [d)ric flägtid), menn man e» aufrid)tete, [d§ien im 35erlau[e ber brüten ©tunbc nod) meljr ju leiben, quiefte öon 3eit 3U 3eit unb [iel bann micber in S3etäubung: itod ©tunben [päter mürbe e§ be[[er unb ber[U(^tc ju ge^en, unb [ieben Stunben nat^ bem Si[[e mar e§ mieber gene[en. @in ^^ui}Xi, toeld^eä eine l^albc Stunbe nad^ bem ©d^meine bon berjelben ©erlange einen 58iB erl)alten ^tte, [tarb nad§ SJerlauf bon breinubbreißig 9JKnuten. ©e(^§ Za^c [päter lie| man ben S3ubru einen .^unb in ben ©dt)entel beiden, ^aä) [ei^.^e^n 3)linuten trat gittern be§ Äop[e§ unb ber SJorberfü^e ein, nad§ fün[unb= ätoanjig 9Jiinuten mar baä gittern allgemein; ber ^unb [tredte ben ^aU bor, toanbtc ba§ 5)taul nad^ oben unb bemegte [td^ gäl)nenb, o^ne jebod^ ju min[eln. Söälirenb ber jtoeiten ©tunbc lag er auf einer ©eite in einem ^uftanbe bon ©c^laff^eit, brel^te aber bon 3eit ju 3cit fci"e ©lieber unb liatte mitunter ^led^fenfpringen; nad) ber britten ©tunbe aber beningerten [id^ bie 3ufalle, unb bie ©enefung trat ein. ^''^ti Sage [päter lie^ man ben[elben .^unb an beiben ©d^en= fein unb bon berfelben ©(^lange, meldte in ber 3tDifd^enäeit brei .g)üt)ner bcrgiftet I)attc, mieberum beiden. 6r erlitt etma brei ©tunben lang bie[elben 3iifölle. ßantor ^aijlt eine ät)nlid)e 9leif)e bon S5er[ud^en au[, toeldjc ange[tettt mürben, um bie 9Bir= fung be§ ®i[te§ it)rer unb beimanbtcr SIrten äu erproben unb i[t babci ju berfd^iebenen 6rgebni[[en gefommen. @inc 33aumotter biß, nad^bem [ie tbtn ge[re[[en t)atte, ein §u'§n, meld§e§ nur leidsten ©dtimerj, im übrigen aber fein anbereS 3eid)en ber S5ergi[tung befunbete. 6in anbcreg ^uljn, meli^eä bon einer ämeiten ©d)langc ber[elben 3lrt gebi[[en morben mar, 30g unmittelbar nadt) ber S5ermunbung \)a^ 33ein an, fiel um, entleerte [id^ brei 5[Jlinuten nad^ bem S3i[[e, befunbete nad^ mieberum brei ^Jtinuten leid)te ßäl^mung be§ ^opfeä unb Üladen§, meiere ungefäl)r fünf Minuten anl)ielt, berfud)te fobann ol)ne 6r[ülg, [id) ju erl)eben, [ü^rte bie§ einunbjmanjig 3Jlinuten nad^ bem S3i[fe mirftidt) au§, fdt)üttelte bie fylügcl unb mar bem 3lnfd^eine nad) boltfommen gcnefen. ©in ganj ö^nlidfies ©rgebnig liatte ein meiterer mit ber[elben ©dtilange bei einem anberen ^ul)ne angc« [teEter 33er[ud^. Stnbere .^ü^ner mieberum, meldfie bon bermanbten 2lrtcn gebi[[eu mürben, ftarben, ^unbe bagegen famen, aüerbingä unter ie 5paarung§jeit föEt in ben Sfanuar, bie 3cit bc§ Eierlegen^ in ben ^uli. Sie ^fungen f riechen au§ ben ©dC)alen ber Eier in bem Slugenblide, in tt)eld)em le^tere gelegt ttjerben. Stiele, ia, tool^l bie meiften berfelben, fommcn in i'^rer i^ugenb um, ba fie bon ben Sitten nid^t gefd^ü^t unb felbft bon fd)toadt)en Ttjkxm, beifpielätoeife ^au§I)ül)nern, getöbtet toerben; bie S3ermel)rung ber Sauäcnfc^lange ift aber fo ungel^euertidE) , ba§ alle SSertufte teid)tid^ gebedt ttjerben. 5?ad^ ber SBerfxc^erung ^oreau'ä beftnben fid^ in bem Seibc trädjtiger Söeibdjen fünfzig big fed^jig Eier; £ an jcnfcf) lange: SBorfommen. Sefienötvcife. Sßcivecjungcn. (5ortpP^"ä""9- 5^o(}rung. 527 Sonobct f)at ebenfalls 5)oan3ig Bt§ fec^jig Stütf gefunben, je nad^ bcr ®rö§c ber 5Jliitter, ^uc bereit fogar fiebenunbfed)äig, ühifä jelbft fe(i)§iiubbrelBig bi§ fiebcnuubüieväig. SDie S^ungen fmb beim StuSfriedien ätuaiijtg bi§ jünfunbjloanäig Zentimeter lang, je^r beföeglid^ unb bilfig. S^nber frü^eften^ugenb mi)xt fid) bie Sanjenjdjlange bouGibcd)|en, ft)Qterbon f leinen 25ögeln, jule^t ^auptiä(^lic^ bon Üfatten, Jt)cl(f)e, burd) bie europäiic^en £cf)ifje auf ber S^njel eingejc^lcppt, fic^ in erfd)redenbcr SRenge öennebrt I)Qbcn; fic ge^^t aber aud^ bem Hausgeflügel nad^ unb fann, toenn fie ernjadifen i[t, .^au§= unb felbft f leine Jrutfjü^ner ober 33eutelratten berfdjlingen. 3)urc^ SJerminberung ber statten mag fie fic^ berbient madf)en; niemanb aber Uiirb i^r bes^alb ba§ Söort reben tootten: benn bie SJerlufte on 3)ienf(^en(eben, toeldjc einsig unb aÜcin auf it)rc 9le(^nung fommen, finb gerabeju fc^ouertid). „S>a§ fic", fäl)rt 91 uf^ fort, „bcifet, njenn man if)r ju nai)t fommt, ift gett)i^; ha^ fie fic^ aber auf ben 3Jtenfd)en bon weitem äuftürjt unb iJUe^enbc öerfolgt, gefdiie'^t tool^l nie ober boi^ nur Ijöii)ft feiten; fonft ttJären aud) bie S^nfeln, auf benen fie ^auft, für 5Jienid)en gerabeju unbetDo{)nbar. ^ä) Ijabe bei ben Pfarrern nnb Ortsöorfte^em ©rtunbigungen über bie 2:obe§fäEe eingejogen, toelc^e je^t (1843) attjä^rlid^ burc^ bie Sanjenfdilange berurjad)t ftierben unb erfahren, ha^ jebe ©emeinbe ber i^nfel in ber Üiegel jä'^rlid) einen bi§ brei 3Jienfc^en burd^ fie berlicrt. 5Die Slnjalil ber ©ebiffenen, toel^e mit bem Seben baüon!ommen, ift freiließ je^n» mal größer, unb ba bann, im günftigften ^yaüe alfo, langwierige Äranf^eit, oft auc^ Serftümme^ lung ber ©lieber bie 5otge be§ S3iffe§ ift, fo mu^ man ben für bie Slnfiebelung entftel)enben SSerluft fe|r l)0(^ auf erlagen. ©§ gibt übrigens 3^a!^re, meldte biel fc^limmer finb al§ bie geroöl)nlid)en, fo 3. 33. ba§ gegenwärtige, in n)eld)em bie 58iffe töbtlid)er finb alä fonft, fo t>a^ mir 3. 23. ber Drts= borftel)er SJenancourt berietet l^at, in feiner ©emeinbe feien in weniger al§ fieben 5Ronaten fd)on ad)t3el)n Seute an ©ct)langenbiffen gcftorbcn. ßbenfo jeigt Dr. ßlerbillc an, ba^ ju SSauclin biefeS ;3a"^r faft jeber ©ebiffcne ftirbt. Xlnb boc^ ift bie SJerWüftung, Welche bie Otalten gerabe in bem gegenwärtigen ^aiixt anrid^ten, Wirflii^ f üri^terlid^ , fo ha^ man leiber fiel)t, ha^ bie ^ülfe, Weld^e man bon ber ßanjenfcfilangc gegen bie Statten erwarten lonnte, eben nid)t bon großer 33e= beutung ift. „SBenn ba§ 3itt^ß^'i^o^i^ geerntet wirb, la^i man bie ^eger ftets in einer 9ieil§e arbeiten unb fteHt Womöglidl) bie SJlänner unb äöeiber abwed)f elnb; bie 8timmc beS 9tuffe{)er3 ermal^nt bon 3eit äu 3eit, bamit fid) jeber bor ber 8d)lange l)üte. äöurbe eine bemerft, fo fliegt, unter jämmer= licf)em ©efd)rei ber SSeiber, bie ganje 9ieil)e; bcr mutl)igftc 9ieger rürft l^ierauf wieber bor unb er= fd£)Iägt baS Unget^üm, weld)e§ bei bem entftanbenen Särm liegengeblieben ober nur wenig jurüdC^ gewidien fein fann." S3eim SSei^cn öffnet bie ßanjcnfdilangc ben 9iac£)cn entfe^lid^ Weit, fjant fräftig bor, ringelt fid^ nacE) bem S3iffc fd^nelt Wieber äufammen unb madt)t fiel) ju neuem Eingriffe bereit. 2^ft fic red)t boSliaft, fo bei^t fic 3U wieberl)oltcn 9Jlalen. Stuf 3 bcrfid)ert, met)rmal§ gefeljen 3U l)aben, nament= lidE), wenn fie mit .^unben ju fd)affcn l^atte, ba^ fie baä 0^)fer i^rer SBut^ auc^ umfc^lingt. S)ic folgen be§ SSiffcS finb cntfc^lid^: @cfd)Wulft beä berwunbetcn ^'^cilcS, weld^er balb bläulich unb branbig wirb, 6rbrecf)en, Swdungcn, ^er^Weli, unbefiegbarc ©dl)laffuc^t unb 2:ob nad) wenigen ©tunbcn ober Ziagen, im günftigften Ofallc aber jal)relange§ Reiben aUer 2lrt, ©d^winbcl, SSruft» \mi), 2äl)mung, ©efi^würc jc. Unjä^lbarc 5)littel werben gegen ben SBi^ angewcnbet, meift folc^c, wcld^c man bem 5pflanäenreicf)c entnommen l)at. @inc Zeitlang erregte ber ^uafo (Mikania Guaco) gro^c Erwartungen unb würbe beät)alb bon 5ieugranaba, SJeuejucla unb 2:rinibab in ^Dlengc nad^ 5Jlartinique übergeführt unb l^ier angepflanjt; längere ßrfal^rung aber belcl^rtc, ha^ biefe§ 9Jlittcl chixi feineS war unb aufgegeben werben mu^tc. „traurig ift c§", fagt @raf bon ®ör§, „ba^ man nic^t leidet bal^in fommen wirb, ein fidl)ereS 3Jlittel gegen ben iöi^ ju finben, unb ba^ jeber, Wcld)er tierwunbet ift, nur bei alten Siegern, wcld^c man ,^anfeur§' nennt, ^ülfe fud)t. 6§ ift mir ein f^aH mitgetl)eitt Werben, in Weldjem ein junger, an jwei ©tetten gebiffener ßurobäer für jebe Söunbe einen fold^en Sieger fommen lie§, jebod) nad^ fdfiwercn Seiben fterben 528 5?icrte Cvbmiiui: ©djtangcn; fcd^äel}nte gamitic: ©rutcitottcvu. muBtc. ©inmat ^at man ben glüilüc£)eu @ebaufen ge'^Qbt, ben afrif anifrf)en «Scftetär nacf) 9Jlattimquc ju öcrfe^en; bie Seilte f)ier aber t)aBen fid) ben 8pa^ gemad^t, tf)ntDeg5ufd}ie§en." S)er ©raf BeÜagt, baB man ber 35ermef)rung ber Sanäenfditange nicfit fräftig genug entgegentritt, unb ßenj xät^ an, fcfilangenöertilgenbe 9Jaubfäugett)iere, namentlich Sttiffc, ^ad-j]t unb 3^gel auf ber i^njel ein3u= bürgern, um bem ©cjüc^t entgegenzutreten, äuinal [ie aud) gleii^jeitig einen mirljamen Ärieg gegen bie Öiattcn eröffnen unb ben ©d}(angen baburdi i^re '^ouiitfädilidiftc Slatjrung fd^mälern lüürben. Sanjtnf^Ionfle (Bothi-ops lanceolatus). V» imtiitt. (Sibfee. 23eibc l^aben ^e($t, obtoo'^l fic^ nid^t toerfennen lä^t, ba§ fic^ bie QinWo'^ntx gegen ba§ Ueberlianb« ne^nreu ber (5d)Iangen niel^ren. „3Dletn gi'eunb ^at)ot", fagt 9tuf 3, „tobtet jö^rlid^ brei bi§ öier auf jebem 3uderfelbe, unb mein fjreunb Sud)oteI l§at in einer äöod)e auf einem ^elbc breiunb= 5tt)anäig umgebradit." '^aä) Dr. ®ut)on, tt)eld)er genaue ütec^nung über bie Wi Sort SSourbon unb ben ba^u gel^örigen ßönbereien t)ernid)teten Sanjenfc^langen gefü'^rt l^at, betrug bie S'^^ i>cr- ern)ad)fenen ©d)tangen, toett^e eingeliefert toorben, in ben brei Sfa'^ren bon 1818 bi§ 1821 brei» l^unbertunbfiebäig, Don 1822 hi^ 1825, alte unb junge äufammen, ätoeitaufenbfediSunbjttauäig, in ad)t Sta^T^en alfo jtoeitaufenbbreiliunbertfei^gunbneunaig ©tüd, obgleid) ba§ betreffenbe ©ebtet fel^r flein tft. Ungefähr um biefelbc 3eit tnurbe unter SDonjelotS SSernjaltung ein 5prei§ für jebcn 2an3enfd)langenfo;)f auggefe^t, unb S5i an e§, toeldier ben 5prei§ für bie Umgebung be§ ^^ort 9to^al 3at)lte, f^eilte mir mit, ba^ altein au§ ber Umgebung biefer geftung in iebem SJierteljal^r fiebrig ©tüd eingeliefert toorben finb. 5^ac^ ber Slngabe £alaurettc'§ »urben auf ber jum 2anbl|au§ ^ecout gel)örigen 5]3f[anäung in einem S^alire fec^S^unbert, im folgenben ^üf)xt brei^unbert 2anäenfd)langen tobtgcfd)tagen. ©olc^en S^W^ gegenüber erfd)eint ber üon ßenj gegebene fftatf). Sanjenfc^Tange: S^iiblidifeit. — ©d^ararafa. 529' htaäjtm^totxtl); benn bic angegebenen 2^ierc ttjirfen unjroeifel^aft nie^r, q(§ bie 'üJ^enfdöcn (elften fönnen. 9tutä 6ef)au|)tet, bo^ bie 2anäenic£)(Qnge in ber G)efQngenjrf)a|t feine Slol^rung ju fid^ ne^mc, jebo^ mel^rete Monate ausmalte, ^ö) ^dbt in @r|at)rung gebracht, ba^ man ©efangenc in Europa mef)vere ^at}xt lang am 2e6en erlialten ^at. 3?ei bem Seiter be§ ^flanjengartenä ju <5t. gierte, SBariUet, ]ai} ßJöt^ öier |d)önc ©(^langen biefer 9lvt in einem ^ra^tfäfige, toar aud^ beim iJangc jttjeier anberer, eine» äu^eift bosf)aften 2Jiännct)en§ öon jttjei 3Jieter nnb eineä 3öcibcf)en§ üon 1,6 Wikx fiänge, zugegen. S)te ßanäenjd)Iange (Bothrops lanceolatus, Coluber glaucus unb Megaera, Vipera coerulescens, Trigonocephalus, Cophiasunb Craspedocephalus lanceolatus) erreirf)t eine Sänge öon 2,5 bi§ 3 2)ieter unb bie ©tätfe eineä ^anne§arme§. ^^xt i^ätbung ift ]ü)x öev= jcE)ieben, auc^ bei ben ^fungen eines äöuiieB. @in mel^r ober njeniger lebhaftes 9lot^gelbbraun, tödäjt^ buvrf) 35raun big jum ©raubraun unb (Sct)tt)arj fdjattiren fann, bilbetbie ©rnubfärbung; bie ^fi^i^unfl beftet)t aus einem öon ber ^aje unter bem 5luge weg jum 5ia(fen öertaufenben ©treifen,mel($er übrigeng nic^t feiten fe^It, unb unregelmäßigen, etttJOÄ Uc^tereU, juttjeilen getigerten ^(ecfen. Sei einzelnen Stücfen finb bie ©eiten prac^töoll rot§ gefärbt. 2)ag amerifanifcfie {Jefttanb beherbergt jwei, ber ßanjenld^tange faft ebenbürtige ^itgtieber berfetben ©ippe, bie ©i^ararafa unb bie Sabaria, beibe einanber in ®eftalt, Färbung unb SCßefen jum tauf(^en äl^nlict), ba'^er mögtiiiier», für mic^ tt)af)rfc^einlid)ern5eife unb mit minbefteng nod^ einer bemfelben SSerbreituiigggebietc angef)örigen ©iftid^lange nid^tg anbereg a(g (2t)ielarten eineg unb begfelben X^ieres. SEiefe Sluffaffung grünbet fic^ auf bieUnterfuc^ungen Söud)ercrg unb ^enfelg, toeti^e jttjar bie 9lrtfe(bftänbig£eit ber betreffenben formen nic^t aufgeben UJoHen, aber, nac^ 33ergleid)ung einer größeren 3(njat)l ber in grage ftel^enben fübamerifanifc^enSoi^ottern einer» feitg baf)in gelangten, bie bischerigen S5efd)reibungen ber ©^tangenfunbigen a(g nic^t fticf)^altig bejeictinen ju muffen, anbererfeitg bie Uebergänge jföifdjen einer 3Irt unb ber anberen nac^ttjeifen fonnten. 2)a man jeboc^, fo öiel mir befannt, bie ?htein^eit biefer <5d)langcn nodj nid^t aug» gefprod£)en {)at unb mir ber erforberlic^e ©toff jur 33ergleic^ung fel^It, füt)re id^ bic beibcn am weiteften öerbreiteten unb am meiften genannten fjovmen noc^ getrennt bon einanber auf. S)ie 6d)ararafa (Bothrops brasiliensis, Vipera brasiliensis unb Weigelii, Cophias Jararakka ober Jararaca, Bothrops Megaera, furia, leucostigma unb ambigua, Trigonocephalus Jararaca, Craspedocephalus brasiliensis) mirb nad^ 3)hffungenbeg ^rinjen öon Söieb 1,42 2J^eter lang, foH aber, tt)ie Xfdjubi mitget^eilt Würbe, eine Sänge bon 1,8 3)teter erreid)en fönnen. ^i)x breiter eiförmiger, ftar£ üon bem bünncn .^alfe abgefegter Äopf öerfd^mälert fid) etwag bor ben 3(ugen; bie ©d^nauje ift runblid) jugefpi^t, ein Wenig aufgeworfen unb fdf)ief abgeftu^t; ber mäßig fc^lanfe Siumpf erfd^eint, weil bag OtüdEgrat fietartig l^erüortritt, faft brei« edig; ber für je, jum ©reifen nidf)t geeignete Sd^wanj ift bünn unb äUQcfpifet. 3ltg Slnjac^l ber £)ber= lippenf^ilber, auf weldf)e man grcßeg ©ewic^t gelegt l)at, gibt SBieb fiebcn, ©d)Iegc( unb mit lijux ©rat) neun, äöud^erer ad^t an; ^enfel enbUd^ fanb bei einer biefer ©erlangen auf ber einen ©eite ac^t, auf ber anbern neun DberUppcnfd^ilber. "Sie Slnja^^l ber ©c^uppenlänggrei^en beträgt nad) Eingabe ©^tegelg, 2)umerilg unb SSibrong fiebenunbjwanjig. gärbung unb^^ic^nung fct)einen erfjeblidt) abjuänbem. Tiadf) SOßieb ift bie ©d^ararafa auf bem Äopfe graubraun, in ber ©tirngegenb bunfter geftreift unb gepunftet, übrigeng oberfeitg auf einfadfi bröunlid^grauem, oft etwag me^r in» JPläulic^e, oft me^r ing 33räuntid^e faüenbcm ©runbe jeberfeitg mit bunfelgrauen ober fdtjWärjlid) braunen, großen brcierfigen 5l«dcn gejeid£|net, weld^e am 9ianbe ber S3audt)j^ilber breit finb unb nad^ bem 9tüden hinauf fc^mäler werben, meifteng Wed^felftänbig, jum X^eil aber aud) mit il)ren ©pi^en bereinigt fmb ober burd^ graubraune 5lede berbunben werben. S)iefe friede a3re!)m, X^inUbtn. 2. «(uflage. VIT. 34 530 SSievtc Ovbnung: ©klangen; fed&j«^nte gamilie: ©rubenottern. jetgcn fämmtltd^ einen attmaf)lid^ bunfler tocrbenben 9tanb, bejonbcrä nac£) oben, unb on i()tem ©runbe jeberfeitS einen runben, bunfel öraungrauen ^^unft, finb am Stumpfe beutlid), am ^alfe unbeutlicf) auSgebxücEt unb Bilben am (Sditoanje Breite Ouerbinben. S)ie gelbüd)loei^e ®mnb= färbung be§ S5ou(i)e§, beffen ©d)ilber je jtoei gvaulici)e 9JlarmelflecEe tiagen, mirb burc^ eine 9tett)C tunber, graubrauner friede bon ber bunfeln Dbcrjeite getrennt. S3ei jungen (S(^ararafa§ ift bie ©d^lDonäfpi^e toeiB- S)ie 3h)eite 3lrt, Sabaria genannt (Bothrops atrox, Coluber, Vipera, Cophias unb Trigonocephalus atrox, Bothrops dirus), ]oU, laut Söud)^rer, ftet§ nur fteben Oberlippen» fd^ilbcr befi^en unb nic^t, tüie 2)umerit unb SBibron angegeben, neununbämanaig bi§ 3ttteiunb= brei^ig, jonbern nur fünf= bi§ fiebenunbätoanjig ©d)uppenlänglreit)en äeigen. ^aä) Unterfudiung bc§ ^prinjen bon Söieb l^at bie je ©erlange bie ©eftalt unb beren S5er!^ältnif|e , bie SSilbung ber (Schuppen, ja felbft bie 35crtl)eilung ber f^arben mit ber ©rfjararafa gemein; ber fQauä) aber ift ni(^t toeifelid), fonbern bunfler gefärbt unb jeberfeitä burd) ein paar 9teil)en meiner f^leiic^en gejiert; oud^ läuft bom Sluge nadE) bem SJtunbtoinlel l)in ein breiter, bunfelbrauner (Streifen. S)ie Sebenätoeife beiber Wirten ober (Spielarten unterfd^cibet fic^ in feiner SBeife , fo ba^ mir ba§ über biefe unb jene befannte unbebenflid) auf jebe bon i^nen bestellen bürfen. S)ie ©d)ararafa ift na(^ 9lngabe be§ SPrinjen bon SBicb bie gemeinfte ©iftf erlange in 33rafilien, ouc^ überall ber» breitet, ba fie glei($ gern in ben trodfencn, erl^i^ten (Sebüfi^en unb in ben ^o^en, feu(i)ten, bunllen Urtoälbern lebt; bie Sabaria fommt, laut (Sd^omburgf , ebenfatt§ in ganj ©ua^ana bor, ift auc^ ebcnfo l)äufig an ber Äüfte mie im Innern, l^ier unb ba aud§ in ber freien (Sabanne, obmotil fie bie bid^ten Söalbungen ber ©teppe borsujicl^en f^eint. Uebertage§ fielet man fie, ber 9iut)e pflegenb, äufammengeroüt auf bem 53oben liegen unb \iä} nur bann jum Eingriffe bereiten, mcnn man it)r äu na^e tritt. 3fl)rc S3emegungen finb toäl^renb biefer 3eit langfam unb träge; beim SBei^en aber toirft aud) fie ben S5orbert]§eil i^re§ SeibeS mit ber aEen ©iftf erlangen eigenen, bli^artigen ©d)neEigfeit bor. Söeber ber ^rinj nod) ©«^omburgf l)aben fie jemalg flettern fe'^en; bagegen beobad^tete fie ber le^tgenannte ^orfc^er 3U feiner nid)t geringen S3ertounberung auf einem feiner SluSflüge am iJluffc ^aiama im Söaffer, fifc^enb, mie eine alte jagbfunbige 2Snbianerin it)m ber» fieberte. „2lnfang§ moEte e§ mir nid^t gelingen, bie ©cfilange im Söaffer p unterf(^eiben; fpäter aber fa"^ iä) mirflict) eine fold^e, toeldEie auf 9iaub ausging; benn batb landete fie mit ©ebanfen» fc£)nette auf ben SBoben t)inab, balb erfc^ien fie mieber mel^r an ber Dberfläct)e unb fc^toamm, erft langfam, je^t f(i)neller, freu^ unb quer im f^lu^ette l^erum; enblid§ frod^ fie am Ufer an§ ßanb, too idf) fie erlegte. 6§ tnar mirflidE) bie ßabaria, unb bie Slu§fage meiner 33egleiteiin beftätigte fid^, ba iä) beim 3luff(^neiben i^re§ ßeibeS ätoet f leine, fingerlange ^^ifd^eim 3Jiagen fanb. S)a§ faft aKc (Sd£)langen \ti)x gut fd^toimmen, ift befannt, ba| aber aud^ bie @iftfd)langen im Sßaffer i^re 33eute fudf)en, toar mir neu." ^für getoöl^nlid^ freilid^ merben 8cf)ararafa unb ßabaria auf bem Sanbe il^rer ^flal^rung nacEige'^en unb mie bie SJermanbten mol)l l^auptfädjUd) fleinen ©äuge» tl)ieren nad^fteüen; t)ierübcr aber finb mir feine beftimmten eingaben befannt, unb ebenfo menig bennag idt) über bie öortpflanjung mel)r ju fagen, aU ba^ audE) biefe ßodf)ottern auSgetragenc @ier legen ober lebenbige i^unge pr SBelt bringen. SSeibe @iftfdt)langen werben in it)rer beäüglid^cn ^eimat im l)ödE)ftcn ®rabc gefürd^tet, finb audt) in ber 2;^at öu^erft geföl^rlidEje 2:t)iere. „SDie 3fnbianer unb felbft bie portugiefifct)en Siägcr", fagt ber ^prinj, „gel)cn beftänbig mit bloßen gü^en auf bie ^agb; ©c^ul)e unb ©trumpfe finb l)ier für ben Sanbmann eine feltene, tt)euere 'Baäjt, beren man fid^ blo^ an f^efttagen bebient. 2)ie ßeutc finb eben baburd^ bem 53iffe ber ©d^langen, meldte oft im bürren ßaube berborgen liegen, toeit mel)r auSgefe^t; bennod^ trifft ein fotdfier fjatt feltener ju, aU man beuten foltte. ^ä) i)ütk einft einen 2:apir angefd^offen unb mar mit einem inbianifdtjen Säger an§ ßanb geftiegen, um bie blutigen ©puren be§ Sl^icreS ju berfolgen, alä plö^lidl) mein ^fnbianer um $ülfe rief. (Sr mar ©d^ararafa unb Sabavta: £e6enlh)eifc. ©efäfjrlic^feit. 33i§wirfung. 531 jufattig ben furc^tBaren 3ä^nen einer Qnbertf)at6 2Jletcr langen ©c^ororafa l^öc^ft na^e gcfommcn unb fonnte nun in bem berttjonencn 2)icfirf)t nic^t gejd^toinb genug entfliefjen. ©lürfUc^ertoeije für il^n fiel mein erfter S3IicE auf ba§ bro^enb fid) erl^ebenbe 2;^ier, ioeld^es ben 9tacf)en toeit geöffnet, bte ©iftjä^ne borhjärtö gerid)tet '^ottc unb eben auf ben faum jtoei ©diritte toeit entfernten 3äger Ioöf:|)ringen tüoEte, aber aui^ in bemfelben 3(ugenblicfe Don meinem ©d^uffe tobt ju Soben geftredEt toitrbe. 2)er Sfnbianer toar fo fel^r üon bem ©d^rerfen gelö^mt, baß er fid^ erft na^ einiger 3fit toieber erholen fonnte, unb bie§ gab mir einen 33en3ei§, toie fefir ber burd) bie unertoartete ^ä^e cineä fo gefä^rlid)eu jlt)ieve§ öerurfad)te ©d£)redEen auf Heinere Xi)iext toirfen muffe, ba§ man alfo Jeine anjiel^cnbe ober betäubcnbe ^raft hü ben ©iftfd^langen anjunefimen braud^e. S)ie in ba§ Äanoe gelegte tobte @cf)Iangc erregte bei unferer 9'iürffe'^r unter ben Oerfammelten ^nbianern allgemeinen 3lbfd£)eu, unb fie begriffen nici)t, moju id^ bicfes S^ier in bie ^anb nat)m, genau unter» \\iä)tt, befdfirieb unb au§ma^, @ute, ftarle ©tiefet unb fel^r loeite SBeinfleiber finb bem 3löger in l^ei^en ßänbern befonberg anjuratfien, ba fie öor ber ©efal^r, öon giftigen ©d^langen gcbiffen au tocrben , jiemlid^ fdjü^en." 2)er S3i§ ber beiben Sd)langen enbet atoar nid)t in alten Rotten mit bem Jobe , ruft aber unter allen Umftönben, fallä nid^t fofort bie geeigneten Gegenmittel angemenbet mevben, bie crnfteften 3ufätte l^eröor. 2:fdE)ubi nimmt an, ba^ etUja ätoei 3)rittt)eile aller ©ebiffenen, Ujeldie ntdt)t augcnblicflid^ bie betreffenben Mittel in Slntoenbung brad^ten, i^r Seben bertieren, fügt bem aber l)inju, ba^ ber 35i^ bemungeadtjtet ärjtlidfiem ©infc^reiten tttoa^ mef)r 3eit laffe unb ju me^r Hoffnung auf ©enefung bered^tigc. ^n ©übamerifa toirb eine fel)r biffige 9iatter t)äufig mit ber ©(^arara!a bertoec^felt unb biefer nid)t feiten SBiffe 3ugefd)rieben, n^eldje öon jener t)errül)rcn. „%üe gäHe nun", meint .^enfel, beffen 35eri(^t idf) borfte^enbe 3lngabe entnel^mc, „in benen ber33iB ber ©d^aravafa burdt) 8t)mpatl)ic ober anbere ^Uiittet bollfommen ttjirtungsloä geblieben fein folt, laffen fidl) au§na!^mllo§ burdl) bie S5ertt)ed)felung ber biffigen Blatter mit ber 2ocl)otter erflären." SCßeld^e üblen ijolgen auc^ ein S3i^, njelc^er nict.t mit bem 2obe enbetc, jur Sfolge f)at, erfat)ren toir burd^ 8dl)omburgf. „@in früherer 33eglciter meines Sruberö, toeldjer bon einer ßabaria am Ofu^e gebiffen hjorben, toar nod^ unmittelbar bor unferer Slnfunft in ber Slnfieblung, alfo nadt) ficben Sfa^ren ben fjolgen beä 33iffel unterlegen. @r litt bei ber geringften S3eränberung ber SQßitterung bie l^eftigften ©d^merjen, unb bie Söunbe brad^ bann iebe§mal toieber auf, toobei fic^ bann ftet§ eine übelriei^enbc glüffigfeit entleerte." SCßä'^renb feiner eigenen Steife erlebte ie <5d£)äbelbedfe tt)irb öon ^mei oft fe'^r berfümmerten ©ct)eitelbeinen, ätoei ©tirnbeinen unb hd ben S3linbtDüt)Ien nod^ bon einem ©iebbeine gebilbet, toä^renb bei ben übrigen gemöl^nlid^ jtoei mel^r ober minber cntmicfelte 5lafenbeine auf ber borberen ©eite auftiegen. Sei ben frofdtiartigen Surd^en beftet)t ein ringartig berfnöi^erteS ©iebbein, melc^e§ äutbeilen eine fel^r bebeutenbe ©röße erlangt, aber auf ber £)berflädE)e beg ©dt^äbels nirgenb§ ju Sage lommt. S)ie Seitenflächen be§ ©d£)äbel§ bleiben bei ben ^iemenlurd^en faft ganj !norpelig ober äcigen audl) eine bem borberen Äeilbeinflügel fotbie bem borberen ©tirnbeine entfpred^enbe SJerfnöc^erung, toä^renb bei ben frofd^artigen X^ieren fomot)l bas gdfcnbcin aU auä} bic Keilbein» flügel berfnöd^ern, aber bennod§ !§äutigc 3tbifd^enräume laffen. 9ln bem ©aumengehjölbe finb alte Änodt)en feft mit bem ©dE)äbel berbunben, unb ätoar in ber SBeife, ba§ Stt'ifi^ei^fißfei; unb Dberfiefer l^inter einanber ben llJlunbranb bilben unb gemöl^nlid§ ein ^toeiter, gleid£)laufenber Sogen auf il^rer inneren ©eite bon bem einfad^en Gaumenbeine gebilbet toirb. @in eigentlid^eS 5pflugfd^arbein feljlt ben Öurd^en burd^auä; bagegen finb bie ©aumenbeinc getoö^nlidl) ebenfo tbie bie oberen Äiefer mit 3ä^nen befe^t. S)er Unterfiefer ift jum njcnigften au§ ätoei Änod^en, bem ©elenfftücEe unb bem 3ci^nftüdte, jumeilen aber anä) au§ nod^ met)r äufammengefe^t unb an einem Stragbogen auf= gel^ängt, meld£)er niemals bollftänbig berfnöd^ert unb auS bem Cuabratbeine unb bem 2ronimelbeine beftel)t. S)a§ fiebförmige 5lnod£)engebilbe, tt)eldf)eS auf biefc SBeife pfammengefe^t mirb, ift feft mit bem ©d^äbcl berbunben unb gett)öt)nlid^ fd^ief nad£| l)inten gerid^tet, fo ba0 bic 5llunbfpalte oft jicmlid^ meit l^inter ben ©dE)äbel fid^ erftrerft unb ber Stachen einer großen ©rmeiterung fä^ig ift. „S)ie ©lieber befleißen, infofern fie bort)anben finb, ftet§ anS bem ©dl)ultev= ober SBecEengürtcl unb ben eigcntlidl)en GJliebma^en. 2)cn S3linbn)üt)len fehlen bicfelbcn gänjlid^, tt)ät)renb bei mand^cn Äicmenmold^en nur Sorberfü^e bor'^anben finb. £ier auS bem ftielförmigen ©d^ulterblatte unb breitem, fpatelartigcm ©dC)lüffelbeine gebilbcte ©dt)ultergürtel ift an ben .^alötoirbel feitlid§ befeftigt. S5ci ben ^old^en ift er fteti nur tl)eittt)cife berfnödtiert unb befte'^t au§ einem ©dtiulterblattc, einem breiten ©(^lüffclbeinc unb bal)interliegenbem Stabenbeinc, äwifdlien meieren ]id) oft nod^ ein unpaareS Sruftbein einfd^iebt. S3ei ben gröjdien tt)irb ein breiter Sruftforb bon bem ©dt)ultergürtel gebilbet, ®erip^. ÜJiuafeln. ©efiirn unb SinneÄiucrfjcuge. ^nt. 539 bcr aus öielen ©tütfen Befielet, toelc^c oft nur t^eilioeifc tjcrfnöd^crn. 2)et 9}orberfu§ felbft Befielet au§ einem einfügen Oberarm», jtoci, jutreilen öerf(f)moIjenenS3orberarmfnoc^en, einer oft fnov^jelig Bteibenben .IpanbhJurjet unb auä 3f^en, bereu 3a^l nieift öier, feüen brei Beträgt, ^er SSecfen» gürtel ift Bei ben 5Jlo(rf)en nur unBebeutenb, unb bie i?reujBeintt)irBet finb in il^rer 33itbung öon ben üBrigen SCBirBeln faum öerfd^ieben; ba§ Seifen BteiBt au^erbem meift fnorj)eIig unb Beftet)t nur ou§ jtt)ei SDarmBeinen, tt)elct)e burc^ einen 3Jlittelfnoct)en mit einanber berBunben finb. Um fo auS« gejeid^netcr ift bie SSilbung be§ SBecfenS Bei ben ^röfd^en, »o baSfelBe ben ftarten ©prungBeincn aU ©tü^^junft unb i^ren ^Jiusfeln pm Slnfa^e bienen mu§. 2)ie 3ufani'"enfe^un9 ber fju^fnoc^en ift biefelBe toie an ben üorberen ©HebmaBen, oBgleid) größerer SSerfifet botfommt, inbem Bei einigen Äiemenmotci^en nur jujei, brei ober öier, Bei ben cigentlid^en 2RoIc^en ober Ofröfd^en aBer ftetä fünf 3et)en an ben |)interfüBcn firf) öorfinben. ^^iur bei fet)r tüenigen ©ippen fommen fleinc, ^ufartige flöget Bor, in njeld^en bie 3ef)ene#ben h}ie in einem i5fingert)ute ftecfen; Bei ber größten 3Dte^r3a]§l bcr ßurc^e ftnb bie 3e^cn öoüfommen nacft, bagegen I)äuftg burc^ (Sd^toimm'^äute öcr» Bunben unb oft auf i^ver Unterflä(i)c mit Befonberen Satten junt 3lnt)eften toerfel^en. „2)ic 9Jlu§teIn ber 2ur(^e entfprec^en bcr ficiBcsform. SSei ben im äöaffer IcBenbcn 2lrten bcr Drbnnng üBcrwicgen bie feitlid^en 3)iu§f elmaff en , Bei ben i^röfcf)en er^Itcn bie ber güße ba§ UeBcr* gewicht. S3on garBc finb bie 5D^usfctn n)ei^rött)Iic^, noc^ etmaä Bläffer alg bie ber Äricc^t^ierc. 3(f)re ©tärte ift Bctiäd^tlid^ , i^re 9{eijBar!eit Bebeutenb, mie bie öielfacl)en 35erfuc§e, totläjt gerabe mit biefen Silieren angcftettt ttjcrbcn, jur ©cnügc barf^un," 3)a§ @ef)irn ift lang geftretft, unb feine einjclncn knoten liegen l^inter einanber. 2)a§ fleine @ef)irn mirb nur burc^ eine fc^malc CuerBrütfc üertreten; öor it)m liegen bie SJier^ügel, meiere üon f)inten !^er bie 3iiBeIbrüfc umfaffcn, Bor biefer bie paarigen 2lnf(^mettungen beöSorbcr^irnä, roeti^e getoöfinlid^ baö I)iutere an ^affe üBcrttjiegen. S)a§ 3fücfenmarf Befiljt eine im iöcr^ält» niffe äum ©et)irnc Beträchtliche 9luäbet)nung unb üBerroiegt te^tcreä entfd)ieben. Äeinem einzelnen Surc^e fcf)Ien bie brei l^ö^ercn ©inneämertjeuge, oBmol^l bie 3tugen Bei cinjetnen in ))ot}tm @rabe öerfümmert unb unter einer unburdifirfjtigen .^aut öcrftecft finb. 2)a§ entroicfeltfte 2luge Befi^en bie ^fj^ofd^lurrfie: e§ ift gro^, fet)r Beiücglic^, roirb gen)ö!§nlic^ üon jtoei 3lugenübern Bebecft, bereu unteres ba§ größere, bünnere unb burd^fii^tigcie ift, unb jeigt auBerbem meift im inneren .^autttjinfel bie 9lidEt)aut alS einfädle, f(eine, unBemegIid)e .^autfalte. 2)aS @ef)örtt)erfjeug änbert nod^ me^r aB aU baS 3(uge. 33ei ben ©(^toanjlurc^en ift nur baS ßaBt)rintf) öor^anben, bei ben 5i:of(^Iur(i)en eine ^^Jaulenf)öt)te mit 2;rommclfett unb furjer, euftac^ifcEier S^rompete. 2)a§ 2abt)rintl^ felbft Befielet auS brei ^atBjirfeligen 9iöf)ren unb einem Bade, Ujclc^er mit f (einen Äaltfr^ftatten erfüttt ift, unb ijat eine eiförmige Deffnung, meiere Balb burd^ einen SJerfel, Balb burc^ eine bünne |)aut, Balb burcf) 5JluSteln unb ^aut Bebecft mirb. SDic 9iafe öffnet \xd) in ätoei burd) eine (Sd)eibcmanb Bon einanber getrennte .^ö^len Dorne an ber ©c^nauicnfpi^e unb eBenfo in bcr 2Jtunbl)ö^lc am @aumcngcmölBe: ein ^Rcrfmal, mcld^cS in ber Siegel ^inreic^t, um atte Surd^c üon ben ^ifd^cn ju unterfd^ciben, oBglcid) aucE) Bei biefen auSnal^mSmcife basfclBc gemerft mirb. Sei öielen Surd^cn tann ber Eingang bcr ^Jlafcn^öl)le buvc^ flappcnartigc .^äutc t)erfcl)loffen merben. 2)ie 3unge, roeldie jebod^ faum all SBerf^eug bei ©efd^madfeS angefe^en roerben barf, fel)lt Blo^ Bei einer Sfamilic, ift fonft gemö^nüd^ cnttoidfclt, ineBcfonbere fel^r Breit, unb füttt ben 9taum jiüifd^cn Beiben Äieferäften öoüftänbig auS, Befi^t and) regelmäßig äiemlirf)c Semeg» lic^feit, untcrfctieibet fid^ aBer hierin üon ber 3un9e liöljerer 2BirBeltl)icre baburd^, baß fie nidf)t 'hinten, fonbcrn Born angel)eflet ift unb alfo mit if)rem l^interen 6nbc auS bem 3)lunbc f)croor» gef d)lcnbcrt merben fann ; nur Bei einigen 2Jtold^en ift fic auf bem Sobcn ber ^Jlunb^ö^lc angcmad^fen. Einige Surdf)e finb jaf)nloS, bie meiften aBer tragen im DBerfiefer unb auf bem öaumenBeine 3äf)ne, anbere fold)c auf ben DBerfiefern unb ben ©aumenBcinen in jtt)ei üottfommcnen Sogen. S)ie 3äl)ne finb immer fleine, einfacf)e, fpi^ige, nad^ hinten gefrümmte.g)afeu, aud^ burdjauS öon untergeorbnetcr Sebeutung für ba§ ScBen ber Siliere. 2)cr 2)armfc^lauc^ ift in bcr Siegel furj, ber 540 G*n iölid auf ba§ Sefccn bcr Gcfaiitmtbeit. 6d^lunb lang unb toeit, ber SJiagcn einfad) bicf^äutig, längs gefaltet, ber Slfterbarm QU*nat)nil» toeife blajenartig ertueitert. ^ie meift in jtüci Sappen getrennte 2eber, ©attcnblaje, Saudyfpeid^el» brüfe, W\l^ unb 9iieren finb ftets bov'^anben. S)ie Ö5ejd)lc(^töt^eile, totläjt an ber Siü-cfentuanb ber S3au(^t)öljle liegen, jeid^nen \iä) auä burd^ ein|act)en 35au. 2)ie ^oben beftet)en „au§ furjen ©amenrö^ren, jerf allen jutoeilen in einjclne 2lbtl)eilungen unb gel)cn 3un)eilen in \e\)x feine ©amen» lnöüd)en über, tueldie burd^ eine gälte bee S3aud)feHe^ nad) ber ^Jlicre t)inübergeleitet tüerben, in biefer [ic^ nc^förmig toer^toeigen unb bann in ben -Harnleiter übertreten, an njeld)em fid).niei[t nod) töl^rcnförmige ©eitenaulftülpungen befinben. S)ie ©ieiftödte finb tranbenjörmifi unb öoEfommen abgejd)Ioffen. S3ei ben ©d^tt3anälurd)en bilben fie einen ©ad mit einer einzigen Deffnung, burd) toeldje bie reifen @ier in bie S3aud)^öt)le fallen, mät)renb bei ben frofdiartigen 3;l)ieren jebeä reife ^i für ]iä) feine Äapfel burc^brid^t. S)ie Eileiter finb ftet§ bottfommen toon ben ©ierftijden getrennt, fel)r lang, barmartig, öielfad^ geteunben unb mit einem leiten 2;rid)ter, n)eld)er bie @ier gleid)fam einfd)ludt, in bie 5öoud)l^öl)le geöffnet; bor it)rer Dcffnung in bie floate geigen fie oft eine gebärniutterartige ßrmeiterung, in toeldjer fid) bei ben ©alamanbern aud) hjirflid) bie S^ungen entwideln. @igenttid)e ®efd)lec^t§tt)erl5euge fet)len gän^lid)." ^öd)ft bebeutfam für ba§ Seben ber Surd^e fmb bie SBerfjeuge be§ 53lutunilaufe§ unb ber Sltl^mung. 2)a§ ^n^ meid)t trenig bon bem bcr i?riec^tl)iere ab; eS befielt au§ ätoei, jebod) nidt)t immer öottftänbig getrennten, bünnl)autigen S3orfammern unb einer einfad^en, bidroanbigen .l^erj» fammer, todä)t bas 35lut in bie ©d)lagabern treibt. Sediere beränbern ]iä) mät)rehb ber S}eimanb» lang, meldie alle Surd^e ju burdE)leben traben, bebeutenb unb mit it)nen gleid^jeitig aui^ bie £ungen, meldtie mälirenb ber Sugenb burct) Giemen erfe^t mürben, bei einzelnen überliaupt erft fe^r fpöt jur SBirffamfeit gelangen. S)iefeg l)ängt fo genau mit ber ©ntmidelung unferer %^im felbft jufammen, ba^ mir bor aEem anberen l)iermit un§ befc^äftigen muffen. @ine eigentlid^e ^Begattung unb S3efrudt)tung ber @ier im £eibe ber SJtutter fd^eint nur bei ben lebenbig gebärenben ©rbfalanmnbern bor^ulommen. Sine anbermeitige 2lu§nal)me madEien biel* leid)t au(^ bie gröfdlie, meld)e fidt) ol)ne eigentlidt)e Jöertoanblung unmittelbar au§ Giern entmideln; bod^ finb bie S3eobad)tungen über bie in l^o^em @rabe auffattenbe i^ortpflanjungggefdtiidfite biefer 2;t)iere no(^ ju neu, al§ ba| fie un§ bereits bottftänbig aufgeflärt l)aben !i)nnten. 3)ie 9tegel ift, ba^ bei ben Surdtjen bie Gier, mie bei ben i^ifd^en, erft befrud)tet merben, nad^bem fie ben Seib bcr HJtutter berlaffen l)aben. Sleu^erlidf) fidt)tbare ober übtrlaupt entmidelteSegattungSmerfjeuge fel)len •allgemein, unb bie S5efrudl)tung ber Gier gefd£)iel)t bat)er gemö£)nli(^, alfo nid^t in allen fällen, im SBaffer, mät)rt fel^r lange 3cit nnb lä|t bie brünftigen %l)mt bie 9lu|enmelt oft gänjlid^ bergeffen. 2)ie 6ier felbft werben blo§ au§nal)m§meife bon ben ©Itern mit einer gemiffen gürforge bel)anbelt, in ber Siegel bagegen bem S&affer unb ber ©onne überloffen. 5Sei ber 2eidt)tigleit, mit meldf)er man fid^ ben Said^ ber Surd^e berfd)affen fann, ift bie ©ntmidelung ©egenftanb bielfadfier Unter* juc^ung gemefen. „Sie reifen @ier", fagt S3ogt, „bilben eine fegelförmige S)ottermaffe, meldte bei ben meiften eine Slblagerung bunfelgefärbter f^arbftoffe in i^rer 9{inbenfdt)idt)t jcigt, bie befonberS um bie eine «^ölfte fo ftarl ift, ba| ba§ ßi l)ier bollfommcn fdf)marä erfdjeint. S)ie 5Dottcrmaffe felbft beftel)t au§ einer bidlid}en, eimei|t)altigen, ääl)en f^Iüffigfeit, in meldtjer ungemein biele, feftere S)otterfiJrperd§en bon talgät)nlid)er SBefdt)affenl^eit unb meift bierediger, abgeplatteter ©eftalt fid) befinben; eine fet)r jarte S)ottert)aut umf(^lie^t ba§ ©anje. 58eim 2)urd^gleiten in bem lang geraunbenen ©ileiter merben bießicr mit gallertartiger 9Jlaffe uml^üllt, meldte nur bei menigen3lrtcn fefter mirb unb bann eine elaftifd^e ©dE)nur barftellt, bei ben meiften bagegen im Söaffer ungemein anfc^miüt unb fo bie gemaltigen -Blaffen unb klumpen bon Said) bilbet, meld)e mir im ^xüf)laf)xt in ©räben unb 2:eid£)cn finbcn. Sei ber ßntmidelung fpielt biefe ©allertmaffe feine meitere dioUt als bie einer fd)ü^enben Umljüttung, meldte ftet§ mie ein ©dfimamm mit Söaffer bollgefogen ift. ©obalb bie ßarbe iliren erften ßntmidetungggang boUenbet I)at, burdE)brid^t fie biefe ^üüe, inbem fie biefelbe jum 2:f)eile auffrißt, um bann frei im 2Baffer ju leben. S)ie 2furd)ung be§ 6ie§ ift meift SScibauimgd; iinb JortvfIanjungSivetfjeuge. ^futumrauf. GntaMcfeluiuv 541 burd^aul öoÜftänbtg, fo ba§ ber gnnje Sllottcr fic^ in jloei fugetförmigc -^ätften t^eilt, unb biefc 2:^eilung \u^ ebenfo burrfjgreiienb Tortff^t, bi% bic enbgültigc SSitbung ber ^eimjellen bor^anben ift. Sie ganjc 9tinbenfc^icf)t bc§ Sotterä nimmt 9lntt)eil an ber 3tu§bilbung be§ ÄeimeS unb fd)üe§t fo bic ^ernmafie be§ 2)otter§, mld)t nadf unb na^ aufgeBraucfit wirb, in iE)r ^fnnereg ein. @§ jeigt fic^ bemgema| nie ein eigentlich fieutetförmiger 2)otterfacC. 2)ie 33auc^gegcnb evfdjeint nur je naä) bem 3Uter ber ßaröen me^r ober toeniger aufgetricBen, ba fie ben Sotter im 3fnnern entl^ätt. Sie erfte ©nttuicfelung ge^t jiemtit^ xa\ä) tior fic^, fo ba§ fi^on wenige Jage nad^ ber S5efru(f)tung bie ganjc Sotterfugel in eine Saröe umgetoanbelt ift, bereu ptntter, niebergebrücftcr, mit fteincm, enbftänbigem iRaule berfc^ener S^op] unmittelbar in ben facfiörmigen 53auc^ übergebt, an »etc^em fi^ hinten ein plattgcbrücEter 9iuber|d^tt)anj befinbet, ber ringsum öon einem breiten .g>autfaume, (£ntMtiI(Iungl}u{ianbe bei ßier unb SarOen beä (StaSfroI^cS. 1 6t(c nac^ bem Stgtii. 3 Xiefttbcn wtnig ft>ättr, 3 Saxvt im Qi. 4,5 Siefdbe nad) XuTd)6t((^una btr Qiiüi. 6 bis 13 93eiterentivi(f((unfl ber Sarbe bis lut Strtcanbtunfl. bon einer fenfrec^ten Stoffe umgeben ift. Siefer ©d^ttianj jeigt biefetbe jidEjactförmige ?(norbnung. ber 5Ru3felbinben, wie fie auc^ bei ben iJifrfien borfommt. 3ln bem .^alfe fbroffen bie einzelnen iliemen in ©eftalt Warjigcr 53äumd^en "^ertior, berf(^winben aber bei ben Svofc^taröen balb wieber, inbem fie burd^ innere Giemen erfe^t werben, wd^renb fie bei ben ßarbcn ber 2Rotd^e öiel längere 3eit befielen bleiben. Sie Weitere 3lu§bilbung ber ßarbe ift nun Wefenttic^ auf bic ßntwicfelung be§ ©c^wanjeä unb bie allmä§li(^e SJerarbeitung be§ Sotterä geiid)tct. Ser .^autfaum ber Bel^erBergt feine 2ur(^e. 3)a§ nörblidt) neun)ettli(^e ©eBiet jeigt ber SJte^rja'til nad^ benen be§ nörblid^ a(tnjeltlid)en fe'tir ä!^nIidE)e Surc^e, Befi^t mit biefem fogor eine 3lrt, ben SauBfrofcf), gem-einf($aftti(^. ©ine 9teif)c öon 9^rofd£)turd^fi:ppen finb itim eigentf)ümlid^ unb bie ©d^mauälurctie in if)m jur größten ßnttoidfelun^ gelangt. 21I§ Beäeid^nenbe fjoi^nieii mögen bie ^eufctiredfenfröfc^e, bie Cuerja'^nmol^e, ^i]^- falamanber, 2lal=, i^urd^en» unb 3lrmmoId^e genannt fein, ^it ^luja'^l an 2lrten fd)ä^t (Süntlier im angegeBenen S^a'^re auf fieBjig, unb ^'njai ätüan^ig 2frofd)Iurc£)e unb fünfzig ©d^manjturd^e. 9teid^er al§ alle üBrigen ©eBiete erfdieint ba§ füblid^ neuttjeÜIic^e, oBgteic^ au(^ f|ier bie <&(f|lDanäIurd£)e faft gäujlid) fetjten. S)afür treten bie grofd^Iurd^e um fo äal^lreid£)cr unb neBen il^nen bie S3(inbtüü|len ouf. @igentl)ümlid^e (Bipptn ber ^röfdEie unb Kröten gefetten fid^ benen, toelrf)e au(^ anberen ©eBieten angehören; 2auB= ober S3aumfröfd£)e üBer^aupt tjaBen '^ier bie l)ödE)fte ©ntmidEelung erlangt; riefige i^röfdie unb eigenartige Kröten muffen al§ Be^eidlinenbe örfd)einungen bcg @eBiete§ genannt ttierben, unb bie Stinbtt)üf)ten liaBen Ijier i^re toa^re .^eimat. 3[n ben legten ätnanjig 3iQl)Ten f)at fi(^ bie Slnjat)! ber Befd^rieBenen ßurd)arten fo toefentlic^ öcrme'^rt, ba^ SBallace im S^a^re 1876 fie auf faft fieBenl^unbert Beziffert; bie üon @jintt)er l^ert)orgcl)oBenen ©runbjüge ber SJerBreitung l^aBen fid^ jebod^ nic^t beränbert. @o toeit berBreitet einjelne ßurd§e finb, fo feft t)ängen fie an einer unb berfelBen Dert« Ud^feit. ^^x SCßo'^nfreiS Befd)rän!t fid^ oft auf ben 9taum toeniger (Sebiertmeter: ein mittelgroßer 2:eid^, ja, eine ^fü^e, in meld^er fid^ regelmäßig Söaffer fammelt, fann ba§ Söo'^ngeBiet bon l£)un= Berten biefer genügfamen ®ef(^öpfe fein, o^ne baß fie fid^ gelüften laffen, au^jutoanbern; ein einjiger S5aum im Urttalbe Be^erBergt bielleid^t anbere jal^rauS, jafirein, unb jtoar bie ßarben tt)ie bie 6rn}ad^fenen. 3lnbere Strien treiBen f\ä) in einem größeren 2ßol)nIreife um^er, ff^einen aBer eBenfattS an einem getoiffen ©eBiete ftreng feftjn^alten unb namentlid^ ieberjeit ben geeigneten ©c^tupfwinfel lieber aufjufud^en. Söonberungcn im ttjeiteren Umfange fommen Bei ben Surd)en tDot)l nur fe!§r auSna'^memeife bor: mat)rfd^einlid^ Bloß bann, tocnn fid^ ein 2Bo^nort fo bottftänbig beränbert, baß er i{)nennidl)tmel)r bie nöt^igen2eBen§Bebürfniffegetoä{)rt; bod) läßt fid^ anbererfeitö nid^t berfennen, baß aud) fie fid) in einer ©egenb me^r ober meniger auSBreiten fönnen, baß auc^ fie £)ertlidt)!eiten, inSBefonbere einjelne ©ettjäffer Befiebeln, in benen fie früher nit^t bor^anben toaren. 2)a§ SeBen ber Surd^e erfi^eint imS nod^ einförmiger als baS ber Äried)t^iere, oBgleic^ bie meiften mehrere bon biefen toenigftenS l§infidl)tlid) il)rer SSeföegungSfä^igfeit üBertreffen. 2^t)rem Slufcntl^altc im SBaffer gemäß finb atte, bielleid^t mit atteiniger SluSnal^me ber ©d^leidlienlurd^e, trefflidtie ©d^toimmer unb leineSöjegS aEein in i'^rem Sarbenäuftanbe, toeld^er fie gemiffermaßen ju öfifc^en ftempelt, fonbern aud^ als ©rtoadfifene, gleidt)biel oB bie Süße ober oB ber ©climanj ju i'^rem "^auptfädjlii^ften SBemegungStoerläeuge toirb. 2(lS ßarben fdlitoimmen fie mit .g)ülfe beS ©dinjanjeS burd^ feitlic^e SSeloegungen , alfo nad^ 2lrt ber 5ifdt)e, als ßrmad^fene einige, bie ©d^toanalurd^c, nodl) in berfelBen Söeife, bie ^rofd^lurc^e bagegen burdt) fräftigere 9luberftöße.mit ben l^ierju ttjoljl 2(ufentl^ott. SBetüegungen. Stimme, .^o^ete SBcgaBungen. 5:anteBen, 545 geeigneten Sü§en, fo toic bcr 5}Zenf(^ ji^wimmt, nur mit bem Untetfd^iebe, bQ§ bic SSorberglicber toenig ober nirf)t ^ur TOitteibenfd^oft gelangen. ^q§ out^ bie ©d^teid^enlurdic im SBoffer fic^ ju lie» nel^men h)i|yen, unterliegt feinem Zweifel, ba jebe§ hjurmförmige 2:^ier über'f)au|)t butd^ fd^Iöngelnbe Seteegungen f)ier jic^ fortt)elfen fonn; gteid^njot;! [teilen fit getui^ ben 5JlitgIiebern ber übrigen Drb» nungen in bieder SSetoegunggfä'^igfeit bebeutcnb naä). Sie Drtsöeranberung auf fejtem Sanbc toirb jel^r t)erf(i)ieben BeUjerffteHigt. Sitte ©cfiroanjlurd^e l^umpetn friec^enb in fd^merfäHiger SBeifc i^rei SBegeä fort, loalfirenb bie f^i^ofc^Iurctie in fürjeren ober Weiteren ©prüngen ftd^ belegen. Unter legieren gibt e§ aut^ Äletterer, b. 1^. foIrf)e, tt)el(i)e wotjl im ©tanbc ftnb, ju ben Sßipfeln l^o'^er SSäume emporäullettern; baä klettern aber gefc^ietjt anber§ aU bei allen bi§t)er genannten 2Birbel= frieren; benn e§ beftet)t eben au^ nur au§ ©pcüngen bon einem Stutiepunttc ju einem jhjeiten, l^öl^cr gelegenen. 3n einer ^infic^t ift bie 5Jle]^rjat)l ber 2urd^c bor ben Äriec^t^ieren auggeäeid^net. 2Bät)renb nur wenige öon biefen eine Stimme im eigentlidjen ©inne bei 2öorte§ l^aben, befi^t eine gro§e 3Jlenge öon 8ur(f)cn, inSbefonbere ber erften Drbnung, bic faft überrafd^enbe ^ci^tigfeit, me^r ober Weniger flangboHc, laute unb abgerunbete 2öue '^eröorjubringen. ^i)Xt 6timmen fmb e§, n^elc^e na(^t§ im Urnjalbc alte übrigen toenn audj nid^t übertönen, fobod^ ununterbrochen begleiten, i^rc ©timmen, »elc^c Bei un§ jn Sanbc in ben ©ommernäi^ten ju ben borl^errfd^enbften toerbcn, SUe'^rere Slrten ber klaffe matten bon il^rer Segabung fo umfaffenben ©ebraud^, ba§ fic ju ©törern ber ndcf)ttidE)en Stu'^e merben ober ein ängftlid^eä ©emütl; in iJui^c^t ober Sermirrung fe^en tonnen. S)o(^ finb, tote it^ bereite l^ier bemerlt, nur bie @rtoad§fenen im ©taube ju frfireien, bie Sorben unb jungen t)ingegen bollftänbig ftuntm. Ueber bie f)öl)eren gä^igteiten '^aben toir no(^ nid^t genügenbe 33eoBad^tungen angefteHt, um ein geredetes Urtl^eil ju fällen. 3)a§ alle fünf ©innc enttoidfelt, namentlid^ bie brei l^ö^cren tool)l auSgebilbet finb, liaben toir gefe'^en; ba^ i^^re .g>irnt]^dtig!eit fid^ in einer Söeife äußert, toeld^c öon S3erftänbni§ für bie Slu^entoelt, bon einer getoiffen Ueberlegung jeugt, ba^ fie in Bef darauf tem ©rabc fid) getoöf)nen ober abricl)ten laffen, alfo SSeränberung ber Umftänbc erfennen unb banad^ l)anbeln, lä^t fiel) nid^t in Slbrebe ftellen: tro^bem bürfte fotjiet feftftet)en, bafe fie ju ben geifllofeften aller SBirbeltljiere gel^ören unb an 25erftanb bielleidt)t faum ober nid^t bic fjfifc^e übertreffen. S)a§ über ba8 geiftige SSefen ber ÄriecEif^icre im altgemeinen gefagtc gilt aud^ für fte, unb toa'^rfd^einlid^ mit Sted^t geftaltet ftd^ unfcr Urt^eit nod^ ungünftiger für fic als bejüglid^ jener. 2Jon einem gefeitigen ^ufantmenleben unter it)nen !ann im (irnfte nic^t gefprod^en toerben. S)ie gleid^e Gert= lid§!eitbinbet fie aneinanber, nid^tgegenfeitige3uneigung: fobalb fie i^ren @efdE)led^t§trieb befriebigt l)aben, fümmern fic fid^ nid^t me"^r um einanber. Slud^ bic gürforge, toeld^c einzelne bon i'^nen ben jungen toibmen, barf nid^t überfd^ö^t toerben, obglcidf) fic^ freilid^ bon un§ nid^t cntfdtieibcn lä&t, in toic toeit biefe ^Jürforge eine bon i'^nen burdl)bacl)te ober bot^.empfunbcnc ift. S3eobadE)tung ber 2lrt unb Söeife, in toeld^er einzelne 5lrten it)rer 23rut fid^ annehmen, tä|t un§ bic un!)altbarc Slnna^tuc einer öon au^en l)er eintoirfenben Äraft, einer für ba§ Xf)kx forgcnben SBciSticit, toenn aud^ nidt)t öerftänblid^, fo bod^ cntfd^ulbbar crfdtieincn, toeil bic jener Slnnal^mc entgegengefc^tc Stnfidfjt, toeld^e fidf)crlic^ bic rid^tigc fein toirb, ein ^a^ öon 25crftanb öorauSfe^t, für toelct)e3 toir übrigen^ im Scben unb treiben ber ßurd^c feinen 5lnl^alt finben. @g ift toa'^rfii)cinlid^, ba§ e§ unter ben Surd^cn fein cinjigeä SCagtl^ier gibt. 3^r ßeben beginnt fuTj bor ober mit ©inbrud) ber 2)ämmeiung unb toö^rt tii gegen ben OJiorgcn fort; übertage^ pflegen, obfcl)on in fe'^r öerfc^iebener Sßeifc, alle bcfannten ber 9Ju^c. SBä^venb bic einen ftd^ ein» fadl) öerfried^en unb l^ier faft betoegungäloä bis jum näd^ften Slbcnbc öer^arren, gönnen fic^ onbcrc bie 2Bol)lt^at ber SBefonnung, begeben fi^ bcel^alb auf geeignete Dcrtlid^feiten unb öerbringen ben 2:ag in einem .&albfcf)lumnur, toeld^er jebot^ niemals fo tief ift, alä baß ftc einer ©cfa^r unöoi» fid^tig fid^ preiä geben ober eine fid^ it)nen bietenbe 33cute öernadf)läffigen fotltcn. Slbcr aud^ fie befunben burd§ Stegfamfeit, ©equaf unb bergleic^en, ba§ ber 3Jionb i^re ©onne, bic 5iac^t bic 3eit ift, in toeld^er fic il^ren eigentlichen ©efdf)äfteu nad)gel)cu. »te^m, Iljifrletxn. 2. aufloflt. VU. 35 546 ®i" ®Ii* ö"t *>»* £eben ber ©efammt^ctt. Wü ber JScrtoanbtung jie'^t bic Sfla^rung in einem Beftimmten Ser'^ältnijle. 51tle Surd^c ftnb g?auBt:§iere; bie S3eutc aber, Welcher fie nac^ftteBen, ift, je na6) bcm Slltcr, eine öcrfdjicbene. S)ic ßaröcn nähren fxc^, toie ßet)big hjcnigftenä bei einjelnen bon it)nen feftfteHte, im frül^eften ^UQenb« auflanbe bon atterlei Äleingetl)ier, „inbem fie, toie bie 9iegentoürmer, il^ren S)arm ununtevbrot^en mit ©d)Iammerbe fütten unb babei Heine tl^ierijdje 2öe|en, Sfnfujorien, Stäbert^iere, ©o^j'^niben, aber anä) Diatomeen, in SJlengc einjd^lürfen". S)er Snt)aÜ be§ 2)arme§ berjd)iebencr bon ße^big unter ju(^ter Äaulpabben toor immer me'^r ober njeniger berjelbe; ba§ S5or!^anben|ein gelegentlich mit öerf(^tudEter Sllgen unb ä'^nlicfier ^Pflonjen erHärte ober auc^ bie frü'^er allgemein für rid)tig gel^alteue Slnnal^me, ba^ besagte Sarben au§|d)lie|lic£) bon ^Pflanjenftoffen f\ä) nat)ren unb erft nad^ itirer Umtoanblung ju 9taubt]^ieren toerben folten. SlllerbingS fönnen Sarben geraume 3cit bei ou§jc£)lie^U(^er i^ütterung mit 5ß{Xanäennal()rung , namentlich ©emmelfrume, leben, \\ä) bem Sln|(^cine nac^ aud^ tool^l befinbcn, bcriangcn aber, foHen fie gebeil^en unb fid^ bertoanbeln, balb Iräftigere Äoft, tljierifd^e ©toffe nömlicii. %U Staubtl^iere ertoeifen fie fid^ bereits in fe'^r frütier ^ugenb aud^ bem, meld^er fie längere 3cit beobadf)ten lann; benn fd)on fie berf(^lingen fdjtoäd^erc Sarben, gleidf)biel ob folc^c il^rer eigenen ober einer anberen SurdE)art, ol^ne Hmftänbe. ßinmal bcrtoanbelt, jagen olle Surdf)e auf lebenbe unb fic^ betoegenbe Sttiiere ber berfd^ieben^en 2lrt, bom 2Bürmd^en on "bi^ 3um SQßirbcIt^iere l^inouf, bie einen, inbem fie fd}tt)immenb berfolgen, bie onbercn, inbcm fie bie in§ Singe gefaxte SBeute bnrd§ einen ©prung ober burd^ rofd^c§ S5orfd§netten iljrer 3unge p ergreifen fu(^en. S5on jeljt an berfd^onen fie, mie e§ fd§eint, ätoar i§re§gleidt)en, nid^t ober iiju S5ertoanbten, berfc^lingen bielmel^r biefe ebenfo gut toie iebeä onbcre 2{)ier, toeld^eS fie über» lioupt betoöltigen fönnen. ©injclne ^i^ofd^arten jagen ertüiefenermo^en mit SJorliebe auf onberc öröfd^e; bo^ e§ ober unter ben ©alamonbern anber§ fein fottte, lö^t fic^ faum onnclimen. 2Bie bei ben Äriec^t^ieren fteigert ftd§ mit ^une^^menber äßärme i^re ©üluft. ^n ben ©ommermonoteu finb unfere Surd^c mo^r'^aft gefräßige Stoubtl^iere; im f^rülilinge unb ^erbfte genießen fie toenig, obgteid^ man toegen be§ borouSgegongenen ober be§ borouf folgenben 3öinterfd§lafe§ ba§ ©egent^eil bermut^en möd)te. ^aä) bem ©rtood^en ou§ biefem Sobtenfd^lummcr regt fid^ bei i'^nen ber SortbftanaungStrieb, tocld^er oud^ fie, bie ftumbfgeiftigen ®ef(^öbfe, in befonberem ©robe belebt. Um biefe 3eit l^errfcl^t, im 5lorben toenigftenS, oft noä) red^t raul^e äöitterung; bie Söärme betrögt faum ^toei @rab über bem ©efrierbunfte; gro^e, unjertl^oute ßigftürfe fd^loimmen biellei(^t noc^ in bem ©etoöffer uml^er: ba§ ober fid^t bie Surd^e toenig an; ja, ongeftettten SJerfud^en jufolge fd^eint fogar eine toicberum abne'^menbeSBormebegäöafferSbieSSegottung jubefd^leunigen. ©obolb ber Said) abgelegt, trennen fid^ bie ^Src^en, oud^ bicjenigen, toeld^c mit größter Sfnnigfeit oneinonber 3U l^angcn fd^ienen, unb jebeä ©efd^led^t gel^t nun toieber Jeine eigenen SBege. S)ie ouf bem Sanbe lebenben bcrloffen boä ©etoöffer, Selbfröfd^e begeben ftd^ ouf gelber unb äöiefen, 35aumfröfd)c erflimmen bie äöibfel ber SSdumc, ©olomanber berfügen fid^ in i|re ^ogbgrünbe, um fortan il^r einförmige^ unb onfctieinenb ilinen bod^ fo bel^aglid^cä ©ommerleben ju fütjren, big ber eintreteube Söinter, fei e§, ba§ er burd^ bie Äölte, fei e§, ba^ er burd^ bie S)ürre l)erbeigefül§rt toivb, biefem toiebcrum ein (Snbe mod^t unb einen jebcn ätoingt, fid^ für bie ungünftige 2Jal^re§jeit ein gefdl)ü^te§ SSinterloger ju fud^en. ©0 rofd^ ber Surd^ feine erfte Sfugenbäeit burd^löuft, fo tocnige SSod^en bie Sorbe beborf, bt§ jte ftd^ inm boltfommenen 2;i)iere umgetoonbelt, fo longfom ift ba§ äöod^st^um beS legieren. iJröfdje fmb erft im fünften ^af)xt il^reä SebcnS fortbflonaungSfö^ig, ttjod^fen aber nod^ immer fort unb cneidf)cn bielleid^t erft im jelinten, ätoölften Seben§jo'§re it)re öottfommene ©rö^e; ©olomonber bebürfen nod^ me'lir 3eit, bi§ fie bo§ öu^erfte 3Jto^ berfelben erreicht lioben, bie Üliefenfolamonbcr 3a^)on§ möglid^ertücife brei^ig ^al^re unb mel)r. S)afür ober lüäl)rt itjr Sebcn aud§, foKä m6)t ein getooltforner Stob e§ fürjt, biele, bielc ^af)xt, felbft unter Umftönben, toeld^e jebem anberen Spiere ben 2ob bringen muffen. @ö ift luotir, bo^ in ^ö'^leti eingefc^loffene Äröten om Seben toerblieben finb, fottS nur ettoaä geud^tigfeit unb mit il^r eine geringe 33lenge bon ^Rol^rung einbrong; c§ ift SRa^rung. gottpflanjung. SBat^et^um. 35^rebigfeit. erfafefS^igfeit. 9?u^ 547 bur(^ S5eoBa(^tung fejlgeftellt toorben, bo^ ftc über Sc^rcäfii^ in fünfilid^ für fic Bereiteten ^ö'^Icn jugebrocfit 'i^abtn, oijm bem 5Rangel ^u erliegen: il^rc 3ä^teBigtcit übertrifft alfo toirflid^ bie aller onberen Söirbelt^ierc. S5on einzelnen ßricc^t^ieren toiffen toir, ba^ abgebrochene ©lieber, nament» lic^ ber ©d^manj, bi§ ju einem getoiffen @rabc fid^ hJtebcr crfe^en, b. 1^., ba§ ein «Stummel fic^ bilbet, beffen ©eftalt ber be§ «Sdjtoanäeä äl^nelt, melc^er fid^ aber babur(^ öon biefem unterfc^cibet, ba^ er feine SSirbel l^at; bei einzelnen Surd^cn i^ingegen entftelien, ttjenn man fie öerftümnielt, neue ©lieber mit Änot^en unb ©elenfen, gleid^biel ob ba§ X^ier alt ober jung, ob e§ fic^ im Sorben« ober im oulgebilbeten ^uftanbe befinbet. ©d^ncibet man il§ncn ein S3ein ober ben Sd^njanj ob, fo erfe^en fic^ biefc S^'^eile micber, obfd^on langfam; toieber'^olt man ben S5erfud^, fo l^ilft bie 9lotur jum ^weiten 5IRale nad^. SSertounbungen, an benen anberc Söirbeltl^icre unbebingt ju ©runbc get)en mürben, behelligen bie 2urc£)c faum; ba§ 5luge, meld^e§ man il^nen raubt, bilbet [xäj bon neuem. S)iefe 6igenfd§oft ^at bie un§ juganglic^ften Slrten ber Älaffe, in§befonbcre bie i5fröfcf)e, äu 5Rürt^rern ber SBiffenfd^aft gejtempelt: an i'^nen tourben unb merben bie SJcrfud^c angejtettt, meiere über bie 2;|ätigfcit unbSBirffamfeit ber Organe bie bebeutfamften ßrgebniffc geljabt l^aben; fic finb e§, mel(i)e bell^alb l^cutigcntageS nod^ in rüdEftänbigen ober abftd^tlid^ als befc^ränft fid^ gebarenben, öielleirfit t^atfäd)lirf) geifteSfd^mac^en 9Jlenfd§en toortreid^c Slntoältc jur Älogfü^rung gegen bie 2SiffenfdE)aft unb i^re SSertreter finben. 2)ic ©ciitvä^ereien ber gefü^löüberfd^toänglic^en Seutc mürben be§ ©rfolgeä ober bo^ eine§ gemiffen @inbrucfe§ nid§t ermangeln, märe man mirflid^ bered)tigt, bon ÖJraufamfeit bei fo gefü'^llofen SBefen 3U reben. 6in öfrofc^, bem man ba§ 9?üdlgrat blo§ gelegt, l)üpft nad^ ber faft aüen übrigen SBirbeltl)ieren töbtlid^en S^ermunbung fc^eiubat munter umt)er; ein Salamanber, toelcfien man in ber für(^terlid^ften SBeifc öerftümmelt ^at, lebt annäl)ernb in berfelben 2Beifc fort al§ frül^er. 5lur öon ben nieberften ©eetl^ieren mirb fold^e @ifa^= fät)igleit nodE) übertroffen. 3n gleicher SDßeifc jcigt fid^ bie SebenSjä'^igleit menigflen§ einäelnct Slrten ber Älaffe ben ginmirlungen be§ SDÖetterS gegenüber. 6in «Salamanber fann im Söaffer ju 6i§ gefrieren unb tl^aut in ber Sßärme mit bem @i§ftüdEe micber jum ßeben ouf; ein 2Jlold^ fann infolge langtoö'^renber 3;rodfen^eit ju einer unförmlid^en OJlaffe einfd^rumpfen, an hjclc^er man feine ^Regung ma^rnimmt, unb burd^ SSefeud^ten mit SBaffer bod^ toieber in§ Seben jurücEtel^ren. Sia, felbft im 5Jtagen i^rer fjeinbc norf) leiftet ben Surd^cn bie Unbcrtoüfilid^feit gute 2)ienftc: aiii getöbteten unb aufgefcf)nitteuen (Scl)[angen l^erbor fried^en nod^ lebcnbc Äröten, bereu .g)interE'cinc bereits ober bodE) tl)eiltt)eife öerbaul morben finb. Unter bem .^affe, meldten bie Äriedf)tl)iere mit 5RedE)t ober Unred^t erregten, l^aben aud^ bie in fo mand^er .S>inr^(^t ä^nelnben, biS in bie neueftc 3cit mit i'^nen aufammengemorfcncn Surd^e ju leiben. i?ein einziger bon i^nen ift frf)äblid^, fein einziger im ©tanbe, Un'^eil aujurid^ten: gleid^= tool)l öerfolgt unb tobtet fie btinbc UnfenntniS nod^ in unberantmortlic^er SGßeifc. SJon uralten Seiten l)cr "^aben fid) auf unferc %a%t Stnfd^auungen »ererbt, toeld^e, obfd^on gäujlid) ungerecht» fertigt, felbft bei fogcuannten ©cbilbcten noc^ geglaubt werben. SQßfttirenb ber einfid)tSöoIlc ©ävtner bie Äröte l^egt unb pflegt, ber ßnglänber fie fogar p l^unbciten auffauft, um feinen ©arten öon allerlei fd|äblid§em ©ejiefer 3U reinigen, fd)lägt ber rol^geiftigc ober bod) fenntniSlofe 3Jicnfc^ baS „l)ä^lid)e" 2;^ier tobt, mo er eä finbet, gleidjfam al§ molle er ftd^ auf ein unb biefelbe Stufe ftellen mit bem ©tord^c, meld^er an biefem Siliere eine unS faft unbegreifliche ÜJJorbluft bet^ätigt. Sei bem, meldjer beobad)tet, l^aben fid) atte Surd^e biefelbe ^reunbfd^aft unb 3uneigung ermorbcn, meldte man allgemein nur ben gröfc^en jollt, obfd^on bie übrigen Älaffenbermanbten fic in bemiclben ©rabe berbienen toic le^tgenannte. ©egen bie meiften JRaubtl^ierc fc^ü^t üiele ber ©d^leim, meldten i'^re $aut abfonbert; biejenigen unter il^nen aber, meiere feine bcrartige ©iftljaut befi^eu, fallen in Un^atil ben allerberfd)iebenften liieren jur S3eute: öom 3frofd)c fann man baSfelbe fagcn toic öom .^afen: „alleS, alleS toitl il^n freffen". 6in ©lüdE für fein @cfd^ledl)t, öielleid^t aud^ für uns, ba§ bie au|erorbeutli(^ ftarfc SJerme^rung aÜe entftel^cnben SJerlufte balb toieber auSgleidlit! 35« Sic g»rofr^lurr^c (Anura). 2Öet einen ^rofci) aufmerijam Bctrad^tet l^at, fennt attc 5Jlitglieber her erften Orbnung unfcrer Älaffe. S)ic Unterjc^tebe im 2eiBe§6aue, tocld^e fid^ innert)alb ber Slbtl^eilung bemcrflid) mad^en, finb ^xoax ni(i)t unerl^ebli(i) ober untoejentlici), aber boc^ nid^t fo burd^gteifenber Slrt, ba^ ein grofc^ » ober ungejc^toänäter 2urc£) jemals mit einem anberen öerföeci^jelt »erben fönnte. @in ^lum^jer, faft öiererfiger Seifi, toetc^em öorn ber niebergebrücfte, breite, am ©c^naujenttieile abgerunbete, toeitmäulige Stop\ auffi^t, ot)ne ba^ man ben ^aU unter jc^eiben fann, öier wo'^^ enttoicfette ©liebma^en unb eine met)r ober toeniger glatte, nadCte, jc^Iüpfrige ^aut bilben bie äu^erlidien Äenn^eic^en atCer l^ier'^er get)örigen 2t)iere. 3)ie Singen finb öer!^ältni§mä§ig gro^, iel)r ben)eglic^, b. i). roeit in bie .^ölilen prücfäielibar, geroö^nlid^ auc^ bon lebf)aftem 2lu§brudEe, bie 5fia|enlöc^er, toeld§e öorn on ber ©d£)nauäenjpi§e liegen, meift burd^ befonbere klappen öer- jd^lie^bar, bie Cl^röffnungen gro^ unb an bem fladE) liegenben Srommelfcttc erfenntlid^. 3e nad£) ber iJcitnilie änbert bie SSilbung ber S3eine unb iJü^e öerfdfiiebentlid^ ab, namentlid^ tua§ ba§ 2ängen0ert)altni§ beS l^interen ©lieberpaareS ju ben öorberen, bie Slnjafil, Sänge unb ©eftaltung ber 3e^en jotoic bie SSerbinbung biejer unter einanber betrifft. S)ie ^aut unterfdEieibet fid^ eben» faE§ nic^t untoejentlid^ bejüglid^ ©lätte, ©tärf e unb be§ S5orf)anbenfeing öon fd§leimau§ jd^wi^enben S)rüfen; bie Dberl^aut jeidfinet fid^ au§ burd^ bünne unb locEerc 3ufammenfügung: 6igenfd£)oftcn, toeld^e erfdfiloeren , fie ton ber Unterliaut ab^ulöfen, ba fie, öon biefer getrennt, förmlid^ jerflie^t. SJielc 2lrten befi^en bie iJäl)igfeit, il^re SöJ^bung ju änbern. 2Jlan beobad^tet, ba| il^r Äleib bi§ ju einem gettiffen ®rabe, nid^t feiten öottftänbig, ber Umgebung fid§ anpaßt, unb nimmt ebenfo toalir, ba| Erregungen be§ Singemeingefütjleä, it)rcr triebe unb ©mpfinbungen burd^ 2öedE)fel ber garbung jum Sluäbrudfe gelangen, ift aber bi§ je^t nid^t im ©tanbe, ju beftimmen, ob baä eine toic baä anbere toiHfürlid^ gefd)iet)t ober nid^t. S)crS3au beg©eript)e§ ift f)öc£)ft einfacl). S)erÄopf ift ftarläufammengebrütft, »cilfid^ ®aumen» unb Soc^tein fel^r au§bel)nen unb bie ungemein breiten 2lugent)öl§len faft ttageredtit liegen, l)inter bicfen aber ber ©d^äbel fi(^ betrdditlidf) abjjlattet, ber .^al§, ftreng genommen, nur angebeutet, ba blo| ein ^alStoirbel, ber 2ltla§, unterfd^ieben toerben fann, bie SSirbelfäule geloölinlidE) au§ fed^ä bi§ fieben SSirbeln äufammengefe^t, toeldfie fid^, toeil ein Unterfd^ieb jnjifd^en S3ruft= unb S3aud§» gegenb nicl)t ftattfinbet, nid^t nät)er beäeic£)nen laffen, ba§ Äreuäbein ju einem langen, ftabförmigen Änod^en umgebilbet, an toeld£)em fid§ beiberfeitä ät)nlicl) geftaltetc, l)inten ober unten öerbunbenc SSetfcnlnod^en anlel)nen; ba§ SJorberfu^gerüft an einem mel^r ober toeniger f nörgeligen, nadf) tiinten freien, mit ber Söirbelfäulc burd^ meid^e 2;i)eile jufammenl^ängenben ©ürtel befeftigt, toeld^er unten ©efiatt. Snneret 95au. Slufent^alt unb SSetBrettung. 54Ö ein in mehrere ©türfc jctfallenbcS SBraflBein bilbet; 9iip|)eu fmb nid^t borl^anben, ha man bie ©citcnan'^öngc ber SBirbel al§ folc^e nic^t anfe'^cn fann. 3m Dberfiefer bcmerft man gemö^nlid^, im Untcrfiefer unb auf bcm ©aumenbeinc au§na^m§toeifc, flcinc, l^afigc 3ö^nc. S)ic regelmäßig borl^anbene S^^^^ ift fetten gauälid^, bielme'^t getoö'^nlid^ nur mit i^rem S5orbertl^eile im SBinfel be§ Unterfieferg bcfeftigt, an i'^rem ^interranbe aber frei, fo baß biefer au§ bcm 3Jlunbe gcfc^Ieubert tt>erben fann, bie ©peiferö'^re fur^, ber 3Jlagen meit unb l^äutig, ber SDarmfd^Iaud^ wenig gemunbcn. S5on ben liieren au§ fütircn bie Harnleiter in ben ^aflbarm, nid^t aber in ben fölfd^Iic^ aU .g)arn= blafe angefe'^enen 2Baffetbet)äIter, meli^er aud^ niemals -^arn, fonbem eine geflärtem SBaffer an 9leinl^eit gIeic£)fommenbe glüffigleit ol)ne toa'^rne'^mbaren ©efc^macf entt)alt unb unattjeifell^aft baju bient, Bei größerer StrodEentieit bie aßen ßurciien fo nötl)ige Sfeuciitiglcit ju gcwöl^ren. Sfaft oHc f5fTofci)Iur(^e l^aben fcl^r große, fadförmige Sungen unb eine ttjol^lgebit» bete, Weite ©timmlabc, toetd^e oft nod^ burdi Befonbere Äel^lblafen unb ©d^aH« tj'd^lzn unterftü^t Wirb unb fic jum ^eröorbringen it)rcr lauten, ÜangboIIen (Stimme befa'^igt. 2)a§ ^irn ift im S5erl)ättniffe jur geringen ßeibeSgröße äiemlid) bebeutenb. .g)infid)tli(^ ber Sevbreitung ber 5rofd)Iur(^e braud^e idt) nadt) bem bereit«5 gefagten faum nod^ etioaä l/inäUäufügen. ©ie finb SBeltbürger, fet)Ien atfo feinem einjigen Grbtt)eile, ebenfotoenig aber aud^ einem (Sürtel ber 93reitc unb ^ötje, erlangen in ben ®leid)crlänbern il^re !^ödt)fte ßnttoidelung unb treten namentlidt) in ©übamerifa in größter Sln^al^l auf, cbenfoWo'^l toaS bie Strien Wie bie Ginjet» Wefen antangt. SQBenigcr aU anhext fiurd^e finb fie an eine beftimmte Oertlidfifeit gebunben, ba il^rf 2lu§rüftung freiere SBetoeglid^feit geftattet. SBeitanä bie toenigften SIrtcn beWo'^nen bcftönbig ba8 SCßaffer, in welcEiem fie i^re ^UQcnbjeit öerbrad^tcn; bie meiften fd^Weifen in einem, wenn aud^ befd^ränften Söol^nfreifc umtier, borauSgefe^t, baß fic I|ier bie i'^nen fo unumgäng« liö) not^roenbige fjeu^tigfeit ftnben. Sljre 3Iufentt)altgorte finb fo berfd^ieben, al§ bie cineä 2urd^e§ überl^aupt fein fönnen. ©ie leben an ben 9tänbern ber ©eroäffcr, auf SGßicfen, Sfelbern, ©ebüfc^en unb SBöumen, Traufen äWifc^en ®ra§ unb SBIöttern, in ßöd^ern, unter ©teinen, furj. überaß, Wo fte t)affenbe ©d)Iu|)fh)infel unb 9la^rung finbcn. 3t)r ©ommerleben unterfd^eibet fid^ aber toefentlid^ bon i^rem treiben im SBinter, gteid^bicl ob berfelbe burd^ ©intritt ber Äölte ober ber 3)ürre [\ä) äußert. Sei un§ ju Sanbc jie^en fic fid^ im .^erbfte größtent^eitl in ben ©dtilamm ber 2;eid^e auriicE unb berbringcn I)ier bie falte ^al^rcljeit in tobäl^ntid^cm ©d)Iafe. Sfn füblid^en ßänbcrn jwingt fie bie Xrodfenl^eit, ebenfalls S5erftedEpIä^e ju fud^en; bod^ überwintern fie Ijier nid^t aHein in beträd^tltd^er liefe unter bem SSoben, Bis Wo^in fie gelangten, Wöl^renb ber le^terc nod^ fd^Iammig war, fonbem aud^ in (Srblöd^ern, unter Steinen, in S3auml)ö()tungen, Breiteren Sffi^en unb unter ber 9iinbc ber Säume. 2;ritt ber t5früf|Iing ein, fo crfd^einen fie urplö^lid^ unb gleidijeitig in fo großer 2Jlengc, baß man eä ben eingeborenen nid^t berbenfen fann, Wenn fic geneigt finb ju glauben, bie Unjal^l ber iJrofd^Iurd)e, bon bereu S3orl)anbenfein man einen 2ag frül^er feine ^^^nung l^atte, fei mit bem fie au8 bem 2Binterfd)Iafe crwedEenben 9tegen bom ^immel '^craBgefommen. ©efetligfeit ifl ein ©runbjug be§ SöcfenS attcr am ober im SBaffer IcBcnbcn Sfrofc^lurd^e; bod^ Bilbcn fie nicmaW einen SerBanb unter fid^, wie bieg Bei QcripD bei fJF r o [ 4 ( S- 550 6rPe Dvbnung: grofd^turc^e. pl^eren SöivBcItt^tercn ber i^aU; jebcr einäetnc lebt in jeiner Söeife, ol^ne fid§ um ben onbeten p fümmern. S)ie auf Räumen lebenbcn ober itm'^erfc^tDcifenben Si^öfif)« unb Kröten bereinigen fic^ cigentlid^ nur loätirenb ber ^pooiiingSäeit, unb toenn man ou^erbem toirflid) einmal öiele toon it)nen auf einer unb berjelBen ©teile BeoBad^tet, jo mar e§ einjig unb allein bie £)ertlicl)fcit unb bejie'^ent« Ii(^ bie 2(u§ficl)t auf reid)e SSeute, meld)e fie äufammenfü§rte. 3Birl6elt]^iere, SCßürmer, ©(^nedfen bilben il^re Beborjugte 9la'^rung; f^iff^Iaicf) imb f leine f^ifi^c^en btenen eBenfaIt§ jur ©peije; bic größten Slrten ber Drbnung magen firf) fogar an fleine ©äugef^iere unb S5ögel. 31I§ bottenbete 9?äuBer nelimen fic nur lebenbe unb felbfterloorBenc S3eute ju fidE) unb f(f)euen nid)t babor jurücf, aud) Sfunge ber eigenen 2Irt, minbeften§ Heinere SJermanbtc, i^rer ©efrä^igfcit ju opfern, ßluäelne ßaubfröfdie, beifpielgmeife ber auftralifi^e ©olblauBfrofc^ (Hyla aurea), näl^ren fid^, laut trefft, faft ausfd^lie^lid^ bon anberen Surd^en, unb jmar äunädt)ft mieberum ßaubfröfc^en ober Äried)» tl)ieren, namentlid^ @ibec£)fen unb bergleidjen, unb bic gro|eu @lattfröfd)e ober Äröten berfat)ren nid^t im geringften anberS. 3Jlel)r alg jebe anbere SebenStl^ätigleit berbient bie gortpflanäung biefer 2;l)iere unfere S3ead§tung. ^tnt ^Jürforge ber alten für bie SSrut, bon toeld^er id) oben ]pia^, bejielit fid£) bor» 3ug§toeife auf hk 9Jlitglieber unferer Drbnung. SSei aÜen f5tof(^lurd)en nimmt ba§ 2Rännct)en auBergett)öl)nlic§en 3lntl§eil an ber i^ovtpflanäung, nid;t blo^ al§ S3cfrud)ter ber @ier, fonbern anä) aU ©eburtsi^elfer unb felbft al§ ^Pfleger. S)ie Slnjalil ber @ier, meldE)e ein 2Bcibcf)en legt, ift au^er« orbentlit^ bebeutenb, i>a§ tröd^tige Zlfin bem entfprec£)enb bor bem Segen fel^r bicE, meit bie @ier, nod) et)e fie ben aJtutterleib berlaffen, i^re boKftänbige Steife erreid)t l^aben unb bie Eileiter gäuälid) anfüllen. SOßö^renb beg 2egcn§ nun toirb ba§ 3Jlönnd)en im eigentlid)en ©inne be§ SBorteS jum ®eburt§l§elfer. 6r fteigt auf ben üiüdEcn be§ 2öeibd^en§, umfo^t e§ unter ben Steffeln mit feinen S3orberfü|en unb pxt^t ben Seib fo 5ufammen, ba§ burd) ben S)rud bic ©ileiter il)re§ 3nl§alte§ fid^ entleeren. SBeim S)urd£)gangc ber ßier merben fie im ßeiter mit ber fd)leimigen .^ülte umgeben unb unmittelbar nac^ bem |)erau8treten bon bem SJlännd^en befrui^tet. S)ic löertoanblung ber ßarben in ermad^fene Xi)itxt gcfd^iel^t in ber oben angegebenen SBcifc , toobei jcbod^ f eftju'^alten, ba^ juerft bie l^intcren SSeine erfd^einen unb ber bei ben SJlold^en bleibcnbc ©dimanj bei il)nen nad) unb nad) cinfdirumpft unb enblidj göuälid^ fid^ bcrlicrt. S)icfc 33crmanblung mä'^rt brei, bier, fünf 5Jionate unb mel)r, morauf bann bie nunmcl^r i§rcn Altern an ©eftalt glei(^enben jungen ba§ äöaffer berlaffen unb bie ßebenStoeife i^rer ßräcugcr beginnen. S)ie§ ift bie Siegel ; bodt) fel^lt e§ ilir nidf|t an 2lu§na^men. ©d£)on l)infidf)tli(^ be§ jn crtuäl^tcnben ©etoäfferä toalten fcljr berfdf)iebenortige S5erl)ältniffc ob. SSä'^rcnb biele nur in ^^eidjen, ©räben ober ^fü^en, meldt)c minbeftenS jur 3eit ber ßntmidelnng il§rcr ßarben bauernb 2Qßaffer belialten, bie ßier ablegen, begnügen fidt) anbere mit ber geringen SBaff crmenge, meldte fid) atüifdjen S3aum= blättern ober in l^o^len Säumen fommclt, unb legen anbere bie @ier übcrliaupt nid)t in ba§ äBaffer. 3^n ben SBufdiroalbungen läng§ ber fanbigen J^üftc SrafilienS l)ört man, nad) S3eobad§tung be§ ^Prinjen bon äöicb, mäl^renb be§ ganzen 2:age§ unb ber 9iad)t bie laute, unberpltni§mü|ig ftarfc, rau|e unb furj abgebrod^ene, aber oft toieberl)oltc ©timme eine§ 5rofdt)e§, ©apo genannt, unb toenn man ii}x nad^gcl^t, ttiirb man il)n ätüifdticn ben SSlättern ber 33romelien finben; benn Ijier fammelt fid) ftetä äöaffer an, unb fogar bei ber grij|ten Srodenl^cit unb .^i^e bleibt bafelbft eine algbann fdjmarjc, unreine fjlüffigfeit, meldte aber nad^ anl^altenbem Stegen rein unb in 9)tenge gefunben, ja, felbft jum Zxinttn benup mirb. „3n biefeSöafferanfammlungen in ben93lättertüin!eln ber ^flanje legt gebad£)ter ^yrofd^ feine @ier, mie toir ju unferer Ueberrafd^ung fanben, al§ mir im Januar, ber großen unb crfd^öpfenben<^i^e unb be§ Söaff ermangele l^alber, jeneSäßaffer fudjtenunb in Strinlfdtjalcn goffen. S)ie Ileinen, bereite au§gefd^lüpften Surd)c l^inbertcn un§ übrigens nid)t, ba§ burd) ein Znä) gegoffene, mit ettoaä ßimonenfaft unb S^^^''^ bermifd^te SBaffer ju trinfen, toenn mir bon ber 9ieife in ben 9Jtittag§ftunben cine§ glü^enbcn 3fanuartage§ böHig erfdCjöpft un§ in ben brüdenb l^eißen ©d^attcn ber ©ebüfdje nicberlegten, um ctmag ju rul^en. 9Jlan lann eine 2eSen2tt)cife. D'JaTjrung. gort^jflonjung. 551 S3rome(ien|)f(anäc , in tuelcf)er man yoId§c i^xö\ö:)ä)tn fc^veten ge'fiört l^ot, umle^ven, fo ba^ äöaffer, ÄerBf^iere unb ÄroBBen — bcnn bicjc leben eBenfo gut barin — ]^erau3flie§en; ber aut, toeldtie toic jene baju bient, hu Befruchteten @ier aufju» ncl^men unb itinen in ber crften 3eit aum ©d^u^orte bienen. £afd)e ober -giautjeEen nun Werben öon bcm SöeiBd^en mit @iem angefüllt, ober aber ba§ 9Jlännd|en felBft micEelt fidt) bie burd^ bie ©aUerte ju ©dE)nüren BerBunbenen Gier um ben ^interttieit feine§ 2eiBe§ unb üBernimmt fo fetBft 5Jtuttert)f[ege. Sei jenen fSfrofd^turd^en öerBringen bie jungen i^rcn Sarbenauftanb in ber Za]<3i)t ober in ben QtUm] Bei biefcn tocrben bie 6icr mal^rfd^einlid^ nur Bi§ ^um S)urd^6red^en ber Sarben öom 5Jlännd£)cn um]^ergefd^Iet)|)t unb bann im SBaffer aBgefe^t, um l^ier al§ ÄaulquatJpen toeitcr fid^ auSjuBilben. @§ mag ba'^ingeftcKt BleiBen, oB man Bei 3Iu§üBung fotcEier f^ürforge Betou^te§ SSerftänbniS ber 5tofdE)Iurd^e anne'^men barf ober fie einzig unb allein auf 9ted^nung BererBten 9iaturtrieBe§ jn fe^en I)at: eine getoiffe 2:!§eilnal)mc i'^rer Srut, ja felBft i'^rem Saidfic gegenüBer Belunben unfcre Spiere unter Umftänbcn aber bod^. „^n meiner Saterftabt Zxtptoto an ber Joltenfe in 35or= pommem", fo ft^reiBt mir ^Profeffor Sd^röbcr, „Befmben fid^ au^gebel^nte Jiorftoicfen, meldEie öon äal)Ireid§en fjröfd^en BeleBt toerben. SII§ ©tubent ging iä) einmal mit meinem S5ater üBer bie SGßiefen unb Bemerfte im Söaffer einen eBen im Sald^en Begriffenen f^rofd^, toeld^er, nai^bem er feine S3ürbe öon fid^ gegeben, öon bem Said^e aI§Balb fid§ entfernte. S)a e§ mid§ intereffirte, einmal ganj frifd^en Said^ ju BeoBad^ten, fo ftie^ id^ meinen ©todE in bie fd^ttiimmenbe SRaffe, um fte an§ Ufer ju äielien. ©er ettoa brei^ig Zentimeter entfernte ^rofd^ Bemerfte bie§ fofort, fe'^rte um unb ful)r in rafenber @ilc mit bem Äo|)fe auf meinen ©tocE lo§, 9iad§bem id^ benfelBen l^crauSgcjogen l^atte, ging ber fSfrofd^ mieber jurüdE. 9Jlein Sater, hjeld^er ben Sorgang nid^t gefe'^cn ^atte, trollte mir nid^t glauben, ba§ ber i^rofd^ Mutterliebe gezeigt l^aBe. ^ä) öerfu(^te e§ bat)er nodE) einmal, unb toieber feierte ber f^tofd^ um unb ftie^ in berfelBen Sßeife föic ba§ erfte» mal auf ben feinblid^en ©todE, fo ba§ mein Sater mit mir bie JRidEitigfeit meiner erften SeoBad^« tung feftftellte. 2idE) Bin ber 3Infid^t, ha^ bie ^JlutterlieBe in bem tJrofdtie burd^ ben Umftanb leBenbig toar, ba| er ben frifd^ gelegten Said^ nod^ nid£|t au§ bem @efid§t§Ereifc öerloren l^atte, audE) 030^1 im Körper nod^ ba§ ^liadEigefülil ber eben flattgeliaBten GntBinbung Befa§." ^d} lioBe biefc Mitt^cilung öer^eid^net, toie fte mir frcunblid^ft gegeben morben tft. ©o ötel mir Bctannt, l§at man at)nlid)e§ nid^t BeoBadE)tet; bie§ aber fd^lie§t bie 9fJicE)tig!eit ber S)eutung ©d§röber§ Ieine§tt)eg§ au§. 3e Weiter unfere Kenntnis über bie ßurd^c fortfdE)reitet, um fo mef)r Sid^t wirft fie auf bie in öieler Sejie^ung eigenartige unb burd^auS nid^t üBercinftimmenbc ^ort^jfEanjungS» gefd^id^te ber Siliere. 5Iud^ Bei ben ^rofd^Iurd^en lann bie Umtoanblung ber ßaröen burc^ öerfd^iebcne, felBft burd§ l^öclift geringfügige Umftänbc aufgespalten Werben, ©o erl^ielt 5Profeffor öon 5Rarten§ im 9lobember unb nod^ am fteBjel^nten S)ecemBer leBenbe Saröen ber ÄnoBlaud^Eröte, weld^e mit anberen t^rcSgleid^en in einem Seidige mit fo fteilen SBänben gelebt 'Ratten, ba| fie nid^t im ©taube JBegabunfien. 553 getüejcn tüotcn, ba§ SBaffcr 311 bertaffcn, unb l^öc^fl wa^tfc^eintid^ nur bcSl^alB in il^rer 6nt= toirfelung jurücfgebUeben loaren. 9tocfcI, lücfd^er le^tterc eingc'^cnb beobad)tet l^ot, ftcHt fcft, ba§ tjom Eierlegen um bic 9Jlittc bc§ 3lpril an bi§ jum Scrfd^toinbcn bc§ 6^loanjc§ unb SSctloffen bcg 2ÖQffer§ faum mc^r ali bret 3Jionatc bcrge'^en, bo ba§ leitete regelmäßig @nbc Suli, unb jtoar nod^ feiner S5eriid)erung aud) bann erfolgt, hjenn bie Sarben einen 5Jionat faften muffen. 2)er ©ntmicf elungljuftanb aBer, toelc^en bie im 9ioöemBer unb3)ccemBer an Wartens abgelieferten Sorben barboten, gliii) bemjenigen anberer berfelben 5lrt, mie man fte p @nbc 3uni finbct. 2)0^ falte SBitterung ober auc^ fel|r falte? SBaffer bie ©ntmicfelung ber 3frofd)larben aufhält, ift eine bielfad) fcftgefteltte Stl^atfad^e. Sftoft^Iarbcn, weld^e in l^oc^ gelegenen ©ebirgStoäffcm fid^ ju enttoicfeln l^aBcn, muffen nid)t feiten in unbemjanbeltem Suflanbc üBerrointcrn unb lönnen baS Söaffer erft im nat^ften Sfrüliial^re berlaffen. 2)ic grofd£)lurc^e finb burd^fd^nittlic^ lebliafte unb muntere ©efd^öpfe, lücld^c ähiar eBenfogut mie bie anberen gu ben näd^tlid^ leBenben S'^ieren gejöljlt mcrben muffen, tl)eiltt)eife aber auc^ Bei 2agc eine 3:i)atigfeit entfalten, tt)ie fte fonfl in ber illaffe nid^t mieber BeoBad^tet toirb. 8ic über» treffen an SSetoegungSfd'^igfeit alle 35ertoanbten, gcl)en ober l^um^jeln Beffer atg bicfe, f^ringen mit ber'^ältniämoBig gemaltigcn 6ä^cn unb aiißerorbentli^em ©efd^icf, auftralifc^e S3aumfröfd)e (Litoria), toeld^e trefft beäljalB bic ^änguruä unter ben ^röfc^cn nennt, ni(^t feiten mannä^od^ bom 35oben auf, anbere (Rhacophorus) , bani t^rer ungemötjulid^ entwidelten, i^rer al§ SfoK* fd^irm bienenben Sd^mimml^äute, mit einem ^lug^ötnd^en um bie SBettc; fte fd^mimmen unb taud^en borjüglidl), bermögen aud^ ftunbenlang ot)ne 5ltl)emnot^ auf bem ©runbe einci ©emäfferS ju bertoeilcn; fic fet)en, l^örcn, riechen fd^arf, laffcn tro^ i'^rcr fd^einBaren ©efül^llofigfeit ©m^jfin» bungSbermögen unb cBenfo Staftfäl^igfeit ni(^t berfennen unb Befi^en aud^ ma^rfd^einlid^, oBfdjon in geringem ©rabe, bic i5at)igfcit p fctimedfen. SBö'^renb e§ Bei anberen Älaffenbermanbtcn fd^mer l^Slt, eine ©pur l)ö^crcr ®eiftc§t]^ätigfeit ju crfennen, Befunben fic DrtSftnn unb Untcrfd^eibung§= bermögen, ®ebäd}tni§ unb ©ctoi^tl^eit infolge gemonnener ^fal^rungen, SJorfid^t unb ©d^eu onbcren ®efd^ö))fen gegenüber, ja, fogar ein menig Sift, toenn c8 fic^ barum t)anbelt, einer (Sefa'^r äu entrinnen ober S5eute ju crmerBen, cBcnfo Söol^lgcfallen an lauten Jonen, toic ouä i^ren aBcnb« lid^en 5Jlufitauffüt)rungen in unberfennBarer SBcifc ]^erborgel)t, unb fpred^cn un§ megen aller bicfer (Sigenfc^aften in ungleid^ l^ö^erem ©rabc an als oHe übrigen SSermanbten. Unmiltfürlicl) brängt ftd^ un§ bie Meinung auf, ba§ fic l^citcrc, leben§luftigc ST^icre finb, tocld^e fid^ mit Sel^agcn ben i^nen moljlt'^ucnben ©mpfinbungen Eingeben unb biefcä S3et)agen burd^ lauteS (Sefd^rei, bon i'^rem ©tanbpunfte au§ ju rebcn, burc^ ©efang, ber ganzen J2öelt funb ju t^un fid^ beftreben. 3i^re Stimmen finb jmar nid)t fo berfd^ieben, fo rcid^tjaltig, fo flang» unb toed^fclbott hjie SJogelgefang, flel^en aber boc^ nid^t allju toeit l^inter benen ber meiften ©äuget^iere jurüdE unb üBerBieten bie Sautgebung ber auifd^liefelid^ flimmfä^igen ©efonen in jcber SSe^ic^ung. S5om fd^nllenben ißrüHen an Big jum S^^P^^> ^om l^cllcn pfeifen an Bi§ jum bumpfen j^lagcn l^eraB fann man atte bajmifd^en liegenben Saute bernct)men. Reifer fräd^jt ber eine, boHtöncnb ruft ber anbere; l)eufd^rcdenartig jirpt biefer, rinbSd^nlicl) brüllt jener; in cinjelncn, aBgeBrod)enen Stönen läßt fidt) bie Unfe, in toed^fclboUcm Siebe ber Jeid^frofd^ beme'^men. 3m Urwalbc ©übamerifa§ jä^len bic Stimmen ber x^xo]ä)luxd}e ju ben Be^eid^ncnbcn Jonen, in ben S33enbefrei§länbern 3lfien§, 3lfrifa§, in 9luftralien, felbft in ©uropa ift c8 nid^t anberS. Söic eine ftembartigc S5ogel^imme flangcn mir bic näd^tlid^cn Saute eines iJfrofd^lurd^cS ber meftafiatifd^en li«: SBaumfröfd^c. jefin JRuber Bejt^en, jo l^ört man ho^ nur imtnet einen \xä) fd)net( roieberl^otenben, taltmäligen ©cfjtag. 5ln biejem ®eräu|c£)e erlennt man, befonber§ »äfirenb ber ^ad)t, jc^on in »eiter ^^erne bic Slnhinft eine§ gal^täcugcl. S)ie ©timme aber, toelcEic bev fjrofd) in taftmä^igen, furjen 3ttJi|^ei^" Töumcn fallen tä|t, ift gebad)tem ©eräufcCje täufd)enb ä'^nlid^." ftolbenfug (Hyls palmata). Slatfirlt^« ®i3g(. ©CT^Prina txi&^li, ba| et anfangs anwerft begierig getoefen fei, ba§ S^l^ier !cnncn au lernen, bic i^n begleitenben SSrafilianer beS'^alb be§ 5Jlac§tg mit fjeuerbränben jur 3fagb ausgesogen unb mit reid)er SSeutc äurücEge!el§rt feien. 2Bic betfd^iebenartig bie fjortpftanjung ber 3Saumfröfc^e fein fann, betoeift unter onberem ber in ^Rittelomerifa l^eimifd^e 2afrf)enfrof(^ (Nototrema marsupiatum, Gastrotheca marsupiata), toeld^er bie ©ippe berSeutelfröfc^e (Nototrema) bertritt, ^n feiner Seftaltung unterf(^eibet fid) bic cinjigc befannte Slrt ber &xup\>t burc^anS nic£)t wefentlid) bon ben bisfier genannten ßaubfröfc^en; ba» 233cib(^en aber trägt auf bem Etüden eine nadf) leinten fid) öffnenbe 2;afc^enfroi'c^: gortpflansuun. 563 Safere Don ettüa einem Zentimeter 3:iefe, toel^e in jeber ^infic^t an jene bet S5cutelt^iere erinnert unb au(^ mirftid^ baju bient, bie @ier tt)ä!§renb ber elften 3eit i^rer (äntroicfelung in [ic^ auf= junel^mcn. S)umeTil fanntc, aU er ben Xafc^enfrofd^ befd^rieb, bie S3ebeutung be§ Seutel§ nod^ nicf)t, bermutliete aber felBftuerftänbtic^ ba§ richtige, -ipöc^ft ma§r|rf)einlic^ |treici)t ba§ 2}lännd^en »ö^renb ber ^Begattung bie öon i^m befrud^teten 6ier mit ben Hinterfüßen in bie 2afcf)e be§ 2Beibc^en§, h)eld£) te^tere fid§, toie einige 6tücfe betoiefen l^aben, im S5ertaufe ber ©nttoitfelung ber Gier über ben ganzen 9iü(fen auäbe^t unb bem Siliere bann ein unförmlid^eä 2Iugfe^en öerlei^t. Za](i)tnUo]ä) (Nototrema maranpiatam). 92atürli(^ ®i96e. 3u h)et($er 3eit bie forgIi(i)e 2)Zutter it)re S3rut abfegt, ob fie biefelbe überl^aupt fpäter in§ SBaffer bringt ober in ber Saftfic bie 35ertt)anbtung burdilaufen läßt, h)ie man beibeS bei anberen ^xo]ä)' lurd^en erful^r, fonnte bi§ je^t nod) nid^t ermittelt merben, toie benn überhaupt über bie Seben§» toeifc unfere§ 2;^iere§ bcfonbere SBeobac^tnngen nic^t borliegen, Heber ben ÄeimtingSjuftanb be§ Xafd^enfrofc^eä t)at öor einigen Sfal^ren Söemlanb berichtet. Unter einer Keinen Slnjal)! tjon Surc^en, toelc^e an baS berliner 2Jiufeum entfenbet tourben, befanb fid^ einer biefer ^röfd^e, toelc^er burd^ feinen bebcutenben Seibeöumfang auffiel. 2e^tere§ rül)rte, toie man fd^on burd) SSctaften toal^rnel^men fonnte, öon öielen, mel;r aU erbfen« großen ßiern l^er, toelc^e ben 2eib füttten. Sd^on eine foli^e ©röße öon 5rofdf)eiern im ^Jiuttcr« leibe toar ungetoö^nlid^, no(i) mel^r aber il^re ßage; benn mau erfannte, baß fie nid^t nur an ben Seiten, fonbern ^um 2:^eil aud^ auf ber SDirbelföule felbft lagen. S)iefe§ merfroürbige Ißer» l)alten leitete bei naiverer 33efid)tigung jur ßntberfung ber Spaltöffnung auf bem .^interrütfen, unb tocitere Unterfudl)ung ergab, baß jene Deffnungen nad^ red^tä unb linlS in ©ädfe fül^rten, tocld^c 36* 564 ®tfte Dtbnung: grofd^Iurdfic; eiile gamilie: 93aumfrBfcf)e. fid^ toeitcrl^in nad) ben (Seiten au§Bu(^teten, aber nic^t mit her ^auä^tj'ö^U in SöetBinbung ftanbcn, lonbcrn nid^t§ anbereä alö eine toeite ©inftülpung ber altgemeinen Äörperbebecfung iüaren. ^n ben beiben ©äcfen lagen bie großen ßier, ju brei unb öier jujammengeflebt, unb in i'^nen toax j(^on beuttid^ bie Duappe mit Slugen unb Sä^roan^ ju erfennen. 3)ie ^Injal^l fämmtli(i)er 6ier Betrug funfjel^n. ©ic ftanben mit ber inneren §aut ber meiten Bäät in feiner Serbinbung , fielen burd^ il^re au^erorbentlid^e ©rö^e auf, ba flc faft einen Zentimeter im S)ur(f)meffer liatten, unb befanben fi(^ jämmtlic^ auf berfelben ©tufe ber ©nttoidfelung. S)ie ganje Sänge be§ ^eimling§, beffen gro^e 3lugcn, S5orber» unb ^interfü^dien fotoie ber ©d^manj bereite jiemlic^ enttoirfelt toaren, betrug anbertl)alb Zentimeter, bie be§ Äopfe§ öier, ber 3)urd^meffer ber Singen einen ^Utiltimeter, 3)em 9taumc nac^ aber mai^te berjelbe nur ettoa ein 9lcf)tel be§ ätoumeg au§. 3ltte§ übrige toar gelbe S)ottermaff e. S)er Keimling f elbft lie^ eine SSilbung erfennen , toeld^e ni{i)t ttieniger eigcntl)ümli(^ erjd)ien al§ bie feiner SRutter. 3o9 «^an nämlid) bie S)otterl^aut ob, fo fal^ man im Warfen i'mti jufammengefaltete ^autfc^eiben. S)iefe liefen ft(i) leicht aufl^eben, äeigten fi(^ aber jebc burcl) ä^et lange ©tränge an bie Unterfeite, »ie e§ fc^ien, on bie Äe^le gebunben. Um einen Slnfa^punft berfelben ju finben, tourbe ber Äopf be§ SL'^ierc^enS öom S)otter obgelöft. Sa ja^ man bie ©tränge unter einem quer übetliegenben Äiemenbetfel berfctiminben. ^oh man aud^ biefen auf, fo famen ouf jeber ©eite brei Äiemenbogen nebft entfpredienben brei Äiemenfpalten jumSJorfc^eine, unb an bie beiben öorberen Äiemenbogen jeberfeit§ festen fid^ bie ©tränge an, ber eine an bem erften, ber onbere an bem ätoeiten; ber britte Äiemenbogen trug nur einen 2lnfa^ ju i?iemenblätt(f)en, toal^r» fd^einlid) äu ben fpäteren inneren Giemen. 2)ie oben genannten, burd) biefe ©tränge an bie 5?iemenbogen befeftigten .^autjcfieiben aber entfalteten fid^, im Söaffer fcf)toimmenb, ju fd^önen, trichterförmigen ^autau§breitungen ober ©lodfen, toeld^e SBeinlanb am liebften mit einer SBinben= blute bergleid)en möchte, nur ha^ l§ier ber ©tiel, toelc^er ben S5lütenfeld^ trägt, ein boppelter ift. S)er Slnfa^punft ber ©tränge an bie ßiemenbogen toieS fofort auf einen ^ufammenl^ang mit ber 5lt!§mung l^in, unb ba§ 9Jti!roffop gab bie naiveren 3luffdC)lüffe. Seber biejer ©tränge nämlic^ ift ein ©d^loud^, in toeld^em jttjei ©efä^e berlaufen, bie fid^ in ber ©locfe in ein bid£|te§ ^^^ ©ciilaud) aber, melcf)er beibe einfdilie^t, befielet ou§ benfelben gellen, toeld^e bie attgemeine UmplIungSl^aut be§ Äeimling§ pfammenfe^en unb auc^ bie ©locEe bilben, fo toeit biefe nid£)t ©efä^ne^ ift. 2ln bem ©d)lau(i)e berlaufen feiner ganzen ßänge uadE) mel^rere birfe SSünbel quer geftreifter 5Ru§f elf afern, toeli^c barauf l^injutüeifen fd^einen, ba^ ba§ X^kx jene Organe noc^ in einem 3uftani'C befi^t, menn e§ biefelben toittfürlid^ belegen fann. ©o lange e§ im @i fidf) befinbet, bürfte bie§ unmöglich fein; benn ©tränge unb ©lodEe erfd^einen äufammen» gefaltet unb burct) bie S)otterl§aut feft an ben Äeimling angebrüdft; ba§ fte aber bennodl) fd^on in 2l)ätigfeit ftanben, betoieS ber Umftanb, ba^ bie @efä|e fotoie bo§ ^aaraberne^ ber ©locEen mit SBlutförperd^en angefüKt, ja biefe in bem größeren ©tränge fo bidf)t angeljäuft toaren, ba§ man nur nod^ bie Körner ber S3lutförperd£)en fet)en fonnte. S)iefe Äiemenglodfen mit i^ren ©trängen entfpredEjen jenen baumartig öerätoeigten Äienien, toelt^e bie 5rofd)lurdt)larben fd^on im Sie unb nod^ einige 3"t a^s fteic Cuappen im SBaffer tragen, bi§ fie burd^ innere, ^al^lreid^ere iliemen= blättd£)en erfe^t merben. SJlerftoürbig toar enblid^, obgefe'^en bon ber au§erorbentlid^ toeit bor= gef(^rittenen ©ntttiicfelung be§ im Sie befinblicf)en Äeimlingg, ba§ S5er^altcn be§ S)arme§. 35ei feinem onberen Stojd^e fanb SBeinlanb im ©ie eine fo gro|e 3ln^äufung bon 9ia]^rungemaffe für ba§ Äeimling§lebcn, S)er ganjc gelbe S)otter nämlid^, alfo fieben ^cf)tel be§ @ie§, ift nid^t§ anbere§ ol§ ber bid^t mit 3)otterfudE)en angefüttte, weite, in Söinbungen fugelig äufammengelegte S)arm fclbft. 2)ie§ fd^eint auf eine größere (Snttoictelung be§ 2;:§tereg t)inäubeuten in einer 3eit, in meldier eg no(i) nid^t in ber Sage ift, äußere ^la^rung anäune'^men. ' 2)er 2:afcf)enfrofc^ gef)ört ju ben bunteften Slrten ber f^omilie. S)ie ©runbfärbung ber Ober» feite ift ein fct)öne§ (Grünblau, tteldtieg ^ier unb ba, befonberg am Äopfe unb auf ber 9iüdfenmitte, Xafc^cnfrof^. — 2lntinenftof(%: gortpflanjung. 565 bun!elt. 3)ie 3ci(^nung be[te!^t qu§ gelten SängsHmcn, toeld^c balb fid^ na'^ern, Balb toieber öon cinanber entfernen unb fo regelmäßige Figuren barfteHeu; bie Seine finb mit bunfleren klingen, SBänbern, Streifen, Stedfen unb fünften gejeictinet. Sei einzelnen ©türfen, insbefonbeie bei ^Jlönndien, toeic^t bie 3eic^nung be§ 9lücfen§ injofern ab, aU bie einjelnen gelber, toelc^c öon bcn gelben ßinien umfd^Ioffen merben, tleiner unb unregelmäßiger ftnb. 2tuct) bie Färbung fc^eint mannigfachem 3Bect)fet unterioorfen au fein. SöoEtcn tüir auf bie S5erf(i)iebenf|eit ber @eftalt, in^Befonberc auf bie Slbtoeid^ungen, toeld^c bie Silbung ber 3e^en unb ©c^mimml^äute jeigt, au§fül)rlic^er einget)en, fo toürbe iä) eine cr'^eb= lic^c 2ln3ai)l öon Saubfröfd^en befc^reiben muffen, über bereu Seben mir ni^t ba§ geringfte miffen; e§ mag bal)er genügen, menn ic^ nod^ einige befprec^e, melcfie entmeber burd^ eigentl^ümlic^e ©eftalt ober 2lbfonberIid)!eiten in ber ßebenämeife fid^ ]^eröort^un. ßiner bon biefen ift ber Slntillcnfrofd^, toic toir t^n nennen wollen (Hylodes mar- tinicensis, Eleutlierodactylus martinicensis), Vertreter ber (Sippe ber Slattfröfd^c (Hylodes), nad^ ber 2lnfid£)t ©ünf^erö aber einer befonberen Ofamilie (Hylodinidae) ober Unterfamilie (Hylodina), bereu Äennäeidfien in ben freien, oben T = förmig geftalteten fjingcrn unb Stf)tn unb bem 2RangeI an Otirbrüfen ju fudf)en finb. S3efagter SaubfrofcE), toeld^er mit feinen ©ippf^aft§genoffen burd^ bie f leinen |)aftfc^eiben an ben 3e^en, ba§ bejafinte 5pflugf(f)orbein unb bie fleinen eufta(i)ifcE)en Strompeten fi^ auszeichnet, ift ein unfc^einbareä Z^txä^m öon fünf Zentimeter Sänge, grautt)ei|lid§er ©runbfärbung unb einer au§ braunen gledfen befte^enben, biet» fad) abänbernben 3ei^nun9- ©in großer brauner glecE bedft ben e beginnen i^r £eben — ©el/n fie ben jlrol^Ienben ajlonb fid^ er'^cbcn;" — unb toer toof)t fönnte i^nen be§t)alb gram fein?! Ofen freilid^ fagt, boß man fid^ bei einem 9larren!^auje ju befinben glaube, menn man in bie '^ai)t eines Don Sröjct)en belebten 2:eid^e§ geratl^e; id^ aber meine, baß i^re Stimme, il^r ®efang ebenfo gut jur S^ül^IingSnad^t gct)öit toie ba§ Sieb ber 5^ad^tigaE. Unbegrenzte S^ö^lidl)fett fprid^t fid^ in ben einfachen Klängen au§, ja, mirtlii^c ßin'^eüigteit, fo raul) bie einjelnen auc^ ju fein fd^einen. „SBrefcfc" läßt fid) einer, bcr 25oviänger bcr ganjen ©efeüjd^aft, bernctjmen, unb alle anberen l^ören fd^roeigcnb ^u, bod^ nur, um im näd^ften 3tugenblicEe mit berfclben Stropl^c ober bem bumpfen „Ouarr" einzufallen unb in altgettjol^ntcr SÖßeife toeiter ^u quaten. 5Jtit ber Kü'^tc ber 2)ännnerung beginnt ber allgemeine ©efang; be^arr« lid^cr aU jebeä anbere Sieb ber 9ladf)t mäl^rt er fort, unb erft gegen 3Jiorgen '^in toirb e§ ftißer in ben Xeic^en, objd^on immer nod^ einer ober ber anbere, gteid^fam in feiiger Erinnerung ber öor^cr betunbcten 3Jletfterfd^aft, nod^ ein Iialb unterbrüctteä „Ouarr" jum bcften geben muß. ^ä) tuitt nid^t in^tbrebc ftctten, baß e% fd^mad^nerbigen ßcuten, toeld^e in ber 9iä^e eine§ frofd^» bebötterten leidtieä mol^ncn, fcf)Iießlid^ unangene'^m Ujerben tann, in jeber laumarmcniSommernad^t immer unb immer nur baä eine 5)tufifftürf ju l)örcn; aber id^ bermag c§ nid^t, fotd^en Unmitten ju t^eilen, mcil id^ ju bcnen gel^örc, meldte f)eiter geftimmt merben, menn fie bie bcgeifterten Sänger bernel^men unb meine, baß menigften§ jeber, toeld^er auf bem Sanbc feine 2iugenbzeit beriebt l§at, mir beiftimmen muß. 572 ^rpe Orbnunfl: grofd^Iurd^e; 3»eite gamilie: ©tattfrijfc^c. Unfcr 2;cid^frofc§(Rana esculenta, viridis, fluviatilis, aquatica, maritima, cal- carataunb hispanica), IBertretcr bcx SSaffcrfröfd^e (Rana), gilt in ben Slugen ©üntl^crS oud) aU Urbitb einer tiejonberen gomilie, Welche fi^ öon ben öern)anbten butrf) bie ttjaljigen, naö) %ti^\xo\ä) (Rana esculeuta'. '>'c natütl. @r56e. au|en n)enig berbreitetten Cuetfort|ä^c be§ ©teipetneg, bie rnnben Slugenfterne unb ba§ Ofe'^len ber Dl^rbrüfen unterfc^eibet unb bal^er öon un§ qI§ UnterfamUte (Raninae) aufgefaßt tt)erben mag. ©eine minbeftenä je^n Zentimeter mefjenben |)interbeine abgeregnet, erreidit ber 3:;ei(i)frofd§ eine Sänge bon neun biä ^tiju Zentimeter, bei Befonberä reid)Iic^er 5ta§rung im ßarüen» mic im öcrttjanbelten 3u[tanbe aud) n)ol)l etmaä barüber. 2tuf bem anfpred^enb grünen ©runbe ber Dberfeite Xetd^frof^: 93ertreituno. Slufent^tt. 573 fielen jd^trarje x^Udt ünb berlaufen brci gelBc 2äng§ftrcifcn , einer ü6er ba§ JRücfgrat, einet an jeber ©eite beä 2tiht^; ^voei fdittjarjc Streifen jeidincn ben ^op]; bie Unterseite fief)t wei^ ober ge(bli(^ au§. ^aä) bct ßaidEijeit erfd^eint bie gärbung am frijcf)eften, fpäter balb btäffer, batb bunüer, ntel^r ober toeniger in§ SSraune jpielenb; aud^ ^errfd)t Öalb biefe, balb jene 3eit^nung öor, ba bie Sängäftreifen mel^r ober tocniger au§gebrücft fein fönnen, bie fjtetfung beutlid^er l^erbortritt unb ein nnb berfelbe 2;eid^fro}d^ je nad) ber S^al^reSjcit ober unter jonftigen i^n Beeinftujfenben 3}erl^ält» nijfen bielfad^ abänbern fann. S)ic großen Singen tjobtn lebhaft golbenen 9?ing unb fe!)en flug unb munter in§ toeite. 9li(^t blo^ unfer ßuro^a ift bie .g>eimat be§ Xeid^frofd^eä, fonbem aud^ ^iorbtoeftafrifa unb ein guter 2^eit 2lfien§, toal^rfciieinlid^ ganj ^Rittelajien bi§ nad^ ^apan 1)in. ^n ©übafien unb in 2JlitteIafrifa toirb er buri^ öerujanbte Sitten erje^t; nad^ 9lorben l)in öegrenjt ber ^polarfreil ]o jiemlid^ fein S3erbreitung§gebiet: nur au§nal^m§h)eije nocft finbet er fid^ jenfeitg be§jel6en. 2öic 1)oä) er im @ebirge emporfteigt, öermag iä) nid^t auäugeben. Saut 2;f (^ubi ift er in ber ©df)toeij innerl)alb ber Sergregion, alfo Bi§ ju eintaufenbbreit)unbert 5Jleter unbebingter ^ö^e übetatt ju finben; laut @rebler „räumt er nur in ^od^tl^älern unb auf bebeutenben |)öl)en feinen 5pia^ bem "einfameren ©raSfrofd^ ein." 2öo er öorfommt, tritt er in anfel^nlid^er 9Jlenge auf, gleid^fam, alä ob er bie ßJefelligfeit liebe, in SBai^rl^eit hjo'^l, hieil er fidf) fo au^erorbentlid^ ftarf bermel^rt, ba§ berjenige ^eid^, an toeld^em fidt) ein 5pärdf)en anfiebelte, balb öon ^lad^lommenfd^aft toimmelt. Dbrool^l im ganzen feljr anf|)rud)§loä, ftettt er hoä) getoiffe Slnforberungcn an ba§ ©eftäffer, tDelct)e§ itjxi belierbergen foH. 6r fel)lt toentgen, finbet fidf) aber in jalilreid^er 3Jlenge nur in folc^en, bereu Ufer mit '^ot)em @rafe ober SBinfic^t beftanben unb bereu 5Rittc mit SSafferpflanjen, nament« lic^ f(i)njimmenben, bebedft ift. (Sd§tt)adC)faläige ©etoäffer loerben bon il^m nod^ Befiebelt; eigentliche ©aläfeen aber meibet er ebenfo entfd^ieben n}ie ba§ 5}teer. kleine, um!)ufdt)te 2;eid^e, auf beren ©piegel SSafferlilien fid£) breiten, ©raben, toeld^e loenigftcnS ben größten 2!^eil be§ 3a]^re§ l^inburd^ SSaffer bel^alten, finb feine Sieblingäfi^e, näd^ft il^nen ©ümpfe, S3rüd^e unb 3Jloräfte, im, ©üben gouj befonberS aud^ bie Steiefelber, meiere monatelang unter 2öaffer ge'^alten merben muffen unb toie jene 2eid^e beftänbig öon i^m gene'^tner Seute mimmeln. 3ln fold^en ©enjäffern mad^t er fid^ fe^r bemerllid^, unb nid£)t allein bem Sluge, fonbem aud^ bem Ol^re. 2ll§ gi^eunb ber SSärmc fud£|t er jeben ©onnenftral^l au§3unü§en, lommt bcäl^alb übertage^ regelmäßig jur Oberfläd^c emjjor, l^ier, mit bem Äopfc über bem SCßaffer, bie gewaltigen ©d^wimmfüße toeit gefpreijt, auf einer unb berfetben ©teile fid^ erl^altenb ober, toaä i!§m bequemer, auf bem breiten 33tatte einer SCßafferpflanjc, einem trcibenben^oläftüdfe, einem überragenben ©teine ober Sfeläbtodfe amUfcrranbc ober auf einem äl^nlic^en 5piä^c^en fi^enb unb ber SBärme mit Suft unb 33e!^agen fid^ l^tngebenb. Ungeftört öertoeilt er in fold^er Sage l)albe 3:age, o'^ne fid^ ju rüt)ren, geftört ober burd^ eine fid^ i^m bietenbe S3eute öerlodEt, fpringt er mit einem getoaltigen, bi§ jujei ^Dieter Weiten ©a^c in§ SBaffer, fc^wimmt mit fräftigen 9Juberftö§en ^mifd^ien beffen Cberftäd)e unb bem ©runbe bal^in, erfterenfaU.§ in fanft geneigter Sinic abtoärti, unb l)ufd^t enblid^ in ben ©d^lamm, um l^ier ftd^ ju öerbergen. .g)ierbei fann if)m jmar, wie Srul^in beobad^tetc, ber Unfall 3ufto|en, ba§ er mit ben S3orberfü|en ätoifd^eu bie auSgefbreiäten ©d£)alen einer ÜJIufd^el unb bamit in üble Sage gerät^, Weil ba^ gegen jebe ©törung fiöd^ft empfinblidf)C SGßeid^tl^ier fofort feine ©dualen jufammenflabpt unb ben wiberftanbSlofen ©d^elm in beflagenSWerf^er SBeifc feffelt unb quält; inj allgemeinen aber fid^ert i^n ber weid^e ©d^lamm gegen ben ©törenfrieb, weld)er il)n fd^recttc, aufä trefflid^fte, inbem er i^n üoltftänbigben Slidfen ent^ietit. 3)orf) niemals üerweilt er in ber il^m gaftlid^en liefe länger, ai^ e§ i^m unbebingt nötl^ig erfd^eint; benn nad^ furjem 33efinnen fd^on l^ebt er fid^ wieber, rubert langfam, fdiWimmt narf) oben, ftecft ben Siop] au§ bem SBaffer l^erauS, brel^t bie t)ellen Sleuglein nad) atten ©eiten unb öerfud)t, bie borige ©tettung wieber anjunel^men, 9ia^t fid^ ber Slbenb, ober tritt infolge eincS 9iegens( .^ü^lung ein, fo fammelt fid^ bie ganjc 93eWo]^nerfd^aft eincä leii^eg, am liebften etwag öom Ufer entfernt, jwifd^en ben ^Pflanjen unb beginnt nun eine§ ber 574 ßrfie Orbnung: grofd^lutt^e; 3Wcite gamilie: ©lattfrofd^e. crtoäl^nten @ejang§flü(fc aufäufüf)Ten. ©o treibt et es bon 9Jlittc Sl^^ril an 16t§ gegen @nbe Dftober, bei im§ ju Sanbe bem 3eitpuntte, toeli^er itin atoingt, in ber 3;tefe be§ ®eh)äffer§, ent» toeber im ©ci)Iamme ober in einer .g)ö]^lung Verberge ju |ud)en für bcn Söinter. on feinem SJerftanbe überjeugt man fid§ bolb, toenn man itjn längere 3eit beobachtet. Sluc^ er rici)tet fein SSetragen nac^ ben Umftänben ein. S)a, too i^nniemanb ftört, toirb er jule^tfo jubringlic^, ha^ er einen \iä) na^enben 9Jlenfd)en bi§ auf fju^toeite an fid§ l^eranlommen lä^t, bebor er mit gewaltigem ©a^e bie fjlut^t ergreift; ha, too er berfolgt toirb liingegen, entfliel)t er fc^on bon toeitem, unb felbft toenn er mitten auf einem Heineren ©etoäffer liegt, tanä)t er unter, fall§ ber il^m toot)lbe!annte fjeinb am Ufer fid^ jeigt. Sleltere ^röfd^e finb immer borfici)tiger al§ jüngere, toerben auc^, toic erfahrene ©äugetl)iere unb S5ögel, äu Söarnern für bie jüngeren, toclc^e toenigftenS fo fing fmb, einäufel^en, ba§ e§ für fie ba§ befte ift, e§ ben äöeifen il^re§ ®ef(^led)te§ nadi^ut^un. 2lu(^ bor Spieren, toeld^e il)nen gefät)rlid) toerben !önnen, nehmen fie fic^ too'^l in 3l(!^t; an 2;eidE)en, toeld)e ber ©tori^ regelmäßig Ijeimfud^t, flüd)ten fie fid^ bei Slnfunft be§ S5ogel§ ebenfo eilig toic beim @rfd§einen eine§ 9Jlenfd£)en. 3'§re SSeute ertoerben fie fidf) nidf)t feiten mit einer getoiffen ßift: fie lauern toie ein 9{aubtljier auf biefelbe, fd^toimmen fadf)t unter bem Söaffer l^eran unb faljren blö^lidf) ju, toiffen fid) aud^ red£)t too'^l ju l)elfen, toenn e§ if)nen fd)toer toirb, ein bon ifinen gefangenes 5ü)kx 3U betoältigen. ©o beobad^teten 9laumann unb ©räfc, toie ein großer Steid^» frofi^ , toelc^er ein fleineS Sltiaufröfc^d^en berfd^lingen toottte, toirllid)e Ueberlegung betoie§. 6r l)atte feinen fleinen S5ertoanbten rüdlingS erfaßt, unb ba§ ©träuben beSfelben war fo bebeutenb, baß au§ bem f)alboffenen Stadien be§ fRäuberS Iro^ alle§ SöürgenS immer ber Äobf ber S3eutc ]^erborfc£)aute. Unfer Seid^frofd^ fann auf Uat^ unb fanb aud^ folc^en, inbem er einige Iröftigc ©ö^e gerabc gegen einen 33aum ausfütirte, ha^ Dbfer an benfelben ftoßenb, betäubenb unb gleid^äeitig in ben^©d§lunb l^inabfc^iebenb. ^n ber ©efangenfd^aft lernt ber SLeid^frofd^ attgemad^ feinen SBärter lennen unb ben ^J^lel^ltourmtopf toürbigen, befunbet nacE) unb nad^ eine getoiffe 2lnl§änglic^Ieit an ben ©ebieter, nimmt biefem borgel)altene 9tal^rung toeg, läßt ftd^ ergreifen unb auf ber .^anb umlicrtragen, ot)ne ju fliel)en unb getoölint fidE» enblidf) aud§ baran, anftatt lebenber 35eute i'^m borgetoorfene SBroden eineS @rfa^futter§ anäunel)men. ©rebler, toeld)er gefangene Steidlifröfd^e mit Oblaten unb Öleifd)frümd§en fütterte, meint, baß erft 9leib bie 9luf= mer!famfcit feiner Pfleglinge auf bie ©enießbarteit betoegungSlofer SSiffen gclenü l)obe, unb belegt biefe 5lnfic^t meines 6rad)ten§ triftig burd^ bie bea(^ten§toertl)e SSeofaac^tung, baß bon htn Seid^frofc^: SBesobimgen unb SSkfen. 9ial^rung. gortpflanjuug. 575 fjröfc^en auä) iJftiegen, toetcEie oft lange 3eit üBer bem SBaficrfpiegel ftc^ uml^ertrieten, erft bann toeggejrfinap^jt würben, toenn ein anbereä 2:!^iei- juöorjufommen brot)te. .^»eftigc SJetfolgung unb SSiiJe, toeldje bem 5)lit6en)er6er ju it}til Würben, mand)mal noc^ el)e et feine SSeute er^afii)t l^atte, gaben biefelöc ßeibenjd^aft eöenjo un^toeibeutig lunb. S)a§ ben 2;eid)froic^ neben 9tegjamfeit unb 3Jluntcrteit, neben S5ortt)i^, ©c^rerffjaftigfeit unb @efrä§igfcit, fein 3ii9 feineä SDßejenä fo augge^jrögt tennjeidinet aU ^leib, „biefer 3ögHng bet ©ejetligung", fielet narf) @rebler§ 95eob» üditungen unjtoeifeltiaft feft. 3m S3ert)ältniffe ju feiner ©r5^c barf unfer Sftofd) ein tüd^tige§ 9taubtt)icr genannt toerben. ßr geniest nur felbftertoorbenc SSeute unb blo§ lebenbe 2:t)ierc; toa§ fid^ üor i^m nid^t betoegt, rei^t i^n nic^t jum ©prunge. 2öie geiftig tiefftel^enbe ©efdjjöpfe inägemein, erfennt er ein lebenbeä SBefen erft an bcffen Setoegung. SBä^renb er öor einem ]^eranfd)reitenben 9Jienfd)en f(^re(it)aft ftüci)tet, actitet er be§ rul^ig fi^enben SlnglerS nid)t früljer, aU bi§ biefer bie fjfangrut^e fd^ncllt. S)ie§ ift nid^t Unac£)tfam!eit, fonbern ©c^roäc^e be§ 6rfennungäbermögen§, toie n}ir f:e in nid)t geringerem ©rabc auc^ bei toeit l^öl^er fte^enbcn Silieren jumeilen toafirnel^men lönnen. 3}on feinem 3{uf)efi^e au§ atztet er auf atte§, tt)a§ um it)n t)er borgest, al§ ob er auf ber Sauer liege, f^jringt, toenn fic^ i'^m eine Seutc nal^t, auf biefelbe Io§, f erlägt bie 3unge bor, f'all§ jene Mein, ober paät fie mit beiben liefern, fall§ fie größer, unb fd^tudEt fte l^inab. gür getoö^inlirf) bilben Äerbf^iere, nad^ @rebler§ S3eobad§tungen aucf) ftei^enbe Sfmmenarten, beifpielStoeife SBespen, au^erbem (Spinnen unb ©d^nedfen feine .g)au|)tnal£)rung, unb gerabe be§'f)alb ertoirbt er fid^ gro^e S3erbienftc; er fd^abet jebod^ aud^ toieber, ba feine ©efrö^igfeit if)n ju Eingriffen in unfere 9ted^te berteitet, toeld^e toir il^m nid^t ber^eil^en lönnen. 9t ö fei, ein 9laturforfc^er, toeld^er bie ^röfc^e fe^r forgfältig beobad£)tete, berfid^ert, ba^ alte Steid^fröfd^e junge 2Jläufc, junge ©perlingc bcrfd^Ungen, fid^ fogar ber ßntenfüdilein auf bem Sßaffer ju bemäct)tigcn öer» fud^en, obgleid^ fie faum ober nid^t im ©taube ftnb, bicfelben l^inabautoürgcn, fte bielmc'^r nur crtranten fönnen. (Segen jüngere feiner 2lrt ober SJertoanbtc betoeift er toenig 9iüdEfid)t; toa§ bor il)m iapjptit, berje'^rt unb betodttigt toerben !ann, ift il^m toittfommen, toie gro§ ber übeil^aubt Derfdt)Iingbarc 58iffen an3 reinem 2Biber= miÜen. 2lbcr bic taufenbe, melct)e iljr ßeben berlicren, minbcrn glüdtid^erhjcifc bie Slnjalil ber nü|lid£)en Siliere nid^t ober bodt) faum mer!lid^: ein günftiger f^rü^ling bedEt ben SSerluft bon jclin bor^ergegangenen S^a'^ren. Unferc eurobäif(^en i5ri3fc^e finb ^''^txg.t im S5ergleid^c ju getoiffen amerifanifc^cn unb inbifd^en 3}ertDanbten , 3toerge l^infid^tlid) iljrer ©rö^c, ©(^mädfilingc rüdfic^tlid^ if)rer ©timme. 3u ben auggejeidfinetften Stongebcrn ber fjfamilie nun ge!§ört ein norbamerifanifd^er ^rofd), tr»cld)er ]\i} freilid) nid^t ben Flamen einc§ Äünftlcr§, fonbcrn nur bcn einc§ gead^teten (Säuget^iercS erworben ^at: ber Od^fcnfrofd^ (Rana mugiens, pipiens unb scapularis) nämlid^. Seiber Bin id) nid)t im Staube, auf eigene ©rfa'^rung geftü^, 3U entfc^cibcn, inmiefern ber 9flame gcred^tfcrtigt ift ober nid^t; omerifanifd)e Sforfc^cr unb 9teifenbe aber ftimmen in bem einen überein, ba§ fic^ ein bon fünf^unbcrt £)d)fenfröfd^en au§gcfü§rtc§ 2:onftüd mit einer abenbliciien Seic^mufil, wie Wir fie Wi un§ ju Sanbe berncljmen, gar nic^t bergleid^en lä^t, 5Jlan lieft ba fo man(^eg bon „fc^laflofen 9läc§ten, berWünfc^ten ßärmmac^ern" unb bergleid^en, ha^ man too^l anne'^men barf, bie Stimme be§ Od^fenfrofdieS möge mit ber bcB unferigen ungefäl§r in bemfelben Sßer'^öltniffe ftci^en Wie bie bejüglidfic SeibeSgrö^e beiber. S)er D(^fenfrofd§ erreic£)t eine Seibc§längc bon ^Wanjig bi§ äWciunbjWauäig Zentimeter SBreite, unb befi^t -Hinterbeine, Weld^e fünfunb^Wanjig Zentimeter an ßöngc meffen. S)ie £)ber= feite ift auf oliöengrünem (Srunbe mit großen, bunfclbraunen ober fd^warsgeWölften Sieden unb einer läng§ be§ 9türfgrate§ berlaufenben, gelben Sinie geäcid^net, bie Unterfeite gclblid^wci^ , bo§ 5Iuge röf^lid^ mit gelber ßinfaffung. Spielarten Werben aud^ bon il^m Öeobad^tet, finb ober im allgemeinen ni(^t ^öufig. S)a§ SJaterlanb be§ Cdf)fenfrofc^c§ erftredt fid^ über ben gaujcn Dften 9iorbomerifa§ bon 9leW ?)orI an bi§ ?IleW Orleans ; bod^ fd)eint e§, al§ ob er nirgenb§ in fo jalilreidticr aJienge bor= .!ommc wie unfcr Steid^frofd^, öielleid^t au§ bem einlcud^tcnben ©runbe, ba^ c§ fc^Wierig fein 93anb Vll, €. 580 ^^fenfrof^. «• 2;t)aufrof^: ^diibt. — Ci^fenfrof^: SScrtreituug. (stimme. Äa^tung. ©cfcmgenleteu. 581 inö^te, eine ä|nlid§c Slnja'^l fo geiüaltiger Treffer ju ernäl^ren. 3lüä} Slububon fietool^ut er oKe Sänber her SSereiiügten ©taaten, ift in ben jüblid)en Zijtikn jebot^ ungteirf) f^äuftger aU in bcn uörblic^en. öen)ö^nli(^ finbet man i^n au xcincn, bid^t mit 23uid)hjexf üBerji^atteten Strömen, ^ier fi^t er in ben 3Jiittag§ftunben !6ef)agli(^ im ©onnenjd^einc, nad^ 9lrt feine§ S3ertoanbten angefid)t§ be§ ©etoäfferä, in tüeldje» er, menn ©efal^r aud^ nur bou ferne if;m fid) jeigt, mit gettJoltigcm ©prunge ftürjt, in ber Siegel bi» auf ben örunb t)inabtauc^enb uub jur entgegen» gefegten ©eite jc^mimmenb. ©eine ©timme fdE)aEt lauter aU bic irgenb eineg anberen ^rofd^cä unb tüirb beftimmt in bebeutenber (Entfernung öernommen, in ben füblic^en ©taaten mäfirenb be» ganzen S^a^reä, obfc^on l^auptfädjlic^ in ben 5rüt)lingl= unb ©ommeimüuaten, in ben nörblic^en nur njä^renb ber legieren unb, toic ju crtoarten, befonberä mä^renb ber ^Paarungszeit, in weld^er fict), glaubmürbigen 2Ingaben infolge, bod^ njenigften» einige Ijunberte ber SrüUer bereinigen. Um bieje 3eit treibt eä ber tftiefe ganj wie fein europäifc^er SJermanbter, lä^t an Gifer im .§eröür= bringen bon 2:önen nid^t ba§ geringftc ju ttJünfd^en übrig, brüllt otjne Unterbred^ung gauje 9iäc^te tjinburd^ unb bringt jd^madjnerbige Slnloo'^ner feines 2öot)ngen)äffer§, falls gebadC)ten 33eridt)ten aud^ in biefer Sejietjung ju glauben, nalje^u in SJeijtüeiflung. 5iacf)bem bie Gier abgelegt, ber= t^eilt er fid^ einigermaßen toieber unb begibt fid^ an bie genannten ©tcUen. Sie ©efräßigfeit beS Cdf)fenfrofc^e§ mirb iebem nal^ tuoljnenbcn 33auer funb unb offenbar. 5terbtt;iere, 2anb= unb ©ü|n)affeif(^nccfen bilben aud) feine .£)auptna]^rung; er begnügt fid) jebod^, falls etmaS anbereS ju l^aben, leineStoegS mit folc^er S3eute, fonbern überfällt räuberifc^ aüe lebenben Söefen, meldte er betoältigen ju fönnen glaubt. SBaS unfcre Xeid)fröfc^e nur öerfud^en, toirb t)on il)m auSgefüt)rt: baS auf feinem Söoljngetoäffer fdiroimmeube Gütigen üon unten erfaßt, in bic Siefe l^inabgejogen, ertränft unb öerfdilungen, baS auf bem Uferranbe unöorfid^tig fidf) nä'^embc J?üd)lein, nod^ e'^e bie mit gefträubten gebern l^erbeiftürjcnbe 3llte jur ©teile, mit jä^em ©prunge er|afd^t unb ebenfaÜS in ber fidleren Xiefe geborgen. 2)umeril fanb in bem l^kgen ber fünf ober fed^S öon i^m unterfudjten Gd^fenfröfd^e 9tefte öon allerlei 5?erbt!^ieren , ©d^neden, 2Jlufd^eln, Ueberbleibfel unb ©eripptt)cilc öon Sifd^en, oui^ Sogelfnod^en; Jparlan erjälilt, baß er einen Dd^fenfrofd) in bem^ugenblide erlegte, als er eine gefangene ©djlange öerjcl^ren mollte; bie 33aucrn fdl)n)ören barauf, baß er unter bem jungen äöaffergeflügel ärger Ijauft als ber 5Rin! unb feine SJerlnanbten. ©oli^e ©efräßigleit mirb il)m oft genug jum 35erbcrbcn: er fd)napbt nad^ ber betrüglid^ gelöberten 3lngel mit gleid^er ßJier wie nad^ bem ilüd^lein unb mirb leidl)t jur iöeute beS ©egnerS, n)eld)en er bis bal)in fd^äbigte, unb bem er nunme'^r ju einem ttjillfommenen, toeil überaus fd^madl)aftem ©eric^te bicnen muß. Unb nid^t bloß ber 3lngel bebient man fid^, um il^n ju fangen, fonbern auc^ ber 9le^e unb trollen, ja fclbft beS ©c^rotgemel)reS; benn ber oft gegen breil)unbert ©ramm miegenbe Srofd^ ift fc^on cineS ©d^uffeS toert!^, obfd^on man nur feine biden .^interfd^enfel genießt. 5lußer bem 2Renfc^en ftetten il)m mit Grfolg größere Staubtl^iere, inSbefonberc aber 5ifd^e nad^ , njcld^e nad^ feinem lederen ijleifdje ebenfo begierig ju fein fd^einen tt)ic menfd^lid^c ©utfd^meder. 3laij 2lububon foll eS ^um ^an^t beS |)aififd§eS feinen beffercn Äöber geben als einen Gct)fenfrofc^. 2in ber ^leujeit gelangen lebenbe fjftöfc^c biefer 2lrt nid^t gerabe feiten nad^ Guropa unb merben bon biefem ober jenem £iebl)aber gepflegt. 3d^ ijabe rtieber^olt einige gefangen gel^altcn unb längere 3cit beobad^ten fönnen, immer aber gefunben, baß fie fid^ im mefentlid^en burd^auS nid)t bon ben Xeid^fröfd^en unterfc^eiben. Gntfprcd^enb il^rer ÖJrößc bebürfen fie mel)r 9laljrung, erfdjeinen beS^alb nod^ gefräßiger, berfdt)lingen größere S3iffen als jene, glcid^en ilinen aber im übrigen, in i^rer .£)altung wie in il^rem ©ebaren, i^ren ©itten unb ©emol^nl^eiten, boUftänbig. 33efonbere 5|3flege beanfprud^en fie nid^t, berlangen nur f)inlänglid^eS i5rutter unb SSaffer, um ]iä) ieber^eit i'^re ^aut frifd^en ju fönnen. Wit Seid^» unb ÖJraSfröfd^en, lebenben Sfifd^en unb flcinen 33ögeln, melcf)c fie mit gleidE)er ©ier berfd^lingen, cr'^ält man fie leidet in gutem ©taube unb fann fie förmli(^ mäften, bafie, fo lange marme äöitterung lienfd^t, feiten eine i^nen fid^ bietenbe 582 ©rPc Oibmmn: 5rofd)lur(i^e; jtüdte gamilie: ©lattfrofcfie. SSeutc öerfd^mä'^en. ©ie tüürben ol^ne ©c^loievigfeit bei un§ [ic^ einbürgern laffen, öerjprädje bic§ irgenb toeld^en 9lu^en. Unter bem Flomen SobcnbUfcr (Cystignathus) l)ereinigt 2ö agier eine nicf)t uncr'^eblid^c Slnjol^t bon ©lattfröfdfien, njelc^e nidit allein in beiben .^älften 2lmerifag, fonbern and) in 3lfrifa unb Sluftraüen öorfommen , aljo beinalje aU 2Beltbürger angefel^en toerbcn bürfen. 3ti if)rem Seibe§baue nnterjdEieiben fi(^ bie berjrf)iebenen ^ilrten nid)t nntoefentlid) , ba e§ fd^Ianfe, jierleibige ober gebrungcne nnb furj gebaute nnter itjnen gibt; ba§ gemeinsame, fie öerbinbenbe ^Rerfmal aber ift bie geringe ©ntföictclung ber enf el. S)iefer fSforfdjer befd^reibt ben ^feiffrofi^ jnjar unter einem anbcren ^Jtamen, bertjeift aber burd^ Stngabe ber Stimme, ha^ er bie bon bem ^prinjen gefd)ilberte 9Irt meint, '^ad) feinen 5Ritt^eilungen get|t ber Pfeifer niemals inä 2Baffer, laid^t ba^er auc^ nic^t in ben ^pfü^cn fetbft, fonbern gräbt in il^rer ^Jiä^e, aber immer nod^ innerhalb ber @ren,^en, bi§ 3U benen \)a^ Söoffer nac^ !§eftigen 9tegengüffen fteigen fann, unter Steinen, faulenben 5Baum= ftämmen ic., ^ö^tungen bon ber @rö§e eine§ geroöl^nüd^en 2affen!opfe§. Sie nun füllt er mit feiner 2aid)maffe au§, welche bie größte 3le^nlid)!eit mit red^t feftem Schaume au§ gefc^lagenem (i'mti^ X)at. ^n ber 5Ritte biefer Scfiaummaffc befinbcn fic^ bie fa'^Igelben @ier. 2)ic jungen Sarben befi^en juerft bie ^avbe ber Gier, toerben jebod) balb auf ber Dberfeitc bunller unb fpäter grünlich» braun, na(^f)er grau^, faft filbcrujei^, fo ba§ fie in i^rem 3Iu§fe^en ben ßarben be§ 3:eid^frofd)e§ nic^t unäl^nlic^ fmb, nur ba^ bei i^nen bie Sditoanjfloffe nic^t gauj fo ftarf enttolrfelt 3U fein fd)eint. Steigt ba§ SBaffer ber ^pfü^e biä an ba§ 9left, fo begeben fie ftc^ in jene unb unterfd)eiben fic^ ferner in ber SebenStoeifc nic^t bon ben 2arben anberer Ofvofd^Iurd^e. 91ur bemerft man fc^on je^t an i^nen reid^li^c Sc^leimabfonberung unb, toafirfc^einlid^ bamit jnfammen'^öngenb, größere Seben^ää'^igfeit. 2;rodnen nämlid^ bie flachen ^fü^en infolge 9tegenmangel§ bottftänbig au», fo fterben bie fiarben ber übrigen £urd§e, nur nic^t bie unfcrcS 5pfeiffrofd^e§. S)enn fte jie'^en fid^ unter fd)ü^cnbc ©egenftänbe, 5ßaumftammc, SSIätter unb bcrgteid^en jurürf unb bleiben l^ier, bie 9iüdfef)r be§ 9tegen§ abtoartenb, ftumpenlocifc jufammengebattt, liegen, .^ebt man ben bergenben ©egenftanb in bie ^ö'^e, fo toimmelt ber ganje Raufen burct)einanber, unb man fie'^t, bo§ er fid§ immer no(^ eine§ äiemlic^en @rabe§ bon 5c»df)tigfeit ju erfreuen '^atte. ^c größer bie Sarben in ben ^leftern toerben, um fo mefjr fd)n)inbet ber Sd^leim, toetdjer i^nen jur ^Jlal^rung bient. Cb fie aber jemals, o'^ne in§ SGÖaffer gelangt ju fein, in i^ren 9Ieftern ober fpäter nad^ 33ertrodnung ber ^Pfü^e in lijxtn 3ufIud^tlorten eine boßftänbige Söertoanblung befte^en fönnen, l^at .^enfel nid^t beobachtet; bod^ bürfte bici faum anjuncl^meu fein, ba bie jungen Siliere nod) bi'5 ju einer nid^t unbeträd^tlic^en @rö§e mit Giemen unb bem Ueberbleibfel be§ SdEitoanjeg berfel^en fmb. 6§ bient jur Sßerbollftänbigung be§ Seben§bilbe§ ber Sabenbläfer inigemein, toenn id^ ^enfcl ferner'^in unb ebenfo ©uublac^ crjät)len taffc, tt)ie bernjanbtc 3lrten fidE) fortpflouäen. 3d) gebente fomit nod^beijenigenSaubfrofd^ei, toüdjtn .^enfcl Cystignathus ocellatus nennt, beffen in weiter Entfernung l^örbare Stimme er aber mit bem ©drallen ber ^lytfd^läge bergteidE)t, roie man fic bernimmt, menn 3immerteute im Üafte einen Saiten befc^lagen. S)iefer fjfrofd^ toeic^t ^inftd)tlid^ feiner fyovtpftanjung infofern öon bem borl^erge^enben ab, aU er im i5frül)ja^rc, nad^bem er. toemgftenS in 9iio ©ranbc bo ©ul, SSinterjdilaf geljalten tjat, feine dier ni(f)t immittelbar in bic ^^ßfü^e legt, in nieder er \iä) toä'^renb ber ^aaning§jeit aufhält, fonbern ha, luo ba§ Ufer fla(^ unb fdilammtg ift, jdjüffelförmige löcvtiefungen öon bielleidit bieißig Zentimeter S)urc^me|fer au^'6i}Ü, tütläjt ebenfattä mit äöaffer gefüllt, aber burd) einen grbtoall, ben 9ianb ber ©ci^üffet, öon bem allgemeinen SSafferbeiien aBgefperrt finb. §ier nun taid^t er, unb toätjrenb bie au§= gefct)lüpften Sarben roarten, !6i§ tnxdi einen ber in biefer ^a'^re^^eit nic^t fettenen Üiegengüffe ba§ fteigenbe Söaffer bie S3rutöet)älter mit ber ^fii^e in SJevbinbung Bringt, t^oBen fie bereits eine ®röBe erreicht, Welche fie ben meiften ber il)nen brot)cnbcn ®efaf)ren entgelten lä^t. 33Iei6en bie (5rü^ling§regen ju lange au§, fo bertrocEnen Diele ber ^fü^en, unb bie S3rut gel)t ju ©runbe. ©unblac^ enblic^ fanb am vierten ^lobember bie ftrofigelben @ier eine§ onbereu SabenbläferS (Cystignathus thyplionius), unifd)Ioffen öon einer fdjmammigen SJlaffe in einer naffen S}er= tiefung, alfo ganj ä:§nlid), wie ^enfel bie§ öom ^feiffrofd)e befdiriefien Ijat, Beobachtete aud) bie ßntJüidetung be§ «SdjtoanjeS unb ber i?iemen. Sie ßaroen fd^lcammen im SSaffer umt)er unb fragen begierig fleine ©tüdd)en i^Ieifd). Slm fünfunbätüanjigften 9lobember bemertte ©unblac^ bie erften ©|)uren ber -Hinterbeine, am brüten S)ecember bic ber SJorberbeine; am fiebenten S)ecember Ijotten bie Sljierc^en fd)on me'^r S^ofdjgeftalt unb Iletterten am ®(afe in bie .^ötje. SDer ©d^toanä fdfirumpfte nun naä) unb nac^ ein, unb fie tuaren fortan i^ren Altern gleid). Unter anberen ameri!anifd)en 9JtitgIiebern ber i^amilic fatten bcfonbcr§ bic .HornfTöfd)e (Ceratophrys) buri^ @rö|e, eigentijümlidic ©eftaltung unb ©c^önl^eit auf. SS^ve ©eftalt ift gebrtmgen unb frötenartig, ber Äopf auBcrorbentli«^ gro^ unb breit, ber 9tad)en biefem Äopfc entfpred^enb, ber 9ianb be§ ßbertiefer§ äu^erft fein geiät)nelt, ber be§ Unter!iefer§ glatt; bie ©lieber finb mä|ig bid unb fleifdiig, bie S5orberfü^e öierjcliig, bie l^intercn fünf^e^ig, bic Se'^en born getrennt, I)inten burd^ furje ©(^njimm'^öute berbunben. 3)er ^flame bejiel^t \\ä) auf eigentl)ümlid)e 3lu§n)üd)fe 3U beiben (Seiten ber 3lugen, toeld^e nid)t§ anbereS finb aU bie in eine "^olje 8pi|e berlängerten Slugenliber. 6rf)ö|te SBaräenfämmc unb 9läl;te auf ^opf unb 9tütfen toiebevl^olen gleidifam biefe abfonberlic^c ®ilbung. S)er.Hornfrof(^,,,Stannia ' ber3Brafilianer(Ceratophrys cornuta, Rana cornuta unb megastoma, Bufo cornutus, Ceratophrys dorsata, clypeata unb varia, Stombus dorsatus), ein fe'^r großer ^^rofdilurd) bon funfje'^n bi§ stoan^ig Zentimeter SeibeSlänge, gel^ört ju ben \)xaä)U boEften Slrten feiner Drbnung. @in breiter ©treifen, welcher bon ber Sd^nauäc an über ben 9türfen berläuft, ift orangegelb, l)ier unb bagrünlid^gejeic^nei; me'^rereSlede unb Streifen an ben Äopffelten unb an ben©c^ultern feigen rotbraun, Sänber, meldje bie friede bomSJlittelftreifen trennen, f(^mar3= braun ou§; bie Seibeäfeiten finb auf graubraunem ©runbe mit grünlii^fditoaräen, bla§ giauröt^lid) eingefaßten frieden, bie grünlid^en ©d)ienbeine mit leb'^aft grasgrünen Duerbinben gejeidinet; ber in ber ^JJiitte gelbli(^toei|e, an ben ©eiten gelbe S3au(^ trägt rotl^braune glede unb jpunfte. S)a§ größere unb fd)önere 3Beibd)en jeigt auf bunlel graubraunem ©runbe einen breiten, glänjenbgrünen Siüdenftreifen, tt)eldier bom Stuge ab jeberfeitä einen gleid)farbigen (Seitenftreifen auäfenbet, babei aber ba§ 3luge l)eltgrün einfaßt; auf ben SSaden flel^en runblid^e fylede bon grüner fjävbung; bon ber 9lafe jum Sluge berläuft ein fd)tDaräbrauner ©treifen, Ujcldjer bon ber ©runbfarbc burc^ eine feine, toeiße Sinie getrennt toirb; bie S5orberbeinc fmb mit jlüei grünen unb älnei rotbraunen Querbinben unb einer an ber äußeren ©eite be§ S3eine§ Iicrablaufenben, tt)cißen 2äng§linie, bie ©c^enlel lafianienbroun, bic ©diienbeine auf grünem ©runbe ä^eimol braun gebänbert. S)er Suc^ftabenfrofd^ (Ceratophrys Bojei, Stombus Bojei, Ceratophrys gra- nosa), ttjeld)en unfere Slbbilbung barftellt, unterfd^eibet fid) l^auptföd^lii^ burd) lid)tere gfärbung .^)ornfrofcl;, — ©uc^ftaSenfrof^. 585 Su4(ta6(nfT0i4 (Ceraiophryi Uujel). 92atüctidj( 0t5g(. bcä (Seftc^te» unb a6weld)CUbc SInorbnung bev 933av3euret^ett, ä^nett bct ^iannin fouft icborf) in aßen tDejentüdjcn Stücfeu urtb bÜrftc fcl)lie§lid) bod) öt§ mit ieiter gleid)Qitig fid) ertüeijen. '•Jlaä) bell ßrial^iungen bc§ 5prinjen öOtt SÖicb öcrBreitet ftc^ bic ^toniiia über ben ganzen füblic^eu 2;r;eit 93rafilien§, öon S3at)ia biä 9iio bc ^anciio; nad^ Sljara fommt [ie aui^ in ^axa-- 586 ^STfte Dibnuitg: grofd^Iutc^e; brittc gamiUc: grofc^F röten. qnat) bor, naS) S) um etil eBenfo in ©ita^ana. „3it ben inneren SSalbnngen bc§ ©ertong bon Sa'^ia", fagt bcr erftgenannte ^loturforfc^ev, „l^aBe id) biejc gehörnte Äröte felbft BcoBac^tct. <5ie {)äU \iä) in bunften, feud)tcn Urioälbem, Bejonber§ in ben Sümpfen berjelBen, auf unb f|üpft üBeratt um'^er, fcl&ft in ben trodenen ßatingatoälbern. ^n ben inneren großen Söalbungen, an ber ©trafee, toeldie man läng§ be§ lyluffeg Sl^eo§ nad^ 33arro ba 23areba im ©ertong gebahnt tjatte, Bcmerfte man oft bei trodfener, l^ei^er SBitterung nid)t eine einzige Äröte; foBalb a6er ein fd^toarfier ©emitterregen fiel, fatjen tt)ir fogleic^ junge Spiere biefer 9Irt in SJlenge üBera'tt umfierl^üpfen. @rtt)ad)fcn l)at bie Stannia einen fo ungeheueren Statten, ba^ fie, toie man berfic^ert, ein jungcS .^u'^u berj(^lingt; ^JJläufc, ^röfi^e, ©d^nerfcn unb onbere tieine X^txt fri^t fie in 5}lcnge, 3lm ^ucuri bernat)men n)ir in ber ©titte be§ 2I16enb§ in ben großen Urtüalbungen {)äufig iljre laute «Stimme, mel(^e fräcf)3enb unb eintönig ift." 3lu(i) biefe§ fc^öne 2t)ier tl^eilt hm 3(Bfd§eu ber S3rafilianer gegen alle Kröten, fott bagcgen, tuie S)upon§ erujö'^nt, im fpanifc^en @uat)ana bon ben Ureintoot)nern angebetet ober bod^ ^äufig in ©efangenf(^aft gehalten toerben, be,^ügU(^ gel^alten tnorben fein. S)ie guten Seute bettia^rten, fatt^j bie ®e)d)i(i)te tDai)x, fie unb anbere Äröten unter Stopfen aU 9Better= prop'^eten ober ridjtiger, SBettermadjcr, berlangten bon il^nen biegen ober guteä Söetter unb peitfd)ten fie, toenn fie ii^ren SßiEen nid^t erfüllten. ^i^inger trennt frötenätjulid^e, bidteibige unb furäglieberige S>'"i>ftj5Iii^tJ)e öon ben ©Iatt= fröfc^en, mit benen fie, mil fie im Oberliefer ^ä^ne tragen, bon S)unieril bereinigt lourben, bilbet au§ i'f)nen eine eigene Familie unb gibt berfelben bem un§ befannteften 5)litgliebe ju ©efalien ben Flamen 5rofd)f röten (Alytidae). ©ie finb Äröten mit gejä^nelteni Dberliefer mie aud) ja'^ntragenbem ©aumen unb brciedigen, platten ober oben ftar! getoölbten Duerfortfät^en be§ ©tetpeine§. Kröten namcnttid^ rüdfiditlii^ ifirer ©eftalt unb be3iet)entlid§ i'^rer ßebcnsmeife. Siie ©ippe ber Segler (Alytes) fennjeid^net fid) burcE) gebrungene Ärötengeftalt, plumpen £eib, lurje, Iväftige ©Heber, furje, bterjel^ige ^yü^e unb bide ©i^mimm^äute, marjige S)vüfent)aut unb feifte, am ©runbe feftgelüad)fene 3«nge. S)er europäifcE)e 33ertreter ber ©ruppe, bie ©eburts» f)clfer!röte (Alytes obstetricans, Rana obstetricans unb campanisona, Bufo obste- tricans unb campanisonus , Obstetricans vulgaris), ein fleine§ Xi)m boti etwa fünfunbbrei^ig ^}tillimcter £änge, fielet auf ber Oberfeite bläulid^ afdigrau, auf ber Unterfeite fd^mu^igmei^ au§; bie SBarjen finb bunfler, bie in einer bom 2luge jum .g)interfd)en!el bcriaufenben ßängäreilje ftctjenben b)ei§lid§. ©otüeit bie bi§I)erigen SSeobad^tungen reii^en, |at man bie @eburt§l^elferliöte nur in 3[RitteI» europa gefunben. ©ie ift gemein in ^^^'^nfreit^ , in§befonberc in ber Umgebung bon ^ori§, ebenfo in i^talien, lommt aber aud^ in ber ©d£)ttjeiä, l^ier unb ba in ben 9l^einlanben, inebef onbere in ^laffau, unb enbUd) in äöeftfalen bor; au§ le^tgenannter ^Probinj Ijabe id^ fie burd) @f f elbt lebenb ert)alten. 3l§re 3lufent^alt§orte finb ^öl^Iungen an fd^attigen Orten, unter ©teinen, alten SBaumtDuräeln, SSeinftöden ober aud) einfadEie @rblDd)er. Slgaffij fanb bei 5leueuburg einen lialben ^Dieter unter ber Oberfläd)e in einer 2lu§l^öl)lung be§ SJlergelS ettoa brei^ig c; bicvte gcimilic: Unfeii. Unter ben cin'^eimiji^cn Sui-d)m laicht bie Äno^taui^hötc mit om fvü{)c[ten im ^a^xt, bei einigermaßen günftiger äöitterung Bereitg im SPtärj, Sei wngünftiger toenigftenS im ?lpril. Um biefe Seit l^alten ]\ä) beibe ©efc^Ietfiter im Söaffer auf, in beffen QJrwnbe fie iljr äßintevlager auf= Jtnoblauci^tröte (I'elobates fuscus). 5Jatiirtid)c Övoi;;. gef(i)tagen Ifjatten, fteden htn Äopf über bie Oberpd^e empor unb laffen ein unangenehme^, grun^enbeS, nid^t meit bernel^mlid§c§ Cuafen unb Änurren l^ören, toeldieä balb an ba§ ©ejc^rci be§ @ra§frof(^e§, balb an ba§ Duafen be§ 2aubfrojd^e§ erinnert unb öon bem SSeibd^en mit einem no(^ tonloseren ©runden begleitet toirb. S)aß bieje aJli|töne ni^t bie einjigen finb, meiere [ie l)crDorftoßcn fönnen, erföt)rt man, tüenn man fie mit einer 3angc am Sfuße pacft : fie f^reien bann Jtnoblaud^Irote: J?cbcn«trrtff. — Hufe: 55orfommcn. 591 flägtid^, miauenb toic junge Äo^en. S3ei ber Begattung umfaßt ba§ 3Jlännc^en, eine fonberBar l^öcferigc ©teHiing einnel^menb, baS billige Sßeiöd^en an ben Ruften. 2)ie @ier ge^en in einer bidten, ]§al6meterlangen S(^nur qB, ärtifd^en beven ©alterte [ie f)aufenn3eije jerftreut liegen, werben öon 3eit h^ Seit mit ben Hinterbeinen be§ 9Jlännci^en3 gleid^jant aufge'^alten, Befru^tet unb bann an 9tol|r, @ra§ unb anberen SBaffergehjäd^fen in ber 5lät)e bc§ UferS angeflebt. günf Bi§ fecf)§ 2:age jpäter friec^en bic Saröen au§, jc^njimmen gejeHig uml^er, crl^alten am fiebenten Xage ilireä 2eBen§ eine 5to||c am ©cf)tt)anäc, am neunten gefranftc Äiemen, fonbern [16) gegen ben a(^tjet)nten 2:ag l^in öon einanber ab, berlieren um biefe 3cit i^re Giemen unb tcerben öorfic^tig, Befommcn in ber neunten SSocfje i^re^ l2eBen§ beibe Hinterfüße, brei 2Bod}en jpäter aucf) bie SJorberjü^e, I)äuten fid) fobann unb triedien im Slnfange beS öierten 3Jlonate§ i^reS 2eben§ au§ beni SBajfer, no(^ mit einem ©tumpfirfintänjt^en berjel^en, toeld^eä balb boltenbä berfd^toinbet. SSon nun an füfiren fie bie 2eben§tt}eife i^rer Altern. ©efangene Änobtaud^fröten l^alten firf) bei einiger ^Pflege rec^t gut im i?afige, berlangen aber biete unb fette Üla^rung, ba fic an ©efräßigfeit leinet einjigen 2lrt i^rer Dvbnung nacliftel^en. ^Bürger n^eiß ba§ fd^auertid^e ber SSeife eincS „@eif!ergefangc§" nic^t treffenber ju fd^ilbern alg burdt) bie SCßorte: „3'^r Sieb tocLX ju i^ergletc^en 2)em Unfenruf in Jcidjen", — gerabe, at§ ob fein Q^x jemals burd^ ben Saut biefer Sttiierc beleibigt ttjorben toäre. SSaljr^ l^cinlid^ teilt er Ujeniger feine eigene 9ln|icf)t au§brüdfen, al§ üled^nung tragen einem uralten 9lber» glauben be§ SJolteS, toeldEieg mit ber Unfe unb i'^rem geben 23ilber be§ ®rauen§ unb ©ntfe^enä berbinbet, ol^ne baß e§ toeiß, toarum. 3lllerbing» belebt bie Unfe fe^r gern auc^ bie teafferreidtjcn SteÜcn be§ unl§eimlid)en, weil fdE)ttjer jugänglid^en unb trügcrifcf)en 2)loore8, unb in ber %t)at Hingt i^r Stuf nidl)t l^eiter unb frö^tic^, toie ber be§ 2;eidf)iro)dE)e§, fonbern fc^njermütljig unb traurig: fein 3Jknfd^ aber, tt)elrf)er fic^ bie ^Jtü'^c gegeben l^at, ba§ nieblid^e unb fd)ön gefärbte 2§ierd^en ju beobadliten, toirb bem Uebclmolten, loeldfieä fic^ an i^ren ^iamen ^eftet, beipflid}ten, unb niemanb, Welcher fid^ nod^ auf trodenem ßanbe befinbet, il^ren jtoar leifen, aber boi^ fe^r öolttönigen 9iuf unangenel^m finben fijnnen. 2)ie iJeuerfrötc ober Unfe (Bombinator igneus, Rana variegata, bombina unb ignea, Bufo igneus, boinbinus unb pluvialis, Bombinator bombinus), 33ertrcterin einer gleid)= namigen ©i^jpe, unterfd^eibet fi(^ bon ben SJerWaubten burd^ ba§ öerftedte gJaufcnfett unb bic freiSrunbe, bünne, überalt feft angettac^fcne S^W> '^^fi^t jujei f leine ©ruppen öon ©aumenjätinen unb ]§at an ben Hiiiterfü|en ganje ©d)tt)imml)äute. ^^xt ^axü ift auf bem 9iüden mit ftarfcn SBarjen bebcdt, bie Färbung berfelben ein fc^öneä 2)unfelgrau ober Celbraun, wölirenb bie Unter» feite, Welche ebenfalls er'^abene Söarjcn öon tt)eißlidt)er, in ber 2llittc fd^toarjer Färbung trögt, auf fd^marjem ober graubraunem @runbe mit l^od^ orangcgelben, ineinanber tjerlaufenben Oflcden gcjeid^nct ift. S)ic Sänge betragt brei Zentimeter. S5om füblidE)en etfe. ^ä.i)Wi^Uit 595 üBerein; hoä) gelten bie 6ier Bei ben mei[ten nic^t in klumpen, fonbcrn in ©d^nürcn aB, toeld^c öon bem 3Jlännd^en flüdEtoeife Befntd)tet toerben. Söie anbete Surdie, fönnen aucE) bie Kröten f^euditigleit o'^ne Sd^abcn für if)X Seben nici^t lange entBel^ren, in feuditen Üiäumen aber bei bürftiger 9iaf)rung SJlonate unb ^a^xt auäl^alten. 2öieber= ^olt ift e§ borgelommen, ba| man in .£)öf)lungen, njelc^e anj^cinenb feine 3ugänge ^aben, lebenbe i?röten gefunben :^at, unb biefc gfunbe finb S5erantaj|nng ju atterlei gabetei, aber auc^ 33cran» taffung ju 35erju(i)en geioorben, beren ©rgtbnü immerhin aU ein unerloartete§ angejel)en njerben barf. ^m Dloüember 1825 lie^ S3u(f tanb ju Cjforb in einen großen 53Iocfc öon grobem, burc^= läjpgen Äalfftein ^toölf runbe S^^^^ öon breijel^n gentimeter Surc^mefler unb einem ^eter 3:iefe bot)ren unb jebe öon biefen mit einem frtiSförmigen 5atje öerfe'^cn, in todäizn eine ®Ia§fcf)eibc unb eine jum ©c^u^e für bog 6Jla§ beftimmte ©d^ieferfrfjeibe pa|te; bie 3fiänber biefeä boppelten S)c(fel[§ »urben mit jt^on überftriciien unb fo ein luft= unb toafferbidfiter S5erfd^tuB ^ergeftettt, 3n einem anberen 33lorfe bon biestern ÄieSfanbftein l^ö'^lte man ebenfalls atoölf, jebod^ ettoaä fteinere Seilen bon nur funfjefin (Zentimeter Xiefe au§ unb brad^te an itjuen betifelben S5erfd^Iu§ an. Sic ©taSbecfel l^atten ben S''^^^> ^^^^ 53efi(^tigung ber X^iere p geftatten, o^ne ba| il^nen ßuft unb ^la'^rung jufommen tonnte. 5lm bierunbjmanäigften ^oöember nun tourbe in jebe ber bierunb= ätoanjig 3eHen eine tebenbe Äröte gefegt unb fobann ber S3erf(^tu§ befeftigt; l)ierauf c^rub man beibc SSlödfe einen ^IReter tief in bie ßrbe ein, bebectte fie unb unterfu(i)tefieamäe^nten3)ecemberbeS folgen« ben ^df)xt§ jum erften 5JtaIe. ^n ben Heineren Seilen be§ fe'^r biegten Sanbfteineg maren aUe Äröten tobt, jumeift aud§ bereits fo öerloeft, ba§ man auf i^ren fc^on bor 3Jlonaten erfolgten Xob fc^Iie^en mu^te; in ben fetten beS groben i?alffteine§ l^ingegen lebten bie meiften (befangenen nod^, unb tt)äl)renb einjelnc an ©etoicfit öerloren l^atten, beobacf)tete man bei einer anberen eine Sunal^me bei» felben. 2)er (Slaebedel ber 3eIIe biefer Äröte toar ein toenig geft)rungen, bie 3)iöglid^feit, ba^ f leine Äcrfc einbringen lonnten, alfo feineStoegä auSgefd^loffen. ©olc^e Äerfe fanb man in ber 3ette nid^t, n)oI)I aber in einer anberen, beren ©laSberfel jerbrod^en, bereu ^{n^aber jebod^ tobt war. ^aä) breije^n 9)lonaten loaren atte Kröten il^rer ^aft erlegen, bie in bem Äalffteine eingefc^loffenen ebenforool^t al§ bie im ©anbfteine eingefer!ertcn. 9iad^ ber erften Unterfuc^ung beftc^tigte man fic Ujieber^olt, ol^ne jebodE) bie ©laSbecf el ab^une^men. ©ie fd^ienen immer munter, l^atten njenigftenS bie 3tugen offen, tourben jebod^ forttoäl^renb magerer unb ftarben enblid^ an Slbjel^rung. Ungefäf)r um biefetbe 3eit brad^tc man öier ßröten in brei auf ber ^iorbfeitc eineä 2lpfetbaume§ einge« meißelte SödEier bon jujölf Zentimeter Siefe unb ad}t (Zentimeter SBreite, fc^lo§ biefe Söd^er mit einem 3apfen forgfältig, fo ba§ loeber Äerbt^iere nod^ ßuft einbringen tonnten, befidjtigte bie 3Jlärtt)rer nad^ 3ioI)i;esfrift, unb fanb, ba| fie fämmtlid^ tobt unb bertoeft toaren. 3lu§ biefen UnterfudE)ungen gel)t l^erbor, ba§ bie 2eben§ää^igtcit ber Äröten burd^auä nid^t fo f)odE) ift, als man gefabelt ^at, ba| feine bon i^nen im 6tanbe, ja'^relang in einem bon ber Suft abgefperrten ütaume ju leben ober biS jttjei ^a^xt o'^ne jegtid^e ^lal^rung auSju^alten. Qi ' wirb baburd^ gleid£)äeitig aud^ betoiefen, ba^ man bei ben ttjunberbar erfd^einenben iJunben bon Äröten in ©tein;^öl)lungen unb bergleid^en bie obtoattenben Umftänbe nid^t forgfältig genug erforfc^t unb jene @räät)lungen bon Äröten, toeld^e tief unter ber (5rbc in ringsum bon feftem ©efteine umfc^loffenen Seilen ial)rl)unbettelang gelebt l^aben fotten, unjtoeifel^aft als erfunbene gabeln anjufe^en l^at. S)ic ?5aiTtilie äcrfättt in nid^t toenige Unterfamilien unb ©ippcn; für unS wirb eS jebod^ genügenb fein, wenn id^ midt) auf eine ©cliilberung ber Widt)tigften 3lrten befd^ränfe. 3" biefen gehört bie Srbfröte, ^Vertreterin ber Sippe ber ßanbf röten (Bufo) unb ber gleid^namigen Unterfippc (Phryne),^ beren befonbere ^erfmalc in ben f)alben Sd^Wimml^äuten ber |)interfü&e ju fu^en finb. 38* 596 Grfle Orbmtng: J5^"ofcI)luvrf)e; fünfte gamilie: Kröten. ®ie ©rbfröte (Bufo vulgaris, terrestris, salsus, ferrugineus, tuberculosus, alpi- nus, comutatus, spinogus, colchicua, japonicus, palraarum unb gargarizans, Rana bufo, rubeta unb verrucosissima, Phryne vulgaris) erreicEit jiemlid^ "Debeutente ®xüBe, eine ßättäc (Srb«, WtÖ)]tU unb Rreujlröte (Bufu vulgaris, Bufo vavial.ilis Ulli) Bufu calaiuita). '3 tiatütl. ©töße- ton aä)t Bis ^toölf Zentimeter, Bei fed§§ 6i§ fiefien Sentinieter Söreite, unb erfdfieint iin^ nodf) })tunipcr Sebaut aU bie öerwaubten Sitten. 2)er ganje ßeiB ift mit bidfen SBarjen bebedEt, h)etc£)e ^inter bem Dt)te eine 9T0^e2)rüie frei laffen; bie gärbung, ein büftereä 9{otfjgrau ober Jtot^braun, tueld^eä bigttjeilen in§ Celgrüne, BiStoetlen in§ ©rfitoarjc fällt unb burdt) bunfle, unbeutlirf)e gtecfe gejeidCinet GrbfrBte: 93crbreitung. 2ebcn3n?ctfe. 9?a^ruiig. 597 toirb, get)t auf ber Unterseite in lid^te§ C^JcIIgrau über, tcelc^cS 6eim SBeibd^en buuficre ^tetfe äetgt. 5Die Singen tjabcn glänjenb orangerot^e OiegeuBogen'^aut. Wit 3lu5nal)me ber nörblld)[ten Sänber fe^It bie Ärötc feinem J^eile @uro^a§, unb eöenfo öerbreitet fie fi(i) über ^Rittelofien nnb ^opan- ^W SBol^nfi^c [inb ]o öerfc^ieben, bo^ man fte als ein aHgemein tjerbreiteteS J^ier b.ejcic^nen mn§. Sic finbct fiel) in SBälbern, ®ebüfd}en unb ^etfen, auf gelbem, SBiefen unb in ©arten, in Vettern, ^ö^len, ©rotten, altem 5Jtanern)er!e, in ©teinl)au|en, unter 93aum[tämmen, einzelnen flad)en «Steinen, turj überalt, njo fic^ i^r ein ©ct)lupf« minfel bietet ober [ie fid) einen folc^en l)erftellen fonn; benn fie gräbt, too e§ i{)r an Söerftccf planen mangelt, met)r ober weniger tiefe |)öt)lcn in§ ©rbrcicE), in benen fie bann cbcnfo regelmäßig öer« feiert, Ujie ber f^uii)^ in feinem Saue. Sßo irgenb möglich, erttjäl^lt fie feuchte, fd)attige Orte, liegt be§l)alb aud) fel)r ^äufig unter ^^flanjen, bereu breite 93lätter ben S3oben nid^t bloß überfd)atten, foubern förmlid) bebeden. 23cfonbere S3orliebe jeigt fie für ftarf ried^enbe Kräuter, fo beifpiell» ttjeife für ©albei unb für Schierling, meld^em fie n)al)rfd)einli(^ aud§ tljeilweife ben auf \i)x laftenben Übeln 9iuf öerbanft. 2lt§ ec^teg ^laditf^ier t)ält fte fid^ übertage^ fteti bcrborgen, es fei benn, baß toarmcr biegen ba§ ©rbreic^ angefeud)tet Ijabe unb bas benfelben l)erbeifül)renbe ©eJoölf nod^ bie i^r läftigc ©onne t)erl)ülle. Unter fold)en Umftänbeu öerfud)t fie n3ot)l auc^ au5nal)msmeife bei Jage il^rer ^agb obzuliegen, hJÖ^renb fie biefe fonft erft geraume 3tit nac^ ©onnenuntergang beginnt. Unbel^ülflid^ in iljreu ^Bewegungen, faum gefc^idt, n)eiterc Sprünge auszuführen, täppifd) unb fd) wer fällig, Wie fie ift, öermeibet fie ©trcif^üge; fud^t bafür aber ba§ bon ii)x bc^errf(^te f leine ©ebiet um fo forgfamer ab unb wirb bc§^alb, unb weil i^re ©efräßigfeit einen bebeutcuben 5iat)rung§t)erbraud) bebingt, ber Gertlic^fcit, auf Welcher fie fidf) angefiebelt Ijat, jum wat)ren Segen. (Jine gülge it)rer Ungefd)idlid)feit ift, ba§ fie oft in ÄeÖer, S3runnen, Sdjäd^te unb ©rotten l)inab» ftürjt, au§ benen eg für fie bann fein Entrinnen gibt, unb in benen fie fid) mit ber geringen 58eutc begnügen muß, weld)e ebenfo. Wie fie, jufällig in bie 2:iefe fällt. 2;ro^bem gelingt eg il)r aud) I)ier, oft merfwürbig lange 3^^*» nid)t bloß if)r ßeben ju friften, foubern fid) förmlid) ju mäften. So fanb ßrber in S)almatien hei feinen Sefud^en öou ©rotten, in einer Jiefe bon neunzig i^taftern unb me'^r fcl^r große unb jWar ftet§ Wot)lgenä]^rte ßrbfröten, Wa§, Wie er fagt, mit ber unge'^eueren ©efräßigfeit, Weld)e biefe 2l)iere in ber ©efangenfd)aft entwideln, burd)au§ nid)t übereinftimmcn Witt, ba ja bod) in ben Wenigften ©rotten ßerbtl)iere regelmäßig öorfommen. ^i^xt 33eute befielt, nad^ 5ott)ergill, in f (einen Söürmern, 233egpen, 58ienen, (Spinnen, Käfern, überl^aupt in allen Slrtcn öon Äerbtl)ieren, mit 2ln§nal)me ber Sd^metterlinge, welct)e fie wal)rfd)einlic^ be§{)alb ni(^t gern nimmt, Weil ber glügelftaub berfelben an il^rcr fdt)leimigen Sunfle feftflebt, unb il^r ba§ Sd^luden erfd)Wert. Ungead)tet i^rer ©efräßigfeit, Weld)e man einen fortwä^renben .^eiß^^unger nennen möchte, öerfd)mä^t fie l^artnädig, tobte J^iere ju genießen. 5!)lan wollte öerfud^en, ob nic^t ber -junger fie jwingen Werbe, öon fold)em ©igenfinne abjulaffen, unb Perfd)loß eine fräftige ßröte in einem ©artentopfe, in weld)en mon eine äiemlidE)e Slnja'^l fiifd^ getöbtetet SSienen gelegt l)atte; nad^ fed)§ ober fieben 3:agen Waren jebod^ noc^ atte 33ienen t)orl)anben, Wäl)renb anbererfeitä lebenbe Äerblf)iere biefer 3lrl fofort ergriffen, unb, toie c8 fdt)eint, o^ne jcg« liefen ©d)aben öerfpeift Werben, obfd)on, nac^ S3ell§33eobadE)tungen, ber Siäuber burcl) 3udungcn unb anberweitige ^Bewegungen e8 merfen läßt. Wenn er einen ©tid^ in Sdt)lunb ober 9Jiagen crl^alten l)at. S)ie Slrt unb SBeife, in Weld^er bie Äröte i^ren JRaub erwirbt, fann man leidt)t beobad)ten, ba fie auc^ bei Stage feine S3eute an \id) üorüberge^en läßt, öielmet)r nadE) aüem, toa^ in il^ren Sereic^ fommt, gierig ^afdE)t, il^r leder erfd^einenbe Äerbt^iere fogar auf fteine Entfernungen ücrfolgt. Sl^rc Weit t)orftel)enben unb l^öd)ft beweglid^en Singen nel^men ba, wo bag fie blenbenbe, grefle ©onnen= lid)t burct) ^flanjen gebämpft wirb, jebeä 2:t)ierd§en Wal)r, es mag erfdjeinen, öon weld)er Seite eö will, unb bie 3unge wirb mit einer wunberbaren S3eweglid^feit unb ©elenfigfeit auf bog erfpä^te 598 ®rfle Orbnung: 55rofc^turd)c; fünfte gamilie: ßröten. SSeuteftüdE getootfen, fo ba^ biejc§ fetten entlommen fann. SBer einer berBorgenen Äröte, of)m fte 3U Be^ettigen, einen Sßurm, eine 3iaupe ober ein anbereS Äerbt{)ier öor^ält, bejüglid) jutüirft, fann fie in il^rem öoKen S^reiben belaufeten. 2lugenl6IicEli(^ beginnen bie 3lugen ju funfein, unb fie felbft ert)ebt fic^ au§ it)xem fdieinbar fd)taftrunfenen 3uftanbe unb behjegt fic£) mit einer |)urtig= feit, toeld^e mit iJirem fonftigen SSefen im öollften 2Biberfprud)e [tet)t, auf U)xt 93eute ju. ^^ai fie ficf) bi§ auf bie redite Entfernung genäl^ert, fo I)ält fie in it)rem Saufe an, fa^t, toie ein bor bem SSilbe fteiienber <^üt)nerl§unb, ben 9taub feft in§ 3luge, fd§ie|t bie 3u"9e 'fierbor unb loirft mit il^r ha§ D^fer in ben toeit geöffneten 9{ad)en, faft gteid)3eitig e§ berfd)lu(fenb unb in bem 5Jtagen bergenb. 3ft ein 33iffen ju gro^ ober ju lang, I)at fie 3. 33. einen Stegenrourm gepacit, unb ragt berfelbe noct) auS bem5!Jiaule {)erau§, fo l^ilft, toieSterfi beobad^tete, „ein rafdE) unbfid)ergefüt)rter, toifd^enber ©(i)Iag eine§ S5orberfu|e§ naä^". ©ofort ift ber 33iffen berfdE)Iucft, unb unmittelbar barauf ft^t bie ßröte toieberum in i^rer lauernben ©teEung unbenjeglid) ba, unb öon neuem fpä'^l fie in bie 9iunbc. SSenn fxe, toie nid^t ganj feiten gefdiie^t, eine 33eute fel)lt, ober fie burd^ einen ©c£)Iag mit ber 3uuge nur betäubt, nic^t aber anleimt, ftel)t fie getoölinlic^ bon aller meiteren 35er» fotgung ab, nimmt aber bie ^ao^h augenblicflidt) toieber auf, menn ba§ Äerbtl^ier fid^ ju regen anfängt. 2)od) fann e§ aud) gefd^et)en, ba| fie erft xa\ä) nac^einanber jtoei» bi§ breimal bie 3uuge borfcf)nettt, in ber .^offnung, ha^ ju ermöglichen, toaS ba§ erfte 5[Ral mißlang, ©ie berjel^rt eine unglaublidfie 2Jlenge bon Ungeziefer aüer 9lrt. hieben bem genannten ßleingetl)ier fd^einen 9iadft= fdf)necfen beliebt ju fein; au^erbem bergreift fie ficE) an f leinen Äriec^t:^ieren unb Surc^en, einigen 35eobac£)tern äufolge, fogar an jungen ber eigenen 5lrt, obgleid^ fie fonft mit it|relgleid£)en im f^rieben lebt, fid^ aud£) burd^ f einerlei Srregung ju ©treit mit anberen itirer 2lrt aufftad^eln Iä|t. ßinen SSeleg bafür gibt folgenbe ©rjälilung. Um eine Äröte, beren ftänbigen 5lufentl§alt man fannte, bei i^rem ßerbtl)ierfange 3U beobachten, beftrid) man ein 33latt mit etma§ ^onig unb legte btefe§ bor ben ©d^lupfminfel. S)er §onig 30g balb eine 5Jlenge fliegen unb 3Se§))en l)crbei, meldte bon ber S5etool)nertn ber ^öl)lung meggefd^na^jpt tourben. 2ll§ einft eine onbere Äröte fid^ an biefer ftet§ reid^ beftettten 3;afel einfanb, marf man biele Äerbt^iere 3toifd§en beibe, fo ba§ i^re Slufmerffamfeit toedifelfeitig erregt tourbe. 2)abei gefd^a^ es, ba§ sutoeilen beibe nad^ einem unb bemfelben Äerfe l)afd^ten; niemals aber 3eigte biejenige, toeld£)e leer ausging, ben geringften UntoiEen ober gar ein ©elüft nad) Stadic. 5liemalS überl^aupt fal) man 3loei Äröten miteinanbct ftreiten. 2)iefe @utmütt)igfeit, toeld)e man ebenfotDol)l al§ ©eiftlofigfeit be3eid^nen barf, ift bielen, aber bod^ nidE)t allen Äröten gemein: ber 5Jtagcn beftimmt it)r ©ebaren. ©ie berfud^en, ein fid^ il)nen nal)enbe§ %t)m 3U berfct)lingen, tbenn fie bie§ bermögen, laffen eS im übrigen aber boÜfommen unbel^ettigt, toeil bei i'^nen aEe ©efülile, toelc^e Ueberlegung erforbern, nur angebeutet finb ober il)nen gän3lid^ abgelten. S)oc^ fott bamit burd^auä nidlit gefagt fein, ba§ i^nen jebe geiftige2:i)ätigfett mangele. 6ie unterfdfieiben 3tr)ifd£)en ben berfdliiebenen ©efd^ö^fen, mit brnen fie 3U berfel)rcn l^aben, unb :paffen il)re ©emol^nlieiten ben 35erl)ältniffen an. 5Jle!§r al§ anbere ßurd^e noi^ fliel^en fie ängftlidl) jebe§ SL^ier, unb toagen im SSetou^tfein il)rer ©d)toä(^e nid^t, einem ftarfen Seinbe äöiberftanb 3U leiften; aber aud^ fie erfennen il^nen ertoiefene 3Bol^ltl^aten banfbar an unb legen gegenüber bem, toeld^er fie freunblid^ bejubelt, naä) unb naä) bie i^nen fonft eigene ©d^eu faft gänzlid) ab. 35 eil l§atte eine Ärötc fotoeit ge3äl)mt, ba§ fie rul^ig auf ber einen ^anb fi^en blieb unb bie il)r mit ber anberen borgel^altenen fliegen au§ ben iJingem nal^m; anbere ^reunbe biefer fo beradl)teten X^itxt brad^ten ilire ©efangenen ba'^in, ba^ fie ft(^ auf einen il^nen geltenben Ütuf ober 5pfiff regelmäßig einftetlten, um ba§ iljnen 3ugebad^te f^utter in gm^fang 3U nel^men. 5otl)crgill glaubt fogar, baß gezähmte Kröten iliren ©ebieter unb beffen gamilie bon fremben Scutcn unterfd^eibcn fönnen. 3118 er eineS ©ommerS jufällig einen umgeftülpten 33lumentopf aufhob, bon toeld£)em ein ütlieil bei OlanbeS auSgebroi^en toar, bemerfte er, baß biefer 2:opf einer Äröte 3um ©dl)lu^3ftt)infel biente. @r befd^loß, le^tere 3U beobad^ten, begann fie mit Äerbt^iercn 3U füttern unb getoö^ntc fie balb fo an fid^, baß fie o'^ne jeglid^e ©d^eu erfd^ien, fo oft er fie burd^ (Srbfrote: SBefen. 3äf)inun9. Sffitnterfc^fai. gottppanjung. ^inbc. 59(> üorgetDorfene ©peije iodk. @cgen 9lbcnb öetliel ]xt i^ren Sdi)lup]mnttl, um im ©arten um'^erju» ftreifen; gegen 5Jtorgen fef)rte fte regelmäßig ju i^rem Xopfe jurücf. ^n biefer SSeije öerlief it)r Seben tDO(i)entang, big einc§ 2age§ eine ©efcllid^aft gjember Bei 5ot^ er gilt erjd^ien unb bie iJütterung ber Äröte mit an^uiel^en tt)ünj(^te, S)aä Xi^in geigte fid) ange[i(^ts ber i^r unbefannten ßeute ungettjö^ulid^ Ic^eu unb unruhig, berüeß am 3lbenbe i^ren ^(a^ unb fehlte in biefem ^at)Xi nic^t me^r ba^in äurürf. ^m fotgenben Sommer jebo(^ fanb fic£) biejelbe ober boc^ eine anbere, i^r ganj äfinlid^e Äröte mieber unter bcm Xopfe ein unb rourbc, wie früher, forgfältig gefüttert, gfortan erfc^ien fic jebeSmal ju @nbe beS 9Jlai unb öerfd^manb 2Ritte September toicber, ließ aud^ bentlid^ erfennen, baß fie i^rem ^Pfleger bertroue, ba fie ru^ig auä^ielt, wenn biefer fie ftrei(^elte ober mit einem 9tüt^(^en Berül^rte, nid^t aber fii^ fo eilig al^ möglid^ öerbarg, wie anbere in fotd^em fjfallc ju t^un pflegen. 3fm engeren ©ewai^rfam gel^altcn, Wirb fie nod^ e^er unb öollftänbiger ja^m, al§ Wenn man il§r einen @arten p i^rem 2Bo§ngel6iete anweift. ^f)xt Unterhaltung öerurfac^t faum Schwierig» feiten, ba fie feine§ ber i^r borgeworfenen f leinen 2l)iere üerfdlimal^t, faEä bicfeS ft(^ bewegt, unb fie anbererfeitö of)ne ben geringften ©d^aben 'jungem fann. SJlit gleichgroßen Slrtgenoffen ober mit SJerwanbten berträgt fie fid^ auSge^eid^net, wie in bem borlierge^enbem pr ©enüge barget^an. 2lbweid^enb bon anberen Srofd^lurc^en öerfd^läft bie Äröte ben 2Binter in fem bom SBaffer gelegenen, trocEenen ßrb^ö^ten. Sic berhied^t ftc^ @nbc September ober anfangs Oftober in bor» gefunbenen ober felbft gegrabenen Sauen, oft gefellft^aftlid^ , f(^ü^t \iä} burd^ einen bie Jpöl^lung bom fd^ließenben S)amm au§ ßrbe gegen bie ßinwirfungen ber Äälte unb öer^arrt nun, regungslos unb erftarrt, bis jum iRärj ober Slpril in ber Sßinter^erberge. Sic gräbt fid^ mit ^ülfe ber Hinterfüße ein unb förbert fid^ in gleid^er SBeife p Sage, anfd^einenb gebrängt öon bem fid^ in i^r rcgenben 5paarungStriebe, ba fie, nodl) bebor fic fid^ Wieber burd^gewül^lt f)at, bereits p quafen ober bod^ ju fnunen beginnt. Sofort nad^ bem S5erlaffen i^rcS Sßintcraufent^alteS fdlireitet fic jur ^Paarung unb begibt ftd§ ju bicfem 3tt'edEe in irgenb ein in ber 9iä|e gelegenes ©ewäffer, mit jebem, Qud^ bcm fleinften, borlieb nel^mcnb. 2)ie 5paarungSluft gibt fid§ äunäd^ft burd^ l^culenbcS unb unangenel^meS @ef(^rei ju erfennen, Weld^eS bie 3Jlännd^en 2ag unb 5iad^t öernel^men laffen; Wä§renbbem erwäl^lt fid^ jebeS öon biefen, foweit cS möglich, ein Sßeibd^en, umfaßt eS in ber bei 5rofd^lurd§en üblid^en SBeife, aber mit fold^er Äraft, baß bie 3c^e» förmlid^ in bie ^aut cingebrüdEt Werben unb bon außen nid^t mel^r fid^tbar fmb, unb l^olt eS, Wie forgfältige SSeobad^ter üerfid^ern, ad^t bis äc^n 2;agc lang ununterbrot^en feft, bis enblid^ baS ©ierlegen beginnt unb baS lange 2}or= fpiel ein @nbe nimmt. 3fn ©rmangelung cineS SBeibd^cnS il^rcr 2lrt fe^t fie fid^, ganj nac^ 3lrt beS 2:eidt)frofcl)eS, auf anberen Spieren, inSbefonbere gifi^en, feft unb fann biefen, Wie Orörfter an @olbfif(^en wal)rnel)men mußte , burd^ i^re brünftigen Umarmungen ben GrftidtungStob bereiten. S)er Saidt) gel)t in jwei Sd^nüren ab, öon bencn je eine in einem ©ierftodle unb bepglid^ Eileiter erzeugt wirb; baS ©iertegen gefd^ie'^t jebod^ abfa^Weife, unb baS QJlännd^cn bcfrud^tet beSl^alb immer einzelne 2:^eile ber Sd^nüre. Sßenn ein StücE p Sage gefommen, nel^mcn beibe für turje 3eit eine bequemere Stellung ein, inbem fic jur Obcrfläd^e beS SBafferS emporfteigen unb l^icr gewiff ermaßen fid^ erl^olen; l^ierauf finfen Beibe wieber in bie Siefe, um ein neueS StüdE ber Sd^nüre ju gebären unb p Befrud^ten. Sold^eS 2Bedf)felfpiel wiebcrl^olen fie ad^t« bis jcl^nmal nad^= cinanbcr; foBalb aber baS Ic^te Stürf ber 6ierfdt)nüre abgegangen, öerläßt baS ^lännd^cn fem SBcibd^en, unb jeber ber beiben ©atten begibt fid^ nunmehr wiebcr auf baS trodEene 2anb l^inauS. S)ie ßierfd^nüre ]§abcn bie 2)idEe cineS Strol^l^almeS, erreid^en Bis 1,5 5Jletcr an iiänge unb entl^alten bielc t)unbcrte bon (Siem. 5loc^ wäl^rg^b ber ^Paarung werben fic bon ben fid^ t)in= unb'l^er* BeWcgenben ©Itern um Söafferpflanäcn unb berglcid^en gewidfelt unb l^ierburd^ in ber Siefe feft» gel)alten; nad^ jwei bis brei Sagen l^aben fie fid^ merflid^ öergrößert, nad^ öier biS fünf Sagen geftredEt, am fiebjc^nten ober ad^tjel^ntcn Sage bie injwifd^en «ntWidEelten ßaroen bie ©il^äutc burdt)brod^cn, am jwanjigften Sage aud^ ben Sd^leim uerlaffen. S3on nun an gel)t i^re 3JerWanb= 600 ^^^^ Dvbnung: grofd^Iurc^e; fünfte ^amitie: Ar Uten. tung in regelrechter SBeife öor fid§. @nbe S^unt l^aBen ftd^ bie öter 33eine enttüirfelt, unb toenn bie§ gefc^e'^en, öerlaffen bie jungen i?röten ba§ Söaffer, obgleich it)r ©d)n)anä um bieje 3eit ^od^ nidit gänjlid^ eingej(^rum|)ft ift. S3on nun au filieren fie ba§ ßeben i^rer ©Itern. 2t^r 2öaci)gt^um ift ein feiir Iang|ame§; bo(^ finb aud) fie in i^rem fünften ßeBenSja^re fortpflanjungSfätjig. 9löfel nimmt an, ba| fie i^r Seben auf funf^e^n ^ai)xt bringen fönnen, unterfdiä^t bie äßafir'^eit aber ]^ö(i)ft toal^rfd^einlic^ bebeutenb: toitt man hoä) beobachtet l^aben, ba^ einzelne Kröten fogar in ber ©efangenfdiaft biel länger ausgestalten l^aben! ie 2änge Beträgt elf (Zentimeter. lieber bie Sebengtoeife fe^lt uns nod) jegliche Äunbe. 3m Sa'^re 1705 befdirieb fjfräulein (SibiUe bon 5Rerian in einem 2Ber!e über bie ^erb» tijiere ©urinam§ einen Irötenät)nlid§en gi^ofdilurii) unb beffen f)ö(^ft fonberbare S3ern)anblung. S5on biefer 3eit ift ba§ Sfiier (Segenftanb forgfältiger Unterfuc^ungen getoorben; biefelben fonnten jeboc^ leiber nur an ben in Söeingeift aufbemalirten, nid)t aber an freilebenben ©tücfen angeftettt toerben, unb fo bürfen toir un§ no(J) Ijeutigen 2;age§ einer föirflidjen ßeben§Iunbe unfereS ßurc^eä nid^t rül^men. S)ie !pi^)a (Asterodactylus Pipa, Rana pipa unb dorsigera, ßufo americanus unb dorsiger, Pipa americana, dorsigera, Curururu unb Tedo, Leptopus asterodactylus) bilbet mit einem afrifonifd^en unb einem auftralifdfien S5ertoanbten eine befonbere fjamilie, ber jungen» lof en (Aglossa), unb fennäeid^net fid) äu|erlid) burd) unförmlichen, faft öieredigen, überaus :platt« gebrüdten Seib, breiten, bon il^m nid^t abgefegten, an ber ©d)nauäe jugefpi^ten ^op\, fd)n)ä(^= lic^e ober fd)möd)tige S5orberbeine mit langen, born bierfod) get|eilten Sef)tn, toelc^e ben Flamen „©ternfingerlröten" beronla|t l)aben, bidere unb ^iemlid) lange Hinterbeine mit großen Sfü^en, bercn fünf 3e^en burd) öotte ©ditoimmliäute öerbunben werben, eine namentlich bei alten Z^mtn ^tpa: QSorfoinmen. 2c6enäweife. gor^jffanjung. 605 runzelige, Bei alten 2QßeiBcE|en fogar jetlige Jpaut, jhjei SBartföben, tcetc^c p jcber Seite be§ DBer« fieferS ftef)cu unb ein ät)nlid)e§ ©ebilbe, n)eld^e§ öom 2Jtunbft)infet '^evabf)ängt. 2)ie .jpäBü^feit be§ 2t)ierc§ h)irb öetme^rt burc^ bie na^e bem ^iefcrranbe fid) erl^cbenben gto^enben 9lugen, loeld^e faum einer 33ett)egung fäf)ig fein foHen, beim ^annc^en außetbcm nod^ burcf) ben unförmlicfien Äe^lfopi, n)cl(^ev einer breiecfigen, Inoc^igen 58ücf)ie gleidjt. S)ie ^liefern finb ^afjnlo^; bie^ungc $itia (Asterodactyloi PipitV V, naflitl. (SiSgt. fe'^tt gänjtid^. ©in büftere§ ©d^toaräbraun ift bie gätbung beiber ©efc^tcd^ter, 2)aä Söeibd^cn ]oU bi§ ätoanjig Zentimeter an ßänge erreid^en. ^ätte i'tcf) ©^omburgf burd^ jeinen unüBerttjinblid^en SlBfd^eu gegen bie ßurc^c ni(f)t abgalten laffen, bie ]o merfttjürbige tpipa ju beobad)ten, er roürbe un§ fd)ttjerli(^ mit ben äöorten: „Äommt l^äufig an ber Äüfte, bejonbcrö ober in ben 3tbjugggraben ber ^piantagen üor" abgcfpeift, öielmel^r enblicf) ein njol^rl^eitSgetreueg öebensbilb be§ fo merfmürbigen JtjiereS ent» toorfen '^aben. S)a er bie§ nid^t get^an, '.üiffen mir heutigen 2age§ nod^ nid^t, intoiefern bie 5JUtt^ei» lungen früherer 9lei|enber richtig fmb. <5ie erjagten, ba& fid^ bie *^it)a in büfteren 2Balbfüm|)ten auft)alte, langfam unb ungeji^idt am 53oben friec^e unb einen fd^mefetigen ©erucEi öerbreite, bc)d)äf= tigen fid^ im übrigen aber nur noc^ mit ber aßerbingä ^öd^ft eigentt)ümlid^en gortpflanaung, bie Slngnben bc^ iJräulein Ü)te\ian tebig(id) bcftätigenb unb blofe bie auf 3[rrt!^um beru^enbe 33et)aut)= tung, baß bie jungen 5)}ipa§ auä bem 9tüden ber 2)lutter t)erüortoüd^fen, berid^tigenb. 2)ie ^oitpflanjung unb ©ntmirfetung ber^fungen gefc^ic^t furj toie folgt: @Ieid^ benmeiften übrigen 5rofc^turc|en laid^en bie ©ternftngerfröten im äöaffer. 3)aö 3Jiännc^en befrudf)tct bie ^er= ^06 ^^^^ Dvbmmg: giofi^^luri^e; [tcbcnte gamilie: 3un<3eulofe. tjortretenben 6ier, ftrei($t [ic afier bann nid^t fic^ jelBft, njie e§ ber männli($e f^e^ler tf)ut, fonbern feinem äöeibc^en auf ben toai-jigen 9{ü(fen. ^iex bilbet fid), toa'^ifi^eintic^ infolge be§ .^autreiäeS, für jcbe§ @i eine S^tte, toel($c Batb bie fed)§ecCi9e i^orni ber SSienenjellen annimmt, ftd) oben auc^ toie bei biefer berfelartig fdilie^t. ^n biefcr 3ette überfielt bie junge ^pipa it)re Ummanblung, fprengt cnblid^ bie 3^06/ ftrecEt einen t^n^ ober ben Äopf ^eröor unb öerlä^t fie fdjtie^Uc^ gänjUd^. iJermtn fagt, ba^ ba§ Söeibc^en bie 6ier in ben ©anbiege, moiauf ba§ 5Jtännd)en fdinelt herbeieile, ben 6ierl)aufen mit ben -Hinterfüßen ergreife unb il)n auf ben Oiüden beg 2Beil6(^en§ bringe, fobalb bie§ gefdf)e^en, fic^ ummenbe, feinen 9iüden gegen ben be§ 3Beibd)en§ fet)re, fid^ einigemal barauf l^erumtoäläe, ba§ SSeibi^en üerlaffe, um fid) ju erholen, einige 5Jlinuten barauf ^urüdte^re unb berfatire toie bor'^er, aber erft nadibem bie§ gcfd)el)en, bie dicr befrud)te. 3^ei» unbaditjig Xage fpäter f ollen bie fed^^ig bi§ fiebaig jungen bie 9Jlutter öerlaffen, biefc fobann an ©tcinen ober ^flanjen fid) bie Ueberrefte ber 3cllen abreiben unb eine neue .^aut er'^alten. SBieüiel bon biefen eingaben toa^x ift, toeiß id^ nid)t. ^tueite ®rbnun(). Sie ®(!^toattjlttrt^c (Urodela). ^n ber ol6crf[äd)Ii(i)en 3let)nlicE)!eit, toelcEie jtDijciien ben @(^fen unb 3)lold^en Beftel^t, Begrünbet fld^ toa'^rjt^einlid^ bte 9ln|(^auung beijenigen Qox]ä)tx, toeld^e ßriec^tt)iere unb 2ur(i)e alä 3}lit= glieber einet unb berjelBen 5?laffe betraditen. 9)lan bergt^t, ba^ bie 2Jiold)e ober 8c^tt)anjlurci)e über{)au|)t bie ßibed^fen eÖen nur in berjelben SCßeije roieberl^olen, toie ber ^ßo^jagei ben Slffen, bie 6ule bie Äa^e, bie fönte ba§ 8(^nabeU]^ier, ber ^Pinguin ben See'^unb ober, um innerl)Ql6 einer unb berjelben klaffe SSergleidie ju jie^en, bie ©c^nQppjrfiilbfrötc ba§ ßrofobil, bie ©(^lange bie ©(^leic^e k. Die ätoijc^en ÜJiolc^en unb 6(^|en beftefjenben Unterschiebe ftnb jebod^ öiel bebeut jamer al§ jene, toelrfie bei S5erglei(i)cn ber le^tgenannten 3;t)iere ftd^ ergeben, unb toerben bemerfUd^, and) toenn man öon i^rer 6nttt)icfelung§gefc^id)te gänjlicf) abfielet. 2ltterbing§ f)aben bie 5Rold^e ebenfallg einen geftredtten, toatjigen 2eib mit beutlid) abgelegtem 5?opfe unb langem, me'^r ober toeniger runbem ©(Jjtoanje, toeld^er öon bicr, auänal^mittieife jlDei Seinen getragen teirb toie bei ben föd^jen; jd^on bie |d)u^penlo|e, jd^Ieimige .^aut aber unb no(^ fd^ärfet baä ^tt)Un einer 5paufenl)öI|Ie unterjc^eibet fie öon ben le^tgenannten \o beftimmt unb fidler, ba& man fid^ fd^toerlid^ bered[)tigt fül)len !ann, bcibe aU 3)ermanbte ju be^eid^nen. 2lugfü!§rlid^er angegeben, finb bie ^Jlertmale ber ©dt)toan3lurdE)e folgenbe: ber Scib ift mel^t ober toeniger lang geftredft, abgerunbet, äiemlidE) gleid£)bicC, jutoeilen ettoag ^jlump, ber Äot)f üerpltniämä^ig gro^, in ber Siegel jel^r abgef[ad£)t, an ber ©d^naujc abgerunbet, ber ^aU öom Äo^jfe abgefegt, alfo bünner aU bie|er unb ber Seib, ber ©d^toanj mel^r ober toeniger lang, runb ober feitlii^ jufammengebrücCt, biämeilen floffcnartig abgeplattet; bie Seine l^aben bie plumpe @eftalt ber ©liebmafeen aüer ßurd^e, fmb jebod^ mel^r ober minber gleid^ lang; bie Sorberfü^e befi^en in ber 9teget brei bi§ bier, bie l^interen, toeld^e übrigenä auänal^mgtoeije gänjlid^ fel^len lönnen , jtoei bil fünf 3et)en, £)ie äußere .^aut ift faum minber öerfd^ieben aU bei ben Qftofd^lurd^en, im allgemeinen jort unb bünn, jutoeilen aber audt) uneben unb toarjig. 2)ie SQSarjen bereinigen fid^ ebenfatt^ t)ier unb ba ju ©ruppen unb finb nid^tä anbereö alä ftarf enttoirfelte, einen eigcntl^ümlid^en, fieberigen, eitoei^artigen ©d^leim abfonbernbe S)rüfen. äöie bei ben fjrofd^lurd^en toirb bie .g>aut fetir l^äufig abgefto^en, unb jtoar in ber Siegel tl^eiltoeife, toe8t)alb bie .£>äutung toenig bemerflid^ ift. ^n ber iJärbung ber .^aut t)errfd^en bunfle Xöne bor; ber ©runb toirb jebod^ getoö^nlid^ burc^ l^cltf arbige gfleäe unb ©treifen gejeid^net; ßinfarbigleit ift feiten. 3m ©d^äbel laffen fid^ bie paarigen ©dt)eitel« unb Stirnbeine, meift oud^ bie 9lafenbeine, unterfd^eiben , toa^renb bagegen bie Dbcrf ief et oft auffattenb berfümmem. S)ie Söirbelfäule beftel^t 608 3tt>cite Crbuuiicj: Sd&t» au jluid)e. etiDt) fee§ ©tbjalamonbtr?. au§ minbefteng funfätg, äutoeilen faft tiunbert 2Birt)eln, loetd^e Bei ben ©liebern ber '^ö'^er fte'^enbcn iJamitien fämmtlici) , Bei ben niebeven toenigften^ tl^eiltneife furje, ftumpfe 9ii^pen tragen. @in eiöentlic£|e§ SruftBein ift nic^t bori)anben; jeine ©teile toirb aBer öertreten burd^ bie ©ctiutter» Blätter, toeldie ftc^ on iljrem unteren @nbe in eine toageredit liegenbe Änorpelfd^eiBe öerBreitem. 2)a§ 33ecfen loeic^t bon bem ber x^xo]oir fpätcr feigen. Unter ben Seinben, Ujcld^e ben Hloldicn nad^ftcllen, njerben iljnen too^l nur einzelne Schlangen unb 5ifd)e gefät)rlid^; «Säugct^icrc unb SJögcl nehmen blo| Sßaffermold^c auf unb berfd^mä^en 39* 612 ^wdtt Orbming: ©(^»vaujlurcl^e; erflc ga'^'f'f • ^oldje. bagegeu bie ßrbiitolt^c i^ve§ Srüfenfafte^ f)aIBer, tüätjrenb bic ©erlangen [id^ bur($ bcnfetben nicf)t fie'^tnbern loffen. 2)cr ungebilbete 5Jlenj(^ l^egt noc^ l^eutigen 2agcä entfe^tirfien 9lbfcf)eu öor beii ©atamanbern unb bereu SJeitüanbten, t)at abcx glücflii^ertüeife feine @elegenf)eit, feinen ®efüt)Ien butc^ bie %^at, tt)eld)e faft eBenjoöiel aU 2Jernid)tung ber X^ieic fein toütbe, 5lad)brucf ju geben; ber 3lujge!(ärte unb ©ebilbete berlac^t jenen unb fteUt beu IRotc^en nur be§t)aIB eifrig nad) , toeil fie \xä) öortreffUc^ jur SBefe^ung ber jold)en Silieren biencnben Käfige eignen, ndmlid) jal^re= lang in ber ©efangeufdiaft aug^atten. » ^u ber ^leujeit f)ai man bie Oibnung ber ©c^Ujauäturi^e nidit allein in bier f^cinülicn, fonbern awi) in jtuei Unterorbnungen jerfättt; e§ fc^eint jebod) ber 2;^atfä(^Iid)!cit Keffer ju eutjprei^en, toenn man bon biefer 2f)eilung abfic'^t unb nur ätoei fjaniilien, ^Jlol^e unb Sifd)mol(^c, annimmt, 2Bitt man toeiter ge'f)en, ]o genügt e§, bieje gamilien tüiebernm in je jtoei Unter» familien ein^uf^eilen. 2)ie ^totd)c (Salamanclrida) , ju benen Bei toeitem bie meiften, hjenn auc^ nii^t bic eigen= tt)ümli(^ftcn ©(^njan^luri^e gehören, fennjcii^nen [id) burd) eibedjfenartigen, meift jd^tanfen, feltener plumpen unb gebrungenen S3au, großen, breiten, me^r ober meniger flad) gebrüdten, an ber furjen (Sd)nau3e ftumpf äugerunbeten Äopf, ber'^ältniSmälig gro^e, ftar! borfte'^eube, fteto mit beuttic^ auSgebilbeteu, flappenförmigen ßibern gebedte 5lugen, üeine, an ber ©piljc ber ©dinauje münbenbe 3lajenlö(^er, äu^erlid^ niemals fic^tbare D^rcn, einen met)r ober toeniger beutlid) eingefd^nürten, bon ber Äe'^le geloö^nlic^ burd) eine ftarf auSgebilbete .^autfalte abgc= grenzten ^alg, yd)lan!en, |pinbcl= ober lüaläenförmigen 9iumpf, bier berf)ältni§mä6ig fd^toad) euttoidelte Seine, bereu x^ü^t born ftet>3 bier, l)inten bagegen meift fünf unb nur auöna'^mätocifc bier, balb lange, balb furge, gebjö^nlid) freie, feltener burd^ ©djtoimm'^äute berbunbeue, !raEen= lofe 3efjen ^ben, unb cnblid) einen ftet§ träftig auSgebilbeten, ben 9ftunH)f geloö^nlic^ an Sänge Übertreffenben, am 6nbe abgerunbeten ober lanjettförmig jugef^ji^ten, [tarier ober fdimäi^er feitlid) äufammengebrüdten, feiten bre'^ruuben ©d^manj. S)ie feudE)te vcite Drbimng: (Sd^wau'Jitvd^e; cvfie ^^iin^ifif: 3)^oId)C. mäjxtxt SßeolaiS)tn beifi(^ern, bie S^ungeit an yeiic^tcn Drtcn nBfel^cn. S)ie Savbe f)at ]ä)\D'äx^li6c)= graue, mel^r ober weniger in§ @rünli(f)e fd^etneube ^^ärBung; i^re ^aut jd^immert oBer|ett§ aBer förmlid), injolge f leiner, golbglänjenber SIecfe, \vdä)t ba§ 2:t)icr je'^r frf)mücfen; ©olbglanj jeigt \iä) ]päkx aud) an ben ©eiten unb am 35aud)e. '^laä) unb nad^ bilbcn fit^ jnjtfcfien ben golb= glänjenben bie gelben fJIedEe I)erau§; bie ^aut öerliert bie fiidjige ©lätte, toirb raul^er, Warziger , itnb bie Sarbe fud^ nunmelf)r, obgleich i^ve Giemen nodt) nid)t eingcjd§rumt)ft finb, ba§ 2anb äu gewinnen. Oft finbet man bie Saröen nocf) im Dftofier in foldE)en ©etoäffern ; gemöfinUc^ jebod) fd^rumpfen fd^on im 3luguft ober anfangs (Se|)temBer bie Giemen ein, unb merben bie ßaröen bamit befä'^igt, bie SBol^norte il^rer ßltern auf^nfudien, bereu ^leib fie fdf)on öor biefer Qüt erl^alten 1)abm. ^nä) fie erfi^eiuen, toenu bie Umtoanblung öoHenbet, Heiner, alä bie Sartien in ber legten 3eit c§ h)aren. Söie lange ba§ 2öa($§t§um ber i^ungen hJäl^rt, Iä|t fid^ fct)loer angeben; c§ toirb, toeil man fie nid^t l^äufig finbet, angenommen, ba'j^ fie bie erftcn Beiben ^af)xt il^reä 2eBen§ anwerft berborgen juBringen. ^n ber @efangenfd)aft geborene ©alamanber bermaubeln fid), toa'^rfdfieintic^ infolge ber größeren 2Bärme, ttieit fd£)neller aU bie im freien aur SBelt gebradt)ten unb !önnen fd^on nad^ brei äöod^en auf§ Srodenc ge^^en. S)er fdEiarfö^enbe ©aft, tüdäjtn bie .^autbrüfen abfonbern, fd)ü|t biefe ßurc^e bor bieleu iJeinben, meil er le^teren unangenel^m, ja fogar gefät)rlid) wirb, äöenn man einen (Salamanber im @enidfe ergreift unb i^n brüdt, fpri^t biefer ©aft au§; ba§ S^ier lann feine S)rüfen aber auä) tt)itt!ürlid) entleeren unb tl)ut e§ in ber Slngft regelmö^ig , um fid^ bor Eingriffen ^u fi^ü^en. 3Jtan Ijot bie Sßirfungen gcbad)ten @ifte§ bielfad) übertrieben, fogar ein Ofen fid^ nic^t gefd)eut, onjugeben, ba§ ^inbcr geftorben feien, meldte au§ einem mit ©alamanbern befehlen SBrunnen getrunfen l)ätten; bielfac^e SSerfud^e aber, toeld^e angeftellt lourben, l^aben eben nur beriefen, ba§ er auf ©d)leiml)äuten '§eftige§ brennen, alfo gemifferma^en eine ßntjünbung berurfad)t, an Weither Heine, fcl)n)adl)e S3ögel, Äriedt)t|ierc unb Surc^e au(^ tt)o!§l ^u ©runbe gelten !önnen. ßibec^fen, toeldtie Saurenti 5toang, ©alamanber jn beiden, tourben bon .Krämpfen befallen unb ftarben, .^unbe t)ingegen, ^puter unb .|pfü§ncr, bciien man in ©lüde jerl^adte ©alamouber ju f reffen gab, berbauten biefe o'^ne ©d^aben, obgleidf) e§ äutoeilen borfam, ba^ bie .^unbe fic^ erbrad)en, 9ieuer= bing§ nun l^at 3Xbini ba§ „®ift" mieber unterfud^t unb bie gemonnenen (Srgcbniffe mitgetl^eilt. „.^at man einmal", fagt er, „ben natürlid^en 3lbfd)eu, toeldien fold^e fried)enbe, ftumme, ftarräugige @efd)öpfe faft jcbem 5!)tenfd)en einp^en, überftanben, unb nimmt man biefelben mit SSorfid^t auf bie flad)e .^anb, fo bleiben biefelben gctoölinlid^ ganj ruijig; ja, e§ fd^eint i^nen bie Äörbermärme ber .^anb felbft angenel)m äu fein ; f a^t man fie aber mit 5urd)t unb jitternber .^anb an, fo ba| man fie an gemiffen ©teilen ftarf jufammenbrüdt, fo fpri^en fie mel^rere Strobfen i'^reS weisen ©afte» au§, Welcher fd)nell eintrodnet; bann nimmt man andj fofort ben angeneljmen Suft be§ unter bem ^JZamen 2)lofd)U§bod befanntcn Ääfer§ (Cerambyx moschatus) watir. äßilt man einen ©alamanber auf ein SSret binben, fo fträubt er fid^ mit aUm feinen Gräften unb fpri^t babei oft auf eine Entfernung bon gu^meitc ben ©aft au§, bon meld)em fomit nur menige tropfen auf ben ©dimei^löd^ern ber ^aut bleiben, S)a id) mid) überjeugt t)atte, ha^ bie Entleerung be§ ©afteö immer buri^ mittfürlid^e ^[I'lugfelbemegung bebingt murbc, berfud^te iä) burd) Slnmenbung bon 6te!tricität größere 5Jlengen ju er^lten, mufd) beSl^alb me'l)rcre 2:^iere forgfältig, bradl)te eines nad^ bem anberen in ein reineS SScd^erglaä, metd§e§ ii^ mit einer ®laeplatte jubeden fonnte, leitete burd^ eine Deffnung ber le^teren bie S)rül3te be§ 5Ragnetelcftromotor unb fonnte fo ba§ 5l^ier beliebig bem ©trome ausfegen. 9luf biefe äöeife erhielt ic^ ben ©oft ttjeilä auf bie 2öan= bungen beS @lafeg, tljeils auf bie S)edel gefpri^t." S)er fo erl^altene ©aft mürbe nun geprüft unb jeigte fid^ giftig auf beiben äöegen , er mod^te in ba§ 53lut ober in ben Etagen gebra(^t merben; ja, 2Ibini bcmerfte, ha^ berfelbe nodl) meit rafd£)cr unb t)eftiger mirfte, Wenn er benfelben in ben 9Jiunb ber SJögel unb fjröfd^e bradt)te, al» ttjenu er i^u einimpfte. Xl^icre l^ingegen, toeld^e bon bem i5teifd)c ber burd^ ©alamanbergift ©alamanbcr: J^autfaft unb [eine Sivfungeit. — 30'ic'^vcnfalamanbcr. 617 getöbtetcn ©efdiöpfc fragen, IJtieBen gefiiiib. 35oc^ tourbe Bei ben in bie^r $infi(^t angeftettten S3er|urf)en atlerbing» bic SSoific^t gel6raud)t, bag ©lieb, in tt)eld)e§ man @ift eingeimpjt {)afte, ober ©peii'erö^re unb Allagen ju entfernen. 3lui allen bie|enS5erfu(i)en fteüt 316 in i folgenbe 2f)atfad^en fe[t: S)q§ öift hjirft örtlich reijenb, n)ie e§ betoiejen tt)irb buri^ bic ftnrfe 9tött)ung ber 2Runb= unb 3ungenfc^leimtjaut ber Sröfcfie, benen einige tropfen be§ (Safte» ober eine§ »äffcrigen 5tuä= jugcg bcäfelben in ben 3Jtunb eingeftö^t würben, fowie ferner burd) ©c^üttcln be§ Äopfeä unb Deffnen be§ ©(^nabelä Bei 35ögcln, benen man bie Slöfonberung eintrid^terte. Sei großen ©aben unb rafd^ fofgenbem 2obe, tt)elcf)er bei öergifteten S3ögeln geloöfinlid) einzutreten pflegt, ftellen fic^ Ärömpfe ein, meiere mit ©dimeijeniäu^crungen unb ängftlic^er Slufregung begleitet ju fein pflegen; 3ltt)mung unb .^erjbetoegungen finb rafdjer unb 'häufiger; ein Söogel faun fliegen, aber nid)t aufred)t auf ben fyü^en ftellen; bic fjü^c toerben gett)öl)nlid) frampf^aft ^ufammengejogen mie bie 3cl)cn, unb menn ber bergiftete SSoget öon ber ©teile fid^ bcujegcn tt)itt, bre'^t er fic^, auf einer ober ber anberen ©eite be§ ^örpcvS liegenb, im Greife l^erum. Unmittelbar nac^ ber S5er» giftung fdjreit ber 3Joget laut auf öor ©d^mcrj; fein 2ob tritt oft fd)on in ber erften ^Jiinute ein; bann aber fd)lägt ba§ ^erj nod^ eine 3eitlang weiter, unb ift bie§ öorüber, fo fann e§ bur(^ 9?eije wieber erregt werben, ebenfo Wie bie anberen Willfürlid)en unb unwillfürlic^en ^Jlueleln auc^. 5Bei geringer &aie unb langfamer SBirfung, Wie ftc fic^ gewö^nlic^ bei t5vöfd)en jcigt, wirb Slttjmung unb S3lutumlauf anfängli^ gefteigcrt; bann tritt Steifheit ber ©liebma^en ein, unb i^r folgen ©trecffrämpfe, Weldie onfangS öon f ur^er 3)auer finb, fpiiter aber ununterbrodien fortwähren unb tagelang anhalten fönnen, bi§ 2lt§mung unb 33(utumlauf abnetimen unb ber Zob erfolgt. S)ic ^röfd^e änbern babei merflid) i^re .g)autfarbe, weldie immer geller wirb; bic .^aut felbft fd^eint bünner'ju werben, unb i^rc ißerbunftung ift fe^r ftarf. SBeitereä Wagt 3lbini gegenwärtig uod) nid^t ju fagcn, ba er feine biäl^erigeu ©rfaljrungen crft äu prüfen unb au§äubc^nen gebeult. 2)er Otüdfftanb öon bcm ©(^leime, weld^er juerft mit gellärtem Söaffer unb bann mit reinem 3llto'^ol ausgesogen würbe , zeigte feine giftigen 6igen= fdt)aften meljr. S)er eingebampfte, Weingeiftige SluSjug war öiel giftiger aU ber Wäffcrige; in jenem bilbeten fidE) nadl) einem Xage frei l^erumfd^wimmenbe ^labeln, Weld^c nad^ bottftänbiger SJerbunftung be§ ^llfoljolö fid) ju griefigen ©ruppen äufammenballten. S)iefe feinen "Jlabeln, Wcld^e fid) alä Ijöd^ft giftig jeigten, finb gleich löelid) in9üfoljol wicin3Baffer unb 9lel!^er; bic Wäffcrige Söfung befunbet fid) aU 6äurc; Äali, 5iatron unb 5lmmoniaf greifen bic Ärl)Palle nidtjt an. S^rc 2Birfung ift eine überrafd^cnb fdinelle unb äufjcvt fic^ gleicf) anfangt burd^ ßrbred^cu. ^n ber ©efangenfd^aft Ijält ber Salamanber, bei genügcnber '^^^f^^Qc, mehrere ^af)xt au§. @r Verlangt einen Ääfig mit einem f leinen äöafferbedfen unb entfpred^enben ©d)lupfwinfeln, wie er fold^e wä'^renb feine§ ^^reilebens auffud^t. ^ur ßrnäl^rung genügen ^Jlel)l= unb 9tcgenWürmer, Äerbtt)ievc unb Sdinerfen; Heinere Stüdte ber eigenen 3lvt fri^t er auf. S3ead^ten§wert^ ift, baß biefei in öielcr Sciicl^ung fo cmpfinblidjc 2^ier gewiffen ßinflüffen fofort unterliegt, ba^ namentlid) ^odjfal^ auf i^n anwerft giftig Wirft. SOßer einen ©alamanber raf^ tobten will, braucht i^n b(o^ mit Sali ju bcftrcueu. 3n ben Sllpen wirb ber Sfeuerfalamanber bnvd) eine öerwanbtc 9lrt, ben 5Jlol)rcnfala= manber (Salainandra atra), bertrcten, einen jenem ]^öd)ft ä^nlid^en, aber ungcflcdten, glcid^« nm^ig tief fammclfd^warjen 5Jlold^, beffen ©röfec hinter ber be3 SBerwanbten ctwa§ jurüdftc^t unb feiten met)r al§ brcije'^n Zentimeter beträgt. ©ein SBerbreitungSgebiet erftrcdft fid) über bie 3llpen ber Sc^weij, ©aöo^cnS, Tirols, ©teicr= marlö, Kärntens, ©aläburgS unb Dberöfterreid^S unb einige @eBirg§jüge ©übbeutfd^lanbä. Welche mit ben 9llpen jufammcn'^ängen ober 35orberge berfclben finb. 9lu§crbcm foll er aud) im .^o(^= gebirgc ber 55utowina üorfommen, unb ebenfo Will man i^n in Dberfd)Waben al» ftäubigcn S3ewot)ner ber bortigcn ©cbirge gefunben l)aben. 3n ben Sllpcn beöölfert er inner'^alb eineä 618 ^\mtt Cibmnig: (3*n>aiij(uvd)c; cvfte ^amUic: SDioldje. ätoifdjeit fe($§]^unbevt I>i§ jtucitaufenb 5Jtetef üßer beut 5Dleerc gelegenen ^öTjcngürtetS geeignete Orte in jatitreicljer 5Jlengc, ]o in 2ivol, lant ©rebler, feuchte 2BäIber ober bon 93äc£)tein bur(^= riefelte ©d^lud)ten beö S3erg= unb SJoroIpengürtelä. 6r lebt faft immer gefettig, meift gu 2)u^enben beijanimen unter ©teinen, ^oo§ unb ©eftrüpp, uod) 3lrt feinet 33ertüanbten. 3Bie biejer i[t er ein trägeg, Inngjame§, jd)Iäferig er|d)einenbeä ®ejd)öpf, lüeld)e§ el6enfal(§ uurbei feuij^tem Söetter fic^ Qu|er!^Ql6 feiner S5erftedft)Iä^e jeigt unb Bei größerer !£rocfent)eit öerlümmert. ©einer Strägl^eit Ijalber belegt i^n ber tiroler mit bem ©c^nm'^namen „Xottermann" ober „Sottermanbl", toeldier fü öiel tt)ie tobter SJionn ober in üblii^er S3ebentung S3ogelfc^eud§e befagen mitt. S)er SJio^renfalamanbcr tüeidjt, laut ©d^reiber, in ber 2lrt ber Fortpflanzung bom 3feucr« falamanber ah. 6r bringt jloar aud) lebenbe Sfunge jur Söelt, aber nie meT)r al§ je jwei auf einmol. Obgleid^ bie ©ierftödc be§ äBeibdjeng ebenfo gro^ unb gel^altreid) finb, anä) ebcnfo biele Gier auf einmal in bie ©iergänge gelangen loie beim ^euerfalamanber, fo bilbet fid^ bod) in jcbem Giergange nur einc§ ou§, unb ber Äeim enttoidelt fid) auf Soften ber übrigen Gier, inbem biefelben in eine gemeinfd^aftlidie ©ottermaffc äufammeriflie^en, hjeldie ben Keimling einfd)lie§t, bi§ er bie Giljütte fprengt unb fic^ frei in berfelben belegen !ann. 3^o"3i9 wnb mel^r Gier in jebem Gier» gange bleiben alfo unbefrud)tet unb bieten alä eine gleidiförmige, jätiftüffigc SRoffe bem Keimlinge 'Jlal)rung. 3"^' S^it ber ©eburt ift ber SJorraf^ jener 9Jlaffe rein aufgeje'^rt. S)er einzelne Keimling erl)ätt ■^ier nic^t blo^ feine ööttige 5lu§bilbung, fonbern iüäc^ft bi§ ju einer ©rö|e bon fünfunbuierjig bi§ funfjig 5JIittimeter an, füttt ba§ l;intere Gnbe be§ nid^t gefrümmteu unb ouf fünfunbbrei^ig 9Jlittimeter Sänge unb einen Gentimeter im S)ur(^meffer erweiterten Giergangeä ganj m§, liegt mit an ben Seib gebogenem, oft jlDeimal gelrümmtem ©d)h)anje, beloegt fid) frei unb lebliaft, tüenbet fid) oft ganj um unb ttiirb balb mit bem Äopfe, balb mit bem ©c^manic boran geboren. SDie Giemen, ioeld^e übrigeng benen beä gefledten ©ala= monberS gleid^en, finb größer unb erreid^en beina'^e bie ^älftc ber Sänge be§ ganzen Körpers, inbem ber l^intere ©tamm mit ber ©pi^e bi§ an ben .^interfd)en!el reid)t; attein biefe Giemen berfdf)h)inben fd^on bor ber ©eburt unb geigen fid§ an ben ©eborenen in ber ©eftalt Heiner ©tümpf(|en ober Änötdjen, fo ba§ man alfo, toenn man ben Ouappenjuftanb fel)cn toitt, ben ^eim im Seibe ber 2Jlutter felbft unterfud^en mu^. S^ biefem S3e^ufe tobtet man bie ^Jlutter in äBeingeift, toelc^er auf bie S^ungen fo toenig eintoirtt, ba§ fie au§er bem Seibe ber Butter uod^ fortleben, fogar meljrere äöocf)en uoc^ am Seben bleiben. 2)iefe munberbare 3äl)igleit beloeift, ba§ biefen Stungen bag SBaffer entbel)rlid) ift, unb in ber %^ai fe^t bie 5Jlutter il^rc ileime felbft in ber ©efangenfdt)aft, toenn man il)r r?icl)lic^ SBaffer barbietet, auf ha§) Strorfene. S)er 5)lo^renfalamanber lel)rt un§ alfo eine abfonberlic^e gortpflauäung !cnnen, tueld^e in ber ganzen Orbnung nid)t loicber bemerlt tuurbe. 5Die Gntlüidelung ber Gier tüä^rt ebenfo lange tüic beim fjeuerfalamanber, aber bie S)auer ber 5träd)tigfeit bon ber 58efrui^tung an big jur ©eburt toeit länger, tüeil bie i^ungen fo lange im fieibe ber 9Jhitter berbteiben, big fie itjre SSerloanblung bottenbet unb eine bebeutenbe ©rö^e crreidt)t l^aben. ©elten finbet man bor bem 3luguft trädtjtige äBeibd)en mit meit entttiideltenS^ungen; bie ^Befruchtung gefd)iel)t aber, ber .g)öt)e beg ^lufenf^alteg entfpre(^enb, oft aud^ fel^r fpät, unb ift eg alfo uid)t blo| ber 3Jlangel an SSaffer, fonbern aud§ bagßlima beg äöo'^norteg, hjeld^cg biefe abmeidienbe gfortpflanjung f^eittoeife erllärt. ©elbötinlicl) finb bie Sfungen eineg Söeibd^eng in ben Giergängen beibc bon gleid^er ©rö§e unb ©tärfe, tuerben aud^ oft in berfelben ©tunbe geboren; bod) gefd^iel^t eg augna'^mgtoeife, bo^ fie fid^ ungleidl) entmideln unb bag eine erft naä) 23erlauf bon met)reren 2:agen ober felbft äöod^en nadl) bem anberen jur SGßelt lommt. 3)iefc a)erfd)ieben!^eit fdt)eint bal)er äu rül^ren, ha% bag juerft befrud^tete Gi abftarb unb nun ein anbereg ftatt feiner fid) enttüidelte. 9iidt)t feiten finbet man in einem unb bemfelben Giergange jttjei, audt) brei in berfdl)iebenen ©raben anggebilbete Gier, hjäljrenb otte übrigen bereitg me^r ober minber berbrüdt, berunftaltet ober fc^on änfammengefloffen finb. TOo()vciifaIaiiianbcr: 9?erBreitun3. gcrtpfl^uijung. — 3JiH*f»>"ofc[). G19 .^ierau§ cr'gtBt fic^, ha^ oüe 6iet einer 58rut gteicfiäeitig in ben ©iergangen ober Gierl'töcfeix be|iii(^tet tüerben, oBfdf)on immer nur je jtuei \iä) entlüidfeln. Ütättjfel^ojt bleibt bie 2Irt ber S3cfnid}tung felbft, ba man beim 2Ro'^renfQlamnnbcr ebcnfoföcnig aU beim Of^uerfatamanber äußere männtirfie öef(^tedE)tgtf)eite entbectt; bennod) mu^ ^efru^tung im inneren borget)en, ber ©amen olfo einbringen, ol^ne ba^ bn§ Söoffer Vermittelt. Uebrigen§ ^at man beobaditet, ba§ ber mönnlid^e 5JtoI}rcnfaIamanbcr ben weiblid^en naä) 3(rt beS ftd) paorenben i^rojc^eä umfaßt, unb äUjar gernbe bor ben 3}orbcrbeinen be§ le^teren, tt}eld^er jeinc JBorberbeine über bie beS 5Dlännc'5enö fc^lägt. So nm}d)tungen f(^Iep))en fic^ beibe gemeinjdjaftlii^ bom Sanbe auf, h)0 bie Umormnng ftattfinbet, inSSBoffer, bcrn»ei(en t)ier oft ftnnbcntang, tt)eil^ rntienb, t^eit^fd^mimmenb, biä fie i^rem triebe genügt boben. 3ln allem übrigen foinmt ber ^Roljrenjatamanbcr mit feinen 35crnjanbten bollftänbig übereilt. 9)ti(^a'^ene§, ein trefflicher Sforfdier, beröffentlidjte imS^a'^re 1830 bie SSefc^reibung eine§ 2ßaffermolc^e§, toelt^er bon it)m ^mn 2}ertreter einer bcfonberen ©ippe ert)oben, bon fpäteren ^orfdjern fogar aB ba§ Urbilb einer eigenen fjfamilie angefeljen lourbe. S)a§ Zi)[tx, ber dlipptM = mold^ (Pleurodeles Waltlii unb exasperatus) , ift fc^tanf unb geftredt gebaut, ber 2eib gleic^tool^l jiemlid^ fräftig, ber Äopf etmaä länger aU breit, an ber Sc^noujenfpitje abgeftii^t, beim Söeibc^en fogar flad) frötenartig gerunbet, ber ©djWanj mefferförmig jufammengebrüdt, am (^nbe ftumpf obgerunbet unb folrot)! oben al§ an^ unten mit einem beutlid)eu .g)autfamme ber= äiert. 3)ie SJorberfü^e l^aben bier, bie ^interfü^c fünf freie 3e^en- 2)ic brüfige unb förnige .^aut= bebedung jeic^net fid) namenttid^ burd) eine jeberfeitä längä ber ©djeibungägretije 3tt)iid)en 9iüden unb 33auc^ berlaufenbc 9tei^c größerer l^ornigen ^öder au§, iüelc^e gcnou an ben (Stellen liegen, tt)0 bie 9iip^)enenben an bie äußere SSebednng fto^en, unb ba^^er bon einjelnen i^orfdjern irriger* tücife für bie freien burd) bie ^aut getrennten ßnben ber 9iit)pen felbft gehalten iüorben fmb. 5Dic Öaumeujäfine bilben jtDei faft gerabe bertaufcnbe, nad) hinten ju nur tt)enig au^einanber fd^njcifenbe 2äng§reitjen, bereu borbere ©üben burc^ jiemlid^ breiten ^Jbifc^cnraum getrennt toerben unb fo Ujeit nad) borne reidien, ba§ fie ben ^interranb ber inneren 5iafenöffnungen um ein beträd)tlici§e§ Stüd überragen. S)ic runblidie 3iingc ift Kein, born ange'^eftet, am |)interranbe unb an ben ©eiteu mc'^r ober tüeniger frei. 3Jlid)a'^ene§bcf(^TeibtbicfJärbung all ein fd)mu^ige§, etlua§in§ 6)rau= lid)e fpie(enbc§ SSraun, mit tocnig bemerflic^en Rieden auf bem 9tüdcn, n)ö^renb bie Sauc^feite auf odergelbem ÖJrunbe üeine, runbe, fd^toarjgraue x^Udt ä^igt. Säumer it, toeldier im 3atjre 1852 and) einen lebenben 9iippenmold^ crt)ielt, gibt eine 3lbbilbung, nad) toeld^er bie Färbung ber ■Dberfeite auf grünlid^grauem ©runbe mit gelben Ouer» unb 2äng§bänbern gejeid)net, bie ber=^ l)ornten 8pi^eu auf ben fcit(id)cn Prüfen bon einem rotten .^ofe umgeben unb bie unteren XijeiU auf gelbem, bunfler fc^attirtem ©runbe, mit fdjttjorjgrüntid^en Cuerbinben gejicrt erfd)einen; aud^ am Äopfe fiet)t man auf bunfelgrauem ©runbe l^ellgelbe Sf^ede. Schreiber enblid), n)eld)er über eine größere ^Inja'^l bon ©tüden berfügen lonute, fagt, ba§ bie ©runbfärbung ber Dberfeite geloö^nlid^ ein fd^mu^igeS Ddergelb fei, tüeld)eä bei ben alten Söcibi^en mel^r inä ©rauc, bei ben 2)tännc^en bagcgen mel^r ing 9iot^e, l^öufig aud) in§ SBraune, Clibenfarbenc ober felbft in ba§ ©d)n)är3lid^e übergel;t. 2)ie Unterfeite, Welche in ber Sieget bläffer als bie Dberfeite ift, jfit^ncn jiemlid) Heine, unrcgetmä§ig geranbetc, fc^h3är3lid)C x^Udt, toeld^e meift jföar einzeln ftel)en, aber auc^ mc^r ober toeniger jufammcnflie^en^ unb ausnatjmstoeife fo gehäuft auftreten fönnen, ha^ fie bie ©runbfärbung t^eitujeifc ober faft ganj berbrängen. 3)er untere S^offenfaum be§ (Sdjloanjcä unb bie ^c^cnfpi^en finb gilblicfi, bie ja'^lreic^en Äörpcrtoaräen an ber Spi^e bon einer fd)tt)arjen, l^ornartig glänjenben SJerbidung gefrönt. 3ungc Slippenmold^c unterfi^eiben fii^ bon ben alten burd) "gellere, meift inS S^c^^^xottje jiefienbe Dberfeite unb einfarbige Unterfeite. 3)ie au»gelDa(^fenen Sarben finb auf meinem ober I)ellgilblid)em ©runbe mit 3at)lrei(|en, grö^tent^eilä 620 3uieitc Ovbmmö: ©cOumnstuvd^e; cvftc ^■«•'Hii'f'c: 9)^ofcf)c. jufammenflieBenben, bimlelajd^gxauen ^^Uätn gejeic^net, unterfeits auf UjeiBeni ©runbe mit Keinen grauen, jerftreut ftefjenben 5pünftd}en gefpreuMt. Unter it)reu brei ßiemenbüj(^eln ift ber mittlere ber Üirjefte, h)ät)renb ber untere unb längfte Öi§ i)inter bie ßnice ber SJorberbeinc reid^t. S)er ettoa för^jerlange ©ditüanä cr|d)eint feittic^ jet^r äujammengebrüdEt unb fein i^toffenfaum ofierfeitä fel)r I)0(^. S)ie ^aut ift faft glatt. 35onfommen Qu§gettiact)fene 2;t)iere fönncn !6i§ fe(i)§unb3man3ig Zentimeter an Sänge erreidjen: fo gro^c ©tücte !ommen namentlich in Slfrüa toor. S)ie fteinften, cBen bermanbelten Simsen finb fcct)§ Zentimeter lang; nid)t feiten aBer finbet man nod) ßarben, njct(^e fc^ou äiemlidi ermacl)fenen 2:t;ieren an ©rö^e !aum uac^ftet;cu ober ttjenigfteng bie eben iüHiiii 3Iil)VnimoId) (Plem-odeles Waltlii). 2/3 Haiütl. ©röfee üertoanbelten jungen an Sänge minbeftenS um ha^ "toppdk, an 93]affe aBer tuoljl um \)a§ fed)§= Bi§ ad)tfad)e üBertrcffen. Söeit mel^r al§ burd) äußere (Seftalt unb ^ürBung meidet ber 9lip))cnmolc^ burd) feinen .^nod^euBou bon anberen ©(^tt)anälutd)en ab. ßr Befi^t bie gro^e 3tnäal)l öou fed^Sunbfnnfäig SBirBeln. S)er erfte berfelBen ift unBerippt; bie bierjelju nac!§fotgenben l)aBeu an i^ren feittidjen tVoitfä^en auggeBilbete Suppen, meldte burd) stuei Äöpfc^en mit jenen Duerfortfä^en gelenfen, in eine fdjarfe ©pitje enbigen unb ad^t 5!JliIItineter lang finb. 3In bent ftarlen Duerfortfaijc be§ fed)= Se'^nten 2öirBel§ ift ha^ ^no(^engeriift be§ l)interen f5u§paare§ Befeftigt; bie üBrigen SBirBcl gehören bem langen Sc^manje an. ^ein anberer 5Jlold) l^at fo Diele unb fo au§geBilbete OJippen unb eine fo Bebeutenbc SOSirBelja^l. 5£)er ©d§äbel ift im allgemeinen jugerunbcter unb flai^er al§ Bei ben üBrigen ©d)man3lurd)en unb burd) einen Inöd^ernen Sogen, toelc^er nur uod) Bei einigen Ärofobilarten üorlommt, ou§gejeid)net. 2)ie Äinnlabenränber tragen fpi^ige 3öl)ne, Bei mandien ©tüden od^tunbbieräig Bi§ fed)äig an ber S^^ i" jebem Äicfcr, unb jtoor l^aBen ältere 3;l)iere toeniger S'a^m aU jüngere. Sei legieren Bemerft man auc^ auf jebem ©aumeuBeine ätoiJlf fdjorfe, fpi^e, fel)r Keine S'ä^m, mä'^renb Bei anberen ©tüden bie 3Ql)nleifte be§ ®oumcnBeine3 nur fägeförmig auSgeaadt erfd^eint. IRippciiJ unb fiainmmorrf). 621 2)er 9tippenmot(^ ift fiiö jc^t nur in Spanien, ^Portugal itnb ^avoffo gelunbcn trorbcn, ]ä)dnt l)ier anä) Uo^ gettjiffe 2^ei(e be§ 2anbe§ ju Betoo^nen. Söaltl, |cin ©ntbecfer, ju beffen ß^ren er benannt njuvbc, fanb tl)n in ßifternen, toit [ic in ganj Stnbotufien üblic^ finb. (^in^elne öon bicfen 2Saj|er6e^ä(tei'n f)aBen bic Zu]e öon fed)^ bi§ ae^n, einige jogor bi§ brei^ig 5Reter; nnr bic toenigften finb \o gebaut, ba^ man mit einem langen ©tocfe unb ^^amen bic in i!)nen ftd) auf^altenben ^Jlold^c fangen fann. geistere beleben jene Gifternen in großer Slnjo^t, taffen ftd) jebo(^ au§ ben ertt)ä^nten ©rünben fdjUjer l^evau^fifd^en, fo ba§ fid) ber nji^egienge Sfo^i^ci- getoöfinlid^ mit bem Sef)en begnügen mu^. ©pätev Ijat fid^ l^erauägefteÜt, ba^ fid) ber 9tippen= mold^ nid)t auöfd)lieBli(^ in Olcgenfammelbrunnen, fonbern auc^ in ^üm^jctn unb I^eid^eu aufhält, tDdä)^ leidster jugänglic^ finb, lieber feine Sebenärteife fc^lt nod) jegüd)c Äunbc. S)ic bcbeutenbc ©rö^c ber unbermanbclten Sarben lä^t jebod^ bie SJermutljung ju, ba^ aiid) bei i^m ä^nlid^e 33er» f)ättniffe obmalten, mic bei bem mejifanifdien 3(jolotl, über h)eld)en id) ttjeiter unten eingel)enberc ''JJHtt^eitungen ju geben ^a^^n luerbe. Unter einer ^^Injal)! üiippenmofd^e, hjclc^e in Slnbalufien ju bcrfelben 3eit unb in bemfelben Tümpel gefangen rtorben njaren, befanben fi^, nad) Eingabe Sd^ reiber g, tueldjer biefc X^ierc erf)iclt, foft ebenfo öielc gro^c, no(^ unüerroanbelte !(!arüen alö üertuanbeltc 9iippenmold)e, tnoraug ber genannte ben ®d)lu^ jietjt, ba| bie Sarbenforni öieUeid)t ebenfo Ijäufig öovfommen möge lüie bic boUeubete. S)ic Jtritoncn (Triton) feuuäcidjnen fid) burd) gcf^redtcn Scib, bieriicT)ige 33orbcr= unb fünfäel)ige ^inteifüjjc, ftarE ^nfammcngebrüdten, t)of)cn 9iuberfd)iüanj, einen, tt)cnigften§ bei ben 9Jlännd)en toä^renb ber ^^^aarniig^jeit cnttoidelten, längä beä 9iüden§ üerlaufenben .^autfamm unb met)r ober locniger glatte ^aut. S)ie 6aumenjä{)ne bilben jtüci gerabe, öorn einanber fid) genät)crte, nad) l)inteil ^u gelüö^nlid) ftarl auseinanbcr (aufenbc ßänggrci^en, beien borbereä (5nbc l)öc^fteng bis 3U einem ^^unftc reicht, welcher in einer Sinic mit bem .^intcrranbc ber inneren 'Jlafenöffnung liegt. S)ic 3u"öc ift mäfeig gro§, runbtid) ober eirunb unb cntttjcber mit i^rer ganzen Unterfeitc on benSSobcn ber 9Jiunbt)öl)le angelüad)fen ober nur an ben Seiten wie auc^ am .^interranbe mel)r ober toenigcr frei ober aber nur burd) einen mittleren Sängsftreifen befeftigt unb bann an ben Seiten in beträd)tlid)er SlnSbe'^nung frei. {ya|t man bic Sippe in tueiterer ^^luö= bel)nung, loic eä jel^t öon ben meiften 5^ tfi^crn gef(^ie^t, fo ift noc^ ^u bcmerfen, ba^ ber Sd)tt3ani ed)ter Xritoncn au§nal)m§h)eifc au6) fel)r bid, foft bret)runb fein fann, immer aber fotoo^t oben at§ unten einen .^autfamm trögt, unb ba^ ber Otumpf bei einzelnen 3lrtcn mel)r ober toenigcr beutlii^ ber Cuerc nac^ öeilaufenbe, linienartige ßinbrüde ober ßinfi^nittc jcigt, n3eld)e bem 2;f)iere ein faft geringelte^ 3lnfct)en üerleil)en, foloie enblid), ba& anftatt ber glatten, auc^ eine brüfige, warzige, förnige .£)aut fid) finbet. ^n 2)eutfd)lanb leben üier 3lrtcn, n)cld)e biefer Sippe angel)örcn. S)er Äammmol(^ ober gvo^e Söaffcrf alamanbcr (Triton cristatus, Lacerta palustris unb lacustris, Salaniandra cristata, pruinata, laticauda unb platycauda, Molgc palustris unb Hemisalamandra cristata) erreid)t eine SJänge bon breijcl^n bi§ fiebjet)n 6enti= metcr unb 3eid)nct fid) burd) ben abgeflachten, öorn gerunbeten, f rötenartigen ÄTopf unb bic grobförnigc .Ipaut axii. 2)ic ©runbfärbung beä SJüden^, ber Seiten, beö Sd)n)an3ej unb ber Dbcrfeitcn ber ©lieber ift ein bunfleä S3raun; bic 3c'rf)"un9 bcftel)t auä gröBercn, äcrftrcuten fd^hjaväcn unb toei^en, oft in ©ruppen jufammenflie^enben Sieden. 2)ic Unterfeite öon ber ^el)lc an ^eigt auf gelben ©runbc fd)tt)arje glede öon öcrfd^icbencr örö^c unb ©eftalt. S)a§ ^jluge l)at golbgelbe 3lrig. 3im .g)oc^äcit§Ileibe änbcrt fid) ber Äanimmold) luefentlid) um. ?luf feiner Dberfcitc unb feinem S^lüanje ergebt fic^ ein l)ül)er, fd^arf gejarftcr .^autfamm, toelc^cr fd^on öorn am ^opfc ätoifc^en ben Singen beginnt unb bis jur Sc^loanjfpitjc fii^ erftredt, an ber Sd^ttjauätour^el aber ^iemlid) tief 622 3>witc Drbnung: (£cl)tvaujliivd;e; crjle i^jctmific: SOlülcfje. eingcBut^let ift. (Sleic^jeitlg gefit ha^ &dh bei* Unterfeite in Qeiältiötcä Drange üBer, unb an bcn ©eiten be§ ©djiuanjeä geigen fid) lüci^blüulidje, pevlmutteifaibcne ©treiben, an bev ^e^lc enbUd) ouBer ben bunflen (Rieden \t^x aa^Ircic^c toeiBc SBävjdjcn. 2)em SBcibi^en mangelt aud) im ^od)» ,^eit§f leibe ber ^autfamm, unb ba§ @elö bei- S3aud)feitc jietjt met)v ini ©dinjefclfarbene, erftredt fid) aber an ber 33auc^fantc be» ©d)ttjanäeg bi§ ju beffen ©nbH^i^e. S)ie hjeifeen (£eitenftreifen be§ ©d)iran3e§ finb Blo^ angebeutet, unb bie ^el^Ic ift nur bunfel gefledt, trägt atier feine äöar^en. Rammiiiold) (Triton ciistatus). 7lntütUdt;e ©löBt- S5erf(f)iebene 6^ie(arten [inb BeoBaditet toorben, fo öou Steid^enBad^ ein Triton, Bei tuetd^em bie rottigelbe gärBung ber Unterfeite \iä) anä) üBer bie OBerfeite au§bet)nte unb Ijier anfänglid) mit loenigen fdjtoarjgelBcn ^^teden gejeidinet toar, mel^r unb met)r oBer [i(^ fledte unb attmä^lid) faft in ba§ getoö^nlic^e Äleib umtoanbelte. S)a§ 3SerBreitung§geBiet be§ 5?ammmoIc§e§ erftredt fid) üBer S)eutfd)(anb, bie ©c^meij, 5ranl= reid), S3etgien, ^ollanb, SDönemarf, ©nglanb, ©fanbinaöien unb 9tu|laub |ott)ic ^Italien unb teid^t nad) Dften l^in Bi§ 2ran§taufafien. S)er S3erg = , 531ittel= ober geucrmold^, 9(Ipen= ober 33ergfatamanber (Triton alpcstris unb salamandroides, Salamandra aquatica, cincta, ignea unb rubriventris, Molge ignea, Hemitriton alpestris) ift uierfUd^ fleiner aU ber toor'^ergefjenbe : feine Sänge iBcrg;, «©tvcifcii: uiib ßciflcnmolc^. 623 beträgt ac^t Bis neun, btc bc§ SBeiftc^ens fjöc^ftenl jetju ßentinieter. S)ct ^o))f ift not^ mcl^r fröten» artig als bei bem öortjer befdjriebenen SJertnanbten, bie ©runbfärBuug ber Üiücfenieite fc^ie[er= grau. S)ic 3cic^nung 6eftel)t au§ bun!elbräunlid)cn, ge^oiften ^(erfcn, loeld^e an ben ©eiten be§ ^op|e§, Seibeä, Sd^tüanjeS unb auf ber DBerfeitc ber ©lieber in runbtid^e, fd^ttjarje gtedfe über« gefien. Sie orangerotf)e Unterjeitc ift ungeflerft, bie ^xi^ golbgetb, fc^tüärälid^ getrübt. 3m .^odjjeitsfteibc erf)ebt ftd^ auf ber 9{ücfenlinic beä 3Jlännd^en§ ein niebriger, ungejadfter, erft fjinter bem ^opfc beginuenber unb in bem oberen gtoffcnfaume be§ Sd^ftianjeS fid) tjcvlierenber Äomm, beffen lüelBgetblic^e ©runbfärbung burd^ fentred^te, furje, fdjWav^e ®inbcn, ättjifdjcn toetd^e nidf)t fetten furjc, bunfte, breiedigc, öon unten l^erfommenbe Oflerfc eingreifen, gejcidtinet h)irb. S)a§ ©d)iefergrau ber ©runbfärbung jie'^t in§ SSraunc unb fann an ber S?audt)feite in§ ."pellbraune übergefjen; bie fd^rtarjen, toei^lid^en 5}}unfte umgeben fid^ mit tüei§(id^em ©runbc unb fönnen ju Streifen äufammenflie^en; ba§ Drange ber Soud^feite mirb feuerrot)^, ber obere unb untere 5ioffcn= faum beä ©d)manje§ bla| ober ttiei^lid^gelb mit buntterer ^Ifdung; jur ©eite bcä ©d)h)anje§ enblid^ jeigt fid^ eine JRei^c bläulid^meißer Siede. Sem SBeibd^en im .^od^jeitsfteibe fef)lt ber Äamm in ber 9tcgel ebenfaltä ober ift nur angebeutet. Sie ®runbfärbung ber 9^ürfenfeite ge^t in ein fjiUt^ ober bunftereä @rau, fetbft in§ 33räunlid)c ober ©d)lt)ärjlid§e über unb erfdjeint überall buTifler gepunftet; bie großen, braunen, jadigen, ftellenUjeife 3ufammenfUe§enben fylede finb ja^U icid^cr at§ beim -iDIänndien, l^elt» ober bunfelbraun unb l)cben fid^ fd^ärfer ab; bie fdjmarjcn Rieden» rei'^en jur Seite grenjen unmittelbar an ba§ Orangcgelb be» 33au(^e§ , liegen au^ nid^t feiten in einem lid£)ten, toei^lii^en @ürtel ober merben toenigftenS bon mei§lid)en ^^unftcn umgeben; baä @elb beö SSaud^eä erflredt fid^, unterbrodjen öon einzelnen fd^marjen Rieden on ber SSaud^fante bc§ ©(^iranjcä bi^ ju beffen ©pi^e. Ser 23ergmol(^ bcrbreitet fid; über Seutfd^lanb, bie ©dtimeii, Sranfrei^, ^Belgien, Italien unb ©übfd^föeben. Set ©treifcn» ober ©aricnmotd^, Keiner SDßafferfalamanber (Triton taeniatus, parisinus, palustris, lobatus, punctatus unb palmatus, Salamandra exigua, taeniata, punctata, elegans unb abdominalis, Lacerta taeniata), erreid^t nur fieben, in fcltenen fällen ad^t ßentimeler an Sänge unb jeicljnet fid) burd^ feinen jarten, fd)mäd^tigen 33au, ben mel)r fifc^» oläfrötenartigen ^opf unb eine unregelmäßige Sopbclreilje eingebrüdter Srüfcn auf b«!u ^opfc fonjie ben am 6nbc jugefbi^ten, langen, faft fabenartigen ©dfnoanj bor ben SSerioanbten aui. •Dlitiengrün ober Sraun, h)eldt)e§ auf ben (Seiten in jarteä, fdtjnjad) filberglänjcnbeä Söeißgelb überge'^t, ift bie ©runbfärbung ber Ober», Drangegelb bie ber Unterfeite, ©c^ttjarje friede bilbcn ^ier mie bort btc ^eii^nung; ein länglidf)er, fenfred^t geftellter Sfled bon l)ellercr Sovbe tritt über ber SBurjel ber .^»intcrbeine Ijerbor. 3m .gjodfijeitsfleibe Verbreitert fid^ beim 5Jtännc^en ber ©d^ttjanj, unb ernjäc^ft ber im ^aden beginnenbe, über bem Alfter nid)t nur nid^t unterbrod^ene, fonbern im ©egentl^eile nod) befonberä futtoideltc ^amm jn einer l^o^en ^Intter^aut; aud) bie 3f^en ber ^intcrfüBe jeigen je^t einen lappigen ©aum. Sie ganje .giaut erfdjeint mit meifeüd^en ^i^Junlten befäet; bie gärbung ber Unter» feite gel)t in fatte§ Dtiüengrün, bie ber 33aud)mitte in fräftige^ Drange über, h)eld;e§ fid^ alä Streifen auf bem unteren 3floffenfaume be§ ©d)toanjc§ fortfe^t. ©rofee, runblid)c, bunllc 3flede orbnen fid^ am Seibc unb ©d^manjc in 2öng§rci^en unb fließen oben unb fcitlid) am Äopfc in ßängÄftreifen ^ufammen; ben Sd^manj jeidjuct außerbem über bem gelben Saume ein pcrlmuttcr= blauer Streifen, meld)er unter Umftänben burd; bunflc Oflcde unterbrodjen werben fann. Sem '^odfiäeitlidlien SBeibd^en fel)lt ber Siüdenfamm, unb aud^ ber Sd^lüanj jeigt nur oben unb unten einen unbebeutenbcn, im ganzen fd^maleu t^loffenfaum; bie ^e^ft ber . Hinterfüße entbe'^ren be§ lappigen Saume§ gänäli(^. Ser 9iüden ift Ijeller oliöengrün ober braun gefärbt , ba§ SBeißgelb ber Seiten fc^njad^ golbglänjcnb, baS Drange bcg S3oud^es wenig fräftig; btc bunflcn friede finb 624 3'^'fitc Oibiiung: ©ituuiujtuvdic; cvflc gautide: 3)iotd)e. Hein, aBer btc^t geftellt unb l^äufig, ni{i)t allein am ßop|e, yonbevn aiid) am SeiBe unb 6d)lDanäe ju jarten, äacfigen Sßünben öereinigt. Unter unferen beutjd^en Xritonen ift ber ©treifenmolii) ber beiBreitetfte, ha er nid)t allein S)eutf(^lanb, Oefterreid), bie ©d^toeij, i5rtanfrei(^, SSelgien, ^oüanb, ßnglanb, S)änemar!, ©tanbi= naöien unb Ülu^lanb, fonbern aud^ Sttalien, ^Portugal, ©ricc^enlanb beloo'^nt unb nad) Dften l)in bis nad^ 5lrmenien gefunben njurbe. S)er ßeiftenmoldi (Triton helveticus, Lacerta helvetica unb paradoxa, Sala- mandra palmipes) enblic^ fommt in ber ©röfee mit bem SSergmold) ü&erein, ift jd^lanf gebaut, l^at ftofd)artigeu ^op\ unb ^cid^net fid) bor aEen anberen in S)cutfd)lanb leBenben SJerföanbtcn burd) eine SängSlinie aug, toeld)e je jur ©eite beä 9tüdgrate§ ücrliiuft, ]o ha^ ber 9{üden brei» !ontig erjj^eint. S3on bem obgeftu^ten ©d^toanjenbe ragt eine fabenartige 6pi|e öon öerfc^iebener Sänge frei liertoor. S)ic ©runbfärbung ber bunfel gefledten unb geftreiften ©bcrfeite ift ein mel^r ober weniger ing ©ellbe jielienbe^ Dliöenbraun mit fdjloadiem ©olbglan^e, bie ber Unterfeite ein mattet Grangegelb. SSeim 9[)tännd)en im .^o(^äcit§!(eibe ertieöt fid) auf bem Üiüden anftatt be§ ßammeä eine ^ante ober Seifte, toeldie fid) auf bem ©c^toanje jum oBerfu f^loffenfaume entlüidclt; gleii^je^tig erlialten bie .^interfü^e eine öoltftänbige ©i^toimm'^aut jUjifdien ben ^e^en, unb enblic^ ge'^en bie ©runbförbung be§ ^opfe§, be§ üiüdeng Bi§ jur ©eitenlante fotoie be§ 9iüdenfaume§ am ©i^toanje in Olitienliraun, bie ^opf feiten, bie obere A^älfte be§ SeibeS unb bie ©eiten be§ ©i^tüanjeä in metallif(^ fd)immernbe§ (Selb über, tüäljrenb bie untere ©eitenl)älfte be§ £eibe§ glänjenb toei^lid) unb ber Saud) felbft orangegelb auSfieljt, S)urd) bie ber ©runbfarbe aufgefegten, bunlleren i^lede befommt ber ^opf oben ein jierlid) gemarmelteS 3lu§fel)en, ebenfo finb bie SJorberglieber gemarmelt unb flein gefledt. 3tt^t^-'ci<^C/ 6"nt buri^einanber gefteEte, unregelmäßig gcftaltete glede jeii^nen 9iüden unb ©eiten. Äel)le unb Saud) finb ungeftedt, bie buniten glede be§ ©dituauäeö in eine obere unb untere SängSreil^e bereinigt, 5n)ifd)en benen bie bläulid^ fd)it(ernbe 33inbe fid^ bal)injiel)t. 35eim äöeibc^en im Jpod)äeit§!leibe ift ber ©c^toanä niebrig, bie ©d)tt)iniml)out an ben -Hinterfüßen nid)t entloidelt, bie i^ärbung eintöniger, ineil bie bunllere ©runbfarbe fid) toeiter über bie ©eitcn l)in erftredt unb bie Heineren ^tede njeniger fd)arf fid) abl)eben. 9iur ber Untertl^eil be§ SeibcS ift leb|«fter gefärbt aU beim 9Jlännd)en, ba fid) ba§ Orange be§ Saud)e§ über bie untere Äantc be§ ©c^tbanaei bi§ ju beffen le^tem SDrittel erftredt. 5£)er Seiftenmold) betooljnt ©übbeutfi^lanb unb bie ©ditoeij, iJranlreid^, SSelgien, ©nglanb unb Portugal. S)en S3rennpunlt feines S3erbreitung§gebiete§ fd^eint ijranlreic^ ju bilben. 3n S)eutfd^lanb beit)ol)nt bie 9lrt, fo biet bi§ jetjt befannt, nur ornl^aut, S'iegenbogen'^aut, ßinje, fur^ ein neueä 3luge crl^ielt, toeld^eä bon bem erfleren nur burd^ etwaS geringere ©rö|c fid^ unterfdtiieb. @in Seifpiel bon ber Sebengjätiigfeit be§ X^iereS erjä^lt Grber. „(Sine Slingelnatter fra§ mir einen Triton unb entttiifd^te fobann. 6inen 5Jlonat fpdter tourbe in ber Siüä)t eine Äifle gerüdEt unb babei bem wa'^rfd^einlid^ bon ber Blatter ausgeworfenen Triton ber 9}orberfu§ auS« geriffen. 2)er 5!Jlold£| War gänjlid^ eingefd^rumpft; id^ bemerlte faum nod^ ein 8eben§jeid^en unb legte il^n bor ber ^anb auf einen S3Iumentopf. 3llg id^ fpäter bie S3lumen bego| unb il^n mit befeudl)tete, ert)oltc er ficf) fo Weit, bafe er ju friedf)en berfud^tc. 3d^ bradE)te il^n nun in frifd^eS SCßajfer unb fütterte if)n mit 9legenwürmern. ©d^on nad^ wenigen Xagen war er wicber munter; nad^ brei 2Boc£)en bereits !am an ber ©teile beS auSgeriffenen 5u&e^ ein Heiner formloser ©tumpf eines neuen {Ju^eS ^erbor; nad^ bier 3Jionaten war berfelbe auSgeWad^jen. S3on nun an würbe ber Slriton mit großer Slufmerffamfeit bel)anbelt, lernte aud^ fe^r balb, Wenn er l^ungerig Würbe, an bem ©tafe, in bem iä) i^n ^ielt, emporllettern unb bie ^ial^rung auS ben .^önben nehmen. S)aS ©laS ftanb jwifdtien ben gcnftern. 3lm ©pättievbfte trat einmal über 5^ac^t aufeerorbentlid^e jloltc ein, fo bafe baS SGßaffer, in Weld^em baS S^ier ftd^ befanb, fror unb baS ©lag jcrfprengte. Sludf) ber 2riton War eingefroren; ba id) it)n jebod^ in SBeingei^ fe^en wollte, ftellte id^ baS ©laS in ein größeres ©efä^ unb biefeS auf bie l^eifee ^erbplatte, um baS ©iS aufjut^auen, bergo| jebod^ meinen Sriton unb fanb, alS ic^ wieber nad^ i^m fa:^, ba§ baS SBaffer bereits fel^r ]^ei§ geworben 632 3»«tte Orbnung-: ©(^icanjlurci^c; etjie gamitif: ÜKoIc^e. toat, Htc SOßarmc aUx aud^ bcn Sriton in§ SeBen aurüdEgerufcn ^aik unb biefcr fit^ alte 5Jlü'^c gab, bem S3rüt)babe au entrinnen, ^flun fe^te id) \f)n toieberum in frijd^eg SBaffer, unb er lebte nad^ biefcm aSegebnijfe nod^ tin ganjeä ^ai^x." S5ier Se^en on aÜen bicrf5fü§en fittb bog am mcijlen !§erborftec§enbe5JlerImaI bcr Stummel» falamanber (Salamandrina) , toetd^e fid^ au^erbem burc^ geftredften SSau, faft brel^runben, 3ugej|)i^ten, aber fotool^l oben tote unten mit einer fc^arfen Äante öerje^enen ©ditoanä, beutUc^c Ol^rbrüjen unb ftar! gelömte ^autbebecEung au§3eid^ncn. S)ic ©aumenäöl^ne bilbcn ^njet gerabe, in ber erftcn ^älfte i'£)re§ 3}erlaufe§ faft gteii^laufenbe, al§bann ftarl auSeinanberge'^cnbe ßäng§= teilten, beren borbere§ 6nbe nid)t über bie inneren 9lafenöffnungen borragt. S)ie Qun^t ift gro^, länglich, bom berfd^mälert, leinten floc^ bogenförmig äugerunbet unb nur mit itirem borberen 2:i^eile angetoadifen, fo ba^ nid^t nur il^re l^interen Hälften, fonbern aud^ bie'Seitenranber frei finb. S)ic einzige 2lrt ber ©i|)pe ift ber SSrillenfalamanbcr (Salamandrina perspicil- lata, Salamandra unb Seiranota perspicillata), bie „jEarantoIina" bcr Italiener, ©in mattet ©d^toarä, bon toeldEiem ftd§ bie gelbrötl^Hd^e S5rittenäeid§nung über ben Slugen beutlid^ abliebt, ifl bie fjörbung ber Dberfeite; bie fd^toarje SttijU geigt einen meinen fjledf, ber lichte Unterteib bielc unregelmä^iöc fdEitoarje fjledfe unb Sübfel; bie innere ©eite ber Seine unb bie Unterfeite be§ ©c§toanäe§ finb fc^ön bunfelrotl^. 2ln ©rö^e fte|t bo§ SLIiiert^en unferem beutfc^en ©alamanber toeit nad^; feine Sänge beträgt nur ad^t Zentimeter, tt)obon bie be§ ©d^toanäeS mel^r olg bie ^ölfte ttiegnimmt. 3)ie italienifd^e ^albinfel unb bie umliegenben 6ilanbe, nad^ ®ra^ aud§ S)almatien, bilben bie ^eimat biefe§ rcigenben ©alomanber§. 6r betoo'^nt bergige, fü^le, fdtjattige Drte, fd^eint jebod^ nid^t l§od^ im ©ebirge borju!ommen, fonbern .^ügelgelönbe borpäie^en, über^au^t rau'^c @egenben 3U meiben. S5i§ pm ^af)xt 1863 maren nur ]§ödC)ft bürftige SSeobai^tungen über bie SebenStoeife be§ nieblid^en @efd§ö^fe§ beröffentlid^t hjorben, unb audf) hit in biefem ^ai)xt erf(i)ienene !teine ©d^rift 9iamorino'§, bamaligen ©tubenten ber 5Zoturtt)iffenfd§aften, je^igen !ßrof eff or§ ju S3ueno8 Sl^reg, blieb in toeiteren Greifen unbeadE)tet. ßrftßeffona, ein treffli(i)er italienifd^er gorfd^er, toeld^er im SJereine mit ©albabori bie befte bi§ je^ erfd^ienene Ueberfetiung be§ „SL^ierlebenS" öcrfa^t l^at, beröffentUd^te im ^fa'^re 1868 eine Sebenäbefd^reibung be§ Sl^iereS, toeld^e faum nodE) ettoaS äu toünfd^cn übrig lö|t, gleid^tool^l aber fpäter bon il§m nod^ toefentlid^ öerbottftänbigt toorben ift. S)er SSrittenfalamanber ift in ber Umgegenb bon (Senua gemein, auf ben Sergen, toeld^e bie fc^bne ©tabt amb^it^catralif d§ umgeben , anwerft l)dufig. S5on ben genannten Sergen eilen f leine gflü^d^en 3ur Siefe l^inab bem 3Jleere 3U, toie alle @ebirg§toöffer nad^ ©etoitterregen äu roufc§enben Sflüffen fid^ ummanbelnb, fbäter aber faft gäuälidE) bertrodnenb unb nur nod^ in ilirem Sette l^ier unb ba einjelne Slümbel betoa^renb, in beren !tarem Sßaffer biele ^Pftanjen unb bem entfbred^enb aud^ Äerbtl^ierlarüen fid^ finben. 2)ie Serge ringsum finb nidt)t betoalbet, nid§t einmal bebufd^t. Sfn näi^fter Wä^t gebadeter 9iinnfale Italien fid^ bie Srittenfalamanber auf unb berbergen fid§ enttoeber unter ©teinen ober leben in feud^tem ©d^lamme. 5ln 9tegentagen geigen fie fid^, jumal im Srtülijal^rc unb im ^?rbfte, au^erl^alb il^rer Serftedfe, toä'^renb beg ©ommerS nur nad^ ©emitterregen, toeld^c in ber Umgegenb bon @enua in gebadeter Sal^reSgeit feiten fallen, Siel l^auftger fielet man fic an fd^önen unb ftitten SGßintertagen, felbft im S^anuar. Slmeifen unb Heine ©binnen bilben i|re ^auptnal^rung, ^n ben erften fdE)önen grül^lingStagen, alfo im SOlärg, begeben fie fic^ in ba§ Söaffer, um l)ier i'^re @ier abjulegen, unb man bemerlt bann bie SBeibd^en l^ier unb ba in ben ertoä^nten S^ümbeln. S)iejenigen unter itinen, toeld^e guerft anlommen, h)ä!§len fi(^ bie beftcn ^lä^e, nämlid^ biejenigen ^felfentoänbe, toeld^e bem ßinfalte be§ 2öaffer§ entgegengefe^t Srillenfalatnanber: SSorfommen. 8eBen8toeife. ^fOrt^Ponjuna. 633 ftnb unb bcn an t'^ncn angelteBtcn @iern au(^ nod^ einem JRegcnguffe bic Sic^cr^cit getoSl^ren, nid^t tt)eggejd)tuemmt ju toerben. ©inb bie Befferen jpiö^e einmal befe^t, fo müjfen [xä) bie fpätct anfommenben Sßeibd^en mit bencn Begnügen, toeld^e übrig bleiben unb fe^en il^re @ier ob, too jte lönnen, auf im Söaffet liegenbe tiefte ober 3wcige, büne am ©oben befinblid^e Slätter ic. ©el^r l)äuftg ttierben |oIc£)e @ier in großer Slnja'^t ujeggejd^toemmt unb im SJlcere begraben, unb ebcnjo, objc^on biel fcitener, gefcEiiel^t e8, ba§ ftc burd^ SJertrocEncn bcr Tümpel ju ©runbe gelten, '^aä) Sejjona'ä SBeobad^tungen begeben fxä) nur bie 2öeib«^en in ba§ Söajfer; toenigften^ f)at toeber genannter 5or|(i^cr noc^ einer feiner ©el^ülfen jemalä ein aJlännd^en l^ier gefe^en. 2)ie ^Begattung mu§ alfo auf bem Sanbc erfolgt unb eine innerlid^c, b. 1^. öottftönbige fein. 2)ie gelegten 6ier fmb tjon einer äl)nlid^en SJlaffe umgeben toie bie ber Stöfd^e unb erleiben auc^ ol^ne erl^eblic^e Unter« Bti(I(n{aIamanb(t (Sal«ra*ndrlii» penpIdlUta). 9{otfitIi<(( OtBfit. fd^iebc biefelben SJeränberungen, Sfurd^ungen, mit einem Söorte biefelbe ßnttoidfelung. Sei einet SBörmc bon funfjel^n @rab jeigt ftd^ nad) ad^tunbbierjig ©tunbcn bic erfte ^Oflittelfurd^e, öierunb» jtoanäig ©tunben f bäter bie 9WldEentoulft, unb fortan^ ge^t bie ©ntmidelung ben getoöt)nlid^en (Sang, ^aä) SJerlauf bon ätoanjig ober atoeiunbjtoanäig Xagen befreit ftd^ bie Saroe, toeld^e bereits am jel^nten ober jtoölften Xage fid^ ju betoegen begann, au§ il^rer fd^lcimigen J&ütte unb fällt glei^fam erfdl)öpft auf ben 33oben bei ©etoäfferä l^inab, um l^ier, o'^nc irgenb toeld^e Suft ^ut SBetoegung ju bclunben, ungefä!^r jtoei Jage ju ru'^en. S3crüt)rt man fie, fo fc^toimmt fie mit ^ülfe il^reS ©d^wanjeS au^erorbentlid^ ft^nett burd^ baä SBaffer, l^ält aber balb toieber an unb fäUt öon neuem in bie Jicfe l^inunter. 2lm brüten Jage nac^ il^rer ^Befreiung fie^t mon fie auf bem Saud^e liegen unb bemertt, ba§ fie fic^ mit .^ülfe ber äwei aU ©augf^eiben mirlenben Sln^ängfel befeftigt I)at. 5lm ad)tjel)nten Jage il^reä ßebeni finb bereite bic S^^en gcbilbet unb gegen ben funf^igften ober atoeiunbfunfjigften Jag l^in ift bie ßnttoiifelung beenbet. 3m altgemeinen finb bie Sarben bei SSriHenfalamanberi biel träger unb fe|^after al§ bie ber Ofi^öfd^e. ßange 3cit liegen fic am ©runbc bei Söafferi auf einem ©teinc unb crl^eben pd^ nur bann unb mann, um eine Seutc tDegäunel)men. '^aä) Slnfit^t ßcffona'i unterliegt es feinem S^fiffl, i>aB fic ficfi auifd^lic^lid^ bon Iteinen Jl^ieren nähren, alfo fo ^u fagen fleifd^freffenbe ßJefd^öbfe finb. Seffona l^ot felbft gcfetjen, toie fie Äerbt^ierlarben berfc^langen, aber aud^ auf anberem SBege erfal^ren, ba^ fic ol^nc tf)ierifd^e ^ial^rungju @runbc ge'^en. ©in .^err ßorenjo ßamcrano nämlid^ fam, nad^bem er faft alle bon i^m gefangen gcljaltenen ©alamaubcriarben berlorcn l^attc, auf bcn ©ebanfen, ben übrig gebliebenen ettoa bierjig Jage alten Ofleifc^ anjubieten, fdl)nitt baSfclbc in au§erorbentli(^ 634 3'»-'«'^^ Orbnung: ©c^iuanjlurd^e; erjle gamilie: üJtold^e. feine ©tretfen, Befeftigte biefe an 3)rä!^te unb benjegte fic im Söaffer, um il^nen ben 2Injc£)ein einer lebenben SSeute p gettJäl^ten: bie fiaiben berfd)langen bie SSiffen mit Segierbc unb tourben nunmel^r funfjefin Stagc lang regelmäßig mit rof)em ^-leifd^e gefüttert, boltenbeten ouc^ ungefähr om fünfunbfunfjigften Sage i^re§ SeBenä itire SSertoanblung. i5fünf Sage t)ort)er toaren bie Giemen faft gänälid) eingejd^rumpft unb bie ßarben erfd^ienen je^t n)iebert)oIt an ber £)6erfläd^c be§ äöaffer§, um 2uft äu fc^öpfen, l^atten bie§ aBer audi fd^on frül^er met)rfac^ getl^an. SfmSfuni finbet man an geeigneten Orten bereits überaß junge, bieäjäfirigeSSrittenjalamanber, unb öielleid^t fd)on im nä(ä)ften Sfal^re l^aben fie i^re bolle ©rößc erreidit. ©ie laufen auBer» orbentlii^ langfam unb fd^toimmen mit ftar! feitlid^en ©rfilangenbetoegungen, aber bod^ nidit fräftig genug, al§ baß fie nad^ 9flegcngüffen nid^t oft fortgefdEiioemmt toerben fottten. 5la(^bem bie ßaidEijeit borüber ift, Rauten fie fid§. ^^xt ^aut fd^ioi^t einen ©i^Ieim au§ , toie bie beg 6rb= falamanberS, aber nid^t in fo bebeutenber 3Jlenge. 2lud^ fielet bie fd£)Ieimige glüffigfeit nic^t milct)ig, fonbem rofenfarben au§. 3)ie wunberbare @rfa^fä!§igleit öerftümmelter ober abgefd§nittener ©lieber l^at ber ©ritten« falamanber mit anberen feiner iJamilie gemein, 2lud§ feine Sebengää^iQteit ift fo groß toie bei irgenb einem anberen ^Jlold^e. Seff ono l)at SSrittenfalamanber mit aufgefd^nittenem SBaudtie unb nac^fd^leppenben ßingetoeiben nocl) umlierlaufen fe^en. @in geftorbener Srittenfalamanber fault nid^t, fonbem trorfnet regelmäßig äu einer 5Jiumie ein. Sin ber 5läl§e ber ©tabt 5Jlcji!o, fo erjälilt ber alte ^ernanbe^, gibt c§ eine 2lrt ©eefifd^e mit toeid^er ^mt unb bier Süßen, toie fie bie ©ibed^fen ]§aben, eine Spanne lang unb einen 3ott bid£, Sljolotl ober Söafferfpiel genannt. S)er ßopf ift niebergebrüdEt unb groß; bie3e'^en finb toie*bei ben ^xb]i^tn. S)ie fjärbung ift fd^toorj unb braun gef[edEt. 2)a§ 2;t)ier |at feinen Flamen tjon ber ungetoö'^nli^en unb fpaß'^aften ©eftalt er'^alten. ©ein fjleifc^ gleid^t bem ber 9late , ift gefunb unb fd§madEl)aft unb toirb gebraten, gefd^mort unb gefotten gegeffen, bon ben ©paniern getoö'^nlid^ mit @ffig, Pfeffer unb ^Jlägelein, bon ben SJ^ejüanern bloß mit fpanifd£)em ^Pfeffer jubereitet. 3ln einer anberen ©tette fprid^t berfelbe 33eri(^terftatter bon Kaulquappen, toel(i)c bie 2^nbianer mit Söo!§lbe!^agen genießen unb fogar mandfimal auf bie 50lärlte bringen. Sauge 3cit ad^tetc niemanb biefer Stngaben, bi§ ba§ bon bem in feiner 3lrt Irefflid^en 5ßeobad£)ter red^t gut befd£)riebene 2§ier nadt) ©nglanb lam unb nun ber toiffenfi^aftlid^en SGßelt befannt tourbe. Sine genauere 33ef(i)reibung lieferte ßubier nad^ jtoei bon 3llejanber bon .^umbolbt au§ 5!Jleji!o mitgebrachten ©tücEen. 3)iefe l^atten bie (Sröße eine§ ©rbfalamanbcrS unb bie ©eftalt einer SJtotd^larbe, tourben bon .^umbolbt unb ßubier aud^ alg fold^e angefelien. S^r 2eib toar gebrungen, ber Äopf platt unb berl^ättniSmäßig breiter al§ bei ben betannten äöaffer= mold§en, ber ©d^toanj jufammengebrüdft unb auf ber Dberfeite mit einem f(^toadE)en Äamme berfe'^en, toeld^er über ben 9tüdfen fid^ fortfe^te. 3)ic 2}orberbeine 'Ratten bier, bie l^interen fünf 3e^en. S)ie Färbung toar ein ^iemlidti gleid^mäßigeä S)unfelbraungrün; bie 3ei<^nung beftanb au8 fdEitoarjen fJIecEen unb toeißen Slüpfeln. 3laä) biefen beiben ©tücEen getaugten biele anbere nad£) ©uropa, unb alle glid^en ben bef($riebcnen. S)c«l)alb fal) man fidf) beranlaßt, ju glauben, baß biefe ßarbengeftatt bie bleibenbc ber S'^iere fein möd£)te unb tourbe barin unterftü^t burd^ anbere ©d^toanjlurd^e, bon benen man cbenfattS nur Sarbenformen fannte. ©o ließ fidE) benn felbft Kubier beftimmen, ben Sljolotl ju ben Äiemenlurd)en ju fe^en, t^t bieä jebod^ nidE)t, o|ne au§brüd£lid^ feine 3toeifel lierborjutieben unb entfd^ulbigte fidt) mit ben .SCßorten: „^ä) ]tf)t midt) genöt|igt, ben 2ljolotl unter bie ®efd§lcd^tcr mit bleibenben Giemen ju fe^en, toeil fo biele S^UQ^" berfid)em, baß er le^tere nid^t berliert." ©0 ftanb e§ um bie Kunbe beä Stl^iereä im ^ai)xt 1865. @iner ober ber anbere gorfd^cr berfu'^r toie Kubier; aber obgleid^ S3airb fagte, baß ba§ ©epräge einer Sarbebem 9ljolotl bicl ju Strolotl: @cfc^td)tnd)ed. gort^jpanjuug bet fiarwu. 635 beutlid^ oiifgebrücft fei, um nn bem fiarbenjuftanbc beSfelBen jtoeifetn 311 fönnen, unb ba§ baS 9li(^tQufftnben be§ auSgeBilbeten 2:i)iere§ nod) feineStocgS ein 33ctDei§ fei gegen fein S5ort)anbeniein,- gab eö ioä) aiiä) anbere, toeld^c jeben ^toeifcl au§fd)Ioffen unb mit aller S3eftimmt!^eit Be^au|)teten, bie eingel^enbften Unterfud^ungen l^ätten bctoiefen, ber 9ljolotl öerrtanbelc [xä) nid^t. ^ür leitete 3Jleinung fprac^ aud^ bie, oBfc^on anwerft bürftige Äunbc, UJeld^c toir in^mifc^en über ba§ fjreileben bcr 2;f)iere erl^alten f)atten. 9iad^ atten SlngaBen, aud) ben neueften 2Jlitt^ei(ungen ©auffuteS, ijüt man ben 3ljoIotl in ^Rejifo niemals im öerttianbetten 3uftanbe gefeiten, efeenfo menig einen einjigen öernjanbelten 2RoI(^ in ber '^ila^t ber Seen gefunben, mogegcn berSljoIott fo gemein ift, ba§ man i^n aU ^Za'^tungSmittel ju taufenben auf ben Waxtt bringt. S)a erf)ielt ber 3tffIimatifation§garten ju 5pari§ fec^§ lebenbe Sljolotl, fünf 3Jtannd^en unb ein SöeiBd^en unb gab fie an bie reidE)f)aItige (Sammlung lebenber Äriedf)t]^ierc unb Surd^e ab, toeld^e fid^ im ^Pflanjengarten ^u ^ari§ befinbet. 6in ^ai)x lang Ratten bie liiere, meldte man in geeigneten SBedten untergebrarf)t l^attc, in ©efangenfd^aft gelebt, gefrcffen unb ftc^ nad^ 2trt anberer ^Jlold^larben benommen, aU ißl'ö^liä) am adblje^nten ^februar 1865 gro§c 3Iufregung unter il^nen bemerflic^ murbc. @§ äeigte fid) Iti 2RänndE)en unb SBcibd^en eine bcträd)ttid^e 3lnfd£)tt)eIIung ber 2lfterränber, unb erftcre gaben, njä^renb fte ba§ SBeibd^en eifrig öerfotgten, it)ren Samen in§ äöaffer ab. 33ereit§ am folgenben Jage begann bai 2öeibd§en @ier ju legen, unb 5toar ganj in berfelben SBeife, mic ei Jritonen tl^un; im 2aufe be§ fotgenben StageS ijatk e§ fein ©efd^äft bereits öoHenbet. Sed^S Söo^en fpäter mieberl^olten fid^ bicfelben S5orgänge. S)umeril lie§ beibe 5JiaIc bie ^Pflanjen, an UjeldEie bie @ier angeficbt morben »aren, !^erauine!^men unb in gefonberte SBedEen berfe^en. @§ ergab fidij, ba^ fafl alle 6ier befrud^tet maren. Sldfitunbjttjanäig bil brei&ig Jage fpäter begann ba§ 9tu3fc[)tüpfcn ber fiaröen. 3unäd^ft entmirfciten fid^ bie Äiemen; einige Jage fpäter platte bie ^Junbfpolte, unb bie Jl^ierd^cn begannen mit S3egierbc bie im Söaffer um^erfctimimmenben Äerfe meg^ufctinatJpen. S5on nun an ging bie SBeiterbitbung i^ren regelmöBiS^" @ang. 2lnfang§ Se^jtcmber l^attcn bie jungen J^icrc beinal^c bie ©rö^c ifircr ßr^eugcr erlangt. 5ülitte September jeigtc ftd^ an einem jungen eine l^öd^ft auffaltenbe SSeränberung. S)ie Äiemenquaften, ber Äamm auf JRürfen unb Sc^roanj fd[)rumpften ein; bie ©eftalt bei 5?opfeS beränberte fid^ etn?aS , unb auf ber bunf (en ©runbfarbe ber -^aut traten fleine getblid^mei^e f^ledEe in großer 2lnjat)l l^erbor. 2lm adjtunbjttjanjigften September beobadE)tetc man gleiche 3}eränbe« rungen an einem anberen Sfungen, am fiebcnten Dttober biefelben an einem brüten, am je'^nten Oftober an einem bierten. Me bier manbelten fic^ in berfelben Söeifc ju boltfommenen Jl^iercn um, njic anbere Sdfimanjlurdfic auä): e§ mürben 5Roldt)c au§ i^nen, unb bie ^iid^tigfeit ber Slnftd^t .g>umbolbt§ unb 6ubier§ mar ermiefen. ßiner ber erften S3erfudf)e, meldte S)umcril anftetttc, bc^toedtte, ju erfal^ren, ob man burd^ getoaltfamen Eingriff bie ßnttoidtetung befd)leunigen tönnc. 6r fd^nitt beSl^alb met)reren ^lyotott juerft einzelne Giemen ber einen, fpäter aud^ bie ber anberen Seite a^, erful^r, ba§ biefe ©ebilbc fic^ erfe^ten, mieberl^oUe an benfelben J^ieren ben Serfud^ unb gelangte ju bem ßrgebniffe, ba§ ber ßrfatj ber Ätemen bei einem unb bemfelben Stücfe fünf» bis fcdE)Smal flattfinben fann, ol^ne bie Sarbe ju gefä'^rben. ©injelne ber SJerfud^St^^iere bertoanbelten [\ä) fd)tie&Iid^ aÜerbingS auc^; fd^merlidE) aber ift man beredE)tigt, anjunel^men, ba^ bieS infolge ber S3erftümmelung il^rer Äiemen gefc^e'^en fei. 2ßaS S)umerit nur unbollftänbig ober nid^tju erjielen bermod^tc, gelang einer burd^ il^rc forgfamen S3eobacf)tungen an ßcvbtt)ieren mot)! be!annten unb bon allen Sfacfimännern gerüt)mten 3)ome, iJräulein bon Staubt n in fjreiburg im SreiSgau. 2Ö eis mann mar auf ben @ebanfen ge!ommen, ob eS nid^t mögtid) fei, bie 3ljolotltavben fammt unb fonberS ober bod^ grö^tentl^eilS jur S5ermanbtung ju äroingen, toenn man fie in !2ebenSbcrf)ältniffe bringe, toetc^c i^nen ben ©ebraud^ ber Äiemen erfd^meren, ben ber fiungen aber erleid^tern, fie alfo nöt^igc, bon einer 636 3»witc Crbnung: ©(^»anjlurcfie; evfte gainilic: 5Diolc^e. getoiffen 2llter§ftufc an l^oIB auf bem Sanbe ju leben. S)er genannte ©ele^rte l^attc aud^ l^icrauf ,Beäü9li(i)e S5er|u($e angefteüt, abn leine ßrfolgc getoonnen, rotil, toie er 16alb einla'^, l)ö(^[t forgfältige, burc^ SJlonate liinbnrc^ fottgeje^tc ^Pflege unb SSeoBad^tung ber Z^int baju crforberlid^ toax. f^räulein bon ßl^anüin nol^m feine SJerjud^c triebet auf unb begann biejelben mit fünf ajolotllotöe. «ßatürliftt ©rBfee. ungefalir ac^tSage alten Sljototltortoen, toeli^cbonätDölf il^rjugelommcnen allein am SeBen geblieben toaren. SSei ber aufeexorbentlid^en 3ött!§eit bicfer SLl^iere, fd^reibt bic 2)ame, übt bie SBefc^affen'^eit unb SBärme be§ 2Baffer§, bie 3lrt unb 5Renge be§ gereichten iJutter§ namentlich in ber erften3cit ben größten ßinflu^ au§, fo ba| man nic^t borfid^tig genug in beten SSe'^anblung fein lann. ®ie Sl^ierc^en tourben bei geregelter 2BafferlDätme in einem ©lafe bon ettoa btei^ig ßentimetet 3)utd^« meffet gel)alten unb il^nen alg 9'lat)tung juetft ^ap^nitn, fpäter auä) grö^ete 2G5affettl)iete in reichlicher aJJenge bargeboten. S)abei gebie'^en atte fünf Sorben bortrefflid§. ©ci)on ßnbe ^uni jeigten fic^ bei ben Iräftigften bie 3lnfänge ber S5orberbeine; am neunten 3uli famen aucf) bie J&tnterbeine jum S5orfci)einc. Stnfangg 9lobember fiel ber ^Pflegerin auf, ba^ ein Sljolotl beftänbig an ber Dberfläd£)e be§ SÖaffer§ fic^ aufl^ielt unb bie§ braci)te fie auf bic S5ermut:^ung, ba^ nunme'^r ber richtige 3eitpunft eingetteten fei, il|n auf bie Umtoanblung botäubereiten. Qu biefem @nbc tourbe er am erften 5tobember in ein bebeutenb größeres ®la§gefäB mit flachem S3oben gebracht, toclc^e§ berartig geftettt unb mit äöaffet gefüllt mar, ba^ er nur on einet ©teile gan^ untet Söaffet taucJ^en !onnte, mötjtenb et bei bem l^äufigen .g)etumftiec^en auf bem SSoben be§ ®efä§e§ mel^t obet toeniget mit ber Suft in SSerülirung fam. 2ln ben folgenben 3;agen tourbe ba§ SBaffer aUmd'^lic^ nod^ me!§t betminbett, unb in biefet Qüt geigten ]iä) bie etften SJetönbetungcn an bem S^ietc. S)ie Giemen fingen an ein^uf (Stumpfen; gleic^äeitig befttebte fid^ bie ßatbe, feid^te ©teilen Slrolotl: 2?envanblung ber £aröen. 637 ju crreid^en. 9lm vierten 9iobemBer Begab ftc ft($ ganj unb gar auf3 2anb unb öerlrod^ fi(^ in feud^tem 50toofc, ioeId)e§ auf ber f)öci)[ten ©tette be§ SBoben§ auf einer (Sanbfd)ic^t angebrad^t Sorben toar. 3« biefer 3eit erfolgte bie erfte -Häutung. 3nnert)atb ber bicr %aqt öom erftcn bi3 bierten ^^ioöember ging eine auffaüenbc 33eränberung im änderen bor fid^. S)ie Äicmenquaften f(^runi))ften faft ganj juiammen, ber ^amm auf bem Otürfen berfcEiWanb bottftänbig, unb ber bi§ ba^in breite (Sc^manä na'^m eine runberc ©eftatt an. S)ie graubraune Äör<)erfarbe bertoanbcitc fic^ nad^ unb nac^ in eine fd^rtärjlid^e; bereinjette, anfüngl unbeutlic^e toeiße Sflerfc traten l^erbor unb gewannen mit ber 3eit on 2ebf)aftigfeit. 9ll§ am biert'en 9tobember ber Sljolotl au§ bem 3Ij;oIolt (Amblystoma niexlcannm). 92atürlic^t UröBC- jSDßaffer Irod^, toaren bie Äiemenfpalten nod^ geöffnet, fd^toffen fid^ aber attnial^lid^ unb fonnten bereits nad^ etroa adjt Jagen nid^t me^r wal^rgenommen »erben, toeit bie ^aut injhjifd^en fte übertoac^fen liattc. S5on bcn übrigen Sarben geigten fid^ fd^on 6nbe9iobembcr nod^ brei ebenfo fräftig enttt)idfelt toie bie erften, unb bie SJame glaubte barin einen .g)intt)eig ju crfennen, ba§ aud^ für jene ber richtige 3citl'unft für 58efd^Ieunigung be§ @nth)idtelung§f)ergange§ eingetreten fei; fie tourben beSl^alb berfelben Sel^anblung unterworfen. Giner bon i^nen bcrwanbelte fid^ aud^ in bct S^'^at gleid^jeitig unb genau fo Wie ber erfte: er l^atte nod^ boütommene Ätemenquaften aU er in ba§ fladfie SBaffer gefegt würbe; fd^on bicr 2!age fpater aber Waren biefelben faft bottftänbig jufammengefd^rumpft. S)aä Ztytx ging nun aufS S^anb, unb im Verlaufe bon etwa jel^n S^agen erfolgte bie UeberWadtifung ber iliemenfpalten unb bie bottftanbige 9Inna!^me ber «Satamanberform. Söd'^renb biefer legten 3eit na'^m baS Z\)kx 9ia^rung jWar auf, aber nur. Wenn man e§ baju nöl'^igtc. Sei ^Wei anberen ging bie GntWiifelung langfamcr bon ftatten, S)ie beibcn fud^ten nid£|t fo t)äufig bie feicf)ten ©teilen auf unb festen fidt) im allgemeinen aud£) nicf)t fo lange ber Suft au8, fo ba^ bie größere ^ölfte beä Januar berftrid^, bi§ fie ganj aufä Sanb gingen. Ülidt)t§ befto weniger bauertc bo§ ©IntrodEnen ber Äiemenquaftcn nid)t längere 3"t «!§ bei ben erften bciben. Gbcnfo erfolgte aud^ bie erfte Lautung, fobatb fic aufS ßanb Irod^en. 2)er le^te ^jolotl, Weld^er bon Slnfang an fdf)Wäd(}lid^er auSfa!^, olS bie anberen unb oud^ im 2Bad^§tt)ume auffatlenb jurüäfblieb. 638 i^wcite Ovbnunfl: ©d^iwanjIuvJjc; erf\e gamilie: 2)tofcf}e. geigte nod^ öiel Bettö(^tli(f)ere SlBlüeit^ung Bei bcr iöevtonnblung aU bie Beiben le^teftra'^nten. 6r geBrouc^te bieräet)n Jage anftott öier, um bie 3?citoanblung fo Jueit ju bollenben, ba^ er baS SSaffer berlQfjen fonntc. S3ei feiner 3aTt^eit unb |cf)tDä(^lid^en 5^Qtur toar er felBftöerftänblid) für atte äußeren ©inflüffe Biel empfinbli(i)er aU bie anberen. SBurbe er bet Suft ju lange auSgefe^t, fo nal^m er eine f)elierc {^drBung an unb gaB au^erbem einen cigentt)ümli(^en @eru(i) toon \iäj, ät)nU(^ bem, toelc^en ©atamanber beiBreiten, toenn fie geängftigt ober gefä^rbet tocrben. SGßurbc er, toenn fotci)e grfc^einungen eintraten, toieber in tiefere§ SSaffer äurücEgeBrad)t, fo taud^te et fofort unter unb erl)oltc fid£) banfi allmät)li(^ toieber. S)ie Giemen aBer entfalteten \xä) bann immer Bon neuem. S)erfelBe SJerfud) tourbe toieberl^olt angeftettt unb loar jebeämal bon benfelBen Erfolgen Begleitet, n3orau§ gefd^loffen merben barf, ba^ burc^ bie 3luöüBung eineä ju "heftigen 3lt'ange§ mit 5l6fid)t auf bie S3efc£)leunigung beä Umtoanblungä^ergangeä ein ©tidftanb unb Bei fortgefe^tem 3^Qnge fogar ber J^ob eintreten fann. 2lu§ ben SeoBac^tungen fc^lie^t Sräulein Bon 61^auöin folgenbe§: 3ljolotllarben bollenben äum größten J^eile, toenn nid^t atte, it)re SJertoanblung, wenn fie gefunb au§ bem 6i fd)lüBfen unb rid)tig gefüttert toerben, unb ätoeitenS, wenn man (5inrid§tungen trifft, toeld^e fie öoni Sttl^men unter bem SQßaffer jum Sltl^men üBer bem 2Baffer nötl^igen. 2Bei§mann äie^t auä öorfte'^enben S3eoBa(ä)tungen öerfc^iebene ©cfilüffc. 6r t)alt pnät^fl ben Sljolotl niä)i für eine Öortfc£)ritt§», fonbern für eine 9lücEfd&lag§form unb glauBt, ba§ bie= jenigen 2;i)iere, toeld^e l^eute bie <5een bon ^Jleiüo Bebölfern, in frü'^eren Reiten Bereits aulgeBilbetc 3Jlol(^e tnaren. Bei 25eränbevung in i^ren SeBensBebingungen aBer toieber auf bie früt)ere ©tufe ber fyifd^linge ober Sifd^molt^e jurüifgefunfen finb. 2)iefer ^iücEfdjlag ift nad^ feiner 2Jleinung baburdf) beranlap toorben, ba§ bem Sljolotl bie 5Jlögli(^!eit, an§ ßanb ju ge'^en, entzogen unb er jum 23er= l^arren im Sßaffer gejtoungen tourbe. ^n ben ©een 2Rcjifo§ finb ber ©aljgetialt, foroie ba§ jeittoeife Srocfenliegen eine§ 2^eile§ ber ©etoäffer Sebingungen t)ierfür. 2)er entBlö|te ©eeBoben ift bann eine toüften^afte 5läd)e ot)ne 9ia'^rung unb o'^ne ©c^lupftoinfel, ot)ne ^flanäentoelt, BebedEt mit einer ©alälrufte, toeld)e bie @rnät)rung ber 2l)iere auf bem Sanbe gerabeju unmöglid^ maäjtn tourbe. %uxä) .^umBolbt toiffen toir, ba§ bcr ©))iegel be§ ©ee§ bon ^Jlejifo in berl)ältni§mäBig neuer 3eit um ein BebeutenbeS lyö^tx lag alä Ijeute, unb ferner ift Befannt, ba^ ba§ .g)od)lanb mit SSalb BebedEt toar, toäl)renb biefer je^t ausgerottet ift. „S)arf man nun annel)men", fagt S03ei§ = mann, „ba^ ettoa jur £>ilubialäeit bie SSergtoälber fidE) Bi§ jum 9tanbe be§ bamal§ noc^ tiefen, fteiler aBfaHenben unb Bcbeutenb faläärmeren (See§ erftrecEten, fo finb bamit nid^t nur toefentlid^ bon ben Ijeutigen berfdiiebene 2eBen§Bebingungen aufgetoiefen, fonbern aud^ fol^e, toie fie für bie Slu§BiIbung einer ©alamanbrinenform gafij Befonberä günftig toaren. ©ornit bürfen toir too'^l mit einiger ©it^erlieit annelimen, ba^ aud^ am 35eginne ber S)ilubialäeit bie 3Bälber bon ^Jlejüo in ber Umgegenb ber ©een mit Querja^nmoldEien Bebölfert tooren, ba^ biefe fpäter aBer, aU bie ©een me'^r unb me|r augtrocEneten unb bie Suft mel^r unb mel^r an fjeuc^tigfeit berlor, audE) immer fdE)toieriger auf bem Sanbe leBen fonnten. 6ie toürben jule^t böttig au§geftorBen fein, toenn i^nen nid)t burd^ 9lüdEfd)lag auf bie f^ifi^moldEiform bo§ äöaffer bon neuem äugänglid^ getoorben toäre". ^ä) ertoä'^ne biefe (5d)luBfolgerungen nur, um einen neuen SSetoeiS für bie Beflagenstoerf^e ST^atfad^e an^ufüliren, ba§ ein nii^t geringer I^eil bcr "heutigen ^laturforfd^er, toeld^er in S)artoin§ Su^tapfen p toanbeln glauBt, nidjt nur alle§ erüären toitt, fonbern aui^ alle§ ertlären ju fönnen toö'^nt. 3)ie 3lnna"§men 3Bei§mann§ finb ^toar möglid^ertoeife BerecE)tigt, oBer in feiner 2Beifc Begrünbet. 2Ba§ toir gegentoörtig toiffen, ift, ba| Sljolotl im Sarbeuäuftanbe gefd)led)t§reife 6ier legen, atfo ftd^ fortpflanzen unb bemungeadE)tet im Sarbenjuftanbe berf)arren fönnen, unb eBcnfo, ba§ einzelne Sorben fid^ ju 3Jlold^en enttoidEeln. 2Gßa§ au^erbem noc^ gcfagt toerben mag, barf bielleidjt all getftreid§e fjolgerung gelten, förbert unferc i?enntni§ bc§ Betreff enben 2;i)iere§ aBer nid)t um einen einzigen ©d^ritt. äöenig toill e§ Befagen, ba§ man in 5[Rejifo nodE) feine bertoanbeltc Slyolotl gefunben Ijat; benn eine genauere 2)urcE)forfd)ung be§ nod^ fo bürftig Befannten ßanbeg fann, Slrolott: (Sefangenlebeix. 639 tocnn nid^t in biefem einen, jo in einem anbercn öon 2IjoIotI Betool^nten, günfliget gelegenen <&ec ba§ ©egent^eit ergeben. infolge bcr ouBerorbentlid^en S5erme^rung ber 3IjoIotI, toelc^c allein im ^porijer ^Pftanäen« gorten Binnen jtoei Sfi^ten unb neun ÜJIonaten nid^t toeniger all breitaufenbunbbreit)unbert 6ier legten, ift bie Saröe be§ 5Jtolc^e§ feitbem in öiele .^änbe gelangt. 2lud^ id^ ^abe äcittoeilig Slfolotl befejfen, toäl^renbbem aber, toeil übermäßig befd^aftigt, niemals ettoaS über jic nieberjct)reiben fönnen, unb toitt be§f)atb über i^r betragen in ©efangeufd^aft unb i'^re ^Pflege nod^ einige SBemer» fungen ütö^rigä einjd^alten, toeil iä) glaube, i^nen in jeber SBejie'^ung beiftimmen ju bütfen. Sei 3;age fried£)en bie 3ljototllarben getoö^nlic^ träge am S3oben l^in; fommt ifinen aber ettoa§ frembartigeg in ben 2Beg, \o fliel)en fie mit Ungeftüm fo, ba^ fie getoöl^nlid) l^eftig an Steine unb @ta§toanb be§ 2SafyerbecEen§ onftoBen. 9lad^tg I)ängen fie [id^ an irgenb einer ^flanje in ber yia^t bei 2Bajferfpiegel§ feft, tool^rfdfieinlid^ um leidster £uft einholen ju fönnen. S)enn au^erbem, ba§ jtc mittele ber Giemen im 2Baj|er atlimen, lommen ftc aud^ ^äufig über ber £)berfläd)e ^erüor, nel)men mit fo großer .^eftigteit ßujt ein, ba§ man jutoeilen ein förmlid^ei ©eräujd^ öernimmt, unb breiten fid^ t)ierauf toieberum toie unfere ^Jlolc^e, bli^jd^nett mit bem Äopfe nad^ unten. 21U SBeutc betrad^ten fie aEe§ @et^ier, toeld^eä jte betoältigen unb öerfd)lingen fönnen, jtnb audl) ebenfo gefräßig toie unjere 5Rold^e, nid^t aber im 6tanbe, ]o gro^e Siffen ju öerjdE)ludfen, toie beifpielitoeije ber Äammmolc^ e§ öermag. 9tegentoürmer, fleinc Ärebäarten, namentlid^ SCPajferflöl^e, ^Imeifen^juppen, fleine ©rbtoürmer, fd£)mäd§tige Äaulquo^pen, junge tJrtöjd^d^en unb bergleid^en; al§ @rja§ berjelben lange, tourmä^nlic^e Streifen gefdinittenen rol)en fjleifdtieä, bilben i^re 9ial^rung. 2)ic bargereid^te ©^jeife toirb erft ein toenig getaut unb bann berfdE)lurft. 9Benn bie ßaicf)äeit eintritt, toeld^e fid^ bei un§ äu Sanbc nid^t nad^ ber Sfollteijeit ju rid)ten fd^eint, fe^t baä 2Rännd^en feinen ©amen in Regeln ab, beren SfuB eine gattertartige 3Jiaffe bilbet, toogegen bie ©pi^e bie Samenfaben enthält. ^aä) einigen 2agen öffnet fxä} bie ^alä ift bebeutenb fd^nmler alä inabfd)tu(fen mel^r ^\üi)t] nid)t nur ftemmte bet ©alamanber feine Jöorbevbeine fräftig gegen ben 23oben beö öedenS, fonbern er brüdte aud) nod) feine ©d^naujc feft auf, um üermittels biefer breifadien ©tü^e für bie 8d)tu(fbemegung Sln^oltspunfte ju geminnen. S)arauf begab er fic^ hinter einen (Stein jur 9Juf)e. S)ie Sieget, bafe 9laubfifd)e unb 9iaublurdie i^re 33eute ftet§ beim ßopfc faffen, befümmert unferen IDIoId), mie eS fd)eiut, nic^t biet; menigftenä mürbe beobad^tet, ha^ er einen ^^ifd) öon f)inten Ijadte unb il^n fo, ben ©d^manj üoran, ben Äo|)f äule^t, gegen bie ©diuppen unb gegen bie ilicmen« bedel üerfc^tang. „3)ie 2lrt ber 6rnä^rung aufgenommen, Iä§t fid^ übrigens toenig an biefem trägen, unb mic e§ fd^eint, finne§ftumpfen 2;f)ierc bcmcrfen. Sitte feine SScwegungen finb anwerft langfam, aufeer menn er naä) 5Zaf)rung fi^nap^jt; immer liegt er ruf)ig auf bem @runbe beä SSedfeni unb jmar an beffen bunf elftem '^^la^e; fättt 2id)t ba^in, fo gel)t er an ben näc^ft buntelften, ißon 3eit äu 3£it, ctma atte it^n 3Jlinuten, ftredt er jur Slt^mung bie ©d^naujc aus bem äöaffer; fobalb er bur(^ bie 9lafenli)c^er Suft eingenommen, finft er micber ru'^ig l)inab. 9lu^erbem fief)t man i^n jumeiten tool)I eine SJiertelftunbe lang regelmäßige, feitlid^ fd^mingenbe, ein »enig öormärtS unb rüdfroätts roiegenbe Bewegungen mit feinem Ütumpfe madljen, ä^nlidt) mie man es; öon Elefanten, SSären ic. in ©efangenfdtiaft beobad^tete. 6ine .^äutung mürbe furj nadf) feiner Slnfunft beobad^tet; l)ierbei fiel bie Dberl)aut in großen Sfefeen ab." S)ie @rfal)rung ^at gelet)tt, baß aui^ ber 9iiefenfalamanber ju ben jäljlebigen fiurd^en jä^lt. ßiner öon benen, roeld)e id^ fennen lernte, frod^ einmal über ben 9ianb feines SedCenä unb fiel etma anbertl)a(b 3)letcr tief auf ben Boben f)erab, mürbe ^icr aud^ am anbeten 5)lorgen faft bemcgunggloä gefunben, ert)olte fid) aber, in§ SBaffcr ^urüdöerfe^t, balb micber. S3on anberen erfut)r man, baß bebeutenbe ^älte iljnen öielteid^t ebenfomenig fd^abet aU unferen Xeid^mold^en: baä Seden ber befangenen im Slmfterbamer S^iergarten mußte einmal öom @ife befreit merbcn, of)ne baß fie barunter litten. 3^ci ©efangene, mett^e ic^ pflegte, öerlor id^ an einet unb betfelben Ätanfl)eit. ^1)xt ^aut beberfte fidf) mit einem ^pilje, meldtet anfänglid^ nur in fleinen gleden auftrat, außerorbentlid^ rafd^ aber fidt) üerbreitete unb jule^t über baä ganje X(}ier erftredte, fo baß basfelbe mie mit 9teif überwogen ausfal). ^om erften 2age ber Sßerpeftung an, öerlor jeber ber ©alamanber atte iJreßtuft, blieb auf einer unb berfelben ©tette liegen, rüt)rte fic^ nid)t met)r 646 ^wc'üc Oibnung: ©diivaiijTur*e; jivette gamilie: 5-ifcI}mo(d)e. unb tüurbe enblirf) in bei-felBen Sage, toelcfie er eingenommen unb tagelang feftgel^alten, tobt gefunben. Sin eine gerftörung be§ ^itjeg, beffen @ntftet)ung iä) auf bai meiiäie äöaffer ber 2Bo^nungsBecfen äuiü(ffüf)rcn mu^, mar au§ erfläilic^en ©lünbcn nid^t ju benfen unb jebeg \)on ber ©cfimaro^erpflanje befallene X^ier rettung§lo§ öerloren. 9lbgefel)en öon folcE)en 3tt)if(^enfälten, todäjt too^l nur unter befonberSungünftigenUmftänben öorfommen bürften, l)raucf)t man mit bem JRiefenfolamanber menig Umftänbe ju mad)en. @r get)t leid)t an alle 9iat)rung, toeldie fic^ regt, unb feine 6rnal)rung tierurfa(i)t bementfprecl)enb f einerlei <5d)tt)ierigleiten. ^at er fid^ erft mehrere ^O^lale nadieinanber fatt gefreffen, fo betümmert er fiel) jutoeilen wochenlang nic£)t um bie ju feiner ©rnäl^rung beftimmten f^ifcfie in feinem SSafferberfen; plö^id^ aber fcf)nap|)t er meljrmalS nac^einanber ^u unb fri^t eine erflerflidje Slnjatil, 2;ro^bem f(^eint e§, aU ob er fe'^r tt)ol)l einen Unterfci)leb ätt)ifd)en ber einen unb anberen S3eute ju mact)en tt)iffe; benn er jie^t mand)e \5i\ä)t, beifpielSteeife iJorellen, minber fc^macfljaften öor. @benfa unregelmäßig al§ er frißt, entleert er fiel); toenn es aber gefdiiel^t, lüirft er eine erftaunli(i)e 3[)lenge formlofen, tDtiä)tn, braungefärbten Äof^ei au§. Dbgleidl) walirfdieinlic^ me^r 5fiad)t= al§ jtagt^ier, benimmt er fid) in ber S)unfelt)ett faum anberö al§ n)ä"§renb be§ itage§, gibt feine erftaunlidie 2:rägl)eit aud) nad) (Sinbrud) ber ^Jtac^t nid)t auf. 3utoeilen berläßt er ba^ bunfle iöerfted, toetdjeS er \iä) ertoä'^lte unb friedjt langfam auf einen Sorf^rung l^erau^, bielleid)t in berSlbfid^t, freier ju at^mcn; es fönnen aber2Bod)en öcrget)en, o^ne baß er feine Sage ttied)felt. treibt man il)n geraaltfam au§ feinem ©djlupfiDtnfel, fo fe^rt et gelaffen ba^^injurüd; berbirbt mani^m fein Sager, inbem man ©teine ober groben ilie§ barauf ftreut, fo fd^orrt er atte§ toieber toeg unb ftellt fic^ ba§ Soger toieber f)er, toie e§ mar. 2öieberl)olte Störungen erregen fd^ließlic^ feinen S^"^^', er berfui^t bonn fid) p mehren, beißt aud) ^eftig in einen it)m öorgel)altenen ©tod unb läßt nid^t fogleid) tüieber lo§. ©einen SBärter unterfdEjeibct er fdlitoerlid) bon anberen Seuten. ^n 2lmfterbam lebt ber me!§rfad£| ertoä^nte 9tiefenfalamanber gegentoärtig in ©efettfd^aft eine§ jtoeiten, toie man annimmt, toeiblicfien ©tüde§ feiner 2lrt, unb l)offt man bort, beibe Siliere noct) jur gort^flauäung ju bringen. * 3fe nad^bem man auf ha^ Offenbleiben ber ^iemenf^alte me^r ober weniger Sßertl^ legt, trennt ober beieinigt man in einer unb berfelben ©ippe ben näd)ften SSertoaubten beö ^tiefen« falamanberS, ben §ellbenber ober ©d^lammteufet ber 2lmerilaner (Cryptobranchus horridus unb salamandroides, Protonopsis horrida, Abranchus alleghaniensis, Curycea macronota, Molge gigantea, Menopoma alleghaniensis unb fusca, Salamandrops giganteus). 2)iefeö öerl)ältni§mäßig n)o^lgebilbete 2;^ier erreid^t eine Sänge bon fei^jig Zentimeter, f)at großen, platten, an ber ©dlinauje abgerunbeten ^opf, biden, fe^r fleifd^igen Seib unb einen ebenfatt§ fräftigen, aber, wie bemerft, feitlidl) ftarf äufammengebrüdten ©d^manj, unb trägt, naä) 9lrt ber Sritonen, einen bom '^aätn bi§ jum @nbe be§ ©d^tt>anäe§ berlaufenben, glatten, häutigen Äamm. S)ie 5lugen finb bunfler al§ bei ben 9Jlold)en, benen ber Sarbe be§ 5ljolotl äl^nlii^; bie ^iafen» V6ä)tx ftetien ganj an ber ©pi^e ber ©dlmauäe unb öffnen fi(^ innen hinter ber ^Weiten 3al)nrei^c. 2)er 9Jlagen ift meit, ber 5Darm bielfod§ geWunben, bie Seber mit einer großen ©allenblofe berfe'^en. S5on ben neunäetju Stüdenmirbeln tragen adl)tjeljn Ofippenftummel; ©(^toanjmirbel finb bierunbätoanjig borl^anben. S)ie ©runbfärbung ift ein büfteres ©dl)iefergrau; bie ^eidinung beftel^t au§ fc^roarjen, bertoifd^ten Rieden unb einem bunJleren 3ügelftrelfen, welcher fid^ burd) bie Singen jielit. @in junges ©tüd bon loenigen 5Jtonaten, tt)eld)e§ «Harlan unterfudite, l^atte feine ßiemen= büfc^el me'^r. SCßir berbanlen S5axton, toetd^er ben ©d^lammteufet im Sfa^re 1812 befd^rieb, bie erfte ^unbe biefeg 2f)icre§, totiä^t^ in ben bluffen ber ^üblidlicn SJereinigten ©taaten lebt, tjkx langfam ^eUbenbcv. — Slafmolc^. 647 umf)erfvte(i)t ober um^cvfc^tuimmt, aber an6) gegen öieriinbjtoanjig Stunben auf bem 2!rocfeneu auötialten fann, ftd^ tion SSürmern, .^rebfen unb &if(^cn nixijxt, fe!)r gefvöBig ift unb lüie ein 9?aubfiicf) jum 9(erger ber 5i|c[)er oft an bic 2(nget bei^t. 2Rit biefcn SBorten ift bie 2e6enl!unbc be§ Z^ne^ erj(^öt)ft; felbft ^olbroof, toeld^cr eine ©pielart be§ ^eübenberS Bef(^rieb, roeife oBigem nic^t^ '^in^ujufügen. ^öd^ftenä baä eine bürfte nod^ ju jagen fein, ba§ bie amevifaniic^en 5ifc!^er i'^n fürd^ten unb ein,^elne oon i^nen, wie bie itnfcrigen ben Jeid^motd^, für giftig galten. 9ieuerbingä i)at man ben .^eübenber toieber^ott in (Sefangcnfi^aft gehalten, i^n au(^ tebenb einige SOlaU, juerft im ^Ja^rc 18G9, naif) ©uropa gebrad)t. ^ä) felbft ijabt nicmat§ gefangene ^(((bcntotT (Cryptobranohas hnrrldna). Vi natflri. ®r5gr. gefeiten unb oud^ bon anbeten über it)r Setragen im Ädfigc nid)t bag geringfte erfahren, bin ba'^et in biefer 33ejiei)ung au|er ©taube, meitereä mitjutl)eilen. 2)ie 5RitgIieber ber 3tt)eiten ober brüten Sippe ^at man 9(aImo((^c (Amphiuma) genannt, ttjeil ^t\ i{)nen ber ßcib bem eineä Slale^ toivflid) nid)t unö^nlicf), b. 1^. fe^r lang geftrerft ift unb bic öicr fe^r furjen Seind^en faum ben ^iamen foIrf)cr öerbienen, obgteid^ bie ^üßc nod^ in ^i\)t\\ gett)eilt finb. %\t üerfümmerten 9lugen UJerben Oon ber allgemeinen i?eibeöf)aut überwogen; le^terc Ocrbünnt fic^ über ben 2tugen jebocf) fo, baß man biefe loa^^rneljuien fann. 9tu&er ben ^ä^nen in ben Äinnlabcn finben fid^ folrfje in jlüei ßöngSreil^en georbnet am GJaumen. 9Jlan untetfd^cibct jwei 5lrtcn, ben jmeijel^igen unb ben breije^igen Slalmold^ (Amphiuma didactylum, A. means unb Amphiuma tridactylum), meil man annimmt, baß bie 9lnjat)l ber 3c^cn beftänbig fei unb gefunbcn l^at, ba^ bic eine 3lrt ncununbueun^ig, bie anberc einl^unbcrtunbjmölf 2Qßirbel befi^t. 33eibc etreicfien faft einen ^eterfiange unb finb oben bun!elgrau mit einem ©d^immer xvA 6Jrünlirf)e, unten fetter gefärbt, ganj nac^ 3trt ber 9tale. €48 3ivcite Dvbming: (5d)a''aii3lurc^e; ju>eite ly^milie: 5'if<^ni'>l(^e. UeBer bie SeÖenStoeife njijlen toir ungefäf)r foIgenbe§, S)ie 5lQtmol(i)e Belpo'finen bie ©ümlpfc unb anbertoeitige |te:^cnbe ©etüäffer ^m Otleone', (SeorgiaS unb ©übfarolinaS, |d)Jt)immen unter jdilängelnber Setoegung nad) 5lrt ber 3Iale ätemlid) munter umiier , ftjül^Ien fid) ober oft aud) in ben ©d)Iamm ein, toä^renb be§ 2Binter§ ^unjeüen metertief, inbem fie f)ier nad) 3lrt ber ategentoürmer fid) einbo'^ren. befangene ©tüde, h)etd)e burd) 3"fQtt QuS i(;rem ©efä^e gehjorfen tourben, leBten mel^rere jLage ol)ne ©droben auf bem 2;rodenen, l)ielten bal)er oud) ben S^erfanb noc^ Europa aui. Sie 9ta'f)rung 16eftet)t in allerlei Äleingetl^ier. j£ rciä« l)iOCr ?IciImold; (Ainphiuma tridactylum). 1/2 natürl. ©töfec. S5on ben^Jlegern fotten bie Slalmoli^e 6ongofd)Iangen genonnt, aU giftig angefc'^en unb fel^r gefürchtet toerben. S)ie Äiemenfif Gelinge (Phanerobranchiata), toeld^e bie ärtJeite Unterfamilie öitben, t)aben auf jeber 8eite be§ §alfe§ brei Giemen, öon benen man annimmt, ba^ fie tt)ä£)renb be§ ganzen £eben§ erl)alten Bleiben. S)er Seiö biefer Spiere ift langgeftrcdt unb toirb geftü^t burd) öier ober ätoei fd)h)ä(^lid)e 33eine; ber ©c^toan^ trägt oBen unb unten einen ^autjaum. 2Bie Bei ben 2lal= motd)en üBerbedt bie .^aut aud) bie fingen, unb bie ^afenlöd)er burd)Bol)ren ben !nö(^ernen @aumen nid)t. S)ie ßuftröljre ift I)äutig; bie Sungen Befielen au§ jnjei langen ©öden, auf bereu innerer «Seite bie Slutgefä^e ein 9te^ mit loderen 5[lkfd)en Bilben. @§ finb gegenwärtig ungefäl)r 3n)eil)unbert ^ai)xt tjzx, ba^ JBalbaf or Bon bem merfroürbigen ^efd)öpfe Berid)tete, n)eld)e§ toir l)eutigentage§, D!ens SJorgange folgcnb, Dlm nennen. 2)ie Trainer Ratten bem Söerfoffer ber „6t)re bes ^Jerjogtl^umS Ärain" bon Sinbmürmern erääl)lt, meiere ^u 3eiten au§ ber Siefe ber ßrbe l^ert)or!ommen unb Unl)eil anrid)ten. SJalbaf or unterfud)te bie aU. ^Betragen. Secjabung. 651 toiclfad^ unter cinonber jufammen^ängenben (Setoäffcr geführt loerben — eine ^Inna'^me, für toctd^e id^ meinestfieilS gelni^ ni(^t eintreten mü, fo rät^fett)Qit bai jeitttjeilige ©rfc^cincn ber Jfiierc an einzelnen ^funborten audj erfd^cinen mag. Dbtüo'^I ftd^ bie X^ierc auSjd^Iie&lid^ im SBoffer auf« 'Ratten, fo foden fic bocf) nac^ 9lu§fagc ber @rottenfü'^rer jutoeilen, namentlich beim |)eronna^en eine§ (Setoitter§, bag SBaffer üertaffen unb am Ufer im feuchten ©d^Iamme mit unbe'^olfenen, aalaitigen Semegungen um^ertriec^en. ©egentoärtig unterfuc^en bie Sauern nad^ jebem ftärleren 9fiegenguffc gewiffe SCßaffcrtümpel, toeId)e tion unten'^er angefüllt toerben, ober bie StuSmünbungen unterirbif(f)er öäcf)e, fifc^en ^icr bie ausgeworfenen Olme auf unb beWa'^ren fie bi§ ju gclegentlid^er S5crfenbung, bringen aud^ mo'^t mit ^ülfc öon garfetn in ba§ ^Innere ber ©rotten, n)et(^e öon SSäc^en burd^ftrömt ttjerben ober lümpel in fic^ l^aben, öerfuctien baö SSaffer ju erretten unb fangen bie erfpät)ten 2urd^e mit einem ^amen ober mit ber bloßen .^anb toeg. «hierauf toerben bie @efangenen in ttjeitmünbigen, pr .^älfte mit SBaffer gefüllten, mit feinen Üie^en üBerberften ©löfern bertt)at)rt unb fo öerfenbet. SSiele Siebl^aber unb 5orfd)er l^aben Cime längere 3fit, einzelne ©tücfe fed^i biä acE)t ^af)xe lang, in einfacf)en SBecfen ober felbft in ®(a§gefäBen ermatten unb forgfältig beobad^tet. ©ettjö^nlid^ galten fid^ bie (befangenen auf bem 35oben bei @efä§e§, in ber Sftegel in aulgeftredEter Sage auf einer unb berfelben Stelle öertoeilcnb, bann unb mann anö) mo'^l mit ben SfüBen frabbetnb,. um fic^ fortjubemegen. Uebertage§ liegen fie feljr rul^ig, borau§gefe^t, ba§ i^r S5et)ältcr an einem bunflen Orte ftef)t; jeber Si^tftra^l hingegen bringt fie in 3lufregung unb bemegt fie, fo eilig; als möglidl) eine bunftere ^tette aufjufuc^cn. ^n einem 33cdEen, beffen 2Baffer feiten gcroed^felt totrb, fommen fie oft jur Oberfläd^c empor, um Öuft ju fd^öpfen, fperren babei baä ^Ulaul auf unb laffcn glei^jeitig unter gurgelnbem ®eräufcE)c Suftblafen ou§ ben Äiemenlöc^crn fafiren; in tieferem ober beftänbig erneuertem SBaffer hingegen fonbern il)re i?iemen eine i^nen jum ?ltf)men nöt^igc 2Jiengc öon Sauerftoff ob, unb be§^alb erfi^einen fic aud^ niemals an ber Oberflä(i)e. 9Zimmt man fie au» bem SBaffer, fo geben fic innerljalb jmei bi§ öier Stunben. unfet)lbar ju ©runbe; boc^ fann man fie, tote Schrei ber ä erfuhr, in fe^r feic^tem SBaffer mo^I am Seben erhalten, bcmirft unter fold^en Umftänben au^, ba^ i^re ßungen fid^ bergrö^ern unb au3» be^nen, n)äf)tenb fie, gejmungen, beftänbig unter Söaffer ju bleiben, mieberum i^re Äiemen über«' tüiegenb ausbilben. Ulan ^at öerfdtjiebene ißerfudl)e angefteüt, Cime jur Ummanblung ju jttjingen,. i^nen bcifpieläweifc bie iliemcn untcrbunben, niemals aber ben gehjünfc^ten ßrfolg gef)abt, öielniet)r hd fo gemaltfamen Eingriffen regelmäßig ben 2^ob t;erbeigefü'^rt. 2)eniungeadt)tet fd^eint mir bie- ^tusfid^t auf eine enblidt)e SJermanblung bei 2:^iere§ nid^t hoffnungslos ju fein ; möglid^ettoeife fomnit man frü'^er ober fpäter bodfi nod^ jum 3iefc. 2)ie Sinne beS Dlm bürftcn burdl)fdl)nitt(id^ fdfjttiad^ fein; gerabc biejenigen aber, metdt)e »oir für gänjlidt) öerlümmert galten, befunben eine überrafd^enbe Ofät)ig!eit. So merten eS bie Jl^ierc augenblictlid^, toenn man il^nen 5»tterftoffe in i^r SBol^nbcdfen mirft, fd^njimmen fdf)nurftradfs auf biefclbcn toS unb greifen fie foft mit unfef)lbarcr Sic^er{)eit, fo baß man geneigt toirb, an eine bebeutenbe (Sntroictelung if)reö ©evud^eS unb ®efül)leS ju glauben, ba man ben punftgroßen, öcrftccften Slugen bo(^ faum ein fo fd^arfeS Sel^öermögen jutrauen barf. S)ie befangenen freffen fleine- (5ifd5dl)en, SBürmer unb Srf)necten, nac^ SSelferS SBeobad^tungen mit befonberer 33ortiebe SBaffer« flölje, meldte befannttic^ in allen bic^t üerjtoeigtcn SBafferpflanjen in 3Jiengc leben. 3^fi ©efangene bcS eben genannten pflegten, toenn fic aufgeftört tourben, in rafd^en ÄreiSgängen an ben SBänbcn i'^reS ©laSbedfenS entlang ju fd^loimmen, unb ber Pfleger '^atte bie Ofteubc, ju bemerfen, baß fic mäljrenb if)rer 3lueflüge auf bie i|uen gebotene iToft fofort jufd^mammen unb tro^ ber unter ber ^aut öcrgvaben liegenben Singen biefelbc im fd^nellften Sdlitoimmen nadl) red^tS unb linfS fd^nappenb er'^afdf)ten. 9iienialS fal^ man, baß fie fid^ um ein ru^enbeS S^ier befümmerten, unb CS ift ba^er nicfjt unmaljrfd^einlirf), baß bie toimmelnbe ®enjegung gerabe beS SSafferflo^eS für einen faftcnben Olm etmaS jum treffen befonberS cinlabenfccS l^at. (Jinjelnc Dlmc öerfcf)mäf)eit 652 ^wdtc Orbnung: ©d)»anäturd^e; gmlte gatniüc: gif^i^olc^e. j^artnädig alle 3'lo'^rung, l^atten jebod), faE§ man^ i!§nen nur immer tüieber fi*iic§e§ Söaffer gibt, tro^bem me'^rere ^ai)xt aus, o'^ne b(^ man eigentlich begreift, öon toal fie leben, ^n ii)xm ^'6i)Un ^üt man allerbiug§ meistere f leine, eigentl)ümlid)e 2^ierd}en entbedEt, tt)el(^e i^nen jur 5ia^rung bienen, bei einjelnen au^ beobachtet, ba§ fie bie ©i^alen fleiner 9)lufd)eln auäbrad^en, I)infi(i)tU(^ ber 9lrt imb Sßeife i^ter @rnät)rung aber burcliauä nod) nic£)t bie ertoünfi^te 5?unbe erlangt. Ueber bie fJoi'tpPQUäung finb toir nod^ im unklaren. Einmal t)k^ e§, ein Sauer l^abc beobachtet, ba§ einer feiner gefangenen Dlme lebenbe 3?unge jur Söelt brad)te. S)er ^awn erjälitte bon einem frifcligefangenen Dlme, n)el(^er fid) auffattenb munter geigte unb ftarf bettiegte, auc^ öiel bider toax aU bie anberen, h)eld)e er bi§f)er gefel)en l^atte. @egen Slbenb mürbe ba§ 2l)ier unrul)ig, beugte fic^ fobann mit bem Äopfe gegen ben 93oben, er^ob ben 9iü(fen unb bilbete fo einen SSogen. 9lm 3lfter bemerfte man eine f leine ®efd)tt)ulft öon ber ©rö^e einer ßibfe; f))äter famen brei bla^ jinnoberrot^e S3lafen l^erbor, meldte burd) iJaben juf ammen'^ingcn , unb gleid) barauf, nod) an biefen ^ahtn ^än^enb, erfc^ien ein bier Zentimeter langer, bem großen bur(^au§ ä^nlic^er Dlm, meldier mit feinen Um= unb ©in^üttungen ju S3oben fani unb f)kx ru'^ig liegen blieb. 3)ie „5Jtutter" fuc^te ba§ ;3unge mit bem 3)orberarm öon feinen füllen ju befreien. S3alb barauf mürbe ein ätoeiteä, gteid)gro^e§ S^unge geboren, unb bie 5)tutter ging babei ebenfo ju SBerle. S3i§ aum 9[liorgen :§atte fit^ bie Q^amilie toieber um ein 3Jlitgtieb bermel^rt. hierbei blieb e§. 2)ie ^lütter fd)ien fel^r äärtlic^ gegen bie Sfungen unb fuc^te fie immer ätoifd)en il)ren SSorberfü^en 3ufammenäul)alten. 9lm ^Jtadimittage mürbe ba§ Söaffer trübe unb unrein; bei genauerer Unter= fudjung bemerfte man eine SJlenge ^äute, meld)e faft ben ganzen 9taum einnat)men unb jum %i)til au§ einem gaEertartigen Dte^e öon me^r al§ l^unbert burd)fid)tigen ÄügelcJien, toeld^e bie @rö$e cineä <^irfe!orn§ l)atten unb burd) Stäben pfammen'^ingen, beftanben. S)ie 3Jiutter fd)ien fid) mit ii)xm f(^tüac^en, faft leblo§ fti)einenben S^ungen öiel abzugeben. Dl^ne SJortoiffen be§ 5]tanne§, toeldier biefe ®efd)i(^te mittl^eilt, mürben bie anfd)einenb lebtofen 2:^iere öon ben Sßeibern be§ ^aufe§ toeggetoorfen unb gingen fo üertoren. Ungeachtet be§ @et)räge§ ber 3Ba'§rfd)einli(^!eit, meld§e§ biefe ©rjäl^lung an fid) trägt, l^at fic^ bie Slngabe be§ SBauern f^äter al§ irrtt)ümlic^ ertöiefen. S^nioiefern ber 3^irt!^um feftgeftettt tourbe, toeil iä) freilid§ ni^t ju fagen; iebenfaHS aber ftel)t fo öiel feft, ba^ gegenmärtig fein fyorft^er me!§r an biefe ®efc§ic^te glaubt. S5on tüd^tigen 3Seobad)tern tourben bei ber ^erglieberung einzelner äßeibd)en ©ierftöde entbedt, mirflid) legreife @ier aber nod) nic^t gefunben unb fomit üuc^ burc^ biefe ©ntbedung nid)t§ gewonnen. Tlan !^at jal^relang S)u^enbe öon Dlmen in einem unb bemfelben ©efä^e äufammengel)alten, fie auä) mit einanber fpielen fe^en, niemals aber eine SSegattung ma'^rgenommen; too^l aber l§at ber Dbergrottenfül^rer ^prele^nig neuerbing§ beob= ad)tet, ba§ bie %i}kxt gier legen, „^ä) net)me mir bie ^^xzi^üt", fo fc^ reibt mir ber genannte unter bem neunten 9Jlai 1875 mörtlid), „2^l)nen befannt ju machen, toaS l)ier noi^ nici)t ber fJaE toar. Sd) ftcibe öor etlid)en brei 2öod)en ätoei ©tüd Dlme in ber 9Jlagbalenengrotte bei 3lbel§berg gefangen. 2lm öergangenen greitage nad)t§ naijm iä) bie beiben ©lüde au§ bein 35e§ältniffe, nämlic^ au§ einer ©c^üffel, um fie einigen @rüttenbefu(f)ern ju jeigen. 3" meinem größten ßrftaunen bemerfte ict) öierjig ^f ~"~~^"^^^ •^-^*- 1?' ■^^~vV--' -^ \>v:V- ^ v\v \ M \ '^ ^> -. tJfutd6tntnoI(!^ (Monnbranchiu lateralis). V4 natfirL ®xbit. bebeutenber ©rö^e unb berl^ältniSntä^ig fräf tigern Seibcßbau, mit öier Seinen, bercn^üBe fämmtti^ bier ^e^en l^aben, eiförmigem, öorn jugefpi^tem, {)inten jugerunbetem .^opfe, beutlid^ abgefegtem ..^alfc unb molcfiä'^nlicfiem Seibe. ©eine ^äi^^ung ift im allgemeinen bröunlirfigrau, f)ier unb bo j(i)tt)ar-\ gefledtt unb bunfler marmorirt; bie Oberfeite bcä 8eibe§ unb bie 3lu§enfeite ber J}ü§e finb auf brounem ©runbe unregelmäBig fdjtoarj geflecft; eine bunfle Sinbe, njelc^c an ben ^kfeutöc^ern beginnt, jiet)t fid^ burd^ bie 3(ugen, öerläuft läng« ber ©eiten unb üerttjifi^t ftd^ am ©d^toanje; eine gejäfinelte fi^njarje ßinie crftrecft fid^ über ^iacfen unb 9tü(f cn ; bie unteren Xlftilt finb bla§ ftcifdifarben. 2lu§gett)arf)fenc ©tüde erreid)en eine ßänge öon fed^^ig ßcntimeter unb barüber. S)ic freie, flcifc^igc 3unSß ift abgeruubet. Scibe .liefern tragen 3ä^nc, ber Cberfiefer jtoet Steigen berfclben. 2)ie iJtnja^l ber SSirbel ift t)erf)ältni3mä§ig gering (neun,^et)n 9iunipf », jtüanjig bis fünfunbbrei^ig ©dfiloanjmirbel), ber 33au beei 6erippC'3 übert)aupt bem ber ©alamonber fo ä'^nüd^, ba§ 2)umeril als unterfd^eibcnbeö ^Icrfmat nur bie öier 3ct)cn unb bie narfi unfcrer gegentuärtigen Äenntni§ at§ bleib enb angefet|cnen Giemen angeben fann. Ueber bie Sebenättieifc be§ Sutcf)enmold^e§ unb feiner Jöerioanbten fmb bie 9Ingoben uod& immer fcf)r bürftig. 3Ritö)t\l fagt, ba§ man baS 2^ier in ben norbamerifanifd^en ©een juroeilen 654 S">dtt Drbimng: ©d^tcanglurdic; ja>cite gamilic: gif^mold^e. tnit3ln9eln fange unb bann aU ©eltcnl^eit au§3u[teEen ))flege; ®il)beä bagegen erl^ielt einen bon jenem unter|d)iebenen S3ertt)anbten (Menobranchus punctatus) au§ fteinen f^lüffen in ben 9iei§= felbem beö jüblic^en ©antifluffe§ burd) SSermittelung eine§ gieunbc». 2)ie Sieger liegen, nacf) 3)Httt)eiIung be§ legieren, eine ebenjo unbegvünbete aU lebhafte 5uv(i)t öor biejem SJiol«^ unb jeinen Serteanbten, toeil fie biefelben für äu|eift giftig Italien. 3)ie .g)ol3mutbe, in H)eld)ci ber erfte ©efangene untergel6rac£)t tüoiben tcar, öerloi- in ben Singen be§ SBefil^erS, be§ fürd)tevlid)en 2;t)iere§ l^alber, fofort aEen Söevtl^ unb tourbe äertrümmett, bamit ja niemanb fernerhin suföüig au§ i^r cfjen möge. S)er 5JioId^ felfift berjd^manb au§ bem 33eobad)tung§raume beg betreffenben 2iBei|en, toa^rfcE) einlief, toeil bie 9hgei- e§ für gut gei)alten, ba§ entfc^Iicfie @ef(^ö|)f fo fd)leunig alg niöglid^ ju entfernen. ©:päter glüdfte e§, anberc ju fangen, unb biefe lourben einige 3)ionate in einem Söafferbecfen am Selben er'^alten. äBcnn fie rut)ig lagen, tjklkn fie it)re |)räd)tigeu, rott)en Giemen» büfdiel ausgebreitet; bei ber gevingften ©tijrung aber bertoren biefe i!§re glänjenbe fjärbung unb tourben bid)t an bie |)al§feiten angelegt, ©elcgenttid) ftieg einer ober ber anbere ber 5Jloldje jur Cberflädie be§ 2Baffer§ empor, öffnete feinen Munb, ual^m 2uft ein, taud)te toieber unter unb ftie^ bie Suft unter fd)tt)ad)em @eräufd)e bou fii^. 9Zac£)bem bie SLIjiere einige Tlonatt lang anfdieinenb in guter ©efunbl^eit au§gel)alten t)atten, berloren fie it)re9Jlunter!eit, toaren nid}t niel)r fällig, i^rc gemö^ulidie Sage im SBaffer feftjuljalten unb ftarben bolb barauf. SDie iJortpflanjung lenut man nodi nidit; eine ätinlic^e Ueberrafc^ung, alä fie ber 3Ijolotl un§ bereitet Ijat, ift alfo nic^t au§gefc§Ioffen. 9lIIcrbing§ Ijot man S^urdienmoldie Oon fel^r berfdiiebener ©rö^e gefunben unb fic^ beSl^alb für beredjtigt ge'^alten, bon Sfungen unb 2llten ju teben; biei eine aber beföeift uod) fcinegmegS, ba| fic^ biefe Sarbe, benn für eine fold^e lialte id| fie, nic^t umloauble, be^üglidi, ba^ toir fpäter ba§ auSgeUjac^fene 2;f|ier ju ernennen im ©tanbe finb. S)ie le^te 2lrt biefer ^Jamilie ift ber fogenanute Slrmmolc^ (Siren lacertina, oper- culata, intermedia unb striata), Söertreter ber gleichnamigen ©ippe (Siren), ein Stliier, beffcn ßeibeSbau an ben be§ 5lalmoI(^e§ erinnert, fid| jebod) baburd) unterfc^eibet, ha^ nur bie beiben S3orberfü§e borlianben finb. £)er Seib ift eine lange Söalje, an toelc^er öorn bier= ober breijcliige fjü^e fi^en, unb toeldie fid| nad) l|inten äufpi^t unb obplattet; bon ben «Hinterbeinen bemerft man im ©eripb feine ©pur. S)ie 5iafenlöd|er ftel^en ual^e am &fanbe ber Oberlippe unb öffnen fic^ om 3Jtunbe; bie Keinen, runben Slugen fc^immern unter ber .^aut, toeldie fie bebeden, l^erbor. S)ic Äiemenlöc^er finb brei tjinter einanber liegenbe Duereinfd)nitte, an bereu oberen SBinleln fid) bie bielfad^ gefranften Äiemen anfe^en. ^n ber unteren iTinulabe unb am ©aumen ftelien Sai)nt. Sie äöirbel äl^neln in il^rem 33aue benen be§ Dlme§; etroa ad|t bou ilinen, bom ^meiten angefangen, tragen fteine 9iippenanl;änge. ©arben mad|te uns im ^alire 1765 mit bem bon ii)m in ©übcaroliua entbedten 5lrmmold|e, belannt, inbem er ätoei 6tüde an 6Ui§ in ßonbon fanbte. ße^terem tl^eilte er mit, ha^ fid) ba§ jtllier an fumpfigen unb moraftigeu 5)3lö^eu, Ijauptfädilid} unter alten Saumftöinmen am äöaffer finbe, biätoeilen auf bie je (Stämme unb SSaumäfte llettere unb, toenn ha^ ©eroäffer mäl^renb ber ©ommermonate auStrodene, mit llagenber (Stimme, faft mie junge ßnten, aber tietler unb fdiärfer piepe, (är liielt baä 2:l|ier für einen &iid|: ein ^rrtt}um, toeldien fdion Sinne loiberlegte. 5palla g glaubte fpäter in it|m eineSarbe irgeub eineg großen Salamanber§ ju erfennen; ßuöier aber fprad^ bie 2Reinung au§, ba^ man eg als auSgebilbeteg 5ll|ier anjufelien liabe. 3m ;3uni 1825 lam ein lebenber 3lrmmold| bon einem lialben SJieter Sänge uad§ ©nglanb, tourbe l^ier öon 91 ei II gepflegt, fed|ö ^ai)\z lang am Seben erlialtcn unb tt)äl^renbbem beobad^tet. Slnfänglid) tytlt il^n biefer 9laturforf(^er in einem mit äöaffer unb Sanb angefüllten Ä'übel, toelc^er fd|ief geftellt tourbe, um i^m einen 2ln§gang an] bag Srodene ju geftatten; balb aber äeigte fid§, ba§ i^m 9Jloog lieber toax, unb ba man biefcg, toeil eg balb faul njurbe, beftänbig erfe^en mu^te, SCrmmoId^. 655 goB mau i^m ofi'ofd^BiB, unter beffen fd^toimmenbcn Slättern er fic^ gern öerbarg. 6r fra§ 9tegen= lüürmer, Keine ©tid^Iinge, ßaulquop^jcn üom 2öa|icrmoId^e, fpäter auä) ßüri^en, faftete oBer in einem ^alt^aufe, feinem 2Bof)nvaume, bon 5)titte DftoBer bi§ 6nbe Slpril. Sei SBerü^rung beS SctitoanjeS ftie^ er Cuftblafen aug unb ging longfam toeiter. 2lm breije^nten ÜJlai 1826 frod) er, nadibem er gefrejfen l^ottc, bon felbft ou§ bcm ÄüBcl unb fiel über einen 2)leter tief 'herunter. 2)e§ anberen ^IRorgen§ fanb man it)n auf einem ^fufepfabc aulerljalb beg .^aufes; er Ijatte fidE) burc^ ein fleine§ ©cnjölbc in ber 2)kuer einen meterlangen ' vy.^' i , :^^^^^^: ~^"'tl -^~ St mm Ol 4 (SIren lacertina). Vi natUcl. OrBg«. (Sang in bie Grbe gegraben, ^infolge ber Ädite beä ^bvgenä hjar er erftarrt unb gab faum ein 2ebengäeid)en bon fid^, atl^mete im SBaffer fd)njer unb l^ob fic^ bel^lb an bieDberfläct)e, um ßuft l^x fd^nap|)en; nacf)bem er jeboc^ einige ©tunben in ber Siefe bertocilt Ijatte, toar er toieber fo lebhaft aU je. 9tl§ man it)n im 3fat)i'e 1827 in ein 2:reib^aul brad^tc, jeigte er fid^ Iebf)aftcr unb begann äu quaten, toie ein i^tofcf), b. t). einzelne gleichförmige Jone auS^uftoßen. 2öät)renb biefeä ©ommerS fra§ er äWci biö bier fleine 9tcgenroürmer auf einmal, loar überhaupt hurtiger atä früher, ©obalb er ben aSurm evblicfie, näherte er fid^ borfid^tig, l)ielt einen 2lugenblirf ftitt, alg menn er lauere, unb fd)o^ bann i)lö^lid^ barauf loö; übrigen^ frag er nur in ad)t ober jel^n Jagen einniol. @emöt)nlid^ lag er ftunbenlang, ot)ne Suftblafen bon fid^ ju geben; man bemerfte bann jmeimal in ber yJUnute einen fd^mac^en 8trom t)inter ben Giemen. SSci SSerü^rung fd^nettte er fid^ fo rafd^ fort, bag ba§2Baffer fprigte. CJr lebte biä jum jmeiunbättjanäigften Oftober 1831 unb [tarbeineg gett)oltiamcn 2obe§: man fanb it)n augerl)alb feinet ÄübeU mit eingetrodfneten Äiemcn. 2a3äl)renb ber fed)§ Sal)ve war er um jetju Gentinieter länger gemorben. Pritte ^cilje unb ©rbnung. Sie Slittbttitt^Ien (Gymnophiona). „2öenn e§ je fiurt^e berbienen, ^urOrbming er'^oBen ju tüerben", fagtJöagter, „^o finb c§ ganj getoi^ bic 33linbn)üf)Ien. DBgteit^ nad) i'^tem 5(euBeren no(^ ©(^langen ober ri(^tiger 2öüt)Ien, beuten bocf) fc^on if)re inneren Söorf errungen ouf bie '^latux ber Sröji^e. @ie finb, h)a§ itjren allgemeinen Körperbau betrifft, ben Soppelfc^Ieirfien nod) fe'fir ät)nli(^, unterf(i)eiben ]iä} aber öon il^nen fogteic^ baburii), ta^ üjx ßeib nocEt ift, ba§ fie burct)QUg feinen ©cfitoanä l^aben unb i^r runber 2lfter am @nbe be§ Äör^jerS ftet)t, toeld^er einer allentl)alben gleid) bieten, an beiben @nben ftumpfen SBalje gteic£)t; er l^at metjr ober toeniger gebrängt ftet)enbe, ringförmige ßinbrüdfe ober ift burc^aug eben unb glatt unb, fo lange ba§ S^ier lebt, öon einem fieberigen (Safte bebecft. „3llte Sölinbtoü^len ]§aben gleichartige, '^ol^le, an ber ^^nnenfeite ber tiefer angelieftete, ftarle, fegeiförmige, mit i^rer cijeid)ni§. 661 Bombina marmorata 589. bombina: Rana ü91. Bombinator bombinus 591, — fuscus 589. — horridus 602. — igneus 591. Bombinatoridae 589. bombinus: Bombinator, Bufo 591. Bothriophia distinctus 379. — erythroga.stra 359. Bothrops ambigua 529. — atrox 530. — brasiliensis 529. — dirus 530. — erythrnrus 523. — furia 529. — lanceolatus 529. — leucostigma 529. — Mcgaera 529. — Suriicucu 510. brachyura : Vipera 478. brasiliensis: Bothrops, Craspedo- cephalus, Vipera 529. 33reitjet)er 254. SBriaenfaiman 128. S3riUen|a(amanber 632. SrtUenicfUange 416. — eg^ptifd^e 431. Brownii : Acanthophis 441. iöru^f*Icic^cn 196. i8rii(tcncd)|e 147. Söuc^ftabenfrofc^ 584. 93ubru=*lSam (Saumotter) 523. iBürjctec^fcn 207. bufina: Kana 601. Bufo Agua 602. — alpinus 596. — americanus 604. — bombinus 591. — calamita 600. — campanisonus 586. — colchicus 596. — comutatus 596. — cornutus 584. — cruciatus 600. — Cursor 600. — dorsiger 604. — ferrugineus 596. — fuscus 589. — gargarizans 596. — horridus 602. — humeralis 602. — ictericus 602. — igneus 591. — japonicus 596. — Lazarus 602. — maculiventris 602. — mariniis 602. — obstetricans 586. — ornatus 602. — palmarum 596. — pluvialis 591. — roseus 601. — salsus 596. — Schreiberianus 601. — sitibundus 601. — spinosus 596. — stellatus 602. — tcrrestris 596. — tuberculosns 596. — variabilis 601. — vespertinus 589. Bufo viridis 601. — vulgaris 596. bufo : Kana 596. Bufonidae 594. bullaris: Anolis, Dactyloa, Iguana 220. »Ungar 410. 9?ungarum 410. 93ungarum=^ama 410. Bungarus annularis 410. — arcuatus 410. — candidus 410. — coeruleus 410. — fasciatus 410. — lineatus 410. — lividus 410. bungarus: Naja 436. Simtfrctcu 600. a3uf(!^meif}er 510. Caecilia annulata 658. — gracilis 658. — intemipta 658. — lumbricoidea 658. Caiman fissipes 128. — niger 131. Calamaria albiventer 296. — Linnei 296. Calamaridae 296. Calamita arborea 556. — leucophyllata 560. — maxima 560. — palmata 560. calamita: Bufo 600. calcarata: Rana 572. caliscertula : Lacerta 171. Callophis annularis 408. — Maccellandii 408. — univirgata 408. Calopeltis hippocrepis 363. — leopardinus 352. Calotes Rouxi 205. — versicolor 205. — viridis 205. calotes: Agama 209. campanisona: Rana 586. campanisonus: Bufo 586. campanulata: Testudo 34. canaliculatus: Bipes, Chirotes 262. candidus: Bungarus 410. — Cerastes 431. candissimus : Colnber 431. canina : Boa 320. (Janinant>a 355. caninum: Xiphosoma 320. capensis: Lacerta 152. capistratus: Coluber 357. — Sphenops 191. caraganus: Trigonocephalus 514. Garatüilla 155. carbonaria: Testndo 36. Caretta Bissa 85. — rostrata 85. carinata: Echis 487. — Pseudoboa 487. — Terrapene 48. carinatus: Chamaeleon 245. — Coluber 3."Ö. — Herp«todryas 382. — Trionyx 78. carinicaudus : Coluber, Helicops 379. cameus: Coluber 339. carolinensis: Anolis 220. — Ci8tudo48. 6a8ca»etta (®d)auerffavpcrfcl^(ange) 505. Cascavella: Crotalus 504. caspius: Coluber 359. castanea: Boa 323. Cataphracta 21 ff. cataphractes: Mecistops 100. cataphractus : Crocodilus 100. caucasica: Coronella 340. caucasicus: Coluber 340. * caudiververa : Crocodilus 102. ceilonica: Lacerta 152. — Vipera 450. ceilonicus: Crocodilus (2eift{nfrofo= bil) 108. — Crocodilus (ÜJiofateufaiman) 131. Cencbris contortrix 518. — mokeson 518. — piscivorus 518. cenchris: Trigonocephalus 518. (ScraftcÄ 483. Ceiastes aegyptiacus 483. — candidus 431. — Hasselqaistii 483. cerastes: Coluber, Echidna, Vipera 483. ceraatinus: Acanthophis 441. Ceratophrys Bojei 584. — clypeata 584. — comuta 584. — dorsata 584. — granosa 584. — varia 584. Chaemasaura apus 187. Cbalcida apus 187. — tridactyla 194. — vulgaris 194. Chalcides propus 262. chalcides: Lacerta, Seps 194. chalcidica : Zygnis 194. Chamaeleo mexicanus 224. (lt)amäfeon (207) 245. Chamaeleon africanns 245. — carinatus 245. — cinereus 245. — hispanicus 245. — mutabilis 245. — parisiensium 245. — siculus 245. — vulgaris 245. chamaeleon: Lacerta 245. Gbamäleon« 242. Cliamaeleontidae 242. Chamaeleopsis Hernandesii 224. chamaeleopsis : Corythophanes 224. Chamacsaura propus 262. — vcntralis 188. 6I)amvfa 112. Champsa fissipes 128. — lucius 135. — nigra 131. — scierops 128. Champses acutus 102. — biporcatus 108. — biscutatus 102. 662 Syiamenoevjeid^niS. Champses oophoHs 108. champses: Crocodilus 114. Changulia albiventer 296. CharasLi : Coluber 465. Chelodina Maximilian! 72. Chelone imbricata 85. — viridis 80. Chelonia 23 ff. — formosa 80. — imbricata 85. — maculosa 80. — marmorata 80. — midas 80. — tenuis 80. — virgata 80. — viridis 80. Cheloniida 79. Cl^lonina 79. Chelyda 66. Chelydra scrpentina 62. Chelys fimbriata 74. — Matamata 74. chersea : Coluber 449. — Pelias 450. — Vipera 450. Chersemyda 31. Chersiiie graeca 33. chersoides: Coluber, Natrix 375. Chilabothrus inornatus 290. Chirotes canaliculatus 262. — luinbricoides 262. — propus 2()2. Chirotidae 261. Chlamydosaürus Kingii 207. chloronota: Lacerta 164. chrysogastra : Lacerta 169. Chrysolamprus ocellatus 174. cincta: Salamandra 622. cinerea: Amphisbaena 264. — Anguis 196. — Boa 323. cinereus: Blanus 264. — Chamaeleon 245. Cinixys Belliana 47. — erosa 48. — Homeana 47. CinoBternon pennsylvanicum 60. Gionocrania 149. circinalis: Elaps 405. €istudo carolinensis 48. — europaea 54. — hellenica 54. — ornata 48. — Virginia 48. Ciaelia occipitalis 392. claelia: Lycodon 392. clausa: Terrapene, Testudo 48. Clemmys insculpta 58. eocoeruleus 359. — griseus 373. — Haje 431. — halys 514. — Hermani 364. — hippocrepis 363. — hydrus 373. — intumescens 478 — jaculator 359, Coluber Lachesis 478. — laevicollis 383. — laevis 340. — laticaudatus 442. — leopardina 352. — leopardinus 353. — Lichtensteinü 357 — luteistriatus 359. — maeota 340. — Megaera 529. — melanis 450. — minutus 365. — molurus 323. — Naja 416. — natrioola 375. — natrix 365. — nebulosus 340. — niger 365. — niveus 431. — paedera 340. — pantherinus 357. — Peddapoda 323. — personatus 359. — petalarius 359. — pictus 385. — poecilostoma 355. — ponticus (Stiucjclnatter) 365. — ponticus (©(^Iingnattcr) 340. — ponticus (aBürfeinattcr) 373. — porphyreus 413. — prester 449. — pyrrhopogon 383. — quadrilincatus 352. — quaterradiatus 354. — Redii 465. — reticulatus 373. — Eiccioli 340. — Russellii 475. — sardus 359. — saturnius 383. — sauromates 347. — scalaris 364. — Schneideri 325. — scutatus (SRtngctnatter) 365. — scutatus (SBürfclnatter) 373. — scytha 450. — Sebae 330. — speciosus 330. — tetragonus 340. — thermalis 359. — thuringiacus 340. — thuringicus 450. — trabalis 359. — trinoculus 475. — triseriatus 475. — vermiculatus 379. — vipera (Ärcujotter) 450. — vipera (ißipcr) 465. — viperinus 375. — virens 379. — viridiflavus 359. — vivax 389. — vulgaris 359. Coluber: Peddapoda 323. Colubridae 338. Colubrinae 346. colubrinus: Hydrophi8,Hydrus442. communis: Coluber 359. — Vipera (Äreu^otter) 450. — Vipera (SBtpei) 465. complanatus: Crocodilus 114. compressus: Coluber 357. SRameuDeräcid^nig. 663 comatatus: Bufo 596. confluentus: Crotalus 503. (Songofc^Iangc (3lalmolct)) 648. Conolophus Demarlii 235. — subcristatus 235. Constrictor auspex 310. — formosissimus 310. — rex 330. — Schneiden 325. constrictor : Bascanion 358. — Boa 310. — Coluber 358. — (üoryphodon 358. contortrix: Angistrodon, Boa, Cen- chris, Trigonocephalus 518. Cophias atrox 530. — crotalinus 510. — Jararaea 529. — Jararakka 529. — lanceolatus 529. — Surucucu 510. 6oqui (SlntiUenfrofdö) 565. corallina: Anguis 294. corallinus : Coluber, Elaps 405. cordylea: Agama 211. cordylina: Iguaua 211. Cordylus dorsalis 184. — griseus 184. — niger 184. — stellio 211. — verus 184. cordylus: Lacerta, Stellio, Zonnrus 184. coriacea: Dermatocbelys 88. — llana 582. — Sphargis 88. — Testudo 88. comnta: Ceratophrys, Bana 584. comutus: Bufo 584. — Coluber 483. coronata: Boa, Pseudoboa, Scytale 392. Coronella aegyptiaca 340. — austriaca 340. — caucasica 340. — getulus 345. — girondica 340. — laevis 340. — quadrilineata 352. Coronellinac 340. corsica: Salamandra 613. cortyphorus: Triton 613. Coryphodon Blumenbachii 417. — co»strictor 358. — pantherinus 357. Corythophana 224. Corythophanes chamaeleopsis 224. Craspedocephalus brasiliensis 529. — lanceolatus 529. 6ra>?orctja (©trcifeitnatter) 354. cristata: Hemisalamandra , Sala- mandra 621. cristatus: Amblyrhynchus 232. — Hypsilophus 232. — Oreocephalus 232. — Triton 621. crocea: Lacerta, Zootoea 169. Crocodilus acutus 102. — americanus 102. — amphibius 102. — arctirostrls 97. — binuensis 114. Crocodilus biporcatos 108. — biscutatuB 102. — bisulcatns 102. — cataphractus 100. — caudiververa 102. — ceiionicus (SciflenfrofobiO 108. — ceilonicus(ü}iof)renfaiman)131. — champses 114. — complanatus 114. — curassavicus 102. — Cuvieri 135. — frontatus 126. — gangeticus 97. — Gavial 97. — lacunosus 114. — latirostri» 128. — leptorhynchus 100. — longirostris 97. — Incius 135. — marginatus 114. — mississippiensis 135. — niger 100. — niloticus 114. — oopholis 108. — palustris 109. 114. — porosus 108. — scierops (^riCfcnfaiman) 128. — scierops (©d)afare) 128. — siamensis 114. — suchus 114. — tenuirostris 97. — vulgaris 114. — Tacare 128. Crotalidae 489. crotalinus: Cophias 510. Crotalus adamantcus 503. — atricaudatus 492. — atrox 503. — Cascavella 504, — confluentus 503- — durissus 492. — horridus 504. — Lucifer492. — mutus 510. — piscivorus 518. — rhombifer 503. — sonorionsis 503. — triseriatus 492. cruciatus: Bufo 600. cruenta: Rana 577. cruentatus: Coluber 352. Cryptobranchiata 641. Cryptobranchus horridus 646. — japonicus 641. — maximus 641. — salamandroides 646. Cultripes minor 589. cupreus: Coluber 340. — Scytalus 518. curassavicus: Crocodilus 102. Cursor: Bufo 600. curta: Alecto, Echiopsis, Naja 439. curtus: Elapocormus, Hoplocepha- lu8 439. Curururu: Pipa 604. Curycea macronota 646. Cuvieri: Alligator, Crocodilus 135. cyanocincta: Ilydrophis 443. cyanocinctus : Hydrophis 448. cyanodactylus : Geko, Hemidacty- lus 254. cyanolema : Podarcis 164. Cyclura acanthura 230. — lophoma 229. cyclurus: Agama 239. Cylindrophis resplendens 295. — rufus 295. cynocephalus: Alligator 128. Cynosuchus latirostris 128. — longiscuttatus 128. — ocellatus 128. — punctulatus 128. cyprius: Stellio 211. Cystignathus ocellatus 582. — ornatus 582. — thyphonius 584. S5a66 214. 5Dabi:©erp(ßöma8^utf(^(ange)'436. Daboia elegans 475. — pulchella 475. — Russellii 475. S5a6oia (ÄetteniMper) 474. 5)abojaoipern 474. daboya: Echidna, Vipera 475. Dactyloa biporcata 220. — bullaris 220. Daudinii : Oraco 203. — ßana 582. decorus: Coluber 385. delicatissima : Iguana 225. Demarlii: Amblyrhynchus, Cono- lophus, Hypsilophus 235. Dendrohyas arborea 556. Dendrophidae 384. dendrophila: Dipsas 391. dendrophilum: Triglyphodon 391. Dendrophinae 384. Dendrophis Bojci 385. — pictus 385. Dermatochelys coriacea 88. Diacrantera 859. 5Diamantf(apper|d)(ange 503. 5Dicfed)fe 158. didactylum: Amphiuma 647. didactylus: Scheltopusik 187. Dipsadidae 388. Dipsas dendrophila 391. — fallax 389. dirus: Bothrops 530. distinctus: Bothriophia 379. Docidophryne Agua 602. domesticus: Coluber 363. 5Dopp«lfcf)Ieic^en 262. 2)op})eU(^lcid)et 291. 3^ornec^fe 211. J)ornenottct 439. 5)ovnfd)ipänjc 214. iDornidjUMuj 214. 5^onlteuffl CJ3ioIo(^') 217. dorsalis: Ameiv» 180. — Cordylus 184. — Pelias 450. — Rana 568. — Rhinophryne 603. dorsata : Ceratophrys 584. dorsatus : Stombus 584. dorsiger: Bufo 604. dorsigera: Pipa, Rana 604. Tiofeuid)ilbfrcte 48. fCtac^en f ©cfilanäen) 297. 35rad)cn (Sc^uppcnec^fen) 203. 664 9'iamcnv>ei-äeici^ni§. Draco Daudinü 203. — fuscus 203. — praepos 203. — viridis 2(^. — volans 203. ©retcdfföpfe 514. 5Dretf(auer 77. 2)reijef)i3er 9(aImoIc^ 647. ©nifcnfopf 235. Drj-adinae 382. Dryophidae 385. Dryophilidae 381. Dryophinae 385. Dubcrria porphjrrica 413. dubia: Lacerta 254. dnrissus: Crotalus, üracrotalon, Uropsophis 492. e. Echidna arietans 478. — cerastes 483. — daboya 475. — elegans 475. — flava 431. Echidnoides trilamina 450. Ecbiopsis curta 439. Echis americanus 450. — arenicola 486. — carinata 487. — frenata 486. — pavo 486. — superciliosa 487. — varia 486. echis: Vipera 486. (Seifen (3) 139 ff. Gfa 486. eg^ptifd^e SrittenfAIange 431. — 3acl)|d)lan()e 340. (Sibed)ien 149. 158. eibe^fennatter 379. Elaphis Aesculapii 347. — alleghaniensis 339. — flavescens 347. — qnadriradiatus 354. elaphis: Coluber, Natrix 354. elaphoides: Coluber 373. Elapidae 405. Elapocormus curtus 439. Elaps circlnalis 405. — corallinus 405. — gastrostictus 405. — higiae 407. — Maccellandii 408. — personatus 408. — univirgatus 408. elaps: Hamadryas, Naja, Ophio- phagus 436. Glefantenfd)ilbfröte 43. Glefantenfd^ilbfröten 41. elegans : Daboia 475. — Echidna 475. — Hyla 560. — Lacerta 164. — Salamandra 623. — Testudo 38. — Tupinambis 152. — Varanu-s 152. — Vipera 475. elephantopus: Testudo 43. Eleutherodactylus martinicensis 565. eraarginata : Iguana 225. Emoryi: Aspidonectus 78. Einys amazonica 67. — europaea 54. — expansa 67. — insculpta 58. — lutaria 54. — Masimiliani 72. Emysaura serpentina 62. Enchelys macropus 80. Ephymotes tuberculata 239. evbtröte 595. Gibwaran 155. Eretmochely^ squamata 85. erosa: Cinixys 48. Erycinae 308. erythrogaster: Coluber 359. erythrogastra: Bothriophis, Coelo- peltis 359. erythrurus : Bothrops , Trigono- cephalus, Trimeresurus 523. Eryx familiaris 308. — jaculus 308. — turcicus 308. eryx: Anguis, Otophis 196. (5r3fd)Ieic^e 194. e^corpiou (Äruficned^fe) 182. esculenta: Rana 572. Eunectes murinus 315. europaea: Cistudo, Emys, Testudo 54. exasperatus: Pleurodeles 619. exigua: Boa 320. — Lacerta 164. • — Salamandra 623. exoletus: Coluber 382. expansa : Emys , Podocnemia 67. g. faber: Hyla 560. facetanus : Platydactylus 254. %mkx 254. fallax: Dipsas, Tarbophis 389. gattengefo 254. familiaris: Eryx 308. faraglionensis: Lacerta 171. fasciata: Anguis 294. — Pseudoboa 410. fasciatus: Bungarus 410. — Platurus 442. fascicularis : Ascalabotes, Geko, Pla- tydactylus 254. gelfenfdilange 329. g-etfenjc^langcn 323. ferox: Platypeltis, Testudo, Trionyx 78. ferrugineus: Bufo 596. — Coluber 340. 5-efetcr 586. Seucrfrötc 591. 5^euermotcl^ 622. geuernatter 449. i^Vtuerfalamanber 613. ^eu€vfd)Iaiigc 449. gi (^ornüipcr) 483. filfolensis: Lacerta 171. fimbriata: Chelis, Testudo 74. ^•ifc^Iinge 641. 55-if(^moIc^e 640. fissipes: Caiman, Cbampsa, Ya- care 128. Fitzingeri: Zacholus 340. flava: Echidna 431. flavescens : Amphisbaena 262. — Boa 320. — Coluber 347. — Elaphis 347. — Typhlops 292. — Varanus 151. — Zamenis 347. flaviventris: Rana 577. gledcnnatter 355. gtecfennatteru 355. flexuosus: Coluber 379. ^•toffenfüBtcr 200. Slüffenfufe 201. i^lugbrad)e 203. glugfrofc^ 568. glupfd)ilbfrötcn 66. fluviatilis: Rana 572. foetitissima : Rana 600. formosa: Chelonia 80. formosissimus : Constrictor 310. fragUis: Anguis 196. franciae: Coluber 359. graiifenfd^ilbfröten 74. frenata: Echis 486. frontalis: Hyla 560. frontata: Halcrosia 126. frontatus: Crocodilus 126. grofc^froten 586. grof*lur*e 548 ff. fugax: Coluber 347. fulgidus: Coluber, Oxybelis 388. ^uvd^enmoldi 653. furia: Bothrops 529. (5urien 439. fusca: Menopoma 646. — Passerita 387. — Rana 589. fuscus: Bombinator 589. — Bufo 589. — Coluber (eibed)feiinatter) 379. — Coluber (©ipo) 382. — Draco 203. — Pclobates 589. — Rhabdodon 379. ©angeöiiaßtat 97. gangetica: Lacerta 97. gangeticum: Rhamphostoma 97. gangeticus : Crocodilus, Gavialis 97. gargarizans: Bufo 596. * @aromga:©im (Äi3nig§t)ut|d;Iange) 436. ®artenmo(d) 623. gastrostictus: Elaps 405. Gastrotheca marsupiata 562. Gavial: Crocodilus 97. ®am\i 97. Gavialis gangeticus 97. — longirostris 97. — tenuirostris 97. ®cBäreibcd)lcu 169. ©eburtebcfferfröte 586. ©eierfd^ilbtröte 63. _ Geko ascalabotes 254. — cyanodactylus 254. — fascicularis 254. — liomalocephala 254. — mauritanicus 254. 9iameiiocrjcicI;)ni3. 665 Geko meridionalis 254. — muricatus 254. — stellio 254. ®efo3 251. Gekotidae 252. ©eibgrüne 5iatter 359. @elblid}e ^Jatter 347. ©elbotter 439. @cleuffd)ilbfr(!te, ^ome'Ä 46. ©elenff^ilbfiüten 46. gemmicinctum: Triglyphodon 391. gemonensis: Coluber 359. @etta=^oIouga (ÄetteiiBipcr) 476. getulus: Coluber, Coronella, Herpe- todryas, Ophibolus 345. ©tftuattcm 4u5. gigantea : Molge 646. giganteus : Salamandrops 646. gigas: Boa 315. — Kana 582. ©ilbivavan 151. girondica: Coronella 340. ©iionbifdfyc 3ad)f<^lanSE 340. ©itteri^lange 325. ©laujnattern 385. ©(aujfpi^lc^lange 388. ©laäi'c^leic^ 188. ©latte yiattcv 340. ©lattfröfc^e 569. ©(«ttUppenboa« 321. ©lattnattern 340. glauca: Boa 315. glaucus: Coluber 529. üongylus ocellatus 190. gracilia: Caecilia 658. — Lacerta 164. — Tropidonotus 373. graeca: Chersine, Testudo 33. grandis: Uropeltis 293. granosa: Ceratophrys 584. granosus: Hemidactylus 254. graphica : Lacerta 180. ©raöfrofd) 577. @tied)if^e (©d^ilbfröte 33. griseocoeruleua: Coluber 359. grlseus: Coluber 373. — Cordylus 184. — Psammosaurus 155. — Tupinambi» 155. — Zoimrus 184. @roBfcpf[d)iIbfii3te 61. ©rubenuattern 379. ©rubenottern 489. ©iüneibed)fc 164. ©vuenj (©niavagbetbcd)fe) 164. gryllus: Aeiis, Hyla, Ilylodes, Ra- na 568. ©uaiia (Srüdteneibec^je) 148. ©uaiten 225. Guerini: Zootoca 169. ©üiterec^fen 184. •©ürtelfd}i»etf 184. gutturosa: Lacerta 180. Gymnophiona 656 ff. Gymnophthalmus 200. Gymtiopus spiniferus 78. Gyrinua mexicanus 640. $. ^cibafafu (Ölicfcnfalamanber} 643. Haemorrhois hippocrepis 363. Haemorrheis trabalia 359. §aftjef)er 251. 252. Spak 431. Haje: Coluber, Naja 431. ^albjer)er 254. Halcroaia frontata 126. Jg)aldbanbeibecfe|en 164. Halys Pallaaii 514. halys: Coluber, Trigonocephalus, Vipera 514. ^alvdjcftlange 514. Hamadryas elapa 436. — ophiopbagus 436. Öanbiinible 262. ^anbluüi)Ien 261. ^anjafe, §anjafi (Süefenfalamatt: ber) 643. ^arbun 212. Hasselquiatii: Cerastea 483. — Lacerta 254. Hatteria punctata 147. ^ausfc^laiiiie 364. |>au§unf 364. taje^Äoi (3iiefcnfaTamanbcv) 643. ^ed^tfaiman 135. ^edtennattev 364. Helicops carinicaudus 379. ^eHbenber 646. hellenica: Cistudo 54. hellus: Anguis 308. .^»etmbannöf 223. ^elmfantenfopf 224. lleloderma horridum 182. helvetica: Lacerta 624. helveticus: Triton 624. Hemidactylus cyanodactylos 254. — granosua 254. — maculatus 254. — triedua 254. — verruculatua 254. Hemisalamandra cristata 621. Hemitriton alpestris 622. Hennani : Coluber 364. Hernandesii: Chamaeleopsia 224. Herpetodryaa carinatus 382. — getulus 345. Ilcrpetodryinae 382. .!pcii|'(f)recfcnfröfcfic 568. J^eufc^rccfenfrofcfi 568. ^:iicioglppl)cn)d;lange 330. bieroglyphica: Boa 330. hieroglypbicua: Python 330. Hierophia viridiflavus 359. liigiae : Elaps 407. hippocrepis : Calopeltia, Cclaber, Haemorrhois, Matrix, Periops, Zamenis 363. hispanica: Bana 572. hispanicus: Chamaeleon 245. hispida: Agama 239. Hiateropua Pallaaii 187. Hiatiurua amboinensis 207. $od)fd)veitcr 237. ^öcferföpfe 231. 232. ^cüeniiatter 449. |)o[Ienid>lange 449. ^oblfvofdilurrfje 554. homalocephala : Geko, Lacerta, Platydactylus 254. homalocephalum: Ptychozoon 254. Homalochilus atriatus 321. Homnlopsidae 377. Homeana: Cinixys 46. ^ome'ä ©elcnffc^ilbfrcte 46. Hoplocepbalus curtus 439. Hoplurina 239. Horatta : Boa 487. ^ornfröfd^ 584. ^ornfrofc^ 584. ^ornpipet 483. horrida: Protonopais 646. horridum: Heloderma 182. horridua: Bombinator 602. — Bufo 602. — Crotalua 504. — Cryptobranchua 646. — Moloch 216. Horsfieldi: Pteropleura 254. hortulanum: Xiphosoma 321. Hortulia natalcnsia 329. ^ufctjennatter 363. Huggi : Vipera 465. humeralis: Bufo 602. §unblfopffd)laiige 320. Hurria porphyreua 413. ^utjc^Iange416. .f>itt|*langen 416. Hydraspis Maximilian! 72. Hydrini 441. Hydromedusa Maximiliani 72. Hydrophia colubrinus 442. — cyanocincta 443. — cyanocinctus 448. — pelamia 444. — schistosua 447. 448. — striata 443. — subannulata 443. — aublaevis 443. — yariegata 444. Hydrosauria 91 ff. Hydrosaurus amboinensis 207. — bivittatus 154. — salvator 154. Hydrus bicolor 444. — colubrinus 442. — striatus 443. hydrus : Coluber 373. Hyla arborea 556. — elegans 560. — faber 560. — frontalis 560. — gryllus 568. — leucophyllata 560. — palmata 560. — pardalis 560. — Reinwardtii 568. — Savignii 556. — viridis 556. Hylidae 555. Hylinae 556. Hylodes gryllus 568. — martinicenais 565. Hylodina 565. Hylodinidae 565. hypnale: Boa 320. hypnalia: Trigonocephalus 155. Hypochthon anguineua 649. — Laurentii 649. Hypselopina 237. Hypsibatua pictua 237. Hypsiboa.s leucophyllatus 560. — palmatus 560. — Keinwardtii 568. Hypsilophus cristatus 232. 666 • SfiantenDerjeld^niS. Hypsilophus Demarlii 235. — Iguana 225. Hysteropus Novae HoUandiae 201. 3. iberus: Trigonophis 389. Sbtjara 262. Ichthyoidea 640. ictericus: Bufo 602. ignea: Molge 622. — Rana 591. — Salam:mdra 622. igneus: Bombinator, Bufo 591. Iguana amboinensis 207. — Basiliscus 223. — bullaris 220. — coerulea 225. — cordyliua 211. — delicatissima 225. — emarginata 225. — lophyroides 225. — salamandrina 209. — squamosa 225. — strumosa 220. — tnberculata 225. — viridis 225. Igiiana: Hypsilophus, Lacerta 225. Iguanidae 218. Iguanina 225. illyrica: Vipera 470. Bysia scytale 294. imbricata: Chelone, Chelonia, Tes- tudo 85. incerta: Anguis 196. indica: Testudo 41. inflata: Vipera 478. inornatus: Chilabothrus 290. insculpta: Clemmys, Emys, Testudo 58. insignita : Coelopeltis 379. intermedia: Siren 654. interrupta: Caecilia 658. intumescens : Coluber 478. Istiura amboinensis 207. italicus: Zacholus 340. Stannia (§ornfrof^) 584. Jacare nigra 131. Sad^fdilonge, egwptifc^e 340. — gironbif*e 340. — hufa[ifc^e 340. 3ac^fd)tanflen 340. jaculator: Coluber, Zamenis 359. jaculus: Anguis, Eryx 308. jamaicensis: Lacerta 174. japonicus: Bufo 596. — Cryptobranchus 641. Jaquinii : Lacerta 169. Jararaca: Cophias, Trigonocephalus 529. Jararakka: Cophias 529. javanicus : Acrochordus 394. — Python 325. 3enne=5legu (Sridcnfd^tange) 417. 3e)fur (Äettenülpcr) 474. 3obanm«ec^fe 200. 3urat)ipcr 467. ÄaBaracjo^a (Sinbentüaran) 154. Äalgunboit (^araguba) 410. Äammmold^ 621. Äampft»äf)ncficu (Slutfauger) 206. Äantcniföpfe 224. Kaouthia: Naja 416. fiarette 85. Jtarettfd)ilbfretc 85. Äatuf a = 9flof ula = 5poba (ßettenüiper) 474. Äaticnfd:}ratige 389. Äautafif*e Sac^fc^tangc 340. Äcitfc^leid^c 191. Äembu = 5Regu (QSr ittenf d)range) 417. Äenbum -- iJcegu (33riUcnfd)langc) 417. ÄcrnjSt)ncv 293. Äevn3al)nf(^tangcn 293. Äettenuatter 345. Setteiiwiljer 474. ÄJ^int) (^angerfrofobil) 100. Äietrüdtennattern 364. Ätelfc^wanj 239. tielfc^mnsnatter 379. Ätemeiififd^Iinge 648. Kingii: Chlamydosaurus 207. Kitaibelii : Ablepharus 200. Älapperf(f)tange 492. — (Stumme 510. Ä(apperfd)tangen 490. Älappfd)itb!rbte 60. Ätappfd)ilb{röten 59. Äletternattern 346. ÄletterIod)ottern 523. Änoblauc^frbte 589. Äbl^Ierfc^Ubfröte 36. ^bntgöl)utfd)lange 436. Äöutg§fd)tange 310. Äbnigö|(^Ungct 311. Äofaa = ^rait410. Äolbenfufe 560. Äomuti (5tnatonba) 315. ÄoraUenotter 405. ÄorattenroQfc^langc 294. Äone=9iegu (33riUenfd)Iange) 417. Ärait (^araguba) 410. Krait: Boa 410. Äraufenec^fe 207. Äreujfröte 600. Äreu^otter 449. Äried)t^iere 1 ff. Ärbten 59^. Ävötened)fen 240. Ärbtenfröfdje 589. Ärofobilc 93 ff. 100. Äruftenec^fe 182. Äruftcncc^fen 182. Äulu= ^olonga (Äctteni>ipcr) 476. i?upferbauc^('iKotaffinid)(auge)518, Äupferfopf (aJiofaffinfd)tange) 518. Äupfernatter 449. Äupfevfc^langc 449. Äuppur (2tfäe) 487. Äuruabi=93i)riau (Äettentoiper) 474. Äuturi^^ambu (£ettcn»ipcr) 474. Sabaria 530. Lacerta aedura 169. — africana 180. — Agama 209. — agilis 167. — amboinensis 207. Lacerta americana 180. — amphibia 209. — apoda 187. — apus 187. — archipelagica 171. — arenicola 167. — atra 169. — Basiliscus 223. — bifasciata 171. — bilineata 164. — bistriata 164. — caliscertula 171, — capensis 152. — ceilonica 152. — chalcides 194. — chamaeleon 245. — chloronota 164. — chrysogastra 169. — cordylus 184. — crocea 169. — dubia 254. — elegans 164. — exigua 164. — faraglionensis 171. — filfolensis 171. — gangetica 97. — gracilis 164. — graphica 180. — gutturosa 180. — Hasselquistii 254. — helvetica 624. — homal«cephala 254. — Iguana 225. — jamaicensis 174. — Jaquinii 169. — lacustris 621. — Laurentii 167. — lepida 174. — Lilfordi 171. — litterata 180. — lumbricoides 262. — maculata 164. — major 152. — margaritata 174. — mauritanica 254. — mexicana 262. — monitor 177. — montana 169. — muralis 171. — nigra 169. — nilotica 152. — ocellata 174. — olivacea 171. — palustris 621. — paradoxa 624. — principalis 220. — Puccina 171. — pyrrhogastra 169. — reticulata 174. — Schreibersiana 169. — scincus 191. — senegalensis 174. — sepium 167. — seps 194. — sericea 171. — serpa 164. — Smaragd i na 164. — stellata 167. — stellio 211. — stirpium 167. — strigata 164. — suicata 262. 9?amcnUeräeic^nl3. 667 Lacerta syMcola 164. — taeniata 623. — Tejuixin 177. — tiliguerta 171. — tarcica 254. — varia 167. — vclox 171. — versicolor 164. — viridis 164. — vivipara 169. — vulgaris (2Rauereibcdf)fe) 171. — vulgaris (äduneibcd^je) 167. Lacertidae 158. lacertina: Coelopeltis 379. — Natrii 379. — Siren 654. Lachesis mnta 510. — rhombeata 510. Lachesis: Coluber 478. £ad^eri«f(^lJingen 510. lacnnosns: Crocodllas 114. lacnstris: Lacerta 621. Sabcnbtöfer 582. 2äni}enjäl}nler 612. laevicollis: Coluber 383. laevis: Coluber, Coronella, Natrix 340. fiagatbo Cleju) 177. Sagarta Ctielfdirnnj) 239. lanceolatus: Bothrops, Cophias, Craspedocephalus , Trigonoce- phalus 529. Sanbfröten 595. fianbnattern 346. Sanbfc^itbrröten 30. 32. Sanjenfc^range 525. 529. £ati3eufd)Iaugen 525. larvata: Naja 416. lateralis: Menobranchns, Necturus, Phanerobränchus, Triton 653. lateristriga : Ameiva 180. — Clotho 478. — Tejus 180. Laticauda scntata 442. laticauda: Salamandra 621. laticaudatus : Coluber, Platurus442. latirostris: Alligator, Crocodilus, Cynosuchus 128. fiaubfrofc^ 556. fiaubfUber 560. Laurentii : Hyjwchthon 649. — Lacerta 167. £at)=$oIonga (Äettenöipet) 476. Lazarus: Bufo 602. Lechriodonta 639. Scberfc^ilbftöte 88. 2eberfd)ilbfrbten 88. £eguan 225. — fc^warjct 230. Seguane 218. Sciftcnfrofobif 108. Setfteiimotc^ 624. Seoparbeunatter 352. 353. leopardina: Coluber 352. leopardinus: Calopeltis 352. — Coluber 353. lepida : Lacerta 174. lepidopus: Bipes, Pygopus 201. Leptoglossa 149. Leptophis Mauiar 385. — pictus 385. Leptopus asterodactylus 604. leptorhynchus : Crocodilus 100. leucophyllata: Calamita, Hyla,Rana 560. leucophyllatus: Hypsiboas 560. leucostigma: Bothrops 529. leucostomus : Toxicophis 518. Sewiat^an (?aifrofobil) 112. 114. Lichtensteinii: Coluber 357. Lilfordi: Lacerta 171. limnaea: Vipera 450. lineata: Anguis 196. — Boa 410. lineatus: Bungarus 410. Linnei: Calamaria 296. litterata: Lacerta 180. lividus : Bungarus 410. lobatus: Triton 623. fioc^ottern 489. 523. Sod^njü^len 658. longirostris: Crocodilus, Gavialis 97. longiscuttatus: Cynosuchus 128. lophoma: Cyclura 229. Lophura amboinensis 207. lophyroides: Iguana 225. Lophyrus ochrocollaris 237. — panthera 237. Loricata 93 ff. Lucifer: Crotalus 492. lucius: Alligator, Champsa, Croco- dilus 135. lumbricalis : Anguis 292. lumbricoidea: Caecilia 658. lumbricoides: Chirotes,Lacerta262. Surcfce 533 ff. lutaria: Emys, Testudo 54. luteistriatus : Coluber 359. lutescens: Naja 416. 2ut^ (Seberfc^ilbfrBte) 88. Lycodon claelia 392. Maccellandii : Callophis , Elaps 408. macrocephala : Agama 209. Macroclemmys Temminckii 63. macronota: Curj'cea 646. macropus; Enchelys 80. maculata: Lacerta 164. maculatns: Hemidactylus 254. — Proteus 65?. maculiventris: Bufo 602. maculosa: Chelonia 80. — Salamandra 613. 2Räbd)eni^Iange 407. maeota: Coluber 340. aWärjfrofc^ 577. •major: Lacerta 152. — Scincus 191. ÜKaratfa (©c&auerflapJJtrfc^Iange) 505. margaritata: Lacerta 174. marginatus: Crocodilus 114. marina: Rana 602. marinus: Bufo 602. maritima: Rana 572. marmorata: Bombina 589. — Chelonia 80. marmoratus: Seps 177. marsupiata: Gastrotheca 562. marsupiatum: Nototrema 562. martinicensis: Eleutherodactylns, Hylodea 565. üKaSfeufd^murfotter 408. Mastigura spinipes 214. ÜJlatamata 74. Matamata: Chelys, Testudo 74. Matbioli: Ammodytes 470. — Vipera 465. aKauereibec^fe 171. ÜJtauergefo 254. Mauiar: Leptophis 385. mauritanica: Lacerta, Tarentola 254. mauritanicus: Geko, Platydactylus 254. maxima : Calamita 560. — Rana 560. — Salamandra 641. — Sieboldia641. Maximiliani : Chelodina , Emys, Hydraspis, Hydromedusa 72. maximus: Cryptobranchus , Mega- lobatrachus 641. means: Amphiuma 647. Mecistops bathyrhynchus 100. — Bennettii 100. — cataphractes 100. Mecodonta 612. ÜJJcerec^fe 232. ajteerfc^itbfröten 79. Megaera : Bothrops , Coluber 529. Megalobatrachus maximus 641. — Sicboldii 641. megalocephalum : Platystemon 61. megalopus: Testudo 38. megastoma: Rana 584. melanis: Coluber, Vipera 450. Melanosuchns niger 131. melanura: Vipera 431. TOetle^aJegu (Sriaenfcblange) 417. Menobranchus lateralis 653. — pnnctatus 654. Menopoma alleghaniensis 646. ^^ fusca 646. mephitica: Rana 600. mercurialis: Sphargis 88. Meriani: Monitor 177. meridionalis: Ameiva 194. — Geko 254. mexicana: Lacerta 262. — Onychotria 48. mexicanum: Amblystoma 640. mexicanus: Chamaeleo 224. — Gyrinus 640. Michahellesii : Xenodon 364. Micrurus Spixii 405. midas: Chelonia 80. minax: Tropidonotas 365. minor: Cultripes 589. minutus: Coluber 365. mississippiensis: Alligator, Croco- dilus 135. mitratus: Basiliscus 223. 3JtittflmoId) 622. a)JcgIa=9Jegu (iüriamfi^rangO 417. ÜJioi)renfaiman 131. ÜJJobrenfalamanber 617. Wofaffmfc^Iange 518. mokeson : Angistredon,Cenehris518. ajiotc^ 612. Molge gigantea 646. — ignea 622. — palustris 621. Molinia americana 102. 668 9tamejit>erjeid^ui«. Tlohd) 216. Moloch horridus 216. molurus: Cohiber, Python 323. ^Wonbfd&lange 392. 5Woiibf(^Iangeii 392. Monitor albogularis 158. — bivittatus 154. — Meriani 177. — niloticus 152. — scincus 155. — Tejuixin 177. monitor: Lacerta, Tejuixin, Tejus, Tupinambis 177. montana: Lacerta, Zootoca 169. Morelia argus 337. — punctata 337. — variegata 337. a«ubela (©angeägaciat) 97. mugiens: Rana 580. maraHs: Lacerta 171. — Platydactylus 254. — Podarcis 171. — Seps 171. — Zootoca 171. muricatus: Geko 254. murina: Boa 315. murinus: Eunectes 315. jnurorum: Tropidonotus 365. muta: Lachesis 510. — Sana 577. mxitabilis: Chamaeleon 245. mutus: Crotalus 510. mydas: Testudo 80. g^ad^tbaumfcferangen 388. 891. l«acftaugen 200. Naja atra 416. — bungarus 436. — curta 439. — elaps 436. — Haie 431. — Kaouthia 416. — larvata 416. — lutescens 416. — porphyrica 413. — regalis 431. — tripudians 416. — vittata 436. Naja: Coluber 416. 5JJarara (33rii(fcncibcd^fe) 148. 5«afenttöte 603. 5Rafcn»ipern 470. natalensis: Hortulia, Python 329. 9tatalf(^tanae 329. ' Natricinae 364. natricola: Coluber 375. Natrix bahiensis 363. — bicarinata 383. — chersoides 375. — elaphis 354. — hippocrepis 363. — lacertina 379. — laevis 340. — occipitalis 392. — ocellata 375. — persa 365. — piscivorus 518, — scurrula 357. — sexcarinata 383. — torquata 365. Natrix viperina 375, — viridiflavus 359. natrix: Coluber, Tropidonotus 365. i)uitter , getbgrüne 359. — gelbliche 347. — gtattc 340. — öfleiretd)tfd^e 340. — fd)»albad^er 347. — t^üringifc^e 340. giatteraugcn 200. ■ SRottcrbaumf^Iangen 382. ^attnn 338. nebulosus: Coluber 340. Necturus lateralis 653. Jielletegpem (SriKenfd^Iange) 417. Neotes Agua 602. Sfle^fc^tange 325. g^efetuül^Ie 264. Neumayeri: Coelopeltis 379. 9iibi=iPülonga (Äcttenüipcr) 476. niger: Alligator 131. — Caiman 131. — Coluber 365. — Cordylusl84. — Crocodilus 100. — Melanosuchus 131. — Stellio 184. nigra: Atropis 169. — Champsa 131. — Jacare 131. — Lacerta 169. — Testudo 43. nigricollaris : Agama 239. 3fliIfrofobit 114. riilotica: Lacerta 152. niloticus: Crocodilus 114. — Monitor 152. — Polydaedalus 152. — Scincus 152. — Tupinambis 152. — Varanus 152. ^Titl^^otonga (Äettcwipcr) 476. niveus: Coluber 431. Nototrema marsupiatum 562. Novae Hollandiae: Bipes, Hyste- ropus , Scheltopusik 201. nuchalis: Aspidonectus 78. Obstetricans vulgaris 586. obstetricans : Alytes, Bufo, Rana 586. occipitalis: Agama 209. — Ciaelia 392. — Natrix 392. ocellata: Lacerta 174. — Natrix 375. — Rana 582. — Vipera 465. ocellatus: Chrysolamprus 174, .... Cynosuchus 128. — Cystignathus 582. — Gongylus 190. — Timon 174. ochrocollaris : Lophyrus 237. Dc^fenfrofd) 580. Defterreic^ifc^e Diattcr 340. officinalis: Scincus 191. olivacea: Lacerta 171. Olm 649. Onychotria mexicana 48. Oopholis porosus 108. oopholis: Champses, Crocodilus 108. operculata: Agama 239. — Siren 654. Ophibolus getulus 345. Ophidia 265 ff. Ophiophagus elaps 436. ophiophagus: Hamadryas, Trimere- surus 436. Ophiophthalmina 200. Ophiosaurus punctatus 188. — serpentinus 187. — striatus J88. — ventralis 188. Oplurus torquatus 239. Oppelii: Pseudopus 187. orbiculare: Phrynosoma 240. orbicularis: Agama, Tupaya 240. ordinata: Boa 323. Oreocephalus cristatus 232. Orientalis: Vipera 450. ornata: Cistudo 48. — Pelamis 444. ornatus : Bufo 602. — Cystignathus 582. — Tupinambis 152. — Varanus 152. Osteolaemus tetraspis 126. Otophis eryx 196. Otter 449. Ottern 449. Otterfc^ilbfröten 71. Oxybelis fulgidus 388. oxyrhinus: Rana 577. oxyura: Amphisbaena 264. ?. pachurus: Scincus 193. pachypus : Rana 582. Pachysaurus albogularis 158. pachyura: Amphisbaena 262. ^45abfd)ilbfröten 79. paedera : Coluber 340. ^afta=^^iira O^araguba) 410. ?ßaaa=^oIonga (Ä^ctteninper) 476. Pallasii: Bipes 187. — Halys 514. — Histeropus 187. — Proctopus 187. — Pseudopus 187. palmarum: Bufo 596. palmata: Calamita, Hyla 560. palmatus : Hypsiboas 560. — Triton 623. palmipes: Salamandra 624. palpebrosa: Boa 441. palustris: Crocodilus 109. 114. — Lacerta 621. — Molge 621. — Triton 623. «Pama 410, pannonicus: Ablepharus, Scincus 200. panthera: Lophyrus 237, pantherinus: Coluber, Coryphodon 357, ^antl^crnattcr 357. ?ßani;cred)feu 93 ff. qßaiiiierfrofobil 100. ' 5pati;^crfc^reid)cu 187. paradoxa: Lacerta 624. ^araguba 410, S'iamcnwneidintg. 669 pardalis : Hyla 560. — Uropeltis 293. parisiensium: Chamaeleon 245. parisinus: Triton 623. ^^arjcnottcrn 477. Passerita fusca 387. — purpurascens 387. pavo : Echis 486. ^^Jebbapoba (Xifleric^raitAe) 323. Peddapoda: Coluber 323. ^^eiti'djenlc^fangen 385. ^elamiben 444. Pelamis bicolor 444. — ornata 444. pelamis: Hydrophis 444. Pelias berus 450. — chersea 450. — dorsalis 450. — prester 450. — Kenardi 450. pelias: Vipera 450. Pelobates fuscus 589. pennsylvanica: Testudo 60. pennsylvanicum: Cinostemon, Thy- rosternon 60. peutadactyla: Bana 582. Periops hippocrepis 363. ^erleibc^fe 174. Peronii: Python 337. — Trachysaurus 193. Peropoda 300. persa: Natrix, Tropidonotus 365. pevsicus: Tropidonotus 365. personatus: Coluber 359. — Elaps 408. perspicillata: Salamandra, Salaman- drina, Seiranota 632. petalarius: Coluber 359. Pfeifer (^feiffrofcf)) 582. ^^feiffrofc^ 582. iH>itnatter 359. iPfu^lfd}ilbfiüteu 54, Phauerobranchiata 648. Phanerobrancbus lateralis 653. — platyrhynchus 649. Phaneroglossa 554. philippinus: Uropeltis 293. Philodryas viridissimus 381. Phryne vulgaris 596. Phrynosoina orbiculare 240. Phrynosomina 240. picta: Agama 237. — Plica 237. — Rana601. pictuin: Uperonodon, üraniscodon 237. pictus: Coluber .385. — Dendrophis 385. — Ilypsibatus 237. — Leptophis 385. «Pipa 604. Pipa americana 604. — Curururu 604. — dorsigera 604. — Tedo 604. Pipa: Asterodactylus 604. pipa: Rana 604. pipiens: Rana 580. pisciformis: Siren 640. piscivorus: Cenchris, Crotalns, Na- trix, Scytalus, Toxicophis, Tri- gonocephalus 518. ?Ptättc^enfcf)ranae 444. «Ptattf^njänje 441. Platurus fasciatus 442. — laticaudatus 442. — scutatus 442. platycauda: Salamandra 621. Platydactylus facetanus 254. — fascicularis 254. — homalocephala 254. — mauritanicns 254. — muralis 254. platynotus : Testudo 38. Platypeltis ferox 78. platyrhinus: Bana 577. platyrhynchus: Phanerobranchas 649. Platysternon megalocephalum 61. Pleurodeles exasperatus 619. — Waltlii 619. Plica picta 237. pluvialis: Bufo 591. Podarcis cyanolema 164. — muralis 171. Podinema Tejuixin 177. Podocnemis expansa 67. poecilostoma: Coluber, Spilotes 355. Polydaedalus albogularia 158. — niloticus J.Ö2. Polypedatina 568. ponticus: Coluber (SRinc^ctnfltter) 365. — Coluber (©(ftliiu^natter) 340. — Coluber (SSflrfclnatter) 373. porosus: Crocodilus, Oopholis 108. porphyreus : Coluber, Hurria, Pseu- dechis, Trimeresurus 413. porphyrica: Duberria, Naja 413. portentosa: Rana 600. Potamophilidae 364. praepos: Draco 203. prester: Coluber 449. — Pelias 450. — Vipera 450. 467. principalis: Anolis, Lacerta 220. Proctopus Pallasii 187. propus: Bimanus, Chalcides, Cha- maesaura, Chirotes 262. Proteus anguincus 649. — maculatus 653. Protonopsis horrida 646. pruinata: Salamandra 621. ^runfottcru 405. Psammosaurus grisens 155. — scincus 155. Psamophidac 379. Pseudec.his porphyreus 413. Pseudoboa carinata 487. — coerulea 410. — coronata 392. — fasciata 410. Pseudobufo Agna 602. Pseudopus apns 187. — Oppelii 187. — Pallasii 187. — serpentina 187. Pteropleura Horsficidi 254. Ptyehozoon homalocephalum 254. Puccina: Lacerta 171. «Puffobbcr 477. ?ßufiotter 477. 478. pulchella : Daboia 475. — Testudo 54. punctata: Hatteria 147. — Morelia 337. — Salamandra 623. punctatus: Ophiosaurus 188. — Python 337. — Triton 623. punctulatus: Cynosnchns 128. purpurascens: Passerita 387. Pygopodinae 201. Pygopus lepidopus 201 . pyrrbogastra: Lacerta. Zootoca 169. pyrrhopogon: Coluber 383. Python bivittatus 323. — hieroglyphicus 330. — javanicus 325. — molurus 323. — natalensis 329. — Peronii 337. — punctatus 337. — reticulatus 325. — Schneider! 325. — Sebae 330. — spilotes 337. — tigris 323. Pythoninae 323. 5pi)t^on)cf)tani)en 323. quadricarinata: Tyria 383. quadrilineata: Coronella 352. quadrilineatus: Ablabes, Coluber 352. quadriradiatus : Elaphis 354. quaterrad latus: Coluber 354. Öitenaljnmolcbe 639. Quitlfc^wanj 229. .Siajfamp («Pama) 410. Bana agiüs 577. — alliacea 589. — alpina 577. — aquatica 572. — arborea 556. — arvalis 577. — atra 577. — bombina 591. — bufina 601. — bufo 596. — calcarata 572. — campanisona 586. — coriacea 582. — cornuta 584. — cruenta 577. — Daudinii 582. — dorsalis 568. — dorsigera 604. — esculenta 572. — flaviventris 577. — fluviatilia 572. — foetitissima 600. — fusca 589. — gigaa 582. — gryllus 568. — hispanica 572. — ignea 591. — leucophyllata 560. — marina 602. — maritima 572. — maxima 560. 670 Syiamen»eviei(i^ni*. Bana megastoma 584. — mephitica 600. — mugiens 580. — muta 577. — obstetricans 586. — ocellata 582. — oxyrhinus 577. — pachypus 582. — pentadactyla 582. — picta 601. — pipa 604. — pipiens 580. — platyrhinus 577. — portentosa 600. — rubella 582. — rubeta 596. — Salsa 600. — scapularis 580. — scotica 577. — sibillatrix 582. — sitibunda 601. — sylvatica 577. — temporaria 577. — variabUis 601. — variegata 591. — verrucosissima 596. — vespertina 589. — viridis 572. — zebra 560. Banidae 569. Eaninae 572. 9iattenfd^Iange 417. etaufiottern 486. 9taui)fc^»cif[cfelan(5e 293. äiautenfla^iperfc^kiige 503. JKautettfdilauge 337. Eedii: Coluber 465. — Vipera 465. 467. regalis: Naja 431. Eeinwardtii: Hyla, Hypsiboas, Eha- cophorus 568. Eenardi: Pelias 450. 9ieimnattein 356. Eeptilia 3. resplendens : Cylindrophis 295. rettculata: Boa 325. — Lacerta 174. reticulatus: Coluber 373. — Python 325. — Tropidonotus 373. rex: Constrictor 330. Ehabdodon fuscus 379. Ehacophorus Eeinwardtii 568. Ehamphostoma gangeticum 97. — tenuirostre 97. Ebinechis Agassizii 364. — ammodytes 470. — scalaris 364. Ehinophryne dorsalis 603. Ehinophrynidae 603. Ehiptoglossi 242. rhombeata: Lachesis 510. rhombifer: Crotalus 503. Ehynchocephalia 147. Eiccioli: Coluber 340. SRiei'en^utji^Iangc 436. SRiejcnfrötcu 602. 9ticfcnmolc^e 641. Siicfenfalamanber 641. 9lieienfcf)iIbfrBtett 41. 9itnge(ed)fen 260. iJiinflelnatUt 364, 5RtnfienDÜ()te 658. JKinafd^mudotter 408. 9iippenmoldi 619. 9'ii3(}renjäl)mr 448. SRoKer 294. 3fioUfci)Iangeu 294. rosea: Amphisbaena 262. roseus: Bufo 601. rostrata: Caretta 85. SRot^fe^lanoIt 220. 9iotl}ottcv (imofaftinfd)Iange) 518. 9tot()fc6lange (üJiofaffiiif^lange) 295. 3fiotl}Diver 518. Eouxi: Calotes 205. rubella : Eana 582. ruber: Seps 167. rubeta: Eana 596. rubriventris: Salamandra 622. Diubevec (Äolbenfufe) 560. 9tuberfröfd}e 568. aftitberfrofd) 568. 9tubcrjd)tangen 443. 448. giüfielfrofobite 97. rufa: Amphisbaena 264. — Tortrix 295. rufus : Blanus 264, — Cylindrophis 295, rugosus : Trachysaurus 193. Eussellii: Coluber, Daboia, Vipera 475. ©alamanber 613. Salamandra abdominalis 623. — aquatica 622. — atra 617.. — ciiicta 622. — corsica 613. — cristata 621, — elegans 623. — exigua 623. — ignea 622. — laticauda 621. — maculosa 613. — maxima 641. — palmipes 624, — perspicillata 632. — platycauda 621, — pruinata 621. — punctata 623. — rubriventris 622. — taeniata 623. — terrestris 613. Salamandrida 612, Salamandrina perspicillata 632, salamandrina : Iguana 209. salamandroides: Cryptobranchus 646. — Triton 622, Salamandrops giganteus 646, (Salgai)a, ©aranit (©fint) 192. ©atompenter (Scju) 177. Salsa: Eana 600. salsus: Bufo 596. salvator: Hydrosaorus, Stellio, Va- ranus 154. ©anbabbcrn 477. ©anbcd)fen 155. ©anbotter 470. ©anbotteni 477. ©anbfc^Iange 308. ©anbfc^Iangen 308. ©anfni (gJanui) 410. ©atiiSbo \X\vo (Stiefcnlalatnanber) 643. sardus: Coluber 359. saturnius: Coluber 383. ©aumfuiger 220. Sauria 141 ff, sauromates: Coluber 347. saurus: Stellio 152. Savignii: Hyla 556, scalaris: Coluber, Ehinechis 364. scapularis: Eana 580, ©c^abuti (2Satbid)irbfrüte) 35. ©d}afare 128, ©d)araral?o 529. ©d)auevflapperfd^l'angc 504. ©d)eelaiigenfd)[anQeu 378. ©djcibenpnger 254. ©djeUopufif 187. Scheltopusik didactylus 187. — Novae HoUandiae 201, Scheltopusik: Bipes, Seps 187. Scheuchzeri: Andrias 640, (Sd)ienened}fcn 177, (Sd)ieuenfd)ilbfröten 67, ©d)ilbaugeiifd){angcn 362. ©d)irbcd)fcn 21 ff. ©d)i(bErbtc, @ncd)ifc^e 33. ©d)itbf Voten 23 ff. ©(^ilbotterii 416. ©d}ilbfd)»)änge 293. schistosus: Hydiophis 447, 448. ©d^tammfd^ilbfröte 60. (S*(ammteufet 646. ©d)taiigcn 265 ff, ©dilangenaugeii 200. ©di(angenbaläfd)Ubfrüte 72, ©d)Iaufboa 321. ©^(cubei-fd)iuän3e 211. ©d)linger 310. ©d)Iingnatter 340. ©d)mieb (ÄoIbenfuB) 560, ®d)inudfri5fd) 582, ®d)mudottei-ii 408. ©d)iiappfcl}ilbfröte 62. ©d)naujcnnattent 364. Schneiden: Coluber, Constrictor, Python 325. ©d^onec^fen 205. ©d)ofari 385. ©c^oBfc^Iange 407. Schreiberianus: Bufo 601. Schreibersiana : Lacerta 169. ©d)uppencd)fen 141 ff. ©d)uppcnfüBe 201. ©d^albadiev yiattev 347, ©d)iüanj(urd)e 607 ff. ©d)i»arjer Seguan 230, ©dnuarjnattcc 358, ©d)Warjottcr 413. ©d)it>immnatter 364. ©d^>»immnattcrn 364, Scincina 191. Scincoidea 189. ©cincu« 155. Scincus major 191. — niloticus 152, — officinalis IM. — pachurus 193. — paiMionicus 200. DiJameneerselcl^ni«. 671 scincus: Lacerta 191. — Monitor 155. — Psammoaaurus 155. — Varanu3 155. sclerops: Alligator, Champsa, Cro- codilus, Yacare 128. Scolecophidia 291. scorpina: Agama 254, scotica: Rana 577. sculpta: Testudo 35. scurrula : Natrix 357. scatata : Laticaoda 442. scutatus: Coluber (aiingelnattcr) 365. — Coluber (SBürfelnatter) 373. — Platurus 442. — Tropidonotus (^lingclnatter) 365. — Tropidonotus (SJBütfelnatter) 373. Seytale ammodytes 510. — bizonatus 487. — coronata 392. seytale: Anguis 294. — Anilius 294, — Boa 315. — Ily8ia294. — Torquatrix 294 — Tortrix 294. Scytalidae 392. Scytalus cupreus 518, — piscivorus 518. scytha : Coluber , Vipera 450. Sebae: Coluber, Python 330, ©ccfc^lancjen 441, ©cgetec^fc 207. Seiranota perspicillata 632. ©citcnfaUIer 183. senegalensis : Lacerta 174, ©enfu=inci^u CSriaenfc^lange) 417. Sepina 194. sepium : Lacerta 167. 6epä 194. Seps arg US 167. — chalcides 194. — cocrulescens 167. — marmoratus 177. — muralis 171, — ruber 167. — Scheltopusik 187. — surinamensis 180. — varius 167. — viridis 164. seps: Lacerta 194. sericea: Lacerta 171. serpa: Lacerta 164. serpentina: Chelydra 62. — Emysaura 62. — Pseudopns 187. — Testudo 62. scrpentinus: Ophiosaurns 187. sexcarinata: Natrix 383. siamensis: Crocodilus 114. ©iamfrofobil 114. sibillatrix: Rana 582. siculus: Chamaeleon 245. Sieboldia maxima 641. Sieboldii: Megalobatrachus , Trito- megas 641. ©iebleragame 209. Siphonops annulata 658. ®ipo 382. Siredon Axolotl 640. Siren anguina 649. — intermedia 654. — lacertina 654. — operculata 654. — pisciformis 640. — striata 654. sitibunda: Rana 601. sitibundus: Bufo 601. ©fiul 191. ©maragbeibed^fe 164 • smaragdina: Lacerta 164, Solenoglypha 448. sonoriensis: Crotalus 503. speciosus : Coluber 3S0. ©peijc^tangc 431. Spbargidina 88. Spbargis coriacea 88. — mercurialis 88. Sphenops capistratus 191. ©piefeottcru 450. Spilotes poecilostoma 355. spilotes: Python 337. spinifer: Aspidonectus 78. spiniferus: Gymnopus, Trionyi78. spiiiipes: Mastigura, Stellio, Uro- mastix 214. spinosus: Bufo 596. ©Vifefrofobil 102. ©pi^jdilangeii 387. _ Spixü: Micrurus 405, ©pringnatter 359. Squamata 139 ff. squamata : Eretmochelys 85, squamosa: Iguana 225, — Vipera 450. ©tac^etec^fe 217. ©tac^elottcm 441. ©teignattern 354. stellata: Lacerta 167. stellatus: Bufo 602, — Tupinambis 152. ©tenio 251. Stellio antiquorum 211. — cordylus 184. — cyprius 211. — niger 184. — salvator 154. — saurus 152. — spinipes 214. — torquatus 239. — vulgaris 211. stellio : Cordylus 211. — Geko254. — Lacerta 211. ©tetjcnec^fe 237. ©teppenfrofrf) 568. ©ternftngcrfrotcn 604. ©tenifdjilbtröte 38. stirpium: Lacerta 107. Stombus Bojei 584. — dorsatas 584. ©ttcifcnmolc^ 623. ©trcifennattct 354. ©trcücnringelnatter 365. ©treifenrubcrfd^lange 443. striata: Hydrophis 443. — Siren 654. striatus : Uomalochilus 321. — Hydrus 443. — Ophiosaurns 188. strigata : Lacerta 164. strumosa: Iguana 220. ©tumme Älappetfc^Iange 510. ©tummelfüBler 300. ©tummel)alamaiiber 632. ©tumpffrofobil 126. ©tuljec^fe 193. ©tufeotter (ÜKofafrinf(^ranae) 518. snbannulata: Hydrophb 443. snbcristatus: Amblyrhynchus, Co- nolophos, Trachycephalua 235. sublaevis: Hydrophis 443. suchus: Crocodilus 114. ©üfelraijerfc^langen 377. suffraganus: Uropeltis 293. ©ufuriuba (2(uafüiiba) 315. sulcata : Lacerta 262. ©umpffröte 600. ©umpffrofob» 109. 114 ©umpflod^ottern 517. ©umpffdiilDfröten 51. ©unfcrd)or(Äöniggl^ut](^Iangc)436. superciliosa: Echis, Vipera 487. '©uppenf^ilbfrcte 80. surinamensis: Seps 180. Surucucu: Bothrops, Copbias 510. ©urufufu (Söufc^meifler) 510. sylvatica: Rana 577. sylvicola: Lacerta 164 tabalaU: Testudo 35. Tachyinenis vivax 389. taeniata: Lacerta, Salamandra 623. taeniatus: Triton 623. 3;afelf(^ttbrröteit 79. Sapapar^c (Ärotencdbfe) 240. taraguira: Agama 239. 3;arantolina (Jöriüenfalamanbct) 632. Tarbophis fallax 389. — vivax 389. Tarentola mauritanica 254 Xafc^iifrofc^ 562. tatorica: Boa 308. lattermaiibl, 2;attennann (3Jiof)* renfalamanbct) 618. Jaubotter (aJiofafruifd)lange) 518. Tedo: Pipa 604. 3:cic^frof(^ 572. Icicijfc^ilbfrote 54 Sciu 177. Jeju^eibt^fcn 177. Tejuixin monitor 177. Tejuixin: Lacerta, Monitor, Podi- nema, Tejus 177. Tejus Ameiva 180. — lateristriga 180. — monitor 177. — Tejuixin 177. — tritaeniatus 180. Temminckii: Macrociemmys 63. temporaria : Rana 577. leniic 330. tenuirostre: Rhamphostoma 97. tenuirostris: Crocodilus, Gavialis 97. tenuis: Chelonia 80. 3:cppi(^fd)Iaufle 337. icrefa^ 67. Terrapcne carinat* 48. — clausa 48. 672 9tamen»jcrjeicl^ni«. terrestris: Bufo 595. — Salamandra 613. — Varanus 155. tessellatus: Tropidonotua 373. Testudinida 30. Testudo actinodes 38. — campanulata 34. — carbonaria 36. — clausa 48. — coriacea 88. — elegans 38. — elephantopus 43. — europaea 54. — ferox 78. — fimbriata 74. — graeca 33. — imbricata 85. — indica 41. — insculpta 58. — lutaria 54. — Matamata 74. — megalopus 38. — mydas 80. — nigra 43. — pennsylvanica 60. — platynotus 38. — pulchella 54. — sculpta 35. — serpentina 62. — tabulata 35. — viridis 80. tetragonus: Coluber 340. tetvaspis: Osteolaemus 126. thalassina : Boa 320. Xljaufrojc^ 577. therm alis: Coluber 359. Spvingifc^e 9^attev 340. thuringiacus; Coluber 340. thuringicus: Coluber 450. — Tropidonotus 340. thyphonius: Cystignathns 584. Thyrosternon peiinsylvanicum 60. Tiedemanni: Agama 205. Xiflci[d)range 323. tigris : Python 323. Xifpolonga (Äettenüiper) 474. tiliguerta: Lacerta 171. 3:iliguflu 190. Timon ocellatus 174. Xobeäotter 439. 441. Iota=6^ini (Äru|tcnec^fe) 182. torquata : Natrix 365. Torquatrix scytale 294. torquatus: Oplurus 239. — Stell io 239. - — Tropidonotus 365. — Tropidurus 239. tortor: Acanthophis ((Sd^ltCtVJottcr) 413. — Acanthophis (ilobe^otter) 441. Tortricidae 294. Tortrix rufa 295. — scytale 294. torva: Vipera 450. Toxicophidia 397. Toxicophis leucostomus 518. — piscivorus 518. trabalis: Coluber, Haemorrhois, Za- mcnis 359. Trachycephalus subcristatus 235. Trachydermidae 182. Trachysaurus Peronii 193. Trachysaurus rugosus 193. Xrauevringetnatter 365. ^tvevpennattev 364. tridactyla: Chalcida 194. tridactylum: Amphiuma 647. triedus: Hemidactylus 254. Triglyphodon dendrophilum 391. — gemmicinctum 391. trjgonocephala: Vipera 450. Trigon(^ephalus atrox 530. — carj^anus 514. — cenchris 518. — contortrix 518. — erythrurns 523. — halys 514. — hypnalis 155. — Jararaca 529. — lanceolatus 529. — piscivorus 518. — viridis 523. Trigonophis iberus 389. trilamina: Echiduoides 450. Trimeresurus albolabris 523. — erythrurus 523. — ophiophagus 436. — porphyreus 413. trinoculus: Coluber 475. Trionichida 75. Trionyx carinatus 78. — ferox 78. — spiniferus 78. tripudians: Naja 416. triseriatus; Coluber 475. — Crotalus492. — üropsophis 492. tritaeniatus: Tejiis 180. Tritomegas Sieboldii 641. Triton alpestris 622. — cortyphorus 613. — cristatus 621. — helveticus 624. — lateralis 653. — lobatus 623. — palmatus 623. — palustris 623. — parisinus 623. — punctatus 623. — salamandroides 622. — taeniatus 623. Xritonen 621. Tropidonotus ater (9(iingcInattCl) 365. — ater (Xrauerringelnatter) 365. — austriacus 340. — gracilis 373. — minax 365. — murorum (Dtingernattei) 365. — natrix 365. — persa 365. — persicus 365. — reticulatus 373. — scutatus (SKiiigcInattev) 365. — scutatus (Söüvfclnattcr) 373. — tessellatus 373. — thuringicus 340. — torquatus 365. — viperinus 375. Tropidurus torquatus 239. Xrugnattern 389. !lrugottevu 413. Jf c^inta=?Jegu (33riirenfc^tange) 416. tuberculata : Agama 239. tuberculata : Epliymotes 239. — Iguana 225. tuberculosus : Bufo 596. Tupaya orbicularis 240. Tupinambis albogularis 158. — arenarius 155. — bivittatns 154. — elegans 152. — griseus 155. — monitor 177. — niloticus 152. — ornatus 152. — stellatus 152. turcica: Lacerta 254. turcicus: Eryx 308. Typhline 200. Typhlopidae 292. Typhlops flavescens 292. — vermicalis 292. Tyria quadricarinata 383. u. UtarBuvong 391. lUarfaica (©itterfd^tange) 325. lUu^aSora (Äcttenttiper) 474. univirgata: Callophis 408. univirgatus : Elaps 408. Unf (Hlingelnatter) 364. llnte (geuerfvöte) 591. Unfen 589. Uperonodon pictum 237. Uracrotalon durissus 492. Uräuöfcl)tange 431. üraniscodon pictum 237. ürodela 607 ff. Uromastix spinipes 214. Uropeltidae 293. Uropeltis grandis 293. — pardalis 293. — philippinus 293. — suffraganus 293. Üropsophis durissus 492. — triseriatus 492. Varanidae 149. Varanus albogularis 158. — arenarius 155. — bivittatus 154. — elegans 152. — flavescens 151. — niloticus 152. — ornatus 152. — salvator 154. — scincus 155. — terrestris 155. varia: Ceratophrys 584 — Echis.486. — Lacerta 167. variabilis: Bufo, Kana 601. variegata: Hydrophis 444. — Morelia 337. — Rana 591. varius: Seps 167. velox: Lacerta 171. ventralis: Anguis, Chamaesaura, Ophiosaurus 188. vermicalis: Typhlops 292. vermiculata: Coelopeltis 379. vermiculatus: Coluber 379. Sf^ameneerjeicfeni«. 673 verrucosissima: Kana 596. verruculatus: Hemidactylus 254. versicolor: Agama 205. — Calotes 205. — Lacerta 164. verus: Cordylus 184. vespertina : Kana 589. vespertinus: Bufo 589. SSieiliniennattev 352. SSiper 465. Vipera acanthophis 441. — ammodytes 470. ^ — argus 337. — arietans 478. — aspis 465. — atra 465. — atrox 530. — berus 449. — brachyura 478. — brasiliensis 529. — ceilonica 450. — cerastes 483. — chersea 450. — coerulescens 529. — communis (Äreujottcr) 450. — communis (iOtpcr) 465. — daboya 475. — echis 486. — elegans 475. — halys 514. — Huggi 465. — illyrica 470. — inflata 478. 479. — limnaea 450. — Mathioli 465. — melanis 450. — melanura 431. — ocellata 465. — orientaliä 450. — pelias 450. — prester 450. 467. — Uedii 465. 467. — Russellii 475. — scytha 450. — sqnamosa 450. — superciliosa 487. — torva 450. — trigonocephala 450. — Weigelii529. vipera: Coluber t^ÄrcUJOtUt) 450. — Coluber (33ipcr) 465. Viperidae 449. viperina: Natrix 375. viperinus: Coluber, Tropidonotus 375. SSiptrn 449. iUpernattei 375. virens: Coluber 379. virgata: Chelonia 80. Virginia: Cistudo 48. viridiflavus: Coluber, Hierophis, Natrix , Zamenis 359. viridis: Boa 320. — Bufo 601. — Calotes 205. — Chelone 80. — Chelonia 80. — Draco203. — Hyla 556. — Iguana 225. — Lacei-ta 164. — Itana 572. — Seps 164. — Testudo 80. — Trigonocephalus 523. viridisäimus: Philodryas 381. vittata : Naja 436. vivax: Ailurophis, Coluber, Tachy- menis, Tarbophis 389. vivipara: Lacerta, Zootoca 169. volans : Draco 203. vulgaris: Ameiva 180. — Anguis 196. — Bufo 596. — Chalcida 194. — Chamaeleon 245. — Coluber 359. — Crocodilus 114. — Lacerta (^Wauereibed^fe) 171. — Lacerta (3aunetbec^fe) 167. — Obstetricans 586. — Phryne 596. — Stellio 211. vnltuosa : Agama 205. SßaTbeibed^fe 167. SEBalC'prul)Iid^itbfiöte 58. ©albfdjilbfröte 35. Waltlii: Pleurodeles 619. aBaljenf^langeu 295. SSaran 149. 152. SBavane 149. gS3arn:eibed^fenl49. SBarjenfc^tange 394. 2Bar3enfd^lanc\en 393. SBaffered^feu 9l ff. 154. Sßaffereibec^fcn 149. SBaffcrfröfc^e 572. Söafjcrtaujcnfd^toiige 518. aSaiiernatter 364. aBaficrnattcrn 364. aSaffcrotter 518. SlöaiierfaUimanber 621, gBafierfd)iIbfröteii 58. 66. aBofierfc^lange 364. SBafferfc^langen 377. aBaflcrfc^Iiiiäer315. SSafjerfpicl 634. 2Baficrn?rtran 154. 2ycct))flfrete 601. SKeid)fc^i(bfr6teii 75. Weigelii: Vipera 529. Sffiet8^ett«j5f)ner 359. SSinbcfcftlaitge 320. 25irte[fcfi«än5C 229. aa3u{)lec^ffn 189. SBübUn 260. SBü^rfc^Iei(^n 189. SSütfernatter 373. SBüflenfc^fangcn 379. SBüf^emoarnn 155. SBunn (Jüiigelnatter) 364. SBurmfd)ran9en 291. S33unnUMtt)le 658. SBDurmjftngfer 242. Xenodon Michahellesii 364. Xiphosoma Araramboya 320«^ — caninam 320. — hortalanum 321. ?). Yacare fissipes 128. — sclerops 128. Yacare: Crocodilus 128. Zacholus Fitzingeri 340. — italicus 340. Zamenis acontistes 359. — Aesculapii 347. — atrovirens 359. — flavescens 347. — hippocrepis 363. — jaculator 359. — trabalis 359. — viridiflavus 359. 3iiuneibec^fe 167. zebra: Kana 560. 3cilcnfc^lanc\e 442. äiercc^fen 152. Zonuridac 183. Zonurns cordylus 184. — griseus 184. Zootoca crocea 169. — Onerinii 169. — montana 169. — muralis 171. — pyrrhogastr» 169. — vivipara 169. 3ornnatter 359. ^ornfdiraitgeii 359. sungciifrcfd)luv*e 554. sungenlofc 604. 3iueijcl)iiicv ^(almctc^ 647. 3»vcvgfd)(aiic\c 296. 3»t>fV9f(^langcu 2%. Zygnis chaicidica 194. 9tt%m, aftitrielitn. 2. «ufUflt. Vir. 43 3>ru(I vom a9tMiogtot)^i{4en Snfittut in Sei^iig. m » .♦ '• > #• I «* ..#-^-. llOij- ^