iüH^^ wmi^ mm i fc-m ;V / , tu-.? l^ IS.KJ r n- 1^ \. SCHAEFER. -i ,. Inhuiur. Prk Ä> v-*- xc^m$ "^^extcben. * ^Rcuntcr Sonb. *=»» Prfljma 2ingetneine ^unbe beg X^itvvtii^i. 3h)ette umgearbeitete unb öerme§rtc 5lufIoge. Pierte ^btfjcUmig — PirbcUofe ^Ijiere. erftcr 58anb. SScrIag be§ Sibliograp^ifc^cn 3n|iitut§. 1877. // c ^7 Mt Sc^te ttom Settestr »otbt^atten. ^ie 3 tt feiten, %anfcn\>fü^tcx unb Spinnen »on Dr. C ?. iafdjaiberö. ma 277 «tt66ilbungcn im SScjt unb 21 Stafcin von (fmil Sdjmibt. -»oj»{oo- SSerlag bc§ 33il6Uogra|jf)if d^eii Sfnftituti 1877. <5ei 33earBeitung ber elften ^luflage bon „Söre'^ms 2:^ierteben" trat iä) BeftieBt getüefen, mögli(f)ft üiele X^iere au§ ber mir übertragenen Slbt^eitung jur e: ßlalMgevineii 57 ©elbev Äeulenfäfer (Claviger foveolatusj 57 ^ä)k gamitie: «oSIöfcr (Silphidae). ^\\>\>t: 81 3. ©ipve: SRofefäfer, ©eotrupinen .... 81 grü^ltng3:9io§fäfer (Geotrupes vemalis) 82 Seite ©emeiner ^io^fäfer (Geotrupes sterco- rarius) . 82 5Drei()0rn (Geotrupes Typhoeus) ... 83 Sicbenfci^netber (Lethrus cephalotes) . . 83 fiaubfäfer (Lamellicomia pleurostictica). ©ippe: a)ieIoIontf)tnen 84 @cmeiner Sliaifäfer (Melolontha vulgaris) 84 9^o^faftanien = £aubfäfcr (Melolontha hip- pocastani) 84 ©erbcr (Melolontha fuUo) 87 ©racbfäfer (Khizotrogus solstitialis) . . 88 ©ippe: j)hiteliben 89 @etreibe=2anbFäfcr (Anisoplia fruticoia). 89 ©arten = Saubf äfcr (Phyllopertha horticola) 90 ©ipVc: 9f{ie5enfäfcr, ®i}naftinen .... 90 .^erfuteltäfer (Dynastes Hercules) . . 91 Glefant (Megalosoma elephas) .... 91 9la8^ornfäfer (Oryctes nasicomis) . . 91 ©ivve: 2JieIitopr;iten 92 9^iefen = ®oIiat^ (Goliathus giganteus) . 93 ©abelnafe (Dicranorrhina Smithi) . . 93 ©enietner (^olbtäfcr (Cetonia aurata) . 93 SlJJarmorirte l>.etonie (Cetonia marmorata) 94 Seberfäf'er (Osmoderma eremita) ... 95 ©ebänberter ^pinfelfäfer (Trichius fascia- tus) 95 Sangarmiger ^^infelfäfer (Euchirus longi manus) , 95 ^nnfjeljnte gamifte: $rad|tläfec (Bnprestidae). 1. e: Sulobtncn 97 Julodis fascicularis 97 2. ©ippe: (Jl^alcopboribcn 97 ©ro§er liefern :^rad^tfäfer (Chalcophora Mariana) 97 3. ©ippe: 33uprefliben ........ 97 2inben = ^rad)tfäfer (Poeeilonota rutilans) 97 4. ©ippe: Slgritinen 98 3weif(ediger (5d)malbauc^ (Agrilus bigut- tatus) 98 5. ©ippe: 3;rad)i)finen 98 Steiner @tei§fäfer (Trachys mlnuta) . 98 ©cd^'je^nte gamitie: ©(^ncUföfcr, ©(^tnicöc (Elateridae). 1. ©ippe: Stgr^pninen -100 aJläufegrauer ©djneUfäfer (Lacon muri- nus) 101 2. ©ippe: Gtaterinen 101 Ständer ©cftmieb (Athous hirtus) ... 101 (Sncujo (Pyrophorus noctilucus) . . . 103 ©aatfd^netlf^fer (Agriotes segetis) . . 104 (Sieb5et)nte gamifie: XaMüiUtn (Dascillidae). ©ippc : ©aScittinen 106 ©rciöfäfer (Dascillus cerviims). . . . 106 eeite 3(d)tje^nte i5«i"ilif: SSctc^föfcr (3lalaco- deniiata). 1. ©ip^e: Seud^tfäfer, 2ampi)rinen .... 107 Äfeincö 3of)anniSa'>ünn(^n (Lamp\ris splendidüla) 108 ©VOfie» 3o'^''J^lli*>»öÜvmcl}Cll (Lampyris noctiluca) 108 Photinus pyralis 109 2. ®i)ipe: letepfiorinen 110 ©emeiner S5ßeicl^!afer (Telepborus fuscus) 111 3. ©ippe: aReInriben 112 ©roßer SStafcnfäier (Malachius aeneus) 112 l»cunjcl)nte ^^amilie: Suntföfer (Cleridae). ©ippc: Gierinen 113 3lmeifcnartiger 33unttäiei- (Clerus toimi- carius) 113 ©emeiner Sn^n^f'i^äfer (Irichodes aiäa- rius) 113 Bwanjigfte gantiUe: ^oläbo^rer (Xylophagi, Bostrycliidae). 1. Sippe: ^tinen 114 Äräuterbicb (Ptinus für) 114 a)leinnggelber 3?o()rfäfer (^"iptus holo- leucus) 114 2. Sippe: ?lnobiinen 115 ißunter Ätopftäfer (Anobium tessellatuin) 115 StO^fopf (Anobium pertinax) .... 115 ©eftreifter 2Serf()otjfäfcr (Anobium stiia- tum) 1J6 Srobfäfer (Anobium paniceum). . . . 116 SBetfd^iebenje^er (Heteromera). ^inunbjnjanjigftegamitie: ^^toorjläfer (Tene- brionidae). 1. ©ippc: Staptinen 118 ©emeincr Jrauerfäfer (Biaps mortisaga; 118 2. (Sippe: ^imetiinen, 5dftf*iffv 118 Pimelia distincta 119 3. ©tppe: Xenebrienincn 119 ÜÄel^lfäfcr (Tenebrio molitor) .... 119 3tveiunbjU'an^igfte gainilie: gäil^crtroflcr (Rhipiphoridae). ©eltfanieu (Siic^evträgev (Metoecus para- doxus) 120 5)vciunbsiran;i9f}e ^amitie: ^flttflerföfcr (Vesi- cantia ober Cantharidae). 1. ©ippe: a)?eloinen 122 93untcv Cclfäfer (Meloe variegatus) . . 125 ©cmeiner aRaiUiuvm (Meloe proscara- baeus) ]'2ö 3nt)aft. XI Sfite 2. ©ippe: 2Rvtabrinen 126 5cbeibllfrf)fäfev (Ccrocoma Schaeffeii; . 126 güßlina jReijfäfer (Mylabris Fuesslini) . 127 3. Sippe: C^ant^arinen 127 ©panifc^e fliege (Lytta vesicatoria) . . 127 4. ©ippe: ©itarinen 128 Sio^tfc^ulteriger Söienenfäfer (.Sitaris mu- ralis) 128 SSierjel^er (Pseudopentamera). SierunbänjanjigPc gamilie: Küffclföfer (Cur- cnliouidae). ÄUrjrÜfeler (Curculionidae adelognathae). 1. ©ippe: ißradi^benuen 131 Siniirtev ©rnurüßter (Sitones lineatus) . 131 Cyphus — Platyomus — Compsus . . 132 2. ©ippe: Dtiürrn)nd)inen 132 ©d)tt)arjer Sicfmaiilrüfeler (Otiorhynchus niger) 132 @efuid)tcr ( Otioihynclmssulcatus), brauu: beinigcr Sirfmauliüfilcr (Otiorbynchus picipes), ©pi^jfopf (Otiorhynebus ni- grita), 9}af^er (Otiorbynchus ligustici) 134 ©viinvüjitler (Phyllobius — Metallites — Polydrosus) - 134 3. Sippe: 3?vac^i)cennen, Suvj^ötiier ... 134 Brachycerus 134 Ißangrüfjlev (Curciüiopidae phanerognathae). 4. Sippe: (5(eoninen 135 Säf)menber Stengelbo()rer (Lixus para- plecticus) 135 5. ©ippe: ^^tobiinen 135 ©rofeer gid}tenrüf|elfäfer (Hylobius abie- tis) 136 Äteiner gic^tenrüffelfäfer (Hylobius pi- nastri) 137 Äleiner Äiefevnrflffelfäfer (Pissodes no- tatus) 137 6. ©ippe: ?lpioninen 13" ©oniieliebenbeS ©pi^mäu^d^en (Apion apricans) 139 Apion assimile, trifolii, craccae, ulicis, Sayi, flavipes, ulicicola, radiolus , . 139 7. ©ippe: Slttelabinen 140 ^a[el:I;idfopff5fev (Apoderus coryli) . 140 8angl>alfiger 5)irffopfvü§Iev (Apoderus longicollis) 141 Slfteriiifi'elfafer (Attelabus curculionoides) 141 8. ©ippe: Sfil^inomaccrinen 142 ©taMb lauer Oiebenfledier (Rhynchites be- tulcti) 142 ^appelflet^er (Rhynchites populi) ... 146 Xll Snl)alt. Ecite ©c^iuavjer 'Sirfenflec^ev (Rliynchites be- tulaej 146 3ivciciabfted)er (Khynchites conicus) . . 147 5ß(attrippenftecf)er (Rhynchites alliariae) . 147 ^ffaumenbol)rcr (Rhyuchites cupreus) . 147 9. rin))e: Samitnen 173 d^agrtntrter 2ßebcr (Lamia textor) . . 173 10. ©ippe: 2kant]^ocininen 174 3'i"'"frSo(f, ©d^reiner (Acanthocinus aedilis) 174 11. If)3inifti;ieS B'i^V'fäferd^en (Crioceris dnodecimpunctata) 181 3. ©Ute: (5U)t^rinen, ©adffäfer 182 SSier^ninfttgcr ©arffäfer (Qythra quadri- punctata) 182 4. iSippr. eri)ptocc)3^alineii, gaUf äfer ... 182 Cryptocephalus sericeus 182 5. ©ippe: G^r^fomelinen 183 ©rofecr spappel-SBlatttäfer (Lina populi) 183 Sfite Äteincr ^oppelsSIattfäfer (Lina tremu- lae) 183 Timarcha — Chrysomela violacea, cerea- lis, fastuosa, graminis, diluta . . . 184 6oIorabo = Äartoffelfäfer (Leptinotarsa de- cemlineata) 184 Leptinotarsa juncta — ©ptefeträger (Dory- phora) — Calligraplia — Paropsis . . 186 6. iBippe: ®a(erucinen, gurdUfäfer .... 187 Adimonia tanaceti 187 ©c^neebaUen^^urd^ttafet (Galeruca vi- bumi) 187 Ulmen sj^lir'^tfäfer (Galeruca xanthome- laena) 187 (5rlen=93tattfafer (Agelastica alni) . . 187 7. ©tp^je: ^alticinen, (Srbflof)e 188 9ftapÖ = @rbfIol^ (Psylliodes chrysocephala) 188 ÄO^berbfioI) (Haltica oleracea) ... 189 (Sieben: (Srbflol) (Haltica crucae) . ' . . 189 ©elbfireifxcjer (Srbflo^ (Phyllotreta nemo- rum) 190 Soflii^er ©rbflo^ (Phyllotreta flexuosa) . 190 8. ©i})pc': 6af[ibinen, ©c^ilbtäfer .... 190 Uiebeliger ©c^ilbfäfer (Cassida nebulosa) 190 Mesomphalia conspersa — Desmonota va- riolosa 192 SJreijerjer (Trimera). Gimmbbreifeigfle ^^t^niili«: Potienfäf crimen (Coccinellldae). on ÜJtabagaöfar 215 Stiu 2. ©ip}5e: SJleti^jonen 215 Melipona — Trigona — Tetragoiia . 215 Melipona scutellaris — Tngona flaveola 216 Trigona cilipes 217 3. ©ippe: Kombinen, fummeln 218 (Srbl^ummel (Bombus terrestris) — @ar; ten^ummel (Bombus hortorum) . . 221 ©tein^ummel (Bombus lapidarius) — SDtooä^ummel (Bombus muscorum) . 221 Ginfame 93ienen (Apes solitariae). 4. ©ipjje: ©df)ienenfammlcr (^obitegiben) . . 222 Siau^^Ktoi^iCe ^eljbiene (Antbophora hir- snta) 223 XIV Sn^alt. Seite STB^eflu^te ^PerjBiene (Anthophora retusa) 223 SSanb = ^efjbtene (Anthophora parietina) 223 ©emeine §orn6iene (Eucera longicomis) 224 Äaffrifc^c §oIjbiene (Xylocopa caflfra) . 225 33to(cttfIiigertne ^oIjBtenc (Xylocopa vio- lacea) 225 5. ©ivpc: «Scfienfclfammrer (30teri(egibcn) . . 227 SRau^füfeiße 33ür)tenbiene (Dasypoda hir- tipes) 227 @d)ranfä GrbStenc (Andrena Schran- kella) 229 ©reife Grbbiene (Andrena cineraria) . . 229 Sfiraungefc^enfcfte (Srbbicne (Andrena fal- vicrus) 229 ®rc§e 3?anenbiene (Hylaeus grandis) . 230 dtdidjc ©eibcnbiene (Colletes hirta) . . 230 6. crt)ummel (Apathus rupestris, cam- pestrls , aestivalis , saltuum) .... 235 SeiBfledtigc Sffieä))enbien€ (Nomada Ro- berjeotiana) 236 ©emeiiie SSaffenbiene (Melecta punctata) 237 ^unftiite Söaffenbtene (Melecta luc- tuosa) 237 Äegelbienen (Coelioxys) 237 3»eitc gamiltc: goltcntoc8|icn, fSitiptn (Diploptera, Vesparia). 1. ^ippi: (Sd^maro^eni>e§pen, TOaffarincn. . 238 Celonites apifonnis — Ceramius Fonsco- lombi 238 2. ©i)3pc: 2e]^mtüe«j5en, (Sumcninen. ... 238 ÜJiauer=2e^mtt)eiJ}e (Odynerus parietum) 239 3lntiIopen = Set)mn)e§;5e (Odynerus Anti- lope) 240 3a^nbeintgc Sel^miUCSpe (Odynerus spini- pes) 240 ^iüentWCä^JC (Eumenes pomiformis) . . 241 3. ©ipv^e: ^avicrtceö^jen, gef eilige SSes^jen, 5ßeg» pinen 241 Polybia sedula, rejecta — Chatergus chartarius — Tatna morio .... 242 Polybia liliacea, cayennensis, ampullaria — Chatergus apicalis — Nectarinia . 243 granj^öfifc^e i)}apiertt>eg)je (Polistes gallica) 244 ^orniffe (Vespa crabro) 246 dioti/e, gemeine, beutfc^e SSeSpe (Vespa rufa, vulgaris, germanica) .... 248 ÜJlittlere iffieSVe (Vespa media) — ®alb- Jveäpe (Vespa silvestris) 248 ©anbiueg^jenaitige ^a^jiemeöpc (Beiono- gaster) 251 ©ritte gamitie: tlmrtfrn (Formicidae). 1. linen .... 264 S^reiberameife (Anomma arcens) . . . 264 5. ©ipV^: Änotenameifen, a)^t)rmicinen . . . 265 Sfiafenameife (Tetramorium caespitum) . 265 ^oi()e 5lmeife (Myrmica laevinodis) . . 266 2l(ferbautreibenbe 3lmei[e (Myrmica moli- ficans) 266 Gciton« (Eciton rapax, legionis) . . . 267 Eciton hamatum, drepanophorum . . . 268 5ßabiC0Ur = 2lmeife (Eciton canadense). . 269 3ug= ober 3Si[itenamei[e (Oecodoma cepha- lotes) 270 SStette gamilie: heterogenen (Heterogyna). 1. ©ippe: ©pinn^nameifen, ÜJlutitlineu . . 273 @uroi)äifd^e ©pinnenameife (Mutilla euro- paea) 273 2. fBippt: ^Dol^iueSpen, ©coliinen .... 274 SRotljföpfige SDolc^lveSpe (Scolia erythro- cephola) 274 ©arten =3)oI^li^e3)3e (Scolia hortomm) . 275 3({ollwel|^en (Tiphia) ....... 275 günfte gamtlie: 2BcfltocSjcnt6bter (Sphex albisecta) 279 a)iaurer=®vi»nEntobtev (Pelopoeus destil- latoiius), Pelopoeus spirifex, bfauet unb Vfeifenbev ©pinnentbbtcv (Pelo- poeus chalybeus iiiib fistularius) . . 280 0iaur)e 'Sanbicedpe (PsammophUa hirsuta) 281 @emeine Sanbaicöpc (Ammophila sabu- losa) 281 2. i\>pi: @latttt>e§^jen, Weainineu .... 284 3Icf ev 5 @Iatt>üelpe (MelUnus arvensis) . 284 (Sanb=®fattire§pe (Meiiinus sabulosus) . 284 3. ©ipve: 2Birbe(irc?)Jcii, SSembecincii . . . 284 ©emcine Üöirbthreöve (Bembex rostratus) 285 Monedula signata ........ 280 4. ©iVVe: ?^l)itaiitl)incu 285 iöienenlvolf (Phllanthus triangulum) . . 285 Cerceris vespoides 286 ?Prad)tfäfertöbter (Cerceris bupresticida) 287 ©anb:Änoteniüeöpe (Cerceris arenaria) 287 5. Sippe: ipemp^rebonincn 287 ©emetne Xbpfenveäpc(Trypoxylonfigulus) 287 JföetBfii&tge Sbpfevivcepe (Trypo.\yloa al- bitarse) 287 l^füd^tige löpfevtueepe (Trypoxylon fu- gax) 287 ©otbftirnicje Xopferiüeöpe (Trypoxylon aurifrons) 287 6. ©ippe: 6icbU'e6pen, (Erabroninen . . . 287 Crossocerus scutatus, elongatulus . . . 288 ®efic(tc ©iebiwespe (Crabro striatus) . . 288 Thyreopus patellatus 288 ©emetne <öpie§we§pe (Oxybelus uniglumis) 288 II. Segrofiren träger (Hymenoptera terebrantia). Siebente gamilic: ®oH)t»>e8tJCtt (Chrysidae). 1. Sippe: *)3arnopineu 290 gletfc^rot^e ©otblveSpe (Pamopes camea) 290 2. Sippe: (S^r^rmeu 291 ©tänjenbe Dorngolbiceäpe (Stilbum splen- didum) 291 93faue ®o(b\vedpe (Chrysis cyanea) . .291 ©emeine ©olbireöpc (Chrysis iginta) . 291 3. Sippe: §ebi}d}rinen 292 Äöniglic^e ©otblve^pe (Hedychrum luci- dulum) 292 SRcfige ©otblueSpc (Hedychrum roseum) 292 4. Sippe: (^(anipiitcn 292 Omalus auratus, Elampus aenens, biden- tulas 293 2td^te gamilie: OoOttJcöpcn (Cynipidae). 1. Sippe: ©aUenbeiuo^ner, ^pnipiiten . . . 296 ©emeine ©aUapfeüveSpe (Cynips scutel- laris) 297 €tite Cynips folii, longiventris, agama . . . 298 ©ic^enjapf en = ©atlweepe (Cynips gem- mae) . 298 Cynips lignicola, tinctoria 298 Cynips Psenes — Andricus .... 298 Scf)a\imm = ©ilKweäpe (Teras terminalis) 299 ^^lügetlofe ®nr5el=©anirc«pe (Biorhiza aptera) 299 33rombeer=©affnjc5pc (Diastrophus rubi) 300 ®Utlbermann--©a(fweöpe (Diastrophus gle- chomae) 300 ©emeine 9?ofengatlTOeSpe (Rhodites rosae) 300 Rhodites egianteriae 301 Synergus facialis — Aulax 301 2. Sippe: ^lUotriinen, 33lattrauäbett50^nev . . 301 Allotria 301 3. Sippe: gigitinen, ^arafiten 301 4. Sippe: 3b*»liineu, mit bct einjtgen 5Irt: 2Jiei'i'erförmigc Sc^maro^er ; ©aQwe^pe (Ibalia cultellator) 302 ateunte gamilie: $roctotnt|)t(t (Procto- trnpidae). Sippe: Scelioinen 303 (Sienvelpe (Teleas laeviusculus unb tere- brans) 303 3e^nte J^amilic: S(^tm%pen (Chalcididae, Fterouialidae). 1. Sippe: 3:ov^mtnen 304 Torjrmus regius 304 2. Sippe: ipteromalinen 304 3(tau^flügeIH)eÄpe (Pteromalus paparam) 304 3. Sippe: Gfjalcibien 305 ©elbfledtige Sc^enfetmeöpe (Chalcis cla- vipes) 305 ©efHcttc Sd^enfelipelpe (Smicra clavipes) 305 ©tfte gamitie: ^nnQtxtotSptn (Eranladae). 1. Sippe: Äurjfd^tuänje 306 kleine §ungern)e«pe (Brachygaster mi- nata) 306 2. Sippe: Sangf^toänje 306 ©id^twe^pe (Foenus assectator) . . . 306 ^feitträgev (Foenus jaculator) .... 306 3>oblfte gamilie: ^^lüp^totiptmtrtoaiititt, Sraconitlen (Braconidae). 1. Sippe: ©efc^fofieninäufer, ßliboftonicn . . 307 2tp^ibier (Aphidius) 307 Äteinbäuc^C (Microgaater gloraeratos, ne- morum) 308 Macrocentrus marginator 308 XVI 3nt)att. €nie 2. ©i^jpe: afiunbniaiiler, (S^cToPomett . . . 309 Bracon palpebrator 309 Spathius clavatus 310 3. ©iV'V'f : 2lu§eiimäiiler, Grobonten .... 310 Alysia manducator 310 ©reijel^nte ^amilie: 6(l§te Si^IulifloeSlieit (Ichncaniouidae). 1. ©ivve: 3;r^|:fiontiien 314 Exenterus marginatorius 314 Bassus albosignatus 314 2. e: ©idEietiuc^peit, Opiotiinen .... 315 Banchus falcator 315 Ätefernfpiimet = ©idfieüveäpe (Anomalon circumflcxum) 316 Ophion — Paniscus 317 3. ©ippe: ^t^neumoninen 319 Ichneumon pisoiius, fusoiius — Ambly- teles 320 4. jl)iiien .... 330 ©emeiiie ^afmiueSVc (Ceplms pygmaeus) 330 3. ©tpve: ®ef)jmft=i8tattiK8Veii, 2i)binen. . 331 Äof^farf^ÄiefernHattiveSpe (Lyda cam- pestris) 331 ©vofee £tefeviibIathüc?Ve (Lyda stellata) 332 gftot^föVftge ®efptiiP6rattoe§^>e (Lyda erythrocephala), ©efeflige gtc^tenblatt; Weipi (Lyda hypotrophica), SSimjQJes fpiiiftute^pe (Lyda pyri), 9(iofen:@es fVinfltueÖVe (Lyda inanita) .... 332 4. ©iv^je: ©ägeiüesven, 33(att»x)e*^>en, lenttjrei biiien 333 SiefeniJÄamin^orniucöVe (I^^ophyrus pini) 333 @tac^e(becrb(attn3Cä^.''e (Nematus ventrico- sus) 334 Dolerus 335 ©djivavje Sir|d)b(atta''e§pe (Eriocampa adumbrata) 335 $ffaumen-©ä()e\Deöj5c (Hoplocampa ful- vicornis) 335 3Rüfcen = i8IattU>elVe (Athalia spinarum) . 336 ©rünc ^Bfattiveäpe (Tenthredo scakris) — Tenthredo viridis 337 @etbgel)ürnte 23Iattweäpe (Tenthredo flavi- cornis) ' 337 33raitnJt>ur j 5 93latt»x)e«pe (Allantus scro- fulariae) 337 5. ©ippe: aBürjll;örner, §i)totomtiten ... 338 3tofen=33ürfi]^orimje§Ve (Hyiotoma rosae) 338 ©auerborn = 5Bürft()oriUüeSpe (Hyiotoma berberidis) 338 ©patttjovu (Schizocera) 339 6. ©tppe: Änopf^örner, Stmbccineit . . . 339 SBirf en = Suopf ^omwelpe (Cimbex betulae> 339 S)ritte Orbnung: ^^mettextin^e, galtet (Lepidoptera, Glossata). €ctte ®ro§faIter (Macrolepidoptera). <5rfle t5«mtlie: XaQ^alttv (Diurua, Rhopalocera). 348 348 349 349 349 350 ©ippe: 9itttet (Equites), ^apilionen 3(tltV^rtfu§ (Ornithoptera Amphrisus) ^rtaniuS (Ornithoptera Priamus), . ©(^»valbeilfcfeWanj (Papilio Machaon) ©egelfalter (Papilio podalirius). . . Glirluä (Leptocircus Curius) . . . ©tppe: 2öctf5linge, ^ierincn 350 ®ro§et Äot)ttveißnng (Pieris brassicae) . 350 Äteiner Äol^Iivetfeting (Pieris rapae) . . 352 ^edtennjetBtiug (Pieris napi) 352 93aumnjei§Hng (Pieris crataegi) . . . 353 SturorafaUer (Anthocharis cardaminis) . 354 Stitt Gitroncilfalter (Rhodocera rhamni) . . 354 ßteopatra (Rhodocera Cleopatra) . . . 354 ©olbene Sfd^t (Colias Hyale) .... 355 ©ippe: Di^iiiv^altncu 355 ©Uljerftrid), Äaifermantet (Argynnia pa- phia) 355 ®ro6eviPevImuttevfarter(Argyi;nisAglaja) 355 ©d)e(fcnfaltcv (.Melitaea) 356 ^fauenfviegel (Vanessa Jo) 356 2tbmirat (Vanessa Atalanta) .... 356 S5iftetfarter (Vanessa cardui) .... 357 2;raiiermantet (Vanessa Antiopa) . . . 357 ®ro9e iSIaufante (Vanessa polychloros) 358 kleine 58taufante (Vanessa urticae) . . 358 Sn^att. XVII Seite ®ro§€r @t^fO{jet (Limenitis populi) . . 359 ©C^iHerfaftet (Apatura Iris, Apatura Ilia) 359 4. Sippe: ü«Lnpl)iiieii 360 9'ieoptotetHUo (Morpho NeoptolemuB) . . 360 5. Sippe: Jlemjler, Sat^iinen 361 Dfiofibinbe, ©emele (Satyrus Semele) . . 361 93rifei3 (Satyrus Briseis) 362 ^OniggraÖfalter (Satyrus Akyone). . . 362 .^»irfenjjraöf alter (Epinephele Hyperanthus) 362 ©anbauge (Epinephele Janira) .... 362 Wauerfuc^S (Pararge Megaera) . . . 363 6. Sippe: Sliiulinge, 9ti3t()Iiiige, i.H}caninen . 363 SSiereic^enfaltcrc^en (Thecla quercus) . . 363 Seuevbogel (Polyommatus virgaureae) . 364 ©effecfter ^fUf'^f^^^t^r (Polyommatus Phlaeas) 364 §au[}ec^clf alter (Lycaena Icarus) . . . 366 Schöner 3trgu3 (Lycaena Adonis). . . 366 7. «Sippe: S^icfföpfe, ^eSpevinen 366 Stric^fafterc^en (Hesperia comma) . . 366 3tceite i^amilie: ^^to'dxmtv, £ätnmerunggfalter (Sphingidae, Crepnscalaria). 1. Sippe: SpinbefkiHge Sd}iv>ärniev, Spt)iii; ginen 368 Siobtenfopf (Acherontia Atropos) . . . 368 JRainiDeibeiifc^ttjärmer (Sphinx ligustri) . 369 Äiefernfd)UHirmer (Sphinx pinastri) . . 370 3Botf5mi(c!^l'(^a\irmer (Sphinx enphorbiae) 371 Cfeanbev[c^u>ärmer (Sphinx nerü) . . . 371 2. Sippe: 3Ä'ft!"ic^>»5riner, Smeriut()inen . 372 ^appelfd^ivärmer (Smerinthus populi) . 372 älbenbpfauenauge (Smerinthus ocellatus). 373 Sinbenfcfiirävmer (Smerinthus tlliae) . . 373 3. Sippe: ^öreitleibige Sd)iüärnier .... 373 ■Jiac^tferjenfc^tvärmer (MacrogJossa oeno- theraei 373 Äarpien=, 2;autjenfd;»anjc^en (Maero- glossa stellatarum) 374 ^ummetfd^Ujävmer (Macroglossa fuci- formis imb bombyliformis .... 374 iDritte (^amilie: foljbo^rer (Xylothropha). 1. Sippe: ©ladflügkr, Scfiinen 375 §ornillcnjc^Wärmer(Trochilium apiforme) 375 "Jtpfelbauntgtaöflügler (Sesia myopiformis) 376 2. Sippe: So^rer, (Soifineu 376 SBcibenbo^ter (Cossus ligniperda) . . . 376 SSierte gamilie: ©^clontorier, ©ören (Clielo- iiiariae). 1. Sippe: 3G3ibberc^ert, Sfutätröpfd^n, 39gas niuen 378 Steinbrech :3Bibberc^cn (Zygaena filipen- dulae) 378 Söeifeffecf , jRingelfdjnjärmer (Syntomis Phegea) 378 Seite 2. Sippe: 33aren, ^uprcpiiueii 378 33rnuner Sär (Arctia caja) 379 ^urpurbär (Arctia purpurea) — ^"»öfet (Callimorpha dominula) — Spanifc^C 5a()ne (Callimorpha Hera) .... 379 günfte gamilie: ^pinntt (Bombycidae). 1. Sippe: Dtad^tpfauenaugeii , Satuniiuen . . 380 Slifanttju«; Spinner (Satumia Cynthia) . 381 6()incnf^er Gid)en = Seibenlptnner (Satur- nia Pemyi) 382 Scipaneftfc^er ©ic^en=Seibcnf pinner (Sa-' turnia Tama mayu) 384 SSiener, mittlere^, fleincä Dtadjtpfauen^ augc (Satumia pyri, spini, carpini) . 385 2. Sippe: Gbelfpinner, Sericinen . . . .385 2RauI6eerfpinner, Seibenfpinnev (Bombyx mori) 385 3. Sippe: ©luden, ©aftropad^inen .... 387 Äiefernfpinner (Gastropacha pini) . . 387 D^iingelfpinner (Gastropacha r.eustria) . 389 4. Sippe: Sadträgev, ipf^djinen 390 Psyche helix 390 SRo^renfopf (Psyche unicolor) .... 391 5. Sippe: Stredfü^e, Siparinen 392 9iot^fc§ivan5 (Dasychira pudibunda) . . 392 SBeibeilfpinner (Dasychira Salicis) . . 393 ©otbafter (Poithesia chrysorrhoea) . . 393 Schwan (Porthesia auriflua) .... 395 Sd^ivammfpinner, iJidfopf (Ocneria dis- par) '. 395 9^onne (Ocneria monachaj 397 6. Sippe: iRiidenjä[;nIer, ^Jiotobontinen . . . 401 Q\d)tn - ^rocef fion^fpinner (Cnethocampa processionea) 401 liefern; ^voceffieii*!pi»ner (Cnethocampa pinivora) 402 ^'inien - ^^roceffionSf pinner (Cnethocampa pityocampaj 403 ©rofjcr @a6etfd)ivanj (Harpyia viuula) . 403 93ud)enipinner (Stauropus fagi) . . . 404 ©ed)fie ganiilic: ßulcii (Xoctnidae). 1. Sippe: Spinnerartige @u(en, 33onibt)Coinen 405 Staufopf, 33ii[(enüogel (Diloba coeru- leocephala) 405 2l()om = ^ßici(motte (Acronycta aceris) . 406 Orion (Moma Orion) 40t) 2. Sippe: ^abeninen 406 Cucdenenle (Hadena basilinea) . . . 406 ajiattgejeic^nete @ule (Hadena infesta) . 407 g(öl)frautcule (Mamestra persicariae) . 408 2iuttergra^eu(e (Neuronia popularis) . . 408 ©ra^eule (Charaeas graminis) .... 408 ÜJtangolbeufe (Brotolomia meticulosa) . 409 U XVIII Sn^att. Seite 3. ©t^^i)c: Ortfioniieit 410 ©eiiicine Stof^rf cI6eiieute (Nonagi-ia typhae) 410 2lincrifaniid)ev ^eeiUMirm (Leucania extra- nea) 410 ^iefevncute (Trachea piniperda) . . . 4il ^elbutnieneute (Cosmia diffinis) . . . 412 4. ©iptc: Stdfcreulen, ^Igrotineu 413 (Srbfal)!, v^auömutter (Agrotis proimba) 413 SQSilitcvfaatcuIe (Agrotis segetum) . . 413 2(uäVUfeäeid^eil (Agrotis exclamationis) . 414 JRiiibeiifavbicjc SIcfcveulc (Agrotis corticea) 415 5. ©ippe: ©olbculen, Pufiineix 415 ©aiiima, ?)priIoneuIe (Plusia gamma) . 415 6. "b (Larentia hastata) .... ©änfefu^fpaimer (Larentia chenopodiata) ^arlcfin (Abraxas grossulariata) . . . ii-Iüdf6(umenfpanncvd)en (Eupithecia sig- iiata) STÖcgtrittfpannev (Lythria purpuraria) Ä lein faltet (Microlepidoptera) . «d^te gamilie: SBitflcr (Tortricidae). (Svüntüidfler (Tortrix viridana) . . . Äiefernganen^SBidtler (Retina resinella) . 423 424 426 426 426 ÄieferntriebsSSidfter (Retina Buoiiana) 9tel)favbener ©rbfcniDtdler (Grapholitha nebritana) 427 aWoiibfledfiger (Jibfemvidflev (Grapliolitha dorsana) 427 Seite Stpfellüicfler (Grapholitha pomonella). . 428 ^ßflaumriiividfler (Grapliolitha funebrana) 428 S^eunte gamilic: günSIer, Ui^ttnotten (Pynilidae). ©ippe: ?}i^valincit 429 iVcttf(|obe, ©djmatjjünMev (Agiossa pin- giiinalis) 429 9}lcf)ljünSler (Asopia farinalis). . . . 430 ©ippe: 5öüti}neu 430 430 431 431 431 431 431 ©etreibejÜUölcr (Botys frumentalis) ^RÜbfaatpfeijev (Botys margaritalis) §ivfejün?ler (Botys silacealis) . . 3. ©tppc: Diüi'jelmotteit, ßrambtneit. . 4. ©ippe: iffiad)dmotten, ©allerincn . • 23ieiicnni0tte (Galleria mellonella) 3e'^ute gamilie: Wlotttn, «Se^cbcn (Tineidae). 1. ©ippe: Qä)tc aJiotteu, ^Etimiicn .... 433 Äortimotte, »üeifeer Sormpurm (Tinea gra- nella) 433 Äletbei=, ^eljntotte (Tinea pellionella, ta- petzella) 434 2. ©ippe: fiangfiU^ler, 2lbelineu 435 (i5n"mer Sangfüljlev (Adela viridella) . . 435 3. ©tppe: ©^nauseniitotten, ^^ponomeutinen 435 Stpfelbaum = ©efptnftraottc (Hyponomeuta malinella) 435 4. ©ippe: 33veitleibtge 2Jiotten, ©eleij^iiien . . 436 ©uiifelrtppige ^üniinelfd^abe (Depressaria nervosa) 436 5. ©ippe: ajiiniver, ©racilartnen 437 gticbermotte (Gracilaria syringella) . . 437 6. (Sippe: ©äcfd&cnträger , 6oleopf)oriiien . . 438 £ard^en;2Jiinirmotle (Coleophora larici- nella) 438 Gifte ganiilte: ©cifl^cn, ^cbcrtiiotten (Pterophoridae). Pterophorus pterodactylus, pentadactylus — Alucita polydactyla 439 SSicrte Orbnung: ^weiffttöfer (Diptera, Antliata). ©eile 2angl)6rner (Nematocera). Grfte iJamilie: ©tc^mütfen (Cnlicidae). ©tppc: dulicineri 446 ©eringeltc (Ste(^mü(fe (Culex annulatus) 446 ©enicine ©ted^müdfe (Culex pipiens). . 447 Ü}tü3fite» (Culex molestus, trifurcatus, pulicaris) 448 ibctte 3n>eitegainilie: 99ai!^mü(fcn, S^inofcn (Tipulidae). ©tppe: XipuUneii 448 Äol^lfc^nafe (Tipula oleracea) .... 448 Äantminüdfeit fCtenophora) 449 ©ritte gamilie: ^iljmüilen (Mycetophilidae). ©ippe: ©ciarinen 449 ^ecmurm^irauevmüdfe (Sciaramilitaris) 450 5öirn=3;rauermücfen 452 3«^alt. XIX €«itt 55ievte ^^amitie: ©oOtnücfctt (Cecidoinyidae). ©ippe: ßecibem^ineii 453 @etreibeX'>emjüftcr (Cecidomyia destructor) 453 fünfte gamilie: ßrie(r(müifcn (Siinulidae). (loIuulbatl'tiKr Wildt (Simulia Colum- baczensis) 455 ©ed^fle gamilie: ^aormüifrn, 8citienflirgrn (Bibionidne). 93Kir3:§aarmücfe (Bibio marci) . . . 456 ©arten = i>iarmürfe (Bibio hortulanus) . 457 Äur3l^5rner (Bi-adiycera). ©iebente gamitic: Sremfen (Tabauidae). 1. ©ippe: Jabanincn 457 D*iinberbremfe (Tabanus boviims) . . . 457 2. ©ipj;e: '^^angoniiicn 458 Srilltbremfe (Chrysops coecutiens) . . 458 ©(aiiältgige ^Bvcmfc (Tabanus glaucopis) 458 Stegcnbremfe (Haematopota pluvialis) . 458 5Jd}te gamilic: Kaubfliegrn (Asllidae). 1. ©ippe: §abic^t«fUeiieu, ®aii)pogoniiicu . . 459 Celanbifc^c .'nablc^töfltege (Dioctria oelan- dica) 459 S^eutfc^ev ©teifbart (Dasypogon teutonus) 460 2. ©ippe: 5JJorbfliegeii , Sapfniineit .... 460 @efb[eibigc 2}iorbfIiege (Lapliria gilva) . 460 3. ©ippe: Diaubftiegen, StfUiiieit 460 ^ovniifcnartige Dtaubflicvje (Asilus crabio- iiiformis) 461 Asilus cyanurus 461 9ieiiute gamilie: S^anjfliegen (Enipidae). Sippe: empinen 461 ©eivürfclte (Sc^nepfenfliegc (Empis tessel- lata) 462 3e^nte i^amilte: Si^iorber (Boinbyliidae). 1. ©ippe: ?(ut^raciuen 462 ©«meiner Xrauerfdjiveber (Anthrax se- miatra) 462 2. ©ippc: ißomb^liincn 463 ©enicinfc^ivebcr rBombyllu» venosus). . 463 Qliti ^amilie: IBaffcnfliegCK (St ratioin ydae). ©ippe: ©tratiom^ineu 463 ©enuinc ©affcnfliege (Stratiomys cha- maeleon) 464 3»vBtfte gamifie: Si^Wirrflirgfn (Sjrphidae). 1. ©ippc: ©^rpfiincu 465 ■•ütonbfledfigc (SdjU'irrfliege (Syrpbus aele- niticus) 466 ©eitt 2. ©ippe: JBoruceHincu 467 .£)umnielartige ^fattcrflicge (Volucellabom- bylans) 467 !£urcbid)einenbe ^ffatterfTicge (Volucella pellacens) 467 3. (Sippe: Griilatincn 467 (Sd)famnif(tege (Eristalis tenax) . . . 467 Helophilus pendulus, trivittatus . . . 468 4. (Sippe: deriincn 468 (SonopSartige (StielbürufIicge(Ceria conop- soides) 468 ©reijetjntc gamttie: »lafcnfötifc, ^trffoljfflifflfii (Conoyidae). 1. (Sippe: Gonopinen 469 ■ ©eftreifte Jsidfopffliege (Conops vittatns) 469 2. (Sippe: ^popiuen 470 9(tofirot[;er Sfafenfopf (Myopa ferruginea) 470 Sßierje^nte gcimifie: Xoffclfiteßen, »remen (Oestridae). ÜRagenbreme be^ ^rcrbea (Gastrophilus equi) 471 ??afenbrcme beä (Sd^afed (Cephalomyia Ovis) 472 ^autbreme be« Diinbe5(Hypoderma bovis) 472 Jüufsei^nte gamifie: @eineinf[tegen (Mnscidae). glÜgetfc^Uppenträger (Muscidae calypterae). 1. (Sippe: (Si^nettfliegen, 2;id)iiunen .... 474 ©roßte Ülaupeiifliege (Echinomyia grossa) 474 2öi(be Oiaupenfliege (Echinomyia ferox) . 474 2. (Sippe: ^yteifc^flitgen , S.ucopbaginen. . . 474 ©raue (Stcifdifliege (Sarcophaga camaria) 474 3. (Sippe: fliegen, 5J?u^cinen 475 (Stubenfliege (Musca domestica) . . . 475 93(ane(Sd)nieii3fIicge(Calliphoravomitoria) 476 ©tecbfliege (Stomoxys calcitrans) . . . 478 5;fetfe = 5''C^3f (ö'ossina morsitans) , . 478 4. (Sippe: ©(umenrliegen, ^tnt^onunnen . . 479 ^Unebelfliege (Anthomyia ceparum) . . 479 ÄO^lfliege (Antliomyia brassicae), 9iabie^= d)enfliei^C (Anthomyia radicum), ;)iun= feifliege (Anthomyia conformis), i?atticb= fliege (Anthomyia lactucae) .... 479 (Sd)üppd}enlofe (M. acalypterae). 5. Sippe: Sobrfliegen , 3;n)pebincn .... 480 (Spargelfliovy (Platyparea poeciJoptera) . 480 Äirfc^fliege (Spilographa cerasij . . . 480 6. Sippe: ©riinangen, dbloropinen. . . . 481 33anbfü^ige2 ©rünauge (Chlorops taenio- pus) 481 ij^ritfliege (Oscinis frit) 482 II* XX 3nr>aU. €flte iülunbl}6niev (Hypocera). ©ec^jef^ute ^5ami(ie: ^udtlfiitQtn (Plioridae). 2)idte 53udfeff(ic(^e (Pliora incrassata) . . 482 5Pup)>enije6arer (Pupipara), ©ie6je()nte gamiüe: ßoueflieflfn (HIppoboscIdae). (Sc^afjecfe (Melophagus ovinus) . . . 484 ^fevbe^Sau^flieije (Hippobosca equina) . 484 ©d^tvalben-Sau^fliejJC (Stenopteryx Iiinin- dinLs) 484 ©tite 2ld^tjel)nte Hamide: Slr&rrmaugflicgen (Nyc- teribidae) 484 S^eunjcf^nte gamifie: 93trncnläufe (Branlidae). ©tinbe ißienenlauö (Brauia coeca) . . 485 l^tügcllofc (Aphaniptera). 3wanjt9fle gamilie: glöl^e (Pulicidae). 1. ©ip}?e: ec^te ^tö^e, ^ulicincH 486 ©cmciner ^iol) (Pulex irritans) . . . 486 2. \>r. ©anbfli5()e 487 (Sid^ao, ©anbflot} (Rhynchopriou pcne- trans) 487 ^5fünfte Orbniuig: fTe^-, (^HUtftn^ht (Neuroptera). Seite Grfle ^^amilie: Großflügler (Megaloptera). 1. |.''e: 2(ineifenlöaieit, ■Ol^rmcleoiünen . . 490 ©emeiner 2tmcifeii(ö>v>e (Mynneleon for- micarius) 490 llncjefledfte 3Imeifcniuunfcr (Mynneleon fonnicalynx) 492 Jangfü^feiiger Jlmetfenlötüe (Myrmeieon tetragrammicus) 492 93uutea ©d;niettcvliiuj^t)aft (Ascalaphus macaronius) 493 2. ©ivv«: Sfcrfliecjcu, §cmcvobiineii . . . 493 ©emetne 55'Iülf[icge (Chrysopa vulgaris) . 493 9iau()e Sanbiuiigfcv (Hemerobius hirtus) 494 3u>cite gkiniit«: ©r^tnonjiunflffrn (Sialidae). 1. ©ipve: Äamcl^af«=g-li£3eii, D'{t)av()ibiincu . 495 ^T^icffüMevige ^anteltyatö; fliege (Rhaphi- dia obev Inocellia crassicornis) . . . 495 2. eUtc: iffia)fer=g-lüifliegen, ©ialineu . . 496 (gemeine aSviflei-sgloiflicge (Siaiis lutaria) 496 Stile D'iujjfarbige aSaffctäglorfltege (Siaiis fuli- ginosa) . . 497 5)vitte 5ami(ie: ®(^uo6cliwHflfcrn (Pauorpidae). (Semeine ©for^nonfüege (Panorpa com- munis) 497 ÜKiicfenartigc ©djnabeliungfcv (Bittacus tipularius) 498 @letfif)£rgaft (Boreus hiemalis). . . . 498 Sßierte gamilie: ^öt^erjungfern (Phryganeidae). 1. ©ippe: 2imiiDpr)itinen 499 Dlantenffecfige Äöc^crfliege (Limnophilus rliombicus) 499 2. ©ivpe: ^fir^ganeinen 500 ©efiviemte ^öcl)evf(iege (Phryganea striata) 500 fünfte gamilie: J)re5flüöler (Stylopidae). ^ed^ nnb Steffi'« ^'""'fi'^'^cine (Xenos Pecki, Xenos Rossü) 503 Bi6)\U Orbnung: ^an^exfe, i^exatUn^tex (Gymnognatha, Orthoptera), ecite Pseudoneuroptera. (Svfle gamitie: flftcrfrü^linßSflicflen (Perlariae). 3»ciic()U''änjige Uf erfiiege (Perla bicaudate) 506 3»üeüe i5rtmi(ic: §oftc, eintoßgflicflcn (Ephemeridae), (5}cmeinc(lintagefliege(Ephemera vulgata) 508 Sfite ©emeineä llferaa» (Palingenia horaria) . 509 ^anggefdjujänjteö Uferaa« (Palingenia lon- gicauda) 509 5Drittc JJainil««: aBoffcriungfertt (Odouata). 1. Bippe: ©eejnngfern, Jlgrionincn .... 516 (S5emeine ©ceiungfet (Calopteryx virgo). 516 aSevIobte ©eejnngfer (Lestes sponsa) . . 516 3nt;art. XXI €(itt SSteitbeiiiißc ©d^fanfjungfer (Platycnemis pennipes) 518 2. ©ivt>e: ©ijmatiuncjfern , 3(e|c{'niincn . . . 518 (Sro^e ©d)ina'[iungfev (Aeschna grandis) 518 S. ©iv^>e: ^(attbäuc^e, l'ibeUuliiieu .... 518 ©cmeiner ^(attbaud) (Libellula depressa) 518 SßicrPedtiijev ^^attbaiic^ (Libellula quadri- maculata) 519 Ißicvtc gainUie: §oljlöufc (Psocidae). Sßicrpuuftige ^olätau» (P.-iociis quudri- punctatus) 521 Stniirte ^otjrauä (Psocus line.itus) . . 521 ©tailHciUd (Troctcs pulsatorius) . . . 521 Orthoptera gregaria (ßeiclüge Äauferfe). fünfte gamitie: Termiten, Unfllüdö^ofte (Ter- luitiua). £e3pe§ Xevmitc (Termes Lespesi) . . . 526 ©elbf^alfige Xcrmite (Calotermes flavicol- lis) 530 ^riegerii'^ie Icvmite (Termes bellicosus) 530 SRagere Üermite (Termes obesus). . . 530 ©d)re(ftid)e Xcrmite (Termes dirus) . . 530 £ic^tld)eue ScrmitC (Termes lucifugus) . 531 Orthoptera cursoria (taufe ube Äaufevfc). ©e#e gamille: ©(^obcit (Blattida). jDeutfd)e ©i}a6e (Blatta germanica) . . 535 Sajjpläiibifc^e ©i)abe (Blatta lapponica). 537 ©eftedte ©d}ak (Blatta maculata) . . 537 Jlüdjenfc^abe (Periplaneta Orientalis) . . 537 2tmevifanifd;e ©c^abe (Periplaneta ame- ricana) 539 Sliefenfc^abe (Blabera gigantea) . . . 539 Orthoptera gressoria (fd^reitcnbc Äauferfe). siebente Mamille : ^ongfi^rrtfen (Mantodea). ©Otteäanbetevln (Mantis religiosa). . . 540 2ügentintfc^t ^^angfi^rede (Mantis argen- tina) 542 ÄaroUnifdie gangfc^rcde (Mantis Carolina) 543 ?lc^te gamilic: ©ffpcnPfc^retfen (Phasiiiodea). 1. (Sip^e: ©tabfdjrcdeii , i^aciliuen .... 544 ©oriifüßigc ©efpenftf einrede (Cyphocrauia acanthopus) 546 ®e'6f)rte ©tabfc^rede (Bactria aurita). . 546 9tojfi'g ©efpenftjc^rede (Bacillus Rossü) 546 2. ©iV))e: Slattfc^reden, '4?^t)tti«nea .... 546 Sanbelnbe« Slatt (Phyllium siccifolium) 546 Orthoptera saltatoria (^üpfenbc Äauferfe). ^leuntt gamitie: gelD^eufc^redcn (Acridiodea). 1. auber=, 3"g^)f»fdjrfcft! (Pachytylus mi- gratorius) 551 ÄlaVper^eufc^rede (Pachytylus stridulus) 553 ißanbirte .^eitfc^iede (Oedipoda fasciata) 553 Üinürtev ©rvlIl^i'HJf'er (Gomphocerus linea- tus) 553 ©irfcr ©raJ^üpfcr (Gomphocerus grossus) 553 3talieixifd>e ^eufc^vede (Caloptenus itali- cus) 554 2;atavif(^e ^eufc^rede (Acridium tatari- cum) 555 2. ©ippe: ©pi^föpfige ©(^redeii 555 Guropäifd)e ?lafcnfc^rede (Truxalis nasuta) 555 3. ©ippe: Ärageiifdireden (Piatyparyphea) . . 555 ©emeine ©ornf^rede (Tetrix subulata) . 556 3et)nte gamilie: goub^ufi^rctfcn (Locustiiia). 1. ijtfte gamilie: Dc^rlingc (Forllculiua). ®rofeev 0()VJüUVm (Labidura gigantea) . 564 ©cnieincr Dt)nvuvm (Forficula auricu- laria) 565 Pliysopoda (g- V a u f e II f t ü g (er). 5)reije()nte J^amilie- S3lofcnftt§er (Tripidae). ©etieibebtafcilt'uÖ (Thrips cerealium). . 568 9flot()fd)Wän3igcr 93Iafe»fut' (Heliothrips haemorrhoidalis) 568 XXII SnMt. Seile Thysanura (3ctteilf d&^vailje). 93ierjct)nte ^amifie: Sorflcnfi^Wttnje (Lepis- matidae). 3lKfercjafi, gifcfid^Clt (Lepisma saccharina) 569 pnfjc^nte gaminc: ®|jrinßfi|mänje (Po- duridae). (5,Hetf(^frfIob (Desoria glacialis). . . . 569 3oftigev «Spvtngfd^UHinj (Podura viilosa) 570 33Ici3rauer ©pvingfc^UHinj (Podura plum- bea) 570 €titr Mallopliaga (^cT^f vef f cr). ©c(f»3el)nte ^amilie: griicrltngc (Philopteridae). .'nunbclauö (Trichodectes latus) . . . 571 3iCiienIaUa (Trichodectes climax) . . . 571 ^ul)(au5 (Trichodectes scalaris) . . . 571 ©änfefneifer (Docophorus adustus) . . 571 ^fau^geberling (Goniodes falcicomis) . 571 (gie63e'^nte gamilic: ^oftfufecr (Liotheidae). Owatc unb giertidic 2Rccr)c()>veiulauö (Gy- ropus ovalis unb gracilis) 572 J^Ü^nevrau* (Menopon pallidum) . . . 572 ©rcfeer ©ällfelyaftfUB (Trinotum conspur- catum) 572 Siebente Orbniing: ^^na^ethexfe, ^atbbetket (Rhynchota, Hemiptera). Seite 'J:t)ier laufe (Zoophthires). erfle gamilie: 6(^te SJöufc (Pedicalidae). ÄO^f(au§ (Pediculus capitis) .... 574 Älciberlauä (Pediculus vestimenti) . . 574 Jiljtaug (Phthirius inguinalis) .... 575 Haematopinus 575 ^flonjcnlSufe (Phytophthires). 3»eite ganiitie: Si^il&Iäufe (Coccidae). 1. «Sippe: ^c^te ©d^ilbläufe, (Soccinen . . . 575 (Si(^enfd)ilblau» (Lecanium quercus) . . 576 3Beinfc^i{b(au§ (Lecanium vitis) . . . 576 ßermc^fc^ilbtauä (Lecanium ilicis). . . 576 Äocfteuitte (Coccus cacti) 576 2Jiannafd}itbIauS (Coccus manniparus) . 578 !Oadffd^i(b(auö (Coccus lacca) .... 578 2. ©ippe: Unechte ®d)ilbläu)e 579 9?elict:D^Df)ren(üU§ (Dorthesia urticae) . 579 ^olnifc^e Äoc^eniUe (Porphyrophora po- lonica) 579 ®ct)etlfraut=2au* (Aleurodes chelidonii). 580 ©litte gamilic: Kintirnlöufe (Cherniesidae). 1. Sippe: (Sc^te Stinbeuläufe, 6(}cvmefiueu. . 580 ©cniciuc Stannenlauä (Chermes abietis) 580 l'ärc^enlauS (Chermes laricis) .... 581 2. (Sippe: SSuvjelläufe, H^t^^lloreriueu ... 581 @ici^cn = 3iinbenlauö (Phylloxera quercus) 581 3fieblaul (Phylloxera vastatri.x). ... 582 SBteirtc Familie: »lottlönfe (Aphidae). 1. ©ippc: Gc^te «lattläufe 586 (©c^ueeballbfattlauS (Aphis vibumi), 'Hp\tl- blattlauS, grüne unb rötr^li^e (Aphis mali unb sorbi), Äirfd)b(att(au? (Aphis ecitt cerasi), 3i>^an"i^^ffl'^I'lttf^'HIö (Aphis ribis), (fibfenblattlau« (Aphis ulmariae), 3tofenb(att(aUö (Aphis rosae) . . . 587 2. ©ippe: ©aumläufe 590 3Beiben=33aum(au5 (Lachnus punctatus) 590 Giemen =33aUni(auÖ (Lachnus quercus) . 590 3. ©ippe: Sßoaiäufe 590 33futrau§ (Schizoneura lanigera) . . . 590 iRüf}cr;|)aargaIfen(au« (Schizoneura la- nuginosa) 591 4. ©ippc: ©aüentäufe 591 ©lattlauö ber ffeinen DfiüfteingaKc (Tetra- neura ulmi) 591 5Pappe( = ®anentauS (Pemphigus bursarius) 591 pnftc gamilie: «lottflö^c (Psyllidae). 33infen5 58fattffo() (Livia juncorum) . . 592 @infter = 5B(attfIot) (Psylla genistae) . . 593 23irn= unb 5lpfe(fauger (Psylla pyri, Psylla mali) 593 3itpen (Cicadaria, Homoptera). ©ed^jie gamilie: ßlrin}ir|ien (Cicadellidae). 1. ©ippc: Safrtncu 593 3Rofencifabe (Typhlocyba rosae) . . . 593 aSierpunftige SBaljencifabc (Tettigonia quadripunctata) 594 Of^renjirp» (Ledra aurita) 594 2. Sippe: (Jercoptnen 594 ©d)auuuifabc (Aphrophora spumaria) . 594 SBcibencifabe (Aphrophora Salicis). . . 594 $Dcppettbanbirte Stirnjirpe (Cercopis bi- vittata) 595 iPlutflfcfige ©tirnjitpe (Cercopis sangui- nolenta) 595 3n^rt xxin Seite ©tefeente gamiüe: Sudcljirtteit (Membracidae). ©e^örnte ^DornjivVe (Centrotus comutus) 595 ^ie^aberige ^noteujtrpe (Heteronotus re- ticulatus) 596 ©(^(angenjirpe (Hypsauchenia balista) . 596 $0^C Jpetmjirpe (Membracis elevata). . 596 ^^njgifc^e THÜ^t (Membracis cruenta) . 596 ©tterjirpe (Hemiptycha punctata). . . 596 Sld^te gamtlie: lieu(!^t}tr|)eit (Fulgoridae). ©crippte üHinircifabe (Cixius nervosus) . 597 @uropäifd)er Joternenträgev (Pseudophana europaea) 597 6f)iiieriic[)cr8atetnenträger(Fulgoracande- laria) . 598 ®urinamifd)er Saternenträger (Fulgora laternaria) 598 'iiltnnk $ami(ie: €tn8}irtien (Cicadidae, Stridulantia). ^rScf)tige ©ingjirpe (Cicada speciosa) . 600 ajianna^ßifabe (Cicada orni) .... 600 823« n Jen (Hemiptera). Cryptocerata, S3erborgenfü(}(evigc. 3el^nte Familie: Stüdenf^nJttnmer (Notonectidae). 1. ©ippe: Goririiicu 601 ©coffro^'» afiuberwanje (Corixa Geoflfroyi) 601 2. ©ippe: >«otouectincn 602 ©emeinev ^iürfenfc^ivinuncv (Notonecta glauca). . . ♦ 602 0tiefenfd)anmnitt>anje (Belostoma grande) 603 Ofiinbif(^e ©c^wimmwanjc (Diplonychua rustlcus) 603 elfte gamilie: SBaffcrs@for|iionittan}cn (Nepidae). 1. ©ippe: ?iaucorineu 602 ®emetne ©d}anttimiüanjc (Naucoris cimi- coides) 603 2. etf»vanje (Ranatra linearis) . . . 603 Gymnocevata, Sangfut^Ietige. 3njülfte gamilic: Sßaff erlauf et (Hydrometridae). 1. ©ippe: 2eic^Iäufer 604 leic^läufer (Limnobates stagnorum) . . 604 2. anbte ^Budehpaiije (Tingis affinis) . 607 2. ©tppe: Srrabinen 607 ©emeiiie Dfiinbenivanje (Aradus corticalis) 608 3. (Sippe: Stcantl^inen 608 Settlüanje (Cimex lectularius) .... 608 @e%Ijnte ^^anittie: SItntimanjcn, ä3(umentt)anien (Capsidae)* ©ejiretfte ©c^önteanje (Calocoris stria- tellus) 610 33orftei«vanjen (Miris), 33tinb«janjen (Capsus) 610 ©iebje^nte gamitie: öongwonjcn (Lygaeidae). 1. ©ippe: ßöcigcnen 610 Ungeflügette geuerwanje (Pyrrhocoris ap- terus) 610 2. ©ippe: 2i)gaineu 611 Siittenraiije (Lygaeus eqnestris) . . . 611 5Dicfj^entel (Pachymerus) 612 3td^tjet}ntc gamilie: WonJujonjcti (Coreidae). 1. ©ippe: (Soreinen 612 ©aumnjanje (Syromastes marginatas) . 613 Stauteiijönnige Dtaubwanje (Verlusia rhombica) 613 2. ©ippe: ©d^iiaf emuaiijen , •i3en)tiiKn . . . 613 ©djuafernuanje (Berytus tipuiarius) . . 613 9teuitje()nte gamifie: @(i|ill)ttian}rn (Penta- tomidac). Äof^IWanje (Eurydema oleraceum). . . 614 ©pi^^Iiug (Aelia acuminata) 615 Dtot^beinige SSaumwanje (Pentatoma ru- fipes) 615 @ejäf)nte ©tac^hwanje (Acanthosoma den- tatum) 615 §OttentctteimHinje (Eurygaster maurus) . 615 XXIV 3nl}alt. Traufen bfUfil er. (Srfte Orbnung: ^inpaatinhiet (Chilopoda, Syngnatha). ©citc GrPe gamiüe: S^ilboffeln (Scutig-eridae). ©pinnenavttcje ©djüDaffel (Scutigera co- leoptrata) 621 3a'eite gamilie: S3anliaffcln (Lithobiidae). Srauner ©teiiifvied)cv (Lithobius forfica- tus) 622 Glitte gamilie: Songenafleln (Scolopeudridae). £uca8 = 3l3anbaf)cl (Scolopendra Lucas!) . 622 iöranbtS 3'1"3f"<^[ffl (Scolopendra Brand- tiaiia) 623 ©citt 35aiibaffet l>oii ^Baljia (Scolopeudropsis Bahiensis) 623 9Rütk ißanbrtfjel (Scolopocryptops rufa) . 623 Älappernbe 33anbaffel (Eucorybas crotalus) 623 SSierte gatnilie: erboffeln (Geophilidae). ©abviell Gvbafjel (Gcophilus Gabrielis). 623 li?an3fül)Ierige Gibflfjel (Geophiius longi- coriiis) 623 i^rudjtliebeube ßrbafjet (Geophiius carpo- philus) 624 3iüeite Orbnung: ^meipaaxfn^tcx (Diplopoda, Chilognatlia). ©citc Grfie gamitie: S^nuroffeln (Jalidae). ©emeiner 33ielfUB (Julus terrestris) . . 626 ©anbai'jet (Julus sabulosus) .... 626 ©etupfter Sßielfn^ (Julus guttulatus) . 626 3u>eite gainilif- JRoniJoffelti (Polydesiiiidae). platte Sftanbaiiel (Polydesmus complana- tus) 627 ©eltt ©ritte gamilie: ©oußoRcln (Poljzonidae). ©CUtfdjC ©aiigaffel (Polyzomum germa- nicum) 628 Sßierte gamilie: dioUt^irrc (Glomeridae). ©efäumte ©cbalenafjel (Glomeris ihnbata) 629 ©CtUpfte ©d^atenaffcl (Glomeris guttulata) 629 hinentljtere (Araclinoida). Grfte Orbnung: i^tiehexfpinnen (Arthrogastra). Seite (Sr|ic gamilie: aBoljcnf Pinnen (Solipugae). ©emeine SSatjenfpinnc (Solpuga ara- neoides) 632 Snbifc^e 2Bal3cnfptnMC (Solpuga vorax) . 632 Galeodes striolata unb Galeodes graecus 632 3tDcitc gamilie: ©forpione (Scorpionidae). 1. ©ippe: jtclefloninen 637 83et{d}iebeufarbiger ©forpiou (Telegonus versicolor) 638 2. ©t^>^je: ©for^?ioninen 638 SDioljrenfforpion (Brotheas maurus) . . 638 ^auäfforpion (Scorpio europaeus). . . 638 geljenfforpion (Scorpio afer) .... 638 (!apen)er ©fovpion (Opistophthalmus ca- pensis) ... 638 Seite 3. ©tppe: 6cntvuriuen 638 2tmerifanifd}ct ©fovpiou (Centrurus americaiius) 639 ^Ottentottenffovpton (Centrurus hotten- tottus) 639 4. (Sippe: 51nbioctoninen 639 5elb[forptOH (Buthus occitanus) . . . 639 ©ritte gamilie: Slftcrfforptone (Pseudo- scorpiouidae). 93Üd&Crfforpiou (Chelifer cancioides) . . 639 SSanjeuartige ©forpiomnilbe (Chelifer ci- micoides) 640 9linben|forpioii (Obisium muscorum). . 640 '^ni)ci[t. XXV Seite Sßierte gamiUe: @for|iionftiinitctt (Pedipalpi). 1. ©ivpe: 2:f>eU)pl^oiiinen 640 ©eid)U\in5ter ga^^^f^'^'-P'o" (Thelypho- nus caudatus) 040 2. innen (Mygalidae). 1. ^i]>\^: aji^galincn 649 SSIonbi'g iBufc^fVinne (Mygale Blondü) . 650 ©emeiiie SSogclfvinne (Mygale avicularia) 650 2. «Sippe: aj'imiripinnen 652 Sauuageä' SJiinirfpinne (Cteniza fodiens) 652 ^odibraune SJfovbfpinnc (Atypus piceus) 653 3 Wei lungler (Dipleumones). Slnfaffige (Sedentariae). 3weite 55aniilie: 8iolif Hinnen (Orbitelae, Epeiridae). 03cmeine ^reu5fpinne (Epeira diadema) . 653 ©eftredfte ©triderfpiune (Tetragnatha ex- tensa) 657 äaiigenartige ©ornfpinne (Gasteracantha arcuata) 658 "Dvitte ^amUte: aßelif)itnnen im engeren Sinne (Inequitelae, Therididae). ^Bcrgtuebfpinne (Linyphia montana) . , 659 Söefränjte SBebfpinne (Theridium redimi- tum) 660 SD'latmignatte (Latrodectus tredecimgut- tatus) 660 Seite Sßievte i^amilie: @ailfptnnrn (Tubitelae, Drassldae). 1- ©ippe: 3: lid^tevf Pinnen, Slgelentnen . . . 661 ^anSfpinne (Tegenaria domestica) . . 661 ©emeinc fiab^rinK^fpinne (Agelena Inby- riiithica) 663 2. ©ippe: ©acffpinnen, ©lafnneu .... 664 d'enieine SBajjerjpinne (ArgjToneta aqua- tica) 664 2(tta0fpinne (Clabiona holoserica). . . 666 3. ©ippe: 9ic'f)renfpinnen, 5)i)ötcrinen . . . 666 ■ ÄcUer[pinne (Segestria senoculata) . . 667 fünfte gamttie: ÄroBöenfHinnen (Thomisidae). ©viinlid^e Ärabbenfpinne (Thomisus vi- rescens) 668 Uml}cifc^>»eifenbc Ärabbenfpinne (Thomi- sus viaticas) 668 U m ]^ e r f d^ »V e i f e n b e (Vagabundae). @c*lle Familie: 9SoIfSf))innen (Ljcosidae). ©eranbete ^'•tG^fpi""^ (Dolomedes fim- briate) 671 ©artenlud^j[pinne (Pardosa saccata). , 672 2lpulif(^e Slarantel (Tarantula Apuliae) 673 (Siebente gamüie: SHring«, Zißerfpinnen (Attidae). ^arlefin« .^üpjfpinne (Salticus scenicus) 675 J?arininrottie ©pringfpinne (Eresus ciua- berinus) 676 2)rittc Orbnung: l^tfßcn (Acarina). Seite Grftc gamilie: güufntilften (Troiiibididae). ©emetne Satnmetmilbe (Trombidium holosericeum) 678 5DiiIben[pinne (Tetranychus telarius) . 678 ^erb|l=©ra^niilbe (Leptus autumnalis) . 678 Seite 3»veite gaimlie: aSBoffermilben (Hydrarachuidae). kugelige glufemilbe (Atax spinipes) . . 680 9totl)e SEslfjerinilbe (Arrenums abster- geiis) 680 XXVI 3"^alt. Seite dritte i^amilie: 3^§ttrintl6cn (Gaiuasidae). ©emeine Ääfevmilbe (Giunasus coleoptra- torum, coleopterorum) 681 ©emeijlf iOogcImitbe (Dermanyssus avium) 681 ©emeinc gtebermaueniiltc (Pteroptus ves- pertilionis) 682 SSierte gamtlie: Scdcii (Ixodidae). ©cmcinev .^ül36üct (Ixodes ricinus) . . 684 ©Ctiinbetev §oIjbocf (Ixodes marginalis). 685 23io(ettrot(}et .^oljSocf (.Ixodes redu\-ius). 666 Slmertfanifdje 'Salbfauä (Amblyomma ameiicaniim) 686 Seite ^ßerfif^ ©aunijedfe (Argas persicus) . 687 ajtufc^efförmlße (Sviunisecfe (Argas re- flexus) 687 fünfte gaiiiilif: JJouSmilöett (Sarcoptidae). Ääfemilbe (Acarus domesticus) . . . 689 Syiet^fniilbc (Acarus farinae) 690 Tyroglyphus feculae, Acarus destructor 690 ÄrS^mtl6e beö 9)ien[c^en (Sarcoptes ho- minis) 690 v^iarSafgniKbe be§ Ü}Jcnfd)cn (Demodex hominis) 693 23ierte Orbnung: Snnc^enwüttnet (Linguatulidae, Pentastomidae). ßhi.^ifle gaiiiiiie.: Sünflö(^er (Pentastomidae). SöailblVUrmarticjer 3""Öfll>^'"l'"l (Pentastomum taenioides, denticulatum) 694 fjünfte Orbnung: ^te05-, e^ffeffptnnen (Pantopoda, Pycnogonidae). einjicje gamiüc: 91ffelf|)tnnrit (Pyciiogonidae). :eite Ufer = (Spilli^f'^fH (Pycnogonum littoralfe) 695 Sd)fanfe Äreb%inne (Nymphon gracile) ■ 695 Scrjeir^niö bcr 9(66IIbttitBcn. ^uf befonbercn Kofeln. ecitt SnfeftcnteBen am ^cibefvaut 13 Ääfer in aSaffevSnott) 29 SBirfuinjeu i^ereintev Äräfte 62 3(a§infeftcn an einem DJiaulwurf 66 §trfrf)räfer unb ^elbfeocf 73 ijerfuteöfäfer 91 grüljIingSbilb au8 bem .^nffftenfeben .... 203 aSienentraubc (@c^»arm) 212 3fiot()e SBalbamcife 263 ©cutfd^e Xagfatter 354 «©eibcnfpinner 384 §eev»uuvm 451 ^crrfd^aft ber »^lifi^f" "^61 dintagSflicj^e 508 Gierteflenbe Sc^tanFiunv"5fer 516 3;ermitcnl^üj}e{ 529 ©djavivm ber 3BanberI)euic^vecfen 551 9Jäd)tlid)e« treiben ber ^nfeften 559 2Iu6länbifd)e 3irVc" 594 üDentfc^e Sffiafjerwanjen unb iEBafferlaufer . . 602 SSogelfpinne 649 Sm ^tit Äüpf= unb ajJunbt^eirc l">on Snffft«" .... ßaf«r. gelb = (sanbf äfer Sangr^ali'iger Sanbfafer Ufer;3flafd^fafer Sarve ber ®oIb()cnne ©artcntauffäfer; ^M^jj^en raube r; ©olb^cnne . . aSombarbirfäfer ®efVcnft:2iufe beöfelbcn ©tinfcnber, llfer= unb golbfireiftger 2Roberfäfer; ®ta».^t)i)tine; WiflUcb; ^pirjfurjfliigler . . . ®elber Äeutenfäfer 3;obtcngräber . . . '. ?(aCifer; 2}?ifl = ©tu(jfäfer SKavö^Ölanjfäfer; ©rojier 33rafenfäfcr. . . . Äabinetfäfer; S)ieb; ©pedfafer; ifetjfäfer . . .^eiliger ^illenbrer^cr 31 32 33 34 35 38 38 39 40 45 50 51 52 55 57 60 63 66 69 78 5Podennarbiger $illenbre!^cr 79 5Cunsifäfer 81 5Dreif}orn 82 3uncberfjornfäfcr 83 SJiaifäfer; ©erber; 53rad)fäfer 85 ^^uvpen, Sanken unb Gier be« 2J?aifäfer« . . 87 ®etrcibe = 2aubfäfcr 89 0taS^ornfäfer 92 ©abetnafe; iRofenfäfer; qjinfelfafer 94 Äicfcrn = ^rac^tfäfcr 97 ßucujo 103 ©aatfdmeafäfcr 104 ©rcfecä unb fteineS 3ot:>anniöU)ürmd)en . . . 108 2BarjcnfSfer 112 iöuntfäfer; Sn^ni^'i^^^ff»^ ^^^ Söunter Älop|fäfcr 115 Iritucrfäfer; Savoc i^on Biaps producta . . . 118 Pimelia distincta; «CReMfäfcr 119 gäcfierträtier 121 SBuuter Celfäfer; gemeiner Ü)lain?urm ... 125 ©Vanifc^e fliege 127 aSienenfäfer 129 (Sraurü^ter 132 ®ro6cr fc^iüarjer 3iüffc(fvifcr }C 133 fiä^mcnber ©tcngelbo^rer 135 ©rofeer gic^tenrüffclfäfcr 136 XXVIII 2?evjcic(;niö bev SlSbilbungcn. gelte Steiner Äiefevnruffetfafcr 138 (BonueliebcnbcS ©^litniäitödjcn 139 £'angI}al[ioscT ©icffopfrüfeler 141 4->iiielbidf f opf f äfer ; Slftcviüifcff äfcr ; SRcbenftcc^cr ; ^a)>pel|tcd)ev 142 .f^afeliiu&iüfeler 148 Slpfetbliiteniled^er; S?irufiio?penfted:cv .... 149 a?ud}emü6rer löl (rvlciiivüvgcv; 53vaumüuv3;Sß(att!cf>abev . . . 153 j{ol}lijaUemüBler; aljnlidjer ij^erborgcnrüfetev; diapi- unb rott}viiiieliger aj^aiiejatjiivü^lev . 155 5paInibol;rcv 156 ©rofeer unb fleiner Äicfcrnmarffafev .... 159 S^ud^brudfcr 160 9ftiiPer[pHntfäier; Eccoptogaster desti-uctor . . 161 Brenthus Anchorago 162 a^ciBflerfiger SKaulfäfer 163 Gerber; 3'nii"fi'»^'»"" 165 Savvc beä ^elbfcodfcö 167 ©efvornter unb »eranbevlid^er ©djnialbod; 3lci- berr;ol3bü(f 169 ©ro^cr J^aIbbec! = 23odffäfer; ^auöbod; i'^nhx- berlidier unb blauer ©c^eibenbod; gemeiner aSibberfäfer; Freujtragenber Gvbboif ... 171 Sföebcr;3i'"wevbod; großer ^pav'pelbodfj^föpenbod 174 l'ari^e beä großen 5pa).>^>eIbode§ 175 Sarlie be« Sl^Venbocfe» 176 Pibfenfäfer; 23o^nenfäfer; gemeiner ©amenfäfer 177 Y5ieberflec=©vt'ilffäfev 180 aHerpunftigcr ©arffäfer 182 kleiner ^pappelbtattfäfer 183 Golorabü = Äartof{etfäfer; Leptinotarsa juncta . 135 Grlenblattfäfer 187 9tap§=, Äot}I=, Gid^enerbfto^>; gelbftreifiger unb bogiger Grbflo^ 189 9^cbciiger ©c^itbfäfer 191 Mcsomphalia conspersa 192 ©iebcnpunft unb anberc docciueUenarten . . 194 ^autflügler. Scgbübrer ber grof?cji §olj>veäpe 198 glügei, fd)ematiid) 201 .^auäbiene 205 STOabenftiid bev beutfdjen 93iene; italienijd^e unb cfli)Vtil'^« ^if"2 212 Grb()uimnd 221 S?evfc^iebene ^Peljbienen; gemeine §ornbiene. . 224 SBioIettflüscIige ^olsbiene 226 S3ürftenbiene ; »erfd;iebene Grbbienen; grojje i8al= lenbiene 228 ajiortelbiene 231 ©emeinev Sßlcittfdjnciber 234 SSciJ3fIedige SBeöjjenbiene ; gemeine 9Sanenbienc; Äcgclbicne 236 9)ianer - 2t\)nmti\>t ; f ranjbfifc^e ^ßavieru^eSV« ; gemeine @o^bme?pc 239 ©;itf aBel^cimefter, fc^iematifd^ 242 ^orniffe 246 ©.inbU'e§vcnartige ^apienuespe 252 iUütbc SSalbameife; Siofeameife 262 i^ifitenameifc 270 (Suropäifc^e ©pinnenameife; vctt)föpfige ^oUy- tve^pe. 274 SSerfd^iebenc SKegtveöpen 277 ©emcine SESegveöpe; SDianrer^Spinnentöbter; 33icncmvclf 280 ©emeine ©anbweöpe; gefielte ©iebivelpe . . • 282 a?evi'^iebenc ©rabweöpcn 288 ©länjcnbe ©orngolbu^eöpe; btanc, gemeine unb föniglid^e @olbwe«pe 291 ©emeine ©aüapf et»oc-3pe ; (Sid;enjapfen -- ©aUmeöpe 297 23erfd)icbene ©allirespen 299 iJlofenganme?4''e 300 Gieri«e«pe jc 303 ©d}enfelmcgpen 305 'f^feilträger 306 Microgaster nemoruin 308 Bracon palpebrator 309 Macroceutrus ; Spatliius; Alysia 310 Exentcrus; Bassus; Baichus 315 Äicfernfpinnev=@id^el»t>cöpe 316 Ichneumon; Cryptus; Mesostenus; Ephialtes . 321 Pimpla iustigator 324 ©emeine §ol3»»e»pe; ^almiveSpe unb i^r ©d^nia^ rotier 328 3fliefen=4^ol3tvcSpe 329 Äott)fadt =ÄiefernbIattnje«pe; Ä'iefern=^amm]^ovn= ivcöpe 332 9iüben=33ratta>eepe 336 'ikaunu>ur3=53Iattme?pc; Dtofen^^ßürfi^ornivcSpe 338 33ivfcn=Äncpfl}ormueöpe 339 Sdltncttrrlinge. Guriu«; Slmp'^rifuS 348 33anmivei§ting 353 2;agpianenauge; ©anbauge 357 Dieoptotemuä 360 2«auerind;« 363 Gilüoget; geucrtooget; geuerfatter; Slboni»; ©trid}fatterd)en ; ^erlbinbe 365 ^iefernf(!^»värnter 370 £)Ieanberfd))värmer 371 9(benbpfanenauge; Äarpfenfd^a'än3d^n ... 373 ^}orninenfd)U\ivmer 376 ©teinbred)=aSibberc^en; SSeijjfteJ; brauner 2?oir 379 Slilantliusfpinner 381 Äiefernfpinner 388 atingelfpinner .* 390 ©emeincr ©adträger 391 SRotr^fc^wanj 392 ©olbafter; anner 422 ^arfcfin 423 55(o(f6rumcn)panner; SSegtrittfpanner .... 424 ®rün>üicf(er 426 ÄieferngaKemüicffer, ßieferntricbiüicfter, Glypta resinanae 427 ÜKonbflecfiger evbfenwicffer 428 Cbilmabe;" aKeljrjiinörcr 429 i«ü6faatvfeifer 430 SSac^öfc^abe; Äovnmotte 432 31pfeI^aum=®ef|.nui1motte; Äümmelfc^abe; ®eifi= c^en 436 Särc^enniinirniottc 438 Stoeiflüglev. ^Dlürfenflügcf; -üiulcibenfliigel 442 ©eringefte Stecfjnuidfe 447 §eenvurm=3;rauermücfe 450 @ctreibevertüüjler 454 dotumbatfd^er ÜJiücfe 455 3)iär5:§aarmücfe 456 iRinberbrenife 457 Celatibifc^e ^abirf^töfliege; getoürfette ®d)nepfen: fliege 460 Irauerfc^iüeber . 462 Verneine SBaffenflicge 464 ÜJtonbffecfige alefliege 495 ©«it« ©emeine aEafferflorfliege 496 ©emeine ©forpionfliege 497 atautenncdige Äßd)criungfer 499 ?pi)r>>ganibenge'^Sufe &01 '^cdtg unb Dtoffi'iS Sn^n^n^i^fine 503 @eral>flüg[er. 3»wif(^\cänjigc UferfUege 506 Ö\bc 539 ©otteäanbetcriu 541 3fio)fi'g @efpenftfd}recfe 544 aSanbelnbe« SSlatt 545 2öanber^eufc^recfe 552 ® enteine 5)ornid;recfe 555 Seborntc öin^ornfc^recfe; (Jidienidircrfc . . . 557 SelbgrHle 560 ^DiaufunirfSgrilTe 563 @ro§ev unb gemeiner O^nvurm 565 betreibe ^SBIafenfuB 567 9iotf)f^aianiiger 33laienfuB 568 3ucfergaft 569 ©retfc^eiflof) 569 3ottiger ©pringfdjicanj 570 ^fau = geberling 571 St^nairlferfc. ÄoVflau« 574 ^ifjtau« 575 Äo^eiUrie 577 ?Jeiie(=3iöbrcnfau3 579 lanueulau« 581 3teblau3 583 5Seiben=>Paumtaud 590 ©infier fifattffot) 593 C^renjirpe; ®d>i umcif abc 594 ©eOörnte Xornjirpe 595 ÜJiinircifabe; Saternenträger 597 Wannacifabe; Siugcifabe 600 ^ierlic^er Uferläufer 605 i?ot()UMUic 606 IVrJuaubtc Sudfehvanje; »jemoHie JKiubenujanje; 3?ettii\inie 608 ©eflreiftc Sc^omvanje 610 Ungcflügelte 55>:"«vtvan}e 611 SaumU'anje; Sc^uafemvauic 613 @pitli»0» vot^beinige 2?aumn)au3e; gejä^nte ©tadjelivauje 615 ^ottentottenivanje 616 XXX 58er3cicf)iitd bev ^(bbifbuucjeii. Seite Üaufrnbfü^Icr. iöraunci ©teiufried^er; Scolope.dra insignis . 622 l*uca$=a3anbaiiet 623 SaiuifiU}teiige Grbaffel 624 ©eincinei 2Sielfu6 626 «Platte 9({aiiba[fcl 627 ©efäumtc 6tl)aleiiaffct 629 ®))tnitriit^trre. ©emeiite 59atjenipinue 632 ^^ctbfforpion 636 33iic^evffovHon 639 @cid)iu5n3tcv g-abenifovVtoit 640 ^angavmiijer 'Iavantetffov).''toit 641 Ävummbeiniger ©onvilcptci» 643 gül)ler jc. bev Äreuifpiime 645 ©auüacjes' ÜJiiuivi'piime 652 (Semeinc ^ieu3fpiniie . . . .' 654 ©efivecftc ©tvidfevfpiime 657 ©eite ävmgcnavtige ^ovn[piune 658 iöefväiijte Sßebfvlmie 660 §aug|>innc 662 Jöaffcrfpinne 664 Äeaeif).>inne 667 Umt)evfcfin>eifenbe Ärabbenfpiiiue 668 6icvfäcfc()en einer aSolf^fpinnc 671 ®arteutud)df).nime 672 3lVuafd)e Tavaiitet 674 ^avlefiiig-§ilpf|>iiiuc 675 ßoc^eniamifbe 678 ^ugcUoe grujjmilbe 680 ©emeinc Ääfenui(t»e 681 3D'iiinbt{;eife be« gemeinen ^otiborfeä .... 683 ©enieiner ^'^oTjbodf 684 a3ioIettvütC)cv ^oljbccf 686 3(JJu)'d;elfövmigc ©aumjecfe 688 Äöifemtlbe 690 tvätunitbe beä 3Jien[d)en 692 §aavba(gmi(be bcö 2)tcn[d)cn 693 Ufer=©pinbelafjel 695 ©d&Tanfe Äveblfpinne 696 ^ie Infekten, ^in ©Ulf auf tai ScBcii bcr (^cfammtljcit S3untc ©c^metterlitige, ftei^igc SImeiien, 3ubrtugti(^e ^^üegen, bie ginfterntB fiid^enbe Xaufenbfüßler, Äunj'tlüefeerei üBenbe ©pinnen unb noc^ öiel anbere 2^iere qu§ ber nä(ä)ften 33er= toanbtfct)a|t ber genannten, tnelc^c un§ je^t 6ef(^ä|tigcn follen, gehören einem Sormen!reifc an, lDeI(^er bon bem in ben öorau§gegangenen Sänben biefeä SBerf§ Betrachteten ttjefentüt^ öerfi^ieben ift. 2öäf)renb Bei ben ©äugern, SJögeln, ^^Imp^iBien unb gifc^en ein innere^ Äno(^en= ober tüenig[ten§ Änort)elgerüft mit einer äöirBetjäule aU ^auptftamm bie ©tü^punfte für alle nat^ au^en fid) anfe^enben SIeifd)tf)eite barBietet unb, burc^ bieietBen öert)üttt, feine ©lieberung niii)t jur ©c^au trägt, finben ^ier bie umgefe^rten S5er'f)ältnifje ftatt. 2)ie .^aut Bilbet einen mcl)r ober toeniger feften ^^anjer, ber, um feinem Sräger bie 33elueglid)feit ju fidiern, in ©lieber jerfäüt, ttjelc^e burc^ bünne ^Jäute Bemeglid) mit einanber berBunbeu finb. SÜcfe ©lieber gruppiren fic^ Bei ben einen in Äopf, 9Jiittel= unb -i^interteiB , Bei ben anberen öerfc^metjen bie Beiben erften ©ruppen ju einer einzigen, bem fogenannten „ÄopfBruftftüde", Bei lieber anberen fe^t fid^ nur ber ^op^ Bon ber üBrigen gteid)mertt)igen öliebergruppe aB, meldjc 5JlitteI= unb .^intertciB in fid) bereinigt. 2(ud) ba§ £)Ben unb Unten an biefem geglieberten ^^^anjer tanu Bon SSebeutung tnerbcn, inbem bie ©lieber 3. f8. öon ber 9{üdenfeite l^er öerfd^moljeu unb nur an ber 35au(^feite getrennt auftreten, ober in fetteneren f^ötlen auä) umgefe^rt. S)ie ©renjen gemiffer ©lieber ober 9tinge (© e guten tc), tüie man fie and) nennt, oBfc^on fie in ben toenigften Jyallm föirfüd^ gcfd)toffene Oiinge barfteüen, fe^en fid^ aU Seiften, 3flpfcn unb S5orfprüuge üerfd)iebener ©eftalt in ba§ ^örperinnere fort, um t)ier ben 5Jtu§te(n unb fonftigen SBei(^t^eiIen ol» ^In^^cftungepunltc jn bienen. £iefe feften ©lieber Bitben, um e§ fur^jufagen, ein äu^ere§ „.^autff elett". S)em= felBen gehören meift oBermatä geglieberte, at§ Befonbere 3ln^änge erfd)einenbe i^ortfä^e an, toelc^e öerfd)iebenen S^üeden: bem Um^ertaften, bem (^reffen, bem Saufen, Bei bem lyortpflan^ungSgefdiäfte bienen, ober aud) il)rem SCßefen naä) no(^ nid)t gebeutet u^erben founten, Borroiegeub aBer ^ü^c finb. infolge biefeS eigentt)ümlid)en SaupIaneS !§at man otte benfelBen für il^ren ilörper inne= '^altenben Jfjiere al§ ©liebert^iere (Insecta) bem fjormfreife ber Bisher Betrad^teten 9{ücfgrat= ober SBirBett^iere entgegengcftellt. SBcil aBer bie unferem {yormfreifc nic^t angetjörigen 9tinge(= roürmer aud^ gegliebert ober eiugeterBt erfdieinen, menn auc^ ol^nc geglieberte Sln^änge, unb ttjeit ju 9lnfonge bicfeg 3ial)vt)unbcrt§ ber SSegriff „3fnfe!t" ein engerer geluorben al§ ju ßinne'ä 3^1*^"/ fo legte ©erftäder (feit 1855) unferem fjormfreife ben je^t äiemlidt) allgemein angenommenen Flamen „©liebe rfü^ler" (Arthropoda) Bei. S)ic ©lieberfü^ter unterfd)ciben fid) tion ben 2öirBelt^ieren auf bie eBen angebeutcte 2Bcifc nid^t nur in it)rer äußeren 6rfd)einung, fonbcrn aud) burc§ i^ren inneren 23au, lüie ein flüd)tiger Slid auf benfelBen ergeBen toirb, ©ort jiel^t öom ^auptfi^e, bem ©e^irne, au§gel)enb, ba^ 93vd)m3 Itjicilcbcn. 2. «luflage. IX. 1 2 Gin 93Iicf auf ba§ ?eljcn ber ®cfammtl)ctt. Otütfenmai! in bcr 2öivl6eljäule bem 9tiicEen entlang at§ (Stamm be§ 9leTbenjt)ftcm§, t}ier flnben tüix an entf^redienber Äörperftette ba§ foQcnanntc Olürfengefä^, ein gegüeberter .^auptftamm für ben föefentlid) anbeten Slutlauf; Wogegen bem 9tücfengefä^e gegenülbev, Iäng§ be§ S8au(^e§, 9^erbenfäbcn büQi^föeife Einlaufen, tnelc^e fi(^ in gemiffen 2l6[tänben fnotcnartig ^n bcn fogenannten ©anglienfetten ertocitem nnb in it)rer ©efammttieit bas 23aucf)mar! aU ben .g)auptfi^ be§ 9tevt)cnfl;ftem§ barftelten. 3^iict)en ^^^ 9fiücfengefäBe nnb bem S5auc^mai-!e üefinbet fid) ber 6rnä'^rnng§fanal, loeldier jrtiar and) eine 2}cr6inbung jmifdjen ber ^Jlunböffnung am borberen unb ber 5(fteröffnung am Ijinteren 6nbe beSÄörperS !£)er[telit, mie bei ben SSirbelt^ieren, au(^ tf)eit§ gerabe, ii^ciU bielfad) gefönnben berläuft, aber in feinen berfd)iebcnen ?lbt^eitungen bon bem S?erbauung§fanale ber l^ötjeren Siliere tüefentlid) abmeid)t. Um 5n ber 9JJunbüffnnng ju gelangen, brängt er fid) in feinem borberften Steile 5tDifd)en ben S}erBinbnng§fträngen ber beiben borberften ©anglienpaare be§ S3aud)marl§ l)inbur(^ unb Bilbet auf biefe Söeifc ben fogenannten ©d^Iunbring, njeldjen man toot)! mit bem ®et)irne ber Söirbeltljiere berglid)en !^at. 5Zeben brüfigen ßJebitben bon berfd)iebener SBefc^offenl^eit unb 33ebeutung, todäjt ju bcn @riiäl)= rungsroerf^eugen in irgenb toeldjer S5ejiet)ung fte^en, füllen bie @cf(^led)t§tl^cile bic 2ciBes= l^ö^te au§, nnb jnjar bie f)interftcn 5lbfd}nitte berfelben. ©ie treten :|)aarig auf unb finb ioie bei ben f)öf)eren Sl'^ieren auf äloeiertei ©inäelnjefen bertf^eilt; i^re Deffnung liegt bor bem Alfter, S)ie SBerf^euge für bic ©inne finben fii^ Bei ben ÖJIieberfü^lern nic^t in ber 35oEftänbigfeit htie Bei hm 9tüdgratt|ieren, fonbern eä finb biefelBen nur für ba§®efid)t unb ba§®efüt)l allgemein berBrcitet, bie @erucE)g= unb @ef)örlt)erl5euge nur Bei toenigen nadigemiefen ; bie bortjanbenen ^abcn aBcr i^ren ©i^ fiauptfädjüd) , toenn oud^ nid)t au§fd)Iie^tic^ , am ^opfe. Sie ©lieberfü^ter at^men Weber unter 35eit)ü(fe bon Snngen ober iliemen ou§fd)lie§Iid) burc^ ben 5Jhinb, nod) burd) eine am 5?üpfe gelegene Deffnung, fonbern ber ganje Äörper mirb Bei biefer 3:^ätigfeit in 2ln= fprut^ genommen. Gin i^n burc^^ielienbeS, in anwerft feine Slö^rc^en berjtoeigteS ©efä^nct^, bie Suftro^ren (Srai^een) genonut, öffnet fi(^ an Beftimmten, 3a!^treid)en ©teilen , ben Suft= Iöd)ern (©tigmen), um aÜertoärtS ber Snft hm Zutritt in ba§ innere ju geftatten. ßiemen= Bitbung ift ni^t ou§gefc^loffen unb bor altem berbrängt fie Bei ben auc^ fonft al§ entfd)iebene Söaff erfriere nid|t untoefentlid^ bon ben Sanb= unb 2uft=@lieberfü§lern aBweic^enben ÄreBfen bie 2nftlöd)er. 3u biefen @igentpmlid)feiten ber 5?reBfe, toel(^e bon unferen Weiteren Setrad^tungen au§= gefd)loffen unb bem folgenben S5anbe borBel)olten BteiBen, ge'^ört oud) ber ©toff, au§ h)eld)em fie iljr ^autffelett aufbauen. 63 Befte'^t nämlid) bem Söefen nac§ au§ ^ait, Wä^renb fid) bie SSebedung ber üBrigen @lieberfü^ler bon einer unterliegenben ^aut au§ aU t}'öä}]t eigentpmlic^e 5Jlaffe fd)id)tenmeife ablagert. SDiefelBe ift reid) an ©tidftoff, in Söaffer, SBeingeift, 9letl)cr, berbünnten ©äuren ober and) in foncentrirten 3tlf alilaugen unlöSlic^ unb fdjmiljt nid)t im geuer wie ha^ §orn, fonbern glüf)t nur. 5Jian l^at fie unter bem 5lamen „Gtjitin" in bie 2öiffenfc§aft eingeführt. SBenn fomit ba§ ß^itin nur öu^erlid^ bem ^ornftoffe gleicht, trotjbem aber in 3u!unft bon .^ornt^eilen ober l)ornigen ©eBilben bie 9iebe fein wirb, fo l)at bie» feinen ©runb in ber nun einmal eingeBürgerten 9lu§brud»weife, hit nid)t fo leitet ju berbrängen ift, felBft Wenn man längft il^re Ungenauigfeit bom wiffenfd)aftti(^en ©tanbbunfte au§ er!annt Ijat. 5Diefe Wenigen SSorBetnerfungen Werben ausreißen, um ben 5orm!reiä ber ©tieberfü^ter im allgemeinen ju d^arafterifiren unb feinen ©egenfa^ ju ben 9lücfgrattl)ieren l^erborjul^eBen; ber le^tere wirb nac^ allen ©eiten l^in noc^ fd^ärfcr ^erbortreten. Wenn Wir im Weiteren 33erlaufe hk einzelnen ?lbtl)eilungen (ßlaffen) ber ©lieberfü^ler nä^er Betrad)ten. 6§ finb beren bier: bie ÄerBt^iere ober S^nfelten, Saufenbfüller, ©pinnen unb ÄreBfe, bon Welchen nur bie brei crften biefem 33anbe angehören foÜen. Ko^jf. 3(iigen. 3 3m SSnffer iinb auf bem Sanbe, an ^ftonjcn unb Sfjieveu, auf bcm ßanbc fvtct^enb ober in ber Suft flicgcnb, allüftevnll, too üBer^aupt tf)ierijcf)c§ Scbeu niögtid^, trifft nmn 3^nfcttcn on, nur bic l)oX)e (See muß au§öenommcn raerbcn, lüeil bie nienigcn Strien, iuelc^e mnn in if)ren (Scc= taugen gefunben t|at, jn bercinäclt finb. ^t lucitcr nac^ bcn ^-^olen i)in, befto üereinjelter, bcfto ärmer on Wirten, toenn aucJ) manchmal in größeren ^Jiengen berfetbcn 3ht, treten fic auf; bem enl= fprerf)enb netjmen fie bi§ 3um gänjlid^en S5erfd)n)inben ab, je l^ötjcr man auf ben ©cfineebergen öorbringt, »ic beifpieläföeifc auf ben 3ltpen ber ©(I)tüeiä bei 2812 9Jieter -iDIecrestjöIje ; 3a()t= reid)er, mannigfaltiger unb munberbarer in fS?orm unb Farbenpracht toerben fie, je tjei^er ber .g)immel§ftric^, in n)etcr)em fie mofjncn. 3)ie Sinfeften, Äerbt^iere, Äerfe (Hexapoda) crlennt man äu§erli(^ baran, ba^ i^r gegtieberter Körper in brei ^auptabfdjnitte äerfädt, üon bcnen ber Äopf jn^ei 5üt)t^örner unb ber 5}litteUeib fed)§ Seine, meift aiiä) öier oberjtrci glügel trägt. .^iufid)tUd) ifjrer Gniloirfe^ lungStoeife jeidjnen fidö bie meiftcn burd) SJerlnanblung il^rer gorm auf ben öerfc^iebenen 3nter5= ftufen au§; fie beftef)cn, toie man fid) türjer auöbrüdt, eine „SUernjanbtung" C3JUtamorpt)ofe). Scr Äopf, für ben 33efd}auer be§ boUfonunen entroidcltcn ^nfcttä au§ einem einjigen 8tiidc befte'^cnb unb burc^ toeidie^out mit bem9)littel(eibeberl)unbcn, fann für fid^ allein bemegt werben, nac^ allen ©eiten l^in, toenn er frei bor jenem fi^t, ntet)r befd)ränft, toenn er in bie .jpö^üing bor bcffen Söorbert^eile föie ber Sfipf^ii ^^ feine ^^fanne eingelaffen ift, ober loo^i gar bon oben t)er babon überwuchert mirb. Sie ©inglieberigfeit ift jcboc^ nur eine fdieinbare; hmn in ber urfprüngtid)en Einlage feijen i^n fünf 9iinge, toie wir bie einzelnen ©üeber immer nennen werben, jnfammen, bon benen bie bciben erftcn bie Stugen unb ba§ f^ütjlerpaar, jeber ber fotgcnben ein 5lieferpaar trägt, fämmttid) SBerfjeuge, Wetdie für ben Äerf bon größter SBebeutung finb, für iin§ aber gro^ent()eit§ ju burd)greifenbe llntcrfifieibungSuierfmalc barbieten, aU bajj wir fie mit ©ti(I= fc^weigen übergcl^en fönnten. S3ebor wir jebod) ju i(}rer naiveren 35etrad)tung übergetjen, fei nod) bemerft, ba^ bie (^egenb jwifd^en ben oberen 3lugenränbern bie8tiru, ber 9iaum f)inter bcn f)interen Slugenränbern bi§ nad) ber 5[Rnnböffnung l^in bie 2B an gen, bie borbere 5)]artic bon ber Stirn abwärts ba§ ©efic^t unb ber borberfte X^dl beSfelben bor ber SJhinböffnnng ba§ 5lopf = fi^itb (clypeus) genannt wirb. Sie 5t u gen ber S'ufeftcn fi^en ju bciben ©eiten be§ Äopfe§ boltfomnten feft. 2)effcn= ungead)tet bürfte ber 5!erf ein größere» ©ciidjtSfelb bcf)errfd)en atä bie SJÖirbeÜ^iere mit if)ren jWei bcwcglid)en 9lugen. Otjue ben Körper ju rüf^ren, fd)out er äugleid) nac^ oben unb unten, nac^ born unb fjintcn, wie ber flüdjtige (5d)metterling Icf)rt, ber fid) nid)t befc^tei^en läp, bon we(d)er «Seite man auc^ natjen mog. S)cr ©runb bon biefer Umfid)tigfeit liegt in bem Saue be§ 3tnfcftenange§. S)a§felbe bcftel)t nämlid^ au§ einer überrafd)enbcn 2)Zenge !leincr Slengclc^en, bereu Oberfläche fiel) al§ je ein regelmäßige^ Sec^Sed fc^on bei mäßiger 3}ergrößcrung erlennen läßt, ^n ben gewöl)nli(^en Italien 3Wifd)en 3Wei= unb fed)§taufenb fd^wanfcnb, in einzelnen über biefe S<^^^ T)inau§ge^enb, in anberen Weit unter il)r jurüdbleibenb (bei ben Sluieifen nur ju 50), bilben fic auf jeber Seite be§ ^opfeS fd^einbar ein einjige§, me'^r ober Weniger gewölbte^, bisweilen Ijalbfiigclig borqucltenbcä, jufammengefc^tcä Singe ober 9leijaugc. ^and)mat laffen fid; bie ütänbcr ber einzelnen ^^elbcr ober f^acetten aU regelmäßige Uncbenlieiten auf ber bai ©anjc übcrjielienben .^ornljaut erfcnnen; finb fie mit Söinipern befcijt, fo erfd)eint ba§ Slugc bcljaart. Unter jeber i^ocettc bcfmbet fid) ein jnnäclift burd)fid)tiger unb lic^tbred)enber, tiefer unten bon einer i5fnvbenfd)idjt unb bon 5lerbenfafern umgebener i?egel, Slfle ^egel liegen mit il)ren (Spieen eng beifammen unb bereinigen i^re 9lerbenfäben jn einem cinjigen, wcld^er nad) bem fogenannten @cl)irn berläuft. S5om 2)urd)nieffcr unb ber äßölbung ber .^ornl^out foWie bon ber 6ntfernung biefer big jur ^leljtiaut mit bem 9lerbenfaben l)ängt bie 2Beitfid)tigfeit eineä 3!nfe!t§ ah , bon bcn bisweilen im Sinneren gefd^ici)teten Farben ber äußere, präd^tige ©d)itter, ben manche Slugcn auS^cidinen, ber aber mit bcm 2!obe be» i?erfä in ber9tegel berloren ge^t. S)ie ^le^augen fiiüen einen größeren ober geringeren 1* 4 Gin 33Iid ciiif baö ^cben bcr @ei'annntl)eit. 2:tjeit ber ^o))fol6crfläc^e au§, finb oft an bei* S^nnenfeite nierenförmtg au§gcfcf)nitten, burtf) eine cingefc^obene ©tirnptatte untiottfommener ober boütommen in eine oBere nnb untere ^Partie get^eilt. Sturer ben äufannnengeje^ten fommen auä) einfalle ober 5|3nnftaugen (ocelli, stemmata) Qn§= jd)(ie^lid) ober neben jenen ^ngleid) bor. ^m legieren SaEe fte"t)en fie meift jn breien in einem f(ad)en 33ogen ober ju einem 5Dreiccf bereinigt, awä) ju jtueien, am feltenften öereinjelt än:)ifd)en ben ©djeitelränbern ber 5tcl^augen. 3« it)rer äußeren (Srjc^einung laffen [ie fid) om beften, menn aud) etrt)a§ grob[inntic^, mit einer garten ^txU bergleidien, tueldie ber ©olbarBciter t^nlbirt nnb gefaxt t)ot, im inneren Soue miebert^olt fid) nngcfät)r basfelbe, mag bon bem einjelnen ^cgcl be§ äufammengefeljten 2luge§ gilt. SBenige 3?nfe!ten im boE!ommenen ^uftanbe "^aben nur cinfad)e 5Iugen, toenige finb gänjlid^ Btinb. @§ gehören ba'^in 16eif:|3icl§n)eife einige iTäfer, meldte tief im Sinnern bon ^öt)Ien ober auSf^lie^Iid) bon ©teinbloden IBebedt i()r !ümmei-Iict)e§ S)afein friften. S)ie 5üt)ler, 5ii^n)örner (antennac), jeigen fii^ aU ba§ oBcrfte ^aar ber geglieberten 3lnt)änge, inbem fie an ben Seiten ober born am Äot)fe, meiter oöen ober unten, I)äufig in bem '$iu§' fi^nitte ber nierenförmigen 9(ugen cingelenü finb, ©ie beftc'^en aus einer geringeren ober größeren Stn^atil bon (Sliebern unb liefern ben erften 35en.ici§ für ben unenblid)en 9Ieicl^t{)um an ^^ormen, ben toir in jeber ^ejiefjung bei ben Werfen an5uftaunen nod) ©clegen'^eit finben merben. Dt)ne auf bie SJlannigfaltigfeit naf)er cinjugcf^en, fei nur Bcmcrft, ba^ ba§ ©runbglieb fid) burd)befon= bcreS)ide ober Sänge bor ben anberen au§3eid)net unb al§@d)aft benanberen, bie®eifell)ilbenben entgegengefteÜt mirb. S)ie ßJeifelglieber finb enttoeber gteid^artig in i§rev 33i[bung, ober bie letzteren bon i^nen toeic^en infofern ab, aU fie einen Äamm, einen Säd^cr, einen ^no|3f bon bid)ter ober lofer 3ufammenfe^ung, eine ^eute unb anbere§ barftellen. 33ei ben geraben tyüt)Iern reif)en fid) fämmt= Ii(^e ©lieber in berfcIBen 9tid)tung an einanber, Bei ben gctnieten, gebrodienen bagcgen bie ©eifelglieber unter einem 3Sin!et an ben meift berlängerten ©d)aft, unb biefer ^^att gab toegen ber Ste^nlid)!eit mit einer 5|}eitfc^e urfprünglic^ bie S5cranlaffung für bie befonberen, eben angefüt)rten SSenennungen. SBä'^renb bei nmnd)en Snfe!ten bie ^yü^ler fo ftein finb, ba^ fie bon einem unge= übten Singe gäuälii^ überfeljen luerben fönnen, übertreffen fie bei anberen bie ^öripevtänge mc'^rfac^. Heber bie 23ebeutung ber t^üt)ler finb bie ®elef)rten noc£) nid)t einig. S)a§ bie entmidelteren irgenb einem Sinne bienen unb bem ßerfe gehjiffe 3Bat)rneI)mungen bon au^en jufü'^ren, unterliegt feinem ^^leifel. 3n ben meiften gäüen bürften fie, luie i^r beutfc^er 5Zame befagt, bem ©efüljle bienen, bporanf ha§ fortmätirenbe Umt)ertaften beutet, ober bie ßrfatjrung, ba^ ber ^^tug ein unfic^crer Wirb, menn bie g-ü^Ier abgefd)nitten finb; in anberen fc^einen fie bem ®ei;ör= ober bem ©erudiSmerf^euge ber ^öfieren Siliere ^n entfprec^en. 6rid)fon, loetc^er eine gro^e 5[Renge biefer ge'^eimniebollen ©ebilbe mifroffopifc^en ^Prüfungen untertoarf, fanb in ber Otegel an gen)iffen ©liebern, befonber§ ben legten, ober an ben blattartigen 3tnfä^en biefer einzelne ober ficbartigbei einanberfte'^enbe größere ober üeinere ßöc^er unb l^inter jebem eine ^ant auägefpannt unb um biefe einen furjen S'itä bid)ter ^äri^en. (är glaubte in biefem S3aue bie 9lafe ber äöirbclt^iere erlennen gu muffen. Unb in ber STtiat, toer einer n)eiblid)en Sd)Iupfme§pe anfielet, toie fie bie im ^otje eines alten S3aumftamme§ berborgene Sarbe auffuc^t, tt)eld)er fie itjre 6ier anbertrauen möd)te, ber toirb nad) feiner menf(^li(^en 5lu§brudf§n)eife erllären, fie beriec^e mit ben ©pi^cn ber langen 3'ü§ler alle SBo'^rlbd^er, bi§ fie ba§ rid)tige aufgefunben l^at. S)ie 2)Mnnd)en bielcr 5^acl)tfd)metterlinge fud^en ftunbentoeit bie berborgenen 3Beibd)en auf, inbem fie in toitbem ^-luge i^re langfammftra'^ligen i^ü^^er borftreden, unb merben fic^cr nur burd) ben ©ernc^Sfinn auf bie rcd)te ©pur gefütjrt. S)ie .g)onigbienen unb anbere 3(nfe!ten fd^einen fid) mittele i^rer gül)ler bi§= meilen ju nnterljalten unb it)re für un§ 5)lenfd)enfinber freilid; unberftänblii^e ©prad)e jn rcben. 3Ba§ bagegen anberen 3^nfe!ten, tvk ben Gifaben, ben Libellen, it)re furje, einfache 93orfte auf Uienig furjen ©runbgliebern nü^en fott, bo§ fann bie S3eobad)tung nid^t berratljen. 2anboi§ will, gegen 6rid)fon, in bem ßnbblatte ber t^üf)ler beim .g)irfd)Iäfcr ha§i ©el)örorgan aufgefunben l^aben. Söcil eg im Segriffe be§ nieberen Organi§mu§ liegt, ba^ jtoei 2}errid)tungen, bie inir beim %üi)kv. gjiunbt^eifc. 5 l^ö^eren auf jtoei berfc^iebene Söerfjeuge üertl^etU finben, einem einjigeu jufatlen tonnen, ober anä) ganj fet)len, hjeil e§ ferner nicf)t juläfiig ift, bie (Einrichtung unferer @erud)§= ober ©etiörtoerfjeuge auf bie ber fo trief entli(^ anber§ gebauten Sfnfeften übertragen 5U ttJoUen: fo ift eä meiner Slnfid^t nad) fe^r toof)l mögli(^, ba^ bei ben einen bon i^nen bie O^ü^Ier beuD^ren, fofern i^nen folc^e über= f)aupt nöt^ig, bei anberen ber ^^iafe fiötjerer 2:i^ieie entfpredjen, unb bielleid^t lieber bei anberen feinem öon beiben. -hiermit finb ttjir für eine oUgemeine33etrac^tung mit ben ©inneSmertjeugeu ber Äerfe ju @nbe; benn wag fid) nod) bon il^nen berichten Iie§e, l^at mit bem ^opfe nid)t§ gemein unb ift fo eigentt)iimtic^er 2(rt, ha^ e§ am beften für bie betreffeuben Jlerfe aufgefpart bleibt. r, 7 c 11 -4 1 Jtovt öet .s^ouinbiciie boii öotit, 2 öci Gibljuminel tjoii unten; 3 'Biunbt()cilc ber Andrena labialis, 4 ber Ciinbex variabilis; 5 JtoVf leS Procrustes coriaceus »Oll unten; 6 Siedete Unterficfctplfte öon Cicindela campestris; 7 biejelbe Don Stapbyliiius oleus; 8 biejelte oon Locusta virldissima; 9 flot)t öon Cicada orni öon t)Otn; 10 Kopf eines Sagjc^mettetling«; 11. SRüffel Bon Taebina grossa. "JlUe Figuren ftovf DerfltÖBCtt. a ßinn, b Sujifle, b' ^leben^ungcn , c Sippcntnflet ; alle brei madjen juiammen bit Unterlippe oul — d flinnbaden (TOanbibeln) — e ßinntabeu (Wojillen), aus folgenben gliideu befteljenb; f 9tngcl, g Stil, h innere, h' äufeere Sabe (l'appen), i niefertafter - k Jlovf}(^ilb — o Cberlippe ober Ücfje — n betoefllidjer S"^" an to« inneren ftinnlabe. S)ie 5)lunbt^eile nc'^men ba§ borberc Äopfenbe ein unb fottcn unter Sßci^ülfc borfte'^enber giguren, in meld)en buri^toeg biefelben Sui^ftaben biefelben 2^eite bejeid)nen, i^rem Söcfen na^ in möglid)fter Äürje nä^er befprod^en werben. 5öei alter Serfi^iebenartigfcit in ber ?(u§bilbung unterfd)eibet man in ben bei|enbeniinb faugenben^JJiunbt^eilen ber beiben .g)auptformen, jene baju bcfä()igt, fefte 5ia^rung ju jertteinern, biefe nur im Stanbe, ftüffige (Stoffe auf^unet^men, womit ni(^t bet)OUptet fein foll, ba| bie33eiBer nit^t auc^ {^lüffisfeiten teden fönnten. 3lbgefet)en üonber unpaarigen Oberlippe ober Sefje (labrum o, fyig. lunbO), welche fii^ in ber Siegel al§ 6^itinplätt($en Dorn an baä ilopfid}itb anfe^t, aber anä) unter il)ni angcwad)fen unb büunf)äutig fein fann, beftefienbie junäd^ft ju betrad^tenbeu bciBenben'JJhtnbt^eile au§ brei paaren bon ®tieberfü|en , weld^e aber alä ju fjre^wertjeugen umgebilbet, Äiefexn genannt werben unb ben brei letzten Äopfringeu angef;eftct finb. Dberfiefer, Äinnbarfen (Ste^jangen, mandibulae, d, j^ig. 1, 2, 5) l^ei^t baö oberfte ungeglieberte ^^aar; e§ ift am Gnbe ber Söangen beweglid) eingelen!t unb feine beiben .^älftcu G Gilt ©lief auf bviö Sebeii ber ©efammt^eit. !önnen fid) in itiagered^ter 9lid)tung gegen cinanber Belegen , iDte bte 2Irme einer Änei|)3ange. Sehe ^innbacfenplfte Iä§t fic^ ie naä) i^rer ^^orin mit ^aät, ©(Raufet, 5Jtet§et k. bergleic^en, ))flegt Ijornig (i^itinig) jn fein, \\ii^ ober ftuni))f, nur bom ober Iäng§ ber ganjen S^nnenfeite gejä^nt. ^n ber Siegel gleitet jebe ber anberen, e§ fonn aber ani^bie eine ein Iräftigereö5lnfe(;en anne!^menat§bie onbere. Söä{)renb beim männlichen ..^irfcf)!äfev jebe loie ein &^We'ü), toeit länger aU ber ^op\ fetbft, biefen überragt, bro^enb unb grimmig bem Slnfdieine nac£), ^um Äauen aber unbraucfibar, berftccEen [ie fi(^ bei bieten 3}ernianbten unter ber Dberti^pe unb enben nac^ innen bünnt)äutig in gleid)er Un= fäf)igfeit 3um Se^beiBcn ber 5ia'^rung. S3et bem 93lätter fauenben 9Jtai!äfer unb ben anberen feiner 8ip|)e liegen bieÄtnnbacEen aud^ berborgen, tiaben inbeffen breite Äauftäd^en, ötinlid) ben 'ilJfa'^tää^nen ber Söieberfäuer. 33ei bieten Werfen, namentlich ben 9?aub= unb 33tnmenlDe§:pen, jenen Secfermäntern, benen nur ©ü^igteiten munben, finb in ber Ütegel bie Äinnbacten ungemein träftig entiüirfelt, btenen dbtx Oittcm anberen mel^r aU ber 3ei-'fteinerung bon ^^äl^rftoff en , fie finb bietme|r unentbe^rticfte Söerfjenge jum^Bauen beräBo^nungen, äumSearbciten be§ 58auftoffe§, ju ber33efc^affungbe§fetben, jum Ergreifen ber 9lat)rung, jeboc^ weniger ber eigenen al§ ber für bie 9iad)!ommen beftimmten. Unterfiefer, ^innlabe (maxillae, e, fyig. 1—5 unb i^ig. 6—8) nennt man ba§ stt^eite, gegtieberte 5paar, toeld^ei in ber Siegel rteic^er al§ ha§> erfte ift, it)m in anberen fJäHen (3Saffer= Jungfern ic.) nld)t nad)ftel§t unb e§ in no(^ anberen an -gsärte übertrifft (Sto^äfer). 3Jlel)r ober n)eniger leid)t laffen fid§ an jeber ber beiben immer f^mmetrifi^en red)ten unb linlen Unter!iefer= ^ätften fotgenbe 2:^eile unterfcl)eiben: ein fur^eS, quere§ ©tüd, bie 2tngel (f, ^^ig. 4, 7 unb 8), hüxä) tücldie ber ßiefer an ber ©eite ber Äel)le, unter unb loenig l^inter bem Dberfiefer eingelenü ift. S)ie 5lngel ge'^t au§ ber breiedigen in bie langgebe'^nte bi§ ftabförmige ©eftalt über unb ift meift l^orniger ^^tatur. 5Da§ nädifte ©tüd, ber Stiel ober ©tamm (g, i}ig. 2—4, 6— 8),len!t fid| unter einem (rechten) SöinM ber 5lngel ein unb bilbet im altgemeinen eine l^ornige ^platte, bereu Sänge IV2 — 6mal ben Duerburd^meffer übertreffen fann; bei ben SSienen gleicht er einem ^amme, toeil feine ^nnenfante mit 93orften bic^t betüim:pert ift. 9ln ber ^nnenfeite be§ ©tamme§ fi^en bieSa:p^en ober Saben (h, ^^ig. 1—4, 6—8), beren unterer innerer 2^ eil auc^ al§ ^auftüd unterf (Rieben tbirb. 6inb bie Saben an ber ©^)i^e mit ^ö^nen ober ®ornen beme^rt, fo lommen fie an ^ärte bem Oberüefer gleich, anberenfaE§ bleiben fie toeic^er unb mc'^r ^äutig. S)tefer 2^eil mirlt auf ba§ gutter unb bereitet e§ 5um S5erf(^luden bor, bilbet fomit ba§ .g)aupt= glieb be§ ganzen Äieferg, er befielt nur au§ einem Sappen (h, gig. 1—3), mie bei mandien Sofern, ben S9lumenme§pen unb anberen, unb !ann fel§r lang, aber aud^ fe'^r fur^ fein, l;äufiger noä) fe|t er fic^ aber au§ ^toei Sappen äufammen (li unb h'), einent oberen, me^r äußeren, unb einem unteren, mel^r nac^ innen gelegenen. Sobei finben bie berfc^iebenartigften S3erl)ältniffe ftatt in 9iüdfi(^t auf bie gegenfeitige Sage, bie ©eftalt ber Sappen , \i)Xt 3Xn^eftung an ben ©tamm. ©0 t)ängt 3. 33. ber untere Sappen feiner ganzen Sänge nac^ an ber Snnenfeite be§ ©tammeS bei gemiffen Käfern (gig. 7), beibe liegen neben einanber an ber ©pi^e, loie Wi ben 33lottiüe§pen @ig. 4), ber eine über bem anberen, jeboc^ jeber am ©tamme fi^enb, mie beifpielsmeife bie l^äu= tigen Sappen be§ ^irfc^fäfer§. Sei ben ©c^reden legt fic^ ber obere Sappen al§ „^elm" (gig. 8, h') über ben unteren. (Jigentpmlic^ geftalten fii^ in biefer ^Je^ieljung bie SJer'^ältniffe bei brei großen Ääferfamilien, bie man al§ ^yleif($freffer äufammengefa^t l^at (©anbläfer, Sauf= täfer, gabenf(^minimfäfcr). ^ier nämlid) bertoanbelt fic§ bie äußere Sabe in einen jmeiglieberigen, fabenförmigen Äörper, ganj bon ber 35efd)affen^eit eine§ Saftetg, melcf)en toir gleid§ fennen lernen n)erben (h', ^^ig. 5, 6—8). 9lu(^ bie SBefleibung ber Sappen ift großem SBed^fel unter= toorfen. .^ier bermanbelt ein reicfier 33efa^ bon SSorften bie ganje S^nnenfeite in eine 23ürfte, ben 9ianb in einen Äamm, bort befdjränft fid) bie 33e!^aarung nur auf bie ©pi^e, ober fel)lt gänä= lid). ©tatt meidierer ober fteiferer $aare finben fid) aud^ 3ä^^e, ben)eglid£)e ober burd^ 6in= fd)nitte in ben Äörper entftanbene unbetoeglidtie ^erborragungen. 5£)ie ©anbfäfer d)ara!terifirt ein betoeglidier ^lauenäal^n an ber ©pi^e ber Sabe (gig. 6, n), 'bd ben gefräßigen ©direden unb 2Runbt^ei(c. 7 räuBevifc^en SiüeKen fommeu i'^rer mehrere längs bev ganzen Snnenfeite bor. 5(m @nbe be§ ©tammeg ober na()e üor bemfelBen fi^t naä) aii^m, meift in bem ginjd)nitte, toelc^en er mit beni oberen Sappen mac^t, je ein fü^lerartiger, ein= bi§ fec^Sglieberiger ^after (gre^fpi^e), ber Äief er tafter (palpus maxillaris, 1, gig. 2 — 5, 6 — 8). ©egenfeitige Sänge ber ©lieber, namentlicf) a'ber bie ©eftalt berfelöen, bebingen allerlei llnterf(^iebe. S)a§ britte ©tiebma^enpaar enbtid) Bilbet ben jtüeiten Unterüefer , toe(($er aBcr bertoadijen, ein in ber ^Jlittellinie t)örf)ften§ eingcferbteä cinfacf)C§ (2tü(i barfteüt unb Unterlippe (labium) Ijci^t. S)a§ bie Unterlippe fo aufgefaßt Serben muffe, fietoeift bie S^rennung Leiber .^älften Bei anbeven ©lieberfüfetern, toie 3. 35. Bei ben ßrebfen, bie tiefe ^fjeilnng berfelben bei manä)tn JTäfern unb ben ©djrerfen, fomie ferner bie ©egentoart öon jtoei tceitercn Xaftern, ben ßipp cn = taftern (palpi labiales, c, gig- 1—^)/ tüelc^e au§ ätnei Bi§ Pier ©liebern jufammengefe^t unb meift fürjcr al§ bie Äiefertafter, am 35orberranbe ober and) mel§r jur ©eite ber Unterlippe ein= gelen!t finb. S5ei htn SSienen nennt man biefe 2!after eingeftaltig, toenn if)re gleidigebilbetcn ©lieber fid) in ber getDö!^nli(^en äöeife mit ben ©pi^en aneinanber rcil)en (gig. 3, c), 3tt)ei = geftattig bagegen (c, f^iQ- 1,2), toenn bie öeiben ©runbglieber lange fc^male ©djuppen bilben unb bie Reiben legten fid) feitmärtg unb bor ber ©pi^e be§ ätüeiten al§ ^mei berüimmerte Säppdien anl)ängen. S)er r)interfte, l)ornige S^eit ber Unterlippe mirb aU Äinn (mentum, a, ^^ig. 2—5) ber mel)r ober toeniger entwidelten putigen 3 unge (b, f^ig. 1—4) entgegengefe^t, meldte bor ober auf jenem fi^t. S)a§ ilinn ift berfd)ieben geftaltet, l^äufig breiter al§ lang, unb, abgefe^en bon feiner med)felnben SJorberfeite, ber S5iered§form nap gebracht; bei anberen Werfen, su benen bie SSienen ää^ten, übertuiegt bie 2äng§au§bel^nung mefentlid^ (t^ig. 1—3), unb faft röhrenförmig umfd)ließt e§ bann bie (Seiten ber 3unge. Siefe (b) liegt entmcber bem Äinne felbft auf unb überragt e§ nid)t, toie bei ben meiften Ääfern, iuirb länger al§ basfelbe, ober fie ift ganj frei bem SJorberranbe beS Äinne§ angetoac^fen. 2öenn fie bei ©inna'^me ber 5la^rung feine ober eine nur untergeorbnete dloUt fpielt, fo bemer!t man fie faum; ift fie mä^ig cnttoidelt, fo finben mir fie born abgerunbet, me^r ober meniger au§gefd)nitten, ober toie bei hm 33tattme§pen (5ig. 4) brei= äipfelig. S)en l)ö(^ften @rab i^rer SJoHfommenl^eit erlangt fie bei ben l)onigledenben 23ienen, mo fie manchmal länger aU ba^ gan^e 2^ier mirb. ©ie ift an ber (Spi^e mit ^^ärd^en befleibet, in benen ber $onig f leben bleibt, um ber 9]iunböffnung äugefül)rt toerben ^u fönnen, unb befielt au§ brei gipfeln, beren Seitenlappen ^ieral§9leben3ungen(b') bon bem ^auptt:^cileuntcrf(^iebentt)erben; ade brei finb einanber napju gleid) 1)n ben ?lfterbienen (gig. 3), ober bie ^Rebenjungen unifi^lie^en ben ftreifenförmigen 3)Uttellappen an feinem ©runbe (gig. 2), fo ba^ ba§ ganje Sedmerficug beinafie ben Slnblid eine§ blü^enben ©etreibeä^rc^enä mit feinen «Speljen unb ©raunen barbietet. 2!ie Äraft, tüeld)e bie f leinen Söefcn in il^ren beißenben ^Jhmbt^eileu entmirfeln, ift cbenfo munberbar mie berberblic^ burd) Sci'l^öi'uug menfd)lid)en @igentt)um§. Wan erinnere fi(^ ber SJermüftungen, tüetd)e 4 ^Jtillimeter lange Äerfe am .ipol^merfe unjerer Käufer, anbere an 3Balb= bäumen anrichten fönnen, tt)eld)e auf taufenben bon ^eftaren burc^ bereu Sdi)n ^n ©runbe gegangen finb unb äur Qtit, mo biefe 3eiten niebergefc^rieben toerben (1875), im SSö^mertoalbe ju ©runbe ge^en. äöer ein ^a^ für bie bei^cnbe Äraft ju erlangen toünfc^t, ber ftede nur feinen ginger ämiii^en bie gett)ett)förmigen Äinnbaden eine§ männlichen |)iryd)fäfer§; tüill er S3lut fliegen fepn, fo )X)ät}U er bie furjen S^nsen i'eS 2Beib(^en§ aU ^robirftein. ©elbft 5Jtetall, toenn aud) nur ba§ meiere 35lei, bermag ben Seilern feinen SBiberftanb ju teiften. @§ liegen mel^rfad)e gättc bor, in benen bon Sfnfeftenlarben bemo'^nte ^öljer in ©d^mefelfäurefabrifen bermenbet unb mit 93teiplatten überwogen morben finb. 3Uä für ben 3in}aj)cn bie 3eit gefommen, in n)eld)er er fid^ feineä geflügelten S)afein§ erfreuen foHtc, too^u ba§ SJerlaffen beä bunflen ^crfer§ bie S5or= bebingung mar, mu^te nac^ bem^ol^e auc^ bie 23leifd)id)t burd)brungen merben, unb fietje ha, e» gelang, i^n meiner ^^nfeftenfammlung befinbet fiel) ein fold^er -gielb unter bem 5Zamen ber gemeinen ^oljtoegpe, welcher in einer Slcifammer ju ijt^eiberg ba§ 2id)t ber 2Belt erblidt pt. 8 Gin 93Iicf auf bag Scbeu ber @ejamintl)eit. S)ie faugenben SJtunbtIjeilc erfcfieinen at§ bi§ 3ur Unfenntlicf)feit berBilbete liefern, laffen fic^ aber, fo berfd)ieben fie oud) Ibei ben einzelnen Drbnungen auftreten, ouf bie einjelnen Steile ber Bei^enben 3)iiinbt^eile beuten. SSei SÖan^en, ßifaben, 33Iattlöufen, üBerI;au)3t bei atten bcnjenigen, toelcEien man megen i'^rer übereinftiminenben ^Jtunbbilbung ben Flamen ber ©(i)nabel= fcrfe beigelegt ^at, erinnert bie Umformung an einen ©d)nabel (f^ig. 9). £)a3 britte Äiefern= :|jaar ober bie Unterlippe ber S3ei^er bilbet l^ier eine brei= bi§ biergtieberige 9töl^re, npeti^e burd} SSiegung etmaS öerfürät toerben fann, meift auc^ in il^rer ganjen Sänge SSemegung äuläjjt. ©ie ift ba§ Futteral ober bie ©d)eibe, meldte in i^rcm engen .§ot)traume öier feine, bidjt beifammen= liegenbe 33orften birgt, ^t ätoei biefer SSorften entfpre(i)en bem Dber= nnb Unterfiefer. ^n biefer 6inri(i)tung befi^t ba§ Silier einen ©augapparat, tnelcfier i'^m burc^ ©infted^en ber 33orftcnfpi^en in t^ierifd)e ober pftauälidie Körper ben ernäf)renben ©oft 5ufüf)rt. @in fdimat breiedigeS ^orn= plätteten, auf ber Dberfeite ber ©tiieibenlüurjel angel^cftet (c), entfprii^t ber Oberlippe, bon Xaftern ttiitt man "^ier unb ba nur eine 3Inbeutung gefnnben f)abcn. S)er ©dinabel, mandimat öon ber Sänge be§ ^opfe§, bismeilen be§ ganzen S'örper§, f)äÜ meift bie 3Jlitte jmifdien beiben @egen= füt^en, legt fid) in ber 9hitje an ßet)te unb 93ru[t an, rid)tet fid) aber beim ©ebram^e unter einem rechten ober ftumpfen SöinM, je nad) ber i8equemlic^!eit , auf; ift er furj, bid unb nad^ unten geh'ümmt, fo feljlt i!^m mo^l auc^ ha^ SDermögen, feine 9iid)tung jn öeränbern. ^anm öeriuidelter, menn auä) mannigfact)er geftaltet, ift bie Einrichtung be§ 9tüffcl§, n^ie nmn bei fliegen unb 53tüden ben ©augapparat genannt tjat. ^n feiner 9}oIIftänbigfeit beftet)t er au» ber ben 5Jiunb öon unten fc^Iie^enben Unterlippe (gig. 11, a), bie fic^ aEermeift nad) üorn Verlängert, fleifd)ig unb gcfniet ift, um met)r ober treniger in bie 5Jlunb'^öt)te jurüdgejogen merben äu fönnen. ©ie ftellt ben beftenltoidelten 2^eil be§ ganzen 2Berfjeuge§ in ben meiften gäüen bar. SBenn, tüie beifpielStoeife bei unferer Stubenfliege, bie Unterlippe in einer ©augfläd^e cnbigt, b. ^. in ätoei nebeneinanbcr liegenbe fleifdjige 5lnt)änge, ttield)e mie ein .^ämmer^en an i^r, bem ©ticle, fi^en, fo nennt man ba§ ©anje einen ©augrüf fei (öig. 11); bei if)m pflegen bie übrigen Steile bi§ auf bie Sippentafter me'^r ober toeniger p öerlümmern. S)er Unterlippe liegt bie meift l)ornige Oberlippe gegenüber unb jiüifi^en beiben f(^lie§en fi(^ bie übrigen ©lüde, bie beiben ilieferpaare unb bie ^unge (b), al§ SSorften, jene auc^ al§ mefferförmige Söertjeuge an einanber an, finb jeboc^ feiten alle öollfommcn entmidelt. S)iefe 3)lunbborften fönnen empfinblii^ ftec^en, luoöon bie blutbürftigen SiJlüden unb S3remfen einen 23cmei8 liefern; ber jugefpi^ten ©d)eibe fel)lcn bann bie ©augfläd)en, unb barum ^at man biefe ^yorm ber erfteren unter bem Flamen „©ted£) = rüjf el" entgegengeftellt. S)er 5Jtunböffnung bolb nä^er gerüdt unb in fie jnm %t)tii äurüd^ie^ar, balb hjeiter öon i^r entfernt, fte'^en nai^ oben am ©runbe ber Unterlippe bie ein= big üiergliebe= rigen Sippentafter (c), toeldje nac^ ^Jorm, i^aibt unb fonftiger 93efdE)affcnl)eit oft gute Unter= fd)eibung§mer!male abgeben. 33ei ben ©djmetterlingen enblii^ (i^ig. 10) Perlümmern Oberlippe unb Unterüefer gäuälid). Unmittelbar unter bem Äopffd)ilbe ragt ein längerer ober lürjerer, l^ärterer ober meidierer ©treifen l^erbor, meld^er im 9iul)eftanbe tnie eine Uf)rfeber äufammengerollt, Pon unten l)er burd^ bie Keine, äipfelartige Unterlippe geftü^t, an ben ©citen burd) beren breiglieberige Jiafter (c) eingefc£)loffcn roirb. 5Jlitf)in öerbleibt l)ier bem Unterfiefer (e) allein bie 5lufgabe, bem ©c^metterlinge ^onig unb 2;l)autropfen al§ ^lalirung äuäufüf)ren , unb finb baf)er bie i!^m beigelegten Sejeid^nungen atolljunge ober ©ougrüffel unglüdlid^ geh)äl)lt. Sei gemiffen Meinfdimetterlingen fommen geringfügige ^Ibmeid^ungen öon btefem Sauplane, namentlid^ aud§ Äiefertafter, bie fogenannten 9tebenpalpen, bor. S)ie jttjeite ©ruppe ber Äörperiingebilbet ben 5)Ht teile ib, Sruftfaften (Stumpf, thorax), ben atteinigen S^räger ber SSeföegungSföerfjeuge. SDerfelbe befielt au§ brei 9tingen, bem 35orber= bruftringe (prothorax) mit bem öorberften Seinpaare, bem 5)iittelbruftringe (mesothorax) 2}tunbtl;cile. aJhttclleib. il^eme. 9 mit bem jtueiten S3etnt)aQve unb ben S5orberflügetn, toenn bie ^ylugtDevfäeugc tior'^anbeit finb, bem .^interbxuftringe (raetathorax) mit ben ^inteiften Seinen unb gtügeln. ^t nac^ bem 23e= bürfnijfe finb bieje bvei Siinge öei'id^iebenartig entwidfett unb ber eine meift überloiegenb. Sei äa^Ireic^en Werfen l^at ber öorberfte Sting ba§ UeBergctoic^t , ift bann „frei" unb öeroegtic^ bem nädjftfotgenben eingetenft unb fd)eint bann in ber ^nfii^t tion oBen ben mittelften ^auptt^eit beö ^ör|jerg allein ju bilbcn (Ääfer, Söan<^cn, ©c^recEen unb anbcre). 6in freier SJorberbruftring, beffen Sauden .g)al§f(^ilb genannt ju tüerben pflegt, finbet fic^ in öemeinfd^aft berfier, fogenanntc 5Deden bübenber SJorbcrftügel unb gleicht entfc^ieben ftiieber au§, ma§ burc^ le^tere ber 33ett)cg= lii^feit entzogen morben ift. 2Öei( fid) bie .öinterranbSmittc auf bem ''Diittelrüden aU ein burd^ befonberen (Slanj, befonbere O^arbc au§ge3eid)nete§, eigentfjümlic^, meift breterfig geformtes ©ebilbc gegen feine Umgebung abfiebt, fo "^at man biefe ©teile gleichfalls mit einem Befonberen 5tamen belegt unb ©c^ilbi^en (scutellum) genannt, mie .fiinterft^ilbc^en (postscutcllum) eine entfpredienbe ä^nlic^e SliiSjcidinung auf ber SJorberranbSmitte be§ .!pinterrüdeu§. 3u ^er üblii^en 2lnna^me üon brei SJlittellcibSringen fei beiläufig noc^ bemerft, ba^ fie feine fo auSnafimsmeifc @ültig!eit 'i)üt, toie au» obigem ju entnehmen ift. 6» f)a6eu nämlid) fd)on ältere, bann miebcr bergeffene, in ber ^^leujett abermal-3 aufgenommene unb öon neuem geprüfte anatomifd^e unb morp^ologifd^e llnterfuc^ungen barget^an, ha'^ ein fogenaunteS ^ttJif^cngtieb bei öielen Werfen (Ääferu, ^autflüglern, ©direden) fi(^ eng al§ obere .^älfte eine§ üierten 5DiitteIleibringe§ an ben .ipinterrüden anfd)tte^t, mäljrenb e§ bei ben fj-liegen, ©c^nabetferfen unb Sibellen einen auc^ nad) unten gefc^toffenen Dting bilbet unb bem ^interleibe angef)ört, fo ba^ bei ben julel^t genannten ber ^Kittelleib in ber 2^at nur au§ brei Usingen befielet. SSei ben ©(^metterlingen red)uct man e§ aud) uod) ju beul ^JiJUttelleibe, obfd;on e» feiner ganzen ^Jlatur nai^ mel^r^ieigungäum^tnterleibeöerrätl^. '^ilibm fjü^lern unb liefern fmb bie fed)» SSeinc bie ©liebma^en ber^nfeften unb ^toar bie eigentlichen Saudigliebma^en, mie fie für fämmtlid^e ©lieberfü^ter be3eid)net föerben, obfd^on fie Ui ben ;3nfe!ten niemals am Sandte , fonbern an ber 33ruft ftel^en. ^tht^ ^nfeftenbcin befielet, t)ün feiner Sßiirjet on gerechnet, au§ .^üfte, ©c^enfetring, ©d)enfel, ©df)icne unb i^ug. S)ie |)üftc (coxa) ift baS immer furje ©tüd, lueld^eS frei ober me^r ober toeniger in bie „©elenfpfanne" cingefc^lüffen bie 35erbinbung beS gaujeu 93etoegungSn)erIieuge§ mit bem Stumpfe bermittelt. Ser ©c^enfelring (trochanter) fdl)iebt fid^ alS eiufad^eS ober boppelteS, berl)ältniSmä^ig fleineä ©lieb 3n)ifd)eu .g)iifte uub ©d^cnfel ein, um bciben eine anbere Oiid^tung gegen etnanber ju geben unb fidf)er auc^, um bie SetoegungSfä^^igfeit beS le^teren ju erl)ö^en. ®er ©d^euf el (femur) bilbet in ber üiegel ben fräftigften S^eil be§ ganzen Seine», befonberS beS .g)interbeineS , menn er jum ©pringen befäljigen fott. 5Da§ ©d)ienbein, bie ©c^iene (tibia), pflegt öon ber Sänge bcS 3ugef)ürigen ©cfienfelS ju fein, bon ber bünuen ßinlenfungSftelle an biefem aümäljlid^ äU3unet}men unb fel)r l)äufig an ber ^nnenfeite feiner ©pii^e mit beloegli(^en S)örnc^en, zweien ober audf) nur einem, ben fügeitannten ©poren, ßnbbornen, „beme'^rt" ju fein, mä^renb bie 2lu§enfeite Ijäufig il)rer ganjeu Sänge uac^ unbettieglid)e 3ä^ne, ©tad^eln ober Sorften^aare trögt. — S)eri5u& (tarsus) enblid) bcftc()t au^j furjen, gelenfig mit cinanber berbunbeuen @liebern, beren le^teS in ^mei, biatocilen aud) nur eine beweglid)e Äralle ausläuft. 5Dceift fommen au alten t^ü^cn hk ©lieber in gleidljer '^^njaf)! öor uub ^toar nie me'^r als fünf; biefelben fönnen aber aud^ an ben Hinteren Bü^en in geringerer 3tnjat)l auftreten als an ben borberen. S)ic bebeutenb fleinere" „'^tftcrllaue" fotoie bie §autläppd)en (^ultiitlen) juiifd^en ben Prallen fd)affen in bielen ^yällen größere ©idf)erT)eit beim @e^cn, letztere befonberS bie 5Jiöglid)fcit, an ben glätteften @egen= ftänben (iyenfterfd)eibe) emporjufriedjen. S)ie brei $aare ber Seine finb bei feinem ^fnfeft fo gleid^ in jeber ^infidl)t, ba§ fiel) einS mit bemanberenbertaufd^enlie|e; baS öorberfte ober baS l^interftc erleibet öerfdjiebene 3lbänberungen, jeneS, infoferu eS jum öreifcn ober ©raben, biefeS, inbem eS jum ©pringen ober ©d)mimmen befäf)igen fott, je nac^bem burd^ bie SebenSmeife feines Prägers bie Verrichtung geboten ift. 10 6'iu 23ncf auf ba§ Sebeu bev ©efammt'fyeit. Sie Flügel, oBjdion Qleid)faII§ 33etDegimg§tDerf3euge, laffen fid) nicfjt lx»ie bie SSeine at§ fjortfä^e ober 5lu§ftülpungen bc§ $aitt|felett§ auffaffen, jonbern, jo iüunberBar e§ aud) ftingen mag, q(§ umgeloanbelte Slt^mungswevfieuge. 5Denn bei ben ©d)metterlingen toenigften» ift nad)= getoiefen, bo^ bie 3tnbeutungen ber ^lügel fd^on im ätoeiteu unb brüten 9tinge unter ber ^aut ber jungen Saröe liegen unb ha^ fpäter neben ben ßl^itinabern aud) ßuftrötircn bie .^äute berfelben burd^^ietjen. S)ie x^lüa^d finb entmeber alle öier gteii^artig gebitbet, meift bünnfiäutig unb üon 6l}itinabern burdj^ogen, ober bie SJorberflügel öertoanbetn \iä} burd)an§ in (S^itinniaffe, neljinien baburd) eine fefte Sefd)affen^eit an, finb ju ^tugtoerfjeugen nii^t mel^r tauglid) unb Ijei^en i^lügelbeden (3)edf(^i(be, elytra), toeil fie für bie bünnt)äutigen ^interflügel unb ben 5lör|)cr= rüden eine fd)ü|enbe 23ebedung bilben. SSei ben bünnf)äutigen i^tügeln bienen bie 5lbern aU ©tü|e unb fc^tie^en ^äufig 9^äume auf ber ^^lügelflädje, bie fogenannten SeUen, ab. S)ic QwqU flügler l^aben nur S^orberflügel; mandien unter ben SJierftüglern feljten bie ^intcrflügel, imb biete ^erfe finb gäuäUd) ffügelloS. S)er Hinterleib (abdomen) enblic^ al§ britter .^aubtabft^nitt be§ ^nfeftenlörbcrS befielet aus brei bi§ neun 9tingen. Die ^Zormaljat)! bon elf ©liebern toirb feiten erreid)t, meil bie beiben legten am Snbe be§ 3Jlaftbarme§ SJertuenbung gefunben l)dbm; fd^tuinbet bie^^nja'^l unter neun l^erab, fo finb bie fel)lenben ©lieber enttueber unenttoidelt geblieben, ober bon iljren 5lac^barn ber= berft, ober in Segröl)re, ©tad^el, 3ange fotoie anbere 5ln^ängfel umgeloonbelt, bon benen bie unpaarigen in ber ä^tegel ^ennäeii^en für ba§ tueiblii^e ©efc^ledjt abgeben. 33effer al§ an anberen ^örbertljeilen lä§t fid) l^ier bie 3ufammenfetjung jebeS DiingeS au§ einer 9tüden= unb einer 33auc^= fdjubbe erfennen, lueldie, tüie unter einanber, fo mit ben 9lad)barringen burc^ febernbe .^äut(^en in S^erbinbung fteljen, fo ba^ ha^ .^autffelett be§ <^interleibe§ einer toefentlidien 5lu§be'^nung fäl)ig ift, njenn i^n beifbielStueife bei ben Söeibc^en bie 6ier anfd)tDetten. tleberbie§ bleibt fein Sauden bei aEen ben Werfen toeidj'^äutig, too ^ylügelbeden ben ©d)u| übernehmen. 2lbgefc'^en öon ber beftimmten ©eftalt be§ jtftamm, ba§ SSaut^mer! ober bie ©anglieufette, beffen borberfter £l)eil, ber ©d)lunb!noten, al§ ©e^irn ber l^ö^ er en Spiere angefe^en äu hjcrben ^jflegt, Bereite auf ©eite 2 ermö^nt; e§ fei bem ergäujenb nur nod) l^inju» gefügt, ha^ Bei ben Werfen bie brei ^J^erOenfnotenpaare be§ 33ruftfaften§ am meiften enttoidelt finb, "ta^ burd)fc5nittli(^ jebem .g)interleiB§ringe ein knoten jutommt, unb ba^ bon bem oBeren Änoten be§ ©(^lunbringeg nic^t nur nac^ ben 5lugen unb gü'^lern, fonbern auc^ nad^ ben @in= gemeiben 9leröen aBgel)en, toälirenb ber etloa§ Heinere untere knoten be§ ©(^lunbringeg bie feinigen nad) ben 5!)lunbtl)eilen entfenbet. i^m üBrigen ftra^len bie ©tränge äföifdjen ben knoten nad) allen ©eiten unb namentlich and) nad) ben 3lt^mung§röl^ren il^re sterben au§. DefterS aud^ Begleitet, o^ne knoten ju Bilben, ein ameiter ©trang ben mit i^m BerBunbenen, unmittelBar unter il)m gelegenen ^auptftrang, I)ier unb ha l^at man fogar gemeint, bier ©tränge unterfd)eiben ju muffen, unb je me'^r bie anatomifd)en Unterfuc^ungcn bcrallgemeinert toerben, befto me^r 91B= loeic^nngen im 3(u§Baue merben fid) l)erau§ftetten. ^n ber meljr glcid)mä^ig im ganjcn Körper bertt)ei(ten Slnorbnung ber 5lerben IjaBeu föir cntfc^ieben ben ©runb ju fud)cn, hjarum !ein Äerf burd) ?(&trennung einjelner .Ipauptt^eile be§ 5lörper§ fd)neÜ getöbtet toerben fann, unb baß bie einzelnen Ütinggruppcn fo lange nai^ it)rer Trennung bon einanber burc^ ^utfunQC" i^o"^ £eBen§= jeidjen bon fid) geBcn. ©0 l)örte BeifpielStoeife bie borbere ^älfte einer 3[)laulmurf§grille, meldte bon ungefäl)r bnrd^ ben ©paten ^alBirt toorben mar, erft naä) äloeiunbat^täig ©tunben, bie l)intere erft nad) t)unbcrtunbadjt ©tunben anf ju juden. Sie S^erbauungätüerfjeuge finb einfad)er ^latur unb Befleißen in einem Sarme, ber bon ber 5)]unböffnung au§ in berfc^iebenen Söinbungen nad) bem Alfter berlöuft. S)urd) biefe Ärüm= mungen fann er ätoci» Bi§ breimal fo lang aU ba§ ganje Sljicr toerben, Biitoeilen no^ länger. Man unterfd)eibet an i'^m bier Partien. 3)ie borberfte aU ©)3eiferö^ie, toeld)e Bi§ jur Mitte ber 3Srnft ober Bi§ jum ^interleiBe reid)en fann unb fcf^r eng ift. Bei benen, toeld)e nur glüffigfeiten 12 ©in 33ncf auf ba§ Seben ber ®e[ainmtt)ett. einne'^men, tüeiter bei bencn, bie itjve 5'la'^i-ung fnuen; bei biefen foinmt gegen ha§ 6nbe anä) eine farfartige ©rtoeitevung , ein Äropf, öor. ^m näcf)[ten 2;^ei(e üern)anbelt ficf) ber eingenommene ©toff in ben jur @rnäl)rung nbtl^igen onigbiene unb anberen gefeüigen Summen beobad)tet, benen bie 9Jlännd)en nidjt fetjlen, 'bti benen aber in gemiffcn göHen bie entiüidelten ober fctbft bie berlümmerten 3Beib(^en (9lrbeiter) @ier legen tonnen, au§ benen fid) allcrbingä nur ^Jlännc^en entnndcin. Sturer ben angeführten fällen, in weli^eu bie 5)3ar=> t^enogeneftS bie Siegel bilbet, ift biefelbe au§naf)m§tt)eife bei einer 9ieif)e öon (Si^metterüng§= n)cibd)en unb bei ber ©tadielbeerblattmeSpe (Nematus ventricosas) beobachtet morben, unb jujar bei bem 5pappetf(^tüärmer (Smerinthus populi), bem braunen SSär (Euprepia caja), bem ßiefernft)inner (Gastropacha pini), bem 9JtouIBeerfpiuner (Bombyx mori) unb ber Saturnia Polypliemus ju toieber'^otten 9Jtalen. Söegen be§ f)o^en 3ntereffe§, nield)e§ biefe @r= fdieinung bietet, mögen Juenigftenä bie luiffenfd)aftlid)en Flamen ber anberen Sßertoaubten folgen, bei benen bie 5part^enogenefi§ bisher nur einmal feftgeftettt toorbcn ift. Sphinx ligustri, Smerinthus ocellatus, Euprepia villica, Gastropacha quercifolia, potatoria, quercus, Liparis dispar, ochropoda, Orgyia pudibunda, Psyche apiformis. ßinenunb ben anberen biefer (Schmetterlinge tuerben tüir fpäter no($ nä^er !ennen lernen. 3Bic bie regelred)te ^oxU ^jftanjung einerfcitS burdi bie ^ParttjenogenefiS 9lu§nal^men äulä^t, fo fommen bereu noi^ anberer 5(rt bor. 2)cr (ebenbig gebärenben 33(attläufc iüurbe bereits gebad)t, bei einigen iläfermeibc^eu au§ ber fjamitie ber ©tapl^l^Iiuen unb ß^rl^fonielen finb glcid)fattS lebenbige Geburten beobad)tet iüorben. ©cott fing in 3luftralien eine ^J^lotte, Ujeti^e er Tinea vivipara nannte, tueil auö i^rem .^intcrleibe bei bem anfälligen Srude jtuifdjeu feinen gingerfpi^cn 9Mupd)en Ijerüorbrac^en, unb ba^ unferc gemeine fyleifdifliege SJlaben ftatt berßier erzeugt, ift eine fd)on längft bcfanntc 3:t)atfad)e. 5£)ie SouSfliegen legen eine einjelue, aUerbingS pubbenä^nli($e Sarbe, bie Sd)aben fdjeiubar ä^nlid)e ©cbilbe, in tuelt^en aber rcitjenmeifc bie 6ier eingebettet finb, unb mir merben fpäter noct) einer SortpflanjungStoeife gebenten, loelc^e oÜen biS'^er burd) bie (Srfal^rung beftätigten (Sefcl^cn .^o^n fpric^^t. 2Befentlid) anbere 2(nfi(^ten toaren unter ben Sllten über bie gefc^ted)ttid)en S}er^ältniffe ber 3fnfettcn berbreitet. ©o erjä'^lt 6Iaubiu§ 9lcUanug, loeld^cr um baS ^a^x 220 n. 6^r. lebte unb ein SBerl „über bie Xf)iext" gefc^rieben t)at, in bemfclben (X 15): „2)ie Ääfcr (xdvd-ugoc) finb fänunttic^ männlidien öefd)Icc^t§. ©ie bitbcn au§ SJtift Engeln, rotten fie fort, bebrüten fic aditunbjmanäig Xage unb nad) bereu 2lblauf friei^en bie S^ungen aug. S)ie egtiptifc^en ©olbatcn tragen Otinge, auf benen ein ^äfer eingegraben ift, mobur^ ber ©cfe^geber anbeutet, ha^ jeber, ber für ba§ 3}aterlanb ftreitet, männlid)en 9Jtut^§ fein mn^, ba ber 5?äfer feine meibU^e 9latur l^at." 16 Gitx 23Ucf auf bag Seljen bev ®efammtt}eit. S)a§ Gi ber 3^nfe!ten, um jur rcgetrcc^teii ßnttüirfetung jurücfpfe'firen, Befte'^t au§ einer feften, leberartigcn ©rf)ate, an beten ^nnenfeite fid) bie jarte Sotter'^aut anlegt. S)iefelbe iim= jcf)(ieP eine Kare ^^-tüffigleit, in n)eld)er ^ügetc^en unb ba§ ^eimblä§(^en al§ 2)otter fd^tüimnien. ^infiditttcf) ber fyorni unb bev oft 5iciiii$ften ^eid^nung auf ber Oberfläd^e Beginnt bie 5Jlannig= faltigfeit, Welche fid) um fo me'^t fteigert, je toeiter bie ©ntujidelung ber berfc^iebenen Söerf^euge big 5um öollfommenen 3^nfc!t fortfd^reitet. S)ie Äuget, .^albfiigel, ber Äegel, bie SBalje mit ah= gerunbeten@nbfläd)en, fladigebrüdte, BeiberfeitS in (Sf itjcn au^gejogene ©eftalten, toie fie Bei bcn ©amen öieler ^Pftanjen borfommen, unb jal^Iieidie anbere fiuben fic^ nod^. S)ie DBerflädje ift Bei biefen glatt, Bei anberen fantig, regelmäßig gerip))t na^ einer ober berfdjiebencn 9tid)tungcn. ^ier marfirt fii^ eine ©teile aU foli^e, tt)o fid) Beim 3lu§fd)lüpfen be§ S^ungen ein '^tddd;)m aB^eBt, bort nic^t, toeil bie ©d)ale unregelmäßig jerreißt. ©lanj, f^arBe, toeldie fid) je nad^ ber fortfd)reitenben 6ntlt)icfelung im Innern änbert, fd)ü^enbe llmlteibung Bebingen meitere Untcr= fd)iebe. ^t nad) ber ßeBcn§meife ber Snfelten muß natürlid) ber Drt, an melc^em, unb bie 2lrt, mie bie Gier Bon ben äöeiBd}en aBgefe^t merben, anber§ auffallen. Söenn auc^ bie 23rut:pflege, mie man ben ^nBcgriff aüer 501aßvegeln nennt, meiere ba§ SCßeiBdien in gürforge für feine SJac^fommen trifft, fid) Bei ben 3tnfe!ten mefentlid) anberä äußert, al§ Bei ben 33ögeln, fo ift fie bod) nid)t minber Bemunbern§mertf). SGßäl)renb ber S5ogel feine (Sier felBft au§Brütet unb bie jungen aufjie^t, üBerläßt ba§ 3tnfeft ba§ erfte (Sefd)äft ber ©ounenmärme unb genießt in ben toeitauS meiften gälten ni(^t einmal ba§ ©lud, feine 9lad)Iommen nur ju fet)en, gefdjtoeige il)nen Beim .^eranU)ad)fe-n SieBe unb 3iid)t angebeil)en laffen ju lönnen. S)ic ganje ©orgfalt Befd)ränlt fid) mithin l^ier auf ba§ XluterBringen ber gier unb fällt au§fd)ließli(^ ber 9Jiutter an'^eim. S)er einer jeben 5lrt angeBotene SrieB, ben man mit bcm ni(^t§ erflärenben 2Borte S^nftinlt Bejeidjnet l^at, läßt ha§i 2öetBd)en bie ^flanje auffinben, Bon meld)er ba§ au§ bem 6ie gefd)lüpfte Swnge feine 9ia'^rung em:pfängt; fie ift Bei Bieten, ben fogenannten 5)lono= :pl)agen, eine fe'^r Beftimmte, Bei ben ^olt))3'^agen (S3ielerleifreffenben) eine BelieBige ober ämifd)en bermanbteu ^pflanjenarten fd)manlenbe. .^ier toerben bie Gier immer nur in bie ^'ai)t ber äöurjel, ba an ben ©tamm, bort an 5?no§pen, 33lätter, fjrüc^te gelegt, äußerlid) mit ^ülfe eine§ Beim Segen Borbringenben Äitte§ aufgelleBt ober bem Sinneren einBerleiBt. 3lnbere leBen nur Bon fautcnben :Bflan3li(^en ober tl)ierifd)en ©toffen unb miffen fold)c al§ SSrutftätten aufjufinben. Stiele SJlürfen, iJliegen, SiBelten unb bergteid)en, im Bollfommenen 3nftanbe rec^t eigentlid)e £uft= Betooljuer, Ijatten \iä) in i^rer S^ugenb im äöaffer auf, barum laffen bie 2BeiBd)en it)rc @ier ent= n^eber in baSfelBe fallen ober Befeftigen fie an äöafferpflanaen. ©old)e, bie in ben SeiBern anberer 3infe!ten, felBft toarmBlutiger Sltjiere, i§re Sfugenb berBrad)ten, miffen nad)t)er bie Betreff enbeu 2ÖDl)ntl)iere aulfinbig ju mad)en, um in i^nen i^re 3trt fortjuBflauäeu, fei e§, baß fie fid) unmittel« Bar auf biefelBen fetten, fei e§, baß fie biefelBen tief im .^otje unb anbermärtg auffüllen unb mit il)rem langen 2egBol)rer anfted)en. UeBerott l)ier l^anbett e§ fic^ um Sluffinbon be§ rid)tigen Drteg, jmedmäßige SSefeftigung , (äin^^üKung ber @ier, menn e§ nötl^ig, um fie bor ber SBinterfälte ober anberen feinblid^en ßinflüffen ju fd)ü^en. OBfc^on na(^t)er öfter§ 9la'^rung unb 2lufcnt^altöort be§ äBeiBd)en§ toefenttid) Berfd)ieben finb Bon benen feiner erften 2eBen§Berioben, fo finbet e§ boc^ in ber ^^ürforge für feine 9lad)!ommen ba§ 9Jic^tige toieber auf, al§ oB i'^m Erinnerungen an bie bergongenen Reiten geBlieBen mären. Slod) — mie ber 3!Jlenf d) irren fann, maruni foEte e§ nid)t aud^ Bei einem fo tief unter bemfelBen fte'^enben Söefen mögli(^ merben? ^ä) f)abc fd)on mand)mot bie 6ier be§ Äiefernf($märmer§, beffen 9tauBe Äiefernabeln frißt, an @id)ftämmen gefunben, bie aÜerbingg in ber 5'lad)Barfd)aft jener ftanben, unb Bon au§länbifd)en x^ikg^tn, bie i^re @ier an öermefenbe@egenftänbe legen, erjä^lt man, baß fie fid) burd^ ben®eruc^ ber SlaSpflansen (Stapelia) irre leiten ließen unb biefelBen ju unrid^tigen SSrutftätten Benu^ten. SSei meitem gefteigerte 3lnfBrüd)e macl)t bie ^Brutpflege an biejenigen Snfelten, weld)e im ©anbe, in alten 2et)mmänbcn, faulem beiflügtern, bjo fie allein nur borfommen, einge'^enber berichtet toerben fott. ©d^on ber bereite ertoä^nte Umftanb, baß faugenbe S^nfeften al§ Sarben i^re ^ta'^rung jcr» beißen, Uieift auf bie Sielgeftaltigfeit in ber Sebenstoeife ber einzelnen bitten t)in unb läßt auf breitere Unterfd^iebe ber Sarben ^inficE)tlid^ ifjrcg Serl^alten§ ju ber 3lußenn)elt fdjtießen. £!ie einen leben frei auf ^^flanjen unb äeidmen fid) nid^t fetten burdt) bunte garben ober alter'^anb SeftcibungSfd^mudf au§, ober fie Italien fid) unter ©teineii, faulcnbem Saube ober in fonftigen SerftedEen auf, tt)eld)e fie jeitmeitig, namcntlid^ n)äf)renb ber *Jtodf)t, berlaffen; lieber anbere fommen nie jum Sorfd)einc, inbem fie il)r Seben in ber @rbe, bol^renb ober minirenb in ben ber= jc^iebenften ^flan^entl^cilen, in tt)ierifdt)en Körpern ober im SBaffer berbringen. £iie lid^tfd^euen \!arben jeidtinen fidt) burdt) unbeftimmte f)t\U gärbung au» unb pflegen nur an ben mit @f)itin bebedten ©teilen eine beftimmtere, aud) bunftere garbe anjune'^men; unmittelbar nad^ jcber .^äutung fmb fte am bteicfiften. äBenn bemnadt) bie Sarbe al§ baS in ber ©ntroirfetung begriffene nod^ unreife Sfnfeft bejeid^net toerben muß unb burc^ fie eine Sermet)rung ber Strt, bie gortpftaujung unmögli^ 2* 20 6tn ^\\ä auf bae Sebeu bev ©efammf^eit. etfdEieint, tüeil biejes 3}ermögen gefe^mä^ig ba§ .^cnnjeid^cn ber förljerlic^en Üteifc für jeben Organismus in [icf) fc^Iie^t, fo tjobm f)öd)ft intereffaute ©ntbedEungen öor einiger 3eit gelef)rt, ba| jetl)ft öon biefer bisher unangefochtenen Siegel 3tu§nat)men öorfommen fönnen. 5iif. Söagner in ^afan fanb im 9luguft 1S61 unter ber 9tinbc einer abgeftorbencn 9lüfter Ujei^licJie, UoIItoüc^fig 4 bi§ 5,5 ^IJliüimeter lange Sarben, bie nad) ber forgfättigen S)arfteEung be§ äußeren unb inneren S3auc§ in SBort unb 33ilb feinen ^h^eifel barüBer taffen, ba§ fic einer ©aUmüde angel^örten, SBeiter fanb ber genannte Sforfd^er im i^nneren biefer ST^ierc^en Heinere lebenbe ßaröen auf berfd)iebenen ©tufen if)rer (änttoicfelung. 5Der ©ebanfe lag na^e, ba^ biefe einem ©d)maro^er= infeit ange'^ören möchten, toeld^eS l^ier auf Soften ber fjliegentarben fein S)afein frifte unb feine naturgemäße ©ntmidetung bure^madie. S)ie merfmttrbige UeBereinftimmung ber Heinen ßarben mit ben großen unb noc^ mef)r ber Umftanb, baß fi(^ in htn Heineren fpäter bon felbft mieber in gana gleidier äöeife junge ßarben bilbeten, ließen bie na'^e liegenbe erftc 3lnfid§t al§ ;2frrt^um erfennen unb lieferten ben S3etüei§, baß bie bemof)nten unb fie Betool^nenben ßarben ein unb ber= felBen 2lrt angel^ören muffen. S)ic 3lnfi(^t Söagnerä über bie 5lrt ber erften @ntfte!)ung unb oKmäl§li(^en ©ntlnidCelung ber iungen Sarben hJOÜcn toir l^ier unerörtert laffen. ©eine (5nt= bedfung mad^tc üBeraE ungemeine^ ^luffe'^en unb berantaßtc bie ^^orfdier, biefe gänälirf) neue @rfd)einung toeiter ju berfolgen. ©o gelang e§ gr. 9Jteinert, im S^uni unter ber Siinbe eine§ S3u(^en[tumpfe§ lebenbig gebärenbe gliegenmaben ju finben unb audf) fpäter ba§ botllommcne Snfelt barau§ ^u erjie'^en, toeldiem er ben ^tarnen Miastor metralous beilegte. 5lurf) ^agen= fted^er fanb in ben l^albberborbenen 5ßreßrüd[tänben einer 3uderfabrif lebenbig gebärenbe ^aben, toeldie einer anbercn 3lrt ange!§örten. äß agner 'i)ai iuäloifc^en eine toinjig Heine SJlüdfe au§ feinen Sarben erlogen. Slbgefe^cn bon ben eben crjä^ltcn, mit alten bischerigen S3eoba(^tungeu im geraben 93ßiber= fbrud)e ftetienben unb bon ben anberen bereits früfier ertnätjuten gäKen mirb Bei ben 2Jnfe!ten mit boEfommener SSermanblung bie Sarbc ju einer ru"§enben ^upbe (9lt)mb^e). 5[Ran l^at auc^ Bei benen, bie fid^ nur unboÜfommen bermanbeln, bon einer fold^en gefprodien unb barunter bie Sarbc bor i'^rer legten Häutung berftanben, bie man i'^r jebod) in ben menigften ^^ätlen anfiel)t, meS^alB mir bie Sßejeid^nungStoeife minbeftenS bebentlid^ erfdieint. Unmittelbar nad^ ber Häutung jur ^^up^je laffen fid§ an biefer bie ©liebmaßen: f^ü^ler, glügelftumbfe, S3eine, einzeln in glafige .^äutc^en eingefdl)loffen, bom Stumbfe abtieben, HeBen aBer nad^ furjer 3eit feft an einanber unb Bilben ein ©anjeS, rtieli^eS nid^t nur in ben ©liebmaßen, fonbern ou(^ in ben brei |>auptaBfd§nitten be§ ÄötperS unb in ber ©lieberung be§ Hinterleibes ein entfprec^enbeS 33ilb bon bem ^ufünftigen Äerf liefert. S)iefeS S5ilb ift nidl)t immer ein fo beutlid^eS, n)ie in ber fogenannten freien ^uppt ober 9Jtumien^u|)pe, fonbern bie einzelnen Zf)dU fcl)ließen \iä) eng an ben Körper an, ftellen mit i'^m eine gemeinfame fjläd^e bar unb toerben bon einer l^arten @l)itin^aut umfdliloffen, toie Bei ber Bebedten ^uppe ber ©(^metterlinge. S)ie Sebedung fann ben fünftigen Äerf no(^ toeiter berpllen, inbem bie le^te Saröen'^aut fid) öon i^rem 3^nl)alte etmaS ablieBt, altmä'^lid^ erl^ärtet unb in biefer Söeife einen nb bemeffen. So toenig biefe unb öielleic^t nodt) anbere ©efeije, bie fid^ aufftetten liefen, au§na]^m§lo§ finb, ebeiifotuenig treffen bie jeber 3lrt i^rem SBefen nad) gefegten S^tU bei if)ren SBcrwanblungen immer ju. ^rauenborf l^atte, um ettiige 33eifpiele anäufüljren, @nbe S^uni 1836 9Jauben eine§ an iBirlen neftertüeife lebenben, für manche öegenbeu S)eutfd)lanb§ gemeinen Sbinneri, ber Gastropacha lanestris, unb jlüar jtoei fold)e Stifter, ein= getragen. 3)ie 9iauben 'Ratten fi(f) 3Jlitte 5luguft fämmtli(^ berfbonnen. 2)en 18. Sebtembcr erfd^ien ber erfte Sd^metterling, ben 14 DÜober ein ätoeiter, beibeS 9Jlänn(^cn. ©inige jumnjig Stüde beiberlei ®efd)lecl)t§ fdf)lübften im fyrüljjatire 1837 au§ — bie§ tüäre ber regelred^te 3eit= punft — anbere folgten im ^erbfte nadt), einzelne in ben folgenben 2fci§ten, ba§ leiste am 4. ^Jlärj 1842. 2)er ^pubbetiäuftanb ^atte bei biefem legten Stüde alfo fünfunbeinl^alb ^a^re gebauert, beim erften bagegen ebenfo öiele 3Bod£)en. 3le"§nlic^e S3eobad)tungen, toenn aud) nid)t mit fo bebeutenbeu 3citunterfd)ieben, l)at man aud) bei anbeien Sd£)metterlingen, blo§ ni^t bei 2ag= unb .^leinfnltern, gemalt. 3n einem gaüe, meldien 5- Smitl^ eriüäfint, öerpubbten fid^ öon ätoei^unbertunbfunfjig Saröen einer gemeinen 5[)kuerbiene (Osinia parletina) fünfunb^manjig erft im Sommer 1852, übfdtion bie @ier 1849 gelegt ttjaren unb für gelt»öt)nlic^ ein 3^al)r jur ßntiüidelung §inreid)t. T!auer ber (Sntwicfetung. 2S @§ barf nt(^t SBunbcr nehmen, befonberS öon (Sdjnietterlingen bergteic£)cn 93eift)ietc ju fennen, tüeil getabc biefe bon je^er unb öon ben terfd^iebenften Öiefifjabcrn beobai^tet unb bat)er am öolI= ftänbigften in i^rer @ntttii(ielung§öejcf)i(^te Befonnt getoorben finb. S^afj Söärme mit ber gel.öiigen Seud^tigfeit unb für bie freffenben ßarben UeBerflu^ an 91a^rung bie (äntiritJelung 6efrf)Icunigen, ber 5)iangel an jenen ©rforberniffen biejelBe auff)ält 'i)at bie ©rfo'^rung jur Genüge gelehrt, unb bieje ©inflüffe treten no(^ ^inju, um ba§ 3luffinbcn getoiffer @efe|e |(^tt)ieriger ju macf)en, al§ e§ an fic^ fc^on ift. Ser !unbige ©d^mettertingSjüditer tüei^, ba^ er au§ ber ^uppe, teetc^c im ^veien ungefähr erft im ^JJlai ben ^^alter liefern würbe, benfelben f($on um bie SBei^nat^tSjeit in gteid) fd^öner f^Qtben^rarfit eutlodfen fann, ioenn er jene bem toarmen Ofen rcdf)t nalje bringt unb fie öfter anfeuct)tet. ^m umgefe^rten x^aUt '^at er bie (Sier be§ (&eibenfpinner§ in ber Äalte ^u übermintern, menn er fic^ nidit ber @efaf)r ausfegen mitt, im f^rüf)jal^re bie 9tanpen bor i|rem gfutter, bem ßaube bei Maulbeerbäume^, ju '^aben. S)ie beiben angefül^rten SBeifpietc toaren nic^t au§ bem unumf($vän!ten SGöalten ber Tiotnr felbft entnommen , fonbern unterlagen t^eilmeifer 33eeinfluffung feitcn§ bei Menfd^en. Slber au(^ o'^nc fold^e finben toir jene SSe'^au^tung beftätigt. ®er aufmerffame SBeobaci)ter fann mnl^rne^men , toic ein Sfnfeft burcE) ungünftigei SBettcr um ettüa bier SBoc^en unb noc^ länger im @rfd)einen jurücf= getjalten toirb gegen anbere, feiner 6nttt)icte(ung günftigere ^fl^i-'c; e^ fann i^m nid^t entgegen, tüie ein unb berfelbe Äerf, ujcnn er im ©omm er feine 35ermanb(ung beftanben, ba^u biet fürjerc 3eit gebrandet, ali mcnn bei ber nöd^ften ber äßintcr ba^tbifc^en fäüt. 3lm fcf)(agenbften merben ioir aber bon bem ©influffe ber 2^a{)reitem)3erotur auf bie ©nttoicfelung ber ^iiifeften überzeugt, loenn tbir uni nad^ einem umfe'^en, toeldfici eine gro§e ^Verbreitung auf ber @rboberfIädf)e l^at unb In ©egenben bon tbefentlii^ berfd^iebenen ©raben mittlerer 3al)ve5tüärme jugteid^ lebt. S)er fd^on oben ermölinte Äo^ttüei^ting ift ein fold^ei. ^m mittleren unb nörbtid^en ®eutf(f)Ianb fliegt er äum erftenmale im günftigften gälte in ber jtoeiten .^älfte bei 9tpril unb bann nod^mali bon ßnbe Siuni bis in ben (September unb überloiniert unter aEen Umftänben ali ^uppe. 9(uf «Sicitien, tbo biefer Proletarier aud§ borfommt, fliegt er bom 9lobember bii S^anuar. Sei uni gef)t feine JRautie im SSinter ju @runbe, uiät)renb hoä) anbere 5lrten nur ali 9faupen übertüintem ; auf ©icilien fann fie bie i?älte bei gelinberen äöinteri ertragen. 5Jtan fönnte nun glauben, ba§ in ben l^ei^en ßänbern, hjo bie 2^emperaturunterfd)iebe Weit geringer finb, ali in ben gemäßigten unb falten Gürteln, bie @nttt»icfelung ber 3Jnfeften in gteid^mäßiger SBeife bor fidl) ginge unb nur bon ber eigenartigen 9latur ber einjetnen bebingt möre. 3lbgefe^en babon, ba§, h)ie fd^on oben ermäljnt tüurbe, üud) bai ^^utter für bie ßarbe eine bebcutenbe Ütolle, jo, bie mefentlidfifte in ber @nth)itfe= lungigefd^id^te fpielt unb in-biefer .^infic^t bie ©leid^enlänber fid^ bai ganje ^a1)x "^inburd^ nid^t gleidf) bleiben, fommen audf) f)ier ganj ä^nlid£)c S5er!§ättniffe bor mic bei uni. 5Jlori^ erjäf)lt j. 33. bon einem gefetlfdt)aftlid^ lebenben ©pinner in Saracai, ber fidt) jmar im ^obember einfpinnc, aber nid^t berpuppe, fonbern crft mit 93cginn ber Stegenjeit im 9Jlai jur ©ntnjidfelung gelange; er erjä'^lt toeiter, wie ein anberer olibengrüner ©pinner aui bem weit bevbreitcten @efdl)led^te Saturnia fet)r unglei(i)mößig aui ber ^uppe fäme. ©inen Monat naä) ber 9}erpuppung erfd^icn ein Männdl)en im Dftober, bann ein SSeibd^en im S)ecember, im gebrnar folgten mel^rerc ©tüdfc beiberlei @efc^ledt)ti, unb nod^ waren anbere lebenbe ^^uppen übrig, ali er @nbe bei genannten Monati feinen 33rief nad§ ©uropa abfc^icfte. SBollen wir in fold^en unb ä^nlidl)en ^^ätten — ein nodl) eigentljümlic^erer würbe ja oben fc^on erWäljnt — einen @runb für fo auffallenbe Unregel= mäßigfeiten fuc^en, fo Wäre ei fein anberer ali ber: bie ^atur Witt bie ßr'^altung ber 3trt baburd) fidler ftellen. @e^t irgenbwie bai J^ier bei feiner regelredjtcn ©ntwicfelung ju ©runbe, fo bleiben anbere übrig, bie fid^ bem @efe^e nidjt gefügt Ijatten. i5ür bie Sauber mit einem Söinter, ben gi^oft unb 6d)nee fonnjeid^nen , berfcf)Winbet jWar Wäl^renb beifelben aUci ^nfeftenleben unfcren Singen; baß ei aber nic^t aufgehört Ijabe, leiert jebeS barauf folgenbe i5rüt)jaf)r bon neuem. 5)ie einen überwintern nur im ©ijuflanbe, anbere nur ali 24 ®i" ®Hd auf bas 2eteu ber ©efammf^cit. Saröcn , ju benen felfiftöerftäuMicf) alle biejentgen get)ören, toeldie ätoei unb me'Eir Sfa'^re ju i'^rer e^ntlüicCelung bebüvfen, eine brüte Üteitje überleöt bte 6ö|e 3falf)re§äeit al§ ^upt'e, eine bierte aU ©efd^let^tSf^iei-. 5lur in feltenen Ratten bütfte ein nnb baSfelbe Stnjelt anf j to ei öerfdiiebenen 6nt= tt)i(felung§ftufen bie in 9lebe ftel^enbe 3?a^re§3eit öerBringen. Söer übrigens einen SSegriff baöon Jiaben toiU, tt)ie öiele bon il^nen im boEfommenen ^uftonbc einen Söinterfc^taf l^alten, ber ge'^e nur j)in im ^erbfte, too bie ßrftarrung nod§ niäji eingetreten ift, unb fuc^e im SBalbe unter bem bürren SauBe nacf), ba§ fi(^ feit Sfa^ren angejammett "^at, ober unter bem troif enen ©eftrü^^^e öon ©träu(|ern, bie an einer gefdiü^ten ©teile toad^fen, ober unter ©teinen unb ät)nlic^en Orten, toelc^e bem fd^arfen Suft^uge ni(i)t au§gefet^t [inb, ba mirb er eine ungea'^nte Mannigfaltig!eit bon Käfern unb i^liegen, 2ße§|)en unb ©Rinnen, äöan^en unb anberem ©e^iefer finben, l^ier unb ba einen 9la(i)tfc^metterling au§ bem bürren ßauBe l^erau^fpasieren fetien, aEe aber 16emüt)t, \iä) fo |rf)nett toie möglid^ feinen SSIidfen toieber ju entjie'^en. SJiand^e be!annte ßrfdjeinungcn finb bielleictit barunter, bie man in ber befferen Sa^^i^eS^eit anbern^ärtä 3U feigen gemo'^nt ift, aber aud^ biele, bie bergleidien ©(^lupf= tt)infet ju i'^rem fteljenben Slufenf^altSorte tnä^ten unb faum je an ba§ 2;age§lic^t fommen. @in 5Poar 9Jlaiföferflügel, eine f)aXb berf(^immelte ^orniffe o'^ne S3eine unb fonftige Ueberrefte fönnten glauben madjen, ba^ man l^ier in einen großen 33egräbni§pla^ biefer !leinen Söefen gerat^en fei, unb ba^ über Söinter feine§ mit bem ßeben babon !omme. 3Sot)lan, get)e jum ^toeitenmale bortl^in, tbenn jener fiel) berabfd^ieben toitt, hjenn fjroft unb ©d^nec e§ geftotten, einige <^änbe bolt äerhümelten 2aube§ in einem iüol)lberltia^rten ©äcflein beisuftetfen, unb trage e§ l)eim. ©c^üttet man bcn ^nl^alt, nad^bem er einige ©tunben in ber marmen ©tube gelegen, in ein 3)ral^tfieb au§, breitet biefem einen SSogen gellen ^a^}iere§ unter unb fängt an ju rütteln unb 3U f (Rütteln, fo tüirb man 3U fcfiner nidtit geringen S^ertuunberung auf bem ^a^iere ein regeg Seben n)al^rnel)men unb eine 9Jlenge berfelben S^ierc^en toieber er!ennen, bie man im .^erbfte brausen im t^reien antraf, borauggefe^t, ba^ man ein treueä (S5ebäcl)tni§ für bergleid^en S)inge '^at. S3ei= läufig gefagt, ift biefe§ 33erfa^ren eine jmar fi^on befannte, aber ganj bortrefflidtje ^Jietl^obe für ben ©ammler, fid^ mit einer 5Jlenge, befonberS fleinerer 2;§iere, ju bereid)ern, bie er auf ben fommerlicf)en ©ammelgängen (ßjfurfionen) überfielet ober abfidlitlid) unberüdfid^tigt lä^t, toeil er gerabe anbere ^toecEe berfolgt. 9}lan f ennt ungefäljr tauf enbfünf^unbert bormeltlid^e ^fufettenarten, toeld^e nidit unter bie ©tein= fol)lenbilbung l^inabreid^en, unb beranfd)lagt bie Slnjalil ber no(^ lebenben 5lrten auf eine SJlillion. 3ludt) angenommen, e§ feien biefe ©rgebniffe ber 3Bal)rf(^einlid£)feit§redenung ju l)od§ gegriffen, fo ift immer'^in ha§ Snfetten'^eer ein ungel)euerli(i)e§ im Sßergleic^e ju ben SCßirbeltl)ieren. 6§ ift ba^^er aud£) unmöglid», in bem folgenben eine S)olIftänbig!eit ju erreichen, toeld^e berjenigen ber l)öt)eren Xi)uxt nur einigermaßen na^e fäme. Sei ber 5lu§n)a^l ber Slrten mürben bie l^eimat» lidt)en au§ bielerlei nal)e liegenben ©rünben in ba§ 3luge gefaßt unb bie fremblänbifd^en nur infotoeit berüdtftd£)tigt, al§ fie crgänjenb p einem aEgemeinen UeberblidEe für nötl^igtraditet mürben. SBeil aber felbft bie .Ipeimat nodt) einen nidt)t ju betüältigenben ©toff bieten inürbe, fo fiel bie ?lu§it)al)l auf f old^e Slrten, bienatf) bereinen ober anberen ©eitel^in ein allgemeines Sfntcreffe für fic^ in 5lnf|)rucE) net)men bürften. S)iefelben finb, um ben 6^ara!ter be§ ©anjen 3U toal^ren, in berjenigen Ütei^enfolge borgefüt)rt, meldte bie ©l;ftemati!er in ber Bearbeitung ber einzelnen Orbnungen einjul)alten |)flegen. iBxftt ©rbnung. ^it Ädfer (Coleoptera, Eleutherata). S3eiBenbe 5Runbt^eile, eine freie SJorberöruft , ein angetoaii) jener ^interleiB unb ju 2)e(fett erl^ärtete 3}orberfIügeI, toeldie eine 9ta^t Bilben, finb bie äußerlichen ^ennjeidEien, eine öoüf onimene IBertoanblung bie ßnttoidelungSroeife ber Ääfer. S)er Äopf ftel)t in ben jeltenften ^äÜen frei öor bem ^atifd)ilbe, fonbern ift mel^r ober tüeniger tief in ba§felbe eingelaffen unb ba§er in feiner 35etüegli(^feit berfc^iebenortig befd^ränft. 3luf feine 2(n^eftung§tt»eife unb auf feine ©eftalt, öon ber bie SBertängerung ber borberen @egenb ju einem Stüffel al§ bie auffäüigfte ertnntint fein mag, Begrünben fid) bie mannigfad)ften Unter= fc^iebe. en. ^^upfen. 27 Surfet, ^örner, ©pi^en, manchmal t)i§ ju übertuuc^ernber ©röße entroirfelt unb bie betreff enbcn 2;^eile, Äopf ober .^alsfd^Ub, faft ^ur Unfeimttidifeit umgeftattenb, bitbett t}ier, Stad)etn, ^orften, ^laum'^aarc ober 6(^uppen auf glattem ober rau'^em Untcrgruube bort eine bro^enbe 35en)e^rung, einen prunfenben <2d)niu(f , ein fd^Hi^te^ Äleib. S)ie färben finb üor^errfc^enb trübe unb ein= tönig, namentlich bei ben Äinbern gemäßigter unb f alter 6rbftrict)e, aber auct) bunt, practjttioU glänjenb, unb in biefer .^infid^t ben ebten ©teinen unb ^[RetaHen ni(f)t nadifte'^enb. Unfere i?enntni§ Don ben ßarticn ber Ääfer i)t jur Qät no(^ fc'^r niangel'Eiaft; benn aud) angenommen, ba§ ju ben fed^e^unberteinunbac^täig aU befannt bon 6^af uig unb ßanbeje (1853) aufgezählten Strten noc^ eine gteidie 2(njaf)l l^injugefommen toäre, ma§ entfc^ieben nic^t brr x^aU, fo bleibt eine 3)^enge bon runb breije^nl^unbert 3lrteu noc^ gewaltig jurüdl tjinter ber ber Ääfcr felbft, bie man bod) immer auf ad)tjigtaufenb fd^ä^en barf. ^n it)rer äußeren ©rfdicinung bieten bie ßartien ou(^ nidjt annäljernb bie üiannigfaltigfeit ber Ääfer. ^a bie meiften Oerborgen leben, ge^en il^nen bie bom Sichte bebingten bunten Starben ah unb ein ji^mu^ige^ ober gelblid)eg SBeis ift bor^errfc^enb. ©ie '^aben alle einen l^omigen Äopf unb außer biefem ätoölf (elf) Seibesglieber, feine S3eine ober bereu fe(^§ ^ornige an ben brei Sruftringen. S^iefelben befielen au§ fünf ©liebern unb enbigen in eine, bei einigen gamilien in jmei unb in einzelnen gälten in brei uralten. S)cr Äopf, ber fid) öfter§ ettt)a§ in ben erften 2eibe§r'ing jurüdäie^en läßt, ift geneigt, fo baß fid^ bie 5Runbt^eitc ber SSruft näl^ern, ober er ftet)t gerabe au§ unb ^eigt in feinen ^^ormen mandjertci Unterfd)iebe. Sie einfachen klugen, menn fie nid)t, toie f)äufig genug, ganj fel)ten, fte'^en ju ein-3 bi§ fed)§ jeberfeitS be§ ^opfe§. i5aben= ober fegetförmige gü^ler flnben fi(^ bei bieten jtoifd^en ben Singen unb ber SSurjet ber Äinnbaden. ©ie befielen in ber Siegel aul bier, jebod^ aud) au§ meniger Öiliebern, bereu britte§ nidjt fetten mit einem feittid)en 5lnl)ängfel berfe^en ift. S)ie ^^reßmerfjeuge, bei benen, meldje il^re 9iat)rung tauen, in ber 5Runböffnung angebrad)t, bei anberen, meldte fie faugenb ju fic^ ne'^men, bor jener fte^eub unb biefetbe bebedenb, entfpred^en benen ber Ääfer. Sei ben i5teifd)freffcrn fel^tt meift bie Oberlippe unb bie bertängerte ©tirn, ober ein babon abge= fonberteö Äopff($ttb übernimmt ben ©cf)luß ber ^unböffnung bon oben '^er. ßbgleid) einjelne Steile ber Unterlippe feilten tonnen, fo bitbet fie boc^ einen beftänbigeren ^Runbtljeit at§ felbft ber Untertiefer. S)ie ätoötf ßeibe§glieber finb glatt unb ;§art, toei^ unb querrunjetig, entmeber fo jiemtid) gleid) unter fic^, ober bie brei borberften zeichnen fic§, meil berein ftiger Sruftfaften, irgenbtoie bor ben übrigen au§; aud) ba§ te^te mirb burd) anberefjonn ober burd^ 3ln^ängfel, bie mie ber auäftülpbare Alfter bieler beim ^Jforttried^en at§ ,,9lad^fc^iebir" bienen, d)arafteriftifd). 3ln ber ©eite bei erften ober in beffen nä^fter 9lä^e unb an ben ©eiten nodl) üa fommen bie falten f^-tuten ba^ergebrauft, njü^len aKeS, tuag lofe ift, auf unb nehmen auf it)rem 9tücfen mit fidf) toeg, h)a§ ben ^3l)t)fifalifd^en ©efe^en nadf) fd^toimmt. kleine .g)ot5ftüdfc^en, ©.d)ilfftengel, ^flauäenfamen unb ba§ übrige ®e!rümel, an tt)eld)em alle fjtu^ufer feinen 3)^angel leiben, fommen fd^lie§lic^ an ben Stänbern be§ SßafferfpiegelS 3ur fRu'^e unb lagern fiel) beim attmäf)li(^en ^ui^ücftreten be§ Söafferg ab, in langen 9{eil)en bie ©teUen bejeid^nenb, bi§ ju lueld^en e§ geftanben f)-atte. S)iefe Ablagerungen finb bie rebenben beugen bon bem, tt)o§ auf bem überfluteten Soben gelegen l^at, i^re Unterfud^ung eine bequemere ober mül)ebollere, je nad^bem man fie bornimmt, ©reift man gleich anfangs eine Partie ber nod§ feudalen 5lblogerungen auf, trägt fie lieim, füllt ©lo8gefä|e mit il)nen t^eilweife an, hield^e in ber marmen (Stube oufgeftettt inerben, fo toirb man ein rege§ Snfeftenleben in benfelben bemerfen, fobalb bie 9^eud£)tigfeit berfdimunben ift unb bie iüOi^lt^uenbc SBärme it)re SBirfungen geltenb mad^t. ©tettt man einige längere ^oljftäbd^en in biefe ©efä^c, fo finb biefe balb bon unten "bi^ oben mit Käfern ber berfd^iebenften 9lrt bebedft, bie eine in größerer ©tüd3al)l olg bie anbere. ©rünblidfier fäHt bie Untcrfudt)ung an Ort unb ©teile an^, nur mu§ man bie Seit abtoarten, bi§ bie ioärmenben ©onnenftral)len bie ©d£)läfer erhjedt unb ba§ 9lnge= fc£)tt)emmte fo äiemlidl) getroctnet l^aben, fo ha^ bie 5eudf)tigfeit nur noi^ an ben unteren ©d)idl)ten Ijaftet. ^n biefen 5eigt fid) bann ein kribbeln unb Grabbeln bon aEen benjenigen ^nfeften, lucldt)e ongeflutet finb unb fid§ äunöd^ft nod^ unter biefem fid)eren S3erftecte l^eimifdl) füllten, big fie ]xä) x\a6) unb naä) "bü mtt)X borgefdirittener Suftmärme ^erftreuen, ber 9laljrung uttb ber iJortpflanjung nad^get)enb. 5lu^er ben Käfern imb bereu Srudiftücfen finb eg äßanäen, ©Rinnen, biefe unb jene ©c^metterlinggrauipe, 2;onnenpü^3|)dl)en unb anbere, je nad^ ber ©egenb für ba§ beftimmte f^lu^f^al ober für berfdf)iebene 51u^tl)äler. ^Beiläufig b^merft, ift bem eifrigen ^yorfd^er ein fidl)ereg 9)littel l)ierburd) geboten, bie in bottfommenem 3uftanbe übertüinternben Ääferarten feiner ©egenb fennen ju lernen. ©leidf) im ©nbberlaufe für bag ®efdl)id ber ©d£)iprüd)igen, aber beränbert in ber anfäng= lidt)en Grft^einung geftaltet fidt) bog Silb bei fommerlidl)er @ett)itterüberf(^U)emmung. 2)ie ^Jluren finb je^t belebt bon allerlei ©et^ier, namentlidl) aud^ bie 2Biefen, in ber 9Jegel bie nädliften ^aä)= barn ber ^Jlüffe. S)ie unmittelbare Umgebung ber ©teHe, an tt)eld§er bie entfeffelte 3^atur il^re l^immlifc^en ©cl)leufen öffnete, lä^t felbftberftänblicl) feine ^Beobachtungen ber in 9iebe ftel^enben 3lrt ju, fonbem nur bie ferneren, too bie ©ehjäffer langfamer borbringen unb bon ©tunbc ju ©tunbe immer tiefer in bag Sanb einfreffen. ^a^t man biefe attmäl^lid^ fidf) borfd^iebenbe ©rcujc ätüifdt)en ber SBiefe unb bem SBaffer in bag 3luge, fo mirb man ein fe'^r bebrängteg, barum ungemein legeg unb babei bollfommen lautlofeg Sebcn geit)af)r. 2ln einem ©ragftengel eilt ein Sauffäfer A t *t- iJJanb IX, ©. 29. ^äfet in ^aWu^n^i^. Uefcctimntcrung. ©ie Ääfer in SSaneränot^. 29 empor, t'^tn folgt ein rot^e§ (Sonnenfälbrfien unb eine jdjtoeTfälligerc ß^rtjfomere 6itbet bic ^^ad^'^ut auf ber 5l^wcE)t; Qteicf) banetien flimmt ein fc^ttjorjev ßäufer in bie .g)ö§e, aber aä)\ ba§ fc^njad^e SSIatt biegt fid) unter feiner Saft unb ba§ äöaffer Öcfpült il^n. @r öerltert bie Sefinnung nirf)t, Ijält feft no(f) ben ^atm, ber il^n retten foü, unb fe§rt um, nad^ oben. 3}ergeblid^, er ift ju fd^loer, er jiel^t fein Statt mit fid^ "hinunter unb öerfinft. 5lun lä^t er Io§; ängftlidf) ja^jpelnb rubert er im ungetüor)nten (Elemente, aber er t)ätt ftd^ oben unb fommt bojtoärti. S}er ftarfe Stengel eine§ S)olbengemä(^fe§ ift glürf(irf) erreid^t, er l)at nod^ Äraft genug, ein BtM in bic .g)öl§e ju fommen. 3)a trifft er einen SBtatttäfer, eilt in ^aft über i^n fort; biefer ift erfd^redtt, lä^t fid^ fallen unb befinbet fid^ in gteid^er Sage toic tbtn er, ber fid^ enbli(^ ermattet "^infe^t, bie gü^ler burd^ bie Ofre^jangen jie^t, mit ben S3orberbeinen fid^ pu^t unb — Weiterer ©efal^r entgangen ju fein fc£)eint. S)a lommt ein anberer geft^föommen, '^ier toieber einer, jeber in feiner SBeife, bic if)m bie 9lott) eben lel^rt. ©a ein britter, e§ ift ein geftredfter, fd§ön futjferglänjenber, ber biel am Söaffer berfet)rt. 2öie erftorrt ftredCt biefer (Sc^ilfföfer feine fed§§ 33eine öon fid^, bie iJü^ter gcrabc bor unb läßt fid^ öom Söaffer forttreiben, anf(^einenb boHfommen in fein 8c§irffal ergeben. S)ie 5ü!)(er fto|en an ettoa§, med^aniftf) ge^en fic ouSeinanber unb gleiten mit ifjren ;3nnenflä(i)en an jenem ©ttoaS entlang, 2)er günftige Umftanb toirb benu^t, bic SBeine geigen Sebcn unb gemä(^lidE) fe^en mir unferen (2d£|toimmer an einem ©raS'^älmd^en '^eranf rieben, alg toärc i^m ni^tä miberfafjren. ^ier am [Ranbe fi^en gebrängt an einanber auf einem SBIatte rot^e unb fd^toarjc, grüne unb blaue Ääfer unb fd^eineu ^u berat^en, ma§ ju tl^un fei, um ber (Sefal^r ju entrinnen; benn aufgeridE)tet finb i^re iöorbertl^eite unb bie gü^tei-* iii ^Mzx SBeteegung. @in f aar grünglöferne 3lugen ftietten bon ber (Seite ^er fd^on längft nadö i^nen. ©(^toapp! unb fie befinben fid^ bereite auf bem Söege in einen grofc^magen; ma§ nidf)t erfi^napbt toarb, jap^^elt rat^loä in aüerlei (SteEung im Söaffer. @in 2öeibenbü)d)d^en bon toenigen 9tutl)en ragt toeit über bie benachbarten ©räfer unb Kräuter l^crbor, eine mäct)tige «Sd^u^tüelir für feine urfprünglid^en SSetoo'^ner, tin fidlerer .^afen für mand§en (5df)iffbrüdf)igen. S)arum ift e§ aber auc^ belebt öon jeglidiem SSolfe. dliit)iq !neift ber fd^tante ©c^nettfäfer in bic jungen S^ol^anniätriebe ober neben i^m ber unterfe^tc breitfc^ulterige Söeber (Lamia textor). @in grüner ütü^ler mit fc^tnefelgelbem ©aumc ber iJlügelbedfen (Chlorophanus viridis), fein ^Diännc^en auf bem 9türfen, marfd^irt tbtn ettoa^ ^öf)er l^inauf, toeil e§ ba unten ju feu(i)t mirb. ©ie alle fa^cn unb fragen unb foften l)ier, el^c bic S^ut fam unb toerben ba§ ©efd^äft fortfe^en, tocnn jene fid^ üerlaufen l^at; fic mol^nen l^ier, jie'^en altenfattä ein Stoctmerf ^öl^er, wenn e» not^ tt)ut, unb l)alten gute 9la(i)barf(^aft mit nod^ mand^en anberen, grünen ober blauen, f)üpfenben ober nur friec^enben Stattfäferlein. Unfer 33ilb: „bic Ääfer in Söaffcrnot^" fott einen f(^ttjad)en Segriff bon einem 3lltc bicfcä 2)rama'§ geben, toeld^cm fid^ nod^ anbcrc bot unferen Slicfen abfpielen, tocnn tüir nur bie redf)te ©tette gefunben l^aben, mie etwa eine freie 3Bafferflä(^e, toeldCic bie fallen, nod^ Ijerborragenben JRänber einer fleinen 35ud^t bcfpütt. .^ier ift bic .^ülflofig= !cit entfd^ieben nod^ größer unb an ein gtüd^tcn auf ba§ StrodEene, unb toärc e§ nur für tücnigc 3lugenblirfc, nid^t ju beuten. 2)a§ SBaffer treibt SSlätter, ©d^ilf, .^olj, Sßaumrinbe unb anberc§ in größeren ober tteineren 33rudf)ftücfeu in 3)Jenge an, Äortpfropfen, ^Pflauäcnfamen k., alle reic^ belebt öon unfrcitoiUigen ©dtiföimmern. S)a fommt auf einem ©(^ilfftüdfd§en ein ffeiner ^Jliflbetoo^nev (Aphodius) angefegelt, ber gen)i§ fd^on eine tüd^tige 3Bafferreife auf biefem gebre(^lidt)en ^a1)x= jeugc jurüdfgelegt Ijat; bort läßt fic^ eine ßanbaffel, ein Saufenbfu^, bic beibc ben Äerfen nid^t anget)ören, t)erbeiflö§en ober in ben rul^igercn ^afen treiben. 9iu^c l^errfc^t in bemfctben, aber bie ^iü)t ber Ser^meiflung. 3)ie angetriebenen ©tüdfd^en fd^toanten auf unb nieber, flogen unb brängcn einanber, ba§ eine finf t, um feinem eben auftauc^enben ^aä)hax ben ^^la^ einzuräumen. 9ltte§ foct)t unb maltt burdf) einanber, ol^nc geuer, o'^nc ©eräufd^. S^ifc^ei^ ^^^^ atten nur lebenbe 2anb= betoo'^ner, benen e§ nid^t möglid^ , an bem Ufer emöorjutommen ober aud^ nur auf ber Oberfläche bc§ SBaffer^ fidC) auf ^lugenblidfc ju er'^alten. 9Jlan bcnte fid^ an bie ©teile biefer Sebrängten unb man wirb bie Sraurigfeit it)rer Sage in öoHcr öirö§e begreifen. Sf^rc ßcbenäjäl^igfeit ift jebo(^ 30 Grfte Orbnung : Ääfer; erfte g^mitie: ©anbfSfer. größer ot§ man gtauSen follte: fie bietet ben ^fiatuvfräften, lüeltfie Käufer unnoerfen unb (5tein= hibdt fottiröljen fönnen, %xo^ unb — |ie finb gerettet, ^ier ftxanbet eine ©(^icf)t 9ibl)rt(i)t, gehoben bon fanfter Söette, bort Bleibt fie im Srorfenen äurücE, fobalb ba§ Söaffer jurücEroeic^t, tt)a§ in ber ^egel balb gefrf)iet)t, unb e§ föiebcv^^ott jid^ für bie ©treifen be§ angcfi^uiemmten ^tö'^rid^tö baS, toaä fd)on oben erjät)It tuurbe, nur mit bem Unterfdiiebe, ba| ba§ Grabbeln unb kribbeln unb 5Dur(^einanberrennen be§ Snfetten^eereä fofort beginnt, toenn bie l^aftenbe Äraft bcg SBafferS auf= get)ört l^at. SSenn man aber ju biefem ^eitpunlte bie ©c^ar ber ©eretteten muftert, mu^ man fid) tounbern, eine gro|e 9Jlenge foldier anzutreffen, toeld)e unter 9Jlittag im ©onnenf(^eine, ober bc§ 3lbenb§ bom @erud§e i^rer 5laijning angetodt, ober fonft ^um SBergnügcn luftig um'^erfliegen. i^atte fie bie i^lni überrafd)t? 9[llod)ten fie feinen (Sebraud) bon il^ver {^Iugfertig!eit machen, toeil e§ eine ungewöi)nli(^e 3eit, eine au^ergetDö't)nlid)e SJeranlaffung tuar? 5lu(^ bei anberen ®elegen= 1)dUxi, ä. S9. tüenn fie in bie bom g^ftinann angelegten ^anggräben geratfien finb, befreien fie fid^ nid)t burd) SBegftiegen, fie finb eben bortjerrfd^enb unb mit SJorticbe iJu&gänger. Samalö, al§ größere Söaffermaifen unfere @rbe bebedten unb ganj anbere Umloaläungen auf if)r borgingen, al§ eine lieutige Ueberfditoemmung erzeugen fann, ging, loie jur ^e^täeit, man^er ^äfer ju ©runbe, ber nac^ unb nad), aber in foffiler ^orm, ben ^yorfdiem toieber ju @efid)t ge!ommm ift. 9)lan fennt je^t gegen taufenb Strien; fie beginnen im (&teinIot)lengebirge, met)ren fid) aber im Sertiöt unb im S3evnfteine. SBa§ bie ©int^eilung ber ßäfer betrifft, fo {)aben fid^ feit Sinne eine nid)t unbebeutenbe ^n^at)! ber tüd)tigften (Entomologen bemüht, eine möglid)ft natürüd)e Slnorbnung l^er^uftetten; benn e§ Iä|t \iä) nid)t leugnen, i>a^ feine anbere S^nfeftenorbnung öon fo äaf)lreid)en Scannern ber Söiffenfd^aft bearbeitet loorben ift, tine gerabe bie ^äfer. ©in 5abriciu§, SatreiUe, 2öeft = Ujoob, S3urmeifter, ©ridifon, 2e ßonte unb tüie alte bie steueren "^ei^en mögen, toeldie einjetne Familien bearbeitet unb fid) ntit erfteren t)o^e S3erbienfte um bie 6rfenntni§ unb Maffififation ber ^äfer erloorben '^aben. S)a e§ jebod) l^ier nid^t am ^la^e ift, meber bie ©rünbe ju erörtern für bie 3tt)edmä^igfeit ber einen ober ber anberen 5!)let§obe, nod) eine annä^ernbe S^oüftönbigfeit eine§ «S^ftemö äu geben, fo fül^ren toir bie ^aar näf)er ju befbrcdienben Slrten unter ben ^^amilien unb in ber 9teif)enfoIgc auf, toetc^e ßacorbaire annimmt. 2)erfelbe l^at un§ in feinen „Genera des Coleopteres" ein unfterblic^eg äöerf l^inter (äffen, ba§ feit bem ^af)xt 1854 bie üotte 2;^ötig= feit feine§ S3erfaffer§ in ^nfprud) genommen f)at, aber leiber unboüenbet geblieben ift, toeit ber 2:0b jenen ju früf)jeitig abgerufen t)at; e§ fd)lie|t mit ben 33odfäfern im neunten Snnbe ab unb d)arafterifirt feine 9lrt, fonbern nur bie Gattungen unb f^amilien. S)er 5elb=@anbfäfer (Cicindela campestris) ift ein mittelgroßer grüner iläfer bon auBerorbentlic^er SSe'^enbigfeit, metdier fid^ hjö^renb ber ©ommerjeU auf fonnigen 5fli>tt)egen borf)errid)enb fanbiger ©egenben umfiertreibt. 5lie läßt er jebocE) ben 33eobad)ter naf)e genug f)eranfommen, um eine genauere ßenntni§ bon i^m ju erlangen; benn fd^eu fliegt er auf, babei einen blauen ©c^immer berbreitenb — toeil ber je^t entblößte .g)interleib bicfe x^axbe trägt — lößt fidt) aber in einiger Entfernung toieber nieber, unb jtoar ftet§ mit gegen bie glugrid^tung l^alb getoenbetem Äör:|)er. S5el)ält man bie ©teile im 5luge, auf toeld^e er fi^ fe^te, in ber Hoffnung, iljn bocE) noc^ ju überrafc^en, fo fliegen, toenn bie ©egenb einigermaßen reid^ an i^nen ift, in^mifdlien re^tS unb linfj smei, brei anbere auf, unb e'§e man bet)ulfamen ©dC)ritte§ jenem 5|3unfte na'^t, loo man ben erftcn mit ©id^erl)eit erwartet, l^ufdf)! ift er toieber auf unb bobon, unb fo treibt er ba§ nedifcfie ©biel fort, bi§ er ermübet ift, unb bann in mel^r l^üpfenbem Saufe feine i^lu(^t fortfe^t. Wan fielet eine 9)lenge bicfer Spiere um fidt) unb bor fic^, fängt aber tro^bem an einem fonnigen Soge fo leicht nid)t ein eiii^ige^, toenn man nid^t ganj befonbere Äunftgriffe antoenbet. 6§ gelang gelb:©anbfäfer. 31 mtv Bei bergteid^cn S^agben öftev§, einen Ääf er, ber burcf) rt)ieberf)oIte§ Stuffliegen ermübet toar, unter ha§ ^jIö^üi^ auf if)n getoorfene 2afd)entud^ in meine ©ertalt ju befommeu. 9io^ gibt er ftc^ ni($t gefangen. @in unl)orfirf)tige§ Stiften be§ 2ud)eS an einer ©teile, too uirf)t gteit^jcitig bie iJinQe^ äufoff^Ji — ^^^ er ift lieber auf unb batjon, SCßie aber geberbet er fi^ , toenn jene i^n glücftirf) errtifd^t l^aben! Tlit feinen fic^elförniigen ÄinnbadEen bei^t er toüt^enb um fid^, ftram^elt mit ben frfilanfen Seinen unb bietet alle feine fctitoadien Gräfte auf, um bie gemo^nte i^reil^eit UJieber ju erlangen. Slene finb born fe^r f^)i|, an ber Sfunenfeite glei(f)fall^ mit nod^ brei langen, fpi^en 3öl)nen bertelirt unb fo lang, ba^ fie beim ©d)luffe toeit übereinanber greifen. <5ie öerlei^en bem (Sefic^te einen wilben Stusbrucf uiib öerratl)en bie Otaubtl^iernatur; boju bie ftarl öorqueÜenben Slugen, bie gro^e SSemeglid^feit aller Steile, namentlid) anä) ber elfglieberigen ^abenfü^ler, toeld^e über ber ^innbarfentouräel eingelenft finb, ftimmcn ju ber bor'^er gefdiilberten SSilb^eit. £)er Körper, bcffen nid)t gefd)loffene gorm unfere a Slbbilbung erfennen lä^t, ift grasgrün, bie ^üljlertouräel unb bie merflid§ bel^aarten SBeine fd)immern fupferrötljlid), fünf Keine gleddicn am 2lu^emanbe jeber S!ecf e, ein größerer l^inter ber 2Ritte auf ber ©d)eibe, fotoie ba§ gro^e, nid^t geüelte ^ot)ffcl)ilb finb toei^, le^tere§ tt)enigften§ an feiner ©pi^e. ^n ber ©runbfarbe, toeld^e mitunter in blau übergel^t, unb in ber ^eid^nung ber ^^^lügelberfen fommen mand^c Slbänberungen t)or. S)er i5elb=©anbläferl§ält fid) an trüben Sagen jföif dl) en ®ra§ unb ©etreibe berborgen unb jeigt geringere Sßetüegli(^= feit. 3ii fold^er 3eit unb tt)äl)renb ber 9lad^t mag er ouc^ ber ^klirung nadjge'^en, n)eldl)e in anberen ^nfelten beftcljt; benn id) fann mid) uid)t entfinnen, ju ber geit, U)o fein ^treiben am meiften in bie Singen fättt, il)n je beim iJreffen angetroffen ju l^aben. 2ln ber abenteuerlidC)en ßaröe fallen ba§ blafig auf= getriebene Untergefid^t unb jUjei nad^ öorn geridl)tete S)ornen auf bem Üiüden bc§ ad^ten 5Ringe§ fofort in bie Singen. S)er Ijornige ßopf trägt jeberfeit» üier Slugen, ^tüei größere auf ber oberen, jtoei an ber unteren ©eite, bierglieberige {^üt)ler unb bie f5i'e|n)erfjeuge, ä^nlidf) benen be§ ^öfcrg. Sie brei öorberften £eibe»glieber finb auf bem 9tücten mit je einer Komplotte, am 33aud)e mit je einem ^aare ärteifrattiger SSeine berfel)en. 2)ie Sarbe gräbt fid) eine fenfred)te, feberfielbidfe, bi§ 47 Zentimeter tiefe Stöljre, an beren ©ingange fie auf 3lnfe!ten, Heine ßauffäf er, Slmeifenunb anberc Farben lauert, ^at fie eine§ ertnifi^t, fo jie^t fie fic^ mit it)m in ben (5)runb i^re§ Saues äuiüd, jerbei^t e§ unb faugt ben ©aft au§. S)ie Ueberrefte njerben l^erauägetragen, Ujobei ber au§geljöl)ltc ©d)eitel fotoie bie Dtüclen^afen beim Sluf = unb Slbfteigen in ber 9tö|re ju ftatten fommen. ©3 lä^t fid) too^ crtoarten, ba^ nidl)t immer bie gel^örige, jur ©tillung be§ ^unger§ nöt^ige 93ienget)on unglüdlic^en Opfern an ber ®efal)r bringenben ©teile tjorbeifommt, unb barum berlä^t bie ßarüe in näd)tlid)er aöeile il)ren ^inter^alt, um auf Sfagb au§äuge^en. Db fie im Saufe eine§ Sfl^i-'e» iljre (Jnttt)idelnng tjoHenbe, toei^ id^ nidl)t, möd£)te e§ aber bejttjeifeln, bo in ber erften .^älfte be§ Slugnft bie 33erpup= pung beobad^tet toorben ift unb fid) nid)t annet)men lä$t, ba§ öon frül^eften^ ßnbe 9Jlai, ju toeldber 3eit ber -Käfer erfd^eint, bie ©ntmidelung fo rteit üorgefd)ritten fein füllte. Seöor fie fid^ tjerloanbelt, crioeitert fie ben ©runb il)rer 9iö!^re, f(^lie|t biefelbe am Eingänge unb toirb ju einer ^ßuppe, loelc^e burdl) bie bornenartigen SluSnjüdjfe ju beiben ©citen be§ tRüden§ auffällt, bie auf bem fünften ^interleib§gliebe befonberg ftarf t)ert)ortrcten unb ma^rfdl)einlicl) ba§ Slugfdt)lüpfen be§ ÄäferS unterftü^en. '^aäj ben gemadl)ten 33tobad^tungen fd)eint bie ^uppe nur bierjcl^n Slage au rul^en. Singer bem iyelb = ©anbfäfer breiten fid) nodl) menig anbere über 5)eutfd)lanb, mef)r al§ öier= f)unbert Slrtcn über alle ©egenbcn ber 6rbe au^, mit bcfonbcrer 9}orliebe für trodene, fanbige 8ar»e. 9lllc ^iß««" ]^xoad) Dergrögcrt. 32 (Srfte Orbnung : Ääfet; gweitc gantiUe: Sauffafer. ßrbftrirficn gcBcn ftc icbo(^ ben 35oT3ug. ^Ibgejetien öon einigen, fnft burd^mt^ elfenbetntoei^ gefärBten Sitten d^arattcTifircn bie meiften föei^e 3ei<^nungen auf bunfterem, 3. 33. 6ronäe|arl6enem ©runbe ber i^lügelbedfen , 3eid^nungen, toeld^e in einem SJionbflerfe on ©d^ulter unb ©pi^c fotoie in einer gelnidtten SBinbe burc^ bie 5)Htte in ben öerjd^iebenartigften SlBänberungen äu Beftel^en t)flcgcn. 3fn ber SeBenätDeije, in htx ^ör|)ergeftalt , in einer burcEifc^nittlic^en ©rö^e bon 12— 15 3)littimeter [timmen fie überein unb folgenbc ^Jlerfmale berbinben atte ju einer ©attung. S)er .^interlcib befielet beim 5Jlänn(^en aug fteben, beim SBeibd^en qu§ fed^ä 9iingen, bon benen jeboc^ bei beiben @e|c^Ied)tcrn bie brei crjlen mit einanber berload^jen finb. S)ie jc^lanlen, fünfae'^igen ßaufbeine entfpringen qu§ runbcn, nur bie l^interften au§ breiten, an ber S^nnenfeite ber orIicbe gel^fleöt! ^nxä) aiije^nlid)e ©rö^e, inetnllifc^e Sarlben, ben 5Qmi(ieiid)arafter auöfpiedienbe ilövperform f allen fie gegen bas .!peer ber anberen mittelgroßen ober Keinen 3lrten brausen im i^i'cif»/ he\iex oüerbingä in einer georbneten Sammlung, aud) bem Saien in bie klugen. S)ie 9h-ten Ijaben eine burd^fdinittlii^e ©röße bon 22 93KtIimeter unb gelten feltener &ig au| 15 5JiiIIimeter l^eraB, all ii^er ba§ S)urd)ii$nitt§niaß t)inau§. S)er borgeftrecEte Äopt ift merüic^ fd^möler nl§ haä .^al§fd)ilb, bie £)BerIi^pe jn^eilop^ig, ber ^innau§|d)nitt mit einem Iroftigen SJiittetao'^ne bcrfel^en unb ba§ ©nbglieb ber Xafter Beilförmig (öig. 5, ©. 5). SDa§ §at§= ]d)'üb, born immer etmaS breiter aU 'hinten, jel^t fi^ fdiarf gegen bie eiförmigen fylügelberfen ab. SDiefe ftimmen in ^JarBe mit bem §al§fd)itbe unb bem Stoppt überein, feigen Ijöc^ftenS an i^ren 9tußenränbern einen leibhafteren, ivenig beränberten f^ar^enton, l^infid^ttid) ber D6erfläd}enbert)äU= niffe aber bie größte 3Jiannigfattig!eit. 2Beuige erfd)einen bem unbctüaffneten Singe boüfommen gtatt, finb e§ inbeffen nid^t, fonbern toie mit einer 9iabel geriffen; biele l^aben feine Sänggftreifen in regelmäjjigem S3erlaufe ober fteEentreife mit gleid)fam jerfreffenen Otänbern, fo baß bem 5luge ber Ginbrud einer befonberen 5trt bon Otunjelung entfte^t; auf hm feingerieften jeigen fid) reget= mäßige Siei'^en bon SlufditoeÜungen, bon ^punfteinbrüden, bon größeren @rübd)en mit abtueic^cn= bem unb er'^öfitem fyarbenglanje, iüie Bei bem l^ier borgefüf)rten ©artenlauffäfer. äöirb bie £)berf(ä(^e unebener, fo treten meiiige ßäng§rip|)en (brei auf jeber S)ede) aU ftum^fe Seiften l^crauS unb laffen tiefe 9iinnen 3iüifd)en fid), toeId)e lüieberum in ber berfd^iebenften Söeife ber= äicrt fein fönnen. 3lbgefel^en bon einjelarten, bereu t^lügel au änal^mSUjeife bottfommen au§gebilbet finb, berfümmern biefelBen ftet§, fo baß fämmtlic^e 6araBuö=?trten nur at§ titd)tige Fußgänger i^r ^ortfommen finben. Sie Seine finb hatjtx Iräftig unb bem ^yamiliendiaraltcr cntfpred)eub gebaut, Bei bem 9Jiänn(i)en nur bie brei erften SJorberfußgtieber ermeitert unb mit filjiger ifd)cnränme jb^ifciien fid) laffen. STie Unterfeite bc§ ^äferS ift glänjenb fdimarj, bie Oberfeite crjgrün, Seine unb bie Söurjel ber fd^mar^en 5üt)tcr finb rot^. 3* 36 evjie örbnung: Ääfer; jweitc gamUte: Sauffafer. Ätingel^öffer in S^armftabt ex^ä^t öon biefer 2lrt eine intereffante SBeoBac^tung, toeld^e entfcEiicben 3cugni§ öon einem gemiffen (Stabe 9lacf)ben!en§ Bei biefem ^äfer ablegt, h)ie folgt: „3n meinem ©arten, nntoeit ber S3anf, auf tt)elct)er irf) mid) niebergetaffen l^atte, lag ein 5Jtaifäfer anf bem 9iücfen unb bemül^te fic^ umfonft, toieber auf bic Seine ju fommen. Unterbeffen erf(^ien au§ bem na'^en SoSquet ein Carabus auratus, fiel über ben 9Jlaifäfer "^er unb balgte fid) unter großen 2{nftreiigungen bon beiben (Seiten minbeften§ fünf 9)tinuten mit bemfelben ^erum, of)ne i^n beäUjingen au fönncn, toobon er fic^ jule^t ju überzeugen festen; benn er berlie^ i^n bei einer tiaffenben ©elegcnl^eit unb eilte in ba§ 35o§quet jurüd. 9k(^ furjer 3eit jebo(^ erfc^ien er im ©efolge eine» ameiten hjieber auf bem Äam|)fpla^e; fie beibe befiegten ben 5Jlaiföfer unb fd)te^pten i^n nad^ il^rem JBerftede". S;ie @ebirg§=@olb'^enne (Carabus auronitens) fielet ber borigen 5lrt ungemein na'^c, bie Siüdenfarbe ift eine entfd)ieben me'^r gotbgelbe, if)x ©lan^ baburd^ aud) (ebljafter, 5Raljt unb 9{ibben ber fjlügelbeden finb fi^toarj unb bie 3toif(^enräume entfd)ieben unebener aU bort. S)er ^öfer ge'^ört in allen beutfd^en ©ebirgen feineSmegS ju ben ©elten"f)eiten, fo hjenig iüie in ben Äar= Vattjen, in ben Si^hjeiäer 9ll:ben unb im öftlic^en gi^anfreii^, toä^renb er in ber (Jbene nur feljr bereinjelt angetroffen toirb. t^eer erjiette in ber ©d^toeij am 3. ^uni au§ ber Sarbe eine 5)Juppe, au§ biefer am 15. 3^uni bereits ben Ääfer, hjetc^er loei^ au§fa|, aber nad^ 3fit bon bierunbätüaujig 8tunben feine 2(u§färbung unb boEe .^ärtc erlangt l^atte. 2)ie Sarbe Ijat auf ber ©tirn einen fbi^en ^öder, äföei ftumbfe S5orfprünge am auSgeranbeten Äobffd)itbe unb i)inten ätnei S)ornen= fpi^en bon ber Sänge be§ ßnbgliebeä unb burt^ ^toei 9lebenbornen breijadig bon ©eftalt. Ser^ub^enräuber, 33anbit, 9JlorbIäfer (Calosoma sycophanta, iyig.2, ©.35) ftef)t in fe^r nalien bertoanbtfc^aftlic§en SSejiel^ungen ju ben eben befbroc^enenßaraben, unb feine me^r= fachen beutfc^en SSenennungen beuten auf eine getoiffe ^pobularität, bereu er \xä) äu erfreuen I;at. Sie Gattung „©(^ijnleib", toic man Calosoma überfe^en mü^te, unterfi^eibet fi(^ bon Carabus burc^ ba§ auffäÜig berlürjtc jnjeite S^ü'^lerglieb , burd^ ha§i querfte'^eube, feittii^ ftar! gerunbete ijalgfd^ilb, bie breiten, na'^eju quabratifc^en glügelbeden unb burd) mcift bottfommen au§gebilbete f^lügel. S)er ^ubbetiräuber unb bie übrigen über bie ganje @rbe ausgebreiteten @attung§genoffen (beiläufig neununbfiebjig an Qaf)V) Xjaikn fid^ allerbingg aud) an ber @rbe auf, öori^errfd^enb jeboc^ an SSaumftämmen. ^ier fteigen fie auf unb ab unb fbäl^en nact) Stauben unb 5]3ubbcn bon (Sd)metterHngen unb nad^ ben Sarben anberer freilebenber Äerfe, hjeldEie fie mit großer ®ier betäe'^ren, n)e§f)alb bie SSejeie^nung „^letterlauffäfer" für bie ©attung boEfommen gerec^t= fertigt erf(^einen bürfte. Unfere 3lrt ift ftaf)lblau, an ben regelmäßig geftreiften, mit ^ufammen fed£)§ ^un!trei|en ber= f eigenen fjtügelbeden grünlid^ ober röt^tid) golbglänaenb, mäl^renb bie 5!)lunbt^ei(e, bie i^ü1)Ux mit StuSna'^me i^rer bleid^eren 6bi^c unb bie fräftigen 5Beine rabenfct)toara gtänjen. 2ln le^teren ertoeitern \\äj beim äJlännd^en ätoar bier S5orberfu|glieber, aber nur i'^rer brei beüeiben fid^ mit gitjfo'^le. 3^an finbet ben Ääfer bortjerrfc^enb in ^ieferntoalbungen unb befonberS äol^treic^ in Üiaupenja^ren; er ift alfo baju berufen, i>a§ geftörte ©leic^gewid^t toieber ^erftelleu äu l^elfen. 5Jlan l§at in einem fold^en gallc beobad^tet, toie ein unb berfelbe Ääfer tooT^l äe^n= bi§ funfaeinmal einen SSaum beftieg, fid^ mit einer Staube ber ^Jorleule lf)inabftüv5te, biefe toürgte unb bann fein SBerf öon neuem begann, ^n offenem Klampfe, ol^ne .^interlift unb ol^ne ^urd^t gel^t ber ^ubben= tauber auf feine Seute loa. S)ie große, ettt)a§ bel^aarte ^iefernraupe fdf)lägt, rtenn fie angegriffen wirb, mit bem freien Äörberf^eite l^eftig um fid^; er aber läßt nid)t lo§ unb ftür^t mit il^r toom Saume. 2luf ber 6rbe angelangt, ujirb bie Salgcrei fortgefe^t, er unfanft um^ergefd^leubett, aber alles umfonft für baS au§ertoät)lte ©(^lac^tobfer; gcfd^ttjäc^t unb ermübet, muß [lä) bie Staube jule^t in iljr (2dt)idfal ergeben. 2)er müljfam errungenen Seute fro'§, fe^t ftd§ ber ©ieger bor i^r 3ured)t, bie borberen Alanen in fie, bie ]§interen in ben ßrbboben einfd)tagenb, unb betarbeitet Ätettcvtauffäfev. ?l>upV'enräuber. 37 mittels ber fräftigen 5linnbarfen unb ber ü6vigcn 9Jlunbt^ei(e ba§ ^teifc^ ju einem S5rei, ben er teif(f)htrft. Süttte i^iii Bei jeinem ^Rai)lt ein 9iut)e[törer ju nat)e fommen, |o ftvampett er mit feinen .^interBeinen nBroe^renb ober fiei^t and) um \\ä), Bi§ er ben ^iibringlic^en berjagt f)at. S)erg(eicf)en 33coba(^tungen laffen fi(^, tüie Bereits ertuä^nt, nur aufteilen, toenn bie genannten 9kupen ober bie ber 5ioune unb be§ ^ProceffionSipinner» für ben ^^orft berberfilicf) auftreten; finb bieielben berjt^munben, fo fommt ber 5|3uppeuräu!6er fo öereinjelt bor, ba^ S^al^re l^ingel^en fönnen, e'^e man aurf) nur einen im i^rcicn ju ßefi(f)t Befommt. ©eine ©ntroidelung au§ ber ^uppc erfolgt im ©pätfommer ober ^erBfte, bie ^Paarung nad) ber Uebenointerung. S)ie ßarbe unterfd^eibct fid^ in i^rem S3aue in nid)t§ bon ben Befannten 6araBu§ = Sarben, lueil man fie aBer in ber 9?eget mo^Igenäfjrt antrifft, fo ftellt fie firf) Weniger toaljenförmig aU bon ber bieten 9JZitte na(^ Beiben 6nbcn ^in berfc^mätert bar; auc^ id)einen bie G^itinjc^ilber hm 9iüden nic^t bottftänbig ju bedfen, benn fie laffen bie angefpannten, lichten S5erBinbnng§^äute 3U)ifc§en fi($ erfennen, wogegen Bei einer mageren Sarbe jene fi(^ boEfommen aneiuanber fd)tic§en. Sie SDornen am legten SeiBcggliebe finb f)afig nad) oBeu umgeBogen unb an il^rer Söurjet mit einem S^-^^^ Beföe^rt. @(eid^ bem Ääfer Itettert auc^ bie Sarbe geioanbt unb in gteid^er ?lBfi(^t, fangt aBer i^re 33eute au§. ^n ben ^Refteru ber ^proceffionSraupen rietet fie manchmal arge SJerUJÜftuugen an, unb finb i^rer mehrere in einem folc^cn bor^anben, fo ift biejenige, toeldje am lüfternften toar unb fi(^ faft Bi§ 3ur UuBetoeglidifeit boE fra^, ntc^t fieser, bie 35eutc einer itirer uod^ Belüegli($eren Sdimeftern ju toerben. äöenn fie jur S5erpuppung reif ift, gräBt fie fid^ flac^ unter ber Grbe nn Sager, in njeldtiem fie nur n)enige 2öod)en ^^uppenrul^e Tjätt. S)er Heine Äletterlaufföfer (Calosoma Inquisitor) !ommt nur in SauBmätbern be» nörbli^en unb mittleren ©uropa bor unb Befut^t nic^t alte SBäume, toic ber ^uppenräuBer, f oubern ©tangen^olj bon ©idien, Sud)en unb .giainBuc^en, alfo folc^e «Stänmie, tucld)e fid) burd) einen <5to| mit bem SBallen ber <^anb uod^ erfd)ütterni laffen. ^c^ ^aBe iljn bon ©ic^enftangen im ^rül^linge BefonberS bann jal^lreid) l^eraBgeflopft, toenn jene bon jaljlreii^en ©pauuranpen Belbol)nt toaren. 6§ getuä^rtc immer ein ergö^lic^eS Sc^aufpiel, toenn Beim Slnprällen an einen fold)en ©tamm brci unb mel^r Ätetterlauffäfer auf ba§ bürre SauB fielen, fid) mit fniftembem ©eräufdje auf ha^ fc^lennigfte unter baSfelBe berlrod^en unb gleit^jeitig bon allen tieften Dkupen tüie @rl;ängte an i^ren fjäben l^eraB^ingen. S[t bie ©efa'^r borüBer, fo Bäumen bie ^tletterer toieber auf, mögen inbe^ maud)mal auf il^rem 9Jlarfcl)e am Soben burt^ einen fetten SSiffen für ha^ erlittene Ungemat^ reii^lid) entfd)äbigt toerben. 2)er fleine ^letterlauffäfer ift 20 (15)2)Iitti= meter lang, auf ben gerieften fytügelbecEeu loie ber borige mit je brei 9tei§en tieferer ^unfteinbrüdEe berfeljen unb bon fJfatBe oBen BronjeBraun mit einem ©tid) in grün, feltener in Blau, untermärtä unb an ben Sln^enränbern ber glügelbedfen leBl§after metaüifc^ giiin. Süenn Bei allen Bisher Befprod^enen Sauffäfern bie 3Jorberfc£)iene o^ne toeitere 3lu§äeic^nuug Bi§ naä) ber ©pi^e bcrläuft, fo '^at fie Bei ben nad^folgcnben an ber ^funcnfeite einen ftär!eren ober fcf)n)ä(^eren ^luäfc^nitt, l^inter toeldjcm ber eine ber Beiben (Subbornen fte§t. S)a§ .^eer ber in eBcn Bejeic^neter 2Beife ©efeunjeidfineteu ift gegen jene Bebcutenb üBertoiegenb, unb i^m gcljoren alle bie mittelgroßen fc^föarjen, grünen ober BronjeBraunen Sauffäfer an, toeld^e, oBfd)on 9ia(^t-= ft^märmer, toegcn il)rer großen 9Jlenge auf ben äöegen aud^ Bei 2;age angetroffen merben, bie einen gefd)äftig umljerlaufenb , um ein paffenbe» 33erftecE ju fiuben, bie anberen bon ben Süßen ber il)rer nid)t adt)tenben 2Bauberer jertreten. 9lur auf toenigc Wirten aufmer!fam ju modjen, fei uod) bergönnt. @ine große, genau in ber 2IUtte l^ornige ^unQ^/ ^i^ boHftäubig mit iljren ^ReBcnjungen ber= toadifcn ift, Mftige, jiemlid^ bortretenbe !?innBaden, nid^t fo gcBogen mie fdtiarf .ytgcfpi^t, ein eiförmiger, leinten toenig bcrcngter ßopf, fröftige, fabenföintige 5ül)ler, ein l^cvjförmigeä, an feiner l^interen Partie gleit^läufigcS .^alSfd)ilb, leinten Breit aBgeftu^te glügelbeden, bereu 3lußenedfe fid^ 38 (Svfte C'ibitimg: Ääfer; sivcttc 5<""iti«: SauffSfcr. SSombfttbirfäfcr (Bi-acliinns crepitans\ ücrgtÖBftt. jeboc^ vunbet, unb ein iinter|e^tev, tuenig niebergebi-ürfter Körper mit ai^t fic^tbaren .^inteiieiljg» ringen beim ^iäunrf)en, fieben beim anbcren @cfcf)ted)t bereinigt eine gro^e Stnäol^l je^r äl^ntic^ au§|e^enber 2auffä[er, bic auä) in i^ren Sitten me^rfac^ Uebereinftimmenbeg Ijaben. S}or allem leben fie gefeüig unter Steinen ober ätoifc^en SSaumiourjeln unb befi^cn Uortjerrfc^enb ba§ 3Jer= mögen, ^u it)rer 33crt]^eibigung einen übelriedienben S)unft mit (Seräufd^ quo ber .^interleibij^ji^e an entlaffen, mei^alh man it)nen ben beutic^en9JamenS5ombarbirfdfer (ßrachinus) beigelegt f)at. d{eä)t beutlic^ fann man biefeä ©d^ießen beobachten unb bog bamit üerbunbene eigentpm= Iicf)e ©eiäufd^ ücrnel^men, wenn man einen jold^en iläfer nac^ Sitte ber Sammler in ein 5-Iä|d)c^en mit SBeingeift loirjt. 6in siemlid) tautet ^ijct^en erfolgt einige 9Jlale tjintereinanber, big ber jum Üobe 3}erurt^eitte fein 5]3ulöer berfc^offen I)at unb ermattet bie äßaffen ftredt. Sliefc intereffanten iläfer fommen in allen Säubern, mit 3lu§naljmc tion ?luftraUen, öor, in ben märmeren ©egenben 3at)lreid)er an 5lrten al§ hjeiter nac^ 5Zorben !^in, unb jujor uetimen fie in biefer üiit^tung fo fdinell ab, ba^, toäl^renb 3. S. in ^yranfreic^ noc^ elf Strien leben, bereu nur bier in 2)eutfd)Ianb unb fogar nur eine — fetjr feiten — in SdjUjeben angetroffen toirb. UebeibicS finb fie t^eitweife fc^toer 3U unterfd^eiben, meit nur bie O^ärbung einzelner X^eite unb bereu gegenfeitige 0^ormöerfd)iebent)eiten bei ber ßrfennung in 35etrad)t fommen. S)ie großen, bis ctma 17,5 3Jliltimetei- langen Wirten l^aben auf fd^ttjarjem Untergrunbe uieift jierlicfie gelbe 3ei<^= nungen; unfere T^eimifdien finb mit enttoitlelten ^tügeln berfetjen, ujelc^e bieten Sübeuropäeru unb 9brbafrifanern fe!^Ien, fi^toar^ unb äiegelrot^, an ben fjlügelbeifen einfarbig, meift b(aufd)immernb, unb erreichen nur geringe @rö^e. 3" ben ftattli(^ften gehört ber big 8 SJtiüimeter meffenbe ßrachinus crepitans, an ^o^f fammt ben i^ü^tern, .^alöfd)ilb unb deinen jiegelrot^, bie feid)t gerieften, in !einer SBeife ^unftirten ^lügelbeden bunfelblau, ber 9ieft ber Unterfeite fd^toar^; bei genauerer 5tnfic^t erfc^eint bag britle unb bierte Sü^tergUeb etmag gebräunt unb ein fe^r furjeg .^aarfteib am ganjen Äör))er einfdilieBüi^ ber gtügelbeden. Siefe 2(rt ift über ganj ^ilitteleuroba berbreitet, in ben füblic^en Säubern entfi^ieben tiäufiger uiib größer a(g in ben nörblid)en. S5c= beutenbc Sc^Ujanfungen in ben ©röBenbertjättniffen fommen bei bieten Strien bor unb laffen bei ber bigl^er noc^ unbefannt gebliebenen 6ntmicfelungggefd)ic^te nur fd)lieBcn, ha^ bie drnä^rung ber Sarbe unbefd)abct ber toeiteren Slusbilbung eine fel^r imgleic^mä^ige fein !önne. Sd)lie^lid) fei nod) bemertt, ha^ fid) auf bem Äörper ober an ben ©liebmo^en ber S9ombarbir= fäfer ^äuftg ^pil^e entmideln, upeld^e bie= fetben feit 1850, iuo Ülouget juerft bie 2tufmer!famfeit ouf biefen Umftanb lenfte, 3U einer gefud)ten SBaate für bie piläbefliffe=. neu 23otanifer toerben liefen. ßntfc^ieben bie abenteueiiid^fte ^yorm aller Sauftäfer begegnet ung in bem @e= ft)enft = ßauf fäfer (Mormolyce phyllo- des) aug ^a\)a, mo er fel^r l^oi^ in bit @e= birge !§inaufge§t. S)ie beiftef)enbe ^^tQ^^V nad) einem f leinen Ääfer entmorfen, ba berfelbejine Sänge bon 78 9Jlimmeter erreid^en fann, läBt bie munberbarcu »erierrungen ber ein» meinen 2^eile unb bie blattartige errceiterung ber glügelbecfen jur ©cnüge erfennen, um Weiterer 2tugeinanberfe^ung ju bebürfen. mm biefen 3tugfd)reitungen eine ^ebeutung beilegen unb fie crfldren au tooUen, wäre I;ier, toie in bieten ö|nli(^en fällen, ein unbanfbareg ©efd^dft; fie ©ej»)eiif|.2aufläfcr (Mormolyce pliyll.jdcs), \tt)v fltiuts ejfmplar. 33ombavbivfäfev. @eipeiiil=2auffäfcv. Dliei'cn-t^inflerfäfev. 39 bringen burd^ i'^ren ©influ^ auf bte ßörpergeftalt ben Ääfer in einen fc^voffen (Segcnfa^ ju beni langljalfigen ©anbfäfer au§ bem feiner .^eimnt Benaiiibarten Sefttanbe. iS-üi)kx unb S3eine fmb fd^ttjar^, ha^ übrige glänjenb pei^braun, nur bie bünnen, buri^fdieiuenben 9iänber, tük fii^ erluarten läßt, ettuaä Iid)ter. Sag tief auägefd^nittenc ßinn bcu'e^rt ein fdjarfer Sa1)n, unb bie fräftigen 2after laufen in faft föaljige, am Gnbe gerunbcte ©lieber au§. Sie Sarbc gtei(^t in ber geftrcrften i^oxux benen unferer Garabcn, \)at aber einen runben Äopf , feitU(^ gerunbete Äör^cr« glieber, öon benen nur ba§ erfte boEtouimen, bie folgenben öon je jttjei bieredigen, Keinen dl^itinplotten unöoEftänbig bebecft ttjerben; jtuei griffclartigc ^^äben, feine ^ornfpi^en, bilben bie 5tn§ängfel am legten ©liebe. 2)iefe Saröc lebt in einer 5irt öon S3aumfc^toämmen, toelt^e bie 2^apanefen „©ammur" nennen, unb ernährt fi^ ol^ne 3*ücifel öon anberen ajiitbehjo^nern biefer Sdjnjämmc. ßinen n)cfentltd5 anberen ^yormenfreig unb ber (Jigentpmtic^feiten mand^ertei 9Irt cntfotten bie Sringerfäfer (Scaritcs). S)er furjc 3aPieu, eine erUjeiterung bcg ^Jlittelbruftringc» naä) öorn, um ben beinahe t^albmonbförmigen 23orberbru[tring aufzunehmen, beutet auf au^ergetoö^nlii^e SSelueglicfifeit biefe» (enteren; bie breiten, narf) au|en fd)arf gejäfinten S5orberf(^ienen laffen auf ©rabfertigfeit fd^tic^cn, seidenen fid) überbieS an ber Unterfeite i^rer ©pi^e burc^ eine tiefe 3(u5= feI)Utng unb stoei beujegti^ eingelenfte ßnbbornen au§. 3tm großen, qua= bratifdjen Äopfe erlangen bie bro^enben Äinnbaden bei toeitem ba§ Uebcr= gcmic^t; bie breilappige Dberlipjje unb bie gü^ter finb furj, (entere per(= fdinurförmig unb im ©runbgliebe fo lang, ba§ man fie faft für gebrod)ene f^ül^ter erflären fönnte. Sie ungefähr '^unbcrt Wirten, alle ungejcidinet unb fi^ttiar^ bon O^arbe, bie meiften öon bebeutenberer ^örpergröBe, belüo^nen nur njörmere ©egenben aller ßrbtljeile. (Sie graben fi(^ an gluBuf^^'"^ sucfcn.fyinfictfäfct am ©eftabe beg 5Jlcerc§, ober tuo fonft ba§ ©raben möglich, üiö^ren, bie fie '''^untürf/®t56e." ' bei 2;age nid)t gern öerlaffen, fonbern auf ^eute tauernb burd) it)ren Körper am Eingänge öerfd^lie^en. 5io^ (Sonnenuntergang fommen fie öorftc^tig au» benfelben "^erbor, §uf(^en aber eiligft toieber {)inein, menn fie ©efa^r argtt)ijf)nen, unb jeigen in biefent 25etragcn 3tet)nlid)feit mit unferer ^^elbgrilte, Sie tneiter öorgcrücfte SunleUjeit erljöfit i^ren Wut^ unb lä^t fie ungejtoungener i^re Otaubjüge öerfotgen. Sacorbaire traf in Slmerifa einige SIrten in ben äßälbern unter Steinen ober in fautenben SSaumftümpfen, bei 93ueno§ 3Ü;re§ eine 3trt (Scarites anthracinus) nur unter trodcnem 3lafe. Ser 9tiefcn = 5ingerfäfer (Scarites pyracmon) jeidinet fidj burd) gläujenbe, ftumpf eiförmige ^tügelbeden o^ne jegüc^c Streifung ober ^unfti= rung imb burc^ einen furzen S^^^)^ on^ Seitenranbe beg .!palgf(^ilbe§ au§, beffen SJorbererfen au^crbem etloaä öorfpringen, unb beffen SJorberranb bi» ju einer eingebrürften Cuerlinie mit feinen Äerbftrid)en öerfetjen ift. Siefer ^ingerfäfer bewo'^nt bie Äüften be§ 5JKttelmeere§ unb ift fd)mer äu erf)afc^en; e§ fei bie» nur mögti(^, mie mir ein ^yreunb öerfidierte, metc^er mir mef^rere ©tüde au§ (Spanien mitbrachte, toenn eä gelungen ttJäre, burd) einen Storf ober ein anbercä 3BerE= jeug ben Eingang ^u feiner .^ö^Ic früher ju öerfperren, aU er fie bei feinen obenblic^en (Streifjügen lüieber erreicht f)ätte. .§)eer lernte auf 9)labeira bie Saröe bc8 Scarites abbreviatus fenncn unb berichtet, ba§ fie fid) burt^ ben augenlofen großen Äopf öor anberen ßauffäferlaröen auSjeidjne; bie 33einc feien äiemlid) lurj, bie .^üften öer^ättniämä^ig lang unb abfte^enb, Sd)enfelringc unb bie jufammen» gebrürften Sd)enfel auf ber Sinnenfeite mit einer Soppclrei^e turjer Sorncn foroie baä fdjmale 6nbgliebbe§ßörper§ mit jrtieiäftieiglteberigen^ln^ängenöcrfeljen. Sie in Seutfdjlanb grabenben Sauffäfer erfdieinen gegen bie gingcrfäfcr mic ^löerge unb geljören Ijauptfäc^lid) ber ©attung Dyschirius an. 40 erfle Drbnuiifl: Ääfcr; jweite ^amitie: Üauffäfer. SBir 1)abm S-Iicser, Älettercr unb ©räbcr unter ben fleifd^freffenben Säufevn lernten gelernt. S)ur(ä^ einige 5p f l n n j e n f r e ff e i^ !ommt nod^ weitere ^Ibtoed^f etnng in bie ÖeBensh)ei je ber i^amilten= glieber. S)ie bicfen nnb ^)tunipen 9lrten ber (Gattung Zabrus, (f)ara!terifirt bnrcf) eine öeinnl^e qnabratifdje, born au§geranbetc CbcrIiptJC, burd^ einen 9)Uttet3o'§n im tief aulgefdjnittenen Äinne unb burd) faft tüoTaige ßubgliebcr ber Softer, bie immer üirjer aU i^r toorle^teä ©Heb finb. 5Da§ ftarl getoölöte, quer redjtcdige -^aBfdjitb unb fein enger 3lnjd)tu^ an bie gleid)fatt§ ftar! gewölbten unb born gleid^ fireiten g-lügelbeden bringen bie gebrungene, Weniger äierUdjeÄörperformtjeröor; i^r entjprec^enb finb bie Seine bid unb unterfe^t unb baburd) no(^ auSgeaeid^net, ba^ an ber Jßorberfd^ienc nu|er ben beiben gewöhnlichen S)ornen, bon bencn ber obere in ber 5lu§ranbung, ber untere out @nbe berfctben fte'^t, nod^ ein britter, Keinerer 5Dorn bor^anbcu, Welcher innett neben bem unteren ßnbborn an ber (Spi^e ber ©d^iene eingclenü ift. S3eim 3Jläunc^en finb bie brei erften S3orberfu^gIieber burc^ ftarfe Erweiterung l^crjförmig unb bie glügelbeden in ber 9tegel gtön^enber aU beim S33eibd)en. S)ic befannten 5lrten, einunbfedijig an S^^^, bewoiinen bortjerrfdjenb bie 53littelmeerläuber mit (5infd)Iu§ ber ^Ijoren, einige wenige ba§ tnittlere ©uropa, unb nur eine 2(rt erftredt fic§ bon ^^^ortugal bi§ nad) ^reu^en unb bon 6t)pern Vi§ nad) ©d)Weben, !^nt mithin bie örtlid) weitefte äJerbreitung. 5Diefe eine 5lrt ift ber ©etreibelauffäfer (Zabrus gibbus), ber burd) fein maffen'^aftes Sluftreten in einzelnen ©egenben eine gewiffeS5erür)nttt)eit, aber feine§weg§ im guten Sinne, er'fiatten l^at. e§ war im Safere 1812, at§ im 5)lan§felber ©eeJreife ber ^robinj ©odifen bie ßarbe an hm Sßinterfaaten unb fpöter on ber jungen @erfte bebeutenben (5(^aben anrid^tete, unb jwar fo unerwartet, fo bereinjelt unb fo boEftänbig ber 9latur ber übrigen Sauffäfer wiberfbreifienb , ba^ bie ©elel^rten bie bon ©ermar be!annt gegebene %^at]aä)t, aU auf irgcnb Weld)em ^rrt^ume berutienb, in 3hJeifel ju äie'^en begannen, ©eit ben brei^iger Sci^t-'cn l^at \iä) ba§ untiebfame ©rfd^einen be§ ®e= trcibelauffäfer§ öfter wieber'^olt in ben berft^iebenften SL^eilcn ber ^robinj ©ac^fen, am iRI)ein, in ber heutigen ^robin^ .^annober, in S3ö!^men unb anberwärt§. 3fe öfter unb je all= fcitiger bie 9lufmer!fam!eit auf biefen ©ctreibefeinb gelenft Worben ift, befto beftimmter !§at man fid) bon ber ©diäbUc^teit nid)t nur b^r Sarben, fonbern auc^ be§ Ääfer§ felbft i'iberjeugt, wenn beibe in größeren 5Jlengen auftreten. Se^terer ift feiner ©eftalt unb @rö^e nad) au§ unferer 3lbbilbung, feinen übrigen SJlerlmaten nac^ au§ ben bereite angegebenen @attung§d^ara!teren gelennjeidjuet; ergäuäenb fei nur no6) Ijinjugefügt , ha^ er oben fc{)Wat3 ober fdjWarjbraun, an ber :|jlatten Unterfeite unb an hm S3cinen l^etter, ped)braun gefärbt, ba§ .^alefd^itb am ©runbe leicht niebergebrüdt, bid)t unb fein :bunftirt unb an ben ^iittercden red)twin!elig, ha'i ©d)ilbc^en fpi^ breiedig ift, ha^ bie 3lügel= beden an ben ©^ultern geedt unb mit einem 3äl§nc^en berfe'^en, tief geftreift unb in ben Streifen bunltirt, unb ba^ bei it)m bie Sauget boUfommen entwidelt finb, wa§ nid}t bon allen 5lrten gilt. S)er ©etreibelauffäfer beWo'^nt ^u ber 3eit» in Weither bie 9loggen=, 3Bei3en= unb @erften= förner nod) im 3)lilc^fafte ftel)en, bie betreffenben fyelber ober bereu ^lad^barfcfiaft unb War in ber ©ommeräeit feiner 5puppe entfd)lübft. äöie bie meiften feiner SJerWanbten !ommt er am Slage wenig aum 35orfd)eine, fonbern ru'^t unter Steinen, unter 6rbfd)oEen unb in ö^nlic^en SJerfteden. ©obalb bie Sonne am abenblid)en ^immel berf(^Wunben ift (bon 8V2 Ul^r an), berläfet er feinen .^interl)alt, Ilettert an einem .^alme ber genannten ©etreibearten bi§ ju ber Slel^rc in bie §öl^e, unb fiubet er bie Körner nod) Weid), fo fe^t er fid) feft, fc^iebt tnit ben S?orberbeinen bie Sbeljcn bei Seite unb benagt bon oben I^er ba§ Äorn. SSei biefer 23efcf)äftigung entwidelt er einen fo großen (fifer, ba^ Weber ein 2uftjug, noc^ fonft eine unerwartete 6rfd)ütterung if)n bon feinem ©etreibelaufföfer (Zabrus gil)ljns), natiitl. Orööc ©etrcioelauffvifer. 41 3Beibe))Ia|e l^erabjutücrfcn bermag. ^\an finbet meift bie 2(e'5ren bon unten nai^ oben befreffen nnb jevjauft, in biefer me^r, in einer anberen weniger Äörner benagt. 33 reit er Berichtet (1869) über ein Otoggenfelb in ber ©rafit^aft S3ent^eim, ha§ jur i^rn^äcit bon obenbS 8^2 bi§ morgens 7 Xif)x bon oben lf)er jc^njarj ausgelesen 'ijobz, inbem aud) nic^t eine Ste'^re frei bon biejem Treffer getoefen |ei. 3tn bergteid}en Drten finben \itainen tnad^fen. S)enn bn^ gemeine ©räfer biefem Äerf jur ^la^rung bienen, biirfte au§ ben 33eobad)tungen ]^cibor= ge^en, mlä)t man in ^Jlä'^ren, Sö^mcn unb Ungorn gemad)t I)at, too immer fotc^e ^^elber am nieiften ju leiben tjatten, meldte frül^er SBicfe ober Söeibc getoefen tnoren, ober fold^e, bie au Söiefen angrenjten. 5Die 2arbe lö^t ni(^t lange auf fic^ warten, ernäljrt fid^ bon ben garten keimen unb ^erj» blätteren ber ©räfer unb ift ju wieberl^otten 9)lalen bereite im ^erbfte, metjr no(^ nad) ber Ueber= tüintemng im ^Jräfijal^re atä ^c'^ftörerin ber äßintcrfaaten angetroffen Sorben, ©ic lann nidit leidtit mit einer anberen Sarbe berrtedifelt Serben, toelc^c fid) unter äSnIid}en S5erf)ältniffen auf tcn 3Ierfern finbet, unb trägt boHftänbig, Ujie unfere 9tbbitbung ouc^ jeigt, ben ©"^arafter aEcr Sauffäferlarben an fid). S)er bon oben etn)a§ geljö^lte Äobf ift länger al§ breit unb toenig fdjmälcr alä ber .g)aläring, trögt in eine fdiarfe ©pi^e auslauf enbe, in ber 5Jtttte mit ftumpfem Qat)m bc= ioel^rte Äinnbacfen, tjinter bereu Söurjel bierglieberige 5ü()Icr unb fed)§ fingen in attiei fcnfred^teu Steigen jeberfeit§; bie ^iefertafter finb bierglieberig, bie ber Unterlibbe ätueiglieberig. S)en 9iüdcn fämmt(i(^er Äör^eningc bedcn .^ornblatten, beren borberftc größer unb braun, bie njeiter folgen» ben Keiner unb met^r rot^ finb, alte aber bon einer lii^ten SängSfurc^e burc^jogen toerben. Singer bicfen ^aubtfd)ilben l^aben bie fu^tofen ^interleibSringe nod) eine 5)^enge Iteinerer .§ornfIec£d}en, lncld)e am SBauc^e jterlidie ^cii^nungen ^erborbringen. £)a§ ftnmbf äWQefbi^te ßeibeSenbc läuft in ätoei jtüeigüeberige furjc S^(eifd)fpi|d)en au§, an benen, hjie am ganjeu Körper, befonberä aber am Äobfe, turje S3orften'^ärd)en jerftreut hja'^rgenommen Serben, drhiac^fen mi^t bie ßarbc burd)fcSnittIi(^ 28 5;)tiEimeter. Sei Sage Tjält fie fic^ 150 5JHttimeter unb tiefer in einer felbft= gegrabenen ©rbröl^ve auf unb !ommt nur abenbS unb nad)t§ jum i^xa^z tierbor. S)ie f^va^föeifc unb bie fonftigen @ett)o'^n'Seitcn ber Sarbe bieten allerlei Gigentr)ümlid)feiten bar. 2Ba§ bereite bon anberen Sauffäfertarben bemertt iüorben ift, gilt anä) bon biefer: fic ^erfleinert bie SBlättdjen ber Söinterfaaten ni(^t, um fie jn berfc^lnden, fonbern jerfaut biefelben, um ben ©oft ou§ bem l^ierburc^ erl)altencn Sreie ju fangen; barum bernjanbelt fie bie im .^erbfte nodS jarten 5pflänjd)en bollfommen, im grü^jalire nad) ber 33eftodnng berfclbcn n)enigften§ einzelne Xriebe in Knäuel, welche bertrodnen unb aU bürrc 5|)fröbf($en ben S5oben bebeden. 5Der Siegentourm bringt fcljr äfjulid^e 6rfd)einungen 'Serbor. 9luf biefe äöeife berfdjtoinben bor SSinterä bie ©aaten boUftänbig, nad) ber Uebcrtninterung tScilföcife unb ^toar bon ben gctbränbern l^er ober im Sennern plat^toeife. S)iefc 35erbreitung§n)eife ber 33efd)äbigungen hjeift auf bie ©efelligfeit ber Sarben, alfo oud^ auf ha^ fhimbenujeife 3lblegen ber @ier l)iu unb lä^t bei gehöriger 9lufinerffamleit ben .^erb erlennen, bon njeldjem an^ eine äöeiterberbreitung erfolgt ift. 2Benn fc^on ein 3tnblid ber Slrt, toic er chm gefd)i(bert UJurbe, auf bie 0egenn)art be§ 3etftörer§ fd^üe^en lä§t, fo gehört immer nod^ ein Äunft= griff unb eine gettjiffe Hebung boju, feiner felbft I)obl)aft ju tnerben. (Sr fi^t, n)ie bereite ernjöSut, hü Iloge in feiner 9iöl)re, tueld^e mit feinem 2Bad)5tf)ume tiefer gearbeitet luirb unb, toenn aud^ ettoaS gelrümmt , bod) in ber .^aubtric^tung fenfrc^t in bie @rbe fü()rt. ©o n»ie bie Sarbe ba§ ^eran= ual)en einer ©efa^r, toie eine burd^ träftige dritte l)erborgerufene @rfd)üttcrung ber @rbe, berfbürt, ai)mi fie bem 53kulrourfe nac^ : fie lä^t ftt^ bi§ auf ben 23oben i^rer aSo^nung Sinabfaüen. SBoHte man fie je^t ausgraben, fo fönnte man manchen ©patenftid) t^nn unb möglicSertueife alle um= fonft, ba fie, an bie £)berfläct)e gelangt, aber bon lofer (Jrbe bebedt, fc^nelt unb unbemerft ba§ SBeite fuc^en luiube. Um fic^ i^rer ju bergctoiffern, Ijat man borfidjtig gegen Stbeub ben ßingong 42 ©ifie Cvbuung: Ääfer; biitte i^amile: ©d^ipimmfäfev. in bic dtb^xt unb beren Sfiiifituiig ju ermitteln — bie troctenen ^^fröl^fc^en, tüclc^c ienem nid)t feiten aufii^cn, hjeijen barauf fjin — , mit einem xnjd) bie 9iöf)re fc^neibenben, fd^räg gefütjiten ©^otenftid^e bie 6rbe auijumerfen unb loirb bann mcift in bem auSgeiüovfenen oberen 9ii3()ren= t^eile bie l)ier \iä) auf^altenbe Sarüe bloßgelegt, fie iebenfaü» öerJ)inbert t)aben, in bie Siefe t)inab= äugleiten. e§ ift no^ nid^t gelungen, burd) fünftlid)e 3ud)t bie Sebensbauer ber Soröe ju ermitteln. 2!ic gefangenen Sarben freffen fic^ gegenfeitig an unb auf, fobalb ha§: gebotene ©etreibe nid)t bie l^tnreid^enbe 5ia^rung liefert. S)er Umftanb, ha^ bie gleii^jeitig lebenben Farben berfd)iebene @rö§e l^aben, unb ba§ anberc unter äf)ulid)en S}er§öliniffen borfommenbe ^äferlartien ju i^rer 6ntn)i(felung mehrere ^a'i)xt bebürfcn, bcranlaßte mid) frü^^er, auä) bon biefer 2lrt eine mel)r= jöl^rige S3rut au^une^men; id) bin aber neuerbingS nad) berfd)iebenfeitigen S3eobad)tungen 5U einer anberen Slnfid^t gelangt. Sie 9Za(^!ommen ber ungefä'fir 5Jiitte 3iuni geborenen Ä'äfer über= lointern in berfc^iebener ©röle, fommen nad) ber Ueberlointerung um bie 5Jlitte be§ Wai ju ber SSerbu|)|Jung unb toerben fpätefteng bier äöoc^en nac^l)er ju Ääfern, fo baß mithin nur bon ein= jähriger 33rut bie 9tebe fein !ann. @§ mijgen auc^ ^ier, Uiie bie§ fd^on bon anberen Sauffäfern bemerft tourbe, nid)t immer bie 3eiten :bün!tli(^ inncgeljalten tuerben; bcnn fonft ließe fid) nid^t erflären, föo im erften ^^rü^jal^re bie Ääfer l^erfommen, bie i(^ fel)r bereinjelt angetroffen l)abe. 6§ braud)t h)ot)I nic^t erft ertoä^t ju toerben, fonbern erfc^eint felbftberftänblid), baß bie S3er= puppung im ©runbe ber etnjaä erweiterten 9tö^re erfolgt. äöo nad) hsn Serid)ten gauje Oioggenfelber burd^ bie freffenben Ääfer ein fc^loarjeS 5(nfe^en befommen ober bie Sarben fo bid)t beifammen freffen, ha^ man mit jebem ©patenftid)e fnnfjel^n bi» breißig ©tüd berfelben 5U Sage förbert, mie 1869 im Greife 2)ünben, ba liegt c§ fid)er im ^ntereffe ber ^etbbefi^er, biefen ^ei^ftörern möglii^fte (2d§ran!en ju fe|en unb fid) i^rer ju erföe'^ren. (Soll man in ber oben angegebenen Söeife bie Sarben ausgraben unb toegfangen? 3)aä bürfte ber 5Jlaultt)urf grünblic^er beforgen, ber aber überalt bo gefehlt ju ^a^tn fd£)eint, Wo bie Sarben be§ ©etreibetauffäferS in toirflid) beben!lid§en ^Dlengen aufgetreten finb. S)agegen muß ber Ääfer bon ben Sle'Ciren abgelcfen unb gctöbtet tt)erben, unb jnjar möglic^ft jeitig unb allfeitig, bamit überhaupt feine Srut möglid) toirb. äöeiter gibt Sut ßü'^n ben 9iat^, auf benjenigen ©etreibef eibern, too ber ^äfer beobad^tet tourbe, unb tuo bic ©icrablage bermut^et toerben barf, fogleid^ nad^ ber förntc ju ejftirpiren unb ju eggen, bamit bie auSgefoHenen Körner rafdf) aufge'^en. So n>ie bie§ gefc^e^en,- pflüge man ba§ Sanb o^ne 3ögern bi§ ju ber botlen 2;iefe. 9luf biefe äöeife entjiet)t man ber jungen Srut i^re 9laf)rung, jumal toenn man aud^ bie angreuäenben ©toppelfelber fd)nell umbrid)t unb bie Söinterfaaten in ber 9iacl)barfd)oft fo fpät befteltt, al§ e§ bie Oertlidifeit geftattet. S^'ner muß man an ben Stellen, h)o befagter ©etreibefeinb bor^anben toar,. bei ber O'tuditfolge bie größte SSorfic^t antoenben, barf namentlid^ nad) .^almgetreibe toeber äöinterroggen ober äöinterlDei5en, nod) nadl) biefen beiben @erfte beftellen. S)urd) bie angefiil)rten S3orfidl)t§maßrcgeln beugt man ben !ünftigen Sefd)äbigungen fciten§ be§ @etreibelauffäfer§ unb beffen Sarbe bor; ift le^tcre bereite borfianben, fo muß fie berniditet unb i^r toeitere^ SSorbringen unmöglidl) gemadfit toerben. S)iefen beiben fyorberungen genügt man oin fidierften, toenn man bie angegriffene x^idä)^ mit einem möglid)ft fenfrec^ten ©raben umgibt, toelcfier bor bie ö^raßlinie in ben unberfel)rten Zi)di gelegt toirb, um fieser ju fein, baß bie ©rabenlinie nod^ nid)t bon einem 2;t)eile ber Sarben überfd^ritten tourbe. Siiefe ©räben erl^alten am jtoedmäßigften eine 3:iefe bon 48 bi» 62 Zentimeter bei einer breite bon 31,4 biä 39,2 (Zentimeter unb toerben in ber ©o'^le bi§ 7,5 Zentimeter |>i)l)e mit frifd)= Qelöf(^tem Äalfc beftreut ober mit Äalfmild^ fo toeit aufgefüllt. Söenn ber fjraß bom Otanbe f)er ftattfinbet, fo pflügt man ben angegriffenen Xf)dl ungefähr 15,7 Zentimeter tief um unb läßt hinter bem ^Pfluge bie Sorben auflefen. -ipierbei ift 5U bcai^ten, baß ha§ Stuflefen in einiger Entfernung bom ^^fluge gefdfie^en muß, toeil bie in ben umgeriffenen (5d)ollen befinblid)en unb gcftörtcn Sarben ]\ä) l)erborjuarbeiten fuc^en unb größtent^eilg in bie offene 5urd)e gelangen, too fie fid) balb toieber berfrieclien. ߧ ift biefe§ 2)Uttel, mit ber eben bejeic^neten SJorficf)t angetoanbt, aud) gegen anbere ©ctrcibelauffäfer. ©d^tDimmfäfcv. 43 fc^äbti^e Sai-ben ni^t bringenb genug ju em|)feT}(en. Ser für ben ©etreibeertvag Dci'torcn gegangene ©treifen fann mit .^arffrüi^ten Befteüt unb l^ieibnrc^ noc^ nu^ar gemacht toerben. 9kdE)bem ba§ SSetragen ber Sauifäfev im allgemeinen gefc^ilbert, bei* mefentlii^ften 216= n)ei(^ungen baüon Bei einjelnen ©ipfeti gebad)t unb bie Srunbform if|ie» ÄörperBaue» burd) mehrere 3lbbilbungen beriinnlic^t morben ift, \o toürbe ein tt)eitereä ©ingel^en auf biefe gamilic nur ermüben. äöer ja^treidie Strien au§ ber näc^ftcn SJertoanbtfc^aft bei @etreibelauffäfcr§, ber öon allen jebo;^ ber am ftärfften getoölbtc ift, bei einanber ju feljen loünfdjt, bem fönnen mir nur ratzen, fie in ber 3eit öom Dftober big jum 23eginn be§ näd)ften 3räf)ja^re§ in itjrem Söinterlager aufjufud)en. .^ierju finb leine bcfonberen ^unftgriffe unb feine praftifd)en Erfahrungen nötf)ig, fonbern eä reicht au§, einen unb ben anbeten größeren (Stein auf einem beliebigen f^elbmcge ju lüften unb bie öon i^m bebedt gemefene Sobenfläc^e auäufi^auen. S)a jeigt fidf) ein33ilb, ber= f^ieben je nac^ ber öertli^feit imb nac^ ber S^a^regjeit, immer jebod) geeignet, einen S3üd in bai geheime betriebe ber Äerfmelt ju t^un, im äöinter ftarx unb regimg»Io§, je nä'^er bem ^^rül^ünge öoUer 2tben unb 3tngft Derrat^enber S3emegticf)feit. Unter bem mancherlei ©ejiefer ^aben abt\: bie Säufer fidjertic^ ha§ Uebergetoic^t. Scr finnige ©|)a3iergänger, meld)er ©efatten an ber fd^önen 9latur finbet unb ou(^ ha^ steine unb Unbebeutenbe bemerft, toel(^e§ fic^ feinen Süden barbietet, befommt biefen unb jenen 2auffäfer ju fe^en, mit ben im SBaffer lebenben Werfen ^at e§ freiließ eine anbere SSemanbtnig. Um biefe ju beobad^ten, mu§ man met^r 2Ru^e unb ^ntercffe ^aben al§ ein getnöljnlidier 6pa3ier= ganger; man mu^ an Sümpfein, Sachen, ©räben mit ftel^enbem SSaffer fi(^ um^ertummeln unb aufmerffam angfc^auen. S;a gibt e§ allerlei munberbare Singe ju feigen unb üiet ju berid)ten für ben, meti^er fi(^ einigermaßen fümmert um ^a§ @ef^mei§, ba§ Ijier jeittoeitig ober für immer lebt, um 3U f reffen unb gefreffen ju merben. Senn nimmt ba§ SJlorben unter bergleic^en @efinbd in ber 2uft unb auf ber meiten Grbobcrfläd^e fein 6nbe, fo gehört c§ jum faft ausfd^ließtic^cn §anbtt)erfe berer, tuetc^e ba§ öefd^id in ein Söafferlodj einfperrte, too fo leicht fein ßntfommen ift unb ber ©djlt)üd)ere bem ©tärferen immer unterliegen muß. Älijnnten toir burc^ bie 33eric^te, bie fic^ auf bie ©diloimmfäfer bejieljen, unfere Sefer für einen nur fteinen 2;^eit jener 2i^affer= bcmot)ucr intereffiren unb fie öeranlaffen, felbft l^injuge^en unb ju fe^^en, fo mürben mir unferen 3njed errcid)t '^aben, unb fic toären reid)Ud) belohnt; benn fie mürben mef)r feigen, aU toir i^nen Ijier erjäfiten fönnen. Sie ©(^mimmfäfer, Xaudifäfer (Dyticidae ober Hydrocanthari) , um toeti^c e» ftc^ 5unäd)ft l^anbelt, finb für baä Söaff erleben umgefc^affenc Sauffäfer. Sa aber biefei menigcr 2lbmed)fetung bietet aU ba§ Seben in ber freien Suft, fo finben mir auc^ 'bd meitem nid^t ben 2Bed)feI ber ^yormcn Don bor^er. 2)lunbt^eile unb ^yü^Ier ber ©d)roimmfäfcr unterfc^eibcn fid) nidjt öon benen ber Säufer, namentlid) ift bie äußere Sabc ber Unterfiefer in bie c^arafteriftifd^e 2aftcrform übergegangen, ber Körper jebod^ bcrbrcitert unb öerflac^t fid) gauj allgemein; inbcm ber Alopf tief im .§al«fd}i(bc filjt, bicfeä fid) mit feinem Jpintcrraube eng an bie glügcl« bcden anfc^Iießt, 9iüden unb 33aud) fic^ fo jiemUd^ gleichmäßig mölben unb in ben Umriffen mel)r ober mcniger fdjarffantig jufammenftoßcn, fo ftcllt biefer Umriß in unuuterbrodjenem Verläufe ein regelmäßiges £)öal bar. 3n gleid}er SBeife merben bie 33eine, öorjugemeife bie Ijinterften, breit unb bcmimpern fid) jur 91ad)l)ülfe ftart mit .paaren, bcnn fie bienen aU ütuber, it)re .ipüftcn finb meift groß, quer, reid)en faft bi§ jum Seitenranbe be§ 5Törbcrä unb öcrroac^fen mit bem Jpinter= bruftbeine öollftänbig. Sistoeilen bcrfümmert ha^ öicrte gußglicb ber SJorberbeine, mäl)renb beim 5Jlännd)en bie brei erften besfelben ^aareS, mancf)mal anc^ bcä folgenben injum 2l;eil eigentt)üm= lid)er Söeife ixd) eimeitern. 23ia auf bie 2}ermadf)fung ber brei öorberften bon ben fieben 33aud)= ringen erftrcdt fic^ bie Ucbereinftimmung mit htn ©liebern ber bcibcn öoraufge^enben (>amilien. 44 Grj^e Orbnung: Ääfev; britte gamilie: ©(f)iüimm!äfev. ^Jleöen ber gä^igfeit jum (S(i)lüiininen fel)tt ben S)t)tictben feine§loeg§ bic 3uni g-ticgen. S)a fie faft au§f($tie^Iid) in ftel^enbeu Söäffcrn lefien, bereu manc£)e im (Sommer ouStrocfnen, |o toürben fie einem fieberen Stöbe entgegenge'^en, toenn ni(i)t bie g(ugfertig!eit borgefel^cn tuäre. 9lm Sage ber= taffen fie if)r ßlement ntd^t, fonbern i>t§ 9h(^t§ bon einer Sßaffer^flanjc au§, an ber in bie ^öi)z gefrod^en tonrbe, unb baT;er ift e§ ju erflären, ba^ man in 9iegenf äffern, in 9Jöf)rtrögen «nb in ä^nlic^en SBafferÖel^ältern mand^mal gerabe bie größeren Slrten ju fe^en 16e!ommt, ba^ fie be§ a3Iorgen§, iüeit entfernt bon il^rem gelt)ö|nli(^en 3luf enthalte, auf bem UMm pIflo§ baticgenb, ouf ben @Ia§fenftern öou S^reiöl^äuferu unb SBarmBeeten gefunben hjorbeu finb, bie fie entfd)ieben für eine gtänjenbc 2!öafferf(ä(^e geljalteu '^aöen mu|teu. ©el^r biete benu^en i^r f^Ingbermögeu, um unter 9Jloo§ in hm Söälbern i^r SBinterquartier ju fu($en, Jbo iö) fie fd)on neben ßauf= fäfern, ^urjftüglern unb onberen in ber ©rftarrung angetroffen ]§abe. 2)a fie uic^t burd^ Giemen ntfjnten, fo bebürfen fie ber ßuft oberl^alb be§ SCßafferä, !ominen bann unb toann au§ ber 2;iefe IjcrUor unb ICjängen glei(^fam mit i'Eirer ^interteibSfpi^e, iuo ba§ le^te Suftröfirenpaar münbet, an bem 2Bafferft3iegel, um frifc^e ßuft auf = unb am filjig bet^aarten 33aud)e mit in bie Stiefe l^inaB» 3une!^men. Söarmer ©onnenfd^ein lodt fie befonberS an bie Cberftäc^e uub belebt i^re 5l{)ötig!eit, mä^renb fie fid) an trüben Stogen im ©c^Iamme berhiec^en ober berborgen unter Söaffer^flanjen fi^en; benn fehlen biefe einem äöafferbümbfel, fo feilten aud) fie. S)ie übertüiegenbe 3tnäal)l bon itjuen, mit fel^r großen unb naäj born erweiterten -Ruften, fdiJbimmeu unter gteid^eitiger 33eitteguug ber «Hinterbeine, alfo uac^ hm Siegeln biefer eblen Äunft, einige fleinere 5lrten, mit fi^malcu .^interl^üften , unter abmect)feluber SSetüegung ber «Hinterbeine; biefe finb bie Söaffertreter. ^n 83e3ug auf bie Sarbeu muffen U?ir tnieber unfere gro^e Untüiffen'^eit befeunen; bon ben paar befd)riebenen lä^t fic^ nur anfü!§ren, ha^ fie mit fec^§ fd)Ian!en, benjim^jerten unb äU)ei= f(auigen SSeinen auggerüftet finb, aus elf 2eibe§gliebern befielen, toeldie auf bem 9iüden bon ߧitinfd)ilbern bebedt toerben; nur ha§ Ic^te röl^renförmige ift burd)au§ !§art unb läuft in ätoei ungeglieberte, aber elngelenlte unb geftebertc 5luljängfel au§, lueld^e mit bem legten Suftlodipaare in SSerbinbung ftel^cn uub frü'^er (©. 13) al§ Srai^eenüemen bejeii^net toorben finb. S)er ir)age= rec^t borgeftredte :{)latte ^o^jf jeidinet fic^ burd) einfadie, ficiielförmige Äinnbaden, freie .^inulaben mit etnglieberigen Slaftern, ein furjeS, fteifd)ige§ Äinn utit ätoeiglieberigen ^iaftern unb !eine ©pur einer 3uuge, bnrc^ ben äl^angcl ber Oberlippe, burd) bierglieberige ^^ü^ler unb jeberfeitS burc^ eine ©ruppe bon fec^§, in jtuei (5eu!ftric^en fte'^enben ^unüaugen au§. S)ie ^innbaden bienen biefen ßarben uid)t nur ^nm S^eft^alten unb SJerföunben il^rer 33eute, U)ie hm Sauffäferlarben, fonbern in Ermangelung einer ^Jluuböffnung gleidjjeitig al§ foldie. ©ie finb nämlic^ l^oljl, bor ber ©pi^e in einer ©palte offen unb bilben ein ©augloer!, mit b^elc^em bie ftüffigc 9lal^rung auf= genommen ioirb. Söegen ber Hebereinftimmuug ^infic^tlid^ ber ^re^ttierläeuge bei biefer mit ben beiben borange'^enbcu f^amilien finb alle brei bon frü'^eren ©^ftematifern aU fyleifdifreffer (Adephagi) ^u einer ©ruppe aufammengeftellt bjorben. 5Die ettoa fed)§^unbert befannten ©ci)toimm!äfer breiten fid) über bie ganje @rbe au§, bor= bjiegenb jebo(^ in ber gemäßigten 3one, unb ftimmen toie in ber ©eftalt audi in ber meift eintönigen gärbung übereiu, fo äU^ar, baß l)ier in keinerlei Söeife bie 83en3ol)ner l^eißerer ßrbftridie eine 2lu§= äei(i)nung bor unferen l^eimifc^en aufjuWeifen Traben, ©dimarä, braun, bei ben größten Wo'i)! andj olibengrün mit ober o'^ne fc^mu^iggelbe 3eidjnung, hjelc^e bor'^errfdienb einige Ülänber trifft, finb bie einjigen Sarben, loeli^e htn ©d)tüimm!äfern äu!ommen. ©egen ben ^a^t finbet man fie am äa'§lreid)ften unb, tbie e§ fc^eint, alte al§ 9leugeborenc unb jur Uebertuinterung SSeftimmte. S)er gefäumte gabenfciitbimmläfer (Dyticus marginalis) in uuferer umftel^enbcn 3lbbilbung (gtg. 1 unb 5) ge'^ört ju ben größten ber ganjen fjamilie, l^ängt jc^t mit ber äußerften ©pi^e feines .^interleibeS an ber £)berfläd)e be§ Söaffer§, fö^rt. im nä($ftcn 9lugenblide !§inab unb tbü'^lt ficf) in ben ©d^lamm be§ ©runbeS, ober berftedt fid^ in ha§ ©etüirr ber bort iburaelnben Jcfäumter ^^nbenfc^tüimmfäfev. 45 5|}flanäeu, fommt toieber !§crbor, eine Keine ßarbc ober einen anberen 5!Jiit6etD0^ner be» fcf)mu^igen S)üm))fel§ fo lange üerfolgenb, 6i§ er ben tecferen 33iffen triump^irenb jtoifc^en feinen jcf)at|en gre^janöcn feft^ält. S)er Sau be§ ÄövperS nnb ber gleichmäßig rubernbeu .^interbeine berlei^en i^m bie au§ret(i)enbe ©ewanbt^eit. S)ic 5)littel= unb 33orberbeine finb jum klettern unb f^eft^alten eingericfjtet, in beiben @ej(i)(e($tern aber berfc^icben gebaut. 2Bä^renb bie fünf feitlic^ ettoaS äufonnnengebrürften gn^glieber beim äöeibrfien unter einanber äiemlid^ gleid) finb, l§ö(^ften§ ba§ Älauenglieb burcf) feine Sänge fic^ met)r an§3eicf)net, erweitern fi(^ bie brei erften ber männlicfien ^jJtitteIfü|e unb finb, tt)ic bei bieten Sauffäfern, an ber ©o^(e mit einer Surfte furjer SSorften bi^t befe^t. ''an ben Sorberbeinen bitben biefetben äufammen eine freiärunbe ©c^eibe, njetdCie auf ber ©o'^te außer ber Surfte nod) jttjei 9läpfc^en trägt. Gine einfache unb bod) tounberbare Gin= rid^tung. Söenn ha^ Z^in feine SJorberfüße plaü aufbrücCt auf einen Körper, 3. 33. ein im SSaffer 1 9KfliindE|cn, 5 Saröc bc§ rtefäumtcu ?yabenfd)Witnm!äfer§ (Dyticns marginalis). 2 SEßeibi^en bc3 flcfurd^ten gfaben» {(^»Dimmföferä (Acilius suluatus, S. 48;. 3 HyUroporus elegans (S. 48). 4 Cnemidotuä caesiis (g. 4.i). 6 üarOe btä laiiftäferntfißcn ffoIbcninaHcrlaferS (Hydrous caraboides, S. 53); nur 3 unb 4 idjroad) Bcrgtößcrt. liegenbeg 5(a§, bie :polirte Dberf^äd^e feiue§ 93eib(^en§, fo fommt bie Sfnnenfeite jener 9Mpf^eu mit jur Serül)rung, bann aber jie'^t ein mvitten burd^ ge^enber ^u§fet bie ^nuennjanb jurücE unb e§ bilbet fid) ein luftleerer 9Jaum innerhalb biefeS fleinen ©djö^iffropfeg, bie Seine l^aften auf biefe Sßeife fcfter, aU e§ unter Slufmanb bon bielteii^t jcl^nmal mef)r 5Jhi§felfraft möglid) n^äre. 2)ic immer glänjenbe, niemals uaffc Oberfläche be§ ganjen Körpers ift oben bunfel olibengrün mit 3Ui§nal^me einer gleichmäßigen, gelben ßinfaffung ring§ um ba§ .^alSfcfiilb unb einer nac^ leinten altmä^lid) fc^ttiinbenben am 3lußenranbc ber gtügelbedfen. 2)iefe legieren bieten bei ben anberen S)t)ticuäarten ein nod) anbereS llnterfi^eibungSmerfmal ber ©efdilec^ter, bei ber unfrigeu nur t^eilmeife, <2ie finb nämlid) auf i^rer größeren Sorberl^älfte bei ben Söeibi^en ftar! gefurcht, mö^renb gerabe Oon unferer 3(rt ebenfo ^äufig äöeibd)en mit glatten, ben mönnlid^en bottfommen gleichen i^lügelberfen angetroffen hjerben. 2)ic 3tDeigeftaltig!eit ber SIüQetbecfen naä) ben beiben ©efd^lec^tern fennt man längft unb mar aui^ fd^on früljer bemül^t, eine S)eutung für fie ju finben. S)ie Sinnatjme lag na^e, baß bie burc^ gurd^en erzeugte 9iaul)eit be» 9iüden§ bem 5Jlänndf|e!i ba§ i^eft^Uen auf bemfelben bei ber Paarung erleichtern bürfc. Äirbt) unb ©pcnce in i^rcr „Einleitung in bie Entomologie", ebenfo hsie S)arioin in feiner „5lbftammung be§ 9)ienfc^en unb bie gefd)led)tlic§c 3ud)th3a'^l" ge^en bon biefer Slnfid^t an^, jene betradjten aber bie in 9tebc fte^^enbc Einrid^tung als einen unmittelbaren 2lu§fluß ber göttlichen SöeiS^eit, biefer aU ba§ ^robuft allmählicher Entmicfelung burc^ ^laturjüditung. S) arm in folgert nun toeiter: ©inb bie glügelbedenfurdien al§ görberungSmittel jur Segattung toirffam, fo ^ahtn bie bamit auS= gerüfteten Söeibdien im Kampfe um i>a^ S)afein bor ben glattbcdigen einen gett)iffen Sorjug borauS, biefe legten l^aben nac^ bem @efe^e ber ^ompenfation beS aBad)§tl|um§ ftatt ber fom|Jlicirterett 2ln3bilbung ber ^lügelbedfen traf tigere ^ktur, namentlid) fräf tigere ©(^toimmbeinc unb finb ba'^er 4() GrfteOrbnung: Ääfev; brittc gamilie: ©^ivirnntfäfer. tuieber in biefcr SSejie'^ung im 2>ort^eiIe; iüogcfien bie minber öegünftigten 5tt)ijc^enfovincn im Saufe bei- 3eit Dom (id)QupIal}e berfcfimiifbcn mußten, i^ofe^l^ Ijat neuerbingS ein fold)e§ 2Cßei6d)en jiiittlerer gorm aujgefunbeit, jtüav nid)t öon ber in 9?ebe ftef)enben, fonbcrn bon einer nnberen ]tf)x naljen Sltt (Dyticus dimiatus). S)asfel6e l^ot 5lnbeutungen bongurdien, "mit bereu jföei awä) beim DJlanuc^eu borT)nnben fiub, fc^mal nnb feid^t, nur bie fcd^fte unb fiebentc gutdie i|"t etUjaS breiter uub tiefer. SBcnn nun ein uoc^ nid)t öon ber ©diauBül^ne abgetretenes Söeibc^eu iold)er -IJUttel' form aufgefunben toorbeu ift, fo bürfte Bei einer öielfeitigeren ^fladiforfdjung bicUcidit and) uo(^ cht jUjeiteä unb britteS anfgefnuben Werben, unb biefelben fiub fomit uod) nid^t auggeftorben. Söa§ Ujeiter bie höftigeren ©(^tuimmbeine ber glatten Söeibe^en anlangt, fo ift biefe§ 531erfmal bon fo unbeftimmter unb unfii^erer 9iotur, ha^ e^ bon bcm einen ju ©unften feiner Slnfic^t gefe'^en, bon bem anberen geleugnet toorben ift unb entfd)ieben geleugnet werben !aun, Woburd) l;ier ba§ ^ompenfationSgefe^ be§ SÖa(^stljum§ l^infäüig wirb. — 9teuerbing§ bringt bon^iefenwetter eine onbere @r!lärung bom S)imorp'^i§nin§ ber S)t)ticibentoeibd)eu, toeld^e ben S)arh)in'fd)en ^runbfö^eu entf^ridit. 3)abon auSge'^cnb, bn^, inie toir bereits frütjer fallen, bie f5^lügel ber ^erfc als 9lu§ftülpnngen ber <^aut ju betrachten feien, welche bon 2lbern ober Otip^en, ben urfprünglidjett Suftrö^renftämmen geftü^t werben, ba| in ben Slügelbeden ber Äöfer biefetben meift berwifdit, aber immer noä) nadiweisbar fiub. Werben bie gerippten ober gefurd)ten f^lngelbedcn im ®egen= fa^e äu ben glatten bon born l^ereiu al§ bie urfprünglidiere 33ilbung betrad)tet. 2>afür fpri(^t anä) ber Umftaub, ba§ fc^on in ber Sertiäräeit S)l;ticiben mit gefurditen glügelbeden borgelommen fiub. „.^at mau nun", fä^rt bon ÄiefcnWetter fort, „bie überaus formenreidie 6ntwidelung be§ ^nfeItentl)pnS, als ber hmä) Sradieen at^menben @liebert^iere, nic^t im SBaffer, Wo man berl)ältniS= mä^ig Wenige Snfeften antrifft, fonbern auf bem Sonbe ju fudien, wo fie be!anntli(^ in unenblid^er S3ielgeftaltigfeit auftreten, fo barf man inSbef onbere bie 5Dt;ticiben als urfprüngltdie 6arabcn= form anfe'^en, bie bem Seben im Söaffer angepaßt Worben ift, ober beftimmtcr im S)arwin'f($en Sinne gefpro(^en, bie bem SBafferleben \iä) aUmälilic^ angepap ^at; uid)t umgelel^rt bie (faraben als S)l;ticibcn, Weld)e fid) ju Sanbraubt^ieren umgeftaltet l^aben. S)en 6arabentt)bnS fommt aber jenes 9tippenft)ftem ber glügelbecf en , beffen a3ebentung Wir eben bavjulegen fud^ten, in ganj beftimmt auSgefprodiener Söeife ju, unb man l;at e§ bo^er auc§ für bie S)t)ticiben als baS urfprünglid) tt)pifd^e äu betrad^ten unb folgeredjt anjune'^men, ba§ bie anfänglid) borl^anbenen gnrdien erft l)urd) Slnpaffnug an baS Seben im SBaffer, für weld^eS eine möglidift glatte ^örperoberflädje bor= tlieil^aft war, aümä^tid) befeitigt Worben fiub, ba§ aber gewiffe äöeibd)en fie in me'^r ober minber mobificirter gorm beibeljalten tjobm, ha fie if)nen Wieber in anberer ^infic^t (für bie SSegattnug) bon S5ortl)eil waren, wälirenb onbere 3Beibd)en fie gleidj hm 5)länn(^enberloren. Setjteren Söeibd^en fommt (abgefe'^en bon ber minbeftenS problematifc^en f^-rage, ob fie eine !räftigere ©utwidelnng l)aben) bie glatte £)berfläd)e für i'^rc SBeWegnugen im 3Baffer ju ftatten, erfterc bagegen tjabzn 5IuS= fidit auf ja^lreidiere 5ta($fommenfc§aft, unb jeber biefer SJort^eile ift nad) S)arWin'fd)er 5lnffaffnng fd^on an fx(^ für auSrcid^cnb 3U erad^tcn, um im ßaufc ber Generationen bie entfpredjenbe 33ilbung ber äöeibd)en ju fijiren ober in ^ynlleu. Wo beibe 5Jtomente fid) bie SBage Ijalten, bie Weiblichen ^nbibibuen in jwei Dkffen ju fpalten, bie unbermifc^t neben etnanber befte"^en, inbem bie minber begünftigten 3h)ifc^enformen auSgemerjt Werben." SCßir muffen e§ bem Sefer überlaffen, fid) felbft für bie eine ober bie anbere ?lnfid)t ju erllären ober leine bon beiben auäune^men unb in biefen Unterf(^ieben nur hm überall borlommenben 5(uSbrud für ben unenblidien gormenreid^t^um in ber or9anif{^en 5latur ju cr!enneu. 9lac^ biefer 5lbfd^Weifung, welche wir für geboten liielten, um einen Segriff ju geben. Wie Weit bie ©pelulation auf biefem ©ebiete bon ber eigentlichen ^yovfc^ung abteufen fann, feieren wir jur ßliarafteriftif beS gefäumten i5abenfct)WimmfäferS jurüd. S)ie Unter= feite feines ÄörperS unb bie elfglieberigen SBorftenfü'^ter fiub gelb gefärbt, bie Seine etWaS bunfler. 3Bie bie größeren Sauffäfer einen übelriec^^enben grünbraunen ©oft auSfpeien, um benjenigen aü^er {Raffung 3U bringen unb jur greilaffung i^rer !perfon 5U nöt^igen, ber einen äWifd)en bie {yinger ©efäumter ^abenftfnrimmfäfer. 47 itn'^m, fo fonbert iinjer (Srf)h)imm!äfev unb bie mittelgroßen onbcven 5Irten auB 95orbev= imb .^interranbe |eine§ ^al5fd)i(be§ eine mitc^n^ctBe S-Iüjfigfeit au§, trelc^e gleirfifaÜ» einen unan= gene'^men ©evud) öerBreitct. Sßollen Wh bev Gnttt)irfclnng§gefd)id)te bieje» (2(fin»iinmfäfer§ iüciter nacfige'^en unb fomit einen 3?egriff bon ber ber übrigen ertjolten, bie im großen @anjen feine nnbeve fein biirfte, fo firandjen mir nur eine ^4>örtic berfelfien in ein Slquarium ju fe^en, metd)e§ über bem fiefigen Soben etmag ©d)Iamm unb ftatt be§ üblii^en ^yelfenS in ber Glitte einige 9Ja)enftüde enthalten müßte. Sei ber großen ©efräßigfeit ber 3:f)iere t)crurfad)t i()rc Sättigung einige Sc^mierigfeiten, bod} fönnen 9(meifenpup)Den, 5vofd)= unb ^yijdiBrut, Sßafferfdineden, eine tobte 9)bu» unb anbere in Grmangelung bon ffeinercn, meidieren äöajferinfeften nuä ber -Jiotl^ tjelfen. ^m 3rüf)jat)re legt ba§ Söeibdjen auf ben Srunb feine§ äöafferbet)ä(ter§ eine jiemlidie Stnjal^t gelber, etma 2,25 ?JHIti= nieter langer Gier bon obaler ©eftalt. S)iefe braudjen jmölf 2;agc 3eit, e'^e fic Qu§fried)en. Uöinjig fleine Söürmdien mimmeln bann im SBaffer uml^er unb i^re gemaltigc @efräßig!eit, in h)cld)er \k ]\ä) unter einanber ni(^t berfdjonen, jeigt, baß fie ßuft l^aben, jcf)nell größer ju merben. (Sd^on uac^ bier bi§ fünf 2^agen meffen fie beinahe 10 ^[Rillimeter unb jie^en i'^r erfteä Äleib au§, nad) ber= fclben 3eit finb fie nod^ einmal fo groß unb flauten fi($ jum smeiten, unb bei gleid) befc^leunigtem 2Bac^§tl)ume ein britteS 5Jtal. f^reitid) tüurbe manche biefer ßarben, bebor fie fid) einigermaßen fväftigte, bie SBeutc eineg ftärferen 9täuber§, mie einer SibeKenlarbc unb anberer. ^m fpäteren 5Hter, mcnn fie evft mel;r ^k'^rung bebarf, fc^reitet ba§ 2Ba(^§t^um meniger rafd) fort; mir fe'^en fie ermad^fen in unferer 3(bbilbung, unb jmar bon berfelben ©eftalt, meldte fie au§ bem (5i mit= bradjte. Tlii geöffneten ^öi^Ö^i^ lauert ficru'^ig, bi§ eine unglüdlidic 9[Rürfen= ober ^aftlarbe, ober mie all ba§ fleine ©emürm Ijcißen mag, melc^§, an ©eftalt i^r nid)t unä^nli^, in gefäl)r= lid;er 9kc^barfd)aft mit il;r jufammen lebt, in il)re 5Ml)c fommt, unb erfieljt ben günftigen 5lngen= blid, um fit^ unter einigen fc^langenartigeu SBinbungcn i^re§ ^örperS auf baäfelbe ju ftürjen unb e§ ju ergreifen, tinter benfelben Äöv|3erbemegungen unb mit ben Steinen arbeitenb, Qel)t fie nun auf ben 33oben, feljt fid) an einer 3Bafier:pf(an3e feft unb fangt bie 33eute aü§. 'S)k Steigen l)er ßarben Italien \iä} im 9lquarium ettt)a§ gelichtet; benn obfi^on id) gleii^ uad^ bem 6rfd)eineu ber jungen Sorbeten ju bereu ©d)ut^e bie ^äfer entfernt f)atk, bie übrigenB nun ftcrben, ba fie iljreu 3wed erfüllt l^abeu, obglei(^ id) mir aüc Wiii^e^ gab, jenen l)inreic^enbc 9la]^rnng jnfommen ju laffen, berfdionten fie fic^ bod) nid)t, fei e§ nun, ha^ bie na^e 58erül^rung, in meiere fie im ^Iquarium famen, if)re 93brbgier. reijte, fei eS, ha^ id) i^ren beftänbigen junger untcrfd)ä^t l^atte. Hm fie bat)er am ©nbe nid)t alle ju berlieren, fing id) mir neue ein, bie iä) nad) borl)ergegangener genauer Uuterfud)ung al§ berfelben Slrt augel^örig erfannt l)atte, unb brad)te fie ju ben frül^eren. 2)ie fleineren mußten fi($ am meiften il)rer .^out me'^ren, benn fie mürben gleidE) einmal ge^jadt, menn fie fic^ uid)t borfal)en. Sie ermad)fenen unter il)nen fingen an, in i^rer {Jreßbegierbe nac^= julaffen, fie Irod^en an ber fteinigen Unterlage ber 9tafenftüde in bie §ö^c unb beifd)manben allmät)lid) unter bicfcn. 'ilaä) 9}erlauf bon ungefähr bier5ef)n Jagen lüftete iä) ein§ ber ©lüde, loelc^eg lofe auf ber Grbunterlage faß, unb fanb ju meiner g-reube einige .^öl)lungen mit je einer ^4>upbc, an meld)er ^^orm unb öliebmaßen be§ fünftigen ^äfer§ erfannt merben. dlaä) bur(^= fd)nittlid) breitüöd)entlid)er Üiu^e für bie Sommeräeit reißt bie .^ülle im dlaäm unb ber junge .'iTäfer arbeitet fid^ l^erbor; bie erft im .^erbft jur SJermanblung gelongten ^puppen übermintern. G^e ber 9teugeborene feinen Altern bollfommen gleist, bergel^t eine geraume 3cit. 9lm erftcn cntmideln fid) bie jufammengerollten, äußerft jarten glügel unb bereu SDedcn, l^ierauf ift ber ^ iif et feiner gor m nad) auSgebilbet, aber noc^ ungemein meid) unb bon gelblic^meißer f^arbe. ^n biefem 3iiftaube märe er im 3Baffer nod5 ni^ts nüljc, er bleibt bal)cr auc^ ferner in feiner fcud)tcn 2Biege, mirb mit jebem 5lag fefter unb bnnfler unb erft am ad)ten ift er fä^ig, feine büftere 6cburt§ftätte ju berlaffen. 9lud) fclbft bann nod), menn fie fd)on luftig imSBaffer uml^erfc^mimmen, fann man an ber blaffen fyarbe be§ 23aud)e§ unb ber meic^eren 6§itinbede bie jüngeren bon ben 48 örjie Orbiiunfl: Ääfer; tJtevte ^amilie: XaumeUäfer. alteren ©c^toimmlnfern unter jc^eibeu. Rauben unb 93torben toirb fortgelegt. S)er öefäumtc ^oben» |($tDimmMfer unb bie iüenigen Strien ber ©attung Dyticus, hjeldie neBen it)m in S)eutfcf)lani> QÜgemeine S5erl6reitung f)aUn, ftnb in fyijd)tei(^en md)t gern gefeiten; benn fie greifen bie junga SBrut an unb öertiinbern i'^r 5tnffoninten. Söä^renb Dyticus, ober auc^ Dytiscus gefd^rieBen, jtoei ^iemlic^ gteid^c unb öelueglid^e jfrallen an ben Hinterfüßen ^at, !ommen Bei ben mittetgroBen gabenfd)n)imm!äfern, bie bcn (Sattungen Acilius unb Hydaticus ange'^ören, jUiei ungleidie öor, bereu cBere feft ift, Bei Cybister Roeselii nur eine BeUjeglid^e; üBer^aupt finb e§ bie SSerfctjieben^eiten in ber ÄlouenBilbung unb in hm ßrtoeiterungen ber männtid)en 25orber= unb 9JtitteIfü|e, toelc^e bie h)efent(i^en @rfennung§» aeic^en ber aufgeftellten Gattungen oBgeBeu. S)ergefut(^tct5cibenf(^tt)immföf er (Acilius sulcatus), beffen SBeiBc^en hjenig 'hinter ber JRitte inunferem S5ilbe (©.45, 5ig-2) \iä) Breit maäjt, ftinimt in ber fc^eiBenförmigen ©rföeiterung ber ntännlid^en S5orbeifüße mit ber ©attung Dyticus üBerein, unterft^eibet fid) aBer bon il^r burc^ bie Bereits angegeBene ^ratteuBilbnug an ben .^interfüßen unb burc^ ben 9)bngcl einer 3lu§» ranbung an bem legten 35au(^ringe. S)ie SBeiBdjen fül^ren auf ben Bier 3it)if(i)enräumen ^luifc^en i'^ren toenigen, bie ganje Sänge ber glügelbeden burdjijietjenben 9ltefen lange SSe'öaarung fotoie je ein bergleid^en 33üfc£)c£)en an ben @nben ber gelBen Mittellinie bc§ lic^t umranbeten .^al§f(i)ilbe§. 5Dic €Berfeite be§ Äör^erg ift fd^tüaräBraun, bie untere fdfiluarj mit 9lu§fd)luß einiger gclBlid^en iJlerfe am 35auc^e. S)ie ßarbe äeiÄjnet fidf) burc^ geftrerftere 93ruftringe Bor ber Borigen anS\ S)er gefurd)te Sabenfc^hjimmläfer lommt üBcraE äUjifcljen ben größeren, gleid^großen unb Bebeutenb Heineren S>^ticiben Bor unb unterf (Reibet ficf) tueber burc^ ßeBenStüeifc, uod^ in ber gntföidelun^ öon ber juerft gefd)ilberten 2lrt. S)ie !leinften, biefen f^ormIrei§ Befc^ließenben ©djtoimmJöfer Bon bur(|f(^nittlid) faum 4,5 5!Jlinimeter ßänge ge'^ören ber ©attuug Hydroporus an, tt)eld)e fid^ burc^ nur Bier f^ußglieber an ben Beiben Borberen ^paaren ber SSeine unb bnr(^ fabenförmige .g)intevfüße ncBen it)rer ge= ringeren ©rijße Bon aKen anberen unterfc^eiben. S)ie l^unbertunbac^täig üBer bie ganje @rbe ber» Breiteten Slrten, bereu eine (nigrolineatus) in ©uropa unb in 91orbamerifa jugleii^ borfommt, laffen fic^ t^eiltoeife fd)n)er bon einanber unterfd^eiben, 9Jtand)e seic^nen fic^ burc^ artige, lichte 3eid)nimgen au§, einer Befonberg, ber Hydroporus elegans, fül)vt ben^kmen in ber Stl^at. 9luf Bleid)gelBem Untergrunbe ber fylügelbeden, meld^er bem ganjen S^ierdjen eigen, ftel^en fdirtiarjc, fauBere ©diraffirungen, mie fie unfere SlBBilbung (@.45, f^ig. 3) bergegenluärtigt. 3)iefer ßäfcr gel^ört ju ben S3erü]§mt§eiten be§ 3Jlaun§felber (Saljfeeä, ober bielmei^r ber in feiner unmittel= Baren ^aijz Befinblid^en äöafferlöc^er, lommt fonft nur mieber im ©üben 6uroBa§ (g^ran!rcic§, ©(^rtjeij, ^ieto) unb an benjenigen ©teilen be§ Slbriatifd^en 5Dhere§ bor, meldte fic§ für ben ^ufentl)alt bon ©c^toimmläfern eignen. lim auä) ber Söaffertreter mit ft^malen, nid)tberlängerten ^interpften ju gebenfen, fei ber Cnemidotus caesus ermäljnt, üBer beffen ^örBerBilbung biel SlBweidienbeS bon ben bortgen ju Berid^ten tüäre; ber an einer SBafferBflanje in unferemS3ilbe(©.45, f5ig-4) emporWec^cnbe fann einen ungeföt)ren Segriff babon geBen. S)ie größte S3reite erlangt ber Ääfer bon einer ©^ulterecf e jur anberen, ba§ furje, leinten in einen ^Ritteljalju ausgesogene <^alöfd)tlb berengt fidj nad) born mit gerablinigem ©eitenranbc unb buri^ ba§ S^orquellen ber 5lugen tritt aBermalige S5erBreiterung, ein. S)ie nur je^nglieberigen, ber ©tirn ein geteuften g'ü^Iß'^ utiB bie Bebeutenbere ßänge beS legten, legeiförmigen ÄiefertaftergliebeS im S5ergleid) jum borlc^tcn Begrüiiben meitcre 9Jterfmale. 3tlte Seine finb fd)lanf, BefonberS bie güße, bie fammt ben ©d£)ienen nur an ben 35 orb erBeinen SBimBcr^aarc tragen. S)ic l)interften ©c^enfel fie'^t man Bloß ou ber ©Bt^e, toeit eine mächtige, Bon ben .^interpften auSge^enbe ^platte faft ben gonjen ^interleiB Bebedt, unb nur für jene ©efuvc^ter ^Ä^enfdjiuimmfÄfer. Hydroporus. Cuemidotus. — S)ref)fäfev. 49 3ti)if(i)en i^m unb fii^ jeitlic^ eine >^ \^^^ !Ped6f(^Warjer floIben-HBonnläfer (Hydrophllus pioens;, notürL ®r56e. tocicJ^en, toof)! aber in ber S3ilbung ber-9Jiunbtf)ei(e unb ber Ofü^ler, fo baß fie in einem ©tjftemc, toeld^eg gerabe auf biefe 2;!§eile ©eiüid^t legt, unmöglich mit ben öorl^ergel^enben öerlbunben njerbcn fonnten. 2)ie l^ierl^er ge'^örigen ^äfer ftimmen unter fid) üfierein burd) ba§ nii^t auägefd^nittene j?inn, eine meift breite, lappenförmige äußere ^aht ber Unterfiefer unb bereu fef)r geftredte, faben» förmige Saftcr, tt)eld^e bie Sänge ber f^ü^ter erreid^en ober noi^ übertreffen, h)e§^atb man fie für biefe Italien fönnte, wie aud^ bcrDkme Palpicornia, „Xafterijörnige", anbeuten foll. 2!ie furzen 5ül)lerglieber, bereu erfte§ geftredt ift, toäiireub bie legten eine burdEjbrod^ene Äeute büben, fd^wanfen in i^rer Stnjal^l jmifc^en fec^§ unb neun, ebenfo finben in ber 3Jlengc ber 33au(^ringe (öier big fieben) unb in ber 33ilbuug ber i^ußglieber Unterfd^iebe ftatt. S)er ped^fd^warje Kolben =2Bafferfäfer (Hydrophilus piceus) unb feine ®attungä= genoffen, uieldje fidf) faft über bie ganje @rbe ausbreiten, bilben bie ^tiefen ber {Jamitie, unb in bem oöaten, unten me^r ober lueniger gefielten, oben jiemlid^ ftarf gewölbten Körper eine gebrungene, plumpe 5Jlaffe, wie fie in biefer Sonn unter ben i^äfein nid)t wiebeite^rt, S)ie neun» glieberigen 5ül)ler beginnen mit einem gebogenen roftrot^en ©runbgtiebe unb fcE)ließen mit ben 52 Gtfte Orbnunji: Ääfcr; fünfte gamtlic: äüaifciräfcr. t)ier legten in einer Braunen Slätterfeule, beren er[te§ ©Heb ßtänat ; bon ben brei fotgenben matten gü^lergtiebern Verlängern fid) ha§> erfte nnb ä^eite noc^ au^en in einen 3Xft , n)ä:^renb \iä) ba§ eiförmige ©nbglieb äufpi^t. äöie bei ben 2)t)ti6fen berbreitern fid) anc^ I)ier bie ^^üfee ber bier l)interen Seine ruberortig nnb betoimpern it)re S^nnenfeite mit fräftigen .paaren, ba§ erfte @(ieb ift nur Itein unb erfcf)eint an ber 3Xu§en)eite tüie ein blo^eS Sln'^ängfel, toätirenb ba§ ätoeite alle anberen an ßänge übertrifft; tjitx'm beruht ber eine ß^arafter ber ganzen orberfüBe unterfd^eiben. (5in anjeiter, Ijier fe'^r fcf)ön ausgeprägter 6t)arafter ber Sippe beftctjt barin, ba^ 5JlitteI= unb .'^interbruftbein einen gemeinfamen, bei unferer 5Irt flac^ gebrücEten unb bom ftar! gefurdjtcn ^iel bilben, föeldier fic^ in f^orm einer fc^arfen Sanjenfpi^e über bie .^interpften Ijinaug erftredt. Slufeerbem erl)ebt fid) I)ier ber SBaud) ju einem äiemlii^ ftarfen 9!Jlittet!iele. 2)ic längärieftgen, baburd) nad) ber ©pi|e f)'m dtva^ gerippten glügelbeden laufen an ber ^ta'tit in ein feineä Sai)nä)en au§; bon ben 3n5if<^enräiimen ift einer um ben anberen punüirt. 3)er glöuäenbe, grünlt(^ pe(^fd)tt)aräe Ääfer lebt in fte^enben unb flieEcnben ©etuäffern. 3id) ^abe i^n l)ier bei fyrüt)ia't|r§überfd)ti)emmungen ber ©aale bort)errfd)enb auf babon betroffenen Söiefen ge= fangen unb mandjmal bon einer nic^t ganj toieber ju befeitigcuben ©^niu^fd)id)t überjogen gefunben. S^ntereffant geftalten fi(^ einice 33erl)ältniffe in ber inneren Organifation be§ S^iereä. @ine bebcutenb gro|e, anwerft bünnf)äutige, baüonartige Suftrö^renbtafe auf ber ©renje bon Mittel = unb -Hinterleib ift. neben ben übrigen fel)r ja'^treic^en 5lusbet)nungen ber ßuftrötiren ge= eignet, eine beträchtliche ^O^lenge Suft in ben Körper aufäunet)men unb juglei^ al§ ©c^tDimmblaft äu bienen. 2lud) ber S)arm!anal, melc^er bem ber pftanjenfreffenben 23lättert)örner gleicht unb ein langes, bünneä, in allen feinen stielten gleichförmig gebilbete§ 9tot)r barftettt, tvdä^t bjefentlid) bon bem ber anberen 2Baffer!äfer ab unb meift auf '^flanjenloft f)in, toeldje borjuggnjeife in ber ftt^igen Sllge 3U beftel)en fc^eint, burd^ toel^e mancfie Sad)en gänälid) ju berfumpfen pflegen; toenigften§ befanb \iä) eine mit biefer ^oft ernä'^rte ®efeEfd)aft biefer 5läfer in ber ®efangenfct)aft lange ^eit ]^^^ ttjo^l» unb bie fid) ju SBoben fetjenben njurftartigen @j!remente liefen ben 3llgenfilä nic^t berfennen. ^m Slpril forgt ba§ befruchtete 2öeibci)en hnxä) Slblegen ber (Jier für 9'lac^!ommenfd)aft, l^ält aber babei ein S3erfal)ren ein, tt)eld)e§ \ooi)l mert^ ift, ettt)a§ notier beleud)tet p merben, Uieil c§ fct)tüerlid^ bei einem anberen Ääfer, ber nic^t jur näd)ften 3}ern)anbtfd)aft gel)ört, toieber borlommt. @§ legt fici) an ber £)berfläci)e be§ äöaffer§ auf ben 9türfen unter bem fd^toimmenben Sßlatte einer ^flanje, n)eld)e§ e§ mit ben S5orberbeinen an feinen Sßauc^ brüdt. 5lu§ bier 9töl)ren, bon benen ^toei länger au§ bem -^interleibe I)erau§treten al§ bie anberen, fliegen Ujei^lic^e ^yäben, bie burc^ .!pin= unb .^erbetoegen ber Seibesfpi^e ju einem ben ganzen SSaud) beS 2:f)iere§ über^ielienben ©efpinfte fic^ bereinigen. Si'ft biefe§ fertig, fo fe^rt fic^ ber Ääfer um, ba§ ©efpinft ouf ben 9tüden ne'^menb, unb fertigt eine ^meite „ „ , . platte, n}elc^e mit ber erften an ben ©citen äufammengebeftet n)irb. ©(i)lieft= ©c5rf"«tc§ ®tl)öuie mit ^.^ ,,»,,. , ^. . . \~ Giern, Bctfltöfeert. Iic3) ftedt er mit bcm -pinterleibe xn einem bom offenen ©ade. S)enfelben füllt er bon leinten '^er mit (Sierreit)en unb rüdt in bem 9Jla^e au§ bemfelbeu l^eraus, alg fic^ jene met)ren, bil enblic^ ba§ ©ädci)en gefüllt ift unb bie .g)interlcibsfpiije :^erau§fd^lüpft. 2fe|t fa^t er bie Stänber mit ben Hinterbeinen, fpinnt g-aben an fjöben, bi§ bie Deffnung immer enger toirb unb einen etmaS Ujulftigen ©aum belommt. S)arauf jiel^t er iJäben querüber auf unb ab unb boHenbet ben ©c^lu| mie mit einem S)erfel. Sluf biefen 3)edel »irb noci) eine ©pit^^c gefegt, bie gäben fliegen bon unten nad) oben unb toiebcr ^urüd bon ba naci) unten, unb inbem bie folgenben immer länger merben, tl^ürmt fic^ bie ©pi^e auf unb toirb 5u einem etwaä gefrümmten .Oörnd)en. ^n bier bis fünf ©tunben, nacl)bem l)ier unb ba noc| etiDa§ naciigebeffert mürbe, ift ba§ Söerf bollenbet unb fci)au!elt, ein fleiner ^Jiac^en bon eigen= Äolbcn=aöafferfäfer. 53 tpmli^er @e[talt, auf her Söalfevfläc^c jtüifcEien ben 5S(ättern ber ^flanaen. SBirb er buvrf) unjanfte Setücgungen ber äöetten umgci'tüqt, fo richtet er fic^ fogleid^ toieber auf, mit bem fd)taurf)arttgeu @nbe naci) oöen, infolge be§ ©efe^e» ber Seltnere; benn leinten liegen bic 6ier, im üorberen i^eile beftnbet fid^ bic Suft. 2)iefe obalen 6igef)äufe tocrben mand^mal burrf) onljaftenbe ^flauäcnt^eilcfien jur Unfenntlic^feit entfteüt, '^aä) fed)5eTju Bi§ ac^tjetin Magert frf)lüpfen bie 8ärt)d}en au§, bleiben jeboc^ noc^ einige 3eit in itjrer gemeinfamen 2Biege, rtie man meint, bi§ nai^ ber erftcn .^äutung. S)a fic^ mebev bic 6if(i)alen nod^ biefc .^äute in bem bann am 2)ccfe( geöffneten ®ef)äufc öorfinben, muffen biefelben fammt bem loderen (Sen)ebe, meld^ei ben inneren 9Zeftraum nod^ ausfüllte, bon ben ßartoen auf= geje^rt tüorben fein. Ueber bie ©rnä^rungSttieife ber Saröen, toetc^e ic^ leiber fetbft nic^t beobai^tet ))ahe, finb öerfd^iebene unb mögli(^ern?eife unrichtige 3(nfid}ten laut geworben, unb babur(^ toieber einmal ber SßetoeiS geliefert, ba^ ba§ Seben ber gemeinften unb berbreitetften ßerfe oft gerabc am toenigften ber näheren unb forgfältigen 9lufmerffamfeit geföürbigt morben ift. Sie einen meinen, unfeve Saröe nä'^me in ber ^UQ^nb ^ftanjenloft ju ]\^ unb mürbe erft nac^ mefireren Häutungen äum gierigen Staubtl^iere. 2;ic anberen f|)rec^en i'^r biefe 9iatur au§fc^lie§lic^ jn unb bcjeid^nen bie t)erfd)iebenen 2Bafferf($nerfen at§ it)ve ßieblinggfpeife, fie jerbredie bie ©c^ale üom Oiürfen l^er unb toerjcfire ba§ Jtjier in aller @emäd)lid)feit. Slie 5tal^rung, mag biefelbe nun au§ ^teifd) ober au§ ^pflanjenfoft befte'^en, toirb nid^t mit ben ^tnnbaden aulgefogen, fonbern 3mifd)en itjuen unb ber ©tirn — eine Oberlippe fel)lt — liegt bie fe^r feine Oeffnung ber Speiferöljre. SBenn man bie Sarbe ergreift, ober ber 8d)nabel eines 2öafferbogel§ auf fie trifft, fo ftellt fie fid) tobt: nac^ beiben ©üben Ijin i^ängt i'^r ^ör^er toic ein l^o^ler, fi^taffer 23alg. Sßitt biefc 2ift nid)t l^elfen, fo trübt fie buri^ einen fclimarjen, ftinfenben ©aft, melc^cr bem Alfter entquillt, if)re näd)fte Umgebung unb fc^ü^t fid^ l)ierburc^ öfter öor SSerfolgungen. S)ie ßaröe liebt bie ©telluiig, h)eld)c unfere Slbbilbung micbergibt; p i^rer naiveren Erläuterung fei nod) hinzugefügt, ba§ am :j)latten Äo^fe feine ^punltaugen ftct)en, bie beiben Stäbchen öor ben ßinnbarfen bie auf ber ©tirn ein= gelenften breiglieberigen ^yüliler barftelten, bie fräftigen ^innbaden in ber 5Ritte mit einem 3al)"e öcrfel^cn fmb, ber freie Unterfiefer fe'^r lang ftielartig mit feinem ©tamme lieröorragt, on ber ©|)i^e nad) au§en in einen breiglieberigen Xafter, nac^ innen in ein 2;örnd)en, al§ Stnbeutung ber 2at>z, ausläuft. 2;ie furjen 93cine tragen je eine Alane unb ba§ fpilje (Jnbglieb be§ 2eibe§ unten ein ^aax fäblidjer ?lu!^änge. 3)ie rau^e ^aut be§ ilörpers ift fd^möryUd^ gefärbt, am buuf elften auf bem 9iüden. S)ie ernjadifene ßarüe öertä^t ba§ 3Baffer, bereitet in beffen 9iälje, alfo in feud)ter @rbe, eine Jpöt)lung, in meld)er fie jur ^uppe mirb, öon ber fic^ feine meitere SBefonber^eit berichten lä^t. @egen @nbe be§ ©ommer§ fried)t ber Ääfer au§, ber an feiner ©eburtöftätte bic nötljigc ßrljärtung unb feine 9lu§färbung abmartet, et)e er ba§ Söaffer auffuc^t. 3n ber @efeHfd)aft ber eben befd^riebenen 5lrt, aber fcltener, fiubet fic^ eine ähjeitc, ber fdinjarje Äolbcn=2Bafferfäfer (Hydrous aterrimus); feine gü^ter finb burd^auS roftrotf) gefärbt, bic Slügelbcrfen nidfjt gejä^nt, ber Saudi) erfd^eint nur getoölbt, nidf)t gefielt, unb ber SBruftfiel öorn ol)ne ^urd^e. S)er öiel gemeinere lauffäfcr artige Äolbcn^SBaffcrfäfer (Hydrous caraboides) ftellt bie üorigen im flcinen bar (er mi^t 17,5 5Rittimetcr) unb uuterfdf)cibet fid^ öon ber ©attung Hydropliilus burd) bic auggeranbete Oberlippe unb ben bebeutenb fd^mäleren, leiftenartigeu SBrufttiel, beffen l^intcrc ©pi^e nid)t über bic Ruften t)inau§reidf)t. Soä SBeibdjcn birgt feine gier in ein äljnlid^eä GJefpinft, benu^t baju aber ein fd}male§ 23lott, toeld^e-S e§ äufammenipinnt unb waäj^n mit jenem fleinen 3)kfte öeifie^t. Sic Saröe jeid^net fid^ burd^ geföimpertc ©eiten= jipfel an ben ©liebern, alfo burdl) 2:ra(^eenficmen unb burd^ jtt)ei .^ontl^afcn am 6nbgliebe auö; eine nocl) nid)t ern)acl)fene fe'^en toir in f^ig. 6 bc* S)tjticibenbilbe» (©. 45) bargeftellt. 3loä) eine größere ^tn^a^l öon ben fünfljunbert unb einigen fieben^ig 9liten biefer Familie leben aU unfc^ein= bare, öon ben ©tjftematifein öerfdliiebcnen @attungen jugef^eilte Söefen im SCßaffcr, mo fie Weniger 54 ®rfte Drbniinfl: Ääfer; fectuSte gamilte: Äurgflügrcv. fd^toimmen, at§ auf bcm ft^Iommigen SSobcn ober an ben Söofferpflansen um'^erfvied^en; einige gebrungcnerc unb l^ö^er gertJÖlbtc ^o^nifn (unter anberen Scaphidium) finb bem SBaffer untreu öctoorben unb f)abtn bie 9Zatur bcr 3Jliftfäfer angenommen. 3)ie me^r aU biertaufenb U§> je^t Befannten auf ber ganjen ©rboBerfläd^e berBreiteten 5Irten ber fogenannten Äur^f lügler, 3Jloberfäfer (Staphjlinidae ober Braclielytra) unterjdieibcn fid^ burd^ ba^ in i^rem Flamen auSgefprod^ene 9Jlerfmal bon anberen Ääfern nid^t jcf)tt)er, Bieten aber im üBrigen bie größte ^Jiannigfaltigfeit in ^ör^ertrad^t, SeBen§weife unb SSilbung einzelner, für onbere Familien fonft fe^r (^aralteriftifc^er 2:^eile. DBfi^on ber Wti)X^ai}i unter it)nen fünf= glieberige t^ü^e 3u!ommen, fo fe'^lt e§ bod§ nid^t an 2lrten mit nur Bier ober gor nur brei ©liebern. S)ie meift elf =, aBer auä) ^el^nglieberigen gül^ler ftimmen ^mar aKe in ber geftredEtcn gorm üBerein unb finb in ber 9iegel fabenförmig, e§ fommen inbeffen aud^ an ber ©pi^e öerbicfte, infolge be§ langen @runbgliebe§ geBrod^ene unb weitere 5lBänberungen aller 5lrt in biefen Beftimmten ©renjen bor. OBfd^on ber ^ör^er linienförmig unb im altgemeinen langgeftrecft genannt tüerben mu^, fo finben fid^ bocl) ©eftalten, Bei benen am red)tedfigen borberen 2;l)eile ber afein nid)t an bie 9Imeifen gefnüpft ift; ba§ fommerlic^e .^od)lüaffer fpütt fie unfreiwillig mit auberen 2eiben§= geführten ju t)unberten au§ i^ren iöerftedfeu uub treibt fie an fanbigc Ufer, too ber (Sammler bon beu fünft mü^fani ju ertangenben 2;t)ierd^en unter günftigen S5ert)ältniffen reicfie (fvnte galten tann. S)ie2arben fennt man noä) nid^t, Ääfer bagegcn au§ allen örbt^eilen, mit 9lu^f(f)tu^ 9Ijtcn§, too fie jebenfattä bou beu ©ammlern bisl^er nur überfet)en toorben finb, ba man in beu oufjeveuropäifdieu Säubern immer jucrft naä) ben größeren, augenfälligeren formen greift, aU uac^ fü uufc^einbaven berftcrfteu, burd^frfinittlic^ nur 2,25 5Riüimeter meffenben Ääferd^en. 2)cr gelbe Äeulenfäf er (Claviger testaceus, je^t foveclatus genannt), ber tjier in ftaricr SSergrö^erung abgebilbet ift, gef)ört ju ben toeuigen, fet)r {)ütf(ofeu Wirten, beren ßebenstoeife ent= fd)ieben bog ^ödjfte Sintercffe bietet. 5Eie Äörperumriffe be§ .ßeulenfäferg finben fic^ au(^ bei beu übrigen Satniliengliebern mieber; j\u feiner befonberenS^arat= teiiftif gel^ören: ber 9)taugel ber 9lugen, faltenartige .^interedfen ber 3ufammen= getoad)fenen {ylügetbedfen, an beneu ein .^aarbüfd)el fte'^t, unb eine tiefe @rube auf bem 0iürfen ber .^interleib^Jourjel. 2In ben eiuftauigeu 9^ü§en finb bie beiben erften ©lieber fo furj, ba| mau fie tauge überfeinen ^at. 2)er hinter» leib glänjt am meiften, toeil it)m nur an ber 8pi^e bie iße'^oarung bcS übrigen Äörperä julommt, erfd^eint faft fugelig, t)at au ben ©citen einen feinen ^anh unb lä^t nur am 33aud)e hk fünf if)n äufammenfe^enben 9?inge ®k 9iüdEftänbe öon öier Seind^en. 35on ber gamilie ber 3la§Iäf er (Silphidae ober Silphales) lä§t fic^ megen ber SBerfd^tebcn= l^eiten be§ Äörperbaueö in einer allgemeinen (Scf)ilberung nur auöfagen, ba^ bie gemöf)nlid^ elf= güeberigen gül)ler gegen bie 8pi^c l^in allmäl^lid) bidfer »erben ober bafclbft einen fd^aif abgefegten finbfnopf tragen, bo^ beibe Unterfieferlappen beutlid^ untcrfd)eibbar, ^ornig ober f)äutig finb, bie S^na,c ämeilappig unb bie glügelbeden meift bi» jur .^interleibsfpi^e reid}en. S)urd^ bie frei l^erouätvetenben, fegeiförmigen .g)üften ber bier öorbcren Seine unb burd^ bie fed^§ frei (50 Grfie Cvbnuiuv. Ääfer; adite gamilie: StaSfäfev. BetDCöüC^en S3au(^rinQe untetjc^ciben [ic^ bie 2ta§fäfet bon atfen onberen füufäe'f)igen Ääfein mit Icuienfövmigen f5üi)I^örnein. ©ie ftuben fid) fämmtlid) an 2:^terlei($en ein, fei eö, um felbl't babon au ae^ren, fei e§, um i^re eicr an biefelöen ju legen, unb öefi^en aU 5la§freunbe bie nichts treniger al§ liebenstnürbige ©igenfdiaft, einen ftinfenben ©oft au§ bem Alfter ober bem ^aule ober au§ Beiben äugleid) öon fid) äu geben, mmx man fie anfaßt. 3n Ermangelung jener ßerferBiffen get)eu fie auc^ faulenben ^^flanjenftoffen uac^ ober greifen leBenbe ^Jnfeften an, i^reggleicfien ni(^t öerfc^onenb. ^1)xt Söetoegungen finb flinf unb i'^r ®erud)efinn entfc^ieben fe^r entmidfelt; benn an^ meiter 3ferne fommen fie, bnrd) benfelBen geleitet, baf)in geflogen, mo ein tobter SSogel, ein "berenbeteg ^anindien, ein SJtaullrnrf, ein i5-ifii)lein n. a. ifiren S5crmefung6)3roce| beginnen. 53kn !ennt biert)unbertunb= fec^äig SCrten, toel(^e überaß auf ber ßrbe bert^cilt finb, in ben gemäßigten ©ürtetn aber am äa{)lrcid)ften bertreten jn fein fi^etnen. 'c/untii/-v'- -' /Ä'-/. ^eimi\i)t Sobtenaröticr nebft Saröe bom gemeinen Sobtenßräber (Necrophorus vespillo), naiürl. (Stöfee. 2)ie Sarben ftimmen in ber Sebengmeife unter fict) unb mit ben Ääfern überein, aber nicf)t, roie fid) bei ber S^erfdiieben^eit biefer ermarten läßt, in ben äußeren i^ormen; barum merben mir auf fie bei ben borjufül^renben Gattungen äurüdfommen. S)er gemeine 2;obtengräber (Necrophorus vespillo) ^at mit feinen bierjig unb einigen @attnng§genoffen, bon meld)en bie meiften in @uro:pa unb 9iorbamerifa leben, folgenbe ^erJinate gemein. S)ie bier legten ber ^tf)n 5üt)terglieber bitben einen !ugeligen Änobf. S)er große, leinten l^algartig berengte Äobf budt fid) jum 2:^eil unter ba§ faft freigrunbe, breitranbige ^alefcf)ilb. S)ie geftn^ten glügelbeden laffeu bie brei legten 2eibe§glieber frei. S)ie Iräftigen 35cine, bereu ^interfte au§ queren, jufammenftoßenben .^üften entfbringen, ^eic^nen fid) bur(^ an ber <^pi^t ftarf ermeiterte ©d)ienen au§, unb bei ben 3)lännd)en bur(^ bie ©rtoeiterung ber bier erften ©lieber an ben S3orber= unb 53Uttetfüßen. SSon ben toatäig enbenben Saftern übertreffen bie ber tiefer jene ber Sippe bebeuteub an Sänge. S)ie abgebitbete 3lrt d)aralterifiren gebogene .§interfd)ienen, ein golbgelb behaartes ^aläfc^ilb, ein gelber 5üf)Ierfnopf, ätoei orangefarbene 33inben ber i5lüge(= bedeu unb ft^njarje ©runbfarbe. SBemerft fei no(^, baß fie einen abgefegt fd^narrenben Saut erjcugen fann , inbem ber 9iüden be§ fünften ^inter(eib§gliebe§ mit feinen jmei Seiften an ben ^interränbern ber ^ytügetbeden gerieben mirb. 2Bo ein 2ta§ liegt, finbet fi(^ ber 2;obtengrober ein, toenn man i'^n, ba§ bor^errfc^enb näd)tUc^c Z^in, au(^ fonft nsenig ju fe^en bekommt. 5Jiit bem ©efummc einer ^orniffe fommt er '^erbeigeftogen unb gibt babei ben f^Iügelbeden eine (^arafte= riftifdie «Stellung. S)iefe flappen fict) nämlid^ bor, rec^tg unb linfä in bie.^öt)e, feieren bie Snnen= feite nad) außen unb ftetien, f\ä) mit ben Slußenränbern berüfirenb, bad^artig über bem 9tüden. ©cmeiner "Jobtengräbei-. 61 2lu§ bem einen tüerben jluei, brei, Bi§ fe(f)§ ©türf, roelä)t fxä) bort äufammenfinben nnb 3imäd)ft bie ju begrabcnbe 2ää)t muftetn, fonjie ben Soben, toeld)er \\ä) nirf)t immer ju einem 58egrä6ni§= |)ta|e eignet, fyinben bie ^äfer alle§ in Drbnung, fo f(i)ie!6en fie firf) in get)öriger Entfernung öon einanber, um ftd) ntct)t in ben SBeg 3U fommen, unter jene, ft^arren bie 6rbe mit ben Seinen unter ft(^ weg nad) leinten, ba^ fie ringe t)erum einen SBatt um bie oHmäfilic^ burcf) if)re Sdjmere ein= finfenbe 5Jlau§, bie tüir beifpiel§föeife anne'^men tüoUtn, fcilbet. @erntt) bie ^trbeit irgenbloo in§ ©tocfen, 16(eibt ein S^eit, toie ba§ beinatie nic^t anber§ möglid), gegen anbere jurücE, fo erfcf)eint biefer unb jener 9hBeiter an ber Oberflädie, betrachtet fid), ^opf nnb ^yü^Ier bebäditig empor^ebenb, tt)ie ein ©adiöerftänbiger öon atten Seiten bie föiberfpenftige ^-Partie, unb e§ n)ät)rt nidit lange, fo fie^t man aud) biefe aügemac^ l^inabfinfen ; benn bie Gräfte atter bereinigten fid) nun on biefem ^-|3unfte. @§ ift faum glaublid^, in tük fur^er 3eit biefe Z^mt i^re Strbeit fo förbern, ha^ balb bie ganje 9Jtau§ öon ber £)bcrftäd)e berfdimnnben ift, nur nod^ ein f leiner (5rb!§ügel bie «Stelle anbeutet, mo fie lag unb jule^t aud) biefer fid) ebnet, ^n red)t (öderem Soben öer= fenfcn fie bie Seid^en felbft bi§ ju brei^ig dentimcter 2iefe. S)er um bie 93otanif unb Defonomie üietfad^ öerbiente ©lebitfc^ '^at feiner 3eit biefe Ääferbegräbniffe lange unb oft beobad)tet unb t^eilt un§ mit, ba^ i^rer öier in funfjig 2:ageu äloei 3[)]aullt)ürfe, öier i^röfd)e, brei fteine SBögel, i^mci ®ra§f)üpfer, bie ßingeloeibe eine§ 5ifd)e§ unb jnjei ©tlirfe 9tinb§teber begruben. Söoäu fold^e t)tü|rigftit, foId)e @ile? S)en „unbt'rnünftigen" ®ef(^ö))fen fagt e§ ber fogenannte S^nftinf t, jener 5'iaturtrieb, ber un§ Söunber über 2Sunber erbliden lä^t, menn tüir if)n in feinen berfd)ieben= avtigften Sleu^erungen betrachten. S)a^ inbeffen oft me'^r al§ biefer 9laturtrieb im ©piele fei unb bon Unöernunft bei biefen unb anberen unbebeutenben Werfen füglid) nid)t bie 9{ebe fein fönne, betoeift fotgenbe X^atfac^e: Stobtengröber, benen man ein 3la§ fd)n)ebenb über ber ßrbe an einen gaben Ijinge'^ängt tjatte, tt)eld)er an einem ©tabe befeftigt toax, brat^ten biefen 3U ^yaüe, nad)bem fie fid) überzeugt l^atteu, ba^ fie auf gelüö'^nlidje äöeife am 5lafe nid)t§ au§ri(^ten fonnten. ©ie n)iffen, um jur Seautmortung ber aufgetoorfenen gvage 3urüdäu!ommen, red)t lüo^l, ba§ i^nen anbere it)re§gleic^en, 9(asfäfer öerfd)iebcner Gattungen, befonberg auc^ gro^e ©d)mei|f[iegen, pöorfonimen fönnten, unb um il^rer S3rut in ^ärttidjer ^^ürforge Ijinreidjenbe Sflat^rung unb befteä ©ebeitjen ju fid)ern, barum ftrengen fie i^^re .Gräfte über bie 5Jla^en an; benn nid)t um ficf) einen Sederbiffen p öern)al)ren, toie ber gefättigte ^unb, tt)el(^er einen Änoc^en üerftedt', begraben fie ba§ ^a^, fonbern um t^rc Eier baran 3U legen. 21I§ f^^effer flnbet man fie mit jaljlreidjen @e= finnung§=, menigftcnS @ef($mad§genoffen: ben bereite ermähnten ^urjflüglern, ben locitcrfjin ju befprectjenben ©ilpt)en, 6pedfäfern, ©tu^Iäfcrn unb äh)if(^en einem unheimlichen ©ettjimmel loibcr= lid)er Srliegenmaben unter gröBeren, unbegrabenen liefern, beren Änod)en fd)lieBlid) nur nod) allein übrig bleiben. 3n unferem Silbe „Söirfiingcn öereinter Gräfte" ift ein fold)er 5[Raffenangriff auf einen tobten S3ogel in feinem erften beginnen bargeftellt, im Weiteren Serlaufe würbe er fic^ ou§ äftt)etifd)en 9iüdfid}ten für eine bilblic^e S)arftettung nid)t mel^r eignen unb in bem Silbe „2la§= infcften" finbet fid) eine 9lnjal)l ber be!annteften go^men bereinigt. 6§ warb bi5l)cr öorauSgefc^t, ba^ bie Sobenberljältniffe für bie Seerbtgung fic^ eigneten, bieg ift aber nic^t immer ber galt, ©teinigeä , l^arteS ©rbrei^, ein Untergrunb mit berfiljter (Sra§narbe würben ben angeftrengteften Slrbeiten ber fleinen SJIinirer ^ol^n fpredjen. 8ie fe^en bie§ balb ein unb Wälzten auf biefe SSeife gebettete ßeic^en für i()re eigene ernäljrung unb nid}t für il)re Srut , Ijaben aber aud) in folc^en gällen Weitere Seweifc für tl)rc geiftige Sefä:§igung abgelegt. 5!Jian l^at beobad^tet, wie fie burc^ Unterhielten unb Qtxxtn öon au^en nacf) ein unb bcrfelben 9?id)tnng l^in ben !(einen tobten Körper eine ©trede fortbewegt f)aben, big er auf einer benadjbarten, il)ren ^öJeden entfprcd^enben Unterlage angelangt War. 3ft enbli($ mit größeren ober geringeren .^inberniffen, immer aber mit bem Slufgebote aller i^räfte, bie Seerbigung bewerfftelligt, fo erfolgt bie5]3aarung, unb baSäÖeibd^eu öerfc^winbet wieber in ber @rbe, Wo e§ unter Umftänben fünf big fet^g Sage unfic^tbor bleibt. Äommt eä bann Wieber 62 ßvfte Ovbnung: Ääfcv; aä)k %a\nUk: 5(aöfäfev. l^erbor, fo p^t^t e§ launt mel^r lenntlid^ 311 fein, lüeil e§ üBet unb über öon fleinen, ad^tBeinigen, xöt^It(^geI16en 9Jlil6en (Gammasus coleopterorum) beloot)nt tüirb. @§ t)at fein @ef(i)icf erfüllt, auf i§m nimmt nun ein anbere§ ©ef(^ö|)f 5pia^ unb erfreut \iä) in feiner SBeife ber 3lnne!^mti(^= feiten be§ furzen S)afcin§. SöoHen mir aBer felbft fe^en, mie unfer Bemeglic^er ^äfer mit feinen orangenen SBinben unb ber golbigen .^alSlraufe ju ©taube !am, fo mirb e§ 3^^^, eine unfaubere 3lrl6eit boräune^^men unb bie 2Raug, biz er müftfam öerfenfte, mieber p Stagc p förbern, in ein ®la§ mit ber nöt^igen @rbe unb ^mar fo 3U Bringen, ba§ fie jum 2:^eit an bie SBanb be§ @e= fä^e§ ju liegen lommt, um gefeiten merben ^u fönncn; benn nad) meniger al§ bierje^n Sagen !ried}en bie Sarben au§ ben ßiern. S)ie meitere S3eoBa(i)tung berfelBen, mie fie fi^ unter fd)Iangen= artigen SBinbungen if)re§ Äörper§ im Äotl^e toäljen unb. an ben bomit innig berBunbenen 6rb= flümpc^en toie bie^unbe an einem ^noi^en l^erumäoufen. Bietet ju luenig be§ 3Ieftt)etifc£)en, um eine tt^eitere 9lu§fü'^rung ju geftatten. ^n furjer 3eit unb nac^ metirmaligen interranbe ber SSorberbruft, toeld^er in eine 5lu§ranbung ber 5Jlittelbruft pa§t, an nur einem Seitenftreifen be§ .^al§fd)ilbe§, an ber beutli(^ punitirten IBertiefung auf bem umgefdilagenen «Seitenranbe ber ^Jlügelbedfen, toetdt)e auf bem 9iüden brei gan^e ©treifen nad^ au^en, einen in ber 5Jlitte auf^örenben neben ber 5ia|t l^abcn unb mit einem rotl^en f^Iedfe gejeic^net finb^ beffen fjorm unfere ?lbBitbung {cn= cinförmigfcit ber ^örberbebedung. S>ie tJIügelberfen [inb meift etnjaS gefürjt, anä) bie Seine furj, bie borbetften unb Ijinterften queren .^üften cntfpringenb, bie ^ü^e fünfglieberig, nur au§« SRopä'fölanjIäfer (MeUgethes aeneus) ncbft SaxXit, öcrgröfeert unö in nalürt. ®rbf;c. (Malachius aeneus), BctötÖBcrt. Jrofeer SBlojcnläfet nat)m§toeife am legten ^Paare bierglieberig, bie erften brei ©lieber faft immer ermeitert, bief^ütjler nid)t gefniet unb in einen brei= bi§ bierglieberigen Slnop] auSlaufenb. S)er Unterfiefer toirb grö§tent^eil§ nur bon einem Sappen gebilbet. Sieje Äöf cremen fommen unter ben berfc^iebenften SJer'^ältniffen, bercinjelt ober oft fd)aren= meife bereinigt, bor; man finbet fie auf allerlei 33tumen, hinter 33aumrinbe, in ben gätjrenben unb baburd^ |d)Iammig toerbenbenSlusflüffenunfererSBalbbäume (@id)en, 33ir!en, SBud^en), in ©d)n)äm= men, in tl^ierifdien Slbfällen, ja, iä) entftnne mid) au§ meiner Sluö^nbjcit, ba^ in einer 5Rü'f)le eine if)rer Slrten (Nitidula bipustulata) maffen'^aft au§ bem öorgefe^ten Äaffeefuc^en tjerauefpajiert tam unb beffen öcnu^ berleibete, obfc^on ber ^rme^appetit mit äur ©teile gebrad)t morben npar. S)er 9tab3=@Ian3!äfer (Meligethes aeneus) fällt ^äufig burc^ feine beträd)tli(^e ^Jlenge auf blül^enbem fRapS, ütübfen unb anberen Äreuäblümlern fotoie fpäter auf ben 33Iüten ber ber» f(^ieben[ten ©träuc^er in bie 5lugen; ber einzelne toirb freiließ Ieid)t überfe^en, benn er mi§t nur 2,25 ^IJliüimeter, fiet)t ersgrün a\[§ unb ftettt ein !teine§ SJiered mit ftumpfen ©den bar, unten mit fi^maler, nad) T)inten jugefpi^tet SJorberbruft. 2)ie ©d^ienen ber S5orberbeine finb fd)jnal, am 5(u^enranbe gteid)mä^ig fägeartig gejät)nelt, bie übrigen etma§ breiter, bon il^rer fd)räg abge= ft^nitteneu ©pi^e bi§ über bie 5Jtitte beg 2(u|enranbe§ l^inauf mit furzen, feinen 33örftd)en bid)t betoimpert. 9ia(^ überftanbenem äöinterfdilafc berlä^t er ba§ je^t unh)irtlid)e S)crfted, fud^t bie genannten ^flanjen auf unb ernät)rt fii$ bon beren ÄnoSpen unb S3Iüten, fi^märmt im warmen ©onnenfd)eine lebljaft uml)er, unb bie ^Paarung erfolgt. 5Drei bi§ bier iTage nac^l^er, befonbcrS bei böIIfommenerSBinbftiüe, fc^iebt ba§2Beibd)en feine au§be(;nbarc .g)interleib§fpi^c in bie^noSpe unb lä^t ein Iänglid)runbe§, mei§e» @i in beren ©runbe jurüd. ^n aä)t bi§ üier,^ct)n Slagen, je nad) ber märmeren ober raul^eren 3Bitterung, entroidelt fic^ bie Sarüe barau§ unb crnät)rt fid§ Don ben S31ütentf)eilen im ^inneren ber Äno§pe, menn fie biefe nod) borfinbet, ober bon ben bereits cntn)idelten unb benagt, menigfteng in borgerüdterem 2t(ter, bie jungen ©c^oten, an loeIdf)en fie bebeutcnberen ©d)aben anrid)tet alä ber £äfer. ^n 3iDifd)enräumen bon ad)t big je^n 2:agen A%. h'' SBoiib IX, S. ÜC. ^a^infeUen an einem ^antwnxfe. 'W Ibefte'^t fte na^ iinb nacE) brei ^jäutungcn, beten te^te i'^ven ^^u^j^enjujlanb l^erBeifü^rt, unb \tbt mithin biii-(^icf)nittlirf| einen ^?onat. ßrlüoc^len ift [ie l^öd)ften§ 4,5 5RiIIimeter lang, jiemlic'^ njalätg öon ©eftott, gelbüd^njct^ Don t^nrBe unb einer ßibflo^larbe ]e^x äf)nU($. ©ie beftefjt au^er bein braunen ober fcf)n)ärä(id)en Äopfc au§ ätnölf ©liebern, mit \edß furzen 33cinen öorn unb warjenartigem 5ta($f(f)ieber I)intcn. 9(uf bem 9?ücfen jebe§ (Sliebeä, ba§ tioüfoninicn beberfte erfte ausgenommen, bemerft man je brei ^ornflecfd^en, bon benen bie mittclften als f(ein[te bcn borberen ©liebern fel^len, bie äußeren länglid^ eiförmig unb unter fid) gteid) gro§ finb. 2;er jdEimate Äopf t)at jeberfeitsJ brei einfad}e Singen, Dierglieberige ^ü^lcr unb eine I)ornige £)bertip:pe, S)ic !räftigen ^innbacfen fet)len fi^ an ber ilauflöd^e au§ unb enbigen in einen fpiljen 3a^n. ©§ ge'^ört fein geübter i5fottd)erblid, fonbern nur Slufmerffamfeit boju, biefe Saröen in größerer @e= jettid)aft ätnitd^en ben oberen ^Blüten ber ßcljoaten ju entbedfen, unb man mirb bonn begreifen, bo^ bie langen, n^eit fierabreic^enben fal^len Spieen in ben nad)f)erigen 5vud)t[tänben tf)ei(ttjeife auf if)re 9Jei^nung fommen. 3ur 2}erpu))pung lä§t fid) bie fiarüe 'herunterfallen, geT)t flat^ unter bie 6rbe unb fertigt ein Iofe§ ©cfpinft, in toeld)em man balb nad)f)er ba§ mei^e, betoeglid^e ^üpjjdien finben lann, tt)eld)eä leinten in 5lüei f5leifd)fpi^d)en ausläuft. 51ad) stüölf bi§ fed)je'^n 5tagen, mitt)in anfangt ^uli, fommt ber Ääfer jum S3orf(^eine. 2^d) trug am 3. ^itni crtoadifene Sarben ein unb erjielte fdjon am 27. 3nni bereu ^äfer. £)iefe treiben fid) auf 93tütcn um^er, toie bie überwinterten, pflanjen \xä) ober im laufenben ^af)xz nid)t fort, fonbern erft im näd^ften. f^ür bcn ft)ftematifd)en ßäferf ammler fd)lie§t fi($ ben borigen ein ßab^rinf^ bon (Sippen unb gfomilien an, toeldie i()m biet 9Jlü^e unb (Sel^fraft foften, ttjenn er bie ä^nlidien Slrten mit ©i(^er= {)eit unterfd^eiben mill; benn e§ jinb Jleine, unfd^einbare, jum Z^ni auä) müt)fam aufjufinbenbe 2{)ierd^en. gür ba§ „S;f)ierleben" mögen einige 3lrten folgen, Welche ju .gjaufc eine geibiffc 9loIle fpielen unb einer eifrigen S5erfolgung bringenb empfotilen tuerben fönnen. 3)iefelben finb mit fo unb fo bieten näd)ft S^ertoanbten, in ber @efammtf)eit bie3at)l jtüei^unbert noc^ nid)t füHenb, 3u einer ^antüie bereinigt morben, tnetd^e nai^ ben größten unter i^nen ben 5iamen ber ©pedföfer (Dermestidae) crt^atten f)at. @in in feinen brei .^auptabf(^nitten nid)t abgefegter, alfo gefi^loffener, im übrigen berfd£)icbcn geftalteter 5?örper, ein gefenfter, meljr ober n)eniger einjielibarer Äopf, ber uuterl^alb jur Sluf» nat)me ber feulenförmigen, auf ber ©tirn eingefügten ^ü^ler au§ge^öt)lt ift unb meift ein ^^unlt = ouge auf bem ©d)eitel trägt; japfenförmig au§ ben ©elenfgruben l^erauätretenbe, fid^ an ben ©pi^en berü'^renbe, minbeftenä fel^r nal)C fte'^enbc Söorberl^üften, njaljenförmige, faft immer innen unb tiinten ermeiterte .^inter^üften, burdt) beren ©rmeiterung eine i^urd^e ^ur 9Iufnat)me ber ©Teufel entftet)t, eine t^urd^e an Ic^teren für bie ©djiene, fünfteilige t^ü^e unb ein fünfglieberiger 33audf) bilben bie allen gamiliengliebern gemeinfamen äJlerfmale. 9lud) im betragen unb in ber Sebenälüeifc l)errfdE)t unter i^nen gro^e Uebercinftimmung. ©inmal befugen fic alle in l^oljem ©rabe bie (^aht ber Scrftellung; benn mit angebogenen S3eiuen, eingelegten f^üljlern unb eingefniffenem .^opfe liegen jie bie längfte Söcile toie tobt ba, toenn fie bon ou^en 1)cx beunrnljigt merben unb ®cfa!^r für i'^re toertfie ^erfon im Stnauge bermeincn. Slnbercrfeiti jeid^nen fie fid^ burd) il)r .^emmtreiberlebcn unb bie ©leid^gültigfeit für bie SKat)l iljrer @eferifd)aft unb Umgebung ou5, ob neben einem flüdjtigen ©dt)mctterlinge in buftenber S3lüte, ober jtoifdjen i^infterlingen unb unfauberen ©enoffen in ben Ueberreften cine§ ftinlenben Stafeä toül^lenb, ob im faulen .^olje eineä alten 33aumftamine§ ober im SBinfel einer ©peifelammer, ob in ber ^eljcinfaffnng eine§ bei ©eite gefegten f^u^farfeS ober in bcn ^polftern unfcrer ©op^aS, ober im Seibc eincö ftattlid;en 5läfcr§, auf meldten ber ©ammler ftolj fein ju bürfen glaubt, ba§ aUc^ ift il^ncn Qleid)gültig, obfd^on ber 68 äutungen, in einem ßängSriffe auf bem 9tüden unb bie ^puppe h)irb fic^tBor, BleiBt jebodl) mit bem größten Stljeile il)re§ ^örper§ in biefer Umpllung fteden. ©ie ift born mei^, i^inten Braunftreifig unb fel^r Bemeglid^, föenn man fie Beunrul^igt. 9Jleift im ©ep=» temBer ift ber Ääfer entmidelt, fprengt bie .^aut unb BleiBt, Wk früher bie ^uppe, lange 3eit in ber nun boppelten UmpHung fi^en. ^n hJärmeren Ütäumen lommt er frü'^er, in f älteren fpöter äum Sorfdljeine; im näct)ften gTÜt)jat)re erfolgt bie ^oarung unb ba§ Eierlegen. S)er ©pedfäfer unb feine ßarbe finbet fid^ nic^t Blo§ in ©peifefammern, fonbern üBerall, too c§ t'^ierifd)e UeBerrefte giBt, in ben Käufern, auf 2:auBenf erlägen, branden im x^xtun unter 5la§, Spccftdfer. GU an ^Petjtoaaren unb in ^iaturatienfammtungcn. 2Rit toa'^rem Gntfe^en gebenfc ic^ eine§ i^aUt^, h)eld)er bei ben gef/eimen UmtrieBen bie|er ©efeßen baran matint, toie man auf feiner .^ut fein muffe, um iljrem Sei'ftörunQstüerfc fo toenig toie möglid^ S3oxfd)ub ju leiften. 6in Äiftd^en, bi§ obenan mit aufeinanber gef(i)ic^teten Käfern au§ SSrafilien angefüEt unb jugenagelt, i)attc jal^relang unl6ead)tet geftanben, weit ber 3inf)alt für mert^toä erflärt ioorben mar. 31I§ eä an ein grünbti(^e§ Slufräumen ging, f am au^ befagteg fuBifdjeä Äiftd^en an bie 9tei§e, (£ein3n§alt lie^ einen SBIicf merfen auf gemiffe 33Iattfäfer, ^ol^böcfe, 9?ü^Ier unb anbere, toelrf)e in jenen gefegueten 2änbern in uujötiligen 3Jiengen beifammen leben unb augne^menb gemein fein muffen; benn manche Wirten jä^ücn narf) '^unberten, toelc^e einft aU 0efrf)en£ eineä bort lebenben .^änblerg 1, 2flobinetfäftr (Anthrenus museorum, ©.71). 3— 5a5teb (PÜnusfur, ©. lU). 6, 7 Sped täff t (Dermesteglardariu«, €.68), 8, 9!pdaläfer (Attagenus pelUo, ©. 70). 3cbe Ulrt mit i^ret SarOt; aüt giguren »«aröBett. eingegangen maren. 5flacE)bem mit einer gemiffen SJorfid^t, um bie toenigen un^erbroi^encn auf eine je'^r ungleid^mä^ige ßnttoidtetung ober meistere SSruttn im ^di)xt f(^lie|en lägt; im OJlai ober mit 23eginn be§ 3^uni erfolgt nac^ me^^rmaligen .g)äutungen bie S3erpu^j))ung in ber legten ßarben'^aut. S)ie Zeiträume, ttjeld^e jtoifi^en je stoeien öon biefen liegen, l^aben fid^ merfroürbig ungleid^ erliefen; benn man l^at llnterfrf)icbe bon biet big fe(^jet)n Söoc^en beobachtet. 2)ie üielen SSälge, toeldie id) biämeilen neben einem einzigen tobten Ääfer in einem gut fd^Iiegenben Stnfeftenlaften gefunben l^obe, fciieinen auf eine größere 5D'ienge öon -Häutungen liinjubeuten, aU man fonft anjunetimen getool^nt ift; ob bem fo ift, mu& forgfältiger 33eoba(i)tung borbel^alten bleiben. 2)er auggefd^lüpfte Äöfer tl^eilt bie ©eloo^nl^eit mit feinen SJertoanbten, toorfienlang in ben fdiü^enben .giäuten fi^en ju bleiben. 9rm©(3^Iuffe ber^amitie fei no(^ eine§ bnrrf) fein onliegenbeg ^aarfleib graugelben Ääferd)en§ gebockt, ttjeld^eä in Äör))ertra(i)t unb l)infid)tlic^ ber übrigen 5}terlmate mit ber ©attung Der- mestes übereinftimmt, am ätoeiten unb brüten 9^uggliebe jebocf) lap^enartige Stn'^änge, an ber SBurjel ber Alanen je einen Sai)n trägt unb nur bie ©röge be§ 5|3el3!äfer§ erlangt. 6§ !§at in unferen 3intn^ßi>'i^ nicEitg ju fud^en, fonbern treibt fid) auf ben berfd)iebenften SSlumen um'^er, unbeadjtet öon allen benen, toelc^e eben feiner 3fnfeltenliebt)aberei ergeben finb; Byturus tomen- tosus nennen e§ bie Ääferfunbigcn. 3lnber§ berl)ält e§ fid) mit feiner £aröe, ber geftredten, auf bem legten öliebe mit ätoei auffte'^enben ^orn'^ätc^en öerfel^enen, toetc^e in aüem ben fd^on öfter crtoäljuten ganiiliendiarafter trögt, nur fein merfli(^e§ ^aarfleib, iüie bie brei bor'^erge'^enben, überbieä aud) einen öertoöl^nteren ©efc^mad ^eigt. (Sie beluol^nt nämlid), bem (55ärtner alä „^imbeermabe" geltenb, bie genannten f^rüd^te U^ ju ber 3ßit i§rer 9teife, unb fann in für fie günftigen i3al)rcn ben ©enug biefer fo beliebten iJrüdite allen eflen ^erfonen felir üerleiben. S5or]^errfd)enb ben)ol^nt fie bie äöalbbeercn, berläp fie aber, toenn man bie 5rü(^te öor bem S3er= braudje einige Qtit einloäffert. S5on ber längeren ^ieil^e ber Familien, tt)eld)e bie ©t)ftematifer folgen laffen, e'^e toieber befanntere ©rögen an bie Sleil^e fommen, fei nur mit menigen Sßorten ber fyugen» ober ^illen= f äfer unb ^toar ber namengebenben (Sattung Byrrhus gebad)t, toeil fie bie mel)r aufgetriebenen, äu „Ritten" geworbenen Stu^äfer in ettoaä öeränberter iJorm, öeränberter @rnäl^rung§art, fonft aber mit benfelben ®etDol)nl)eiten, namentlich mit meifter'^after S5erftettung§funft, n)ieber'§olen. SSenn bie eiförmigen, f)oä) gettjölbten Ääfer, nur ben Heineren ^formen fid^ anrei'^enb, i^re (5)lieb= mögen eingebogen l)aben, fo Joirb e§ fel)r fditoer, bie 2lnh)efent)eit fold)er überliau^t ju erfennen. 35ie platten SBcine, öon welciien bie borberen au§ eingefenften njaljigen ober eiförmigen, unb bie l^interften au§ queren unb einanber ftarf genöfierten Ruften entfpringen, fd)liegen fo bid)t an ben Äör^er an, bie Schienen Raffen fo gut mit ilirem S^nnenranbe in eine gurdie ber ©c^enfel, bie fünfglieberigen fjüge fo fd)ön jtoifc^eu bie (5d)ienen unb ben Seib, bag man einige ^lä'^te, aber feine Seine au bemerfen glaubt. Xa^n fommt, bag ber Äopf feiner ganzen 2lu§bef)nung nad§ in bag ^algfd)itb eingelaffen ift, fo bag nur ©tirn unb ©efic^t nac^ öorn bie fenfrec^te ^örberbegrenjung augmad)en unb begl^alb bon oben l^er nichts öon it)nen fici)tbar toirb. S)ie fd^macl) feulenförmigen Sül^ler fönnen fici) unter ben Seitenranb be§ ^al§fci)ilbe§ üerfteden. 2)ie beiben Saben ber Unter= fiefer finb unbettje^rt. 2lm 33au(i)e unterfd)eibet man fünf 9ünge, beren brei erfte inbeg bertoacfifen. S)ie burc^ <2ammetf)aar meift braun gefärbten ^pittenfäfer ernähren fid^ nur öon ^ftanjenftoffen, bon 5Jtoog unb bürrem öefrümel; benn man finbet fie oft in größeren ©efeUfdiaften an fonnen= berbrannten S3ergt)ängen, unter Steinen, aber auÖ) in ben ©ebirgenl^odC) oben, too bie Temperatur eine ftetg niebere ju fein bftegt; in unfid)erem ©ange friectien fie im ©ommer langfam auf Triften um^er, fd^einen inbeg lieber bie ^ad^t abaulüarten, um au fliegen. Söeit fie fonft bie ©rboberfläd^c vadaTud ,. Sanb IX, e. 73. Sntfö^H&iex unb S^etbl^o(k, 5pitlenfafer. $irf(]^fafet. 73 nie öerlaffen, fo ]ti)Un getüiffc 3lrten niemals unter ben angejcfitDcmmten Käfern, toeld^c bie au§= getretenen ©etoäffer im f^tü^ja^i^e mit fid^ führen. S)ie Satüen ber ^illenfäfer, jo toeit man fic fennt, finb tüoljig, ettüa§ eingehümmt unb auf bem 9tü(fen mit ^rteu (Sctjilbern beberft, am öoüfommenft«n auf ben brei öorberften Üiingen, öon benen ber erfte fo lang tüie bie beiben jotgenben äufammen ift, auf ben übrigen finb bie ©c^itber ettoaä toeic^er unb I)albfrei§förmig. ^ä6)\t bem erften ift "ta^ borle^te unb te^te ölieb am längften, biefe§ außerbem mit ätoei 3lnt)ängfeln öerfetjen, toeld^e neben ben \tä)^ einf tauigen furjen Seinen ber fjortbetüegung bienen. S)er fenfrec^t geftettte ^op^ trägt jeberfeitä in einer runben ©rube ätoci $Punf taugen, ämeiglieberige f^ü'^ler, faft breiecf ige Äiunbacf en ; biefe treffen mit i^rer (Sd^neibe ouf einanber, finb leinten au§gef)öt)It, um ber mit ungeglieberten Sappen unb mit biergtieberigcn 2;aftern öerfel^enen ^innlabe ütaum ju geben; bie Jafter ber äungenlofen Unterlippe befielen au3 nur jmei ©liebern. 2)ie ßarOen ftnben fid^ in ber 6rbe unter Üiafen, öerpuppen fic^ l^ier unb toerben öor 2öinter§ jum ^äfer. S)ie einl^unbertbreiunbbrei^ig Slrten, au§ toeldien bie ganje ^aniitie beftef)t, öevbreiten fic^ nur über Europa unb 9torbamerifa, unb lommen im @ebirge ia|Ireid)er öor al§ in ber ßbene. S)er gemeine ^irfd^fäfer, ^^euerfd^röter (Lucanus cervus, f. bie 2;afel), toar fd^on ben 5Ilten feinem 5lu5fel)en nadf) belannt; benn ^Uniu§ fagt an einer Stelle (11, 28, 34) feiner 9laturgef(^icf)te: „3jie Ääfer — er brautet bafür ben 5lugbrucE Scarabaei — tiaben über i^ren fd^toac^en fylügeln eine l^arte ^tät, aber feiner f)at einen Stachel. S)agegen gibt e§ eine gro^c 3lrt, toeli^e .g)örner trägt, an bereu ©pi^en ätüeijinüge (Säbeln ftefjen, n)eld}e fid^ nad£) S3e= lieben fdE)Iie§en unb fneipen fönnen. 3Jian i)ängt fte Äinbern al^ ein -Heilmittel an ben ^aU. 9ligibiu§ nennt fie Lucanus". SJtoufet, ttield^er in feinem „Insectorum sive Minimorum Animalium theatrum*'*) mit großem i^Iei^e atte§ gefammelt I)at, toag bi§ ju feiner 3eit über 3nfe!ten befannt geworben ift, unb bon einer großen SJiengc, ben bamaligen SJerl^ältniffen ent= fpred^cnbe, meift !enntlid)e .^oljfd^nitte lieferte, bilbet aud^ ba§ 9Jlänndf)en be§ .£)irf(^fäfer§ ab, gtaubt aber, basfelbe für ein äöeibc^en erflären ju muffen, meit 3lriftoteIeg behaupte, ba^ bei ben 2{nfeften bie 3Jlännd^en immer Keiner al§ bie SCßeibc^en feien, ^^m gelten ba^er bie 9Jiännd^en fleinerer ^Jormen für bie Söeibd^en. Sfe^t toei^ e§ jeber 5?nabe, melc^er einige Ääfer fennt unb in einer mit 6id)en beftanbenen ©egenb lebt, mo ber ,g)irfcf)fäfer öorfommt, ba^ bie ©emei^träger bie 2Rännd£)en, bie nur mit furzen, in ber getoö^nlid^en Öoi^nt gebilbeten ÄinnbacCen öerfe^enen Ääfer bie 2Cßeibdf)en finb. S)ie jüngften S3eobadt)tungen aud^ an anberen .^irfd^fäferarten l)aben geleiert, ha^ je nad) ber fpärlid)eren ober reid^üdjeren @rnäf)rung ber ßarben bie Ääfer fteiner ober größer au§f allen, unb ba^ namenttid^ bei ben 5Ränndt)en bie getuei^artigen Äinnbaden ber fleineren ^äfer burdf) geringere ©ntioidelung bem ganzen Ääfer ein beränberteS 2lnfe^en Perleitjen im S3ergleid^e ju einem öoHmüd^figen. Tlan 1)at ba^er bei ben einjelnen Slrten mittlere unb fleinere fjormen unterfd^ieben, o'^ne bafür befonbere 5^amen ju ert^eilen, tüie früher, mo bei ber gemeinen Slrt eine 5Ibart aU Lucamis caprcolus ober hircus unterfd)ieben mürbe, ©in großer 3o^n öor ber 3[Ritte unb eine äweijinfige ©pi^e ber männlichen Äinnbaden, bie einem queren Äopfe ent= fpringen, tueli^er breiter aU ba§ .g)aläfdf)ilb ift, ein bünner Öü^lerfdjaft, üier bi§ fed^ä unbetoeglid^e *) «DJan tndnt, baS atnannle !8uci^ ]ü uriptüttfllid) Bon Rontab ©efenet »«fafet, au§ beffen ^ai)la^t, bet in Soadfiim 6 am (tat tu 3' {)änbe gdommen xoar, It^omaS $(nn aDe auf entomolosit bcjüglid^tn ^anbl^riftcn laufte unb bUfclbtn mit Gb. SßJottonS r>4) barauf bejie^enbfn Sammlungen beteinigte. ?enn ftorb öor ber Verausgabe, unb ÜKoufet je^te fein Unter« nehmen fort, biS aui) i^n ber 3:ab überraf(f)te. So log bie ^anbfc^rift breigig 3a^te lang, bis fie auf Scranlaffung ber löiitglic^tn 9l(abemie 1634 in einem ^jaarflröubenben SJotein herausgegeben tnurbe. 2!er letjten Slngabe Wiberfpridjt ber litel, unb in ber SSorrebe fagt ^a^erne, bie Srben Ratten auS Wtangel an SBermögen unb eines Herausgebers bie ^anbf^rift liegen gctaffen; augerbcm ernannt ^oufet, bog er übet ein^unbertunbfunfjig 3f>8i»^(n unb ganje 'Abf^uitte ^injugefUgt t)abe. I 74 ©rfte Otbnung: ^Sfer; breijc^nte ^vcmiilie: ^ammt)ornfäfev. Äammjäfine an berßJeifcl (l^ier bic erftere Slnjat)!), abtüärtS gebogene Oberli^Ve/ tief QuSgcf(f)nittene 3nnge an ber 2E"nenjeite be§ Äinn§ unb eine unbenjeljrte innere ßabc be§ Unterfiefcrä diarafteri» firen neöen ber geftrerftcn Äörperform hit ©attnng Lucanus. Unjere 9lxt i[t matt fi^tüatj, bic glügelbccfen unb ©en^eil^e glänjen faftanicnbraun. 8ie bergcgennpärttgt einen ber größten nnb maffigftcn i^öfcr ©nropa^, toeldjer öon ber Cbertippe big ju ber ger anbeten SDedft^ilbfpi^e 52 'JJtiüimeter meffen fann, eine ßänge, bie burrf) bie geweitiförmigen ^innbadfen noc£) einen Qn" toaäj^ in geraber 9{i(i)tnng öon 22 ^Jlinimeter er^ätt, Gin 3öeiljd)en öon 43 ^Jillinieter ßänge !^at eine fd)on redit [tattlict)e ®ri3^e. ^m S^nni finbet fid) biefer ^äfer in ©idjennjälbern, too an fd)önen ?lbenben bie 5DMnnd^en mit ftar!em ©efummc unb in aufred)tcr Haltung um bie ßronen ber 33äume fliegen, wä^renb hk 233eiI6d)en fic^ immer me'^r öerftedt t)alten. Sei ^^agc bälgen fie fidi biötoeilen unter bürrem 2aube an ber Grbe unb öerratljen burd^ ba§ 9tafcf|etn jenes ifire ©egen* wart, ober fi^cn an blutenben ©tömmen, um ©aft ju fangen. 6t) op gibt in ber „@artentaube" einen anjie'^enben S3erid)t über iT)r 23etragen hn biefen ©elagen, me(d)er gleidijeitig einen SSeteg für it)r öorübergefienbei moffent)afte§ Stuftreten liefert. Unter bem tüf)lenben ©diatten einer alter§= fi^toac^en @id)e eine§ ©arteng in ©onberS'^aufen l^atte fic^ ber Serid^terftatter an einem befonberS marmen 5lad^mittage ju dnbe 3iuni 1863 niebergelaffen, aU ein eigentl)ümlic^e§ (Seräufd) über it)n feine Slufmerffamteit in Slnfprud) na'^m. ©in leifeg, in furzen 3tt'ifc^enräumen n)iebcrlcl)ren= beg Gnaden ober Änirfi^en lie^ fid§ berne^men, al§ ob !teine, bürre 3h)eige jerbrodien mürben. Äurj baranf fiel ein fdjtoärjlidier ©egenftanb bom 33aumc in \>a^ ©ebüfd) unter itjm. S)iefer ©egenftanb ergab fit^ al§ ein ^irfd)fäfer, ber, alg er na^ längerem ©udjen gefunben "mar, im Segriffe ftanb, an ber raul^en 9tinbe toieber emporjutried^en. S)a ba§ ©eräufc^ nic^t aufhörte unb fic^ ber 33lid be§ lur^fidtitigen 33eobadjter§ nad) oben toanbte, bot \iä) il)m in einer .^ö'^e Don reid)lidE) 4,5 9Jteter am «Stamme eine eigent^ümlid) braune 5Jiaffe bar. ^m Serlaufe einer l^alben ©tunbe maren nac^ unb naä) elf ^irfdE)fäfer beiberlei @efd£)led)tä fierabgefalten, unb mcit ber fnirfcf)enbe Saut noc^ immer fid) berne^men Iie§, l^olte 61) op eine ßeiter '^erbei, um bie auf= fältige Grfdjeinung nä^er ju unterfucfien. Säel^t bot fid) i^m ein fcltfameS Sitb. 3luf einer f^tödic bon etma 62 Duabratcentimeter War an ber alten Sorfe 6aft lerabgeftoffen. 3n biefem lederen ^JJa'^le t)atte fid) eine fe^r gemifc^te ®efeltfd)aft bon Werfen jn (Safte gelaben. ©ro^e Slmeifen fletterten gefd)äftig auf unb nieber, genäfd^ige i^tiegen aller 2lrt fa^en in gebrängten .Raufen beifammen, unb aud^ bic .^orniffe f erwärmte grimmig fummenb um ben ©tamm. 2)ic augenfättigften Säfte aber, foWo'^l nad^ ber 3a^I» toie nac^ il)rer fonftigen Sefd)affen^eit, Waren unjweifel^aft bie .g)irfd)fäfer. @§ Würben bereu öierunbjwanjig <5tüd ge^äl^lt, bie bereite ein= gefangenen nic£)t eingerei^net. om ober ^toci, toic bei einem ©tierc geftcHtc, bie SRännc^en am Äopfe ou§, ©rabenber S^ungfäfer. Stcfefafer. gt bi§tt)eifen niid) am ^al§jc^i(be. G§ tüiib erää^lt, baß eine Goprisart (Midas) in Dftinbien qu§ einem garten 6rbflumt)en, mcldjen man anfängüd) für eine „Kanone nfugel" Qef)alten fiabe, auSgefroc^en fei, baä eine ©tücf breijefjn, baä anbete jec^je^n 5Dlonate jpäter, a(§ bießugcin jur S5eo6a(^tung au|gef)oben njorben toaren. Tlit alten öorigen in bcr Silbung ber 5)lunbt^eilc unb ber fjü^ler ü6ereinftimmenb, aBer buvd) fünf 33auc^ringe, am 6nbe jhjeibornige .^inteifrfiienen nnb !^inten gerunbete ^ylügelbcffen, metc^e bie ßeibesfpi^e nic^t frei laffen, öon i^nen unterf (Rieben, breiten fic^ bie 2)nngfäfcr (Aphodius) in mehreren ^unbert 9trtcn über bie ganje 6rbc au§, am jaljtrcidjftcn (115) in ben gemäßigten unb falten ©tvidjen (furopa?-. Sic finb e§, toeti^c an fc^önen (5ommer= abenben ober bei ©onnenfd^ein am Sage ju taufenben in ber ßuft umtierftiegen unb njic bie t^auebiencn i^rcn 8torf, einen OJtiff^aufen umf($tüärmen, ber fic^ mand^mal in eine bunte @efel(= fd^oft biefer f leinen ©efeClcn aufgclöft ju l)aben fc^eint. Sie erleichtern fid) i^r Seben, graben nic^t in ben Soben, mäljen feine ^^ilten für i^re 9Zad)tommen, fonbern legen bie ©ier unmittelbar in ben 5Jlift; barum bleibt il)nen 3eit genug, n)enn fie fid) nidjt an hm efet^aftcn Cerferbiffcn laben, jcitmeilig ben fd^mu^igen ^Pfu^^l mit bcr öon bcr ©onne burd)tt)ärmten 2uft ju öcrtaufd)en, bcm Xanjc unb Spiele nac^ge^enb. @in beinal^c ttjaljigcr Äör|)cr bon geringer ©rö^c, fc^marjer ober fc^mu^ig brauner ^^arbe fommt faft allen ju. Ser '^albfreieförmig gerunbete ^opf buchtet fi(^ in bcr 5Jlitte flac^ au§ unb trägt unget^ciltc 2lugcn. 6inc feine ^aut fäumt ba§ Jpal5fd)ilb am SJorberraube, unb neben feinem .ipinterranbc lä§t fid) ba§ ©c^ilbd)cn beutlid^ untcrfd)cibcn. Sie 5[Rittclpftcn finb genähert, unb bie ^interl)üften beden in i§rer 6rmciterung mcift bie äöurjel be§ -Ipintcrlcibes. S)cr gtabenbe S)ungf äfer (Aphodius fossor) , glönacnbfi^marj öon garbe, monc^nml braunrot^ an ben glügelbedcn, ift unfcrc grij^tc 3lrt, fenntlii^ an bcm bor ben 3lugen in eine flcine gerunbete 6de crtociterten ^opffdjilbe, an bem unbcliaartcn .^alSfc^ilbc, ben fein gefcrbt=geftrciften, hinten minterfü^e fürjcral^bie öier folgenben ^ufammcn ift. 3lm ilopffd)ilbe finbet \iä) ein @efd)lc(^t§unter= fc^ieb: beim SSeibc^cn beuten fid) brei ^öder eben nur an, mäl)renb fie beim 5Jtännd)en ftärfer ^eröortreteu, ber mittelfte kornartig. Sic Saröe l^at einen fsfcr brauneu Äobf mit furjem £äng§cinbrude, einjclnen langen paaren, beutlid)em „ebftsjatDtTöera^tbfeett. 5?übffd)ilbe unb,gerunbeter Dbcrlibpe, fünfglieberigc 5üt)ler , bercn mittclftcg ©lieb am läugftcn, lange unb bünuc^innbadcnöonfc^mar^crgarbc, berenlinfe.^älftegrö^eral§bic red)te ift, breiglieberigeßiefer*, ätociglieberigc Cippentafter. SenÄörpcr fc^cnbiegcmö^nlii^cnjmölf, etma§ qnerfaltigen 9iingc äufammen, 2)iefe Saröe finbet fid) im5rü^ial)rc ertüad)fen flad) in ber 6rbe, öcrgrabcn unter öorjäl)rigcm ßu^mifte, unb öerteanbelt fid) nun in fürjefter^eit in ben^äfer. Sic größten 5Jliftfäfer Seutfd)lanb§ fcnnt man unter bcm ^amen bcr9ioBfäfcr(Geotrupes), frül)cr mit öielen anberen jufammen Scarabaeus genannt, ^n i^rer fd)n>erfäüigen SSeife fe^en tt)ir fie öfter in iJclb ober Söalb fperrbeinig über ben 2Beg fd)leid)en, ober l)öreu fie an ben (Sommer= abenben mit lautem 6ebrummc an unfcren D^rcn öorbeifaufen. ^ei il^nen finb Oberlibpc unb Äinnbaden nid)t, mic bei ben öor^crgcljcnbcn, l)äutig, fonbern l^ornig unb unbcbcdt, ber Sciten= ftüdanl)ang ber |)interbruft frei, bie 5üt)lct elfglieberig unb bie klugen öollftänbig getl)eilt. 3lu^crbem erfennt man fie an einem rautenförmigen, öorn aufgemorfcnen, l)inten öom ©efid;te getrennten i?obffd)itbe, an einem queren, I)inten gerabranbigen Jpal»fcl)ilbe, einem ^crjförmigen Sc^ilbdjcn, an fed)g freien 23auc^ringen unb einem furjen, ft^im^jf eiförmigen, oben aiemlid^ ftarf iHclim? itjictlebcn. 2. auflna«. IX. 6 82 Grfte Crbnuiicj: iiäfcv; ineracljute öa"ii''f: :i3Uu:ljointaiev. gelüötbten ^öxpex. 6in ^aorfledE an beii a)orberfd^en!eIn, ein Qcfäfjter 5IuBenranb ber augel^örtgen (5cf)iencn unb öier Tanten an ben übrigen ^eidinen bie Seine an§. ^nbcm bie lange, unterjeitS leiftenartige unb geriefte ^üfte ber ^interBeine am 9iaube be§ brüten 93auc^ringc§ ]§in= unb l^er« reibt, entftefit ein ]ä)tüaä) f^narrenber Saut ot)ne jeglid^c 33cbeutung. 2)ie jdf)n)arjen ober metaüifc^ gtänjenben Üio^fäfer befd^ränten fid^ auf ben gemäßigten @ürtel ^uropaä unb 5lorbamerifag, auf ba§ iefe S3c» fdfiöftigung toirb ben ©ommer über fortgefc^t unb erftredt fii^ nad) ßridfifon aud^ auf ©raä 84 ©rPe Orbnung: Ääfcr; mcrjcljntc gantilie: SStattr^ovnfäfev. unb Quf 33Iättcr bc§ Sötrenja'^ncS. Xa fein Seiid^terftattcr üon bev ^'la'^ning ber Ääfer fptii^t unb nur bom Slbfc^neiben bcr 9ieben bieÜtebeift, |o bürften bie in bcn Söo^imngen tüclf geluovbeneii SSIätter unb fonftigen ^pflanäent^eite ben Käfern jur ^^al^rung bicnen, entfd)ieben jebod) in erfter Sinic beten 33vut. 2)enn menn bcr l^inreic^enbe SJorrat^ eingetragen tüorben ift, legt ba§ 2BeiB(i)cn getDi§ nur ein ßi an benfelben, jorgtfür iüeitere Söc^er unb toeiteren S5orratt) für bie nod^ üBrigen. gier. 2)enn toir ^treifeln nicEit baran, ba§, aBgefc^^en bon bem öeränberten 9iat)rung«[tüffe in ber Brutpflege unb in bcr ©nttridfetung ber SSrut, fic^ aud) bei biefer 9lrt bagfelbe lüiebcrtjolt, toa^ öon unfcren 9ioBfäfern gilt. SSci ^Jegentoetter lä^t ficf) bcr 9^ebenfc£)neiber nidit fe^cn, uni er lann, tt)ie berichtet toirb, fogar fpurlo§ berfd^toinben, loenn jene§ längere Qtit anhält. 3lu(^ tua^renb ber SQßeinlefe ift er nidit met)r ju finben, toeit naä) Seenbigung be§ S3rutgefd§äfte§ aurf) feine i^tit. erfüüt ift, unb feine 9lad)fommen erft nad^ bem SBinter jum SJorfd^einc fommen, um ba§ ®e= fc^äft ber (Altern fortäufe^en. C^ue bie Oteben on ben Söurjeln ju fd^äbigen , Iä§t fic^ naä) ben Käfern f(i)tücr nadigrabcn; borum ift bie§ auc^ immer unterblieben unb be§l§alb bie Sarbc unb bie gnttoidfelung biefeä 9tebenfeinbe§ noc^ nid)t jur ©enüge erforfc^t. 2!ie jtoeite .^orbe ber Slätter^örner , bie Lamellicornia pleurostictica , tüie fie 2acor= baire tücgen ber anberen (Stellung ber brei legten £uftlö(^er be§ ^interleibc§ genannt ^at, ent= I)alten junäcEift bie gleit^ftauigen Saubfäfer (Melolonthidae) , ju benen ber gemeine 5[)Jaifäfer ein SSeifpiet liefert, 5ll§ ßarben, fo föeit man biefe fennt, nähren fie fid) bon Söurjeln Icbenber ^flauäen, toa^renb bie Ääfer 23Iätter freffen, unb getbiffe unter i^nen !önncn für bie mcnf(^li(^c De!onomie im ^öd)ften ®rabe nac^tl^eilig tberben, menu fie fteEenlbeife in größeren 2Rengen*auf= treten, (5§ gel)ört biefe ortenreidie ©ippe ju ben fd^toierigften ber ganjen f^amUie, ba bie burd^= fd)nittü(i) glei(^mä|ig braun, graubraun ober fc^toarä gefärbten, in ber attgemeinen ßijrpertrad^t fic^ fet)r äl^nlid^en Ääfer oft genau unb auf feine ^er!male angefe'^en fein tboEen, um fic^ bon einanber unterfd^eiben ju loffen. ^auptfäcf)Ud^ f ommt e§ babei auf bie 5Hunbtl^eile , bie i5^orm ber Ruften, bie SSilbung be§ legten ^interleib§gliebe§ in erfter, auf ba§ ©i^ilbcfien, bie äußeren 3äl^ne ber ©ct)ienen, bie @efdf)led^t§unterfd§iebe, bie SSilbung ber unter fidE) immer gleichen 5uB= flauen unb fo mand£)erlei anbereg in ä^eiter 2inie on; barum lä^t fic^, o'^ne fcf)r Weitläufig ju toerben, feine allgemeine ©d^ilberung borau§fd)icEen, ]§ödE)ften§ nod) bemerfcn, ba^ bie legten brei me'^r xunben ßuftlöd^er in il)rer Sage bon ben borberen infofern toenig abtoeii^en, at§ fie nal)e am oberen 9lanbe ber betreffenben SSauc^ringe liegen, nid)t merfüd^ nad^ unten rüden. Europa ernäl)rt bie toenigften SJtelolonf^iben (94), 5lfrifa bie meiften (361), 3lfien, ^iorbamerifa, ?luftralien eine glcidfie Slnja^l (je 103 bi§ 121), «Sübamerifa 264. S)er gemeine^Jlaifäfer (Melolontlia vulgaris) möge bie ganje ©ippe bergegentoärtigen. S)ie beim 5}tännd£)en ficben=, beim Söeibi^en fürjere fe(^§glieberige gü^lerfeule unb bie an ber SButäcl gejä'^nten f5fu|flauen in beiben ®efd)ledf)tern untcrfdieiben bie ©attung bon ben nädfift bcrttjanbten; bie 3lrt erfennt man an ben freibetoei^en, breiedigen ©eitcnfledcEien be§ -Hinterleibes, an bem in einen langen ©riffel ^ugefpi^ten ©tei^c, i>m rotten gülllern, Seinen unb g^lügclbeden, bei fünft fd^toarjer ©runbfarbe, unb an ber mel^r ober toeniger beutlidfien toei^en 33el^aarung be§ ganjen ßörper§, irclc^e fid) bei älteren Käfern allerbingS bielfad^ abgerieben l^at. @ine 2lbänbe= rung mit rotE)em .^aläfi^ilbe, bie „0iott)türfen" unferer SwQeub, pflegt ni(^t feiten 3U fein, bagegen gibt es nod£) einige anbete, meift füblic^e ^^otmen, loeld^e bet gemeinen 3ltt fe^unal^e ftel^en, unb ben gleid)3eitig fliegenben 9to Paftanien=2aubfof er (Melolontlia hippocastani). 9!Jlanuntet= fc^eibet biefen bom gemeinen aJkifäfer burd§ bie etma§ geringere ©rö^e, benfüräcrcn, plö^lid^ bereugten, manctimal toicbcr crtociterten ©nbgriffel unb butd^ rötl)lid)e gärbung bon Äopf unb |)al§f(^ilb, bjclc^e nur au§na'^m§n}eife fd^itoarj auSfe'^en. SBegen if)re§ geteö'^nlic^en erfd)einen§ im ^ai :^at bie in 9lebe fte'^enbc 3ltt il^ten ^amtn ctl)alten ; bamit foU aber nidfit bel^auptet toetben, ba^ fie in feinem anbeten 5Jlonate fliegen bütfc. SviuOfäfer. ©emeiuct 2Äaifäfer. 85 €in 6efonber§ mi(be§ fyrü^ja^v tocft bic Ääfer jc^on im 2(prit aii§ bev 6rbc, im umgele^rten gälte tnarten fte ben ^uni aö, unb in i'^ren fogenannten f^fugja^reu fann man fic Bisroeilen öom 5Jlai 16iö 5Jtitte Sfuü antreften. 3iin ©(^nltja^re 1864, einem ^üaifäferja^ve für einen fel^r großen 2:f)eit S)eutfc^Ianb§, famen bie Äöfer toegen tauiger SBitterung crft am 13. unb 14. 501ai jum ißorf (i)eine , unb jiüar in fotc^cn ungefieueren ^Raffen, ba^ [teüenmeiie ber SrbBoben bon i^ren i^(ugIiJd)ern jieBartig bui;d)Bol^rt erfi^ien. Sie trieben i^r Unttiejen 6i§ ^Ritte^funi, entlaubten unter anberem bic ftattlic^j'ten ©ic^en boKftänbig unb nal^men je^t erft aÜmä^Iid^ a^. 2lm 8. 2fuli, ja fogar nod^ om 28. 3uU, fanb id^ je ein ^ärd^en in fefter 25erbinbung. S)ie {yätte, njo cinjelne ^äfer in einem ober bem anberen 5Ronate erjd^einen, tüdä)t jmifc^en September unb Wcix] X>ox if}xtm regelmäßigen i^luo^t liegen, finb 5lu§nal^men, föetcfie immer einmal üorfommcn unb 2 . GUmeiner TOaifdftr (ileloIontUa vulgaris), 1 aScifidjcn, 2 5DJöitnd)cn. 3 Oerber (Melolontha fuUo), 5)lännd^en. 4 ^tai)» löfet (Kliizotrogus solatitialis). ade in natiivlit^cr CDrÖB«- if)ren ©runb in ber fie auf = unb !^crau§n)üt)lenben 2i^ätig!eit be§ 3Icter|)ftuge§ l^aben bürften. Sf^r ?(uftrcten ift meift an beftimmte Derttidjfeiten gebunben unb ba§ moffenl^aftere ein regelmäßig Ixjieberfel^renbeS. ^n ben ineiften ©egenben £cutfcf)tanb§ l^at man olle bier ^al^re biefe bem Sanb» unb fjorftmanne f)öd)ft unn)iIIfommene @rfd)einung fid) njieberl^olcn fe^en. i^n gvanfen 3eid)nete man bie M^-e 1805, 1809... 1857, 1861, 1865, 1869, 1873, im ajtünfterlanbe 1858, 1862, 1866, 1870, 1874, in »erlin 1828, 1832, 1836 . . . 1860, 1864, 1868, 1872 auf. S)ei= gleichen ^at im größten 2;^eile Sad)fen§ bie ©rfal^rung 3ur 3lnna'^me berechtigt, baß bie @d^alt= jaf)re jugteic^ aud) 5)]aifäferjaf)re feien. Stnberä geftalten fi(^ bie S3er^ältniffe in ber St^meij. $ier toieber^olen fid^, Ujie am Üil^eine unb in fjfranlreic^ , bie .g)auptflüge alte brei 3fat)re, unb man unterfc^eibet bort ein S^afeter fj^higjatir (1830, 1833, 1836, 1839), toelc^eS in Öfrantreirf) bi§ an ben 3ura unb 9t^ein beobachtet ioorben ift, ein 33erner glugjatjr, bic^feit be§ ^uxa in ber meftlidjen unb nörblic^n Sd^toeij, auf 1831, 1834, 1837, 1840 k. gefalten, ein Urner 5tug= jatir (1832, 1835, 1838, 1841 u.), fübli^ unb ofttt)ärt§ bom SSiermalbftätter See. 2lm 9tt)eine toaren 1836, 1839 unb 1842, ein berSöefer 1838, 1841 unb 1844 ^aüäferjal^re. S)iefc um ein ^üi)x berfc^iebene ßntmidelungsjeit ein unb begfetben SC^iercs ^at entfd)ieben i^ren ©runb in örtlii^en 35er'^ältniff en , unter benen einige ©rabc SGßärmc ber mittteren 3lat)re§temperatur me'^r ober toeniger ben ^au^itgrunb obgeben bürften. ©obatb bic iläfer auä ber 6vbc finb unb burc^ unfreunblid)e§ Söcttcr nid)t abgel^alten ttjerbcn, fliegen fic nid)t nur an ben bjarmen 5lbenben lebhaft um^er, um ^a^rung ju fud^en unb fid^ ju 86 ßrfic Orbnung: Ääfer; öierjeljnte gamiüc: 33tattt)ornfäfev. :paaren, fette Sedfcrbiffcn für bie Of^ebcrmäufe unb einige näi^Iidie ÜtauBböget, fonbern jeigen fid^ üuä) bei ©(i)tüüte ober Sonnenfdiein am Xage fel^r ieiueglid^. äöer l^ätte fie iiid^t fd^on in klumpen t)on öieren unb no(^ me'^r an ben faft entlaubten ©id^en ober Dbftböumen ^crumfvabbeln fef)en, fidE) Batgenb um ba§ toenigc gutter, bie 5JMnnd^en um bie 2öei6d§en; toer l^ötte fte nid^t fcfion an Äornäl^ren, 5tü6fenftengctn unb anberen niebereu ^Pftanjen fid^ um'^ertreiben fe^^en unb ben luft= öerpeftenben @erud^ i^re» e!et|aften Äot^eä einatfimen muffen, tüenn er in öon i^nen gefegneten 2ta^ren burd^ ben entlaubten SGßalb einl^erfc^ritt? @rft in fpäter 5la(^t begeben fie fid) 3ur Mviijt, unb am frü{)cn SJlorgen foUjie an einzelnen raut)en Stagen l^ängen fie mit angejogenen Seinen lofe an ben Säumen unb 6träud£)ern, befonber§ ben 5pflaumen= unb Äirfc^bäumen unferer ©arten, on ben ©id^en, 9{o|faftanien, 2l|ornen, '^ap^jeln unb ben meiften übrigen ßaub'^ötäern be» 2BaIbe§, unb laffen fid^ bann am beften burd§ fto^enbe (nidE)t rüttelnbe) Setoegung beB 33aume§ IeidE)t ju gälte bringen unb einfammeln. S)a§ befru(^tete SCßeib(^en bebarf einer 9iei^e bon klagen, e'§c bie 6ier jum ablegen reifen, bann aber ber!ried§t e§ fic§, lodfereS ©rbreid^ bem feften, ^ait, 3Jlergel ober ©anb anberen S3oben= arten boräie^enb, unb legt auf einige ^äuftein fünf bi§ fieben Zentimeter imter ber Oberfläi^e im ganzen bi§ etma brei^ig länglid^e, etma§ breitgebrüdfte , toei^e @ier ab (5ig. e). ^Rac^ beenbigter 2lrbeit erfd^eint e§ enttoeber nidf)t toieber, ober eä fommt nodC)mal§ über bie @rbc, folgt aber, öon ber Slnftrengung erfd^ö|)ft, bem i^m borangegangenen 3)lännd§en nad^ unb öerenbet. 'üaii) bier bi§ fect)§ äöod^en friedeten bie Sarben au§ , freffen etma bi§ 6nbe ©eptember bie feinen Söurjelfafern in i^rer Umgebung ober anä) bie xtiä) mit bergleidf)en abgeftorbenen untermifdite @rbe, unb graben fi(i) bann etmaS tiefer ein, um ben Sßmterfdilaf ju Italien, ^m näd)ften grü^jal^re geljen fie mit bem allgemeinen ©rtoac^en aller ©d^läfer nad^ oben unb freffen bon neuem. S^x erften .^äutung begeben fie fid) balb barauf mieber tiefer, ^aä) ber Otüctfe^r unter bie ^Pftanjenbedfe beginnen fie i'^re gemof)nte Strbeit mit berbo^pelter @ier, um burc^ me'^r 9la'§rung bie eben anfgemanbten Äiäfte ju erfe^en. ^t^t finb fie etwa ein ^a^x alt, Serben burdt) bebeutenberen i^ra^ bemerfbarer unb jerftreuen fx(^ me^r "unb me'^r. ^^ilt^cti ^^^ längften Slag unb bie ^erbftnadt)tglei(^e fältt bie 3eit be§ größten bon il)nen angeridE)teten ©c^abenä. Sann lieber ^inabfteigenb, berfaÜen fie 3um ätoeitenmale in ben Söinterfd^taf. ^lad^ biefem toieber^olt fidt) bagfelbe toie im borigen 3Eat)re, unb toenn enblid^ feit bem Eierlegen brei ^äi}xe berftrid£)en, finb fie äur SJert)u)}pung reif, ge'^en toieber tiefer tjmab, unb mau lann annel^men, ba§ gegen ben 5tuguft bi§ anfangs ©eptember fämmtlid^c Engerlinge eine§ unb beäfelben S^al^rgangeä berpuppt unb bor Eintritt be§ SBinterä bie Ääfer ftj unb fertig finb; biefelben bleiben iebocf), borauSgefe^t, ba^ fie nid^t geftört toerben, rul^ig in il^rer Söiege liegen, ^t naaufen ^u werfen, um fie bon ber Sonne tobten ju taffen, weit bie unterfte, Weniger befd)iencne Sdjid^t no^ Äraft genug befiijt, um burd) Gingraben fid) ^ ^^ ju retten unb Wieber ju entweidien. S^a§ ©infammein ber Engerlinge in geringer Entfernung Ijinter bem 5pftuge ift ha^ eine 9Jtitte(, um fid) öor ben S3efd)äbi= gungen berfelben ju fidjern, ein jWeiteä unb feiner SBirfung nad) noä) burd^= greif enberes beftel)t im Sammeln unb Siöbtenbcr Ääfer injebemS^afireunb aller Wärtg, wo fie fic^ geigen. 2öp» in biefer .^infid)t geleiftet Werben fönne, l)Qt unter anberem im ^lugjal^rc 1868 ber Sejirf beä 2anbwirtfd)aftlic^en 6en= tralüercinö ber ^roüiuj Sac^fenbcWiefen. 2öie bie über biefcn ©egenftanb geführten SJerl^anbtungen na(^Weifen, Würben Ijier al§ gelobtet 30,000 (Zentner angemelbet. .galten Wir uns nur an biefe 3^^^ (nid^t auf amtlid)en eintrieb gcfammelte ^äfer möchten biefelbe nod) um ein S3ebeutenbe§ erl^öljen), fo entfprid)t bie @ewid)tä= .menge ungefähr eintaufenbfünf^unbertunbneunjig 53iiEioncn Käfern, ba nac^ Wreber'^olten 3ä^= lungen burd)fc^nittlid) i^rer fünf^unbertunbbrei^ig auf ein iPfunb ge^en. Sie SJ^ül^en unb Opfer, Welche mit einem fo großartigen 33ernic^tung»tampfe jebeSmal öerfnüpft fein muffen, X)aben fid) bclol)nt; benn im näc^ften glugja^rc (1872) jeigten fid^ bie Ääfer Wie in manchen hnberen ^a^rcn unb öerrietl^en feine§Wcg§ ba^ an il^ncn fonft fo gefegnete Sc^altja^r, Eine gleidfie @rfd)einung Wicber^olte fi(^ 1876, in Weld)em ^di)xe allerbing» ba^ lange anbauernbe, raul^e i^rü^lingewetter ben DJlaifäfern ent)d)teben fe^r ungünftig gewefen ift, SSefanntlic^ berWert^et man bie in fo foloffalen 3Jiaffen 3ufammengebrad)ten unb am beften burd^ fod^enbe§ Söaffcr ober äöafferbämpfc getöbteten Ääfer als Süngmittel, inbcm man fte fc^ic^tWeife mit Äalf ju ^ompofti^aufen auffd)üttet unb mit Erbe bebedt. 2luc^ ift burd^ trodene 5Deftillation tin gute§ iörennöl aus il^nen gewonnen Worben. Um eine namentticf) Otefonbaleäcenten anjempfotjlenc ^raftfuppe auä aJiaifäfem ju gewinnen, brandet man lein Sflugjal^r berfelben abäuwartcn. a, b 5PiH)>)e; c tialblüütljrtge, d ct>öa(f)fene SarOe; e 6i«; f »ei6Iio^onni§fäfcr (Rhizotrogus solstitialis) mag al§ SSeifpiel einer SJlenge anberer, i^m ungemein ä!^nlid)er Wirten mel^r füblic^er ©egenben bem S3efd)luffc ber gaujen ©ippe ber 2aub!äfer bienen. Gr ift, rcie fein 23ilb (©. 85) bar= t^ut, ungefätir nur l^alb fo groß tt)ie ber gemeine 9)tai!äfer, auf ber 9{üdenfeite gelblid^broun, nur ber ^interfopf, bie (5d)eibe be§ Häl§f(^ilbe§ unb bie ganje Unterfeite finb bun!(er, S5orberrüden, (Sd)ilbd)en unb S3ruft langäottig bet)aart, etmaS fditoäc^er fättt bie SSe'^aarung am S3aud)e au§. S)er Unterfd)ieb jtoifdien ber borigen Gattung unb Rhizotrogus beftel)t barin, baß bei le^terer bie f^ül)lerleule nur breiblätterig ift, bie ßi|)pentafter an ber 5(ußeufläd)e ber Unterlippe entf^iringen unb eiförmig enbigen. S)er 3lftergriffel fe^lt f)ier toie bei bem ©erber. 3m ^Betragen fotüie in ber @nttt)idelungltt)eiie toeic^t ber 33rad)fäfer bom 9JlaiIäfcr in bcr= fdiiebenen 6tüden ab. Söie feine^ übrigen Flamen anbeuten, fliegt er immer fpäter, um bie Sol^anniS^eit, unb nur etioa bierjel^n 2:age, bann unb n^ann aber an fel^r befc^ränlten £)ertlid)= !eiten in bebeutenben 5Rengen. 2lm Sage befommt man it)n nid)t ju fe'^en, toeil er an 33ufd^n)erf unb nad) meinen ©rfalirungen namentli^ an ben jungen Cbflbäumen ru'^t, n)eld)e bie breiteren gelbtoege einfaffen. ©obalb bie (Sonne om tüeftlidien ^immcl berfdjwunben ift, fliegen bie Ääfer lebhaft über ©etreibefelber unb bie benad)barten nieberen S3äume unb 33üfd)e uml)er, unb fi^einen e§ immer barauf abgefelien ju l^aben, bem l)armlofen ©pajiergänger fo löftig al§ möglich ju fallen; benn tt)ie bie jubringlidie fliege immer unb immer n)ieber benfelbeu 5pia^ im ®efid)te föä^lt, tüelc^en fie fid^ einmal au§erfat), fo fd)tt)irrt er tro^ eifriger ?lbn)el)r bem SBanberer immer tt)ieber um ben ^o:bf. Saßt biefer fid) barauf ein, mit ber .^anb nad) ben 3ubringlid)en ju fangen, fo get)ört feine große Hebung baju, bereu eine 5)lenge ju er^afi^en. S3ei genauer 33etrad)tung ergeben fic^ biefelben faft nur al§ 5[Ränuc^en. 3)ie Söeibc^en fi^en na'^e bem 23oben on ben ber= fd)iebenften ^^flanjen, unb ta§ lüilbe Umherfliegen be§ anberen @efd)led)t§ f(^eint bor!^errfd)enb ber ^Paarung ju gelten, ©leii^jeitig toerben auc§ paffenbe äöeibeplä^e aufgefut^t unb ju biefem 3tüede Saub= toie ^iabeH^olj für geeignet befunben, fo baß ber ^o^anniitrieb entfd^iebcn bon ben Eingriffen ju leiben l^at, jumal menn ein 93laifäferfraß _ borangegangen ift. S)ie bcfrud)tcten 3öeibd)en legen i^re Gier an bie SBurjeln ber berfd)iebenften ^Pflanjcn, bocf) fc^einen bie ber ©räfer, alfo auc^ bie ber Gerrtilien unb 5?räuter, am meiften bon bem ^raße ber Sarben ju leiben ju l^oben. Siefe le^teren finb benen be§ gemeinen 2Raifäfer§ fe|r ötinlid), im erföadifenen 3llter aber a3vad)fäfcr. @cticibc = 2autfäfev. 89 im 35ergteii$e ^u ben :^aI6ttiü(^ftgen (Engerlingen burd^ größere Sicfe be§ 5?ör^er§ unb üBcx'^auVt gcbrungeneren^au ju unteri(i)eiben. ÜJleiner 3tnfirf)t nad) erfotgt bte Gntoitfclung in ;3at)restrift; t)on anberer Seite tüirb Bel§QUt)tet, ba§ biejetbe jraeija^rig fein möge, meit nad) 9(blauf biefer ^rift bie ßäfer jatjhcic^er aufträten. Wix ift eine jttjeijö^rige 2Bieber!e^r größerer Ääfermengen nod) iiid)t aufgefallen, x bie gteid)fatt§ l^ornigen Äinnbarfcn füf)ren in ber Otegel an ber Sfnnenfeitc eine fd^matc unb furje 3Bim^erf)aut. fQon ben neun ober jelin f^ül^tergtiebern bilben ftet§ bie brei •legten bie Äeule. S)er breierfige, mittelgroße 3tn^ang be§ Seitenftürfcg an ber ^^interbruft ift immer bemer!bar. 5£)ie toenigften ber ©efamihtarten (GOO) fommen auf ßuropa unb ^ieuljollanb, bie meiften auf 3tfien (200), unb bemnäd^ft auf (Sübamerifa (183); ^lorbamerifa unb 9lfrifa fielen fid} in Se^ieljung auf bie 5lrtenmengen jiemlid) nal)e. S)ie ?lnif oplien (Anisoplia), Ääfer bon bur^fc^nitttid) 9 bi§ 11 9JMimcter Sänge, finbcn fid) an berfc^iebenen ^pflanjen, l^auptfäd^Iic^ ober an ©räfern unb mif^in and; an ©etreibel^almen in ©UTo^ia unb Elften, in 5lfrifa fommen nur toenige öor, in Dftinbien »erben fie burd^ bie näd)ft öertoanbte ©attung Dinorhina Vertreten, in 3lmerifa feilten fie gäuälid). S)er jierlidic @etreibe=2aubfäfer (Anisoplia fruticola) ift ersgrün bon fjarbe, unten bid^t toeiß, am ^aU= fd^ilbe gelb be'^aart, bie gtüö'^^^^'^f^^ 1^^)^^ ^^^i^i 5Jiännd^en roft= rotf) au§, mef)r gelb beim Söeibd^cn, unb finb bei biefem um ba§ ©dE)ilbc^en mit einem gemeinfamen bieredigen glcde bon ber grünen ©runbfarbe gejeidinet. S)a§ Äo^ffd)i(b berfcf)mälert fic^ bei allen Wirten biefer ©attung nad^ born unb biegt fii^ am ütanbe auf, bcbedt aber babei bie Oberlippe bollftänbig. S)ie äußere fiabc be§ Unterfieferg beme'^ren fcd)g lange, fd^arfe Säi)\\e. S)er 9M)ang am (Seitenftüde ber 5)littelbruft, meldte of)ne jeglii^c .^erborragung bleibt, ift bebedt, an ben borberften güßen bie ^^n^sia^frutS^Va^t^^^^^ äußere, überall größere ^laue born gefpaltcn. 5£)ie genannte $lrt finbet fid) an 9toggenäl)ren, befonber§ auf Sanbboben bftrftig eiH)ad)fencn, jur Seit ber S3Iütc obet balb r\aä)i}tx, um bie 33lütent^eitc ober ben erften ^örneranfa^ 5U befreffen, unb Wirb, Wenn in größeren ^Rengen auftretenb, nid}t unerljeblidl) fd)äblidE). Sicr fjlug erftredt fid) l)auptfäc^llc^ nur über bie Slel^ren ber genannten fjclbcr unb gilt bem Sufamnienfinbcn ber ©efd^ledt)ter. S5eim Si^en pflegt btefe mie bie bermanbten 9lrtcn bie etma§ plumpen .g)interbein.e fdl)räg nad^ oben in bie ßuft ju ftreden unb anä) beim gortfriec^en menig 3}crmenbung für biefclben ju l^aben. 2>ic Satöe, einem jungen Gngerlinge fet)r ä^nlid^, ftiivb bonSSoud^c, njcld^er fie immer nur im l^alb 90 @rPe Drbmmg: Ääfer; vicrjetjnte gamUie: SBIattfjoriifäfcr. öetfaulten Sünger faiib imb [k auä) baniit erjog, für nid^t imc^t^eilig gehalten, Dl6|d)on fie aucf) an ben Söurjeln be§ @etrcibc§ freffen bürfte; über bie 5Dauer if)re§ Sebcng ift mir nic^tä bcfannt getoorben, id^ l^alte bie ©nttoidfetung be§ i^njeftS für eine nur einjätjrigc. ^m füblicf)eren @uro|)n, fo 6eifpieBn)eife in Ungarn, fommen noc^ metjrere, jum 2:^eil fräftigere Sfrtcn unb, toie e§ fd)eint, l^äufiger inoffenl^oft toor, fo ba| i^r SSenagen an ben S3efru(i)tung§t§eiten ber ©etreibeätjren nod) cntpfinblid^er toerbcn fann al§ feitenä nnferc§ l^eimifd)en betreibe =2au!6fäferä. ein rec§t gemeiner Ääfer au§ ber näcfiften SSertüanbtfc^aft, tuel^er oEjä^rUdf) ben 9tofen unferer ©arten auf unangenel^mc SSeife jufe^t unb beren fc^önfte 33lüten jerfri^t, tücnn man fid^ feiner nid^t ertoel^rt, ift ber barum fo genannte f leine 9{ofenf äfer ober @arten=2aul6fäf er (Phyllopertha horticola), jene§ 9 16i§ 11 53liEimeter meffenbe, glänjenb blaugrüne, ftarf Befiaarte ^äferd^en öon ber ©eftalt be§ borigen, aber toenig blatter. 3luf feinen bunMbraunen ober fcfinjarjen Slügelbecfen tpedifeln unregelmäßige 2äng§(eiften mit 9?ei^en unregelmäßiger ißunfte ab. S)a§ getrennte Äopffd^ilb umgibt eine ^arte, born gerabe 9ianbleifte. Saä ^algfd)itb paßt genau an bie Söurjel ber Sflügelbecfen unb berengt firf) na^ born. Slußen jujeijä^nige ©cf)ienen unb S)obbeIfbi^fn ber größeren stauen seidenen bie borberen Seine au§; an ber äußeren ßabe be§ Unterüeferg ftet;en fed^§ Bö^^e, oben einer, bann atoei unb unten brei. 2)er Ääfer fc^eint fetjr öer= breitet ju fein unb in feinem ^af\xt gänjUd^ ju festen, !ommt aber manchmal — nad) meinen S3eobad£|tungen nid^t in regelmäßiger Söieberfel^r — in fe^r auffälligen ^Jtaffen bor, fo baß er nid^t nur bie berfdE)iebenftcn 3iei."fti'äuc^er unb anä) ba§ 3^ergobft in ben ©arten entblättert, fonbem aud^'im f^reien allerlei Sufd^njerf, namentlidl) im^uni, reid^lid^ beböltert. @r mai^t ben ©inbrudC ber Sräg^eit, lote feine SJerloanbten, fliegt jeboc^ anä) bei ©onnenfd^ein unb ijat fii^er fein langes Seben, aber eine modlienlang fid) au§be!^nenbe @nttt)icfelung§äeit; benn man faitn il^n bi§ gegen ben ^erbft l^in me'^r ober lueniger bereinjelt antreffen. er äußere Sabbe« ber Unterfiefer bern^äd^ft mit bem inneren unb bie l^ornige S^H^ w"t ^^^ Äinne. 2)ie faft immer je'^nglieberigen ^^ü^ltr enben in einen breiblätterigen, bei beiben ©efd^lec^tern gleid^en ßnbfnobf. 2)er 2lnl)ang be§ ©eitenftüdfeS (^üftbtatt) ber .^interbruft ift immer beutlii^, ntäßig groß unb breiedig; bie brei legten Suftlöd^er be§ .g)interleibe§ rüden nad^ außen. 2)iefen fammt ben beiben legten SJlittelteibäringen umfdliließen bon ben ©eiten 1)n bie in ber Siegel glatten, braun ober f^toarj gefärbten glügelbeden. 3Bie e§ ber 9iame anbeuten foll, finben fid> '^ier bie größten unb maffigften nidl)f nur aller 33lätter]§ömer, fonbern bie ^tiefen ber Mfer über= ]§aubt. ©leid^jeitig treten l)ier bie fd)roffften ©egenfä^e ätoifd^en beiben ®efd^led£)tern ein unb berfelben 3trt in ber oben angebeuteten äöeife l)ertJor. 2)ie 9Jlännd^en finb meift am 33orberrüden allein ober an il)m unb bem i?obfe mit .g)örnern unb ©bießen ber abenteuerlid^ften ijormen t»er= jiert, mit 3lu§toüd^fen, bon beren 3tDede fidf) in ben föenigften Ratten 9ied^enfdf|aft geben läßt, bie eben nur einen ©df)mud ber 5Jlännd)en barfteClen, n)eldt)er ben SBeibc^en unnü^, ja fogar bei bem Srutgefd^äfte im l^öcliften ©rabe ftörenb fein tuürbc. ^a^n l^aben biefe biSttjeilen ein rau^ei. Sanb IX, ©. »1. ^eifftttte$Uafci. <55artcn:ßaubfäfer. §erfulcäf5fer. (Stefaut. DtaS^ornfäfcr. 91 ge!örneUe§ ^al§|d|ilb, toeld^eS bon öorn naä) {)inten an S3reite juuimmt unb i^nen Bcf)uf§ be§ ©iertegcng baä Einbringen in ^otjerbe, 5)lnlm ober angefanlte S5auniitämme in feinerlet SBeije erfc^n)ert, SLie meiften galten \\ä) am ^^age öerBorgen in faulem ^elje, in SBaumtöc^ern, unter bürrem ßauöc unb an ä^nlic^en Serfterfen, luerben be§ 9lad)t» lebenbiger unb gebraudfjen nod) langen SSorbereitungen unb ant)altenbem pumpen if)re ^lügel ju |rf)tDerfälIigent, ttjeit^in tjörbarem 5tuge, toa^renb be[|en fie bie fjlügetbedfen nur mä|ig auff^eben unb nic^t au§Breiten. 2;ie paar Sarüen, ttie(d)e man jur 3eit fennt, leben in fautenbem .^otjc unb glcid^en fe^r benen ber ßaubfäfer burd) bie Cuerfalten unb burc^ bie facfartige Grnjeiterung be§ Scibeäenbe»; im S3er[)ä(tni§ jum gebrungenen, feiften Seibc erfc^eint ber i?opf j{^mal. 3ä^ne an ber ©pi^c unb Cuerriefen an ber Slu^enfettc d^arafterifiren bie Äinnbaden, unb mef)r ober ttjeniger bidjtc Sammet^aare Befteiben ou^er einzelnen 33or[ten ben ganjcn Körper, ißor ber 25crtoanblung, tt»elc^er ün mehrjähriges 8eben öorauSgegangen i[t, fertigen bie ßartjen ein fefteg ©e^uje auS einer bicfen Sdjic^t it)rcr Umgebung, in tüelc^cm ber ^äfer |o lange bertoeitt, biä er, üotttommen erl^ärtet, basjelbe ofjnc 3}erbrüdungen unb Cuetfd^ungtn an feiner Dberfläc^e ju burd)bringen im ©taube ift; unb bo(^ fdjeinen bie früppet^aften Körner unb allerlei a\ibtxz S3eruuftaltungen, toeldjc man nidjt feiten bei einjelnen ju fe^cn befommt, barauf l^injubeuten, ba^ biefe ju öortoi^ig Waren unb bie 3eit ^^)^^^ boltfommenen ßr^ärtung nid^t abujarten fonnten. S)ie na^eju fünft)unbert 3lrten, loeli^e bie ©ippc ber Öiiefenfäfer ^ufammenfe^en, befi^ränfen f\d) beinahe au§fd)lie|Ii^ auf ben l^ei^en ©rbgürtel unb mit ber toeitau§ größten .^älfte auf 3(merifa, öereinjelte, Ujeniger riefige 2(rten !ommen jerftreut in allen ©rbt^eiten Dor. (Sine getoiffe S3erül§mtl^eit burd^ ©rö§e unb gorm l^at ba§ SRönnc^en bcä.^erluleöfäfcrg (Dynastcs Hercules) erlangt. S)a§fe(be loirb bi§ 157 9JlilIimeter lang, öon benen ein öom ißorberrüden gerabeaug gel^enbeä, ettoaS nat^ unten gefrümmteä ."porn bie {(eine .^älfte beträgt. £)a§felbc, unten mit gelber .^aarbürfte auägeftattet, beberft in ber Dberanfic^t ein ämeite§-auf= geri(^tete§, bem Äopfe entfpringenbeä .^orn öon ungefä'^r jtuei drittel ber fiänge be§ erften. .5Eie beiben .g)örner, baä obere mit ätoei Seitenjä^nen nal^c ber 9Jiitte, ba§ untere mit mel^reren an ber 3^nnenfeitc, finb, loic ber ganje Körper, glänjenb fc^trar^, nur bie l^eüoliüengrünen gtügelbedEen begatten biefe ©runbfarbe fledenmeife bei. ^t ein .^öder tjinter ben iöorberpften unb bie Söurjet be§ ©tei|e§ trogen lange, gelbe .g>aare. @anj anberg bog äöeibc^cn: öorn feine ©pur öou 23emel^rung, über unb über brauner gilj, mattburd^ grobe ^tunjeln ouf ber Dberfeitc be§ ßörpcrä, beffen '^axht nid)t in reinem ©(^njarj erf^cint, nur bie ©pi^en ber ^^tügelbeden finb glatt; eg wirb big 91 lltittimeter taug. 2)ie)er ftattlic^e Ääfer (f. unfere ?tbbilbung) bürfte im tropifd^en 5Imerifa nid^t eben ju ben ©ettenl^eiten ge'^ören, toie bie europäifc^en ©ammlungen betoeifen. 3!Jtoufet bilbet eine anbere öertoanbte 3trt, ben Elefanten (Mcgalosoma elephas), a6 unb er^ä^lt Ijödift naiü öon i^m: n^CL<^ bem ©efeljc ber SBeid^fäfer (Cantharoruni) l^at er fein, äöeibc^en, fonbern ift fclbft fein eigener ©cf)öpfer; er bringt felbft feine 9iadt)fommen §erbor, toa» S^o'^. Gamerariug, ber ©ol^n, alg er ein 33ilb biefeg Ääfcrg an ^pcnniug fd^idfte, in folgenbem Sift^d^on artig ausbrürfte: „Me neque mas gignit, neqae femina concipit, autor Ipse mihi solus, seminiumque milii". ©0 trieb man bamalg 5Zaturgefdf)id^te ! SJlit me^r SSefd^eibenl^eit, einem nur mä^ig großen <^ornc auf bem ^opfe unb brei gleid^en .^ödfern auf bem 2Bulfte beg in ber borberen 5Jiitte öertieften ^algfd^ilbeg tritt bag 3Jiännd^cn unfereg l)eimatlid)en 5iag^ornfäferg (Oryctes nasicornis, ©.92) auf; feine (}(ügetbcdenburc^= äie^en feine ^unf treiben, unb bag ©d^rcar^braun feineg Äörperg fpielt auf ber Unterfeite ftarf in rot^. ilinnbaden unb bie Sappen beg Unterficferg finb unbetoef^rt, biefe au§en ben^impert, bie länglidje Unterlippe jugefpi^t, bie Hinteren ©d)ienen au^en mit jmei fdf)rägcn, beborfteten fielen öerfefien, bie S3orberfü|e bei beiben @efdf)led^tern einf ad^. S)em 2öeibdE|en fet)It bag^orn, ein ftumpfer .^ödcr 92 GrPe Orbnung: Ääfer; merjcf^nte gamitie: 58ratt]^ovnfafer. ^eigt nur an, ba§ ¥)tet bic ^luS^eic^nunQ feine§ hatten fi^t. ßönge 2G bi§ 37 SJliHimeter, S)iefer l^übjc^e Ääfer leBt öor5ug§tt)eijc im növblic^en 6uro^a, unb jiDor in ber ausgelaugten ©erfievto'^e, mit toelc^cr bte Söarnibcete in bcn Äunftgärten eingefaßt ober, Ujie in SSremen, -Hamburg ic, bie .^auj^ttuege be= ftreut njcrbcn. Söo er fii^ einmal eingeniftet l^at, pflegt er nicf)t feiten ju fein, ^m S^uni unb Suli, gteid) nai^ feinem ©rfdjeinen, erfolgt bie Paarung, nad) ttjeld^er baä 5Jtänn(i)en ftirbt, bo§ SBeibdjcn in bie £ol^e friert, um tocreinjett feine 6ier abzulegen. S)iefe fommen ungefähr Gnbe ^luguft au§, bie Sarbeu brandneu aber me'^rere Sa'^re, ef)e fie au§ ber mageren Äoft f)inreic^enbe '^ai)= rung gebogen l^aben. ^nx 35erglei(^e ju benen be§ .!pirf(^= !äfer§ finb i^re £uftlöd)er größer unb ber ^opf beuttid^ ^'-""*'LVcll"):S'Kef'''''='" 45un!tirt. 3ur SSerpu^pung gelten fie tiefer in bie ©rbe, fertigen ein eirunbeä ©el^äufe, in toeld^em nad^ burd)= fc^nittlid) einem ^^Jlonote bie ^^upf e unb nai^ ber bo))peIten 3cit ber ^äfer anjutreffen , ber fs lange barin berbteibt, bi§ er UoKfommen erl)örtet ift. 2)ie le^te, näd)ft ben Blätter = unb miftfreffenben SSlätterljörnern artenreid)fte ©ippe Bilben bie blumenliebenben (Melitophila), biejenigeu unter alten, h)eld)e. bie boHenbetftcn formen unb ben Iierrlic^ften f^ai'benfd^mud jur'iSc^au tragen, Ääfer, lueldje ber 5Jlel)rjal^l nai^ unter bem ©influffe einer fenfrecEiten ©oune erjeugt n)urben, ioeldje nid)t fd^eu bor bem 2id)te ba§ näd§tlid)e S)un!el abwarten, el)e fie au§ i^ren S)erfteden l)erbor!ommen, fonbern al§ greunbe jene§ bie Äinber be§ 2id)t§, bie buftenben 33lumen ber Äröuter unb .^oljgetoädife auffud^en, um in @efellfd)aft ber flüchtigen ©djmetterlinge, ber luftigen t^liegen unb ber ett)ig gefd)äf tigen i^mmen 3U fd)maufeu: SSlütenftaub fammt beffen Strägern, S3lätter ber SSlumen aufjelirenb, ober aud) an ben blutenben ©tämmen ber 35äume ben ausflie^enben ©aft ju leden. i|c^en einer gebrängten S(^ar ber geraeinen ?lrt, mie bie ^perlc in ber^rone, bie toeit feltenere, faft nod^ einmal \o gro^c, reiner golbig glänjenbc Cetonia speciosissima erjpä^te. Sie ©teEe toar nid)t erreid}bar, ber 'ilnUid aber ju öerfü^rerijd), um nid^t aUc^ ju berfud^en, jene 5perle in meinen S3e[i^ ju bringen. 2!er ©^ajierftotf tonrb jum SGßurffpie^e auSerfel^en unb traf und) menigen berunglüdten S5erfud^en fo glüdlid), ha^ bie Cetonia speciosissima nebft einigen gemeinen 9iofenfäfern bor (Sd)red l^erabfielen, toä^renb ein 2;t;cil ber übrigen rul^ig toeiter jec^te, ein'anberer im fähige bobon raufdjte. ©d)äblid5 luerben bie 9{ofen!äfer eigcnttid) nid)t; icenn fie aber in großen ^Jlengen erfdieinen unb e§ fid) in einem 1 ©abelnofe (Dlcranorrliina Sniitlii), «Dlänn^en. 2 Sftofenfäfer (Cetonia aurata). 3 ©cbänbcrtcr Jpinfeltäfec (Ti-ichius fasciatns). 5HlIc in natUrlid^tr ®röBe. ©arten um bie ßrjiel^ung bon Sfiofenäjjfeln l^anbelt, fo beeinträchtigen fie eutfd^ieben beren Ernteertrag, lüie fie ouc^ mond^e anbere, ber S3lüte ibegen gepflegte 9tofc bur(^ i'^ren x^xa^ berunftalten. SDie bef^jrod^ene 3lrt unterfc^eibet fic^ bon einigen onberen ii)x fel^r nalie ftel^enben burd^ eine crl)abene Sinie ber {^lügelbeden jeberfeitS ber S^ialit, Jüeld^e biefelbe al§ eine S^urt^e erfdf)einen lä|t, unb burd^ einen Inopf förmigen i5oi"t|aÖ be§ 5[Rittelbruftbein§; bie Unterfeite ift lupferrotf), bie Dberfeite grün golbglärtjenb ober lupfergläuäenb, fel^r feiten blau, nod^ feltener fd^toarj, ba§ born gerabe abgeftu^te unb er-^aben geranbete ßo^jffd^ilb bid^t, ha'i .^alSfd^ilb nur an ben (Seiten bid^t :|3un!tirt. S'iidEit fie, fonbern eine i^r fel^r nal^e ftel^enbe, im ©üben (Europa^ bor!ommenbe ^rt bürfte c§ getbefen fein, tbeld^e 3lriftotele§ Melolontha Aurata genannt l^at, unb tüelc^e neben bem 9)laiföfer ber gried)ifdf)en S^ugenb al§ ©pieljeug unb, mie e§ nic^t anber§ fein !onnte, öleid^jeitig aU ^ülfgmittel, fid^ in tl^ierquälenber 9io!^eit 3U üben, bienen mu§te. 2ln ber engerlingartigen ßarbe unterfd£)eibet mon ein Äopffdjilb mit Oberlipjje, ungleid^e ^innbadfen, bierglieberige tiefer», ^rteiglieberige Sippehtafter unb bierglieberige Sü^ter, tceld^e einem ^öder auffi^en. S)ie lurjen Seine laufen in einen ftauenlofen Änopf au^ unb ber ©eiten= raub* be§ flachen S5oudl)e§ bilbet mit bem ^Jüdenf^eilc eine ftumpfe Äante. ©ic lebt in faulem ^oljc unb tüurbe l^öufig im ©rünbe ber .Raufen bon ber SSalbameife (Formica rufa) gefunben, tbo fie ftc^ bon ben altmä'^lidf) berlpefenben .^ol^ftüddien ernährte, toiiäjt bie 2tmeifen äufßmmen= fdfileppten. — S)ie marmorirtc ßctonie (Cetonia marmorata), bunfelbraun mit mehreren tueißen ©trid^eld^en unb ^pünftd^en auf ber ftarl glänsenben 9tüdenflädf)e, ift etn)a§ größer unb SOtarmorirtc (ietonte. Gremit. ipinfelfafer. 95 feltener at§ bie borige 9lrt. 3cf) traf fie fafl immer nur nn alten SBeiben, ©oft Icdfenb, on unb* möd^te mit Sond^c be'^Qupten, boß i()re Saröe öorjuginjeife l^ier i§re 5lQ^rung finbet. 5t6gefef)en babon, ba^ bie gtügetbecfen I)inter ber Schulter nit^t au§gejc^nittcn fmb, jleHt ]ier ^op] f)ö§It fid) aug, unb bie Sü^tei^; beren ©lieber länger alg Breit finb, öerfel^en fid^ öom bierten an mit ftumpfen ©äge^ä^nen. S;ie 2lrt leBt in ben Äieferntnälbern ber norbbeutidjen fanbigen 6Benen, mirb benfelBen aber nid^t fdt)äblid), benn bie Sarbe fri|t nur in ben Äiefernftöcfen unb in ben ©tämmen aBgeftoiBener SSäume. äöir gcBen biefe 3lrt neBft il)rer Sarbe imSSilbe, um baburc^ bie f^amilie in einer it)rer ^auptformen ju bergegen» märtigen. 33ei ben edt)ten ^Bupreftiben, beren 5üt)Ier» ^)oren fid) auf ©rüBdien ber ©lieber Bcfdt)ränfen, toieber^olen fic^ biefelBen ^otmen. S)ie ©attung Poecilonota'(Lampra) enthält entfdt)ieben bie fd)önfte beutfc^e 3lrt in bem fmaragbgrünen, an ben 5tu^enränbern fuBferrotl^en 2inbcn= '^rad)tfäfer (Ppecilonota rutilaiis), S)ie ^lügelbedfen finb mit fd^tDar^en Cluerftridtieln unb 5(ed(^en Befäet unb ber ÜiüdEen beg ^interleiBeg fc^ön ftal^lBlau gefärBt, fo ba§ ber fliegenbe .flöfer ben reid)ften SQi'Bcnfc^mud entmidtetn fann. 6r eneidl)t eine Sänge bon 11 Big 13 9JtiIlimeter unb finbct fid) nad) meinen Grfaljrungen nur an Sinben, Beifpielgttjeifc ba, too biefer BelicBte 33aum bie ftäbtif(^cn 3lnlagen in äaf)lreid^eren unb älteren SSeftänben fd^müdt. Slad^bem mir mäl^renb meiner Sd^uljeit auf einer Serienreife biefe ^unbe in 3lltenBurg gettjorben mar unb einige fd)i3uc ie linealen (Sd)icnen tragen furje ©nbfporen unb fünfglicberige, §äufig unten mit lappigen Slnt)ängen öerfet)ene Warfen, ber Hinterleib «ine gleid)e Otingja'^l. 6ine 6igent^ümli(^feit jei^net bk meiften ©lieber biefer f^amilie toor allen übrigen Käfern au§. S)a fie nämlii^ infolge i^rer lurjen Seine fii^ öergeblid) bemül^en hjürben, auf biefe mieber ju gelangen, h)enn fie auf ben Oiürfen gefallen finb, fo ^at bie 9latur ha§ 5lu»funft§mittet getroffen, ba^ fie i^ren Körper in bie .^ö'^e fct)nellen unb in ber ßuft umbre^en fönnen. ßierju toar eine ganj befonbere Sett)cglict)feit .jtoifi^en bem S5orberbruftringc unb ber l)interen Äörperpartie fotoie ein i^ortfa^ jene§ nad^ t)inten unb eine Slue'^ol^lung für ben ^ortfa^ im 25orberranbe ber SJlittelbrufl nötl^ig. SBill ber Ääfer biefe 33ort^ei(e benu^en, fo mad)t er feinen Üiüden l^ül)l, ^alefd^ilb unb ^lügelbedfenfpi^e gegen eine fefte Unterlage unb ben S3orberbruftftad)el gegen ben 23orberranb ber 3)littelbruft ftemmcnb; inbem er nun burd^ bie ftarfen Jßruftmusfeln le^teren öon l^ier ab in feine @rube fc^nellt, toaS mit einem fnipfenben ©eräufd)e erfolgt, mirb ber ganje Körper in bie ßuft gefebert, bre^t fid^ ^ier um unb fällt auf bie Seine nieber; gelingt e§ bei ungünftigen ©tü^punlten nid)t bai erfte unb ^meite 5Jlal, fo h)ieberl)olt ber i?äfer ba§ (Schnellen fo oft, bi§ er feinen 3tt)ed erreid^t l^at. 5Ran fann il)n fe^r leid)t ju fold^en Seiltänjerftüdd^en öeranlaffen, menn man il^n mit bem 9tücfen auf bie flad)c -g)anb legt. SBä^renb man it)n jn^ifdjen ben Ringern l^ält, füt)lt unb fie^^t man bie l^eftigen Seioegungen be§ l^in» unb l^erfd^neltenben .g>algfd§ilbe§ unb Ijört too^l aud^ ba§ fnipfenbe ©eräufc^; er füt)rt alfo jUjifi^en unferen (Ringern bie eben befdEiriebenen Semcgun^en au§, föcldie er mitljin immer an^umenben fd^eint, hjenn er fidt) au§ einer peinlid^en, ber ^ütfe bebürftigen Sage befreien ttjiü. @r erfcnnt in i^r unb in hen furjen Seind^cn feine einzigen tRettungsmittel; benu fül^lt er erft ben 33oben unter legieren, fo läuft er eiligft baöon unb fuc^t fidt) äu öerlriedt)en, üjo unb toie e§ eben get)en toill. 9luf feine Flügel öerlä^t er fid^ bd ben gflud)t= t)erfuct)en nidtjt, braudfjt biefelben öielme^r im toarmen ©onnenfd^eine, um öon ^onigfpenbenber S)olbe JU Solbe ober öon 23lume ju 33lume anberer 9lrt ju gelangen, ober um an hjormen Slbenben fein anbereS ^ä) aufjufud)en. ^infic^tlid^ ii^rer £eben§tt)eife jeigen bie öerfd)iebencn 3lrten anberc ^etoo^n'^eiten. S)iefe treiben fidt) am S3oben um'^er, befudf)en Slumcn, um ^onig ju lerfcn, unb 7* 100 Grftc Ovbimmv Ääfer; fe*jet)nte gamiUe: ©d^ueUfäfer. jeigcn jicf) um ]o IcBenbigcr, je hjärmer bic ©onne jdjeint; jene roä'^Ien ©träud)ei* unb beten grüne Sßlätter 3um 3lnfcntl)altc unb finben fidE) baf)er meljt im SBalbe aU auf Söiefcn unb f^elb; fommt. man il^nen ju nal^e, jo laffen [ie firf) mit angejogenen SSeinen jur ßrbe fallen unb finb bann meift, tro^ ber forgfättigften 5la(^forfc^ungcn, für immer bem Slugc entfd^munben. 9^od) anberc ftecf en bei Xöge l^inter ber SSaumrinbe ober ftemmen ficf) jmifdien bie Ifiarjigen Änoäpentl^eile ber 9tabelt)ötjer, njoflen üBer'^aupt bon einem fc^r geübten Stugc gefud^t fein, ©ie alle fommen beiun§ im gaüt)^ jal^re mit bem jungen ®rün ober fpäter unb berfcEiminben gegen ben Jperbft nai^ unb nad) wieber^ fei e§ nun, ba§ fie bi§ bat)in it)rc 5lrt fortgepftanjt '^oben unb nun öon ber 33ü'£)ne abtreten, fei e§, ba^ fie al§ jungfräuü^c Ääfer bie minterli(^e 3eit in ©rftarrung erft öorüberlaffcn motten, e^c fie bem S3rutgefd)äfte obliegen. Man fennt bi§ je^t erft öon menigen bic 6ntmicfelung§= gefd^ic^te, au§ meli^er ein me^rjäl§rigc§ 2cben im Sarüensuftanbe '^erborgel^t. S)ie befannt geloorbencn Saröen finb murmförmig, maljig ober fcfimadi niebergebrürft, burd^auS mit feftem unb glänjenbem 6t)itin^an3er umfdtiloffen unb fed)§beinig. ©ie ^aben auf ben erften SBIidf guo^e ^le'finlit^teit mit bem attbeIannten„3Jlef)Imurme", alfo mit ber Sarbe be& fpäter ju befpred£)enben 5Jlef)Ifäfer§ (Tcnebrio molitor). 2öer beibe neben einanber fietjt,. bemerlt aber fofort einen toefentlid^en Unterfd^ieb ämifdjen ber Silbung unb ©tettung be§ Äopfe§. S)ie ©cE)nettfäferlarben tragen ben flad^gebrücEten , auf bem ©df)eitet au§gep^Iten ^op] gerabe öorgeftredft. 3luf feiner Unterfeite äeid)net firf) berfelbe burc^ brei geftrecft bierecEige Streifen au§, meli^e in einem tiefen, bogenförmigen Slusfc^nitte be§ ©c^äbel§ nebeneinanber liegen; bie beiben äußeren, nai^ born fid^ öerbreiternben ftetten ben ©tamm ber ^innlaben, ber mittelfte ba§ ^inn bar. S)urc^ bie Silbung be§ legten 2eibe§gliebe§ fi^einen l^auptfäd^lid^ bie 5trtunterfc[)iebe bebingt 3U fein. S)iefe ßarben laufen getoanbt unb leben öerftedEt in ber @rbc ober im mulmigen ^ol^e,. ober bo'^renb in berft^iebenen abgeftorbenen, aber aucl) lebenben ^pflanjentlieilen, bon meldten fie fid) ernä'^ren, mie beifpielStueife bon .^utpiläcn, faltigen äBur^eln unb Änottcn, fo ba§ einige unferen ^ulturpflanjen nid^t uner'^eblidfien ©(^aben jufügen. Slnd^ berfd)mä^en fie tt)ierifd^e§^ f^leifd^ nid)t unb frcffen fit^ unter einanber auf, menn fie eng beifammen finb unb ^JJ^angel an anberer 9la^rung leiben, ober bohren fidl) bann unb mann in anbere ^nfeftenlarben ein. 2lm legten 3lufentl^alt§orte erfolgt ebenfo berftecft, toic bie Sarbe lebte, bic S5ermanblung in eine fd)lan!c,. ungemein betoeglid^c ^up))e, toeld}e in einer ©rmeiterung ber umgebenben @rbe ober be§ faulen ipoläe§ olinc 3tt)cifel nur furje 3eit ru'^t. Sn ben ©ammlungen finben fid^ gegen breitaufenb Strien, bon benen mand^c meber bef(^riebcn nod^ benannt finb. ©ic breiten fid^ über attc ßrbt^eile au§ , finb in ben marmen unb l^ei^cn ©egenben ja^lreid^er unb jum Sl'^eil mcfentlii^ größer unb präd)tiger al§ in ben gemäßigten, in il)rer ©efammf^eit jebod^ nur bon mittlerer ©röße unb eintönig in i^rer gärbung, fo baß ^mifd^cit au§lönbif(^en unb "^cimifdien Strien burd^au§ ber ©egenfa^ fd^minbet, mel(^en mir in biefer SBejiel^ung bei ben ^prad^tfäfern !ennen gelernt l^aben. Satraillc bereinigte bie ©d^nettfäfer fammt ben ^prad^tfäfern unb einer beibe berbinbenben Heineren ^yamilie, ben f)ier mit ©tittfdimeigen übergangenen ©ucnemiben, ju ber ©rupjje ber ©^3i^brüftigen (Sternoxia), Sinne atte Strien ber in Stiebe fte^enben Familie unter bem ©attungSnamen Elater, todä)n tjcutjutagc nur für eine berl)ältni§mäßtg f leine Stn3a"^l bei= bef)alten morben ift. @§ mürbe ermübenb fein, l^ier aud^ nur einen S5crtreter für jebe ber ad)t ©it)t)en borjufül^ren, mel(^e bie ©tiftematifer feit Sanb eje'S flaffifdlier ^Bearbeitung biefer gamitie annet)men, ämec£lo§, biefe ©ippen d^arafterifiren ober über'^aupt ber miffenfd^aftlid^cn Slnorbnung irgenbmie 9led)nung tragen ju motten; e§ mag genügen, auf einige mefentlidl)e 5|3unfte l^in3u= toeifen, meldl)e in it)ren berfdE)iebenften ©ruppirungen al§ uuterfd)eibenbe 2Jlerfmale bienen, unb bann menige intereffantere Strien nä'^er ju beleud)ten. S)ie au§lönbifd^en Slrten nel^men eine 9tei^c bon 6igentpmlic^feiten in Stnfprut^, melcfie bei unferen f)eimif(^cn fe^r bereinjett ober gar ni(^t borfommen, toie beifpielsmeife jeberfeit§ eine lange ©palte an ber Unterfeite be§ ,^al5fd£)ilbe§ jur 3Jläu[egttiucr ©c^neüfäfcr. 9laiif)er (Sc^micb. 101 ?tufnal^me bcr i^üljler in ber Üiul^etoge. S)iefeI16e bilbet gleidijeitig bie feitli(i)c ©rense ber SSorber« bruft unb ben naä) unten unigejd^tageneu ©eitcnt^etten be» 23ovbeiTücfen§ unb finbet jicf) ^ödift feiten Bei unferen l^eimijc^en Wirten; eine ber gemeinften fü^rt fie: ber mäufegraue ©(^neU» täf er (Lacon murinus), ein flacher, Breiter ScE)neEtäfer, ber an ben 9tofen bie 35lütenftielc Befreffen unb al§ Saröe ben jarten SBurjeln ber 33äumc£)en in ben SBaumft^uIen fci)äbli(^ Ujerben foE. 2)ie eBen ertoä^^nte ?}urc^e barf nic^t bertoec^felt werben mit einer anberen, tod^t ju gtcirfiem Stütäz t)ier unb ha nal^e beut ©eitenranbe be§ ^al§f(^ilbe§ borfommt. 2)ic (Stellung beg Äopfei, oB bie ©tirn unmittelBar in ben öorberen @efi(^t§t|eit üBerge^t ober burc| eine Cuerleifte öon il)m getrennt ift, bie Sform ber gü^krglieber unb bie ßänge be§ britten berfelBcn im SSergleidje ju anberen, bie ©eftalt be§ 6c^ilbd§en§, ber 2Jtangel ober bie ©egenmart öon ^autläppc^en an ge= tüiffen ^uBotif^c'^"' ^if öeftalt ber Breiten .^pintcrpften unb anbereä fommen für alle bie @Iatc= riben in 33etrac^t, bercn SSorberBrnft ju einem Äinnfutterale ermcitert unb beren ."pinterBruft narf) t)orn aBgerunbet ober geftu|t ift, tt)ät)renb Bei ber legten ©i^^je (Campylidae) jener „SBruftta^" fe'^tt unb ba§ .^intcrBruftBein nad) born in eine (S:pi^e ausläuft. S)er raul^e ©c^micb (Athous hirtus) gef)ört einer namenttid) in ben fatten unb gemäßigten ©tricf)en ber nörbli(f)en ^alBfugel öertretenen ©attung an unb ift eine unferer gemeinften Wirten, toelt^e oft in größeren 3Jiengen auf ben Blü^enben S)olben ber SBiefen, SSeiben'^eger unb gelbraine lüä^rcnb be§ ©ommer§ angetroffen toirb. @r fangt bort ^onig, fliegt unter 5)Uttag unb bee '^aä^^ mittags Bei 8onnenfd)ein nac^ anberen 2öeibeplä|en unb ift ein boUfommen l^armlofer ßöfer bon burd)fc^nittli(^ 13 9J]iIIimetcr Sänge Bei 4,5 9JliIIimeter SSreite. ©eine Stirn Begrenzt ein er^Bener, fd^arf oBgefe^ter SJorberranb; jebeä ber mittleren ©lieber an ben Sül^lem ift eBenfo lang mie Breit unb breiecfig, ba§ atoeite lürjer al§ baS britt«; ha^ .^alSfc^ilb ift länger al§ Breit, in ber Wittt €tma§ ermeitcrt, bor ben mäßig l^erauStretenben unb f^ji^en §interecfen ein toenig eingebogen unb gleidimäßig fein |)unftirt; bie faum Breiteren, fei($t geftreiften unb fein :|)unftirten ^JtügelbecCcn Tunben fiel) leinten gemeinfd^aftlic^ aB. S)ie 3}orberBruft ermeitert fi(^ mäßig nad^ born unb BleiBt ol^ne i^fü'^ler furche. S)ie Ruften ber .^interBeinc erlueitern fid^ allmäl)ltii) nad^ innen, ^^üße unb gußflauen finb einfad), ba§ erfte ©lieb ift fo lang toie bie Beiben folgenben jufammen. S)er ^lanj be§ fcfimarjcn ^ör^er§ toirb burdl) bie graue 23e:^aarung ettt)a§ geBrod^en, eS fommen inbeß üud^ ©tücfe mit Braunen ^Jlügelbeden jttjifd^en ben fc£)tt)aräen nid£)t feiten bor. S)ie ßarbe be§ rau'^en ©dtmeÜfäferS läßt fic^ nid^t, gleid^ i^m, aU JiarmloS Bejeidjnen, toeil fie, toenn in größeren Mengen an einer ©teile borfommenb, unferen i^ulturpflanjen merf liefen ©d)aben äufügt. ©ie l^at ben tourmförmigcn S3au aüer Bcfannten ©dfinellfäfcrlarben, ben d§arafte= xiftifdl)en"Äopf mit ben brei langen 33iererfen auf ber Unterfeite, bie fed^S furjen SSruftBeine unb «ine berBe röf^lidligelBe Gl^itinBefleibung, hjie fid^ bieä alle§ Bei ber ©. 104 aBgeBilbeten fiarbc be§ ©aatf{^nellfäfer§ mieberfinbet, ift oBer im 35ergleidE)e ju biefer fräftiger, entfd^ieben ettoaS ^\att gebrüdt unb mit bcrcinjelten Sorften'^aaren Befel^t. S)er erfte ber ätoölf Äörperringe erreicht bie bot)pelte Sänge jebeS ber unter fi(^ gleid^en üBrigen 9tinge; üBer alle ätoölf läuft ein feiner ßäng§= cinjdjnitt in ber ütürfenmitte. 2)ag le^te, fid) faum berfdt)mälernbe ©lieb ift an ben ©etten gcferBt, auf feiner 9iiirfenfläd^e ))tatt gebrücft unb burd§ feierte Slunjeln uneBen, am ^interranbe mcl^r aU l^alBfreigförmig au§gefd)nitten, fo baß jeberfeitS be§ 5lu§fd^nitteg ein breijä^niger .^ornfortfa^ gemiffermaßcn jinei 9lnt;ängfel Bilbet. 3^ci 3äl)nc jebe§ biefer bieredigen 2lnl§ängfel fte'^cn neBen» cinanber, mäfirenb bcr britte üBer bem inneren ftel^cnbc ftd) nad^ oBen rid^tet. S)icfe brei 3äl)nc pflegen fammt ben ftumpfen .^crborragungen an ben gcfcrBten unb leiftenartigen ©etten be§ ©liebes Braun gefärBt ju fein. 2)er flad) gebrürftc Saudi) liegt etroaS tiefer alS bie leiftenartig (in it)m lang laufenbcn 9tänber ber 9fiüdenfd)ilbe, in beren galten fiel) bie Suftlöd^er berfteif en, unb njirb auf bem legten ©liebe bon einem bie ©eitenleiftcn berBinbenben S3ogenleiftd)en eingefaßt. J;5nnerl)alB biefer Sogenleifte unb bem äJorberranbe beS 6nbgliebe§ öffnet fi(^ ber Alfter, toelc^en 102 Gillc Orbnung: Äafer; fecfijel^nte gamifie: ©djuetlfäfer. bic Sarbe japfenortig ausflutten fann unb beim ^vied^en jum 5Iad}fd)iel6eu 16enu|t. S)ie[e an bem joeben l)e|cf)Tie6enen ßnbgliebe leicht !euntncf)e Sarüe lebt naä) Ganbeje'l @rfat)rungen "hinter ber 9?inbc aBgeftorBener SSäume, imd) bcn meinigeu au(f) toic biejemge be§ ©aatfd)nellfäfer§ in ber 6rbe an üeifc^iebenen ^flanjen, nomentlidf), tüie üuä) öon anbeten Beobad)tet toorben, an ben 3u(fertüBen. äBcnn fie, Wie ber ©ngerling, ben SSart unb bie Spi^e ber jungen 9iüBe benagt, fo fängt bie ^Pflanje an ju fränfeln, bie Stäbe bleibt im SBudfife jurücC unb öerltert teef entließ an 3urfergeT}alt. S)ic (5(i)äblid)feit biefer ßaröe, toeld)e mit ben näd)ften SSerraanbten unter bem gemeinfamen Dtamen „2)rat)ttüurm" bei ben Sanbtüirten begannt ift, liegt mitt)in auf ber .g)anb. lieber il^re ßebenSbauer üermag id^ fid)ere§ nid)t anjugeben; entfd)icben erftredt fid) biefelbe auf mel^rere ^aijxt, wie öon aUen anberen angenommen mirb. S)a§ reid^e 9Hittel= unb ©übamerüa erjeugt in feinen l§ei§en Strid^en ungefäljr l^unbert Slrten bon ©(^neHfäfern, toeldie neben ber f^amilieneigenf^ümlic^leit nod) bie nmuberbare ^raft befi^en, roie bie S^oliannistoürnK^en im £unfeln ju leuchten. 9Jlan erfennt bie großen ober mittel= großen „geuerfliegen", tceld)e meift büfter braun gefärbt, bid^t graugelb behaart unb ber ©attung Pyrophorus jugetl^eilt toorben finb, leitet an einem ettoaä aufgetriebenen, toad^ggelben gtedc in ber 9läl^e jeber |)interede be§ §aläfd)ilbe§, öon toeld^em au§ fic^ im 2cbtn ba§ magifd^c ßid^t berbreitet. S)ie ©tirn ift abgeftu^t ober abgerunbet mit bidem S5orberranbe, aber feiner •Duerleifte öerfe'^en; bie Singen finb fe'^r gro§, bie ^^ü^ler bom bierten ©liebe ab ober auc^ gar nid§t gefügt, S)a§ quere ^al§fd)ilb ift meift polfterartig getüölbt unb in ben ^intereden ju einer me'^r ober Weniger Iräftigen ©tadlielfbit^c auggejogen, 5Die i^ü^t finb äufammengebrüdt, faben= förmig unb unter'^alb bel)aart. Sa^ Snfeften, weld^e 5)lutter 5^atur mit fo ^erborragenben 6igenf(^aften auSgerüftet l^at, wie bie eben erwäl^nte „^Jeuerfliege", bie 2lufmerffamfeit unb 33etounberung berjenigen 9Jlenfd§en auf fi(^ lenlen mu^te, bic nid£)t mit ben klugen cine§ l)eutigen 5orfd)er§ bergleid^en S)inge betrachten, barf ni^t äßunber ne^^men. 2öir finben bal^er fd^on bei 5Jtouf et (1634) eine gro§e 2lrt leiblich abgebilbet unb befd)rieben. @r nennt ben ^äfer Cicindela, gricd)if($ Kephalolampis, weil er fein Sid^t nid^t au§ bem ©dCitoanje, fonbern bon bem ßopfe ausfenbe, unb erjä^lt, wa^ er in ben 9teifeberid^ten be§ ObiebuS über ttjn gefunben l^ot, toie folgt: „2)er Gocujo, öiermal größer al§ unfere fliegenbe 9lrt (er l^at borl)er ben Seudl)t!äfer Lampyris aui^ alg eine Cicindela abge^anbelt), gel)ört jum @efd^lec£)te ber Ääfer (scarabeorum). ©eine Singen leud)ten wie eine Saterne, burd^ beren ©d^ein bie 2uft fo erhellt wirb, bap jeber im 3inimer lefen, fdlireiben unb anbcre S5errid£)tungen borne^men fann. 3Jte^rere bereinigt geben ein weit l)ellere§ £id^t, fo baß eine ©efettfd^aft in finfterer 3laci)t unangefod^ten einen beliebigen Söeg jurüdlegen fann, allein bei biefem Sid)te, ttield^eS Weber ber SBinb WegWel^en, nod^ bie ginfterniS öerbunfeln, nod^ ^ebel ober 9legen auSlöfd^en fönnen. 3)tit auggebrciteten klügeln glänjen fie ebenfo mit l^eEem Sid^te nad^ i'^rcm ^intertt)eile ju. S)ie UreinWof)ner bebienten fidf) bor Slnfunft ber ©panier teineö anberen 2idf)te§, Weber in ben .g)äufern nodf) im g^eien. 2)ie ©panier aber brauchen gadel= unb Sampenlid^t ju il)ren f)äu§lid^en ®efdl)äften, Weil jener ©lauj mit bem Seben bc§ lid^tberbreitenben 2:t)iere§ allmä|lid^ fd^winbet. 3Benn fie aber be§ 9lad^t§ in§ grfie gelten muffen ober mit einem eben erft angelanbeten ^ünht ju fämpfen l^aben, burd^fudt)en fie nur mit .g)ülfe biejer ^äfer ben 2öeg unb, inbem ein ©olbat bier 6ocujo§ trägt, täufd^en fie ben fjeinb mannigfad^. S)enn aU ber eble Xt)omag 6anbifiu§ unb ber 9iitter Stöbert S)uble^ , ber ©ol)n be§ berül^mten Stöbert, ©rafen öon Seicefter, bic Weftinbifc£)e Äüftc juerft betraten unb in ber 5lad^t i^rer Slnfunft im Bcnad)barten 2Balbe unjätilige ßid^tcr, Wie öon brcnnenben ^adtln, unerwartet l^erannal^en fatjen: f ehrten fie fdCineü p i^ren ©d£)iffen jurüd, in ber 3Jleinung, ba^ bie ©panier mit .flanonen unb brcnnenben Sunben unbermut^et im ^interl^alte lägen, @§ finben fic^ bafelbft mef)vere S^nfeften biefer ©attung, aber Weil ber docujo unter aUen ben S3orrang Ijat, übergel^t DüiebuS bie übrigen mit ©tillfd^Weigen, Sie 2Jnbier pflegen ©efidf)t unb SBruft mit einer anä bicfeu Silieren bereiteten Gucujo. 103 BaXbt einzureiben, bamit fie anbeten gleiiiijom al§ feurige ^erjonen erj($einen. 3Bie bie§ möglid^, lä^t fic^ nicf)t einfet)en, ba ja mit bem öeben be§ Ääferö auc^ bie ßeuc^tfraft fd)n)inbet, e§ fei bcnn, ba| furj nad^ beni 2;obe ber ©lauj nocE) anbauert, ba^ er aber ni(^t lange befielen fönne, i[t fieser. „2)a bie 3inbier fie in bem @rabe fienu^en, ba^ fie o'^ne biefelben Weber fidler öor ben näd)t= lid^en 5)^ücEen (tt)e(d)e fie mit bemfelben ßifer jagen loie bie Sc^ttjalben bie fliegen) fdjlafen, noc^ ot)ne biefe natürlidfien 2eucf)ten if)re näd^tlirfien 3lrbeiten öerricfiten fönnten, fo l^aben fie öer= f(^iebene fjangtoeifen au§gefonnen, Ujelc^e ic^ tf)eil§ naä) 5|}eter 5liartt)r, t^eit§ nad§ Slugeuäeugen bem ßefer mitt^eiten toiü. 2Beit fie burd) ben 33langel be§ Sichte» alle 9lä(^te untätig baäu= liegen genöf^igt finb, gef)en bie ^Snbier mit einem brennenben ©c^eite au§, unb mit lauter Stimme (fucuje, ßucuje rufenb, burc^f(^(agen fie mit jenem berartig bie 2uft, ba§ bie ßäfer enttoeber au§ SJorliebe für ba§ Sic^t ^erbeifliegen, ober au§ gurc^t bor Äätte jur 6rbe fallen; biefe Italien bie einen burc^ ^i^eige unb Xüdier jurücf, bie anberen be^anbeln fie mit eigene baju angefertigten 5)Ze^en, Uä fie fic^ mit ben ic l^ornigc ober ^äutigc 3»"9C ^cit feine Seiteiijipfel, bte Beiben ßaben ht§ Unter» ficfer§, bereu innere ntan(^mat öerfünimert, finb filattartig unb bewimpert, bie Sippentafter brei=, bie ber tiefer öierglieberig unb bie Äinnbadfen furj. S3ei bcu niciften treten bie @ejc£)lec^t§unter= fct)iebe beutlic^ I)erüor, entweber an ben fieibcn legten Seibeggliebern ober an ben f^ütjlern, ben 2)e(ff(f)ilben, ben gtügeln ober ben Sorberjü^en. Stuf 33Iunten unb Sträud^ern finben fic^ bie meiftcn ber ^kx1)tx ge^öreuben Äerfe jum 2^cit aber ni(^t, um bafelbft <5ü$igfeiten ju |ui^en, fonberu um bem 'Siaiibt nac^juge^en. 2öie bie öolltommeneu itäjer in ben angegebenen ©renjen maucf)erlei Unterfdjiebe barbicten, |o läjit fid) auc^ öon i^reu Saroen im allgemeinen uic^tä toeiter fagen, aU ba§ [ie fed^» S3eiue t)aben unb ü'^ciid) ju freffen jc^cinen; n)ir fommen bei ben eiuäelneti Sippen auf fie jurücf. SGßie bie SBeftinbier, ]o ^aben auä) toir unfere „geuerfliegen", bie allerbingS mefeutlii^ anberer ^Jlatur al§ jene finb.* SJloufet tjanbelt in feinem fuufjel^uteu Äapitct über bie Cicindela unb betoeift au§ ben 3at)treid)en ^amen, toie aud) fi^on öon 3nter§ fjer ber gemeine ^Dianu bie leui^tenbe (Sigeufc^oft biefer nä^tlid^en ^erfe ge!annt, unb mancher 5oi-1d)et fii^ um if)r Seben getümmert l^at. ^ei ben ©riechen unb Stömern gab e§ ^a^treic^e Flamen für biefelben, toct^e alle ba§ 2eu(^t= öermögen unb jum Z^t'd auä) bie Oevtüd^feit, öon toetd^ereg auSge^t, im 3Iuge traben, wie lampuris, pygolampis, kysolampis, pyrolampis, bostrykos, pyrgolampis jc. bei jenen, cicindela, nocticula, nitedula, lucio, lucula, luciola, lucernuta, venus 2C. bei biefen. S)ie romauifc^en 3}ö(ferftömme ^aben einen unb ben anberen biefer 5fiamen beibe^lten ober in i§rer 2Gßeife umgebilbet, tti ben SStatienern l^ei^t ber Äafer luciola, lucio, farfalla, bistola. fuogola, lacervola, luiserola, bei ben Spaniern lyziergana, luciernega. ®ie 5poIen nennen i^n zknotnike, chrzazezik, swiecacy; bie Ungarn eyeltwudoeklo , bogaratska vilantso ; bie f^ranjofen Ver luissant, mouche claire; bie ßnglänber gloworme, shine-worme, glass- worme; bie S)eutfc^en bejeid^nen ^ier mit ^inbuqete, bort mit Siegf^mug! unb 3inbtt)urmle ba§ 2Jlännd)en; benn in mandien ©egenben S)eutfc^tanb§ Ieud)tet ba§ geflügelte 5Uännc^en „cicindela" nid)t, fonbern nur ba§ al§ @raen)urm, ©ugte, ^yeuerfäfer bejeidinete Söeibd^en. ^n ber ©egenb öon f^tönffurt am SJlain l^eifet ba§ ^nfeft 3fo^anni§fäfer ober ©t. ^{o^annigfliege. '^aä) ber Sluf» 3ät)Iung ber Flamen, öon ujelt^en nur eine 33lumenlefe gegeben hjurbe, fn^rt unfer cnglifd)er @en)öf)r§mann f ort : „S)ie5!Jlänn(^en ober bie geflügelten ßicinbeten leud)ten l^ier, wie in S5a§conien (9lorbn3eft=Spanicn) nit^t, fonbern nur bie 2Beibd)en, n3eld)e Söürmer finb; bagegen finb in^ttalien unb in ber Umgcgenb öon Jpeibelberg atle Söcibc^en lid)tIo§ unb bie 3)Mnuc^en fc^einen ^u leud^ten. 2/ic 6rforf(^ung be» @runbe§ überlaffe iäj ben ^^t^ilofopt^en". hierauf Ujirb ba§ geflügelte ^JJtänud)en au§fü!^rli(^ befc^rieben unb ertoäf)nt, ba^ e§ an ber SSauc^fpi^e jroei monbformigc glerfe trage, einen neben bem anberen, öon benen bei ^a-(^t ber l^eÜe ©lanj ausgebe, äl^nlid; angebranntem Sdiwefel, al§ ob man glü^enbe i^o^Ien burd) bie Suft fliegen fälje. G§ erfc^eint niemals in ßnglanb ober Ieud)tet wenigften^ nid^t, tt)enu e§' bafelbft öorfommen foHte. ©obann lüirb ha§ flügellofe äöeibc^en befdjriebeu unb at§ ein langfam fd)reitenbe§, xaupenä^ntid5e§ 2Befen gefd)itbert, tt3eld)e§ fic^ öon feinem eigenen Äotf)e ernäljre unb au§ bem tt3ei^lidf)eu Seibeäenbe — c§ finb bie brei legten 9{inge — einen UJunberbaren, geraifferma^en 6rbfternen nac^atjmenben ölanj au§ftra^te, ttielc^er mit einer ßaterne unb bem 3Jtonbe '^infid)tlid^ ber ^elligfeit ju toett« eifern fdieine, SBeiter föirb nad) ben (Srfafirungcn jU^eier berütjmter 3)länner be'^auptet, ba§ bie ^Bereinigung öerbunbeuer ^ärdjen über 9iad}t bi§ jum anberen 5Düttag gebauert l^abc, ba§ 5JMnnd)en fofort, ba§ 2Beibd)en crft nad^ ätoanjig Stunben geftorben fei unb öiele 6ier abgelegt t)abe. 3Göa§ 3lriftotele§ über bie ©ntraicfelung erwäljut, bleibt bem SSerfaffer Wegen ber uid^t 3U beutenben 5iamen unöerftänblidf), unb er fd)licBt feine geleierte Stbl^anblung mit einem ©ebid^t be§ Slnton Xl)t)tefiu§, in öjeldiem bie flicgenbe Cicindela befungen »irb. S)ie glügetlüfigfeit ber Söeibdjen unb ba§ ffiorfommen met)rcrer 9lrten mar mif^in fd^on in jener 3eit befannt. 33ei uuä in 2)eutf erlaub leben beren äWei, bie eine t)ier, bie anbere bort öor= 108 GrfieOrbnunft: ÄSfer; ad^tjc^nte gamitie: aSSeid^fäfer. l^errfd^enb. 3)ie fleinerc unb allgemeiner bcrBreitetc ift ba§ !tetnc 3fol^anni§ioürmd)en, ber gemeine Seuii)t!äfer (Lampyris splendidula). Tlan er!ennt ba§ gvauBraune ^JMnnc^en Uiä)t an r)cn beiben glasartigen tjenfterfledfen be§ ^al§jc^ilbc§, bie auä) ju einem burd^jd^einenben S3orberranbc berjc^meljen fönnen, ba§ toei^gelbe SBeibd^en an ben beiben Säppdien l^inter bem =^al§f(^ilbe, bie h)enig[ten§ eine Einbeulung bon ^JlügelbecEen geben; überbieg ragen bei beiben ©efd^leditern bie bünnen, fic^elförmig gebogenen ßinnbadfen l^erbor. S)ie tourmförmige Saröe l)at fe(^§ gefprei^te Seine unb einen jeljr fleinen ^ot)f , toclc^er in ber Otul^elage nic^t fid^tbar ift. 3llle •fförperringe l^abcn fo jiemlid^ gleid^e Sänge, ber le^te!anneine3lrtöon2:rid)terborftred£en, beftel^enb au§ atoci ineinanber ftel^enben Greifen fnorpeliger ©tra'^len, n)el(^e burd^ eine gallertartige ^aut mit einanber öerbunben fmb. S)ie|c beiben ©tra^lenlreije finb ein» unb ou§äiel)bar unb bilben ein für RleineS 3ot)onni§h)ürm^en (Lampyi-is splendidula), 1 TOönnc^en ton ber JRüiIen» unb SSauii&Jeitt, 2 SBcibd^en, 3 «arö«. ®ro6e§ 3o^onni§»ürm(i^en (L. noctiluca), 4 TOännd^en, 5 SBßcibdien, 6 Saröe. 9lut l, 2 unb 4 öergtöBcrt. bie SebenStoeife not^toenbigeS 9teimgung§merläeug. S)ie ßarbc ernährt fid§ nämlid) bon ©dinedEen unb toirb habei burd^ ben öpn biefen rei(i)lid£) au§gefd^iebenen ©d^leim unb burd^ an'^aftenbe 6rb= trümd^en bielfadf) berunreinigt. Sfiibem fie nun mit bem auffaugenben 5pinfel am Körper l^in unb l^er taftet, nimmt fie ben (5d§mu^ toeg. S)iefe S3efd§äftigung mag 3U bem 9Jti§öerftänbniffe Slnla^ gegeben l)aben, ba§ \iä) ba§ mit ber Sarbc öermedifelteSßeibt^en bon feinem eigenen Unrat^c ernä'^re. 2;a§gro§e;3o!^anni§li3Ürmcf)en (Lampyris noctiluca) ^t im männlichen ®efdt)led^t-ebor= tretenbe Äinnbaclen, feine genfterfledfe auf bem .^al§fc^ilbc, Heinere 2eudE)tf[ecEe an ber 35audt)fpi^e, bal)er aui^ geringeres Seuc^tbermögen, unb errei(i)t eine Sänge bon 11 9Jlilliineter. S)em 15 bi§ 17,5 5[RiIlimeter meffenben 2Beibd)en feilten felbft bie ^lügelbecfenftumpfe, fo ba§ e§ boEfommenc Sarbenä'^nlid^leit annimmt; burd§ baä größere, beffer entmicEelte ^alSfd^ilb, benminberberborgenen Äopf unb tocfentlid) ftär!ere§ 2eudf)tbermDgen unterfd)eibet e§ fid) jebod^ bon feiner Sarbc. S)iefe ?lrt f(^eint im äöeften 6uro^a§ (granfreid^) unb int ©üben S)eutfd§lanb§ l^äufigcr borjulommen ülä inmitten unfereS SSaterlanbeS. f^eudite ©rünbe unb anbere burd^ 33ufc^tt>er! befd^attete Oertlid^feiten in ber ^Rä^e bon SBaffer ernähren jalilreid^e Sanbfdineden unb finb ba'^er aud^ bie toa'^ren Srutftätten ber So^nni§= föürmdjen. ^ier toerben an ben mannen 6ommerabenben ©(^auf^iele aufgeführt, meiere bie Xraumgebilbc bom Sanbc ber ^yeen unb ßlfen meit l^inter fid) laffen, ©d^aufpiele, 'ivüä)t einen fentimentalen S)i(^ter mie Älopftod in feiner „fyrül^lingSfeier" fingen laffen: „9(bcr ©u, grüt}linfiSitiürnid^en, 2)aä grünIid}goIben neben mir i'JJielt, ®u leBft unb bift »ielfcic^t, 2Jc^, nid^t un|lcrb(i(l^! — — — 3^ Ifrn« i^nn, Ob eine ©ccle baö golbene SBünnd^en ^vittc". Älcined unb groi?c§ 3o^«nni»'»ürmc{)cn. 109 ,g)unbettc tjon {5reiierfünfc^en jittern burc^ bie tüürjigc Suft, unb tcenn bem trun!cncn SSIicfe biejeS öei-Iöjc^t, jo taud)t ein anbeveä auf im lautlofen unb bocf) teurigeu 2anje. .^ier unb ba unten am feuchten 23oben ftvatyit ein aaubcrljafteg ^t)osp{)orlid)t, Stengel unb Slätter ber ©räfer, baS 5)loo§ unb bie ©teind)en be§ UntergrunbeS fc^atf beteurf)tcnb, im id))x>'dd}txtn, immer |(i)iünd)eren Sic^tneBel öerfc^njimmenb unb ber S;unfelt)eit ber 9iad)t cnb(id) ben Sieg einräumenb; bcnn feftgebonnt i[t e» an einer ©teile, n)eld)e e§ tro^ feine§ ©lanjeä nic^t ju erwärmen üermag. S)ic irrenben ©terne finb bie 5Jlännd)en, bie fie über[trat)Ienben gijfterne im ©rafe bie Söeibc^en, ba§ ©anje ein toa^rer i^arfcttanj beg 'f)oc^3eitlid)en .^tjmen. 9Jlit Slnbrud^ beg 2age§ ift ber ©lanj üer)d)tt)unben unb bas ^^ünfi^en, ujeld^eä '^eute leud)tete, ift morgen für immer ücrlöfc^t, menn auc^ i^m ^t)men bie ^aäd angejünbet l^otte; fo tauge bic§ nid)t gefd)at), irrt e§ ollnäc^tlic^ tion neuem umf)er. 9tm 2:age I)ält eä fid) öerborgen im ©rafe, ernät)rt fid) auä) üon fotdjem, njenn if)m ein längere^ Seben Befd^ieben fein foltte, ^n ben an ©lü^mürmc^en armen ^a'^ren tnirb jener raunberbare gadeltonj huxä) bie geringe S*^^^ i>er 3;^eilnet)mer mefentlic^ abgefi^toäd^t, an^erbem aud), toenn e§ )iä) um bie .^od)3eitfeier be§ großen Seudjtfäferg ^anbelt, njeit bie 2Jiännd)en ein fd)n)äd)creg Sic^t öerbreiten al§ bie ber gemeinen 9lrt, meldie mir, bem früheren Slugenjeugen, bei meiner ©i^ilberung borgef darnebt f)at; bie äöirfungen be§ 2anje§ bleiben aber ftet§ biefelben. Sie an bie ©rbe gelegten fugetrunben, gelbgefärbten 6ier enttoicfeln fid) balb ju ten un§ bereits befannt gcmorbenen Sarben , toeldie im ermadifeneren ^uftanbe nac^ ber Ueber= minterung nur bemjenigen p ©efid^t fommen, n)eld)er fie aufjufud)en hiei^; benn obgleich fie aud) fc^toac^ tem^ten, berrat^en fie fid) megen ber (Sd)tDäd)e be§ nur bem S3oben jugefetirten Sid^teg burd) baSfelbe fo leicht nic^t. ßinige SBoc^cn bor ber ©din^ärm^eit ber ^Ränni^en toirb bie Sarüe fd)tt>er= fälliger unb träger, nimmt feine ^fialirung me^r ju fic^, jule^t rei^t i!^r an ben Seitenfanten ber brei borberften Seibegringe ba§ auf bem ^Mm beponjerte Äteib unb au§ i^m ttjinbet fid^ bie ^43uppe l^erbor. Selbftberftänblid^ ift biefelbe eine anbere, je nad)bem ein 5Hännc^en ober ein 23eibd)en au§ i^r '^erborgel^t. 3^ie männliche 5pubpe ^eigt bie jufünftigen glügel al§ 2äpbd)en unb ift in jeber Sejieljung toie eine ßäferpuppe gebilbet, bie meiblii^e ftettt eine ^Jlittelftufe jnjifdien Sarbe unb bem il)r fef)r na^e ftel^enben Söeibc^en bar, unb e§ toürbe ju meit fü'^ren, loenn bie Unter= fc^iebe aller brei ©nttoidelungöftufen l^ier fc^arf ^erborgel)oben »erben foEten , ba^er möge fie fur^ aU eine toenig eingefrümmte, rut)enbe Sarbc bejeic^net nierben. S)ie Sid^t berbreitenben Söerfjeuge befte'^en aui jafilreid^en , in jartmanbigen Äapfeln ein= gefd)Ioffencn bielfeitigen 3ctten, meld)e t^eil§ bur(^fid)tig finb, tl^eilS eine feinförnigc 9}taffc entf)alten, unb au§ einem bi(^ten 9ie^c jarter Seräftelungen ber Suftrö'^ren. .SöUifer meint nun, bie burd^fic^tigen 3etten feien bie leud)tenben Elemente, unb ba§ Sendeten felbft ttierbe tiom Tillen be§ 2;l)iere§ unb ben baljin ge^enbeu 9ierben bebingt. 5)tatteucci bagegen glaubt, ba^ bie 2eud)tmaffe auf Soften be§ burd^ bie Suftrö^ren 3ugefüf)rten ©auerftoffeS berbrenne. So biet ift gemi| , ba^ bie im Üiul^ejuftanbe nur mäßige Seucf)tfraft burdl) ben lebhaften t^lug unb burd> öon au^en eintnirfenbe Oietje bebeutenb gefteigert »irb, bei Ueberreij jebod^ toieber nad)lä§t. Slnbere 2eud)tfäfer, toeld^e über alle ßänber ber @rbe öerbreitet finb, leben am ja^treid^ftcn im fübli^en 3lmerifa in ben berfc^iebenften i^o^meu, bie meiften jebod^ in beiben ©efd^ted^tern geflügelt, unb alle ftimmen unter fid) unb mit ben einl^eimifd^en barin überein, ba| fid^ ber Jlopf unter bem ernieiterten unb born gcrunbeten ^al§fd)ilbe meift ganj berftedft, bie Softer fräftig, bie 5üf)ler ber Stirn eingelenft finb, ba^ bie SJtittel^üften ber jufammengebrüdten S3eine fid^ berühren unb ba^ am .^interleibe einige JRinge burd) Iid)te %Ude ben Si^ be§ ßeuc^tbermögeng anzeigen. 333ie e§ fc^eint, ift ba§ Setragen ber Slrtcn mit geflügelten SGßeibdl)cu im raefenttid^cn fein anbereä al§ ba§ unferer l^eimifdien. 3Benigften§ bericE)tet bon Dften»Saden über bie um äöafljington gemeinfte 9trt, bie Lij^htning bug (Photinus pyralis) ungefä'^r in f olgenber SBeife : lltännd)en unb 2Seibd)en fe'^en fid^ boHtommen äl^nlic^, nur ba^ erftereS längere f^ü'^ler unb ftärfere» 2eud)tbermögen befiel; c§ glänzen bei ii)m nämlid^ ätrei ganje^interleibaglieber, toäl^renb 110 Grfte Orbnung: Äafer; ac^tje(}ntc gamtlie: SBetd)!äfer. ba§ 2öeiB(f)crt nur einen f)ntBrunben SeuditfCecf au] beni brittle^ten unb jtüei ficine 5pun!te auf bem borleljtcn SBandiringe aufjutoeifen f)at. S)a§ Seuc^ten 16e[tel)t in einem hDoT^rcn 33Iit^en, unb ber ßlanj be§ in ber .g)anb gel^oltenen ^äfer§ ift ein toirfUc^ blenbenber. SBefinbet man fid) auf einer feuct)ten SBiefe, fo l^at man ein bem oBen gefd)ilberten glei(i)e§ (£d)au|piet. ©leit^ nad^ ©onnenuntergong fteigen taujenbe bonÄäfem fcnlrec^t auf, fliegen eine©trec£e feitn)ärt§, ft)ät)renb= bem fie fid) hjenig fenlen, um bann toieber ju fteigen. S/O fie BIo^ Beim Sluffteigen Bü^en, fo fict)t man bie ^Jlenge immer nur fteigen, unb ^rtjar finb e§ nur 5JIänn(^en, bie Bei i^rem ^^luge ben Körper fenfred^t Italien, fo ha^ ber ^interleiB tvk eine Saterne l^eraBl^ängt; öon 3eit 3U 3eit fd)n)eBt ba§ eine unb anberc unBetneglid^, toal§rfd)einti(^ um fi(^ nad^ einem 2BeiB(^en unten im ^rafc umäuft^auen, S)iefe BleiBen l^ier ru'^ig fi^en unb J^alten i^ren -l^interleiB noc^ oBen, um i^r Sid^t Ieud;ten 3U laffen unb ben 3[Ränndien ein 3ei<^en 3U geBen. 2lnfang§ ift e§ no(^ £)eÜ ^enug, um ben gtug ber einjelncn Ääfer Verfolgen ju fönnen. Man fie'^t bann, inie nad^ einigen f(^aufetnben Söenbungen in bet-ßuft Bei (Eintritt ber S)un!el^eit ba^ 2)tänn(^en ft(^ in einiger Entfernung bon einem äßeiBd)en nieberlä§t. Unter fortgefe^tem 2IufBli|en öon Beiben (Seiten !ommt man fiä) immer näl^er, Bi§ man fic^ fd)Iie|lid) trifft. S)ie f^äter im ©rafe kud^tenben $un!te ftnb fidier nur bereinigte ^ärd^en, unb bie einzelnen ju biefer 3eit nod) in ber 2uft 3U beoBac^tenben SJiännc^en cBen nur foli^e, meiere noc§ !eine ©efä^rtin gefunben i)oBen. 53lan(^er meiner ßefer ^at bietteid^t f(^on Kenntnis bon 3eitung§Berid^ten üBer „(Sct)nee= ioürmer" genommen, bie mit bem erften SBinterregen auf ben ©cf)nee gefallen fein foEen. Sd^on 1672 tourbe biefe 6rfd)einung am 20. ^JlobemBer in Ungarn Bemerft unb forgfältig aufgejeti^net; «in gteii^eä „2Bunber" ereignete fict), toieS)egeer erjä^It, im Sanuar 1749 an berfdt)iebenen fct)n)ebifd)en Orten, unb e§ toirb boBei be§ Umftanbe§ gebai^t, ha^ man fd£)on früher foldtie SSürmer einjeln mitten ouf bem @ife unb 6d)nee eine§ ©ee§ gefunben l^aBe, fo ba§ alfo ber Söinb fie offenBar fortgefüfirt IiaBen muffe. 5lm 2lu§gange eine§ fel^r ftrengen 2öinter§ (11. ^^-eBruar 1799) erregte jene ©rfd^einung im 9t§eingaue, an ber Sergftra^e, Bei OffenBad^, SBingen 2c. foIc^eS 3(uffef)en, ha^ bie barauf Bejüglidtien 2lu§fagen bon bem Äantonggerid^te in ©tromBerg bon 5perfonen ju ^^rotofott gegeBen iourben, toeld^e an jenem Sage ha§) ^eraBregnen ber ;3nfelten im f^reien gefeiten l^aBen tooÜten. S)o| ber 5lBerglauBe, ber immer au§ ungelbol^nten $RatuTerfd)einungen eine 2In!ünbigung göttlid^er ©trafgerid)te l)erau§äulefen getoo'f)nt ift, oudt) bamal§ bie untrüglid^ften S^orBebeutungen bon ^^eftilenj, ^unger§not]§ unb allen ©d^redniffen eine§ neuen Krieges in jenen jum Xi}tii üBertrieBenen ©erüd^ten erlannte, lä^t fid^ toolt)l ertoarten. ^m ^ßBruar 1811 tourben biefelBen „Söürmer" in ©ac^fen unb om 30. ^^anuar 1856 in ber ©dE)n)eiä BeoBa(^tet. ^ier, Befonber§ in SJtoHiS (©larui) trieBen fie fid^ in einer @rö§e bon 13 Big 33 9JliIIimeter auf einer ©d^neebedc eine§ fünfunbäUjanjig Bi§ breifigtaufenb Cuabratrut^en I)aÜenben fy[äd)enraume§ in foldier 9Jlenge um'^er, ha^ ungefähr fünf Bi§ fedf)§ ©tüd auf bie Cuabrotllafter famen, ja in ber 5iä^e be§ SSalbeS än)ölf Bi§ funfjel^n. ßinjetne fanben fid^ fogar öuf ben £>ädf)ern be§ 5£)orfeg. ^n allen angefül^rten Sollen gaB e§ eine bernünftige ©rflärung ber an fid^ tounberBaren 6rf (Meinung, toenn man fie nur fud§te. 5Die 33erid)te üBer bie BeoBad)teten ^eBenumftänbe ftimmen alle barin üBerein, ha^ jene „SBürmer", bie toir gleidt) nä'^er fennen lernen Werben, unb bon benen 5unädE)ft Bemer!t fein mag, ba^ fie unter ©teinen, SauB ober an SBaumtouräcln üBertointern , burd^ bie berfdt)iebenften S3eranlaffungen in i'^rer 9tul)e geftört, au& it)ren ©d^lu:|)ftoin!eln bertrieBen tnorben toaren. ^ier gefctia'^ e§ burdt) gro^e kläffe infolge an= I)altenber Sftegengüffe ober burc^ einige bert|ältni§mä§ig toarme Sage, bort l^atten ^oIät)auer burd) SlB^otjen eines Stof^tannen» unb S5ud)enBeftanbe§ ben nid^t gefrorenen S3oben oufgettJüt)U unb jmeite unb britte ©lieb ber fabenförmigen ^ntjUx nac^ unten in einen frummen .§a!en au§; biefe fi^en jhJifdien ben Singen tief unten an ber Stirn, bon tt)el(f)er ta^ öierectige Äopf= fc^ilb beutlic^ gef c^ieb en ift. S)er genannte S5Iafenfäf er befi|t toie alle anberen Slrten bie 5äf)ig= feit, auä ben ^örperfeitcn rot^e äöülfte auä^uftülpen, menn er angefaßt ober fonft mie gereift roirb. S)er überall im fyrü'§ial)re gemeine ßäfer gewinnt burc^ bie SSerfoIgungen ber Sarüen beS Stapgglaujfäferä für ben Sanbtoirt einen getoiffen SBert^. 2)ie Saröen ber ganjen (Sippe l^aben met)r at§ ein ^unÜauge auf jeber Seite, fed)^ ^ü^e unb enbigen in atoci fleifc^ige Spiijd)en. Sie nät)ren fid^ auSfc^lie^lic^ bom ^auht, f)aUm fid^ l)inter SBaumrinbe, in alten Stro^bädjern unb anbernjörtl, mel^r im SSerborgenen, alg frei auf ber Oberfläche ber ^Pflanjen auf. 2{mei|'env"iitiger Suntfäfcr. ©emeinev 3nn"enfäfcr. 113 S)er ameijcnartigc SSuntfäfer (Clerus formicarius) bcrgcgentoartigt bie Äörpertrac^t bet au§ rei(^li(f) fe(f)§^unbert meift QU§länbif(^en ©liebem befie^enben fjoniitic bei* ßleriben (Cleridae) ; fie ftnben \iä) [aft QÜe an altem ^oljtuerfe iinb leben gleicE) i^ren 8aröen öom 9iau6e. S)er genannte SBuntfäfer jeigt fid) '^äufig in ^'labelnjälbern, 6efonbcr§ an abgejd^tagencn ober reic^lic^ jerBol^rten noi^ [te'^enben «Stämmen, ^ier länft er emfig, tnic eine 3tnieije, auf unb ab iinb ftellt borjugätneiie benSorfenfäfern naä). Jgat er einen ern3ijd)t, fo tjält er i^n mit ben borberen ^i^ Sto§e§, quer beilförmigeä ßnbglieb ber Sippentofter, ein bierecfigeä ßinn, au§geranbete Oberlippe unb Slugen, baS fectjftc bi§ ad^te ©lieb ber güfiler fürjer al§ bic tJor= bergebenben, bic brei lebten eine fcf)föadf)e, gefägte ^eule bitbenb. ?imeifcuariiatt59untfäfft(CTerus ^ r., .. > c ^ r,. . t m-i V • - Y- .. ■ ,- r-, formicarius) iicOft 2atDe unb ^uppt, S)er atucfen be§ herdförmigen, an ber äburäel eingefdjuurten ,pal§= onj. motöB«t. fd^ilbeä berfc^milät mit ben SBeid)en unb ift fdjmätcr aU bic g(eid)(öufigen ^^tügelbedEen. S)ic borberften Seine beginnen mit mä§ig "^erauätretenben, tDatjig= fegeiförmigen Ruften, bie mittleren mit faft fugeligen, bon einanber abgerüdten, bic ^interftcn mit queren, bon ben ifd)enräumen bi§ jum anberen ^tac^mittag fort. yiad) biefer 3eit fa^en betbe Ääfer ru{)ig unb bon einanber entfernt. 2(m anberen ^Jtorgen bcr= rietf) ba§ 9Jlännd)en on allen feinen 33etüegungen eine bebeutenbe ©(^n3äd)e, !onnte nid)t met)r orbentlit^ ge'^en unb berenbete ben folgenben Züq". ^m nädj^kn ^aijxt fanb ber 23eri(^terftatter feine 2öa^rnel)mungeu bon neuem beftätigt unb erjä^^It bann Weiter bon einem ^l^ärc^en, welche» er am 1. 3I^)rit be§ abermals näd)ftcn 2fcit)re§ au§ altem ^olje erjogen, unb jebe§ einjeln in gut berf(^toffcne, leere 3ünb'§oläbüd)§c^en gebra(^t l^atte: „%m. 8. 5lpril", Ijeißt eä, „l)örte id) ben einen in ber Slbenbbömmerung fto^fen. Worauf ber anbere balb antwortete. 2!a§ ?Dtännd)en war ju meinem großen Seibwefen in ber ^adjt geftorben, ha§> äöeibd)en mad^te mir aber um fo größere greube; benn al§ id) mit einer ©triduabel burd) ©to§en auf ben Stifd), auf Weld)em ba§ S9üd)^c^en mit i^m ftanb, beffen Klopfen nad)jua'^men berfuc^te, antwortete e§ mir mit bemfelben 3eid)en unb jwar an fpäteren Warmen klagen ju jeber 3eit unb mit einer folc^en Q^ ben Ruften ber 5DUttel= unb Hinterbeine einen fleinen 3tnt)ang, jmei 6nbbornen an ben S5orber= fd^ienen unb furj beujimperte, faum äufammengebrüdte {yü^e, U)eld^e ftetä öiel fürjer als i^re ©d^ienen finb. 33ei unferer 3lrt ift bie ausgesogene glügelbedenfpi^e in beiben ©efdjledjtcrn gleid) lang, unb boö 2Ränn(^cn Por bem SBeibd^en burd^ ein 33üfd)el gelben gilä«^ mitten am Hinter= ranbe be§ erften 33aud)ringe§ auSgeaeid^net. S5on ben Ofeiftf öf ern (Pimelia) fommen Pierjig im füblidC)en (Suropa, me^r nod^ im nörb= lid^cn Slfrifa fammt 33orberaften Por. ©ic fü'^ren, toie bie l^ier toiebergegebenen ÄörperPer{)ält= t (SemrincT Iraucrfäftr (Blaps mortisapa), 2 Saroc »on Blaps producta; be'ibt »erBtöBcrt. ©cmeincr Iiaucrfäfer. geifttäfer. ajicl}(fäfer. HC) niffe lehren, bm 5iamen mit 9Ud:t; benn alle 2f)etfe an i^nen finb gebrungen uub majfig, \:>a^% (Jnbglieb ber Jafter ftarf geftuljt, bie gebud^tcte Dberlippe öorfpriugenb, ba» brittc ©ücb ber fonft furjen 3üf)ler auffaUenb (ang, bie SJorberfi^iene breietfig ertoeitert, bie übrigen jufammen= gebrücft unb öierfantig. Süie Pinielia distincta au§ Spanien jeic^net l'id^ buvrf) ein glänjcnb glättet, an ben Seiten ergaben punftirte» ^al§ict)i(b, matte, lunjelig pnnftiite gtügelberfen, beren jebe in gteirf)en 3tbl'tänben üon öier gtänjenben ßftnggrippen außer ben ebenfo gcbilbeten 9ta^t= leiften burc^jogen föirb. 9iur an ber Dberfläc^enbejc^affen^eit unb an ben geringen 3Ibn)eid)ungen in ben ilörperumriffen finb bie ä^nlicfien Strten ojt ni(^t (eidjt üon einanber ju unterfd^eiben. 2)ie f5fciftfäier fommen öorfierrfcOenb an ben ^Jleerelfüften öov, hjo fic fid^ unter Steinen, in leeren Sd^necfen'^äufern , äWifd^en bem ausgeworfenen unb aufgel^äuften Seetange ücrftecft f)alten unb an öertoefenben Stoffen alter %xt nie 5Jiangct leiben. SBeil niemanb eine befonberc Steigung für ftc empfinbet, fo ift unfere§ 3Biffen§ nad) i^re 6nttt)i(fetung§gef(^icf)te bisher cbenfo unbead^tet geblieben, n^ie bie öieler anbercr i^rer ®efinnung§= unb ^^flniiliengenoffen. Sd^Iie^lic^ fei nod) einer 9Irt gebadjt, bie einzige öieUeid^t, mit meld)er n)ir nac^ mel^r al§ einer Seite l^in ju .g)aufe Sefanntfdiaft mad)en fönnen, ol^nc boburt^ unangenehm berüfirt ju werben, ^d^ meine ben ^Jtel^tf äf er, 5)lütter (Tenebrio molitor), 5Der wiffenfd)aftli(^e ®at= tungsname ift auf bie ganjc gamilie übertragen worben, nid)t aU ob ber ^äfer biefelbe om beften üergegenwärtigte, fonbern ficfier nur barum, weil man feine öerbreitetfte 33efanntfd)aft öorauSgcfe^t '^at. S;ie beutfc^en 33enennungen beuten auf feinen 3Iufentt)alt unb feine ©eburteftätte , benen äufolge wir iin§ nid)t wunbem büi*fen, borüberge^enb eine r . V- r^-f.. rs. ^ 4. 11 V- ri r • o 1 Pinielia distincta, nolürl. ®rö6«- 2 5JlebIfSfer (Tene- femer braunen üflugelbcden ober Ueberrefte femeä brio montor) unb fein, s««; beibe »crgröBert. mageren .$?örpcr§, öielteid)t aud) feine Sarbe in ba§ 33rob eingcbaden ju finben, fatt§ ber S5ädfer e§ on ber nöt^igen iöorfid^t unb JReinlidifeit tjat fef)len laffcn. 2)ie !^aröe ober bcr^Jlel^tWurm, wie fic oflgemein ^ei§t, lebt inbe^ nid^t au§fd^lie§U(^ im @runbe btr 5)le{jl= unb ^teiefäften, nict)t blo& in allen SOßinfeln unb unzugänglichen ^lä^d^en öon ^JJlütilen, 35adf)äufern ober ^au§wirtfd)aften, wo bie genannten Nahrungsmittel I)inftäubcn unb jafjretang unberül)rt liegen bleiben, fie fommt aud) an wefentlit^ anberen Certlidt)feiten öor unb ernäfirt fid^ üon noc^ ganj anberen Stoffen, ^ä) fanb fic einft in 5Jienge unb bon tjerfd)iebener ©rö^e in einem etwaS Grbe t)alteiiben, jur Sin^t öon Sc^metterlingeraupen beftimmten haften, ben mir ein ^äcfer^auä bewo^nenber greunb geliehen ^atte. 2)ie barin befinblic^en, längft öer= geffenen 'puppen unb einige Sd^metterlingeteidien bienten ben Sarben jur Naf)rung. 3lnbere ^abcn fie im 2}lifte ber Xaubenfc^läge gefunben, wo gar mancherlei für fie abfällt, unb alte biejenigen, welche infeftenfreffenbe Singbögel in ^Jte^rjaljl tjalten, 5üd|ten befanntlid) bie 3Jle^twürmer, um it)ren gefieberten Pfleglingen bon 3cit ju 3eit einen Sedlerbiffen rcid^en ju fönncn. Qu biefem 3wede bringt man eine Slnjal)! ßarben in einen alten, breiten ^od)topf mit etwaS ^leie, ber= trodnetem 23robe unb alten fiumpen jufamuien, berft benfelben ju, bamit bie aulgefd^lüpften Ääfer nid£)t entweihen, fonbern il^rc 53rut an bem i^nen angewiefenen Drte wieber abfegen. 33efonberö frud£)tbringcnb geftaltet fic^ bie 9lufjud)t, wenn bon 3fit Ju ^ät bie Seiche eines fleinen Säugers ober SJogelS bargereic^t Wirb. 2;ie ^äfer unb Sarben ffelettiren folc^e faft bollftänbig unb liefern '4>räparate, bie, burdl) Slbfd^aben ber nod^ an!^aftenben Sel^nenfafern nac^träglid) gereinigt unb geglättet, allen 5lnforberungen genügen, um in einer Sfelettfammlung aufgefteüt werben ^u fönnen. 6l)e bie 5}ief)lwürmer erwad)fen finb, f)äuten fie fid^ biermol, unb man fönnte eine fold^e £arben= !^aut für ein abgeftorbeneS Zi)in Italien, weil fic wegen il^rer ^ortc bie natürlid^c ©eftalt 120 Grfie Orbnung: Ääfer; 5«>etuiibjU'anjüjfle ^amilie: J^äc^erträäcv. beibefjält. ©ie finb gtanjenb gelb, Big 26 9)iiIIinietcr lang, l^aBen einen f leinen eiförmigen iinb augenlojcn ^opf, beffen ^unböffnung naä) unten geri(^tet i[t, furjc, öierglieberige ^üljter, je(J)§ Seine mit eBenfotoiel ©liebern, unb an bem ftumpf jugejpi^ten legten Seibcgringc jtüei fd^toarje, naä) oben gerid)tete ^ornjpil^cfien, tf'irtcrf»M'ei". entfd)lüpfenbeu Söcepeu, imb bie öoUftanbiöc SJcrlranblung nimiiit ätnötf !6i§ bicrjeljn 2:agc in '^tnjprud). S;er ^äfer finbct fid^ ^nbe Sliigiift, 5lufang 6epteml6er öcreinjelt ouf Sßtumen; in bem Staube einer SBalbfiraBe erbeutete mein So'^n 1874 ein 2Bei6(^en. ^ufolse biefer 6rfa()runö nnb ujeil bic 2öc«pen im näii)ften ^üf)xt neue Hefter bauen, ]o i[t ^Ulurrat)'ö Stni'ic^t, ba^ öou bcn 2ßeibd)en bie S^Un nid)t öerlaffen unb mit ßiern befc^enft ttjürben, unhaltbar. Sen intereffanten unb in ben ©ammlungcn öert)äüni§nm^ig feUenen iläfer im lyreien ju erbeuten, l)ängt fcf)r üon einem zufälligen ©lürfgumftonbe ah, unb man t)at baljer au\ Wüid gefonnen, fic^ auf einem fidleren Söege in beffen 33efi^ ju bringen, 5Zeuerbing§ I)at be 23ord ein 3Jerfat)ren angegeben, toeti^eg in tDe§penreicf)en 3Eat)i^en ju bem ermünfd^ten 3icle fü^rt. Söenn nämlid) bie 2Be§pen gegen Sibenb if)r 9ieft mieber aufgefud^t Ijaben, üerftopft man ba§ gtuglod) burd) einen mit möglid)ft [tinfenbem @rbö(e (©olaröl, SSenjin, aud) Terpentinöl) getränfteu ä'Oattcnpfropfe, jd)iebt if)n burc^ einen ähieiten trocfenen ^-^ropfen tiefer {)inein unb bebedt bie Stelle mit lorferer (frbe. 9(m anberen 5Jlorgen fängt man bie etnjo fpäter nod) angefommenen unb auggefperrten 35eh3ol^ner be§ 5flefte§ n)eg, um tior it)ren Stid)en gefid)ert ju fein, liefet öffnet man tJürfid)tig ba§ ben 3lbenb öort)er gefdjtoffene ^ylugloc^ ober ftö^t neben bcmfclben ein neue§, um fic^ öon ben betäubenben SBirtungen be§ ©teinöl§ ju überzeugen, ilommen feine lebenben Söespen jum S3orfd§eine, fo t;ebt man ba§ 9ieft mit einem Spaten au§, inbem man ungefähr 40 dentimeter im Umfreife bie @rbe entfernt. 2)erbe ^anbfd)U^e gegen bie 'Angriffe mögli^erweife nod) lebenber 3Be§pen finb ratt)fam. 9iad)t)er nimmt man bie SSaben mit Saröen einjeln üor unb finbet fo bie Mctoecus, menn foldie öorfjanben n)aren. S)ie fid) ber borigen unmittelbar anfd)Iie^cnbe Samilie f)at ben 9iamen ber ^ftafterfäfer (Vesicantia ober Cantharidae) er^tten, toeil einige Strien einen eigent^ümlidjen Stoff, hai Gant^aribin, entroideln, melc^er 33tafen zie!^t, fobalb man i()n auf bie .^aut bringt; er Wirb be§t)alb in ber .^eitfunbe äu^erüi^ al§ 3u9Pfiaftei'' unb unter Umftänben aud§ innerlid) ticrmerttjet. Sd)on ben Sitten toar biefe ßigenfc^aft bcfannt, aber an§ ben Siamen, rodäjt ben betreff enbcn 2^ieren beigelegt toerben, unb au§ bereu S3efd)reibungen Iä§t fid^ ba§ SBal^re fd)tt)er tieraug» finben. ÜJloufet aber trägt burd) feine 3lbl)anblung über bie „Suprefte" unb bie „dant^aribe" e'^er boju bei, bie Sad)e ju bertoirren, al§ fie aufjnflären, ba er entf (Rieben neben ber Spanifd^en fliege aud) einige ^arabcn unb anbere nid)t ju beutenbe Ääfer abbilbet. Slbgefe^en bon ber eben ernjö^nten p^l;fiolügifd)en @igenfd)aft, njeld)e, ttjie ernjä^nt, ni(^t allen ^amiliengliebern ^nfonimt, ftimmen fie in folgenben 9JZerfmalen überein: ber ilopf, burd^ einen ^oc^getoölbten Si^eitel au§geäeidl)net, fielet fenfred^t, ift t)iutcn Ijalsartig berengt unb in feiner ganzen 2Iu5bct)nung fidjtbar; auf ber Stirn ober bor ben Singen trägt er bie neun = bis elfglieberigen Sül^ler, weldlje fabenförmig, nac^ ber Spi^e anä) berbidt ober unregelmäßig gebilbet fein fönnen. 2;a§ .g)atsfd}ilb ift am S3orberranbe fc^mäler at§ ber Äopf, am ^interranbe meit fc£)mäler aU bie biegfamen fjlügelbeden. 3lCle Ruften fielen japfenartig l^erbor unb na^e bei= fammen, bie biet borberen ^üße tragen fünf, bie I)interften nur bier ©lieber mit in ungleidf) bide Hälften gefpaltenen flauen. — Sie me{)r aU ac^t^unbert Strten gel)ören borljerrfdjenb ben toärmeren (Srbftri(^en an. S)ic5Jlain)ürmer,Delfäfer(Meloe), bitbenbie erfte, fet)r artenreidje ©attung bergamilie unb leben mit 9lu»na!^me einiger amerifanifdjen Slrten nur in ber Sitten SBelt. 3» i^)^'"-'!." Grfen= nung toirb unä eine ausfü^rli(^ere35efd)reibung erfpartburct)bieS.125gegebeneSlbbilbungunbbie eigentt)ümlid)feit ber glügelbeden. S)iefelben flogen nämlic^ nid|t in einer geraben 5ial)t, tt)ie bei faft allen anberen Ääfern, aneinanber, fonbern bie eine legt fid) an ber SBur^el über bie cnberc, toic bie§ bei ben Äaufcrfen Siegel ift; beden fie ben unfürmli{^en, fadä{)nlid)en Hinterleib (Iiitivicfeluiic) ber Celfäfer. 123 eines 2öei6c^en§, ^o flaffen fie fct)r Balb unb [teilen ein paax Keine Säp^d^en bar, toic nnfer elftes S3i(b jeigt; bei bem oft öiel fteineten 5J]änn(^en, beffen .giinterleib , öon Giern ni(i)t aufgetrieben, mit allen übrigen Steilen ini'GbenmaBe öerbteibt, ftaffen bie 2)e(ifrf)ilbc nic^t unb berbergen jlDar bcn Hinterleib UoIIfommen, jeboc^ feine j^tügel, ba fotd^e beiben @efrf)Ierf)tern gänjltcf) fetjten. S)en lateinifc^en 5^amen Proscarabaeus, tüelrfjen ^Jtoufet ouf biefe öattung amrenbet, red)t= fertigt er bamit, ba^ fie öor ben 8farabäen ein männlic^eä unb ein toeiblirfieS ©efc^Iedit tiorauö l^ätte. 2;ie Delfäfcr („Cclmütter") erf(i)cinen frü^ im ^aijxt — iä) ^abt bie gemeine Slrt f(^on am 11. 33läxi angetroffen — friedjen im ©rafe, an beffen Stengeln unb auf SBegen uml^er, im •Dtonat 2)ki am ja^lreirfiften, nehmen bann aümätilid^ toieber ab, fo t>a^ @nbe i^nni auc^ ber Ic^te öerfdjrcunben fein bürfte. ^i)xe ^^lal^rung bcfteljt au§ nieberen ^^flanjcn, öorjüglic^ jungen, toeic^eu ©räfcrn, Söwenja'tin, 3Sei(rf)en unb anberen, bie fie be§ 5Jlorgeng unb gegen ?lbenb mit großer 6efräBigfeit öerjc^ren. 2)abei umflammern fie bie ^^utterpflanje mit ben langen Seinen, bringen bie ju ücr3et)rcnben Xf)c'üt mit einem ber SJorberbeinc I)eran, I)altcn bann unb toann bei i^rem MaijU inne, um fid^ mit ben 35orberbeinen ju „pu^en" unb geigen in jeber SSejiefiung ein geroiffc^ ):i3e^agen. 2Senn bie ^ittagsfonne ju !§ei§ brennt, fut^en fie ben Schatten auf unb fommen trot; it)re§ plumpen Körperbaues bod) leiblid) fi^nell öon ber SteEe. Söenn man fie anfaßt, jiel^en fie 5Beinc unb ^^ütiler ein unb laffen ou§ allen Kniegelenfen ba§ 6ant^aribin aU ölartige, gelbe tropfen austreten, 23at)rf{$einli(^ bejietjt fii^ bie Semerlung 5iicanber§: „ba§ 9tinböiet) fd^millt auf, tüenn eS ba§ 3;^ier gefreffen f)at, toetdie» bie •|)irtcn Buprestis nennen", auf unfercn 5läfer. 3n ber 2;^ieraräncifunbe finben bie 5)Jaitt)ürmer met)rfad^e 2tntt)enbung, befonberS bei gctüiffen Kranf^eitcn ber ^>ferbe, fpieltcn jeboc^ in frütjeren 3fiten eine tceit bebeutenbere Stolle; benn e§ toirb beriditct, ba| fie öon ben S)it^marfd)en getrodnet, verrieben unb mit Sier getrunfcn föorben feien. Siefer „3lnticant^arinen= ober KabbentranI" — Äabbe be5eid)nete bie Oeltäfer — follte gegen ©d)n)ä(^e jeglicher 9(rt Reifen, .^aben fic^ na^ bem 6rfc^eincn ber Käfer bie ®e= fc^Iec^ter aufammengefunben, fo erfolgt bie ^aorung. S)ao abgemattete ^Jlännd^en ftirbt fogleidi, ta^ SSeibd^en erft nad^ 33olIenbung bei S5rutgef^äfte§. Su. biefem 3ttJecfe beginnt eS mit feineu 33orberbeinen in nidC)t ju lodferer 6rbe ein 2oc^ ju graben, n)äf)renb bie übrigen 23eine jur Ofort= fc^affung ber @rbc öerwenbet tüerben. 93ei ber 3lrbeit brefit e§ fid) öfters, fo ba^ baS 2od^ eine äiemlid^ freiSförmige ©eftalt befommt. 2fft e^ ungefäfir 26 3Jtiüimeter tief öorgebrungen, fo finb bie 25orarbeiten bcenbet, eS !ommt l)cröorgefrod^en unb fctjt fic^ nun mit bem Don Giern ftro^enben .V)interteibe auf ben SSoben ber förube, inbem cS fid^ mit ben S5orberbeinen am Ütanbc bcrfelben fcftf)ält. Unter tierf(^iebenen Kraftanftrengungen legt cS einen |)aufen toaljenförmiger, botter= gelber Gier unb beginnt fd)on gegen Gnbe biefer 3lrbeit mit f leinen Untcrbred^ungen, meldf)e bem Sammeln frifc^er Kräfte gelten, fo öiele Grbe n)icber I)crunter ju fd)affcn, als eS mit feinen iöorberbeinen eben errcidtien fann. Süer f)alb unb l^alb mit üerfd^üttete Jpinterleib »irb jule^t t)eroorgejogen unb burc^ meitereS 9luffütten ber Grbe jebe Spur baöon möglid^ft öertilgt, ba^ i^r t)ier ein Sc^a^ anüertraut toarb. .^ierauf läuft e§ — nad^ feiner SCßeife — fdE)neII öon bannen unb ftär!t fidt) burd) eine get)örige 5Jtal)l3eit. 9iod^ ift bie 9JIuttcr ju fterbcn nidfjt bereit, i^r S3orratl) an Giern ^at fidf) noc^ niäit crfd)üpft, an jmei bis brei anberen Stellen toiebertiolt fie bie eben bcfcf)riebene 9lrbcit unb öertraut fo ber Grbe bie iingel)euer 3al}lreid)en Keime i^rer 33rut an. lieber taufenb Gier »erben öon it/r abgelegt, cS fei benn, ba§ eine anl)altenb ungünftige äBitterung i'^r bie ßuft baju benimmt unb fie attmäl)lic^ öerfommcn lä^t. '^lad) ad)tunbjtt)anjig bis jtöciunböier^ig Xagen fricd^en bie Saröen ^eröor unb fudjen fid) bie nädt)ften Kinber fyloraS auf, bie weisen unb gelben 5lnemonen, bie faftreid^en, immer bürftcn= ben Sotterblumen mit il)ren glänjcnben ^Blättern, bie mand^crlei ÜianunEeln, furj aEe, roeldje. bei uns wenigftenS, bie S3olfSfprad)e unter bem Flamen „35utter= ober Kul)btumen" jufammen» fa^t, Sippcn=, Kreujblümter unb anbcre, niol^l njiffenb, bafe !)ier beS .^onigS tuegen aud^ bie ©iencn 124 GvftcOvbnung: Ääfer; breiunbsUHinjigPe gamilte: ^>fIafterFäfcr. ft(^ einfteKen tuerben. 3n bid)ten fd)inar3en ülnäuetn fann man jie bort fi|)cn fc'^en. ^n einem tJalle, bei fünft(id)er Qudjt, ftanb ber biejem 3tt>e(fe bienenbe Blumentopf loje mit einem @Iq§= jd^erben Bebetft am gfenfter be§ 3i'n^ei'§- ^^^ ^^^Ib liefen bic fleincn Sarben ju ^unberten auf ber i^enfterbrüftung um'^er, gruppirten \iäi in größeren ober fleineren .Raufen nnb tierfiielten fi(^ bann äiemlicE) ru'^ig. 9lud^ malerte e§ nid)t lange , fo fd;Ieppten fic^ Stubenfliegen an berfelben 6tcIIc ntül^fam einlier ober lagen unbettjeglid) auf bem Otüden. 33ei naiverer Unterfud)ung fanben fic ]\ä) über unb über mit 9)]eloelart)en bebedt. S)ie§ belceift il^ren S)rang, ein anbereS ^n]ctt ju beftcigen, unb foUte e§ in Ermangelung be§ toal^ren ein falfd)e§ fein, ^^iidit nai^ ^Jlatjrung fud)en biefe fleinen SGßefen, tt)ie anberc bem @ie entfd)lüpfte Saröen, fonbcrn i^r einziges 33eftreben gct)t ba^in, auf ben 9?üden einer l^onigfammelnben Siene ju gelangen. S)oc^ lernen n»ir fie erft fenncn, um fie an SBlumen ober auf bem Äör)}er einer Sienc njieberjufinben. S)ie 9Jleloelaröe ift in iljrer ©eftalt ber fpäter borgefü'^rten Sarbe ber fpanifi^en fjliege feljr äf)nlid): lang geftredt unb mit ß^itin überjogen. 2lm breiedigen ^o^jfe ftet)en jeberfeit§ ein 9luge unb ein breiglieberiger, in eine lange ©nbborfte au§laufenber f^ü^ler, bie fed)§ gefpreijten 33eine cnbigcn in je brei flauen unb ber Hinterleib in bier SSorften. S^ifdien ben .g)aaren ber S3iene frabbelt ba§ 2:^ier(^en uml^er, tl)ut in ber Siegel berfelben ni(^t§ ju leibe, fonbern betrad)tet fie al§ 5)littel ju feinem tüeiteren gortfommen. 5£)ie SSiene if)rerfeit§, beforgt um it)ve ^lac^fommenfdioft, mie jebe§ red)tfd^affene S^nfeltentoeibc^en, baut il^reScÜe, trögt fic bott fü^er t^lüffiglcit unb legt i^r 6i barauf. S)iefen 2lugenblid l)atte aber bie bermeintlid)e „S8ienentau§" mit ©dimerjen erlüartet. ©ic gleitet l^eruntcr bon il^rer SCßol)lt^ätcrin unb fe^t fid^ auf ba§ @i. Sene fd)lie^t bie QtUt unb l^at alles gef^an, wag i^^r bie jörtlid^e 9)tutterforge eingab. Sür unfer Särbd^en beginnt nun eigentlich erft ba§ Seben. ©§ berjelirt \>a^ @i, feine erfte 9ia'^rung, legt bie 9)]a§fe ab, meiere e§ bielier trug unb tüirb ju einer h)etc^l)äutigen, toefentUd) anber§ au§fel)enben ßarbe, meldie nun ben ^onig bertragen lann, if)n unter ftc^tlii^em ©ebei^en ju fic^ nimmt unb ju il^rer boHigen @rö§e gelangt. S)a§ engerlingöl^nlidie Söefen (Sig. 2) unferer 9lbbilbung ftetlt biefe ätoeite Sarbenform bor; fie ift ätoölfringelig am SJtittelbruftringe unb an ben ad)t erften ©liebem be§ ^interleibeg mit Suftlödiern ou§gerüftet. 3lm l)ornigen ßopfe fel)len bie 2lugen, bie Cbcrlippe tritt trapezförmig l^erbor, bie furjen, !räftigen ßinnbaden biegen \iä) nur fditoad^ unb tragen innen je einen Qaijn ; iJül^ler, tiefer = unb Sippentaften finb breiglieberig , bie furjenf^ü^e einflauig. 2Bie nun, h)irb mon mit S^ed^t fragen, toenn eine fold^e „35ienenlau§" fid§ berfiel^t, eine männliche SBiene befteigt, ober eine l^aarige i^liege unb fo niemals i!^ren3wed erreichen lann? 6§ finb einzelne i^'dUt beobod)tet toorben, fie fommen alfo bor, too fie im S^rrt^ume njor unb ma^r= fd)einli(^ 3u ©runbe ge'^en mu^te. Sßeil bic tociterc ©ntmidclung l)ier bon mehreren 3}orbcbingungcn ab'^öngig ift al§ bei anberen, barum fjai bie ^Jlatur jum ©c^u^e ber 2lrt ben toeiblidtien ©ierftod and) boräugStoeife gefegnet. 5lnberfeit§ aber l^at fie auä) jenen Sörbd^en ben 2:ricb eingepflanzt nnb ftc unter fold)en Sebingungen geboren inerben loffen, ba| fie bie il^rem f^orÜommen nöf^igen SBienen (befonberS ber ©attung Antophora, Macrocera ungehörig, aud§ Apis unb anbere) I)erau§finben. 9Jian foHtc meinen, ba^ nun lüenigftenl, nac^bcm bie Sarbe ben ^onig berjel^rt l^at unb bolt= lommen ertoadifen ift, ber geluijlinlic^e @nttoidelung§gang eintreten unb fie fic^ berpuppen merbe. 2)em ift aber nid^t fo. (J§ ^ebt fid^ bielmelir i^re $aut ab, oline ju berften, unb innerljalb bcr= felben jeigt fi(^ eine l^ornige 5puppenform, bem Hmriffe ber borigen Sarbe fel^r äl^nlid^, bie 8dE)ein= puppe ober^feubod^r^falibe (5ig. 3), tueldie leine ^'la'^rung mel^r ^u fid) nimmt. 5f^rS3aud^ ift plattgebrüdt, ber 9{üden ftarl getoölbt, ber ^opf eine 9Jla§Ie, an toeld^er einige unbetocglid^e 6r^abenl)eiten eine geluiffe Uebereinftimmung mit ben jufünftigen ^opftl^eilen anbeuten, ftatt ber Seine bemerft man marjige 3luftreibungen. 6 erft öder bcl^auptet, ba^ biefe Sc^einpuppe bei Meloe erythrocnemus nidf)t entftönbe. Snnerl)alb biefer ^puppe, beren ^ornl^aut fid^ abermals lijfl, tritt bon neuem eine toeic^l^äutige, tourmö'^nlid^e Sarbc^auf, meldte in für^efter ^eit äu ber Suiitci CeUäfer. ©cmetner SlJiiiiwurm. 121 tüa'^ren 5puppc (^iQ. 4) toivb. S)ic§ bct .^ergong ber 35ertüanbtung, tDeIcf)er Bei einigen öottftänbig, Bei anberen in einjelnen UnterBrec^ungen BcoBac^tet tDorben ift. 9tetoport unb {yaBrc öerbanlen tüir in erfter Sinie biefe jo üBeron§ intereffanten 23a^rnef)mungen, jn bencn Meloe cicatricosus ben ^etoeiö lieferte. £;er Bunte Delfäfer (Meloe variegatus ober majalis) üerBreitet [i(^ üBer ganj ßuro^a, ba§ norbhjeftlid^e 3Ifien unb ben Äoulafug, unb jd^eint in S)euti(^tanb BefonberS l^äufig ju fein. 6r ift metoKifcE) grün ober Bläulid^, niel^r ober toeniger :purpurn f rf)immernb , groB ^)unftirt unb gerun= jelt, ba§ quere ^al§f(f)i(b berengt fid^ ettoa§ nac^ leinten, unb bie 9Jänber fteigcn unmerÜic^ auf. 2änge 11 Bio 26 5[lliIIimeter, je nacf)bcm bie eingcfcf)Ie))pte erfte Sarbe einen geringeren übergroßeren ^onigborraf^ in ber^cKe borfanb. 2;iefelBe ift 2Bi§35Jlinimeter lang, gtänjenb fd^njarjunbbonbet frü'^er angegeBenen 33ef(^affen^eit. 2)ie toeiteren ßntnjidfelungsformen biefer 5lrt finb nod^ nid^t Belannt. S)ie erfte, in manchen Sfa^re« außerorbcntlid) 'häufige Sarbenform finbet fid) benn aud) auf ber ^aulBiene, jebodf) unter eigentpmlid^en SJerl^ältniffen. ©ie Begnügt ftd^ nämtid^ nid^t, 1 iBunter DtlTöfcr (Meloö varicgatns' ; 2 jiueitf SarVenfotm, 3 €(6fin>)up))e (^Pffubot^ttjfalibe), 4 tpuppc in ber legten , G'ön'ntttn 2articnl)nut Xion Sleloö cicativcosns. ?ine§ tiergtÖEett. 5 3)tännc^en beS gtmtintn Wairourmä (Meloö proscarabaeus), natürliche ©rößc. gteid^ ben anberen, nur ^toifd^en ben .paaren uml^cräulaufen, fonbern fie Bo^rt fid^ jlüifd^en bie fd)u^biS üBer einanber liegenben 9tinge be§ 3Baud)e§ unb anbere ©elenfe ein, tooburd^ bie S5icnen unter ^udfungen oBfterBen. Sie fi^t an ben auf bem 23oben be§ Stodfe§ fterBenben Sienen, ober irrt, toeit fie bie tobten berläßt, im öemülm um'^er unb ift allmäf)lid^ bem 3)erberBen )jrei§ gc= gcBen. Tlan l^at fie im 9lbril unb Tlai, oB bon biefer ober einer anberen 5lrt, bjeiß id} nid)t, auä) mit gefbreijten 35einen auf bem .^onige in ben SBaBen angetroffen , hio fie Bereite tobt toar ober mit bem 2^obc rang; benn Bebor fie nid^t ba§ Qi berjel^rt unb fid^ bann ge'^äntet l^at, nimmt fie !cinen -^onig an. ^Ufo nii^t burd) feine barafitifdje ßeBenetoeife in ben Sicnenftörfen toirb ber Bunte Oeüäfer ber .f)au§Biene nad^t^eilig, tool^I aBcr mirb e§ feine erfte Sorbe in ber angegeBenen Söeife für bie StradfitBienen, tmä) toetd^e fie fid^ in ben StodE einBringen laffen, für bie jungen, eBen fluSge!rod)enen ^IrBeitäBienen unb S^ro'^nen fotüie für bie Königin, auf loeld^e attc fie bon ben erfteren üBerfriec^t unb fid^ einBeißt. £;er gemeine ^Jiairourm (Meloö proscarabaeus) finbet fic^ cntfd^ieben nod^ 'häufiger aU ber borige unb in benfelBen 6egenben; er ift fd^toarjBtau , biolett fi^immernb, an Äopf unb .^at«fdt)ilb gruBig ^unftirt, Ie^tere§ faft quabratifd), nur naä) leinten f(^n)ad^ berengt unb an ben C^den gerunbet, bie ^tügelbeden luurnmrtig qucrrunjetig unb Beim 3Jtänn(^en ba§ fed^fte unb ficBente gü^lergticb fc^eiBenartig erUjeitert, an ber llnterfeite toie auSgefreffen. 3!)ie ©röße fo bcränberüd^ toie Bei boriger 9lrt, Bei ben kleinen loirb ber |)interIeiB bon ben f^Iügelbcdcn fogar ettoae überragt. S)ie erfte Sarbe ift ettoaS Heiner at§ bie beg borigen (2,>-) 9JliUimeter), t)at einen born mc"^r gcrunbeten, UJeniger breiedigen Äopf unb l^eHer ober bunfler gelBe Äörber» farBe. ;3f)ve toeitere ßntmidctung ift gteid^falt§ nod^ nid^t BeoBod^tet Sorben. 3tudf) ftc finbet fid} aB unb ju an ber ^auäBicne, namentlid^ ^tuifd^en ben paaren be§ ÜJlittettei6e§, Bol^rt 126 6r['£ CvbmmiV ^äfev; breiimbj^vanjigfle gamilie: ^^fUftcrfäfcv. fxä) ahn niemals in ben Körper ein unb beruriad^t ba^er ouc^ feinen Scfiaben. SSiätoeilen mag cg i^r gelingen, auä) ^tx ju Weiterer ßntwicfelung ju gelangen, Sl^mu^ tocnig[tcn§ fanb im ©oubernemcnt ^Jloefau in einer fanlörütigen , beinalje be§ ganjcn S[^ülfc§ bcvanBten ^lol^boutc ein einjigcä 9Jtal jmei 13 SJlittimeter meffenbe Farben ber jrtieiten gorm, UJelc^e er barum für unfere 3(rt anfpric^t, meil er @nbe 5Jiai bie erftc Saröenform öon Moloo proscarabacus an feinen S5ienen BeoBac^tct :^atte. Seiber liefen fi^ tro^ ber forgfältigften Pflege bie Sarben ni(^t erjielien, fonbcm ftarBen nac^ hjcnigen Xagen. @in l^übfd^er, nur 11 5JliItimeter meffenber Äerf ift ber SebcrBuft^Iäfcr (Cerocoma Schaefferi), njetc^er ftc^ im^oc^fommer auf SSIumen, Befonber§ auf ©cfiafgarBeunb berSGßuc^erHume (Chrysanthemum Leucanthemum), in 5)eutfc^lanb unb tüeiter naä) Dften 16i§ jum fübli(^cn Sibirien finbet. dr erinnert in feiner ^örpertrad)t on bie Bereits ertoö'^ntc Söeid^fäfergattung Telephorus, l^at aöer fmaragbgvünc, l^ellgelB Betjaarte iJIügelbedfen unb natürlid^ bie 5Jler!maIe ber in 9iebe ftel)enben ^yamilie, jcboi^ fet)r aBmeic^enb geBitbete fyü^ter. 5DiefcIBen Befielen au§ nur neun ©liebem, enbigen Breit fpatelförmig unb jacCen fid) bor^er unregelmäßig Beim Tlännäftn (Öig- 1 bc§ folgenben S5ilbe§); fie finb toie bie33eine rot^ unb gleirf) l^inter ber 5Jlunböffnung ein= gelenft. 2)ie ÄinnBacfen treten lang unb f(^mal toie ein ©c^naBel l^erbor unb bie äußere Sabe be§ llnterlieferä berlängert fic^ auffällig, ^n bem Blafig aufgetrieBenen ßnbgliebe ber Äiefertafter unb bem ertoeiterten unb BeT^aarten 35orberfuße 'i)at ba§ ^Dlännd^en uoi^ ju^ei onbere 9ru§äei(f)nungen bor bem 2öeiBd)en (2) borau§. S)er aU ^nfeltcnfenner tüo^Iberbiente Dr. ^atoh 6f)riftian © (Raffer, mett^er al§ ebangelifd)er ^rebiger in 9iegen§Burg feine „SlB^anblungen bon ;Snfeften" 1764 ^erau§= gaB, mibmet auä) biefem ^äferd)en eine Befonbere 3lB!^anbtung unter ber UeBerfdirift: „Ser tt)eid)= fi^alige 6ronen= unb Äeulenfäfer" unb eine 2!afel mit 22 Bunten f^iguren, meiere ben ganzen i?äfcr in berfd^iebenen ©tellungen unb beffen einzelne ©lieber mit ber bem S5erfaffer eigenen ©orgfalt unb ©enauig!eit miebergeBen. SierfelBe Berit^tet üBer bie Benennung, ha^ er, im 3a]§re 1761 biefe ^B^onblung an!ünbigenb, mot)I ^äth borau§fe|en bürfen, einen nod^ jicmlii^ unBefannten, min= beftenS nod) unBefdirieBenen ^äfer ju Befpredien. 6§ fei i'^m nun jlpar ber iöerfaffer ber „^arifer 3^nfeftengef(f)i(^te" juborgefommen unb l^aBe ba§ Stl^ierc^en mit bem ©attung^namen Cerocoiiia Belegt. Xro^bem toottte er mit feiner 5lBt)anbIung nid)t jurüdf^alten, ba jene ®efd)ic^tc nur eine furje S3ef(^reiBung unb nur ein einjigeä unau§gemalte§ 33ilb entl^alte. (Sobanu fä^rt ©Raffer fort: „2)er Berü'^mte fdimebifc^e 9Jaturfunbige, 9titter ßinnäuS, l^at in feiner neueften 2lu§gaBe beS DiaturgeBäubeS (1758) bie Befannten ©^3anifd)en stiegen au§ bem ©cfd)Ied)te ber 3^oI)anni§= toürmt^cn genommen unb fie bem ®efd)te(^te ber 9}iaieniDürmer einberleiBt. S)a nun biejcnige Säferart, bon ber in biefen SSlättern bie 9tebe ift, gleic^ Bei bem erften 5lnBIide mit ben ©panifc^cn fliegen bie größte Sle^nlii^feit ^at, fo l^at e§ nid)t anber§ fein !önnen, al§ baß er fie eBenfaIt§ ju le^terem @efc^le(^te l^at rechnen muffen. S^ermutl^tid^ Bin ic^ ber erfte gemefen, meldier bem .^errn SinnäuS biefen Äöfer Befannt gemacht, inbem id) mic^ gar mo^l erinnere, baß iä) i^m fd^on bor bieten ^al^ren eine 5Ra'^Ieret) babon jugefenbet l^aBc, unb biefer Umftaub mag i^n ätoeifeteol^ne beranlaßt ^oBen, baß er i^m, feiner Belannten ©etool^nl^eit nac^, ben Untcrfc^eibunginamen bon mir gegeBen unb i^n ben ©c^äffer'fd^en 3[Ra9cnn)urm (Meloe Schaefferi) ju nennen, bor gut Befunben '^at". SBeiter'^in fä'^rt ber S5erfaffcr fort: „3Ec^ ^eißc i^ ben ßronenläfer, med bie {Jüf^I^örner ber 5)tänngen einer 6rone ni(^t unäf)nli(^ fe^en, jugleid) aBer aud) ben ^eulen!äfer, meil ben f5üt)I^ömem ber SBeiBgen ba§ (fronenartige ber 5)länngen fe'^tet unb fie gänjlit^ fculenförmig ausfet)en". SBeiläufig fei Bemerft, baß f|)äter Steiger bie Benennung „Söirr'^ornfäfer" borgefc^Iagen '^at. 9iac^bem © (Raffer ben ßäfer nad^ allen äußeren 2^eilen in Beiben @e= fc^Iec^tern auefütirlidE) Befcf)rieBen l^at, berBreitet er fic^ mit gleid^er Sluefü^rlic^feit üBer bie €rfd)einung§äeit unb ba§ ^Betragen besfelBen, fteld^e Semerlungen bollfommen mit meinen ©rfal^» geberbufd^fäfcr. Spaiufd;e Slicge. 127 Tungen üBcieinftimmen. 3Iucf) id) tjoBc ben Ääfer nuv auf toei^cn ^^elbBtuinen unb bann mand)mQl öon bem 93IütenftQubc über unb über gelb Beftäubt angetroffen, f^ür getoij^nlic^ ift er nur einjctn öorl^anben, in manrfien 3fit)ven bagegcn je^r ^äufig. 2Bie alte 2öcid)fäfer unb lüie bie ©panifdie g-licge, jie'^en aui^ biefe Ääfer, namentlicii bie 2Beibd)cn, bie 33eine ein, biegen Äopf unb ."pal^fc^ilb nad) unten unb ftcücn fid) tobt, toenn fie bcunrut)igt Werben. 33ei großer Söärme tcerbcn fie fef)r bctt)egtic^, unb bann fliegen namentlicfi bie ^Itännc^en fo lebt^aft uml^er, ba^ fie fc^ttier mit ben .^änben gefangen Serben fönncn. 9tuf ben SSIüten erfolgt aud) bie ^^aarung, toelc^e nur furje 3eit bauert unb feine 6igcntf)ümli(^teit barbietet. S5on ber ©nttt)icEelungegefd)id)te n)ei§ toeber S^iiffer noc^ ein fpäterer 33eobad^ter etttjog mitjut(;eilen; auc^ ift mir bon ber ©egentoart beä 6anti)aribin§ im Körper ber ^eberbufc^fäfer nid§t§ befannt getuorben. 6inc im ©egenfa^e ju ber borigen fe'^r artenreichen, in benfetbcn ©cgenbcn unb in ben ^ittel= mecriänbern bon 3Ifrifa unb Slfien ^auptfäd^lid^ an^utreffenben ©attung fül^rt ben Flamen Otcij» :^-:^ Bpani\ä)t fyiitflt (Lytta vesicatorja) unb i^tf üanc, bfibe öcrgtöfettt. füfer Olylabris). !J)iefe 9lrten finb tncgen ber @införmig!eit im Saue unb in ber (Färbung be§ Äörper§ ft^toer ju untcrfdieiben. 3)ie faft bad)artig bie fylügel unb ben £eib fd)ü^enben, aÜmät)lid^ noc^ "hinten ernjeiterten 2)edfc^ilbe fiitjren auf fditoarjem 6runbe lid)te, mcift rot^e Sinben, aud) i^teden, ober e§ jieren umgete'^rt ben Iid)ten ©runb fc^toarje Zeichnungen. Sineate ©d^enfet unb Sd^iencn, lange önbfporen an biefcn, etmag jufammengebrürfte gü^e unb g lettre, einfädle .^ätften jeber t^uB^taue d^arafterifircn bie langen 33eine. 23on ben me^^r benn 3tt)eil)unbert 5trten fommt eine aud) in einem Sanbe beutfdjcr 3u"9e bor. ^ä) fing bie Mylabris Fuesslini auf blü^enben Äorn= blumen bei SSojen, n)ei§ aber über bie 2eben§meife unb GntUjidelung ber ganjen ©attung nichts näl^ereä anzugeben. 5Jlögtid)ern)eife '^at fc^on ^ippofratcä eine ober bie anbere 9lrt ju 3ug= pflaftern bermenbet , ba mcl^rerc 9trten in ©riedlienlanb feine^megä feiten ju fein f(^einen. S)ic ©^anifd^e {fliege (Ly tta vesicatoria) fommt fteüenmeife mand^eä ^af)x toä'^renb be« 3funi in überrafd)enben ^Jtengen bor unb berrät:^ bann i^re ©egcnmart au§ tueiter 3erne burd) einen fd^arfen ©erud^. efd^cngebüfd^, Sljringen, Ütainmeibe unb anbere meibet bie ©efellfi^aft foljl ab unb jie'^t meiter, menn fie nid)tö mcl)r finbet. ^i)xc fd)ön grünen, bid)t gerunzelten Slügelbcrfen mit je jmei feinen ßängärippen, beim ^JJtanne fmaragbgrün unb geftrerfter, beim SBeibd^en lid)ter golbgrün unb breiter, macfien fie fenntlid^, menn e§ ber ©erud^ nid)t fd^on t^äte. 5£!ie faben= förmigen i5üt)Ier erreidf)en bort '^albei^örperlänge, I)ier finb fie um bie -ipälfte fürjcr. 5ioc^ gel)i)rt ein '^erjförmiger Äopf , ein quere§, ftumpf fünfediges .^al^fd^ilb ju ben Äennjeid^cn be§ 17 biö 19,5 ^HiUimcter meffenbcn Ääferg. 9luf if)ren Söeibeplä^cn jcigcn ftd^, mit cinanbcr entgegenftel^enben köpfen, maffenl^aft 5u= fammenljängenbe ^ördf)en. Siaö 2BeibdE)en legt feine fel^r ja^Ireic^en Gier in bie 6rbe ab, au§ bcn= felben f rietet, unb jmar rürfmärtä, mic man beobadf)tct l^at, eine Sarbe bon ber bereite bielfad) crn^ä^nten unb oben abgebilbcten 3orm, über bereu ferneres S^idfal man bottftänbig im Unflaren 128 C'i'ftc Cibnuncj: Ääfcr; breiunt'5U''anjigflc 5"'i"»Ii<:: '^^flciiTerfäfer. ift. SBegen i^rer 3(el^nli(i)!eit mit bcn Belannten fiarben unb toegcn bet UcBereinftimmung ber t)otC= fommenen Äerfc t)at man öorauggefe^t, ba^ fic in ät)nIicE)er SBcife tüie bie ßaiben bcr Mcloe, ber Zonitis unb Sitaris, atoeier weiterer ^^amiliengenoffen, beren ßnttöicfelung Befannt, f(^niaro^enb Bei erbBienen i^re 35oÜenbung erlange. S)iefer ^tnna'^mc ift ba§ 3eitlreife, in fo Qu^crorbcntIid)cn 2)tengen BeoBad^tete SSorlommen ber ©t'onifd)en ^Hege entgcgengc'^alten hjorben, toelc^cä fid^ nic{)t h?of)t mit einer berartig parafitifdien SeBenstueife in ©inflang Bringen laffe. Söenn man inbejfen Beben! t, in toeld)en ungeheuren SJlengen getoiffe 6rbBtenen im S^rü^^jal^re ou§ i'^ren Söi^ern l^erbor» lommen, unb ha^ anbere ©(^maro^er Bei ungetoöi^nlic^ äo'filreic^em SJor'^anbenfein il^rer Söirte firf) merftic^ bermel^ren, fo ift unter günftigen, uni Biel^er noc^ berBorgen geBlieBenen 33ebingungen aud) für bie (S^janifi^e fliege eine fold^e 9Rögli(f)!cit nid)t auSgefi^Ioffen. 2Jn ©d^tneben, ^tu^Ianb, 5£)eutf erlaub, namentlid) aBer im ©üben@uro^a§, !ommtbte ©panifdie ^ytiege öor. @inc furje S3emerlung au§ meinen entomologifd^en StageBüc^em lautet: „3^aum= Burg a. ©., 16. Sfuni 1850. Äoloffale SJlengen Bon Lytta vcsicatoria an Ligustrum vulgare unb Tlialictrum, nad)bem fie bieBenac^Bartenßfd^enBoHftänbigentBtättertl^otten". ginige 3faf)ref^äter traf id§ fie in ö'^nlid^en 3Rengen am öftlid^en 6nbc ber ^Probinj ©ad)fen, aBer merfmürbigermeife feit bem mef)r aU ätoauäigjä'^rigen 5luf enthalte inmitten bief er Beiben ^unlte (<^aEe) nur in tt) e n i g c n 3^a^ren (1S73) fel^r bereiuäelt. ^n Spanien mag fie l^äufig borfommen unb gefammelt tuerben, worauf bie bcutf($e SSenennung l^injubeuten fc^eint. SiefelBe ift fdE)on ju 3!)Uufet'§ Reiten, aBer nid)t in .'Sleutfdilanb üBIid^ getoefen; benn er Bemerft auSbrüdlid), ba^ ber ^äfer Bei ben ^Belgiern „fpönfdie blieg^e", Bei hm (inglanbern „Cantharis" ober „Spanish Flye" l^ei^e, toä^renb für bie S)eutf(^en „grüner Äefer, ©olbfäfer" angegeBen loirb. äöenn bie Ääfer in l^inreii^enben^Jiengen bor« Ifianben finb, ba§ il^r ßinfammeln lo^nt, fo Itopft man fie am frühen 9Jtorgen ober an unfreunb= litten jlagen bon ben 35üfc§en auf untergeBreitete Jüc^er ober untergel^altene ©c^irme aB — Bei ©onnenfc^ein finb fie fe^r Betoeglic^ — tobtet fie, trodnet fie Bei lünftlid^er Söärme, am Beften in einem Sadfofen, fc^nell unb forgt für guten S5erfd§tu§ ber trodfenen, ungemein leidet getoorbenen Söaare. x^dn jerrieBen unb mit einem Sinbeftoffe bermifd^t, liefern fie ba§ Belannte ^ugpftafter, ein ^u§äug mit 3ll!o§ol unter anberem bie ßant'^aribentinltur. S)ie Berüchtigte Aqua Tofana f oE nad§ Djanari ni(^t§ anbere§ al§ ein mit SBaffer berfe^ter SBeingeiftauSjug bon ©banifc^en stiegen fein. S)a§ rein bargefteEte 6antl§aribin Befte^^t au§ glimmerartig glänjenben, leicht in Sletl^er unb fetten Oelen löSlid^en 33lättd§en. 5Der 5prei§ ber getrockneten ^äfer bürfte nad^ ben 3}erl§ältniffen f(^man!en, ein Befxeunbeter 3lpot^e!er, toeli^er in feinem ©arten in ben fünfziger ^a'^ren eine (Samm= lung beranftaltet ^atte, erhielte Beim S5erlaufe nad^ SSerlin einen S^aler für ba§ ^funb. 9Jlan lennt me'^r alg ätoeilunbertunbfunfjig 2t)tta= Strien, bon benen bie meiften in Slfrifa unb Slmerila leBen, legiere, borl^errf(^enb fc^toarj ober bure^ bid)te SSel^aarung grau, aud^ in Beiben i^ärBungen geftreift, finb neuerbing§ al§ Befonbere ©attung „Epicauta" bon Lytta getrennt, Jneit il)re S3orftenfü^ler lürjer, laum fo lang mie ber l^alBe 2eiB, ba§ .^al§fd§ilb geftrccEter, immer länger al§ Breit unb bie g^ügelbeden an ber äBurjel fd)mäler finb, ber Äör|)er ^ier üBerl^aupt melir bon ben (Seiten l^er äufammengebrücft erf($eint. SJtel^rere norbamerifonifd§e 5lrten, luie Epicauta cinerea unb vittata, fommen BiStoeilen in unge'^eueren 5Jlengen auf Äartoffelfraut bor unb jerftören burd^ i'^ren ungel^inberten 9^ra| ber SBlätter bie gauäc Kartoffelernte, tok ber erft neuerbingg fo Berüdf)tigt geworbene 6olorabo=Äartoffelfäfer. Scr rotl^fc^ulterige 33icnenfäfer (Sitaris muralis, früher Nccydalis humeralis) ift ein intercffanteg Käfer(^en be§ füblid^en ßuropa, toeld^eg am nörblict)ften Bt§l^er in Sübtirol unb in iüngfter 3eit in fyranlfurt am 9Jlain in mel^reren StüdEen an einem ^au\t BeoBad^tet toorben ift. e§ erinnert in feiner Äörpertrac^t einigermaßen, mel^r no^ bnrd^ feine ßntroirfclungSgcfc^id^te an ben gäc^erträger. 2)er Käfer ift burd^ bie gleich bon ber Söur^el Kaffenben, am 5lu|enranbe au§= gefd^toeiften, nac^ l)inten ungemein bcrfÄmälerten unb ftumpf gefbüjten S:ecEen, mel^e bie toolil SRotl^fd^uIteriger 93tcnenfäfer. 129 cnttoidtctten f^Iüget nur fiiitei^t berfiergen, Ietd)t fenntti(^; bte gü'^tet finb fabenfövnüg, bic ^linnBacfen bon ber 9}titte an rei^ttoinfUg umgcBogen, bte flauen einfad^, b. I3. feine berfelöen gejä^nt, unb bie ^interpften trteit bon ben SJtitteUjüften entfernt. S)er Körper ift jc^h^arj, an ben ©c^ultern rof^. gaÖre fanb in ber (5rbe Söc^er, tuetc^e bon ber cinfom Bauenben pinfelBeinigen ©(^nauäenBiene (Anthophorapilipes)'6en)o^ntn)aren, einer .^onig eintragenben Siene, toelcfie fe'^r jeitig im f^rü'^jal^re erfcfieint unb toeit berbreitet , aud) bei un§ f einc§n)eg§ fetten ift, @nbc SCuguft famen au§ ben Sluglörfjern einjetue rotljfc^ulterige Sienenfäfer, anfangt 3Jlännc^en, toeld^c mit großer Ungebulb bie 3Seib(^en erhjarteteu unb bereu ©e'^öufc aufbiffen, um ba§ ^erau§fommcn berfelben ju befc^teunigcn. (Son)ie letztere erfc^ienen toaren, erfolgte am Gingange ber SSienen« tt)of)nungen bie ^Paarung unb ba§ 5(btegcn ber 5a^Ireid)en obaleu, fe^r {(einen Gierigen '^inten in ben 3U ben 35ienenneftern fü^renbenGrbröIjren, @nbe (September entfc^lübften bie einen 9lHHi= meter langen Sarben bon beifteT)enber tJorm (a), ausgezeichnet burdf) tauge O^ü'^Ier, lange, lang= bel^aarte S3eine, jtnei gefrümmte eIdC)e an Slrtenjal^l (444) bon leiner jtoeiten l§eimif(^en erreii^t toirb. S;iefe Ääfer, in i'firen größten 9lrten öorl^errfd^enb ben öeBirgSioölbern juget^an, jeidincn \xä) aÜe au§ burd^ einen nur fcf)h)ac^ geneigten Äo^f, meldicr ni(^t Bi§ äu bem l^interen 3lugenranbe im <^al§fdf)ilbc ftecft unb fid^ nacf) bovn ju nur furjcm 9tüffcl berlängert. 5Der am SSorberranbe au§gef(^nittenc 9tüffel ertoeitert firf) feitlic^ üBer ber fe'^r meit Borgerüdften 6inten!ung§fteEe ber f^üt^Ier rap:penartig unb rechtfertigt auf biefe äßcife bie beutfd^e ^Benennung 2a^:penrü|Icr ober S)irfmaulrüHer, burt^ toeldje man ben lt)iffcnf(^aft= Ii(i)en 9Jamen toiebergegeBen ^at ©eine ®ruBe für bie f^ü^ler ift nac^ bem o Bereu 2htgenranbe f)in geriditet unb biet ju Inrj, um ben minbcfteng nod^ einmal fo langen Süt)terfd^aft aufne'^men 3u fönnen. SDie ©eifel Beftc'^t au§ jel^n ©tiebern, bon benen bie Beiben erften merftid^ länger al§ Breit finb, bie brei legten aBer im engen 3Infd^Iuffe aneinanber ben eiförmigen äugefpiijten x^nf)Ux= tnopi Bilben. Sa§ .^alefd^üb ift on Beiben (^nben gerabe aBgeftu^t, an ben «Seiten me'^r ober meniger Bauchig erweitert unb ba§ ©d^itbd^en unbeutlid^. S>ie garten ^^lügelberfen finb Breiter at§ bai .^alßfdf)ilb, aBer an ben gerunbeten ©d)ultern toenig borf^jringenb. Bei ben fd)Ian!eren 3)länndf)en fd^mäler unb an ber Spi^e etmaS länger ausgesogen at§ Beim SöeiBd^en. S)ic 35orberpftcn fte'^en in ber aJiitte if)re§ S^iingeS na'^e Beifammen, alle ©d^ienen tragen einen nad^ innen ge!rümmten Gnbl^clen unb bie biergticberigen ö^ü^e cinfadfie flauen. SDer ^ijr^er ift ungeftügelt. 2)ic gemeinfamen ®attung§merlmate fe^en ftd^ in ber büfteren, fd^toarjen, Braunen ober burd^ (incjjec icl)aMV3cc jiüf [elfaier. X33 Sefdjiup^ung grniten ^äxBung be§ ganjen ^ör^ev§ ^umeift fort, boä) jeic^nen fli^ aud^ mc'^vcrc 3lrten burc^ 9olb= ober filBcrgtänäenbe (5c^u))penl6efleibitng einjelner (Stellen öortl^eill^aft au§. 3ll§ ^inber be§ gemäßigten nörbli(^en@rb[tri(^e§ MeiBen fie aUerbingS in biefer Sejie'^ung getüoltig l^inter il^ren natjen S^ertnanbten auf ben ^f)itippinif(^en Sfnfetn unb 5?eu = (Guinea äurücf. S)ort fontmen anä) fcfimarje S)idfrüBIet (Pachyrliynchus) öor, beren ^lalsfc^ilb unb Slügelbedfen burcf)fd^mttli(^ noc^ Baudiiger, gteid^jcitig aber mit SSinben ober i^hdm au§ ajurBIauen, golb« ober filBerglänjenben S^u^jpen beräiert finb unb einen munberBar frf)önen SlnBIicf getoä^ren. Unfere 3lrt nun, um p il^r jurüdfäufe^ren, ftnbct \iä) fieina'^e bag ganjc ^aiji f)inburd§ in ben 5?abeltöätbcrn ber 6ebirge, ol^ne ber öBenc gäuäUd^ jufel^len, ift aU flügetlofer Ääfer an i'^re Sebnrtsftätte gcBunben unb bat)er immer ba ju finben, mo fic fit^ einmal eingebürgert l^at. S3om 5Iuguft a& unb fpäter trifft man ben ^äfer in feiner ^cimot fieser unter 5Jtoo§, SBobenftrcu ober Steinen an, toie ^alh crftarrt unb ungemein träge. S)a man nun in feiner Umgebung bie Uebenefte feiner ^ __ ^ S3rüber gteid)fall§ reidjiicf) uml^erliegen fie^t, fo % ^^ f On - fann c§ stüeifcl^aft bleiben, ob er ben Stein aU feinen £ei(^enftcin, ober nur aU ben Ort betrachtet "^^^B^ ff^^X"^ toiffen toitt, ber i^n irä^^renb feines 3Binterf(f)(afe§ .^a^fllHni^ '' K.Ä^ f(^ü^en foli. S3eibe ^tnna'^men laffen fid^ mit ein= r^^BB^^^i, ^ ^ anber bereinigen: ift er leben§mübe unb initt er einen ru'^igen ''^^ia^ '^aben, an meld)em er fein mübe§ ^aupt nieberlege, fo ift er ein alter Ääfer, ber feinen ßebenSjtüecE ei-füllt t)at; toitt er bort nur ben 3Binter öerfc^tafen, fo mürbe er im Saufe be§ Sommerg im St^o^e ber Grbe geboren, befam aber nod^ Suft, fid§ brausen in ber 2BeIt umju» fc^auen, eT^e ber unfreunblu^e Sömter au einem (ouoii.ynchu» nigeio^aÄrt unb innQtütii(i,«©r56f. abermaligen S3er!riec^cn ätoingt. S)em fei nun, toic il^m iüolte, um bie ^Pfingfi^eit finb bie Ääfer in ben fjfic^tenbeftänben am ja^lreidjften unb benagen junge Stämmd}en unmittelbar über ber (Jrbe, befonber§ löenn fie, burt^ ben ®ra§» n)ud)§ gebcrft , bei il)rer 9lrbeit nid)t geftört merben. 9Jlit ber Qeit rüden fie l^öl)er l^inauf unb laffen fic^ ben jungen 5Jlaitrieb gleid)fatt§ fd)meden. S)urd) bie (Jnbl^afen ber Sd)ienen fönnen fie fid) au^erorbentli(^ feft Ijaltcn, fo ba§ ber l^eftigfte äöinb fie fo leidjt nid)t Ijerab^utoerfen öermag, fomie man fie nur mit einem gemiffcn Äraftaufwanbe bon bem Siuger lo§bringt, in meieren fie \iä} beim Slufnel^men fofort einl^alen. 2Bä^renb ber genannten 3eit erfolgt aud§ bie ^oarung. S)a§ befruchtete SBeibi^en Iriec^t in bie ßrbe unb legt feine ja^^lreid^en gier ab. S)ie au§ benfelben gefd)lüpftcn £aröen frcffen an ben SBurjeln ber ^kbel^öljer in Söeife ber Engerlinge unb merben mcift in fteinercn ©efellfd^aften bei einanber gefunben. S)ie ßarbe ift berjenigen be§ Hylobius abietis (S. 136) fe'^r ät)nli(^ , aber auf Cuerrei^en bon 2)orn]^ödcrd)en büfd)clmeife unb auffällig be'^aart. 2)o mon ben Sommer über alle ßntloidelungäftufen neben einanber antreffen fann, fo mu| bie S5ermanblung eine ungleidjmä^igc fein, toenn fie fid^ auc^ in 3folj«öfrift bom 6ic bi§ 5um £äfer abfpielt. 9lu§ jener Unregelmä^igleit erllärt fic^ aui^ ba§ bon S^uni bi§ September beobad)tete |)in3uIommcn neuer Ääfer ju ben überwinterten unb fomit i|r 6ingang§ ertuäl^nteä SBor'^anbenfein bog ganje ^a\)x l^inburd). 5Die befallenen ^flanjen merben im erften Sfal^re gelb, im näc^ften rof^ unb fterben ob, tüe§= ^alb man ber SSerme^rung beS Ääferä burd^ ©infammein unb Stöbten beSfclben entgegentoirfen mu^. — 35ei ber 9)lenge bon pflanjenfreffenben ßa|)penrü|tern, tüeld^c fo lei^t auf leine beftimmte 134 ßrfie Drbmmji: ÄSfer; vtciiuibjivanjigfle ^^milie: Sliifjelfäfer. ^Pflanje au§f(^lic§lic^ angclüiefeu finb unb an il^ren ©eBurtöftnttcn HciBen muffen, c§ fei benn, ba^ bie Sßafferfluten fie anberlDäitä an ba§ ßanb fpülen, baif e§ nid)t Söunber nct)men, bo^ biefe nnb jene Strt berbeiBIirf) an unfercn Kulturen auftreten fann. ©ober gefunkte S)i(imauU-ü^ter (Otiorhynclms sulcatus), eine fleinere 2lrt mit unrcöclmä^ig ben fcfjhjavjen il'öv^jer berfenben fjtecfrfien au§ graugelÖen )f bon btr ©cite, d Satöe, efpuw- auslaufen, t)at er mit bem fotgenben gemein; ber an jcbem feiner biden ©(^euM bemerkbare 3^^^ cnbli(^, untcrfdieibet i^n bon anberen @efinnung§genoffen. 9JHt .^ülfe jene§ (Si^ienenborne§ lönnen fid^ bie trägen Ääfer ungemein feftl^alten, fo bo§ e§ fdjtoer unb fogar fd^merj^^aft tüirb, i^n bon einem f^inger ioieber Io§ ju belommen. S)ie -^au^tftugjeit be§ Ääferg unb mit:§in auc^ feine Paarung fdEt in bie 5[Ronate 3Jlai unb S^uni, bod^ finben fic^ bereinjelt geeinigte ^ärc^en aud) nod) im ©eptember, o^ne bo^ bon biefer 3eit an ba§ SSrutgefi^äft feiten§ ber SBeibi^en hjeiter berfülgt ioirb. SBenn bon einer tytugjeit gefproi^en toirb, fo meinte man bamit bie3eit beg att= gemeinen @rfd)einen§, o'^ne bamit immer an Umf)erfliegen ju beulen. Unfer ^äfer fliegt bei ©onnen= fc^ein unb äiel)t fic^ namentlich bcl^ufS be§ S3rutgefd)äfte§ nai^ entfernter gelegenen S3rut|)lö^en, fobalb feine ©eburtSftätte fid) p fold^en ui($t eignet, ift er aber an einem folc^en angelangt, fo fiel)t man i^ in trägem 5)tarf(^e ^u fyu^e gelten ober an ©tämmd)en unb 3tüeigen fi^en unb freffen. 2Bie bereits ertoälint, ift er ein Äulturberberber, inbem er älteren (Stämmen mit bider, l)ärterer 9linbe nid^t 5u nai)t lommt, fonbern nur fdt)tt)ad)e 9tinbe ^la^toeife benagt, infolge ber S5erle^ung bringt ba§ ^arj l)erbor, erl)ärtet unb gibt bem ©tämmd£ien ober bem B^eiö^ ci« imangenel^m grinbigeS 9tnfel)en, bem ba§ 33ergilben ber 9labeln unb ba§ 3lbfterben ber ganzen ^flanje nad^folgt. SBäl^renb ber Paarung befteigt ba§ Heinere 5Jtännd)cn ba§ äöeibd^en, beibe bertoeilen längere 3eit in biefer ©teUung unb laffen fid£) an ©tämmen, klaftern, 5pian!eu :c. beobachten; ift biefelbe borüber, fo f)ört audf) ber i5fra^ allmä'^liif) auf, bie 9Jlännd§en fterben, bie Söeibi^en erft bann, toenn fie fid§ i'^rcr Gier entlebigt l^aben. S)ie f c^mu^ig hjei^en unb burd^fd^einenben gier toerben in bie 9iinbenri^e bon ©töden, unterl^alb be§ SBur3elInoten§, an bie borftel^enben Söuräeln, namentli«^ ober on bie Guben ber abgehauenen ©roßev unb ffctnev 5it^tenrü)fe(fäfer. ÄIciucr Äiefernrüffelfafer. 137 SBiirjeln, gelegt, unb ftnb ba'^er ^tefern= unb fyiditcnfc^Iäge, auf tueiteren ^löd^en fic§ Qu§bel^nenbe me^r als fleine unb |rf)male, bie Uja^ren ^rutftätten für biefcn ^äfer. ^u Sarüen fdilü^fen jtoei biä brei Söoc^en ]päkx quo ben @iern unb orBeitcn fii^ in mel§r ober lüeniger gefrf)Iängeltem, mit ii)xem 2Sad)et^ume natürlich an 35reite junel^menben öange Bi§ auf ben ©^lint, Bei bünner 9iinbe aud) etwas in biefen l)inein, Verfölgen bie Söurjeläfte bi§ in bie 6rbc fjinab, bi§ bierunbfedijtg (Zentimeter unter bie£)berftäd)e ge'^enb. (5d)Iie|ti(^ finbet fid^ amöreiteften Gnbe be§ ©angeS in einem 5poIfter bon ^o'^rfpänen bie ^^uppe. Ueöer boö 5{uöfel)en biefer fotoie ber Saröe Bebarf e§ !einer Söorte lüeiter, ba Beibe burd^ ein 23ilb ^ur 5(nf(i)auung gebracht tüorben finb. 2öa§ bie 3ßit^auer ber ßnttoitfelung anlangt, fo ift biefelbe feine fo gleid)mä§lge, ha^ fie mit öoüer S3eftimmt^eit beurt^eilt merben fönnte; benn im SBinter finbet man Saröen, puppen unb Ääfer, Ic^tere unter 5!Jioo5, 33obenftreue, in öorgefunbenen SSol^rlöc^ern anberer Snfcften ober auc^ in ber @rbe. Unb toenn bon ber einen ©eite eine einjährige, bon ber anberen eine 3n)eijäl)rigc 23rut angenommen toirb, fo !önnen beibe Sll^eile red)t ^aBen, meil bie Sage ber 33rutftätte, einige 3öärme= grabe mittlerer Sfal^restemperatur mel^r ober tneniger, Begünftigenbe ober berjögernbe 2öitterung§= bermtniffe in bem einen ober bem anberen ^di)xt an benfetBen Dertlic^feiten, früheres ober fpätcrcä 9(6Iegen ber 6icr Bei ber 3lrt, mie unfere Sarbe lebte, trollt bon toefentlictjem 6influffe auf il^rc fd^nelle ober ber^ögerte Gntttjirfelung fein !önnen. SBie toir gefe{)en l^aöen, ift e§ l^ier nid)t bie fiorbe, fonbern ber tyra| be§ Ääfer§, toelc^er feine ©diäblid)feit Bebingt, unb jmar unmittelBar burc^ ba§ 2öbten ber jungen ^flanjen ober mittelBar babur(^, ba^ ber fleine Äiefemrüffelfäfer ober SSorfenfäfer angelodt toerben unb bag 3ci"ftörungä= toerf, ein jeber in feiner Söeife, fortfe^t. S)ie empfinblid^fte f^ra^meife be§ ^äfer§ ift Bereite crtoäl^nt toorben; er Benagt oBer auc^ Äno§pen, toeldje bann nid)t ju einer ©nttoirfelung gefangen fönnen, junge SJtaitrieBe, ivdö^t ber Söinb feicfit umBrid)t unb gef)t mit ben geringften S3efd)ä= bigungen aud) an bie ^no§pen junger 35irfen, ©Ifen unb GBerefdien. 2lm fid^erften Beugt man ben 58cfd)äbigungen bor, toenn man mit bem 2SiebcranBaue ber eBen burd^ 3fBtrieB entftanbenen Stößen 5mei Bi§ brei ^ai)xt martct, loeil bann bie in ben ©töden unb SBurjeln ber gefd^lagenen (Stämme borl^anben gemefene Srut nid^t me^r bor^anben ift unb ber il^t entfproffene Mfer in Ermangelung bon ^^lal^rung für fid^ onbere ©teilen l)at auffud^en muffen. S)iefc S^orfic^tsma^regel ift namentlicE) im ^arje mit Beftem Erfolge in Slntoebung geBrac^t morben, anbere üBcrgel^en toir "^ier mit ©tiUfd^hjeigen, hjeil mir nid^t für ben goi'ftfd^u^Beamten fdt)reiBen. 5iur be§ mid^tigften S3ertilgung§mittelg für ben Bereits borl^anbenen ^äfer fei nod^ in ber ^ürje gebac^t. Wan legt gangrinbe unb f^angfloBen au§ unb fammelt in ben frühen 5Jlorgen= unb fpäteren ^iadimittageftunben bie fid) gern l^ier anl^äufenben ^äfer. %U ^Jangrinbe eignet fid^ bie länger frif^ BleiBenbe ber tiefer Bcffer alg bie früher trodnenbe ber ^'vi)k. 6§ tucrben 9tinben= ftreifen nadl) innen eingcfnidt unb mit ber 3i"nenfeite ber Grbe jugefc^rt l^ingelegt, an einem 6nbc unter Umftänben audf) burd^ einen ©tein Befd^mert, bamit bie Sage gefid^ert BleiBt. ^m Äönigreid^e ©od^fen mürben 1855 in fämmtlid^en ©taatsforften auf foldie äöeife 0,703,747 ©tüd Ääfer mit einem ßoftcnaufroanbe bon 1933 2f)lr. 20Vi 5igr. unb im ^af)xc jubor 7,043,376 ^äfer für 2001 3:§lr. 6V4 ^igr. bom 1. 2)lai Bi§ 15. ^uli eingefammelt, moBei ber 30. aJiai ben reid^lid^ften Ertrag geliefert f)at. Ser fleine Braune t^idfitenrüff elf äf er (Hylobius pinastri) ift um bie ^älftc f leiner unb burd^ bie Blaff er gelBc 5Be^aarung toenigcr Binben= aU fledenartig geäeid^net. Er fommt nad^ bcS gotftrat^S Ä el l n e r 3?eoBad^tungen Ijäufig im Xl^üringer Söalbc (auf f ed)ö gro^e f am ein f leiner) bor uub fd}abet in gleid)er Söcife, bod^ foU er fid^ burd) größere glugfertigfeit unb burd^ ben 9lufent= Ijalt auf t)ö^eren 33äumen bor bem großen au§äeid^nen. S)er fleine Äief ernrüffelfäf er ober 2Bei^punftrüffelföfer(Pissodesnotatus) fteHt ]iä) un§ als ätüeiter unb gefäi^rlii^erer „fiulturberberBer" ©. 138 eBcnfaE§ bor. Er unterfd^eibct fid^ im Söefen bon bem gro|en 5idl)tenrüBlcr burd^ bie in ber ^itte beS'bünncren ÜiüffelS angehefteten 133 (Sifle OrbmuHi: itäfer; üievuitbiiivanäiofle gamilie: 9flüffelfäfer. t^üt)Ier, hmä) ein tunbeS unb ei-t)al6ene§ ©diitbd^en unb burd) eine einfache, b. 1^. nirfjt aii§' gefd)nittene S3orber6rxift. 5lud) er ^at eine Braune, Balb nte'^r in gelb, Balb ntetjr in rotl) äieljenbe ^örperfarBe. S)ie U(i)ten, faft lüci^en SSorftcnBüjdiel, öon rteld^en einige ouf bem geüelten $al§= fd)ilbe fte'^en, grup|)ii-cn fid) auf ben f^tügelbeden ju größeren gteden bor ber 5Jiittc, Binbenartig l^inter berfelBen. £)ie ^eÜe 3eid)nung mar nid^t bei alien in ber Einlage biefelbe unb änbert fi^ überbieg burc^ Slbreiben ber Sorften. |)äufig fann ba§ 35erfd)n)inben foli^er ^aax= ober (5d)up^en= jeic^nungen einem alten, öom Sai)m ber 3eit benagten 9iüffelfäfer ein toefentlid) t)crfd)icbene§ 5(nfeljen bon beni iugenb= Ii(^ frifc^en öerleil^en. Hnfer Pissodcs notatus Iü|t fid) unter me'^reren anberen @attung§genoff en an ber ungleid)en ^un!ti= tung feiner f^tügelbeden erlennen. S)ie fünfte näm= lic^, n)eld)e in (Streifen über biefelbcn l^injiel^cn, toerben auf ber ^Jlitte ber S)eden biet größer unb nc'^men eine beinaf)e bier= edige ©eftatt an gegen bie üeineren unb runben ringsum. SBie ber gro^e braune Ü^üffelfdfer erfc^eint aud) biefer Heine im 5)iai, ie= boc^ in größerer 3)lenge unb in toeitcrer S5erbrei= tung al§ jener. 2lnfang§ ge'tjt er nur bem i^ra^e nad), inbem er bie 9iinbe ber liefern unb 2öet)= mouftiSf iefern , feltener ber 2ärd)en unb S^ic^ten anftid)t, ben Stüffel ber= fcnit unb nur toenig 9lal^rung l^erauSäie^t, fo ha^ er biete Söunben beibringt, S)iefegfeid)en groben 9Zabelftid)en unb beranlaffen infolge be§ ^arjauSfluffeS grinbige§ 3lnfet)cn ber ©berfläd)e. 9Jieift l^ält er \xa§ fonnelieBenbe Spi^mäuädjen (Apion apricans) l^at einen burd^meg gleid§ biden, toenig geBogenen Stüffel, ioeldlier bie iyül)ler in ber 9!)Htte trägt, ein nad) bom berengteä, bid^t :|)unltirte§ .^al§fdl)ilb. £)ie ^^lügelbeden finb lugelig eiförmig, ^unltirt geftreift, bie ^toifd^enröumc fd£)toad) getoölBt. S)a§ glänjenb fdlimorje ^äfer<^en ^at rotl)gelBe i^ü^lerluurjel, bergleid}en S3orberBeine, (Sd)enfel an ben üBrigen Seinen, jebod) bie Äniee aKer fd)mal fd^toarj toie bie ganjen ^ü^t. 3laä) ber UeBertointerung paaren fid^ bie ^äfer. 3)a§ 3BeiBdE)en legt hierauf mel^rere @ier an ben SBlütenftanb be§ ^opf!lce§ unb getoiß aud^ anberer Äleearten. 3"!^ 3eit be§ erften ©df)nitt§ finb bie ßarben ermadr)fcn unb bevpuppen fid) ^toifdien ben Suiten be§ (Apion apricau«), »cVöB«t. ilöpfd^enS. OB in bemfelBen ^aiju eine ^meite Srut ju ©taube lommt, lann id^ ni^t Bel^aupten. Apion assimile unb A. trifolii fül^ren biefelBe SeBenStoeife, unb bon mandl)en anbercn toeiß man, baß fie auf gauj ä^^nlid^e 3lrt in ©ämereien, BefonberS bon (5d)metterling§Blümlern, IcBen unb fid^ bafelBft aud^ berpuppen, ober Bol^renb in (Stengeln, ©o frißt bie Sarbe bon Apion craccae bie ©amen ber Sogelttjiden (Vicia cracca), jene^ ba§ ©etreibe ftellentoeife üBermudliernben Unfvauteö, A. ulicis (aud§ ilicis) bie be§ @a§pelborne§ (ülex curopaeus), ba§ norbamerifanifd^c A. Sayi bie Körner ber Baptisia tinctoria. Apion flavi- pes leBt in ben köpfen beä l^ottänbifd^en loeißen Äleeg, Apion ulicicola erzeugt öaHcn an Ulex 140 Gvf^e Oibming: Ääfcr; üienmbjtüansigf^e ganiilie: 9tiiifenäfcr. nanus, in benen bie ßarbe üBertuinteit unb fid^ t)ev^up|)t. Apion radiolus öo'^rt in ben ©tcngetn öon gjlalüengenjärfifcn ober bcr ^iainfafer (Tanacetum vulgare) unb ber^uppt fic!) barin. S)ic ja'^treicfien 2lrten ouf ben ©träud^ern entwideln fidi jebenfatt§ l^ier auf eine nod) unbelannte Söcifc. S)ie ßarben, lüeld)e man fennt, fe^en einanber ]o äX)nlxä), ba| man fie nur ]ä)mtx unter bcm a)llfrojIo:pe unterfc^eiben fann. S^nfolge ber geraben (nic^t ge!nieten) ^it^Icr fc^lie^en [\ä) einige 9tüffel!äfergattungen unmittelbar an bie (S^ji^möuäi^en an unb Bieten buri^ bie SSrutpf lege i{)rer SöeiBc^en ein um \o l§ö!§ere§ Sfntereffe, aU foId)e 6rfd)einungen Bei Käfern au^erorbent(id) feiten bor!onimen. Um it)rer SSrut bie nötl^igen £e!6en§Bebingungen ju öerfdiaffen, rtd)tcn bie 3Beibci)en bie für jene beftimmten 5ßflanäent!^eile BefonberS 5U, forgen, um ben ßnbjtoed ber öerfdiiebenarttgften IßorBereitungen in einen einjigen SSegriff ju f äffen, für bereu 3lBtt)eI!en, unb le'^ren un§ Ijierburd), ha^ bie ßartic ber loelfen ober trocien geworbenen, l^ö(^ften§ unter bem ©inftuffe ioäfferiger 91ieberf(^läge au§ ber Suft lüieber ettt)o§ ongefeu(^teter ^Jlat^rung Bebarf. S)ie Darlegung einiger Beftimmter f^älle unb ber @etoolf)n'£)eiten Beftimmter Slrten toirb ha^ ©efagte Beftätigen unb ju ftarerer 5lnf\^auung Bringen. S)er .^afeI=S)icffo|)f!dfer (Apoderus coryli, SlBBilbung ©. 142, S^ig. 1), ein glänjenb fd^njarjeS, am SJorberrücien, ben ^3un!tftreifigen, in ben ^tfifc^enräumcn gerunäelten fjlügelberfen unb on ben (5d)en!eln, mit SluSnal^me il^rer ©pi|en, rotl§e§ ßöferd)en Bon 6,5 Bi§ faft 9 9Jlitti= meter ßänge, l)at einen lurjen, biden, h)ie ein Änötdien Bor bem ÄoBfe fi^enben S^tüffel, n>eld)er an feiner DBerfcite bie !eulenförmigen, ungeBroc^enen f^üljler trägt, einen l)al§artig tiinter ben glo^enben 3lugen Berengten Äopf , einen kegelförmigen, Born eingefdinürten ^ol§ring, ein gro^e§, quere§ ©(^ilb(^en unb Born gerablinige, ba§ ^aläfd)ilb üBerragenbe f^tügelbeden, toelt^e fii^ leinten Breit aBrunben, fo ha^ fie ben ©tei^ unBebedt laffen. S)ie äoBfenförmigen SJorber^üften Berü'^ren fi(^ unb trogen, toie bie üBrigen Bon einanber aBgerüdten, feulenförmige, toe'^rlofeSdienlel, bicfe gerabe (Bei onberen eth)0§ geBogene) ©d^ienen, toetd^e Beim 5!)lännd)en in einen, Beim äöeiB» ä)tn in ätoei <^afen auslaufen, unb bie ©nbglieber ber S^ü^e an ber Söurjel an einanber Uegenbe flauen. SDie Beiben erftcn S3audf)ringe finb mit einanber Bertüadf)fen^ S)iefer Ääfer ift in ganj Seutfd^lanb unb nörbli(^ baBon, in ©c^Ujeben, gemein, ^n mand£)en 3falC)ren erfc^eint er meift um bie 9JZitte beg SJlai (1872 Begegnete ic^ il)m einzeln fd§on am 24. 5tBriI) auf ^afetn, nieberem ©id^engeBüfd^ , ©ttern, S3u(^en unb ^aiuBudfien, fofern fie in S3ufd£)form auf= treten, ©ein x^xa^ an ben Betreffenben ßauB^öI^ern ift ol^ne SSebeutung, bagegen fallen bie Bon htn SöeiBc^en auSgefü'^rten äöidet, Bon ber S^orm einer f leinen ©elbrolle, auf, bereu ^mei, brei unb mand^mal nod§ mel^r an einem größeren 33tatte fi^en unb biefe§ al§ @rnäljrung§merfäeug ber ^Pftanje BoUftänbig ou^er '5L:^ätig!eit fe|en. ^n unferem 9lad)Barrt)albe, bem bie Beiben U^U genannten .g)ol3arten BoEftdnbig fehlen, toerben faft au§fd)licpid§ bie großen Blätter ber 6i(^enftod= trieBe Bi§ auf einen geringen i^löc^enrüdftanb in bergleid)en SBidel öertoanbelt unb jtoar Bon biefer 9lrt unb öonbem nad^'^er ju ertoälinenben 5tfterrüffelfäfer. 3^1 biefem 33el)ufe fd^neibet ba§ SöeiBd^en in einiger Entfernung Bom SBlattftiele bie eine «Hälfte, bie 9JlittelriBBe, ^inb Bon ba nod^ ettDa§ ioeiter in bie jtoeite .^älfte ber 0^läd£)e quer ein unb n^idelt ben fo entftanbenen 3^e|en, meldjer burdf) 3lBhjelfen fd)laff geworben ift, in ber äöeife, bo^ bie ^JUttelripBe in ber ßängsaje liegt, bie ©Bi^e be§ S5tatte§ unb be§ 2lBfd^nitte§ beSfelBen, umgefd)logen unb eingeBogen, ben unteren unb oBeren S3erfd)lu^ Bilben. 3^ifS!tdloi)ffdfer (Apoderus coryH). 2 9lf ttrrüHttf «fcf (Attelabus curcuHonoides). 3 Stahlblauer Slfbenfledjer (EhyncIiUes betuleti). 4 «pap^jclflcdjer (Rliynchiteg populi) ncbft i^ren SBideln; bieje in natiirl. @x'ö%t, bie Räfet »ergröfeert. (Rhynchites) genannt, oBfd^on nic^t aEe (Sattung§genoffen ba§ Stollen berftel^en. S)ie Stl^tju» dEjiten berBreiten fid) mit 5tu§na"^me 3luftral{en§ üBer bie ganje ©rboBerflädie, borjugShDeife aBer üBer bie nörblidie ^alBfugel ber Sitten Söelt. ©ie finb alte äei(^nung§lofe Ääfer bon burd^f^nittlii^ ber ©rö^e ber borigen, fommen auc^ Heiner bor unb glänzen meift metaEifdt) in Blau, grün, lupf er* rot^, BronjeBraun. ^^x legeiförmiger ^opf BleiBt ol^ne l§al§artige S5erengung, trägt bie Stugen bom an ber SBurjel be§ 9{üffel§, biefer tritt mel^r ober toeniger lang ^erbor, ift fabenförmig ober gebrungen, meift etmag geBogen unb fü'^rt ungefä'^r in feiner Witk bie ungeBro dienen, in eine breiglieberige, burc^Blätterte ßeule attmä^lic^ berbicften S^ü'^ler. S)a§ <^al§fd§ilb fd^nürt fid) bom unb l)inten ein, haä ©ci)ilbcf)en fte'^t quer. S)ie f^Iügclberfen, immer Breiter ol§ jene§, finb fürjer ober länger, mä^ig gemölBt unb runben fii^ leinten in einer SBeife aB, ba^ faft immer ber ©tei^ fi(^tBar BleiBt. 2)ie japfenförmigen .^üften ber S5orbevBeine Berü'^ren fid^, nid^t bie fugeligen ber üBrigen. S)ie Ääfer fliegen gern Bei ©onnenfd^ein unb laffcn fic§ mit eingejogenen ®liebma|en toic tobt nieberf allen, menn fie bie Slnnä'^erung eine§ 5Jlenfd)en, bie 6rfd§ütterung il)re§ ©tonb» orte§ ober fonft etroaS Bemerlen, toa§ fie in i'^rer Stu'^e ftören lönnte. S)a§ ßinfangen lann ba!^er nur mit großer SSorftd^t unb Unterhalten ber .^anb ober eine§ anberen (SJegenftanbeä erfolgen, hjenn bie anbere fid^ jum 3wfaffen anfc^idt. 2)er ftal)lBlaue 9fieBenftecl)er, ^Q^fcntoidler, ^ßo^enfted^er, S5ir!enfreunb, 2)rcd^§lcr,^feifen!äfer (Rhynchites betuleti, gig. 3), ift Blau, BiSloeiten golbgrün, glänjenb unb unBeliaart; ber 9ftüffel crreidl)t nic^t bießänge bon^opf unb^aläfd^ilb jufammengenommen, ber Mop] ift ähjifc^en ben Singen flad^ au§gel)öl)lt, ba§ |)al§fd§ilb fo lang mie in ber 9Jütte Breit, bid^t ©ta^Iblfluer JRcfcenpec^er. 143 unb fein punftirt toie bie Slügelbcrfen, oBer ni(^t nitijclig, born fc^tuad^ niebergebrüdft , mit 5lnbeu» lung einer Sängefur^e, au^eibem nur Beim 5)länn(^en mit je einem nac^ öorn gerichteten, feitlid^en aSruftbom berfe^en. Siefcr^äfertoicfeltanben berfdiiebenften Säumen unb ©träud^ern oft mel^rerc Slätter in eine Otoüe jufammen. 6r erfc^eint im 3Jtai unb 2(uni, im SOßalbe auf Suchen, ©gpcn, ßinben, me'^reren 2ßeibenarten unb SBirfen, au^ertialB besfelben auf fanabifd^en ^Pappeln, 33irn= Bäumen, Cuitten unb SCßeinftöcfen. Sarin, ba^ er bie toeic^en, Irautartigen 2^eile jur gta'^rung ouffuc^t, junge SBlätter äur ^Anfertigung ber SSrutrotten toöp, fd}eint ber ©runb feiner mannig= faltigen Stufent^altgortc ju liegen, ^nbem er bie jungen ©c^offe anftidit unb baburd^ ba§ 91B= melfen ber cr ^lä\)t bes 2Birfe{§, flog jule^t aber für immer meg." Um einen 33egriff bon ber (^efc^irflid^feit, Äraft unb 33et)arrti(^feit ju geben, mit benen bicfcr .^läfer arbeitete, bemer!t ^Jiörblinger auibrürflid^, ba§ faft mäf)rcnb ber ganzen 3^1* ein ^iemlic^ !räftiger Söinb me'^te, met(^er bag Söirfcln bcr oTjnebem fo bemeglid^cn unb in i^rer S9e= mcgung fo t^änfig umfd)Iagenben SStätter bcr fanabifd)en Rappel angne'^menb crfd)mcrte unb einen anberen i?äfer T)unbertmal I^erabgcftürjt ^ättc. Süa^ man jmci .fföfer fpielenb unb tänbelnb um einen SGÖirfel beobachtet I^at, mag mol^t fein; benn fie finb bei marmem Söetter fet)r Icbf)aft; l)icraui aber fd)tie^en ju motten , ba^ aud^ bag ^Jtännd^cn fid) beim Söirfetn bet()cilige unb bem 2Bcibd^en '^elfe, fd^cint mir boreilig ju fein. 2;a3 eben au§fü()rlic^ gcfd)ilberte 33orgeT)en bei bem 33rutgefc^äftc fpri(^t l)iergcgcn fomie bie grfa'^rung bei anberen Werfen, bereu eine gro§e 3Hcnge, namentlid^ unter ben 9lbcrflüglcrn, nod^ meit funftbottere Söol^mingcn für iT)re 2?rut t)erric^ten; cö ift mir aber nid)t ein SBcifpiel gegenmärtig, ba^ bie faulen ^JJlänndfien babei irgenb mie t^ätig mären, eg aSrc^m^ 2l)tcrlcbfn. 2. "Jluflaflc. IX. 10 146 Gtflc Orbnung: Ääfer; öierunbsroanaigfte gcimtfie: Stüffelfäfer. fmb nur bie SBcibd^en, toeli^e in biefev SBeaie'^ung unfer S^ntereffe in jo l^o'Eicm 5D^a§c in 3(nfpru(i) nc'^men unb nid^t jelten iiU)renbe SSctueife t)on müttcrlid)er 9(ufo^fevung unb '^ingcBenber Uneigen= nü^igleit liefern, ma'^nenbe SJorbitber für manche 9tal6enmutter unter htn 9)ienfrf)enfinbern! 3ur SSerboÜftiinbigung ber (5nttoi(ieIung§gefc^id)tc unferer 3(rt fei nod) l^injugcfügt , ba^ bie am 24. 3EuIi uuterfuc^ten Sßiciel grö^tent:^eit§ mit fditnarjcn ^ot^fäbc^en erfüllt Jparen, alber leine Saröen mel^r entl^ielten, biefelBen ttaren bielmc^r burd) ein runbe§ ©d)Iu^fIod) ^txaii§, unb 3 bi§ 4 Zentimeter tief in bie @rbe gegangen, too fie in einer ungefä'fir erBfengro^en, intoenbig gcglät= teten .^ör^tung ju einer ftar! gelrümmten, ftarl 16eBorfteten, fdimu^ig toei^en ^up:pe mit braunen 3Iugen Jrerben. 2Im 8. Sluguft fanben fid) 16eim 3lu§graben ber 6rbe bie ^up^en unb feine Sorüen mel^r, unb f(^on am 13. 5luguft froc^en bie erften Äöfer au§. SerSarbenftanb bauert fonad) bier 16i§ fünf SSodien unb bie ganje ©nttoid etung burd)fd)nittli(^ fcd)5ig2;age. ^n jebemSöidel finben fic5^ bier bi§ fed)§@ier, nie aber eineDeffnung, burd) toeldie fie in bcn bereite fertigen SBidel gelangt toären, toeil fie mäl^renb ber^lnfertigung in ber ongefütjrtenSöeifc eingebracht toerben. 9)lon finbet bi§tt)eilen angefangene 2Bidet, tt)et(^e au§ irgenb einem ©runbe ni(^t 5ur SßoIIenbung gelangt finb. S3ei naffer 3öittcrung löft fid) anä) ber eine unb ber anbere lüieber auf. x^üx getnöl^nlic^ bertrodnen bie meiften unb bleiben noc^ über bie 9teife ber 2arbe l^inauä an ber ^Jlntterpftan^e Rängen, h)oburc^ jene genötl^igt mirb, fid§ herabfallen ju laffen; bann unb toann tüerben aber bie ganzen SGßidel fd)on borljer öom Sßinbc l^erabgetoorfen. SÜcjcnigen ßäfer, h)eld)e man in fd)önen ^erbften 3U feigen be!ommt unb h)ol)l gar in Paarung antrifft, flammen entnjeber öon ben am frül^eften gelegten 6iern ober tourben, obglei^ jüngeren Urfbrunge§, burd) ba§ günftige äöetter au§ il^ren @eburt§ftätten l^erborgelodt, eine 6rf(^einung, tt)eld)c aud) bei anberen 9iüffel= fäfern borlommt. fßox 2öinter§ berfriec^en fie fid^ toieber, o^ne ba§ je^t nic^t äeitgemä^e S3rutgefd)äft tueiter ju betreiben; benn ^mei Generationen im SJo^re, meldte man frül^er tüol)l angenommen l)at, würben gegen bie Ütegel fein. S)er ^appelfted^er (Rhyncliites populi, fyig. 4, (5. 142) ift bem borigen fe'^r ä'^nlit^, aber ettoaS fleiner, auf ben ^^lügelbeden meniger bid^t bunftirt unb jtoeifarbig: oben fubferig, grün ober golbig, unten, am Stüffel unb an ben Seinen fta^lblau. @r midelt bie 33lätter ber berfc^iebenen ^abbelarten, fe'^r gern bie ber ^itterbabbel unb bertoenbet ju bem cigarrenartigen Söidel nur ein SBlatt äBie ungleidE)mä^ig feine Gnttoidelung ift, mag au§ f olgenber 33eobad^tung er^eÜen. SJon einer ^Inja^^l 9toKen, mel(^e am 17. ^uli eingetrogen unb auf feud)ten ©anb gelegt toorben ioaren, famen, unb jtoar au§ bem ©anbe, in ber erften 2)ecemberl)älfte im gel^eiäten 3intmer einige .^äfer 5um S5orf(^eine, h)äl)renb am 18. Secember nod^ ac^t Icbenbe, loie e§ fd)ien ertoad^fene ßarben in ben SCßideln aufgefunben tourben, in jebem nur eine Sarbe. S)er no(^ Heinere, !aum 4,5 9)littimeter lange, burd^au§ fd)n)ar3e unb fel^r fdt)tDa(^ be'^aarte fd)toar5eS3ir!enfte(^er,5tric^tertoidler,S5latt!röu§ler(Rhynchitesbetulae), bearbeitet bie SBlätter ber 33irlen, ©ttern, SBu^en, begnügt fid) ftet§ mit einem S3latte, berloenbet fogar nur bie öorberen ^toei ^Drittel eine§ großen 6Eernblatte§. 2)a§ 3}erf a'^ren toeidjt bon bem bieder ertoä'^nten toefentlic^ ab. Ungefä'^r in ber Heineren, oberen ^älfte ber 5JHttelribbc beginnenb, nagt ber Ääfer in einer nad^ bem 33lattftiele l^in auffteigenben 33ogenlinie bie 9^lä(^e auf ber einen, ivix motten fagen auf ber rechten, ©eite burdC), lä^t bie i'^m begegncnben ©eitenribbeii ui^berlei^t , in ent= fpred£)cnber Söeife fommt bann bie linle ©eite an bie ^iei'^e; ift er aud) mit biefer fertig, fo fd^neibet er an ber erften ^ölfte audt) bie ^Jiebenribbei^ ^ur(^ unb löft fo bie eine .^älfte feinei 3Birfet§. Sin ber äu|erften ©de toirb bie Oberljaut be§ S3latte§ ettoa§ abgelöft, in biefe STafd^e ein 6i gefc^oben unb nun geroUt, fo ba§ bie 6de mit bem 6ie in bie 5Jlitte be§ SBidelS p liegen !ommt; bie fiebrige ■Dberfläd)e be§ 6llernblatte§ l^ält biefen leid£)t pfammen , IU03U einige ilniffc mit ben f^re^jangen an ben geeigneten ©teilen nod) beitragen. S)ie linfe Seite mirb nun gleid}faü§ buri^ ^erbei^en ber 9Jebenribpen öollftänbig gelöft unb über bie erfte .^älfte geroHt, bi§ bie fleine ßigarre öon ber gilittelribbe be§ bebeutenb gefüräten S3latte§ l)erabljängt. Salb erl;ält barin bo§ Söidelfinb ßeben, ^a;j)3el; imb 53irfcnfted^er. 3^'-'fiO'i'^f^f^f'^- SSIattitp^jenfled&er. ^ftaumcnbo^rer. 147 arbeitet @änge naä) allen 9ti(^tungen , tüelc^e ba§ böllige 3l6fterBen unb S5ertrocf nen ber i8Iatt= ntaffc no(^ Befct)Ieunigen. S3ricf)t fie bom Söinbc loa unb füllt jur ßrbe, befto Keffer für bie reife ßorDe; fie toartet aber fd)tt)erlicf) biefe 3ufäIIigfcit ab, fonbern fri^t fic^ , tticnn if)re 3eit gefommen, bur^, fällt jur 6rbe, ficf) aber nie ju ©d^aben, unb öerpu^j^jt fic^ in bereu ©d^o^e. 2)er3toei9aöfte(^er,StengeIbo'^rer,®iebclfte(^er(Rliynchitesconicus)iftbur(^au§ tief blau, ftetlentoeife grün fdjimmcrnb, an SBeinen unb 9tüffel fd^tuarj unb überatt mö^ig bunfcl be'fiaart. 3)er Sfiüffel ift fürjer als ^opf unb §al§fc^ilb aufammengenommen, (entere» auf feiner Cberfläc^e grob unb nie'^r ein,^eln punftirt unb toenig nac^ leinten erweitert. 2)ie gtügelbedfen finb tfcf ^nftftreifig, auf ben 3tt'ifcf}enräumen ntiebcr punftirt, l^inter ber ^Jlitte am brciteften. 2änge bi§ jur Mffettourjel 3 5JttIIimeter. @Ieic^ ben übrigen Strten treibt fid) ouc^ biefe 3lrt, nac^bcm fie au% ber 6rbe gefroc^en ift, im 5)tai unb 3funi auf ben beifdiiebenften Saubtjöljern , h)ie 3}ogelbeeren, @l§beeren, Trauben* firfc^cn, Söei^born, gauj ttorjüglttä^ aber für unfere Cbftbäume, Pflaumen, Äirfc^en, SBirnen, ?(epfet, Slprifofen, fd)äblid) toerbenb, um^er. Sßeniger rül^rt ber ^iad^f^eil bon bem SBefreffen ber jungen Änoö^^en, befonberS in ben S3aumf(^ulen , l^er, al§ bielmel^r au§ ber 2lrt, njie ba§ 2Beibd)en fein 5Brutgefd)äft betreibt. (5§ „ftic^t" näinlii^ bie jarten Striebfpi^en ab, um ein ober einige 6ier an ba§ baburd) trorfcu n^erbenbe 9)tar! ^u legen, bon toeldjem ixä) bie fünftige Sarbe ernährt. §at ba§ äöeibd)en eine i^m |)affenb erfd)einenbe ©))i^e gefunben, fo nagt e§ leidet an ber ^nnenfeite beg ©tengels ba, too er abbrechen foÜ, begibt fic^ bann nä^er ber Bpi^t be§ ©c^offe», fri^t ein 2oä) bi§ auf bo§ Waxl, legt ein @i barauf unb fd)iebt c§ mit bem 9tüffet bi§ auf ben ©runb be§ So(^e§. 2)ie§ atteg nimmt ettoa eine ©tunbe in 3lnfpru(^. hierauf fe^rt bie beforgte ^Jiutter 5U ber erften SteEe jurüd, um ben Srieb fo toeit abzunagen, ba^ er burc^ ben leifeften SBinbfto^ umbrid^t ober o^ne h)eitcre§ l^erabfäEt. Sfnbem fi(^ ber Ääfer bti biefer 3lrbeit öfter unterbri(^t, fid) ttiieber nad) ber ©pi^e begibt unb nad^fie^t, ob alle» in Drbnung fei, berbraud^t er abermals ein biä einunbeine'^albe Stunbe 3cit. 6in furjer 3Ibftid^ cntt^ält ein, ein längerer biä brei Gier, jebe§ in einer befonberen ©rube. ^aä) ad)t Stagen burd)fd^nitt(ic^ befommt biefeS 6i ßeben unb bie ßarbe ernährt fid^ bon bem nac^ unb nad^ trodener hjerbenben 50lar!e be§ 2lb= fti(^es unb ber:|3uppt fic^ bann in ber @rbe. 3Ö0 eine Stnjal^l bon äöeibdE)en auf bie angegebene Sßeife an Obftbäumen il^r 33rutgcfd^äft betreiben, rid)ten ftc nic^t unbebeutenben ©d^aben an unb man fann ber SBieberl^oIung begfelbcn nur baburc^ borbeugen, ba^ man bie 9lbfti(^e bon ben 3?äumen ober am 35oben forgfältig fammelt unb berbrennt, fobalb man fie bemerft, bamit bie in il^ncn lebenbe Srut jerftört ioerbe. 3f n f e^r äl^nlic^er SBeife lebt bie ßarbe beäS3Iattrip|)enfted^crg (Rhynchites alliariae Gyll.), eines 5läfer(^en§, metd)e» mit bem borigen met)rfad) bermed)feIttt)orben ift. 2)ur(^ graueSSe'^aarung an ben Äörpcrfeiten , ein mel^r Ujaljenförmigeö ^alsfd^ilb, l^inter ber 3Jiitte laum ermeiterte i5(ügel= beden, bereu teiftenartige ^toifd^cnräumc bei geh)ö^nlidt)er S!Jergrö§erung feine ^unftirung erfenncn taffen, ift er bom borigen unterfd^ieben. S)a§ SBeibd^en ftid)t in ben 9lpfelbaumfc^ulcn bie 58Iätter an ber Unterfeite ba an, mo ber SSIattftiel in bie 9)iittelrippe übergel^t. .^ierbur(^ biegt fid^ bie 2?tattfläd^e gegen ben 6tiel unnatürlid^ nod^ unten, toirb njegcn mangeinber Grnäl^rung balb trorfcn, fammt i^rem Stiele l^infättig unb aU mid^tigeS ßrnä^rungimerfjeug bem jungen iStämmd)en entjogen. i^d) ^abc meift jtoei , aber aud) nur eine ober bis bier ßarben im SStattftietc ober im örunbe ber 5Jiittelrippe fo eingefeilt angetroffen, bo^ man mit ^^ülfe einer ^abcl borfid^tig ju 2Berfe gcl)cn muB, tnenn man fie unbcrle^t t)erau§löfen mitt. 2)ie 3}erpup))ung erfolgt in ber Grbe. 5iod) anbere 3lrten leben aU Sarben in unreifen ^Jrüc^tcn unb um auc^ bon biefen ein 35eifpiel anjufü^ren, fei fdt)Iie§Ii(^ noc^ berpbfd£)c5pfIaumenbo]^rer (Rhynchites cupreus)crhjä]^nt. @r ift cbenfo groß ntie ber '^^appclfted^er, erdfarben, auf bem Stnden etma§ Iid)tcr, fc^mad^ grau bc'^aart, l^at einen fc^lanfcn 9Jüffel, fräftigc -ipunftftreifen auf ben glügelbeden unb bereu 3b3ifd)enräumc gteid^fallS ^junftirt; ernährt fic^ aU fiarbe bon jungen ^^flaumen, Äirfd^en, S5ogelbeeren, GiSbeeren 10* 148 (Stfie Drbiiung: Ääfcv; bicvunbilüaujigfte gamUte: Di ü ff e Hafer. (Pirus torminalis), .Reiben bie ^^ftouincn bic ©röBc einer 5)Mnbel eneicl)t, fo fd)neibet bo§ 2öei:6d)en in 3eit öon einer Stunbe ben ©tiet l)alfi burd), |ud)t an ber 5rud)t cine^affcnbeSteüe jum Unterbringen einc§ (5ie§, bo^rt ein flad)eg 2oä}, ertoeitert e§ ettooS unter möglid)ftcr 6d)onung ber Oberhaut, legt bag 6i hinein, fd)iebt e§ mit bem 9tüffel jured^t unb brüdt bic Oberhaut auf bie äöunbe; f)icranf begibt eä fid) jurüd an bic ^alb burd^freffene ©teile beS ©tieIcS, bci^t bie anbere ^älftc bur(^, ober fo toeit, ba^ ber leifefte äöinb ober bie eigene ©ditocre bie^Pflanme balb 3um f^alle bringt. Sie ganje Slrbeit nimmt gegen brei ©tunben 3eit in Stnfprnd). 5kct) burd)= fd^nittlid) öierae'^n 2agen belebt fid) ba§ @i, bie ßaröe je'^rt am unreifen ^tcifdie unb ift in fünf U^ fed)i aBod)en ertoad)fen. Sie SJerpu^^ung erfolgt in ber @rbe. Sie einzelnen im ^erbfte jum SJorfci^eine Jommenben ^äfcr gehören ^u ben öerfrü'^eten, jur Hebertointerung fid^ loieber ber» Iried^enben, bie ^Jlc^rja^l lommt erft im nä(^ften fjrül^linge au§ ber @rbe Ijerüor. ^ofelnu6rü6ler (Balaninus nnciim); a beim ©icrrcßcn, in nntürlid)cr ©röjje; b betfelbe öon ber SRüdenanfK^^t unb c ßopf bon bct Seite, ftotf oerfitöSett. Ser ^afelnu^rü^er (Balaninus nucuni) unb feine ©attungggenoffen finb biejenigen tieimifc^en Strten, toelc^e ben längften Stüffet aufäutoeifen tjaben. Ser äöurm in ben ^afelnüffen ift ja allgemein be!annt, no(^ me^r ha^ SBurmlod), au§ bem er cntfd)lü^f te , um in ber 6rbe feine S3ertt)anblung ju bcfte^^en; benn tuie jebermann toei^, finbet fic^ in einer „tüurmftic^igen" ^Jhi^ !ein ST^icr met)r, fonbern in bem jur ^älfte ober gän^Iii^ auSgefreffenen ^erne unb ben Äotl§= !rümd)en nur bie ^pnx feiner frül^eren Slnmefcn'^eit unb äerftörenben Sl^ätigfcit. Sa§ bcfrud)tete 2Beibd)en jtoidt bi§ in§ .^erj ber l^alb ertoac^fenen ^afelnu^, um bie 5Jiitte be§ i^uU ober auc^ frü'^er, legt ein @i in ba§ ßod) unb fc^iebt e§ mit bem Otüffel tief t)inein. Sie§ gefd)ie'§t in einer 3eit, bie au§reid)t, um bie SBunbe bernarbcn p taffen, fotoeit toenigftenS, ba§ man genau I;in= fet)en mu§, um bie einfüge 35erle|ung loat)rneIjmen ju !önnen. S3om 9Jlai an treibt fid^ ber^äfer auf ^afelbüfc^en unb @id)en um'fier, aber nii^t au§ üorjäljrigen Sarben entf^roffcn; benn bicfe liegen nad) ben gemachten 6rfaf)rungen bi§ jum 3iuni be§ näd)ftcn ^at)re§, öerioanbcin fid) bann erft 5ur 5pup))e, au§ tDeld)er ber Ääfer im 5Iuguft au§jd)Iü^)ft unb nod) jum S?orfd)eine fommt, ober öerftedt bleibt bi§ jum näi^ften ^^rü^linge, @r l^at einen fcl)r langen, borftenartigen , an ber Söurjel berbidten, bafetbft geftreiften unb punftirten Üiüffcl bon rotprauner g^arbc, toeld^er fic^ beim 3!Jlänn(^en fdjtoad) , beim Söeibc^en ftär!er !rümmt unb ettrag bor feiner 30^itte bic f(^Ia;i!en, gef nieten i^ü^tx trägt. Siefeiben Raffen mit il)rem ©djafte gerabe in bie bii ju ben 2lugen reid)cnbe ©rube unb enben in eine faft gefno^fte Äeule, inbem bic legten ber fieben ©eifelgliebcr !aum länger als breit finb. Ser eiförmige, f^toaräe Ääfer ift über unb über gelbgxau beljaart. §a)cliiuj3vü{3ler. 3(pfelb{ütenficc^er. 23inifiiodpenflec^er. 149 am erl^aBenen runben Sd^ilbd^en, an ben (Srf)ultcrn unb auf ber ^lääjt ber ^erjförmigcn 5(ügel= becfen tDÜrfelartig lid)ter. S)ie Sd^cnfel öeibidEen |icf) nad) öorn unb geigen 1)m an ber Unterfeite einen breiecfigen S*^^^, ^ic ©c^ienen enben in einen .^afen, t>a^ britte iJu^glieb ift jroeilappig unb ber ©runb ber flauen gejä^nt. ^n 2)eutfc^tanb fommen nod^ jujei au^erorbentlic^ ä^n(id)e 9lrten öor, beren 5üf)(erteule baburd) Bebeutcnb bünner erfrf)cint, ba^ ba§ te^te ©lieb wenigftens boppelt fo lang aU breit ift, ber gro^e 6id^elBof)rcr (Balaninus glandium ober venosus), beffen i^al§= fd)ilb an ben Seiten bon ber 5Jlitte an ftcil nad) ber {^lügetbedennjurjel öerläuft, mit il^r faft einen rechten Söinfel bilbcnb, unb ber fleine ©idielbo'^rer (Balaninus turbatus), beffen Otüffet fic^ ftart frümmt, befonber^ beim SBcibc^en, unb beffen .ßalSfc^ilbfeiten mit ber gtügetbed entourjet, mic bei bem Dlu^bo'Eirer, einen ftumpfen Söintel bdbet. ©ic beibe leben aU Sarben in ben Gid)eln unb merben für biefelben in glei(^er 25)eife öerberblid), mie jener für bie ^üffe. 2)ie SSalaninen breiten fid^ mit i^ren ber ©tcid^förmigfeit tnegen jum 3:^eil fel^r fd^mer ju untcrfc^eibcnben Strten faft über liiiiFh 1 ?ll)ftlbliittnftec6et (Anthonomus poniorum) nebft 2at»t unb ?Pul)>jc ; aUfS öeriitDIert. 2 53itntno8J)tnfle(5et (AntUonomns pyi-i), a öerflrÖBert, b natütlidie &iö%t, c Bon ier l'atoe bcrooljnte ftnoSpt. bie gonje ©rboberfläc^e unb befonberS ja^treic^ über Europa auö unb l^aben bie ®en)o'^n'^cit ber öorigen, mit angejogenen iBeinen fid) fallen ^u laffen, fobolb fie eine ©efa^r im ^Injuge »ermutigen. S)ic SBIütenfted^er (Anthonomus) fönntc man ber Äörpertrac^t nad^ für größere, plumpe ©pi^mäu§d)en er!(ären, bie gebrochenen 5üf)ter, bie Hinten .i^aarbinbcn ober ^kdc auf bem braunen Untergrunbc ber ^Jlügelbeden unterfc^eiben fie aber ouf ben erften 33Iid öon benfetben, toie nod) berfc^iebenc anbere 53ter!male, meld)e in bem bünnen, geraben Siüffct, in ben f (einen, runben 9(ugen, ben fc^madien gül^tern mit ficbenglieberiger ©eifcl, öon bcnen ba§ crfte ©lieb fid) Verlängert, bie testen eine fpinbelförmige, geringelte Acute bilben, unb in bem großen ©d)ilb(^en begrünbct finb. Sie japfenförmigen 35orber^üften fto^en jufammen, alle ©d^enfct finb öerbidt, bie (5d)icucn gefrümmt, bie Sßauc^ringe frei. SDie Gattung breitet fid) gleichfalls über bie gan^e 6rbc au§, in ?tmerifa menigcr 3al)lrci(^ at§ anbersmo. S)ie europäifc^en größeren 9lrten ber überhaupt am Körper nic^t großen ©efellcn ermeifen fidf) an ben Dbftbäumen Pielfad) unnü^, inbcm bie Söeibc^cn im erften t^vütjja^re bereu 33(att= unb Xragfnoäpen anfte(^en, ein, auc^ ein paar Gier l^incin= f (Rieben unb bie SarPen biefelben auef reffen, fie mitl)in nid)t jur (fntwirfelung gelangen laffen. 3)ic äußeren anjÜ3)tc gamitie: Diüffelfcifcr. ertoeitert bie Wim unb tuirb in einem bnrd)fc^einenben ©efpinfte jur 5puppe. 9Iu8 biefer !ommt burd^fd^ntttlic^ öon ^Jlitte^uni Q^, o^er and) fc^on früf^er, ber ^äjer jum S3orjc^eine, ba bie Saröe faum brei SQ3o(^cn unb bie 3ßüppt auä) nur ettoa eine ju i^rer Gntnjidelung bebürfen. 6r fpringt auf bem 2au6e mnl^ev, Benagt e§, toie feine ©Itcrn bor il)m, unb ber!nerf)t fid), tuenn bie unfreunb= lid^ere ^a^ve^^eit baju ma'^nt. Söie aber tf)ut fid) feine ©egentoart !unb ? S)ic 9Jline, alfo ber bon i^r getroffene 9tanb unb bie vurj:i8Iatt[(^aber, SSei beitrug (er. 153 ^ittet'^üften cnbigt unb bie S5orberl^üften natürlich au§cinanber brängt. 3u ^^^ unten gcgeÖenen 3ll6bi(bung fei nod^ Bemcrft, bo^ bie 5üt)tergeifet aus ficlben ©liebem 6efteT)t, unb ba^ ber .»i^örper buid) birf)te» Sc^u^penfleib jc^ttjarj, brnun unb raei§ erfcf)eint, am legten S)ritte{ ber glügetbecfen freibcnjei^. S)a§ l^ü6jd)c, 7,5 Bi§ 9 2RiIIimeter lange, je^r unebene S^icr fi^t am SBeibcngebüfc^, om erBfte Ijin geigen fid) aber lieber öereinjelte. 9lm 28. 3luguft 1872 fa^ ic^ fo im S3orbeige^en mo^I ein S;u^enb berbunbene ^ärc^en unb felbft am 3. Cftober nod^ bereinjelte Ääfer. S)a fid^ 6nbe 3uli reife Sorben unb $u^)^)en finben, fo bürften bie fpäter erfcfieinenben Ääfer junge fein, h)etif)e if)r S3rutgefc^äft nod§ betreiben, ober fic^ toithcx Oerfrie(i)cn, um wadj ber Ueberminterung an baöfelbe ju ge|en. £;a3 befrudjtete 2Bcibc^en legt feine Gier an 1 SQJtigbunttr (Srlcnwürger (Cryptorliynchus lapatbi), «ergr>it unb in natürü^et ®i5ge. 2 93iaunh>UT}«!BIati{4a6tt (Cionus scrofulariae) unb 5pu})l)cnßel)öu|c an b« gfuttcrpflanje in natürlicher ©röße. Räfer aufeeibcm MifiiögeTt. ba§ .g)oI,i ber genannten t^utterpflanjen unb bie öarbe fri^t äunäcf)ft flac^ unter ber Oiinbc plai^^ tücife, fo ba^ biefe bur(^lü(^ert erfrfjcinen !ann, unb ge'^t bann in einem gerabe aufftcigenben ©ange im ^oljc weiter, möglid), ba$ biefe ^^rafeweifc auf eine jmeijäl^rige 33rut beutet, ba auc^ bei anberen bo^renben Öaröen im crften 3ial)re eine oberftä(^Iic^e, im jroeiten eine in bae ^otj übcrgef)enbe5i'a&= toeife beobacf)tet worben ift. 2)ic erwat^fene SarOe feiert fi^ am Gnbe beä öonge§ um unb öerpuppt fid). 5tn ben Soalufern bei JpaÜe lebt bie Caröe in ben alten fnorrigen äßurjclftörfen ber 5lorb= Weiben, Welche burd^ fie unb anbere Solarer nad^ unb nac^ früher abfterben, al§ wenn fie unbewohnt wären. Sd)äblid)er Werben bie Sarüen entft^iebcn in jungen ßlternpftanjungen unb ?(u«fd)(agbcftän= ben, wo fie jungeä unb ältere^ .^olj jerbo^rcn unb basfelbe abfterben mad)en. %üd) in jüngeren S?irfenbeftänben !ommen fie bor unb tobten biefelben. 3Bo fie einmal in fo bcrberblid^er Söeife f)aufen, bleibt nic^tä weiter übrig, aU bie mit 93rut befe^ten 2l)eile abjul)auen unb ju berbrennen. 3Benn no^ anbcrcr 33erborgenrü^ler (Ccuthorliynchus) gebad)t wirb, fo gefd)ieTjt bie§ nid)t Wegen ber l^erborragenben äußeren ©rfd^einung i^rer jaljlreid^eu 9hten, Welche au^er wenigen ^Jorbamcrifanern fid^ borjugeweife in ben falten unb gemäßigten Stritten @uropo§, 9(fien§ unb ^Jtorbafrifaä aufl)alten, unb im öegentf)cile ju ben fleinften unb unanfc^nlid)ftcn jäl^len, fonbern Weil eine Slnja'^l fid^ unfercn Sfclbem unb ©emüfcgärten auf l^öd)ft unangenehme 2Beife bcnicrflid^ mad)t. ©inige jeid)ncn fic^ auf bunflem Örunbe burc^ lid)te, meift fd)le(^t begrenzte t^lcdc^cn au»; bie mciften laffcn fii^ Wegen ber C^införmigfeit i^rel bunfcln illeibeö fd^wer bon cinanber untcifdf)clben. 3it)r fabenförmigcr 9{üffel fann jwifdjen bie fegelförmigen S)orberl)üften gc= legt Werben, oljne bort eine fdjarf begrenzte öfurd^e 5U finben, Wie bicö bei ber borigen ©attung ber 154 Gifte Citnuucj: ^äfev; incvunbiican.jigfte gamilie: DUifi'eUäfcv. x^dil. ©eine f^urt^e für bie O^ü^ler ift naä) unten gericfitet nnb bicfe ftnb ge!rümmt unb infolge bcr tJerlängerten erften ber fielen ©eifelgliebet f(i)lanf. S)o» furje ^alefciiitb ift an ben Seiten gerunbet erweitert, born nicf)! ober Weniger tierengt, eingcfc^nürt unb am 35orberranbc lappxa, evloeitevt, fo ha^ in äal^treic^en ^^öHcn Bei ber gtu'^elage be§ 9iüffel§ bie runben unb ftatfien Singen t:^eillüeife ober fogar ganj berbecft toerben. 5£)ie i^tügelbecfen ftnb lurj, am ©runbe öiel breiter aU ba§ .§al5fd)ilb, an ben (Scfjultern ftum^f, nur ioenig lönger aU ^ufammen Breit, leinten einjeln gerunbet, ben ©tei^ uic^t becfenb. 2)ie <5(^ienen finb Beim 9JMnnci)en an ber S^i^e ftet§ toe'^rloä, bie ber«9JiitteI= unb .^interBeine Beim SöeiBc^en meift gefpornt, bie Manen am ©runbe nid)t 3ufammengert)ad)fen. S)er ^o^^tgaUenrüller, gefurd)ti)alfige S5erBorgenrü^Ier (Ceuthorhynclius sulcicollis, f^ig. 1, ©, 155), ift tieffdjtoarä, ftienig glänjenb, unten birf)ter, BefonberS gegen bie Srf)ultern l^in, oBen fparfam unb fein grau Bef(^up|)t unb otjne irgenb loetc^e tjcltere 3cic^nung, tüic folc^e buri^ 9tnl§äufung ber ©(puppen Bei anberen 9lrten entfte'^t. S)a5 ftar! punitirtc ^aW fd^ilb ^at Born einen f(^n)0(f) aufgetoorfenen 9ionb, jeberfeit§ ein ^ödtxä^tn unb eine tiefe 9[RitteI= iüxä)t; bie ^ylügelbecfen finb tief geftreift, in ben 3toif(^enräumen eBen, ftar! gernnäelt unb Bor ber ©pi^e fd)up|)ig gel^ödfert, bie ©(^en!et Born !urä Bejä'^nt. S)ie burd)f(^nittli($c Sänge Beträgt !aum 3 SJliltimeter Bei 2 SJlittimeter ©djulterBreite. S5ei ber ungteidien ©ntmirfelung finbct fid) bcr Ääfer bom erften grütjja^re Bi§ in ben ©ommer l^incin auf ÄreuäBtümtern, toilb njadifenben loie angeBauten, an legieren felBftberftänblic^ am augenfättigften unb mit nac^t^eiligen folgen öer= Bunben. S)a§ Befruchtete SBeiBd^en legt nämlidi feine @ier tief unten an ben garten oBerirbifc^en ©tenget ober flac^ unter ber @rbe on ben Söurjelftod ber Oelfaaten, ber berfc^iebenften anberen ^ol^Iarten imferer ©emüfegärten, aBer aud) be§ t)ier unb ba aU fo berBreiteteg Unfraut auf ben gelbern auftretenben „.^eberic^S". S)ie ©tetCe, an toeli^e ba§ @i unter ber DBerl)aut gelegt toorben ift, fi^toittt an unb toädift altmä'^lic^ infolge be§ Weiteren Siei^eS feitenS ber freffenben 2arbe ju einer gallenartigen 9)lipilbung au§. ^unge ^Pflangen !önnte man, lüenn bie me'^r ober toeniger fugelige ©alCe unmittelBar auf ber @rbe auffiel, für flod) fte^enbe StabieSc^en galten. SBenn ber ^äfer fel^r äa'^lreic^ bor^anben ift, fo me'^ren fid^ bie ©atten on einer ^Pftan^e, bie fonft einjelnen, fugeligen, bertoat^fen ^u fnoEigen unb unregelmäßigen ©eBilben, in bereu innerem man ^mifdien frümeligen (Jjfrementen Bi§ fünfunbämanjig Sarben antreffen !ann. S)ie toeiße Sarbe ift Jnie anbere 9tüffelfäferlarben eingelrümmt, ftarl querfaltig unb o^ne fonftige 9lu§äeic^nung. SOBä^renb ber ©ommerjcit ift fie bom ©iftanbe an in burd)fd)nittlid) jtüei 5Jlonaten erlüodifen, Bol^rt fid) burd) ein runbe§ 2oä) au§ il^rer ©alte l^erau§, fertigt flai^ unter ber @rbe bon biefer ein eiförmiges ©e^äufe um fic§ unb rul^t nur tcenige 3Bo(^en al§ ^nppt in bemfelBen. ^Diejenigen ßarben, meld)c fpätcr gelegten ©iern entfproffen finb, üBcrtuintern in i^ren ©aKen, toie man an ben Söinterfaaten ber Celfrüi^tc ober an ben kräftigeren ©trünleu be§ Äopf=, 33lumen= unb feltener bes 58raun!o^l§ BeoBa(^ten fann. S)ic huxä) fpätere ©icraBlage an ben Bereits fräftigen ©trünfen ber genannten Äo^larten erzeugten ©alten Bef(^rän!en fic^meniger auf ben ©runb ber ©tengel, fonbern ge'^en oft toeit an benfelBen l^inauf. ßol)lftrün!e mit foli^en ©alten o'^ne gluglöd^er al§ ©toppel ben äöinter üBer fte'^en ^u laffen, ift ba'^er felir unborfid)tig; benn in ber S)erBrennung biefer Befi^t man ba§ einzige SJlittel, bie SSrut ju serftören. S)ie Ääfer Bcf reffen bie 33lätter unb Blüten ber ^Pftanjen, o'^ne i^nen baburc^ toefentlic^en ©diabeu jujufügen, bie juerft erfc^einenben finb meift ber ^uppe entf(^lüpft ober Ratten fic^ als ©pättinge be§ borigen S^a'^reS ber!ro($en; bie bon i!^nen ftammenbe ißrut finbet uoc^ ©elegen'^eit, eine SöinterBrut toenigftenS Bis jum ßarbenftanbe inS SeBen 5u rufen, ^n anberen ©egenben !ommen toieber anbere 3lrten an ben ^ol^lforten bor, bereu Sarben gleichfalls im inneren Bol^ren, o^ne ©allen ju erjeugeu. 5£)er äl)nlid)c 35erBorgenrü|ler (Ceuthorhynclius assimilis, f^ig. 2, ©. 155) ift beut borigen außerorbeutlid) ä^^nlid^, ettoaS fd)lau!er, burc^ ftärf ere meiße Sßefc^uBBung auf ber 9{üdenfeitc mel)r grau, am .gialSfd^ilbe flacher pun!tirt, in ben Beiben ©eitenl;öcfcrd)en bagcgen fpi^iger unb an Äo]^IganenrüB(er. SSetborgenvüfjfev. 3fta^j3=2Jiaugjar)nrü§(er. 155 ben (Sd^enletenbeii ungeja^nt. 2lud) er erfc^cint ouf Äo^Iarten, iä) beobachtete i^n at(erbing§ nur auf Btü^enbem 'Stap^ unb 9tüBjeu, unb jeine ßavbe ücTei'n^elt in ben ©i^oten, \vo fie fit^ öon ben noct) grünen unb toeic^en (Samen ernätjrt. 2)ie Schote n^irb infolge beffen not()reif, fängt an, fid^ äu öffnen unb entläßt burc^ bic ©^alte bie f(a^ unfer bie @rbe jur 35er^uppung gel^enbe Saröe. S)er 2Bei^fle(f=35erBorgenrü§ter (Ceulorhynchus macula-alba), toet(^er auf ber Unterfeite, oBen auf fd^njarjem ©runbe an ben ütänbern ber i^lügelbecfen, in einem gemeinfamen gledfe um ba§ ievuub5Wanjig)le gamilie: SÄüjfelfäfer. finb in ben ^^ifc^enväumen ^unÜrei^en ju fiemerlen. S)ic Seiten be§ ^iüffelS unb ber SSruft, bic ©c^cnfcl unb bcr nic^t toei^ Befi^uppte ^anä) in feinem borberen 2:^eile finb gvoB punftirt, bie SJorberbruftfeiten me1)X runjelig. 2)ie toei^e ßarbe leBt bo'^renb in bem unterften Stengcltt)ette ber Oelfaaten unb getüi^ auc^ anberer ^reuäölümler unb ge^^t 16i§ in bie äuBerften äöuiaelfpi^eu, öerpuppt fic^ auc^ ^icv unb liefert Bereite im 3uni ben ^äfer, ber unter Umftänben öerftcctt HeiBt, aber aud), toenn fic§ in ben genannten ©aaten eine paffenbe ©elegen'^eit für Unterbringung feiner (Jier Bietet, biefc bor 2öinter§ abfegt, toic bie im {^tü^jal^re gefunbenen, fe'^r ungleidien ßarben getc'^rt l^aBen; anbere Begatten fid^ erft jur genannten ^eit, unb il^re 9Za^fommen erfd)cincn im boüfommenen ^uftanbe natürXicf) fpäter im ©ommer unb bürften nid^t mti)x jum 23orf(^cine !ommen. — S)er ^ec^ft^toaräeSIlauSaal^nrüPer (Baridius picinus) leBt in gleid)er äöeife in anberen ^ol^lforten, bie er aBer in ßrmangetung bon .^erBftfaaten nur im i^rü'^linge mit Giern Befd^enft, nad)bem er an^ feinen SBinterberftcden l^erborgefrod^en ift, tnie 3. 35. au§ ben ©trün!en be§ ^o|)ffo^t§, in benen er im .^erBft jubor geBoren tourbe. — S)iefelBe SeBenSart füf)rt ber rot^= ruf felige 5!Jlau§3al§nrü§Ier (Baridius cuprirostris, f^ig. 4, ©. 155) bon lid)tgrünem 9JletatC= glanjc; feine Sarbe fri^t in ben ©trünlen be§ Äo^ffo'^lg unb Äo^lrabi§, erzeugt bafelBft galtenartige 3lu§n)ü(^fe unb toirb entfd^ieben ben jungen Äo'^lraBiljflanjen gefö^rlic^. Söenn Joir nun Bebenfen, ba^ bon biefer unb boiiger ©attung eine ober bie anbere 2trt gemeinfam eine junge ilo'^tljftanäe BearBeiten, ha^ getoiffe 6rbflöl)e bie brüten im SBunbe fein !önnen, fo leuditet ein, ba^ fie alle äufammen bem Sanbtoirte unb Äol^lgärtner ba§ ßeBen fauer mad)en, felBft tt)enn jebe einselnc Slrt für it)ren 2:|eil mit mäßigen 3lnfprü(^en auftritt. ©ine ©ippe möchte id| nic^t unertoä^nt laffen, oBgleid^ fie faft au§f(^Iie^Ii(^ ben ^ei§en @rb= ftrid)en angel)ört unb nur mit loenigen unf(^einBaren Strien im füblid^en Europa 35ertretung finbet; fie 1)at \thoä) bie äiiefen ber ^^amilie aufjutoeifen unb ^rat|It mit anwerft gefäEigen f^ormen , unb üBerbieg fpielt cine§ il^rer tüinjigften ©lieber eine getoiffe 9toIIe auf unferen ÄornBöben. Dtjne biele 3Borte um bie G^arafteriftif ber Bippt ober einer unb ber anberen ©attung äu berlieren, bergegentoärtige id^ in htm jabanifdien ^almBo^rer (Rhynchophorus Scliacli) bie ©runbform ber l^ier^er ge'^örigen Ääfer, mit bem S3emer!cn, bo§ bie ^ül^ler bon ben Bi§!^er fennen gelernten burd) bie aBnjeid^cnbe S3ilbung be§ Gnbgliebe§ toefentUd^ berfd^ieben finb unb Bei anberen bern)anbten ein ^um Sttjeil toieber anbere§, aber meift aBfonberli(^e§ 2lu§fe^en l^aBen, biefelBen aud^ nid^t toeiter al§ Bi§ pm erften S)rittel ber SJüffellängc borrücfen, ha^ ber ©tei^ bon ben ftadigcbrücften^ylügelberfennieBerütirt njirb, ba| bie 35erbidung auf ber OBerfläd^e be§ 9tüffel§ in einer bidt)ten .^aarBürfte unb bie garBe bc§ ganzen 3:i)icre§ in einem öftere tote mit 5£)uft üBerjogenen 'Sd)toar3Braun Be= fte'^t, föeld^eS l^ier unb ba, Befonberg auf ber ©d^eiBe be§ §al§fdf)ilbe§, au(^ einem ftar! rof^en ©dtieine 5]3Ia^ mad^en lann. 2Bic Bereits ertoätint, fteEtunfereSlBBilbung bie®runb= form ber Äatanbriben bar, e§ giBt aBer aud^ Bebeutenb fdf)mälere, bie, toeil fie bert;ältni§mä^ig nid^t met)r niebergebrüdft ftnb, eine fpinbelförmige ©eftalt anne'^men. 35ei anberen ermeitcrt fic^ ber Ütüffcl an feiner äu^erften ©pi^e toinlelig ober äo'^nartig, Bei nod^ anberen (Macroclieirus longipcs) berlängem fid^ bie SSorberBeine üBermö^ig, toa§ üBrigen§ Bei berfdiiebenen unertoäl^nt geBIieBenen ©ruppen gteid£)fatl§ borfommt. S)ie fd)mar3= ober rot:^Braune x^axlt bcg fe^^r Ijarten '^an^erS ]^ei-rfcf)t bor, eg finben fid) aber aud^ bertoanbte f^arBen, tük rott), gelB, grau, eintönig 3at)anii(^ct ipalinbo^rcr (RliyncUo- pUorns Schach}, natütl. ©töße. 2ai'anii'cl)er '|>almb elfter, «c^iuarjcv Äormuurm. ■)tciBfäfcv. 157 ober in S^erfenjeic^nungen. Sie ^Jtännc^cn unterf($ciben fi(^ huxd) SBUbung be« fRüffelä, ber 33eine, ber t^üf)ter ic. öfter tüejcntlic^ öon i^ren SöeiBd^cn. 5)lan fcnnt nur Wenige £arücn, toelc^e borjugshjcife im inneren einfamenlo^jpiger ©ettjäd^fc C^almen, ßtjtabeen, Sananen, ^utferrol^r) Bol^renb leben, njo fie mitunter Bebeutenben ©drüben anrid^ten, toeit fic oft in großen SJlengen üor= fommen, ba^er 5palml6oI)rcr. 9(uf bie fleinften 3(rtcn ber ganjen Bippt hjitt ßacorbairc ben fonft allen gegebenen ^nmen Calandra allein noc^ angeloenbet toiffen. 3^fi baüon t)aben fic^ burc^ ben Raubet, toa:^r= fdieinlic^ au§ bcm 9)]orgentanbe, berf(^Ie|)t)t unb über gan^ Europa nic^t nur, fonbern auc^ über bie anberen Chbt^ctle ausgebreitet: ber f^roarje Äorntourm (Calandra granaria, aud^Sitophilus jrranarius) bemol^nt bie ^J^oga^inc unb Äornböben, toeil er unb feine Sorbe öom 5JieIj(c be§ r^)etrcibcS leben, unb le^tere jmar bon bem einen ^orne, toelc^cä bie 5)tutter anbohrte unb mit einem Gie befd)enfte. ^ier fri^t fid) bie ßaröe meiter unb l^at i^re bolle @rö§e erlangt, toenn bon jenem, fofern e§ fid^ um Otoggen ober @erfte '^anbeÜ, nur nod) bie ^ütfe bor^anben ift, in ber fic ficf) einpuppt. 9k(^ fünf biö fed)§ 2öod}en, öom 6ie an gerechnet, erfc^eint onfang§ ^nü bie erfte y3rut öon ben übermintertcn Käfern. SJierje'^n ^^agc fpäter beginnen bie jungen ^äfer i^x 5Brut= gef(^äft, unb bor Söintere fommen ^um ätoeitenmalc bie in S)ielenri^en, 58alfenfurc^en unb fonftigcn 2öin!etn be§ ©peid^erä übertointernben Ääfcr ^ur 5(u5bitbung. 9Jlan n)ei§ längft, ba^ 9ieinlid)!eit unb guter Cuftburd)jug bie beften (St^u^mittel gegen biefen nid)t ju unterfdjä^enben i^einb finb, unb ^at neuerbings mit beftem Erfolge ein finnreid)e§ S^erfa'^ren in Stnmenbung gebrad)t, um ben Äornmurm ju bertreiben: burc^ eine Suftbrainage, mittete reid^Iic^ brei^Jteter bon einanber burd^ ben ©etreibe'^aufen gelegter SDrainröI)rcn, h)eld)e fid) nad) au§en einjetn öffnen ober aud^ ju einem 9(u5gange berbunben fein fönnen, toirb innerhalb be§ ^aufenS biefelbe Stemperatur , tt)ie in ber umgebenben Suft l^ergeftellt, unb bie, bie äöärme liebenben unb 3ur ©nttoidelung gebrauc^enben l^äferd^en bertaffen ben Raufen. S)iefe§ S3erfoI)ren geftattet au^erbem, bie Raufen ol^ne Sd^aben für baä betreibe felbft I)öf)er aufjufi^ütten al§ eS fonft möglidf) toirb. S;er Äorn!äfer ift rot;^= hi^ fdjtoarjbraun, an ben Sudlern unb Steinen eth)a§ l^eller, mit 3lu§fd£)Iu§ be§ Ütüffeli 3,75 3Jtittimeter lang, 1,5 3!JiiIIinteter an ben (5(^uttern breit. 5)er bünne, fanft gebogene 9tüffel, ettoa bon ber Sänge be§ ^alsfd^ilbeS, trägt an feiner SBurjel, unmittelbar bor ben fingen, bie gef nieten ^yvCijU ^örner mit fed^§gtieberiger, lang eiförmig gelnopfter ©eifel, bü§> platte, born mcnig bercngte ^al§= fd^ilb ift bid)t mit tiefen, länglichen fünften befe^t, iocld^e nur eine glänjenbe SängSlinie burc^ bie ^Ritte freilaffen. 2)ie fylügelbecEen, bon ber S3reitc be§ legieren unb gleidjläufig an ben Seiten, runben fid) bor bem ©tei^e gemeinfi^aftlid^ ab unb merben bon tiefen ^punftftreifcn burd)- jogen, bereu 3tt)ifc^enräume glatt bleiben. 2;ie Schienen finb mit einem .^orn'^alen an ber Spi^c beme'^rt, bie borberen am ^»nnenranbe mit fleinen Äerbjätjnen. 2Bic biefer ^äfer bon ^Joggen, 2öei= jen unb 5Rai§ lebt, fo ber fel^r äl^nlic^e 9tei^f äfer (Calandra oryzac) bon ben Oieipöinern, bereu Sagerräume feinen 9lufentt)alt bilben, inbem er fid^, fo toenig toie ber borige, bei un§ 3U Canbe im f^reien bermeljren fann. ©in 5ledd)en jeber Sd^ultcr, ein§ hinter ber Witte jeber 5tügel= bcdfe unb ber ©eitenranb bon rotljer S^arbe auf mattem, pecfjfdjtoarjem 6runbc, ein bid^t unb runb punftirte§ .!^alsfd)ilb, o'^ne beutlid^e glatte 5)iittellinic unb anwerft bi(^t punltftreifige glügelbecfen, bereu fel)r fdjmale 3tbif(^enräume abtoed^felnb mit gelben 33örftd)en befe^t fmb, untcrfc^eiben i^n bom borigen. S>ie Ileinen fi^marjen, meift fdjmalen unb glatten 9tüffelfäfer, h)eld)e fid) nicfentlid^ nur burd^ ben bebecEten (£tei§ bon ben borigen unterfd)eiben unb, ju ber Sippe ber ^offoniben bereinigt, aud) 5a'^lreid)c, aber unanfel)nlid^e SBertreter in Guropa unb 3)eutfcf)lanb l^aben, leiten über jn ber i^amilie berS3orfen!äfer (Bostrychidae, Scolytidac). ^n i\)xex äußreren @rfd)einung ftimmen fie burdt) Älein'^eit beg toaläigen ßörper§, burdl) einen biden ^opf mit bortretenbcn Äiunbaden, im 158 Gvfte Crbmtua: Jläfer; fünfunbjmnjigjie gamitie: Sorfenfäfer. übrigen berftedftcu 5}hmbt:^eiten, huxä) gcBrocfjcne ^^litjiQX mit birfcm GiiMo^jfe, hmä) taug geftrccftc 9lugcn mit cinonber üöerein iinb untcrfd)cibeu fid) bon ben bcriüanbteii buvd) bie ^ürje bes ^o|)fc§, ber 2after, ^ül)Ux unb 33eine, an benen Breit gcbrüdte, in einen .g)a!cn cnbcnbe Sd)ienen bier= glieberige ^ü^t tragen. S5on ben fünf SBauc^ringen bertoadifcn bie Beiben erften öfter unter fid). 5£)ie Beiben ßefd^Iec^tcr berfelBen 9(rt laffen ftc^ äu^erlit^ nid)t f^tcer bon einanber nnterfdieiben. S)ic Sorben l^aBen bie größte 3lef)nli(^!eit mit benen ber 9?üffcUäfeic, n»r er^tf^emm fte m'mhn gebuiuftcn unb bottfommener tnalsig. S^r gefclUge^S^effammenfein, loie ba§ ber^äfer, unb bieWrt, mie fie in ber Ütinbe ber S3äunie jdirff ober unmittelbar unter ifjr im S3a[te ®ängc anlegen, toeifen auf it)re natürlidie ^u^ammengel^örigleit I)in. ^Tteift bon einem ettnaS Breiteren 3lnfange be§ ®ange§, einem 5Borii»mrer au§, ioo Bei bieten 2lrten auc^ bie ^Paarung ftattfinbet, arBeiten bie SBeiBc^en tncitcr tmb tegen ben fogenannten„5Jtuttergang" an, Joo fie ju Beiben (Seiten fteinen, gteid)entfernten 5lu§l§öt)tungen je ein @i anbcrtrauen. 3)ie ben ©iern entfd)tüpften £ärbd)en freffen nun i^rerfeit§ rechts unb tin!§ bon bem 5J^uttergange, menn biefer fcnlrec^t ober fdiräg, oBer'^otB ober untertjotB, menn er nal^eju it)agered)t tauft, bie metir ober meniger gefc^tängetten ^cBen= ober ßarb eng änge, bie fid) mit bem 3Ba(^Stl§ume ber Sarbe berBreitern. 3lm @nbe bjirb jebcr etföag ermeitert, bamit bie ^üppt ein Bequemet Sager l^aBe. 2luf biefe Söeife entfte'^cn ortige, Baumät)ntid)e (^eBitbe, beren ©mnbform bon ber Beftimmten Ääferort aBf)ängt, je noi^ bem gegeBencn Staunte unb nod) bem ^Begegnen mit einem jteeiten ®ongft)fteme oBer getoiffe 5tBänberungen erteibet. Söenn man Bebenft, ha^ biefe fteinen Söü^ter frud)tBar finb unb bon mancf)en ^hjei 33ruten im S^atire ju Staube fommen, fo borf man fic^ auc§ nic^t munbern, ba| jeittoeitig tjunberte unb toufenbe bon ^^eftarcn ber fdiönftcn Söotbungen burc^ bie „23urmtrodni§" einem fid)eren Xoht entgegengefül^rt mcrben, mie 3. 25. in ber otCerjüngften 3eit int SBöl^mermotbe. S)ie ^tobef^ötjer ernä'^ren bie Bei meitem üBerhjiegenbe ^Jlt^x^af)l ber euro^öifd)en Slrten, unb erteiben burt^ fie berl^ättni§mäfeig größeren ©dioben ati bie SouBBöume, in benen mieber onbere 5lrten 'Raufen. 2)a^ fetBft bie cd)ten S5orfcn!äfer nid)t oüe in ber ongegeBenenSöeife teBen, Betoeift unter onberen Bostrychus bispinus, metd)cn man Bo^renb in ben rontenbcn 3h)eigen ber gemeinen SöotbreBe (Cleniatis vitalba) finbet, ber Bostrychus dactyliperda, toeti^er Bt§ 3U l^unbcrten in bem ßernc ber S)ottet, biefe buri^ feinen ^ott) unfc^mad= l^oft mod^enb, unb in ber 23etetnu§ (Areca Katechu) jur Gnttoidetung getongt. 2tn erfterer 5trt ^ot Beitäufig ^aä) bie ben SlnoBien eigene (SetooT^nl^eit be» ^to^fen§ BeoBod^tet, fo bo^ biefe Sodmeifc Bei me'^reren 5trtcn ber Saniitie ju bermut^en no'^e tiegt. S)er gro^e Äiefernmarüäfer, ßiefern3n)eig=^aft!äfer, Söatbgärtner (Blasto- phagus, ober Hylesinus piniperda, ie ^nfer hoijxtn fi(^ nämlid) toagered)t in bie jnngen ober felBft in ältere, ^apfentragenbe triebe ber liefern Bi§ aum 9Jlar!e ein unb gelten, bagfelbe berae'^renb, auf= tDärt§. Um ba§ eingangsloc^ bilbct fit^ ein SBaK beg auäflieBenben ^arjeS, unb bie triebe brechen bei 3Sinb leicht an biefer Stelle ab, menn fie flein unb bünn [inb, ober bie enbftänbigen fronen» triebe bleiben, unb ftatt ber auägefreffenen ^ubfnoSpcn treiben neue öon bic^t bufi^igem 2ln|eT;en. äBeil ouf bieje SBeife ber SBaum feinen natürlid^en 2Bn(i)§ änbcrt, mie ein unter bemSrf)nittefünft= lirf) ge5Üct)teter, fo f^at man bcn Xlrtjeber fold^er 6rfd)einnng bcn ,,2öalbgärtner" genannt. Gr get;t ^ur lleberminterung ber Stegel nai^ mieber I;erau§, burd) bae ßingangSlod) ober burc^ ein neu angelegtes toeiteroben, fud}t ba§ I)oT)e .^olj auf unb öerfried}t fid^ an ben ©tämmcn bid)t über ber äöuräel nic^t nur'^interÜtin* bcnfd)np|)en, fonbern in eigeng "ba^n gebo'^rten, oft big jum SBafte reid^enben Söc^ern. S)er Söalbgärtner gel^t füblic§ in S)eutf(^lanb fo meit, lüie bie liefern öorfommen, nörblidjbig (Sc^ineben unb 9iu§tanb. 2)er fe'^r ä^ntid^c Üeine Äiefernmarffäfer (Blasto^ pliagus minor) unterfdjeibet fid) nid)t immer burd) geringere ©rö^e öoni borigen, fonbern nur baburd), ba§ bie ^aarreü^e in beul ätoeiten ^i^ifc^enraume jtoifd^en ben ^nnÜrei'^en ber (^lügelbeden big jnm .^interranbe ber Sieden reid|t, toä'^renb fie beim Vorigen ba aufhört, too biefe i^re 33eugung nac^ unten beginnt. (5r lebt in berfclben SBeife, jebod) in geringerer S5erbreitung, alg ber borige. S^m brüten ge^t er nur glatte 9tinbe an, alfo ^idjtenftangcn, ober bie l^ö^eren ©egcnben älterer ^äume. Gg mürbe ,^u mcit fül)rcn, noc^ anbere Slrtcn nä!^er befpred)en ju luoUen, mel(^e in äljulid)cr Söeife ben liefern gefä^rlid) tuerben. S)ie ed)ten Sorfenfäfer (Bostryclius ober Tomicus) 'i)abtn einen fugeligen i?opf unb fünf= glieberige SSerbinbung jmifc^en f5üljlcv)rf)aft unb bem runben, bierglieberigen Knopfe, beffen crfteö nadteg ölieb bie übrigen beliaarten bon oben l)er umfd^lie^t. S)ag ^algfd)ilb jieljt fid) born fappen» artig, in glcidimä^iger Otunbung über ben Äopf toeg, unb ift auf feiner borberen -öälfte bic^t unb fein gcl^ödert. S)ie -glügelberfen ))flegen an ber Spi^e geftu^t ober auggct)öl^lt ju fein unb an bem Scitenronbe biefer .^öt)lung ftärler unb fd)mäcf)er gcjä^nt. S)ie breit gebrüdten ©^ienen enblic^ (^arafterifiren fidf) burd) gcjäljUelte ?lu^enfante. ßiner ber für iyid)ten fd)äblid)ften unb größten (5,.-) ^Jtillimeter) Ijei^t ber gemeine SSorfenläf er, 3?ud)bruder ober ad^tjäl^nige ^^id^ten» 33or!enIöfer (ßostrychus typographus) , er fü'^rt nämlid^ ieberfeitg ber tiefen ^öt)le an ber ©ro^er Riefet nmarfläftr (Bhtstophajfiis plnlperda). a fiäfet, b 2at»e, tiatütl. ®rö6e unl) öerntößcrt; o ^iu^t, d fjü^ler, eSBein, f 3fii6, öerßtäfeett; g nuägeftelicncRieferntriebipHie- hRIeinet Riefet nmattfäfer (Blastoiihagus minor), ocigtöfettt. 160 Grftc Crbmuicj: ßäfer; fünfuiibatoanjigile gamtlic: 53ovf enfafcr. ©^i^c feiner groB punftftreifigen ^^lüGctbecfen bier 3ät)ne, bereu brittcr bcr ftärffte ift, trägt fic^ tott)= ober ^3cc£)t)raiin unb jottig gelb be^art. ^aä) ben crften toarmen Öni^lingetagcn fie'^t man einzelne 33ud)brudf er in ber 9cä^e il^rer Jlöinterquartiere aiemlid^ träge unb geräufc^Io§ umherfliegen, fic^ aud) njieber öerfriec^en, menn e§ !ü^ter tüirb. 5ßi§ 9Jtitte 3Rai :pflegen fie aus ber minterüc^en ©rftarrung alte erma(i)t ju \dn unb bie Sorge um bie 9Zai^tommenf(^aft ju Beginnen, ©efaüen i^nen bie SBinitpIä^e, ttio fie unb öietleid^t ilire 9t§nen Bi§ 3um fo unb fo öielten ©liebe t)inauf geboren morben finb, fo fielet bem anfange nic^tg im Sßege. ^m entgegengcfe^ten ^^alle ergeben fie fici^ l^oc^ in bie 2uft, um, toie e§ fc^eint, paffenbe ^piä^e oufäufudien , unb e§ ift feine Ucber» Suil^brutfet (Bosti'jchus typographns). a Rufer, b üafae In natürl. (Sröfee unb bergr&feert; c Sßupjjf, d SBein, e (Ju6, f gü^ler, aUe oergtölcrt; g SBrulIotonie unb h £tüd Sterngang »on Bostrychus chalcograplms in natürIi(J^cr ©röfee. treibung, toenn man fie nac^ einem tl^rer ©nttoirfelung günftigen iSa'^re mit f(^märmenben 23ienen ober üeinen Söotfen berglic^en l^at. ^m ^la^c f(i)einen fie jiemlii^ n)ä^Ierifc§ 3U fein, altcä .^olj ift i|nen lieber al§ jungeg, Iiegenbe§, atfo bon ber ^it ober burc^ Söinbbruct) gefällte^, lieber al§ fte'EienbeS; gemiffe Sagen jie'^en fie anberen bor unb bie fyicfite (Pinus abies) jebem anberen 9tobeI= ^oi^c. ^]t bie ©teEe gcfunben, fo toirb fenlrei^t burd) bie 9tinbe ein fiod^ gebol^rt, on ber ©o'^Ie biefer ein größerer 9iaum angelegt, in toelcfiem bie Begattung bor fi(^ gel)t unb bon n)el(i)em nac^ oben unb unten bcr lotlirei^te 5)luttergang feinen Slnfang nimmt unb mit ©iern belegt tbirb, toie fiü'^er angegeben ift. S)ie biefcm entfd}lü^ften Sarben f reffen rec^tg unb linf§ babon, fe'^r nol^e bei einanber bie 9lebengänge, alles fo, toie e§ unfere 3lbbtlbung mit ?Xugfi^lu^ ber linfen @rfe ber= gegentoärtigt. 35alb naä) bem Eierlegen fterben bie Söeibt^en in bem Saue felbft, ober fie fd)le^)3en fi(^ no(i) mü^fam l^erau§. S)ie boUfommen enttoirfelte 33rut bleibt no(^ eine Zeitlang an ber ©eburteftöttc unb fri^t unregelmäßige, bon 2öurmmel)l erfüllte unb ben urfprünglicl)en , regel= mäßigen S3au fel)r berunftaltenbe @änge. ^\t e§ f))ät im ^af)Xi, fo bleiben fie l^ier, um ju über= njintem; follte fie ba§ fc^öne SQßetter no(^ lierborlorf en , fo treiben fie fid) im freien uml)er unb bcrlriedien fidj nad)^er anbertoärtS. Zeitig im 3^al)re auSgelroc^ene ,ßäfcr berlaffen in @cfett= fd)aft, gern naä) toarmem Dtegen, gegen 5!Jlittag il^re SBiegc, fi^hjärmen unb legen eine ätbeite Srut ©roBcr 3iüiterfp(intfäier. 161 an, bte unter ben günftigften Umftänbcn noc^ ,^ur öoKen G^ntroidfelung gelangt, in bcn mciftcn gäUen aber im Savt)cn= ober ^^^uppenjnftanbe ju überwintern i)at unb nur bann ungeiäl)rbet bleibt, Wenn bie ißorfe gut auffi^t unb feine ^JJäffe einbringen fann. 3lm nteiften polten bie fiofcr au§; benn man ^at beobad)tet, ba§ fie pr rct^ten 3eit QW^ geflößtem .^olje^erborfamen, toeti^eS über brei äöorfien eingefroren gelegen l^atte. !^arben unb ^ubberi ge^en fc^nelt ju @runbe, wenn man fie huxä) 2o§rei|en ber SBorfc bcm ©influffe ber (&onnenftrat)(en au^fe^t. — 35ei manchen 9trtcn biefer Cv)attung unterf(^eiben fic^ beibe @efd)Ie(f|ter Wefenttit^ im ^(nfe'^cn: bem 3Qßeib(^en fe^lt bie 3(uöt)öt)tung am @nbe ber {ylügelbecfen, ober biefe finb fef;r furj, faft fugelig beim 3Jlänn(^en ^* ^ h ©roger Wilflerfljliittfäftr (Eccoptogaster scolytns). aRäfer, »trfltSfefrt, b ffaröe in natürrxSröBf unb ber(irB§trt, o ?ut)K BfrgröBcrt, d in einanbtr Bftfdjlungtne ©änge, iiatürl. ®rÖB<; e Eccoptogaster dcstrnctor, »erarößert. (Bostrychus dispar), unb Worin fonft no^ bie Unterfcf)icbe befte'^en. ^fntereffantcr finb bie 3}er= fc^icbenf)eiten in bcr^yra^Weife; boc^ fönnen Wir biefen f (einen 3öüf)Iern nic^t me^rÜtaum einröumen unb bcmerfen nur, ba^ au^er ben ^ot^= unb SOßagegängen, wcti^e bie 2öeibc§en anlegen, aud^ ©tern= gänge öorfommen, Wie bie 9lbbi(bung auf S. IGO unöoÜfommen anbeutet. S)ie ©pUntläfcr (Eccoptogaster) unterfc^eiben fii^ leicht in ber <5eitenanfi(^t öon allen anbcren, inbem öon ben beiben erftcn öerWai^fenen 9iingen beä 33aud^eg beginnenb, biefer jiemlid^ fteit nac^ oben auffteigt, Wie ber '^ier ffijjirtc Eccoptogaster destructor (^ig- e) lel^rt. S)ie 9iücfenanfic^t (5ig. a) fteüt ben großen 9iüfterfplintfäfer (E. scolytus) bar, Welcher in ät)n= (i(^er 2öcife in ber 5Rüfter lebt. Wie bie 33oftrt)(^eu in 9JabeIbäumen; überhaupt öcrtritt biefe^ @efcl}Ied)t jenes für bie !i*aub^öljer. ^öd^ft fonberbar nehmen fid) bie ©lieber ber nöc^ften ^awilic, bie Sangf äf er (Brenthidae), au§. S^nfotge ber 9tüffelbilbung lange mit ben 9tüffelfäfern bereinigt, l^at man fic neuerbingS fSxeijmi ZtjitxMcn. 2. 'Jluflnsc. IX. H 162 ©vfie Orbnuiij^: JlSfer; fe^l= unb ficknunbjioanjiisfte gcimiüe: 2angfäfer; -Itl^aurfäfer. tüegcn anberer, burc^gveifenber ©igen^eiten bon benjelben getrennt unb ju einer eigenen f^^amitic bereinigt, ^n feiner jnjeiten ^äferfamilie l^errfdCit bas ©treben aller Streite be§ 9{umpfe§ , fic^ in bie £änge augäubetjuen , fo attgemein bor, ioie T^ier. S)er toagered^te ßopf berbünnt firf) naä) born allmäl^lic^ in einen 9tüfiel; bi§ ju ber feittic^en ßrtoeiteiitng , an bjelc^er fic^ bie Sül)ler an'^eften, gibt es mcift feinen 9i6fa^, feine Cuerfurc^e, feine anbere 9tid)tung, iil6ert;aupt feine ©teile, bon ber man jagen fönnte, l^ier f)ört jener auf unb fängt biefer an. i^enfeit ber ©inlenfung ber Sül)ter :pf(egt er bottfommen Ibaljig gu fein, h)enn nic^t bie i5re^n)erfäeuge Bei ben 5JMnnrf)en bieler 3lrten einen breit gebrürften .$?nopf , ober paffenber gefagt, bie Jlügel einer Änei^jangc an feine ©pit5e festen. 5Dic Dberltppc fe'^lt, ba§ ^inn ift übertoiegenb gro§ unb berbirgt bie 3"nge unb bie llnter= flefern mit iT;ren Slaftern. S)ie Sänge be§ 9tüffet§ ift bei ben berfd)iebenen 9trten unb ben beiben @ef(^led)tern berfelben 9lrt eine fetir berfc^iebene unb ätoor beim ^^Mnndien immer beträchtlicher al§ beim Söetbc^en. S)ie elf, in feltenen O^ätten (Uloceriben) nur neun ©lieber ber ungc= brod^enen S^ü^lcr, nad) born biötoeilen allmöf)li(^ berbicft, reil^en fic^ tuie perlen ouf einer (5(^nur aneinanbcr; i^r erfteS mu§ mit ganj befonberer ©efcfimeibigfeit im Dtüffel fi^en, benn fföä^it über= rafcf)t fte'^t man fämmtlid^e fjü'^ler fid) beioegen, toenn auf irgenb eine Söeife bie ^teil^en ber in einer (Sammlung aufgefteKten trorfenen Z^m erf(^üttert toerben. 2lm borberften 5Jlittelleib§= ringe, ber immer länger al§ breit unb bur(^fc^nittli(^ nicljt fdjmäler al§ bie f^Iügelbecfen ift, ber= fc^meljen bie ©eiten boüftänbig mit bem 9{ürfen. 9li(^t genug, ba§ bie f^tügelbecfcn lang unb fc^mal, feitlic^ gleichläufig finb, gibt fid) bei ben 5!Jlännd)en mand)er 3lrten i^r 3)rong nac^ Sänge no(^ burd^ fd^toanjartige Sln'^ängfel ju erfennen. S)ie ^interbruft berlängert fid) , me'^r nod^ jebes ber beiben erften mitfammen bertoac^fenen S3au(^glieber. S)ie Seine finb fdfilani, im SSer^ältniS äum linealen 5lör|)er ui(^t eben lang ju nennen, bie .^üften ber borberften flad) fugelig, foft ein= gefenft in eine leinten gefd)loffene Pfanne. S5emerfen§tt)ert^ bürfte no(^ bie oft fel)r ungleidCie 6in5el= grö^e bei ein unb berfelben 9lrt fein. S)ie ßangfäfer gel^ören in iliren burd§f(^nittlidE) fed)§!^unbert Wirten bi§ auf eine (Amorphocephalus coronatiis) be§ füblid^en Europa ben übrigen @rbtl)eilen an, 5lmerif a nid)t bor'^errfd^enb, toie man frül^er meinte, al§ bie bielcn ofiatifd^en 3lrten no(^ unbef annt ioaren. (Sie leben gefellig f)inter S3aumrinbe, entfernen fid) alfo mefentlid) in biefer SSejie'^ung bon ben Sfiüffelfäfern, f(^lie|en fic^ bielmel^r ben ^oljfreffern im meiteften (Sinne be§ 2öorte§ an. 3)ie jtoei big'^er befd)riebenen Sarben toeidtien fe'^r bon benen eines 9tüffelfäfer§ ob, fo bo^ man meint, e§ bürften fid^ Srrt^ümer eingef(^lid)en l)aben, unb biefetben feinem Sangfäfer angel^ören. S)er inSrafilien gemeine Brenthus cm- ... ^'nncx . ^ . ^^ , Aüchorago möge ciuc S^orfteltuug bou bcu cbcu bcfbro« a aRanni^cn, b SD3etbd^en tion Brenthus Ancliorago, ^ ^ . i a ir natüri. ©töfee. c^eueu Ääfem geben. S?ei il^m erreid^t ber 9tüffel be§ 9JMnnd}en§ eine bebeutenbere Sänge al§ bei jebem anberen feiner ©attungSgenoffen. S)ie ©runbfarbe ift ein bunfleg 9totl)braun, loeld^eS auf ben f^Iügel= becfen bur(^ ^mei blutrot^e (gelblid)e) Sängsftreifen berbedt toirb. S)ergleid^en 3eid§nungen, toeld^e au^ fledenartig auftreten, finben fid) bei bieten Sramiliengliebern. 3)ie Sfamilie ber «)Jlaulfäfer (Anthribini) berbanb man gleid)fall§ biSl^cr mit ben 9iüffct= fäfern; Sacorbaire toill fie aber babon getrennt miffen, unb mit bemfelben Siebte, rtie bie borigen. Slu^ l)ier berlängert fic^ ber Äopf in einen ttwa^ breiten, nic^t langen, nie toaläigen, nie bon i:^m burc^ eine Ouerlinie gefct)iebenen 9iüffcl. 2)er Unterfiefer ift ameitappig, bie Sappen Brenthus Anchorago. ©ctjjffcrfiger 9}iaulfäfev. 163 finb fc^mal, linienförmig, an ber Spi^e gerunbet unb fein getöinipevt, bon ben fabenförmigen, fpi^ enbcnben 2aftern bie i§m äuge'^örigen öierglieberig, bie ber Sippe nur breiglieberig; ber Oberfiefer tritt nte^r ober toeniger l^erbor, i|t breit unb gejäljut an ber SBurjel, Pcrfc^mätert nad) ber Spiije l^in. S)ie Oberlippe ift beutlit^, born gerunbet unb betoimpert. Sie nirfit gebrochenen OÜ^Ier befielen au§ elf ©liebern, bereu le^te eine lofe geglieberte, manchmal infolge beröeftredt^eit berfc^hjinbenbe ^eule bilben, unb finb bem Otüffel an fel)r berf(^iebenen ©teilen in einer ©eitengrube eingelenÜ. 33ei manchen 5Jfönnd)en erreid)en fie eine bebeutenbe fiiinge, unb biellei(^t ^ierburc^, aber aud^ burc^ bie Äörperform, ift oft eine gemiffe 9(e^nlicf)feit mit ben nacf)§er ju betrai^tenben SSodföfem nid^t 3U berlennen. Gin Cuerüel born on ber Slorberbruft gibt in feinem 35erlaufe, feiner ßänge jc. gute ©attunged^araüere ab. Sie Ruften an ben beiben erften ^^^aarcn ber ^eine finb faft fugelig unb bon einanber getrennt, bie bee legten ^aare§ bebeuteub breiter aiQ lang, bie Pfannen aller gefrfiloffen, bie (Schienen an ber ©pi^e geflutt, nie mit ßnbfporen ober ^af en berfe^en, unb ba§ britte ber Pier ^yu^glieber allermeift im jtoeiten fo berftecft, ba^ man an feiner ©egeubjart ^toeifeln fönnte; bie Alanen tragen unten je einen 3fl^"- 2)en Hinterleib fc^en bom 35aud)e l)er fünf jiemlic^ gleid^e ©lieber jnfammen, bereu le^te§ auf bem Dtücfen immer fid)tbar bleibt. Sie büftere Körperfarbe toirb burd^ ein furjeS ^aarfleib burc^au* l)eller ober fledenartig bunt. Sie 9Jlaulfäfer finbcn fic^ an fronten 3?aumftämmen ober ©c^toämmen, biel feltcncr ouf 33lättcrn ober Slumen. Sie meiften l^aben einen f (^ttjerfälligen 5lug , einige bagegen geigen fi(^ in biefer Sejie'^ung fe'^r betoeglic^, unb ein paar fönnen fogar fpringen. SJlan fennt erft fe'^r loenige Sarben, bie in il^rer öu^ercn 6rf(^ einung bon benen ber Otüffelfäfer nic^t abnjei(^en unb barauf fdilie^en laffen, ba§ bie meiften bo'^renb in ^Pflanjen leben. Sie f^amilie breitet fic^ mit il)ren reid)li(^ ai^tl)unbert 9lrten, bereu jmei Srittel no(^ nic^t befc^rieben unb benannt finb, über bie ßrbe au§ , bebeuteub überioiegeub in ben bon ben 9)lataien betoo^nten Steilen 9(ficn5 ; Guropa l^at nur fieben Gattungen mit jufammen neunje'^n Strien, unter benen ber toei^f ledige 2)laul= fäfer (Antliribus albiniis) ju ben auSgejeid^netften gel)ört. ©eine ©eftalt unb 6rö§e erfiel)t man au§ ber 9lbbilbung; bie Igelten Zeichnungen auf bem rc'^braunen Untergrunbe finb f(^neetoei§, überbie§ no(^ ber Äopf unb «Hinterleib fammt bem legten 35ruftringe, bie tv'n f^in nid^t ju feigen befommen. 2ln ber SBurjel be§ breiten, fenfred^ten 9iüffel§ ftel)en etmae fc^ief bie nierenförmigen Singen, bor i^nen bie faft fobenförmi« gen Süt)ler, meiere beim SBcibdien nur "^albe .ßörperldnge erreiiiien, fid) bafür aber me^r nad^ born berbirfen. Ser meitc Slbftanb ber S3orber^üften bon einanber ^arafterifirt bie 9lrt nod) im bcfonberen. 3cf) fonb fie bi§tt)ei(en an angegangenen ©tämmen ber 9Jot^bud)e, immer aU ©cl= ten'^eit. — Sfntereffant hjerben bie Keinen, unanfel)nlic^en Slrten ber ©attunn .ßurAf'ufi (Brachvtarsus) , toelcbe in rc ^ vor * d - V s. o■i^ r: v i v ti-- äöe'fef r«tft8Cr ^»QuIIäftt (Antl.rlbus alWnni), Guropa unb 9lmerif a jn Saufe finb. man finbet bie Käfer sojänn««» ; »eroröBcrt. auf S3lumen, bie ßarben unter ben braunen, l^albfuge= ligen, bcfanntlid) über ber jungen 33rut ciU ©c^u^ unb ©d)irm jurüdbleibenben ©c^ilblaui^äuten (Coccus) unb meint, ba§ fie fid) bon ben Giern ber Coccus- Strien ernähren. Söenigftens loarb bie§ bon Bracliytarsus scabrosus unb B. varius beobad^tet. S5eibe§ finb f leine, ftumpf eiförmige .Käfer mit breitem, an ben ©eiten fd^arffantigem, lurjem Dtüffel, ber in einer fd)malen, nad^ unten gebogenen ©eitenfurd)C bie fdjmadigeleulten ^Jüliler bon geringer Sänge trä^t. Sie großen Singen berühren ben SSorberranb be§ querbiererfigen, am ©runbe jföeibuditigen HQl3fdf)itbe§ , bcffen gefpi^tc .^intereden fid) on bie ©^ultern ber nidf)t breiteren {^lügelbcden anlegen, jtoifc^en benen man born ba§ ©(^ilbdE)en nur in Sform eines ^unfteä bemerft. 11* 164 ©rftc Orbmntg: iläfev; a^tuubjw.injigfte ^'^miüc: ißorffäfcv. S)ie je^t ju bcfpred)cnbc 5'fintUie umfaßt brei= &i§ biertaufenb 5htcn bev jum Zijdi ftattlic^ften öierje^igen Ääfer, gleich fc^ön in i^rev eblen, ^raft unb Selbftöeitraueu auSbvürfenbcn Äörpev= form tüie in ber 3Jert^ei(ung lebl^after iJorben, 9lu§fd§mü(fung ber nac^ alten (Seiten Betoegtic^en, i^nen ben ßl^araftev geÖenben ^^ü^Ier. Döfd^on fie fviebli(^cr Statur finb, feine Ütäuber, fonbern in ben Beiben ber D^a'^rung Bebürftigen ßnttütrfetunggftänben bon ^ftan5en leBen, möd)te ic^ fie mit ben 91blern unter ben S3ögeln bergleii^en, tüenigften§ eiuäelne ©ippen unter i§nen, ob be§ fd)lanfen, gefättigen unb babei bod^ Iröftigen^aue», ber bro^enben Äinnbadfen am t)ert)orgeftredften, nic^t fo träumerifd^, luie bei anberen, unb unterwürfig fcf)(app l^erab^ängenben ober gar öerftedftcn i?opfc. 2)amit freiließ ftimmt ber beutfcfie Plante tnenig, unter tnetc^em man fie bereinigte, unb ben man in S?etra($t ber Sü^t^örner unb ber ganjen ©eitenanficfit be§ ^opfe§ bo(^ nid)t unpaffenb toä^Ite, toenn man fieSörfe, SodEfäfer, ^ol^börfe (Capricornia ober Longicornia), 2ang= ^örncr nannte. SGßill man fie mit einer anberen Samilie i^rerOrbnung bergleid)en, fo h)ären e§ bie S5tattT)örner, benen fie an ©dfiön'^eit, 9teic^t§um unb SOlannigfaltigfeit ber formen, an über= luiegenber faulte in ben @teid)enlänbern unb in ben fc^arf ausgeprägten gefd)Ie(i)tüct)en Untere fcf)iebcn bieler 2lrten am näd)ften ftel^en. .^ier finb e§ aber nic^t 2lu§tt)ücf)fe an Äopf unb ^al§= fd)ilb, burd) tuelc^e ftc^ bie 53lännd)en fierbort^un, fonbern bebeutenb ftärlere ^innbaden, längere ^•üf)Ux, anbere SSilbung berfelben, inbem fie (5äge= ober Äammjä^ne annehmen können, mand)mat fogar getnebett finb, mannigfaltige 5Ibänberungen an ben Steinen, biStoeilen anbere Äörperform unb f^ärbung; am burd^ greif enbften unterfc^eibet ein fpi^erer ober "hinten borftredbarer «Hinterleib ba§ 3BeibcE)en bon feinem SJiänn^en. 2öte hk borangegangenen SSierje^er ber .^auptfadie nad) ein rüffetarttg betlängerter Äopf (^arafterifirte, fo bie 33örfe lange, t)äufig ben Äörper übertreffenbe, borftige ober fabenförmige Sü'^ter, in ber Olegel au§ elf @liebern 3ufammengefe|t, bereu ^toeiteg fc^r fur3 ift. S)ie Äinnbaden laufen meift in einen fc^arfen 3flf)i^ öu§, bie äiemlid) furjen Saftcr in ein beil= ober fpi^ fpinbelförmige§ 6lieb. 3)ie geftredten fjlügelbeden berbergen ben ganjen, au§ fünf beU)egli(^en S3au(^ringen jufammengefe^ten -Hinterleib; boi^ fommen auä) ^rten bor, ioo fie i§n, toie bei ben Äurjflüglern, feiner ganjen Sänge nai^ frei laffen. S)ie «Schienen aUer Seine tragen @nbf boren unb bie -Hüften ber borberften berül^ren ]iä) ni(^t. 93lan mu^ bie SSode im aEgemeinen al§ betoeglid^e Ääfer beseii^nen, bie im ©onnenf(^eine ober an marmen, fdjföülen Sagen lebl^aft um^er fliegen unb 33lumen ober faftfbenbenbe ©teilen an Saumftämmen auffud^en, ganj befonber§ au(^ ba§ in SBälbern oufgef beteuerte Älafterl^olj, föä^renb anbere ju il^ren-Umflügen , bie bann ^auptf äc^lidi ber Paarung gelten bürf ten , bie 2lbenb= ftunben abtoarten. Stiele eräeugen, äinift^cn ben Ringern feftge'^alten, burd^ 9leiben be§ l^interen S5orberrüdenranbe§ an bem !uräen, in i^n eingefc^obenen @nbe be§ 9Jlittelrüden§ ein eintönige^, äirpenbeS @eräuf(^; fin^geigen", toie man fid) toolil auSbrüdt. 2)ie 2 ar ben ber SBodfäfer flehen benen ber ^rac^tfäfer na^e, unterf (Reiben ftc^ ober bon il^nen burc^ beutlid^e ßipbentafter, eEiptifdie ober IreiSrunbe ßnftlöc^er unb eine Yförmige 3lfteröffnung. S)er flad)e, rtagere^t fte'^enbe ^opf fann l^alb in ben erften ^örperring jurüdgejogen tnerben, ba§ beutlid) abgefegte Äopffc^ilb ift leberartig, bie Oberlippe bagegen ^ornig, fingen finb enttoebcr gar nic^t bor'^anben, ober jeberfeit§ ein§, oui^ brei fd^toer ju erfennenbe, ferner bie breiglieberigen t^fü'^ler fo Hein unb in eine -Hautfalte berftedt, ba^ fie leitet überfe^en toerben. S5on ben 5Jiunb= tt)eilen entUjideln fic^ bie lurjen, ftarl dornigen Äinnbaden am fräftigften, ber fur^e, breite «Stamm ber Unterlieferu trägt ua(^ au^en einen furjen, breiglieberigen Stafter, nad§ innen eine fräftigc ßabe mit borftiger Sinnenfeite, ©in fleif(^ige§ ^inn, ftarfc, grö^tenf^eils bermad)fene Safterftämme mit ähjerglieberigen ^^aftern unb eine fleifd)ige, born paarige 3nn8e fe^en bie llnter= lippe äufammen. S)ie Seine fe'^len enttoeber ganj ober bleiben fe'^r furj unb einflauig. ®er Sorber= Bruftring äcidinet ftd^ burd^ feine bebeutenbe @rö^e , befonber§ auä) ©reite bor ben übrigen au§, eine beiberfeitige -Hornbebedung, öfter raul^flöd^ig , fommt meift auä) ben übrigen 9tingen ju, toeld^e Ttd^ burd^ ßinfdtinürung olle gut abfegen. 2)ie Farben leben oÄermeift in angegangenem -Holae ©cibov. 165 unb Öebüvfen geioi^ in ben meiften hätten me^r als ein Sn^v ju i^ter ©nttuidtclung, bon beti fleineren 2(rten fommen jebod) mancf)e in 8tengeln unb namcntlii^ in ben SBurjelftöcfen traut= artiger ©ettjäd^fe (2öoIf§miIci) , ^unb^jungc, @etreibe§almen ic.) öor, unb fönnen in einzelnen Stätten ben ^ulturgemäi^fen narf)t[)eitig hjerben. £a§ neuefte Ääferöerjeic^niä füfjrt fiebentaufenbfünf^unbertac^tunbfecfijig Strien auf, eine 3al§l, toeld^e fc^toerlic^ ben ü6er§aupt leöenben gleic^fommt, ba bic Reißen, bisher burd^forfc^ten ©rbgegenbcn minbeftenä noc^ eine 53lenge unfc^einbare, f (eine formen bel^crbergen bürftcn, auf bie man bisher notf) nic^t geachtet f)at, unb bie ujalbreicfjen ©egenben ^fnnerafrifaö fid)er noct) niandie ftattüd^e 2trt ben (Sammlungen bann erft jufü^ren merben, icenn jene untoirttic^en SOcib^en bcS (Strbti (Pnonns coriarlns) unb TOMnndjeii tt- 'ii'unmtrmann (Erqatcs faber), notürf. (ärßB'- ©egenben bermaleinft ben gebilbeten 9}ötfcrn erfdjloffen fein trerben. 5Dic brei großen ©iiippen, in tDcldje bie ©efammtmenge 5erfäüt, ücjeic^net Sacorbaire aU Unterfamilien, bie fid^ toiebcr in ber mannigfac^ften 2Öcife gliebern. S;ie Sreitböcfc (Prionidae) umfaffen aU crfte Unterfamilie bie breiteren, :plumpen, gleic^= jcitig aber auc^ bie 9tiefenformcn ber ganjen f^amilie, bei benen ber 9Jüdfcn be» .^algfd^ilbeS bon ben Seitentl^eilcn buvc^ eine ßante gefonbert, bie 3unge l^ornig unb bidf ift, bie SJorberpften quer fte^en, bic Xafter nicf)t fpinbelförmig ober fpi^ enbcn, bic gü^lcr allermeift an ber Äinnbacfen= lourjel eingelen!t unb bie Jßorberfc^ienen auf ber Sinnenfeite nid^t mit einer Sc^rägfurd^e öerfe^en finb. 3({)nen fe'^lt ba§ Vermögen, burc^ Dtciben ber oben beäcidineten Äör^iert^eile einen Saut 3U crjeugcn. 2)ie S^^ ^cr S3reitbö(fc fielet gegen bie ber beiben übrigen Unterfamilien bebeutenb jurücf unb n}irb für ßuropa bcrfc^toinbenb Hein, ba^er fei l^icr nur ^tocier auä unferen beutfc^en Sßätbern gebac^t. S)er ÖJcrber, f^forftbodE (Prionus coriarius), auc^ ber ©ftgcbodE, fofcrn man unter biefem ticreit^ in anberem Sinne Verbrauchten 3tu§brudEe einen 23odEfäfer mit fägeförmigen 2fül)lern öer= ftanben loiffen mill. öenau genommen, nennt man bcrartige f5fül)ler „gefd)up|Tt", inbem jebe§ folgenbe in bem trichterförmigen öorl^ergcl^enben eingefenft ift; mon jä^lt bcrcn beim fleineren ^,ilännd)cn jtoölf , tro^bem tüirb nur bie lialbc Äörperlänge bon i^rer ©cfammtljeit erreid^t. S)cr 1G6 fid) neu erzeugt unb al§ bie ^ftanje entbe'^ren !ann. Söenn fi(^ ber ßäfer ju 9lnfang be§ ©ommerS au§ ber 5pu^3pe enttoidelt l^at, treibt er fid) an feiner (Seburt§ftätte fo lange uml^er, big fid) bie öefc^tec^ter äufammengefunben f)aben, an unfreunblidjen klagen berftedt im ßaube ober in bem 9Jtulme mit nad) leinten bem Üiüden ongebrüdten S^ül)tern, an fonnigen lebhaft um'^erf^}a3ierenb an ©tamm ober ^tbeigen, bie nad) born gerid^teten .^örner ^in= unb l^ertoiegenb; auc^ fliegt er einmal babon unb fud)t feine§gleid)en anbertoärtS auf. Sic SlfterBöde, ©i^malBöde (Lepturini), Bilben eine fel)r Beftimmt aBgegrenzte ^x'ppt in biefer Unterfamilie unb finb leii^t bon ben anberen ju unterfd)eiben burd^ ben l^inter ben Singen berengten, l^alSartig eingefi^nürten Äopf , ber \iä} nad) born me'^r ober toeniger fd)nau3enartig berlängert, burd§ faft runblic^e 3lugen, bor unb ätDifd)en benen me'^r ober loeniger entfernt bie Inrzen ^^uf)hx ftel^en, unb buri^ fe^r genä'^erte, 3a|)fcnartig bortretenbe S5orber^üften. S)ie meiften fliegen leBl)aft im ©onnenf(^eine um^er unb finben fi(^ nidjt nur auf S3ufd)tt)er!, fonbern an allerlei Blü^enben Kräutern, Joie an ben Königreichen Solben, unb anbere nid)t bloß im Söalbe, fonbern auf SBiefen, gelbrainen unb öfters in größeren ©ntfernimgen bon-^olzgetoäc^fen. Man ^at bie Slrten bieten Gattungen einberleibt, bie aber in iljren 9Jterlmalen fo in einanber überge'^en, ha^ fie fid) firmer bon einanber unterf treiben laffen. S)ie Q^orm unb £)berftäd)en= befc^affen'^eit beS .^alSfi^ilbeS, ber S^lügelbeden , bie 23reitenberl^öltniffc legerer ju erfterem unb bie ^avt'^eit ober ©rob'^eit ber Slugenfelber geben bie toefentlic^ften UnterfdjeibungSmerfmale für bie Gattungen ab. Sie Sarbeu ernäl^ren fic^ bon faulem -Holje. Ser gef))ornte ©c^malbod (Strangalia armata, fyig. 1) mag junäd^ft ben f^ormlreiS biefer ©ip|)e bergcgcnioärtigen. Ser ^'ör^er ift f d^loarj, mit SluSna'^me ber nur f d^toarz geftedten brei erften gelben Saut^ringe; Sül)ler, Seine unb ^^lügclbeden finb toai^Sgelb, bie 3ül)ler bom britten ©liebe an unb bie f^üße fd^toarz geringelt, bie ©ctjienen fd)tDarz befpi^t, bie .Hinterfd£)en!el innen« feitS born fd£)marz gefledt unb bie an ber a§ .^alöjrfjilb ift breiter als long, in ber 9[Ritte jeberfeitS mit einem fpi^en .^örferc^en öerjc^en. 5Die t^-Iügelbecfen finb an i^rer SBuvjcI faum breiter aU ba§ ^al§f(^itb, erreichen erft in i^rer 9)litte bie größte 5(u§be^ung, runben fic^ einjetn an ber Spi^e ab unb erreict)en bie boppeÜe ßänge i^rer gemeinfamen 33reite, ober über= treffen fie no(^. S)ie Seine finb furj unb bid , bie 9}littelfd)ienen bor ber Spilje an ber 3lu^enfeite gel^öüEert. 2)er ungeflügeltc Äörper ift meift mit einem S)ufte abreibbarer Sammet^aarc über= sogen, toelc^e namentlit^ ouf bem feitlii^ ben Körper enge umfaffenben |}(ügelberfen äierli^e 3ci<^= nungen, Striemen, Äreuje, Sieden erzeugen, loegcn i| rer .^infältigleit aber an älteren Stüden bie 5trtbeftimmung ungemein erfc^toeren, jumal nid)t fetten beibe ©efc^ted^ter ein unb berfelben 3lrt nic^t unhjefentlic^ in biefcn 3ei<^nungen bon einanber abtoeii^en. S)ie ßrbböde erfc^einen meift im grii^i flirre, f riechen auf Söegen, an 9Jlaucrn umf)er unb berfteden fid^ bd unfreunblid^em Söetter unter Steinen; fie fc^einen im Sarbenftanbe fi(^ bon ben SBurjeln ber berfi^iebenften, ni(^t bto§ ber l^oläigen ^^flanjen ju ernötjren. ©ine ber fleinften unb jierlii^ften 2Irten ift ber beiSmtjrna unb in jenen ©egenben faum feltenc freujtragenbeßrbbod (Dorcadion crux, f^ig. 7, S. 171). S)er fammetfi^hjarje Äörper toirb niäjüä) bon toei^em Seibenl^aar übcrjogen, toeld^eS eine tiefe 2äng§furd)e über Äopf unb .^alsfd^ilb ausfteibet, bie 35eine rei(^lid) bebcdt unb an ben^ylügelbcden nur bie ftumpfe Seitenfante unb einen breiten Streifen neben ber 9ia^t frei lä^t, an meieren fid^ nad) au^en ein faft ^albfreieförmiger ^3JlitteIfIed anfc^lie^t. 3lm lueiteften nac^ 9corben ge^t ber in Stf)üringen unb am ^arje in manchen Sauren feinesrtiegä feltene fc^toarjeßrbbod (Dorcadion atrum), toetd^er im Süben fe'^tt. ^a^ bis über 16 SJlittimeter meffenbe X^ier ift burc^au§ fc^toarä, l^at auf bem fel^r grob unb bertoorreit punftirten^al§fd)ilbe einen ftumpfen 3Jlittelfiel unb auf ben leinten beinahe geftu^ten, fe'^r gerun3cl= ten, an feiner Stelle punftirten fjlügelbeden einen ftumpfen 3Jlittelfiel jföifc^en ber 3lai)t unb ber glei(^fattS ]d)x ftumpffieligen Stelle, an Joelc^er bie SSiegung be§ 3lu^enranbe§ naä) unten erfolgt (Scitenfante). 9Jlit i^m äuglei(^ Pflegt, aber fettener unb Leiter füblic^ gc^enb, ber greife @rb= bod (Dorcadion fuliginator) boräufommen, l^auptfäd)tid^ bom borigen unterfd)ieben burd§ ben f^mu^ignjei^en ^aorfitj über bie fjlügelbeden unb burd) fdittjad^e, gleichfarbige Se'^aarung an ben übrigen S^'^eilen be§ fc^hjarjen ^örperS, be|onber§ auc^ an ben Steinen, ^eutjutage toirb ber» felbe allgemein für bie Stammart unb ber fc^toarje für feine unbehaarte 9lbart erflärt. @in boraugätoeifc bodä^nlic^eS 5lnfe^en ^at ber unterfe^te (^agrinirtc SBeber (Lamia tex- tor, 5i9- If ®- 174), ein burd^ fe'^r feine, gelbliche SSe^aarung, ätt)ifd)en toeld^er fc^mär^lid^e $öder toie ^ünftc^en "^erborglänjen , fd^mu^igbraun erfd)einenber Ääfer bon 26 Vi^ 32 9Jliltimeter ßänge. S;ie f norrigen {^ü'^ter bon jtoei ^Drittel ber Äörperlänge fte'^en mit il^rem biden unb langen, am @nbc burd^ SBarjen rauhem Söurjelgliebc auf je einem ftarfen -Ipöder. S)a§ quere, bjaljige .^alefd^ilb, bon ber 35reite be§ Äopfe§, f)at feitlid^ je einen träftigcn Siornanfa^. 2)ie bebeutenb breiteren 51ügel= bcdcn flad^en fic^ bon ber Witk an nad) 'hinten ctUjaS ab. S)ic biden SSeine finb burd^ einen $öder an ber 3lu^enfeitc ber 9J^ittelf(^ienen ausgejcid^net. S)iefer edf)te Spi^od, ber einzige Ueberreft ber fonft fo artenreichen ©attung Lamia, finbet fid^ an Söeibengebüfd^ , too et träge on ben 174 Gifie Cvbmtng: Äaf«v; ad)tunbäa\injigfic gamilie: ^odfafev. 3tt)eigen uml^er!ried)t ober nod) ^läufiger mit gctüiffer St^eitna'^mlofigleit fe[t[i|t, ba er ein mt1)x nä(^tlid)e§ Xi)kx ju fein frf)eint. 3n SBeibenätoeigen leBt au(^ bie Sarbe, inbem fie bev 9Jlaifvüt)ve nadigel^t unb am @nbe ifircS ®ange§ einen meiteren 9iaum für bie in 58oT)rfpäne cingepolfterte ^uppe arbeitet. S)ie Sarbe ift fu^lo§ unb läuft leinten in einen toarjenartigen Jpötfer au§, ber ben lUfter bitbet. S)er erfte unb größte ^ör^erring ift oöal, i'^m fotg-en ^Wei fe^r furje, unb bie ficben iDeiteren tragen auf il^rem Oiüdfen je eine obale, tiefe 5ur(^e, am 39au(f)c einen Breiten, in ber 9Jlittc cingejogenen Ouereinbrucf. 3u ben auffättigften ßrfc^einungen unter ben I)eimifct)en SÖöcfen gcl^ört entfcE)ieben ber 3ini = merBorf, (Schreiner (Acanthocinusaedilis),äumaIba§5DZännc£)en (5ig.3) burd) bie ben Äör^er \X 1 El^Oßrinirtcr SBebcr (Lamia textor). 2 Sötibdöen, 3 TOSnn^en bc§ Simtncrbode? (Acanthocinus aedilis). 4 (großer "ilßa\)\>el\)Od (Saperda carcliai-ias) ouf ben ©ängen feiner Sart)e. 5 9l§J)enbod (Saperda populnea) unb bie bur^ feine fiaröc on ber 3itter>)a<)pcl erjeugten Stnoten. %UtS natüvlidje @x'6%e. ^i§ auf ba§ fünffache üBerragenben unb mit^u§fd)IuB it)rer / ßängSfurc^e burdijogen. S)ie tief ^junftftreifigen unb öu^erft fein gerunjelten ^^tügetberfen, meldte fid^ hinten einzeln aBrunben unb ettoa§ berfc^mätem, finb üBer bop^elt fo lang iüie jufammen Breit; bie ^interfc^enlel erreichen bie ©pi^e berfelBen, bie tuatäigen SJorber'^üften Berühren fid^. S3emerlen§= merf^ ift noi$ Bei alten ©d^ilffäfern ber erfte S3auc^= ring baburd^ , ba§ er bie 65efammt!§eit aller foIgen= ben an ßänge nodC) üBertrifft. S)iefen im meiBIidC)en (Sefc^Ied^t Bi§ reid^ti(^ 11 9)liIIimeter meffenben ^. , . ©dfiilffäfer fonb id&, tnie aKe anbercn Slrten, nur gieberflccSdiilffäfer (Donacia menyanthidis) . cm • c : = cv • t; •■u- r=^ -r i opp r t: ncbft i'atoe unb «puwengetjäufe, naturi. ©töße. ^tu Wüi uub aufaugS i^unx Beiiptelgtoetfe 1866 fe^r ■^öufig unb gepaart am gemeinen ©diilfe unferer ©aalufer unb jUjar an einer ©teEe, too toeitunb Breit fein 3rofd)löffel (Alisma plantago) mddtift, toel^en .^eeger aU f5utterpf(an3e Bejeidtinet, fo ba§ id) annehmen mu§, bie ßarbe fomme au^er biefer aud^ an anberen ^flanjen bor. ©Benfomenig l)aBe iä) ben Ääfer im OftoBet obet ^lobemBer BeoBacf)tet. @r mu§ aBer tool§l ju biefer S^aliregjeit anjutreffen fein, benn ber eBen genannte äuberläffige S3eoBad£)ter BelC)auptet bon i^m, ba§ er getoö^nlid^ im £)!toBer Bei Slage au§ bem SCßaffer borlomme unb fic^ nad§ einigen Jagen Bei Söinbftille Begatte; bie gegen dnbe biefe§ aJtonat§ ober gar erft im 9JobemBer fidf) enttoidetnben Ääfer f^un bie§ erft im näd)ften ^^rü'^jal^re, nadt)bem fie ben SCßinter im SBaffer unter faulen ^Pflan^enBeftanbtl^eilen jugeBrai^t l^aBen. 2)a§ im grüfija'tire Befrudf)tete SöeiB^en ge'^t nad^ fe(^§ Bi§ ad)t Jagen luieber unter SBaffer unb legt Bei Jage feine @ier einjeln an bie birfen SBur^eln ber ^utterpftanäen; bierjig Bi§ fünfzig f)at e§ aBjufe^en, bie in biergel^n Bi§ ac^t^el^n Jagen untergeBrad^t finb. 3lu§ il^nen !ommt nad^ äet)n Bi§ ätoanjig Jagen bie ßarbe jum SSorfd^eine, ernötirt fid^ anfangt bon ben äorten^aarmurjetn, fpäter bon ben ftärleren unb nad^ ber britten .^äutung bon ber äußeren §aut ber biden 9Iu§täufer. ©ie l^äutet fid^ in ungteidf)en 3tt'ifd^enräumen unb Brandet jur boEfommenen 3Iu§Bilbung fünf Bi§ fed^§ SBod^en. ^n ertoad^fenem 3uftanbe f)at fie eine Sänge bon 11 Bi§ 13 9JiiItimeter unb eine 2)idc bon 3,37 Millimeter erreid^t, ift faft toat^ig, am 33aud§e etma§ au§gel)ö:^lt, Bla| grünlid§= grau bon gatBe, :^at einen fe'^r üeinen, runben unb einäie^aren Äopf , fed^ä Seine unb am bor= legten (elften) Saud^ringe jftjei Braune, ^ornige, au§toärt§ geBogene unb am @runbe genäherte, lange S)omen, toeldt)e in ber 9iu^e nad£) born am Sandte anliegen, 6eim Äried^en aBer al§ ''Rad)' fdt)ieBer bicnen. 3)er l)ornige Äopf erreid£)t laum ben bierten J|eil bon ber 33reite be§ mittleren ©c^itffäfer. fiilienfäfer. ©jjargelpl^nc^en. Sirpfäferd^en. 181 Sruftringeä, trögt breiglieberigc Sudler, feine Slugen, fel^r Heine äWeigtieberige £ipj)entafter unb einen Untcifiefer, beffen innere Sabe leberartig unb öerte'^rt eiförmig, bie äußere eBenfo gebilbet, aber für^er ift, unb beffen 2:after gtei(i)fall§ nur augjtoei ©üebem Beftel^en. S)ie Oberlippe ift quer öierecfig unb jebe 5?innBa(fen'^äIfte einfad^ jugefpi^t, an ber inneren Äaufläc^c ftumpf äUjeijö'^nig. 3ule^t fertigt bie ßaröe an ber SBurjel ber t^utterpflanje ein pergamentartige§, fd)ttjaräbioletteg, intoenbig roei^eS, eiförmige^ @el)öufe, in Welchem bie 5puppe öottfommen loaff erfrei jujanäig biä fünfunbanjanjig 2:age nif)t. 2Bie bereite ertoäf)nt, fommt ber Äöfer tior SCßinter§ barau§ l^eröor, nacf)bem er ein 2)ccf eichen abgenagt l^at, l^ält fi^ eine 3eit^ong an ber gutterpflanje feft, bi§ er fic^ öom äöaffer bi§ 3ur Dberftäc^e lieben Iä|t; l^ier angelangt, fteigt er an ber erften beften ^Pflanjc empor, fliegt aut^ fort, toic alle ©d)ilfföfer; benn man fmbet einzelne toeit entfernt öon i^^ren @eburt§ftätten unb auf ^Pflan^en , benen fie entfc^ieben nicfjt entfproffcn flnb. — 3m l^ei^en 5lfien unb Slfrifa Vertreten riefigere, 12 big 35 SHillimeter lange unb geujölbtere f^ormen unferc ©d^itffäfer: bie präd^tigen, burd) il^re überaus bitfen, auf ber Unterfeite beim 3Jtännc^en ftar! gcjä^nten .^interfd^entel unb bie ge!rümmten 3uget)örigen (Sii)ienen leicht fennttid^en Slrten ber ©attung Sagra. toeldje man an bie (Spi^e ber fjamilie ju ftetten pflegt. 2öer an ben ftol^en njei^en Silien (Lilium candidum) unferer @äi-ten bie SSlatter jerfreffen ]af) unb ]iä) nad) bem Uebclt^äter umfd)aute, tt)irb fdjtoarjglänjenbe , fcud)te Äörper bemerft l)aben, Weidet tröge am Stengel fid^ betoegen ober tl)ätig ben SBlöttern jufpred^en. 2Ba§ man öon ilinen ju @efi(^tbefommt, ift ber Äotl^, in toeld^en fie fid^ l^üllen, nur ben SBauc^ frei laffenb. ©ie ergeben fic^ bei nö^erer S3etrad)tung al§ biete, nad^ öorn berjüngte, fedisbeinige Söröd^en, bie ben ©omnier über bon jenen SBlöttern \xä) ernö'^ren unb bann in bie 6rbe ge^en, um fid) 3U berpuppen. ^m näc^ften ^vü'^JQllte !ommen bie allbefonnten glönjenb fd^njarjen, auf .^algfd^ilb unb glügelbeden rollten ßilienföfer, 2ilien^öl)nd)en (Crioceris merdigera) jum S5or= fd^eine, bie man aud^ alsbalb auf einanber in ber ^aaning fi^en fie'^t. ^n ©eftalt fommen fie ben ©d^ilfföfem na|e, finb jebo(^ gebrungener, il^re fd^nurförmigen, nur l)albe Äörperlönge erreid^enben gü'^ler unb bie Seine birfer. Söie bort, erreid)t ba§ nal^eju n)al3ige, nad§ leinten ftarl eingefd^nürte |)alöfd^ilb bei ioeitem nid£)t bie S3reite ber an ben ©d^ultem redf)tedigen fjlügelbeden; ber breiedige Äopf öerengt fid^ nad^ leinten l^atSartig unb er'^ölt burd^ bie glo^enben, nad§ innen fd^mad^ auigeranbeten 3lugen feinen größten 35reitcnburd^nieffer. S)ie feilförmig enbenben 5?iefer= tafter unb öollfommen öon einanber getrennten ^JuB^löuen fennjeid^nen biefe Gattung öor anberen, ber Äörpertrad^t nad^ fe^r ä'^nlidf)en (Lenia, Zeugophora). 2)er 6,6 3JliEimeter meffenbe Silicn» föfer öermag für feine ©rö^c einen ftar!en 3ii^pton jtt erzeugen, inbem er burd^ 3tu§= unb 6in= jie'^en be§ legten .^intcrlei6gringe§, ber mit einer in ber 9Jidte unterbrochenen unb gerittten 9iüdenleifte öerfel^en ift, gegen äa'§lreid)e 6l)itinfd^üpp(^en an ben ©pi^en ber f^tügelbeden reibt; beim 9{eiben trifft bie llnterbredf)ung ber Seifte auf bie '^a'i)t ber glügelbeden, neben toeldfier eben jene ©(^üppd^en ftel^en. ^ä\t man einen in bie 'i)o^U $anb eingefd)loffenen ßöfer an "ba^ Di)x, fo öemimmt man jene Saute fe'^r beutlid^, bie toö^renb ber 5paarung§äeit jur S5ernjenbung fommen. S)a§ ©pargcll^ö^ndfien (Crioceris asparagi), f leiner, fd)lanfer unb mel^rplattgebrürft al§ ber Silienföfer, ift glönjenb btaugrün; ba§ faft watäenförmige .^alsfc^ilb unb ber ©aum ber 5(ügel= beden fmb rotl^ unb le^tere au^erbem mit je brei, t^eil^ unter fid^, tl^eilö mit bem ©aumc äufam= menflie^enbcn, toci^gelben ^leddjen gc^eid^net. 2)ie 5lrt lebt, toie i^rc oliöengrüne, einjeln bel^aarte unb on ben Seiten foltig geranbete, fed)sbcinige fiaröe, öon ben SStöttern be§ aufgetriebenen ©pargelä. S)ic Saröe gel^t jur S5erpuppung in bie @rbc, too bie 5puppc ober mand^ bereits ent« toidelter 5?äfer überwintert. 2)ie 3itpleifte ift f)kv nid^t unterbrod^cn unb reibt gegen bag äu^erftc 6nbe ber 2)edicf)ilbe. S)a§ ätoölfpunftige 3ii^pläfcrc^cn (Crioceris duodecimpunctata) ftcl^t in @rö§eunb i?örperform 3n)ifct)en ben beibcn öorigen. Äopf, ^al§fc^ilb, f^Iügelbeden , .^interleib, ^itte ber <5cl)ienen unb bie ©(^enfel, mit 9lugna!^me iljrer fd^warjen Spi^e, ftnb rotl;, fc^ttjar^ au^erbembic 182 ecfle Orbnung: Ääfer; brciBigfle ^^mUie: ©fattfäfer. Übrigen ST^eile, oben namentlich ba§ (&d)Ubd)en unb fed)§ ^puntte auf jebcr 2)cifc. 2lu(^ biefe§ ^äfeicf)en fteüt \xä) auf bem aufgefc^offeneu Spargel ein, um bie 33(ätter ju befreffen. 5Die fed)§= beinige, bteigraue unb falzte Sarüe mit ämeit^eiligem §at§fd)ilbe lebt aber eiu^eln in ben SSeeren. 3ur Jßerpuppung ge'^t fie gteid)falt§ in bie ßrbe. S)a§ ^ii^ph'ßi-'fjfug be§ ^äfer§ entj^^ridit bem ber tjorigen 3ht, nur ift bie Dtcibicifte on ber Sfiüdentouräel be§ legten ßeibeägliebe§ breiter. 9Jlit ber ©attung ber <5öge= ober ©ad täf er (Clythra), toeld^e man neuerbing§ in öierjig Untergattungen jerlegt l^at , unb bereu über jU^ei'^unbertunbfunfäig 3htcn faft nur auf bie 3(Ite SBelt fid) befc^ränfen, ge^en trir ju einem anberen fyornienfreife über, ju meT)r gcfd)l offenen, »atjigen Äerfen, bereu .^alefd)ilb am .g)interranbe mit ber Sßurjel ber gleid)toufenben (^lügelbeden ganj ober faft ganj in ber ^Breite übereinftimmt. 33ci ber genannten ©attung fte^t ber Äo^jf fenf= xec^t ober fc^räg, ift bi§ ju ben Singen in ba§ t^algfc^ilb eingelaffen, unb bie meift gefügten furjcn Q^ül^ler lenfen fi(^ unter jenen ein unb ftel^en infolge ber breiten Stirn meit au§ einanber. S)ie Äinnbaden enben in brei ^ö^i^c, unb bie l^ornige S^^W ^f^ ^orn gerunbet ober geftu^t. S3eiöielen berlängern fic^ bie S3orberbeine, befonberS im männli(^en ©efc^lec^te, au^erorbentlic^, l^abcn aber, mie bie anberen, ungcfpalteue stauen. S)a» crfte ^interleib§= glieb umfaßt feitlid) ha^ ^üftblatt ber .^interbruft, imb ba§ le^te erreicht biefiänge jencä ober übertrifft fie no(^. — 5Derüi er künftige ©adfäfcr (Clytlira quadripunctata) ift glänjenb fd^loarj, unten fein grau bel)aart, auf jeber ber gelbrotl^en, gläuäenben Slügctbcden mit jmei fc^mar^en Rieden ge^eic^net, einem Heineren on ber ©djulterbeule, einem größeren tjinter ber SJiitte, binbenartig über beibef^lügelbcden gelegt; bie S5orberbeine jeidinen fi^ nid)t burc^ bebeutenbere ßänge bor ben onberen au§. £)a§ ^Jlönnd^cn untcrfd)eibet fid) bielme'^r burd^ eine monbförmige ®rube auf bem legten S3au(^ringe öom Sßeibd^en , toel(^e§ l^ier nur eine SöngSfurd^e jeigt. 3)er Äöfer ift im ©ommer gemein an @ra§, (Scbüfd), befonberg Söeiben, unb enttridelt fii^ in ;3a^ve§frift au§ einer ßaröe, bie unfere Slbbilbung öor= fül)rt unb bie in einem fc^marjen Futterale ftedt, beffen Hmriffe ber Duerfc^nitt gleid)faE§ t)erbeutlid)t. ©ie fertigt basfelbe au§ i^ren @j;fre= menten, fpinnt e§ oben ju unb irgenbmo an ^um Uebertointern , fobann nod)mal§, toenn fie fi«^ berpup:pen miÜ, 2lm bideren Xlntcrcnbe fommt ^(cXa"qlad"p®unll^^ "^^ toeuigeu Söod^eu berÄäfer au§ bemfelbenl^erüor, inbem er ben S3oben natüri. ©rbfee unb jeine »er. l)erau§ arbeitet, tooju bei ber SSrödeligfeit, be§ (SebäubeS Ujenig ßraft= "'^^SrnntS?.*"'*' aufmanb nött)ig ift. man l)at bie Sarüe öfters in Slmeifenliaufen (bei Formica rufa) gefimben. — 6ine Heinere 2lu§gabe ber öorigcn, aber mit langen f^abenfülilern berfe'^en, ben längften, toeli^e überl^aupt bei SSlatttäfern öorlommen fönnen, bilben bie fjallföfer (Cryptoccphalus). 3Jian fönnte fie al§ „Serborgenf öpfe" be= jeid^nen, ba i'^r Äopf fo tief im ^alSfc^ilbe ftedt, ba^ nur ©tirn unb @efid)t al§ borbere, fenfred)te SSegrenjung bon i^m bemerfbar toerben. S)ie äa'^lreidjen Strten leben auf ©träud^ern unb in SBlumen unb finben fi(^, mo einmal bor^anben, immer meljrfac^, menn aud^ gerabe nid)t gcfellig unb bi(^t beifammen, fo unfere gemeinfte unb größte 2lrt, ber golbgrünc ober tiefblaue Cryptocephalus sericeus, im ©runbe ber Slütenförbd)en unb anbere. ©leic^ ben borigen, tt)a§ l)ier nod§ na^getragen fein mag, laffen fie fid) mit ongejogenen SSeinen unb äurüd= gelegten i5ül)lern bon il^rem 9tul^epla^c l^erabfaUen unb fpielcn für lange ^eit bie Xobten, menn man il)ncn nid)t liinreic^enb borfic^tig na^t. ©§ ift nun einmal bicfc S^erftettungsfunft unb ba§ plö^lid)e SJerfd^loinben auf bem Soben für eine gro^e 5Jienge fonft boEfommen :^ülf= unb tr)el)rlofer ßerfe bog einzige ©df)u^mittel gegen feinblid)e Eingriffe. 2lud) bei ben 2arben »ieber* 2?ierpunftiger ©adffäfer. ©roßer uub t(eiiier '^appet^SUttfäfcr. 183 ^ott i'id) bicfetbe @igentf)ümlic^feit, toeld^c ber öorigen ©attung ben 5kmen ber „©acftäfer" ciiu gebracht X)at. 5)ie (^^r^fomelinenim engftcn ©innc be§ 335orte§ ftverfen ben !?opf bor, tragen bie fnben^ förmigen, nac^ ber ©pi^e n^o^l aud) ethjaä berbidten 5i*djtcr bor ben Singen, nic^t jroifc^en ben= jelben, ffobm ba§ ^alöfc^ilb born nirf)t gerunbct, jonbern geftn^t, ]o breit toie lang ober breiter nnb einen länger ober fürjer eiförmigen Umri^ it)re§ oben gewölbten, nnten platten Äörper§. S)ie fiarben Uhm frei an 58(ättern. S3ei Lina äei(f)nen ]id) bie .^interfdjienen hmd) eine tiefe, foft big pr ©pi^e reii^enbe i^üx6)t, ba§ ^alefc^ilb an feiner SSurjel burd) geringere 23reitc aU bie an ben ©(futtern gebucfciten i^tügetbeden unb bie furjen 5üt)ter burd) ^eulenfonn auä, hjie mir an ber l^ier abgebilbetcn 3trt fef)en fönnen. 5Der gro^e ^45ap|)eI=S3Iatt!äfer (Linapopuli) iftfc^mar^, grün ober blau fd)itternb, ba§ äutungen erlangen fie il^rc bottc @rö^e. 3)ie ©eftalt ergibt bie 9lbbilbung (b), bie garbe ift ein fdjmn^igee 2öei^ mit fc^maräem 3lnfluge; ber Ütürfen ber beiben Hinteren 33ruftringe bleibt reiner mei§, Äopf, .^atsfc^ilb, bie Seine, mef)rere -i^nnftrei^en t;inter i'^nen fomic bie ftarf behaarten äöarjen in ben Äörperfciten entfd)iebener unb glänjenb fc^toarj. SDcr fcc^ö klugen jeberfeitä be§ ,flopfe§ möge aud) gebockt merben, ba fie unfere Slbbilbung nid^t erfennen lä^t. £)ie ßarbe ber größeren 5lrt trägt fid) ä^^nlic^, l^at aber einen etmas breiteren Hinterleib. Seim 9lnf äffen laffen fie ein 2röpfd)en mild^ige unb übclried^cnbe fylüffigfeit qu§ ben 2öäräd)en l^erbortreten, bie oud^ a Stieiuer ^aVPtlblatttäfer (Lina tremulae), b feine Saruc, c feine !Pupve in ber SSotber«, d in bct SUdenanfid)! ; oUe öerorbfeert. e 3w«'8 '"»t grafelpuren unb üaröen, natUrl. «Sröge. 184 ©rflc Crbnutifl: Safer; bvciplgfle gamilic: iölattfäfcr. toieber jurürfgefit, loenn fic nic^t mit einem aubeven ©egcnftanbe in S3evii{)ntng fommt. S)ic crtoad^fene fiarüe tieftet \iä) mit i^rer SeiBesfpi^e nn ein 33Iatt, ftreift bie le^te ^ant ab unb toirb 3ur f(^mu|i9toei§en, auf bem 9iüdEen fc^njaräflecEiöen ^^uppe, melct)c am größten Sl^eil i{)re§ .^in= terleibe§ Uon ber äurücfgeftreiften Sarbenl^aut umfc^loffen ift (d). (5d)on nad) fei^§ !6i§.5el§n klagen fommt ber Ääfer au§ i^r jum SJorfd^eine, anfang§ matt gefävfet unb fel^r meic^, unb erft bann öoHfommen, menn atte Stl^eile jur ©enüge au§getro(fnet finb; er fri^t feine Sö^er, Jonbern t)er= jcl^rt bie SSIdtter, mit 3lu§fd)Iu^ ber bicfften Otippen, öoEftänbig. S)ie Umftänbe, ba^ bie Sarben t)om 3)lai bi§ in ben 5luguft anäutreffen, ba^ im ©ommer ßarben, 5pu^)3en unb Äöfer gleid)3eitig toor'^anben finb, unb ba§ bie ©nttüicfetung ber einzelnen ©tönbe bei ni(^t ju ungünftigem SCßetter jicmlid^ rafd§ bon ftatten ge'^t — man BeoBad)tete bon am 2. 5luguft gelegten ßiern am 13. (Sep= teniBcr bie Ääfer — , fdieinen bafür äu fpreci)en, ba§ gtüei SBruten im ^a'^re ju (Stonbe fommen. S)er (Gattung Chrysomela fe'EiIt bie9iinne an ben ^interfd)ienen, ober toenn fie angebeutet, fo erreicht baä ^alSfc^ilb an feiner S3erüt)rung mit ben S^lügelbedfen 16einal;e bereu 33reite, ferner ift ba§ jtüeite ^^uBö^ie^ fd^mäler al§ bie beiben ^aä)baxn. S)ie fröftigeren ^^ormen, benen bie 5Iügel feilten, t)at man aU Timarcha bon Chrysomela abgefdiieben. S5on le^teren fennt man ungeföfir ^nbertunbfunfjig Slrten, bie jum größten Steile ©urocta, bie fd)önften, in au§erorbent= lid^ feurigen 9Jtetattfarben glänjenben bor'^errfc^cnb bem ©ebirge ange'Eiören. S)ie meiften Italien fid) an ganj beftimmte ^Pflouäen, auf iüeli^en fxä) i1)xt toaläigen, cttüa§ budeligen, nid)t mit be'^aarten Söarjen an ben ©eiten berfefienen ßarben freffen. ©o lebt bie fd)öne ftat)Ibtaue unb polirte Chrysomela violacea an berfd)iebenen 5)linjenarten (Mentha), bie xoii) ober golbig unb btau geftreifte, babci büftere Ch, cerealis finbet fic£) nur unter ©teinen an trodenen 33erg= t)ängen, bon bereu bürftigem ©rasloud^fe ftc^ bie Sarbe ernäliren bürfte, bielebf^aft golbgtönjenbe unb auf ben i^Iügetbeden blau geftreifte Ch. fastuosa an Galeopsis versicolor, bie größere, jiemlid^ ruujelige, einforbig fmaragbgrüne Ch. graminis an 9iainfarrn ac, unb in ber 9tegel |)flegt man fie in größeren ®efeEf(^aften auf il)rcu 3^utter|)flanäen anzutreffen. 3)lan ^at an einer unb ber onberen 2lrt '^ödift intereffante Söa'^rnel^mungen l^infid^tlic^ il^rer SebenStoeife gemacht, ^m füb= liefen ^5^ranfrei(^ (5>larfeitle) , Portugal k. lebt.j. S3. bie Chrysomela diluta aU näd)tli(^e§ 2;^ier. S5om September bi§ @nbe ^^lobember fud^t fie be§ 9la(^t§ bie SBlätter bon Plantago coronopus al§ 9lal^rung auf unb ftcdt bei ^tage unter ©teinen — mal^rfi^einlid^ fü^rt unfere Chrysomela cerealis aud) ein näd)tli(^e§ ßeben. — S)ie (5ier toerben im Dftober an bie genannte ^flanje gelegt, anfangt S)ccember fommen bie erften Sarben barau§ lierbor, l)äuteu fic^ ätoeimol unb berpuppen fid) gegen ©übe f^ebruar. '^aäj brei 2öod)en ^'J^mp'^enru^e, alfo 6ube 5Jlär3, erfd)einen bie ^öfer, graben fid) tief in bie @rbe ein unb berbringeu bie l§ei§en SJlonate in einer 2lrt bon ©ommerfd)(af, auS meld)em fie erft mit bem ©intreten fül)lerer ^f^äi^te ermadjen. 9iad) ^^erroubS SSeobac^tuugen bringen bie beiben prä(^tigen 9lrten Chrysomela (Oreina) superba unb speciosa Sarben jur Söelt, bie nid)t im SJlutterleibe au§ bem @ie f rochen, toie au§brüdli(^ bemerft mirb. S)er 6olorabo = Äartoffelföfer (Leptinotarsa dccemlineata) !^at fid) feit ettua funf= jelin Sta^ven in 9iorbamerifa eine traurige Serü^mf^eit ermorben unb aud) in Europa t^urd^t unb 6(^reden berbreitet, benn feinetmegen ift ^unädjft burd) ben beutfd)en SJeic^Stag unb fpöter bon ber fran35fifd)en ^iegierung bie ©infü'^rung bon Kartoffeln au§ 9torbamerifa in beutfd)en unb fran= äöfifd)en ^äfen berboten tborben. 2)er Käfer gel)ört in bie uäd)fte äJerrtanbtfc^aft ber eben genannten t)eimifi^en 5lrten, fü'^rt bie SebenStoeife be§ ^appelblattfäferS, nur mit bem llnterf(f)iebe, ba^ er fit^ nod^ ftärf er berme'^rt unb für ben ^ßuppeuftaub bie @rbe auffud)t. 3" ^^^ borUegenben 9lbbilbung fei bemerft, ba^ ein fd§mu^ige§, rotiem Seber bcrgleid)bare§ ©elb bie ©runbforbe be§ Körpers bitbet, n)eld)e an Kopf, ^alefd^ilb unb ber ganzen Unterfeite fledenartig, an ben ©pi^en ber Sül)ler, ber ©d^enfel unb an ben ^ü^en burd) ©d^marj bertreten ift. 2lu§erbem ift jebe Slügelberfe mit fünf fd)tDaräen Söngsftriemen berjiert; biefelben Serben, mit aEeiniger 2lu§= (VolocaDo^Äartoffelfafcr. 185 na'^mc bc§ itnboHfommenften äußeren, in ber Cbcranfit^t nii^t Bemer!Baren (Streifend bon je ätoei unregelmäßigen Steigen tieferer 5punfte eingefaßt, beren einzelne ixä), namentlich in ber 9lußenl)älfte ber 2)ecCfc^ilbe, in bie gelBen 3^ifc^enräume öerlaufen. 2)er f^toar^c 5^a'§tftreifcn bereinigt \iä) naä) leinten mit ber ^^ial^t fellift, miliar toeiterge'^enb ober auc^ öerlöjc^enb; ber 3tt)eite unb britte üerbinben fiel) jule^t gleid)faltä mit einanber unb gelten bann noc^ eine furje ©trerfe njeiter, mäl^renb jeber ber beiben folgenben einzeln furj bor ber S)ecEenfbi^e aufhört. Sie fleifi^ige, f elfte 2arbe ift bem 33auc narf) benen ber l^eimifd^en 6§rt)fomelen boUfommen ä^nlicf), ftorf glänjenb, bon {JarÖe fd^mn^iggelö, am J^opfe, bem .^interranbe be§ .^alsfragenä unb ben Seinen |)erf)fct)toar3; außerbem jie'^en an ben ©eiten ^meiSieil^en fd^toarjer runber fjledfe entlang, toelc^e am 3meiten unb brüten 9iingc merflid) Heiner finb, toenn fic nid^t ganj ober tl^eiltoeife fet)len. SDie 8tummelfü|ler finb breiglieberig, bie ^unltaugen jeberfeit§ in SJierjal^l bor^anben, bie bidfen ßiefertafter bier*, bie Sippentafter breiglieberig unb bie furjcn ÄinnBacfen fünfjölinig. .i^^ CoIorabo-flartofftHäfet (Leptinotarsa decemHaeata) iiebil Giern unb 2or»e. Leptlnotai-sa juncta. tRatärl. ©röfet. S)er 6olorabo=,^artoffelfäfer üBertointert in ber 6rbc üBer breiunbie($5ig Zentimeter tief, mie Beliauptet loirb, benn er finbet fid§ im Slpril Bei tiefgel^enber 5ldEerarBeit in -JJlengen. ©oBalb bie Äartoffeläder grün getoorben finb, ftettt er fidj auf benfelBen ein, um fid^ bon ben SSlättern ju ernäfiren unb an beren Unterfeite bie bottergelBen, länglid^en 6ier in Andren bon fünfunbbreißig Bi§ bierjig Stücf onäuleimen. S;aß ein SöeiBdfien Big ä^ölf^unbert Gier legen fönne, fd^eint mir eine UeBertreiBung ju fein, finb mir fd^on fieBen^unbert, bon benen man fb^id^t, eine ftattlid^e S^'^- 3)ic au§ ben (fiern gefcE)lübften Sarben fe|en ben ^raß ber altmät)lid^ oBfterBenben Altern fort, toadfifen fd^neU, ge^en jur SJerpuppung in bie 6rbe, au§ toeld^er nad^ furjcr ^uppenru^e bie Ääfer ]^erbor= fommen, beren SBiut nod§ eine britte jur ßntmidfclung Bringen fott. ©elBft bann, toenn toir beren jtoei annähmen, mürbe bie S5erme!^vung eine getoalttge unb mä'^renb be§ «SommerS bie @leid^= äeitigteit aller ßntmicCelungsftufen nidE)t§ SBefrembenbes fein, ba ja, Befonbcr§ in {fällen großer grud[)tBarfeit, baä ©ierlegen nidf)t gleidtijeitig ftattftnbct unb beider auä) bie fiarben berfd^iebcn« alterig finb. 2)ie mir borliegenben ßarben unb Ääfcr toaren mit ber furjen 5Dtitt^eilung berfe^en, baß Bio 3um 10. ^iini bie Ääfer, Bio jum 20. 3iuni bie G'ier unb Bio jum lO.^uli bie Farben anju= treffen feien. 2)iefe 3eitangaBen mürben fel^r mol^l bie 9Jiöglicl)feit einer borangegangenen unb einer nocf) folgenben SBrut julaffen. 2)em ^äfer unb feiner 2arbe IjaBen urfprünglidE) milb madl)fenbe 5iad^t= fcl)attengemäd)fe (39odföborn, 33ilfenfraut, ©tedfiabfcl, 9kdt)tfdl)atten ic.) im f^elfengeBirge jur 9tal)rung gebient. Turc^ ben nad^ SBeften borrücfenben 5lnBau ber Kartoffel ift il^m biefe 9iadt)t= fdf)attcnart nalje geBroi^t morben, er ift auf fie üBergegangen unb l^at mit i'^r in unglauBlic^er ©(J)netlig!eit feine 9lu«Breitung nadf) Oftcn unb 9iorboften bollenbet. 3m ^a^x 1859 mar er noc^ l^unbert teilen meftlid^ bon Onmt)c in ^fieBrasIa entfernt. 1865 üBerfdt)rttt er ben ^Jliffiffippt unb Brati) in SfHinoiä ein, 1870 l^atte er fid^ Bereite in 3fnbiana-, D^io, ^ennftjlbanien, 5Jlaffa= d)ufettg unb im (Staate 9iem '3)orI eingeniftet; 1871 Bcberften ©dljmärme beäfelBen ben S)etroit= 9iiber in 3Jtid^igan, üBcrfctjritten ben 6rie»(See auf fd^mimmenben SBlättern, ©pönen, ©^inbetn 1S6 ÖTHe Orbmm>3: Ääfcr; btciBtfljie gamUie: 93(attf äfcr. unb anbercn ^otjftücfc^cn unb Begonnen i^xc SSertüüftungen in ben ßanbftrit^en 3toif(f)en ben i^Iüiien (5t. (iUix unb 9]iaQara. £)a biefer ^ortoüelfeinb bic grünen oBerirbifc^en Steile öcr= jc^tt)inben lä^t, ]o fönnen bie ^^^flan^en feine ober nur l)öd)[t untioEfommene SBurjelfnoEen anfeilen, unb bie Kartoffelernte fällt me'^r ober toeniger au§. S3ei ben Uä^ex öergeblic^en St^erfut^cn, fic^ gegen biefen ©inbringling 3U toe'^rcn, 1)dbm fid) giftige 6tgenfcf)aften beöfelben gezeigt unb baä 3lbfu(^cn mit alten ^onbfc^u^en rat^fam erfct)einen laffen. SSie öiete unferer l;eimifcf)en Wirten beim Slnfaffcn einen fiebrigen ©aft ausflicken laffen, fo aud} ber Äartoffettäfer nebft ßaröe; biefer ©aft 'i)at aber baä 3lnf(^mellen ber ^änbe jur ^olge. SDaö 33eftreuen ober S3ef|)ri^en be§ mit äßaffer bermcngten ©c^n)einfurtergrün§ (arfenig=effig= faurcs Äupferoj't)b) ^at fic^ o^ne S3eeinträ($tigung ber ^flan^e öerberblid) für ba§ Ungeziefer beioä^rt. Söie überall, tt)o ein Äerf in auffälliger 2Jienge auftritt, fid^ natürlid)e SJertilgcr be§s felben einfinbeu, fo aut^ l^icr. @ine JRaupenflicge (Tachina) legt i!^re @ier an bic fiaröen, bic ßarben gctoiffer 5Jiarienläf cremen jel^ren bie J?artoffelfäfertarUen auf, Sauffäfer, (Sd)reittt)anäen, Surc^e, ßräl)cn betl^ciligen fii^ an ber S5erminberung bicfeS gefä'^rlic^cn 0^einbe§. 9kd)bem man einige Ääfer im ^xop]^ einer SGßad)tcl gefunben, fc^idte man 6nten unb ^auä^ü^ner gegen ben geinb 5U treibe. Seibe tliatcn il)re ©c^ulbigteit, über bie -püliner lauten aber bie S3eri(^te abmei= ^enb, unb l^ier unb ba fotlen fie barauf gcftorbcn fein. 2)a nad) ber angefüljrten Sebenetoeife ber Kavtoffeltäfer mit ben Kartoffeln felbft nid)t§ ju fd)affen l^at, fonbern fid) nur um ba§ Kraut fümmert, bei ^Jla^rungSmangel mol)l aud) an anbere ^flauäcn gegangen ift, bie nic^t ben Solaneen angehören (Unfräuter, ©emüfearten au§ bem Kot)t= gcfd^lec^te) , ba ferner bie beobai^tetcn ©d^n^ärme nur bem ^^uffud^cn bon 5ia^rung gelten unb bei ben 6t)r^fomelcn alg 5lu§nal§m§fälle 3U betrachten finb, fo bleibt bic S3crfd)le|)^ung ber in ber @rbe übertointernben Käfer burd) foldlie al§ alteinige 5Köglid)feit übrig. Sie ift ober borum menig tral)rfd)einlic^ , tücil mon bie eingefc^ifften Kartoffeln mit fe^r biet ©c^mu^ berlobcn mü^te, unb weil in (Segenben, too ber Käfer l^ouft, fd)toerlid) fo biel Kortoffeln bor^^onbcn finb, um au§gefül)rt ober oud^ nur al§ 5ial§rung§mittel für bie ©d)ipmannfd^aft bcrtoenbet werben ju fönnen. Söir Italien fomit bie f^urc^t bor einer ßinfc^lcp^ung bicfe§ Ungeziefers für grunblo§. Söcil oud^ bie 9Jiänner ber Sßiffcnfi^aft fid) biefeS ©egenftonbeS bemächtigt ^obcn unb toegen großer 9tel^nli(^feit ztoeicr Slrten fc^on ^omenbertoedifelungen borgefommcn finb, fo fei bemcrft, ba| bie in 9iebe ftel^enbe f($on früljer bon ©ot) unb ©uffrion ou§ 9ZebraSfa unb SejoS unter obigem 2lrt=, ober bem ®ottung§namen Dorypliora befd)rieben toorben ift, unb bo§ eine ^Wtik au§ (Georgien unb 3tttinpi§ bon ® ermor ben Üfomen Chrysomela (olfo noc^ neuefter 23c3eic§nung Leptinotarsa) juncta erholten t)ot. S)icfelbc ift intcr^üften balb fd^mäler, balb Breiter gegen bie ^interbruft fortfe^t unb in feinem fein (eiftenartigen Staube gute ^JJterfmale abgibt für bie äa()(veid)en (Gattungen, in toelc^e bie urfprüng(id)e (Coccinclla) jerlegt tüorben ift. Sic geftrerften, oft ftarf belraräten Sarben g(eid)en in i^rer äußeren @rf^einung, burc^ bic breigliebcrigen 5ü^(er, brci bi§ bier Singen ieberfeitg, burd) bic info(ge ber langen ©(^enfcl unb (Sd^ieneu breit bom Körper abfte^enben SBeine fe'^r ben Starben ber G^rljfomelcn. ^ijxt gettianbteren, huxä) bie anbere SebenStoeifc bebingten SSetücgungcu unb bie buntere f^örbung unterfd)eiben fie jcbod) lei(^t bou jenen, o'^ne ba^ man nöt()ig t)ätte, fie erft mit ber öupe ju betrad^ten. 2;ie 6oc= ciueEen berbreiten fi(^ in ungefähr taufeub Slrten über bie ganje @rbc, ertoeifen fic^, toic bereite erlrö'^nt, al§ S5lattlau§freffer fe'^r nü^lid), nur bie meift beljaarten 9lrten ätoeier Gattungen (Epi- lachna, Lasia) ^ot man neuerbingä fammt i^ren Farben al§ ^ftanjeufreffer tennen gelernt. '!Roc^ mag bon i^nen bemertt fein, ba§ fie bei ber SSerü'^rung mit ben (Ringern S^üljler unb 33eine einäie^en unb einen gelben, übelrici^enbeu ©aft au§ ben ^örperfeiten auSge'^en laffeu, fid)er ein (3d)u|mittel für fie, toic für bie übrigen fonft me^rlofen ^erfe, bencn bic 5iatur ein gleid)c§ S5er= mögen auf ben furjen ßebcnStbcg mitgegeben '^at. 33ei ber Gattung Coccinclla ift ber t)atbf ugeligc ober l)albeiförmige Körper nadt, bie biegte ^eutc ber elfglieberigen SA^ler abgeftu^t, ba§ ©d^ilbd^cn bentlid), ba§ ältieitc ^^u^glieb l^crjförmig, ba§ brittc berftcdt ; bie Älaueu fpalten fi(^ enttbcber in ber 9Jlitte, ober fie tragen einen breiedigen 3^^^ am @runbe. 2)er Siebenpunft, fiebcnpunftirte5[Rorienfäfer (Coccinclla scptcnipunctata, f5ig. 2, fie finben il^re äöol^ntl^ierc 3al)lrei(^er al§ gemö'^nlii^, fönnen fi(^ alfo ftärfer berme'^ren unb fü'^ren jene gar Balb auf it)r getüöl)nli(^e§ 5)ta^ jurüd. ^n ber Siegel leBen bie größeren 3c^i^toe§pen nur einjeln in einem Söirte, bie fleineren nid^t feiten in f^amilien p l§unberten, unb man mirb fi(^ einen 33egriff mad£)en fönnen bon ber Söiujigfeit bieler, toenn man erfäl^rt, ba^ bie fleinen Slattläufe bon ©d^maro^ern ^eimgefud^t merben, ja, ba| Sfnfeftencier, no(^ fleiner al§ biefe, toieber anberen ©dimarol^ern ba§ SeBen geBen. ^iz 2BeiB(^en ber meiften 2lrten ftec^en Sarben an, um fic mit einem ober mehreren ßicrn ju Befc^enfen, unb bie biefen @iem entfd^lüpfcnben 3!Jlaben leBen berBorgen im SeiBe be§ 2öof)n= tl)iere§; mand)e fi^en aBer auc^ äu^erlid^ an bemfelBen. 5Die Gattungen Pteromalus , ßracon, Spathius, Tryphon, Phygadeuon, Cryptus, Pimpla unb anbere, meldte mir fpäter fennen lernen merben, enthalten 5lrten, bie fid^ gcmiffe 5lfterraupen bon SSlattmespen, 9iaupen einiger Söidter unb öulen unter ben ©dtimetterlingen unb bonÄöfertarben foli^e bor^uggmeife auejufui^en fdieinen, melcf)e 'hinter SSaumrinbe ober im ^ol^e mol)nen, um al§ Sarben ein äu^erlid^eä ©d^marotjerleBen an it)nen ju füt)ren. 9lud^ in anberer Sejie'^ung, al§ ber eBeit Berührten, geftaltet fidt) ba§ S3er= '^ältniä be§ 3öirte§ jum ©inmieter je nadt) ber 3lrt berfdt)ieben. it hjelcöe ^lusa^l iu getoiffeu fällen Bi§ auf brei BeraBfinfen fann. fpi^t be§ j&interieibeä. sBei c -a ber TOus- 2)a§ \)dä}\k ^lUtcreff e utmmt oBer bte tounberBare ^mri^tung be§ ieia»)t)arQt äuin 9iufnd,ten beä sßo^rer«. an iBm Befinbli(^en3öerfaeuge§ iuStufprud), hjomit bicSöciBcBen tQre @ier legen, ^yaft au§nagm3lo§ Beftel)t e§ tn einem l^ornigen ©tac^el, ioeld^cn brei ober bier S'^eile jufammenfe^en unb ^mei feitli(^e © (Reiben al§ iJutteral ein= fd)ließen. 2)er Stachel äerfallt in eine oBere, oft rinnenförmige^älfte, ben (Sil ei t er, unb in eine untere, Heinere ^älfte, bie fogenannten ©röten, toelc^e eng aneinanber liegen unb burc^ ^^^alje an bie OBerl^älfte anfc^ließen. 2Bir feilen ^ier ben ßegBol^rer ber größten ^oljmespe bon ber Unterfeite fammt ber ©djeibe unb bem SJlusletapparate (c — a), toeldier it)n aufrid)tet, oBgeBilbet unb erfennen an ber Befonberä bargeftettten ©^i^e beSfelBen, oBen am Duerburc^fd)nitte in bem oberen f^h)aräen SBogen ben (Jileiter, in ber unteren, aBermolä l)alBirten |)älfte bie Beiben ©röten. 2lud§ ber Eileiter !ann fid^ bottftönbig ober tl^eiltoeife in ätoei l^öutig berBunbene unb boburd^ ber SlUgemeineo. ©tadlet. 199 ßrtDeitevung fäfitge ©tüdfe oufCöfen. Surc^ biefe ßinric^tung tütrb eine S5crfc^ieBung bcr ©raten gegen ben ©ileiter nac^ oBen unb unten niöglid), too es nöt^ig ift, fefte Körper ju burrf)bringen. S^ie ©raten fteüen ^Pfriemen, 5Jteffer, S3of)rer, ©ögc, mit einem SBorte ba§ ©(^neibetoerfjeug bar, mit tuelc^em bie ^nfeften bicjenigen Körper ju bur(i)bringen '^aBen, hjeti^e ätoiji^en if)nen unb ber StcÜe im SBcge finb, bie ba§ @i einnehmen foll. 35ei Dielen Sc^Iupfmcepen, ben 9toul6= unb 5BIumentüe5)3en ift ber ©tad^el im SBaud^e berborgen, furj unb fcf)ärfer gejpi^t al§ bie feinfle ^JJä^nabel, unb fclöftöerftönblii^ auc^ geeignet, einen empfinblii^en Stid) bemjenigen in bie Ringer ju toerfe^cn, ber fic^ erfü^nt, einem biefer 2t)ier(^en bie geloo^nte f^rei'^eit rauben ^u motten. @§ finbet aber nod^ ein Unterschieb l^ierbei ftatt. S)er onigfeim berfüttem, bient er al§ S5ert!§eibigung§roaffe, toirb jum „3Gße^rfta(^er'. S)a ba§ in 9tebe ftc'^enbe Söerfäeug jum 3lblegen ber @ier bei ben übrigen ."pautflüglern toeber ®iftftac£)el ift, mie bei ben genannten, no(^ in ber äußeren S^orm bemfelben cntfpridit, mie bei gemiffen ©dilupfmespen, fonbem ^äufig aU fürjere ober längere 6c^manäborfte au§ bem ^interleibe 'heraustritt, fo "^at man e§ im ©cgenfa^e ju bem (Stad^el (aculeus) 2eg = röl^re, 2cgbol§rer (terebra) genannt unb feine 3(n'§aber unter bem 9kmen ber Hymenoptcra terebrantia bereinigt. S3ei ben toeiblic^en S5lattme§|)en mirb er am SSauc^e fic^tbar, loenn er auc^ nid^t jur ^örperüerlängerung be§2;|iere§ beiträgt, 'i)ai bie^orm einer SJteffcrflinge, aber in= folge ber gejal^nten ©raten boHfommen bie 2BirIung unb ba§ 9lu5tcl)en einer ©ägc. 5£)en .^olä= meSpen ragt er ftabförmig über bie .^interleibSf^i^e l^inauS unb lä§t fid^ am beften mit einer Oiaspel bergleid^en. SSei fel^r bielen ©d^lupftoegpen fte'^t er al§ lürjere ober längere S3orfte, bie, einen fpi^en SBinfel mit bem .^interleibe bilbenb, nad^ born betoegt toerben fann, über biefen '^inauS, um fo länger, je tiefer im ^olje ba§ 2öeib(i)en bie ßarben berjenigen Äerfe ju fud^en l^at benen e§ feine 9iac^fommen anjubertrauen gebeult. S3cfonber§ fold^e lange SSo'^rer crfd^einen nad^ bem 2obc be§ %\)iext^ aU brei fabenförmige ©dfimanäborften, bie mittelfte fteifer — ber |omigc SBo'^rer — bie feitlid^en gebrel^t unb unregelmäßig gelrümmt, meil fie bie meid^ere ©d^eibc au§« machen, meiere burd^ ba§ ©introdfnen il^re ftraffe .^altung nid^t länger ju beljaupten bermod^te. 33ei Heineren ©d^lupfmeSpen, bielen ©alltoeSpen erreicht bcrS?ol)rer, ot;ne in bcr Otu^elage au§ bem Körper ^erborjutreten, eine unber^ältniömäßige 2änge, meniger barum, toeil biefe Xf)ktä)tn ii)n beim (Sieriegen fo tief ju berfcnfen Ratten, als bielme'^r, um burd^ feine i^eberfraft ben ^aä)^ brudC äu berftärfen, melcfien i^m bie fd)rt)ad^e SJluefelfraft ber flcinen Sßcfen beim ©inbol^ren nid^t mürbe berlei'^en fönnen. 3" biefem 3tDedEe legt er fid^ fd^leifenförmig an bie S^nnentoänbc ber .^interleibö]^öt)le , unb ber ^e^aniSmu§ ift fo eingerichtet, baß ber 33o^rer mie eine ein ober einigemal gemunbene (5tal)lfeber eines ll^rioer!ä febert. ^a, eä fommen gäUe bor, mo fid^ ber .^interleib, meil fein Umfang l^icrju nid^t auSreid^t, in ganj eigentl^ümlic^er Söeife ertoeitert, j. 33. an ber 35aud^feitc burd^ eine !cgelförmige ?lnfdf)mellung bis jur 5Jlittelbruft, ober auf ber 9{ücEenfeite bom 6ticle an bur(^ ein bis jum Äopfe borbringenbes runbeS .^orn (bei Platygaster Boscii), unb fo ben nöt^igen 9?aum für ben munberbaren 9Jlec^oni§muä barbietet. D. 3f- Söolff l)at bon ja'^lreid^en ^mmenmeibd^en gerabc biefeS Söerfjeug mifro|füpifd§ unterfud^t unb mid^ berfi(^ert, baß e§ l)öd^ft bead^tensmert^e unb für bie (Sint^eilung braudl)bare Unterfd^iebe barbiete; Iciber t)at er biefe fdlitoierigen 3lrbeiten feiner ^Jiußeftunben bcr Oeffentlid^feit nod^ nid^t übergeben. 200 S^mk Crbnung: ^autflünlct. S}on ben Seinen, beten t)orberfte§ ^aax h)eit öon ben Beiben l^interen, ctnanber \ti)x genäfierten, abfielet, jei nur benieiü, ba§ Bei ben 33lQtt=, |)ol3 = , ©d)lupf= unb ©ollloeS^jen ^toei» Qlieberige ©(^en!elringe öor'^anben finb, unb jtoar ift ba§) ©lunbglicb am längften; einglieberig bleiben biejelben bei ben 9iaub= unb 33IumenU)e§pen. ^n einer jdjttiierigen fyciniilie (^roctotrupter), bie mir ben (5(^Iupfttje§pen anjd^lie^en tüerben, fommen Slrten mit ein= unb äftieigliebcrigcm ©d^enfelringe tior unb tiefem l^ierburd§ fomie burd^ it)re jdimaro^enbe ober ben ütoubtüeäpen gleid)= fommenbe ScbenSavt ben Setüeiä, menn ein folc^er üBer^au^t no(^ nötT^ig toäre, ba| e§ üBevaE UeBergangggruppen giBt, bie bem BIo§ orbnenben ©ijftematifer ]o ^äufig im Söege [tefien. ^ünf ©lieber Bilben in ben meiften gätten ben gu^. S)ie glügel, ba§ U)efentli(^e S3etoegung§organ biefe§ etüig unvu'^igen, luftigen 6efinbel§, Beftel^en aUt öier au§ einer bünnen, bem Bloßen 3luge meift nacEt erfd)eiuenbcn, unter bem 5JtiEro= ffo^je oBer lurj BeT^aarten ^aut, bie Ujofferl^ett, in ben meiften f^ätten jebod^ etma§ getrübt, h)ie angcräucf)ert außfie'^t; nirf)t feiten ^k1)t i^xt S^arBe in gelB, ober bie 3lu§enränber finb gefd^toätät, auä) Binbenartige Trübung burd) bie ^lääjt !ommt öftere Bor. SBeniger Bei unferen einl)eimifd)en Summen, bagegen nid)t feiten Bei ben Bieten, meit ftattlid^eren au§länbifc^en Strien nimmt ber ganje Slügel ober ein jll^eil be§felBen eine fdjirarje, Blaue, biolette, Braune, rotl^e ober gelBc ^ärBung on unb trägt baburi^ nid)t menig jur StuSfd^müdung be§ fc^önen Äörperä Bei. S)ie ^aut mirb im SSerl^ättniffe jn ben S^lügeln ber fonft na^e bertoanbten 9Je|f(ügter Bon nur menigen 5tbern ober 9ierBen burt^jogen unb geftü^t, tuelc^e bur(^ i^re ßinmünbungen in einanber ober mit bem (Saume be§Slüget§ getoiffe gefi^toffeneStäume, bie fetten, Bilben. ^n ber Oiu^e Bftesen bie Slügel toagered)t auf bem 9tüden ju liegen imb ben .^interleiB ju üBerf (^leiern. Bei ben eigent= liefen äöe§Ben, too fie fic^ ber Sänge nad) falten, l^ängen fie me'^r an ben Seiten be§ ÄörBerS unb Bebeden ben -Hinterleib ni(^t. ^thtx S5orberftügel ift mit feinem .^interftügel im ^luge bereinigt, inbem biefer mit fel^r feinen .^äldien feinet S5orberranbe§ an entfBred)enben ©teilen be§ .Hinter= ranbe§ Bon jenent eingreift. Stuf ber @inlen!ung§ftette be§ S3orberftügeI§ liegt ein BcmcglidieS, Ijornigee ^piättc^en, ba§ fogenannte i^lügelfc^üB^f^en, ba§ fic^ mand)mal burd) Befonbere gärBung au§äei^net, unb mel^r barum, al§ burc§ feine eigentt)ümlid)e @eftalt ber S3erüdfid)tigung mert^ mirb. @in anbere§ 6^itinflcdd)en, )oel(^e§, eben toeil e§ l)ornartig ift, mie bie3lbern, burd) feine anbere f^ärbung gegen bie bünne i^lügeltiaut leid)t in bie5(ugen fällt, finbet fid| amS}orber= ranbe ber meiften SlüQel l^inter ber 5Mte unb l^ei^t ba§ 5tüöel= ober 9ianbmot; tooe§ fet)lt, hjerben bie 5lbern fe^r fparfam ober fatten gäuälic^ au§. Sie finb e§ nun mit ben Bon iljncn gebilbeten fetten, benen toir unfere Befonbere 3lufmerffamleit äutnenben muffen, ba fie für ben Bei meitem größten X'^eil ber ^mmen Unterf(^eibung§mer!male entl^alten, o^ne meiere bie ©attuugen unmöglich erfannt toerben fönnen. Sie Berfdjiebenen Sdiriftftetter folgen in biefer Sejie^ung Ber= fc^iebenen 3lnfd)auungen unb toeic^en bal)er auä) in i^ren S3enennungen für bie einjetnen S^l^eile öon einanber ab. O^nc weiter ouf ba§ ©inäetne einjugel^en, al§ e§ für bie folgenbe 2)arfteEung nöt^ig toirb, ioolten toir je^t berfud^en, unter 5tnleitung einiger 5lbBilbungen, in benen biefelbcn S5ud)ftaBen immer basfelBe Bejeidinen , ben ©egenftaub fo einfad) ioie möglid) ju Bel)anbeln unb bartt)un, hal^ er nic^t fo fdjtoierig ift, tt)ie er für ben erften SlugenBlid erfd;eint. a}om S5orberf lüget gilt ba§ eben ©efagte in boüem 5Jta^c. 3mei Mftige 5lbern (bie 9tanb= unb Unterranbaber , costa unb subcosta) bilben nalje neben einanber. Bei mand)en 33latttt)e»pen äu einem l^ornigen ©treifdjen Bereinigt, ben S}orberranb be§ tJtügetg, feine .^auBtftüle, unb ba§ Bereite ertoäl^nte Tial ift nur eine ©rmeitcrung ber erfteren ober ein lur5e§ SluSeinanbertreten Beiber. S^ie jtoei längften mel^r ober minber fcilförmigcn 3eüen, mcld)e bon ber 2Buräell)älfte be§ Stügelg '^er nad) ber ©d)ulter münben (s' unb s"), finb bie mittlere unb untere Sc^ulter=, .& um erat 3 eile; bie obere fommt nur bann in SSetrad^t, menn Gofta unb Subcofta ein Ijäutigee (Streifd)en äiüifd)en fic^ laffen. Som 9ianbmate nac^ ber glügelfpi^e l)in legt fid^ eine 3elle — Bei bieten S5lattioe§Ben njerbcn aud^ jttjci barau§ — an ben SJorberranb an, bie9ianb= ober 9lIIgemeiiie8. gtügcl. 201 ^labtaljeUe (r). Siötoeilen gel^t bcr einf(f)lie§enbc 9icrö (9iabtu§) ettuag üBcr bie ©fi^e !^inaue unb Öitbet einen 2(n!^ang (a, f^ig. 7). Unter ber Dianbjelle — in ber au§gefpannten Sage bes i^tügeB, n;elcf)e bie i^iguren loiebergeien — bitben bie metjvfa^ gebogene Unterranbaber ((iubitu^, k) unb bie ÄuÖitalquerabcrn eine 9ieit)e öon ein bi§ bicv fetten, n)cl(^e Unterranb = ober ÄubitaljeUen (c', c", c'", c"") l^ei^cn unb öom ^ytügelmale naä) bem ©aume 5U gcjä^It toeibcn. 33ei genauerer 93etra(^tung berStüS^^^^ begreift man, ba§ öier Unterranbäellen nur bann mögüd) »erben, toenn ber 6ubitu8 fid§ biä jum f^Iügelranbe fortje^t, toa^ für e^te ©^lupfroesben unb 33(attit)eg))en Dtegel ift, bei ben 5Btumenn}eöben nie öorf ommt. ^m S^Iügel ber eisten ©c^Iubf= mec'pen, wo tjödjftcn» brei biefer fetten auftreten ober unter 3)erfümmerung bcr mittetften nur 7 8 9 Storf oerfltöfetrte SSorterflüßel, in ^ifl- ^ aui) ein ^interflügcl, üon l Tenthrcdo soalaris, 2 Osmia pJlicornis, 3 Ichneumon pisoi'ius, 4 Ccrceris, 5 Kai-iuus, 6 Eubaüizon, 7 Crabro striatus, 8 Chrysolampus solitarius, 9 AtUalia spinai-uni. 9t)rrn: a Sln^ong, k Untettanbaöet , p <)atancle ?lbet (liSfoifolabet), rl rüdlaufente '4ber. S'Oti: c' bis c"", erftf, jttJf ite UntcrrQnbjtHe, d' bis d'" OTitUIjeUen, 1 lanjettförmige Stttf- i' SRonbjeDe, »', s" mittlere, untere SdiulterjeHe (s' öorbere, d'" Ijintere SubmebialjeHe). jroei, öerbient gerabe bicfc aU Unterfc£)eibung§merlmal bejonbcre 5lufmerffamfeit unb tourbc burc^ einen eigenen Tanten aU ©))iegel5ene au^gejeic^net (c", ^fifl. 3). Sine jtoeite (5igentf)ümlicl)feit bei ber S3ilbung ber in 9tebe ftefienben ^^lügcl befte^t in ber SSerfc^meljung ber erften Unterranb= jelle mit ber oberen 5[)titte(3eEe, l^äufig unter 3urü(f laffung cineö fleinen UeberrefteS ber trennenbcn gieröen, bc§ „^ieröenafteä" (gig. 3). SDie 5)littel=, S)iöfoibal3enen (d', d", d'") liegen, toie i^r 9iame befagt, in ber 55litte bcr f^Iügelftä^e (discus) unb mcrbcn unter 33eit)ütfe bcr beiben rücflaufcuben ^icröcn (rl) gcbitbet. 2lu(^ biefe f|)iclen eine dioUt bei bcr Unterfc^eibung, unb man legt befonbere§ ©enjidit barauf, in toelc^e ber baöorliegenbcn Unterranb^eHen fie cinmünbcn. 3?ei getüiffen uncd)tcn (2rf)lupftt)C5pcn, ben 33rafonibcn, mirb bcr toollftänbigc 9Jiangel ber äußeren rüctlaufcnben Slbcr (5ig. 5, G) jum burc^grcifcnbcn örfcnuungöäci^en ber ^amilic- 3)ie näd)ftc Sängeabcr nac^ beut (^ubituö ^at man al§ parallele ober 2)iö!oibalaber (p) bc.jcid^net, unb bie 3cÜc, ttjctcf)e fic ijfterä an bem inneren Oflügelminfcl einfd^lie^t, at^ ©pi^en = , ^^(pifaljeUe. ^JZod) märe be§ 9taumc§ öon ^kx biä jum ^nncnranbc ju gebenfcn. 2)erfelbc mirb nur für ben ^tügel ber S^Iattraeöpen öon 33ebeutung, meil er, aber aud) nur bei biefen, bie fogenannte lanjettförmigc ^tUt (1, Ofig. 1 unb 9) cntl)ält, öon meldjer mic^tige Unter jc^eibung^mcrf male cntlel)nt merben. ©ntroebcr öcrläuft fie einfad) alg fdimalcr Streicfn, melc^cr fid) jule^t nac^ öom 202 Zweite Drbnung: .^autflüglcr; cvfic gamilie: SBIumenhjegjjen. unb leinten ettt)Q§ l^cn!etattig crtreitert, in bie er einfädle ©dfienfctving !ommt i^nen n}ie ben Ütaubtoespen ju, toon meieren ftc in ben meiften Rotten bie ftarfe 25cf)aarung be§ gebrungenen .^örper§ unb ber eigen= tl^ümlidic S5au ber .g)intcrfü^e unterfc^eibet. Äeine 33lumentoee))e l^at einen gcftielten interleib befielet beim 2Beibd)en, fruchtbaren unb bcrfümmerten, au§ fed)5, beim 5Jiännd^cn au§ fieben ©liebern. Ucberall, tüo e§ ^onigfpenbenbe 33lumen gibt, finben fid) auc5 SSicnen ein, biefe ^u benafc^en unb für itire ^Jat^fommen ju bertücrtl)en , bod) fdieinen bie ©lei(^erlänber mit i'^rem bortoiegenben S3lumenreid)tt)umc nicl)t aud) in bicfcm S3erljältniffe fo reid) on 33ienen ju fein, toie unfere gemäßigten ^immelsftridie. ©etneine Honigbiene. 205 S)ie gemeine .^onigöicne, ^au§öienc (Apis mellifica) , geic^net fi(^ bui(^ ben 3Kangel jebeB S)orne§ an ben Breiten (Tflt5EtTt, über jebcr btr brei 3formen. S)ie f^ormennnterfc^iebe 3h)if(^en ^Räund^en ober SDro'^nen, SöeiBd^en unb 3(rBeitem le'^rt ber 3tnB(icE ber 3lbBilbungen. S)eni SBeiBi^en fe'^ten bie ©ammel^aare, ber 2)rot)ne ba§3ä^n'^en am ©runbe ber ^ei^fe. 2)ie 3lrBeiterin, fc^Ierfittoeg S3ienc genannt, jeneg toeiBtit^e Söefen, tüetdje§ njegen Söertümmerung ber ©efc^tec^tsttjerf^euge bie 3trt nic^t fortpftanjen fann, bafür aBer alte unb jcbe S3orforge ju treffen '^at im 33ereine einer größeren %n^af)i Bon feineiglci^en, bamit auä ben üom SÖeiBc^en gelegten 6iem ein fräftigcä ©cfrfitcc^t erh)ac^fe, ^ai in ber längeren 3unge, ben längeren ^innBacEcn, in bem ^örBd^en ber .^intcrBeine bie öeröt^fc^aftcn, toelc^c i^rc mü^e= öoUen ?(rBeiten au^fü^ren, mie im 3^nnern i^rei 2eiBe§ ein fteineS d^emifc^e» SaBoratorium, mo ^onig, 3Bad^§ unb ber (SpcifcBrei für bie 3?rut je nad^ 33ebürfni§ l^ergeri^tet hjerben. S)ic 93lcnen (eBen in einem hjol^lgeorbneten 6taate, in tod^tm bie 5lrBeiter ba§ S5olf , ein Bon biefem ern)ä^ttc§, fmi^tBarcö SBeiBdf)en bie allgemein gelicBte unb ge^ätfi^ette Königin (aud) SBcif et genannt) unb bie Männchen bie njo^ll^äBigen, öorne^men ^aidlenjer barftellen, bie unum= gänglicf) ni3tt)ig finb, aBer nur fo lange gebutbet Serben, aU man fie Brandet. SDiefc ßinrid^tung ift barum fo mufterl)aft, mcit jeber 2^cil an feinem ^pia^e feine Sd^ulbigfeit im öollften ÜJlo^e tt)ut, toeit feiner mc'^r ober Weniger fein mitt als ba§, moju il^n feine ßeiftungSfä^igfcit Beftimmt. 3)er ^Jienf(^ l^at öon je'^cr ben ^Ui^ ber 33iene onerfannt unb fie getoürbigt, ein ©innBilb ju fein für biefe "^o^e 2ugenb, er ■^at aBer aud^ bie GrgeBniffe i^re§ 3flei^e» ju toürbigcn gewußt, unb ba^cr ift e§ gelommen, ba^ tvix jene 33ienenftaaten nidt)t mel^r frei in ber 3iatur antreffen (auSna'^msmeifc ücrmilbert) , auä) nid^t angeBcn fönnen, n)ann unb ttjo fie fi^ juerft bafelBft gefunben IjaBen. 2!cr ftolje „-^err ber ©c^öpfnng" föeift bem I^ierd^en in bem SSienenforBe, SSienenftorfe, ju öerfc^iebenen 3citen öerfc^ieben eingerichtet, ben ^la^ an, h)o e§ feine Staaten grünbet, luirb if)m toot)! aucf) in mand^er ^tnfidjt baBci förberlid^, toar aBer nidjt im Staube, fein itim angcBorene§ Söefen in ben taufenben Bon Sfal^ren, toä^renb mcld^er es il^m treu gefolgt ift, aud^ 206 äweite Orbnung: §autflü(jler; crfte gamilie: SBIumciuDegpen. nur im geringfteu ju beränbem. S)ic oft fid) toiberfprei^enben ?lnfid)ten, bie lütr in ber ilBerau§ umfangreichen 33ienenliteratur aufgejeidinet finben, i)al6en mitl^in ni(i)t i'^ren @runb in ben ber= änberten ©itten ber Snime, fonbem in bem ©rabe ber @r!enntni§ biefer. 33i§ auf ben heutigen 2ag finb loir nod) nic^t baf)in gelangt, fagen julönnen, e§ fei alleS aufgeüärt in biefem munber= Baren £)rgani§mu8, e§ gebe niii)t§ nie^r, h)a§ nic^t öolle 9lnerlennung finbe bei ben tt)al)ren „33ienent)ötern", b, 1^. bei benen, bie SBienen erjie'^en, niiiit blo^ um äöac^g unb .^onig ju ernten, fonbem um aud^ im allgemeinen ^ntereffe für ba§ Söatten in ber ^latur bie fo überaus an5iet)enbe ü]ebcn§toeife ber freunblic^en ©^Jenber ju ftubiren. 3Bir motten je^t berfue^en, nic^t für ben ®ienen= 3üd)ter (3eibler, Sentier), fonbem für ben ioipegierigen ^laturfreunb ein mögUdift gctreue§ ^ilb jene§ too^tgeorbneten unb boi^ biel betnegten 2eben§ ^u entmerfen. 9tngenommen, e§ fei 3^otjanni§tag unb ein 91a(^f(^marm — tüo§ bamit gefagt fein fott, toirb bie Solge le'^ren — foeben boEftänbig eingefangen in einen leeren haften mit bem befannten, üeinen {^lugloc^e unten am ©runbe einer feiner ©iebelmänbe unb mit bem 33retd)en bor biefem an einem bcftimmten 5ß(a^e im SSienen^aufe aufgeftettt. 5to(^ fte'^t er laum feft, ba erfd)eint eine ober bie anbere SSiene auf bem ^^lugbretc^en unb „^räfentirt", b. 1). fie er^^cbt fid) auf il^ren Steinen fo I)od), mie eä nur getien mitt, f preist bie borberften, t)ält ben -Hinterleib l^od) unb f(^mirrt in eigentpmlid) jitternber Söeife mit ben i^lügeln. 2)ie§ fonberbare ©ebal^ren ift ber 5lu§brud ifirer f^reube, it)re§ 3Bo^lbel^agen§ , unb ber SSienenbater mei| fieser, ba^ er beim @infd)Iogen be§ ©(^tt)arme§ bie jugenblic^e Königin mit erfaßt '^at, ba^ fie nid)t brausen blieb, mae bei unge= fc^idter .^anbl^abung ober ungünftigem ©ammelpla^e be§ ©d)marme§ mol^l gefd)e^en fann. ©oHte bies SJli^gefd^id eingetreten fein, ober bem S5ol!e au§ irgenb einem anberen ©runbe bie Söo'^nung nid)t gefallen, fo bleibt e§ feinen 5Iugenblid im ©tode. ^n milber |)aft ftürjt alle§ l;erbor unb fd^märmt angftbott umlier, bi§ ber ©cgenftanb gefunben, bem man bie ßeitung feiner lünftigen @efd)ide nun einmal onbertraute; lö^t er fid) nid)t auffinben, ober gefällt im anberen gälte bie bargebotene SSel^aufung nid)t, fo U^xi ha^ gefammte S5ül! in bie alte jurüd. ^n unferem neuen ©tode ift aber alte§ in Orbnung unb e§ beginnt fofort bie Slrbeit: ber SSau ber fetten unb ^mar bon ber S)ede l^erab. Sie 33tenenböter pflegen babei ju .^ülfe ju lommen unb einige leere SBaben , meiere bei ber SBienenmirtf d^af t ftet§ abf oUen , al§ ^u§fteuer in bie neue Sßol^nung mit^u» geben. S)abon fe^en toir jeboc^ ab. S)a§ Saumaterial l)aben bie %^kxä)m bei \\ä), too'^l miffenb, ba^ biel^öuSlid^en Slrbeiten i^nen 3unäd)ft feine 3eit äum Eintragen laffen, ^aben fie eine brei= fa(^e ^Jla'^ljeit eingenommen, um nii^t ju l^ungern, unb um ba§ unentbelirlidEie äöa(^§ bereiten ju lönnen. S)iefe§ laffen fie in fleinen S5lättd)en jmifdien ben SSauc^ringen l^erbortreten, menn fie feiner bebürfen. ^n einfad^er, boppelter ober bielfac^ berfi^ränlter Äette, menn ber 35au erft meiter borgefc^ritten , l^ängen fie aneinanber. S)a§ gibt ein eigenf^ümlii^eS ©elrabbel; benn jebe mu^ fic^ mo'^l borfe^en, ba^ fie ben ®runb unb Soben, b. 1). bie 9lad§barinnen, nid)t unter ben S^ü^en berliert. S)ic ©efc^äfte be§ .g>anblanger§ unb be§ 9Jleifter§, fie finb l^ier in einer unb berfelben ^erfon bereinigt, ©ie nel)men fid) einanber bie 2öacf)eblöttd)en bom 33au(^e toeg, burc^foucn unb bermifc^en fie mit i'^rem ©peii^el, unb jebe, bie ben ©toff auf biefe 3ßcife borgcrid)tct l)at, ge'^t an bie ^aufteile unb Hebt i^n an. 3ituäd)ft entfielet eine gerabc, nid^t matl^ematifdt) regelmäßige ^ante ober Seifte, an biefe merben rcc^t§ unb linfä mit ben ©eiten aneinanber ftoßenbe unb mit ben 3Söben fid) berü"§renbe gellen in toageregter Sage aneinanber gerei'^t, U^ bie fenlrec^t l§erab= l)ängenben, red^t§ unb linl§ fid^ öffnenben tafeln entftel^en, bie man 2Baben nennt. Sebe ©eite biefer ftellt ein atterliebfte§ 5^e^ fet^§feitiger 5[Rafc^en bar bon einer Stegelmäßigfeit, mie toir fie nur mit 3irlel unb Sineal erzielen fönnten. S)ie gelten finb befanntlid^ fec^äcdig, auf bem S3oben napf artig bertieft, an il^rem offenen 6nbe, alfo bom, gerabe abgefd^nitten, fieben 9JHllimeter lang unb fünf breit, bon einer jur gegenüberliegenben ©eite, nidt)t übered gemeffen, unb jebe genau fo groß toie bie anbere. ©old)er äöaben finben fid) in berfelben Ütid^tung mit ber 3eit fo biele, al§ ber 9iaum bc§ ©todc§ erlaubt, tocnn nur jtoifd^en je jtoeien ein S^i^if^enraum bon ber SSreite ©cmeine Honigbiene. 207 einer 3eÜen'^ö^e BteiBt. %uä) laffcn bie 33auleute ftettentüeife Söc^er in benjelBen qI§ S)urc5§9änge. (£ie lüarfifen fo äiemlid) gteic^mä^ig, unb feine hjirb ]o gro^, toie eä berStaum geftattet, e'^e nid^t bie anberen angelegt unb gleid}5eitig mit erfoeitert worben. S)o(^ greifen toir ber 6inri(^tung nic^t ju toeit t)or. ^laä) einigen ©tunben jd)on fönnen toir in unjerem ©tocEe einen breierfigen äöaben= jipfel üon cttüa 10,5 Zentimeter inä ©eöiert 'herabhängen fe'^en. Slüer 2(nfang ift fci)tDer. 3)ieje» SSort bcnjo^rl^eitet \iä) and) an jebcm neuen S3ienenftaate. ©ein ^la^ ift ein anberer, aU ber, auf toeld^em bie S3ürger beSfelben geboren tourben. 2)a^er ift bie genauefte SBefanntfd^aft mit ber Umgebung bor bem 5lu5flugc für jeben einjelnen eine unerläßliche Stufgabe. 2)ie S3iene ift, toie man tvei^ ein @elooI)nl§eitet:^ier öon fo peinlid^er Slrt, ha^ fie me'^rere 5)1 alc erft genau an berfelben ©teile anfliegt, bie fie aU ben Eingang in if)ren S3au fennen gelernt liatte, toenn man benfelben unb fomit ha^ Slugtod) aud^ nur um Wenige SoU jur ©eite gerürft l^at. Um alfo il^ren Drtefinn ju fdjärfen, bie Umgebung be§ f (einen 3fiaume§, ber i^r jum 9lu§= unb ©ingange neben fo unb fo öielen ganj gleichen bient, i^rem ©ebäd^tniffe genau einjuprägen, fommt jebe, fic^ red)t§ unb Iinf§ umf(^auenb, bebäi^tig auf bag Stugbret rüdtoärtS lierausfpajiert, erl^ebt fid) in furjen S3ogenf(^tt)ingungen, läßt fic^ nieber, erl^ebt fid) öon neuem, um bie S3ogen ju Vergrößern unb ju Greifen ju ermeitern, immer aber rürftt)ärt§ abfliegenb. ^t^t erft ift fie il^rer ©ad)c getoiß, fie tt)irb ba§ t^tuglod) bei ber Stüdte^r md)t öerfe^len, mit einem furjen einlaufe er'^ebt fie fid) in gerabem unb rafc^em^yluge unb ift in bie gerne öerfc^tounben, S)icfc fann fie, toenn eß fein muß, bi§ auf jtoei ©tunben 3Bege§ auSbel^nen. ©ie fud^t 33Iumen unb l^arjigc ©toffe auf, finb ^uderfabrifen in ber 9^ä^e, toeiß fie biefe fe^r tool^I ju finbcn unb feljr leibenfc^aftlic^ gern ju benaf(^en, meift ju i^rem SSerberben. jlaufenbe flnben barin il^ren 2ob, toeil fie e§ jtoar tjcrfte^en, T^inein, aber nic^t toieber I)erau§äufommen. ©^toer belaben fliegen fie gegen bie ^yenfter, arbeiten fic^ baran ab, faÜen ermattet ju SSoben unb fommen um. S5iererlei mirb eingetragen, .^onigfeim, Söaffer, SSlütenftaub unb liarjige SBeftanbt^eite. S)en erfteren lecfen fie mit ber ^i^nge auf, füliren il^n 3um 3)lunbe, Oerfdjiuden i'^n unb toürgen i'^n au§ ber .^onpgblafe als loirüidien -•ponig lüieber l^eröor. S)a§ Söaffer toirb natürlid^ auf biefelbe SBeife eingenommen, bient jur eigenen Grnä^rung, beim S3aucn unb 5ur Zubereitung bei gutterä für bie ßartjen, toirb aber nid^t im ©torfe auf gefpcic^ert, fonbern muß, je nac^ ben S3ebürfniffen, attemal erft l^erbeigefd^offt toerben. 5Jiit ben bel^aarten ^örpertl^etlen, bem Äopfe unb 9JHtteUeibe ftreift bie S3iene abfid^töloö beim Ginbringen in bie bieten Stumenfronen ben jerftreuten ©taub ab unb toeiß if)n gefdEjidt mit ben SBeinen, iucld£)e fid} in quirlenber SSeloegung befinben, l^crunter ju bürften unb an bie l^interften anjufleben. TleX)x aber erarbeitet fie abfid)tlid) , fid^ all il;rer Söer!jeuge betoußt unb mit bem @ebraud)c berfetben botttommen bertraut. 2Jlit ben löffelätjuIidEien, fd)arfcn Äinnbarfen fd)neibet fie bie f (einen ©taubträger auf, toenn fie fid^ nid)t fc^on fetbft geöffnet :§atten, faßt i^ren i^n'^att mit ben 3}orberfüßen, fdjiebt il^n bon ba auf bie mittleren unb bon biefcn auf bie Ijinterften, toe(d()e in ben bereite früher befprod^enen Äörbi^en unb ber barunter liegenben f^evfe mit il^ren ^aar= toimpern ba§ toat)re ©ammeltoerl^eug bilben. ^icr toirb ber infolge be§ früher ertoä!^nten „.&aar= ö(5" (eid)t l^aftcnbe ©taub mit ben anberen SBeinen angeftebt unb mand()mal ju biden Stumpen, ben fogenannten .^öäd^en, aufge'^äuft. 3}on ben Änoäpen ber Rappeln, 33irfen unb anberer 33äume, ben ftetä .^arj abfonbernben yiabe(f)ö(^ern, (oft fie bie braud^baren ©toffe mit ben 3ö§nen lo§ unb famtnelt fie gleid)fatt§ in bem ^örbdtjen. S)aß SBienen, unferc toic bie bielen toitben, bei itjrem ©amme(gefd()äfte bie Sefrud^tung getoiffer ^Pftanjcn einzig unb allein bermitteln, ift eine belannte Ü^atfai^e, an toeld^e beitäufig erinnert fein mag. ^at bie 58iene nun il^re Xrad^t, fo ftiegt fie, geleitet burd^ i^ren tounberbar enttoidelten £)rt§= finn, auf bem für^eften Söege nadf) .^aufe. .^icr angefommen, läßt fie fid^ in ber 9tegel auf bem i^lugbrcte nieber, um ein toenig ju rut)en, bann gef)t e§ eiligen ßaufeä jum £od^e l^inein. ^e nad) ber 5iatur ber ©d^ä^e, bie fie bringt, ift bie Slrt, toie fie fid^ i'^rer entlebigt, eine berfi^iebene. S)er .^onig toirb cnttoeber einer bettelnben ©d^toefter gefüttert, ober in bie SSorratpäetten 208 S^veite Crbnung: ^autflüglcr; erfle g-amUie: StutnemvcSp«"- QU§Qefrf)üttet. ßtnige 3eWen entl^atten .^ontg jum täglirfjen ScrBrouc^c, onbere, c§ finb junäd^ft bie ofierften 9iei^en jcbcr SöaBe, bienen als SDorrat^efammern für jufünftigc 3citcn, bon bencn jebe DoEe fog(ei(^ mit einem aSac^öberf et t)eifrf)(offen tüivb. SDic ^ö§d)en ftrampelt fie ficf) cib unb ftampft fie feft in einer bon ben fetten, bie an öerfd)iebenen SteEen ber SBabe bajn fecftimmt finb, bie SJorrät^e be§ fogenannten S3ienenBrobe§ aufzunehmen; ober fie fiei^t fid) einen XficU baöon ab unb öerf($(udt i!^n, ober bie eine unb anbere ber ©d^Ujeftern erfd)eint in gleicher 5lbfid)t unb Befreit fie fo tjon il^rcr 35ürbe. 5Die "^arjigen 23eftanbtl^ei(c, ba§ 6to|)ftüac^§, S5or toad)^ (propolis), loic man fie nennt, uierben jnm SJerfitten t)on ßürfen unb Stilen öermenbet, burd) n)el(^e Stoffe ober Äälte einbringen fönnten, jum SJerfteinern be§ fjtugtoc^eä unb, n^enn e§ in einem Stuenatimäfalle nötl^ig fein follte, jum @inl)ütten frembartiger ©egenftänbe, tüeldie itirer ©rö^e njegen nid)t Befeitigt werben, burc^ f5^äulni§ aT6er ben Stod öerpeften fönnen. @§ mirb erjä^U, ba§ man eine Tlan§, eine nadte ©d)nede auf biefe Söeife einge!apfelt in ©tijden gefunben ^oBe. S)er ^eÜenBau aU erfte, ba§ unmittelbar fid) baran anfc^tie^enbe ©intragen al§ 3tt)eite ber S3ef(^äftigungen be§ SJolfeS bauern fort, fo lange e§ beftel)t, unb Werben bon jeber S3iene betrieben, mie e§ eben |)affen will; aber nod^ fe^lt bie (Seele be§ ©anjen, bie (Sorge für bie 9lad)f ommen, auf tt)el(^e allein ba§ ©treben jebe§ Äerbt^iere§ geridjtct ift, fobalb e§ ju feiner S5oltenbung gelangte. 2)ie 5)länn(^en, bie \\ä) um ben S3au unb ba§ Ginfammeln nic^t fümmern, fonbern nur ber= je'^ren, toaS anbere mü^fam erwarben, l)aben ni(^t§ Weiter ju tl)un , al§ um bie 9}tittageäeit in fd)Wanfenbem f^luö^ ^^t ^erab^ängenben Seinen unb gewaltigem (Summen fii^ einige 23ewegung ju machen. ®a§ wei§ bie junge Königin Wo'^l, felbft Wenn in i'^rem ©taate nid)t ein einziger biefer {Jaullenäer wäre, ©leid) nae^ ben erften Sagen t^re§ SinjugeS fü^lt fie ben ®rang in fii^, genau ju berfelben 3eit auc§ einen 2lu§flug ju unterne'^men. Sie erreicht i!§ren 3^ed' e§ finbet ftc^ balb ein 9Jiönn($en, bie Paarung erfolgt unb enbigt mit bem Slobe be§ SlugerWöl^lten. ^aä) furjer 3lbWefen^eit fe^rt bie Königin jurüd, befruchtet für i^re 2eben§äeit, bie bier, aud) Wol^l fünf S^a'^re Wäliren !ann, unb bermag nad^ ben angeftellten S5erfud^en jä'^rlid^ fünfzig = bi§ fedl3is= taufenb gier ju legen, in ben legten ^^a'^ren weniger; au^ lö^t man fie im S^ntereffe be§ ©todeS in ber Siegel nid)t bier ^a^xt in 2:'^ätig!eit. 3Sft innertjalb ber erften aä)i Sage bie 58efrud}tung nid^t erfolgt, fo bleibt bie Königin unf mietbar, Sed^euubbier^ig ©tunben naä) ber .^eimfe'^r fängt fie an ju legen. S)ie borberfte fBabt unb bie SSorberwanb ber folgenben lä^t fie in ber 9fJegel nod) unberü'^rt; bie oberen Siei^en atter SBaben finb gebedelt unb entl^altcn ^onig, unter biefen finben fic^ bie SSrutjelten. SSei i^^rer 5lrbeit, Weld)e meift o'^ne längere Unterbrechung jum SluSru'^en fortgel^t, wirb fie bon ?lrbeiterinnen begleitet, bie il)r 9cat)rung reidjen, fie mit hzn i^ü^lern ftreidieln, mit ber Sunge beleden unb il^r atte bie Slufmerlfamleit beWeifen, hit eben eine SSiene i^rer Königin ^ollt. ^n jebe 3elle, bie fie mit einem @ie ju befc^enlen gebeult, friedit fie erft mit bem ^opfe l^inein, gleii^fam um \\ä) ju über» jeugen , ob atte§ in Orbnung fei, bann f ommt fie wieber l^erbor, ft^iebt ben .g)interleib liinein, unb ift fie wieber l^erauögefommen, fo fielet man leinten jur ©eite ber unteren 2Banb unmittelbar am 33oben ber 3elle ba§ ßi fenfrec^t l^ingeftetlt. @§ ift milc^Wei^, burc^fd^einenb, reid^lid^ jWei 9Jiitli= meter lang, fc^wad) gelrümmt unb an feinem unteren @nbe faum merilid) fi^möler al§ am oberen. 2)er 5lnblid beS erften lßeWeife§ föniglid)er ©nabe ift für ba§ S5olf ein SJia^nruf ju boppelter X^ätigfeit, eine 3lufforberung jur Ueberna'^me neuer ©orgen. ©ofort Werben bie SSrut^ellen leinten amSoben, noc^ "hinter bem @ie, mit einem f leinen Häuflein weiter ©alterte berfe^en, Wetd^e au§ <^onig, Sienenbrob unb SGßaffer im ßaboratorium zubereitet Warb. 3lm bierten Sage erfc^eint bie Sarbe al§ ein geringeltes 3Gßürmlcin, jel^rt ba§ ^Jutter auf, ftredt fid) gerabe mit bem ^o^)fe nac^ born unb wirb weiter gefüttert, ^abd Wädjft fie, o'^ne fi($ ju 'Rauten, o'^ne fid) ju entleeren, fo fc^nelt, wirb fo feift, ba§ fie am fcc^ften (fiebcnten) Sage bie ganje S^^^^ erfüüt. S)ie um fie bcforgten ^Pflegerinnen be:§nen nun mit il^ren 3ä^nen bie 9{änber beredte, biegen fic^ nac^ innen. ©emcine Honigbiene. 209 um fte äu tierengen unb ergänjen ba§ f^e^Ienbe burt^ einen |)Iatten Söad^sbedfet, bamit ber 3Jer» f(^Iu^ öoüftänbig jei. ^oä) ^'öxt bie ^ürforge für fie ni^t auf. S)ie geberfeiten SSrutjetten toerben ■nid)t üerlaffen, fonbem ftnb ftetä öon Jßienen in bicfitgebrängtem .Raufen belagert, trerben getüiffer= ma§cn „Bebrütet", ^m inneren fpinnt bie 9Jtobe ein Seibengetoebe um \iä), ftreift il)re ^aut ab unb n)irb ju einer gemeifelten ^puppe. %m einunbjtoanäigften 2age, bom @ie angerechnet, wirb ber SDecfcl öon innen abgefto|en, unb bie junge 33ürgcrin ift geboren; fofort ift eine ober bie onbere ?Xrbeiterin öor^nbcn, um bie S^Ut huxä) ©tätten il^rer SJlünbung ic. toieber in ben ©tanb ju berfe^en, ein neue§ 6i aufjunel^men. 2)ie alten ^äute toerben jum Xi)dl befeitigt, jebod^ nic^t alle, föcil burd^ biefelben fid) mit ber 3eit bie 3ellcn tjerengeu unb infolge beffen bie 33ienen au§ fe§r alten Sßrutjellen etttjoä Meiner ausfallen, toie bie ©rfa^rung gelel)rt f)at. 2;ie 91cugeborene rectt fic^ unb ftrerft fid§, toirb frcunblid) t)on ben ©(^meftern begrübt, belecft unb gefüttert; bod^ faum fü^lt fie fid) troden unb im SSefi^e il^rer tJoHen Gräfte, roa^ nad) Wenigen ©tunben ber ^aH ift, fo mifd)t fie fii^ unter ba§ SSolf unb finbet il^re SBcfc^äftigung im l^äuetid^en Greife: fjüttern, Srüten, S)edeln unb 9teinl)alten ber Söol^nung, 2öegfd)affen ber SSroden, toeldje beim Stuälriec^en abfaÜen, ba§ bürften bie 3lrbeiten fein, toeli^e in ben erften aä)t bi§ tjierjel^n S^agen ben jungen Sienen äufaKen. ^aä) SSerlauf biefer 3eit befommt jeboc^ eine jebe ©e^« fuc^t nac^ ber i^rei'^eit. 5kd)bem fie in ber früher befd)riebenen SBeife i^ren Ortsfinn geprüft unb geübt :^at, fu(^t fie ha§ Söeite unb trägt mit bemfelbcn ©efd^ide ein, Wie bie alten 33ienen. So tier= ]§ält fic^ bie ©atfie alfo, toenn bie frül)eren ©c^riftftetter bel^aupteten, e§ gebe jwei 5lrten bon ?lrbeit§btenen: bie jungen öerrid^ten ]^äu§li($e S;ienfte, bie alten gel)en ber 2rad)t na^ in§ fjelb, in ben Söalb, auf bie SBiefen. ^n biefer äöeife tüirb e§ nun getrieben ben gongen Sommer l§in= burd), unb nur an unfreunblid)en, regnerifd^en Sagen bleibt man ^u .^aufe. 3e l^onigreid^er unb günftiger ein ^df)x ift, befto fleißiger trägt ba§ fSolt ein. @§ ift aber einig mit feiner Königin, licbfoft fie, reicht i^r reic^tic^ ^la^^iiing bar, tüofür biefe in 9lnerlennung be§ allgemeinen 2Bot)l= ftonbe§, toitt fagen bei gutem i^utter, tüo'^ltliuenber 3G3ärme, aud^ i^rerfeit§ fleißig 6ier legt. S)aä S5olI me'^rt fid^ tioxi Sage ju Sage unb mit it)m bie ©egen bringenben 9lrbeit§Iröfte. 5)tan mö(^te beinal^e glauben, eä lie^e biefe rege, beibe Steile in fo ^o^tm Tla^e. anfpannenbc Sl)ätigfeit bie Sräg'^eit ber 9Jlännd^en in um fo grellerem 2id§te erfd^einen unb mel^r unb me'^r einen ge'^eimen ©roll gegen biefelben auflommen. ^n 2Birflid§Ieit ift e§ ober ba§ SSewu^tfein bon bereu 3rbfömmlid)!eit, tDcldt)e§ ju einer 3eit, ii^ tüeld)cr fein ©djwarm mel)r in Sluefid^t ftel)t (in nid)t bcfonbere öolfreidien ©töden fällt biefelbe etwa anfangs 2luguft), bieS)rol^nenfd)Iac^tcn 3U Sßege bringt. 2!ie SSienen fallen über bie Tlänndjcn l^er, jagen fie im ©tode aHertoärtS l^in, treiben fie in eine Gde unb fperren fie öom i^utter ab, fo ba§ fie elenbiglidl) berl^ungern muffen; ober beiden fie, jerrcn fie an ben klügeln ober fonft tüo pm x^lu^lo^t ^inauS; aucf) fted^en fie biefelben in no(^ fürjerem SSerfa^ren nieber. 6ine eigentl)ümlid^e ßrfd^einung ift babei bie, ba§ ber ©ebroui^ ber Söaffe für ben. Weither fie fül)rt, nid^t tjerberblid^ toirb. 2öir tüiffen, ba§ jebe SSienc, bie ung in ba§ Srleifd^ ftiHjt, infolge ber SBiber^äfd^en an il^rem ©tadtiel benfelbcn gonj ober f^eiltneife jurüdlaffen unb fterben mu^. SBarum nid^t aud^, toenn fie i^n ber 2)ro'^ne ätoifd^en bie SeibeSringe einbohrt? SBeil bie ß^itinmaffe nic^t bieSBunbe fd)lie§t, tüie ba» claftifd^c gleif^, fonbem baä öerurfad^te ßod^ ein £od^ bleibt, au§ loeld^em bie Söiberl^afen ben Stüdroeg ftnben. ein ©tod, Wclcfier in ber angegebenen 3eit feine 3)ro]§nen nid^t abfd^lact)tet, ift toeifellog, toie bie SSienentJÖter feljr loo'^l in 6rfa'§rung gebradt)t l^aben. 9lad)bem bie 2eid)en auä bem S3aue entfernt finb, fe'^rt bie alte Drbnung toieber jurüd unb bie frieblid^e S^ätigfeit nimmt il^ren f^ortgang. 2)ie befte 3eit, bie „Sradjtjeit", ift atterbingä tjorüber, toenigftenä für ©egenben, too ^eibelraut fel)lt; bie CueÜen fangen an fparfamer ju fliegen, unb t^eilraeife muffen fd)on bie SJorrätl^e auä befferen Sagen in 3lnfpi-ud^ genommen toerben, ober e» regt fid) ßuft ju Ütöubereien. Söenn nömlidl) tjor unb nac^ ber Srad^tjeit bie ©rnte tnapp wirb, fo entwideln mand)e 35ienen eine befonbere Einlage jum ©tel^len. ©ie fuc^en tro^ ber am SBtf^mS %t)\(rUbtn. 2. «uffaflf. IX. 14 210 ä'^'f'ft Ovbnung: ^"^autflünlcv; evfte gainilie: a3lumeim)edVH'n. ßingangc etne§ jeben ©todfeS aufgeftetttcn 2Ba(^en in benfetöen einjubi-ingen unb bie boHen Söaben, aU tucnn e§ 33Iumen toären, ju :plünbern, ©elingt e8 einer ober jweicn irgcnbino ein= anbringen, fo bringen jtc ba§ näd^fte 9)lal mel^r ^ameraben mit, nnb bie 9iäul6er!6nnbe jc^eint organifirt ju fein. SDer fc^on ertoäl^nte ^efnc^ in ben 3utIeT-'foÖri!en ift im ©runbe ni(^t§ anbere§, aU ein allgemeiner üiaubäug. — 3luc§ bie ^rutjeEen fangen an \iä) ju öerminbern,' oBfd^on Bei günftigem SBetter no^ 16i§ in ben OüoBer ^inein SlrBeiter geboren merben. 9Jlan barf nic^t glauben, ba^ je^t am 6nbe ber für ba§ 9lu§ftiegen geeigneten 3eit w"fer S5oIf biel ftär!er fein muffe, aU bei feiner ©rünbung am Sio^onniötage , im ©egent^eile, e§ fann bei ungünfttgen äöitterung§= öerl^ältniffen fogar äurücf gegangen fein. Der 5lbgang an S)ro'^nen !ommt nid)t in Setrac^t, »o^t aber bie 9Jienge ber Slrbeiter, bie nad) unb narf) umfommen ober eine§ natürlitfien Stobcä fterben. S)a§ Seben einer S3iene loä^rt in ber ^aupttrad^t^eit nur fecfiS 3Borf)en. 5Jian toar in biefer .^infid^t lange 3eit getl^eilter Sinfidit unb mat^te too'^l bon ber längeren 2eben§fäl)ig!eit ber Königin einen 5trugfd)lu§ auf bie ber 5lrbeiterin, hi§ bie ©infül^rung ber italienif(^en JBienen in S)eutf erlaub jeben 3^eifel befettigte. @ibt man nämlid^ ju 5(nfang ber ^rai^täcit, in melc^er bie S3iene il^re größte Sll^ätigteit enttoicCelt unb fi(^ om ftär!ften abnu^, einem beutf(^en 35olfe eine befruchtete italienifc^e Königin, fo ift nad) fediS 3öod)en bi§ ouf öereinjelte SSienen jeneä berf c^ttjunben unb burd^ ein SSol! italienif d)er dienen erfe^t , bie man an ber tot^en "t« Orbnung: ^autftügler; erjlc gamilic: SlumenircSpcn. entloeber am 33au{^c ober auf bem Stürfen, !{antmert fic^ mit il)ren 33einen feft unb gräl)t mit ^Büti) ii)xc fc^arfen 3ö"Seii i" ^^n ^aU ober in ba§ Sänbd^en ätoifd)en 5Jlittet= unb .gjinterleifi ein. SSergeblic^ bemüht fic^ bie größere Honigbiene, ®ebraud§ öon i^rem Solche ju machen, ^o^jf ober «Hinterleib fällt i^r ab unb bie SJleli^one fliegt aU (Siegerin boöon, nur feiten unterliegt fie. 2)rort) l^atte auf ber neun^elinten 3Banberöerfammlung beutfd^er unb öfterrei(^if^er SSienenmirte, toeld)e üom 16. big 18. ©e^tember 1874 in ^aüe tagte, einen haften mit Melipona scutellaris ausgefteÜt. 2)a bie Söitterung für jene 3fci^i^e§äeit au§nel)menb fc^ön unb toarm toar, füt^lten \iä) au(^ bie 2JleIiponen betoogen, i^ren haften ju öerlaffen unb ^mifc^en ben jatjlreic^en S5ölfern ber ^eimifd)eu S5iene ju fliegen; babei ift e§ benn mel^rfai^ beobo(i)tet toorben, toie einzelne buri^ bie ^remblinge im 3Iuge tobtgebiffen toorben ftnb. 2>em ju nal^e lommenben ober ben ^onig i'^nen raubenben 2Jlenfc|en fal^ren bie loilben Strten fofort in ba§ @efid)t, in bie .^aare be§ .g)oupte§ unb 33arte§, in bie Dl^ren, bottfü^ren ein neröenerrcgenbeS ©efumme unb berbreiten mandimal einen l^öi^ft burc^bringenben, fogar ©d)tüinbel unb 6rbied)en erregenben @eru(^. S)er !aum fidjtbare 33i^ öeranlap einige ©tunben fpäter nicl)t ju linbernbeS brennen unb Surfen unb am anberen 2;agc eine erbfengro^e Söafferbtafe, loetc^e ein "^oc^rot^er 9tanb umgibt. S)ie S3tafe bergest jtoar fcfineÜ, aber bie ^öif)t ber .^aut bleibt tood^enlang jurücE. 2)iefe beiben legten äöirfungen be§ ©erui^eä unb 33iffe§ gelten öon ber fleinen Trigona flaveola. Dlid^t burd^ D^iaud^, tool)l aber burc^ mel)r= ftünbigen Slufent^alt in einem !ül^len Heller laffen fid^ bie 9Jteliponen lälimen unb jä^men. ^Hic^t nur, baß bie 2)leliponcn l§infid)tlidj il^rer SebenStüeife ein ^ittelglieb ätoifc^en ben in Staaten lebenben ^mmen unb beu einfamen ^unftbicnen bilben, toie fid) au^ ber SebenStoeife ber legieren ergibt, fonbern e§ l^aben fic^ nodl) monc^e l)ier mit ©tillfditoeigen übergangene @igen= tpmlid)!eiten ]^erau»gcftellt , unb fortgefe^te Beobachtungen toerben noc^ anbere intereffantc SSejiel^ungen ^tcifdien ben beiben eben erlüä^nten ©ippen ber SSienen ergeben; biefelben muffen aber jenfeit beä SJleereS angefteltt toerben, bo nad) ber bisherigen 6rfa^rung guropa ben 5Jleliponen fc^toerlic^ je eine neue .^eimat bieten möchte, fie bebürfen mel^r anf)altenbe unb ]§ö§ere SSörmc= grabe, al§ bie europäifc^en 2öitterung§bert)ältniffe getoäl^rcn. 5Die unbe'^olfenen, brummigen fummeln (Bombus), bie „3;t)pen ber Srummer", toie fie Sanboig nennt, jene SBären unter ben Werfen, in unterirbif(^en ^öfilen funftlo§ niftenb, finb eigentli(^ nid^tS gegen bie l^od^gebilbeten ^Bienen in i^ren großen ©tobten, nid)t§ gegen bie t^ran= nifd^en Söe§ben unb ^orniffen in il^ren papierenen unb pappenen 3ft'ingburgen, unb bod^ bieten il)r einfa(^e§, länblid)e§2ebcn, bie fleinen ®efeEfdt)aften, in benen fie fid^ ju einanber l)alten, bie öer= ftedten ßrb'^ütten, öon toeld^en fie frieblid^ umfdl)loffen toerben, beö •:poetifd^en genug, um einer finge'^enben Betrachtung getoürbigt ju toerben. ^^x ©taat, ober t)ielleicl)t riditiger gefagt bie Familie, foE nod^ äufammengefe^ter fein, aU bei ben Honigbienen, inbem man gro^e unb f leine Söeibdlien beobad)tet l^aben toilt, toeld£)e legten meiner 5Jleinung nad^ eine bürf tigere ©rnä^rung öorauSfe^en. ©ie flammen fömmtlidl) öon einer, aber großen 5)iutter ab, toeli^er e§ bergönnt toarb, in einem Söinfel ber elenben Hütte, ober fern öon ber @eburt§ftätte unter 5Jtoo§, in einem ^oijllm Saumftamme ic. ben tointerlid^en ©türmen ju trogen, ©ie birgt im mütterlid^en ©d^ope bie enttoidelungsföl^igen ^eime ber fünftigen 9Zad^fommenfd^aft unb ertoartet bie allgemeine 9luf= erftel)ung be§ nä^ften Sfa^re^r uni ben für fie erften unb — einzigen fj^'ül^ling ju begrüben. 9luf ben 6rocu§, 3Beibenfä^cf)en unb ben toenigen ©rftlingen be§ jungen ^a'^re§ ftellt fie fid^ mit anberen '^ungerigen Bettern unb Bafen ein unb ftimmt in bem frö^lid^en Äonjerte ben tiefften Ba& an, toeld)en feiner ber anberen ©ummer unb Brummer unb ^Pfeifer i^r nadl)fingen fann. „©d)rcerfäEtg Ijodtenb in ber Slüte, rummeln ®tc ÄontraDioTen, bie trägen |)ummetn." S)abci ge^t bie 3lrbeit rüftig öon ftatten. S)ie 3lrbeit? ©ie feiert ja! ^feiern unb Slrbeiten ift bei il^r unb ihresgleichen ein unb baSfelbe, burd^ 3trbeit toirb eben gefeiert, ©ic "^atte ein ijuntmeln. 219 t»erlaf|"enc§, atte§9left auSfinbig gemacht, ober einen Beraften, bon3lmeifen no(^ nic^t in Stnfpruc^ genommenen 5)taultt)nrf6f)ügel, einen jcf)tangenfönnigen 6ang besfelben 2:§iere§, ein öerfaüeneä JJlaujelocf) , bem fic im S^nneren, toenn nötfiig, bie getoünfi^ten 9{äumti(^feitcn felbft öerleil^t. ^t nac§ ber ^ummelart toirb lieber ba^ eine ober ba§ anbete ^^lä^c^en genjä^It, ahn alle ftimmen bem äöejen noct) üBerein unb muffen einen öerfterften unb bequemen Eingang l^aben. §ier fjinein trägt fie nwn ben .^onigfeim, ttjeld^cn fic reic^tid^ mit SSlütenftaub Vermengte, unb fpeirf)ert bic ^Jlifc^ung in funfttofen .^äuftein auf. S)arin liegt äunärfift ein njefentlic^cr Unterfc^ieb jtoifc^en ben .'pummeln unb ber Honigbiene, ©ie berfte^en nid§t§ öon ber 33aufunft, fertigen feine gellen für il^re 33rut, ober aU SJorrat^§fammern beä Honig§. 3ln jene§ Häuflein legt bie forg« fame ^ummelmutter je^t einige @ier, föf)rt fort, jene§ ju bergröBern, biefe ju öerme^ren. ^uxä) anl^altenb günftige SBitterung toirb il^re StrBeit 6ef(f)Ieunigt, buri^ bog ©egent^eil öerjögert nierben. ©oBalb bie ßarben ben (5iem entfdilüpft finb, f reffen fie firf) in bie t^uttermaffe hinein unb bilben Hohlräume. 2)ie 2öänbe öerbünnen fic^ mel^r unb mel^r burd^ i'^re 3:^tigf eit, aber neue 5pottenmaffeu erfe^en öon au^en bie 9Ibgänge im S^nneren, 2)ie Sarben, fe^r ä^nlic^ benen ber33ienen, njodifen fi^neE t^eran unb fpinnen je ein gla§artige§, gefc^loffeneS ©el^äufe um fid). 5ltte biefe ©e'^äufe, o^ne Orbnung neben einanber liegenb, toie in unferer 9lbbilbung (©. 221), ober enger unter einanber berbunben, je nai^ ber geringeren ober größeren 3^^^ ^^^ Qlei*^ ölten ßarben unb it;rem bamit äufammen^ängenben toeiteren ober bid)t gebröngterenSSeieinanberfein, tburben lange für bie 3ctteii ber fummeln ge'^atten. ©inb fie erft leer unb bon ben früheren Selüo'^nem oben geöffnet, fo mirb aud) mitunter i^utter ^hineingetragen , bamit für böfe -läge, toelc^e ba§ 2lu§flicgen nid)t erlauben, fein 9Jlangel eintrete. 5lu§ ben ^puppenge^äufen fc^lü^fen im Stnfange nur 3lrbeiter, bie man ftet§ an i'^rer bebeutenberen Älein'^eit erfennt. ©ie l^elfen nun ber ©tammmutter, bringen f^utter ^erbei, berbinben bie ^up|)entönn(^en miteinanber, bic gutterüberbleibfel babei bertoenbenb, ttjie e^ fc^eint, überjie'^en einzelne ©teilen im 9lefte mit einer -parjfd^ic^t, eine burc^ ben 9leftbau bebingtc ßigcnf^ümlit^feit ber 9Jtoo§^ummeln. Äur^, i'^rc Jl^ätigfeit fennt fein 6nbc. S5on frü'^ bi§ jum fpäten 5lbenbe laffcn fid) gefi^äftigc .fummeln fe^en unb ^ören. 2ln trüben, unfrcunblidien 2agen, Ibcnn fi^ gern jeber anbere Äerf in feinen ©d^lupftbinfeln berborgen ^ält, fpät be§ 5lbenb§, toenn bie anberen, nid^t nächtlichen fc^on jur 9tul)c gegangen finb, brummt eine cinfame «Rummel bon S3tume ju Slume, c§ lommt il^r aucl) nid)t barauf an, im ©c^o^c einer größeren ju übernachten, einen ©türm unb 9?egenfd)auer barin abjutbarten, ja, Söal^lbcrg fal^ fie im l^ol^en 9iorben, in ber Sfinnmarf unb in Sapplanb, an l^etten ©ommernäd^ten arbeiten, unb ha^ 35eitoort „träge", h)clcl)e§ i^nen bie 2)id)terin juert^cilt, fann fic^ ba^er nur auf bie fdinjcrfälligeren, plumperen 33emegungen ber -fummeln im 35ergleic^e ju ben betoeglic^ercn 33ienen bejiel^en. ©päter im 3a"^re erfd)einen fteinere Söeibc^en, meiere nur SJro'^ncncier legen, unb 2Rännd^en, unb äule^t, gegen ben.g>erbft l)in, au(^ gro&e2öeibd)cn, Ujcl^e jur Uebcrwinterung beftimmt finb. Söenn e§ möglid^ toäre, bie .^ummelnefter einer fo forgfältigen Beobachtung ju untertoerfen, toie bie SBienenftöcte, fo mürbe fid) bielleid^t aud^ beftötigen, nja§ ÖJöbart cr^ä^lt, baB jebeä Hummel= neft einen Trompeter f)abc, ber morgen^ frül) in ben ©iebcl fteigt, bie i^lüget fd)mingt unb feine trompete eine SJiertelftunbc lang crfd^aHen lä^t, um bie ßintbol^ner jur 3lrbeit ju nieden, über» l)aupt für @injelf)eiten in i^rem ßeben mel^r S3erftänbni§ ba fein, mo ^ur 3eit nod) nid^t aße^ f(ar liegt, ©o fct)eint ber .^onig, meldten man in ben leeren ©eljäufen gefunben, baju beftimmt ju fein, um bic föniglid^e, grofec ÜJiutter aug ber 2arbc ju er^iel^en, inbem [lä) annel)men lä^t, ba^ fic einer befferen Äoft bebürfe, aU bie anberen ijQniiliengliebcr. 3tt?ifcl)en ben großen 2Beibd§en unb ber ©tammmutter foüen anfänglid) einige 3^uiftigfciten borfommen, bie aber balb bei bem burdfiau» gutmütt)igcn 6f)aratter ber .fummeln otjue kämpfe beigelegt toerben; ob le^tcre immer no(^ am Sebcn, menn biefe jum 3}orfc^eine fommen, mäve eine ÖJegenfrage, meldte id^ c^er ber= neinen, al§ bcjaljen möd^te. ^n einer Ofanütie bon ^unbcrt i^öpfen redend man je^t etma fünf= unbjhjanjig ^Jlänncl)en, funfjet)n Söeibd^cn unb ben 9teft auf bie Slrbeiter. 3}on 5)Utte ©eptembcr 220 -MKxti Crbnung: §autf(ügtcr; tx\te %cim\üi: 53Iujnenu>eö^'eii. &i§ 3D^itte OltoBer fäfü bie 3fit, in iüetcfiev ftd) bie großen SBeiöd^en |)aarcn; auf einem Saum» ftum^fc, einer 9Jlaucr, ober einer anbcven, ettt)a§ ei1)ö^ten ©tette errtjorten fie im ©onnenjd)einc ein ^erbeifliegenbeg ^ännd)en, h)eld^e§ nad^ Beenbetcr SScreinigung matt jn 33oben fällt unb toerenbet. 9Iuc^ bie übrigen ©lieber ber ®emeinbc fterBen met)r unb me^r '^in unb, toie ji^on erhjä^nt, blo^ jene im 9lnguft geborenen großen SSeibd^en fomnien lebenb burd) ben SCßinter. .^u6cr erjä^It ein artige§ @ef diiditd^en , au§ toeldiem bie ®utmütl)igfeit ber .^^"^ummetn unb it)r SJerl^alten ju bencn l^eröorge'^t, bie fic ju beeinträchtigen fu($en. ^n einer 6c^ac^tet fiatte er unter einem SBienenftodfe ein .^ummelneft aufgeftetlt. Qux 3eit großen ^Jtangelä l^atten einige 53icnen ba§ ^ummelneft fleißig befudit unb entmeber bie geringen 2)orrätf)e geftoI)ten ober gebettelt, !urj, biefe waren öerfditounben. Stto^bcm arbeiteten bie .fummeln unberbroffen ioeiter. 91I§ fic eineä 2age§ l^eimgefel^rt tüaren, folgten ilinen bie SSienen naä) unb gingen nid^t eljer babon, bi§ fie il^nen anä) biefen geringen ©rnjerb abgetrieben l)atten. ©ie locften bie .fummeln, reid^ten i^ncn \i)xz 9tüffel bar, umjingelten fie unb überrebeten fie enblidi burd^ biefe fünfte, ben Snl^alt i^rer -Iponigblafe mit i'^nen jn t^eilcn. 2)ie .g)ummcln flogen lieber an§, unb bei ber Ü^ücffel^r fanben fid^ aud) bie 58ettler tüicber ein. Heber brei Söod^en f)atk bie§ 2öefen gebauert, al§ fid) aud) 2öe§ben in gleidier 5lbfi(^t toie bie S3iencn einfteHten; ba^ tourbe bann bod) ben fummeln jn bunt, benn fte fehlten nidfit lieber ju ilirem tiefte jurücf. %xo^ i|re§ berftcdten Slufentl^alteÄ fcl)lt e§ ben fummeln Ieine§meg§ an ßinbringltngen in i^re ^fiefter, ber 9}ögel nii^t 3U gcbenfen, bie fid) ilirer ^erfon bemäditigen unb fie fogleid) öer= je^ren ober an S)ornen fpie^en. S)ie gro^e gclbmauä, ba§ SBiefel unb ber 3Uiö finb bie <^aupt' (^crftörcr ber ^^tefter, in toeld^en au§erbem ja^lreid^e «Sdimarot^cr motinen, Ujeldje fid) üon ben eingetragenen S}orrätl)en ernähren, toie bie Sarben ber ©d)maro^erl)ummeln , ober bon ben ^ummeltarüen. .^ierlier ge'^ören einige ©(^maro^erftiegen, toie Volucella, Myopaunb Conops, toclcbe toir fpäter fennen lernen hjerben, bie ©binuenameifen (Mutilla), bie Delfäferlarben unb anbere. S)ie .fummeln felbft finb bcmo^nt bon ber Ääfermilbe, meld)e mir bereits beim 2oblen= gröber unb ben 9topäfern fennen ju lernen @elegenl)eit gefunben l)aben. 3eber meiner Sefer meint bielleid)t bie «fummeln fo toeit 311 fennen, um bor 35ertüec£)felung mit anberen i'§re§gleidl)en gefiebert ju fein, ber blumbc Körper, bie bi(^te 33el)aaruug, in ber ütegel fd)tt)arj, bi§meilen buri^ rott)e ober mci^e SSinben untevbrod)en, feien 3U untrüglid)c 5Jlerf= male. @emad^! 6§ mirb fpäter bon einigen .fummeln bie 9tebe fein, meiere jtoar ebenfo au§= fel)en, aber eine ganj anbere ßebenSioeife fül^ren, unb fo gibt e§ and) S3ienen, bie ber nid)t 6in= getoei^te unfe'^lbar für fummeln ausgeben mürbe. 5Jtan moKe alfo auf folgenbe @rfennung§= äct(^en achten. S)ie .fummeln ftimmen ber .^auptfac^e nacl) im .(lörberbaue mit ben -Honigbienen überein, nur mit bem toefentlit^cn Unterfd)iebe, ba§ bie breiten .g)intcrfc^ienen mit jmci Gnb= bornen an§gerüftet finb unb bie ebenfo geftaltete ^^erfe ftatt be§ 3ä^nd£)en§ einen red)tfüf)affenen, mo^l au§gebi(beten g-erfcn'^enfel trägt. S)a§ Äörbctien an ben ^Hinterbeinen fommt natürlid^ nur ben Söeibd^en unb ben Slrbeitern ju. S)ie S^H^ ift lang' au§geftredt, minbcftcn§ bem ^ör^er gleid) unb mirb bon ben beiben erften Xaftergliebern ber Sippe mie bon einem 9tol)re eingefdl)loffen; meil aber bie beiben folgenben ©lieber biefer al§ furje Stnl^ängfcl feitmärtö ftet)en, fo mirb man bie Sippentafter al§ atoeigeftaltig bejeic^nen muffen; bie ^ieferntofter bagcgen finb flein unb einglieberig. 9luf bem ©d^eitel fte'^en bie ■iRebenaugen in g er ab er Sinic. 5Der S3orberflügel l^at biefelbc ^ellenäo^l mie bei ber Honigbiene, ober bie Oianb^elle ift tür^er unb born berfd)mälert, bie britte Unterranbjelle nad) bem f^lügelborberranbe ^in fd^mäler alg nad) innen, unb nad^ au^cn bogig begrenjt. 2)a§ fleinere unb fdE)lanfere ^Jlännc^en erfennt man al§ fold)e§ an bem fleinercn Äopfe, ben längeren fjüfjlern, meldf)e infolge be§ furjen ©cl)afte§ faum gcbrod^en erfd)etnen, unb am fdf)mäleren ^interleibe. 2)en Hinterbeinen fel)len ^orb unb g^erfen^enfel, bielmel^r tragen fie an ber Slu^enfeite lange ^aaxi. SDie fleinften unter ber ganjen ©efeüfdiaft finb bie gefd^ledf)tlid^ berfümmerten SBeibclien, meldte im übrigen 5Baue unb in ber görbung mit ben großen unb fleinen Qxb', ©arten:, ©tetii; unb 3Jioo3^ummeI. 221 SBeib($en öolüommen üfeereiuftimmen. 2)agegeu weichen bie ^Jtännd^en in SBejiig auf leitete 16i§= toeilen nid)t unbebeutenb bon i^ten Söeibc^en ab. 2)af)er ift es QU(i) gefümmen, baß 3Sertoe^fe= tungen ftattfanben unb eine groBe SJerteirrung unter ben Atomen gefierrjc^t l)at; ba§ 3ujammen= leben in einem unb bemfelben ^eftc mu^te fd)tieBlici^ a"^ ©etüiB^eit unb S3er6efyerung früher begangener i^ef)Ier iü()ren. 5Die @rbi)ummel (ßombus terrestris), um einige ber genjötintid^ften 2lrten nä^er ju !enn= äcidinen, fef)en tDir nebft i'^rem t^eilweije au^gebectten tiefte abgeBilbet, i^re jd^njarje ^örper= Behaarung toirb auf ben brei legten ^intertei6§gliebem burd) ttei^e, auf bcm ^toeiten unb auf bem ^algfragen binbenartig burd) gelBe bertreten. 2)ie brei formen ftimmen genau in ber gfärbung überein, nur finben fid| beim 3Jiännc^en bi3h)eilcn unter ben Äopf^aren einige Ujei^c, unb bie JBdb^tn unb Sltbfitet btt Crbliummel (Bombus terrestris) ncBil bem tljeUteeife aufntbtdttn 9lt?le. 9(IIe8 In natfltli*« Ot5^. gelbe ^interleib§binbe nic^t fd)arf auf ba§ jtoeite (Slieb befdjränft; in ©rö^e toeidien fic aber fe'^r ab, ba§ breite SBeibc^en ift 26 ^Ullimeter lang unb barüber, ba§ ^D^ännc^en 13 bi§ 22, bie 5lrbeiter 13 bi§ 1 8,75 5Jliüinteter. 3m Sllter n)irb ba§ ©elb fe^r bta§. 3)ie 2lrt ift über gauj ©uropa unb bo§ nörblid^e 3lfrifa berbreitet. S3ei ber ettoa ebenfo großen ©artenl^ummet (Bombus hortorum)) bie aud^ eine toei^e .^interleiböfpi^e l^at, finb .g>oI§fragen, meift aud) ba§ Sd)ilb(^en unb ba§ erfte ©lieb be§ .^interleibeä , gelb, bie äu^erfte ©pi^e biefc§ aber fd^mar^. 2)ie @tein= l^ummel (Bombus lapidarius), bon berfelben ®rö§e, ift fd)ön fc^Ujarj unb an ben brei legten 2eibe§ringen fuc^grot^. S3eim 5Jiännd)en finb ^opf, SSorberrüden unb SSruft, öfters aud^ nod^ ba§ iSd)ilbd)en gelb unb bie ^aare ber ^interfdjienen rötf)li(^. S)ie 9Jloo§f)ummel (Bombus muscorum) ift burd)au§ gelb, am ^Hittelleibe unb ber Söurjcl be§ Hinterleibes röt^ticf), l^ier aud^ mit einzelnen braunen unb fdEitoarjcn paaren untermifd^t, am übrigen ."pinterleibc burd) graue S3eimifd)ung f)eller gelb; im ?llter bteid^en bie iJarben au§, unb baS ganje J^ier fann ein fd^immelartigeS 2lu§fe^en be!ommen. S)ie Sänge fd^manft jrtifd^en 18,75 bt§ 22 Millimeter. St'^ren Flamen l^at biefe .Rummel babon, njeil fie i(jr 9ieft mit 5[Roo§ unb ©enift jiemlid) lürfer bebedt, Sei einiger S}ürfid)t fann man e§ aufne'^men unb möd)te bann ben ganzen 93au mit einem umgef eierten SJogetnefte bergleid^en, in hjeld^em bie 5puppengcpufe ungefäl^r in ©eftalt bon Giern o'^ne Orbnung, aber äufammcngeftebt, nebeneinanber liegen. Söä^renb man no(^ beim tiefte fte'^t, Idolen bie X^ierc baä jerftreute 9)ioo§ mieber jufammen, unb babei arbeitet jebe o'^ne D?üdfid£)t beS @efd^ted^t8. ©ie tragen eS nidf)t, fonbern fd^ieben e§ jufammen. 222 3w"te Orbnung: §outflüglcr; etile gamllic: SfumcnipeSpen. S)aBei fteHm fid^ btei ober toicr l^inter einanbet, bic entfeinteftc fa^t ein ^Iüm:p(^en mit ben Äie= fern, jiel^t e§ mit ben SSorberöeinen au§ einanber, fd^iebt e§ unter ben £eil6, föo e§ ba§ ^tocite ^n^= ipaax erfaßt nnb e§ bem brüten übergibt, mit biejem »irb e§ fo meit toie möglid) bem 9ic[te jugeftolen. SDiefen Keinen Raufen bet)anbelt eine afticite Rummel ebenfo, bann eine britte, bi§ er beim 5'iefte angelangt ift. .^ier harten fd^on onbere barauf, um mit il^ren Söhnen unb S5orber= beincn ben ©toff 3U bertlieUen unb anjubrüdfen. Stuf bieje 9lit entftefjt naä) unb na(i) ein ©eföölbc Don 26 bis 52 ^JiiHimeter SDidEe. S3ei biefer Sautoeiye fönnen fic i>ü§ 9tcft natürlich nur ha anlegen, too fic^ ber Sauftoff in unmittelbarer ^af)t finbet. S)en inneren Sljeit über^iefien fie in Sßa^ierftärlc mit einer l^arjigen 3Jlaffe. 2)er SuS^^nQ 3^"^ ^fiefte, oft in einen getounbenen @ang berlängert, toirb in ber Siegel mit einer 2Ba^e befe^t, meldte ^Imeifen unb anbere§ ©ejiefcr abtoe^ren foU. Singer einer nod^ fe§r großen Slnja'^l bon 3lrten, toeld^e @uro)3a bettio^nen, leben in beiben .^älften be§ amerüanifd^en f^eftlanbeS, in ?Ifien unb 3lfrito onbere 5lrten, bie ber Äörper= form unb ben Sarben na(^ untoefentlicf) bon unfercn abtoeic^en, immer aber o^nc ©d^mierigfeiten aU @attung§genoffen crlannt merben. £)en bi§l^er betra^teten gefeltigen SBienen ftefien nun bic mittels ber bor^er erörterten ©ammeltoerläeuge eintragenben einfamen Äunftbienen gegenüber. S)iefelben leben nur :paar= meije, es feilten ii^nen bk unenttoidfelten 2Beibd§en als Slrbeiter, meil bie i?räfte jebeS einjetnen SBeibd^enS ju ben SJorlel^rungen hü ber Brutpflege l§inreid^en. S)ie ©d)ienenf ammler (Podilegidae) ftimmen bei bielen !§ier mit ©tittf($meigen ju über= gel^enben, jum J^eil fel^r ftattlid^en auSlänbifi^en Strien in ber Jöilbung i^rer Hinterbeine mit unferen fummeln überein unb tragen im h)eiblid)en ©efd^led^te ein Äörbciien, bei bielen l)eimif^en fel^lt baSfelbe, bie ^interfdfiiene ift bielmel^r fammt ber f^erfc mit bid^ten ©ammell^aaren befe^t; le^tere innenfeitig ju ber früher befprod^enen 33ürfte getoorben. S)ie Äinnbatfen finb gerabe, auf ber Cberftäd^c mit unregelmäßigen ^punfteinbrücfen unb auf ber Snnenfeite mit nur einem 3a^"e berfeljen. S)ie faft tealäige^ungc überragt imOtu'^eftanbe eben nur benÄopf, auSgeftrecEt ben ganzen Körper, unb ift nad^ 2lrt ber ed^ten SSienen gebilbet; il)re ßippentafter finb bal^er „jnjeigeftaltig". Sie bürftentragenben ©dtiienenfammler bauen, mie bie anbereu nid^t ft^maro^enben einfamen Äunftbienen, auS berfd^iebenen ©toffen 3elten, nur nic^t aus Söad)S, füllen biefelben mit !^in= rei^enbem fjutter, einem (Semif(^e bon ^onigfeim unb SSlütenftaub, legen iljr @i barauf unb ber= fd£)ließen bie 3elte. 5Radf)bem in il^r bie SJlabe i'^re SJertnanbtung burdCigemat^t l^at, nagt fidf), biel= lei^t je^n, elf 3Jlonate fpäter, als bieSJlutter baS @i legte, bie bottfommeneSSiene barauS ^erbor unb finbet leine liebeboEe ^Pflegerin, toie bie ^auSbicnen unb fummeln; fie t^eilt baS ßooS ber meiften 2:i§iere, fid£) felbftänbig mit bem il§nen eingebflanjten ^Naturtriebe burc^S lur^e ßeben burd^^u'^elfen. S)ie 3)länndf)en toerben juerft geboren, unb mir treffen fie auf ben Slumen an, h)o fie i^r S)afein friften unb — ein SBeibdien fui^en. Sludf) biefeS berläßt feine ©eburtSftätte, mün|d^t fidf) ju ernäl^ren, unb bie SBefanntfc^aft ift leid£)t gemadit. @S mirb oft bon mel^r als einem 2(nbeter umfd£)tt)ärmt unb berfolgt. S)ie gegenfeitige 3utteigung äußert fi(^ bei ben berfd^iebenen Strien berfdl)ieben, aber immer büßt baS beborjugte 3Jlännd^en feine Eroberung mit balbigem 2obe. S)aS befrud^tete Söeibd^en bebarf nodt) längerer 3eit, um fjürforge für bie 9lad^lommen ju treffen. 3fft bie ^onigemte ergiebig, ber ©ommer anl)altenb fi^ön, fo toirb bie Slrbeit geförbert, unb eS fann ben @runb ju einer reid^en ^Racfifommenfdiaft legen, toirb eS bagegen burd^ an'^altenbe raul^e 2öitte= rung l)äufig im S5aue jurüdEgelialten, fo ge'^t biefer nur langfam bon ftatten, bie 3eit ff"in nid^t auSgenu^t toerben, unb eine geringe Slnjalil bon 6iern ift gelegt, tocnn ber Stob bie mübe ^ilgerin für immer jur 9tu^e bringt. 2)iefer unb jener ©d£)maro^er benu^t bie 3lbtoefen^eit ber eifrigen 5Jlutter unb legt fein ^ulufSei in bie gefüttte 3ene, baS el^er auSfried)t als ber red)tmäßigc Ma^e^'/ toenn bie ©d§ma= ro^erlarbe fic^ bom .^onige no^rt, fpäter, toenn fie ber SSienenmnbe felbft nad£)ftettt. 5!Jland§er Dlaul^'^aatige, abgcjtu^te itnb 5lBanb--$ctjBiene. 223 2lberflügter au§ bev gamitic felbft gc{)ört ju ben S5eträtl^crn, ein unb bie onbere ©olbtocSpc, 8rf)Iupfroe§t)e , f^flicßen au§ ben (Gattungen Bombylius unb Anthrax unb bie Sfmmenfäf er mit ifiren SJetntanbten (Tricliodes , Silais). S)ie ©^naujen^ ober ^peljbienen (Anthopliora) fiieiten fic^ in bieten 3lrten über gan^ Europa unb ba§ nörblii^e 2(frifa au§, fetjleu aber audj in ©übnmerifa unb ^Ijien ni($t gänälid). 9tm SSorberflügcl finbet man bie gleiche 3eHenmenge, toie bei ben öor^ergel^enben Gattungen; eine Dorn geruubete, mit fleinem 3{nf)Qnge berjcl^ene OJaubjelle, bie nii^t biel n;eiter nac^ f)inten reicht, aU bie le^te ber gefc^Ioj|enen brei, unter fid^ faft ganj gleid) großen Unterranbjellen. S)ie 5u§= flauen finb jhjcit^eilig, bie ©c^ienenbornen an ben Hinterbeinen in ber Stüci^a'^l borl^anben; bie gebrochenen gül^Ier in beiben @ejd§ted)tern gleich unb nur mä^ig lang, bie 9lebenougen in ein S)reiecf geftelit. 5Die ißienen erinnern nicf)t nur buvd) i§ren gebrungenen Körperbau, Jonbern auc^ burd^ 2)i(^tigfeit unb iJarbe ber 33e^aarung an bie fummeln, ein ^rüfenber S3ti(f auf bie hinter* beine lä^t inbe^ n)cnig[ten§ tti ben Söeibcfien feinen 2lugenblicE einen 3hJeifel barüber, ob man e§ mit ber einen ober ber anberen Gattung ju f^un l^abe. 2)er @ef(i)Ic($tgunter[c^ieb be[tef)t im 5JIangeI ber Surfte beim 9Jlänn(^en, mel(^e§ bagegen manchmal an ben ^ü^en ber SJlittelbeinc abmeid^enb bel^aart unb in ber Siegel an ben unteren @efi^t§t^eiten elfenbeinmei§ gefärbt ift, mä^renb biefer 2:fjeit beim Söeibcfien fd^marj bleibt, toie bie obere .^älfte. S)a§ fe^r fleine jugefpi^te ßnbglieb f äffen beim 3Beibd)en bic^t gebröngte, furje Sorften ein, fo ba| bie ©pi^e mel^r ober meniger ausgeranbet erfc§eint. ßeiber finb bie Unterfc^iebe ber beiben ©efc^Iedjter ein unb ber= fclben 3lrt fo bebeutenb , ba§, toie fi^on bei ben fummeln bemerft tourbe, nic^t ba§ 3tnfe-^en, fonbern bie Seobad^tung in ber freien 9Zatur nur bie jueinanber gel^örigen rid)tig äufammeuäufteCen le^rt. S)ie ©d^naujenbienen bauen in ber @rbe, in 2JlauerfpaIten, Saumlöd^ern, ße^mtoänben Stöl^ren, bie fie burd§ 3^if<^entoänbe in S^Um t!§eilen, erfdC)einen fd^on fel^r frül^ im ^a^xt unb fliegen ungemein fd^neE mit ettoa§ ^)feifenbem ©efumme öon Slume ju Slume. 5[Ron fann im 3lpril ober 2Rai jur mörmften 3eit be§ Xage§ eine Slnja^l ^ölännd^en l^inter einanber in geraber Sinie auf unb ob fliegen fe'^en an einer 5[Rauer, einem fanbigen Slbl^ange, mo öiele Skfter finb, au§ benen bie 2öeibd^en eben auSfriec^en. i^ü^lt ein§ berfelben nad^ bem 3Hännd^en SJerlangen, fo ftcHt e§ fid^ in ba§ ^^lugloi^, ein 3Jiännd§en ftürst auf baifelbe ju, pacft e§, unb beibe öer= fd)n)inben mit einanber in ber ßuft. 2Reift mag ba§ befrud)tete Söeibd^en feine @eburt§ftätte aU 5ßrutpta^ auffudlieu unb fid^ bafelbft l|äu§lid^ einrid^ten; benn man finbet in alten ße^mftiänben biete ^di}Xi l^inter einanber bie 9lefter berfelben Strien, menn fie fonft nid)t geftört, ober burd^ läftigc ©djmaro^er, bie fic^ bergteid)en günftige ^tä^e gteidjfatt^ merten, mit ber 3eit bertvieben toerben. 2)ie roul^'^aorige ^eläbiene (Anthophora hirsuta, gig. 1, 2, ©. 224) ift überall bid)t be'^aart, am 33rufttaften unb an ber ^interteibärouräet rot^ ober gelbbraun, am ©ammelapparate gelb, übrigens fd^marj. 33eim Männchen finb bie 6l)itinbcfteibung be§ gü^tetfdjoftS born, beS Äopffc^itbeg fammt ber Oberli^jpe, ben 2Bangen unb ßinnbacfenttjur^etn gelb gefärbt, unb bie5Rittel= fü^e burc^ eine btattartigc, bidf)t fdjtoarj bet)aarte ßrtoeiterung be§ erften unb fünften ®liebe§ au§= gcjeic^net. — 2!a§ Söeibd^en ber abgeftu^ten^etjbienc (Anthophora retusa, fjig. 3) l^at genau @rö|e unb ©eftalt ber borigen Slrt, ift aber burdEiauS fd^toar^ bel^aart, nur an ben i&ammel» t)aaren roftrot^. 5)a§ etmaS fleinere, fdjtanfere 531ännd)en (3ig.4), metdf)e§ Se^eletierA. pilipes genannt tjat, trägt fud^fige ^aore an Äopf, I^oraj unb ^interteibättjurjel, toeiter leinten merben fie fparfamer unb fd^toarj. Slnfangä» imb ©nbglieb ber ^ittetfü^e ertoeitcrn fid^ burd^ einen fd^ttjarjen .^aarftern, tok bor^er, nur fe'^ten bem ganzen gu^e bie langen ^otten'^aare an ber^interfeite, meldte bort bortommen. S)ag 5llänn^en fliegt fpäter al§ ba^ 2Beib(^cn, unb biefeä benu^t im (£ieben= gebirgc unb im ^arifer SBerfen mit S5orliebe atä S3rutptä^e bie gfetötöd^er, bie bem 2:rad§^ttuff ein fo eigent^ümlid^eä Stnfel^en bertei^en. — 2)ie 9öanb=^etjbiene (Anthophora parietina, QiQ.b) legt n)ieber eine onbere 2iebt)aberei beim 9teftbaue an ben 2ag: fie beföol^nt bie Söd^er alter 2e]^m= föänbc unb fdE)ü^t ben Eingang burd) ein ctmaä nad^ unten getrümmteS 3lnfo^rol§r, beffen 33auftoff 224 3»eite Ovbnunii: ^autflüvjlei-; evfle gamilie: 58(umenweöpen. bic 9lbtragungen im Sfnneren ber 5Jlauer liefern. 2)a§ SBeiBt^en biefcr 9lrt ift etiraS fleiner aU bic borigen unb mit ?(ulna^me ber roftrotl^en $interleib§|pi^e fd)h)arj betjoart. S)a§ ^Jlännc^en lä^t fid) in ber gärbung faum üom öovigen unterjd)eiben, loenn nid)t burc^ grauen ©(^immer in ber S9eI)Qarung, tüeldEie wie uerfd^offen migfiel^t; überbie§ fet)lt ben 3JUtteIfü^en jegliche 9Iu§3cid)nung. ©ine anbere 9tei]^e bon ©diienenjammlern jeidinet fic^ im männlid^en ®efd)Ie(^te burtfi bic überouä langen "^üljUx au§ , hjetd^e man toegen ber janft {nötigen 5ln|ct)tt)eIIungen an ber 23orber= leite ber ©lieber mit ben Römern eine§ 8teinbo(fe§ öergteiiiien fönnte, Sie iourben barum ^orn= bienen ober Sangl^örner (Macrocera) genannt; ba inbe^ in S)cutfd)Ianb feine Slrt oorfommt, 1, 2 SRau^^oarige ^Jeljbiene (Anthopliora liirsuta), Slöeib^en unb 9)länud)en. 3, 4 Slbfteftutt« !pcljbicne (A. retusa), aBeibd^eii unb 5Diann^en. 5 5IBanb«^ets6iene (A. pai-ietina), S0ßci6(^cn. 6, 7 (Semeine ^ornbiene (Eucera longicomis), Höeib^en unb tDlänn^cn. 9lße in natiirli^et @tBBe. me'^rerc im jüblid)en ©uropa unb toärmeren Säubern, ]o toitt ic^ eine bcutfd)e 2lrt bef^irec^cn, meli^c in ber ^örpertradtit if)nen boHfornmen gleid)t, aber toegen ber geringeren Slnja'^l ber Unter= ranbäeEen nid)t mit biefer ©attung bereinigt n)erben fonnte. S)ie gemeine |)ornbiene (Eucera longicornis, gig. 6, 7) fliegt bon @nbe 9!Jlai an, ^at aber fc^on ^Jlitte 3uni biel bon if)rem t)übf(^en 3tu= feigen bertoreu, meil bic-^aare if)tiU erbtaffen, tf)eil§ burd) 3lbreiben berIorenge!E)en. 2)a§ ^ännc^cn, im iugenbü(^eu Filter an ^o:pf, SJtittelleib unb ben beiben erften 9üngen be§ ftarl geluölbten .^inter= leibeö bon fc^on fudjSrof^en .Jpaaren bid)t bebedt, bon einzelneren fdjttjar^en Weiter nad) leinten, erfd^eint jc^t fallier unb au§gebli(^en; bte ftattlic^cn .^örner unb ba§ @elb bom Äopffd)iIb unb ber Oberlippe bleiben it)m aU unberänberlid)er 6d)murf. ©ein Wenig grö^erei äöeibd)en weicht in ber Äörpertrad)t raefentlic^ ab, einmal berlei^en it)m bie gewöfinlidien, gebrochenen ^ü^ler feine ?lu§äeid)nung , fobann Wölbt fic^ ber interleib Weniger, berengt fid) naät bom mel^r unb befommt einen ettiptifd)en Umri^; infolge beffen fönnte man ba§ S^ier für eine ©anbbiene fialten, jumal bie ^interränber ber 9iinge mit weisen 33inben berjiert finb, weldie auf ben brei borberften in ber ^Jlitte eine breite Unterbrediung crleiben, eine 3ci(^nung, weld)e man bei ben benannten ^äufig antrifft. ©iet)e ha , bie Surfte an ben |)interfd)ienen rettet au§ aller S}crlegenl)eit; feine Sanbbiene erfreut fic^ biefer ^usjeii^nung. ^em 33inben Werben bon furzen, anlicgenben ©eibenl^ärd^en f)erborgebrad)t, unb biefe finb bergänglid), wie atte» ©d)öne. 5Darum fann eä gefd)e^en, ba§ wir im ©ommer einem abgefd)abten 2öeib(^en begegnen, Weld^eä, beiläufig gefagt, biefelben X^eile in ausbleid^enbe, fud)§rotf)c ^aore f leibet, wie ba§ ^lännc^eu. g§ wirb um fo fc^äbigcr ausfegen, ©euieine ^ovubieuc. aJiotettilüfleügc ^olibieiic. 225 je getüiffen^aftet e§ ^eine SRutterpftii^ten erfüllte, ©ine glatte dl'd^it in bcr 6rbe bicnt oIs SSrut» ftätte. ©ie toirb burc^ Ouemänbe in 3eIIen Qctt)eilt, Welcfie öon hinten nad) born ficf) meieren, fobalb bie f)inteTfte ^uerft üoti ^onigfeini getragen unb mit einem 6ie 6ejd)entt Sorben war. S)a§ ^arofteriftifc^e Äennjeid^en biejer ©attung Befielt in bem 2}orf)anbcniein öon nnr jto ei Unter = ranbjellen, öon n)el(^cn bie jtoeite in ber ^di)t if)rer ©renjen bie beibcn rürftaufenben SIbern aufnimmt, ©onft ftimmt fie mit Macrocera überein. Sie 9le6enaugen ftet)en gerablinig, unb bie großen Älauen fpalten fic^. — 3(merifa i[t fefir reic^ an 9Irten, toelt^e mit ber unferigen in ben @efrf)le(i)täunterfc^ieben unb ber .^örperfärbung gro^e Uebereinftimmung jeigen. ;3n ben .g>oIäBienen (Xylocopa) Begegnen un§ bie ftattUi^ften ©lieber ber ganzen fjamitie. 2)er ©eftalt nadf) finb e§ .g)ummetn mit einem metjr platten, auf feinem dtüden meift faf)Ien ^inter= leibe, aber größer unb bei näf)erer SSetrac^tung in toefentlid^en SRerfmaten tion benfelben unter= f(i)ieben. S)ie öorberen ber meift bunfel gefärbten, biolett ober bronjeartig fc^iüernben S-lügel l^aben eine beiberfeitS jugefpi^te, am §interenbe ettoai fd)nabetartig narf) innen gebogene, mit me'^r ober upeniger beutlidiem Stn'^ange berfef)ene OtanbseEe. Sie niittelfte ber brei öollfommen gcfc^toffenen Unterranbjellen, mit ber erften jiemtiti) öon gleirf)er ®rö^e, ift faft breiecfig, bie britte fo lang, tüit bie beiben erften ^ufammengenommen; in ober -hinter if)rer 5)litte münbet bie jrteite rüdlaufenbe ^ber, genau in il)rem 9lnfange bie erfte. S)ie nidl)t eben breite ^interfc^iene mirb fammt it)rer langen fjei^fe au^en burc^ ein bicf)te§ ^aarfleib fammelfäl^ig, trägt ätüei einfädle 6nb= bornen, bie ^^crfe bie folgenben ^^ulglieber auf itjrer Stu^enfeite. S)ie Alanen finb äföeijä^nig, bie 5iebenaugen in ein S)reierf geftettt. ©ie SCafter be§ l^ornigen Unter!iefer§ fe^en fidj au§ fed^§, an Sänge nad) unb nad^ abne^menben ©liebern ^ufammen; bie ber Sippe finb eingeftaltig, bie 3Jiunb= bitbung mitl)in mit ber ber 3lfterbienen übereinftimmenb unb fomit bie S3ern)anbtfd)aft ber ^0(3= bienen mit ben öorangel)cnben nur burd) bie äl^nlidie SebenSmeife, nid)t, mie eg fein follte, burd) ben Körperbau bebingt. Ibgefel^en öon ber geringeren ©rö^e unb fd)n)äd)eren SSe'^aarung an ben •Hinterbeinen, unterfd)eiben ftd) manche SJlännc^en öon ifjren 3Beibcl^en burc^ ein öollfommen öer» fd^iebeneä ^aartleib ober erloeiterte ©lieber ber S5orberfü^e (rtie bei ber ftattlid}en Xylocopa latipes au§ Oftinbien, ^a'oa k.), ober i^reSlugen rüden nac^ bem ©dlieitel ju nä^er an einanber. S3ei ber faffrifi^en .^oläbiene (Xylocopa cafifra) beifpielätoeife fiel)t ba§ ^Jlänni^cn auf ber Dberfeite gelblich oliöengrün au§, tt)äl)renb ta^ fd^marje SBeibd^en am ©c^ilbci^en, .^interrüden unb auf bem erften .^interleibggliebe gelblid^e Ouerbänber trägt. 2)ie |)oljbienen bauen i^re Wellenreiten in .g)ot3 unb leben öorjug^meife in ben ^ei^en X^eilen 3lmerifa§, 2lfrifa» unb 9lfien§; mehrere unter fid^ feljr ä^nlidie unb feitl)cr fel^r ^äufig öermedlifelte Strien lommen aud^ im füblic^en Europa öor, bie eine baöon nörblii^ big ju einigen beutfclien Sanben (5laffau, Bamberg). 6§ ift bie öiotettflügetige .^oläbiene (Xylocopa violacea), eine ber mittelgroßen 2lrten öon burc^au^ fd^mar^er Färbung unb öeränberlidlier ©rö§e; ba§ britte gül^lerglieb ift an ber SBurjel ftielartig öerbünnt unb fo lang h)ie bie brei folgenben jufammengenommcn. Seim ^JMnnd^en, beffen .g)interleib für^er unb eiförmig erfdjeint, finb bie i^üt)ler an ber ©pi^e S= förmig gebogen unb bie beiben öorle^ten ©lieber rotljgelb gefärbt, bie «Ipüftcn ber .g)intcrbeine mit einem abmävtä geri(^teten 2)orn bemetirt, ber ^fnnenranb ber ©d)ienen regelmäßig S= förmig gebogen, gleichmäßig beniimpert unb in einen rotl)braunen Soi'tfa^ au§= gebogen, rteld^er breitgcbrüdt, lanzettförmig unb geferbt ift, 5iact) ©dt)end fliegen im erften 3rü^= tinge (bei Söeilburg) überrainterte Söeibd^en; öon 3uli bi§ in ben .^erbft fommen, befonberS an ©dlimetterlingäblüten, junge 35ienen beiberlei ©efc^lcd^tä jum 3Sorfd§eine. ©erftäder l^at in jnjei öerfd£)iebenen SJa^ren bei SSojen in bcr 3Jlitte beö Sluguft an Veronica spicata bie beiben ©ef(^led)ter biefer 9lrt frifd^ gefangen, Äried}baum ebenfo bei Xrieft unb giume in ben erften ^^rü^lingSmonaten. .^ierauä fd^ließt erfterer, baß eä nid)t ben 9teaumur'fd)en S3eobad^tungen tt)iberfpre(^e, ttjenn ahjei 93ruten im ^aijxt angenommen njürben, eine @ntmidelung§n)eife, Welche iBvcl;mä Iliiericbcn. 2. auflane. IX. 15 226 3uvite Drbmtng: J^-^autflüsiter; crile 5«'nl''if: iöluinciuveövc". bei bcn tiörbticT}cr leBenben SSienen aUerbtngl noi^ nid)t 16eDl6Qd)tct tüorbcn tft, für bic niitbcvcn S3erl)äünifie jener jüblid^en Sänbev aber nid)t eben Söunber net)men barf. 3Jlcv!irürbigcttücife ift 1856 eine einjclne ,g)oIjbiene in ©nglanb gefangen tuorben, unb 'Jkwman meint, ba^ öielleiciit bie [tar!e 6inful)r öon Orangebänmen bei (Gelegenheit ber Sfnbuftrieaueftellung bie SJeranlajjung baju gegeben \)abt. 5)Ut hnitigem ©ejumme fliegt ba§ feinem SSrutgejc^äfte obliegenbeSBeibdien an Satten, SBreter» tuänben, 5)3foften um'^er, lä^t fid) öon ber ©onne befc^einen nnb funtmt tuieber bobon. 5Diefe aSeitiegnngeu bürften bor allem ber 9tu§tt)of)l eine§ geeigneten Drteg gelten, lüo'^in e§ feine ^laä)- fommenfd^aft bette, ba ba§ fiirje Seben nidjt i^m, fonbern biefer angel^ört. Slltee ^olj, eine morfd)e 5|3iofte, ein mürber SSaumftamm, bem fe^entoeife bie S3or!e fd)on \ti)lt, eignet fic^ boju am beften unb ermöglid)t bie fd)lt)ere 9lrbeit. 5Jlit (Jifer nagt bie Siene ein 2od) öon bem Umfange i^re§ Äörper», bringt einige 3Jlitlimeter in bo§ 3f«nere ein unb tüenbet fic^ nun nad) unten, ^icrju bebarf fie eine§ 5Jlei^el§ (jebe Äinnbaden'^älfte bient if)r baju) unb einer 3ouge, al§ foId)e toirfen beibe in @emeinjd)oft. 2;ie ©^äne tüerben ]^erau§= gefd)afft, unb tiefer unb tiefer bringt bie 2lrbeit öor, bi§ eine gleid)mä^ige 9tö^rc ent= ftel)t, meiere einunbrei^ig Gentimcter lang fein fann unb fid) am 6nbe mieber etmaSnad) au^en biegt. 5Die forgfame 3}^uttcr gönnt fid^ nur fo öiel 9iut)e hü biefer SBefd^äftigung, aU ju einem unb bem anbcren 3lu§fluge nad^ S3lumen nöt^ig ift, mo fie burd^ ?tufnat)me öon ^onig neue Gräfte fammelt. ^n ben unteren 2;f)cil toirb nun ^onig mit S3lüten= ftaub öermifdjt in einer ganj beftimmten 2)lenge eingetragen, ein 6i barauf gelegt unb etroa in ber |)ö^e, n^eld^e ber S)ide be§ 9lo^r§ gleid)!ommt, ein £)edel au§ foncentrifc^en Oiingen öon gehteteten ©ägef^jänen aufgefegt. S)ie erfte 3eHe ift gefd)loffen unb bamit ber S3oben für bie jtöeite, "liö^er liegenbe, getüonnen. 5£)iefe befommt eine gleid)e f^uttermenge unb mieber ein @t. 3n fold)er Söeife ge'^t e§ fort o"^ne Unterbrechung, ttjenn nid)t unfreunbti(^e§ Söetter biefclbe gebietet, bi§ ber S^iaum mit einer 3eÜenfäule erfüttt ift. hiermit f^ai entfd)ieben bie forgfame 5Jlutter ba§ mögtic^fte gcleiftet unb if)re Gräfte öoHftänbig aufgerieben. 5tel)men iöir an, ba| fie im erften fjrü^jo'^re il)re 3;l)ätigfeit begann, fo legte fie ma'^rfc^einlid) unter fonft gteid^en S5er= Ijältniffen bie ©runblage für me'^r ^ad^fommen, al§ in ber 3eit öom Sluguft an; ttjiti fagen: bie 9iac§fommen ber erften 58rut finb mol^l, mie bei anberen, immer jatilreic^er al§ bie ber ätoeitcn. '^aä) Wenigen Sagen fd)tüpft bie junge Mäht au§, bie fid) im äußeren 3lnfel)en in nidE)t§ öon ben ^Jiaben unterf (Reibet, toie fie in ber allgemeinen Ueberfid)t ju biefer ^Jfamilie befc^rieben UJurben. ©ie liegt gefrümmt unb füllt, toenu fie nad) ungeföl^r brei äöo^en erniac^fen ift, bie ^öl)lung ber 3etle äiemlid) auö, in toeldjer man fd^marje Äörni^cn, i{)re ^lusmürfe, neben il;r finben fann. 3e^t fpinnt fie ein ©e'^äufe unb öerpuppt fid^. S)a bie unterfte bie ältefte ift, muB fie uatürlidl) audl) 5uerft jur ©ntmidelung gelangen, bie ^meite äunäc^ft, bie oberfte jule^t. Söirb fie nun Ujol^l fo lange toarten, bi§ bie te^te il)rer ©dl)n)eftern bereit ift, ben 2Beg au» bem 5?erfer ju bat)nen? SJon ber ^toeiten S3rut — ja, benn ba öerl)inbert fie ber SBinter am .^eröorlommen; öon ber erften, bic toä^renb be§ Sluguft öollenbet ift, ober nidl)t. ©§ würbe ifjr ber fürjefte äßeg gezeigt, auf bem SSioItttflüfltliflt ^oljbient (Xylocopa vlolacea) ntbfl Höh gcitgtcn 3f Henrö^ten in einem Saumfiamme ; lefetete etwa? öerHeinect. SÄaui^fü^ige 93iiriicn6tenc. ©anbbienen. 227 fie fi(^ au§ bcm Werter Befreien fann. Sie ftc'^t auf bem Äüpfe, brQiicf)t atfo nur ettoaä Betoeglid) 3U merben unb nac^ born ju brängen, jo Ujirb fie finben, ba^ ber 9iaum fic^ uacfigieBig jeigt. Sie gelangt fo an ba§ Gnbc ber Siegung, tuc((i)e§ mit Spänen lofe gefüllt ift; inbeni fie i()re ^^i^öcn inftinftmäßig fennt, prüft fie biefcIBen 5um erftennml unb nagt bie bünnc Sd)i(^t jtoifc^en fid) unb ber njarmen Sonunerluft buri^. S)ie§ nimmt h)enigften§ ßfpeletier an; 3icaumur bagcgen beric[}tet, baß bie ^Jhittertiiene baä 2o(^ am 6nbe ber 9ti3{)re nage, biäujeilen auä) in ber3JUttc norf) ein britteä. Sic jföeite, hjelc^e au§fried)t, folgt ber erften nac^, big enblid^ bie ganje ®efell= fd)aft ausgeflogen ift unb baö 9teft leer ftet)t. ^n ©egenben, n^o .^oljbienen fid) einmal ein= gebürgert l^aben, benu^en fic oljne ^^^eifel ja'^relang bie alten SSvutplö^e unb gcminncn bei fonft günftigen 2Bitterung§öert)äüniffen me'^r 3eit, um einer reid)eren ^^iac^tommenfc^aft ba§ Seben ju geben, al§ menn fie ftft§ aufä neue in ber eben befc^riebenen SBeife ßinnbarfen unb ©ebulb auf fo t)arte ^Proben ftetten muffen. S)te Sd)en!elfammler (Mcrilegidae) unterfc^ciben fid) öon ben borigen, toie mir fc^on fallen, baburd^, ba^ bie Sammelmerf^euge bem Körper nä^er rüden, auf beffen Seiten in ber 5iäl)e ber |)interbeine, bereu Ruften unb Sd)enfel übergeben, toenn aui^ an Sd)iencn unb yerfe mand)er Sauen gelben S3(ütenftaube§ l^ängen bleibt, ©ingeftaltige Sippentafter fommen it)nen alten ju, fo ba^ fie nad) ber 2atretlle'fd)en 6int§eilung ben 3lfterbienen angehören. S)ierau^fü§igeSürften= ober ^ofenbiene (DasypodahirtipesX^r., ^^ig. 1,2, S.228), )x>tiä)t Europa in feinem größten Steile bemol)nt, foE megen ber Sdjönl^eit i^reg 2öeibd)en§ nid)t uncrmälint bleiben, obmol)l über bie SebenStoeife nid)tg bon 33elang ju berid;tcn ift. SCßie feine 3al^l= reid)en Safen unb 5)]u'^men bettet ba§ SSeibi^en feine ^ad)tommen o^nc fünftlic^enSau in ein 2oä) ber f($mu^igen 6rbe. 2Ba§ nun ben Körperbau anlangt, fo liegt bie lauäettförmige ÜtanbjeEe mit it)rerSpi^e berOtanbaber an, unb bon ben beiben gefd)loffenen Unterranbjetten nimmt biefürjere ^meite bie rüdlaufenben 3lbern nat)e bei il)ren ßnben auf. S)a§ jmeite ©eifelglieb ber güljler ber= bünnt fic^ ftielartig, bie Sippcntafter beftel)en au§ bier 6(iebern, unb bie 311^3^, jmar nii^t fo furj h)ie bei ben Slnbrenen, fann ebenfotoenig lang genannt merben. äöaä ber SSiene i^r ljübfd)cg Slnfe'^en berlei^t, finb bie langen, fu^§rot()en ^aare, meiere, mie bei einer iJlafc^enbürfte, ringg um bie l)interften Sd)ienen fammt i§rer ^^erfe fte^en, ferner bie meinen ^aarbinben l)intcn am ^meiten bi§ bierten ©liebe be§ furj fdjmarj'^aarigen Hinterleiber ; berfelbe plattet fic^ ab, befd)reibt eine (Süipfe unb mirb an ber Spi^e burd) längere, fd)mar3e (Snbfranfen breiter. 33ruftfaften unb Söurjel be§ .^interleibeg finb bid^t fudjärot^ bef leibet, grau untermifd)t, ber Äopf fd^marj, nad) Ijinten borljerrfdjenb grau; 11 bi§ 13 3)iitlimeter Sänge räumen ii)x einen ^^(atj unter ben ftatt= lieferen Sippengenoffen ein. ©anj anberä unb bei lueitem nid)t fo fd)ön ftellt fi^ bag häufigere 5Jlännd)en bar. Gä ift Heiner, t)at einen fpinbclförmigen, bebeutenb gemötbteren Hinterleib, löngerc 5ül)ler, bereu ätoeiteä ©eifelglieb feinen Stiel bilbet, unb ein gelblid)graue§, fparfamercS ^aax= flcib, meld^cg bie Hinterränber ber ÖeibeSringe entfd)ieben lid)ter erfd)einen lä^t. S^ l)abc bie Hofenbiene immer nur bon 3Hitte ^nli bi§ @nbe 2luguft ju fe^en befommen. S)ie 6rb= ober Sanbbienen (Andrena) liefern mit ber folgenben ©attung äufammen, in ben mittleren unb nörblid)en ©egenben unfereg Saterlanbeg menigftcnä, fieser ben brittcn Stljcil aüer milben 33ienen, toelc^c bie ^onigfpenbenben 23lumen befud)en unb burd) il)rc raftlofc J^ätigfcit unter traulid)em ©efumme ben btütenreid)en £anbfd)aften bom 5rül)(inge an einen befonberen 9iei5 berleit)en. 2!ie Sanbbienen beginnen ben Steigen. Sic finb e§, meiere im elften f5vül)ial)re milben i^lugeö in ©efellfd)aft ber befonneneren unb rul)igeren Höuäbiene um bie 2Beibcn= fätjd)en, blül)enben Stac^elbeerfträud)er unb anbere Grftlinge bc§ jungen 2ial)i^eg faufen unb fic^ lange befinnen, e^t fie fid^ nieberlaffen , um f^maufenb ba§ Sluferfte^ungsfeft ber lebenbcn Sd)öpfung ju feiern. Sie finb eS, bie an fonnigen Hängen aug il)ren SBiegen ßod) beiSoc^ empor- fteigen unb fic^ an folc^en Stellen in 3Jlaffen umt)ertreiben, um il)ren 3lad)fommen iipflanjftättcn 15» 228 3»ettc Drbnung: ^autflügter; erfle gamilie: 93Iumen»egvcn. ju löereiten. 3^re 9leftcr legen fte grö§tentl)eit§ in fanbigem SSoben an, inbcm jte in fd^icfer 9it(^= tung eine breise'^n Bi§ brei^ig Zentimeter tiefe IRö^xc graben, an beren ßnben runblic^e Jpöf)lungen au§arbeiten ober furje ^Ber^toeigungen ber ^anptxö^xt, n)0 bie i^tUtn mit auffattenb rei(^lid)em S3IütenftauBe gefußt toerben. 5iacf)bem jebe berfetben überbieä nod^ ein @i erf)atten t)at, mirb ni(i)t nur fie, jonbern aud^ ha^ 6ingang§Ioc^ ju bem Saue mit @rbe öerf(i)tü|fen. S)ie ©anb= Bienen l^aben eine !urjc, lanäettförmige 3ui^9C, bie fid) im 9tu{)eftanbe nicfjt äurücffd}tägt, fonbern auf bcr Oöerfeite be§ ÄinneS äurücEäie:^t, öon ©eftalt ber ^^igur 3 auf ©eite 5, fo ba| 2öeftn)oob bie 33ienen anberen Jßertoanbten aU „©|)i|3tingler" cntgegengefteEt l)Qt. 2)ie juge'^brigen Softer J, 2 SouI)fü6i8e S8ürften6ienc (Dasypoda liii-tipes), Süßcibd^en, OTännd^en. 8,4 ©(JiraniS (SrDbiene (Andrena SchranUella), SWönnc^eii, SBeifii^cn. 6, 6 ®reife ©rbbicne (A. clnei-aria), fBeibäjtn, SKänn^cn. 7, 8 Sraungejd^enfelte ©rbbicne (A. fulvicrus), Wdnnä)(n, SSBcibd^cn. 9, 10 ©rofee SBaUtiibiene (Hylaeus gi-andis), Wdnnäjtn, SBeibi^en. «Be in natürltd)cr ©rbfee. ftnb eingeftattig unb öiergtieberig, bie be§ llnter!iefer§ fei^sgtieberig. 2)ie OtanbäeHe ber S}orber= flügcl toirb in ber "Hinteren .^älftc toenig fc^mäter unb liegt mit ber gerunbeten <5:pi^e ber 9{anb= aber nic^t an. S5on ben brei gefdjloffenen UnterranbäeHen erreitfit bie erfte faft bie Sänge ber öeiben anberen jufammen, bie ^meite ift bie fleinfte, jiemlid) quabratifd) unb nimmt ben erften rücflaufenben ^flert) faft in i'^rer 9Jlittc auf, bie britte berengt fidi bebeutenb uac^ oben unb empfängt bie anbere ber eben genannten albern toeit l^inter i^rer 5Jlitte. S)ie gauje 2luBenfeite ber Hinterbeine bi§ 3um 6nbe ber gerfe ift beim äöeib(^en mit bid)len ©ammell^aaren befe^t unb nid)t minber bie ©eiten be§ 2Rittelletbe§ ; innen an ber fyerfe bilbet lüväereS, bi(i)te§ ^aor bie fd^on öfter§ ertoä'^ntc 33 ü r ft e , fo ba| bie Söeibc^en an alUn bicfen 2;^ei(en bid)t mit a3Iüten= ftaub beberft l)eimfel)ren. S)ie iJuBKauen finb f)inter i^rer 9Jlitte mit einem ©eitenjäl^nc^en öer= fet)en unb "^aben ä^ifd^en fi(i) ein mer!(idE)e§ ^autläppi^en. 3)er -Hinterleib öerfd^mätert fidCj an feiner SSuriel, ift oöal, lanjettförmig ober eirunb. 9ln iljm erlennt man leidet ben Unterfi^ieb beiber @efdE)led^ter. SSeim 2Beibd)en ift er flad)er gebrücEt, an ber ©pi^e, b. 1^. am fünften 9iingc, mit einer ^aoreinfaffung, ber „ßubfranfe", berfel)en, toelclie ba§ Keine fed^fte ©lieb mel^r ober ttjeniger bebedEt. S)a§ Heinere 5!)lännd^en, obfd^on im ^interleibe geftrecEter unb oben mel)r getoölbt, nimmt in it)m bod) nie bie ßinienform an; burdt) bie iJül^ler unterfi^eibet e§ fid£) faum ©d^ranfä Gtb&iene. ©reife unb braungef^enfelte (Srbbiene. 229 öom SCßeiBd^cn, benn fic toerben unmerüic^ länger; bafür ift i§m ein [tarier .^aaryi^opf im ©ejld^tc eigen nnb bie £)berli)3pe manchmal in tf)rer gonjen Siuebefjnung lid^t gefärbt, niemoB oBer blo^ am S5orbervanbe; ttjeil e§ nit^t einjammelt, fällt Bei i^m bie SSel^aarung ber i^interöeine biet fljarfamer au§, aU Beim SöeiBc^en, S)ie ©rbBienen finb reid^ an ©c^maro^ern, unter benen bie ffeinen 23c§penBienen (No- mada), ferner ein merftoürbigeä 2r^ier, toel(^e§ h)ir fpäter unter bem ^flamen Stylops nö^er fennen lernen n)erben, unb felBft bie Sartien Bon Ääfem (Meloe) eine l^erborragenbe Otolte fpielen. 9iac^ iJärBung unb S3ef(eibung be§ ßörperä taffen flc^ bie ja'^treidCjen Slrten — ©mif^ fü'^rt in feinem 25eräeid§niffe ber cngUft^en SSicnen beren ac^tunbfec^äig auf — in foI(^e gruppiren, bereu §interIeiB§^aut fc^rtarj unb rot^ gefärBt, in foti^e, too fic einfarBig fd^toarj, mancf)mat mit Blauem ©c^immcr, oBer ol^nc SBinben ift, unb enblid^ in fold^e, beren weniger entfd^ieben ft^marjen .^interleiB l^elle SSinben beräieren, toelc^e me'^r ober toenigex bic^t anliegcnber SSel^aarung i^ren Urfprung öerbanfen. S)iefe te^te SlBt^eitung enthält bie meiften unb jum 2;^ei( unter fid) fcl^r ä^nlii^en Strten. 2lug jeber biefer brei SlBt^eilungen möge eine in 5tBBilbung öor= geführt merben, /?, iJig.3,4) iftamätoeiten.^interteiB§ringe, mc^r ober »eniger auc^ im 5lnf(i)Iuffe baran am erften (unb britten) in ber .g>aut rotl^ gefärBt, im üBrigen fc^toarj, an ßopf unb ^MtelleiB äiemlid^ bic^t graugelB Bef)aart ; Beim 2BeiB(|en tragen bie .^»interränber bom jtoeiten Big bierten §interleiB§xinge toei^e, fc^mate ^aarBinben, bie ©d)ienen= Bürfte gelBIi^e 5ße§aarung unb ba§ ßeiBeSenbe eine Braune ©nbfranfe. S)a§ üBeralt gleid^^ mäßiger grau Bel^aarte 2Ränn(^en l^at ein geIBU(^e§ ©eftc^t mit jtoei jarten fd^marjen ^ünfti^en in ber 5Ritte unb einen bicE)t tt)ei§ Bel^aarten SJorberranb beSfelBen. S)iefe 3lrt fliegt bom 2funi aB an Blü^enben ©träuc^ern unb Kräutern, toie Rhamnus, an 3auiiteBe, .^ornflee unb anberen, fommt au(^ in ber Safeler @egenb bor, üBeratt jebod^ nic^t pufig. S)ie greife @rbBiene(Andrenacineraria^., t^ig. 5, 6) iftfdjmarj, in ber borberenJ?örper= l^älfte me^r ober meniger bid)t jottig toei^ Be'^aart, im ©efti^te Beim SBeiBd^en einzelner. Beim iRänn= c^en fd)opiavtig, am 5JlitteIleiBe Beim 3öeiB(^en bid)ter, aBer auf bem Olücfen äh3if($en ben gtügeln unterBroc^en, ber Blaufdiföarje ^interleiB ift auf bem ^iüdfen l^ier la'^t, bort an ber Söurjel einzeln äottent)aavig; ©d)ienenBürfte unb ßnbfranfe be§ 3BeiBi^en§ fc^tüarj, bie fjtügcl in ber 3lu^en= l)älfte ftarf getrüBt. S)iefe ftattlic^e 3lrt fliegt fel^r zeitig, Bei günftiger iJi^üfilingömitterung fc^on @nbe 5lprit, unb f($eint ben ^onig ber Söeibenfä^c^en Befonberä ju lieBen; benn an folc^en fing ic^ fie t)ier au§f(^licHid^ , fing fie Stm^off Bei SBafel; er erf)ielt fie auc^ ouä @enf unb Starau; in Sibtanb, (Snglanb !ommt fic gleic^fatlä bor unb l^at fomit eine toeite SSerBreitung. ^i)x fe^r äl)nli(^ ift bie Andrcna ovina K., Bei n)el(^er ber Ütüden be§ 2öeiBc^en§ oljue UnterBred^uug in ber 5Jtitte Be'^aart unb ber .^interleiB Beiber ©efc^Iedjter entfc^ieben Breiter, eiförmig ift. 3)ieBraungef(^enfeltegrb&icne ( Andrena fulvicrus K, 5ig. 7, 8) ift f d)tDara, am ^opf c unb ^RittelteiBe BraungelB jotten'^aarig ; ber gcftredte unb glatte njeiBIid^c .^interteiB ift mit bier Braungelbcn 33iuben, hjel^c feljr Balb mei^lic^ merben, unb mit einer Braunen ßnbfranfe auSgeftattet. S)ie ©ammelloden unb bie ©d^ieneuBürftc tragen biefelBe 3arBe. S)a§ 3Jiännc§en ift aud^ nod^ am erften .g)interIeiB5ringe äottenl^aarig, im 6efid)te xiiä)liä) fc^marj Bet)aort unb am ^interleiBc mit fünf l)eÜen DuerBinben berfel^en. 9(uf bem äiemlic^ ta^l gerieBenen Siücfen eineä SöeiBd^enS meiner Sammlung fi^en amei gelBc ^Jlaimurmlarben. 2tu(^ biefc 3lrt fliegt fril^ im ^di)xt (12. 3tpril 1874) an SBeibenfä^d^en, nac^ ©cf)enl§ ©rfal^rungen l^auptfäc^lid^ am Siapg unb ßötüenjo^n, tjat biefelBe 33erBreitung mic bie borige , unb bie SJiänndjen fahren bic^t üBex ben 33oben t)in, menn fie bie äöeiBd^en auffu^en föollen. S)ic S3allcnBiencn, ©d^malBicncn (Hylaeus ober Halictus), toenigcr teid^ an Wirten als bie borige (Gattung, ftimmcn in ber SeBenötoeife mit i^r üBerein unb fte^enBefonberä beren brittcr 230 ^we'ik Orbnung: ^autflügter; erftc gamiüe: iölumcir.rcäpen. tUbtficilung ^infid^tlid^ be§ äuBeven 9tnfet)en§ je^r no'^c. S)ci§ äBet6d}cn iintciid)cibet [ic^ mit buTd^ einen (glänjcnben) fa'^ten Äcitfletf mitten anf ber ßubfranjc, ber Hinterleib beg 5)lännd5en§ öerfc^mälert ftc^ linienartig, toirb 6i»n)cilen fogar bidfer tjinter feiner 5Jiitte; bei i^m ift Jobann bie 5ü^(ergeifel bebeutenb öerlängert unb t}äufig unter jeitä fammt bcm S5ürber= ranbe ber Oberlippe h)ci^ gefärbt; aud) bie Seine ^aben bei bieten Wirten mcljr ober Weniger au§= gebetinte toei^e .^autfarbe, fo ba^ fic^ '^ier einmal bie 9!31ännc^en leichter al§ bie iljrer ©attung ungehörigen S3icnen erfennen laffen, n)Ql)renb in ben jatjlreidiften fällen bei ben Söeibd)en ber Slberflügler ber ®attung§d)arafter am meiften ausgeprägt auftritt, ^it ^luSna'^me einiger anfe'^nlid^eren Slrten erlangen öiele nur bie mittlere @rö§e ber ©onbbicnen; bagegen gibt el eine 2Renge fe'^r fleiner, tt)ie fie bei ben Vorigen nur jeltencr bortommen. S)ie ©(^malbienen erfd^cinen burd^fd^nittlid^ ctttia§ fpäter im ^a^xt aU bie Sanbbienen, unb i^re 2öeibd)en ge'^ören ba'^er ju benen, bie im .g)0(^fommer ba§ blüf)enbe ^cibefraut unb anbere Slumen befudien unb mand)nm( huxä) ^Ibreibung il)re§ ^aorfleibeS fo entftellt finb, ba§ fie fid) nic^t mel)r auf il;re ^^(rt beuten laffen. ©ie legen i^re S3rutröl)ren am liebften in Ijartem SSoben an. S)a^er finb fie e§, toclcfie Quf SBegen, burc^ teid^en S5erfe^r oft ftein^arten, fid) nm^ertreibcn. kleine Söc^er, neben jebem ein @rbl)äuf(^en, erfdiliefeen fid) bem aufmerlfamen 53ltc!e, unb bertoeilt man einige Q^'ü an biefcr ©teile, fo ^ufc^t l)ier ein 33iend)en l^erau§, bort !ommt ein anbereS mit n)citt)in leuc^tenben ^öä^en an unb üerfdjnjinbet in feinem Saue, beffen Eingang fo eng ift, ba^ man meinen follte, unternjegS mü^te fid^ fämmtlic^er Slütenftoub abftreifen. ©teile 2ct)mtt)änbe, gegen ^JJtorgen ober 5)tittag gelegen unb einen ^ol^lttjeg begrenjenb, einer ßet)mgriibe ange^örig, ober aud^ nur bie fd^mole @rt)ebung eine§ 5eIi>Tainc§ bilbenb, finb 33rutplä|e für anbere Strien unb nperben ben ganzen 2;ag über, fo lange er freunblid^ ift, öon l^unberten bon ©d)malbienentt)eibd^en umfdf)tt3ärmt, beien jebeS au§= unb einfliegt, nie fid) berfie^t, fonbern unter ben Ijunberten bollfommen gleid^cr i5ftuglödE)er immer ha§ feinige '^eraugfinbet. ©ie enblid^ finb e§, bie neben ben großen .fummeln unb anberen gefc^äftigen SSienen in ben Siiftelföpfen unb anbeten großen Slumen fd}lafen ober einen borüberget)enben 9iegenf^auer abtoarten, tüenn e§ nidE)t möglii^ ttjar, ben l^cimifc^en .^erb ju erreid^en. 5)Jan fann fie i'^rer .ßleibung na^ orbnen in fd^UJorje mit bjei^en .^aarbinben am |)inter= ronbe, an ber äöurjel einiger ober aller ^interleibgringe, in binbenlofe unb in grüne, toenigftenS am 5Jiittelleibe grüne Slrten. ^Jtam^mal erfdfieinen bie Sinben in ber 5Jlitte be§ 9lüden§ fo breit unterbrod^en, ba^ nur feitlidfic ©tridf)e übrig bleiben. 2)ie gro^e SBaltenbiene (Hylaeus grandis, i^i^. 9, 10), unfere ftattlid^fte 9lrt, tt)irb f\ä) gut bajn eignen, bie Unterfdf)iebc beiber ®ef(^lec^ter bon benen ber ©anbbienen beutlid^ ju madl)en. ©ic fliegt im 3Euli unb Sluguft, befud^t fe'^r gern bie Siftellöpfe unb baut an fonnigen Rängen in größeren ©efeüf^aften beifammen. S)ic Taul)c ©eibenbiene (Colletes hirta), toeld^e ben beiben borigen Gattungen fel)r na'^e fte'^t, baut i^r 5left in eine 6rbl)ö^le, weldje fi(^, melir niagered^t berlaufcnb, irgcnbtoo im 2el)mboben anbringen lä|t. 2)ie 3eüen befleißen au^ einer berben ^aut, ber einer ©d)tt)ein§blafe äfinlicE), unb liegen tt)agerecE)t eine t)inter ber anberen. 9Jlan benfe fic£) eine 9tei^e bon 5iiiger= '^üten gleicher äöeite, ben folgenben mit feinem 93oben in bie Deffnung beä borigen gefc^oben, unb man t)at ein 33ilb bon ber Slnorbnung biefer StUtn, toeld^e au^erbem noc^ burdE) einen ÜJing au§ berfclben ^affe an ber S5erbinbung§ftelle je jtüeier jufammengel)alten werben. £!er Cuer= buTd)meffcr einer 3eQe beträgt etloa 7,i8 5llillimeter, bie ßänge ift nic^t immer genau biefclbe unb fditoanft än)ifd)en 15 unb 17,5 'ülillimeter. ©§ bebarf ntol)l nid^t erft ber grroät)nung, ba^ bie erftc mit gutter (^onig unb Slütenftaub) gefußt unb barauf ein ©i gelegt fein mu^, e^e bie Siene jur Einlage ber atneiten fortfd£)reitcn fann. 2)ie berpuppten Sarben, ober bielleid^t fd)on bie entmideltcn Sienen, bleiben über äßinter in i^ren gellen unb tocrben im 931ai burdE) bie fd^öne SQäitterung l)erborgelocft. 2;ie 3cüen, tt)eld)e ic^ ju beobadt)ten ©elegen'^cit l;otte, Waren an ber ®rof[e SBflllcnbtcne. Diaiil;e ©cibenttcnc. ©emeine SKöuerbiciu. 231 (Seite auf regetmäBige Söeije seöffnet, toorauä iä) fcTjüeße, ba§ jebc einaeinc Sßiene unabhängig bon ber anberen i^re illaufe öerlä^t. Unfere Siene ^at bie ©i-ö^e unb Äörperform einer jal^men SlrBeitaftiene , bur^auä ein grau= bvanneS .^aarfleib, tteld^cä jebod^ auf bem .g)interleibc bünn genug ift, um bie f^rt)ar3e ©runb-- faiBe burdileuc^ten ju laffen. äöäf^renb beim Söei6cf)en ber obere J^eit be§ Äopfeä unb bie Unterfeite be§ ganjen Äörperä me^r fdjwara erfc^eint, t^eit§ burc^ fo gefärbte .^aare, tfieifg burc^ bie ©parfamfeit ber lid^ten, I|at bo§ tttoai fteinere Wämd)m ^ier einen n^ei^tic^en Hinflug, einen cbenfolc^en .lpaarf^ot)f im öcfic^te, unb auf bem 9tücfcn finb bie .^interränbcr ber ßeibegringe bei frifd)cu ©tücfen g(eid)faüs ettoaä tid}tcr. S)ie aSe^aarung ber -Hinterbeine ift bei bem 2öeibd)en nur fpärüc^. ajou bcn ©anbbienen unterfd)eibet fid) bie Seibenbiene burd) bie born erweiterte, fc^ujad^ au^gefc^nittenc 3unge unb bie bamit im einftange ftel^enbe SJertürjung ber übrigen SJlunbt^eile. S)ic 2JiörtcIbicnc, gemeine 5Jiauerbicnc (Chalicodoma muraria), bem Stnfel^en nad^ eine .^ummet, braucht nic^t ansfüfjrlid) befd^rieben ju locrben, ba fie in beibertei ©efc^tedit §ier öorliegt. 6» fei nur bemerft, ba§ ba§ filjenbe Sßeibdien burd)ou§ fi^ttjara au§fie'f)t; einfc^lie|Iic^ ber fjtüget, lüelc^e nad) ber ©|)i^e ju etlDa§ Hinter loerben, ba^ ba§ ausgebreitete 9Jtännd)en fid^ fud)§rot^ fteibet unb enblii^, ba^ bic3unge fefirlang, bie jugel^örigen Safter 3Uieige= ftaltig, bieÄieferntafteran)ci= gtieberig unb bie Dorn t)er= breiterten ^iunbaden öier= jä^nig unb öicrfurc^ig finb. S)er ^anä) ift gteid) bem 9f{üden ftar! behaart, unb jnjar beim SBeibc^en mit me"^r borftigen, nac^ leinten gerid)teten .paaren, um ben 58Iütenftaub jur ^Jutterbcreitung bamit einjutragen; cS ift mit einem Sßorte ein Sauc^fammter. ^adjbem fid) im 3Jki bie SBienen burd^ ein runbeä Sod^ au§ i'^ren 9leftern l^erborgearbeitet unb unter ftarf fummenbem Umfjerfliegen gehaart l^aben, beginnt ba§ 3Beibd}cn mit bem 23aue unb legt babei feine natürlichen Einlagen als SJlaurcr an ben Xaq, benir bie SOßofinungen toerbcn an Steine, allcnfatll aud) an ber feftcn, nid^t leljmigen 9{u^enfeite eine» .^aufeS angeftebt, toit e§ bie .1pau«fd)n)albe mit i^rem ^Jiefte t^ut. S)er Sauftoff beftet)t au§ feinen Sanbförud)en, meldte mittete Speidiet fid^ fo feft öerbinben, ba^ Äraft unb ein fpi^eä SBcrfjeug baju gehören, um eine 3ene äu öffnen. 3n irgenb einer fd^toad^en SJertiefung, meldte bie SSiene überall an fold^en Stellen fiubet, ot)ne lange fu(^en ju muffen, fertigt fie in fürjefter 3cit ^i'iß aufredet ftel^enbe 3et(e öon ber gorm eineä fteinen, fict) nad^ oben üerengenbcn ginger^ute^. 3n einem ^otte, too id^ ein 9icft jcrftört l^atte, bcnu^te fie bie fte'^en gcbtiebcnen 9tefte aU Untertage aum 5leubau. S)te 3clle ift innjeubig geglättet, anötoenbig rau§, fo ba^ man bie Sanbförnd)en unterfc^eiben fann. Sobatb bie QeUt fo tueit fertig ift, bo& fie fi(^ oben lieber öerengt, tt)irb fie tioll .'ponigbrei getragen, ein @i barouf gelegt unb fo eilig föie möglii^ \>üxä) einen bem 33oben genau entfpred§en= bcn Sßerfd)lu^ boüenbet. Sie ficl)t bann auö ttjie ba» gcfd)loffcne ©e^äufe nmm^er S(^metterling6= a Wänn^eii/ b SBeibd^en bec Wörtdbient (Chaliuodonui mararia) nebft t|)(tIU)(if( gfBffnettm 9J«tle an einer Steinmauer. HDeS natiirlii^e ®rÖB*- 232 ^\mti Orbminjj: ^autflüglev; evfte g^imiüc: SSIumeniüCöpen. pnpptn. Wö^VvSi^t jiiinett mu§ bie SSertnaTjruiig gefd)e'^en, toeit aÜertci geinbe um'^ei-tungein, toeld^e S3öie§ im (5(^ilbe fül^ren. ^eben biefer erftcn entfielt in gleidier äöeife eine ätreite 3ctte, bie in bem Söiufel, toeld^en bie ^auer mit ber S3öf(^ung ber erftcn Bilbet, i'^re .g)in= tcrhjanb Befommt. ©o toirb naä) unb nad) eine S3ereinigung öon mtt)x ober Weniger S^Um fertig, toeldje jum S^eil neben, jum 2:^eil über einanber liegen, ol^ne beftimmte Drbnung t^eils parallel, t^eilä fi^räg gegen einanber gerid)tet. ^^xt 3a^I f)ängt entfd)ieben bon ber äöitterung unb tjon ben fonftigen ©törungen ab, benen ba§ bauenbe SBeibc^en auggefel^t ift. Gine eigentUrf)e ^eimot l^at baSfelbe nid^t; benn ber frei gelegene Ort, tt)o eä bie 3eÜen ancinanber mauert, bietet i^m in feiner Söeife ein Dbbad^. ^6^ entfinne mid^, nie mefir, el^er toeniger al§ je'^n Sitten beifammen gefunben ju l^aben. S)iefelben tuerben auf i'^rer hJeHtgen Dberflä(^e ro'^ geglättet, fo bo^ baä 5left fd)lie|lid) einem Äot^f lumpen jum S5ertt)ec^feln ä^nlid^ fie'^t, tt)elcf)en ein 33ube an bie SBanb toarf, unb ber nun angetrodfnet ift. ^üx ein Söeibc^en erbaut bie eben nä^er bef^riebene ^^ttengruppe, tuelciie anfangs Sfuli mit bem 33erfc^tt)inben ber SSaumeifterin fertig ift. 3ln einer anberen ©teile in ber 9iä!^e arbeitet meift eine ^njeite, britte; benn man finbet jene „^Intoürfe" in ^Re^r^a'^l. S)abei l^aben biefe 33ienen feinen Sinn für ©efelligfeit; im ©egentl^eil, fie feinben fid) nac^ SicaumurS S3eoba(^tuugen an. SBü^renb bie eine arbeitet, erjätilt er, fommt manchmal eine anbere, \vdä)t bie 3ette al§ il)r eigentl^um beoniprud^t unb fid) nid)t feiten eine ^albe ©tunbe lang gegen bie jurüdfe'^renbe 6igen= tpmerin toel^rt. ©ie fliegen mit ben köpfen gegen einanber unb toerfen fic^ ju S5oben, n)o fie \\ä) töie ^ec^ter mitcinanber l^erumbalgen. SSieweilen fliegt bie eine fenfred)t in bie ^öl)e unb läfet fic^ plö^lid^ ouf bie anbere l^erunterfatten, toeld^e fobann augjutoeidien fud)t unb rüdroärt§ ju fliegen f(^eint. Gnblid) ermübet eine unb fliegt babon; ift e§ bie ßigenf^ümerin, fo fommt fie balb tüieber jurüd unb ber Äampf beginnt bon neuem. Db fie fid) babei ju ftedien fud^en, lüurbe nid^t beobad)tet. @e^t einmal eine S3iene toä'^renb ber 5lrbeit ju ©runbe, fo ergreift eine anbere 33efi^ tjom angefangenen SSaue, aud) gefdtjiel^t bie§, toenn ein alte§ ^Jleftleer gemorben ift, toeil fid^ bie ©igentpmcrin nid^t mel)r barum flimmert. ©§ fommt fobann eine anbere, f(^afft bie ©efpinfte unb benUnraf^ :^erau§, trägt Butter ein unb fd^lie^t bie3ctte. 5Dabei gibteä geluöljnlid^ kämpfe. ©0 meit ^ieaumurS S5eridt)t. — £>ie 5Jiabe, bereu 3lu§fel)en feine meitere 6igentl)ümlic^feit bietet, ift balb ertoad^feu, fpinnt eine glafige .g)aut um fiel), mirb jur ^uppe unb biefe jur SSiene, icbodE) ju öerfd£)iebenen 3eiten. ^m ^ei^en ©ommer 1859 fanb id) fd^on am 15. 5luguft entmicfelte SBienen, am 10. 3lpril be§ borangegangenen ^ai)xt§ nod^ 3Jtaben. f^eft ftet)t aber, ba^ jene auf natürlid)em SSege nidt)t frül)er an ba§ 2age§licl)t gelangen al§ biefe, nömli(^ anfangt 3uni. 3)ie Tunben ßöc^er auf ber oberen ©eitc be§ abgebilbeten 9lefte§ finb bie öon tl^nen gearbeiteten SluSgangsfteHen, bie anbere .^älfte mürbe geöffnet bargefteüt, um bie einjelnen Sitten, itjre Soge, eine Sarbe unb ben Äotlj, toeld^en fie 3urüdlä^t, jur Slnfc^auung ju bringen. S)ie 5Jtörtelbiene l)at manchen geinb au§ ben berfdiiebenften i^nfeftenorbnungen, nad§ bon fjrauenf elb bie Meloe erythrocnemis, einen Ääfer, unb bie 2rauerfliege Argyromoeba subno- tata; idE) erjog au§ einem 5puppengefpinfte fed^jel^nSBeibd^en unb atoei 2Rännc^cn einer fleinen3e^i."= me§pe, n)eld)e i^örfter Monodontomerus Chalicodomae genannt ^ai, eine reidt)lid§ fünf 9JiiIli= meter lange ^pteromaline bon bunfelgrüner ßr^farbe mit roftrot^em f5üt)lerfcf)afte unb bon ben ©d)ienen an mit ebenfo gefärbten Seinen, um ben 9{anbaft ber ungeabertenglügeld^enetmoä getrübt. S)er S3ot)rer be§ 2Beibd^en§ ift bon ^interleibglänge. 6r fonnte meiner Slnfid^t nad^ nid^t bie ©tein= plle bi§ äur ßarbe burd)brungen Ijabcn, fonbern bie 6ier mußten bor bem ©^luffe ber 3elle Qelegl morben unb erft biel fpöter al§ ba§ ber SSiene au§gefd^lüpft fein, bamit bie jungen Särb^eu in ber mel)r ober toeniger ertoad^fenen Sorbe il^re ^Zal^rung borfanben. S3on S3aud)fammlern fennt mon nod^ jo^lreid^e Slrten, toie bie Äugel= ober SBollbienen fAnthidium), borum mit le^terem Flomen belegt, meit fie if)x 9ieft mit lüottigen ^Pftanjen^ 3flotf)c ajiauevbiene. ©emciner asiattfc^neiber. 233 ftoffen an§füttern. 3f^r .^intcrteib ift faft fugelig, la'^l unb gelbfletfig, ober getB geränbcrt, tDa§ bei 33ienen fonft jelten borfommt. 3)ie ^Raurerbtenen (Osmia) fjobtn einen gleid) breiten, oben ftarf gewölbten .g)interlcib, bierglieberige Sippen = unb Äiefertafter. S)ie 9tanbjeIIe ber SJorberflügel liegt mit i^rcr ©pi^e bet Dtonbaber ni(^t on, unb ,bet ameitc rüdCtaufenbe 9ierb münbet mertlid) entfernt öom ©übe ber jttjeiten unb äugleii^ legten UnterranbjeÜe in biejc (5ig. 2, ©. 201), ©ie tegen i^re 9lefter in 9Jtauertöd)ern an, benu^en baju anä) ben öcrlaffeueu f8au anberer SBicnen in ^ol^pfoftcn, SBaumftämmen k. unb fertigen mel^rere finger^utförmige 3eüen au§ ©anb ober ßrbe; anberc fanb man in leeren ©c^nedf en^äufern bauenb, teie Osmia bicolor. 6in I)übic^e§, ^ier^er get)örigeä Sl^ierc^en ift bie rot^e ober gehörnte 5Jtauerbiene (0. rufa ober bicornis), ttielrf)c toegen itjrer @rö^e unb S3ef(eibung auf bcn erften SBIidE an bie gelbe ©anb= biene erinnert, ^^x Hinterleib ift golbig fucf)§rot'^, auf bem Üiücfen fc^mäc^er behaart, fo ba^ bie eifern glänjenbc ^ürper^aut burrfifc^eint. 9Jlittellcib unb Äopf fammt ben 23einen finb ftiirtarj bel^aart, unb beim Söeibd^en ragen über bem 5Jtunbe an ben Äopffeiten ^tt^ei unregelmäßige, biete Hörner gerabe l^erau». ©ic fliegt fe^r jeüig im ^^rü^ja^re, niftet gern in rö'^renförmigen ^ö^= Inngen, mc(d)e fie mit 2e^m in gellen t^eilt. ©c^enf fanb ämifcE)en Senfterral^men unb ber 23e=> fleibung am Söeilburger Ö)t)mnafialgebäube eine 9Jtenge biefer 3etten, jroölf bi§ ätoauäig nebenein= anber, unb alle au§ 2ef)m gebaut, '^aä) Ceffnen be§ 5enfter§ tonnte man in fie l^ineinfe^en, ba fie bobur^ iljrer S3ebectung beraubt toorben maren. ^n ben älteften befanben fiel) ern)ad)fene ßaröen unb ttpcnig ober gar fein gutter mel)r, in ben folgenben tourben bie ßaröen immer fteiner, bie trorfenen, pollenreic^en g^utteröorrät^e immer größer, bann folgten einige S^Um mit ßiern, unb an ber legten baute bie Siene noc^, flog ni^t toeg, fonbem legte fi($ mie bie fummeln mit empor= geftrecf ten Seinen auf bie ©eite. S)ic pm 2lbflu| be§ 9iegeng gebot)rten Södier erlaubten ber S3ienc an bejeic^neter 33auftellc ben 3utritt. ©Ci^r na^e öermanbt mit ber eben befproc^enen ©attung finb bie S3lattfd^neiber ober l'apejierbienen (Megachile). S)er Hinterleib be§ 2Beib(^en§ flacht fid^ auf bem SJüdfen bebcu= tenb ab unb fliegt mit bem ©tad)el meift nac^ oben; ber jmeite rüctlaufenbe ^flerö münbet näl^er bem 6nbe in bie jtüeite UnterranbjeHc, unb ber ^iefertafter fe^t fic^ au§ nur 3m ei ©liebem 3U= fammen. Seim ^Jtännc^en finb bie ßnbglieber ber i^ü^ler breitgebrüctt unb bie beiben testen Hinterleibsringe naä) unten eiugetrümmt; il^rer öerf(f)iebenartigen 3ö^nelung mirb eine befonberc 3lufmer!famteit gefc^enft, menn e§ fic^ barum f)anbelt, bie fe^r äf)uli(f)en 2lrten ju unterfd^eiben. SSei einer 3lbt^cilung l^aben bie 5Ränn(f)en ermeiterte Sorberfüße unb toeid^en bon einanber burc^ c^aralteviftif(^c Zeichnungen an ber Sfnncnfeite ber jugel^örigen ©c^entel ab, bei ber anberen bieten bie 3äf)ne am ?lu5fd)nitte ber 2eibe§fpilje, bie ßnbglieber ber 5üt)ler unb bie Sert^eilung ber SSe^aarung gute 2lnl^alt§puntte. S)iefe 23ienen bauen i^re Dtcfter in Söaumlöc^er, 5)lauerfpalten, ßrbl^ö^lcn unb fertigen !^ier finger|utförmigc, aneinanber gereifte ScUm, meldte fie in ganj beftimmter SScife au§ blättern geföiffer ^^flanjen funftöott aufammenfel^en. 5)ian ^at Slattftütfe ber Zitterpappel, SBeißbud^e, 9{ainmeibe, ber milbcn ^lo'^nblüte unb befonberä be§ 9iofenftocte§ aU SSauftoff im tiefte gefunben, S)er gemeine S3 lattfdineib er (Megachile centuncularis, ©.234) trägt fid^ inrJJlittelleibc braungclb unb fdt)roärjlic^ untermifrf)t. 2)o§ 9llter läßt anä) ijitx bie H^Are ergrauen, befonberS beim ^Jlännd^en, njeld^eä fic^ bie menigften ©orgen ju mad)en braudjt, 2)en faft tat)len Hinterleib jieren nur Dorn grauliche 3ottcnl)aare unb toeiße, l^äufig unterbrodl)cnc SBinbcn bie H'ntcrränber öom jtüciten bi§ fünften 9iinge. Ototpraunc ©ammel^aare bedfen bic^t ben Soud), unb feine 2lu§= fcl)nitte, fonbem nur unbeutlidöe 3ä^ncf)en ^cidtinen ba§ ©pitjenglieb be§ ^JJäiinc^enä auä. 9ia^ ©mit^ fliegt biefe Slrtnid^t nur in ©uropa, fonbem audj in Äanaba unb ben Hubfon§bai=2änbern. 6nbe ^lai, anfangt 3tuni erfdjeinen bie SSienen. 2Bie immer im ßcben finben fid^ bie beiben @cfdl)led^ter fe'^r balb äufammen, unb nad^ ber Paarung beginnen für bas SBeibd^en bie ©orgen. Ob biefe 5lrt ou§fdt)ließlic^ in altem Hotje ohn aucf) in ber Grbe i^re 3etten baut, ttiill ic^ bat)in 234 3iveite Cvbmmi}: .ijaittf lüglcv; erfle ?famitie: 93Iumcn«3eöpen. geftcKt fein toffen, jebenfaÜä finb bevartige gellen l^ter unb bort gcfimbcn worben unb fönncn mög= Iid)cnfaIIg ätpct üeiid)iebeneu Wirten angetjört ^aUn. S)ie ^ötjle ober, Keffer getagt, bie 9tü^re War ^ier ber ©aiig einer Söeibenbo^rerraupe, tüeld^c tociter 3ured)tgenagt loirb, bort ein cttoaS ücrfaüeneä aJlaufetoi^, bie eigene @cBurt§ftätte; furj, üBeratt mag bie 9lnlage öorgefunbeii unb ftu bem beftimniten ^raecfe noä) berüollfommnet njerben. 3)er ^aupttt)eil ber Slrbeit bei"tet)t im 3cüeu= Bau. ^n einer gemiffen .^aft fommt bieSBiene fierbeigeflogen, fe^t ficE) in berSöeije, toie fie unsere 3lbbitbnng jeigt, auf ein Otofenblatt unb jirtelt ein StücC öon ber nötT)igen ©rö^c ;^erau§. SBeim legten 33iffe Ijat fie e§ tütenartig gebogen ätoiirfien ben deinen unb i)"t bamit aud) jdjon in ber ©emciner SBIott^^neiber (Megaclüle centunculads). a SBeifcd^tn, b Wdnnäitn , öerßröBcct; c iRoienblatt mit mehreren 9luMii)nitten unb ber atbettenben SBifne in iiotürlidier ©röBe; d ein 9lefl in einem SBeibcnflamme ; e eine cinjclne Seile; f SDed clftücf ; g, h Seitenftücf e ; i |cnf regtet S^nitt bur^) eine ^cHe mit bem am Soben licgeuben gfutterbrei; k ^puppcngetiäuie. 9Jatiltti4e Oröße. 5ernc t)erfd)tt)unben. SCßar it)x bie SSeäuggquelle genet)m, ]o ift fie fet)r balb tüieber ba, um weitere ginfäufe ju beforgen. SDie !§eimgetragenen ©tüdc^en, aufammengebogen wie fie waren. Werben jc^t lo^getaffcn unb fd)miegen fid) bermögc i'^rer fieberhaft an bie Söanb an. Slia finb itirer brei bi§ öier größere, auf fie folgt eine äWeitc @d)i(^t au§ gleich ßfoBen, Weld)e an einem @nbe fd)mäler al§ am anberen finb. Sie öom gejä^ntenffllattranbe gebilbetc (Seite wirb nac^ au§en, bie ©d)nitt= feite nad^ innen getegt, ^n biefeä (Futteral bringt bie S3iene ein britteö auä abermals unter fid) gleid)en ©tüden, Wel(^e mit if)ren 5Iä<^eTi bie Sugen ber öorigen beden, biä enblid^ ber f leine Singer^ut fertig ift. Gefüllt mit ^onig unb befd)en!t mit einem 6ie, erfolgt ber S3erfd)luB mit einem öoUfommen Irei§förmigen <£tüdd)en, auf Weld)cm ber gerunbete Sßoben ber nädjften auf= gefegt wirb unb fid) allmäl^tid) bie ^ette aufbaut, bereu eine bon nur öier ©liebern wir ^ler fe{)en. S)ie entwidelte Saröc fpinnt ein ®et)äufe, unb äu^erlic^ bleibt alle§ bi§ jum näd^ften 5vül;ja^re in ber Crbnung, wie eg bie forgfame 9Jlutter bei i^rem 2:obe l^interlie^. 3" biefer^cit wiebertjolt fid) balfetbe, wa§ ft^on bei ber .^otäbiene erjä^lt würbe, nur mit bem Untcrfd)iebe, ba§ ber 2lu§» marfd) nad) oben erfotgt..— Obgleid^ bieSienc, befonbcrS ba§ 2Jlännc^en, nic^t feiten auf S3Iumen ©c^maro^er^ummeln. aGBcapenbknen. 235 angetroffen toiib, fo i)at man hoä) ba§ Slnfftnben eine§ 35aue§ immer einem Befonberen @Üi(f8= nmftanbe jujufd^reitien, ba un§ bie ^unft ber SSilben 9teuf)ot(anb3 abgef)t, bic burcf) ba§ 58tatt öefennäeid^nete öauenbe 9Jtutter im Saufe ju ticrfolgeu unb un§ öon ifjr ba§ ^eft jeigen ju laffen, lüie fid^ jene ben 3!)letipünen gegenüber üer^alten. Sie gro^e 551engc jum 3^eil tcd^t artiger 23ienen, beren SBeiBd)en toeber an ben 33einen, no($ am S3aud)c mit ©ammell^aaren au§geftattet finb, welrfie man batier aud) nie mit 351üteuftaub in bie ßrblöc^er t)ineinfried)en fie()t, in !üeld)e fie ju bauen fc^einen, tcerben für ©d)maro^er= bicnen erflärt. 6e ift nod) nic^t fe^r lauge t)cr, ba^ man ha^ ©d^maro^erleben gemiffer .^ummetn entbecft f^at; nad^ ©mitf)ä ^Beobachtungen foHen bie93urfelbienen (Sphecodes) feine ^arafiten fein, mä^renb Sepeletier fie 3U i^ncn rechnet, unb fomit ttierben nod^ fortgefe^te unb öorurtfjeitäfreie Prüfungen nötljig fein, um überaE öoüe ©ftoiBt)eit ju erlangen. S)ie fdimaro^enben 23ienen legen i^re gier in bie fertige ^eiit eineS 333irtei, fc^affen bielteic^t aud^ ba§ rechtmäßige Qi bei Seite, Ujie bi§U)ei(en ber Äufuf. SDie au§ bem unberechtigten Sie yd)(üpfenbe ßarbe ernäfjrt fic^ öon ben fremben S3orrät()en, unb ftatt ber %ü, bie fid) mit bem ^etlenbaue abgequält fjatte, fommt ein bie 23equemlid)feit liebenbe§ anbere§, wenn aud} berttjanbteS 2^ier jum 3}orf(^eine. .^äufig finb bie ©d^marot^er ben Strien ä^nlic^, bei ireldfien fie fd)maro^en, unb berfc^affen fid^ burc^ biefe Uniform ben 3"tritt jum fremben tiefte. .^infid)t(ic^ i^rer 9Jtunb= bilbung gehören bie ©c^marolerbienen beiben natürlichen Familien, ben 3lnbreniben unb ben Stbibcu, an; orbnen toir bat)er bie toenigen, f)ier nä^er ju befbredf)enben 3hten fjiernac^ unb beginnen mit ben tangjungigen. 3ln bie fummeln fd)ließen fidt) f)infi(^tlic^ be§ allgemeinen Äörperbaueä bie ©(^marol5er= tjummeln (Apathus) an. SSon ben fed)§ in SDeutfc^Ianb tebenbeu Wirten finb bie Of elf en=, Selb», ©ommer= unb 2Ö3alb = ©c£)maro^er^umme( (Apathus rupestris, campestris, aestivalis unb saltuuin) bie tjerbreitetften. 3t)re SSeibdt)eu unterfdfieiben fic^ t)ou ben toa'^ren .fummeln burc^ folgenbe 3HerfmaIe: bie Dberlippe ift unten ftumpfwinfetig, mä^renb fie bort gcrabe cnbigt, bic ^Jicbenaugen fielen in flad^er Sogenlinie. S)ie ^interfdE)ieneu ^aben fein ilörbdf)en, fonbern nad) außen eine erl)abene unb bel)aarte Dberfläd^e, il)re ^Jerfe feinen .^enfcl. S)ie Dberfeite beS .^inter= Icibcä ift mit Sluina^me ber ßnbglieber faft faljl unb glänjenb, ba§ letjte ©lieb eingefrümmt unb auf ber Unterfeite mit einer toinfcligen 6r^abenl)eit üerfetjeu, tt)eld)C jeberfcitä eine @de bitbct. 3Jft e§ fomit bei näherer Setrad^tung leidt)t, ein Apathus- öon einem Bombus-Söeibc^en ju unterfcfieiben, fo bebürfen bie 5JlänndE)en fe'^r forgfältiger Prüfung unb laffen fid) tro^bcm nocf) teilet mit einanber berrted^feln. Ser Äopf ber ©c^nmro^er'^ummeln ift für^er, faft fo lang Wie breit, born meift ftärfer bel)aart alä hinten. Sa bie SBeibc^cn i^re 6icr in bie Ohfter ber gcfcl= ligcn -fummeln, unb jWar berer legen, benen fie felbft am äl)nlidt)ften feigen, fo bebürfen fie feiner ©e^ülfen. Wie jene, in ben unouägebilbeten 2öeibd)en; fie erfd^einen im grütija^re, i^re 2Jiännd^cn merfUcE) fpäter. 5Jtan fam ba'^er auf ben ©ebanfen, baß fie wol)l gar nic^t eintrogen möd^ten, fonbern bieä auberen überließen, benen fie aU «Sc^maro^er jur Saft fallen. Db eine fold^e Sdf)luß= folgeruug gered)tfertigt ift? ^d) möd^te e§ bezweifeln, könnte nid)t jcmanb bagegen folgenbe 33etra(^tung aufteilen : eine |)onigbiene t)erfd[)ludt .^onig unb Slütenftaub , um gutter barauä ju bereiten; fie t^ut e§ in itjrem t^aufe; eine anbere faun ja baSfelbe in ber 33lume bcforgcn, l)eim= feljren, if)re gelle bamit füllen unb bebarf ber äußeren Söertjeuge nid)t, weld^e ber auberen ju ©ebote fielen. S)ie 9iatur ift mannigfaltig genug, um auc^ in bicfer SSejiefjung eine tlcine Slcnberung anjubringen, 3u ben gemeinftcn unb artcnreicfiften ©c^maroljerbicneu gcf)ören bic 2öe8pen6ienen (Nomada), bie bunteften in ber ganzen Familie. ^t}x mclft nur 8,75 bi§ 13 3Jlillimeter langer ilörpcr ift faft faf)l, ber eüiptifd^e, bciberfcitä etwaä jugefbi^te |)interleib gelb=, weiß = , rotf)flcrfig ober banbirt, auf glänjcnb fcljWarjem ober Totl)em ©runbe. 2)aö 9tüdcnfd}ilbdl)en trägt jwei aSarjen. 236 3rocite Drbnung: ^autflücjler; erfle gamilie: ^ßlumenweäpen. SDie ^interji^iencn finb ^Wai etroaä fireitgebrüilt, afeer nur mit toeiitg !urjcn ^ärcficn, Befoiiber§ an ber Unterieitc, bef leibet. 2)ic naä) Qu|en t)äufig getrübten SJorberflügel Ijabm eine gro^e 9ianb= jeüe, tüeldie ficf) 16eiber|eit§ mä^ig auf^i^t, brei Unterranbaeüen, bcren erfte ungejätjr \o gro| ift, njie bie beiben anbeten jujanunen. x^üx bie SRunbt^eile gelten eine lange 3unge, jmeigeftoltigc Sippen= unb fed^Sglieberige Äiefertafter al§ ma^gebenb. 5Da§ ettooä fleinete ^Jlännc^en unter= fcfieibet fid) burd) jd^nuileren , jpi|er enbenben Hinterleib, ben 5Jtangel einer ^yranfe , toeld)e am borle^ten Ütinge be§ 2öeibd)en§ fi^t, unb meift burc^ bid)tere S3et)aarung an ber borberen £eibe§= l^älftc, befonberS ©ilberbel^aarung im ®e[id)te, bon feinem 32)eibc^en. S)ie 2öe§penbienen fi^maro^en l)auptjäd)lid) bei ben ©anbbienen, ©i^malbienen unb bei ben Sangprnern, jditoärmen aljo jaljlreic^ ba, hjo biefe i^re ©rblöcCier l^aben. 5J{an fiel)t bann bie 3BeibcE)en in nid)t thtn rajdjem Sluge über bie @rbe l)inftreic|en, um bie S^efter jener an 2)ämmen, 1, 2 SEßelßflt^ißf SBe§J)en6tcnc (Nomada Roberjeotiana), TOnnn^en, fSiit\hä)tn. 3 ®eincine SBaffcnfiicne (Melecta punctata), i, 5 ffcflclbiene (Coelioxys rufescens), ilöcibd^en, 3)Jännd^en. l, 2, 5 cfttiaä öcrgröfecrt. 9iainen, äöalbränberu ic. aufjufudien. SDie einen er|d)einen fe'^r frül^ im Stillte, anbere fpäter, einige befonberg im .^erbfte, nac^ (S(^en!§ 5ln[ic^t einige jogar ätoeimal im ^dijxt. S)ie drftlinge toerfammeln fid^ mit il^ren SBirten unb anberen Werfen auf ben blüljenben Söeibenfä^d)en, an ©tac^elbeerblüten unb f^iäter an blü'^enben Kräutern, SSeimOiu^en bomSlbenb an unb an unfreunb= lid^en jtagen fd)on bor ber ^tad^tjeit geigen fie, bie ^eimatlofen, eine eigentljümlic^e ©etoo^ntieit. ©ie beiden fid) nämlid^ mit i^ren Äinnbaden in ein SSlättc^en ober ^toeiglein feft, jie^en hk fämmt= ti(^en Seine an, legen bie Sül)ler jurüd unb l^ängen fo in fenirediter ©teEung an iljrem 9]tunbe. 2)ie 3al)lreid)en, in ©rö^e unb görbung oft beränberlicl)en Wirten finb jum 2:|eil fc^wer bon ein» anber ju unterfdieiben, unb manche unferer l^eimifd)en !ommen aud) in 5ftorbameri!a bor, föä^renb fie in ben l^ei^en 6rbftrid)en burc^ anbere O^ormen bertreten finb. Um ein S3ilb biefer ^ierlic^en S3ienen äu geben, ift t)ier Oig. 1, 2) eine mittelgroße, gleid)3eitig bie buntefte Slrt borgefülirt, toelc^e fic^ erft im ©pätfommer unb .^erbfte jeigt: bie hjeißfledige 2öe§:penbiene (Nomada Rober- jeotiana). S;er in beiben (Sefd)led)tern breite unb lurje -Hinterleib ift im erften ©liebe rot^, in ben folgenben nac^ ber 9tegel fd^njor^ ober nad^ leinten aümäl)lic£) burd) rott) in biefe g^arbe über= gel)enb, beim 2Rönnd)en mit breiecfigen meinen ©eitenfleden, beim SB eib dien nur mit ^wd folc^en jeberfeitg unb einem bieredigen an ber em lä^t \iä) ungemein leid)t abljelfen; an ben SDedel ber 1 Polybia sedula. 2 Polybia rejecta. 3 Cliatergus apicalis. !(i&emottJ(^f DQxftellunß bon ticrfifinerten gieftern. 4 Polybia ampullaria. erften ^abt baut man. eine jtoeite an, l)ier, toie luir fe'^en, ungefät)r in bem gleidien Umfange, toie bie erfte, berlängert bie Slu^entoänbe ber StaubjeEen, um toieber einen S)edel für biefe ju befommen, welcher in gleidiem Slbftanbe unter ben ^e^cnmünbungen l^inläuft unb in feiner SJerbinbunggtoanb mit ber 3Babe ebenfalls ein gluglod) befommt. Unfere Sigur ^eigt eine bereits bottenbete britte fBabt, unb bie (5enfftrid)e unter bereu S)edel beuten bie Einlage ju einer biertcn an. S^e'nad) bem SBebürfniffe laffen fic^ bie ©todtoer!e öermel)ren, unb baS gan^e ^left bilbet ple^t eine immer länger toerbenbe Söalje. S3ei einer anberen Slrt lann eS t>k Äegelform annehmen, bei einer brüten in ber 5Jtitte mel§r anfd^toetten. i^n ettoaS beränberter Söeife (^ig. 2) baut bie Polybia rejecta. ©ie legt bie erfte ^abt feft um einen 3^ei9 ^^'^ ^ö^t in ber 53titte beS 5DedelS baS glugloc^. 33ei S5ergrö§erun-g beS Heftes burd^ eine jtoeite ^abe. bleibt für biefe an ber entfpredE)enben ©tette baS gluglodf) offen, baS erfte befommt einen fd^nüröfenartigen 2lnfo^ unb toirb je^t f^al^rlodfi genannt. 3in biefer Söeife fe^t fidC) ber S3au fort, fo toeit unb toeiter, als unfere fd^ematifdie 2lbbilbung leiert, ßbenfo baut ber Cliatergus chartarius, eine mittelgroße 2öeS:pe bon fc^toarjer x^axbt, beren anl^ängenber C>intevleib gelb banbirt ift. 2)ie in (5at)enne fel)r l^äufige, fd)toaräe Tatua morio, beren breiter Hinterleib fid) toie bei Eunicnes öorn ettoaS ftielartig berbünnt, unb beren f^lügel ftarf gebräunt erfd)einen, f)ängt i^re mand)mal mehrere f^uß langen 9lefter an 3*üeige, toelc^e ganj ebeiifo umfaßt toerben toie bei ber Polybia rejecta. 2)iefelben unterfdieiben fiel) in i^rer Souart nur baburdt) öon benen ber eben genannten, baß baS gluglodl) unb bem entfprec^enb bie 5al)rlöd)cr ni(^t in ber 3Jlitte beS S)edelS, fonbern on feiner 8eite, nal)c ber Hüttentoanb, ongebrad£)t finb. iBauptan ber aBeäpcnncficr. 243 ^ieje tieftet fe^en fivaun Qii§, finb fe'^r f^axt unb bitf , unb fie muffen fe^^r bicl kläffe au§f)a[im. ©ie toerben nämliii) mit Seginu ber Stegenjeit angelegt unb hjac^fen toäfirenb bctfelBen immer größer, über^ie^en fic^ infolge ber ^^euc^tigfeit mit 2Jioo§ unb anberen frt)t)togamif(^en ^flanjdjen, merben ju „Bemoofteu Jpäuptern", toeld^e lange nod^ an ben Säumen t)ängen Meißen, nad^bem fie mit SBeginn be§ SBinterä, ber trotfenen Sla'^reläeit, auggeftorBen ftnb. S)a§ ^arifer 3Jlufeuni bewahrt nad) ©auf füre ein jufammengebrücft maljenförmigeä 9left ber Polybia liliacea 93rafinen§ auf, meld)e§ burc^ feine ©rö^e 3eugni§ bon ber ungel^eueren SJtenge gibt, in toeld^er biefe 2QBe§}3en beifammen molincn fönnen. Siaefelbe ift unten abgebrochen, mitfiin unüoüftänbig, unb mi^t bennoc^ bei einer S3reite öon 31,4 bi§ 62,8 (Zentimeter bereu 125,5 bi§ 157 in bie Sänge, inbem e§ au§ fed^SunbjtDaujig SBaben ober ©todEtt5er!en aufgebaut ift, 6g erweitert fid^ aÜmäfitic^ nac^ unten, tjat eine runjelige, bünne .^ütte, braunrotere i^arbe, jiemlid^ grob ^oIäartige§ 2lnfet)en unb bie gaf)rlöc§er in bev 5)Utte ber 2)edfet. S)ie Polybia cayennensis baut gteic^fattg bedEeI= mabige 9iefter aug einem eifen=, quarj» unb glimmer^raltigen Z^iont öon getbgrauer ©runbfarbe, unb l^ängt fie an bünncn ^^ueigen auf, mel^e fc^ief abmärt§ toac^feu. S)ic bebeutenbe ©d^mere be§ 3?auftoffeg fe^t l^ier ber ©röße balb ©renken. DIefter bon 36,6 Zentimeter Sönge unb 10,5 Zentimeter S3relte gel^ören ju ben umfangreidf)ften , toeldje bi§t)er aufgefunben toorben finb. SSei allen biefen 9ieftern unb anberen na^ i^rem ©til gebaueten, ben bedettoabigen, mie mir fie nannten, ^ängt bie ^ülle auf ba§ engfte mit ben 3^0^^ ^ufammen, unb jeber ^ol^traum ätoifd^en beiben fee^lt. Äeine einjige euro^äifd)e gaüenmegpc fertigt fold^c 9lefter an, mol^t aber ^atjUdä^t 5lrten, mel($c im füblidjen 3lmerifa l^eimaten. 3)ie 2öe§pen ber Sitten Söelt fomie biete amerüanifc^e, meiere it)rc „fäulenmabigen" tieftet mit füllen umgeben, folgen einem anberen 5]Slane. £iefelben umfc^lieBen ringsum in gemiffem Slbftanbe bie SBaben, h)el(^e burd^ ©äutd^en aneinanber befeftigt finb unb toie ©todwer!e auf= einanber folgen, mit einem „2Jlantel". S)ie ga^rlödjer merben l§ier überflüffig, meil bie Söaben ringsum äugänglic^ finb. S3ei alten biefen 9teftern l^en-fd^t bie 6i= ober Äugelform bor, in i^ren inneren Zinrid^tungen fönnen jebod^ jmei mefenttid^e S5erfd£)iebent)eiten borlommcn, meiere unfere beiben legten Slbbitbungen beranfd^autii^eu. 3)er fübamerilanif^e Chatergus apicalis, ein burd^aug fd^toarjeg 3Beg^3d)en, legt metjrere geftielte SBaben unter einanber an einem 3toeige an unb um» gibt fie mit einer afi^grauen, ipapierä^ntid^en .^üüc in einer SDöeife, mie ber ßänggfc^nitt (gig. 3) anbeutet. 3Bicber anberS fee^en bie 9iefter anberer Strien au§, metd)e nac^ gleicfiem ^tane bauen. äöät)renb l^ier bie ©äutdfien, toett^c bie SCßaben tragen, einzeln am fremben ©egenftaube angel^effet merben, berbinben fie in ben meiften x^äUixi bie ^abm untereinanber, mic beifpiel§meifc bie Polybia ampullaria, beren 5left mir an ber llnterfeite eine§ 33latte§ in unferer testen 5igur (4) erbliden; jur ßrtäuterung fei nur nod^ l^injugefügt, ba§ bie jmeite Söabe burd§ einen ©eitenpf eiler mit ber .glitte jufammentiängt. 9Jlit biefem tiefte ftimmen im mefenttid^en bie 3iefter unferer SBeSpen überein, bon benen fid^ bie einen an ben S^oeiöen bon S5ufdf)njer! ober Säumen, anberc in grbtöc^ern, mieber anbere in ^ot)ten SSaumftnmmen, unter borfpringenben 2öetterbä(f)ern ober an äf)nlid)en ©teÜen finbcn, meldEje bor bem ßinfluffe be§ 9tegeng gefdjü^t finb. 3fe naä) ber 33auftelle änbert bie 3Be§pc bann nidt)t feiten ben 5pian. ©o bebürfen bie ^orniffennefter, meldte in einen '^otjlen Saumftamm eingeteilt finb, ber ^ütle nid^t, biefe fee^lt bagegen nie, menn bie ©efett» fc^aft baä ^eft frei auffing. — Slbmeid^enb bon ben eben befproc^enen .^auptformen bauen bie 3at)treidl)en fleinen Strien ber im I)ei^en Stmerila fid^ meit berbreitenben ©attung Ncctarinia. S)ie papierartige .^ütte ift im altgemeinen fugelig, befielt nur aul einem Statte unb nidf|t au§ ©(^ic^ten blattartigcr ©tüdi^en, mie bie meiften anberen, au^erbem umfd)lie^t fie feine ©tod= merfe im Sinneren; bietme^r bilben bie 3etlcn foncentvifd^e, ineinanber gefd^ad^tette Äugeln bon größerer ober geringerer 9iegetmä§igfeit unb jerbred^tidiem Sauftoffe. %k Sßoben finb burd^ Sänbcr an bie .g)ütte unb burd^ fpiralig gemunbene ^papierftreifen miteinanber befeftigt. Sin biefen legieren Serbinbungsftelten betjalten fie Deffnungen, fo i)a^ bie ©treifen gcmiffernm|en bie 16* 244 ^Wiiii Drbnung: .f)autflügrcr; jiueite gamilte: galteniocöVen- Steppen barfteÜcn , tuetd^e ju ben Söabcn führen. Sinbem fie aber tüiebet qI§ SBöbcn ber fetten btenen, erfüllen fie einen breifac^en gttjeif. S)a§ innere ift öon jal^Ireiciien tieften butcf)jogen, hjeld^e bem lofen SSoue niel^r ^ott öcrlei'^cn. S)eiartigc ^^lefter erlangen mQnd)mQl 62,8 6enti= nicter im S)ur($nieffer unb finb au§erorbentlirf) reid) an S^Um. S)iefe 5Inbeutungcn muffen genügen, um einen ^Begriff öon ber großen 3JlannigfaItig!eit ju geben, welche un§ neben bcr 3ierlicf)feit in ber 2lu§fü]^rung ba§ l^öd^fte ©taunen abnötf)igt. 3lIIe biefe SSanten finb nur auf einen Sommer bered^net. ^m grül^Iinge tourben fie bon einem befriiditeten 2Seibd)en, hjetc£)e§ ben Söinter über berftcdft lüor, begonnen, mit ber 3eit burd) bie ja'^lreidien Slrbeiter üergrö^ert, genau in bem $pione, hjeld^en bie ©tammmutter angab, unb menn bie böfe 3eit ]§erannat)t, finb fie öeröbet unb berlaffen, gerabe fo tt)ie bei ben .fummeln. S)ie mefirfad^ ermätinte, {)aut)tfäd)lic^ in ©übamerifa ja'^treid^ bertretene, über'^aupt nur ben ©leid^erlänbern ange'^örigc Gattung Polybia erinnert in ber äußeren ßrfc^einung lebhaft an Eumenes. 2)er Hinterleib ift l^ier ebenfalls burd) einen leinten ftarf angefdimoHenen ©tiel bom SBruftftüde abgerüdt. ©ebenft man aber ber bereits angefü'^rten ©ippenunterfc^iebe, ba§ f)ier bie 5JlitteIfd)ienen immer ^toei ©nbbornen, bie ^üfee einfädle stauen tragen, ha^ bie 3lugen nid)t bis äur SBur^et ber Äinnbaden Iierabreidjen, fo föirb man nid)t im 3tDeifel fein, ob man eine gefeHige ober eine einfam lebcnbe 2öe§pe bor fid) tjobz. UeberbieS erreidien bie 5poIt)bien nid^t bie ®rö§c bieler ©umeneSarten , l^aben öom ätoeiten ©liebe ab einen mel^r obalen ober faft fugeligen .g)interleib, toäf)renb er fid) bort in ber Siegel fpinbelförmig nad) leinten ftarl äufpi^t. S)er Äörperfärbung fd)eint l^ier eine anbere Sbee ju ©runbe ju liegen, unb fo laffen fid) atterlei Unterfd)eibung§merlmale atoifdien beiben auffinben. 6ine gtoeite, über aüe 2Bettt{)ei(e berbreitete ©attung gefelliger SöeSpen l^ei^t Polistes. 2)er Hinterleib ift l^ier im IXmriffe lanäcttförnüg, ba§ erfte @Iieb berengt fic§ ^tuar allmät)lid^ nad) born, berlängert fid» aber ni(^t ftielartig, unb inbem ber Hinterrüden f(^räg abfällt, entfielt ätoifd^en il^m unb bem Hi^terleibe eine bebeutenbe Ätuft. S)a§ Äopffd^ilb ift born toinlelig bor= gebogen, am oberen 9ianbe faft gerabe abgeftu^t unb ein Sül)ler bom anberen jiemlid^ entfernt. SDie in Sänge unb Sreite na'^eju gleichen ^innbaden finb an ber Äaufläd^c bon bier ^ä^^en betoe^rt, beren brei gleiche l^interfte gleid)e 5lbftänbe bon einanber l^aben, hjöliienb ber ©pi^en-- 3al)n, h)eld)er bem 5lad)bar fef)r nal^e fte'^t, fid^ huxä) Äür^e unb ©tumpfljeit bor ben anberen auszeichnet. S)ie männlid^en güljler enblidt) biegen i^re ©pi^en ]§a!enförmig nad^ ou^en. 2;ie ?lefter ge'^ören ju ben einfad)ften unb beftel^en au§ einer, feiten jttjei Söaben, toeldie unbebedt bleiben. S)ie franjöfifd^e 5papiertoe§pe (Polistes gallica) ift nid^t nur in ^ranfreidf), fonbern aud^ in S)eutfd^lanb felir toeit berbreitet; l^ier toie e§ fdieint in ber Slbart (Polistes diadema), h)o nid)t bie i5ül)lerfpi^en burd^auS gelb, fonbern liöc^ftenS an ber Unterfeite rotl^gelb gefärbt finb. S)er ganje Äörper ift reid)lid£), aber beränberlidt) auf fi^ttjarjem ©runbe gelb geäeid)net. SJor attem finb fämmtlidlie Hi^^^'i^i^öi^^ci^ ^^^ ^'inkxltib^x'mQZ ringsum mit gelben ßinfaffungen gejiert, toetdlie auf bem Slüden nad^ born toie ouSgefreffen erfctieinen, am Saui^e ber mittleren 3lu§fe'^lung entbel^ren. ^m erften t^rüJijaljre erfd^eint ba§ befrud^tete unb übertointerte 3ßcibd^en unb baut an bem 3toeige eine§ 33uf(^e§ ober unter einem SRauerborfprunge, toie unfere 5lbbilbung (@. 239, ^Jig. 2) angibt, an einem furzen ©äuld^en einige toenige 3ellen, toeli^e mit ber 3eit eine pllenlofe 3?ofette bilben. S)er ©ommer mu^ fel^r günftig fein, toenn bie Keine (SefeUfdliaft fid^ berartig bermel^rt, ba| eine jtoeite SBruttafel nöt^ig toirb, toeldfie ber erften burd^ ein ^ittelfäuld^en angel)eftet ift. Sepeletier beobad)tete berartige ^Refter öfter§ bei ^ari» unb fd^ä^t bie Bürger eine§ fold^en (Staates ju ber fpäteren 2fQl)reSäeit, in toeld^er 9Jlänndl)en unb äöeibd^en borl^anben finb, auf fed^äig bis einl^unbertunbätoauäig Stüd, le^tere auf ätoanjig bis breifeig. 3" einjelnen 3ellen :^at er ou(^ Honigborrätlie angetroffen, toeld^e feiner 3lnfic^t nad^ für bie ßräiel)ung ber toeiblic^en 2arben beftimmt finb. granjöfif^e 5PaVnentteSpe. §orniiic. 245 2tm 16. Sluguft 1873 fanb ic^ in ©miinbcn ba§ OZeft ber 2(6art mit feinen SSetoo'^ncm unb ja'^Ireii^en gebecfelten ^ette^ unter bcr ^fo[tc eine§ genfterS ju ebener @rbc, wo e§ infolge eineä abgebrod)enen ©teinf^eileä eine Heine ^öt)lung auafüttte. Sie 3öe§pen fa§en in größter 9iu'^e auf bem tiefte, erhoben fid^ fämmtlid^ t)ö^er auf ben Seinen, aU iä) und) i^nen näherte, unb festen ifire Slügcl in fanft fi^toingenbc unb fc^mirrenbe SBetoegung, liefen e§ aber gefc^el^en, ba§ iä) ba§ fcE)neIl aBgetöfte 9Ze[t fammt i'^ncn in eine untergefialtene ©^actitet falten lie^ unb biefe fd^Io^, of)ne baß nur eine locggeflogen toäre. Siefcr Umftanb unb bie Sage be§ 5lefte§ — ba§ f^enfter gel^örte ber S5orberfeite be§ mit einer ^Bierbrauerei öerbunbenen ©oft^aufe» an , unb eine belebte i^a^rftraße führte an bemfelben entlang — fpre(i)en für bie geringe ©d^eu unb ben n)eniger »ilben G^arafter biefer SBespen. ^tad^bem biefelben bur(^ ßingieBcn öon ©dE)n)efeIätfjcr betäubt tuorbcn unb bom tiefte abgefallen hiaren, ttiicfelte id^ biefeä in Rapier unb legte e» in eine 5]3appfdt)ad^tel neben einigen Oteifebebarf , ba bie 3eit meinet bortigen Slufent^alteS batb abgelaufen Uiar. «Später fa^ id), im Kampfwagen fi^enb, an ber bor mir l^od^Iiegenben 9fieifetafd^e einige Polistcs uml)er= fpajieren. Sitte ^puppen im tiefte maren nad^ unb nad^ au§ge!rod^en, unb bie 2öe§pen l^atten ba§ SBeitc gefud^t, aud^ f(i)mad^e Spuren i§re§ StriebeS jum Sauen äurücEgelaff en : benn me'^rerc 3ctten inmitten ber ^abc geigten toei^e 9iänber, ju tüetd^en ba§ Ginpadfepapier ben Stoff geliefert tjatte, SSelt intereffanter finb bie SSeobaditungen , n)el(^e bon Siebolb an berfelben 9tbart ange= ftellt ^at Gr l^ing nömlic^ an fleine SBretd^en bie bei 5)iünd^en nidE)t feltenen 5iefter an ber Süb= unb ßftfeite bon 23reterU)änben ober ©ebäuben feiner Umgebung auf , um fie jeberjeit unterfud^en 3U fönnen. 9lad^bem er nun beobaditet l^attc, ba| bie jungen ©efettfd^aften gegen ben Sommer l^in neben ber Stammmutter nur Slrbeiter, aber nod^ !eine SJiänn^en entstielten, fing er bon einigen 9leftern bie ^JlutterUiegpe meg, entfernte au§ ben 3ctten fämmtlic^e 6ier unb bie fe^r jungen Sarben, fo ba| nur bie me^r ermai^fenen ben SIrbeitern gelaffen hjurben. ^aä)h^m jene einige 5tage bon biefen berpflegt morben toaren, fanben fic^ in ben geleerten 3etten neue Gier, ttjelc^c nad^ bon Siebolbs 9lnfidf)t nur bon ben jungfräulidE)en 5lrbeitern gelegt fein fonnten, ba biefelben niemals frembe Söeepen auf bem ^efte bulben. 5lu§ biefen Giern entmicEelten fid^ 5Jtännd§en, moburd^ für ben SBeobad^ter ber bottftänbige SBemeis geliefert toar, ba^ bei Polistes gallica bie 5Jlänndf)en burd^ 5part^enogenefi§ au§ unbefruchteten Giern cntftel)en, mie bei bcr «Honigbiene bie§ fd^on länger befannt ift. 2)ie ©attung Vespa begreift l^eimifc^e Slrten bon fo übereinftimmenben f^ormen unb 3farben= Zeichnungen, ba^ e§ bismeilen fc^mer mirb, fie mit Sid§erl)eit bon einanber ju unterfd^eiben, jumal bei mand^en hit ^ännd^en bon i^ren Söeibd^en in le^terer ^infid^t abweid^en, unb baburd^ bie Sd)micrig!citen in Seftltettung einer 3lrt nod^ erl)ö^en. S)ie meiften l^eimifc^en finb fdjmarj unb gelb , unb in ber Sert^eilung biefer ^fvben fe'^r übereinftimmenb. ©emö^nlid^ l^aben bie ^interränbet bcr Seibegglieber gelbe 9iänber, toeld£)e fid^ in ber 3Jlitte nad^ born ausfe'^len unb bei bem SBeibd^en mit jmei fd^mar^en ^^unften gejeid^net ftnb; bei ben Slrbeitern entmidfeln f\ä) biefe SBinben ettt)a§ fd^mäd^er unb net}men me§r bie ©eftolt bon 3öcEen an, ha bie fd^ttjar^en ^45unfte nid^t immer ringsum gelb eingefaßt fmb. S)ic ©eftalt be§ .^interteibeö ift bei Vespa fpinbelförmig, er ftul^t fi^ an berSöurjel fenfrcc^t ab unb "^ängt bem gleicl)fall^ fteil abfallen= ben .^intcrrüffen an, baljer ber 3h)ifd^enraum ämifi^en beiben eng unb tief. 2)a§ Äopffdjilb raubet fiel) oben unb unten flad^ bogenförmig au8 unb näl^ert fiel) bort ben gü^lertourjeln fc'^r. 2)ie ^innbadfen finb born mcrflid^ breiter alä leinten unb fd^räg abgeftu^t, mit 3ä^nen an ber unteren ^äljte i^rer ^aufläc^e berfelben, bie an ©rö^c bon born nad^ leinten june^men, Sie Sül)ler be§ »Ulännd^ens, in ber ©eifel mcrflic^ länger, frümmen fid^ nidjt an bercn Spi^e nad^ au^cn. Sie 2Be»pcn bemoljuen Guropa in hjcnigen Slrten, bie gemäßigten unb folteren ©egenben ^^merifa§ meit äai^lreid^er, fommen in Gtjina, 2a\3a unb Oftinbien bor; auä Slfrifa unb ^leul^ottanb finb mir feine befannt. Sic SBaben i^rcr 9iefter Ujcrben bon einer blätterigen .^ütte umgeben. 246 3»veite Ovbnung: .^autflüglct; pmtt (\cimUte: gviUcnlDe§pcn. S)ie ^orntff e (Vespa crabro) lä^t fid§ burd^ tfjre Bebeutenbe ©rö^e unb burc^ bic an bcr toorbercn ."(?ört)ei-'^älfte öorl^errjd^enbe tof^e ^ax'bt oI)ne 5Mf}e öon ben übrigen 5lrten uuterfdjcibcn. 6ie fommt in Gonj eurot)a nnb nörblid) bi§ Sap^lanb box. S)q§ überwinterte 2Beib(^en beginnt anfangs 5Jlai ben9^eftban an einem 35 al!cn, in einem teeren Sienenf orbe alter Sanart, in einem ^ol^ten ©anmftamme unb an anberen einfamen unb öon 5Jlenfd)en gemiebcnen CertticE)feiten, unb jtuar mit einem ©tücEe Äugelfläct)e ber üinftigen .^ütte, bereu 3Jnuen= feite an einem häftigen (Säuld)en bie erfte Söabe mit nadf) unten offenen, f ec^sfeitigeu ^cÜcn angefügt nurb. S)er Sauftoff beftel)t au§ ber grünen 9iiube öerfd)iebener 33äume, befonberS junger 6frf)en, toetd^e biStoeilen ringsum abgefdiält unb l)ierburd§ toefentlicE) befc^äbigt hierbeu. 9Jlit3utt)at bon ©peid)el SDBeifcc^en ber §orni(je (Vespa crabro), a in bcr iRüdcii«, b in ber Seilenanfi^t, c ein !löaben[tücf mit ßebedelten unb leeren SfHen, d SarDe, e ißuppe (d unb e etwas »ergrbßert). tüirb er ^u einer gleid)mä§igen 33laffe tüd)tig äufammengearbeitet unb in gorm unb ©rö^e einer SBide jöjifc^en ßinnbaden unb S3orberbruft eingetragen, 3^ -^öuff angelommen, i^ält bie ^orniffe if)r Baumaterial jn^ifc^eu ben borberften ßnien, fa^t e§ mit ben gongen, legt e§ gegen bie Stelle, an tneld^er Weiter gebaut Werben foü, unb brel)t e§ fortloätjrenb gegen fi(^, inbem fie ein Stüdc^en naä) bem anberen abbeizt, anfe|t, feft brüdt unb glättet. S)ie§ aEc§ gefd)ieljt aber mit foldjer 6efd)toinbigleit, ba^ man meinen follte, fie Widele ein SBanb bon einem .Knaule ab unb lege e» ju bem bereits S3or!§anbenen. öleid^mä^ig mit S5erme^rung ber fetten mäi^ft bie fie umgebenbe .^üttc burd) fdiraubenartig fortf^reitenbenStnfa^, Welcher jule^t eine blätterige, bon flad)enS3lafcnräumen burd)fe^te, äiemlid) brödelige ©d)ale bilbet. 3ft eine f leine Slnjafil bon 3etten fertig, fo beginnt baS ßierlegen. SSie bie löniglic^e .^onigbiene, fo ftedt bie beforgte .^orniffenmutter erft ben ^o^jf in jebe ge^le, betaftet fie intoenbig mit il^ren t^üljlern, bre'^t fic^ um, fc^iebt ben Hinterleib l^inein, unb Wenn fie nad) ac^t bis jel^n 9[Rinutcn Wieber l^erborgetommen ift, !ann man leinten am 93oben baS 6i fteben feigen. 5ünf Sage fpäter fricd)t bie ßarbe auS unb finbet einen S5orratl) bon Butter. ^ä) txf)idt ein fel)r le'^rreidjeS ©tüd eineS .^orniffennefteS mit bertrodneten Sorben in offenen unb berfponnenen 3eüen fowie in legieren aud^ entwidelte S»nge. ^m ©runbc ber erfteren lag eine fd^ioarje, ju 5pulber jerreiblic^e ^Dtaffe, äWeifelSol^ne ber eingetrodnete ^^utterbrei, Weld)er auS flor gefautcn Äerfleibern, SBienen ic. beftet)t, aud^ mit |)onig bcrmifi^t Wirb, wenn foldjer ju :§oben ift. §oniifie. 247 S5on oBen faßt bic .^orniiie toic bic 2öc§pe öBer bie ouSer^el^enc SBeutc l^er, toirft [ie ju SBoben bei^t if)X 33eine unb Flügel oB, fe^t fid) bann mit i'^r auf ben 3^fi9 ßi^f§ Benac^Barteu SSautncS, fallt ben Jfjeit, toeli^en fie eintragen toiU, giünblid) burc^ unb trägt i^n naä) boKenbeter SlrBeit äiüij(^en ben ^^veBäangen nac£) ^au\t. ^ier angelangt, fetjt fie ficf) auf bie SBaBe, nimmt ba§ Butter, wie ben SBauftoff jwifd^en bie öorberften i?niee, !netet e§ nochmals burd^, bei^t ©türfctien Io§ unb legt fie ben fd)on größeren ßaröen auf ben 5Runb, ber 9teif)e nact) jeber ein Stücf^en , Bi§ fie atleö üert^eilt Ijat. S)iefc 2lrt, bic ertoad^fcnen ßarben ^u füttern, giöt ber ^Pfarrer ^. 3B. i^. ^lülltx an, meld^erin feinem Sieuenftanbe einft (Setegenf)eit Ijatte, ein fotc^eö 9left entfte'^en ju fetjeu; fo lange bic ßarben nod^ ftein toaren, fonnte er bie 3trt ber SJerforgung nidit Beobad^ten; er felBft reiditc i^nen auf einem ©töBd^cn bieten ^onig, toelcf}en fie mit bcrfelBen öier öerjel^rtcn, toie ba§ bon ber ^^Jluttcr gereichte ^^utter. Söcnn bie 3Jtabc am neunten 2age i^rc§ 2llter§ ertüaififcn ift, füHt fie nidjt nur bie ^eHe ganj au§, fonbern ragt fogat ein ©tüdd^en au§ i^r l^erbor, barum t)at ber 2) edel, mit toeld^em fie felBft i^re Ätaufe auf^jinnt, eine üollfommen l^alBfugeüge ©eftalt. S)a^ er au§ einem ©efpinft unb nic^t au§ ber ^eHenmaffc Befte'^t, l^aBe id) an meinem 9leftftüd(^cn fet)r beutlic^ toa'^rgcnommen. ^t^t erft, nad)bem bic 3eIIe gefdiloffen ift, barf bic 2)tabe magen, leinten Bon i^r loS^utaffen, oi)m 1§ er auS^uf alten, unb mu^ loslaffen, bamit fie ein gla§artige§ ©ettJcBe um fid) fpinnen fann. ^]i bicfe§ auc^ fertig, fo ftreift fie it)rc ^aut aB unb wirb ju einer ^pup^jc. 9lad) aBermalS öierjeljn Sagen fommt bie junge ^orniffenarBeiterin l^erauafpajiert, toeldje mit^iin aEe§ in allem Bier äöot^en ju i^rer 3lu§BiIbung Bebarf. ©oBalb fie ben erften ©(^red üBer baä öotifommcn Ungen^o^nte il^rer Sage üBertounben, pu^t fie fid) ^üfjUx unb Seine, friedet bann jurüd in i^rc Söicge, um fie bolüommen p fäuBern unb jur Slufnarjme eine§ ^weiten 6ie§ öoräuBcreiten. 2öeIc^5Jlufter t)onDrbnung§finnunb(SauBerfeit, nid)t angelernt, fonbern angeBorcn. f^inbet fie fd)on ©diweftern bor, fo nimmt fie ber erften Beften, meiere mit S^utter anfommt, ein ©tüd(^en aB, berfüttert e§, unb nad)bent fie ätoei Sage in biefer 2Beife fii$ ^äuölid^en ©efdiäften geluibmet "^at, fliegt fie mit ben ©ditoeftem au§, ge^t auf bie SfQQb, Bringt Baumaterial unb bergi^t nic^t, aud) für i§re eigene Sr'^altung ©orge ^u tragen. SBalb reid)t bie erftc 33ruttafel nic^t me'^r au§, man fü^rt ein ©äuldjen auf, fängt bie ämeite in einem 3iDifd)enraumc bon ettoa einer 3etten= länge an, bermel^rt nad) S3ebürfni§ bie ^Pfeiler, toeld^e feine Beftimmte ©teile einnel^mcn, aBer um fo äal)lreid)er tücrben, je größer ber SBaBeuBoben ift. Sfe nac^ ber SSitterung, oB bem 33auen unb beni Sagen auf S^utter günftig ober nic^t, mäd)ft ba§3^eft fdjnett ober langfam. ©in mirborliegcnbel, in feinem untern .^üüentl^cilc jerBroci^eneS unb nod) unboÜenbeteS entl^ält fünf SöaBen unb mi^t in ber .^öfie 31,4 Zentimeter, im 3)ur(^meffer be§ 3nantcl§ an ber fünften 2SaBc 47 Zentimeter, ein Sau, melc^er entf(^ieben au§ einem !§öd)ft günftigen .^orniffcnjalire l^errü^ren mufj, ©in bolI= enbete§, frei^ängenbe§ 5^eft l)at nalje^u ^ugelgeftalt, Bel^ält unten unb feitlid^ im ^Hantel eine Deffnung ^um 3lu§= unb Einfliegen unb toirb an biefer ©teile mit ©(^ilbtüad^cn berfeljcn, teclc^e Bei 3lnnäl)erung einer ©efa^r fid) anrürfjiel^en , um bie ©iunjo^ner ju Bcnadjrid^tigen , toeldEjc mit 2Butl^ auf ben Singreifer ftürjen unb ©eBrauc^ bon i^rer giftigen Söaffc mad^en. S5on ber jttieiten ^älftc bei ©eptemBer an, Befonbcri aber im 2lnfange bei DftoBer, mcrben nun ouc^ 5Jtännd)en unb frud)tBare 2BeiBcf)en geBoren. OB Ijier in Sejug auf bie @ier bic glcid^cn Ser^ältniffc ftattfinben toie Bei ber ja^men Honigbiene, ift looljl nod) nicf)t untcrfud}t morben, eBcnfomenig ermittelt, n3e(d)c 3}erl)ältniffe auf bie Gntioidetung cinei frudjtBarcn 2öciBd}cn§ cin= luivfen; anberä gerichtete föniglid^e S^Um ^aBc id) in feinem .Iporniffenneftc cntbedcn fönnen, n)ol)l aBer einjelne in ben Siei^en, loeldjc fid) burd) Bebeutenbere ßänge unb größeren Umfang aui= 5eid)nen. W\i bem .£)erannaf)en ber raut)en Sfaljreg^eit, nad)bem fic^ bie ^ärc^en jufammengefunben l^aBen, toirb, toie^teaumur crjäl}lt, bic nod^ bor^anbene 35rut bon ben Bisl^cr fo forgfameu Pflegerinnen felBft tjcrauigeriffen unb bem S5erbcrben preii gcgcBen, inbem fic^ biefe in toilbe f^urien gegen bie eigenen Pfleglinge berlüanbeln, ©ottte biefei Serfo'^rcn Bei .^orniffcn unb SOßeipen 0{egcl fein, toa§ ic^ unentfd)ieben laffen möchte, fo toürbc ei für einen ibciteren fdjarfen ©egenfa^ 248 3>veite Dvbnung: |)au tflüglov; aweitc gaini'ie: galtemwespcn. fprec^en, tüeld^er im frieblic^cren d^atafter ber S^egctarianer, toie ber «fummeln iinb Honigbienen, unb beni toilberen ber fleifdjfrcffenben galtenlpeöpen befielet. S3i§ auf bie l)efvud)teten 2Beibd)cn, trield)e in bcn gehiötinlic^en 3}er[tecfen ©d^u^ öor bem SSinter jucken unb finben, gelten bie Slvbeiter unb 5Jt&nnc^cn naä) unb nac^ äu ©runbe, unb bie ^en-fc^aft biejcr fonft gefüi-d)tetcn Xt)mt ift 5U 6ube. S)a^ [ie fic^ bei ber nöti)igen SJorfic^t unb ridjtigen 33ef)anblung aud) jatinien laffen, gc^t QUg ben intcreffanten 5)litt{)eilungen be§ oben ermäl^nten ^^farrerä l^erbor, tt)el(^er ben 33ienenforb, toorin ber 33qu angelegt toar, öon feinem ^la^e njegtragen, i'^n beliebig aufbedcn burfte, auc^ feinen iliubern unb greunben ben @emt§ an bem hjunberboren S^reiben biefer 2t)iere üerfdiaffen !onnte, otjne je öon ben fonft toilben unb unbänbigen Seftien beläftigt ju toerben. 2)er ©taat, bon bem er erjät^It, na'^m übrigen^ ein trauriges (Snbe: bie 5Jlutter=Horniffe, toelc^e fort unb fort au§= unb einflog, fam eine§ ütageS nid^t toieber, ber ©ifer ber 2lrbeiter lie^ merllic^ nad), unb attmätjli(^ ftanb ber gan^e S5au t)ern)aift ba. ?ltle§ übrige ©ef^ier au§ ber ©attung Vespa, h)el(^e§ unferc l)eimifd)en ^efilbe ben (Sommer unb ^erbft über belebt unb fid) beim @inl)eimfen be§ (SrntefegenS in ben Obftgärten unb 3Bein= bergen mel)r betl^eiligt, al§ bem SBefi^er lieb ift, gilt bem ungeübten Singe unterfd)eibung§lo§ qIö äBe§pe. S;er fc|ärferi)rüfenbe 6^ftemQtifer!enut aber melirereSlrten, beren Flamen bie toirflid^ b0rt)anbenen an 3^1)1 h^eit übertreffen unb bartl)un, ba^ bie Slnfid)ten get^eilt unb S^rrt^mer nid)t au§gefd)loffen finb. S)a ermübenbe 35efd§reibungen not^menbig fein toürben, um bie fo ä§nlid)en 3lrten alle mit Sit^er'^eit feftjufteEen, mögen l)ier einige Semerlungen über Unterfc^iebe in ber fiebenslüeife in ben S5orbergrunb treten. Seid)t lä^t fid^ no(^ bie rotlje Söeg|)e (Vespa rufa) an ber rollten ^interleibSttJuräel bon ben übrigen unterfd^eiben. ©ie lommt auc^ in 9lorbamerifa öor, baut unter ber 6rbe, lebt aber nur in fleinen (Staaten, fo ba^ fie für unfere ©egenben toenigflenS al§ feiten bejeidl)net toerben mu^. — @benfalt§ unter ber @rbe bauen bie gemeine 3öe§:|3e (Vespa vulgaris), toelc^e auf 9Jiabeira, in 5lorbafrifa, 5lorbamerifa unb überaE l)äuftg in ©uro^a fliegt unb am gelben ^ofiffc^ilbe mit einem nad^ unten erweiterten, fdlitDarjen SängSftric^e gejeid^net ju fein^flegt, fomie bie beutfi^e 2öe§pe (Vespa germanica), meift mit brei fclitoaräen fünften an ber be^eid^neten ©teile 'bti 3Beibd)en unb 5lrbeitern. ^^x SSeiname ift unglücflid) getoä^lt; benn fie überfd^reitet nidf)t nur in ßuropa üielfai^ 3)eutfd)lanbö ^olitifd^e ©renken, fonbern fliegt aud) in ©t)rien, in bem nbrblidien .^nbien, in 5llgerien unb 5lmeri!a. 5lEe brei 5lrten ftimmen in ber SSilbung iljreä Äopfe§ infofern überein, al§ ber untere Slugenranb beinahe an bie äöurjel ber Äinnbaden ftöfjt. S)ie mittlere 2ße§^e (Vespa media), bei un§ ebenfo gemein, iüie bie beiben borangeljenben 5trten, unb in ber gelben gärbung beg Hinterleibes getrübter, mel)r braungelb, toeniger rein tcie olle übrigen; bieäöalbUjeS^e (Vespa silvestris Scop. ober V. holsatica F.) unb einige anbere feltenere unb etföaS ünllare Slrten l)aben ätoifc^en ben beiben eben genannten ^opftt)eilen einen merllid^en 3h5ifd)enraum unb l^eften i^re 5Jiefter in baS Soub bon SSäumen unb ©träud£)ern, minbeftenS über ber @rbe irgenbtt)o feft. S)iefelben befteljen au» einer papierä'^nlid)en 2Jlaffe, meldte bie SöeSpen au§ ber abgefdt)abten Dberfläd)e berloitterten Hol^eS tnit S3ermifdE)ung i^rc» ©peidlielS l^erfteEen. 3ei'e^feilauf ber .^oIjfQfer Beftimmt ben Verlauf ber Sänge unb .^ol^trdumc, (l§ fommen Bei biefem 5ieft6au bistretlen l^ö(i)ft lüunberüc^^e ©ebUbe ju ©tanbe, wie ein ©tammftücf im S5orber= gnmbe rechts bort bem 2lniciien^aufeu unfcreg S3ilbe§ jeigt. ©etüiffe fleine Sitten, beren ©efell» fd^aften tüenig 3a^Irci(f) finb unb ber öattung Leptothorax angeljören, miniren in ber bicfen S5orfc alter Säume toenige flacf)e Kammern, n3eld)e unter fid) in SJerBinbung fte'^en. S)a bie im ^otjc niftcnben 9(meijcn gefunbe SBäume nie franf machen, tüo'^l aber an ben fran!en ben ©tofftoec^jcl 16efd)teunigen unb namentlici) bie alten Sauniftümpfc al§ bie 33rutftätten mandien Ungeziefern |d)ncüer jur 2}ern5eyung Bringen, \o Werben [ic öon bem fjovftmanne aU S3unbe§genoffen angefe'^en unb gcj^ütjt. 3) 6ing el^ü Ute tiefte r (nids en carton) werben in ber ©ci^Weij nur bon Lasius fuliginosus geBout, einer %xi, beren 2)rü|en borl^errjd^enb entwitfelt finb unb ein SSinbemittel liefern, mit njeld)em borl^ertfc^enb im .^olje burc^ Shifmauern bon äufammengefneteten .&ol3= fpänd)en bie inneren 9iöume aufgebaut Werben, .^ier'^er mögen bie 5iefter ge'^ören. Welche bie fogenonnten 6omel§en§ auf ^ortorico ober bie nad}'^er ju erwätinenben „ftattfütternben Slmeifen" anlegen, ©rftere Bauen gewbljulic^ jwifi^en Saumäften riefengro§e 5lefter Wie 33ienenförBe, unb überWöIBen üBcraE, an ben tieften, bem ©tamme, ben Slättern, an (Steinen unb an bem ©rbBoben bie ju benfelbcn fü^renben ©trafen mit einer gegen 2id)t unb Stegen fc^ü^enbenSSebedung, Weld)e eine innere SBeite bom 5Durdjmeffer einer i5eberf:|)ule l^at. S)iefelben 6omel)en§ bringen ober aud) in bie Käufer ein, bur(^Bo|ren l^öläerne @erät]^f(^aften unb Weichen Bei il)ren SJlflrfdien nur bann bon ber geraben Sinie aB, Wenn unbur(^bringli(^e ^inberniffe in ben 3Beg treten. ^U bierte fjorm Bezeichnet ^yorel bie Diefter bon zufammengef e^ter Sauart, ju benen bie allBe!annten au§ ^Jflanjenftoffen, BefonberS fleinen ^oljftüdd^en jufammengetragenen Raufen unfercr rotljen Söalbomeife, bie wir fpäter nod) nä^er fennen lernen Werben, einen 35eleg liefern, .^ier^er get)ören aud) bie 33auten in alten Saumftüm^fen, Wo ba§ äerfetjte .^olj eBenfo wie Bei ben (Jrb= Bauten bie ©rbe Benu^t Wirb, um l^altBare @änge unb Kammern in bem SJiulme l^er^uftellen. 5) 3u ben aBweit^enben 9ieftern Werben biejenigen gerechnet, Welche fid) unter ben borigen nid)t unterbringen laffen, wie biejenigen in^O^auerri^en, fjelsfpalten , menfd^lid^en Söo^nungen k. S/iefe Slnbeutungen mögen genügen, um bie gro^e 9Jlannigfaltigfeit im ^fleftBaue ^u erfennen; für bie Beftimmte Slmeifenart ift biefelBe nidjt c^arafteriftifd^; benn e§ gibt faum anbere ^erfe, Weld^e fid) Bei Einlage it)rer auSgebeljuten Söo'^nungen fo in bie Serl§ältniffe ju f(^iden wiffen, toit bie Slmeifen. äöenn aud) Beftimmte 2lrten faft au§fd)tie^li(^ unter (Steinen in bie @rbe Bauen, gewiffe (Caniponotus) mit SSorlieBe im .^olje, fo rid)ten fid^ bod) bie Bei weitem meiften l^eimifdien Wenigften§ nac^ ben bargeBotenen S5er^ältniffen unb gelten barin fo weit, ba| fie berlaffene 5ieftcr Beziehen, ba§ bie .^oljBeWo'^ner fic^ in ^oljigen halten berfd)iebener ©aHweSpen l^äuslit^ einrichten, foBalb jene if)re SSe'^aufungen berlaffen l^aben. 3^e fleiner bie ©efellfc^aft, befto einfad^er ba§ 9ieft; je größer, befto mcl)r @onge unb .^o'^l^ räume be^nen fid) in ber ©Benc un'b in (Stodwerfeu üBer einanber au§ unb Bilben ineinanber bcr= laufenbe SlTvgänge, weld)e burc^Söänbe, ^Pfeiler, (Stufen ber fte'^en geBlieBcnen ober l^ier unb ba aufgebauten ©toffe (grbe, .&0I5) bon einanber getrennt unb geftü^t Werben. 33eftimmte Söegc fül)ren nad) au^cn, oft in weitere Entfernungen, unb fteKen bie SerBinbung be§ 5lcfte§ mit ben Söeibepläljcn ber SeWo'^ner l)er. 5'lid)t feiten finbet man größere SBobenfläd^en mit ja'^lreid^en Dleftern einer unb berfelben 2lrt Befe^t, wetd^e alte unter einanber in iBerBinbung fte^en, Wä^renb umgefet)rt unter einem ©teine jWei Biä brei ^rten bon 9lmeifen in fo naiver ^lad^Barfd^aft leBen, ba^ fi(^ bie ©äuge ber einen jwifcficn bie ber anberen Winben unb bennod^ ©d^eibeWänbe bk einzelnen ^^ant bollfommen bon einanber aBfd^lie^en. S)a§ Sauen unb 6rl)alten ber 9lefter nidf)t nur, Bei weld^en SlrBciten 5?innBaden unb S3orbcr= fdE)ienen bie Hauptrolle fpielen, fonbern aud) bie ]^äu§lidE)en ©efc^äfte fallen ben SlrBeitern anl)eim, unb bicfe finb, wie wir fogleict) fe()en Werben, l^infid^tlid^ ber Sürforge für bie Srut Wa^rlid^ leine leicf)ten. Sei benjenigen Slmeifen, beren SlrBeiter in berfd^iebenen formen ouftreten, fd^cint 256 .3tPeite Orbnunj): § au tfliujlev; brüte gamiüe: 5lmeii'en. bi§ 3U einem geiüijfen @rabe 5lrl6eit§t^ei(ung einjutreten, tüeniflften» tjat man BeoBaditet, ba§ bic gro§föpfiöeu, fogenannten ©olbaten, toeldjc Bei hm ©treifäügen nic^t bie 3}ertf)eibiger, fonbern me^x bie Orbner unb 5üf)rer Silben, mit i^ren größeren ÄinnBarfen ba§ ^^teijc^ unb bie fonftige Seute jerfd^roten iinb bie jorter geBauten 2IrBeiter baburd^ in bie ;^agc berfe^en, itjren Gräften entjprec^enbc 3Befen ber 2lmeifen fc^on bon3llter§ l)cr rid^tig erfannt unb gelüürbigt ujorben, bor aHem il^rc gro§e 5lrbeitfam!eit, illugl^eit unb ba§ SJermögen, 2llittf)ei= lungen unter fid^ au§3utaufc^en. (5§ finb in biefer ^infic^t in fpäteren 3citen allerlei 3lnfid^ten laut getüorbcn, eine 3ei<$enfpra(^c an berfd^iebenen SSeifpielen nadjgemicfen unb jicmlid^ allgemein angenommen, namentlich aber bic fjü'^l^örner aU ba§ tüid^tigfte 2BcrIjeug ju ber Slufna^mc ber ßinbrüde bon au^en angefe'^en morben. 9leuerbing§ meint Sanboiä ben SScmeiä geliefert ju l)aben, ba^ ben Slmeifcn au^erbem eine mirflidfic 2onfprad^c jufommc, meldte atterbing§ für ba§ menfd)lid^e £)^x meift nic^t marnelimbar fei. ^'lac^bcm bei ben ©pinnenameifen (Mutilla) an einigen §interleib§ringcn ba§ Söerfjeug aufgcfunben morben mar, mit mcld^em biefelben fe'^r mo'^l aud5 für ba§ menfc^lid^e £)^x prbare Söne l^erborbringen fönnen, unterfud^te ber genannte f^orfdier berfcf)iebene 2Imeifengattungen unb fanb beiPoncra fel^r cntmirfelte Oieibleiftcn am jmeiten unb brüten .^interleibgringe, beren 2on übrigens aud^ bcm menfd^lid^cn D^re bcrncl^mbar; meniger cntmidelt fanben fic fid) bei anberen OJattungen, fo ba^ ber ©cnannte bie oben aufgefteUte 9?e« l^auptung für gercd)tfertigt l^ält. 2Bir lönncn biefen l^öd}fl intereffantcn (Scgenftanb l^ier nidtjt tociter auSfü'^ren, burftcn benfelben aber aud| nid^t ganj mit ©tittfd£)meigen übetgel^en. t^foffilc 3lmeifcn finben fi^ in großer SJlenge in ben 2ertiärfd)id^ten, unb bie ©d^ieferplattcn bon Deningen (im babifd^cn ©ccheife) finb oft mit 9lmeifenabbrüden ber berfd^iebenftcn 3lrtcn förmlid) bebedt. 3lud) ber SSernftein entl^ält ja'^lreidlic 3lmeifcncinfd£)lüffe , jebod^ meift nur geflügelte. 2)a§.g)eer ber noc^ lebeiiben Ijat man in fünf ©ippcneingctljeilt: bicS)rüfenameifen. (Formicidae), beren in ben ©liebem nidf)t eingefdjnürtcr -Hinterleib an einem einglieberigen, fc^uppentragenben ©ticle fi^t; bie ^ongenamcifcn (Odontomachidae) l^aben biefelbc .^inter» leibSbilbung, einen 2öc^rftad)el unb in bcm meiblid^en ©efd^led^tc Äinnbaden, beren 6inlcnfung§» ftcöen fic^ gegenfeitig berül^ren. S3ei ben ©tad^elamcifen (Poneridae) toirb jmifdlien beut erften unb ämeiten .^interleibSgliebc eine (Sinfc^nürung bemerlbar, ben ©iftftactiel unb ben ein- glieberigen ©tiel l)abcn fie mit ber borigen fotoie mit ber folgenben ©ippe, ben S3linbameifcn. 262 3weitc Crbnung: v^ au t flügler; brtttc gantilie: 9lmcifcn. (Dorylidae), gemein, tüo bie SBeiörficn unb 2lr6eitcr augenloS finb. 6in äloeigliebexiger hinter« leibäftiel enblid^ fennäeid^net bie ©ip^e ber ftac^eltragcnben ^notenameifen (Myrmicidae). 3u bcn Qttenrcid^ften ©attungen ber S)rüjcnameifen gel^ört Camponotus. Sie S= förmig gebogenen ©tirniciften, bie öom Äopff(i)iIbe entfernt eingelenften gü^ter unb ber 5[Rangcl ber 5ieöenaugen Bei ben SlrBeitern c^arofterifiren fie. Unfere größte beutfdie @mfe, bie ülo^ameifc (Camponotus herculeanus, iJig. 9 bt§ 11), HeBt bie Bettjalbeten ©eBirgSgegenben unb legt it)r 9left unten in alten iBäumen an. äöenn fie im ©ommer bor ber "te Ovbnung: J^autflügrer; britte gamilie: ?(nteii'en. ben Bisherigen 3Iufentl)alt berleibet t)abm (kläffe, öftere Störung |eiten§ be§ S^lenjd^en ober anberer ^meijen, trenn S)ünger auf ober neben baS 9teft getrogen toorben ift k.)- SBöl^renb bie Formica-9(rten in ber ßrbe niften, toä^^ten bie ^ödE er=S)rü|enamei|en (Lasius) bic toerfd^iebenartigften ^aufteilen. S)ie ©attung Iä|t fi($ an folgenben 5JlerInmIen ber SlrBeiter unb SBeiBd^cn erfennen: S)a§ tjom nic^t au§geranbete ^opffcfiilb ift trapesförmig unb getoölBt, an ben .g)intereclen ftar! gerunbet, tt)o bie äiemlicf) furjen ©tirnleiften beginnen unb bie ätoölfglieberigen f5üf)ler eingelenft finb; bie @eifel berfelBen ift feulenförmig, jebe§ ©lieb bont älüeiten an Wenig größer ol§ ba§ öorange'^enbe, unb ba§ le^te länger aU ba§ erfte. SDie ^iebenaugen finb fel^r unbeutlicfi. S)er 9Jlittellei6 ift bor bem Butfeligen unb ungcjaljnten ^interrücEen ftar! eingefc^nürt, ha§ ©tiel{i)en mit einer bieredfigen, fenlre^ten ober Beina'^c fenfrei^ten idi(^t aufmerffam gemacht. @ef)t er ungeadjtet biefer Söarnung no^ einige ©diritte borWärt§, fo fü'^It er fic^ mit einem SJlale bon bicfen üeinen ütäubern angefallen, ■weld)c fc^arenweife mit unglaublicher (Si^neIIig!eit an feinen Seinen in bie Weldtier eine fd^male offene ©tette überfd^ritt unb etwa eine Sänge bon fedf)jig bi§ fiebrig ©dtiritte l^atte, ol^ne ha^ man Weber Sortrab, nodt) Uiad^liut feigen fonnte. Sitte bewegten fid^ in einer 91id^tung bi§ auf einige an ber Slu^enfeite be§ Gctton«. ^abicour=3tmeife. 269 3uge§, tüclc^c eine Keine Strecfe rürfn)ärt§ gingen, bann aber toieber bortt)ärt§ mit bem ©ttome; biefe 33ert)egung naä) leinten fe^te fid) aöer in gleid^er äBeije an ber ganjen Slu^enfeite fort, nnb bieg ic^ien eine S5or)i(^tgma|regcl ju jein, um ben 3ug sufammcnäu^lten ; benn bie 5tan!enläufer blieben ^äufig einen 9IugenbIidE ftef)en unb bcrül^rten einen unb ben anberen if)rer ilameraben in ber Kolonne mit ben gü^tern, um irgenb eine 2Jtitt^eitung ju madien. SBenn SSatc» ben 3ug ftörte, ]o tourbe biefe Störung bi§ jur Entfernung öon mehreren Sd^ritten ben übrigen mitget^eilt, unb ber 3uS fi^S Q"» i^^ ^^^ 3" biefem ^^unfte rü(fn)ärt§ ju bewegen. Slltc fleinen Strbeiter trugen ein 33ünbel meiner 3Jlaben 3tt)if(^en i^ren Äinnbadfen, ttiel^e anfangt für i^re Srut gehalten tourben, ]iä) aber nad^ fpätercn ßrfa'^rungen at§ 9laub auSmicfen. 33efonber§ mcrf- mürbig nal^men fic^ in biefem ^uge bie großföpfigen 9lrbeiter aug, öon benen etma einer auf tin S)u^enb ber fleinen fam , unb bereu feiner ettoaä trug , fonbern alle liefen leer unb außertjatb be§ 3uge§ in jiemlid) regelmäßigen 3toif(^enräumen toon einanbcr. 2)iefe 35eoba(^tung tourbe baburd^ befonberä erleii^tert, baß i^re großen, toeitgläuäcnben Äöpfc beim 5Jlarfd)e über f leine Uneben= tjeiten bor ben anberen auf» unb abmogenb ^^eröorfatjen. S)aß fie bie 2}ertl)eibigung ber anbereu übernommen l^ätten , toic man nac^ ber i^nen gegebenen Benennung „eitc C'rbiiung: ^autftügter; bvittc gamKic: Stmeifen. ober mcl^t matten einen einfatt — bie Unoibnung errei(f)t ifircn l^öcf)ften ©i^jfel, S)ie birfften Occodoma, njelcf)e burd) il^re mächtigen Saften ftärler toaren, festen it)ren 3Beg fott, ahn bie fteinften hjurben iifier ben .Raufen getrorfen. Obgleich umge[türät, Bilbcn [ie immer uod) ein ^in= bemi§. 5ßlö|li(^, toie auf ein gege&ene§ 3eic^en, ftürät fid) eine 3!}lenge -ber @citon§ über einen Sloum öon jn^anäig bi§ brei^ig Zentimeter l^eran, flammert fic^ an ber @rbe mit ben langen Seinen in mel^reren 9iei^en an, anbere fommen auf bie erften, bilben ein jtoeiteä, bann ein britte§ äifd)en überein. Sie bauen, hjenn nic^t fel)r lio'^e, bo(^ fe^r umfangreiche ^ügel in ben ^flan= jungen unb ©etiöläen. 35a te§ gibt öierjig (Schritte im Umfange unb 62,8 Zentimeter ^ij^e an, ■anbere Üieifenbe fpredien bon ]^unbertad)tunbad)t3ig unb ätoei^unberteinunbfunf^ig Zentimeter, ^icfe S)ome bilben nur bie äußere SSebedung eines tief unb tceit im S3oben berbrciteten ©angne^eS mit bielen Oeffuungen nai^ au^en, tt)eld)e für gett)ö§nlic^ gefd^loffen finb. 33ei ben mand)erlei aSifitenameife. 271 S3evfuc^en, bic Sauba au§ ben botonifc^en @ävten öon 5)3ara ju bertreibeu, tüurbe über einigen ^aupteingängen ju if)xtx Kolonie ^feuet angejünbet unb burd^ S3tajeIJälge ©d^ttjefelbämpte ein= gefüfjvt. 33ate§ \af) au§ einer ^Jlenge bon Dcffnungen bie Sämpfe auäftrömen, unter benen eine fiebaig ©djtitte öon ber ßinfü'^rungsftelle entfernt tvax. S)ie ^ügel beftel^en au§ locEerer ßrbe, tüdä^t au§ ber Jiefe !^eraulgefd)attt wirb unb barum tool^l etnjaS anberä gefärbt erfdieint, aU bie Umgebung, ^^erner fc^föärmen bie Kolonien genau in berfelben SBeife toie bie unferigen gegen ^benb, unb ^toax ju Seginn ber 9{egenäeit im Januar unb f^ebruar. 2)ie ©orge für bie SSrut bleibt ben Slrbeitern übcrtaffcn, Welche in ber ®rö§e jwifi^en 4,5 unb 15 2)IiIIimetcr fc^manfen unb öon breierlei formen fein foHen: bic eigentticf)en 9lrbeiter finb bie fleinften, mit Keinen Äöpfen, unb bie gro^fopfigen jerfaüen h)ieber in fold^e mit glänjenben fatalen Äijpfen unb in bic unterirbiff^en Slrbeitcr, bei benen bicfelben öorn befiaart finb unb auf bem <5cf)eite( 91ebenaugen tragen, toelc^c jenen fehlen. Satc§ äußert \\oe§te (Scolia haemor- rhoidalis) , 3 5)iönnd)cn, 4 aBeitö^cn. ^Zotüdi^c ©rofee. bereu. faft lugeliger Hinterleib, burfeüger SJlittetleib, tiefftel^enber 5?opf öon ben rau'Eien, mä|ig langen Seinen getragen njerben, erinnern an gertiiffe ©pinn^n unb redjtf'ertigen ben ^flamen ber ganzen @ip|)e beffer, als bie toenigen, mel§r bem ©üben angef)örenben europäildien 2lrten. äöir feigen neben ber euro|)äifc^en ©pinnenameije bie beiben ©efi^Iediter ber ftattlid^en Scolia haemorrhoidalis, ju n)eld)er Scolia erythrocephala al§ SSeibc^en ge'^ört, unb tooKen fie unter bem ^flamen ber rof^föp^igen S)olc^föeg:|)e al§ SJertreter biefer Iräftigen ©attung betraditen. ©ie lebt in Ungarn, in ber ^ürlei, in ©ried^enlanb unb bem jüblidien 9lu§lanb, unb it)r @attung§= name bürgt bafür, ba^ ba8 2Beibc§en eine fef)r gute klinge füfirt. Sie fdimarje Körperfarbe toirb huxä) je ähjei gelbe ©eitenflede beB ätoeiten unb brüten ^interlcibSgliebeS unterbrochen, beim aBeibd)en überbieä nod) an ber Dberjeite be§ Äopfe§ unb flecfenartig auf bem ©d)ilbd^en; bei il^m tragen SJorberrüden unb Dberfeite be§ fünften 9iinge§ roftrof^e ^aare, beim 5[Rännd^en ber ganje Stüden bi§ ä^m ©d)tlbd)en unb bie Oberfeite be§ Hinterleibes öom üierten ©üebe an, hjenn l^ier aud^ toeniger bii^tftetienb; au^erbem fönnen l^ier bie glcde ber ^aut ju a3inben bereinigt fein. 2)ie übrigen Äörperf^eile beden fdinjarje 3otten^aare. 5ll§ ®attung§t^araltere gelten: bie tiefe gurd^e ätoifc^en ben beiben elften Saud^ringen, bie lur^en, gleid^aeittg tiaarigen unb fto^eligen Seine, beren öier l^intere mit iliren Hüften toeit öon einonber entfernt fielen, unb bic langen, fräftigen männlichen, furjen unb gebrod)enen toeiblid^en ^^ü^ler. S)ie Flügel, l^ier beiben @efdE)tedE)tern äuert^eitt, geigen nidE)t minber tote bei ben männlid£)en ©ptnnenameifen ha^ ©treben miS) Unbeftänbigleit im 3lbernt)erlaufe; S)rei llnterranb= unb ätoei ^JlitteljcHeu fommen bei ber abgcbilbeten Slrt unb bieten anberen bor; e§ finbct fid^ aber aud^ ba§ umgefel^rte S3erl)ältni§. 9Ut[)fcV'fi9e SDoId^U'Cöpe. Q5arten=2)oI(^H)eöVe. SfioIhDeS^^e. 275 @tcici)e (5d)lüQn!ungen bieten bie öe|cf)ted)tsunter|d)iebe; e§ gibt 9Jtänn(^en, toeldie in ber iyär= bnng it)ien 323eib(^en ungemein glei(i)en, neben anbereji, ]e^x abn)ei(^enben. ^n 9tniel)ung ber 5tör|)erma jfe fönnen einige S)ol(i)n»e§pen alle übrigen Sfntmen an@rö$e übertreffen. 2)0^ 2Beibd)en ber JQöanif(i)en Scolia capitata, tt)elct)e9 5ab riciu§ Scolia procer genannt ^t, mi|t 5,9 ßenti« meter bei reidjiirf) 1,3 Gentimeter .^interleibsbreite. £)a§ äöenige, toa^ man bon ber ßebenägefc^id^te biefer St^iere toei^, beutet auf ©ct)maro^er= t()uni. ^aä) ßoquebert leben jmei 3(rten bon ben Sarben großer 9lae'^ornfäfer, toelc^e auf 5Jiaba= gasfar ju l^unberten in ben Äofo§^3alnien botiren unb bebeutenbe 33ertüüftungen anrid)ten. 35on ber @arten=2)olcf)tüe§pe (Scolia hortorum) ift gleid)fall§ eine parafitifdie ßeben§art befannt, unb SSurmeifter ]ai} eine brafilifc^e 3lrt, toelcfie er Scolia campestris genannt t)at, jal^Ireid) au§ ben 9ieftern ber S3ifitenanteife füminen, SBä^renb "bä Scolia unb einigen na^eftet)enben Gattungen (Meria unb Myzine) bie 3»W9C Verlängert unb au§geftredfter ift, berfditoinbet fie faft gänälic^ bei ben ütollweäpen (Tiphia), unb ba» erfte <^interleib§gUeb fe^t \iä) aud) auf bem Etüden burd) (5infd)nürung bom jtoeiten beutlid^ (ih. 2)ie unanfef)nli(^en Strten, bon benen brei in 2)cutfd)lanb öorfornmen, glän5en fd^warj unb iueid^en in ber ^örperform ber beiben ®efc^Ied)ter Ujenig bon einanber ab; ba^ fie in ber @rbe umf)crlried)en, betoeifen bie i|nen ni(^t feiten an^aftenben Ärümd)en; fie fougen aud) gern an blü^enben SDoIben unb übernad)ten oft 3at)treid) jU^ifdien bereu ©tra^Icn, roüen i^ren £eib ein, toenn fie ru{)cn ober \iä) gegen @efa!^ren fd)ü^en luollen, toeö^alb man il^nen jenen beutfd^en 9kmen beigelegt I;at. konnte für bie öorige f^amitie !eine bcutfc^e Benennung oufgefunben hjerben , ba bie lieber» fe^ung beg lüiffenfd)aftli(^en „35erfd)iebentt)eibige" bon fc^Iec^tem Ätange ift, fo tritt minbeftenä für bie nun folgenbe feine SJerlegen'^eit ein. ßeiber fel^It e§ noc§ bei ben meiften biefer Xtjint an öolfstl^ümlic^en Sejei^nungen gänjüc^, tüeil fi(^ baö S5oIf nid)t um biefelben fümmert. 3lt§ (i5rab= ober 3)lorbh)e§^en bereinigte man eine 9)lenge fel^r berfi^iebenartiger Stnimen, meldte für it)re Sarben anbere Snfelten in 6rb=, 5Jiauerlöd)er ober alte§ .^oljmerl eintragen, bi§ 2öc8= maelim Söer'^alten beg 3}orberrüdeng jum 3Hittelbruftftüde einen roefentlic^en Unterfd)ieb jmifd^cn einer 3tn.^a!^[ berfetben auffanb, föeldier eine jtrennung in jtoei fjamilien jur {^olge '^atte. S)ic je^t 5U betrad^tenben, unfere fünfte iJamilie, mögen bie äöegmegpen (Pompüidae) l^ei^en, obfc^on ber 5lame toenig SSe^eidinenbeg entl)ätt. S)ie Eingabe ber h)efentlid)en SJterfmale mufe fefl« fteüen, meld)e bon ben 5)lörbern l^ier gemeint feien. S)ie SBegtoeg^jen '^aben junäd^ft ben einfad^en ©dE)enfeIring mit aKen bigl^er betrad^tetcn unb ben ^mei nad)foIgenben iJomilien gemein, benn fie gel)ören äu ben Diaubme^^en. S)er .^inter= raub beg SSovberrüdeng berüf)rt bei if)nen bie^Iügelrourjet, mie bei ben Vorangegangenen, enblid^ ift bag erfte ^interleibgglieb bom jUjeiten nidt)t abgefegt, fonbern beibe fd)lie^en fid^ toit bie übrigen aneinanber an unb bilben einen naä) born unb I)inten etwag öerfdtimälerten, anl^angenben «Hinterleib. SBag fie nun aber fet)r Ieidf)t öon einer f (einen ©ippe ber borigen Sfiniilieunterfdjeibet, finb bie longen SBeine unb bie fdjlanfen, geraben 5ü^ler. S)ie Ijinterften Seine ragen meit über bie Seibegfpi^e t)inaug unb finb on ber Slu^enfante ber ©d^icuen, befonberg ber toeiblid^en, mit Spornen ober 3öl)nen reid)lid^, meift fägeartig betoe'^rt. ^ie i^üt)Ier befte^en oug jtoölf, ober beim 5Jlännd^en aug breijefin, faft immer beutlid) bon einanber abgefegten ©liebern. 3)ie Sianbjette ber äJorberflügel ift meit bon ber ©pi^e berfelben entfernt, mitt)in aiemlid) furj, bie S^^^ ^fi-" öoH« lommen gefd)loffenen Unterranbjeüen, hjobei toir ben Sd^Iu^ burdE) ben glügelfaum mit gelten laffen, fd)ttjan!t ätt)ifd)en ^ntei unb bicr. 2)er ^opf ift gerunbet, mie ber ^Uttelleib glatt unb glänjenb unb bieÄörperbel)aarung nur fparfam; fdtimarj unb rot^ finb bie bort)errfd§enben färben, 18* 276 ^weiK Orbnung: §autftüälet; fünfte gamiltc: ©egtücSpen. gelBc unb toeiBc 3eirf)nun9 fommt abn bistüeiten l^inju, unb 2riiBung ber glügel noc^ '^äiiftgcv. SLie [tetö fleineren 5Uiänn(i)en unterfd^eiben [id) öoni äuge^örigen SBeib^eu butc^ ben fc^IanEereu Äörperbau, bie ettttaS bicferen, iiic^t tote bei ben tobten SBeibd^en eingerollten i^üijUx unb burd^ bie fc^hjöd^ere iBettjel^rung an ben Jpinterjd^ienen. ^iefe 2öe§)3en jelrfinen fic^ faft atte butd) eine eigenttjümlii^e 33en)egung§n)eife au§. ©ie laufen nänilid) mit äitternben ^^lügeln auf bem ©anb= boben, an SSaumftämmen, alten 5Jtauern fui^enb umljer unb fliegen in fortn)ä{)i-cnbem 2öe(^fet bi(^t über biefen ^in, jo ba^ man i^ren i^tug einen tjüpfenben, i!§ren ßauf einen fliegenben nennen fönnte. Sie Slrten öerbreiten firf) über bie ganjc drboberfläc^e, [inb in Ijei^en Säubern nid)t biet ja^Ireid^er, aber ^äuftg Iebt)after gefärbt unb größer aU bie l^eimifd^en. Um bie wenigen Gattungen, in toetc^e man bie fjamilie getl^eilt ^at, unb bie 2lrten inner'^atb berfelben unterf (Reiben ju fönnen, "^at man befonberS ben Slberbertauf be§ S5orberfIügel§, fobann bie SSilbung ber |)interleib§fpi^e öon ber Dber= unb Unterfeite unb bie33ef(^affent)eit ber S5orberfüBe in§ 5luge ju faffcn. 3ln te^teren fommen bei mand^en SBeibd^en au§er ben unregelmäßig gefteltten ©tadietn, an benen ja bie 33eine retd^ [inb, nod^ lange, regelmäßig an ber 5lußenfeite fid) l^inter= einanber anrei|eube 2)omen bor unb machen ben guß ju einem gefämmten; bei SJergleid^ eineg foldien mit bem ^ittelfuße toirb biefe 3ugabe fef)r Ieid)t bemerfbar. 2)ie SBegtoeg^jen (Porapilus), tDetd)e ber ganzen Familie ben Tanten gegeben l^aben, bilben bie ©runbform. 2)ie beiben, an il^ren aufammenftoßenben Seiten gleid^ langen «Sd^ulteräcUen, brei boEftänbig gefc^loffene Unterraubjellen, bereu jtoeite ben erften, bie britte ben jtoeiten xM= laufenben 9Zert) aufnimmt, ^toei ^DUttel^ellen, ber 2Rangel einer Cuerfurd)e am ätoeiten Saud)= ringe be§ Söeibd^enS unb mef)r runbe (nid)t fantige unb ni(^t fägeartig am Slußenranbe bebornte) ^interfc^ienen be§felben ©efd^led^teS bilben ben 6^ara!ter ber Gattung. S)ie jatiheic^en Slrten befugen eine ttjunberbare ©djuettigfeit unb ©emanbf^eit in i'^ren SSetoegungen, befonberg an(S) in benen be§ Hinterleiber, niften in yjtauerrt^en, 33ol)rlöd)ern alter ^Pfoften unb morfc^er Saumftämme, ober in ber 6rbe unb tragen ©pinnen, 9iau)3en, Slmeifen, fliegen unb berfc^iebene anbere Äerfe ein; tt)a^rfd)einli(^ toürbe fic^ fid noi^ fe^lenben umfangreid)eren Beobachtungen l^eraugftetten, baß jebe Strt in biejer <^infid)t ganj beftimmte Sieb^abereien an ben Sag legt, ^n ganj eigen= tpmlic^em, rudroeife aufgeführtem SRarfi^e im tiefte einer Spinne loden fie biefe l^erbor, fatten über fie ^er unb betäuben fie mit einem ©tid)e, of)ne fic§ je in jenem feftäurennen. S)ie (S|)innen= fammler ^olen biefe nid^t immer au§ 9leftern, fonbern ergreifen aud^ bie il^nen auf bem SQßege begegnenben. 60 überliftct ber Pompilus formosus eine in Stejaä 'häufige 33ufcl)fpinne (Mygale Hetzii), läf)mt fie unb fdjleppt fie jum Jiefte, obfd^on ii)t Äörpergen)id)t baä feinige minbeften» um ba§ breifacf)e übcrfteigt. 2)er bereits früher ertoäl^nte ©ueinaiug überfeubete mir unter anbercn baä SG5eib(^en einer l^übfi^en äöegtüeäpe, toeldtie id) bie natatenfifi^e (Pompilus natalensis, gig. 1) genannt l)abe, meil fie mit feiner ber bi§ bal)in befdt)riebenen Slrten übereinftimmte. Sic ift fammetf^toar^, an ben f^üf)lern.mit 2lu§fd^luß ber SBurjel gelb, an ben Seinen bon ber borbcren ©c^enfelljätfte an abtuärtS unb an ber äußerften .^interleibSfpi^e fc^mu^ig rot^ unb l^ot golbgelbe Flügel mit bunfler äöurjel unb bunfler ©pi^e ber borberften. S)a§ Sfntereffe an biefer ftattlic^en, alle f)eimifd§en an ®röße Übertreffenben äöegtoeSpe (25 Millimeter) toärc Weniger allgemein, raenn i^r nid)t einige 33emerfungen über bie 2ebenätt)eife beigefügt gemefen njären. @ic fliegt, tt)ie berietet toirb, traulid) unb unfcf)ulbig in alten Käufern au§ unb ein, txkä)t gern an ben 5e'ifter= ft^eiben auf unb cib unb finbet i^r .^auptbergnügen barin, jlDifd^en bem Salfenttjerfc unb in ben mit ©binneföeben überjogenen äöinfeln nad§ 33eute augjufd^auen, toobei fie immer toicber gcnöt^igt toirb, bie befd^mu^ten 5üt)ler öom ©taube mit ben 3Jorberbeiuen 3U reinigen. 3ln faubigen unb flaubigcn, trodfenen ©teHen im ^aufe ober bor ber 2;^üre unter ber S5eranba bergräbt bie forgfame Mutter bie gefangenen unb burd^ einige ©tidE)e gelät)mten ©binnen unb legt ein @i au biefelben; mä) ein mit ©ägefpänen gefüllter Älaften ift i^r ju bemfelben ^ttJedfc toittfommen. Unter allen ©Pinnen ftettt fic mit SJorliebe einer großen gelbbraunen 9lrt mit bunfelgeringclten 33einen nac^, Uiatalenftfc^e Söcgipesvc- 277 tüetdie in alten (Strot)bäc^ern lebt unb bei SBitterungSbcränberung jutt^cifen be§ 3l6enb§ rongfam an ber Söanb 'i^txabtxkdjt. ßinft Beobachtete ber Scrid^terftatter, tvk eine fe^r gvoBe toeiblid^c Spinne biefet 9Irt eiligen Saufes burd^ bie offene Sttjüre in feine SSo'^nung einbrang unb fid) leintet einem auf bem .g)au§flure fte'Eienben Äiftc^en öerfledfte. 3(u§ bev 6ile bcs fonft fo langfamen I^icre§ fc^Io^ er, ba^ es n)of)t auf bem S)ad^e öerfolgt njorben fein muffe, fid^ üon bemfelben t)crabgeftürjt tjobt unb f)ier nun ©c^u^ furfien mödf)te. Gx t)atte fid^ nic^t getäufc^t, benn balb barauf erfcf)ien bic 33egit)egpe in ber 2;^üre, menbete fidf) balb red^t§, balb linfä, berül^rte fud^enb mit ben 2;aftern ben Sßoben, ganj in ber Seife eines ©pürf)unbe§, wetd^er bie ^ä^rte be§ 2öilbe§ auffudfit. 9U§ fie an jener ßaftenedfe angelangt njar, I)inter toeld^er fid§ bie ©pinne berfteift l^atte, füllte biefe bie nal^c ©efa^r, ftürjte öon ber anberen ©eite unter bcrfelben l^crbor unb ftcucrte nad§ ber 2^ürc jurüdf. 1 92atalenti{4( ilöcfiiotSfc (Pompilus nauleosia). 2 Pompilus ti-ir!alU. 3 Stint £art)c, an einet Spinjic faugcnb. 4 Priocnemia rariegatns. 5 Agenla pnnctnin !n )toei Stiiilen, baS eine S'Uen bauenb. SUeS natürli^e ®xh%t. Sin bemfelben 5lugenblidEc hjor ftc ober etngel^olt unb eS entfpann \iä) ein ^ampf auf ßeben unb 2;ob. @ö mar ein „fji^öfteln erregenber" SlnbtidE, mie bie «Spinne fidf) auf ben 9tüdEen marf unb in öerjmeifelter 5lnftrengung mit i^rcn langen Seinen ben ^einb bon ftd^ abjun)et)ren fud)tc, mot)t miffenb, ba^ ein 8tid5 öon il^m für fte töbtlid^ fein mürbe. 5]5tö^lic^ fprang fte lüieber auf, fudjte öormärtS ju fommen, ]ai} ftd^ aber fofort genbf^igt, bie öorige Stellung nod^malä einjunetimcn. 3ft)re 5lnftrengungcn maren ^u erfd)öpfenb, um ben furd^ttofen unb unabläffigen Singriffen ber 2Be§pe auf bie Sänge ber 3eit miberftef)cn ju !önnen. ^e^t bleibt fie mit angejogenen Seinen mie tobt liegen; in bemfelben SlugenblidCe mirft fid^ bie Siegerin auf fie, fa^t fie mit i^ren 5linnbadfen am ^opfbruftftüdEe unb öerfc^t i^r bon unten l^er toieberfiolte Stid^e in ben .^interleib. 9lu^er bem 3ittern be§ einen 2!after§ mar bei ber Spinne feine Spur bon Semegung ju bemerlen, mä^rcnb fie bie Jobeäftö&e empfing, öro^e 9Iufregung feiten§ ber SSelpe! Tflit lautem ©efumme bieöeid^c umfreifenb, l^ielt fie il)ren Siegeetanj, betaftete fie balb l^icr, balb ba, jerrte fie an ben ^ü^en ober an ben Jiaftern, um fid^ bon bem Sobe berfelben ju überjeugen. 9llsi fte enblid) rul^igcr geworben mar unb eine bollftänbige Steinigung i^res ÄörperS naä) jenem ßntfd^eibungsfampfe unternommen t)atte, ]ä)\dtt fie fic^ an, il)re Scute in Sicljerl^eit ju bringen. S)ie Spinne borne faffenb unb TücEroärt§ ge'^enb, fdf)leppte fie biefelbe ju ber Z^nxt l^inauS, um fte ju bergrabcn. £!ie 3fagbcn ber SSegmegpen ouf Spinnen maren fdE)on bem Slriftotcles befannt; benn er fagt (IX, 2, 3) : „2)ie äöelpen aber, meldfie 3dl)neumonen genannt merben (ein 9iame, ber ^eut^utage mefentlidf) anbere 3lberflügler bejeid^nct), bie Heiner aU bie übrigen finb, tobten bie Spinnen, 278 3''''"tf Orbmimv" §autflunler; ied^le ^^aniilie: ®ra5= ober 2)2orbiüe3^jen. ^d^tep^cn bic Seid^nanie in alte tjerfaltene dauern ober anbete burrf)törf)eitc Körper nnb üBcrjic'^cn ba§ 2oc^ mit 2et)m; barau§ aber entftet)en bie ipürenben aSe»pcn". Söeniger befannt bürfte fein, raaS gerb, ßarf c^ bei 3Jiünfter beobad^tet :^at. 2)erfelbe fing am 2, ^uü 1870 ein auSgetoadifeneS äöeibd^en bcr Tarantula inquilina, tt)elc^e§ ii)n burrf) feinen Wenig gefrf)lDoIIenen ,ipinter(cib, bnr(^ ben ^Dtangel be§ ßierfacEeg unb huxä) ein röt^li(^tt)ei^eä 2öülftd)en an ber redeten Diücfenfeitc be» ^interleibe§ anfftel, fo ba^ er in le^terer 35ejiet)nng meinte, ber Spinne beim (Jinfangen eine S5erlc^ung beigebracht ju f)aben. 91B biefelbe, welche jur S3eobad)tung be§ (5ierlegen§ gefangen gehalten mürbe, am 16. 3^uli bei 2)arreid)ung einer g-liege nnb ©infpri^en öon SBaffer in i^ren SSel^älter näf)er betrachtet mürbe, fanb fic£) ba§ rotf)e SGßütfti^en merftirf) bergrö§ert unb ließ fid^ unter ber Supe aU faugenbe Sarbe eine§ ©liimaro^er» erfennen. 3IuffaUenb toar, ba§ bic Spinne niciit nur nid^t biefeä Slntjängfel mit i^rem red)ten .ipinterbeine ^erbrürfte ober abftreifte, fonbern burc^ SinfSbiegung i^re§ <^interleibe§ jebeä Slnftreifen an biefen 5Jliteffer forgfältig bermieb. S)a 5Jtenge eine ganj ä^nlic^e Beobachtung gemacht, bie ©ct)maro^erIarbe aber nid^t jur ©ntmicfelung gebracht l^atte, mürbe alXe§ aufgeboten, ^ier einen befferen (ärfotg ju errieten. S)ie ©pinne murbc je^t in ein geräumige^ ®ta§ umquartirt, beffen SBoben mit locEerer @rbe gefüllt tüor. Sie grub fid^ alöbatb ein unb berfpann ben gingang, fo ba§ eine meitere ^Beobachtung unmöglid^ mar. 2lm 4. 3{ugu[t tüurbc bie S)ac§mölbung gelüftet, ein ^^uppengefpinft unb graugelbe ©efpinftfäben entbedft, aber feine Spur mel^r bon ber Spinne. 3lm 17. 3luguft enblicC) fpajierte eine Söegme^pe, loelclie al§ Pompilus trivialis @ig. 2, S. 277) beftimmt morben ift, in bemßlafe be^agüc^ eint)er. 3ln bem näl)er unterfud^tcn ©efpinfte fanben fid§ nod^ einige 58einüberrefte unb bie t)artfd£)aligen StücEe be§ S5orberleibe§ nebft ben g^e^jangen ber Spinne. S)ie gemeine 2öegme§pe (Pompilus viaticus, gig. 1, 2, S. 280) erfc^eint im erflcu fjfrü'^ialire an blü^enben 3Beiben unb ift ben ganjen Sommer über in 2;f)ätigfeit. Sie tüo^nt im« Sanbe, toeld^en ha^ SBeibc^en mit großer ®ef(^ic!li(^!eit unb Sc^netttg!cit mittele ber S5orberbeinc toie ein-^unb ober einÄanind)enau§=unb jmifclien feinen gefpreiätenanberen Seinen hinter fic^ mirft, bi§ e§ ac£)t Zentimeter unb tiefer eingebrungen ift. S)a§ gutter für bie 33rut mirb mü^fam ^erbei= gefd^leppt, jum 2;l)eile l§erangef(^leift unb befielt au§ berfd^iebenen Werfen; ba§ mel)rere abfdE)üffige 9{ö^ren in ba§ 9left fü'^ren, meint Sia'^lbom barau§ fc^lie^en ju bürfen, toeil bie SBegmeepe burdl) eine anbere entmifi^e, Wenn fie in ber einen berfolgt merbe. '^Jtir fei^len (Srfaf)rungen, um biefe mir jmeifel^fte 9lnfid^t beftötigen ju fönnen. 23ei frifd)en 2öe§pen finb bie glügel an ber Spi^e faft fd^toarj, ber Hinterleib an ber SBurjel vot^, aber ber ^interranb jebe§ ©liebeg fcfimar^, unb jmar fo, ba^ toenigften§ bie borberen 23inben nac^ born in eine Spi^e auggejogen finb. 2)er Jpinterrücfen trägt einige lange, abftel)enbe ^aare, ber ^interranb be§ S5orberrücEen§ einen 303infel= au§fd£)nitt; beim Söeibc^en finb bie a}orberfü§e gefämmt, bie le^te 3tücfenf(^uppe be^ Hinterleiber fcitlicl) beborftet, beim 9Jlänn(^en ba§ Älauenglieb ber SJorberfü^e nocf) innen etmaä ermeitert. S3on Pompilus unterfdfieibet fidC) bie (Sattung Priocnemis (gig. 4, S. 277) butcE) bie über ba§ 6nbe ber oberen t)inau§gel§enbe untere Sd^ulter^eHe, meiere l)ier alfo lönger ift al§ bort, burd^ eine OuerfurdEie im ämciten S3aucE)ringe be§ SBeibi^eng unb burd^ einen Sägeranb ber me^r fontigen Hinterfd)ienen, ein Unterfc^ieb, todä^tx gleidifaHs bei bem genannten ©ef^let^te beffer ausgeprägt ift als beim 5)lännd)en. 2)ie ja^lreidEien, oft red)t ä'^nlidtien Slrten p unterfd^eiben , bietet nid^t minbere Sc^mierigfeiten, mie bei ber borigen ©attung. — Se'^r ä^nlid) ift Agenia, nur l;at ber Hinterleib einen faum bemerfbaren Stiel, unb ber Sägeranb feljlt ben Hinterfc^ienen. 2)ie2öeibcE)en bauen in Sanb, an Se^mmänbe, l^inter SSaumrinbe :c. eine ^Injal^l tonnenförmiger ^eÖf»/ toeld^e au§ lauter f leinen 2et)mflümpd^en jufammengeleimt Serben, mie bie !§ier bargeftellten^eÜen unferer Agenia punctum (5ig.5, S.277) geigen, toeli^e iä) meljrfacl) Ijinter 9iinbenftüdfen an fd)ab§often Stellen ber SBaumftämme aufgcfunben fjobt. @ine jebe mirb für bie ßarbe mit einer mä§ig großen Spinne berforgt, ber borljer bie S3eine abgebiffen morben finb. ©ueinjiuS entmirft bon einer 3trt, bcr 19 9)lillimeter mcffenben Agenia domestica, toie ic^ fie genannt l^abe, ein fe^r frieblic^eS ©emeine Seijiveäpe. 279 33tlb, inbein er fc^reibt: „Sßon atten mir Befnnnten ift bicfe» .^t)mono^)tcron bo§ 3ittrault($fte unb eine getoiffe Sln'^ängHd^feit an ben 5)knj(f)en betptigenbc. 2In t)erf(^iebenen Orten, »o irf) ja^re» lang in ber 9lä!§e bon Sßalbungen tuofintc, ^atte ic^ jeben (Sommer immer einii^c ©tüdfc in meinem 3immer. cite Oröuung: §autflüglet; fed^fte'gÄmifie: ©rab= ober 9)^ovbtrci8pcn. Sjenc trägt gctoö^nli^ üier ©rillen in i^r 9ieft, biefe mac^t Sagb mif g^clb]^cuic^re(fcn aus ber Gattung Oedipoda. ©ine jebe ftürjt auf i^r Op'itx unb ju(i)t beffcn S^ruftfeite ju erlangen. S)a ye^t e§ l^cftige ^Balgereien; benn ]o ein fräftiger S)idticl)en!el, toie jene finb, ergibt \\ä) nic^t ol^ne Öegeunje'^r unb ftran^jelt, |o lange e§ get)cn toiH. 5lirf)t immer lä^t er fid) Werfen, l^at il)n aber crft bie Spliex unter \\ä), \o tritt fie mit ben 35orberbcincn auf bie ermubcten «^interfdienlel bc§ @egnerg, ftemmt i^re ^interfü^e gegen bejfen Äo|)f unb fütirt nun jnjei ficfiere, öift entjenbenbc Stirfie. ©er erfte tritft ben ^aU, ber ähjcite bie S>erl6inbunggftette jtoifc^en 25orbcr= unb 9)littel= Bruft. 3ie^t ift e§ um ben ©rasl^üpfer gejc^c'^en, er fann nid)t leben unb nid;t fterben, aber er ift njillenloS. 5Dtüt)fam jdjleift i^n bie Spliex nad) i^rcr 6rb!^öl)le, legt i^n babor nieber, um fid^ erft ju überjeugen, ob anä) aKe§ barin in Orbnung fei. gabre nol)m ein unb berfelben äöeS^je toä^renb ©emcine SScgvocS^jc (Pompflns viaticus), 1 jttel 9JJännil)m, 2 jwci äSeib^en. 3 5Kourcr = S))inncntbbttr (Pelopoeus destillatorius) , jloci SDiännAen. 4 SSunter SBiencnUJolf (Philantlms triangulum) mit einer 4"ia"^6ienc. 9UIel nntüvlicfje ©röfee. i^rer Slbtoefen'^eit ben Ütaub bieräigmal weg, um i^n in weiterer ©ntfernung toieber l^iujulegen, unb bierjigmal {)olte fie \iä) i^n ttiieber, unterfud^te aber jebe§mal bon neuem ben S5au, bebor fie fi(^ anfd)icEte, bie S3eute l)inein3uf(^affen. ^a# 6i tttirb bon ber Spliex flavipennis ätt)ifd)en ba§ erfte unb jtoeite fju^paar an bie S3ruft ber ©rille gelegt, ^ier fri^t fi(^ bie Sarbe ein unb je'^tt in fed)§ big fieben Sagen ba§ Stnnere bollftänbig auf; bie ß^itinbebedung bleibt faft unberfel)rt äuinid. S)urd) bie nämliche Deffnung gel)t je^t bie 13 5Jliltimeter lange ßaröe ^erau§ unb greift in ber 0tegel am n)ei(^en .g)interleibe bie jttjeite ©rille an, balb bie britte unb enbli(^ bie bierte, ttjeld^c in ungefät)r jel^n ©tunben berjelirt ift. 9^un mi^t bie erUjadifene ßarbe 26 bi§ 30,5 WiUU meter, fpinnt fic^ in ä^feiuial üierunbjtoanäig (Stunben ein, ba§ ©e'^äufe im Sfnneren mit ben 5lu§n)ttrfen au§ftreid)enb unb baburd) beina'^e toafferbid^t madienb. ^ier liegt fie regung§lo§ bom ©ebtember bi§ jum 3iuli be§ folgenben 3ial)te§, bann erft toirb fie jur 5pubbc, QU§ toelc^er in ber Üiräeften 3eit ber ataupentöbter au5fd)lübft. ©enau bon berfelben ©eftalt finb bie©biiinent5bter (Pelopoeus) unb bon ben borigen nur baburd) unterfd)ieben, ba§ bie jn^eite Unterranbjelle im 33orberflügel beibe rüdlaufenben Slbern auf= nimmt unb bie ^interf d)ienen unbetoel^rt finb, S)er5Jlaurer=©binnentöbter (Pelopoeus destil- latorius, 5ig.3), ein 33en)ot)ner ber 5[Rittelmeerlänber, ber aud^ einmal bei .^annoOer gefangen fein foll, ift glänjenb fdi^arj, ber lange ^interleibgftiel, bie Blügclfd)übbd)en, ba§ |)interfd)ilbd^en, ber ?yüt)lerfd)aft unb bie Seine öon ben ©d^enleln an abmörtä finb gelb, mit 3tu§na§mc ber fdinjarjen (Sd)enfcl» unb <£d)ienenfbi^en an ben |>interbeinen. 6öer§mann fanb an einem i^tlgüorfbrunge 3fiaupeiitöbter. 2Raurer=, blauer, vfcifenbet (gpinnentcbter. 9taube ©anbtüesve. 281 bec Uialgcfiirgei ba§ 5left al§ unregelmäßigen, etnjaS nievenfövmigen Grbflunt^en angeücBt. 3m inneren entl)ielt e§ ungefäf)i- öievjc^n längliche Sitten neben = unb übereinanbev, eine iebe mit je^n Stücf ber feiten aujjufinbenben Spinnenart Tomisus citricus. S}on einer anberen, außer» orbent(id) ä'^nlic^en 9lrt, toenn e§ ü6ert)aupt eine anbere 5Irt ift (Pelopoeus spirifex), unb nur burc^ gan3 jc^njarje 5ül)ler ui:b ganj fc^njarjen 5JlitteI(eib öon ber öorigen ju unterfrf)eiben, liegen mir mef)rere äBelpen au§ bem füblid)en ©uropa, auä ^^ort 5^atal, unb ouc^ einige 5iefter auä bem k^tgenannten Sanbe bor. S)ag 9left gleitet jetjr bem unferer 5)tauerbiene (©. 231), unb feine 3etten föerben gleid)iall§ mit Spinnen öerjorgt. @ine britte , miebenim ungemein natjefte'^enbe ^rt au§ ^ort 5^atal baut itjre S^Utn tion frtf(i)cm Äuf)bünger unb f)ängt fie ein,^eln ober ju jttjeien an 33infen'^almen auf. Sein SanbSmann, ber blaue Spinnentöbter (Pelopoeus chalybeus), legt ba§ 9ieft in l^o'^Icn SSambusftengeln auf bcn S)ä(i)ern ber Käufer an unb bebient fic^ jur 3ln= fertigung ber Sc^eibeiDÖnbe, toelcfie bie Seütn trennen, ber Slusniürfe bon 33ögeln, bjeld^e er bon ben SSlättern abfcE)obt unb mit Speidiel bermifd)t. S)er pfeifenbe Spinnentöbtcr (Pelopoeus fistularius), ju erfennen am fc^warjen Jpinterleibsftiele, an fe(^§ gelben i^lecfen, toelcfie ben .g)in- teriüdfen berjieren unb jum 2t)eile bi» nad) ben Seiten bei JJiittelriidenä borreid)en, unb an ben f(^tt)a(^ angeräud)erten klügeln, lebt in Sübamerifa unb fertigt einzelne 3eHen QU» Zi}on in ber ßänge bon jföeiunbfunfjig 5Jliüimeter unb bon ber fyorm eine§ 6ie§. 9Jtit fd)tt)irrenbem 2;one, einer ?ht bon 2;riumpl^gefang , bringt ba§ 2Beibd)en, Ujie aud^ tti ben übrigen 2lrten, ben 23auftüff Ijerbei, fe^t t§n an, glättet mit Äinnbaden unb Unterlippe bie bilbfame 9Jlaffe, luftig babei feinen 6efang fortfe^enb, betaftet bon außen unb innen mit ben Seinen bie ganje 23anb unb — ber= fd)tt)inbet. 9Jleift l^at, tro^ ber barauf fattenben Sonnenftral)ten, ba§ neu angelegte Stüdd)en nod^ nii^t einmal bie ^^arbe bee trodenen 2^eile§, fo ift bie Sßeipe fd)on tnieber mit neuem X))om ha. 2;ie fertige QcUt pfropft fie bott mit einer !leinen Spinne au§ ber ©attung Castra unb fd)ließt fie bann. 3ü§ 33ateg tt)ä^renb feiner Streif jüge am Slmajonenftrome mit feinem ßanoe od)t 2age an einer Stelle l^ielt, I)atte eine biefer Söespen an einem ^aftengriffe in ber Kajüte i^rcn S3au begonnen unb toax gerabe fertig gentorben, aU fid) bie ©cjellfd^aft auf i^rem iJaljrjeuge mieber in 93en3egung fc^te. So jutraulid^ unb furchtlos fie fid) bisher aui^ gezeigt l^atte, fo fam fie bod^ nid)t tt)ieber, obfd)on langfam am Ufer l^ingefa^ren tourbe. gür 2)eutf erlaub unb ben '^ö leeren sterben 6uropa§ bertreten ätt)ei Strien, bie raul;c unb gemeine Sanbbjeipe, bie größeren Sp^ejc, bon benen fie fid^ l^auptfäd^üd^ burd) bie ungejö'^nten ^iißflfiuen unterfd^eiben. S)ie raul^c SanbnjeSpe (Psammopliila hirsuta) ift 19,5 litiüimetcr lang, l)at einen breimal fürjeren .g)interleibiftiel aU ber 5)iaurcr = Spinnen» töbter unb ift bi§ auf bie braunrot^e ^interleibittjurjel fditoarj gefärbt, an 23einen unb an ber borberen Äörper'^älfte jottig fd^toarj bel^aart,- borjugsnjeife am grob gcruuäelten ^interrüden. Sen gansen Sommer l^inburd) treiben fi(^ biefe Söeepcn an fanbigen Stellen um^er unb fud^en, loenn fie l^nngeing finb, blüf)enbe S3lumen unb mit 33lattläufcn befe^te Sträudjer auf. S3ei i^rcn 33algereien fe^t fic^ eine auf bie anbere unb beißt fie in bcn 9laden; aud^ !oinmt mol^t eine britte unb bierte t)inju, unb fo cntftel)t ein Änäuel, rtetd^er fidf) auf bem 58oben toäljt unb fid^ enblid^ mieber auflöft. Db bloße Äur,^hjeil, ob @iferfud§t unb ernftlid^e 3än!ereien fold^en 9luftritten ju ©runbe liegen, tuer folt c§ errat^en? S)ie ßebenätoeifc biefer äöeäpen unterfdEieibet fid^ in nid^tl bon ber in ber Siegel nod^ l)äufigeren, mit i^r untermifdf)t borfommenben gemeinenSanbioeöpe (Ainmophila sabulosa). SBir feigen fie in umfte'^enber 3lbbilbung, unb jnjar bie eine mit ber bro^enb emporgerid^teten ^eule if)rei .^interleibcä, eine Stellung, meldie fie bei il^ren Spajiergängen fe^r gern anne'^men. S)ai erfte ©lieb jener ift bünn unb raaljig, bog faft ebenfo lange jtoeite berbidt fid) etttjaä nad^ leinten, unb erft bann nimmt ber Umfang bi§ jum fünften merfüd) jn, bon h)o ab eine fd^nelle SJerjüngung nad^ ber Spi^e erfolgt. 9JUt einem äöortc, ber .^interlcibsftiel ift I)ier jtoeiglieberig, fonft, befonberi in ber 33i(bung ber flauen unb SIÜQel- toelc^e rul^enb bem 5lörper platt anfliegen unb nur bii 282 3wcite Orbnung: ^aiitflügfev; jcd>)tc ß\imilte: ©rab^ cbcr a)^orbweSpen. jum @nbc be§ (5ttete§ veicE)en, tüiebetl^oten fid) bie Merfmate bon Psammophila, 5Rit 9tu§na'^mc bcr Heid)rott)en ^interleibätourjel l^errfc^t aucf) tjier bie fc^tuarje garbc öor, jeboi^ an ben ©eiten bc§ 33ni[t!aften§ Bilbet !urae§ ^aax al6rei'66are ©itbcrflede. @in yd^maleS, jitberfee'^aarteä Äo^)f= fc^itb unterfc^eibet ba§ SJtönnc^en teidit öom SSeibdien, Bei tueldiem iene§ Breiter unb tal)l ift. 5Ran trifft biefc ©anbloeöpe ben Qonjeu ©ommer t)inbur(^ an uu\ rtie e§ fd)eint, immer luftig unb guter Singe, Balb gcf^äftig auf bem SSoben um^erf d)uiiff etnb , Salb 16ebad)t für il^r SBo^l auf Blü'^enben SBromBeeren ober an anberen ^onigquetten. ©tunbenlang lüirb man bon biefen Spieren gefeffett unb fann ftc^ ni(^t mübe fe^en an bem gefd)äftigen j£reiBen unb ben eigentt)ümlid)en ®enjof)n^eiten ber !e(fen ©efeÜen, aumal loenn fic in 3Jlaffe neBeneinanbcr too^nen unb gefd)äftig 12 3 1, 2 Seme in e ©anbioeSpe (Ammophila sabnlosa). 3 «Dlönnd^tn ber gefieltcn @iebwc§)3e (Crabro strlatus). S^dürti^c ®r56«. mt'^^ aB= unb juftiegen. 9lac^ ^Jlorgen gelegene, öerfattene 5lB^änge etne§ fanbtgen (3xahen% unb ä^n= lid^e, aBer immer offene ©tetten toätilen fie Befonber§ au§, um tl^re 9lefter anjutegen. SBie ein<^unb, toetc^er ein ßod) in bie ßrbe fc^arrt, fo toirft bie um bie 9lad)!ommenf(^aft Beforgte 2Be§penmutter mit ben IßorberBeinen ben <5anb ä^ifc^cn if)ren übrigen Seinen unb unter bem Äörper in einer .^aft l^inter fi(^, ha^ leitete ©tauBtoölfc^en um fie-auflüirBeln, unb fummt baBei in f)olfjem 2;one ein tuftigeä 2iebd)en. .^ört man biefen eigentl^ümtic^en Ston, fo !ann man fidier barauf rechnen, bie Söeg^e Bei biefer S5efd)äftigung anzutreffen. <^äuft fic^ ber ©anb Beim weiteren 3)orrüden in ba§ 2{nnere ju fe^r "^intcr bem 2o($e an, fo fteKt fie fi(^ barauf unb fegt unter ©tauBtoirBeln ben ganzen Raufen au§cinanber. steine ©teindjen, an benen e§ auf fold^em Soben nid^t ju fel)Icn pflegt, unb ber feud)te ©anb toerben än)ifd)en Äopf unb SSorberfü^e geftemmt unb {)erau§getragen. S)ie fBz^pt fommt rürfttjärtg an^ bem Soc^e ^eröor, nimmt fliegenb einen f (einen ©a^ aBfeit§ t}on biefem unb lä|t i^re 35ürbe fallen, ^n bemfelBen 3lugenBlide ift fie aud) f(^on mieber in ber @rbe öerfd^tounben unb toiebert^olt biefelBe ©(^aditungetoeife attjei», breimal nad^ einanber. 2)ann BleiBt fic, ttjol^l ber 2lBtDed)felung toegen, au(^ einmal bor ber Deffnung fi^en, ftreic^t mit ben 2)orber= Beinen üBer bie gü^ler f)in, gel)t um if)ren 35au Ijerum, mit ÄennerBlid bie Einlage ju muftern, in if)rem ©elBfiBetou^tfein ftolä ben ^interleiB em^sorfialtenb. .g)uf^! unb fie ift toieber im ^inneren bcrfc^tounben. 3fc tiefer fie borbringt, befto länger bauert e§, e'^e fie, mit neuem 2lBraam Beloben, fid) rürfroärtä mieber l^erauäbrängt, hoä) gef(^ie!^t bic§ ftet§ nad) ber^ältniämäfeig furjer 3eit. 3e^t fommt fie f)eraug unb fliegt fort in ba§ 2ßeite, fidler teilt fie fid^ nun ftäifen nac^ ber @emeine Svtnbiucöpe. 283 anftrengeuben SIiBeit itnb ein trenig .§onig lecfen; bcnn fräfttgere gteifc^foft nimmt fie ja niemaU jn fic^. ^Jiid)t minber nnter^aüenb roie ber 9ieft6an i]"t ba§ .^erl6ei](^affen ber ©d^metterlinggrau^en für bie fünftige 23rut; benn nur fot($e, oBer \\a6) öcn t)erf($iebenen SeoBac^tungen öon berfi^iebenen 9lrten, toenn fie nur gro^ unb nit^t öe'^aart finb, ttjerben bon ber ©anbiueSpe aufgcfud^t. 2)ic ©teüe, an toeld^er iä) einft (Gelegenheit fanb, eine gro§e ÜJlenge bon ^lef^ern ju beoftatiiten, ttjar ni(^t eBen günftig für ba§ i>ortf(f)affen ber 58eute, benn bie 9iefter befanben fid) an einem @raBen= '^ange längg eineä 3Balbfaume§, unb ein 93rac§a(fer jenfeit be§ @ra6en§ lieferte bie 9{au^)en genjiffer 3I(fereuIen. 3ft eine aufgefunben, fo toerben mit i'^r, ber 2BeI}rlofen, hjenig Umftänbc gemacht; ein paar Sticf)e in bo§ fünfte ober fec^ftc 23au(^gtieb Berauöen fie jeber ©elbftänbigfcit, fie ift baburi^ jum tttiUentofen öegenftanbe gemorben, nic^t getöbtet, bamit fie nidit in gäulniä übergebe, fonbern nur gelähmt, ^iun mar oft erft ein toeiter, njenn auc^ nid)t gerabc unebener Söeg smiff^en Unfraut 3unäd)ft bi§ jum ©raben jurücfjnlegen, biefer 3U paffiren unb am jenfeitigcn, f (prägen Ufer emporjuffimmen. ö^ürn}a^r, feine ^teinigfeit für ein einjelneä J^ier, eine fot(^e Saft, biämeiten je^nmal fdinjerer aU ber eigene Iförper, fo )x)nk ©treden fortjuf (Raffen ! 33ei ben gefel» ligen Stmeifen fommen bie ßameraben ju ^ütfe, toenn eä ^ot^ t^ut, bie ©anbtoeäpe aber ift ouf i^re eigene ^raft, @etoanbt^eit, auf i!^r — DZac^benfen, bjenn iä) mic^ fo augbrüden barf, ange» miefen. ©ie fa^t bie 23eutc mit ben 3angen, jie^t unb f(^(eppt, toie e§ eben ge'^en Ujitt, auf ebenem Söege meift auf i^r reitcnb, b. ^. fie unter t'^rem Körper mitfd)Ieppcnb in tangfamem SSortoärtSs f(^reiten. 2tm fteileren ©raben'^onge angelangt, ftürjten bann 9{o^ unb 9ieiter jä'^IingS ^inab, bie fSit^pt tie§ babei Io§ unb fam felbftberftänbtic^ njo^lbe^alten unten an, Sie Staupe toarb batb toiebergefunben, bon neuem gefaxt unb meiter gefd^Ieppt. 9lun ge^t eg aber bergan, bie frühere äöeife tä^t fic^ babei ni(^t me^r antoenben; um bie ^öd)fte ^raft ju entnjideln, mu§ fic^ bie 2öe§pe rüdroärtg belegen unb rudnjeife it)re ßaft na(^fc^le)3<)en. 5Jknd)mal entgleitet biefelbe, unb alte 5ltü^en rtaren bergeblid), aber fot(^e§ 9Jli§gefd)id I)ätt bie 2öe§t'e nid^t ab, bon neuem i^r ^eil ju berfud^en , unb jute^t toirb if)re Slrbeit mit Erfolg gefrönt. Sie Maiipz liegt bor ber redeten Deffnung. 5lid)t um augjuru^en, fonbern an§ ^Jti^trauen, au§ SJorfidit frieret unfere SBeSpe, n)ic jebc anbere, hjeldfie in biefer Sßeifc baut, erft allein in i§re äöol^nung, um fic^ ^u überjeugen, ba§ atteg in Drbnung fei. äöät)renb biefe§ @ange§ ^t fie fc^on lieber fo biet Gräfte gefammelt, um an bie Jßeenbigung i^re§ ft^ttjeren Söerfe§ gelten ju fönnen. 9fiüdtt)ärt§ boran= fried^enb, jiel^t fie bie Staupe nad^. 2Jteift wirb biefe fotgen, man(^mat fann e§ aber oud^ gefd^el^en, ba^ fie an einer (Stetle tjangen bteibt, bonn mu§ fie mieber l^erauö unb ber nötl^ige Oiaum im Sin» gange erft befdjafft toerben. 2öat)rf)aft bertunbernS» unb nac^a'^mungSföürbig ift bie 3tu§bauer, mctc^e n)tr l^ier, bei 3lmeifen unb anberen in ä^ntidtier Söeifc lebenben i?erfen fo l^äuftg tt)a!^r= nehmen fönnen! @nblid^ finb beibe, ©anbn)e3:pe unb 9taupe, bcrfd^tounben, unb eg roä^rt lange, e^e jene mieber jum S3orfd)eine fommt: benn ftc l^at jum ©d)tuffe no(^ i'^r toei^eä, länglidEieä @i an te^tcrc ju tegen, aber nur ein§. 3fe^t enblid^ fommt fie mieber jum 35orfd)eine, aber no(^ ift fie nid)t fertig. Sie föei^ fc'^r n)üt)t, ha^ fid^ in ber 9Mtje i^res i8aue§ fteine graue fliegen, mand^e mit fitbergtänsenbem @efidf)te, unb anbere gaulteuäer um'^ertreiben, toetc^e audf) it)re 6ier legen möd^ten, aber toeber ©efdjid noc^ Äraft baju l^aben, e§ i^r nadi^ut^un, e» bietme^r borjie'^en, bon anberen ©eiten '^erbeigefd)affte§ gutter für i^re 3tt)ede ^u benu^en unb i^r Äufnf§ei baran ab^ufe^en. (Segen fbtdtie ungebetene (55äfte fud^t fid^ bie «SanbttiegpeL ju bertoal^ren, inbem fie ©tcindfien, @rb» f Üimpdtien ober ^ot,^ftüddt)en bor ben Eingang legt unb auf biefe 2Beife jebe älbern angetroffen toirb unb in fuc^enben, rudweifen ^Betocgungen auf bem 6anb= boben um^er!ried)t. S)abei brel^t unb toenbet fie fid^ nad) allen ©eiten, fliegt mit Öiefumme eine furje ©trede, lä^t fid) lieber nieber, um l^ier in gteid^er Semeglic^feit {)in= unb {)erjufa!^ren. Sern fe^t fie fid) bem öorüberge'^enben SBanberer auf bie Kleiber unb brel^t fid) ebenfo led re(^t§ unb lin!§ tt)ie auf bem 35oben; aber in ni(^t§ weniger aU böfer 3lbfid)t mäljlt fie bicfeu Tummelplatz, fonbern, wie e§ fd^eint, au§ einer gemiffen ^^ieugierbe. 5ln bevlauften ©ebüfc^eu, mit 6l^erme§arten befe^ten Kiefern jeigt fie fi(^ gefd)äftig mit f)unberten il§re§gleid^en unb allerlei anberen 2(berflügtern im ^^(uflcden ber ©ü^igfeiten; an SSlumen trifft man fie feiten an. ^1)X Körper ift glänjenb fd^mar^, l)ot brei breite, gelbe 33inben auf bem ütüden be§ §interleibe§ unb ^Wifc^en ben beiben legten ^Wei gelbe ©eitenflede, balb {)inter ben gefd)WoIIenen SBurjeln ber ©d^enfel ebenfo gefärbte 33eine. 23on gleid^er }^axhe finb ferner: ba§ (5d)ilbd)en, ber linienförmige .g)al§f ragen , bie ^tügelfd^üppd^en, ein 5tedd)en unter if)nen, ber borbere Streit be§ 3^üf)lerfd)afte§ unb bie oben offene, öieredige 3cic^)= nung im breiten ©efic^te. Söie bei fo bieten ©rabmeäpen fet)tt aut^ I)ier bie 93eftänbtgfeit ber gelben Zeichnungen. 5Die Körpertänge beträgt 8,75 bi§ 13 5Jlitlimeter. S)ie Söe§pe gräbt berjWeigte 9löl)ren in ben Sanb unb trägt nur fj^tiegen ein, befonber§ 5}tu5ciben (Musca rudis unb anbere), weitet aber baburdt) bon faft alten übrigen ©anbWeSpen ah, ba^ fie fdl)on an bie erfte ba§ 6i legt unb, Wät)renb bie ßarbe fd^on fri^t, it)r mel^r 2futter juträgt. 6rft im näc^fteu 3ial)re ift bie 6nt= widetung biefer öottenbet. @ine äWeite, !teinere 3lrt (Mellinus sabulosus, fJtQ- 3, ©. 2S8) finbet fid^ meift in @efettf(^ait ber erfteren. 2)aö'2öeibdl)en legt feine S3rutlöd)er einzeln an, n)eldt)e fid) buri^ fteine, fegeiförmige ©anb^äufct)en ouf ber Oberfläche fenntti(^ mad)en, unb trägt ebenfatlä nur ^ytiegen au§ ben Gattungen Sarcophaga, Coenosia, Anthomyia, Lucilia, Cyi'toneura unb Syrphus ein. G§ legt bie 35eute bor bem 35aue nieber, e'^e e§ biefelbe, rüdwärtS get)enb, in benfetben ^ineinjicl^t. 2)ie Söirbetme^pen (ßembex) taffen fidl) unter alten anderen ^JlorbweSpen leidet an it)rer 3JJunbbitbung erfennen. S)ie Obertippe t)ängt nämtidt) wie ein langer ©c£)nabel l^erab unb wirb in ber 'Stü^t, bie lange 3unge bedenb, an bieKet)le ongelegt, inbem bie fd^lanfen, öorn 5Wciääl;nigen Kinnbaden fie an ber äöurjet jeberfeite umfaffen. ^n ber Körpertrad^t gteid)en biefe ^mmen ungemein einer ^orniffc ober einer anberen großen Sßeipe, tragen überbicS bor^errfdE)enb getbe§ ©emeine ©irbclweäv'e- 'Puiiter 3)iencniDüIf- 285 @etüQnb. Sie mittelftc bev bvet gcf(^(offenen Unterranb^etten nimmt Beibe, ungemein Tange, rücf= laufenben SIbern anf, bie 5-ü()(cr finb gcbro^en, il^re @eifel foft fabenförmig, an bcr on jenen nimmt bie fünferfige zweite in i^rer 5Jlitte bie erfte, bie nad) born fel)r berengte britte nal)e bei it)rem Slnfange bie zweite rüdtaufenbe 9lber auf. 3ur näc^ften SJerwanbtfd^aft gel)ören bie mit bieten 5lrten über bie ganje ßrbe ausgebreiteten ^notenWe§^en(Cerceris). 58ei il)nen fe^t fid) ba§ erfte ^interleibSglieb tnotig gegen bie übrigen ab, unb anä) bie folgenben fd)nüren fic^ in ben ©elenten merflid) ein, fo ba^ bie .^interleibgform bie Gattung auf ben erften SSlid erlennen lä§t. S)ie jweite Unterraubjelte ift breiedig unb gcftielt unb bie 9{anbjelte am 6nbe ftumt>f gerunbet (^ig. 4, e- 287 ben 5t!iracf)tfäfertöbter (Cerceris bupresticida). SBetüunbernStüert'^ hjar bie Seidjtigleit, mit tüe[(i)cx in beiben legten göUen bie Seute, tücld^c bo? ^örpergetoii^t ber Dtäiiberin öftevö nirf)t uiimerf(i(i) übertrifft, in ber Umarmung mit ben jcc^l SBeinen l^eimgetragcn tourbe, unb in toie fiirjer 3eit bie forgfame 93hitter mit neuem S5orrQtt)e mieber anfam, toenn man if)r grau|men fidf) ungemein jierlid^ au8. ^n gorm einer ftarf gerunbeten, fel^t fut^l^alfigen Steinfrute werben fie unter einanber an bcrfd^iebene ©cgenftänbe angehebt unb mit S^taupen gefüllt. 6ine ber artenreidf)ften (Gattungen bilben bie Silbermunb» ober ©icbmcäpcn (Crabro), !enntlid^ an nur einer Untcrranb^elte bes 33otberflügcl§, ttjelc^e bon ber barunter liegenben 2Rittel= jeEc getrennt ift. 2)ic 9tanbäelle fe^t fid^ in einem furzen 5lntjange fort, meld^er fo jiemlid^ gleid^= geric£)tet mit bem glügelranbe berläuft (gig. 7, S, 201). 3)on oben crfd^eint ber 5?opf betnal^e quabratifd^, bon borne gefeiten, am Äopffdjilbe mit filberner ober golbiger S3e!^aarung berjicrt, meld)er Umftanb, obfdf)on auäj anberSroo ,ju beobad^ten, ben erften ^amen beranla^t l^at. 3n ber Siegel ift ber glänjenb fd)marje, nadf) beiben Seiten ^in berfd)mälerte .g)interleib gelb ge^eid^net, nur bie fleineren, tl^eilttjeife fe^r fd^ttjcr ju unterfdE)eibenben, burd^auä fd^warjcn Wirten, toie Grosso- 288 ,-|ivettc Orbituiicj: §autffügter; fcdjfte iycimitic: @vab: obev TOorbiveiSVeit. cerus scutatus (^ig. 11), C. elongatulns (gig. 12)unteiei-9r6bi(bitngiinbanbcve, mad)encttie5lu3« naf)me, 2)ic 93iännd)en [inb fc^Ionfer nnb f (einer aU il)i-e SBeibc^en , ijaUn eine l^albmonbiötmigc, mcift tttoü^ getoöfBte oljeve Slfterftap^je unb öci man^m Sitten unregetmälig gcbilbcte fjü^ler ober Seine. S)lefe finb 6ei ben 3iBeibcf)en einfai^, bic .^inteT|(^icnen aber I)äufig fägcortig bcbornt unb bie obere Slfterüappe bcr 2)reiedf»form genäfiert. S^ene 5tu§3ei(^nnugen ber 23tännd)en beftct)en enttoeber in brcitgebrürfter ©eifelmitte, ober 3Iu§{)ö§lung an einigen ©liebern, njeti^e bann to'xt auSgefreffen er|d)einen. S3ei anbercn lieber ern^eitert fid) bie 3}orberf(^iene mujd)elQrtig, niic tvix (©. 282) au§ ber auf ber SSrombeerMüte fi|enben, gefielten8icblüegpe (Crabro striatus) 'a(fet.®ratttt)e5)je (Mellinus arvensis), 1 Wännd)tr\, 2 SJBeibd)«!. 3 ®nnb.®lattWe3De (M. sabnlosns). 4 ©emcinc aöitbtllDeäpe (Bembex rostrata). 5 SBunter Sienenlüolf (Philantlius triangulnm). — Sanb«Rnotcnme5))e Cercerls arenaria), 6 TOänn^cn, 7 SSJeibti^en. 8 (Gemeine SöpferwcSpe (Ti-ypoxylon fignlus). — Crabro patellatns, 9 SSßeibdien, 10 SRünn^en. ll 5IJlänn(l&en oon Crossocerus scutatus. 12 Crossocertis elongatulns. 13 ® einet ne Spic^wespc (Oxybehig uniglumis). 1/ 10—13 tiergrBSctt, bie übrigen in notiirIi(^ev Otöfee. unb ou§ i5i9- 10 bes öorfteI)enben 33ilbe§ erfe^en. äöegen ber lid^ten, buri^fd^einenben 5]8ünlt(^en ^at man biefe ©rtoeiterung mit einem ©iebe t)erglid)en unb ber ganzen (Sattung ben jmeiten Flamen öerliel^en. 3fn noc^ anberen SäÜen fommen mieber anbere 3lbmeid)ungen öor. 3)ie in 9tebe ftel^cn= ben Sßespen gel)ören ju ben lebenbigen unb bemeglic§en i^rer i5oniilie, niften ebenfo '(läufig in altem .ipol^e toie in ber 6rbe unb benu^cn bort t)äufig bie 33o:^rIö($er unb berlaffenen ©önge ber ^oljfäfer, biefelben burc^ S3of)rme^t in fetten f^eilenb. 2)ie fleineren, Idimarjen Slrten tragen unter SSei'^ülfe ber Äinnbaden unb öorberften Seine SSlattläuje ober Heine i^Iiegen ein; aud^ bic größeren 5lrtcn fc^einen fii^ öoräugemeife an Stiegen ju l^alten, tüie bie f)ier in beiben ©efd^Iec^tern obgebitbetc Crabro (Thyreopus) patellatus (gig. 9, 10), öon toeld^er i(^ einft ein Söeibd^en er^ajc^te, toetc^e§ eine 9iegenbreme (Haematopota pluvialis) eint)eim[te. ■Jtm (Sd)tujfe fei nod^ ber gemeinen SpicBtoeäfe (Oxybelus uniglumis, fjig. 13) gebac^t, einer Gattung anget)örig, toeld^e man leicht an bem meift rinnenartigen S)orn erfennt, in toeld^en bog ^interf(^itbd)en ausläuft, unb an ben .f)autf(^üp))d)en beiberjeitö be§ ©cf)übc^en§. 2)en S5orber= flügel fennjeidinen ein Slnfjang an ber 9tanbjelle unb nur ein e Unterraubjelle, meldte burd) eine fe^r unjdieinbare, btajfe 5lber öon ber oberen Mttelaeltc getrennt toirb. 2!er fpinbelförmige «Hinterleib ©iebtt)C«t>en. @emeine ©pieBh?e§pe. 289 l^äugt bem .^interrücfen an unb läujt 6cim Tläm\ä)in in eine bievecEige, ebene Slfterfto^jpe, beim Söeibc^en in eine allmä^Iid^ öeifdjmäterte au§; gelbe, ourf) toeiße Seitenflerfe ober SSinben tjetäieren i^n. S)ie lur^en gü^Ier jinb gebrochen, unb in bet ©efic^tsbilbung jpvic^t fi(i) notfi ein jttjeiter Unterf(i)ieb ber ®ejrf)le(^tei- au§: eine najenartige Seifte läuft beim ^iänndjen ber Cänge naä) über bo» Dorn QU§gefd)nittene, filber'^aarige Äopffc^ilb, tt}äf)renb boä tt)eib(i(^e Dorn ftumpf ift unb fi(^ nur in ber ^Jlitte burfelartig ert)ebt. S)al ©ejagte gilt öon ber ©attung; bie genannte, 4 bi§ 7,5 IRillimeter meffenbe %xt ift fi^tüarj, aud) an ben 5?innbacfen unb ber oberen 3lfterflappc, t)at auf bem ftarf punftirten ^interleibe öevänberlidie, elfenbeinmeiBe ©eitenfledfe, ba§ 2!länn(i)cn auf ©lieb ein§ bi§ bier, bai SBeibi^en auf äwei bi§ fünf, weld^e bisioeilen auf bem fünften ©liebe ju einer SBinbe üerfc^meljen, rott)e Sd}icnen unb 5ü|e, bon benen jene an ber SBurjel oft braun geringelt finb. Sie beim 2Scibd)cn meift ttjei^en ©d^ilbfdjüppd^en bereinigen fid) ni(^t an i^rcr SCöurjel, unb ber mä^ig lange SDorn jiuifd^en i^nen enbet ftum^jf. 3m allgemeinen l^at baä ^Ränndjen eine etnjag büftcre unb glanjlofere iJärbung aU ba§ anbere @efc^led)t. ,S)a§ befruchtete SBeibc^en gräbt an fonnigen ©teilen einen fünf bi§ neun ^Jiillimeter langen @ang in ben <5anbboben, für jebe Sarbe einen, beginnt bamit im Tlai unb fä^rt fort bii gegen ©nbe be§ 6ommer§. 3ft ein 9icft fertig, fo ttjirb fein 3lu§gang forgfältig berfc^loffen unb auf 9taub ausgesogen, um bie fünftige Sarbc ju berforgen, '^aä) bon SiebolbS intereffanten 5Ritt^eilungen über biefen ©egenftanb finben fid^ in bem tiefte i^Iiegenarten , in jebcm meift nur einerlei, borjuggweife ben Slntl^oni^ien anget)örig. S)aä um feine ^ladjlommen beforgtc 2öeibd)en ftürjt fid) bon oben auf bai (Sd)lad^topfer, toirft e§ ju Soben unb auf ben 3?ürfen, ftid)t e§ in ben -palä unb trägt eä, angefpie^t mit bem Stachel, ju tiefte. Siel alle§ gef)t aber nid^t immer fo glatt t)intereinanber fort, mie eg \iä) erjät)len lä§t. iJauni ift bie f^Ii^QC bor bem Eingänge jum tiefte niebergelegt, um biefeä erft ju burd^muftern, fo ift auc^ fd)on eine anbere S|)ie|n)e§pe bei ber ^anb, um jene ju fte:^len. 6^e ber red^tmä^ige ßigentl^ümer feine mi|lid^e Sage er!annt ^at, ift ber Slieb längft bamit berfditounben. 2)a§ ift ärgerlid^, lä^t fic^ aber nid)t änbern; e§ mu§ bon neuem auf bie 3agb gegangen werben. 2;ann gibt e§ eine fleine fliege, Miltogramma conica nennen fie bie ßunbigen, bie ^at bie böfe ©emol^nl^eit, bei Oxybelus ju fd^maro^en, i^r (5i in beffen ^Jleft ju legen, bamit fic^ bie au§ bemfelben fd^lüpfcnbe 2arbc bie be§ Oxybelus fd^medfcn laffe. 3)e§t)alb lungert bie genannte fliege an fold^en Stellen umt)er, too unfere ©pießioeSpe baut, ©obalb le^tere nun mit SBeute anlangt, erl^ebt fid^ bie Miltogramma unb fd^toebt unbenjcglid^ über berfelben, njie ber 3?aubbogel, todäjn [\ä) fein Sd^lad^topfer tief unten erfa!^. ^tnt fennt it)ren f^cinb fef)r wo^l unb fliegt, um fic^ feiner ju entlebigen unb i^n bon ber ©pur absubringen, ^in unb t)er. 2;ie fliege lä|t fid^ nidf)t fo leicht täufd)cn, fie begleitet bie 2Be§pe, fe^t fic^ auf einen I)öt)eren ^unft, toenn biefe auäru'^t, ftetä biefelbe im 9luge be^altenb. Sie belabene Söespe ermübct meift früt)er al§ bie lebige fliege, ttjclc^e mit gleid^er .g)artnärfigfcit unb (Sntfc^loffenl^eit ein unb baSfelbe S^d im 9luge "^at: bie ©orgc für i^re 5iad^fommen. 3e^t öffnet bie Spie|h)egpe i^rO^eft, um bie SSeute l^ineinjufd^offen. ©obalb fie in bemfelben ift, ftür^t bie Miltogramma nod^, erfc^eint aber gleidt) lieber, benn fie tburbe liinauSgejagt. ißeiläufig bemerft, fd^einen anbere Miltogramma -Wirten ein äljnlid^eg ©piel mit anberen ^^orbtoeöpen ju treiben, '^ad) bon(5iebolbö93eobad)tung wirb bie rouljc ©anbnjespc burd^ Miltogramma punctata berfolgt. 3n ben ©olbmeäpen (Chrysidae) tritt un§ eine weitere fdjarf abgegrenzte, nic^t leidet ju berfennenbe ^^amilie mittelgroßer bis f leiner .Jpautflügler entgegen, weld^e in unferen gemäßigten ©egenben mit berfelben, ja faft mit noc^ bunterer Farbenpracht erglänzen, aU in ben Wärmeren ßänbern, wo nid)t mel)r, aber etwaS größere Slrtcn bor^ufonimen fd^einen. 3)er auf feiner Cberfläd^e am ^opfe unb bem glcid) breiten ^ittelleibe me^r ober weniger grob, an bem »re^rn« I^ietltbtn. 2. «uflaflf. IX. 19 290 2^veitt Orbnung: ^autflügtcr; fickiUc gamilie: ©olbiueäpeii. cBenfo frceiten ober Breiteren, ant)angcnben ^interleibc meift fe'^r fein ober gar nid)t ^junftirte ^'öxptx glänät metallifc^ in golbgelb, feucrrott), biotett, gesättigtem Blau, toelcfieg bur($ grün erfe^t fein fann, unb p)üx jelten in einer, nieift in ber S5erBinbung mel^rcrer ber genannten garBen; jc^warj lommt berein^elt, mi^ ober eine Iid)te, nic^t metaüifdEie garBe niemals bor. ®er turje unb bann l^alBfreigförmige, ober geftverfte, burd)au§ gleich Breite, leinten [tumpf gcrunbcte, oBen gemöIBte .^interleiB Befte'^t au§ brei ober bier, in ber Ütegel am Sauere auSge'fiötilten ©liebem. S)ie|e |)ol^IBäu(^igfeit Benu^en bie 2ße§:^)en ju i^rem S3ortt)eite; fo toie fie \iä) Bei feinbli(^en 5ln» griffen nii^t anber§ ju l^elfen toiffen, !ugeln fie toie ber Sgel, manche ©ürtelttjiere, gctoiffe 3tff ein, i'^ren ^ör))er jufammen, unb :pa§t jene .^üf)Iung trefftid) für Äopf unb S5orberrüdEen. S5or bem SeiBegenbe fel^r bieler ®oIbtoeg:pen läuft eine tiefe, oft punItgruBige S^urd^e bem ütanbc entlang, fo ba| man ba§ eine Ölieb für bereu äftiei l^alten lonnte. S)ie S3efc^affenl)eit ber DBerfläd)e be§ legieren, Befonber§ aBer feine» ^interranbe§, oB er ganj, berfd)iebenartig geferBt ober gejä^nt ift, giBt tt)id)tige 2lrt= unterf(^iebe aB. Unter biefem ^interranbe !ann ha§ 2BeiBd§en eine fernrol)rartige ßegröt)re tteit lierauSftrerfen, mit bereu .^ornfpi^e unter günftigeu S5ert)ältniffen ©tid)e au§fü^rBar finb; in ber giulie 3iet)t fie fic^ ^urüdf, pflegt aBer im 2;obe toieber ettoaS l^erau§äutreten. S)er in ben Umriffen fo äiemlid) bieredige 3JlittelleiB tritt an ben fdiarfen .^intereden me^r ober toeniger ^a'^nartig l^erbor. ©irunbe, nid^t auSgeranbete Singen , brei ^punftaugen auf bem ©djeitcl unb breiäe'^n= glieberige, geBrod)ene Sülller, toeld^e nal^e Beieinanber unb bem SJtunbe fteljen, fommen am queren Äopfe in SSetrac^t. S)ie 5ül)ler ftelien feiten füll, fonbern taften l^in unb l)er unb frümmen bie ©eifel fpiralförmig. ^infii^tlic^ iljreS @eäber§ BleiBen bie SSorberflügel ber ©olbtoeSpen t)intcr benen ber SDlorbtoeäpen jurüd. föine uac^ leinten offene StaubjeHe, eine gleid)fat[§ nur in ber Einlage borl)anbene UnterranbäeHe , ätoei SJlitteljeöen unb bie fo leid)t nirgenb§ felilenben Beiben ©diulterjeEen ift alle§, toa§ l§ier borlommt. S)ie üeinen ÄraHen ber meber langen nod) lurjen ^eine Bieten je naä) bem 2Rangel ober bem S5or^anbenfeiu bon 3ä^nc^en tt)id)tige Unter= fc^eibungSmertmole. äöä^renb be§ ©ommer§, am ja'^lreic^ften im Sfuli unb 5luguft, erfc^einen bie ©olblüeSpcn auf Slumen, an altem <^olä= unb ^Jlauertoerfe, unb bie liftigen SöeiBdjen legen il)re @ier in bie 9iefter anberer, BefonberS graBenber i^mmen, Osmia unter ben SSienen, Odynerus unb Eumenes unter ben t^altentoeSpeu, Philantlius, Cerceris, Trypoxylon, Crabro, Bembex unter ben @raBn)e§:t3en unb fo mand)e anbere, toeld^e toir nid)t tennen gelernt ^aBen, finb feinen 5lugenBlid bor bereu Eingriffen gefiebert. DB bie 5Jioben ber ©olbtoeS^en baö bon jenen eingetragene Butter toegf reffen ober fid) mitunter aud) an ben Sorben ber SGßirte bergreifen, ift nod^ uid)t Bei atten ermittelt, erfterei fd)eint aBer gen)öl)nlid) ber i^aü ju fein. S)ie SSertoanblung erfolgt in Sfa^teS» frift nur einmal. Unter ben felteneren 5lrten seic^net ]xä) bie fleif^rotl^e @olbhje§))e (Parnopes carnea) burd^ eine lange, in ber 9lul)e an bie Äel^le angebrüdtc 3unge au§, tt)el($e bon bem DBerliefer an ber äöurjel eingefd)loffen toirb unb gro^e 2le^lid)feit mit bem gleid)en 3Berfjeuge ber S3ienen l)at. S)afür fd^toinben bie ^tafter, infofern jeber nur au§ jtoei ©liebern Befielet, ^opf, 33ruft!aften, erfte§ <^interleiB§glieb unb Seine Bi§ ju ben Änieen finb bunlel erjgrün unb groB l3un!tirt, toie ha^ toeit !§erau§tretenbe, breilappige ^interfc^ilbd^en; bie jtoei ober brei folgeuben ©lieber (ba§ 5Rännc£)en l)at nämlid) ein§ me^r) finb leB^ft fleifdt)rotl), bie .Ipinterränber aller unb bk Seine bon ben Änieen an lid)ter gefärBt. S)ie unterfe^te, 11 5JlilIimeter lange, aud^ nod§ größere ©olbtoeSpe fd^maro^t Bei ber gemeinen SBirBeltoeSpe unb finbet fic^ alfo nur i>a, too biefe in größeren 2Jlengen borlommt. ©ie ftettt mit einigen auberen, in ber^RunbBitbungüBereinftimmenben Slrten eine Befonbere Sippe bar. @ine toeitere ©ippe umfaßt bie größeren unb größten Slrten ber Qan^m f^amilie unb nähert fid^ burd) ben langgcftredten Körper ber borigen, burd^ bie nm^ig lange 3u"9e, ben üBerl^aupt nid^t aBtoeidienben 33au ber 9)lunbtl)eile unb burd) bie einfad^en gu^flauen ber folgenben ©ippe. SBerfd^iebene Strien ber ©olbiveöpen. 291 Sie S)orngolbtoe§^3cn (Stilbum) empfingen i^r ÄainSjeit^en an bem .^interyd^ilbdfien, ttielc^eä, in feinem iBorbert^eile öom (5d)itb(^en überbecft, nur an ber ^intert)älfte in f^orm eine§ augge= fehlten, häftigen S^orneg firfjtbar mirb. S)ie glänjenbeSorngolbttjeäpe (Stilbum splendi- dum, gig. 1) ift einjeln unb groB pun!tirt, am ßnbranbe be§ |)interteibeä öierää^nig, am (Snbc bc§ na^jfartig au§gel^ö(;Iten ^interfcf)ilbcf)en§ gerunbet, burc^auä ftaf)l6lau ober gotbgrün gefärbt, ober erglänjt jum 2I;eite in biefer, pm J^eite in jener i^arlbe. @ie fommt in ben 3JlittcImeerIänbem unb in 9lfien hjeitcr bftlid^ bor unb fteUt bei 15 5Jlittimeter Sänge, toeld^c fie atterbing§ nirf)t immer erreicht, neben einer jteeiten 6attnng§genoffin für ßnropa bic größte ©olbwegpe bar; über i^re 2eben§h)eife ift mir nid^tö 9^äl)ere§ befannt getoorben. £)ie (Gattung Chrysis ift bie artenreic^fte öon atten unb burd^ ba§ freie .^interfd^ilbc^en bon ben borigen unterf(f)ieben. ^e naä) ber SSilbung be§ legten £eibe§gliebe§ ^at Sal^Ibom aä)t örnppen angenommen, bei benen in SBetrat^t lommt, ob ber ^interranb ganj unb glatt —iijfl-m\\M\\'hin!A i:iii""lf',i".ii;:i'. '-v 1 @(än)enbe 2!orngo(btDeS))( (Stilbnm splendiduni). 2 SBUue 0oItilDe3)>e (Chrysis cyanea). 3 (Semdnc ®olblve3))c (Chrysis ignita). i ßöniglid^e GoIbWcSpe (Iledychrum lucidulum), Wdbäjen. 5 Elampns aeneus. (2 unb 5 öetgröBert.) öerläuft, ettoaS hjeHenartig, mit einem feid^ten, jal^nartigen ©infdinitte in ber 5Jiittc, ober ob er mit stoei feitlid^en, mitbrci, bier, fünf ober fcd^§ 3ä^nen auägeftattet ift; bier unb ]tä)^ finben fi(^ am ^äufigften. S)ic Chrysis -Wirten, beren ©nbglieb ol^ne jeglid^e 2lu§5eid^nung berläuft, leben borjugStoeife in ben 5)littetmeerlänbem unb nur eine in 3Imeri!a, einige berbreiten fic^ nörblid^ bi§ 2leutf(i)= lanb unb barüber ]^inau§ bi§ ©c^ioeben, mie Chrysis austriaca, bicolor, imbccilla unb anbere. S3on ben meniger jotjtreicfien mellenranbigen gilt fo jiemlid^ baäfelbe, nur bürfte eine 9Irt (Chrysis elegans) bi§ 3)eutfd^lanb unb eine anbcrc (unicolor), fetten nörblid£)er, in (gd^meben borfommen. S)ie blaue@olbtbe§^)c (Chrysis cyanea L., Ofig. 2) ift bic einjigc über ganj ©uropa ber» breitete 9lrt, beren ^interleibSranb in brei 3äVe get^eilt ift. ©ic trägt fic^ in ber Siegel burdl|au'3 blau, am ^interleibe dtüa^ fdjmarj geftreift unb njenigften§ an ber Söurjet ber Seine grün! S)a§ 2:t)ievd)en gehört ju ben fleineren (bi§ 5,i5 IRiHimeter) unb fd^maro^t am liebften bei fold^en Summen, h)el(^e ii)x 3^eft in 33rombeerftengeln anlegen, Trypoxylon figuhis, Crabro lapidarius, bei ber Ileinen, mit bem SSaud^e fammelnben JBiene Chclostoma florisomne unb anbercn. — Chrysis fulgida ift eine bon ben Ujenigen am ^intcrranbe bierjäl^nigen, über ganj ßuropa ausgebreiteten 9lrten ; fie ioirb befonber§ burdl) bie gleidlie i^ärbung bon ^opf , 33ruftfaften unb erftem .g>interleib§gliebe fenntlic^. S)ie genannten 2:^eile erglän.^en lebl^aft blau, biolett ober blau in grün übergeljenb, bie beiben legten ©lieber golbigrot^, ba§ 5)?ännd^en trägt aber auf bem jmeiten Stinge einen 23ogenftedE bon ber garbe beS borbercn Äörpcrtl)eile§. SDie gemeine ©olbmeäpe (Chrysis ignita, fyig. 3), bie berbreitetfte unb l^äufigfte bon alten, get)ört gleid)falt§ l)icrl)er. 2öir fallen fie an ber 3)iauer auf unferer Slbbitbung (peöi.^cn. an bem eingangc 311 einem ^Zeftc lungern; [ie ift hjenig ttjä^terijd) unb beglüift eine ^engc öcn 3mmen mit it)rem ilufutSeie, ^fntmen, toeli^e an jolcficn ©teilen, im ©anbe ober in alten -pfoftcn rool^nen, n)e§^al6 tnir fie aud) ba am meiften fid; l^erumtreiBen unb bei ©onnenfd)ein fe'^r Bemeglid) fc^en. Philanthus triangulum, Cerccris ornata, Odynerus parietum, Antilope spinipes, Eumenes pomiformis finb it)i' üon ben früher ermäl^ntcn alte genet)m, au^eibem noc^ mandic ße^mtoeSpe, bic toir nid)t !ennen gelernt f)dbm. 2Ber ifir einige Süt mibmen toitt, fann fie balb aU ein jd^Iaue§ unb gegen iljre^gleic^en eiferfü(^tige§ Söefen fennen lernen , beffen ganje 2elben§= bauer Dom S^rü'^ia'^re big in ben Jperbft eben nur mit Uebungen in biejen nid)tg weniger aU licbenStüürbigen @igen]d)aften t)ingebrad)t mirb. S)icfe ©olbtüeä^je änbevt in i'^rer @rö§e (5,i5 biS 11 5)Httimeter) mie in i^rer ^^ärbung mannigfa($ ab, fie^t am Äopfe unb 9JtitteIIeibe blau ober grün au§, rein, ober in ben geUJÖ^nlidien Uebergängen gemifd)t, unb am .^interleibe golbglänjenb, biäweiten grün jd^itlernb ober gejättigt rot:^, oft mit fditoar^en 9{änbern in ben ©etenfeinf(^nitten, am Sandte fd^toarjfledig. 3)er äiemlic^ grob :pun!tirte |)inter{eib jeidinet fid^ auf bem Otüden burd) einen, auf bem ^Jtittelringe befonber§ ftar! bortretenben 2äng§fiet auä. S)ie ®olbn)e§|)en mit fe($§ 3ät)nen am ^interenbe be§ ßeibei fc^einen ben ]^ei§en Säubern, befonber§ ?lfrifa unb ©übamerifa, einige ben europäifd^en 5!}littelmeerlänbern anjugel^ören, unb Clirysis Zetterstedti hk einzige ^rt ju fein , meld)c am nörblid)ften biä ©(^mcben angetroffen mirb. SBi^^er toar bon ben lauggeftredten fjormcn bie 9tebe. SDie furjen ©olbtoeSpen, bereu .Ointcr= leib faum länger al§ breit unb bereu gu^f lauen in berfd)iebener SBeife gejäfint finb, merben i()rcr geringeren Körpergröße toegen tJ^eiltueife überfe!^en, lommen auc^ in toeit befc^väntterer Slrtcnjaljl bor al§ bie ©attung Chrysis. @§ fd)U)inben bei i'^nen bie Unterranb= unb SJüttetjeEe im 35orbcr= flügel no(^ me!^r; fo fel^r fie fic^ aber bur(^ biefe 2)lerfmale unb in ber äußeren 2;rad)t bon ben übrigen abfonbern, fo menig laffen fid^ bequeme ^erlmale für bie beiben, naä) bem 33aue be§ ^unbeä fe|r fc^arf unterfc^iebenen, ]§auptfäd)Ud)ften ©attungen Elampus unb Hedychrum, ouf= ftellen. ©rftere ftimmt mit Chrysis in ber furjen, fegeiförmigen, le^tere mit Stilbum in ber ber= löngerten, an ber bem tiefte bon Cemonus unicolor, einem f (einen ^empl^reboniben CIRorbtoegpe) aui S3rom= Beerftengeln. Elampus aeneus (gig. 5, S. 291) unb bidentulus legen il^rc @ier in bie ^tcfter be^ f leinen (5pf)egiben Psen caliginosus. 2Jian I)at, toie eä f(i)eint, in ben l)ei^en ßänbern biefe f leinen @olbn)e§|)en beim bammeln noc^ toenig gelDürbigt, ba nur jttjei ©übamerifaner unb jroei Slfrifaner befannt finb; bie ^efirjal^I, ettna ätuanjig, beoBad£)tete man in ben 3Jiittelmeerlänbern unb einzelne baöon in ben njeiter nad^ 51orben reic^enben 2:t)eilen 6uropa§. S)ie jc^önen rotl^bäcfigen, fugelrunben 2lu§n)üd)fe, toelt^e manchmal ju '^alöen SDu^enbcn an ber Unterfeite eine§ 6id)enblatte§ i^ängen, fennt jebermann unter bem Flamen ber „@aHäpfel", weiß aucE), ha^ eine anbere, me'^r ^oljige 2lrt, »elc^e au§ ber fieöante ^u un§ gelangt, bei S3erei= tung einer braudibaren S)inte füglicl) ni^t entbehrt tüerben fann. ^an nennt biefe unb ^unberterlci anbere 5Jlipilbungen an ^^^flan^en ganj allgemein ©allen unb toitt baniit fagen, ba^ e§ franl= Ijafte 2öu(i)erungen be§ S^Uq,mtbe§ jeien, toeldie unter t^ieriji^em ßinflufje entftanben unb baju beftimmt finb, ber 35rut be§ ßrjeugerS ^ia'^rung unb Dbbaii) ju genjä^ren. 2)ie 3a^l i>er Äetfc ift ni(^t gering, toelc^e ©aÜen f)erüorbringen : i^liegen, l)auptfäc^li(^ au§ ber ^ippt ber ©aHmücfen, einige Ääfer, SBlattläufe, S5latt= unb ©aKmeg^ien fommen auf ba§ S5eräeid^ni§. Sa fein 5pflan3en= Ü)äi bon ber Söurjel bi§ jum S^ßiQC, bem ^Blatte bi§ jur SSlüte unb f5fni(i)t, bor ©allenbilbung gcfidiert ift, fo bürfen mir unä nic^t tounbern, toenn mir eine über alle förmartung gro|e ^JJknnig= faltigfeit unter biefen ©ebilben finben. S)er intereffante ©egenftanb, nod) lange nic^t l)inreic§enb erid)öpft, 'ijüt neucrbingg bie 2lufmerffamfeit einiger fjorfrfier auf fic^ gelcnft, lä^t fii^ ^ier aber nid^t weiter berfolgen, als er mit ben 9lberflüglem äufammenl)ängt unb fid) auf bie @alt = me§|)en (Cynipidae), einer befonberen Familie ber genannten Sinfcftenorbnung, bc^iel^t, n)eld)e bie bollfommenften ©allen erjeugen. ^nbem eincS biefer fleinen 2Befen, beren tnir gleich nadj^er einige nä^er fennen lernen merben, an ber beftimmten ©teile, meldic i^m ber 3^aturtrieb anmeift, eine ganj beftimmte ^Pflonjc mit feinem SBo'^rcr anftid)t unb ein 6i in ber äöunbe jurüdlä^t, toirb in munbcrbarer SBeife biefe beranket, al» ^ugel, S^Pf^n» ^eQel, <&örnd)en, äottiger „9tofenfönig" ober in mer mei^ melt^er ^orm au§3umad)fcn unb fo lange fort^umud^ern, alä bal Sfnfeft beffen bcbarf. S)ann erft, roenn ber Snfaffe nic^t mel)r mädjft, ift oud^ bie ©alle „reif" getoorben. Wan fielet alfo feljr tool^l bie llrfac^e unb it)re 2öirfung, begreift aber nic^t red)t bie 2lrt ber äöirfung. S)iefe mu§ bereinft bie '';Pflan3cnp^t)fiologie in ^Bereinigung mit ber ^ljt)fiologic ber Tt}int löfen, mir njotlen un§ ^unädjft nur bie SBebingungen bergegenmärtigen, unter bcnen eine &aUt ju ©taube fommen fann. 3unäd]ft ift bie bollfommene fiebensfö^igfeit be§ betreffenben ^pflanjentl^eileä unb bie 5Jiöglid§feit, fid^ an ber ^Jlutterpflanje toeiter ju entfalten, SBorbebingung. 2)enn jebc ©alle gc^t ein, fcbalb man ben fie tragenben -ij^flanj^nttieii abfc^neibet, mag man i^ aud^ nod^ fo longe burd^ (Jinfe^en in Söaffer frifd) erhalten fönnen. @ine ätoeite Sebingung ift bie SSermunbung bes gefunben •ipflanjentljeileg burdf) bie (Sier legenbe ©aHmeäpe. 2!iefelbe befi^t einen borftenartigen, fel^r feinen 3?ol^rer, ber im ßeibe berborgen ift, aber meit borgeftredft unb in ben ^Pflanjenförpcr cingeftod^en luerben fann, menn burdt) it)n ba§ 6i in bie Söunbe gelangen foÜ. 2)tit bem ©ie l^at bie ^Pflanje einen frembartigen Körper ^cite Orbnunn: §aut flu gier; adjte gamilie: ©alhveöpen. biejer fiefonbcren ßid^enart, bie (Stelle, an lüctd^er bie SSirlungen eintreten, ob 33tattfleif(^ , fSlaiU tippe, ob 9iinbe, ob jungeS ^ot^ k., mag tjierbei bon toefcntlicfiem, aber nid)t üon au§id)Iie§li(^em GinfXuffe fein; benn toie fönnte fid^ fonft biejelbe Sotm, beiipiet§n)eife bie ber Äuget, an berid)ie= bcnen Stellen: am SBIattfleifd^e , am jungen ^oljc enttüirfetn, ober toie fönnten umgefe'^rt bie berfc^iebenften fjormen oft gleid^jeitig an bemfelben @id)enblattc ju ©tanbe fommen? ^ier mu& alfo no(^ etttja§ anbetet toirfen, al§ ber S3iIbung§ftoff unb ber blo^eSleij, e§ mu§ ber jeber @all= h)e§pc eigenartige, beim Segen mit au§flie§enbe cn fid^ bitten, bereu 2!BeiB(^en bcrfümmerte ober gar feine glügel tragen unb barum gemiffen fleinen ©alUoe8»)e (C. gemmae), a ©olle, b gejc^Iofiene , c fleöffnet« SarDenlammer mit ber Satt«, d leitete oetBrößett. ofjne biefe Se'^aarung Aphilothrix unb bie mit obftef)enber 33ef)Qarung an SBeincn unb ^^ü^tern Dryophanta genannt l^at. S)iejer ©paltung ift bei Benennung ber toenig befprod^enen 3(rten l^ier !eine 9{ccE)nung getragen njorben. S)ie gemeine ©oUapfelwcäpe (Cynips scutellaris OL, %i%. 1 unb f) ift bie SJerfertigerin ber fugcirunben, fleifrf)igen ©alläpfet (ttjie fiii) neuerbing§ !^erau§gcfteltt !^at, nid^t Cynips folii L. naä) ber bi^^erigen 3lnfid)t), wddjc fo an ber Unterfeitc ber Gi(^eublätter (Quercus sessilifolia unb pedunculata) angettiad)fen finb, ba§ man auf ber Dberftäc^e ni(^tä babon bcmerft. 2)ag 3:^ierd)en ift am ^iuterlcibe glänjenb fdittjarj, auf bem 6d)ilbdt)en, an 23einen unb ßopf me^r ober meniger braunrott), l^at rauf)t)aarige 5üi)ler unb Seine unb eine f leine, borftig bett}imperte te^te S3aud^» f(i)uppe. S^ix 3eit, too bie Änoäpcn aller Säume noc^ fd)lafen — bie @i(i)c grünt befanntlid^ unter unferen äöalbböumen jule^t — , friedf)t ba§ 2öe§pd)en träge an ben noct) ööHig unentroidEelten ^noäpen umt)er unb fti(f)t eine unb bie anbere an, um bei jebem (Stirf)e ein 6i ju legen. !^\t feine ^^Irbeit öoltenbet, fo ftirbt e», unb toer bat)er ben „'^olben" 2Rai unb baä frifdje @rün abwartet, ef)e er ben 22}alb befuc^t, befommt e§ im Ortcien nid^t ju feigen. 3)ie Don i'^m getroffenen Slätter finb eg, tt)el(^e im 8ommer unb befonberä im |)crbfte un§ burd^ jene rotl)bäc[igen , ctmaä l^öcferigen 3lepfel in bie Slugen faHen. 6ie waren mit ber 5Jlabc in i^rem 2Jlittelpunfte entftanben unb reifen mit i^r. ^m .^erbfte fann man beim Deffnen bereite bie fertige fliege barin finben, toeldtie für gen)öl)nlid^ aber crft im näd)ften 3|a^re fid^ l)erau§arbeitet. 6ingefd)rumpfte, noc^ am Straud^e l)ängcnbe ©altäpfcl finb bon Sd^inaro^ern bemol^nt, ju benen unter anberen ein golbiggrüner, in 298 3>»'^fif« Orbmuuj: ^autflügler; ad)tc gamilie: ©alhoeöpen. ]t^i öielen ©allen f(^maro^enber ^pteromalinc (Torymus regius Ns.) gc'^ört, tüel(^cr bcn fcf)on l^olbtüüc^figen ©aüapfel mit feinem langen S?o'^rer anftid)t, toobei [ic^ ber Hinterleib in gewaltigem f&iiäd ergebt unb bie le^te S3aucf)fc^uppe toeit ftafft (gig. 2, ©. 297). 5lt§ einmieter beherbergt bie 3lrt brei: Synergus pallicornis nnb Tschecki jonjic Sapholytus connatus. £iie ©alle öon Cynips folii finbet ftc^ anfangt 3^uni au§f(^Iie§lid§ an ber 33Iattunterjeite öon Quercus pubescens, ift glatter unb, auSgemad^fen, nur öon ßrbfengrö^e. Cynips longiventris crjengt bie ganj ebenjo bejd^affenen, aber rott) unb gelbgeftreiften ©alten an ben blättern ber Stieleiche (Quercus pedunculata). S)ic oft maffenl^aft an ben ©eitenripöen unferer beibcn 6i(^enarten auftretenben fugeligen ©aEen öon ber ©rö^e eine§ .^anfforneS, bereu l^arte ©d^alc einen $ot)Iroum einfd^Iie^t, berbanfen ber Cynips agama i^ren Urf|)rung. 2Bir fet)en an bemfeIben3toeigIein in unferer 9(bbilbung einen fteinen3apfen(Sig.3a, ©.297), in beffen 5)titte(punfte bie eiförmige 2aröen!ammer (Sig-b — d, ©. 297) fi^t, n)elrf)e überbieS in jtoei 2äng§burct)f(^nitten, unb ^toar in natürli(f)er unb übernatürli{i)er ©rö^e bargeftellt ift. S)erartige ©alten f)at man Sfunengatlen genannt, h)eil fie fid^ inner^tb einer eigentf)ümtic^en Uebermud§e= rung befinben, bon htel(^er fie fict) bei ber 9teife löfen !önnen. ©ott^e jiertii^e ^Qpfen fi^en öfters in größerer SJlenge beieinanber on ben (S^i^en ober in ben S3tattn)infeln junger triebe ber brei bi§t)er genannten ©idienarten unb ge'^ören bereid)enäa^)fen=©atttt)e§^)e (Cynips gemmae) an, metc^e anlicgenb bc^arte, ba^er feibengtänjenbe gütjter unb Seine l^at, fdjtt^arj ausfielt, an ber SBurjet jener unb an ben 6(^enfeln biefer braunrott). ©ie bebarf fel^r langer 3eit ä« it)rer ©nttoictetung. ^n bcn ©alten, toelc^e iä) al§ abgefalten im .^erbfte 1865 auffüllte, fanb irf| 9Jiitte Dftober 1867 noc^ lebenbe Sarben, bie nie jur ©ntmidetung gelangt ftnb. 33ei frütjeren 3uc^t= öerfuc^en ertjiett ic^ au§ ben ©alten nur einen f(^önen ©djmaro^er, ben burc^ ^räd)ti9en 9}ietaÜ= glauä tüie burc^ jierlii^e (5fut:ptur feiner £)berflä(^c gteii^ auSgejeic^neten Ormyrus tubulosus. S)ie Cynips lignicola, burc^au§ gelbbraun unb am @nbe be§ Hinterleibes anliegenb behaart, fertigt glei(ä)fatt§ Äno§f engalten öon ber ©rö^e unb ©eftalt ber gemeinen ©attäbfel an benSStättern, ttielc^e aber öoEfommen öertjotjen. S3or mel^reren ^a'^ren toaren fie in ber Umgegenb öon H^ttc fe!§r l^äupg, unb iä) erjog eine 9!Jienge i^liegen barauä, feitbem fa'^ it^ fie nie n)ieber. S)iefelben fte'^en ber Cynips tinctoria, tt)el(^e hk leöantinifc^en Äno|)em erzeugt, ungemein nat)e. @§ ift befannt, ba^ f(i)on bie Sitten fic^ eine ©alIttje§bC/ bie Cynips Psenes L., ju ^n^t mad^ten, um faf tigere unb tnol^lfc^merfenbere feigen 3u erlangen, unb nod§ l^eutigen 2;age§ ber= toenbet man in ©riecEientanb gro^e ©orgfalt barauf, bie „Äa:|)rififation" ber ^^eigen an ben öer= ebetten SSäumen burd^ biefe§ Z^tx ju bemirfen. @§ lebt in ben toilben ^d%^n unb ift ^u ber 3eit, tüo biefe no(^ unreif finb, @nbe 3funi öottfommen enttoirfett, toürbe audl) no(i) barin bleiben, menn man e§ nii^t ftörte. ©o ober ^}flüc£t man biefe ^^eigen , öerbinbet je jöjei buvd^ einen langen i8in= fen^alm mit einanber unb toirft fie auf bie 3^eige ber eblen ^Feigenbäume, fie möglid^ft gteid}mä^ig 5roif(^en bereu ^^rüi^ten öert^eilenb; ba§ 5lu§trodCnen unb 3ufammenfd^rumbfen ber milben geigen öeranta^t bie i^nfeften, au§ biefen ]^erau§äufommen, eine (abnorme) ätoeite 33rut ju bilben unb bie öerebelten geigen für biefe olS 3!öot)nung ju U)äl)len. 6^e biefelbe jur ©ntroirfelung gelangt, werben bie geigen geerntet; fie gel^t bal)er ju ©runbe, nadl)bem fie burdl) i'^re Slntoefen^eit ben ©aftrei^t^um ber gru(i)t öerme^rt l^at. ^teuerbingä l^at biefer Jlerf bcn 3^amen ßlastophaga psenes unb feine 6teltung bei ben 3e^i'"^e§pen ber '^teromalinenfippe er!^alten, ein Umftanb, ber fid£) mit ben öon i'^m eben mitget^eitten SBirfungen nid^t bereinigen lä§t. S)ic ©attung Andricus fommt in beiben ©efdt)led)tern bor unb unterfi^eibct fid^ baburd^ haic burd) ben fal)len, leberartig gerunzelten 5Ritte(rüdfen öon ben öorigen; ba^ meniger gewölbte intcrteibcg braunrotf) unb bal^inter f(^tt)ar^= bratin gefärbt, bie f^male Sauc^fc^uppe be§ Söeibc^enä trägt einen langen ^aarbüfd^el. 6ä finb au§er mehreren Synergus -Slrten fd)on tjierjig ^^arafiten au§ ben ©alten erjogcn tüorben, befon^ berä ^pteromalinen. 3luc^ ein Stüffeltäfer (Balaninus villosus) legt feine Gier in bie ©alle, bamit fic^ bie ßart)e öom 5tcifcf)e bcrjclben ernähre. Ueberbicä Benu^cn noc^ 5at)lreirf)e Sinfeftcn anbcrcr Drbnung bie alten ©aßen, um '§ier in ber Sfugenb ein Dbbac^ ju finben. ' 3)en ungeflügelten äöeibd^en ber borigen ungemein ä^nlicl) ift bie feltcnc, f l ü g el l o f e 2Ö u rj cl= ©allmeäpe (ßiorhiza aptera, ^ig. 2), bie nur im mciblid^en ©cfdt)lec^te öörtommt unb etroa 4,5 9Jlillimeter Sänge erreicht, ©ie ift rötl^lii^ braungclb, an ber Sü^lcrgcifct etroaä bunfter, unb trägt einen fd)tt)ärjlic^en ©ürtcl um ben ftar! jufammcngebrürften .^interleib. 2)a§ fteine 8(^ilb(^en tritt faum '^erbor unb ber ^Jlittclteib in ber 33rcite jurücf gegen ^opf unb Hinterleib. S)ie 2Beepc jeigt fid) fel^r jeüig im fyrülija^re, nad)bem fie übctioiutcrt ^at, benn iä) ^abe fie am 22. 5ioöember 300 3weitc Orbnung: ^autffüglcv; aijte gamilie: ®alll»e5peu. 1870 in ^Jlel^rja'^l Don ßtc^engeBüfd^ öeftopft. Sie lebt an ben Söuvictn olter (Std)en, oft niet)rcvc ^n% unter her 6rbe, Wo bie unregelmäßigen, mef)rfammerigen ©alten in größeren ober geringeren 5)kngen gebrängt nebeneinanber fi^en al§ traubige 93tipilbung ber Otinbe, ni(i)t ju öerioei^fetn mit ben fartoffelä^nlic^en, me'^rf ammerigen (Sotten ber Cynips radicis. 5£)ieS9rombeer=@aIItt3e§pe (Diastrophusrubi, StQ--^, ©.299) fcE)Iießt fiii) be,^ügUct) be§ OfIilgeIgeäber§ an Cynips an, auct) in ber .^injic^t, baß baSerfteöliebbeämcnigäufammengebrücftcn Hinterleibes länger al§ alte anberen ift. S)ie fabenförmigen ^ül)\n befielen au§ brei3el)n bi§ öierjel^n ©liebern, beim 5)]ännct)en auc^ ou§ junf^el^n. Ser ganje Körper ift glänjenb fctittjarj, nur ba§ faft l^alblugelige, an ber SBurjel äWeigrubige ©cf)ilb;^en unregelmäßig gerunzelt; bie SSeine finb braunrot^ ober t)etter. SDieje gebrungene ©altiueS^je erzeugt an ben Stengeln ber 33rombeeren ftarfe, oft tt)un=' berlic^ gefrümmte 5lnfii)h)eüungen, nu§ benen im 3l))ril be§ näd)ften 3fa^^"e§ bie SSe§pd)en maffenl^aft t)ert)or= fommen, ein j.ebe§ au§ feinem ^ytugloc^e. — Sine anbere 9lrt, bie @unbermann = ©allJüel^e (Diastroplms glechomae) , ift am öorberen Sruftringe be^oart, am ^Uttelbruftringe fein gerunzelt, am Sd)ilbii)cn läng§= runjelig, alfo entfcf)iebcn Weniger glänjenb alSbieöorige 2lrt, bon Wcld^er fie fid) in ber Färbung nici^t unter= fd}eibet. Sie erzeugt an bem ©unbcrmanne (Glechoma liederacea) fd)ön rof^ gefärbte fugelige, einlammerige ©alten mel)r fteifdjiger ^^lotur, S)ie gemeine 9lofen = @allwe§:pe (Rhodites rosae) unb i^re Wenigen ©attungggeuoffen oerbinben, Wenn ber S3au ber SSorberftügel in 23etrad)t fommt, bie beiben oben erwähnten ^ovmen miteinanber, infofern eine breite breiedige Stanbjette unb gleic^jeitig eine breiedige, unter if)ux Söurjel ftel^enbe äWeite Unterranb= jeüe bor!ommen. S)ie fabenförmigen 3^ül)ler Ijaben ]tä)= äet)n Waljige ©lieber, bie Äiefertafter ifirer bier, bie Sipf entofter nur jWei. S)er Äopf ift breiter ol§ ber 9llit= tellcib unb nid)t fo tief ^erabgerüdt an biefem. Wie bei Cvnips, Weli^er ©attung biefe l)infic^tlid) ber allgemeinen Äör|)erform na'^e fielet. S)er ganje Hinterleib mit 3Iug= na'^me feiner c»Ve. 301 SSIätter, aber audf) anbcitt)äi-t§, fugelige, Tjarte Satten meift bon @rbfengrö§e unb barunter unb '^ei^t Rhodites Eglantcriae. SDicfelbe ift ber öoriQcn fct}r ä()nlirf), f)at aberljellereSlügel, ftattbe§S)rei= ecfe§ ber jhjeiten Unterranbjettc nur ein $ünft(i)cn unb Iirf)tcrc§ 9tot^ am ^ör^jer; auc^ tt)r fet)tt c§ nidjt an ©cf)marot^crn. 5iocf) ein ^aar anbere 9hten leben unter gteid)en S5er^ättniifen an ben 5Rofen, unb mon niu^ baf)cr genau prüfen, tvmn man [irf) bor 33ertDedt)ictungen filtern toitt. SBtr fönnen unmöglit^ njeitere ©atten unb i()re (Srjeuger öorfü^ren, fonbern müifen ^infiditüi^ ber an Gid^en üorfommenbeu auf bie öereitä ertuäl^ntc 9tr!6eit öermeifen. 9hi§ ber ©ip^jc ber SlftergaUtocSpcn ober ©tnmieter fei nur ber Gattungen Synergus t)on ben brei oBen bereits genannten unb einer jtüeiten Aulax gebadet, bereu beiber gtügelgeäbcr ber jUieitcn ^o^nt angef)ört, Wo ^rvn Unterranbjellen , bie erfte unb brüte, öorl^anben, än)if(i)cit metd)e fid) bie breierfige, breite üianbjette einfd)iebt. S)er fi^föac^ jufammengebrüdte ."pinterteib ift mit bcm SBruftfaften burt^ ein !ur^eg, gefdimotteneS (Stietd^en öerBunben, tt)el(^e§ fic^ bei Synergus burd) Sängsriefen bor bem gfotten ber Aulax -3(rten auSjeidinet; jene Gattung ^at jtöeiglieberige 2i|)pcntafter mit einem großen 3ln^ange am dube, biefer ©attung fe^It berfelbe. 35ei Aulax unterfdjciben fid) bie ©eifelgtreber untereiuanbcr nic^t in ber Sänge, unb bie fabenförmigen i^ü^Ier befielen au§ breije^n big bievje^n ©liebern beim 3Qßeibd)en, funfje'^u bi§ fec^jetju beim ^anne. S)er neben ber ©atte bon Cynips solitaria bargeftettte Synergus facialis (gig. 5, ©. 299) lebt al§ Ginmieter in biefer ©alle, ^ü Cynips glutinosa, albopunctata, Teras terminalis, Spathe- gaster baccarum, tricolor unb anberen, unb erfi^eint noc^ in bcmfelben SJa^re, in U)et(^em fic^ bie ©alle gebilbet ^at. 6r ift glänjenb fdimarj, an ben S'ü^iern, am Äopfe, mit ?lu§naf)me ber 6tirn unb beä §>autflügter; neunte ganiilie: ^roctotru^i^cn. artigen 9Infa^ ti^ciU;l)ie DBcrftöc^e jene§ fü'^rt SängSriefen. S)ie Beibeu er[ten ©lieber be§ eiför= migen, nur fd)tt)Q(^ jufammengebrücEten ^interlcil6c§ gteitfjen einanber fo.jiemlid) auf bem 9iü(ien an Sänge, bog erfte t)erjd)mälert ficE) aber allniä^Iirf) an ber ilör^er^eite nod) öom, ol^ne an feiner Söurjel bel^aart ju fein, toie Bei anberen ©attungen. SDie ^ü^ler finb fabenförmig Beim ^Jtannd^en, Dorn jc^raac^ geidjnjoÜen uub jdinurförmig beim 3Bei6(i)en. 5lu§erbem bccft ein jct)r |par|ame§ <£)aarneib bie klugen. S)er glänjenb jcfinjarje, nur an ben SJorberBeinen bon ben Änieen afitoärtä rottie Figites scutellaris (5ig. 6, £. 299) ift am ^opfe, ben 33ruftfeiten unb am ©c^ilbd^en runjelig, am SJorbcrranbe be§ ^toeiten §interlei6§ringe§ gerieft; ba§ ]^inten geftutjte, geranbete ©dlilbc^en ift an feiner SBurjel burd§ jtoei tiefe, faft quabratifd)e ©rüBd^en auägcjcirfinet. 2)iefe 2lrt fd)eint üBer ganj Guropa berBreitet ju fein unb fd^maro^t Bei ber gliegengattung Sarcophaga, toie üBer^aupt alle ©ippengenoffen, fo toeit man biefelBen Bi§l^er erlogen f)at, Bon i5Hcöei^= larüen leBen. S)iemefferförmige(5(^maro^er=@anU)e§be (Ibalia cultellator, ^^ig.T, ©.299) lüeii^t äu fet)r öon ber borigen Sippe aB, um il)r äugejä^It werben ^u fönnen, Bilbet bielme'^r burc^ ben '^öc^ft eigenffiümlid^en 33au eine tocnig ju ber ganjen ^^amilie paffenbe gorm. S)er fi^enbe .^interleiB ift üon ben Seiten fo ftarl äufammengebrürft, ba§ er fid) Beinat)e toie eine 5!JlefferIIinge an bem )xiaU jigen, langgeftredten 9)HtteneiBe, bem Stiele ba^u, ausnimmt; feine ©lieber f)aBen unter \iä) gleiche ober Beim SBeiBd^en ba§ fünfte geringere Sänge. S)er oBen ftarl gerunjelte 23ruftfaften trägt ein faft quabratif(i)e», bor ben -^intercdfen unb in ber 9Ritte be§ aufgeBogenen ^interranbeg fanft au§= geranbeteä S(i)ilb($en unb ^toei buriiigel^enbe unb Beiberfeit§ eine naä) Born aBgefür5te SängSfurd^e auf bem SKittelrüdfen. S)er naä) leinten Bogig enbenbe SJorberBruftring berlängert fid) nac^ born in einen furjen ^al§, auf toelc^em ber eBenfoH§ ftar! gerunzelte, Breite ^opf auffi^t. Sreijel^n ©lieber Bilben bie UpeiBIicEien, funfje^n bie männlidjen Sü^er, bereu britteS ^kx an ber 3lu§en= feite toie angefreffen erfi^eint. S)ie getrüBten glügel IjaBen fräftige fi^toarje Slbern, gehören ber erften i^oxm an, toegen ber S)idfe be§ ©eäber§ berfd}rt)inbet aber hk mittlere Unterranbäette faft gan^. 2)ie Seine finb fel^r Iräftig, Befonber§ bie l^interften, beren erfte§ guBglieb mel^r alö ätoei= brittel ber Schiene an Sänge erreicht. S)ie reid)lic§ 11 5JliItimeter lange Söespe fteibet ftd) fc^toarj, an ben öorberen Seinen bon ben Sd)ienen an unb am polirten .g)inter(eiBe Braunrotl^. Sie fd)marotjt in ben Saröen ber gemeinen .^olätoeäpe, bk h)ir fpäter nod^ lennen Kernen Ujerben. ^n einem ^a1)u, h)el(^e§ in unferer BenadiBarten <^aibe bie genannte .^olätoeSpe in ungetoö'^nlidien 9)tengen erzeugt l^atte, toimmelte e§ im .^erBfte am Stamme einer Äiefer förmlii^ bon biefen mir bamal§ noc^ unbelannten Sc^maro^ergalltDeSpen, namentlid^ beren ^IRännc^en. Seitbem ift fie mir in jenem SCßalbe nie toieber ju ©efid^te gefommen, fonbern nur bereinäelt auf SBalbBIumen niä^renb be§ Sommer§ in ber Sditoeij unb in jüngfter 3eit einmal an ber 3lu§enirianb , ein jlpeitc^ Wlal im StuBenfenfter eine§ neu erBauten ^^aufeä, fo ba| alfo ber Sd)maro^er gleid) bem SBirte mit ben S5aul)öläern in bie ©eBäube öerfc^Ieppt toirb. Unter bem Flamen ber ^proctotrupiben (ßobrinen, Djt)uren älterer S^riftfteller unb anberer gaffung) bereinigen bie neueren fjoi^f'^iei-' eine nid)t unBeträ{^tlid)e %n^di)l fteiner Sd)ma= ro^er, tt)eld)e al§ UeBergangigruppc in i^rer ©efammf^eit fid^ faum d)ara!terifiren laffen 3U einer (unferer neunten) gamilie. Sie iSilbung if)re§ iJlügelgeäberS, mandimal ben ©allnjegpen natje ftetjenb, erlauBt barum feine SerBinbung mit i^nen, toeil ba§ 9tanbmal I;ier nidit fef)It mie bort; and) bie allgemeine Äörpertradit berBietet ben 3lnfd)Iu§. Sluf ber anberen Seite fommen f^ormen bor, n)eld)e fid) ber folgenben fjamilic juneigen, h)ie bie geBrod^enen x^üifUt, ber 3!JiangcI jeber 3€Hc unb jeber 5lber in ben glügeln Big ouf bie be§ Unterranbeg im Sorberflügel bartf)un; einer SerBinbung mit biefet h)iberfprid£)t aBer neben einigen 3lBn)eidE)ungen aud^ ber Umftanb, ba| Bei (Sierwcöpe. 303 ben fBeibäjtn ber Segboljver au§ bcr (5|)t^c bc§ ^interlei6e§ '^crborragt. S)ic5proctotru^ier finb im aügemeinen fleinc, fditoarjc Söespd^en , tt)el(^e, o^ne |(^lanf unb jierlic^ ju fein, einen geftrcrften ßi)rperBau l^aBen unb, of)ne träge genannt roerben ju fönnen, boc^ eine getoiffe 2angjam= feit unb ^lump^eit an ben 2:ag legen. SSie fic^ bie fc^toerfäHige, unöerbroffen tfiätige Rummel jur toilberen, fahrigen, in allen if)rcn Setoegungen raj^eren ©anbBiene ober ju anberen Sienenarten öer'^ält, fo bie ^proctotrupier ju ben ß^alcibiern. (Sie bemerfen einen ]^erannat)enben gcinb nic£)t fd^on au§ ttieiterer gerne, fud^en firf) it)m aut^ nid^t burrf) jd^leunige Sftuc^t ju entäieiicn; fic Italien fid5 am lieBftcn an f endeten Stellen, unter abgefaHenem fiaube, in ben unteren (Sd^id)ten bi(i)ter 3äune auf, raätirenb bie ehjtg beraegtic^en, nimmer mit ben gü'^tern ru^^enben 6f)alcibier, bereu SBeibc^en fteti auSfpö^en nacE) bem ©egenftanbc, toeld^em fie i^re 6ier anöertrauen toollen, bie Sonne lieben, ben (5rf)atten toä'^fen jtoifdien ber i^fiille grünen Saubmer!e§ unb nur bann jene Orte ber SSermefung auffud^en, toenn ftc gcnöt^igt finb, bei l^eranna^enbem 3Binter ein fid^ere§ ßager ju bejie'^en gegen beffen berberb= lid)e Ginflüffe auf i^ren garten Körperbau. Gg lie^e fidE) eine 9tei;^e ber ^ierlii^ften f^ormen borfü^ren; boi^ mo toöre ba ein 6nbe ju finben! ^ä) jie'^e e§ barum bor, unter 3Intei= tung einer bon Ota^eburg entlehnten Slbbilbung^^iadiriditen über ba§ SSeiragen einc§ biefer S^ierd^en au geben unb glcidfijeitig eine ^^orm borsufü^ren, toetdfje lebt^aft an bie folgenbe gamitie erinnert unb ju i^r überleitet. 2Bir erbliden l^ier in getoaltiger SJergrö^erung unb mit ausgebreiteten klügeln bie tueiblid^e ©iermegbe (Teleas laeviusculus 9ia^eburg§ ober phalaenarum .^ a r t i g §) unb in ben Umriffen ber fil^enben SiQur ben ungemein ät)n= lid^en, in ber ^interleiböfpi^e aber öon il^m toerfd^iebenen Teleas terebrans, SBeibe ^^vten unb nod^ ^mei anbcre, XDdä)t 9ia^eburg babon getrennt toiffen toitt, '^aben eine glänjenb fcbuiarje, an ben Ruften unb (Si^enleln braun* fdfinjarje Färbung unb eine Äörpcrbilbung, toetc^c unfer ^oljfd^uitt üergegenmärtigt. S)ic feineren Untcrfd^iebe, faum bem 9luge beä 5orfd[)er§ ftar, mögen unberüdEfic^tigt bleiben, ftatt berfclben einige S3emer{ungen über bie £eben§hjeife biefer giertoeSbcEien l^ier i^ren ^la^ finben. S)ic äöcibd^en legen i'^re 6ier in bie bon Spinnern, unb jttjar ba§ erftcre in bie be§ i?iefernfpinnerä, ber Teleas terebrans in bie fc'^r l^arten 6ier be§ 9lingelfptnncr§, bereu nä'^cre 93efanntfdf)aft toir fpäter nod^ mad^en toerben. 3n biefen fteinen Giern cnttoidfelt fic^ ni(^t immer b(o§ eine eiertoeSpe, fonbern cg fommen jmei unb brei, ja bi§ breijeljn barin bor. 3)ie 3lu5bilbung erfolgt in bier big fecf)g SÖÖod^en; Soud^e erjog im Sluguft nadE) fd^on bierjetjn Sagen bie Söegpc^en, fo ba^ fid^ too^I mehrere S3ruten im ^ai}xt onnel^men laffen, toenn nur Spinnereier genug alg 9la^rung borfjanben finb. ÜJa^cburg beobad^tete ben Teleas terebrans beim 3lblegcn ber Gier, ©eftütjt auf bie .^interbcine, bie borberen 33eine unb bie gü^Ier langfam bemegeub, fdE)iebt er taftmä^ig ben SSo'^rer in bem Scmpo eineg langfamen ^utöfd)lageg auf unb nieber, o^ne ba^ babei ber -Hinterleib flafft, teolilaber berS5orberförperburd^3}or= unb JRürfroärtggel^en benSaft ausführen l^ilft. 2)ie glügel entfalten fid) bigmeilen, toerben aber gleich mieber platt auf ben Körper aufgelegt. 5£)ieg bauert ettoa eine 35ietelftunbc, unb toät^renbbem fpajieren anberc feiner @enoffcn träge auf bem Gierringe um^cr, in' ber getoo^ntcn Söeifc mit ben jierlid^cn Qfül^Iern unaufl^örlit^ taftenb. a CicrneSpe (Teleas laeviascnlns), b Teleas terebrans, c eier btS 9iing(I{pinneTS, tocl^t (in Teleas anfügt, ^üt'i ftarl bcrgrögcrt- 304 3i^^eitc Orbiiung: ^pautflügler; jeljntc Aamilic: '^teronuilincn. S)ie überaus reid^l^attigefyamilie bei- 6 ^alcibicr ober ^4^ t er 0 mal inen, ttJte fie frü'^er Ifiie^, mit itjten meift irinäigen ©liebem, trennt fid) al§ gcfc£)lüffene§ ©anje tt)cit j(i)ärfer öon ben übrigen Timmen ab aU bie ^proctotrupier. 2)ic ftetä gebrochenen fjü^ter, bic breiten, aberlofen SJorber» flügel, ber metaIIiicE)e ©lanj be§ gebrungenen, unterfe^ten, ober be§ fc^niQd)tigen unb jierlid) gebauten ^öv^jerg, toenn einmal bie geftredte gorm auftritt, unb bie beim SBeibi^en Oor ber 2eibcg= fpitjc, am Saud) c !^eröortretenbe Segrö'^rc: bie SJereinigung all biefer 5JterfmaIe fommt eben nur l^ier bor unb unterj(^eibet bie 6§alcibier bon i'^ren näc^ften 25ern)anbten. S;ie öerf)äItni§mäBig großen, länglid) obolen DZe^augen finb niemals au§gej($nittcn, bic ^unf taugen auf bem ©d^eitel öor'^anben. S)ie Sauget er'^eben fic^ nii^t jur 3ettenbi(bung, ben borbeven fefilt ha% 5JiaI, unb bom @eäber ift nur bie Unterranbaber beutlic^ eutnjidett unb gibt gute Unterfd^eibungSmerlmale ab. ©ie entfpringt au§ ber glügelttjurjet, läuft in ber 9tä^e beS S5orberranbeS ein ©tüd l^in unb bereinigt fid) bann mit i^m fclbft, toie au§ öfig. 8 auf ©. 201 erfid^tlid). 91ad)bem fie eine fteine ©trede bamit bereinigt blieb, f^Jringt fie entmeber aftartig nad) ber Oflügelfläd^e ab unb enbigt in einem me'^r ober meniger entwidelten Änopfe, ober fie fenbet ttjirflid) in ber angegebenen Söeife einen 3lft auS, gleidjjeitig am ^^ügelranbe nac^ ber ©^)i|e ^in fortlaufenb. 2)ie beutlic^ gebrochenen f^üt^ler jeigen in ber SSilbung ber ©eifel einen 9teid)tf)um QU t^ormeu unb mand)mal fogar bd beiben ®ef(^Ied)tern einer 3lrt S3crfd^iebenl^eiten; t)äufig fd)ieben fid) ätoifd^en ©d)aft unb @eifel einige, bon ben übrigen abtt)ei(^enbe, fel^r furje ©tiebet, bie fogenannten Üiingel, ein. 2)ie i5ü§e, borl^errf($enb fünfgtieberig, fönnen aud) bier« unb brei= jel^ig fein. Sitte biefe SJer'^ältniffe toerben jur llnterfd)eibung ber ©attungen unb Slrten ju Üiaf^e gejogen, unb au^erbem noc^ bie SSilbung be§ 35ruftlaften§ , befonberS be§ 5Jlittelrüden§ , bjelc^er entioeber eine }^lää)t barftettt, ober burd) jmei ßängSfur^en in brei Sap^jen get!§eilt ift. 2)ie§ nmre in attgemeinen Umriffen bie Uniform, in tt)eld)C ba§ gro^e ^eer ber f leinen 2:^ierd)en bon 9Jlutter 5latur geftedt hjorben ift, bon benen toir buri^ S!Jorfüt)rung nur einiger formen in i!§ren Umriffen ein S3ilb ^u geben berfud^t l^aben, ba ermübenbe Sefi^reibungen fonft nid^t ptten bermieben Ujerben fönnen. 2)a§ 2öeibd)en be§ Torymus regius fa'^en toir auf bem ©attapfel (©. 297) bamit befc^äftigt, ein @t in bie bort lebenbc Sarbe ju berfenfen, bamit bie au§ itjm entfd)lüpfenbe 2Jlabe bon ben ©äften be§ ®attinfe!te§ feine ^la'^rung bejiel^e unb biefe§ bann jur Sluflöfung bringe, toenn fie feiner nid)t mef)r bebarf. ^abti ber^arrt e§ ru'^ig in ber angegebenen ©tettung mit ftaffenber .^interleib§f^3i|e unb auffte^enber erfter 9tüdenfc^ut)pc. 3lu§ einem Heineren gtuglod^e, al§ bie red)tmä§ige 6innjol)nerin bol^ren mü^te, fommt f(^lie§li(^ unfer golbigeS, auf bem 9iüden blau= fd)itternbe§, mit rotl)gelben Seind^en auSgeftatteteä äöe§^d)eu jum S3orf(^eine. |)inftc^tlic^ ber attgemeinen Äörpertrad^t ben bor^er ertoäljuten ©ierroeSpen fel^r na'^e fte'^enb, unterfdieibet fic^ bie artenreiche ©attung Pteromalus boci) toefentlicE) unb bor attem burd) ben grubig eingebrüdten 9tüden be§ .£)interleibe§ bon jenen. 35ie breiäetjnglieberigen 5ül)ler fi^en mitten in bem faum ^unftirten ©efic^te unb t)aben am ©runbe ber fc^tood^ feulenförmigen ©eifel jwei fel)r fteine Stingel. S)en Hinterleib fann man !^ödt)ften§ al§ anl^angenb bejeid^nen, benn ein beutlid^er ©tiel lä§t fid^ nici)t h)af)rnel§men , unb beim 2öeibd§en ragt ber 58ol)rer nid^t l^erbor. ©onft ttieifen njeber Seine nocf) flügel ein befonbereS 3Jierfmal auf, e§ fei benn ber ^iemlid) longe Slft ber Unterranbaber, an beffcn Änopf man minbeften§ ein 3äl)nd)en erfennen fann. ®er Hinter= leib atter Slrten glänät metattifd^ gtün, biSmeilen mit blauem ©c^itter, bon ben fünf meift licf)ten i5fu^glicbein ift nur ba§ Älauengtieb fd^toarj; bunfle i^kdt ber i^lügel, ftärfere ober fc^mäd^ere ^unftirung beS 5Jlittelrüden§, garbe ber i^ül)hx unb Seine muffen an letzter ©tette bei Unterfd)ei= bung ber Wirten ju |)ülfe f ommen. S)ie ^pteromalen leben in Siinbenj unb .g)oläfäfern, in ©attmeS^en, einige in ©d^ilb= unb Slattläufen, gliegenmaben, unb ber fe'^r berbreitetc Pteromalus (Diplo- Icpis) puparum , gig- a, in ben ^ut)pen mehrerer Sagfc^metterlinge, mie in benen ber ©dfalter unb .(fte gamiüe: 23racüiübcn. S)ie ^uiigcitoe§pen (Evania), incrcfje at§ bie artcnrcirfiften bcr Qanjcn ^^a'tiilic bcn ^kmett gaBen, finben fid) in oÜcn ©rbt^eilen unb fd^rnnrotjcn Bei ben ©rf)abcn (Blatta), tüQ§ lucnigftenS öon einigen 3Irten erhjiejen ift. Sie ju bcn Heineren 2öe§pen jäl^lenben 2;^iere l^aBen ein eigen= tf)ümlic§ UcrfonimencS 9Infc'^en, inbcm ber fid^elförmige, ftarl änfamnicngebrücEte ^intevtciB, JocMjer an bem Beinal^e redjtcdigen, fräftigen 5!JiitteIIeii6e fid) \)o^ oBen onfctjt, gegen bie|cnbui-d) feine ^Icin^cit fafl toerfd^toinbet , jumal toenn bie langen, bünnen .^interfc^enM i|n feittid) beden. S)er Breite ßo^f trägt in ber 9Jlitte jnjift^en ben ?tugen bie biden , geraben S^ü^ler t)on ^ör))er= länge. S)ic SSorberflüget l^aBen eine gro^e 9^anb= nnb Unterronb= unb eine ^J^itteljeHe, e§ gibt aBer aud^ Slrten, Bei benen fie faft oberlo§ finb unb nur 3tt)ei 9ti:ppen Bon ber SBurjel Bi§ ^uin üeinen f^tügelmate aufjutüeifen I)aBen. S)iefc trennte man unter bem Befonberen Flamen Brachygaster bon Evania unb mn§te unter anberen bie üeiue .g)ungerh)e§pc (Br. minuta ober Hyptia minuta) bafelBft unterBringen. ©ie ift 3,37 Bi§ 4,5 5)liIIimeter lang, fd)tDar3, an .^opf unb S3ruft= faften bi(^t punftirt unb fdieint bon aHcn biejenige Slrt ^u fein, toeld)e am tneiteften nad) 9Zorben öorfommt; iä) l^aBe fie auf ben BeinoT^e äUionjig ^al^re lang unternommenen 6ammetau§flügen in berUmgcgenb bon^^aÜe erft ein ein3ige§5Jtal(16,2luguft) an einem fanbigenSraBenranbe gefangen. 3ln alten Se^mwänben, für ben ^fnimenf ammler Beutereic^e Drte, fliegt in ber ©ommerjeit äWifc^cn einer 9Jlenge anbercr S3eh)o'f)ner jener ©tätten ein fi^tan!e§ Zi)kxä)tn in fo auffälliger Söeife, ba^ e§ bem einigermaßen aufmerffamen 33eoBad)ter un= möglid) entgelten lann. 3Bie eine brof)cnb gef($mungene Äeute ben ^intcrleiB em))or^aItenb, bie gteidifallS !eulenförmigen >^inter= fd^ienen meit fpreijenb, toiegt e§ fid) in fanften SSogenfd)toingungen l^art an bcr 9Jtauer unb toirb faum mübe; bcnn nur feiten fie'£)t {Pffilträger (Foonus jaculator), o n ^y: • • -j. z -ci err- r • • r- x -ii -u- tiQtütiid)t ®rö6e. nian e§ ftürd)Beinig mit aufrechten i^Iugein einige ©djritte t)in= toanbeln. @§ ift bie Bei mauerBetDo"^nenbcu ^autflüglcrn fc^ma= ro^enbe @ic^ttüe§:pe (Foenus assectator), ein burd^au§ öon ber ©eite Breit gebrüdteg, fd)n)ar3e§, am .^interteiBe rotf) gefledte§ unb aut^ an ben Äntelel^len ber .^interfdiienen rottjeS 2Befen, beffcn SSol^rer etttja ben bierten X'^eil ber .^interleiB§länge erreid)t. ^ä) ^aBe ba» 2Be§f dien fe'^r l^äufig gefangen, unb ^mar mit .^ülfe eine§ ©d)röpffo)3fe§, mid^ aBer ftet§ üBer ben l^ödift leichten unb jicrlid^en f^tug bermuubert, ber nod) lange 3eit in bem engeren ütaume fortgefe^t mürbe, o^ne boß irgenb ein ^örpertf)eil an ber Umgebung anftieß. 6ine ätoeite, feltenere, aBer aui^ ettoa§ ftottlid^erc 5lrt, ben 5p feil trag er (Foenus jaculator), bergegenmärtigt bie 9lBBilbung. Som borigen unter= fcf)eiben i^n bie an ber Sßurjel meinen ©(^ienen unb Süße, toa§ menigfteng bon ben l^interften gilt, ber in ber ^D^litte rot^c .^interteiB unb ber Bei meitem längere Soljrer. ©inige tounberlid^e O^ormen bon ganä außerorbentlid^ in bie Sänge gezogenen ^ör^) er tt) eilen '^aBen i^re ^eimat in l)etßen Säubern. S)ie ©d^lupftocS^enbcrtoanbtcn, SSraconiben (Braconidae), unfere ätoölfte ^yamilie, fte'^en ^ibifc^en ben 6|alcibicrn unb ben ed)ten ©c^lupfme§tjcn in ber 9Jlitte, ma§ ben ^ör^erBau anlangt, in ber SeBen§meife bagegen auf gleid)er ©tufe. (S§ finb burd^fdt)nittlid^ fletncre 2öcg|)en bon 2,25 Bi§ 6,5 ^Rillimeter Sänge, unb nur toenige bel)nen biefe Bi§ auf 13 SRillimeter anä. Sie laffcn fid^ am leid)teften am fjlügelgeäber erlennen, infofern nämli(^ ber S5orberfIügel nur eine rüdlaufenbc 5lber !§at. 3lu§erbem bermäd^ft ber artjcite §intertciB§ring mit bem brüten auf bem 9tüden unb läßt entmeber feine ^al)t jurüd, ober in bem it)r entfpred^enben Ducreinbrude feine Semegung ju. 3)iefer Uiuftanb erleid£)tert bie ßrfennung ber toenigen ungeflügelten Slrten, meldte aiiä) t)m borfommen. Bei ben ^teromalinen jebod) meit l^äuftger finb. 9lurbie3li)l^ibier madE)en bon bem eben angefü'^rten ^JJlerfmale unb burd§ bie einfad)ere fJlügelBilbuug k. eine 5lu§na'^me. ßinjelne feltenere gäüe aBgeredmet, finb bie geraben Süt)ler ber SSraconibenf aben= oberBorften» ©efcfitoficnmäulcv. Dfiunbmäulcr. 3(uBen3ä()nter. 307 förmig unb Befte'^en au§ einer größeren 9Jlenge öon ©liebern, bic man niäji niel^r ju ja'^ten pflegt. 2)en 23einen !ommen bie jwei (Sd)cnfelringe aller Summen mit Segröljre unb beu 'Qü'^tn burdjlueg fünf ©lieber ju. Um bie ©attungen unb 9trten ju erfennen, f)at man ben 5Jlittctrücfen ju Beaditen, ob er mit ober o^ne bic bereits bei ben G^alcibiern ernjäfjntcn Sängsfurc^en ift, fomic bie Sfulptur be§ .^interrürfenS, toeli^er manchmal burd) Seiften in t5felber gct^cilt toirb, aber öon anberer 3lnorb= nung al§ bei ben e(f)ten Sd^lupfroes^en. S'ür ben Hinterleib toirb befonber§ ber erftc ^iing bon SScbeutung, je nad^bem er feiner ganzen 2änge na(^ ober nur an ber 2öur5enjälfte ju einem ©tiele Ocrfc^mätert ift, ober gar feinen foli^cnbilbet, unb bie 33e,^eid^nungen be§ geftielten, faft geftielten, fi^cnben jc. ^interleibeä fpielen ^ier eine ebenfo miditigc 9loIIc, mie in ber folgenben Familie. 5£agegen ift tjier megen feiner SJiannigfaltigfeit bas ©eäber beä S3orberflügeI§ jur Unterfdjeibung öon größerer 2Bid)tig!eit al§ bort. S)a§ größte ©etoic^t ^at man inbe§ auf bie 3)lunbt^eilc gelegt unb uai^ itjrcn SJerfi^ieben^eiten bie giniilie in brei Sippen get^eilt. S3ei ben einen ift ba§ Äopf= fc^ilb toie gen3öf)nli(^ am borbercn S'Janbc gerunbet, jugefpit^t ober nur fe'^r feid)t ausgebu^tet, unb bie ßinnbaden greifen meit übereinanber, fo ba^ bie 5Jhinböffnung gäujlid^ bebedt toirb ober l^öd^ftenS aU fc^male 8palte erfi^eint: ©efc^loffenmäuler (Gliboftomeu). Sei ber jtoeiten Gippe, ben 9tunbmäulern (6t)cIoftomen) bu(^tet fic^ ba§ ^opffii)ilb am 25orberranbe tief aui, unb bie Cberlippe flappt fic^ fo toeit jurüd, ba§ fie getoifferma^en ben ©aumen ber 5!Jlunbl^ö'f)le bilbet, gleid^jeitig bleiben bie Äinnbaden furj genug, um fid^ beim ©c^Iuffe eben nur mit i'^ren Spieen 3U berül)ren. i^nfolge biefer eigent^ümlid)en Silbung erfc^eint ber gefd)loffene 5Runb alö eine freigförmige Oeffnung. ^m britten ^^aUt enblid^, bem abtoeid^enbften, finb bie Äinnbaden nid)t nur feljr furj, fo ba§ fie fid^ gegenfeitig gar nid)t berütiren fönnen, fonbern fie fielen aud) toie üertaufdjt: mit ber geloolbten Seite einanber jugefel^rt, mit ber au§ge!^ö^Iten nad) au^en. S)ie mit if;ren 3attgen fo übel berat^enen Sraconiben l^ei^cn ^lu^eujäl^nlcT (©jobonten). Um biefc SSerl^ältniffe ju berbeutlid^en, fmb auf @. 310 brei S3ertreter je einer biefer Sippen in ber obigen 9iei!^enfoIge tjorgefül^rt. SSogenförmig nad) unten gerid^tetc ^ül^Ier, ein beutlic^ geftielter, lanzettförmiger Hinterleib o't)ne fonftigeö 9(n^ängfel, bcffen jmeiteS unb britte§ ©lieb nid)t mit einanber t}ermad^fcn, bie mit ber oberen ^Jlittcljelle tjerfd^moljene erfte Untcrranbjelle unb bie mit bem 5Jiale aufprenbe 9ianb= aber im SJorbcrflügel fennäeic^nen bie Ileinen, '^öd^ftenS 2,37 3JtiIIimeter langen 2lp!^ibier, toeld^e, gteii^ ben frü(;er ermäf)nten Sdf)maro^ergaIIroe§pen au§ ber ©attung Allotria, alle in 231att= laufen leben unb ba^er am beften burd) S^^)^ i^ erlangen finb. S)ic angcfto(^ene S31attlau§ filjt mit gefpreijten Seinen, metaUifd^ glänjenb unb, mie mafferfüd)tig, mit fugelig angefd^mollenem Hinterleibe tobt jmifd^en ben gefunben ftügellofen Sd)meftern, menn ber fie beloo^nenbe Sd^ma= ro^er feine ßarbenreife erlangt ^at. SSemcrft man ein 2od^ im Körper, nid^t größer aU einen 9iabel= ftid^, fo toei^ man, ba§ ber 9lpl)ibier bereits ba§ SÖßeitc gefud^t l^at. ©inen wa'^r'^aft panifd^en Sd)reden öerurfad£)t baS @rfd)eincn eines folcl)cu SBespd^enS unter ben fo rul^igen, l^armloS mei» benben SBlattläufen. Sie fcnncn il)ren ^cinb, il^re Hülflofigfeit, unb toiffen aud^, ha^ fie fic^ burd) ben cingeftüd^enen Sd^nabel unb bie 5?ratlen ber beiben SJorberbeine an i^rem 5pia^e feft bel^aupten fönnen, barum laffen fie mit ben Oier übrigen Seinen loS, rid)ten ben Hinterleib empor ober laffen il^n t)txab, fofern fie auf ber Stüdfeite eineS SlatteS fi^en, ftrampeln gemaltig mit jenen unb madeln mit biefem, um ben Sfeinb abjunje^ren, ober menigftenS feinem Sto^e auSjumeid^cn. 2)iefer lä§t fidl) nid^t beirren, nimmt Stellung, fpreijt bie Seine unb im 5lu fä^rt er mit feinem bcioeglidf)en Hinterleibc bajmifdfien burd) nad) born unb — ber Stid^ fi^t im 2nht beS Sd)lad^t= Opfers. 3n gleid)er ober ä'§nlid)er Söeife fommt ein jmeiteS, brittcS an bie 9iei^c. 6ntfd)ieben bie gemeinfte ©attung in ber ganzen ^antilie unb bie reid^fte an Slrten, tocld)e fi^ mit großer 9Jlü^e unterfdE)ciben loffen, aud) nid)tS anjie^enbcS in i|rcr 5?örperform ouf= jumcifen '^aben, l^eißt Microgaster, auf bcutfd^ „ßlcinbaud^". ßrfenncn lä§t fie fid) an bem 2U* 308 3ireite Orbmnig: §autf tücjfcr; jtrötftc ^amiüe: 2?racDuibcit. imanfe'^nlic^en, fi^enben ober faum gcftielten ^intcr(eil6e, ben t)Iumpen, nur aug acfitjc'^n ©liebem äufamniengefe^ten g-ü^lern unb ber öom glügetmale an beriüifc^ten, unbeutlic^cn 9tanbaber, and) t)at ber ^littelrücfen feine j(^arfen Seitenfurc^en. ^Dd)[t c^araÜeriftifc^ für bie ©attung wirb bie 33ilbüng ber Unterranbäeüen, beren meift jwei, ober anä) brei tjor^onben finb. S)ic erftc, unregelmäßig fed5§= ober fieöenecEige, liegt am jiemlic^ großen ^^tügelniale, bie äWeitc ift ge}cf)toffen, breietfig ober bilbet, toie in ben meiften ^^äHen, Bloß einen Ipi^cn äBinfel, inbem ber nad) außen Ijin i(^Iießenbc 9lerü fel^U. ^u]z^tUe, gefd^Ioffen ober ni(^t, '^ängt immer mie ein ©teigbüget an einem ©Helenen, met(^e§, faft einen red)ten Söinfel mit ber 9tanbaber bilbenb, bom ^Jtale länger ober für^er l^inabfteigt. 3^ ßi^^e biefeä (Stiel(^en§ bemerft man entmeber eine jc^arfe 6cfc ober ben 2(nfang ber 9tanbaber. S)er e§ Microgaster nemorum, öergröBevt, unb feine ou§ ber Ua\ix>t be§ ftiefernipinnct§ öorbringenbe üarDe. Macrocentrus marginator. Bracon palpebrator. 309 Sie fRanbjelle ift ni(f)t nur boüftänbig enttoicfelt, fonbcrn au(^ öci-!^ältni§ma§ig gro§ nac^ Sängen = unb SreitcnerftrccEung; tueiter finb brei gefc^tofiene Unterranbjellen öor^anben, unb t)on ber l^inteten ©diulterjene im ^interfXügel entipringt nur eine 2äng§aber, nid^t ätoei, toie Bei Earinus (iJig. 5, ©. 201). S)er ©c£)citcl ift fd)nial unb nic^t fcfiarfranbig, bcr 'Stüätn breibucfcüg, ber .^interleiö fi^enb, in feinen öorberen längSriefigen ©liebern fel^r geftrecEt, am @nbc etttja§ 3ufammengebrü(ft unb beim SBeibcfien mit einem au§ ber ©pi^e fommenbcn SBo^rer t)erfet)en, toelc^er minbeften§ bic Sänge beg ganjen Äörper^ erreid^t. 'i"tf^"9'fcr; bmäc()nte gamilie: Gc^te ©d)Iuvfwcf4''cn. 6inc ganj ö^nlicfie Äör^jerform tüie Bracon tilbet bic gleic^fattä artenrcirf)e öattimg Rogas, inbe^ unterfdjetbet fie fid) Bei näherer 33etra(^tung leici)t öon jener. 3)cv breite, quere 5?opi ift am ^interl^aupte fd^arf geranbet, ba§ atoeite -g)interlci6§glieb öom brüten burc^ eine tiefe Cucrfurd)e geid)ieben, ber 23o!^rer öerborgen ober nur fe^r toenig fid)tbar. 5Die SSorbcrflügcl f)aben immer brei Unterranbäellen. Sitte Öig^er eräogenen Strien ftammen au§ Sd^metterlingäraupen, unb 5iüar I)öd)ft eigent^ümlic^ 3ugerid)teten. S)ie S(^Iupfroc§|)c fpinut fid) im Sfnncren berfelben ein unb öerfteinert fie geroifferma^en in gefüräter unb öerfrüp^etter fyorm. 9Jlan finbet berg(eid)en 5)]umicn, iüetc^e man nod^ aU Staunen erfennt, menn man aud) nid)t bie Slrt nennen fann, an gtoeigen uni> ^ftanjenftengeln nid)t feiten. Söer eine fie^t, ber beule nur baran, ba^ e§ ein Rogas loar, to'el^er il^r biefeg antrat. 35er Spathius clavatus, ber al§ S5ertreter feiner ül)ler aller folgen bemfelben35ilbung§gefetje: an ein bicfe§ GJrunbglieb, Weli^eS man($mal c^arafteriftif(^ fein fann unb ein fcljr fleineS, jWeiteä, meift nur wenig auS bem erften l^erbor= ragenbeS ©lieb reif)eu fi(^ bie übrigen an, Weld^e ber ©eifel ber gebrochenen ^ü^ler entfpred^en würben unb wcnigftenä bon ber .^älfte iljrer ©efammtlänge naä) ber 5ül)lerfpi^e ju immer fürjer Werben; bleiben fic bi§ ba^in gleid^ bid, fo l^aben Wir ben fabenförmigen, werben fic gleichzeitig aud^ bünner, ben borftenförmigen 5ü|ler. Slbgefel^en l^ierbon treten in ber ©eftaltung ber einzelnen 312 Seilte Drbnun^: ^autflügler; brei5c{)iite gamitie: ©d^tc ©d^IupficeS^Jcn. ©lieber no($ atüei SBitbungSunterfdiiebc an\: enttoeber, unb bie§ ift bex getoö^nlirfifte fyatt, finb oUe boüfornmen toalaig unb bann nmndjmot fdjtoer ju untcr|(^eiben, ober jebeS fc^hjittt nai^ oben etwag an, unb e§ entftetit ein fnotiger S5ertauf, ber beim SCßeibc^en ring§um, beim 5Jtänntf)cn ntc'fir auf ber Unterjeite bemer!bar tüirb unb an eine ftum^fjä'^nige üf)tern prägen fid) tJorjugSweife bei ben Söeibd^en au§, bie baf)er leichter ju nntcrfd)eiben finb, al§ bie öiel einförmiger gebauten ^länncE)en. ©rteägt man nun nod), ba§ biefe audö in ber 5"ärbung bigtoeiten tnefentlic^ öon i^ren 2Beibd^en abtneid)en, unb ba^ man bie 5:f)iere nur in fel^r feltenen f^älten in ber S}er^ einigung antrifft, meiere bie meiften toä'^renb ber 9iac^t ober fonft im SJerborgenen bornef)men, fo tnirb man bie gro^e llnfii^erfjeit, Wiläjz in ben berfd)iebenen Stnfic^ten ber gorfrfier i^ren 5Iu§brudE finbet, bie öielen Flamen ein unb beSfelben 2^iere§ unb bie jmeifeUjaften Sermä'^lungen , toclt^c an tobten Stücfen in ben (Sammlungen Vorgenommen tourben, leidet begreiflich finbcn. (Sleic^jcitig ergel^t an ben ftrebfamcn Sfiaturfrcunb bie bringenbe SRa'^nung, burc^ aufmerffamc ^Beobachtung ein O^elb ausbouen ju l^elfen, meld}e§ nod) fel^r ber ^Pflege fäf)ig ift, ein ^elb, tt)etd)em nur üer= einigte Äräfte föirflid^ erfprie^tic§e§ abgeminnen !önnen. Um be§ mächtigen .§eere§ biefer (2d)Iupftre3)3en einigermaßen $err ju toerben, f)at man fic in fünf (Sip^3en getl^eilt, toeldie jtoar in i"^ren Jpauptformen fd)arf gcfd)ieben finb, aber burc^ bem Drbner immer ©(^loierigteiten bereitenbe Uebergänge t^eilmeife ineinanber öerfc^meljen. ^n bie SJlitte möchte iä) bie 3^d)neumonen (Iclmeumones) ftellen, aU ben ßern, bie ebelften formen ber i^amilie. S)er niebergebrüdte, lanjettförmige Hinterleib ift geftielt, fo ätuar, ba§ ber ^intert^eit be§ erften 9Jinge§ mit ben übrigen l§öt)er fielet at§ bie SBurjel be» (Stielet. S)ie Suftlöd)er feneS befinben fid) leinte r feiner 5Ritte unb liegen einanber ni c^t näl)er oI§ bem hinter» enbe be§ 3fiinge§. S)er SSo'^rer berbirgt fi^ meift öoHftänbig im Selbe. S)ie ©piegcläeüe ift fünfedig mit bem Streben, nac^ bem 35orberranbe ju einen SBinfet 3U bilben. £ie ^^ül^ter I)aben cttuaS gefd)tDolIcne ©lieber, finb beim ^Jiännd^en immer borftig, beim 3öeib(^en ebenfo, ober fabcnförmig, unb im 2;obe öorn meljr ober toeniger geringelt. S)ie gelber be§ -pinterrüdenS finb l^ier am öottjäfitigften unb feine Suftlödier nur bei ben !teinercn 3lrten freiSrunb. Sie Ichneumonen ftelten bie bunteften 6d)lupfn}e§pen , SBeibc^en, an bereu Körper rof^, fdimarj unb meiß ober gelb fid) bereinigen , biejenigen reinen Satben , mclt^e in ber iJamilie überhaupt nur jur ©eltung fommen; aud) nehmen mir l^ier bie größten @ef(^le(^t§unterf triebe im bleibe maljr. SDic Sarben, fo toeit man fie fennt, äeit^nen fic^ burd) eine geloiffe 2Belff)eit au§ unb f (feinen nid)t ju fpinnen, toeil i^nen größere ©c^metterlinggpuppen aU ©el^äufe bicnen. Tlan erjiel^t bie SBespen nad^ meinen (Srfaljrungcn nur au§ fold)en, unb jnm 3lu§fd)lüpfen nagen fie il)nen ben oberen Äopftfieil tueg. 5Dal 3Beibd)en befc^enlt ba^er bie 9t au pe nur mit einem^ie. S)ie 6rt)ptiben (Cryptidcs) l^aben bie f^orm bc§ geftielten ^^interleibeä unb bie fd)lüad^= Inotigen 3üt)ler mit ben 2fd)neumonen gemein, nud^ jum 2f)eite bie fünfedige Spie'geljelle, toeld^c ^ter jum Cuabrat l^inneigt, unb eine meniger boUfommene gelberung be§ .^interrüdeng, unter= fd)eiben fic^ aber bon benfelben burd^ einen in ber 9{ut)elagc l^erbortretenben Solarer, njeld^er au§ einer 93aud^fpalte !ommt, foioic baburd), baß bie 2ufttöd)er be§ erften ^interleibägliebe^ einanber nät)er fte{)en alB bem 6nbe beäfelben; aud) fommen l^ier meift biet fd^lanfere x^üfjUx' glieber bor unb bielfad^ 23erbidung bor ber Spi^e. Sie 5tnget)örigen biefer ©ippfc^aft gelten fd^on biel ju loeit auäeinanber, um mit njenigen Söorten bollftänbig djarafterifirt ttjerben ^u fönnen; bie einzigen, im toeiblid^en ®efd)ted^te menigftenä flügellofen ^(^neumoniben finben toir l^ier in ber ©attung Pezomachus bon ©rabcnl^orft bereinigt. 6ine britte ©ippe, bie 5ßim|)larier (Pimplariae), fennjeid^net fid^ im allgemeinen burdE) einen fitjenben, niebergebrüdten -Hinterleib, an beffen erftem, nidjt gebogenem ©liebe bie 2uft= löd^er in ober bor ber 5)titte fielen unb über beffen le^teä ©lieb ber meiblidf)C SSo'^rer oft fet)r lang IjinauSragt. ^n ber 9tegel ift bie ©picgeljelle breicdig, feljlt aber auc^ gan3. Sie gelberung bc§ 314 Si^vtik Oibnun^: ^autfluglev; breiset)ute g^milie: Gdjtc od}hn.''fiv>e»pcu. ^interrücfcnS tritt fcfir jurücf, feine ßufttöcfier finb l^äufiger freisrunb unb feljr flein, at§ (änglic^, bie gül^Ierglieber öot^errji^enb öoüfommen toatjig unb unbeutlic^ bon einanber gefdiieben. ^k (5i(^eItoe§t)en (Ophionidae) ftimnien in bem meift gerabftieligen, bon ben (Seiten juiamnicngebrücften .g)intertei6e üBerein, au§ toeli^eni ber Softer !aum fierboxragt. S)ic 5Mjlei-= gIieberfinbct)linbenf(^,BeiHellwigiaelegans, einem jiertii^en, gelb unböraungefärBtcmäöegpi^en, werben fie um fo bitfer, j< nätjer fie ber (5pi|e lommen. S)ie ©))iegel^elte ift breiedig ober fefilt. S?on ben 2:rt)p'^oniben (Tryplionidcs) enblicf) lä^t [id) eigentlich nur fagen, bafe fie bie= jenigen feien, toeli^e naä) 2lu§fd)eibung ber üorigen bon ber ganzen gamitie no(f) üBrig Bleiben. 33ei bieten atterbingS loirb ber t^eit§ fi^enbe, t!§eit§ geftielte .^interleib baburi^ c^arafteriftifcf}, ha^ er bre^runb unb bon born nac^ l)inten etwaS bicEer, alfo folbig bcrläuft unb ben 35ol)rer !aum feljen lö^t; mo bieg uic^t ber Sali, erinnert bie ^ör^ertracl)t an eine ber übrigen ©i^jpen, abcT blc SBilbung ber ^yütiler ober ber fylügel, ober eine§ anberen Z^nU§ lä§t bie SJcrbinbung bamit ni(i)t ju. Sie l^alten fi(^ gern am (2d)ilfe unb fd^ilfartigen @räfern auf. Qin gemeiner £rl;|)^onibe ift ber 11 ^liliimeter lange Exenterus marginatorius (fjig. 1, ©. 315), fenntlid^ an ben gelben ^interränbern ber .^interleibSringe , beränberlic^ gelber 3eit^nung an ^op] unb Sruftfaftcn auf fd^roar^em, burd) ^iunjelung rau'^em Untergrunbc unb am 9Jl.angel jeglidien (5nbborne§ ber gelben, f(^warä befpi^ten ^interfd)ienen, S)ur(^ einen SSogeneinbrud f (Reibet fi(^ ba§ Äopffd)ilb bom ©efic^te; ab. ©ine breiedige (Spiegeljelle lommt bem 3}orberflügel ju, unb ber .^interleib fi^t mit feinem nai^ born !aum berf(^mälerten, obenjtoeimal gelielten ©runbgliebe an bem ettoaä gefelberten, fteil abfallenben .'p interrüden. 5£)ie 2Be§pe fliegt borjugaujeife in Äiefernwälbern, toeil fie ^ier für i'^re Sarbe in ber gemeinen ÄiefernblattmeSpe (Lophyrus pini) ha^ SBo^ntl^ier antrifft, Wit ber aU^n vctte Cvbnung: §autflügler; breijeljnte gamUie: (Sdjtc ©djIuVfiveSpe"- lütfenS otjol ober !rei§runb; bie öer^ältniSmäBig fleinere ©^liegetaeHc lf)ängt nit^t Jetten an einem ©tieirfien. S)ie bei toeitem größere 5Jlenge ber ©idfieltoeS^en lennjeitfinet ]iä) burc^ einen geftielten, nac^ leinten aüma^Iid) breiter lüerbenben Hinterleib nnb eine Äörpertracl)t, toie fie ba§ Anomalon auf nnfereni Silbe öergegenttjärtigt. 2ln ben Säumen unb ©ebüjc^en, borjugättjeije ber äöätber, |u(^enb ^toifc^en il^ren S3Iättern, j^hjebt in l)öd)fter Slnmut^ bic Ä i e f e r n f :|) i n n e r = © i d) e I fö e § :p e (Anoma- Ion circumflexum) unb i'^re ja'^treidien, fe'^r ä'^nlii^en Scrtüanbten. ^iß'^Ii'^ ftrecft fie i^re langen ü!^lern, nur in fettenen gälten an ber faum fid)tbaren SSol^rerjc^eibe. Slbgefei^en bon einigen unter iDlooä ober in mürben S3aumftämmen überwinternben Sd)neumonen, befommt man bom ^uni ab bie meiften ju je^en. Sie i^Iüget :platt auf ben 9iüden gelegt, jdinüffetn fie an ben 3?tät= tern ber ©cbüfd^e einjeln ober um ]o ja^lreidier um'^er, toenn SSIatttäufe für fie t^re ©ü^igteiten jurüdlie^en, ober 9iaupen bor'^anben finb, benen fie il)re Gier anbertrauen !önnen. ^IRan fann e§ rafc^eln unb fniftern l^ören, menn 3at)lreid^e Slrten in 6emeinfd)aft mit anberen Summen berfclben gamitie, befonber§ aud) mit ^Jtorbttjeepen, flüditigen f^Iiegen unb anberen, im bunten ©emifc^e aU Sedermäuler ober Stäubcr fid) äufammenfinben, unb unterfjattenb ift e§, i^nen allen jujufd^auen unb bie S3ett)eglid)feit ber einen, bie größere a^ 5lnfte(^en einer 9iaupc fel^r bercinjelt unb nur bann beobachtet toirb, toenn getoiffe Staupen borüberget)enb in berl^ecrenber 5Jienge bor^anben finb. 320 ^Wi'xk Orbnung: ^autfliigler; breise^ntc gamtlie: (gcf)te ©c^Iupfmcäpen. Uufcrc 9(bl6ilbitng bergcöcrnuärtigt in bem mäunüd)en Ichneumon pisoriiis (gig. 1, iip()en()ülfe be§ gic^tenfc^raärraerg bie 3lrt, tüie fid) bicfe SBefen au§ if)rem Sarge befreien. Qm 6t;avafteriftif be§ genannten jei beinerft, ba^ ber .^interleibäftiet nid)t breiter at§ tjoä), baä @nbe beö fiebengliebcrigen ßeibeg beim Söeibc^en jugefpitjt ift unb bie le^te iBau(^i(^u:ppe öom Urf^jrunge be§ SSol^rer» ettt)a§ entfernt fte^t, ba^ bie Suftlöd^er be8.§interrüden& geftrerft, 9iüden= unb Äopffc^ilb o{)ne befonberc 3lu§3eic^nung finb. .g)ierin liegen im SJereinc mit ben bereite oben erioäl^nten ©ippenfeunjeii^en, namentli(^ aud) beä fjlügelgeöber» (5ig.3, ©.201), bie 9Jterfmale ber ©attnng Ichneumon, loie fie 2öe§maet auffaßt. S)ie abgebilbete 5trt gehört ju ber ©rup^e, in toel^er ber .^interftiel nabelriffig erfc^eint, bie ©inbrüde am @runbe be§ jtueiten 9iingeg tiefgrubig unb minbeften§ fo breit, toie i^r ebenfaltä Iüng§rif|iger 3^ifd)enraum finb, bie 5ur(^e ätüifd)en bem genannten unb bem folgenbcn 9tinge tief, ba§ obere SJlittelfelb be§ .^inter= rüdenä faft quabratif^, Ijödjften§ born ettnaS gerunbet ift, unb in toeld^er \iä) bie tueiblic^en Sudler, loie bie aller 33iänn(^en, öom jufpi^en. Sei i^r finb ©c^ilbdien unb je eine Sinie an ber S-lügel* tDurjel gelb, ber burc^ ^unttirung matte Hinterleib, mit 3lu§na^me be§ braunen ©tielgliebeS, bleid) roftrot^. S)a§ 2Rännd)en l^at ba§ ganje ©efic^t unb bie Seine boii;errfd)enb gelb, ba§ 333eibd)en nur Stirn = unb Sc^eitelränber ber Slugen unb an ben fdjtoarjcn Seinen bie SJtitte ber Sdjienen, überbie§ einen 9?ing um bie ^ül^ler tt)ei§. 3)ie ni(^t erloäl^nten ßört)ertt)eile fel)en fc^toarä au§. 2)er Ichneumon pisorius treibt fid) bom S^uni ab in gemifd)ten ^Jlabeltoälbern um^er, in feiner (Srij^e bie Ueberlegen^eit über feine^gleii^en fü^lenb; benn er ift ein leder, luftiger ©efelte. ^m gtugc fd)tuirren feine toeingelben x^lüg,zl bernel^mlid^. S)a§ 2Beibd)en ftid)t größere ©c^n)ärmer= raupen an, befonber§ bie be§ an feinem Söo'^norte meift nic^t feltenen Äiefernfdjtüärmer^, legt aber nur ein 6i in jebe. Sic ©eftod^ene toirb bon bem ©c^maro^er im Seibe ttienig beläftigt; benn fie gelangt ju äu^erlii^ regelrei^ter Serujanblung in bie ^^uppe. .^ier aber mag ba§ 2tbt\i be§ @inbringling§ erft jur ttial)ren Geltung fommen; attmäl)li(^ toirb bie ^uppe ftarr unb leid)t, unb loenn man fie im reiften 3eitpunfte öffnet, finbet man eine gelbli(^toei|e, tt)el!e aJlabe bon • 45 3Jlillimeter Sänge barin. 5(n jeber ©eite fü'^rt fie über ben ftarf mulftigen Otänbern ber ©lieber neun Suftlöc^er, beren brei t)interfte unenttoidelter erfdieinen unb n?eniger gelb buri^fc^immern al§ bie übrigen. 9tad) ber Scrloanblung ^ur ^uppe liegt fie in ber 5{egel nur bierje'^n 2age, bi& bie fliege erfc^eint. — 3m 2Befen, in ber ©rö^e unb ber allgemeinen Färbung ungemein äf)nlid) ift ber glei(^ l^äu^ge Ichneumon fusorius, nur ba§ bei il)m ©(^ilbdjen unb ©c^eitetränber ber 5lugen unb bi§toeilen ein, auc^ ä^ei fünfte an ber glügelmurjel toei^, bie ©^ienen unb Warfen bagegen rot^ au§fel)en. 3tiä)t f c^toer unterf(^eibet man bie 2B e ib (^ e n ber (Sattung Amblyteles bon Ichneumon burd^ bie ftumpfere Hinterleib§fpi|e unb bie fie faft ganj erreid)enbe le^te Saud)fd)uppe, tnelc^e ber So^rertüurjet ^ier biel nä^er liegt alg bort; oiete jeidinen fid) burt^ befonberen ©lanj ber i?örper= obcrflä(^e unb lebhafte ga^öen au§, auc^ ringeln fid^ i'^rc fd)lanfen gü'^ler tuenigcr eng aU bei Ichneumon. 5D^an fennt einige öierjig Slrten, lt)eld)e faft alle ber ©rö^e unb i^axbe nad) ju btn ftattlic^ften ^fd^ueumonen gel^ören unb burd^fc^nittlid^ 17,.5 9[)lillimeter meffen, aber aud) größer fein fönnen. Siic ja^lreii^en fleineren 3lrten ber ©ippe finb meift eintöniger in ben 5av6en, am .^intcr= leibe fd)tDarä ober rott) gefärbt, am .^opffd^ilbe ober an ben .^interljüften mit befonberen 3lu§3cid^= nungen unb am ^interrüden mit freiörunben ßuftlöd^crn berfe^en. SSeämael |at fie auf eine gro^e 5Jlenge toeiterer'^Untergattungen bert^eilt, bie toir jebod§, tnic fo biclc anbere, mit tiefem (Stiüfd)tt)eigen überget)en muffen. 2)en natürlic^ften Uebergang bon ben ^fd^neumonen ju ben 6rt)ptiben bilbet bie ©attung Phygadcuon, meldte aul meift Heineren, unterfe^ten Söegpen befielet. S)ie toeiblid^en g-ül^ler fe^en fel)r lur^e, Inotige ©lieber anfammen, beren längfteö britte§ p(^ften§ ba§ boppeltc feiner Sreite erreid)t; bicfelben rollen fid^ ftarf unb enben ftumpf. Siätoeilen ftreden fie fid^ mel^r unb Phygadeuon pteronorum. Cryptus tarsoleucus. Mesostenus gladiator. 321 öerBreitern jid^ öor her interrücfen§ gegen bie üÖrigen ©enoffen ber Sippe ein guteä llnterj(^ei= bung§mer!mal ob. S)erS5o^ret ragt nur njenig über bie Spi^e beä oöaten, gestielten .^interleibeä l^erbor nnb fommt au§ einer 33auct)ipalte. Sei ben^tänud^en tierbreitert fic^ ber^interftiel merflic^ im 35erg(ei(^e jum ©tiete unb öerläuft gteid^fatts nid)t in bcrfelben gbene mit if)m. 2ro^ biejer i^ormengleirf)^eit mit ben 3icI)neumonen unb tro^ ber Xlebereinftimmung beim 3}er(aute be§ i^tügel» geäber§ mirb burcf) bie jrf)on oben, bei ben Sippenunterfd^ieben angegebene anbcre Sage ber 2uft=» Iöd)er, burd) bie glatten, in ben ©liebem toenig abgefegten gfü^Ier aud^ im männlid^en ©ejcf)te(^tc ätuijc^en beiben eine' unOertennbare ©renjünie gebogen. — Qu ben größeren unb gemeinften Slrten, toeldie 6,5 big 8,75 SJliüimeter in bie ßänge mi^t, getiört ha^ Phygadeuon pteronorum, ber 1 THänndjtn bfS Ichneumon pisorins unb !PupDc ttS gficf)lcn{d)tDärm(r8, ber tS enllptoffen. 2 Ciyptns tanolencna, «WSnnc^m. 3 Söeibe^itn öon Mesostenus gladiator. 4 awänni^en unb eitttcgenbtä SCBeibd^cn bei Epliialtes imperator. ailfS natStl. ©cöfee. gemö[)n(id)e ©c^maro^er in ben 2;önndien ber öfter! fd^on erwöl^nten Äieiern=33tatttt)e§pe (Lophyrus pini). 9f{a^eburg t)atte.im ^erbfte eine ^engc Sonnenpüppd^en ber ehm genannten S5Iatttoe§pe unter 5)too§ gejammelt unb in bie toarme Stube gebrad^t. 2lm 24. 9lpril be§ folgenben ^a.l)xtä erfc^ienen ätoei ©tüdE eine§ fleinen ßr^ptiben, be§ Heraiteles areator. 2)ie beiben ©efpinfte, auS toetc^en fie ^erborgefommen waren, tourben einer natjeren Unter|ud}ung unteTtüorfen, unb merf= roürbigernjeife befanben fid) barin: äunäd^ft ber redete 33en)ol^ner, bie SSIattmespe, beren Slügel nic^t orbentlic^ entfaltet toaren, fobann ber Phygadeuon öollJommen flugfertig, äöic lä§t fii^ bicfer ungercölinlid^e i^aU erflären? 2öal)rfd^einlid) ^atte bie 35latttt)e§penlarüe, al» fie öom Phygadeuon angeftod)cn tuurbe, in ifjrer GnttoidEelung einen fo bebeutenben 23orfprung, ba§ il)rc regclred^tc SJerpuppung unb ßnttoirfetung ni^t mel^r öcr^inbert toerben fonnte. 2)ie Phygadeuon- 2art)e l^atte bcnfelbcn S3orfprung, aU ber Hemitclcs i^r fein 6i anvertraute, unb e§ entmirfelten fid^ alte brei, aber aud^ nur fo eben; benn ienen äWeien fehlte bie .ffraft jum S)urd^bred)en bcö öefpinfteg. S)ie ©attung Cryptus, luelc^e fid^ auf bex ganjen 6rbe ausbreitet, untcrfd^eibet fid^ öon Ichneumon burd^ ben ^erauätretenben fiegboljrer ber 2öeibd)en, eine meift ju ber SJIeredEöform neigenben (Spiegel^elle unb fe^r unüolltommene, meift fidf) auf ^xoei Cuerleiften befdtjränfenbc i^elberung beg ^intcrrüdfenS. S)a§ ^Jlännd^en bc§ Cryptus tarsoleucus möge bie fd^lanfe (Seftalt be§ anberen öefd^lcd)te§ borfül^ren, bei toeld)em, toie bei öielen anberen Slrten, einige mci^e ©lieber ber -Hinterfüße borfommen. Cryptus f(^maro^t unb ätnar meift in meljreren Stüdfen gleic^jeitig, befonbcrä bei SSlattmeäpen unb ©pinnern. »rcljmä lÖictUbcn. 2. Sluflaßc. IX. 21 322 B^J^t« Otbnung: § au t flügler; breije^nte Familie: (Sc^te ©c^tupfwcgpen. SSir feigen üBer bem Cryptus tarsoleucus einen tt)ei6Iid^en Mesostenus gladiator (^-ig. 3, ©. o21) mit feinem langen ©djtoanäe angeflogen fommen. 2)ie fdCimarje SDßeäpe, beren ^intei= rüdfen bornentoä, burc^ äufammenflie^enbe 5}}unltirung fe'^r rau!^ ift unb obalc ßuftlöd^er l^at, toürbe ein Cryptus fein, Wenn nic^t bic auffällig fteine, bieredfige ©^jiegeljette an ber ben rücf= laufenben 9lerü oufnef)menben ©eite bollfommen gerablinig roöre. (Sin ätoeiteä Unterf(i)eibungg= merlmol berul^t in ber nad^ unten gebogenen SSol^rerfpi^e; S)ie en. ba ber angetüac^|ene ^interteiB feine botte ^intertoanb jur Stn'Eieftung in 3lnfpru(^ nimmt. S)er lurje 2:|eil , aU borberer öon bem abfd^üfiigen Bei ben anbeten ^^amilien unterschieben , ^ei^net fid^ nie bur(^ ^Jelberung, too'^l aber jeberfeitg buri^ ein meift l^eller gefärBteg f)äutige§ ^Udd)tn au§, meldiem ^artig ben Flamen 9iüc£en!örn(i)en beigelegt f)at. S)er .g)interleib ift Bei ben 5Jiänn(^en ettoaS |)tattgebrücEt, bei ben 2öeib($en ber meiften tootjig nnb lö^t bie (5d)etben ber Segrö^re an ber Unterfeite feigen, menn biefelbe ni(i)t fc^toan^artig bie ol3me§pcn angegeben föirb, fo überrafd^te midi) bie ©rfdtieinung, ^d) näherte midi) be^utfam, merfte aber balb, baß id^ einen mot)l erl)altenen — Öeidtjuam öor mir ^attt. 6ö fel^lten mir bie nöt^igen SBertjeuge, um in bem gefunben -öolje nac^jugraben unb ^u fe^en, ob bie forgfame ÜJlutter ein @i abgefegt unb nid)t mel^r i?raft genug gehabt t)abe, i^ren 35o^rer toicber ]^crauä= jujiefien. 2)iefelbe ©rfal^rung ift aud^ bon anberen ©eitcn gcmad)t unb beim ^Jiad)luc^en fein 6i entbedt werben. 6§ liegt baf)er bie SSermutl^ung na'^e, baß jene im 2)range i^rer lipftid^terfütlung bie fd)on bor'^cr aufgewanbten ilräfte überfd^ä^t f)abe unb mitten in it)rcm 5ßcrufc geftorben fei. ^infolge fpäterer Erfahrungen fonnte midt) bie 3eit, in ber fid^ bie SScSpe jeigte, nidf)t me|r in 33erwunberuug fe^en, benn einige ^CLf)xt nad^l)er "^atte iä) nod^ am 7. 9ioöember ein jwar fe^r fleine§, aber boi^ lcben§fäl)ige§ 2Beibc^en an einem gefällten 23aumftamme uml^erfbajieren feigen, unb im näd^ften ^ai)xt erfd)ienen bon ber 3Jlitte (September an bie 2Sespen fo maffen^aft in ber (Segenb bon .^atle, wie fonft nie. 2lm 20. be^ genannten 5Jionat§ faßen am ©tamme einer cttoa fünf unbjroanäigjätirigen tiefer nid^t Weniger aU fcdl)» SSeibd^en, oon benen üier i^ren Solarer jur .^älfte ber ii^änge in ba§ ^olj öerfenft Ratten. «Sie unbefdjäbigt t)eraug ju befommen, war nur burd^ 3lnf äffen Se§ legieren mit 3lnwenbung jiemlic^er StxQ]t möglich; Wollte man bie SBeäpe felbft 328 3»ette Drbuuiicj: J^autftü^ter; l>ieräct)ute gamilie: ^^fh^"3cnu^eSpen• ergreifen iinb an i^r jie^en, fo hjürbe man fie mitten entjttiei reißen, unb ber ^interlciB mit bem 5öo^rer würbe im ^ol^e fi^en bleiben, wie iä) mid§ me^^rfad) überzeugte. S)iefe unb bie folgcnbe Slrt etjd^cinen in manchen :Sa|«n bejonber^ jat^treic^, jebod) ergibt fic^ au§ ben 3lufäeid)nungen burt^auS !einc 9fJcgetmö§ig!eit in ber 2Bieberfe!§r biejer ^äufig!eit. 2ßa§ öon ber ©ntwidEcIung ju erjagten ift, ftimmt bei beiben überein; hierüber erft bann, Wenn Wir i^re S5efanntfd)aft gemacf)t ^abcn. @in @attung§merJma[ eigentpmlit^er 2lrt beftet)t barin, ba^ ber öorberftc Sruftfaftcnring in 3Wei gegen einanber berfd)iebbarc .i^albringe äcrfällt, bon benen ber obere ben S5orberrücEen, ber untere bie S5orberbruft bilbet; überbieg bewerft man am ^interrücfen jwei luftloi^äl^nUdie Spaltöffnungen unb am 2)lunbe feine ^iefertafter. S)er Hinterleib enbet in einem, bei ben ber» ©tmcine Sfolitoti^it (Sirex juvencus), l ctcrleßenbcS Weibäjtn mit Satüe, 2 Sartie boit ber Oliidtenanfttfit, 3 Spuppe. 4 (Semeinc ^almtt)e§i)e (Ceplms pygmaeus), 5 i^re l'aroe in einem flcjpaltenen iKoggen^alme, 6 biejclbe OcrgrÖBcvt. 7 Pacby- merus calcitrator , eine bei il)t Wmotofeenbe Si4elweS»f- (*, 6, 7 »ergröfeert.) fd^iebenen Strien Wenig anber§ geformten Slfterborn, wetdier fd)on bei ber ßaröe angebeutet ift unb iebenfaüö beim Slugfriec^en ber 2Be§pe au§ bem .^oljc gute 5£)ienfte leiftet. ^i)m fd)miegt ft(^ unterwärts bie So^rerfc^eibe bid)t an. S)ie genannte 3trt ift, wie bereits erWäl^nt, fta^lbtau, an ben Seinen bon ben fe'^r furzen ©(^enfeln ab rotligelb, an ben fytügeln gelb. 3"'^^ S^fanbö üier Unterranb= unb brei 5)Utteläellen legen 3eugni§ bon i'^rem reid)en (Seäber ab. 3)aS 2Rännd)en f leibet fiä) wefentlid) anberS. ©in breiter @ürtel um ben Hinterleib ift gelbbraun, unb bie breit= gebrüdten ©d)iencn unb gü§e ber Hinterbeine nel^men an ber bunfeln Äörperfarbe tl^eil. S)ie burd)fc^nittli(^e @rö|e eine§ SBeibd)en§ beträgt 26 5[RiEimeter, bie eine§ 2)länn^en§ bie Hälfte ; id) befilje aber au(^ tia ^länndjen bon faft 22 9JliIlimeter !C'änge unb ein 2öeibd)en, weld^eö beren nur elf mi^t. (Soldie bebeutenbe Unterfd^iebe laffen fid^ f)ier. Wo bie ©rnälirung an einem unb bem= felben Drte gefd)iel)t, faum erflären. S)ie Saröe ^at einen l^ornigen ^opf, gü^lerftumpfe, feine 3lugcn unb fräftig entwidelte, aber unf^mmetrifdie Äinnbaden: bie 3ä^nc ber redeten Hälfte ftc'^en Wagerec^t neben=, bie ber linfen fenfrei^t übereinanber. S)ie 9liefen= ober fJi(^ten = Hol3We§be (Sirex gigas) :^at einen gelben Hinterleib mit fd^Warjer ©pi^e beim ^Jtänni^en, ober mit balb hinter ber ^urjel beginnenbem fd^woräen Öürtel beim äßeibc^en, Äopf unb 93ruft!aften fmb matt fd^warj, an ienem bie bidE borquellenben 23aden 3licien = §ol3»üCöpe- 329 unb bie Süßtet gelö, cbenjo fämmtUd^e 23cinc. 6te finbet fic^ in Segenben, tüo Q^id^ten (Pinus Picea) toacfifen, weil fie aU SaiOe üorjugsroeife biefen 9iabeI6ainn bctt)ot)nt. iöeibe Strien erj^einen einmal früher, einmal fpäter im Sa'^re, jebod) nii^t leidet öor @nbc 3uni, unb leben fur3e3eit. ^^u^et in3ot)ven, in benen fie befonber§ ^äufig finb, fommen fie un§ faum äu @efid)tc; benn fie Ijalten fid^ an ben betreff enben ©tämmen ober beren Äronen äiemlid) öerborgen. Seim fjtiegen berurfadien fie ein tautet S3rummen, bem einer ^orniffc nic^t unä'^nlid^; l^öc^ft tüaf)ric^einlic^ ftel)en bie ermatten (Spaltöffnungen be§ ^interrücfenä Ijiermit im innigften 3ufammenljange. ^n toeld^er Söeifc je ein @i biä arf)tjel^n 3)ti[Iimeter tief bem gefunben C>o(3= flamme einüerleibt wirb, faf)en wir bereits. 2)ie balb ouägefc^lüpftc Sarbc bo^rt fid) tiefer ein unb nagt, je größer fie wirb, immer me^r an Sreite junel^menbe, gefd)längelte ©änge, welche jule^t über 4,5 2JliIlimeter im S)ur(^me|fer ^aben fönnen. S)iefelben finb mit "Spänen unb ben 1 aScibi^m urCb i m^m^tn ber {Riefen. ^oIjiDeStJe (Shex gl^as^ mlMiSjt ®r5|e. 9lu§Würfen gefüllt. SSie longe 3eit bie Sarbe gebraudjt, e^e fie erwacl)fen ift, Wet§ man mit w«ite Orbnung: ^autflügler; öierjet^ntc ganülie: »^Jflanjenwcöpcn. tjon ber Seite alö löicrecte erfd^inenbe, fid) an einanber reil^enbe Äittfnötd)en hjieber gejcE)to|fcn toirb. 6t n 2Beib(i)en öermag ac^tjig bi§ l^unbertunbätoanjig 6ter afijufe^en, unb ^toax gef(^icf)t bieä immer an benadiöorten ^^labeln. 9Jlit fur^er UntcrBrec^ung be^ufä ber Stu^e hjirb bie ^^Irbcit 2ag unb 9iac^t 6i§ ju 6nbe fortgelegt, unb ein fdineller Job ift bie ^olge ber gel)at)ten Stnftrengung. 3lc nad^ ber SBitterung ift ein Zeitraum bon tiierje'^n big öierunbäloanjig Sagen au§reici)enb , unt ba§ 6i äur @ntn)i(felung ju bringen; babei fd)tt)ittt e§ etwaä an unb ber Äitt löft fid) öon felbft, fo ba^ bie junge Slfterraupe o^ne 5Jlü^e l^erau§friec^en fann. ^erec^nen loir bie bei ben berfd)ie= benen ©täuben bereits augefül^rten 3eiten i^rer ßntnjidetung , fo ergibt fic^ im günftigften galle eine ßebenäbauer öom Sie bi§ jum ©ditoärmen ber äöeäpe öon etnja brei 5)lonaten. ^Jinbct le^tereä naä) gett)ö]^nlid)en 2Bitterung§ber'£)ältniffen jum erftenmale im 9lpril ftatt, fo njirb im Suli bie ähieite, geloöl^nlic^ immer 3af)Ireid§ere 33rut fd)n)ärmen, unb ber ^^xa^ ber Siaupen fällt fomit in ben SJtai unb ^uni öon ber erften, in ben Sluguft unb September öon ber ätoeiten Sßrut, hjeld^e unter ^JlooS i§re Xönndien fpinnt, barin übertointert unb im näd^ften ^o.'i)xt ben 3lnfang mad)t. 3nbe^ mu^ man nid)t meinen, bo^ biefe 9iegelmä§igfeit auc^ immer ftatt l^abe; nad) forgfältig angcftettten 25eobad)tungen fann bie erfte SBrut im näc^ften fyrütilinge jur 6ntmidetung gelangen, ober im ^toc^fommer, ja felbft mit Ueberfpringung eine§ ganjen S^al^reä erft im brüten, ebenfo= menig brandet bie 35rut be§ ©t)ätfommerS gerabe ben erften ©d)marm im folgenben i5^üt)iat)rc ju bitben. 5JlerftDürbig bleibt l^ierbei ber Umftanb, ha^ bie Saröen berfelben 2Begpenart tt)enige Sage in it)rem ©efpinfte rnfjen unb in einem aÜerbingS felteneren ^aUt mehrere ^a^xt. ^m allgemeinen ift bie 5lfterraupc gegen äußere ©inflüffe jiemlid^ empfinbtid^, befonber§ in ber garten S^ugenb unb bor bem S!>erfpinnen ; e§ fel)lt ni^t a\i Seifpieten, h)o man nai^ einer füt)len ^ad)t, einem "heftigen (Setoitterregen, nad) ^ö^enrauc^ ic. gange ^Jamitien in ben öerfc^iebenften Stettungen unb S^ärbungen tobt, if)üU auf ben 5tabeln, t|eil§ unter ben Säumen angetroffen t)at. S)a| fte au^erbem nod§ bon bieten ©c^maro^ern aufgefui^t merben — man ^at beinal^e bierjig berfi^iebene 2lrten barauä erjogen — gel§t au§ bem iBorf)erge'§enben pr ©enüge l^erbor. ^m äöinter f(^(eppen bie 3)läufe gern bie Sönnd^en giifammen unb freffen fie au§. Nematus ift eine fe'^r berbreitete Gattung, bereu 3lrten tüegen ber großen Uebereinftimmung in ber unbeftimmten, oft matten fjärbung unjureic^enbeUnterfdiiebe bieten; neungtieberige, borftige i^üf)ler, ttieldie im S5ergleid)e jum üeinen Körper oft giemlid^ lang erfc^einen, eine 9ianb= unb bier in ber Einlage bort)anbene Unterranbäetten, meldie aber toegen f5et)lf(^tagen§ ber Dueraber än)if($en ben beiben erften nid)t immer ju ©taube fommen, unb bereu gtoeite beibe rüdtaufenbe 9(bern auf= nimmt, bilben bie ©attungSmerfmale. S)ie Sorben l^aben ätDonjig SüBe. Unter i^nen fäEt bie in ber ^Jlitte be§ ÄörperS grünblaue, an beiben @nben gelb gefärbte, burd)au§ fditoarj punftirte unb fd^marä!öpfige, eines jener oben erbjä^ten gragegeidien, bom S^uli bi§ Df tober an berfd^iebenen SSeibenarten in bie Singen, ©ie ge'^ört bem Nematus Salicis an, einer gelben, am ©d^eitel, i^lügel» male, ben gül)lern unb auf bem 9Jlittelrüden fledig fd^ioarjen äöeSpe bon na'^cju 10 3)litlimeter Sänge. — 2)ie liöd^ftenS 6,5 5[)tillimeter lange, rötl^lid^ gelbe ©tac^elbeer = S3latttDC§|)e (Nematus ventricosus), toeld^e nod) eine SJlenge anberer 9Zamen fü^rt, ift amÄo^jfe au§er htm 5Jlunbe unb ber Unterfeite ber ^üi)ltx, an brei ^Uätn auf bem 33ruftrüden, an ber Sßruft me^r ober tt)eniger unb an ber äöurjel be§ männlid^en Hinterleibes fd^tnarj, an ber ©d)ienenfpi^e unb ben fjü^en ber ^Hinterbeine braun, ^f^xt fd)mu|iggrüne, an ben ©eiten beS erften unb ber brei legten ©lieber gelbe, fdjtoargtüarjige, fditoarjföpftge unb furj^aarige Sarbe fri^t im 3Kai mand^mal bie ©tad^elbcer= unb 3fot)anmSbeerbüfd|e boüftänbig la'^l unb erfdieint jum gtoeitenmale beSfelben Salires im 3uli unb Sluguft. S5on 3lfterraupen, meiere am 22. 93lai eingetragen Waren, ert)ielt iä) f(^on am 3. 2{uni jtoei loeiblidie SöeSpen. S)araui, ba| ein SBeibd^en hii einljunbertunbätoonjig Sier abfegen !ann, erflärt fid^ bie ftar!e iöermel^rung. — S)ie bol^nenartigen Slnfc^tuettungen ber 2Beibenblätter, berfd)ieben in i^rem 33aue unb i^rer 2}erbreitungSttJeife, entfielen burd§ grüne 2lfterräupd)en, auS benen fid^ berfd)iebene Slrten ber in 9ftebe fte:^enben ©attung entloideln. ©tad)eH)e£r=58(attnje§vc. ©d^njarje Äirfd^fclattiuegpe. ^flautnens^ägeioeSpe. 335 Dolerus fielet ein onberei ©cfd^led^t, beffen grob |)unltirte, meift ganj yd^toarje, jur 5l'6n)e(i)je= tung auä) fteüentueiie rot^ gerärbtc, ja^treicfie Strien un§ im erften gfrü^ja'^re Begegnen unb mit ongeaogenen Seinen unb gül^Iern toie tobt oon ben ©raäftengeln ober Söeibenblüten [ic^ jur 6rbc fallen laffen, rtenn fic merten, ba^ fie ergriffen roerben follen. 3*^^^ 9ianb= unb brei Unterranb= jellen burdE) SSerf(f)metjung ber fonft srociten unb brüten, bilben neben ben fäbli^en, plumpen, neunglieberigen 5ü{)I.ern bie ßrlennungSjeidjen. S)ie beiben rücflaufenben Slbetn münben in bie mittelfte llnterranbjelle. @in .^eer f urj eiförmiger ©eftalten, ^u bencn bie Ilcinften ber ganjen Familie get)ören, öereinte man unter bem gemeinfamcn ^erfmale öon 5roei 9tanb= unb öier Unterranbjetten, beren ^loeitc unb brüte bie rücflaufenben 9lbern aufnehmen, öon neunglieberigen, meift fabenförmigcu ^yütilern, toelc^e nur bie Sauge öon Äopf unb ^Jiittelleib juf ammengenommen erreid^en, unb nannte bie ©attung Sclandria. 3e nad^ SSefdEiaffen^cit ber lanzettförmigen 3eüe, ber Slnjal^I ber gefd^loffenen 3eIIen in bem ^interflügel, bem ©rö^enöer^ättniffe ber fyü^Ierglieber I)at man bie äa^lreid^en Wirten auf eine Dkil^e öon Untergattungen öert^eilt unb babei no^ man^mal feine liebe ^ott), bie unanfel)nlid^en SGßefen nadl) ben öorl)anbenen Sefd^rcibungen rid£)tig ju benennen. SiRün trifft fte öom ^i^ül^lingc an biä in ben ©ommer t)inein meift auf ©ebüfd^, an raupen 2:agen rul^ig unb t^eilno^mloS bafi^enb, aber immer bereit, fid^ tobt ^u ftellen, toenn man ifinen ju na^ fommt, fe'ljr bcnjeglic^ unb luftig umt)erfliegenb, wenn i^nen bie ©onne öjarm auf ben Seib fc^eint. Söir begnügen un§ l^ier mit nur jtoei 3lrten unb gebenfen junädtift ber fdlimarjcn i^irfdC)blattn)e§pe (Seiandria ober Eriocampa adumbrata), Ujobei mir bemerfen, bafe fie nid^t Sclandria aethiops t)ei^t, mie in öielen S3ü(^ern p lefen, fonbern ba^ unter le^terem 9iamen ein anbereä fd^föarjcä 33tattme§pd^en au§ n&d£)fter SJerrtanbtfd^aft gemeint ift, meldte im Saröenftanbe an Stofenblättern lebt. 2)ie Äirfd^blattmeäpe ift glänjenb fcEitoarj, nur an ben S5orberfdl)ienen, öom Ujenigftenä, bla^ braun. S)ie burd^ bie 2Jlitte getrübten SJorberflügel ^abcn eine fdfiräge Oueraber in ber lanzettförmigen SeUt unb hk .^interflügel jmei ^^litteljcÜen. Sei einer Äörperlänge öon 5,5 ^Rißimeter fpannt fie beren 11. ^n ben erften Ziagen be§ 3funi, aber aud^ fpäter, fried^en bie Söeäpd^en au§ if)ren mit ©anblörnc^en feft burdlimebten ©elbauf en, toeld^e flad) unter ber @rbc mä'^renb be§ Sßinter§ gelegen ^aben, au§ unb begeben fid^ auf ben Saum ober 6traucf), unter beffen ©d^irme fie gemixt t)aben, unb ber ein i?irfd^=, Sirnen=, Pflaumen», SIpritofenbaum ober ein ©(^le^enftraud^ fein fann. 5Jleift im 3^uli unb mä^renb be§ Sluguft bi§ fpäter, faüen an ben genannten Dbftarten glänjenb fd^marje, nad^ 2)intc ried^enbe Saröen auf, meldlie einjetn ober in größeren ßJefettfd^aften beifammen auf ber Slattob erfeit c fi^en unb biefe nebft bem Slattgrün öerfpeifen, bie Unterbaut jebod^ unöerfefirt laffen. 2)iefe mirb al§balb braun, unb fd^lic^Ucö l^at bie ganjc Äronenfpi^e bei bewohnten Saumeä ein brauneä, florartigeg Stnfel^en. '^aä) öiermaliger |)äutung ift bie jmanzigfü^ige Saröe, beren frifc^eä Äteib ftets grün= gelb ausfielet, aber alibalb nad)t)er burd^ Sluäfd^mi^ung bie fdjmorje garbe annimmt unb einer nadtten Scf)necEe nidE)t unä^nlid^ fielet, ertoad^fen unb ge'^t jum ßinfpinnen in bie @rbe. Söegen bei ungleid)mä|igen 9lu§fdE)lüpfen§ ber SBeSpe fann man biefelbe faft ein Sierteljal^r long beobad^ten, o^ne ztoei Srutcn annehmen ju muffen. Sie fliegt in 3)eutfd^lanb, granfreidl) unb ©d^ttjeben unb toirb biitoeilen burd^ i^rc Saröe red^t läftig. ^n unferer ©egcnb ^at fie fid^ in ben legten ^fa^ren ungemein ausgebreitet unb im ©pätfommer n)immeln alte an ben 2anbftra|en angepflanzten ©auerf irfd^en öon it)rer ßaröc. 2)ie ^flaumen=©ägett)c§pe (Seiandria ober Hoplocampa fulvicornis) !^at eine in ber 5Jlitte jufammengezogene lanzettförmige 3eÜc, ift gleid^fatts glänzenb fd^roarz, burd^ gelblid^e, furze Se^aarung an Äopf unb Sruftfaflen fotoie burd^ feine ^unftirung I)ier toenigcr glänzenb, an ben furzen ^ü^lern meljr ober weniger röt{)lidf) braungelb fomie an ben Seinen, mit 3luinat)me ber fd^warzen ©cfienfelmurzel an ben Hinterbeinen. S)ie§ SBespd^en -ift mcnig fteiner aU ha^ öorige, ftellt \\ä) zur 3eit ber ^flaumenblütc auf ben Säumen ein, um .^onig zu lerfen, fid^ zu 336 3tt?eite Orbiiunf^: ^autflügler; pievse^nte 5va""lic: ipflanseuttieäpen. paaren unb ba§ aöeibc^en, um feine ßier unterauBringen, toelcEie einjetn in einen ^etc§a6fc^nitt gelegt toerben. günf 6i§ fe(^§ 3Bod^en fpäter ift bie in bei; unreifen iymcE)t bom .^erne berfelben leBenbe Sorbe ertoacfijen, fällt mit jener öom 5ßaume, Bofjrt \xä) burcf) ein fcitti(i)c§ gro§e§ Socf) ]^erau§, um in bie 6rbe einjubringen, too fie in einem feften ©efpinfte üBeriüintert, S)ie gelbti(fi= rotf)e Saröc mit gelBem ^opit unb ätoan^ig Seinen t)erfet)en, berbünnt fic^ naä) fjinten, riccf)t ftarf tüaujenartig unb berrät!§ i'^re ©egeurtart bur(^ eine ^arjt^räne ober ein Äot^^flüm^jifien an ber ungefähr manbelgro^en, bor ber 3eit bläulid^ ange^aucf)ten3tüetf(^e. 2öo biefe§2öe§p(^en tjäuftger borfommt, muffen bie Säume grünblid§ ju jener 3eit bur(i)gef(f)üttelt unb bie '^erabfallenben grüd§te forgfältig gefammelt unb bernicEitet toerben, um "^ierburd^ bie ßarben ju befeitigen. — Scr» fc^iebenc grüne ?lfterräu|)(^en leben in ber berfc^iebenften SBeife an ben 9tofenbtättern ober in ben jungen Strieben ber 9?ofenftöc£e unferer ©arten, unb entmicfetn fid) jum S^eil gtei(i)fatt§ in fiier'^er 3lü6en«33[Qtth)C§l)e (Athalia spinarnm) nebft fiartje, ttatütlid^e ©röge- gel^örige fBt^p^m, bod) e§ toürbe ju toeit führen, aud^ nur annä'^ernb berer ju gebenfen, toeld^c at§ SlieQen ober Sarben ben ©ommer über bem aufmer!famen ^flaturfreunbe in auffälliger 3Beifc begegnen. 2)ie 9tüben=S3latttbe§:pc (Athalia spinarum) toirb bur(^ i^re Sarbe, befonber§ ou§ ber 3lbeiten iBrut, für ben Saubtoirt mitunter jur ^piage, inbem fie bie Slätter ber ©terfrüben unb ber jungen Oelfaoten im ©e^tember bottfommen fat)l fri§t. 2)ie bottergetbe SGßc§^e, njelc^e am Äo^fe unb an bengül^lern, am^Jlittelleibgrüdfen, mit9lu§na^me be» .^al§fragen§ unb ©(i)ilb(^en§, unb am Sorberranbe ber Sorberftügel bi§ jum Mdk fdimarj erglänjt, l^at fi^toarj unb gelb geringelte tJü^e, etma§ feulenförmige, elfglieberige gü'^ler unb ba§ f^lügelgeäber genau fo, toic e§ S^igur 9 auf «Seite 201 barfteKt, ©ie erfc^eint juerft au§ ber überminterten Sarbe im 9Jlai unb toirb faum bemerft, meil fie nur einjcln fliegt; blo^ au§naf)m§n)eife l^ört man je^t über bie i^r entftammen» ben ßarben !lagen, toie beift)iel»toeife bie ^rautgärtner in ber ©egenb bon ^alle im 5uni 1866. 6nbe 3fuli unb Sluguft fc^toärmt bie 2öe§:|3e jum ätoeitenmale unb fäüt biirct) il^re |)äufig!eit leicht in bie 3lugen, toenn fie im ©onnenfcf)eine auf SBiefenblumen , an Söeibengcbüfc^, an ©träud^ern ber SCÖalbränber gef(^äftig uml^erfliegt unb bem «Röntge ober ben ©ü§ig!eiten ber Slattläuf e nadfige'^t. 3ln rau'^en 2agen fi^t fie ftilt unb berbroffen mit angebogenen Seinen unb lä§t fic^ l^erabfallen, toenn man it)r nal^e fommt. S^ungc Delfaaten !ommen i^r nun trefflich ju ftatten unb bie fleinen i^ledEc^en an ben oberen Ütänbem be§ l^od^fte'^enben Statte§ in unferer 2lbbilbung be^eid^nen bie ©teilen, meiere ba§ 2Beibd)en bertounbete, um l)ier ein @i ju berfen!en. ^m ©e^jtember unb Oltober mad£)en fic^ bie graugrünen, frfimarj geftreiften Sarben burd^ il^ren fyra§ leidet fennt= lic^. ©ic ]§aben jibeiunbätoauäig Seine, unb toerben burd^ ba§ 3utantmenflie§en ber fd^njarjen 3tüben-'3?CattH)e§pe. @rüne, i^elb^e^öinte, ■Brauurourj^Slattwelpe. 337 3ei(^nungen unb ©tticfie über ben Stücfcu mand^mat ganj fc^tüarj, jo ba| man fic in ßnglanb .,nigg-cr'^ genannt ^at, im ©egenfa^e ju ber grünen 9?aupc bet ® amma=@ute, toeld^e ungefähr 3U gleicher 3eit Bi^roeiUn gfeirfifallä S3er§eetungen auf ben i^etbern anrichtet. 3>nt Dftober [inb bie 9iiggerä ertoac^fen, ge^en flac^ unter bie @rbc unb fertigen fic^ ein mit ^rümc^en berfetben unter= mif(^te» @e^äufe, in tt)eld)em fie übertointern. — Einige anbere 331attn)e§^u gleichen in götbung unb ©röße ber in 9tebe fte^enben ungemein, fönnen aber nic^t mit i^r öertüec^felt ttjerben, Wenn man gtügelgeäber unb 5üt)terbi(bung einer genauen 'Prüfung uutermirft; nur eine 3trt, bie Athalia rosae, ftimmt mit i^r ouc^ in biefen ^Sejie^ungen überein, unterfd)eibet fi^ jeboc^ öon if)r huxä) geringere ©röße unb ben burc^auö frfimarjen Otücfen be§ S3ruftfaften§. Sie größten öon ben f d^ t a n f e n , erf)ten 33 tattmespen gehören bem atten ©efc^tec^te Tenthredo an, n)et(^e§ in feiner 'heutigen SBegrenjung immer nocE) fe^v ja^Ireicf)e 3lrten umfaßt, bie fic^ nic^t immer lei^t bon einanber uuterfcf)eiben laffen; 3lrten, bei benen öfterä 9Jlänn(f)en unb 3ßeib(|en in ber i^arbe nii^t übereinftimmen; befonberä fommt eö f)äufig bor, ba^ ein burc^auä fi^toarjer ■Hinterleib be§ le^teren einem fc^toar^ unb rotl^en be§ juge^öingen ^Jiännd^en» entfprid^t. Sie 2entl^reben finb fd^mucfe unb fecf e 2:^iere, bie einjtgen unter ben S3(attme§pen, meldte biitüeiCen einen anberen ^erf mit i^ren Iräftigen Äinnbacfen jufammenarbeiten unb berje^ren. ^^leifd^ gef)ört jmar niö)t ju i^rer geroö^ntidtien Äoft, fie berfc^mäl^en e§ aber nidcjt, Wie id^ einigemal ju beobachten Gelegenheit fanb. 9leunglieberige 33orftenfül)ler, roeli^e in ber Dleget ben .g)interletb an Sänge übertreffen, jtoei 9ianb= unb üier Unterranbjellen in ben SSorbeiflügeln unb |)inter^üften, meldte l)öcf)ften§ biä jum ^interranbe be§ smeiten JpinterleibigtiebeS reicfien, fennjeid^nen neben ber geftrecften Äör^erform bie ©attung , tt^eld^e man nad^ ber Sßefc^affenl^eit ber lanzettförmigen 3ettc in eine JRei^e öon Untergattungen jerlegt §at. Um auf ein paar leidet fenntlic^e 3lrten aufmerffam JU mad£)en, bei benen bie lanzettförmige 3^06 öon g er ab er Cueraber get^citt njirb unb in ben ^interflügeln jmci DJUtteljellen bor!ommen (Tenthredo im engeren ©iune), fei bie auf SQßeiben= gebüfct) t)ier ju 2anbe red£)t gemeine grüne S3lattn)e§pe (Tenthredo scalaris) ermä!^nt. Sie fiet)t tirf)tgrün au§ unb trägt auf bem 9lücEen üon 3Jtittct= unb Jpinterleib me'^r ober meniger auä= gebet)nte fct^marje ^lecfe, n)elci)e in ber Üiegel auf le^terem alä 5JUttetftrieme jufammen^ängen. — Tenthredo vii'idis, meldte ^itrt, beüor Älug burd^ feine Bearbeitung biefcr SSe^pen mandt)e S^rrt^ümer befeitigte, ^äufig mit ber öorigen üertoec^felt hjurbe, ift üor^errfd^cnb fd^hjarj, unb bie Uc^tgrünc Färbung fpielt nur eine untergeorbnete DtoKe. — S)ie gelbge^örnte SSlattmeäpe (Tenthredo flavicornis) l^at, roie ii)x ^Jiame anbeutet, nic^t nur gelbe güljler, fonbern auc^ gelbe Seine unb einen gelben, fcfitoarj befpi^ten Hinterleib, ©ic gehört ju ben jierlic^ften 2lrten unb miBt 13 «miltimeter. Sie Wirten, beren ^interpftcn fid^ fo rocit öerlängern, ba§ fie faft bis jum ^interranbe be§ britten ^interleibSgliebeä unb fomit bie ©pi^e i'^rcr Sd^enfel bi§ ^u ber beä JpinterleibeS reid^en, ^at mdn unter bem (S5attung§namen Macrophya äufammengefa^t. — AUantus unterfd^eibet fid^ üon Tenthredo nur buri^ bie fürjeren, »enig ben 3Jlittetleib Übertreffenben 5üt)ler, ttjeld^e einem auffaÜenb bieten ©runbgliebe auffi^cn; afleS übrige ift wie boxt, bcfonberä aud^ bie glügelbilbung, Sie S3rauntt)urj=S31attn)e§pe (AUantus scrofulariae) , weldfie umfte^enb abgebitbet ift, ^at burdE)au§ gelbe i^üf)Ux, auf fd^marzem Untergrunbe fed)§ gleic^breite fc^male gelbe S3inben am>!pinter= leibe, ein gelbeS ©c^itbd^cn unb .^interfcfiilbdjen, aud^ fonft no(^ einige gelbe 3eid^nungen am5Jlittel= leibe unb Äopfe, unb gelbe 35eine, nur bie Jpüften unb ©{^enfel finb an brei ©eiten fd^roarz. Sie bi§ 26 ^JUttimeter lange ßarüe lebt im 2luguft unb September auf ben 33lättern ber gemeinen S3raun= toUTj (Scrofularia nodosa) unb fri§t 2öä)tx in biefelbcn. ©ie ^at jweiunbjmanzig Seine, ^ai)U reidfie Ouerfalten unb mirb noc^ bem fd)n)arzen 5?opfe ^in birfer. 3f^re Dberfläd)e nimuit ein graumeifseS, fammetartigeä ^^luöfe^en an, ift auf bem Ütücfcn breit perlgrau, bisweilen grünlid^ unb mild^ttjei^ bereift. Ofünf SängSrei^en f^ujarjer ^^untte jie^cn überbieg nod^ über ben Otürfen. aSreljuiÄ I^ittltbtn. 2. «uftaflc. IX. 22 ^38 Bu'cite Crbuung: §autfli'u^ler; Diei-jc^nte gamilie: ^?f lanjeiuüeSpcn. ^aä) ber legten Häutung erfdfieint fie rotligelb, auf bem OtütJen biinfter unb of)ne frfihiaräe 5ßun!te. Sie iibertuinteit, wie atte Slftenau^en, in einem eEiptijd^en ©etjäufe unter ber @rbe. ^n ber 9lofen=S3ürft{)ornh)e§|)e (Hylotoma rosae) erMiefen h)ir ein äierli(i)e§ jt^ierd^en, tt)el(^e§ nad) @rö^e unb fjövbung mit ber 9iü6en=33lQttn)e§^)e öertuedifelt Werben tonnte, fid) oBer bei nä'^erer ^Betrachtung in einigen wefenttidien fünften öon berfelben unterjd)eibet. (äinmal I)al6en bie tJtügel nur eine 9JanbjeIIe, unb ätoar ift biejelbe auf S5orber= unb .^interflügel mit einem Sln^ange öerfel^en — wie bort lommen and) !)ier tiier UnterranbjeEen bor — , bie lanzettförmige 3elte fd)nürt fid) in ber Tlitk ein; fobann beftel^en bie i^ütjUx au§ nur brei ©liebern. S)a§ fel^r lange britte nimmt beim äöeibdien eine fd)tt>ad) feulenät)nlid)e ijomt an, toö^renb eSbeim SJiännd^en auf ber Unterfeite loie eine S3ürfte mit bic^tem S3orftenf)aare befe^t ift. 3^ biefen 3JlerImalen fommen aU ß^arafter ber Gattung nod) bie einfachen Alanen aller fyü^e unb ein ©eitenborn SSrauntourj'ÜBIottWeSDc (AUantus scrofulariae) , 1 Wtibäjtn, 2 Satöe. 9lofen»99ürftl)ornn)e?i)e (Hylotoma rosae), 3 äöcibdjcu, 4 SOJäniK^cit unb 8artoe. 9iatürlid)e ©töfec. ber l^interften ©d^ienen. S)ie 3lrt breitet fid) bon ©d)tt)eben bi§ Italien über ©uropa au§, ift nirgenb§ feiten, i'^re Saröe bielmel^r alten Dtofenliebljabern befannt unb tierl)a^t. ©ie l^at nur ad)täel)n 35eine unb eine Sänge öon 15 bi§ 19,5 5Jtitlimeter. 3ff)re ©runbfarbe ift bräunlid)grün, auf bem 9tüden liegen jeberfeitä be§ grünen Siüdengefä^eg gelbe, attmäf)lic^ in bie ©runbforbe überge!^enbe Siede, bie öfters jufammenflie^en unb ben ganjen 9lüden :|3omeranäengel6 färben. 2luf jebem ©liebe, mit Sluäna'^me ber beiben legten, ftel)en fed)§ ^aax glänjenb fdjWarje äöarjen öon öerfd^iebener ©rö^e, al§ 5träger öon ebenfo öielen 35orftenf)ärd)en. 2ln fie fd)lie^t fid) jeberfeit§ no(^ ein größerer fd)tt)ar5er 5-led mit mehreren 33orften unb an biefen enblid^ ein fleinerer. S)ic beiben legten 9tinge l^aben tleinere i^lede unb ber le^te einen einjelnen auf bem Alfter. Unmittelbar nad) jeber .g)äutung erfc^einen bie äöar^en aU gro^e, graue SSlafen mit öielen fd^Warjen ^pünftd^en, tDeld)e nur allmä^lid) it)re gen)ö^nlid)e x^axbt unb ©eftalt annel^men. 9Jlan finbet bie eben befd)riebene 5lfterraupe bom ^uli big September auf Otofen, milben unb angepflanzten, mo fie bie SBlätter fo bef)anbelt, töie e§ unfere 5lbbilbung leiert. S^''^ SJerwanblung fpinnt fie ein boppel= l)äutige§ ©etöebe, beffen äußere .^iilte maft^ige 3ttiifc^enräume lä^t. 2lu§ ben im 3iuli ertoad^fcnen Saröen erfc^eint bie äBespe im 5luguft, bie fpäteren übermintern unb fdjlüpfen erft im näc^ften 3af)re au§. ^ier fommen alfo mieber jtöei 33ruten öor. 3)a§ 3Beibd)en fägt in bie jungen Steige äWei gleic^laufenbe 9iei^en bon ßinfc^nitten, jeben für je ein föi. Sfnfolge biefer SJermunbung frümmt fid^ bie ©teile unb wirb fdjWarz. — 9lod) anbere, mitunter bur(^au§ blaufi^toarje 2lrten mit meift gefärbten tJlügeln fommen bor. Wie beifpielSWeifebie ©auerborn=S3ürftl)ornWe§pe (Hylotoma berberidis), bereu bunte Sorbe mand^mal in großen Mengen am ©auerborn 9ftofeusSürftf)oruive§pe. 58irfen:Äno))f^ornn)eöpe. 339 (Berberis) fi^t. 33rafilien, &}ina. unb ^apan eniä^ren il^re Befonberen 9lrten. ©ine ]ti}X naf)c ber= iuanbte ©attung ift bag ©paltf)orn (Schizoneura), Bei treld)er ber StanbicÜe ein 9InI;nng, ber .g)inteTf(i)iene ber ©eitenborn fef)It unb fiii) has britte @(ieb ber männ(id)en 5ül)ter gabelartig fpaltet. ®ie SSirf en=Äno^)ff)orntt»e§|)c (Cimbex betulae) mag in Beiben ©efrfilei^tern bie le^te (ätuppt jur 3Injc^auung Bringen, h^eld^e burc§ bie Äeutenform ber iyüf)Ier unb burd) ^(umpfjeit be§ ^örper§ leii^t fenntüd^ toirb. 2)ieje f)iniid)tlid^ ber 93reite unb ©c^njerfälligfeit be§ le^teren bie .fummeln unter bcn S3Iatttt)e§^cn barfteüenben Äerfe !§aBen jnjei 9tanb= unb brei Unterranb» jctlen neBft einer burc^ eine gerabeOueraber get^eitten lanjettförmigen 3ette aU @attung§mcrfnmle. 5Die Strien, Bei ttjeldjen fid) le^tere in ber 5P^itte 3u|ammenjief)t, finb unter bem gcnieinjamen 9iamen 99ltItn»Jliiopfl)orniue?pe (Clmi)ex betnlae). a Sntöfii, 1) TOänndicn, c SEÖdb^fn, d geöffitdeS ((JuH'tnflf^aufe; natfirl. ®r56«' Abia aBgejd)ieben Sorben. Äopf, S3ru[tfa[ten unb 23eine finb bei ber üorfteljenben fdjnjarj ober .gelB Behaart, jcbod) nid)t fo bic^t, ha% baburc^ bie ft^marje g-arbe unb ber ©lanj ber DBerfläd^e Bebcrft würben. 2)er Hinterleib ift mel^r ober weniger rot^braun, Beim 93eiBc^en auc^ lichter, f^ü^ler toie Körper BraungelB ober rein getB gefärBt, bie g^ügel finb maffeitiell ober gelBlid^, neBen bem 2)^a(e Braun gefledt unb am Jpinterranbe getrübt; baä bunflere 9Jtännd)en "^at Oerlängcrte Hinter'^üften unb ]ti}X birfe ©c^enfel an benfelBen. S)ie ermadjfene ßaroe ift IeB()aft grün, rcid^Iid^, aBer fein querfaltig, mit weisen Söär^c^en unregelmäßig Beftreut, Befonberä an ben Seiten, ^at eine nad^ Born aBgefür^te, fd^mar^e ßängätinie mit gelBIi^er ©infaffung üBer ben 9tüden, einen gelben Äopf unb ämeiunbjmanjig 5ü|e. 3n ber ^ugenb mirb fie burd) einen Weißen ©tauBüBer^ug cinfarBig. ©ie frißt öereinjelt auf Sirfen unb f)at bie i^re^gteidien eigene @enjol)n^eit, auä ben ^örperfeiten einen grünlid)en ©aft ouifließcn ju laffcn, tocnn fie angefaßt Wirb, boc^ fließt ber ©aft nidit fo reid^lid), wie Bei anberen. 33eim 9iul}en am 2age pflegt fie jufammengeroHt an ber 'Unterfeite ber Slätter ju filjen, Beim ^reffen bie reitenbe (Stellung ein^unetjmen. Wie beibeä unferc SlBBilbung vergegenwärtigt, SBenn fie erwad)fen ift, fo fertigt fie an einem 3^öei9c ^i^ Pergament» artigeä, Braune» 3:önnd)en, in welchem fie öom ©eptemBer ober OftoBer an ba§ ganje nädifte 3tat)r t)inburd) Bi§ jum ^JJlai beS folgenben ju rul^en pflegt unb Wenige 2Bod)en öor bem ©d)Wärmen ber fliese sui^ ^^uppe wirb. 3)ie biefer cntfd)lüpfte Söeäpe nagt ein 2)ecfel(^en öom ©el^äufc unb erfd)eint, unb wäre eö in ber SBeftentafd^e, wie eä einft einem meiner fyreunbe erging, ber für mid^ ein ©efpinft mitgenommen, bort aufbewahrt unb abzuliefern öergeffen l^atte. S3iel 5)tül)e mag i^r bieg nidit öerurfadien, benn iftre ^innBarfen Wirten fo fräftig, baß fie ben Ringer eineä ÄinbcS 22* 340 3^»'^«tte Drbmiug: ^autflügfev; inevse^nte gamilie: ^PflaujenweSv^en. Hutig f neigen fönnen. 5lnbere ä^nlic^e 5lrten leben auf 2Beibe, gller, 33uc^e. 2Sa§ bie 9^amen onlangt, fo fei noc^ Bemevft, ba§ ber U)iffenf(^aftliii)e neu ift. ^lug l^atte uämlid) in feiner monogra|):^if($en SSearBeitung (1829) eine gro^e Slnja'^l öerfd^iebener, ineinanber übergetienber S^ormen, toeld^e bie frül^eren ©d^riftfteller aU Cimbex femorata, C, sylvarum unb anbere auf= geftettt Ijatten, unter bem tarnen Cimbex variabiiis beieinigt. S)a feitbem bie 3u(^t au§ ber Dtaupe gelehrt, ba^ bieg nid^t gut äutäffig, Ijat neuerbing§ ^Q^i'^'^ ^^^ obigen ^tarnen in Slnnrenbung gebradit. .'piermit berabfc^ieben toir un§ bon ben .^autftüglern, nii^t o'Einc bie ©efü'^te ber S3eh)unberung unb 2)an!barfeit gegen fie; benn tüir ^aben gar biele unter il^nen fennen gelernt, hjelc^e e§ nid^t minber al§ bie elc£)e im fc^roffften ©egenfa^e ju i|nen ben Seii^tfinn unb bie glatter^aftigfeit ^ur ®(i)au tragen. Ilritte Orbnung. Sie ®($metterlittöe, galtet (Lepidoptera, Glossata). Unter SerücEfiditigung be§ ®efammteinbrudfe§, toeldien bie Äör^^ertrac^t eine§ ÄetBt^iercS Bei bem S3efd)nuer lEierborruft, muffen h)tr ben ^antflüglern bie ©dimetterlinge, jene bunten Sieblinge unferer natutforft^enben S^ugenb, fotgen laffen. 2)ie brei öollfonimen DertoadEifenen 33ruftringe, toeldie naturgemäß ben SJUttelteifi ofefcfiließen, ber frei baöor fi^enbe Äo^f mit feinen g er oben, immer beutti(^ bemerföaren Sü'^levn, ber bortoiegenb geftredfte, burd^meg mit 6t)itin= maffe gepanjerteÄör^er unb bie öiev i^lügel, lüel(^e i'^ve Sfnljaber befähigen, ben fernsten, unfoubern ßrbboben ju öertaffen unb im luftigen ©aufelf^iele bie mür^igen Süfte äum geloöljnlic^en 3tuf» entt)atte ju mät)len, bies alleS, aBer aud^ außerbem ba§ SSerlangen nci6) ©üßigfeit unb nai^ ben perlen be§ %^ant^, um ba§ furje Selben ju friften, unb bie frfiarf gefcf)iebenen brei @ntmi(felung§= ftufen tioBen bie ©d^metterlinge mit ben 3Iberf(üglern gemein. %nä) fie grenjen fid^ fel^r beftimmt öon allen anberen Werfen ab burd) bie 33ilbung i'^rer ?niunbtl)eile unb bie S3efc^affenf)eit ber &lügcl unb lönnen barum unmöglich mit bem ©tiebe einer anberen Orbnung öermed^felt Serben, felbft bann nidit, toenn in einzelnen Satten burcf) SSerfümmerung ber glügel ba§ Snftleben öerfagt tDorben ift. S!ie ^unbf^eilc finb faugenbe. Söie fc^on frü'^er bemerlt, Bilbet l^icr ber Unterüefer, auf ber Sinnenfeite jeber .g)ätfte t)albrö^renförmig auägel^ö^It, einen längeren ober lürjeren, aufrottbaren Saugapparat, bie fogenanntcOtoItäunge (5ig. 10, ©. 5), njclc^e S5e5eic^nung freilid) bie 3Biffen= fc^aft ni(i)t Billigen fann. Oberlippe unb Oberfiefcr Werben öon ben ^orfd^ern in brei unbemeglicfien ^ornplättc^en ft)ieber erlannt, xoüd)t fo flein unb burd) bie 33ef(eibung be§ ©efid^tä fo öerftecft finb, baß ein Uneingemeifiter mol^t öergebtic^ banac^ fud^t; ein fleiner breietfiger 3ipfet mit jeberfeitS breiglieberigen 2aftern läßt fic^ bagegen bequem aU Unterlippe unter bem ©aug= apparote erfenncn. £>ie Jafter geben aU greßfpi^en O^alpen) befonberä bei Äleinfaltern mii^tigc Unterfd)eibung§merfmate ab. 2)ie Äiefcrtafter enbtid) ftnben fic?^ meiftent^eilS öor, öerfümmcrn aber ju furjen ä^oeiölieberigen Sln^ängfeln unb erlangen nur bei ben Sd^abcn (Tineina) aU „9iebenpalpen" mitunter in ßänge unb ©lieberjaljt eine ungeh)öf)nlid^e 9lu§bilbung. 2)ic bier Stügel, bereu borbere bie Ijinterften an ©röße in ben meiftcn Satten bebeutenb übertreffen, werben in jiemlid^ gleid)mäßiger Söeifc öor^errfdienb bon ßängSabern burc^jogen. 2Beil bie neueren S^ftematifer ein großes öemid^t auf bereu S3erlauf legen, fo fönnen Wir bie iDefentlid)ften S5erf)ältniffe unb bie bafür üblichen 33ejeicf)nungen nic^t gänjtid^ mit ©tittfd^meigen übergetjen. 2tu§ ber 5Hitte ber SBurjel entfpringt eine 3ettc, bie ^Dlittelj eile (2)i§foibal3ette), rocldje ungefä()r in ber 5)littc ber Stügelftäd^c burd^ eine furjc, mcift gebogene ober gebrod)enc 342 rrttte Cvbmtiiß: Sdjmetterlinoie. Ouerabet gelc^toffen tutvb, in fcUeneren flauen abcx aiiä) offen bleibt, 2)ie bem Söorberranbe bc§ 5tügel§ (costaj augemanbte ©renje ber3eüe ^ei^t tiotbere 9JlitteIrippe, bie entft)rc($enbe ber entgegengefe^ten ©eite bie l^intere ^Uttelri|)^e. S)iefe beiben ^Benennungen ergeben fid) au§ berjenigen ßage ber g^ügel, njeld^e man i'^nen ju geben :bflegt, um ben ©c£)mettevling in einer Sammlung aufjuftetten ; naä) i^rer Otic^tung jumSeibe tüürben fie bejüglit^ (iu§ercunb innere 3)tittelrippe ju nennen fein. 3lug beiben 9JtitteIrip)3en unb ou§ ber Querrippe cntfpringt eine 3(n3af)l Don 2äng§rippcn, wdii}z in ben ©aum unb SJorberranb bc§ ^Jtügelä münben. S)iefe Serben am ©aume öom S^nnenhjinfet an gejault, trobei man öon atoei onfängt, o'£)ne 9lüdEfi(^t barauf ju nehmen, ob fie gefonbert au§ ben beiben ^Jlittelrippen unb ber Duerrippe fomnien, ober ob jtoei ober mel^rere fic^ murjetoärt^ bereinigen unb auf gemeinf(f)afttic^em Stiele au§ jenen entfpringen. 2lu§er ben eben befproc^enen finben fi(^ am Sfnnenranbe eine bi§ brei 9tippen unb jtoar auf bem öorbcren meift nur eine, feiten ^mei, toeld^c au§ ber ^^lügeltourjel fommen unb in ben Saum ober Sfnnenranb berlaufen. 2)iefe l^eifeeu 3fnnenranb§= ober S)orfalrippen unb füfiren aUz bie 3ö^l 1 ; too me'^rere borlianben finb, unterfd)eibet man fie bon ber SBurjel nad^ bem ©aumc, olfo bem 3innentt)infet ju burd^ la, Ib, Ic. 2lm Slu^enranbc entfpringt bie S3orberranb§rippc (ßoftatrippe, Costa) unmittelbar au§ ber SCßurjel be§ t^lügel§; fie crl^ält beim 3äf)ten ftetS bie t)ö(i)fte Plummer, ^m .g)interflügel berbinbet fi(^ biefetbe hti öielen 9lad)tfaltcrn mit ber öorberen ^Jlittelrippe in ber 9Zä^e ber SBurjel auf eine furjc ©trecfe ober bi§ ju biefer §in unb fc^eint in biefem le^teren iJaHe au§ ber 5Jlittetäette ju fommen. S)ie iöertf)eilung ift inbe§ nid^t fo einfad^, toie man l)iernad) glauben foltte, toeil im S5orberflügel bie öorbere 3}littelrippe l)inter einanber brei 9(efte au§fenbet unb baburd^ aEerlei Unterfdiiebe bebingt, meldfie für öiele ©d)mctterlinge (i)arat= teriftif(^ Werben fönnen. 2fnt .^interflügel fenbet biefelbc nur jmeiSlefte au§, tocli^e in ben Saum öerlaufen unb größere Uebereinftimmung jeigen. S)ic buxä) ätoei auf einanber fotgenbe 9itppen unb ba§ ©tücfd^en t^-lügetranb jtoifd^en ifinen gebitbeten StlUn bejeid^net man ebenfallä mit ber Sa'fll^enrei^e , fo ämar, ba| bie 3ette jebeSmat bie 3iffer berjenigen Otippe erl)ält, auf meldte fie in ber S^iid^tung öon innen nad£) au^en folgt, anbt|d)aft oufre^t fielen. 35e!annter aU bie abgebilbete 3trt ift ber ^riamu§ (Ornitlioptera Priamus), luetc^er nad^ ben beiben 6ef^(cd)tern ein je'^r berfd^iebeneä 5lnfe^cn l^at. S;a§ 5)lännc^cn jdfiuiücfen |ammet= fc^njar^c ißorberflügel mit jmaragbgrünen 9tänbern unb fmaragbgrüne .^interflüget mit jc^marjcn 9{änbeni unb je öicr fc^marjen, nebft einigen golbgelben 2^upfen auf bem grünen ©runbe. Siagegeu trägt ba§ Söcibd^en fa'^Ibraune, mei§ geflecfte Sftügel unb fpannt 15,7 bi^ 18,8 6enti= meter. S)er .^interteib ift bei beiben ©ef^led^tern golbgelb gefärbt. ©in anbever 9iitter, ber oÜgemein befannte (SdjWalbenfc^iuanä (Papilio Machaon), breitet fic^ nic^t nur über ganj (Suropa ou§, fonbern fliegt au(^ auf bem ^imaIat)ageBirgc unb in 3apan. äSir fef)en ben ftattlii^en (SdEjmetterüng auf ber 5Ritte unfereä ©ruppenbilbeä bargeftellt. ^(n ben SJorberftügetn finb bie fcfimarj geflecften unb bur(i)abcrten, ftaubartig aufge^aurf)ten gelben (Bö)üppäjen auf bem fc^ioarjen Söurjelfelbc unb ber fcEiföaräen SSinbe bor ben gelben (Saumftecten beutlic^ ma^rjune^men, an ben gef(^njänjten .Ipinterflügeln ift bie entfprec£)enbe SSinbe blau auf= geblicft unb aU ein rot^eä, in 58{au öerfc^mimmenbeS 9tugc fortgefe^t; e§ ift bic§ gtei(f)fam ber Drben, welchen biefe 9iitter tragen. Sie Unterfeitc i)at faft biefelbe 3ei(^nung, nur matter unb mit bor^errfdienbem @elb. 3tm Sfu.li unb 2luguft gaufeit biefer fd^öne Q^alter in langfamem b'^uge über bie ^leefelber '^in, ober nafc^t aug ben SSlüten ber SBiefen, ber ©arten unb SBätbcr, feine ©(^toingen babei in n)ecl)felnbem ©piele flad^ au§breitenb, ober in l^albem ©ci^luffe empor^altenb. 3Benn er miü, fann er aud^ in fc^neltem 3uöß ba'^infegeln, unb er Ujäre ganj baju anget^an, weite (Strecken in fürjefter 3eit äurütfjulegen. 2)er Äenner föei^ e§, ba§ er jur genannten 3eit bie 3at)lveicl)ere jmeitc 33rut bor fic^ l^at; einzeln jeigt fic^ ber S^toalbenfd^manj fd^on im 3Jlai au§ überwinterten 5ßuppen. 2)a§ befrud^tete Sßeibc^en fud^t in ber Sorge um feine ^ad^fommen= fc^aft auf SBiefen, in ©arten ober an freien äöalbplä^en öerfd^iebene 3)olbengen)äd^fe, namentlid^ 3endE)e(, 3)iE, Äümmel, 3Jtö^ren, auf, legt ein (5i, aud^ einige an jebc ^flanje unb ftirbt. S)ie jugenbli(^e Otaupe ift fcfinjarj, über ben S^iücfen l)in tt»ei§ geflecEt unb mit rotten 2)ornen öcrfel^en; boc^ balb änbert fidf) i^r 3lu§fel§en, unb ift fie erft größer, fo bemerft man fie fjäufig oben in ben i^ru^tftänben if)rer f^utterpflanje, ben «Samen nad^gel^enb. Sie ift je^t eine ftattlid^e 9taupe, grün unb fammetfd^marj geringelt, etmaä faltig, aber o^ne Weitere 2lu§jeid^nung auf ber £)ber= fläd£)e, ba bie S)ornen öerfc^munben finb. 3öenn man fie anfaßt, ftülpt fie, ben 3"i'nnglid£)en ju erf dtjrecf en , jwei gleifcfljapfcn in fjorm einer ©abet au§ bem^ladfeu l^erbor, fd^lägt wot)l aud^ mit bem Körper um fid^. 2)ie grünlidligelbe, gelb geftreifte, am Üiüdfen gelielte, aud^ fonft etWaS raul^e ^^uppe ^at jmei ftumpfe Spieen am Äopfe, l^ält fid^ burd^ einen gaben in toagered)ter ober auf= gerid^teter Stellung an irgenb einem 3»T5eiglein fcft unb überwintert, Wäl^renb bie ber erften S3rut narf) wenigen 2Bod)en jum Sd^metterlinge wirb. Ser Segelf alt er (Papilio podalirius) ift ber näd^fte SlnöerWanbte unter ben l^eimifd^en ^^rten, [tboö) weniger ausgebreitet unb me^r auf bag ^ügellanb befc^ränft; fo ^at man i^n 3. iß. in ^ommern unb S^le§Wig nod^ niäjt gefangen. Seine ftrol^gelben glügel fmb fd^Warj geftreift; über bie öorberen jiel^en au^er bem fc^war^en Saume unb ber fd^malfdjWar^en SCßurjel jWei ganje unb brei abgefürjte, feilförmige Striemen, weld^c alle mit il^rem breiten @nbe am S3orbenanbc l)ängen. S)ic lang gefc^wäujten .^interflügel finb am auägejarften Saume auf fd^Warjem ©runbc mit blauen 5)lonben, am geraben 3lnnenranbe mit ein paar breiteren Streifen, an weld^e ein rotl^er glecE ftö^t, unb mit ein paar fe'^r fdE)malen burd^ bie 3)littc öerjiert. Sie gclbgrüne 9taupe lebt auf Sd^warjbcrn, ift mit rotten ^^^unften, weingelben JRüdtenlinien unb Sdl)rägftridben an ben Seiten tierjiert unb o'^ne üorftrecfbare 9lactengabel. Sie ^uppe ift öorn braun, hinten gelb unb ^ier mit braunen 9{ingen unb ^-ßunften gejeid^net, fonft in ©eftalt unb 9ln^eftung§weife bon ben öorigeu nicE)t unterfd^iebcn. 350 ©rittv' Oibiiuiuj: Sd^mctterlinc^e; eijte ^^imilie: iacjf alter. Sn bcn übrigen @rbt!^eilen, befonberä im füblii^en Slmetifa, leben nod) über breil^nnbert Wirten joId)er ©d^toalbenfd^wänje ober Otitter, jum %i)dl gleid) unjeren I)eiiniic[)en, mit |d)H)arjen ©treifen ober ^terfen auf gelbem Untergrunbe öer^iert, anbere bom f)errlid)[ten ©ammetfcf)iDarj, toeId§e§ gelbe glecfenrei{)en unterbreiten , ober mit lebhaft farminrot^en ober tüti'^m ^-lecfcn, tt)eld)e fic^ binbenartig orbnen. 3}iele l^aben einen breit fpatelförmigen ©ditoan^ am >g)interflügel, anbere me{)rere furje unb fpi^e ^acEen ober ftumpfe ^ä^^e, ober e§ fel^len biefe 3lu§3eicf)nungen auc^ ganj unb gar; benn [ie bebingen bur(i)au§ ni(i)t beu @attung§cf)arafter. @ö n)urbe fc^on früher, bei bem a3Ii(fe auf ba§ 2^^m ber ©efammt^eit («S, 14) barauf l^ingewiefen, wie gerabe ()ier große 33er= f(i)iebenl)eiten nid)t nur in 3ei^nung unb Färbung, foubern auc^ in ber ^orm ber x^Iüqü bei beiben ©efc^lec^tern einer unb berfelben Slrt beobachtet toerben. ^arin aber ftimmen fie alle überein, ba| QU§ ber SJlitteljelle ber breit breiedigen SJorberflügel nad) innen hier 2äng§abern auätaufen, an ber entfpred)enben ©tette be§ ^interflügelg aber nur eine ober gar feine, ba^ bie S^orberbeine ebenfo boHfommen enttt)i(feU finb, tok bie übrigen unb alle in einfadie flauen enbigen, ba^ bie ?5ül)terfeu(e lang unb nad) oben ge!rümmt unb ba§ ßnbglieb ber Safter fur^ ift, 3luc^ umgürten bie S^iaupen fi(^ mit einer ©(^linge, el^e fie pr ^uppe toerben, unb forgen bofür, ha^ beren Äopf nid)t nad^ unten l^änge. S)ie ®efammtf)eit biefer 3[llerlmale fommt ber ©attung Papilo ju. ^ux burcl) untergeorbnete @igenfd)aften unterfd)eiben fid) baöon eine iRei|e auSlänbifd^er Gattungen, bon tt)eld)en. ber gtei^fallS auf unferem S3ilbe ^jrangenbe 6uriu§ (Leptocircus Curius) bie fd^toanjartige S5erlängerung be§ ^interflügelS in faum nod) ju übertreffenber S3oC(enbung üer= gegeurtjörtigt. S)er im S3erglei(^e 3U ber übrigen Oiitterfdiaft fleine ^^olter lebt in ©iam unb auf 3otoa, l^at braune Slügel, burc^ beren beiber SJlitte ein grünlid)er Streifen aiel^t, n)eld)er bei bem SBeibdien beinat)e farbloS ift, n)ie ber breitere, glagl^etle im Saumfelbe ber SJorberflügel, iSiu äieiiic^er njeißer <5aum fa^t überbieS fel)r fc^mal bie l)interen g-lügel ringsum ein. 2)ie2Öei§linge (Pieridae) l)aben bur(3^fd)nittli(^ eine geringere @rö§e, entfenben nur brei SängSabern bom 3(iinenranbe ber ^Jütteljette be§ S3orberflügel§ unb jntei ^nnenranbgrippen au§ ber Söurjel beg nie gefditoäuäten .^interflügel^. S)ie 9)litteläelle beiber mirb nad^ l)inten öon a^üppen gefd^loffen, toeldie meber ftärfcr, nod) fd)mäd)er al§ bie übrigen finb. S)ie Manen ber fed^§ unter fid) gleich langen SSeine erfd)einen infolge bon 5tfterflauen bop^jelt. S)ie puppen Ijängen gleic^= fatt§ in einer ©d)linge. S)ie ©runbform ber (Sippe, Pieris, äeid)net fi(^ burd) eine !urj fegel= förmige 5ül)lerf eule , ben-^opf überragcnbe Safter, beren le^te§ ©lieb meift fo lang ift, mie ba§ öorle^te, burc§ abgerunbete, breiedige 33orber= unb eiförmige ^interflügel au§. S)ie jatjlreidjen Slrten finb über alle ßänber ber @rbe Verbreitet unb tl^eilweife burd) bie ©efrä^igfeit i^rer Staupen bem Sanbroirte unb ©ärtncr im f)öd)ften ®rabe mißliebig. 2)er gro^e Äol)ltt)ei§ling (Pieris brassicae) jetc^net fid) burd^ bie fd^njarje Spi^e ber SBorberflügel unb ben fd^toarjen 2öif(^ am SJorberranbe ber l^interen iJlügel auä; bort !^at haä Söeibd^en aufeerbem nodl) jtoei fd£)h)aräe runbe friede übereinanber f)inter ber 3[Ritte ber f5läa^ if)xt äerfdimetterte Seid^e ben Qüq aus* ben 8d)ienen gebrad)t ^ätte — bas ^atte bie unbebeutenbe Staupe öon Pieris brassicae buri^gefc^t. 3luf ber linfen Seite beg ©d^ienenftraugcs befanben fid^ nämlic^ einige {gelber, an beren abgcfreffenen Äol^lftrünfen bie ^eiftungen befugter Stoupe beutlid^ 352 Stritte Cvbmmg: ©diiuetterlinge; cvfie gamilie: S^agfaücr. genug ju crtenncn toaren. 2)a ft^ mm in einiger ©ntfernnng xtäji^ öon ben ©d)ienen noi^ einige ^oI)Ikete tna^^rne'^men liefen, bereu ^ftan^en uod^ im öotteu ^lätterfdimurfe prangten, fo toat offenbar furj torl^er in einer Siau^jen = 3)oIfäöcrfainmIung einftimmig 16cfd)Ioffen njorben, nad) bcr Siegel ubi bene ibi patria ba§ enge S5atertänbc£)en beS Äteinl^cräogtf)um§ Öin!§ftrang mit bem ©roPeräogf^um Ote^tsftrang ju üertoufd^en. infolge beffen toaren gerabe im 9Iugen Miefe, al§ unfer 3^9 "tit boHer ©efc^toinbigfeit l^eranlbraufte, bie ©d)ienen auf me'^r benu gtoeitjunbcrt ^u^ ßönge mit ben Äol^trauben bid)t bebedt. S)a^ auf ben erften fec^^ig Bil acfiäig gu^ bie iingIücE= li^en fyu§= unb 3lfterfuBh)anberer burc^ bie tölpifd)en Dtäber ber 9!)tafd)ine in einer ©elunbc 3erquetfd)t toaren, ha§ toax natürtit^ — aber bie ft^mierige 9!)taffe ber taufenbe bon üeinen gett- förbern legte fic^ auc^ gleid^ mit foldier ^oliäfion an bie üiäber, ba§ biefe in ben näd)ften ©ehmben nur mit ©(^toierigfeit nod) Üteibung genug befo^en, um borlt)ärt§ ju !ommen. 2)a aber jeber (Sd)ritt üortoärt§ burc^ neue§ Oiaupenquetfc^en neue§ ^^dt auf bie Otäber fdimierte, fo berfagten biefe öollftönbig ben 2)ienft, nod) e'^e bie marfdiirenbe Kolonne ber Pieris- Sarben burc^broc^en tt)ar. @§ bauerte länger al§ 5e^n 5[Jlinuten, e^e mit Seien bie ©diienen bor ber ßofomotibc gefc^rt unb mit ttJoIIenen Sabbeii ^ie 9{äber ber 2o!omotiüe unb be§ 2;enber§ fo toeit gepu^ Waren, ba^ ber 3ug mieber in SSetnegung gefegt toerben fonnte." 2)ie anberen SBemeife bon maffen'^aftem 9Iuf= treten bejie'^en fid) auf unerme^lid^e 3üge be§ Schmetterling^, ©egen @nbe be§ ©ommerS 1846 Ujarb ein folc^er bei 3)ober beobaditet, melc^er au§ bem großen unb fleinen Äo^lmei^linge beftanb unb bon 3)eutfd)lanb gefommen fein fottte. 2öal^rf(^einlid) bon benfelben ©(^metterlingen fa^ ^aftor Äobb om 26. Sfuli 1777 nac^mittogä 3 U^r bei ßulmbac^ einen gehjaltigen .^eeresjug. Sic ©(^metterlinge flogen in foli^er Slnjal^l, bo^ man fte überatt fal^, too man ba§ 2luge Ijintoenbete. Sic flogen toeit unb breit, ni(^t in einerlei .!pö^c, t§eil§ fo ^oc^, ba^ man fie laum bemerfen fonntc, in bcr ^ö^e be§ Äird^tl^urmcS , ii)tiU aud) niebriger, o^ne fid) nieberjulaffen, in geraber S^iid^tung, al§ »oHten fic eine toeite Oteife mad)cn, beeilten fid) aber ni(^t ju fel)r babei, ba i^r g^lug be!anntlid§ fein eben lebhafter ift. SSalb fam ein einzelner, balb ein Slrnbb bon äUjaujig, brei^ig, l^unbert unb nod) me^r. So ging e§ ein paar Stunben fort in ber 9tid)tung öon 3^orboft nac^ SübttJcft. 3)ie Suft toar l^ei^ unb toinbflilt. 5!)tan l^at berglei(^en 3üge auii) anbertoärtg beobadjtet, fo auc^ im l^eurigen (1876) l^ei^cn Sommer, fonn aber ni(^t ongcben, Waö bie Schmetterlinge baju öeranla^t l^aben mag. 3)a^ ber fleine Äol)lmei§ling (Pieris rapae) dn getreuer SScgleiter be§ großen ift, »urbe bereits crtoäljut. @r fpannt burdfjfi^nittlid^ 5 Zentimeter unb gleid)t bem borigen fel^r in bcr i^ärbung, nur ift ba§ Sc^toorä ber S5orbcrftügelfbi^c matter unb toeniger auögebel)nt, ber fd^toarjc 2öif(^ am Snnenranbe fc'^lt bem 95öeibd)en mcift, bagegen l)at ba§ 9Jiännd§en öftere einen f(^tt}aräcn ^led auf ber Dberfeite ber genannten f^lügel. Sic ^upbe ift toie bie borige gebilbet, grün ober grünlichgrau bon ^Jarbe, fd)toar3 punftirt unb mit brei gelben, meijx ober weniger beut= U(^en ßängSlinicn geäcic^nct. Sagegen unterfc^eibet ftc^ bie Staube Wefentlid^. Sic ift fd)mu^ig= grün, infolge bid)ter unb furjer S3el§aarung ettoaS fammetartig unb auf bem 9tüden unb an ben Seiten mit je einer feinen, biStocilen ctmaS unterbrochenen, gelben ßäng§linie, gcäcid^nct, bie öu^ere in Sßegteitung ber fcf)tbarä umranbeten ßuftlöc^er. Sie fri^t biefelben ^ftanjen wie bie borige, fi^t aber auc^ gern an ber too^lriec^enbcn 9tefcba. Obgleich fie belauf § ber 23crh)anblung , gleich ber borigen, anbere Drte auffud^t, fo fann man fic bod) öfters auc^ an ben SBlattripben ber 9^utter= bflanjcn antreffen; oud^ crfd)eint fie in bcr Siegel unbertoanbelt länger im ^a.f)xt. ^ä) fanb noä) am 29. Oftober eine an einer 2Banb, Weldic fid§ eben ben @ürtel um ben 2tib gelegt "^atk. 3}on einigen anfangs September cingefammclten, bcr S^erpubbung fel)r nal^e fte^enben Stauben, lieferten bie erften am 27. genannten 5JlonatSfd)on bie Sdjmettcrlingc, fo ba§ l^icr ebenfalls unter günftigen iöer^ältniffcn bie jum Xlebertointern beftimmten ^^ubben einer britten S3rut angcl^ören fönncn. Ser britte im 33unbe, jeboc^ toeniger häufige, ift bcr Stübfaatttjci^ling, ^cdenn)ei§= ling (Pieris napi). 6r gleicht in ber @rö^e bem borigen unb ift leitet fenntlid^ an ben fc^marj j?(ciucr Äo^tJveiBling. AjedEeniDeifeUug. 33v-iumtt?eifelin(j. 353 öeftdubten üiippenenben auf bcr OBerfeite ber SJorbcrflügel unb an bev fditoarjen Seftäitbung ber Gfl^jen Stippen auf ber gelb angeflogenen Untcvfeite ber "Hinteren, ©eine 9taupe ift ber be§ öorigen jum SJcitnec^ieln ä'^nürf), nur ettt)a§ bunfler grün, on ben (Seiten l^eller mit einigen fc{)tt)arjen ©taubpünftc^en unb toei^en 2öär5(f)en beftreut. 2)ie ^uppe ^at me^r (5ct)n)arä auf ge(blid)ein Untergrunbe im 35ergleirf)e ju ber ebenfo gebauten borigen. S)iefer Söei^Iing liebt ctttjag bufc^ige Dcrttic^feiten unb tegt feine @ier gleid)fallö nur einzeln ah. ©ine öottftönbig anbcre Sebenemeife fütirt ber S3aummei§ting (Pieris crataegi), tüel(f)en toir in feinen berfi^iebenen ©täuben !^ier abgcBitbet fe^en. 3m 3tuli erfc^cint ber f(^tond§ beftäubtc i^atter, meti^cn feine fi^warjen Stippen unb bie 3(nf)äufung gleic^gefärbter ©täubd^en an i'^ren ©üben c^arafterifiren. 6g mu^ noc^ Bemerft Werben, ba^ bie anfc^einenb bidfere Stippe ald ^atbc ©renje ber ^Jtitteljelle im SSorberftüget Don ftärterer SSeftäubung f^errü^rt, unb ba§ fie ber Stcgcl folgt, Wetclie borl)er 'oon ber «Sippe angegeben murbc. Sag 2Beibd^en legt alsbalb feine gelben flafd)enföimigen (fierd)en in $äuf= lein, gri)§ere ober fleinere, toie tt)ir fie auf bem ni(^t boüftönbig aufgeführten 33latte in unferer 3eicf)nung erblirfen, an bie S3lätter ber ^flau= men= unb 23irnbäume, beg toertoaubten ©d^U3ar3= borng, am feltenften too^l on ben ©traud), meld)er bem ^altex feinen tt)iffenf(^aftli(^en 9tamen öerlie^en l)at, an ben 2Bei§born. ^m .^erbfte !ried)en bie Stäupc^cn au§, freffen noc^, fpinnen aber glei(^ ein paar SSlättcr an il)rem 3weige jufammen unb an biefcn feft, bamit fie beim Saubfolle fi^en bleiben, ^n biefem feiben= gtänjenben ©cfpinfte übertnintern fie. SBenn bie 33äume ii)X 2anb berloren ^aben, fatten biefe „fleinen Staupennefter" leidet in bie Slugen. ©obalb im näd)ften ^iüi)]a\)xt bie 5lno5pen grünen, fangen bie Stäupd)en an ju freffen unb tueibcn Balb SBlätter unb ^Blüten ah, bie ficEi in i^rer ^ac^barf^aft befinben, oft früf)er alg jene 5U il}rer 6ntmirfelung gelangen tonnten. Söenn bie Staupen größer gctoorben finb, berlaffen fie i^re gemeinfame Sßo'^nung unb jerftreuen fid). S)ie ertt)a($fene Staupe ift feift unb glänjenb, jiemlic^ behaart, Ijat auf bem Stüdfen fd^hjar^e unb rot^e Sängeftreifen , toeldjt mit einanbcr toed)feln, unb ficl}t am 33aud^e afd^grau au§. Gnbc 3uni berpuppt fie fic^ meift in ber Stä^e i^rcg legten SSeibepla^eg, berlä^t benfelben aber aud^ unb friedet auf anbere ©egcnftönbe. S)ic 5lbbilbung jeigt bie ©eftalt fott)ie bie regelrechte 9ln!^ef= tung bcr ^uppe, unb eS fei nur nod^ bemerft, ba§ fie ^ell gcftreift unb fd^toar^fledfig auf einem braungvünen ober gelbgrünen ©runbe ift. 'iJtac^ jttjolf bis biev^eljn lagen fommt ber ©d}metterling barau§ l^erbor, toelc^er, toie bie meiften, batb nad^ feiner ©cburt einen gefärbten ©oft ouö bem Alfter entleert. 5Diefer l^at beinal)e eine blutrot!§c i^arbe, unb toeil er .^u 3eitcn in großen 9)tengen borfam, fo l^at bieg ju ber ©age bon bem „^lutregen" 33eranlaffung gegeben, n)eld)er ein S)orbote iBre^mä Sliitrltbcn. 2. auflagt. IX. 23 IBaumtOflötina (Pieris craUeglj ncbil Siftn, »oupc unb ^üWt- 9lQc3 in natürli^tr &xhit. 354 35ritt£ Orbnung: ©d^mcttevlinge; erfte gamilie: Tagfalter. für oKerlci Boje ßreigniffe fein jottte. 6nticf)icben ift biefer ©(^mctterttng mit bcr 3eit jeltener getoorben, aU er früT^er tvax. Qn ^fingften 1829 16ot bie ^eerftra^e öon ßrfurt imcf) @otf)a, tuie Äeferftein mittf)cilt, einen eigentl)ümli(^en 9lnl6IicI. 2ltte DBftbäume, \vdd)t fieBeiberfeitäeinfoffen, toaren \mi^, qI§ toenn fie in ben fd^önften SSlüten ^jrongten. S)iejeö Slütengetoanb fccftanb alüer au§ einer ungetjeueren SJloffe bon 33aumn)ei§lingcn. ©eitbem ift bieje 5lrt nie tüieber in foldicn 9Jlengen gefe'^en Sorben. 3le^nli(i)e§ fann id) au§ meiner Siugenbjeit Berid^ten. ^in SStumengarten meiner ©ro^eltenx traf ic^ al§ Äinb biefe @ct)mettcrlinge in ©c^rerfen erregenben 9Jlengen. S3efon= ber§ intereffont toor e§, getoiffc ©etoäc^fe ju fe'^en, an lt)et(^en fie pm UeBernai^ten be§ 5lbenb§ feftfa^en unb ätoar in foldfien 9Jtaffen , ba§ fie biefcl6en ganj Beberften. 9tuc^ !teine Söaffer^jfü^en umföumten fie am Sage ju toufenben, eine SieB^oBerei, toeld^e htn ^pieriben borjugStDeife eigen 3U fein fiijeint unb auä) bon 9teifenben au§ fernen Sänbern über fie Berii^tet toirb. ©eitbem finb öier^ig unb einige ^ai)n öerfloffen unb id) t)al6e laum einen SSaumtoei^ting toieber im freien ju ©efid)t befommen; bie§ gilt al6er ni(^t 16Io§ für bie ^proDin^ ©oc^fen, fonbern auct) für anberc ©egenben. ©in ©d)metterting§t;änbler au§ Ungarn t^eilte mir bor einigen Sf^T^ren mit, er "^oBe ben Sluftrag erfialten, l)unbert SSaumtoei^linge nad) Stmerifa ju ft^idcn unb ba'^er feinen il^n ju .^aufe beim ©ammetn unterftü^enben toeiblidjen f^amiliengliebern ben 3(uftrag ertl^edt, auf bie= felben ju faljuben, er glaube aber nid)t, ba^ fie eine fo gro^e 5!Jlenge äufammenbringen irürben. 6§ fd)eint mir an biefem fjatter ber 35eiDei§ geliefert ju fein, toie burc^ allgemeine unb grünblic^e S5erfolgung, bie fid) l)ier burd) 3c^ftören ber 9tau)3ennefter bornetimen Iä§t, mit ber 3eit ouä einem luftigen Ungeziefer eine bom ©ammler gefu(^te ©etten^eit toerben fijnne. S)er Ungar ätoeifelte am ^ufaiJ^i" erbringen bon l^unbert ©tüd unb in jener 3eit trat idi an mandiem Slbenbe bereu ad)tl§unbert tobt, o'^ne and) nur bie geringfte 2lbnal§me tüa'^raune^men. fBon ber beutf d)en ^Benennung ber pe jeigt einen gtügelfc^nitt, mlä)tx nur nod) bei ber ßleo^atra (Rhodocera Cleopatra) .■iIinri!ri'ri!i,M!i!i!i[ll;!i 2^ ® ^ 5 « 1 ^ I (litronenfarter. ©ilbcrpric^. 355 toorfommt, einem jübeuvopäiid)en ©c^mctterlinge, föelc^en einige für eine ölo^e ©pielart unjere§ Gitronenfalterö Italien. S)ic ollmä^Iit^ berbidfte ^ü^tetfeule unb ein ]tt}x tfeine^, runblid^eS (Snb» güeb ber 2after getjören überbie§ nocf) ju ben ©attunggmerfmalen. 5(nbere Söeifelinge ober ©elBlinge, n)ie man biefc nennen fönnte, jeirfinen fK^ bur(^ einen ©itberflecf auf ber Unterfeite ber ^^interflügel auä, hjeld^er an bie gorm einer 8 erinnert, toie 3. S5. bie blo^gelbe gotbenc3((i)t (Colias Hyale), bie orangegelbe, fc^toarj unironbetc Colias Edusa unb anberc me'^r. 2)ic größten unb fc^önften unferer l^eimatli(^en 2!agf(^metterlinge, toetc^e nid^t ju ben Bereits Befprocfienen ge!^ören, l^aben mit no(^ biet äo'^treic^eren auötänbif(f)en Slrten bie ju fogenannten ^u ^Pfoten berüimmerten SJorberbeine gemein, große, fc^räg öorgeftretfte iJre^fpi^en, gleichmäßig cnttoicfelte Sauget, auf bereu l^interften 9tip^e fed)§ unb fieöen gefonbert au§ ber ^Dlitteljelle ent» fpringcn, unb bitben bie Sippe ber ^itjmp'^aliben. St)re ^-^uppen l^angeu geftürjt, mit beni Äopfe nad) unten, unb jeid^nen fic^ öftere burd§ prädjtige ®ülb= unb ©ilbcrfterfe auä. Stübcfannt finb bie ^^erlmutterfalter (Argynnis), toelc^e ber Unterfeite ber .^interflüget i'^ren 5^amen öerbanfen. -^ier fte^en in mehreren 9teil^en f^-terfe ober (Striemen öon beut ©ilber= glanje ber Perlmutter, toä^renb fd^marje, bameuBretä^ntidie Zeichnungen ben orangerot^eu ©runb auf ber Dberfeite Beberfen, barunter fc^tec^t gefc^rieBenen 3iffei^n öergleii^Bare ^inter bem 5öorber= raube ber SJorberflüget. ©ie finb S3elDo^ner be§ Sßatbeä unb beffen UmgeBungen. ßinjetne 5hteu ober met)rerc, untermifc^t mit anberen ©ommerbögetn , Befuc^en bas Blü^enbe .^eibefraut, ben 9tafen be§ rotten Duenbelä auf freien 2öalbplä|cn ober bürren Triften, ^m l^eißen ©ounenfi^eine umflattern fie bie genannten unb anbere .^onigquetten, ba§ man, tueun il^rer biete borl^anben, manchmal ben SIügelf(^tag berne'^men fann. 9ln ben taufenben Bon SStütd^en löft einer ben anberen aB, um jenen bie <5ü§igfeiten ju entlocfen. ©pielenb unb tänbcinb fliegt biefcr jenem naä); mcit aB öom reichen SBeibepla^c fc^minben fie unferem S3lirfe. 33alb ift ber eine tion biefer, ber anbere Bon jener 8eite lieber ba, öerjagt eine gleic^faüä burftige Stiege, einen anberen Äame= raben bon ber 23lüte, auf ioetc^e er fid) nieberläßt, ober feiert auf ben SBlättern eine§ Benad^Bartcn @i(^engeBüfc^e§ bie üolle x^Väiijt feiner Sc^tüingen ber (Sonne ju, ttietc^e fie aU @otb 3urüctftrat)lt. 3fn biefem Bunten 2)ur(^einanber giBt e§ meber 9{u^e noc^ 9iaft, benn jeneä SieBäugeln mit ber (Sonne ift eBcn aud) nur ein Spiel öon furjer 3)auer. Unb boc^ , \üdä) ein ©egenfa^ jtt)ifd)eu biefer G5cfd)äftigfeit unb ber ber emfigen 23ienc, ber ftrcitBaren SBespe, ber forgfamcn Söcgroespe unb anberer Slberflügler, lueld^e an foldien Stellen nid)t minber öertreten finb! ^e^t beiBirgt fic^ bie SSe^errfc^erin beä 2age§ t)inter einer birfen Söolfe. ^Uö^lid^ fi^t alle§ ftill, eä fei benn, ba§ allju große Wä^t eine fleinc Salgerci jur Qfolge ^at. SJermeilcn toir ethjaS nöfier Bei biefer unb jener 6rfcf)einung. Unfer größter ^pertmuttcrfalter ift ber SilBerftrid^ ober Äotfermontcl (Argynnis paphia) , ber minbeftenS 6 Zentimeter fpannt. 2)ie orangerotl^en x^iüo^tl führen im Saumfelbe brei 9teif)en fdjhjarjer f^tecfc, bie borberen im SBurjelfelbe na^e bem 35orberranbe eine 3eid)nung, au§ toel^er man red)tS mel^r ober toeniger beutlid) bie 3at)t 1556 l^erauetefen fann — auf bem Un!en ^lügcl folgen natürlich bie 3'ffeni in umgefel^rter 9tei^e. Seim 5llännd)cn fci^melleu außcrbem bie fc^toar,^ Befc^upptcn Üiippen fc^toielig an. Stuf ber grünen Unterfeite ber .^intcrflüget fd)immern bier ^ertmutterftreifen biotett, jltjei feitförmige unb aBgefürjte in bem SBurjet», jtoei burdige'^enbe im Saumfelbe, toie an bem Äaifermantet ju erfe^cn ift, toetc^cr in unferem ©nippen= Bilbe ^oä) oBen üBer bem Sc^toalBenfc^njanje fliegt unb unä feine Unterfeite .yife^rt. £)ie gelb Bebornte Braune Staupe, üBer bereu Siüdten eine get^eilte, gelBe, Braun eingefaßte Säng^tinie tauft, leBt an SJeitd^en, 9ieffetu, JpimBeergeftriiuc^ in SQJälbeim, Befonbers ber ©Bene. Sie üBermintert jiemtic^ jung. — S)en großen ^ertmutterfatter (Argynnis Aglaja) erBlicft man auf ber rechten Seite unfereä ©ruppeuBitbeä auf ber 2Balbtt)iefe. 6r ift Bcfonberä an ber grüntid^gelBen 23* 356 2)ritte Orbnuiuv © erntet terlincje; erfle i^amUie: 2;agf alter. Bpi^t auf bcr Untcrfcitc bcr SJorberftügct fenntlirf), in toclt^cr fccEiS (SilBcr^Junfte gtätiacn, ä^nlid)c glerfe orbncn fic^ in öier Cucrreiljen auf bcm .^intetflügcl. S)ic fRaupt ift äftig fi^njarj Bebornt, üu^ fd^wärjlic^em Untergrunbe untcvfrf)eibet man einen gelben 9tücEenftveifen unb jicgctrottje (5eitcn= fledfc. ©ie lebt auf beut ^unb§öeild)en gleid^jeittg mit ber borigen. — ©uropa l^at mit ben beibcn ermähnten 5perlmutteifaltern im ganjen fünfunb^manaig 9hten, bon benen aditje^n in 3)eutj(^lanb borfommen unb Flamen toie 5iiobe, S)a^)t)nc, Satljonia unb ätjnüc^e führen; in anbevcn ßänbern, aber nur bcr nörbtirfien ^albfuget, leben toieber anbere; benn bie fübamevüanijd^en ?trten bon glcii^er f^ävBung unb mcift toeit gcbrängteren ^Pevlmutterfledfen auf ber Unterfeite atter ^ylügel unterfc^eiben fi(^ burd) einen mefentlii^ anberen (5d)nitt biefer unb bilben bie ©attung Agraulis. 2)ie ©d^ecEenfalter (Melitaea) finb gleic^f attä fe^r 3at)lrei(^ unb fte'^en ben borigen ungemein na'^e in ^yärbung unb 3cid)nung auf ber Dberfeitc ber fylügel, auf ber unteren fel)len i^nen jcbod) bie ©ilberflede; biefelben finb „blinb", mie aui^ bei 2lbmcid)ungen mandier Arfciuenauge. ?lbmiral. ©tilclfatter. ^Trauermantel. 357 ouf tüetc^em na^e an ber SBuvjcl bie 3at)l 8118 in fdjtoarjen Sügen ju lefen ift. S)ic Buntf(^ecftge S)ornenrnupc (ebt eiiijeln, leirfjt eingeiponnen jroijrfien ben 33(ättem ber 33rennneffeln. -^uc^ |ie ftammt toon überwinterten 2öeib(^en. S!cr Slbmiral gehört ju ben Söeltbürgern, bcnn er breitet fi{^ über ganj Europa unb ^iorbamcrifa au^, fliegt aurf) ouf bem .^imatotja, auf ben Sunbainfeln, auf ÜJeufeetanb unb in Oftinbien. — 2!er 3)ittelfalter (Vanessa cardui) tjat ungefähr baöfelbe löerbreitungägcbiet tüie ber Porige, lebt im Slaupenjuftanbe in gleicher Söeife an S)iftetn, aud) an ben gebauten 9htijc^ofen, unb ttjirb baburd^ ]o rec^t jum ©egter über gelber unb SBege; auä) in ber ^cif'^nung ftel^t er bem 9lbmiral am näcEiften, er ift rof^, frfiloarj unb roci^ gejd^crft, unter faft gleichmäßiger 5öetl)eiligung ber beiben erften färben. Sm Sfuni crjd^einen bie erften frifcfien Salter, öon bcnen l^äufig noc^ eine jhjeite 35rut ju Staube fommt. SSefrud^tcte Söeibc^en überwintern aud^ l^ier. SSismeiten fliegen bie 2)iftelf alter in auBer= orbentlid^er ^Jienge, Wie öon unwiberfte^lid^er Söanberluft getrieben. ^ reo oft beobai^tete am 29. Oftober 1827 in i^xantxüä} einen ^tijn bi§ funfjel^n ^^uß breiten Quq, welcher ^Wei Stunben lang öon ©üben nac^ 9iorben flog; (S^iliani ebenfalls im fübli(^en ßuropa am 26. 3lpril 1851 einen anberen frifd^ au§gefrod^ener galter, unb Weitere ä^ntic^e (Jrjc^einungen finben fid§ in ben cntomologifc^en Sta^xbüc^ern öerjeid^net. — 9luf unferem S3ilbe „SBirfungcn öereinter Gräfte" er= blicfen wir einen Trauermantel (Vanessa An- tiopa). @r t)ält fic^ öorjuggwcije im äöalbc auf, benn jeine 9iaupc ernä'^rt fid) am liebften öon ben SBlättem ber 33irtc. W\t ii)x be^nt er fic^ aui^ über ganj 6uropa unb ^iorbamerifa aug. ^fnbem er bis 6,6 (Zentimeter jpannt, wirb er ju bem größten t)ci» mijcf)en ©(ffalter. Gine breite lic^tgelbe Ginjafiuug ber fammetartig fc^waräbraunen ^lügcl läßt i^n fc^on au§ ber Entfernung ertcnnen, eine Steil^e blauer f^lecfe öor ber ^ante ift nur in ber 5iä^e bemerfbar. S5om Sfuli an jeigt er fid) jebod) auc^ in ber 5M^e öon 3)örfern unb ©täbten, Wo äöeiben unb Rappeln wai^fen, benn au^ öon biefen frißt bie 9iaupe. 2)iefelbe lebt gefeUig on ben genannten 5i?äumen, Weil ba§ überwinterte 2i)eibd)cn feine (Jier äiemlid) 1)o6) oben an bie fnospengefc^WcUten 3?äume in .g)äufd^en abfegt. S5ie fallen ©teilen öcrratljen mit ber S^^^ ^ei" aufmerffomen 58eobad)ter bie 91nweient)eit ber 9iaupen, ©rwad^fen, finb biefe tief blaufd^warj mit 3iegelrotl)en x^Udtn längs be§ 9tücfen§ unb mit furjen dornen über ben ganzen Körper auä= geftattet. ©ie fommen je^t au§ il^rer .^ö^e '^erab, jerftreuen fic^ unb l^ängen fic^ mit ber SeibeS» fpi^e an einen S^^'g- Q" ben ©tamm ober anbere ©egenftänbe in ber 91a(^barfdf)aft auf. Wobei fic \id) nad) ber U3auc^feite eiutrümmen, bie fünf öorberen 9iingc met)r unb me^r nad) oben erliebenb, fo baß i^r @nbe, ber Äopf, aufrecht ftel)t. 6r fd)eint bünner ju Werben unb etwaö öorjutreten, Wä^renb ber Körper ba'^inter unmerttic^ anfc^wittt, Xurd^ .|pin= unb .^erWinben fpaltet fidl) enblid^ bie ^aut im Stüden, unb ber öorberfte ^uppent^eil tritt t)erau^. SöeitereS 9lufblät)en unb 5tacl)= ft^ieben läßt bie ^aut ber 9iaupe biä jum Ijinterften öußpaare berften unb nad)geben; bamit le^terc 1 Za(it)fautnauBC (VanesM Jo) ntbft SlauD« unb inter= flügel, na^t bcm ^nneutoinfel; fie ftel^en in lid^tent gelÖrot^en Selbe, n)eld)e§ Bei bent 3öei6d)cn bcutlicfier fid)tBar, aU "bei bem fteineren, Bebeutenb bunfter gehaltenen 9Jlänn(^cn i[t. 2luf ber Unteifeite ftimmt bie 3ei<^nung ber 35otberfIüget fo äiemlic^ mit ber Oöcrfeite, an ben .^intev= flügetn ift bie ^^läc^c fauBer grau, bunMBraun unb fditoarj marmorirt unb ba§ ileine 9luge nur Beim 3öeiB(^en fid^tBar, Beim 5Jiänni^cn berf(f)h)inbet e§, bafür marlirt fi(^ l^ier eine liti^te, narf) ber Söurjel fc^arf bunlel unb mcl^rfad) edtg Begrenste SSinbe. S5orberranb§ = unb 9)tittetri)j^e [inb in ber ^Jiä^e ber SBurjel fdjtoietig aufgetrieBen, bie^ü'fller gelnopft, bie Safter toenig Bon einanber aBfte"^enb, Borftig Bel^aart, i^r ©nbglieb bünner unb anliegenb Befc§u^^3t. S)ic fjlügelfpannung be§ 2öeiB(^en§ Beträgt burc^fc^nittlic^ 5,8 Zentimeter, — Sie gtatte, graue, am SSauc^e grünlid^c ^aupz ^at fünf fc^toaräe Säng^ftreifen, bereu mittelfter om bunf elften ift, an jebem ßnftloi^e einen fc^toaräen ^^unft unb fed§§ fc^toarje ©treifen am ^o^fe. @ic frißt ©raS unb üBertointert in äiemlic^ jugenblic^em 3llter. S)ie ^uppt xvLf)t ^aä) unter ber 6rbe ober unter einem ©teine. ©anj in berfelBen Söeife enttoidett fic^ bie äl^nlic^c 33rifei§ (Sa tyrus Briseis), lenntlic^ an bem Ujei^gelBen SJorberranbc ber SJorberflügel unb einer eBenfo gefärBten f5Ieirfengrafe (Milium effusum), aBer aud^ Bon anberen 3lrten, toie Bon bem fo Bieten ®ra§freffern gcnel^men 9iiöpengrafe (Poa annua). ©ic ift in ber 9Jlittc am ftäriften, grau= röf^lid^, fammetartig Be'^aart, 1)at üBer ben grauen ^^ü^en einen toei^en ©treifen unb einen Braunen läng§ be§ 9tüden§, toeld^er jeboi^ erft Bom fünften 9tinge an beutlidt) ^eiBortritt. '^aä) ber UeBer= tointerung Bertoanbett fie fid§ anfangs ^uni in eine furj !egelförmigc, Born gerunbete ^pup^je, bereu l^cUBraune CBerflä(^e öon bunllen ©treifen burc^jogen mirb. S)a§ gro^e Dd^fenauge, ©anbauge, ber 9iiebgra§falter ober gemeine Sßiefen» Bogel (Epinephele Janira), Betoeift burd^ feine Bieten Flamen, ba^ er einer ber gemcinften unb Belannteften Sleuglcr ift; unb in ber jl^at treiBt er fid^ Bom Sfuni aB ein SJieiteljal^r auf atlen SGßiefcn uml)er unb Bietet t)inreid§enbc @etegen:§cit, feine unBebeutenbe 5perfönlidt)feit fennen ^u lernen. 3Jlännd£)cn unb 2GßeiBd^en untcrfc^cibcn fid^ l^ier mtf)x aU Bei mand^er anberen Slrt. 3ene§ cjjrasfaltcv. (csantauvje. il'uiuerf uc^5. 363 i[t oBen bunMBtQun, jtemlii^ lang'^aang onSöurjetunb 5!Jiittelfelb bcr S5oiberfIügct, auf toelc^en gegen bie ©t)i^c f)in ein Blinbe§ 3luge fielet. S)a5JeI6e Befonimt einen meinen 5?em auf bcr gelB» rotten, ringsum gebräunten Unterfeite. S)er augenlofe .^interflügel trägt ftd^ l^ier graubraun unb beutet ba§ Streben an, nac^ beut Saunte l^in eine lichte iBinbe ju Bitben. '^a§ unter beut Pfauen« äuge aBgeBitbete SöeiBc^en (©, 357) fie^t Bebcutenb lichter au§, t^at bic cBen ertoä^nte S3inbe ber .^interflügcl entfdiiebcner unb einen rot!§en i^Ud um ba§ h)ei§ ge!erntc 9luge auf ber DBcrfcitc ber S5orbevf(ügel. 3)ie Bei boriger 9Irt crUjä^nte Silbung ber 9{ip))en, fjü^ler, Softer unb ber ©d^nitt bcr .^intcrflügel fommcn al§ ßl^aralterc ber ©ottung Epinephele natürlid^ aud) bicfcr 2lrt ju. 2iic grüne ober gelBticf;grünc Ütoupe, bcren ©eftatt toir gteid)faH§ bargeftettt fc'^en, l^at einen meinen Sängsftreifen üBcr ben ^üB^u unb lurjc, gelrümmte ^ärd^en üBcr ben ganjcn Körper, ©ic fri^t öerfcf)iebene ©röfer, Befonber§ SBiefcnri^pcngra» (Poa pratensis), unb leBt toie bic borige. 3)ie am Äopfc fd^toad^ ätoeif^i^igc ^up^jc 3eid)net fic^ burd) me'^rerc Bräunlid) biolettc Sängöftreifen unb 3rt)ei 9?cil§en Brauner 9tüden= fünfte auf grünlid^em Untergrunbe au§. 3)er 5Jtau crfud)§, 5Jlauer= ober i8anbargu§ (Pararge Megaera), licBt e§, fi(^ mit ^alB offenen S^Iügeln an Sc'^mmauern, an fteile äöänbe ber ^oljtrtege ober ©räBen, in ©tcinBrüd)e ober auf bic nadte 6rbe ju fc^en unb legt fomit Wenig ©inn für ba§ ®rün be§ 2öiefcnte^pi(^§ ober £auBba(^c§ unb für Bunte 33Iumen an ben 2:ag; benn ex fliegt auä) nur an jenen ©teilen, too er ouSru'^t, auf unb aB in fi^Iaffer .^tiltung feiner rotl^gelBcn, fdjtoarj Banbirten unb gcficdten ©(^hjingen unb lä^t \iä} l^öc^ft feiten auf SBIumcn Betreffen. 3" bcm neBenftel^enben S5ilbc Braucht üBer bie ^ärBung nur hinzugefügt ju Serben, ba§ bie Singen einen feinen loeiBen ,^ern unb bic ^taufen ätoifc^en ben 9iippen eBenfattä bicfe garBe IiaBen, ba^ ferner bie Bleiche Slüdfeitc ber Sflügel auf ben gelBBraunen .^interflügeln mei^grau angeflogen ift. S)ie Bel)aarten Singen untcrfc^eiben bie ©diedenäugicr (Pararge) bon ben Od^fcn» äugen (Epinephele), mit meieren fie bie an ber SGÖurjel fc^föielig berbirfte S5orberranb§ri^^c unb innere 9Jtittelri)jpe gemein l^aBen, ferner finb Bei allen ©attungSgenoffen bie ^^ü^ler fd^toarj unb IreiB geringelt unb enben mit einem long eiförmigen Änöpfci^en; bie Softer finb länger aU bcr Äopf , it)r ©nbglieb ift onliegenb Bc'^aort, bie 9Jiittelfd§ienc toenig lürjcr al^ ber i5u§. ^cr 9Jlauer= fuc^ö fliegt in me'^reren 33niten bom ^rü'^jal^re Bi§ tief in ben ^crBft l^inein; berfpätetc ©d^metter= linge foEen and) üBcrmintern, mic Bei ber 'Siaupc ^Jcgel ift. 2)iefclBe IcBt an allerlei (Sräfem, ift fommetoTtig Beljoart, Blo^grün bon f^orBc; an ben ©eiten, üBcr bie bunflen Suftlöd^cr l^inttjcg, läuft ein toeiBcr, borti allmä^lid^ berfdjtoinbenber ©treifen, fünf bunfelgrünc, Bta§ eingefaßte ©treifen jietjen ben 9tüden entlang. 2)ic fditoärälid^grünc $up^)c trägt ätoei 9tci"^cn l^eHcrÄnöpfdicn auf bcm Oiüden. S)a§ S5ierci(^enfaltcrd)en, ßid^enfd^illcrd^en, ber fleinc ßl^ongcant (Tliecla quercus), fättt im i^rcien meniger in bie Singen ols bie meiften anberen ©i^pcngcnoffen; benn er !ommt nur einzeln bor unb bertä|t bic l^öl^crcn ßuftfd^id^tcn bc§ 2Balbe§, toenigftenS ba§ @i(^cn= geBüfc^, nur feiten. 5Rit bid^t jufommengeflappten , nid^t gleid^jeitig jufammmengcfcfioBenen lylügeln fpa^iert er auf einem ßid^euBlatte , melc^eä bie ©onne Beftroljlt, uml^cr unb fc^eint bie (5infam!eit oufjufuc^en. 2öic in einem faltenben, furjen f^luge ift er bon biefem Statte 3Raütx^uä)S (Pararge Megaera), naiiirlii^e unften (blinben klugen) ober Slugenflecfen bcftreut, tt)etd)e fic^ nod) bem Saume ju in 9Jcit)cn orbnen unb nic^t feiten burc^ ©ilberferne lebhaft erglänzen. 6in§ biefer blinben Singen ftet)t immer auf ber Cuerrippe beä 33orbcrflüget§ al§ Äenuäeic^en ber (Gattung. S)ie 9ie^augen f önncn nacf t ober bet)aart fein. Einige Shtcn, tüddjt frü!^ im ^aijxe an Sufc^merf fliegen, X)aben je ein jartcä (5(^n)an5ipi^d)en am ^interflügcl, tt)el(^e§ ben meiften übrigen fel^lt. 5)ian !cnnt mel^rcre '^unbevt Slrten au§ allen SBcttt^eiten , njelc^e fämmttid^ au§ 5lffelraupen entftet)cn. Sitte biefe fteincrcn ^yaltcr treiben it)r munteret ©piel überall im .^od^fommer auf ben Slumen ber SÖicfen unb <}elbcr, ber äöätber unb bürren .^eibefläd)en, fdieinen aber weitere Stuöflüge nid)t ju unternehmen. 2)a§ ÜJruppenbitb jeigt jtt)ifd)en ben 9tanunfelblüten ba§ l^übfc^e ^Jlännd^en bc8 366 ^Dritte Drbnungt.Sd^tnettertingc; gtveite gamitie: ©d^wärmer. ^au'^ed^elfalterS (Lycaena Icarus S5oxEf)aufcn§, Alexis 5 a&ticiuö')- 6r l^at no(^ biete 9iamen, tüie bie meifteu feiner ©attungägenoffen, hPovauS l^erborge'fit , tute jdjtüer e§ bei ber großen Hebereinftimmung toieler ben ©t^riftftettern tourbe, bie öon einem anberen beftimmte 5lit aus ber SSejc^reiBung toieber ju erlennen. 3)ie Dberfeite ber ^lügel fi^immert I)ier fcf).ön rött)lic£)blQU unb ift mit einem feinen fc^toarjen 9tänbc^en bor ben toei^en f^ranfen umfäumt. S)ie Untcrfeite ijt Bräunli^grau, an ber SBurjel grünl6täuti(^ unb mit 3at)lreicf)en 5Iugenf(c(fen unb rottigelben f^Ietfd^en ouf ben .^interflügeln beje^t. S)er flauer fliegt faft ba§ ganje ^atjx l^inburd^ in jtoei SBruten unb ift überalt gemein, aber nic^t immer beftänbig in ben ^cit^nungen. S)ie bta^grüne 9iaupe fennäeid^nen ein buntter, toei^tii^ beföumter 9iü(Ienftrcifen unb ^toei 9ieil^en buntter ©(^räg= ftrid^e. @ie finbet fic^ im Wai unb bann loieber im 3^uti an ber gemeinen .^aul^ed^el (Ononis spinosa) , beren. SBtüten fie befonber§ ber^e^^rt. S)er fc^öne 5lrgu§, 5lboni§ (LycaenaAdonis,Sig. 5,8.365), ift entf (Rieben ber:|)räd)ttgfte unferer beutfi^en SStäutinge, benn ba§ 33tau feiner Slüget toirb in fjeuer unb ©tanj öon feinem anberen erreid^t; in Sauren, metcfie i'^n äa'^lreicC) erzeugten, fommen auct) Sßeibct)en bor, beren fonft braune f^tüget rei(^ in Stau ergtänjen. 3)er f5^atter t)at jmei SSruten unb tebt otä OJaupe auf Ätec unb anberen (5(i)metterting§btümtern, fd^eint aber nur ftric^toeife borjufommen; bem nörbtidien Slieftanbe fel^tt er. 35ei ^atte unb im ©aattl^ote toeitcr aufh)ärt§ finbet er fid) bagegen tjöufig. S)ie 3)icilö:|)fe (Hesperidae) unterf(^eiben fic^ teid^t bon atten anberen ^agfattern burd^ bie in ber beutfc^en S5enennung auSgef^roc^ene ßigenfd^aft unb burt^ ätoei ©|)orenbaare , metd^e bei ben meiften bie .^interfd£)ienen betoel^ren. Sf^re 9iau|)en teben jmifdien pfammenge5ogenen Sfättern. ©ö gibt l^unberte bon Slrten, beren meifte mieberum ©übamerifa bemo'^nen, bon benen biete burd^ !räftigere ©eftalt, teb'^afte färben, tidE)te fjenfterftedf e , tauge ©dfitoänje an ben ^interftügeln unb anbere 6igent^ümlic£)!eiten au§geäeid§net finb. 2)ie ßuro^äer erreit^en titoa bie mitttere ©rö^e ber SBtäutinge, finb ober unterfe^ter unb eintöniger in ben i^arben. S)ie Jurjen ©djtoingen ]§aben berbe 9iippen, bie t)interen eine offene ^Jlittetäette. 2tm bieten Äo^fe fielen gro^e, nacEte 9lugen, je eine Jpaartocfe an ben tüeit bon einanber entfernten gütitertouräetn , mcift eine Krümmung an ber Äeutenf^i^e, unb in beiben @efd§ted)tern bleiben bie SJorberbeine in i§rer ©nttoicfetung gegen bie übrigen nicE)t jurütf. 5£)ie§ ungefähr bie Äennseid^en ber artenreichen ©attung Hesperia. ^n jiemtic^ raf(^em unb ftraffem S^tuge erfdfieint ber '^idtop] auf einer SBtume, an ber er fangt, ober auf bem ßrbboben , fperrt bie ^interftüget toeit augeinanber , üJäl^renb er bie borberen in bie ^ö^c Tiit)tet. ©0 fdfjnett toie er lam, fo fi^neH berfd)it)inbet er ttiieber. Wlt feine S3etoegungen toeifen auf eine getoiffe f5^eber!raft im Jlör^er unb SSeftimmt^eit tuie ^edEtjeit im SBitten ^in. ©tatt alter merbe t)ier ba§©trid^fatterd§en (Hesperia comma, 3^ig, 6, ©.365) genannt, metd^e§ fid§ imi^utiunb Sluguft überaE jeigt unb bi§ ^u ben "^öc^ften^lt^en l^inaufge^t. 5)lännd§en unb 3Beibd)en, obertoärtä braungetb, unten grüntid)getb, ftimmen im äußeren 2lnfel)en nidC)t überein. ;3iene§ ^at einen bunfet= braunen ©aum, fünf tii^tere i^tecEe unb eine fcfiiDar^e fd^räge, burd£) eine fitbergtäuäenbe Sinie ber Sänge nat^ get^eitt erf(^einenbe SJlittetfi^miete auf ben SJorberflügeln, einen bunfetn ©cum unb Iic£)tc f^tede baran auf ben ^interftügetn. SSeim Söeibc^en jie^t eine gtecEenreil^e über beibe S^tügel, föetd)C befonber§ auf ben l^interen getbti(^h)ei§ erfi^eint; ftatt ber fditoarjen ©dC)toiete l^at e§ auf ber 9iüdfeite ja'^treic^erc grüne ©d^u^^en. S)ie grüne, an ben ©eiten fdfimarjpunftirte 9toube tebt auf ber ^ronmicfe. 3um©d£)tuffe fei e§ bergönnt, bie^atiten ber euro:päifd§en unb beutfd^en 2:agfatterarten nac^ ben berfd)iebenen ©ipbew nod) anjufül^ren. S3on ben bierje'^n eurobäifcf)en ^papitioniben fommen fcc^§ in 2)eutfc^tanb bor, bon ben einunbbrei^ig ^pieriben fec^jel^n, bon ben neununbfunfjig 9l^mpt)aliben fediguubbier^ig, bon ben fünfunbfiebjig S^cäniben neunnubbier^ig unb bon ben ueun= unbäftianjig ^e§berü)en ad^tjetin. 9lu§erbem fliegt 6:§rt)fibbu§ (Danais Chrysippus) berein^elt auf ©icilien atg einziger 2) anaibe in Europa unb in ber fteinftcn ^ßertbinbe (Nemeobius Siagcmeine«. 367 Lucina, SiS- 7, ünftd)en beftreut, bie brei erften unb baä le^te ©lieb ausgenommen, unb ^at bom öierten ab fc^ön blaue, nac^ öorn offene, unterlt)ärt§ fd)n)ar5 bef(^attete äöinfet^afen über ben Stüden, ic einen nuf jebem ©liebe. S)ann unb mann fommt bie Staupe nid)t*fetten öor, toö'^renb man fie fonft nur einjeln ober aui^ gar nii^t finbet. ^m ^aijxt 1783 brai^te einSammler bei SBeimar ac^tunbbrei^ig Stüd jufammen. Äam eine ber anberen in bem ^utterlaften ju na'^e , f 0 fuc^ten fie fid) mit i^ren gre^jangen, mit toetdien fie ein bem 3äl)nefnirfd)cn ä^nlic^e§ ©eräufc^ ^erborbringen fönnen, an ben -Ralfen ju faffen, toobei bie eingegriffene tro^ i^rer fonftigen irög'^eit mit großer ©emanbf^eit auSjubiegen berftanb. S5or ber 25erpuppung Iriei^en fie in bie 6rbe, fommen biänjeilen nad) fünf bi§ fec^§ Stunben toieber ^erbpr, ober fteden blo^ benl?opf l^erauä unb je^ren an einem erreichbaren Flotte. S>ie Unru'^e bieler Staupen ju biefer 3cit ift oft fel^r merflic^ unb fann burd^ getuiffc ^ufätligfeiten er^öl)t toerben. So erjä^lte mir ein greunb, ba^ bie fc^on jur SJertoanbtung in bie Grbe gegangene Staupe beä Söinbigä (Sphinx convolvuli), an @rö§e ber be§ 2obtenfopfe§ nid)ti na^gebenb, allemal mieber !§erborge!ommen unb aufgeregt in il^rem 3tbinger uml^ergef rochen fei, fobalb man in i'^rcr ^äl^e .^labier gefpielt l^abe. S)ie gläujenb fd^maräbraune ^puppc be§ 2obtcn= fopfeS, meiere born l^inter bem ßopfe flac^ fattelartig eingebrüdt erfc^eint, mirb hti ber Kartoffel» ernte in unferen ©egenben einzeln in einer 6rbt)ö!^te aufgefunben unb liefert in ber allernöci^ften 3eit ober niemals ben galter, tocil fie meniger al§ bie meiften anberen ^puppen mät)renb ber Gnt= mirfelung geftört fein mitt. Ser 2obtenfopf fommt in ^Jtejifo, in ganj 5lfrifa unb auf 3aba bor, in ßuropa mc^r in ben füblic^en aU in ben nörblic^en ©egenben. S)iejenigen, toetd^c im mittleren unb nörblic^en 2)eutf erlaub mö^renb be§ .^erbfteg ausfried^cn, pftanjen fi(^ nid^t fort, unb im grülija'^re ift meineei 30ßiffen§ nod^ feiner aufgefunben morben. 2)a^er muffen bie bei un§ borfom= menben Staupen bon jugeflogenen SBeibd^en l)errül^ren, mofür auc^ il^r borübergel^enbe§ unb örtliches ©rfd^einen fprid^t. 2;cr Stainmeiben», ßigufterf d^mörmcr (Sphinx ligustri), ift einer ber ftattlid^ften l)eimifc§en Sdimärmer, ber im 3Jlai unb 3tuni mit ftarfem ©ebrumme überall in Seutfc^lanb an ben l)onigreicf)en SSlumen in ben frül^en Slbenbftunben fliegt unb feinen fe^r langen Stüffcl in bicfelben bcrfenft. Seine 33orberflügel, meiere big 10,8 dentimeter fpannen, finb rötl)lid^ braun, am 35orberranbe unb Saume ftarf grau gemifi^t, in einem Sd)rägftreifen bom ^nnenranbe nad^ ber 3pi^e ^in fc^toarjbraun, l^ier unb ba jmifd^en ben Slippen mit einigen fd^marjcn Sinicn gejcic^net, bie -öinterflügel rofenrot^ unb bon brei fc^marjen Ouerbinben burd^^ogen. 3)er fpi^ ^ulaufenbc graue, burc^ bie 2Ritte fein fcEimarj gcftricmte -Hinterleib ift in ben Seiten rofenrotl^ unb fd^marj banbirt. %U näd^tlid^er Sd^metterling fommt er un§ nur jufättig unb bercin^clt an einem S3aum= [tamme fd)lafenb ,^u ©efid)t, mä^renb einige ^DJlonate fpöter bie ermad^fene Staupe auf bcnSüfd^en bc§ fpanifd)cn Slieberä (Syringa) in ©arten unb ftöbtifcfien Einlagen , auf Öigufter, -Hartriegel, ©eiäblatt, Spierftauben leidet in bie 9tugen fällt. Sic ift Icb'^aft grün, glatt unb glänjenb, reid^lic^ ■l'rcljmä 2l)krltbcn. 2. aufloßf- IX. 24 370 ©ritte Crbnung: (2cfimettcttinf;c; j\i?eite J^aniitic: ©diunivmer. qucrriefig, auf bcm ÜiüdEen be§ öorIc|ten 6Iiebe§ mit einem fdjtüarjen .g>orne, jebericitg mit fielen öorn littanen, leinten toei^eu Sc^rögftricfien unb amÜeinen, eingebogenen .ßopfe mit einer lillanen Xlmfaffungälinic berfel^en. 6nbe 9lugu[t, anfangs ©e^temBcv fteigt fie in bie @rbe l^inaB unb toirb in einer auägeglätteten ^bl^lung 3U einer fc^traräbraunen ^puppe, beren 9iüffelf(i)eibe al§ nafen= ortiger, oBer anliegenber (nit^t gel)en!elter) 5tn^ang borfpringt. S)er liefern fc^toärmer, ba§ 2:anncnt)feit (Sphinx pinastri), ift ber unjd^einBarfte aller ©d)h)ärmer; benn er unterf(f)eibet fic^ !aum in ber ^^arBe bon bem ^iefernftamme, an bem er fi^t; er fel^lt too^l nirgenb§, n)0 biefer SSoum träc^ft. 3)ie DBcrfeite feiner fcf)lan!cn fyül^ler finb flerfenartig unb biegranfen h)ei§, bie S)orberflügel mit einigen fd^toaräen SängSftra'^len ge5eici)net unb ber .^interteiB toie Bei ber borigen 9lrt, mir mit bem Unterfc^iebe, ha^ bie n:)ed)felnben lichten ©eitenBinben l^ier eine iüei^graue, nid^t rofenrotfje S^ärBnng tragen. S)cr 9tiiffel erreicht eine Siefernlcf)toä rtncr (Sjiljinx pinastri) tiebft Giern unb 8?aupe, natüttidjc ©röße. ßänge bon 4 Zentimeter. Söenn ber ©dimetterling in ber oBen gefd)ilberten Sßeife alter ed^ten ©d)tt)örmer bie furje SeBenSjeit berBrai^t, ba§ Befrnd)tete SöeiBi^en feine Bteidigrünen 6ier an bie 9iabetn ber ^iefernBäume angelleBt ^at, Juic e§ iinfer SSilb lel^rt, bauert e§ ungefä'^r jel^n Big bieräe'fin 2:age, et)e bie 9{äu^(f)en barauS l^erborBredjen; biefelBen l^äuten ficf) burd)f(f)nittli(^ attcr je'^n 31age, f reffen meift t'^rcn SSalg auf, tt)a§ auc^ biete anbere Staupen tt)un, unb Bc!ommen mit ber3eit i'^te Bunte Sänggftreifung, getB, grün, titCa. S)ie nad) ber bievten Häutung erftadifene Staupe t)at fdibjoc^e, t^eitrteife fc^ttiaräe Ouerrunjetn unb bie oBen genannten ^yarBen me^r ober toenigcr in ^tedenftreifen aufgelöft. 35ei ber S5erü!^rung fd)tägt fie mitb um fid^, Bricht einen Braunen ^lagenfaft au§ unb berfucf)t ju Beiden. ^Derartige 3öat)rne^mungen Serben meift nur mögtid), toenn fie jur S3erpuppung bon ben SSiiumen t^eraBfteigt ; benn in jungen Seftänbcn ^ätt fie fid) nur fetten auf, fonbern meift oBen in ben (Gipfeln ber S3äume. Ungefähr in ber erften ■^ätftc be§ ©eptemBer Bo^rt fie fid£) in bie Grbe ein; umgiBt eine SJtoosbede ben 9^u^ be§ S5aumc§, fo get)t fie unter biefe unb nimmt ?Puppengeftatt an, in metd)er bie lleBerb^interung erfotgt. ©ine furje, nafenartig t)erau§tretenbe 9tüffetfd^eibe d^arafterifirt bie fi^toarje ^puppe. S)a^ im nädf)ften grü'^tinge uid)t immer ber ju ertoartenbc Sdimetterling l^erborfommen muffe, fonbern gro^c ©djtupfnjegpen (Ichneumon pisorius unb I. fusorius) feine ©tette bertreten fönnen, tourbe Bereit» frütjcr erlDäl^nt. S5i§tociten erfdjeinen bie Staupen in einer für bie SSöume bcrberBtid^en 9Jtenge , mie 3. 35. ber llmftanb Betoeift, ba^ 1837 unb 1838 in ber 5InnaBurger .^eibc feitens ber g?orftbern)attung auf bag Cuart berfetBen ein 5]i>rei§ bon funfje^n Pfennigen gefegt tüarb unb namhafte 8ummen bafür berauegaBt Jüorben finb. — SSer folite uid)t fd^on bie feifte, fc^ön getB getigerte Staupe im ©ommer auf ber 6^preffen=3Sotf§mitdt) (Euphorbia Cyparissias), oBer audt) nur auf biefer, l^aBen Äiefernfcf)U'ärmer. Dfcanberfcl^iuävmev. 371 fi^eu feigen, au§ toetdier her gcmcinftc aller «Sd^loärmcr ^erboi-ge"^t, ber naä) bcr gutter^flansc Benannte 2öolf§miId^fcf)n)ürmer (Sphinx eiipliorbiac). Seine IebergeI6en, öftere rofa BeftäuBten SSorbexfliigcl fd^mütien an ber SBurjel unb I)intcr ber 9Jlitte öorn je ein oliöengrüner %hä fotoic eine leilförmigc Strieme ton gleid)er x^axfyt öor bem rotten Saume; bic l^interen glügcl, I;elter unb bunfter rojcnrot^, an ber äBurjel unb öor bcm Saume Binbcnortig fd^warj, CleanticrirtjWttrmft (SpWnx nci») ncbfJ 9laut)c unb !PiH)))t, naiMiä)t (SrBgf. ^inb am ^nnentüinfel lrei§, tok ber 2Rittet= unb -Hinterleib an ben Seiten, ^(c'^ntid^e ^drBungen fommen nod) Bei mand)em anberen Sd^trärmer be§ ^n= unb 9lu§tanbc§ öor. 2)er Dlcanberj(^n)ärmer (Sphinx ncrii) trägt in 5tnfeT)ung ber ^otBenfüHe unb ber glugfertiglcit bie Siegeöpalme bon aUm europäijd^en S;ämmerung5fattern baöon. 6r gcl^ört aÜerbingS für Europa nur ju ben 3iigöögetn, inbem S^orbafrüa unb ßleinaficn aU feine .^eimatä» länber Bcjcidjnet mcrbcn. ^n einem jeitigen Ofrüf^ja'^re !ommt ernac^ Äefcrfteing 5Infi(^t nac^ gran!reid), n)o fic^ in neunjig Xagen ou§ ben gelegten ©icrn neue Sd)mettcrlingc enttoideln, tüetd)e treiter nac^ 9brben jicl^en unb ba il^re 6ier abfcijen, ino fie ben Cleanber in größeren 3Jlengen in ben ©arten üorfinben. Seit ben brei^iger Siol^'^cn ift in l^ei^en Sommern ber Sd)metter= 24* 372 Tritte Ovbuuiuj: ®cf)metterünge; jweite gamilie: (Scfiu^ärmcv. ling gefangen ober aug ber fftaupe gebogen toorbcn, au^er in ber ig. 1), toelc^e^ \iäi buxä) ba§ blaue ^^fauenauge auf bem farminrot^en, in ber ^yarbe nic^t eckten, b. 1^. lei^t auSbleit^enben ^intcrflügeln öort^eil^oft öor allen ^cimifc^cn gegeben toarb. S^cbe Sfiaupe öerfügte ftc^ aI§Batb in bie ßrbe unb lieferte eine enttüidelung§fä^tge ^^u^pe. 5£)ie§ alten benen jur 23ea(^tung, tt)eld§e in ber Sage finb, bie 9laupen beg 91ad) tferjenfd^toärmerS ^u juchten! S)a§ 5?arpf en= ober Sauöenfc^toänj^en (Macroglossa Stella tarum , gig. 2, ©. 373) treibt fid) üBeraK in jtoeiSruten bom 5Jtai big in benDftoBer an ben öerf d)iebenften 58tumen um^er, bUbet burd^ feinen fytug, buri^ fein ebenfo blitjfc§nelle§ @rf(^einen loie 35erfct)tüinben einen l^öd^ft eigentt)ümtid^en ©egenfal^ ju bem übrigen ^alterbölfdien unb bringt ba§ ^Betragen ber ed^ten ©(^toärmer benjenigen ^ur Stnfd^auung, benen e§ öon ben anberen ha§> 2)unfct ber anbrec^enben 5lad^t öerbirgt. Stbgefetjen bon ben roftgelben, am Saume ettoag berbunfelten ^interflügeln, ift biefer ©d^toärmer graubraun gefärbt unb auf ben S5orberftügeIn mit einigen bunfleren, binben= artig üertl^eilten , am .^interleibe buntteren fottjie an beffen Seiten lüei^lid)en 3-Ieden ge^eic^net. S)ie gel^örnte dtanpz ift tjciter ober buntler grün, bi§h)eilen rotpraun unb 'i)at ad)t Stetigen njei^tid^cr, er'^abener ^erlflede unb bier h)ei|e 2äng§Iinien, bon toetd^en jloei fid^ bor bem bläulid)= grünen .^orne auf bem Slüden bereinigen, .bie beiben anberen 1^ int er bemfelben. Sic fri^t 2ab= fraut (Galium) unb gärberröt^e (Rubia tinctorum). S)ie graubraune, rau^e 5puppe l^at einen bunleln 9lüdenftreifen, ein äugefc£)ärfte§, ftumpfe§ Äopfenbe unb erfi^eint barum nad) born fd)mäd)= tig; bon ber äteeiten SSrut übertointert fie. — 3^ßi unkt fidt) fe^r ä^nlid)e Strien, Macroglossa fuciformis unb M^.bombyliformis, toegen il^rer oberflä(^lic£)en 5le^nlid)feit mit einer .^ummel ju beutfd^ .^ummc.lfd^toärmer genannt, berbanfen auf Sfabiofen unb Sdtineebeeren gleid^fattg freilebenben, ge'^örnten ütaupen i§ren Urf^rung unb leiten infolge i^rer fteUentoeife burd^fid^tigcn glügel ju ben @ta§flüglern über, meldten toir je^t unferc 3lufmer!famleit äujutoenben ]§abßn. S5on ber ^^amilie berappelbodeä (Saperda carcharias), toelt^e toir frül)er fcnncn gelernt Ijaben. 5)ic SJertoanblung ber 'Jiaupe bertfieilt fid^ auf jtoei Äalenberja^re, jeboc^ nur auf eineä il^reä 2eBen§. 3m 3funi unb anfangt 3uli toerben bie Gier jtoifd^en bie 9iinbenfd)ubpen abgefegt, unb im näd^ften ^Jlarj finbet man bie Üiaupe jicmlid^ ertoac^fen. 2eBte fie im Söurjelftode, fo fann bie 35erpuppung aud; in ber @rbe, na'^e ber Dberfläd)e erfolgen. 376 dritte Crbiiung: Sdjmetteiiincjc; brtttc gamiüe: .^ol5bof'>rcr. @§ ^ei nod^ Bcmcrft, ba§ man bic alte 6attung Sesia neiierbingg in me'^rerc jevtcgt l^at, unb ha^ bie ©(^metterlingc, toelc^e jenen Flamen 16el)ielten, Ibebeutenb ft^lanlcr im ^interlcibc finb, aU bei- f;ier oBgcbilbete, unb in einen jicrlidien <^aarl6u|d) enbigen, h)cld)er fächerartig auggebrcitct merbcn fann, toai Bcfonberg Bei ber ^Paarung gefd^iel^t. 31I§ idf) einft in ben 5Jlorgenjlunben (11. i^iuni) ouf ben gang ber pbfdien Sesia myopiformis anSging, cine§ gtänjenb Blaufditrarjen (^(ag= flügler§, beffen yd)mä(i)tigen ^interleiB ein rotfier 9{ing öerjicrt, unb beffen 9taupe l^inter ber fHinbe ber ^IpfelBäume lebt, Uaäjkk iä) anä) bie ©rael^alme be§ neben ben^ßäumen I)inlaufenben £anb= ftra§cngraBen§, tncil fie nix^t feiten an benfelBen mieten. <^ier ]ai} iä) ba§ ©cfud^te auc^ fi^en unb baneBen eine fette SBe§^}e. 2ll§ id) mici) näherte, um mid§ beg2IpfelBaum=@la§fIügler§3U Bemäd)tigen, flog jene babon. 2öie gro^ hjar aBer mein (Staunen, aU id^ ein 93Hnn(^en gefangen Ijatte, beffen .^interleiB um bie Beiben legten ©lieber eine§ toeiBtii^en öerlöngert h)ar; oHes üBrige g-leifc^ biefer unglüdU(^en SJlutter loor ben 3ät)nen ber fyutter Beforgenben 3öe§^c öerfallen. ^otnUyenfdfito atmet (TrochlUum apiforme) nebi't SJautie, SjJutJlje in iftrem Saget unb ^u>)l3en^üfit. Mes natiitlUe (StSge. S5ome^mlid§ in bem ^aume, öon toelc^em ber SöeibenBo'^rer (Cossus ligniperda) feinen beutfc^en Flamen erhalten l^at, aBer au^ in DBftBäumen, 9fiüftem, 5pap:peln, ßrlen, gießen unb ^Hnben, tool^in gerabe ba§ eierlegenbe, ^iemlid) träge SöeiBi^en berf (plagen tourbe, leBt feine Saröe. (Sie finbet fid) meift einjetn ober nur in geringer %n^af)l in einem SSaume, !ommt aBer anä) au§= na'^mstoeife in größeren SJlengen bor. ^n ben SIntagen um ©öttingen rottete man im S)ecemBer 1836 brei je foft einen gu^ im S)ur(^meffer l^attenbe Srauernjeiben au§, in toeldien Beim S^^= üüften be§ ^ol^eS i^unbert 9lau^en gefunben iourben. .^inter ber 9linbc einer @i(^enftuBBe traf iä) einmal im ^Jtärj neun rofenrot^e Siaupen eBen berfelBen 5lrt, toeti^e ettoa 13 9JliEimeter ma^cn unb au§ ©iern bom 3uli be§ borangegangenen 2^af)re§ aBftammten. ©ie fa^en nal^e Bei einanber unb toaren noc^ nic^t in ba§ ^otj eingebrungen. S)ie @öngc, toclc^e fic ftJäter Bol^ren, berlaufen in ber 9tegel mit ber 2äng§aje be§ 5öaume§; fie bcrBinbenbe Cuerjüge fc^einen nur baburd) entftanben ju fein, ba^ eine neue (Strafe angelegt tourbe, ober, toenn fie nac^ au^en fixieren, jum ^ortfdiaffen ber 2(u5tt)ürfe ju bienen. S)ie 9taupe toädift Bei ber l^oljigen Äoft, toetdie toenig yta^rungäftoff Bietet , fe^r langfam unb e'^e fie ba^^er i()re boüe @rö^e bon buri^fdinittlic^ 9 6enti= meter Sänge unb faft 2 Zentimeter ^Breite erlangt ^at, berge'^en minbefteni ^toei ^di)xt. Söeil fie gefunbe§ §oIä eBenfo toic mürBe§ angreift, fo ftattete fie ^Rutter 9?atur mit fe'^r Iräftigen ^re^= jangen, Bebeutenber 5RueMatur — bie Berül^mte 5lnatomic ber SöeibenBo^rerraupe bon ^etcr St)onnet toeift 4041 Tln^ttin nad) — unb mit einem ä^enben (Safte au§, hjcli^en fie aui^ bem= jcnigen in bas öefid)t f|)ri^t, toetd^er fid) met)r mit it}t ju f (Raffen ma^t, aU fie bertragen fann. 2;ic rofenrot^e i^arBe bes 3iugenbfteibe§ bertauf^t fie in borgerüdterem 3llter mit einer fc^mu^tgen 5teifd)farBe on ben (Seiten, am S5au($ unb in ben ©elenfeinfi^nitten, ioä'^renb fi(^ bie Ütürfenfläc^c ber Sdinge Braun, 9larfen unb ^opf f^toarj färBen. 3ur S5erpuppung BcgiBt fie fic^ in bic 9läl^e be§ Sluögangsloc^eg unb fpinnt ein ©e^Ciäufe. (Gelangt fie Bei if)rer llnrul^e bor ber S3erpuppung tief genug, ba§ fic bie (Srbe erreicht, fo fertigt fie bon fold^er ein ©cfpinft; leBt fie bagegen in einem fdi^ac^en Stamme, mcldier für jcneS p eng fein mürbe, fo cntl^eBt fie fiä) gänjHc^ ber 23eibenfccf)rcr. 377 S5orarBcit itnb nimmt mit bem nacftcu 6nnge aU Xobtcnfammer fürtieB, lucnn fie c§ nic^t toorjie^t, tjerauejuge^en unb unter bem erften beften Steine ein Dbbad) für bie !:puppenruf)e ,ju jucfien. Sie Braune, auf bem Äopfe fc^nobelartig jugef^ji^te ^u|}|)e mi§t etroa 40 5JliEimeter, foft beten 13 in ber größten S3rcitenau§be^nung unb mirb burc^ bie Sorftenfränje an ben fd^arfcn Ütönbern ber 9iingc ungemein rau'^. 3e nä§er bie 3eit i^i'cr SoIIenbung t)eranrücft, befto unruf)iger toirb fie, Bo'^rt gegen ha^ bom nid^t fefte ©epufe, burc^bric^t e§ unb fc^iebt fi(^ jur ^ölfte au§ bemfelben l^erau§, ja, fie berlä^t e§ ganj, tt)enn e§ bem glugloc^e etftiaS entfernter lag. Sie mu^ füllen, ba^ minbeftenä if)r Stop] bon ber freien Suft angei^aud)t toirb. ''Jlaä) furjer Siul^e ftößt ber nac^ Weiterer ^yreitjeit ringenbe öcilter gegen ben öorberen 2:^eil, unb bie bünne ©i^alc fpaltet fidf) in ber geh)ö^nli(^en Söeife. S;ie Seine fommen mit bem .ßopfc unb ben {jfül^tern junäc^ft jum SSorfc^einc, jene faffen ^yu^, unb ber fc^toerfäüige Äörper n)irb narf)ge3ogen. 2)ie gefalteten, bicf= ripbigen ^lügel toad^fen in berfelben furzen 3eit, toie hei anberen^yaltem, nur bebürfen fie länger ber ßinlüirfung öon Suft unb Söärme, um burd^ S3erbunftung ber überflüffigen 5eud)tigfeit bie ge!^örigc ^äxk unb ^eftiglcit ^u erlangen. W\t anbrec^enber ^lac^t erft fdjeint bem ßrftanbenen ha^ 2ebm ju fommen, er umfc^hjirrt feine 6eburt§ftätte, befonberg ba§ ©efcttfdiaft fud^enbe HJlänni^en, unb freut fi(^ be§ geflügelten 3)afein§, tocl(^e§ burd) feine Äürje für bo§ lange ^i3f)len= leben nur einen fpärlic^en Grfalj bietet. 2tm 2age fi^t er mit ballförmig ben Hinterleib öerbergen= ben S^ügeln in bodenbcr (Stellung, b. 1^. burd^ 9iol^eaneinanberbringen ber öorberen Seine hjirb ber öorbere Äörpertl;ei( bon ber Unterlage, bem Saumftamme, abgerücft, bon beffen Otinbe er fid) faum unterfd)eiben lä^t. ©eine Sorberftügel unb ber in biefer Stellung nur fi(^tbare 9JiittelIeib finb burd§ ^al^llofe gefd)längelte Sinien unb friede in alten (5d)attirungen öon Sraun, @rau unb (5d)tDar3 mie fein marmorirt; Scheitel unb $al§fragen jeidinen [lä) huxä) gelbgraue f^ärbung au§. 2)ie ^interflügel finb braungrau unb bunfeln bor bem ©aume unbeuttid). 2)er ebenfalls f^rauc, toei^lid) geringelte Hinterleib enbigt beim SGßeibi^en mit einer borftredbaren Segrö^rc, bamit e§ feine Gier tief jn)if($en bie 9iinbenri|e "^ineinfi^ieben fönne. 2)er 9)Iangcl ber ^JZebenaugen, eine in bie ^Jtitteljelte eingefd)obene S^^^, 5^ei fi-'^ic S^nnenranböripben ber Sorbcrflügcl, brei ber l^interen, n}el^e aut^ H^ftborften Ijaben, unb jinei ©porcnbaare an ben Hii^terfdfiienen bilben bie Hauptmerfmale ber ©attung, mcld)e noi^ einige, aber fcltencre Wirten aufjutoeifen l^at, Ujie bie Sippe nod) öertoanbte ©attungen. SOßenn bie ©lieber ber eben befprod^enen i^amilie au» ber llebercinftimmung in Sfotm unb Sebenetoeife ber früheren Stäube, nic^t aber au§ ber öleid^artigfeit ber Sd^mettcrlinge il^rc ber» lüanbtfdiaftlid^en SJer'^ältniffe ableiten, fo fijnnen biee bie SJiitglieber ber Särcnfamilic (Cholo- iiiariae) toeber in ber einen, nod^ in ber anbeten Sejic^ung. SJon ben btci Sippen, tDeld)e fic iimfa^t, finben loir in ben meiften 33üd)ern bie 33lutätröpfd^en cigentüd) nur loegen Ucbcrein» ftimmung ber i^üijkx mit ben Sd)n)ärmern, bie beibcn übrigen mit ben Spinnern bereinigt, benen fie entfd)ieben fel^r naljc ftel^en. Unter Serüdftd^tigung ber ungemein jal^lreidtien auslänbifd)en Wirten jcigt fi^ jebod) ein fo unmerflii^er Uebergang toon ber einen Sippe ju ber anbcren, ba^ il)re Bereinigung ju einer gamitie feinem Sebenfcn unterliegt; außerbem läßt i:^re Trennung bon ben Spinnern eine fd^ärferc unb natürlid^cre Segrenjung biefer eben genannten gamilie ju unb faft allen l)ier]^er gcprenben Schmetterlingen fommt überbieg nodti eine Gigentt)ümlid^feit ju, tDel(^e Ujicber in anberer Hi"ii'^t ouf eine na^e Sertoanbtfc^aft unter einanbcr l^inbeutet. 2Benn mau fic nämlid^ jtoifdien bie ^finger nimmt, ftcHen fie fid^ burd^ Sd^lafftoerben bet gü^let unb Seine tt)ic tobt unb laffen auä beiben einen gelben, bidtid^en Saft in {^orm öon 2:röpfd^en ]^erbot= treten; ebenfo au3 ber Söunbe bes 5Rittelleibe», toenn bcrfclbe mit einer ^abel burd^bol^rt toirb. Sonft ftimmcn bie Sären im n}eitercn Sinne nod^ überein in ber Gntlöirfelung ber StoUjunge, 378 Sittte Ovbnuitvj: ©(^mette.rUncie; oicrte gamiüe: 53ärcn. in bem 35ovTjanbcnfcin bon 9icBcnaugcn Bei ben iiieiftcn, burc^ glatte anliegenbc Se'^aaruitg beS Äörperg, in ber 3tul)e bac^förmig getragene ^lügel, h)eld)c meift leB^ft unb grett gefävBt finb nub niitteB einer ^aftBorfte bcr §intetflügel jufammenge'^altcn toerben. Sic fed)3e'§nfü^igen 9Jaupen finb nie nadtt, öfter§ fogar fe'^r ftarl Bel^aart. S)ic ^^up^en rutjen tneber in bet @rbe, noc^ in ^ftanjent^cilen, fonbern in einem fe'^r öerfi^iebenartigen ©ef^infte üBer jener. ^n ber Söeife, toie in unferer 5IBBilbung anf ber ©foBiofe, fo fefien tnir bon 5!Jlitte Suni Big in ben ^htgnft an ben öerfi^iebenen SöalbBIumen ©d^mettertinge fi^en, njelc^e burcf) il^ren h'ätn .spinterIciB, bie fc^önen rotTjen t^interflügel unb rotf)en Slu^^fen auf ben fta'^tgrünen ober Blou=» fdfitoarjen SUorberftügetn auffallen, ^n unfreunbli(i)en J^agen fi|en fie rul^ig unb träumerifi^, Bei (Sonncnfdjein fangen fie eifrig, mandjmal il^rer brei, Bier an einem 25(üten!ö^fd)en unb BcgeBen fid) in fi^hjerfättigem S^uge bon bannen, hjenn fie T^ier nid)t§ mel^r finben, um bort il^r ^eil toeiter 3U berfud)en. .§armlo§ fi^en fie jeberjeit, etn5etn ober gehaart in cntgegengefe^er 9ti(^tung, unb laffen fict) mit ben fjingern ert)afd)en. Man fann felBft berfd^i ebene Slrten in S}creinigung antreffen, ba'^er entfte'^en 5!Jlifd)formen, toeldie bie ©d)ttiier{g!eit no($ er^ölj'en, fe'^r na^e ftef)enbc 9lrten mit in einigen fünften toefentlid) berfd^ieben. Zuttöf^ft fehlen bie ^unüaugen, fobann berbiden fid) bie fd)lan!en i^ui)ln nic^t naä) born. ^n jebem ^tügel fielet nur eine 3fnnenranb§rippc unb an ben fleinen Xaftern eine Borftige SSe^aarung. 2öo biefe§ IjüBfc^e 3^ier einmal borfommt, ift e§ fel)r gemein unb jeigt biefelBe 2eBen§toeife, toie bie SCßibberc^en, nur ha^ e§ Beim ©äugen auf ^Blüten bie glügel ein toenig gel)oBen trägt. S)ie glei(^fatt§ üBertointernbc Staupe ernährt fic^ bon SSaumflec^ten, ift Bürftenortig mit grauBraunen .paaren bic^t Bebedt unb bertoeBt, toenn fie reif ift, biefe ju einem loderen ©efpinfte für bie Braune, Beiberfcit§ ftumt)fe ^uppe, toelc^e nur toenigc SÖoc^en Tu'^t. Söenn toir eine 9ieil)e li(^t gefärBter, fd)toar3 punftirter ©d)mctterlinge unb eine noc^ größere in fe^r leB'^aften ^JarBen praBlenber al§ SSären Bcjeic^net finben, fo muß ung ba§ Söunber nel)men, ;teinbred):aStbbeic^en, SSei^flccf. ißrauncr Bär. 379 tocit iüit an i^nen f(i)Ie(^tcrbinc§ feine 3le^nli(^!eit mit ben ^jlumpen, Brummigen iBären toa^r» nehmen fönnen. ilcnnen tcir oBer i^re Siaupen, |o finben toir bie S3e3eic^nung ef^er gerechtfertigt, toeit jene mit langen, meift bunflcn .«paaren bid)t unb jottig Betoac^fen finb, toie ein S5är. Sic fönnen alte fünf laufen unb ru^en lang anggeftrecft, l^aBen aBer je nac^ ber 9lrt ein fel^r t)er= fd)tebene3 9lu§]el§en. 9Jlan ^at nad) allerlei feinen SJlerfmalen bie galter in 3ot)lreid)e ©attungen bcrtfjcilt. 6inen ber gemeinften, ben 25 raunen SS är (Arctia caja), fet)en toir l^ier fammt feiner Staupe in 5igur 4. ßc^tere Begegnet un§ l^äufig öom 3Iuguft an unb nad) ber UeBertointerung toiebcr Bi§ pm SJiai, bcnn fie fri|t an alten möglichen ^^^flafäcn, f rautartigen eBenfo Inic an ©träuc^ern, „man fann fie mit SSrob füttern", äußerte gegen mi(^ einmal ein Sammler, um bamit anjubeuten. 1 Steinbre(i6«33itfett(5fn (Zygaeni filipendulae) ncbil 5Raul)c, 2 i^r HJutJ^^ngcfpinfl. 3 SSeigfltif (Syntomfg Fheges). 4 Sraunct Sär (ArctU caja) ncbfi Kauft. aOcS natürlii^t (StSgc- ha'^ fic fein ^oftöeräditer fei. S3or onberen Sdrenraupen ift fie fennttid^ an ben fd^toarjen, toci^ Befpi^ten .paaren, meldte cBen nur bie Äörperl^aut burdifc^immcrn laffen; Bto^ fcitüd) unb auf ben brei erften 9tingen öeränbcrt fic^ baS fdjtoaräc .^aarflcib in ein fud)5rotf)Cö. 2er Schmetterling ■^ält fi(^ ben Xag üBer berftedt. (Sr ift bon leB^after gärBung; bie toei^en ^ci^nungen ber 3}orber= ftügel ftel^en auf fammctartig rut^Brauncm Untergrunbe, toeld^en fie mit ^opf unb 5)iittelleiB§= rüden t^eiten, unb ber jinnoBcrrot^e .^pinterleiB unb bie eBenfo gefdrBten .^interflügel finb fc^toarj, letztere Blaufi^tüarj in ber angegeBencn Söcifc geäeid^net. S)ic lüei^cn gü^ler toerben Bei bem 5)lännd)en burc^ furje Äamm^äljne etma§ bider, aU fie ba§ l)tcr aBgeBilbete 2SeiBd)en jeigt. ^n marmen 5iäcf)ten be§ 3uni unb 2iuli fliegt ber Braune 33är um^er, langfam unb Bebädjtig unb nur tt)äT)renb biefer3eit erfolgt bie ^-Paarung, in toclc^er^Mnnc^en unbäBeiBd^en unter einem Bet^aueten SSlatte am frühen 9Jlorgen h)ol)l nod) ertappt tuerben. £ie ertoac^fene Siaupe öerfertigt au§ i^ren langen .paaren ein lofeg öefpinft, in melcliem bie fcfimarje, gebrungene ^jJuppe an ber 0"rbc, unter bürrem ßauBe eine fur^c 9iuf|e bon ttjenigen 2Bo(^en l^ält. 9iic£)t feiten erfc^cint fie aud^ gar nid^t in biefem ©cfpinfte, fonbern ftatt i^rer eine 9ln^al)t bon fünf Bi» fieBen fdE)n)ar,ien Xonnenpüppd)en, au§ tocld^en it)rer 3cit fdlinjar^grauc fliegen jum SJorfd^eine fommen, fogenanute 2a deinen, tbeldjc'in jal^treid^en 3trtcn \iä} im örafe um'^ertreiBen, um bie berfd}icbenftcn Sd^metterling§= raupen mit ßiern ju Bcfd)enfcn. — Ginige Sippengenoffen fliegen auänaljmemeifc im ©onnenfc^eine uml^cr, h)ic j. 33. ber pröi^tige !purpurBär (Arctia purpurca), ober bie 3"n9fer (Callimorplia dominula), ttjenigc, toie Beifpiel^toeifc bie ©ponifd^c fya^ne (Callimorplia Hera), l^aBen fic^ 330 Siliie Cibmin.3: ©i^mcttcrünne; fünfte Samiüc: ©pinner. bie§ äur 9?cgel gemacht unb jeigen fi(^ baBei jef)r fc^eu unb flüchtig, bic meiftcn jeboi^ ru'^en icäl^renb bicfer 3cit, inbem fie beit .g)intcrlcib mit i^ren ^ytügcln bösartig bcbecien. 2öa§ tion birflcifeigen, Breitftügeügen, im männlid^en 6c](^tc(i)te ftar! fammfü'^Icrigen <5d)metterUngen noc^ ü&vig, 3ät)lt ju ber ^yamilie ber ©p inner (Bombycidae), toel^e an 9tei{^= tljum ber Strtcn ben toorigen nic^t nad^ftef)cn, an Helbereinftimmung ber Äör^ertraifit fie übertreffen. Sie Spinner, meift öon mittlerer, aber aud) üon ou^ergemDt)nlic^er @rö^e, finb ber ^Jtel^rja'^l na(^ öon trüber, blaffer unb toolfiger ^lügelfärbung, meift ot)ne ^icbenaugen, fe^r allgemein bur(^ ouffattenbc Unterf(^iebe ber beiben 6efd)te(i)ter in ^orm unb ©rö^e auögejeid^net. Sie an fi(^ borftigen ^ü^^er bleiben fo ober berfel^en fid) nur mit Sägc= ober furzen ßammjä^nen bei bem Söeibdicn, mäljrenb bie männlii^en ungemein lange, ni^t feiten fc^r bufd)ige Äammjäljne fül)ren. Sie breiten ^lügel merben in ber Siegel bad)artig getragen. Ser bid)t unb moUig bel^aarte 5?i3rper, bei beiben ©efc^led^tem hmä) biefe SSe^aarung :plump, erfc^eint inbe^ beim 5Jtönnd)en oft fd)lanl gegen ben bebeutenb größeren, burc^ 3al)lrei(^e ©ier gefc^meüten -Hinterleib ber Söeibc^en. «hiermit ge^t bic größere ^ylngfertigfeit unb Settjeglid^feit jener im S5erglei(^e 5U biefen .^anb in §anb. Senn öiele SJlännd^en faufen hei Xa^t unftet unb l^aftig in ausbauernbcm ^tuQe 3tüifd)en @ra§ unb ©ebüfd) uml^er, inbem e§ fii^ um ba§ 3luffud)en ber äSeibc^en l)anbelt, benen fie mit fi^arfem 2Bitterung§t)crmögcn nad^fpüren. @§ gefd)iel)t bieg balb, nai^bem fie bie ^up^e bcrlaffen ^aben, fobalb fie, nid)t l^intcr ben D^ren, fonbern an ben ^^lügeln troden gett)orben finb. Sie äißeibd^en bagegen entfernen fii^ meift nid)t loeit öon il^rer ©eburtäftätte, manche fönnen e§ fogar nid)t, Ujeil if)nen regelredjt entmidelte S^lügel baju feilten. SSegen i'^rer ©(^merfällig!eit legen fie gemijl)nlii^ bie @ier auc^ in gebrängte .Raufen bei einanber, fo ba§ bie 9Jau|)en ja^lreii^ jufammenl^alten unb, fofem fic fid) öon angepflanjten 33öumen ernäl)ren, in ben Obftgävten unb in bem Söalbe ben bebeutcnbften ©traben anritzten !önnen. Siefeiben finb unter fid) fel^r berfc^iebenartig , ftimmen über alle barin überein, ha^ fie bei ber 2}er))u)3pung ein (^efl^inft fertigen, toeli^e» fie an einen ©egenftanb i^rer Umgebung anheften ; ba^er ber i^amilienname. 2Bte Ornithoptera unb Morpho für bie Stagfalter, Sphinx für bie ©(^toärmer, fo ift bic alte ©attung Saturnia ber ©tolj ber ganzen f^amilic, ja ber ganzen Drbnnng; benn unter ben fogenannten 9Jac^t))fauenaugen treffen teir nid)t nur bie ^Riefen atter ©i^metterlinge, fonbern anä) lüi)n gefc^mungene ^yormen ber ungel^euercn Flügel, bereu 5Jtitte enttoeber ein ®la§= fenfter ober ein ^räc^tiger, gro^et Slngcnflcd au§3eid)net. ©ie finb l^ier ju gro^, um bac^artig getragen merben ju fönnen; ben borberen fel^lt eine Slnl^angSjeEe, ben breiten l^intercn, ttieli^e unter aÜen Umftänben ben «Hinterleib toeit überragen, bie .H^^ftborfte,, fie l)aben nur eine beutlid)c ^nnenranbärippe, unb alte bier entfenben bie fünfte 2äng§rippe au§ ber Oorberen Grfe ber 9Jlittel= 3clle. Sie boppeltc Steige ber longen, nad) beiben ßnben Ijin abne^menben Äammjä^ne an ben furjen männlid)en Sü^letn bringt einen blattäl^nlic^en Umri^ berfelben ^utoege. Sie 9iad)t^fauen= äugen fommen in allen ßrbt^eilen bor, befonber§ ja'^lreid} in Slmerüa. Um ben größten aller ©d)metterlinge nid)t mit ©tiEfd)meigen ju übergeben, fei ber 3ltla§ (Saturnia Atlas) au§ ß'^ina genannt, ©eine ausgef^annten f^lngel toürben beiberfeitS bie äu^erften feilen mit ttn (Bpi^tn erreid)en, toenu mir un§ ben ©d)metterling in bie Cuere auf ein Statt biefe^ 33ud)e§ gefegt backten; babei mißt fein Körper nur 37 5[)litlimeter. 23efinntli(^ liefen e§ bie berfd)iebenen Äran!§eilen, meld)e feit bem 3lnfange ber funfjiger 3ot)re unter ben „©eibenmürmern" bcbeutenbe S5ert)eerungen anrid)teten unb beren^üi^tfi^nf^ttjerc 33erlufte beibrad)ten, münfc^ensmert^ erfd)einen, fid) nac^ anberen ©pinnern um3ufd)auen,'n)eld)e möglidjermeifc burd) bos @efpinft i^rer Oiaupen eine ©eibe liefern !önnten, bie ben 9lu§fall menig= ftcns einigermaßen bedte. Sie in allen größeren ©taaten Guropag berbreiteten, fo l)ellfam toir= tcnben SSereine für Einbürgerung auslänbifdjer %1)kxt unb 5pflanaen (Slfflimatifationsbereinc) 0(i[aiitf)U5 = väpinncr. 381 Tta'^men fid^ and) bieier 9tngc(egen^cit an unb forgten für ^Beii^affung berfc^iebencr Spinner, bencn man jc^on längft in Cftinbien in bicjer 33ejict)ung lUufmerfiamfeit gefc^cnft unb burd) fünftü^e 3u(f)t Scibc abgcroonnen l^attc. Seitbem ftnb 3m^töcrfu(^e öon bcn öerjc^iebenften 2iebt)abern angefteEt Sorben, njclc^e gegen bie 3Scrpflirf)tung, bie Grgebnijfc berjetben gett)if|enf)aft p berieten, öon ben ein.^etnen Vereinen mit ßiern biejer unb jener 3Irt öerforgt Sorben finb. 5ür 2;eutid^= lanb fönnen fclbftoerftänblic^ nur jotc^c eine ^ufunft erlongcn, beren iKaupcn fid^ mit l^eimifc^cn 'iPflanjen ernähren laffen. 2Bir fönnten l^öcf)ft beai^tensmertl^c ©rfai^rungen mit ben öerfd^icbenften 3liIant^u3>S))tnnei (Saturnia Cynthia) ncbit 92aupc unb f)3ut)))tni)(i()infi, natürlich (Hxl%t. 3lrten berjeid^nen, menn ber tnapp jugemeffenc Stanm un§ nid^t nöf^igte, uni nur auf bie brci roi(i)tigftcn ju 6ejd)ränfen. 2Die crften umfaffenbftcn 33erjud^e belogen fic^ auf bcn in 3lffom @rt)a genannten 9liIant^u§ = Spinncr (Saturnia Cynthia), toeld^er meinet SöiffenS juerft 1854 öon ber ^parifer ©efellfd^aft öerbreitct toorben ift. S)en Unterfd^ieb, meldtien man in le^terer 3eit ätoifd^cn einer Cynthia unb Arindia aufred)t erhalten töilt, öon beuen jene Ailanthus glandulosa (@ötterliaum), bicfc Ricinus communis f reffen folt, fann id^ nic^t anerfennen. ^ä) f)abe huxä) ben 23ertiner ^IfflimatifationSöerein 6ier ber Saturnia Cynthia erl^alten, bie Oiaupen mit Reiben ^flanjen gefüttert unb gefunbcn, ba§ fie bei le^terer faft beffer gebei^en; aud^ mitt mir ber Unterfc^ieb nic^t einleud^ten, toeld^er im Stnfel^en ^Wifd^en beibcn ©c^metterlingen ftattfinben foÜ. 2)er 3IiIant!^u§=S|)inner alfo, ben un§ fammt Üiaupe unb ^4?uppengefpinft obenftef)enbe 3eid^»ung öorfüt^rt, entroicfelt fid^ fel^r fd^nell unb tä^t im ^ai)xt bequem brei 33rutcn ju, toenn man nur im Staube ift, gutter ju beforgen, ttjaö freiließ ein Xxe'ib^aui borau§fe^t. 5)ieift im 2Suni, ober erft im 3uli f riechen bie Sianpen ber jmeiten iörut au§; nehmen toir einen fpäteren ^eitpunft, ben 14. S^uli an, fo erfolgt ben 19. bie erftc, am 28. bie ^toeite, ben 8. 3tuguft bie brittc unb am 14. bie öierte Häutung. S)iefe ^eitpunfte finb ermittelt, fottcn aBcr nur bie 382 ©ritte Orbiumg: ©dornet t er liiige; fünfte gflmilie: Spinner. ungefähren ,3h'ifcf)cnTäume angeben, ba Unterf^tebe bon einigen 16i§ aä)t klagen naäi) meinen Grfal^rungen ftct§ borlommen. 2)ie 9lau)3cn finb grünlid^gcIB gefävBt nnb r)aBen au^cr ben fe'd)§ 9iei]^en fleifdjigcr Soffen liiitoarje 5pün!td)en, ätoei auf jcbcm Olingc jtoifi^en ben brei oberen .3apfenlinien, brei um ba§ fd^toarj fcefäumte Suftloi^ ätoifdien ben öu^crften Otei'^en unb au^erbem nocJ) jJDci üBereinanbcr auf jeber S^u^luur^el. ^a^ ber legten .^läutung bcfommen fie einen toei^cn, I)äufiger noc^ einen au^erorbentlic^ garten Blauen 51nflug. S)ie 9Jaupen Ipurben mel)r ober tocniger erfolgreid^ anä} mit Söeber!arbe gefüttert. 2fnt ^erBft 1864, aU bic frühen 9?ai^tfröfte eintraten, lüeld^c Beibe erftgenannten ^-uttcrpftanäen p ©runbe rirf)teten, gerieti) ic^ in bie größte S}evlegen= l^ett, inbem ic^ biete l^unbert 9taupen mül^fam 16i§ üBer bie britte .^löutung, biete Bi§ jur bierten geBrac^t l^attc. Sie le^teren liefen fid) tl^eiltüeife burd) bie S3Iätter be§ @ffigBaum§ (Rhustyphina), tüet(^e mit benen be§ ©ötterBaumeS einige Sle'^nlidifeit l^aBcn unb toeniger ftarl bom ^^vofte gelitten t)atten — täuft^en; fte fragen biefelBcn, unb ic^ ert)ielt einige brei^ig, altcrbingS bürftige 5pup^3en= ge^öufe. S)iefetBen truirben üBer Söinter in einem !alten 3intmer aufBetoal^rt, unb bom 12. 9Jlai be» nö^ften Sia^ji-'e^ QJ^ erft^ienen einige (Schmetterlinge, meldte eBen ni^t 5.U ben größten gel^örten. Sßirb burd) erniebrigte Xem^eratur ba§ ?Iuöf(^lüpfen nid)t berjijgert, fo bauert bie 5pup)3enrut)e nur menigc Sage üBer brei Söod^en. S)ic Gier Braudien ungefäl^r bierje'^n Sage, Bi§ bie 9iäu^d^en barau§ ^erborBred^en, toenn man fie nid^t aBfic^tlic^ burc^ möglic^ft niebrige Temperatur baran I)inbert. UeBer ben fc^ijnen Spinner fei nur Bemerft, ba^ bie ©runbfarBe in einem leBtiaften, fammetartigen fRe'^Braun Befielt, bie SSinbcn mei§, bie .^inteuänber ber monbförmigen ©laefenfter gelBIid^ unb bie 3lugen bom na^ au^en fd^tnarj finb. S)ie meinen §aarf(^ö:pfd)en be§ ^interleiBeS nel^men fic^ fe'^r äierlid^ au§, S)ie Beiben tyntterpflan^en be§ eBen Bef|>roc^enen Seibenfpinnere, ber (Sött-erBaum unb ber SGSunberBaum, gebeit^en ätoar im ©ommer fe'^r mo'^l Bei un§, fmb aBer eingeführt unb grünen biet 3U fpät im Sahire, um fiä) im großen für mel^rere 9^aupenBruten p eignen. S)ie§ fa^ man too^l aud§ Balb ein unb fdioffte ^mei anbere Spinner l^erBei , beren Staupen fi(^ mit Gic^enlauB erjie'^en laffen. S)er (^inefifc^e 6id)en=©eibenf:pinner (Saturnia Pernyi) — loir jiel^en ben einmal eingeBürgerten ÖJattungSnamen bem bergeffen getoefcnen .g)üBner'f(^en Antheraea bor — ift infolge eine§ S5eric^te§ be§ SIBBe ^aul ^ern^ on ben 5parifer 2lfttimatifation§berein (1870?) mit oBigem Flomen Belegt unb burt^ be§ (benannten SJermittelung fotüie buri^ c^inefifc^e @efc^aft§= berBinbungen mit intänbifc^en ©eibentoaaren'^anbtungen in ©uropa eingefül^rt toorben. 2)er ftattlid)e ©i^metterling bon f^orm be§ borigen 'ijat lebergelBe iJIügel, burc^ bie je eine fein toci^c, uac^ innen fc^mat Braun eingefaßte l^intere unb eine faft nur Braune, me^r geBogene borbere Cuer= Binbe jie^t. ©in fc^mal bunfel eingefaßter, untcrBrodjen loeiß geringter, runber lyenfterfted filjt ouf bem Gnbe jeber SJlittetjelle. S)er S5orberranb ber S5orberfIügel ift außerbem in ber reid^lid^en Söuräell^älfte toeißlid) gefäumt. ©oBalb bie Sd)metterlinge au§geBilbet finb, :paaren fid^ noc^ ©pinnerart bie ©efd)Ied)ter fofort unb BleiBen augna'^mgmeife fe'^r lange (40 Bi-J 50 ©tunben) bereinigt. S)rei Sage nac^ ber ^Paarung legen bie SßeiBi^en i'^re großen, Brounen 6icr in ^äuf= d)en on bie 3Bänbe i^re§ Slufentl^altSorteS aB. 3l(^t Bi§ 3e% Sage fpäter fd^lüpfen bie fd^föarjen IRäup(^en ou§, meiere naä) ber jtüeiten .^öutung eine gelBlid) grüne ö^ärBung anne'^men unb •nad^ ben Beiben nod§ üBrigen Häutungen BeiBel^alten. 9iad) einem burc^fdlinittlidEien 5lltcr bon jtoeiunbfunfäig Sagen fangen fie an, fic^ ju berfpinnen. S)ie ertuadjfene Staube geid^nct fid) burd^ einen Brounen, bunfel fiedigen ^op] bon ber fel)r öl^nlic^en be§ na(^l}er ju Befpred^enben iopa= ■nefifdE)en6id^enfcibenf|)inner§ ou§ unb !ann bol^er jur Unterfd^eibung bon xf)x (ber grün= föpfigen) bie „Brounlöpfige Gid^enroupe" genannt hjcrben. UeBer ben f leinen, Braunen 8uftlöd)ern 3iel)t bom bierten ©liebe on eine gelBlid^e, oBerl^alB fein Broun eingefaßte ©eitenlinic ben Körper entlong, ertoeitert fid^ am 6nbe etma§ breiedig unb faßt mit fd^mol Braungrünem ©oume bie Beiben ^Ifterflo^jpen ein. Unter ben Suftlödtiern Befinbct fid) eine 3?eil^e Blauer ÄnospentoärjcEien, «uf bem 9tüden bom jtoeiten Bi§ brittle^ten ©liebe eine ©oppelreilje etloa§ nad) born gerid;teter 6t)iiiefifd^cr Gtdjen^Seibenfpinner. 383 (Bpii^f)bdn, Jüelc^e gtei(^fatl§ in Blauen ^nöpfc^en enbcn, an htn borbcren ©liebem me^r burd) bie Äör^erftellnng als in 2Bir!Iid)!eit cttoaS !uäftigerer erfc^eincn iinb ^ier ein filBerglönjenbco Scitenfledfc^en tragen; fic alle finb mit einjelnen, längeren ober fürjcren, etwa» feulenförmigen 25orftcn!^aaren Befe^t fotoic bcr ganjc Körper mit ja'^lreic^en ^unftnjörjc^cn toon gelber 'lyaxht. Sie 9fJaupe ift ungemein träge , fi^t jel^r feft unb jtoar in ber üiu'^e mit eingebogenem ßopfe unb ettoa^ jurücfgelegten öorberen Äör^jerringen, fri^t bei Sage unb Bei ^lac^t mit UnterBrei^ung bon fur.^er^eit, wäl)renb toelc^er fie ba» llnöerboute in einen regelmäßigen, ringsum tiefgefuri^ten pfropfen entleert, unb berfpeift nac^ jeber .^öutung juerft ben aBgeftreiften SBalg. S)er (3if)metter= ling T)at in feinem S3aterlanbe, toie Bei un§, ätoeiSruten im^a^te, bod^ fdjlüpfen nic^t alle^puppen t)on ber erften au§, eine Grft^cinung, toeld)e auc^ Bei anbcrcn Spinnern BeoBod^tet »erben fann, bie fid> hnxä) gctoiffe Unregelmäßigfeitcn in ber ßnttoidelung bor alten ©djmetterlingen auszeichnen. ^aä} ben S3erid|ten ^ernt)'§ auä ber ^roüinj i?ut)=2:fd)eu an bie ^^arifer öeielljd^aft merben bie ©e^äuje ber ^tociten 35rut mit i'^ren puppen in ben ^immern üBermintert unb burc^ 9{ege= lung ber Temperatur ba§ ju frül^e tok ba§ ju fpäte 2lu§Iriei^en ber ©i^mettcrlinge forgfältig üBerh)ad)t. ^m Slpril erfolgt e§. S)ie Befruchteten SöeiBd^en fe|t man in SöeibenlörBe, liier legen fie bie 6ier aB; ben in ad^t Bi§ jelin Jagen auSgefc^lüpften Sioupen legt man Gic^enjlDeige Ijin; foBalb fie an biefclBen gefroc^en finb, fe^t man ben ÄorB in ben ßic^entoalb, ber nur au§ SBufc^l^oli Befielt, beffen Soben man rein ^ält, um bie l^eraBgcfallcnen (Seibenraupen leidet auflefen ju fönnen. 3u biefem ,^iüecEe unb um bie ben Staupen fel^r geni nad^ftellenben S5öge( ju berfc^eud^en , toirb Bei jeber ^^flanjung ein Söäcl)tcr angefteUt, ber auc^ bie Staupen öon einem aBgefreffenen auf einen BelauBten SBufd^ ju fe^en l^at. ^n Pierjig Bi» fünfunbbierjig 2ogen nod^ bem 5lu5fd)lüpfen ber Ütaupen erfolgt gemeiniglii^ bie @el)äufeernte. S)ie Beften toerben jur Sßeiterjud^t au§gefudf)t, bie anberen auf 35amBu§l)üiben burd) untergelegte^ f^euer geröftet, um bie 5|}uppe ju tobten, hierauf toerben biefelBen ad)t Bi§ je'^n 5)tinuten lang in fod)enbem Söaffer liegen gelaffen. Sobann löft man in einem ^Rapfe mit Söaffer jtoei .^änbe öoll Sud)n)ei3enafc^e auf unb fügt bie 9Kifd^ung bem Äod)!effel Bei. Sie SSud^toeijenafi^e mirb aber auf folgenbe Söeife getoonnen. 9iad^bem bie ■Jlörner geerntet finb , trodEnen bie ß^inefen bie ©tengel an ber ©onne unb jünben bie auf gel^äuf ten an; bie 9lfd^e l^at nad^ 33ermut'^ung be§ 3Berid^terftatter§ bie SBirfung öon ^otafd^e. Sie 5puppen= gel)äufe toerben nun mit einem Spatel fo lange gerülirt, Bio man bie ©eibenfäben fid§ aBIöfen unb um ben Spatel toirfeln fielet, «hierauf nimmt ber .^a§pler fünf Bis ad^t f^äben, je nadl) ber Stärfe be§ ©arneS, meld^eS er toünfcEit, fül^rt fic in bie crftc Deffnung ber ^agpelmafc^ine unb ]^a§pelt bie öe'^äufc aB. Sie älueite 3""^^ erfährt biefelBe Sel^anblung toie bie erfte. llngcfäl^r jtoanjigjäl^rige Seiben= getüinnung bon biefem Spinner f)at ben 6!^inefen einen reid^en ©etoinn oBgetoorfen unb allerlei Ülunftgriffe gclclirt, loeld^e l^icr nid)t toeiter l^erge^ören. Sie l^aBen, toie fid^ bon felBft berftel^t, toanne äöitterung aU Bcgünftigenb, raul)e unb naffe al§ baS 23ad^»tl^um berjögernbe Ginflüffe, üud^ Äranfl)eitcn ber Ütaupen fennen gelernt unb fd^ä^en bie Seite barum fel)r, toeil fie fefter unb Billiger alä bie beS 3[)laulBeerfetbenipinner§ ift. Sie in Guropa in fe^r berfd^iebenen ©egenben, im 3inimer unb im freien angeftellten 3ud^tberfud§c ftimmen im toefentlid^en mit ben in G^ina gemalzten Grfalirungen üBerein, bielleic^t mit bemUnterfcf)iebe, baß BiSl^er Bei un§ bie Gier nid^t fo gleidimüßig unb gleidjjeitig au§gefcl)lüpft finb, rtie bort, toaS jum 5t!§cil feinen @runb barin l^aBcn mag, baß biele fold^er Gier erft längere ober fürjere Steifen jurüdElegen mußten. Söenn ic^ in ber Äürje meine 3udf)tberfud^e ou§ bem S^al^re 1874 l)ier anfül^re unb biefelben mit bencn eines l)icfigcn fyreunbeS bergleid^e, fo gcBe id^ nid^t nur in ber ^auptfad^e toieber, n)a§ aud) aubere erjielt l^aBen, fonbern tucife aud) auf einige toiditige llmftänbe l^in, toeld^e Bei ber Söciterju^t biefem Spinners ber 23ead)tutig tool^l toert^ finb. S5on auöttjärtS erl^iclt id) eine ^Injaf)! Gier, bie einer inlänbifd^en 3ud^t entnommen toaren. SiefelBen Ijatten entf(^iebcn länger als jcl^nSage gelegen, als am 23. Tlai bie 3täupd^en jiemlid^ 384 ©ritte Orbnung: ©c^mctterliiu^c; fünfte gamilie: S^niiner. gleichmäßig auef rochen unb of)nc tüciterc5|3ftege al§ S)arrci(fiung rei(^ti(^enf5uttcr§frcubiggcbiet)cn. %m 31. ''Mai Beobacfitete icf) bie crfte, am 8. ^uni ^ic Jtrcite, üom 13. 16i§ 15. bie britte unb Gnbc bcsfelbcn 5Jionat§ bie üierte -Häutung, ^n ber Dtac^t öom 12. ^um 13. ^uU fingen bie erftcu 'Itaupcn an, fic^ ju öerfpinnen, toa^ ftetä an einigen 33lättern ber i^utter^ftanjc gefc^ie'^t. Obgleich, tüic Bereits ermähnt, bie 9iäupd)en jiemlic^ gleichmäßig ausid) lüpften, fo ftettte fic^ boc^ Balb ber Umftanb ein, ben jebcr 9'iau)3en3Üd)ter Bei jeber 3lrt BeoBat^ten fann, baß eine ober bie anberc im 2Sac^Ät^ume äurüdEBtieB, ol)ne beg'^alB ju ©runbe ju gelien; benn iä) liaBe burd) ben Xob Bei ben üer= f(^iebenen .g)äutungen fanm ein Su^enb Bon mt1)x al§ l)unbcrt 9tauBen Berloren. SiefelBen toaren anfangs in einem, als fie größer gertJOiben loarcn in jtoei luftigen Säften eingcätoingert, crl^ielten in Söaffer geftedtc ©idien^toeige öerf(^iebener Strt, lourben jebcn 5Jlorgen, ober Bei Erneuerung bcS JuttcrS tüchtig mit 3Baffer BefBri^t unb ftanben in einer ©d;)laffammer, fo baß ben ganjen Sag üBer frifdie Suft buri^ i^^re 33el)älter ftrid). 9ll§ fie größer getoorben toaren, unb ha§ ©diroten fomie ba§ fortmäl^renbc .g>eraBf atten ber <^otl)!lumB€n bie ^u^aBer ber ©(^laffammer am @in= f(^lafen '^inbertcn, trug i^ bie Beiben iläften in bie Benac^arte 23}ol^nftuBe. ßinige unfreunblidic Sage ließen offenBar SJerjögerung ber in ben -Häutungen fi^enben ^iaupen unb öerminbcrte Preßluft ber gefunben toal^i-nelimen , unb jene Sage merben bie S3emerlungen in meinem SageBud)e: „britte .f)äutung bom 13. Bis 15., le^te Häutung 6nbe Suni", öeranlaßt l)aBen, ha iä) bie unfreunbti(^en Sage nic^t aufgejeidinet, fonbern nur nod) in ber ©rinncrung !^aBe. ^n ber jtoeiten 'iluguft^älftc fd)lüpften unter jeneS fJreunbeS 5ßflege bie Schmetterlinge auS fämmtlic^en ^u|)Ben Bis auf eine aus. S)iefelBen maren burd^fc^nittlid) Heiner als biejenigen, tnelc^e er felBft crjogcn l^atte. S)ie iEaupen feiner S^^^ Ratten jiemlid) Bierjclin Sage lürjer geleBt, bie ^^uBBen Irodien früher auS; benn f($on Bor bem 12. 5luguft mürben il^m einige ©c^metterlinge geBoren. S)iefe günftigeren ©rgeBniffe fonnten il^ren @runb nur in folgenben brei Umftänben "^aBen: S)ie Ütaupen l^atten größeren ©|)iclraum im 3it)inger, ein eigenes (nad^ 5Rorgen gelegenes) 3in^nter unb maren nod) näffer gel^alten lüorben; benn fie erl)ielten täglii^ frif(^eS, in Sßaffer getaudfiteS i^utter unb mürben außerbem no(^ BefBri|t, foBalb baS ßauB aBgetrodnet mar. ©erabe in bem Umftanbe, baß bie Braunlöpfige ©ii^enrauBe ätoeimal im ^ai)xt öor'^anben ift, fel^e iä) fie Belauf S beS beutfc^en ©eibenBaueS im großen für bie geeignetfte 3lrt an. S^re 2luf= pc^t muß jebod^ im 3intmer erfolgen, too Bei ungünftigen 2Bitterung§öerl)ältniffen buri^ fünft= tid)e Söärme bie ©nttoicfelung fo geregelt tüerben fann, baß ber Süä)kx fo leicl)t nid)t um ^yutter für bie ätoeite Brut in SJerlegen'^eit fommen !ann. .^at man im toärmeren ©uropa bie S^^^ ^cS 5[RaulBeerfetbenfpinnerS nid)t in baS ^yreie Berlegen fönnen, tüie !ann man fid) einBilben, für unfcre raul^eren ©egenben S)eutf(^lanb§ bie ßiuBürgerung biefeStyremblingeS fo meit auSbe^nen ^u bürfcn? S)aß ätoet SSruten im f^reien nid)t erjielt merben fönnen, fielet man too'^l ein, barum ift ber iöor= fd)lag gemacht morben, ben ©eibenfpinncr an eine S5rut ju getuöl^nen, bie in bie Befte S^a^rcSjeit fällt unb an gutter nie 5!)tangel leiben mirb. S5orauSgefe^t, eS ließe fic§ ber iSd)metterling fo gemö^nen, toaS toir Bejtoeifeln, fo fc^einen bie barouf Bepglii^en S3erfu(^e außerorbenttid^ üBer= flüffig, ha uns in ber grünlöBfigen ßit^enraupe Bereits eine 3lrt borliegt, meldie ol^ne 3uiid)tung in ber für unS Baffenbeu ^^a'^reSseit leBt; bie ungünftigen Söitterungäber'^ättniffe, bie iöerfolgungcn feitenS infeltenfreffenber 2)ögel laffen fic^ burc^ jene Äunftgriffe nid)t aBtoenbcn unb toerben DBfCv berlangen, meiere buri^ bie einmalige 6rnte an ©eibcngel^äufen !aum aufgctoogen merben. 91cin, man jüdite biefe 3lrt in ä^^nlic^er SSeife mie ben 3JlaulBeer=6eibenfBinner unb fud^e ben S3ort§eil in ber ähjeimaligen (Srntc, baS ift baS 9täd)ftliegenbe, baS 9latürlid)fte unb barum baS 33ernünf tigfte ! S)er jaBanefifc^c @i(^en=6eibenfBinner (Saturnia Yaraa mayu) ift bem d)inefif(^cn ungemein äl)nli(^, nur in ber ©runbfarBe beränberlit^ , inbem biefe bom reinen ®el6 burcf) £eber= gclB Bis in Sroun üBerge'^en fann , außerbem finb bie ©laSfenfter in hen Singen weniger frei§= förmig unb berl^ältniSmäßig fleiner. 9lucf| bie 3?auBe l^at bie größte 2le:^nlid)feit mit jener, aber ein faftigereS, burcl)fid)tigereS 65rün als 5lörBerfarBe , einen grünen Äopf unb bicfelBen »anb IX, s. 384. ^eihenfpinnet. 1 anoulbeertpinncr (Bonr,byx m.,ri) ntbft SRoupe u„b ©cioinflcn. 2 Sübamcriraniid,cr Scibenf^inntr (Satnrnia Ccropia). •J Kl)indif*er Scibtnfpinner (Saturnia Pernji). 4 ailant^uütpiiuitr (Saturnia CyntJ.ia). . Sttp^iiffil^)«'^ ©ic^en^tSeibenfpinner. ÜJJauI6ecrf)jinuer. 385 (SttBerfIctf(f)en an ben (Seiten ber borberen Slücf en^öcfer in beränberlit^erSlnja^t; biefelBen tocrben bnrc§ einige ßnftjelfen erjeugt, toelc^e unter ber burt^fid^tigen ßörper^aut liegen, ^in 35etragen, namentlicf) alber in ber SnttoicEetung§toeife , finbcn ätoifi^en biefer unb ber Vorigen %ü toefentlid^erc Unterfd^iebe ftatt, ®ie jungen 9tau^en finb Bi§ ju i'^rer erften Häutung fe^r unru'^ig, erfaufen leidet in ben (SJefä^en, in njetc^en man xl§nen ba§ Butter reicht, hjenn [ie in biefelöen gelangen fönncn, unb öetoeifen l^ierburd^ i!§r SJertangen nac^ Sßaffer. Obiger ^fi^cunb, ber nad^ ben öerfc^iebcnen bon mir gelefenen S3erid)ten fo äiemlid^ bie günftigften GrgeBniffe eräiett unb bie Staupen in ber crftcn 3ugenb mit Söei^born (auc^ Söotttoeibe) gefüttert l^at, t^eitte mir in jtoei t)erfdE)iebenen Sfa^i^eii 9lau|)en mit, tocld^c bie ^tocite Häutung l^inter fid^ l^attcn; i^ Öel^anbeltc jtc genou fo, Wie bie braunföpftgen 6id^enraut}en, n)ie§ il^nen benfelBen Söo^nort an, fonnte aBer feine jur SJerpuppung Bringen, oÖf(^on fie burd§ il^re geringe ^Inja'^t im 3toinger einanber in feiner SBeife ju na^e famen. Sic finb nad^ ben berfc^iebenen ßrfal^rungen empfinblidtier al§ bie borigen unb toeniger ju lol^nenbcr ©eibengetoinnung geeignet, ha fie nur eine 33rut im ^ai}xe aöfe|en. iBei biefer 5lrt übertointem bie (äier, bie fel^r forgfältig übern)ad^t toerben muffen, bamit fie bie 9fiaut)en nid^t frül^er liefern, al§ ^uttcr für biefelben borl^anben ift. Söerben le^tere in il^rer ©nttoidfelung burd^ ungünftige Söitte» rung§berl§ättniffe ni(^t auf ge'^alten , fo l^äutcn fie fid^ naä) je ad§t bi§ je^n Stagen biermal, f^jinnen fid^ bur(f)fd£)nittlid^ am ^tDeiunbfunf jigften 3!agc ein unb liefern bierjig 2;age \päkx ben Salter, ber teeit fürjere 3eit ^^ ber ^Paarung berl^arrt al§ ber borige. 2lud^ biefe 3lrt ift bon berf(^iebenen Seiten au§ il^rcr ^cimat nad§ ©uropa unb S)eutfd^lanb gelangt, aber frül^er al§ hu borige. @§ liegen mir S3er{df|tc au§ bem;3a|re 1866 bor, nod^ benen burd^ 3Ra^ au§ Slatenegg in Unterfrain S^^tberfud^e im freien mit bcm Beften ßrfolgc angeftettt toorben finb unb mit folc^er 3uberfid)t auf fernere^ getbinnreid^eS Gelingen, ba^ nur ber big^erige 5[Rangcl an 3üdE)tem beflagt toirb. SBir l^aBen unfere 2lnfid§t über biefen ©egenftanb Bereits au§gefprod^en unb fügen ]§ier nur nod^ ^inju, ha^ e§ für oHc biejenigen, itield^c fiä) ber Seibenjuc^t im großen äutoenben tbolten, entfd^ieben geratl^en ift, l^icrp berfd^iebene Spinner» arten gleid^jeitig ju bertoenben, bamit ein jeber für feine SJerl^ältniffe biejenige 2lrt auötoäl^len fann, bie er al§ bie ätoerfmä^igfte Befunben l)at; toir unferc§tl)eil§ toürben ung für ben d^inefifd^en Seibenfpinner entfd^eiben, fat[§ ni(^t einige in atterneuefter Seit auS 5lorbamerifa l^erBeigefd^offte ^Pappel» unb 2öeiben=9tad§tpfauenaugen i'^m ben SJorrang ablaufen foHten, tba§ toir inbeffen fd^on borum nidf)t glauben, toeil bie Beiben genannten Saumarten für bie StuBen^ud^t fd^led^terc f^utterpflanjen als bie @id^e finb; Stntmerpt^t aber "galten toir unter atten Umftönben für unfere 3Bitterung§berl^ätniffe al§ bie einzig juberläffige 25el|anblungstoeifc feft ! S)rei ^^iad^tpfauenaugen o^nc @la§fenfter in ben Slugen ber fd§i)n braunen Sflügel unb ol^nc 3U ber ©etoinnung bon Seibe bertoenbBare Staupengefpinfte finb in S)eutfc^lanb l^eimif^: baS gro^e SBiener 5lac§tpfauenouge (Saturnia pyri), ba§ mittlere (Saturnia spini) unb baS gemeinfte bon il^nen, bo§ fleinc (Saturnia carpini). ^^xe grünen 9laupcn tragen toeniger auf» fattenb geftielte SSarjen, jebod^ ben ß^arafter ber au§länbifdf)en, unb ernä'^ren fiä) in ber genannten 9tei!§cnfolgc bon ben SSlättem be§ S5im= unb ^PftaumcnBaumeS, be§ Sd^toaräborneS toie ber berfd^iebenftcn Sträud^er (9iofen, S3ud£|en, (Sieben ic). 2)er Seibenfpinner, 3JlaulBeerfpinncr (Bombyx mori), ftel^t l^eutjutage im Softem einzig ba, inbem ber Gattungsname ßombyx, toel(^en Sinne ber gonjen Sfainil^ic berliel^, i^m attein nod^ geBlieBen ift. 2Bie bie fd^önften Sänger unter ben SBögeln ba§ fd^lid^tefte Äteib tragen, fo ber nü^lidEifte unter aKen Sd^metterlingen. 6r l^at 40 Bis 45,5 SJlittimcter glugtoeite, ift me'^l» toei§, an ber 2)oppelrei]^e ber bei Beiben @efd)led^tern langen gül^lerjäl^ne fd^toarj. SJon ben furjen t^lügeln er'^alten bie borbercn burd^ tiefen S5ogenauSfd£)nitt beS SaumeS eine ftd^clförmige Spi^e; eine gelBBräunlid^e OuerBinbe über Beibc ift ebenfo oft fic^tbar toie auSgetoifd^t. 2)er äußeren ßrfd^einung, aBer aud^ bem S)range nad^, fofort fid^ ju paaren, toenn er bie ^uppe berlaffen l^at, ift ber Schmetterling ein crf)ter Spinner, bie nadCte Staupe, gemein'^in „Seibcntourm" genannt, bie Sre^tnä S^icrrtben. 2. «uflagt. IX. 25 386 ©ritte Orbnung: ©djmetterlinge; fünfte gamilie: ©pinner. bottenbetjle aUtx Spinnerinnen, il^rer anderen Zxaä:)t naä) bagcgen fcfitoärmerartig ; benn fie fü'^rt leinten ein furae§ ^om, auä) berbirft fie i^ren ^aU faft in ber SCßeifc, toic bie 9taupe bc§ mittleren 2öeinfd^tt»ärmer§ (Sphinx Elpenor). ©ic ift grautt)ei§ , auf bem ^inäzn mit braunen @aBel= unb totl^gelBen 3lugenfle(fen an ben ©eiten ber öorberen Stinge öeränberlic^ ge^eirfinet. ^^xt einzige 9la^rung Bilben bie SStätter be§ 9)lauIBeerfiaumc§. 5Die eiförmigen, geleimten, au§lDenbig bon lofen ©eibenfäben umgeöeneft (Sel)äu|e finb enttoeber toei^ ober gelB, bie Beiben i^axbtn, in benen Belanntlit^ bie ro'^e <5cibe öorlommt. ^^^ttingägejpinfte geliören feineStüegS ju ben ©eltenl^eiten, fommen aud§ in fjo^nt ber einfachen bor unb liefern bo(^ ^toei (Schmetterlinge. 5lller 2Bal^rfd)einlicf)feit nac^ flammt ber (Schmetterling au§ 61§ina, bem S5aterlanbe feiner gutterpflanäe, unb öerBreitete fid^ mit if)x bon 5^orben naä) ©üben in ber nät^ften Umgebung, Bi§ unter ber Stegierung be§ ÄaiferS ^uftinianuSätoei perfifd^e Wönä)e. SJlaulBeerpflauäen unb Gier (®raine§), toeld^c fie enttoenbet unb in il^ren augge'^öl^lten SBanberftäBen berBorgen l^atten, nac^ Äonftantinopel einfc^muggelten. .^ier h)enigften§ toarb in ©uropa perft feit 520 n. &)x. ber (SeibenBau BetrieBen, BlieB aBer Bi§ in ba§ 12. Sfa^r^unbert Ginjelredit be§ griec^ifd^en Äaifer= Tci(i)§, h)o bie Sfnfel Äo§ bie Bebeutenbfte 9iolte in biefer SSejie^ung fpielte. S)on ©riecEienlanb au§ toarb ber SeibenBau burd§ SlraBer naä) (Spanien berpflanät. ^n ber SJlitte be§ 12. Sci^r= l§unbert§ fam er burc^ bcnßrieg, toelc^enOloger 11. mit bem33t)3antiner ©manuelfü'^rte, nac^ Sicilien unb Breitete fi(^ altmäl^lii^ üBer ^^loxtn^, SSologna, S5enebig, SJlailanb unb ba§ üBrige Italien au§, unter ^einrid^ IV. no(f) fyran!rei(^ unb bon ba toeiter nad^ 9lorben. ^n S)eutfd)= lanb Bilbete \iä) 1670, unb ätoar in SSa^em, bie erfte SeibenBaugefettfd^aft. f^riebrid^berföro^e nal§m fid^ biefe§ ©rtberB§äh)eige§ in feinen Säubern auf ba§ toärmftc an, unb fo fanb in ber jtoeiten ^älfte be§ borigen Sa]§rl^unbert§ ber SeibenBau üBeralt in S)eutfdE)lanb ©ingang. SDie f5frcil^eit§Iriege gaBen ber neuen ©rrungenfc^aft einen getoaltigen StoB; benn bie Reiten toaren nid§t baäu angetl)an, Seibenraupen 3U pflegen unb SD^oulBeerBlätter ju pflücien. 3)ie S5äume tourben älter, meierten fi(^ nid§t, unb man ad^tete il^rer !aum, l^öd)ften§ bie SDorfjugenb um ber fü^en grüdfite toiEen. ^n neueren 3eiten toarb ber ©egenftanb toieber angeregt, bon ben 3tegie= rungen, in 5preu|en toenigftenS, Begünftigt. 9Jlan fe|te SSelol^nungen ouf eine getoiffe SRenge erjielter ©efpinfte au§, pflanzte ftatt ber Bi§l)er Benu^ten SSäume SJtaulBeerl^ecEen, toeldie toeit f d^neller unb Bequemer ba§ nötl)ige ^Jutter liefern, unb f d^ien fo auf bem Beften SBege ju fein , bem 9leBenertoerB§3toeige einen neuen 2luff(^tDung berleil^en ^u toollen — ba mehrten fi(^ bie SBerid^te au§ ben feibenäüd£)tenben Säubern im Süben @uropa§ üBer bie Äranll^eit§erf d^einungen ber „Seiben= toiirmer" unb mod^ten bie Slnfänger in S)eutf(^lanb fopffd^eu madf)en; e§ Begannen bie 3ud§t= berfu(i)e mit anbcren Spinnern unb lenüen bon bem ebelftcn oller aB; lurj, S)eutfd^lanb erjeugt, fo biel mir Betannt, Bi§ ouf ben l^eutigen Sog im JBerl^ältniffe ju bem SeibenBebarf fo gut toie leine Seibe! SSei ber 3ud£)t biefer Seibenraupen ift gleii^mä^ige Söärme (Bi§ cirfo 18*^ 91.) toefentlid^ei al§ Bei ben borigen, unb trodeneS Butter bie (SrunbBebingung eine§ fröl^lidfien (Sebei'^eng. Sie erf (feinen gleid)fatt§ nur einmal im ^afjxt. S)ie ertoad^fene Siaupe lleBt iljren Spinnftoff , toeld^er ben ätoei bid^t Beifommen liegenben müroffopifdien Deffnungen ber Unterlippe entquiüt, an einen 3tDeig ber gutterpflonje ober an bie il^r bargeBotene ^ürbe, jiel^t benfelBen al§ einzelne lofe fjäben, bie l^ier unb ba toeiter Befeftigt toerben, um iljren Körper, bomit fie junöd^ft eine .^öngemattc gctoinne. ©iefelBc toirb bidfiter unb bid^ter, umfii)lie^t ben 9(iaupenförper immer enger unb ber= Birgt il)n fd)lie^li(^ boüftänbig bem SSlicfe be§ SSeoBaditerg. ßinige 3eit banad§ l^ört man bie tocBenbc ST^ätigleit im Sfnneren, Bi§ äule^t bottfommene 9lul)e eintritt, noc^bem bk le^te Sorben« l^out oBgeftreift ift. S)ie !räftigften ©efpinfte, gleid^biele bon jebem (Sefd^lec^te, toerben jur 2öeiter= äuc^t au§getoäl)lt. S)ie männlid^en ^Puppen finb nömlici) tooljiger, in ber Wük mel^r ober toeniger eingefd)nürt, bie toeiBlid^en eiförmig. S)ic ©efpinfte, toeldfie Seibe liefern fotten, muffen ber S3odofentoärmc ober l^ei^en SGÖofferbämpfen ouggefc^t toerben, bomit bie ^puppen [terBen unb ber Äiefernf^inner. 387 au§f(^tüpfenbc (Schmetterling Beim S)urcE)Bot|ren be§ öejpin[te§ ben einen, Bi§ fe(5^§l^unbcrt 5Retcr langen ^Jaben nit^t äerftörc unb unl6rau(f)Bar mac^e. S)ieien öon au^en nad) innen, bem f)o^m Änaule, aU toetc^er fxä) ba» ©ejpinft barftettt, aBjUtoitfeln, ift bic näc^fte 2IufgaBc. 3" bicfem 3tDecfe toerben bie ©e^äufe in faft !od}enbcm Söaffer mit SteisBefcn Bearbeitet, Bi§ fic^ ber bie t^dben äujammen'^altenbe Seim löft unb bie 5lnfänge jener geigen. Sie in jot^er Söeifc borBereiteten @ef|)infte fommen nun in ein anbere§, aBer nur mit marmem SBaffer gefüttte§ SSedE en, toeld^e§ mit einer §a§pel in S5erBinbung ftef)t, beren @inri(^tung öerfc^iebener 5trt fein lann. S)o ber iJaben bc§ einzelnen ©efpinfte» ju fein fein toürbe, fo ]§a§^elt man beren, je nac^ ben Sebürfniffen, brei Bi§ ac^t unb nod^ mel^r gteic^^eitig aB, toelt^c auf bem „^abenleiter", burd^ gtäfcme 9fiinge gefienb, infolge be§ i^nen no(^ innetool^nenben 2eime§ attc ju einem f^aben fi(f) bereinigen. 33ei biefer in ber Sieget öon 3Jiöbd§en auSgefü'^rten SlrBeit ift auf ©leidfimä^igfeit be§ f^^benS ju aiiiten, bct, je toeiter nacf) innen, an jebem ©efpinfte feiner toirb unb bal^er nac^ bem @nbc l§in ber Sujie'^ung neuer graben Bebarf. 2)ie näc^fte Um^üttung ber '^uppt lä^t fic^ nid)t aBtoideln, fonbern BleiBt aU :}3ergamentartige§ §äut(^en jurücf. Stf)n Bi§ fec^jel^n 5?itogramm frif($e („grüne") ©efpinftc ober fieBen Bis neun geBarfene geBen nad^ bem SlB^aSpetn ein Kilogramm Sioltifeibe, beren toeiterc SBel^anblung Öetoerfen an'^eimfällt, bie un§ l^ier nid)t intereffiren. S)er Äiefcrnf^inncr (Gastropacha pini) ge'^ört üBeralt, too i?iefern toac^fen, nii^t ju ben (Seltenheiten, feine fd^önc 9iaupc ju ben bom ^yorftmanne gefürc^tetften. ©ie ftnbet fic^ l^alB ertoarfifen ober noc^ Iteiner im Sßinterlager unter 9Jloo§ unb jmar im SSereic^e be§ (Sd^irmeS fed§äig= Big ad^tjig jähriger SBeftänbe. 3n einer §ö^lung, u'^rf eberartig äufammengeroHt, liegt fte l^ier feud^t, mirb auci) fteif , toenn ber groft bie @rbc burd^bringt. Söeid^t ber ^roft, fo Befommt fie njicber ©efd^meibigfeit unb Bäumt je nac^ ber äßitterung frü'^er ober f^jöter, Beftimmt bonn, toenn im 9iebiere ber SBärmemeffer auf +8" 9t. fte^t, toieber auf. 2^ft fie gegen ßnbe 9l|)rit oBen in ben 5^abeln angelangt, fo fommt fie meift nid£)t toieber l^erunter, e§ fei benn furj bor ber S3ertoanblnng. 3n 35raun unb Söei^grau Beftel^en i'^re Beiben ^auiptfarBen, toetd^c in berfd^iebenen «Sd^attirungen unb 5lnorbnungen mit einanber toedfifeln unb ftellentoeife fitjige SBe^aarung mit bem l§errli(^ften 5ßerlmuttcrgtanäe tragen, S)ie (Sinfd^nitte be§ jtoeitcn unb brüten 9linge§ Bilben fogenanntc ©piegel, je einen ftal^lBIauen (SammetftedE, toeld^er erft bann red^t fid^tBar toirb, foBalb bic Stau^Je bie (Stellung in unferer 2lBBiIbung annimmt; l^ierju lann man fie leidet beranlaffen, toenn man fie Berüf)rt ober irgenbtoie rei^t, bann f dalägt fie üBerbie§ mit bem S5orberförper nad^ ben (Seiten l^in unb l^cr. 3ut S5erpup|}ung fpinnt fie ein gefd^Ioffeneg ©ef)äufc, nid^t immer jtoifd^en ben aBgefrcffenen 5^abeln, fonbern aud^ unten am Stamme jtoifd^en Slinbcnfd^uppen. ^äufig fommt fie aBer aud^ gar nid^t baju, fonbern Bietet ben traurigen SlnBlidE bon Sfigur h ((S. 388). ^unberte bon (Schlupf toe§|)enlärbd§en fd^maro^en in i^rem SeiBe unb famen jule^t barau§ l^erbor, um ftt^ auf ber aEein bon i^r no(^ üBrigen -^aut in fd^neetoei^c 5püp^dE)en ju bertoanbcln. ^amcntlid^ bic fran!en Staunen fd^einen in il^rer 3Ingft bon ben Säumen l^eraBäufteigen; benn id^ l^aBc in 9tebiercn, too fie nur einjetn borlamen, bergleid^en gef|)id£te 33ätgc in auffälligen ^Jlengen Bi§ in ^JlannS« ^ö^t unb tiefer an ben ©tämmen IteBen fe^en. S)ie gefunbe ^^uppc im ©efpinftc l^at ba§ 3lu§fel^cn bon i^igur d (@. 388) unb Brandet ettoa brei SBod^en ju i^rer ßnttoidEelung, fo ba§ um bie SJlittc be§ SSuli ber (Sdfimetterling fliegt. @r jeigt fid^ in ber f^ärBung eBenfo bcränbcrlid^ toie bk 9{aupe, l^ot inbe| für getoö'^nlid^ ba§ Slugfel^en, toeld^e§ un§ l^ier borgefül^rt ift; ®rau unb SBraun in bcr= fd^iebenen 3)lifc^ungen !ommen aud^ i'^m ju. @in toei^e§ 9}Zonbf[edEd^en auf bem S5orberflüget unb eine unregelmäßige fi^mäterc ober Breitere rot^Braunc CuerBinbe ba^inter mad^eu i^n Ieid)t fenntti(^. S)a§ größere SBciBdien ift fel^r träger 5iatur, aBer aud) baä 9Jlännd^en fliegt nid^t leidet Bei Sage. 3)a§ bie (&(^mctterlinge BiStoeilen toeitere 3üge unternel^men, leierte mid§ bor 3eiten ber fonberBare Hmftanb, baß i^ eine ©efellfd^aft bon ungefäl^r ad^t ©tüdC Beibertei @efc^Ied^t§ an einer ©lode auf bem Äird)ttjurme fi^enb antraf, in einer @egenb, in toeld^er ftunbentoeit feine 25* 388 ©ritte Orbnung: @ dornet terlinge; fünfte gamilie: ©p inner. liefern toud^fen. 5lud^ 9fa|eBitrg gebctiü einjelner gätte, toeldie auf fotdfie 2Banberungen l^intoeifen. S)a§ Befru^tete äöeibi^en legt alööalb naä) ber ^Paarung, totlä^t meift am Sibenbe fliefcmTvinntt (Gastropaclia pinl). a mannn^ft/ b toelbndier Sc^mcHcrlinß, c SRoupe, d iJJuppe, e beren ©e^äufe, f 61«, g oufgebro^ene !)3ul)t)e mit b«r 2arbe beS Anomalon chcumflexum, b lobte Roujtc mit btn ©ejpinfttn bei Miwogaster nemoium unb biefer felbjl. %tLtS natiirlid^e ©töfee- feine§ (SeBurt§tage§ erfolgt, l^uttbert Bil ätoei'^unbert 6ier an ben ©tamm (f), an bie ^fiabetn ober aud£) an einen 3toetg in größeren ober Heineren ^Partien Bei einanber. 2)iefelBen fmb laudjgrün, Äiefernfptnner. Siingetfpinner. 389 !urä bor bem 3Iu§fc^Iü^fcn im 3luguft grau. S)a^ au(^ fic unter bcu (S^maro^em i^re SieBl^aBer finben, 1)abtn toir Bereite früt)er erfa'^rcn unb in einem Teleas ben einen baöon fennen gelernt, toelc^er Bi§ ju ätcölf Stüd qu§ einem @ie erlogen toorben i[t. S)a§ junge 9läu|)(^cn Begibt fii^ jofort auf bie 5Iabeln, Bejc^abt biefelBen äuerft, fann fie aBcr Batb mit Stumpf unb ©tiel t)er= bauen. 3Ran l^at naä) forgfältig ongeftellten SSeoBoc^tungen aufgerechnet, ba^ eine regelre(i)t fic^ entwicEeInbe 9tau:|3e burc£)f(^nittli(^ taufenb 9labeln Braucht , um bie S5erpu|)pung§reife ju erlangen, unb ba^ eine ]§alBn)üd)fige in fünf 3Jtinuten mit einer fertig mirb, toenn fie fic^ nic^t unterBric^t. S)arau§ gel^t l^eröor, ba§ 3Jlaffen bon i^nen etma§ leiften fönnen. ^Jiad^rid^ten üBer ©i^äbcn burc^ ben 5ra§ bief er 9iaupe t)at man feit bem ^a^re 1776. ^^lur eine einjigc 9Jiitt|eiIung au§ jüngfter 3cit, toeld^e mir bon einem ^JorftBeamten angegangen ift, mag ben S3ett)ei§ liefern, in melci)en ungel^eueren 9Jtaffen biefer Spinner auftreten fann. ^n bem 9iebierc 3)löttBi^ Bei SBurjen mürben im ^af)xt 1869 ein dentner neununbbieräig 5pfunb @ier, bierunbfed^äig 3)re§bencr ©ci)effel meiB» lic^e Si^metterlinge unb l^unbertbierunbjtoanäig Scheffel Staupen gefammelt, o'^ne ben ijeinb Bemältigen ju fönnen. CBfi^on feit jenen älteren 3eiten bie fyorftbertoaltung ein aufmerffame§ 3tuge auf benfelBen ^at unb Befonber§ neuerbing§ bur^ SÜlieerrtnge bie im iJrül)ial)re aufBäumenben Staupen in ungejäl^lten SJlengen aBföngt unb bemic^tet, fo mürbe bod^ toenig bamit gebient fein, menn nic^t bie 9iatur felBft in ben mancherlei S(i)lupftt)e§pen feinen oltäugroBen S5ermel§rungen Sc3^ranfen fe^te, einen ^ilj (Botrytis Bassiana) im Äörperinneren touci)ern lie^e, toelc^er il^nen ben fieberen Xoh Bringt; ja, felBft 3^röfci)c l^at man ouf ben SSäumen angetroffen, auf meieren bie Staupen in ber^eerenben SJlengen fa^en. SBer l;ätte nic^t fcf)on an ben Stämmen ber OBftBöume 6nbe 9Jlat, onfang§ Sfuni bie !^ett= Blaue, Braun= unb gelBftreiftge Siaupe, üBer bereu 9tücfen au^erbem noc^ ein toei^lic^er 9Jlittclftreifen läuft unb bereu Blauer Äopf ätoei fc^toarje i^lecie trägt, in gebrängten Scharen Bei einanber fi^en unb luftig mit bem 33orbertt)eile i'^re§ ^örper§ l^in unb l)er f dalagen feigen , toenn il^r bie Sonne ret^t toarm auf ben SeiB fi^eint? 5DiefelBe, aui^ ßibrceroupe genannt, toegen ber Bunten Streifen unb SSefä^e, entfci)lüpfte im i^rül^linge bem faft fteinl^arten Stinge bon ßiern, toelc^er fid^ um einen 3toeig toinbet unb toegen glei(i)er gärBung mit biefem fc^toer 3U erfennen ift. S3I§ jur brüten Häutung ungefäl^r IcBt bie Staupe mit ben ©efc^toiftern bereint, unb filBerglänjenbe traben ber= ratzen bie Strafe, toelc^e fie ju toanbern pflegen, toenn c§ ju Xifd^e unb bon ba naci) bem gemein= famen Stu^eplä^d^en gel)t, Sfnfofent bie gefeEige 35ercinigung ^ufammengel^öriger 33rut ein 5teft genannt toerben fann, leBt auc^ bicfe Staupe neftertoeife; ba fie aBer fein 9teft fpinnt, fo ift ber SBegriff be§ 3taupennefte§ l^ier ein anberer, aU toir ii)n Beim S3oumtoei|linge Bereite fennen lernten unb toeiterl^in no^ finben toerben. @rft bann, toenn fic ertoad^fener ift unb mel^r i^utter Bebarf, fd^eint jeber bie alljugro^e 9täl)e ber Scl)toeftern eine 33eeinträd^tigung ber eigenen S3ebürfniffe in ]iä) äu fdl)lie|en, unb man jerftreut fid^ bal^er mel^r unb mtf)x. ©rtoad^fen fpinnt fic, am lieBften jtoifdCjen blättern, ein gclBlid^cS, in ber Stegel mel^lig BeftäuBte§, gefct}loffcne§ ©el^äufe, in toeld^em bie ftumpfe, gleidl)fal[§ ftarf Bepuberte 5|3uppe einige Söod^en ruf)t; benn im Sfuli unb 9luguft erfd£)eintber Stingclfpinner (Gastropacha neustria, S. 390), toie man ben Sd^metterling toegen ber 9lrt bc§ @ierlegen§ genannt l^at. Slm Stagc fi^t er berftedEt unb träge, crft mit cinBredEienber S)unf ell)eit Beginnt ber .^od^jeitäreigcn. 2Bir feigen l^ier ein red§t bunfel gefärBteä 3)tännd^en bor un§, eine lid^t odEergelBe ©runbfarBe ift bog getoö^nlid^e ßleib, unb bie l^eHeren, faft geraben unb unter fid^ jiemlid^ gleid^laufenben Ouerlinien unterfdlieiben bicfe 5lrt bon einer fcl^r äl^nlid^cn, ber Gastro- pacha castrensis, bereu nod^ Buntere, fd^ön golbig Braune Staupe gefcHig an SSolfämild^ leBt. — S)ic Beiben naiver Befprod^encn unb nod^ ^al^lreid^e anbere Spinner (JuropaS unb 2lmerifa§ l§ot mon jur Sippe ber ©ludEcn bereinigt, fo genannt, toeil bielc bon il^nen in ber Stulpe einen Streifen ber hinter» flügel üBer ben 3}orben;anb ber borberen !§erau§trcten laffen, fo ba§ fid^ bie ^lügel ettoa§ ausBreiten, toie bie einer ©tucfl^ennc, toeld^e il^rc ÄüdE)lein barunter berBirgt. 33ei bem ettoaä aBtoeid^cnben Slberberlaufe , toel^en bie lylügel mancher 5eigcn, ftimmcn fie bod^ in folgenben 5Jtcrfmolen üBerein: 390 ©ritte Orbnung: ©c^metterliiige; fünfte gamitte: ©p inner. bie Mftigen, bcrl^ältmlmäBig tnx^m S^orberflügel X)abzn atoölf 9lippen, leine ^h\i)anQ§^eUt unb eine nid^t gegaBelte SfnnenianbSrippe, bie lurj gefranften breiteti ^intcrflügel feine .g)aftbor]"tc, jtoei 3^nnenranb§rippen, beren l^interc in ben ^Iftertoinfel münbet. 5ßei Beiben @efd)lec^tcrn finb bk Qüt}lt\; toetc^e steiferen öiertet unb ^alBer SDorberflügellänge fd^toanfen, ätneireil^ig gelammt, bie ^äl^ne be§ 3Jfönnc^en§ lange Äammjätjnc, bie be§ 2Beibrf)en§ meift felir fur^e ©ägejätme. 5pun!t= äugen fel^Ien, ebenfo an ben l^interften ©(^ienen ber furjen, ftarlen Seine ein oberes ©:potenpaai-. (Jine in mc'Eir al§ einer .^infid^t t)öc^ft intereffante ©i^^e bilben bie ©ad träger (Psychina), barum fo genannt, toeil bie 9taupen in einem t^utterale ftecfen, toelc^eä fie fid) au§ ben öer= jc^iebenften ^Pflanjentlieiten unb in ber mannigfadiften 3lnorbnung berfelben anfertigen, jebe jcboi^ jo eigenartig, ba§ man ben ©ad fennen mu|, um mit ©ic^erl^eit ben ©d^metterling bon einem anbcren, ungemein ät)nli(^en unterfc^eiben äu fönnen. 6ine ätueite @igentf)ümlict)feit beftef)t in ber 8linstl{))inner (Gastropacha nenstria), männlid^tr fjaltcr, Giring, SRaufic; oHe» natutlid^e ©rögf. f5Iügenoftg!eit ber 3Betl6d)en, bon toel(^en biete ben ©ad, in toeldiem ftd| bie dianpt ftet§ ber|)up^)t, nic^t berlaffen unb biet el^er einer SJtabe, al§ einem öolüommenen Äerfe äl^nlid^ fe^en, am aHer= toenigften einem ©dimetterlinge. 3lnbere ^aben Seine unb f^üf)ler unb fe^en ftd^ menigftenS auf bie 9lu|enfeite i^rer Sßtege. S)ie in ber Siegel äottig Bel^aarten, büfter gefärbten unb jeii^nungS» lofen 3Jlännc^en ertoeifen fii^ alg muntere ©efetten, treidle au§ toeiter ^^ernc ba§ anbere @ef(^ted)t toittern, in l^aftigem S^uge l^erbei lommen unb toomöglidE) in bie ©diac^tel einbringen, in toelt^e ber ©ammler ein t^rer 2lrt zugehöriges 3Beib(^en einfperrte. 5£)ie güliler finb bufd)ig gefämmt, unb ätoar in ber getoö^nlid^en äBeife bop^elt, Stafter unb S"^^^^ felflen ober berlümmcrn minbeftenS fel^r ftar!. S)ie Sorberftügel l^aben eine, meift nac^ bem ©aume ^u gegabelte 3innen= ranbgripbC/ ^^e .^interflügcl beren brei unb eine ^aftborfte. ^m übrigen unterliegt ber 'ätipptU' öerlauf je nad^ ber 9lrt berfd^iebenen 5lbänberungen, ©ie fliegen bei Xaqt unb in ber S)ämmerung unb legen ru^enb bie glügel bad^förmig auf ben Hinterleib. Qu ben ätoei ertoä^nten fommt nod^ eine britte ©igen^eit, toelc^e ^toar nid^t jur Siegel toirb, aber bod^ einzelne 3lrten betrifft. 9)lan l)at nämlidE) jungfräulid^e Geburten (^artl^enogenefiS) bei einigen beobad)tet; ^^ortpftaujung ol)ne borangegangene Befruchtung; ja, bei einer, ber Psyche helix, toeld^e au§ ©anbförnd^en einen 'Bad berfertigt, ber einem ©d^nedenl^aufe ber ßiattung Helix nid§t unä^nlid^, !annte man ba§ 9Jlänndt)en nod^ gar nid^t, bi§ 6lau§ (1866) au§ tiroler Siaupen, Ibeld^e fi^ mit Teucrium Chamaedrys unb Alyssum montanum füttern liefen, biefelben erjog, nadt)bem er foldtie bereits in ber Staupe erfannt l^atte. S)ie ©äde beiber unterf(^eiben fi^ au^er hu-cä) geringere @rü§e bcS männlid£)en aud^ nod^ baburd^, ba§ bei le^terem hit obere feitlidfie Oeffnung nidE)t biel über eine einzige SBinbung bon ber unteren ßingangSmünbung entfernt liegt, toäl^renb btefe Entfernung beim tDciblic£)en ©ade faft beren ätoei beträgt. — SJlitte 3funi traren fämmtlid^e dtäup^tn berpuppt, unb om 1. 3uli erfc£)ien ba§ crfte, am 10. ba§ ätoeite 9Jlännd§en. SDurd) bie großen bunfel d^oIolaben= braunen Sorberflügel , bie bi(^te Behaarung beS 3 ^Jliltimeter langen Körpers unb burd^ bie gro^c ^infälligleit jeid^neten fic fic^ auS; benn fie ftarben fc^ou am erften 2:age ab. Beobachtungen bon ©emciner ©adtrSger. 391 jun9fi-äutid)er S^ortpflanäutig tourben au|etbem an Psyche unicolor, P. viciella unb P. api- formis, an bei Talaeporia nitidella, Solenobia lichenella^ triquetrella jotoic öercinjelt unb auäna'^mShjeifc an einigen größeren ©pinnem angeftettt. 2)ie 5Pft)^enraupen Bebürfen Bei il^rer 2cBcn§toeifc jtoar ber fed)§ "^omigen S3ru[tfü^c , toctd^c jxe mit ben baju ge'^örigen ^örpertl^eilen l^erausftcdf en , um, il^r I(eine§ $au§ mit fxrf; fc^teppenb, an 33aumftämmen, ©rasftengeln, ^oläptanfen ic. um^erjufried^en unb fi(^ O^utter ju fu(i)cn, bie üBrigen gü^e jtnb üBerflüf|tg unb ba!)er au Söäräd^en berfümmert ober fpurtoä berfc^tounben. Um fi^ ju öerpubpen, berlaffen bie meiften ^Pf^c^inen it)re Sutterpflanje unb jpinnen bie borberc 9Jtünbung i^xe§ (Sa(fe§ an einen SSaumftamm, einen SSretctjaun, einen (Stein unb berglcic^en feft. (Sobann le^rt firf) bie Staupe um, mit bem Äopfenbe gegen bie leinten freie 3Jlünbung. S)ie Beiberfcit§ ftumpf gerunbete ^puppc be§ SGßeibc3^en§ jcigt toenig SSemegung unb bleifit,, auc^ »enn ber S(^metterting auSfried^t, am ©runbc be§ ©e'^äufeS liegen, toöl^renb bie geftrerfte, mit SSorftenfränjen au§gerü[tete männlicfie fid^ bor bem STugfd^Iübfen Bi§ jur ^älfte au§ bem l^interen @nbe l^erborar&eitet. S)er gemeine (SadE träger, 9Jlof)renf opf (Psyche unicolor ober graminella), mag aU bie berfireitetfte 5Irt ein SSilb bon biegen inter« cffanten i^attern geBen. @r ^eic^net fid^ junadift baburc^ au§ , ba§ bie Stauben ber berfd^iebenen (55efd^Iedf)ter berfd^iebene en „berfc^ämten SöoEfu^" nennen — ift ein Iietter unb bunfler, grauBraun unb loei§ gezeichneter ©pinner, beffen SBeiBctjen noct) matter unb bcrtoifd^ter erfd^eint oI§ ha^ l)ier borgefü^rte SJtännd^en. 6r fliegt anfangs l^uni unb mad^t fid§ in !einerlei Sßeife Bemerllid^, ©eine 9taupe aBer fällt nid^t nur burc^ xijxt )<)e, 4 iRaul)en ouf iel^t öerfd&iebenen SUtetSftufen. SlUeä natürlii^e ©rSB«- 6rft in bem nö(i)ften i^xnf)\üf)xt ertoai^t in ben ßtern ha^ SeBen, toenn nid)t ein forgfamer Sanbmirt ober ©ärtner bie ii)m äugänglid^en Bei Reiten bertiigt l^at, tooBei jeboc^ eine geloiffc SJorfid^t nöf^ig ift. 8ie an Ort unb ©teile ju jerbrüden, ift mi|tidf), toeil fie fel)r l^art finb unb in bem febernben iJilje e'^ex loegfpringen al§ ficE) äerbrüdfen laffen. 2Ran mu^ fie bal^er forgfältig aBfra^en, auf einem untergel)altenen ^Papiere, S3retd)en k. fammeln unb berBrennen, aBer nur in Heineren 2)tengen, toeil fie mit {»eftigem ÄnaICe jerf^ringen. 2luf ber toei(i)en Unterlage fonnen fid§ in fröl)lic^em ©eioimmel bie fditoarsen ^änpdjtn, ge^en jebod) Batb auäeinanber, treffen aBer an ben SlftgaBeln, an ber Unterfeite ber 2Iefte, um bor 3^äffe gefdjü^t ju fein, immer mieber aufammen, unb iebe fie'^t äu, too für fie ber Xi\ä) gebecft ift. ©ie gel)ört !eine§tt)eg§ 3U ben Äoftücräd)tern; benn bie 9tofenBIätter unferer ©arten, bie Slätter ber föic^en im äöalbe, ber Söeibe am a3ad)e, ber ^appd an ber ^eerftra^e unb ber berfd^iebenften OBftBäume fagen il^r ot)ne Unterfct)ieb ju. ©§ fommen ^ai)xt bor, in benen fie burcf) il)re ungel^euere 9Jtenge jur ^4>Iage größerer ^anbftric^e mirb. ©0 Berichteten franabfifdic SBIötter unter bem 14. 3uli 1818: „S)ie fc^önen Äorfeic^enmälber, (Sc^tüamm)pinner. 397 trelt^c ftc^ bon SarBaftc 16i§ jur ©tabt 5pobena§ im füblid^en fyranlreid^ erftredfen, flnb in einer gan^ berätreifelten Söeife bon ber Staupe ber Ocneria dispar bernid^tet. 5lac^bcm fie nic^t nur bic S3Iätter ber Äorfbäume, fonbent auä) bie ßic^eln biefe§ unb be§ folgenben Sfa^reg berfd)Iungen l^atten (bie ^yrui^t braucht zin ^a1)x, ti)c fie reift), hjurben unferc '?Dlai^= unb ^irfefelber, unfere f^utter!räutcr unb unfere fämmtlic^en ^tüi^te i^ncn jur SBeute. 2)ie ben ißäumen BenacE)T6arten 3öoT)nungen finb bon i^nen erfüllt unb fönnen bcn unglücEIid^en (5igentt)üinern nid^t mel^r jum Slufentl^alte bienen. Selbft bie Söeinftöcfc, bie l^ier unb ha auf unferem ©anbfioben jerftreut ftiac^fen, finb nid^t berfd^ont geblieben", ^ä) felBft l^abe Bei einer anberen (Selegenl^eit öeoBad^tet, tnie bic 2:'^ierc fid^ unten auf bem 23oben Irümniten unb mit bem .öungcrtobc rangen, nad^bem fie eine bereinjelte, an einem f5elfeneinf(^nitte toad^fenbe Gruppe bon 5pf(oumenBäumen bottftänbig ent= Blättert !^atten, unb itjnen bie 5)löglic^feit Benommen toar, me'^r ^yutter ju erlangen; benn toeiterc Söanberungen banad^ untemel^men fie nid^t, toic gen^iffe anbere Otaupen. ^m ^a^re 1752 toarcn fie in ©ac^fen fd^arentoeife borl^anben, fo ba§ fie in ben ©egenben bon 2l(tenBurg, 3ei|, 5JiaumBurg, (5anger= Ijaufen nidfit nur alle OBftBöume, fonbem jum S^l^eit ganjc SBälber tai)l aBgefreffen l^atten. S)ie {Jigurcn 4 üBerl^eBen un§ ber nöl§eren S3efdf)reiBung. S3Iaue unb rotl^c, Borftig Be'^aarte SBarjen jiel^en in dtd^m üBer ben grouBraunen Äörper, unb toenn bie 9taupe erft ern)a(^fen ift, ma(^t ein bidEerßopf, toelc^er au§ ben bi(i)ten SSorften ^erborfieI)t , fie leidet bor bem üBrigen Ungeziefer lenntlic^. 3ur 25erpuppung jie^t fie einige i^äben ätoif d)cn ben 33IattüBerreften il§re§ legten 9Beibe= gi„ ^rontn be? sd i d t o p f c s. pta^e§ ober ätt)ifrf)en 9tinbenriffen an ben ©tämmen unb ift al§ ^puppe (5ig. 3) ungemein ungel^atten, toenn fie geftört toirb; benn fie toirBelt unb h)inbet i!§re ^interleiBäglieber lange, toenn man fie anfo^t. <5ie Bebarf nur toenigc 3Bod^en ber 9tul^e. 2öir fe'^en l^ier nod^ ein merftoürbigeS 5taturfpiel, ein 3Jlännd§en auf ber redeten, ein SöeiBc^en auf ber linlen Seite in einem leBenben 3Befen bereinigt, toeld^e§ am 28. 3uli 1864 in SBerlin erjogen raorben ift. 3toitterBilbungcn finben fidf) in ber ^erftoelt aB unb ju immer einmal, toenn auc^ nid^t in ber 9tege(mä§igfeit be§ borliegenben. ^agen l^at 1861 ein 3>eräeid^ni§ ber ©c^metterlinggjtoitter äufammengeftellt, fotoeit er fd^riftlid^e 9iad^rid^ten barüBer auf» finben fonnte, unb Bringt in bemfelBen neunnubneunjig jufammen, eine S^^, toeMje fid^ feitbem berme'firt ^at, toic f(f)on ber borliegenbe ^aK Beroeift. S)ie 9lonne (Ocneria monacha, SfiS- 1—5, ©. 398) fte'^t bem ©c^toammfpinner at§ toürbige (Sd^toefter jur Seite, fotoo^l in 9iüdfftd^t ouf bic äußere ©rfd^einung toic im iBencl^men unb in ber (5d^äbUd£)feit ber9?aupe, toeld^e boräugätoeife ben ^abetl^öläcrn jufprid^t. 3!)er ©d^mettcrling erfd^eint gleid)äeitig mit bem borigen, trägt in Beiben @efc^ted£)tern reinereä 2öci§ unb fd^ärfere fd^toar^c 3adEenBtuben auf ben 35orberfCügetn, fc^toad^ getrüBtc Jpinterflügel, gefd^edftc ^ranfcn an Beiben, unb ba§ äöeiBc^en fann feine rofenrottic ^intcrleiB^fpi^e burd^ bie au§ftredEBarc ßegrö^re Bebeutenb berlängern, toenn e§ bie @icr f)inter 9tinbenfd^uppen anfteBcn toiÜ. ^]t ber ©dfjmetterting in einem 3Sa^re fe'^r tjäufig, fo gel^ören faft ganj fdfitoarje ^Bänberungen (Ocnerica eremita) feineätoegä ju ben ©elten'^eit&n. S)er ©i^metterling fi^t träge an bcn Stämmen ber SöalbBäumc unb anbercr Säume in äöatbe§nä]^e, ba§ 2Ränndf)en jebodf) lofer aU bai träge SBeiBd^en, bcnn c3 lä^t fid^ an toarmen Jagen Uiä)t auffd^eu{^en, toenn man i^m Beim 2)urd[)ftreifen bc§ Stebierä ju nal^e fommt. 35ereinigt finbet man bie ®ef(f)tcd^tcr Bei Jage fo tocnig toie bie ber borigen 9lrt, 2fn ber ©iaBlage unter= fdjeiben fid^, toie Bereite ertoä^nt, bic üöeiBd^en Beiber 9lrten toefenttid^. ßnbc 3(pril ober anfangt 3Jiai be§ näcf)ftcn 3fa^te§ fricdC)cn bic iRäupd^cn ou§, unb bic bon einer ©iergruppe ftammenben BteiBcn einen Big fed)§ Jage in ber Söeife äufammen fi^en, toic toir 398 dritte Orbnutii): ©d^mettevlinge; fünfte gamilie: ©pi»ncr. e§ l^ier feigen, Bi§ fie ficf) auf bie 9kbeln begeben. 2)cv ^orftmann nennt eine jotc^e (^efeÜfi^aft einen ©Riegel (i>ig. 6) unb ben Inbegriff atter 35oi-!ef)vungen, um burd) ba§ Siebten berfelben i^rcm x^xa^e. öorjuBeugen, ba§ ©:j)iegeln. ^m 3uni ober ^uU finb bie ÖJaupen (tJig, 7) ertoac^fen, auf gtaugrünlic^cm, toeilgrau unb fd^toatä gemifi^tem (Brunbe Blau unb tott) fietnavät, born burc^ eine tüci^e ©teile leintet einem jammetfi^marsen Stieget unb l^inter ber 5]litte gteid)fall§ burd) einen lid^ten ©attel auSgejeic^net, infolge ber SorftenBeI)aarung ber SBarjen, ber ^opf bilbung unb ^örper= form ben S)icffopfraupen fel§r ä'^nlid). hinter loenigen ©eibenfäben n^erben fie an einem ©tamme 3ur fc^önen öronjeglänäenben, Büfc^elig n?ei§ Bel^aarten ^ßu^pe (gig. 8). 2)a bie £auBI)i3(3er bie bcr» lorenen 33tätter ttiieber erfe^en fönnen, fo leiben fie bnrc^ ben 9lonnenfra| meniger al§ bie liefern 13 9-5 5lonne (Ocneria monacha), 1, 2 gjJänn^fn, 3—5 SBtib^cn, 6 iRau^jenipiegel , 7 V{au\)t, 8 ^üp)(it. WKtS natürlid^e ©tSge. unb äarteren f^id^ten. S5i§ pm Mre 1828 galt bie 9lonnc nur für eine geinbin ber Äiefcr, aU, ettoa 1852 beginnenb, eine ^ionnenöer^eerung über bie oftpreu^ifd^en, Iitauifd)en, mafurifd^en unb ipolnifc^en gorften l^ereinBrad^, tneld^e te'^rte, ba| bie git^te tneit meT^r noc^ öon i!^r äu leiben I^aBe aU bie Äiefer. Söilllomm tuurbe 1863, na(^bem ba§ furi^tBare 6reigni§ Bereits öorüBer ioar, öon ber {öniglid) fäd^fifdien 9tegierung in jene fo entfe^lid^ l^eimgefud)ten äöalbquartiere entfenbet, unb TC)at einen grünblid)en 35erid)t barüBer erftattet, toeld^er tf;eil§ auf eigene 5lnf(^auung, t^eilä auf ßinfic^t ber bortigen Sfebieralten unb auf SJlittl^eilungen ber ^orftBeamten gegrünbet ift. „6§ toar am 29. Sfuti 1858", fo tautet biefer SSeric^t, „al§ am ©d^toaläer ©djupejirte, bem füb= lid^ften be§ ütot'^eBuber i^orfteS, ber ülonnenfdimetterling auf einmol in unjäl^Iiger 5)tenge erfc^ien, inbem berfelBe in h)oIIenartigen SJlaffen, bom ©übtoinbe getrieBen, l^erBeijog. Sinnen toenigen ©tunben öerBreitete fic^ ber ©dimctterling ou(^ üBer bie angrenjenben ©^upe^irle, unb jioar in foldier SJlenge, ba§ j. 33. bie ©eBäube ber S^örfterei 9tagonnen bon ^^altern förmlirf) infruftirt unb bie OBerflödie be§ 5piIImungfce§ bon barin ertrunf enen ©i^metterlingen mie mit meinem ©d)aumc Bebedt erfc^ien. ©tauBtoürbige ^lugeujcugcn, bie iä) gefproc^en, berfidiem, ha^ e§ im Sßalbe geftiefen toäre, toit Beim ärgften ©djneegeftöBcr , unb ba| bie 3?äume mie Befd)neit au5= gefeiten Ratten, in foli^er SJlaffe toäre ber ©c^metterling üBerall niebergef allen. 91ad)forf (jungen ©d^immet^)fennigi erga&en, ba^ bie 9ionne Bereits feit mel^reren Sffi^ten in ben füblid^ bon 9foune. 399 bcr S3oby($toing!en'i($en ^elbc gelegenen ^Pribatforften , Befonber§ abtx in htn |)otnij(^en ®tcnj= toalbungen, gefrcffen unb fi(^ bort, h)o nic^t» für i^re SSertitgung gejt^e'^en toar, ]o ungef)eucr toermc'^tt l^otte, ba^ mandjc SBalbbeft^er in i'^rcr SSerätüeifetung im ^ai)xt 1852 ganjc SBdlber nieberörennen liefen, um ba§ 2fnfe!t Io§ ju toerben. ^n toelc^er SJlaffenl^aftigfeit 1853 ber 9ionnen= fdter aufgetreten fein mag, cr^ettt au§ ber %\)ai']aä)t, ba§ bie SJienge ber öom 8. 3luguft Bi§ jum 8. SJlai be§ folgenben ^al^rcg auf Oiott^eBuber 9iet)ier gefammelten (äier o^ngefä^r breif)unbert ^funb Betrug, ober, ba auf ein £ot§ minbeften§ 15,000 StüdE gelten, etloa 150,000,000 ©tütf ! 5Iu§erbcm tourben toö^renb ber iJtug^cit, toelc^e in ber .^auptfac^e nur big jum 3. 3lugu^ todl^rte, brittel^alb )jreufeif(f)c ©(Reffet toeiBUd^er ^faltet (ettoa 1,500,000 ©tüdE) gefammelt. Zxo^ biefer energifc^en ^Jla^regel jeigte fic^ im folgenben ^rü^ja'^re toieber eine fotd^e SJlenge toon 9iaupenfpiegeln, felbft in bcn brei= bi» öiermal abgefucf)ten Seftänben, ba§ man fic^ üBerjeugen mu^te, man i)abe faum bic ^ölfte ber abgelegten 6ier gefammelt. Unb bo§ toar aEerbingä nic^t tounbcrbar, ba bic 9lonnc if)re @ier, allen Bisherigen 33eoBad)tungen unb Grfa'^rungen ^o^n fpred^enb, fogar an bie SBuräeln unb ätoifd)en ba§ 9Jtoo§ ber Sobenftreu, beSgleii^en Bei ben gi^lteii in ber Ärone Bi§ jum 'Ejö^ftcn SBi^fel l^inauf aBgelegt l^atte, toa§ ba§ ©ammeln natürlich fel^r erfd)toeren mu^te. ^Jlic^täbefto» toeniger toaren in faft allen fjotften, too ber ©c^metterling fid^ in9Jlengc gezeigt Tratte, im gansen auf einer glöd^e Bon 14,500 9Jtorgen, bie Säume ©tamm für <5tamm aBgefud^t toorben, unb jtoar Bi§ ju fünf x^u^ ^öl)e mit ben ^önben, toeiter l^inauf auf Seitern. ^lidit unertoäl^nt barf BleiBen, ba^ in ben mit liefern gemifc^ten gid^tcnBeftänben, aud) in ben älteften, bie @ier faft immer nur ou ben öfi($ten abgelegt erf(^ienen, feiten an liefern, benn BtSl^er ift in fo gemifc^ten S3eftänben baS @egent^eil BeoBad)tet toorben. S)ie meiften 6ier fanb man immer an alten ftarlen fjid^ten (Bi§ jtoei Sotl) an einem ©tamme!) fotoie läng§ ber SBurjeln unb im SJloofe. Unter ben gii^tcn toaren nur bie Bereite mit raulier Sorfe berfc^enen mit ©iern Belegt, niemals bie nod) glatt= rinbigen, üBer^au|)t feine ©tämme unter ^toölf 3ott Surc^meffer am unteren @nbe. Sluc^ an S3irlen unb .^ornBäumen (^ainBud^en) fanb man 6ier. 33ei ben liefern tourben fold)c feiten über ^toanjig x^u^ <&ö^c, Bei ben ftarfriffigen SSirlen nid^t über fed)§ 5u|, Bei ben ^ornBöumen Bi§ ettoa jel^n f^u§ bom S5oben gered)net gefunben; bagegen Bei ben f5i)tnnet (Onethocampa processionea). a JRQUpe, bomben ein 3lüc(enid)ift). b sputjpe nelft ®el)öu|c. 0 €(^mttterlinfl. d Biüi eintä 9le?ie§ naä) einer bei lefeien Häutungen. 9]atütlid)e ®t&B(- S3oben l^injie'^cn, öielleic^t irgenbtüie unb l^au^tföc^Itcf) au§ ^Futtermangel geiiötl)i9t, itiren SSaum unb üjx ^t]t ju öertafjen. S)er 3ug getoä^rt bann einen l)öc£)ft ül6ei-rafrf)en= ben %nUid', tuie ein bunfleS S3anb, eine ©d)tonge, irinbet fic^ berf elfte bal)in unb I fommt nur langfant t)on ber ©teile. 3)ic Staupe (f^ig. a) '^at einen breit öloufditoarjen "Stüdm mit rot'^gelben Söärädien, tocld)e bie V .^aarfterne tragen, unb lüei^ticiie (Seiten, grtoai^fen 39 16i§ 52 «Millimeter lang, U- gcBen fii^ alle auf ben ©runb be§ 9le[te§ unb bereiten Steigen bon ©ejpinften (tJig.b), tücld^e mit einem i'^rer @nben unter rechtem 2Bin!el auf ber ©tammoberflöt^e ftel^en unb feft mit einanber berbunben finb. ©ie erinnern in il^rer ^Bereinigung an bie gebedfelten ^e'tten ber Sicuen. i^n jeber ^tUt ruljt eine bun!el rotpraune '^pu^ipe (t^ig. b), bereu 33aucl)= ringel fdiarfe 9iänber !§aben. 3m 3uli unb 2luguft, fobalb e§ be§ 5lbcnb§ ju bämmern beginnt (nai^ ac^t U'^r), fommen bie Schmetterlinge au§ jenen l§er= bor, bereu 9Jlänn(^en burc^ balbigeS S)at)on= fliegen il)re Söilb^eit 3U er!ennen geben, ^ä) ^abe bie %1)im oft genug erlogen, mer!= ioürbigertüeife im fjreien aber fein einjigeS äu (Sefic^te beJommen. S)a§ fd)lid§te, bräun= lic^graue ©eluanb lö§t auf bem 3}orber= flügel einige bunllere Cuerlinien, beffer beim bun!leren unb frfiärfer ge3ei{^neten5[)länn(^en (i^ig. c) al§ beim 3öeibcl)en, er!ennen; ben gelblic^loei^en ^interflügel fenuäeic^net eine tierh)ifc£)te Querbinbe, fieben 9tip|)en fpan= neu i^n, unb eine .^aftborfte bereint i|n im ^luge mit bem borberen, toelc^er bon gmölf 9ii^5)3en burc^jogeu toirb. SSei beiben @e= fd)te^tern tragen bie fjül^ler big jur ©pi^e äluei 9teil)en ^ammjä^^ne, bie ^interfd^ienen nur 6nbf^3oren; bon einer ütoKjunge ift ui^tS 3U bemerfen. S)ie 3lrt berbreitet fid) im fübliciien unb norbtoeftlid^en £)eutfc^= lanb, in ber ßbene me'^r al§ im (Sebirge, unb erreidit nad) ©lieber Wi ^abelberg i^re ^polargren^e. 6ine anbere fe^r äljulid^e Slrt, ber Äief er n=5proceffion§fp inner (Cnetho- campa pinivora) , treibt i\)x SBefen ebenfo, Äicfern = 5)3rocef|ionSipiniier. ©roper @abcIid)iDanj. S5uclKn)pinner. 403 oBer nur an liefern unb mit bcm Unterfc^iebe, "ba^ bie üfou^e nic^t auöi{^Iie§It(^ an ben ©tämraen iut)t, fonbcrn f(um|)enn)eije flad^ unten auf bem Soben, an Steinen, tuelc^e auf bemfelfien um^er= liegen, unb ba§ fie al§ flippt übermintert. Sie fommt im notböftlict)en beutfc^en gtac^Ianbe, in Sübfrf)tDeben unb um Petersburg bor. ^^uf ben 5^abelt)öl3ern be§ füblid^en ©uro^a, befonberS ben ^Pinien, lebt eine britte 3lrt, ber^inien=^^roccffion§f;|)inncr (Cnethocampa pityocampa), wellte in ber 2eben§lneife bcr borigen fel^r na^c fte'^t. 6§ f(^Iie§en fic^ ^ier no(^ einige i^alter an, ineli^c at§ fold^c toeniger aU im Staupenftanbe ein geh)iffe§ S^ntereffe für fic^ in 9lnfpru(^ ne'^men, infofern i^re JRau^jen ftatt ber ^iac^fi^iebcr 3toei nac§ oben gerichtete fabenartigc 3In{)änge trogen. 9Jlan Ijat bicfelbcn mit einer ©abel ber« 1 (SroSer ©obclte^wnnj (Harpyia vinnla), 2 \tint Waupt in öctf^irtettcn ©tößen, 3 !puWfnfl«fpinft an einem Stommt. 4 SRoupe beS 93u4en?)jinner5 (Stauropus fagi). '^üci natütlid»« ©röfee. I öli(^en unb il^re Slräger, toie bie au8 il^nen cntfte'^cnben ©pinncr, ©abclfd^toönjc genonnt, 5Iun fönnen biefe Ütau^jen aber aud^ einen noc^ längeren, bünnen fjaben au§ biefen Stäbd^en l^erbor» ftülpen, bie tnie bie ©c^nur einer 5peitf(^c an it)rem Stiele l^erabl^nngen unb i'^nen ben fe'^r 'be^dä)= nenben Flamen 5peitfd)rauben eingetragen l^aben. 9Jur tucnn fie gercijt tucrben, jeigen fie i!^re ^eitfd§e, tnic bie Sd^iüalbenfd^toanjraujje il§rc 5iarfengabel. ^n ber 9tut)e nel^men biefe 3;^ierc eine ■f)öd)ft fonberbare Stellung auf bem Statte be§ betreffenben Straud)e§ ober 33aume§ an, meieren ftc betüol^nen. Sie tul^en nämlid^ auf ben Sauc^füBen unb l^aben ben öorberen unb l^interen %1)eii be§ Äör^erS in bie ^^öf)t gerid^tct, jenen me^r al§ biefen, ben Äopf tief eingejogcn unb mit 2lu§fd^Iu§ ber ÖJefirfitsfeite in bem baburd^ angefd)mottencn, nad) born jeberfcits edig toorfpringenben borberflcn i?ört)ert^eile berborgen. @inc biefer tüdifd^ auöfel^enben Staupen (ijig. 2) ift lid^tgrün unb Ijat einen oiotetten SottelfledE über ben Sauden, toeld^er auf bem fiebenten Siingc bi§ jum Sufttod^e feitlid^ "^erabrcid^t unb ringsum fauber tüei^ eingefaßt ift. Sie finbet fi(^ befonber§ im ^vXi unb 3luguft auf Sßeibenobcr ben bcrf(^iebenen ^Papbelarten unb gel^ört bem großen ©abelfc^toan^e (Harpyia vinula, %iq. 1) an. 3ur 3}er|)ubbii"9 benagt fic ben Stamm il^rer t^utterpftanje unb fpinnt über ba§ berticfte ßager eine geUJötbte 2;ede (5ig. 3), Ujetd^c bie i^axhc ber Umgebung l^at unb ben SCßinter über bie rotl^braune ftumpfc ^^uppe umfd)Iie^t. ^m 3Jiai fommt ber bei 2:age fcl^r tröge, an Stämmen, 5pfäf)len unb 5pian!en fi^enbe Sffllter barau§ l^erbor, toeld^er tDei§ ausfielet, gelbe Stippen '^ot unb fc^marje, jum 2^eile bertt)ifdf)tc gtcde unb ^ödenjeic^nungen auf ben fjlügeln. €r legt biefe bad^artig über ben Seib unb feine bidloottig bet;aarten Jöorberbeine lang borgeftredt bid^t neben cinanbcr. 2G* 404 ©litte Crbnuiig: ©^metterlinoe; fed^ilc gamilic: Guten. S)ai gra^cnl^aftefte aller einTjeimife^en Staunen ftettt aBer bie be§ S5uc^cnfpinner§ (Stau- ropus fagi) bar, toelc^er gtcidiäeitig mit bem Vorigen fliegt, biefelbe ßör^jertvad^t l^at, aber ftd> grauBräunli^ trägt. S)ie Uaupe ft^t in ber 9iut)c toic bie öorige, geträtirt aber einen toejentUd) anbcren 2lnl5Iirf, toie unfere SlBbilbung (gig. 4, ©.403) jeigt. S)ie Beiben ftaBförmigen 9ln{)ängfcl am Breiten 2eil6e§enbe entjpred)en ben5peitjd)en ber ^eitycfjraupen, fönnenfidfifelBft aufrichten, aBcr leinen traben '^erborfdiieBen, unb bie fei^S ungemein bcrtängerten SSruftfü^e geBcn ber leberBraunen 9iaupc offenBar eine getoiffc ©pinnenäl§nlid)feit. 6ie ftnbet fii^ im ^erBfte auf SSudien ober 6id§en unb nimmt burc^ ba§ ßm^orrid^ten be§ borberen ^örpert^eiteS , 2lu§ftrecfen unb Gräitternlaffen ber langen 33eine eine fomifd^ bro^enbe ©eftalt an, tcenn man fie in i^rer ^tu^^e ftört. SSor SCßinterä erfolgt bie SSer^u^^Jung in einem biditen ©ef^inftc ^lüifc^en SSlättem an ber grbc. S)ic ßulen, 9loctuen (Noctuina), Bilben eine fe^r gro§e {yamitic, beren ^Jlitgtieber meift Bon nur mittlerer ©rö^e finb unb fic^ mit 2lu§na^me toeniger Gattungen toegen be§ üBerein= ftimmenben S3auc§ unb ber ftctö ioieberle^renben 3ei'^iiung§anlage leidit aU l^ierl^er ge'^örig ernennen laffen. 2)er Körper ift in ber 9tegel !räftig, o'^ne gerabc ^jtumB genannt tüerben ju lijnnen, ber .^interteiB meift 3ugej|)i^t, länger al§ ber ^nnenranb be§ ^interflügetS, bie SSe^arung bidjt, auf 9JiittcI= unb ^interleiB nit^t feiten burc^ ©(^öBfe Don berfd)iebener f^orm auSgejeit^net. S)ie Be'^aarten ober nadten 5(ugen leud^ten im Sunfetn, 5^eBenaugen nafie ben 3ujammen= gefegten festen nur in feltenen f^älten, finb aBer unter ber bidjten ©ajcmaiii*« sjortctfiiigei einer (suu. Scl^aarung Berftedt. S)ie Borftigen ^ü'liler finb ettoaS länger a^aibe, böorbcte, ci)intereOuetiinie, „-(g j^g^ -^^i^^ SSorberflüget, ftetieu auf Berbidtem ©runbgliebc h aBeßcniinie. uub tragen m ber utegel SBtmBerBorften , Bei ben yjcanndicn toeniger Slrten ilamm^ä^ne ober ipinfclartig BetoimBerte ©ägc= jä^nc. S)ie Softer, me'^r ober toeniger Iräftig enttoidelt, üBerragen faft immer ben ^oBf , fteigen nur mä^ig auf, i^x ^toeiteS ©tieb ift bid Behaart ober Befd)uBBt» ^^g le^tc toeniger unb erfi^eint barum immer bünner; BIo§ in einer früf)er äubenßleinfalterngered)neten(5iBBe, ben^erminiben, erreichen biejelBen eine ungetoöl^nttdie Sänge. 9lur in fe'^r feltenen fällen gelangt bie^iott^unge nid)t jur Botten ©nttoidelung, fonbern BleiBt toei(^ ober auc^ ganj au§. S)ie SSeine finb Iräftig, ftärf er unb Befonber§ bie l^interften länger al§ Bei ben ©Bii^J^^i^tt» ^tc SJorberfdiienen lür^er, bie '^interften länger als it)rc (5(^en!et, biefc unten, bie Schienen au^en me"§r ober minber ftarf Bcl^aart, feltener anticgenb Befd)uBBt, bie ©(^ienen unb gü^e öfters mit 2äng§rei^en feiner Sornen unb jene an ben .^inter= Beinen mit ätoei ©Boi^enBaaren Betoe^rt. 3ln ben !räftigen 35orberflügeIn erreii^t ber ^nnenranb ftetS eine größere 2lu§bet)nung aU ber (Saum; jtoölf SftiBBeti buri^jic^en fie meift, beren 35erlauf toenig Unterfc^iebe unb mit SluSnal^me toeniger ©ipBen eine ^Inl^angSjette jeigt, toetd)e baburd^ entfte^t, ha^ bie au§ ber Borberen ^RittelripBe entfBringenbe jel^nte Wxppt einen (5cE)rägaft in bie aus ber Borberen @de ber ^[Ritteläetle in bie (Spi^c ge^enbe ÜtiBpe cntfenbet, toeld^er biefc meift fdineibet unb alS fieBente 'Sixppz in ben 6aum ausläuft, .^infii^tlid^ ber 3ei($nung, für toetdie Bei ber großen UeBereinftimmung alle möglichen unb feinften Unterjt^iebe aufgefuc^t toerben muffen, toenn man eine Slrt genügenb Befd^reiBen toitt, gelten allgemein eingefüljrte StuSbrüde, toelc^e an oBenftelienber fc^ematifd)er i^igur mit toenigen SBorten erläutert toerben muffen. ^a^e ber SSurjel jie^t bie ^alBe Duerlinie (a); bie Beiben ganzen, bie bor ber e (b) unb bie "Wintere (c), tourben fd)on öfters ertoä^nt, unb toir toiffen, ba§ fie baS 5Jlittelfelb Begrenzen. Sn biefem fönnen brei anberS gefärBte friede (SJta lein) borlommen: ber 9tingfled (d) in ber ^itteljeEe, ber ^Itcrenfled (e) auf ber Oueraber, Beibe in ber Siegel mit einem lichteren Äerne gtügcljeic^iumg bct ^ulen. ^ölaufopf. 405 tcrje'^en, itnb ber f(I)on treniger bcftänbige, nur bunflet gefärbte ^Q^fenffedE (f j. Söenn jlüifrfjen ben Beiben erfteren eine bunflere Färbung burd§ bie 5Iäc|c jiel^t, fo fü^rt biefc bcn 9iamen 5)tittel= fd)atten, toeld^er onbeutet, ba^ an eine ji^arfe ©renje bobei nic^t gebac^t toerben bürfc. ^m ©aumfelbe, baefetbe etnja in ber 9Jiitte burc^jic^enb, bemerft man bie Söcllenlinic (h), an loelc^er oft jtoei !^aäcn (^) ol§ fogcnannte W=3cic^nung bcutlid^ l^crtiortreten; bie bunflcn, öon ber SOßellenlinie nac^ innen jmijdien einigen 9iippen aulftra'^tenben ©|ji^cn l^ei^cn ^PfcilflcdEe. G§ braucht too'^t nic^t erft bcnierÜ 3U toerben, ba^ alle bieje 3eirf)nungen nid^t immer in jcbem t^fügel öorfommen. S)ic lürjeren unb breiteren .^intcrflügcl |)flegen 3ci(^nungsIos> unb büfter gefärbt ju fein, mcift am Saume allmät)lic^ bunüer aU an ber Söurjel; l^aben fie eine lid^tcrc, lebl^ofte ?}ärbung (gelb, rot^, h\an), fo fel^It in ber 9Jegel anä) bie 3cii^nung ni(i)t, unb foltte fie nur in einer fd^toarjen ©aumbinbc beftel^en. S)ie f^Iüget bebecfen in ber 'Stüt}t bac^artig ben .^intcrleib, manc^= mal liegen fie il^m aber auc^ toagere(i)t auf, toaS befonberg bon ben Slcferculen (Agrotis) gilt. jDie OtautJen biefer i^amilie bilben brei natürlid^e Gruppen. Sie einen fte'^en burd) il^rc auf= fallenbc SSel^aarung unb fei^je'^n Sü^e bcn meiften ©pinnerraupen junät^ft unb ru'^en, für jebermonn offenfunbig, bei Stage an i'^rcn ^^utterpflonjen. S)ie anberen l^abcn glei(i)fatt§ fed^jel^n {yü^e, aber feine merfli(^e 33el^aarung, l^alten fic^ am Zaq,t meift berftecft unb fommen nur bc§ ^aä)U jum fyra^e l^erüorgelroc^en, too fie bann ber eifrige (Sammler beim ©d^eine ber Saterne bequemer aufjufinben öerfte'^t al§ bei Sage. 3i^re Slnja^l überioiegt alte. 6ine brittc @ruppe cnblid^ T^at ein ober ätoei gu^paare toeniger, ift nadft, fi^t Wi Sage frei an ben gutterpflanjen unb baut in iljrer erften @igenfdf)aft ben Gulen bie S3rürfe jur nä(^ften Familie, ben ©panuem. ©ämmtlic^e Ofaupen f Pinnen bei ber S5crpuppung, jeboc^ unöoÜfommcn, hk frei auf ^Pflanjcn Tu^enben an biefen ober an bürrem Saubc auf ber 6rbe, bie ber ätoeiten ßruppe in ber 9tegcl unter ber 6rbe, bereu ßrümd)en fie mit bertoeben ober mit il^rem ©peid^el nur lofejufammenleimen. Sßegen ber großen Ucbereinftimmung ber @ulen finb bie ©ippen hti einer (Sint^eilung bon toenig 3Bert!§, felbft bie Gattungen l^aben bielfad^ getoed^felt, toeSl^alb bie Unfittc ber ©ammler, einen ©c^metterling nur mit einem 9iamen, bcm ber 9lrt, ju benennen, leidjt er!lärt, toenn aud^ uic^t gere(^tfertigt merben !ann. S)ic etma jloeitaufenbfünf^unbert befannten 2trtcn bertfieilen ftd^ über bie gauje @rbe. Söenn beren na^eju taufenb auf ©uropa fommen, fo ift barau§ ber ©df)lu^ 3u äiel^en, ba^ bie 9lrten unfereg ßrbtl^eilS am forgfältigften erforf(^t, in anberen, ferfreid^crcn Säubern mcgen ber bcrftecften SebenStoeife unb be§ toeniger in bie Slugen fallenben 3leu^eren über= fe'^en toorben finb. XleberbieS bürfen toir nid)t unbead^tct laffen, ba§ in ben ©leid^erlänbcm, tüeld)e tüeit boUfommener bon ber ©onnc bel^errfc^t merben aU unfere ©efilbc, bie näd^tlid^en ßulen gegen bie bunten Sagfalter, großen ©pinner unb anberen ©d^metterlingc bebeutenb jurüdf» treten unb in an \iä) geringerer ^Irten^a^t bort leben. S3on ben beutfc^cn 3lrtcn überwintern auf l)unbert bier im Gie, fiebennubfunf^ig al§ Staupen, fünfunbbrei^ig im ^^uppenftanbc unb nur bier al§ ©c^metterlinge. 2Btr beginnen mit einem ©d^metterlinge, bcm 35laufopfe ober Srillenbogel (Diloba coerulcocephala), toeli^en bie bctrcffenben Sudler fonft allgemein unter ben ©pinnem auffül^rten, toä'^renb i'^n bie bleueren ben @ulen ju.^ä^len. 2)ie ftarf gefämmten {^ül^ler be§ 5Rännd^cnö unb t>er bidte, Ujollig bel^aarte .Qörper be^ 3öeibd[)en§ loffen feine nal^c SDermanbtfd^aft mit jenen, mcnn nur bie 5lörpertrad^t entfcEiciben follte, nid^t berfennen. S)ic d^ofolabefarbenen, im ©aumfelbc. lichteren 33orberflügel tbcrbcn bon jtoci ftar! gcjadEten, am ^nuenranbe ftd^ fel^r näl^cmben, fd^njarjen Cuerlinien burdjjogen. 3nbcm bie beiben grünlidjgelbcn borberen ^^lecfe jufammen= fliegen unb fi^ ber 3apfenfledf in runber gönn an bcnStingflcdf anl^ängt, entftcl^t ein großer lidf)ter ^ledf§, tbcldtier fid^ mitunter in jtbei niercnförmigc Sftedtc auflöft. 3)ic n)ei|lid§graucn, am 3fnnen= toinfel bunfel gcfledften .^interftügel entfenben bie fiebente stippe au§ ber S^orbcredfc ber 9Jlittcfäet(e. ?ll» ©attungsmerfmale, meldf)e biefer 9lrt ganj allein jufommen, gelten nod^ f leine 'Jiebenaugen, lurjc unb l^ängenbc Safter, bie fd)toac^c unb tocid^e 3ungc unb bie beluimperten Singen. S)er 406 ©ritte Drbnung: ©c^mettciiinge; fed)ftc gamilie: (Sulen. fjfalter fliegt bom ic Beiben Ouer[treif en , an ben jugele'^rten (Seiten bunfter eingefaßt, bie SöeÜenlinie, ber ^opfenfXedE, fie aÜc finb bcutlic^ jn erfennen. kleine fdjtoaräc 5}lonbflecE(^en äteift^en ben 9iippen öilben bie ©aumlinie, ^töti bunfCc anbere ein 35anb üBer ben tceltenranbigen Si'Q^fen. S)ie glänjenb gelbbraunen, jaumn)ärtä unb auf ben flippen bunlteren .^interftügel entfenben il^rc fiebente ^'ippt au§ ber öorberen ßcEe ber WdteXitUe. S)ie fingen finb nacft unb unöetoimpert, bie S^H^ if^ ftir! unb bie Slafter enbcn mit einem furjen, geneigten ©liebe. 2lm S3orber= unb .^interranbe beg 3}tittclrüdEen§ fte^en je ^toei .^aarBüfd^etc^en empor, s^ei gctl^eilte (5cl)öpfc bilbenb, unget:§eilte unb bunflere auf bem 3f{ücf cn beä brüten unb bierten ^interleib§gliebe§. S)ic glügelfpannung Beträgt 39 aJliUimeter. 5lad^ ber Paarung tegt ba§ 3öeiBd)en mel^rerc @ier an ©rasftenget unb S3lätter, öon toelc^en \iä) bie 9laupc fpäter ernäfirt, biefelBen Bei ^aä)i Bon oBen on oBfreffenb, mäl^renb fie fict) am 2:age unten Ber» 1 Orion (Moma Orion) ncbft 8lau))e. 2 Ouedeneule (Uadena basOinea) nebjl Staupen, ^aiüxüäit ®r3gc. Borgen l§ält. S)iefe ©räfer lönnen aud§ bie angeBauten ©etreibearten ötoggen unb SSei^en fein, i^ik biefen x^ati freff en fie fid) in bie no(^ toeic^en Körner ein. rül§Iingc ernäT)rt fie fic^ nocf) ein paat 2öorf)en in beifelben 2Beife bon ©ras unb öcrtüanbelt fic^ 6nbe 3lprit ober im 9!Jiai in eine t)ell6raune, |(^Ian!e unb leliljofte '^uppe, toeldic in jlDci au§= wärts geBogene SDornen enbigt, bie bon einigen iSoxften umgeben finb. 5Dic gelbgrouen, bräunlid) gehJölften 3}orberflügeI ber ßute aeigen am 6nbe ber SSettenlinie eine fd)aTfe ( ^) 3ei(^nung unb nac^ au§en Bi§ jum ©aume einen fc^toärälii^en Stnflug. 3luf ben toci^lit^en ^interflügcln feigen liä) eine ©aumBinbe unb ein Sogenftietfen grau ab. 9JUttcUeib§rürfen unb borbere $interlei!6s= ringe trogen fcfitoac^e ©c^öpfe. Sie t>Iö^!rauteule ober berSägeranb (Mamestra persicariae) ift gemein unb nid^t 3U berlennen an ben tief Haufc^maraen , gelölic^ marmorirten, toellenranbigen SJorberflügeln , bercn loei^er, gelBti(f| gelernter 9lierenfle(! gegen ben bunletnörunb geroaltig afiftic^t, ^^re^taupe leBt im .^erBfte auf ben berfcfiiebenften @etoärf)fen, gern auc^ in unferen ©arten unb berrätl^ fid) Bejonberg an ben (Georginen buri^ ben auf ben großen flattern fic^ anfammeinben ^ot^. ©ie leBt Ieine§= locg§ berftedt unb aeidinet fi(^ burdf) ha§ leiftenartige ^interenbe be§ borle^ten SeiBeSgtiebeg au§, bon toclc^cm an ber Äörpcr f(^räg nac^ leinten aBfättt, foloie bur(^ eine t)eEere ober bunflere, Bi§= toeilen in SSraun üBerge^enbe grüne ÄörperfarBe , lüetd^e bon einer fein lid^teren, beibcrfeitS bun!el eingefaßten Säng§Iinic auf bem 9iüilen buri^fd^nitten tuirb. Gin nad^ leinten l^alBtreisförmig Begrenzter, born aÜmä'^lic^ bertoafc^ener ^iüifenfCcrf be§ bierten unb fünften S^iingeS, ber §inter= raub be§ elften unb faft ber ganje jtoötftc fotoie berb3if(^te ©dfirägftrid^e unter ben Suftlöi^ern finb Braun. Sie fdEitoaraBraune, leinten ftumpf e ^uppe , tüelc^c l^ier jibei gefnopfte, etttaä au§= einanber ftelienbe öaBelfpi^c^en trägt, üBertointert in ber 6rbe. 3tt'ei fe^i; f)üBfcf)e (Juten, ioelc^c in i^axbt unb 3et<^nung toefentlid) auSeinanber gelten, ftimmen in i^ren Staupen unb bereu SeBenStoeife in bem Örabe mit einanber üBerein, baß e§ ungemein fd)mer tbirb, fie bann bon einanber ju unterfd)eiben, toenn man fie Beibe pgtei(^ bor fid) fielet. 35eibe ^aBen fd^on Bebeutenben ©d^aben an ben äöiefengräfern angerid^tet, bon toetd^en fie ftd) ernä'^ren, unb ^toar in fe'^r berfd^toenbcrifd^er Söeife. ©ie Beginnen nämlid^ am @runbe be§ S5Iatte§, beffen ©pi^e Balb bertoelft unb i|ren junger bann nid£)t mel^r ftitten !ann. 2)ie eine ift bie Söld£| = ober t5uttergraB=@ute (Neuronia popularis ober lolii, gig. 1) unb mürbe toegen i^rc§ Iang= t)aarigen S5ruftfaften§ früher ben ©pinnern Beigefellt, ju benen fie tro^ ber ftarl ge!ämmten männ= Iict)en Sü^ter aBer nid£)t get)ört. Sf^re fd^ön rotpraunen SJorberflügel fi^ immern pfirfid)BIütenrotl) unb faEen burc^ bie gelBti(^toeiße SSefc^uppung aller Stippen, ber äöeltenlinie unb ber brei @ulen= fledc, toie tüir au§ unferer SlBBilbung erfel;en, in einer SBeife ouf, melcEie fie mit !einer anberen 3trt bertoed)feln läßt. S)er Äopf unb fc^opflofe 9)iittelrücEen finb Braun unb loeiß gemtfd)t, bie trüBmeißen ^interflügel bor bem ©aume geBräunt. SDaB SBeiBdC)en üBertrifft ba§ 3Jtännc^en ettoa§ an ©roße unb liat eine lang borftvcdBare Segrö'^re, mit m'eld^er e§ im 5Iuguft ober ©eptemBer feine 5al)lreid§en Gier tief am Öiunbc ber ©ragpflanjen unterBrin'gen !ann. 2(u§ bicfen fd)lüpfen bie Stäupten noc^ bor Söinter au§ unb burd^fdf)lafcn benfelBen je nadfi bem ^erBfttoetter in ber= fi^iebener @r5ße. 2lnfang§ ^uni liaBe id^ biefelBen in l^iefiger ©egenb faft ertbad;fen unb immer nur einjeln unter ©teinen gefunben, too fie in ber ^ier aBgeBilbeten ©tellung rul)en. S)er feifte .Körper glänzt Bron^eBraun auf ber buri^ bie fd^lüarjen Suftlöd^er Begrenzten oBeren ©eite unb mirb bon brei licEiten SöngSlinien burd),5ogen, toeldCie auf bem 9ladEenfc^ilbe Beginnen unb fid§ am Gnbc ber 3lfterflappc bereinigen; ätoif d)en ben Beiben äußeren biefer Sinien unb ben Suftlöd^ern Bemerlt mon nod^ eine toeniger reine unb melirfad^ unterBrod^ene Sinie. ^1)xt 33erpuppung erfolgt gtei(^fatt§ unter ©teinen. S)e§ 9iad)t§ fommt fie l^crbor unb Befrißt in ber angegcBenen SBeife bie ©rdfer il)rer ^ad^Barfc^aft, am lieBften bas Duedengra§ (Triticum repens); mit 2öld^ (Lolium temulentum), bon meld^em fie ben ühmen l|at, lonnte id) fie nid^t erzielten. S5errufener aU borige ift bie, toie fd^on ermäl^nt, ganz Ö^eidfic, nur ettoaS fleinere 9taupe ber ©raseulc (Characas graminis, x^'iQ.S), eine§ me'^r im 9lorben berBreiteten fd)öncn gflltei"^, ben unfcre ?tBBilbung gleid^fattö bergcgentoärtigt. @r l^at Be^^aartc 9lugen toie ber borige, einen £ö((ficulc. ©vaöeulc. 2)ian3ctbeulc. 4U9 |rf|o^fIofen, tüoEigen 9JltttcUücten, ba§ 5Diänn($en gc!ämmte i^üi)kx. 3)ic S5orberflügcI jeid^nen ficf) buvcJ) eine ftaubig otiöengrünlidje 6vunbfaii)e unb jcf)r berönberlic^e^citiinungen au§. S)a§ 9Jtittel= felb unb bie äußere ."pälfte be§ (SoumfcIbeS finb in ber 3tegel bunfler aU bie @runbfar6e, bie brei SIccfen l^eEer al§ biefe, me'^r ober toeniger tociB- S)er breit gezogene -Kingflec! öerBinbet fid^ mit bem T6efonber§ l^eücn yücrenflecfe burc^ bie 't)ler |a[t meiße ^Jtittelrippc. 2öeEen= unb Cuerlinien laffen ftdi ni(^t toa'^rne^men, bagegen Biätoeiten eine Saumlinic, geBilbet öon bunf leren 2äng§f(e(fdf)en ^tüifcfien ben Sii^^en. S;ie hjei^gcIB befranften, gel6Iid§graucn .^interflügel toerben naä) ber Söurjel I)in l^eÜer. ^m S^uli unb 2luguft entfiiilüpft ba§ jierlic^e @ul(^en feiner glänjenb rot^Braunen, in ^Ujei ^a!cnipilj(i)en enbenben ^uppz unb fliegt manchmal im Sonncnfdfieine an SBiefenblumen. (5cf)tüeben unb anbere 2;i^eile bc§ nörblic^en Guropa, BcfonberS aber 5?orbamerifa, l^aben öfter bon ben Üiaupen leiben muffen, aU unfere beuti^en Söiejen, S5om 2iat)re 1771 berichten bie 2Ea^i;= büd^er au§ ber unteren Söefergegcnb unb fpäter (1816 unb 1817) au§ bem braunjcf)h)eigifd§en 1 JuttergraS'GuIe (Nenronia popularls) nebft 5Bau»)e. 2 tUlangolbeuIe (Bi-Jtolomia meticulosa). graminis). ^lUe natürli^c örÖBe. 3 (SiaStult (Cliaraeas ^Int^eite be§ .^arjeä böje S)inge öon i^nen. 35ei SSremen Ijotten fie in einer ^iad^t jtoei 9Jiorgen SBiefen bertuüftct unb fa^en fo gebrängt bei einanber, ba§ auf bem Staume einer ausgebreiteten .g)anb jmölf unb me!)r ©türf gc5ä^tt toerben fonnten. ^n ber ^arjburger ÖJegenb zeigten fie fi(^ 1816 in unglaublichen SJtengen. S)ie an i^ren Söeibeptä^en öorbeifü^renben Söcge tüurben fcf)lüpfrig unb fot^ig, unb l^onb^oi^ füttten fid^ bie äöagengeteife. S)a§ ^a1)x barauf fragen fie mef)r benn breitaufenb Söalbmorgen Söieje gänjlic^ ab, ha man nichts gegen fie getl^an, fonbcrn bie 3eit mit Verätzungen ^atte l^ingel^en laffen. Sitte S3orficl)tgma^regcln, toel(^e man für ha§ britte ^a1)x gegen fie getroffen l^atte, famen ju fpät; benn bie 9laupcn iuaren auf \f)x urfprünglid^eS 1üla§ äurücEgefü'^rt. 5)ian öermut^ete, ba§ ein ad^tunbbieräigftünbiger Otcgengu^ Wüte 9Jiai, infolge beffen ^lüffe unb 23ä(^e au§ il)ren Ufern traten, ben 33erl;eerungen einGnbe gcmad^t l^abe. — SBir lennen not^ einen fc^marjbrauncn ©(^metterling (Neuronia caespitis), beffen 3öetten= unb Cuerlinien mie bie Hmfäumungen ber ^Ude fein gelb l^eröortreten. @r ift biel feltcner, feine Staupe bem äußeren 9lnfel)cn unb ber fiebenstoeife narf) aber bie britte im 93unbe, ©inen toefentlidi anberen (Sinbrucf mad^t ber SSlidE auf bie ebenfatt§ l^ier abgebilbete 5Kangolb» eule, ober ben Slgatöogel (Brotolomia meticulosa, 5ig. 2), bei melc^em fidf) ber ©aum ber SSorbcrflügcl in einer 3Beifc auSjadft, lüie eä bei ben Guten nur feiten bor!ommt. S)iefelben trogen fidf) Töt^lid^ lebergelb, im 9)littclfclbe oliöenbraun in ben 3ei^nungen, toelctie baS 23ilb beranfdE)au= li(^t. ^n ber bact)förmigcn Ütul^clage falten fie ficf) ein hjenig ber Sänge nacf). 2)ie «Ipintcrflügcl fmb lid)t lebergelb, am Saume öevluifd^t bunfler geftrcift. 5)cn 'Slüdcn beä ^Jlittelleibeä jiert öorn ein fd)neibigcr Sängsfamm, njclc^er fattelartig nac^ l)inten aufftcigt unb in einen abgeftu^ten Cuer= lüulft enbigt, 5Die 5lugen finb nadt unb unbemimpert, bie 3u"9c ftart 2)iefe fd^önc Gule erfd^eint jtoeimal im ^aifxt, juerft im 5Jtai unb Siuni, bann toieber im 9luguft unb September. S3on ber ^rtieiten S3rut überwintert bie Staupe. Sic fd^n^anft in ber Färbung 3rt)ifd)en ©rün unb 3intmet= 410 ^Dritte Orbnung: ©d^mcttcvUnge; fed)fte gamilte: Gulen. Broun, l^at eine gelfie, nac^ oBen bun!(er beräumte Seitenlinie üBer ben f^üBen, eine tüei§e, unt)ot(= fommene Sinie langä beg 9tücfcn§ unb oben bunfte, nad) Born offene SBinfet^eii^nungen. 8ie fri§t QÜerlei niebere 5Pf[an5en unb fommt Bereiujelt faft üBeratt in S)eutfc^Ianb öor. Sfntereffont buri^ bie SeBcnätoeifc i^rer Staupen toirb bie Bippt ber Sto'^reuten (Nonagria), ^eid^nungStofe, graugelB, toie trocfene§ ©d)ilfrot}r au§fel^enbe Schmetterlinge, toelc^e fic^ bur(^ nadte, unBetoim^jertc 3lugen, einen borftel^enben Sttmfd)oBf, unter toclc^eni fid) eine toagered)t bortretcnbc, Bieredige ^ornBlatte berftedt, burd^ einen gehJöIBten, glatttoolligcn ^JlittelleiBSrüden unb einen geftredten JpinterteiB au§3eid)nen, für ben ©ammler aBer no(^ bie üBIe ßigenfd^aft an fi(^ l^aBen, ba§ fic leicht ölig toerben. Sie fliegen Bei 3iaä)i öom Sluguft Bi§ jum OltoBer nur in ber ''M'i)t xf)xtx ©eBurteftätten unb Breiten fid^ toeit au§, einige ?(rten jebod^ nur im nörblid^en Seutfd^lanb. 3^'^rc 9iauBen leBen Bol^renb im SJo'^rftengel Bon Sd^ilf unb fd)ilfa^igen (Erdfern, tuelc^e baburd) on ben Spieen ber Slötter BergilBen. 5lBgefd)loffen Bom Sichte l^aBen fie Bteid)c 2farBen unb ein tourmartigeä Slnfel^en. Sie BerpuBBen fid) aud) in il^rer engen Älaufe, nadibem fie Borger ein 3^luglo(^ für ben Sdimetterling genagt l^oBen, toet(^e§ burd^ bie £)Berl)aut be§ Stengel§ Berfd^loffen BleiBt ober burc^ SSo'^rfBäne berftoBft hjirb. ^z nad^ ber 2lrt liegt bie ^npp^ geftürät unmittelBar üBer biefem So(^c, ober aufred)t gleid^ barunter. S^ ^^^ BerBreitetften unb größten 5lrten ge'^Ört bie 39 9)tiKimeter fBanneube g e m e in e 9t 0 1^ r f 0 1 B e n e u l e (Nonagria typliae). S)te fd)ilffarBenen Bi§ rotl^grauen, neBen ben ioei§li(^en9{iBBeti me^r ober toeniger bunfel BeftäuBten SSorberflügel l^aBen eine ftumBfe Spi^e unb einen jicmlid^ geraben, fdfimad^ gewellten Saum, on ttield^em ^toei 9teil§en f(^tDar3er ^pünltd^en ftel^en. Statt ber Borberen Ouerlinie Bemerft mon fel^r einzelne, an Stelle ber l^interen jol^lreid^ere fditoarse ^Punlte, ^feilf(edd)en öertreten bie 3Bellen= linie. 6ine l^elle SteEe beutet ben 9tierenfled an, unb BiStoeilen morfirt fidl) in gleicher SSeife fein runber 9to(^Bar. S)ie gelBlid^en .^interflügel ^oBen eine bunllere, Bon ben 9iiBBen lichter bur(^= fd^nittene SaumBinbe; 3^eberBüfd)(^en, unb je ^toei längere 35orften gieren bie^ommjä^ne bermänn= lid^en gül^ler. i3n ben Beiben 9{o^r!olBenorten (Typha latifolia unb angustifolia) leBt bie fd^mu|igfleif(^farBene 9tauBe. 3)rei lichte 9iüdenlinien, fd^toörjlid^e Suftlöi^er, dn Bräunlid^e§ 9iodenfd^ilb unb eine no(^ bunllere 2tfter!laBBß Bringen loenig SlBtoet^felung in ba§ eintönige ^leib. S)ic fd^lonfe, gelBBroune ^PuBBe, toeld^e \iä) burdf) eine ftumBf nod^ oBen gerichtete 9iüffelfd^eibe unb eine noBelortige ßr'^ö^ung gegen ba§ SeiBegenbe T§in au§3eid§net, ftel)t auf bem ÄoBfe, mitl^in üBer bem fyluglod^e. Xxo^ ber 5lBgefd^loffen!^eit ber Siaupe ift fie Bor fcinblid^en 9Jad)ftellungen nic^t fidler. 9Jlon erjie'^t mä)t feiten au§ ber ^^uBBe (biefc nur borf mon einfommeln, ttjenn man ben Sdimetterling ju l^oBen toünfi^t) eine Sd^luBfloegBCf ben Exephanes (Ichneumon) occupator. — Sel^r eng an bie 9tonagrien fd)lie§en fic^ bie Seuconien on, t^eil§ burd) bie Zxadi)t unb Q^ärBung ber Sdimetterlinge, t^eil§ burd^ bie SeBensn^eife ber StouBen, bie jebodl) meift ou^en on ben ©rosBlättern f reffen; jenen f eitlen bie StirnBlotte, ben männlid^en f^ü^lern bie S'a^nt, unb getoiffe onbere ©igentpmlid^feiten loffen eine SSereinigung Beiber ©attungcn nii^t ju. (Sine 5lrt, bie Leucania extranea, T^ot burd^ i^re S5er^eerungen ol§ 9touBe, namentlich in ben meftlid^en Stooten 9lorbameri!a§ (1861), unter bem Flamen be§amerifanif(^en.§eerh3urme§ (Array worm) eine geioiffe 35erül§mtl§eit erlangt. S)iefe 9iauBe nö'^rt fic^, U»ie bie unferer l^eimifd^en Slrten, Bon ©röfem unb l^ot in ber lürjeften 3eit gonje SBiefen Berl^eert; geBrid^t e§ il^r bann an iJutter, fo toonbert fie nod^ onberen SöeibeBlö^en oug unb fällt auä) üBer ^Joggen, 9)lai§ unb Sorgl)um ]§er. 9tad) einem SSeridlite au§ jenem ^atjxt tjat ein foldtier StouBenjug in ber 3eit öon ätnei Stunben fedEi^ig englif(^e 6Een (?)arb0) jurüdgelegt, 2Jlon fal^ bie Staupen in brei Sd^id^tcn üBereinanber fortrüden unb mond^mol eine l^alBe englifd^e SJleile toeit Bon einem Orte jum onberen toonbern. S)er Sdimetterling legt feine @ier im S^uni ober ^uli an bie ©ros^alme, unb im nöi^ften i5rül)io^re enttoideln fi(^ bie 9iauBen ou§ benfelBen. 9Jlan Brennt be§:^alB im SpätlierBfte ober SBinter bie trodenen ©raäftoBBeln an fold^en Stellen, loo fid) bie Staupen gejcigt ^oBen, aU f8ox= BeuQung»mittel gegen toeitcren Schoben oB. ©emeine 91o()ifo(bencute. gotteulc. 411 3fn ben a(^täiger i^a^ren be» bongen S^al^rl^unbertS richtete in ben fränfifc^en unb fäd§[ifc^en ÄiefernttialbuHgen :plö^üc§ eine 9taupe \o gewaltige S3erl^eerungen an, ba§ bie boitigen S3e^örben i^re 9iaturgef(^ic^te unterfud)en liefen, um toomöglic^ ben toeiteren S5ertDüftungen bcrfelBen ein 3iel 3U je^en. 9Jian fc^Iug bie Elften naä) unb fanb, ba$ biefelöen 9iaupen fi^on 1725 bie S^ö^rentoälber öer^eert "Ratten, unb jtoar Binnen öierjgj^n Sagen im S^uli metjrerc l^unbert 9)ioigen. S)ic 9laupen fa^en auf ben ©i^fetn ber l^öc^ften Säume unb fragen bie 5iabetn öon ber (5pi|e an aB , big jene in tüx^n 3eit tat)l unb tüic öerBrannt auSfotjen unb nacf) einigen Sauren aöftarBen. ^m 2tugu[t tiefen bie Staupen öom 3ra§e ab, ujurben matt unb fielen in folc^en 5Jiengen l^exunter, ba^ ber ißoben öon itjuen ]d)tDarä gefärBt tourbe. S)ie gejunbe 9iau^5e f)at nid^tS Sc^toar3e§ an \iä}, ben grünen Körper burc^jie'^en meTjrere toei^e Stüdfenlinien unb ein ovangen= farBener ©treifen in ben (Seiten, ^n jenem juerft genannten i^al^rc gefc^al^ e§ aucf), ba§ in ber Äurmarf, einem 2;^eile ber 9leumar! unb S5orpommern§, foiüie in ber ©örti^er ©egenb bie <5or[ten burc^ biefelBe Staupe unb ftellentoeife ganj Befonberä burdf) bie fvü'^er ertoä^nte be§ 5?iefern= ]pinmx§ bem SJerberBen preis gegeBen toaren. ©eitbem ift fie bann unb toann, ]o 1808 unb 1815 n)ieber in iJranfen, in le^terem ^üi)xt auä) in Oftpreu^en, in ben brei^iger 3^a^ren BefonberS in ^-Pommern, SJiedftenBurg , in ber Ufermar! unb um SSerlin, in ben funfjiger 3^a'§ren in 5preu§en, ^ofen, aBermatg in ber 9)tarf SBranbenBurg in SSebenlen errcgenben SJlaffen aufgetreten, unb Ijat für lange 3eit bie ©puren ber S5ertt)üftung jurücfgelaffen. O^ne fe^r Bemerllii^ ju toerben, finbet fie fic^ bon ßnbe 2Jiai Bi§ aJlitte 3uli too'^l in allen Äieferntoälbem unb ^ält fid) am UeBften in hm brei§ig= Bi§ öiersigjäl^rigen Seftänben auf. Sie jungen Stäupcfien fpinnen bie 9iabeln pfammen, laffen fic^ jur fc^nelteren ^^ortBetoegung ober ju itjrem ©c^u^e angäben l^eraB, !§aBen einen fpanner» ö§nli($cn @ang unb Bo'^ren fid^ jum 2^1^eil Bei bem ^^vfiBe tief in ben SRaitrieB, toeld^er burd^ 33rauntoerben fein SlBfterBen berräf^. S)ie§ aEe§ lä^t fii^ im {yreien toeniger toolirnel^men, ba fie i'^r Untoefen l^oc^ oBen auf ben 33äumen treiBen, aBer in Staupenjtoingern angeftettte i8eoBacE)= lungen l^aBen e§ gele'^rt. ßrtoac^fen erreichen fie ungefä'^r bie ßänge öon 35 ^Jltttimeter unb lommen l^eraB, um fic^ unter 9Jtoo§ in einer ^ö'^Iung in eine anfangs grüne, fpäter bunfelBraune 5puppc äu bcrtoanbcin, toelc^c auf bem SiücEen il^reS bierten .^interleiBSringeS ein nac^ leinten burd^ einen 3BuIft Begrenztes ®rüB(^en crfennen lä^t unb üBcrlüintert. S)ie am ©dtiluffe jener amt= lid)en 3)titt^cilung erhjä'^nte ©rfa^rung ^at \iä) fpäter bielfadf) toieberl^olt. 3)lan ^at bie Staupen bertrodEnet an ben 5labeln "fjängcnb ober auf bem 35oben rcid£)lid^ auigeftreut unb faulenb gefunben unb biefen Umftanb jum Stl^eile auf 9ted)nung feudjter unb falter Söitterung Bringen fönnen, toeld^e gerabe biefc Staupe toenig berträgt, pm 3;!§eile aBer aud^ für eine unter i^nen auSgeBrod^ene Qpi" bemie erflären tnotten. 2BeiB bod^ bie 5latur üBeraE Statf), ba§ irgenblüo geftörte ©teid^getoid^t Balb toieber l^eräufteHen. @S berfte^t fid^ bon felBft, ha^ in foldjen fjällen il^re fid^tBaren .^ülfS= truppen nic^t festen; benn taufenbc unb aBermalS taufenbe bon fteineren unb größeren ©d)Iupf= ttjeSpen umfcfitoärmcn bie Belagerten Säume unb Bringen eBenfo bielen Staupen einen getoiffen 2^cb. Tlan fennt einige brei|ig berf(^iebene ©d)maro^er an biefer 3lrt, tueldtie faft alle in ber ^uppe äu i'^rer bollfommenen SluSBilbung gelangen. 2ßenn gegen @nbe ^Jlärj bie ©onnc mel^rcre Sage l^intereinanber toarm gefd^ienen, fo fommt bie ijorleule, Äieferneutc (Trachea pini- perda, f^ig- 1/ ®- 412), benn i^r gel^ört bie Bcfproc^enc Staupe an, fd^on in biefem SRonate, fidler aBer im folgcnben 5um S5orfd)eine. Sic fd)Ue^t fid£) ben Bunteftcn Guten an, fi^t mit bad^förmigen f^tügeln an ben ^iefernftämmen ober ätoifd^en ben 9labeln unb burd^ftreift aud^ Bei Sage nac^ Btü^enben SBeibenfä^d^en it)r Siebter. 2Jlan finbet faum ähjei ©tüdE, toeld^e bolltommen gteid^ toären, fo änbert fie in gärBung unb ^cid^nung oB. ^m allgemeinen ftnb bie Sorberflügel unb ber äottige, fd^opflofe Sruftfaften jimmetrötl^Ud) gefärBt mit gelBgraucr 33eimifc^ung ; bie innere Sefdiattung ber SGßeltenlinie ift rotf)Braun, jeber ber Beiben großen borberen glecEe toei§; eine Weitere 3lngaBe ber SßtBenbcrt^eilung erfpart unS bie BcigcgcBene SlBBilbung. 2)er .ipinterteiB unb beffen BenadE)Barte ^^tüget finb einfarBig bunfel grauBraun. S)urdi bie Semertung, ba^ 412 ©ritte Ovbnung: ©d^ntcttcrfincjc; kä^^t gamilie: Guten. feie Singen Betiaort, bie lurjen, bünnen f^ü{)ler bei bem 9Jiänn(^en etwas iperlld^nurattig unb Ibcttiim^ert ftnb unb bie furzen 3;after ]i6c) in ber tooTligen 23e^aarnng öerfteden, möge baS 33ilb ber ^ieferneule öeröoliftänbigt fein, ^m Tlai legt ba» 3öeibct)en feine ßier, fei^S big ad)t gerei^ct, an bie 9iabeln. S)ie ©efrä^igfeit ber 9iaupen,^ft fprit^toörtticf) geworben, !ennt jebermann, ben!t aber bobei an bie il^ni öielleid)t öerunftalteten ^icTöei^'Ä^f^ feineg 33(uinengarten§, an bie fc^Igcfd)la= gene Cbfternte, ober an bie eben gef (Gilberten S5erltiüftungen im f^orfte. S)a§ eine 9iau)3c bie anbere auffrißt, tüei^ nur ber «Sammler unb 3ü^ter foldicn ©ejieferg unb lernt biefe Iöblid)c 6igenf(^aft auc^ nur bei gelniffen öon i'^nen fennen. S)iefelbcn l)at er ju fürd)ten, benn er barf barauf ted^nen, ba^, toenn er eine einzige biefer tJJlorbrau^cn mit anberen jugleii^ inbicfelbe ©c^aditel einfdjlo^, um fic '^eimjutrogen, untertoegS ein2;i^eit ber mü'^fam errungenen 5tu§bcutc 3u (SJrunbe gerid)tet tnirb. ^ä) jtoeifle, ob in freier 9latur, too unter bcn Werfen 9Jiorb unb Staub äum gctnö^nlic^en -^anbtoer! ge'^ören, bergteidien 9iaupen fid) an anberen bergreifen, ba 1 ijorleule (Tracliea piniperda) tictft 3lauJ)e. 2 gelbuImeirGuIe (Cosmia diffinis). UJalürlidie ®rB6f. jebe ber anberen leidet au§toeid)en !ann; in ber ©efangenfdiaft gel^ört e§ aber juben getoöl^ntit^en ßrfc^einungen, ^umal toenn biete in einem SSel^älter beifammen finb, audi unter ber S5orau§= fe^ung, ba^ e§ feiner an grünem, frifd)em fjutter gebrid^t. S)elcffert t^eilt eine 33cobad)tung mit, toeli^e ba§ frauenhafte ber 6)efrä^ig!eit in boEeS Sic^t [teilt. 6ine SJlorbraupe (Scapelo- soma satellitia), nad)bem fie \iä) an einer anberen 9iau^c fett gefreffen f)atte, tourbe mit einer jtoeiten SJlorbrau^e (Cosmia trapezina) 3ufammengef|)errt, bon biefer an ber ©eite angef reffen, ba^ bie ßingetoeibe l^erauS^ingen, bann aber bom 6nbe l^er nad) unb nad^ aufgcje'^rt. Um bie Sebengää'^igteit biefe§ DpferS feftjufteEen, föurben il^m bie eigenen ©ingetoeibe borgetegt. S)ie Staupe fra| biefelben auf, toä^renb fie bon leinten f)er felbft me'^r unbme'^r berfd^toanb; erft bann, aU ii)i ber Äopf unb ber §at§ring allein nod^ übrig maren, tjörten bie S3eloegungen ber Äinn^ baden auf. S)iefe§ 5Do|)peImal^l na'^m einen ^eiti^auni bon ^mei ©tunben in Stnfprud^. S)ie Ie^t= genannte ©attung entl^ätt mehrere Strien , bereu Sarben fämmtli(^ ben 9)torbrauben angel^ören, fo bie im Mai auf Otüftern lebenbe, it)rem äußeren 3lnfel§en na(^ rec^t artige Staupe ber 5elbulmen= eutc (Cosmia diffinis), S)iefelbe, mit glänjenb braunem ^fladenfdiilbe unb fd^toarjbraunem Äopfe, ift auf gelbgrünem (Srunbe bon fünf meinen Sängslinien in gleid)en Slbftänben burd^jogen unb mit braunen, bel)aarten Söärji^en in h^ei^en ^yleddien beftreut. @ine lid^te, gabelförmige ©timseid^nung unb braune Suftlödier boHenben il^re Stusftattung. 9lid^t minber jierlid^, glatt unb laftanienbraun glön^eub, rot^grau angeflogen, befonber§ am S^nnenranbe, nimmt fid^ ber (5d)metterling (^ig. 2) au§, meieren am gelbgrauen 35orberranbe ^toei gro^e toei^e Siede, bie Slnfänge ber Cuerlinien, bereu l^intere ftarf gebrodien ift, lenntlid^ madien. 5£)ie <5tirn befd^uppt fid) anlicgenb, ber fd)obflofe SJtittelleib ioirb bon feinen, glatt geftriegelten paaren bebedt, unb bie Jafter, ebenfalls glatt befdtiubpt, fteigen ftar! auf. 35on nod) ätoei Stüftern betool^nenbcn S3rübern (Cosmia af^inis unb pyralina), bie mit i!^m im Suli erft^einen, ift er ber feltcnfte, aber entfd^ieben aud^ ber l)übfdt)efte; jener l^at fel^r fctitoad^e mei^e Siedeten am 35orberranbe ber 35orberflügel, biefer gar feine. (5rbfat)I. aBinterfaateufc. 413 9Jtan ^ot neuerbingl unter bem Gattungsnamen Agrotis, toeld^er )iä) am öeftcn burc^ 2tcf er = cute öerbeuti($en läBt, eine gro^e 2Renge bonßulen öereinigt, beren biete f(^mu^tg unb unfd^einbar ausfegen, grau toie ber 6rbl6oben, auf ttielc^em fie fic^, unter Saub üerfterft, am lieöftcn aufhalten; anbere toieber genießen ben Bei ßulen im allgemeinen feltenenS^orjug, ba^ il^re ^interflügel Bunt gefärBt finb, gelÖ mit einer fc^toarjen «SaumBinbe. Söenn fie fomit baö Äteib, toeld^eö in einer tt)iffenf(^aftlid)en ßint^eitung üBer^aupt nic^t ma^geBenb fein barf, nic^t bereinigt, fo ftimmen fie in anberen 9JlerImaten, toenn auct) nid§t au§nal^m§(o§, mel§r üBerein. @in fröftiger ßörperBau, ein anliegenb Be'^aarter Äo^f unb ^JlittelleiB , toelrf) legieren lein fd^neibiger ßängSfamm au§= jeic^net, nacfte, unBeföim^jerte 3tugen, auffteigenbe Softer mit geneigtem ßnbgliebe, ein fd^opf= lofer, oft Breit gebrüdfter .^interteiB, unten Bel^aartc Sc^enlel, bie 9JlitteI= unb ^interfc^ienen mit 2;ornenBorften Beme^rt unb, toie Bei fo bieten anberen, bie fteBente ^ippt ber §interf(ügel au§ ber borberen ßcEc ber ^Jlittetjelle entfpringenb, ba§ bürften in ber ^auptfacfie bie förperlirfien @igen= fd^aften fein, hk toir Bei i§nen antreffen. 5fiei§men toir nun nod^ baju bie Bereits ertoä^ntc STrt, firf) Bei 2!age ju berBergen, bie auf bem tßücfentnagcreditüBcreinanbcr gelegten ^^tügel, toenn fie rul^en, bie jitternbe Setoegung, meiere fie mit benfelBen bomel^men, toenn fie am Stage geftört toerben, Bebor fie aufgellen, ein ©tüif "Einfliegen, um fic^ bann toieber an ber (Srbc ju bertricc^en, unb ha§ fel^r berftetfte SBefen i'Erer nur Kräuter ober @ra§ freffenben, nadEten unb feiften 9iaupen, toeld^e meine§ 2öiffen§ nai^ o^nc 2lu§na^me üBertointern unb fi(^ bann in ber @rbe berpuppen: fo bereinigen fic^ eine 3!Jlengc Umftänbe, bie il^re 3ufantmenge'Eörigfeit au§er 3toeifel fe^en. S)er jRaum geftattet leiber ni(f)t, mel)r at§ ein :|3aar ber getoö^^nlic^ften Wirten näl)er bor^ufüliren. 2)a§ @rbfat)l, bic§au§muttcr (Agrotis pronuba), fdlft^tic^ bon ber fammelnben 3fugenb aud^ al§ gelBc§ Orben§Banb Bejeii^net, tocil bie odEergelBen §interf[ügel eine fdt)toaräc SaumBinbe tragen, erfc^cint in jtoei 3lBänberungen; Bei ber einen (xVgrotis innuba) finb bie Sßorberftügel faft einfarBig, rötl^lic^ leberBraun; hit anbere, fd^ärfer gejeid^nete, ]§at auf ben ge= nannten klügeln eine rotbraune, grauBraunc Bi8 in§ ©(^toarje ^ie^enbe ÖrunbfarBc, toeld^c im aBurjeU unb 5Jiittelfelbc mti)x ober toeniger afd^grau gemifc^t ift. SBei Beiben formen ift ha^ 5Jlittelfelb rm^x ober toeniger bun!el qucrgeftrii^elt, ber 9Zierenf(edE lic^t unb au§en no^ bunfel umjogen, oft fd^toärjlid^ aufgefüllt, im Sjnnern toei^lid^ BeftäuBt unb bie äöellenlinic tour3el= toärt§ fd^arf fditoar^ gefledft. 2)ie glügelfpannung Betrögt ungefähr 58 9Jlillimeter. ^m ^uni unb 3^uli trifft man biefc @ule üBeraE unb ni(^t feiten. Sei i^ren näcf)tlidEen Saugen gelangt fie aud^ in bie menfdilidEen Söol^nungen unb fe^t fic^ Beim ©rauen be§ 5IRorgen§ in ein büftereS SBinleld^en. S^re f(^mu^igBraunc 9iau<3e trägt eine Igelte 9iüdtenlinie, oBen fc^toarje, unten toei^lic^c fiängSftrid^c baneBen unb bon ba nac^ unten unb rüdftoört§ getoenbete, buntfc ©dfirögflrid^e ; leinten treten biefe 3cid^uungen biel f dtidrfer l^crbor aU auf ben borberen ©liebem. Ungefähr norf) fedf)§ anbere 9lrten, beren einige fe^^r fc^öne, gefättigtc iJarBen auläeid^nen, alle mit gelBen Unter flügeln, toerben auä) unter bem Gattungsnamen Triphaena bon ben üBrigen aBgefc^ieben, 2)ic SBinterfaateule (Agrotis segetum) möd^te idC) barum nid^t unertoäl^nt laffen, toeil i^re 'Stanpt auf 3felb unb im Garten faft attjä^rlid^, einmal in biefer, ba§ anbere Wilal in einer anberen Gegenb nid^t nur läftig, fonbern i^öd^ft fd^dblic^ toirb. ©ie ift erbfal^l, Braun, reid)lidE mit Grau imb ettoaS Grün gemifd^t, bie .^aut burdfifd^einenb unb ftar! glönjenb, baä ^adfenfc^ilb bunfler alä ber Körper, bie 3lftcrflappe bagegen nid^t. S)ie .^ornfledEdjen (äßarjcn) auf ben Güe= bem falten, toeil !aum buntlcr aU ber Gmnb, toenig in bie 9lugcn. Sll^re Stnorbnung ftimmt Bei aüen berartigen Üiau^jen in folgenber 2öeifc üBerein: auf bem 9tücfcn beS jtoeitcn unb brüten flehen bier in einer Cuerlinie, bon ba Bis jum neunten einfi^lieBlit^ Jtoci gro^e, unter fidC) ent-- femterc hinten, jtoei Heinere, einanber me^r genäl^erte born, auf bem je^^nten finbet fein Unter= f(^ieb in ben @ntf emungen ber^Paare ftatt, unb auf bem elften treten bie borberen toeiter auSeinanbcr als bie l)interen. 9luS jebem biefer ^ornplöttc^en, beren anbere nodt) in ben (Seiten fid^ reiljen. 414 ©litte Crbmnifl: (SdjmcttevHngc; fed)fte ganiilic: Gulen. entfpringt ein 35orftenl^aar. UeBer bie Beiben äußeren ber burrfi jene ?lnorbnung entfte'^enben öier Sßaraenreil^en laufen jtoei f(i)male gelbliche, aBer bertoifd^te SängSftreifen. S)ie Staupe toixb Bi§ 52 5)UIIinieter lang unb fo birf , n)ie ein fräftiger ©änjeüel. 35on Stuguft Bi§ DftoBcr, Bei uli in 3iiderrüBen gefun= benen Siaupen l^attc ic^ eingcätoingert unb fpäter ba§ Betrcffenbe ß)la§ offen ouf einem Zi]ä)^ ^te'^en. 3lm SlBenb bc§ 15. ©eptemBer fd^toärmte 3U meiner nid)t geringen S5ertt)unberung eine Sßinterfaateulc um meine 2am|)c, unb Beim 9ia«i)fud^en im offenen S5el^ätter fanb fic^ bie leere ^uppenl}ülfe. 3laä) getoö'^nlidien S5erl)ältniffen Bertoanbeln fid^ bie au§ bem 2öinterfd)lafe crtoai^ten Staupen in leid)t jerBrec^lid^er ©rbl^öl^le pr 3eit, too bie 9tüBfaat in ben ©ipfeln il)re SBlüten ju entlüideln Beginnt. 2)ie gebrungene, glänjenb gelBlic^rotl^e ^puppe enbigt in jtüei lurje, ettoaS au§einanber= ge^^enbc S)ornfpi|c§en. ^aä) ungefäl^r Bier SBoc^en 9tul)c f(^lüpft ber unanfe'^nlidie, 44 9Jlittimeter fpannenbc ©d)metterling au§. ©eine S5orberflügel finb gleid§mö§ig l^etter ober bunller grauBraun unb fi^ittem Bei bem meift l^eltercn 9Jtänn(^en gelBlic^. 3)ie Beiben Cuerlinien , bunller eingefaßt, treten Bei ben bunllen ©tüden nur unbeutlii^ i^erbor, bagegen laffen fic^ bie Beiben öorberen glede infolge i^rer fc^marsen Umfäumung gut erlennen. S)ic SBeltenlinie ift ettoa§ l^eHer unb berläuft, aBgefe'^en Bon ätoei ftumpfen @den nac^ au^en (bem ftumpfen W) , bom ©aume 3iemli(^ glei(^ entfernt. S)ie Sinie auf biefem Befielet au§ bunllen SDreiedc^en 3rt)if(^en ben Stippen. S3eim 9Jlännd)en BleiBen bie .^interflügel toei^ mit 5lu§f(^lu§ ber gelBlii^ letd)t BeftäuBten Stippen unb be§ ^u^enranbeg, Beim SöeiBc^en erfc^einen fie burc^ ftär!ere SSeftäuBung auf ber ganzen Släd)e toie angeräudiert. 5Dort tragen au^erbem bie i^ü'^ler Bi§ üBer bie 9)titte ettoaS leulenförmige, immer ' lür^er toerbenbc, Betoimperte Kammjäl^ne. 9)lon Begegnet bon ber jtoeitcn .^älftc be§ 5Dtat (1862 jd^on am bierten be§ genannten 5!Jlonat§) biefem traurigen ^Proletarier, l^äufiger im i^uni, aBer üu^ im SJuli unb Stuguft, jo, im trocfenen i^al^re 1865 fanb ic^ il^n nod^ eingeln im ©eptemBer, am 18. OftoBer crn ganj frif(^e§ SöeiBd^en unter bem (Srofe unb am legten Stage be§ genannten 5}lonat§ ein oBgeflatterteS 9)tännd§en. ^aä) bem bor'^er ©efagten ftammten biefe Sladijügler ganj cntfd)ieben bon einer jtoeiten SSrut, beren 9lad^Iommen uatürlid^ Bebeutenb Heiner burd) ben äöinter !ommen muffen unb ©pätlingc für ba§ näi^fte i^alir liefern. 3)ie aSinterfaateule ift nid^t nur ÜBer ganj ßuropa, fonberu aud§ üBer einen großen 2l)eil bon Slfien fotoie üBer ©übafrifa unb Storbamerila BerBreitet, gel^ört alfo entfd£)ieben ju hm SöeltBürgem. 9)tan borf inbe^ nid^t meinen, ba| bie im oBigen ©inne gefül^rten Klagen üBer ©dE)äbigungen cn unferen Kulturpflanzen hk eBen Befprod^ene Staupe aEein treffen. 6§ giBt nod^ mel^rere il^r fc^r ätinlic^e, eBenfo fd^mu^ige unb fc^toer burd^ SBort ober Silb untrüglid^ mieberjugeBenbe, toeldfie mit i'^r gleic^äeitig ober einige Söod^en fpäter leBen unb nid^t minber unfcf)önen Sldereulen ange= l)ören, mie Beifpielüoeife bem 9lu§rufeäeidE)cn (Agrotis exclamationis) , beffen fonft faft 3eid§= nungslofe, gelBlidE) rotl^graue SJorberflügcl nur bie brei bunlleren ©ulenflede tragen, ober ber 2ludrufejei(i^en. ©amma. 415 rinbcnfarBigen 5((ferculc (Agrotis corticea), hjeld^e ettoaS in &x'ö%t leintet ben borigen juriirfbleibt, fonft ftd^ öon ber SBintcrfaateuIe eigenttic^ nur baburcf) untcrjdieibct, ba^ bie hinter» flüget in beiben @ejrf)Ied)tern braun ausfegen. 2)ie @oIbeutcn, ^ptufien (Plusia), finb üBer alle Srbtl^cile öerBreitct unb auc^ in G^urojja burc^ 3at)lreicf)e 5lrten bcrtrctcn; fie jeid^nen fiii) grö^tent^eilg burd) inetaHii'c^ glän^cnbe 5lerfc auf i^ren SSorbcrftügeln öort^eil^aft au§; c§ lommen SSilbungen, 16eijpiel§h)eife ben griecf)ijd^en SSuififtaöen -/, r ober / ä'^nlid), bor, locI(^e au§ bidE aufgetragenem GJoIbc ober ©ilBcr ju Beftefien fdjcinen. ^uf beut fc^tanfen .^linterleifie er'^eBen fid^ ftarfe ©rfiöpfe. 2)ie Si^utterbecfcn beftc^en öu§ brei me'^r ober toenigcr beutlid^en Sagen bon paaren, bereu 9tänbcr fid^ tnarfiren unb bon bencn bie borbere Siei'^e mit, ber borberen S5cl§aarung be§ 9RitteIrücfen§ getoifferma^en einen jWciten ^alsfragen Bilbct. S)ie auffteigenben Softer errei(^en Bei ben berfc^iebenen Strien fe^r berfd^iebenc Sänge, ftel^en j. 35. Bei ber ^röd^tigen, Bla^golbenen Plusia moneta toic ein paar Irumme (SöBel bor unb üBer bem i?o|)fe. 2)iefe fcf)önen ßuIcEieu ru'^en mit fteit badfiförmigcn ^lügetn, unb biete bon il^nen fliegen aui^ Bei Xage. S)ie Staupen fennjeid^nen ein !teiner ^opf , üBert)aupt ein na(^ bom berjüngter SeiB unb ba§ ©(^toinben ber borberften SSauc^fü^c , fo ba^ fie fpannerartig Iriec^en unb gern mit Butfetig cmporgejogenem S5orberförper rul^en. ©ie teBen alte frei an Kräutern unb fertigen meift an ber ^^utterpftanje ein lodferes ©efpinft für bie 5puppe. 2)iefe ^at eine ftar! ent= toirfelte 9tüffelf(^eibe unb Bebarf nur furjc 3eit ju i^rer ©nttoirfelung. S)a§ ©amma, bie 9)pfilon=@uIc (Plusia gamma), ge'^ört ju ben Strien, bereu S5orberflüget ein bidter ©itBerBu(^ftaBe in ^yorm be§ griec^ifc^en y (gamma) au^eiä)nd unb bürfte gleidfiäeitig bie gemeinfte unb berBreitctfte bon alten fein ; benn fie fliegt aud§ in 5iorbamerif a. — 5£)a§ Öomma Begegnet un§ in 5etb unb SSatb, auf Söiefen unb in ©arten, im Sonnenfd^eine nic^t minber, toie am f rül^en unb fpäten Stbenbe in fd^euem unb l^aftigem iJluge unb fangt gefdfiäftig an attcn mögtidien 33tumen .^onig. SSirb e§ in feiner Stu^e geftört — bcnn e§ fi^t Bei Sage aud) ftill unter einem Statte — , fo fö:§rt e§ «uf, fe^t fid) aber Batb loieber nieber, unb noä) unfdE)tüf fig , oB e§ toeiter ftiegen folt, äittern bie ^lüg^d Irampf^aft unb hk ^^ü^ter Bteiben borgeftredt; erft toenn eö fic§ fictier fü^lt, legt c§ testete an ben f)örferigen SSruftfaften, jene bad^artig über ben braungrauen -Hinterleib. 2öie toir baB ©amma ju jeber StageSjeit antreffen fönnen, fo auc^ faft ju jeber Sfa^ve^äcit, natürlid^ inner= l^atb ber ©renjen beäbemerlBaren 3fnfeftenteBcn§. 2tu§ biefem ©mnbe unb meil in ben marmen ^Jlonaten bie ©nttoidclung fel^r rafd^ bon ftatten ge^t, fommen mö'^renb berfetBen alte ©tänbe gteii^jeitig bor, ba'^er eS fdtitoierig ift, mitiSid^erl^eit bie^Q^l berSBrutenonjugeBcn. f^üt getoöl^ntic^ nimmt man an, ba§ bie Staupe üBermintere, iä) fing aBer am 7. 3Jiai 1865 einen Sd^mcttcrting, ioetd^er feinem Stnfel^en nad^ fein Äinb be§ fJi'ü^lingS toar, toäl^renb ein anberer, am 1. CttoBer 1874 gefangener, bor furjem erft ber ^puppe cntfd)tüpft fein mu^te unb cntfd^ieben nur n ad^ ber UeBertointerung feinen SeBenejmed crfütten !onnte. 2ßir feigen ben t^altn bom mitten auf unferem ©ruppenBitbe „beutfdje Sagfatter" in ber «Stellung, metd^c er faugenb anjunel^mcn pflegt. S)ie SSorberflügel finb grau, l^clter unb bunfter Braun marmorirtunb roftBraim gemifd^t, au^er bem y ober y finb bie feinen, tid)ten 3ei(^nungen fitBern. S)ie an ber Söurjel t;eItBraunen .^iuterflügel toerben nad) bem ©aume t)in Binbenartig bunfter fammt ber Söurjcl ber toei^en iJi^önfen. 3)ic gelBgrüne, ber Sänge nad) toei^ geftreifte Staupe fdf)nürt fid^ in ben ©elenfen ein unb fri^t an ben berfd)iebenften Kräutern, mand^mat in berl^eerenber Söeife. (So X)at fie 1828 in Cftprcu^en bie Seinfetber bemid^tet, anbertoärtS -^anf, flta^i, ^ütfenfrüd^te ic. ftarf Befd)äbigt; bor einigen Starren trat fie toieber'^ott auf ben ^urferrüBenfelbem in ben -^erjogtl^ümeru ©ad^fen unb Sln'^att bcrtjcerenb auf, unb aU xä) bor menigen 3SaT)rcn au§ Stoupcn, toetc^c an 2BeibengeBüfd) l^äufig fa^en unb meiner ^Jleinung nad^ einer anberen ©otbeutc angel^örten, bie in itjren Staupen jum Jl^eite einanbcr ungemein na'^e fielen, unfercu ^Proletarier erjog, mu^te aiii^ eine ^otäpftanje unter ben Äüd^enjcttet feiner Staupe aufgenommen mcrben, toa§ Bisl^er neu toar. 416 Svittc Drbiiuitg: ©d^metterlinge; fiekntc gamitic: Spanner. S)ie größten guten, toelc^en gteic^jeitig i'^re-^intcrflügcl einen 6e[timmten 6^ara!tcr auf= :prägcn unb ben größten ^ä)mnd öerlei^en, !^at man DibenSfiänber (Catocala) genannt xinb fic njeiter aU Uam, gelbe unb rot^e unterjd)ieben. 2)a§ Blaue £) rbengBanb (Catocala fraxini), ba§ größte bon allen, benn e§ fann 105 9)tiEimeter unb barüBer i|)annen, toixb ol)ne 5Jlül)e an ber Breit lit^tBlauen 33inbe, bie mitten burc^ bie jditoarjen .giinterflügel ge^t, eilannt, bie übrigen Wirten fül^ren auf ben gelben ober rotl)en in S3etrad)t fommenbcn klügeln au^er ber fd)tt)aräcu ©aumbinbe nod^ eine ätneite, mei^r ober meniger gejarft burcf) bie ^Itittc berlaufenbe. (Sine ber gemeinften Slrten ift bie ^iet abgebilbete, tvdd^z borjugSttjeife ba§ rotl)e2Beibcn=Drben§banb (SSat^toeibeneule, S^rau, Catocala nupta) l^ei§t. S)ic S5orberflügel bieten in itirem grauen ©etüanbe toenig Stbtoec^felung, laffen jebod^ bie getoölinlic^en ©utenäeii^nungen au^er bem9ting= unb Softes iJBeiben«Ot1)en8banb (Catocala nupta) nebfl 3?ou<)f. 9?aförlid6e ©röfee. Sopfenflcdfe beutlii^ er!ennen. S)ic bogig toei^ befranften ^interflügel finb lebhaft btutrof^ unb unterfcl)eiben fi(^ hmä) bie ettoaä anber§ berlaufenbe, befonber§ !nieförmig gebogene 5Jlittelbinbe bon einer jtoeiten, fe^r ät)nlicf)cn 3lrt (Catocala clocata). S5on Witk ^uü ab fann man biefeS ftattlid)e S^ier an Saumftämmen, in 2öinMn ber Käufer, unter SBetterbäc^ern mit angejogeneu fylügeln ru'^en fel)en; biefelben finb ju gro§, um im gemö^nlidien «Sinne badiförmig ben 2eib ju bebecfen, ^}üf)t man ber betreffenben ©teile, ^u]ä), fo ift e§ auf unb baöon, mit öfter§ l^örbarem i5Iügelfcf)Iage fud^t e§ fid) ^aftig einen fi(^ereren ^la^ ; benn e§ ift fel^r fcCieu toie alte feine SSrüber. 5}lit einbred)enber 5£)unfel^eit umflattert e§ bon freien ©türfen, einer üeinen f^Iebermau§ gtcic£)enb, bie 33äume unb fud)t feine anbere ^älfte, ba§ bereits befruchtete SBeibt^en aber 9iinbenriffe eine§ 5pap^eX= ober 2öeibenftamme§ , um l^ier einige ßier abzulegen, nie biele an einer ©teile, .^ier ber= bringen biefelben o^ne toeiteren ©t^u^, aU ilinen bie 33or!e bietet, ben Söinter unb beleben fid^ erft im fyrü^Iinge, iüenn bie jungen 33lötter ben 9iöup(^en ba§ nöt^ige ^^'utter getüä^rcn. 33i§ 53titte Stuni finb fie ertoai^fen. 5lm 3;age ru^en fie long auSgeftrecft am ©tamme , beä ^Zaditä begeben fie fii^ l)öl)er l)inauf. Hm fie bor feinblid^en Slnginffen einigermaßen p fd)ü^en, berliel) if)nen bie 9iatur ungefähr biefclbe fyarbe, luelctie ber SBoumftamm aucf) ^at; überbieS seidenen fie fic^ bur(^ i^ranfen au§, toelcf)e feitlid) am S3au(^e fte^^en unb bann befonberS al§ ein fd^maler Ütanb crf (feinen, menn ber 33au(^ glatt auf feine Unterlage angebrüdt toirb. i^a^t man eine Drben§banb= raupt an, fo fdjlägt fie mit bem 35orber= unb ^intertl^eile be§ Äör^jerg um fic^, gerabe fo tuie ein mitten im Körper gehaltener 5ifdl, beißt aud^, toenn fie ben Ringer faffen fann; fura, fie geberbet fic^ fel^r tuilb. Unter 9{inbe, 9JtooS ober bürrem Saube jiel^t jebe f(^ließlid) einige ^äben um ftd) atfgtmc»»«'^ 33viu. 417 iinb toirb 3U einer fc^tanfen, Bläulirf) feereiften '-puppe, '^n bcr ange(^e6enen 2Beiie treiben c§ atte Orbenöbönber, nur an jum 2i}äU anberen gutterpflanjcn (6ic^en, Pflaumen ic); bic gelben, überall jelteneren, erreichen nic^t bie örö^c bcr anberen, fonbern i)abtn burc^jrfinittlic^ nur 52 9JMimeter glügelfpannung. 9torbamerifa ernährt gteicfjfallö üietc 9lrten. SBeil es Bei ben Schmetterlingen, bejonber» h)enn man bie au5tänbifcf)en ni(^t gänjtid) au^er 3lcf)t laffen toitt, überhaupt fc^toicrig mirb, bie ^^amilien mit toenigen 2öorten ju fenuäeid)nen, ba Uebergänge nad) allen Seiten 1)in eine jdjarfe Stbgrcujung ni^t rto^l geftatten, fo !önnen and) bic 2}terfmQle bcr ^^amilic bcr Spanner (Georaetridac, Ptialaenidac) l^ier unmöglid) in einer allgemeinen S(^itberung erfc^öpft toerben. Ser bünne 2cib ber meiften unb bic breiten Slügct, bereu l^intcre in Färbung bcn borbcren gctöö^nlid^ gleich, in ^eidinungsanlagc toenigften^ na'^e fommen, erinnern an bie Jagfc^mcttevlinge, bon benen fie fid§ jebod) burd^ bic borftigen ober bei mandjen 9Jiänud)en gcfämmtcn gü^ler tueycntlid) unterf(^eiben. S)en @ulen [te^cn fie in mel^r aU einer .pinfid)t fc^on ferner; jtüar feljlt e» nid^t an Cuerbinben auf ben ^^tügeln, tüoi)l aber an ben Sieden, ftatt bereu fid) bieSinien bermel)ren. 2)ic bidleibigercn, toel^e nid)t feiten borfommen, l^aben oft gro^c Spinneräf)nlid)!cit, baljcr mau ^ier eine größere 9Jlcngc bou 3Jter!malen ju -ipülfc ue'^men mu^, um einer S^crtuec^feluug borjubeugen. Sie Spanner ftimmen ber .^auptfad^c uac^ in fol= geuben 5!)terf malen überein. 3lm llcinen Äopfe, ber ! eine 91ebcuaugeu auf bem Scheitel berbirgt, treten bie ^after nur tocuig bor, bie Sunq,z bagegen burc^täuft bie berf^iebeuftcn Stufen ber 35oÜ= fommcnl)eit. 3f»n SJorberflügel jä^lt man elf ober jtoölf flippen, barunter nur eine be§ 3nnen= raubet, ba§ S5orfomnien bou nur je^n geljört ju ben Selteul^eiteu. S)em breiten, furj befranften •öintcrflügel !ommen eine .^aftborftc, I)ö(^ftcn§ jtoci S^nnenranberippen unb au^crbem noc^ fe(^§ ober fieben anbere ju; bou jenen beibcn pflegt bie erfte in ber SJtittc beä S^nnenranbeS, bic ätoeite in ben ^nnenrt)infel ju münben. 2)ie 33orberraub§rippc fommt au§ ber SBurjcl unb berührt in ber Siegel bie borbere 5Jlittelrippe balb nad) i^reni Urfprunge auf einer furjcn Stredc, ober pc entfpringt au§ i^r fclbft, ein Uutcrfc^icb, UJcld^cr bie neuereu St;ftematifer bcranla^t l^at, jroei .spauptabt^eilungen borauf ju grünben. Sie meiften Spanner tragen in ber 'Siüi)c i^re garten Jlügel ctmaä auegebreitet, tücnn auc^ nii^t fo Ujcit, toie wir fie in Sammlungen feigen; einige galten fie ^alb gefd)loffen ^od) unb einige berbergen iljrcn ^^interlcib bat^artig mit benfelben, S3iele fliegen bei 2:agc ober laffen fid^ toenigftcuS leid)t au§ 6ra§ unb ©ebüfd^ auffd)eud^en, in ber ■)lad)täeit jcigen aber bic meiften größere !vfebenbigfeit. Schärfer aU im entroirfeltcn 3uftanbc grcuäcn fie fiä) burd^ bie 9Jaupcn bou ben übrigen Familien ah. 2)a^ Bei benfelben bie S5aud)fü§c au|cr bem legten !^'aare berfümmern unb i^r Sang bavum ein fpanncnber ift, tourbe früher bereite crtoäljut. Sic bcrfügen mitljin nur über je^n, in feltcnen fällen über jmölf juni &t^m taugliche ^üBc unb flammern fid) in ber Ütul^e gern mit bcn 9lad)fd)iebcrn an einen ^meig au, bcn fd)tanfen 2eib fteif aueftrcrfenb ober aud) fc^leifcnartig frümmenb, fo ba^ bic ganje 'liaupc bei ber öorroicgenb braunen i^arbc, föctdie öieten eigen, einem bürren 3leftc^en jum 35criDec^fcln ö^nlic^ fiel}t. Cinigc ttjenige Ijcftcn fic^ U)ie Tagfalter mittele einer Sd)ünge jur SJerpuppung an einSJlatt, bic meiften jeboc^ fpinncn fid) mit einigen gäben in grüne mic bürre 33lätter ober gelten in bic @rbe. SBenn nur bie beutfd)cn 3lrten berürffid)tigt njcrben, fo übermintern bom -Ipunbcrt 6,5 aU @ier, 35 aU 9iaupen, 58 aU i|3uppen unb nur 0,5 im bolI= fommenen ^uftanbc. 53lan fennt gegenttjörtig ungefähr eintaufenbad^t^unbert Strien au§ aHen SBcltt^eiten, bereu mcnigfte eine mittlere örö^c übcrfd)vciten (Xyctaleinon Patroclus au§ G^ina ift ber 9{iefe bcrfelbcu). Sinuc befd^rieb bie il)m bcfannten in bcr GJruppe „Gcometrae'' unter ber ©attung Phulaena unb lic^ bic 9iamen fämmtlid^ auf aria ober ata cnbigen, je nad^bem er i^rc i5fül)ter ä'rc^tnä I^icrlcttn. 2. Svauncr. ettoas früher, tooburcf) gegen bort bie ^^ut)^enru^c burcf)fcf)nittli(f) um einen Monat Derlängcrt n)irb. öin weiterer Unterfd)ieb jwifc^en öciben öefteljt barin, ba^ bie Ütaupe (gig. 8, ©. 419) aud) im crtoa^fenen Sllter nid)t frei an ber i^utterpflanäe fi^t, fonbcrn jlDifciien äufammengejogenen unb jum Z^nk öertrodneten SSIattüBerreften. S)cr fleine Sroftfpanner ift für bie nörbli(^cn ©egenben 6uropa§, too§ ber gro^e für bie füblii^eren: ein ^^^törer ber Dbfternten, luo er maffcn^aft auftritt. 3Jn 9Jlittelbeutf(^(onb, beifpielstüeife in ber ^robinj ©ad^fen, fommen Beibe I)nufig genug ncBen einanber an SBatbBäumen bor, ber fleine au§f(^Uc§ti(^ fc^äblii^ für bie Dbftbäume, unb uto bie „(Spanne" in ber SStüte ungeftört l^auft, fann S^a^re {)intereinanber bie DBfternte öoüftänbig fe]§lfd)Iagen. Sie garten unb gerunbeten i^Iügel beä 9)länn(^en§ finb ftouBgrau fparfam befc^uppt, bie öorberen buri^ röt{)üd)en 5(nftug bunfter unb mit nod^ bunfteren Ouerlinien unregelmäßig unb toeränberlid) gejeii^net. ^^re 2ln^ang§3elte ift ungetl^eitt unb 9iippe 7 unb 8 entfpringen getrennt öon einanber; im ^interftügel übertrifft bie SJ^ittet^ette bie ^atöe tylügellänge, unb bie einsige 3Jnncnranberippc münbet in ben StfterloinleL S)a§ ftauBgraue 3Bei6d)en jeic^net fidj burd) (^lügelftumpfe mit je einer bunleln Cuerfiinbe unb burc^ tnei§ gefledte lange 33eine au§. 2)a§ 9{äupc^en Irie(^t im erfteu i^rüfijal^re grau au§ bem @ic, ift nad^ ber erften Häutung • gelBtit^grün, am Äopfe unb 9iadenfd)i(be fi^tüarj. 9lad) ber smeiten -Späutnng öerücrt fic^ bag Sd^mar^, bie ©runbfarBe toirb reiner grün, unb eine öor!§er angebeutete hieiße 9{ürfcnlinie tritt f^ärfer ^erbor. 5lac^ ber legten .^äutung ift fie Bei fed^Sunb^tnan^ig 9)liIIimeter Sönge gelMid}= grün ober bunller gefärbt, am ^opfe glänjenb T;eII6raun, üBer ben Üiüden in einer feinen Sinie noc^ bunfler; biefe (entere ift BeiberfeitS loeiß eingefaßt, unb eÖenfo ^ielit nodf) eine tickte Sinie üBer ben al§ bunfte ^ünf td^en erfd^einenben ßufttöct)ern I)in. ©in pralle§, fefteS SQßefen jeid^net biefe Siaupe ü6erbie§ noi^ bor bieten anberen ©pannerraupen au§. ©pätefteu§ ju 3tnfangc be§ SSuli berläßt fie i^re ^utterpftanje, um \la^ unter ber 6rbe ^u einer gelbbraunen, an ber Spille mit ^ton auenjärt§ gerid^teten S)örnd)en betoe^rten ^uppe ju werben. Um Cbftbäume gegen ben berberblid^en 9iaupenfraß ^u fd)ü|en, l§at fic^ feit langer ^eit ber 2:f)eerring ober ©c^u^gürtel betnä^rt, toenn er auf hk rechte SSeifc ge^anbf)abt Wirb, unb in (St^toeben l^at man auf einem Iteiuen 9taume ad^tunbjföanäigtaufenb SBeibc^en mit bemfelben abgefangen. @r befte'^t au§ einem ^anbbreiten ^ßapierftreifen, ber für ben Slrbeiter in bequemer .tn unb !){aut)t. tttOe in natütli^« ®rö6«. 3 @pi(g6anb (Larentta liastata) nebü Staupe 2[uli !rie(^en bie 9täupd)en au§ benfcIBcn l^erBor, i^r ^va^ aBer toirb, toenn fte in 5Rengc ba fmb, erft im 5(uguft Bemerfbar. ^m 8eptemBer Tjängen fie fi(^ gleich ©pinnen an f^äben auf unb fommen Bi§ jur l^alBen .^ö^c l^eraB, loie e§ fdjeint, nur juni S^ergnügen, benn fie arbeiten fid^ mieber empor, Bis fie im OftoBer, einzelne aud^ erft im 'DloBemBer, nad^ erlangter 9ieife in berfelBcn Söeife ober ju gufee ganj l)cvaB !onimen, um fid) im S3ereic^e be§ Saumeä unter 5[>loo§ ober Streu ju Berpuppen. S)ie fc^r fd)lanfe, grüne diaiipc l^at brei mei^e'Kürfen» unb jWei gelBe Seitenlinien, hjetc^e fid) üBer ben Äopf fortfe^en. S)ie anfangt grüne, fpäter mit 3luöf(^lu| ber f^lügelfc^eiben Braun , merbenbe ^puppe enbigt in eine ätt)eitlieilige Spi^e unb üBermintert. 3^m näc^ften ^af)xt liefert fie nid^t immer ben Sd)mettcrling; benn bie Staupe l)at biete Sd)lnpftt)e§pen al§ öicB^aBer, einige mit bcr öorleute gemein, ba fie im gonjen biefelBe ßeBensmeife fü'^rt; üBerbieS gelangt in 3fa^ren xi)xn großen .^äufigfeit mand)e gar nid)t jur S5erpuppung, meil fie buvd) einen in i^r lüol^nenben ^i^il^ (Botrytis) getöbtet morben ift. 2;ie artenreid)e Spannergattung Larentia get)ört einer ©ruppc an. Bei bereu ©liebem bie SJorbevranbsrippe im ."pintcrflügcl nid)t, h)ie Bei ben Bi§^er ermftl^nten, ben f leinen groftfpanner ausgenommen, au§ ber Sßuvjct fclBft fommt, fonbern auä ber borbcren 5Jlittetrippe unb jtoar meift fur^ öor ber öorbcvcn (fcfe ber ^Jlittet^clte. ^m 33orbcrflügel fommt eine üoltfommen gefd^loffcnc ^Jlitteljelle unb eine gctfieiüe Slnl^angsjeltc öor. S)a fid^ jcbod) inncrl)alB biefer IDkrfmale noc^ allerlei Unterfd)icbe im Sßerlaufe be§ ^^ügelgeöbers finben, fo ift bie (Gattung je nad) bcr ^^luffaffungemeife bc^ Betreff cnben Sd)riftftellerö mel^rfac^ getl^eilt morben, toorauf mir unter ben ^cgeBenen 35cr^ältniffen feine Ütüdffid^t ne'^men fönnen. 422 ©ritte Orbnumv ©c^mettcrtingc; ficbeute gamiüe: ©paniier. S)er33iTfcnl6ui(^fpanner ober bag Spte^feanb (Laren tia hastata) tft in ber 91atur bn-= ]tlU ©c^Waratoei^e, toie tuir i^n auf ©.421, 3^ig.3, fe^en, unb gteiifi bem öorigen ein au§fd)Iie^= {i(^er3ÖQlböeh)o^ner; jeboc^ finbet er fid) nic^t in äöälbern o'^ne Sluäna^me, fonbern nur in folc^en, roo ^irtengeBüfc^ örtlich öorTjerrfc^t. .^ier fliegt biefer äierlid^e ©panner an ben S3ir!en im Mai jiemlid^ leÖ^aft unb fc^eu um^er, toie gteid^jeüig, afier aud^ früher ober f^jäter — benn er f)at 3tt)ci 33ruten — bet faft eBenfo gejeic^nete, aber minber gro^e 2;rauerfpanner (Larentia tristata) im @rafe be§ @eT^öl3c§ unb ber @eBüfd§e. S)ie stäupt be§ ©|)iepanbe§ finbet firf) fpäter jtoifc^en äufammengejogencn 23ir!en6Iättern, ift querfaltig, jimmetbraun unb in ben ©eiten mit je einer 9teil^e gelBcr, fiufeifenförmiger ^tecEe geäeict)net. ©ic öer^ju^j^jt fidi in ber @rbe, too bie ^^uppe üBertointert. — SBei^e ober gelfie, bic^ter ober fparfamer bunfel Banbirte ßarentien finb e§, welche ba§ @ra§ feu(^ter @rünbe beteten unb red§t§ unb lin!§ au§ bemfelBen auffliegen, um fid) ouf einem 35ufd)e, ber Unterfeite eine§ 33lotte§, auf einem SSaumftamme Balb toieber nieberjulaffen, ober öon neuem im ®rafe ein S5erftecf ju fucl)en, toenn mon in einer für fic ettoaS berbäd^tigen äBeife fot(^e ©egenben burc^ftreift. 3Jlan mertt il^nen an, boB fie fic^ au§ 3^urd)t entfernen unb ha^ fie lieber bie S)unlel^eit abtoarten, um au§ eigenem eintriebe unb im S)ienfte ber @rnä'§rung unb ber 3^ortpflan= jung lebenbigere Umflüge ju galten. 2)er ®önfefu^f:|janner, gelber 9Jlar= mor (Larentia chenopodiata , auc^ Cidaria clienopodiata), l^ält fiä) an ö^nlic^en £)ertli(^= feiten, befonberS in ben 3)orf gärten unb beren 5Ia(i)barfd)aft auf, fi^ infolge beffen an SBänben ber ©tallgebäube , on ©tämmen unb nidl)t im ©rafe, fo ha^ er ftd^ toeniger auffd^euc^en lä^t al§ anbere, unb ftiegenb fo leicht nic^t gefeiten toirb. 3)ie grünlich lebergelbe (^runbfarbe loirb an ben (Srenjen be§ 9Jtittelfelbe§ beim SBeibi^en me'^r binbcnartig, beim 2Rönnd)en auSgebe'^nter bun!ler unb äluar gelbbraun. S)ie @eftalt ber S}orber= ftügel, bie 3;^eitung ber ©pi^e bur»^ einen bun!eln ©d^rägftrii^, bie toettenranbigen, fdjtoäd^er ge3ei(^neten .^interflügel, beren SJorberranb ben i^nnentoinJel ber borberen überragt, finben toir bei bielen anberen 3lrten, meldte pm Streite noc§ biet fauberer ge^eic^net unb lebenbiger gefärbt finb, toiebcr. Unfer ©^janner ift im ^uli unb Sluguft nirgenbg feiten, ©eine 9taupc, meiere über= tointert, erfc^eint an ben ©eiten ettoa§ Jnotig, platt bon oben l^er unb berf(^ieben in ^^örbung unb 3eid)nung, bräunlid^grau ober ^immetbraun, auf bem ^iüdEen mit nac^ born fpi^en 3Binfell)a!en öerjiert, toeli^e eine feine bun!le Sinie tl)eiten, unb gelb on ben ©eiten burd^ eine gejadEte ßinie. ©ie ernä'^rt fi($ bon ben berfd^iebenen ©änfefu^arten (Chenopodium), an benen man fie mandl)= mal in größeren ©efeltfc^aften beifammen trifft; jur SJerpubpung ge'^t fie tief in hk @rbe. ^fleben bem „gelben 9Jiarmor" feigen toir ben ^arleün, ©tad^elbeerf-p anner (Abraxas grossulariata), ber fid^ gleit^jeitig mit i'^m an ben gleid^en Certli(f|feiten finbet, toenn il^n auä) eine too'^lgeorbnete ©d^metterlingsfommlung toeit entfernt öon jenem, unb lange üor il^m feine ©teüe antoeift. @r lonn mit feinem anberen ©(^metterlinge öertoedifelt toerben, oud^ toenn ber 3(berberlauf in ben ^ftügeln unberüdffid)tigt bleibt, ber il^n überbie§ an eine anbere ©teEe üertoeift. 5tuf njei^em @runbe tragen bie f^lügel fc^morje ^4^unftrei^en in ber jur 2lnf(^aunng gebrad^teu äßeife, an ber Söuräel unb jtoift^en ben beiben legten, na^e beifammenfte^enben Ouerbinben ber 53ürberflügel fotoie an ben Äörperfeiten fommt bie bottergelbe al§ britte f^arbe l^inju. Sei Xage fi^t ber ^arlefin toeniger ätoifd^en föebüft^, in .^eden k. berborgcn, al§ mancher anbere, toeil er fidf) nid)t fo eng an bie SBlättcr anfclimiegt unb toeniger beftimmt bie S3lattunterfettc al§ 9iul)epla^ ®anfefu6f|)anner (Larentia chenopodiata) nebfl Slaupe. VlatMxäjt ©rö&e. ©eiber ÜJJarmor. ijarlefin. i^Ucfblumenipvinnevdjen. 42i ou5H)ä§It. 5Jlit einbrec^enber ^unfel^ett Öeginitt er feine taumeinben, gcifter^aften Umflüge, Bei benen ]id) bie Reiben ©ejd^tediter aufjudien unb finben, SLaB Befruchtete 3Bei6d)en legt im 3tuguft feine ftro'§geI16en @ier in fleinen ©ruppen jtoifc^en bie ißlattrippen üerfc^iebener ^olägett)ärf)fe, namentlid^ ber £ta(i)elBeer=, S^o^aunisBeerfträuc^er, ber ^^f(aumen= unb ?t|)rifofen6äume unferer ©arten, be» ( unb $u))pt. 9latütli4e ©röfee. 424 Sritte Orbmmg: © dornet tevlingc; adjte g-amilic: ^>idflcv. ber Otegel auf bie naäte 6rbc fcijcnb, fo ba§ man üBerTjau^t nid)t rec^t Begreifen lonii, ttia§ er an bergtei^en Humenarmen ©teilen eigentlich fut^e, fliegt im Suü unb Sluguft ein jicrlic^er ©:ponncv, toelc^er, oBgleic^ niä)t gro§, burt^ fein rot:^e^ Äteib boc^ leidit in bie klugen fällt. 6§ ift ber Söegtrittfponner (Lythria purpuraria, (^ig. 2), toelc^er au§ üBeilüinterten ^u^pen ein5elner fi^on im 9Jiai fliegt. S)ie S5orberflügel be§ ^Jlännc^eng finb oliüengrün, bie be§ Söciöd^enä biämeilen mel)r bun!cl orfergelB unb bersiert mit jtoei ober brei purpurröteren Ouerftreifen, toelc^c aBcr nid^t immer in gleid^er SJoIlfommen^eit ausgeprägt finb, infofern befonberS ber l)intere ben mannig= faltigften 5l!6änberungen untertoorfen, einfatfi, toie tuir if)n in ber 5lbl6ilbung fe^en, ober boppelt, ober nur born gabelartig get^^cilt ift. (Sine purpurne (Saumlinie unb ebenfo gefärbte i^ranfen !ommen no(^ ■^inju; anä) bie bunlel odergelben <^interflügel, bereu purpurrot^e 5^^ittelbinbe öon unten auf ber Dberfeite ni^t feiten bur(^fcl)immert, umfäumen mit ben bor= beren gleichfarbige ^raufen. S)ie ungetl^eilte 2tn= l)ang§3elte ber S5orberftügel entftel)t burc^ ^reujung ber elften 9tippe mit bem gemeinfc^aftlic^en ©tiele ber fiebenten unb je^nten, toeld^er bor ber @(fe au§ ber SÄitteljette entfpringt. ^m ^interflügel münbet bie eine nur bortianbene S^nnenranbSrippe in ben 3lftcr= minfel, bie feclifte unb fiebente finb geftielt, unb bie ^Uttelgelle jcii^net fidf) bur(^ il)re Äür^e au§. ßange ^aare an ben ©dfienfeln, lange Äammjäl^ne, fodä^e. faft bi§ 5ur ©pi^e reichen, on ben männlii^en g^ü^^lcrn, bollenben ba§ Silb biefe§ bie Stroiient^eit liebenben ©pannerS. ©eine in ben @eten!en ettoaS cingefc^nürtc 9iaupe ^at auf bem braungelben 5}iürfen einen li^tm Sänggftreifen; ©eiten unb Saud) finb bagegen grün; fie lebt an berfdjiebenen niebrigen ^fCanjen, borjugStoeife aber auf bem fleinen ©ouerampfer. 1 SlodblumenJljanner (Eupithecia signata). 2 SSegtrittJJjanner (Lythria pnrpui-aria). 9Jatürlid)e ®tb§e. S)ie Äleittfoltcr (Microlepidoptera), beren bie europäifdien SSerjeicEiniffe in runber3o^l ähieitaufenbfieben^unbert 5lrten aufää!§len gegen 3toeitaufenbfünfl)unbertbreiunbad§täig @ro§= fd^metterlinge, bon benen bi§l)er bie ütebe toar, enti^alten bie f leinen unb !leinften kalter. 3^re ^enntni§ ift mit berfd^iebenen ©c^mierigMten berbunben, toeil i^re Unterfcfieibung, iljre ^öe^^anblung, i|rc f^angtoeife unb 3«(^t infolge ber ÄIeint)cit unb 9Zeu^eit beffen, toaS man unter ben <^änben l^at, meift ein betoaffneteä 9Iuge unb anbere S}orIel)rungen erl^eifc^en. @§ gibt jo in allen Drbnungen ber i?erfe ©ruppen, melclie ber ©ammler unb Siebl^aber gern bei ©eite fi^iebt. h)eil er beren fc^toierige Unterfudiungen f(^eut unb boi^er lieber biefem unb jenem, immer ber= einleiten ^oiidjier überlädt, toeld^er im S)ienfte ber Söiffcnft^aft 3eit, 9Jlü^e, 5lugen ju opfern bereit ift, unb mel(^em ba§ Setou^tfein, jener genügt ju ^aben, aU einziger 2ol)n für feinen augbauernben Steife bleibt. 9teben jenem Setoufetfein erloirbt er fi(^ toomöglid§ nod) ein — — mitlcibige§ fiä(i)eln feiner bem ^eitQcifte bienenben, bem reellen ^flu^en l^ulbigenben 5?ebenmenf(^en , beren @runbfa| „3eit ift @elb" er in feinen S5efd§äftigungen menigftenä nit^t ancrfennt. giad) öon §cinemann§ SSorgangc beginnen h)ir bie Ä'leinfd^metterlinge mit ber f^amilie ber äöictlcr (Tortricina) , mittelfleinen bi§ fleinen ©c^metterlingen, meldte fid^ burdl) il^re ÄörpertradE)t unb f^lügelbilbung fdiarf bon ben übrigen abfonbern unb auf ben crften Slirf aU berjüngte 2lu§gabc ber (Julcn gelten lönnten. S)ie geftredften SJorberflügel, f)äufig metattifdt) Stttgemeinev ^au. 425 gtänjenb iinb bunt in ii)xm 3ei(^nungcn, 'ijobm einen furzen Saum unb einen an ber Söurjet Bauchigen S)orberranb, mitljin borfpringenbe Schultern, fic finb „gef^ultert", wie man firf) furj QUöbrürft. (Sie toerben bon einer iDurjcImärt» gegabelten SfnnenranbSrippe unb nodf) elf Otippen geftü^t. Sie jeid^nungSlofen , Breiten ^interflüget finb unget^eitt, o^ne eingefc^obene 3eüe, mit ^laftborfte berfel^en, mit brei freien 3nnenranb§rippcn unb norf) fec^§ ober fieben Oiippen. ^ippe Ib ift teurjelraärtä gegabelt, 3ffi)3pe 4 öon 3 unb 5 gteic^ tüeit entfernt. 3(u§ bicEcm örunbgltebe entfpringen bie einfad^ borftigen Öü'^Icr, toelc^e bic Sorberranbslöngc ber benad)bartcn ^Jlügel ui(^t erreidien, bie toenig bortretenben Softer richten i^r furjeg, fobenförmigeä ßnbgUeb bortoärtg ober abn)ärt§, unb 5tcbcnaugen fmb bor'^anben. tJ^^eitüillig fliegen bie SBidEfer nur hd 5lbenb ober in ber 9iad)t, fic laffen fic^ aber au§ ßebüfi^ unb ®ra§ auf fd}cu(^en , iüo fie, toie an S3aum= ftämmen, mit bat^artig ben .^interlcib bcrbergenben fylügctn bei 3^age rul^en. Um bie ja^ilreid^cn öottungen p unterf (Reiben, in toeli^e neuerbing§ bic alte (Sottung Tortrix ^ertegt toorben ift, ^at mon auä) bic gegenfeitige Sage ber 9ti|)pen ju berücf fid)tigen , barauf ju fe^en , ob bic l^intcre IHittelrippc ber .^interftügel an ber Söurjel auffte'^enb behaart ift ober uid^t, unb ob bic Spiral* 3unge enttoirfclt ift ober fel)tt. Sei Seftimmung ber Wirten fommen bic SJorberflügel ]^auptfäcl)licf) in 33etroc^t. Sf'^rc 3eit^niin9 ift fe^i^ berf (Rieben, meift ift ein bun£(e§ Söurjclfelb borl^anbcn ober Joenigftenö burc^ feine SSegrenjung angebeutet; ba"^inter !ommt ein l)elterer, oft binbenartiger ober üU ein SnnenranbSfteif auftretenber Otaum, fobann ein bun!tc§ S(i)rägbanb, tocld^eö au§ ber 5Jtittc be§ S5orberranbe§ uat^ bcni Snnentoinfel ^ie^t, ober annäl^erung§tt)eife. 3^ifc^en bemfelbcn unb ber Spi^c fte^t noc^ ein bunlter Sied am S}orberranbe, ber fic^ berbünnt oft bi§ jum 3!nnen= lüinlel auSbe^nt; oft fe'^len aber auä) biefc 3eid)nungen gänjlii^. S(^1)lxdä)t %xttn , namcntlid^ bic mit bcTjaarter ^Jlittclrippentourjel im .l^intcrflügel, jeigen am SJorberranbe meift paarmeifc geftcHtc .^ä!d)en, bier ^paare jtoifi^cn ber Spi^e unb SJlittc, fe^en fic^ too^l auc^ nod) meiter fort unb njerben bon ber Spi^e auö gejäljlt, toeil fie l^ier am rcgelmä^igftcn auftreten, ßft entfpringcn ou§ il^nen lichte, metallifc^ glänjenbe Sinien, bie fogenanntcn Sleilinien. diejenigen, toeld^e bom brüten unb bierten ^aare nac§ bem StnncnloinM äie^en, umfc^lic|en l^äufig über beni= felben einen burd^ anberc i^örbung auggcjeidineten, obaten ober bieredigen Sflcd, ben fogcnanntcn Spiegel, toeld^er in ber 9tegcl jföifi^en ben Ütippen eine Senfrei^e fc^marjer 5pun!tc ober ßäng§= ftrid^e fü^rt. S3on 3fid)»ungcn, mie fie bem borberen ßulenftügcl eigen finb, finbet fid) l^ier aud^ uid^t bie teifefte 9lnbeutung. 2)ie fed^jel^nfüBigcn Okupen ber Söidter tragen einzelne furjc .^ärd^en auf fleinen Söarjen, tüel(^c leicht überfet)en n)erben fönnen, unb in ber Siegel ein feftc^, lid^t burd)f(^nittene§ ^aUfdjilb fotoie eine d^itinifirtc 5lfter!lappe , jie'^en burd^ loenige ^äben bic 93Iätter jufammen, atoifi^cn mel(^en fie leben, unb l^abcn l^ierbon i^ren Familiennamen erhalten, obfc^on biele anbere 9taupcn eine gleid^e @cmol)nt)eit t)abcn, unb umgele'^rt jal^lreidjc 2Bidlerraupen bol^renb in ben bcrfd)ie= bcnen^Pflanjcntl^citen, namcntlid^ auäj in^i^üc^ten, leben. Sediere pflegen aur SJcrpuppung i^ren Söeibepla^ ju berlaffen, n)ät)renb bic jttjifdicn blättern eingefponnenen auc^ l^ier ju puppen h)crbcn unb in ber 3}orbcrl)älftc ber ^4Juppenl)ülfe l)erbortreten, menn ber Sdjmetterling auägcfd^lüpft ift. ^ur bei toenigen Slrtcn fmb ätoei 33rutcn beobat^tet morben. Cbfc^on bic SBidlcrraupcn nid}t gefcUig leben, mic fo biele Spinnerraupen, fo toerben bod) mand)c bon i^nen ben menfc^lidjen Kulturen, namcntlii^ in ©arten, Söalb unb Söeinbcrg, mcl^r ober toeniger unangcnel^m, ja fogar gcfäl^rlid^. S)ide 2Bidterraupen bon fd^warjbrauner ober grauer ^Jarbe finb eö, unb berfc^iebenen Wirten ange'^rig, hjeldjc an ben jungen SEriebfpi^en ber ©artenrofen jum 9)orf(^eine fommen, toenn man bie jufammengcäogenen Blätter au^einanber jiel^t. Sie jcrfreffcn l^ier allcä, fo ba^ feine SBltitc jur ©ntttjidclung fommt, locnn man nid^t jebe einzelne ^crauö^olt unb tobt tritt, fobalb man biefc in berGnttoidelungjurüdgeljnltenenXriebfpi^cnbemerft. 3lnbere 9lrten leben in glei(^er äöeife in berfdjiebenen Dbftf orten, namenttid^ bencn, toeldf)e mcl^r in SSufc^forw erjogen bjcrben. 6inc fleif^farbenc, an ^opf, .^aUfc^ilb unb SBruftfilgen glänjenb 426 Dritte Orbminii: S^metterüunc; a^te Familie: aSidlcr. ft^trarje 9tau^e ift unter bem 9iamen ber JirauBenmabe ober be§ ©^ringtourmS in ben 23Iüten[tänben ber9le6e öerüd^tigt, ntel^r oBer no(f), tüenn fle 16o^renb in ben unreifen S3eeren t)or= fommt, inbem fie einer älueiten S3rut ongel^ört unb bann auä) -^eutourm ober ©auertourm in ben SSeintänbern genannt toirb. ©ie gel§ört bem eiuBinbigen SrauÖenttjtrfler (Conchylis anibiguella) an unb ift nur burdC) ba§ forgfältige SlBfuc^en ber üBertointernben puppen ju Belämpfen, ttielc^e ft(^ l^inter ben 9tinbenfe^en berStefie, in benS'iiffen ber 2Beinpfät)le, ätoifi^en bem ^Inbinbc:« ftoffc ber 9teBen an biefe unb an ä^ntii^en ©teKen i'^ren 9lufentl§alt gett)ä:^lt l^ofien. Gine jtüeite, toeniger berbreitete unb loeniger l^äuftge ?trt, ber Belreujtc S^rauöentoirfter (Grapholitlia botrana), leöt in gleicher SBeife, foE aöer ben Söeinreöen ber ©arten unb .^äufer mel§r ©(^aben jufügen aU benen, loelc^e auf größeren ^täc^en gebaut hjerben. S)er ©rüntüidfler, ^al^neid^enloicfter (Tortrix viridana), ift leicht fenntlid^ an ber :^et[grünen ^arBe be§ S5orber!örper§ unb ber SJorberftügel; Hinterleib nebft äv3(^en, toclc^e je ein 33orften= 'i)aax tragen, weniger bcutlid^ l^erbor, aU bort, too fie etnjaS büfterer gefär&t finb. Siejc 3lrt jc^eint lüeniger öerBreitet ju fein, al§ bie fe^r gemeine borige. S)ie 9taut}en Beibcr finb e§, toelciic on ben trodfenen ßrbfen bie unregelmäßigen (5ro§fteIlen jurücfloffen unb bei großer ^öufigfeit ben Ernteertrag berfelben toefentlid^ beeinträcE)tigt l^aben. 3um ©ciituffe geben!en toir nod) ber fogenannten „Obftmabe" ®ig. 1), jener gtcid^fatt§ fed§= ^e'^nfüßigen, Blaß rofenrof^en ober gell6rötl)Iid)en, am SBaucfie Iid)teren Stande, toelc^c an ben long= beBorfteten SBärjc^en unb on ber Slfterfla^^je grau gefärbt ift unb 5(epfel unb 23irnen burd)bo^rt, tücniger bem Steif d)e, aU ben fernen be§ @et)äufe§ nai^gel^enb. S)ie Gier inerben an ba§ '^atb» reife Dbft gelegt unb ba§ fc^toarje ^hää)tn, welches man an bem fogenannten „angeftoc^enen" finbet, bejeic^net bie ©teEe, burd) toelc^e fii^ ba§ Stäu^jc^en ben Eingang berfd^afft f)ai. S)iefelbe toirb f|3äter meift ertoeitert, um ben ^of^ l^eranSjufdiaffen. 5flur bei Obftforten mit fe'^r großem Äern^aufe ift l^inreic^enber 9iaum für biefen, unb baf)er fel)tt 1)kx ha^ fonft übtid^e 3luö^ängcfd)ilb be§ @iniüo'§ner§. S)ie angefto(^enen 33irncn unb Stepfei erlangen befanntlid^ eine dtoa^ frühere Steife unb fallen and) t^eiltoeife noi^ unreif bon ben 33äumen. 9lu§ ben früheren 6orten ge'^t bie ^iaupe meift ju örunbe, weil fie beim SJerbroudien be§ Cbftc§ gefunben unb l)erau§= gemorfen lüirb, bebor fie boHfommen ermac^fen, mit bem dorsana), »crgtöfeert, ncbft iRau^e. äöiuterobfte gelangt fte bagegen m bte Jßorratt)§raume, arbeitet fid) l|ier burd) ba§ @ingang§= ober ein 3tüeite§ öngclegtc§ Soi^ l)erau§ unb fuc^t irgenb einen 2Binf et außerl^alb, um fic^ 3U berpuppen, berfd)läft in einem (Sefpinfte ben äöinter unb toirb erft im 5Jlai jur ^uppe, natürlich ol^ne borl^er lieber 5Ja^rung ju fi^ genommen ju f)übm. :^af)lxziä)t anbere Staupen erlangen il^re Steife braußen, nod) el)e bie Obfternte gelialten toorben ift; tüeil fie bei ber nii^t gleid^mäßigen ©ntmidelung t^m frü'^er ertoac^fen finb, ober toeil bie betoo'^nte Dbftforte länger l^ängen muß. 2)iefe Staupen gelien am liebften l^inter bie 9tinbenfd)uppen be§ betreffenben S5aume§, unb foEten es felbft unterirbifd^e fein, f)inter 9}loo§ unb ^^lecfiten, fofern ber unac^tfame Dbftjüd^ter berglei(^en an ben ©tämmen unb Sleften bulbet, aud) fui^en fie 25ol)rlö(^er anberer Äerfe auf. 9tur bei fel)r gut gepflegten Dbftbäumen toerben fie berlegen um ein paffenbe§ SöinterberftedE fein unb bann bie @rbe in ber ©tammnö'^e auffuc^en muffen. 3Benn bie ©tämme ju ber 3eit ^W^ 2lu§n)anbern§ mit <5dE)u^gürteln berfe^en finb, fommeln fie fid) maffenliaft unter benfelben an unb fertigen ilire meißen, platt gebrüdten ©efpinfte an ber Stüdfeite jener. S)iefer Umftanb gibt einen iyinger= jeig, mie man biefe Staupen ol^ne 9Jlü'^e in 5Jtenge toegfangen lönne. 9Jlan braud^t nur bafür ^u forgen, baß im ©eptember bie 33äume ©d^u^gürtel l^aben ober, mo biefe gegen bk (5pann= raupe nid£)t nöt^ig finb, 2:udt)lappen tragen, unter benen fid^ eine 9Jlenge bon Ungeziefer anfam=> melt, toelc^eg beim Unterfud^en biefer ßoppen ju ber für jcben i^aH entfpred£)enbcn 3eit gelobtet icerben fann. 3im 3uni erblidt ber ©d^metterling ba§ ßic^t ber Söelt unter bem Flamen Stpf el= ober O bfl= midier (Grapholitha pomonella, ^^ig. 2). 6r lommt un§ borjug^toeife an ben äßänben unb in ben i^cnftem foldier Käufer ju @efidf)te, morin SBinterborrätl^e bon 5lepfeln aufbemalirt merben; braußen im S^reien brüdt er fid) bei 2:age jtuifdien bie Stinbenfc^uppen ber 33äume unb toirb megcn feiner ä^lid)en Färbung fdfimer entbedt. 5i)ie blaugranen Oberflügel burdijielien feine, gefcE)längelte Cuerlinien bon brauner ^^ärbung unb ein rött)lic^ bnnfelbrauner, rot^^golben eingefaßter, muräcl= toärt§ tief f^tüarj begrenzter ©piegelfled nimmt an ber ;3Jnnenede einen bebeutenben Staum ein. S)ie r5tt)licf)braunen .!pinterflügel über^iel^t ein leidster Kupferglanz, unb graue ^yranfen umfäumen fte. — 2öeit feltener belommt man ben nod) büfterern, Heineren Pflaumen midier (Grapho- itha funebrana) ju fel)en, obfc§on feine Staupe in mand)en ^a1)xen bie SJte^^raa^l ber Pflaumen Slpfelicicfler. '^jilauineiuvMcf Icv. äcfiinaljiüueler. 429 Bert)o^nt unb ]idi) öon bereit ^(eijc^e ernä^renb, oft bic ^älftc besfelben in bie efetl^often ^ot^= frümeln öertoanbelt. S)ie 3fatni(ic bcr Münster ober Sid^tmotten (Pyralidina) bereinigt bie größten bi^jiemlid^ Üeinen 9)tifroret)ibopteren öon toejentlic^ hjeniger @(ei(^förmigfeit int äußeren Stnfel^eit aU bie öorigc i^amilie. 3)ic üBereinftimmenben 3Jterfntale berur)en l^ou^tfäd^Ud^ auf bem SJerlaufe be» 5(ügel= geäberä unb finb baffer Ijerfterftcrer Dlatur. S)ic geftrerften, breiecfigen SJorbcrflügel toerben Oou elf ober atoölf, felteiter tjon neun ober je^n kippen geftü^t, öon benen Stippe 4 unb 5 bic^t bei einanber ober auf genteinfd^aftlid^em Stiele an ber .g)iuterecfe ber SltitteljeEe entfpvingen, 9 auö 8 ober 7, feiten ganj fe^Ienb, no^e ber öorberen 6dEe. S)iefe ungleid^e 9}ert^eihing bon 9{ippe 3 bi§ 8 3 unb namenttic^ ber größere ^^ifc^enraum jnjifc^en 5 unb 6 unterfcf)eibet bie ^ünsler bon ber borigen unb bon ber folgcnben (}antilie. UeberbieS fomint betn in Otebe fte^cnbcn fjtügcl eine unget^eilte ^Otitteljette ju. S)er immer breitere .^interflügel ift unget^eilt, o^ne ein= gefd^obene S^^^t wit .^aftborfte, brei freien ^nnenranb§=, unb nod) fieben, feltener fediä ober fünf Stippen berfe'^en, bon benen Stippe 1 b nid^t gegabelt, 8 auf einer ©tredfe mit 7 ber= einigt ift ober minbeften§ na^e baran berläuft. S;ie 5ü|Ier finb borftenförmig, bie 3tngen nacft unb meift ftar! l^albfugetig l^erborgequoüen, bic Stebenaugen feilten nur feiten unb finb meift gleich l^inter ber x^lt^Iertourjel ju fuc^en. 3)ie 2^after änbern in örö^e, Sornt unb Stic^tnug au^orbenttid) unb ftnb meift burc^ bie fogcnannten ^lebentofter, b. f). um ^öc^ftenä breiglieberige Äiefertafter, bermel^rt. S)ie Staupen ber 3üneler laffen fii^ in i^rer äußeren ßrfc^einung unb in ber ßebenshjeife bon benen ber Söidfler nid|t unter= fct)eiben; fie finb e§, toetd^e in ben meitatis meifteu gälten übcrtointern, nur feiten gilt bie§ bon ber 5puppe, nie, toie e§ fd^eint, bon ben Öiern ober ben Ofaltern felbft. Sie f^amilic in ber angenommenen Sfaffung jerfättt in eine Steige bon Sippen (Pyralididae, ßotidae, Chilonidae, Cranibidae, Phycidae unb Galleriae), bcrcn eine ober anberc toir nur an hjenigen SJertretern erläutern fönnen. 3tu§ ber erftcn, nur breijel^n beutfd^c 3lrten umfaffenbcn (Sippe, auägejei(^net burd^ jhjölf Stippen im SJorberflügel, bon benen 1 nid^t gegabelt, 7 unb 8 gefonbcrt, bie CuciTippe gerabc ober fd)h)ad^ gebogen finb, burd^ gefdt)loffene iJtittetjeÜe im ."pinterflügct unb buxd) gleid^e 2after in beiben (Sefc^Ied^tem, begegnen un^ einige Strten bißtoeilen in uttferen 33e!^aufungen, tocil bie Staupen berfelben lebcnbe ^^flonjenfoft berfd^mäl^en. Sie 5ettfdf)abe, ber Sd)mal55ünster (Aglossa pinguinalis), l^at rotl^grane, feiben= glänjenbe glüget, bcrcn borberc mit querbinbenartigen Rieden befe^t unb l^ier unb ba hiei^lid^ gemürfctt finb, unb bereu einfarbige pintcrflügel fe^r lange üfuanfen au5,ieidC)nen. Sie StoU^unge fe^tt, nid)t bie 5Jebenaugen; bie borfte^enben 2after finb unten borftig beljaart unb citben in ein fd^räg auffteigenbeö nadfteg unb hjaljigei ©lieb, bic Stebcntafter finb ftein unb fobenförmig, Sie borftigeu lyüijUx be^ 5Jiännrf)en^ unterfc^eiben fidf) bon benen be# 3Beib^ens IeidE)t burd^ feine .l^aarpinfet, bie -ipinterlcibsfpi^e bes erfteren burd) einen Jpaarbüfd)el gegen bie lang borftrerfbarc S^egrö^re. Sie ^^lugbreite beträgt 22 biä 30,5 ^iUimetcr. 3tnt -JJtärj unb 2lpril, ungefähr bier 1 Sogenannte 06{tmabe, 3 i^r @(^mettct(ing (Grapliolitha pomonella). 3 SOleOtJünafer (Asopla farinalis). giatüt« üä)t ®rö6e. 430 Stritte Drbming: ® dornet tcvlinge; neunte 5'<^miUe: 3 »"'?!« i- Sditßfoat^jfeifer (Botys marparUalisl iicbft iRau))C. 91atiirIid()C ©röße- Söo^cn tJor ber ©ebuit be§ ©cfimetterlingS, ^eigt ftcE) mitimtev bie fedjjcfinfü^ige, glänjenb Braune 9iaupe an ben Söänben ber (5peife!ainmern ober in einem ftanbigen Söinfel, im 33egriff, fid) einen :paffenben ^la^ jur S5er|3uppung aufjufudjen. Si§ bal^in lebte fie im SJerBorgenen tjon ©dimalj, ^Butter, ©pecE unb t)ült |ic^ bal^er öorjugötüeife in ben SJorratI;^= unb ©^eifefammern auf. ©eit Sinne'S Seiten, h)eld)er biefen (55egenftanb fd)on ertoäl^nt, tourben mel^rere ^alU 16eobad)tet, in benen biefe Maupi Biä 3U fieBen ©tüd unb ertnac^fen öon 9Jlenf(^en au§geBroi^en tourbc. 2)ie €rfdieinung ift iüunberBar ä^nug, um fie bei bargebotenen ©elegenl^eiten toeiter ju tierfolgen ; benn tmt omte^mbare (SrÜärung berfelben fonnte nod§ nieinoiti» geben. S)er ^Jle'^täünSler (Asopia farinalis, ^^ig. 3, ©. 429) lebt in ®efcttf(5^aft be§ borigen unb gefeilt fi(^ bem Ungeziefer ju, benn feine 9tau^3e lebt im 5Jte^Ie. S)er ungemein ^ierlidie, fbanneroxtige 3ün»Ier ^at bie ßigcnl^eit, ben -Hinterleib beim üiul^en im Sogen nad) born aufzubiegen, toic e§ au(^ ein toei^er, braunbinbiger ©^anncr (Cidaria ocellata) f^ut, ben man an einer Söanb gleicf)fatt§ bei Sage in bicfer ©tettung rultien fe'^en !ann. 3^ ei jart tt)ei§e, unregelmäßig berlaufenbe Cuer= linien, grenzen auf ben olibenbrounen 5Bor= berflügeln ein breitet, me'^r getbe§ SJlittel^ felb a^ ; auf ben grauen .^interflügeln finb gleid)fatt§ ^Wd liäjk ©d)langenlinien angebeutet. 2)ie auffteigenben 5Lafter finb anliegenb befd)up|)t unb enben faben= förmig; eine ÜtoEzunge ift "^ier öor'^anben, aber bie 9tebenaugen fe'^len. 3)er3ün§ler fliegt bom Siuli big September unb finbet fid) aud) im f5^reien, ba feine '^anpt nid)t nur bom fertigen 5Jiel)le, fonbern aud) bon bem SJle'^le in ben -hörnern unb bom Strol^ lebt. S)ie 9tau))en biefer ©ipbe fd)einen über'^aubt frif(^e ^flanjenfoft ju berfd)mäl|en. ©o fanb i(^ bor mel^reren ^a'^ren ]§ier im benad)barten Söalbe in einem boUfommen bertrodneten ^idientranje, toeldier eine Saube gcf(^müdt l^atte, moffen'^aft ein fi^hjarjbrauneS 9iäubd)en, au§ toeldiem id) bie zierliche Asopia glaucinalis er^og. Um bie ungemein artenreiche (Sattung Botys, bie aEein über l^unbert ©uro^äer enf^ält, f(^aren fii^ bie 5!)litglieber ber ätreiten ©ib^^e, bon ber borigen nur baburi^ unterfdiieben, baß im Sorberflügel stippt 7 unb 8 gefonbert bon einonber entfbringen. S)ie auf jal^lreic^e Gattungen bertl^eilten 9lrten 1)abtn in i^rer äußeren Srfi^einung biel ©bannerartige§. ^Dlonc^e bon il^nen, e§ finb namentlii^ Heinere unb bun!tere bi§ fd^toarje Wirten mit beißen 3eid)nungen, fliegen nur bei ©onnenfc^ein, fe^en fi(^ auf ©anbboben mit '^alb ausgebreiteten fylügeln ober fui^en JRafen bilbenbe S3lumen auf, um bafelbft .^onig ju naf(^en, zeigen fic^ aber bort toie l^ier fc^eu unb flü(^tig unb laffen \\ä) fditoer ergreifen. 5lnbere, namentlich toeiße 5lrten mit gelb ober braun in bobbe^tf'^ ©djlangenlinien bemalten ^^lügeln, laffen fid^ in ber Umgebung bon bflanzenreic^en Seilten unb SÖafferlöd^ern auffud)en unb beleben bei anbred^enber S)un!el^eit, toie ©eifter über bem Söaffer l^in= taumelnb, fol(^e £)ertlid)feiten, inbem bie berfd)iebenen SCßafferbf(anzen i^ren stauben ^ia'^rung bieten. Sic ^Jle'^rza'^l ber Wirten unb jtoor bie größten ber ganzen ©ippe unb meift li(^t, bor^errfi^enb gelb gefärbten finb 9k(^tfd)metterlinge, ru^en am Sage berborgen im ©ebüfdie, fliegen jebod) auf, toenn fie geftört Serben, um in mäßig raft^em, ettoaS ftoßenbem S^luge ein neues S5erfted aufjufud^en. Einige Wirten toerben burc^ il^re Stauben unter Umftänben ben f^elbfulturen nad)t]^eilig, rtaS jebod) uic^t bon bem ©etreibezünSler (Botys frumentalis) gilt, loie man auS feinem 9kmen- ■fd)ließcn lönnte; benn feine dtanpt lebt bon berf(^iebenen ^reuzblümlern, toelt^e al§ Unfraut auf ben ©etreibef eibern, namentlich im äöeizen, toadifen. 2Jlc^ljiln§rcr. Oiübfaatvfeifev. SSa^äfc^abe. 431 S)er SiüBfaat^feifer (Botys margaritalis ober Orobena extimalis, toie i^n bie neueren ©d^riftfteHer nennen, ©. 430), l^at f(^mu|i9fc^n)efelgeI6e S5orberftügeI, toeli^e jtoei roftgelbe, me'^r ober ifoeniger beutltd)e nnb jum 2^eite unterbrochene Cueröinben, ein roftbrauner ©(^rägftrid) au§ ber (Spi^e bur(^jiel)en unb roftfiraune, ftarf grau gemifi^te (^i^anjen einfafj'en. S)ie gtänjenb ftro^= getfien, furjen unb Breiten .^interflügel 'i)Qbm eine feine roftbraune ©aumlinic unb am 3^nnen= töinlel einen graubraunen i^hd auf ben fc^toai^ graufci)iinmernben ^raufen. S)ie gerunbete Stirn tft f (finaler al§ bie Singen unb mit 5^eBenaugen öerfel^en, bie Zü]Ux finb furj, runbüc^ Befd)up|3t unb öorgeftredt, bie 9Je6entofter lang unb fabcnförmig. i^m Sluni unb 3^uli fliegen bie 3ün§Ier be§ Slbenbg über bie fjelber, unb ba§ Befru(i)tete Söeibd^en legt bie @ier an bie Sd^otcn ber Delfaaten, be§ 5pfennig!raute§ (Thlaspi) unb be§ S3auernfenfe§ (Iberis), too ba§ öalb au§frie(^nbc 9iäupc^en 3tt)ifc^en benfelften einige f^äben fpinnt, Sö($er Bo'^rt, um ft(^ öon ben Samen ju ernähren uob einer fold^en ©c^ote ha^ ungefäl^re 9lnfe'§en einer i^töte berleitjen fann, boi^cr ber 9Jame „Pfeifer". S)ie im ©eptemBer crtoac^fenbe, bann 16i§ 17,5 5PKIIimeter meffenbe Staupe ift gelögriin, au^cr bicr 9Jeil§en fd^toarjbrauner, einzeln geBorfteter Söarjen üBer ben Otücfen. wnb einer Ütei^e bunKer ^ünftd^en über ben gleidifallS bun!(en Suftlöc^crn, ber Äopf unb ba§ burcf) brei toei^e 2äng§Iinien get^^eilte ^alöfdiitb finb fc^toarj. 6ie fu(f)t nun bie 6rbe auf, fertigt ein eiförmige^, im 3fnneren fe^r jart mit ©eibe au^tape^ierteg (Se'f)äufe unb Bleibt iw bemfelBen aU Staupe toä^renb bc§ SBinterg liegen. 6rft einige Sßod^en (26 2:age) bor bem ^rf (feinen be§ ©d^metterlinge§, alfo im 9Jtai, erfolgt bie SJertoanblung. S)ie gelBrotf^e ^pi^rpe ift in ber 5Diitte am Breiteten, am Stop\t ftumpf fpi^ig, am folBigen .^interenbe mit Brtitem 5lftergriffel öerfe^en. — 2)a§ ä^nlid)e Stäupc^en bes §irfeäün§ler§ (Botys silaceali» ober lupulina) leBt Bol^renb in ben ^irfel^atmen ober in ben ©tengeln beS ^opfen§ ober ^aiifc§ unb !ann biefen ^ftanjen fc^äblic^ toerben. 5Die Stüffelmotten (Crambidae) BeleBen ben ganjen ©ommer l)inburc§ bie äöiefen unb mit ®ra§ beftanbene 39fö§en ber äöälber unb faf)ren red)tg unb linfS au§ ber ^Pftanjenbede, tt)enn fie ber ©d^ritt bc§ t^u|gänger§ auffrf)eu(^t, um fti^ entfernter bon neuem ju berftedfen unb mit mantelartig ben fci)tan!en ßeib uml^üttenben f^lügeln ju ruT)en, bi§ bie 5lbenbbämmerung fie 3U freitoiltigcn Umflügen aufforbert. S)ie 2after finb lang unb fte'^en magered^t bor, n)ie ein 9JüffeI, bie pinfctförmigen SJebentafter liegen i^nen auf. S!)ie langen unb fd^malen S5orbcrflügcl merben bon älDÖtf, feiten bon nur elf Otippen geftüijt, bereu erfte nit^t gegabelt ift, unb falten bei bieten burd) toei^e £äng§ftric^e ober Äeitftede auf metjr ober toeniger bunfterem @runbe ober burd^ metaÜifd) glöuäenbe Sinien, befonberS f^tanfen be§ ©aumcS auf. S)ie fel^r breiten, einfarbig grauen ^interflügel, meiere ber Sänge nad) gefaltet toerben muffen, um 2)edfung bon ben 35orberflügetn ju erlangen, l^aben eine offene 9JiittcläeIle unb an ber Söurjet eine bel^aarte l^intere 5)littelrippe. ^and^e biefer jierlid^en ©d^metterlingc finben fid) nur an ben trocfenften, bon ber ©onnc bcrbrannten ©teilen in ®emeinfd)aft geh)iffer ^^^cibeen, mit benen fie äu^erlid) gro^e Uebereinftimmung l^aben, unb leiten fomit anä) in ber öebenSnjeifc ju biefer ©ippe über. S)ie 9Jtitglieber berfelben untcrfd)eiben ]iä) burd) bie gefd^loffene SJlitteljelte im Unterflügel unb burd^ toeniger (11, 10 ober 9) Stippen im 3}orberflnget bon ber borigen, l^abcn l)ier Stippe 7 unb 8 gcftielt ober bolttommen bereinigt unb bort 23cl^aarung an ber JIBurjet ber ^ittelrippc; aud£| jeid^nen fid^ bie 9Jtännd)en bietfad^ burd^ eigen= tt)ümlidE)e öeBilbe an ber f^ü^lermurjel fomic burd^ anbcrc formen ber SteBentafter bor ben äöeiBdjen au§, h)o biefe 3:l)eile regelmö^ig berlaufen. S3iete 3lrten rul^en Bei Jage in gleid^er Sßeife tuie bie Stüffelmotten im ©rofe, an bem CauBe ber ©id^en ober anbcrcn Sufdjmerfeg im Söatbe, treiben aber nur bann bemcrfüd^, föenn man il^re Stu'^eftätten erfd)üttert unb fif jum .^erabftiegcn ober ^erabfaEen beranta^t. 6rft nad) ©onnenuntergange merben fie lebenbig. 3um ©d^luffe ber 3ün§ler fei nod^ ber 2öad^§fd^abe, §onig= ober S3icnenmottc {Galleria incllonclla, f^ifl- 4, ©. 432) gebadet, einest 2Jlitgliebe§ ber legten fleinen ©ippe, meldte f olgenbe ^Ulerf male f ennjeid^nen : bie männlid^en Xafter finb f ur^ unb taufen in ein fpi^eg, innen aug= ge'^ötjltcS, narfteä ßnbglieb au§, tuäl^renb fie bei bem Söeibdjcn befdiuppt borftel^en. 3lmS}orberflügel 432 "Abritte C'rbimnvj: ©dornet terlinge; jc^nte gamiüe: iD^ottcn. !oinmen atoötf, etf ober jel^n diipptn bor, öou benen ^ippc 1 nn ber SBurjet GCQaBcIt, 7 unb 8 geftielt finb. 3m .gtinterflügel ift bie fjintere 9JtitteIrtppc an ber SBur^cl beljaart, bie UtittctjeKe ganj obev nur an ber I^tnteren .^älfte gefcfiloffen. 23ei ber genannten %xt finb bie SJorberflüget afdjgrau, am ^nnenranbe lebergelb, rotbraun gefletit, am furjen Saume fd^wad) gefdinjeift unb am 3nnen= njinfel fcEiarf geedft, bie .^interflügel Beim 9[)iännd)en grau, Beim größeren 2ßeiB(^en toei^Uc^, bie tjulnjurjet Bei kiben @ef(^led)tern mit einem Ujei^en ^ii}npptn^ai)m berfel^en. S)ie 3Jlotte crfd)eint zweimal im ^di)xt, im 5rüf)linge unb bann toieber toom ^uü ab. S)ie fieinfarbene fedijel^nfü^ige 9Jau^e Oig. 2) ift am ^o|)fe unb 5larfenfd)itbe faftanienfiraun, lid^ter an ber Slfterfla^jpe, auf bem äroeiten unb brüten 9linge ftel^en gelöe, gefiorftete SCßäräc^en :paartoeife in einem Äranje beifammen, auf ben üBrigen je ad)t eiuäetn. ©ie leBt in bzn ©törfen ber -Honigbiene, Befonberö in alten S3rut= 1 S5ßo6enftüt( ber ^ouiabienc mit bm (Sängen ber SBa^^filjabe , 2 SRaupe, 3 bercn blofeßelcßte !JJul5))e tion ber fHauä)» unb Stiiden« anfid^l, i bie Sd»abe (Gallei-ia mellonella). 5 flornmotte (Tinea granella). 6 SJäupdjen auf Bon i^uen betoo^nten ©ctteibc« l)Qufd)en. 9!ur 5 öertirößert. toaben, gerätf) mitunter anä) in f)oniggefüIlte unb ernäl)rt \iä) bom 3ßad)fe, toeld)e§ fie gangartig megfri^t, babei eine lofe ©efpinftrö^re anlegenb, toeli^e i'^re ©tra^c aujeigt (f^ig. 1). ©ie ift fd)on in fortlaufenbcn brüten erjogen toorben, inbem bie folgenbe fid) immer mit bem ^of^e ber bori^er= ge^enben ernähren mu^te, toeldier toenig bon bem SSai^fe berfd)ieben äu fein fdieint. Oieaumur fjat fie jahrelang mit Seber, Söolläeug, bürrem Saube, 5pa^ier unb bergleii^en gefuttert, ©ie ift befonber§ be§ ^fiac^tg tl)ätig unb mäl^renb berfelben bor ben 9la(^fteEungen ber Sienen om fidjerften, fann übrigens ben ganzen ©todf berberben, toenn man fie getnä^ren lö§t. S)ie @nt= midelung ber 9taupe gc^t raf;^ bor fid) unb beanf^rud)t im ©ommer nur brei äöoc^en. 2)ie le^tc 33rut übernjintert at§ ^up^e, toeldie in einem bid)ten, geftreiiten (Sefpinfte ftedt, bereu man meift melirere ber ßänge naä) bid}t an einanber finbet. ^n biefem ©ef^inftc liegt bie ^anp^ bier äöoc^en, e§c fie ju einer braungelben, auf bem rot^grauen Olüden gefielten ^^^uppe (5ig. 3) toirb. Apat biefc bis etma ad^tje^n Slage geru'^t, fo crfd)etnt im 5}lai ber f5^alter, melc^er ftinf babon läuft unb ba§ S)un!le auffu(^t, fobalb man i^n bem 2;ageslid)te ausfegt. SSei toeitem bie größere ^älfte aller ^leinfd^metterlinge ift ju berS^amilie ber ©diaben ober 5]lotten (Tincina) bereinigt morben, bie jebod) eine altgemeine ©d)ilberung mcgen be§ großen 2Sed)fel§ in Äör^ertrad)t unb ßebeuöWeife i^rer ©lieber faum julä^t. ©teilen »ir unä bie Ur= bitber bor, fo erfd)einen bie glügel fd)mal unb äugefpi^t, linten= ober lanjettförmig unb bcfommen crft burc^ bie ungemein langen fjranfen i^ren einem ©d)metterlingSflüGel eigenen UmriB, merben SlÜgememcr 93au. Äornmottc. 433 Qelotff ermaßen crjl ju ^(ügctn. ^n ber ^n1)t liegen ftc bem ^öi^cr auf, bedfen i'^n barf)artig, tuoöct nidit feiten bic langen Q^ranfen ha^ 'S)ad) am Gnbe in fyorin eines ^amme§ überragen, Bei toiebcr anberen toideln fie fit^ um bcn fd^lanfen Körper gleicf) einem 5)lantel. 2)ie ^intevflügcl pflegen tüie Bei ben SBicElern unb ben meiften @ulen einfarbig, meift grau unb unanjel^nlirf) ju fein, toäl)= renb bie 35orberflügel burd^ i^re oft leB'^aften Bunten SarBen , burc^ bie in bem l^errlid^ften 3}tetaü= glänze ftral^lenben 3ei(^nungen bie ^JJiotten entfdf)ieben ju ben präcE)tigften aKer «Schmetterlinge erlieBen. Seiber toirb biefe ^Prarfit infolge ber Älein^eit bem SSlidfe bielfad^ entzogen unb fommt nur bem Bemaffneten 9luge ^um bolten 33eh)u§tfein. 2)ie Tlti}x^a1)l trägt Sorftenfü'^ler öon mäßiger Sänge; eg fommen aBer auc^ fe'^r lange ^ü^ler öor, ftieldie Befonberä Bei geUjiffen SJMnnc^en um ein fe'^r S5ielfac^e§ bic Äörperlänge üBertreffen, au(^ trägt ba§ genannte ©efc^ledit mancher 5lrten ftattlid^e Äammjä'^ne an benfelBen. S)ie2:after fmb meift ftar!entn)icfelt, in9tid)tung, SSefleibung namentlit^ be§ @nbgtiebe§ großen (Sc^toanfungen unterworfen unb ^u (Srfennung§3eicl)en öon ber größten 3Bic§tig!eit; au($ bie ^iefertafter ober 9ieBentofter, toie toir fie immer genannt t)aBen, finb glei(^fall§ gut enttoicfelt unb bortretenb. 5£)ie SBefleibung be§ ^opfe§, oB Befc^opft, Bufd)ig ober glatt Be'^aart, bie be§ 50littelrücEen§ unb allerlei ä^nli(^e35er'^ältniffe, toeli^e nur ein geüBteS 3luge l)erau§= finbet, muffen Berücffidjtigt toerben, um bic ja'^lreidien (Gattungen unb toeit ja'^lreii^eren Wirten mit ©ic^erl^eit unterfdjeiben p lönnen. ^le'^mcn mir l^ierp nod^ ben Umftanb, ba§ im ^interflügel 9iibbc 8 getrennt unb entfernt Bon 7 entfpringt, ha^ bie §interf(^ienen nic^t üBer boppelt fo lang toie i^rc <5d§enfel, bie Slugcn nadt finb unb ba§ le^te Staftcrglicb auffteigt ober in ber 9{id)tung be§ 5Jlittelgliebe§ berläuft, fo l^aBen toir bie^punfte Beifammen, bie ju ber ©riennung einer 9Jiotte führen. 2!iefer S^ielgeftaltigleit in ber äußeren Gifd^einung ber ^yalter entfprec^en aud^ bic bier3el)n= ober fed§äe!^nfü^igen 9täut)(^en mit i^rer SeBenStoeife. Sic einen Italien fid) gefellig Bei einanbcr in einem, großen ©efpinftc, mit toeldjcm fie gan^e Slefte unb Heinere (Sträud)er fd^leierartig um= flriden, anbere toidetn 23lätter ober ein SBlatt unb Betoegen fic^ in ber baburc^ entftanbenen, öorn unb leinten offenen JÄö^rc mit glci($er Sc^nelligfeit rüdtoärt§ toie bortoärtä, immer Bereit, an einem 3aben l^eraBjugleiten, toenn fie in ®efal)r finb. 9iod) anbere (.^oleopljoren k.) tcBen in einem .s^örnd^en, toeld^e§ fie au§ ben 5lbnagfeln ber fyutterbftanäc anfertigen unb mit fid^ l^erumtragen, toie bie ©dfincdc i:^r ^aii§, unb gar t)crfd£)icbengeftaltig unb bcrfc^iebenfarbig lönncn biefe Sfut^ terale fein, ©e^r bielc leben al§ 5ltinirer jtoifdien ber Dbcr= unb Unterljaut eine§ 33latte§, eigen= artige @ängc freffenb, toeldtjc natürlid^ mi§f arbig toerben unb baburt^ Uiäjt in bie klugen faÜen, ^ier berpuppen fie fid^ auc^ (Lithocolletis), ober berlaffen bic Tlim, um bie§ in ber ©rbcju boll= jie^en, ober aud) an ber Slu^enfeite be§ 33lattc§ ein ^uppcngefpinft anzulegen, toäl^renb toieber anbere ciufad) in ben üerfd^icbenften ^Pflanjent^cilcn bol^ren. 2)icfe Slnbeutungen mögen genügen, um einen 33egriff bon ber 3Sielgeftaltig!eit be§ Sebeng biefer fleinften f^^lter ju geben, bcnen \iä) crft in ben legten 3ial^r}cl)nten jaljlreid^erc ßieBl^aBer jugetoenbet l^aBcn aU frül^er. 3l'vi)t einmal auf bie G^arafteriftif einiger Sippen lönnen toir '^ier eingcljcn, fonbcm muffen un§ barauf Befc^ränfen, toenige, einem allgemeinen Sfntereffc na^e tretenbc Strien in ber ilürjc ]n Befprec^en, oBfc^on eine größere 9?ei^c burd§ ha§ 3ctftörung§toer! ber Ütaupen unferc 9lufmcrf= famfeit auf fid) ju lenlen bermag. S5ci ber ©attung Tinea in ber iJaffung ber l^eutigen S(^metterling§tunbigen treten bic fel^r cnttoideltcn bicr= Big ficBcnglieberigen 5icBcntafter toeit fierbor, ba^ jtoeite 0ticb ber ßippentafter ift am Gnbe BcBorftet, bic 3""öc bcrfümmert, ber ilopf mit einem großen Jpaarfd)opfe, aber feinen 9iebenaugen auggeftattet. S)ic ^orftcnfü'^ler errcid^en nid^t bic Sänge beg SJorberflügclg; biefer ift geftrcdt unb jugefpi^t unb toirb bon jtoölf 9?ippen gefpannt, öon benen 3, 4 unb 5 gefonbert cnt= fpringen unb 7 in ben 3)orberranb münbet. S)er .^interflügcl ift gcftredt, faft lanjettförmig, befd)uppt unb lang gefranft. SJie^rere Wirten füt)ren fid^ in unferen Se^aufungen mißliebig auf. S)ie ^ornmotte, ber toei^e Äorntourm (Tinea granella, gig. 5), toirb alg 9iaupe, toie ber früt)er ertoä^nte „fdjtoar^e ilorntourm", bem ©etreibc auf ben Speichern fd^äblid^. 3Jian lann S8tcf)tnä 2|ierltben. 2. ?luff(iflc. IX. 28 434 Stritte Orbnung: ©c^mctterltnge; geinte gamtüe: 3E)cotten. bcn Big 13 ^Jlitttmcter jpatinenben ©(^metterling toä^renb bes :3uni im freien allcrtüörtä bei 3:agc feft ft^en fe'^cn, bnt^arttg mit ben burc^ bie f^ranfen naä) leinten Verbreiterten Sorberflügeln ben 2eib bedfenb. ^ä) erjog i^n au§ .^oljfc^tnämmen ber 6id)en unb Dbftbäume. S)ie ftumpf lonjctt^ förmigen SDorberftügel — biefc@eftalt l^oben fie ol^ne bie^^ranfen — finb filbertoei^, bunfelbraun biä fd)tt)ar3 marmorirt. S)ie g'.'anfen unb 9tänber erfd)einen bun!elflecfig, unb jiemlid) beftänbig öerläuft ber größte ^Ud öon ber 9Jlitte be§ S5orberranbe§ binbenartig big jum 3^nnentoin!el. S)ie .^interflügel finb einfarbig, glänjenb toei^grau. SDie fobenförmigen, fi^tüarjen i5^ü^Ier erreichen ungefäl^r jtnei ^Drittel ber Ißorbcrflügenänge, bk ioal^igen Safter ftel^en gerabeauä unb tcenig über ben ©tirnfc^o^f l^erbor. 5(n ben blöulidigrauen 33einen finb bie (Schienen mit jtoei filbcrtoei^en ©poren^aaren beioet^rt, bie ber ]^interftcn mit langen, toei^en -paaren befe^t. 6ben auägcf rotten ^jaaren fid£| bie ST'^ierdjen, unb ba§ äöeibd)en fui^t nadjl^er mit S)orIiebc bie ©etreibefpeid^er auf, toenn e§ ni(^t bafelbft geboren tüurbe, legt ein big ätoeißier an ein^orn, tnelc^er^lrt, fd^eint it)m äiemtid^ gleidigültig. S3ig 5IRitte 3^uli fpätefteng becnbigt eg biefeg @ef(f)äft unb bü^t cg mit bem 2^obe. Sort lann man bie Keinen ßeic^en jalilreic^ in ben ©pinnengetoeben l^ängen fetien. 9^ad) je^n big bierje'^n Sagen !rie(^en bie dtaupiijtn aug. ^n ber legten SBoc^e beg SSuIi toirb man fie fct)on getoal^r an ben Keinen Äotl^l^äufd^en, toeldie on ben bon il^nen benagten unb ju brei, öier unb me^r jufammengefponnenen hörnern l^ängen, fie galten fi(^ ni(^t an ein ^orn, fonbem naf(^en an mehreren unb berbinben biefetben buri^ ein ©etuebc, unter beffen ©diu^e fie äu§erti(^ baran f reffen. S)ie ^aupe ift beinfarben, an Äo^f unb Sladenfc^ilb bunÜer, l^at fedije^n Seine unb erreicht in einer Sänge bon etmo 10 SHittimcter il;r boEeg ^a^. 6nbe Sluguft ober anfangg September loirb fie unru'^ig, läuft auf bem (betreibe uml^er, überall ©eibenfäben jurüdlaffenb, unb fud)t ein geeignetes ^piä^c^en 5ur S3erput)^)ung. S)a§felbe finbet fie ebenfotoo'^l in auege^ö'^lten Römern, mie in ben 9{i|en ber S)ielen ober SSalfen. ^m ©efpinfte, meldieg fie aug ben Slbnagfeln i'^rer Umgebung anfertigt, bleibt fie big jum Srü^linge liegen, bann erft toirb fie ^u einer bräunlid^gelbcn ^4^uppe, beren Äopfenbe in eine ftum|)fe ©pi^e augläuft. 3)ie ©efpinfte finben fid^ öfterg in Keinen (^efettfdiaften beifammen. 3}on ben Olaupen ber Äleibet= ober ^pelsmottcn ift belonnt, ba§ fie in unferen Sßo^nungcit an ^piä^en, too fte nic^t geftört toerben, alg ba finb Äleiberfdiränie, gepolfterte (Stül)le unb ©op^ag, ©c^ublaben, in benen moHene ©toffe aufbetoal^rt inerben, auc^ in 9caturalienfammlungen jeber Slrt, mit 3lugf(^lu§ ber ©teine, arg toirtfc^aften unb ha, too fie red^t jal^lreidf) öorlommen, über SBinter an ben S)edfen in Keinen ©ädfi^en l^ängen, toeld^e fie alg 2öol)nung au§ ©toffen il^rer Umgebung anfertigten, um fidf) fpäter barin audE) ju berpuppen. Gg lommen ^toei Wirten burd£) ein= cnbcr bor, bie Tinea pellionella, gelblid) feibenglänaenb, SJorberflügel mit einem ober jltiei bunKcu ipünKct)en in ber SJlitte, bie jeboc^ auä) fel)len lönnen, mit le^^mgelbem Älopf^aare unb grauen, gclblict) fi^immernben ^interpgeln. ©ic ift bie Keinere (11 big 17,5 5)iillimeter) unb bie 15 big 22 SJiittimeter fpannenbe Tinea tapetzella, beren Äopfl^aare tt)ei§, SJorberflügel an ber Keineren SSurjeltiälfte biolettbraun, bal)inter gelblid§tbei| , an ber ©pi^e mit einem biolcttgrauen Sledte gejeidinet finb, bie ^interflügel, tüie borl^er, grau unb gelb fc£)immernb. ©ie ^ält fid^ mel)r an bag ^pel^toer! unb bie igelte ausgeftopfter Siliere, ^uni unb 3uli umfaffen bie ©d^märmäeit beiber ©(^metterlinge, tDeld£|e jebodf) einzeln fd)on frü'^er ober fpäter borfommen, je nai^ ben aSärmeber« ^ältniffen ber bon i'^nen betoo'^nten Dertlii^feiten. ©ie finb natürlid) tl)unlic^ft jn berfolgen, in ber Siegel aber fd^toer ju fangen, tueil fie nad^ 93iottenart aug bem ^fuße oft in eine rutfd^enbe JBetbegung auf fcfter Unterlage übergeben unb fic^ fd^leunigft berfteden. ©obolb man bie 3!Jtotten einjeln bemerK, finb alte ©egenftänbe bor ben legenben 2öeib(^en möglid)ft ju fc^ü^en, bie ^olfter fleißig augjuKopfen, bie Äleibunggftüde öfterg ju lüften unb gleid)fallg augjuKopfen, moburd) man aud£) bie etma fd)on bor'^anbenen Staupen jum .^eraugfaHen beranla^t, tüeldje bom Stuguft ab borl)anben finb. äöerben ^eljlbaaren bei ©eite gelegt, fo muB man fie borl^er forgfältig lüften, in ein leinenes Sud) einladen, am beftcn einnähen (mit 2>nfeKenpulber beftreuen), unb an einem Äleibermctte. ©rüncr Sangfül^Icr. . 2HjfcIbaum'@ef}3tn)lmotte. 435 ^ut |(f)ne^enben ober luftigen Orte auföctoa'^ren. Ser ®cru(^ öon Terpentinöl unb aller baifclbc ent^altenbcn Stoffe fohjie ber Oerfc^icbenen ^iJlineroIöte ift ben ^JJlottcn h)ie jebem anberen Ungejiefer jutciber unb ein gute§ Sct)u^mittel gegen bicfelbcn. ^n bunften, buin43fen 2Binfe(n gebei^en ftc, h)cnn bafelbft loollene ©toffe ober onbere if)nen genehme ^Jiatjrungemittel uni6ea(J)tet liegen, am öeften, toaä fc^on ben 9Uten Befannt mar; benn 5(riftotclei (5, 26) erjäfjlt, ba$ in Söolle unb looUenen 3fUQen J^icrc^en entftänbcn, toit bcifpielewcife bie 2uc^motten, befonbers toenn bie SBotte ftaubig unb nod^ mc^r, tocnn eine ©pinne mit eingef(^toffen werbe; benn bicfc trocEene bie SöoIIc, inbem ftc oKe t^cud^tigfeit, bie etwa ba fei, toegtrinfe. .^eutigeu JageS Würben Wir bcr 3)leinung fein, ba^ bie Spinne bie 2)totte ausfauge. 3u ben mannigfad^en ©enüffen, Weld^e bem 5Jaturfreunbc ein f^rü^jat^rggang burd^ einen SouBwatb bietet, ge'^ört aud) ba§ muntere Spiel einer an .^opf unb Seinen jottig fd^Warj bel)aar= ten, an ben S5orberflügeln metattifrf) bunfelgrün erglänjenben SJZotte , wel(^e man ben grünen 2angfüf|lcr (Adela viridella) nennen fönnte. 5ln einem unb bem anberen öon ber 5ia(i)= mittaggfonne Bcfc^ienenen, ba§ 0rün bc§ jungen S3aubcg in Wunberbarem ^fuBer jurüctwerfenben (fic^enbufc^e ^abe irfj l^unberte biefer 5!)lottd)en auf= unb abtanzen fe^en, Wobei fie i^re langen 5ü^ter fentred^t in bie .^ö'^e l^alten, bie beim SCßeibdjen bie ^ytügellänge merflic§, beim SJiännc^en meljr aU um ba§ doppelte überragen unb gleicf) Silberfäbd)en , getragen bon ben ^errlid) glän^enben ^^lügeln, fortwäf)renb auf= unb nieberge^en. 6§ ift cntfcl)ieben ber <^oc^3eit§reigen, welchen biefe Stl^ierdien in loutlofer ©titte nur na^ bem Stalte ber Sarbentönc auffül^rcn; benn ab unb ju begibt fii^ ein Söeibd^en mit Weit ausgebreiteten glügelc^en auf eine» ber Slöttcr unb Wintt mit ben ^ü^lem nacf) ret^t» unb linfö. GS bleibt aber unbeadjtet unb fliegt nac^ furjer 3eit ber 9iu^e wieber auf, um ficf) bon neuem unter bie muntere Sd^ar ju mifc^en, Weld^e fo bid^t gebrängt, aU e§ bie langen ^yü^ler geftatten, i^r 9(uf= unb 3lbWogcn unterhält. Äurje 3eit Tutjt bonn auc^ ein ^JJännc^en unb in biefer Sßeife gel^t haS^ luftige Spiel Weiter, bi§ fcf)lie^lid^ nad^ bem Sd^eiben ber Sonne unter bem Weftlidl)en Jpimmel ber Knäuel fid) löft unb bie einjelnen 5pärd)en .:^Wifd^en bem Würdigen Saube berfc^Winben. ^n manchen Sia'^reu trifft man biefe ^Jtotten fe^r l)äufig unb bann an ben fonnigen ^iad^mittagsftunben in ber eben gefd)ilbertcn äBeife, fonft träge an bem ßaube fi^enb unb bie f>üt)ler in gcmeffenem 'Xatk Wiegenb, ober in ÖefeÜfd^aft anbercr trüber unb Sd^Weftern unb ber ücrfd^iebenften ^erfe an blü^euben 3Beibenfü^d)en, ber um biefe 3tal)re§5eit am reidf)lid)ften flie^enbeu .^onigquelle ii)x tur^esf S)afein friftenb. ^t)re früheren ßebenä« Oerl)ältniffe finb mir unbe!annt. S)ie 3lpfelbaum = Öefpinft= ober Si^naujenmotte (Hyponomeiita malinella, 5i3- 2, S.436) ift ein 195)lillimeter fpanncnbcsMottd^en bon borl)errf(^enb weiter ^orbung mit^^ltlasglauj. tJluf ben geftredften S5orberflügeln ftel^cn brei fiängärei^en fc^Warjer *^ünftd)en, weld^e bor ben f^ranfen bc§ Saume§ burd^ einige Weitere ^ünftc^en berbunben finb, bie bunfclgrauen, an ber Söurjel Wei^lid^en ^interflügel l)abcn glcid^mä^ig lid^tgraue fyranfen unb bcr .Hinterleib ebenfattä graue ^färbung. ü^nbc Sfitni ober onfang§ Siuli friedet unb fi^t bei 2;age biefer bef(^eibcne i^altti an ^^tpfelbäumen , fliegt jcbod) be§ 5lbenbs umljer, borouSgefcljt, ba| fii^ cbenba jWifc^en ben tieften ftorartigc Öefpinfte jeigen unb bereite früf)er borl^anbcn waren. &§ finb bie SSeibcplät^c feiner bräunlii^grauen, fd^Warj bcwarjten 9taupc. S)iefelbe Wirb etft burd^ bie garten öefpinftf(^teier bemcrf(id), mit benen fie bie 53Iättcr umwirfelt, Weld)e fie fid) ,jur ^la^rnng auserfcljen l^at, unb bie fie nad) 33cbürfnisi mel)r unb mel^r erweitert. Söeil mehrere ©ier beifammcngelcgt werben, bie 9?aupen alfo gefcUig leben unb bei größerer .^äufigfeit fid^ mehrere öefellfd^aften nid)t feiten bereinigen, fo fann c§ gefd^el^en, ba§ gan^^e tiefte eine^j 9lpfelbaumes übcrfc^leiert fmb unb innerl)alb bicfeä ^Jietjwerfeä baö ©rün mcl)r unb mel)r burc^ Sfelcttircn ber 33lättcr fd)Winbet. Sinb bie 9iaupen, Welche fid) lebhaft im 9{efte bewegen ({yig. 1, S. 436), Wenn fie nid^t ber 9lu"^e nad) eingenommenem 5]tal)le ober bei ben jebcemaligcn .^nutungen pflegen, einem Eingriffe ausgefegt, fo lä^t fiel) jcbe füfort an einem lyaben l)erab, um bom Soben au^ in fd)leunigem Siaufe ju entflielien. Sobalb fie 28» 436 ©ritte Orbnunij: ©d^mettetlinge; sehnte gamilie: ajlotten crtüad^yen jiitb, fpinnen fte ftc^ gebrängt Bei etnanber ein, nnb ha§ ganje ^fleft enthält in Stumpen eBenjo biele fiebrige hülfen, burd) toetdie bie rötf)Ud^geIBe, unterfe^te 5pnp^e burd^fifieint, aU öorl^er 9lau^en bor^onben tooren. S)ie Befruchteten SBeiBc^en legen i^re @ier an bie Ütinbe eine§ 3^eiS£^ in länglichen .Raufen. SSie Bel^au^tet h)irb, friedEien biejelBen in ettoa bier 2öod)en au§. SBeil man fie immer erft im crtoad^jeneren 2llter unb burc^ bie ©ef^infte hia'^rnimmt, fo mödfjtc iä) glauBen, ba§ bicßier üBertointern. 5DiefeIBe 9lrt l^aBe ic^ auf Sditcaräborn cr5ogen. 9lnbereleBen on anberen ©träuc^em, namentUd^ am ^PfaffenT^ütc^en, beren Üeinere SSüfdie Bon ben 9tau)3en ni(f)t feiten boHftänbig cntBlöttert unb gänjliif) üBerfponnen tcerben. S)a bie meiften Wirten nac^ ben lyuttcrpflanjen Benannt loorben finb, \iä) aBer nicfit auf eine foliiie Bef(^ränlen, fo l^errfd^te ?H)feIbaum«0ci<)inPmotte (Hyponomeuta malinella), 1 ein ©efjjinftftiief mit 3laupen, 2 bie TOotie. — a)unfclri>)i)jge Jtürainelfc^obe (Depressarii nervosa), 4 ausgebreitete unb tiergrößerte, 5 ru^enbe 2Kottc in natütlid^er ®r5|e, C öergrBfectte JRaupe, 7 !ßuj)pe im geöffneten Säger. 8®emeine§ ®eift(^cn(Pterophonis pentadactylus). Slufeer 4 unb 6 alle natürlid^e ©röfec. gro^e Sßertoirrung l^infic^tlic§ ber ^flamen unter ben ©i^riftftettern, Bi§ 3 eilet, einer unfcrer grünbli(^ften Kenner ber Äleinfc^metterlinge, me'^r Drbnung ^ergefteEt l^at, S)ie 3l(!erculenmottcn (Depressaria) bertreten unter ben ©c^aBen bie ©ulengattung Agrotis in 9tü(Ifi^t auf bie mel^r büfteren S^tBen ber ^latt auf bem Breit gebrühten .^interleiBc aufliegenben i^lügel, beren borbere Breit, leinten ftar! geftu^ ober gerunbet finb, toäljrenb bie Hinteren am ©aume einen 5lu§f($nitt liaBen. (Sie fliegen in berfclBen SBeife auf, toie jene, tcenn fie am 5tage geftört toerben, ober laufen bal)in, um fid^ ju berftecfen. ^^re großen Softer fc^lie^en an einanber, fteigen ^oä) auf unb Bergen eine too^l entrtitielte StoEjunge, auf bem ©ci)eitel be& ^olfterartig Befc^up^ten ^opfe§ ftel^en 5leBenaugen. S5on benjalilreid^en 5lrten, toelc^e al§ (Sd§mctter= linge üBertointern , leBen biele al§ 9tau^en im S3lüten= unb f^ruc^tftanbe bon £>olben, imb ift alS für ben f^elbBau berberBlid^ 3U nennen: bie bunlelri:p^ige ^lümmelfd^aBc, ber ^Pfeifer im Kümmel (Depressaria nervosa, Haemylis daucella ^üBner§, 3ig. 4, 5). S)ic SJiotte ]§at ttienig für ftd§ 0eh)innenbe§ infolge ber rötl^lid^ grauBraunen SJorberflügel, toeld^e auf ben Siipf en, Befonber§ faumtoärtS, fc^toäräli(^ BeftäuBt finb, am meiften aBer burc^ einen lid^ten SöinMliafen auffallen, beffen ©pi|e nac^ ber S^lügelf^i^e gctoenbet unb i^x genöliert ift, unb beffcn längerer orberfIügel fpalten fid^ erft bom testen 2)rittel an in jtoei S^ebern unb ämar in gugefpi^te, am ^nnennjinfet gcrunbete. S)ie fe^r 3a'^trei(^en Strien tourben bon gelter in mel^rcre ©ruppen je nad) bem Slberberlaufc georbnet. @ine ber gemeinften Slrten, bon ©c^onen unb ©ot^Ianb i6i§ nad^ Sicilien unb öftüd) Bi§ in ha^ Äafanfd^e beröreitct, ift ber 22 6i§ 24 5Jtittimeter fpannenbe Pterophorus pterodactylus. Körper unb SJorberflügel finb graugelB ober 3immet= Braun, le^tcrc an bcr St:§eitung§fteÜc unb am (Saume bunfler gepedt. S)ie grauen ^interftügel '^aBen an bcr brittcn tyeber fe'^r lange i^tanfen. 2)ic§ le^te 9)lerfmat unterfc^eibet bie 9(rt bon bem ungemein a^nlid)en P. fuscus. ©el)r teilet fenntüc^ toirb burc^ hit fd)neeh)ei§e ^örBung ber P. pentadactylus (3ig. 8, ©. 436), eine ber größten unb am meiften berBrciteten 3(rten, bie in gauj ö^uropa, mit 9lu»na^me be§ l^o^en 9lorben§ borfommt. S)ie 9iaupc leBt auf ber 5lder= unb 3aunn5inbe. 2)ie Slrten, bereu Sflüget baburd^ fä^erartig werben, ba^ fid^ jeber in fed^§ linienförmigc üfebern Bi§ jur SBurjel fpaltet, unb bencn glcid^jeitig ^leBenaugen jufommcn, ^at man ncuerbing» fogar jur fyamilie ber Silucitinen er'^oBen. S)ie jierltdfie Alucita polydactyla t^eitt bas 9lnfe^cn mit man^er rcd^t ä'^nlid^en 3lrt. 33ci i'^r ift ba§ le^te 2^afterglieb auffteigenb unb bem borle^tcn an ßänge gteid^, bie Bla^ gclBgrauen i^lügetftrarjlcn crfd^einen burd^ mel^rere bunfle CuerBtnbcn toie getoiirfett, j^ei berlofc^en toei^ gcranbete burd§äiel^en bie 9}orberftügel, bon bencn bie äußere mit einem cinf ad^en bunfetn Sftedc am SJorbcrranbc Beginnt. S)a§ 13 9Jlittimeter fpannenbe ©eiftd^cu berBreitet ]iä) im mittleren ©uropa allgemein. S)ic 9iaupc leBt in ber 33Iüte bc§ ÖJcisBlattcs (Lonicera periclymcnum), in toeId)c fie fid) am unteren 9iö^rentf)cilc cinBof;rt, fo ba§ bcr Saum bom nid^t jur Gntmirfctung gelangt, fonbern gcfi^Ioffen BtciBt. 2Bo fie einmal ^auft, finbct fie fid^ attjäljrlic^ ttjiebcr. %n ber 6rbc erfolgt bie SScrtoanblung jur ^^uppc. Pierte ©rbiiuuQ. Sie Stt^etflttöler (Diptera, Antliata). lUCüden unb S^liegen finb ^tva BebeutungSbotCe 5^ainen, mit toeldien fic^ ein getoiffe§ unBe= ^agli(^e§ @efiit)l berBinbet, tueil man 3unä(i)ft an bie öintbürftige (Ste(^mücEe unb bic äubringlic^e, Qlle§ Befubelnbe ©tuBenfliege ben!t, bie, toenn fie fic^ einmol bornal^m, unferer ^flajenfpile einen 5Befuc^ aBäuftatten , bicfelBe immer toieber ju finben toei^, unb menn toir fie anä) je^nmal baöon megjagten; ^ö^iö'feit, 2lu§bauer in atCem, toa§ fie anfangen, liegt einmal im 6^ara!ter ber Äerfe. äöcnn id) ba§ Kleeblatt öerboEftönbige unb ein gel^eime§ Sauden in ber .^aut meine§ freunblic^en £efer§ bei ^lennung be§ — f^Io^^e» erzeuge, toel(^er {)ier gleic^fatt§ feinen ^(a| angetoiefen Befam, fo fürchte i(^ boc^ borum nid^t, ha^ firf) jemanb toerbe äurürfft^recJen laffen, biefen Werfen ettoag nä"^er ju treten. 3lu{^ fie ge'^ören in ba^ ©diö^funggganäe, too fie U)xe Stelle ausfüllen; auä) fie ^abcn eine 35ere(I)tigung an ba§ SeBen, inenngteid) fie bielleicEit bem „^errn ber ©d)öt)fung" meniger ^reube Bereiten, aU ber Bunte ©liimetterling ober bie T^onigfpenbenbe SSiene, ober ber l^armlofe ^äfer. S)a^ einige unter i'^nen finb, meiere un§ :perfönU(f) angreifen, unfer 65efid)t al§ (5^iet|)Ia^ anfeilen, ba§ 33Iut in unferen Slbern für einen ßecEerBiffen l^alten, toer motzte e§ il^nen bon i'^rem ©tanb:pun!te au§ berbenlen? SJloufet in feinem fi^on öfter§ ertoä^nten intereffanten Söerfe ( jhjette, c dritte, d bicttc, e fünfte, f fediflc ßänflSaticr, x Heine Oueraber, y üorbete aöutjclqueraber. 3m WuSciben» flügcl: d €i)i^enquerabet, d' grofee Duerabet. — l botbete SäJutjef«, Safotjelle, 2 etfte JöintcttQnbjene, benen im 5)iürfenflü9el noc& metjreie nQc{)foIßen, 3 ainaljeUe, 4 t)interc aButjeljcHe , f>3DJitteI«, SiilcoibotjeEe, 6 aEiaatjeUe, 7 §intettoicfel«, 2al))3enjeUe , oJJIügeU Vdp)fä)tn, 8 Untctranbjelle, 9, 10 ÖtanbäeHe, 11 SSotbettanbäeEe. ftänbig bon ber Söurjel ausgeben unb U)cnigften§ biefcr junäcEift einen frf)mä(eren ober Breiteren 3{aum 5tDif(^en fic^ frei (äffen. Unter allen Umftänben toerben biefe Beiben .^au^jtftämme hnxä) eine Oueraber (x) berBunben. 9Reift unbeuttic^, BiStoeilen aber enttoidelt, folgt bem Sfnnenranbc 3unä(i)ft noc^ ein britter, felBftänbig au» ber {ylügelrt)ur5el entfpringenber (Stamm (g). S)en 3)orber= ranb felBft Bttbet bie 9t anb ab er (costa), toelc^c an ber ©)3i|e auf5u|ören ^jflegt, aber auäj um fie l^erumge^en fann; bie feiner toerbenbe f^^lügelbegren^ung jeigt il^re ©nbfcfiaft an. S)iefe Slber toirb nic^t mit gejä^U bei ber toeiteren Seäeic^nung ber übrigen Sängsabern, loeld^e bon ben berfc^iebenen (5d)riftftettern berfd)ieben gen)ät)It toorbcn ift. ^Ulan Xjat babei feftju^attcn, ba^ brei berfelben bem borberen, brei bem !^interen .^auptjuge angehören, fo ba^ fed)§ Sängöabern über^au:|)t nur gejä'^It tüerben unb mithin bie britte (c) unb bierte (d) e§ finb, ätüifd)en benen bie bor'Eier erioä^nte Serbinbung ber beiben .^au^tftämme burd; bie fogenannte fIcincCucrobcr,. borbere Ouerober ober fd§le(^tf)in Dueraber (x) erfolgt. S)ie erfte 2äng§aber (a) ent- fpringt ber Söurjel be§ glügel§, tl^cilt fic^ öfter§ balb in einen oberen 3^eiS (SJlebiaftinalaber), meldier ftetg in ben Sorberranb münbet, an einer ©teUe, tocldie man, entf^^ret^enb bem 3^mmen= ftügcl, hjo^l auc^ ba§ 9{anbmal nennt, o'^ne ba^ '^ier je, lüie bort, ein ^orn^Iättd^en fte^t, fonbern I)öc^ften§ einige größere Sorften bemer!t Werben, nicnn bergleic^en ben Sorberranb betbimpern. 2)cr anbere Tf)til, borjugStoeife erfte Säng§aber ((Subcoftal=, Unterranbaber) genannt, münbet gleid)faK§ in bießofta, fann fii^ aber aud^ äurfolgenbenjtoeitenSänggaber (SiabiaU aber, b) toenben, toeldie nie au§ ber SBurjel fommt, fonbern fid) bon ber crften abjtbeigt unb in ben Sorberranb, mand^mal aud^ in bie erfte £äng§aber münbet. S)ie britte2äng§aber (6uBi= tataber, c) jtoeigt fi(^ immer bon ber jtbeiten oB, ober, too biefe feiyit, bon ber erften. 6ie cnbet in Beiben t)ier abgebitbeten ^yormen einfach), fann fid) aber au(^ toicber^ott berjtoeigen unb mit bem unterften Steige in bie folgenbe münben. S)ic bierte 2äng§abcr (S)iscoibat=, 5Jlitte(aber, d> ■J^ilbung beä gliegen= unb üJiücfeuflügetg. ©timnia^Varat. 443 ift bcr oBerfte 3lft bcg ätoeiten $auptftamnie§; fie enbet Betgerabent 35erlaufc im 9ianbe, öi^toeilen beugt fie fic^ 9^0^^ ^ic britte Sängöabet auf unb "^ci^t bann ©pi^enquerabcr, toetd^e fogar in bie britte 2äng§aber münben fann unb in unferer ätueiten ^^igur aU ein „9lft" ber .^au^jtaber erfc^eint. S)ie fünfte 2äng§aber (^ofticalabcr, e) lommt au§ ber SBurjel fetbft, gel^ört p bcnen, toelc^e nie fe'^len unb ift al§ ftärifte be§ streiten .g>auptftamnte§ bie bor5ÜgIid)ftc Stü^e für bic l^intere f5Iügetf(ä(f|e. interleiB§= gliebcr unb be§ Äo^feS, tl)eil§ bur^ bie bier Cuftlöd^er be§ Sruftf aftenS , bon benen jtuci am bor» bereu, bic Beiben anberen am l^intcrftcn 9tinge bcSfelBcn fi^en, 2)ie Söal^rl^eit bicfer 9lnfid)t toicä ßanboiä burc^ breierlei 33erfu(^c nad): er Bra(^tc Obliegen unter SBaffer, Ijinbcrtc mithin bic Setocgung ber töncnben Organe unb l)örte bennod^ 2önc; er fdtinitt bom J^oray einer lcBensfräf= tigen 58rumnt» ober einer Sd^lammftiege alle Xtjeilc mit 9lu§nal;me ber Sd^loingfolBcn meg unb l^örtc troljbem ben Stumpf tönen; aU er aBer bie bier lUiftlödjer bcrflcBte, l^örtc er feinen Jon. S3«i ben ^li^G'^^i i'"^ 5Jlücfcn finb bic Suftlöd^er be§ 93ruftfaften§ in Stimmorgane umgcmanbelt, Bei nmn(^en alle bier, Bei anberen nur ^mei, cnttoeber bic borberen, ober bie l^interen. ©in einzelner 33rummapparat Ijat ungefähr folgenben 33au: bie jal^treid^cn Suftröl^ren ber 33ruft treten 444 SSierte Orb innig: 3>veifl"i)ter- üümäl^nd^ äufatnmcn, Bis fie in ber 9'lä'^e eineS jeben 2uftIoc^c§ ein einjigeS ^o^x Bilbcn. 5£)iefe§ toeitct [ic^ am @nbe in eine l^albfugelige SBIafc au§, beren andere Oeffnung gleid)3citig ber ©tigmenranb ift. S)ie Strac^eenblafe faltet fic^ ^äufig in äietlidic 33Iättd)en. 2iiefel6en toerben an§einanberge^alten bur(^ einen Bcfonberen „Srummring", toeld^er bid)t unter ber ©tigmenöffnung liegt. SCßirb nun bie £uft au§ ben Xxaä)tm be§ ilör^erS ausgefto^en ober bon au^en eingefogen, fo fep biefelöe bie 61^itinBIätt(^en in ber 33rumm^ö!^te in fc^toingenbe SSeluegung, unb ba ber 2on burc§ bie ^Itl^mungstoerfäeuge entfielt, barf er auc^ aU „©timme" Be^eicfinet toerben. S)er Sau biefe§ ©timma|)|iarate§ geigt Bei ben berji^iebenen 3hJeifiüglern gro^e 3JlannigfaUigIeit, hoä) können toir it)n l^ier nid)t toeiter berfotgen. 6§ Btieöe nun noc^ ber Äopf neöft Snbti)'öi für eine lur^e 23ef;)re(^ung üBrig. S)en größten Xi)zil feiner OBerfläc^e nehmen junteift bie 3tugen ein, Joeli^e nadt ober Befiaart finb, Bei bieten SJlännt^cn ouf bem ©dieitel äufammenfto^en, bJö'^renb fie Beim äöeiBdien ftet§ getrennt BleiBen, fei e§ au(^ nur burc^ eine fd^mote ©tirnftrieme. S)rei 9leBenaugen bfJ^cgen in ber 9ftegel bor= Rauben ju fein. S)ie SJlunbt^eite tourben Bereite auf ©eite 8 Bef^ro($en; Bei ben Slutfaugern me^r I)orniger, Bei ben anberen fleifd^iger 5iatur, finben fi(^ bie einzelnen iSeftanbtl^eile ber Seiner nur in beränberter t^orm bor unb Bilben bort einen ©te(^=, l^ier einen ©d)öbf= ober ©augrüffel. SJlan l^at, um bie einjelnen ©egenben be§ ^opfe§ Bei einer au§fü'§rlid)en S3ef(^reiBung lüräer Bejeic^nen 3U fönnen, bafür getoiffe Seäeid^nungen eingefüi^rt unb nennt bie f^lädie ätoift^en ben ^ül^lcrn, ben inneren Slugenränbern unb bem 5Jtunbranbe Untergef i(^t(epistoma); finbet fid^ auf i^r eine Bartartige SBe'^aarung, fo nennt man biefe ben ßneBelBart (mystax), im @egenfa|e gum SSodenBorte (barba), toeli^er fic^ auf ben Söangen jeneS unter^lB ber 3lugen gelegenen Äo:|jf= t:^eile§, ober auc§ am unteren 9Jlunbranbe borfinbet. S)ie einzelnen .^aare, h)elc^e bie ©eiten be§ Untergefid)te§ einfaffen, l^ei^en ÄneBelBorften, unb fielen bergleidien am oBeren 5)lunbranbe, fo Bejeidinet man if)n näl^er aU BeBorftet. 3tt'ifüfiP"9^fr. Satten. 3)ludfenf(^h)änne. 445 ober Beöorftete Söaijen, toclrfie Beim fyortf riechen gute Sienfte teiften, bte S^nl^aBer berfelBen aBcr itic^t üBer ben SJlabenftanb et'^eBen. 33ei ber jtreitcn, Bebeutenb jatilreid^eren üteil^e, ben Sogenannten !opfIo|en Sorben, tä§t ftd) !ein ^o\>i unter jc^eiben, fonbern nur ein fpi^e§ 6nbe auf ber einen, ein ftum^fe§, meift al6geftu^te§ auf ber entgcgengefe^ten (Seite. Sene§, in bic nad^folgenben Körper» freite aurüdfjiel^Bar, Bleibt bur^au§ f(eijd)ig, tote ber üBrige Körper, ober ^toei gegen einanber tüirfenbe, toeit in bas innere l^incinreid^enbe l^ornige 9iage'^a!en ftellen bie 3Jlunbt^eiIe bar. 2)ie= felBen bienen jum fioslöfen ber ^Jla'^nmg^t'^eilc unb junt Slnl^alten Beim f5ort!rie(^en. S3ei bcrartigen ^Jlaben ftnben fit^ am geftu^ten unb bidfercn ^örperenbe auf japfenartigen ßrl^öl^ungen ober Söarjen, ben fogenannten ©tigmenträgern, eine Slnja'^l Bon Suft(ö(^ern, tüäl^renb jtoei anberc Suftlod^tröger, jeberfeitS bc§ äweiten 9tingeö einer, berftedft finb. DBfdjon neuere fjorfd^ungen 5tüif(^en biefen Beiben ©runbformen UeBergänge aufgefunben l^aBen unb bon berfc^ieben geBauten ^opffMetten fpred^en, fo fönnen tüir l^ier unmögtit^ auf fotdie feinere Unterfd)eibungen eingel^en. S)ie Beiben eBen Berü'^rten ©egenfa^e ftnb nic^t Blo^ äußerer ^fiahir, fonbern greifen tief in ba§ SarbenleBen ein. 2)enn bie ^opfträger, einer toeniger flüffigen Äoft ^ugängtii^, flauten fid) mel^r= malB unb toerben burd) SlBftreifen ber legten Sarben'^aut ju 5)lumienpuppen bon oft fet)r tounber= lid^em Slnfe^en, toä'^renb bie fopftofen SJlaben in ben meiften flauen i^rc .^aut nie toedifeln, fid)erlic^ Bei ber S^erpuppung nic^t. 33ei bcrfelBen erhärtet bie fiarbenl^aut burc^ SSerlürjung unb 35reiter= toerben ber Sarbengeftalt, ju bem fogenannten Sonnenpüppc^en ober 2önnd)en, toele^es burd^ ^erborragungen bie (SteEen anbeutet, tbo Bei ber Sarbe bie ©tigmenträger fa§en. Sßö'^renb aÜc au^er'^alB be§ 3öaffer§ ru'^en, Belegen fic§ bie im 3Baffer leBenben 5Küdenpuppen in äl^ntic^er Söetfc loie i^re ßarben. Sie eBen erörterten Unterfc^iebe ^toifdien ßarben unb 5puppen laffeu im attgemcinen einen ©d^tu^ auf ben boUfommenen Äerf jiel^en. 3lu§ ben SJlumienpuppen hjcrben gang'^ömer ober 9Jiüden, ou§ ben 2önnd)en fliegen ober ^urä^örner, jeboc^ nid^t au§na'^m§Io§. 2)ie 3a^l ber fliegen lä^t fi;^ Bei ber nod^ fe'^r unboltfommenen i?enntni§ ber au§ereuro= päifc^en fauni fc^n^en, boc^ bürfte fie bie ber ^Jntmen nidit erreichen. 2)er ^ei^e ßrbgürtel entl^ält feine fjontilic auSfc^Iie^lid^, fonbern bie S}erBreitung berfelBen fd)eint eine allgemeinere ju fein aU Bei anberen Werfen, ^h^eiflügter !ommen gteidifaü^ fd^on in ben frü'^eren ©c^öpfungsperioben bor, in ben älteren ©d^id^ten bereinjelt unb nid^t l^inreid^enb fenntlid^, bagegen jal^Ireid^ unb fd§ön er'^atten im SlertiärgeBirgc mit üBertoiegenben SJlüdfen. S5on ben etnjo adEitl^unbertunbfunfjig Bisl^er im S3ernfteine aufgefunbenen 9lrten finb fed^§:^unbertfed^§unbfunfäig fidler Beftimmt. ©0 monnigf altig ftc^ aud^ il^rc SJerl^altniffe in@rö§e, ÄörperBitbung unb ßeBenStoeife geftalten mögen, fo laffen fid^ ho6) bie 9)1 ü den (Tipulariae) leidet an bem lang geftredten, Bei ben Heineren 5lrten ungemein garten Äörper, an ben fetjr longen, fabenförmigen Seinen, toeld^e faum bie leifeftc SSerü^rung bertragen lönnen, o^ne ausjuf allen, an ben langen Jaftergliebern unb ben biclgliebe= rigcn, oft au^erorbentlid^ jierlic^en x^ü.1)Uxn crfennen. S)ic Qüi^l il^rer 5(rtcn ift fel^r Beträd)tlid^, in Europa allein mag fie fid^ auf taufenb Belaufen, unerl^ört aBer bic 50tenge, in mctd^cr eine unb biefelBe 3lrt BiStoeiten fid)tBar unb — fü'^IBar mirb. ©o Berid^ten Beifpielerteife bie ^fa^i^Büd^er bon SJiürfen, toeld^c fid^ 1736 in Gngtanb in fo uncrmepic^en ©d^toärmen fäulenartig in ber ^ai)t eines Äird^tl^urm§ Betoegten, ba| fie bon bieten fieuten für eine SJaud^fäute gel^alten tourben. ©anj bicfelBc ßrfdjeinung BeoBad^tete man im Sfuü 1812 in ber fdf)Iefifd)en ©tobt ©agan unb am 20. 3tuguft 1859 in^ieuBranbcnBurg, too ein 9)lüdenfd^h)arm bid^t unter bem Äreujc be§ 9)tarienfird^t^urmc§ in einer .^ö'^c bon faft 300 guB fpielte, fo ba§ er, bon unten gefeiten, einer bünnen, in fteter SöaHung Begriffenen 9taud^tooIfc glid^. 9lel^nlid)c 33eifpiele toerben au§ bieten ©cgenben ^ropa§ erjäl^tt, hjenn audf) in hm meiften f^ätlen nid§t fcftgeftettt ift, toetd^er 5(rt bie ©(^märmer ange'^ört l^aBen. 9Jlan l^at mit ben Seid^cn ber Iteinften, Bis 4,5 SJliltimeter meffenben 9(rten mehrere 9 "& ^od^ bie Ufer bon ©etoäffern Bebedt gefeiten. 3Bie fü^lBar fi(^ 446 SSiertc Cvbuung: ä^^^^eiffüslcr; crfte gamUie: ©teti^müdfen. anbere folc^e Sd^aren machen fönnen, tüei§ jebcnrtann, toeltfiei- ft(^ toä^renb eine§ trarmen, feurfiten ©ommerö in JDaffcrveic^er @cgenb aufl^tclt, t)ieUeicf)t iDenigcr, ba§ jene Hutfaugenbcn Cnälgcifter nur bem 5Qrtcn, »oeiBIic^en ©efc^lei^te angehören, ba bie I^armlofen 2)Wnnc^en nur äJergnügen am ^anjen ftnben. Sin l^ei|en ©übamerifa nennt man bie ©ted^müdfen 5Jio§fito§, ein ^or= tugie[ifc§e§ SBort, toelc^eS fo bicl bebeutet "mk^lüät, fliege (niiisca), and) mit örtlicher i^är= Bung: „2;eufel§trompeter" in ©urinam. 9)^and^e ©egenben, namentüd) on ben ©trömcn, finb il^retioegen ööttig unbeinol^nbar. 2lm Drinoco ift e§ bie erfte Srage, mit loeldier man bc8 1DZorgen§ einen greunb Begrübt: „2öie Iiaben fid^ bie 2fan!ubo§ unb 5Jlo§!ito§ bicfe 5tad)t aufgefül^rt?" S^nft ju ieber SageSjeit tnirb man bort abtoedifelnb bon anberen Slrten gemartert. ^,.^eut3utage", fagt 21. öon^umbolbt, „finb e§ nid)t bie ©efal^ren ber ©c^iffal^rt auf f leinen Ää^nen, nii^t bie Jnilben ^nbianer unb ©d)Iangen, Äro!obiIe unb 2faguare, toeldie bie üteife auf bem Orinoco furc^töar machen, fonbern bie 5Jto&fitoö". Sie 9Mdfen:plage an biefer unb jener £)ertli(^feit ftammt nit^t au^ ber ^leu^eit, fonbern ift eine alte; benn fd)on ^aufanio§ (7, 2) erjä^lt: „S)ie ©tabt 9Jlt)u§ in Marien lag an einem 9Jieerbufen; ber SJtäanber öertoanbclte, inbem €r ben Eingang mit ©dilamm bcrfto^fte, biefen 33ufen in einen ©ee, S)a nun ba§ SÖaffer fpäterl)iu ni^t me'^r faltig toor, fo !amen au§ t'^m ja'^llofe ©cEitoörute öon 5}tüden unb nötl^igten bie 6inh)o^ner, bie ©tobt ju öerlaffen. ©ie jogen nad) 53lilct, unb ^u meiner 3eit toar öon 1Dlt)u§ nur noi^ ein Stem^jel be§ S3acc^u§ üBrig". 5ll§ ©egenftüd erjä^lt bon Dften=©aden eine i'^m öon einem amerüanifd^en ^orfd^er unb 9{eifenben mitget^eilte Sl^atfad^e, bo^ e§ im 3^al)rc 1823 auf ben ©onbtoidiinfeln noc^ feine aJlüdfen gegeben l^abe. 3m ^a^re 1828 ober 1830 fei «in alte§, au§ 5Jleji!o ongeIommene§ ©d)iff an ber ^üfte einer jener ^nfcln öcrlaffcn luorbcn. Salb merlten bie ©inttol^ner, ba| um biefe ©teile l^erum ein eigentl^ümlidEier, il)nen unbefannter, blutfougenber Äerf erfc^ien. 5£)iefe ßrfdieinung erregte einiges Sluffel^en, fo ba§ neugierige 6in= geborene be§ 2lbenb§ l^injugel^en :pflegten, um fid) öon ben fonberboren Üljierc^en befangen ju laffen. ©eitbem öerbreiteten fic^ bie 3Jiüden über bie unfein unb lourben mit ber 3eit äur ^lage. G» möge hieran nod) eine jloeite 3}tittl;eilung beSfelben f^oi'fi^evg gefnüpft fein, bie er einem onberen amerifanifc^en 33eobad)ter öerban!t. SBeim Klange ber 9tote a foH eine 3udung' einen ganzen 9Jlüdenfd)tt)arm burd)beben, fo ba§ beijenige, Jt)el(^er fid) in i!^rer Söolte befinbet, bei jenem 2one fein ®efid)t öon einer großen 5Jlenge öon 9Jlüden berührt fü^le. S5iele 9Jlüden leben alä Sarben unb ^puppen im SBaffer. ^t nad)bem biefe ftet§ unter bem» felben zubringen ober fid) burdi fc^netlenbe S3eh)egungen it)re§ ÄörperS an bie Oberfläche ergeben !önnen, atl)men fte burd^ äußere Giemen ober 9ltl)emrö|ren. Sene lönnen "^aarartig unb betoimpert ober blattförmig fein unb pflegen, mie biefe, am erften unb legten ^örperringe ju fi^en. S)ie geringelte ©ted)müdc (Culex annulatus, i^Iq. a) mag bie ©ippe ber ßuliciben tiergegentüärtigen, ber jenigen 9Jiücfen, h)elc£)c burd^ einen langen ©tcc^rüffel, mä^ig breite, in ber tRul)e bem Scibe floc^ aufliegenbe, an ber ©pi|e gerunbete i^lügel mit minbeftenä fcd)§ gleid§ bidfen, bid)t bel^aarten ßängSabern, öon benen bie be» 9ianbe§ faft ringsum in gleicher ©tärfe läuft, burc^ %m 9Jlangel ber 5pun!taugcn unb einer Cuerfuri^e auf bem 3iüd£en be§ i8ruft!aften§ c^arafterifirt finb. 9iur beim 9iJlänndf)en öerlängern fii^ bie raul^'^aarigen , fünfglieberigen Stafter fogar über ben IRüffel l^inau§ unb bilben fammt ben öier5e^nglieberigen f^eberbüf(^en ber ^ü^ler einen üppigen .•paarlpud)» um ben Äopf. 9lie mirb man bergleic^en an einer 5JtücCe bemerfen, lüeld^e fii^ uti§ auf bie §anb fe^t, i^re l^ornige Sorfte innerl^alb ber fid) einfnicEenben ©c^eibe in bie .^aut unb bi§ äu einem 35lutgefä§e einbohrt — benn e§ finb, mie loir bereite toiffen, bie fold)e§ ©dimuiic» entbe'^rcnben SBeibd^en — U)ol)l aber fe^en, loie it)r 33aud^ rötl^cr unb biefer ioirb, toenn fie in tJoUen 3ügcn fc^toelgt; jeber mei^ aud^, ha^ bie judfenbe äöunbe me^r fd^merjt, menn man bie IDUicfe tobtf dalägt unb bie ©pi^e il^reS 9tüffel§ babei in jener äurücfbljeibt, als menn man fie bo§ einmal begonnene 3Serl ungel)inbert ^u @nbe führen lä^t. 2)ie genannte 5lrt mirb an ben loei^en 3tingen öon Hinterleib unb gü^en auf braunem Untergrunbe, an ben ätoci bunflen ©tricmen auf ©cvingclte unb gcmetne ©tcd^müdfe. 447 tcm 9?ürfen unb an fünf bunücn xyUääjtn ber ^iüqd leicfit erlannt. Snbcm fic 9 9Jiittnnetev iinb baiüber mißt, ftellt fie bie größte ber :^eimtf(^en 9lrten bar. Sie bicHeic^t nod) Ijäufigere g e m e i n c ©tei^mücf e (Culex pipiens) pflegt in i^rer ©efellfc^aft ju fein; fie ift fleiner, am ^interteibe cnä) f)eEer unb buuKer geringelt, aber ben fyü^cn unb Braun geaberten klügeln fehlen bie bunflen ^"^eic^nungen. Sie Sorben lüeiber leben ju 9JtiIIionen in ftcl;cnben ©etoäffern. 6§ ift intereffant, tiefe jarten Söefen mit bem am borte^ten 2ei6e§gliebe feitroärtä abgel^enben %t^imxo\)xe, ben ^opf ^\a6i) unten gerichtet, an ber SÖafferfläd^e tiöngen ju feigen. 9(n biefem finb bie beibcn inneren, cm mciften 3ugef|)i|ten unb ftarf bcmimperten ^erborragungen in unferem Silbe bie Äinnbarfen, iue((^e \iä) in fortirä^renber 35eft)egung befinben, baburd) einen (Strubel erzeugen unb ber 5Jlunb= Öffnung bie üeinen (S^mu^t^eildEien jufülren, toelc^e ben S)arm atsbalb frfjluarj färben. 2fn biefer SBeife, ober mit bem S5orber!ör^)er fi($ cr= ]^ebenb unb mit bem anberen 5paare ber 2ln» ^ängfcl, benSii^teiTt, um'^ertaftenb, l^ängen bie 2;l)ierc bie lange ä^it ha, unb nur toenn ba§ eine bem anberen ju na'^e !ommt, Raufen fie fid^ too^l aud^ an ben köpfen, o^nc fic^ in längeren unb ernftlit^en ©treit ein= ^ulaffen. S)ie leifefte ßrfdjütterung be§ SBafferS aber lä^t fie bon ber Oberftöd^c tjcrfd^tüinbcn, in frf)IangenoTtigen 2öinbungeu be§ ^örperä fteigt aKes auf ben 33üben tjinab. ^icr l^alten fie jeborf) nicf)t lange au§. ^n berfelbcnSöeife, tuie fie untertau(f)ten, fommt balb eins nac^ bem anberen mieber Ijcrauf unb l^ängt mit bem 5lt^emrol^rc an ber •Dberftäd^e. 5lu(^ olinc erfc^recft ju fein, tauigen fie einzeln unter, frabbeln am S3oben uml^er, legen fid^ auf ben Otücfen unb — entleeren fidf). ©o treibt biefe ©efellfc^aft i^r ©piel ununter= brod^eu fort, bebeutenb lebtiafter an fonnigen Sagen, unb mem e» S3ergniigen mad^t, bcrglcirfien fclbft unb beffer ju beobat^ten, al» es fic^ fc^itbern lä^t, ber f(^ö|)fe ein ©lag äöaffer au§ einem t)on i§ncn bcbölferten 2;roge, aus einem Söfd)fübet k. Stft i^re Qdt gelommen, fo l)ängen fie in frageäeid^enförmiger Krümmung iljrcä 2eibe§ an ber Cberfläd^e, ber Körper belommt l^inter bem ^opfe einen Sängsri^ unb barau» friecf)t basfctbe 2;l)ier, ber 5?örper nur in ettoaä größeren Umriffen, l)erbor. 2:ie .^äutung ift erfolgt. S)ie alten 23älge fd^toimmen im SBaffer um'^er, löfen fic^ allmä^lid^ auf unb bjerben bon ben 5Jlücfenlarben fclbft unb bon anberen 5Jlitbetool)nern bc« eben nid)t fauberen ^lufenf^altäorteä ttjieber berfpeift. ^ebe "^at brei fold)er -Häutungen ju befleißen, big fie i^re boUe ßrö^e bon burd)fd)nittlid) 8,70 ^Jiilli= meter erlangt, ^la^ bie ^aut im 9kdten jum bicrtenmale, fo ift e§ um bag bieljerigc Scbcn gefc^el;en, bie fd^lanfe Soi^nt ift berfd^tounben unb l)at einer gebrungcneren, an ben Seiten etttjag ^ufammengcbrüdten ^Ua^ gcmacl)t. 5Die ^uppc (iJig. c) l^ängt mit jlDei Suftrö^ren, toeldjc l)inter bem ^opfe ftel^en, an ber 2Qßafferf(äc^e unb betocgt fid) gleid^ ber Sarbc jum ^eitbcrtreibe auf unb nieber, inbem fie mit bem Sd^manje gegen ben 33orbert^eil i^reä ^örperä fdincllt. Set^t mirbeln unb tummeln fidfi Farben unb ^^nppen in unferem f leinen 9lquarium burd}einanber, bie S^^^ 1^"^^' nimmt ab, biefe UJÜrbe fii^ in bemfelben 5Jia^c meljren, loenn uidt)t eine nadj ber anberen einem bollfommneren 3uftanbe entgegenreifte unb naä) ad)t 2^agen bem ^Dlummenfd^anje ein (£nbe mai^te. 9luc^ i^r ©tünblein Ijat gefd)lagen: ein tHi^ ber .^aut befreit bag 93lüdlein bon feiner -Dlasfe. 6S arbeiten fid) fed)» lange 33eine l^crbor, ein fcl)mäd)tiger, änjeiflü geliger ßeib folgt nad). S)ag 2:l)ierdf)en fa§t .^unäd^ft gu^ auf ber fditoimmenben ^üllc, hield^e ca foebcn noc^ barg, mit toeldt)er *g, trenn ein unerloartetcr SQßinbfto^ lommt, mol^l and) Sdiinbrud) leibet unb — ertrinft bann (crtiigtite Btti)m&it (Culex annulatus), a SBfifid^nt, b 2art>c, c ißuppe. %üt tergtöSctt. 448 SSiertc Drbnung: Zweiflügler; gweitc gamilie: 58ad^mü(Jen. auf bcm 2öajfer felttft ober auf 1)m fc^föimmenbcn Äörperc^en, tuT)t nocf) cttoa§ bon feiner SlrBcit au§, lüä^renb bte fjlügel(^eu fid) boHfommen entfalten unb trocfen U^erben, unb fdfitüingt ftd) julc^t aU 9JlüdEc in bie Suft, um, IcBenbig toenigftcnS, in bie i^ni nun feinblidie .^eintat, ba§ äöaffer, nie toieber äurüdf^ule^ren, ^ux ba§ 2öeiBc^en, toetdieS fid) einen 2Rann ertanjt fiatte, feiert !ur3 bor feinem Stöbe noc^ einmal hatj'm jurüd, um feine 6ier oB^ulegen. 3« biefem 3toedc fe^t e§ fi(^ an einen ^ftanjentl^eil, bon toeli^em ou§ e§ mit ber §intevIeiB§fpi^e ba§ SBaffer crreidit, ober auf einen fd)toimmenben ©egenftanb, Ireu^t feine .^interBeine in^^orm eine§ X ül6er= cinanber unb Beginnt nun in bie ber SeiBe§f))i|e ^ugele'^rte SBtnfelöffnung bie geftredten, nac^ oBen gefpi^ten, nac^ unten Breiteren 6ier ju legen, toeli^c mit i'^rer !leBrigen OBerfläc^e fenfrei^t an cinanber !§aften unb ben Söinlel naä) unb nad) augfüHen. Sft bamit erft ber Stnfang gemad)t, fo Bebarf e§ ber 9iid)tfd)nur unb be§ .§alter§ nid)t mel^r, meil jene f(^mimmen. S)ie ^interBeinc merben nun 'ijoä) in bie £uft gelialten, in toeld^cr ©tettung bie ^üä^n gern ru'§en. ©nblic^ ift ein f(eine§, born unb leinten jugefpi^teS, :|3latte§ SSoot f(ott, mcld§e§ ätoeil^unbertunbfunfäig Bi§ brei» l)unbertunbfunf3ig 6ier äufammenfe^en. 2lm unteren @nbe !ried§en bie Sarben Balb au§, unb bie (Sif egalen treiBcn auf bem Söaffer um'^er, Bi§ fie bon i'^m jcrftört ioerben. SBenn man Berüdfid)tigt, ba| ein 3öeiB(^en burd)f(^nittli(^ brei'^unbert dier legt, ou§ biefen in bicr Bi§ fünf Sßoc^en fort^jflanäungsf äl)ige SJtüden l^erborge'^en, fo lann man \iä) einen S3egriff babon mai^en, tüo bie ungel^eueren ©t^toärme berfelBen l^erlommen, unb ba^ feuchte Sfal^re, in tt)eld)en c§ ni(^t an 3)üm)3elnunb ^Pfü^en, i^ren ®eBurt§ftätten, fe^lt, ifirer ©ntluidelung unb SSerme'^rung BefonberS günftig finb. S)ie Befruchteten SBeiBd^en ber legten S5rut üBertointern an ben berfdiicbenften (Sd)lupfh}in!eln, BefonberS gern in Vettern, um im näd)ften f^rü'^ia^re il^rc 3lrt fortjupflan^en. 3luf ber S^nfel S5arBabo§ finb e§ Befonbcr§ bie brei 2lrten: Culex molestus, C. trifurcatus unb C. pulicaris, toclc^e al§ 5!}lo§lito§ in SJerruf fte'^en. 5Da^ man biefen ^piagegeiftem aud) eine gute (Seite aBgetuinnen fönne. Beireift ein .^eitberfa^ren , toel(^e§ ju SJeracruä ein Slrjt, 9lamen§ S)elacouj, mit einer S)ame einleitete. 2>iefc lag infolge einer @e'§irnent3ünbung feit jnjölftStunben in tiefer ©(^laffui^t, unb trug bie ^lennseidien eine§ Balbigen 2:obe§ an fi(^. S)er Slrjt öffnete bo§ SSett unb fe^te bie Traufe jnjei ©tunben long ben (Stid)en ber 3Jlo§fito§ ou§. S)ie ©(^laffudit 1)'öxk infolge beff en Balb auf unb hit Äranle Befanb fid) am anberen Sage nic^t nur no(^ unter ben SeBenben, fonbern aud^ um biele§ Beff er. 3En müdenreic^en 3fal)ren !önnen ätbor Stand) ber angejünbeten f^euer ober bie @limmftengel ber 9tauc^er bie Idftigen S'^tere einigermaßen bon einem Drte aB^alten, aBer nie bollftänbig ber= treiBen. Sßeffen §aut gegen 5^elfenöl nid^t empfinblii^, ber Beftreid^e fic^ mit bem „9[Rüdenfette", bjie e§ in manchen ©egenben genannt mirb, unb er BleiBt bor DJMdenftii^en gefd^ü^t, fo lange ha^ flüd^tige Oel noä) ®eru(^ berBreitet. SSetupfen ber bermunbeten ©teICe mit ©almiafgeift Befreit am fc^neEften unb fii^erften bon bem Brennenben Sauden be§ 9Jlüdcnfpei(^el§. S)ie ©attung Tipula neBft ben ja^lreic^en 35ertoanbten enthält bie größten 5)lüden, loelc^e allgemein unter bem 9^amen ber (S(^na!en ober SSac^müden Belannt finb, ficl^ auf SBiefen, @eBüfc^ ober an SSaumftämmen uml^ertreiBen, unb mit i^^rem furjen, fleifc^igen Stüffel nid)t fted^en fönnen. ^an erlennt fie an ber beutlii^en Duerfurd^e be§ 3!Jlittelrüden§ , an ben bielaberigen klügeln, auf bereu S3erfct)ieben'§eiten ja^lreit^e Gattungen Begrünbet morben finb, an bem foIBigen, mit ^aftjangen auSgerüfteten 2eiBe§enbc be§ 2Rännd)en§ unb bem jtoeiftap^^ig fpi^ au§laufenben be§ SBeiB(^en§. 33on le^terem @efd)led)te fe'^en mir 5toei auf unferem ©ruppeuBilbe „.^errfd^oft ber fliegen" Ijod) oBen in berSuft. Sei ber gemeinen Äol^lft^nale (Tipula oleracea) Befleißen, mie Bei aÜen @attung§genoffen, bie furjen ^Jül^ler au§ brei^el^n ©liebern, enbigen bie bierglieberigcn Safter long fobenförmig unb fel)len bie ^fieBenongen ; bo§ erfte fjü^tei^öiieb ift berlängert, ta^ jtoeite berlürjt, alle folgenben tragen S3el)aarung on ber SOBur^et. S)ie in ber 9iuljelage l^alB f (offenben Äol)licl}ucife. §eeiwunn = Xraueimiicfe. 449 flro§en f^-lügel tüerben in fotgcnber SBeife geftü^t: erfte Sängsabcr bo^^elt, jtoeitc in bcr ^^ä'^c bcx ierte Orbnung: B^veiflüglcv; biitte gamiüc: ^it5mücfcii. bunften Sftügel 2;rauermiirf en (Sciara) genannt 'fiat. 3^!)ve .^üften finb nic^t auffoHenb lang, wie fic Bei ben ^^ilsmücfen p fein pflegen, bie bünnen, fein Bet;aarten x^nijitx nur au§ fedjje^n, bic Softer nur au§ brei ©liebern sufammengefe^t, bereu Ie^te§ breit oueläuft; 9iel6enaugen er!ennt man beutlic^, 5toei lurje ßnbfporen 16en)e^ren bie (Srf)ienen ber für WMm furj p Bejeid^nenben SBeine; in ben t^lügeln, toelc^e in ber Oiu'^c magerec^t auf bem UMm getragen toerben, gaBelt fid) bie britte 2äng§aber, unb eine Heine Dueraber öerBinbet bie erfte unb jtoeite. S)ie üBeratt t)cr= Breitete .^eertourm=2;rauerinürfe (Sciara militaris) ift burd)au§ fcf)n)arä, an ben ^Beinen pec^Braun Bi» fc^mu^ig BraungelB; ber fieBenringelige .g)interIeiB matt fifilnarä, an ben 35erBtnbungs= fteHen ber ©lieber gelB, toeldie ^yaiBe nad^ bem !tobe burd) ©introdnen me'^r ober toeniger fd)ioinbet unb fic^ !§ö(^ften§ in ben .^örperfeiten burd^ f^Ici^ctjeii fii^tBar er'^ält. @r enbet Bei bem 2ßeiBd)en (gig. c, d) in eine fpi^ öerlaufenbe 2egröl)re, Bei bem 9Jlänni^en in eine aroeiglieberige bide ^aft= /.,u;iu $cerh)urm = 3:raucrmüde (Sciara militaris). a 2ar»e, b ^'up^je, c toeiblidie TOücfe, d natiitliSic ©röße bcrielben, c Hinterleib? enbe be§ SÖJännc^enS, f ein öerfltöfeevtcr 3:{)c:l be§ S-ü^letä Äu^cr d atleS \)ergt56crt. äangc Oig. e), jtoifdien hjeldier am S3aud)ringe ätoei ©pitji^en öorragen. S)a§ ftar! getoölBte, eiför» mige 9iüdenfd)ilb ift glänjenb fdjiüarä, oline Duernolit unb anwerft furj fc^tuarj Bcliaart. 2)a§ unterfe^te 3BeiB(^en "^at für^ere, Weil in i^ren obalen ©liebern gebröngtere ^^üljler al§ ba§ 93tänn(^en unb mi^t 4 Bi§ 4,5, ha§ fd)lan!ere 3[Ränn(^en nur 2,6 Bi§ 3,5 9)tiUimeter. 3)ie SorBe (^^ig. a) l)at, h)enn fie in größeren SRengen bor!ommt, al§ fogenannter ^eertourm (Äriegemurm, 3öurmbrad)e, ^eerfd^tange) eine getoiffe Scrü^mtlieit erlangt, ^m 2fol)re 1603 Begann, Bon @d)lefien auSge'^enb, ber icvte Orbnuug: ä^^if^üglev; cicvtc gnmiüe: ©aUiitücfcn. ^a^ bcr cBen in i^ren ©runbäügcn angebcuteten ÖeBcnslücife ber im 9}cr6orgcncn fid) t)oHcn=' benbeu ßntloidfelungegefd^id^te ber .^eertourm=2;raucrmüdCe ift eä cBen ]d)X too^l benfbar, ba| iit Befonberen ^luSna'^niefäücn bie Sarüen on bie £)effentüd)!eit treten unb ftc^ aU ^nxwuxm acigcn, öftere nod^ aU '\olä)n bor^anben finb, ol^ne gefc^en ju lüerben. Qn biejen 3lu5nat)me|äHcn get)ört in erfter Sinie eine ungeloötinlic^ gro^e SaröengefcIIfi^aft, h)elc£)c an if)rem Söeibc^Ia^e nirf)t mel^i-^ l^inrcic^enbc 9laTf)rnng bon ber i^r gcne'^mcn 9lrt finbet; je enttüidelter bie Sorben finb, bcfto mcl)r ^a'^rung Bebürfen fie, befto fü'^IBarer ber SJlangel, ba^er Ijat man fie meift aut^ im ertt}ad)feneu 3ltter äie^en fetien; e§ ift fogar borgefommen, ba| bie S3er^n^pung einzelner im ^uö^ erfolgt.. Slu^erbem fönnen ju biet kläffe, ju gro^e Slroden'^eit bie Söanberluft Bebingen, bie anf bollfommeit trocfenem Untergrunbe nirf)t mögUcE) ift, toeit bie Sarben bann leicht feftüeBen. (Somit fd^ eint jeneS^ Siöf^fel in biefer ^ejie'^nng gclöft ju fein, @ine für ben erften SIngenBlid Befrembenbe (5rfci)einung. liegt in bem Umftanbe, bo§ ber ^opatiner .^eertourm nur in fJidjtenBeftänben angetroffen toorbcu ift, unb ba^ fid), tpie e§ ^iohiidi ei-ft nai^ feiner SJeröffentlidiung ju BeoBac^ten gelang, bie ßarbe bon ber bermoberten 9^abelftreu ernät)rt; Beben!cn toir inbe^, bafe ber Unterfd^ieb ätoifdien ßauB unl> ^liabeln in bem bon ben Sarben BelieBten, ber 51uflöfung na'^en 3uftanbe ein geringerer ift aU im leBenben ^nftonbe, unb ba^ ferner 9Jlüden= unb Süegenlarben ficf) in {einerlei Söeifc aU ^oft* bcrät^ter äu jeigen Pflegen, fo !ann un§ bie berfi^iebene D'latirung einer unb berfelBen 2lrt gleid)* faES leinen Weiteren 3lnfto§ geBen, @§ lüäre üBerfiüffig, ju berjeid^nen, tbo unb toann ein .^eertDurm erfd)ienen, ba bie eBcn ©cnannten, SSeling im „3ooIogif(^en ©orten" (IX, X), bie anberen in Befonberen ©diriftftüden fi(^ barüBer berBreitet liaBen, bagegen ift bie 9Zaturgef(^i(^te ber .g>eerU)urm=Strouermüde in ein= jelnen ^^unften noi^ ju berbollftänbigen. S)te anfangt glänäenb toei^en, fjDÖter f(^n)äräli(^en @ier finb Ujinjig tiein (15 Bi§ 20 fo gro^ loie ein 9)loT)nf orn) , tüerben burd)fd)nittlic^ ju f)unbert ©tüd bon einem SöeiBi^en on beffen @eBurt§ftätte ouf bie mit SouB Bebedte @rbe ober jtoifi^en bie unterfte a^re, lueldie im allgemeinen bie Bereite eriüölinten @nttüidelung§= weiten einl)ält, fid^ jeboc^ loie oUeÄerfe burd^ bie 3öitterung§berl)ältniffc einigermo^en Bceinfluffcn lä^t, fo ba§ 3}erfd^ieBungen bon einigen Söoc^en 3eit^auer eintreten fönnen, S)ie eBen Befproc^ene 2;rauermüde nimmt nic^t attein ein oEgemeineä ^fntereffc in 5lnfprud^; c§ leBen Bei un§ nod) me'^rere S3irn=2:rauermüdenalg Sorben in unreifen SSirnen unb loffeii ©«treibeüerwüficv. 453 "biejelftcn nic^t jur Steife gelangen. @ine gro^c ?(rt mit getöem .^intcrteifie toirb in ßouifiana in au|= fälligen 5Jlengen [tctä bann bcoöarfitet, toenn böfe lieber, namentlich ba» gel6e i5fiet>er, i^re ^txx= ft^ajt gettenb machen, d^ ift biejc noc^ nic^t erflärte (Jrjc^einung fo auffällig, ba^ man bie Sciara, -al§ tDel(^e fie öon D]ten=©a(ien erflärte, bie gelbe Sfieberfliegc (Yellow fever Fly) genannt l^at. ^n me1)X aU einer ^infid^t Bieten bie @ all müden (Cecidomyia) ein nii^t geringe? Sintercff e. (?§ finb f leine, oft fe^r Heine, jarte 5JlücEcf)en, burc^ beren breite unb ftum)}fe, :^äufig behaarte, flm 9iqnbe immer lang bewimperte 5tügel brei, l)öc^ften§ öier Sängäabern jiel^en (ein?, brei, fünf), i>cren mittelfte c^arafteriftifcf) öor ber Oftügelfpi^e in ben 9}orberranb münbet. 2)ie Duerabcr pflegt fo jart ju fein, ba§ man fie nur bei fe^r günftig auffallenbem Sichte bemerft. 3)ie monbförmigen klugen berüljren einanber auf bem (Scheitel be§ f leinen ^opfe», unb am bicfen JHüffel flehen naä) innen bie bierglieberigen Jafter ^erbor, beren ©nbglieb in ber Siegel am längften ift. S)ic perl= fc^nurartigcn Sanier fc^manfen in ber3ol)l ber l)äufig geftielten unb mirtel:^aarigen ©lieber ättjif^en l)rei3el^n unb fe(^§unbbrei^ig, unb bag 9Jlännd^en pflegt feinem äöeibc^en um ein§ ober einige t)orau§ äu fein. 35et le^terem fpi^t ft(^ ber aditringelige Hinterleib ju, bei jenem öerläuft er toaljig unb trägt am @nbe bie gemöl^nli(^c .^aftjange. 5Jlan fennt au§ ©uropa gegen l^unbert 3lrteu biefer (Gattung, beren öemeinnamc befagen mitt, ha^ il^re ßaröen an ben ^yuHetpftanjen getoiffc HHi^bilbungen, öaÜen, erzeugen, boc^ t^un bie§ lange nid§t alle, toä'^renb umgefe^rt ujieber anbere, loeli^e man be§ abmeidienben i?örperbaue§ toegen nicl)t ^ier'^er ^ielien fonnte, ©allen ^erborbringen. S)ie äUjiebelförmigen, rotl)bäctigen SluStoüc^fe, um einiger ber getoö^nlic^ften ju gebenfen, h)elcl)e auf ber Dberfeitc ber 35u(^enblätter fi^en, entfte'^en burd^ ben (Stid^ ber Cecidomyia fagi, bie faft fugeligen, toelc^e bie S5lattflä(i)e ber 3itterpappel burc^mac^fen, burc^ ben ber C. polymorpha. 3)ie C. pericarpiicola erjeugt firfd^rot^e Äügeldjen in ben SSlütenftänben ber toilben Wö^xt, unb jeber anbere ^flanjentl^eil fann Pon mieber anberen 5lrten betoo^nt fein. Gine ber berüc^tigften, !eine ©allen Perurfac^enbe, liier'^er ge'^örige SJlüdEe ift ber @e treibe = Dernjüfter (Cecidomyia destructor), ber bi§l)er, aber mit Unred^t, ben 9tamen bereffen= fliege füfirte, tücl(^en man i'^m in 9iorbamerifa beigelegt 'i)at; man toax nämlid^ ber irrigen 3lnfid^t, ha^ bog läftige Ungeziefer im ^oijxt 1776 ober 1777 mit bem ©epädfe ber ^effifc^en Gruppen bort cingefc^leppt toorben fei, ioaä nad^ ber gleidl) nä'^er ju erörternben 6ntmidfelungggefd^id§te nid^t 1üol)l möglirf) fein fonnte. S)ie ermadf)fene 5)labe (Sig. 6), um mit i!^r ju beginnen, mi^t 3,37 9Jiitli= meter unb lä§t bei guter S^ergröBerung öom ein ^aar fleif^ige 2after unb an ben (Seiten ber ätoölf Scibeiglieber (ein breiäe^nteS unb öierjelinteg bilbet baä ^opfenbe) mit SluSnal^me beg jtoeiten, brüten unb legten je ein 2uftlö(^lein erfennen. 2)iefer Umftanb Pertoeift fie ju ben SRüdfenlarPen, loä^renb bie Äopflofigfeit fie al§ ed^te fJliegenlarPe erfd^einen lä^t, unb mir fomit in i^r eine 9trt toon ^Jlittelgebilbe jmift^en ben Por'^er erörterten beiben .^auptformen Por un§ feigen, toeld^eä alten ©allmücfen eigen ift. 9)ton finbet bie§ fel^r träge 3r^ier einjeln ober in ©efcllfd^aften big ju neun Stüdf, mit bem SJorbcrenbe nad^ unten gctoenbet, jtoifd^en .ipalm unb SBlattfd^eibe, entmeber unten gleid) über bem SBurjelftocfe ober bid^t über einem ber beiben unterftcn .knoten am Sioggen ober äöeijen. 5)lit ber 3eit nimmt fie infolge Pon reidf)lidt)er Ofettentmidfelung eine me^r eiförmige ©eftalt an, jie^t fi^ im inneren Pon ber Äörperl^aut ettoag jnrüdt, unb jöiefe toirb ju einer oll= mäf)li(f) fidf) bräunenben -^üUe, ju einem 2^onnenpüppdl)en (Ofig. 4), toie eg eigentlid^ nur einer fliege jufommt. ^n biefem 3uftönbe erfolgt bie Uebermintcrung. Ungefähr Pierjel^n Stage öor bem O^rfi^cinen ber SflicQc finbet fic^ im lönnd^en bie ^Dlumienpuppe (Ofig. 3). 2)ie beiben feitli(^en, unteren .§örnct)en am ^opfe finb bie für bie ©allmüdfen in biefer 3orm unb ßage d^arafterifti= fd^en 3lt^mung3röl)reu, bie beiben oberen nurSorften. S)ie5)lücfe felbft mu^ man in i^ren beiben ^efd]Ted^tern befonberg bctrai^ten, um fie grünblic^ fennen ju lernen. 2)a^ mcit l^äufigere 2Beib= <^en (f^ig. 1) änbert in feiner Sänge, Pon ber ©tirn big jur Porge^'tredEten 2egrö§rc gemeffen, ätt)if(^eii 454 SBterte Drbiiung: ^weifüt^tcr; fünfte gamilie: Ävicbetmücfcn. 2,70 unb 3,75 5JliIIimeter ab. 5Der Körper ift öor'^cvrfi^enb f ammetf cf)h3ai-j , faft ber gaiijc SSaucf), mit Sluöfd^Iu^ eiueö Bemalte quabratifd^en jt^iüatäen gtecf e§ auf iebem ber fecf)§ mittleren ©lieber, bie öelcnfeinfc^nitte be§ 9{ücEen§ unb eine ^Jtittellinie besfelben finb filutrotl^; eben biefc garbe fommt in ber 9tegel ber S^ü'^lertouräel unb ben ©c^uUerBeulen ju, bie§ at(e§ im lebenben ^uftanbe; nad) bem 2obe gelten n)enigften§ am .^interleibe burd^ ©introcEnen bie meiften rotljen ©teEen berloren. Äurjc fdjloaräe §aare öebecEen Ü16erbie§ htn Äörpcr, röt^licEigelbe bie i^ü^^ter, unb bie Stügel erfd)einen burd^ ^ärd£)en, tnelcfie i^re Ober= unb Unterfeite berfen, grau getrübt. Slu^er 5toei größeren @runbgliebern fe^en öierjetin 16i§ fec^jetin furjgeftielte, in ber 9tegel funfjefjn fugeligc bie @eifel äufammen. SJon ben bier Saftergliebern mirb jebe§ folgenbe etmo» länger, als ba§ t)orf)er= geljenbe, unb eine leb'^aft jitternbc SSetnegung mad)t fie leitet fenntlid); jtoifi^en ifjnen tritt ber 3 5 4 7 ©ctreibetoerluüftcr (Cecidomyia destructor). 1 SlöeiMic^e TOüde; 2 Hinterleib ber männlidöcn ; 3 bie im SöntK^en (4) eingejd^lofiene 5!Kumien|)ulJpe; 5, c Savoe in »eri(^iebencit ©vöijen; 7 Sc^einpupv« im Söintcrlogcr; 8 gejiinbe, ü Don ber i'aröe getöbfetc SD3ei}en)3f(nn3e. 9tu6er 7, 8, 9 allel »erflröBcrt. furje, gelbe Otüffel l^erbor, ber ficf) aber au(^ in bie 5Jlunb:^ö^le jurücijie^en löfet. S)er ncunringeligc .Hinterleib läuft in eine anwerft betüegli(i)e ßegrö§re au§. gtt'ifc^en ben foljlfc^toarjen Tratten ber fetir langen 33eine bemerft man nur e i n f cfieibenf ijrmige§ .^aftlä^pcfien, l^inter ben 3[liittelbeinen bie blapraunen ©cfjtüinger. S3ei bem 9^Mnn(^en beträgt bie Äör^erlänge aiemlidf) beftänbig 3 9Jtitti= meter, ba§ ©d)tr)arä erfd^eint toeniger fammetartig, fonbern jie^t mel^r in§ SSraune, ba§ 9{ot^ ift lid)ter, bie .ftör^jerbe'^aarung länger unb nur an ben klügeln fdfjtoarj, fonft rötljlidEigelb. 2)ie tJü'^lergeifet fe^en regelre(i)t fec^jetin ©lieber äufammen. S)er auffättigfte Unterfd^ieb ber ©efdited^ter befielt in ber gorm be§ .^inteiieibeS, toelc^en unfere 5Xbbilbungen öergegentoärtigen. 5lm fel)r Berfüräten, gelbbraunen neunten ©liebe fi^t bie bunlclrot^e .^aftjangc. Wit ber ätoeiten .^älfte be§ %pxii beginnt bie (Sd^föärmjeit unb bauert ettoa fünf Sßod^en,- momit aber nid^t gefagt fein foH, ba^ bie ^Jlüäz fo lange lebe, fonbern nur, ba§ fie toä^renb biefer 3eit auefriedit; bie ßebengbauer ber einzelnen, tnel(^e Stegen unb .Kälte nid^t bertragen fann, umfaßt nur toenige 2;age. ©lei(^ nac^ bem 5lu§f d^lüpfen , an einem toarmen unb toinbftitten^^age, erfolgt bie Paarung, unb ba§ 3öeib(^en legt feine @ier o^ne merflidie Unterbrecfiung l^intereinanber fort, ettoaä me^r al§ ad^tjig unb Weniger al§ ^unbert, einzeln ober paarrteife jtoifi^en 3tüei £äng§nerben eine§ S3latte§. ©obalb bie Sarbe bie ©ifc^ale berlaffen ^at, toaä nai^ menigen Xagen gef(^ie§t, gleitet fie am 33latte l)inab unb gelangt l)inter beffen ©d^eibe, too fie fid^ für immer feftfe^t. 3öar es SGÖintergetrcibe, an ioelc^eg bie 6ier gelegt hiurben, fo toirb fie am erften ober jn^eiten knoten öon unten fi^en, bagegen unmittelbar über bem aBurjelftorfe, rtenn ba§ 2Bcibd^en ©ommerfaaten ju feinem Srutploi^ ertoä^lte. ^n beiben gällen gelingt e§ i^r für getoö^nlid^ nid;t, bie ^Pflan^c äu tobten; biefelbe gebeizt, i^r .^alm ift ober an ber ßagerftätte ber Sarbe burd^ bereu Saugen ßoluinbatfc^er ü3iüde. 455 fo Bef($äbtgt, ba^ er bie 5(c{)rc fpnter nic^t ju tragen, jum Xt)ni auä) ni(i)t bottftänbig ju emä'^rcn bermag unb burd) bcn SBinb leitet umgefnirft toirb. 33i5 gegen ben 20. ^uni finb bie meiften ilJaben ertDa{^ien, bie älteren 16ereit§ in 2:onnen))üpp(f)en berttjanbelt, aii^ toelc^en im September ober f(^on @nbe 2(uguft bie (Sommerbrut entftel^t. Sie jungen Saat^jflänjc^en, an benen bie 3Jlaben ber jmeiten ober SBinterBrut leben, rteldie ben je^t fd)tt)ärmenben 5Jiücf d)en il^ren Urj^rung t)er= banfen, ge^en faft alle ju 6runbe, unb '^ierin befonbers liegt ber gro^e 9ia(^tl)eil, tt)cl(^en bicfe S'liegc bringen fann unb nic^t nur in 9Zorbamcri!a , fonbern neuerbingS befonber§ im ^^ojenfc^en, in Srf)lefien unb anbertoärt» in ^Teutfc^lanb ben genannten Saaten jugefügt l^at. ©lücftic^ertoeife §at bieje ©altmürfe nur jmei 33ruten, e» gibt anbere mit breien unb Dieren; feiten finb bie', toelc^e nur eine im ^ai)u m <£tanbc bringen. Sie Äriebelmüdfen, ©ni^en (Simulia), gehören ju ben fleinften ^Jlüdfen unb nä'^ern fid^ huxä) ii)xt bucfclige ^ör:bertrad)t fc^on me^r bcn fliegen. Sie breiten, milchig getrübten ülügel ^aben eine faft geedte©pi^e, fel^r blaffe, nur nac^ bem Saume ju beutlit^ere 9Xbern, nebenbei gegabelte unb ungegabelte galten; an ben meift gefc^erften Seinen mad)en fic^ birfc <2djenlel uni> ein langet, erfteö ^yu^glieb bemerflii^. Äurjc elfglieberige 5ül)ler, bünn au§= laufenbe, bierglieberigeSlafter, eine freie, bold)art{g äugefpi^teOberli^^e, einjum ©tedien eingerid)teter Siüffel unb ber 9Jlangel ber 9Zebenaugen finb al§ @igentpm= lidjfeiten be§ ßopfeä ju ermäl^nen. Sie beiben @efd)lec^ter einer unb berfelben 2lrt unterfd)eiben fi(^ oft mefentlii^ in ber S^ärbung unb anbertoeitig. Sie ©ni^en treten in ungeheueren 9Jtengen auf unb toürben i^rer ^tein^eit megen überfe^en, goiumbatj^tt menn nid^t bie em^finblid^en (Sti($e il;rer blutbürftigen Söeibd^en bie 2lufmerf= ^"''« (simuiia famfeit auf fie lenften. 33iele ber 9Jio§fito§ üon Sübamcrifa (3. 35. Simulia per- ocrgröBett. tinax) gehören ju bicfer ©attung. Sie Saröen unb ^^^uppen leben im äßaffer, mo fie an ©leinen, ©raä^almen unb anberen äöafferipflan^en unter tütenartigen ©e^äufen fii^ aufhatten. Sie berüd)tigtfte curopöif(^e 3trt ift bie 6 0 1 u m b 0 1 f d) e r 9JI ü d e (Simulia Columbaczensis S d§ ö n = bauer#), öon einem Sorfe im ferbifc^en Siftrifte ^^^affaromi^ fo genannt, mo fie ber 9lberglaube ber Sebötferung au§ einer 5elel)öl)te entflammen lä^t, in mclc^er 9iitter St. öeorg ben l»3inbmurm erlegte, ^n bcrgleii^en QeU^öi)Un flüdjtcn fi(^ nämlii^ bie 9Jiüdeu hd Untüettern unb fommen nac^^er gleid) 9iebelmolfen barauä ^erbor. ^n ben ©egenben ber ganjen unteren Sonau berbreiten fie i^üxä)t unb iSd)rerfen unter 9)tenfd)en unb ^iti). So loarb j. So. unter bem 20. 3iU"i 1813 auö 2öien beridjtet, ba^ im S3anate unb in einem Sljeile Ungarn^ ^orn= unb 33orftenbiel) ju bieten .Öunberten infolge biefer entfe^lid)en $lage toäljrenb be§ 9lpril unb 5Dlai — im Sluguft erf(^eincn fie jum jmeitenmale — gefallen fei. Äaum bon ber ©vö^e eine§ glo^es, fricd)en fie in 9kfe, Oljren unb 9Jtaul ber Söeibet^ierc, fted^en, um 33tut ju fangen, unb martern biefc bergeftalt, ba^ fie in maljrer Jollnnit^ bon bcn 2Beibcplä^en loeglaufen unb fic^ infolge bes ^iurfenä unb ber fc^nell erl)ärtenben G)cfd)mulft an ber gefto(^eneu Stelle aufreiben; ba§ fräftigfte linier fann fid^ binnen fedjä Stunben ju 5tobe gelje^t l^aben. 33ci bem 5Renf(^en falten bie ©ni^en am liebftcn in. bie ^lugenminfel ein. Sie bcfprodjene 5lrt ftimmt nid^t mit ber 5)ieigen'fd^cn Simulia maculata^ wie man gemö^nlic^ annimmt, überein, fonbern toirb bon Sd^incr nad) im Söcingeifte aufbe= n)a^rten Stürfen, rteld^c ÄoUar on Ort unb Stelle gefammclt unb in ber ^Jiotur beobad)tct l^attc, mie folgt befd)ricbcn: Unter ben l)nnberten bon Gjemplarcn finbct fid^ !ein einjigcö 9Jlännd)en, baS 2Scibd)en ift fd^tuärälid) , überall mit meißlid)cr iBeftäubung unb meffinggelber SBe^arung bid)t bebedt, fo ba^ ba§ 9{üdenfd)ilb, befouber^ born, ein fd)ieferbläulic^e§ 5lusfel^en crl^ält; ber .^interleib weingelb, oben bräunlich, bod^ fo, ba^ bie toei^gclbe garbc an ben ©infd^nittcn nod) jiemlid) Weit l)inauf reid)t , an trodenen Stüden oft nur bie S3aud)f<:ite gelb unb ber Otüden f(^tt)arj= braun. Sie gü^ler finb ganj gelb, bie Softer gelb ober gelbbraun, bie Seine im Scbcn tbei|lid^. 456 SSierte Crbnung: 3iv>etffücjter; fed^fie gamiüe: ©eibenf Hegen; fiebente gamilie: 5Bremfen. iiad^ bemfelBen gelHiiJ^, bie ©pi^en ber ©(i)enM unb ber Hinteren f^evfe Braun, bie borbereit ^^üB^ bur(^au§ fc^traräbraun, bie f^Iügel gtaS'^elt. S)er Körper mt^t 3,37 bi§ Beinahe 4 5]tittimctcr. 5Die 3al^trei(^en ^amtn, iüelcfie biete Strien bon ben Äerf!unbigen er'^iclten, legen 3eugni§ bon ben ©d^föierigleiten ab, toetd^e mit beren ricfitiger 6r!ennung berBunben finb. 2öem toären nicfit f($on im erften grü^ja'^re bie :plum|)en, fc^toarjen fyliegen aufgefallen, loeld^e an ben noci) bürren @ra§fpi|(i)en fiängen, üBer toeldie bie raul^e 93täräluft ^inftreid)t, tweti^c träge an SSufc^toerl uml^er!riec^en, Befonber§ ba, h)0 fi(^ bie S3lattläufe ^u äeigen Beginnen, aBer ou(^ Bei niarmem ©onnenfdieine fcfftnerfättig um'^erfliegen unb baBei bie Seine lofe l§eraBt)ängen laffen. Sule^t, Jüenn fie ftc^ me'^ren, fielet man fie an gleichen ©teilen |)aarrt)eife an einanber T^ängen unb tounbert \iä) üBer bie gro^e Ungleid}'^eit fol(^er ^örcfien. @§ ift bie5)lär3=^aarmüc£e (Bibio Marci), eine burcfiauS f(^U)ar5e, au^erbem nod) fcC)n)ar5 Be'^aarte fliege. 3öir fe'^en fie l)ier oBgeBilbet unb IjaBen barauf ^u acE)ten, ba^ ba§ Heinere, bi(Ifö|)fige äöefen, Bei tnelcfiem ber Äo^jf faft nur Behaartes Sluge ift, hü% 93Mnnd)en, ba§ fd^tanfere, toelt^eS burd) ben fteinen rüffelartig berlängerten ßopf mit ben üeinen nadten Singen nod^ ben SJtüdendiarolter Betca^rt, ba§ 2ßeiB(^en borfteltt. 3luf ber l^interften (5dfe be§ ßo|)feg laffen fi(^ brei 5^eBenaugen er!ennen, am entgegengefe^ten Gnbe :plumpe, neunglieberige f^'ü^ler, föelt^e l^alBfugelig auslaufen, unb nac§ unten fünf glieberige , gleic£)fat(§ ge= brungene 3;after. S;a§ ftarl gelüölBte 9lüdenf(i)ilb marürt feinen erften 9ling alB j^uei fc^arfc Tanten, lDeld)e einen f))i^en SöinM miteinanber Bilben. 3ln ben Iräftigen SBeinen, beren Binterfte bie längften, falten bie ©(^enlet burc^ i^re an ärj'iß aar müde (Bibio Marci) ncbft Sorbe ^ ^ . «. • «i t rr- t r • * ..n- rr t unb mm; Die teiben leijtcren bcrgröBert. Äeuteuform, bte SSorberfd^teneu burt^ einen Iraftigen enb= born, bie flauen unb .^afttö^^cfien jtoift^en i"^nen buri^ if)re ©rö^e auf. S)ie Breiten, born ftum^fen, ftar! angeräucherten, am S5orberranbe fditoarjen i^lüget erfd^einen mie geftiett, i^re erfte 2äng§aber münbet hinter ber Ö^tügelmttte in ben S5orberranb, bie ätoeite fel^lt, bie brüte !ommt au§ ber äöurjet ber erften, berBinbet fid) mit i^r burd^ eine fd^iefe Cueraber unb ift Bi§ ju biefer Bebeutenb ftärler, al§ toeiter ^in, bie äiemtid) gerabe bierte toirb t)inter ber Oueraber ^löljtid§ unfdEieinBar unb gaBett fid^ jenfeit^, bie fünfte fenbet au§ i^rer 9Jlitte einen oBeren Slft au§, toeldtier burdt) bie immer bor'^anbene l^intere Cueraber mit ber bierten berBunben ift, ba'^er eine bottftänbige 'Wintere Söuräeljelte Bitbet, toeld^e länger al§ bie borbere ift. ^aä) ber Paarung legt ba§ 3BeiBd§en cin'^unbertunbjtüanjig Bi§ ein'^unbertunbfunfjig ßier an SauBerbe ober an berfautte ^Pftanjenftoffe, Befonber§ auä) an ^ut)= unb ©i^afmift; bie 2eid)namc !ann man bann an fotd^en ©teilen uml^ertiegen fe'^en. S)ie glatten, meinen @ier fpi^en fic^ nad) born fd^toad) ju, toürben fonft boUfommen tDat^ig fein, ^aä) brei ober bier 2öod)en lommen bie Maben barau§ l^erbor, bie bon ber bo^jpelten ßänge be§ @ie§ finb. Slümä'^tic^ bunletn fie, Bi§ fie Braungrau merben. ^n 3^i3ifd)enräumen bon itoöl] Bi§ fnnfje'^n 2:agen "Rauten fie fid) breimal unb ^aBen mit 15 ober 17,5 3Jtiltimeter i'^re boKe ©rö^e erlangt. 6§ laffen fidf) baran 5h)ölf £eiBe§= ringe unterfd)eiben, bon benen fid) ber faft lugetige Äopf fd£)arf aBfe^t, unb bon benen jeber einen 5ßorften!ranä t^ögt. 3)ie SJiunbt^eite Befte'^en au§ einer in fec^§ 3ä'^nen unb 2öim|)erl§aaren enbenben DBerti^pe, '^omigen ÄinuBadfen unb Äinnlaben mit breiglieberigen SCaftern unb au§ einer tofterlofen Unterlippe. Sü'^ter unb Slugen laffen fid) nidf)t too'^rne'^men. 2)ie £uftlöd)er längs ber ^örperfeiten erhalten 3wb3ad£)§ burd) ein breimal größeres ^aar anber§ geBitbeter auf bem 9türfen be§ legten @liebe§, toeld^e§ in bier «Stac^elfpi^en ausläuft. S)ic Sarben üBerniintern gefettfd)aftlid) in loderer SauBerbe unb bertoanbeln fid) erft im f^eBruar ober onfang§ Tläx^ in eine ettoae Budelige, in ätoei ©pi^d^cn enbenbe ^uppe bon 8,75 Bi§ 11 SJlittimeter ßänge. Ungefäl^r bierael^n 3;agc fpäter lommen bie {^liegen au» ber ©rbe ]^erau§, unb auf ©arteuBeeten faUen bann bie ßöd^er leidet 3Jiarj5§aarmü(fe. 9tinber6vcmfe. 457 in bie 2lugen, toenn fie ^atjUdä) boi-"^anben toaren; juerft Pflegen bie SGßeiBc^en, eine Sßoc^e fpäter bie SJlännc^cn p erfc^einen. — G§ gibt eine SJlenge bon ^aarmüdEenarten ober ©eibenfUegen, meliiie in gmij berfelBen Söeije leben, aber alte ettoa§ fleiner finb, S)ie ©artenl^aarmürfe (Bibio hortulanus) ge^^t in it)ren beiben @efd)te(^tem nod^ toeiter auSeinanber, inbent ju einem jcE)lüaräen SJlönnc^en ein äiegelrof^eS 2öeib(^cn gel^ört, unb toirb im ©tanbe i^rer fd^toärälii^en, ber bortgen fe^r ä^nlic^ gebauten ßarbe biärtjeilcn ben angebauten ^Pflansen fel)r natfif^eilig. (So ■^atte fic beifpietSweife in l^icfiger ©egenb im 3lpril 1875 ein jung angelegte^ ©porgelbeet burd) ißerje^ren ber ^PjXanäcnlDuräcln boEftänbig jerftört. Cbfd^on in i'^rer äußeren Grfc^einung boTHommene t^tiegen, l^aben bie 33rcmfen, S5icl^ = fliegen (Tabanidae) bie 35ertDanbIung§tDeife unb i'^re Sßeibc^en bie Blutgier mit bieten ^Jlüdfen gemein unb lönnen SRenfi^en unb 3^^iere arg peinigen. 9ln ber l^ier abgebilbeten Sftinbcrbremfe (Tabanus bovinus), einer ber gemeinften ber bier= bi§ fünf^unbert über bie ganje @rbe berbreiteten Wirten , mag ba§ SBefen ber ganzen O^amilie erläutert toerben. Äörpertrai^t unb S^orm ber einzelnen SL^eile erfel^en lüir an§ bem Silbe, %n ber ^ö^t, anä) um ba§ 2;oppelte l)öl^er in 458 SSiertc Dvbmiuc}: Btt^eif^üöf^'^) ^^)te gamUie: 31 a üb fliegen. ber 2uft ftitt 3U fte'^cn, bie ©i^tüingiingen bei ^lügel folgen fic^ fo rafc^, ba^ biefc nur Bei einer Seitentoenbung fidfitBar toerben; mit einem 9tucie auä unferen Singen t)erf(i)tounben, ftel^en fie im näc^ften 3(ugenBIidEe toieber an einer anberen ©teile. 9Jtit biefem n^unberlidien Sanjc berBinbet fi(^ ein gar ni(^t unangene^^meS ^onjert, toenn ^tijii unb ^njölf (StüdE Iäng§ jene§ 2ißege§ gleichzeitig fk^ tummeln. 3)em 9Jlen|(ä)en gegenüBer jeigen fie fid) ungemein fd)eu unb |)ftegen fid^ nur bann auf i^n l^eraB^uIaffen, toenn er BetoegungäloS fte'^en BleiBt. 3In raul^en 2:agen fi^en fie gern an ben (Stämmen ber 33äume, aBer nicf)t feft; benn toenn man fid§ einer fel^r Be^utfam na^t, um fie 3U fangen, ^nfcE)t fie unter ber §anb baBon. 3Iu(^ fann man fie in ^Jlenge an fc^abl^aften 6id^= ftiimmen ben ausftie^enben ©aft fangen feigen, in ber Söeife, toie fie ju neun ©tüd unfer &xnpptn^ Bilb, „^errfd^aft ber fliegen", borfü^rt. S)ie Saröe gleicht in ©eftalt unb 2eBen§toeife benen ber @rbfd^na!en, l^ätt fid§, tnie biefe, gefeltig auf SBiefen in lodferer 6rbe auf, ina'^rftfieinlii^ bon (Srastouräeln leBenb, unb !ann fidC) burrf) SIuärecEen be§ borberenÄörpert^eite§ fel)r berf(i)mätern. S)er üeine, glänjenb Braune Äo)3f trägt jtoei Süt)Ier, ^re^fpi^en unb jb^ei nadf) unten ge!rümmte ^äfi^en, meldte toie bie feittii^en, am 33aud^c liegenben gleif d)h)är3c§en ba§ gortf riechen unterftü^en. 2)ie jtoijlf 2eiBe§ringe fe^en graulid) au§ unb I)aBen f(^n)ärälid)e fyugen. S)a§ birfe ©liitoanäenbe trägt al§ Sufttöd^er ^toei feitlid^e fyleifdjjapfen. ^m Tiai tft nac^ ber UeBertointerung bie Tlaht ermad^fen, ftreif t i!§re ^aut aB unb bertoanbelt fid^ in eine äoUIange 5Jtumien)3Up|)e, bie ettoa ber ber ©i^nafen gleicht, grau bon S^arBe, am >g)inter= raube ber (ad)t) ^interIeiB§ringe mitf^ranfen grauer §aare, am legten mit einem iBorftenfranjeBefep ift, mit beffen ^ülfe fie fii^ au§ ber @rbe ^^erborarBeitet. Q^d ^öätx born bienen if)V jnnt Stimmen. 2fm 3^uni fd^Iü:pft bie f^Iiege au§, unb l^at fie i^r äöefen in ber oBcn Bef^rieBenen äöeife getrieBen, fo legt ba§ Befruchtete SßeiBd^en feine @ier in .ipoufen bon brei Bi§ bier ^unberten an ©raeftengel, n)orau§ \iä) nad^ je^n ober jtoölf Ziagen bie jungen Särbrficn enttoicfetn, toenn ni^t fleine <5d^Imjf= wespi^en, ber ju ftarfen 3}ennel;rung biefer iöremfe borBeugenb, biefelBen f(^on angeftod^en l^atten. (So geränfdt)boII fid^ bie SJie^Bremfen iliren Dpfem naiien, fo ftitt unb ^inteiiiftig ti^nn e^ jtoei anbere fliegen, bie ber ^^amilie glei(^fatt§ angehören unb großen ©efd^marf an 93ten= fd^enBInt finben. S)ie erfte ift bie :präd^tige golbäugige SSlinbBremfe (Chrysops coecuticns). ©olbäugig unb bod^ Blinb? 3)a§ fd^eint ein gemaltiger 3Biberfpruc^ p fein. 9Jlan gaB bermutl)li(^ biefer fliege jenen Flamen, toeil fie gegen jebe ©efal^r, bie i^r bro^t, Blinb ift, menn fie fidf) einmal zum (Saugen eingeri(^tet I)at. Sljre 3ubringli(^feit fennt leine ©renken. SDie fd)öne fliege feijt fii^ Befonber§ an red^t brüiienb l^ei^en Sagen nic^t nur an bie entBIö^ten Äörperftellen beffen, ber einen Breiten Söalbtoeg bal)in hjanbelt, fonbern anä) an bie ^leibnngsftürfe unb berfudit I)ier, oft mit gutem ßrfotge, bie fdC)arfen klingen if)re§ 9tüffeB einjuBo^ren, ba fie gctoö^nt ift, unter bem bieten f^eHe ber Slinber unb ^Pferbc bie SSlutgefä^e ausfinbig ju mad^en. (Sic ^at ettoa bie ©eftalt ber borigen, nur einen "hinten me^r gernnbeten, in feinem S^erlaufe faft gIeid)Breiten, gleid£)= falls niebergebrüdten .^interleiB unb mi^t nur 8,75 SJliKimeter in bk Sänge. 5Der fi^Ujarje 35orber= raub unb eine fd^toarje CuerBinbe üBer bie Stügel fotoie ber in ber borberen ^älfte Iid)tgefärBtc ^interleiB mad^en fie aud) auf unferem 33ilbe „.§errfcf)aft ber fliegen" Ieid)t Jenntlid); bie ^ü'^tet' finb pfriemf örmig , brei beutlidie 9kBenaugen, toelc^e anberen SSremfen fe'^ten, unb ©nbfporen an ben .^tnterf(^ienen unterfdfieiben bie ©attung bon ber borigen. 9Jlan finbet biefe Obliege unb einige anbere, fd^toer babon 5U unterfdieibenbe 5lrten im 9Jlai unb ;3uni ^onigfaugenb auf S3Iumen. S)ic öemitterft^toüle fd^eint fie erft jubringlic^ unb Blutbürftig p mad^en. ^n ben genannten 5)lonaten erfdieinen bie 9JlitgIieber ber ganjen ^^amilie, im 3Euli I)aBen fie fd^on mel)r aBgenommen unb finb im Sluguft mit Wenigen Slusna'^men, mop biefe unb bie folgenbe 5Irt gel^ört, faft ganj berfditounben. 9lo(^ Sännide'ä 33eoBad)tungen in f^ranffurt am 5Jlain fctieint jebod^ bieglauäugige 23remfe (Tabanus glaucopis) nur im ^erBfte p fliegen. •ffaum größer, aBer fd)lanfer ift bie bunlelBraune, grau ge^eidinete OtegenBremfe (Haema- topota pluvialis). (Sie l)at fc^toarägrane, ^tü marmorirte i^lügcl, in ber oBeien .öälfte pnrpurn iUinbbvcmic. DiCv3eubvcmjc. Cctaubifdje J^pabic^töfliecjc. 459 ftraf)(enbe 9ie|augen, feine ^kbenougen unb feine Gnbbornen an ben .^interf(^ienen. 33eint 931änn= d)en ift ba§ erfte güfjlerglieb bicf angefi^ttJoEen, Beim Söeibc^en lang unb bünn, l^ier toie bort bas önbglieb ^friemförmig unb an bev Spi^e brciringelig. 2)ie li(i)tgrauen 3cirf)nungcn befielen am Üiüifenfc^ilbe au§ ßängeftriemen, am ^inteiieibe aus --jJunftreil^en unb ben Cueitinien ber (^elenfeinfcfinitte. ^i)xm Flamen berbanft bie Stiege ber Bcfonberen S^ieb^afterci, Bei ©prüf)rcgen ober auc^ öor bro^enben ©etoittern am jubringücf) [teu unb blutbürftigften fic^ ju jeigcn; ju je^n unb ätüanjig fammeln fie ficf) bann auf ber Unterfeite einc§ aufgefpannten 9tcgenf(^irme» an, unb fd)tt)er föirb es, ]i^ li(^er Äncbelbart unb ein @nbl)afen an ben 9>orberfd)ienen unterfdieiben fie ineiter bon ben borigen. S)ie 3trten finben \iä) ja^lreic^ über atte 6rbtl)eile berbreitet, in S)eutfd)tanb nid^t feiten ber 15 bi§ 17,5 mm= meter lange beutf(^e ©teifbart (Dasypogon teutonus). @r ift glänjenb ft^toarj, an ©d)ienen, ©d^enleln unb f^üljlern roftrot:^, am SSruftrüden braun geftriemt, on ben ©eiten meffinggelb. S)en beim 2öeibd)en me'^r niebergebrüdten, beim ^[Rännf^en maläigen ,g)interleib ^eidtinen filberloeife ©eitenfleden au§, bie f^lügel eine lebhaft gclbgraue Trübung. S)ie lap^riaartigen 9taubfliegen liaben junöc^ft eine gefdf)loffene Otanb^eEe, unb am fpinbel« förmigen ©nbgliebe ber f^ü'^ler tüeber einen ©riffel, nod) eine Sorfte, mit 3lu§no'^me einer 5lrt (Laphystia sabulicola) bon ber !leinafiatif(^en Äüfte. 2)ie 9)^orbf liegen (Laphria) lieben eS, i'^ren überatt gleic^breiten, ettba§ niebergebrüdten unb oft bunt bel^aarten «Hinterleib feft an einen löaumftamm anjubrüden, ben Kopf nad^ unten getoenbet, bie Ijaarigen 33eine toeit bon \iä) ju ftreden unb, bon ber ©onne befd^ienen, ba§ glüdlidf) er'^afi^te ©(^lad)topfer ju berje'^rcn. 9iel^men tbir äu biefem S3ilbe nodt) einen bid^ten, bi§ ju ben ^ül)lern l)inaufrei(^enben Knebelbart, fo l^aben tnir aKe 5!JlerImale bereinigt, h)eld^e hit Gattung fennjeidinen, S5ei ben einen bleibt bie erftc «Hinterranbäette offen, bei ben anberen fd^lie^t fie fic^. 3" jenen gel)ört beifpieletüeife bie im nörb= lid^en unb mittleren ©uropa gemeine, 13bi§ 17,5 5Jtillimeter meffenbe gelbleibige SJlorbf liege (Laphria gilva). ©ie ift burd)au§ fd^toarj be'^aart, an Kopf, 5Jtittelleib h)ie an ber Söurjcl be§ -Hinterleibes mift^en fid) mei^e (leine gelben) -Härchen unter, nur bon ber 5Jtitte be§ jttjeiten 9hnge§ an beginnt ein leb'^aft roftrotl^er -Haarfil^ , ioeldier ben ©eitenranb nidf)t erreid£)t unb amueif (ügtcr; jcl^ntc g-amiüe: (Sduvcter. lüetc^e nur tn üeinen Werfen Beftcljt, mit bcn 33einen ergreifen, tnie alle eckten SJauBfücQen, fo erfahren biefc allerlei llmgcftaltungen: ntan erBlicft au|fattenb berbidfte ^yuBglieber, bii^t geficbertc S3cfi^u^^ung an ©rficnfeln unb ic monbfledige ©c^toirrfliege (Syrphus seleniticus), melcfic auf biefe Sßeife ba§ ßidit ber Söelt erblicft l^at, ift an Äo))f unb SSruftfaften metattifd) blaugrün, om burd^fid^tigen Sd§ilbd§en bräunlidigelb , fein be'^aart, bie Singen nic^t aufgenommen; auf bem |3latten, glänäenb ftiitoar^en j ^ ^ , u^te bon ber a5au*ieite. c, e, f öerßröfeert. uuauf^örlii^ mit h^u Ijcrabl^ängenben SSeiueu quirlenb, unb laffen fic^, aber nid^t ftoßtoeife, auf ein 5ßlatt, eine SBlumc nieber, um flin!, toie fie !omen, toieber aufjufliegen unb t^r alte§ dä)t j. 33. im |)aräe an berfdf)iebenen fünften eine 2Cßeitfidf)t ermöglicEien f ollen, gel^ören ju ben Beften f^angBlä^en. Äörperlid^ ^eidlinen fid^ bie 2)affelf(iegen auS burc^ tüarjenförmige, in einer ©tirngruBe eingefen!te i5ül)ler, toeleiie mit einer SSorfte enben, unb burc^ ben ungemein BerÜimmerten, jur 9lufnal)me bon 5flal)rung laum geeigneten 9iüffel. 9leBenaugen finb Borlianben. S)er fedt)§glieberige .^interleiB enbet Beim 5Jlännd§en ftumpf, Beim SBeiBd^en in eine lang augftredtBare Segröl^re. S)a§ glügelgeäber ftimmt am meiften mit bem ber iJamilie ber 3)lu§ciben, toeldie toir folgen laffen, üBerein. 2)er Sinne'fd)e ©attlinggnamc Oestrus BlieB l^eutjutage nur no(^ Wenigen 2lrten; benn je naä) bem 5lberBerlaufe ber Flügel, ber S3cfd^affent)eit ber f5fül)ler, be§ 5>lunbeg unb ®efidf)te§ liat man nod^ breijel^n onbere baneBen ■.yiai]en[neiue oc« i-ieicex;. Jiatciilueiue be^ 5d\afe^. 471 QufgefteÜt. S)a toir biefem fo l^o($iritf)ttgen ©egcnftanbe l^ier unmögtid^ ben Staunt tüibmen fönnen, toel(i)er i^m gebührt, ]o öertoeijen toir auf bie ^orfc^ungcn Ofv. SSrauerö, bcnen toir btele 3(u|I(ärungen auf biefem gel^eimniäöoüen ©eBietc ju öerbanfen l^aftcn, unb bic er in feiner „9}tonograp^ic ber Oeftriben" 0iQntt 1863) nieberge(egt unb burd^ fpäterc 9tac^ttäge in ben „58er^anblungen ber f. f. äOüIogifd)=öotanifc^en ©efeüfc^aft" ergänzt f)at S)ie 3Jiagenbteme be§ 5pfcrbc§ (Gastrophilus ober Gastrus equi) gel^ört unter bic ■^äufiger öorfommenben 3lrten. Sie (Stirn, beim Söeibdien breiter aU Beim 5J?ännd^en, foUjie ber 9tücEen be§ 9Jlitte{leibe§ finb mit einem bid)ten Bräunlidjgelben ^pelje befteibet, toetc^er nur üor ben i^tügeln in eine fc^toaräe Sinbe übergel^t. S)ic übrigen Z^tiU tragen lid^terc unb fpärlictiere 33el^aarung, bic Seine unb ber größte 21^eil be§ .g)inter= leibeä bunfel toadiägelbc -Hautfarbe. S)ie fc^niai^ getrübten, mit einer öcrtoifc^tcn bunllcren Duerbinbe unb einigen f^lecfc^cn gcjeic^nctcn i^tügel finb öon einer t)oÜ!ommen gcraben öierten ßänglaber burc^jogen unb I)aben Weber eine 6pt^enquerabcr, noc^ eine Verengte über gefrf)toffene erfte ,g)interranbäette. S)ie 13 bi» 17,5 9Jiiltimeter lange Stiege rul^t mit eingefrümmter 2eibe§fpi^e unb l^alb f (affen= ben klügeln, ^at fie in ben erften 3Rorgenftunben an einem fc^önen Sage ein S)edEet($en bon ber Xonnenpuppc abgefto^en, fo fättt an if)r eine gro^e, abtoed) felnb anfc§mel= lenbe unb äufammenfin!enbe Slafe auf, tocldie bie ganje ©tirn bi§ jum @enicCe bebecft unb burc^fic^tig ift. 9Jiau meint, biefe SBlafe, toeld^e man auc^ ^ti Xat^inen unb anberen 9)tu§ciben im ^ugenbalter mal^rnel^men fann, leifte beim 3IbftoBen be§ S)ecfelg gute SDienftc. 9Jtit bem bolI= fommenen Slbtrocfnen ber neugeborenen i^ik^^ öerfc^minbet biefelbc, unb bie SSreme fliegt nun unter ©ebrumme au§, um fid^ 3u :paaren. Sie get)ört ju benen, toelc^e ^di)t 5punfte auffuc^en. 2luf einer faxten 9ln^ö^e, meldjc nie anagenbreme bei «pfetbes (Gastrophu« üon^ßferben befuc^t toirb, umfd)tt)ärmte mid^ am 6. 9luguft «i"'^- » S"'«'- ^ ®' "»n «nm ^aan, c satB« eine ^Pferbemagenfliege, fe^te ]\ä) an meinen 9focf unb ^ zönnäitn; aut waxUnt. lie^ \iä) fangen. SDaä befru(^tete SBeibd^en ge^t nun hti l^eiterem, marmem äöetter an feine 5lrbcit. fjlüd^tig unb unftet umfc^märmt eS ba§ ^fcrb, melc^eS if)m auf ber Söcibe, bem 3lder, ber ßanbftra^e jugänglid^ toirb, umflammert fein .g>aar, fo lange aU n'öttj'iQ ift, um ein @i (5ig. b), auc^ hjol^l einige, baran ju üeben, fliegt auf, lommt in bcrfelben 3lbfid§t toicber nnb fäl^rt bamit fort, fo lange SBitterung, 3:age§äeit unb ber 9lufentt)alt be§ *4^ferbe§, 6fel§ ober 5Jiault^iere§ im O^reien e§ i^m geftatten; in ben (Statt ober in bag äöaffer folgt e§ niemals. Sier meiblic^c Hinterleib enthält ungcfäljr fiebenl^unbert biefer fonberbar geftalteten, erft toei^en, fpäter gelbtid^en 6ier. 3luä i^nen fried^en nad^ tocnigen Sagen bie Saröen au§, inbem fie oben ba§ 2)erfeld^en abfto^en, in i^rer ßntmidfeluug burc^ bie äöärme ber 2uft unb bie 3lu§bünftung be§ 9ioffe» begünftigt. Sfnftinftmä^ig fd^längeln fid^ bie jungen 2Raben (gig. d) nadf) ben £it)|)en be§ 2^iere§ ober ttterbcn toegen bc§ Hautreizes, »etd^en fie erjeugen, föeggeledtt unb berfd)lurft, SBei ber ©d^mierigfeit, an ben Ort i!§rer 23eftimmung ju gelangen, infolge bereu mani^c Sarbc ju ©runbe gel^t, ftattete bic Statur ben »ciblid^cn ©ierftod mit äat)lreid§en Giern au§. 3^ad^ juieimaliger Häutung nimmt bic Saröc bie 5orm oon ^igur c on, ift fleifd)rot^ bon S^rbe, etma§ nicbergebrüdft unb an ben ßeibeSringen, mit 2tu§fd^lu& ber legten, burd) boppelte, na^ leinten gerichtete ©tac^elfräuje rau^. SJorn unterfd^eibet man jmei auä= unb cinjictibare 2Bärj(^en an ber oberen unb jtoei qucrftcl^cnbe Hoi^nl^afen, bie jum Seft^altcn bicnen, 472 93ierte Orbminfl: Sweiflügter; inerje'^ute ?$amiUe: ©affelfliecjcn, funfäctjnte: ©emeinfüegen. on ber unteren ©eite; äwijcfien Beiben leiteten öffnet \\6) ber «ölunb in einer ßanQSfpatte. 3lm ftumpfen Slfterenbe liesen in Ouerfurdien bie \ö)tvn ju erlennenben Oeffnungen ber 2uftlöd)er. Sm'aJlagen tialen fid) bie Saröen feft, einäetnc au^ im ©d^tunbc, unb man finbet fie in öon it)nen gcBilbeten ©ruben ober gellen, befonbcrS bei SGßeibe^ferben nic^t feiten in förmlid)en DIeftern bon funfjig Bis ^unbert meife33ermedf)fetung mit ber blauen ©dlimei^ftiegc borauäfe^t. ^ortgefe^tc SScobad^tungen an berfd^iebenen öemeinfliegen f)aben au^erorbentlid^ berfd^iebenartige 6nttt)icEefung§ortc einer unb berfelben 9lrt erfennen laffen, unb felbftberftänblid^ ift tro^ i^reg Skmenä bie in 9tebe fte^enbc 3lrt al§ Sarbe am menigften auf 5IeifdE)foft angemiefen, ba fie foldf)e im freien nur fparfam finben mürbe. S)a^ SluSna'^mefälfc borfommen föunen, mcrben mir nad^l^cr feigen. Äein 2;^ier — ba§ fann mo^I ofjnc Ucbertreibung beljauptet merben — ift bcm IRenfd^en o'^ne fein 3ut^un unb o'^ne i^n felbft ju bemo^nen, ein fo treuer, in ber Siegel red^t luftiger, unter Umftänbcn unau§ftef)lid^er Begleiter, al§ bic ©tubcnfliegc (Musca domestica). ©ic berftef)t e§ ebenfo gut, fid^ im falten Sabplanb i^äuglid^ einjuridliten, mie bie 5lnnel)mlidE)feiten ber Sänber unter bem ^ei^en ©vbgürtel ju mürbigcn. SBir aEc fcnnen i^re fd^limmen @igenf(^aften, bic 3u= bringlidC)feit, 5{afdE)l^aftigfeit unb bic nte Familie: ©emeinflicjcn. benen ber ©(^mei^fliegc unb ber fd^önen großen ©olbfliege (Musca caesarea) gcmacfit, it)eld)c fd^on Bei ben Defttiben unb ben Balb ju crtoä^ncnben ^ut)ipQrert angeftcEt inorben loarcn, bo^ iDÖl^x-enb i1)xt^ 2öad§§t^um§ SJeränberungen an ben 9Jlnnbt:^eilen unb 2ujt(üd)trägern Dorgetjen unb in biefer .^in[i(^t brei ©tufen anäune'^nien feien, beven erfte jtrölf, bereu äUjeite jec^äunbbrei^ig ©tunben unb bereu britte öon ba öi§ jur 33ern)anblung bauert. S3ef)uf§ biefer ge'^eu fie aus= einauber unb ]üä)m, toenn e§ fein lann, bie 6rbe auf; fie Bringen bie 2}er|)uppung aud) o'^ne bicfc fertig, aBer nac^ großer Unru'^e unb merllii^em UnBeTjagen. ^a^ burd)fc£)nittlic^ öierjetin 2^ageu ^at fic^ im Sönndien bie ^Ika^t fo toeit enttoicEelt, ba^ fie burc^ 9lufBlät)en i§re§ Äopfeä baäfelBe fprengt unb barauä l^erBorfommt, tüa§ ftetS am Stage, nie be§ 2lBenb§ ober ^aäji^ gefd§ief)t. 6ä öerfte^t fic^ öon felBft, ba^ bie im ©^lättierBfte erft ermac^fenen ^Jlaben aU 5]3u)):pen üBermintern, ba^ fie aBer in milben 223intern fef)r jeitig bie ^yliegen liefern, bürfte Weniger Be!annt fein, tt)emgften§ toar icf) im l^öd)ften ©rabe üBerraf(i)t, aU iä) am 15. Januar 1874 frü^ neun Vif)x in meinem ^ofe eine ©^mei^fliege antraf, bereu no(^ jufammengefdirum^fte g-lügel barauf I)in= tuiefen, ba^ fie eBen ber ^u))f e entfi^lüpft fein muffe. S)iefe 33orau§fe^ung mürbe jur ©emi^tieit, aU i'^r, ber in bie marme ©tuBe 5}litgenommenen, Bi§ ^Utittag bie ^tügel öoüfommen au§gemad)fen toaren. SBeiter gel^t au§ bem ©efagten l^eröor, ba| Bei metjreren 33ruten im ^al^re ba§ t^liegenbolf JU einer unerme^üi^en S^-^ l^eranma(^fen mü^te, toeun 3;f)iere unb 3[)tenf(^en il§m nic^t auf= fäffig teuren. 2tm (S^ötfommer pfit^i \iä) uoc^ eine anberc 3lrt Bon Obliegen in ben 3intmern eiuäufteÜen, Befonber^ menn SJiefiftälle nic£)t fern finb, meiere Bon it)rer Btutfaugenben @igenfd)aft ben Flamen ©tec^fliege,äöabenfte(^er (Stomoxys calcitrans), erhalten l^at. Xit graue fjtiese gteid)t in Äör^ertrad)t unb f^ärBung ungemein ber faum größeren «StuBenfliege, bon melc£)er fie ftt^ jebocf) buri^ ben magerei^t au§ bem SJlaute öorfte^enben ©tedirüffel leicht unterfc^eibet; üBerbieS trägt fie eine gelämmte, mill fagen, nur an ber DBerfeite gefieberte ^yü^terBorfte unb t}at auf bem Stüdfenfd^ilbe brei Breite toei|Ii(^e, an ber 5la!§t unterBroc^eue (Striemen; fobann toirb nod) Bel^auptet, ba§ fie Beim '3tü1)zn ftet§ mit bem .Kopfe nac^ oBen fi^e, mäfirenb bie ©tuBenfliege bie entgegen» gefegte 9iid§tung einl)alte, ein Umftanb, an benen bie ruffifdien SSauern Beibe 3lrten in it)ren 3immern leicfit ju unterf(^eiben toiffen. 2)ie fegeiförmige, l)inten aBgerunbeteSarbc ift milc^mei^, glatt unb glänjenb, Born jtoeit^eilig; bie ungleichen .gjafen be§ ftral)lenartig gerunzelten 3!Jtunbe§ fe^en tro^bem Bei ilirer großen ^ad)= Barf(^aft wie nur einer au§. 3lni SJorberrüden erfi^eint ber ringförmig aufgetrieBene 35orberranb f(^arf, bie gelBen, muf(^elförmigen ©tigmenträger jerf alten in je fei^§ feutenförmige Slieile, bie be§ lialBfugelförmigen legten ßJliebeg Bilben ^iemlit^ gro^e, fc^mar^Braun eingefaßte, Irei§= runbe gtöd)en, auf totlä)tn je brei Suftlöc^er im S)reiede ftet)en. S)ie "^Hahe ift 8,75 9J^iltimeter lang unb leBt im ©ommer unb §erBftc gefellfd)aftli(^ mit ben ©tuBenftiegenmaben im frifcfien ^Pferbemifte, entmicfelt fic^ aBer langfamer al§ biefe. S)ie ^uppt ift Blaß rotbraun, fein in bie Duere geftric^elt, unb bie borberften ßuftlöct)er ber üinftigen fliege erfdieinen, mie Bei allen ©emeinfliegen, am .^interranbe be§ bierten SeiBegringeS al§ fcgelförmige, naä) born gerichtete .g)örnd)en, mäl^renb bie !§interften ba liegen, tno fie bie 9JZabe ^at. 2)ie ^uptienrul^e bauert bier Bi§ fed)§ 2öodl)en. ßiuc unferem 2Babenftecf)er nal^e bertoanbte, entfd^ieben fdjönere 2lrt ift bie 2;fetfe=?Jliege (Glossina morsitans) , toeld)e im tieißen ©ürtet 2(frifa§ megen i^reä ben .pau^t^ieren töbttid)en ©tid^eä fo gefürchtet ift, baß bie Beftimmtere, noi^ nid)t l^inreii^enb ermittelte ßJegenb, in meldier fie bor!ommt, al§ „gliegenlanb" mit äBeibetljieren toie bie ^eft gemieben unb ]^üd)ften§ ^ur 9lacl)täeit burc^jogen toirb. Söic unfere ©tet^fliegen ernähren fid^ biefe f^Iiegen bom S3lute be§ 3)lenf(^en unb tearmBlütiger %i)Uxt unb bürften an gemitterfdimülen Ziagen am meiften nad) bemfelBen, i^r Opfer mit gleid^er .g>artuädigleit berfolgenb, mic bie !§eimifd)e 9lrt. 2)em 3)lenfd§en unb ben J^ieren be§ SBalbeä foteie bon ben .^auSt^ieren ben Si^öen» ®i^^" ^^"^ fougenben ÄälBern ©te^fliege. 3:fet[e:gliegc. iölumenfliegen. 479 Bringt ber ©ttd^ feinen ©d^aben, allen anbeten ^augf^ieren nad^ längerer ober lürjerer 3cit, jumeift aber furj öor bem ©intreten be§ 9tegen§ ober mit ber Slegenjeit, einen fieberen Stob. S5er= fc^toeEeu ber klugen, lüäfferige 9tbionberungen au§ benfelben, SJerjcfitoeüen ber 3ungenbrüjcn fmb bie erften äußerlichen Äranf^eitäerjdieinungen. 5iac^ bem 2obe finbct fic^ ba§ ^Ui]ä) toäffcrig, ba§ .g)er^ Befonberä toeid^, bai Stut tierminbert unb burd^ ©in^ei^ftoff öerbidft, außer bem Jperjen auc^ Seber uub Sunge ober einer öon biefen X^eiten allein franf, toötirenb 5Jlagen unb ßingeföeibe feine ©t^ui-' öon (Störungen äeigen. @in .g)unb foH jc^on öerloren fein, toenn er öon ber ÜJlild^ einer f raufen i?ul^ fäuft, h)äf)renb ba§ Stalh biefetbe ofjne (Schaben genießen fann. S)ieje in i^ren 3öir= fungen fo rät^jet^afte Xfetje^^ytiege l^at ungefähr bie 6röße unferer Stubenfliege, an ber SGÖurjel be§ langen, meff erförmigen Gubgliebeö ber angebrüdften Ofü^Ier eine lang gefämmte SBorftc, ouf bem grau beftäubten, faftauienbraunen 9tüdEenfd^itbe öier beiberfeitä abgefürjte fd^njarje ßäng§= %\tt\t'tSlltit (Glossina morsitans). a Ropf mit ben SDlunbt^tilen in btt gtitenanfidit, b gfüM«; aH«! in bcrf^ieben« ©tärfe BetgtöBett. ftriemen, auf bem fd^mu^iggelben ©d^ilbd^en atoei bunfte 3BurjeIfledCc unb fräftige§ 35orften^aar. S)er geIbIic£)toeiße, fünf ringelige Hinterleib trägt auf ben bier legten 9tingen bunfelbraune, in ber SJlitte berengte Söuräelbinben, fo baß auf jebem nur ein me^r ober toeniger breiedfiger IHittelftcdf öon ber @runbfarbe übrig bleibt. SDie Seine finb gelblid^tt)eiß, an ber ?lußenfeite etteaä gebräunt unb bie fjtügel angeräuchert. S)ie toenigen näl^er bef^rod^cnen ©emeinfliegen treten nebft i'^ren näd^ften SJertüanbten in ben ^intergrunb gegen ba§ große ^eer ber 33 lumen fliegen (Anthomyidae), toeld^e in i^rem äußeren SSefen unb meift auc^ in ber Färbung bem SSlidfe beä Unfunbigen nur (Stubenfliegen ju fein fdt)einen, fid^ aber bei naiverer SSetrac^tung burd^ ben 3Jiangel ber ©pi^enqueraber öon i'^nen unterfd^eiben. 6ie finb bie ecf)ten Proletarier unter ben fliegen, toeld^e man öerl^ältniimäßig am roenigften ber S3eadt)tung toürbigt, unb meiere i^rer ßinförmigfeit l^alber felbft bem fyorfd^er große Sd^mierigfeiten bereiten. 5tttem öon ber ©attung Anthomyia fennt man über jmei^unbert ©uropäer, bcrcn Saröen tf)eilmeife Unfug an ben öerf(^iebenften Äulturgenjäd^fen treiben. So finbet man Anthomyia furcata einzeln im ^er^en ber Speifejtoiebeln (Allium Cepa) unb bie ^^Jicbcl» fliege (A. ceparum) in jtoei bi§ brei S3ruten öoni ^ai biä Oftober gleid^fattä ba, aber in anberer 3lrt. (Sic arbeitet nämlid^ ©äuge in ber 5iäl)e beS ^^ic^^elbobenä unb öernid^tet baburd^ fe^r öicle 3töiebeln. S)ie Äo^lf liege (Anthomyia brassicae) burd^mü^lt aU ßaröe öom ^üli biä 5loöembcr bie Äol^lftrünfe unb tobtet bie jugenblid^en unter i^nen; bie Mabieäd^enfticgc (A. radicum) jerftört bie bcfannten 9?abieäd^cn; bie 5)labe ber Jftunfelfliege (A. conformis) minirt in ben jungen 9tunfelblättern ; bie ber Sattic^fliege (A. lactucae) frißt im Sluguft unb (September bie Samen ber ©alatartcn au8, unb onbere leben in gleid^er SBeife in anberen 480 93ierte Drbnung: ä^^cif^ügler; fuufaetjnte gantUte: Oemcin fliegen. ©einäc^fen, bic mciften jebod^ Rotten fidj in faulen ben ^Pflanäcnftoffen auf. ©ie alle unb l^unberte öon anbcren Sitten unb Gattungen ge'^övcn ju benjenigen fliegen, Bei benen bie 3^lügel|d)üp:pd)en bic ©(^toinger mt1)x ober toeniger öoKftänbig Bebecfen. Söeit mannigfaltiger finb bie 5JiitgIieber ber anberen (Sruppe, Bei tüelc^er jene frei liegen; einige berfelöen muffen l^ier glci(i)fall§ öor= geführt toerben. SJon ben äal^Ireid}en Strien, n)etd)c fid) burd^ neuartig ober fonfttüie ^ierlic^ gejeic^netc, Bi§= tneilcn auc^ burdiauS bun!(e f^lügel, burd^ eigentf)ümlid)e Silbung ifjrer breigtieberigen ^üi)Ux ober bie ©eftalt be§ Äo|jfe§ augjeidinen, tooüen toir nur ber pBfc^en 23o!§rf liegen (Trypetinae) gebenden, Bei toeldien ber toeiBIic^e .^interleiB in eine lange, geglieberte ßegröl^re ausläuft, toomit fte ifirc @ier in bic berfc^iebenften Xl^eile Icfienber ^Pflanjen, toie 3. SS. on bzn ^ru^tBoben ber Sifteln unb anberer ÄorBBIümler, legen, bamit fid^ bie Sarben bon bereu ©amen ernäl^ren. ?ieucr= biug§ l^at bie '^lahz ber ©^ arg elf liege (Platyparea poeciloptera) ftettentoeife bie 3lufmerffam!eit ber ©ärtner ouf \iä) gebogen. 35alb nac^ bem @rfdf)einen ber erften ^eime genannter ^ftanje, alfo anfangt SJlai, ftcEt fid) bie S^liegc ein unb legt il^re @ier äluifdEien bic ©d)upf en be§ ©pargcl= füpfe§. ^aä) bierje^n Bi§ cinunbjtoanaig 3;ogen, je nat^ ber Söitterung, fried)en bie roei^en 5Jlaben au§ unb freffen fid^ bon oben l^eraB burdE) ben ©tengel Bi§ auf beffen unteren l^oläigen 2^eil, S)iefe Sßanberung ift na(^ ettoa bierje^n Etagen Beenbet unb bie 9Jtabe bann in ber Sänge bon 6,5 ^JDlittimeter erh)ad)fen unb jur SJerpup^ung reif. 2;iefe Beginnt alfo 5!Jiittc wcmm unb sDiänn^en, ic^tcreä »ergröBcrt. Suui unb tft Bi§ ©ubc genannten 3!Jcouate§ Bei allen stiegen erfolgt, bereu Bi§ ac^t unb me^r in einem ©tengel filmen fönnen, S)ie bon 9Jlaben Betoo'^nten ©:|)argelt)fCan3en jeigen fel^r Balb ein früppel^afte§, meift oBen geBogeue§ SGßad£)§tl^um unb toerben gelB unb faulig, uod^ e!§e bic S5er^uppung bollenbet ift. S)a§ 3;onnenpüppd)en, an ben äu^erften ©nben fcfitoara, fonft jicmlid^ gläuäenb BräunlidigelB, erfd)eint am Oiüden ettoo§ getoölBter al§ am S9aud£)e. S)a§ ^intercnbe trägt ein onferartige§, furjeS ^oppdtj'diäjtn , ha§ born me^r ober toeniger gerabe aBgeftu^te SJorbercnbc ift ettoaS runzelig cin= gef(^nürt. ^m uäd)ften f^rül^ja'^rc ftö§t bic fliege eine ©c^ub:|)e in ber ^fladengegenb lo§ unb fommt äum 3Jorf(^eiuc. S)iefelBe erreicht hk @rö§e unferer ©tuBenflicgc faum, ift am .^opfe, an bm 33ruftfeiten unb SSeinen glänjenb Braunrof^, ba§ ®efid§t mit ben 33arfcu, 5!Jlunbt§eilen unb gü^lern am l^eEften, mcl^r roftgelB. S)a§ SSruftfd^ilb ift jart graulid^ Bereift, bon brei fdimalen, meljr ober toeniger beutli(^en, fc£)toaräen SängSftriemen burd^jogen, ba§ ©cl)ilbd^en glänjenb fi^toar^, ber .^intcrleiB Bräunlid^ fd^toarj, an ben ^intcrränbern ber 9iingc grau. Bei bem Söcibc^en jugef^i^t unb tief fd^toorj, bic Segrö^re bagegen roftgclB, Bei bem SRäunc^cn ftum^f, im ganjcn S5erlaufc toaljig. S)ic an ber ©^i|c fe'^r ftum:pfen unb gerunbeten, im legten 2)reibiertel iljrer Sänge faft gleii^Breiten i^lügel fmb glei(^fatl§ Bräunlid^fd^toarj unb gla§l;ett in ber jadigen 5lnorbuung, toie fie unferc SlBBilbung erfennen lä^t. 2Ba§ ben Slberberlauf anlangt, fo ift bie erfte SängSaber bo^pelt, toeit born berft^toinbet il^r S5orberaft, bie bierte born geBogen, bie Beiben Cucrabern nähern fid) fe'^r, bic flcine liegt I)iuter ber aJlitte ber ^J^itteläcüc. 2)er ^opf ift Breiter al§ bag 23ruftfd)ilb, ^at eine Breite, an ben f^ülilern ettoaS borgejogene ©tirn unb fdjtoarje Sorftcn auf i^r. S)ic I)eraBt)ängenben ^^ü'^ler enben in ein ettoa§ ^ugcfpi^teS, el[iptifc£)e§ ©lieb mit nadter OiüdcnBorfte. S)ic ef)er ^jlump al§ fd)lanl ju nenneuben S3einc tragen gleid) ben ^interleiBlfeiten einige fcl)toarae S3orftent)aare. S)ie Sänge Beträgt 4,5 Bi§ 5,i7 SJliüimeter. Sludl) bic 5Jlaben, toeld)c in man($en So'^ren bic .^cr3= unb 2öeicE)felfirfdl)en Betool^nen, in ber Siegel in jebcr t^ruc^t nur eine, ge'^ören einer SSoljrfliege an. S)a§ äöciBc^en biefer ^irfcE) fliege ©Varflelfließc. Äivfc^fUege. Söanbfüpige« ©rünauge. 481 (Spilogi-apha ccrasi) legt an|anQ§ ÜJlai feine @iev, tüie e§ frfjeint, no^c ber StcÜe, tüo ber Stiel angetoad^fen ift, an bic unreife ^tud^t, tt)etrf)c nad)^er bon ber QUögefc^Iüpften 5Jtabe angebohrt ttjirb. 2;iefeIBe l^at fi(^ jebod^ ouc^ no(^ in ben 5rüd)ten einiger ©eiöbtattarten (Lonicera xylosteum unb tartarica) unb be§ ©auerborneä (Berberis vulgaris) gefunbcn. ^ot fic am Sleifd^c ber reifenben ^i-'u^t i^rcn .junger geftillt unb i^re öotlc ©röfee erlangt, fo Bo^rt fie [id) '^erauä, läßt \\d) jur 6rbc j^erobfaücn, toinbet fidf) bort nod^ einige ©tunben uml^er unb ttjirb ju einem gelben Jönnd^en, au§ tteld^em erft im näd^ften ^af)xt ju ber bereite angegebenen 3eit bie jierlid^c x^lka^e aur 6nttt)icfelung fommt. 2)iefe ift gldnjenb fd^toarj, ba» 9fiücfenfd^ilb ^art bröunli(^gel6 bereift, breimat fd^toarj geftriemt, an ben ©i^ulterbculen, jwifi^cn biefen unb ber 5lügeltt)uräel ftriemen» artig, an bem ©(i)ilbc^cn, bem Äopfe, mit 3higno^me feineä l^interften Z^eiU^, unb an ben Seinen öon ben «Schienen an gelb. 3lm SSorberranbe ber Flügel, rtclc^e ben -Hinterleib überragen, Rängen brei bunfle, faft glei(^laufenbe Cuerbinben, bie beibcn evften gefürjt, bie brittc aber öoltftänbig unb üorn ju einem gletcf)breiten, U^ menig über bie biertc ßängäaber reirfienben ©pi^enfaumc crnjcitert. S)ie erfte 2äng§aber ift boppelt unb fteigt mit bem 35orberafte fteil jum Dtanbe f)inauf, jebe ber beiben Cuerabcrn auf ber ^lügelmittc ber anberen nic^t genöl^ert, bie ^InaljcEe fürjer al§ bie baöorliegenbe Söur^eläeltc, leinten äipf^^is au§gejogen. 3)a§ l^übfc^c 3:l)ierc£)en erreid^t nid^t ganj bie ©röße ber Spargel =S3ol)r fliege. @rünaugen (Chlorops) nennt man Heine ober fel^r f leine ^fliegen, bic toie i^rc näd^ften SSertoanbten (Oscinis) eine§tt)eil§ bnrd) bic unge'^cueren 5Jlengen, in tüclc^en fie maud^mal frf)h)ärmen, ober in ben 3itnntern erfc^einen, anbernt^eilg burd^ bie S3efdf)äbigungen bc§ @etrcibe§ bie Stufmerffamteit mcl^r auf fiel) gelenlt l^aben, al§ njol^l fonft folcl) fleinem ©e» fcf)mei^c jn ttjcil mirb. 3i^r '^albrunber Äopf ift in bie Cuerc gebogen, ba§ hjcnig aurüdfmeid^enbe Untergefid^t ge^t unter bic nadEten, ju fiebjeiten ber OflieS^J^ fi^ön grünen 3lugcu l)inab unb trägt feinen Änebclbart. Slic «Stirn ift bei beiben ©efd^led^tcrn breit, fein'^aarig, nad^ bom ctmag gefenft, »anbfü§i8c8®rünaunt(ci.ioropstaenio- fluten mit brei 5cebenaugen befc^t, meldte auf einem brei= mgröi-ftt. ccligen, fcfimarjen glcdtc (Sc^eitelbreierf) fielen, je nad^ ber 3lrt mel^r ober meniger ouggebe^nt unb bottfommen. SDic niebergcbrüdften ^Jfül^ler fmb unter einer S3ogenfante ber Stirn eingefügt, i^r britteg ©lieb faft freiärunb, mit narfter ober flaum= !§aariger Sßorfte berfe'^en. 9ln ben ber^ältni^mä^ig furzen klügeln reid^t bic Otanbaber nur bi§ jur Spi^c; bic crftc ßdngSaber ifl einfad^, bic brei folgenben berlaufen jicmlid^ gcrabc unb bic beiben Cuerabcrn nähern fiel) cinanber auf ber ^lügclmitte; 3lnal= unb "Wintere Söurjeljclle feilten. 3Sn ber Ütu^c Ujcrben bic Flügel glcic^laufenb bem .Jpinterlcibc auflicgenb getragen. 2)ie äal)lreid^en ?lrten laffeu fid^ ]d)tvn unterfd^ciben. S)a8 banbfü^igc ©rünaugc (Clilorops taeniopus) ift in ber .g>auptfad^e glänjenb gelb, an ben ganjen Sfü'^lcrn fd^tbarj, cbenfo ba§ hi^ jur ^Jtitte ber Stirn reicf}enbe Sdljeitelbreieif , mclc^cä fid^ nad^ ber entgcgcngefe^tcn Seite mit ben fdl)märä= liefen Striemen be§ J|pinterl)auptc§ bereinigt unb feitmärtä bon ben 9lugenränbcrn entfernt bleibt. 2;er S5ruftrüdfen mirb bon brei glänjenb fd^ttjarjen Striemen burc^jogen, beren mittclfte feine beiben ©nben erreidf)t, n)äl)rcnb bie änderen fid^ nad^ born abfürjcn unb nad) l)inten bcr= fd^mölerit; au^er i^nen bcmerft man nodf) ein fc^toarjeä Strid^eld^en bor ber ^lügclwurjcl unb fleine fd^marje ^-ledfdtjen an ben bleid^ercn S3ruftfeiten, je einä über ben .^üftcn. 6ine 33ogenrcil^e fc^marjer Sörftd^en fa^t ba§ Scf)ilbc[)en ein. 3luf bem Jpinterleibe marfircn fid^ bic bicr ©in« fdt)nitte aU naä) leinten fc^arf abgegrenzte, fdjtoarjbraunc Cuerbinben, bereu borberfte feitlid^ mit je einem fünfte enbigt. S)ic 5uBgliei>et ber gelben SSeinc erfd^einen bunlel, bie borbcrftcn fd^toarj, l^abcn jebodl) bei bem Ülänndjen einen gelben ^Bittelring. S)ie fjlügel finb gtasliell, it)re Sd)tüinger föei^. iBtc^mS Ibi«Ieben. 2. «uflaflt. IX. 31 482 Sßterte Oibnimg: S^veiffüjiter; fed^jer^nte J^amilie: 5pu)5^engebaver. S)te tve'i^t 3)lQbc ber ©ommerBrut beranta^t bnrd^ if)t ©Qugen am .^alme be§ SöcijenS (unb bcr ©erfte) eine SJerunftaltung, toeI(^e bic ©ngtänber aU „®i^t ober ^ßobagrn" bejeid^nen, unb bie barin beftet)t, ba^ um bic flad^e gurdfie, welche fie in ber Siegel öon ber 9le^re Bis jum erften Änoten tierurfat^t, bie StUm h)uc|ernb an^c^njellen, ber ^alm tvk gefnittert erji^eint, an ber gegenüBerliegenben (Seite föeid^ unb bünn bleibt unb jur j5äulni§ neigt. ;3nfoIge beffen lommt bie Sleiirc enttoeber gar niä)t tooüftänbig au§ ber Slattfc^eibe £)erau§, ober erlangt nic^t biebotte @nt= toirfetung, wenn fie fic^ au§ jener mü'^fam "^erborbrängt. S)ie mit 4,5 3)tit(imeter ßänge erlDad)fene Saröe berpu^jpt fic^ in ber 9tegcl na'^e bem oBerften Änoten äloifc^en .^alm unb Slattfclieibe, tüo man fie meift einzeln antrifft, auSnal^mShteife oud^ in ber 5le]^re, 9lac^ fiel6äel)n biä einunb= ätoanjig Stagen ^up^enrul)e entfaltet fid) bie iJliege im Sluguft. S)a§ 2öeibd)en legt feine @ier je^t an bie SBinterfaaten, an tüdä)tn bie ßaröe in berfelben SBeife auftritt, toie bic be§ @e treibe» beriüüftcrS, ber früher ertoä'^nten Cecidomyia destructor, unb unter Umftänbcn bie jarten ^Pflanjen nod^ bor 2öintcr§ tobtet. S)ic i^xit\lit%t (Oscinis frit) ift eine laum 1,7 3Dlilltmetcr meffenbc, genau cBenfo gebaute, glänäcnb fc^toarjc fliege, tt)elci)e nad) .^aberlanbä S5eol6ad)tungen, inS5öl|mcn menigfteng, brei SSruten ju ©tanbe bringt, bereu erftc bie gi'ü^^ingSfaaten, bie ^toeite bie reifenben ^afer!örner unb bie britte bie Söinterfaaten befd)äbigen foll. — .^öi^ft auffallenb toirb ba§ bismeilen maffen= l^afte ©dirtiärmen mand)er ©rünaugen, ol^ne ba^ bamit bemer!bare ©d^äbigungen burd) iljre Sarben berbunben finb. »f if^üijtcr; fed^jer)nte i^amilic: ^uppeugebäicr. ]ei)x hättig. ^uxd) fotd^c S3itbung toevben biefe S^Iiegen befähigt, mit ungemeiner @en)anbt^eit unb ©dineHigfeit öor=, füdE= unb jeitmärtS am ^el^e öon ^f erben, .^irfc^eu, 9lef)en unb anberen ©äugern, ätoifd^en beuijebern ber S3ögel umf)eräulaufen, öielteiiiit richtiger gejagt, umf)eraufvabbeln. 3[n ber Siegel lebt eine 9Irt auf einem beftimmten Ziiiext unb jaugt beffen Sßlut, nur Lipopteaa cervi maä)t eine 9lu§nat)me: \o lange fie ^tügel l^at, l^ält fie fid^ aU bie Ornithobia pallida ^eigenä bi§ jum .^erbfte auf 33ögetn auf, fpäter (nad) ber ^Begattung?) berliert fie bie glügel unb fd^maro^t bann auf bem ©bell^irfcEie, 9iet)c unb (aber, ^m ^erbfte fliegt fie fteüenujeife in SÖßälbern nic^t feiten uml^er, fe^t fid^ in ba§ @efi(i)t borbeigel^enber ^Henfd^en unb an bereu bleibet, wie mir fd^einen moHte, borjuggtoeife an braun gefärbte ©egeuftänbe. äöenn id^ mit einem i^reunbe in öon il^nen betüo^nte (Segenben fam, tt)ät)lten fie beffen braun gefärbten, langfüjigen .^ut, ttiäfirenb idt) immer bon il)rer ^ui'nnglid^feit berft^ont blieb. 3t)r Uml^erfrabbeln im ©efid^te gel)i)rt burd)au§ uid)t ju ben angenel^men 6mpfinbungen. 2)er Stnl^öH be§ meiblid^en @ierftodEe§ reidE)t bei ber flügellofen ©dfiafjedte, Sele (Mclo- phagus ovinus), ju ad}t ßiern au§, unb bie 3fiac^!ommeufd£)aft einer einzelnen bon allen biefen gliegeu befd)ränft fid) auf eine nur fel)r geringe Slnjal^l, @ine gro^e, baumartig ber^meigte S)rüfe fonbert eine glüffigfeit ab, mel(^e bie in ber ©ntmirfelung begriffene Sorbe gierig auffangt, 2öenn fie geboren wirb, ftellt fie einen glatten, obalen Körper o'^ne jebe ©tieberung bar, ber anfönglicE) mei^ au§fiet)t unb fidt) aÜmä^lidf) bunfter färbt. 2)ie5pferbelau§fliege (Hippobosca equina) bel)ält jeit i'^reä Sebenö bie Flügel, meldfie fünf bide £äng§abern am 5lu|enranbe !ennäeic§nen; bie erfte ift bo|)belt, bie jtoeite unb britte finb einfad^, le^tere fommt faft in ber S^tügelmitte au§ ber jtoeiten unb trifft '^'"^inl'! m9rS°*'°'''* ^^^ ^^"^^ "^^* ^^^^^" ^^^^ ^"* ^°^ ^^^ S^Iügelfbi^e jufammen, bie bierte unb fünfte SäugSaber erfdjeinen in ber 5iät)e ber fteinen Ouer= aber blö^Iidt) toie obgebrodfien, meiterliin fet)r blafe. ®er ^ör|jer ift glänjenb roftgelb, auf ber <£(^eibe be§ 5JlitteIrüden§ faftanienbraun, am ©c£)ilbc^enbla^gelb; bie unglei(^en, gejä'^nten x^u^= flauen finb fd^toarä. S)ie ^iebenaugen fel)len., ber furje 9?üffel enbet ftumpf. 2)ie Stvt finbet fid^ auf ^ferben (unb ütinbern) nid^t feiten, befonberS an ben !§aararmen Äör^jert^eilen, ift aber megen it)rer fdl)lüpf erigen £)berfläd)e unb ber @eh)anbtl)eit, nadf) allen ©eiten l^in ju enttoifd^en, fdCitner ju erl)afd)en. — 33ei ber Gattung Lipoptena laffen fid^ beutlid^e 9lebenaugen erfennen, auf ben fpäter an ber äöurjel abbrect)enben f^Iügeln aber nur brei jarte ßängäabern. Sie auf ber 4">oul= unb ^Jlauerfd^toalbe nid)t feltene ©d)tt)alben=Sau§fIiege (Stenopteryx hirundinis) ^eidjnet fid^ burd^ bie fct)malen, fid)elförmigen Flügel au§, bie faum jum S^uge befähigen bürften. 3liu 3uni fanb iä) einen ber ple^t genannten 2}ögel, toeldier ermattet 5ur @rbe gefaEen War unb fidf) greifen lie^. 3ln feinem Äör^er fafecn öierunbätoouäig ©tüd ber genannten ßausfliege unb äWar auSfd^Iie^lid) leinten ftar! angefdiwollene, fd^warjfd^immernbe Söeibc^en, meldte bem Segen fel)r na^e ftanben. SBenn bie bereite ertoä'^nten 5lrten in i^rer äußeren ©rfd^einung fcf)on an bie ©binnen mahnen, fo in nod^ weit Iiöljerem @rabe bie ungeflügelten, langbeinigeren, mit gefrümmter unb t)erlängerteri5erfeberfel)eneni5leb er mau§ fliegen. 3lud^ if)r Äörper ift I)ornig unb flad^gebrüdt, ber Äopf bedl)erförmig, felir frei beweglid), naä) rüdroärtä in eine tiefe Slus'^ölilung ber Dberfeite be§ ^tittelleibe§ einj(^Iagbar. 2)ie klugen finb punitförmig ober gäujlid^ fet)I gefdl)lagen , bie ^wtU glieberigen, fingerförmigen ^^ül)ter unter bem ^obfranbe eingefügt, 2)er fabenförmige ©augrüffcl Seid)net fid^ burc^ fet)r gro^e, etwaä gefeulte ^after au§, bie ©dimingfolben enben in einen fugeligen Änobf unb finb ber giüdenfeite angel^eftet. Unter unb öor ber einlenfung ber aJtittelbeine fi^en am Staube einer Stusl^ö^^Iung jmei eigentümliche, fammätjnlicl)e SGÖerf^euge, meldte öerfdliiebene S)eutung er'^altcn l^aben unb, wie el fc^eint, !^auptfäd}IidE) aum ©d)u^eber benad)barten ßuftlöd^er Xefe. 5PfcrbeIau§fncge. pt. roorbenift. 2;er©anbflo!^,6tdQao, Sfiger, er|(f)iebenartigfeit il^rer 33eftanbt^ei(e für eine UeBergangggrupbe- 2)o(^ lafjen firf), befonberä anrf) im ©inftange mit bem inneren 33aue, bic ^Jle^flügler mit nnbottfommener SJerWonblung auöfc^eiben unb ju ber folgenben Crbnung jiel^en, wie bie§ f)kx nad) 6ri(ä)fon§ Sßorgange gcfd)e^en unb woburd^ ber iBortfjeit erlangt worben ift, bo^ nun biefe Wie bie folgenbe Drbnung eine fd^ärfere Unterfc^eibung anläßt, aU bistjer unter bor= waltenber SBerütffidjtigung ber {^lügelbitbung möglich War. Ot)ne ben alten Flamen aufzugeben Werben tjier alfo mit ber angegebenen 58efd)räutung unter ben 9leljflüglcrn aHc biejenigen i^nfeften begriffen, Wctd^e eine boUfommenc SJerwanblung befteljen, bci^cnbc, größtentl^eilö jcbod) fd)Wa(^ entwidelte 2Runbt^eitc, eine freie SJorbcrbruft unb gleid^artige, l^äutigc SJorber» unb ^interflügel l^abcn. ^Ibgefe'^en bon ber nic^t eben fe^r in bie klugen fattenben freien S5orbcrbruft ftimmen bic ^lerfmale bemllöortlaute nad) mit benen ber .^autflügler überein, unb bod) wirb man nid^t leidet bie ©lieber beiber Crbnungen mit einanber berwed)feln fönnen. S)ic (Sitterflügler, fämmtlid) lang geftredte ^erfe, finb jarter, weid^er ^^iatur, unb !eine einzige 5trt Wirb bon fo fefter ß^itinmaffe bebcdt, wie bic ^autflügler bi^ ju ber fleinften 3lrt l^inab. -hiermit im 3»fawmenl;angc fielet anc^ bie ©ntwirfelung ber 3)tunbtl)cilc, Wcldje i^rem S3auc nadO mit 9ted^t ju ben bei^enbcn ^ä^lcn, l)äufig aber i^rcr 2Beid^l^cit Wegen nidjt 5um Seiten gebrandet werben fönnen. SBcitcr laffen bic mit bebeutenb ja^lreid^crcn QtUm berfel)cnen, meift biet geftrcdteren, unter fid) faft glcid^cn glügel, foWie bic SSilbung beS 93Uttelleibe§ unmöglid) eine SUcrwcdlifelung jwifd^cn ben ©liebem beiber in 9tcbe ftel^cnbcr Drbnuugen ju. @t)er Jönnte e§ bem Unfunbigen begegnen, gewiffe 6itter« flügtcr, beren Flügel burd^ bunte ^aare gemuftert erfd^einen, für 5lleinfatter ju l^alten. 5Jlögen and) bei beibcn bic 5Runbt^eilc berfümmern, fo get)ört bod) wenig ©d^arfblid baju, t>tn Wefent= lid^en Unterfd^ieb bicfer unb überbicä nod^ bic SJcrfd^icbcnl^eiten in ber @eftaltung be§ 33ruftfaften§ äu erfennen, unb jebcn ^ttJcifel ju bcfeitigcn, ob man ein 9leuropteron ober ein ^JJiifrotcpiboptcron 490 fünfte Drbuuiiv]: Drehflügler; eifc gamilie: SJJesjaloptcven. bor fic^ ^aBe. S)ie boIHommenen ^Jnfeften biejer öon ber fotgenben Orbnung allemal mit (Si(i)er= l^eit 311 unterf($eiben, lann mit ©rfitoierigfeiten öerBunben fein, tüeil eben ba§ ^auptmerfmal Beiber in ber SJertoanblung Beftel^t, bie man bem boHenbeten Äerbt^iere leiber nid)t an]iet)t. SCßenn man fic^ afier mer!t, ba§ bie .SBafferjungfern unb Eintagsfliegen mit i^ren nic^t ju öerfennenben näc^ften löermanbten nur eine unüoüfommene 33ern)anbtung l)eftel|en unb mitliin nict)t mel)r biefer, fonbern ber folgenben Orbnung Beigejäljlt teerben, \o fciinjinbet aud) biefe ©d^toierigleit, unb ber in 9?ebe fte|enben Orbnung finb bie erfennbaren ©renjen ge,^ogen. Sie tft bie fleinfte tjon allen, umfaßt burc£)f(^nittli(^ taufenb 3lrten unb fel)lt aud^ in ben früt)eren (Sc^öpfung§perioben nid)t. 3En ben älteren ©(^ic^ten treten bie öerfteinerten Uelierrefte nur fparfam auf, toaä bei ber Saxti)tit be§ 33aue§ biefer Äerfe nid^t SBunber nel^men barf, im SSernfteine bagegen "^aÖen fie fid^ äiemlid^ ^af)lxtiä) erhalten. S)ie intereff anten Slmeifenlötoen (Myrmeleon ober richtiger gebilbet Myrmecoleon) erf ennt man leicht an ben lurjen, ^latt gebrücften, nad) Dorn feulenförmig ertceiterten güljlern unb an ben lang geftredften, in eine (Spitje ausgesogenen, unter ficE) faft gleichen bier^fle^flügeln; bie ©pi^c biefer unb bie gül)lerbilbung finb bie beiben fofort in bie Slugen fpringenben llnterfdieibung§= mcr!mate ätoifdien biefen Werfen unb ben in ber Äör|}ertrac^t am nädjften ftel^enben SBafferjungfern. S)ic runben, ungetlieilten 5lugen quellen ftar! '^ertoor unb laffen ben lurjen .ve. 491 3)litte ftel^l bemnac^ ein ftumpfer Sanbfegcl, tcetc^en er auf eine eBen fo förbernbe, toie finnreiciic SBeife ju befeitigen öeijtet)t. @r tüüljU \iä) ha, tüo er ben erften Ärei§ eben öoUenbctc, mit bem ^tnterlcibe in ben ©anb unb in einer immer enger toerbenben ©c^rauBenlinie jurüdfnjeid^enb, bringt er mit bem nac^ innen liegenben S5orberfu^e ben ©anb auf feinen breiten, f^aufelartigen ^op\ unb njirft i'^n mit bemfelben fo geföanbt unb mit fold^er ©emalt über ben Slu^enranb beS erften ®rabcn§, ba^ er minbeftenS fünf Zentimeter ttjeit wegfliegt. 3)ann unb hjann rul^t er au§; ift er aber Bei ber Slrbeit, fo erzeugen bie flinfen 35enjegungen einen ununterbrorfienen ©anbregen. S)er innere ^egel nimmt mit jebem Umgange immer me|r ab, toie fic^ öon fetbft berftel^t, unb fc^toinbet boUftänbig mit ber 3ln!unft be§ f leinen ^inengräber§ im 5JiitteIpun!te, njo er fi(^ mit 3(u§fct)tu| ber 3angen einmüfiU unb 5]3Ia^ greift. Hm fic^ bie Slrbeit, meldte eine bebeutenbc 5Jiu§feIfraft in 3tnfprud^ nimmt, ju erleicf)tern, ge^t er nid^t öonSlnfang bis ju @nbe in berfelben 9ti(^tung , fonbem bre^t fid^ öon Sät äu 3cit um, bamit einmal ba§ linfe S3ein.^anblangerbienfteberri d§te,toenn e§ bi§!^er bog redete getl^an l^atte. Äüm= men gröbere ©anbförner in ben 2Beg, mag ni(^t ausbleibt, fo toerben fie ein= jcln oufgelaben, nod^ größere, weldjc fic^ nic^t toerfen laffen, mo'^l gar auf bem SiücEen l^inauggetragen. 3Jian '^at beoba(i)tet, ba^ in biefer ^inficl)t mißlungene SSerfuc^e öfter toieber^olt mürben, unb baß erft bann, menn firf) alle S3emü^ungen erfolglog geigten, ein anberer 5pia^ in ber^lad^barfdjaft an§= gefud^t mürbe, um t)ier bie Slrbeit in (Jrtoartung eine§ glücf lid^eren @rfolge§ bonbornäu beginnen. SBeit ber Körperbau ben Stmeifenlöttien ju meiteren Söanberungen nicf)t befäljigt, fo forgte bie umfid^tige Butter fd^on bafür, baß fie nur an fold^en ©teilen i^re @ier in ben ©anb ausftreute, mo ber 9iad£)fommenfd^aft bie 5)töglid^feit gegeben ift, ben jum ferneren ©ebeiljen nöt^igen fdau auäfül^ren ju fönnen. 61 bebarf mo^l faum ber Erinnerung, baß ber 3lmeifenlöme nidit einen unb benfelben 2:rid^ter für immer bemol^nt; mirb er größer, fo bebarf er eineg umfangreicheren, ganj abgefe^en öon Unglürfgfällen mancherlei 9lrt, meldte benfelben jerftören ober öon bem^Jlangel an^ta^rung, meldte jur Einlage eineg neuen auf= forbern. 3)er Xri(^tcr einer erttiad^fenen Saröe mißt 5 Zentimeter in bie Sicfe unb etma 7,8 Zenti= meter im 5i)urcl)meffer beä oberen Üianbeg, hoä) finb biefe SJer^ältniffe nid)t beftänbig unb rid^ten fic^ gemiß tt)eilroeife nad^ ber SSefd^affcn'^eit beä Sobeng. 9lid^t immer erlangt ber unten im ©runbc beg SCrid^terS öerborgene 9inuber feine 33eute o'^ne 5Jtü^c unb ilraftanftrengung; eine f leine 9iaupe, 9lffet, ©pinne ober anbere größere 2:^iere, meldte fo unglürflid) maren, in ben 9lbgrunb ju rutfc^en ober burd) einen ©anbregen jum .^erabgleiten gebrad^t mürben, menn für fte nod^ 3lu§= fid)t öor^anben toar, fid^ oben ju erfjalten, fe^en natürlid^ me^r äöiberftanb entgegen unb meieren fid) tapferer aU eine Stmeife ober ein iljr gleid^ großeä ilöferd)cn. Sonnet er^ä^lt ein intereffanteg 33eifpiel, meld^e§ nid^t minber bie 3Ä'^i9feit be§ Slmeifenlömen, aU bie rül^renbe gürforgc einer ©pinne für it^re 6ier betunbet. öine 9lrt (Pardosa saccata) biefer fo mörberifdfien @efeltf(^aft lebt unter bürrem Saube unb jtuifd^en ©rag unb ift leicht an bem meißcn, faft erbfengroßen ©ier» fade ^u erfennen, ben fte im S^ü^ja^re an bem 23au(^c angeflebt mit fid^ ^erumtvägt unb mit met)r 5lengftlicl)feit übermüdet, alg ber größte ©eijljalg feinen ©elbljaufen. @in fold)eg ©pinnen= meibd)en trieb Sonnet in bie ®rubc eineg ermadt)fcnen ^tmeifenlömen. 5)iefer ergriff ben (5ier= fad fdljneller, alg bie ©pinnc bem gcföl)rlidjen Söinfet entrinnen fonnte. 6r jog nai^ unten, fie Jemtintr Ämeijenlöwe (Myrmeleon formicarina). b, o Sütöt; nur b ftar! ötrurSfettt. a, %mti\tnliv)t. 492 %m\U Orbimng: ^ie^flfigter; crfle J^mifie: 9JiegaIoptevcn. naä) oben, unb naä) l^eftigcm Kampfe xi^ 3ule|t ber ©ad ab. S)ie ©pinne wax inbe| !eine§tt)Cö§ gejonnen, iJ^ren ©d)a^ im ©tic^e ju la[fen. ©ie fa^te i^n mit ben fräftigen ^liefern unb t)er= bo|)|)eItc bie 5lnftrengungen, i!^n bem ©egner ju entiüinben. SIBer tro^ aller ©egentoc'^v unb ollen ©trampelnd Iie§ i^n jule^ ber überlegene geinb unter bem ©anbe berjc^hjinbcn. 5Rit ©ertalt mu^te \\ä) je^t Sonnet in ba§ ^Jlittel f (plagen, bamit bie unglüdlid^e 5Jlutter nirf)t it)rer äu!ünj= tigen SBrut ^uikbt au($ nod^ ein Cpfer bc§ ©teger§ toerbe; benn freitoilltg ging fie nid^t öon ber ©teile, ioo fie i^r 21^euerfte§ Begraben iüu^te, unb ttJöre iebenfall§ fpater and) nocf) öerfpeift toorben. 5Rit einer Siene, tueld^er man bie f^lügel au§geriffen l^at, Balgt fic^ ber ?lmeifenlött)e eine S5iertelftunbe um|er, unb n)irft mon il)m feinen S5ruber Bor, fo gilt i'^m ha^ aucf) glei^; er, feft im ©anbe fi^enb, Befinbet fid) ftctS im SJorf^eile. 5Die ouSgefogencn 2:i)ierlei(^en tüerben l)erau§gef(^leubert, bamit fie i'§m nid^t im SBege finb. ©o muffen 3tu§bauer unb ©c£)lauf)eit erfe^en, h)a§ bem 3Imeifenlömen burcf) ben 33langfl anberer 9laturanlagen öerfogt morben ift. 9Jiit Einfang ^uni Beginnen bie ertoad^fenen Sarben fid^ ju Berpuppen. 3^ bem @nbe graBen fie fid§ ettoaS tiefer unter bie ©pi^e it)re§ 5lri(i)ter§ ein, jielien ba§ ßnbe il)re§ .^interlei6e§ mie ein ^ernro'^r in eine meid£)e, Bemeglidt)e 9{öl)re au§ unb fpinnen bamit mei^feibene ^^äben, meldie bie Benad^Barten ©anbfiä)i(^ten in ^^-orm einer lodferen Äugel äufammen^alten. S)ie ^^nnentuanb ift jart unb bidE)ter au§ta))e3iert. S'lun rei^t bieSarbenliaut im Fladen unb bie ^uBpe brängt fidt) barauä l)erbor. ©ie ift fcl)lan!er al§ bie ßarbe, gelBlii^ bon i^axbt unb Braun geftedft; bie ©(Reiben ber glügel, ^^ü^e unb ^ü^ler I)ängen frei an it;r l^eraB, tbie Bei jeber gemeißelten ^puppe, unb ber gauje Körper rul)t in gefrümmter Sage, bamit it)m ber 5pia^ in ber l^o^len ^ugel ni(i)t mangele. 2Iu§geBrütet burd^ ben oft glü'^enb Reißen ©anb, fprengt nadf) bier 2öodl)en ba§ fliegenbe S^nfeft feine 5puppenl)ülfe unb nimmt fie Beim 5lugf(f)lüpfen ^ur <§älfte au§ bem bor'^er burc^Bot)rten @el)äufe mit ]^erau§. Sie fdt)lanfe „9lmeifenjnngfer" erBlidft ba§ 2id£)t ber SBelt nur in ben 3lBenb= ftunben, jum fidleren S3etege für ilire näd£)tlid£)e SeBenStoeife. ^ä) f)atte in einem ©ommer 3al^l= reid^e Äugeln eingetragen unb fanb aUaBenblicC) Bi§ ad^t ©tüd 9ieugeBorene in ber ©c^ad^tel, fonnte aBer fidfier barauf red)nen, ba| am anberen SJlorgen einige babon berftümmelt maren , menn iä) fie üBer '^ad)t Beifammen ließ. 2)ie toenigen i^nen bergönnten SeBen§tage fallen bem goi'tpflanäung^» gefcliäfte anl)eim. S)a§ Befruditete SöeiBd^en legt eine geringe 3lnja^l bon ungefähr 3,37 9Jiitlimeter langen, l,i2 ^Jlillimeter Breiten, liartfd^aligenßiern. SiefelBen finb etma§ geBogen, gelblid^ bon ^axbt, am bicEeren 6nbc totl^. SJor Söinter» nodl) !ried£)en bie ßärbd^en au§^ richten fid^ in ber angegebenen äöeife l)äu§Iid^ ein unb berfatten in ber futterlofen 3eit tief unten im 2;ridt)ter in ben SBinterfd^laf. ©ie finb toa'^rfi^einlid) im näi^ftcn i^uni nodl) nid^t ertoad^fen, ba fid) gleid^jeitig Sarben berfdl)iebener ®röße unb 5pu)3f en borfinben. Häutungen ber Sarbe mürben meines SBiffenS uid^t BeoBadlitet. @anj in berfelBen Söeife leBt bie fe'^r äl§nlid)e, nur am Äopfe unmerKid^ oBmeid^enbe Sarbe ber ungefledlten 3lmeif enjungfer (Myrmeleon formicaljnx) , meldte mit ber borigen 3trt in S)eutfd^lanb borlommt unb fidt) leidet an ben ungefledten i^lügeln bon if)X unterfc^eiben läßt. S)agegen fommen in füblid)eren Stljeilen (5uropa§ aud^ 5lrten bor, bereu Sarben feinen 2^ri(^ter anfertigen, fonbern fid) einf ad^ im ©anbBoben berBergen. S)al)in gehört 3. 33. ber langfül^lerige 5lmeifeulöme (Myrmeleon tetragrammicus), Bei h)eld)em bie Sül^ler minbefteng bie ©efammt» lönge bon Äopf unb SJlittelleiB erreid^en unb bie ©poren ber SJorberfd^ienen fidl) frümmen. S)ie Sarbe unterfdt)eibet fid§ äußerlidl) infofern bon ber borigen, al§ bie klugen auf einem lleinen <^ügel fte'l)en unb ha§ lugelige Snbglieb be§ SeiBeS unten am ^interranbe mit jmei dornigen, gejäl^nten ^lättd^en berfel^en ift; fie get)t eBenfoh)of)l boT= mie rüdroärts. S)iefe 9lrt finbet fid^ üBrigen§ aud^ cinjeln in ber ^robinj ©ad^fen (©toläenl)at)n). — ^n toärmeren ßrbgegenben giBt eS 5lmeifen= Jungfern, toeld^e bie inlänbifd^en faft um ba§ S)oppeIte an ®röße übertreffen. 9ll§ na'^eSJerttjanbte leben im ©üben bon Europa bie ©d^mcttcrlingsl^afte (Ascalaphus), meldte ftd^ jebodl) bur(^ bie !örperlaugen ober noc^ längeren Borftigen, in einen breitgebrüdften Ungeflecfte Jlmeii'enjunjjttt. iöunte« ©d)metter(iuijgf)aft. ®emetne glorfliege. 493 Änopf enbenben i^ü^ler, buri^ gef^eiltc ^ie^augen unb bie bi^t= unb langBe'^aartc ©tirn neBfl ©(^eitel bon ben 3tmeiienjung|ern unterjc^eiben. 3e ätüet häftige Älauen unb (Jnbfporcn ber ©c^ieneu d^arafterifiren bie furjen S5eine. Sßeil bie iJlügel, bereit f)interfte na^ejit bretedig finb, nur gefärbt borfommen unb bie ^^ü^ter beu|eI6en äöerfjeugen mand^er Jagfalter ähneln, fo t)at man ben ^übfdtjen Zijmen obigen beutfc^cn Flamen beigelegt. S)ie ÜJJännc^en führen am .^inter= leibe -gjaftjangen, mit föeldjen fie bei l)of)em, rafc^cm 5lugc bie SBeibd^en erfaffen; gepaart laffen fie ft(^ bann auf eine ^flanje nieber. ^m SSefen gleichen if)re Farben ben Slmeifenlöraen. S)er ^opf ift foft quabratifc^, an ben ^intererfen rnnblid^ ftarf aufgetrieben unb mit je fed^S Singen t)erfef)en, meldte einer @rf)ö^ung an jeber ©eitc l^inter ben ©augjangen auffi^en. 2)ic ßeibeäfpi^e fte^t in faft toaläiger ^^orm bor unb bie Seiten be§ 2eibe§ tragen mit 5Iu§fdE)Iu^ be» ^atSringeä auf geftielten SSarjen fc^uppenartige 23orften. Sie Jfiiere leben 3n)ifd^en öra§ unb anberen ^flanjcn bon 3Enfe!ten unb fpinnen gleid^fallä im Sfüni ein tüeiäjt^ Äugelgel^äufe für bie^^uppe. 2lm bjeiteften nörblidE) (bi§ 2)^öbling, SSabenic. im Oefterreid^ifdE)en) fommt ba§ bunte ©d^metterlingäl^aft (Ascalaphus macaronius) bor. @§ mi§t 19,5 Millimeter in ber Sänge unb fpannt ungefähr 44 3JliIIimeter, ift fctimarj, überbie§ fd^ttjar^ beliaart, nur im ©efic^te golbgetb; bie am @ruubc breit gelben SSorberflüget jieren jtoei gro§e braune glecEc auf bem angeräui^erten «Saumfelbe , bie f(^iöaräbraunen^interflügel eine 3Jtittelbinbe unb ein runber ©pi^enftecE bon lebhaft gelber gärbung. 2)ie f^lorfliegen, 23lattlau8ftiegen, ©olbaugen (Chrysopa), finb fleinere 9ie|= fliigler, tt»eldl)e fid) burd) bie borfttgen, an ber Spi^e nie gefnopften f^üljler unb im öarbenftanbe burd) bie unge^ä'^nten ©aug^angen toefentlid^ bon ben Slmeifenlöttien unterfd^eiben. 2öer fodte e§ nid£)t !ennen, jene§ golbäugige 2^ierdf)en mit ben garten, in 9tegenbogenfarben fpielenben Jlügeln, ba§ fo gern in ©arteuftuben lein äöinterquartier auffd^lägt? 5)lit badf)artig ben fi^lan!en, lii^tgrünen 2eib umfd^leiernben glügeln ttjartet eä l^ier ober an anberen gefd£)ü^tcn Orten ba§ f5rüf)ial)r ab, um bann in feiner toa!)ren ^eimat, in bem ©arten ober auf ben @ebüfd^en im SBalbc bem 58rutgefd)äfte nad^jugeljen. S8on ba ah lä^t c§ fid^ ben ganzen Sommer l^inburd) bt§ fpät in ben ^erbft 'hinein fe'^en, unb je^t fällt e§ bei ber 3lrmut an anberen Werfen ganj befonberä auf ©ic^engebüfd^ burd^ feine 5Jtenge in bie Singen, ^m toarmen ^ai)X 1865 traf id^ am 7. ^lobember ein» an, rtel^cö foeben erft feine ^uppenljülfe abgeftreift !§atte. S)em geübten Slide tann inbeffen nid)t entgelten, ba^ fidf) bie bieten ©olbaugen Weber an ©rö^e nod^ in lyärbung einanbcr bollfommen gleid^enunb als mehrere 3lrtenunterfcE)iebentt)erben muffen. 3)ic gemeine 5 lotf liege (Chrysopa vulgaris, 5ig. a, ©. 494), bon Sinne mit SBeimifd^ung anberer 9lrten Henicrobius perla genannt, jeii^net fidt) burd^ glas^elle ^tügel, beren ©eäbcr einfarbig gvün, grüngelb ober fleifd^= rotf) ausfällt, burd^ einen grasgrünen Körper, über ben eine n)ei|e ober gelblidbe Sängilinie läuft, unb bur(^ bla^gelbe r^üljUx, Za^kx unb gu^glieber au§. S)ie Söurjel ber flauen ertoeitert fic^ ^afig, bie Dberüppe ift nict)t ausgefd^nitten unb ^wifdien ben Sfü^lern ftet)t fein fd^Ujarjer 'i^unft. ©onberbar erfdjeint bie 3lrt, h)ie bie fliege i^rc n)eiBen @ier an SSlätter (gig. g) ober S3aum= ftämme legt. 3unöd£)ft brüdt fie bie -^interleibäfpi^e an ben betreffenben ©egenftanb, liebt biefelbe bann fo l^oc^, toie eä eben gel)en mü, ein fteifcS, wei^eä Söbdjen l)erau§äie!^enb unb baSfelbe jule^t mit einem ^nötdtien, bem @ic, berfel^enb, toetd^cö n)ie ein geftielter ^ilj ausfielt unb früher aU foldtier unter bem ^iamcn Ascophora ovalis audt) befd^rieben föorbcn ift. SKsbalb fpaltet fid^ ba§ 6i oben, unb ein fc^lanfeä Jl)ierd^en fommt barau§ l^erbor, njelc^eS, föenn e§ erft etttJoS größer genjorben, jtoifd^en S3lattläufen nid£|t ]ä)\otx aufjufinben ift unb barum S3lattlauälött)e Oig.b) genannt föurbe. Unfere Slbbilbung lä&t bie Sle'^nlid^feit mit bem Slmeifenlöföen nid^t bertenncn, nur fommen bem SSlatttaueliJioen, toie bereits erttJäl^nt, ungejä^nte ©augjangen ju, unb Sippen» tafter, welche jUjifd^en benfelben l^erborragen unb bie Sänge ber borftigen Ofü^ler nid^t erreichen. 2)cr Körper l)at fc^toäd^ere S3.e!^aarung, größere ©d^lanf^eit unb eine aU 9Jac^fd^ieber bienenbe, forttoä'^renb um fid^ taftenbe Seibeäfpi^c. S)urc^ fd^mutjiggelbe ©runbfarbc mit öiolettbraunen 494 ^nn\k Orbnung: 5Re^fIügIcv; cvfte gamUie: ajiegaloptevcii; jiveite gamilie: ©iatibcn. f^tedfen ftimmen aUc 5lrten iiberein unb nur bie 9l6änbevung in bcn ^leden.^eidjnungen, namentlid) be§ ^otJfeS, fennjeid^net bie einjetnen nic^t ot)ne ©cEiföierigfeiten. äöir leinen in biefen 2;t)iercf)cn eine bntte 8iei^e öon Sorben fennen, toelc^e fic^ borjugStüeife öon SBtatttäufen eruäf)ven unb in ©emeinyd^aft mit jenen ber üBergroBen S5ei-met)rung biefer jcfläblidien ©aftfouger jum .^eile ber ^flauäenloelt entgegentoivfen. ^niitm fie ßei reicher Soft unb tt)armer SBitterung fdjnelt luac^fen, tüerben nte'^rere 33ruten im Sfa'^re möglid), unb borauS txtiäxi fic^ nad) einem günftigen Sommer anä) bie gro§e Slnäol;! ber jur UeBertninterung Beftimmten S^tiegen. S)ie ertuac^fene ßaröe fpinnt an einem 33Iatte (f^ig. e), ätoijcfien Äiefernnobeln (gig. f), ober too fie fid) fonft jute^t auffielt, au§ i^rer 2eiöe§f^i^e nie'^rere ©eibenfäben unb fobnnn ein äiemlid) fe[te§, faft tugeligeS ©el^äufe um fid), föorin fie 3ur ^üppe. mirb. SBeibe Bebürfen feiner toeiteren Erörterung, fonbern nur eine§ S3lide§ auf unfere 5lBBitbung. ^aä) meinen ßrfa'^rungen fertigen üBri= gen§ ni(^t oEe Wirten ein ©efpinft. S)ie gemeine fjlorftiege ift üBcr gauä ßuro^ja auSgeBreitet unb fommt au($ am ^ap ber ®uten Hoffnung öor, anbere Slrten leBen in ©uropa unb h)ieber anbere in ben üBrigen ©rbt^eiten. 5[Rann)ürbebie2anbjungfern(Hemerobius) falfd) Beurti^eilen, toenn man infolge be§ H)iffenf(^aft= liefen ^annn§ ifiren 5lrten eine nur eintägige ßeBenSbauer 5ufpred)en tvoUie, Bietme'^rfinben fiefic^ mit ben ©olbaugen äufammen, nur nid)t fo ia1)i- xdd), unb ettüaS f)'6l)tx ober berftedter im ©eBüft^c unb jur UeBerminterung Bereit. S)ie J'^ieri^en tragen i^re Breiten, l^äufig gefledten ober burd)au§ gefärBten f^tügel ungemein fteit bac^artig; bie 9lanbaber ber SSorberpgel läuft nidit gleidimä^ig neBen berUnter= ranbaber lE)in, fonbern Bilbet na^e ber SBurjel nac^ ou^en einen Sogen, unb bie näd^fte SängSaber (ber 9tabiu§) fenbet nad) ber ^nnenftädie menigfteng ätoei unter fid) glei(^laufenbe tiefte (©eltoren) au§. Se nac^ berSlnja'^l biefer unb bemSJerlaufe ber erften Qucraber jtüifdien Otanb* unb Unterranbaber t)at man neuerbing§ mel^rere Gattungen aufgeftellt. S)ie xaul^e Sanbjungfer (Hemerobius hirtus), meld)e öom ^uli aB in S)eutfd)lanb nirgenb§ ouf ©eBüfc^ fet)It, ift leidit an ben fünf gteid)tt)eit entfernten unb gleid)Iaufenben Sleften be§ 9tabiu§ unb an ben aBmec^felnb gelB unb fdjloaräBraun geftedten 5lbern ber S5orberftügel äu erlennen, Bon benen man in ber erften 9tei^e ber querfte^enben elf, in ber jlDeiten at^tjel^n 3ä^lt. 5Die fJHege ift mit 5lu§f(^Iu| ber BraungelBen S3eine unb be§ eBenfo gefärBten SJorbcr» rüden§ fc^maräBraun, Bi§ 6,5 50^iIIimeter im Äör:per unb 8,75 5JliIIimeter im S5orberpgel lang. S)ie gü'^Ier gleichen l^ier, toie Bei allen anberen 2lrten, einer feinen 5)3erlenf(^nur. S)ie ßaröen ber ßanbjungfern ätineln ben $8IattIau§Iöh3en, bereu 2eBen§meife fie führen, l^aBen aBer fel^r turje unb Breite ©augjangen, bide f^ü^ter unb bide, furje ^aftlappen.an ben gebrungenen SSeinen. SJlam^e Bon i:§nen ptten fic^ in bie auägefogenen SSälge ber öerfpeiften S31attläufe unb fönnten Bei ber moltigen SSeftäuBung berfelBen felBft für Slattläufe gehalten toerben, menn nid)t bie Born l^etBorragenben ©augäangen ju i^ven S5errät§ern njürben. — 2Rel§rere ^öd)ft intereffante füblid^e f^ormen muffen mir mit ©tittfc^meigen üBerge:^en. cd eh ®f meine g^Iorflicße (Clirysopa vulgaris). a SrUefle, b Saröe, c, d ^ut)\>t, e ßejd^Iofienea, f offene« ©eipiuft, g, h eier. (b, c, d, h üerfltöfeett.) STlaur^e Sanbiungfer. ©i(ffüt)Ieri3r ÄamelHIöfliege. 495 S)ie Äamet^at§tUegen (Rhaphidia), tncgen be§ geftredften, fe^r Betoegtid^cn crften 5Bruft= ringet ]o genannt, roddjzx üBrigenä ni(i)t, toie bei ben borigen, eine gejdCiIoifene SBalje barftellt, jonbcvn bie ©eitenränber beä 9tüctentf)eile§ frei lä^t, mögen in i^rer ßigent^ümlic^feit burd^ bic bicffü^terige ÄameH^aUfUege (Rhaphidia ober Inocellia crassicornis) Ijier borgefüfjrt n)erben. 2)er 5Uongel ber 9lebenaugcn unb ber Dueraber in bem bunfel rott)braunen 5JtaIe ber fon[t glasl^ellen SJorberftügel 3eirf)net jxe öor allen anberen 3lrten auä unb beranta^te ©d^neibcr, fte bei feiner monograb{)ifc^en S3earbeitung biefer ©rnbbe äu einer befonberen ©attung ju er!)eben. S)ie i^üegen friec^en int i^rüf(Iinge, genannte erft im 3^uni, an 33aumftämmen, bor^errfrfienb an gießen, imil^er unb f(^auen nad) f (einen S3eute!erfen auä. S3emcrft bie 9ia|)f)ibie ein ^üdE(f)en, eine fjtiege in iljrer 5tä^e, fo rid^tet fie bie 33orberbruft l^oc^ auf, fen!t ben Äobf unb tüagt mit i^ren 3fln9en in biefer grimmigen Stellung einen Singriff. SBeUjegt fic^ ba§ au§erfe'§ene ©ciitad^tobfer in bicfem Stugenblicfe, fo pxaUi fie n)of)t audf) erft einmal jurüdE, el^c fie aupacft. S)ann bo^rt fie if)re 3ätjne gierig ein unb fangt, jietjt fie bann unb mann mieber f)txan§, bemegt fie xa]ä) gegen einanber, al§ toenn fie biefelben me^en moHte, unb fä()rt in iljrer Slrbeit fort, bi§ nid)tä ober nur bie ^aut unb bie tjäxtnm 2f)eile no(^ übrig finb. §ält man i'^rer jmei in einem Ütaume gefangen, fo toeiä)m fie fid^ anfänglich ou§, bolb aber beiden fie fi(^ unb jute^t fri^t bie ftärf ere bie f d)toäci)ere auf, menn nid)t für anberc Äoft geforgt morben ® » « f ü ii i f r i 8 e « a m « i > ift; eine einzelne fonn me'^rere Söocfien faften. ^t)X leinten f)al§artig ber= comis). «Ratütu^e ®r56e-' längerter unb flac^gebrücfter Äo:bf erreicht burd^ bie glo^enben3lugen feine größte SSreite unb trägt ^mifcEien i'^nen bie furzen, fäblid^en Sü^ter, metdf)e au§ ja'^lreid^en ©liebern beftel)en. 2)ie 5Jlunbt^eile treten i^rer ^ürje megen menig l^erbor unb l^aben fabenförmige, fünf= glieberigc Äiefer=, breiglieberige Sippentafter. @ine lange, aufmärtg gebogene ßegrötjre unter= fd^eibet ba§ Sßeibd^en toom 9Jlänncf)en unb gro^e SSemeglirfifeit aller ÖJliebma^en beibe (Sefd^led^ter öon ben meiften anberen ©ittcrflüglern. 2)urd) bie fü^nften SBinbungen unb ein ©ebal^ren, al» mollten fie alle§ mit i|ren breijäljnigen Jansen bernid^ten, fud^en fie fid^ ju befreien, menn man fie ämifd^en ben fjingern '^ält. S)ie ßarüe lebt unter SSaumrinbe ober unter beren Tloo^= unb fjtecltenüberjuge, um fid^ bon bem ©e^iefer bafelbft ju ernä'^ren. ©ie ift ein fcE)lanIeg unb geujanbteä, burd^ bie nal^eju quabratifc^e fjfotm beg Äopfe§ unb erften Sruftringcä , mic burd^ beren alteinige G^itinbebecCung au§geäeic^nete«J X^ier. S3ier 3lugen — ^wei ober fieben bei anberen 9lrten — unb bierglieberige f5fül)ler fi^en jeberfeitS be§ ßopfeä. S)ic turjen Seine befte'^en au^er ben .g)üften au§ nur brei ©liebern unb cnbcn in je ^mei Tratten. SBegen bc§ öerborgenen 3lufentt)alte§ be!ommt man bie born l^eller ober bunftcr braun, am ^interleibc meift lidf)t geftreifte Sarbe feiten ju feigen, unb erfd^eint fie ja einmal unter 3)littag auf ber ;Dberflädf)e, fo fud^t fie fid) fofort jtbifd^en 9iinben« fd^up^jcn ju berbergen, menn fie fid^ beobad^tet glaubt. 3n ber Siegel bemol^nt nur eine einen ©tamm. ©d^n eiber bemerfte bei einer 2arbe eine ätoeimolige -Häutung unb bermut^et eine öftere SBieber'^olung berfelben. ©leid^jeitig marb babet bie intereffante S3eobad^tung gemadf)t, ba§ fi(^ ein 3fu6= unb ein gülilerglieb, bic beibe burd^ bic S3iffc einer ättjciten Sarbe berloren gegangen maren, bei ber legten .^äutung mieber erfe^t l^atten. 35or 35eginn be§ 2öinter= fd^lafe§ ift bic Sarbe ermac^fen, unb im näd^ften Sfvü^jal^rc erttjeitern fid^ aud^ bie beibcn onberen SSruftfaftenringc, um bie S3er))up|)ung borjubereiten. ^m Slpril ober fpäter toirb bic leijtc 2arben= l)Out abgelegt. 2)ie ^4^u^^e unterfd^eibet fid^ genau genommen bon berSfltegc nur burd^ bic9iu]^e, bietuenig nad§ born gebogene Äörperftellung unb burdEi bie nod^ unentmirfelten f^Iügel; bei bem SBeibd^en fc^miegt fid^ ber Söol^rer in feiner größeren Sänge ebenfo an ben 9tüdfen an, mie bie SBur^el besfelben am Sauere. Slm elften ober breijel^nten Jage ift fie aufgefärbt, bann fdfieint fie ju ernjoc^en unb l)at feine 9tul^e me^r. S)ic biäl^cr angejogenen SSeinc ftreden fid^ unb fangen an ju aappeln, fc^lie^id^ 49n fünfte Orbnung: 9^c|jflüfllcr; s»eite gamiüc: ©iaiiben; britte gamilie: ^anorpibcn. ftettt [xä) bic 9Zt)mpt)e auf bicjclften unb — läuft botoon. 233o aber läuft fte lf)in? 6g ift nic^t tueit; fie fuc^t uur bQ§ iJvcte unb flnbet ba§ Xagegüctit 6atb. Sfe^t fe|t fte firf) feft — bie S'fügct* frf)eiben [teilen il^r fd^ou nie^r öom Äöv|)er ab — unb öerl^arit in biefer 2Beifc fec^§ 6i§ ad)i ©tunben, gteid^fam aU hjottte fte Gräfte fammetn ju i^rem legten, bein 83efreiunglfant^)fe. S)iefer Begimtt enblic^. ^it .g)interteiB unb ^^lügelfc^eiben ftemmt fte ftd) an bie Unterlage, bre'tit unb toenbet ben Äopf unb ben langen erftcn 9ling be§ ^itteHeifeei, biejenigen SL^eite, toelc^e nun einmal bie -^auptvoÜe Bei alten SSetoegungen be§ boßfommenen ^erfe§ fpielen, unb Bei^ mit ben fjfre^jangen um fic^, als toottte fie ifirev öebrängten ßagc Suft berfc^affen. S)iefe lommt auä) enblic^, benn bie <^aut rei^t im 5la(!en unb bie ©eburt erfolgt, toie bei jebem anberen Äerfe. 2lu^er= europäifdic ©attungggenoffen ftnb toenig befannt. ©emeine Söanerflorfliefle (Sialis lutaria). a, h {yiiffie, c, d ßier, e Sarbc, f !Pu|)pe. (d, e, f öcrgröfecrt.) ®ie gemeine SBaffetflorflicge (Sialis lutaria) erinnert tn5lnfe!§uug i|rer ^örpertrat^t an bic balb nä^er ju befpre(^enben Äöc^erl^afte,in bereu ©efeEfc^aft fte fid) an fte'^enben, toie flie^enben @etüäf= fern um'^ertreibt, in ben (Stellungen tüic n)ir fie !^ierfel)en, an ^flanjen, 33aum= flammen, planten, Sßänben ru'^t ober aud)fc^n)anfenbunb fc^toerfäÜig fliegt, toenn fie öon ben e ©tra'^len ber anovp'iben; Bicvte gaimUe: itöd^erfliege«. tjoxberften l^ornigc S5ruft=, bic ad^i folgenben fteiid)ige, legetförmige SSaud^fü^c unb aüe, mit 5lug= fc§lu§ bc§ ätoeiten unb britten, je ein feitlicf)e§ Sufttoi^. 5(u§ bcm ©ribgliebe fanit bic ßarüc biet fur^c 9{ö^ren i)ert)or[trerfen, toeld^c eine hjci^e ^^lüffigfeit objonbern. %xo^ i^rer fonftigen Sträg'Eieit toei^ fte ^Verfolgungen getunnbt 311 entge'^en. 3wx 35er|)up))ung [teigt fie ettüa§ tiefer l^innb unter bie @rbe, tjö^t biefe eiförmig au§ unb öerlüeilt l)ier nod) je'^n big cinunbätoanjig 2age, e'^e fie fid^ baju entfd)Iie§t, bieSarben'^aut aB^uftreifen unb in ber lieBenSwürbigen ©eftalt (Sig.d) ju erfc^einen, loelc^e mir bor un§ feigen, ^aä) ungefäf;r meiteren t)ier5et)n Stagen arlbeitet fie \iä) an ha§> 2^age§= lid^t unb gebiert bie fliege. SCßeil burd^fd^nittlid^ neun 3öod)en jur bottftänbigen 23ermanblung genügen, fo merben bom ©rfd^einen ber erften ©for^jionfliegen anfangs 9Jlai ärt)eiS3rutcn fe'^r gut möglidi, bon bereu te^ter if)nU Sarben, t{)ei(§ ^puppen übermintern. SBeftmoob füt)rt in einer 5Jlonograp^ie biefer (Sattung neunje'^n 2lrten auf, bon meieren brei in ©uro^ja, fieben in SImerifa, 3lt)ei auf i^aba, eine auf 50tabra§ unb bie übrigen in 9lfrifo leben, 9lo(S ämeier intereffanten (Srfc^einungen fei gebadet, meld)e megen ber fdinabelartigcn 35er= löngerung ber 5[Runbt^eiIe unb ber übrigen 5[Rer!male in näd)fter SJertoanbtfdiaft 3U ber borigen ftc'^en. 5£)ie müdenartige ©(^nabeljungfer (ßittacus tipularius) be§ füblid^en ©uropa, befonberS f^ran!reic^§ , ein 26 5Jlittimeter langer ^erf, menn man bon ber ©tirn bi§ ju ber 6pi^e ber ru'fiig auf bem 9lüdcn liegenben Ö^ügel mi^t, fi^eint infolge ber langen bünnen 93eine, be§ linienförmigen, an ber ie metattifd^ bunfelgrüne ©runbfarbe mirb an ben 33einen, hm i^(ügel= ftumpfen unb an ber Segro'^re beS äöeibd^enS burd) ein bräunliches @elb berbrängt. Sßor mel^rcren Sa'^ren erbeutete idf) bei fgaUt einige ©dinabeljungfern in einer fanbigen ©infenfung beS StfjeileS unfercr Kiefern'^eibe, melier burc§ ben 5?ol)lenbau bollftänbig unterminirt ift. 5Die ^mifd^cn 9)loo§ lebenben, jur S5erpuppung trodene @rbe aujfud^enben Sorbeten fotten benen ber ©forptonflicgc felir älinlid) feiu. ©ine atreite 5lrt l^at mon neuerbingS im ©üben bon 9Zelo 3)orE auf ©djnee entbedt unb mit bem Flamen Boreus nivoriundus belegt. SBä'^rcnb bei alten biSlier betrad)teten ©itterflüglern öleid;artigfeit ber bier i^lugmerfjeuge, bor.öEem feine Haltung ber l)interen, unb l^ornige ^innbaden jum G^aratter ge'^ören, treten bei iRautenfIcdigc Äöc^eifliecje. 499 bcr nun äuertüä^nenben Familie bei-5i-ü'f)Ung§fncgen, 2Baf|ermottcn, ©d^mettcrlingg« fiaftcn, Äöc^erfüegeu, 5)}cläflügtet, Söitflüglei- k. (Phryganeodea) toefentlic^c 3Ienbc= Tungcn gerabe in biejen SSejiel^ungen ein. S3on ben be'^aarten ober öefdiupptcn, nid)tg hjeniger cU gegitterten klügeln falten fid) bie bebeutenb breiteren ^interftügel fäd^erartig, um öon ben meift bunt gefärbten SSorberftügeln beberft werben ju fönnen, welche in ber 9tul^e toie ein S!ad^ bem ßeibe aufliegen unb benfelben leinten überragen. Site ^Dlunbttieile öerfümmem, befonber§ Bleiben bie ^innbadfen l^äutig, Unterfiefer unb Unterlipbe öeiluad^fen, unb an ienem laffen fid) feine Saben unterfc^eiben; bie 3;after an it)nen finb än)ei= biä fünfglieberig, on ben 2i|)pen bcftönbig breiglieberig. 3c nad^ ber Slnjal^l ber 6(^ienen|poren an alten Seinen, welche in berfc^iebener Sai)l unb S5ertl§eilung an ben öerf($icbenen ^l^aaren auftreten, l^at man bie urfprünglic^e Sinn c'fd^c ©attung Phrjganea unb einige nac^ i^r aufgefteüte anbere Gattungen neuerbings in einige breißig IRauienfledifit (tSd^criungfcT (Iiimnophllns rhombicns). a, b t^ie^t, o Sarbe augtttaK beS d Se^auicS, e ^uifpt. Hü%tx c alles {if)»a^ oergtögcrt. ^erlegt, auf ttjetd)c l^icr nid^t nä^er eingegangen werben Jann. S)afür möge bie rautenficdige Ä öd) erf liege (Limnophilus rhombicns) bie ganje f^oniitie öcrauf($auli(^en. ©ic maä)t fid) an ben jwei genfterflecfen auf jebem ber gelbbraunen SSorberflügel leidet fenntlidj, i^re artenreid^c (Gattung aber an folgenben 2RerImalen: bei bem ^Mnnd^en fe^en brei, hd bem Söeibd^en fünf ©lieber bie Äiefertafter jufammen, bie 5lebenaugeu ftnb beutlid^, bie 23orfienfü'§Ier fo lang wie bie fd)Wadl)bef)aarten, an ber ©pi^e \d)cn\ abgeftu^ten SJorberflügcl, bie 2}orberfdt)ienen mit einem, bie mittleren mit brei unb bie l^iuterften mit bier ©poren bewetirt. ^n ber 2eben§» unb ©ntwidelungäwcife, fowcit le^tere belannt ift, [timmen alle Sfi^ü'^Iins^» fliegen ber .g)aubtfad^e nad^ überein. ^m 5Jiai unb Sunt treiben fid§ bie mciften an flie^enben unb fte^enben ©ewäffern umf)er unb beleben beren Ufer, o'^ne fid) bem 31aturfrcunbe gerabe fcl^r bemerflid) ju madt)en, e§ fei benn, ba^ er il^nen bcfonberc 5iufmerffamfeit wibmet unb it)nen mit Sßorliebe nad^fpürt; benn i^re 23eWeglidf)!eit beginnt erft mit einbred^enber S)un!el^eit. S3ei 3;agc fi^en fie an Söafferbflanjen, ^4^lanfen, äuBerlid) an 33aumftämmen ober öerftedt öfter in großen ©efettfd^aften l^inter abgelöften ütinbenftürfen berfelben. Söerben fie geftört, irgenbwie öon au^en l)er beunrut)igt, fo entjietjen fie fid^ in rafd^em, fa'^rrgem, aber fur^em fjfluge ber 9lad^ftellung, fe^en fiel) an glcidjen ©teilen bon neuem feft ober falten in ba§ @ra§ nieber; Witt man fie t)ier angreifen, fo wiffen fte fid^ burdt) l^alfc rutfd^enbe, l^alb l^üpfenbc Bewegungen, Weld)e fie o{)nc 5lnwenbung ber fjlügel, nur mittels ber langen, in ber 3Jiittellinie bcr 23ruft sufammcnfto^enben Ruften au§füt)ren, tiefer in ba§ @ra§ ju Verbergen ober auf glattem 35oben ber öefangennal^me 5U entwifdl)en. 5tnbere fud^cn an ben S3lättern unter lebhafteren Bewegungen im ©onnenfdjeine nad^ Ofcut^iö^ eit , toctd^e fie auffangen, ©ie alte erfdjeinen aber mcl^r träge unb fd)Werfättig in it)rem ©ebaren unb jiemlid) t^cilnal)mIog ber Slu^enwelt gegenüber. S)er ^amt „2ftül§ling§= 32* 500 5""ftc Orbiiung: 9k^füig(er; oievtc ;^amilie: töd^crf liegen. fliegen" pa^t auf bie meiften, einjelne foinmcn jeboc^ etft im .g)crbfte unb bann nic^t feiten auf dii^engebüfc^, liefern unb anberen .^öläern an toeit öom SBaffer entfernten SöalbfteHen jum S5ov= fc^eine. otogen fte be§ ^^iac^tg bortl^in, ober begnügen fid^ i'^re fiaröen mit Bto^ct geuditigfeit? ^ä) n^age feine Beftimmte 9lntn)ort auf biefe 2)opf El^'flfle 3U gefien, glaube mid^ aber für bie jtreite entfdieiben ju muffen. 2)ie SJaröen ber meiften Äöd)erfliegen leben nämlid) im 2Saf|er unb ätoar in felbftge|ertigten @et)äujen. S)iefe „Söafferraupen", lüie fie 9töf el nennt, erinnern lebljaft an bie ©arfträger unter ben ©(^metterlingen, wie manche ber bollfommenen Äerfe on bie 9Jlotten, unb e§ erfc^einen barum bie Sejeii^nungen „Äödierfliegen, SBaffermotten" unb einige anbere ba'^in äie= lenbe öottfommen gerechtfertigt; in getoiffen ©egenben S)eutfd)lanb§ !ennt man bie Saröen aud^ unter ben ^Jlamen: Färber, Sprorfe, ©procEtoürmer, ^ülfenlnürmer. 3)ie oben abgebilbete baut il^r f^utteral auä je^r berjc^iebeuen ©tojfen, balb au§ feinen, quergelegten ©ra^^lmt^en, balb auä bidferen ^atmen, toie e§ bie 5lbbilbung (^ig. d) öorfülirt, balb auä löngeren, ber ßängc nat^ georbneten .^atmen, enblic^ and) au§ ©|)änen bon .^olj ober9tinbe, bie burd^ einanber gemengt unb öoEfommen ungeorbnet finb, 3ll§ (Jintuol^ner alter biefer @el)äufe fteHt ft^ bie grünlidtie, öorn, fomeit bie fecl)5 Seine reii^en, bun!le Sarbe (fjig. c) bar, h)el(^e, gleid§ alten anberen, l)inten mit ^toei .^orn^afen äum f^eftlialten {^re§ .§äu§c^en§ berje'^en ift. ©ie plt fidf) in ber 9lä^e bon ©dfiilf ouf unb jtüar nal)e ber Oberflädt^e be» SBafferS. @nbe 5lprit ober erft im HJtai fpinnt fie fid^ an 2öaffergetoüd)jen an, berjd^lie^t tit äöo'^ming unb tüirb ju einer geftrerften, fe'^r Beloeglid^cn 5puppe ((^ig. e), au§ toel($er nad^ bierjel^n Sagen bie f^liege jum S)orfd^eine fommt. 2)ie Saröe ber geftriemten Äöd£)erfliege (Phryganea striata), einer in S)eutjd^lanb nirgenbs feltenen äöaffermottc, ift im Slpril ermai^fen. ©ic trägt am erften S3aucf)ringe fünf 2Barjen, toeld^e ]xä) ertjeben unb einfinlen !önnen; nimmt man fte au§ bem SBaffcr, fo merben biejc äiJarjen huxä) eine üon i^nen abgefonberte fyeud^tig!eit naß. 3luf aüen anberen Otingen bcmerlt man jnjei SSüfc^el fleifd^iger gäben, meld£)e feberbuf(f)artig aufgerid)tet merben fönnen unb jun: Sltl^men bienen. greittjiüig berieft biefe Sarbe fo nienig mie ein anberer (5:pro(fn)urm iljr ©e'^öufe; toitt man fie l^erauäl^aben, o^ne biefe§ unb fie felbft ju beriefen, fo mu| man fie altmä'^lid^ unb bel^utfam bon l)inten mit einem ^tabelfno^jfe borfdf)ieben. ©ie lä^t fid^ auf biefe 233eife mit 2Btberftreben (jeraugtreiben, friec^t aber fogleii^ mit bem Äopfe boran toieber l^inein unb fe'^rt fid^ fobann um, menn man fie gewähren lä§t. 33ringt man fie nacft in ein @la§ mit Söaffer , auf n)eldf)em allerlei leid£)te Körper, tüziä^t fie pm SSauen einc§ .^äu§(^en§ bertoenben fönnte, um'^erfctimimmen, fo belnegt fie fic^ ftunbenlang unter benfelben um'^er, o^m fie ju bertüenben; tuä^lt man aber ©tüdfcficn alter ©el^äufe, ©plitter unb anbere ^flanjent^eile, tbel(^e, bon äöaffer burc^brungen, ju 23oben finfen, fo moc^t fie \iä) fogleit^ boran, fe^t \xä) auf eine§ ber längften ©tücfc^en, fd^neibet bon ben ©pänen ober ^Blättern S^eilt^en a^, l^eftet fie hinten an bie ©eiten be§ ©runbftüdfeB faft fenfret^t, lä^t anbere nad[)fotgen, bi§ ein Ärei§ unb mit it)m ber Anfang be§ ^^utteraleä fertig ift, n)eld)c» nad) unb nad^ toäc^ft unb bie ßänge ber Sarbc befommt. 3lnfang§ finben fid^ noc^ Sücfen, toeld^c attmäf)lic^ auggefüHt tocrben unb berfd^trinben. @rft bann, toenn alteö bon au§en nad^ 3Bunfd) gefd)loffen erfdfieint, mirb ba§ 2fnnere mit einer garten «Seibentoanb austapeziert. S)ic ©eibe aber äumSlneinanber^eften ber äußeren Sefleibung unb ber inneren S^apetc lommt, toie bei ben ©d£)metter= ling§raupen, au§ ben ©pinnbrüfen, toeld^e in ber Unterlippe jUjifc^en ben toaljenförmigen Unter= fiejern if)ren 2lu§gang finben, unb bie fräftigen Äinnbaden am l^ornigen Äopfc verlegen btn S3au= ftoff, fo oft bic§ nött)ig tt)irb. S5or ber S5crpuppung l^eftet bie Sarbe i^r ©epufe an einen ©tein ober an eine Söafferpftanjc unb berf(^lie^t bann bie beiben ©üben mit einer 3lrt ©itter au8 ©eibenf(^nüren, bamit baä jum 3ltt)men nöt^ige SBaffer frei burdE)bringen, aber fein feinblid§e§ Staubinfeft an bie toel^rlofc 5puppe gelangen fönne. %a man fdfjon im ^äx^ bergleic^en bergitterte ©e^äufe finbet, fo fdjeinen einzelne ^Puppen äu überhjintern, tüas in ber 9legel aucfi bon ber Öarbe gilt, toelc^e [i^ meift im ^uli ein= fpinnt. 3)ic gelblidinjei^c ^^uppc l|ot einen fd^njar^en ©eitenftreifcn an ben bier legten ©liebem. @e[trieintv: jtccftcrf liege. 501 auf bem 9JücEen bie Ätemenfäben unb am Gnbc jtoei ütcifc^jäpfd^cn. 9Im f(einen Siop]t faüen bie großen jrfiiDarjen ^(ugen, öorn eine 3Irt Don )flnniben<0f^äufe- (i?ubitu§) im 35orberfIüget einfach bei bem 5[Jiännct)en, gegabelt bei bem äöeibd^en. Unfere 9lrt ift am Körper bunfel pei^braun, bie braunen i^ü'^Icr finb fdjioarj geringelt, bie ^interflügel einfarbig braun ober fc^njarjgrau , bie borberen fjelljimmetbraun mit jmei tueifeen i^unften unb bei bem 2öeib(^en mit furjer unb unterbrochener frfjttjarjer ßängeftrieme öerjiert. 2)er S5erlauf be§ 5(üget= geäber§ niu^ bei alten biefen Spieren genauer unter jud^t werben, aU l^icr barauf eingegangen werben fann. Um einen 33 egriff öon bem berfd)iebeuartigcn33auftoffe unb 33aufti(eju geben, tt)eIc^ebie8prodf= Würmer anwenben, Würbe eine ^tnja'fil öon ©eT)äufen juiammengeftellt. .^icr. fmb e§ feine Sanb» förnd^en (i^ig. a, i, k), weldf)e jur SJerwenbung fommcn, ober größere 6teinct)en (gig. f, h), bort ©d)nedEen^ufer(5ig.e), befonberä ber ©attung Planorbis angcl^örige, bie jumJ^eile nod) bewohnt fein fönnen, ober bie ©dualen ber Heineren ^ufc^eln, in einem anberen x^aUt wieber jured^tgebiffenc ^flanjentfjeite (gig. b, c, d, g), unter bencn öra§=, Schilfs 3^cig= unb 9iinbenftüdcE)en, 9Jieerlinfen unb Saumfarnen je nad) ben Ccrtlid^feiten eine .^auptrolle fpielen. 33Ut 9tu5fdf)Iu^ öon k l^aben wir ©elegen'^eit, in unferen beutfd^en Säd^en, ®räben unb ftef)enben @ewäffem, weld)e mit ^^ftanjen öerfelien fmb, aüe biefe gormen felbft im greien iu beobad)ten. Tlan tjat fic^ babon überzeugt, ba^ bie 9lnt)rung ber äöafferraupen in erfter Sinic ou§ ^Pflanjeuftoffen unb nur 502 güufte Crbnung: StJe^ftüs^lct; aut^angaiveife fünfte g^imitic: 3ninie"tucmen. untergcorbnet au^ qu§ tfiierijd^en UeBerreften befte'^t. S)qB eine unb biefelöe Slrt nid)t überall utib immer genau benfelben «Stoff ju i^rem §aufe öerttjenbe, lä^t ft^ njo^l erwarten; aber entfdfiieben Baut jebc in berfetben t^orm unb toeic^t nur infofern unbebeutenb babon bagegen but(^ feilste ©rubelen toie in brei 2äbb(^en, toä^renb bie ad^te S3au(^blatte bei bemfelben ®efdf)ted^te gerabe abgeftu^t ift. $ier beträgt 't\t ^ijrberlänge faft 22, bic beS 5Jlännd)enS reic^lid) 15 SJtillimeter, bem entfpred^enb bie 9Jia§e eines SJorberpgetS 28,25 unb 22 9}UIlimeter. UeberbieS mu§ nodt) bemetft toerben, ba§ fid^ als ©attungS^ d£)arafter ätoifc^en bem 9labiuS unb feinem Slfte im legten S)tittet beS SDorberftügelS nur eine Queraber, ztoifd^en bem 9iabiuS unb ber Dianbaber, au^erl)alb ber ©inmünbung ber Unterranbabet, bogegen minbeftenS brei Duerribben borfinben, ba^ ferner bie Äinnbadfen fel)r flein unb l)äutig, bie ©nbglieber ber Äiefertafter berbünnt finb unb baS britte ^^u^glieb bie @efammtlänge ber beiben borf)erge^enben übertrifft. Unter SSerüdfiditigung aller biefer 3Jlerfmale wirb man bie genannte 3lrt bon öielen fel)r ä^lii^en unterfd£)eiben fönnen, meldte neuerbingS unter äal)lreid§e Gattungen öert{)eitt toorben finb. 5Die ^toei ©djtoanäbotften, toeld^e ben SSeinamen öeranla^ten unb unter ber 33eäeid^nung „9iaife" ben meiften CrbnungSgenoffen jufommen, finben fi(^ bei fe^r öielen Stfterfrü^lingSfliegen toieber, ebenfo bie allgemeine Äörbergeftalt, bon meld^er bie faft gleiche ©ntroidelung aller breiSBruftfaftenringe ju bem bn geflügelten Werfen nur fetten ju beobad^= tenben ^fltniliend^arafter ge'^ört. ©d)on l^ier beginnt ber fid) fpäter l^äufig toieber'^otenbe Umftanb, ba^ bei beftimraten Sitten tegelted)t obet bei ßinäcltoefen auSna'^mStoeife bie ^Uigel berfümmern. Sn biefer gamilie trifft biefe Äürjung bie 5)lännc^en getoiffer Strien. W\i ben ^öc^erjungfern unb äöafferflorftiegen l^x gleidjer ^eit unb an gleidien Orten fi^en bie ^erfe mit platt auf ben "^Miix gelegten klügeln, ober fie laufen eine ©trede, toenn fie geftört Stüeifc^tDänjiijc Ufetflicgc. Gintagäfüegeu. . 507 toerben; bie ^tus^öetoegungen Italien nur fur^e 3eit an unb toerben erft be§ 9l6enb§ leBl^after. S)ie Söeibc^en f(e6en bie 6ier an eine Vertiefung i^re§ 33au(^e§ unb loffen fie flümpc^enttieite in ba§ 33}affer fattcn, toenn fie barüBer Einfliegen. ®ie if)nen entfc^Iüpfenben Saröen ^dbtn, tuk bie§ im Segriffe ber unboII!ommenen SSertnanbümg liegt, gro§e Sle^nlit^feit mit ber anggebilbeten fliege, nur feine f^tügel unb tauge Sößimper'^aare an ©c^enfetn unb (Schienen, um beffer rubern ju fönnen. S3ei ben meiften erfennt man unten auf ber ©reuäc ber 33ruft bie ^iemenbüfii)el, burd) ujelc^e fie at^men. ©ie Italien fic^ t)orjug§meife in flic^enben ©etoäffern auf, am liebftcn in rei^enben @c= birgsbäc^en unter ©teinen ober an ^ol^tütxt unb nä'^ren fi(^ Uom 9taubc, tot^^alb i^re Äinnbacfen je^ mand^mat härter unb fräftiger entwitfelt finb al§ na(^ ber SJertoanbtung. 3ur SluSÖilbung bebürfen fie eine§ 3^al^re§, toenn nic^t noc^ längerer 3eit, befommen allmä'^lic^ glügelftumpfc unb friei^en jule^t an einem ^Pflanjenftengel, an einem ©teinc aui bem SSaffer, um im S)rangc nai^ grei^eit ben imöermeiblit^en 9tiB im 9lacfen ju beranlaffen unb al§ entfd^teierteS SSilb ein furjeä S)afein ju friften. ^pictet bearbeitete 1841 biefegamitic im befonberen unb mibmete benfrülieren ©täuben t)orjüglid)e Slufmerffamfeit. 6r befi^reibt barin Ijunbert i'^m Befannt geworbene 5lrten, gebenft no(^ toeiterer arfitunbjrtjanjig, 'mdä)t üon anbercn ©c^rtftftellern benannt toorben, i^m aber unbefannt geblieben finb. SSon jenen öerbreiten fic^ ftebenunbätoanjig über ben größten 2;Eeil 6uro^o§. 2)ie Eintagsfliegen, .i^afte (Epheineridae) , gel^ören einem jtoeiten gormen!reifc an, welcher bei aller 3}ernjanbtf(^oft mit ben borigen ja^lreid^e SJterlmale als digentpmtic^feiten für \\ä) bcanf:bru'^t- 2)en fcf)lan!en, faft toaljigen ilörper biefer Stiegen bebedft eine ungemein jarte ^aut^. unb brei, mitunter auc^ nur jtoei geglieberte ©c^njan^borften berlängern i^n nid§t feiten um baS S)o:b^elte. S)ie furjen Sorften öorn, hjeldje bie - . . »-•<.. r ■ > ncbft if)tcr i'arBc. itimmter uub fd^mu^iger; bei btefem treten alte Umriffe unb f^ormen fd)örfer, bie f^^arben reiner l^crbor. 3lIIe§ ift glänjenber unb frifdier, ba§ „S3ilb" ie|t erft ftar unb toal^r. Uebrigeng geben hk Flügel untrüglid^e 9JterfmaIe ab, mie ^pictet augfü'^rli^er auäeinanber gefegt Ijat. Sie ßintaggfliegen njaren ben 3llten nicfit unbe!annt. Slriftoteleä erjäljtt, ba^ ber x^lu^ ,Ht):>)ani§, toeldier fid) in ben cimmerif(^en 35o§:poru§ ergießt, jnr 3ßit ber Sommertag= unb Sfiat^tgteidie Singe toie ©äderen bon ber ©rö^c ber 3Bein!erne mit fid) fü£)re, au§ meieren ein geftügelte§ öierfüBige§3:i^ierd)en fried)e, toel(^eg bi§ jumSlbenbe l^erumfliege, bann ermatte unb mit ber fin!enben ©onne fterbe; e§ f)ei§e ba^er ©intaggfliege. Slelian Iä§t fie an^ bem äöeine geboren toerben. äöirb ba§ @efä| geöffnet, fo fliegen bie 6intag§f(iegen ^erau§, erbliden ha^ Sid)t ber 3Belt, unb fterben. Sie 9latur befc^enft fie mit bem ßeben, entreißt fie bemfelben aber fo fd)neU toieber, ba§ fie meber eigeneg Unglüd füllen, no(^ frembeg 5U fe^en befommen fönnen. 21n einem ftitlen 5Jtai= ober 3uni=21benbe gemalert e§ einen Sauber eigentljümlid^er 21rt, biefe ©tjlp'^iben im !^ocf)jeitli(^en gf^oi^Keibe, beftra'^lt bom @olbe ber finfenben IX , S. 50». ^intagöflicgc. ©cmeiite Gtntagßflicne. @cmcine3 llferaa?. 509 2)eutfcf)(anb unb ätoar jrfion im ^?Qi tiorfonimt unb fid^ infolge i^rer bunfetn Färbung am fd^ärfften gegen ben 5t6enbf)tmmel afegrenjt. ©ie mi^t reid^lid^ 17 bi§ 19 ^Jlittimetcr o'^ne bic (Sc^tüan.iöorften, toelc^e Beim 2öei6c^en eine gleid^e, beim 5Ränn($en faft bic boppelte fiönge ^aben, unb ift bunfelbroun; einige gereifjete, biStociten äujammenftoBcnbe Ofletfc bon ^jorneronjengelbei* fjarbe auf bem .^interteibe, abtüec^felnb lii^te unb bunfle ^Ringel ber brei unter fi(^ gteid^en (Sc^toanjfäben berlei^en bem büfteten ©etoanbe einigen (Sd)mucf, fohjie eine braune, gefür^tc 2RitteI6inbc auf ben breiecfigen SJorberflügeln ben bid^t ne^förmig unb bunfet geaberten, in ben 3toifcE)enräumen bur(^fid5tjgen ^lügetn ettoaS Slbtoed^felung. 3ln jebem 33einc 3ät)tt man fünf 3u§glieber, bereu jtoeiteg ha^ erfte beina'^c um bag ^d^tfadEie an Sänge über = trifft. 5Die gefperrt gebrudften 3)ter!malc fommen aEen 9lrten ber ©attung Ephemcra ju, bie neuerbing§ in mehrere jerlegt toorben ift. fragen mir nun, too fommen fte ^tx, jene ept)emeren ©rfd^einungen? ©ic entfteigen, gleich ben borigen, bem flie^enben Söaffer, too bie 2arben i'^re SebenSjeit mit 9taub üerbrad^ten, nad^bem bie Söeibd^en bic @ier in bagfelbe auägeftreut l^atten. 2)ic geftrerfte Sorbe unfercr 9lrt l^ot auf jeber ©eite be§ .^interleibeg fed£)§ i?iemeu= büfd^et ober Duaften , feine ßiemeublättd^cn. S)er ^op] läuft born in ^toei ©pi^en aug, trägt fein be'^aartc i^ü^ler unb lange, fidE)eIförmig nac^ oben gefrümmte Äinnbadfen unb ßiefertafter, toetd^e breimal länger al§ bie öip^jcutafter finb. Sic einflauigen Seine finb glatt unb bctoimpert, ©d^enfel unb Sd^ienen ber borberften ftärfer unb 3um ©raben eingerid^tet; benn fie arbeiten mit i^ncn in bie fanbigen Ufer, ber SSäd^e lieber al§ ber f^tüffe, magered^te, bi§ jtoeiunbfunfäig ^Jliüimeter tiefe 9töt)ren, meift jtoei bidf)t neben einanber. S)ie fd^male Sd^eibetoanb ifl im .^intergrunbe burd^brod^en, fo ba^ bie borfried£)cnbc ßarbe fid£) nic^t uniiumenbeu brandet, toirb auc^ burd^ ba§ Sßaffer l^äufiger ober infolge be§ S5orbcifried^en§ oft genug jerftört. S)ic Sarben ber ©attung Palingenia graben aud^, unterfd^eiben fid^ aber äu^erlid^ bon ber borigen burd^ jtoei getoimpertc ÄicmcnblättdEien an ben Seiten ber meiften JpinterleibSringc; anbere t^eilä bon me^r ^jlatter, tl)eiB bon mel^r runber ßörperform leben frei im SCßaffcr, jebod^ finb bie meiften bon ifincn nodf) lange 3eit l^iuburd^ forgfältig ju beobad^ten, e'§e bie bieten Surfen in unferen j^cnntniffen über bic einzelnen (5intag§fliegen aufgefüllt toerben fönnen. S)a§ gemeine UfcraaS (Palingenia horaria) f^at bei mild^toci^er GJrunbfarbc einen fi^toärjlic^en 3luBenranb ber 3)orberf[ügeI, fd^marjc ©d^enfel unb ©d^ienen ber SJorberbeine, überbieä an allen S5einen bie beiben erften ber fünf gu^glieber einanber gleid^. 3)ic (Gattung c^arafterifirt fid^ burd^ lid^t gcabertc, ungefledftc, nid^t burdjfid^tigc fSflügel unb eine fürjerc mittlere ©c^toan^borfte, toeld^c beim ^ännd^en meljr in bic 9lugen fällt aU beim SBeibd^en; biefeS foll fid^, toenigftenS bei ber langgefd^toänjten 3lrt (Palingenia longicauda), nid^t jum jtoeitcn 5Jlalc l^äutcn, au^erbem bei ber Paarung, toeld^c in ber Suft ober auf bem SBaffer erfolgt, auf bem ^ännd^en fi^en. 2)ie ©b^emeren unb unter i'^ncn borjugStoeifc baS Ufer aa§ (Palingenia) gcl^ören ju bcn= jenigen Strien, toetd^c burd^ il^r maffen^afte§ Stuftreten ein altgemeincreä ^ntercffc in Slnfprud^ ue'^men, unb jtoar in um fo l^ö'^erem @rabe, aU bic Scbenöbauer ber G^iniedocfen fict} auf bie für^eftc 3ßit befdE)ränft. iSfür einige läge, bejic^ungätoeife Slbenbc beä ganjen 3ial)ieä toirb ba§ Uferaaä übertjoupt nur fid^tbar, um bann fpurlos ju öerfc^toinben, bis für jebc Slrt i'^rc 3eit im Wännättn ber gemeinen GlntagSfließf (Epliemera vnIgaUiS 510 ©e#e Oibmim3: Äaufcvfc; jiveitc gamUie: §aftc. iiäc^ften ^af)xt toieber l^erBeigelommen ift. 5£)icfet6e I)ätt eine jebe fo gut ein, ha^ bem £anbtt)irtc bic jeintge für bie t)crfci)iebenen ©rnten nid)t geläufiger fein fonn, lüie fie ben f^ifdiern auf einem beftimmten ^luffe für ba§ ©(iittjämten bes Uferaafe§ ift, mögen auä) ein größerer ©rab bon Söärmc ober Äätte, ba§ ©teigen ober x^aUm be§ 3Baffer§ unb onbere noä) unbefannte Umftänbc bie 6rf(^einung§3eit um ettoa§ befditeunigen ober berjögern. 3tt3if(^en bem 10, unb 15. Sluguft toerben öon ben t}ifd)ern ber ©eine unb 5)Zarne biejenigen ermartet, toelc^e Oicaumur ol§ Palin- genia virgo !6cfd)rei6t. S)ie Sifc^er nennen fie „^Jknna", unb n)enn ii)re 3eit gcfommen ift, fo ))flegen fie ^u fagen : „bQ§ 9Jtanna fängt an fid) ju geigen ; ba§ 9Jianna ift biefe 9lad)t t^äufig, im Ueberfluffe gefallen", tooburd) fie entmeber auf bie erftaunlid)e 23tenge bon ^ia^rung, toeldie bie Eintagsfliegen ben i^ifc^en Bieten, ober auf bie reii^e güüe il^rer 5ie^e Beim gifd^fange anfpielen tooüen. 9ieaumur bemerüe biefe ßerfe juerft im ^aijxt 1738, in toeld^em fie fic^ nid)t ti)tx aU am 18. Sluguft in 9}lenge jetgten. 5ll§ er am folgenben 2:age öon feinem i5ifd)er erfa'^ren, ba§ bic stiegen erfd)ienen loären, ftieg er brci ©tunben bor ©onnen= Untergang in einen ^a^n, löfte bom Ufer bes Stuffe» me'^rcre ßrbmaffen, toelc^e mit Sorben angefüllt toaren, unb fe^te fie in einen großen Äübcl mit Söaffer. 2ll§ biefer Bi§ gegen ad)t Uijx in bem Äa^ne geftanben, ot)ne ba^ er eine Beträ(^tU(^e 5Jienge bon ^aften geboren trotte, unb ein ©craitter im 2tn5uge hiar, lic^ ber berütjmte gorfdier bcn= felben in feinen ©arten bringen, an toelc^em bie 9Jtarne bor= beiftoB- "^oä) et)e bie £eute i{)n an ba§ ßanb brad)ten, !rodj eine gro^e 9)tenge bon ©pl^emeren au§ bemfelben l^erbor. Sebe§ ©tüd 6rbe, loeld)e§ über ba§ 9Baffer Berborragtc, SBcib^cn beS gemeinen UferaafeS (PaUn- t r cy- v t ♦• • <. • • -v /~ v-r r-i genia iioraria). iborb bou beufelüen bebedt, mbem einige i^reu ©d)Iammfi^ äu berlaffen begannen, einige jum ^ytiegen bereit unb onbere bereits im ^lugc begriffen n)oren; überoll unter bem 3Boffer lonnte mon fie in einem Isolieren ober nieberen ©robe ber Gntmidelung fet)en. 21I§ bo§ ©en)itter \iä) näherte, htor er gejUjungen, bo§ intereffonte ©djoufpiet ju berlaffen, fe^rte ober fogteid) toieber ju bemfelben jurüd, noc^bem ber Ütegen oufgel^ört t)otte. 2lt§ ber S)edet, ben mon auf ben Äübel gelegt l^otte, tt)ieber abgenommen toorben toor, erfd)ien bie Slnjo^^I ber S^üegen bebeutenb berme^rt unb mui^S nod) immer. Stiele flogen l)intt>eg, no(^ mel)r ertronlen im Söoffer. 2)ie f(^on SJerloonbeltcn unb in ber S5ertt)onblung SSegriffenen tbürben allein I)ingereid)t l^oben, ben Äübel onäufütlen; boi^ h^urbe i|re 3at)l bolb bon onberen, treld)e ba§ Sic^t an^og, bergrö^ert. Um i§r 6rtrin!en ju ber^inbern, Iie§ 9icaumur ben ^übel toieber bebeden unb ba§ ßid)t borüber Ijolten, tbeld)e§ gar bolb bom ©(^morme ber ?lnftürmenben berlöfdit mürbe, bie man l^önbetoeife bon bem ßeud)ter megncl^men fonnte. — S)ie» ©(^oufpiel um ben Äübet, fo neu unb on^iel^enb e§ für ben genonnten 5orfd)er out^ mor, tourbc no(^ bei toeitem burd) boSjenige übertroffen, melc!^e§ fid) feinen SSliden am gluffe felbft borbot, \xioi}in il)n bie S5elt)unberung§rufe be§ ©örtnerg riefen. „S)ie SJltjriaben .giofte", erjöl^It üteoumur, „toeId)e bie ßuft über bem ©trome be§ g-luffeg unb auf bem Ufer, mo ic^ ftonb, anfüllten, !önnen toeber au§gefprod)en, noc^ gebotet merben. äöenn ber ©d^nee in ben größten unb bidjteften gloden fönt, fo ift bie £uft ni(^t fo boll bon bemfelben, ol§ fie l^ier bon .^often mor. Äoum ftonb iä) einige ^ülinuten auf einer ©tufe, aU bie ©teHe mit einer ©d^id)t berfelben bon ätoei bi§ bier ^oU in ber S)ide bebedt lourbe. Sieben ber unterften ©tufe mor eine äöoffcrflädie bon fünf bi§ fe(^§ 5u| naä) oEen ©eiten gänjUd) unb bic^t bon il)nen ^ugcbedt, unb h)a§ ber ©troni megtrieb, tourbc unouf^örlid) erfe^t. 3Jle^rere 2Jlale loor id) gejtoungen, meine ©teile ju bertoffen, hjeil id^ ben ©d)Quer bon Soften niä)t ertragen fonnte, ber, nid)t fo beftänbig in f(^iefer Dlidjtung toic ein fftegenfd)auer einfoEenb, immer unb ouf eine fe:^r unangene^^me äöeife bon allen ©eiten mir in ©emeincö UferaaS. 511 ha§ (5k']\ä)t fc^tiig; Stugen, 5Jtunb unb ^a]t hjaren boK babon. S3ei bicjer ©elcgcn'^eit bie gadfcl 3U Italien, tüax eben fein angene'E)me§ @ejd)äit. S)ie bleibet be§ ^JJiannc§, ber fie trug, toaren in tüenig Slugenblirfen bon biefen Sliegen bebecft, gleidjiam überjc^ucit. ©egen je^n U^t toax biejeä inteieffante (Sif)aufpiet ju 6nbe. (Jinige 5läd^te borauf erneuerte e§ fid), oUcin bie Ofücöen jeigtcn fic^ nic{)t mefir in berfclben 5Jienge. 2)ie ^ifc^er nctimen nur brei auf einanber folgenbe 3;agc OemeincI Uftraa* (Pftlingnni« horaria). für ben großen Ofatt bc§ „"i)J^anna" an, bod) crjdieinen cinjelne Sf^egen fotto^t bor al§ nad) benjelbcn. SBie immer nuc^ bie Temperatur ber ^Itmüjpljäre bei'djaifen fein möge, falt ober ^ei|, bieje Jfjiere Idjwftrmen unberftnberlic^ um biejelbe ©tunbe beä ^tbenb«, ba§ ]^ei§t jttjifc^en ein SJiertcl nnb ein .^alb nad) ad)t Ut)r; gegen nenn U{)r beginnen fic bie 2uft ju erfüllen, in ber folgenben Ijalbcn ©tunbe ift if)re SInjatjt am größten, unb um jel^n U^r finb !aum einige mel^r ju fct)en, fo ba| in hieniger aU jtoei ©tunben biefeä ungeheuere glicgen^eer au^ bem ^in^z, ber fie jur Söclt bringt, l^erborge'^t, bie 2uft erfüllt, fein beftimmteö SÖcrt berrid)tet unb — berfd^winbet. 6ine gro^c ?(n3ol)l fällt in ba§ Söaffer, ben {yif^en äum reid)Ud)en ^JJktjte, ben gifc^em jum gtüdüd)en ^onge." 512 'Sc*fle Orbnung: Äaiifevfc; brittc gamilie: Cbciuiteu (2Saiferiun;V"ct-n). 3Iu(^ i^ l^otte 3U öerfc^iebenen ^UlaUn ©etegen^eit, im SSorüberge^cn ba§ gemeine llf er aa§ ju BeoBacfiten. 3ucr[t in Setpjig, too e§ Befanntlic^ nidit an flie^enbem Söoffer fe'^tt. ^ier |a| id^ (@nbc ber brei^iget Sfo^i^O an ben Brennenbcn ©tra^enlaternen ber Benjäfjerten S^orftäbtc bieje 9lrt in Älumpen gongen, tt)elc^e bie ^alöe ©rö^e einer Saterne erreichten, unb ficS^er t)at firf) jeitbem biejelBe (irj(f)einung öfter hjieber^olt. ^n ber erften 2Bo(^e be§ Sluguft 1850 bemerüe man l^ier in §alle biefetbc 5lrt in ber yiaijt ber om Söaffer ftef)enben fiaternen toic ©c^neeflodfen um'^erfliegen unb l^atte Beim @et|en an ben fyü^en bie (Jm^finbung, meldie toiier gefallener 6($nee öerurfad^t. @§ toar am 26. Sfuli 1865 aBenb§ nod^ jefjn U'^r, al§ ic^ an einer me^rarmigen Saternc auf '^iefigem 2Rar!t^Ia|e ein öl^nlidieS ©(^aufpieX feeofiad^tete, toie e^ ber franjöfifd^e gorfc^er gefdiitbert "^at. Saufenbe unb abertaufenbe ber genannten .^afte umfreiften ba§ Sic^t in größeren unb fleineren Si^-'^eln, im allgemeinen aber liefen fict) ßeftimmte 9{i(i)tungen, einjelne ©ürtel unterf (Reiben. 9)ierltt)ürbtg toar mir hahzi, ba§ auf meinem toeiteren 2Bege an einjelnen (Straßenlaternen biefe 3^tiegen nidit beobachtet tourben, felbft nic^t an benen, ttjel(i|e fid^ unmittelbar neben einem (Saatarme befanben, toä'^renb jener 3lrmleud)ter weiter öom SBaffeu entfernt ftanb al§ alle übrigen ni(i)t umflatterten ßaternen. 2lm 14. unb 15. 9fuguft 1876 wieberl^olte iid) biefelbe @rfd)einung, aber nur an einigen Saternen in ber näc^ften 9lä]^e be§ genannten i^Iuffeg. Scopoli crjä'^tt, baß bie ©(iimärme bon §aften, bie alljä'^r(i(^ im 9Jlonate Sfuui au§ beut 2a3, einem lyluffc in ^rain, erfte'^en, nad§ i{)rem 2obe einen 5£)ünger liefern, meieren bie ßanb= mirtc bcnu^en, unb baß jeber glaube, nur menig babon gefammelt ju l^aben, menn er niii)t menigftenä änjan^ig Sabungcn (?) belommen l^ätte. Sie in Ungarn unter bem Flamen ber „2;^eiß= blute" befannte Svfcfieinung ift ni(^t§ Weiter al§ ba§ maffenl^afte Stuftreten ber Palingenia longi- cauda an ben Ufern ber STl^eiß. — UebrigenS toiffen ftd§ nid^t bloß bie 5if(^er grantreic^g baS (frfc^einen ber @intag§fliegen (Weit e§ meift im Sluguft erfolgt, barum aud^ 2tugu[tfliegen ober in einer befanntcren Slbtürjung „5luft" genannt) ju 5hi^e ju machen, fonbern audC) anberwärt^ öerftel^en bie 5if(i)er 9lu§en barau§ ju iitf)tn, inbem fie auf il)ren Ää^nen ©tro|toifd§e anbrennen unb bamit bie 5L|iere l^erbeiloifen, meldte fi^ bie Sauget berbrennen unb al§ ben gifd^en ertoünfi^te Sedferbiffen in ba§ SBaffer falten. Stud^ fammeln fie biefelben, tneten bie Sei(^name mit etwag ße^m ju Äugeln unb bebienen fid§ biefer beim gifd^en at§ Äöber. Sie SBellen cine§ fanft ba'^ingleitenben S5ad§e§ fptelen mit ben Stengeln ber i§n umaöu= nenben Sßaffergräfer unb fd^lanfer, über atte anberen '^erborragenber (Sd)ilf^olme, ba}^ fie anä) ol)ne ben geringften 2Öinb|au(^ leife flüftern. Sin fteinerneS S^or läßt jenem htn Söeg unter bem ßifenba^nbammc offen, h)eld£|er Wie eine SJiauer bie ©egenb burd^fc^neibet; Äül^lung bcr= brcitenb, tritt er l§erau§ unb berfolgt geräufd£)lo§ feine 23a'^n, abWedEifetnb ^mift^en bunten 2Biefen= ftreifen unb gefegneten f^luren ba'^infließenb. @in berein jelte§ 2Beibenbüfd^d^en, fräftiger @rag= tt)ud§§, l^ier unb ba ein rof^er SEeb^id^ ber gebrängt blü^enben Söafferminje ober ein ©trauß be§ fd^tanfen 3Btut!raute§ bejeid^nen bie ©d^tangenwinbungen feineS fd^maten 5ßfabe§. Suftige§ 3nfeften= bolf äiel)t i^m na^ unb umfd^Wirrt feine blumenreid£)en Ufer. S)a§ ©d£)ilf, ber 3Beibenbufd§, ba§ ©emäuer be§ S3rüdfenbogen§ l^ier an biefem 35a(^e ober eine ftel^enbe Sad^e mitten in einer Söiefc,. ba§ finb bie traulid£)en ^lä^d^en, Wo fid^ bie fc^tanfen blauen ober grünen, metallifd^ gtänjenben Seejungfern bom 3Euli ab gern aufhalten. Sd^manfenben 5luge§, me^r flatternb, f(^meben ftc bon Stengel ju Stengel, wiegen fid^ auf biefem Statte ober ftammern fid^ an jenem feft, Wenn i^nen ba§ erfte nid^t gefiel, immer bie Flügel, gleid) ben 3!agfd)metterlingen, l^od^ l^altenb. Sic fc^eincn nur jur ÄuräWeil i^re trägen Umflüge ju tialten, o'^ne ^ieben^wedf, berfäumen inbeß mä)t, berfto'^lenerweife t)ier ein^Jlüdfd^en, bort eine^^liege Wegäuft^nap^jen unb imgeföumt 3U berfpeifen. ©0 treibt e§ bie eine Sip^e ber gleid) näf)er ju betrai^tenben X^iere, anbere, burdlifdlinittlid^ größere, fönnen wir in il)rer botlen SSilbl^eit an offenen Stetten beä äöalbe^ beobachten, wenn bie Körperbau b«r ffiofferiuiigfent. , 513 ©enjitterfd^tüütc in bcr Sltmojptiäve unfercr bekommenen 35ruft ba§ 3lt^nien faft öerbietct. 3e mel^r tt)ir un§ gebrücft füf)(cn, be[to ungebunbener nnb freier jd^roirrt an unjercn D^ren jeben Slugenblict einfrf)(QnferÄerf inmilbem StuQC öorbei: bic aßbefanntcnSöalJerjungfern, toelc^en Flomen h)ir S)eutjrf)e bengranjojen nac^gcbilbet i^aBcn mögen, ttield^e, immer galant, bicÜ^iere „Demoiselles" nennen. 3^re SSemegungen finb leidet unb genjanbt, i^rc Äleibnng i[t jeibenartig glanjenb, bunt unb mit ben feinften 6pi^en bcfe^t, benn aU foldje erjc^einen il^re Srtügcl. 3lber im ß^arafter t)aben fie mit niemanb weniger al§ ben Jungfrauen Sle'^nlic^teit. SBer D!en§ 9laturgefd^id)tc ftubirt I)at, lernte fie unter bem ^amen Sd^itlebolbe (fdiittembe S3oIbe) ober Xeufelänabeln fennen. S)er ftct§ praftifd^e ßnglönber gab i^ncn ben bejeid^nenbften ^'iamcn, inbem er fie „S)rad^en» fliegen" (Dragon - flies) nannte. 33rctfd^ncibcr ^ei^en fie im S3olt§munbc in ber einen @egenb öon S)eutfd^lanb, 3lugenftö§er ober ^immelgjjf erbe in bcr anberen. ^an möchte faft glauben, e§ ginge befagten Söefen je^t toie ben Äa^en mit il^rem eleftrifd^en iJeÜe: bie '^Haift eine§ jur ©nt» labung fommenben ober minbeftcn§ bro^enben ®emitter§ rufe in if)rem Drganiimug eine nic^t bezwingbare Unrul^e l^eröor. ^ier lä|t fic^ eine an einem SSaumftamme ober auf bem SBege öor un§ nieber; I)enlid| fd^iltern i|re feinmafdEiigen, langen i^tügel in aUtn färben, ^m nämlid^en 5lugenblidfe fätirt ftc ebenfo ttjilb auf, Wie fie fid^ niebergelaffen. S)ort ftürjt eine ttjic ein 9iaub= üogel in jä^em ©d§u^ auf eine unglüdElid^e i^liege, gönnt fid§ aber nid^t bic JRul^e, fie fx^enb ju öerjcl^ren, fonbern öerfd£)lingt if)re 9Jta^läcit im Sfluöc, jugleid^ mit ben übermäßig großen 3lugcn nad^ einem neuen ßecferbiffcn auäfd^auenb. 5Jlel§r al§ einmal ift e§ mir begegnet, ha^ eine 2öaffer= iungfer flinfer toar alg iä) unb ben ©panner ober ein anbcre§ Jnfelt, Weld^eS id^ auf bem 3usc l^attc, mir öor bcr 9lafe megfd^nappte unb mir nur ba§ 9iad^fe^en lie^. 9Jland^e lieben cä, fort= Wä^renb im Greife ju fliegen, befonbcr§ über möBig großen SBaff erfläd^en , toobei fie fangen unb tDegfd^na;)pen, idö§ in it)ren S5ereid£| fommt, unb i^reSglei^en tool^l au^ burd^ einige SSiffc au§ bem Jagbreöicre öcrbröngen. 2)urd^ folct)e§ unb äl^nlid^eö treiben unb uncrmüblid^e fjlusfei^tigleit unterhalten bie ßibcHen faft attertoörtä bom SSlai bi§ jum ^erbftc an toarmen Etagen ben ©parier« ganger, toenn er il^nen anberä einige 3lufmerffamfctt frfienfen wiE, unb juiar im falten Sapplanb nid^t minber toic im l^ei|en 5leu'^oÜanb. 3^ft e§ rau'^ unb toinbig, fo fi^cn fie fcft unb laffen fid^ tiicl leidster mit ben 5ingem tt)egne!§men, al§ fonft mit ben beften, no(^ fo gefd^idft ge'^anb^abten fjangtoerfäcugen erfiafd^en. ^n Ofarbe, ©röße, 3lrt bc§ Ofluge§ unb bem SSauc ber einzelnen ©lieber finben fidf) bei ben üerfd^iebenen Slrten mand^crlei 9lbftjcd^felungen, auf bic toir nad^l^er jurüdt« fommen ttjerben. 2)er gro^e ^alblugcligc ober quertoaljige ^opf fte'^t frei auf einem bünncn .^alfc, fo bag er fid£) nad^ allen Seiten tiinmcnbeu unb l^ierburd^ bai an fid^ burd^ gro^e Oberfläd^c ber Singen ttieitc @eftdl)t§felb jeben 2lugenblidE änbcrn !ann. Sturer ben Singen fmb bic ^lunbt^eile boraugg» njcifc auggebilbct unb Iräftig, eine not^Ujenbige Sebingung für bic JRäubernatur bcr gcl^arnifi^tcn Slmajonen. S)ic breiten i^innbadEcn, mit öielen ungleid^cn, aber fd^arfcn 3ö^ncn betoaffnet, bilben eine fräftige San^t; barunter ftetjen bie beiben !aum l^alb fo breiten, in ein 33ünbel nod^ fpi^erer 3äl^nc cnbenben Unterlief er, am ©runbe mit einem einglieberigen 3;after öerfe'^en; eine gemölbtc Unterlippe legt fid^ beim ©d^luffe beg 3Jlunbc§ mit i^rcm SJorbcrranbc fo an bie Oberlippe, ba§ jene ^Jlorbnjcrfjeugc bollfommcn eingcfd^loffen toerbcn. hieben ben beiben oberen ^unftaugen ft^t auf bicEem ©runbglicbc je eine öierglieberige, furje Sorfte, bie leidet ju überfel^enben ^ül^lcr. 2)er 'iDtittclleib bietet in ber SiüdEcnanfid^t feine ©igentl^ümlid^feit, benn ber öon oben faum fid^tbarc crfte 9ting bleibt bei biclen Werfen in ber ©ntmidfelung gegen bie übrigen jurüdf, unb bie Söeid^'^eit in ber 5Jlittellinie ber beiben folgenbcu JRinge finbet ftd^ bei bieten 9le^flüglem unb anberen i?au« ferfen glcid£)falli; bagegen jcigt bic ©eitenanftd^t einen 58au, toic er eben nur biefer Familie eigen ift. 2)ie beiben Hinteren klinge fielen, toie i^rc «Seitenränber jcigen, au^crorbentlid^ ft^täg, fo jtoar, ba§ bic fjlügct toeit nac^ hinten, bie Seine toeit nad^ bom rüdfen unb bic Ruften bcr |)intcr= beinc nod^ bor bic ©inlenfungeftcllc ber SJorberflügel ju fielen fommen. S)ie gcnonnten Seine Sw^ma S^ierlfbtn. s. «uflafle. IX. 33 514 ©cd^Pe Orbmmg: Äauferfe; bvitte gamUie: Söaffevjuucsfcvii. fmb bie längften, bie ©d^enM unb ©c^tenen alter bierf antig, noc^ innen ftad^elig feetue'^rt unb bie f5füBe breiglieberig. 2)ie ganje @inrid£)tung ift bavouf Bercd^net, ba^ bie 9täul6er im ^tnge bcni tl)ätigen 3[llaule mit ben Seinen bie 33eute bequem anbrücEen ober wenigftenä jum i^xa%e geeignet t)orf)ottcn !önnen; gleichseitig bürftc biefe gorm be§ 9Jlittcl» unb ^interbruftringe§ nöt^ig fein, um 9iaum für bie tellerförmigen ©e|nen ju gewinnen, auf benen ba§ au§bauernbe unb raf(ä)e i5(u9= Vermögen Berul)t. S)ie SCßerf^euge tyzx^n finb atte öier einanber in (Srö^e, ^^orm unb bem S}er= loufe beg 3ierlid§en 5Raf(^enne|e§ Beina'^e boHfommen gteii^; ein ^^lügelmal lä^t fid) furj bor ber ;: aEBafferiunnftnt. pedemontana in ©iöirien, Aeschna juncea in 2;ran§f aulofien , Anax Parthenope in ?lfrifa; Anax formosus finbet [irf) öon 6(^h)cbcn unb bem Uralgebirge an burc^ gonj ©uro^ja unb ^^frifa, S)ie ©ee jung fern (Calopteryx) ge'^ören ju ber ©ippe ber Stgrioniben, todäjt burcE) einen breiten, l^ammerförmigen ^o^f, toeldier an ben Seiten toeit öon einanber getrennt bic f)alb= htgeligen 5tugen trägt, burd£) einen bre^vunben, bünncn .gjinterteib unb burd) eine äUjifc^en ben inneren ßaben tief auggefc^nittene Unterlip))e im boltenbeten 3uftßnbe, burc^ ©d^ttjauäfiemen unb eine flad^c 3Jia§fe im ßaröenftanbe d^arafterifirt Werben. 33ei ber genannten ©attung öerfd^mälern fid^ bic engmafc^igen i^lügel attmäl^Iii^ nad^ berSBurjel, unterfd^eiben fid^ je nad^ bem 65efd^led)te in ber iJärbnng unb ermangeln Beim 3!Jtännd^en eine§ 2Jlale§. S3ei biefer ©attung net)men au^erbem bie 9{aife 3angenform an. 2)ic anatomifd§en UnterfucE)ungen l^aben ergeben, ba§ bie Sarben nid^t nur burd^ ©d^njanj», fonbern gleid^jeitig buri^ 2)armliemen ati)men. ^tm befte'^en au8 brci langen Stoffen, jtoei faft breifantigen äußeren, tiefer fte^enben unb einer etujag für^eren unb l^öl^er gerüdften in ber 5Jlitte. @ine öorn gefpaltene ^asfe, bor ben 9Iugen auf fantigem, !räf« tigem ©runbgliebe eingelenfte ^ü^ter , h)eIdE)e in i^ren fieben ©liebern ben Äo:|)f an Sauge über= treffen, unb ^fiebenaugen (^arafterifiren überbieS biefc fd^lanlen, langbeinigen 3:i^iere^ beren ^orm in gleicher Söeife bei feiner anberen ©attung borfommt. ©ine b^r l^äufigften unb berbreitetftcn Slrten ift bie gemeine ©eejungfer (Calopteryx virgo). 2)a§ 2öeibdE)en l)at braune iJlügel mit toci^cm 5Jtale unb einen metattifd^ fmaragbgrünen Körper, ba§ 5Rännd^en bagegen, ba§ mir auf bem S3ilbe, „©iertegcn einer (SdC)lonf Jungfer", fliegenb erblicEeu, erfdE)cint burc^aul mie in Sta'^t gefleibct, gefättigt bunfelblau. ©enau genommen, fef)en bie fjlügel au(^ braun auä, frf)illern aber ber Siegel nadt) in jener fjarbe, mit Sluöna'^me ber lid^teren ©pi^e; bod£) finben fid^ aui^ i^nbibibucn — man l^at fie „unreife" genannt, Calopteryx vesta (5l)arpentier§ — , bei benen ber ©dritter boUftänbig Wegbleibt unb bie braune ©runbfarbe jur ©eltung fommt. 2)ie Äörperlänge beträgt 43,5 bi§ 48 OJlittimeter. 9Jlit ber gemeinen ©eejungfcr barf bie im S^uli unb 3luguft gleictijeitig fliegenbe Calopteryx splendens nid^t bermed[)felt merben; il^re i^tügel finb fcfimäter, bur(^fi(^tig unb ]§aben beim ^ännd§en eine blaue Duerbinbe bor ber ©pi^e, beim Söeibd^en grünet ©eäber. 3)ic ©d£)lonf Jungfern (Lestes) tragen fd^mälere, an ber SBurjel beutlicf) geftielte Sauget mit toeiteren, jum %1)nl fünfecfigen 5JlafdE)en. 3)ie fd^lanfen, bünnen Sorben at^men narf) ber legten Häutung, alfo im 9lt)mp^enjuftanbe, nur burd£) lange unb breite ©dEiman^fiemen, i)aUn feine 3^ebenaugen, bünne, fiebenglieberige gü'^ler ^mifd^en ben 3le^augen unb eine fel)r lange, fd^male 3Jla§fe, meldte in ber 9lul)elage ^i§i ju ben ^interl)üften xüd)t. 35on ben glei(^ langen ßcibeäringeln tragen bie fünf borle^ten furje, gerabe ©eitenftad^eln fomic ba§ @nbe ämifc£)en ben brei ^loffen fünf furje ©d^mauäfpi^en. 3^m ^ai unb S^uni fliegt in 2)eutfdE)lanb nid^t feiten bie berlobte ©eejungfer (Lestes sponsa, Agrion forcipula ßl^arpentierg). S)er fmoragbgrüne Körper mi^t 33 biä 35 5Jtitti= mcter unb mirb beim ausgefärbten SJtäÄld^en oben unb unten am 5Jlittel(eibc fomie auf ben beiben 2öuräel= unb (Snbgliebern be§ Hinterleiber bon lidE)tgrauem 9{eif überwogen, eine faft mei^e 9ianb= aber am braunen ober fc^marjen fjlügelmale unb ^mei gleid) gro^e unb fpi|c 3ät)ne am Snnen= raube ber .^aftäangcu gel^ören ^u ben meiteren ©rtennungS^eidEien be§ 2Rännd^en§. S)a§ ©ierlegen biefer Slrt beobad^tete bon ©iebolb an einem mit 33infen (Scirpus laustris) bemad^fenen Seidfic, unb idE) fonnte mir nic^t berfagen, baäfelbe burd^ eine 9lbbilbung: „gierlegenbe ©d^knf Jungfer", ju beranfd^aulidlien. 2fft bie Paarung, wie oben berid^tet, erfolgt, fo lä^t ba§ ^ännd^en fein äßelb= c^en nid^t lo§, mie bieä anbere t^un, fonbern f)ält e§ am 9ladEen feft unb fül)rt e§ fpajieren. S5eibe fliegen in biefer SSerbinbung mit au§geftredEten Seibern umlier, fe^en fidf) auf biefe unb jene 2öaffcr= pflanze unb fd£)einen in il^ren ^anblungen bon einem Sßitten befeelt ju fein. 2lm pufigften lä^t fid^ ba§ 3Jtännc^en an jenen SSinfen unb ^mar meift an ber ©pi^e nieber, unb bie 33eobadf)tungen belogen fid^ a^näd^ft auf bie nät)er ftclienben, auBer^albbe§äöafferöbefinblid^eu^^flanäen. ^attefidl) cin3Jiännd^en auf einer berfelbenniebergelaffen, fofrümmteat§balbbaäaBeibd£)en, meldljeS hinter i!^m IBoilO IX , ISS. Ulli. ^icrfcgcttöc ^(^lauliiuttgfcr. ©cmeine ©eejungfer. ißcrfobte ©cejungfer: i^t Gierrecjen. 517 in her Entfernung 5pta^ griff, h)el(f)e i^m bcr männlii^e, gerobc ouSgcftrecftc Hinterleib borfd^rieb, ben feinen bogenförmig, bie ©pi^e beSfelben t)inter feinen Sfüfeen einfe^enb, f(^ob bcn fäbelförmigcn Segbotjrcr auä ben beiben feitli(i)en .^ornfd^eiben I)erDor unb brürf tc i^n in bie Cberl^aut bet S3infc ein. Staum toax biefeä gef(^et)en, fo frod^ ei einige ©cfiritte an ber SSinfe l^erab, arbeitete öon neuem mit feinem ßegapparate unb f u^r in biefer SBeife fort, biä e§, ba§ ^ännd^en natürlid) mit firf) jiel^enb, am ®runbc ber S5infc angelangt toax. S)ann flogen beibe baöon, um an einer anberen baSfelbe ®efrf)äft bon oben bi§ unten ju mieber'^oten. 2)ie in biefer SBeife bearbeiteten ©tenget liefen 9teit)en mei^getber ^ftecfc^en erfennen; öon oben nad^ unten mar burd) bie 9)ertt)unbung ein (Streifct)enOber= t)aut abgetrennt, aber mit bem fonöejen 2;^eilc be§ 2ega|):parate§ , nad^bem berfelbe l^erauBgejogen toar, inieber angebrüdEt morben. fjfaft hinter jeber biefer SBunben lag in ber tjintcr i^r befinblid^en, geräumigen SuftjeKe ber Sinfe ein Gi, unb jmar mit feinem fpi^eren, bunfelbraunen 6nbe in ben inneren J^eil ber ^auptfpalte eingeflemmt; ba§ etmai bidfcre, abgerunbete 6nbe bei faft tnatäigen, fonft bta^gelb gefärbten @iel ragte in bie 3eHe l^inein. S)iefe {)atte, toenn bie 6ier fd^on längere 3eit barin ftafen, eine franf^afte, braune iJarbe angenommen. 5Jtanc^maI fanb fic^ l^inter einer folc^en S5erU)unbung fein @i; e§ mar in biefem x^aüt h)al^rfdE)einUd^ bem SBeibd^en feine 3eit junt 3tblegen belfelben gelaffen morben; benn ba§ 5Jtännci)en jeigt nic^t immer gteid^e Slulbauer, um i^m biä unten ju folgen, fonbern fliegt mand^mal auf, nod^ ef)e ber ganje 2öeg jurüdEgelegt ift. 2ll§ bie 33lidte be§ aufmerffamen S3eobacl)terg toeiter fd^meiften, geloa^rten fie aud^ ^är^en auf 33infcn, bie aus bem Söaffer ]^erborragten. ©ie liefen fid^ burd^ biefe§ ni^t abgalten, i^ren gemot)nten SBeg bi§ jum ©runbc ber ^flanje fortjufe^en, fonbern öerfd^manben beibe unter ber SBafferfläd^e, legten aber öorl)er 'üjxt öier S^ügel hid)t äufammen. §attc fid^ ba§ Söeibd^en unter bas äöaffer begeben, fo rüdEte ba§ 2Uännd§en fc^nelt nad^, unb jene§ begann fein ©efd^äft nid^t et)er mieber, al# biä aud^ biefe§ ganj öon SBaffer umgeben toar; l^ier bog e§ feinen Hinterleib aber gerabe fo fprenfelartig öom ©tengel ber 33infe ab, toie ba§ Söeibd^en, fo ba§ alle unter Söaffer befinblid^en 5pärdl)en, beren öon ©iebolb eine gro^e ^Inja^l beobachtete, mit i^ren ßeibem einen bo^3öelten SBogen bilbcten. Slu^erbem gemalerten fie burd^ il^ren ©ilberglan^ einen überrafd^enben SlnblidE. 2ln il^ren ßeibem, ben Seinen unb klügeln nämlic^ l^aftetc eine bünne ßuftfd^id^t, bie fie o^^ne 3h3eifel jum Stimmen beburften; benn einzelne blieben eine l^albe ©tunbc unter SBaffer, toeil ftc l)ier, mie auf bem Sanbe bi§ jum ©runbc ber 93infc, alfo audf) be§ üTcid^eS, l^inabftiegen. ©inb fie l^icr angcfommen, fo friccl)en fie am ©tengel toieber empor unb fliegen fofort baöon, mcnn fie über bem Söafferfpiegel angelangt finb. @§ fam nid^t feiten öor, ba| an einer unb berfelben 33infe, au toelc^er unter SBaffer bereite ein ^pärd^en fa§, ]iä) ein ätoeiteS in bie liefe begab unb ^mar auf berfelben ©eite. ^n einem fold^en f?falle midien fie einanber in ber SBeife au§, ba§ ft(^ bag obere naä) ber entgegengefe^ten ©eite beä ©tengelä menbete unb bann fein ©efd^äft ungel^inbert fortfe^tc. 33ei 9lnnäl)erung be§ SBeobad^terg liefen fie fic^ an ber ßuft in i^rer 5lrbeit ftörcn unb flogen baöon; nid£)t fo im Söaffer: ba fonnten fie bi§ auf einen getüiffen ®rab beunru^^igt, b. f). berüf)rt werben, fie flammerten fid^ nur fefter an ben ©tengel an, mürbe aber mit einem ©todtc ftärfcr um fie f)erum gemirtfd^aftet, fo frod^en fie fdl)neller alg gemö^nli(^ an ber S3infe l^erauf, um ju ent« ftiel)en. Sin ben unter SBaffer angeftod^enen ©teilen ber S3infe breitet fid^ ein brauner Sfledf au8, ber biä in bie SuftjeHen einbringt. S)a§ übrigen^ bie SQßeibdlien einen großen S)rang jum @icr» legen f)aben muffen, gel^t au§ ben Weiteren SBeobad^tungen l^eröor, benen jufolge fic bürreS ^oli unb anbere ungeeignete ©egenftänbe, an bie fid^ bie 5Rännd^en bisweilen aud^ anfeilen, in berfelben 3Beife mit i^reni ßegbol^rer ju bearbeiten öerfudt)ten, wie bie weid^en S3infen. 2lm fpi^en @nbe ber Gier fc^lüpfen bie ßaröcn auä, weldt)e burcf) il^re in bie 9lugen fallenben längeren unb öerfd^ieben geformten f5fül)lcr in biefer 3ugenb einen anberen ßinbrudf madtien al§ im fpäteren 2eben§alter. 3)ie ja^lreic^en ©ippeugenoffen, welche feinen 5labeln gleid^ im ©onnenfd^einc am ©d^ilfc unb in beffen '>M\)i uml)ertanjen unb babei bie bebäd^tig fdtjwingenbcn pflüget präd^tig bli^en laffen, ober, Wenn e§ trübeä SBetter ifl, fefl fi^en unb biefc nadti oben jufammenf läppen, gel^ören 518 ©eddU Öcbnuug: Äauterfe; bcitte gamilie: SJBaiftijuuijfcvn. öerjc^iebenen (Sattungen an, üon beneu bie ber ©(^lanfjungfcrn (Agrion) bie meiften 3Irten entt)ält. 5Dian erfennt [ie an ben gleirfifallg geftielten iJtügeln, beren 5Jlal nur 3eßculän9c erreicht, fowic an ben nid^t erweiterten, bornig bewimperten ©cf)ienen unb unterf(i)eibet fie l)auptJöd)Uci) an ber .^interranbSbilbung be§ SSorberrüdfenä. 3^re reifen ßaröen gleid^en benen ber ©attung Lestes, bie fi(^ öorn ^elmartig umbiegenbe 2)la§fe reid)t leinten nur bi§ ju ben 2)UtteU)üften, bie Slügeljdieiben finb ettoaä länger, Seine unb ©c^ttjauäficmen fürjer, unb ben .g>inter(eibäringen fef)Ienbie ©tad)eln. S3on ber angegebenen ©runbform weidet bie br ei tb einige Srfilanf Jungfer (Platycnerais pennipes) burc§ bie bei beiben ®ef(i)te(^tern breitgebrücEten, wei^tid^cn ©cfiienen ber üier l^interften Seine augenfättig ab. 3)ie jierlid^e, 35 ^JliUimeter lange Söafjerjungfer toirb überbieS buri^ hm Wei^licfien, fd^toarj liniirten Seib Ieid)t fenntlid^. 2)en ätoeiten fjormfreiä ber Söaff er Jungfern, unb jwar bie größeren, gleichseitig toilberen Slrten öerrätl^ auf ben erften 33ü(f ber gro^e l)albfugelige Äopf, beffen .^auptf^eil bie fid^ bor bem ©dfieitel berüf)renben, prächtig fd^iüernben, unb in bem ©rabe entmidEelten 9lugen einnel^men, ba§ man bei günftig auffallenbem Sid^te, ol^ne S5ergrö|erung§gla§ bie fteinen i^etber (gacetten) auf if)rer gewölbten Gberflädie erfenneu fann. S)en britten Xljdl ber ganzen Äopfoberfläd^e nimmt bie btafig aufgetriebene, burd^ einen Ouereinf(^nitt getl^eilte ©tirn ein, an ioeld^e fid^ nadl) unten bie Oberlippe anfd[)lie^t, wie ber 6c^irm einer 2Rü^e geftaltet unb bie 5re|werfjeuge öon oben l^er bedtenb. S)ie .g)interflügel übertreffen im Söur^elt^eile bie Sorberflügel merfUd^ an SSreite unb alle uier liefern imf^lügetbreieci unb in ber Sinbel^aut bie wefentlidf)ften Unterfdt)iebe jWifd^cn ben Gattungen. Unter jenem üerfte^t man nämlid) bie burc^ ftärfere 2tbern begrenzte, breiedtige gläc^e, weld^e ]id) im erften glügelbrittel ^wifi^en ber öierten unb fünften, ber ^Jlügelwurjel ent= fpringenben ßäng§aber au§be^nt unb Wol)l aud^ mit feiner ©pi^e nad^ leinten über le^tere '^inauS^ reid)t. S)ie S3inbel^aut ift ein fe^r f leiner, mef)r ober weniger ^albmonbförmiger 2lbfd)nitt am ^lügelgrunbe, welcE)er fic^ burc^ ^Jarbe unb SSefd^affen'^eit bon ber übrigen .g)aut unterfcf)eibet. 2)ic Sorben aller 2)idfföpfe atl)men nur burd^ 2)armfiemen unb bebürfen ba^er feiner ©dliwanjfloffen. t^ürßuropa werben bie grö|ten unb bunteften ©lieber ber^awilie, öon benen l)ö(^ften» eine 9lrt Ijinter ber gewöl^nlid^en Sänge bon 52 bi§ 65 ^JUEimeter jurürfbleibt, huxd) bie ©(^maljungfern (Aeschna) gebilbet. 5!Jlan erfennt fie leirfit an bem blau unb gelb ge^eiiiineten Körper, ben in einer ßinie auf bem ©d^eitel äufammenfto^enben 2lugen unb ben jiemlidl) gleidtien üier Flügel* breiecten. S)ic ad^t beutfd^en 5lrten laffen fid^ tl^eilweife nur fd^wierig öon einanber unterfdl)eiben. ©ic fliegen in walbigen unb bergigen ©egenben mel^r einzeln, weil eine jebe i^x ^agbreöier in wilbem f^luge beftänbig burd^ftreift unb fo leidet feine ^Weite barin bulbet. S)ie £aröe jeid^net fid^ burdf) gro|e^e^augen, fd)Wadl) entWidEelte^punf taugen, bünne, fiebenglieberigei5ül)leräwifd^en jenen, fdl)laufc, bie ßeibeSfpi^e nidt)t erreid^enbe -l^interbeine mit breiglieberigen 5ü|en, burd^ eine fladje ^Ulaefe, öerftetfte Suftlöd^er an ben 9tingen be§ 5JUttelleibe§ unb burdl) ©eitenftad^eln an ben legten 2eibe§gliebem au§ (^ig. 1, 2). SBäl^renb melirere 2lrten ber 8d^maljungfern oben auf ber blafigen (Stirn mit einem bunfeln T=förmigen fj^edfe geäeid^net finb, fet)lt er ber großen ©d^maljungfer (Aeschna grandis L.), weldlje überhaupt fparfamer an bem gelben ober rotbraunen Körper» geflecEt erfdfjeint al§ anbere. 2)ie Sruftfeiten fdl)mücfen ^wei gelblid^e Sinben, bie 9tücfenmitte 5Wif(i)en ben gelblichen ^Jtügeln unb ba§ britte .g)interleibgglieb blaue ^lecfen; bie Oberlippe ift einfarbig, bie 33inbel)aut wei^lid^ unb jeber 9iaif beg 3)länn(^en§ an ber äöurjel ungejaf)nt, au ber ©pi^e geruubet. 3)er gemeine 5piattbaudö (Libellula depressa), gelbbraun öon fjarbe, an ben Stänbern gelb gefledft ober am ^interleibe be§ reifen 9)Mnnd§enä fd^ön l)immelblau bereift, tritt unö l)ier im Silbe entgegen. @in großer länglicfier unb bunfler S^tedf an ber SCßuräel ber öorberen, ein brei= ^ ectiger an ber ber l^interen iJlügel, eine rotf)braune, äWifd£)en ber SäJurjel ber britten unb öierten 2äng§aber gelegene 3ette (Safaljettc) ouf allen öier iJlügeln, unb wenigftenS ael^n Duerabern am (Semeiiier uub Dierflerfiger »^(attbaud). 519 SBorberranbc bon bercnSButäcl bi§ ju ber cttüa§ eingelniffenen, burc^ bidferc Oucrobern marfirten ©teile in if)rer ^itte, ba§ ßnötd^en genannt, unterfd^eiben bie|e2(rt öon bcn 3af)treid)cn @attun9§= genoffen. — (Senau bicfelbe ©eftaU, ©rö^e unb Äör|}erfar&e, nur fein blau angelaufenes 2Jtänn= c^en l^at ber ettoa§ früher, frf)on im ÜHai erfd^einenbc öierfledfige ^piattbaud) (Libellula quadriinaculata), bon beu bunflen ö^Iecfen an ben Änötrfien aller Süigel fo genannt, totläjc über» bies noc^ eine fafrangelbe SBurjel auäiei(i)net. SSeibe 9Irten ^abcn bann unb U)ann buri^ bie unge!§eueren 5Jlengen, in benen fte auftreten unb loeite 3üge borne^men, bie ollgemeine Slufmerffamfeit auf fit^ getenft. 6§ würben bcren feit 1673 ine'^r al§ bierjig aufgc^eidinet, bie meift auS Libellula quadrimaculata, bann au§ Libellula depressa unb auci^ einmal au§ einem Agrion beftanben. 5)er bereits oben erloö^nte, nid^t nur 1 Sarötn^ülje tintt Sddmariunflfet. 2 2ane tintx JoI(^en mit »orgtftredtcr OJlQäfe. 3 ©emeinet ^lattbaüä) (Libellula depressa). 4 Sebtnbc Sarbc einte Libellula mit borseftrcdier 3RaiU. 5 3)i({ct6t als junicfgelanene $aut nai) belmma§fe unb bie gebrungene gorm ber Figuren 4 unb 5; im übrigen tocid^en bie berfdjie= beneu 2lrten mannigfad^ bon einanber ab. 3Jlan l^at fic^ beranla^t gefunben, biefe ©ottung nebft i^ren S3erh)anbten (Epitheca, Cordulia, Polyneura, Palpopleura unb anbere) al§ britte (Sippe (Libellulidae) bon ben Slefd^niben abjufd^eiben, toeil bie bereinten, aber born eingeterbten inneren Sappen ber Unterlippe biel fürjer finb al§ bie mit ben Saftern bermad^fenen äußeren, mälirenb fie bort faft gleid^e ßdnge bamit unb feine ©inferbung geigen, toeil ferner bie SDreierfe beä SJorber» unb .^interflügeU berfd^ieben unb cnblid^ bie Sarben mit .^elmmagfen au§geftattet finb. äJierpunfttcje unb ünitrte ^oljIauS. ®tau6(aii3. 521 5Rtt ben unanfe'Eintic^cn, an iBaumftämmen un b ^ptanf en onjutreffenben .^ol3läufcn (Psocus) Beginnt bie 9{eit)e ber auefd)lie§lirf)en ßanbbetoo^ner unter ben gleidiartig geflügelten Äauferfen. 3)ie äußere ©r|(f)einung biefer 2:t)ierd)cn re(i)tfertigt bie beutfi^e ^Benennung feine§toeg§. SBie ber Äot)f fid) bnrd^ eine Blajig aufgetriebene ©tirn nacf) öom, burc^ gto^enbe 5lugen feitlid^ erweitert, fo nad^ leinten berartig, ba^ er ben ganzen SDorberrücfen bebedft. 23or ben brei genäfierten 9ieben= äugen finb bie aclitglieberigen S5orftenfül)Ier eingelenft, njeld^c ben Körper an Sänge übertreffen. ^uxä) bie l^albfreilförmige £)berlip|)e Ujerbcn bie übrigen ^unbt^eite berfterft, als ba finb: ber l^ornige, f)afigc Dberfiefer, ber aus tjäutigen ßaben, einer breiten äußeren unb berlängerten ^tve'u f^ji^igen inneren, unb bierglieberigen 2:aftem äufanimengefe^te Unterüefer, enblid^ eine ätteit^eilige, tafterlofe Untertipbe. 2)ie Flügel bebecfen tüie ein SGßetterbac^ ben furjen, eiförmigen, neunringe= ligen .^interteib, i'^n hjeit überragenb, unb finb arm an 3lbern; bie tjorberen I;aben ein gro^e^ ^al öor ben fürjercn unb fdimäteren .^interflügeln borau§. 2lm legten ber beiben jiemlic^ gleictien gu^glieber fommen jnjei tur^e flauen nebft einer 33orfte öor. S)ie 3;f)ieie ernäfiren fid) lDa'^r= f(j^einlid) ton fjled^ten unb bieten im Sarbeujuftanbe feine (iigent^ümlic^feit. 2Bot)l aber berbient erttiä^nt p Ujerben, ba^ ba§ SSJeibd^en bie an 33lätter gelegten 6ier mit x^ähtn au§ feiner Oberlipbe überfpinnt, jebe 9Irt auf i^re Söeife. äutung an, fid^ ju unterfd^eibcn. — ^agcn gebenft hti bcr ©attung Euterraes nod^ einer tüciteren f^orm fabcll^after @cfdE)öpfc, nämlid^ fold^cr, bereu Kopf fid^ born nafenartig in bic Sänge jiel^t unb bic bcr übrigen S3ilbung nad^ al§ einem ber beiben oben genannten ©täube jugel^örig betrad^tet merben muffen ; er f)üt fie bal^er nasuti (9iafenträger) genannt. SDie 6ier tjaben eine toaliige, biSttjeilen gehümmte ©eftalt, runben fidt) an ben ßnben ob unb finb bei einer unb berfelben 5lrt nidt)t alte bon gleid^cr @rö§e. 2öa§ nun baä ßeben unb treiben ber Termiten im altgemeinen anlangt, fo ftcl^t feft, ba§ ©cfc^led^tgtl)iere, unfrud^tbare 3lrbeitcr unb ©olbatcn ju einem Staate gel^örcn, beffen Slufcnt» Ijaltäort aunädf)ft, abgefe^en bon feiner {Jorm unb ßinric^tung, baä 9left genannt fein mog. 2)ie beiben testen Koften auf berfdE)iebcnen 3lltergftufen unb wenigftenS eine Königin fommen im ^t^t bor, toenn aud^ le^tcrc nidE|t immer aufgefunben morben ift, geflügelte 3Jiännd^en unb SBcibd^en nur jeitrocilig, toie e§ fd^eint, bei 33cginn ber üiegcnjeit. ©obalb biefe boEfommen entttjidclt finb unb Ueberfüllung im tiefte eintritt, erfolgt, luic bei ben Slmcifen, ba§ ©djwärmcn unb bic ^Jßaarung, fei e§ in ber ßuft ober nadf)bem bie 3^ierc tüieber feftcn®oben unter fid^ getoonnen unb bic glügel an ber Cuerna^t abgebrod^en l)abcn. S5ateä, meld^er bog ©^märmen in ^Imajonien beobadjtete, cr^ä^tt, ba| eS om ?)iorgeu gefd^cf)c, bei bebecttem ^immel, ober an trüben, feuchten 524 ©ediftc Orbmuig: Äauferfe; fünfte g^"'"!«!'«: Xermiten. 9t6enben, ^m festeren ^aüe l^aBen bic Siditer ber meni(^tirf)en Söo^ungen, tote für alte bc§ 9lbcnb§ fliegenben 5?erfe, aucf) für bie Termiten eine bejonbeie ^InjiefiungöfvQft. ^Jhjriabemoeife bringen fie ju %i)üx unb ^enfter ein, erfüllen bic ßuft mit einem laut raffelnben @eräufd)e unb üerlöfd)en bie Sampen. JRengger fpridjit in feiner „9ieife naä) ^araguat)" öon bem roimberbaren ßinbrutfe, ben ber 3lnblicE einer „©aule" biefer 2f)iere ^eröorbringt, bie au§ ber @rbe aufftcige nnb im ©onnenlict)te au§ ©ilberblättc^en 3U befte'^en fc^eine. ®. fjftitfd^, h)elct)er fid^ brei ^df)xt in Sübafrifa aufgel)alten l^at , gebeult nur be§ öon il^m beobact)teten „©dimärmenä ber ^ännd)en", „xn^ gegeben morben ift. Son l^eftigen 9fiegeugüffen, ober in ber 9iät)e ber ©täbte bon ben barauf fpielenben Äinbeni befd^öbigte $ügel finb bon ben Jtiiercn berlaffen; l^aben fie bagegen aufmärtS ftrebenbe 21§ürmd^cn unb ©pi^en, mit meldten ein foldt)er Sau urfprünglidt) feinen Slnfang nimmt, fo befinben fie fidl) nod§ im 2öarf)§tf)ume. @in Zt)üxmä)tn entfielet neben bem anberen unb bic 3>üifdE)enröume toerben aufgefüllt, ^n jebcm berfelben ift cine-^öl^le, tt)elrf)e al§ SGßeg in ba§ S^nnere be§ ^ügel§ fül)rt, ober in anberen ba§ fönbc eine§ 2Begc§ bilbet, ber eine freie Serbinbung im Saue unterl)ält. ^at ber ^ügel bie Q^orm eincä .^cufd^oberS, fo l^at er feine bolle 3lu§bilbung unb mit il^r eine fenfred)te .g)öt)e bon 3,76 bi§ reic^li(^ 5 5Jteter erreid^t, bei einem Umfange bon 15,7 bi§ 18,83 2Retcr an feinem ©runbe. 5Da§ ^Raterial befielet bor= jüglid^ au§ 2:^on, ber je nad§ Sefd^affenl^eit be§ Sobenä eine berfcf)iebene görbung annimmt unb burdl) ben ©peid^el ber ST^icrc angefnetet hjurbc; ©anb eignet fiel) begreiftid^ermeife 3U berglciclicn Sauten nid^t, mcil er fidl) nid^t bauer^aft binben lö^t. Sie Seftigteit jener 2;^onbauten ift nac^ bem fibcreinftimmenbcn Urt^eilc ja'^lrcidliet Seobadl)ter fo b|beutenb, ba| fie mel)r 9Jtenfdl)en ©(^wävnieu, Diefietbau bct iermiten. 525 ober 33tcl^ tragen fönntcn, Qt§ auf i^neii ^\a^ 'i)dben. S)rci 5Ränncr Braud^ten 2'/» Stunbe 3eit, Bi§ fic einen |oI(i)en ^ügel öollftänbig öffneten. S)ur(f| if)re ^ärte toerben bie le^teren öor 3erftörung burd^ bie bort überaus l^eftigen 9tegengüfie unb l^äufig auf fxc ftürjenben SBöumc gejd^ü^t. Entfernt man @ra§ unb ©eftrüpp ringg um ben S»&/ fo fie^t man öerfc^iebene bebetfte SQßege ober Jfionröl^ren ju benad)barten 35aumftümt)fen unb Atomen führen, ^litunter t)üben fic über 31 (Zentimeter im 3)urd^meffer, nierben allmä^lic§ ftciner unb tierjttjeigen fid^ an ben (Snben. Sft il^rc 33erBinbung mit bem ^ügel unterbrorfien, fo erblirft man öietc .^öl^Iungen al§ ßingang ju ben SBegen, bie abfc^üfftg nad) bem ^aut bertaufen. 2)iefe Söege münben in bie burd^ Zi)o\u p]eiUx geftii^ten Stäume im ©runbe jeneS. 2)ic Pfeiler tragen eine Slnjal^t SBogenbauc, bie 3eüen, bie föniglid^en Söo^nungen unb bie übrigen inneren 9täume. 2)ic Umgebung ber ^ügcl beftei)t in einem St^onwatte öon 15,7 bi§ 47 Zentimeter ©tärte unb entl^ätt 3ellen, .£)ü()lungen unb 2öege, bie fid^ öerbinben, ober öon bem Sfu^e bi» jur (£pi^e laufen unb bie S3erbinbung mit bem inneren 2)ome öcrmitteln. Unten in bem ©runbc, 31 bi§ 62,8 (Zentimeter über ber S5obcnfIdd£)c, im 3n= neren beS ^ügcl§, liegt bie föniglidtie Kammer, umgeben öon anberen GJemöd^ern mit @iern, jungen öerfd^iebener ©rö^e, je nad^ ber ©ntioicfetungäftufe. SOßaä ©meaf^man tüeiter öon ber inneren ßinrid^tung unb über bie öerfc^iebenen ©toffe berid^tet, loeldEie er im tiefte gefunben l^at, über= gelten h}ir mit ©tittfc^meigen, ba e§ mand^ertei Sfi^rtfiümer enthalten bürftc. ^lel^nlid^e ©ebilbe, fpi^e Äegel öon öierunbucunjig bi§ ein'^unbcvtfiebenunbfunfäig Zentimeter .§öt)e unb ungefät)r einunbbreifeig Zentimeter S3reitenburd^meffer an i^rem ^n^t, einzeln ftetjenb ober in 9ietl^cn \vit ©ebäubc öon ttjunberbarem Slnfe^en bid^t bei einanber, beobad^tete Seid£|arbt in 5Iuftralien , unb 6p p iourbe an ÖJrabbentmäter erinnert, at§ er auf ber Sufel S3anfa ben 2ermitenn)ol^nungen begegnete, ©olberrl) eröjä^nt eigentfjümlid^e 9icftcr, bie er mit Termes mordax in 3ufammen= ^ang bringt: auf einer öiernubneunjig biö einfiunbertfünfunbänjanjig Zentimeter ^o^en, waljigen Unterlage rul)t ein fegelförmigeg, aUfeitig über fünf Zentimeter loeit überfte!^enbe§ "S^aä) , öieUeid^t biefelben, tt)eldt)e 2i(^tenftein aU „pitäförmige" Stermitennefter be^eid^net. S3ate§ („ber9iatur= forfd^er am Wmajonenftromc") ttJö^Ite ju feinen S3eobad)tungen befonber§ bie ©anbtermiten (Termes arenarius), Weit fie in jenen (^egenbenSlmajonienä bie jat)treid^ften fteinen Jpügel baut, bie Ujeid^ genug finb, um mit einem 3Jieffer jerfc^nittcn merben ju fönnen. „2)er ganje, gro^e 2)iftri!t l^inter ©antarem", fo fä^rt er fort, „ift bidf)t mit i^ren .^ügeln bebedtt unb aUt finb mit einanber burc^ ein ©t)ftem öon ©trafen öerbunben, bie mit bemfelben 2Jlaterial überttjötbt fmb, auä »etd^em bie .£)ügel beftel^en, ©o tann man bie ganje ^affe öon biefer 3(rt Termiten aU eine einzige gro|e gamilie betradfiten, unb ba§ erflärt ba§ ©^ftem il^reä 9ieftbaue§. Zö gibt beren öon 'jeber ®rö|e, öom !(einen Ätümpd^en um bie S3afi§ eine§ @ragbüf(^elä au bii ju ben größten ^ügeln unb in allen ^ttJifdljenftufen itireä 2öadE)öt^ume§. Wan ftnbet: 1) neue ^ügel, in toeld^en \\d} nur einige njenige ©olbaten unb Slrbeiter auf()altcn, rteld^e bie SäJurjel ber (Sraebüfd^el jerftören; 2) fleine, im 2Bad^ätt)umc begriffene, gleid^fall§ nur öon menigen ber genannten ilaften behjo'^nt; 3) tt)enig 3oü l)ot)e ^ügel, bie ein paar Ziflümpd^en nebft ben unöermeiblic^en Slrbeitern unb ©olbaten entl)alten, öon benen jene fid)tlid^ au§ einem überfüllten tiefte, ba§ eine Königin befi^t, ^erübergebradl)t föorben finb; 4) gro^e ^ügel mit äat)lreid[)en Ziern in öerfcl}icbenen 5?ammern unb mit jungen Saröen auf allerlei ©tufen il}re§ a23o(^öt^ume§ , jebod^ ol^nc ilönigin ober 3ln3eid^en einer föniglid^en 3clle; 5) fct)r fleine ^ügel mit einer ^Injal^l geflügelter ZJefd^lerf)tgtl;iere, mit einigen 3lrbeitern unb ©olbateji, aber ot)nc Zier, o'^ne junge ßaröen, ^l^mpl^cn unbilönigin; G) beinat)e öollftönbig gro^e ^ügel o^neilönigin ober3ettc für fie, fonbern nur mit einer Slnjal^l faft erh)adl)fener Saröen unb mit i^nen freffenber 5lt)mpl^en; 7) •C">ügel berfelben öröße mit 9i^mp^en unb geflügelten @efd^le(^titt)ieren; 8) ^ügel mit einer Königin nebft bem il^r beigegebenen Äönige in einer geräumigen 3elle nai)t bem ÜJiittelpunfte ber S8afi§, auö5Jlaterial gebaut, ba§ firf} öom übrigen Jt)eile be§ ^ügel§ unterfd^eibet. Zä ift bidf , äät)e unb leberartig, ioätirenb ba» Uebrige eine förnige, leidl)t jcrreibli(i)e ^affe bilbet." ©olc^e .g)ügel fanb 33 a t e ^ ftetö mit 2:^icrcn förmlid^ öoHgeftopft : 526 ©ed^fle Orbnung: Äauferf«; fünfte gamilie: Xevmiten. einige bomit Befd^öftigt, bie @ier au§ ber 3ene ber Königin in alle Xi)nU be§ tiefte?, felBft in bie 3et(cn be§ ®ipfel§, ju fd^offen; für^ücf) geborene ßavben nnb anbeve auf öerfd)iebenen ©tufen be§ ^aii)^= t^ume§ njaren überall in ben QtUm bic^t äufammengefeiÜ, bie ^ö^fe gegen einanber gcttjenbet unb 3um SBoben gefenft, offenbar im iJreffen begriffen, ^n benjelben 3eÜen fanben fid), äufammen frcffenb, fe'^r junge fc^tnadie Sarben, offenbar ?Irbeiter, fel^r junge unb id)iDad)e ©olbaten, allein an ber ßopfform fennttid^, ferner 3lrbeiter unb ©olbaten, uk^x ermai^fen, fe^r bünne, fi^raad)e ^Jl^nipt)en, Heiner aU bie au§gett)aci)fenen 3lrbeiter unb neben allen biefen aut^ ernjad)fene ^Jit)nipf)cn. @in ^un!t, ben 33ate§ mit genügenber ©ic^er^eit fcftfteüen !ann, ift ber, ba^ jtt)if(^en ben jungen Stl^ieren fc^Ied)terbing§ leine 3lbfonberung ftattfinbet, morau§ folgt, ba§ fein 3:f;eil berfelben in Uerjc^iebenen 3eÜen mit berfc^iebener 5iat)rung gefüttert toirb. ^n einem .^ügel mit einer Königin fanben ftc^ in ber Spiegel au^er ©olbaten unb Strbeitern nur 6ier unb junge ßaröen, einige ?DlaIe ein paax ^i^mpl^en, niemals aber geflügelte ^termiten, unb er lann nic^t jagen, ob öon einem jolc^en .^ügel je ein ©d^toarm auSge'^e. Uebrigen§ Ijerrfdit im Setreff be§ 3fn^alte§ ber .^ügel eine fold)e Unregelmä^igfeit, unb ^pup^en toie ß)efd)lec^t§tl)iere finben fid^ mit ßarben in benfelbeu ©äugen fo untermif(^t, ba^ bie S3e[timmung be§ .6ügel§, bon rodd)em ber 8 d) warm auSge'^t, o'^ne 93ebeutung fein bürfte. 9it)mpl§en unb felbft einige auSgebilbete ®efdf)ledf)t§tl)iere unb Sarben treten unatoeifel^aft au§ überfüllten ^fieftern in neugebaute über, unb bie bebecftcn Söege finb nur Jöerlängerungen ber 9töt)ren eine§ Stcrmitenbaueg. 2öie unfere 3lmcifen, fo bauen anä) fe'^r biele Termiten nid)t au§ ber 6rbe l)erau§, fonbern bleiben in il^r berborgen, fi^en unter ©teinen, begeben fid^ ouf unterirbifd^en ©ängcn nacl) bem ^ol^tüerte unb anberen il)rem Qat)m äugängli(^en ©egenftänben. ^n fanbigen ©egenben Slfrüa« l)at man tief unter ber Dberfläd^e rö^renortige, er'^ärtete @änge aufgefunben, ben fogenannteu 33ti^rö^ren ju berglei(^en, bie bon 5termiten l^errü'^ren, menn man jur 3eit aud) Weit unb breit in benfelben ©egenben feine me-^r antrifft. Weil ber ^flanjeuwudt)§ berfd)Wunben, bie SBurjet bcr= jelirt ift, Weld^e bielleid)t e'^emalS bon biefer ober jener Wö^xt umfd^loffen gewefen. ©o erjä^lt 5paltme bon einer 2lrt, bie iuÄorbofan in feud)tem ©anbe lebt unb f)art Werbenbe (Sänge anlegt, um it}x Sßefen unter benfelben ju treiben. %xo^ aüer 9Jlül^e, i|re SBo'^nungen aufjufinben, erreidf)tc er nid^tg burd) feine 9la(^grabungen; fe^te er aber eine Äifte an einen Drt, in beffen 9läl)e er ein 9left bermut^ete, fo fanb er fe^r balb ^unberte bon Termiten unter bem SSoben jener. %uä) 35oge l begegnete auf feiner 9leife in ba§ 3^nnere 2lfrifa§ jwifdfien 9Jlurfuf unb ^ufa 9töl)ren bon fe(^§unb= äWanjig U^ adCituubfieben^ig 5!Jlillimeter im S)urd)meffer, Weld)e meift fenfred)t bi§ fiebenunbbierjig Zentimeter tief in ben ©anb l)ineinreidC)ten unb bon il^m für bie ©rjeugniffe einer Stermitenart. gcl^olten Würben, bie in Sornu fel)r gemein ift, unb bie mit bielen anberen 9lrten bie ©eWol^nl^eit t^eilt, «Ipolj, Saum^Weige, ®ra§|alme unb bergleic^en ^uerft mit einer ©rbrinbe ju ummauern unb fie bann unter bem ©(^u^e ber Umfleibung ju berje^ren. ^n ben Söälbern gab e§ Otö^ren bon fel^r bcbeutenbem Umfange, Weld^e bor Reiten ftärfere 23aumftämme umf(^loffen i^otten. 3Bie tief mand£)e ^iermiten einbringen, geigte fid) in Souiffiane bei Einlage eine§ S3runnen§. ^ier fanb man über ad)t5[Reter tief unter bem Soben 9{ö{)ren, Wel(^e einem Hodotermesjugefd^rieben Würben. Äürjüd^ beröffentlid^te ^Jfri^ 9Jlüller über fübamerifanif^e SCermiten intereffante 33eobac§= tungen unb befdtireibt unter anberem ba§ .§ou§, ber bon iljm Termcs Lespesi genannten, bem Termes similis ]tf)x ä^nlidf)en 9lrt, bie Wefentlid^ fleiner ift unb bei ber im aWeiten ©liebe ber brei}cl)n= bi§ funfje^nglieberigen i^ü^ler ber Säng§burd)meffcr merflic^ bor bem ber 33reite bor= waltet, in ctwo folgenber 2Beife. 2)ie Sauten ge{)ören wie bie bon ©meat^man gefd^ilberten ber friegerifd)en Termite ju ben merfwürbigften. ©ic '§aben bie ©eftalt einer bieten, etwa fpannenlangen Söurft ober 3Gßaläe, um Weldf)e fic^ ftadtie, buvd^ feierte gurd^en gefd^iebene 3öütfte gürtelartig l^erum» aielien (auf 0,i 5)leter fommen bereu neun bi§ ^Wölf). 3luf biefen 9tingWülften berlaufen f(^male, burcf)fcl)nittUct) jWei 5Jliltimcter breite SänggWülfte, jebe bon einer mittleren Sängsfurdje burd§= jogen (funfje'^n bi§ awanjig auf 0,i 5Jletcr). 3)icfelben finb nid^t immer gleid^laufenb unb in il^ren 5ieit üoii Termes Lespesi. 527 ßntfernungen toefeutlic^en ©c^tuanfungen untertüorfen. 2Qng§= unb Oucrtoütfte treten an alten |)äufern toeniger beutlid^ {letöor aU an neueren. Sefonberä bei te^teren öffnen fic^, Wenn ba§ 9ieft au§troctnet, läng§ ber 5ui^rf)en, bie bie ßängsrtjülfte burdijie^en, fott)ie berjenigen, föeld^e bie 9iingh)ülfte f^eiben, fd)male ©palten. 3ln bciben ©eiten beä ^aufc§ finben fic^ ineift einige furjc f^ortfä^e unb am @nbe eineä berfelBen aU einziger 3ugang ju bem fonft ööttig gefcf)Io[fenen, unterirbifc^en ^aue eine fteine runbc Deffnung. ©in 2äng§bur(i)fd§nitt eine§ fold^en .^aufeä jeigt, bafe eä auä ebenfo uielen burd§ ttjageredjte ©d^eibemänbe gefd)iebenen ©tocftoerfen befielet, aU äuBerlid^ S^üngmülfte öor^anbeu, bie ben ©todEraerfcn ebenfo entfpred^en, toie bie Üiingfurc^en ben ©d^cibenjönbcn. S)ie 9tiffe, htelc^e beim Gintrorfnen cnt= fteljen, entfpret^en ben öerbinbenben Siöl^ren, bie unter ben 9iing= unb fiängSfuri^en öerlaufen. Sieben ©torfroerf f)at bie ©eftalt einer flacEien äufern. 3" biefer ?lnna^me, bie ja ben borl^er mit= get^eilten 33eobadt)tungen an bem ©anbtermiten entfpred^en würbe, ftnbet [xä) ^Jtüller öeranlaßt, Weil er bie PerfcE)iebenen ©tänbe nie beifammen traf, feiten eine Äönigin unb noc^ feltcner 6ier unb junge ßaröen in bercn 9läl^e. ftauS bon Termes Leipest; Wrffeiiiftt. 528 @cd)ftc Dvbnuiiö: Äauferfe; fünfte J^aniilie: Xermiteu. f8xiä)t man ein !Ieine§ £od) in eine SSanb bc§ $aufe§, ]o fann man bie Solbaten ben Schaben 6ebäc^tig unterfuc^en unb bie 9Ir6eiter mit i^rem ^ottjt benjelben auäbeffern je^en, toie tion einer anberen Slrt fogleic^ mitgetiieilt toerben toirb. 9tei§t man bagegen öon einem ©todfttjerfe ein grö§ere§ SBanbftüdE Io§, |o jictjen \xä) bie @inn)ot)ner in bie jnnäc^ft liegenben (5tocfioei!e jurüd unb fd)üe&en mit Äotl§ bie engen ^uflänge ju biefem in üirjefter 3cit- Sluf biefe 3Beife Iä|t fid) ba§ ^auä Ieid)t ©todfwerf für ©todmer! gegen einbringenbe ^einbe üerf^eibigen. UcBer bie bon anberen «Seiten fd^on me^rfad) ertt)ä()nten neftartigen Jcrmitenmol^nungen an SSäumen eröffnet x^v. 5JlüIIer ganj neue ©efic^tgpunüe, bie, U)enn öielleid)t nid)t Don allen, fo bod^ bon ben bon i{)m 16eoBad)teten jübamerifanifdjen 3lrten gelten. 3Bic getoiffe i)eimif(^e Stmeijen @änge in ba§ ^otj ber S3äume nagen, fo aud^ gettiiffe Stermitenarten (toie bie ber ©attung Calo- termes). S5eftimmte 2lrten fc^einen Beftimmte .^öl^er mit SSorlieBe anjugreifen, felbft f)arte .^ötjer no(^ faft gefunbcr SSöume. S)ie Söanb ber @änge ift meift mit einer bünnen .ßott)fd£)id)t aug= geüeibet, njol^rcnb fid^ biefe Äott)fd)ic£)ten an ben beiben 6nben ber ©äuge bi§tt)eitcn an'^äufen. S)ä(^te man ftd^ bie ^oU^^a^l auf bemfelbeu 9?aume bebeutenb berniet)rt, fo njürbcn bie au§= gefreffenen ®ängc cinanber immer uäl^er rüden, bie 3loifd)enroänbe immer bünner werben unb fdt)lie^Uc^ ganj aufhören, S)ie Äott)be!Ieibung ber benad^bartcn 9iaume toürben unmittelbar an einanber ftefjen unb fo bie 3tt'ifd£)entDänbe ftatt be§ ^oljei barftelten. S)iefcn attmä^lid^en Ueber= gang bon toeit getrennten, ba§ -^olj burdtijiel^enbcn ®öngen ju Äot^anl^äufungen, bie in il^rem ©efüge an lodere ffirotfmme, ober an einen ©d)n)amm erinnern, fann man in SSaumftämmen beobai^ten, Ujcld^e bon einem mit Tcrmes Rippertii nal^c bertoanbten Euterines ben)ol)nt werben. 35efd^rän!en fic^ biefe ^of^antjäufungen nidt)t auf ba§ Sfnnerc bc§ 35aume§, treten fie bielmel^r au§ bemfelBen l^erau§, fo entfte{)cn bie „fugeligen SSaumnefter", hjeld^e alfo urfprünglidEi nidE)t§ anbereS finb, aU ber gemeinfame 3l6tritt eine» Eutermes-S5olfe§, bann aber andi) aU SBrutftätte für bie @ier unb als Slufenf^att für bie Sarben Benu^t werben. 2)iefe 9iefter Werben alfo au§ beut SSaume ]^erau§=, nid^t an benfelben 1^ erangebaut. ©c^neibet man ein ©tüd be§ 9lefte§ ab, fo jiel^en fid^ bie Slrbeiter ou§ ben baburd§ geöffneten ©äugen jurüd; an benfelben erfi^einen fleine fpi^öpfige ©olbaten in großen 5Jlengen unb laufen eifrig l^in unb l^er, fortwö^renb mit ben Sü§Iern taftenb. 9iad^ einiger 3eit fe'^ren bie 3lrbeiter äurüd. Seber betaftet juerft ben 9tanb ber p fct)Iie§enben Deffnung, bre^t fid) um unb legt ein braunes 2Sürftd§en auf biefen 9{anb ab. S)ann eilt er entWeber fofort in ba§ innere be§ 9lefte§ äurüd, um ben anberen, bie il§m bid^t gebrängt folgen, 5pia^ ju mad)en, ober er brel^t fid§ nod^malg um, bamit er fein Söerf betafte unb nötf|igenfall§ jured^t brüde. ©injelne 3lrbeiter bringen aud^ Wo'^l äWifd£)en ben ^innbaden fleine S3rudf)ftüde ber alten Söanb, bie beim Deffnen be§ 9iefte§ in baSfelbe gefallen finb, unb fügen fie in bie im Saue begriffenen noc^ Weichen SBänbe ein. 2)ie ©olbaten l^aben fid^ beim ^Beginne ber Slrbeit meift wieber in \>a^ Sfnnere äurüdge^ogcn , bi§ auf einige, Weld^e ab unb ju bie 2lrbeiter mit ben i5üf)levn berüliren, ali wenn fie biefelben ^nxeä)U Weifen unb aufmuntern Wottten. 3ln biden ©tämmen nimmt baS 9^eft nur eine ©eite ein, an bünneren gel^t e§ ringsum, an ben ©^i^en alter ©tubben bilbet e§ eine runblid^e Äup^el; eineS ber größten bon 3JlülIer beobad)teten ^lefter ftettte eine unregelmäßige Woffe bon bierunbneunjig bi§ einl)unbertfünfunbäWanäig Zentimeter 3)urd^meffer bar, Weldie jwei an ber @rbe liegenbe ßangeranaftämme umfd)loß, Sie CberftädEie jeigtc flad^e, unregelmäßig in einanber berfließenbe @rl)ö!^ungen , bie im Söereine mit ber fdiwarjen i^axbe unb ber fugeligen gorm ben oft gehörten S3ergleic^ mit einem 9legerfo|)fe red^tfertigen. ^t älter ein 9left, befto bunfler, befto fefter ift e§. Sei alten 9teftern muß man jur 21 jt greifen, um ©tüdc babon loszutrennen. S)er ober= fläd6lid)c jTljeil entf)ält nur 2lrbeiter unb ©olbaten fowie furj bor ber ©d^wärntäeit im 2)ecember geflügelte Termiten; bann folgen ßarben, bie nad) innen ju immer fleiner werben, im -l^erjen enbli^ in burd) nid^tS auSge^eid^neten 9{äumen ungel^euere 5)ioffen bon ßiern; fd)ließlid) ^önig unb Königin. ;*• ^:^ ^ aBirhmijeit ber Xcrmiten. 529 9)lögeu QU(^ bie Slnfid^tcn ber berjd^iebencn (5^riftftcHer in einjetnen ^Punlten l^injxt^tlid^ ber SeBeiißlücifc ber Jiermiten toeit auseinanbergel^en, in bem einen ftimmen fie alte überein, bo^ üiete 3lrten bon i^nen, öieUeidjt am hjenigften bie ^ügelbauer, ju ben ©c^recEniffen ber '^ei^en Sänber ge'^ören, ttjeld^e jeben 9leifenben in ßrftaunen fe^en. S^^^ greifen fie bie 5|5erfon beifelben nid^t an, toie fo öiele§ anbere unnü^e ober giftige ©e^iefer, aber in ungeheueren Sd^arcn fommen fie angezogen, um in fürjefter 3rift fein @igent()um, Kleiber, 33üd^er, .^a.uggerät^c, felbft baä ©cbälf feiner SBo'^nung ju jerftören, unb fo im ÖJe^eimen, fo l^interliftig, ba| er ben ©d^aben erft merft, toenn er nic^t mel^r abäutoenben ift, ba^ i^m ba§ Sac^ über bem Äopfe äufammcnbrii^t, et)e er e§ fid^ berfiel^t. 2)'@§cat)rac beSauture öerbreitet fic^ in feiner Steife burc^ 6uban au§fü^r= lieber über bie loei|en Slmeifen, bort „Strba" genannt, ©ie ^ben bie @rö^c einer gemeinen Stmeife unb nähren fid§ borjugSioeife öon ^otj, jerfreffen übrigen» aÜcB : Seber, Sfteifd^, ^aj)ier ic. SSüd^er unb tJuBbefleibungcn laffen fid^ fet)r fc^Ujer bor i^nen fc^ü^en. 3n einer 5iadt)t jerftörten fie einen fartonnirten 5ttta§ unb bag fjutteral eine§ ^fernrol^reS jur^älfte. 3)ie3etftörung bei erfteren lüurbe erft bemerft, al§ man il^n jum 9ladt)f dalagen aufnahm. 2)ie 9trba3 Ratten, um ju i'^m ju gelangen, ben 33oben be§ ©emad^ei unb eine ©rbbanl burc^bot)ren muffen. 2teu§erlic^ lie§ fid^ feine S3erle^ung hja^rne'^men, fie toaren bon unten in ben 3ltlo§ gebrungen unb l^attcn faft ben ganjcn Scctet unb bie näd^ften 33Iätter jerftört. S)ie ^tubier fd^ü^en i^r 6igent^um baburd^, ba^ fie ei auf SSreter legen, toeld^e an Stridfen bom '^aäjt bei .^aufei l^erab^ängen. 3n anberen ßegenben berUJal^rt man bie ^auigerät^e bor ben fd[)arfen3ä^nen biefer gefräßigen SBeftien baburd§, baß man fie mit ben iJüßen in ©efäße boE Söaffer fteüt. 6in 3lraber fct)lief bei S3urnu auf einem lermitennefte, ot)ne ei ^u a^nen, ein unb toad^tc bei 3Jtorgeni nadft auf; benn alte feine AHeiber maren jerftört. 9iacf) 3(. S3ret)mi 5)iitt^ei(ungen l^atte am 15. 5tuguft 1850 ju ß^artum im 2)in)an bei 2atief=5pafc^a bai ©runbtuaffer bei ^oä) geftiegenen Stauen ^lili 2;agi bor^er eine Xermitentotonie in bie ^öf)t getrieben, hjet^e fidC) jeijt burd^ ben ©ftrid^boben bt^ ©aatei einen 23eg gebal^nt unb il^re 5)?it9lieber in folc^er Qa^ l^erauigefenbet t)atte, baß alle Slntoefenben flüd£)ten mußten. 2lm folgenben 5)torgen ließ ber ^afc^a ein tiefei ßoct) in bai ©rbrcid^ graben, um bai ganje 5Zeft bertitgen ju tonnen, ^n ber 5Liefe bei ©tromfpiegeli fanb man einen mächtigen, tcbcnbigen Älumpen, ber nur aui Jiermiten beftanb. @r fd^ien ber 5JIittelpunft ber Äolonie ju fein, unb bon i^m liefen nad^ alten Seiten ^öt)tenartige ßanäte aui, burd^ toeld^e fortttja^rcnb neue Raufen äu= unb abzogen. S)cr Ätumpen lourbe crfäuft unb bie örubc mit Äalf gefüllt. Stbenbi famen fie aber aui brei ßöd^ern in nodf) toeit größerer Slnjatjl l)erbor. ^Jtel^rere 3)icncr arbeiteten beftänbig, um fie äufammenjufegen unb in ÖJefäße ju fcf)aufeln. Oforbei fanb bei ber Sefid^tigung fcinei 3""nicri, bai njo^vcnb einer Slbtoefen'^eit bon wenigen 2Bodf)en berfdf)toffen geblieben toar, einige 5Jlöbeti jerftört. @r entbedfte eine 9}lcnge bon Sängen, bie nad^ gemiff cn SBilbern an berSöanb l^infüfirten; bie ©täfer erfd^ienen fetjr bunfet unb bie 9iat)men mit ©taub bebedtt. 3lti er betfud^te, i^n ab^uwifd^en, toar er erftaunt, bie ©läfer an bie ^Jtauer angeffebt ju ftnben unb nid^t mel^r eingerahmt, fonbern böflig umgeben mit einem bon ben Weißen 5tmeifen l^errütjrenben Äleifter. Siie I;öt,jerncu Ütatjmen, .£)interbreter unb ber größte Itjeil bei ilupferftid^ei mar oufgeje'^rt unb bai &la^ burd^ ben illeifter ober bie bebedtten @ängc feftgetjatten. 9iadf) bem „Morning-IIerald'' (2)ecember 1814) fottte fogar bie ftolje JRefibena ht^ öencralgouberneuri in 5latfutta, mctd^e ber Oftinbifdjen ©efeltfd^aft ungetjeuere ©ummcn gefoftet ()at, burd) ^cvftörung bon Termiten i^rem ßinfturje nal^c gemefen fein. 2tud^ in einem britifd^en Siuienfd)iff , bem „5ttbion", l^atten fie fid) fo eingebürgert, baß ei auieinanber gcfd^togen Werben mußte. — 3^aß felbft 5Jletalt bor ben 9tngriffen ber fd^arfen Xermitenfäure nic^t fi(^er ift, belbeift eine ftrenge Unterfudt)ung, todäjz bie tjoHänbifd^en 33et)örben in 2!ernotc anfteEcn ließen, Weit man bie angeblichen 3erftörungen gewiffcr eiserner ©egenftänbe für 33eamtenberuntreuungen ^ielt. S)ic auf ben SBällen licgenben eifcrnen ^anonenläufe jeigten fid^ in ber X^at bon SIermitengängen bebcdt unb f(^nett burd^ 3ioft angegriffen. 33 ort) be ©t. SJincent fanb auf ^U be 2france in SBrc^mä Itiictrcben. 2. auftacf. IX. 34 530 ©cd}fle Crbmmn: Äaufcrfe; fünfte gamilic: iEevinitcn. ben i^orften ber Snfct nn ben ©tömmen ber 25äumc gro^c tieftet, tüetd^e, feiner 53leinung nad), bem Termes destructor Qngel)örten, bort „Äaria" genannt. Siefc SLermite jerftört oft bie fc^ün= ften S3äume unb SSoIfen in lur^cr 3eit fo ha^ ein Beamter, um einen Ibebeutenben .^oläbefeft in ben fönigli(^en ^IJlagajinen ju becEen, il^ren S5ertnft burd) 2;ermiten in Ütcci^nung ftellte, toorouf i^m ber 3Jiinifter eine Äifte mit feilen äufanbte, bamit er ben Äaria§ bie 3ö^'ie abfeile, toeil ba§ (5)oubernement ferner nid^t gefonnen fei, berartige SJermüftungen ^u bulben. 5Jii(^t !6Io§ Betrügerifc^e Seomte, fonbern auÖ) bie ßingeBorenen jener Sänber, tüo bie 3;er= miten öorfommen, mad^en fie \xä) ju 9lu|e, inbem fie biefelben berfpeifen. 5Jian fängt fie jnr «Sd^toärmjeit, I)ält ©rasl^alme in bie geöffneten ^Bauten, an toelc^e fic^ bie ©olbaten einbei^en unb I)erau§3ief)en laffen, gräbt ßöi^er in bie Söo'^nungen ber unterirbifc^ Icbenben, in n)eld)e fie bei i^ren äöanberungen burd) bie fid^ bielfad) freujenben ©äuge falten muffen, ober fuc^t fonft wie ifirer ]§ol6l)aft ju toerben. ^n berfd)iebenen ©egenben 3^aba§ berfauft man fie ouf bem ^[Rarfte unter bem ^^lamen „Saron", aud^ fud)t man bie 9lefter auf, um bie junge 33rut ben .^auSbögeln aU näfirenbe SecCerbiffen baräureid)en. S)a§ fie 3al^lreid)en Silieren jur 9la'£)rung bienen, mürbe oben ertoät)nt, unb e§ mag l^ier nur nod) baran erinnert fein, ba§ unter ben (Säugern bie ©ürtelt^iere unb Slmeifenfreffer öon i|nen mel^r al§ bon ben 2;t)ieren leben, nad^ toeld^en man bie le^teren fonberbarermeife benannt !^at. .^ierburd^ fotoie in t^rer 6igenf(^aft al§ eifrige 3erftörer faulenber ^Pflanjenüberrefte bitben bie Termiten ein mid^tigeä @lieb im $au§^alte ber 9latur, tnenn fie aud^, Jöie fo mand^e anbere, bem „^errn ber ©d^öbfung", bem il^nen gegenüber fo o'^nmäd^tigen 9JlenfdE)en, nic^t gefallen mögen. S)ie na'^e an '^unbert Slrten bon Stermiten, toelc^e .^agen nad^ einem ober bem anberen ber ©täube befd)rieben '§at — bollftänbig fennt mon big je^t nod) fel^r ttienige — jerfallen in bier leicht äu unterf(^eibenbe Gattungen. 33ei ätoeien !ommen ^afttapbe« ätt)ifd)en ben Tratten unb Stbern im (Saumfelbe ber gtügel bor; bon i^nen l^at Calotermes 9lebenougen, Termopsis bogegeu !eine. ^icrbon unterfd^eibet ]iä) Hodotermes burd^ ben 5JlangeI ber ^aftlappen unb bie bei ttiei= tem artenreid£)fte ©attung Termes er!ennt man an bem S5ort)anbenfein bon 9lebenaugen unb an bem 53kngel ber ^ofttabpen 3toifd£)en ben ßraHen, toie ber 5lbern im Sianbfelbe ber fylügel. S)ie geXbl^alfige SLermite (Calotermes flavicollis) , alg S5emo^nerin ber 3JlitteImeer= länber eine ber beiben im füblid^en ©uropa bor!ommenben 5lrten, fennt man nur im geflügelten ©taube unb al§ ©olbaten, bagegen toeber qI§ 2lrbeiter unb Äömgin, no(^ in i'^rem 5^eftbaue. S)ie Geflügelten finb bunlelfaftanienbraun, an SJlunb, fjü^lern, 35cinen unb am erften SBruftringe gelb, an ben bi§ 20 3!Jtittimeter fbannenben klügeln leid)t angcräu(^ert; ein bierediger, mä§ig großer Äopf unb ein gro^e§, born au§geranbete§ .^algfi^ilb jeid^net fie au^erbem no(^ auS. S)ie um 2 5JtiEimeter längeren, 7 bi§ 9 5RiEimeter meffenben ©olbaten d^aralterifirt ein auffaHenb lang bierediger ^obf mit breiten Äinnbaden, bie innen gejä^nt, au§en an ber äöurjel gtedt unb bon l^alber Äobflänge finb. SSemerfbar fd)äbli(^ l^at ftc^ bie 5lrt bisher nod^ nid^t gezeigt. 2)ie !xiegerifdt)e Termite (Termes bellicosus ©meatl)man§), tüeld;e bon berber= l)ängni§bollcn (T. fatalis) be§ g ab riciu § nid^t unterfd^ieben ift, fommt an ber ganjen Dftfüfte 2lfri!a§ bon Slbcffinien i^erab unb ungefäl^r in ben entfpredienben Sreitengraben an ber Söeftfüfte bor unb ge'^ört ^u ben größten ber befannten 2lrten, inbem fie 18 SJiittimeter im Äörper unb 65 bi§ 80 SJliÜimeter bon einer f^lügelfbi^e bi§ ju ber anberen mi^t. 9)lan fennt bie Slrt in allen ©täuben; bon ber mageren 2:ermite (Termes obesus 9flambur§) an§ ©ftinbien nur bie ®efd^led^t§= t^iere; bie Seben§meife ift nod^ böÜig unbelannt. S)a§ 2)tännd^en mi^t 11 unb fpannt 48 3Jlitti= mcter. S)er pedf)braune ilörper ift am l)eräförmigen $al§fd)ilbe gelb umranbet unb auf bem üiüden mit einem onferförmigen Siede bon berfelben f^arbe gegiert; 5Jlunb, ^eine unb Unterfeite bes Äörperä finb odergclb, bie ^ü^ler liell geringelt. S)ie Weisen Flügel trübt ein gelblid^er ©d^ein. Siic fc^redlid)e 2;ermite (Termes dirus ^lugs) lebt in SSrafilien unb ©uotjana, nad^ SBurm elfter in 6rblöc^ern unb unter ©teinen bon ben SSurjeln berfaulenber S3äume. puppen ©etbftalfige, frtegerifd^c, magere, fc^rcrflicfte, lid^tfd^euc 2:crmite, 531 imb Königin finb uoc^ ni(^t Befaunt, ^Jlännc^en, StrBeiter unb ©olbaten öergegenJuärtigen bic fyigiiren la bis f. 6ine fatfccbraune S^ärBuiig, einfc£)IieBIi(f) ber Flügel, jeirfinet bie 3Irt au§ jotoie ein ^Ud auf bem (Sdieitel; ^ü^ter, ^al§fc^ilb, Unterfeite be§ Seibeg unb bie 33eine finb gclbrotf). 2:ie Iid)tf{^eue 2:ermite (Termes lucifugus ober T. arda) ift bie jtocite fübeuropnifci^e %xt, lüeld^e häufig mit bev it)r fe^r ä^ntirf)en ge(bt)alfigen äujautmen bie 5)littelmeerlänber Betoo^nt, nod^ cintaufenböierunbneunjig 3Jleter über bem 3Jleere§fpiegel auf 9Jlabeira lebt unb bt§ nod^ 1 Qä)xtdl\ä)t Ztrm'iit (Termes dinis), 5Diänud)en boii oben, a öon "btx 6tite flffefttn, b flopf beS|tlben, c ?(rbtit(r, d b«W&« t)on öotn, e eolbot, f tictjtlbt bon öorii. 2 Rtieaetii^t Sermitt (Termes bellicosas), 9ltbeittt, g giqmp^e. 3 Wtibäjtn oon Termes regina. (b, S, g bcrsrögni.) 9lod)efort unb 9iod|eIIe in fjfranhcid) öorgebrungen ift, in todä) legieren ©tabt fie an bcn i^re @runbtoge bitbenben ^fä'^len arge SBermüftungen anri(f)tet. 2)iefer Umftanb toirb um fo intcreffanter unb auffättiger, al§ atte 5lrten in ben übrigen (Jrbt^cilen nur biä jum öierjigften 33reitengrabc nörblid) unb fübti(^ bom @tei(^er angetroffen Ujcrben. S)aä St^ier ift bunlel f (^njar^braun , braun befiaart; bie (Spieen ber Schienen unb ber i^ü^e finb gelblid^, bie ©pi^en ber 5ü^ler= unb Softer» glieber toci^Iic^ gefärbt, ber Äörper nii^t 6 big 9, bie iJtügelfpannung 18 bi§ 20 Millimeter, ©eine mel^rfad) erforfct)te Ülaturgefd^ic^tc warb neucrbingä bon Seäpc8 mit großer ©orgfalt bor= gelegt unb folt äum ©c^lu^ uod^ in i^ren ©runbjügen mitgefreut n)erben, ba ben europäifc^en .Werfen immer ber 3Sortritt eingeräumt ttjorben ift. 2)ie eben befd^riebenen ©eff^lerf^tst^icrc entftef)en au§ jtoei ^uppenformen, bereu eine fi(^ burcf) lange unb breite, ben öorbereu hinter« leibätl^eil ganj bcbetfenbe, bie äWeitc feltenerc unb bicfere, buri^ fe'^r furje, ^nx «Seite gelegene glügelfc^^eiben aue^eic^net. 35eibe beginnen Dom Sfuli oB im tiefte fid^tbar ju werben, überwintern alfo, unb bic erfteren berwanbetn fid^ 6nbe Mai in ben geflügelten Äerf , bic ber ätoeiten fjfo^n^ c^^ft 34« 532 jlc Orbmimv Jtauferfe; fünfte ganiide: tcimitcn. im Saufe be§ 9tugu[t bcg näd^ften Sa'^reg, öcbürfen fomit burrfifdjnitttid^ ätoanäig Monate üom gie ob. 6ine gtcicEie 3ßit rechnet man anä) auf bie „5leutra", toie hU gef(^ted)tli(^ uncnttüicfelten. 3lrbeiter unb ©olbaten im ©egenfa^e ju jenen mit gemeinfamem 9tamen genannt jn toerbcn pflegen. SJ.om SBinter bi§ jum 9Jläv3 finbet man im 5^cfte bie jüngften Sorben jeglicher ^afte, )x>dd)c 2eäpe§ aU erfte 2ltter§ftufe Bejeic^net. — ©ie finb träger 91atur, Icljnen an ben SBänben uml^cr unb fe^en einanber, ttjcnn fie bie Sänge bon 2 ^Jliüimeter nod^ nic^t erleidet l^aben, jo öfjnlid^, ba^ man nodC) nid^t toiffen fann, toaS fid) auä i^nen enttoicEeln merbcn. 5Die Saröe ber ä^üeiten Sllterlftufe, bie fic^ aljo einmal gef)äutet l^oBen unb 2 ober 3 DJtiüimeter meffen, loffen fd^on ätoei iJormen unterfd^eiben. S)ie einen ähneln im 5JlitteUei6e ben Slrbeitern, finb on i^rer ©eftalt, ifiren langfamen 33eh3egungen unb an i^rem feineren, motttt)ei§cn Äopfe leicht ju er!ennen unt> üerttjanbeln fid^ im ^uni ju 3Ir6eitern unb ©olbaten, Sie anbercn fe'^en fiinfid^tlid^ be§ Breiteren SHitteHeibeä unb ber Beiben folgenben 9tinge, inbem bie Erweiterung nad§ leinten ju ben nadE|= maligen ^^tügelfd^eiben 6ereit§ Beginnt, ben ©efd^ledtitäf^ieren äl^nlid^er. S)iefe jtoeite 2llteriftufe jeigt fid^ einsetn fc^on im Söinter, ]^errfd)t aBer Bor, foBalb bie erfte Berfd^rt)unben ift, eBen toeil fie au§ U)x huxä) Häutung l^erborge^t. 4 Bi§ 6 ^JliUimeter grofee Sarben, in ber erften fjorm einem 3lrBeiter unb ©olbaten fd^on felir ö^nlic^, in ber ^nieitcn ben 9l^mB'^en, Bilben bie britte 5llter§ftufe, toel^e bie jtoeitc Balb berbrängt. S)ie Sarben ber elften §llter§ftufe l^aBen 3e]^n= glieberigc, bie ber jlDeiten 3toölf= Big bierje^nglieberige, bie ber brüten fedijetjuglieberigc gü^ler. SlrBeiter unb ©olbaten finben fid^ ha^ ganje S^al^r im 9ieftfr, fie Werben aBer gegen Sunt I)in feltener; äuerft bie ©olbaten, bann bie SlrBeiter, magern aB unb tragen bie ©puren ber 9llter§= fd^toädjc an fidC), benn e§ ift für fie bie Qnt ge!ommen, bem neu l^erangereiften jüngeren ©efdt)led^tc ba§ t^elb 5U räumen. 2Bie bie allgemeine ©dE)ilberung fd)on l)erbort)oB, nnterfi^eiben fii^ bie «Solbaten bon ben 3lrBeitern nur burd£) bie gewaltige ßJrö^e be§ Äopfe§ unb ber ÄinnBacfen; jener ift no(i| einmal fo lang ol§ Ibreit unb Waldig, biefe finb fc^warj/fäBelförmig nadf) oBen unb innen gcBogen, innen ungejä'^nt unb bon l^alBer ÄoBflänge. S)ie 5lrBeiter, auf beneu faft allein alle ©orgen um ben flc Orbmmg: Äauferfc; fed^flc ^amitic: (gd^afeen. bon ben ^'gmpt)tn. Sei ben jebe§maligen t^äutungen jeiat ficE) ein rege§ 2e6en, tüeli^eä feinen (Sriinb ]^auptjärf)li(^ barin ju l^aben fd)eint, ba^ bie ^Zeugeöorenen, BefonberS bie, 'mtlä)t nun feine -Häutung njeiter jn Beftef)en l^a&en, ein einfameö 5p(ä^d)en auffud^en, too fie au^er bem ®cn)üt)tc bcr 3Jtaffe il^ren ungemein toeic^en Äörpex ertjärten, bie geflügelten i^re Slügel o^ne ©törung au§= »ad^fen laffen !önnen, toa^ in 3eit öon einer ©tunbe gefc^ie^t. S)ie eBen jur SJoEenbung gctom« menen 3lrl6eiter finb, toie oÜe§, n)a§ eBen bie .^aut aBftreift, bollfommen toei^, nnb ne'^men firf) ein paax S^age 3eit, c'^e fie fid^ arl6eit§fä'f)ig füf)len. S)ie G)ef(i)le(^t§tt)iere berlieren fe'^r Batb bie glügel nnb Italien fid^ eBenfaII§ bid^t aufammen. ße§pe§ fa'^ fie int fji^eien nur bann fditoärnien, Ujenn er ju ber beftimmten 3eit ein ^fleft öffnete; feine befangenen ftarfien im Sfuli. ©innml, aU ha^ @Ia§ in ber ©onne ftanb, famen fie an bie DBerflädfie be§ 5leftei, bie Sßeibd^en Verfolgt Don fel^r ^i^igen 3Jlänn(^en, meift bon einem, feltener öon ätoeien, unb jrtar fo na'^e, ba^ man 1)äitc meinen folten, e§ l§abe bie .^interleiögfpi^e mit hm ÄinnÖacEen gefaxt. S)ie Paarung lonnte er meber f)ier, nod^ im f^i^eien 16eoBa(^ten, unb ic^ bin iiaä) bem, n)a§ ic^ barüfier gelefen ^abt, ber lleberjeugung, ha^ fie nid^t in ber 2uft, fonbern nac^ bem SSertufte ber ^^lügel auf ber ßrbe unb jmor in einem buuMn SBinfel ober n>ä£)renb ber 9lacf)t erfolgt. S)iefe§ emfige 9iad)Iaufen be§ 3)länn(^en§, tüa§ auä) Bei anberen Strien beoBad^tet mürbe, bie Sic£)t= unb 2uftf(^eue ber X^iere, melcfie fie mäfirenb ifirer ganzen £eben§3eit al§ (Sigentl^ümlid^Ieit bema^ren, lö^t mit öoHer SBeftimmtl^eit ermarten, ha^ fie e§ nicf)t ben Honigbienen, ben Äinbern be§ ßid^teS, na(^t^uen. — 2Bic c§ fd^eint, finb Königinnen feiten aufjufinben, unb ma§ße§:pe§ über fie beriditet, entölt jum 21§eil Söiberfprüd^e. 6r traf toof)t 6ier, attemal in Älum|}en bereinigt, an, niemals aber eine Königin babei unb meint, ba§ fie bon ben im Sluguft fdf)U)ärmenben @efd^led£)t§t^ieren gelegt fein müßten. 9iad^ eifrigem ©ud^en gelang e§ i'^m enblidf), am 28. ^uü ätoei ^ärd^en, unb jh^ar in einem unb bemfelben S3aumftum^fe, anjutreffen, jebe§ aber in einer befonberen S^^^> i'ie beibe in einem 3ufön^nteii^^nöß ftanben unb bie S3ermutl§ung na'^e legten, ba^ l^ier jmei Kolonien neben einanber l^auften, mie im oben ermä'^nten SaEe eine neben einer 3tmeifen!olonie. Slrbeiter unb Solbaten leifteten ©efeEfciiaft fomie Sarben unb — @ier, aber leine ^t)mp|en. S)a^ bie 6ier ni(^t bon bem 2Beibdf)en fein fonnten, ergab beffen anatomifd^e Unterfuc^ung. Slud^ im 9lobember fanb \iä} ein berartige§ 5pärd)en in einem f leinen tiefte, beffen Söeibd^en im 6ierftodfe gier mit äutung mit bem Segen ber 6ier, maä nur furje 3eit unb ätoar im Suli gefc^el^en bürfte. SBie ungeachtet ber eifrigen fjotfc^ungen ßinäelner bie 9latur in if)rem äöaltcn ber @el^eim= niffe nod^ gar biele birgt, aurf) fold^er, tocld^e ber menfd^lid^e ©cfiarfblicC bnrd§ unermüblid^e S5eobad£)tung ju entl^üÜen bermag, l^at mieberum ba§ Seben ber „meinen 2lmeifen" betoiefen unb ben 5Jiat)nruf an olle ©trebfame erneuert: ©ui^et, fo merbet i'^r finben! 5Prcu^cn nennt in 9fJu§lanb ber gemeine 9Jtann Spiere, meldte ber oberöfterreid^ifd^e S5auer als Siuffen be^eii^net unb meldfie l^ier toie bort unb nod^ anbertoärtS in ben .^äufern ungemein täftig faÜen. S)ic üiuffen meinen, biefelben feien burd^ bie nacf) Seenbigung be§ ©iebenjö^rigen Krieges au§ 3)eutfdf)lanb äurüdEfe^renben SLrup^en eingefctileppt toorben, bis bal^in toenigftenS ^ah^ man fie in ^Petersburg nod^ nid^t gefannt. 2)ic Defterreic^er red^tfertigen il^re Benennung mit ber 9lnftd^t, bie 2:^iere feien burd§ 2;ei(^gräber auS SSö^men nad^ Dberöfterreic^ (JraunfreiS) gebracht toorben unb bortl^in bor'^er burd^ tuffifd^e Untertlianen gelangt, toeld^e aum ©tödfeauSrotten bon ©euti'cfic ®cfia6e. 535 Bö^mifcfien ®Iaä()üttenl6e[i^etn al§ Xagelö^ner öertoenbet toorben jeicn. 2öic leicht fic^ bie beut^d^c Schabe (Blatta germanica), um toeli^e ei fi^ t)ier (janbelt, öon einem Drte ju einem anbeten öerjd^leppen lajie, batoon legt folgenbe 3:()at|a(^c 3cu9niö ab. ^n einer 93rauerei ju S3reä(ou Ijatten bie (Bäjobm \o übet^anb genommen, ba^ fie auf ben Stifc^en ber SSierftuben umherliefen, beu ÜJäften an bie .ßtciber Irocfien unb fid^ bcfonber§ gern unter bie 9io(ifragen öerftecften, Sie fommen nurf) in ©tjrien, ©gtjpten, in bem nörblidien Stfrifa unb in ben berfc^iebenften ©egenben S)eutf(^= (anb§ öor. ^n 9lorbf)aufen fennt man fie feit etwa fünfunbfunfjig 3fat)ren unb fiubet fie in ben 33ranntmeinbrennereien oft rccE)t töftig; in .^attc fommen fie in ben ^i^antlc'f'^en Stiftungen üereinäelt, in ber ungefähr erft ätoei So^tje^jutc befte'^enben unb au^erl^alb ber ©tabt gelegenen 3ucferraffinerie maffen^aft bor; in Hamburg fallen fie in bieten Käufern ]ti)x täftig, unb Söaltl in 5paffau bemerft, ha^ fie bei i^m ju ßanbe ein fe^r unangenehme^ ^auäungeäiefer feien, toelc^e^ 1 Xeut(d)e Basalt (BIntta germaDica) , ein Wtibiitn unb tili IJlännäitn. 2 Sat)plänb{f(!^c Bätabt (BUtU lapponlca). Me in natiitlit^cr &rög(. ni(i)t fetten bie Seute jum SluSjie'^en nötl^ige. '^'Ran getjt im falten SBinter bon bannen, lä§t alte§ offen, unb narf) ein ^joar Stagen finbet man bie bermcic^tidöten 2:f)iere ma^rfd)einlid) burc^ ben fdjnellen Uebergang bon ber Sßärme jur Äätte tobt unb bejiel^t ba§ .^au§ lieber. 2)a§ thtn nur ber Jemperaturmei^fel ober ber falte ßuftjug, bor toetd^em fie empfinbtid^ ju fein fd^eincn, fie tobtet ober bielteic^t nur bertreibt, unb nid)t bie SSinterfälte al8 foldE)e, gel^t au§ il^rem ßeben im f^reien tierbor. S)enn fie finben fic^ biclfad) in unferen beutfd^en Söätbern; id^ Xjabe fie einzeln bei Azalie, einer meiner f^reunbe f)at fie bei ßei^jig gefangen. 2)a^ in Dtebe fte^enbe 2:^ier ift Iid^t= braun, bog äöeibd^en ettoaS buntter aU ba§ ^Rännc^en unb auf bem ^alöfc^ilbe mit jtoei fc^marjen 2äng§ftrid)en gejeid^net. 2)er flad^e, gelblid^c Hinterleib be§ 5Jtännd^enS toirb mit Stusfd^Iu^ ber beiben 3lfter^tatten bon ben glügetn bottftänbig bebedt, njä^renb ber braune, born fd^njärjlidje bei 2Beibd^en§ beiberfeitä ctttjaä über bie ^iügel l^erborragt unb i^re ßänge nid^t erreidC)t. 3öie eä- fd)cint, macf)t biefe§ aud^ Weniger ©ebraud) bon feinen ^lugnjerfjeugen aU bai anbere ©efd^ted^t. Sn einem Sllter bon bierje'^n 2;agen bewirbt e§ fi^ um bie ©unft eineä 9Jtännc^en§. SScibc @cfd)Ied)ter näl^ern fidE) bon Ijinten burd^ 3»i;üdfd)ieben bei ^örperi, bleiben aber nid^t lange ber= einigt. S3alb barauf fd^wiHt ber Hinterleib bei 2Beibdl)en§ merftic^ an, bie 35erbidtung brängt nad^ leinten unb naermutl)ungen 2lnla^ gegeben. 23ei ben ©ried^en bejeid^nete uämlidf) ha^ 2öort mantis männlid^en ®efdf)led£)t§ {(> /udmc) einen ©e^er, ^ropl^eten, fte gebrauchten e§ aber aud^ im n)eiblid)en @efc£)led)te unb öerftanben barunter ba§ eben genannte 2l)ier ober eine fel^r nai)t fte'^enbe anbere 2lrt. 2)er bereits öfters ermä'^nte englift^e gorfd^er 5[Jloufet au§i bem @nbe beS fec^jcl^nten ^a^rl^unbertS fu^t nun nad^ @rünben für biefe S3enennung unb fü^rt bereu brei auf. S)ie 2:^iere feien 35erfünbiger beS ^yrül^lingS, toeil fie als bie erfteu erfdt)ienen. ©r beruft fid) l^ierbei auf ben S)id^ter Slnalreon, irrt aber fammt biefem, xok baS 3Beiterc ergeben toirb. ©obann foEen naä) ßäliuS unb ber ©d)olaftifer SBeiS^eit bie genannten Äerfe S5er!ünbiger bon ,§ungerSnot^ fein. 2lu(^ l^ier liegt ein Srrtt)um unb ^ödC)ft mal)rfd)einlid£) eine SSertoedifelung mit ben na'^c bertoaubten §eufc£)redEen ju ©runbe, bereu 6rfd^eiuen leid)t 9lal)rungSmangel ^ur S^olge l)aben fanu. ß^er lä|t fid^ bie britte ©rflärungSUjeife l^ören, toelc^e aud^ bem beutfdt)en Flamen „Gottesanbeterin", ben Sejeit^nungen ber probencalifd^en S5auern pröga-diou (prie-dieu), bem Louva dios ber ©panier unb anbereu ju ©runbe liegt, weil baS X^ier bie SDorberbeine, mie ber SSittenbe bie .^änbe, borftredft, nad) SIrt ber ^ropt)eten, toelc^e in fold)er ©tellung @ott il^re ©cbetc borjutragen pflegen. S)ie Mantis fott aber nid^t bto^ bur(^ fold^e ©tellung an ben ©el)er erinnern, fonbern aud) burc^ i^re -Haltung überl^aupt; benn fie fpiele nid^t, tt)ie anbere, ppfe md)t, fei nit^t mutl)njillig , fonbern jeige in i^rem bebädf)tigen Gange SJtä^igung unb eine gemiffe tt)ürbe= boÜe 9{u^e. ©ie toerbe bis ju bem Grabe für n)ei|agenb (divina) gel)alten, ba| fie einem nad; ®otte!8anbetcviii. )41 bem 2öegc fragenben ÄnaBen burc^ 9Iit§ftrecfen be§ einen ober be§ anberen S5orbcrbcinc§ htn richtigen jeige unb jelten ober niemals täujc^e. 2lnic^auung§tDeifen, hjie bie jute^t auSgefproc^enc, fonnten mir ju einer 3cit unb unter S5ölfern cntftel^en, n)o man allei ©etoidEit auf ben äußeren Schein legte unb benjenigen für fromm unb braö t)ielt, ber foli^c» 2Befen jur ©d)au trug. Sei unferer Mantis lauert t)inter jener 8tet:« lung, ttjel(i)c bei einem 2)ten|(^en 3(nbad^t bebeuten fann, nur 2;ücfc unb 35errat^. ®rün bon Sarbe, toie bie 33tätter, 3tt)ifd)en benen fie jtc^ auf S3ufd§tt)er! auf^ätt, fi^t fie ftunbentang otjuc ütegung in ber geballten ©teüung, ben langen ^aU aufgerichtet, bie eigentl^ümtid^en „Langbeine" erhoben unb borgeftredt, unb enttoicfett ebenfobiel Stuäbauer h)ie 2ift. Äommt eine arglofe fytifgc, ein Ääferd}cn ober fonft ein Äerf in it)re ^ä^e, bem fie fic^ getoac^fen fütjtt, fo berfolgt fie baefetbe, ben ^o\)'] ij'm unb ^er breljenb, mit bem ißlirfe, fd^Ieic^t aurfi mit größter 93orfidjt nad) ^a^enart lottfSontieterin fMantf« reUglosa), SBeibicn nebjl einem eift^aufttt, ou5 Welchem einige 2at«fn auSfriet^ifn. 'JlatüxWbt @r&ge. f)eran unö mei§ ben rid)tigen ^eitpunft abjubaffen, in tueld^em fie ber @ebrau(^ il^rer Söerfäeugc 3um geU)ünfd)ten Si^U fü^rt. 2!a§ unglü(fid)e Sd)tad)topfcr ift jloifdjeu ben 6tad^etn eine§ ber gangaime eingellemmt, ber jn^eite greift p unb berbobpelt bie .^aft, fo ba^ ein Entrinnen unmüg= lic^ n)irb. 2)urd) ©injie^en ber 3lrme toirb ber 9taub nun ben tjre^jangen jugefüf;rt unb in alter 3Se'^agtid)feit ber^e'^rt. 3^ft bie§ gefdie^en, fo reinigt bie öottcäanbeterin i^ve gangarme mit bem 5J^aute, jieljt bie 23orftenfüf)ler jUjifc^en jenen burd}, mit einem SBorte, fie „pul^t fic^" unb nimmt, auf neue SSeute laucrnb, bie früf)ere ©tettung loieber ein. 2[n ben legten Sagen beg 3luguft 1873 traf ic^ unfere 9lrt jiemtic^ '^äufig, t^eitujeife nod^ üU Sarbe, auf bem infefteureic^en Äalbarienbcrge bei SSo^en. ©ic trieb fic^ bor^errfd)enb im bii^ten Srombeergeftrübb unb auf anberem 33ufd)n)erfe um^cr, toetd^eS ber 35erg in reii^er 5{u§= njal)l bietet. Söenn id) eine unb bie anberc ergriff, flammerte fie fid) fo feft mit i^ren gangarmen an bie ginger an, ba^ einige 35orfid)t baju gehörte, fie hjieber Io§ ju befomiiten, of)ne ben fonft garten unb weichen Körper ju berlei^en; benn tvk eine Ätette immer föiebcr an ben Kleibern tjaftct, fo mürben bie ginger immer Ujieber an einer anberen Stelle erfaßt, tt)enn fie an ber erftcn befreit ujaren, o'^ne jebod) fc^merjtii^ berührt ju toerben. 2)ie 3trt fomint im ganzen füblic^en (Juropa unb in 3lfri!a bor, mürbe bei greiburg im Sreiägau, bei granffurt am 2Rain beobad)tet unb gelten biefc ^punfte, ttjie m.eiter nad) Dften 9)iüfjren aU bie nörbUd)fte ©renjc itjrer SJerbreitung. Unfere ^bbilbung lä|t bie gro^e aSemeglid^feit ber borberen Äör^jertl^eile unb bie d^arafte= riftifc^en ^crfmale ber artenreichen Gattung Mantis erfeunen. 2)er breiedigc Äopf ift mie bei hm ©d)abcn gefteÜt, ber ©c^eitel juborberft, ber 2Runb ju^interft, trägt brei 9iebenaugen unb bor benfelben bie 33orftcnfül^ter. 2)er ftabförmige erfte Sruftring ift cinunbein'^alb» bi§ breimat fo lang aU bie beiben anberen äufammengenommen, leinten gerunbet, an ber Seitenfante gefc^meift 542 Seelüfte Drbnung: Äaufcrfe; ficbente gamilie: gangf(I)iedfeiT. unb üBer her 2lnl^eftung§ftette ber S5orberBeine am Breiteften. S)iefe feefte'^cn au§ fe'^t langen, brei= leitigen Ruften unb au§ ©c^tenen, hjelci)e tt)ie bie i?Iinge eine§ SafdienmcfferS gegen feinen (Stiel, fo in eine ^oppelxd^t öon (Stacf)eln an bem breitgebrütften ©d^enlel l^ineinpaffen, in einen fic£)el= artigen S)om auslaufen unb fo ba§ gefä!)rlid^e ©reifttjertjeug Bilben; bie fünfgliebevigen fyü^c erfc^einen toie ein bünneS, üöerflüffigeg Sln'^ängfel, toel(^e§ feitUd) abftet)t. ©er gefttectte .^inter= leib läuft Bei beiben ©efc^Iec^tern in ^toei geglieberte 9{aifc au§, unb bitgt bei bem ftet§ bicferen unb plum|)eren SBeibc^cn in einem tiefen 3lu§f(finitte ber öorle^ten Sauc^fd^up^e eine furjc !^alcn= förmige Segrö'^re, toäf)renb beim 5D^änncf)en am @nbe jtüei ©riffel fi(^tbar Serben, tüeld^e im trocfenen 3uftanbe leicht abbrechen unb ba'^er ben ©tücfen in ben ©ammlungen l^äufig fe'^len. S)ie gtügel unb i^rc S)e(fen, fe'^r öerfcfiieben in f^orm unb le^tere jum 3;^eit aut^ in ber S)erb!^eit, ftimmen nur im SJerlaufe ber 5lbern mit einanber überein, inbem fie bon ftärferen ber ßänge nad^, "Don fc^tüödieren in ber Duere buri^jogen toerben, iüeli^e in il^rer S3ereinigung meift üierecEige, aber auc^ imregelmä^ige 5Rafc^en barftelten. S5eibe S^tügetpaare finb mancfimal fürjer aU ber «Hinterleib, in ber D'ieget aber, menigftenl beim 9DMnndien, länger unb geben gute Unterfd^iebe bei ©ruppirung ber Wirten ab. S)ie ®otte§anbetetin ge'^ört p benen, toeld^c megen ber ettt}a§ leber= artigen Sefi^affenl^eit getrübte S5orberflügeI unb einen gteii^gefärbten ^ornftedE !^inter ber ^au|jt= längiaber, ba§ 9tanbfelb ni(^t berber al§ ben 9taum unmittelbar Ijinter jener unb bie§ atte§ gleid§= farbig l^aben, bagegen h)irb ba§ 9lal)tfelb, bo§ l^ei^t ber größere, l^inter ber ^auptaber gelegene 5lügeltf)eit, allmäl)licf| gegen ben ^interranb l^eUer unb '^ier glaSarttg. 33ei i^r ift bie Körperfarbe t)ielfa(^en 5lbänberungen unterworfen: balb burd^aug braungelb, balb burd^auS grün unb an ben üiänbern ber f^Iügel, be§ S5orberrüdfen§ unb on ben S3einen bräunlidEigelb. Sie jtüei l^interften ^aare biefer finb bei allen Mantis - 9lrten lang unb bünn, mit fünf gu^gliebern au§geftattet. Jöon ber Söilb'^eit unb ©efrä^igfeit ber i^angfi^recEen (Mantodea), toie man bie gan^e, ^auptfädt)li(^ hzn l^ei^en 6rbftri(^en ange'^örige ^^amilie genannt l^at, überjeugten fid^ berfd^iebene Seobaditer. 9löfel lie| au§ ^^i'inffurt einige ©ottesanbeterinnen !ommen, um bie ^Paarung ju beobadt)ten. Qu biefem 3ft'edfe fperrte er einjelne ^pärd^en mit toilbem SBeifu^ ober anberen ^flanjen, auf meldten fie gern fi^en, ^ufammen, mu§te fie aber balb toieber trennen. S)enn anfangs fa^en fie fteif unb bemegung§lo§ einanber gegenüber, toit Kampf tjä'^ne , erhoben aber alebalb i^re Flügel, l^iebcn bli^fd^neÜ unb in botter Söutl^ mit ben S^angarmen auf einanber ein unb biffen fi(^ unbarm= Ijerjig. KoUar töar nid§t glüdlic^er mit bemfelben SJerfntfie: er fanb bie Siliere bereinigt neben einanber fi^enb, toie e§ bie ©lorpionfliege auc^ tl^ut. hierauf ober berfpeifte ba§ SBeibd^en ba§ ^ännd£)en unb fpäter nod^ ein ätoeite§, tr)el(^e§ in ben SSe'^älter eingefe^t morben toar. .^ubfon fa^, toie un§ SSurmeifter berichtet, om 5lbenb jtoifd^en 8 unb 9 Uf|r öor ber Xf)üxt feincg £anbl^aufe§ na'^c bei S5ueno§=2lire§, al§ plö^lid^ ba§ laute ©efreifd^ eine§ 35ögel^en§ (Serpo- phaga subcristata) öon einem benad^barten SSaume l^er feine 2lufmer!famfeit auf legieren lenlte. ©r trat nä'^er l^cran unb bemerfte ju feinem nid)t geringen Grftaunen, ha^ ber S3ogel an einen 3toeig angellebt ju fein fd^ien unb l^eftig mit ben iJtügeln flatterte. Um bei ber Entfernung unb ber bereits borgefi^rittenen S)un!el|eit ber fonberbaren ©rfd^einung auf ben ©runb tommen ju fönnen, ^atte .^ubfon eine ßdter l^erbeigel^olt unb fal) nun, toie fid^ eine f^angfd^retfc mit il^ren öier l^interen Seinen feft an ben 3^ßis angellammert unb mit ben öorberften ba§ SSögeld^en fo feft umarmt l)atte, ba^ Kopf on Kopf fa^. 2)ie ^aut beS legieren toar bei bem SSogel in x^t^tn jerriffen unb bie ^imfd^ole ongenogt, |)ieröon überzeugte fid§ S5ur meift er felbft, bem am fol= genben 5!Jtorgen beibc St^iere bon ^ubf on fammt bem 33erid^tc überbro(^t tourben. 3)er genannte fjorf^er beft^rieb borouf biefe 2lrt in beiben @efdE)ledl)tern — bie SSogeltoürgerin toar ein Sajeibd^en — als neue fledtenlofe 2lrt bon 78 Millimeter 2änge unb lid^tgrüner f^arbc unb gab il^r ben 9lam^n: orgentinifd^e f^angfc^redfe (Mantis argentina). S)aS 5JiäBud^cn l^at glaS^eÜe, ben .g)interleib toenig überrogenbe Flügel mit grünen 5lbcrn, toenn man bon ber gelblichen borberen ^ouptober abfielt; bo§ Pgellofe SGBeibd)en nur flarf gegitterte, leberartige Säppd^en bon üarclinifcbe ^an^irtnecfc. 543 26 SJliUimeter Sänge an ©teile ber S)erfen. Siieje 5Ritt^ei(ung fteHt otfo bie Ji^atfac^e feft, \>a^ i^angfi^redEen fü^n genug finb, um fdilofenbe SJögel ju überrumpeln unb ju tobten, an] bic ©efa^r l^in, öon i^nen hnxä) ein paar ©d)na6elf)iebe abgefertigt unb für fernere 3eiten unfd)äblid^ gemacht 3U toerben. S)ie grud)tbarfeit ber gangjc^recfen ift äiemlic^ bcbcutenb, unb bie 9Irt, tuie ba§ SOßeibc^en feine fel^r lang geftrecften 6icr in Heinere ober größere *pafete an einen (Stengel ober an einen 6tein auflebt, nic^t o^ne Sfntereffe. Sie ©ier werben jiemlid^ regelmäßig rei^enroeife neben einanber gefteltt unb burc^ eine f (^leimige 3Ibfonberung, njelrfie if)til§ fii)uppig, t^eilä blätterig erhärtet, mit einanber berbunben. Snbem ba§ SBeibi^en ungefähr fec^§ bii aä)t @ier in eine Duerrei^e aneinanber fteÜt unb l^iermit bon unten nad) oben fortfc^rcitet, ac^tje^n bi§ fünfunbärtjonjig fold^er 9ieil)en öereinigenb, fo entfielt ein SSünbel bon ßieni, n^ie eö unferc 3lbbilbung (o.541) tt)iebergibt unb in h)etd)em fämmtlid^c 6ier mit i^ren Äopfenben nad^ oben ober föenigfteni nac^ außen gei"icf)tet finb, unb bie in bem berbinbenben (Srf)teime tt)ie in einem f^a(^h)er!e fterfen. 2)ie mc^r fdjuppige Slußenfeite jeigt feicl)te SängSfuri^en, »eld^e bic ^opfenben ber (Sierrei^en marfiren. S)erglei(^en 35ünbel nehmen an ber ebenen 5lä($e eine§ (Steinet eine mel^r platte , an bem ruuben «Stengel einer ^^flanje eine getoölbte £)berflä(^e an, mögen fic fic^ auc^ in Färbung, ©efüge unb ©runbform je nacf) ben Strien untoefentlic^ unterfc^eiben. S)aß ein 2Beibc§en ni(^t bloß einen Warfen fertige, ließ fid) naä) bem 95organgc anberer .^erfe, meldie ge'^äufte 6icr legen, öermuf^en unb ift bon 3in^"iei^i^fli^i^ on ^ei^ carolinifc^en f^angfc^rede* (Mantis Carolina) in 9ZorbameriIa unmittelbar beobachtet hjorben. S)er benannte erl^ielt bie i^angf(^rede am 2. Dftober, fe^te fie in ein großeg (Sla§ unb fütterte fie; am folgenben Sage legte fie @ier, ftarb aber nic^t, tok er erwartet l^atte, fonbern berjel^rte na^ n)ie öor täglich einige S)u^enb fliegen, äutoeilcn anä) mäi^tige .g)euf(^reden, bann einige junge Svöfc^e unb fogar eine 6ibed)fe, toeld)e breimal fo lang al§ fie felbft toar. Söa§ fie einmal beim S^reffen berlaffen Ijotte, na'^m fie nid)t toieber an, toeit e§ fein ßeben me'^r befaß. S3alb fd^hjott ber .g)interleib bebeutenb an unb am 24. £)ftober legte fie jum jtoeiten 3Jlale, aber ein toeit fleinere§ SBünbel. ^aä} 33eenbigung biefeä @efd)äft§, toelc^eS mehrere (Stunben in3lnfprud§ genommen l^atte, fing fie aber= mal§ ju fdimaufen an, toaS i^r an lebenben SBefen borgertorfen Ujurbe. Söieberum fdimott ber Seib an unb ließ einen brüten 6ierpaden erttjarten. äöie e§ fd)ien, tjerjögerten unb ber^inberten bic falten 9iobembernä(^te ba§ ®reigni§, unb o^ne baß ein fold^cä eingetreten toar, ftarb bic fjangfc^rcd e am 27. ^tlobember. 5lm 26. 9Jlai frod^en bie 6ier be§ erften unb fd)on am 29. bic bei jlüeiten, brei 2Bod^en fpäter gelegten S3ünbel§ au§. S)iefe SScoba^tuufl tl^cilte 3 intm ermann bamali bricflid) an SSurmeifler mit unb fd^idtc bie Selegftüde baju ein, teeldie nod^ bei ben reichen on ben brei 33ruftringen cntlüidelt fid§ ber Porberfle om meiftcn unb nimmt bei ben bcr» jdiiebcnen (Gattungen immer toieber eine anbere f^otm an, geigt aber borlierrfc^cnb ba§ ©treben, fid) nod) leinten über ben ©runb bcr ^^lügel auSjubc'^nen unb auf ber 9tüdenfläd)e in brei 2äng§= f anten öorjutreten, beren mittelftc bie fräftigfte ift, 2öie l^ier ber 9tüdent(jei( bic 33ruft tuefenttid) über= tüiegt, fo biefe bei ben beiben folgenben fürjcrcn Ütingcn jenen. 2)cr legclförmigc Hinterleib erfdjcint am S3au(^c mc'§r ober toeniger platt gebrüdt, tüie bie 23ruft, berfc^mälert fid) altmä^lic^ nad^ oben iinb beftet)t bei beiben ©efc^lec^tcrn au§ neun Dringen, beren erfter bcfonber§ unten eine fel^r innige SJcrbinbung mit bcm ^Mttelleibe eingeigt. 5lm euf(^recfen beuten. S)ie ßnttoidelung aller ^elb'Eieufc^retf en, ber euro^äifc^en toenigften§, ftimmt überein unb Iä|t fi(^ !ur3 in folgenbe ©ä^c äufammenfaffen. ^m ^erbfte toerben bom befruchteten 2öeibd)en bie 6ier, bereu eine Slnja'^t burdf) eriE)ärtenbcn ©i^leim in ÄIümp(^en bereinigt finb, t()eit§ an ®ra§= l^atme, f^eilS flad^ unter bie Erbe gelegt; bie größeren 2lrten fd)cinen bie le^tere S3erforgung§tt)eifc ber erfteren borjujie^en. S)ie SJlutter ftirbt, i'^re 6ier überwintern, nur in füblit^eren ©egenben fönnen bie ßarben bor^er nod) au§fd§lüpfen. gür getoöfinlid^ gefd)iet)t ba§ aber erft im näd)ften t^rül^linge. S)urd) unbeftimnite färben, ben 9Jtangel ber g^lügel unb ettooS plumpere, !ürjere gül^ler unterfdieiben fie fid) au|er ber geringen ©rö^e bon ber boÜfommenen ©i^rede, reifen aber unter metjrmaligen <^äutungen @nbe Sfuli ober im Sluguft ju fold^er l^eran. Qu. biefer 3eit beginnt i^r @efang, toelc^cx i'^re .^oi^jeitSfeier an!ünbigt. 5iur bie Selbl^eufi^reden finb e§, bjelt^e fid) bi§toeiten fo ungefieuer berme^ren, ba§ fie in ©c^märmen erfc^einen unb jur @eifel größerer ober fteinerer ßönberftreden merben. 5lfii!o f(^eint ben S5erh)üftungen feiten§ biefer Siliere, bon toelc^en fd§on bieSSibet, ^pUniu^ unb 5}}aufanta§ berid)ten, bon je'^er befonberg au§gefe|t getoefen ju fein. 2ll§ 3lbanfon 1750 am ©enegal ange!ommen mar, erfi^ien, mä^renb er fid) noc^ auf ber Si'^ebe befanb, frü^ 8 U^r ein bideS ©etoölf, tt)el(^e§ ben ^immel berfinfterte. @§ toar ein ©c^toarm ^eufdireden, meiere ungefäl^r a^üanjig bi§ brei^ig Stoifen, alfo fei^Smal fo biet ^^uB, über ber @rbe fdjtoebten imb eine ©trede bon etlichen 9)leilen ßanbeS bebedten, nai^bem fie mie ein Söol!enbru(^ ^erabgefaEen toaren. ^ier ru'^eten fie au§, fra|en unb flogen mciter. 2)iefe 22ßoIfe tourbc burc^'einen aiemlii^ ftarlen Oftminb t)erbeigefü'§rt unb 30g ben ganjen 5!Jlorgen in ber ©egeub um'^er. Jiad^bem bie Z1)im ba§ @ra§, bie grüifite unb ba§ ßaub ber SSäume abgefreffen l^atten, liefen fie felbft ha^ 9to!§r nic^t berfd^ont, mit bem bie .^ütten gebedt maren, fo bürr ci auc^ fein mochte. — @egen @nbe Wäxi 1724 geigten fi(^ in ber 23erberei bie erften ^eufd^reden, nac^bem längere 3eit ©übujinb gemeljt ^atte. 5Jtitte Slpril l^atte fid) il)re 3al)l berartig bermel^rt, ha^ fie Söolfen bilbeten, hjelc^e bie ©onne berfinfterten. 35ier 3öocf)en fpäter breiteten fie fic^ in ben ßbenen bon 9)letibja unb ber 9la(^barfd)aft au§, um i^re @ier abzulegen, ^m folgenben Monate fal^ man bie junge S3rut l^unberte bon Ouabratruf^en bebeden. i^nbem fie if)ren SBeg gerabeaug na'^men, erKommen fie bie 93äunie, 5Rouern unb Käufer unb bnnid)teten aEe§ £aub, ha^ il^nen in ben 2Burf fam. Um fie auf^ul^alten, sogen bie ©inmol^ner @räben unb füllten fie mit 2Baffer, ober errid)teten eine ßinie bon .g)oljl^aufen unb anberen 35rennftoffen, biefelben aujünbenb, aber alle§ tvax bergeblid^. S)ie ©räben fügten fic^ mit ben fieic^namen an, bie fjener erlofc^en. 9ia(^ einigen Ziagen folgten neue ©d^aren eben erft auggefroc^ener ^eufc^redm nad). ©ie jernagten bie ftcinen S^^^^^ ""^ ^^^ Siinbe ber SSäume, bon benen it)re äJorläufer bie i^xüä)k unb SBlätter gefreffen Ratten. ©0 berlebten bie ^ptogegeifter $eufd)recfenfcl^JvSrme. 549 ungefähr einen 5JlonQt, B{§ fte böUtg ertoadilen toaren, toutben no(^ gefräßiger unb Beiüeglic^er, boc§ äerftreuten fie ftc£) nun unb legten @ier. 6in Serid^t au§ neuefter 3eit Bejie'^t jti^ auf bic fübofrifanifd^e 2öanberl^cuf(^retle eufcf)re(ie (Caloptenus italicus) {ommt nic^t Uo^ in 3>tatien bov, fonbern finbet fid^ ciuä} int ©üben 9{u^(anb§ 16i§ (SiBirien, in 2)eutfrf)lanb, fo in ber 53iar!, in ©d^tefien, ©ac^fen, Oefterreit^ unb trat unter anberen 1863 in ber Ärim maffen'^aft auf. äöeil fie ft(^ öorjugitteifc in ben SBälbern unb toalbigen ©eBirgen enttüicfelt, njirb fie ben Säumen unb, lüo fie biefelBe finbet, ber 3BeinBIüte, weniger ben (Sräfern unb bem (Setreibe nacJ)ttieilig. ©d)on im 5l^rit ober noc^ früljer fommen bie Sarben au§ ben ©iern. ^pallaS !§at biefelBen im füblic£)en Otu^Ianb BeoBac^tet unb ungefäl^r folgenben Serii^t üBer fie erftattet. 33ei l^eiterer unb marmer Söitterung finb fie frü'^, foBalb ber S^ou berbunftet ift, in boHer 23emcgung, fdion mit ©onncn= auf gang, toenn e§ nicf)t geflaut ^at. (Srft fie'tit man einige mie SBoten auf= unb aBgc'^en ätoifc^en ben noiS) ru'^enben ©d)loärmen, mel(^e t^eil§ auf ber @rbe, fe|r gern am S^u^e f leiner $üget bic^t aneinanber gebrängt liegen, f^eils fi(^ an atlerl^anb ^flanjen unb @efträuii)en grup^jenlneife ber= tljeiten. Salb barauf fe^t ft(^ ba§ ganjc .^eer in SBemegung, unb ^mar fo in einem ©tri^e, ba^ man !aum eine SlBirrung Bemer!t. ©ie glei(i)en einem ©dimarme bon 2lmeifen, unb aÜe nehmen, o^ne fic^ gegenfeitig ju Berü'^ren, benfelBen SGßeg, ftetS in geringer Entfernung bon eiuanber. 9iaftlo§ unb mit atter einem 5?erfe möglichen ©c^neEigfeit im Saufe fteuern fie einer ©egenb ju, o^ne ju fpringen, au^er in bem fjalle, too fie berfotgt merben. Sann jerftreuen fie fid^, aBer Balb fiel)t man fie mieber äufammen!ommen unb auf bem borigen Söege il)rc ^eife fortfe|en. ©o mar» fcf)iren fie bon 9Jlorgen Bi§ 3lBenb oljne ^alt ju ma^zn unb legen l^äufig einen SBeg bon l^unbert gaben unb barüBer an einem Stage jurücf. ©ie ge^en fe'^r gern auf orbentlid) geBa^nten ©trafen unb freien gelbern fort, menn i'^nen aBer ein ©efträut^, eine .^ede, ein ©raBcn in ben 2öeg lommt, fo ttjanbern fie, toenn trgenb möglit^, gerabe barüBer ober '^inburc^. 23to§ ©ümpfe unb glüffe fönnen fie aufl^alten, bor bem ^a^merben fd)eiuen fie einen entfd)iebenen 5lBf(i)eu ju ^aBen. S)ocf) berfud)en fie oft auf üBerl)ängenben ^toeigen an bag jenfeitige Ufer ju gelangen, unb menn ^flanjen» ftiele unb ©tämme gerabe über ha^ Söaffer liegenb eine Srürfe Bauen, fo Benu^en fie biefelbe in biegten Kolonnen, Oft fie'^t man fie barauf au§rul)en, al§ oB fie fid) an ber ^ü'^tung beg SBaffer» labten, ©egen ©onnenuntergang löft fid) ber gauje ©c^marm in fleinc 2;ruppe auf, um 5ia(^t= quartier in ber gemo^nten SBeife ju nel)men. ^n lalten, regnigten Sagen manbern fie nid)t. S)ie eben gefc^ilberte ober eine fe'^r äf)nlt(^e SeBen§meife filieren inbeffen nid)t Blo§ bie Sarben ber italie= nifd)en^eufd)rede, fonbern biejenigen aller Slrten, metd)e im bolIfommenen3uftanbe aU ©c^toärmc fic^ erl)eBen. Son 3Jiitte ^uli ab Be!ommen fie bie glügel unb jevftrenen fid^ bann mel^r; e§ folgt bie Paarung unb bo§ Eierlegen, unb ba^er ft^lü^fen einzelne Sfunge unter günftigen S5erl)ält= niffen fd)on im ^erBfte au§. 5Die 2lrt fte'^t ber borigen in @rö^e unb ili3rpertrac^t fel^r nal^e, mai^t fic^ aber fofort burc^ einen rtaräigen §öder jmifc^en ben Sorber^üften fomic burd) einen meniger borfpringenben, gerunbeten ©(^eitel unb einen Breiten SJorberrücfen fenntlid^. ©c^arfc 3äf)ne am Snneuranbe ber ^innBaden unb ber inneren Sabe be§ llnterüefcrS ueBft einer fuge= ligen Serbidung ber mäunlidien t^interleiBSf^i^e Bilben mit ben borermä^nten jufammeu bie 5Jler!male ber ©attung. S3ei ber genannten 9lrt enttoideln fid) alle brei ^icle bei .^alSfi^ilbeS äicmlid) glcidimä^ig, unb bie brei melligen Cuereinbrüde beSfelben faEen nod^ in feine borberc ^älfte. S)er Äör^er unb bie. mit feiner ©pit^e abfc^neibenben glügclbeden merben auf fd§mu|ig= gelbem (Srunbe burdi Braune ©prenM bunller. S)er ;Snnenranb ber |)interflügel fäiBt fid^ Breit rofenrotf), toie bie SJnnenfeite ber §interfd)enM, ujä^renb beren Slu^enfeite einfarbig gelBlid) BleiBt ober mit bunflen Sinben geseidinet ift. Xataiifc^e A^euf^redtc. @uiopäi|d)e OJafenfd^verfe. (gemeine Xonifd^vede. 555 Sen alten Gattungsnamen Acridium be'^ietten nur bic größeren 2(rten, beren furje S^ü^ler l'ic^ born nid^t jufpi^en unb beren 2}orberbrui"tring unten Öehjarjt, oben 5U einem ftarfen SJiittet fiele gleichmäßig ober nur öorn in not^ erfiöl^ctem ÜJiaße f ammartig crl)o6en ift. S)ie ?lcribier gehören ben wärmeren Steilen Beiber @rbl|älften an unb f^einen eS !§auptfä(^li(^ ju fein, tt)elc£)c öon ben ßingeborenen i^rer ^eimat in ben berjd^iebenften ^otmen beripeift unb ebcnfo tDof)l= fc^medfenb loie natirl^aft Befunben tücrben. S)ie einjigc 3lrt, toetd^c it)r SJerbreitungägebiet bi§ jum ©üben @uropa§ erftrecft, ift bic tatarifd^e ^eufd)redEe (Acridium tataricum), einer ©ru^pe ange^örig , bei ber ber iliel ben SSorberrüdEen gleichmäßig burdfjläuft unb öorn burd^ bie brei Cuereinbrücfe gejä^nt erfd£)eint, fid^ überbie§ ber 35ruftl)öcter alö ein öorn cttoa^ berbidfter geraber Sapfe» barftettt; ba§ gelblid^graue ^(eib toirb auf ben StügelbedEen fledfenartig öer» bunfelt, unb im 9ia^tfelbe ber ^interflüget grenzt fi^ ein bunfler 5ßogenflecE ttjenig fd^arf ab. 2)aS SIMnnd^en erreid^t eine Äörperlängc bon 3,9, ba§ Söeibd^en bon 6,5 Zentimeter. — ^n ber ©amm= lung be§ 5Rufeum§ ju ^alte bcfinbet fic^ ein (StüdE be§ fel^r ä^nlid^en Acridium percgrinum, n)eld)e§ über ganj 9lfrifa berbreitet ift, mit bem SJermerf: „Gefangen im ^ärj auf ber ©un (ber nidfit red£)t leferlic^ gefc[)riebeiie 9iame eine§ ©dfjiffeä), bierjig 9Jieilen toeftli;^ bon ben Äanarifd^en unfein, in großen 3ügcn au§ 3lfrifa fommenb". Oentcine ^Sornf^rcdt (Tetrix tabalaU). 9]atUrIi4e ®t5|(. 2öefentli(^ anberä ne'^men fit^ burd^ il^re fonberbare Äopfbitbung bic artenreid^en ©i^nabel» ober 2^urmfcf)recEen (Truxalis) an§. S)er genannte Äörpert^eit ergebt fic^ nämlic^ nod^ bora unb oben me^r ober weniger ^od^ in einen am ©i^jfel breiedfigen unb an ber oberen glätte eutmeber auäge'^ö^lten ober ge= iDölbten Äegel, melclier fid) feitlid^ tief einfcnft unb ^ier bie ^jlatten, breifantigen, ber ©pi^e eineS ©toßbegenS äf)nli($en 3u^ler trägt. S)iefe feieren i^re breiteftc fyläc^e nad^ oben, bie f i^malfte nac^ innen. 2)er Äörper erfi^eint fdf)n)ä(^lid^ unb ge» ftrecft, bie it)n überragenben Flügel fpitjen fic^ am @nbe ju unb bie gefanteten $intev= fd)enlel berbicEen fid) nur mäßig, fo baß fie, tüie alle angegebenen Dlerf male baö Sl^rigc baju beitragen, bie (&d)nabelf{^redfen be= fonberS bürr unb gefpenftcr^aft erfd)einen ju laffcn. 3nt füblid^en iJtanfreid^, in Italien uni> Ungarn lebt bie europüifd^e ^flafenfdjrecEe (Truxalis nasuta), bei toeld^er ber über ben 9iani> be§ 33orberrüclen5 borragenbe Äopftf)eil minbeftenä ebenfo lang ift toie bie ftärfer ^erauStretenbe 5Jlittellinie jenes, loelcEier feinen .^interranb gleidEifaltg winfelig auSaietit. S)ei Äopfjipfel erfd^eint an feinen brei ©eiten gleid)mäßig geljö^lt, born ftumpf jugcfpi^t, unb bie SJorberbruft bleibt o^nc .euf(^reden unterfd)eibet fid§ im Jnefentlid^en nid^t bon ber ber borigen; bie lange ßegrö^re ber Söeibi^en meift barauf l^in, baß fie i^re 6ier nid^t an @ra»ftengel 23ebovnte (£iul}cvuid)vcifc. (Sicl}en[d)recfc. 557 legen, fonbern tiefer in bic @rbe aU bie ^^elbl^eufdfirecfen. ^it 2anb]ä}Xtden Breiten ficf) fammt biefen über bie ganje 6rbe au§ unb galten fid^, t)ejonber§ bie grün gefärbten, Dorf)errfc^enb onf S3uf(^njerf unb Räumen auf, beren Saub fie freffen, toä^renb bie braunen unb graubraunen met)r nieberen ^ftan^en nai^ge^en, n)a§ bei beiben borjug§h)eife h)ä^renb ber ^ac§t gef(^ief)t. 23eil nur ttjenige biefer 2f)iere l^ier jur interf(^enfel, bie anwerft fi^nja^ bettiel^rten Schienen, bie ticrberftc fd^njietige @rube am ©runbe ber öorberften berfetben unb bic !urjc Scgrö^rc unterfrf)eiben biefe bicfe gelbe, an .^interranb unb «Stacheln be§ .^alsf(f)i(be§ gebräunte 9lrt bon ben übrigen ©enoffen ber ÜJattung. Siefe felbft aber toirb burrf) boEfommene glügeltofigfeit in beiben ©efc^tectitern. 1 Scbornteginfiontfc^rtefe (Hetrodes gpinulosns), SSBtib^fn. 2 ©idöcnft^rerfefMeconcina variam), 5öeibd)tn unb Biiinndjen. 9ltle iiatiirtHe ©röge. burd) bic mitten auf ber ©tirn, unter ben Stugen eingetenften fyü^ter, burd^ ben 3apfe»^ jtoifc^en i^nen, bic S)ornen be§ großen 35orberrüdfen§ unb cnblicEi burd^ bie breiten, born geftu^tcn 5JcitteI= unb ^interbruftbeinc dfiarafterifirt. ^oä) mel^rerc anbere ßaubl^eufd^recfen fcf)tießen [xä) bicfem Äörperbaue an, er'^eben \xä} aber aümä^tid^ jur 5lnbeutung üon gtügeln. S)a§ fdf)Ian!e, getbgrünc 2:^ierd^en, njeld§e§ njir red^tä auf unferem SBilbc in beiben ®efd§ted^= tern erbliden, l^ätt fid^ nur auf @ic£)bäumen auf, tücäl^alb ic^ c§ bic @id)enfd^rcdEe nennen mö(^tc; bei benGntomotogen l^ei^t e§Meconema varium unb l^at feinen jtoeitenöJattunglgenoffcn. 2in ^iefiger ©egenb ift e§ fe^r gemein unb toirb at§ Saröc 5icmlid^ frü^ im 3iCil^rc ongetroffen. @§ jeigt, tüic alle ßaub^eufd^redfen, eine getoiffc ^räg'^eit unb ©d^toerfättigfeit. ^dj ]af) e§ nie fliegen. Sei (Srfc^ütterung ber bon i^m bemol^nten 33äumc fällt c3 ^crab, otjne bie Sftügel töä^r= renb ber Suftfa^rt in Stnfprud^ ju ncl^men, auc^ l^örtc id^ c3 nie jirpcn, toaä c§ öielleidfit nur oben im grünen Saubbacf)c t^un mag, ^äufig genug friedet e§ aber an ben ©tämmen auf unb nieber. 6inmat beobachtete id^, unb jtoar am 15. Oftober, loie bag 3öcibd)en feine ftart gefrümmte ßegfd^eibe jtoifd^cn 9tinbcnfc^uppcn tief cingeftedt l^attc, um ßicr ju legen, ein anbermal erjog id^ im f^rü^ja'^re eine ßarbc aug im .^erbftc eingetragenen, bon i^ren rcdf)tmä§igcn 33cn)o'^= nern berloffenen Satten ber ©d^toammgatttocgpe. 2)ic Gid^enfc^rcdc eröffnet eine lange Steige fotd^cr Slrtcn, bcrcn iJfüf)(er jtoifd^en ben Sfugen, an ber ©pi^c ber ©tirn ft^en, unb beren @ef)ör= gruben einen ettiptifd^en Umfreiä '^aben; bic genannte 9lrt jcid^net überbicS eine wel^rtofc, born geftu^tc S3ruft unb ein ftumpfer ©tirnjapfen au§. S)ic nur grünen 3lrtcn ber ©attung Phylloptera fmb SSlätter, tocld^e auf ber fd^malen Äantc toanbetn, tnie gctüiffe ©efpenftfd^reden (Phyllium) auf ber breiten 5ftäd)C, inbem bie gtügetbedcn, abgefc'^en bon ber breiedigen Stüdenfläd^c mit ben Siefonanjböben an ifirer SSurict, fid| »ic ein fd^ön grünet, lauäettförmigc^ S3latt längä ber ßi)rperfeiten l^injiefjen, ben ßeib toeit übcrragcnb. 558 ©ec^fle Ovbnung: ßaufevfc; jel^itte gamilie: SauttKufdjrecfen. tneift jeboc^ bon hm f:pi^en 3>Pfp^i^ ^^i* Hnterpgcljpi^e ]eXb\i überragt. 9Jtaii(^mat fmb bicfc S3Iätter ftarl mafd)enartig gerippt, toie bei bem l^üpfenben 3!)h;rten6Iattc (Pliylloptcra myrtifolia) ©übanierifa§, mondiinal au^erorbentlicJ) jierlit^ mit bunten Slugenflecfen bemalt, tuie bie niinbeftenS nod) einmal ]o gvo^e (7,8 Zentimeter lange), an ben .^interfd)ienen burd) 2)ornenfnoten norf) be|onber§ betoe'^rte gefenfterte 33lattj(^re(fe (Phylloptera fencstrata) tjon SSomeo, meift aber lüerben fie bon einer 2äng§aber al§ ni(^t in ber 9Jlitte liegenben 9Jlittelrippc bur(^jogen, n^eld^e einige rteit jc^mäd^ere 3le[te au§jenbet. 5J^erIUc£) ja'^lreii^er [inb bie auf Diele Gattungen bertljeiltcn 9lrten, bei benen bie ©nlenfungS» fteHe ber i^ül^ler biejelbe bleibt, bie ®el)5rgänge an ben äJorber|cC)ienen ober al§ |d)malc ©palten crfd)einen. .^ier fei nur ätneier, unb jtoar ber gemeinften europäifrfien Gattungen gcbadtit. S)ie eine, Dccticus, er!cnnt man an bem ftumpfen, ba§ erfte 5ül)lerglieb nid)t überragenben ©ipfel be§ Äopfeg, an ben langen, beloegli^en S)ornen, iüeld^e bie Sfnnenfeite ber S5orberj(^ienen ben^el^ren, unb öor aüem an ben atoei freien .g)aftlappen, mit meieren ba^ erfte ©lieb ber ^interfü^e tierfe^en ift. S)ie Slrten l^aben atte eine grünlid)= ober graubraune i^arbe, einige ber!ümmerte ^lügel. S)ie größte öon ollen, ber 26 bt§ 30 SJliKimeter meffenbc Söorjenbei^cr ober ba§ gro^e braune §eupferb(^en (Decticus verrucivorus), ift über ba§ nörbli(^e unb mittlere Europa Perbreitet unb finbet fid^ auf äöiefen unb Meefelbern. S3or einigen S^al^ren traf iä) e§ l^ier l^öufig in ben angebauten Zichorien; an SSufc^tuer! ^It e§ fic^, fo biel mir belannt, nic^t auf. S)ie t)ier Tanten ber .g)interf(^ienen finb an ber unleren ^älfte mit fräftigen dornen bertel^rt, bie bor= berften mit brei 9iei^en betoeglid)er ©tai^eln unb bie 5ugef)örigen ."püften mit einem einzelnen ^om. ©d^eitel unb ©tim trennt eine Duerlinie in ber .^ö^c ber gü^termuräel; ben SJorberrüden burc^äiel^t eine Säng§leifte. Singer ben beiben Sfaifeu überragt eine mä^ig aufgebogene 2cgfd)eibe bie meiblidie .^interleib§fpi^e, jlüei (Srtffel bie männlid)e. S)ie Körperfarbe änbert me^rfad) ob, l)eHere§ ober bun!lere§ ®rün ^errfc^t bor, äeigt biStoeilen einen rötl)lic^en, häufiger einen braunen Schimmer unb ge'^t ftellenmeife in braune ^^leden über, befonber§ out^ auf ben langen 3^lügel= beden in gemürf elter 3}ertl^eilung, mä^renb bie Unterfeite, befonber§ ber S3au(^, Ijeller, me!^r gelblid) bleibt. ®urd)fd)nittlic^ in ber jloeiten .^älfte be§ Slpril fd^lüpfen bie Sorben au§ ben ßiern; in 3ttJif(^enräumen bon ungefäl^r bier SBodien l^äuten fie fic^, fo ba§ fie mit ber erftcn r^älfte be§ 3uni jum ätoeitenmole ba§ Äleib getocd)fclt Ijaben. Se^t lonn mon bie @efd)led)ter uli erfd)einen fie nod) ber brüten .^äutung mit ben Slügelft^eiben unb anfangs 5luguft burd^ bie boUfommene 3lu§bi[bung biefer al§ boHenbete braune ^eupferbdjen. 9ll§balb beginnen bie 9[)länn= dien i^ren ©efong. @§ na^t fi^ bo§ 2öeibd)en unb jeigt i|m feine ©egentbort burt^ <&in= unb ()eufd[)vcdfen. Qfclb Brille (Gryllus canipestHs), SBeiMjcn, baS Wänud;cn au? bcm Soäie i^erauSieljenb. 9JatütIid)e ®rö&c. Wlan Bei^t fic^, ftö§t mit ben köpfen gegen einanber, unb ift ber (Sieg auf ber einen ©eitc fo boK* ftänbig, ba^ bei ©egner auf bem Äampfpla^e bleibt, jo mirb feine Seiche aufgefreffen. 3)a§ 5Rännd^en ftecEt gern ben Äopf ou§ feiner .^ö'^le l^erauä unb ftimnit fein 2iebrf)en an; Jöeit ttjeg batjon ge'^t e§ nie, um ftetS fjinein^fdjen ju fönnen, toa§ mefir im ßaufen al§ burd) 8^3ringen gefd^iel^t, loenn eine 6ibed)fe, ein infeftenfreffenber S5ogel na^t, bie ^uBtritte eineä ^lenfrfien ben ^oben crfc^üttern k.; benn bie ©rillen enttoitfetn eine au^crorbentUdie 3}orfi(^t, bie Ujol^l 9^urd)t» fam!eit genannt merben fonn. 33ringt ba§ 5llänndf)en bem in ber ^fiac^barfdjaft tool^nenben 2Beib= c^en, um e§ t^erbeijulodfen, ein ©tauberen, fo fi^t e§ mit geftjrejjten Seinen ba, brüdt bie SSruft gegen ben SSoben, erf)ebt bie ^Jiügelbeden ein toenig unb tue^t fie mit ungemeiner ^aft gegen ein» anber. Unterfud^t man biefelben etmaS näf)er, fo finbet man, ba^ bie stücite Cucraber (6c^rill= aber) ber xtäjttn f^tügetberfe auf ber Unterfeitc öoräugSmeife I^erborragt unb mit bieten f (einen ©tegen querüber öefe^t ift; biefelben merben gegen eine na'^e bem ^nnenranbe gelegene Stber ber tinfen S)e(fe eine 3eitlang im .^erunter» unb bann abtt)ed)felnb mieber im ^eraufftric^e geme^t, tooburc^ ber 2:on fid) öeränbert. 9tur f;^\j(/;) ^^^yf—.r^j T > hjcun bie ©ritte auff)ört, legt fie bieS)e(fen jufammen, ber Söibertjatt, meldten bie bünnen ^äute erzeugen, fc^minbet baburc^, unb ber le^te 8aut toirb biet fd^mäc^er. @g finbet fi(^ fomit biefelbe (Sinrid)tung, Ujie bei 2aub^cufd}redcn, nur bertaufc^cn bie beiben fjlügetbecfcn i^re 9toIIe, föeit l^ier bie red)te , bort bie linfe bie oberfte ift. S)aä 2Beib(^en bernimmt bie ßodtöne, tüomit aber, toei^ man nod^ nid)t, ba bie Oeffnung an ben SJorberfd^ienen atten ©ritten fe!^tt. ©enug, e§ !ommt !§erbei, ftö^t ^ioS) 3!Jlännd^en mit feinen t^üt)tern an, bamit biefe§ feine ©egenmart bemerfe, biefe§ fi^meigt bann, ermibert mot)l bie Segrü^ung, budt fid^, ftredt unb redt fic^, bret)t ben Äo:pf ^in unb f)er, unb bie SJereinigung erfolgt, inbem e§ fid) bom äöeibd)en befteigen lä§t, ein ©itte, Ujelc^c bei aHen ©d)reden üblid^ ju fein fdieint. ?I(^t 2;age fpäter beginnt ba§ Söeibd^en im ©runbc feiner .^öt)le mit bem Segen ber @ier, bi§ brei^ig auf einmal, ©ein ©ierftod entt)ält bereu etma brei^unbcrt, unb e^e biefe alte entteert finb, foK e§ öfters mit bem 5Dfönnd)en äufammen!ommen. '^vii fd^önen, fonnigen Xagen, toelc^e er nod^ brad^te, Sarben mit g^tügelftumpfen unb furzen Segrö^ren,. toelc^e alfo, meiner SJteinung nad^, bor ber testen -Häutung ftanben. Si^ifd) unb 9töfel finb ber 9(nfict)t, ba^ mit ber bierten ba§ ^nfeft bollfommen merbe, neuerbing§ mirb behauptet, bie Sarbe f)äute fid^ je'^nmat, iüa§ mir nad^ alten fonftigen Erfahrungen entf(^ieben ju l)od^ gegriffen jn fein fdt)eint. W\i bem jungen Slo^ve ertoai^en auc^ unfere nod^ unreifen ©ritten, eine jebe benft nun ernft=^ lid)er baran, fidf) itiren eigenen ^erb ju grünben, ma§, toie bereits ermähnt, l^ier fo biel fagen loitt,, als eine 2Bol)nung für fid^ allein ju bejie^en. Äeine gelbgritte überwintert im ertnac^fenen Suftanbe; na(^ SSeenbigung beS 53rutgefdt)äfte§ ge§t e§ mit bem ©d^taraffenleben ju @nbe. ©ie t)ält fic^ glüdtid^ertoeife auf fold^em 33oben auf, mit bem ber Wenfd) ni(^t biel anfangen fann,. gelbgrillc. ^eimc^en. 561 fonfl lüäte fie too'^t im ©tanbc, burc^ SlDfveffen ber SBurjcIu feinen Kulturen nadjtfjeilig ju toerbcn. lieber if^re Äürperbefd^alfen^eit, tüeld^e njir bor img "^abcn, broud^t nur bemer!t ^u werben, ba§ bic t^arbe gldnjenb fd^tüarj an ber Unter jeite ber ^interid^enfel, beim SBeibd^en njol^t auä) an ben äugel^örigen S(i)ienen xoif) unb an ber SBur^el ber braunen ^lügelbedfen getbüd^ ift. Cbgteid^ eine S5ertt)erf)jelnng mit einem anberen3;t)ierc nid^t gut möglicf) il't, mu§ bod^ auc^ ber @attunggdf)arafter fcftgefteÜt toerben, toeld^er fic^ auf funfjel^n europäifc^c unb ja'^lreid^c auslönbifd^c 9trten bejie^t. 9Jlan erfennt fie an bem bidfen, gerunbeten ^opfc, bem quabratifd^en SJorberrüdfen, bem brel^runben, t)lumpen i^örper, njeld^er in jtoei lange, gegliebertc 9taife unb beim SSeibc^en au§erbem nod^ in eine gerabe Segrö'^re ausläuft, an ben brei 3fuB9lifi>ern aller Seine, beren f)interftc juni Springen befähigen, unb enblid) an ben eigentl^ümtid^ gebilbeten ^interflügetn. S)iefelben laufen nämlicf) am dornigen SSorberranbe in eine ©pi^c au§ unb falten fid^ unter biefen „träten" äufammen, njelrfie mel^r ober njeniger über bte bem 9iüdEen platt aufliegenben, gegitterten 2)edEen {)inau§ragen. 2)a§ Jpeimd^en ober bie .^auSgrille (Gryllus domesticus), fleiner unb jierlid^er aU bic öoiige, bon leberbrauner ^farbe, an ben SBeinen unb bem Äopfe lidE)ter, mel^r gelb, trägt auf te^terem eine braune Cuerbinbe unb auf bem .g)at§fd^ilbc ^toei breiedtige, braune gtedfen. 3)ie ©raten ber ^interflügel ragen über ben Körper ^inauö unb öerme^ren beim Sßeibd^en bic brei 3tnl^ängfel um nod^ ätt)ei. S;ie ßänge be§ 2:t)ierd^en§ beträgt 17,5 bi§ 19,5 3JliIlimeter. 3m gefettigen 33eifammen= fein, in ben näd^tlidtien ^lusbrüd^en ou§ feinen S5erflecCen, bem 2luffud^en ber Söärme unb berfclben ^fla^runggmittel erinnert ha^ ^timäjtn lebhaft an bie i?üc^enfd^abe, in beren ©efettfd^aft e» ni^t feiten in S9adft)äufern, 5Jlü^len, SBrauereien, ^afernen, fto ei mitunter at§ „fteine Ärebfe" bic langen 33rü§en ber ©uppen mür^t, in .^ofpitätern unb anberen äl^nlidOen Dertli^feiten ju finben ift. @in eiujetne^ unterbrid^t mit feinem meland^olifd^cn ©e^irpe bie nädE)tlid^e 'Stuijt auf nic^t unangenel^me SBeife, bic öielftimmigen ^onjerte fönnen aber biejenigcn jur SSerjttjeiflung bringen, roeld)e fie attnäd^tlidf) mit an'^ören muffen. £ie 2önc toerben öon ben ^Mnnd^en in berfelben SBeife f)eröorgebra(i)t tt)ie üon ber gelbgritte, nur fmb fie fcEimäd^er unb l^ö^er infolge ber geringen @rö|c beg 2Ruftcirenben unb ber bid^ter fte^enben Stege an ber ©d^rittaber. 9tie in meinem ßeben ^atte id^ beffere ©elegenl^eit, bic ^eimd^en in i^rem ^ireiben ju beobad^ten, al§ in meiner ^inbtjcit, toenn i(^ bie ^unbgtagäferien bei ben ©ro^eltern öerbrod^te. 2)ie büftcrc ilüdE)c ber alten ^fan:mof)nung in @ro§gürfd[jcn toar für bic ^eimd^en eine toalire aiefibenj. 2)utd^ fie na^m id^ bann unb mann meinen 2Beg mit ber ©roBmutter, loenn föir unä jur 9lad^trul^c begeben toottten. Saufenbc bon ^eimdf)en tummelten fid^ t)ier, mand^e nod^ nidit fo gro^ mic eine ©tubenfliegc, fteinerc unb grö&ere bi§ ju bottfommen ßrtoad^fencn, je nad^ ben berfd^tebenen 3Hter§ftufen. 3lu§ atten 2öin!eln jirptc cB. ^ier füHte ba§ OJlaucrlod^ ein bidfer J^opf au^, beffen lange 5üt)tfäben fidf) fd^arf gegen baS berru^tc ©eftein abgrenzten, jog fid^ aber fd^eu jurürf, fobalb bag Üiidfit in bic 9iät)e fam; bort fpajiertc eine ^erbe 2un%t, naä) ^a^rung fud^enb, fedC uml^er, berriet^ aber balb, ba| ^Jurd^tfamfeit jebem einzelnen angeboren ift. ^it ben ^änben ein§ bcv frei uml^crfd^meifenben Jl^ierdtien ju erl)afdt)en mar beinal^c ein 2)ing ber Unmöglicf)feit, unb gelang e§ ja, fo mar ber blinbc 3ufött babei im Spiele, toeld^er bei ber großen ^enge einmal cinö jwifd^en bie Ringer trieb, auf meld^cs e§ nid^t abgefe^en geroefen mar. Sie merben in biefer .^infid^t mel^r burd^ i^re gro^e ©emanbtfjeit unb Sd)nettigfeit im ßaufen gefc^ü|jt, aU burcE) baö Springbcr» mögen, melc^eä fie natürlich aüä) ju ^ülfc nel^men, mobei man i^nen aber onfief)t, ba§ ber feiftc ßörper i'^nen f)inberlid5 ift unb größere Sä^c i^nen fauer merben, @inc Stette marb auSgcmittelt, mo ber ^awQ feine Sd^mierigfeiten l^atte. ^m .^erbe mar nämlic^ ein fupferner Äeffel eingemauert unb mit einem fdf)led§t fd^lie^enben ^oljbccfel berfc'^en. 2ßenn nun ju irgenb einem mirtfd^aftlid^en 3mcdEc ^ier einmal ben 2:ag über Söaffer l^ei^ gemadt)t morben mar, bon meld^em immer auf bem S3oben etmaä jurücEblieb, nebft einer be^aglidt)cn SBärmc in ber Umgebung, fo fa|en bie |)eimd^en in fold^en 3)tengen im ©runbe beg Äeffelg, au§ meld^em fie natürUd^ nid^t wieber l^crauä fonntcn, ba^ »te^inä aijifrleben. 2. «uflag«. I.X. 36 562 ©cd^fle Ovbnuncj: Äaufevfc; elfte gamiüe: @vat>r}cufd)vcden. man ftc mit ben Rauben greifen fonnte. ^ä) ber^afftc mir monc^mol ha§ SSergnügen «nb fperrte bie an^ folc^e SBeije in meine ©elnatt gefommenen über 5iacf)t in ein 3ucfergta§, meli^eS oBen \vo1)l bertoalirt mürbe. 3lm anberen 9Jbrgen mar ein f)eileg ^eimd)en eine ©eltent)eit. ©emötjnlid) fel^Uen SSeine, f5üt)(er, ja jelBft ©tüdfc an§ bem ßeibe. 3)ie (Springbeine, \vdd)t fid) bie ©diredcn in ber ©efangenfdjoft Icid)t abftranipetn, unb anbere ©lieber lüaren grö^tentt)eil§ öerfdimnnben. 3En i!^rer @efrä|ig!eit unb bem 3lcrger über ba§ unfreimiflige enge 3ufammenfein i)atten fic fid) einanber angenagt, ^ätte ic^ bamat§ gemußt, ma§ ic^ jpäter erfa'^ren, jo l^ätte ici^ felb[t bie SSefiauptungen anberer pxüitn fönnen: bie §eimd)en jotten nämlic^, mie bie Ätebje, bejd)äbigte ober ganj fet)tenbe ©lieber mieber au§ fid) l)erou§ erfel^en fönnen, jo lange fie nod) in ber .^äu= tung begriffen finb. S)a meine ßüd)engänge unb .^einic^enjagben in ben ^uli fielen, fo lann id) nad) bem, tüa§ id) fat) unb eben erjäl)lte, ben 2lnfid)ten berjenigen nid)t beipflichten, meld)e meinen, in biefem unb bem folgenben ^Jlonate aEeiu mürben bie @ier gelegt, fonbern nel)me an, ba& e§ in ber ganzen 3eit gefd;iet)t, mä^renb meli^er fic§ ba§ lebljafte 3ii^pen öernet)men lä§t. 2)ie -paarung erfolgt in berfelben Söeife mie bei ber gelbgritle. 9)tittel§ feiner bünnen, geraben £egröl)re bringt ba§ SBeibt^en bie gelblid)en, länglid)en Gier im (Sd)utte, Äel)rid)te ober in bem loderen ©rbreidje innert)alb feiner S3erftede unter, au§ it)nen fd)lüpfen fd)on nai$ jel^n bi§ jmölf Ziagen bie 2äröd)en. ©ie l)äutcn fid) öiermal unb übermintern in i|rem unbollfommenen 3uftanbe, ^Jiad) ber brüten Häutung erfc^eincn bie glügelftumpfe unb bei ben SBeibi^en fur^e Segröljren. ^lan nimmt an, baB bie Seben§bauer ein 3ia^r nit^t überfd)reite, mäljrenb beffen ba§ S5)eibd)en fic^erlid) mef)rere 9}tale ©ier'^änfi^en abfegt unb ftirbt, menn ber SJorratl) im ßierftode erfd)öpft ift. 5Die äa^lreid)en öolfätpmlidien Flamen, Ujie 2Berre, 9ieutniurm, 9teit!röte, Grbmolf, ^olbmorf, ©rbfreb^ unb anbere, toomitmanbie 5)taulmurf§grille (Gryllotalpa vulgaris) belegt, beuten barauf l)in, ba^ man fic^ um biefe§ Silier fümmert, fei e§ megen be§ (5d)aben§, ben e§ anrid)tet, fei e§ h)egen be§ munberlid^en 3lnfel)en§, burd) mel(i)e§ e§ ein 3ei^i-'^it^ ^f§ Maulwurfes barfteltt. S5om ^örperbaue fei nur bemerft, ba^ l)inten bie öom 9iüden Ijerab jmifd^en bie Sflaifen gel)enbe Sogenlinie bie ©raten, alfo bie ©pi^en ber ^interflügel finb, tiorn au^er ben i^ü'^lern bie fünfglieberigen Äiefertafter auffällig t)erüorragcn imb auf bem (Si^eitel jmei glänjcnbe ^flebenaugen ftel)en. SDer braune Körper ift mit 3lu§na^me ber Singen, ber 5öenjel)rung an ben Seinen, ber ^^lügel fomie be§ burd^ fie gefd)ü^ten 9?üdent^eile§ öon einem roftbraunen, feiben= glätiäenbcn, ungemein fursen ^^-ilje bebcdt. 3)a§ Söeibdjcn t)at leine Segröl^re unb untcrfc^eibet fid) öom anberen @efd)led)te burd) etmaS anber§ gebilbete le^te S3aucl)f(^uppen. S)ie 5[Raulmurf§gritte bemoljnt nad) ben öorlicgenben Erfahrungen boräugömeife einen loderen, befonberS fanbigen Soben unb jieljt trodenen bem naffen bor; im fogenannten fetten, f(^tDeren Grbreid^e trifft man fie feiten unb öerein^elt an. ^m norbbeutfdjen Slieflanbe bürfte fie bal^er eine allgemeinere Verbreitung ^aben al§ im pgeligen ober gebirgigen ©üben, ©ie ift, mo fie einmal :^auft, gefürd)tet unb mit 9ted)t, nur gelten bie 3tnfid)ten über bie Seranlaffnng be§ ©i^abenS augeinanber. 2)er bi§l)er geltenben 5Jleinung, ba^ fie bie SBurjeln öer^eljre, treten in neueren 3eiten meljrere SBeobac^ter mit ber Seljauptung entgegen, ba§ fie ©etoürm, (ängerlinge, ja i^re eigene S3rut jur 5la^rnng "ma^U unb nur bie 3Bur5eln ber über bem tiefte befinblid)en ^flaujen abbeize, au^erbem aber nod) burc^ ba§ fortmä'^renbe Siuri^mü^len unb Sluflodern biefer ©teile bem ^flan3entoud)fe nadjt^eilig tuerbe. S3eibe Steile bürften 9ted)t Ijaben. 2Bie bie übrigen ©d)reden ^pflanjennal^rung ju fid^ nel)men, o'^ne anbere itjuen ju nat)e fommenbe ßerfe ju oerfd)onen, fo aud) bie 2Berre. S)a fie fid) faft nur unter ber @rbe aufhält, fo fallen iljr bie unterirbifc^en Sarben unb ^^flanjent^eile anl^eim. Son iljrer ma^rl^aft unnatürlid)en ©efrä^igfeit erjä^lt ^lörblinger ein fc^lagenbeä Seifpiel. ©ine in einem ©arten betroffene Söerre foüte mit bem ©rabfd)eite gelobtet merben, mobei man fie zufällig fo traf, ha^ fie in eine öorbere unb l)intere ^älfte gefpalten mürbe. iJlad) einer Siertelftunbe fiel berSIid bc§ 35ertilger§ auf ba^ üer= meintlid) tobte Zt}m; mie gro| mar aber fein Gutfe^en, aU er bie öorbere mit bem 9luf treffen ber 2J{auIwuvf?gri((e. )63 lt)ei(iiei-en l^interen .^älfte bei(^Qftigt fanb. 2Bie olle (Bdllen ift anä) biefc QuBerotbenttid^ fd^eu itnb öor[t(i)tig unb jiet)! fic^ bei bem geringften ©eräuf^e, ber geringften ei-ici)üttcrung be§ Qxh- boben§, bie fjetQnna'^enbc guBtritte ^eröorbvingen, |cf)Ieunigft auvüdf, ober bcrfried)! [id^ jofort njieber, loenn man fie ou§ bcr drbe l^erbortjolt, ober Bei i^ren abenblid)en, ber ^Begattung geltenben gtugberfuc^en nieberjdilägt. S?erfud)e laffen \\ä) bie glugübungen unferer %xt nur nennen; eine anbere ini^apan unb im3{nbi|c^en9h-cE|i^el fc^eint getnanbter t)ierin ju fein; benn 6. öon5Jlartenä erjä:§It, ba§ [ie bort öfter§ be§ 9l6enb§ in bie äöol^nungen geflogen fömc. S)ie 33egattung fällt in bie jföeite .^älfte be§ i^uni nnb erfte be§ 3^uli. 2)ic ^Jaorung erfolgt tüäfirenb ber ^aiS)t nnb getoi^ aud) an berftecften Orten, tt)eet)alb fie not^ nie beoBad^tet Sorben ift, tt)ie bei fo bielen Werfen, hjelc^e in biefer ^infidjt befonberä ben ^austt)ier.en mit i^rer S3er= f(^ämt^eit ein nad^a'§mung§tt)ürbige§ 33eifpiel geben. 2)ie aJiänn^en laffen, fo longe bie ©onne nid)t über bem ^orijontc fielet, einen leifc air^enben Ston l^örcn, bcn man mit bem entfernten ©df)tt)irren be§ SuQ(n= me(fer§ (Caprimulo-us . "-.:^ '.V" ', ' ^^' \ europaeus) t)erglid}cn " ' '" ^ \q\. ®teid) na(5 ber ^aa= rung beginnt ba§ S3vnt= gcfc^äft bc§ äöeibc^enl. Um feine ja'^Ireic^en 6ier abjulegen, bereitet e§ ein förmli(^e§ 9left, inbem e§ einige fd)nectenförmig ge^ lüunbene Sänge nnb in ber "DJtitte berfelben, bi§ etn^a 10,5 Zentimeter unter bcr @rbe, eine .^öf)Iung öon ©eftalt unb ©rö^e einc§ .^ü^nereie§ gräbt. %\t Sßänbe Werben mit ©peid^et befeud^tet, gut geglättet unb auf foId)e 3Beife gcmifferma^en ausgemauert, fo ba^ mon bei ge'^öriger S3orfid^t \iQA ganje 51eft al§ eine tjol)Ie, gerunbete @rbf(^oHe l)erau5f)eben fann. 33on ifjm au» führen nad^ ticrfd)iebenen ©eiten einige me^r ober toeniger gcrabc, flad£)e ©äuge, bie al§ etma 19,5 5JliHimeter breite ?luftt)ürfc ftdt) !ennt(id) nmd^en, au^erbem einige fen!red^te nad^ unten, bie t^eilö bemSöeib^en al§ 3uftud^t§ort bei nol^enber ©efal^r, tfieitä ber ißrutftätte jum 5Ibjuge ftarfer 9iäffe unb jum 2rocfent)aIten bienen. 6in fold)er 93au toirb an einer offenen, unbefc^atteten Stelle angelegt unb ber ütaum über bemfelben burd^ ?luilocfern be§ @rbreid^c§ unb burd^ unterirbifdjeä Slbfreffen beö ^4?flan3cnn)ud)fe§ bem ßinfluffe ber ©onnenmärme erfd^loffen. S)a§ plat^meife 5lbfterben ber ^ipflanjen, unter benen jollbicfc Stauben fein fönnen, berrät^ am beften einen 33rutplatj. %\t '^o^ ber @ier, n)cld)e man in einem tiefte finbet, bleibt fid) nid)t gleich, burd)fd^nitttic^ !ann man jtoei^unbert aunelimen, Ijat aber aud) fdE)on über breil)unbert angetroffen; eine bebeuteub geringere alö bie erftc 3fli)I lütift barauf t)in, ba^ baS betreff enbe äöeibd^en mit feinem @efd)äftc uod) ni^t ju @nbe loar, ba baefclbe nid)t auf einmal abgettjan ift. ^fiad^ 23eenbigung beäfelben ftirbt eö nic^t, !^ält fid) t)ielmct)r in bcr 9iälje bcä 9Zefteö in einem fen!red)ten @angc, mit bem ^opfe nad) oben fi^eub, iiiie3Bad£)e lialtenb, auf. Söenn man besl^alb behauptet l^at, e§ „brüte", fo liegt barin minbeftenS eine ju Errungen 3lnla^ gebenbe ungefd^irfte 9lusbrurf#n)cife. 9iidbtig ift, ba^ e§ nod^ lebt, toenn bie Sfungen ansfried^en, unb ba§ eg öicle berfelben auffrißt, ob es aber, n)ie gleid)fall§ bel^auptct toirb, in faft fenfredf)t angelegten 9töt)ren tief unter ber @rbe mit bem Äopfe nad^ oben übertointert, bcätoeiflc id), glaube bielmcl)r, ba§ eg bor Einfang bc§ 2Binter§ ftirbt. 2)rei SQßod)en ettua liegen bie grünlid) gelbbraunen, feftfd)aligen Gier bon lönglid^er, fd^toad^ gebrücfter ©eftalt, el)e bie f^arben ausfd)lüpfen. SJon 5IUttc 3tuü on pflegt bie§ gefd£)el^en ju fein, 3Ö* ^iaulivurf ^fliille (Gryllotalpa vulgaris), eitoad^lcn unb a(3 Sartte. 564 ©ed^fle Orbnunji: Äauterfc; jwolfte ganiitie: O^rtoünner. boä) BeoBacf)tet man ouc^ öon je^t ab nod^ l^ier unb ba frifrfi gelegte 6ier, ja 9ta^el6urg fanb foldje einmal noc^ am 6. 3Iuguft. i^n ben erften brei 16i§ biet SBodien bleiben bie Sfungen beifammen, njüiyfen nid)t unb ernäl^ren [irf) öon ben ^flanjenxeften in ber ©artcneibe ober ben Icbcnben SBüräetd^en in ber Umgebung ilirer ®eburt§ftätte. ^e^t l^äuten fte fi(^ jum erften Wale, toerben lebl^after unb jerftrenen fic^. 6nbe 9lugu[t, aljo abermals nad) brei bi§ bier SöocEien, erfolgt bic ämeite .g)äutung unb @nbe September bie britte, nad) tneli^er fie eine burd^fdinittüdje ©rö^e Oon 26 3JliIIimeter erlangen. 3uni SBinterfd^tafe graben fie fid§ etma§ tiefer in bie @rbe ein. SSatb nad) bem @rtDad)en im 3^rü^jal)re l^änten fie fid) y.mx bierten DJtale unb betommcu babei bie ^Iügel= fc^eiben. (Snbe ^Hai ober ettoaS fpäter erfd)eint ber bollenbete @rb!rebg, fo genannt toegen be§ großen .§aläfd)itbe§. ^n aCen übrigen @rbtt)eilen leben fe^r äfinlid^e 3lrten. — S)ie befproc^ene unb nod^ einige anbere Gattungen bilben in ffirer @efammtf)eit bie britte unb le^te ^amitie ber fpringenben iTau!erfe, bie ber ©rabl§euf(^reden (Gryllodea), toeli^e fid^ burd) bie in ber beutfd)en Benennung auSgefproc^ene 8eben§toeife fomie baburd), ba§ fie nid^t im ©iftanbc übermintern , unb huxä) bie bret)runbe Spornt bcä |)lumpen Äörper§ '^inreid^enb bon ben boran= gegangenen unterfd)eiben. S)er gro^c C^rtourm (Forficula ober Labidura gigantea) bon 11 Bi§ 13 9JliIIimeter Sänge mag unä Ijier im Silbe eine fleine, über bie ganje 6rboberfläd)e berbreitete ^^amilie bergegen= toärtigen, meld)e englifd)e Sorfc^er ju einer eigenen Drbnung er'^oben toiffen moEen, h)ät)renb Seute, tt)eld)e e§ nid)t beffer berftel)en, ^äfer barau§ mad)en möd)ten, maS it)nen nid)t ju berbenlen, i)a i5ue§lin fie noc^ 1775 al§ „3angenfäfer" an ba§ 6nbe biefer Drbnung ftettt. 3lt§ id) 9Jlittc ;^uli auf einer ijben ©anbflät^e in ber '^aijt bon ^aUe mel^rere bereinjelt umtierliegenbe ©teine aufhob, ful^r I)ier unb ha, burd) bie ptö^lic^e .g)eüig!eit erf(^redt, ha^ abgebilbete 2:^ier l^erbor, um möglidjft fd^nell einen anberen S5erfted in ber ®unlell)eit aufäufud^en, maä il)in aber nid)t gelang; auc^ einige üeinere äöeibd)en unb nm ^up)3e babon famen ^um S5orfd)eine, unb bie no(^ lid)te fyarbe ber 6rn)ad)fenen toie le^tere lieferten ben 33etüei§, ba§ bie red)te 3eit für bie Spiere nod) nid^t gefommen mar. £>er Äör:per toar mit Sluänal^me ber Slugen, einer braunen OJlittelpartie beä .^interleibeg unb eine§ ©triemen§ bon gleicher S)un!elt}eit über jeber ^^ügelbecEe, todä)e \iä) mit Unterbred^ung auf ba§ <^al§fd^ilb fortfe^te, lid^t gelb gefärbt. 2)ic 3flnge ber £eibe§fbi^c maä)t jeben Ol^rtuurm aU foldt)en fenntlid). ©iefelbe bient jur S5ertl^eibigung, benn fie fneipen h)ütl)enb mit it)r um fid^, toenn fie am borberen .^örpertl;eile erfaßt beerben, aber aud) glei(^jeitig jum ©ntfalten unb 3ufammeulegen ber ^lügel. Sßer fid§ barüber munbern foKte, menn er l^ört, ba^ bie De^rlinge fliegen, ber betradE)te nur il^ren 5[Rittelrüden etnjaS genauer, .^inter bem |)alt5f(^ilbe bemerlt man jtbei bieredige^piatten, offenbar hk me^r leberartigen t^IügelbecEen. S)iefelben fc^einen einzeln in ein ftumpfeä (5pi^c£)en bon lid£)terer garbe auszulaufen, toeld^eS auf unferem Silbe fe^r beutlid^ l^erbortritt. S)iefe Slnfd^auungetoeife beruht aber auf 2;äuf(^ung. S5iel= mef)r liegen bie beiben berbcn Spi^djen unter jeber ber gerabe abgeftu^ten 5Deden unb finb ber ottein fic^tbare 2^eit ber ou^erorbentlidf) breiten, auf ba§ äierlict)fte jufamjnengefaltenen .g)inter= flügel. @in jeber berfelben beftetjt au§ eben biefem leberartigen 2;t)eile on ber Sorberranbtouvjel unb aus einem breimal fo langen, in ber Spannung l^alb obalen, l)äutigen 2;^eile, 2tn le^tercm mieber lä&t fic^ ein borbere» gelb bon ber boppelten ©reite ber ßeberfd^uppe, no(^ leinten burd^ eine fräf tigere SängSaber begrenjt, bon bem übrigen, ftra'^lenartig geaberten ©türfe unterf(^eiben. Sic ac^t Strahlen entfpringen auS ber .^auptaber unb jioar am 6nbe ber 2eberfd)uppe, loo jene ein öelenl ]§at, finb einzeln l)inter it)rer ^itte fd^madf) gefnidt unb mit einem ^ornfIeddE)eti bcr= fe'^en ; regelmäßig geftettte Ouerabern ftü^en bie ^ant nadt) ber anberen 9tic^tung. 6ott nun ber Slügel gefaltet werben, fo fdt)(ägi fid^ ber ^intevranb bi» ju ben ^ornfleddjen ber Stral}len nac^ ©ro^er unb cjemeiner Ol^nmum. 565 oBen um (crfießage), bann ber fo gefürjte i^lügel öom borberen ©eten!c au§ fäd^erfövmig äufammcn (ätoette Sage), biejer i^äd)tx unter ba§ Breite ©tüd be§ SJorberfelbeä (britte ßage), unb jule^t jc^ieBt m bieje§ ber ßänge nad) äuyammengeflappt unter bie allein fidf)tBare 2eber|djupi)C (öicrtc Sage). 2öer mit 5lufmerffamfeit ben Flügel eine§ Ce§rlinge§ entfaltet unb toieber jufammenlegt , fann fid^ Bei einiger 25orfi(^t jelBft bon ber 9iid^tigfeit biejeä ^altenlaBtjrint^eä üBerjeugen, lüie c§ bie auSgeBreiteten {^tügel be§ gemeinen Otjrmurmeä in imferer SlBBilbung öergegenmärtigen. 2Ba§ bie üBrigen ^örpert^eite anlangt, ]o ift ber freie, etma§ geneigte Äopf l^erjförmig, trägt feine 5ßuntt= äugen, an ben ©eiten aber runbe ^ie^augen, unter bcnen fid) bie ättiölf= Bi8 öieräigglieberigcn Süt)Ier cintenlen. S)ie 3Jiunbt^eiIe toeid^en im toefenttid^en nic^t oon benen bet öorangegangenen ©erabflügter oB, nur ba§ ba§ gro§e, üieredEige Äinn faft bie ganje Unterfeitc beä Äopfeg bedt unb bie Unterlip^)e Bto^ au§ jmei gerunbeten Sappen Befte^t. S)en meift am legten 6nbe ettt)a§ Breiter hjerbenben ^interleiB, toelc^er fic^ fcitUd^ runbet, fe^cn neun ©lieber jufammen, jebod^ anänn^cn btS gtogtn O^ttDUTmeS (Forflcnla gigantea) unb btS gcmttnen (Furficnl» «uricolarU) in ftitgenb» ettüung. berfümmem babon Beim SBeiBd^en ättei boüftänbig unb ba§ le^tc am 35auc^e. S)ie jal^treid^en 2lrten unterfdieiben fid) an ben 3öngen, tueld^e fogar für bie ©efd^te^ter berfelBen 3lrt aBänbern, an ben i^u^gtiebern, ber boHfommeneren ober mangelhaften iJlügcIBilbung, ber grorm beä ^Men^ f(^ilbe§ unb anberen 9Jierf malen, unb tourben neuerbing§ auf eine Steige bon ©attungen bert^eilt. ©0 l^at man Beim großen Dl^vhiurme auf bie aBgeBitbete ^orm ber männlid^en 3anö^ ""^ ^ß" 3^^« t)inter i'^rer 2Ritte 9iüdfid)t p nel^men. S3ei ber Bebeutenb lüräeren meiblic^en S^^nfle finb bie glügel am ©runbe genäljert unb ge^ä^nelt, aber o!§ne3flt)n t)inter ber9)iitte. S)ie gü^tei^ Bcftel^en au§ fieBenunbjmanjig Bi§ brei^ig ©liebem. SDiefe intereffante 9lrt lommt l^ier unb ba bcreinjelt in ©uropa (S)eutfd)Ianb, ©ngtanb ic), aber aud) in SSorberaficn unb im sterben bon 51frifa bor, 2)er gemeine Dlirnjurm (Forficula auricularia) ift überall in ©uropa ju §aufe, aBer nirgenbS gern gefe^en. 2)er ©ärtner lennt if)n al§ 3cvftörer feiner Beften 9lelfenBlüten unb ©eor= ginen unb fe^t Slumentöpfdjen ober ^ornjc^u^e bon Älauent^ieren auf bie jenen BcigcgeBeneu ©täBc, um il)m -einen angenet)men Sdf)lupfn)infel barjuBieten, au§ toeldiem er iijn jur SJertilgung l^erau§flopft. S)em i?inbe toirb ber ©enu^ ber S3ceren berleibet, mcnn ein Dfjrnjurm nad^ bem anberen au§ bem 2)unfel ber bicl)t gcbrängtcn SöeintrauBen l^erausfpaiiert; bie Äöd^in tuirft ent= ruftet ben 23tumen!ol)l bon fiel), menn Beim 91Bpu^en unb 3etgliebcrn beg Äopfe§ baä Braune Unget^üm mit feinen brol^enben 3öngcn an ba§ 3:ageälidf)t fommt. S)er gemeine 3Jiann meint, er muffe feine Cljren bor i'^m ft^ü^en, bamit er nid^t ^ineinfried^e unb ba§ 2rommelfeÜ äerfncipe. 9tBer auf unfere Öftren l^at er cä tro^ feines 5lamen§ am n^enigften aBgefel^en. 6g mag bor= gelommen fein, ba^ er bem einen ober anberen 5)Zenfd§en, toeld^er leid^tfinnig genug toax, fidt) in. baS ©ra§ fd)lafen ju legen, in ba§ O^r ge!rod)en ift, toeil er bergleidjen bunfle Serftcde lieBt. 2öeldt)c ©efat)ren Bei ber eben Be^eid^neten llnborfid^tigfeit nodE) bon ganj anberen ©eiten brol^en, mürbe fcl)on frül)er l^erborgetjoBen, unb barum fe^t fid^ i^nen ber S5erftänbigc lieber nid^t au§. S)er gemeine Dc'^vling ^at eine glän^enb buntelBraune Färbung, meldte an ben S3einen, ben 9tän= bem be§ ^aBfc^ilbe§ unb an ber äöurjel ber funf^e^nglieberigen gü^ler burdj ©elb, am Äopfe 566 ©erf)lle Orbnun^: Äaufevfe; bveijel;iite gamiüe: 33lafeufüJ3er. bor'^cvrfd5enb burc^ 9toftvot^ erfe^t loirb. 3luf bent legten .^interleiBSgtiebe laffen [i(^ blev ^öcfev^r rf)cn unterf(^eibcn. 2)ie Sauge be§ 3[Räun(f)en§ ift an ber ^öuvjel breitgebrürft unb immer gejätjut, bann oBer brc^vunb, ja'finloS nnb ftar! in i^rer 3Jlitte nad^ au§en gebogen. 2)ie toeiblic^e gteid)t einer ©ral^tjange, inbem )iä) i^re i^lü^d an ber Sfnnenfeite Berühren unb mit ben ©pi^en fanft na^ ofien biegen. 3)ie Körpergröße fc^WanÜ jn^ifd^en 8,75 unb 15 5Dlittimeter, bon benen bie geringeren SJ^a^ja^Ien immer ben äöeibcfien äufaEen. S)er gemeine O^rujurm üBertointert im BoÜfommenen 3uftanbc, um im nädiften ^ai)xt bie ?lrt fortjupftanjen. ©ein frü'^ereS ober fpätereä (Srtoadien in biefem t)ängt natürli(^ üon ber SBitterung ab; irf) \af) jc^on am 1. geBruar cin^Ränndjen Bebäd)tigen ©d)ritte§ an einem S3aum= ftnmme tiinaufroanbetn unb fanb einige ^af)xt fpäter (1874) am 19. S^eBruar unter 3Jloo§ auf fcu(^tem ©anbBoben ein .^äufd)en geIBlid)er @ier unb baneBen einen toeiBIic^en Df)rlourm. ®et)ör= ten Beibc jufammen, fo l^attc entfd)ieben ber milbe SSinter bie zeitige 3lBtage Beförbert. S)ieje Sufammenge'dörigfeit Ujar mir aBer nod) nid)t ertoiefen unb id) na'^m ba'^er ben gunb mit nad^ .^aufe. 3)ic |e!§r etaftifc^en, boHfommen trodnen ßier mußten mit einem li^infet au§ bem, auf bem ^eimtoege tt)eittDeife getrodneten unb ba'^er auSeinanbergefallenen 6anbe ntütifam au§gelefen njerben. 3Jiit bem ©anbe erfüllte ic^ nun ben 33oben eine§ tteinen iJIäfd^c^enä, Brad)te ben 0^r= ttjurni hinein unb ließ bie 6ier, jmölf bi§ funf^etju an 3^^t, ^ineingteiten, toetc^e fid^ baBei auf ber OBerflädie jerftreuten. 2fe^t fottte fid) entfdieiben, oB fi(^ ber O'^rtourm aU 5Jlutter ju ben= felBen Belennen toürbe; benn id) l^atte gelefen, baß er bie jerftreuten @ier auf einen Raufen äufammen= trage. @§ toar 5(Benb, at§ biefe ^Bo'^nunggöeränberuug bor fid) ging, unb ber D^rtourn! biet 3U fefjr mit ber 9^eu^eit feiner ßage Befd)äftigt, um fid^ auf anberc S)inge einlaffen ju fönnen. 3Im anberen 9Jtorgen jeboc^ lagen bie @ier auf einem ^äufd^en unb Ujurben bon ber S3ruft ber forg= famen 9Jtutter Bebedt. 3tn biefer gleic^fam Brütenben ©tettung ließ fie fid) faft immer Betreffen. 5(I§ gelegentlidf) bie gier burd) fet)r fd£)iefe ©teHung be§ ®tä§d^en§ bort)errfd^enb auf bie @(a§= luanb gerat^en toaren, bettete fie biefelBen naä) ber anberen «Seite in eine bor^er auf bem ©anbe angeBrad)te, Ieid)tc S3ertiefung, furj, fie geigte bie größte gürforge für bie .^eime it^rer ^'lai^fommen. ©oEte etrao S3eteden ober fonft n)etct)e 33ccinf(uffung auf bie Gier bereu @ntU)idelung Bebingen? 5)ie Krone einer frifd^en 33tüte bon Primula cliinensis, bie 2öei(^t^eite einer tobtgebrüdten Stiege, n}etdt)e bon Qät ju 3eit erneuert tourben, foluie einige n)eid)e 2^nfe!tenlarben Bilbeten je|t unb fpäter bie gereidjte ^Jia^rung, bon ber bie pflauälidfjeu bie merflid^ften 3eid^en ber SSenu^ung an ben Stag legten. 3lm 7. ^Jlärj geigten fid) bie erften toeißen ßärbd^en, unb Balb nai^'^er toaren fämmtlid^e @ier berfd}n)unben. 6g fei nod) bemerft, ha^ i^x Heiner Swinger in ber genfternä^e eines gel^ei^ten 3intmer§ ftanb unb baß icf) früher (1866) unter einem platten ©teinc om 5. SJlai eine 5l(tc mit it)ren Sungen im ^^reien angetroffen l^atte. S)ie 8ärbc£)en frod^en öfter unter bie Sllte, ober auf i[)x um!§er, aetgten jebod^ in jeber SSe^iel^nng ©elbftänbigleit unb Benagten aud) Balb bie ^rimelblumen. 2lm 80. ^Jlärj l^atte id^ ben ©anb angefeudt)tet, unb rt)eil bie äBaffevtl^eilc^en nidt)t fdtjnett genug aufgefogen tourben, mod)te ber fleinen (Sefettfdjaft ber 33oben ettt)a§ ju feu(^t fein; benn fie faß an benäöänben be§ i5läfd£)d^en§, Waä id^ bon einjelnen Sarben fdE)on öfter, bon ber Sitten oBer BiS'^er nodt) nie BeoBadjtet §atte. S5ei biefer ©elegent)eit äöt)lte id^ nur fieben Sarben bon dma^ berfd)iebener @röße. Sic fräfttgften maßen o'^ne 3fl"9ß 6 9Jtittimeter, eine ad^te mar au§ i^rem nidt)t botttommen gefd)toffeneni ©efängniffe enttDid)en unb fanb fict) fpäter im Unterfe^er eine» Benad)Barten S3lumentopfe§. Saß bie 3llte fiel) an i^rer 33rut bergriffen ^ätte, toax nic£)t anjunel^men. S)egeer l)atte feiner 3eit aud^ eine Keine Dtjrtourmfamilie BeoBad)tet unb Beridt)tet üBer biefelBe, baß bie 5Jlutter nid)t met)r lange gelebt l^abc unb bon i'^ren 5Jtad^fommen aufgefreffen toorbcn fei, toie fie aud^ bie Seid^en berjenigen it)ver SSrüber ber^e'^rt l^ättcn, toeld^e aufällig geftorben toaren. 2lm 21. 3lpril gaB id^ ben Pfleglingen eine größere SBo'^nung, tooBei fid) nur nod^ brei 2ar= ben borfanben unb ber ©anb ftarf burdE)lüül)lt erfd)ien, gleid)jeitig fe^te id^ ein l)inter Saumrinbe nuftiefunbene§ JRännd^en ^inju. 2)a3feI6e ücr^ielt fid) bollfommen t^ei(naf)m(o§ 511 ber @eiell= fdjaft, tueld)e überhaupt in i^reni öcba^ren einen (angtoeilenben ßinbrucf machte. 9lQ(i)bem id) einige Jage ni(^t nad^ it)r gefeiten t)atte, fanb ic^ am 19. 5Jki ben öorn berftiimmelten lGeid)nant ber 9Jiutter unb bie nnr nod) jtt)ei öorl^anbenen Sarben bamit befc^dftigt, nn gleicher 8teüe ben .Körper be§ tobten 5[)iännd)en§ anjnfre)fen; and) jc^ienen fic bic .^äute bevjet)rt ju traben, bie id) früher umherliegen gefe^en l^atte unb je^t bergeBlic^ fu(^tc. <£ic Rotten eine Öängc öon 9 Wiäu meter mit Slusic^tu^ ber 30^0^^ e'rreid)t unb jd)on merftic^ beuttid^e ^ylügelftumpfc. ^ä) töbtetc fie unb beWa'^re fie in meiner Sammlung a(» Grjeugniije eigener 3"^)* auf. Söir l^aficn in bem gemeinen£)t)rmurme — jebcniatt§ aud^ in jeber anberen5(rt — ein iociteres Seifpiel neben ber 50^aulmurfö grille unter ben frcitebenben unb neben ber ilüc^enfc^abe unb bem .g)eim(^en in unferen Se^aufungen, mo gegen bic jonft allgemein geltenbe 9tegel bei ben Werfen, ba^ bie 3Jlutter if)re ^fiac^fommen nidjt erbürft, bicjc längere 3eit in beren @eicttf($aft öcrlebt, o^ne ba§ man einen bernünftigen (Srunb für biefe 3lu§nal)mscrfc^einung bil^er ^at auffiiiben fönnen. — 9tod) jföei bebeutenb Heinere unb ba^cr ttienig befannte Dl)rtt)urmarteu fommen au|er ben bereits genannten bei un§ bor, bic jcbod^ mit ©tillfd^toeigen übergangen loerben muffen, fo anjie'^enb bie ßebenghjcifc bicfer fjamilic nac^ bem bisher ^itgetl^eilten auc^ fein bürfte. ßinc Sln^a'lil loinjiger 2^ierc^cn, tücld^e !§infi(^tli(^ i^rer allgemeinen ^örpcrtrac^t unb ber Seroeglic^teit be§ fc^lanfen Hinterleiber ben De^rlingen nad)a^men, burd) ben ft^ief bon oben nac^ unten unb leinten gefteHten Stop] aber ben Schaben gleichen, ber eigentl)ümli(^= feiten jeboc^ fo biele l^aben, ba§ fie toeber mit ben einen, nod) mit ben anbcren berbunben Serben fönnen, bereinigte .^ ali b a l) unter bem tarnen Thysanoptera ({^ranfenflügter) ju einer befonberen Dvbnung. 3)ie beutfc^en Entomologen ber Dieujeit fc^lie^en fie al^ SSlafenfü^er (Thripidae) ben @erabflüglern an, obfc^on bie 9Jiunbbilbung eine toefcntlid^ anberc ift unb bic toinjigen Söefen al§ Sinbeglieb ätDifd)en biefe unb bie folgenbe Drbnung treten lä§t. S)er i^opf erfd)eint Ipnljig, ttjeil fid) ber 5Jknb rüffelartig berlängert; ftatt ber ^innbarfen ^at er Sorftcn, berlängertc, ber Dhtxlippt angefügte Äinnloben, an benen jnjei» über breiglieberige S^after fi^en, unb äloeiglieberigc öippeutafter. ©ic fangen mitt)in il)rc 9ta^rung, tt)el(^e in -^Pflanjcnfäiten beftet)t. 3wi|cl)<^'i ^^n großen Singen entfpringen auf bem alm, unb öevanlaffen burd) il^r ©äugen ba§ 5et)l= f(|Iagen äaljtreicfier Äijrner. SlHer SBa'£)vjd)einIic5!eit nad^ überwintert ba§ boEfommene Snjeft unb fe|t im f^rü^jal^rc an ben genannten Orten feine @ier ab. S)er xot!§fd)h)än3tge23lafenfu§ (Heliothrips haemorrhoidalis) lebt ba§ ganje S^a'^r l^tnburc^ in allen Slttersftufen on ©ernäd^ Jen »armer @la§:^öufer, mie 3. 33. an ber inbifclien Ficus retusa unb an Begonia cebrina; er fi^t an ber S3tattunterfeite junger triebe, ioelc^e bur(i| ben ©aftüerluft abtoelfen, fangt geioöfiulid) be§ 9iad)t§ unb paaxt fic^ and) ju biefer 3eit. S)a§ befrud^tete äBeibd)en legt feine meinen, länglii^runben ©ierd^eu meift einzeln an bie Unterfeite ber 5Jtittel* xi^j^je. ''Jlaä) ai^t bi§ je'^n Etagen fi^lüpfen bie Särbc^en au§, toelc^e eine bla^ rötl)li(^gelbe S^arbe, feine 9iebenaugen, feine fylügel unb wei^e t^ü^ln t)aben, f^wänjiflen sBiafen^ au beueu fi(^ uur brci ©lieber untcrft^eibeu laffeu. 3in 3lDif<^ßi^i'Äumen bon fu6 es (Heliothrips hae- gleicher ^üütx l^öuteu fie fi(^ breimal, befommen bei ber lebten Häutung morrUoidalis) , ftati ÖCt-- _,^., ,., . t r- t • t • t -r m n <. r »- • v «^- r fltöfeett. iJlugelftum^jfe unb fmb in biefem i^ren 5puppenftanbe felir toemg betoeglid), nelimen aud) feine Sta'^rung ju fid^ , toeil ber ganje Körper bon einer ring§um gefc^loffenen äutung, mit meldjer ber Körper feine unberänberlid)e ©eftalt ert)ält, folgen in ä^Jifdlcnräumen bon jmölf big funfjel^n 2;agcn jalilrcidie meitcrc -Häutungen nad^. 3u ben intereffanteften 9lrten gel)ört ber ©letfd^erflo'^ (Desoria glacialis). 3ln einer ©cgenb, mo bie (Sonne nidjtg befc^eint alg @ig, ©igmaffer unb ©tein, mo fie bie untere ßuftfdt)id^t 570 ©cd^fie Crbnimg: •Äauferfe; fe*jef}nte g-amilie: gcbeiiiage. faum ubtx ben ©efrierpunft ju ertnörmen öermag, ba leBt ba§ fcfitünrje, burd^nuS paarige St^ievdjen, iDclc§e§ ju ©firen feinet erften ©ntbecferS S)e|ot feinen n)iffenfd)aftlid)en 9kmen erfialten 1)at. 3}or ungeföfiv fünfunbbrei^ig 2^a^ren toarb e§ am ^Jtonte 9iofa, Balb barauf au(^ auf bem Unter» ^lavgletfdier unb auf ben Ibeiben ©vinbeltoalbgletfi^ern gefunben. 3)te gül^ler finb bievgliebevig, bte ©iJtinggabet gerabe unb bie Stugen gvuppiren \\6i) ju fielen jeberfeit§. 9licoIet ftettte t)er= fd)iebcne S3erfud)e mit ben ©letfd^erflötien an unb fanb, ba§ fie fii^ in SBaffer bon + 24 ®rab 6elfiu§ be'^aglid) füllten unb eift Bei +38 ®rab 6elfiu§ ftarBen; biefelBen Sll^iere, tt)el($e ber hjönneren Sem^ieratux au§gefe|t geloefen tüaten, Iie§ 5ticoletl6ei — 11 @rab 6elftu§ einfrieren unb je^n 2:age im @ife liegen, unb at§ er baffelBe fi^molj, ppften fie toieber munter uml^er, ein abermaliger 33emei§ bafür, tüclc^e 2el6en§ää'^ig!eit bem ©ejiefer, unb oft bem jarteften, innelüo'^nt, tüo man fie am toenigften fuci)t. OB ber S3efpro(^ene biefelBe 3(rt ift, metdie fid) Biltueiten auc^ Bei un§ zeigte, mag ic^ nit^t entfdieiben, ba iä) feine Bon Betben au§ eigener ^Infd^auung lennen gelernt ^aBe. Der jottige ©^ringfdimana (Podura villosa) gel^ört ju ben Bunteften, inbem ben gcID= rotten ßör^er fdimarje Sinben Bebecfen; er l^ält fi(^ gern im @cBüf(^ auf, unter bem tjeraBgcfaHenen SauBe in ©efellfc^oft be§ Bleigrauen ©pring = f(^manäe§ (Podura plumbea), beffen Äör^jer au^er -paaren and) ©d)up^en beden; er ^at fet)r longe, hjenn aud) nur bierglieberige Sü^ter, eine lange ©Bi'niggaBet unb ein auffällig üerlängerteS britte§ .S^interleiB^glieb. S3eibe erreidien eine ßänge öon 3,37 ^JHllimeter. SSeim 5Durd)fud)en fold) buni^fer Dertlid^feiten flogen un§ noi^ ja'^lreidie ä^nlid^e äöcfcn auf, meld)c in ben ^au^tmerf malen fic^ al§ ©pringfi^mänje ju erfennen geBen, n;enn bie einzelnen auc^ toieber iljre (5igent'^ümlid)feiten tiaBen, infolge beren fid) bie g^orfd^er öeranta^t faljen, (xn§ ber urfprünglid)en ©attung Podura Sinnö'S eine S^iei^e neuer Gattungen äu Bilben. Sottiget ©lirinafd^tDattj (Podnra villosa) , berßrößcrt. Äauferfe Begegnen bem forfd^enben S3lide auf bem Sanbe unb auf bem 2Baffer, an 33lumcn unb ©träud)ern toie ätoifdjen bertoefenben ^ftanjenftoffen, im S)unfel unferer Söo^nungen toie im fonnenburd)leud)teten ßuftmeere, auf ben üppig grünenben SBiefen unten im SL^alc toie auf ben etoigen ©dineefetbern ber SSerggipfel, ia an bem faft allein nod^ möglid^en Orte: auf ben ßeiBern toarmBlütiger Sfiieve. @§ giBt unter i'^nen aucfi ©i^maroijer, toeld^e oBer nid)t öon bem 33lute jener äel)ren, fonbem öon ben -paaren i^reä ^yeEeä, toie bie .§ aar linge, ober öon ben toeidieren 2;f)eiten if)re§ @efieber§, toie bie lyeberlinge. 2)ie ^eljfreffer, toie man fie mit gemeinfamem Flamen nennen fann, gleid^en il^rer äußeren ßrfc^einung nac^ fo fel)r ben Saufen, ba^ nid)t§ nä^er liegt, al§ fie für fold)e ju Italien, unb bod) barf fie ber ^erffenner nicfit mit biefen Bereinigen, toeil fie fein 33tut fangen unb barum anbers geBilbete 5)hmbt§eile t^aBcn. S)ie SBeiBc^en legen i§re 6ier, toie jene, an bie ^aarc ober Gebern, unb bie i^nen entfc^lüpften jungen ll)aBen öollfommen bie ©eftatt ber 2llten, Befommen aBer erft na^ meljrmaligen |)äutungen bie rid)tige StusfärBung unb geftigfeit ber ÄörperBebedung. Da bie meiften bicfer 2:l;iei-c bk ßänge öon 2,25 ^Jiittimeter laum erreidien, toenige biefelBe üBertreffen, öerBorgcn leBen unb nad^ bem 2;obe i^rer 2Bot)nt^iere biefelBen ju öerlaffen pflegen, fo fommen bie meiften nur bentjenigeu äu @efid)t, ber im Befonberen Sfntereffe für fie nadl) i^nen fudl)t unb bie großen Sd)toierigfeiten, toeld)e fid) it)rer 6rfotfd)ung entgegenftelten, nid)t fc^eut. ^^ii^fi^ l^at brei^ig SeBenäjaljre biefem §uiibe=, Bi'^G»^!!^ ßii[}rauö. Öäufefiicifcv. *45fau=gebcv(iUi5. 571 (Scgenftanbe mit getno^nter ©ovgfalt getuibmet iinb 23ejc^reibungcn nebft ja()trci(^en treffü^en 9l66ilbuugeu bon ettoa fedj^ig Paarungen unb l)iei"^unbert geberlingen Bei feinem J^obc ]^inter= laffen, tuelctie erft neuerbingg, mithin jed)§unbbrci^ig ^ai)xt naäjifcx, öoti@iebeI (Insecta epizoa, Seipiig 1874) tierö[fent(ic^t toorbeu fiift». 2)en ^el^frefferu festen gtüget unb jufammengeje^te 3tugen, fic l^abcn einen f(arf)en, ohtx^aXb ganj ober t^eitföeije bon .'povnt3lQtten bebecEten, fonft f)äutigen Seife, einen gleid)fatt§ f)ornigen, f(£)i(bförmigen ^op], toeld^er tt)agcre(^t borftef)t unb bic SJlunbtl^eile an bev Unterjeitc trägt. 2)ic Äinnbacfeu erfc^einen al§ fur^e unb !räjtige, mand^mal innjenbig gejä^inte ^afen, bic meift fct)r f(einen Äinnlaben ^aben Bei ben einen feine, Bei ben anbeten biergtieberigc Xafter. GBer= unb Unternp))e, le^tere in ber Siegel mit jtüeiglieberigcn Jaftern auigeftattet, laffen fid) leidet erfcnnen. S)ie ^^ü^ler Beftetien an^ brei, öier ober fünf ©liebem unb geigen mand)e 35erfd^iebent)eit, je nad^ bem ©efd^Iedjte unb ber 2{rt. S)en ^JtittettetB fe^en faft immer nur 3 loci 9tinge jufammen, föeil bie Beiben tjinterften mit einanber öerfdjmeljen, ben .^interleiB bcren neun ober ^c^n, öon meli^en bic mittetften gleid)jeitig aud) bie Breiteften finb. 2)ie Seine pflegen furj, aBer ftar! 3U fein, i^re ©djenfel flai^ unb gebrüdt; ber ^Ju^ ift jmeiglieberig unb enbigt in ^mei f (einen Prallen Bei ben gebertingen, in einer großen einfd)tagBaren, ba§ Mettern crmögtid^enben Bei ben Paarungen. S)ic '^Jeljfreffer mit fabenförmigen, brei= ober fünfglieberigen Sudlern unb feinen ^Pfau^jjtbetnnfl iliefertaftern Bitben bie g^milie ber ^^eberlingc (Philopteridae) , im @cgen= nig), »ctacofetrt. faijc äu ben ^aftfüBern (Liotheidae), beren bierglieberige 5üf)Iev feutenförmig unb beren tiefer mit beutlic^en 3^aftern auSgerüftet finb. ^n Beiben i^amilien fommen Seberlingc unb .^aarlinge in ber oBigen Raffung be§ 93egriffe§ Bor. S)ie auf 9{auB=, ^age= unb .^au§fäugern öerBreiteten ^aarlingc ber erften gamilie Bilben bie öattung Tricliodectes, burd^ brciglieberige 5üf)ter, nur eine uralte an jebem 5u^e unb burc^ einen ein= Bi§ ätociglieberigen S^taifen am brittle^ten ©liebe be§ 3lDeitap|)ig enbenben tüeiBlid)en .ipinterteiBe§ fenntlid). Siefent ^öilbunglgcfe^e unternjcrfen fid) unter anberen bie .^unbelauä (Tricliodectes latus), burd) fnrje fyü^e mit ftarf gefrümmter ilraße au^gejeid^net; ber SJorber» top] ift aBgeftu^t unb bic .^intererfe jcbeg ^intcrIeiB§ringe§ fd)arf. 3" ^^^ fd)Ianffü|igen unb faft gerablralltgeu Slrten ge'^ört bic ^iegcnlauä (Tricliodectes climax), beren Äopf dorn Breit geftutjt unb Beibe letzten 5ü^tergticber gleid) (ang finb, unb bie^uT)tau§ (Tricliodectes scalaris), mit Born Berfd)mätertem, brcifeitigem klopfe. S)ic i^eberlinge ber alten ©attung Philoptcrus jerfallen jur 3eit in fünf Gattungen. S!ic ilneifer (Docophorus) jeic^nen fid) burd) einen Bett}egtid)en Sln'^ang (33alten) üor ben gü'^tern au§, leBen äat)lreicf) auf 9{auB= unb anberen 95ögeln, finb aBer nod^ nid^t auf XauBen, ^ütjuern unb ßaufoögeln BeoBad^tet ttjorben. 2)ngegen tcBt ber ©änfefneifcr (Docophorus adustus) an ben t^ebern beg Äopfei unb ^alfe§ ber .!pau§gan§. 2)ie Balfeutofen Wirten l^aBen entmeber in Beiben 6)ef(^led)tcrn gtcid^gcBilbete fabenförmige i5üt)tcr, baBei einen aBgerunbetcn Jpinterfopf unb aBge= runbete ©pt^e be§ männlichen .^intcrleiBeä (Nirnius) einem fd)arfedigcn .£)interfopfe gegenüBer (Goniocotes) , ober bie männlidjcn ^ül^ler merben burdl) einen feitlic^en 3-ortfa^ am brüten ©liebe jangenförmig. S;iejenigen, Bei benen ber .^interfopf edig, baö tt)eiBltcl)c ßnbglieb beä .^interlciBcS marjig, ber mäunlicE)c aBgerunbet ift, gel^ören ber ©attung Goniodcs an, loä^renb bie mit feittid) gerunbetem .^intertopfe unb einer au^gcfd^nittenen .OinterleiBöfpi^c be§ 9Jlännd)en§ bie ©attung Lipeurus Bilben. Um menigftenä eine 3(rt Bilblid) üor^ufü^ren, tourbe eine ber größten, ber ^4>fau=i5febcrling (Goniodcs falcicornis) im männlid)en @efd)lecf)te bargefteÜt. @r trägt fid^ gclB, an ben ©eiten Braunflectig, fo jroar, ba^ auf jebem ©liebe be§ ^interleiBcg ein 5pun!t ber ©runbfarBc treu BleiBt. 572 ©e#e Orbnung: Äauferfe; rieB3e'^ntc gcimiUe: §aftfü§er. 3ln bie -giaartiiige her borigen fdEilie^en ft(^ aU 5Jtitglieber ber fotgenbeu f^crniilte bie©^ren!ct= f ü^ex (Gyropus) an, nur toenige Sitten, toelc^e fid) burcf) einflauige 5ü^e, ben ^Jtangel ber 2i|)pcn= tafter unb 9lugen, burd^ legeiförmige Äiefertafter unb eine tiefe SluSBui^tung ju jeber ©cite be§ frf)ilb form igen .$?opfe§ jum Einlegen bergütiler auSjeidinen. S^^eiSIrten biefer 2;i)ierc^en (Gyropus ovalis unb G. gracilis) leBen auf bem ^eerfdjtteint^en. — S)ie .g)aftfü^er (Liotheum), arten= reid^e ^eberlinge, IiaBen gejä^nte^innbaden, älceiglieberige ßippentafter, meift ouc^Ulugen, jmei Tratten nebft einem .!paftlappen an jebem ^u^e unb unterfd)eiben fid) in ber SBilbung be§ 3Jtittel= leifieS, be§ ÄoipfeS, in ber 2Irt, toie fie bie f5ül)lei-* trogen, unb fonft nod) mannigfaltig öon einanber, ]o ha^ fie bon 9li^fd) in fec^§ Untergattungen ^erlegt toorben finb, bie t)ier nä^er ju d)ara!te= rifiren ju tt)eit fü'^ren tüürbe. @§ fei nur Bemerlt, ba§ Iiier'^er unter anberen bie mit einigen Lipeurus unb jtüei anberen ^pi^ilopteriben in (SefeEfdiaft unfer ^au§t)ul)n bemoljnenbe <^ü^ner= Iau§ (Menopon pallidum) fomie ber gro^eÖänfe^aftfu^ (Trinotum conspurcatum) unb t)iele§ anbere Ungejiefer gel)ört, ba§ fid) in biefen Beiben Familien entfd)ieben no(^ bebeutenb ber= meieren toirb, toenn fie erft nie^r forfd^enbe üitbfjübti gefunben |aBen »erben. Siebente ^rbnung. Sie @(^na6elferfe, ^alhitdtt (ßhynchota, Hemiptera). SBle bie tjoi'^erge'^cnbe, fo bereinigt and) bieje Grbnung Äerbtl^icre, toetd^e in i'^tcm äußeren Slnfel^en »oeit QU§einanber gelten unb nur in ber 2flunbbi(bung unb ber unUoHtomnicnen 2Jerwanb= hing übereinftimmen. 2111c Slnjeften, toeld^c einen ©d^nabel jnm ©äugen l^aben, bejfen 6in= Ticf)tung bereits auf «Seite 8 geycf)itbert njurbe unb beren Sarben \idj nur burd^ ben ^Ränget ber glügel, unter Umftnnben burc^ einige hjenigerc unb bidEere ^^ü^terglieber bom bottfommenen Äerfc unter jdjeiben, ge'^ören au ben ©c^nabelferf cn (Rhynchota). ©incr Slnjal^l bon i^nen feilten bic f^tüget gänjlic^, bei anberen nur ben Söeibc^en, unb barum finbet bei i^nen, genau genommen, aurf) feine SSertoanblung ftatt. 3)ie bier S^üQct, loo fic bor!ommen, finb entweber gleichartig unb bann in ber 9tege( bünn^äutig unb bor^errfcftenb bon ßängäabern burd^jogcn (fie tonnen aber aud) in jelteneren gäüen alle bier bon berberer, mel^r teberartiger ^aut gebitbet fein), ober [ie finb ungleirf)artig, inbem feftere, bjenigftenä in ber größeren Söurjel^älfte d^itinfiartc, na^ ber ©))i^e meift I)äutige 35orberflügel bic bünnt)äutigen t)interen berbergen, ju Sflügclbecfen merben, bie man wegen i^rer SScfcfiaffen^eit „.^albbecfen", unb bie ganjc Orbnung beä{)alb .^albbecfer genannt t)at, jebo(^ unpaffcnb, meit nur ein f (einer 2:^eil ber Drbnungägenoffcn mit berartig gebilbitc^ 35orberflügcln auSgcftattet ift. ©omit njicberl)oIen fid^ {|icr biefclbcn Sßerl^ältniffc in S3ejug auf bie Stügel, toic bei ber borigen Crbnung: ©c^nabeUerfe mit Sftügelbedfen unb freiem SSorberbruftringc treten anberen ©df)nabclferfen mit glcid^artigen Stügeln unb Weniger fd^arf abgefonbertem S5orberbruftringc gegenüber, unb beiben ftel^en boHfommen ungcflügelte jur (Seite. S)er ^opf fi^t mit feiner SBurael tiefer ober fladfier im ^Jiittelteibe unb trägt balb fefjr unanfet)n= Iict)c, berftedtte, balb beutlid^ fierbortretenbe i^üi)Ux, maud^mal nur cinfadt)e klugen, tjäufiger neben biefcn mä|ig gro^c äufammengefe^tc fowic einen entweber bem ©runbc ober ber Spi^c bebeutcnb nä^er gerüdCten ©d^nabel, beffen fid^tbarer 2;^eil ttiefentlid^ auä ber fd^eibenartigen Unterlippe befielt. 25en Hinterleib feljen fed)0 big neun ©lieber ^ufammen, beren fiuftlöd^cr an ber Saudjfeite liegen. S3ei aßen erfd^einen bic Seine jicmlidt) glcid^mä^ig entmidEelt, mit einem ©d§enf dringe unb jtoei ober brei i^u^glicbcrn berfet)en; obf(^on fie ben meiften jum ©d^reiten bienen, fommcu bann unb wann auc^ 9iaub=, ©pring=- unb ©d^Wimmbeinc bor. 3)lan fennt jur 3cit an jtoölftaufcnb über alle ©rbt^eilc berbreitetc ©d^nabelferfc. 2)iefc 3a^t bürfte jebod^ t)inter ber 2Bir(lidt)Ieit nodt) weit jurüdCbleiben, ba biäl^cr bon ben au^creuropäifd^en nur bic anfe^nlid^eren goi^wen erforf(^t worben finb. SJorWeltlid^c fommcu f(^on in ber 3ura= formation, mannigfaltigere unb an 2lrtcn ja^lreid^ere aber in ben Sertiärgebirgen unb im SSernfteine bor. 574 ©ieBente Dvbnung: ©ci^nabelfcrfe; evfte gamilie: Gd^te Saufe. 6§ fd^cint bolüommen gerechtfertigt, mit benjenigen biefer 3;^iere ju Beginnen, tücld)e lange 3eit f;inburcf) in ber S5ereinigung ber eBen Befprod^enen Bon ben St)fteniatifern aBge'^anbelt hiorbcn finb nnb Bon mand^en jnr 3eit "od^ bereinigt tuerben, mit ben eckten Saufen, jenen Cuälgeiftevn auf 9Jtenfd)en unb ©äugetf)ieren — attc fed)§Beinigen ©c^maro^er auf 35ögeln, oBfd)on fte im geiüö^nlid^en SeBen benfelBen fd)redenerregenben Manien fü'Eiren, fangen fein 33Iut, fonbern ge'^ören ben {yeberlingen an. — S)ie ßäuf e (Pediculina) tjaBen feine ^lügel, fabenförmige, f ünfgtieberigc 5üf)ler, mit 2lu§na'^me ber 2lffenlau§ (Pediculus eurygaster), too fic nur brciglieberig finb, ätoeiglieberige i^-ii^t, bereu le|te§, l^afigeS ©lieb gegen bo§ angefd)n)ottene borle^te jurüdgefdjtagen merben fann unb ifinen Ijierburd) bie 3-ät)igfeit jum Älettern fid^ert, S)er Äopf ftef)t n)ogered)t nacE) Born, trägt feine ober fe'f)r ffeine, einfädle 5lugen unb tüeit born bie nur Beim ©eBraud^c fid)tBar n)erbenben5)lnnbtt;eile. S)iefelBen Befteiien au§ einem toeicE)en, einftütBBaren furjen ^egel, beffen S3orberranb bon ^atä)tnxü^m eingefaßt ftiirb. Sn biefer 9töf)re finben fid), toie in einer ©d^eibe, bier dornige ^alBröt^ren, toeld^e fid^ äu ^ttiei unb ätoeiäu einer engereu unb Weiteren ütö'tire bereinigen. S)a§ innerfte Üto^r toirb au§ beut umfd^IieBenben äußeren toeiter l^erauSgeftredt, in bie §aut eingeBot;rt unb bient Bei ber Slufnalime be§ 33üiteä al§ ©augro'^r; ber ^atenfrauä ber äußeren ©c^naBelfdjeibe Belüirft ba§ fjeft^atten unb ben Inft= bid)ten S3erfd)Iu§ be§ ^umBenföerfeg unb berurfad^t o^ne 3*üeifel bie freffenbe SmBfinbung; benn jebermaun mirb feinem ©efü^Ie nad) Bet)auBten, bie Saug f reffe, unb fted^e nid)t. S)er fteine SRittelleiB ent{)ält nur fc^wad^e 2lnbeutung bon bxei gjJönnii^efloijf. g^ingeu unb fe^t fi(^ Bei ber artenreichen Gattung Haematopinus beutlit^ gegen capitis), öergr. ^eu eiförmigen ober runben ^interleiB aB, toa^renb er Bei Pediculus ganj unmerf= lid^ in benfelBen üBerge^t. S)er in ben Umriffen meift eiförmige Hinterleib lä^t burc^ 6infd)nürung mef)r ober weniger beutlid^ neun 5tBfdf)nitte erfennen unb BleiBt äiemlid) bur(^fic£)tig, fo ba| ber S)armfanal, BefonberS loenn er mit 5kt)rung gefüllt ift, ma^rgenommen roerben fann. S)ie Saufe bermetiren fi(^ burd§ Birnförmigc @ier, bie fogenannten 5liffe ober •Quitten, ftarf. ©ie fleBen biefelBen an ben ©runb ber <§aare an, unb bie äöärme ber tf)ierifd)en 5lu§bünftung Brütet fie nad) ad£)t S^agen au§. S)ur(^ ein £>edeld)en fommt ba§ Säu§d)eu am oberen 6nbe fjeraugfpoäiert unb toirb in längerer ober fürjerer 3eit, oBer immer fd^nell genug unb ma'^rfd£)einlidt) o^ne .g)äutungen, ju ber fortpflanjunggfätiigen 2ou§. Seeuloenljoef ^t au§= geredinet, ba§ ein 33}eiBc£)en naä) ad)t 2öod)en3euge ber ÖeBurt bon fünftaufenb 3(BfömmIingen fein fönnc, toonad^ alfo nad^ bem ©ierlegen ber Zoh nid^t einträte. Sine ^Jlenge bon (Säugern, mic <5d)toeine, Söieberfäuer, Gin'^ufer, 5^ager, 3lffen föerben bon Saufen Bemol)nt, jebe§ ^on einer Beftimmten, and) bon me'^reren Slrten jugleic^, felBft ber 5[Renfd^ ernöl)rt bereu brei. S)ieÄopflau§ (Pediculus capitis) tummelt fid^nur auf beuÄöpfen borjugStoeife unfauBerer .ßinber. ©ie ift graugelB bon ^arBe, an ben Otänbern ber ^interteiB^glieber bunfter unb Ijat' einen giemlic^ quobvatifd)en 5ötittelleiB. 33ei bem fd)lanferen, f feineren 5Jlänndjcn ift ber Äopf beutlid)er aBgefe^t; e§ bpirb leicht au bem ftac^elartig l^erborftef)enben @efd)le(^t§n)erfjeugc erfannt, beffen Sage barauf fiinbeift, ba§ e§ fid) Bei ber ^Paarung bom 2öeiBd)en Befteigen lä^t. 2)iefe§ legt Ijierauf ungefäfjr funfjig 6ier, bereu Snl)alt nad) bier Söod^en mieberum fürtpf[an3unggfäl)ig ift. dine äbieite, etujag fd£)lanfere unb größere, an ben .^interränbern ber SeiBesringe nid§t geBräunte 3lrt ift bie Äleiberlaui (Pediculus vestimenti), föeld^e fic^ amSeiBe beg 9)lenfd^cu, borjuggiüeife an S3ruft unb Olücfen, ernäl)rt unb in feinen Äleibern berftedt; fie ift eg Befonberg, bon bcnen bie ©olbateu im SelBe unb in ben Äafcrnen ju leiben f)aBen. 3)ie (Sd)lanf§eit beg 3:l)iereg mirb, aBgefef)en bon bem fd)mäteren Äörper, no^ burd) ben leinten !^algartig berengten ÄoBf unb bie @elenfeinfd£)nitte l)erborgeBrad)t. S)ie SöeiBc^en legen il)re dier 3mifd)cn bie 9Jäl)te ber Unterfleiber, bal^er niftet fid^ bag läftige Ungeziefer Befonberg ba ein, too biefe nid^t fo ^öufig getoed)felt toerben, alg eg bie Oteinlid^feit berlangt. 33on ber fogenannten „Sau fefuclit", ^^t^iriafig, erjä^lt aiioufet bie grauenl)afteften @efd)ict)ten unb tounberBare ßrflärunggtoeifen, fo ba§ man ^opffauS. Äteibcrfauö. gilsfauS. 575 einen Pediculus tabescentiura anöcnommen '^ot, eine Squ§, toetd^e fein SJlenfc^ gefeiten l^oBen bürite. S)ioboru§, tüeldjer bie .^eujc^redEeneffer in Stfrifa meift an biejer Äranff)cit ftcrben lä^t, 6ejeicf)net ba§ öom Unterteile unb berSruft ausgefienbe, anfangt toic bie Ärä^c juifeneaegenbe Ungejieier al§ „geflügelte Sänfe". S;a Ijefagte 5lran!^cit feit ben 3eiten nie loieber aufgetreten ift, in toeldjen man öom ©tanbpunfte ber 2Biffenfrf)aft au§ fein Urt^eit abgibt, fo njirb jene 2auö famnit il^ren äöirfungen hJal^rid^einlid^ in uncrgrünblic£)e§ S)unfet gel^üttt bleiben. S)ie ^itälauö (Phthirius inguinalis ober P. pubis) unterfc^eibet fic^ toef entließ in ber Äör|)erforni unb barin öon Pediculus, ba^ an ben S5orberbeinen nur ein i5u§glieb fi^t. S)a§ 1,12 ^IRiHimeter lange unb beinaf)e ebenfo breite, Ujei^tidie ©ejicfer ;^at einen faum bom quabratifci)en .^interleibe ^u unterfd)cibenben 35ruft!aften unb jloifc^en ben 3lbfd)nitten jene§ feitlid^ borfte'^enbe, be'^aarte ^^leifi^änpfen. S)a§ toiberlidje ©ef(^ö|)f legt fic^ mit gefpreijten Seinen platt bcni Körper auf, botjrt fic^ tief mit feinem Äopfc ein unb üerurfac^t ein fe^r empfinblic^eö Si^effen; c§ lebt mit 9lu§natjme be§ ^aupteB an allen ftärfer bel^aarten Äörpertf)ei(cn. 3Jian öertrieb e§ fonft burd^ ßinreiben mit Duedfilberfalbe; feit bem SSefannt« loerbcn mit ben 9)iineralölen erreid)t man bur^ biefe benfelbcn S^^^i o^e feine eigene ^aut mei^feln jn muffen. S)ie burc^ i^r SSer^ättniS be§ 23ruftfaften§ jum ^interleibe in bei: bereite ertoä^nten Söeife ^arafterifirte ©attung Haematopinus aei^nct ^"*'X^^«ltr%rt'°^"'' fid) burc^ 9{eid)t^um an Slrten unb aU freigebige ©penberin ed^t er Saufe an unfere ^auöt^iere auä. DZeben Jpaarlingen lool^nt auf bem ^uubc bie ed^te .^unbcIauS (Haematopinus piliferus), auf ber 3ifS^ H. stenopsis, auf bem ©d^tocine ber ftattlidje H. urius, auf ^ferb unb ©fei H. macrocephalus, unb bie ^ül^e ernähren fogar jmei Strien, bie größere fpi^föpfige 9tinb§tau§.(H. tenuirostris) unb bie fteinere, brcitbrüftige 9tiubg=> Iou§ (H. eurysternus). SBenn bon bem eben befprodtienen Ungeziefer nid^tS anjie'^enbeS unb nur (Sd^maro|ert^um in ber gemeinften ^orm berid£)tet toerben fonnte, fo bietet bie folgenbe Ofaniitie ber ©d^ ort ad) = ober ©d)itb taufe (Coccina) um fo mel^r Sonberbarfeiten, todd)t in ber gäujlid^cn SJerfc^icbeu- I)eit jtoifd^en 9JiänndE)en unb SBeibd^en berfetben 5lrt nid^t nur in ber äußeren ©eftalt, fonbern aucE) in ber ßntftel^ung^meife gipfetn. S)ie Söeibd^en, um mit biefen ju beginnen, bitbcn fid^ au» bewegtid)en Sarüen, an benen fid) auf ber Unterfeite beä Äüpfe§ 5ü()ter, ein Scfinabet, ant fd)ilb= förmigen unb burc^ @infdt)nürungen geglieberten ilörper fed£)ä 53einc mitätt)ei= ober breiglieberigen 5ü^en unb einer ober jtoei Tratten unterfd)eiben taffen. 2)er äu^erlid^e ©c^nobet, au§ bvei ©liebern jufammengefe^t unb nidf)t einftütpbar Joie bei ben borigen, birgt in feinem inneren ebenfalls Pier SSorften. 2)iefc cntfpringen am Äopfe, fteigcn tief in ben Körper l^inein, bitben l^ier eine ©ct)tingc unb fel)ren 311m i?opfe jurüdf. S)urd) fotc^e, au^ in ber fotgenben gomilie toieber^ fet)renbe (Einrichtung taffen fidt) bie 33orften ungemein bertängern unb tief in bie ^flanje einfted)en, öon bereu ©öften allein bie in 9tebe ftct)enben Äeitc leben. 3)ie tJfü^ter finb fcl)nur« ober faben= förmig unb uetimcn bei ben Häutungen aUmät)tid^ an ©tieberjalil ju, o'^ne eben lang ju ttjerben. Söenn Stugen Porlümmcn, finb fie einfad). S)ie SarPen taufen in ber erften 3eit be^enb an ber gutterpftanäc l)in unb ^cr, um ein geeignete^ iptä^d^en ju finben, an ioeld)cm fie fid£| feftfaugeu unb an n^etd^em fie fpätcr^in — fterben. ^aben fie eg gefunben, fo fangen fie an p toad^fen unb unförmtid^ ju loerben ; Slügel befommen fie aber nie. 5iad) ber Begattung fd^ttjeltcn ]\t mel)r unb me^r an, jeigen auf ber Dberfldd^e feine ©liebcrung me'^r unb aud^ 25eiioad^fungen an ber Untere feite, mo bie frül)er untcrfc^eibbaren Ofül)ter unbSSeinc unbcuttid^ toerben. ^e^i legen fie in einen äö^cn, mand)e in einen toeiBcn ^ilj bie jat)lrcic[)en 6ier unter fid) ab, bleiben nad^ bem 2:obc al§ fd^ü^enbe§ ©d^ilb über i^nen fi^en ober löfen fid^ in feltenen gölten bapon ab. Söenn jene» 57o (giefccr.te Crbiaiiig: gc^nabclfevic; zweite gamilie: ©cTuIbläufc. ©etbenpolfter äu^erlic^ ficl^tbar tüirb, bet Äörptrvanb mitl^in ber Sutterpflanjc nid^t mel^r auffi^t, fo fonii man auf ben Bereite erfolgten 5tob bet 5!Jluttert{|iere fd)lie^en. 6f)e bie bem @ic entfd^Iüpften i^ungen i'^re Jlöiegc bertnffen, f)aben fie fid) fd)on einmol ge'^äutet. äule^t naä) Teneriffa. «Seit ungefät)r 1526 bitbet biefer auf l^ei^en Sled^en getrodEuete, in ^ei^em SBaffer aufroeid^bare, in feinen ilörperformcn bann nod^ ju crfennenbc weibliche Äerf aU n)ertt)tioHer ^arbftoff einen bebeutenben Sluäfu^rartifet für 3)iejito. fSiktoo^i fd^on 3tcofta (um 1530) bcn t^ierifcf)en Urfprung biefer rot^braunen, ctmaS hjeiß befc^Iagenen Äörner, bereu etma öiertaufenb= eint)unbert eine Unje toiegcn, nac^getoiefen unb anbere i^orfdtier benfelben beftätigt Ratten, blieb bod^ bie 2lnfi(^t üon i^rer ))flanjtid^en ^atur lange bic ^errfd^eube, fo bo& fetbft nod^ im 3a^re 1725 ber bie le^terc bertretenbe .!^ottänber ^eld^ior öon 9?ut)fd^er f\ä) be^t)alb in eineSBettc einlief, wddjt it)n um fein ganje§ S5ermögen gebrad^t Ijaben würbe, wenn nidt)t fein gro^müt^igcr S(od)tn\Ut (Coccus cacti). a Stbtnbt fiot^cniüe III i^rt SIBa4«au8f4»t4une gc^üat, b 9R5nn(!|>(n, o Hkib^itn von bei iUau^iciU; orrgtSgtit. ©egner i^n feinet SCßorteS entbunben f)ättc. :^üx ©ntfdfieibung biefeä ©treite§ Würben bic ©erid^te fierangejogen, 3üc^ter in ^Jiejifo üon biefen über bie ^JZatur bcr fraglid^cn ÖJefdjöpfc öemommen unb i^nen fomit bie 3lnfprüd^e auf if)re Äerfnatur üon „rec^tiwegen juerfannt". 3Jtit 5lu§fc^lu^ ber 9?egenjeit finbet fid^ bie Äod^enitte in it)ren öerfd^iebcncn 8ebenl|)criobcn an ber ^Jluttcrpftanjc unb überjiel^t biefclbc flcttcnweife mit il^ren weisen ^(uifd^wi^ungen öoU^ ftänbig. 2)a§ 2öeib(^en bettet feine @icr in biefetben unb Iä§t fie öon i^nen allein bef(^ü^en, inbcui c§ felbft bcn ©c^nabcl au§ bcm ©tengel :^erauäjict)t unb tobt jur @rbe fällt. 9lad^ a6)t Sagen fc^lüpfen bie jungen au§, fef)en bcr 5)tutter ä^nlid^, finb aber mit langen SSorftenl^aaren bewad^fen. 3>nnerf)alb jweier 2Bod)en Ijaben fie unter mel)rmaligen -Ipäutungen il)re boHe ©löfee erlangt. 3)ic männtictien ßaröcn fpinnen fid^ bon bemfelbcn ©toffc eine f)inten offene .g)ülfc unb ru^cn ac^t S^age atä ^uppe in berfetben. '^Slaä) bcr ^aaruug fterben bic 5)tännd^en fofort, wä^renb bcn SBeibd^cn ungefät)r noct) eine bicrjelintägige Ofnft ^um 9lblcgcn ber Gier bon 3Jiutter 9latur bergönnt ift. 2)a fomit bic ßntwicfelung einen 3eitraum bon Wenigen Sßod^en in Vlnfpruc^ nimmt, fo fommen aud^ mtijxtxt 33ruten ju ©tanbc, an bereu @nbe man oHemal eine ^Jlnjal^l bon Sarben unb bie im (Sterben begriffenen SBeibc^en fammelt. 33oud)c er^oginben jWanäigcr3Ea()rcnbiefc§3al^rf)uxbert§ in einem Xreibfiaufe bei Scrlin bie ilod^enille unb crjiclte bier SSruten burc^ eine beftänbigc SBärmc bon 16 bi§ 20 ©rab 9teaumur. gur ©ntwidfelung einer S3rut Waren fed^^ SBod^cn erforberlic^, bon wcldl)cn ac£)t 2age auf bcn ßi», bierje^n Sage auf ben ßarben», ad^t Sage auf bcn ^itimptjcn« ftanb lamen unb abermals bicrjcl^n läge auf bie fiebcnsbauer ber boHfommcncn ©dl)ilblau§. 3Em 9luguft cntwirfelt fid^ bie Ic^tc 33vut, unb wäljrcnb be§ Söinterö liegen bie SGÖeibd^en befruchtet unb fe^en erft im gebruar i^re 6ier ah. S)ic mejifanifdjen Äoc^cnillc^üd^ter bringen tura bor eintritt ber 9tegenaeit allcä, WaS jur 3uc^t fortleben foll, fammt ben fcl^r lange frifd^ blcibcnbcn »u^mS Stjittttben. 2. «uflaflt- IX- 37 578 ©icbeiite Cvbimiifl: ©ctuiabelFcvfc; ju^citc gamiüe: ©(f)ilbläu[c. ^iyeigen ber f^uttci^jflaitäc naä) Apaiife in ©ic^ei'^eit, um e§ toiebet in bie ^oftuSanpftanjung an§5ufe^en, fobalb bie Siegen öorüber finb. 9Jlit größeren SSejc^ntei-bcn fammelt man auti) öon ber toüb lDQd)fenben fjacfelbiftel bie Sogenannte tpilbe ^odieniUe, bie Grana silvestra bei' 9JJejifaner, ioeldje noc^ biel häufiger geerntet njerben jott nnb h)at)r|c^einlid) einer anberen 2lrt, nid^t einer Bloßen 9116 art ber borigen, angeijört. 21I§ SRejilo no(^ aÜein biejen mistigen garbftoff erzeugte, lünrben jä'^rUc!^ a^tf)unbertac^täig= taufenb ^Pfunb für na'^e an fieben unb eine l^albc ^Jlittion l£)oIIänbijcf)er @ulben nad) (Suropa au^gefü^rt, unb 31. bon .g>umboIbt gibt au§ ber 3eit feine§ 9lnfcntl)alte§ in ©übamerifa nod) eine jä^rlid)e Sluäfu'^r bon ätoeinnbbreiBigtaufenb 9trroben im Söert^^c bon einer l^alben ^Otiüion 5ßfunb Sterling an. 2lu§ ©übj:|)anien, tüo man, tok bereite ermätint, bie i?od)enitte gtetd)fallg baut, mie im jüblid)en Teneriffa, jeitbem bort ber SBeinbau infolge ber f)äufigen Äranff)eiten ber 9tcben nid)t mel^r lol^nenb erfd)ien, tburben 1850 über ac^t^unberttoufenb ^funb ro^er Äoct)eniIIe nac^ ßnglanb berfc^ifft. 2Benn man lüei^, ba^ auf ein 5pfunb fiebeuäigtaufenb trodene 2f)ierc^en get)en, fo fann man fid^ bie unge'^eneren SJtengen ber jäfjrlic^ getöbteten burd^ ein einfaches 3!)iuttipliIation§= ejembet felbft 6ered)nen. 2)ie f^anifc^en fogenannten ©uronen, in loeld^en ber ^anbet§artifel berfd)idt mirb, befielen au§ frifd^en Dd)fen^äuten, bereu .^aare man na(^ innen fet)rt. — S)ie !äuftid^e Äod^eniüe jeigt bie !(einen, eingetrodneten 2;{)ierd)en bon ber ©rö^e einer tjaihen @rbfe, an bereu runzeliger Gberflädie man bie Duereinfd^nittc be§ |)interleibe§ nod^ fel)r \voi)l unter» fi^eibet. 9leu§erli(^ l^aben fie eine fc^marjbraune, me^r ober menigcr n)ei^ beftäubte, innjenbig eine bunfel t)u|)urrott)e ^yärbung; auf bie S^^W toirlen fie bitterüd^ unb etroag jufammeuäie'^enb, färben gleid^seitig ben ju einem .^äufd^en bon 3toeit)unbert anfammeln unb f^eilmeife in bie abgeflogenen ^^äben be§ 2öoUfleibe§ gebettet finb. S)iefer ungemeinen ^rud^tbarfeit entfpricf)t ein ou^erorbentlidE) xeiä) entmidelter ©ierftorf, ber ieber= feitg äwanjig bi§ bierunb^manjig Qixöi)xm unter bem 5!Jitfroffope erfenneu lä^t. 9ladl)bcm bie jungen ßärb(^en bereite bie jucrft gelegten Gier berlaffen l^aben, ftirbt bie 2Rutter nad) 33oIlenbung it)rer Slrbeit ab. Ungefähr in ber jmeiten ^IRait)älfte finb aüe Farben au§gefd[)lüpft unb gleid^jeitig bie umptlenbcn ©cl)uppen l)inter bem l)erau§getretenen ^aitriebe jurüdgebliebcn. 2)ie ßarben begeben fid^ nun auf bie ©pi^c biefe§, berfenlen i^ren 9iüffel ättjifdf)en bie bid^t gebrängten unb gefd^rtJoKcnen 9Iabeln unb bollenben burdl) il^r fortgefe^teS ©äugen bie bon ber ©tammmutter ©emeine lannenrau^. Särc^enlauä. eic^tii=9iinbcnlau?. 581 eingeleitete 5)liB6ilbung. (Sd)tie^Iicf| fi^en [ie in jellenartigen Staunten inner'^atö eincS anana§= ät)ntid)en ^aPlßJ^^ (5ig- tl). 2)erglei(^en 3apfen bebecfen mand^mal bie Äronen jnngcr gid^ten übet unb über unb bceinttäd^tigen beten tegelted^te ßntroitfelung gewaltig. S)ic in ben ©allen lebenben Satöen (^fig. a) fmb jc^tanfct aU i^te Stammmuttet, betocgtid^et aU biefelBe, inbem fie i^ren 5pia^ öftere betänbetn, unb gleid^fattä, abet mit für^^cten, Weisen Söolttiäbcfien bef leibet, ©ic l^äuten [xä) met)tetc ^tatc, befommcn fjflügelftümpfc (i5fig. b), nie bie ©tö^e bet ©tammmuttet unb fi^en jute^t mit angebogenen Seinen, nut Dom eingeftoc^encn ©d^nobet feft gel^alten, tul^ig an einet ©teile, bi§ bet 3apicn butd^ SJetttodfnen bet 5labeln tegelmä^igc Duettiffe etl^ält. ^t^t fommcn fie — eS ))flegt in bet etftcn 9Iuguftf)ätfte au gefd^c^en — maffen» l^aft '^etöotgefrod^en, befteigen bie benad^batten ^^labetn unb ftammetn fid^ an il^nen feft. Äaum ift bieg gefdl)e^en, fo witb ba§ Äleib ^um legten Walt gewed^felt, unb geflügelte -lannenläufe (Ofig. c) fi^cn gebtängt uml^et, jetftteuen fid^ abet balb, toon intern Sflugöetmögen ©ebtaudf) nia^enb, in alle Söinbe. ^tac^ njenigen klagen fann man einzelne in boHfommen natütli^et Stellung, abet — tobt unb tlintet i^nen ein .^äuftein bon ^ö^ftenS jnjan^ig ©ietn antreffen, meldte genau bcn ßinbrudf tt)ie bie öon ben übernjintetten 3)iüttetn gelegten äutüdflaffen. S^^te 9(n= iäf)l ift eine toefentlid^ getingete, meit c§ aud^ bie bet ßitö^ren im ©icrftodfe ift. S)ic ^Jungen, toett^e einige Söod^en fpätet ben eietn entfd^lÜ|)fen, finb nad^ bet ©emtine lanntnlauB (Chermes »bleü»). » 2am, b eben fle^üutflf Uebernjintetung bie ©tammmÜtter, mit ^"^^ *"■' Slüa'Iftümpfen (^u^O unt) mit hinten anhaftender ^aut, . ._.,_. ^ 'rw ■ ° fleflüflelte SannenlauS, d oon iljt erjeufltet, noi^i geWoflenet Sopf*"- benen unfere S)atfteuung begann. SLtog aaes »»ergtSfeert. bet fotgfältigften SBemül^ungen ^at eg bi§t)et nidbt gelingen ttjollen, ^ännd^en auf^ufinben: benn bie ftül^ct aulgefptoc^enc Slnfid^t äta^ebutgg, ba& bie geflügelten Saufe bog anbete @efd)led^t batfteUen, ift butd^ ßcudEatt* anatomifc^e llntetfud^ungen längft rtibetlegt tootben. ©onadl) fönnen toit junäd^ft nut annehmen, ba| bei biefet Saug jungfräulid^e ©ebutten ftattfinben, unb ba§ bie jtoeitc, geflügelte S3tut jut yiuöbteitung bet 9ttt beftimmt ift. S)ie Sätd^entaug (Chernnes laricis), eine ättjeite, tuomögtid^ nod^ mel^r auggebteitete Sltt, pflanzt \xä) of)ne ©aÜenbilbung ftei auf ben 9labetn, hjetd^c burdf) bie ©tid^e bergilben unb ein= fnicfen, jungfräulich in meisteren SSruten, geflügelten unb ungeflügelten butd^einanbet, fott, bebarf jebod^ nodl) forgfältigetet Söeobad^tungcn, um il^te fiebengmeifc öoHflänbig Hat ju legen. 2)ie 6idf)en=9tinbenlaug (Phylloxera quercus) f)at in jüngftet 3^^* ^^^^ ^»c l^öc^fl eigentt)ümli^e unb abtoeit^enbe 6ntn)idEelungggefdf)id^te, mie fie S3albiani unb ßid^tenflein in ctftet ßinie beobad^tet Ijaben, bie 3tufmerffamfeit bet gotfd^et in ungen)öf)nlid^ l^ol^em @tabc auf fic^ gelentt. 3m Sfrü^linge, gegen ben 20.5)lai, toie leitetet aug^Rontpellietbetid^tet, etfd^eincn ouf bet S3lattrücffeite ber gett)öf)nlid^en 6idt)en (Quercus peflunculata unb pubescens) geflügelte Saufe, hjeld^e in i^ret ©eftalt an bie oben abgebilbete Spannenlang etinnetn. 2)et ^Jlittelleib ifl fdt)tt)atj, bet bteite Äopf , bet .^intetleib unb bie futjen 33eine fmb tot^, me^t obet toenigct gelblid^. S)ie gebtungenen i^ü^let laffen nut brei ©liebet etlennen, beten le^teg ungefäl)t ^meimal fo lang alg bie bteiten ©runbglieber jufammengenommen unb in feinem etften S)tittel nad^ an^cn mit jat)n= attigem S5otfptunge tierfelien ift. 2)ie SJorberflügel l^aben ein röt^lid^gelbeg 9tanbmal unb btci fe^t feine unb einfad£)e ©dl)tägäfte, bie ^intetflügel nut jnjei Sänggabetn. 5)ie Xtjietd^en laufen, emfig fud£)enb, l^in unb l^ct unb legen in bie tootligc Sßeberfung bet jungen S3lättet gelblid^e ßietd^en 582 ©teknte Ovbiumg: ©d^nabeHerfc; britte i^amilie: 9fiiiibenläu[e. nieber. ©ed§§ bt§ 0(^t 3;age fpäter entjdjlü^jfen biefen tt)et§e, ungezügelte Saufe tion breiter, fd^ilblauäarttger Äörperform. ^^"^ «^^e ol^ne 3wt^«tt eiiie^ 3Jlänn(^en§. ^m genannten 3Jionate finben fic^ ätoifc^en ben ungeflügelten einige geflügelte Saufe, bie au§ in ber erften S^ugenb nidEit unterfc^iebenen Saröen entfielen, nur fpäter burd) 3luftreten bon glügelftüm^fen ein bon ben früljeren berfc^iebeneä Slnfe^en erl)alten. 2Sn einer ^aä)i gegen Einfang ©eptember berfdjtoinben narf) Sid^tenfteinä 23eri(^tc mit einem» male alle geflügelten Saufe unb jie'^en gegen ©üben, mo fie \iä) in SJlaffen auf ber ftraud^artigcn, in ben ©ebirgen wadifenben Quercus coccifera toieber äufammenfinben. 3ll§batb legen fie einige gier öon jttieierlei @rö§e, bon benen bie größeren l^eltgelb bleiben, mä^renb bie Heineren eine rötl^litfie iJörbung annel)men. S)ie naä) furjer grift fic^ au§ biefen ßiern entn)ic£elnben ©efc^öpfc entf))rec^en in ©rö^e unb Färbung ben ßiern, benen fie entflammen, finb au^erorbenttid^ beweglid^, l)aben leine ©t'i^'"^ bom ©d^ nobel, mofil aber gleidi bei ber Geburt enttoicfelte ®efc^le(^t§unter= f(^iebe. SDie lleinen finb bie SJtänndien, tt)el(^e fofort mit berfcl)iebenen 2ßeibc^en jur Paarung fc£)reiten unb bann abfterben. 5£)ie größeren toeiblidien Saufe leben nod^ einige ^iage, bi§ jebe if)r einzig e§ „SBinterei", gef(^ü|t ätt)ifd)en ^noS^enfc^ub^^en ober 9iinbenriffe, abgelegt l§at. S)aöfelbc ift nad) SSer'^ältniä felir gro§, inbem e§ bie 9Jiitte be§ ÄörperS einnimmt, unb gelb gefärbt. 9Jlit bem nä(^ften f5frül)linge belommt ba§ Söinterei Seben, nad^ mehreren .^äutungen ift eine fta(^elige 5Rutterlau§ öor'^anben, bie in ben erften 5Jlaitagen an ben ©tengel ober bie SBlattunterfeite ber eben enttoidfelten ^no^pt ber Äerme§ei(^e einliunbertfunfäig bi§ jtoeitiunbert toei^e ßierdien legt unb fobann ftirbt. S3ier big fei^§ Stage fpäter erfdieinen Heine, glatte Saufe, bie fic^ an ben S3lättern feftf äugen, felir fd)nett tt)ad)fen, nac^ einigen Häutungen glügelftümpfe belommen unb nad) ber legten ©ebraui^ öon ben fjlugtoerläeugen machen, um bie gcmö§nlid)en @id)en ber nörb= lid)eren ©egenben ober au§länbifc§e 3lrten in ben ©arten auf^ufuc^en, too mir fie im 3(nfangc unferer ©d)ilberung antrafen. S)a§ jene Söanberungen auf bie füblid)ere ©idienart ^u ber ©ntmidelung nid)t nöt^ig, fd)eint au§ bem Umftanbe l^ertjorjugeljen, ba^ ic^ SJiitte ^uli 1876 bei (Erfurt unb "bzi 5laumburg ba§ 2fnfe!t gleid)faE§ beobad)tet ]§abe unb nidit öorauäfe^en !ann, ba§ e§ au§ bem 2Jlittel))un!te S)eutfd)lanb§ nac^ ber nur in ben ©ebirgen be§ füblid^eren (äuropa mo(^fenben ilerme§ei(^e fliegen fottte. 2)ie 9teblau§, SöurjcUouS bcr9icbe (Phylloxera vastatrix) l^at in neuerer 3eit burd^ bie ungeheueren 35ermüftungen in ben franjöfifd^en SBeinbergen allgemein bie größten Äümmerniffe erregt unb gleicfi^eitig ba§ Slnfe'^en ber öorigen, fel^r na'^e öermanbten 3lrt gc^^oben, meil man burd) biefe le^tere ber noc^ nid)t l)inreic§enb aufgeflärten @ntmidetung§gefd)id)te be§ 9{ebenfeinbe§ auf bie on ben bier i^lügeln finb bie öorberen bebeutenb länger al§ bie l^interen, fo baß fie, in ber 9?ul^elage bad^artig ben Seib überf d^leiernb , toeit über beffen ©pi^e l^inaugragen. 2)ie ^lügel merben bon einer einzigen fräftigen SängSribbe burd^jogen, toelc^e bem S5orberranbe gleich unb nal^e berläuft unb im 2}orber= flügel in ein .^ornblättdtien, ba§ „fjtügelmal", enbet, S)iefe Säng§ribbc entfenbet einige einfädle ober gegdbelte ©d^rägäfte in bie fjläd^e, bon benen im SSorberflügel ber öußerfte aU 9tanbaber (Siabius), ber näd^fte liinter i§m al§ Unterranbaber (ßubitui) unterfc^ieben werben. S)er (Jntiüirfetung bet ©lattläufe. 587 5}ex-lauf biefcr toenigcn 9lbem ift bei ben ^Blattläusen minber Bcftänbig al§ Bei ben tneiften anbeten ■Werfen, fo ba§ jfelbft ber linfe i^tügel öon bem rechten aötöeirfien fann. 2)te 33(attläu|e finb ber ^ti)X^at}l naä) gvün gefärbt, puftg ahtx burc^ einen abtüifc^baren 9leif öeränbert, unb e§ lönnen fic^ berartige SluSfc^föi^ungen fogar ju einem förmlid^en SBoII|)e(äe fteigern (aBoIlläufe). Zxo^ ber großen ^äufigfeit ber SBtattläuie, tro^ be§ je^r auffattenben narf)t:§eiligen @in= fluj|e§, ben fie auf bie ^Pflanjentüelt ausüben, unb tro^ ber umfaffenbften 3(ufmer!famfeit, welche feit6nbcbe§fiebäel^nten;3iaf)r'§unbert§5orfd§er, njie ßeeutoen'^oef, 9leaumur, Sonnet, S)egeer, SSalbiani, ßeurfart unb toic bie neueren fonft nod^ liei^en mögen, biefen überaus intereffanten SBefen l^aben ^u f^eil toerben laffen, bleibt boc^ noc^ heutigen Stageä 2)egeerä 5lu§fprucE) über biefelben in ©eltung, toenn er fagt; „biefelben finb bottlommen baju angetl^an, ba§ ganje öermeintc @eneration§ft)ftem ju berrüdfen unb biejenigen ju bcrtoirren, toeld^c fict) bemühen, bieg ©e^eimniä ber 9latur ju erforft^en". SBenn öon SSIattläufen bie 9tebe, fo l^at man bie nal^eju au§ brei^unbertfunfjig euro= päifd^en 3lrten beftel^enbe ©attung Apliis im Sinne unb erlennt bie ^JPlitgtieber berfelben an ben fiebenglieberigenf^ü'^Iern, tücld^e ben Körper an Sänge übertreffen, an bem fpinbelförmigen, au§ feiner 2Ritte bie JRanbaber entfenbenben iJ^ügetmate, an ber breif^eiligen Unterranbaber fotoic an ben ©aftröl^ren unb meift einem (Bd^tnönäi^en beä ^interteibeä. ©ie fi^en an ben S^riebfpi^en, Änogpen unb SSIättern ^oT^iger loie frautartiger ©etoäd^fe, finb meift nad^ ber fjutterpflanje benannt, ol^ne be§l^alb ber ben 9iamen gebenben au§f(^lie^Iic^ anjugel^ören , unb f räufeln bielfac^ bie S3lätter, an benen fie gefettfd^aftlic^ fangen. <5o lebt beift)iel§tocife in biefer 2lrt an bem ©dineebatte bie ©dineeballblattlauS (Aphis viburni), an 9lpfel= unb SBirnbäumen toie am ©dfitoarjborne bie grüne 2lpfetbtatttau§ (A. mali be§ iJabriciuS), toiebcrum an %p\th bäumen unb (äberefdien bie röf^Uc^e 3lpfelblattlau§ (A. sorbi), an Äirfrfien bie Äirf(^ = blattlau§ (A. cerasi), an 3fo'§anni§beerbIättern bie 3fol^anni§becrbIattlau§ (A. ribis), bie (grbfenblatttau§ (A. ulmariae ©c^rdn!^) an @rbfen, Söiden, IBIafenftraud^ unb jatilreid^en toilb toadifenben ©d^metterlingSbtümlern ic. k. ^äj öerfud^e e§ nid^t, aud) nur eine einjige 3lrt burc^ äöort ober SSilb l^ier näl^er öor^ufül^ren, öertneife bielmel^r auf bie grüne 9tofenbIattlau§ (A. rosae), tüeld^e ber erfte befte 9tofenfto(f beffer aU alle§ jur 5lnfc^auung bringen fann, toenn ba§ ®eböd)tni§ einer fold£)en bebürfen foUtc. Ißon bem größten Sintereffe bürftc eö bagegen fein, bie überein ftimmenbe Sebenötoeife ber Aphis -Slrten in ber Äürjc barjulegen. 3[m i^iül^jal^re, je nad^ ber Söitterung früt)er ober fpäter, fommen au§ 6iern, hjeld^e unter 2aub unb anberen gefct)ü^ten ©teilen, an ben |)ol3gett)äc^fen aud^ frei ben S^oeigen angeflebt über= iointert "Ratten, flügellofe S3lattläufe l^erbor. ©ic l^äutcn fid^ biermal, el^e fie ertoai^fen finb, änbern aber babei i'^re Äörpevgcftalt nur infobjeit, aU ba§ oben ertod^nte ©dfitoänäd^en nac^ ber legten .g)äutung fd^ärfere Umriffe ertjätt unb bie fjatben jule^t entfd^iebener, toolil audf) beränbert auftreten. 2!a§ SBad^ätl^um toirb begünftigt burd^ reidC)li(^en ©aftjufluB, ^^^^ fi^toüte, feud^te, glcic^äeitig rul)ige 2uft unb fann, Wenn biefe Sebingungen jutreffen, in jelin bi§ jtoölf otogen bottenbet fein. S)ie fo ertoad^fene, flügellofe Slattlau§ legt feine @ier, fonbern bringt leben= big e Sfunge aur SQßelt, unb ^toar o§ne jeglid^e 3utl)at eincä SJMnnd^cnä. 2)ie fleine 2arbe fommt mit an if)ren Seib angebrüdften @liebma§en, ba§ .^intert^eil boran, aus ber eben genannten ©teile it)rer 5Rutter l^erbor; aber nod^ ift ber Äopf nidt)t frei, fo ftredft fie lebhaft bie S3eind)en bon fi(^, fa^t gu^ unb entfd^lü^jft bollfommen bem mütterlichen ©d^o^e; jene erad^tct eä nidt)t einmal ber 53tüt)e tüert^, mä'^renbbem i^re ©augborften au§ ber ßebengquette ju jiel^en, unb mag faum unter ben @eburt§tüeljen ju leiben l^abcn. S)er junge Slnfömmling befinbet fid^ genau in ber Sage ber 3!Jlutter, als biefe bem 6ic entf{^lüpft toar, fangt fid^ feft, lüäc^ft fd^ncH, l^äutet fid^ biermat unb gebiert, menn ertuat^fen, lebenbige Siunge. 5Jlan nimmt an, ba^ jebe „3lmme", tt)ie biefe lebenbig gebärenben SSlattläufe genannt njorben finb, burd^fc^nittlii^ brei^ig bi§ bierjig ^funse gebiert, el)e fie ftirbt. ^tijitn jeittt^eilig bie oben näl^cr bc3eicf)neten ßebensbebingungen, fo berjögcm fid§ 588 ©iebente Orbuung: (Sd)nai>cnevfe; inevte Ja»"''«: 53lattläufe. natürttd^ auä) bie Geburten, unb jene Sö'^ten loerben ni(^t cri-eicf)t. S3alb mü^te bie Söo'Einftätte üon hen immer bürftenben ©augern überfüllt unb ernä§rung§unfä()tg merben, ba jene infolge il^rer SCröglieit feine SBanberungen ju meiterer 2lu§Breitung unternetimen; auc^ !önnte burrf) einen UngtüdfSfaE bie ganje ©efellfcJiaft auf einmal ju ©runbe gelten. Um bem ©injelujefen feine @rl)altung unb ber ganzen 5lrt ba§ ^ortfiefte^en ju fiebern, ^at 2)Zutter ^atur tueife fyürforge getroffen. Söenn bie lßlattlau§!olonie ja'^lreid^er gemorben, fo Befommt fie ein beränberteS 5ln= fc^en, inbem jlDifc^en ben Timmen öereiujelte geflügelte Slattläufe umt)erfral616eln unb größere Slbtoed^felung in bie einförmige ©efellfd^aft bringen, ©ie mürben al§ flügellofe Sarben geboren, Befamcn mit bcr 3eit i>ie S^lugmcrljeuge, bie il^nen anfangt in iJorm lurjcr ©täb(i)en an ben 9iü(Ienfeiten onlagen, unb Benu^en fie nun, um entfernt bon ber .^eimat neue Kolonien ju grünben. |)al6en fie fid) al)er anber§mo angefiebelt, fo mieber'^olen fic§ genau biefelben S^er'^ältniffe mie borl)er. 5lu(^ fie finb 3lmmen unb fc^enlen pnädift ungeflügelten, fpäter auc^ geflügelten Statt* löufen ba§ ßeben. S)iefe @inri(^tung ^u Weiterer SBerBreitung erinnert an ba§ (Sdjmärmen ber SSicnen unb 3lmeifcn, tneld^eS ätoor anber§ ju ©taube fommt, aBer bemfelben ©nbätoecfe, ber örtlidien S5er= Breitung ber 9lrt, bient. 9luf folclie tounberbare Söeife leben unfere 23lattlöufe ben ganjen ©ommer unb ^erbft ^inburt^, fo lange bicfer il^nen 5la^rung bietet. 5i)ann aber merben bie Slmmengeburten fparfamer, c§ entftel^en meift ungeflügeltc größere 2Beibd)en unb meit öereinjelter Heinere, in ber 9{egel geflügelte ajlännd^en, felbftöerftänblii^ glei(i)follö burd) lebenbige ©eburten. Seibe nun ^jaaren fidt) unb jene legen @ier an bie ^pflanjenftengel ober auanbere gefd^ü^te ©teilen, je nad^ ber 5lrt. S)iefe eierlegenben SBlattläufe finb toir!li(^e meiblic^c (S efcf)lect)t§t'§iere , auc^ bem inneren S3auc naä) toefentlid^ berfd)ieben bon ben Slmmen unb lönnen feine lebenbigen S^unge erzeugen, ©teenftru^ bergleic^t biefe f5ort))flanäung§meife mit berjenigen 5al)lreic^er nieberer 2:t)iere, bei benen fid^ 3tt)ifd)en bie gefdl)led)tlid)e iyort|)flanäung eine ober mel^rere ^^oJ^nien einfd)ieben, bie gef(^ledt)t§lo§ bleiben, fid^ aud^ fonft me'^r ober toenigef bon ben @ef(^ledE)t§t^ieren unterfd)eiben, jugleic^ aber bie fjöliigfeit einer gefd)led§t§lofen SJerme'^rung befi^en. 2)er berülimte bönifd)e iJorfdEjer l^at biefe 9lrt ber S3ermel)rung unter bem Flamen be§ ®eneration§toed^fct§ in bie Söiffenfd^aft eingefü'^rt. 3öeil bei ben bef^roc^enen SSlattläufen erft mit Eintritt ber raul^en ^a^reg^eit bie gef(^led^t= lid^e fjort^^flonjung burd^ (Sieriegen ftattfinbet unb nad^ fo unb fo biel borangegangenen unge= fdE)led£)tlid)en ©eburten erft bie allgemeine 9Jegel ber 2fnfeltenbermel)rung eintritt, fo fd)eint ba§ Xüui)t SCßetter audt) allein bie SSeränberung in ben SSerl)ältniffen ju bebingen. f^ür biefe Slnnol^me f|)ridl)t aud^ noc^ ber Umftanb, ba§ in unferen luörmeren @emäd^§!^äufern bie gefd^ledE)tlid£)e }^oxU ))flanäung ausfallen fann, unb ba^ e§ bem 5poftor ^über ju 5lnfang biefe§ 3^aljrl)unbert§ gelungen ift, eine S3lattlau§!olonie bier ^üt)xt l^inburd^ nur burd) 3lmmengeburten ju erlialten. 9lu(^ fel^lt c§ nid^t an 35eifpiclen, mo an befonberS gefdt)ü^ten ©teEen im i^reien eiuäelne Aphis -Wirten in einem anberen al§ bem Giftanbe übertnintert l)aben. ©leidf) anberen Werfen, tneldie au§nal)m§meife mandtimal in unjö^ligen SJlengen erfd^einen unb burd^ il§re ©d)märme bie altgemeine Slufmevffamleit auf fi^ lenfen, l^aben aud§ bie garten SSlattläufe bann unb mann bie ßuft mollenartig erfüllt, fo bie 5pap:|jel=® allenlauS (Pemphigus bui-sarius) om 7. Oftober 1846 in ©d^meben. 3^tfdt)en SBrügge unb ®ent erfd£)ienen am 28. ©ep= tembcr 1834 Söolfen bon SSlattläufen unb liefen fidf) in ®ent ben folgenben Za^ fc£)arenmeife bon morgens 7 Ul)r bi§ jum Slbenb in fol(^en 9Jtaffen fet)en, ba^ ba§ Xageglidtit berfinftert mürbe; am 5. Dftober mar bie ganje ©tra^c bon bort bi» Slntmerpen fd^imar^ bon iljnen. Um biefelbe 3eit äogcn fie nad) Gmfloo ju unb nötl)igten bie 9Jtenfdf)en, jum ©d^u^e SSritten auf^ufe^en unb Xafd^entüdier bor 3Jlunb unb ^afe ju t)alten. 9lm 9. £)f tober befanb fid^ SJtoorcn bei Sllaft mitten in einem ©d)roarme ber 5Pfirfid^blattlau§ (Aphis persicae), bon toeld^cr brei läge fpäter .^o'^lreidie ©d)märme, burc^ ben SCßinb nad^ allen S^id^tungen ^Eingetragen, aud^ S3rüffet berührten. •Ißtrfuiirteii ber Slattlauie. 589 3töif(^en bem 17. unb 21. Sfuni 1847 frf)h)ärnitc in tierfrf)icbenen ©egcnben @ng(anb§ bie 35ol^ncn= &lattlau§ (Aphi.s fabae). S)iefe SSeijpicIc mögen al§ 93elegc für biefc ^öd^ft mcrftoürbigc, nid^t nieitcr ju erftärenbe @tf(^cinung bienen. SCßaä bie jci)QbItrf)en ©inflüjfc ber 3SIattläufc auf bic ^ßflanjcn Betrifft, fo ift ei flar, boB bic forttoäfirenbe ©ntjie'^ung ber ©äfte, namentlid^ an ben jungen unb jüngften J^eiten au§gefüf)rt, eine ©c^ttjäc^ung nic^t nur biefer, fonbern ber ganzen ^^flanje jur Solge l^aben mu^. 2;urrf) baä geftörte 2ßa(^§t^um entftel^en 2Ri^biIbungen mancherlei 2lrt (Satten), öon benen bai Äraustoerben ber 33(ätter, Ujie toir es BeifpieteUjeife an benÄirftf)bäumen, i^ofianniibeerfträud^ern jc. hto^adjim fönnen, nod) ju ben geringften gehören; bie SBIätter, bic f^rücEite fatten ab, o^ne nur onnä'^ernb jur Steife ju gelangen, in anberen fjätten tuirb bie 9iinbe ober bie SBurjel angegriffen unb t^eit« tt)eife§ ober gänjlic^ei 2IBfterBen ift bie unaust>teiBtirf)e Sotge foId)er Eingriffe. ÜieBen ber ©aft» entäie'^ung toir!en meift auc^ bie fteBerigen, atte (Spaltöffnungen öerftopfenben 3lu§h)ürfe bct Slattläufc im l§öc£)ften ®rabc na($t^eilig auf bic ^Pflanjen. 3nbem jene unauf^örlid^ flüffige ^Ja^rung aufne'^men, f (Reiben fte reid)ti(^ j^lüffigfeit toieber au§. ©ie fpvi^en biefelBc alä eine ,yemli^ toafferliette, fieberige 5Jtaffe toeit öon fid^, Befubeln bamit bie unter il)nen befinblid^en ^^^flan^entlieile, am augenfättigften bic Slätter, toelc^c toic mit einem ^itniffe üBcrjogen erfc^einen. S)er Stegen löft biefen Ueberjug jum 2^eil toieber auf, füf)rt i!^n toeiter, öcränbert i^n too'^t auc^ in feiner SarBe, fo ba^ er 3. S5. am @id^engeBüfrf)e al§ fctinjarjc r^Uät jur ©rfc^einung !omnit, unter atten Umftänben oBer für bie 35lätter bic not^tt)enbige Söcdifetmirtung berfelBen mit ber umgeBenben Öuft mel^r ober toeniger la'^m legt. 9llfo '^ierburd^, nic^t burd) bie taufenberlei l^erBeigelorften Summen unb anberen fü|mäuligen Äerfe, unter benen bie 3lmetfen am l^äufigftcn toieber!el)ren, erh)ä(^ft ben berlauften ^flanjcn ber ^lactif^eil. ©otttc biefe attBcfanntc ©rfd^cinung, Uield^e ftet§ üon ben 33lattläufen (mit SBeil^ülfe ber ©d^ilbläufc) l^crrü'^rt, felBft menn bicfelBcn aU ^ö^n fi^enb üBcrfeljen n}erben, al§ ^onigt^au Be^cidinet toerben, mie id) bieg anjune^men atten @runb l^aBc, fo tjcrbient ein fcl^r al§nlid)e§, fcItcncreS, ben SSIattläufcn fern fte'^cnbcä 2Jor!ommen jenen Flamen mit größerem Sted^tc, meg^alB l^ier bor 53egript)ertoed^fetungen gehjarnt fein mag. 2Jn bem cBen Beregten Statte treten nämlii^ au§ Biölier noc^ unerflärten ©rünben glafige $onig= tröpfc^en, ben 2^auberlen bergleid^Bar, au§ ber .^aut ber StattoBerfcitc unb ber jnngen (Stengel unb loden gleid)fatt§ l^onigledlenbc Äerfe, niemals jebod^ 58lattläufc, l^crBci. S)ie auf bic cBen gefi^tlbcvtc Söeifc unmittelBar ober mittelBar öon ben Slatttdufen Bccin« träd^tigten ©emöc^fe Bieten in biefcm unnatürlidjcn 3uftonbe eine ^Pflanjftötte für bie mit ber Suft fortgefü'^rten ^ßiljfboren. S)iefelBen BleiBen bort fleBcn, finben bie 33ebingungen ju il^rer 2Beitcr= entmidclung unb cräcugen bie öerfd^iebenen ^piljfranfl^eiten, teeld£)C aU 9ioft, 33ranb ic. Bcäcic^net toerben. OBfd^on nic^t Be'^auptet toerben fott, ba§ biefe ^piljfranf Reiten atte burd^ S3tattläufc öcr» mittelt feien, fo Beförbern boc^ S3lattläufe entfd^ieben manche ^formen berfelBen. DB ein lipil^üBerjug öon meiner f^arBe öon biefem aU 3Jle^lt:§au Bc,jcic^net toorbcn ift, tDät)rcnb ein anbcrer bic mottigen UeBerrefte gehäuteter S3lattläufe aU foldtien anfal§, tootten mir bal^in geftettt fein laffen unb aud^ Bei biefem SBegriffc öor Scrmirrung marnen. Söenn nun bic gro^e Sd^äblic^feit ber Slattläufe für bie ^flanjen üBer jcbem 3tocifeI crl^aBen ift, fo liegt e§ entfdt)icben in unferem eigenen Sßoxt^t'iit, unfere Kulturen, namenttid^ bie OBft= Bäume h)ic bie 9?ofen unferer ©arten, möglid^ft rein öon biefem Ungejiefer ju tjaltcn. (5in 9tofen= freunb, meldtier in meiner „Entomologie für ©ärtncr unb ©artcnfreunbc" ein 5Jiittel jur (Jrreid)ung oBigen ^hJerfeä öermifet '^aBcn mod)te, fc^ricB mir, menn aud^ nid^t bem SBortlautc, fo bod^ bem ©inne nad^ fotgcnbeä: „^dj \itf)t jeben 3Jiorgen eine ©tunbc früher ouf, fel^e meine JRofenftödfe nad^ unb jcrbrürfe bic Sälattläufe mit ben fyingern, mo ic^ fie antreffe. 2;ie ©eife reinigt jene na6) get^aner 3lrBeit toieber öottftänbig. 33ergleid^en nun meine 9iad^Barn il^rc Stojenftödfc mit ben meinigen, fo brüdten fie it)re größte SJcrnjuubcrung üBer bereu gefunbei 3luöfcl^en au»." 2Ber bic 3eit unb bie ju Bemältigenbc ^Injal^l an ^Pfleglingen l^at, ber ge^c l)in unb tljue bcögleid^cn, mo 590 Siebente Orbiuma: ©ci^nabcUevfe; »ievte gamitie: 58(atttäu[c. abex biefe S5orau§je^ungen feilten, too namentlich größere OBftan^flanjungen in SSehaditlommen; Teid)t jeneg 9)Uttel nirf)t ou§, ha ift flei|ige§ 6^ri^en mit ©eifentoaffer (öon ©c^mierfeife), unb jföar joöalb fic^ bie S3lattläufe ^u jeigen anfangen, ba§ einfad)[tc unb h)ir!jam[te 5JUtteI, l^ier abn nidit ber Ort, bem ©egenftanbe nä^cr ju treten. 2lu^er Aphis gibt e§ nod^ me'^rere Gattungen, bie man ber f^amilie bi§l§er jugejätilt t)at, fie aBer, Jüenn man crft bie SeBenitoeife einjelner genauer ftubirt unb gefunben I)a!6en toirb, ba| bie ©nttoirfelung eine tüefentürf) öerjdiiebene ift, babon trennen toirb, toie bie§ mit einigen bon un§ bereits gef(^ef)en ift unb bielleidit mit no(i) einigen anberen ^ätte gefd^etjen !önnen. S)ie fogenannten SSaumläufe (Laclinus) gehören ju ben größten unb im .Körper etit)a§ plumperen S51attläufen au§ ber nädiften SSertoanbtfc^aft ber Vorigen, ©ie ffobtn nur fed)§glieberige fyütjler, ftott ber (Saftrötiren I)ödferartige S)rüfen, eine breittieilige Unterranbaber im 35orberflügel unb eine üu§ ber Spi^t be§ linienförmigen 5tügel= male§ auStretenbe 9tanbaber. S5on ben aditjetin beutfc^en 2lrten möge bie 2Beiben=S3aumlau§ (Lachnus punctatus) bie ganje ©attung öergegen» toärtigen. Siefelbe ift af ergrau gefärbt, an ben Sßeinen, mit 2Iu§f(i)IuB ber gelblid)cn ©rf)en!el= tour^eln, braun; über ben Hinterleib laufen eine dttit)t fi^toarjer, fammetartiger ^^unlte. 3)iefe 2auä finbet fic^ bom erften f^rübjabre ab an 2Beiben= SS cibcn »93 ouin loa § (Lachnus punctatus), fe^§mal .^.,.^. . ^^ . . . v *, ■ r ., r,r ucroröBert. fdQüBlmgen ber tyln^ufer unb loctt bur(^ \i)xt 3lu§= fc£)eibungen äat)lrei(i)e5tberf(ügler, felbft^au^bienen, I)erbei, toie bereits frül^er er^ä^^tt toorben ift. — S)ie @i($en=S5aumIou§ (Lachnus quercus) bürfte nod) allgemeiner berbreitet fein unb gegen ben .^erbft l^in burc^ i^re biegten 9fiei|en an ben 6ici)en5toeigen auffatten. S)ie Hngeflügelten erglänzen bun!elbraun, meffen burc£)fii)nittlici) 6 ^Jlitti» meter unb im ©(^nabel naf^u ba§ Sveifai^e. 2)ie ^iiijUx, bereu fec^fteS ©lieb ba§ öorle^te an Sänge übertrifft, befinben fid) in forttoä^reub taftenben 33etoegungen. 2)ie um l,i2 SRittimeter iürjeren unb geflügelten Saufe finb fi^toarj unb bel^aart, bie ©efc^led^tStl^iere ol^ne enttoirfelten ©(iinabel. Söenn bie Beobachtungen bon .^et)benS an biefer 5lrt nic£)t auf einem ^^rrtl^ume berufen, fo toürben fie allerbingö ber bisherigen Stnnal^me toiberfpredjen, ba^ biefe mit ber borigen ©attung in ber ©nttoidelungStoeife übereinftimmc. S)ie ©attung Schizoneura, burd§ fediSglieberige i^ü'^ler, eine auS ber SJlitte beS 9ianbmaleS cntfpringenbe 9tanbaber unb burd^ jtoeitl^eilige Unterranbaber im 33orberflügel (^aralterifirt, fielet gleict)fattS bei ben 5lb§iben, fd^eint aber in mel^r als einer ^infid^t ber 9ieblauS nä^er bertoanbt 5U fein als ben editen SSIattläufen. 3[lkl§rere 5lrten l^aben ein allgemeines Stntereffe. S)ie SSlutlauS (Schizoneura lanigera), aud) unter bem ^iamen ber toolltragenben aUinbenlauS in ben SBüi^ern aufgefülirt — einem Gattungsnamen, ben toir oben fc^on berbrauc^t l)aben — gilt für ben gefä^rlid)ften S^einb beS SlpfelbaumeS, inbem fie in Heineren ober größeren ©ruppen bereinigt, ober in 9fieit)en bafi^enb, am liebften JRinbe unb ©b^int beS jungen ^olseS auSfaugt unb baburd) Irant^afte ©teUen erzeugt. 3lud) an älteren -^ol^t^eilen fiebelt fie fid^ bann an, toenn biefelben buxä) S^roft ober anbere S5eranlaffungen befd^äbigt finb, berl)inbert bie S}er= narbung ber äBunbe unb getoinnt l)ier ©dC)lubftoinfel, toeld)e bie 35erfolgung beinal)e unmöglid) machen. 3)ie ungeflügelten Saufe finb l^oniggelb bis braunrött)lic£) ; auf bem Üiüden , befonberS am SeibeSenbe, mit toeifeer SßoUe be!leibet, burd^ toelcfie fid) bie ßJegentoart biefeS tJeinbeS leicht ber= rätl^. S)ic 5lugen finb Hein, bie furjen i5fü^ler btaßgelb, bie iöeine an ben Änieen am bun!elftcn. aSeibeit-- unb Gid^ensSaumtau«. 231utlau3. ^aVpcl=@aUenIau«. 591 5Der ©c^naBel in bei* SnQenb bon Äör^ertänge, jpäter \m1)x berfiimmevt, gebmngener. 2)te hnxd)= |c5^nittlic§c ^örperlänge beträgt 1,5 5JUIIimeter. 2)ie j^toarjen, am ^inteileibe met)r c^ofotaben» fai-!6enen geflügelten Saufe jeii^nen \iä) burrf) gvo|e fingen, no(^ füväere, ^opf unb ^Jüttelleib jufammengenommen an Sänge nid)t erreic^enbe i^VLi)kx unb bunflere Sc^enfel unb ©c^ienenj^i^cn an ben bur(^f(^einenben, braun angeflogenen Seinen au»; aucf) fie über^iel^t toei^eä äöoll^aar. 2öeil bte Siliere beim ^ei-brücEen einen blutrotfien fJflccE l^interlaffen, legte man i^nen paffenb obigen ^iamen bei. ^m erften tJrü^jalire erfd^einen SJluttertl^iere, föelc^e ol^ne 3tbcifel toä^renb beS 2öinter§ in i§rem ficf)eren SlJerftedfe am Saumftamme jugebrad^t ^ben. Sie gebären Icbenbigc ^unge, biefc tl^un ein gteidjeä, fo ba^ toötirenb be§ ©ommer§ ac^t 33ruten bur^f^nittli^ ju ©tanbe fommen. ^m ^erbfte erfc^einen bie geflügelten Saufe jU^ifiiien ben flügellofen, fangen fid^ einige 3eit neben jenen feft, njenn aber bie fünf bi§ fieben @ier in i^rem ßicrftocfe gereift finb, treibt fie ber Söanbertrieb ju 3lu§flügen, bamit fie anbernjärtä neue Kolonien grünben. ©ie gebären bann 5lüeierlei gro§e, ungemein jarte Saufe mit berfümmerten ^unbtt)eilen, nad) ber Analogie, nic^t na^ onatomifc^en Unterfuc^ungen feftgeftcHt, n)al)rfd)einli^ %i)kxt bciberlei @cf(l)lecf)t§, bereu njeibtic^eä Gier ober — ein SBinterei legt. 2Bieberl^olte§ S3e^infeln mit Äalfmilrf), nai^bem burcfi 2(u§f(^neiben ber grinbigen (Stellen bem Äalle allfeitigeg (Einbringen ermöglid)t toorben, unb reict)li(^e§ halfen be§ iBobeng um ben SBaum l^ciiim l^aben ficE) bi§f)er al§ befte 9Jlittel gegen biefcn böfen f^einb betoä^rt. ©in ^meiter, l)armloferer ©attungggenoffe toirb buvi^ bie eigentt)ümli(^en Söirfungen an ben ^Blättern üom 9tüfterngebüf die bemerfbar. S)ie blafigen Sluf treibungen, welche ba§ Saugen biefci Sou§ erzeugt, nelimen aHmä^lid^ ba§ ganje S3latt ein, fo ba^ fd)tiePi(^ bie fid^ bräuncnben 33lätter toie Särfe in ber @rö§e einer 3BaKnu| unb größer bon ben 33üf(^en t)erabl§ängen unb aud) nad) bem Saubfatte ber gefunben Slättev fi^en bleiben. 3Beil biefe gallenartigen ^JJlipilbungen beljaart finb unb auf ber Slattoberfeitc be^fetben 33aume§ auc^ glatte ©allen bortommen, fo ift bie ©räeugerin berfelben bie9tüfter=^aargallenlau§ (Schizoneura lanuginosa) genannt werben. 6nbe 3i^uli ober etwa§ f|)äter öffnet fid) bie ©aÜe am oberen @nbe burd^ ein unregelmäßige^ Sod) unb entläßt geflügelte unb ungeflügelte SSlattläufe, bereu fd^marje öruubfarbe burd) toeißlic^cä 3Bollt)aar met)r ober weniger berbedt mirb, biefeä ift bei le^teren mel^r bläulid^, bei ben geflügelten reiner mciß unb am SeibeSenbe am bid}teften. S;ie Weiteren Sd^idfale biefer Saufe finb mir nid^t betannt. 3ln ben Ulmenblättern faßt eine jtoeite, bol^ncngroße unb glatte ®allc auf, tüeld^c ftd^ über bie 33lattoberfläd^e erl)ebt unb nicl)t bloß ber Sufd^=, fonbern auc^ ber Saumform ber Dtüfter eigen ift. Sic bertaufcf)t il)re anfänglidf) rot^c ^^arbe allmätjlic^ mit einer gelben unb öffnet fic^ im 2^uli burd^ einen unregelmäßigen 9tiß ouf i^rem Sd^eitel, um bie Sfnfaffen unb Örjeuger, bie S5lattlau§ ber Ileinen 9{üfterngalle (Tetraneura iilmi) ju cntlaffen. S)iefelben finb nadt unb fdjWarä, am .^interleibe bunfelgrün, unb tragen Flügel, bereu borbere eine einf ad)e Unter= ranbaber, bie l)interen nur eine Sd)rägaber füljren, fomie fed^iglieberige 5ül)ler. 3)ie ©rünberin ber ©alte ift eine ungeflügelte, grüne unb fotjle 23lattlau§ bon mtf)X fugeliger @eftalt unb bie (fntmidelung biefer, toie einiger naiver S3erh)anbten, toie mir fogleid^ feigen »erben, eine abtoeidtjenbe bon ber ber Aphis-Slrten. 3" liefen SSermanbten get)ört: S)ic ^appel«@allcnlauä (Pemphigus bursarius). 3)ic ©attung Pemphigus, bie man ju beutfdf) aud^ äöoll'Sauö genannt l^at, jebod^ un^jaffenb, meil i^r baö Söollfleib feinesmegs au^3= fc^ließlidf) jufommt, unterfd^eibet fidf) bon boriger befonbers burd^ bie 3m ei Sd)rägabern im .^inter» flügel. S)ie in 9iebe ftel)enbe 3lrt '^at im gepgelten 3uftanbc fd^mad) geringelte ^ü^lcr, bereu fed)fteg ©lieb ^ugefpi^t unb länger als ba§ boraufgc^enbe ift, unb entfielet aus grünen, wenig beftäubtcn Sarben, 3)ie ungeflügelte Stammmutter ift fc!^r bid, l;odt) gewölbt unb mit weißer, lurjer SSoÜe bebedt; i^re i5ül)ler finb fel)r furj, nur bierglieberig, im britten ©liebe am längften, 592 ©icknte Oibmuicj: ©d^iiatKlfevfe; fünfte gainilie: 93IattflöC;e; fed^fte gamilie: itleinjirven. fte mi^t 2,25 5!Jlittimcter. S)iefe X^ierc^en leBen in ben attBcfannten, ettoaS getounbenen Änoten ber ^^appcIMattftiele, toelc^e ftd§ im ©^jötfontmer burc^ eine 2äng§f))alte öffnen, um i^re geflügelten ©inmo^ner ju entlaffen. ®a^ bic ßntmicfelung ber ©allen laufe, unter loeld^en Flamen man bie Beiben eöen Bef^jrodienen ©attungen äufammengefa^t t)at, eine onbere fei, al§ bie ber auf 3tt)eigen unb 35lättern leöenben Slrten, l^atten fd^on bie älteren ^Jorfc^er, ttjie 9teaumur unb S)egeer, erfannt, aber erft neuerbingS ift e§ S)erBe^ gelungen, bie ßüdfen in unferen Äenntniffen üBer bie SeöenStoeifc biefer l)öcl)ft intereffanten ^erfe, n^enn anä) nid)t öoltfommen, fo hoä) annä^eiitng§n)eife au§äufütlen, unb tüenn feine S3eol6ad)tungen an ber 2;erebint^en=@onenlau§ (Pemphigus terebinthi) auc^ auf bie übrigen ©allenläufe übertragen toerben bürfen, fo Iä§t fic^ bereu 6nttt)icEeIung§= gcfc^irf)te f ur^ ba{)in jufammenf äffen : bie ©efd^lec^tSf^iere treten l^ier im S^rni^ja^re auf, leben nur lurje 3eit unb ol^ne 5ial^rung, meil bie 5Jlunbt^eile toerfümmert finb. ^aä) ber Paarung legt ha^ SBeibt^en ein @i, au§ melc^em fid) eine ungeflügelte 2lmme entioicCelt, bereu geflügelte ^laä)- fommen (bielleid^t erft im ätüeiten ©liebe) übertointern. 2)ie ©äße, in ber unfere 2li-t tt)ol)nt, entftel)t burcl) ben «Stid^ einer einzigen Iteinen unb ungeflügelten SlattlauS. S)a§ ©inftedien unb ba§ fortgefe|te ©äugen an berfelben ©tette berurfac^en eine h'anf^afte ©nttüidfelung be§ S^U= getuebeS unb eine Uebertoucfierung , h)eld)e ju beftimmter 3eit (meift (Jnbe 5Jiai) i^ren .^öl^epun!t erreid)t l^at unb nid^t nur bie ©tammmutter, in felteneren SäHen aud^ bereu ^toei, im ^inneren ein= fd^lie^t, fonbern aud^ eine flutte lebenbig bon il^r geborener unb nad^ ben .g)äutungen mit klügeln auSgerüfteter 9la(^!ommenfc£)aft. S)iefeSlügelträger, nie fo gro| mie bie ©tammmutter, finb aber= mal§ 3lmmen, fe|en il^re ^adf)fommen nid^t in ber StUt ab, fonbern fd)toärmen aus, nad)bem fid) biefe bon felbft geöffnet ^at, um jeneS ©efd^äft anbertoärtä ju berridliten. Ob biefe felbft ober toeitere 9iad)!ommen e§ finb, toeld^e im geflügelten ^wfta^be übernjintern, tt)ei§ man nod^ nii^t, fonbern nur, baB berglei(^en nad§ bem Söinter in 9Jiffen ber betreff enben f^utter^flanje fc^nabel= unb flügellofe ©efd£)le(^t§tl§ierc gebären, bon benen bie Heineren unb fct)lan!eren bie 9Jlänn= d^en barfteEen. Sediere fterben fofort nad^ ber ^Paarung, iuä'^renb bie SBeibdlien im Umriffe be§ einen in il^nen entmidelten @ie§ erl^ärtcn unb fo bem einen 9ladl)fommen noc^ im 2;obe äum ©cf)u^e bicncn, toie bic ©c^ilbläufc einer größeren Slnja'^l. S)iefem @ie entfpringt bie ©tammmutter, mit ber unfere ©d^ilberung begann. @inc geringe Sln^al^l fleiner ©djuabelferfe !önnte man ber ^ör^ertra(^t nai^ für bie frülier 3ur ©|)rad§e gebrad)ten ^oläläufe Italien, fo lange man il)re 9Jlunbt^eile au^er 3ld)t lä^t. 2)iefelben geigen aber ben bie Drbnung d^arafterifirenben ©d^nabel unb befä'^igen nid^t, toie bort, jum S3ei§en. SSeibe ©ef(^ledl)ter erfreuen fid^ ber fjlügel unb jum ©pringen geeigneter Hinterbeine. 3luf bem ©c^eitel flehen brei 9iebenaugen toeit auSeinanber, jmei ^u^glieber unb .^aftlabpen ^mifdlien ben flauen fennjeid^nen bie nur mä^ig langen 33eind)en. 2)a§ ©^ringbermögcn lä^t feine SDermet^fe» lung mit ben borigen ju unb bie längeren Q^ütiter ebenfotoenig mit ben folgenben fbringenben ^ii^lJen- S)iefc SSlattflöl^e fangen gleidifatl^ ^^^flanjenfäfte, unb i^re ßärbc^en, bereu 33eiue nod§ fürjer unb bereu i5üt)ler ungegliebert finb, bringen nid)t feiten 3)liBbilbungen an ben Slütentl^eilen tl^rer iJutterpflanje ^erbor. 5lni berbreitetften finben fid^ bie beibcn ©attungen Livia unb Psylla. 3ene erreicht in iliren f^ül^lern, bereu bide§ ©runbglieb fo gro^ icie bie folgenben jufammen« genommen ift, bie ßörperlänge no(^ nic^t unb 'i)at fladlie 3lugen. ^n bem 2,25 5Jlittimeter meffcnben braunen, an ^o^f unb 3[)littelleibe roftgelben Sinfen=58lattflol^ (Livia juncorum) finbet fie it)ren SSertretcr für 3)eutfd)lanb. 3)iefeg 3;!§ierd)en, toeld^eS an^erbem in ber 9Jlittc toeifee, an ber ©pi^e fclitoarje 5ül)ler au§äeid^nen, lebt in ben SBlüten ber geglieberten SBinfe (Juncus articulatus ober lamprocarpus). ©inftcv^^ülaitf Ivm;. ;bun= imo vipicl j au^cv. Ocoieucitaceii. 5yij S)ie anbcie Gattung Psylla fennjcirf)nen bic öoiftigen (5üf)ter bon minbeftcnS SeiBeSlänge, bie runben, üorquellenben 5Re^augen unb ^äuHge flaie SJovberftügel, toetdjc fic^ Bei Livia ineift ettoaä berkr aU bie "Hinteren jeigen. 2)er ®infter=33IattfIol^ (Psylla genistae), toelc^er fein al6enteuetti(^e§ ©eji^tei^t liier in fec^efacfier SSergrö^erung öergegentoäitigen möge, l^at einen ätoeifiörferigen SJorberfoff, Bräunliche ©treifcn in ben f^tügelfelbevn unb eine li(^tgrüne ÄörpetfarBc; er leBt, toic ber 9Zamc anbeutet, auf bem ©tnfter. — 2(u(^ 33itnen= unb 5li)felBäume BaBen iBrc fylöBe. S)ei- 33 im» fouger (Psylla pyri) Bef(^mu|t mit feinen vluätourfen bic ft^ämai teroröfiett. ^lattftielc unb ^^Jeige luie mit einem öon Sluieifeu gefuc^ten, fleBrigen (Safte; ber 2lpf elfauger (Psylla mali) finbet fic^ im ^erBfte auf fc^on getB teetbenben 9lpfeIBlättern al§ BoKfommeneS Sfnfeft, toäl^renb bieSarbe an .'Slütenftielen unb ^noöpen fangt. S)ic näc^ftc Oieil^e ber ©(^naBelferfe, bic ^i^P^n ober ßifaben (Cicadina), empfing, fo mannigfad^ bie 5lrten in i^rer ^örpertrad)t auc^ fein mögen, in ben furjen, immer mit einer SBorftc enbenben, hiä)t p üBerfe'^enben ^^ü^tern, in bem toeit naä) f)inten gerüiften, bicfen 8rf)naBel unb in ben bier gleichartigen ober ungleichartigen f^Iügctn fotoie in ber au§ iPftanjenfäften Beftel^enben ^^a'^rung il^re gemeinfamen 3Jierfmale unb unterfd^eibet fii^ in biefer legten Sejie^ung infofern toefentlii^ bon ben Bischerigen Drbnungsgenoffen, alä fie nie burd} ^eftfaugen eine unb biefelBc 8teKe einnel^men, fonbern l^ier ober ba ben Sd^naBel eiuBol^ren unb nur feiten in öefettfc^aften jufammengebrängt einer ^Pflanjc läftig toerben. 2)ie fleinftcn, ä"»" '3i^di toinjigen Wirten trennt man bon ben üBrigen al§ Befonbere i^amilie ber Äleinjirpen (Cicadellina) unter folgenben gemeinfamen 9Jterf malen aB: ber frei bortretenbe, mit bem ©dCieitel nac^ oBen, mit ber Breiten Stirn nad^ born gerid)tete Äopf trägt bor ben Slugen au^er ber ßnbBorfte jtoelglieberige gü^ler unb jtoci ober feine 9teBenaugen. 3)er in ber 9tegel einfache erfte Sruftring xääjt naä) l)inten nur Big jum (5(^ilb($en be§ äUJciten, lä§t biefe§ alfo unBebedt. Seberartigc SSorberflügel unb in ben ©^ienen berlängerte, jum (Springen Befä^igenbe .^interBeinc berbottftänbigen ben G^arafter biefer flinfen, meift aug bem (Sprunge in ben S^ug üBerge^enben 5t^ier(^en, loeld^c in jal^lreid^en Strien Europa Bemo'^nen. Äein eiujigeä bon aUen rei^tfertigt ben 9^amen „S^xpt", ba alle lautlog i^rc furje 2eBen§äeit berBringen. 3u ben jierlii^ften in 3ei^nung unb ©eftalt gehören bie jal^lrcid^ in 9lorbamerifa, 9lorbaficn, Befonberg aBer in ©uropa bertretenen, 3 SJlittimeter !aum üBerfd^reitenbenSSlinbföpfe (Typhlo- cyba), barum fo genannt, mcil bie 5h6enaugen fc'^len. 3l^ic Äörperumri^ crfd^etnt fc^mal unb f(l)lanf , feilförmig bon born nac^ l)inten jugefpi^t, ber Sd^eitel ragt ettoos bor, runbet fid^ aBer aB, bie Stirn mölBt fic^ leicht unb berf(^mil5t mit ben ^kd^Bargegenben. Sei aller S)erB^cit finb bie SSorberflügel ungemein jart unb bic langen .^interfc^ienen fräftig Beftad)elt. -Diandjc 9lrten fomnien maffenl)aft auf einer ^Pflanjc bor, mie Beifpielstecife bic 9iofencifabc (Typhlocyba rosae) auf 9iofenftö(f en. ^lan fielet bie S^ierdien alg Bleid^ citronengelBe, leinten Braune Strid^elc^cn Tut)ig baran fi^en; mirb aBer ber 35uf(^ crfi^üttert, fo f (Quellen alle l^erunter, umf reifen fltegenb i^ren 3Bol)npla^ unb laffcn fic^ alsBalb miebcr auf bemfelBen nieber. ^\n Sonnenfd)cine unter= nehmen fie biefe aug bem Sprunge in ben Oflug üBcrgeljenbcn 93ctt)egungcn jur Äurjtocit oug freien Stürfen. 2)ag SBeiBc^en l^at, n)ie Bei allen anberen, eine an ber 33au(^fpi^e fid^tBare ßegrö^re, Bo^rt mit i'^r in bag iunge, toeid^e^olä, Befd^enft eg mit föicrn unb berurfad)t l^ierburd^ allmä^= lid)c 9lnfc^n)ellung. 2)ic fleinen ^ärbi^en BleiBen bafclBft berftedt , näl^rcn fid) bom juflie^enben Safte, erl)alten naä) mc'^reren -Häutungen iJlügelftümpfe unb mai^en fid^ erft burc^ ben @eBraud^ ber boUtommen entmirfelten Flügel in ber eben angefül^rten äßeife für biejenigen Bemerflid^, toelctie getöö^nt finb, berglei^en unfc^einBarc SBefen mit ^cnnerBlidE ju Betradjten. U>teljm§ Sliicrlebcn. 2. 9luftar,c. IX. 38 594 ©tebente Drbnung: ©d^nabetferfe; [edjfte gamUie: iUeinsivpeii; ficknte: iöudcljivpcn. Sic SGßaläenctlaben (Tettigonia) 5eic^nen ftd) buvd) eine Blafig aufgetricBene ©tivn, eine lange gü^tev^oi^fte/ Quei^c .^inter'fiüftcn , breilantige, bid)t Bcbornte ^intcrfc^ienen foftiie burd) bie langen f(i)malen ^Jlügelbetfen ou§. S5on htn meTjr aU bier^unbert, bor'^eriicfjcnb im füblic^en S(merifa öoxJommenben 5lrten evBIitfen toir bie öierpunÜige Söaljencifabe (Tettigonia quadripunctata) nat^ innen auf bem SSIatte unter ber 5)3offion§16lumc un|ere§ föru^penl6ilbe§ „3tu§Iänbi|(^e Qix\itn". 2luf f)of)tm. @id)enge!6üfd)e lebt al§ gvö§te beutjdie 5lrt, öom ©eptemBcr ab im boEfommcnen ^uftonbe, bieD^renjir^e (Ledra aurita, fyig. 1). S)ie o'^renartig em^orgejogenen ©eitenränber be§ §at§f(^ilbe§ (Sfig. 2) unb ber fc^ciöenartig erweiterte, an hm ©eiten fcfineibig ^erbortretenbe ^opf berleil^en ber büfter rinbenartig gefärbten Äleinjirpe ein eigentt)ümli(^e§ Slnjel^en. S)ie ftarl 16efta($elten ^interfc^ienen finb nac^ au^en jdiarffanlig eriüeitert unb it)re Ruften in bie Quere gebogen, ©übafien unb ^fleul^oUanb toeifen noc^ me'^r ®attung§genofjen auf. .^öd)ft eigentpmlid) geftaltet fit^ ba§ SarbenleBen ber ©d)aumcifabe (Aphrophora spumaria, f^ig. 3), inbem fie „bie t^ränenbcn 3Bciben", ober an einigen Söiefen:pftan3en, Bcfonberä ber ßu!u!§=£ic^tnelfe (Lyclmis floscuculi) unb bem Sodö&arte (Tragopogon pratense), ben fogenannten Auf ulgfp eichet jur Sluffü^rung Bringt, ^m ^erBfte f)atte ha§ 6i!abentoeil6d)en mittels feiner langen, in einer 23au(^fpalte ber= Borgenen ßegfc^cibe bie @ier jtoifc^en 9tinbenri^e, Beite^tcren^ftanjcn toa'^rfd^einlid) anben2öur= 1 D^renäitpe (Ledra aurita), 2 SJortcrlßr^Jcr bon ber Seiten« ^elftod ÖerfeUÜ. S)iefen eutfc&lÜöft im UÖdlfteU anmt. 3 Sd^aumcifabe (Aplu-opbora spumaria). Me§ " ' . ^ , ,. rv' , >- .. ■ bergrößert. |yru9iar)re eine grüne, nacQ Qmten jugefpigte, am S5au(i)e aBgeptattetc Sarbe, h)eld)e bie Betreffenbe f^utterpftanje anfti(^t, um ftt^ ju ernät)ren. S)ie burc^ i"^ren Körper gegangenen Säfte berfelBen erfd)einen nic^t ioie Bei ben Slattläufen al§ üeine, !(eBrige, anbere SBefen anlodenbe Xx'öp'{ä)ir\, fonbern at§ ioei^er (5d)aum, tüie i'^n ©eife ober Speidiel l^erBorBringen, baju Beftimmt, anbere ^erfe unb feinblii^ gefinnte SJöget aBju'^alten, inbem er bie Sarbe bollftänbig eint)üEt. ©i^en i^rer Biete auf einer alten SSeibe Bei einanber, fo fliegen bie ja'^treidien ©djaumBläei^en in tropfen jufammen, tröufeln ^eraB unb „bie Söeibcn f^ränen", Befonberg trenn ein h)olfenlofer ^immel marme§ trodene§ Söetter ber!ünbigt. @rft menn bie ßarbe il^re Häutungen Beftanben l^at, !ommt fie unmittelBar bor ber legten au§ ilirer Um'^üttung lierbor unb treiBt fic^ auf ©eBüfc^ unb Benad)= Barten ©räfem um^er, jene aBer berfc^toinbet burd) ßintrodnen. S)ie ©diaumjirpe erfc^eint in SSir!Ud)feit nac^ l)inten me'^r 5ugef)}i^t al§ auf unferem Silbe, too i'^r bie fjlügelbeden flaffen, bon i^arBe gelBgrau, mit 3(u§nal§me bon jttiei unBeftimmt aBgegrenjten lid^ten Streifen auf jeber glügclbede. Sie unb bie üBrigen @attung§genoffen c^arafterifiren ber breifeitige, burd) eine fc^arfe Äante bon ber mä^ig getüölBten Stirn getrennte Sd^eitel, ein fieBenedigeä .§al5f(^itb, bie furj kegelförmigen ^inter'^ttften foioie hk maläigen, mit brei !räftigen 5Dornen Betuefirten Sd)ienen. -- 6ine einfarBig gelBgraue, ettoaS geftredtere 5lrt, bie SBeibencifabe (Aphrophora Salicis 5alten§ ober lacrymans dberSmanne), Bringt an ben SBciben im Of^rcnBurgifc^cn biefelBe ©rft^einimg T^erbor, toie bie oBgeBilbete in £)eutfd)lanb , unb auf ^Jtabagasfar fi^t mieber eine anbere 2lrt an ben 9JlaulBeerBäumen, bon tüeld)en Bei Brennenbem Sonnenfd)eine ein förmlid^cr erquidenber 0tegen l^eraBträufeln foK, inbem hk Sarben ftumpentoeife tunb um bie ftär!ften Sdjö^linge fid) feft|alten. 53ei ben Stirnjirpen, Sd^nelläirpcn (Cercopis), greift bie aufgetrieBene Stirn üBer ben SSorberranb be§ baburc^ getürjten, im SJiittelgrüBi^en bie 5teBenaugen Bergenben S($eitel§. 9lm ^al§f(^ilbc, tDeld(e§ born ^toei ßinbrüde fennseidinen, 5ä!^lt man nur fed)§ ©den, meil e§ am tteinen S(^ilbd)en ni^t iüinfüg einfpringt. Söegen ber äiemlid) Breiten, Bunten fylügelbcden SBonI) IX, 6. 594. ^ttdfftnbifi^e ^itpen. ••cv Ot}ven3ivl^e. ©c^aumcifcibe. SÖIutfledtigc ©tirnsirpc. ©etjörnte SornsirVc. 595 crfi^einen bic 3n'^en toenigev Qcftrcrft aU anbere. 3^re ^intcrf)üften treten lurj fegelförmig ^crau§, iinb öon bcn lantigen ©cfiienen Serben bie "^interften am Gnbe öon 33orften umfränjt. S^l^^^'eirfic "Slrten biefer 3it^en Breiten fic^ üBer alle Grbt^eile au§, unter il^nen bie größten ber ganjen Familie über ben l^ei^en ©ürtel. Sinfä auf bem örangcnHatte unfere§ @nippenbi(be§ ift bie bop))elt bonbirtc ©tirnjirpc (Ccrcopis bivittata) au§ ^a'oa bargcfteltt. ©ie ift glänjenb fc^tuarj unb an jeber il^rer ^lügelbedfen mit n)ei§en DuerBinben gefc^mücft. — @§ Bebarf jcbod^ nic^t einer Steife nad^ fernen Sänbern, um 35ertreter biefer ©attung in ber 9iatur beobachten ju fönnen. 6in ^ierlid^eg St^iert^en öon faum 10 2)liIIimeter Sänge BeleBt ftettentoeifc bic ©ebüfd^e be§ pgetigen S)eutfc^Ianb. (5§ fi^t m'^ig auf ber Dberfeite ber Slätter, leuchtet tt)eitf;in burd^ bic brei blut« Totl^en S^tecfe auf jeber feiner ^tügelbedfcn ; f ommt man i'^m aber ju no^e, fo berfdiminbct e§ burc^ einen mächtigen ©:prung unb ^»ar um fo eiliger, je fc^öner fein ©etoanb in ber Sonne erglänjt. Sie 3lrt fü^rt mit 9te(^t ben Flamen ber Bhitflerfigen «Stirnjirpe (Cercopis sanguinolenta), l^at aber nod^ mancfie i!^r fel^r ä^ntid^e ©d}hieftern, barum fei ju if)rer G^arafteriftil nod^ bemcrft, ha^ ber öorbcrfte ber 33IutflecCe bie SCßurjel einnimmt, ber folgenbe, runbe unb fteinfte bie 5Jlittc unb ber l^interfte aU 33inbe über bie ganje ÖIä($e reicht. Slnbere, burd^fd^nittlic^ ni(^t größere at§ bie bereite Befproc^encn Slrtcn, mcift eintönigere in ber grünen ober büfteren fyärbung be§ Äörpcrg, Ijat man barum ju ber 3familie ber Sudel« jirpen (Membracina) bereinigt, tt)eil if)r §alefc^ilb in ben mannigfad)ften ©eftaltungen ben übrigen lför|)er übern)ud)ert unb burd) Slusttjüd^fc unb ^n!)ängfet, oft ber fonberbarften 9trt, aU ber am meiften cntttjidelte Äörpertfjeil auftritt. S)er Äopf rüdt baburd) bei allen nac^ unten, eine fdE)arfe paufig bleiben bie ^orberflugel ebenfo bunngautig uröSert. unb burd)fid)tig tok bic .^interflügel, entfdjieben immer ba, mo fie bur^ bie SJerlängerungen unb ?tu3fdE)reitungen be§ ^^al§fd)ilbe§ boEfommcn unfid)tbar geworben finb. S^ie lurjen SJlittell^üften ftel^en na'^e beifammen unb bic l^interften finb in bic Cuere gebogen. S)ie Sudeljirpen fpringcn, aber jirpen nic^t, gleich bcn borigen, unb breiten fid^ faft au§fd)lie|ti(^ über i)a§ mittägige 3lmerila aug. S)ie burd^ meiße Seibcnbeljaarung mattfd^marjc geT)örntcS)orn3irt)e (Centrotus cornutus) geT)ört einer hnxä) iljrc SJerbreitung über alle 6rbtl^eile unter bcn Sudeljirpcn cinjig baftel^cnbcn ÖQttnng an unb finbct fic^ hjäljrenb bc§ .^erbftcä nirgenbä feiten in 3)cutfd^lanb, am liebftcn auf .^afelgcbüfd^. ©ic fenbet il^r an ben ©djultern ju je einem lurjcn .g)ornc auslaufcnbc^ .^al§fc^ilb in einem glcid)fall§ liornartigen Ofortfa^c mcllenförmig über ben JRüden biä jur .^interleibSfpi^e, berartig, ba^ e§ über bie inneren i^lügelränber l^inläuft, unb bon ber ©eitc gefeiten, jtüci 2urd)= fiepten geftattet. 5llte bier Flügel finb getrübt unb bünnl^äutig. S)ic langen, brcifeitigen, am 9ianbc gejä^nten ©dl)icnen l^at biefe 9lrt bor benen anbercr Sänbcr borauS, bic (Sattung aber erfennt man an ber l)ier bergegenniärtigtcn ^^orm; bemerft fei nur nod), ba§ bie fjfortje^ung be§ .^alsfd^ilbcä ^tvax über ba§ üiüdenfc^ilbi^cn f)inn)cggcl}t, biefeä aber cbenfotDcnig bcbedt, toie bie Söui-jcl ber ^^lügelbcden. S)ie bunt gefärbten Sarben tragen furje ©tad^eln auf ber Üiüdfeite be3 ßör|)crg. S5ei ben . (knoten jirpen (Hcteronotus) , einer nur fübamerüanifd^cn (Gattung, läuft ba§ ^al§f(^ilb in feiner l)interen S3crlängerung al§ bcrfdE)iebcn geformte unb beräierte, l§ol)le Söaljen» anläge ober aU S3tafe über ben üiüden t;iu, bebedt beffen ©d^ilb boKfommcn unb bringt bic 38* 596 Siefceute Cvbnuiui: ©d)uabenev(c; fiekute gamtlic: Söudelairpcn; Äd)tc: 2eud;täit))eu. lounbcrltd^ften O^ormen ^eröor, bon benen eine auf unferem ©ru^penBitbe in ber mittelften ber brci oöerften Figuren borgefül^rt ift. S)ie ne^aberige ^noten^irpe (Heteronotos reticulatus), lüeld^e man bafelBft erHidt, fc^toilXt an i^rem neuartig punitirten $al§fd)ilbgebilbe in ber SJlitte unb am @nbe fnotig an unb läuft l§iet in brei S)otnenfpi^cn au§. S5orn n)irb e§ bmä) fünf toei^e Säng§ftviemen geäeic^net, beten brei mittlere fic^ Bi» jum 5lopfe evftrecfen unb bafelBft bereinigen. 2)ie einjernen ^otcn fü'^ren einen in ber 9Jlitte unterBroi^enen Duerftri(^ unb bie brei S)ornen (S:pi|en bon toeiBer gärBung. 5Die Bi§ auf ben Braunrot^en SJorberranb burd^fic^tigen, am 3fnnen = töin!el au§gefc§nittenen unb bon gegaBelten 3lbern bur(i)3ogenen ^^tügelbcdfen berBergen ben fd^mu^ig rotbraunen .^interteiB. 35ei anberen 2lrten geftaltet fid^ bk tounberBare OtücEen» berjierung toieber anberS. Sßie eine ©(^lange, toeld^c fti^ in ben ©(^toauä Beiden toilt, nähert fic^ ba§ borberc beut l^in= tcrctt 6nbe be§ Breit gebrüdEten ^ol§fd^ilbe§ Bei ber matt fi^toarjen Hypsauchenia balista, tt)el(^e id^ biefSi^Iangenjir^e nennen mödf)te. ©ie ift bie oBerfte in unferem ©ru^penBilbe unb leBt in ÄoIumBien; eine fe'^r ä^ntid^e 2lrt, toelc^e in SSrafilien l^eimifdt) ift, unterfd^eibct firf) burd^ einen S)ot)^elfnoten, toetd^er fid^ mitten auf ber toagerecf)ten ©teKe be§ ^al§fct)ilbe§ nad^ beffen borberer ©|)i^e Tf|in auft^ürmt. 9Jlan fann alte biefe fonberBaren 2ln§tuü(^fe eBen nur für S5er» äierungen crllären, toetdic in ä^nlic^er SBeife Bei htii SBIätter'^örnern unter ben Ääfern Bereits früher jur ^pxaä)t famen, t)icr aBer al§ ©eBilbe ber !ü§nften 5p^antafie alleS ^)la^ üBerfd^reiten. S)ic fübamerüanifd^en ^elmjirljen (Membracis), an T^unbert ber SlrtenjaT^l no(^, erl^eBen i]§r ^al§fd^ilb meift T^odf) nad^ oBen p faft fd^neibigcr Äante unb erfd^einen ba^er bon ben ©eitcn Tjcr ungemein ^jlatt gebrückt ; toei§c, gelBe ober rotl^e SBönber burc^jie'^en jencS auf bie berfd^iebenftc SBcife; üBerbie§ finb Bei i^nen bk S5orberfd^ienen ettiptifd^ ertoeitert unb bie §interfcE)ienen mit ftar!en S)ornen Betoe^rt. Söir feigen auf unferem ©rup^euBilbc , oBenre(f)t§, auf ber Äno§:pe ber ^affion§Blume rulienb, biel^o'^e.^elmäir^e (Membracis elevata), bereu matt fd^toarje l^elm= artige ßrl^eBung born unb l§art an ber ©^)i^e lüei§ gejeid^net ift. S5ei anberen Wirten finbet born feine einfädle SlBrunbung ftatt, fonbern ein ja'^nartiger S5orfbrung. ^Ran tonnte bie Membracis cruenta, toeltfie am äu^erften @nbc lin!§ auf ber offenen SSlüte fi|t, bie 5p'^r^gif(f)e 9)tü^e nennen; aud^ Bei i'^r ift ber S5erlauf berrof^en ^eidfinnngen au§ ber 3lBBilbung erfidt)tli(^. S)ie Beiben üeinen ©tiere unter bem oBerften 5DreiBIatt ber ^udfel^irpen get)ören einer unb berfelBen 2lrt an, meldte unter bem 9iamen ber ©tier^irlJe (Hemiptycha punctata) ^jaffiren mag unb hk größte ber ganzen Santilie fein bürfte; fie ift Braun gefärBt unb bcrbedft mit bem ftattUdt) ge'^örnten, burc^auS grünlich :bunftirten §al§frf)ilbe bie S^nnenränber ber getrüBten, ettoaS Braunftriemigen SJorberflügel, toa§ Bei leiner ber borangegangenen ber i^dli toar; üBerbieS falten ^ier bie ^interfü^e nid^t burc^ il^re 35er!üräung auf, toie Bei ben näd^ft bertoanbten 5iaBet3ir^)e n (Umbonia), ioo fidt) meift auf ber SJlitte be§ §at§f(^ilbe§ ein S)orn er'tieBt. — Slu^crbem fommen nod) 3al)Irei(^e Gattungen bor, Bei benen ba§ ^at§fc^ilb bie S5orberftügel boEfommen berfterft. S)ie angefü'^rten muffen jeboi^ genügen, um ben in ber Familie l^errfd^enben ^ormenrei(^tl^um a^nen ^u laffen. 2öie Bei ben SSudEet^irben ber 3}orberrüdfen, fo fpielt Bei ber folgenben ^antilie, ben Sendet = äir^en (Fulgorina), ber Äo))f bie .^aubtroKe unb Bebingt für eine gro§c '^n^ai)! i^rer 9Jlitglieber bie Äörbertra(^t, toirb aBer nirgenbS pr 2i(^t fbcnbenben Saterne, toie man bor 3eiten altgemein geglauBt l^at. OBfd^on biefe Äerfe toeber an irgenb einer ©teile i'§re§ ^örperg Ieu(^ten, nod) jirben, fo t)at man bod), bielleic^t au^ einer getoiffen ^ietöt, ben oBigen ^Familiennamen BeiBel)alten, SBirb bocf) bie Be!anntc ©rbBeere i^ren alten ^iamen fortführen, oBfd^on bie 5pflanäen!unbigen fie löngft au§ ber 3al^l ber ^Beeren geftriiiien l^aBen, unb fo no(^ manä) anbere§ (SeBilbe, bog man nad^ feiner 2^aufe richtiger crlanntc unb gern anberS Benannt l^aBen toürbc, toenn nid^t bie 9Jtad§t ber ©emoljn^eit ©erivpte SJitnircifabc. (Suropaifd^cr Saternenträgcr. 597 auä) ba§ SSeffertoiffen öe'^errfd^te. 2)ie SBilbung be§ Äo^feS, beffen 3tuöj(^reitungen nic^t aUen Seuditäir^en julommen, unterfc^eibet fic bot^ fämmtlii^ öon ben üBrigen 3n"pen baburc^, ha^ alle feine Steile: (Scheitel, ©tirn, Söangen, burc^ fc^arfc ßeiften öon einanbcr getrennt toerben unb er ba, tüo feine Bejonberen UmBitbungen biegen ©runbd^arafter öertüifd^cn, ba§ (Jdfige aU fold^en jur (Sc^QU trägt. 9ieBen jebem bcr fleinen 9ie^Qugen ftelE)t naä) innen ein ^^unftauge, fofern bieje nic^t gänjlid^ f eitlen, unb unterhalb, on ben Söangen, bie Üeinen, leidet üBerfe^aren gü^Ier. ^einc ^n^ängfel ober Söuc^erungen Beränbem ^ier ba§ einfädle .Ipolsfc^ilb. 2)ic SJorberflügel, Bei ben einen bünnl^äutig, tote bie .^interflüget, Bei ben anbcren berBer aU biefe unb Bei nocf) anberen mit i^nen äugteid^ leberartig unb Bunt gefärBt, finb an i'^rer SBur^el ftet§ bon einem ©c^üp^d^en Bebedft, tDet(f|e§ ben SBudEelairpen minbeftenS in allen gälten fc^It, too ba§ ^aUfd^ilb beren äöurael ober gonjc i^Iäd^e Beberft. 5Die berlängerten SJlittell^üften [teilen toeit auSeinanber, aÜe ©d^ienen finb breif antig, l^äufig Bebornt unb bie l^interften mit einem ©tacEiel» franje an ber Spi^e gefrönt. Stiele Seud^täirpen fonbern jloifd^en ben 9tingen be§ .§interlciBe§ einen fd^neehjei^en, toad^äartigen ©toff au§, »eldfierbiejen üU 9ieif üBerjie'^t, ober Bei griJ^erer ^ülte in faben= fömigen ©trängen einen ©nbfdjopf Bilbet, \iä) aud^ tüieber erneuert, toenn er aBgerieBen toirb, loiefol» d^e§ in äl^nlid^er SBeije f(^on Bei ben SStattläufen 5ur ©pradE)e lam. 3lu(^ bie ßeud^täirpen gel^ören üBerhjiegenb ben l^ei^en ®teict)crlänbem an unb toerben burd^ nur toenige, jtoar äiertid^e, aBer in= folge i^rer Äleinfieit unfd)einBare 5lrten in Europa Vertreten. Sa'^in gel^ört bie gerippte 5JlinirciIabc (Cixius nervosus, 5ig. 1), ein 7,i7 5}littimeter langet, Braune§, an hm Äopfränbern gelBcB unb an ben burd^fid^tigcn gftügeln Braungeftedfte§ unb i ©etippte TOinirciiabe (cui« nerrosn.). asuto. öimftirteä Xfiierd^en. S)cr f(^mate, mit 9JeBen= »äif*tt aattmenträdtt (Pseudophan» earopae»), äugen berfegene (SdQcitel, bie rautenförmige, 1)0(^= aröBtrt. umranbete unb bon einer fiängSteifte ^alBirte Stirn unb bie toie ein i^nöpfc^en unter ben glo^enben 3(ugeu "^erPortretenben ^ül^Ier lenn^eid^ncn ben Äopf , bie 9{autenform ben 33ruftrüdten unb goBelförmig get^eilte 3lbern bie ben länglid^ breiedfigen Äörper toeit üBerrragenben i^Iügel. G§ giBt in 2!eutfd^lonb nod^ einige fd^hier ju unterfd^eibenbe Wirten biefer (Gattung, toetd^e 58urmeifter burd^ toeiBtid^e Gnbung in Cixia umgetauft l^at. ©ic toar früher mit Flata bereinigt, beren Slrten jcbod^, mand^e ber großen Bunten Oflügettocgen getoiffcn (Schmetterlingen gteid^enb, anbere Befonber§ ftarf Bereift, nur jtoifd^en ben SBcnbelreifcn anjutreffcn finb. So liefert Beifpielstoeife bie gefäumte 3)linircif abc (Flata limbata) baS fogenannte toei^e ß^inatoad^g. 2)er europäifc^e ßaternenträger (Pscudophana europaea, öfig. 2), ein 8,75 9Jiitti« meter langet, graägrüneä ^ii^P^cn, beffen burd^fid^tige fjftügetbedtcn bon gteid^fattö grünem ©eäber burd^aogen toerben, ift ber einzige europäifd^e SJcrtreter einer ®attung, toeld^e, au^er in 9ieu!§oItanb, attertüärt§ borfommt unb beren üBrige 2lrtcn faft alle burd^ il^r grünet ©ettjanb mit ber unferigen üBereinftimmen. ©in fegeiförmig bortretenber Äopf , mit umleiftetem, bon einem 2öng§fiele burd^= jogenen Sd^eitel unb mit gteid^fattS umleiftetcr, bon brei Äieten burdE)fc()nittencr Stirn jeid^nen 598 ©iebente Orbming: ®d)ua6elfevfe; neunte gamilie: ©ingjirpeu. bie ©attung au§. ®er euro:päif(^e ßaternenträger flnbet fic^ auf trotfenen, Befonber§ an (Sc^af= garBc unb Söuc^erBtumen reichen Söiefen unb audt) an anberen grafigen ©teilen, I)ier unb ba in S)eutfd)Ianb. @r tourbe Bei Seilpjig unb .^alte, öon mir Bei 5fiaumöurg unb bon einem fjteunbc an ber norböftlic^en ©renje ber ^Proöin^ ©adifen einzeln aufgefunben, fommt aBer toeiter nad^ 8üben I;äufiger bor. S)ie ©attung Fulgora liefert bie onfel^nlid^ften unb boHenbetften formen, einen (^inefif d^cn Saternenträger (Fulgora candelaria), toelt^er fic^ mit feinem föBelförmig öorgeftrcdE ten Äo^jfe rec^tg auf bem DrangeuBIolie unfere§ ®ru^^enBilbe§ borfteÜt. S)er ^'öxpn ift mennigrot^), ettoaS bunüer, mel§r äiegelrotl^ jeber ber Breit fcEitoarä Bef|)i|ten .^interflügel, toä^renb bie li(i)ten Zeichnungen auf bem fpangrünen Untergrunbe ber S)ecEen eine gelBe iJärBung annel^mcn. S)er furinamif(^e Saternenträger (Fulgora lateraaria) , au§ 2lBBilbungen l^inreii^enb Begannt, föHt burii) bie mä(i|tige, f)inter ber 9Jlitte i'^rer DBerfläc^e fattelartig eingebrücite ßeule auf, ju metciier ©c^eitel unb Stirn angefd^tooKen finb. S)ie 7,8 Zentimeter meffenbe, griinlic^gelBe 3ir^e öeräieren fcfiloaräe 3eicf)uungen, bor aÜen in ber Breit gerunbeten 2lu§enetfe be§ Beina'^e ätoei» Iat)pigen ^interflügetS in f^orm eine§ fd^önen, großen 5lugenflecCe§. Äreibetoei|e 5lu§fc^toi^ungen ^aften reid^tid) am ^interteiBe. UeBer ha§ Seud^tbermögen gerabe biefer Slrt l^aBen fid^ bie (Sele'^rten bou je geftritten, unb e§ Bebarf nad^ ben 3Infid£)ten Bieter neuer gorfd^er nod| borurt^eiBfreier SBeoBad^tungen, um ben toa^ren St^atBeftanb enbgültig feftäuftetten. S)er furinamifd^e 2aterncn= tröger leBt nid)t Blo§ in bem 2;T^ei(e SübamerifaS, meieren fein Seiname oujeigt, fc^eint aBer nirgcnbg l^äufig borjulommen unb toirb bon ben i^nbianern für giftig gel)alten. 5)ic ©ing^ir^jen (Stridulantia) enblid^ red^tfertigen, einigermaßen menig[ten§, biebcutfd^e Se^eid^nung ber ganzen Sieil^e; benn \f)xt SRännt^en Bringen Slöne l^erbor, toeldEie al§ ©efang, @eäir:p, @ef(^toirr, ©elnarr, Jurj in ber berfc^iebenften Söeife bom £)^re be§ <^örer§ aufgefaßt toerben !önnen. SBa'^r'^aft ^)oetifdf) geftattet fic^ bie 3luffaffung Bei ben alten (Sried^en. ^aä) einer il^rer (Sagen l^atten fid§ ätoei S^ouHnftler, @unomu§ unb Slrifton, in einen SSettftreit eingelaffen. @ine ßüabe flog ju bem erfteren, fe^te fid^ auf feine .^arfe an ©teile einer gefprungenen ©aite unb berfc^affte i'^m ben ©ieg. S)al§er galt ben ©ried^en eine auf einer .^arfe fi^enbe ßüabe al§ ba§ ©inuBilb ber 9Jlufi!. ^f)xt S)ic^ter ber'^errlii^ten bie St^ieri^en in il^ren ©efängen unb :priefen fie al8 bie glüdttid^ften unb unfd^ulbigften @ef(^ö^fe. ©o toibmete il§nen Slnalreon feine 43. Oht^ toeld)e Stamler toiebergiBt mie folgt: @tüdn(^ nenn' iit) btd), Gifabe! 5Da^ bu auf ben pd^j^en SSäumen, ißon ein »uenig 2;^au Begeifert, Sle'^ntid^ ei4tem Äönig! fmgeft. ®€tn ge'^öret aÜ' unb jebc«, SEBa« bu in ben gelbern fi^aueft, Sag bie S^T^reSgeiten Bringen; 5Dir fmfc greunb bie SanbBeivol^ncr, Seil bu feinem Icbfl ju Seibe, Unb bie ©terBtid^en »ere'^ren ©id;, beä ©oramcrS t)oIben 33oten; llnb e§ lieBen bid^ bie ajiufen, Unb cS lieBt bidf) ^pr^öBoä felBer; (Sr gab bir bie flare ©timme; — Slud) baä Snter bid^ nid^t bränget, @el;er, GrbgeBorene , ©änger, SeibenloS, ctjn' 93Iut im ^feifd^e — ©d[;ier Bifl bu ben ©öttcrn ä^ntic^l SSenigcr jart erfd§eint bie ®lüdElid^|)reifung bon ©eiten be§ 3£cnard^o§ au§ 9t:§obo§, menn ^'^ ^^^^' ©lücftic^ leBen bie ©laben, 5Dcnn fie IjaBen flumme SeiBer. S5irgil l^attc toeniger ©inn für bie Oaben, benn er feufjte üBer il^re 2^öne, toetd^e burd^ ba§ Ö5eBüf(^ „gälten", unb S3erid^terftatter f|)äterer 3eiten maren eBcnfotoenig bon il^nen erBaut. 2öenigften§ get)t bic§ ou§ ben äöorten ©^atü§ ^erbor, toeld^e onnö'^emb alfo lauten: „^n ^räd^tigc (Stngjtv}3e. U'iannacifabe. 599 bcn ^ei§en Sommermonaten öeruvfad^en Bcjonberä bom 9Kittag an Bü ge^en 9t6enb hk ßifaben ein fo unBänbigeg ©ejirp unb einen ]o unangenel^men 2ärm, ba§ bie £)^rcn babon gätten. Sie finb in biefer .^infic^t bie läftigften unb unberfi^ämteften Äerfe, hielc^e, auf einem S^oeigc fi^enb, oft ätoei ober brei Stunben o^ne 5Iuf§örcn fortqueilen unb ba§ 5)iad^benfen ober bie furjc 3tu§c ftören, benen man fii^ in biefen l^ei^en .^immelsftric^en (SerBerei) um biefe ©tunben ju überlaffen |3flegt. 2)ie Tettix ber öriect)en mu^ einen toefentlid^ anberen, janfteren unb o^nc ^toeifel melobiji^eren ßaut gel^aBt l^aben, fonft fönnten ^omerS öortre[ftid^e Stebner, »eld^c man mit ben (Jifaben berglic^cn t)at, nic^t» anbereä aU laute, fd^toa^^afte ©d^reier getocfen fein", ©o meit (S^ato. @§ gilt '^ier genau basfelBe, ma§ bereits früljer bon unseren l^cimifd^en (^ragljü^jfern gefagt tourbe, jebe 3trt fpielt il^re aCßeijc auf, bon ber 2Renge ber 2)iufifanten, ber jeitmeiligen Stimmung unb ber mufifalifc^en S3ilbung be§ ^örer» l^ängt ber ßinbrucE aB, toeldjen baä ilonjert auf i^n l^erborBringt. 9)tan nannte fie, toie eBcn ermähnt, Tettix, toelc^c Sejeid^nung bie l^eutigen 3orfd)er ben ftcinen Sornl^eufcfiredfen Beigelegt l^aBen, unb l^ielt fie il^reä @efange§ ttjegcn in Käfigen, berf^jeifte fie aBer auc^; benn 3lrtftotcte§ Bemer!t, ba§ bie Gifabenlarben am mo'^lfd^medfenbften feien, Bcbor i^re .^üUe :t)Ia^t, ha^ anfangs bie SJlännd^en, fpäter bie mit Giern angefüllten SBeiB^en Beffer f(^mecften. Sernen toir je^t ha^ muficirenbe 9Ber!jeug felBft lennen, bon bem fd^on bie 2ltten eine ST^nung l^atten, toenn Slriftoteleä meint, ba§bie3;önc bermittelä eine§, an einem ßeiBeSringe auigefpannten ^äut(^en§ burc^ 3ufQn^i"ß"prcffci^ ^cr Suft erzeugt toürben, unb 3lclian fagt: „3lnbere ©ing= bögel fingen, toie ber 931enfd^, mit bem 9Jtunbe, bie ßilaben aBer mit ben Ruften". 3toei gro^c, leberartige S(^u|)^en, toeld^e bem .^interBruftBeine ol^ne ßinlenfung angetoad^fen finb, nehmen ben ganzen SSaud^ in feinem SBuräelf^eile ein. 2^ebe berfelBen Bebecft eine gro§c, im @runbe bon jarter 2rommel^aut gefd^loffene Slingöffnung be§ erften .^interlcibggliebe§. DBen an ber Slu^enfeite eine§ jeben Üiingeä fe^t fid^ nad^ bem Stüdfen be§felBen l)in ein l^omiger, me^rfad^ mit ben inneren 2Ban= bungen berwac^fener 9tal^mcn an, toeld^er eine feftere, längsfaltige ^aut fpannt. 5iad^ au^en fc^ü^en biefeä Organ bie Seitenflügel be§ auf bem 9iücEen born breilappig auälaufenben Stinge», o^ne e§ ju Berühren. 5lm ©runbe jener erftgenannten 2)erffc5uppen, unter ben angejogenen ^inter= fc^enfeln berBorgen, liegt nun jeberfeitS baS 2uftlod^ aU eine fel)r lange, mit 3Bimpern^oaren Befehle Spalte, ^m ftcifen G^itinranbe fmb bie StimmBönber angeBrad£)t, bereu Stnnenränber burc^ eingepreßte 2uft in tönenbe Scf)tt)ingungen berfe^t tocrben. tiefem, auf bie angegeBene SBeife in eine Stimmri^e umgetoanbelten Suftlod^e gcrabe gegenüBer liegt bie Strommel^ö^lung mit bem eingerahmten galtenf)äutd§en. 5£)urd^ ba§ Sin» unb Slugaf^men ber 2uft toerbcn mitl^in bie StimmBänber in tönenbe Setoegung berfe^t unb bag mufdfielförmige .^äutd^cn im SJal^men, toie ba§ Trommelfell im ©runbe ber großen ^öl)lc fallen bie Bcbcutenb berftärften 2:öne njieber. S3ei ben Stiegen würbe frü'^er im fogenannten „Srummringe" eine ganj äl§nlid§e 6inrid)tung Befprod^cn. 2!ie SBeiBc^en Bebürfcn be§ SrommelapparateS nid^t, für fic reid^t e§ auS, bie ßodftöne ber 5Jlänn= d)en ju bernel^men; bie§ lönnen fie aud^, toie aBer, weiß man nod) nidjt. ^n 9lnfe^ung be§ ^örper= Baueä berldngert fid^ Bei bcn Gifaben ber Äopf feiten nad^ born, bielmel^r BefdireiBen getoö^nlid^ ber 3}orber= unb .^intenanb beS Sd^citelS gleid^c Sogen, imb jtoci Cuerfurd^en tl^cilcn feine fdimale f^läc^e in brei gelber, auf beren mittlerem brei 5ieBenaugen fte^en. Sßovn grenjt biefe§ an ben oBeren Ülanb ber Btafigen unb querriefigen Stirn. 3tt'ifd^en bcn ftarf borquellenben 5le§= äugen cntfpringen bie furjen, fieBcnglicberigcn iBorftcnfü'^ler. 9lm SSorberrüden finben fid) außer einigen Sfurc^en feine 3luö3eid)nungen , bagegen fötlt am mittleren baö toulftige, auegefdjnittcnc Sd^ilbd^en auf. Sßon ben bicr klügeln, toeld^c bad^artig üBer bem fcgelförmigcn SeiBc liegen, crrei(^en bie borbercn eine Bebcutcnbere Sänge, aU bie l^interen, finb enttoeber glaäartig unb imBe^aart ober gefärbt unb Behaart, le^tercä BefonbcrS Bei ben afrifanifc^en Slrten; ba^ ©cdbcr Breitet fidt) gaBeläftig üBer bie 5löd^c auS. Gin bcrbidter, untertoärtS mit einigen 3ä^en Betoel^rter SJorbcrf^cnfel BleiBt ben Steinen olä einzige Stuijeid^nung unb aU SJermäditniä ber plumpen. 600 ©ieljentc Dvbnung: ©d^naBcIfcvfe; jel^nte ganiiüe: DUibevfüfeev. glatten unb l^artl^autigen Savbcn. S)iefen bienen bic löorberBeine sunt ©raBen in bev @rbe, lüo bk einen toä'^renb il^reS ganäen, einige ^aXjxt bauernben SeBenS, bie anberen nur im teiferen 2lltcr, noc^ onberc toäl^tenb be§ SBinter§ äuBringen fotten, inbcm fic an ber Söur5el t)otäigei- ©etoäd^fc fangen. S)ie ßüaben finb fc^enc unb tröge Spiere, toelc^e nur bann tne'^r SSetneglic^feit anne'^men, toenn fic öon ber Ibrennenben 9Jlittag§fonne 16efcf)ienen tnerben. @ie bo'^ren mit ifirem (Sc^naBel bie jungen SricBe ^oljiger ©etoäcfife an unb fangen ben ©aft. 3ln(^ nac^ bem ©tii^e ftie|t biefer noä) au§, trodnet burd§ bie 2uft imb liefert an gelüiffen ^Pflanjen ha§ SJlanna. ^n gteii^er SSeife 16olE)ren bie SöeiBc^en mit bem in einer SöngSfpalte be§ ^auä)t§ öerBorgenen Segftai^el 16i§ jum 5Rar!e, um il§re Gier aBjuIegen. S)ic au§gefcf)lüpften Sfungen öerlaffen al§Öalb il§rc @e5urt§ftätte unb faugen öu^erlic^ am SSaume. SJlon lennt ätoifd^en öier^ unb fünf^nnbert Slrten, t)on benen od)t3e"§n ben ©üben ©uro^aS, bie mciftctt übrigen aBcr ben l^ei^en Grbgürtel 16ett)o"^nen unb ungefä'^r 16i§ jum bier^igfien Örabc f übli(^er breite , nad) 5torben jebod^ in einjetnen 2(rten Bebeutenb toeitcr reid^en. S)ie ©attung Cicada, bon f5iiÖriciu§ Tettigonia genannt, tt)urbe neuerbing§ in ja^treidie, lE)ier nirfit toeiter 5u Berüdffic^tigenbe Untergattungen aertegt. S)a§ bcigegeBene ©rut}:penl6ilb fü'^rt linU im 35orber= gvunbe in ber präd)tigen ©ingjir^e (Ci- cada speciosa) ein ü6erau§ ftattli(^e§, f t^toarjeS Z^kx bor. 6in feinerer ^kd born unb eine breite SSinbc I)inten am .^aUfc^ilbe, nebft 9tücEen unb 53au(^feiten be§ fünften bi§ fte!6enten^inter= leil6§gliebe§ finb gelb, bie Seiften be§ 9)littel= rücCen§, ber 5lu§enranb ber SJorberfiügel fammt bem @eäber blutrotl), ber äu^erfte ^interranb biefer unb ber ganje ©aum ber .^interflügel ioei^. S)ic IjeUen Duer3ei(^nungen in ben 3etten ber i^tügel beuten bie ^ältdien ber uic^t ftraff gef^iannten c u^tc'^ ©c^lamm. ©imBfon mitl im ©eptemBer 1846 einen fünf= unbätoauäig englifdC)e 9Jleilen langen 3uS biefer Sßanjen am 9J^iffiffiBBi ftiegenb BeoBad)tet l^aBen. (Sine fe'^r ä'^nlid^e 3lrt nennen bie 5[Rejilaner SJlofi^itoS, trodnen fie, um bie 35ögel bamit ju füttern, unb Baden au§ ben ßiern eine 9lrt öon Äui^en, .!p autle genannt, toelc^er 3ifd^= gef(^mad '^aBen fott. Gin Heiner, fdt)maler ÄoBf unb ba§ ^u 9tauBBcinen umgetoanbelte Borberfte ^aax biefer SBetoegungStoerljeuge d)aralterifirt bie Familie ber äöafferfforBion=äöanäen (Nepini ober Pedirapti), öon n)eldt)en ein St^eil burc^ bie ÄörBertrad^t unb bie Sße'^aarung on ben biätoeilen leberartig BetoimBerten .g)interBeinen, an getoiffe ®t)tig!en unter ben Käfern erinncrnb, mitbcr= jelBen ßen)anbtt)eit, toie bie öorigen fd)n)immt, ein anberer Z^dl bagegen an bem fladieii i^anb IX, s. 602. peutfr^c ^affcripattjcn nnb paffcrfättfcr. w^ (Scmctne Sii^njimintvauje. ©emeincv SSafieiffürVioit. Sc^iveifioanjc. 60S 9tonbe bex öctoäffer auf bent Soben unb beffen ©cf)Iamme, öon 3eit ju 3eit ein bünne» Slf^cm^ To^r in 5oi*nx eine§ langen ©c^toanäeä an bie Cberfldd^e beä äßaifets Bringenb, langsam uml§er= !ricc§t. Qu erfteren ge'^ört: S)ie gemeine ©(^mimmtoanäc (Xaucoris cimicoides), ein 11 Bi§ 13 5RiIIimeter langer, in ben Umriffen eiförmiger, :ptattgebrücfter ^erf , toetc^er fic^ fd^toimmenb jUiifdien Söafferpflanäen um^ertummelt unb au<^ f)ier auf unferem ©rup^enfiilbe Iin!§ üöer ber Söafferfd^nedEe erf(^eint. 2)ie Söanje "^at eine gtänjcnb grünlic^Braune, fc^ttiac^ gettJÖlBte StüdEenflödje, toelc^e am @d)ilbd^cn unb an ben StügeXberfen am bunfelften auftritt. S;ie furjen, in ein Ilauenartigeg fjulglieb auSlaufenben Schienen ber 35orberl6einc laffen fi(i) an bie bieten, unterl^alÖ filzigen Sd^enlel gteid^ ber Älinge eine§ 2:afrf)enmeffer§ an i'^ren (Stiel einlegen unb Bilben ba§ ^^angtoerfjeug für ben OtäuBer. S)er ^op) giBt bem .^alSfd^ilbc an breite toeniger nac^, al§ Bei ben folgenben, trägt feine 5'ZeBenaugen unb unter ben ^e^augen, in einer öruöc öerftetft, bie öierglieberigen f^ü^ler. S)a§ äöeiöd^en legt gleicf)fall§, nac^bem e§ fi(^ im Srü^ja^i^e gepaart Ijat, feine 6ier in ^^oi^n^ eine§ Äud§en§ an SBafferpflanjen. S^ebeS einjetne ftellt eine frfnoat^ geBogene, an ber freien Rar, fo uä^ert fie fic^ ebenfo toie bie boUfommene Söauäc in Iteinen Schritten, betaftet fie fragenb mit ben i5fül)lern, ft)ringt bann auf fie unb bol)rt it)r fofort ben Sd^nabel in ben £eib. Sei un§ gu Sanbe übcrmintert bie Äotl)U)anäe im ^puppeuäuftanbe, fie finbet \iä) aber aud^ in 9lfrifa, loo mögli(^enfall§ bie Äot()>van3e. Slutrotl^e (Sdftreitluaitjc. SSericanbtc aSinJettüanse. C07 35ertoanbtung§ber'^ä(tmffc fiä) infolge l^ö'^erer Söärmegrabe Qnber§ gcftatten. Sie ^alt fic^ cinjcin in ^äujern unb beren unreinli(^eien Umgebungen auf unb fotl aU Sarbe ben Settwanjen nad^ftelten, ir)a§ mir nic^t lüal^rft^einlii^ ift. SBenn fie e§ tl^äte, gefc^äl^e e§ nid^t beS mageren, faftlofen Seifieä ber SSetttDanjen, fonbern be§ mit 33tut erfüllten hiegen; biefen ebeln ©oft aBer fönnte fie au§ ber Cuelle felbft fi^öpfen unb brandete fid^ nic^t erft ber 3bJif(^enträger ju Bebienen. Ser alte Gattungsname Reduvius berbtieb neuerbing§ nur noc^ toenigen Strien, toeld^e buxä) einen bornenlofen, bor ber 93litte eingefdf)nürten SJorberrücten, burd) am 6runb nid^t gcjä'^nte flauen alter jum Selben eingeric[)teten t^ü^t unb burd§ eine lange unb fc^male fleifd^igc intcrfcf)enfet unb ein gleid^ bicfer, leinten nur lurjl^alfiger Äopf (^araÜerifiren. ^äj finbe bie auf bcm 9{atter= fobfe be§ S5ilbe§ „^ä^tlid^c§ treiben ber Sinfeften" bargeftellte Si^reitn^anjc nic^t feiten tüä^renb bc§ ©ommer§ im 23Iütenftanbe foldier ^Pflanjen berftedCt, tocld^e bou jal^treid^en fliegen unb Summen befud^t toerben, fa'^ fie im ^ei§en interfd^icnen auf Braunem örunbe gelB gefledft unb bic SlüQclbccEen Braun» fcf)tt)ar5. 2)a§ infeftenrcid)e Sübamerifa ernäl)rt aud^ biefe fdtjöne 5lrt. 1 €auin)oan)e (Syromastes margiaatas], 2 i\)tt Saror 3 €4naltn)Dan}c (Berytus tipularius). 9latütlic^e ©töBc- 5ll§©d)ilbmanjen (Scutati) toerben fd^lie^lid^ alle biejenigen SBonjen au einer Sfamilic ^ufammengefa^t, beren 9iüdfenfd)ilbd)en toenigftcns über bic lUittc bc§ .^interleibei 5urüdCreidt)t, wenn cö benfclben nid^t faft ganj bebedt. ^Im breicdigen, Biä ju ben 9le^augen im Sorbev= biuftringe ftedenben Äopfe fi^en unmittelbar öor jenen bie brci«= Bi§ fünfglieberigen 3fül)lcr, (514 ©icknte Orbnauj: Äd^itvibclfcifc; ncuujeljiite gamilie: (©rljilbiDaujeit. eine bicrgtiebcrigc ©c^naMjd^eibc, beten ^toeiteä fötieb ba§ längfte ju, fein pflegt, unb an bcii toenig mt^ge^cic^neten 33eineii 3lüei= ober bveigliebevige lyü^e mit .^aftta^pen. 2)en meiftcn f oiumt ein beutlic^er 6f)itintf)cit unb eine .'paut an ben .^albberfen ju, unb nur bei benen mit fetjr großem on b« »au*, unb «ürfcnUitt. ^latürii«« «tSöt. ber ^ßaud^feite öor, bamit ber 33ruft= unb 33au^fiel fid)tl)ar fei, toeld^e Bei ben ein^eimifd^en SBanjen feltener t)or!ommcn, wogegen eine 5Jlenge auSlänbifd^er 3lrten, Bcfonberä fold^e, beten ©c^naBelfd^eibe fid) burd) 3;irfc unb geringere fiänge auSjeidfjnet, an ber Sruft .^eröorragungcn in toerfdf)iebcnet f^orm aufjunieifen l^aBen. S)ie in 9tebe ftc'^enbe ?lrt ift bie gejä'^nteStad^elttjanjc (Acanthosomadcntatuin 2)egcer§, 5ig.3), n)eld)e mit Slu^naljme ber rotten ©pi^e bes5 fein nabclriffigen fSauäjC^ gelBlid^grün, auf bem 5Rürfen burd^ feine fd^niarje 5punfteinbrürfe bunftet erfc^eint, am bun!clften an ben Beiben legten 5iU)lerglicbern, bon benen bog jnjeite bie ^änge beä bierten l^at, ba§ britte etma^ fürjer ift. 3)iefc SBanje finbet fid^ burd^ ganj ö^uropa berBreitet, h)ic esi fdjeint aBet nur auf 35itfen. Sei ben Bis'^cr Bef^jroc^enen 8c^ilbn)an,icn unb i^ren äa^treid)en 3}ertt)anbten nimmt bo§ ©d)ilb(^en ben fleineren Itjeil be§ .^intcrlciBeä ein unb berBirgt bo^ .^ornftürf ber ^lügelbedCen; nid^t; nun giBt e§ aBer eine 9iei^e bon Bcfonber^i ben l^ci^en ßänbern angeljörenben Slrten, Bct benen e§ Bi§ jur .^interlciBlfpi^e reicht unb nac^ ben ©eiten nur einen fdjnmlen Iljeil ber .^alB= beden frei lä^, ben einzigen, tuclc^er bcr^ornt. SDie umftcljenb aBgeBitbetc Rotten totten^Söanje (Eurygaster maurus ober Tetjra maura) giBt baju einen SSeleg. Sie ift gclBlid^, fd)iöar3= Braun ober fd^itoarj, mit ober o'^ne jnjei lid^te «Seiten fledc^en an berSBurjel be§ burd^ bie Glitte Idngägeüeltcn Sd^ilbc^enä unb ^ält fic^ n}eniger auf öufdittjct! aU an ötäfern, S)olben unb CIG ©ie6cute Oibimiig: ©d^nabelfevfe; neunjel^nte ^^vnnilie: @d}ifbJtJanjen. 3h)ifd^en onbcrcn nieberen ^Pflanjen auj^, berftetit fiä) audE) gern unter ©tauben, ©teincn k. — Ginige |)rad^tboII ftal^IBtoue unb gclbgeflecfte oftinbijc^e Wirten, ]^öf)er getoöIBt au^beni 3tü(!enunb •am Sandte ber £änge nac^ gefurc£)t, get)ören einer anberen ©attung (Scutellera) an unb bilben, Jofern e§ fid^ um bcn äußeren ©tanj l)onbelt, einen lüürbigen (Sd)Iu^, bie^ronc ber ganzen Drbnung. /"a,\ .^--' S5on bem noc^ ungezählten -gieere ber im allgemeinen beradfiteten Sfnfciten ging ein ber= jd£)tt)inbenb Heiner 3;i^eil an un§ borüBer unb BetoieS jur @enüge, ba^ biele berfelBen, jei e§ i'^rer äußeren ©rjd^einung nad§, fei e§ in Siüdfjid^t auf i^^ren ftaunenerregenben ÄunfttrieB ober auf i'^r gett)altige§ (Eingreifen in ba§ gro^e 2;rieBvab ber 9latur, bie oufmerifamfte Serücffidbtignng ber= bienen. 6eibenf)}inner unb Honigbienen, bereu Gräeugniffe bem^Jienfd^en bon l^otiem 2öertf)e ftnb, .Heufd£)redfen, S^ermiten, 3Baffertoanäen unb onbere, toelcfie in manciieu ©egenben getoiffen 33olf§= Haffen aU 5tal§rung§mittel, onbere, h)ie beifpielsmeife bie f^ianifd^e fliege, alg n)ir!fome§ Heilmittel bient, fte'^en in erfter fifieitie, menn c§ fid^ um i^re 9lü^= lidf)!eit für un§ l^anbelt. 33ei toeitem länger betjnt fi6) bie l)interfte 9fteil)e au§, in h)el(^er bie unnü^en, läftigen unb fd)äbli(^en borgefü'^rt finb: ba§ |)einlid)e Ungeziefer an 9Jtenfdl)en unb HouSt^ieren, bie ^erftörer bc§ menfc^liclien (Sigentl)um§ jeber 3lrt, BefonberS and) bie Ileinen geinbe ber Sorft= unb Sanbtoirtfd^aft, S)enn mie UnglaublidfieS bie an fid^ tbiuäigen unb unBebeutenben 3;i)icrc^cn burc^ SJereinigung i'^rer Gräfte unb burdf) Sluöbauerleiftenfönncn, Betoeifen nid)t nur bie S5er^ecrungen auf i^elb unb 2öiefe, natiirti^e ©röge. ^^ ©arten uub Uöolb, ber Hafer =, ycau^en= unb 6nger= lingfra^, beibeifen nid)t nur bie faBelljaft Befd)leunigten ^luflöfungen :^flanäli(^tr unb t^icrifdlier 2eidE)en burdl) Slmeifen, Termiten, 5lagfäfer, 9Jlift!äfer, fylicgenmaben unb anbere, fonbern au(^ bie tounberBaren S3auten gefettig leBenber ^nfelten, h)ie ber Beiben erfteren ber eBen genannten, ber SQt§>ptn unb l^onigouffpeid^ernben SBienen. 3tt5ifd^en Beiben 9ieil§en fielet ha^ Bi§l)cr ioeber für nü^lid§ no(^ für fd)äblidf) ge'^alteneSinfeüenbolI, barum al§ ein neutrale^, toeil e§ un§ eBenfotoenig £eib, toie unmittelBar in bie 5lugen fattenbe§ ®ute§ zufügt. S)a^ aBer aud) bon biefem nic^t eine einzige, aud^ bie unfd)einBarfte 9lrt üBerflüffig ift, toeil e§ üBer'^au^t in ber ©d£)ö^fung nicl)t§ XleBerflüffige§ giBt, barin ftimmcn atte S3crftänbigen üBerein. Söenn fomit bie S^felten nid^t Blo§ al§ nü^lid£)e ober fd)äblid£)e, fonbern aud^ al§ un§ f^reube Bercitenbe, ba§ 5taturganze BeleBenbe unb al§ feinem HciuS^lte unentBelirlid^e Sßcfcn ber S5eadf)tung hjo'^l h)ert^ erfdieinen, fo möge fie ilinen in 3ii!unft melir unb mel)r zu t^cil toerben al§ Bi§l^er, bamit bie nod^ großen Süden in ifircr @rlenntni§ au§gefüttt toerben. 3lm bott= ftänbigften !ennt man in iliren 2eBen§berl)ältniffen bie ©ro^fd^metterlinge unb trad^tet in Guropa bon ben berf(^iebenften «Seiten mit @ifer ba'^in, auä) bie @ntn)idelung»gefc^id)tc ber Äleinfd^mettcr= Xinge z« berbottftänbigen. S)emnäd)ft tonnten fic§ bie ßäfer bie meiften greunbe zu erioerBen, me'^r fd^on bie fertigen, al§ bie erft uodE) toerbenben, alfo if)re 3ut^t. 5ltte üBrigen >Orbnungen erfreuen fid^ eine§ nur fe|r bereinzelten 3fntereffe§ unb Bebürfen eine§ nod) biel attgemeineren, Bi§ it)re ©rlenntni§ auf ber Höl)e ber Beiben anberen Drbnungen angelangt fein mxb. 3ßenn e§ öud) immer fd)toieriger fättt, für Gurot)a nod^ einen neuen 5lerf zu entbeden, fo fennt man ou§ anberen ßrbf^eilen Bei hjeitem nod) nidf)t atte, unb auä) für bie europäifd)en 5lrten fel)lt un§ bie Äenntnig bon ber ßnttoidelung unb SeBenShpeife gar bieler. @§ hiirb mithin bon ben berfd£)iebenften ©eiten für lange 3eiten ber größte ^Jlei^ unb auebauernbe 5BeoBadE)tung nötl)ig fein, um bie 5?atur= gefct)icf)tc ber Snfeften fo toeit zu förbern, toie fie jebermann bon ben 9iüdgrattt)ierßn zu ©eBote fielet. ^ie ® aufenöfü^ler unb 5pinnenll)terc. pte "^aufenbfüper (Myriopoda). ©ttüa fünf = ober fed)§^unbcrt lii^tf (Reiten @lieberfü§tern, tocli^c in bcn l^et^cnSänbern rcid^cr an 3flan5en=, jum Zi)cH 5Ieifd)freffer. Ueber bie ©teüung ber 9)ll;rio:poben ju ben übrigen ©lieberfü^tern {)aben fid) bie gorfdjer uod^ nid^t einigen !önnen. S)ie einen berbinben fie mit ben ^rebfen, inbem fie bie f^avte ilört)er= bebedung, ben 9ici(^t^um an Seinen unb bie äußere Uebereinftimmung gciuiffer i^ormcn unter ifinen mit ben befannten ^eÜeraffeln jur SSegrünbung i^rer Slnfic^t tjertior^cben. S)ie anberen bereinigen fic mit ben (Spinnen ober reiben fie einer nicf)t§ toeniger aU natürtid)en klaffe ber Ungcflügelten an, toag aber bon jel^er in S)eutfd)lanb tueniger 3(nf(ang fanb aU in granfreic^ unb ßnglanb. .^ier tourbe e§ öorge^ogen, fie nod) bem Söorgange bon 2t ad) aU bcfonbere Äloffe auf^ufteHen, n)eld)e fid) entf (Rieben an bie ^erfe anfd)liep, ben Uebergang ju ben Ärebfen bernüttelt unb bat)in ju c^arafterifiren toäre, bo^ bie Xaufeubfü^ler Ianbbemof)nenbc ©tieberfü^ter barftellen, tt)el(j^e einen getrennten Stop] mit ätoei i5ü()l{)örnern unb bei^enben ^Jlunbtl^eilen, äa!§lreid)c, faft böUig gleid)e Äörperringe mit tnenigftenä je einem ^aare bon ©angfü^en unb feine f^lügel Ijaben, burd) Suftröl^ren atljmen unb burd) unbolU lommeue 3}ern)anblung jur ©efdjlec^tsreife gelangen. Soffile 9tefte l^aben fic^ berein^elt in ben 3iU^'ofd)id)ten gefunben, 3al)treid}er im 33ernfteine; bie nod§ lebenben 9Irten äerfaÜen in ätoei fet)r natürlid)e Drbnungen. (Bx^t ®rlinunfj. Sie @itt))aarfü^Ier, ^ipptn^n^ltt (^unbcrtfu^Ur, Chilopoda ober Syngiiatha). ^'in plattgebrüdter, longer Äörper, beffen ©lieber faft o'^ne SluSna'^me je ein feitmärtS tncit t;erau§tretenbe§ ^u^paar tragen, unb einfd)ilbförmiger, ttjagerec^t ftetjenbcr ^opf c^arafterifiren bie 4^unbertfü^(er. Unter bem ©tiruranbe finb bie bier5e^n= bi§ämanäigglieberigen fc^nurförmigen ober oft au§ biel ja^lreid^eren ©liebern ^ufammengefe^ten unb bann fabenförmigen g'ü'^ler eingelenÜ. 5ßon ben Si^e^toerfäeugen ift ba§ ^innbarfenpaar mä^ig enttuidelt, uiib ber 3)Uttelt;^eil ber ^J3^unb= flappe auf jtoei tleine, uebeneinanber fte'f)enbe ©tämme befd^ränft, UJÖ^renb bie feitlidf)en 2(;eile au§ einem größeren ©runbftüde unb einer snjeiglieberigen, mit fd^räg abgeftuiiter, fd)iüommiger 6nbfläd)e berfe^enen ßabe befte'^en. ^n ben beiben borberften t^u^paaren (1 unb 2 ber 3lbbitbung, if^a"^c ö« ben funfjel^n Äörpergliebern, weld^e am Saud)c ^iemlid^ gleid), auf bem "^üdm bagegen auS fed^S für^ereu unb neun längeren platten beftel)cn, an ben funfjet)n 5poar öangfüßen, an ben fd^nurförmigen, naä) C22 Grfte Orbnung: GtnpaarfüBfcr; biittc gamilic: 3^"'"9f "'ifff'f"; ^^ifrte gcimilie: ©v baff ein. bcv ic Suca§=S3anbaffcl (Scolopendra Lucasi, S. borbonica 33 1 a n d) a r b) möge in einem breifad§ berfteinerten SSilbe bie ©attung I)ier bergegentoärtigen. S)er etma§ I;erj= förmige Äopf unb ber Äör|)er finb roftfarben, auf bem Oiüden ber eiujelnen ©lieber bemerlt man mit Slu§nat)me ber beiben legten je jiüei auSeinanberge^enbe Sinieneinbrüde, ä'^nli^e auf ber S3aud)feite, toeld^e jebod^ feine äufammen'^ängenben ßinien bilben. S)ie Äörperfeiten finb geranbet unb bie «Scitent^eite ber leinten fdimad^ gerunbeten 2lfterf(appe laufen in einen einfadien S)orn au§. S)ie unmerftic^ äufammengebrüdten, berljältniämö^ig f (^taufen Hinterbeine finb am (äd^enfeltljeite nod^ olicn nid^t gefantet, nur mit p)ti bi§ brei Sörnd^en betoel^rt, auf ber Unterfläd^e mit jlbei SSrauner ©tetnfried^er. 2uca«=39anbaf[ct. Äla^^entbcSanb^unblangfü^IcrigeGrbaffel. 623 bergleid^en; bie ^platten ber Beiben öorbciften, bcm ^unbe bienenben Ofußpaare, finb je fünfjö^uig. 2)iefex ©folopenber finbet fic^ auf 2Elc be gtancc, Sourbon unb auf anbeten unfein be§ S^nbifdien £)cean§. — 6ine a^nlii^e 2(rt au§ ©übamcrifa, ttjal^tfd^einlic^ Scolopendra Brandtiana, fam mir bor 3eiten lebenb in bie .^änbe, inbem fie burd^ {^arb'^otj eingeft^Ieppt tüorben toar. Söä^renb bei ben meiften 23anbaffetn fic^ bie ßuftlöc^er in ber cjeroö^nlicf)cn ftnopflod^form öffnen, fonimcn ftc Bei einer ^njat)! bor{|errjrf)enb ncu^oüänbifc^er unb d^inefifd^er Slrten in <3ieB= form bor, Ujeli^e barum bon @erbaiä unter ber Bejonberen ©attung Heterostoma bereinigt loorbeu finb; einige anbere, barunter anä) curopäifrf)e, entjpred)en boüfommen ben ecf)ten 93anb» affeln, tourben aber h)egen ^Jtangeli ber Stugen aU Befonbere ©attung Cryptops au§gefdf)iebcn. 3luc^ gibt e§ 3lrten mit breiunbjmanäig 5uB= :|joaren, fo bieSSanbaffel bonSSal^ia (Scolo- pendropsis bahiensis) mit bier 5lugen jebcr» f eit§, bie r 0 1 ^ e 33 a n b a f f e l (Scolopocry ptops rufa) au§ 9lfrifa, ot)ne Slugen; ja, eg fet)lt nid^t on ?trten mit breifiig »yufibaaren (Newportia). ^od^ft tntereffant njirb enblid^ bie !Iap|)ernbc »«rtidnttunfl. S3anbaffel (Eucorybas crotalus) bon ^-Port tJlatal baburd^, ba§ fid^ bie brei legten ©lieber ber Hinterbeine Blattartig erweitern unb einen ^lu^ang Bilben, mit föelc^em ba§ X^kx burd^ 3Ineinanberreiben ein fnarrenbeg ©eröufd^ l^erbor» Bringt, ©ein roftfarbener Körper mi|t 9 Zentimeter in ber Sänge unb Ujirb auf bem 9iü(fen bon ficBen Sängöfielcn burd^jogen. S)ie grbaffetn (Geophilus) fmb lange, feljr fd^malc, faftlinienförmige ^unbertfti^ter, bie bierjig Big fünfunbfieBäig 2eiBe§ringe, bierjet)nglieberige fjütjler unb feine 3lugen l^aBcn. 3)ie ^örperringe fdieinen auf bem 9iücEen einzeln auä ^mei ungIeidE)en ©tüdfcn ju Beftef)en, n}ät)renb bie SSaud^platten einfadt) BleiBen. S)a§ le^te tJfu&pQat enbet in bem einen x^aUt in Äraüen, in bem anbercn nimmt e§ einen met)r tafterartigen 6f)arafter an, unb bie Tratte fe^lt. ßinige Strien leuchten im 2)unleln mit 5p^o§pt)orfd^ein, anbere, mt Beif^jielönjeife ©aBrieU 6rbaffcl (Geo- philus Gabrielis), ein 33enioI)ner ber ^ittelmeerlänber mit mel^r al§ ein'^unbertunbfed^jig SfuB= ^jaaren, fonbern au§ |)un!tförmigen S)rüfen ber ^audjfc^uppcn eine reidt)Iid^ flie^enbe, purpurrotf)e gtüfftgfeit ab. 5tu|er im mittägigen 9lfrifa unb auf 5Jtabagagfar l^aBen fidt) üBeraü ßrbaffeln gefunben, Befonberg ja'^Ireid^ in ßuropa. 2)ic Sänge ber gü^Ier, bie gorm beä Äopfeä, bie GnttoicEelung ber 5Jlunbfü§e unb bie Slnja'^l ber ilörperringe Bebingen allerlei Unterfd)iebc unter ben bieten, oft redt)t ä^nlidf)en Strien, bon meldten für 2)eutfdt)Ianb bie (angfül^Ierigc ßrbaffcl (G, longicornis) ju ben gemeinften gel^ört. ©ie bürfte biefelBe fein, wetd^e Sinuc unb feine 9iad)foI=' öer al§ bie eleftrifd^e ©rbaffel (Scolopendra electrica) Bejeid^net IjaBen. 2)ic feinBe{)aarten fjüfller üBertreffen ben eiförmigen flopf etwa um ba§ S3ierfad^e, inbem i^re ©lieber entfd^ieben länger aU Breit, nid^t mie bie perlen einer ©df)nur gebilbet, unb bie brei ober bier legten bünner (xU bie borl^ergel^enben finb. 2a§ getBe 2^ierdt)en t)at ungcfätjr fünfunbfunfjig ^aar ©angbeinc unb tbirb 7,8 Zentimeter lang. 68 finbet fic^ an ben SBurjeln unb fluoUen berfd^iebener 5pflanjen, wie Kartoffeln, ^paftinafen, 5Rö^ren, unb foll nacf) KirBt)'§ S9eoBad£)tungen ba§ SlBfterBen ber legieren beranla^t l)aBen, toenn e» in großen ÜJicngen bor^anben ift unb in bie fleifd^ige äöur^el nad^ aUen ©eiten l^in ©äuge arbeitet. 3)a6ei wirb e§ tüot)t aud^ burd^ bie ^jlattc 91 anbaff el unb ancrtei anbereS Ungeziefer unterftü^t, weld^eä fämmtlid^ burcf) bie minengrabenbe J^ätigfeit unb burd) ben Äot^ eine fd)neüe Sfäulni^ l)erBeifü^rt. 9luct) fommt unfcre ©rbaffet Wie bie 9tegen= Würmer au8 ben ©d^lu|)fwinfeln l^erbor, Wenn longe 3eit oUe Äreatur nadt) erfrifd^enbem 9ia§ fiefd^madjtet l)atte, unb bann fann eg gefc^el^cn. bn^ fic in ifirem aöot)tBeBagen ober im Brennenben 624 erfic Orbnung: einpaarfü^Tcv; bicvte 5oi"it'c: Gvbaffelti. 3?ertQngen her bietleid^t lange imti^ätigen SSerbnuungätüerfjeuge über einen jel^nnml größeren 9tegcntourm l^erfäHt, benfelben tro^ allen (5träulben§ unb fram^f^aften tlmft(^^erjd)lagen§ umtoinbet, toie bie Stiefenfd^Iange if)x ungtücftid^e§ (&d)tad§topfer, i|n aöet nid)t erbtücCt, toic biefc, fonbern i'^n jtoidfenb, bei^enb unb Begeifernb enblid^ ermattet unb burt^ it)r @ift tobtet. ©coutetten erjäl^It in einer mebicinifi^en Seitft^tift öon^e^ einen 1)öä:)\i eigenti^ünilict)ea ^aU ungefäl^r in folgenber Söeife : (Seit mcl^reren 2Jlonaten litt in ber ^ä^z bon 5Jle^ eine aä)U unbjttjauäigjä'^rige ^xau on einem fe'^r unbel^aglit^en ÄribBeln in ber 51a|e, tt)eld)e§ mit rei(i)ü(^en ©(^leimabfonberungen berBunben luar, unb jpäter gefeilte fic^ '^äufigeS Äopftue^ ju biegen Ärant= ]^eit§erfd^einungen. S)ie anfänglid) noc^ ju ertragenben ©dimeräen tourben balb fjeftiger unb feierten l^äufig toieber. Siefe ^ufäÜe föaren tüeber in {"^rem @rfd)einen nod§ in ber 2)auer rege"(= tnä^ig; für genjötjulid) traten fie aU me^r ober toeniger heftige ©tii^e auf, )x>tiä)t bie ^lafentour^el linb mittlere ©tirngegenb einnal)men, aber aud^ aU fdineibenber ©d^merj, loeldjer ficf) öon ber Sntiflfüftitrisjc erbnfffl (Geophilus longicornls) , einen ifiencniBunn tetoSIfiflcnb. 9'JatürIid)f förBst. led^ten (Stirngegenb nad^ ber 6(^läfe unb bem Dl^re berfelfien Seite unb fc^lie^lid) über ben ganjen ,ßopf auglbreitete. S;ie reid)Ii(^e ©d}leimabionberung nöt()igte bie .Traufe ju fortiüätjrenbcm ©c^näujen , tooBei 33(ut unb unangenef)mer (Seruc^ jum 3}orfd)eine famen. S^ränen ber 2lugen, llebeifcit unb 6rBred)en toaren nid)t feiten im ©efolge jener Einfälle. Einigemal toaren bie ©(^nierjen fo I)eftig, ba§ bie Äranfe meinte, e§ toürbe i^r mit einem .Jammer auf ben Jlo^f gefdjlagen, ober ha§ @el)irn bur(^BoI)rt; bann toaren bie (Sefid^tSjügc entfteKt, bie Äinnlaben' äufammengejogen, bie 2lbern ber ©d^Iäfengegenb in ber ^eftigften S3etüegung unb bie ©inne bc§ @e^ör§ unb @efid)t» fo reijBar, ha^ ba§ geringftc ©eräufd) unb ba§ 2i(^t unerträglidj tourben. Gin anbermal öerftel bie Xluglüdlid)e in ein toa'^reS S)elirium, :|jre|te ben ^opf in bie <^änbe, ftürjte au§ bem vei|.Hicirfiiß(ec. iJtU.^emeinel. 625 Motette ®i:tmun0. Sie Sttiei^jaarfüfSilcr, iSaufenbfü^Icr, Sd^nuraffeltt (Diplopoda, Chilognatka). cOn ber äußeren erfd^einung unterfc^eiben fid^ bic G^ilognottien öon bcn ^itgliebcm ber vorigen Oibnung toejcutüc^ burd) bcn |enlrec^t gefteÜten .^o^jf, ben bre^tunben ober l^atiöiüatjigen Körper, beffeu nieljt ober treniger jQ^lreicEie Siingc üom fünften ober fec^ftcn an je jttjei^^aar ©anglbeinc führen. — S)er öerl^ältniSmä^ig gro^c Äopf jerfällt in einen oberen unb öorberen, mit freiem Ütanbe enbenben Sd^eitelf^eit unb in jtoei unterf)a(6 (iegenbe, an jenem etiuaä betüeglidf) angefügte S3acfentf)eile. 3» ätoei «itirngruben fte^en tueit üon einanber entfernt bic meift fieben= glieberigen, in ber Siegel nac^ öorn fdEitoac^ öerbirften t^ü^Ier, über ober hinter i^nen bie gehäuften, auc^ gerci'^eten einfacf)en 9lugeu, fofern fie nid^t gänjiid) fc()ten; im erfteren 3allc brängen fic fic^ nirf)t feiten fo äufammen, ba^ fie bem äußeren 5lnf(^eine nad^ für ^e^augen get)alten toerben fönnten. S)en 2Runbt^eiIen fommen l^ier bie öier borberften 5ßeine nid^t ju .^ülfe, fonbern fic befielen au§ jeberfeitä einer :|)olfterförmigen S^eibe aU Äaufläd)e, einem beren oberer Spi^c ein= gelenften, bie ßinnbacfen bilbenben Sai)ne, unb au§ ber unteren 5)lunbf tappe: einem breiedCig jugefpi^ten Örunbftücfc in ber 2)litte nebft jtüei nac^ Dorn fic^ anfd)lieBenben Stämmen, beren «Spieen meift nod^ eine öerfümmertc, aber betoeglidtie öabc aU bie Unterlippe tragen, unb jttjei bamit öertüadjfenen ©eitenftüden, ben Äinnlaben; biefelben bitben einen großen, jur (Seite ber Unterlippe l^erabfteigenben Stamm mit jtoei üerfümmerteu 2aben am öorberen, breiteren (Snbe. S)ic Äörperringe fd^toanlen in ber Qai^l öon neun big me'^r atö adfit^ig unb bleiben infofern für eine unb biefelbe 3lrt nid^t beftänbig, aU fic fid^ mit juue^menbem Sllter meieren. Sieber nimmt mit feinem .g)interranbe ben faljartigen 3}orberranb be§ folgcnben in loenig bauernber 3}cr= binbung auf; benn nad) bem Stöbe tt)enigften§ fallen bie 9lingc ungemein leid}t auSeinanber. ^t nad)bem jeber bevfelben freiärunb unb nur am S3auc^c burd^ eine feine Spalte ungefc^loffcn ift, einen ^alblreiö bilbet ober über ben Seitenranb no^ übergreift, ergeben fid^ bic ^ier öortom» menben, bem ^örperbaue ju @runbc liegenben brei ©runbformen. äöeil bie Siorberbeine nid^t ju 5Jiunbt^eilen luerben, fo gelangen bie 9Jüdent^cile i^rer 9lingc aud^ ju üollftiinbigcr Qnimdi= lung unb öerfümmern nid^t f^eiltocife, toie bei ben G^inpaarfüBlern, obfd)on fie unb einige ber folgcnben nur je ein 5paar furjer unb jarter Langbeine tragen, öon berfelben 33efd}affcn^eit, n)ic bie übrigen, toeld^c in boppelter 3fl^t i>en folgcnben ßeibeäringen entfpringen. ^öc^ft cigcn=^ tt)ünilid^ geftalten fic^ l)icr bie S5crt)ältniffc ber ^ortpflanjungltoerljcuge. 33ei beibcn 6efd)(ed^tern münben fie am .^üftftürfe be§ ätücitcn ober brüten 33einpaare§, fo ba§ iljrc 9lu§fü^rung§gängc öon l)inten nad^ born öerlaufen, locil bie ßierftöde unb mönnlidjen Samcnblä^d)en im t)interen Äörpert^eile i^ren ^la^ l^abcn. S/ogegen btfinbet fid^ ba§ paarige männlid)e ÖJlieb nid^t an ber Sluigangsftetle ber Samenbe!^ättcr, fonbern an ober üor bem fiebenten Äörperringe, ober hd ben 9{ontt)ieren öor bem Alfter. S3or ber Paarung ^at mitl)in ba^ ^JJlännc^cn burd^ 23iegung feine§ Äörperg bie beibcn Ütut^en mit Samen flüffigfeit au§ ben .'püften jener S3eine ju öcrforgen, um fic bann an ber gleid^en Stelle be§ SBeibc^en^ öerfcnfen ju fönnen. S)ie J^uftlöd^cr liegen fe^r öer» borgen in ber 9tä^e ber 3fu6touraeln unb entfcnbcn bic i^anälc büfc^el« ober paanocifc, nid^t mit benad^bartcn Stämmen bereinigt, ju ben inneren Organen. S)ie Deffnungcn auf ben Seiten bc§ 9iüden§ aller ober einzelner 9?ingc, ttjelc^e öon ircöiranuä für bic ßuftlöc^er ausgegeben toorben finb, fonbern jur SJert^cibigung einen ä^enben Saft ab, toenn bic 2^icrc ergriffen ftierben. »K^» %f)itxUt)tn. 2. «uflaae. IX. 40 626 3>i'"tc ^>'^"""i)- 3^'-'t'P"^Trfüf?Iev; cifle (Vamilie: Sdjnuvaffeln; ju^cite gamine: Dutnbaffelii. S)ie 3^fipflfli^füBter Breiten fic^ ü6er alle ^rbtijetle au§, erreicfien ober in Europa nnb ben gemäßigten (Srbftri($cn überhaupt nur unBcbcutenbe GJri3ße, tünf)rcnb l^eißc Siinber beina'^e fußlange unb fingerbicEe Wirten aufjutoeifen l)al6cn, toeI(^e getüiffe ©(i)langen an ©röße entf(^ieben übertreffen. Df)ne 2:t)ierteidf)en ju t)erfd}niä^en, begnügen fie ficf) öorjug§tt)eife mit ^flanjentoft; fie Iialten fid) an bunftcn S5erftecfen auf, trenn and) nic^t mit fold)er @ntfd)ieben()eit n^ie bic Gin^aarfüßler. .^ier legen in @rbf|ö'E)Ien bic Söeibc^en i^re @ier l^aufentoetfe ab, unb bie it)nen cntfc^lüpfenben Sfwngen fommen mit nur brei ober mit fed^§ Äörjjerringen , entfdiieben in fe'^r gefüräter ^^orm, jur SBelt, mad)fen burd) jatjlreid^e -Häutungen, bei benen fid^ neue ©lieber jtoifdjen bie fdion borljanbenen einfd)ieben, jebod) fet)Ien genauere 23eobad§tungen über getoiffe ßinjell^eiten babei fotoie über bic 2eben§bauer ber t)erjd)iebenen ?llter§ftufen. S)cr gemeine 3)ielfuß (Julus terrestris) fommt in ganj 6uro)3a öor nnb jeic^net fid^ burc^ ein ettnaS nad) oben gebogene^ (Sdimanjf^ji^dien, ben 3Iu§Iäufer be§ öorle^tcn ©liebeg, burd^ feine ßängärißdjeu fämmtUc^er Siinge unb einen gelben, boppelten 9iüdenftveifen au§, föeli^er fid) öon ber fietter ober buniter braunen 5?ör= Eierfarbe beut(icE) ab= T;ebt; bic ac^tunbätüan= jig Slugen jeberfeit§ bilben ein 2)reied unb fte^en infieben9fieif)en. SCßenn id) @nbe i^xüij= j al)r§ unter ©teinen auf einem la'^Ien, bürren S3erge nac^ 9taut)en fuc^te, fanb id^ bie Seid^cn biefer 2:i^ierc '^äufig äcrtegt in größere ober Heinere ©tüdcf)en bon bleigrauer i^avbe, unb beim (Srfd)üttern bon Gid^enftangenl^olä, um toieberum 9iaupen ober ©d^metterlinge 3U ^^alle ju bringen, fommen bie= felben 2;^ierc, aber lebenb, nid^t feiten I)erab unb liegen, fo lange fie fid^ in ©efa^r toä^nen, n^ic U^rfebern juf ammengerollt, ben Äo:pf im 5Jlittelpun!te, ru'£)ig ba. ßäßt mon fie in uneben, fo erholen fie fid) altmäf)lid^ bon it)rem ©djrecfen, ftreden fid^ unb net)men eine'^atbe SBenbung, um auf bie nief)r aU t)unbert 33einc^cn ju fommen, \Dtlä)t in ber 5)litteHinic be§ S3auct)eä an cinonber ftoßen. SSie eine ©d)Iange gleitet ber föurmä^nUd^e Körper über bie Dberf[ädf)e ber @rbe ober beä S3aumftamme§ ba^in; nimmt man bie 9trt ber SeUtegung näl)er in 2Iugenfd)ein, fo bemerft man, toic abtoec^felnb eine @ruppc ber SSeind^en über bie (Srenäc be§ £eibe§ t)inau§geftredt loirb, fo baß fie mit bemfelben einen ftum:pfen SBinfel bilben, mä{)renb bie in ben 3tt>ifdf)enräumen i^re fenf redete Ütid^tung beibef)alten. Sinbem fiel) auf biefe Söeife abtoet^felnb fleine gußbünbel bon born nad^ f)inten au§= unb eintoörtä geftredt jeigen, entftet)t eine fanft toellenförmigc 33eiüegung, iüeld^c am ^opfe beginnt unb nad) unb nact) gegen ben ©dt)tt)an3 l)iu fid) bem ganjcn ^ijrper mit(l)eilt. 2)ie 2Beibdf)en legen il)rc ja^lreidjen, runben unb fel)r f (einen @ier bon fc£)mutjigtDeißcr fyarbe in eine (ärbl)ö'^le. ^aä) tuenigen 2:agen fried)en bie fecl)öbeinigen , 2,25 ^Jtiüimeter langen Sungen au§, bie aber infolge it)rer ^leinl)eit unb berftedten Sebenämeife nid)t toeiter beachtet lüorben finb. S)ie (bdl)riftftener unterfcl)eiben in unflarer äöeife eine etioaä größere 3lrt al§ ©anbaffel (Julus sabulosus), tbeldf)e fid^ burc^ jUiei rot^c Diüdenlinien unb 5al)lreidl)erc Äör^jcrringc bon ber borigen 5lrt unterfd^eiben foll. S)er getu^ifte S3ielfuß (Julus guttulatus), unfere flcinfte, bünufabenförmige Slrt, bon blaßbrauner iJarbe unb mit einer 9ieit)e foft blutrotl^cr i^teden an jeber 6eite be§Äörper§ gcjeidjnet. ©t meinet SSielfufe (Julus terrestris), tterotÖBttt. ©emeiner unb getupfter äStelfu^. 5ßlatte JKanbaffeT. 627 !ommt l^ier unb ba in größeren Giengen in ©arten ober auf f]felbern öor unb rid^tct bann naä) t)erfd)iebenen (Seiten Ijin ©(^aben an. 3lm enippnblid^ftcn hjirb er burd^ ba^ Sluäfrefjcn feimenber ©amen, \o ba§ bic gelegten 33o^nen=, Äürl6i§= ober ©urfenfernc, Bejonberä aurf) bic aulgefäeten 9tü6en, ni^t jum 2tufget}en gelangen. SBeiter fri§t er bie fleifdiigen Söurjeln bei ©emüfegartenS an, benagt !^erabgefaHene§ £)B[t; noc^ unangenel^mer wirb er aber baburc^, ba| er fid^ in bic reifenben ßrbbeeren, unb jtoar bie größeren ©orten, je^r gern einbo'^rt unb üon bcm faftigen fjleij^d^e jetirt. — 5)lan fennt noc^ ^a^lreiific, föo'^t an einfiunbertunbfunfäig 3lrten mit ober ot)nc Gnbborn, Wtld)t alle barin überein[timmcn, ba§ bic 3(ugen in ^ti)X^af)l bor^anben, bic ^yu^plattcn unBeföcgtic^ finb unb ber crfte Äörperring bic übrigen on Sänge übertrifft. 9lnbcrc, ber äußeren ßrjc^einung nad) faft ebenfo gebilbcte, aber burd^ längere 5üt)Ier unb SBcine, betoeglid^c gu^^jlattcn unb burct) noc^ anbcrc ^Jkrfmate bon jenen bcrjd^iebcnc 3trten finb neuerbingg unter mcl)rerc (Gattungen üert^eilt morben. ©ine toef entließ anbere Äörperform ermatten bic 91 anbaff etn (Polydesmus) baburd^, ba§ hk 9?inge, h)eIdE)e in ber befcE)rän!tcren Sfujat)! öon äloan^ig aufjutrcten ^Jflcgen, infolge fcitlid^er, ^)(attcnartiger 5tu§= l breitungen unb Tanten ben bre^runben Umri^ aufgeben, unb ba| bic S3eine nid§t in ber SJtittellinie be§ S3au= (i)e§ aufammenfto^en, mitl^in aiiä) an ben Äörperfeiten beuttid^er fic^tbar toerben. ©er» üai§ beobachtete neu= gcbornepIatte9ianb= äff ein (Polydesmus complanatus) , ol^nc jcbodf) baB 9lu§fdf)tü})fen au8 bcm 6ic mit angcfcl^en ju l^abcn; fic jeigten cinfd^lic^tid^ bc3 ÄopfcB unb 3lfter§ fieben ©lieber unb fedf)g Seine. 2)rei SBod^en fpäter l^attc bic eine bou i^nen jc'^n JRingc, ai^t o'E)nc ^opf unb 9lfterglieb, unb ftatt ber frütjeren brei, fec^ä fju^paarc, je cine§ am erften, jnjciten unb britten, ein bicrtc§ unb fünftes am folgenbcn unb baS fcdfiftc unb ^xoax fegelförmigc am barauf folgenbcn ©liebe. 6r f)icÜ biefc 9lffel für ein ^ännd^en, ttjcil ein aöeibcfien am betreff enben ©liebe gleicf)fan^ jttjci 't^aarc getragen l^aben mürbe; bort aber marcn bic Stutzen nocf) nid^t cntwidEcU. 3)ic crmadl)fenc platte 9tanbaffel, tt)cld^c bic 9Ibbitbung in ftarfer 23crgrö^erung öergcgenmärtigt, l^at an bem erften unb ben beiben legten Äörperringen feine ÜBeine, an jebem ber brei auf ben erften folgenbcn 9ilngc je ein ^aar, weiterhin jmei ^i^aarc unb feine Slugen. S)ic plattenartig t)crau§tretcnben ©eiten ber 9lingc finb öom gerunbet, hinten gcedtt; bic borle^te tritt in einem ftumpfen 3!Jlittcl3at)ne etma8 über bag ?lfterglieb ^inauä, unb bic bräunlich fdt)ief ergraue Obcrftäd^e aller erfd^eint burd^ fcf)roac^e, punftartige 6rt)ebungeu etwaä uneben. S)iefc ütanbaffcl finbet [lä) überall in (Suropa unter feud^tem Saubc, ©tcinen, l^intcr SBaumrinbc, mitunter an faftigen SBurjeln, n)ic5Jlöt)ren, freffcnb, unb midtclt fid^, roic bie Julus-Slrtcn, gleich einer lll)rfeber auf, menn ftc in i^reni S}erftcrfc geftort mirb. 3!)ie ©attung ift rcid^ an Slrtcn, tocldic in ben ^ei^en Säubern jum Ilicilc bcträd)tlidf)e ©rö^c erlangen, fid^ burd^ bie ©eftalt beS ^lattenranbe§, bie ©pi^c beS öorlc^tcn 9iüctenringeä unb fo mand^eä anbere untcrgcorbnetc^Jlcrf mal öon einanber unterfdt)eiben, unb ncuerbingä äatjlreid^cn Untergattungen äuget^eilt hjorben finb. tpiattt StanbafUt (Polydesmni compUnatus), bngTÖgrrt. 40^ 628 3»ß"te Drbnung: 3i>-^civaavfiip(et; biitte gamUie: ©aiujaffeln; biertc g^inilie: 3lünt()ieve. ©inige intereffante Staufetibfü^ter unterfc^eiben fi(^ bon allen anberen buvd^ ba§ fegclförniige ^opffd^ilb, tüetc§e§ in SSerBinbung mit ben öertoacEiienen 3Jlunbtl^eiten eine ©augTi3l)tc bilbet, unb tourben bcäl^alB unter bem 3lamtn ber „©augaffeln" aU bejonbere ^^ainilie abgefc^ieben. Sie einzige europöift^e, bisher ?n S)eutfd)tanb, x^xaxitxti^, 5poIen unb im ^aufafu§ Beoöadfitete beutfc^e ©augaffel (Polyzonium germanicum) erreid)t nur 13 93liKimeter ßänge, ift etnja^ platt gebrüdft, ungefähr funfäiggtteberig unb fe|r trcic^, oberl^alb glatt unbl^ellroftfarBen, unter= ^alb h)ei|Iii^. 2)ie Äör^erringe, hjelcfie mit ^u§nal§me ber brei erften einpaarfü^lgen unb ber brci legten fu^tojfen je jtoei 5paare öon S3einen tragen, [teilen im Duerfd^nitte feinen i?rei§, fonbem eine ©Itipfe bar, inbem \xö) ber 91üdfent^eil jeittoärt§ in eine Stunbung nadj unten umbiegt, e!§e er an ber @inlen!ung§ftelle ber garten, bon oöen ni(^t fii^tBaren SSeinc^en aufhört. 2)ie Singen liegen in ätoei ©rupfen ^u breien an ber ©tirn, unb bie ©augrö^re ift liier fürjer alä bei ben übrigen au§länbifd)en f^amiliengliebern, mit benen bie genannte 3lrt ha^ S3ermögen gemein l^at, ätoifd^en ben Seibe§ringcn eine mildiige ^^lüfl'igfeit l^erbortreten ju laffen. S3ei ber ©d^toierigleit, bie 2;l)ier(f)en in ber ©efangenfc^aft lebenb ju erl^alten, l§at e§ l^ier ]o tocnig toic anbertoärtä gelingen tootten, bie ©ntmirfelung bom @ie an boUftänbig ju beobachten, SBaga, toelc^er ft(^ barum bemühte, fanb eine§ 2!age§ in bem me'^rere ©tüde berjd^iebener @rö§c bergenben ©laje ein Söeibd^en, toeld^eä fpiralförmig um ein .^äuflein ye!§r Heiner, li^ter ©ierc^en getoicfelt balag. S)iefelben l^ingen nur loje äufammen, t^eilten fidt) bei ber S5erü|rung in melirerc 5]}artien unb nur bie an ber Äe'^le be§ 2:t)iere§ liegeuben, bon feinem Äörper bebedften berblieben in beffen 35ereirf)e. 2lcE)t 2;age fpäter (7. S^uni) traf Söaga ba§ 9}tuttert^ier nocf) in berfelben ©teüung an, aber bie @ier föaren faft aÜe jerftreut unb beliefen fid^ ungefö^r auf funfjig ©tüdE. Unter bem 5)lifroffope liefen \iä) an einjelnen nur bunllere (Scl)atten unterfc^eiben; aber fc^on na^ brei Sagen iourbe mit unbeloaffnetem 5luge erlannt, toie fic^ einige ber @ier in jtoei Steile auf= löften. 3tt'if<^en ben ©dualen eine§ folcfien toarb ein tüei^er, flacher, faft jn einem Greife äufommen= gerottter Körper fid^tbar, toeld^er ben (Sinbrudf maä)tt, aU wäre er an einer 6tet(e feineg Umlreife^ au§gefd§nitten, etwa toie ein feimenbe§ ©amenförnc^en einer l)ülfenfrüd£)tigen ^flauäe, @r ertoie^ fi^ al§balb at§ ein fd§uppenartige§, faft fo breite§ toie lange§, gebogenes Söefen mit fed^ä Seinen unb mit Qütttiibxntxn', auä) liefen fid^ hk Slnfänge ber 5lugen unb einige lurje ^ärd^en als SBebedfung be§ l^alb burd^fid^tigen, fünfglieberigen Äör^erg erfennen. 3luf biefer 3llter§ftufe betoegtc ba§ 3;^ierd^en unaufl^örlic^ feine gü^ler, fonnte aber feine SSeind^en, bereu l^interfte unbetoeglidE) toaren, noc^ nid)t orbentlidf) gebrauchen unb fid^, toenn e§ auf bem Olüdfen lag, nidfit umbre^en. ?lm 25. Sunt fanben fid§ nod^ gefd^loffene unb tbzn gelegte 6ier, fedf)§= unb ad^tfü^ige ©augaffeln in bem ©lafe bor; ba biefeS aber jufättig in bie ©onne gerietl^ unb berfelben auf längere 3eit ausgefegt blieb, fo ftarben fämmtlid^e Siliere ab unb mad^ten toeiteren Jöeobadjtungen dn @nbe. 2)ie bi§l§er betrachteten Saufenbfü^ler befi^en tocnig Slnjie'^ungSfraft unb toiffen burd^ ba§ ©erlangen» ober äöurmartigc in i'lrer äußeren ©rfd^einung bem SSefd^auer me'^r ober toeniger 3urücf^altung einäuftö^en, toa§ toeniger bon i'^rer legten, nodf) mit einigen SBorten äubefbret^enben gamilie, ben 9tolltl^ieren (Glomerina), gilt. SJlon benfe fid^ eine§ jener ©ürteltl^iere, toel(^e fid^ pfammcnfugeln, aber ol^ne ©d^toanj unb bortretenbe ©d^nauje, bafür mit jal^lreidieren Seinen unb in ber einem Äerbtl)ierc bem 9iüdEgrattl)iere gegenüber 5ufommenben Äleinl^eit unb 3art§eit bei Äörperi, unb man E)at ein 33ilb bon biefen fonberbaren @cfcl)öbfen. Son oben l^er finb fie l)od^ getoölbt unb t)artfd^alig , auf ber SSaud^feite flac^ auSge^ö^lt, toeid§ unb bielfü^ig, beinal^e ganä fo gebaut, toie bie 9iollaff ein (Armadillo) unter ben Ärebfen, unb bodf) laffen ficf) biefe auä mef)r aU einem ©runbe, befonberS toegen ber bier i5üt)ler, ber geringeren Slnjal^l ber Seine, ber griff eiförmigen Sln'^ängfel am öeibeSenbe, nidit mit ben in üiebe ftel§enben bereinigen. Unferc ©eutfd^e ©augaffel. ®e[aumte unb getupfte ©d^alenaffel. 629 tRolU^tcre Bcfte'^en au^er bem nnd^ unten getocnbeten ßoptc qu§ jtoölf bi§ breiäe'^n 9ttngen, bercn jhjeitcr unb legtet länger, beren erfter fd^mälcr unb Keiner aU aUe übrigen ift, unb bic ftd^ atte nadE) ben (Seiten f)in gejtfitüeift berfd^mälern. Söenn [lä) bie X^iere in ©efal^r befinben, ToHen fic fidt) ju einer Äuget äufammen, tüoBei bQ§ le^te @Iieb mit feinem ^interranbc über ben SBorberranb be§ großen jmeiten übergreift unb an ben ©eiten aUt^ fo genau in= unb aufeinanber pa^t, ba^ nirgenbS eine Deffnung bleibt, fonbern bie ganjc Oberfläche be§ Äör})er§ einen fugelrunben, feflen tpan^er barfleHt. Slbmeidienb öon ollen übrigen 3!aufenbfü^tern finben fid^ l^ier bei ben ÜJiännd^en nm @n b c be§ ^interleibcg 5tüei fu^artige ^afttoerljeuge, tt)ä^renb bie ®efd^tec^t§öff nungcn regetred^t bei 3Jlännd^cn unb SCßcibd^en unter einer 2lrt öon Bä)nppt am ©runbc be§ ätticiten S3einpaarc§ ongebrac^t ftnb, 5Dic einzigen l^eimifdEien 5Irten ber ganjen Sfamilic gefiören ber Gattung ©d^alcnaffel (Glomeris) an, hjetc^c burd^ jföölf ßörperringc, fiebjc^n Seinpaarc unb jeberfeitä eine S5ogen= Tci^c quergeftcitter, einfad£)er fingen (^arafteriftrt ift; bie J^ufjUx fi^cu auf ber ©tirn unb jcid^nen fid^ burd^ SJerlängerung be§ brüten unb fec^ften @Iiebc§ au§. 9Jlan finbet biefe bollfommen l^arm« lofen ©d^atenaffeln einjetn ober in fteinen @cfell= fcfiaften unb bann in öcrfd^icbenen @rö|en unter Steinen, abgefaEenem ßaube, an f endeten, tcidtilid^ mit S)ammerbe öerfel^euen, unbebauten Orten, alfo öorl^errfdEienb in ben SBälbcrn. 6§ ftnb ungemein träge Zijitxt, toeld^c meifit äufammengelugelt in it)ren JBerftcdfen rufien unb ^Wax in einer ^ö'Eilung ber lodEeren 6rbe, metdbe eine ober mebrere Aufammen auffüllen. Sfebod^ \xt\)t man fte aud^ langfam m giotürii«« ©tögt. geraber Slid^tnng mit tiorantaftenben gü^tem bal^in« gleiten nod^ 9lrt ber 2fuliben, nur ol^nc SGÖeÜenbelücgung auf il^rcm bcbeutenb lürjcrcn 9iüdfen. (Sübalb fic aber eine ©efa'^r a'^nen, lugeln fie fid^ jufammcn unb bleiben lange in biefer ©tcHung Hegen, benu^en biefelbe tüol^I and^, um über abfd^üffigcn S5oben fc^neßer l^inmegjulommcn, fidt) — l^erabrollen jn laffen. ^\)xe 9iat)rung befielet in öerhjefenben ^Pflanjenüberreften. lieber i^re ©nttüidfelung fet)len jegtid^e SBeobad^tungcn. ©ic l^öutcn ftd^, gtcid^ ben übrigen, unb t)cr!riecE)en fic^ l^ierju in ber 6rbe, bi§ bie anfänglid^e SBeid^^eit ber Oberfläd^c unb bic SBIöffe in ber gätbung il)re§ Äörper§ ber gemöIjnlicOen 33eidt)affen]^eit getoid^cn fmb. SJon ben beiben in 2)eutfd[)Ianb attgemciner öerbrcitetcn 9lrten ift l^icr bie nirgcnbä fettcnc gcfäumtc ©dfialenaffel (Glomeris limbata) bargeftellt, meldte S3ranbtunb 9ia^eburg at§ G. marginata abbilben. ©ie ift burd^au§ glänjenb fdEimarjbraun unb an ben ftd)tbarcn 9tänbcm fämmtlid^er 9{ücfenfct)ilbe gleid^mä^ig gelb eingefaßt, änbert aber nid^t nur im SCobc i^re 2rarbe mti)x\aä), fonbem fd^on bei Sebäciten, — fo ba^ Sertoirrungen in ben ^Hamen nic^t ausbleiben fonnten; bcfonberä fommen bunfter unb l^eller gefledte, foft marmorirtc ©tüdEe juiifd^en ben regel» xeä)t ausgefärbten nid^t feiten öor. 2)ie genannte ^Jlrt gcl)t füblid^ bis Italien unb i^lcinafien. ©incjmeite, feltenerc, bie getupfte ©d^alenaff et (Glomeris guttulata), ifl ettoaS Heiner, ^iemlid^ ebenfo gefärbt, aber mit bier gelbrot^en ^^unften auf bem erften 9iingc unb je jtoeien auf jebem ber folgenben gejeid)net, otjuc jeboi^ barin beftänbig ju fein. — ^u§er ben beiben genannten fommt nodf) eine unb bie anberc ?lrt öereinjclt im füblicf)en ßuropa öot. U3cbeutenb größere all bie europäifd^en, bis über 5 Gentimeter lange unb entfpredf)cnb breite ^oltt^iere leben im t^ei^en 9Ifrifa tvit in 9lfien unb unter|d)eiben fidt) burdt) brcijel^n Äörperringc, cinunbänjanjig 35einpoarc, runbe 2lugengruppen auf jeber ©eite beS ÄopfeS unb meift me^r feuten« förmige fjü^ter. ©ie gehören ben (Gattungen Sphacrotherium, Zephonia unb aubercn an. pie §j)innenfOtere (Arachnoida). S5ei beti Werfen gliebert fiä), toie ]xiü)tx gezeigt tüurbe, ber Äöi-:per in brei berfc^iebenortige Steile, öon toeli^en ber mittetftc hk fe(^§ SSeine iinb nietft auä) ^lügel trägt, Bei ben 3;aufeub= fü^Iern in 3at)lrei(^e, gleid^artige klinge mit entf^jrec^enb bieten Seinen unb einem beutlic^ baöon abgefegten, Qüf)Ui tragenben Äo^fe; Bei benjenigen ©üeberfü^tern, rtelc^e bie ^Jorfdfier olS ©pinnent^ierc (Arachnoida) äufaminenf äffen, gcftalten fid^ biefe SSer^ältniffe aBermalä anberS. S)er Äör^er äerfällt l^ier in ein UorbereS ©tüdf, ben fogenannten Äo:pfbrufttf)eil (i?o^fbruft= ftücf , cephalothorax), unb in ben interleib befd^ränft, fonbern fi(^ auä) über ben S3orbert^eil be§ Äörpcrä auSbel^nt. S)cr= felbe bilbet nämlidt) einen eiförmigen ßopf, loie man biefen Kjeil gerabeju nennen fönnte, beffcn größere SJorber'^älfte au§ ben lotljred^t geftellten, ungemein fräftigen Sd)even unb ber blafig auf= getriebenen SBurjel ber Äiefcrfül)ler befielet, S)er untere Sd^erenfinger, gleid) bem oberen am Sinncnranbe mit fräftigen 3ä^nen ausgeftattet, arbeitet in fenfrcd)ter 9iic^tung gegen biefen; über« bieg fönnen beibc Sdfjcren gegen cinanber bcttjegt merben. Cben trägt biefer ^opftljeil, unb jtoar mitten am SSorberranbe , bie beiben klugen, an ber Unterfeitc bie frallcnlofen, im übrigen tote bie Seine gebilbeten beiben anberen ilicferpaare, ober ri^tigcr beren Jafter, 3ebe§ ber ccf)ten, in je ätoei lange uralten auSlaufenbeu Jöeinpaare '^eftet [\ä) einem befonbcren, an ber SSauc^feite beutlic^er atä auf bem bid^t bcljaarten 9iüdfen abgefdE)icbenen bliebe beä 5Jlittelteibe§ an. 3)ev .g)interlcib ift neunglieberig, i^n toie ben ganjen .Rörper bcdtt bid^ter ^llj, toä^renb bie ©licbmaßcu Pon langen, fpröben .'paaren befe^t finb, unter beneu einzelne bcfonberei^ängc crreii^en; außerbcm bemertt man an ben Jg)üftgliebern ber .^interbeine untertoärt^ jarte .^autgcbilbe, tocld^e in goriu breiedfiger flotten an einem bünnen Stiele fi^en ; baö Sltl^mcn erfolgt burdl) Öuftrö^rcn. 3n il^rem gefammten Äörperbauc t)alten bie 2Bal,jenfpinnen bie 5)titte jtoifdjen ben ^nfefteu unb Spinnen. 2)ic abgebilbete 9lrt erflärc ic^ für bie gemeine, fübruffifd)C, bie nad^^^ßallaä aud^ in ßg^pten Portommt, Pon too bai ercmplar ^erftammt. Sie ift burc^aus roftgelb, nur Porn an ben Sd^ercn braun, am .g)interleibc roftbraun unb an ben auf ber Unterfeitc mit ftarfen Stad^eln betoe^rten ^iefertaftern oliPcnbraun gefärbt, .ff od^ t|at eine 5Renge Pon 3lrten, bie fid) meift fcljr äl)nli^ fe'^en, abgcbilbct; ba ba§ aber nur nad^ trodenen ober in 2öeingeift aufbewahrten Stürfcn ber oerfd)icbenen Sammlungen gcf(^et)en, fo fragt eä fid^, ob bas 2lrtrcd)t einer jeben auc^ begrüubet, ob bcifpielätoeifc ein Galeodes arabs pon G. araneoides toirtlic^ Pevfdjieben ift. 632 GrPe Orbnung: ®ncbcr[piunen; cvftc gamilie: aBatjcnfpinnen. 5pntta§ exiaijlt iüunberlidje 2)inge bon unjerer SBaljenfpinne, treidle in ben jübrujfift^cn ©teppen, im Sanbe bcr Äatmüden, Bu-Chorgoi (3ciubertt)urm) ober Mandschi-Bü-Chorgoi (gemeiner 3aubermurm) unb ber Äirgifen Kara-Kurt-Bie genannt, ntcf)t minber gefürditet toirb, qU anbermärtS hk (Sforpione. ^Jtan bertä^t bie ©egenb, in toeld^er fi(i) öfter§ ba§ für 5)lenf(f)enunb beren §erben gefä{)rlid)e Zi)kx gezeigt l^at. Söenn fic^ bie Kamele nnb ©d^afe, meldte im ©ommer bort norfte S3äu(^c Iiaben, jur dtu^t nieberlegen, jo finben fic^ biefe Seftien ein, jpringcn on fie unb jd^Iagen i^re jebenfallS baS ©ift entt)altenben ©d^eren bort ein. S)er 33aud^ fd§h)ittt an nnb nict)t leiten gelien bie gebiffenen 2:§iere an ber SJergiftung ju ©runbe. 3)a \iä) bie Söoläenfpinnen ©cmcine SDotjcnf^innc (Solpnga ober Galeodes araneoides). 9lafürlitMol)lcn belommen. 9?od^ munberbarer ift ber Umftanb, ba^ biejenigen, toeld^c in SBaffer treten, mit meinem fid^ bic ÖJebiffenen gemafd^en, biefclbcn Zufälle erlcibcn". 5ln einer onberen ©teHe bcrid^tet bcrfelbe Sd^riftftcKcr, ba§ in 3nbien ein 2anb om gluffc 9lfiüba§ liege, toeld^cS bic (Jinöbe l^ei§e unb menfd^enlcer fei. 3m l^ei^cn Sommer öcr« finftem bort 2Rüdfen bic ßuft, unb jal^llofc Sforpionc unb ^4^^alangien l^aufen bafelbft. Slufongl follcn bort 5Renfd^en gemol^nt unb eine 3citlang ba§ Ucbcl ertrogen l^abcn. 911? c§ aber immer f Flimmer murbc unb ganjc tJfamilicn auäflarben, bcrlic^en fie i^r fd^öne? S5aterlanb. 5p l in in § berid^tet bon ben ^ßl^alangicn, ba§ bie Söcibd^en in il)rcr .g)ö^lc eine gro^e ©icr^a^t bebrüteten, in ^Italien feien fic unbetannt. .^abc fid^ jemanb burdf) einen Stid^ bergiftet, fo l^eilc man i^n, 634 Gif*c Ovbuuiii): ©lieberfpinneu; streite gai^il'c: ©forj.none. inbem man t'^m ein Qnbcre§ Xijkx berfelBen 5lrt jcigt. 3" btefeni S^Jecfe Benja'fivt man tobte auf; aud^ jerreifit man bie ^ant, \mlä)t [ie Beim Rauten abftreifen, unb ttinft fie al§ ^eitmittel, ober tocnbet junge Söiefel an. 2lu§ biefen unb ä^nlid^en S3eri(^ten gel^t jur ©enüge bie Surc^t f)tx\)ox, toeld^e man bon Sllteug f)tx gegen berartige ©^jinnent^iere l^atte. 68 pnbet fic^ loo'^l laum unter ben ©üeberfü^tern ein ätoeitcr, ü&er tueld^en öon 3llter§ l^er fo biel gefabelt »orben ift, toie über ben (5!or:|)ion. @r ift feinem ganzen SBefen nac^ unftreitig baju angetl^an, aU ©innbilb giftfprü^enber Slüdfe unb 33os^aftig!eit ju gelten unb bem böfen @eniu§ 2t)p:^on in ber altegt)^tifc§en 5!)tt)t^oIogie jur ©eite gefteüt ju merben. ©inigc ber grie= d^ifd^en 5pf)iIofop:§en laffen bie ©forpione aug faulenben Äro!obiten entftel^en, ^piiniuS ou§ begrabenen ©eelvebfen, aber nur bann, tuenn bie ©onne burcf} ba§ 3eirf)en be§ ^rebfe§ get)t; naä) ber 2ei}xt beö ^aracelfug tuerben fie au§ faulenben ©!or:pionen mieber erzeugt, toeil fie fic^ felbft tobten foHen; e§ ging nämlid^ bie ©age, ha^ ein bon einem Greife glü'^enber Äol^len umgebener ©forpion, toenn er bie nii^t ju bertneibenbe Söirluttg ber .^i|e merlt, fic^ lieber mit feinem ©taci)el tobtftic^t, al§ jener ju unterliegen. Seftimmte, über biefen ©egenftanb bon flpäteren i5rorfci)ern angeftettte S5erfud)e t)aben ba§ Unfinnige biefer 2lnfi(i)t jur Genüge betoiefen. Söeiter toerben bon jum ^'^eite fpäteren ©d^riftfteHern ©for^ione mit mel)r al§ fec£)§ ©(^tDan3= gliebern, ja mit jUiei ©d)ttiänäen ertüäljnt, bon 9Jtouf et fogar einer mit ^ylügeln abgebilbet. ^n bielen ©c^riften fptelt ber ©ebraudö bon SSafilienfraut eine gro^e 9toltc, um tobte ©torpione toieber lebenbig 3U mad^en, fo ba§ ber berüljmte W. bon Malier in ber erftcn ^älfte be§ borigen S^aljr'^unbertS, um bergleid^en 2^or!^eiten ju geifetn, meint, e§ fei jemanbein burc^ ben bielen ©ebraudl) be§ SSafilienlrauteS ein ©forpion im ^irne getoaii)fen. S)iefe unb ä^nlic^e 9lnfid^ten boni ©forpione unb ber Umftanb, ba§ man il^n fogar unter ben ©ternbilbern erblicEt, beWeifen bie gro^e 2;f)eilnal)me, toeld^e il)m bon jelier feiten§ ber -Dtenfd^en ju tl^eil toarb, bie i^n jebod) nie liebten unb nie lieben lernen toerben, fonbern nur fürchten, t|eilmeife atterbing§ mit Uebertreibung, toie bie jaljlreidl) angefteHten S5erfud)e unb @rfat)rungen mit ber 3eit nac£)getDiefen tjaben. S)ie ©forpione führen in bem gelrümmten ©tadjel an il^rer |)interleibg)pi|e eine für @efc£)üpfe i^re§= gleichen unfehlbar töbtlid^e ©ifttnaffe, bie für größere 2;f)iere unb ben 5^tcnfcEien nur in befonberen gälten nad)^altige fd)limme 2ßir!ungen ober ttioljl anä) ben 2;ob ^erbeifüt)ren fann. Sei 9JIont=. ptükx gibt eä ^toei 5trten, ben fleinen $au§fforpion (Scorpio europaeus), bon melrfiem bie Seute im füblidC)en unb mittleren S^ranlreid^ l)äufig geftocl)en toerben, ol)nc nad^tlieilige ^^olgen, inbem ba§ „huile de Scorpion'' ben ©c^aben fc£)nell Ijcilt. S)er f5elbffor:pion (Buthus occitanus) ift toeit größer unb bebeutenb gefät)rlic§er. Tlan lie§ bon il)m einen aut rot^ unb ent=^ äünbet. heftige Krämpfe peinigten ben S3ertounbeten, er pl)antafirte, brad) l)äufig unb fiel au§ einer Dl)nma(^t in bie anbere. ^aä) fünf klagen befferte fid^ ber 3uftanb, boc^ bauevte es lange 3eit, C^e bollfommene ©enefung erfolgte. (Sut)ou berldjtet bou fünf O^äüen, too ber 2:ob 5toölf 3lßgcmeiner fiörtjcrtciu am 5c!bffor)?tonc erläutert. 635 ©tunbeii iiad^ bem Stid)c, fciten§ größerer ?liten bon einem, h)o er fofort erfolgte. S)a§ ©ift ift eine tuaffer^elle, leicht eintrocfuenbc, fauer reagirenbe SlüÜigfcit. G§ ift in 2öaffer löelic^, iiic^t löelict) im abfotuten %ilo'i)oi unb 3(et^er, ^ie Sfor^ionc Ratten ]iä) toie bie ^iiaufenbfü^ter unter Steinen, im faulen .^otje, in 5)tauev= Iöd)ern unb ä^nlit^en bunüen SJerfterfen auf; ba fie aber bie SBärme ungemein lieben, fo bringen fie aucf) t)äufig in bie menfd)ü(^cn 3Bot)nungcn ein, öcvfrierf)cn fic^ in bie Selten, in illeiber unb 5nB= beberfung, loeldie fie öorfinben. Söenn eine Sieifegefeltfc^aft beim Uebernac^ten im freien ba# nnöermciblicEic ^^euer angejünbet t)at, erfc^einen au§er anberen nächtlichen ©lieberfü&lern immer auc^ ©for^ione, bereu man \\äj auf bie eine ober anbere 9lrt ju crme^ren t)at. 9Iuf bicfe Söeifc ober bei gentiffen 93efd)äftigungen im freien fann ii)\nn ber OJlenfcf) unbemerft ju nal^e fommen, unb bann pflegt ein Sticf) i^rerfeitä unöermeiblic^ ju fein, benn fie meitien firf) öertf)eibigen ju muffen. 3)er ©tidö ift ungemein frf)mer3'^aft unb brennenb, erzeugt örtlid^c (Jntjünbung, Säl)mung, xyichcx, Gl)nmacf)t unb Ucbelfeit, je naä) ber @rö§c be§ 2^iere§, burd^ welche ein fräftigerer ©tid) unb mctjr Sift bebingt ttjirb, je nad) ber 9lei,^bar!eit be§ 33ertt)unbeteu unb je nad) bcu 2Bitterungl= öer'^ältniffen ber ©egcnb; benn befanntli(^ nehmen alle ©ntjünbungcn in l^ci^en ßänbcrn einen bösartigeren d^arafter an alä in gemäßigten ©egenben. Sie europäifd)en 9Irten ücrraunben am fd)tDäd)ften, bie afrifanif($en unb afiatif(^en, bielleic^t ttiegen itjxex bebeutenberen 6rö|c, am t)eftigften. ©onft |)flegte man ba§ fogenannte Sforpionöt, Dliüenöl, Ujorin man einige Sfovpionc 'i)at fterben laffen, jum 33eftreic^en ber Söunbe ju öertoenben unb man öcnüenbet e§ ba nod^, luo ^auSmittel über'^aupt mefjr al§ ärätlidjc Serorbnnngen gelten. ^lfalifd)e Heilmittel, wk 9tmmoniaf, XabaUa]^)^, linbern ben ©c^merj unb bie ©efdjhjulft am beften, tt)ie eine geringe 6abe öon 3pc» cocuant)a bie Uebelfeiten. Sie ßingeborencn 9lfrifa§, hjcldie njeit unb breit öom ag ac£)tfammerige 9iüdengefä^ bilbet ein toalireg ^crj, n^eldfieg uidjt nur au§ leinem borberen unb l^intcren ©nbe, foubern aud^ beiberfettg ftarfe Slberu C^lrterienftämme) nad) iJtlbffor^jion (Bntlins occitanus). R fein SBaui^ mit ben fiömmen unb Suft« I5*ern. SJotürli^e (Stöße. Jtöipeitau. Gntancfctuuj. (iiiit^cidiiig. (537 ben .gjtnterteibSorganen, Bcfonberg aber naä) ben 9ttf|mung§tDerf,jeuöen al6git)t, uub h)eld)em ba§ auä beni Mxptx äurürflaufcnbe SBIut tuxä) ftejonbetc albern (23cnen) toieber jugefü^vt toirb. 6§ finbet mithin ein ööttiger Ärciätauf ftott, in einer 3}ott!ommcn^eit, toic Bei leinen anberen ®lieber= fü§(ern, unb ein bamit öeröunbeneS 3It^men buri^ Sungen. S)iefcI6cn Öeftefien au§ öict ^paaren bünnf)äutiger Särfe, beren ^Jhtßenfeiten bid^t an einanber liegcnbc galten, bie jogenannten 2ungen= platten, bilben. 9luf ben großen 9icrtJcntnoten im ÄopfBruftftüdfe, toelc^et Safter unb Seine mit ^eröenäften öerforgt, folgen nod^ fteßen fleinere, öon benen bie bier legten bem Srfimaiiät^eilc angehören. — 2)ie n)ci6lirf)en iJortpftanjunglmcrfjeuge Hegen aU brei enge, burd^ Cuerrö^ien öerfiunbenc Ii^ängäfct)Iäud^e im .^interleibc unb bienen nic^t nur ben an einanber geretteten ßicrn, fonbern auc^ ben jungen jur (SntUjidEelungSftätte. @§ gebären nämli^, toie fd)on 9triftoteIc» iDU^te, bie Sforpione leöenbig. ^n ben erften 2Bod^en fct)aren fid) bie n)eirf}f)äutigen unb blonben jungen um bie 53]utter, o'^ne ba^ man fic firf) ernäl^ren fie^t. ^tm magert immer mel^r ab unb ftirbt, fobalb firf) biefe in größerer ©elbftänbigfeit jerftreuen. 63 getoö^rt einen ganj eigent^ümtid)en 5(nbüdE, eine 3)Iutter an allen il^ren 5lörpertf)eiten tion i^rer jal)lteid)en gamilie (ätoanjig bi§ fünfzig) in ben berfd)iebcnften (Stellungen befc^t ju feigen unb ba^ frieblic^c 35ei= fommenfcin bon Spieren ju beobachten, bereu innerfter ^Jlatur im übrigen jebe öefettigteit wiberftrebt. 9Jlan ^at bie tierfdiiebenften 2Jerfud)e angefteUt, um bie 3tt)ifd)curäumc jiuifdien ben .!päu= tungen unb bie ßcbenäbauer ber ©forpionc ju ermitteln, aber immer erfolglos, hjeil fic fic^ in ber ©efangcnfd^aft mit ber 3eit ^^o^ reichlichen gutterä nid)t lüot)l befinben. güßlt) l)attc einige fci)roeijcriidje 8forpione, bie er i^re§ btdenfieibeg megen für befruchtete SBeibcfien "^ielt, forgfältig gepflegt. S3ier 9Jlonate l^atte er öergeblid^ gemartet, al§ er p Slnfang be3 2luguft ba§ eine über unb über mit meinen, an ber Sc^man^fpi^e unb um bie 9lugen etma§ bväunlid)cn jungen Sfor= pionen, etma ätoanjig an ber S^^^> befe^t fanb, bie bi^ auf bie l^ellere i^ax'be mib bie geringere @rö|e ber 5)httter boUfommcn gleic;^ gebilbet marcn. ©ie fa^en feft an i^r, bie einen erfc^ienen balb auf bein 9tücfen, balb mieber am Sandte, unb nie fa'O er einen lolge'^en, fo munter fic umljerfrocf)en; bielleid)t eine Söivfung berÄämme. Ungefät)r ämölf Sage nad^ i^rcr öeburt Ijäuteten fic fic^ 5um erften ^laU unb befamcn eine etma§ bunflere i^axit, fingen nun an, bie 3Jluttcr ju öerlaffen unb fid^ überall im Olafe ju jerftreuen, in meli^em bei mulmigem Ooljc bie gamilie gefangen ge^^alten tourbe. Sie 3lltc ftarb alsbalb fel)r abgemagert; cbenfo ging eä einer anberen, bie nur öier ilinber geboren ^atte, obgleich fic reid^lid^ mit Äelleraffeln öerforgt tourbe, In föeld^em gutter fic fic^ fecE)3 ^Ronate lang feljr mo'^l bcfunben l^atte. 2)ie jungen Sl)iere blieben munter, it)re 3a|t berminberte fidl) aber, n)al^rfd)einlid^ burd) gegenfeitigeä '^uffreffen, obmo^l i^nen anbere 9ial)rung nic^t fet)ltc. @ö liefen fidl) feine abgeftreiften .^äute entbecfen. ^lac^ ad)t ^Ronaten mar fein§ über bie .^älfte größer geworben, bie garbe nod^ ibtn bicfelbe, nur an ben ©eueren mel^r in 9tott) öertoanbelt. S)a§ bie Storptone fe^r langfam toad^fen unb für einen @lieberfü|ler jiemlid^ lange leben , get)t au§ biefen unb anberen 33erfud^en jur ©euügc l^eröor. 2)ic Sforpionc unterfc^eiben fid^ äu&erlid) burd^ bie gcftredfterc ober gebrungcnc Oform ber ©cfieren, burd^ bie ©dfjlanf^eit ober Sirfe be§ Sd^manjeS unb burd) bie l^ctterc ober bunflere garbe bc§ glätteren ober rauheren Äörpcr^. Dbglcid^ bie bisher bcfannt gemorbencn 9lrten bie 3a^l ^unbert nod^ nidf)t erreid^cn, mürben fic bod^ fd^on früher Don 6^renberg in mehrere Gattungen jerlegt, üon benen Scorpio bie fcc^öäugigen, Buthus bie adjtäugigcn, Centrurus bie 3trten mit je'Ein unb Androctonus bie mit ätüölf fingen umfoffen. ©inigc biefer Gattungen jerfatten nac^ ber gcgenfeitigen ©tellung ber (Seitenaugen ober bem 33or'^anbenfein ober 5Jlangel ber Äielc auf ben (Sd^man.3fnotcn in einige Untergattungen. ^etcr§ C»35crlincr 5)lonatöberid)tc 1861"), auf bie Unbeftänbtgfeit ber ^{ugenja^l l^inmeifenb, öerfud^tc eine neue ©int^cilung unter SScrücffic^tigung beä 58ruft6eine§ unb ber Äieferfü'^ler unb ftelltc t)iernad^ bier ©ruppen auf. 3)ic erfte (Telegpnini) umfaßt alte biejenigen (Sforpione, bereu 33ruftbein eine linienförmige ©ic^el bilbet. 2)asfelbc biegt fid^ ein, trägt in feiner SJcrtiefung bie 2)erfplattcn ber ©efd^tcd^tsöffnung. (338 Grfte Orbnung: @Hebcri>iiinen; su^eitc gamilie: ©fovvtonc; brüte i5^i"iitie: 3lftcr[for)3ione. fo ba^ btefe iinmittelBat an bie SBurjel be§ jitieiten fJu^paareS ju fto^en unb S^'^eile be§ a3ru[t= 16eine§ gnnjtid) ju fehlen fi^einen. S3eibe ^infict ber Äie|eifüt)lcif(i)cren finb nur mit je einer einzigen 9teif)e öon 3ä^iien Beh)ef)rt unb bie fe^r üeinen ©eitenaugen, il^rcr jtoei ober brei jeber» jeits, ouf eine ©r^ebung äujammengebrängt. S)ie nur in 3lmeri!a unb ^ileul^oltanb IcBenben Slrten, \vdä)t fic^ au^erbem burrf) eine faft glatte unb glänjenbe Äör^ieroberfläc^c ausjeic^nen, finb ben älteren ©c^riftftcllern nid^t Befannt getoejen. @§ ge'^ört unter onberen ber berjdiiebenf arBige 8for|)ion (Tclegonus versicolor ^o(^§) au§ Sra]ilien l^ier^er, ein gtänjenb fc^njarä= unb gelbfd)e(fige§ St^ierdien öon nur 28 SJliEimeter ßänge mit einem fel^r bieten ©rfitoanäe, beffen tn{lort)ion (Thelypbonus caudatns). 91aiUrIi(i^e (Sröge. fommen in ben l^cifen ßänbern Beiber @rbl)älften öor unb fotten l^ier nii^t mit ©tittfd^lüeigen üBergangen n)erben. S)er gefi^ttiänjte SabenfIor^3ton (Thelyphonus caudatus) ober ber gefd^loän^te SBeiBertöbter, toenn ber toiffenfc^aftlic^e 5tame öerbeutfdjt h)irb, möge bie eine biefer formen öergegentoärtigen. S)a§ bun!eIrotl)Braune Jl^ier Bon 32 SJlittimeter Äör^erlänge lommt auf 3^aöa öor unb toirb fammt feinen ®attung§genoffen in anbercn Säubern toegen feinet !Sti(^e§ gefürchtet. 3)erfelBe fann inbe§ nur mit ben ätoeiglieberigen, toie Bei unferen ©|)innen in eine Älaue au§Iaufenben Äieferfül^lern auigefü^rt toerben, ba ber @iftfta(^el am @nbc be^ ©ct)h)anäe§ fcl^lt. S)ie Unterlief ertafter treten l^ier aU anwerft gebrungene, Jräftige Slrmc Bon ber ßänge be§ .(loBfBruftftücfeS auf, tt)elcf)e fi(^ am ©t^enfell^atfe nad) innen jarfig ertoeitern, am 8(^enfettf)eile einen eiuäetnen Iräftigen S)orn tragen unb in bidEe, furje (5(f)eren enbigen; i^r SöurjelttieU, bie Äinnlaben, finb mit einanber Bertoa(i)fen. S)a§ atoeite ÄiefertafterBaar, oBfd^on ®efd)iwanjtev goi^c^ffor^ion. Saiiflarmiger larantclfforpion. 641 Seinen ä'^nlic^ , ift Bebeutenb länger unb bünner al§ biefe unb läuft in ad^tringetigc 5ü§c au§. S)er eiförmige Äo^^fbruftf^cit trägt ac^t 3lugen, öon njelc^en jtüei, föie bei ben Sforpionen, ben ©ifieitel, je brei ben ©eitenranb einneljmen, unb mit nur fc^lüad)er ©infc^nürung fügt fid^ i'§m ber faft eBenfo geftaltete, än)ölf ringelige ^interleiB an, beffen brei le^te ©lieber fic^ jopfenartig öerengcn unb einen geglieberten fjaben Qu§fenben. Söenn fo bic äußere @rfd)einung bie (S!orpion= ä^nlid)feit nic^t tierleugnet, fo laffen bie inneren OrganifationSöer'^ältniffe biefel6e noc^ me£)r l^erbortreten. 3Im ©runbe be§ l^ier platten ^interleifteä geigen fic^ nämlic^ jtoei Suftlö«^erpaare, toelt^e bie 9lu§gänge für eBenfo öiele Sungenfärfe bilben, bagegen fet)Ien l^ier njie bei ber folgenben ©attung unb abtoeic^enb bon ben ©lorbioncn bic 5'?erbenfnoten im ^interleibe. 3tu§ bem großen 25orberleibe!noten ge^en jttei ^aupiftränge nad) bem .^interleibe, toelc^e nur am 6nbe ju einem Üeinen Änoten anfd^toeHen. iBom Setragen unb öon ber ßebengtoeife biefer Sforpione, bereu eine 3lrt in 2Jlejifo unb no^ einige fe'^r äl^nlic^e im l)ei|en Slfien t)eimaten, ift nid^t§ befannt gemorben. 5Der tangarmige ^arantelfforpion (Phrynus lunatus) bergegenmärtigt bie anbcrc, fd^on me'^r fpinnenartige fjorm. 5lu(^ l^ier treten bie jU^eiten liefern aU lange ©eifcln auf, ba§ erfte 5Paar al§ längere oberfürjere, metjr ober tueniger bebornte 5lrme, toet^e in eine einfache i?(aue auslaufen. 3^ifc^en bem bie ^innloben bilbenbenSöurjelt^eite beiber 5lrme fielet ein belüegli(i)er Äinn» bom, bie ^ieferfüt)Ier enben glei^fattS in eine einfa(^e Ätaue unb bergen mal^r- fd^cinlid^ bie ©iftbrüfen. 9lm beina'^e nierenförmigen ^opfbruftftüdfe bert^eiten \iä) bie 9Iugen, toie bie üergrö^erte i^i%ux ätüifciien ben @eifetn anzeigt, jttiei ftc^en bom, je brei toeit babon entfernt unb feit» tDärt§. S)aburd), ba§ ber elfgtiebcrige Hinterleib bom eingefc^nürt ift, entftet)t bie 8pinnenä^nlic^feit in ber^örpertrarfit. S)ie ^^rtjnen otl^men jebod^ gleid^fattS burcf) Sungen, toeld^c an ber SSauc^muräel in bier ßuftlöc^er münben, unb bie Söeibd^en gebären lebcnbige Sungc, tooburd^ fid^ bie naivere Jöerloanbtfd^aft mit ben ©torpionen belunbet. S3ei ber l^ier abgebilbeten fal^l braungelbcn Slrt, n)elc^e in ©urinam lebt, ift ber ©d^enfclt^eil ber ©d^crenarme bebeutenb länger aU ber entfprcd)enbe an ben Seinen, unb unbetoeljrt, ber ©dE)icnent^eit faft ebenfo lang unb bor ber ©pi^c mit brei fcl^r langen S)omen berfctien. Unbegreiflid^ertoeife bilbet ®erbat§ biefe 9lrt unter bem ^fJamcn Phrynus reniformis ab unb bertt)eift babei auf eine anberc Slbbilbung bou ^erbft, toeldlie aber betoe'^rte 3lrme l^at unb ber feinigen nid^t im entfernteften äl^nlic^ fiel)t. Unfere 3lrt tüurbc 1872 lebenb in ber ©d^ramm'fd^en fjarbcnf abrif bei Off enbadf) aufgcf unbcn , tool^in fie au§ ©an Domingo mit Slau^olj eingefdjleppt tüorben mar. 2)ie anbcren Strten untcrfd^eiben fid^ ]^auptfädf)lid) burdE) bie Silbung ber fürjeren, ftärler bebornten 9lrme ber Äiefertafter unb erfc^einen ber Iräftigcn 3)ornen toegen nodl) bro^enber. S)ic ^f)rt)niben unb 2:elt)pl^oniben l^at man mit ben fül)lerartig berlängertcn Sorberbeinen, ben Älauenf iefern unb bem elf= bi§ jtt)ölfglieberigen.g)intcrleibc aU gemeinfamen2)lerf malen ^u einer Drbnung, ben ©torpioufpinncn ober ©cifelfforpionen (Pedipalpi), jufammengcfalt. Sanflarmiecr 3:arantc({(oTt)ion (Pbrynos lan*taa). Sterins S6iet(eb«n. 2. Sluftaa«. IX. 41 642 Gifte Ovbnung: ©liebcrfpiitnen; fünfte S^milie: ?lftcrfptnnen. 2Benn btc 6t§'^er Befproc^enen ©|)innentl^tere faft QuSfd^Iie^lirf) nur bem rüfen, bereu eä nad^ öon ©ieBolb fünferlei giBt, enttoicfelt fic^ eine ^lüffigleit, wetd^c unter Zutritt ber ßuft ju einem jäl^en, trodfenen ober IleBrigen t5raben, tooljl aud§ au einer 9Irt öon fjimi^ erhärtet, in ä^nlid)er Söeife, loie ber auä ber Unter» lippe ber ©djmetterlingäraupen !^erau§tretenbe ©eibenfaben. .^ier fommt aBer ber ©pinnftoff aug 3at)lrc{c^cn mifroffopifc^en ßöd)erd^en, mit bencn bie fogenannten ©pinntoarjen toic ein ©ieB üBerfäet finb. ^Jlcift finben fid) fed)S fold^er SBarjen unb ^loar paartoeife, ^toei Born, jtoei leinten unb bie Beiben legten feittoärtS, aBer aud) toentgcr an 3al)t unb berf^ieben an ©eftalt bor; burd) bie 9Jlu§felfraft fönncn fie bor» unb rüdfbjört?, ein» unb ousttiärtg gelocnbet, l^erborgepre^t unb eingebogen loerbcn. Sei mand^en ©pinnen giBt c3 ein 5paar mel^rglieberige, toic ©d^toänjd^en üBer bie ßeiBcSfpi^c l^inausfte'^enbc ©pinnhJaraen, loeld^c wa^rfd^einlidf) Bei ber 5lnorbnung ber trüben a Xn linU flUfttfü^ftt btr fltcuj?pinne, on bre Seite aufflej^nitlen, bamit ber eintritt feiner ®iftbcii{c Mlbat loirb; b bie äugeie €)7i^( eine! grugeS ber ^auSfpinne; c toeiblid^e (lTCU){ptnnt (a unb b flarl oerarSgeTt). 646 3i'"^eitt Drbnung: SGBcBf|)inncn. eine 9Joffe f)3ielcn, aBcr ycI16ft feine bon fi(^ gefictt. S)ie lüa'^ren, cigentUd^en, !egctfötmiscn ober ct)Iinbrtfd§en ©pinntoaräen Beftetjen au§ einem größeren unteren, bon einem .^ornringe umfaßten imb be'^aarten Steile imb einer ettoa§ gelnöIBten DBerflä^e, bie h3ie eine Surfte mit einer großen 5Jlenge eigcntl^ümlirf) geformter ^pi^tn, ben ©pinnBorften ober ©^innröl^ren, Befe^t ftnb. S)ief elften ftel^en '^äufig in fid^ einf(i)lie§enben 9iingen ober anä) itnregetmöBig, bie größeren mel^r bereinjelt, unb Bilben bie 9Iu§gänge für bie ©pinnbrüfen, „ba§ ©ieT6", 3Bic fic in SBeite unb 3lnorbming oBtoec^fcIn, fo auct) in ber Slnäa^^l nid^t nur Bei ben berfdiiebenen 6t)innenarten, fonbern auä) an ben berfi^iebenen SBar^en einer unb berfelBen Slrt. 9Jlan finbet in htn S3ü(^ern nad) 9ieaumur§ Sered^nung, toel^e fid) auf bie irrige Slnna'Eime ber ®tei(^l)eit aEer JIBarjen grünbet, bie ^Injal^l biel äu ]^o(^ angegeBen. 9la(^ S5ladmaU§ Unterfud^ungen erreicht fie Bei Äreujfpinnen in ungefäl^r taufenb t|re größte ©umme; Tegenaria t)at nur bier'^unbert, Pardosa saccata nidit bollc breil^unbert, Segestria senoculata laum I)unbert, unb mandie Heinere 3trt nod§ ttteniger. 2lud§ barf man nit^t meinen, ba| Bei ^Bereitung eine§ f^abeng ftet§ alle ©pinnrbl^ren in St^ätigleit finb; bie ©^inne l^at c§ Bielmel^r in i'^rer ©etoolt, einzelne ober mel^rere berfelBen hjirfen ju laffen, je nac^bem ber traben biefem ober jenem 3h)ede bient. S)ie S'^itinBebedung bei ©:pinnen!ör^er§ jeigt fe'^r Berfd^iebene ^ärtengrabe, Bei unferen l^eimifd^en Slrten im allgemeinen me'^r SBeidf|l§eit ol§ Bei manchen auSldnbifc^en, unter tt)eld)en fc'^r l^artfdEialige borfommen; immer aBer finb bie 9tüden^3lattc unb ba§ iBruftBein nödift ben flauen ba§ Seftefte am ganzen Äör^er. 6in bünne§ ober bid^teS 5?leib längerer unb Borftiger ober üirjerer, fammetartiger ^aare, Bi§toeilen aud^ ©tad)eln, Bebeden bie DBerfläd^e unb tragen oft uid^t toenig jum aBfd^redenben SluSfe'^en ber ©^inne Bei, ^ie burd^fdEinittlid) büfteren, jeboc^ aud) nid^t feiten lid£)teren unb Bunten ^atBen unb 3eid)nungen eignen fid§ toenig ju Unterfd)eibung§merf= malen, toeil fie Bei einer unb berfelBen 5lrt, Befonber§ je nad^ bem Sllter, fe'^r unBeftänbig auftreten. SBa§ ben inneren Sau anlangt, fo fei nur in ber ^ürje nod£) folgenbeS Bemerlt. UeBer bem ©d^lunbe liegt haB ou§ jtoei 5flerben!noten öerfd^moläene .^au^tganglion, toel(^e§ f^äben nad^ ben 9lugen unb ßieferfül^lern entfenbet. £)a§ S5aud§marl Befteljt au§ Bier knoten, toeld^e bie üBrigen 6)liebma§en berforgen unb jtoei größere fjäben nad^ bem .^interleiBe aBgeBen, bie fidf) um ©ingetoeibe, ©efd£)lecf)t§tl)eile unb Slf^emtoerljeugc au§Breiten. 3)iefc legieren geftalten fid^ mannigfaltiger ol§ man urfpri'inglid) annal^m, unb Bei ben Berfd)iebenen 3lrtcn immer toieber anberi, fo ba§ eine ©int^eilunginßungenf^innen unb^^radfieenfpinnen, toie fie £atreille anfangs borfd^lug, unl)altBar getoorben tft. Sn ben meiften f^äÜen finben fid^ neBen ben Sungen aud§ nodt) Suftröljren, toe§l§alB man geneigt ift, jene al§ Befonbere Umgeftaltungen biefer anjufel^en unb mit bem ^^iamen ber „i^äd^ertrad^een" ju Bejeid^nen. S)iefelBen öffuen fid^ born am S3aud)e in ^toei fd^rägen ©d^ti^en, bereu S5orberranb toulftig berbidt ift. S)ie innere Söanbung ift unmittelBar üBer bem ©d^li^e öu|crft jart, toeiterl^in aBer mit ß^itinftöBcfien au§gelleibet, fo ba§ fie toie mit ©ternl;aaren Bcfc^t erfd^eint. S)er ©runb be§ 2ungenfade§ ift gleichfalls mit feften ©töBdjen berfelBen, bie mit flad^en breifeitigen ©ädcEien toed^feln. Bei ben berfd^iebenen 3lrten in fe'^r aBtoeid^cnber Slnjal^l, unb auf biefe SBeife lommt ein fäd^erartige§ 5lnfel^eu p ©taube. 2)iefe 5ltl§emeinric^tung liegt f^eilS in einer feid^ten Vertiefung ber .^aut, f^eilS ragt fie in ben ?5ett!ör))er be§ §intcrleiBc§ l^incin. SSeibe i^äd^ertrad^eeu fmb burd^ ein SBanb berBunben, an toeldfieS fid^ 5)lu§Ieln anfe^en. S)ie SSufd^f^inncn l)aBen nodl) ein ätoeiteS ßungen^aar, bereu 5lu§gänge l^inter bem erften 5]3aare liegen, toäl^renb Bei ollen üBrigen ©pinnen au^er bem erften 5^aare uod^ ßuftröl^ren borlommen, toeld^e enttoeber ol^ue Seräftelungen Bi§ in bie äu§erften @nben be§ ^ör|)er§, in bie Seine, i^iefer, S^after, 9Jlu§!eln Büfdtielartig einlaufen, ober Baumartig beräftelt Bei ben St^omifiben, unb fid^ in jtoei getrennten ßuft= lödl)ern, häufiger jeboc^ in einer gemeinfamen Ouerf)3olte, bor ben ©:|)inntoaräen nad) au^en öffnen. S)a§ 9tüdengefä^ , toeld§e§ man inmitten eine§ Blattartigen fJelbeS oBen auf bem ^interleiBe Bei mandf)en ©binnen burd£)fd|einen fielet, Beginnt am 5lnfange biefeS, fenbet einen ^auptftamm nai^ bem SorberleiBe, mehrere feinere dib1)xtn BciberfeitS nad§ ben Sungenfäden, brci größere auf jeber Snncrct 93au. fieScnStwife. 647 (Seite naä) bcr ßeBer imb läuft na^ hinten in ein einfaches '3to^x nus. 2)ie SJerbauungetoerf^eugc beginnen mit einem oBen "dornigen ©c^lunbc, bem ein ©augmagcn folgt; l^inter biefem t^eilt fic^ bie ©peiferö^re in ^toei 9lefte, bie fici), naä) öorn umtoenbenb, in einen ringförmigen 2Ragen bcr= einigen. S3on bem SJlagen gel^t ein furjcr ^ortfa^ nac^ born au§, tnä^renb bier lange, gemunbenc Sc^töud^e, feitmäitg Bi§ jum Urfprunge ber Seine rei(^enb, fid^ t)ier nad^ unten umftenben unb bur(^ feine SJerBinbungSrö^ren Joieber pfammentreten, nad^ leinten jtoei blinbfodfartigc Ofo^tfö^e entfenbenb. £iurd^ ben ^interleiÖ läuft ein einfacher 3)arm, umgeBcn bon ben jal^Ireid^cn ßappen unb ßä^pdien einer Braunen SeBcr, bie il^re 2lu§fd^eibungen in jenen ergießt. Unter ben 2eBcr= läppd^en berätoeigen fid) l^arnaBfonbernbe 9iö^rcn, hjeld^c unmittelBar bor bem 2lfter in ben aSIiubfarf münben. 2ll§ bon Werfen jeglid^er 9lrt leBenbe StauBtl^ierc fönnen bie @^)innen fo loenig tüic anbere Otäuber gefeEig ber!e^ern, fonbern muffen fid^ bereinjeln unb unter Umftänben einanber Be!ricgen. ßibingftone fanb jmar in ©übafrifa eine Slrt in äa^lreicf)er ®efeIIfdE)aft unb il^rc 5iefter in fo Bebcutenber 9}tenge Beifammen, bafe bag ©efpinft einen Saumftamm, ober bie 5^cigc einer ^edfe bollfommen unfid^tBar madfitc. 3tud^ 2)artt)in crjätjU bon einer großen, fd^tüorjcn Äreujfpinnc mit ruBinrott)en i^Udtn auf bem iRüdfen, meldte in Bebeutenbcr SlnjaT}! nat)e Bei ic ©pinnc gel^ört ju ben ormen SBeBcrn, unb orBeitet toic bicfe, um ftd^ ben SeBcnguntcrl^ot, ju ermerBen, mu| aBer mit bem JRotiftoffe fparfam ju Söerfc gelten, meil biefer il^r Bei guter .lloft reidt)lidf), Bei färglidtjer nur fe^r fparfam auflieft unb ber graben, ber einmal au§ bem ßeiBe I)erau§ ift, nid)t wieber in benfelBen jurüdCgejogen tocrben fann. SHand^mal möd^tc e8 jmar fo fclieinen, toenn fie nämlidti an einem ^aben in bie ^b^t Heitert, unb biefer baBei immer fürjer toirb ollein fie midfelt i^ nur auf unb nimmt i^n an ben SBeinen mit fid^ fort. Söie bon ben berfd^ic= benen 2Be§pen eine jebc.bic Saulunfl in anberer SBeife BetreiBt, fo unb nod^ toeit mc'^r gelten bie Spinnen in SBejug aufil)re SSeBereien au§einanber. S)ie einen, toic bie allBefannte Äreujfpinne, fertigen ein 9tab, bie anbercn, toie bie gemeine ^auSfpinnc, bid^tere ©etücBe, nod^ anbere Slöl^rcn, ©adle K. an, unb man '^at il^nen l^iernad^ Tiamen toie Stab», 9left=, ©adE=, 9Jö^renfpinnen unb anbere Beigelegt, 9leBen fold^en ©pinnen giBt eä aBer ja^lreid^e anbere, meldte gar feine ^attftridlc auäbjerfen, um il^re S3eute bamit ju fangen, fonbern frei an geeigneten Oertlid)leiten berfelBen auflauern unb getriffcmia^en in eljrlid)crem 9iäuBert;anbn)erIe burd^ 9lad^laufen ober im ©prungc il)r ©d^lad£)topfer erl^afdjen. Ginc anbere Slntüenbung, meldte bie ©pinnen bon il^rcm ©pinn= bcrmögen mad^en, Beftcljt barin, ba§ fie fid) an ben Ofäben l^eraBlaffcn unb fie fomit alä^Jlitlcl ju einer OrtSberänberung bermcrtlien; ja, mand^c 3lrten fliegen an il^uen an fd^önen .^crBfttagen loeit fort hnxä) bie ßuft, wobon fpäter nod^ einige Söortc. SlUe aBer ol^ne 3lu§na]^me, fofern fie SBeiBd^en finb, berwenben ben ©pinnftoff jum ©d^u^e ber 6ier, Weil fie, bie fonft graufamcn @ef(^öpfc, in ber 9JlutterlieBe ben äärtlid)ften Werfen nidjt nur nid^t nad)fte'^cn, fonbern in biefer ^infid)t al§ tüal^re§ 2)lufter aufgeftellt Werben fönnen. ^Dlcnge, toeldjcr ba§ ßierlcgen in jlDei fjäöen genauer BeoBad^tete, fd^ilbert e§ ber ^auptfadjc nad^ in folgenber SBeife. SBenn eine 9Jlutter füf)lt, ba^ ifirc 3eit gefommen ift, fo Bereitet fie ein l^alBrunbei ^eftd^en au§ iJäben, cnttoeber freiliegenb, 648 Sii'^dtt Orbnunß: Scfcfpiunen; erjle gamiUe: SSogelfpinnen. lüie bie £auf [Rinnen, ober an bem ©eloeBe, ober an einem anberen, i'^r geeignet jc^eincnben Drtc. Söenn ba§ 9left(^en fertig ift, legt fie fic^ mit bem .^interleiBe üBer ba§iel6e, unb oI§16atb bringen bie @ier au§ ber ©d^eibenöffnung am (Srunbe jene§ hjic in einem ©iiffe l^erbor, ein runblt(^e§ .^äuflein Bilbenb. '^aä) toenigen 3lugenBlicfen ber 9tu§c äie'^t fie einige ^äben, boc^ merft man ben unfic^eren JBenjegungen l)ierBei an, ba^ e§ no(^ nid§t in il)rer 5l6ft(^t liegt, bie fd}ü^enbe -Dedfe über ba§ ©anje ju toeBen, hü^ fie bielme^r nod^ anbere toi(i)tige S)inge öorl^aBe. 5piö^li(^ legt fie ben ^auä) toicber üBer bie @ier nnb üBerfifiüttet fie au§ ber ©(^eibenf^jalte mit einer floren fjlüfftgfeit, toeld^e fogIei(^ bon ben ßiern aufgefogen toirb, ol^nc ba§ @emeBe ju Beneiden. S)er Äör|)erinljalt ber 6ier f)at fic^ Iiierburd) auf einmal fo bergrö^ert, ba'i^ biefelBen nii^t me'^r ^ia^ im SeiBe ber 9)lutter l^aBen hjürben. 5Jlenge ift ber 3lnfid)t, ba^ bie ^ytüffigfeit an§ ben um biefe 3eit ftarl au§gebe^nten ©amentafcfien fomme, mit bem mönnlic^en ©amen bermifd}t fei unb auf biefe SBeife erft bie eigentliche S5efrud)tung Betoirlt toerbe. ^unäc^ft BleiBt bie (Spinne regung^lo» unb aBgemattet üBer ben @iern liegen, bann aBer fd^lie^t fie burd) ein ©efpinft ha§ ^fleftdien tJoIt= ftänbig. S)iefe fd)ü^enbe .^ütte ift nur einfat^, aBer fe'^r bid)t Bei ben ßauffpinnen. Befielet au§ ^toci in ber 5D^itte lofe äufammenf)ängenben .^alBfugeln uub toirb, bur(^ einige ijäbd^en unterl^alB beg SeiBe§ Befeftigt, bon ber 9Jlutter mit umljergetragen; nur toenige graBen eine @rbl)öl)lung , in tnelt^er fie Bi§ jum 2lu§fd)lü^)fen ber jungen juBringen. Slut^ mel^rere 3lrten ber 9le^:pinnen fertigen lugelrunbe (Jiemeftd)en an, toeli^e fie an einen fidleren Ort anfangen unb Betoad)en, ober mit fid^ l)erumtragen. 5ltte biefe toerben bor3ug§meife mitten im ©ommer gelegt unb fd^lüpfen, Begünftigt Oon Söärme unb fjeui^tigleit ber ßuft, nad^ brei ober bier Söoc^en au§. S)ie ©pring= f|)innen, ©acf=, 2;rid^ter= unb Siabfpinnen legen il^reßier grö^tent^eilä im ©))dtfommer uub Bringen ba§ meift flod^ getoölBte, aud§ l^alBrunbe ^Reftc^en jur UeBerhjinterung an gefc^ü^tc ©teEen. S5on biefen ©pinnen üBertointern au§na!§m§h)eife einjelne, bie il^ren ütbrn^yotd nodC) nid)t eneid)t liaBen, loäl^renb Bon ben anberen bie nod§ nid)t ertoad^fene S3rut on ben geloö'^nlit^en SSerftedfen erfiarrt ben SBinter ^uBringt. S)egeer, toeldier ba§ 3(u§fdf)lüpfen berßier BeoBa(^tete, l^attc nic^t Unred)t, hjenn er meinte, bie ©ifc^ale fei bie erftc .^aut ber jungen ©pinne unb ha§ 5lu§fc^lüt)fen au§ bem @ic bereu crfte Häutung; benn mit ber ©nttoidfelung be§ SmBr^o ift jule^t ber Snl)alt be§ @ie§ unb feine ©d^ate bie f leine ©:|3inne felBft. ©ie fann fid§ aBer nod^ nid^t rül)ren, toeil fie Bon ber umfd^lie^enben gi'^aut Beengt toirb. S)iefe rei§t äule^t auf bem borberenfftücfentl^eile burt^ mieberl)olte§ 3iifinterleiB Befreit, 6r umfdEilieBt ben noc^ üBrigen ©ibotter. S)ie neu:- geBorene ©pinne ift nod^ fd^toad^ unb ftarr, ftredEt il^re 33einc unb Safter Bon \xä), Betoegt fid§ aBer fonft nur toenig unb !ann toeber fpinnen, nod£) freffen; benn bie Söerläeuge baju fmb mit $aut üBerjogen; fonft boltftänbig enttoidelt, !ann fie i^re Söiege nid^t el)er berlaffen unb ber ^ial^rung nadigel^en, Bi§ fie eine öoHftänbige .^äutung Beftanben ^at, toeld^e nad^ einigen, ]^öd)ften§ adE)t Stagen erfolgt unb bon bem größeren ober geringeren SBörmegrabe in ber ßuft aB^ängt. S5i» äu biefer, legten 5lrBeit, toel(^e il^r ba§ botte £eBen geBen fott, liegt fie uuBetoeglid^ mit au§= geftredtten SSeinen. ^e|t äiel^t fie ha§ ^leib au§ unb ru^t lurje Qdt, um bie baBei aufgeroanbten Gräfte toieber ju fammeln. ßinigc ©tunben f^jöter f^Jajiert fie munter um'^er, fpinut gäben unb Beginnt \i)x OiäuBerl^anbtoer!. Unter toieberl^olten Häutungen toad)fen bie ©:pinnen nun äiemlidj rafc^, toenn nidt)t ber Söinter einen ©tiüftanb geBietet. 2Bie oft ba§ ^leib getoei^felt toirb, lä^t fid^ fdE)toer ermitteln, toeil fidlere SSeoBad^tungen nur an gefangenen ©))innen angefteKt toerben lönnen, bie meiften aBer in ber ©efangenfd^aft Bei ber reid^lid^ften ^Jia^rung äu @runbe gelten, toenn fie biefelBe nid)t genau in ber Söeife erlangen fönnen, toie e§ einer ieben il)rer 9latur nad) in ber iJrei^eit BelieBt. ^m attgemeinen nimmt man an, ba§ mit ber bierten .^öutung ba§ Söad^Stl^um boltcnbet fei , alf o aud^ bie 3Biebereräeugung einjelner berloren gegongener ©lieber ein @nbe nel^me. ^■I.- •-• J SBanb IX, S. 649. '^OQetfpinne, ©emeine 3Soi)eI)>inne. 649 S)er eigentlidje ^evgang Bei ber ^Begattung tft glei(^fatt§ no(^ ni(^t boEfotnmen aufgeftärt. Sie auf S3eoBa^tungen gcgiünbeten @i-mittelungen befte'^en bcr .^auptfad^e naä) in Ofolgenbem. 2öcnn fiä) bas 9)Kinnd)en begatten toill, jo nähert e§ fi^ mit großer S5orfid§t unb fel^r allmäf)tic^ bem 2öeibci)en, um ju bi^üfen, ob biefeä feine 2icbfoiungen frcunblid^ onnc^me, ober feine 5pcrfon aU fetten SSiffen anfe"^en unb betfpeifen möd^te, SDaburc^, ba^ c§ fic^, mit bem 33au(^c nat^ oben gelehrt, auffängt, gibt ba§ SBeibc^en feine freunblic^en ©efinnungen ju cilennen, infolge beffen ba» 9Jtänn($en ^^eranfommt unb fc^neü l^inter einanber oBtoecfifelnb mit ben beibcn S^ji^cn feiner Siafter, ber bei ben berfdiiebenen Slrten berfd^ieben geftalteten „©amenübertröger", bic toeiblidfic ©treibe am ©runbe be§ S3au(f)el berül^rt; babei fc^toellen bic Safterfpi^eu merftid^ an. 2)iefc ST^ätigfeit, wä^renb wcldier Beibe 2(;eile meift auf nid)tö in if)rer Umgebung eckten, loirb in furjen 3h)ifd)en= räumen mel^rmal» toieberl^olt, bann aber entfernt fid) bas 9}lännd)en fdjieunigft, um nidjt ha^ D^fer feiner S)ame ju toerben. So tourbe ber Hergang bei ^ab= unb 9?eftfpinnen ma^rgcnommcn, nic^t aber, i>a^ ba§ 5[Ränn^en mit feinen Stafterfpi^en nad) ber 3Bur3el feine§ S3auc^e§ faffc, um fie bon bort mit Samenflüffigfeit ju berforgen. 2)arum ftellte man bie 3lnfi^t auf, ba^ fid^ an letzterer ©teile gar fein 9Xu§gang fönJbc, üielme'^r bie menig getounbencn ©amenfd^Iäuc^c im SSaud^e innerlich mit ben S^icfcrtafterf^i^en in S5erbinbung ftänben. 3nbe§ berljätt fid^ bie ©ac^c bod) anber§, unb bie männlid^e (S}efc^led)t§öffnung feljtt an ber SBaud^tnurjet nid)t. 5Jlan fennt jur 3eit einige taufenb ©pinncn, hjeld^e über bic ganjc 6rbc bcrbrcitet ftr^b unb in cinjelnen 3lrten (Lycosa blanda, Melanopliora blanda unb anbcren) big gegen breitaufenb= eini^unbertfünfunbjtoanäig 5!Jletcr l^oc^ über bem SBltcxt borfommen, troi^bcm aber in ben l^ei^en 6rbftvi(^en fi(^ tDotjIcr befinben, aU in ben fättercn, toic bie 5JlannigfaItigfeit an jum Z^äl großen unb fd)önen ©|)tnnen in ben mdrmeren ßänbern betoeift. @ntfd)iebcn erreid)t bic Qalji bcr Bcfanntcn unb benannten Wirten bei tueitcm noc^ nic^t bie ber in 2Birftid}fcit lebenben, unb bie berfc^icbenen 3eitfd)riftcn Bringen in neuerer 3eit tt)iebcr neue 9lrten, feitbem fid^ bie ßieb'^aber biefer intereffantcn ©efd^öpfe gemehrt ^abm. Slud^ finb bic UcBerreftc auägcftorBencr ©))innen im 33crnflcinc nid^t unBcbeutenb. Sie größten alter ©pinnen, meldte im ßeiBe Bi§ fünf Zentimeter unb barüBer meffen, tocnn ftc i^re birfen, bid^t Bel^aartcn Seine au§ftreden aBer einen Sängenraum bon ad|tjet)n Zentimeter ausfüllen, leBen nur in ben l§ci|en Säubern Beiber ßrb'öälftcn, fmb unter ben 5?amen bcr S5oget=, S5ufc^= ober 3Bürgfbinnen (Mygale) Befaunt unb üBel Bcrüd^tigt, med il^nen fyrau 5llcrion, 5PaUfotbcS5eauboi§ unb anbere ba§ SÖürgcn unb 3luffreffen f (einer S5öget, toie ÄlotiBri'§, nad§» fagten. 3lnberc fjorfd^cr l^aBcn bicfc nid^t tocgäutcugnenbc St^atfad^c in SlBrcbc geftettt. S3ate§ lernte eine biefer ©binnen, bon toeldfier er uncntfd)ieben Iö§t, ob e§ bic gemeine S5ogelfpinne ober eine anbeve bon ben ja'filrcid^cn, einanber fet)r äl^nlidjen Mygale-^rten genjcfcn fei, bei ber in Srage geftcllten Scfd)äftigung näl^er lennen. lleBer einer tiefen ©^alte cincä bidfcn Saum^amme^ toat ein fefteg, toeiBcS &c)x>eU auSgefpannt, in beffen jcrriffenem unteren ^fjeitejlDci fteinc 3}ögcl (Sfinfen) l^ingcn. S)er eine tuar fd^on tobt, ber anbere, unter bem il'örber ber ©pinnc unmittelbar unter» l^alb bcr S3aumfpaltc getegene, bem löcrenbcn na'^c. 9lad)bcm S9ate§ jene öerjagt l^attc, fanb er ba§ balb in feinen .^änben fterbcnbe S3ügeld)en mit einer fc^mu^igen ^lüffigfcit toie mit ©peid^cl bebcrft, „ben ba§ Ungcl^eucr auSfd^toit^t". ^aä) biefer 5Jlitttjei(ung unb einem unboHfommcncn .g)oIjfd^nittc ift unfcre ?Ibbilbung, „©emcinc Jöogclfpinne", angefertigt, bic ©pinnc jebod^ nad^ einem natürlid)en, in Söcingeift aufbemal^rten ßjemptare ber genannten 3lrt (Mygale avicularia) gcäeid^net toorben, S3atcö bemerft auöbrüdlid}, ba§ feine 23eobad)tnng für bic SctDol^ncr 3(maäonicn§, tocldCie bcrgtcid^cn bort gar nid£)t fcltcnc ©pinncn Aranhas caranguexeiras (flrcB§= fpinnen) nennen, neu getocfcn fei. S)a^ e§ nid^t in bcr 9latur Bieter 33ogelfpinnen tiegen !önnc, 1x6) bon 3}ögctn ju ernät;ren, get)t au§ bem 9lufentl^attc berfetben t;erbor, mcldtjcr ftc fd^toerlid^ mit jenen ßuftbetoo^nem in engere 33crüt)rung fommen td^t; benn bic tocnigften Wirten tcBcn auf 650 S'J'f'tc Drbnung; aBeSfpinncu; crftc gamiUc: 23ogeIfpinncn. SBäumen unb S3ufc^toerI, fonbern in Tlautxlöäjtxn , in ben S)äc^ern ber Käufer, an bcrcn Sßänben man f!e Btgtoeilen ju |et)en öe!ommt, unter Steinen ober in unterirbifd)en ©ängen. ^n Ic^tercr Sejiel^ung jeic^net fic^ eine ftarfe, Braune 5lrt, bie Mygale ßlondii, h)el(^e an ben gelben ©treifen ber Seine leidet erfennttid^ ift unb in ©übamerüa lebt, ganj befonber§ au§, inbem fie if)re jc£)ief abtoärtS gel)enbe, ungefähr breiunbjedijtg Zentimeter lange ©atterie mit feibenen 2;apcten ausgebt unb fid§ gegen Slbenb am Eingänge ber jelben auf bie ßauer legt. 6r jd^redt, tt3eic£)t fie beim .g)eran= naiven fditoerer Su^tritte in ba§ S^nnere il^re§ @ange§ äurüdf. Sind) in ©übafrüa fd^einen bie unter ©teinen too^nenben 2Bürgj:pinnen bie SSuft^betuo^ner an 9Jlenge ju übertreffen. 9Jlit großer SBe'^en» big!eit unb f|)ringenb fuc^en fie ben Sflac^fteEungen ju entgel)en, locnn man fie einfangen föitt, unb geigen fic^ immer bereit, i'^re frfiarfen Äieferüauen in einen fid^ nätiernben Ringer einäufd)Iagen. S)er crfte SSeridjterftatter über bie bon ben Srafiliern Nhamdu Guacu genannten S3ufd)= f binnen toar @eorg9Jlaregrabc,ein geborener ©ac^fe, rtield^er 1636 in Begleitung be§ ©rafen Sfol^ann 3Jlori^ bon 5'laffau=©iegen nad) Srafilien ging, ße^terer toarb be!anntli(^ bon ben .^ottänbern mit bebeutenber §eere§ma(^t ba'^in entfanbt, um bereu Eroberungen gegen bie ©banier 3U bel^aubten. 5Jlaregrabe befd)reibt in ber ^el^n ^aijxt f bäter unb nadi abermal§ jel^n ^a^ren in beränberter fjorm erfc^ienenen mebicinifc^en (öom ßeibarjt 5pifo) unb naturi§iftorifd)en S5eröffent= lii^ungen über 33rafilien bie Sufdifpinne fel^r gut, ertoälint fobonn, ba§ fie fic§ bon {^liegen unb anberen 3^nfe!ten ernäl^re, audö lange lebe; benn er l^abe me'^rere faft jtoei 2fal)rc in einer ©diac^tel ge'^alten, ujo fie fic^ jubeftimmten Reiten l)äuteten; ber S3alg aber fteKe eine ©pinne bar, inbem er nur „unten" gefpalten fei, too fie l^erauelricd^e. hierbei befinbet fid^ folgenbe 3lnmer!ung be§ ^erau§geber§ (^o^^ann bc ßact): „^ä) ^atte einft biefc ©pinne lebenb au§ 35rafilien befommen unb berfud)te fie mit SlieQen ju füttern, fal) fie aber nie eine f reffen, too'^l aber, ba^ fie allmäl)lid£) abmagerte unb nad^ einigen 5!Jlonaten ftarb; in bem Se'^älter fpann fie nie, fobalb fie aber bei einer @elegenl§eit barau§ entfd^lüpft unb in ba§ f^enfter gelangt toar, fing fie bamit an", ßang§borf, toeld^er ba§ JBogelf reffen ber brafilif(^en ^rabbenfbinnen, ßaranguejeira'§, leugnet, meint, ba^ i'^r 35i| bei 9Jlenfd^en jtoar heftige ßntjünbungen beranloffe, toaB neuerbing§ g^ritf d^ bon ben fübafrilanifd^en beftätigt, aber meber gefät)rlic^ nod) töbtlid^ fei. @§ bleibt eine 5flarbc jurüd, ganj ä'§nli(^ ber, ioeld^e eine ©eltion§n)unbe erzeugt, ^it föentg gefürd^tet ber Umgang mit iBufd£)fbinnen fein muffe, betoiefen ^errn Sate§ bie Äinbcr einer S^nbianerfamilie, ioeld£)c ^nfeÜcn für i^n fammelten. @r traf fie einft, toie fie eine gro^c SSufd^fpinne glei(^ einem ^ünbc^en an einem il^r um ben ßeib gebunbenen ^^oben im .^aufe uml^erfül^rten. 3f^n na'^m ba§ Söunber, benn er l^attc fii^ nad§ bem 5präporiren ber erften infolge ber ätoifdtien bie -ipautfalten feiner ginger gerat^enen SBorften'^aarc bcrfelben in einer „eigentpmlid^en 5lufregung befunben, bie einen fofl rafenb ma^en fann". S5or einigen Sagten toarb in einem au§ ©nglanb ange!ommenen Äol^tenfd^iffe ju S)anäig eine lebenbc Mygale avicularia gefunben unb am 10. ©eptember 1862 bem Dberlel^rer 5Jlenge übergeben, n)eld)er bie ©pinne faft ein ^aiji am ßeben er'^ielt. ^ä) gebe feine barüber angefteEten S5eoba(^tungen um fo lieber, ol§ fie bon einem unferer tüdt)ttgften ©binnenforfc^cr l^errül^ren, 2)ie ©pinne tourbe in ein gro§e§ 6t)linbergla§ cinquartirt, beffen 35oben borl^er mit SaumtDOÜe unb 9Roo§ unb barüber mit ©lüden bon gid^tenrinbe belegt loorben ioar. ©ie l)ielt fid^ bei Stage meift berborgen unb ging be§ 3lbenb§, langfam fd^leid)enb unb leife taftenb, uml^cr. 9Jlit bem fyinger ober mit einer x^tbti berül^rt, fuT^r fie fd^nell prüd. ©ie öerfud^tc an ben (Slasujönben in bie <^ö^c ju !lettem, toa§ i'^r aber nid^t gelang, unb be§l§alb lonnte man il^r 6efängni§ offen laffen, ol^ne i'^r ßnttoeid^en befürd^ten ju muffen. SJlooä unb 9linbe überjbann fie aHmä^lid^ mit einer 3)ede feiner, meiner f^aben, fertigte für fi(^ aber leine SBo'^nung. @inc il)r am erften 2;age borgeioorfene Söinfclfbinne (Tegenaria civilis) jerbrüdte fie fofort mit ben ^efcm unb jelirte fie mit ©tumpf unb ©tiel auf. Siner jioeiten erging e§ nid^t beffer, bon einer Äreuäfpinne tourben bie SSeinc unb ein 2;^eil be§ .^interleibe§ übrig gelaffen; eine ©d^mei^ftiegc ©etncine SBogelfpinne. 651 unb ein SBeBerfned^t tüurben bon ber ajltigatc nic^t getoürbigt, bagegcn jel^rtc fte eine 9lffcl (Por- cellio scaber) auf. UeBer ein fleine§, i^r mit SBaffer l^ingefe^teä ^Porjellanjd^ätd^en legte fte flc^ mit SBriift unb 9JlauI unb fog bcffen ^n^alt ein. 9lm 18. ©e^temöer toatb i^r ein ©artenfrofd^ öon öier Zentimeter Sänge jugcfettt, an toctc^em fie fid^ bc§ 3lBenb§, fo lange bie SeoBad^tung bauerte, nid^t bergriffen l^otte, am anbern 9JZorgen toatb fte aBer nod^ Beim Sluffreffen besfelBen Betroffen, maä Bereite Bio jur .^ätfte gefd^e^en toar. (Sic jerlautc ben iJrofdt) ju einem 35rei unb üerfd^IndEte il^n mit ^aut unb ^nod^en, le^terc gaB fte aBer in StüdEen Bi§ a" 6/5 SJlittimetcr Sänge in il^ren 9lu§mürfen toieber bon ftd^. SBalb nad^l^er mürben jmei junge Söafferfröfd^c, eine junge Äröte unb jmei fteinc Stritonen ju if)x in ba§ ®ta§ gefegt, bie jebod^ alle unangefod^ten BlicBen. ©d^limmer erging e§ einem f leinen, am 5. öftoBer ber Spinne borgettjorfenen ©arten« frofd^e. ^aä) menig SlugenBlidEen l^atte fie i|n jmifd^en ben Äiefem unb bereu Allanen gleid^ am Slnfange be§ 9iüdEenS eingefd^tagen, fo bo§ ber Äopf be§ armen 2öidE|te3 red§t trüBfcIig born unter bem Sandte ber ©pinne l^erborfal^. @ie laute unb fog baran bon 5Jlorgen§ 9 U^r Bi§ 2IBenb§ um biefelBe 3eit unb Iie§ bicSmal Änod^en, ^interfd^enM unb ßingemeibe jurüdf. Gine fteine, graue ßröte, meldte anfangt munter im ©lafe uml^erfrod^ unb fid^ bcrgnügt in ba§ mit SBaffer gefüllte ©(^äld£)en gefegt ^atte, mürbe nad^ einigen klagen mit angebogenen Seinen unb platt einem JRinben« ftüdfd^en aufgebrühtem 2eiBe toie tobt angetroffen. SSeim .^erau^ne'^mcn ermic§ fte fid^ bort feftgefponnen unb infolge einiger S3iffe bem 5lobe nal^e. SBenn fic^ bie ©pinne fatt gefreffen l^atte, ftrcdEte fte aEe SBeine bon fidl), brüdfte ben fdauä) platt auf ben Sobcn unb BlieB tagelang in biefer (Stettung liegen, aU märe fie in tiefen ©d^taf berfun!cn. ©ie berje^rte nod^ einen Srofd^, mel^rere Äüd^enfd^aBen, bon benen fie bie ^autftüdfe mieber entteerte, unb al§ leine f5fröfd^c mel^r ju erlangen maren, einige StauBenl^erjen. SBurbe il^r mit ber ^pincette eine ©d^oBe ober {Jteifd^fliege borgel^alten, fo mid^ fie nid^t mel^r jurüdE, mie anfangs, fonbem rid^tete ftd^ auf, fo ba^ fie faft auf ben Siüdten ju liegen lam, fperrte bie Äieferf lauen au§einanber unb Bi^ aud§ einige 9Jlalc nad^ ber 5pincettc, mäl^renb fie ba§ ST^ier bajmifc^cn nid^t anrül)rte. ©ie l^atte fid^ im Januar 1863 bie S3eug« muSfeln ber red£)ten ßieferllaue jerriffen, menigften§ ftanb biefe feitbem gcrabeau§ unb !onnte nid^t meiter gebrandet merben. S5on biefer 3cit an fra^ fte aud^ nid§t mcl^r. 3)ie i^r borgetoorfenen .^au§fpinncn, toetd^e anfangt bor ber 33ufdl)fpinne erfd^redtt flo'^en, liefen je^t o^ne ©d^eu um unb üBer fie t)in; ja, ein SJlännd^en erlü^nte ftd^ fogar, einige 2Jtale in eine§ i^rcr au§gefitredEten 33einc äu Beiden, fprang jebod^ jebe§mal fdl)nell jurüdE, toa8 cg nid^t nötl^ig ge'^aBt ^ätte; benn bie SBufd^» fpinne na^m gar feine ^totij babon. 2lm 13. 3uni marb eineä bon ben fünf jungen eineS ®rau= ammemefteS ju biefer gefegt, fte lie§ e§ aBer tro^ be§ fed^Smonatlid^en t^af^enS unBcrü^rt. SllöBalb BiB ein SßeiBd^en ber ^auäfpinnc ba§ SBögeld^cn in ben ^adtn unb fog ftd^ boH, ba^ ba§ 35lut hmd} ben angefc^moHenen ^interleiB l^inburdlifd^immerte. 5ll§ e§ babon ging, lie^ fid^ in ber SBogel^aut eine reic^lidl) jmei 9JiiUimeter Breite 2Q3unbe erfennen. 2)er junge S3ogel ftarB nad^l^er, mie ^ enge meint, too'^l meniger infolge be§ 35iffe§, al§ beg 3Jlanget§ an Söärme unb 9la]^rung. 5lm 28. 3»li lofl ^ie 23ufd^fpinne mie tobt auf bem JRüdEcn, am anberen 2}torgen aBer jeigte fid^ eine mefentlid^e SJeränberung; ber borbere Äörpert^cil '^atte ftd^ berjüngt unb feine alte ^aut aBgelegt, melcl)e nur nod^ einen S^eil bcä ^interleiBeä umfd^lo^. S)cr S5atg fteltte, nod^bem if)n bie ©pinne bollftönbig oBgeftreift l^atte. Bis auf ben jcrfpaltcnen unb eingefd^rumpften .g)interleiB3« t^eil bie ©eftalt be§ ganjen 2;i|iere§ bar. Äicferfü'^lcr mie .^üftglieber ber SJorberBeine fallen gonj loei^ au§, bie frül^ere Bräunlidfie SBe'^aarung l^atte eine fd^marjBraune SfarBe angenommen, fel^ltc aBer mer!mürbigermeife an einigen linienförmigen ©teilen, tocld^c einen ganj Beftimmten SJerlauf an ben Seinen na'^men: jmei neBen einanber oben an ben ©d^en!eln unb eine feitmärt§, au^erbem an jebcm Änie unb jeber ©d^iene oBermärtS je jmci neBen einanber; ftatt ber Iran!en Äieferflaue jeigte fid^ ein jadEiger 3luemud^g. 2)a bie ©pinne ben ganjen 5tag unb bie Beiben barauf folgenben 2;age regung§lo§ bagelegen t)atte, mürbe fte al§ tobt in SBcingeift gefegt. 2lli fte ftd^ l^ier etmaä Bemegte, mürbe fie mieber l^erauSgenommen unb mit SBoffer aBgetoafd^en, BlieB aBer tobt. 652 3'»eitc Oibnung: SBebfpinncn; erfle gamitte: SSogelfpinnen; gleite g'^mUie: Diabfptnncn. S)ie SBogelf^inne ift ptä)]^'maxi, ru^Braun ober fud^Srof^ Be'^oart unb !upferig rof^ Befttjt an ben erweiterten unb flac^ gebrücEten ©nbgtiebern itjrer Seine. 9n§ 6§ara!ter ber artenreii^en ©attung Mygale gelten bie fa[t gleichgroßen, in xf^orm bi^t aujammengeftellten aä)i Slugcn, bie berBen, lang unb bi(^t bel^aarten SSeine, beren borberfteä ^aar oft faft \o lang aU ba§ längfte l^interftc ift, unb Beim 5Dlännd§en bie loeit ^eröortreienben, f(J)raul6enförmig gettJunbenen (5amen= üBerträger fotoie ätoei gelrümmtc @nbl^a!en am ^toeiten ©ci)ienengliebe be§ tjorberftcn 53einpaare8, S)ie ©attung Mygale neBft toenigen anberen l^at Bier SnngcnfäcEe, atfo aud^ bier Snftlöc^er an ber SSaut^touräet, nur Bier ©pinntoarjen, bon benen ätoei fel^r !tein finb unb üorgeftrerftc Äieferfül^tcr, beren Älanenglieb fi(^ nac^ unten, ni(^tna(^ innen gegen ba§ ©runbglieb umf(i)lägt; fie Bilbet ba'^er mit biefen äufammen im ©egenfo^e ju bem üBrigen ^ecrc ber @^3innen, Bei beneu nur ätoei Sungenfäd e borfommen, bie ©rup^eber S^ierlungter (Tetrapneumones) , au§ toeld^er bie fogenannten 9Jltnirf Rinnen (Cteniza) mit toenigen 2lrten in ©uropa, oBer nur in beffen ©üben, bertreten finb. 9)lan ert'ennt biefe außer am ©ruBpenc^araüer an ben gegen bie ©pilje ' V/ b T ©attba8e8'OTinirftinne(Oteni8afodiens) in i^rer SRöl^re. aSlugtufteUung, ftatl »«flröBttt ; b 35ci«t bon b« 3nnenonpd^t; ogUr. berbünnten puffen, an einer ©tacfielrei'^e untertoärt§ ber ßieferfüf)ler unb an bem oBoten, hinten aBgerunbeten 9tü(fenfd)ilbe; bie 5lugen ftet)en ungefä'^r eBenfo toie Bei ber Sufdifpinne. ©aubage§' 9Jlinirf:tJinne (Cteniza fodiens), toel(^c toir in Ü^rem eigentpmlid^en, aBer ber!üräten unb Bon ber Seite geöffneten Saue f)ier erBIicfen, l^at einen rotbraunen, faft nadten Äörper unb ungefäl^r ha§ ^tnfe'^en einer ÄetterfBinne. S)ie Beiben ©c^toänjc^en an ber .^intcr= leiBSfpi^e, toeld^e ficf) Bei manchen ©Binnen toieber finben, ftetten bie ätoci oBen evtoä^nten tafter» artigen, !cine ^^äben ent^altenben ©pinntoarjen bar; ^igur a giBt ©eftalt, gegenfeitige ßJröße unb ßage ber Slugen in ber S>orberanfid§t an, S)iefe SJiinirfBinne leBt borjugStoeife auf ßorfica unb fud)t fi(^ il^ren 3luf enthalt an einem fteilen SlB^nge, toeldier au§ Binbenber ßrbe o'^ne ©leine unb otinc ®ra§tDud)§ Befte^t, ha^ Slnfammeln be§ OtegentuafferS alfo nid^t gcftattet. $ier gräbt fie in toagered^ter 9{idE)tung einen Bi§ breinubfed^^ig ^^entimeter langen @ang, toeit genug, um fid^ mit SBequemlid^feit barin Beloegen ju fönnen, unb tapeziert üjn mit ©eibengetoeBe au§, bamit er nid^t ^ufammenfalle. S'^rc größte ^unft Betoä^rt fie aBer am ©ingonge biefer dlö^xt, toelc^en fie "öuxä) einen frei§runben, eingefaljten 2)erfel Berfd^ließt. S)iefer, bon außen @rbe, Bon innen ein äierltc^eS ©eibengetoeBe, fte^t an ber DBerfeite toie burd^ eine Singet mit ber 9töl)re in SerBinbung unb fällt burd) feine eigene ©d^toerc 3U, toenn er geöffnet toorben ift. aBa§ foH biefe 5t^ür, toeld^e fic^ äußerlid^ Bon ber Umgebung nid^t unterf(^eibet unb Bei i^rcm S5erfd)luffe bie ©egentoart eineä folc^en 35aue§ gar nidtjt al^nen läßt? ©auBage§ lernte il)re Sebeutung lennen. @r l^atte eine foldtic 3;f|ür entbedEt unb toottte fie mittele einer 9iabel öffnen, fanb aBer ju feiner nid^t geringen Sertounberung mer!lid£)en SGBiberftanb. @ine ©palte ließ i^n im Sfuneren eine ©pinne erfennen, toeld^c, auf bem 3JücEen liegenb, fid^ mit allen Gräften gegen bie Söönbe ber 'St'd^xt ftemmte unb mit einigen Seinen ben 2)edfel feftl^ielt. S)ic f^toarjen 5pünftd)en am Stanbe ber Xi)iix, toelc^e unfere SlBBilbung in Sigur b jeigt, geben bie feinen £ödE)er im ©etoeBe an, toelc^e 3U biefem 3toerfe in bcmfelBen angeBrad£)t finb. 2ll§ nad^ aBtoedjfelnbem 9luf = unb ^UQe^cn ber Tf)üx fid^ bie ©pinne enblid^ für Befiegt crllärcn mußte, flüdt)tetc fie in ben ^intergrunb il^rer Sßo^^nung. ©0 oft aB»r ©auoacjcd' ÜKinirfpinne. ©uljer)piiiue. ©emeine Äreuäfpiuiic. 653 toieber SBeloegungen mit ber %i)üx boröenommen tourbcn, fprong fie l^crbor, um fie bon neuem fcftju'^alten. Gnblic^ grub Saubage^ beu borberen Xf)eii ber Stö^re mit bem ^Jteffer au§, mä^renb beffen bic ©^iune nid^t bon bem ^edfel prücftoid^, SlBgefe^en bou beu näci^tlicf)cu SiauB» 3Ügeu auf ißcute berlÄ^t [ic i^rc SSo^nung nid^t, meldte i^r burd^ beu S5crjd^hi§ Sid^erl^eit gegen feiubticfic Eingriffe getuä'^Tt. ^m ©rimbe bcsfelBeu ftnbeu fidE) aud^ bie Gier unb fpäter bie jungen tüä^renb i^rer erfteu fieBeuSjeit, Beibc jorgfam bou ber 3Jiutter Bemad^t. %n ba§ 2;ageslirf)t geBrad)t, bejouberd ben 8trat)Ieu ber Sonue auSgefe^t, erfcf)ta[ft bie SJtinirfpiune halb uub erjd^eint mic gelät)mt. — i^m fübtid^eu 6uro^)a fommeu uod^ eiuige aubere @attung§geuof|eu bor, oBer oud^ meiter nörblicE) uub in 3)eutfd^Ianb berBreitet, meun oud^ feiten, ein ölieb biefer i^amilic in ber pedf)Brauuen 5[Rorb j^jinnc (Atypus piceus) ober erBfte l^aBen bie meiftcu mit ber legten Häutung il)re 9teifc erlangt; bie SßeiBdjen Bringen i^re ©ierfädfd^en, meldte gemö^nlid^ in gelBe, etma§ mollige f^lot^en äu^erlic^ eingemirfelt finb, an einen gefrf)üljten Ort unb gelten bor ©intritt be§ SCßinterSju ÖJrunbc. 2)ie Siabfpinnen fe^en alle mit ad^t 9lugen, bon beuen bic bier mittelften unb äugleid^ größten cutmcbcr in einem Ouabratc, ober bic Stirnaugen etmaS meiter au§einanber ftef)eu, al§ bie ©d^eitelaugen; bic bier üBrigen fonberu fidf) alö je ein 5paar oft faft jur S3crü!§rung gelangenbc, fc^räg gcftelltc ©eitenaugen in meitcrer ßntfcrnung oB. ^ng erfte ^aar ber jiemlid^ bidfcn Seine üBcrtrifft alte üBrigen an Sänge, bann folgt in biefer SBejiel^ung baö ämcite. 2)a§ SBclBd^en äcidtinet fid^ mit 2lu8ua^me einer Gattung (Tetragnatha) burd^ einen birfen, faft tugetigen ^interleiB unb eine me^rjäljuigc Xafterflauc au§. ^IClc biefe 35er^ältuiffc laun, tocit l^inreid^enb getannt unb jugöngtid^, am Bcften bic gemeine jlreujfpinne (Epeira diadema) beranfc^aulid^cn. 3)ic lid^ten, ein Äveuj barftclteubeu ^Iccfc^cn auf bem licitcr ober buulter Braunen, mit me^r ober meniger ©ran gemifcf)ten Untcrgruube be§ feiften unb gtänjenbcn .g>interleiBörüdfen§ l^aBen i^ren 9tamcn beranta^t. 3lu|erbem finben fid^ nodf) aubere i^Udt unb ':]3unfte bon meift rcinmeifeer SärBung, meldje ein breiedigc^ Selb umgrenjeu. 3luf bem Diüden beä 35orberleiBe§ berfürät fid^ jeberfeit^ ein gcBogener, in ber 2Ritte ein gerabet (Streifen, aUe brci bon Braunfd^maräcr OförBung. S3eim Bebeutcnb fteincren, nur 11 Millimeter 654 ^mitt Orbnung: Sßc6fj5tnnen; jireitc gamilic: Dfiabf^sinnen. tneffenben 3!Jläiind)en erj(i)einen bie ©(i)ienen be§ ätociten 23einpaarcä öerbicft. 9[tte 9trten ber in (5uro|)a ftarf Vertretenen (Sattnng Epeira tragen bie Singen in ber I)ier aBgcbilbeten 2Bei|e, bie 5paarc jebo(^ in gleii^er ©rö^e, toag ber .^olsfdinitt Weniger getreu toiebergiBt; ba§ brittc S3ein= paar erreid^t me'^r aU bie l^alBe Sänge be§ erften, unb Beim 9Jlännd)en t)at ber furje nnb Breite «Samenüberträger eine na^jfförmige ©eftalt. 3!)ic @peiren Irinnen au§ fed)§ SBarjen mit fet)r jal)!» reidfien Stö'^ren; ba§ borberfte ^paar jener ift [tumpflegelförmig bon ©eftalt, ba§ l^interfte ettoa§ fürjcr unb mit bem SieBe nad) innen gerid)tet, ba§ breiecfige mittlere bon ben ©eiten äufammen= gebrüdt unb glei(^fat[§ mit bem ©ieBt:^eiIe fct)räg nad) innen geneigt. S)ie gemeine ßreuäfpinne leBt in ©arten, ©eBüfc^en, S5orl)i3täern unb lichten ^labeltoalbungen be§ größten Z^tiU^ Bon ©uropa unb l^ält fic^ meift einunbbrei^ig Bi§ einl)unbert[ieBenunbfunfäig Zentimeter üBer ber ßrbe, am lieBften in bßr Oiäl^e Bon ©röBen, ©ümpfen, ©een unb üBer'^aupt an fold^en Drtcn auf, tt)eld)c einen reidien 3u|Btuc^ Bon fjliegen unb 5JlüdCen ertoorten laffen. Slnfang 3Jlai fdjlüBfen bie Sfungen au§ ben 6iern unb BleiBen ungefä'^r ad)t SCage lang al§ fic^ auflöfenber unb toieber Bilbenber Änäuet nod^ Beisammen, Bi§ bie erfte .^äutung erfolgt ift, 3w"öd)ft finb fic an ^oBf unb Sßeinen l^alB burd)fid)tig unb toei^, am 'f)in= teren Äörperf^eile aeid^nungSloS rötl^lidigelB; bie Slugen finb bon röf^tidien S^iingen umgeBen, bie fyü^e fein Bel^aart. SJlit ben berfc^iebenen Häutungen lommen oEmä'^lid) bie 3eii^nungen jnm S5orfc§eine, toelc^e bie ertoad)fenen ©Binnen ju ben fd)ön= ften unferer ©cgenben machen. ©oBalb fic^ bie jungen Äreu5= fpinnen jerftreut l^aBen, fpinnt jebe if)r 9leftd)en, ba§ freilid) infolge feiner Ätein'^eit Joeniger in hk Singen fällt al§ bie ein= a mihä)tn ber gemtinen flrcuift)inne unbbrciftig Zentimeter uub meBr im 3)urd)meffcr Baltenben 9ftäber (Epeira diadema), b bie 9Iufleit öon Born . ^. _. .,.. , ^^ -irTs-nr-^vr aefe^en unb cerfltöBett. ber ertoad)fenen ©Binnen tn fpaterer 3faQre§äett. SDic Vlu§tt)at)l beä Drte§, an toelc^em bie Slnfiebelung erfolgen folt, fd)eint ber ©Binne einige ©orge ju Bereiten; benn fie läuft longe an ben ©egenftänben l^in unb l§er, el)e fie mit bem SBerIc beginnt, unb in ber %tjat Bebarf e§ aud) einer getoiffen UeBcrlegung, toeil fie l^ier anber§ ju Söerle gel)en mu§, at§ bort, BeBor ber 9ta'^men für ba§ ganje ©eloeBe, bie äußeren f^äbcn, im SJiered ober ^xtkä ouSgefpannt finb. Sin einem l^ö'^eren 5pun!te toirb fie buri^ 9luf= brüden i^rer .g)interleiBgfBi^c in ben loeitau§ meiften i^ätten bem lünftigen traben Befeftigen unb, fid^ l^eraBlaffenb, burd§ bie ©c^toere i!^re§ ÄörperS einen ^^aben in ber 3tid)tuug nad^ unten äieljen, bie jeboc^ burc^au§ nid)t bie tolldreiste p fein Brandet, fonbern burc^ ©t^toingungen be§ j^örperg in äiemlid^ fd)räge bertoanbelt toerben lann. Sin bem bon if)r au§erfel)enen, alfo gegen ben 3lnfang§= Bunft ftet§ tiefer gelegenen toirb ber ftraff angefBannte traben Befeftigt. S5on Befonberer SBiditigfeit ift ber oBerftc Duerfoben; um ii)n toie ein ftraff e§ ©eil anäufpannen äioifc^en ghiei, bielleid)t bicr= unbneuujig Zentimeter bon einanber entfernten Äiefernftämmen ober in ber 6de einer alten, nid^t gangbaren 5tl)ür, mu| bie ©pinne auf ^toei fel)r Berfd)iebenen 2öegen ju i^rem Qtütät ju gelangen fud)en. ^m legieren ^aUt ift ber ätoeite Znbpunlt für bie Sln^eftung be§ t^abenS ^u ^5u|c ju erreidien, im erfteren burc^ einen großen tlmlDeg bielleic^t auc^, bod) baBei toürbe ber traben eine biel äu gro§e Sänge Be!ommen. Z§ ift Belannt, ba§ getoiffe ©pinnen Säben au§ ben ©pinntoaräen au§fd)ie^en unb bann an i^nen fortfliegen; oB nid)t bie i?reuäfpinnc einen folc^en gleid)fatt§ aug= fc^ie^en unb aBtoarten fann, Bi§ er fid^ mit feinem lofen Znbe an einen entfernten ©egenftanb anl^ängt? ÄirBt) t^eilt einen intereffanten SSerfud^ mit, bjeld^en er aufteilte, um in biefer ^infid)t ©ctoi^lieit äu erlangen. Zr fe^te nämlid^ eine Äreujfpinne an einen ettoa bier f5»B langen ©tod unb biefen mitten in ein ©efä^ mit SBaffer. S)ie ©pinne frod^, einen f^aben {)inter fid^ jiel^enb, am ©tode l)inaB, al§ fie a^r mit ben SSorberfüBcn ba§ 2Ü affer fülilte, feierte fie um unb flctterte ©emcinc Äreujfpinnc. 655 an bem ^aben tuieber in btc ^ö^e. S)ic§ tüiebcrl^olte fie bie öerfd^iebenften 5}latc unb ermübetc baburd) ben SeoBad^ter, fo ba^ er fie auf einige Stunben öerlie^, Sei feiner '3iüdh^x fanb er fic nic^t mel^r am ©torfc, h)oI)l aBer bon beffcn ©pi^c einen fjaben nacE) einem ettoa einunbämanjig Zentimeter entfernt fte'^enben ©c^ranfe gejogcn, toeld^er ber @ntn)i(^enen al§ SBrüdfe gebient '^atte. ÄirB^ fanb aui^ bie ©pinne felbft auf unb ücrurtfjeilte fie baju, U)m. i^r ÄunftftüdE üoräumai^en. ©ic toarb oBermalS auf ben iuiie. 659 S)ie 3Bel6fpinnen (Iniquiteles, Therididae) fertigen im ©ebüf^e ober jtüiji^en ®ra§ enttreber ein tt)agered)tei, becfenortigeö ÖJetoebe, beffen ^oben ol^ne beftimntte Drbnung naä) allen (Seiten l^in laufen, einlieft, unter toeldiem jur Paarungszeit 5Jlänn(^en unb2öeibci)engeieUig, au§er= T)aI6 biefer oBer etnjetn tüo^nen, ober jie'^en einzelne Söben nac^ Sänge unb SSreite, ^ö\)e unb 2iefc, berglcid)en aud) BIo^ f)inter fid) ^er, toenn fie laufen, ol^ne ein eigentlid)e§ 9left ju jpinnen (Pacliy- gnatha). ^Diejenigen aBer, tocld^e reici^lid^er loeBen, legen bietoeilen unter bem ^albad^in nod^ ein !leine§, toagere(^te§ 9tabne^ an, baneBen im Sommer moljl aud) nod) ein glodenförmigeS örutne^, in toeli^em ba§ 2BeiBd)en ein ober einige Gier!^äufd)en Bemad)t. 5nie biefe Spinnen pflegen, ben Stilden nad) unten geloanbt, an il^rem 5ie^e mit ben Seinen ju l^ängeu unb in biefer Stellung auf SSeute 5U lauern, fo ba§ alfo ber eBen geBraud)te 9lu§brucE, „fie tool^nen unter it)rem tiefte", öollfommen gered)tfertigt erfd^eint. S3on ben ad^t ungleii^en 9lugen flehen bie öier mittleren in einem Cuabrate, aber bie Stirnaugen nöl^er Bei einanber clU bie S(^eitelaugen, mä^renb bas Seitenpaar fic^ faft Berül^rt. 5E)er .g)interleiB ift Bei ben meiften l^oc^geloölbt. Beinahe fugeiförmig, baö borberftc ^aar ber langen unb bünnen 33eine immer ba§ längfte, il^m fd)lie§t fic^ baä toiertc, biefem ba§ jmeite unb enbtid^ ba§ britte aU fürjefteö an. S)ie Serg=3SeBfpinne ober Salbai^infpinne (Linyphia montana) leBt fotüol^l in eBenen mie in Bergigen @egenben unb legt it)r ^le^ in ©arten an Sreter^äunen ober alten .ipäufern, in "^olilen Söeiben, im Sßalbe lieber jmifdjen .^eibefraut ober anberem nieberen ©eftrüppe aU im ©eBüfd)e an. @§ Befte'^t au§ einer magerec^t auSgeBreiteten Siede, üBer toeld^er fic^ äal)lreic^c ft^räge f^ongfäben nac^ allen Stic^tungen auSfpannen; unter erfterer pflegt bie Spinne ju fi^en, ba§ l)ei§t mit bem 3Jüden nac^ unten ju l^öngen unb fid^ in einen 3ounminfcl ober an einen ^Pflaujenftengcl jurüdjujielien, toenn fie Beunrul^igt mirb. ^at fid^ nun ein ^nfeft in ben graben tjermidelt unb gelangt am Gnbe berfelBen auf bie bid^tere S)e(fe, fo ftür^t bie Spinne unter berfelBen l^erbor unb fällt üBer bie 33eute l^er, berfolgt fie aber nic^t Bii über bie ©renken ber SCßo'^nung l)inau§, fall^ biefer bo§ 6ntmei(^en glürfen follte. 2)ie er'^afc^te S3eute mirb auSgefogen, nic^t jevfaut. 2ln günftigen fjangplä^en breiten fid) oft 3al)lreic^e ^Jlefter über eine 5löct)e auä ober liegen in Stodmerfen über einanber unb gemäl^ren, öom ^torgentl)aue beperlt, einen präd)tigen 3lnblid. @crabe bei biefer 9lrt tourbe bie ^Begattung öon älteren unb neueren Oforfi^em mieber^olt beobad)tet unb bon 9Jienge bie SJorbereitung baju feitenä beS ^Jlännc^eng gefc^ilbert. @S mar am 14. 5Jlai 1856, aU ein fold)e§ über ben 23albad^in eben ein fleineg breiedigeä öemeBe, einem Stege bergleid)Bar, angefertigt f)atte. Sluf biefcn Steg legte eä fic^ mit bem .^interteiBc unb futjr mit biefem '^in unb l^er, Biä ein Samentröpflein, Heiner aU ber ^nopf einer feinen Sfnfettennabcl, auf bem 9lanbe beg StegeS fid^tBar tourbe. hierauf BegaB eS fic^ unter ben Steg unb tupfte aBtoed)fclnb mit ben Beiben 5lolben ber 2after (SamenüBerträger) auf ba§ Xröpfc^en, Big bie an ben ©nben jener Befinblidjen ^ä!d)en e§ oufgenommen l^atten. 5)lerfroürbig toar l)ierBei bie Sid)er^cit, mit ber e§ ba§ 3:röpfc^en immer traf, ol)nc es Bei feiner Stellung fef)en ,^u fönncn. 2;er .^interleiB Befanb fid) toä^renb bes ganzen ^ergangeä in einiger 33etoegung, bie jeboc^ feineg» toegä bie 5lufregung berriet^, mit trel(^er nad)l)er, 33ruft gegen 33ruft unb 23aud) gegen 33auc^ getoenbet, bie -öaten in bie Sd)eibe be§ 2öeiBd)enö eingcfül^rt merben. 6t)e eä jebod^ ^ierju fommt, finben Bietoeilen l)eftige kämpfe auf 2eBcn unb Xob än)ifd)en jtoei 5)tännc^en ftatt. 3ni 3funi legt ba§ 2BeiBc^en gegen l^unbert Gier in ein flac^ getoölBteg ^Jteft unter S3aumrinbe ober in einen gefc^üt^ten SBinfel anberer 2?ciri)affen]^eit, überfpinnt baäfelbe mit loderen 5äben unb bemadjt eä mit ber ben Spinnen eigenen ÜJlutterliebe. 3m 3uli fd^lüpfen bie 3iU»gen au§. S)ie in Ütebe ftef)enbe 9lrt gleid)t in il)rer Äörpertrac^t ungefäl^r ber auf Seite 657 abgebilbeten Striderfpiune, ift aber Heiner, nur reid)lid) 5 'bi^ 7 IRillimeter lang unb fc^t in ber JRul^e i^re SBeine nid^t in ber jener eigentl^ümtic^cn SScife. 2)er S3orbeileib ift braun, an ben Seiten bunfler gerönbert, ber «Hinterleib auf toei^em örunbe mit einem länglichen, braunen, bunfler unb geferbt cingefofeten Sd^ilbc berjiert, am SSaud^e bunfelbraun unb biermal toeife geflerft. 3)ie gelblid^en 42* QQQ Streite Drbnung: aBebipi»"«"; dritte gamilie: ©acff ^.nnneii. Seine ftnb an ©d^enM nnb ©cf)tenen unb an ben .^inter|üBen bo^^jelt, an ben ©nbcn bet Änicc unb üBrigen f^ru^glieber einf ad^ Ic^tüaraBraun geringelt. ©tirn= unb ©eitenaugen, alle gteid^ grofe, Bilben, ju ^toei unb ätoei einanber genäl^ert, eine fanft nod^ born gezogene ßinie, toäf)renb bic ettt)a§ größeren, im SSergteidie ^u ben ©tirnaugen entfernter bon einanber ftel^enben ©d^eitelaugen mit ben l^interften ©eitenaugen Beina'fie in geraber Sinie fte'^en. 3)ie Bclränjte 3öel6j|jinnc (Theridium redimitum) gel^ört ju ben Heineren, I|öc^ften§ 5,16 SJlittimeter langen, feiften ©pinntfien, toelcfie fid^ an allerlei nieberen ^Pflanjen ober 33ufct)njer! aufl^alten, mit einigen unregclmäBig gejogenen i^äben ein ^aar 33lätter äufammenfpinnen, um l^ier ju er'^afi^en, toa§ an Ileinem ©e^iefer t)ängen fileiBt. ^n ber aBgeBilbeten äöcife Befeftigt bic 5)tutter ba§ lugelrunbe, Bläutic^e ©ierfädfdEien an ein Slatt unb t)ält baneBen 2öad)e, Bi§ bie S^ungen ouägefd^Iü^ft finb, unb bie tuenigen Slage nai^^er, rtiä'^renb lt)elc£)er [ie no(^ Beifammen BleiBen. S)a§ 3Jtdnnd)en Betoo'^nt in ber ^aarungSjeit mit bem SöeiBc^en frieblic^ ein unb ba§felBe 9ieft. S)iefe äierüd^e ©pinne änbert ungemein in S^ärBung unb 3ei(^nung aB unb 1)at ba'fier mel^rerc 9Zamen Befommen. ^n jarter i^ugenb ift fie faft loei§ unb burc^fc^einenb, mit 2lu§= na'^me be§ fc^toarägeflerften <^interteiB§= rü(fen§, aBer @nbe 3uni, im 3uli unb 3lugu[t finbet man an berfelBen ©teile burd^au§ Bla^getBe ©^sinnen (Theridium lineatum) ober |oId)e, bie auf bem .^inter= leiBemit einem rofenroti^en Greife (T. redi- mitum), ober einem oöalen S^Iccfe ftatt be§ SBeftänjte SBfbfpinne (Theridium redimitum), ein bei feinem Gier» ,,.... „ • , r- e fQdd^en too^enbeä sBeibdien. 9jQtürii<^e ©töße. trei§tormigen (i. ovatum) üeräicrt fmb, ober enblic^ aud) folc^e, Bei benen bie rotl^e 3ei(^nung ni(^t boUftänbig, fonbern burc^ einen grünen ©diein ergönjt ift. UcBerbie§ fommen 5Rännd)en mit einem rotten, Bon gtoei gelBen Ouerlinien getl^eilten ©iftede auf bem Siürfen be§ $interIeiBe§ bor. 2lBgefel§en bon biefen S5erfd)ieben'^eiten erfd^einen Bei ber gelBlii^mei^en ®runb= farBe be§ ÄörperS bie 9iönber be§ S3orberIeiBe§ neBft einer ^Ritteltinie, fedf)§ ^oare runber ^^ünftc^en ouf bem .g)interteiBe , bie ©|)i^en ber 2;after unb ber ©djienBeine fd^marj; auf ber gelBen 33ruft fte'^en toie auf bem 9tüden brei fc^toarje ©treifen unb um ben 3lfter bier toei^e ^ünftd^en auf fc^toaräem ©runbe. ®ie ©teÜung ber fingen erinnert an bie ber Äreuäf^jinne , mit bem Unterfi^iebe, ba§ bie bier gleid^en mittleren bie ©den eineS QuabratS Bilben. Sitte X^eribien berrat^en in it)ren S3etoegungen me^r Xrägl)eit al§ bie meiften anberen ©pinncn unb laffen fid) leidet ergreifen. SSon ben ja'^lreidfien i^amiliengenoffen fei nur noc^ ber Berüchtigten 5Jlalmignattc (Latro- dectus tredecimguttatus) be§ füblid)en @uro|)a gebadet. S)ie äierlic^e ©^inne tourbe feit 1786 in 2:o§cana attgemeiner Befannt unb bor^üglid^ im Sluguft toegen il^reS „giftigen" 33iffe§ gefürd^tet. Sn ©panien fiel fie erft feit 1830 auf, toeil fie bamalS in Katalonien in großer 9Jlcnge crfd^ien, 1833 aBermalg unb bann toieber 1841, merfmürbigerföeife in benfelBen ^o^rcn, meli^e fid) burd) ^eufd^redenfrafe ein trauriges Slnbenfen geftiftet l)atten. 3)ie f^urc^t bor ber 9Jlalmignatte fd£)eint aBer me'^r auf SlBerglauBen unb Unmiffenl)eit ju Beru'^en, al§ auf 3ßa^r!^eit ber S5eoBa(^tung, unb na^ brei Bi§ bier Sagen foüen burdt) rei(^lid£)en ©d^njei^ausBrudl) bie Söirlungen bes @ifte§ auf 9)tu§fel= unb ^fierbenftiftem toieber Befeitigt fein. 5Der gemeine 9Jiann jener ©egenben giBt Balb biefe, Balb jene ©pinne für bie 5)lalmignatte au§. S)iejenige, toeld^e unter ben i5orfd§ern al§ foldt)e gilt, ift 13 5Jiittimeter lang, :ped)fd)toar3 gefärBt unb am fugeligen, nad) leinten ettoa§ jugefpi^ten ^interleiBe mit brei^e'^n Blutrot^en frieden bon berfc^iebener @rö§e unb ©eftolt gejeid)net, bon benen jtoei bem 39aud)e angel^ören. S)ie unter fii^ gleidt)en 3lugen be§ Meinen S3orberleiBc§ flehen in ätoei geraben ßinien, bie äußeren bem 9tanbe fel)r nal)e unb bic ©tirnaugen einanber nö^er al§ bie ©(^eitelaugen. 2)ie ^Jlalmignattc l)ätt fid^ ätoifd^cn ©tcincn ober in SJertiefungen bc§ @rbBoben§ ÜJiatmignatte. J^auäfpinne. 66.1 Quf, üBet toeld^e jte cinaetnc f5fangfäben au§fpannt, unb [türjt in ungejügetter j^ü'^n^eit üÖer bie fi(^ barin bemiifelnben Äerfe f)tx, tnelc^c infolge i^re§ fc^nett toirlenben @ifte§ leidet betodltigt Serben, felBft wenn fie bie ©pinnc an ®rö^e bcbeutenb übertreffen. @§ gilt bieg bejonberS öon ben .^eufcfirecten, beren fie bielc bertitgt. S)a§ SBeibc^en umfpinnt feine jal^lreic^en, oft nte'^r al§ äWei^unbert 6ier mit einem fugeligen, nad^ ber einen 6eite etwaS fpi^ auSgejogcnen, fel^r feften ©e^äufe öon ^ett!affeebrauner f^arbc nnb breijel^n 3Jlittimeter S)urd)mcffer. S)ie 6ier finb nid^t aneinanber geüebt, aber aud^ nic^t frei, fonbern burd§ unfid^tbare f^öben bcrbunben; benn toenn man an einem berfelben jie'^t, fo folgen anbere gleid^ ben ^perlen auf einer on ttorn. SDeS betgTÖgert. (Segestria senoculata), bic unter ©teiuen, Saumrinbe, 9Jioo§, in 2Jlauevtöd^crn unb ©trot)bäd£)crn teBt, unb jmar in einer mä§ig langen, Ujei^en, BeiberfeitS offenen 9iö^re, an bereu 5Jlünbung fic met)rere gäben nact) atten 9iid)tungen ^iel^t, aU ©tein be§ 3ln[to§eg für "^eranna^wibc 3fnfcften. 9(m ©ingange bicfer ütötire ^ält fie SBadjt, bic fed^S öorbercn Seine nadf) öorn gerid^tet unb bem Sortier angebiüdEt. S)a§ in ben {^angfäben erfd^einenbe ©d^tad^topfer wirb fogleid) erfaßt unb nacf) Ijinten in bie Ütötjre mitgenommen. Sie ©pinne jeigt fidt) Bei it)ren Singriffen fütjn unb gemanbt: benn fie toagt \\ä) an ^erfe, bic i^r an örö§e unb Äraft üBertegen fmb, unb nimmt e§ fclBft mit einer 2öe§pe auf, bie bon ben meiften anberen ©pinnen gefürdtjtet ttjirb. ^JJlitte ©ommerS friedt)en bic ^Jungen aii§> bcm jiemlid) fugeligen 6ierfädfct)en auS unb t)attcn fid^ anfangs im tiefte ber 5}iuttcr auf. S)ie faft 10 Bis 11 ^Uüimeter meffenbe ^etterfpinne jcidjuet fid^ burd^ einen geftredEten i^örpcr auS. S)er langeiförmige, ped^Braun glänjcnbe SJorberleiB ift faft boppctt fo lang toic Breit, Dorn unb leinten aBgeftutjt, ben maljigen, BräunlidjgelBen ^interleiB jicrt ein^aarfteib unb ouf bcmÜiüdEen eine bun!eIBraune 3fi(^nung, Bcftetjenb auS einer ßängSrei^c öon fed)S ober ficBcn nod^ hinten f (einer luerbcnbcn i^^fdfen, mctd)e ein 3Jlittelftrcifcn mit einanber öerBinbet. S)ic ©eiten, ber Saud^ unb bic SBruft erfd)einen burd) bunfelBraune iJIedfd^en gefprentelt, bic ©d^ienen unb ^^erfen mit ^mei, bie ©pi^en ber ©diente! mit einem fd^marjen Stingc umgürtet. S)icfc 9lrt fanb aBattenaer fctjr unempfinblid) gegen bie ^ältc; bcnn er traf im Sfanuat 1830 eine ©pinne in Bereits fe^r leBtjaften Semegungen l^intcr Saumrinbc an, oBgteid^ ber SBärmemeffcr feit adf)t Jagen öicrjcl^n ®rab unter 9iutt jeigte. S)erfelBc Behauptet üBrigenS aud^, ba| l^icr, tt)ic Bei ber aBafferfpinne, baS 5llänncf)en größer fei als baS 2öciBd£)en, roaS bon anberen ©eiten nid^t Beftätigt tt)irb. — S^x näd)ften 33erlt)anbtfd)aft gel^ört eine auf 6uBa unter ©tcinen leBcnbc, als Nops Guanabacoae Befd^ricBenc ©pinne, weld)c burd^ baS SJor^anbenfein öon nur jtoei Slugen eine merfroürbige SlBweid^ung öom UrBilbe ber ©pinnen liefert. 068 3>oette Orbnung: aBebfpinncn; oterte gamilie: Ärabbenfpinnen. 6inc Beträd^tlidEic Sln^a'^t bon (Spinnen, bie !6ejonber§ in 5Zorbameri!a unb Europa leben, o^ne ben üBrigen ßrbtl^eiten öänjUc^ ju fe^en, ^eic^nen ftc^ burc^ it)r SSetragen unb ben mei[t |)Iatt gebrücEten Körper bor aEen anbeten au§. ©ie finb ol§ Krabben yp innen (Laterigradae, Thomisidae) ju einer S^amilie bereinigt toorben, unb barum fo genannt, toeil [ie eine nid)t ju ber!ennenbc 3le|nUd)!eit mit ben !urj ge|c|toänäten Äre&fen, ben ÄraBBen l^aben; biefelBen ftrecfen nämlid^ i'^re SSeine, bon bcnen bie Reiben !^intetften 5paare gegen bie borberen an Sänge auffattenb äurücEbleiBen, bjeit bon jtd^, brücfen [ie fammt bem flad^en ßeibe feft an il^re Unterlage an unb gleiten mit gleicher Seid^tigfeit bor=, rücE= unb feitmärtä baliin, lüie e§ i^nen eben paffen ntitt. 3Jlon trifft fte an Saumftämmen, S3lättern, befonberS aber an fleißig befud^ten SSlumen an, too fie auf SScute lauern, ©ie fd^leid^en gern gegen ben Äopf beg jum Opfer au§erfe:§enen 2tnfefte§, Uml^erJ^toeifenbe ßrabbcnfljlnnc (Thomisus viatlcus), im ^intcvgtunte fjätieit fdiiegenb unb an t^ncn ftiegenb; 5m SBorticr- ^ gtunbe SKänn^en, SBcibd^cn unb SlugcnfteHung »on bet ^interanfldjt. 9lHe§ »ergrößett. pacfen il^n l)inten im ©enirfe unb löt)men ober tobten jene§ burc^ i^ren SSi^. Oft prallen fie erft luxM, um bie Söirhmgen il^reS 2lnfolle§ abjutoartcn, unb fdEjreiten bann jum 2lu§faugen, toenn jene bie getoünfc^ten waren. @etDöl)nli(^ jie^en fie nur einzelne ^^äben, um fic^ an benfelben l§erab= julaffen ober fonft i^re SSege äu regeln. 3" ber 3eit be§ @ierlegen§ too'^nen mand^e Wirten ätoifc^cn äufammengejogenen SBlättern, in Sßlütenftänben ber Siolben, ber ©(^afgarbe unb anbercr ^Pflan^en, bie fie intoenbig mit einem mel)r ober weniger bicl)ten ©emebe au§!leiben, anbete fud)en fid) mieber anbere gefd)ü^te ^lä^(i)en unter ©teinen ober l)inter Saumrinbe, um il^re platten ober runben @iet= fö(irf)en bafelbft abzulegen unb mit ber getool^nten mütterlid^en Säi'tlitilfeit äu beioad^en. S)ie an SSaumftämmen lauernben Ärabbenfptnuen untetfd)eiben fit^ :^infi($tli(^ bet Äötperfätbung faum bon biefen, unb bie grünlii^e Ärabbenfpinne (Thomisus ober Sparassus virescens), bon hjei^grüner i^arbc, brücEt fic§ feft in ben Slütenfttau^ bet ©djafgatbe, fo ba§ bie l^atmlo§ ah^' unb äufliegenben S^nfeften in bielen gäEen feine 2ll)nung bon bem S^etbetben '^oben fönnen. 2)ie ad^t 3lugen bet Ätabbenfpinnenfte'^en botliettfd)enb in ättjei S3ogenlinien, meldte einen nadC) l)inten offenen .^albmonb einfd^lie^en. ^aä) bet menig betänbetten ©teEung biefet, nad§ bem gegenfeitigen @tö^enbet!^ältniffe bet 33eine, nod) bem S3or!^anbenfein obct 5Jiangel bet S3orflaue unb im leiteten ^aUt, ob febetattige .^aarbüfd^el an bet Untetfeite bet f^u^fpi^en botfommen obct nid^t, fobjie enblid) nad) bet ©eftaltung be§ .^intetleibe§ ^at man bie Ärabbenfpinnen neuerbing§ auf äal)lreid§e Gattungen unb Untergattungen bert^cilt, bon benen Thomisus obenan fielet, ©tatt aller fei l)ier ber umlierfdtimeifenben Ärabbenfpinne (Thomisus ober Xysticus viaticus) gebadf)t, bie rttegcn i'^rer ^^ärbung unb 3eid§nung, toeld^e l^ier bjie bei anberen Sitten mä)t beftänbig ®rüntid)e iiiib um{)etf^»eifenbc Ärabbcnfvinnc. §etbi'tfäbcn. 669 finb, bon ben berfciiiebenen <£(^riftftcHevn immer n^ieber für eine onberc 9Irt ge'^atten unb bal^cr mit öielen 9iamen benannt föorben ift. 6ie trögt ficf) gelbüc^firauu, in einer ®abelieid)nung unb nn jebem Seitenranbe be§ 35orberIeiIJe§ am fieüften; eine lichtere, bon born nad) Ijinten allmä^tid^ erweiterte, ieberfeitä breimal auSge^adEtc 3eicf)nung läuft über ben ^ndtn be§ ^interleibei, beffeu tbei^lic^e (Seiten bon Braunen, l^inter bem 9?ücfenfe(be Bogenförmig nac^ oben gerichteten ©c^räg= ftricl)cn buvdjjogen merben. S)ic gelben Seine tragen Beim 2öei6cf)en atte oBertoärtä Braune gledfe unb Raufte, befonberä bie borberen. Beim 5Jlännc^en finb bie bier borberen bon ber Söur^el Bi§ ju ben Änieen roftbraun ober fd)n)är3li($, bann gelb unb ungefledt toie bie f olgenben ; biefeö, faum 4,5 ^Jtillt= meter lang, ift im allgemeinen bunfler unb greller gejeidinet, ol§ ha^ rcic^lid^ 7 5)li(limeter meffcnbe, im .g)interleiBe Bebeutenb Breitere SBeiBc^en. 2)cn SBeinen, bon benen ba§ borberfte 5paar am längften, boö britte am für^eften ift, jebod) BiSjur (£d)ienenfpilje beg^toeiten^paareS reicht, fe§lteineS5orf(aue, fo aucl) jebel geber^aarBüfd^el ftatt if)rer; bie 3ä^ne ber gufef rollen fmb gefrümmt, bie ber Softer» fvalle in ^leljrjafil bor'^anben; bie borberen klugen Bilben einen laum BemerfBaren S3ogen unb bie bier mittelften , äugleit^ aud) fleinften, ein Cuabrat. 2)ic um^erfd)roeifcnbe ÄraBBeufpinne finbet \iä) bon ©c^loeben an burd^ ganj ßuropa Big nad) ©g^pten unb ift tt)egcn ber nid)t eben laugen Seine in il)ren Setoegungen e^er tröge aU leB'^aft ju nennen. Sie l)ölt fid) gern äUjifi^en blättern auf, toeld)e fic mit einigen lofen fyöben umfpinnt unb im 2Jlai ober anfangt 3uni auc^ jum SlBlegen ber @ier Benu^t. 2)iefc Werben bom SBeiBd)en in ein ^jralleS, aBgerunbeteä ©öderen eingefd)loffen unb mit folc^em ßifer Betoad)t, ba^ e3 fid^ felBft burd^ SBerüfjrung nid)t Wegtreiben lö^t. S)ie ßntmidelung ber jungen fdieint fe'^r ungleid)mö§ig bon ftatten ju ge^en. ^m JperBfte fie^t man fie in berfd)iebenen ©rößen unb unter benjenigen. Welche an 5äben bie ßuft burc^fdjiffcn. 2)ie ©rfc^einung ber .g)erBftföben, beS fliegcnben ©ommerS, ber 5)lari'enföben (fils de la Vierge), ift löngft Befannt, aBer bielfat^ falfc^ Beurti^eilt Worben unb noc^ nid)t bötlig auf= geltört. Staufenb unb abermals taufenb ^Jöben glänzen in ber ^erBftlid^en ©onne wie 6ilBer unb ©betfteine über ben ©toipt'elfelbern unb SCÖiefen, in ©ebüfc^ unb. Werfen, Ijöngen al§ lange 5öl)'icn an Söumen unb anberen l^erborragenben ©egenftönben, unb äiet)en in Weisen Sfloden burd) bie unbewegte Suft, fic^ fd)arf gegen ben tiefblauen ^immet abgren^enb. 9lur befonberö fi^önc Söit» terung Bringt biefc @rfd)einung mit fid), unb ift fic einmal eingetreten, fo barf man mit jiemlic^er @ewi^l)eit auf S)auer ber erfteren rechnen, ^arum ^at man biefe 3lnjeigen einiger im borgerürften 2(lter beä 3^al^rc§ erfd)einenben, in gewiffer .g)infic^t ben ©ommcr an Slnmutl^ üBertreffenben Jage nid)t unpaffenb unb otjne anjüglid) fein ju Wollen audj „Slltenweiberfommer" genannt. 2)a^ jene göben bon Spinnen ^errüt)ren, wei^ jebe§ 5?inb, unb niemanb wirb fic mel^r für ^luebünftungen bon ^flan^en galten. Wie in bcrgangencn, weniger aufgeflörten 3eitcn gefd^e^en ift. 2Bic aber fommt e§, Wirb man mit 9tec^t fragen, ba^ gerabc ju biefer fpöten 3fal)reö3eit bie Spinnen in fo auffälliger äöeife alle§ Befpinnen unb warum nicf)t früher, warum nid^t bonn. Wenn man in oücii Söinfeln, jwifd^en ©ebüfd^ unb ©rag ben berfdE)iebcnartigen Spinnenweben Begegnet? 3)em auf« merffameu 33eoBad)ter fann nid)t entgel)en, ba^ jene Hefter ganj anberer 9lotur finb, al§ bie JperBftföben. 3cne, mögen fie eine fjorm Ijaben, weli^e fie wollen, flammen bon ben aU anföffig Bezeichneten Spinnen unb bienen aU iJangne^e für beren Dial^rung. 2)ic in Otebe ftel)enben .^crbft= föben Bejeidlinen nur bie Strafe, Weld)e ba§ .^eer ber Spinnen unb Spinnd^en wanberte, unb l^aBen feinegwegä ben S^cff» Snfelten ju fangen, weil bie Serfertiger berfelBen üBer^aupt nur umljer» fct)Weifen unb feine 5lefter Bauen. S)iefe Spinnen fallen je^t erft auf, weil fic ^u biefer 3eit fo Weit '^erangewad^fen finb, um fid^ met)r ju jerftreuen unb nun allmöl)lid) il}re 2Binterquartierc aufjufud^en, unb macl)en fid) nur bei fd)önem SSetter burd) il)re gäben BemerKid^, weil feine ber ganjen Crbnung Bei ungünftigem SSetter fpinnt. S33ar ber Sommer für i^rc ßntwidelung Befonberä geeignet, fo werben fic imCftoBer, welcher immer nod^ einige warme unb fonnige läge jubringen pflegt, aud) borjugäweife auffalten, benn fic finb in größeren lllengen bor^anbcn al§ in anberen S^a^ren, beren SCßitterung i§r ©ebei^en weniger förberte. 670 3weitc Orbnung: Söebfp innen; fünfte gamiUe: SSoIföf ginnen. 2öenn e§ mttl)in feftfte^t, ba§ bie .^erbftfäben bie SÖegc lennjeicfiiicn, toclcfic jene umf)ev= fdjtDeifeiiben Spinnen äuvürflcöen unb ^Wax je^t toeniger, um 5tQt)rung oufjuiurfien, al§ um fiel) me^r ju bereinjeln, ober tt)eiltt)eife, um bie feud^teren 9lufentf)Qlt§orte mit lyö\)ex gelegenen unb trocfeneren für ben 2BinteraufenttjaIt ju bertaufc^en, fo tonn man oud) nod) einen ©(^ritt rtieitev ge'^en unb biefen 2ljieren ober einigen Wirten öon i{)nen ben 6ei moncfien ilerfen Bereite tcnnen gelernten Söanbertrieb ^ufprec^en. 2lt§ SfJaubf^iere fönnen fie um ]o loeniger in gebrängten (Sd)arcn 16ei einanber bleiben, toie il^re anfäffigen (Sd)tre[tern, bie 9tab=, 2ric^ter=, 9töt)renfpinnen unb loie bie 5iefterbauer nod) nlle '^clBen mögen, weldie bod) immer eine .§äu3lid)feit l^aben, burd) bie [ie an einen beftimmten Ort gebunben finb. S)a ben ©pinnen aber bie ^tügel ber n:)anbernben ^lufeften feilten, bie Üteife ju fyu§ locnig förbern toürbe, \o benu^en fie in fet)r finnreid)er 3öeife it)re f^äben, um mit biefen burd) bie 2uft ju fegein. 3Sie aber fangen fie ba§ an? ^IRan fdjenfe it)nen nur einige Slufmerffamteit unb man toirb balb i^re ©d)lau'^eit burd)fd)auen. 3ltle bie @rbe überragenben ©egenftänbc, ^^reÜfteine an ben ©trafen, ^^fäf)Ie, bie ft(^ Ieid)t überfel)en laffen, aber aud) 3lüeig= f^i^en öon S5uf(^tDcr! unb 33äumen toimmetn jur 3eit ber .^crbftfäben üon öerfi^iebenen 8))innen, meldte ben ftd) l^erumtreibenben 2Irten angel)öven unb nod) nid)t üöllig ertoac^fen finb. ^at nun eine ba§ 33ertaugen, eine Suftfo'^rt anzutreten, fo friedet fie auf ben t)üd)ften, freien ©ipfel it)re§ ©tanborte§, redt ben Hinterleib ^oc^ empor, fo ba^ fie faft auf bem ^op]e ju ftetjen fd)eint unb fc^ie^t einen ^aben, biSttieilen anc^ me'^rerc au§ i^ren Spiunnjarjen, Iä§t mit ben Seinen Io§ unb beginnt an jenem i'^re Suftreife. 2B!§ite erjäl^It, toie er im S5orfaate gelefen l^abe, fei eine ©^jinne auf feinem SSuc^e erft^ienen, bi§ an ba§ ßnbe eine§ SlattcS gelroc^en unb 1)abt einen ^^aben aug= gefdioffcn, auf meld^em fie baüonflog. ©orglog unb be^aglid^ ftredt fie alle 33eine öon fid§ unb überlädt c§ bem @efd)ide, n)oI)in fie geführt merben foü. 2angfam gleitet ber gaben bal)in, gefüt)rt öon einer leifen 2uftftrömung, bie ftetS öor'^anben ift, n)cnn toir fie auc^ ni(^t füljlen; überbieä mag nod^ ber negatib ele!trifd)e gaben bon ber pofitiben ©leftricität in ber Suft angezogen toerben. SJielleid^t gel)t bie Steife nic^t toeit, inbem ber gaben irgenbmo l)ängen bleibt unb bie ÖJeftranbete nöt:§igt, toieber feften gu^ ju faffen. SSistoeilen fü'^rt bie gal)rt aber aud^ ttjeiter. S)artoin fal), fed^jig ©eemeilen bom Sanbe entfernt, auf bem ©d)iffe taufenbe bon tleinen röf^lid^en ©pinnen in biefer äBeife anlommen, unb 2 ift er beobad)tete i^re glüge luicberl^olt ^oä) über fid) bon ber l^öt^ften ©teße be§ 5)orf =33lünfter§. Um jebod^ nid)t ju eioiger Suftreife berbommt ju fein, l)at bie ©pinne ein fe'^r einfadl)e§ ^Fiittel, jur @rbe l^erab^ulommen: fie braudl)t nämlid) nur an i^rem gaben liinauf^uflettern unb i^n babei mit ben Seinen 5u einem loei^en g(örfdf)en aufäutoideln , fo fommt er altma^lidE), gleid^ bem galtfdiirme eine§ 2uftfd£)iff er§ , auf bie ßrbe ^urüdf. S)ie glorfen fallen bieföeilen in überrafdjenbcn 5)kngen au§ ber ßuft l)erab, unb in fe^r bielen gätlen mirb man eine ©pinne barin auffinben. £)a§ 3lugfdE)ie^en biefer gäben tourbe fd^on lange bon berfdfjiebcnen gorfcl)ern beobachtet, bon anberen toieber geleugnet. S)aB eg aber feine 9tid)tig!eit tjaht, fann bon jebem mit eigenen 2lugen angefd£)aut toerben, ber lein gorfd)er ift, toenn er fid§ nur bie 3eit läfet, an einem ber oben nä'^er be^eidtineten Crte bem treiben ber ©pinnen äujufelien unb babei biejenige S3eleudt)tung trifft, toelclie ben auSftraljlcnbcn gaben blitzen lä^t, ha il)n feine geinl)eit unter «ngünftigen 3}ert)ältniffen unfic^tbar mad£)t. ©o jauberljaft am 3Jtorgen, loenn birfe 2:l)autropfen barin erglänjen, jeneä glormeer erfd)eint, toelcfieS ©toppel=, 33rad)felber unb SBiefen überftrömt, fo läftig fann e§ auf lejjteren in folc^en ©egenben toerben, mo man crft fpät an ba§ 9!Jtät)en be§ ßJrummetg gel)t; benn biefeS toirb baburdt) allmäljlidt) bon geud)tigfeit burdt)brungen, fo ba^ e§ ben Sag über nid)t trodnen fann. .g)ierburd5 toerben bie fonft im S)ienfte bes 2anbmirte§ ftel^enben ©Pinnen, beffen gelbfrüd^te fie bon mandl)em fd)äbli(^en ^nfefte befreien, ftellenmeife rec^t läftig. Sm grül)ja^re, hjenn bie ©pinnen i^re äöinterquartiere berlaffen, h)iebert)olt fidl) biefe ßrfd^einung als „^Räbc^enfommer", aber in meit befd)ränfterem ^Jla^e unb jtoar nid)t nur bei un§ ju ßanbe, fonbern aud) in ^^iaraguat), too e§ 9iengger beobacf)tet ^t, unb getoi^ aud) anbernjärtä. ©craubetc ^^lat»)'^»»"«- 671 HJle^r Suftfd^ijffet aU bic ßrabbenfjiinncn liefert bie ^^flniitie ber SöoIfSjpinnen (Citi- gradae, Lycosidae), tDeId}e glei^jeitig buic^ bie anfer;nlirf)e ®tö§e einzelner i^ter {räftigften Strien für unfere gemäßigten ©cgcnben bie S3ufc^H)innen ber öleid^erlänber üertritt. S!ie 2Solf§= ypinnen, um bie neuerbingS öielfac^ oufgelöfte ©attung Lycosa fic^ jc^arenb, finb auf ber ganzen Grbe berbreitet unb hmä) i^re äußere (S^rfc^einung , il^re @rö§c, bic ©d^neEigfeit i^re§ Saufc§, tüdä)t bie langen Seine bebingen, bie 2öitbf)eit if)rer 58ettjegungen, ba§ ^lö^lic^e unb unerluartete •Öeröorftürjen unter einem anfgcf)oBenen (Steine ober au§ einem anbereu ©d^lupftoinfcl, in toelc^em [ie geftört tüuvben, met)r aU bie meiften anberen Spinnen baju angett)an, ein 33orurt^eit unb einen ge'^eimen 9l6j(i)eu gegen baä ganje ©pinnenöolf ju ertoedEen. fjrit jcE) ern)äf)nt gelegentlid) eine nid^t nä^er Bejeirfinete 9lrt au§ (Sübafrifa, bereu «Hinterleib bie ©vö|e einer ftorfcn .^ajelnul unb bereu mittlere S3eiue eine Spanurteite öon etttja 157 ^JliUimeter erreichen. S)ie ©efa^r, üon i'^r gebiffen ju toerben, fei größer aU bei ben Sufd^ipinnen, meil fie fidf) at^ ujenig erfreutidf)er Stubeugenoffe gern in -ipäufevn einfinbe, @§ fei felbft für ben 9laturfveunb fein eben au= genel^meö ©efül^l, toenn er be§ Slbenbi ru^ig im 3i'nniei^ fifee unb, fiel) naä) einem eigent^ümlicf)en 9infdE)eIn ummenbcnb, ein foId[)eg llngetf)üm an ben fteifen SJortjöngcn l^erabfpajieven fe^e. Siele 2BoIf§fpinnen leben in 6rblöd)ern, bereu 2Bänbe fie mit einem ©efpinfte auätapejiren. 2)ic einen tragen i[)r @ierfädfrf)eu am Sauere mit fidt) um^er ober fi^eu Ujic brüteub über i^m; anbere Mngen baifelbe, jierlidf)en 5i-ü(i)ten öergleid^= t «,- t t r t • t m-r • t cvrt •- • ^- «- eifriödt^cit einer SBJolfS. bar, an itieferuabeln ober mebere ^Jflanäen tu ber äßeife, toie bie nebtri' tpinne. fte'£)enbe 9lbbi(buug bergegenn^ärtigt; uod) anbere t^un bie» in ä^nürf)er äöeife, aber ha§i 9ieftct)en erfd)eint njeniger regelmäßig unb burd) aufjaftenben Öe^m ober ©anb ni(^t in fo glänjenb toeißer ^arbe. Ginige red^t angenfäüige 5JIerfmale taffen bie SSoIfSfpinne aU foIdf)e erfenneu. 2)er Sorber« teib berfd£)mälert fid^ ftarf nad; born unb erl^ebt fidf) Iäng§ feiner 3Jiitte in gorm eineä ftumpfen Äiete§. 2)ie 5tugen [teilen in brei 9tei§en, bier Keine born gebräugt in einer meift gcraben Sinie, jioei bebeutenb größere ba^inter unb einanber genät)ert, bie beiben legten, gleidtifallö großen, nodt) weiter nadf) Ijinten unb tueit augeinanber gerüdft. Son ben fd)Ian!en Seinen übertrifft basi le^tc ^^aar alle anberen an Sänge, ober alle laufen in bie gemö^nlid^ gebilbeten jtoei ^auptfrnUen unb in eine meift un gcjä^nte Sorfrallc nu§, nur einer ©attung (Zora) fe^It biefc gäuälic^. (Sine mcl§r» jätjuige Ätaue beh)el)rt bie weibüdien Softer. 5)tond)e 3Bülfäfpinnen Italien fidt) mit Sorliebc an feud)ten unb fumpftgen ©teilen auf unb laufen bei Sevfolgnng i^rer Seute biemeilen aud^ eine ©trcdtc auf bem 3Baffer entlong, ol^nc jebod) äu taud)en; baf)in gel)ört unter anberen bie geranbete Sfogbfpinne (Dolomedos fim- briata) ©ie ift auf ber Dberfeite be§ ÄörperS olibcnbraun, an beiben ^älftcn beäfelben breit gelb ober roeiß umfäumt. Widji feiten unterfdf)eibet man auf ber 3Jtitte beä .^interleibeä bier ßängg=> reil)en filbermeißer ^4^unfte, bereu beibe äußere, ous fieben i^unften beftel)enb, über bic ganje Sänge gctjcn, hjä^renb bie inneren fidt) auf brei big bier unbeutlid^c fünfte ber Hinteren ^älfte befdfjräuEen. S)ie Sruft ift gelb, braun geranbet, ber Saud^ grau unb fd^toarj geftreift. Sie gelblid)en Seine tragen fcl)njarje ^^^nnfte unb ©tad)etljaare. ©c^on im 3uni treiben fid^ bic Sungen oft in großen Stengen an ben berfdjiebencn ^Pflanjen fumpfiger öegcnben um^er. 2)a§ befrud^tete SBeibc^cn, Ujcld^eä bisweilen bie bebeutenbc Sänge bon 26 'äJliltimeter errei^t, loät)renb bag ^JUlännd;en nur 1 1 5)Hllimcter mißt, Ijängt bag fugclrnnbe, bon lodereni unb weißem Öefpinfte gebilbete 6ierfädfd§en an einen .ipalni unb t)ält 2ßac^e bobei. 2;er ©attung Dolomedes fommen jwci lange unb frumme 3ät)ne an ber 3lfterftaue ju; bie bier f leinen borberen Slugen fielen etioag Ipd) an ber fd)räg abgebac^tcu Äopffläd^e unb bic bier l)interen, fetjr großen, bilben ein furjes Xrapej, beffen ^inter= edfcn boppelt fo weit auseinanberftel^en Wie bic borberen. 6in l^ellcr ©eitenranb be^ bunfleren. 672 3tt)ette Oibmiiii}: äße^fpiuncu; fünfte g^miUc: SBoIf^fpinnen. fammetartigen ©vunbeS ge'^ört p ber d^araüeriftifc^en ^eiäinunQ be§ 3}orber= unb ^intcrleiöe§ fämmtlic^er ©attungsgenoffen. 2)ie 3lrten, treidle eine ungejä'^ute SlfterÜaue, einen fel^r fcf)maten unb born l^oc^ aBgebaditen Äü|)f l^aben, bie 5lugen in ber 3trt georbnet unb eine ^örper^eicfinung tragen, toie bie folgenbc 2ll6Bi(bung Beibe öorfü^rt, ^at man neuerbing§ unter bem ®attung§namen Pardosa äuiommen= gefaxt. S)ic beröreitetfte bon aHen ift bie ®artenlu(i)§fpinne, bie 6acEf^inne (Pardosa [Lycosa] saccata), toeld^e im ^fugenbatter ^u ben fü^nen 2uftf(i)iffern unb mit SBcginn bc§ näcE)ften 3a^re§ ju ben erftenölieberfü^lern ge£)ört, todcfjz, au§ ber Söintererftarrung ertoad)t, an fonnigen ©teilen ^uni S5orj(i)eine !ommen. 5£)ie ^Paarung mu§ jeitig erfolgen, benn fc^on in ber ätueiten .^älfte be§ 5)lai, menn ber 2Binter nid)t ungemö^nlicf) lange au'^ielt, fie^t man bie 3öeibd)en mit i^rem etmaS ^latt gebrühten ©ierfacJe am S3aud)e ^tuifc^en bürrem ßaube umherlaufen. S)ie au§= gefd^lüpften 3^ungen Italien \iä) längere Seit in bemfelben auf, Irie^en auc^ auf bem Seibe ber 2Jtutter uml^cr. 2ll§ id) einft mel^rere biefer ©:pinnen in äBein= geift getoorfen l^atte, mar id) nid)t menig erftaunt, eine gro|e Slnjalil S^unger in ber 3taf(^e ju finben, meldte fid) im 2;obe?= fampfc au§ bemföierfade ^erauSgearlbeitet l^aBen mod)ten. S)ie in Stiebe fte^enbe 3lrt ift !^öd)ften§ 6,5 5Jlillimeter lang, braun= grau bon ^ax^e unb ^at einen gell)lid)en 8äng§fled auf bem ^lüden be§ S3orber= Iei6e§, einen fd^marjen ©aöelfled am @runbe fomie ^luei 9teil)en fd)toaräcr ^^tede auf bem Diüden be§ ^interleiöeä unb Bräunlic^gelöe, fdimarj geringelte Seine. @§ gibt mel^rere, fcl^r ä§nli(^e unb ebenfo lebenbe Slrten (Pardosa montana, arenaria unb anbere), meldte o^ne umftänbli($e SSefc^reiBung nid)t leic^ unterfd)ieben merben fönnen, unb barum bon ben ©(^riftfteHern öfter§ mit oBigem 5^amen belegt morben finb, o^ne i'^n in ber Z^ai ju berbienen. S)iefe ©adf^innen leBen an feuchten unb trodenen, foimigen ©teilen, unb ic^ mage nii^t ju entfd)eiben, ob man nac^ bem 3lufent!^alte einen einiger= ma^en fieberen ©df)lu$ auf bie beftimmte 2trt äiel^en fönue, glaube bielmel^r, ba§ fie alte mel)r ober meniger untermifd)t borfommen. da bürfte fdjmerlid) über ben giftigen S3i§ irgenb einer ©t^inne meljr (^efi^rei erljoben, meljr Unmal)re§ berbreitet toorben fein, al§ über ben ber Tarantel, einer ©:pinne, ober rid)tiger gefagt, mel)rerer jur alten Gattung Lycosa gel^örenben Slrten. S)er 9lame ift bem 3^talienifd)en cntle^t, reo man unter Tarantola urfprünglidE) eine giftige tr9r5|tt<; dien bie ÜBerrafc^te iJliege c nalütli*« ®ti%t mt ^lugtnjltauna in btt Ijinlttm «nRd;t. |(^nctt U}ibcvftanb§unfäl)ig; nun fteigt bie ©pinne tierunter, l^ält jene öor fid^ unb fangt fic auä, njoBei fic, öorfic^tig jcber i^r nalienben ©törung auStoeic^enb, fic^ Balb red)t§, Balb linl§ föenbet, ein ©tüd fortläuft, je nad^bcni e§ bie Ser'^ältniffe il^r geBieten. 5Die Seföegungen biefer ©Pinnen l^aBen t^eilttjeife ettuaS ^ödjft ^omifd)e§; unb tocr i^ncn einige ?lufmerffamleit fc^enlt, loirb ©djlaul^cit unb einen förmlid^en Slngripplan, um fid^ einer ^Jtürfe ju Bemäd)tigcn, faum öcriennen. ©o fann Beifpielsttjeifc bic l^öl^erne ,^anbf)aBe einer fjreiteppe, eine§ @elänber§ ben ©d^aupla^ für ba§ treiben ber ©pinnc oBgeBen. ?ln ber ©onnenfeite fe^en ftd^ iJliegen unb anbere ^nfeften gern an, auf ber entgegen» gefegten ©eite lauert aber fd)on eine ^üpffpinne, aU toenn fie eä wü^te, ba& für fie ^icr ein guter gangpla^ fei. S5on i^rem ©tanbpuntte f riecht fie über bie .ipanb^aBe l^inUjeg, um gerabc oben über ber fliege, bie fte jenfeitä toei^, a« erfc^einen unb öom Ijötjercn ©tanbpunfte au8 auf fic ben ©prung ju unterne'^men. ©ie ^at aber bie Üiic^tung üerfcl^lt, fommt üor ober f)intcr bem ©d)lad)topfer auf ber ^ö^t an; unöermerft ftiet)lt fic fid) toicber t)inaB, fud^t bcn ^fc^ler gut ju machen unb erfd^eint jel^t, genau ber x^Ue^t gegenüber, abcrmaU auf ber Oberfeitc ber .^anb» l^aBe. Sie ^fliege toanbelt aber forgloä i^rcn ^fab unb Beginnt foeBen bon neuem bamit. 3n glctdiem ?lOftanbe marfcl)irt bie ©piune neben it)r, bre^t ftd^ toie jene, unb man fottte meinen, Beibc tüüvbcn öon einem Söitlcn Befeelt. 3lucE) fliegt jene einmal auf unb lä§t fid^ l^inttr ber ©pinnc loieber nieber. 33Ut 23li^c5fd)nellc !el|rt fid^ biefe gleidEifallg um, bamit fie if)x Dpfer nic^t au§ hm 43* ()76 ^\mU Crbiiuiig: SSebfpinncu; fed)flc 5a>"ili«: S^jrtngfpiunen. ?tugen berliere. 33ei jolcficni ©eBaren, joli^ei; Slitöbauer fommt entließ anä) meift ber Titf)t{gc Stugenblicf , in toeIc£)em ber beabfit^ttgte ©prung mit unfef)lbarem Erfolge au§gefül§rt toetben fann. ^m 9Jtai unb ^uni ^abtn bic nur 5,i6 5Jlittimeter langen 2Ränn(i)en reife 5tafter, toeld^c fammt ben ^tauenfüf)lern auffällig toeit borragen. S)a§ f)übf(i)e %i)in6)m änbert in ben S^iä)= nungen ettt)a§ ab; für geUJölinlid) ift ber obale, nac§ leinten öerf(f)mäterte S5orberleib auf fdinjarjeni ©runbe burc^ .^ärdien in einem Breiten ©ettenftreifen, in bem ©efid^te bi§ l^inter bie SSorber» äugen unb ba'^inter in einem ©abelflede, rodä^zx fic^ au(^ freujförmig erweitern tann, rein toei^ gejeicfinet. 2)er lang eiförmige, auf bem9tü(fen fammetbraun ober fcfiioar^ erglän^enbe .!pinterleib fü^rt bier hjei^e Sogen^eidinungen, bereu beibe mittlere unterbrochen fiub unb e'^cr <5c^rägftreifen gleichen, nid)t feiten au^erbem Heine gelbliche Söinleljeic^nungen jtoifclien il^nen. 2lm S3au(^e l)errf(^t bie grauhjei^e, an ber mei^^aarigen SSruft bie fditoarje, an ben mitten auf ben ©d;enfeln tt)ei§ befd^uppten SBeinen eine bräunlid^e garbe bor. S)a§ äBeibc^en übertrifft ba§ ^Jlännc^en um 2,25 2Jlittimeter in ber Äörperlänge. 3Jian l^at neuerbing§ bie frühere ©attung Salticus nad^ feinen Unterfct)ieben, meiere bor= l^errfc^enb bie 2lugenfteEung betreffen, in mehrere gctt)eilt unb nur ben toenigen Slrten ben 9Zamen belaffen, bei benen ba§ bon ben 3lugen begrenzte ^türfenfelb länger al§ breit ift, toä^renb e§ bei ben ineiften anberen unferer l^eimatlic^en 3;igerfp innen, toie aud) au§ ber beigegebenen 5lbbilbung erfid)tlid§, ein quergeftellteg Stec^ted bitbet. äBenn bei unferer 2lrt unb einigen näctift bertoanbten bie borberen SJlittelaugen faum um ein SJiertel i^re§ S)ur(^meffer§ über bem Staube ber niebrigcu ©tirn fteljen, fo beträgt bie Entfernung laum bie .^älfte be§ S)urc^meffer§ bei Attus, genau bie §älfte bei Dendryphantes unb brei SSiertel ober barüber bei ber ©attung Euophrys. — 2)urd> befonbere (5d§önl)eit i|rer Wirten jeidinet fic^ bie im füblit^en unb feltener f(f)on im mittleren Qüxopa bertretene ©attung Eresus au§, meiere man an bem gebrungenen ^örperbaue, bem faft biererf igen .^interleibe, on ben furzen biden SSeinen unb ber bon ber big^erigen wefentlid) abtt)eid)enben 3lugenftellung erfennt, inbem nämlic^ bie äußeren Singen ber borberften Üteitje hjeit bon ber mitt= leren ttjegrücfen unb nebft ben beiben fe!^r nolje äufammengetretenen ber folgenben 9ieil)e bie beben« tenbfte @rö|e erlangen. S)ie faft 10 SJtitlimeter meffenbe farminrotlie ©pringfpinne (Eresus cinaberinus ober quadriguttatus) gel^ört ^u ben fc£)önften ©Rinnen @uro))a§. ©ie ift fammet= fc^ttjarj, auf bem 9iücfen be§ Jpinterleibeg brennenb farminrot^ unb mit bier fd)marjen, in ein Ouabrat geftellten ^unlten gejei(^net, bic borberen Seine finb mei^ geringelt, bie Hinteren bi§ 3ur ^itte fc^arlodirotl). Obgleich Sftalien nebft ben übrigen füblicl^en Säubern al§ bag 3}aterlonb biefeS fd^öncn S^ierc^eng angegeben mirb, 1)abt irf) baäfelbc au(^ fc^on bei .^alle gefangen unb e& au8 ber 9la(^barfd)aft erhalten, too e§ an gleicher £)ertli(^feit gefunben föorben mar, fo ba^ e§ auf bie fonnigen 5]3or:j)l^^rfelfen ber ©aalufer angetoiefen ju fein fd^eint. — SBebeuteub größere ©pringfpinuen bon ber .^örpertrai^t unferer Ijeimifc^en Slrten, aber auc^ beinal^e h)ic Stmeifen geftaltete, fommen aa^lreid^ in bm l)ei|en ßönbern beiber ©rb^älften bor. SKilkii: Stngemeiuc«. 677 prtite ®rbnung. Sie Ttilhtn (Acarina). ®o aiemtid^ ber übrige 9ieft ber ©pinncnf^ierc ift bcm ^amtn na^ aU ÜJlilBcn unb 3erfeu 3tpai- allgemein, jebod^ nur in fet)r bercin^elten ^Jormen feiner äußeren ©rfc^einung nad^ gefonnt unb felb[t bon ben tt)iffenfci)aftli(i)en iJforfdiern in ^inftd^t auf bie 2eben§n)eife ^ur 3eit nod^ ungemein lüdfentiaft Beobarfitet njorben, fo ba| firf) gerabe l)ier ein ebenfo fd^toierigeg , toit nadf) hm big^erigen ©ntbedfungen t)ö(^ft intereffante§ ©ebiet erfd^Iie^t, auf toeldiem ber menfd^tid^e 8d§arflJIidE erprobt merbcn lonn. S)ie 3JiiIben bilben eine überau§ reiche, in i'^ren ©eftatten fef)r mannigfad^e unb in it)ren Sebeniöerl^ältniffen bebeutung§öotte 3Belt meift mifroffopifcfjer ©pinnent'^iere. ^ur wenige tjon il^nen crrcid^cn eine folc^e ©rö^e, ha^ fic öon bem ungeübten Sluge als (Sinjelnjefen bemerft lüerben; öietc crf(fieinen jebocE) burd^ ba§ 3ufönimenleben ungeljeurer Mengen aU formlofe, ficf) betoegenbe klumpen, aU ftaubigcr Ueber^ug ber berfd)iebenften ^flanjenftoffc, jumal fold^er, lueldEie aU 9ia'f)rung§mittel ober ^u getoerblid^en 3tüedfen aufgefpei^ert werben. 6§ fei nur an bie ^äfemilbe unb baran erinnert, ba§ ber wei^e lleberjug ber gebadfencn SPflaumen nid^t immer au§ 3udfer, fonbern manc£)mal au§ ^Hittionen öon toinjigen 5Rilben befielet, 23erbienen fie barum fd^on mit 9iedC)t unfere öolle Slufnierffamfeit, fo noc^ in Weit l^öl^erem ^a^t menigftenS alle bic= jenigen, meldte al§ ©c^maro^er an 5Jlenfd^en unb 3;i^ieren leben unb nid^t Jetten bie SJeranlaffung 3U fc^merä"^aften unb 6fel erregenben ^ranf^eiten werben. 2lbgefe]^en öon ber geringeren ©röße, unterfd^eiben ftd^ bie SJiilben bon ben eigcnttic^rn <5pinnen bem öu§eren 3tnfef)en nac^ leidet burdf) ben ungegliebertcn Körper. 3^r i^opfbruftftüdE tjerfd^mität mit bem ^interteibe öoÜfommen, wenn nid^t in einigen SfäHen eine Cuerfurc^c auf bem SfiüdEen bie gegenfeitige SSegrenjung anbeutet, ?lm öorberen 9lüdfenenbe fte^en jWei, feltcner öier einfädle klugen, ^äuftg fef)Ien biefelOen aber aud^ gönjIidC). Ucbcr bie ^unbtfieite, Wetd^c bei ben einen jum Seiten, bei ben anberen jum ©äugen eingerid)tet fmb, wirb ba§ ^löf^ige bei ben cinjelnen Sontilien beigebrad£)t werben; ebenfo öietgeftaltig ift baS erflc 5paar ber Äiefertafter, t>a§ jweitc bagegen erfdf)eint, wie bei ben ed^ten Spinnen, in ijonn öon S3einen, well^alb aud^ I)ier wie bort furjWeg öon öier SSeinpaaren gefprod^cn wirb. — 2)er 2)arm ber 3)li(ben öerläuft öom ^unbc in geraber 9licf)tung nad^ ber auf ber S3nudf|feite weit nad^ öorn gcrüdEten ?lfteröffnung, tritt jebodEi bei ben Wenigften 2lrten aU fur^ei, einfad^eä JRofir auf, fonbern in ben meiften Rotten entfenbet ber 5)lagen jeberfeitg irei bUnbbarmartige 3lugftütpungen, Weld^c burd^ J^eilung unb Oiid)tung mandt)erlei S5erfct)ieben]^eiten jcigen. 3)ie Slf^mung erfolgt mit 9lu§nal)mc ber ßauä« milben, bei bcnen man nod^ feine äöerfjeuge baju aufgefunben I)at, burd^ ßuftrö^ren, WetdEie ftd^ meift büfcfieljörmig öon bem in ba§ ßuftlod^ münbenben .g)auptftamme au§breiten unb nid^t Weiter öeräftetn. 6g pflegen nur jwei Suftlöd^er öorjufommen, bie entWeber öerftedft in ber ^ä^t ber 5?ieferfü^IerwurjeI, ober frei an ber ^,Jtu§enfeite bei öierten, aud^ britten Seinpaarci liegen. Qin ^ücfcngeföB Ijat man biitjer nid^t nod^weifen fönnen. SDie ®efd[)lcd^tiöffnungen enblid^ befinbeu ficf) an ber 33aud^feite unb jwar weit öor bcm Alfter, bei ben ^annd^en biiweilen big jur 9lä^c bei '"JJlunbcg öorgerüctt. 2)ie 5Jtilben pflanzen [lä) burd^ gier fort. 3)ie biefcn entfd^tüpften jungen Ijäuten fid^ mct)rere ^Jinle unb weidfjen anfänglidf) in ber äußeren ©cftalt öon ber Butter Wcfcntlid^ ab, bejonberg feljlt i£)nen ein gu^paar, fo baß man l^ier an bie unöoÜfommcne SJerwanblung ber 3nfeJteu erinnert wirb unb öon einer, mand^mal fogar öon metjrcren 2aröenformen fpred^en !ann. 5a|t man bag ©efagte in eine allgemeine (i(;aratteriftif jufammen, fo Würbe biefelbe bat)iii 678 S:;vittc Cvbnung: ÜJiilben; crfte ganiiüe: Saufmilben; jiveitc gamilie: ^föaffcvmilbeii. lauten, bo^ bie 5JliIBen ©^innentl^iere mit bei^enben ober faugenben ^unbt'ficiten, ungegltebertem ßeibe unb beinförmigcm ätoeiten Äieferpaare jinb, tüetctje meift burcf) Suftrö^ren otl^men unb butd^ unöoUIommeneSöettoanblung 3ur®ejd|Ied)t§- reife gelangen. S)ie gemeine ©ammetmilbe, ÄodjeniUmilBe, ba§ ©ammetfän!ei*(^en (Trombi- dium holosericeum) i[t eine fi^avlac^rottje 5)lilbe öon etn)a§ üÖer 2,25 SJlillimeter Sauge, meiere naä) Oiegen an attertei ^Pflanjeu [iditbar n)iib. S)er faft bitnförmige, ttjeid^e Körper ift ^o^ getoöIÖt unb faltig. S)ei- (5d)nabel be[tet)t au§ ä^ei f^'^i^ fleinen, jdieienförmigen, bon ber Untertipbe faft gauj eingef)üllten Äieferfü'^Iern; neben biefen fielen bie bierglieberigen, am borle^ten @Iiebe au|ea mit einem <^afen berfefienen Safter, über il^nen ^toei 5lugen. S)ic iJü^e enben in ätoei Tratten, ^agenftedjer |at neuerbing§ bie Stnatomie unb bie ©ntmirfehmg biefe§ intereffanten St'^ieri^enä auf ba§ au§fü'^rli(i)fte befannt gemoi^t, jcbod) fann '^ier nic^t genauer barauf eingegangen werben. S)ie fe(^§beinigen ßarben, rteli^c früfier unter befonberen (S5attung§namen befc^rieben h)orbcn finb, leben parafitifd^ an 2Seberfne;^ten, 33(attläufcn unb anberen 3En= feften, bie erwacfifenen 5!Jlitben gelten f(einen9täupii)en unb fonftigem toinjigen Ungeziefer naci^. — ^n "^ei^en ßönbern lommen bebeutenb anfef)nli(^erc 3lrten öon bii elf 5Jliüimeter Sänge, aber ganj ä^n= flo^eniiimtibe (Trombidium ji^gj ^örpertrot^t öor: ibre Öberpc^e berüert burd^ 2}erlänge= holosericeum) Don ber »QUt^Jeitc; v^r ii- orrt <^ i •• t. • odjtmai »ctßtöfeert. ^'uug ber bioiten ^aarc ba§ fammetarttge Slnfe^en unb tragt einen ©eibenpeta, einzelne nod^ längere .g)aarbüf(i)el fallen befonber§ an ber Snnenfeitc ber SSeine auf. ©o lebt in ©uinea bie juni 3totI)färben brauchbare gärbermilbe (Trombidium tinctorium). ßinen {|öd)ft überrafd^enben 2lnblidf getoä'^ren bigtoeiten bie tiefte, befonber§ bie (Stämme olter Sinben, menn fie, il^rer SSIätter beraubt, bon oben bi§ unten auf ber ©onnenfeite mit einem njie @i§ gli^ernben ®ef^)inftüb eräuge berfe^en finb. SSei genauerer SBetrai^tung finbet man ^JiiÜionen gelber Silben unter biefem ©eibengeloebe, tüeld^e bafelbft ju übertt)intern befdiloffen l^aben. ©ie finb fd)on im ©ommer borlianben, leben bann aber an ber Unterfeite ber 33lätter öon beren ©afte unb tiinter einem @ef:pinftüber3uge; l)ier Jann man au biefer 3eit l)unberte an einem SBlatte auf aEen 2llter§ftufen nebft ßiern beobac£)ten, aud) befpinnen fie, toenn fie in fo bebeutenben SJtengen borlianben finb, bie Slefte, fallen aber toegen be§ 2aube§ njeniger in bie Singen. S)ie 3Jtilbenfpinne (Tetranychus telarius ober tiliarum ober socius), um toeld^c e§- fid) l^ier l^anbelt, ift laum l,i2 SJlittimeter lang, orangegelb bon ^axbe, an ben ©eiten bei eirunben ßeibeö mit je einem roftgelben ^Uäditn berjiert unb fein behaart. S)ie Äieferfül^ler finb nabel= förmig, bie Äiefertafter furj, mit bidfer Älaue berfel^en. S)ie beiben borberften S3ein^3aare, beren erfteg ba§ längfte ift, fte'^en bon ben beiben l)interften toeit ah. 3lm borberen 9iüdfentl)eile bemerkt man, alle§ natürlid) nur bei ftarfer SJergrö^erung, jmei fleine 3lugen. SBie Sinne beliauptet, foll biefe ^ilbe bi§toeilen an 2:reibl^au§|)flan5en läftig falten; ba jebod^ biete ^flanjen auf ber Unterfeite tl)rer SSlätter in biefer, toenn aui^ nidf)t immer fo auffättigen SBeife befallen merbcn, fo ift moljt auäune'^men, ba§ l^ier mehrere, no(^ nid^t jur ©enüge unterfrfiiebene 2lrten in 33etradE)t fommen, tocld^c eine Äran!§eit (lagrise ber fjranjofen) an ben ^ftanjen erzeugen, bie \iä) burd^ 9Jlatt= unb ©rauloerben ber Slätter anüinbigt unb au^er ben ^JDülben noc^ anbere Ur'^eber, h)ic bie frül)er ertt)ät)nten S3lafenfü^e, bie 9lofencifabe Jc, l)aben bürfte. 9)lögli(^, ba^ bie fogenannte ^erbft=®ra§milbe (Leptus autumnalis), bie man nur mit fedt)§ S3einen beobachtet l§at, aU Sarbenform jur genannten Gattung geliört. ^m 3nli bi§ ©et)tember lebt fie al§ rott)e§ 5pünft(^en in großen 5Jtengen an bürrem ©rafe, ©etreibe'^almen k. unb gelangt an ben Körper ber ©d)nitter ober fold^cr Seute, toelc^e fidt) unborfidt)tig auf bon jenen betoolinte ©raöplä^e niebergelaffen l)oben. Äod)eniHmiI6e. SRitbenfpinnc. §erbil=®vaemiI6e. jjluijmitbc. aSaffermil6e. 679 ©tei(^ ben l^eden Bol^ven fte f\ä) mit bcm ©(f)naBel ein imb erzeugen ein unleiblid^eä ^i'effen unb Sfutfen. S)urd§ Senjin ober ^obaflauge toeiben fic leid^ fortgef^afft unb getöbtet. SS^ite fonb j^iefelfteinc mit ben giern biefer 3JiiI6c üBcrjogen unb bei näheret Unterjud^ung berfetfien, ba§ fic früher als eine berborgenölütige ^Pflanje (Craterium pyriforme) BcfdirieBen worben finb. ■^ier'^er büiften auä) biejenigen aJlilben ju öerlüeifen fein, beren ©attungäname Phytoptus burc^ SJerftümmelung bon Phytocoptes entftanbcn ift. ©ie cre ^atte man frü{)er unter bem 9iamen Achlysia aU Befonberen ©d^maro^er Befc^rieben. ^oä) anbere enbli(i) fü!§ven ein freies Seben fo lange fie Sarben finb unb toerben erft im ^^l^mtil^enftanbc jn ^parafiten. 2)ie birnförmigcn ßörperc^en am SSafferffor^ion, ober am Sauere unb unter ben glügelbeden ber großen ©i^mimmfäfer legen 3eugni§ baöon ab. Tlan tjat bie SGßaffermilBcn unter öormaltenber S3erürffi^tigung ber ^ijrperform, ber Stellung unb ®rö§e ber klugen, ber gegenfeitigen ßänge unb S3tlbung ber Saftcrglieber, toie ber S3einc in me"erere ©attungcn get^eilt, bon benen Atax unb Nesaea bie ortenreid^ften finb. ßrftere jeiciinet fii^ burt^ einen eiförmgen, leinten me'^r obertoeniger abgeftu^ten Seib, meit anSeinanber fte'^enbe, mit einem ©eiten= cää)m berfel^ene Slugen, burd^ einen lurjen 9iüffel unb mä^ig lange , fpinbelförmige SLafter au§. S)er ©^nabel befielet au§ einer lanzettförmigen Qhtxiippt, ^toei lanzettförmigen, etmag gebogenen .liefern, einer fleinen S^^Q^ unb ben bierglieberigen, am bor= legten ©liebe mit jtoei S'ä^nä)tn unb einem fd§ief abh)ärt§ geri(i)= flugeiige siufemiibe (Atax spi- feteu ^afeu beioebrten Staftern, tvtid^t bie übrigen Steile ein= öerßvöSert. guUeu. S)ie ^icr^cr gegorigen Slgierc^en finb bebaa)tige, in igren S3emegungen nid^t eben fe'^r lebhafte ©c^tDimmer, wdö)t ficE) am liebften an rul^igen ©teilen üeiner ©etoäffer aufl^alten unb mit ausgebreiteten Seinen nat)e ber Oberfläche rul^en. S)ie ^ier in fed)äet)nfa(^er S5ergrö|erung abgebilbete !ugeligc Slu§milbe (Atax [Hydrarachna] spinipes) t^arafterifirt fid) burd^ einen faftfugeligen, ^^intenfaft regelmäßig gerunbetcn, toeid^en Seib, fc^mugigrotl^e Färbung unb burc^ eine ©tettung ber SSeine, toeld^e au§ ber Slbbilbung erfidjtlic^ ift. — S)ie rotl^e SBaff ermilbe (Arrenurus abstergens) l)at einen jiemlid^ l§ol)eu, auf bem Sauden jeboc^ etma§ flac^gebrüdten unb mit einem nac^ leinten offenen Sogen* einbrudc berfe^enen Seib, beffen Gnbe in me^r ober weniger beutlidie ©eiteneden lt)erbortritt; ein mel^rarmigeS fd)mar3e§ Äreu^ auf bem 9fiüden fenuäcic^net bicfe gemeine 5lrt. S)a§ SBeibc^en l^ängt feine, in eine ^arte ©pi|e au§taufenben gier an ben Seib ber 5label=©fori)iontoanäe. 9iad) bierzel^n Xagen fi^lüpfen bie 3>ungen au§, l^aben fid^ aber mel)rere SJlale ju l^äuten, el^e fie ba§ 2lnfef)en ber 5)lutter belommen. — S)ie SSei'^ermilben (Hydrarachna) zeichnen fic^ buri^ bier 5Iugen, manche burc^ einen lang bortretenben ©d^nabel au§ unb gel^ören ^u ben gemanbteften ©d§h3immern, n)eld)c fenlred^t auf= unb abfteigen unb in einjelnen 2lrten infolge bunter ^^ledenäeid^nung unb nidjt ju bebeutenber Äleinl^eit bon einem aufmerffamen 33eobadE)ter loal^rgenommen toerben lönnen. S)ie ©d)maro^er= ober Sll^iermitben (Gamasidae) TEiaben fdf)erenförmige Äieferfül^ler, au§ äiemli(^ gleid^tangen ©liebern äufammengefe^te unb borgeftredte ßiefertafter, Iiaarige Seine, bie borl)errfc^enb bon gleidl)er ßänge unb Silbung, außer ben Prallen nod§ mit einer ^aftfd^eibe am 6nbe berfel^en finb; bie 2lugen fel)len il)nen. 3)iefe fleinen 5Jlilben bemo^nen al§ ©dl)maro^er anbere Siliere unb falten cruf mel^reren unter ber ©rbobctfläd^e lebenben 2^nfelten, auf Sögein unb SIebermäufen borzuggmeife in bie Slugen, ©ie fi^en niäit, mie bie balb nä^er ju betrac^tenben 3eden on einer ©teile toä^renb il^reS ©(^maro^erlebenS feft, fonbcrn laufen an ben Söol^nt^iercn ®emeinc Ääfermilbe. ©emeiiic SSogelmilSe. ®cmeine J^tebermauSmilbe. 681 mit groBcr ©eloanbf^eit um^et, boBei bic Safter forttüä^venb benjegenb unb ft)of)t out^ mit ben Sorberbeinen toftenb. @ine bet l^äuftgften Slrten ift bie gemeine ^äfermilbe (Gamasus coleoptratorum), ein äiemli($ ]§arte§, rotf)getbe§ 2i)ietd)en bon burci)jc^nittli(^ l,i2 5DliIIimeter Sänge, toetc^eg man oft in großen 5Jtengen an Sobtengräbern, SJtiftfäfern, .gmmmeln unb anbeten ben ganjen 33auc£) ber gequälten 3nfe!ten einnel^men fie'^t, Befonberä menn biefc längere 3eit in ber €rbeöermeilt ^aBen. ÄirB^ erjäl^lt, ba§ nad) Söeobac^tuugcn anberer bie bon ben SJIilben geplagten fummeln in einen Slmeifen^aufcn gingen, bafelbft fragten unb ftampften, bamit bie 5lmeifen I)cröor= famen, über bie 3Jlilben i)erfielen, biefetben fortfd^te|)pten unb auf biefe 2Beife bie Rummel bon il^ren Duötgeiftern befreiten. SJlöglid^ertoeifc ift biefer .^ergang einmal beobachtet toorben, eine ermattete^ummeC ^at in ber 5'la'^e eine§3lmeifennefte§ ober auf bemfelben gefeffen unb bieSemotiner be§felben l^aben fic^ über bie 5!Jlitben erbarmt, aber eine ©emo^n'^eit ber -fummeln, fid^ ber ^tmeifcn in biefer ^infid^t ju bebienen, barf fd^merlic^ babon abgeleitet hjerben. S)ie ^IRilbe berlä^t i^ren SStrt, menn er tobt ift, lebte in i^rem ^ngenb» alter ätDeifel§of)nc in feuchter Grbe unb frod^ crft fpäter an einen Ääfcr, eine Rummel ober SBiene, bie in i^re unmittelbare 3Vä1)t famen. 5Die ©eftolt ber i!äfermilbe lä^t fic^ au§ unfcrer ?lbbilbung erfel^en, c§ fei nur nod^ barauf auf» merifam gemacfit, ba§ bie S3orberbeine am läng= ften, bie nädiften am bicEften finb, ba^ burc^ einen Duereinbrud ber Hinterleib bom ^opf» bruftftüde abgeft^icben unb ba§ bie gro|e Sorfte auf ber ©(^ulter bemeglicE) ift. @§ fommen nod^ -. „_. , ., ,. , ^ ,, r,^ » ,r ©fntflnf Safttmilbf (Oamasnt eoleoptratorain), flarl anbere Slrten mit biefem le^teren !)Jcerfmalc bor, »«atöfetrt. mäl^renb ben meiften übrigen bie bemeglidje ©(^ulterborfte fel)lt. ©anj äljnlid^e ^Jtitben tjaU 16) tobt unb meift mit ber ^interleibäfpi^e burd^ einen lurjen iJaben anl)ängenb bei au^ereuropäifdjen Ääfern unferer Sammlungen gefunben, unb befi^e eine S^liege (ber Gattung Cystoneura), meldte mit Sluänal^me be§ Äopfe§, ber SBcine unb ber i^lügcl, jebod^ aucE) biefe an il^rer Söurjel, fo bic^t über unb über mit einer graugelben 3)lilbc Befc^t ift, ba§ man aucE) nidl)t ein 5pünftdE)cn bon i^rer maleren Oberftäd^e ju erlennen bermag. S)ie ^ilbe gel^ört einer anberen ©attung bon mel^r länglicher gorm an. 3n näd^fter SSermanbtfc^aft ju ben iläfermilben flel^en bic toeid^^äutigen, in beiben ®e« ft^led^tern mit berfc^iebengeftaltigen Äieferfüt)lern berfel^enen S5ogelmilben, meldte ber neuer» bing§ meiter jerlegten ©attung Dcrmanyssus angef)ören. ©ie t)aben einen longen, beteeglid^en, abttjärt§ gebogenen S^tüffel, beutlid^ geglieberte Äiefertafter mit bidterem @mnbgliebe a(8 bie ©amafen, gleidl)lange Seine, beren bier borberc ftd) burd^ bcbeutenbere ©tärle unb größere ^aft» fdjeiben bor ben l^interen au§äeidE)nen; fie alte gelcnfen na'^e bei einanber am S5ruftranbe ein. löon einer 9lrt, ber gemeinen Jßogclmilbe (Dermanyssus avium, aud^ gallinac ober liirundinis bon anberen ©dliriftftctlern genannt), toerben bi§meilcn bic ©tubenbögel toäljrenb ber ^aä)t fe'^r l^eimgefudfit. SBenn man beifbielemeife einem ilanarienbogel ein gcföiffeä Unbel^agen, eifriges SBül)lcn bei ©d^nabeB in ben Sfebem anmerft, unb i^m l^o^le ©d^ilfftengel al§ ©täbd^en gibt, auf benen er Tul)t, fo fann man beim 9(u§ftopfen bcrfelben bie l^öd^ft überrafd^enbe ßrfa'^rung mad^en, ba^ rotlje Silben bcrfc^iebener ©ro^c au§ bem inneren be§ Dlol^res l^eraugfallen. 2)iefe Sl^icrd^en berJried^en fidl) l)ier am 2:age, mie bie SSettmanjen in i^ren ©d^lupfroinfcln, fommen jeboc^ bei 9iad^tl ani il)ren SJcrftedten Ijerbor, um am S3lute bei armen S3ogcll il)ren junger ju ftiHen. S)urd) fleißige! Stultlopfen ber Sdf)ilfftengel fann man ber Cuälgeifter balb ^err merben, loeld^e in mand^en {yällen burd^ ben in ben Sauer geftreutcn ©anb an bic 33ögel fommen mögen. 6S2 ©ritte Orbnuiuj: ajülbcu; uicvte J^amiüe: ßecfen. S)ieyel6c 1,35 3!Jlininteter lange S5oge(mil6e ]oä e§ and) fein, melt^e fid) auf S^aubenfditägen unb in üi^nerftätten bei Slagc berftecEt l^iilt unb be§ 5^a(i)t§ an bie betreffenben S}i3gcl gctjt, um SBIut 3U faugen; ja, man !§at fie fogar in uneiträglid^ judfenben (r UnttrftiU unb fundigfa^l t)(T< grögnt. a ^iiftftüd b(t Soibtrbtint, b Suitin* id)ilb(pi|f , c Pinn, d, e, f, g ftitfcrtafltialUber, li 9}orb(rt^(il btr UitKiIippt, i €pi|( bcc Rinn* baden. 684 STintte Orbnung: ÜJiilbcii: üicvtc T^amilic: ^c^f"- ©tmtitttr $oI}bod (Ixodes ricinus). a 3ufltnbjuftQnb mit ]tä)i ®tiiun, b 3uacnb' juftonb mit aa§ junge ^olj gefd)lagen l^at. 5Diefe (SteEen toimmeln bon 6arabdto§, l)ä^lid)en 3fc£en, toeldlie auf ben ©bi^en be§ @rafe§ fi|en unb fid£| an bie Äleiber ber S5orbei= Qel)enben an'^ängen. S3ate§ gebraud)te täglich eine boHe ©tunbe, um biefe luftigen St^iere bon feinem ßörber abjulefen, toenn er bon einem 5lu§ftuge jurücfgefe^^rt toor. @r unterfd)eibet jtoei ?li-ten, bie jebodE) beibe in einem furzen, biden 9tüffel unb einer liornigen ^orberbebedung toie in ber ScbenStocife übereinftimmen. ©ie fe^en ]\d) auf bie $aut, btrfenfen i'^ren 9tüffel in biefelbe, um 33lut ju fangen unb bertoanbeln baburd^ i^ren blatten Körper in einen fugelrunben, jebodf) gebraudf)en fie mel^rere Stage baju, bi§ fie \iä) boHgefogen l^aben. 9Jian fül^lt toeber ©dimerj nod) ^uden, belommt ober burd) bog unborfid)tige Sogrei^en berfelben, tocil bann ber Stüffcl fteden bleibt, fd)meräl)ofte 6)ef(^toüre. Um fie jum SoSrei^en ju betoegen, betubft man fie geh)ö^nlid) mit jEobalfaft. ©ie !lammcrn fid^* nid^t mit ben Seinen an ba§ Sleifd§ feft. 35eim .^erumfriei^en an ben Ü5ro§l)olmcn unb blättern brauchen fie nur ba§ borberfte ilirer f^u^baare, toä'^renb bie übrigen au§geftredt unb immer bereit ge'^olten nierben, ein borbeiftveifenbe§ Dbfer ju erfoffen. S)ie Heinere 3lrt ift gelbli(^ unb fo jolilreid) bort)onben, ba^ fie nid^t feiten bu^enbtoeife bem SOßonberer fid) anl^öngt. SBenn fie fid^ boHgefogen l^at, erreid^t fie ungefähr bie ©rö^e eine§ ©d£)rüt!ovne§ 9ir. 8, S)ie größere finbet fid§ feltcner unb tüirb fo gro^ tbie eine ©rbfe. 9lu§ biefen aJlitt^eilungen get;t 2(mevifanifdic Sffialblauc. ^pcrfifdic uiib muii^e(türnii>^e (Saumjerfe. 687 3UV (Genüge "^erbor, ba^ ]iä) btc amcrifanii(^en Stätn burd^ il^rc SeBengtreife in nid^t§ bon unfevcii l^eimijdien untcrfd^eiben. äBieber anbere, meift ofrifanifc^c, üeinaftatifd^c, barunter abtx aü^ einige fübeuropäiji^e ^rten jeic^nen ftc^ burd^ glänäenbc, l^olbfugelig l^erauötretenbe Singen unb eine gro§c, breicrfigc (J{)itinplQtte für bie ri^enförmigen Sufttötiier qu§ unb jinb ju ber (Gattung Hyalomma bereinigt tüorben, h)n{)renb noci) anbere burd^ fürjere unb bon ber eben bejd£)riebenen Ofotni etiöa§ abtoeid^cnb ^ebilbete 33^unbt^eilc toeitere Trennungen nötl^ig gema(i)t fjabm. ^nxä) eine jdjilbartige, nad^ born fd^ttjod^ berjc^möferte 9?üdEenfläd^c unb burd^ einen ber tBaud^feite angetiefteten furjen 9iiiffel njeii^en bie ©aumjcdtcn (Argas) toejentlid) bonben bi§T)cr bejprociienen §oläböcfen ab. 6ä gibt nur n)enigc 5Irtcn, bon benen bie jogenannte öifttoanje ton ^iana, „TlaUi^", ober bie perfijcC)e ©aumjedfe (Argas persicus) burd) fabeltjafte Dteijeberid^te eine traurige S3erüt)mt^eit erlangt l^at. '^aäj 9lbjug aller in foldtien ^^ötten bov= fommenben, fd^on me^rfad^ jur ©prarf)c gebradjten UeBertreibungen bleibt al§ 2Ba!^rf)eit bon beut betragen biefer S^^^ übrig, ba§ fie in ^erfien unb aud^ in @gt)pten — bon ba liegen mir toenigften^ ©tüdfe bor — me^r ober toeniger jalitreid^ in ben Söänben ber menfd^lid^en SGÖo^nungen lebt unb ganj nad^ 5lrt ber 58ettttianje be§ 9lad£)t§ bie ©dl)lä|er überfällt, um ftd^ an beren Slut ju fättigcn, iDobei fie eine fdEimer^'^afte Söunbe äurücElä^t, am 3Dlorgen aber ftetä fpurlo§ berfd^wunben ift. Söer fic^ eine 2>orftet(ung bon ber SBanjenplage bei ung ju Sanbe mad^en lann, bem trirb bie Eingabe be§ jüngeren Äo^ebue in feiner „Steife burd^ ^Perficn" nidfjt umöal)rfd^einlid^ Hingen, bo^ burct) biefe§ Ungeziefer bie gan^e ©inmo'^nerfd^aft au§ einzelnen 2)i3rfern bertrieben hjorben fei. SBeun bagegen Serid^te au» 2Riana, too bie europäifd^en ©efanbtfd^aften ju übernad^ten ^)flegten, er^ä'^ten, ba§ baSfelbe Silier, „bie öiftrtjanje bon 5Jliana", nur bie gremben auffu(^e unb bieruubjttianjig ©tunben nad) i'^rem 93iffe 2obe§fälte eingetreten feien, fo fommt föo^l im legieren SöHc ba§ bort ljerrfdE)enbe, für 2lu§länber fo gefä'^rlid^e ^aulfieber, aber nidt)t ber ©tid^ ber ©auniäedfe in SBetrad^t. S)ie gefürd^tete 3edfe l^at ein ettt)a§ unl^cimlid^ei Slnfel^en, burd^ meld^ei iä) njenigftenS, bielleid£)t loegen ber grubig =förnigeu Dberfläd^e bei fel^r platten, in ben Umriffen birnförmigcn Äör|)cr§, an bie l^ä§lid[)e Söabenfrötc erinnert toerbe. S)ie gan^e 9iüdfenfläd§e be§ braunroteren ^örperS ift bid)t mit toei^en, nmben ©rübd^en befc^t, bon UJeld^en bie punftförmigen, befonberS am Stanbe unb an ber t)interen ^örperliölfte in Öängirciljcn, eth)o§ größere, bor^ugSmeife ber borberen 9fJücienflädE)c jufallenbe, mei^r in Cuerrei^^en gcorbnet auftreten, fofcrn übert)aupt bon einer Orbnung bie 9lebe fein fann. S)ie Slugen fetjlen. ^n biefer ^ßcjie'^ung fotoie in Otücffirfjt auf 23ilbung ber Seine unb be§ 9iüffelä ijat bie genannte 5lrt bie größte Sle^nlid^feit mit einer ätüeiten, tocldie aU beutfd^e eine notiere 33erüdEfid§tigung bcrbient. Sic mufd^elförmige © aumjc dt e (Argas reflexus), iDcldt)eunfereSr6bilbung©.688bonbcr 9tücEcn= unbS3aud)feite bcrgegentoärtigt, fclieint in fel^r ä^^nlidfier SSeife toic bie perfifd^e „@ifttt)anje" ju leben, ©ie l)ält fid) in ben menfd)lidf)en SBo^^nungen auf, am Üage berftedft in 9Jlauerri^en, unb näf)rt ficE) bei ^lad^t bom SBlute ber Sauben, bor^ugstoeife ber jungen, locld^e nid^t feiten babon ju örimbe gel)en. ©o beridl)tet Satrcille über biefe OJlilbe unb unab'^ängig bon il^m ein jn^eitcr franjöfifdt)er ©cl)riftfteller, ^ermonn, tpeld^er fie in feinem „M(!*inoirc aptörologique" (©tra§= bürg 1808) Rhynchoprion columbae nennt unb feine S^crttjunberung barüber auBfprid^t, ba§ fie niemanb ertüä^^nt, ba fte fein Später bod^ fdl)on feit brei^ig SSal^ren als luftigen ^arafiten ber Stauben fenne. S3iä bal)in toirb iJranfreidt) unb 3ftalien aU ba§ S3aterlanb ber mufd^elförmigen ©aumjcdte angegeben unb bon anbercr ©eite (.g)erridr=©dräf f er) bie S3ermutl)ung au§gefproc£)en, ba^ fie aud; in 3)eutfd£)lanb borfommen fönne. 2)icfe SSermut^ung l^at fidf) bcnn aud^ nad) unb nad) für berfd^iebene ©egenben unferc» IBaterlanbeB beftätigt unb jtüar unter Ijöd^ft intcreffonten 5^cbcnumftänben. S^ Garnen in SBeftfalen fanbfid^ bie 3fdf, naä) bemSJcrid^tebesDr. 33ofdf)ulte, 3u Slnfang bei 3al)i"cä 1859 (unb aiiä) fdt)on in ben borangegangenen ^al^ren) im oberen 688 5Dritte Otbnung: SKilBen; ötette gamific: 3«*«"; fünfte gatniHe: fiauätnilbeit. Xi)tiU cincS niaffiöcn ^oufc§ unb ätoar an bcn tapesiiten Söänben tcrjdiiebener ^ii^n^ei;/ bor» jiigitoeife einer ©djlaffammer, ttiel(i)c ben mittleren 2;f)eit eine§ gleit^fattS maffiöen 2t)urme§ einnal^m unb mittele eine§ genfterS Bi§ 1857 in na^er SJerbinbung mit einem 2Qul6enf(i)laQe geftanbcn ]§atte. S)em »eiteren iBeri(ä)te zufolge fo^ bie 'S^dt an ben SBänben bcr Bcäei(^neten ütäume, fo ba^ man ju jeber 3;age§= unb ^^alireSjeit ol^ne gro§e 5Jtül)e eine ober bie anbcre fammetn fonnte, unb ber Umftanb, ba% man ^ecfen bon ben berfd)iebenften ©lö^en antraf, jprid^t für bie gebeit)lic^e goi^t^^Panjung berfetben, obfdion nur toenige SSetoo'^ner im .^aufe beifammen toaren,. feine Zaubm in SSerbinbung mit bemfelben me^r ftanben unb angeblii^ alle bemeviten ©tücfe getöbtet Würben. @ine S^de, tüdäjt fic^ in ber f^läcfie ber l^o'^len ^anb na^e bem SDaumen fe[t= gefogen l^atte, Blieb ungefä'^r fiebenunbjtoanjig SJlinuten fi|en, natim in merltic^ regelmäßigen ,Sügen 5ial)rung ju fid) unb ließ, nac^bem fie bie 5Did£e einer f leinen SSo'^ne erlangt liatte, freimittig lo§. Sm^a^re 1863 lieferte ber 5prebiger ju iJriebeburg an bcr ©aale ätnei lebenbe ©aumjecfen auf bem '^iefigen 3oologif(^en 5)tufeum ab, unb burd) feinen S3eridl)t abermals ben Setueig, in toie naiver SSe^ie'^ung hu genonnte ©aumjecfe ^u ben Stauben fte'^t. S3i§ äum ^a^tt 1859 inar unter bem3iJitmer, in toeld^em \iä) ba& Ungejiefer jeigte, eine Xljorfa'^rt unb an bereu SBönben UJaren 2;aubenl§öl)lengcniefen. ©eitbem l^atte man bie SE^oreinfa'^rt in eine ©tube umgetoanbelt unb bie barüberliegenben 9{äume ju ©dilaf ftätten für bie ^inber eingerid)tet. .^ier geigten fic^ nun bie Statu,. tereinjelt aud^ im imteren ^inimer. 23ei Slage ließ ftc^ nie eine blidEen, toeber am Äör))er, nod^ an bcn Äleibern ober in ben Selten, fonbern nur be§ 2lbenb§ an ben SBänben ober an ber S)e(fe. Sei jeber ^Innä^emug be§ 2id)te§ faßen fie feft unb tourben bei ber Serül^rung toie leblo§. ^n biefem betragen fanb man auc^ ba§ cinjige 9Jtittel, fie ju be!ämpfen. Sor bem Subettegel^cn tourbe nämlid) an ben Söänben umliergeleuc^tet unb öerbrannt, fo biel fiel) i'^rer äeigten, einige menigc an jebem 2lbenbe, aber autf) bi§ od^tje^n. @§ fei Ijierbei an ba§ früher ertoä^nte SJlittel erinnert, fic^ öor ben Eingriffen ber Setttoaujen ju fi^ü^en, toeld)e§ aud^ in ^perfien gegen bie bortigen ©aum« jccf en empfol)len toirb : in einem erleui^teten 3intmer p fc£)lafen. 3lit toar ju ermitteln, too'^er bie 3ed£en !amen, nie eine boHgefogenc ju treffen, nie eine befonberS Heine, benn fie l^atten bur(^= fc^nittli(^ alte bie Öröße ätt)ifc§en 4,5 unb 6,5 SJlillimeter. 2)ic meiften Sertounbungen, toeldic fie bcn fdjlafcnben Äinbern beibrachten, fanben fic§ an ben Rauben unb S^üßen, toa§ barauf t)inbeutet^ "ba^ fie bie SSetttoärme nic£)t mit ber Vorliebe unferer äöanjen auffu^en. S)ie Serle^ung erfdlieint aU einunbebeuteub rotl^eS 5pünlt(^en o^ne .^of, beranlaßt aber ein I)eftige§ S^utfen, Weniger an bem ^Junfte felbft, al§ im Serlaufe ber 3lbern. tüetd^e nacE) ben mttget^eilten ©rfa^ritngen ftd^ mit ben 2^auben entfd^ieben in nocE) anberen (Segenben 2)cutf($lanb§ finben bürfte, erfc^eint öon oben !^er flac^ au§ge^öl)tt unb o'^ne jeglidje ©lieberung, mit einigen fi^njac^en ßJrubencinbrücfen öevfef)cn, bereu beibe größten unb oöalen etn)a§ bor ber ^JJtitte ftel^en, bie meiften übrigen üeineren unb weiBtid)en auf ber .^intert)älfte ein gelb franjartig umfc^Iie^en, ttJeld^eS bon einem beutUc^en, gleid^breiten SängSeinbrurfe l^albirt Ujirb. S)ie Dberflä(i)c ift roftgelb, ber äußere ^örperfaum, Unterfeite unb Seine finb gelblic^toei^, fofern feine eingenommene ^iatjljeit ben 93au(^ anberä färbt. S)ie S3cine gctenfen an unbett)egUrf)cn Ruften nat)e hü einauber ein unb get)en in je ^rtei ftarl getrümmte .flauen oi)ne .^afttabben au§, melrf)e jebod^ ui(i)t bem teilten, beutlid^en gu^gliebe anfi^en, fonbern burd^ änjci fe'^r bünne 9tinge mit il)m in 2}erbinbung ftef)en unb l^ierburdt) entfdf)ieben größere 33en)egli(^feit erlangen. 6tma§ bor ben borberften Ruften liegt in einer i!^m bienenben .£)öf)tung ber mageredjt aulgeftrecfte, furje Otüffel. 3)erfe(be l^at ganj ben oben befdtiriebcnen SSau, toenn aud^ bie t^ormen ber einjelnen 2;i^eile in unmefenttic^en ©tücfen ettoag abn)eid)en , too^u bie bfriem= förmige ©eftalt be§ legten unb bie fdt)ubbenförmige beä erften 5?iefertaftergliebeä gehören. 3unt öebraudE)e rid)tet er \id} eben fo fenfrcdE)t nadt) unten, mic bei ben -gioläbörfen, bereu fonftiger 93au fidt) audt) l^ier ju mieber'^olcn fd^eint. 5lu§er ben beiben erlDöf)nten ©aum^ecfen fcnnt man nur nod) jroei bon i^nen fidfier berfd^icbene Slrten, ben Argas Fischen au§ ßgtjpten unb Argas niauritianus, bon ber ^nfel, beren ^Jiamen er trägt, boc^ erftredft fid^ biefe SSefanntfdjaft, toie bei ben meiften SJiilben, eben nur auf bie äußere (Srfc^einung, unb bei le^terer nodf) auf bie 9(ngabe, ba^ bie S^dt auf .^üf)nern lebt unb biefe äulueiten ju ©runbc rid^tct. S)er Argas Savignyi au§ %l}bten ift, weil er auf ber unteren Äörperfeite beutlid£)e 2tugen aufäunjeifen l^at, bon Äod^ ber neuen ©attung Ornithodoros äuge= toiefen toorbcn. S)ie SauSmitben (Sarcoptidae) gehören ju ben fteinften ber ganjen Crbnung unb befleißen au§ einem n)eidl)f)äutigen, mitunter bon einzelnen 6l)itinleiften geftü^ten Körper bon oöalen unb nod^ geftrerfteren Umriffen. 2tugen fefjlen, bagegen bebedft nic^t feiten reid^lid^eä S3orftenf|aat bie Cberfläd^e. Sie Seine, menn nid^t berfümmert, enbigen in je eine .^aftblafe, bie ftieferfü^ter in eine ©d^ere ober 9iabelfbi^c unb laffen fidt| im legieren ^aUt in eine l^äutige dlöijxc jurüd» jicl^en. S)em unboHtommenen SSaue im Sleufeeren biefer mifroffobifdf)en Söefen entfbridjt aud) i^rc innere Drganifation. S3on ?ltt)mung§merfjeugen fonntc biöl^er feine Spur, bom SBaud^marfe nur ein einjelner, feine loeiteren tiefte abgcbcnber ^lerbenfnoten nad^getoiefen Werben, unb erft neuer« bingS gelang eä Selbig, SJerbauungäWerfjeugc aufjuflnben. ©cffcnungcad^tct Werben gerobe biefe ^J)Ulben aU Sdjmorotjcr auf ben berfdliiebenften 9iaf)rungagegen fielet nientanb bie fe^^r ä|nIicE)e, im borberen ^örpertlieile jiebod§ nid^t obgefc^nürte 5Rel)lmilbe (Acarus farinae) gern, »eil fie ein fi(^ere§ Sln^eid^en bon ber fjeud^tigfeit unb S5erberbt^eit be§ 5Jle]^Ie§ abgibt, in felteneren f^öEen auä) üeinere ^äuf(i)en unbeact)teten ©etreibeS bottfommcn öerfctitoinben lä^t. 5Der hjei^e SSefd^tag auf getrodfneten, fü^en i5rüd§ten, toie ^Pfloumen, ßirfc^en, Dtofinen, feigen, S)atteln unb anberen entfielet ni(i)t immer burc^ 5lu§f(f)n)i^ung be§ 3ucterftoffe§, fonbern ni(i)t feiten burc^ taufenbe bon 5Mben, toeldie berfc^iebenen Slrten ber (Sattung Glycyphagus („©ü§mäuler") anget)ören. ©eitbent bie Äartoffelfranl^eit ju einer Stagelfrage auf bem roirtfrfiaftlid^en ©ebiete getoorben ift, !am feitenS franjöfifiiier gorfdier (@uerin=9Jtenebine) auä) eine Tiilbt, Acarus (Tyroglyphus) feculac, 3ur (Bpxüä)t, bon lüelc^er ollerbingS no(^ p betoeifen bleibt, ob fte Urfai^c ober tJolge ber Äranfl^eit fei, — iä) glaube an le^tere§. — 2ll§ grauer ©taub bebedft fie äu^erlid^ noci) bottfommen gefunb erfdieinenbe Kartoffeln, m^riabenloeife aber enttoitfelt fie fic^ in toeniger al§ acf)t Ziagen in ben mirf= lief) Iranfen, unb finbet fid§ |ier auf allen 2llter§ftufen bei einanber: bom jüngften bi§ jum ertoadifenen ßinaeltoefen, befruchtete 2öeibd)en unb in SBegattung begriffene ^pärt^en. Saijlxtiäitä Sffaubgefinbel au§ ben berf(^ie= benften Sfnfeltenorbnungen fteHt fiel) algbalb ein, um reid^e SBeute juljalten. gür Sfnfeftenfammlungen mirb eine anbere 9lrt (Acarus destructor), L'S'Ämatm. ^'^'^' ^«^^ Öligen ©liebern berfelben i^ren Urfprung m nel)men ^)flegt, oft fl'rBfeett. fef)r nad^tl^eilig, toenn bie bamit bel^afteten -Jlabelritter nic^t fd^leunigft ent= fernt roerben; ein ©taubl^äuflein um bie 9tabel berrätl) bie ©egentoart ber 5!Jlilben. ^n SSierfäffern, an ben 9tänbern nid^t rein gel^altener 5[Rild)äfd^e, an geborrtem fjleifd^e, ^toifd^en ©ämereien jc, lommen lieber anbere Slrten bor unb legen S3ett)ei§ für bie ftaunengtoert^e Sluöbreitung unb SJlannigfaltigleit ber 3Jlilben ab. 2tal)rt)unberte lang toaren bie ©etel^rten unb unter i'^nen befonberä bie Sler^te gef^eilter 5lnfidt)t über bag SCßefen jener läftigen unb jum SLl^eil efell^often §aut!ran!^eit, bereu 9lame „Ärä^e" überall einen unangenel^men Klang l)at. ©eitbem bie mandierlei .g)autfranll§eiten ri(^= tiger unterfd)ieben unb it)re Urfa(i)en grünblid^er erforfdt)t hjorben finb, l§at fid^ nuätoeifell^aft IjerausgefteEt, ba^ bie Krä^e burd^ ba§ äöül)len bon SJlilben in ber Ober'^aut entftet)t unb ba§er niemals öon felbft, fonbern burd^ unmittelbare Slnftecfimg bon au^en ober burd^ bon Kleibung§= ftüdEen, S3etten ic. bermittelte Uebertragung bon Krä^milben ober bereu 6iern äum 2lu§bru(^e lommen !ann. 3)ag 2;l)ier nun, »eli^eg beim 2Jlenfdt)en bie genannte Kranf^eit berurfad^t, liei^t bie Krö^milbe beS 2)lenfd§en (Sarcoptes hominis), menigftenä berbient biefer öon fftagipail eingefüt)rte miffenfd^aftlid^e, neuere ^^lame ben S^orjug bor bem älteren: Acarus scabiei beS gabriciuä, meil bie unäureid^eube S3ef(^reibung biefeg legieren (Entomologen ^toeifel^aft lä^t, ob er toirflid^ ba§ in 9iebe ftel^enbe Stifter bor fid^ get)abt ^abc ober ein anbercS, fel^r äl^nli(^e§, bereu eg nod^ mehrere gibt. S)ie Krä^e jeigt fid^ al§ jerftreutc, bod^ meift auf einjelne Körbertl^eile mit bünner Dberl^aut, toic .^anbgelenf, (Einbogen, Knie k. befd^ränfte, linienförmige (5r!§öt)ungen (©äuge), beren jebe für fidE) öon einem gereiften 5punlte au§gel)t, unb bie fid^ in il^rer ©efammtl)eit je nai^ ber öerf(^ie= benen 6mpfänglid^feit be§ 33el)afteten unb ber ^autgegenb alg ^unft, 2ööräd^en, 93lä§c^en ober *4Juftel jeigen. SCßenn nämlirf) bie Krä^milben auf bie <^aut gebrad^t merben, fo bol^ren fie fi(^ me^r ober weniger f(^räg burd^ eine .l^autfurcEie ober neben einem ^aare ein unb geben babei eine jdt)arfc glüffigfeit öon fid§, toeld^e burd^ i|ren 9teiä bie ermö§nten ^ßunfte, 25lä§c£)en ic. erzeugt. Ärä^milbe beä üRenfdjen. 691 3n biefen Slnfäugen ber Äroge finbet mau feine Wdhtn, loeil [ie [id) cntroeber f^on tiefer gegraBen ober bereits fcfion loieber entfernt f)aben; benn ottc jungen 5)litben, bie 5)lännc^en fotool^I, toic bie unbefruchteten 2Bcibcf)en, füfiren ein fel^t um^erfd^meifenbeg Seben unb öerlaffcn i^re ©änge fc^neü toieber, um neue p graben. «Sie finb e§ öorjugsroeife, roddjt baä unerträglid^c ^üdm öeranlaffen. Sagegen fertigen bie befruchteten Söeib^en längere ©alterien (^ieftgänge), njeld^e fie nictjt teieber öerloffcn; fie fe^en in biefen it)rc 6iet ab unb »erben tobt in bem gef(^toffenen @nbe be§ ®ange§ gefunben. ©benfortjenig toie in ben ?tnfängen bcä ilrä^eauSfd^Iageö finben fic^, toenigftenä ber 9tegel nad^, bie 5)lilben in ben Scf)uppen unb Äruften (Sci)orfen), unb in biefen beiben Umftänben ift ber @runb baöon ju fut^en, ba| man fie fo lange nid^t aU Url^eber ber Äranff)eit anerlennen tooüte. 3fn ber angegebenen äöeife öer^ält e§ fid^ mit ber geUJö^ntic^cn, beim ^enfc^en öorfommenben Ärä^e, ioeId)c ba, too bie 3}er!^ättniffe ber SSeöölferung beffer fmb, Wegen ber 18efc^roerlid)feit ber ßeiben, nid)t lange auf ärjtlitfie ^ülfe ju toarten braudf)t. Stnbe^ aud) im 3aIIe ber 3}ernad^Iäffi= gung erreic£)t fie nur eine beftimmte ^ö^t, inbem ein ju fel§r gefteigerter -ipautreij ben Jtjiercn nid^t jufagt unb eine ftarfe SJerme'^rung berfelben h)enig begünftigt, fo ba^ 5Jlenfd^en angetroffen toorben finb, toetd^e 3fat)re lang bie Ärä^e getiabt l^aben, ot)ne baß biefe einen mefentlidf) anberen, alä ben gen)öt)nlid)en 6f)arafter angenommen t)atte. 2Benn fid^ bagegen bie Silben unter befon= ber§ günftigen Umftänben befinben, unb bie ^aut infolge it)rer Sefd^affenl^cit weniger gereijt mirb, öieUeidt)t bie übrige Äörperfonftitution unempfäuglid^er gegen bie .g)auttf)ätigteit ift unb fo ba§ treiben ber 2:t)iere monatelang unb länger burdt) feine Sel^anblung geftört roorben ift, fo öermeliren fie fidf) in ba§ Unglaublid^e. S)ie jal^Ireid^en, fd^neE auf einanber folgenb.cn fflruten finben jum 9(nlegen it)rer 9Zeftgänge an ben ©teilen, Weldie fonft öorjuggroeifc baju benu^t werben, feinen 5pia^ met)r unb finb bann genötl^igt, fie aucl) an ben übrigen, für gen)ö!^nlidt) öer= fc^ont bleibenben Äör^)ertf)eilen anzubringen. 2)urct) ben beftänbigen Diei^, weld^en fie auf bie .^aut ouSüben, erzeugen bie 2Jlilben jugleid^ eine au^ergewö^nlid^ fd^neHe 9leubilbung ber Ober* Iiautelemente, Wöfirenb bereu ältere, öon 3aI)Ireidl)en furzen ©aüericn unb Söd^ern burdfijogene ©c^id^ten mit ben abgeftorbenen ©tammmüttern jüngerer SSruteu abgefto^en werben, aber an ben unterliegenben ©dl)id^ten mittele ber burd^ bie pox'd]t 3Jlaffe öon unten burd^ftrfemben ^feud^tigfeit Rängen bleiben. 3n biefer ©(^orfbilbung foWie in ber größeren 5lu§brcitung über ben Körper liegt ber 61§arafter ber bei Weitem felteneren, aber aud^ bösartigeren „©d^orffrä^e", einer 5orm, wie fie, jebod^ Wieber öon anberen 5Jlilben beranket, bei unferen^auSt^ieren C^ferben, ©d^weinen, .g)unben, ßa^en, ^anindlien) aU „Üiaube" ju öcriaufen pflegt. 3)iefe Oform ift bisher nur in wenigen fällen, weld^e über ganj ©uropa jerftreut waren, in ber ÜRegel an armen unb fd^led^t» genährten, ftumpffinnigen unb apat^ifd^en 2)hnfd^en beobad^tet worben. 2)ie größte 3tn3al)l (5) lieferte 9lorwegen mit feiner ftarf frä^ebel^afteten S3eöölferung, bemnäd^ft 2Jlittelbeutfd^lanb (4), wäf)renb iJvanfreid^, ©d^wcben, SDänemarf, Äonftantinopel auf je ein S3eifpiel befd^ränft blieben. 3fn 5torWegen, auf iSälanb, ben Sfaröern unb auf ©rönlanb, im ganjen fold^en öegenben, in benen bie Seöölferung fef)r unreinlid^ ift, bürfte bie ©d^orffrä^e I)äufiger auftreten, unb jebenfallS ift fie in früheren !St\itn, in benen ba§ ^eitoerfa^ren ber Äranff)eiten auf bebeutcub nieberer ©tufe ftanb, nod^ berbreiteter gewefen; ob öielleic^t bie fabelf)afte ,,2äufefuc^t", öon ber ältere ©d^rift- ftetter erjä^len, in einzelnen OfäHen wenigftenS auf bie in Otebe flcl^enbe ilranf^eit bejogen Werben muffe, wer will unb fann barüber enbgültig entfd)eiben? 9i. S3ergl^ ftattet ausfü^rlid^cn Jöerid^t über einen öon if)m beobad^teten gott ber ©d^orf« frä^e ab, au§ Weld^em nur einige auf unfere 3Jlilbe bejügtid^e eingaben l^ier folgen mögen. 6in ©tüdf beS älteften, oberfläd^lidf)en unb bicl)ten Z^nU ber ©dl)orflage öon etwa ein 3JlilIimeter ilubifin^alt unb 0,ooo8 Öramm 6ewi(^t cntt)ielt jwei S23eibd)en, aä)t fedjefü^ige^tunge, einunb» äWanjig größere unb fleinere ©tüde öon ^(Ungen unb öereinjelten Söeibd^en, fed^ä 6ier, ad^tunb» fünfzig ßifrfiaten unb ungefäfir eintaufenbuubbreifeig größere ober fleinere ^uewurfßfnollen, 4-1* 592 ©ritte Orbnuitc;: a)iilben; fünfte gamiUe: SauSmifbeit. wäl^renb ein BtMäjzn ber unteren ©(^orffc^i(i)t geringeren 9lei(^ti£)um an tl^ieiijc^cn UeBevreften erfennen lie§. S)ie 3lu§tt)ürfe finb öon fel^r öerjc^iebener gorm unb ®rö^c, mcift runb ober unregelmäßig Iängli(^, glatt ober uneöen, !ömig unb getöBräunlii^ öonf^arbe, bie 6ier faft otjal, ettna ein drittel länger aU breit, (bur(i)|(^nittlid) 0,i5 3RiIIimeter lang) unb mit öeinal^e farblojer, ^toar bidfer, aber burc£)fci)einenber §aut umjd^Ioffen. @§ Iä§t fi(^ im allgemeinen bie 6ntn)t(ielung öon ber erften Slnlage ^u ^opf unb ©liebmaßen Bis jum fe(^§beinigen Sfungen, beffen .g)interfüße getreust liegen, barin »erfolgen. S)a§ @i öffnet fid) in ber JRegel burd) ^ttiei unglei(i|e ßäng§f^alten, um ba§ ^unge 5U entlaffen unb erfc^eint xiaäjf^^x berf(^rumpft unb läng§faltig. 3)ie überatt in ber ©c^orflage ja'^lreid) eingebetteten Ueberrefte ber 9Jiilben beftelien bor'^errfd^enb au§ bcn abgelegten Rauten unb falten burc^ bie an ber 33au(^fläc^e be§ 3;^iere§ befinblid)en ßl^itinleiftcn, an benen fic^ bie ©liebmaßen ftü^en, toie bur^ gelblid^e ©lieberringe fe'^r in bie Slugen. ©ie erfcfieinen tl)eil§ bottftänbig ober faft üottftänbig mit ben anl^angenben SSeinen, tlieil» in ber öerf(i)iebenften SGßeife jerriffen; tobte 5Jlilben fanben fid) faft immer in bottftänbigem 3uftanbe. SSas nun bie lebenben SJlilben felbft anlangt, fo !ommen fie in brei öerfc^icbenen ©runbformen unb jtoar al§ ac^tbeinige, an bem ^interften ^Juß^jaare mit ©augnäpfen auSgerüftete SJlännc^en, al§ ai^tbeinige, mit bloßen 35orften an ben beiben l^interen paaren berfe'^ene 2öeib(i)en unb enblid) aU f ec£)§beinige ßarüen bor. .^ierau§ ergibt fid) alfo, baß toir in ber beigegebenen Stbbilbung ein 2Beibd)en öon ber 58au(f)feite bor un§ l)aben, SBie fd|on ertoä^nt, finben bie ffräfemiibe be§ üjienfdjen (sarco- ©üebmaßen iu ßbitiuleifteu ibren ©tüfepuntt, bie SSorberbeine an ptes hominis) , SBeibd^cn öon ber SBaud). . • rjt nr-jt r- t ^ r r c • c = v „V • feite, in a«tjiflfa4er asKflröfeerunfl. etuer gemeiufcQaftuc^en, fid^ born gabelnben, jebeS ber übrigen an feiner eigenen, bon benen bie be§ jtoeiten 5paare§ ftärfer unb länger finb al§ bie bier Seiften ber l)interen 23eine. S)ie brei ßeiften ber borberen ^paare erfdieinen bei 3Beib(^en unb S^ungen am ^interranbe au§gefd)nitten, tt)a§ unfere t^ig,üx atterbing§ nidit anbeutet. 3^ebe§ S5ein befielt au§ bier ©liebem, an beren le|tem jtoei ftar! gefrümmte Alanen unb bajtoifc^en eine langftielige ©augfc^eibe ober eine mäd)tige 35orfte fi^en, überbie§ fommen an ben einjelnen ©liebern Sorften in ganj beftimmter Stn^alil bor, fotoie an ben übrigen ©telCen be§ Körpers. S)iefen t^eilt ein Duereinfdinitt in ätoei ungleiche .g)älften. S)a§ immer ettoaS fleinere 9Jlänn(^en toirb an ben ©augnäpfen ber Hinterbeine erlannt unb ift auf bem 9tüdcn feinestoegS glatt, fonbern mit jtoei langen Sorften unb brei ^aar lurjen biden 3flpfen in ber ©(^ultergegenb, außerbem auf bem .^interförpcr nad) jeber ©eite l§in mit einer fd^rägen ^lei'^e bon gen)öt)nli(^ brei ober bier größeren, breiedigen unb meiter nac^ hinten bon mel^reren abgc= runbeten ©d)uppen, unb überbieS mit jalilreidien, ^rtifd^enliegenben i^aUtn berfel^en. .^eim me'^r gelb gefärbten Sßeibc^en toirb l)inter ben ©pi^en ber borberen 6'^itinleiften bie Deffnung ber ©d^eibe al§ £äng§fpalte fi(^tbar (atterbing§ nid)t in unferer Slbbilbung) unb bie 9iüdenfläc§e bon flachen, breiedigen ©d^üppdjen, Leiter nai^ leinten bagegen bon bier Steil^en faft toaläigcr 2)ornen umgeben. S)ie Sarben unterfd)eiben fid) bon ben reifen SSeibc^en burc^ geringere ©röße, burd^ ben 2Jlangel ber @efd)led)t§fpalte nebft bem ^orftenpaare bor berfelben unb burd) me!^r mufd)elige ^autf alten, n)äl)renb biefelben bort bogig berlaufen. 33erg"§ gibt außerbem noc^ feine Unterfd)ei= bung§merlmale jtoift^en brei 2llter§ftufen ber Sarben unb bie '^tijx^a.fjl ber 2öeibdf)en gegen bie ^Jlännd^en biel'toeniger übertoiegenb an aU anbere ©(^riftftetter, tDeld)e fi(^ jum 2;i)eil burd) S5er= fennen ber beiben ©efd^ledjter in ber 9lnnat)me, boß bie ^Jiännc^en fel)r feiten feien, getänfd)t Traben. 3u Slnfange ber bicrjiger Sfa'^re cntbedten unbcn, Äa^en jc, nadilDeijen lie^. Set) big tourbc jur Untersuchung biefer Spiere baburc^ öeranta|t, ba^ et am 53aud)e einer jurinamifd)en i^lebermauä (Phyllostoma hastaturn) eine etwa erbjengro^e @efd)tDulft bemerüe, toelctie mit einer toei^tid^en 3Raf{t, .g)auttalg unb jal^Uojen ^aarfacCmilben erfüllt mar; eine feine 9Jtefferfpi^c öott fotd^er 3Jlaffc unter baä 3Jtifro|fop gelegt, brachte immer gleich ."punberte ber 2:^ier(^en (Deinodex phyllostomatis) jur 3lufi^t. S)ie ^aarfacf = ober .^aarbalgmilbe be§ 3Jlcnfc^en (Demodex hominis) finbet fidf) in ben .^aarbätgen unb befonberS benen al§ „50iiteffer" be^eid^neten ber D^ren unb ber 9^afe. 3)ic 5JKteffer finb nun ^toar feine 2)li(ben, fonbern ^^algpfropfen, bereu äu^ereö 6nbe burd^ ©taub unb ©(^mu| fi^njarj getcorben ift, aber in ber Xiefc biefer SSälge lebt bie mifroffopif(^e 9)tUbe, bie tt)ir in etma fec^§:§unbertfa(^er S5ergrö^erung bor un§ fe'^en. £et)big f priest fic^ über bie 53ilbung be§ 9Jlunbe§ unb ber 33eine Weniger beftimmt au§, alä anbere Seobad^ter, toeil bie 2!eutung fotd^ tuinjiger ©egenftänbe it)re großen (Sd^roierigfeiten l^at. S)er 5Jlunb befielet aug einem Üiüffel unb jloei nad^ öorn unb unten raupen klaftern; bie lurjen bidten Seine enben in je öier Tratten. 3feine Cuerriefen, ttjeldtie fid^ nad^ ben übrigen S3eobadf)tern nur über ben -Hinterleib erftredten, finbet ßclibig aud& auf ben furjen SJorberleib ^aarbargmllbe btS TOenJi^en (Demodex hominis), . ^ , . J . <. • f «r i c r jcdiä^unbettinat octgtöfeert. auägebeQiit uub ,^tt}ar bei biefer 2trt burc^toeg breiter unb ftärfer, al§ bei ber .^aarbalgmilbe bc§ .g>unbeS (Demodex canis); toa§ jene nod^ befonberö d^arafteiifirt, ift ein .^autfamm längs be§ 35orberrüdfenä unb eine ©intiefung mit fd^rager Seifte 3rt)ifct)en biefem unb ben Seinen, (Sinen I)eräförmigen Körper, ber in ben .^aarfädEen immer neben einer SRilbc lag, erflären ße^big unb ©imon für ba§ @i, au§ Welchem eine fed^gbeinige fiaröe frf) lüpft. Sei benbeiben anbercn, f)ier nam'liaft gemacf)ten 2lrten ^at boifelbe eine anbere ©eftalt. Söir fe'^en au§ alle bem, ba^ fid^ bie ^atur uidt)t nur mit fidf)tbarem Ungcjiefer begnügt, Welches fie auf ben 9Jienfd^en unb auf bie Siliere feiner Umgebung fe^te, fonbern aud^ fo toinäigeä l^injugefügt l^at, ba& beffen ßntbedtung ju ben bon bem 5!)iifroffope Ijeröorgejauberten äßunbern gel^ört. liierte ©rbnung. Sie Sunf^cnlPÜrmcr (Pentastomidae^Linguatulidae). ©ine geringe Slnja'^l bon S(^maro^ern, meldte man mcgen i'^rer murmförmigen @eftatt unb ber parafitifcfjen Seben^Weifc früher ju ben (Jingemeibeloürmern gered^nct l^at, bitbct je^t eine Drbnung ber ©pinnent^iere, nadfjbcm bie Unterfud^ungen bon bau Scneben, «Sd^ubart, fieucEart unb anberen bicfelben bem inneren Saue nad^ unb infolge bcä Sorljanbenfcin^ jmeier gu^paare aU nai}t Scrmanbte ber 3)tilben auegcwicfcn l^aben. Xuxä) rürffcf)reitenbe SccWanb» lung finb bicfe in ber Einlage milbenartigen Söcfen jur Sform unb ßebenäart ber SSürmei: jurürf^ gefunden unb bilben auf bicfe Söcifc ein 9Jlittclgtieb jntifdjcn ben ©lieberfü^lern unb ben 2Bürmern. 3toei ^aare bon fu^artigen unb geglieberten Älammevtiafen in ber Umgebung ber üeferlofeu SRunböffnung unb ber 5[RangeI ber Suftrb'^rcn d^aratterifiren biefe lang gcftredlten, geringelten 694 33icvtc Orbnunjä: 3"n9«n^'-'"ii"cr. — fünfte Orbnuiuv 5?ic6äfvinnen. ©d^maro^cr, 6ci bencn ba§ 5Ränn($en toefentlic^ Iteiner aU ba§ 9BetB(^en ift unb feine ®cfc£)lec^t§= Öffnung nal^e bcm 3!Jiunbc ^at, toäl^renb fie bei biefem an ber SeibeSfpi^e liegt, too gleid^jeitig bei* Slfter münbet. S)erBanbhJurmattigc3uii9cntourni(Pentastomumtaenioides)fommtbot'^errfd)cnbin ber 9?afen'^ö!§Ie ober ätoifd^en ben ©iebbeinjellen be§ .§unbc§ unb 2öoIfe§ aU gefc§Ied)t§reifc§ S'^ier bor; bereinjelt ^ai man il§n anä) bei 5pf erben, ^Jlaultl^ieren unb S^eg^cn gefunben. 2)ie abgelegten 6ier, bereu einjelne 2öeib(i)en bi§ ju fünf!§unberttaufenb bergen foÜen, gelangen mit ben 6d)leim= abfonbeiiingen in ba§ ^reic, olfo anä) an ^flauäent^eilc unb bon ba in ben 5Jlagen bon Äanin= c^en, ^afen unb anberen 3^l)ieren, nur feiten in ben be§ SJIenfc^en. ©obolb ber ©mbr^o bie ©i'^üttc berloffen "^at, burd^bringt er, gleich ber %xiä)ine, ben 2)arm unb gelangt in bic ßeber. ^ter lap]dt er fid^ ein, ba§ l§ei§t, er toirb bon einem ©e^äufe umfdt)loffen, in toeld^em er, in einer ber Sfnfeften- bertoanblung ä'^nlii^en Söeife, mel^rere mit gormberönberungen berbunbene -Häutungen jubeftel^en ^at ^aä) 25erlauf bon ettoa fed^§ 5Jionaten ^at er ftc^ ju bebeutenber ®rö^e enttoiccelt, bic bier ^unb'^afen unb 3a!§lreid)e fein gejä'^neltc Äijrperglieber er'^alten, unb befreit fic^ nun au§ feinem ©elbauf e. ^n biefem Suftanbe l^atte man il^n in ber ßeber gefunben, für eine anbere 3lrt gcl)alten unb mit bcm D^iamen be§ ge^äl^neltcn^ungentüurmeg (Pentastomum denticulatum) belegt. 3luf biefer nod^ unboKenbeten @ntn)idfelung§ftufe beginnt ber ^ungentourm feine 2öanberungen bon neuem unb burd^fe^t bie ßeber, bem SBirte ben 2;ob bringenb, toenn er in größeren ^Jlengen bor'^anben ift. ©elangt ber 3ungenh)urm in biefem ^uftanbc in bie 9iad^enl§ö'^le eine§ .^unbeg, ber bie ÄanindE)en= ober ^afenleber bcr^el^rt, fo bringt er bon ba in bie eben ertoä'^nten 2uf träume ein unb enttoirfelt fid^ im S5erlaufe bon jtoei bi§ brei 9Jlonaten ju bem gefc^tec^t§reifen banbmunn» artigen ^i^ngentourme, ber feinen toiffenfd^aftlid^en Gattungsnamen Pentastomum (f^ünfmaul, tJünflod^) bon bem Umftanbe er "galten '^at, ba^ fid^ beiberfeit§ unb ettoa§ l)inter bem mit liarter ^reistoulft umfd^loffenen 5}lunbe je ätoei fd^li^artige Oeffnungen geigen, au§ benen bie klammer» Isafen lierbortreten, unb in toeld^e fie prüdfgejogen toerben fönnen. S)er toei^gelbc Körper ift lanzettförmig, am S5auc^c platt, auf bem 9tüdfen ettoaS getoölbt, burc^ ja'^lreid^c Ouerfalten geringelt unb born an ber Unterfeite mit ben eben nälier bejei^neten fünf Söc^ern berfel§en. 2)a§ Söeibd^en toirb 70 bi§ 130 9Jiittimeter lang, toä]§renb ba§ 5Jlännd^en nur bereu 8 bi§ 10 mi^t. Sßenige banbtourmartige ^ungentoürmer in ber 9iafen= ober (Stirn'^ö^te eine§ ^unbe§ erzeugen eine mit Sfiöt^e unb 2lnfd^mellung berbunbene ©ntäünbung ber betreffenben ©d^leimliäute, fommt eine größere 9Jlcngc bon i'^nen bor, fo artet bie ©ntjünbung au§ unb toirb berartig fc^merä'^aft, ha^ ber ^unb bei§= unb tobfüc^tig mirb unb fid^ in biefer ^infid^t toie ein bon ber ^^oHtout^ befallener gebaren !ann. 5Jlan liat no(^ anbere Slrten unter anberen SSer'^öltniffen , toie im 9iad^en be§ ,^ro!obil§, in ben ßungcn ber 55rillenfd^lange, bei liefen» unb ^lapberf erlangen, aud^ in ber ßeber egt)^tif(^er ^eger auf gefunben, fie mit 9?amen belegt, ol^ne jebod) bie 9iaturgefd^i(^te berfelben fo genau ju !cnncn, toie bie ber borl)ergegangenen, boppelnamigen 3lrt, meldCie l^ier al§ S5eift)iel biefer l^öd^ft intercffanten ©efdC)öpfe genügen mag. iBanbiDurmaiticjer Suna^nwuin'» 695 Itünftc ©rbjiung. Sie ÄrcB^« ober Slffelf^iinnen (Pantopoda, Pycnogoiiidae). ^ic tocnigen no(^ in bei- Mrjc ju Betroc^tenbcn (Spinnentl^iere finb bon 3JliIne gbtoarbg, bcm too^Iuntcrtid^teten ^reBsfenner, ju bcn Äruftent^iercn gered^net toorben, unb erft in neuerer 3eit, nac^bem man if)re ©ntoicfelung unb ben inneren 58au grünblirfier erforjc^t ^at, fanb man fid^ öeranta^t, fie an biejen ^la^ ju [teilen. 35ie Sljfetfpinnen ftnben ]x(i) an ben 3)leerc§fü[ten unter Steinen, ämiji^en bem ©eetange, mit meld^em fic firf) um^ertreiBen lajfen, ober ttjol^l auä) ange« ftammert on anbere XTjiere unb befte'^en ber ^auptfad^c nai^ ouö öielglieberigen Seinen, inbcm ber ^interleiö faft öoüftänbig ber|rf)toinbet unb ber SSorbert^eil öierglieberig unb nur [o toeit enttoidfelt erfci^eint, um ben ©lieb» ma|en al§ Stü^puntt ju bienen. Slu^ertjalb eines topfförmigcn (Saugrol^reä finb bie jcfierenartigen, jutoeilen einfacfien Äiefcrfü{)Ier cingcicnit, bie manchmal jammt bem erften Äiefertafterpaare gänj» Ii(^ feilten, tt)ät)renb ba§ folgenbe 5paar ber 2;after genau bem 33ilbung§geye^e ber übrigen 35etne folgt, bie auä fieöen bi§ neun ©liebem beftel^en unb in eine fräftige ^lauc auslaufen. 2lm SSorberranbe be§ in öier2:^eile äerfaHenben ^opfbruftftüdf e§ fiemerft ciu^ zru s. ^- • r ^ or a\ a\ Uftr.Spinlitlatfel (Pycnogonnm man, einem ^öaer aufft^enb, bier einfache Vlugen. — 2)er S)arm= mtoraie), öfr8t56trt. fanat öertäuft jtoar in geraber 9iict)tung öom 3)iunbe nad^ bem 2lfter, bilbet aber tro^bem !eine§weg§ ein einfaches Sto'^r, ttjeil ber fel^r enge 5Ragen jebcrfeitS mit fünf btinbfadfartigen 5IuöftüI^ungen öerfel^en ift, öon benen ba§ erfte furjc ^paar in bie .g)ö^lung ber Äief erfüllter, jebeS folgenbe big in baö brittte^te ©lieb ber entfpred^enben 33cinc l^ineinragt; i'^re brüfenreid^en Söanbungen erfe^en bie ©teile einer ßeber. Söeld^e SSebeutung für biefe „nur S3cin" barftellenben ©Rinnen (5pantopoben) bie S3einc l^aben, erl^ellt h)eiter au§ ber Sage ber ©efc^lec^tStoerfaeugc, toelc^e beim 5)tännd^en unb Söeibd^en in bem öierten ober fünften ©liebe eine§ jeben S3eine§ liegen, mitl^in ac^tfad^ öorl^anben finb. Sööl^renb bie ©amenflüffigfcit an ber erjei(i^niS. Anthophora pilipes 129. — retusa 223. Anthrax morio 462. — semiatra 462. Anthrenus museorum 71. Anthribini 162. Anthribus albinus 163. Anthrobia mammuthica 645. 2littito^)en=2er;mwe2'^3e 240. Antliata 440. Apatura 359. — Ilia 360. — Iris 360. Apathus 235. — aestivalis 235. — campestris 235. — rupestris 235. — saltuum 235. 2lpfel6aum=@efpinflmotte 435. 21pfetbaum=@la§flügler 376. 2lpfeIbaum=©d^naujenmotte 435. 3lpfer6atttau§, (^rüne 587. — röt^Iic^e 587. 2H?te(btütenflec^er 149. 2l))felfauger 593. 2l)jfetn)t(f fev 428. Aphaenogaster 265. Slp^ibtcv 307. Aphidina 586. Aphilothrix 297. Aphis cerasi 587. — fabae 589. — mali 587. — persicae 588. — ribis 587. — rosae 587. — sorbi 587. — ulmariae 587. — vibnmi 587. Aphodius 70. — fossor 81. Aphrophora lacrymans 594. — Salicis 594. — spumaria 594. Apidae 204. Apion apricans 139. — assimile 139. — craccae 139. — flavipes 139. — radiolus 140. — Sayi 139. — trifolii 139. — ulicicola 139. — ulicis 139. Apis fasciata 215. — ligustica 215. — mellifica 205. Apoderus coryli 140. — longicollis 141. Aptera 568. Arachnoida 630. Aradus 607. — corticalis 608. Aranea tarantula 673. Araneida 644. Arctia caja 379. — purpurea 379. Argas Fischeri 689. — mauritianus 689. — persicus 687. — reflexus 687. — Savignyi 689. 2(rguS, fd^öner 366. Argynnis 355. — Aglaja 355. — paphia 355. Argyroneta aquatica 664. Arilus serratus 606. Arindia 381. Armadillo 628. Aromia moschata 168. Arrenurus abstergens 680. Arthrogastra 631. Ascalaphus macaronius 493. Asemorhoptrum lippulum 259. Asilidae 459. Asilus 461. — crabroniformis 461. — cyanurus 461. Asopia farinalis 430. — glaucinalis 431. Aspatherium 502. llveiibocf 175. 3l§^^eiifalter 359. 2lifetf|5inneu 695. Astynomus 175. Atax 680. — spinipes 680. Ateuchus sacer 79. — variolosus 79. Athalia rosae 337. — spinarum 336. Athous hirtus 101. mM 380. 5tttlaöf<3tnne 666. Atropos pulsatorius 521. Atta 265. 272. Attagenus pellio 70. Attelabus curculionoides 141. Attidae 675. Attas 676. Atypus piceus 653. — Sulzeri 653. Slucjenfiö^er 513. Aulax 301. — Brandti 300. — Hieracii 301. — Potentillae 301. — Rhoeadis 301 . — Sabaudi 301. Sturorafalter 354. 2Iugrufejei(^en 414. 2lufeenmäuler 307. Baccha 467. aSad^läufcr, c;emeinct 605. 33ad)miidfen 448. ißad^ioeibeneule 416. Bacillus Kossü 546. Bactria 546. — aurita 546. aSär, braune V 15. 379. SBärcnfamiUe 377. 23ärentl)ierd^cn 696. Balaninus glandium 149. — nucum 148. — turbatus 149. — venosus 149. — villosus 299. SSatba^tnfptnne 659. «aQenbiene 229. — grofee 230. Banchus falcator 315. — venator 315. ©anbargu? 363. ißanbaifel l^on 5ßal)ta 623. — fla^^periibe 623. — rot^e 623. 33anbalfe(n 621. SSanbit 36. Baridius 155. — chloris 155. — cuprirostris 156. — picinus 156. Baris 155. Bassus albosignatus 314. 93aud^fammler 204. Saumläiifc 590. SSaumttjange, rotljbeinicje 615. Belonogaster 251. Belostoma grande 603. Bembex 284. — rostrata 285. 93erg = ®ebfpmne659. Berytus tipularius 613. 58ettnjanae 608. — get»imperte 609. Bibio hortulanus 457. — Marci 456. iBtd^o 487. SSiene, afrifanifd^e 215. — egt)pttfd)e 215. — ttaltenifcbe 215. — norbifd^e 215. iötenen 203. — gefetUge 222. 5ßtenenfäfer, totfc^utteriger 128. Sienenlaii^ 485. Stenenmotte 431. Sienentvolf, bunter 285. Siegfliegen 470. Sinfen^SSrattflor) 592. Biorhiza aptera 299. 93irfenbxif^fpanner 422. 33irfenfreunb 142. 93irten=Änopfr;ormve«pe 339. 33irfenfpanner 418. ißirtenRed)er, fdfiicarjer 146. S8itn=®efpinfttt)e§pe 332. 33irnfnoäpenfted)er 149. 93irn[augcr 593. Sirnfpanuer 418. 23trn = Srauermüd en 452. aSifambocf 168. Bittacus tipularius 498. Blabera gigantea 539. ©läutinge 365. Blaps mortisaga 118. — producta 118. aStalenfüBer 567. SBtafenfuI, rott)fd^t»ämtger 568. SSIafeufäfer, großer 112. iStafenfopf, roflrotI)er 470. iBIafeuwanjen 607. Blastophagus minor 159. — piniperda 158. Blatta germanica 535. — lapponica 537. — maculata 537. 93rattflöf)e 592. Srattt)övner 77. Slatttjornfäfer 77. Blattina 540. «rattfäfer 179. Sfiameuücrjeid^ni«. 699 ißtattfräuälet 146. Slatttäufc 586. 33(attlauä ber fteineu SRüPemaolfe 591. 3BIattraiiäfIicgcit 493. iMatttauölöipe 493. Statträubet 418. 3?(attrippenilcd)er 147. iMattroücr 142. iölattfiiabcr 152. Sfattfc^neiber 233. — gemeiner 233. ^■Bfattfc^redfe, gefenftertc 558. 33(attiDeäve, gelbgel^örnte 337. — grüne 337. «ratttt)e«pen 333. — brcitfeibtgc331. Slaufante, große 358. — freine 358. »tau fcpf 405. 33linbameifen 261. 2?linbbremfe 458. Sünbföpfc 593. Slinbwanjen 609. Slütenilccber 149. 5SfumenfIicgen 479. 33lumenfäfer 92. 39Iumen\veäpen 203. SÖIutlauö 590. SrutStrcpfc^en 378. 93orffäfer 164. Söcfe 164. 33of)nenbrattraiiä 589. Sobnenfäfer 178. So^rfltegen 480. 33o^rfäfcr, mcfiinggerber 114. ■Bombarbirrdfer 38. Bombus 218. — hortorum 221. — lapidarius 221. — muscorum 221. — Scrimshiranus 273. Bombycidae 380. Bombylius 463. — venosus 463. Bombyx mori 15. 385. Boreus hiemalis 498. — nivoriundus 498. Sorfenfäfer 157. — gemeiner 159. Sorftenfcbtüänje 568. S9orften»vanjcn 610. Bostrychidae 157. Bostrychus bispinus 158. — dactyliperda 158. — dispar 161. — typographus 159. Botydae 429. Botys 430. — frumentalis 430. — lupulina 431. — margaritalis 431. — silacetüis 431. Brachelytra 54. Brachinus 38. iBrac^fäfer 88. Brad)^ceren 444. Brachycerus 134. Brachygaster minuta 306. Brachytarsus scabrosus 163. — varins 163. Bracon 309. Bracon dispar 105. — palpebrator 309. Braconidae 306. Sracontben 306. Braula coeca 485. 93rauntDurj:93(attfc^aber 152. »ranmDurj^ötattrceepe 337. Sreitböcfe 165. Sremen 470. Sremfen 457. — glauaugige 458. S3renner 149. Brenthidae 161. Brenthus Anchorago 162. 33retfcf)neiber 513. JörtUenooget 405. aSrifeiä 362. 23rom6eer:®aatt)eäJ)e 300. Brotheas maurtts 638. Srotfäfer 116. Brotolomia meticulosa 409. Bruchidae 176. Bmchus granarias 178. — lentis 178. — pisi 177. — nifimanus 178. 33rummer 476. Suc^brucfer 159. 33u^enrüBter, [cfiJüarjer 151. 33uc^enftjinner 392. 404. 33uc^enfpringer 151. aSudjenfpringrügler 151. 93u(felbicnen 235. «udfetfliege, bidfe 482. 'i3u(felnjanjen 607. Sudfetoanje, üer»»anbte 607. Sueteljirpen 595. SBüd^crfforpion 639. Sürftenbiene, raut}fü&l9e 227. Suntfäfer, amcifenartiger 113. a3uor«=®icfrer426. Bapalus piniarias 420. Buprestidae 96. Sufc^fpinnen 649. Buthus occitanus 635. 639. Byrrhns 72. Bytarus tomentosns 72. Calandra granaria 157. — oryzae 157. dalrtnbriben 156. Calliethera scenica 675. Callidium variabile 171 . — violaceum 172. Calligrapha 186. Callimorpha dominnla 379. — Hera 379. Calliphora vomitoria 476. Calocoris striatellus 610. Caloptenus italicus 554. Calopteryx 516. — splendens 516. — vesta 516. — virgo 516. Calosoma Inquisitor 37. — gycophanta 36. Calotermes 530. — flavicoUis 530. Camponotus hercnleanns 262. — ligniperdas 262. Campylldae 101. Cantharidae 122. Capricomia 164. Capsini 609. Capsos 610. Carabicidae 32. Carabns aaratns 35. — auronitens 36. — gemmatus 35. — hortensis 35. Cassida 179. 190. — nebulosa 190. Catocala 416. — elocata 416. — fraxini 416. — nnpta 416. Cecidomyia 453. — destmctor 453. — &gi 453. — pericarpiicola 453. — polymorpha 453. Cemonus unicolor 293. Centrotus comutus 595. Centrurini 638. Centrurus 637. — americanas 639. — hotten totttis 639. Cephalomyia ovis 472. Cephenomyia rufibarbis 472. — stimulator 472. — trompe 472. Cephus compressus 331. — pygmaeus 330. Cerambycidae 166. Cerambyx cerdo 167. — heros 167. Ceratorgus 459. Cerceris 286. — arenaria 287. — bupresticida 287. — vespoides 286. Cercopis bivittata 595. — sanguinolenta .595. Ceria conopsoides 468. Cennatia araneoides 621. Cerocoma Srhaefferi 126. Ceroptrea 296. Cetonia aurate 93. 259. — marmorata 94. — specioaissima 94. Cetonidae 92. Getonte, mamiorirtc 94. Ceuthorhynchus 153. — assimiiis 154. — macula alba 155. — sulcicollis 154. e^alcibier 304. Clialcis clavipes 305. Chalcophora Mariana 97. (Sbafcop^oribcn 97. Clialicodoma mnraria 231. 292. ß^angeant, Heiner 363. Charaeaa graminis 408. Chatergus apicalis 243. — chartarius 242. Cheimatobia brumata 419. Chelifer cancroldes 639. — cimicoides 640. Cheloniariae 377. Chennes 15. — Abietis 580. — Uricis 582. 700 9ianten»erjei(!^ui«. Chermes viridis 580. Chilocorus bipustulatu» 194. Chilognatha 625. Chionobas 361. Chlorops nasuta 482. — taeniopus 481. Cholostoma florisomne 291. Chrysidae 289. (i^v^riWu« 366. Chrysis cyanea 291. — fiilgida291. — ignita 241. 291. — regia 292. — Zetterstedti 292. Chrysocharis conspicua 152. Chrysomela 184. — cerealis 184. — dUuta 184. — fastuosa 184. — graminis 184. — speciosa 184. — superba 184. — violacea 184. Clirysomelinae 179. (5l)r^fomeIincit 183. Clirysopa vulgaris 493. Chrysops coecutiens 458. Cicada atra 601. — concinna 601. — haematodes 601. — montana 601. — orni 600. — plebeja 601. — septendecim 21. — speciosa 600. Cicadellina 593. Cicadina 593. ßid)ago 487. Cicindela campestris 30. Cidaria chenopodiata 422. — ocellata 430. Gifabeii 593. Cimbex betulae 339. — femorata 340. — sylvarum 340. — variabilis 340. Cimex ciliatus 609. — lectularius 608. Cionus scrofulariae 152. Cis 117. Citigradae 671. Zitronenfalter 354. Cixius nervosus 597. Claviger 57. — foveolatus 57. — longicornis 59. — testaceus 57. Cleonus ophthalmicus 286. (Steopatra 354. Clerus formicarius 113. Gliboftcmen 307. Clubiona holosericea 666. Clythra 182, — quadripuDctata 182. Clytus arietis 172. — arvicola 172. — rhamni 172. Cnemidotus caesus 48. Cnethocampa pinivora 402. — pityocampa 403. — processionea 402. Coccina 575. Coccinella 193. — dispar 194. — impustulata 194. — septempunctata 193. Coccinellidae 192. Coccus cacti 576. — lacca 578. — manniparus 578. dobrinen 302. Coelioxys 237. Coenonympba 361. Coleophora laricinella 438. Coleoptera 25. Colias Edusa 355. — Hyale 355. Colletes hirta 230. CoUyris longicollis 32. dolor aboj^artoffelfäf er 184. dorumbatidier=2Jiü(fe 455. Conopidae 469. Conops 469. — auripes 469. — chrysorrhoeus 469. — flavipes 469. — rufipes 469. — vittatus 470. Copris 80. Coprophaga 78. Cordulia 515. 520. Coreodes 612. Coreus 612. — quadratus 613. Coriacea 483. Corixa femorata 602. — Geoflfroyi 601. — mercenaria 602. Corotoca 54. Cosmetus 643. Cosmia affinis 412. — diffinis412. — pyralina 412. — trapezina 412. doffoniben 157. Cossus ligniperda 376. Crabro 287. — lapidarius 291. — patellatus 288. — striatus 288. Crabronea 279. Crambidae 429. 431. Crematogaster 253. Crepuscularia 367. Crioceris 179. Crioceris asparagi 181. — duodecim-punctata 181. — merdigera 181. Crossocerus elongatulus 288. — scutatus 288. ßr^^Jttben 313. Crj'ptoeephalus 182. Crj-pto - pentamera 1 30. Cryptops 623. Cryptus 321. — tarsoleucus 321. Cteniza fodiens 652. Ctenophora atrata 449. ducubano 103. (5ucujo 103. Culex annulatus 446. — molestus 448. — pipiens 447. — pulicaris 448. — trifurcatus 448. (SuUciben 446. Curculionina 130. 6uriuä 350. , Cybister Roeseli 48. d^ctoftonien 307. Cydnus 614. Cynipidae 293. Cynips 15. 297. — agama 298. — albopunctata 301. — folii 297. — gemraae 298. — glutinosa .301. — lignicola 298. — longiventris 298. — Psenes 298. — radicis 300. — scutellaris 297. — solitaria 301. — tinctoria 298. Cynthia 381. Cyphocrania acanthopus 546. Cyrtoneura pabulorum 452. — stabulans 311. Daotylosphaera 582. ÜDämmerunqSfafter 367. Damalis 45Ö. Danais Chrysippua 366. 3)ap^ne 356. !Ca§ci(aben 106. Dascillus cervinus 106. ©affcrpiege 470. Dasychira pudibunda 392. — Salicis 393. Dasypoda hirtipes 227. Dasypogon teutonus 460. Decticus 558. — verrucivorus 558. Deraodex canis 693. — hominis 693. — phyllostomatis 693. Dendryphantes 676. Depressaria 436. — nervosa 436. Dermanyssus avium 681. — gallinae 681. — birundinis 681. Dermestes lardarius 68. Dermestidae 67. Desoria glacialis 569. Diactor bilineatus 613. Diastrophus glechomae 300. — rubi 300. •Dicfföpfe 366. Dicffo^f 395. J;irffo»)ffIie3cn 469, — fleftreifte 470. SDtcffo^jfrii^rer, langtjalfiger 141. 5)icfmauln'i61ev 132. — gefurd)ter 134. — fd)iv»arger 132. ©idrüßter 133. S^irfidKufel 612. Dicranorrhina Smithi 93. 5Dieb 114. Dielocerus EUissi 327. Diloba coeruleocephala 405. Dinorhina 89. 9Jamcnöerjcid^ni3. 701 Dioctria oelandica 459. Diplolepis puparum 304. Diplonychus rusticus 603. Diplopoda 625. Diploptera 237. Dipneumones 653. Diptera 440. 3:illelfalter 357. Diurna 347. Docophorus adustns 571. 3^oI*tt?cöve, rot^föpftge 274. Dolerus 335. Dolomedes fimbriata 671. Donacia 179. — clavipes 180. — menyanthidis 180. S^otmerfäfcr 87. Dorcadion 173. — atrum 173. — crux 173. — fuliginator 173. 5^or^golbu•>eS^^e, glänjenbe 291. !rornf(^recfe, gemeine 556. 2)ornfd^re(fen 555. 5)ornfpinne, jangcnartige 658. !l;otnjxr).''e, gebbrnte 595. Dorthesia 576. — ürticae 579. Dorylidae 262. t)orl)rtben 264. üorypliora 186. 1)rad)eiifltege 513. 55ra^ttt?unn 102. Drassidae 667. Drassinae 664. Drassus brunneus 664. — sericeus 664. ^red^Ster 142. 35ver)flügler 562. 35rebfäfer 49. — taudjenber 50. 5Drei^orn 83. ©rfifenameifctt 261. Dryophantha 297. "Diinenfafer 87. !DufatenfaItet 364. ©ungTäfer, grabetibet 81. Dynastes Hercules 91. D)mastidae 90, Dyschirius 39. Dysterinae 666. Dyticidae 43. Dyticus 48. — dimidiatus 46. — marginalis 44. Dytiscus 14. 48. Earinus 309. Eecoptogaster destructor 161. — scolyhis 161. Echinomyia fera 474. — ferox 474. — grossa 474. Eciton drepanophorum 268. — liamatum 268. — legionis 267. — rapax 267. ecttoii« 267. (Jcfflügler 356. ebeiPetu=fiauffafer 35. (Sic6et6o^rer, großer 149. — «einer 149. Gtc^enbaumlau« 590, (Sicfcenerbflot) 189. (5t(^engann?e§ven 297. @i*en=^rocefftonäfj)inner 401, Gic^nrinbenlauä 581. eic^enf*ilblauä 576. eictenf^illerc^ien 363. eid^enfeibenfviuncr, d^inefif^et 382. — japanefiidKr 3^4. (Sid&en3apfen='@aaft»e«pe 298. eienveöpe 303. Gin'^ornfc^recfe, bebornte 557. einmicter 296. einpaarfüßler 620. eintagäfliegen 507, — gemeine 508. (Sil^Äanfer 642. GiSöoger, großer 359. eiam^jiben 292. Elampus aeneus 293. — bidentulus 293. Elaphrus riparius 33. Elateridae 99. (ffcfant 91. Eleutherata 25. Empidae 461. Empis tessellata 462. Emposa paaperata 544. ©ngerting 86. (äntbiatterer 418. Epeira diadema 653. Epeiridae 653. Ephemera vulgata 508. Ephemeridae 501. Ephialtes Imperator 323. Epicauta cinerea 128. — vittata 128. Epichnopteryx 392. Epinephele 361. — Hyperantbus 362. — Janira 362. Epitheca 515. 520. erbfenbrattlau« 587. (Jrbfenfäfer 177. drbfenttjicfter, monbflerftgcr 427. — rel)farbener 427. erbaffel 623. — eleftrifc^e 623. — ©abrielg 623, — tangfübrerige 623. (Srbbiene 227. — braungcfc^enferte 229, — greife 229. (Srbbocr 173. — greifer 173. — freugtrngcnber 173. — fdm'orjer 173. erbfabt 413. erbflö[)e 188. (Srbflob, bogiger 190. — i^elbflreifiger 190. erbbummel 221. (Srbfreb« 562. ©rbiuan5en 614. (Sxbwcli 562. Erebia 361. (Sremit 95. Eresus cinaberinns 676, — quadriguttatus 676. Ergates faber 161. Eriocampa adnmbrata 335. Eristalis tenax 467. (Srlen=SSlattfäfer 187. ©rlenioürger, weifebunter 152. (SrnteDogel 559. (Sxt)a 381. ^ttciniben 367. efdjencifabe, fteine 600. Eucera longicornis 224. Euchirus longimanus 95, ©ucnemiben 100. Eucorybas crotalos 623. (Sük, mattgcjeic^nete 407. Guleii 404. Eumenes coarctata 241. — pomiformb 241. 292. Eamenidae 238. Euophrys 676. Euprepia ciya 15. — vilHca 15. Eapithecia centaareata 423. — signata 423. i Eurydema oleraceum 614. Eurygaster maurus 615. Eutermes 528. Evania 306. Evaniadae 305. EIxenterus marginatorius 314. Exephanes occnpator 410. Exetastes 315, erobonteu 307. gabenfc^njimmfäfer, gefurd^ter 48. — gefäumtcr 44. gabcnfforpiou, gefc^teamter 640. Jäc^erflügler 502. ^äc^erträqer, fettfamer 120. gärbcrmifbe 678. gadfäfer 182. galtenwc?j?en 237. galtcr 341. §angf(^redc 542. — argentiniid)e 542. — carclinifcbe 543. gebcrbufcbfäfer 126. geberleicbifliegc 467. Rebcrlinge 570. 571. ^ebermotten 4159. Reiftfäfcr 1 18. ^clbgriUe 559. gelb^cufc^recfeu 547. gelb = ®anbfäfer 30, «elb^Scbmaroterl^ummel 235. gelbfforvicn 634. 635. 639, gelbuimcneute 412. feilen = (2dimarct«rl)ummel 235. J^lfeniforpion 638. 'jcnilcrfpinne 661. . -ttfdKjbc 429. feuerfalter, geflecfter 364. tuerfliecjen 102. jeuerfd^rcter 73. Jencn^ogel 3M. Reuenuanje, flügeUofe 610. giften iMathvcäpc, gefcIUge 332. ftid^fenbcrfcnfaier, aAtjäljntger 159. jvi*tcn:^->(?Un'Cöpc 328. gid)tenrü|iclfäter, großer 136. — ficiner 137 5^igitib«n 301. 702 Silament^erjcic^nig. Figites 301. — scutellaris 302. ^itjlaug 575. ^ingerfäfer 39. 5^ifct)d)en 569. Flata limbata 597. glatterfliege 467. — burd)f^einenbe 467. — I)umntelavtt(^e 467. ^lebermaugfltcgen 484. ^Icberataugmilbe, gemeine 682. glebermauSmilben 682. 5vtcif(I)fIiege , graue 474. ?^Iei)d^ftef{er 44. gliebcrmotte 437. ^tocfblumenfpannerd^en 423. glö^frauteule 408. glof), gemeiner 486. glorfliege, gemeine 493. i^ftu^mitbe, fugelige 680. Foenus assectator 306. — jaculator 306. gö^renfpanner 420. Forficuia gigantea 564. — auricularia 565. gorleute 411. Formica congerens 259. — cunicularia 259. — fusca 259. — pratensis 257. — rufa 65. 94. 182. 259. 260. 400. 262. — sanguinea 263. Formicidae 261. Formicina 253. ^•orftbod 165. ^ranfenftügler 567. 5^vau 416. groPfpanner, großer 418. — fleiner 419. grüfilinglfliegen 499. Srü^Ungö=3fiofefäfer82. gu(f)§, großer 358. — fleiner 358. gugenfäfer 72. Fulgora candelaria 598. — latemaria 598. Fulgorina 596. Fumea 392. gurd)tfäfer 187. guttcrgraSeule 408. ©afcelnafe 93. @abe(fd)Wanj, grofjer 403. ©änfefn^panner 422. @änjel)aftfu6, großer 572. ©änfefncifer 571. Galeodea araneoides 632. — fatalis 633. — vorax 633. Galeruca 187. — vibumi 187. — xanthomelaena 187. ©aUapfetioeSpe, gemeine 297. ©aüenlänfe 592. Galleria mellonella 431. Galleriae 429. ©attmüdfen 453. ®aütt?eöVen 293. Gamasidae 680. Gamasus coleopterorum 62. — coleoptratorum 681. ©arnma 415. ©artenbirnfpinner 395. ©arten = ®o^_n)eäpe 275. ©arten'^aarmücte 457. ©arten^umntel 221. @arten=£aubfäfer90. ©arten = Sauf fäfer 35. ©artenluc^öfpinne 672. ©aftameifen 259. Gasteracantha arcuata 658., Gastropacha castrensis 389. — lanestris 22. — neustria 389. — pini 15. 387. — potatoria 15. — quercifolia 15. — quercus 15. Gastrophilus equi 471. Gastrus equi 471. ®ebirgS=®oM)enne36. ©eifelfforpione 641. ©eift 642. @eiftd)en 439. ©emeinfliegcn 473. ©emeinfd)n)eber 463. Geometridae 417. Geophilus electricus 624. — Gabrielis 623. — longicomis 623. Geotrupes 81. — stercorarius 82. — Typhoeus 83. — vernalis 82. ©erabfingicr 505. ©erber 87. 165. Gerris 605. ©efd^roffenmäuter 307. @efpenft=2auffäfer 38. ®efpenfifd;rede, bornfüMge 546. — diom 546. ©efpenftfd^reden 544. ©efpinftblathoeSpe 331. — rot^föpftge 332. ©etreibe^aSIafenfuß 568. ®etreibe = 2aubfäfer 89. ©etreibe=2auffäfer 40. @etreibei>ern)üfter 453. ©etreibejünSter 430. ©id^toegpe 306. ©iebelfted^er 147. ©iftwange üon ?CRiaua 687. ©in[ter=ÖIattfIo^593. ©itterflügler 489. ©lanxfäfer 66. ©laspügler 375. ©lattnjeöpen 284. ©teiPäfer, fleiner 98. ©tetfc^erpol) 569. ©retfc^ergaft 498. ®lieber[ptnnen 631. Glomerina 628. Glomeris gattulata 629. — limbata 629. — marginata 629. Glossata 341. Glossina morsitans 478. Gluvia striolata 633. Glycyphagus 690. Glypta resinanae 325. ©ni^en 455. ©olbaftet 393. ©olbaugen 493. ©olbene 3rd)t 355. ©olbeulen 415. ©olbt)enne 35. ©olbfäfer 93. — gemeiner 259. @oIbrut(ienfalter 364. ©olbfc^mieb 35. ©olbnsegpe, blaue 291. — fIeiic^rotr)c 290. — gemeine 241. 291. — fönigtidie 291. .— rofige291. ®o{bioe§pen 289. Goliathus Druryi 93. — giganteus 93. Gomphocerus 548. — grossus 548. 553. — rufus 553. — Sibiriens 553. Goniocotes 571. Goniodes falcicornis 571. Gonyleptes curvipes 643. ©otteSanbeterin 540. ©rabl^cufd^rcden 564. ©rabiüegpen 275. 279. Gracilaria syringella 437. Grapholitha dorsana 427. — funebrana 428. — nebritana 427. — pomonella 428. ©raäeute 408. ©raSfatter 362. ©ra^l^üpfer 546. — bicfer 553. — liniirter 553. ©raöpferbe 546. ©raurüfeler, liniirter 131. ©reisfäfer 106. ©ribelmüden 455. ©rtfien 546. ©rünauge, banbfüßige§ 481. ©rünrüfler 134. ©riinlwirfler 426. Gryllodea 564. Gryllotalpa vulgaris 562. Gryllus campestris 559. — devastator 559. — domesticus 561. — proboscideus 498. ®unbermann=@aauieäpe 300. Gymnognatlia 505. Gyrinidae 51. Gyrinus 49. — mergus 50. — natator 50. — strigipennis 49. Gyropus gracilis 572. — ovalis 572. §• ^aarbalgmitbe beg ÜJJenfd^en 693. §aarlinge 570. ^aarfacfmitbe b. 2Ren[d^en 693. |)abid)tgfliege, oIanbifd)e 459. Hadans lepidotus 285. Hadena basilinea 406. — infesta 407. Hadites tegenarioides 645. Haematopinus eurysternus 575. S^amenüerjetc^ni*. 703 Haematopinus macrocephalus 575. — piliferus 575. — stenopsis 575. — tenuirostris 575. — urius 575. Haematopota pluvialis 288. 458. Haemonia 179. Haemylis daucella 436. ^afte 507. §aftfü§er 571. 572. Öalbbecfer 573. ^aIbbecf=a9o(ffäfer, groger 170. Halictus 229. Haliplus 49. ^almiDCäpe, gemeine 330. Haltica erucae 189. — oleracea 189. Öanbwevfer 167. ^arlefiii 422. §arIeftn!o=§üpffpinnc 675. Harpactor cruentus 607. §afeI6ö(Jd)en 176. ^a[ct=5)idfo)3früfelerl40. ^afelnuferüfelev 148. §au!^ec^elfalter 366. |)au6btene 205. |)auäbo(f 170. tauSgriüe 561. au^mutter 413. §au§fforpion 638. §auä[pinne 661. ^autbreme beS 3fiinbe§ 472. öautflüglcr 195. ©auttoanjen 607. ^edfemweißliitg 352. Hedychrum lucidulum 292. — roseum 292. ^eerfc^Iangc 450. §eer»üurm 450. — amerifanifdjer 410. J^een»urm=Xrauermücfe 450. Heilipus 135. §eintcf)en 561. ^eftor 360. ^elbbod 167. Helophilus 468. — pendulus 468. — trivittatus 468. Heliopsyche Shutleworthi 502. Heliothrips haemorrhoidalis 558. Äelnijirpen 596. ^elmjirpe, f^ohe 596. Hemerobius 494. — hirtus 494. — perla493. Henniptera 573. Hemiptycha punctata 596. Ilemiteles areator 321. 322. Henicops 622. ^erbfteulen 406. 6erbfl:Q5ra'inülbe678. |»erfute§fäfer 91. Ilesperia comma 366. Hesperidae 366. Hetaerius quadratus 65. — sesquicornis 65. Heterogyna 273. .§eterogi)ucn 273. Heteromera 117. Heteronotus reticulatus 596. HeteroStoma 623- Hetrodes horridus 557. Hetrodes spinulosus 557. ^eupferbe 546. §eui)ferb, gefc^ioänjte« grüne« 559. — grofee^ brauneä 558. — gro§e§ grüneg 558. §euf(^reden 546. |)eufc^re(fe, banbirte 553. — italienif^e 554. — tatarif(i)e 555. Hibernia aurantiaria 419. — defoliaria 418. — leucophaearia 419. — progemmaria 419. ^ttnbeermabe 72. |)tmmelspferb 518. Hippoboscidae 483. Hippobosca equina 484. ijirfc^fäfer, gemeiner 73. C)irfengragfalter 362. ^irfejünöler 431. Hispa 179. Histeridae 64. Hister fimetarius 65. — sinuatus 65. Hodotermes 526. 530. ^ödtersSrüfenameifen 264. ^oljameife, fd^iwarje 264. |)olgbiene 225. — faffrifc^ 225. — »iolettflügelige 225. ^otjböde 164. 6^2. §oljbo(f , gemeiner 684. — geranbeter 685. — üioIettrotl)er 686. ^oIjbot}rer 117. 374 ^otjtauö 521. — liniirte 521. — »ierpunttigc 521. §oIj»De§pe, gemeine 327. ÖoljtoeSpen 326. |>onigbiene, gemeine 205. |)oniggraöfaIter 362. §onigmotte 430. Uoplocampa fulvicomis 335. §ornbiene 224. — gemeine 224. §orniffe 246. §orniffenfd)tt)armer 375. §ofcnbiene 227. Hottentotten = c6pen 238. Sel)m>ue5pe, jaljnbeinige 240. Lema 179. Lepidoptera 341. Lepisma saccharina 569. Lepismatidae 568. Leptinotarsa decemlineata 184. — juncta 185. Leptocircus Curius 350. Leptogaster 459. Leptothorax 255. 257. Leptura aquatica 180. Lepturini 168. Leptus autumnalis 678. Lestes 516. — sponsa 516. Lethrus cephalotes 83. Leucania extranea 410. Seucanien 410. Senc^tfäfcr , gemeiner 108. Seudjtjirpen 596. Libellula 515. — depressa 518. — pedemontana 516. — quadrimaculata 519, Libellulidae 520. £id)tmotteit 429. Siebftöde(= 8appenrü§ter 134. Sigufterfd)a\-irmer 3G9. Si(ient)a^nd)cn 181. Silienfäfer 181. Limenitis populi 359. Limnobates stagnorum 604. Limnoplnlus rhombicus 499. Lina populi 183. — tremulae 183. I Sinben = ^rad)tfäfer97. . Sinbenfdianivmer 373. Linguatulidae 693. Sinfcnfäfcr 178. Linyphia montana 659. Liotheidae 571. Liothcum 572. Sipariben 392. Liparis dispar 15. — ochropoda 15. Lipeurus 571. Lipoptena cervi 484. SippenfüBfer 620. Lithobius forcipatus 622. — forficatus 622. Litliocoletis 433. Livia juncorum 592. Sioreeraupe 389. Lixus paraplecticus 135. Locusta cantans 559. — caudata 558. — viridissima 558 iJiainciiwrjei(f)uU. 705 Locustina 556. Lomechusa 54. Longiconiia 164. Lophyrus pini 314. 321. 333. Lucanidae 76. Lucaiius capreolus 73. — cervus 73. — - hircus 73. 2iicaö--l>aubaifef 622. Lycaena 365. — Adonis 366. — Alexis 366. — Icarus 366. Lycosa blanda 649. — saccata 672. Lycosidae 671. Lyda331. — campestris 331. — clypeata 332. — erytlirocephala 332. — hypotropica 332. — inaiiita 332. — pratensis 332. — pyri 332. — stellata 332. Lygacodes 610. Lygaeus equestris 611. Lythria purpuraria 424 Lytta vesicatoria 127. Macrobiotus 695. Macrocentrus marginator 308. Macrocera 224. ü)Jacrocereii 444. Macrocheirus longipes 156. Macroglossa 373. — bombyliformis 374. — fuciformis 374. — oenotherae 373. — stellatarum 374. Macrophya 337. TOärj=S)vi^vmücfe 456. 3JJaiienbreme bC'ä ^fer^«* 471. ajJaifäfer, (gemeiner 84. Ü)iahimrm"l22. — gemeiner 125. Malachius aeiieus 112. Malacodermata 106. 'JJJalmignatte 660. Mamestra persicariae 408. ü«aniia=6ifabe 600. aJiaiiiia = @(^üblau§ 578. aj?anbioc=«mcife2?0. ajJaiigolbeule 409. Mantis argentina 542. — Carolina 543. — religiosa 540. Mantodea 542. Wavicufäfer, rieOenpimftirtet 193. Wartenfäferc()eii 192. 2Jiariuor, gelber 422. Massaridae 238. ajiaueraiguä 363. 2)iauerbieiie 233. — ge^^örute 233. — rotl&e 233. aJiauerfuc^ö 363. a«auer-?et}imüe8pe239. a«aueriue^peii 238. ^iaulbeerfpinner 15. 385. !Bic^mS S^inUbtn. 2. «uftagt. •3KauIfäfer 162. — ttjeiBffediger 163. WaudmirflgrifTe 562. TOaurerbiene, gemeine 231. 2Jiaurer = ©Pinnen tob ter 280. 2Jian«3a^nrü6ler 155. — pedjf^ivarjer 156. — rot^rüffeliget 156. Meconema varium 557. iöiectläufer 601 Megachile 233. — centuncularis 233. Megalosoma elephas 91. 5met)Ifäfer 1 19. ÜKe^Imilbe 690. ajie^lHJurm 119. ÜJJe^tjüugler 430. Melanophora blanda 629. Melasomata 117. Melecta 236. — luctuosa 237. — punctata 237. Meligethes aeneus 66. Melipona 215. — scutellaris 216. 217. 2ncliponen 215. Melitaea 356. Melitophila 92. Melitreptus scriptus 466. — taeniatus 466. Mellinus 284. — arvensis 284. — sabulosus 284. Meloe 122. — cicatricosua 124. — erythrocnemus 124. — majalis 125. — proscarabaeus 125. — Schaeflferi 126. — variegatus 125. Melolontha 84. — fullo 87. — hippocastaui 84. — vulgaris 84. Melophagus ovinus 484. 3JJe(i)ribcn 112.^ Membracina 595. Membracis crueuta 596. — elevata 596. Membranacei 607. 3Keuerau5 360. Menupoti pallidum 572. Merilegidae 227. Mesoleptus testaceus 317. Mesomphalia conspersa 192. Mesostenus gladiator 322. Metallites 134. Metoecus paradoxus 120. Miastor metralous 20. liicraspis duodecimpuuctata 192. Microgaster 307. — glomeratua 308. — nemorum 308. Microlepidoptera 424. Midas 81. 3JIil6eii 677. 2jai6enfpiune 678. Miltogramma conica 289. — puiictato 289. aSiinircifabe, gerippte 597. — gefäumte 597. Süfüniifpinnen 652. IX. Miris 610. aRiftfäfet 78. 9Kiniieb,erjfar&enec56. aJiill^StufefSfer 05. SRoberfäfer 54. — golbf^reifiger 55. — rot^flügeliAer 55. — ftinfenber 56. aRörtelHene 231. ÜKobrenfopf 391. SRo^renfforpion 638. TOoIbivorf 562. Moma Orion 106. Mouedula signata 285. Monomorium 265. 3noo«()iuiime( 221. ajiorbfliegen 474. TOorbfliegc, gelbicibige 460. SKorbfäfer 36. ÜKorbraupen 412. 3Jiorbfpinne, ped)brauue 653. ajiotbwe^peii 275. 276. Mormolyce phyllodes 38. 2Jlorp()ibeu 360. Morpho Laertes 360. — Neoptolemus 360. SDlofc^uSbiKf 168. anojfitoä 416. Flotten 432. Söiücfeii 445. ÜRiiaerll9. aJJuUerfäfer 87, 3Jiufielfafer 176. Musca caesarea 478. — domestica 475. — rQdis28-i. — vomitoria 476. Muscidae 473. Mutilla europaea 273. Mutüca 2b5. Mycetophilidae 449. Mygale avicularia 649. — Blondii 650. — Hetzii 276. Mylabris Fuesslini 127. Myopa ferrugiiiea 470. Myriopoda 619. Myrmica atrata 259. — caiiadeuäis 267. — laevinodis 266. — niolificaiis 266. Myrinicidae 262. 265. Myrmecoleon 490. a)ittrniefopl)ilcn 259. Myrmelcon 490. — furmicalynx 492. — foruiicarius 490. — tetrngraniinieus 192. ajlVrteublatt, ^iipfeiibefl 558. maMinptn 596. Sf^adjtferjenfdjujärmcr 373. 9lad)tptauenauge, f leine« 385. — mittlere^ 385. — Siener 385. IRabel^ol^bocf , furjbörniger 170. — 3»oeib»nbigcr 170. 9{abelfforpiouivanje 603. Naenia typica 318. 9iof(^er 134. 45 706 3'iameiit)cvjetd}ui9. 9ta[enbreme beö ©dE)afcS 472. 9ftaienfd}iccfe, euvüpäifd}e 555. 9Ja§()0vnfäfer 91. Naucoris cimicoides 603. Necropboius germauus 62. — humator 62. — vespillo 60. Nectarinia 243. Necydalis humeralis 128. Necydalis major 170. Nematus 334. — Salicis 334. — ventricosus 15. 334. Nemeobius Lucina 366, 5ReoptoIemu§ 360. Nepa cinerea G03. _ Nepini 602. Nesaea 680. 9k|iel=9li3r)vcnlau§ 579. 9ictj[lü.ilei- 489. Neuronia lolii 408. — popularis 408. Neuioptera 489. Neuroterus 15. Newportia 623. 'Ülxam 481. 9iiobe 356. Niptus 114. Nirmus 571. Nitidula bipustulata 66. Nitidulariae 66. DiüCtUCIl 404. Noctuina 404. Nomada 235. — Koberjeotiana 236. Nonagria 410. — typliae 410. 9iouiie 397. Nops Guanabacoae 667. Notonecta glauca 602. Notonectini 601. Nyctalemon Patroclus 417. Dii)nHj[)altbeu 355. Nymphen gracile 695. Oberea linearis 176. Obisium corticalis 640. — muscorum 640. Dbftmabe 428. SDbftiüicffer 428. Odjienau^e, grofeeä 362. Cc^fenaugen 361. Ocneria dispar 395. — eremita 397. — monacha 397. Ocypus olens 56. Odontomachidae 261. Odoiitomachus 264. Odynerus Antilope 240. — parietum 239. 292. — spinipes 240. Oecodoma cepbalotes 270. Oedipoda coerulescens 553. — fasciata 553. — germanica 553. — migratoria 551. CeUäfcr 122. — bunter 125. Delniutter 122. Oestridae 470. Oestrus hominis 470. — maculatus 472. — -Ovis 472. Dljrcnjirpe 594. Dl)n»urm, gemcinev 565. — flvofeer 564. Dfcänbcvfd^U'ännev 371. Omalus auratus 293. Omatius 459. Onthophagus 80. Ophion 317. Ophionidae 314. Opilio glacialis 642. — parietinus 643. Opistophthalmus capensis 638. Orbitelae 653. Orchestes fagi 1 51. Cvbenöbänber 416. Oiben§banb, blaueg 416. Oreina 184. Orgyia pudibunda 15. Ovlon 406. Ornithobia pallida 484. Ornithodoros 689 Ornithoptcra Amphrisus 348. — Priamus 349. Ormyrus tubulosus 298 Orthoptera 505. Oryctes nasicornis 91. Oscinis frit 482. Osmia 233. — bicornis 233. — parle tina 221. — rufa 233. Osmoderma eremita 95. Otiorhynchus 132. — ligustici 134. — niger 132. — nigrita 134. — picipes 134. — sulcatuB 134. Oxybelus uniglumis 288. Oxyporus rufus 56. Orwuren 302. Pachygnatha 659. Pachymerus calcitrator 331. 612. Pachyrhynchus 133. Pachytylus cinerascens 553. — migratorius 551. ■ — stridulus 553. «ßabicour=2lnteife 269. Paederus riparius 56. Palingenia 509. — horaria 509. — longicanda 509. $aIm'6ol}rer, javanifd^ev 156. Palpicornia 51, Paniscus 317. Panorpa communis 497. ' Pantopoda 695. 5Papieriveä)3e, fvctnjüfifd^c 244, — fanbnjeapenartige 251. spapietjpcSpen 238. Papilio Machaon 349. — Memnou 14. — Ormenus 14. — podalirius 349. — Turnus 14. 5pappel=33rattfäfev, großer 183. anjc 6< i6. 9iainn)eibcnfd)njarmer 369. Ranatra linearis 603. aftanbaiiel 627. — platte 627. JRanbbanbäugler 361. Slaiibiwanje, rautenförmige 613. SRanbJpangen 612. 9flap«=erbflo^ 188- 9feaV'S=®ranjfäfet66. 3iap«:aKau35abnrüjjrer 155. 3ta[enameife 265. SRaubamcife, blutrot^ 263. 9?aubameifen 259. SRaubfliege, ^orniiienartige 461. Dlaubftiegcn 459. 9ftaubtt>aii3en 6(.)6. Siaubnjeepen 237. SÄau^flügelweepe 305. Oiaupcufiiegc 474. — größte 474. — njilbc 474. «Raupentöbter 279. — gclbflügeligcr 279. — ttjciö burcl}id)nittenet 279. gieblauä 582. iRebenf(^neibet 83. Sicbenfled^er, fta^lblaner 142. Redavini 606. Reduviuä personatus 606. SRegenbremfe 458. aüeiöfäfer 157. jReitfrötc 562. iRcijfafer 127. Retina Buoliana 426. resinclla 426. 5icutn?urm 562. Rhax 633. Rhagiiim 169. — bifasciatum 170. — indagator 170. Rhapliidia crassicornis 495. Rhipiplioridac 120. Rhipiptcra 502. Rhizotrogas solstitialis 88- Rhodites Egianteriae 301. — rosae 300. Rhodocera Cleopatra 354. — Rhamni 354. Rhopalocera 347. Rhynchites 142. — alliariae 147. — betulae 146. — betuleti 142. — conicus 147. — cupreus 147. Rhynchopborus Schach 1 56. Rhynchoprion colnmbae 687. — penetrans 487. Rhynchota 573. Rhyssa persuasoria 322. SRiebgra^falter 362. 9fiicfcn=^ingerfäfer 39. SRiefen=@oliat^ 93. SRicfeufäfer 90. 3tiefcn-.^ol5ircöVe328. 9fiicfeni*abc 539. 3lie[en=@c^wimnnranjc 603. 45* 708 9'iameiiDcvjeld^ui«. gfliiibciiraufc 580. 5Riiibeu(auiS, ivoUtrageiibe 590. SRiiibenfforptoii 640. SRiubeniüangc, gemeine 608. 3Jiiibenh)anjen 607. SRiiiberbremfe 457. 5RinbIauS, bveübrüitige 575. — f^ji^föppge 575. Sftinböbieöfliege 472. 9fiiiu)elfc^>üärmcr 378. ^ingelfpinner 389. SRiii^ufa 606. liiparii 605. 9litten»aiige 611. 9töt)reiii'piunen 666. Rosas 310. Oio^reulen 410. 9{ü()ifot6encuIe, gemeine 410. 5){oUaffeln 628. " ^(ont^iere 628. aioiriüeöpeii 275. ^Ttofenbrattlaug 587. Snofen-'93ürft^ormüe6t)c 838. yJtüfcnciFabe 593. 5Ro|en:®aII«?cöpe, gemeine 300. 5Rofen=®efpinflweeVe332. aiofenfäfer 93. Stüfenfäfer, fleinev 90. 9iojsamcife 262. atüfefäier 81. — brei^örniger 83. — gemeiner 82. 9fio6faftanicu = gaubfäfer 84. «Roflbinbe 361. 9totl)fc^uian3 392. 9(luberiüBer601. Dhibenwanje, ©eoffro^'g 601. 3f{übcn=39tattioc6pe336. Dlübfaatpfcifer 431. atübfaahuetfjling 352. y(tii(Jcnfd^>üimmer 601. — gemeiner 602. gtüfferfäfer 130. — großer brauner 136. — fd)lrar3er 132. «Rüffelmotten 431. 9tiifier'.5>anje 613. ©d)naujcnbicne 129. @d)nau3enbienen 223. ©d)necbanblattlau3 587. ©dfincebaUensgurditfäfcr 187. ©d^neenjürmev 110. ©djneiber 642. ©dinellffiegcn 474. ©c^nenfäfcr 99. — mänfegrauer 101. ©djnelljivpcn 594. ©dMiepfcnfliege, gehjürfettc 462. ©c^nuraffeln 625. ©d)bafraut=2au8 580. ©dionwanje, gcftreifte 610. ©d)rägfopfböae 166. ©diranfä Grbbienc 229. ©Äreincr 174. ©(^reitttjanje, blntrotl^e 607. ©d)reitU'anjen 606. ©d^rotfär'er 169. ©d^uftcr 642. ©d)UHumcr 367. — brcitteibige 373. ©dbwalben^ Sausfliege 484. ©d)>ualbenfd^n)an3 34'). ©d)UMmm=@atl»eöpe 299. ©d^ttiammfpinner 395. ©d)H)an 395. ©d)ivar3e 5yliege 568. ©d^m^arjfäfer 117. 9lamciWfrj«(^nl«. 7^9 Sd^roeBfliegeu 465. Sd)iuciftDan,5e 603. £i^unmiTtfäfev 43. SdTOtmtinuanje; gemeine 603. — oftinbifcf)e 603. ©(.tunrrfliege, monbflediije 466. (Sc^iptrrpiegen 465. Sciara 450. — militaris 450. — Thomae 450. Scolia campestris 275. — capitata 275. — erythrocephala 274. — Iiaemorrboidalis 274. — hortorum 275. — procer 275. Scolopendra 622. — borbonica 622. — Brandtiana 623. — electrica 623. — Lucasi622. Scolopendropsis bahiensis 623. Scolopocryptops rufa 623. Scolytidae 157. Scorpio 637. — afer 635. 638. — carpathicus 638. — europaeus 638. — tunetanus 639. Scorpionini 638. Scorpiopi Hardwieki 638. Scutati 613. Scutellera 616. Scutigera coleoptrata 621. ©ecuripafpen 193. Sedentariae 653. ©eejuncjfer 516. — gemeine 516. — toerIobte216. ©egelfaiter 349. Segestria senoculata 667. ©eibcnbiene, raulje 230. ©eioenfliegen 457. ©eibenfpiuncr 385. Seiandria adambrata 335. — fulvicomis 335. Selenobia 15. Semblodea 506. ©emere361. Sesia 375. — cmpiformis 375. — myopiformis 376. — spbegiformis 324. — tenthrediniformis 375. Sialis fiiliginosa 497. — lutaria 496. ©id^ctrtjeSpen 314. ©icbenbrüber 378. ©tebenpunft 193. ©iebh?e§pe 287. — gefierte 288. ©ilbermiinbiuegpcn 287. ©ilbcrfiricl) 355. Silpba 62 — atrata 62. — laevigata 63. — obscnra 63. — qnadripunctata 63. — reticulata 63. — thoracica 63. Silphales 59. Silpliidae 59. Simnlia 455. — Columbaczensis 455. — maculatA 455. — pertinax 455. ©iug^trpe, prächtige 600. ©ingjirpen 598. Sirex gigas 328. — juvencua 327. Sisyphus Schaefferi 80. Sitaris muralis 123. Sitones lineatus 131. Sitophilus granarius 157. ©fotopeuber 622. ©forpion, amcrifanifd^er 639. — capenfer 638. — farpatbifc^er 638. — »erfc^iebenfavbiger 638. ©forpionfliegc, gemeine 497. ©forpionmilbe, wanjenartlge 640. ©fürpionfpinncn 641. Smerinthns ocellatus 15. 373. — populi 15. 372. — tiliae 373. Sinicra clavipes 305. — sispes 464. Solenobia liclienella 391. — triquetrella 391. Solenopsis fugax 256. 258. Solifugae 631. Solipugae 63t. Solpuga araneoides 632. ©ommer=@c^maro^ert>iimmel 235. ©ommernjanjc 613. ©onnenfc^irmameife 271. ©onnenn)enbfäfcr 88. ©patling 419. ©pattr}orn 339. ©panifd)e ^ciljnt 379. ©paniftftc %üiQi 127. ©pannef4t7. ©pargelffieAe 480. ©paviielijät^ncben 181. Spathegaster bacrarum 301. — tricolor 301. Spathias clavatus 310. ©VecffSfer 67. 68. Sphaerotherium 629. Sphecodes 235. Sphegidae 279. Sphex 279. — albisecta 279. — flavipennis 279. — maxillosa 279. Sphingidae 367. Sphinx convolvnli 369. — Klpenor 386. — euphorbiae 371. — ligustri 15. 369. — nerii 371. — pinasfri 370. ©pie^banb 422. ©pief^bocf 167. ©pie^weftpe, gemeine 288. Sptlographa cerasi 481. Spinnen 644. — onfäffigc 653. — umbericbireifenbe 653. ©pinnenameije, europaifc^e 273. ©pinncnt^iere 630. ©pinnentobter 280. — btaner281. — pfcifenbcr 2f^\. ©Pinner 380. Spirachtha 54. ©pi^böcfe 172. ©pi^brüfiige Ä5fer 100. ©pifefopf 134. ©pi^ting 615. ©pi^mau«(6en , fonncliebenbe« 139. ©pHntf5feri61. Spondylis buprestoides 166. ©prengfel 546. ©prenfelfü§er 572. ©pringfc^irinje 568. 569. ©pringf(^n?anj , Weigrauer 570. — gottiger 570. ©pringfpinne, farminrot^ 676 ©pringfpinnen 675. ©proaipurm 500. ©purbiene 23. ©tabfd^recfe 546. — gebbrte 546. ©taAelameife 261. 264. ©ta4flbeer=5ßrattn?eepe 334. ©todjefbeerfpannet 422. ©tat^elwanje, gegü^nte 615. ©tap^^line , fur.^^aarige 56. Staphylinidae 54. Staphylinus 55. — caesareas 55. — erythroptenu 55. — pubescen.s 56. StaubIaH8 52!. Stauropus fagi 404. ©tccbflicge 478. ©tecbmucfe, gemeine 447. — geviiigeltc 447. ©tetfbart,bentf*er460. Steinbrech = ®ibber*en 378. ©teinfrudjtbol^rer J 50. ©tcinbummel 221. ©teinfrie^er, brauner 622. Stelita taenaria 645. ©tengelbobrer 147. — läbmenber 135. Stenobothrns 553. Stenopteryx hirundinia 4^. Sternoxia 100. ©tielbomfliege 468. ©tierjirpe 596. Stilbum splendidum 291. ©tirngirpe , blutflecfige 595. — bcppeltbaiibirte 595. ©tirnjirpen 594. Stomoxys ralcitrans 478. Strachia614. Strangalia armata 168. — quadrifaactata 169. Stratiomys chamaeleon 464. — fiircata 463. — longicomis 463. Strepsiptcra 502. ©tridtfaltert^n 366. ©tricferfpinne , geftretfte 6.57. Stridulantia 598. Strongylognathns testacen« 259. 265. ©tubenflieqe 475. ©tntfäfer'M. 2:)9. Stylopidae 502. ©nljerfpinnc 653. ©umpfwafferläufer 605. Synergiu 296.301. — facialis 310. 710 Sfiamcntjerjeid^ntg. Synergus pallicomis 298. — Tschecki 298. Syngnatha 620. Syntomis Phegea 378. Syromastea marginatus 613. Syrphidae 465. Syrplius pyrastri 466. — seleniticus 466. Syrtis 607. Tabanidae 457. Tabanus bovinxis 457. — glaucopis 458. Tachina 474. Sagfalter 347. Xagpfaiienauge 356. j^agid^metterlinge 347. Sannenfäfcr 87. 2;annenläufe 580. Slannentaug 580. Santienpfeit 370. 2;art:^f(iegen 461. 3:anj!äfcr 151. Sapeaierbiene 233. Tapinoma 253. — caespitum 258. Sarantel 672. — apulifc^e 673. Xarantelfforpton, langarmigcr 641. Tarantula Apuliae 673. — inquilina 278. Tardigrada 696. 2:after^l3rner 57. Tatua morio 242. Saubenfd^njänjci^cn 374. 3:aud)fafer 43. SaumeÜäfer 49. Jaufenbfüferer 619. 625. Tegenaria domestica 661. 3:eid)t;iufer 604. Zih 48A. Teleas 389. — laeviusculus 303. — phalaenarum 303. — terebrans 303. Telegonini 637. Telegorms versicolor 638. Selemac^uS 360. Seleul^oriben 112. Telephorus fuscus 111. — obscurus 112. Telyphonus caudatus 640. Tenebrionidae 117. Stcnebrioniben 117. Tenebrio molitor 119. Tenthredinidae 333. Tenthredo 337. — flavicornis .337. — scalaris 337. — viridis .337. Teras terminalis 299. 301. S:erc'l>intf)cn=@allenlau« 592. Termes arda 531. — arenarius .525. — bellicosus 524. 530. — destructor 530. — diras 530. — fatalis 530. — Lespesi 526. Termes lucifugus 531. — mordax 525. — obesus 530. — regina 531. — Rippertii 528. — similis 220. 2;ermtte, gcli>r)atfige 530. — fvtciierif^e 524. 530. — Itd;tfd;euc 531. — magere 530. — fdjvedlic^e 530. — üerljängniäüolle 530. Sermiteit 522. Termitina 522. Termopsis 530. Tetragnatha extensa 657. Tetragona 215. Tetramera 130. Tetramorium caespitum 265. Tetraneura ulmi 591. Tetranychus socius 678. — telarius 678, — tiliarum 678. Tetrapneumones 652. Tetrix 555. — subulata 556. Tettigonia 600. — quadripunctata 594. Tettix555. 599. Tetyra maura 615. Seufeßnabeln 513. Thecla quercus 363. — rubi 364. Thecophora fovea 368. X^eifeblüte 512. Therididae 659. Theridium lineatum 660. — ovatum 660. — redimitum 660. S^termilBen 680. Thomisidae 668. Thomisus vialicus 668. — virescens 668. Thripidae 567. Tbrips cerealium 568. 2;()urmfd)reden 555. Thynnus 273. Thyreopus patellatus 288. Thysanoptera 567. Thysanura 568. Siger 87. Sigerfpitmcn 675. Timarcha 184. Tinea 433. — granella 433. — pellionella 434. — proletella 580. — tapetzella 434. — vivipara 15. Tineina 432. Tingis affinis 607. Tiphia 275. Tipula 448. — oleracea 448. Tipnlariae 445. Sob 642. SobtcngrSBer 60. — beutfdjer 62. — gemeiner 60. Sob'tetitopf 368. Sobtenu'^r 115. S;bl.'>fern)e§pe 287. 3;6tJfentje6)?e, flüchtige 287. — gemeine 287. — gotbftirnige 2^7. — lüeißfüfeige 287. Tomicus 159. Tomisus citricns 281. Tortricina 424. Tortrix resinana 324. Torymus regius 298. 304. Touöca 267. Toxotus meridianus 169. Trachea piniperda 411. Trachys minuta 98. Srauevbiene 236. Xrauerfäfer, gemeiner 118. Trauermantel 357. Slrauermüdfen 450. £ranerfd)iüeber 462. Srauerfpanner 422. 2;reiberameife 2G4. Trichiidae 92. Trichius fasciatus 95. Trigona 215. — cilipes 217. — flaveola2J6. 218. Trichodectes 571. — climax 571. — latus 571. — scalaris 571. Trichodes apiarius 113. Xrid)terfpinnen 664. 3:rid}tern.ncffer 146. Trinotum conspurcatum 572. Triphaena 413. Trochilium apiforme 375. Troctes pulsatorius 521. Trombididae 679. Trombidium holosericeum 678. — tinctorium 678. *£rommler 539. Sro^fo^f 115. Truxalis 547. 555. — nasuta 555. Trypetinae 480. 3;n)p^oniben 314. Trypoxylon 287. — albitarse 287. — aurifrons 287. — figulus 287. 291. — fugax 287. 3;rctfc=5-Itcgc 478. Tubitelae 667. Typhlatta 265. Typlilocyba rosae 593. Typhlopone 253. Tyroglyphus feculae 690. Ufcraa« 509. Uferfliege, jn.''eifd}n>än3ige 506. Ufevläufer 605. — jierlic^er 606. aifer=3Koberfäfer 56. Ufer=9tafd)fäfer33. Ufer=@V''i"^cI^fff'' 695. Ulmen =gurd)tfäferlS7. Umbonia 596. Ungezügelte 568. Unglüdgl)afte 522. Urodacus hollandiae 638. 3tamenoeräei(^uiä. 711 fß. Vaejovis 638. Vagabuudae 653. Vanessa 356. — Antiopa 357. — Atalaiita 356. — cardui 357. — Jo 356. — polychloros 358. — urticae 358. Vates 544. Velia currens 605. SSerborgemü^ter 153. — äf)n(td^er 154. — fjefurd)t()alnger 154. Verlusia rhombica 613. 33eri»anbIung«tofe 568. Vesicantia 122. Vespa 245. — crabro 246. — germanica 248. — holsatica 248. — media 248. — rufa 148. — silvestris 248. — vulgaris 248. Vesparia 237. Vespidae 238. Sicr)fltegen 457. SSielfuß , gemeiner 626. — getupfter 626. SSiereid^enfaltcrcfien 363. SSierlunciter 652. a^intenamcife 269. 270. 25ogeInntbe, gemeine 681. i^oge(mitben 681. i^ogelfpinuen 649. Volucella 467. — bon.bylans 273. 467. — pellucens 467. — plumata 273. 467. SSBa^Sfd^abe 431. SBabenfted^er 478. SBaffenbiene 236. — gemeine 237. — punftirte 237. 2öa|fenf(iege, gemeine 464. Saibameife , rotbe 262. ©albgärtner lob. SBalbfäfer 166. 2öa(btau3, amcrifanifc^e 686. ®aIb= 569. SBafferflovfIiege, gemeine 496. — rupfarbijie 497. aSafierfäfer Ol. SBafferläuter 604. 2Baiicrmilbe,totbe680. aSaifermilben 679. aEBafjermotteii 499. 2Baf|cr[fovpion, gemeiner 603. SBaffcrfforpioniüänjen 602. SBalJerfpitme , gemeine 664. aSaffertreter 48. ©afienüaujeu 601. SSeber, cf)agrinirter 173. Sßeberfned^t 642. SSebfpinne, bcfränite 660. SG3eb|piniien 644. 659. SOBcgtrittfpiinner 424 Sßegweepe 276. — gemeine 278. — natatenfifc^e 276. SBegtoelpen 275. 2Beibertbbter , gefc^roänjter 640. Söeicbfäfer 106. aSeic^fäfer, gemeiner 111. SEBeibenbaumfauä 590. SBeibenbol^rer 376. SBeibencifabe 594. aSeiben^Orben^banb, totl^eg 416. aSeibenrüfeler 152, aSSeibenfpinner 393. aöeiljermilbe 680. 2Beinfäfer 87. SGBeinfcI)i{bIau« 576. 2Beinf(^>D ärmer 386. 3Bei|frect 378. SG3ei§flecf sSBerborgenrüfefer 155. aSeiiKinge 350. ®eif?punftriiffclf;-ifer 137. 5!Bern>oljfäfer 115. — geftreifter 116. SBerre 562. aSBeSpe, beutfcbe 248. — gemeine 248. — mittlere 248. — rot^e 2i8. SBeöpen 237. — gefeKige 241. SBeSpenbiene, »eifeffecfige 236. SBeäpenbietien 235. aSidfer 424. 5©ibberf5ier, gemeiner 172. ®iefen»oget, gemeiner 362. äßiefennxiiuen 609. SBinbig 369. S5ßinl)ufa 606. aSinfeUpinne 661. j aBintcrfaateuIe 413. Söinterfpanntr 419. I SBirbelfäfcr 49. SSirbelweSpe 284. — gemeine 285, SEirrrjornfafer 126. 2BoIi-Smit^|c^»»;irmer 371. ilSolf^lpinnen 671: SSoflbienen 232. SBoniäufe 587. SBoüIauä 591. Söürgfpiiinen 649. Sffiurmbrad)e 450. 2Buriel=@aUwcöpe, flügeHofe 299. SaSurjellauä ber Siebe 582. Xenos Peckii 503. — Rossii 503. Xipbydria 330. Xylocopa 225. — caffra 225. — laticeps 225. — viloacea 225. Xylophagi 117. Xylotropha 374. Xysticus viaticus 668. — virescens 668. ?)prtIoneute 415, I, 3. Zabrus gibbus 40. 3acfenf(fcroärmer 372. j^angenameifen 261, }^angenafle(n 622. >^angenböcfe 169. 3apfenföi(f(er 142. 3crfen 682. Zepbonia 629. 3iegenlaua 571. ,Hinjmerbo(J 174. Zimmermann 166. ^irpen 593. }^irpfäf cremen, jwBIfpunrtigeä 181. Zora 671. 3üttenf(lbn)5n« 568. Rucfergajl 569. >^u(fer'rä|er 76. 3ün«ler 429. ^ugameife 270. v^ug^eufd^redfe 551. >\ungenn?rirmer 693. ^ungenrourm, banb>wurmartiger 694. ^rceiflügter 440. Zwtigabjtec^er 147. 3»)eipaarfri6Ier 625. Zwiebelfliege 479. ^wiebel^orufäfer, gro^föpftgec 83. ^njitfc^er^eujc^recfe 559. Zygaena 378. — chrysaiithemi 378. — filipendulae 378. ■s 2>rud Oom !Bi6IiogTat)6tf(^en 3nftitut in i2clp)i|t. • '^: 1 1 ^ -r i Hr /:■•