PROPERTY OF A. SCHAEFER • C reßtttö ^ßierfeöen. 3e!^nter 58anb. i ir I € fi ^ f . Singcmeine ftuttie beg X^itxxti^l 3hJette untgeorBettete iinb üermel^rtc 3luf(age, pterte Jlbtljeilung — liirbellofe ^Ijiere, 3tDeiter 53anb. 1878. // c H-"^ Hut 9i(4tt \)om SnUacr tooibt^altm. ^ t e 9liet) er en X^itxt öon Dr. (^Hat Büfmibt ^xt^exe. mii 366 «Äbftilbungcn im %eii unb 16 Safetn i?ou Soljttuntt Sil)mtlit, ömil Sdjmiöt :mb Jftobert 1Rretfd)mer. -ooJOio«- aSertag be§ Sibliograp^if^en ^nftituts. 1878. ^er ^flatuvgenu^ loäc^ft mit bem S^erftänbniffe ber Statut. SDiefer Ijcrborgel^oben merben, ba& ba§ gebilbete ^ubtifum fi^on bor ben genannten (Sc^riftftettcrn ben entbedfungen in ber nieberen 2:i;iertDeIt, öor alten 6|renbcrgg govjrfjungen, ein fet)r rege^ Sntereffe entgegenbra(^te. 2)a§ Unternel^mcn, baS ßeben ber gcfammten Xtfkxtodt am ^ahtn einer toiffenf(i)aftli(^eu £t)ftematif unb mit getreuen unb Jünftlerifdj aufgeführten 3lbbilbungen unferem SJoUe ja f(f)ilbern, tear ein großartigem unb nie bagcUjefeneä. 2)er 3eitpun!t hjar glürftidj gemäl^tt. (jJcrabe in ben ©ed^jiger ^a^ren War bie 3;t)ei(nat)me ai^ ben großen unb bietfeitigen geo= grabf)if($en ßntbedEungen in erfreuli^ftem 9tuffd)UJunge. 2öa§ aber nod) föid^tigcr: in bie (vrfaffung ber ßebettjelt toar ba§ wirfungsöoUe gferment ber SlbftammungSte^re gefomnien, Ujoburcf) jeber, ber über feine ©teltung in ber Statur unb fein §ertommen nad)ben!t, öor aÜem juni 9laci)ben!en über bie 9JUtgeid)öpfe gebrängt ttjirb. S)er mir äugefaüene Xi)eii txf)ti\ä)k gauj befonberi bie Serürffic^tigung biefeS 5punlte§ unb beanfpruditc in SJerbinbung bamit ein tieferes 6ingei|en in 33au unb ©ntttjideUing. ^^ muß ]§ier h)iebert)o(en , ttjaS it^ in ben SJorbemerfungcn jur crften Sluffage fagte. „SJorjugltoeife ba^ ßeben ber '^ö'^eren Spiere bietet jene toec^felnben Situationen, meldte ju ©c^ilberungen geeignet finb. 33ei ber nieberen %i)mtüilt fann un§ mentger ba§ meift einförmig ba^^infließenbe äußere ^ibtn feffetn; mir merben unmiüfürtic^ an i^r innere^ Sithen gemiefen, baS l^eißt an ben SSau unb bie njunberfamen X^atfadien ber ©ntwidfelung ber 3fnbi* Dibnen. 3)a§ ßeben eine§ S5anbtDurme§ ift an ©reigniffen reid^; biefc bejie^en fic^ aber nid^t auf bie St'^aten be§ gelben, ber fic^ meift paffiö in bie it)m aufoftrot)irten Sagen jn fdt)icfcn T)at. Söae fott bon bem äußeren 2ibtn eine§ ©eeigeB biet Sfntereffante» er^äfjlt merben? iHber bon ^öc^ftem Sntercffc ift bie SJerttjanblung, bie er 3U beftel^en f)at. Sßie fann id^ bcni Safein eine§ unbraud^baren i: ©anbfraBben (Ocypoaa) .... 10 4. ©ip^je: aJiufd^eltüäc^tCV (Pinnotheres) . . . 10 P. veterum 10 P. pisum 10 gamitie: SSoflcnfrabBcn. ©ippe: iBogeufrabben (Thaiamita). ©ippe: ?portunit» (Portunus) . . P. marmoreus Sippe: Savctmiä (Carcimis) . . ©emeine JlraBte (C. maenas) . ©ippe: Safc^enfvebie (Cancer) . . ®ro§er 3;af(^enfrebe (C. pagurus) gamitte: 25retC(ffrtt66cn. 1. ©tppe: Stenorhynchus 12 2. Sippe : Inachus 12 3. ®ippe: Pisa 13 4. ©ippe: Lissa 13 5. Sippe: ©cefpiimen Oiaja) 13 ©rofje ©ecfpinne (M. squinado) ... 13 gamilie: JRunbf robben. 1. ©ippe: ©^aiufrabben (Caiappa) .... 14 C. granulata 14 Seite iSeite gamiUe: 9fiüifcttfii§cr. 1. ©ippe: aSoUfrabben (Dromia) 14 @emeine SBoIIfvabbe (D. vulgaris) . . 14 SJtittelJrebfe (Anomura). gamilic: 2lfterlrcbfe. 1. ©ippe: §omoIa (Homola) 17- 2. ©ippe: ©teinfrabben (Lithodes) .... 17 3. ©ippc: i5rofdf)frabben 17 gamilie: ercmttcttircbfc (Pagurina). 1. Sippe: Ginfieblcrtrebfe (Pagiirus) .... 18 P. Prideauxii 18 2. ©ippe: ^orjettanfrebfe (Porcellana) ... 21 3. ©ippe: ©atat^ea (Galathea) 21 S a n g f d) ir> ä n ä e (Macrura) . gamiUe: ^onjcrfrcbfc (Loricata). 1. ©ippe: Sanguften (Palinurus) 22 ©emeine Sangufte (P. vulgaris) ... 22 2. ©ippe: aSIattfvebfe (Phyllosoma) .... 23 3. ©ippe: 58ären!rebfe (Scyilarus). .... 24 ©eineiner 23ärenfreb§ (S. arctus) ... 24 gatnitie: ^ebfc im engeren Sinne (Astacina). 1. ©ippe: glupfrebi'e (Astacus) 24 ©emeiner gtuBfrebä (A. fluviatilis) . . 24 ©teinfreb» (A. saxatilis) 25 2. ©ippe: §ummern (Homarus) 25 ©emeiner §urrtmev (H. vulgaris) ... 25 Sfiorbcimerifan. Kummer (H. americanus) 26 3. ©ippe: Nephrops 26 N. norvegicus 26 10 11 11 11 11 12 12 Inmerlung. 3d) bin bei ber ®d)ilbevung bct nieberen 3:f)tettuctt ju einet je^r ungteif^en SBe^anblung bcr fQftcmatiii^cn 9lbtt)ei(ungen genöttjigt gcraefcn , um bct ?lufgabe unjeteä Söetfeä geteert ju Voetbcn. Ssicfe Ungleic^mäfeigfeit tritt in bem (i)ftemoti|(I)cn SBetjeidjniä ganj bcionbet§ ju Sage. — Son ben SSJetten, au§ weld^en jtjftematiidöe Stbbilbungen entlehnt wutben, finb folgenbe äu cnuäl)ncn: 9Kilne GbWotbä, „Histoire naturelle des Crustacees"; DuatreiageS, „Histoire naturelle des Annelees"; Slcurfart, „Sie meni^tid)cn ißararttcn"; SSetani), „Cephalopodes de la Mediterranöe"; ßuöiet, ,,Le Rfegne animal"; ©egenbaur, „^jjterobobcn unb Jöeterotioben" ; SJieQer unb TOBbiuS, „Sauna ber Rietet !8ud)t"; 9t. 9tgan'iä/ „Revision of thc Echini". Gine 9lufäöl)lung ber cinjetnen Slbftanblungen, au§ n)et^en bie eine unb bie anbete 2Jb6ilbung genommen, ift ^icr nid^t am 5ßla^e. Uebtigcnä ift im Sejt oft auf bie DueUe öettoiefen. XU Stielt 6oben. 1. Sippe: Scl)ereufd)ft\in5c rChoinM) . . . 35 C. terebrans 35 gamiüe: $arafttifd|e |$fol)fre6fe (Hyperiidae, Phronliiüdao). 1. Sippe: Hyperia 35 2. Sippe: Phronima 35 3. Sippe: 2ßunberauk3eit (Thaumops) ... 3G ©urd^ficbtiflc« SBunberauije (T. pellucida) 30 gamilic: ^r^Ifü^er (Lacniodipoda). 1. Sippe: Äe(}lfu|:g(of)fre6fc (Cnprella) . . 37 2. Sippe: ©rtlftf^läufe (Cyamus) 37 ©ritte Orbnung: riffeln (Isopoda). i^amitie: fi anbaff ein (Oniscodea). 1. Sippe: 'JJiaueraiferii (Onisciis) 38 ©eiiicine ÜJJaueraffel (O. murarius) . . 38 2. Sippe : 5f eUcraiJedi (Porcellio) 38 3. Sippe: gfioüai|c(n (Armadilio) 38 ©ebrau^ticfte Dicrfaffet (\- officinarum) . 38 ©eitc gamilie: SBafferaffeln (Aselliua). 1. Sippe: SÜB»uaiicr = ^}l)felii (.Asellus) ... 38 ©emeine SBafferafiel (A. aquaticus) . , 38 2. Sippe: Idotea 38 3. Sippe: Limnoria . . . '. 38 L. terebrans 38 gamitie: @cI)twitt. XII f Seite 4. ®ip^ic: ^arpactibcn 55 5. ©ip^'e: ^eltibieu • • • 55. 6. ©ii^^^e: 6on}cäiben 55 7. ©i)>^^e: ©app'^irfreSSrfieii (Sapphirina) . . 55 S. fulgens 55 llntevovbnuiig: \>i: 9'lod)ene9et (Pontobdelia) .... 96 P. muricata 96 3. ©ippe: Malacobdella 97 gamiUe: Zttehtattln (Terebratnlidae). 1 «Sip^e: Terebratula 102 T. vitrea 102 2. ©ipVf: Terebratulina 102 T. Caput serpentis 102 3. (SiVpe: Waldheimia 102 W. cranium 102 4. ©iVpC: Thecidium lOo T. mcditerraiieum 103 ^amitie: OJ^ijnc^oncIHliCtt (Rliynchonellidae). 1. (St))pe: Khyncbonella psittacea .... 104 gamilie: Graittibeii (Craniidao). 1. ©ippe: CranJa 105 C. anomala 105 i^amilie: fitngultben (Liugnlidae). 1. ©ivv«: l--iiiguiti 105 L. pyramidata 105 gamilie: St^ilbräiert^tcrdjeit. 1. t: Noteus 109 Sfitf t^amidc: S{r))ftanftfd^d^cn (Hydatinaea). 1. ©ippc: Hydatina 109 n. senta 109 2. ©ippc: SRücfeimucjen (Notomata) .... 110 N. myrmcleo 110 ^amiüc: äBei^räbert^tcrd^ctt (rhilodinaea). 1. Sippe: SÄuifelrSb^cn (Uotifer) 111 R. vulgaris 111 ^amt(tc: fR^ttnittoo^ntnie 9{äbert^terc. 1. Sippe: 99Iumentrncidjcn (Floscularia) . .113 2. ©ippe: j?ugcltt)icrc^cn (Conochilus) . . . 113 §Uxnwntmtx. 1. ©ippe: Bonellia 114 B. viridis 114 2. ©Ippe: Phascolosoraa 115 3. ©ippc: ©prijjipüvincr (Sipunculus) . . . 115 ©emeinct ©prijjtvurni (S. nudus) . .115 4. @i).^pe: Priapulus 115 llttttb- ober S'ttbetttourmer. gamilie: Ittolabrtt (ürolabea). 1. ©ippe: Enoplus 119 2. ©ippe: Dorylaimus 120 gamilic: 9lcIdjcM. 1. Sippe: Leptodera 121 Slei|1ev=(!jr'3älc6en (L. oxophila) . . . 121 L. (Ascaris) nigrovenosa 123 2. Sippe: Pelodera 121 3. Sippe: Anguillula 123 aBeijenäfdjeit (A. tritici) 123 ^amilie: ^palwtttmtt, 1 . Sippe : Spur>üüvmei" (Ascaris) 125 ©emeiitev Spuliüurm (A. lumbricoides) 126 §unbe= iinb itat^eit= Spulwurm (A. my- stax) 127 ^ferbc-SpuIJlUtrm (A. megalocephala) . 127 2. Sippe: ^^friemenfcf>»väuje (Oxyuris) . . . 127 2 171 ,'P)iUfeiiunirin (T. ecliinococcus) . . . 172 gamilic: @rubenfopfe (Bothriocephaüdae). 1. (Sippe: ©vubcnföpfe (BotliHoceplmius) . . 173 2Renj*Ud)CV ©nibenfopf (B. latus) . . 173 B. cordatus 173 2. (Sippe: Caryophyllaeus 174 eeite (Sr[te Orbnung: Phylactolaemata. 1. Sippe: Cristatella 178 3H)citc Orbnung: Gymnolaemata. 1. (Sippe: Paludicella 175 2. ©ippc: Dle^fovalle (Retepora) 176 3. ©ippc: Lepralia 177 4. ©ippe: Flustra 179 F. foliacea 179 5. (Sippe: Sijft'cttljicre (Loxosoma) .... 180 L. cochlear 180 iSijie Orbnung: SttJ^i^i^i^ei^ (Dibran- chiata). gamilie: «djtfüfeet (Octoiioda). 1. Sippe: trafen (Octopus) 193 ©enicinev Ävafc (O. vulgaris) .... 193 fiaiigarmiger ÄvaFc (.0. macropus) . . 199 O'eneiUcr Jtvafe (O. catenuiatus) . . . 199 2. Sippe: Eledone 200 2Ho[d^uectcbcnc (E. moschata) .... 200 3. Sippe: Argonauta 202 ^^apiernautiütö (A. Argo) 202 gamilic: ^c^nfü^er (Decapoda). 1. Sippe: Sepiola 203 2. Sippe: Ros.sia 204 3. Sippe: Sepien (Sepia; 204 ©emeiiie Sepie (S. officinaiis) .... 204 4. Sippe: (Scitmarä (Loligo) 208 ©enieincr Calmar (L. vulgaris; . . . 208 «Pfeil =(SviImor (L. sagittata) .... 210 L. todarns 210 5. Sippe: Ommatostrephcs 210 6. Sippe: Loligopsis 210 L. Veranyi 210 Ij. vermicularis 210 7. Sippe: §afen:6almar3 (Onychoteuthis) . 210 8. Sippe: Enoploteuthis 211 9. Sippe: ^»oftl)örn<^en (Spirula; 211 3iücite Orbnung: SSierficmer (Tetra- branchiata). 1. Sippe: Nautilus 215 N. pompilius 215 Jlcr Breis ber Peidjtljicte, Seite gfite 2. Sippe: goffilc ^lautilitcu 218 3. Sippe: 51mnionitcii 218 4. Sippe: ©elemniten 219 ßrj'tc Orbnung: SungenfdEineifen (Pul- nionata). J^ainitie: Si^nirfclfrf)itccfcit (Hclicidae). 1. Sippe: Heiix 232 SBcinbevgfdjnedfe (H. pomatia) .... 232 @efpreiifeIteSc{)nii1cl5ci^necfc(H.adspersa) 233 H. secerncnda 234 H. pisana 234 H. naticoides 23-i H. vermiculata 234 H. ligata 234 H. lucorum 234 H. MazzuUii 23ä H. sicana 235 H. hortensi.s 235 ®ef(edftc Sd)nivrclfd)nc(fe (H. arbustorum) 235 ^ainfd)iiivfcl)cf)necfe (H. nemoralis) . . 235 @artenid^iiirfelid)ne(fe (H. hortensis). . 235 H. virgnta 236 2. Sippe: aSielfra^fc^nedteu aJuMmus) . . . 236 B. haemastomus ... 236 B. decoUatus 236 3. Sippe: 2Ici)at)d}nedfen (Achatiiia). ... 236 A. lubrica 237 A. immncnlata . 237 A. mauritiana 237 A. perdix 237 Sn^att. xvu €eite 4. ®ippe: 33ernfteinfc^nccfen (Succinea) . . . 237 S. Pfeiffer! 237 S. amphibia 237 S. oblonga 237 5. ©ip^: ©taöfc^neden (Vitrina) 237 V. pellucida 237 V. elongata 237 6. ©t^pe: ÜJiooäfc^rauBe (Pupa) 238 7. ®d)lie|munbf(f)neden (Ciausilia) .... 238 C. almissana 238 gamitie: Simacectt (Limacea). 1. ®tj)pe: 2Begcf(^iieden (Arion, Limax) . . 239 A. empiricorum 239 L. rufus 239 ©roge Sffie(?efd^ne(Je (L. maximus). . . 239 Slderfc^necfe (L. agrestis) 239 2. ©it^je: Testacella 240 T. haliotidea 240 T. scutulum 240 gamilie: 9l«ncutaceett (Auricnlacea). 1. ©i))pe: ^la^regenfc^nedfe (Scarabus). . . 241 S. imbrium 241 2. )Ve: Pomatias 255 3. ©ippc: Helicina 255 4. ©i))pe: ©pi^fd^nccfen (Aeme) 255 5. ©i)5^: Ampullaria 255 Seit« *3h)eite Drbnung: 5ßorber!icmer (Pro- sobranchia). I. ^ammftemec (Ctenobranchiata). A. 58anbäüngler. 1. f§mü^e (M. eplscopalis) .... 273 *) 3)ie eint^tilunfl in g-omilien fonnte im Sejt nur fe^t unöoUftänbtg burc^gefü^tt tperbcn, ba^er fle auö^ l^itr niäfi aufgejö^rt iinb. !8rtbm8 a^lerleben. 2. anflöge. X. 11 XVIII 3n^tt 6. ©i))pe: 0(i»en (Oliva) 7. pi: 2Iiicitten (Aneilla) .... 8. ©ippc: Warfen (Harpa) 9. (öii)j>e: Äinfbövner (Buccinum) . . (MciDcBteg Äinn)ürn (B. nmlatum) 10. @tvpf : gifd^reufcn (Xassa) .... Gegitterte 5if(^reu[e (N. reticiiluta) 11. @ippe: Purpura P. lapillus P. madreporarnm 12. B\\>\>e: Magilns 13. ©ippe: Rhi ocMlus R. Antipathum 14. Sippe: Leptoconclms 15. Sippe; Seiflcnfcfinecfen (Murex) . . M. brandaris M. tiunculus M. erinaceus 16. Sippe: ©piubetfc^necfen (Fusus) . . F. antiquus P. norvegicus P. Turtoni 17. Sippe: iBirnenfcfinerfen (Pyrulaj . . C. «pfeÜjüngler. 1. Sippe: Äe^elfd^neifen (Conus) . . . C. cedonulU C. textUis 2. Sippe: Pleurotoma D. ©anbjüngler mit 'St^emfipl^o. 1. Sippe: ^orjeUanfc^necfen (Cypraca) . . . £iger:^ovje(Ianfc!^necfe (C. tigris). . , C. moneta 2. Sippe: ©ifd^nedfcn (Ovula) O. oviformifl 3. Sippe: IvitonS^ornet (Tritonium) . . . T. nodifcrum T. variegatum 4. Sippe: g'^fef'^"*^*" (Doliam) 5a§ (D. galea) 5. Sippe: ^elmfc^neden (CassiB) C. cornuta 6. Sippe: Aporrhais *^elifan«fn§ fA. pes pelecani) . . . . 7. Sippe: glüsifUf^necfcn (Strombus) . . . S. gigas 8. Sippe: Ptcrocera XeufflÄftaue (P. chiiagra) etitt 273 273 273 274 274 275 275 276 276 276 276 276 276 277 277 277 277 281 281 281 282 282 282 283 283 284 284 285 286 286 287 287 287 287 287 288 289 289 2iK) 290 290 291 291 291 291 ir. goc^crsfitigler (Bhfpidoglossata). Sippe: Sc^tr'iiiimfd)r.e(fen (Ntrita) . . . (Semeine S(i^ipimmfd)nc(fe 'N. fluviatUis) N. minor Sippe : Naricella . Sippe: 9iunbmünber (Turbo) T. rugosus 292 292 292 292 293 293 €tilf (Sioßet Oelftlig (T. olearius) .... 293 «Pogobe (T. pagodua) 293 4. Sippe: Delphinula 294 5. Sippe: (Scfmüuber (Trochns) 294 T. ziztphinus 294 6. Sippe: Seeo^ren (Haliutis) 294 7. Sippe: Fissuiella 295 F. reticulata 295 F. graeca 295 8. Sippe: 3lugfd)mttfd)nerfeu (Emarginula). . 295 E. reticulata (fissura) 295 III. Ärct^fictner. 1. Sippe: 5Rapffd)ne(fen (P.iteila) 295 ©emeine D^apffc^nede (P. vulgaris) . . 295 P. pellucida 297 2. Sippe: ÄSfevfd^necfen (Chiton) 297 C. clegans 297 C. margin.itus 298 T)ritlc Orbnung: ^ielfüfeer (Hetero- poda). 1. Sippe: Atlanta . . A. Peronii A. Kcrandrfnii . 2. Sippe: Carinaria . 3. Sippe : Pterotrach? a 4. Sippe: Phyllirhoe . 299 300 300 301 302 303 SSiertc Orbnung: ^intcrfiemcr (Opisto- branchia). I. ^ecffiemer. 1. Sippe: ffugelfd^necfen (Acera) 306 (Semeine Äugelfc^nede (A. buiJata) . . 306 2. Sippe: 33ec^crfd)necfen (Cylichna) .... 309 iMfcgeftutte :!?ed^erf^necfe (C. truncata) . 309 3. Sippe: Seemanbein rTLiiine) 309 Cffene Seemanbel (P. aperta) .... 309 4. Sippe: Sce'^afen (Aplysia) 310 ß'emeinet See^afe (A. depilans) -. . . 311 5. Sippe: Dolabella 311 D. Rumphii 311 6. Sippe: Pk-urobrancLus 311 P. aurantiacus 311 P. Peronii 311 P. ocellatus 312 7. Sippe: Umbrella 313 U. mediterranba 313 II. 92Qcftfiemer. 1. Sippe: Sternfd^nerfen (Doris) 313 ©cic^n.'arjige Stemft^nedte (D. pilosa) . 313 jRot^e Sternfcinccfe (D. j-roxima) . . . 314 9iau^e Stej-nfc^ncde (D. muricata) . . 314 D. toberculata 314 Sn^It XEX -©eite 2. Sippt: ®rtffeTfd)necfen (Ancula) .... 314 SBelfe ®riffel[d}nedfe (A. cristata). . . 314 3. ©ip^jc: J^örni^enfd^necfen (Polycera) . . . 314 P. ocellata 314 4. ©ip|)e: Säumd^enfd^necfcn (Dendronotus) . 316 ©emeineSäumi^enfdmecEerD.arborescens) 316 5. ©iV'pc: ^abenfd^necfen (Aeolis) 317 ©reitiuarjtgc gabenfc^nede (A. papulosa) 317 A. Drammondii 318 SSet§e gabenfd^necfe (A. alba) .... 318 6. ©ippe: Tethys 318 ©^leierfd^uede (T. fimbria) 318 7. (Sippe: @ammetf(I)necfen (Elysia) . . . . 319 ©rüjte ©atnmetfd)nedfc (E. viridis) . . 319 E. splendida 320 8. ©tppe: Sanäettfdinecfen (Pontoiimax) ... 321 Sreitföppge Sanjettfd^ncde (P. capitatus) 32i 9. ©ippc: Entoconcha ober Helicosyrinx . . 321 ^avafttcn- ober ©tngeUieibefd&necfe (E. mirabilis ober H. parasita) .... 321 g^ünf tc Drbnung: 9tubcrfc^ne(fcn (Ptero- poda). 1. ©ippe: Hyalea 327 H. tridentata 328 H. gibbosa 328 2. (Sippe: Cleodora 327 3. (Sippe: Creseis 327 4. (Sippe: Tiedemannia 328 T. neapoHtana 328 5. (Sippe: Limacina 329 L. arctica 329 6. (Sifpe: Clio 330 9^orbif*e ßlio (C. borealis) .... 330 7. ©tppe: PDeumodermon 330 P. ciliatum 330 8. ©ippe: ^IReergä^ne (Dentalium) .... 332 ©emeiner erefantengal)n (D. vulgare) . 333 (Srfte Drbnung: 3)imt)atier (Dimyaria). Familie: 92ajaben (ünionacea). ,1. ©ippe: ünio 345 U. tumidus 346 ü. pictorum 346 U. crassus 346 ü. platyrhyncbus 346 U. longirostris 346 U. decurvatus . " 346 U. batavus 346 gtulperlenmufd^el (U. margaritifor) . . 347 2. ©ippe: (Sntenmufd^eln (Anodonta) . . . 359 rmitfd)eln (Pholas) 371 P. dactylus 372 2. ©ippe: ©c^iffsjcürmer (Teredo) .... 374 33o^mitvm (T. fatalis) -374 3. ©ippe: Gastroehaena 380 G. modiolina 380 4. ©ippe: Glavagella .380 5. ©ippe: ©ieBtnufd^eln (Aspergillum) . . . 380 gamilte: ^cr^mufc^cln (Cardiacea). 1. ©ippe: .^er^mufd^eln (Cardium) .... 381 0. rusticum 382 (S§6are ^erjtnufd^el (C. edule). . . . 384 3tt)citc Drbnung: 9)?onom^Qrier (Mono- myaria). 1. ©ippc: Tridacna ■ . . 385 3fiiefentnufd)el (T. gigas) 386 T. elongata 387 2. ©ippe: .^animecmufd^eln (Malleus) . . . 388 3. ©ippe: e: Clavellina 414 C. lepadiformis 414 Stlit 5. ©ip)?e : Amarucinm 415 A. densum 415 6. ©ippe: Didemnum 415 D. cereum 415 7. ©ippe: Cirrinatium 415 C. concrescens 415 8. ©ippe: Botiyiius 415 B. albicans 415 9. i^euerlciber (Pyrosoma) 416 Snjeite Orbnung: ©alpen (Salpae). 1. ©ippe: Salpa 418 S. maxima 418 Jer Breis ber Stad|elljäuter» BtiU @tfle Orbnung: ©ccnjaljcn (Holo- thuriae). (^nrilie: Snugen^olot^unett. i. ©tpp«: Cucumaria 422 C. Hyndmanni 422 C. doliolum 422 2. ©ippe: Holothuria 422 SRo^rcn6oIotI)urie (H. tubulosa; . . . 422 ÄönigSl^oIüt^urie (H. regalis) .... 422 H. scabra 425 3. ©ippc: Stichopus 423 S. naso 423 4. ©ippe: Bohadschia 424 i^antiüe: ^otot^urien o^ne Snngett. 1. ©ippe: Äletteu^olot^utien (Synapta; . . . 426 S. inbaerens 426 S. digitata 426 S. Besselii 426 S. glabra 427 3tt)citc Orbnung: ©ccigel (Echinoidea). ^amilie: Seeigel im engeren ®inne. 1. ©ippe: ©eeigel (Echinus) 428 ©teinfeeif^el (E. sa-xatUis) 430 2. ©ippe: Toxopneustea 431 Äurjfiat^etifler ©eeigel (T. brevispinosufl) 431 3. ©ippe: Psammechinus 433 P. microtuberculatus 433 4. ©ippe: Strongylocentrotus 433 S. Dröbachieiisis 433 Familie: ©i^ilbigel. 1. ©ippe: Clypeaster 435 2. ©ippe: Echinarachnius 435 3. ©ippe: Meilita 435 etüt gamilie: j^er^igel. 1. ©ippe: Hemiaster 436 2. ©ippe: Amphidetus 437 A. cordatas 437 3. ©ippe: Perinopsis 437 F. lyrifera 437 Familie : Echinothariae. 1. ©ippe: Asthenosoma 438 ßeberfeeigel (A. Calveria) 438 ® ritte Orbnung: ©cefterne (Asteriae). ^amiUe: ©eefternc im engeren ©inne. 1. ©ippe: Asteriscus 439 A. ven-uculatus 439 2. ©ippe: Asteracanthion 439 A. roseum 439 A. rubens 439 A. tenuispinum 439 A. Miilleri 443 3. ©ippe: Asterias 440 Familie: ©i^Iangen^erne. 1. ©ippe: ©(^langenfierne (Oiihiura) . . . 441 2. ©ippe: Ophiactis 441 ®rünlirf)er ©(^langenfietn (O. virescens) 441 3. ©ippe: ÜJiebuienfieme (Alecto) 443 A. verrucosa 443 SBicrtc Orbnung: ^aarftcrne (Crinoidea). 1. ©ippe: Pentacrinus 444 P. Caput Medusae 444 P. Thomsoui 445 2. ©ippe: SEßurjcH^arfierne CRhizocrinus) . . 446 3. ©ippe: Bourgetticrinus 446 4. ©ippe: ^aarfletne (Comatula; 446 C. rosacea 446 C. mediterranea 446 ^nW- XXI Per ltei0 ber Coelenteratem ©cite ^ 1t äffen. ©rflc Orbnung: Oti^penquaüen (Cteno- phora). 1. ®\p\it: Cydippe 453 2. [ppt: Tealia . . . . : 477 ©icfi^örnige ©eerofe (T. crassicornis) . 477 2. ®\ppt: Sagartia 477 S. parasitica 477 S. viduata 477 S. rosea 477 3. ®i:ppe: Bunodes 477 Sßarjen = ©ecrof e (B. gemmacea) . . . 477 ■ 4. Sippe: Anthea 477 ®rüne ©eerofe (A. cereus) 477 5. ©ippe: Actinoloba 477 ©eenetfe (A dianthus) 477 6rite 6. ©ippe: Actinia - 480 üJlantelactinie (A. palliata) 480 ^Pferbeactinie (A. equina) 481 7. ©ippc: Crambactis 482 gamilie: ^o^ntl^arten (Zoantharia). 1. ©ippe: Zoanthus 483 2. ©ippe: Palythoa 483 P. fatua 484 gatnilie: ^ntipat^aceen (Antipathacea). 1. ©ippe: Antipathes 485 gamiüe: (SternforaHen (Astraeaceae).* A. ©ternforaUen mit poröfem ©felett. 1. ©ippe: Astroides 486 ÄeI(i^ = ©ternforalIe (A calycularis) . . 486. 2. ©ippe: Dendrophyllia 490 Steftige 33a«mforaüe (D. ramea) . . . 490 3. ©ippe: Madrepora 490 4. ©ippe: Porites 490 B. ©ternforallen mit feficm, nid^t por5fem ©felett. 5. ©ippe: «piljfovatten (Fungia) 491 6. ©ippe: Flabellum 492 aSevänberticfie g'äd^ei^foraUe (F. variabiie) 492 7. ©ippe: Cladocora 492 Otafenfotaüe (C. caespitosa) .... 492 8. ©ippe: ©ternforaüen (Astraea) .... 493 9. ©ippe: ©e^irnforaüen (Heliastraea) . . . 493 H. heliopora 493 3toeitc Drbnung: 5t(i|t[tra^Iigc ^oltipen (Octactinia). gamitie: Äorfpot^pcn (Alcyonaria). 1. ©ippe: Alcyonium 494 gamtlic: ©ccfeöctn (Pennatulidae). 1. ©ippe: Veretillum 494 2. ©ippe: ©eefebern (Pteroides) 495 P. Pennatula 495 3. ©ippe: Pennatula 496 Seud^tenbe ©eefeber (P. phosphorea) . . 496 4. ©ippe; Umbellula 498 ü. grönlandica 498 ü. miniacea 498 gamitie: ®orgonibett (Gorgonidae). 1. ©ippe: Gorgonia 500 Söarjenforatle (G. verrucosa) .... 5(X) 2. ©ipbe: Corallium 50O ebeWoratle (C rubrum) 50a gamilie: DrgelforaSett (Tubiporidae). 1. ©ippe: Tubipora 502 2. ©ippe: Syringopora 502 ÄoraUenriffe uttb ÄoraQeninfeln 50^ xxu Sn^rt Seite I ©rjlc Orbming: i?al!fc^n)ämmc (Calci- spongiae). ^^amilie: @attfoltf(^wömme (Ascones). 1. ©ip)>e: Ascetta 523 A. clathrus 523 2. ©tpVe: AscaltiB 523 A. botryoides 523 gamitie: Ättottcnlolffd)tt>5mme (Lencones). 1. ©i^pe: Leucandra 523 L. penicillata 523 ^amilie: 9Ba6enfaIffd^toamme (Sycones). 1. S'Mppt: Sycandra 523 Statut Orbnung: ®Ia«fd^n)ömmc (Hexac- tinellidae). 1. ©i^J)>e: Ventriculites 526 2. ©ippe: Hyalonema 526 3. ©ippc: Euplectella 527 ©ie^fanncnfd&njQntm (E. aspergiilum) . 527 4. ©i^Jfce: Floltenia 530 H. Oirpenteri 530 Seite ©ritte Orbnung: ?tn!crf(^n)ämmc (Anco- rinellidac). 1. ©t^pe: Geodia 530 G. gigaa 530 SSicrtc Orbnung: ^aüc^onbricn (Hali- chondriadae). t^amilie: $ornfd)iiiäntme. 1. ®\ppt: 33abefd^träniinc (Euspongia) . . . 532 E. adriatica 532 E. nitens 532 E. eqnina 532 ©c^iuammfifi^erei uiib ®rf(n?amtti',i!*t . . . 532 ^amitie: (Slummh ober Seberfc^toämme. 1. ©ippc: Chondrosia 535 2. ©i^^je: Halisarca 536 gamitie: ^tefel^^aU^onbrien. 1. ©t<:'pc: Desmacidon 536 2. ©ijJbe: Clathria 538 C. morisca 538 3. ©43^?e: ^o{)rf*tüämmc (Vioa) 538 V. celata 539 V. Johnstonii 539 4. >e: ®affentl)tcr(!^cn (Stylonychia) . . SD'iufdjelt^tetc^en (S. mytilns) .... 3tocitc Orbnung: Peritricha. 1. ©ttpe: ©lodtent^icrcfien (Vorticella) . . . 2. ©ippc: Carchesium 3. ©ippe: Epistyli« Siidenbe« ©lodfent^tertfien (E. nutans) . 2)rittc Orbnung: Heterotricha. 1. ©ippe: 3:rompetent^ier*ett fStentor). . . SR&felS irompetetttljter^en (S. Röselü) . 2. ©ippe: ©piralniünber fSpirostomum) . . S. ambigunm 95icrtc Orbnung: Holotricha. 1, ©ippe: Paraitiaccinm ^antone^tfeieT(^«n (P. aurelia) .... fünfte Orbnung: 3(cinctcn. j. ©tppe: Slcincten 2. ©ippe: ??oboVbr^cn ('Podophrya; .... Seite 547 548 .549 549 549 549 550 550 552 552 555 555 558 558 Cette ptttjefffiler. (Srftc Orbnung: ßinfammcrigc SBurjel» fü^cr (Monothalamia). 1. ©ippe: (Sromien roromia) 560 G. oviformis 560 2. ©ippe: Äapfelt^ierd^cn rArceUa) .... 562 3. ©tppe: 5lmocbcn 563 3tDcitc Orbnung: SBielfammerigc 2öurjel= fü^cr ober f^oraminiferen (Polythalamia). i. ©ippe: Guttulina 563 2. ©ippe: Dendritina 563 3. ©ippe: Polystomella .565 4. ©ippe: Globigerina 566 5. ©ippe: Orbulina 566 3lnl^ang. ©ippe: 3Jior.vnretbent()ier (Eozoon) .... 569 5)ritte Orbnung: Sftabiolaricn (Radio- laria). ©ippe: ©ittert^ierchen (Clathrnlina) .... 572 ©ippe: 2eu(^tt()iei(^en (Noctiluca) .... 573 ©ippe: Urfc^leimwefeu CProtomyxa) .... 574 P. aurantiaca 574 Setjcir^tilg bet ^IfiBtlbuitgctt. jluf befonbcren ®ofeln. Seite ÄtabBeit 8 (äinfiebleifrebfe 18 §ummcr unb fiangujle 22 Äxafe, in feinem ©teinuefte lauetnb .... 193 «Pa^ier^lRautiluä 202 Sanbfd^nedfen 238 ^terotvac^ea 302 Kletten =$crot^urie 422 ©elte Äretter=e tion Terebratulina caput serpentis 99 SarPe be* Thecidium mediterraneum .... 100 SScnDanblungäfiufen t»on Argiope 101 Thecidiom mediterraneum 103 Crania anomala 105 Lingnla pyramidata 106 ©c^ilb^giäbert^ier 108 tiefer be« Sfiüdenauge« 110 SRücfenauge »on ber Seite 111 93lument^icrd)cn 112 (Steritwttrmer. BonelUa, Phascolosoma, Priapulus .... 115 9iunbwürmer. @nttt)i(ferung eine« Nematoxys 118 35orberenbe »on Enoplus 120 Äleifier=e^ri9älc{)en 121 £art>€ Don Pelodera papulosa 122 SSBeibd^en ber Leptodera - gorm ber Ascaris nigro- Tenosa; g3rutf*lau(^ 123 ffieijenäfc^en 124 Äo^jf Don Asearis, ©pultourm 126 ^friemeiifdjnjang 127 Dochmius 128 Äopf Dom ÄoppentDurm 129 Suftrö^renlDurm , SJiännd^en unb SBeibd^en . . 130 SIRännc^en Don Trichina spiralis 132 Irid^incnfapiel • 134 Äörpercnbe Don Qordius setiger, ÜJi5nn<5en . 135 UarDe be« iffiafferfalbe« 136 ^icr unb fiaroen Don Mertnis 137 aitefen: Araber 138 ^iatttoüxmtt, Planaria gonocephala 141 Sierauge (i^emertine) 144 JRÜffelenbe Den Tetrastemma obscurnm . . . 145 ©ebanberte ^olia 146 <5inSugige2 ©ngmaul 147 Prostomum, Convoluta, Vortex 149 Mesostomum tetragonum 149 etlte ©paltmunb 150 Umrife einer ©enbrocoele 151 Polycelis laevigata 152 3ottenplanorie 153 Oeodesmus bilineatus 154 Epibdella, Trochopus, Cyclatella 155 ^oppelt^ier 157 Dactylocotyle , Anthocotyle 158 Polystomum integerrimum 159 ßercarien 160 ©oppellod^ 161 ßeberegel 162 93ePacf)eIter SBaubh^urm 166 ©ed^äbafiger SSanbttJurm^Gmbr^o 167 iBIajemDurm, Slu^geftülpter 93anbn?urmfopf . • 168 Äopf unb (Stieb Don Taenia solium^ ßopf unb ©lieb DOn Taenia mediocanellata .... 170 Taenia echinococcus. ©tüd beS ^ürfemDUrmeä 172 Äopf unb ©lieber be8 menfc^lidjcn ©rubenfopfc^ 173 Palndicella Ehrenbergii 176 g^e^foraQe 1'77 Sepralie 178 Cristatella mucedo 179 Plustra foliacea, Tubulipora verrucosa . . . 180 fiöffelt^ier 181 Äo^ffü^er. Sepiola Eondeletii 187 Unterüefer unb Oberfiefer ber ©epia .... 188 Sepiola Eondeletii Don ber SPttU^feite . . • 189 ©emeiner Ärafe 194 a)lo)'cl^u«etebone 201 @ei)äufe ber »eiblid^en 2lrgonautc 202 ÜJlännc^en unb SBeibc^en ber gemeinen ©epia nebp 3tü(Ienfd)utp 205 (Semeiner (Salmar nebft dornigem afiüdenfd^utp 209 ©d^ale beiS «UofiiiiJrndten« 211 ajiännc^en beg Rapier --^Jfautilu« 212 Dur*fcbnitt ber ©d^ale be8 Nautilus pompilius 215 äufe« Dom Äinf^orn . . 222 3a^nrei^en au« ben Dleibeplatten Don Limnaeua stagnalis, Ancylus fluviatilis, Succinea am- phibia, gig. 1—3 225 ÜJiauril^e 3l(^tfd)nedfe 237 ^Curc^fic^tige («la«i(^nedfe unb SöernPeinfd^nedfe. 238 «Äot^c 2Begefc^ne(fe 239 embrt)0 bcr Mcferfc^nede 240 Testacella haliotidea 241 ^lafercgenfc^necfe 241 ©rofee ©d^Iammfc^necfe . 243 SSerfci^iebene formen Don Limnaea, gig. 1 — 8. 244 (Smbr^o ber ©umpf=9i?apff(^nerfe 246 SSetäeidinid ber 3It)6ilbungen. XXV 3;ctlerf(^ne(fe 9Tiänn(^en ÜOn Litoridina ©umpffdbnedte 3ä^nc:^en=Ouerrci'ic au3 ber Oieibe^statte bcv 2t(*at=©untVlfci^ne(Ic (gerippte atifjoe 8aid^ ber Uferfd^nccfe ©cbänberte |)äubd)enf^nec!e @e\»ot)nItd^e aGBurmfdinedfe Vermetus triqueter Janthina fragilis 3a]^nreir;en ber 9teibeplatteu öon Tritonium nndatum unb Murex erinaceus ®d)i»arje DUüe (Sifopfeltl »on Purpura lapillus Rhizochilus Antipathum 3lcltereä S;^iet »on Rhizochilus Antipathum . Murex brandaris 3wex ©i^Ülfen öon Fusus antiquus . . . . 33irnenfd)necfe ßecjelfc^iiedc Sonnenfd^nede ©turm'^aubc spetifanöfu^ glügelfd^nede ©ctneine ©d^tütmmfd^nede Delphinula laciniata Sllgerifd^e iRapffd^necfe ©regante ßäferfd^nede SSerfcfeiebene ©tufen ber Sarüe ber Ääferfd^necfe. Atlanta Peronii Pterotrachea scutata Phyllirhoe bucephala, iin ©unfein . . . . Phyllirhoe bucephala, im §ef(en 5trei§(ouf OOn Pleurobranchus aurantiacus . . ©emeine ÄugeIfcfcuecEe Oiieue ©eemanbel ©ee^afe Pleurobranchus Peronii iffietc^tDarj^ige ©ternfdinecfe äBei|e ©rifielfd^nede (gemeine ©äumc^enfd)necfe. ....... 23reitttjarjige gabenfd^uede od^Ieierfc^nede (ijrüne ©ammetjdinecfe ^reitföpfige 2an3ettjd}necfe Synapta digitata unb SRittelftücf berfelben . . 2arüe ber parafitifd^en ©d)necfe 3unge Synapta digitata Hyalea tridentata £art)e ber Hyalea gibbosa Tiedemannia neapolitana . . Clio flavescens Üaroe OOn Pneumodermon \gci; 'einer (älefantenja^n Xi^iet öon Dentalium iiarue 1>0U Dentalium Seite 247 257 259 260 261 262 263 266 267 270 272 273 276 277 277 279 281 282 284 290 290 291 292 294 295 297 298 299 301 302 303 305 307 309 310 312 314 315 316 317 318 320 321 322 325 326 327 328 329 330 331 333 333 334 Seite J'^ier öon Anodonta analina . . .... .^»89 Üceröenfi)fiem unb anbere Organe ber 5:eid^muf^el 341 Cytherea maculata 343 (äntUHcfe(ung§= unb Saröenj^uftanb ber a)tater= mufti^el 351 (Sntenmufdtet 360 (Sßbare TOieömufc^el 361. 362 ©teinbattel 365 «o^rmufd)et 372 ©diale ber 33o'^rmufd)el 373 llmri§ ber Sol^rmufd^el 374 33o^nöurm 376 Gastrochaena modiolina 380 (Siebmufd^et 381 @tad)elige §erjmu[c!^el 382 Tridacna mutica 386 iaee= 5perlenmufd)ef ' 389 g^eft ber Seilenmu[d)el 395 §eilenmuf($el • 396 SRantetranb ber ^ammmufd^el 396 3lufter 398 ^Rantelkpven ber ©attetmufti^el 409 SKoMtelt^tcre. Ascidia microcosmus 411 Phallusia mamillaris 413 2eber = 2täcibic 414 Clavellina lepadiformis 415 3ufammengefe^te SlScibie 415 Botryllus albicans 416 2euc^torgane öon Pyrosoma 417 Salpa maxima 418 Stac^elputer. aSorberenbe ber JlIetten^oIott)urie 426 Saröe ber Ätettenf)oIot^urie 427 ©ebäuä be§ Echinus esculentus 428 ^ebicelkrien 429 3al)ngerüft beä ©tein-©eeigel« 430 (äntlöicfetungÖOnStrongylocentrotusDröbachien- sis, gig. 1—10 432. 433. 434 ©eeigel 435 ©c^iibigel 436 ^erjigel 437 2eber = @eeiget . 438 ©d^Iangenftern 441 (55rünndber ©*rangenftern 442. 443 Pentacrinus caput Medusae 444 2önrjeH;aarftern 445 SRittetlänbifd^er §aarftern 447 jQuoUcn. Cydippe pileus 453 aSenuSgürtel 454 Chrysaora ocellata 455 SBur,^eImunbquatle 456 XSVI ^^r}ci(^nU ber 9(bbt(bungeii. €(it( Äried^quaüe •^ö? Corymorpha untaiis 458 Hydractinia ccliinata 459. 460 SDionfirum be§ ©üfewaffcr=^oh>^>cn .... 465 Physophora disticha 466 6nttt)ldfelung83ufl5nbe tJOn Monoienia Darwinü 471 Monoxenia Darwinü 472. 473 Caulastraea furcata 475 SaiUe ber Actinia equliia 476 @(tanemone 477 SRefjelfopfeln 479 aKantelactinie 480 Crambactis arabica 482 Palythoa fatua 483 Palythoa Axinellae 484 Antipatbes arborea 485 ThecocyatliUÄ cylindraceus 486 Dendrophyllia ramea 486 ÄeW) = ©ternforalle 487 SatWn von Astroidcs calycularis 488 (Sntnjidtelungögupiibe »oii Astroides calycolaris 489 Madrepora verrucosa 490 Pontes furcatus 491 Äno«pcnbiIbenbe ^Jiljiforallc 491 33eränbcrli(i)e gäd&ciforalle 492 ©ternforalle 492 Ueliastraea heliopora 493 2)iunbfet(^e Otn Heliastrea 493 Äorfpolnp 495 ©ecfeber 496 Umbellula miniacea 498 ©orgonie 499 (SbelforaQe 500 DrgelforaOe 501 i8ru(^llücf ber OrgelforaOe 502 ^ot)e ^n\d mit ^Barriere: unb ®ürtclvif{e . . 510 Äoraüentnfel ober Sltolt 511 S)urcfejd)iiitt eines SRiffe» 513 Durc^f^nitt einer ^n\tl mit Süffen .... 514 Umrife ber Snfel 2li»a 516 ' Ceitc Mrenfd&watnm 520 Sarüe eine« Äalffcbtt?amme^ 521 @a(f:Äalffd«»amm 522 Leucaiidra penicillata 523 gßaben^Äafffc^mamm 523 3wt(ltngSlarDe öon Sycandra raphanus . . . 524 £npten;2IcbtfISc^ner unb Äiefelftetne .... 525 5?entrifulit 526 ©iefefannen^Sc^ivamm 528 Holtenia Carpenteri 529 iitcfelförjjer ber Slnferfc^wämme 531 *^ferbcfd)ttjamm 534 'Jiierenförmtger ßeberfd^Joanim 535 Äie[elnabeln 536 ©d)n?ämme 537 Sßom 33ol^r[d)n3amm burd^Iöd^erter Äalfflein . . 538 fiarne beg ©ü9i»afferfd}iBamme8 539 Sunger ©üBiuafjerf^njamm 540 ©d)Uiärmlaröe eine« Äiefelfcftwammeg . ... 541 ^nfuforien. aWufc^elt^ierc^en 548 iBorticeOe 549 Siicfenbeg ©locfent^ierd^en 550 9ibjel3 Xroni^etentljierdjen 551 ©piralmunb öfja 3Uinete 557 Änogpenjeugenbe ^ßobop^r^e 558 äBurselfügev. ©iförniige ©romie 561 3unge ^IrceUc 562 2Bec^feU^ierd>cn 563 Guttulina communis 564 Dendritina elegans 564 Polystomella atrigillata 565 Polystomella striatopunctata 566 Globigerina imb Orbuliua 567 6anabifcfcc§ aJJorflenröt^enivcfen 570 @ittert^ierd)en 572 t'eud^ttbierd)cn 573 Orangerot^e« Urfc^Ieimipefen 574 p t e ^ r e B f e. «Onnerl^alb be§ großen ^reifeä ber ©Ucbert^iere, ju todä^tn au(ä) bie Sfnfeften, J^aufenb^ fü^er unb ©Rinnen ge'^ören, nehmen bie Ärebjc einen mo^l kftimmten ^^ta^ ein. 5Rit jenen bie burc^gefienbe ©liebenmg be§ Äör^er§, jotoo'^t be§ 9tum^3fe§ al§ ber (Bliebma^en, t^eilenb unb in bex9Xntage nnb Lagerung ber ^ör^Jert^eite im njefentlii^en mit i^nen üBereinftimmenb, finb if)xt ©igenf^ümlid^feiten im altgemeinen folcfie, toeldfie bem ßeBen im 32ßaffer entfprei^en. Söenn öiel« 3tn|e!ten(art)en lange ,^eit unter Söoffer lefien, einige aiiSgeBilbete 3^nfeften, ©Rinnen unb SJlilBen toenigften§ jeitmeilig unter SSaffer ge'^cn fönnen, fo Verleugnen fiebabei i^re 5iatur ol§ ßuftt^iere nid)t, i'^re 5tt^mung§n)er!5euge bleiben bem ©cfiema ber Suftot^mungStoerfjeuge getreu, unb manche 5läfer unb ©f innen netjmen fi(^ fogar eine ^Portion ßuft mit unter SBaffer, um bat)on it)r2ltt)mung§Bebürini§ ju Beftreiten, njä'^renb fie bem gasförmigen Elemente SebeWo^l gefagf^aben. 9ti(^t \o bie Ärebfe: fie finb SSafferatl^mer unb ju biefem ^h^etfe mit Giemen berfel^en, bie mir öoxtäufig mit bcn Giemen ber i^ifrfie öergteidien tonnen, fpäter aber etmai f:|)ecieller betrad^ten muffen. ^flii^t menigeÄrebfe, namenttid) au§ ben ®ru)3|)en ber Stffetn unb Krabben, l^aben fic^ jebo(^ im ßaufe ber S^a^rtaufenbe bem Sanbleben ange^a^t unb atl^men ßuft, obfi^on i^re 3lt!^mung§= toerfäeuge ein üemenartigeg 9lu§fel^en bema'^rt tiaben. ©in jmeiteS 5)Zerfmat alter auögebitbeten unb nid^t burd^ ©(^maro|erteben öerfümmerten Ärebfe ift, bo^ fiemel^rat^öier^aarSeine befi^en. ©§ ift alfo nid^tS teic£)ter, al§ toenigften§ oberflächlich ju lonftatiren, ba§ ein un§ in bie Jpönbe !ommenbe§ (Sliebertt)ier ein ^rebä ift. ^}Jlit bret 5ßaar SSeinen ift e§ ein Sfnfeft, mit bieren eine ©pinne. S)ie S^ermec^fetung mit einem 2aufenbfu| liegt bei ber Söurmä^nlic^feit biefeg te^teren unb bem 9Jtanget äußerer Giemen audf) fern. 2)ie .^autbebeiiungen alter öliebertf)iere, unb mithin auc^ bie ber ^rebfe, befte'^en au§ einem mifroffo^ifdC) unb c^emifc^ fid) eigentl^ümtic^ öer'^altenben ©toffe, bem ßl^itin, toäl^renb bei bieten Ärebfen biefer ^aut^onjer burcf) ^mifc^enlagerung öon foljtenfaurem ^att eine größere ©tärfe unb 2öiberftanb§fä^igfeit ert)ätt. S)amit bürfte alte§ gefagt fein, maS bie Ärebfe at§ @efammtt)eit betrifft. S)enn, fo mannigfaltig bie S^nfeften finb, in ber SJerfc^ieben'^eit i^rc§ Saue§ unb ber SebenSmeife Werben fie meit t»on ben ^rebfen übertroffen, i^m offenen SJteere gteic^ tieimifcf) toie an ben lüften, "Ratten fie fid) äugteid) in ben üerfd)iebenften , bem t^ierifc^en ßeben überl^aupt jutrdgtidien Stiefeuäonen auf. @ine Steige bon Drbnungen !§at fic^ bem fü^en 2Baffer aftommobirt, bem flie^enben unb ftet)enben, guten unb mit fautenben ©ubfian^en erfüttten. 5lu§ it)rem cigent= liefen (Stemente t)ert)ovtretenb , teben biefe unter ©teinen unb ©efträuc^en, toä'^renb anbere meitc Oteifen über fanbige 5läd)en unternel^men unb einzelne Krabben auf bie ^^atmen ftettem, um bereu JBre^m« a^ievlebcn. 2. ?luf(aae. X. 1 .Ilrctfe. ^ingcmetitc«. jüBc öviutiic luv HCl) äu pflüdfcn. 53kift frei itjrem ÜJaulöe nad)9el)cnb, baju burd^ i^re jd)avfeu einneetücrrjeugc, ftarfc liefern, ©c{)crcn unb lobuftcn ölicbmaBen bcfnl^igt, Tjoku fie au^ aa]^t= rcid)c OJenoÜen unter fic§, Bei n3eld)en bie anfäiifllid) t»iel t)erfpred)enbc ©Hebcvung Beim tücitcveu 2Bad)§t^umc in« ©tocfen gerätl), unb bic nun einem ©d^maroi^crt^umc auf Ofifd)en, .^rebfeu, n^üljt nud) auf a^ürmcrn, ücrfnneu, in hjelc^em fie au fd)einl6ar leHofen ©ärfeu ücrfümmern. 2)aä unumgänglich nottjnjenbigc f^apital Don anfltomifd)en ilcnntntffcn, mit toetd)em toir Quggerüftet fein muffen, um bic 9JlcrfntaIe bcr öerfd)tebenen 5lbtt)eilungen, Drbnungcn unb ÖJxuVpcn ber i^Ioffe ju licrfteTjen, eignen toir un§ tüol)l nm Ieid)teften nn, luenn toir ben attenäugängIid)engemeineni?f(uPrebg einer genaueren äußeren unb inneren S3efid)tigung unterjieT^cn. S)icjcnigen ßefer, tocld)e fid) fc^on mit ben 3fnfeften unb Spinnen bertraut gcnmd)t, toerben mit um fo größerer ßeic§tig= feit liä) au(^ l^ier orientiren, äumal tocnu fie bie 2Jlül)c fid) nid)t tocrbrie^en laffen, an einem toirfti(^en @j;emplore be§ ÄreBfeS ba§ im 3:cjte ©efagte fic^ ^nx 5tufd)auung ju Bringen. SDer StuPreBg erfd^eint, BefonberS tocnn man il^n öon oBen Betrachtet, au§ jtoei .^aupt= förpcraBfc^nitten gcBilbet: ber borberc, ba§ Äo))fBi"uftftüd, toirb Bon oBeu öon bem au§ einem ©tüdeBeftet}enben 91 ü den fd^ilbe Bcbedt, toelc§c§ fid) feittid) nad) aBtoärtÖ frümmt unb Bi§ jur @inten!ung ber Jöeine an ben Körper tcidit. S)a§ Jßorberenbe be§ 9iüdenfd)ilbci läuft in ben (5tirnftad)cl au§, an beffen ßJruube bie^toei Slugenlicgen. fie^tere finb auf Betoegtic^en Stielen, !öuneu nac^ t)erfd)iebenen 9{id)tungen geftctft ober in ein 5poar fd^ü^cnbe .^atBrinneu jurürfgetegt toerben. ©c^on mit fdiarfen 9Iugen, Beffer mit einer mä^ig öergrö^cmben ßu^ie, üBcrjeugt mau fid), ba^ bie OBerflädic ber klugen nid)t glatt, toie unfere eigene .^ornl^aut, fonbern gefetbert, facettirt ifl, in üottftänbiger .g)armouie mit ben eBenfo Befd^affenen fingen ber ^fnfcften. 2öir muffen c§ un§ teiber öerfagen, auf bic näfierc a3efd)affen^eit fold)er @eftd)t»toerläeuge eiuäugetjen, ba e§ otjnc bic atterfeinften ßinjetl^citen nic^t möglid) toäre. 9hjr fo öicl, ba§ ber fJftuPreBg mit .^titfe bctfelBen ol^nc 3iücifel "oolU ftänbig gut fic"t)t, unb ba§ er fotoie bie öTjulid) geBauten Äruftcr fotootjl feine ijcinbe als feine 58eute au§ jiemlidier Gntfernung evfennt. ^aä) ein= unb aBtoärtS Bon ben Singen Befinben fid) bie großen äußeren ?5fü^ler. ^1)Xi bidcn ©runbgliebcr finb bon oBen burd^ eine Betoeglid)c Bdqxippt Bcbedt. !Die ©runbglieber tragen bie lange, a\\^ bielen fleinen 9?ingen Bcftclienbc @cifel. 9lm ©runbe biefer 5ül)ll)örner fallen jtoei fegeiförmige (Srl)cBungen auf, toclc^e mit einer inneren grünen 2rüfe in SerBinbung ftel^cn, nad) i^rer S9ebeutung aBer nod^ nid)t ^inrei(^enb Bcfannt finb. 2)ie inneren gfü^lpmcr liegen jtoifd^cn ben äußeren unb i^re S3afiö trägt ätoei ©eifeln. Slnnerl^alB ber SBafig berfelBen Befinben fid^ bie ©e^örtoerfäcuge. 3ur Drientirung über biefe ^öc^ft merftoürbigen, allgemein intereff arten Organe be§ t^lu|= freBfcS unb feiner .(?taif engenoffen im allgemeinen mufe iä) mir eine ßinfc^altung erlauBen. SDßie Slu6!rfb8 (Astacns (Juvlatllls). ».'4 notiitl. ©lögc ©cl^Srovgane. 3[Ruubtt)eifc. 3 jebe§ Sinneäiüevläeug, öeftcfien aud) bic ©e'^örtüerfäeiigc au§ einem bie öu^eren ©inbrücfe auf= net;menben unb leitenben %ppaxatt, ber gcrabeäu mit einem für einen Beftimmten ^totd gebanten ^t)t)Palif(^cn Snftrumente öerglit^en toerben fann, unb au§ einem 9lei-b, auf rtelt^en jene @in= brürfc — Sic^ttoetten, ©(^aEtoeHen k. — übertragen unb bon beut fie bem @e^irne ju Weiterer SßerarBeitung übermittelt toeiben. 5Der :|3'^t)fi!atifd§e 5l^3:parat bc§ ©e'^örorgang mu^ geeignet fein, bur^ bie ©djalttü eilen Ieic£)t in 3itterungcn berfe^t ju toerben, unb toirb um fo Jünftlic^er unb öoEfommencr, auf je feinere Unterfi^iebe ber Stellen er in berfc^iebener äöeifc feinerfeitg antn)ovten !ann, unb jeme'^r aud) bie feinften fJormBeftanbt^eile beä^flerbä biefeu 9lüancen be§ oufne'^menben '^tb|)arnte§ entf^rec^en. ©in l^aarförmiger f^^ortfa^, \r)ziä)tx bon ben (Sd^altbjetten in 3>tterungen berfe^t tt)irb unb biefe Mitteilungen auf einen an feine SBurjel fi(^ antegenben 5^erb überträgt, fann bemnac^ ein ioenn auc^ in biefer @infad);^eit fef)r unboIlfommeue§ ©e^örorgan fein. ^ainterteib ein faft geraber, bünner 2)arm, n)etd)en man mit bcm önbftücfe bc^ ©d)iuan5e§ teid)t auörci^en fann, eine Operation, mctd)e bor bem Sieben ber Äiebfe nie öerfänmt merben fottte. 2)ie eine Slrt öon S3aud)fpeid)et crjcugenbe fogcnanntc Seber auf beiben Seiten be§ 5Ptagcuä ift an i'^rer grünlichen ^ffltbe unb bem faferig= lappigen 2?auc Icicfjt ju er!ennen. Ocffnct man ben Ärcb§ öom Diürfen, inbem nmn mit einer guten Sd)cre ben .^autpan^cr trennt unb ben Stüdcnt^cil bcSfelbcn möglid^ft bct)utfam unb oberf[äd)tid) ob^ebt, fo ftö^t umn in bcr 5)tittc bcr ^Mittellinie auf ba§ ujci^üc^c, in mcl^rcrc 3ipH auggel^cnbe -öcrj, öon Joo au§ auc^ bie .gjauptgcfä^e ju rcrfolgcn finb. 2öir eiinncrn baran, ba^ aud) biefe Sage mit berjcnigcn beö fogcnannten Slürfcngefä^cS ber 3fnfcften übereinftimmt, toa^ ebenfo bon ber Siid^tung bc§ Sölutfrei^laufcg gilt. 2!ag n)ei§tic^e Slut loirb ai\^ bcm .g>erjcn in ben .Körper getrieben, feiert bann ju ben Giemen jurücf imb gelangt ang biefen in§ .^erj. S)cr f^lufefrebS gel^ört ju benjenigen 9Jlitglicbem feiner Ätaffc, bei Welchen in Ucbereinftim= mung mit bcr geftredtcn ©cftalt ba§ 5tcröcnft)ftem in fjorm einer ebenfalls mot)l enttoidelten Stridleiter bortjanben, njicj. 33. aud^ bei ben öarneelen (Palaemon), mä'^rcnb bei benÄrabben, Gnhütdfelung. §äutuiuj. bcrcn ,^ör:pei-foTm in x^xn Äoncentrntton einen ®egen= ]a^ ju jenen Bilbet, aud) bie S5aud)gangUen!ctte btefc ©ebrängtfieit jeigt. ©leid) fa[t fämmtltd^en üBri= gen Äntfterrt ift unfer ^yht^IreBS getrennten ®e = fd)lecf)te§. £)t)nt auf bie inneren Organe ber S^ort= |)flanäung einjugetjen, fann man ficf) Iei(^t öon ben äußeren ®efd)Ied)t§öerfd)ieben^eiten überjeugen. S3ei ben 9!Jlännd)en ift an ber S5afi§ be§ fünften ^u^= ^aare§ unb gleic^fam p einer äußeren S^ortfe^ung ber inneren ©amengänge jeberfeitS in ©eftatt einer .^atbrinne ber erfte ^^u^ be§ ^ladiletBeS (©(^lüanjeS) umgeformt. S)ie Oeffnungen ber Eileiter Befinben fic^ am ©runbe be§ brüten S^u^paare§. S)ie ®nt= tüidelung, tt)el(^c ber fyIuBfreB§ im @ie bur(^= mad)t, ftimmt in ben toefentlid;en ©runbjügcn mit berjenigen be§ ^nfefteneie§ üBerein. 2lu§ einem ßeim = ftreifen gc^t bie 23au(^feite bee (5ml6rt)o'§ ))tx'oox. 2)nrd) eine £äng§f|3attung beSfelBen entftetien bie fc= genannten ^eimtuülfte, bie erfte Einlage be§ fl;mme= trifd^en, gtoeifeitigcn S?aue§, ben tnir in feinen tüeitercn ©tufen burc^ Ouertl^eilung ber ÄeimVüüIfte unb @nt= n)idelungen biefer „Urfegmente" nid)t berfolgen. 5Der f^Iu^freBS !ommt in einem ©tabium ber 5{u§6ilbung au§ bem Sie, ha^ er eine 25erVüanbtung, it)ie fo biete ^nfetten unb fetjr biete anbere Ärufter, nict)t ^u Beftet)en t)at. i^ebod) erinnert feine jät)rlid)e )flem einet J^vobbc; 3 ^erj. unb .^am^tattericn beS ^ummerS- 6 Ätefcfe. SingemclittS. tDcr^fcTn, fo Begreift man, ba§ her ^reB§ einige Sage bor ber mit großen UnBcquemtid)feiten Ulli» UiiBc^aglic^fciteii üerBimbencn .^äutung feinen großen 9(p))etit berfpürt. Söer föunte öiel ang Cfffcn bcnfen, toenn il^ni alle 3ä'^nc toacfetn? ^)ilan merft and) bie bcöorftcljenbe Äataftroptje bnrd) ba^o 6c|üf)I; brüdt man mit bem fjfinger auf ba§ .^autf!elett , fo giBt e§ ettoa§ nad§, @§ f)at fid^ alfo mol^l fc^on in ber t)orT)evgct)enben ^eit burd) eine tl)eiln)eife 91uflöfung feine§ SioXM gelodert, ß^ine auf d)cmifd)en Slnal^fen Beru'fienbe 35ergleid)nng liegt nieineS Söiffcne nid)t öor. Salb barauf toirb ber ßreB§ unrul^ig. @t tciBt bie Seine gegen einanber, bann toirft er fid) auf ben 9iüden, arbeitet mit bem ganjen Körper, unb e§ gelingt il)m, bie |Jaut ju äerrei^en, meld)e am Üfüden ben ^panjer be§ .^lopfBruftftüde§ mit bem ©c^manj üerBinbet. S)amit ^cBt fic^ ba§ gro^e 9tüden= fd)ilb. 9luf bie crften Slnftrengungen folgt eine 9?u^e. SSalb Beginnt ber 5?reB§ teieber feine Seine unb alle .ie ^ö^^ere ßntmicfelung unb «Stellung ber 3e^nfü^er toirb fid) ^mar Bei ber S5ergleicE)ung mit ben üBrigen ^ruftern Bon felBft ergeBen, bie ma^geBenben 5Jlomente bürfen aBer bod) fc^on je^t t)erborge]§oBen merben. @in S^ier ift l^öl^er enttoidelt al§ ein anbere§, menn e§ vxt^x leiftet. Sic Seiftun gSfö'^igfeit l^ängt aBer aB Bon ber @üte ber (Sinne§toerläeuge, um bie ^ht^entoelt aufjuf äffen, unb öon ber ©tdrfe be§ .ß'iJr^er^, um gegen bie 5lu|enmelt 3U reagiren. Sn Beiben 9tid)tungen ftel^en bie ^e'^nfü^er oBenan. ^n feiner anberen Orbnung finben loir fotcf)e .58eif:|)iele Bon Sluffaffung, öon (Sd)laul§eit in ber SSerüdung ber 33eute ober jur 23etüer!fteIIigung berStud)t, ein fo f(^arfe§ SSeoBac^ten ber UmgeBung unb eine foldie (Entfaltung Bon £ift al§ '^icr. Unb biefe bie @üte be§ ^erBenft)ftem§ unb ber ©inne§toer!äeuge, namentti(^ ber klugen, Bef^ötigenben @igenfd)aften finb gehaart mit ber inner^alB ber Älaffe größten 2öiberftanbölraft beg <^autffelette§ unb mä(^tiger ©ntmidelung ber 3[Ru§!eIn. 9Uterbing§ erf (feinen Biele ^e^nfü^er, ou§ bem 3öaffer 'herausgenommen, gar ungefdiidt geBaut, unb fie öermögen i^re ungel^eueren ©eueren laum p ^eBen ; man l^at fie aBer eBen nii^t fo , fonbern nad) bem S5erT)alten in i^rem (Elemente 3U Beurf^eilen, too fie um fo öiel leichter finb, al§ ba§ @ert)id)t ber Bon i^rem Körper berbröngten SSafferraaffe Beträgt. 2;emgemä^ finb bann bie SSetoegungen öieler nac^ 5lrt unfere§ gIu^!reBfe§ lang gef cfitoänäter ^e^nfüßer anwerft Be'^enb unb ^)feilgefd)toinb. ?iäd)ft biefen bie gange Drbnung Betreffenben @igent!§ümlid)!eiten ift ba§ gegenfeitige 3Jer= '§ältni§ ber fie 3ufammenfe|enben ßJruBBen Bon l§o"^em i^ntereffe , Befonber§ infofem e§ fidi pfBi^t jum ß5egenfa|e Bon tanbleBigen ju mafferteBigen 2;tjieren. 2)ie gel^nfü^igen ^rufter toerbcn um fo Bet)enber unb jum Saufen unb klettern gefc^idter, je lürjer unb Ieid)ter ber Beim Stu^reBfe oBen bon un§ 9tad)teiB (©ditüauä, postabdomen) genannte J^örBeraBfc^nitt toirb. (Er bertritt Befannt= Ui^ Beim ^ylupreBfe bie ©teile eine§ fräftigen 9tuber§, unb bie großen mu§!elftarfen «^ummera unb ßanguften können fet)r berBe ©daläge bamit berfe^en. gür bie SaufBetoegimg ift aBer biefer 5ln^ang fe^r ftörenb, fo- ba^ namentlid) au^er bem Söaffer bie langfdjtoänäigen ^eM^B^ fif^ in einer unangene"§men Situation Befinben. (E§ folgt alfo barau§ bon felBft, ha'^ biejenigen ÄreBfe fi(^ am gef(^idteften ge'^enb Betoegen toerben, toeli^e bon jenem für einen anberen ^toed Braud^Baren 5lnl)ängfel nid)t genirt finb. 5Jtit ber S5er!ümmerung ober geringen 2lu§Bilbung be» 9iac^leiBe§ ift ba'^er bie toid^tigfte SSebingung ju einer foldjen beränberten 2eBen§toeife gegeBen, unb bcgl^alB Bilben bie ßangfi^toänje unb bie ^uräfi^toänje ober ÄraBBen gtoei natürliche UnteraBt^eilungen ber je^nfüBigen ^rufter, steiferen benen, toie üBeratt in bem S^ftcme ber 2::§iertoelt, eine bermit= telnbe, man möd)te fagen d)ara!terlofe ©ruBBe f^ einfd)ieBt. 3^n nel^men unter biefen ÄraBBen biejenigen fonfequentertoeife ben '^öc^ften 9tang ein, bereu SSeine bie gefc^idteften finb, unb toel(^e, bem naffen Elemente ber Älaffe untreu toerbeub, tro| i^rer Giemen e§ äum ßeBen auf bem ßanbc geBra(^t ^aBen. 8 Ärebfc. (Sx^t Dibnung: äe^nfftfecr; gatnille: SBtercdffraBBen. S)ic gonac tebciibige Söclt ift ein S?ctnci§ bofür, ba§ bie 2onb9cfd)öpfc in it)rer (^cfanimf^eit, in i^rcr l'cbeneencrgic nnb 2ct[lun9€'fä{)ig{cit üBcr bcn 2Baffergeid)öpfcn fteljen. Wm brauet Hofj bcn einen ^Nun!t ju beriicf fictitigcn , bafe in ber 2nft bic ?Itljmung, b. f). ba§ ^nfittircn üon 5auevftoff in baS 33Iut, biet ergiebiger ift aU im SBafier, ba§ mitl)in bag 33Int tüäimer, bie Cn-näf)rung Iräftiger, ba§ infolge botjon bQ§ (5inne§» nnb ^Jerbenleben, bie gieQ{tion5fäI)igfeit energiid)er weibcn, nm bie SJovjügc be§ £uft{cbcn§ jn begreifen. SBir bürfen bn^er anä) Bei bcn Ah-abben, tucirfie im ©tanbc finb, füraere ober längere 3cit auf bem Sanbe 5U leben, eine cntjpredienbe (vrl)öl)ung ber einncft^ätigfciten nnb ber fogenannten ^nftinfte, furj bie t)ö^fte 6iitnndclung bcö ßvnfterbaicinS erwarten. Söie eben berüt)rt, beftet)t eine Unternbttjcilnng unferer Orbnung mii ben Krabben, bei mctdien ber nn§ beim fyluBfrebfc aU 8d)n)anä (postabdomen) befonnte ilörpcrnbid)nitt hirj, plattenjöiniig unb unter hai ilopfbiuftftüd eingcfc^lagen ift. 3^ie 2Bcibd)cn unterfd)ciben fic^ buri^ bie größere Sreitc biefer ©c^toanäplatte bou ben 5Jtännc^cn, unb fie bdbct fid) nic^t feiten ju einer 9lrt bon Sd)üffel au§, mit tDcld)er, mit ^ülfe ber fabenförmigen Seiimn'^ünge, bie @ier bi§ jum 5(u5fd)lüpfen ber jungen getragen loerbcn. 2)a§ Stop]* brnftftüd ift furj, oft breiter al§ lang unb gibt bcn 2;l)icrcn oft burd) feine allcrtianb 9lu§h)üd)fe unb ©tadieln ein fet)r fonber= bare§ ?lu§fet)cn. S)ie mciften .(frabben gelten bon ber Seite unb gen)ät)ren bann, befonbcrS luenn fie fd)nctt unb bet)enb laufen, einen lomifc^en 3lnblid. S)ie beutjd)en Solbaten, n)eld)c ic^ in S)olmatien traf, nannten fie, ein 5?ommanbotoort auf fie on= tüenbcnb: „3icl)t=6ud) = re(^t§". Obgleich bie au§gctt>ad)fenen Ärabben einen )o bcrüimmertcn ©djtoanj btfi|en, ift berfclbc bod) bei tl}ren 3iinigen niol^l enth)ic!clt borl^anben unb l;at 3^er= Dttfltögert. anlaffung gegeben, ba^ man bie]e ubrtgenö aucg ben meiften anberen ^^^^Üii&'^i^'^ äulommenbe i^ugcnbform at8 ein ganj anbcre§ 5tt)icr mit befouberem 5bmen (Zoea) belegt l)at. S)ag 9lu§ie^en ift allcrbinga frembartig genug; ber lange, fdjuabelartigc ^ortfa^, ber mächtige Diiidcnftadiel, ber Sd)toanä muffen t^eil§ ganj berfd)tüinben, tt)eit§ berüimmeni, ba§ ^o)3|bruftftüd eine ganj anbcvc (^eftalt annel^men, el)c ber Ärabbenförper T^erauelommt. 5}ian fann alfo fagen, ba§ bie fuv,^id)ttiän3ige Ärabbc in ber S^ugcnb ein langfc^njönjiger .ffreb§ ift, unb jtoar ift biefe ^^ugenbforni in ber ganzen €rbnung ber 2)efa^)oben borf)errfd)enb. 2Säl)renb bie meiften Ävabben unb langfd)tDänpnt^e auf jiemlid) tiefem @runbe, bocf) jie'^t fie jene anbeten Sof atitäten bor. ©oId)c Sebcnötüciie Verlangt ba§ Jöcrmögen, längere ^dt außer SOBaffer 5U BleiBen; unb tuirüid) ift ba§ 6ci unfercr 9(rt ber ^^all, menn fie aud^ nid^t gleid^ bcn SJanbtrabBen in großer Entfernung bon bcr^üfte teBcn fann. „©ie loiib bon ben nicbrigen S5oI!§Iloffcn bcr 5?tifte biet gcgcffcn unb toegcn i(}rc§ feinen unb angc= nc'^men (Sefc^made§ aud) in großen HJtcngen auf ben Conboner ^Jlarlt gcBradit. ©ie näl)rt fid) borjug§= njeife bom Slogen ber ^i]^e, bon ©arncelen unb anberen .^relDfen, get)t jcbod) aud) an tobte ^yifdie unb ütjertiaupt an tl^ierifd^e ©uöftanj. 3n ber 3;f)at :pflcgcn bic ?5ifd)er= tinber fie ju fangen, inbcm fte ein Stiid bon ben öingetüciben eine§ S5ogeI§ ober ^ifctieS alg Äöber on einer Seine ouettjcrfcn. S)ie ^raBBcn gcTjcn baran unb toerben in Bcträditlic^cr 5Jlengc l^erauSgcäogcn." UcBcr bie 2lrt unb SBeife, luie unferc ßraBbc it^re ücine SScute Berüdt, folgt unten mel^r. Uoiicv ^aic!)(nltel)§ (Cancer papurus). 5unfl»5 (fjem))lür. 5Iu§ bcn Gattungen, Bei bencn bao Ic^tc ^^uß^aai' micbic bor()ergcT)cnbcn gcBilbct ift, nämlid) mit einem bünnen fpi^cn Älauengliebe, l)cBcn toir bcn großen Saf d}cn!rcBs (Cancer pagunis) '^crbor, tocldier, tncnigcr Ijäufig in» 9Ibriatifd)en unb 5!JlittcImecrc, ein befto Bclanntcrcr SBctüol^ncr bcr 9torbfce!üften ift. 3)ie toenig üBcr bie 9tugen t)crborragenbe ©tirn trägt brei gtcid) große ftumpfc 3ä^)nc, moranf jeberfeitö neun Breite ftumpfe ßap^^cn be» SeitenranbeS folgen. 3)ic iJörper* farBe ift oBcn Bräunlich, unten lid)tcr. S)ic ©dierenfingcr finb fdiUiarj. S)cr große, üBcr 30 ßentini. Breit werbenbc Stof(^enfreB§ ift eine bcr gcmcinften unb toegcn @rüßc unb 2Bot)Igei(^mad gcfnd^tcftcn ^raBBcn ber ^iorbfcc unb bcr cngliid)en lüften. @r aictjt fclfigcn ®runb bem fanbigen ©tranbc bor. ©ein Sang toirb namentlid) in ©ngtanb fctjr ftarf BctricBcn. 5Ran Bcbient fid) baju eigcntl)ümtid)cr, au§ 2Scibcn gef(od)tcner fiörBc mit oBerer 6ingang«öffnung, auf bereu 33obcn bic Sodfpeife, mcrtt^Iofe 5iid)c unb bergteid)en, Befcftigt iocrbcn. S)ie Wänndjtn, unter bencn ßjcmplare bon jtoölf 5Pfunb bor!ommcn, tocrben il^re§ (Scfd)maifc§ mcgen bcr fd)oncrcn ^älfte bovgcjogcn. 2)ie ÄraBBcn, bereu .ßört)crform ungefät)r breiedig ift, mit bortretcnbcm f^ji^cn ©tirntfjcite, nennt man S)reiedftaBBcn. ©ic fd)n)immen nid)t, fonbern fricd^cn, unb l^aBcn burc^ i^xz oft bcriängcrtcn SBcine ein fpinncnartigca, oft fet)r n)unbeilic^c§ 9Iu§fet)en. ©0 namentlid) bic 5trtcn bon Stcnorhynchus unb Inachus. S)a fie fef)r tröge, fid) langfam Betocgenbc 2:t)iere finb, fo pflegen fid) auf i'^nen aUerfianb 2!ange, tilgen unb ©d)n)ämme anjufe^en, bic oft fo üpfig gebeitjen, baß fie i'^rcn Präger bottftänbig ücrfjüllcn. 61 mag il^ncn bas mand)erlei UnBcquemlid)fcit Bringen; auf bcr anberen ©eiic bient il^ncn ber unfreitoittigc UcBcrtourf fii^er aud^ aU ©d^ufe, inbem er fie 2)ieerfvtnne. triH^petfvablJe. 13 ben 3Iugen il^tct äa:^Ireid^en ^etnbe entaiel)t. SJielerlei fJijcEic [teßcn i^nen nad), unter anbeten namentlicE) bei* Stadjclroc^e. 3(m reinlic^ften finb bie Slxten öon Stenorhynclius , ber ©attung mit ben ftarf berlängetten 6tirnftarf)eln. S3erlongen, eine miffenfd)aftli(^e Stufgabe ju löfen, über bal ©efü^I. @ine 2:t)atfad)e ift beffer al§ ein 6j;em|)Iar. Unb fo na"§m iä) am meiner ©ammlung ein auSge^ ■■■') ein enfltiidjct gor?d)cr, raelrtjcr fid) um bie Senntniffe ber 9eoßrat)'^i)^eu SJccbreitung ber SSerto^ner unferer SÖleete ^ot;e SSerbienfte etJuocben. 2* 20 Ärebfe. ©rfie Orbimng: 3e^»fü§er; gamiltc: Ginficblevficbfe. toac^yencS 9iatica = öe^äujc unb legte e§ in bcn SßafferBc'^älter in bic 9lä^e be§ in Uneinigfeit gerat^enen Xrioö. S)er ©inficbicr fanb foglcid) ba§ neue ©eljäujc unb begann unmittelbar, eä ju unterfuc^en. @r ging jeboc^ anbevä ju Söerfe, aU jein S3ruber 33ern^arb (b. t). Pagurus ßern- hardus) gcf^an l^aben toürbe. S)er hjürbc nämlid^ ol^ne hjeitere§ baö neue ^a\i^ belogen t)aben. Steuer toenbete eg mit ber ^lünbung nac^ aufttjört^, fa§te fon)o'§l bie ^j(u^en= ali Sfnnenlip^je mit einer Älaue, unb begann nun, cä über ben S3oben bes ©efä^eä t)inju,\icf)en. ©etegentüd^ tie§ er mit einer illaue Io§, bctaftetc ba§ innere unb je^te bann feinen ^JJtarfc^ fort. @in @ejc^ä|t rief tnic^ ah, unb aU iä) na^ ungefät)r einer ©tunbc jurücf feierte, fanb iä) ben ©infiebler bequem in feiner neuen Söol^nung eingeridjtet; bie alte aber lag öerlaffen in einiger Entfernung. ©d^neE feierte ic^ fie um, ju feigen, wag an^ ber 3lbamfic geujorben. D njet)! feine ^^Ibamfie mar bo. 9ltg aber nun gerabe ber Ginfiebler an bie 2öanb beg Stquariumg Ijeranfam, fol^ id^ ju meiner großen (Scnugtl^uung, ba^ bie alte 3)ergefcEf(^aftung ungebrod^en fortbauerte. SDie Slbamfie I)ing mit bem einen Ofufetappen auf bem neuen ©e'^äufe , offenbar aurf) mit bem anberen. ?tber bei ber ©tellung ber (Sruppe fonnte id) feine öoEc ©emi^tjeit barüber erlangen. S)ie SteEung beg 3oop^l)tcn toar ganj normal. 3tnbem id^ mir nun ben ^ufon^nen^ang ber 5)inge mit einer 2upe genauer betrai^tete, fat) idf), ba^ bie 5lbainfie mit einer f leinen 'i^iaä)t beg mittleren 2f)eileg i^rer gu^fc^eibe an ber Unterfeite beg Äopfbruftftücfeg beg Ärebfeg ätoifdEien ber S5afig feiner Seine anf)aftete. „^Jiun ift biefeg 9lnl^aftcn an bem Ärcbfe ein Umftanb , toeld^er unter gemöl^nlid^en 3Jer^U= niffen, fo toeit mir befannt, nid§t ^la^ gveift, 5Dcg]^alb mu^te idf) i^ für ein auBerorbenttid^eg unb jeitmeitigeg 2lugfunftgmittel Italien, bie Slbamfie bon bem alten auf bag neue ®e()äufe ju fd^affen unb um fie in bie ridt)tige (SteEung auf bemfelben ju bringen. 5Mffen mir baraug nid^t mit ^otfimcnbigfeit frf)lie|en, ba§, fobalb ber ßrebg bag neue @el)äufe paffenb gefunben ^atte, aud£) bie 5lbamfie babon in ^cnntnig gefegt mürbe; ba^ in ben jmei barauf folgenben ©tunben le^tere i^re 9tnf)aftung an bag alte ©e^äufe locferte, unb ba& fie, an bie 33ruft il^reg 58efd^ü^erg fi(^ anlegenb, bon i^m jum neuen $aufc getragen mürbe, mo fie unmittelbar barauf fi(^ einen Jpalt 3U fidlem begann, gleich bem, ben fie eben berloffen l)atte? „elf 2age nad^ biefen 58eobact)tungen befam id^ einen anberen intereffanten 9luffd^lu§ über biefe merfmürbige ©enoffenfd^aft. 5Die Slbamfie l)atte feit bem SGßol)nung§mcc^fel fein guteg 2tug= feigen, ©ie fiaftete jmar jum Zijtil \i^x gut, ben einen 2;ag in größerer, ben anberen in geringerer 3luebef)nung an bem (Se^äufe; aber meift f)ing ein beträdt)tlic^er %i}tH beg 3oopl)t)ten an bem ©el^äufe t)erab. S)er ßrebg bagegen füllte fidf) offenbar beljaglid^ unb geigte burd^aug feine 9ieigung, in fein alteg Sogig jurüctjuäie^en. 2lm 2. Wai fanb ii^ bie 2lbamfie loggelöft unb plflog auf bem SSoben beg ©efä^eg unter bem Ärebg tiegcnb, ber, menn man i^n [törte, babon lief unb feine @ema{)lin im Stit^e lie^. ^ä) glaubte nun, eg fei aug mit meinem fc^önen ©d^ü^linge. @leid£)= tDof)l, toie gro§ mar mein ©rftaunen, alg id) nad^ toenigen 8tunben bie 3lbamfie mieber :|)räd^tig auf i^rer alten SteEe fat), breit angeheftet auf bem ©c^äufe unb bon frifctjerem ^2lugfel)en alg biele Sage bor^er. 9lber fonberbar, fie :^aftete faft in ber umgefe^rten 2age mie fonft an bem ©el^äufe. ^ier lag eine ^^robe irgenb meldten SJerftanbeg bor, bie ju entbeden id) mir bornaljm. „Snbem ic^ bag @et)öufc mit ber 2lquarium=3a"9e forgfältig big jum SSafferfpiegel l^ob, löftc ic^ bie ^Ibamfie log unb ließ fie auf ben 23oben faEen. 2;ann legte id^ bag ©cljänfe mit feinem ^nfaffen na^e jur 'Jlnemone. Äaum berül)rtc ber flrebg bic 2lbamfie, alg er fie mit feinen ©d^eren anfaßte, erfl mit ber einen, bann mit beiben, unb id) fa| augenblidlidi, mag er beginnen tDoEte. C>öd^ft gefd^idt unb erfahren mad^te er fid) baran, bie 2lbamfie auf bag @et)äufe ju bringen. gt fanb fie, mie fie mit ber ^u^fd^eibe nad^ oben lag; fein erfteg ©cfc^äft mar, fie ganj umau« breiten. Slbmec^felnb mit ben beiben Äneipjangen jugreifenb unb babei bie Slbamfie jiemlid^ rol^ ing i^ti]ä) fneibenb, mie eg fd^ien, l^ob er fie in bie .g)ö^e, ba§ er i^ren 5u| gegen ben beftimmten 3::^eil beg 6el)äufeg, bie 2;nnenlippe, brüden fonnte. 3)ann f)ielt er, fie feft anbrüdenb , ungefähr «PorjcIIanfrebö. ©alatfjee. 21 je'^n 5)^iniiten ganj ftiü. S)ann jog er Be'^utjam bie eine, bann bte anbete toeg. ^nbem er fid§ in SSetoegung |e^te, '§atte iä) ba§ SJergnügen, ju |ef)en, toie bic Slbamfic öiet fc^öner haftete, unb nun am ridjtigen ^Ia|e. Sxoü Zaa^t barauf ttiar bie Slbamfie trieber Io§. ^ä) cntberfte fie in einer ©palte unb legte fie auf ben SSoben. ^ier fanb fie ber ^rel6§ toieber unb fogleic^ na!§m er bic eben Befdiriebenen .^antirungen mit i^r tior unb l^eftetc fie toieber an. 2I6er iÜ) ]af), ba^ fie fran! toax, benn fie lonnte fi($ faum auf i^rem ^la^e Italien. 5Do(^ ift bie ^leu^erung ber inftinf= tiöen 2f)ätigfeiten ber bciben ©efdjöpfe "^inreidjenb flar. ©ic^er ift ber ^rel6§ ber aÜiberc X^eil ber ©enoffenfd^aft; ^inreidienb beutlid^ ift e§, "ba^ er bie ®efettf(|aft feiner fi^önen, aber fe'^r öerfci)ieben gearteten ^Ji-'^unbin toürbigt. Unfere testen 5BeoBad}tungen nöt^igen 5u ben: ©d^Iuffe, ba§ immer bie ©d)eren be§ ^rebfe§ angetoenbet toerben, um bie 9}lantel=S(ctinie öon @et)äufe ju ©el^äufe 3u öerfe^en." ^ä) tann biefe l^öc^ft intereffontenSeoBac^tungen burd^ meine eigenen, im2Iquarium ^u^tapü gemalzten 2öal^rnef)mungen nur beftätigen unb ergänzen. ©ie'f)t man bie Ärebfe auf il)rem natür= Iid)cn SSoben, nämlii^ auf feinerem ßie§, fo toirb augenBIiiilic^ !tar, toarum bie Sldinie ba§ ©d)nciien{)au§ fo anfaßt, ba^ it)r 5Jlunb na^ unten gefet)rt ift. Pagurus Prideauxii toirbelt nämlid) mit feinen ^ülf§fiefern ben 8anb fo auf, ba^ ein ©trom an feiner ^Dlunboffnung borül6er= gel^t, toobei er allerlei 5ftat)rung profitirt. S)iefe fommt nun aud) ber SIctinie 3U ftatten, toelc^e burd) ben üom ^rebfe öerurfad)ten Söirbel förmli(^ gefüttert toirb unb il^ren SCRunb um fo toeiter öffnet unb bie S^entaf ein um fo me'^r entfaltet, je eifriger ber ©oftfreunb ben ©anb umrüt)rt. Unfere ^aguren unterlaffen übrigen§.ba§ 2BitbeIn, toenn fie beffere, fompaftere f^Ieifdjnal^rung, tobte 5ifd)e unb bergteidien um fid) Ijaben. S)a^ fie babon ber 5tctinie mittt)eilten, l^obe iä) nid^t gefelien, toot)l aber, ba^ fie unter einanber anwerft jänfifc^ unb brotneibifd^ finb. ©e'^r oft toirb ein fleinerer bon einem größeren öerfolgt, inbem biefer jenem einen SBiffen abjagen toiü. Der 35erfotgte toirb öon ber (5d)ere feinet @egner§ gefaxt, toei^ aber getoö'^nlid), toenn i^m felbft nur eine ©dierc frei geblieben, fel)r gefd)icft mit biefer feine SSeute fo ju l)alten unb öon fid) ju ftreden, ba§ ber Singreifer fc^lie^lid) unöerrit^teter 3 berütimten ©tat)rf(ä)en SBeru^igungst'ultierS. ©ie t^un in ^ulöerform biefelfie auffaugeube 2Bir!ung tt)ie eine Oteitie anbcrer ^julöerförmigen unb Ieiii)ter ^u befdiaffenben ^JJtittel, 5. SS. fot)Ienfaure 3Ptagne[ia. ©ie ftnb ^ier unb ba noc^ in ben 2l:|)otl§e!en öorrät^ig unb njurben ehemals Bejonberg öon 3l|'tra(J)an Öejogen. ^n ber SBoIga fommen nämlid^ bie ^rebfe in foId)en 5Jicngen bor, bo^ man fie in großen .g)auien am Ufer faulen Iie§ unb jur 3}erforgung ber ruffifc^en 5l^otf)efen tt)o!^l nocf) faulen lä^t, um fpäter bie „klugen" leidit au§ bem 9tü(iftanbe l^erau§3utefen. S)er gemeine ^luB^reöl öerBreitet fii^ faft üfier ganj 6uro:pa. ©eine fübli(f)e ©renje gef)t !6i§ in bie ^er!a unb ben 3i^'fni|er ©ee in ^xain, 16i§ ^ti^ja, ba§ ganje ^^ogefeiet unb Neapel, ^m fübli(i)en 9tuBIanb fommt er Bei Diüolajem im SSuggebiete öor. 3)ie i^Iu^frebfe bei S)niefter, 5Dnie^er unb ber Söolga, ber Ärim unb be§ Äau!afu§ fotote einiger anberen fübruffifi^en (Sebiete, toeli^e al§ brei befonbere 2lrten befdirieben Ujurben, finb fo toenig ftreng bon unferem gemeinen f^^u^tvebfe unterf (Rieben, ba^ fie al§ blo^e SIbarten gelten bürfen. 3)ie SSegriffe öon Slrt unb SIbart finb äloar feine§n)eg§ feft, toir fönnen aber einfttoeilen 1)ti ber SSeftimmung ber alten ©d)ule un§ beru'^igen, ba| tt)ir unter 3Ibart eine 2;^ierform berfte'^en, welche nur burc^ geringe, burc^ birefte Uebergänge bermittelte unb offenbar burd) flimatifd)e unb örtliche ©intoirfungen l^eröorgebrad^te 5Jter!male öon ber eigentlid)en feften unb fogenannten ©tammart abweicht. Söir finben tooljl im S5erlaufc unferc§ 2öerle§ noc^ 9iaum unb 3fit, ouf biefe unb anberc f)ör)ere, ben Äern ber 5ioturgefc£)id)te bilbenbe S^-'^flen ettoaS einjugelien. ^m ©üben unfere§ 2öeltt^ei(e§ finbet fic^ eine burd) braungelbe ^^äi'&ung unb eine 9{ei^e üon 2Rer!molen bom SIuB'f^'ebfe abm cid) enb e S(rt, ber ©teinfrebS (Astacus saxatilis). S)a§ SSorfommen beefelben in bem einfamen unb abgefi^loffenen SSronafee ber iftrift^en Snfel ß^erfo rauvbe bon bem 53xeglauer Zoologen @rube beftätigt. 2)er ^ö^er aU ba§ 5Jleer liegcnbe, ring§ bon S3ergen umgebene ©ee ermie§ fid) al§ fe'^r menig bebölfert: mit einer 5lbart ber ^^^löl^e unb einigen ^ed)ten fanben fid) nur 5al^lreict)e ©teinfrebfe. ©päter Würbe aud) noc^ au§ ber Siefe bon 57 9!Jieter ein fleiner 9tingelrourm £)eraufget)olt. 93lan fragt bielleii^t, toie rvof)! ber Ärebä unb feine übrigen ©enoffen in biefeg öbe, aller 3iifiüffe entbc^renbe SBaffer anfänglich gelangt fei, eine grage, n3eld)e bei allen ifoUrten S^iergebieten loieberle'^rt unb eigentlid) nur im 3ufamment)ange mit ben allgemeinen ©efet^en ber geogva|)f)if(^eu S3erbreitung ber Sebeföefen unb ber fie beein= fluffenben ^laturerjc^einungen unb 5^aturgemaltcn genügenb gelöft toerben lann. ^n unferem gälte fönnen njir un§ borläufig barauf berufen, ba^ bie iftrifc^en unb balmatinifd)en Sfnfeln in nic^t allju ferner SJorjeit burc^ gemaltige ©rbbeben bom g^eftlanbe loSgeriffen mürben unb il)re fei^ige ©eftaltung unb 9libeauberl^ältniffe erf)ielten, loobei, mal bon faft alten nid)t fliegenben £anb= unb ©ü^mafferbemo'^nern aüer unfein gilt, eine 9teil)e ber Zi)itxt be§ feften 2anbe§ mit ifolirt mürbe, S)ie beiben angefüt)rten 2trten ftel)en bem in 9Zorbamerifa, ß^iti unb ?leul)oltanb gefunbenen gluPrebfe fel)r nal)e. 3lud) ber .g)ummer (Astacus marinus, Homarus vulgaris) unterfd)eibet fid) bom glu§= frebfe burc^ fo geringfügige 5Jter!male, ba^ man, ft)ftematifirenb , eigentlid) faum nöt^ig l^at, i^n in eine anbere Gattung ju berfe^en. ©0 t)at er einen fd^maleren ©tirnfortfa| , unb bie am ©runbe ber äußeren 5üt)ler ftel)enbe ^djuppt, tvdä^t blattförmig ift bei ben S-Iu^rebfen, ift bei ben Hummern f^mal unb jaljnartig. S)er gemeine .g)ummer ber euro)3äifd)en ÜJleere finbet fid) bon ber normegifd)en Äüfte an bi§ in ba§ 5Jtittelmeer, ift jebod) 'f)ier nid)t befonberg häufig, mäl^renb feine eigentliche .^eimat bie britannifi^en, bor allen aber bie normegifd)en ©eftabc finb. S)ort finbet er fid) mit bieten anberen ©eetf)ieren borjugSroeife auf ber ungeheueren 2;erraffe ober 23anf, bie fid) neben bem ^Jefi^Gnbe ^in3iel)t unb bon mel($er auä ein \ai)n Slbflurj in ben Dcean erfolgt. 5lud) um ©nglanb l)erum finb felfige lüften bie ^yang^lä^e, unb jmar bebient man fic^ meift ä^nlid)er ^örbe, mie für ben gong ber ßrabben, ober aud) länglicher 9ie^e mit iri($terförmigem 26 Ärebfe. @rflc Orbnung: 3«^"fiiü<:v; gamilic: 2t)1actiieii. Singongc. ^n bicjc f^aflen friecf)en fic Bei nöc^tlid^er SBeitc. ^n feinem ßanbe 6uio^ag ift ber 2}ctbrau(^ üon .^umtnern fo groß tuic in ßnglanb. Sc^on üov attjanjig 2iaf)ren famen üon Sc£)ott= lanb unb bcn britannifc^cn Sfnfeln ctloa ^unbeftunbfunfsigtaufenb 8türf jä^rlid) nad) Sonbon. 2!ie bei tücitem größte 3"fut)r rvax unb ift nod^ üon "Jlorrocgen, öon roo njenigftcns jccf)ö(junberttaufenb öermittcli fleinev, icE)neII fegclnbcr ©djiffe mit boppeltcui, a(§ ^nmmerbct)ätter bienenbem S3oben noc^ Sonbon geliefert toerben. ®er .^auptfonfum gefd)iel)t Dom Mäx^ big ^Xuguft. 'üaä) ben 33eobad^tungen be§ 5ifd)^änbler§ 8auuber, toeldje S3eü mittfjcitt, bürftc ber .^ummer fid) nid)t meit öon feinem ©eburteorte entfernen, unb ber ^jraüifc^c Diann öerfid)erte, er fönnc aus ber gatbe unb bem 9lu5fef)en bei ^ummerö bcftimmen, üon mo er ftomme. S)ie gt^^'t^ Pflanzung bei europäifc^en ^ummeri ftimmt mit berjenigen be§ ameritanifdjen, looüou ^lätiereg unten, überein. 3)lerfraürbigerlüeifc unterfd^eiben fi(^ bie Sarüen bcibcr Wirten fd^ärfer üon ein= Quber aU bie ermad^fcncn Stjiere. 3öenn man ben SJerbraud) üon .g)ummern für ^torbeuropa ouf fünf bis fec^i ^Jlittionen jäf)rlic^ ücranfd)lagt, fo ftcl^t bamit bie au§erorbentü(^e 5rud)tbarfcit biefe§ Xtjierei im ßinftange. Sai 2Seibd)en legt über jttjötftaufenb @ier unb trägt biefelben, an bem ^intcrleibe unb feinen 9tnf)ängen ange'^eftet, bi» unmittelbar bor bem Slu^friec^en ber jungen mit fid) umtjer. @S ift ftar, ba^ nur ein fteiner iBrud)t^ei[ ber ©efa'^r, üon benjal^lreidien, i^nen auffauernben ^ei^^cn, üor aßen ben 9taubfifdjen, gefreffen ju Werben, entgeht, tro^bem fic üon ber9Jlutter bcfdjül^t luerben. 8ic flüd)ten nämlic^ unter i^ren 2eib, unb nad^ ber Sluäfage gtaubn)ürbiger ^^ifdjer fü^rt ba§ alte .^umnierloeibdjen menigftenS einen J^eil ber Sd)ar feiner S^ungen. 5)}Dppig erjätjlt, nacf) ^4Jennant, ba§ man ju jeber ^al^reSjeit, befonberi ^äufig im 2[ßintcr, 2Beibd)en mit (Siern belabcu einfange, bie jebod) in ben falten 3Jlonaten nid)t jur Gntioidetung gelangen, unb burd) toeldEie ungeregelte gortpflanjung ber .Ipummer unter ben Jlrufteru unb übert)aupt unter allen ©lieber» ttjieren eine merfmürbige SluSna'^me machen mürbe. 3(ud) fügt ber englifd)e 33eobad)ter f)inju, ba^ bie -Häutung nid)t in bemfelben ^äf)xc unb auf ba§ Eierlegen folge, ma§ fonft bei allen .$?rebfen Siegel ift; auc^ fd)lieBt man au^ bem Umftanbe, ba^ auf bem 33ruftftürfe fel)r großer .^ummern mitunter 5Jtufd)eln unb 9ianfenfü§er feftfitjen, ba^ im reifen ^^Iter ber ^anjer entmebcr gar nid)t ober bod^ nur in großen Swifdienräumen abgeftreift merbe. 9ladf) ben neueren forgfältigen 33eobadE)tungen über JBürfommen unb Fortpflanzung beg n o r b = amerifanifi^enJpummer» (Homarus amcricanus) finbet bie 3}crmet)rung, je nad) ber Sage ber Äüftcn, jtoifc^en Slpril unb (September ftatt, unb fd^einen ju biefem 3ttJede bie SBeibd^en fid^ auf feisteren örunb ju begeben. 2)ie jungen fd^mimmen ni(^t nur unmittelbar nat^ bem ^-llui» fried)en frei uml)er, auf ber «Stufe, mo il)re 93eine gefpalten finb unb gro^e 3lct)nlid^teit mit ben= jenigen ber fpaltfü^igen ßrebfe ober ©dfii^opobeu l^aben, fonbern aud^ nod^ bann, mcnn fic fdiou ba§ 3lu»fe^en ber 3tlten unb eine Sänge üon breiüiertet 3^^ erreid^t l^aben. S)a fic alfo tDet)rloä in Sd)njärmen uml^erjiefien, tuerben i^re Steigen üon ben il)neu folgenben 3ijd)en au^er» orbentlic^ gelii^tet. Scr 33erbrau(^ be§ .g)ummerg in 9iorbamerifa überfteigt lucit bcn europäifd^en Äonfum: in SBofton altein merben jäljrlid^ ctma eine 5Jlillion üerfauft. 2)cr Ofang an ben amerifanifd^en lüften gejc^iel)t faft auäfc^lieBli(^ in ben Äörben, lote in ßngtanb (Colster-pots), in meldic fic burd) üerfd)icbene ßöber gelorft werben. Unter ben Ärebjen biefcr üfamilie üon größerem öfonomifd^en SBcrtl^c mu& aud^ ber burdl) feinen fd^lanfen Körper unb jttjar ftarle, ober aierlid^e Sdiercn auggejeid^nete Ncphrops nor- vegicus genannt merbcn. 3)ie molare .^eimat biefeä fdjöncn 2§iere§ ift ebenfalls bie normegifdl)e Äüftc, too icl) ©jcmplare üon über3ü6cntim. Äövperlänge gefelien l)abc. ^6) erinnere mic^ aber nid^t, if)n in Sergen ober in einer anbcren norroegifd^en Äüftenftabt auf bem 5ii<^'nai'*ftc al§ SBaare gefunben ju l^aben, unb fo fd^eint er bort äiemlid^ feiten üorjufommen. ^Dagegen mirb er in ber gro|en, üom 5lbriatifd)en ^IRccrc gegen giunie fid) l^inauf erftredenben 33uc§t, bem I ©ranate. ©arneelc. 27 Quatnero, in großen ^Jiengen gefangen, unb man fann fagen, centnevnjeife unter bem Flamen ©canipo auf ben Stiieftei- ^yifc^marü gebradit. Snt übrigen 2lbriotifd)en 5Jteere folüie im 5Jtittel= meere fommt er feltener bor, fo ba§ er fein fte'^enber 5Jlar!tortifeI ift. ®ie artenreicfifte gamitie unter ben Iangfc^tt)än3igen ^e^J^füBein ift bie ber (Sarneeten (Caridina),,bon ber aüein au§ ben europäifc^en ^Jieeren gegen neunjig Strien 16efi$riel6eu toorben finb. ^Ijre !§ornartigeu, btegfamen .ßörtjerbebecfungen, ber feittic^ äufammengebrücfte ^ör:j3er, bie gtü^e Scf)U|3|5e, meiere ben Stiel ber äußeren ^yüljler überragt, babei eine meift au^erorbeutlic^ jarte unb f^öne gärbung einjelner Streite, toä^reub anbere faft fo burctific^tig mie @(a§ finb, i^re gro^e SSetjenbigfeit in bli^fctinellen, ppfenben Setuegungen ma(^en bie meiften ©lieber biefer @ru^))e Ieicf)t !enntlicf|. 5Die (Sattungen unb 2(rten ju unterfcfieiben, erforbert gerabe bei it^nen ein befonberä mü^fameS Setailftubium, mobei bie SSefc^affen^eit ber 5ü{)l£)örner, tiefer, 33eine, Giemen unb anberer X^eite mit |)einli($fter ©enauigfeit ju berücffic^tigen föäre. ©inigc 9lrten finb jebocf) öor anberen fo gemein unb toerben in folc^en 5!)laffen gefangen unb berfpeift, ba^ tuir fie mit einigen anberen, burc^ i^re Sebensmeife ouSgejeid^neten ^erbor^eben muffen. S3on ben übrigen ©arneelen unterfd^eibet fid) bie Gattung Crangon mit einigen i^r na'^es fte^enben, inbem bei it)r bie bier i^ü^t^örner in einer Sinie eingelenft finb, n}äfjrenb bei jenen bie inneren über ben äußeren fielen. 2)ie fanbigen, fladjen Äüftenftreden , befouberg ber5iorbfee unb be§ britifd)en ©eegebieteg, bjerben bon unjäljlbaren ©t^aren be§ gemeinen ßrangon bebotfert (Crangon vulgaris, ©ornate, ©ranate, a§ 3:f)icr ift weniger ^icrlid^ al« mand^c anbcve ©arneclcn. Seine garbe ift ein blaffc§, in§ ©rün fpicicnbeä 33raun; unter» fucf)t man e» aber genau, fo finbet man eine Stnl^äufung bon fdjloarjcn, graubraunen unb orangenen gledCen, üon benen bei ftarler 23ergrö^crung öiele fternförmig erfd)einen. „(Set)r luftig ift c§, ^u fet)en, Joie fd)nell unb gelüonbt bie ©arneele fic^ im ©anbe placirt. Söenn bag Sßaffer einen ober äloei 3ott tief ift, Iä|t fid^ ba§ jL^ier ru'^ig ju Sßobcn fallen, 2)ann fie{)t man auf einen 9higenbtidE, n}ie eine ficine ©taubmoüe fid^ auf bcibcn Seiten crt)cbt, unb ber Körper finft fo tief ein, bi§ fein 9tücEen faft in einer Zbene mit bcm i^n unigebenben ©anbe liegt. 9lun toirb ber ^u^en ber eigent{)ümlic^en {Färbung offenbar: bie bid^t bei einanber ftet)euben gledten in tjcrfd^iebenen hinten öon SSraun, ©rau unb flloti} gteic£)cn ben ^yarben hc^i Sanbc§ fo boHfommen, ba§ man bie (Saineele, bie man noc^ eben fidt) l^at üergraben fel)en, im näd}ften 91ugenblide nid)t mel)r unter« fdjciben fann. ^Jlur bie an ber Spi^e beä .^opfeö, tt)ic bie 3)ad)ftubenfcnfter auf ben t)üllänbif($en -Käufern, angcbradE)ten lugen ftcl^eu mic ein paar 2Bad)tpDften leudt)tenb tiertior, unb fo liegt ba§ jt^ier ru^ig unb öor ben meiften S^inben fidler, tueiin nict)t bie eiferne ßippe be8 (5d)lepp= ne^e§ ben ©anb aufrührt unb bie armen 0)arneelen aufftört «nb in bie ^Jiünbung bes 9Zetjc§ treibt." 3Iet)nlict) wie ber^ang ber@ranaten on ber englifd)en Klüfte ift er natürlid^ übcraK, nur ba§ in ber Otegel bie armen f^ifdtier il^n nid)t fo großartig mit ."pülfe cinei 9toffe«j betreiben, fonbern il^rc üeineren, über eiferne ober f)öljerne 9f{a^mcn gefpannten ^fie^c felbft fd)ieben ober jietien. Zine ber fdt)önften, ben ZrangonS fid^ anreil^enben ©arneelen ift bie nur im 5Jlittetmeere fid^ ftnbenbe Lysniata seticauda, beren forattenrot^e Körperfarbe mit tuei^Iidjen ßängSftreifen fie bor allen fenntlid^ mac^t. 51ur einige ÖJarneelen leben in ben fü^cn ©etoäffern, fo in ben Stoffen be§ füblid^en 3ranf= teid^ unb an onbcrcn Orten bc§ füblidien Zuropa bie ©attung Caridina. Zine bto§ berfüm» merte 9trt berfelben ift todi)! bie in ben ©rottengetoäffern be§ Karfte§, j. 33. in ber 9lbet§berger ©rotte, lebenbc Troj^locaris Schmidtii. 2)ie 3}er{ümmerung bejicl^t fid) auf bie 3Iugeii, meld)c Drgonc bei faft allen unterirbifd^en 2f)ieren leiben unb biä jum gänjlidE)en on l)öd)ftem ^u^cn. 2)ie 9Iefet gro^et Selfiue unb Söalc, rtcli^e, bet al(mät)lid)en i^äulnig übetlaffen, ba§ SBaffet im hjeiten Umfteife öetpeften unb bamit einet 3Jlenge S^ietBtut ben Untergang Ibeteiten iDÜtben, toetben in hujcr 3eit öon ben 5)littioncn fid) einftettenber ^fto'^Irebfe rein ffelettirt. ©ie öetfel^en alfo aU Otganc bet 9ktut=@ejunb]^ettö^oIiäei biefelben S)ienfte, toeldjc in ben 2topen= gegenben toon ben 5laggeietn mit fo gto^em Jßetgnügen übernommen toetben, öetatBeiten abct jebenfaltS eine toeit gtö^ete 5Jlaffc f(^äblid)et ©toffe aU leitete. S)et ©eite 33 abgebilbete glo^IrebS ift ein 9tepräfentant bet fSfamilie betfjlo'^tteble im engetcn ©innc (Gammarina), Bei toeld^en bie beiben botbeten ber oben ertoä'^nten fieben ^^aar Seine be§ Äopfbntftabfc^nittcS burc^ bie 3urüt!gefd)tagene Alane @reifbeine finb. Slfte, mcld)c f^jringen fönnen, tjaben einen äufammengebrüdten Körper, unb i^re l^interen 3lfterfu§paare, tvt\ä)t bie ©prungbettjegung bermitteln, finb griffelfötmig. ©o leidjt man fic^ ben gemeinen ^Jlofiltebä öetfdiaffen lann, fo fd)neH ift man mit bet ^Bcobad^tung feinet T^etbotftedienben ©igenfc^aftcn fettig. @t !§ätt fi(^, toie gefagt, am ©tunbc feiertet, aber nic^t faulig njetbenbet ©emäffet, am licbften unter gtö^ercn ©teinen unb .^oläftüden auf unb nöl^tt fic^ öotjugSrtJcife bon ^pflanjenftoffen, ftelettitt 3. 33. im ^etbft meiftet'^aft bie in feine ©eJoäffet fallenben 23lättet. .^ebt man einen foli^en, il^nen ©c^u^ gemälirenben ©tein jö^ auf, fo finbet man fie gemö^nlid) bid^t gebrängt, gro§ unb Hein burd) einanber fi^enb unb liegenb. 2lber laum fül^len fie fid) geftört, al§ fie fd)on mit größter .g)urtigfeit na(^ allen Stid^tungen auSeinanber ftieben, um l)inter bem erften bcften ©egenftanb fid^ toieber ju berbergen. S)ieienigen, toelc^e an bem aufgenommenen ©tcine Ijaften bleiben, fud)en mit energifd^en S3cn)egungen be§ ^interleibe§ fid^ lo§äumac£)en unb, feitlid) ficf) fort= fc^nellenb, ol)ne eigentlich ju l)üpfen, ba§ rettenbe ©lemcnt ju gcminnen. ©elingt it)nen ba§ uic^t balb, fo trodfnen i^re Giemen ein, unb fie öerborren befonbcr§ an ber ©onne fdinett. S)cr övunb i^reg fd^leunigcn 3lu§rei§en§ ift jebenfattä nid^t Blo| in ber fjurdjt öor bem fii^ Dialjenben, fonbern öoräüglid) in ber ßid^tfd^eu 3U fnd^en. 5Denn !^ält man fie in einem ©efä^c, fo ift ba§ etftc, ma§ fte tt)un, einen möglid^ft bunfeln 5)}la^ untet einem SSlatte obet Äiefel auf5ufud)cn. 2)en SSintet bringen bie i^lo'^h-ebfe eingegraben im ©d^lamme unb ©anb ju, um an ben erften marmen 2;ogen toieber ju erfd£)einen unb bie ^ottpftanjung p beginnen, ^lan finbet fie alebann oft paarmeife, inbem ein flcinere§ S^nbibibuum, ba§ 2öeibd§en, öon einem größeren, bem 5!Jiännd}cn, l^artnäcfig unb tagelang mit ben flauen ber beiben öorberen ©liebma^cn fcftgel^alten toirb. 2)ie jungen entnjideln fid) in SSruttafc^en an ben Seinen ber 5Jiutter unb Serben öon biefer in ber erften 3eit i'^reS 2öacl)it^um§ nac^ bem 5lu§friedE)en geführt, ©ie fud^en nämlid) bei @cfat)r jUjifdjen bcn Seinen ber SJlutter ©d)u^, eine ©etoo^n'^eit, loeld^e auin norbifcEien Äüften in benbertnefenbenSEang'^au* fen, mett^e Bon ber ^ylut au^er^alB be§ SSereid^eä be§ gemö^nlid)en ©tei= gen§ be§ SBaffer§ getoor» fen morben finb. S)er fc£)on oBen ge= nannte Äüften^üpfer ift ein gemö^nlii^er, aBer nid)t fo ja^treii^ borfommenber ©enoffe be§ Talitrus, jie'^t jebo(^ im allgemeinen fteinige lauften öor, tDo"§in i^m ber ©anbpBfet nic^t fotgt. @ine eigene größere 3iBt:§eiIung Bilben bie rö'^ren» unb nefterBauenben 3lmp{)i^oben. ©ie finb meift am ^interenbe mit :§a!enförmigen Organen öerfe'^en, mittels toeldier fie fid) in i^^ren felBft öerfertigten, au§ (Stein = ober ^otäfragmenten, ober au§ ©(^tamm jufammengeleimten SBo^nungen 'galten. (Sie finb üBrigenä auc§ red)t gute ©c^Jnimmer unb nähern \iä) in i^rer mel§r ftad)en Äör^erform ben Slffeln. S)ic berfdiiebenen, ii)X ^^äufermaterial fi(^ sufammentragenben Äoropl)iiben finb l^armtofe SLfiicre; nid)t fo ber huxä) Befonbere Samiliend)ara!tere \xä) fonbernbe ©d)erenfd)manä (Chelura terebrans). 3n ©emeinfc^aft mit ber unten toieber ju ertoä^nenben Slffel (Limnoria lignorum) burd)'C)öl)lt er in S)od§ unb Sämmen ha§ ^olätoer! öom ©runbe Bi§ an ben S|)iegeL ^JJtan :^at if)n Bi§ je|t an ben fübli(^en unb toeftlii^en Mften (äuropaS, in äBeftinbien unb 9lorbomeri!a BeoBad)tet. ^lux ha§ mit ^rcofot getränüe .g)ol3toerf fc^eint er p f(^euen. 2öir fönnten ben S(^erenf(^man3 einen ^ßflanjen^jarafiten nennen, infofern er in ^flonätidier (SuBftanä äöo^nung unb ^ta'^rung finbet. @r toürbe unter biefem ®efic§t§^un!te einen UeBergang 3u ben 5t^ier|)arafiten unter ben, toie man fietjt, fe'^r an:t3affung§fäT;igen ^^lol^freBfen Bilben. S)iefe al§ ^arafiten auf %^itxtn leBenben 2lm|)l^i|)obcn (Hyperiidae unb Plironi- midae) jeidmen fid) hnxä) i^re enorm enttoidelten Singen au§, ein Umftanb, ber Bei fdimaroljenben, ber Singen toenig Bebürftigen Xt)kxtn Befrembenb erfdieinen fönnte, toenn bie genannten nid)t öfter i'^re 2Bo^nt!^iere jn medifeln unb neue SCßirte au§äuf:|3ä^en genötl^igt toären. Hyperia unb SSertt)anbte leBen in ben an ber Unterfeite ber SJlebufen Befinblid)en tafdienförmigen $öl)len. ©elBft |)affiö , laffen fie fic^ öon i§ren SCßirtcn uml^erf a'^ren. 9lid)t fo bie ber anberen ^iwilie ange^örige, in ben enro^äifi^en 9[Reeren öerBreitete Phronima sedenteria. ©ie ift ^oologifc^ c^araüerifirt bnri^ bie Sovtn be§ J?o|3fe§, ber oBen am Breiteften ift, namentlich aBer bur(^ ein mit ftarfer Schere öerfe§ene§ guBt'aar. ^^xz ßeBenStoeife ift l)ö(^ft eigentpmlic^. ©ie toäl)lt 9ii^^enquatten ober ^anteltl)iere ber Gattungen Doliolum unb Pyrosoma unb fri^t biefelBen berart au§, bo§ nur nod) bie .«püHe al§ .^aug ober 9töl)re für bie Phronima üBrig BleiBt. Daburc^ ift fie genötljigt, felBft für bie DvtäBemegung ju forgen. ©ie l)ält alfo mit ben ©(^erenfü^en bie jugleii^ olä 9ca^= 36 Ärebfe. ^m'iU Ovbiiuug: i^tottfvebfe; Jantitie: §i)perineu. Tung bienenbe iöc'^aujung feft unb rubert mit bem öorgeftrccften iinb mit brei ?ßaai ©d^iüimm» fü^en berjcl^enen .^interf^eite. ©eltener an ben 9iorbfcefü[ten, ift fic eine tjäufige, in il^rcr be^cnben äBcife anmiit^ige ©rfc^einung im 5Jlittetmeere, mo id) jic im grüt)ja^rc im .g)afcn Don 9Jlejfina tägliÄ) fangen fonnte. 2lnd§ in Dleapel mar fic tüä'dvcnb beö ganzen 9Bintcr§ ju ^aben. 6in mer!n)ürbige§, ben .^tiperincn anjureil^cnbeS Jf)ier ift bon ber Cl^altengcrsßrpebition im Mautifciicii Dccnn, füblüeftlirf) öoii ©ilövoltav, auä bcr liefe üoii juicitanicnbcinljunbevtunbad^tjig SurdMid)tl(i(S aOunbttauge (TJummop« polluclda). a-fvileiiicrt. ^ctcr entbccft: bo§burd)fid)tige3öunbeiQuge (Tliaumops pellucida). 3)iefeiO?iefe unter bcn 3{mpt)i)3oben t)at bie l'ängc bon 84 U^ 108 ^Jiillimetev, unb feine bic ganjc DBerfeite beä ilopfeö cin= nc^menben Singen (gig. a) finb nic^t toeniger ole 20 ^liUimetev lang unb 20 Millimeter breit. S)abei ift e§, tüic einer ber 3oologen ber ©j^ebition, 2öiUamoe§ = 8ut)m, angibt, bollfonimen glaefjell, nur ber Gierftorf rofafarben, unb eine burd) d)itinige 9tnt)ängfel an ben Shigentuänben Ijevöorgcbrad)te Sinic bräunlic^. ^ft fd)on Phronima mit einem fe^r gro§en .Sopfe unb au§gebet)nten facettirten Singen begabt, fo ift ba§ 3Bunberauge in biefer |)infid^t nod) öorf^eill^after ausgeftattet. ''Man möchte faft bie Slngabe bejmcifeln, ba^ e§ auf ber für bie 2i(^tftral)ten tool)l faum nod) erreichbaren 3;iefe öon jwcitauienb 5!Jteter lebe; unb bie nid^t ab.^umeifenbe Jöermut^ng, ba^ bie Gyemplare erft in ben oberen 9iegionen in ba§ 5h^ geratt)en feien, getninnt baburc^ an SBo^rfd)einli(^feit, ba^ bei einer anberen C^elegent)eit me'^rcre biefer i^iere mö^renb ber ^ad)t fid) in einem öom S(^iffe nad)gefd)leppten Cberfläd)enne^e fingen. S)ie brei ^aare blattförmiger 3lnt)änge an ben mittleren JBalfifcfilauä. Äer^Ifug. 37 ©liebern be§ ßei6e§ finb bic ^ff^mungStoerfäeuge, ber in bei' 9Jtitte be§ SeiBeS bcrlaufenbe f nötige 6trang ha^ 9ieröcnft)[tem. :3m eng[ten5tnfcf)IuB an bie gto^frebfe folgen bie^e'^Ifü^ er (Laemodipoda), jenen gleid^enb burd) bic S^erlüac^fung be§ ^opfeg mit ben erften S5ru[tringen, öon i^nen aBtoeic^enb burd^ bie gänäli(^c 35er!ümmerung be§ ^interleiBei. ©etoö^nlid) ftnben )"ic£) an ätoei ÖeiBe§ringen 16Iatt= förmige Giemen ftatt ber iBcine. ^nbem, toie gefagt, auä) ber jh^eite S3ruftring mit bem Äo|tfe eng öerBunben ift, Bclommen bieSt^ierc^en haQ 5(nfe^en, aU oB ba§ crfte ^yu^paar i§nen an ber ^c1)k fäf]e. (ä§ finb ätoet, in 2lu§fe^en unb 2e= ben§n)eife fel^r öcrfc^iebenc .|pau|)tgattungen 3U iinter= fi^eibcn. S)ie erfte, Caprella, fjot einen bünnen, fabenför= migen, geftrerften ^ör))er. S)ie Briben erfien S5ein:paare ■^aBen baö öoiie^c ©lieb t)er= birft, bie brei Hinteren $ßaarc geftrecft. S>ie ja'^treidEien, 3 Bi§ 13 gJMimeter langen 3Ir= ten 'galten fid) auf ben Stangen nnb 3tlgen ber 9Jleere auf unb getrii^ren, in i'firer Älein'^eit tion ben meiften SSefnd^ern be§ ^J3leere§ gänslid) üBerfe'^en, beni 23eoBac^ter beg unf^einBaren Sf^icrleBenS in itjrem 2;reiBen ein anjie'^enbeS 6d)auf|3iel. ©ie finb bie too'^ren 2;urner unter t^ren ^taff engenoffen, inbem fie geft^idt toie bie Iffen unb mit üielen ^PurjelBäumen unb SBiubungen an unb jtoifc^en ben garten ^^eften ber unterfeeif(^en 9[)liniatur=2SaIbungen fit^ Belegen. {Jorttoä'^renb munter unb gefc^äftig, ftei^en fie borttieif^aft bon i'^ren ^unftgenoffen, ben SCßalfif d) lauf en (Cyamus) aB. S)er Körper biefer ift eiförmig unb ftac^ gebrüdt, mit fteinem, fc^malem ^o^jf^^eite; au(^ finb bie brei {)interen 5Bein|)aare !urä unb fräftig. ^§r 9tamc Befagt bie fd^maro^enbe 2eBen§ltieife auf ^elfineu unb größeren Söalen, auf bereu .^aut fie feftgellammert unb für ben SSeoBac^ter longtoeilig il^ren 3Bo§nfi^ aufgcfc^Iagen l^aBen. aiJalfijdjtauä (O.vaimis). Jle^lfuB.gilo^IrtbS (OapreHa). ßltoaS öergröBert. Prittc ©rbnung. 2)ic ?(ffcln (Isopoda). ^ie atCgemeine Stnorbnung ber ^ör^)ert^ei(e ber SlffelfreBfe ift berjenigcn ber ^JIollfxeBfe ä'f)nlic§. ^t)r Äopf trägt ein 5paar fi|eube Slugen, bie fieBen freien SSruftringe tragen S3cine öon meift gleii^em 5lu§fel)en, it)eld)e nur fetten mit ©(^eren enbigen. Die 9linge be§ 3lBbomen Belaufen fid) t)ö(^ften§ ouf fed)§, unb ein tcid^tigeS ^enngeii^en alter 2lffeln, bie \iä) üBrtgen§ foft atte oud§ 38 Ärebfe. ©ritte Orbnung: Äffeln; J^amilien: fianb^, ÜBafftn, ©d^uMmmaffelii. ReIItrn|ftl(Por- cellio). ajerflvÖBcrt. buT(5^ i'^rcn flad^ gcbrürftcn florier Icttntlid^ matten, ijl bie UnitDnnbImtQ bcr Steine bc§ 9la(^tcibc3 in S)oppctpIatten, toetcfie at§ ^Itfimungglüertäcitge bicnen. 5Die 2öciM)cu tragen an bcn 33inft= fü^cn blattförmige ^tn'^änge, U^eldie eine S5rutljö()lc jur 9lufnal)me ber Gier unb bcr Sinngcn in ben erftcn Sagen nad) bem 5lu§yii)lüpfen fiilben. 2)ic Sfungcn flnb äloar ben eilten ötjntid) , l^aben jcboi^ no(^ nic^t bie öoEe S<^^^ ^ci-* Äör^crfegmentc unb ©tiebmafjen. ^n it)rcr ©cfainmtt^eit gcl)ören bie Slffeln ju bcn Heineren ^rcBfen, tl)re mittlere ßönge Beträgt 13 bi§ 26 5JttHimeter. 6id) anc^ befonberS bon in f^änlni§ überget^enbcn ©ubfianjen nät^rcnb, l^aben fie eine gro^c 9Inbafyung§fät)ig= feit an bie bcr|d)iebcn[te ficbcngmcife entnjidelt, inbem fie im fiifjcn nnb im fälligen 2Baffer, auf bcm ßanbc, unb jtoar \o\voijl an fcud)ten mic an trodcnen Orten, enblid) jlttar grö^tent()eU§ frei, aber anä) parafitifdj auf anberen ^mftern unb Sifd^en borfommen. S)ie t^amilie bcr Sanbaff ein (Oniscodea) ift unter anberen baran fenntlid^, ba^ ba§ Icljtc 3lfterfu&paar in ^yorm bon ©riffeln beiberfeit§ über ben -Hinterleib I)crbortritt. 9lber and) oTjne bieg untcrfd^eiben fie fic^ bon ben übrigen olg Sanbbeujo^ner, bie fid^ meift an f endeten Orten, im ©chatten bon SJlauern, unter großen ©teinen, in .ft'citcrn unb ä'^ntidien Orten aufhalten, too fie at§ Iid)tfd)euc unb einer bumpfen, mit Söafferbanipf gefattigten 2uft bebürftige Söefen fid) be'^aglid) füllten. 33on il)ren 3lftcrfü§en ift nur ba§ innere S5Iatt bünnljäntig unb aU Stf^emorgan bienlid), ba§ äußere, bon fefterer S3cfd)affent)eit, bilbet über bem anberen einen fd)ütjcnben, bie 2lu§trodnung berl)inbcrnben S)edel. S5ei bcnjenigen Hrten ber ©attnngen Oniscus, Armadillidium unb anberen, tüc(d)e an ganj trodencn, auä) fonnigen Orten leben, fc^int neben jener fd)mad)en ^icmcnatt)mung nod) eine ?(rt bon £uftatt)mung ftatt^ufinben, inbem in bem borbcrcn Äiemenbedel fid) fein ber= ^tocigte, luftfüt^renbe 9Jäume finben, tueld)c burd) «Spalten fid) nad) anfjcn öffnen foHen. ^Iflgemein be!annt unb bon embfinbfamen Seelen alä eWerrcgenbe Siliere betrad)tct finb bie SJlauetQffcl (Oniscus murarius) unb bie Äcllcraffcl (Oniscus scaber), n)cld)e, gleid) ben anberen 5)litgliebcTn i'^rer ©rubpe, il^rcn fladjeren Körper nid)t jufammenfugeln fönnen. S)iefe fjöljigfeit befi^en bie 9iollaffeln, S5on biefen Wax bcfonberä bie gcbräud)lid)e JRoltaffel (Armadillo officinarum) frül)cr unter bcm 9Jamen „5JliHcpebc§" ein biel berfd^riebener, aber too'^l nid^t fel^r toirf famer ?lrtifel bcr 3lbotl)clen. S)ie SäHe, toeld)e cr^ölilt toerbcn, ba§ nad) bem ©enuffc bon einigen ÄcKernjürmem bie l)cftigftcn S5crgiftung§erfd)ei= nungen oufgetreten feien, bcrbienen feinen ©laubcn, ba, toie^Jlartin^, ber S3erfoffer einer 9iaturgcf(^i(^te bcr für bie .^cilfunbc mic^tigcn Siliere, fagt, bie unfd^ulbigcn ^cllermürmer in mand)en ©cgcnben al§ S5olt§mittel in UJcit größerer 9Jlcnge ol^nc alle fd^dblic^en fjrolgen genoffen toerbcn. S5on il^nen untcrfd)eibcn ftc^ bie SBafferaffcln (Asellina) burc^ ben gcftredtercn Körper unb 35erfür3ung ber 9?inge bc§ .^interlcibcä, mit 3lu§nal)mc be§ großen fd^ilbförmigcn legten. 3fo, bei bcr gemeinen aBafferaffcI (Asellus aquaticus) beftc'^t bcr ganae .^intcrlcib au§ einem einjigcn großen ft^itbfönnigen «Segment. S)a§ 13 9)iiltimeter lange Silier finbct fic^ überall in Seichen unb ©räben. S)ie übrigen Gattungen bcr Sßaffcraffcln leben aKe im 5Jlcere. 6ine ber artenrcid)ften ift Idotea. S)ie meiftcn ftnb unfd)äblid) unb ol^nc h3cfcntlid)e SBcbcutung. 9iur bon einer einzigen Sfotm, ber 2 biS 4% SJliKimetcr langen Limnoria terebrans, bon bcn cnglifd^cn 5?üften, toirb angegeben, ba^ fie burd^ 3^1^09«^ bc§ unter SDßaffer bcftnblid^en .^013= toerleä fetir fc^dblic^ fei. S)ie folgenbcn fjamilien fann man al§ ©d^tüimmoffeln aufammenf äffen, inbem bie ^jlattcn l^interen 5lfterfu|paore mit bcm ©nbglicbc be§ Körpers eine ^loffe bilben. Unter il^nen ftnb attberbreitete, on ben Äüften befonberä ber toärmeren ^Jlcerc in unzählbaren 5Jlcngen flufltlafitt (Spliaeroma). »etgtSfeert. J Äugclaf[e[. Bopyrus. Praniza. 39 üor!ommenbc ^kxt btc ^ugeloffeln (Sphaeroma). 35ic Äugetaffel ber curo^äifc^en .Jlüften (Sphaeroma serratum) finbet fii^ üBeraE an fteinigen Ufern an] ber Söaffergrenäe. ©ie leBt gefettig unter ben ©teinen unb rottt ft(i) Bei ber S5erüt)rung ein. ©ie getoö'^nt ftd^ aui^ an ba§ öracfige 22}affer, unb id^ tjcibt fte Bei bem UeBergange ber Äerfa in bie attmäl)tii^ äum SJlecre raerbenbe S3ud)t Bei ©eBenico in S)almatien in einem laum einen faltigen 5Beigefd§madE jeigenben 3öa|fer angetroffen. 2lu(^ unter ben Blinben 33e)Dolt)nern ber ©etoäffer in ben Trainer .^ö^Ien Befinbet fid) eine ^ugetaffel (Monolistra coeca). 2)ie näd^fte ^^amilie, bie ber ^if (Raffeln (Cymothoadae), Befte^t öorpgSttieife ou§ ?lrten, toeldie auf ber .^aut ober ben Giemen ber ^i]ä)t fdimarotien. 2)er fleinc ^opf unb bie enttoeber nur an ben brei erften ober an otten 5ßaaren ber S3eine Befinbtic^en großen flauen ^eidinen fie bor ber borigen f^amilic au§. 3w i^nen ää^len bie größten Slffeln, 5 Zentimeter lang unb barüBer. @ine merlttJürbige S5erlümmerung unb eine l^öt^ft auffattenbe äußere ®ef(^lec£)t§berfd)iebent)eit tritt Bei ben ©arneelaffeln (Bopyrini) ein, Slffeln, tDeI(^e borjugStoeife in ber ^iemen'^ö^Ie ber ©arneelen, nac^ meinen SSeoBacEitungen auc^, ioietoo^l feiten, ber ^porcettanen fd)maro^en. 5}lan erfennt ba§ S)afein ber unBequemen ©äfte an ber Beulenartigen Sluf» treiBung be§ Äo|)fBruftftü(fe§. SDiefe toirb nur burd§ bie i^ren @atten fel^r üBerlegenen 3öeiBd)en :§erborgeBradf)t, toelc^e, nac^bem fie \iä) feftgefe^t, in bie 53reite anfd)toetten unb Bi§ 3ur Unlennttii^feit \iä) aufBIä'^en unb otte ©t)mmetrie berlieren. S)ie biel fteineren SJlännd^en, toelt^e ganj äierlicl) ge= gliebert BteiBen, fd)lagen i'^ren 2ßol)nft^ an ber Unterfeite ber SöeiBd)en auf. SBeibdden ber Praniza, ettoaS e^ine Bei ben angefül^rten gotnilien ber 2lffeln nicCit gut f^ftematifd) unter^uBringenbe, aBer in i'^re 5täl^e ge'^örige Gattung, Praniza, gleid)t bnxä) bie SJerfdimeljung ber SSruftringe mit bem ^ot)fe unb in il^rem ganzen 5lu§fe{)en ben ^elinfüBern, l^at aber unter anberem bie fi^enben 3Iugen ber Slffeln unb mog unl baju bienen, bie S3eif|)iele ber unglauBli(^en S^arioBilität be§ ,$?reB§tt)pue p bermel)ren. äöd^renb feiner 2^ugenb|)eriobe, too ha§ %1)m einen fleinen ^o\>\, gro^e 5lugen unb einen ©augrüffel Befi^t, leBt e§ Ijarafttifc^ auf berfc^iebenen ©eefifcfien. ^n biefem 3it= ftanbe berljarrt ha§> SQSeiBc^en, üBer toeld)e§ ftcf) i>a^ Tlannä)tn burcEi einen foloffalen bierecfigen ^opf unb mächtige DBerfiefer erl)eBt. S)a§ 2lu§fe!§en be§ 3Jlänn(^en§ ift fo berfdiieben bon bem be§ äöeiB(^en§, ba§ jeneS Bi§ in bie neuere 3eit al§ eine Befonbere (Sattung, Anceus, Betrad)tet tourbc. S)en 2lBfcl)nitt üBer bie 3lffeln lbei§ id^ ni(^t Beffer ju Be= f(ä)lieBen, al§ mit ^Infü'^rung einer SSeoBad^tung meine§ fjreunbeg Sri| 3Jlüller. S)iefelBe Befinbet ft(^ in feinem geiftreii^en 33uc£)e „für S)artoin" unb Bestellt fid^ ouf ba§ S5orl)anbenfein äloeier gormen bon 9Jlännc^en für eine einzige 5lrt SBeiBc^en. @§ ift eine mit ©eueren berfel)ene Slffel ber @at= tung Tanais, toel(i)e bon ben ©t)ftematilern in hk ^lä'^e ber gemeinen SBafferaffel geBraci)t wirb. @r mad)t im ©ingange feiner Sarftettung ber merlloürbigen 3tt)eimännerf(i)aft barauf aufmer!fam, ba^, too Bei ben Äruftern ^anb» ober fd^ienenförmige Silbungen bor!ommen, biefelBen Bei ben SJlönncfien üBerl^au^t ftärler al§ Bei ben SöeiBc^en enttoicEelt 3U fein Pflegen unb Bei i'^nen oft ju ganj unberpttni§mä§iger @rö^e anf(^toetten. 5Die 2öin!erIraBBe (Gelasimus) l)at un§ oBen ein 33eif|jiel bafür geliefert. „@ine ätocite @igentl;üm= 9Känn(^en btr Praniza, cttoaS tiergtSBett. 40 Ärcbfc. SSiertc Crbnung: ftiemenfüfecr. Iid)feit her Äruftcrmänttdien", fagt ^r. ^^tüUcr tüeitcv, „Beftc'^t nid)! jeltcii in einer rcidjlic^cn Pnthjidfclung jartcr f^äben nn ber ©eijel ber borberen ^^ü'^ter", n)clrf)c man jc^t mit Füller itnb anbeten 9hitoritätcn für C^erudi)ö= ober t)öct)ft feine Joftovgane l^ält, eine 3lnfid)t, in hjclcficr man bur(^ bie ^ai\a(i)t beftärÜ toirb, „ba^ aurf) fonft ja bie männlirfien X'^iere nid}t feiten burd^ ben ©erurf) Beim 3lufipürcn ber Söcibd^en geleitet merben. „33ei unferer Srf)erenaffet nun gleichen bie jungen 5Jlännd)cn öi^ jur legten, ber @efd)lcd)töreifc öorauSge^enben .^äutung ben SöeiBdien; bann ober erleiben fic eine Bebeutenbc 35erlüanbhing. — 2Ba§ bobei ha^ ^erftüürbigfte ift, fie erfc^einen nun unter jtüei toerfd)iebenen föeftatten. 2)ie einen Bcfommen getoaltige, langfingerige, rec^t Bctueglii^e (Sd)eren unb ftatt be^ einzigen 3ffied)faben§ ber 2BeiBc^en beren ämölf Bi§ ficBjel^n, bie ju ätoei Bi§ brei an ben ©liebern ber 5ül)lergcifel [te^en; bie anbcren Beljalten bie plum|)e (Sd)crcnform ber SBeibd^en, bafür aber finb i^re 5ül)lei-" init hjcit 5al)lreid)eren 9'iied)fäben auSgerüftet, bie ju fünf bi§ fieben beifammen ftel;en. „6§ toat natürlich, baran ju beulen, ob nid^t ettoa jhjei öerfc^iebene Slrlen mit fel)r ä^nlid)cn 2Beibd)en unb mel)r tierfd)iebenen 531ännd)en jufammen lebten, ober ob nid)t bie ^JDMundien, ftatt in ätoci fd)nrf gefd)icbenen S^ormen aufzutreten, nur innerljalb fef)r meiter förcn^cn öeränberlid) njäten. 2fd) fann loeber ba§ eine noc^ ba§ anbcrc annehmen. Unfere ©c^erenaffel lebt ähjifc^eu bi($t berfiljten Söafferfäben, bie einen tt)X)a joHbicfen Ueberjug auf (Steinen in ber^iölje be§ Ufere bilben. Sringt man eine .^anb boE biefeö grünen t^il^eS in ein grö^ereä ®la§ mit reinem (Seetoaffer, fo fic'^t man balb feine SBänbe fid) mit .^unberten, ja Staufenben biefer f leinen |)lumpen iuei^lidjen 5lffeln bebeden. ©o f)abt i(^ mit ber einfadien Supc mand)e§ Staufenb, unb id) l)abe mit bcm 5JHfroffo|)e biele ^unberte burc^gemuftert , aber iä) ^abe feine S5erfd)iebent)eiten unter ben 3Bcibd)en unb feine ^^ifc^enformen ätoifdjen ben ^hieierlei 5Jlännd^en auffinben fönnen." 2öie unfer ßanbemann in33rafilien bie bcrfd^iebene 9lu«bilbung ber „^arfer" unb ber „SRicc^er" ju erflören unb ju ©unften ber 2)arn)in'f^en X^eorie ^u bertoenben fud)t, muffen mir an biefer tu(I, »otldjrt Dem gtiuöt)iili(^tn 4.'ebm gönjltt^ ftmib ift, iiirfjt foiiitquciit ßcbiaiit^t. @aIjrvcB3cf)cn. 41 Snbem aud) bei i^nen ba§ ä)ei1)aÜen ^ur Stu^euwelt fe^r einfach) unb einförmig berlätift unb buTcfiaug feine 3lnt)alt§t)un!te ju Brittanten ©(^ilbernngen gtöt, muffen bie jum %i}nU \ti)X eigen= tpmli($en 3üge i^rer lyort^ftanjunggtüeife unb ©ntmidfetung unfer Sntereffe erregen «nb 16efrie= bigcn. 33on ben meiften Kiemenfüßern finben fi(^ bie Söcibi^en maffenf)aft, bie 5Jtänn(^en feiten. Sa, öon einigen ber gemeinften Gattungen, 3. 35. bem Äiefenfuße, finb bie 9!Jiänncf)en üfier'^aupt crft tior furjem aufgefunben tüorben. S5on anberen lommen fic nur eine fur^e Qdt be§ ^a'^reS üor, unb e§ folgen \iä) mäf)renb ber üfirigen 5Jlonate mehrere Generationen o'^ne 3ut"§un ber 5!Jlänn(^en. 3tud) barin unterfdieibet fic^ ber ;^aufc in feiner @efammtl)eit bon ben anberen Orbnungen, ba§ feine meiften 9JtitgIieber im fußen äöaffer leBen. S)ie§ beutet auf eine uralte Sibjlüeigung öon bem urtriettli($en «Stamme ber Krebfe; unb in ber Xijat finb bie älteften un§ U§> je|t be!annten, bie unten aufäufü'^renben Srilofiiten, am nädiften mit einer (3xüppt ber Kiemen= füßer, nämlic^ ben ^"^tjHD^Joben, bertüanbt. 3)ie S^amilie ber Slattfüßer (Pliyllopoda) umfaßt bie größten ber je^t lel^enben 3Sran(f|io= ^joben, jtuar nur in toenigen, aber auSge^eictineten Gattungen üerbreitet. ^^r bünn^äutigcr Körper ift mcift öon einer fd)itbförmigen ober ameiflappigen ©dialc Beberft unb trägt au hm äatjtreic^en Dringen be§ 9lad)leibc§ je'^n bi§ fedi^ig ^aare Mottförmiger Sd^mimmfüße mit Kiemenan'^ängen. 2)en jungen fe'^tt foh)ot)l bie ©(^aleutjütte al§ bie xää)t Körperglieberung; auc^ ersten fic ein frcmbartigeä 5(u§fe^en burd) bie al§ 9iuberorgane bieuenben großen ^yü^Ier, toeldje Bei htn au§= getüad)fenen i^nbiöibuen mti)x ober toeniger eingeljeu. ©ie fc^toimmen auf bem Etüden unb fe^en burc^ ii)x maffen'^afte§ ©rfc^einen an Orten, tro fie ja'^relang ni(^t Bemer!t tüurben, benjenigen in ßrftauuen, b^r nidit iüeiß, boß i^re (5ier bie 6ntmidelung§fä§igfeit Beföa'^ren, auc^ toenu fic me'^rere ^ai)x^ eingetrodnet lagen. S)ie§ gilt BcfonberS Born Kiemenfuß, toelc^er gern auf SSiefen nad) UeBerfditoemmungeu fi(^ einftellt. S)ie Gattung Kiemenfuß (ßrancliipus) geijört ju einer üeinen Gruppe mit geftielten, Betocg^ li(^en Slugeu; aud) ift fein Körper mdjt öon einer ©diatc umpHt. S)ie meiften Wirten ber Befannten ac^täe^n leBen im füßcn SBaffer; ba§ größte i^ntereffe Beanfprud^t aBer ber ©alinen=Kiemenfuß ober ba§ ©aIä!reB§d)en (Branchipus salinus ober Artemia salina, f^ig- c, @. 42), melt^er ni(^t Bloß im 5Jteere, fonbern auc^ in fünftlid^ angelegten ©alineu unb in toeit öom 5!Jleere ent= fernten, aBer al§ 5[Reere§üBerBleiBfel anjufe'^enben ©aljfcen unb ©alälac^en be§ 5Binuenlanbe§ maffen"^aft öorfommt. ®a§ S^ierdien toirb nur tücnigc SJiittimeter lang, ^d) fanb bagfelBe in hm fc^on jiemlid) lonceutrirte ©aljtauge ent^altcnben SSottid)en ber ©eefaläfalinc Bei GreifStoalb, unb man erjä^Itc, baß ba§ fäfie 3lBfterBen ber 3lrtemien ha^ 3ei'^e^ fü^ ^ie 5lrBeiter fei, ha^ bie ©alälöfung Ijinlänglic^ burd) 35erbunftung an ber ©onne foncentrirt unb ^um SJerfieben geeignet fei. 3lu(^ in ben (Salinen be§ fübli(^en granfreic^ unb Bei 2;rieft unb Dbeffa, in ben natürlichen Salinen Bon 3lbana Bei 2:arfu§, tuo e§ öon bem Belaunten Oieifenben Kotfd)t) BeoBad)tet tourbe, in ben ?latronfeen 6gt)pten§, na($ Sc^marba'§ SSeric^t, unb an onberen Orten ift ba§ jT^ier gefunben toorben. Unter bem 9kmen ber Artemia Oudneyi ift bie§ Bon S5ogcl auf feiner innerafri!anifd)en 9ieife entbedte 2;l)ter Befc^rieBeu, 'miiä}t§ at§ „S^cä^antourm" hk Salä= unb ^atronfeen fyejäanS Beöölfert unb, mit Datteln 3U einem SSrei gelnetet, gegeffen toirb. S)aö Salä!reB§d)en ift eine bon ben 2lrten, Bei meieren neuerbing§ bie ^yortpflanjung burd) gier, o'^ue männlid)e§ 3ut^un, bie fogenannte 5partl§enogenefi§, fid)er BeoBac^tet würbe. S)ie 5)litt^eilungen ^ierüBer bon Karl SJogt unb bem feit einer 9tei§e bon SiQ^i-'en mit biefen 6rf(^einungen Befd)äftigten K. bon SieBolb gcBen un§ äugleii^ meiteve ©iuBltdc üBcr SSorlommen unb SeBen biefer 2t)iere. S5ogt ^atte oug ßette eine Senbung erl^alten, meiere in berfd)loffenen Gefäßen fed)lunbbreißig Stunben untertbeg§ ttxiren. Sie gebie!§en in einem mit Seettjaffer bon eBeuba^er gefütttenStquarium, legten (5ier, unb bießarben Iroc^en au§. „§8ig ie|t ^aBe id)", fd)rieB SJogt aui Genf, „in meiner ganzen Senbung no(^ fein ^Uiännc^en finben lönnen, tt>äl)renb Bei Branchipus diaphanus, ben i(^ cru§ einer ^^fü^e auf bem etwa biertaufenb 9^uß '^o^m 42 jtrebfe. 93iertc SDrbnunfl: Kiemenfüßer; gamiltc: SBIattfüfter. 9fJccuIct bc« ^nra im borigen ^ai)xt cv'^ielt, unb bcn i^ bie|c§ ^af)x nu§ ßicrn im Slquariiim 30g, 5[)lännd^cn unb Söcibc^en ungefähr in gleid^et Stnja'^t bor^anbcn toaren. ^ä) jnjcifle nid}t, ba^ bie Slrtemicn nod^ in bctfc^Ioffenen ®efä§en leBenb in SJlünci^cn anfamcn." Söir laffen \m% nun öon bem Bcrül^mtcn 5Jlünd)ener ^oo^i^Sen lucttcr bcric{}tcn. „^it tt)cIcE)cm Geifer", jagte er, „i^ biefe§ 3lnerbieten ergriff, um mir cnbüi^ bcu Inngerfc^nten ©cnu^ 5U üer jc^affen , bie intereffanten ?lrtcmien leBenb 6eoBad)ten ju fönnen, Iä§t fid) lüo^l benicn, 3«^ I)atte nid)t§ eiügereS 5U t^un, aU umge()cub bcu Sßunfd) au§3ufprcd)cn, Icficnbc 5lrtcmicn ju ftcfi^cn. ^rofeffor 35ogt toillfatirte mit ber gröB= tcu 3wöorfoinmcn()eit meinem 2öunjd}C unb fenbete am 23. 3luguft eine "ipartic biefcr Icbcnben ^4?[)t)Üopoben nad) 5Bcrd}te§gabcn. S)ie 3(rtcmicn famcn per ^oft in einem bid)t öerfd)Ioffcnen ©lafe glürflid^ lebenb an. ^.Jtuf ba§ äu^erfte üBerrajc^t unb erfreut, jätilte iä) fieBjig ertuodifene unb einige nic^t ganj auSgettjac^fene muntere 5lrtemien, ^tDifd^cn iücldjen nod) öicte eben ou^gefdjlüpfte ßmbr^one fic^ l)erumtumnicltcn; nur fünf 2eid)en lagen am SSoben be§ ©lafcä. 5^od) mu^ iä) bemcrten, ba^ ba§ ®Io§ brei 35iertel 6ectt)affer unb ein 35icrtcl £uft entljiclt. 3llle erlDad)fenen 3lrtemien biefer ©enbung toareu äöeibdjen. @§ fd)einen bemnac^ bie ©al^taten Don Gette cbenfo tt}ie bie ©aljteid^e bon ©Ute 9}eube bei SJlarfeitte, bon h)eld)en Sfo^i; fein 23cobad)tung§motcrial entnommen f)aitt, ju bcn jenigen ^^unborten ju gehören, in tt)cld)cn bie Artcinia salina nur burd) eingcfd)Icd)tige (Generationen fic^ fort= pftan^t." S5on biefer au§fd)Iic§lid) tt)eibtid)cn öcneration lunrben nun t^eilg @ier probucirt, ttjeld)e jebod) ntd)t abgelegt n)urben, ba bie Xi)kxc bor'^er ftarben, tljciU lebenbe 3funge geboren, unb unter bcn bieten lebenb geborenen 3lrtemien fat) ©iebolb abermals fein cinjigeö 3nbi= bibnum fid) ju einem ^Jlännd^cn Ijcranbilben. 2)a§ auffaltenbe t^nttum, baß 2:^iere berfelbcn S^dft balb eierlcgenb, balb Icbcnbig gcbärcnb niaren, gtaubt unfer ^orfc^cr barauf jurüdfü'^rcn ju muffen, ba§ bei bcn letzteren bie @ierfd)alenbrüfen toeniger boUftänbig enttoidett finb. „2)a§ Eierlegen", ift feine Slnfic^t, „tritt bei Artcmia salina nur bann ein, njcnn bie ©ierfc^alenbrüfen fid) fo boHtommcn entluidclt !^abcn, ba^ fie bie gehörige 5Jlenge gerinnbarer ©toffe abfonbcrn fönnen, bcnn nur baburd^ njcrbcn bie Gier berfelbcn eine feftc bauertjafte Schale ermatten fönnen. S5on einer foId)en feften, n)iberftanböfät)igen ©d^alc umgeben, toerben bie @ier bie ©igenfc^aft erlangen, im Sd}Iamme bcr= fledt, ja fogar im ©d^lamme bertrorfnet, unter ber ©intoirlung au(^ ber ungünftigften äußeren 33er'f)ältniffe auläubauem unb nod^ naä) SJerlauf bon längeren 3eittäumen ifire ßntmidclungS» fät)ig!eit ju bettjal^ren, „3ft bagegen bie ßnttüidelung ber ßicrfc^alenbrüfen bei einer tröd^tigen 3lrtemie nic^t gefiörig ju Staube getommen, fo fe'^lcn bie 33ebingungen einer feften unb bauerl)aften ©(|ate. S)ie @ier fold)er 9lrtemien erl^alten bann nur eine ganj bünne -O^ut, infolge bcffen bie für bie ßntroidclung bc§ embr^o günftigen ßinflüffc leid)t auf bcn @iinf)alt bon au^en einhjirfen unb fo bie ©mbr^obilbung befc^leunigen hjerben." Söir erinnern tiierju an bcn auf jebem .g)üt)nerf)ofc nid^t feltcneu i^aü ber n)eid)l)äutigen 6ier al§ ber Ofolge eine§ Iranll^aften 9lu§bleiben§ ber Äalfabfonberung im Eileiter. 3lud^ au§ bcn Salinen in ber 9?ät)e bon trieft bcrfdt)affte fid^ ^profeffor bon Siebolb burc^ SSermittelung be§ ben 9taturforfd^ern njo^lbefanntcn Dr. Stirlli Slrtemicn unb i^re ßier, tooraul er monatelang 53rut au§fd)tieBlic^ löeibtid)en @efdl)lcd^teS 30g. gr fonnte baran bie 33eobad)tungen über bie SebenStueife ergänzen, bie tt)ir um fo lieber mittl^cilen, aU fie aud^ auf bie übrigen S3(att» a fticmtitfug (Brancliipus Grubei), Wätiiidjen; b baSjelbe %l)in, 92)cib(^en, bcibt natürliche ®tBBt; c Saiitrtbiä)tn (Artcmia salina), Wänndttn, ti(rflr5BCTt. ©oljfrebec^eii, • 43 fü^er biet Sic^t tüerfen, „®te ^au^tpflege", erja^lt er, „tocrc^c xä) bon Tnetner ©eite biefer 3lrtemien6rut angebeitien Iie§, beftanb baritt, ba^ ic^ ©orge trug, in ben Sßannen bie elc^en fie \xä) ernährt, :§au^tjäd)ti(^ atfo 6t)do^)iben, boä) fü^vt fie fc^on ^. @. ^Jtüller al§ tjäufig an, unb id) fclbft tiaBe jtoar manchmal t)ev= geBIid) nad) i'^r gefif(^t, bafür aBer auä) unter günftigeren35er= f)ältniffen üBer "tjunbert ;Snbibi= buen in ^üt Bon ein Bi§ jtüei ©tunben ert)alten. ^cf) flfdite meiften§ bic£)t unter ber £)Ber= flä(i)e mit bem feinen 9h|e unb tialte bie 9lnfict)t Bon ^Rüller, nad) tüzläjcx fie üBer"^aupt nie= mal§ in gro^e liefen 'f)inaB= fteigen foH , für richtig unb jtoar bes'^alB, rteil i^re ge= ringe Ofuberfraft eine fo meite Steife aU fc^toer auSfü'^rBar erfc^einen Iä§t unb jebenfallS ni(i)t täglich jurürfgetegt toerbeu !önnte. S)ie§ mü^te aBer ber Satt fein, toenn bie X^iere, fo= Balb fie bon ber DBerflä($c ber» fi^minben, in gro^e S^iefen l)in= aBftiegen; benn iä) fanb, bü% fie toäfirenb beS 2age§ nur au§= na'timstDeife an ber DBerfläcfie BleiBen, nachts 'hingegen immer bort anjutreffen finb. iufcl^erfreb|e, IrifoBitcn. fie ft(^ nid)t in bcv DJätjc bcg Ufer«, jonbcvu — lueuigftcuS im 9?obciitee — cr[t bort, wo ber See tiefer lüirb. 8ie rubert nur mit bcn 3tntcnnen unb ^toar rurfroeife, tuie alte 2)ap{)nibcn, ouct) brint^t fie fiel) nur laugfam öom f^tfcEc, unb it)re gro^c S)urd)fid)tig!eit unb bcel^alb faft üoUftänbigc UnfirfitBorlcit mag für fie too^l (Sjiftenjbebingung fein, ba fie jur ^aQh auf 33eute öicl 3U fdi)ttter= fällig ift. ©ie lauert auf il^re 33eute unb \)at in biefer <^infid)t üiel 9Iet)nlici^!eit mit ber burc^ ifire 3)urrf)fidi)tig!eit bcrüf)mten Saröe bon Corethrti plumicornis (einer 9Jiücfe), tnelc^c jebod) im ^-Puntte ber Unfid)tbar!eit öon i^r noc^ Bei Ujeitem übertreffen tüirb. „©erabe tüic bie Corethra- Sorbe, fo liegt aud) bie Leptodora "^orijontal auSgeftredft rul^ig im Söaffer unb "^arrt, bi§ i^r bie 35eute 3tr)if(^en bie aufgefperrten S^angbeine gcrät!^. Söätjrcub bei Corethra befonbcre Ijl)broftatifd)e 9l))parate, bie großen StradieenBtafen , bem .ftbrper bie t)ori= jontalc Sage fid)em, ift bei Leptodora ber ^^kgenbarm fo Weit nad) Ijinteu gerürft, ba§ er bem fd^toeren 2f)oraj- unb ^o:pf ba§ ©leidigeföic^t t)ält. „UBie fel^r ba§ 2^ier nur auf ba? (Sd^tüimmen angetoiefen ift, fie'^t man am bcftcn an gcfan= gcnen Sfnbiöibuen. ©obalb 9ltgen ober ©i^mu^t^eile im SBaffer finb, t)ängen fie fid) an bie 9inber= arme ber Septoboren, bie bann oft eine ganje <5d)Ieppe nad) fic^ jie'^en unb baburd^ am ©d)toim= mcn fel)t gel^inbert loerben. Sro^bcm aber öerfudien fie nie, fid) ber f^ü^e jum Saufen ober 5llettern ju bebieneu unb nur im öu^erften ^iotlifotte, loeun fie irgenb too feftf)ängen, fud)en fie fid^ mit bem 9Ibbomen öortoörtS ju l)elfen, inbem fie bie ©:pi^e beöfelben bi§ unter ben Äo^jf fdf)ieben, bort feft= t)afen unb bann gerabe ftredEen. „91ur in ganj reinem SBaffet bauern bie Stl^ierd^en au§; bc§l^alb gelingt e§ ouc^ nid^t, biefelben länger al§ Oierjelin 5tage im 5lquarium 5U 'galten, unb aud^ ix)äl)rcnb biefer Seit pflegen fie jur Unterfudl)ung unbraud£)bar 3U Joerben, toeil 5Jtaffen bon S5orticeIlen fiä) an fie fe^en unb i^re 5)nrd)= fic^tigleit jerftören. ^Jlidjt feiten aud^ toea-ben fie bon einem ^ilje befallen — bon ©aprolegnia — ber burd^ bie ^aut ua(^ innen tt)udt)ert unb attmäl)lid) ben Slob l)erbeifü^rt." @efuuben mürbe Leptodora bi§ je^t au^er im 33oben^ unb ©enfer ©ee aud) in ben bänifd)en unb fdl)mebifd^cn ©een, bei ßal^nc unb, um boHftänbig ju fein, im S3remer ©tabtgraben. ^n Slmcrifa fennt man ftc au§ bem Oberen (See. 9tur üjenige bas SJleer bemolfinenbe Glaboceren finb bisher befannt gelrorbcn. 2tn benfelben ©eioäffern, ttjorin bie i^lol)htb]i gebeil^en, toirb man feiten bcrgeben§ nad) fleinen, teb'^aften Stl^ierdlien auä ber gamilie ber SJlufd^elfrebfe (Ostracodea) fud)cn, meldte bur(^ il^re ätoeülappige, ben Körper böttig umfi^liefeenbe ©dliale eine getuiffe äußere 3lel)nlid)feit mit bcn 5)tufd^eln l^aben. S3eim ©d^loimmen, meldfieS burd^ rafd) auf einanber folgenbe Stö^e ber al§ 9tuber biencnben i5fül)lf)örner unb ber I)interen Seine bor fid) gcl)t, treten biefe Organe über bcn 9tanb ber klappen l)erbor unb bcrratl^en aud^ bem Ungeübten, ba^ er e§ nidl)t mit einem 3Bcid)t^icrc ju f^un l^at. S)ie ©attung Cypris, mit jal^lreid^en europäifd^cn 9lrten, gel)ört bem Süfemaffer an, Cypridina unb anberc bem 3)teere. S)ie je^t lebenben 3Jhifd)elfrebfe merben l)öd)= ftens einige SJlillimeter, biete laum V« SJIittimeter lang, ßtmas größer lourben mand)e borlüeltlid)e Slrtcn, bereu ©dualen fi(^ infolge ilirer größeren Sfeftigleit erl)olten l^aben unb in fold)en QJtaffcn fic^ am Stranbe ber einfügen 3Jteere anl)äuften, ba| gemiffe Äaltfd)i(^ten aU „6t;pribinenfalf" burd) fie ein c^arafteriftifd)c» 2(uöfel)cn bcfommen l^aben. S5on ben je^t lebenben ®liebertl)ieren fd^einen bie 5?rebfe, mit tueld^cn toir un§ auf ben borl)er= gel)cnben SSlÖttern bcfdl)öftigt l^abin, unb befonberö bie 33lattfü§cr, uocf) am näd)ften mit ber ©rnppc ber Stritobiten bermanbt ju fein, n)eld)e als bie älteften, born)eltlidf)cn Otepräfentanten ber Ärcbfc unb überhaupt ber @liebertl^ierc auftreten. ^\)Xi Oberfeite mar bon oben mit einer roo^l jiemlid^ feftcn unb Iruftigen (Sdt)ale bebedt, bon beren Segmenten \\ä) ba§ borbere, bie beiben Paradoxides. Calymene. 51 3ufQmmengefe|tcn 9lugen Iragenbe aU ein größerer ^aI16h-et§ ober ein "§aI16monbförmige§ ie ©eitent^cile Breiten fic^ bon jmei beftac^elten öäug§!antcu au§, an tt)eld)en anä) bie bciben faft nierenförmigen fo= cettirten 9(ugen liegen. 3^ei cinfadjc 9Xugen bc= finben fid) mc^r einauber genät^ert lüeitcr nac^ bem S5orberranbe ju. 53tit biefem ba§ Kopfbruftftüd bcbedcnben ^anjerttieile ift burc^ ein faft gerab= (inige§ @etenf ba§ t)intcrc faft fed)§feitige ©d)itb üerbuuben, gegiert burd) 3ö^ne unb ftarfe fcitlidjc ©tadieln. S)iefe'm loieber ift ebenfaltS geleufig ber lange, fdjarfc (Sdjloanjftai^el eingefügt. S)a bic Zlficxe^ oft langfam an beu Söänbeu ber großen 6(a§gefäße, in tneli^eu fie in unferen 9lquaricn ge'^alten merbeu, t^inauf^ufd^loimmen pflegen, Ijat man alc^bann t)inreid)enbe 9Jluße, bie f)öd)ft fonber= bar geftellten ©lieber ber ißand^feite unb itiren ©cbrauc^ ju 16eol6ad)ten. Obgleich mir fd)on gc= moT)nt finb, bie 9Jlunböffnnng ber ^rebfe nid)t am JBorberenbe ju finben, fo ift fie gu unfcrcm 6r« ftaunen t)ier nod) tneiter aU getoöl^nnc^ baUon entfernt, umgeben bon fec^ä ^aar mit ©dieren enbigenben ©liebmaßen. 2)a§ borberfte 5paar, ba§ fleinfte, ftcl)t ganj bor bem 3Hunbe unb bürfte ben i5üt)lf)örnern entfbred)en. S)ie barauf folgenben brei^paare, burdjau^ ben ©c^crenbeincn ber 3^^"= füßer gteic^enb, ^eid^nen fid) burd^ ein abgeruu= betcS, mit bieten fteinen dornen befe^te§ ^üftgücb a\i%, mit toetd)en ba§ fonberbarc Söefen !aut. 9lbmeid)enb ift biefc§ ©runbgtieb ber beiben fotgenben ©tiebmaßen gebout, toä^renb bic übrigen jenen öorberen gleichen. ©benfalU nod) auf ber Unterfeite be§ großen '^atbmonbformigen 6c^itbe§ ift ber große 2;cdel befeftigt, toeld^er fid) über bic fünf ^aar ))tatten, aU 9tuber unb Kiemen i^rc 2)icnfte teiftenbcn ©tiebmaßen be§ .piuterleibeS legt. Ser aipactibcu. a SBcib^tn unb b i'arbcii uon Cyclops. l'cijtcre 150 mal OtrflröBett. ipiel gelpal^r, n)eld)e§ jtoav an ©lo^ovtigfeit bou gar öielen Grfi^einungcu bcr 9J^eevc§lDelt ü6er= troffen, an !^ieblid)fcit aber unb Oteij üon öieUeid)t nur wenigen erreici)t tuirb. 3oI;Uofe ßidjtfunfcn taucf)en auf, fd^einbar Icicf)t ju errcid^en, oJber in 2öirflid)feit oft nod^ fabentief unter bem Spiegel. 23alb l^iert)er, balb bortt)in, '^ötjer ober tiefer aud^, bewegt fi(^ in furjen, aber rafd)en Sä^cn jeber einzelne 5un!c, bcffen 5arbe balb fappl^irblau, balb golbgrün, balb toieber purpurn leud}tet; unb biefes Wec^feloolle ©piel Wirb nod) burd§ öeränbcrte Siutenfität erl^ö^t. ©in 9Jleere§leud)ten bei t)ellcm Jage! Sfcbe ^Bewegung bringt eine anbere @rfd)einung l)erPor, unb jeber 9iuberfd)tag fül)rt bic 33arfe über neue ©d^aren l)in, bis irgcnb ein äBinb bie Dberfläc^e besf 5)teere§ f räufelt unb 5U äöeüen erl^ebt, unb ba§ ganje ©d^aufpiel fin!t in bie Siefe". ©egenbaur, ber in 5Jlcffina beobad)tete, fügt tiinju, ba^ fo ftarfeä Seui^ten nur an wenigen Etagen im ^fonuar Porfam, fonft fpärlid) unb feiten, ^ä) Ijabe jebodf) baä ganje Polle (Sd)au= fpiel auä) an allen fc^önen Jagen be§ ^Jlärj gel^abt. 9Zur bie männliche ©appljirine leud^tet, unb jwar ift, Wk wir Pon ©egenbaur erfaljren, bie ben .^autpanjer abfonbernbe 3fttenf(^id)t ber ©i^ ber garbenerfd^einung. 2)a5 ganje bejaubernbe i5ii-"Öenfpiel lä^t fid) mit bem 5)ii= froffope beobad^ten, Wobei fid£) ergibt, ba^ jebe3elle fü^" fiel)/ unab^öngig Pon ben 9tad)barn, i^re Serben ou§ftrol§lt. „©0 erfd^einen gelbe mitten im 9lot^, rot^e mitten im 33lau. ^oä) !ann aud) bie (Srfd^einimg auf bena(^barte fetten über= fc^reitcn; bom 9tanbe einer blauen 3ettc geljt SSlau auf bic ^ladibaräette über, bie eben nodf) rotl^ war, unb fo bet)ntfi(^ juWeilen eine ^axbt über eine gro^e (Strede au§. ^i^hjeilen tritt plö^lid^ in einer unb berfelben 3ette ein farblofer fjfled auf, in ber SJiitte ober am 9tanbe, größer ober fleiner, wäl^renb ber übrige Jl^eil nodt) in Polier garbe prangt. 25erWanbelt man je^t ha^ burd^faEenbe Sid£)t in auffaEenbe§, fo leui^tet ber ^led in PoEem ^Jletattglanje, wätjrenb bie übrigen Porter unb nad^l^er gefärbten ^^artien bunfel finb. „S)ie 3eiträume, innerl^alb Weld^er bie 5p^änomene Perlaufen, finb Pei-fd)ieben lang; oft Wed^felt in einer ©efunbe bie f^arbe breimal, oft wä'^rt eine i^axbi. mel)rere Sefunben lang. 5Jtit bem Jobe be§ 2;i§ierdt)en§, wo fid^ ber feinlörnige 3^nl)alt ber Seud^täelten iebe^mal gegen bie 5Jlitte äufammenbrängt, ift bie gan^e 6rfdE)einung erlofdE)en." 6§ ge'^t au§ berfelben l^erPor, ba^ e§ fidf) um Stefteyion ber 2id)tftTal^len Pon jener Äörnd§enfc^id)t ber3ellen t)anbelt, ni(i)t um ein fogenannte» ©elbftleud^ten. S)od^ Witt biefer ©eWä'^rgmann nid^t bel^aupten, ba^ ba§ ©appl^irIrcb§dE)en nidjt auct) äu ben nädt)tlid)en 2eudt)ttl)ieren gel)öre, ju Weldf)en c§ Pon Jl^ompfon unb ßl^renberg gcjäljlt wirb. SBir fmb im Dbigen mit einer Sflei'^e familienartiger ©ruppcn befannt geworben. 2)ie SSewo'^ner be§ fü^en 2öaffer§ Würben früher unter bem ©attungSnamen Cyclops 3ufammen= gefaxt, auägejeic^net burd^ ba§ einzelne ©tirnauge. 5Die 3öeibd)en tragen gewö^nlid^ einen ober jwei ßierfäde an fid^. ©ie fommen überatt im ftel)enben Söaff er Por. 6ine Porjugsweife im SJieerc lebenbe nal)e PerWanbte ©attung ift Harpacticus. 3la6) einem englifc^en Journale l^at ba» „?luelanb" ben fjunb einer fonft im faltigen Sßaffer lebenben Slrt biefer ©attung mitget^eilt. Sicr norwegifdE)c 3oolog ©ar§, ber ^füngere, 30g au§ ben tiefften 2f)eilen eineä SSinnenfeeä einigen (£d)lamm mit l)erauf unb fanb \i)n ju feinem ©rftaunen Pott Pon einer ?trt fleiner rollten Gopepoben, in welcher er fogleidt) bie ©eefpecie§ Harpacticus chelifer ertanntc. S)a§ S3or^anbenfein biefer Giiiftacee War il)m fo unerwartet, ba^ er tro^ ber Pon i^m ebenfatts gefunbenen Süßtüafferformen fid^ burcf) Äoften bes Söaffers überzeugen mu|te, ob e§ nic£)t bradifd) fei. S)ie 3lnalogie mit ben Pon SoPen in ben SBinnenfeen ©(^webens entbedten, mit ben ^od^norbifd^en ©aläWafferformeu forrefponbirenben Äruftern ift augenfättig ein weiterer SSeleg, ba| eigentlidl)e 9Jleere§= jtavpfentau«. 57 tjctootiner unter getüifien Untftänben fic^ anba§ Sebenim öollftdnbig füBen3Baffer getrö^nen !önnen. ®ev ©ee, in roeli^em ©ar§ fifc^te, liegt fo tia'^e an ber ^ü[tc, ha^ irgenb eine fe^r ^ot)e ö"(ut ober ein iüüt^enber ©turnt au§ 3Beften jeine 33e{fen füllen tonnte. 3lnbere ©al,^roafferfpecie§ mögen toa^rfdieinlit^ ju berfelBen 3eit in ben ©ee gefüt)rt Jt)orben unb attmä^lii^ ^u ©runbc gegangen fein, al§ ba§ äßaffer jeinen ©aljge'^alt berlor, toä^renb ftc^ biefer fteine Gopepobe , of)ne fic^ anatomif df) ju beränbern , ben neuen SJer^ältniffen atf ommobirte. äöir ern)ä^nen no(f) bie Gattung Notodelphys, bereu Slrten, o§ue eigentliche ©(^maro^er ^u fein, im 5}tantel unb ber ^iemen'^ötile ber 5l§cibien fid^ aufhatten, einer in ber fjolgc na§er 5U fiejctireibenben ©ru^pe ber äöeii^t^iere. 33ei ben ©(^maro|erfrel6fen (Parasita) fiitben \iö) ein ^aar t^ü'^ITjörner unb ein ober einige ^aare ber Äieferfü|e ju Ätammerorganen um, n:)ä!§renb geföötjnlid) bie 5liefer al§ jum ©teeren geeignete ©titete in einer ©augrö^re liegen. 3lEe ^ie'^en itire 9ta't)rung öon anberen SLt)ieren, namentlid) gifc^en. S^r S3er^ältni§ 5U legieren ftuft \\ä) in allen ©raben ab bon ber freieften SSetoegunggfä^igteit, toeldie bem ©(^maro^er gcftattet, feinen SBirt beliebig ju berlaffen, bi§ jur unfreinjittigften ©e^'^aftigfeit, tooöei ba§ SDorberenbe be§ @afte§ fo in ba§ fjteifc^ beg äöot)nt^iere§ eingefentt ift, ba§ man ben eingegrabenen ßoi)f nur burd) 2tu§fd§neiben unDerfe'^rt erhalten fann. ^Jtit biefem ©e^^aftU)erben ift immer eine rücEfd^reitenbe , ben urf|)rüngiid) geglieberten ÄörperBau ■Dertoifdjenbe löerU)anblung, toenigftenä ber toeiblidien ^nbiöibuen öerbunben, woBei ber Äörper totiä) unb tourmförmig toirb, ober auc^ too'^t bie abenteuerUi^ften ©eftalten annimmt, beräiert unb öerun-jiert mit aEerlei fnotigen, äftigen ober la|)pigen 2lu5U)ü(^fcn. ^n bieten biefer 5älte toerben bie 5Jiännc^en ätoar nid)t aud^ ju biefer ungeglieberten UnförmUd)!eit rebucirt, Bteiöen aber im SSerl^ältniffe ju i'^ren unfd)önen (Sattinnen ptjgmäenl^aft fleiu unb laffen fid) öon le^teren, an fie angetlammert, bur(^§ Seben fc^Ieppen. Unter ben ©c^maro^ertrebfen unferer ©üBtDafferfif(^e seic^nen fic^ burd) größere S3el^enbigfeit unb burc^ ]^äufigen 3öot)nung§U)ed)fel bie ^ar:pfenläufe au§. 2)er gemeine Argulus foliaceus ^at einen fd)eibenförmigen S5orberförper mit berüimmertem, 3U)eiIa:ppigem ^interleibe. 3^£i gro^e, ^ufammengefe^te Slugen liegen in ben ©eiten be§ Äopfe§. hinter ben 3[Runbt^eilen unb Äieferfü^en folgen bier 5paare lang geftredter, gef^jaltener ©d)U)immfüBe. äöie ber ^^tame befagt, ijäit ]iä) Argulus foliaceus boräuggh^eife auf unferen ^arpfenarten auf, fe'^r ^öufig aber au(^, toie 6lau§ bemerlt, am ©tidilinge, feltener am $ed)te, S3arfd)e unb an ber £ad)§foreEe. ^a, er toirb aud) an Kröten = unb f5vofd)larben gefunben, unb befonbers fal^ il)n ber genannte SSeobac^ter ben Stjolotl gern ^eimfud)en. „S)ie 9lrguliben leben", t^eilt 6lau§ mit, „borne"^mlid) öom ^laSma be§ S5lute§, alfo ber eigentlid)en S3lutflüffig!eit, p bem fie fic^ foioo'^l mittele ©tad)el§ als t)ornel)mli(^ burd) bie f:pi^en SJtanbibeln unb SJlajiüen 3ii9 fieben 3Bod)en bi§ jur elften ©ierablage nötljig ^aben. „5llfo cttüa gegen Mitte ober @nbc 35uU würbe bie junge Generation im ©ommer @icr probuciren, bereu 9lbtömmlingc gegen Qnht ©eptember ßier alj= fe^eu. 9lun h)irb freilid) biefe periobeutoeife 5lbgreu= jung ber SSruten im Satire baburd^ geftört, ba§ bae Argulus-9Beib(^en felbft !eine§toeg§ mit ber eiu= maligen ©ierablage erfd)öpft ift, fonbern naä) unbe= flimmten, bon ber ©ruä'^rung ab'^ängigcn S^nteröatteu äum ättjeitenmat ©ierrei'^eu abfegt, ja maljrfc^einlid) ju einer me'^rmaligeu S3rutprobuftion befätjigt ift. ©e'^r oft fa'^ ic^ Argulus-2öeibd)eu alsbalb nad) ber ßierabtoge bon neuem am Sfutegument be§ ^ät)rfif(^e5 fid) ant)eften (bie (Jier lüerben an ©teiueu unb anberen feften ©egenftänben angeltebt) unb im 5öerlaufe einiger 3eit ben erfd)öpften®i=3"^alth)iebererfe^en, ba§]^ei§t eine 3!Jlengc fleiner ßiteime jur pfeife bringen. |)ftnIou8(Argtiliis foliaceti»). 9l[Ie lOmal UtrflröB«rt. tSeif^nefe fiarf i^evfünimerter obev vücfQcbilbeter ©djmaroVer. 59 üerfümmert, bie f)tnteten ju großen ^platten umgeftaltet. 5(u§ bei* gattjeii, äiemlic^ umfangreicfien, fott)of)t an ©eefif($eti roie an (SüBtüaffeifi|(^en trol^nenben gamilie tioöen ftc^ bie SJiännd^en U^n ber SSeoöacf)tung entzogen. 5lu§ ber ^^aniüie ber Lernaeonemidae ftellt \iä) unS eine Brachiella öor, ber ©atterie tüeit)üd)er ©(i)önlE)eiten, bie ijkx üereinigt finb, öollfommeti entfprecf)enb. 2Im ©runbe be§ rourm= gildiläufe: a Lernaeonema , 3mal berstBßett. b Bracliiella, 9mal »ergrößert. c Pennella, 5mQl DtrgtSfeett. d Haemobaphes, tiatütliclje ©rose, e Herpyllobius, 3mal BcrgcöBett. rörmig Verlängerten ^opfbruftt^eileS fi^en ein 5paar .^ieferfüBe, lt)eld)e, glei(^ 2(rmen berlängert, am @nbe mit einanber bertooc^fen finb unb an biefer ©teile einen ©augno^f tragen, ben fie in bie ^aut i^rer Söirte einfenfen. 2lu§er an ben Üeinen aJlunbtoerfäeugen ift jebe ©pur einer ©lieberung gefc^tounben. Siie öier üBrigen ©eftatten gel)ören ben Lernaeoceridae an, Welche burc^ eigentpmtid^e f^ortjä^e unb 5tusn)üc^fe am Äopfe c^arafterifirt finb. 2tn bem mit farfförmigen 2lu§n)eitungen öerjetienen 2ei6e ber Haemobaphes Rängen ein ^ßaar toie Sotfen jufammengebrcl^te dierföcfe. iöou biefem Seifie ift ein bünner, talgartiger 2:^eil fc^axf aBgefe^t. 2>er oBere 2;t)eil beifelBen ift äurücf= gebogen, unb bag gange iBorberenbe öon biefem SBinfel an wirb Bei ben yifc^en, ttielc^e ber Sc^maro^er fiii) erfieft, in ba§ üom .^eraen na(^ ben Giemen fü^renbe SSIutgefö^ eingefenf t, hJöBrenb CO ÄrcBfe. ©ecfipc Ovbnung: 9lanfcnfii&ev. Mijemeiiicö. ber üBrige plumpe Körper ätoifc^en ben Äiemcn viil^t. 6in anbere§, eble§ Cvgan iuäl^tt Lernaeo- ncina inonilaris ju if)rem Si^e, fie fio'^vt i^reu 5lopf in ba§ ^(uge ber .fjäringe ein, einen eftcn ^^nfjang bilbeub. 5Iurf) bie Pennella -3hten wollen bes 2)id)ter6 äöort: „%ä) tuü^tcft bu, n)ie'» gifd^lein ift jo h)ol)lig auf bem ©runb" ju ©c^anben madien, ba bQ§ tief eingefenite, tuie mit H)urf)ernbem 6eäfte üBcrtoac^lene S5orbert()eil gen)i§ feine angene'^men (Jnipftnbungen erregt. @inc gcfül^lüoltc ©eele fann einigermaßen burc^ bie jditanfe, fogar ettuas an bie incnfd)li(^e Öcitaü crinnernbe 2eibe§forni ber ^penneHen fid) ausfö'^nen laffen. 9iur Wenige biefer ©c^maroi^er teben auf anberen Stiieren aU auf ^-ifdien. S)aäu geT}i3rt ber «uf berfc^iebenen SBorftentüürmern ber nörblirf)cn ^Jieere fic^ anfe^cnbe Ilcrpyllobius. (Sein S3orbert!§eit ift ju einer unregelmäßigen platte auSgetüadifen, Wel^e fid^ ganjin ben Ä^örper feine§ Cpferö einfenit. @in ftielartigcr ^al§ öerbinbet jenen SJorberf^eil mit bem fugelig angefc^luotlencn Selbe, an tueld)em bie obligoten (äierfäcfe mit 3tu§firf)t auf reid)tid)e ^ad)fommcnfd)aft nid)t fetjten. SQBir äWeifeln nid^t, baß öietc ßefcr fid) mit aSibertoitten bon biefct 5'iad)tfeite ber St'^iermelt öbWenben. S)iefe 5Jlenge öon fjva^en unb ,(?arifaturen, felbft o'^ne ein t;eitcre§ 5£)afcin unb anberen Ö)ef(^öbfen jur beftänbigen ^piage unb Cual, fönnen unmögtid), für fid) betrad)tet, einen mo(;I= t^ätigen, befriebigcnben dinbrnd ma^en. ©ie burften aber bod^ in bem großen Silbe, ba§ mir üon bem „.^^ampfe um ba§ S)afein" unb ben babei bef^eiligten ©treitern ju cntloerfen unternommen, nid^t festen, ©ie füllen eben einen ^latj aus, ber ba toar, unb ben fie fid) erobert Ijaben; nur au§ bem (Sanjen finb fie ju erftären, ju öerftet^en, ju mürbigen; unb nod) oft im 33erlaufe unferer S)arftettung tocrben ä'^ntidie S5erl^ättniffe un§ befd)äftigen muffen. Sedjfte Orbnung. Sie aianfcttfü^cr (Cirripedia). ^'iner Umbilbung ber eigentl^ümlid^ften 2lrt finb bie nad) ben ranfenförmigen dnbgtiebern iljrer 33cine genannten ^rebfe unterworfen, Wetd^e Wegen iljrer talfigen ©d)atenabfonberungen in ütten älteren ©ammlungen itiren^pia^ bei ben ^oni^tjlien gefuuben l^aben, audij nod§ bon ßuüier nid)t nad^ i'^rcr Wa'^ren ^iatur erlannt unb erft bann redE)t eigcnt= lid) entlarüt würben, at§ itjre ßntwirfelungiäuftänbe einen nid)t ju berlennenben f^ingerjelg gaben, ©inen fold^en^uftanb, unb jWar ben unuiittelbar nad^ bem S5er(affen be§ 6ie§, öergegen= Wärtigt nebenftet)enbe 5(bbilbung. 2öir erfennen augenbtidlid), baß ba§ birnförmige, mit einem ©tirnauge unb brei 5paar@Iieb= maßen berfe^ene, Uiftig ba§ SBaffer burdf)rubernbe 2Befen bie größte 3lel^ntid)fcit mit ben jungen ßntomoftraceen l)at. äßir fmb auc^, bur^ bie ©rfatjrungen an fo bieten ©c^maro^er!rebfen gewi^igt, barauf gefaßt, ben ftürmifd^en S^üngting ju einem Com »Ott Lepa». 2oomai wrarSgert. grämli(^en, atteu ÖefeÜen ficE) berWanbeln ju fetjen. ^Raä) eini= gen .g)äutungen mac^t er benn audf) 5lnftalt, fid^ für ba§ übrige Seben ju firiren. 2>ie ©d)ale ift mit ber bem ?lnfe^en borange^enben Häutung ä^nlid^ berjenigen ber 3)lufdE)elfrebfe geworben. W\t ben barauä ^crborragenben i^üt)II)örnern gef(^iel^t bag erfte (5nteumui'd)e(. 61 'UnUammtxn, tüä^renb bic engere unb lüeitere 33efe[tigung auf ber Unterlage buri^ einen in befonberen £>rüfen Bereiteten ^itt öelüirtt Wirb. ^n bem firf) nun nte^r al6t)e6enben -^aut^janjer finben 5lbtagerungen bon falfigen platten ftatt, Welctie Balb ein ben übrigen ÄTebjen ganj frembartigeä ÖJetjäuie bilben. 2)arin liegt, Wie äufammcn» gefanert, ber unterbeften aui^ t)ericf)iebentli(^ umgeftaltete £ör|)er. S^e^t, Wo U)ir e§ n)iffen, fd}eint e§ ficf) ixüliä) öon felBft ju berfte^en, ba^ tro^ ber fon(^t)lien'artigen 2Iu^enfeite bie Ärel6§natur fi^ unter anberem ganj unjlDeibeutig in ben jec^§ ^aar Spaltfü^en mit i^ren üietglieberigen Eutcniimfdicln ^liepai -.i.„i;:\,.a, ....; i'imsfiein. 5JatütItcfte ©tiäge. @nbran!en berrätt). (Sin fernerer h)icl}tiger ßfjarafter ber ganjen Drbnung ift i'^r ^txmap'^xo^ bitiämuä. 9tu§fct)Iie§lid) 9!}leere§BeU)0^ner unb fifion feit einer ^tif)t bon geologifdien ^erioben, bon ber 3eit ber ^^urameere an borf)anben, :^al6en fie eine toeite geogra^jl^ifc^e SJerfireitung unb fommen pm 2:'^eil in unüöerfeParen 5!)lengen bon ^nbibibuen bor. ^ie§ gilt Befonberä bon einigen an felfigeu lüften ätoifc£)en ber ^ytutljö^e leBenben ©eel^odfen. ©ie fönnen i^r ©el^äufe lütttfürticfj öffnen unb f(i)lie^en unb ^jflegen ununterBroi^en, fo lange fie bom äöaffer Bebedft finb, i'^re Ofanfen ^erborjuftretfen unb einjUäie^en, tooburd) foUio'^t frif($e§ SBaffer ben geifelförmigen, ben 9Janfen:- fü^en antjängenben Giemen, al§ 5f{a"^rung bem 5Jlunbe 5ugefül)rt Wixh. S)er 5^ame ber einen O^amilie, ber @ntenmuf(^eln (Lepadidae), "^ängt mit einem je^t lt)ol)l nirgenbS me^r aufrecht erhaltenen 3l6erglauBen pfammen, ba^ au§ biefem St^iere bieSernifel= gänfe fic^ entlyiifclten. (Sie fi^en mit einem Biegfamen, musMöfen ©tiel auf, unb ba§ ©e^äufe ift ^tatt unb breifeitig. ^aä) ber Slnja^t unb ber grij^eren ober geringeren Entfaltung ber Äalf= ^)latten trerben eine ganje 9tei:^e bon Gattungen unterfd^ieben. 3" ^^^ gemeinften gel^ören Lepas unb Otion, gtioa bie -^älfte aller Sc^abenaiten ^eftet fic^ auf im 2Baffer ]iä) Betoegenben ©egen- (32 ÄreSfe. ©ec^fte Crbnuitji: SRanfenfüner; gamirieu: (Sntenmufdieln, Sec^^odfen. [täuben, ©ci)ipfielen unb bcrgleici^cn an, ober auf 3;i^icren, loeldjc i'^rcn 9IufcnttjaItsort biet üeränbcrn. So lebt 5. 3?. Anelasina squalicola ^arafittjd^ auf norbifd)eu .'paien, in bereu .^aut jie mit iljrem Stiele eingegraben ift, unb Lepas anserifera mit norf) einigen 3lrten ift ein geft)i3l}n= lic^e» 5tnl)ängjel ber ©d^iffe bei if)rer §aien fc^maro^enbe Anelasma squalicola geftaltet. S)a§ jucrft Pon S)arUjin bef(f)riebene S^ier ift uujnjeifeltiaft eine Sepabe, allein e§ entbehrt nid)t nur ber Balfplatten be» äußeren 5[)Untel§, fonbern auc^ feine ©liebma^en, bie Oianlcu ber anberen, fiub ju lurjen, borftenlofen Stumpfen begrabirt, unb bie, toie "bn ben editen ßntenmufc^eln, in ber 2;iefe be§ 5Jtantel§ ftecfenben S^lnubtoerlgeuge fiub lüenig enthjirfelt. Sartoin gibt an, ba^ Anelasma it)re Dla^rung öon ber .^aut ber berco'^uten §aie abfd^lürfe. S)amit lommt fie jebo^ fic^erlid) nid)t au§, t)ielmel)r wirb i^re ßrnä'^rung auf einem anberen unmittelbareren SBege in ber .g)auptfact)e betoerlfteltigt. S)er ©tiel, mit ttielc^em hit ßepaben ftdi oberfläii)lirf) ju befeftigen pflegen, bringt bei Anelasma tief in bie .^aut be§ ^aie§ ein, unb e§ bilben fi(^ au^erbem bou il)m au§ ja^lreiiiie muräelartige 2lu§ftülpungen, meiere Perlängert unb feitUjörtg beräftelt in ba§ ^leifc^ be§ äöirte§ l^ineinttiaiiifen. ^n unmittelbarer SSerül^ruug mit ben ©äftcn be§felben muffen bie sarttoaubigen SGßuräeln biefe S^lüffigfeit aufncl)men unb i^rem Körper jufüliren. (So ift e§ er!lörlid), ha^ in bem9Jla§e, al§ jene Söurgelbilbung überl;anb genommen l)at, bie SJerfümmerung unb 9tücfbilbung ber fonft bie ?ial)rung ergreif enben unb auf» nelimenben SBertjeuge eintrat. 5tber babei ift bie p:§t)fiologifd}e unb bie ©eftaltanpaffung ber urfprünglid^ lepabenartigen f^ormen nid)t fte'^en geblieben. S)ie SJerbauungSmertjeuge fiub öielme^r bei ben eigentlichen äBuraellrebfen (Rhizocepliala) bi§ auf eiuselne Spuren im ^ ertoac^fenen ^uftaube berf c^munben , unb ba§ bur(^ feine ^ugeubform al§ Breb§ fid) legitimirenbeSt^ier nimmt eine plumpe fadförmige ©eftalt an, nad)bem e§ fiel) auf einem SBirte, unb gtoar einem l§D"^eren .^rebfe, niebergelaffen. So ioeit ge^t bie S}erU)anblung , eine rüdfd)reitenbe Metamorpfeofe, ba| biefe Sbiere lange 3eit für Saugtoürmer gebalten loorben fmb. ciui). yjatüni^e ®xnc. S)ie eben au§!ried)enben jungen !§aben bie Nauplius-^orm, am näd^ftcn \iä) an biejenigc ber eigentlichen 9ian!enfü^er anfcfilie^cnb. Seiber ift bie 3}ermanb= lungegefc^ic^te no(^ lange nic^t genügenb aufgellärt. 3uerft mie§ ^Jr. ürcüllcr in ^rafilien an bortigen Slrten nac^, ba^ bou ber 5ln'§eftung§fteHe , n)eld)c man frül)er für ben 9;)^unb '^ielt, tücld)e aber bem Stiele ber ßepaben entfpric^t, fi(^ »uräelartig beräftelte, gefdjloffene ütöl^reu in bag innere be§ 2Birte§ fenlen, beffcn S)orm umfpinueub ober ätuifd^en beu £eberfd)läu^en fic^ ausbrcitenb, um, einer üppigen Sdimaro^erpflanje gleid), bie fremben Säfte fit^ onjueignen. So ift bem ^parafiten fein eigener SSerbauunggopparat unnot^ig getoorben; bo§ anbereSil^ier, bem er fid) al§ ein 5lnl)ängfel big jum Slobe aufgebrängt, l^at für ilju bie bolle Slrbcit ber 5Zaljniugg= Zubereitung übernommen. G4 ÄreBfe. ©ec^fle Ovbnung: ^ianfcnfüfeev; iVvMmlie: SSuviclfvebfc. 3lm gcmeinftcn an unfcrcu lüften ift bcv ©acf tüuräcHrebS bcr gemeinen ßiaWe (Pacculina carcini), an beffen S^nngcn ic^ kneift öor 3ifl')ven bie ^rebönatur ernannte, ^ä) fanb am Stranbe öon SBangerooge bie mit ©acculinen behafteten Ärabben in jold)ev Slnjat)!, bafe ic^ fie nacf) jebcr 5(ut ju 2)u^enben jammeln fonnte. 3)agcgen mn^ten toir, alä id| öor einigen S^al^ren mit 6ojf = mann auf .^elgolanb ber nieberen iante(ijffnung. 2)er barunter fte'^enbc Nauplius ift bie ftar! tiergrö^erte Sarbe eiue§ bem ^peltogafter fe'^r naf)e= fte{)enben 2;§iere§, ber Parthcnopea subterranea, tneldjc ben Callianassa genannten Äreb» betoo'^nt. 5llg fottten toir bon ben ©d)maro^ertt)efen nid)t Io§= fommen, fo muffen lüir ^ur 35erboItftänbigung ber 2ebenä= geid)id)tc ber 9Burjelfrebfe noc^ mitt^cilen, i>a^ nid^t feiten auf i^neu eine ben 35obt)rinen ange^örige 9lffel, Liriope, fd)maro^t, unb ha^ jloei anbere f($maro^enbe 5Iffctn fid) bie Söurjeln ber an einem !(einen ß^infiebleifrebfe fc^maro^enbeu Sacculina purpnrca ju 9tu^e machen, iiibcm fie fic^ unter ber ©accutinc anficbetn unb biefelbe, bie bon ben SBur^etn angefüllte Statirnng bortueg neljutenb, äum9(bfterben bringen. ?Jiid)t genug! S)ie SBurjetn tüud)ern aud) of)ne Sacculina toeiter unb erlangen felbft, tüie 3fr. 9JtüIIer berii^tet, na= mentUd), Wo bie au§ i^nen fid^ nät)renbe 3Iffet ein Bopyrus ifl, eine ungen)öf)nli(^e 3lu§bet)nung. S)ie DIatur erfüllt atfo faft budjftäblic^ , ft)a§ tt)ir im unftc jciner ©ijftemati! folgten, maren im 9ied^tc. 2)ieje ©lieberluürmer fte^^en aber in einem fo unmittelbaren, untrenn» baren Sufö'niiif^'^fliiQe itiit altfn übrigen, nid)t geglieberten, meld)e tl)clUucijc bie ©puren einer nieberen Cvganifation an fid) tragen, i^a^ in jenem x^aUt and) bicfe letzteren fonfequentcrmcije mit ben ©licbertoürmern unb burd^ fie mit ^en l)öd)ften ©lieber! Ijieren in eine 9teit)e ju bringen finb. 3u biejem ©c^rittc fonnten fid) bie meiften ^i^ologen nid)t cntjd^lieBen. Sobalb man fid) inbc^ bie in allen größeren 5lbtl)eilungen be§ Stl)ieireic^es ju mad)enbe 2Bat)rnel)mung Dürl)ält, ba^ bie 9ieil^en öon niebriger organifirten SBefen ju bolllommeneren auffteigen, unb fetner, ba| bie neueren ©runbfä^e unb S'^eorien in ber Söiffenfd)aft bie llnglcid)l)eit Verlangen unb mit ©rfolg erlläien, fo ift bie innere @inl)eit einer S'^ierreilie, meld)c mit üöllig ungeglieberten Söefen beginnt, mit ben geglieberten Söürmern einen neuen 6l)ara!ter annimmt unb mit ben l)öc^fl anSgebilbelen SEnfeften biefen neuen 6l)aralter unb bie ganje @r|d)cinung abfd)lie^t, eine 9lott)U)enbig!eit, mcld)c aud) in ber ©^ftematif Ü^ren 2lusbrud finben fott. @§ mü^te eigentlid) für bie SOßürmer unb @liebertl)iere in il^rcr 3ufammengel)örigfeit ein neuer gemeinfd)aftlid)er ^^lame erfunben merbin. Sfft man nun biefer ßin'^eit eingeben!, fo ift e§ jebenfattS erlaubt unb ber Ueberfid)tlid)Icit l)alber ämedmä^ig, neben ben eigentlid)en ®liebertl)iercn einen ^rei§ ober 5tt)pu§ ber SBüvmer befleißen ju laffen unb für benfelbcn einige d)aralteriftif(^e 9)terlmale lierboräufud^en. Wii beut Söorte SBurm öerbinbtt jebermann bie IBorftettung eine§ feitlid) ft)mmetrifc^en, nut)x ober mentgcr geftredten ^örptrS, melc^cr balb maljenförmig ift, mie beim Oiegeniunvm, balb eine ausgeprägtere, platte 33aud)feitc l^at, mie beim ©gel, balb ööttig platt ift, toie mir an ben SSanbunirmgliebem fe'^en. 2Em attgemeinen finb bie ^autbebedungen Pon meid)er5Bcfd)affenl)eit, unb fet)r allgemein finb menigflcns in einer gemiffen 2eben§periobe geJoiffe ©teilen ber Dbctflad)e mit glimmerljäri^en t)erfel)en. 2)cr SlJlongel biefer mifrojfopifd)en Organe bei allen Sfnfeftcn, ©Pinnen, Staufenbfü^ein unb Ärebfen gegenüber ben fo reid)ll(^ bamit an§geftattcten SBürmern ift fel)r bemerfensmettl). Unmittelbar mit ber $aut pflegt ein äufammcnljängenber ©d)laud) ber Quere unb Söngc nad) fid) freujenber 9Jlu§feln öerbunben ^n fein. 2)ie ^ufammenäie^ungen be§ Körpers, bie fd^längelnben,©d)mimmbemegungen, bie Setecgungen einzelner ^öiperab]d)nittc, 3. 35. ber ^autftummeln, auf benen bieSorften ftel)en, merben üon biejem ^autmu§felfd)Iaud)e unb feinen 2t)eilen btforgt, unb e§ beruht bie 9Jlöglid)feit bieftr SSemegungen barin, ba§ nid)t, mic bei ben 6liebertl)ieren, bie .^autbebedungen ju einem ©fclette üer^ornen. ^a^ ein SBurm feine 93cinc l)at, mit biejem mid)tigen ß^aralter ift aud) ber £aie befreunbet. ^n 2lbmtfenl)eit berfclbcn jd)längelt eben ber Äörper, einige SBürmer mit l)ori3ontalen Söellenbiegungen, gleicf) ben ©dilangcn, anbere, 3. 33. bie ©gel, mit öertifalcn. 2lud) bebienen fic^ öiele äöürmer beim .^ricd)cn ftnmmel= artiger tlpcrborragungen ber .^out unb be§ ^autniuöfctfd)laud)eä, in toetdie einzelne ^ßorften ober ganje 33orftenbünbel eingepflanät finb. ßnblid^ treten ©augnäpfe aU ^ülf5bemegung§organe bei parafitifdien unb freilebenben SSürmern auf. SBenn ber 3Burmförper eine ©Heberung jeigt, fo ift biefelbe Pon ber ber eckten ®liebevtl)ierc baburd) toefentlid) berfdiieben, ba§ biefe ©lieber gleid)förmig C^omonom) finb. S)ie onfänglid^ bei ben ©licberf^ieren al§ gleid)förmig auftretenben ©egmente finb im fertigen Jl^iere fe'^r t)erjcl)iebcn ousgebilbet, nad) bem ^principe ber 5lrbeit5tl)eilung. 2)ie nicberige ©teüung felbft bc§ geglieberten SDßurmeS offenbart fid) in ber nid)t ober toeniger burd)gefül)rten §lrbeitgtl)eilung unb bamit ber» bunbenen 6leid)förmig!cit ber Äörperglieber. Seim ^njclt folgen l)inter bem -klopfe bie S5ruft= fegmente, tueldje boraugimeife bie mächtigen S3ein= unb f^lügclmusteln bel)crbcrgen, unb bann fommen jene SeibeSglieber, in toelc^en ber größte Z1)til be§ S)arm!anale§ unb bie i^ortpflanjung?» Organe il^ren ^ta^ finben. Qu biefer fd)arf ausgeprägten Trennung in berfd)iebene Äörperab}d)nittc Sfieröenfijflem. @rnal^ntit(!§\uerF3euge. 67 f)at \iä) her Sßurnt nti^t aufgef(f)tDurtgen, obex noi^ tid^ttger muffen toir Wof)! fagen, folüeit er fi(^ baju aufgefc^tüungen Ijat, ift er allmä§lic§ 3um edjten ©liebert^iere geloorben. S)a§ 9Zeröenft)ftem ber l^ö^^eren SQßürmer ift öon bemjenigen ber (Stiebertl^teve nic^t ju unterfc^eiben, foBalb mau nur öon jenem äu^erften ^ufammenäie'tien ber ^aurfigang'üenfette abfielt, toelc^e mit ber ^oncentration be§ ßör|)er§ bei ^raBBen, ©Rinnen ic. ^anb in §anb ge'^t. 3i^)t= rei(f)e niebere Söürmer Befi^en nur einen ober ätrei 9Zert)en!noten in ber ^lacEengegenb, mit ^mei baöon aBgetienben, Iäng§ be§ ^au(^e§ öerlaufenben 9iert)eu. Sie ©inncStüert^euge, namentUi^ bie Singen, finb in htm Tla^t enttoicfelt, toie bie SeBeustoeife ber BeK-effenben SBüvmer eine me'^r ober toeniger freie unb um^erfc£)toeifenbe ift. äöie Bei ben .^öt^Xen Beloo'^neuben Änfern unb ^reBfen eine S5er!ümmerung be§ @efi(^te§ 5pia| griff, ^aBeu aud^ bie in ba§ innere anberer t^ierifi^en Organismen fic^ 3urücEäiet;enbeu äöürmer mit bem S3ebürfni§ ben normalen Seftanb ber (Sinne§= toerfäeuge bertoren. UeBer ben S5erbauung§a|)parat alter 2Sürmer ^ufammeu ift !aum ettoa§ ju fogen. 5!Jland)e ^jarafitifdfie Söürmer finb gänäti(^ o^ne S)arm. «Sie "^aBen bie S5equemtid)!eit, nic^t ju freffen ju Brau(^en unb fic^ boc^ burd) bie untoiEfürlid^ Bor fi(^ gel^enbe .^autauffaugung trefftid) auf .Soften il^rer 3ßirte ju näl^ren. 5lnberc niebere äöürmer ^aBen einen S)arm gleid§ einem 35eutel, anbere toie ein 9ie^; Bei benen, toeld)e raf;^ berbauen unb umfe^en, ift er \d)ianl unb furj, bie tangfam berbauenben, toelc^e auf einmal SJtaffen Bon 9ta^rung aufne'^men, toie bie Sßlutegel, l^aBen entfpre(^enbe 9}iagenermeiterungen, glei(^ SSorraf^Slammern. @leid§en (5(^ritt mit ber ©nttoidelung be§ £)arm!anale§ l^ält ba§ Slutgef ä^f t)ftem. 2ln bieten ^öl^eren Söürmern !ann man e§ im SeBen Bi§ in bie feineren S)etail§ BeoBoc^ten. 3Jian finbet bann ba§ meift röf^lid^ gefärBte S3lut in einige gröBere unb biete feinere 5lbern eingefd^loffen, unb biefe entmeber bott= fommene ober toenigftenS relatibe SlBgefi^loffen'^eit be§ ®efä^ft)ftem§, in toeli^em hu größeren ©tämme an ©teile Befonberer «^erjeu :|3ulfiren, ift toieberum eine d)ara!teriftif(^e ßigent^ümlid^teit toenigftenS biefer ©tiebertoürmer. 5ll§ 2ltl^mung§organ bient Balb bie gefammte .^autoBer» fläd)e, Balb finben \iä) an berfelBen fiemenartige Sln'^änge, Balb finb gefä^artige innere Drgone bor'^anben, meldte eine S5erglei(^ung mit ben Suftgefä^en ber i^nfelteu äulaffen, inbemfie ha% pr 5lf^mung bienenbe Söaffer tief in benÄör^er l^ineiu leiten. 2)ie !om|)licirteften fyortpf lanjungg« Organe, gerabe Bei ben uiebrigeren äöürmern berBreitet, med^feln mit fe^r einfachen, unb alte mögli(^en gotmen ber f5ort))flanäung, Äno§:t)enBilbung, 35ertoanblung, ©nttoidelung mit 'mtä)= felnben ^^ormen (@eneration§tt)e(^fel), ^arafiti§mu§ bom @ie on Bi§ jum 2obe, ^orafiti§mu§ im Sllter Bei freien Sugenbäuftöuben , $parafitigmu§ in ber S^ugenb Bei freier SeBenßtoeife im 3llter, Sreil^eit in allen 2llter§äuftänben — alte biefe fjormen ber 2eBen§toeifc unb ßntmideluug toerben in Buntefter 5Jtannigfaltigfeit an un§ borüBeräiel^en. '^laä) biefen 5lnbeutungen tann e§ nii^t äöunber ne'^men, toenn man ben Ärei§ ber Söürmer in faft eBenfobiele klaffen jerfl^alten ]§at, al§ in ben bor'^erge^enben SSänben be§ „2;l)ierleBen§" äufammen aBge'§anbelt toorben finb, unb toenn toir innertialB biefer klaffen meit größere @j:= treme antreffen al§ in bem Greife ber SSixBelt^iere unb ber ®liebert:^iere. Söelc^e 5lBU)ei= (jungen unb UmBilbungen fc^on berjenige 5parafiti§mu§ :§erborBringt, h)eld)er fid) auf bas SeBen unb Slnfiebeln auf anberen 2§ieren Befdiräntt, l^aBen bie ©dimaro^ertreBfe genugfam geseigt. SSiel tiefere, ben SSau unb bie ßntmidelung treffenbe SJeränberungen muß man alfo Bei benjenigeu SBürmern ertoarten, meiere im i^nneren i!§rer SÖirte in ben berfc^iebenften Organen il^ren 2lufent= l)alt imb i^re 5Zal)rung finben. SJtan ift bal^er too'^l geneigt, unb and) bie Sl^ierlunbe l^atte biefen 2Beg eingef (plagen , anäunelimen, ba^ aKe fogenannten (Singetoeibemürmer eine äufammengeljörige, aBgefd)loffene Maffe Bdbeten. S5on biefer auf einfeitiger 33erüdfid)ttgung be§ Slufent^alteS Be= tu^enbeu 5lnfic^t, Bei toeld^er man fic^ fd)on großer i^ntonfequenjen fd)ulbig mai^t, ift bie neuere 3Biffenf(^aft gänälid) prüdgefommen. S)te ßingemcibcmürmcr finb unter einanber fo berfi^iebeu, toie bie ,^eitleBen§ frei leBenben SBürmer, unb e§ Bcftct;eu noc^ .biet jalih-eii^ere UeBergang§forineu 58 jRlnflelirünner. Grfle Unterflaffe: 33orflen\uürmer. öon bcn einen 5U bcn onbercn, aU tüir oben Bei ben ©c{)niciro^cvfrctiicn imb bcn iitivigen freien fiopepobcn antrafen, ßiner ber ncueften unb fcnntni§reid)ften33caTBcitcr bcr 2Büvmcr, Dr. 6t)ter§, ftettt nic^t njenigcr aU ac^t klaffen berfelBen auf. SGßir toerbcn bon alten biefen ©ruppen, unb toon einigen red^t au§füt)rlid^ , ju fpred)cn I^aBcn, of^m jte — in UeBcreinftimmung mit anberen 3oologen — fammtlid^ al§ 0affcn ju 6el)anbcln. ©oll un§ ja l^ier bic ©Ijftcmatif übcrliaupt mel^r ein orbnenber Sül^rer burd^ bie Söinbungen be§ 2thtn^ unb nid)t felbft in i|ren ©injela l^citen Qtotd fein. Uie BtngcliuiitJiK^r* 2)er ^ame Befagt, ba^ bcr ^i)rper ber in biefe oBerfte .klaffe gcTjörigen SBürmer au§ einer 9ieir)e äu^crlit^ fici)tbarer Oiinge ober Segmente jcrfällt, Don beren ^toifdjenfurdjen l^üntigc ©d)eibc= tnänbe fid) me()r ober meniger tief in bie 2eibe§t)öl}te erftredcn. 2)ie S^^ hk]n einanbcr gteid)' gebitbeten 9tinge ift tJöttig unBcftimmt. S)er 9)lunb liegt immer l^inter bem erften (Segment am SBauc^e, unb bei ben meiften lann ber SlnfangSf^ejl be§ S)arme§ in ©eftalt eine§ jnm Kraben ober jum f?angen ber S3eutc gefd)i(ften 9Jüffete öorgeftrerft unb au§geftü(pt hjerben. 2)ic t)öf)erc Stetfung ber Oiingeltoürmer seigt fid) bor allem in ber Sform unb Entfaltung i^^reä 9ierbcnU)ftem§, hjorin fie fid) ben eckten ®liebertt)ieren boltftänbig anfd)IieBen. 5JIan t)at bat)er ond) in bcr Energie unb 9JlannigfoItig!eit it)rer £eben§äu^erungen ben entfprcc^enbcn 9lnfd)Ui^ an bie t)öl)er organifirten @Iieberti)iere ju crh}arten. ©g ift faum geratl^en, nod) me^r in attgemeinen Sieben?* arten bon it)ncn ju fprec^en, et)e h)ir un§ nid)t mit einer mäfjigcn ^Injnl)! bon <\ovmcn unb ©ruppen fo hjeit befannt gemad)t I)aben, ba^ toir an ein gcnügcnbeg ^Jlaterial bon ^J(nid)auungen unb JBorftellungcn unfere toeiteren 9}litt()eilungen Inüpfen fönnen. 3^ei "Qt^ it)ren 35eh)egung§= Organen ju unterfd)eibenbe .^onptabtI)ciInngen finben Ujir im Stcgcnbjurm unb in bem 9?tiitcgcl repräfentirt. S)er erftere freilid) ift biefer SCßürbe infofern nur unboUfommcn gcn)ad)fcn, aU man if)n fet)r genau befül^len unb bon riidtoärtS nad^ born buri^ bie Singer gleiten taffen mu^, um fid) bon bem 33ort)anbenfein ber für feine 9lbtt)eilung d)arafteriftifd)en S?orften ju überjeugen. 6r get)ört ju ben 33orftentt)ürmern, beren 6igentl^ümlid)feit barin beftcl)t, bafe fie cntmcber unmittelbar in bie ^aut ober in ]^crborfte{)enbe, fu^artige (Stummeln eingepftan^te SSorften befil^en, rotlijt bei ben 5ßen)egungen aU (5tü^=, (Stemm = ober JRuberorgane bicnen. ^l^nen gegenüber gruppiren fid) um ben S3hitcgel bie ©lattloürmer. «rfle fänterklnfff. Sie Sorftctttoürmcr (Chaetopoda). -iOic eben gcfagt, ftnb bie SSorftenbJÜrmer gelenn3eid)net burd) feitlid)c 5?ünbel ober .(Tämmc bon Sorften, in benen un§ ba§ 9)ii{tof!op eine 9teit)e ber aierlid)ften «Übungen offenbart, ^atcn, ©plc§e, (Sägen, «Pfeile, 5Jleffer, ^ämme, glatte unb geriefte 9iuber unb anbere ftec^enbe unb SSorpen unb Äiemen alö anerhitare für bic ©intljeiluno. 69 SBotftennruppe 80 bis lOOmot »erfltöfeett. fc^nctbenbc ^nftrumente jinb in biefen 5Jliniatur=33oi-ften ju ftnben. S)ie einfad^even gotmen, tceldje ben ^^Iktnen öon .^afen unb Sorften jc^Iet^ttoeg toerbienen, toerben öon ben be|(f)eibeneren,' xegcnroumavtigen 2:i^iexen getragen; bie feineren, mit Befonberen ^pi^m, 3ä^nen, 3ä^nd)en,' Mingen unb ©d^neiben öer= fet)enen ^orftengeftalten finb ein ©(^mudE ber meiften 5!Jlee= re§16eh)o^ner ber 3ll6t!^eilung. 5iur einzelne ber räuBerifd^ lebenben ©eeringelwürmer bürften in ber 5lrt öon i^ren S3or[tcn ©efiraut^ mad)en, ba^ fie gelegentlicf) i^re SSeute fc^Iangcnartig umftrirfen unb mit ben SSorften öermunben; buri^ bie ©tettung berSorften in 23ünbeln unb Breiten ^äm= men toirb es bielme^r offenbar, ba§ fie Inefentlic^ S3etDegung§= toerljeuge finb. (5ine 'Sttitjt öon Familien finb at§ freileb enbe 9iücEen!iemer ju fiejeic^nen, lauter ©ee= belDo'^ner, bereu fernen, tnenn fie überhaupt öorbanben, an ben gu^ftummeln bes Otücfenä angebra(f^t finb, unb bereu 9iinge fe^r ^äufig geringelte ^ü^Iföben tragen. S^rer meift freien, umf(^n)eifenben Seben§= weife entfprei^enb trägt ber ,Rot)ftap^en, baö fiei^t bo§ ben ^Jiunb überragenbe unb imatt= gemeinen einem ©egment ent= f^)red)enbc 35ürbercnbe 2(ugen unb J^aftmerf^euge, unb fie pacf en , fotceit fie nid)t ^flan= jenfreffer finb, i^ren 9faub mit fc^arfen,t)afenförmigen liefern unb Sä'flticn, U)et(^e bei ?Xu§= ftülpung be§ 9{üffel§ p 2;agc treten. S)ie meiften ber frei= tebenben 9iüc!enliemer gläuäen in metaltifc^en f^^arben; i'fire ^aut f(i)iUert mie ein 2lt(a§= Iteib, unb bie SSorften merfen me(^fetnbe§, farbigeä Öid)t ju» rürf. ^n melci)er 3öeife fii^ bie fcit(id}en unb Otüdenl^änge ber Segmente entfalten, moÜen toir an ber beigegebenen 5lbbil= bung be§ ©eitentt)ei(e§ eine§ ©egmentä öon Heteronereis Oerstedii erläutern, welche toir, glcid^ ben fotgenben, einem franjöfifc^en ^^teiftermerJe öon DuatrefageS enttef)nen. A ift ber obere, ißorftenljBtfct öon Heteronereis Oerstedii. mtMlijt ©tBge auf ©eitt 71. 70 iKingcluniimcr. (Srfte Uutfiflaffe: 3Ji>rftcmpiuntcr. Diiicfeiif iemev. B ber untere 3lft be§i5u|ftummcl§; a ein oberer f^iUjIf aben , fein unterer, bcffen ?5u^ öon einer Mottartigcn (5d)uppc (k) umgeben ift. S)ergleid)en iyüt)lfäben fönnen an aUen 9tingen üorfommen; b unb c fmb bic ^iemenblättd^en bcg oberen 2lfte§, unb burc^ ba§ untere jd)eint ber borftentragenbe .^öcfer(d)burd);ennbifinb9labeIborften. 2)a§ ^ieincn= blatt be§ unteren SlfteS ift g, unb h ein jtoeitcr borften» tragenber ^öder. 9luf ber SJariation biefeö Sl^emas ber tiefte, Sü'^Ifäben, Giemen unb ^Jlabetn berul^t größten» t§eil§ bie ^Jlannigfdtigfeit ber ©attungen. 5ln bie ©piije |)flegt man bie Familie ber @cc= rou^jen (Aphroditea) ju [teilen, bereu Stürfen bon großen ©d)Uppen (elytra) bebedt ift. ^i)x Äopf trägt gehJölEinlic^ brei f5üt)Icr, einen mittleren, bei unjerer Hermione hystrix fctjr üeincn, unb ^Wei feitlidie. 5l(Ie befi^en jhjet bi§ bier 5lugcn, bie mitunter auf ber ©piijc f leiner 6tiele ftefien, jebenfaüä ftein finb. S3ei mand)en ©attungen entmidelt fid) au^er bcn gett)öt)nlid)en, ein» fad)en unb jufammengefe^tcn Sorften oud) eine 2)ede longer ^aare, bie befonber§ an ben ©eitcn hjic ba§ ^jrac^tbotlfte ©efiebcr tropifd)er S3ögel irifirt unb auc^ einen ^ila bilbet, öon bem bie 9iüdenfd)uppen gänälic^ berpHt tnerben. Unter biefe äufammenf)ängenbe SDerfe ftrömt jebod^ burd) beftimmte Ocffnungen Söaffcr ju bcn tteinen über bem oberen ^^ütjlfaben ber ©egmente ftcT)en=^ ben Giemen. Unter ben ©igenf^ümtidifeiten be§ inneren S5aue§ ber ©eeraupen ift bie S5er3tocigung be§ 2)ann= fanaleS lierboräu'^cben. Unter ben mit einem SJüdenfitje bebedten Slrten bon Aphrodite ift bic einen tjolben 3^u^ lang toerbenbe Aphrodite aculcata an alten europöif($en lüften '^eimifd^. S3on jener (Gattung ift Hermione burd^ 5Jtangel be§ Stüdenfiljei unb anbere fleine ^enuäeic^en gejd^ieben. @ine ber gemeinften 3lrten be§ 3Jlittelmeerc§ ift Hermione hystrix. ©er Sefer barf an ber feltjamen S5er= einigung eine§ fc^önen f^rauennamenS mit bem be§ (Btaä)ch fd)n)eine§ feinen 2lnfto§ netjuten. |)at man ben Söurm bon bem il^m getoöl^nlic^ in reic^Iid^er 9Jlenge anl^aftenben ©dimu^e burd) öftere^ Slbfpülen gefäubert, fo tritt fein anfpred)enbe§, glänäenbe§ 3leu^ere l^erbor. 2)ie S)ornen ber fd^önen ^ermione finb aber fc^Iimmcx al§ biejenigen eine§ ©tad)elfc^n)eine§, inbem fie, mit SBiber'^afen ber[et)en, l^aften bleiben unb fic^ cinbo'^ren. ^JHdjtö befto meniger hjerben aüt biefe ©eeraupcn bon ben Staubfifdien, im 5Jorben befonberä bon ben S)orfd)en unb ©(^ettpld^en, imSJlitteImcere bon ben äaT;Ireid;en Heineren .^aien gern berf(^Iungen. SBer bie einem guten Stiefelleber gleidienbe SRagentoanb eineS ^aie§ einmal unter ^önben ge= flopf con Nerds fnccrta. 4moi »ttflrSfectt. ^öbt, begreift, bo^ er fic^ bor ben ©tat^etn ber ©eerau|)eu nic^t ju fürchten braucht. ^Prad^tboHe formen biefer g?amitie fmb befonberS bon ©c^marba auf feiner SBeltreife an attcn .ffüften tropifd^cr ^Uleere beobachtet unb in einem befonberen 23ilberbud)e in i^rer gaujen gürben|(^önl)eit bargeftcllt. S)od^ erreid)t fein 5pinfel ben ®lona i»«« mctattifc^en, bei jeber Söehjegung tocd^fclnben Sd^immerg. nenntonc liysfrix. 9?nfnrli(l)t dröße. Nereis incerta. Heteronereis Smardae 71 ©tue redete ^ernfamtlte ift bie ber9lereiben (Nereidea), in toelc^er ber räuBenfd^e g^aratter, berBunben mit ununterfirocljener 5lgilität, ©efc^tpinbigfcit unb @id)er^eit ber iBctoegungen, bett l^öc£)ften 2lu§bru(i gefun» bm ^at. S)a§ beifte'^enbe Äo|)fenbe bon Nereis in- certa lä^t bie mittleren (a) unb äußeren (b) gü'^t= T^örner fotüie jur ©eite bie ^o:pffü:§Ifäben (c) fe'^en. S)er au§geftüt|)te fRüffet trägt bie Reiben großen ^angenüefer (d), mcli^e fic§, toie bie3!Jlunb= tDerf^euge ber ®lieber= t^iere, l^orijontal gegen einanber Bemegen, unb mehrere ©ru^pen t'Ieiner 3ä:^n(^en (e). @ine 9ieil)e bon Gattungen fc^lie^t fic^ burc^ ba§ 33orl§anbenfein ber bicfcn, äußeren 3^ü~^t= ^örner an Nereis an, bon tüctc^er man üBer ac^tjig Slrten !ennt. Sn Heteronereis Smardae tritt un§ eine in ber 3lbtl§eilung ber 9iü(fen!iemer fe'^r feltene SSilbiing entgegen: bie 9iinge ber f)interen ^ör^ ^erf)älfte finb ganj anberS geftaltet aU bie borberen. S)a§ S}orbert:§eit bon He- teronereis ift nämU(^ bur(^au§ hü§ einer Ne- reis, an toel(f)e§ infolge ber ganä anberen ©eftalt ber Sftuber unb SSorflen gteic^fam eine frembe ^in= ter'tiälfte angefe^t ift. S)ie bei ©t. S5aaft auf bem bon (5eegra§ Bebeiiten5Reere§= grunbe gefunbeneStrtioirb 11 Zentimeter lang, unb auf fünfunbbrei^ig 9iinge be§ S5orbert^eile§ eine§ Snbibibuum§ jöfilt man ätoeiunbarfjtaig be§ .^interleiöeä. %tl)nliä) ift bas 3a^Ieuberf)ättni§ Bei anberen 2lrten. 1 Heteronereis Smardae. 2 Pliyllodoce. 3 Glycera. 4 Arenicola piscatorum. 9?ot. ©rößc- 72 .m»3eluu"lvmcr. Grfle Untcrriafie: Sorflemvürmcr. ^liicfenficmer. ©ine iotgcubc 5äufc§en toerben ju ^Berrätljern be§ SCßumieg, inbem fie ba§ eine @nbe be^i ©ange§ begeicfinen. Derfelbe biegt ftd) fel^r tief in bie @rbe, unb bei ber geringften @rf(^ütterung berfenft ficf) in il^m ber «Sanbtüurm mit au^erorbentlid^er ©efdjicflic^teit. 3Jlan mu^ alfo mit bem <^afen jtoifi^en bie beiben Oeffnungen ber dt'6'i)xt miJglid^ft tief eingeben unb toirft ben ©anb häufig bergebli(^ auf. 3tu§ feinem SJerftedfe l)erau§genommen, betuegt ft(^ ber ©anblourm fe'^r langfam. @r fonbert bann eine reid)lid§e, bie i'^n berül^renbe .g>anb grüngelblid) beflerfenbe i5tüffig= feit üb. ©ep man i'^n auf ©anb, fo beginnt er fogteic^, fid) einzugraben. (5r öerfä^rt babei folgenber= ma^en. S)ic borberen ^örperringe nehmen naä) einanber an Umfang ab, fo ba^ jeber ganj in ben näd)ft folgenben eingcfd)oben toerben fann. ©inb fie alle äurüdge^ogen , fo erfc^eint ha§> SJorberenbe abgeftu^t; im anberen ^aUz bilben fie einen regelmäßigen Äegel, unb bomit ift ber SSo^rap^^arat ^ergefteüt. 5^ac^bem bie Otinge eingebogen , ftemmt ber SBurm ben ^opf gegen ben ©anb imb öffnet fii^ burc^ fräftige§ a3orftreden be§ ^egel§ einen toeiteren aCßeg. 5Da ber fo getoonnene 9{aum aber ju eng unb ber Entfaltung ber Giemen (jinberlic^ fein toürbe, fo tüirb er burd^ eine unmittelbar auf ba§ S5orfteden erfolgenbe 9lnf(^ti:)ellung ber 9tinge erweitert. 9Iun rüdt ber Äörper nad^, unb bie einzelnen 5lrbeiten toieber^olen fid). SGÖä^renb biefeS (Einbringens fonbert ber S5orberförper eine fieberige ^Jlaffe ab, burc^ rtelc^e bie innerfte ©onbfc^id^t ju einer garten Wö^xz berfittet tüirb, bie jebod) augreic^t, ben ©inftura ber .§ö:§lung ^u ber:^inbern. 2)iefe ift nun alfo fo rteit, um bem meber burd) ©anb noc^ ©c^lamm berunreinigten Sßaffer ben 3utntt P btn Giemen p geftatten. 2)a5 2luffteigen ber Arenicola in ber 9^öl)rc gefc^ie^t natürlid) mit .g)ülfe ber 5ßorftenbünbel. ßine äl)nlic^e, obbjol^l ni(^t tief eingreifenbe 3}eiic^ieben^ett ber Äörperregionen, roie bie ©anbnjürmer, ^eigt auc^ bie gamilie ber 6U;menien, ju ttjelc^er Arenia gel)ört, eme Gattung, 74 5){iuge(würmer. Grfle Unterflafft: 93orflcn»i>ürmer. 5Tti>I)rciiUMtvmcr. bevcn .(Töv^jcr nic^t, iuic 6ei ben meiften anbercn, brei, fonbem nur atoei 9l6fc^nittc jeigt. 5E)ei üovbeie, jd)inu^tg vött^Hd^ gcfnvBtc 2f)eit tjevnnbert burd) ©injc^uünmgcu unb .^ontra!tioncu üiclfod) feine 1^0 vni. S)ev f)interc, lange ^örpert^eil ift geI6Iid)iot|. Duatrefageä, ioeld^er biefeS Xfjier nn bcr franjöfifdjcn Jlüfte fteoBac^tetc, erjätilt, ba§ er e§ fe'^r I)äufig in einem fo Qu§gctoafd)cncn, reinen ©nnbe gcfnnben, ba| bie 9JtögIid)feit einer ßrnäl^rung gar nid^t bortjanben ju fein fd)icn. S)er gänjc S)arnifanal Wax mit folc^em feinen ©anbe angefüllt, tüoburc^ bie fd)on an fid) gro^c 3er6rcd^Iid)!eit be§ ^örJjerS nod) ert)öl)t Umrbe. 6§ toar lein einjigeä ©jcm^tar ganj ^u ertjalten. S)ie eben gefd^itberten Spiere mit i^rcn {yamilien paffen fd)on beS'^alb ftjftematifd) nid)t nieTjr rcd)t jn ben frei lebenben $Rüden!iemern , toeil il)r Körper bcrfd)iebene 5ll6fd)nitte erfennen lä^t; inbeffen brand)en tüir un^ feinen Sortourf ju machen, ha bie t)ier nia|geBenbcn i5ad)männer felBft nod) nid)t mit bcm Slrrangemcnt im Üteinen finb. 2lud) l)ier get^t bie 9ktur in unmerKidjen Ucöergängen toeiter, nnb alle unfere 2Ibtl§eilung§mad)erci ift ein 9^iotpel^elf ^ur @rleid)terung ber ncl6erfid)t nnb be§ Ö5ebäd)tniffe§. SJnbcm tüir fomit p ber ©ruppe berjenigen fjamitien gelangen — leibcr genöf^igt, fonjotjl in ber einen toie in ber anberen ®rnp)je jo'^h-eic^c 33eftanbt]^eile ganj mit ©tillfdjtoeigen ju über» ge'^en — , tücld^emanTubicolac (9{öf)renn)ürmer, ri5l)renBetüol^nenbe^opfficmer) nennt, fd)alten toir bor biefcn eigentlid^en 9töt)rentüürmern toenigftenS eine ber ganj ablueic^cnben S'ormen ein, bie ß^ätopteren (Chaetopterida). ©ic beftet)t au§ ber einjigen ©attung Chaetopterus, beffen ^ört)er brei ganj berfd)iebene ^Regionen jeigt. 2)er S5orbert^cil lö^t fic^ mit bem eBenfatlS eigentl)ümti(^ gcftaltetcn S3orbertt)eiI ber unten ju Berütjrenben ©adelten berg(eic?)en. S)er £opf bitbet einen am ütücfen auögeranbeten Slric^ter. S)onn folgen neun (Segmente mit flad)en, berlängerten gu^ftummeln, tuelc^e auf bem oberen Ütanbe ein SSünbel Brauner 23orften tragen. ^öd)ft auffaltcnb ift bie Umbitbung ber fünf ben 9JlitteItl^eil be§ Äör)3er§ 5ufammcnfc{}enben ©egmente. S3om erften berfelben crftreden fid^ bie fjfu^ftummel gteid^ einem 5ßaare ^jlatter Sü'^ler loeit über ben S5orber!örper, mät;renb bie unteren tiefte biefer Sü^e ju einer auf ber SSaui^feite fid) bcreinigenben Traufe bcrbreitert ftnb. S)ie oberen ^u^ftummel be§ ätoeiten 9iinge§ bitben einen mit ben bor'^ergel^enben ©tummeln ftd§ berbinbenben Ütüdenlamm, unb jmifdien i|ncn unb ben in breifeitige ßappen umgetoanbelten unteren tieften ift bie .^aut auffattenb aufgefd^lüetlt unb bioIcttfd)marä gefärbt. 9ln ben brei folgenben (Segmenten treten nur bie breifeitigen unteren 3u^= lap^jen Tjerbot. S)ie fiintere ^örperl^älftc enbtid^ bjirb au§ ettoa fünfzig ©egmentcn gebilbet, wdd-)t burd) bie berlängerten iJu^ftummel auSne'fimenb breit erfc^einen. 2;ie befd)riebene 2lrt (Chaetopterus pergamentaceus) finbet fid) an bcrÄüfteber 5tormanbie imb im 5JlitteImeerc. ©ic erreid)t eine Sänge bon 22 Zentimeter unb betool^nt bie größeren 3:iefen in 9iö^ren bon ettoa ätoeiunbbrei^ig Zentimeter ßänge. S)icfelben befte'^en an^ mel^reren Sagen unb gteid)en einem groben, gelblidien Pergament. @emöl)nlid) finb fie gemunbcn unb auf irgeub einem feften ©egenftanbe ange'^eftet. herausgezogen au§ feiner 9töl^re, ift ber SBurm für ben 33cobad)tcr biegen feiner ^tpaftiie fet)r loenig betuftigenb unb erfditwert bie nähere anatomifd)e Unterfuc^ung burd) reic^tid)e 3lbfonberung eineä biden, 5äf)en, fid) ou bie Q^inger unb ^nftrumente anicgenben ^aarBorften. 3lIIc bertoenben 9JtateriaI au§ il^rer Umge= Bung, um e§ 3U i^ren Söo'^n= röl^ren äufammenjuütten. Terebella emmalina, au§ ber Sai bon S3i§cat)o, Baut au§ 5Jluf(^elftüdd}en unb ©anb fel^r jerBred^Iic^e dt'öX)= ren. S5on i^rer 3}orIieBe für 9}lufc^elfragmente ju il^rcm SSaue 1)ai bie in oHen mittele eurobäifc^en SJlecren gemeine Terebella conchilega i^ren 5iamen. 5Da^ fie jeboc^ and) mit anberem a)iateriale Bauen, lehren bie neuerlii^cn S3eoBad)tungen bon 6'^IerS. ®ie 9tö^ren finb born mit joljlreic^en '^o'^ten gortfä^en jur ^Bergung ber ^^ü'^lfäben berfetien. 61^1 er § erjäp: „3luf ber untoeit ©pie!erooge gelegenen, äur ©BBe^eit frciloufenben „ÄraBBen|>Iate", einer 35anf , meld)e faft ganj bon ben Sauten ber Sabellaria spinulosa Beberft ift, be§gleid)en am äöatt=©tranbe rogen folc^e 9tö§ren mit it^ren fel^r mannigfaltig geftalteten 3lnt)ängen me^r ober minber l^od), gerabe oufred^t gerid)tct üBer bie OBerflädje be§ S5oben§ ]§er= bor, f(^einBar leer; gröBt man aBer borfii^tig ben @runb, au§ metc^em fie l^erborragen, auf, fo Beförbert man bie fel^r tief in ben Soben bringenben 9?ö^ren 1)txan§ unb erl^ält bamit ben meift Bi§ in ben @runb ber 9iö^re äurüdgejogenen ^nfaffen, hk Lanice (Terebella) conchilega. „Sn einem fteinen, gut burd^lüfteten 3lquarium tiefen fic^ bann bie in ben Ütö^ren einge* fd)lDffenen St'^iere fe'^r gut am SeBen erl^alten, unb gaBen mir ©elegen'^eit, bie Slrt unb 2öeife äu BeoBac^ten, in meli^er bie SCßürmer i^re Sjögren Bauen. Snfofern oIterbing§ unterfc^ieb fid^ bcr 5lnBau, mel(^en bie BeoBad)teten Siliere an i^rcn 9?ö!§ren mad^ten, bon ben S}erl§ältniffen im fyreien, ba^ im Slquarium, in toett^em bie Sißl^ren il^rer ganzen Sänge nad^ freilogen, bie 2::^iere Biämeiten an Beiben Eingängen in bie 9tö!^re fabenförmige 2lnt)änge anBauten, mä^renb im {yreien nur ber üBer ben Soben borragenbe 2;^eil foldje 2ln^änge erl^ält. ©elegentlid^ Baute auc^ einmal 25ovi>erenbe ö« 3!öf)rc tcr Terebella concliilega 3'/amol twtflrößtrt. 78 Sfiingerwuniier. 6nle Unterftaffe: SBorftentwürmer. Äopffiemer. ein Söuvm eine c^tinbrijdfie 9iöl^re toieber über bie mit Slntjftngen befeljte 5Jlünbnng t)inau§; ba§ ge|c^ic]^t im freien tuie im 5tquarinm. — ^n ber 9BqT)1 ber ©toffe, Joeldjc bie Söürmer jnm iöaue ücvtuenben, Ujaren fie im Slquarium nid)t h)ä^terii(^, Inäfjvenb an alten SBnvmrö^ren, tDetd)e iä) ausgrub, ber im ißoben ftecfcnbe S^eil ber 9iö^re auöfd)tic§licl) bon (Sanbförnd)cn äujammengcfe^t, unb nur ba§ frei borrngenbe StüdE mit ben öerfdjiebenartigftcn f^ragmenten öefleibet toax. „£;ie Jljiere [tredten au^ ber einen Oeffnung ber 9tö^re bie langen f^ül^ter l)erUor unb juchten mit biejen nad) bem jum 53aue ju bertoenbenben SJtateriale. &ab id) bem SBurme nun ein ettoag größeres ©tüdd^en, ein ©teindjen ober ein 33rud}ftüd einer 9Jiufd)el — ®laöjd)crl6cn rturben meiftenä üerfd)mät)t — , fo tuurbe biefeä mit einer me'^r ober minber großen Sa.\)l öon S^üt}Iern ergriffen unb in bie 9tö^re l^inein, ju bem in biefer beiBorgenen Stl^iere gebogen, tooBei meiften= t'^cilg fämmtti(^e 5ül)ter mit eingebogen tourben. 5tad) einer furjen geit quott bann bie ganje klaffe ber gü^Ier au§ ber 9töl)re l^erbor, unb il^r folgte ba§ SSorberenbe be§ SttjiercS; bicfe§ trug bann bag öorl^er eingebogene (5tütfd)en jum Jl^eile mit bemÄopfla)3pen, öefonberS aber mit ben toie eine ^oijU abgefeilten 35aud)fd)ilbern ber borberen (Segmente, auf benen baö ©türfdicn meiftene berartig auflag, ba^ bie 9tänber ber ©d)i(ber e§ jnm Stljcile umfaßten. 5hin ^ob fid) mie taftenb ber äöurm an ben 9tanb ber ülö'^re unb fe^te ba§ ©tüdd^en an ben ertuäl^lten Ort; e§ erfolgte ein meift rndmeifeg Soelaffen bc§ Stüdclieng, unb h)ie fid) ber SBurm nun fc^nell in bie ütö'^re 3urüd= jog, fal^ man ba§ ©türfdjcn feft an feinem ^la^t angefittet. ^n foldjer Söeife mürben (5anb= lörnd^en unb fleinere tJragmente am Umfange be§ 9{ö!^reneingange§ in ber mannigfaltigften SSeife aufgelittet; in felteneren ^yätten, toie e§ fd)ien bann, toenn bie anfgcftttctc ©d)crbe nid)t gcnügenb bcfcftigt mar, fdiob fid) ber SBurm ju toieberl^olten 3)laten mit bem ,ßo^fla))pen unb ben borberen 58aud)fd)ilbern über bie neuangebaute ©trerfe, augenfd)einlid^ um burd) 5luflagerung neuer ^itt= maffen ber S3erbinbung ber Stl^eildjen größere fjeftigfeit ju geben. „3Burbe bem Sönrnie aber ein ©tüd geboten, toeld)c» ju gro§ toar, aU ba§ e§ in bie JRö^re l^ineingejogot toerben lonnte, ettoa eine Ijalbe 9Jlufd)elfc^ole, fo trat baä SJorbercnbe be§ SBurmeS an biefe§ burd^ bie ^yüljler an ben 9tö^reneingang l^erange^ogene ©tüd, ftrid) mit ber bentralen gläd^e be§ S3orberförper§ über baefelbe, unb banai^ liebte ba§ ©tüd an ber üiöljrc feft. „?lug meinen S3eobad)tungen gel^t ]§erbor, ha^ bei bem S3aue ber 9löl^ren bie Sül^ter, toeld^c über i^re ganje Sänge eine flimmernbe 9tinne tragen, nur infofern bertocnbet toerben, als ber SBurm mit i|nen ha^ jum 33aue ju bertoenbenbe 5Jiaterial auffud)t unb auslieft, toie man ba§ befonberS erlennt, toenn ba§ 2:i§ier mit il^nen einzelne ©anbförner au§ feinem ©(flamme l^erau§= fud)t, unb ferner mit il^nen ba§ ertoäl^lte ©tüd ergreift unb an ba§ ^opfcnbe be§ 2öurme§ ]^eran= bringt. 3"^ toeiteren eigentlid)en Sauen toerben bie gü^ter nid)t bertoenbet. S3ielme^r bollfül^rt ba§ 3ln!itten ber einzelnen 2^eild)en ba§ Stifter in ber SGßeifc, ba^ e§ junäi^ft einen flebenben unb fd)nell er'^ärtenben ©toff, ber mit ber ©rnnblage ber fertigen 9{ül)re übereinftimmt, auf ba§ ergriffene ©tüd bringt. S)er ©toff ift ba§ ©elret bon .g)autbrüfen, toeldie befonber§ ä^lllreid) auf ben flimmernben ^läd^en bess Äopfta|)pen§ unb ber ©citenlappen ber anberen ©egmente, bann anä) auf ben SBaudifc^ilbern unb an ben 5ül)lem ftd^ finben. @r toirb toal^rfdieinlic^ unter ^Dlittoirfung ber ben 5)lunbcingang umgcbenben Sippen auf ba§ ergriffene ©tüd gebrad)t, toä^renb biefe§ bom Topflappen gefaxt ift. S)abon überzeugte iä) mid), inbem ic^ einen au§ ber 9iöl^re l^erauigenom» menen 2Burm, ber bann eifrigft beftrebt ift, ftd) eine neue Uml^üllung ju berfd^affcn, ein ©tüddien S)idgla§ bot unb fal^, toie basfelbe bom Topflappen ergriffen unb gegen bie ^Hunböffnung gebrüdt tourbc, unb toie basfelbe, alg iä) cä fofort bon bort entfernte, einen l;äutigen Ueberjug trug, ber mit bem beimSaue benu^ten ßitte übereinftimmt unb ben bom 2;t)iere bereiteten 2^cil ber 9?ö^ren= toanb barftcllt. S)a§ mit 5litt bcrfet)cne BtM aber toirb bon ben 33auc^fd)itbern unb bem ^'opf= läppen an bicbom SBuime ertoäl^ltc ©teile eingefe^l, fei e§, ba§ ber Staub be» 9tö:^reneingange§ im ganjen bergrö^ert ober mit fabenförmigen ?ln^öngen befe^t toirb, fei e§, ba^ 23evle^ungen in ber 9töl^rc, toie ict) folc^e hnxä) 9(n«fdjncibcn Heiner ©trcifcn l)cr)tclltc, aus^nbcfferu finb". 9t'ö^renbau ber Üöpferin. 79 Soffen Wir un§ nod^ eine XereBellenart, bie Slö^ferin (Terebella tigulus), 5ei i^rem mi)xtnhaut jd)ilbern, unb ätüar bon Ütgtuev-^foneS. Sf)r SSaumateviaUft ©^tamm. stimmt man bag Z^kx aug ber mi)xt, fo äie^t unb mädt e§ \iä) eng aufammen. Se^r Balb aBer Beginnen bk 5ü{)Ifäben runbum au fuc^en, aEe§, tüoS fie eiTeid^en fönnen, l^eranaie^enb. Ratten fie, toie anbere 5lrten, am 9Jtorgcn bei- 9iu^e ge^jflcgt, fo arBeitet bie 3:ereBeHe in ber geit be§ 3:ageg', am emfigften gegen SlBenb. eine 9tnaatjl g-ü(jlfäben ergreifen ©c^lamm, anbere ©anbförner, anbere langen nad) 5Jiuf(^elftüifc£)en, unb ba§ auf biefe 2Irt ©efammeüe toirb burc§ bie ^ufammenaie^ung ber einaelnen Süiyier an ben Körper levangeBradit. 2öa§renb biefer SlrBeit ber fjü^lfäben Blä^t Serpula contortuplicata. ^iatürlidjc ©tÖBC. fic^ ber S5orberförper etföa funfaf^jn= ßtä atvanaigmat in ber 9Jtinute auf unb eBenfo oft geT)t eine toeUenförmige SSetoegung bon ^inten nad) öorn. Sann fommen act)n Bi§ a^^^^^f ^4>'i^'^i^'-'Id)en beä SSaunmterialeS a""^ 3}orfc^eine, toa^rfc^einlicl) nadjbem fie im 3Jiunbe augeridjtet tnorben finb, unb toerben an ben 9tanb ber 9tö^re angefügt. SaBei ft^eint bie Unterli|)pe ben neuen SL^eil auf unb aB au glätten ober ouc^ mit ber üBrigen üfij^re au öeiieimen. ©o öiel fc^eint au^er 3toeifel, ba^ bie Saumaterialien auerft öerfd)(u{ft merben. „S)ie 5üt)Ifäben ber 5tijpferin toed^fetn an^a'^l a^ifi^^u fünfunbatoanaig unb funfaig; fie finb aiemlic^ ftar! unb meffen bottftänbig ausgebe'^nt toenigftenS neun 3oü, ungefähr atueimol bie Sänge be§ ^ör|3er§, fo ba^ fie üBer einen Bebeutenben 5ioum um^erlangen fönncn. 3)Ui)x aufam= mengeaogen ^aBen fie eine Bräunlid^e ober !arminrötf)lic^e ^ax'bz, ausgebe^nt gleichen fie einem tüei^lic^en ^ferbe^aare. „e§ ift erftaunlic^, toie bk 9lufmer!fam!eit einer fo fteinen ^ünftlerin au gteid^erBeit auf fo öerfc^iebene S^erric^tungen getoenbet fein !ann. 6in Sl^eil ber x^n1)Ux fuc^t 5!JiateriaI, ein anberer fammelt unb ergreift e§, ein britter Bringt e§ na^ bem @ef)äufe; einige fc^en i^re Sabung aB, mieber anbere erfaffen bie Saft, bie fie t)aBen fallen laffen, unb bie ^ünftlerin felBft ift loä^renb 80 SRingelwfirmer. Grfte UiiteifTaffe: Sorfleniüürmer. üJol^ffieiner. bicjcr gonjcn S^h eifrig befc^äftigt, ^Jlatevial im 93hinbc ju !netcn, e§ tüicbcr bon fid) ju gcBcn unb QU feinen ^\a^ ju Bringen ober bic nod) ro'^e, eben auf gefilterte Söoub ju glätten." S)ie ebenfatlg fet)r gemeine Terebella iiebulosa, fo genannt, tüeil fie fid) mit bem ©etoirre itjrer röf^lidjen fyü'^lfäben toie mit einer berfcnben 2SoI!c umgeben tnnn, leimt fid) ju temporärem 9(ufentf)nlte unter bcu llferfteinen fct)r jcrbrcdilidje 51töt)rcn unb taubenartige @önge, bic man '^äufig bertaffeu finbet. @efd)i(!ter unb bemcglic^er al§ i'^rc (5d)meftern, fann fie, in einem ©cfä^e getialten, il^re f^üt)Ifäben, mie Duatrefage§ fi($ au§brürft, aU tebenbige ©eile benutzen unb fid) baran , mie 5rciind)I)aufen an feinem S^P]^' in bie .^öl^e jiel^en. 3in ber großen f^amitie ber ic 30ologifd)en 3Jlerfmalc biefer Jamilie finb bie 3af)lreicf)en, furjen ©egmentc, ein legclförmiger, eine Oberlippe bilbenbcr .Topflappen, b{e.^afen= borften, meiere in jiuei ober bier SciUn ftel)en unb fe^r menig au§ ber .^aut tjcrborragcn. ^lu^cr jener fogenannten, bie .ßörperfpi^e bilbenbcn ßippe l^aben bie 9tcgenn3ürmcr feine befonbcren ©inneSrocrfäcuge, namcntlid^ Ujcbcr ^^lugcn nod^ Dl}ren, gleic^tool^l finb fie f ür SidEjlrcij cmpfänglid^. .^örcn toir, ttjaö SB. .^offmeifter, h)eld)cr bie 9icgcnmürmer 2:cutfc^lanb§ in einer 3Jionograp^ie gcfdjilbcrt I)at, hierüber fagt. „9Ber fid) mit ber 33cübad)tung ber Sebcnsmcife biefer 2^icre befct)äftigt l^at, toirb ein mäd)tiges .öinberniö für bie 33cobacf)tung in ber großen (Jmpfinblidl)fcit ber SBürmer gegen Siditrcij gefunben l)aben. (5ine nod^ fo borfi(^tig gcnnl)crtc ^loinnie treibt fie fd)nctt in il)re Jpö^Ic ^uvücf; hoä) fc^eint es immer erft einer gemiffen 3eit ju bcbürfcn, bis bcr GinbrudE percipirt toirb. 3)enn im elften -JUlomente pflegen fie i^re ^Bewegungen, tro^ ber £ict)t= ©emeiner Dtegcnanirm. gy flamme, fovtjufelen, bann 'Ratten fie ^Iö|Ii(^ inne, ötcic^fam um au lauften, unb bann erft aie^en fic fic^ mit einem jc^nellen 9tucfe in if)re 2öc§er jurüi!. 3[t ber ßinbrudt einmal aufgenommen, bann fann ein tafc^eä gortne:^men be§ 2ic^te§ ben eiligen 9iürf3ug nii^t aufhalten, jdjeint i^n im' 6egent§eite burc^ ben ^ontvaft noc§ ju Befi^ter.nigen. Tddjt ber gan^e Äörper, mie begreif lid), cmpfinbet ben (Jinbruif , fonbern nur bie ^mei erften 9tinge, an benen bie öom (Sd^Iunbringe au§= ge^enbeti ^lerbenBünbel liegen. Qin Söuvm, ber mit bem ^o^fe in ba§ 2od^ eine§ 5ia^6arä gebrungen ober unter einem ©tütfc^en ipolae öerftecft loar, bertrug bie allerftär!fte 9tnnä^erung ber flamme, öerft^toanb aBer fogteic^, foBalb er ben ^o|)f ert)oBen ^atte. SJerfud^t man bei (Sonnenlicht bie 5Dlunbt^eiIe eine§ äöurme§ ju äeic^nen unb fe^t itm au bem ßnbe in eine (S^ale mit Sßaffer, |o toirb man alteaeit finben, ha^ er ftet§ nac^ ber bem Sichte abgelehrten Seite ftc^ Wenbet." Sie meiften S^egenroürmer fütten i:^ren meiten Sarmfanat ii^nlic^ wie bie ©anbtoürmcr, nel^men jeboc^ nur barum hu großen ^Portionen :^umu§rei(^er @rbe au fid^, um bie barin ent= :^altenen, in ber 3erfe^ung begriffenen t:^ierif(^en unb öegetabilifc^en Stoffe au it)rer ^k^rung au bermenben. S5on bem Lumbricus agricola, ber größten unb ftär!|ten Strt S)eutfct)lanb§, meli^e in ü|):pigem SSoben, M nic^t ju ftar!er Segnung, ni(^t feiten bie Sänge bon etma 40 ßcnti* meter erreicht, fagt unfer ®emä"^r§mann: „S)ie '^umu§rei(^e 6rbe genügt i^nen nid^t altein; fie. fud^en nacE) bermoberten SSegetabilien, unb toenn fie biefe nic^t finben, fo b^bariren fie fid) i^ren i^xal^, inbem fie, toa§ i^nen borfommt, in i^re Söd^er ^inunteraie:§en. i^ebermann toei^, ba§ bie Stro'^'^atme, g^ebern, SSIätter, ^abierftreifen, meiere man be§ 9Jtorgen§ auf ben .Hpöfen unb in ben ©arten in ber @rbe ftetfen fie^t, al§ rtören fie bon Äinbern ^ingebflanat, loä^renb ber 9k(^t bon 9f cgentoürmern berfcf)Iebbt toerben. SBenige jebod^ toerben gefe^^en :^aben, toie mit fo fd^Voad^eu Söerfaeugen ein Söurm im ©tanbe ift, fo gro^e ©egenftänbe ju übermältigen. 2öenn man jebod^ ben SÖiberftanb erbrobt l^at, ben ber Sßurm bem entgegenfe^t, ber it)n au§ bem Sod^e T)erbov= auaie^en berfudfjt, fo toirb man fid§ über bie 3JlugfeX!raft einei nur au§ 9Jlu§feln unb .g>aut befte'^enben 3;^iere§ nic^t fo fel^r bertuunbern. Gin ftar!er ©tro^'^atm toirb in ber 9!)Htte gefaxt unb fo fct)arf angeaogen, ba^ er aufammenlnicft, unb fo in§ 2oä) ^inabgeaogen; eine breite .öüf)ner= feber mit ber fyatjne toar o^ne gel, baö auf it)re 3)ertitgung !6ebad)t ift, ba uid)t blo^ Ütüul6=, ©umpf= unb ©c^toimmöögel, fonbern felbft Äörnerfreffcr fie für raren, lederen f^ra^ Ijalten. 2)ic Äröten, Salamanber unb 2;ritonen lauern it}neu be§ 9lad)t§ auf, unb bie gifdje ftetteu ben 5Iu|ufer» unb Seefdilammbeluotinern nad). 5ioc^ größer ift bie S<^^ riireoryctes Menkeanus. 9)ntürli(f)e ©riJte. ber niebercn 2f)iere, bie auf fie angetoiefen finb. S)ie grö Bereu ßauffäfer fiubet man Beftänbig be§ •Jla(^t§ mit ber 23erti(gung biefer fo me'^rtofen 3:t)iere bcfc^äftigt, bie itjncn unb no(^ metjr i'^rcn Saröen eiiie leidste 33eute üjerben. S§rc erbittertften ^-einbe fd)einen aber bie größeren 3trten ber 2aufenbfü^er 3U fein. 2)iefen ju entgelten, fielet man fie oft am t)ellen 2:age ausi il;ren 2öd)ern entfliegen, öou il)rem Scinbe gefolgt." S)ie gamilie ber Snmbriciuen jerfällt nad) ber S3ef (^aff enl^eit be§ .ßopftoppenS unb berStcEung ber 2?orften in eine 9teit)e öon ©attungen, unter benen Lumbricus aEeiu über sroanjig Strien aätjtt. 2febod) nur äiuei big brei 5lrten, tuie Lumbricus anatomicus unb L. agricola finb in 5Deutfd)= lanb aEgemein berbrcitet, L. foetidus, bie am fc^önften gefärbte Slrt, mit gelb unb rot^ banbirtcm Seibe, liebt bie Sanbgegenbeu unb finbet fid) befonbers l)äufig in ber 9Jlar! unter Öauberbe. 5Der brounrot^e, fetter baubirte L. puter bemegt fic^ feljr gefdjtuinb unter unb im morfdien unb faulen ^olje, ber grüntidje L, chloroticus ift bis je^t nur am .^arje im ©runbe ftel^cnbcr ©cmäffer, auf tl)onigen Singern unb an ben fanbigen Ufern öon S3äd)en unb f^lüffen gefeiten tuorben. 3)en tjöd)ft fd)lanfen Phreoryctes Menkeanus, einer ber felteneren ber beutfd)en 9iegcn= Würmer, traben mir nad) 23au unb Sebenötoeife burc^ Setjbig genauer fennen gelernt. @r l)ält fid) am liebften in 33r-unnen auf, öorjngslüeifc in Sübbeutfd^lanb. ^n bei äBinter^eit fd)eincn fie fid) gleid) ben in ber ßrbe lebenben Sumbricinen 5urüdp5iel^en, am l)äufigften finb fie im d)lai unb 2luni ju l^aben. „3tm Slquarium, beffen Sd}lammboben mit (Steinen bebedt ift, l)ielten fie fid) längere 3e^t 9"^- 3Jleift l)atten fie fid) unter bie Steine äurüdgcjogen unb ^wax gerne gcfellfd)aftlid) unb ineinanber gemirrt. Sei füf)ler äöitterung fomie bei Ohgentuetter blieben fie unter il^ren Steinen öerborgen, l)ingegen bei rec^t marmen 2;agen foWie bei ©emitterluft trocken fie regele mäßig l)erüor unb unrul^ig t)in unb f)tx." S)en ganzen .^erbft unb äBinter blieben fie unfi(^tbar unb erft in ben »ärmeren SJlärjtagen erfd)ienen fie mieber. S)a bie im Slquarium gehaltenen 35ati§nerien noc^ unb nad) i^rer Söurjeln beraubt mürben, o^m ba^ ein anberee 2;^ier ber St^äter l^ätte fein fönnen, barf man auf bie pflanälid)e 5ia:^rung be§ Phreoryctes fd)lie^en. äöegen ber Phreoryctes. Tubilex. 89 bidfeu C^aut unb ber Minnen .^autmuÄfeiydjit^t fallen bte l^langenförmigen Setocgunsen be§ I^iereS ettoas fteif unb ungelen! au^. 2)ie 33emer!ung 2et)big§, baB ba5 %i)ki !einegroeg§ MoB inSSrunnen leöe, jonbern auä) in jeic^teren SBaffergräben, fann id) bamit beftätigen, baB irf) e§ in ^iemlic^er ^Inga^I in einem SSaffin bes botanif^en @arten§ in Äralau gana oberflät^Iic^ 3tr.ifd)en ben Sßafferfäben gefunben. 2Bir fe!)en alfo, baB in näc^fter M^e be§ 9tegentourme§ fte^enbe Gattungen, toic Phreoryctes unb, fügen toir :^inäu, ber im Tegeler See bei S3erlin lebenbe Criodrilus lacuum, toirmdie 3öaffer= bctüo^ner fein !önnen, nnb biefen reiben fic^ nod) ein paar burc^ i§re ll(cin:§eit unb i>a§ gelegentliche (ü «3 Uli gelte SJaibe (Nais probosciUea). SBergrößcrt. 3}or!ommen bon ^aarborften ausgejeidincte ^amitien an. 2)ie erfte finb bie 9t ö 1§ r e n tt> ü r m (^ c n (Tubificina). @ine ))öä)it gemeine 5trt berfelben ift Tubifex rivulorum, ein 1 bi§ 2 6enti= meter Iange§, röf^Iid)e§, bur(^f(i)einenbe§ äöürmi^en, ba§ man ju taufenben unb abertaufenben auf bem fi^Iammigen, fauligen @runbe bon ©räben unb SSäd^en finbet. Sie fteden mit bem 3}orbert^eile im ©d)Iamme, tt)o fie fic^ eine geräumige 9tö^re getoü^lt ^aben. S)a§ l§erau§fte^enbe .^interenbe ift unau§gefe|t in fc^mingenber unb fi^tängelnber Seloegung, too'^l ber 9(t§mung wegen. ©en)ö^nlic^ finb fie fo bid^t bei einanber, baB bie €berfläd)e be§ ©c^lammeä rotf) gefärbt erfd)eint , unb bei leifer Stnnä^erung laffen fie fic§ im äöebeln nid)t ftören. ©obalb man aber einen ©(^lag ouf§ SÖßaffer tl^ut, berf(^minbet bie ganje (Sefettfc^aft im 9]u einige SoU tief in i^re übel rie(^enben S3erftede. (Sanj anbers ber^alten fi(^ bie ööllig burc^fii^tigen, fauberen SCßafferf (^tangier ober ^}laiben (Naidina). 5Jtan fann auf§ @erat:^ett)ol)l an^ einem mit äöafferlinfcn (Lemna) beftan= benen Söeil)er ober @raben eine fleine Partie biefer ^flanjen fd^öbfen unb mirb bal^eim, toenn man fie in einem etroaS Weiten ©lasgefäBe fid) mieber entfalten unb ebnen läBt, geiüiB einige, oft iai)U rei(^e biefer aierlidiften aller äöürmer finben, mie fte mit ,^ülfe il^rer^oten» unb .Ipaarborften 90 nttngeTuuivmcv. B^'-'f''*-' Untevffaffc: Ggel. jtnifrfjcu bell Söur^cln bev SBQJfeilinfen ober im ©ctüivre bev Sönffevfäben fic^ fcfilanßcnaitig tjcruniloinbcn. SSeit öerBrettet iinb fd)on im öorigen Sat)v()unbeite !6efd}ricl6cn ift bie gejün gelte 'Oiaibc (Nais proboscidea), fo genannt bon einer id)malen, füt)leväf)n(ic^en9}erIängcvungbe§liopitap))en§, mit bcm jie taftenb unb jüngetnb if)ren 233eg fonbirt, ^^^ei 'Jlugen trägt, gtei(^ if)r, bie no(^ t)äufigere jungenloje ^Jlaibe, mit einfad) afigerunbctem .^opffegmente. 2)ieje iinb noc^ einige anberc 9(rten l)a6en am 3?and)e jn^ei Steigen .'pafenBorften, an jeber Seite abn eine 9Jei(}e jn je ein bis oier [tcl;enber, langer ^^aarborften. S3ei biefcn beiben nnb ücrtoanbtcn Wirten ift bie 5Jlunb= öffnnng unter bem S3orberenbe, nod) überragt bon ben borberen <£d)Iingen bcr an bem gelbUdien killte leicht er!ennbaren, pulftrenben S3tutgefä§e. 3Inberg ift ba§ SJorberenbe ber ©attung Cliaeto- gaster befd)affen, bon tueld^er eine faft frt)ftallburd)fi(^tige ?(rt, Chaetogaster diaphanus, im Stugenbjuftanbe al§ l^äufiger (Sdimaro^er auf unferen Söafferfdinecfen angetroffen mirb. ^^x ilopf ift quer abgeftutit unb enbigt mit ber ^Jlunböffnung, l^inter loetdjer ein mit bieten Juinjigen ^papilten befe^ter unb ^nm 2;^eile Iierborftülpbarer (Sd}tunb liegt. &in fernereg Unterfc^eibungg= jeid^en ber Gattung ift, ba^ fie blo^ 9teil^en bon .^afenborften tjat 5tHe biefe SBürmd^en finb für bie mifroffo:pifd)e 35eoba^tung angelegentlid) ju eniipfet^ten, ba am lebenben Siliere, ba§ man (eid)t in einem SBaffertröpfdjen, bebedt mit einem leidsten ®(a§btättd)en, unter ba^ 5Jtifroffop bringen fann, eine 93icnge bon feinen Organifation§bert)ältniffen ju erfd^aucn finb, unb bie 'i)liü)t ber 6rforfd)ung burd) bie ßieblid)!eit beS 5(nblirfe§ reidjlid) aufgcloogen toirb. 5£)ic 5Befanntfd)aft mit i^ren 3Iufent]^aU§orteu mad^t im§ ben ©ang aufi) in fonft einfijrmiger @egenb angenehm. 2öo ber IBIid nic^t buri^ bie ajlannigfaltigfeit ber Umgebung, bie (Sd)i3n^eit unb G)rö§e ber 2anbfd)aft auf unferen ©^aäiergängen angejogen rtirb, berfenft er \iä) in ba§ fo bieten S^aufenben gänjlic^ ber= borgene, mifroffo^jifc^e Seben, ba§ an S5ielfältig!eit bem großen, bem malroffopifdjen geben uid)t3 uadigibt, an (Sauberfeit bcr ßrfd^einung aber oft über bemfelbcn ftct)t. Zweite Knteiklnffc. Sie ©gel (Hirudinea). S'§ ift leidster, ben 5(nft)alt ber ütegenluürmer ju madjcn, bie nid)t gauj unliebcnelüürbig finb, ober ber <5d)maro^erfrebfe, tuelc^e aU ^arifaturen unb ^cifpiele ber munberfamftcn 9tüd= bilbungen ergoßen unb interefftren, aU ben ß^getn iJreunbe ju gctuinnen. ©tetjen bod) jcbermann, tnenn bon ögeln bie 9tebe ift, gleid) bie eigentlichen 93Iutfauger bor 5(ugen, bie äloar nidjt unfdjon aujufe^en, aber im ganzen nur mibertidje 3}orfteIlungen erregen, ^ubeffen bilben biefe aübefannten unb befonberö gierigen 33ertreter i^rer 5{btt)eilung bod) nur eine geringe Sai)l, unb unter ben übrigen fönneu biete burd) föleganj ber (yorm unb 3t:i(^nung eine lebl^aftere unb bcfricbigcuberc S5erürffid)tigung beanfprui^en. ^lU Z^t'ii bom ©anjen betrad)tet, füllen aber bie ©gel auc^ i^rc Stelle im großen ^au^alit ber yiatur au§ unb, toenn and) meniger burc^ ouffallenbc unb eigen= tt)ümlid)e ßebensgetoo^nlieiten au§geäeicf)net, t)elfen fie uns unter anberem ^um 93erftänbniffe einer großen ©ruppe bon toaliren ©ingemeibeujürmcrn. ^a, fo eng ift bie au§ bem SSaue unb ber 2eben§= tueife l)erborge^enbe Serbinbung ber (5gel mit ben fogenannten Süugmürmcrn, ba^ man mit boÜeni 9{ed)tc biefe Ic^teren, ungegliebertcn Söürmer mit ben fögeln ju einer klaffe bereinigen fann. 3(natomif0er SSau ber (5get. 91 S)aB üBiisenS bie ©gel toa^ive geglieberte SBürmer finb, le^rt bie oBevfläc^licfie 33etra(i)tung ber tör|)ernngelung itgenb eine§ berfelben, unb bie 3Inatomie tüeift ferner naä), ha^ and) jene (^arafteriftifd^e gigenfdiaft ber SSorftenglieberinürmer tf)nen im boaen 9Jtafee äufommt, toona^ aud) bie toicfjtigeren inneren Organe fid^ in ben auf einonber folgenben Segmenten toieber^olen. 3)ie gänatic^e 5lBn:)efen^eit öon guBftummeln unb SSorften fotüie ber 33efi^ öon S au gnäpfen meift am S5orber = unb immer am .^interenbe c^arafterifirt fie als befonbere 5i6t^eilung, aU meiere fie aurf) oft ©latttoürmet genannt werben. aOßiffenfi^aftlid) unb pra!tif^ liegt e§ na^e, mit ber ^^^amitie ber eigent(icf)en Blutegel (Hirudinea) 5U Beginnen. 9K^t bie f^malen , äuBerlicf) fict)t6aren 9lingel finb Bei biefen unb anberen dgeln bie eigentlichen ©egmente, fonbern, toie au§ ber a}ert:^eitung unb Söieber'^otung ber inneren Organe :^ert)orget)t, Bitbeu erft öier Big fünf 9iingel ein folc^e^. S)er ^opfIa|)|)en i[t Sau ber Slutegel. 1 Slatmlonal. a S^tunb. b Die mittleren Ü3Ja9eiH)linb[öde. c SDie leljten SBlinbiode. 2 SBorbereiibe mit ben ^luQcn. 3 gin Stiefcrmulft be? 5Pferbee(iel§. SUIeä ftatf bergrößert. mit bem 9[Runbfegmente ju einer geringelten .'paftfi^ciBe öerfc^moljen. 2)er Wintere ©augnapf ift meift beutlict) üom Äi^rper aBgefc^nürt, unb oBerl^alB begfelBen münbet ber 2)arm. SDer ©c^Iunb fann fo tneit umgeftü(|)t tperben, ba^ brei, oft gejäl^nelte musfulöfe ^^alten ju 2:oge treten. äöir Befct)äftigen un§ junädifi ettüa§ eingel^enber mit ben mebicinifd^en 35Iutege(n, ben 9lrten öonHirudo, bie jurOeffnung berSöunbe, au§ ber fteSStut faugen molten, mit ^a^xdä)en fpi^en ^ä^nc^en auf ben ^alBfreiSförmigen ^ieferfalten ausgeftattet finb, tote fie ficf) ferner burd) bie Bebeutenbe 2öeite i^reS mit jatitreidien ©eitentaf(^en öerfe^enen ^agenS au§äeic^nen. 3ßir muffen jebod^ biefe unb anbere ©igentpmlid)!eiten i^xt^ Saue§ nä^er Betrad)ten. 2)ie mebici= nifc^en S3IutegeI Befi^en jel^n^tugen, toeldie, toie ber Beiftefienbe Umri§ (iJig. 2) jeigt, üBer bie tiorberen ad)t 9tinge ipaarrteife öert^eilt finb. S)a§ 9Jlih-offo|) le^rt, ba§ ber ^opfranb be§ @gel^ nod) eine 9Jlenge fe§r eigentpmiidier, Bed)erfijrmiger Organe trägt, meiere, nac^ il^rer 33efd§affen^eit unb itirem ^ierbenreidit^um ju f(^IieBen, Befonbere (Sinneemerfjeuge ju fein f (feinen. OB bomit bie .^o^^ffdieiBe ^u einem fe^^r em^jfinblidien Staftorgane gemacht ift, ober oB bie Sec^er eine 5lrt öon ®exu(^§= ober äöitterungSorganen finb, ift fd)tr)er p entfdjeiben. 3)ie fogenannteuÄiefer ber Blutegel Befleißen au» einer f)alBfrei§förmigen, feften 5JluöfeImaffe. 2)ie 9]tu§!elf afern h-eujen fid) fo, ba§ bie tiefer naä) 9lrt einer ©c^rotfäge Beiregt werben unb bie fec^äig Bi§ fieBjig auf ber ßante Befeftigten 3ä^n(^en jugleic^ ftedien unb reiben. S)ic liefern finb gegenfeitig fo geftellt, toie bie ($ara!teriftif($e, breiftrafilige Söunbe e§ aeigt. Wuf ben 6d^Iunb (gig. la) folgt ber mit elf ^aar SSHnbtafc^en öerfe^ene 9Jtag en (gig. Ib). 9latürli(^ muffen Wir ben ganjen 9iaum äum SJiagen teciinen, Welcher Beim ©äugen auf einmal gefüllt wirb, unb biefe güHung gefc^ietjt Bi§ in bie äu^erften 3ipfel jeneS langen, Ie|ten 5paare§ ber S3Iinbfäde (S^ig. Ic), weld^e nod^ ueBen bem lurjen, engen S)arme Bi§ na^e an§ ^interenbe fic§ crftred en. Unb ha foWol^l bie ^örper= Wanbungen, Wie bie 93tagenWänbe ela|tif(^ unb be^nBar finb, Begreift e§ fid^. Wie ber «luteget feinen 92 Siiiigcluninner. ^wc'üi llntevnaffc: Gjjcf. ganzen Umfang burrf) ©augcn um ba§ 2)rei= bi§ Sötevfac§c t)crmet)ieu !ann. £)cr mebicinifdic iölutegcl l;at ein fet)r üerttiirfcUee 9? I u t g c f q fe ] l) ft e m. 2Ben bicfc 35er^ältniffc intcrcjfiven, trelcfic am Blutegel jdjioer ju ejplicireu finb, jucf)e fid) {)cüe, biud)jd)cinenbe Cfremplarc bcr Jucit üerbrcitctcn €gelart Nephelis vulgaris (©. 95) ju öciid, äffen, ^n einem engen 6Ia§rot)ve unb gegen bas Sic^t get^alten, fielet man an bcm ganj uiiöcvfel^rtcn J'^iere mit ber Öupe fcf)r bcntUd) ben ganjcn ^lutumlauf, bei- I)auptföd)lid) in einer {yhiftuation Don einer «Seite jur anbercu be[te{)t. 2)er Blutegel ift, h)ie alle @get, 3roitter; bie männlidie Deffnnng liegt jmifd^en bem bierunb^ 5tDon3igftcn nnb fünfnnbjroanjigften Oiinge, bie tucililid)c jmifdien bcm neniinnbjtnan^igfteii nnb brei^igften. 2)ie 33efd)reibung be§ 6iertegen§ unb bie ^Bilbung ber (Jifapfeln »erlangt eine 33erücf= mtigung ber SebenSlueifc übcr'fian^jt, wobei toir ber guten 2)arftellung tion ©aljlüebel (im „?tu§Ionb" 18G2) folgen fönnen. llnfeic 2?Iutegct leben gern in Jeidien mit 2et)m= ober 2^{)on= untergrunb, in 3;t)ätern unb ©ümpfeu mit fd)lammigem 9?übcn, fi3nneu aber uie in fot(^en mit ©anbboben getjolten tüerben. 5llte biefe ©emäffer muffen fel^r rul^ig unb mit ^^flanjen bemadifcn fein, ^üi^cr bcm Söaffer Vermögen fie nic^t lange ju leben unb fterbcn fofort, fobatb i^re Cbcrfläc^e troden geworben ift, wogegen fie fid) inbe^ burdj bie Si^Ieiumbfonteiung iwn innen t)erau5 eine TIeine Sßeile p fd)ü^en Vermögen. 3tm 2;age, unb uament(id) bei Warmem Söetter, fd)Wimmen fie lebhaft umf)er, Wäfjrenb fie fid) bei trübem, nebligem SBctter ober an falten 2^agen berart ^ufammenroüen, ba§ fie ben ^o|)f in bie ^ijl)lung be§ ^yu^eg fteden unb fo eine leierförmige ©eftalt anne'^men. S)a§felbe gefd)iel)t uad)t§ unb im .^erbfte, in weld)er ;3^af)re§äcit fie fid) fo tief wie möglich in ben (£d)lamm Oergraben. 3^re ^]at)rung finben fie au§fd)lie^lic^ im 35lutc ber 3öirbeltt)iere unb ö^ntid)en ©äften ber Söirbellofen. 2lian l^at be'^au^jtet, ba| fie fic^ im 9Jot§faÜe einanber felbft angreifen foEen, jebod) fönnen biefe fJäHe nur anwerft feiten fein, ©benfo unfic^er Wie biefe 3?cl)auptnng ift awä) bie, ob fie baö ^lut tobter 2;^iere einfaugen. Sebenfatts greifen fie in ber 9i*egel nur Icbenbe 2;t)iere an, bie aber jum 2;f)eite Wieber il^rc eigenen Seiube finb, Wie unter onberen bie 2öafferfd)neden, öon benen fte fic^ jeitweilig näf)ren foüen, il)nen, namentlich ben 3iiingcn, nad)ftcllen. 2:ie ^^äutung, welcfje uac§ einigen 33eobad)tern in 3lüifd)enräumeu öon einigen 3:agen fic^ wiebcrl)olen foU, fal; 5Jl artin i hü alten, au^gewadifenen 2:^ieren in mel)reren ^Jionatcn uur einmal erfolgen. „S)aö öon ben ©geln bemoljute SBaffcr geljen unb burd^ Umrühren be§ UntergnmbeS unb auf anbere 3Beife fie fo biet tvk möglid) beunrul)igen. .^ierburd) lommen bie ©gel jum S^eil an bie Oberfläi^e be§ SöafferS unb fönnen bann leid)t mit ber ^anb ober mit einem fe^r feinmafd)tgen 9Je^e gefangen mcrben; ober fie fe^en fic^ jum anberen X^eile an bie nadten f^ü^e ber f^änger, bon benen fie bann mit ber nöt^igen 3Jorfid)t für bie ©augorgane abgenommen merben. ^Diejenigen, toeldie fid^ fd)on h)ir!li(^ angefogen l^aben, n»as> aber nid)t Ijänftg gefd)iel)t, finb ju öertuerfen. ©inb nun eine größere %n^ai}l ©gel gefangen, fo l^anbelt eä fid) um ben Üranäport berfelbcn nac^ jenen ©egenben, in benen fie t^eilö nid^t bortommen, t!^eil§ fct)on ausgerottet finb, toobei bie größte S3orfid)t beobad)tct toerben mu§. ^aä) 5Deutfd)lanb gelangt ber größte 2t)eil ber ©gel ouö ^^olen, bon ben ©renken Dtu^lanbg, au§ Ungarn unb ber lürfei. S)ie als bie befte anerfannte 9lrt il^reä Transportes bcftel)t barin, bo^ man nid)t allju biete ©gel in bie ftets angefeuct)teten leinenen ©äderen tt)ut, unb biefe auf ^änge= matten legt, bie auf einem in guten ^f^ern rul)enben unb nadf) allen ©eiten berfd)lieparen SBagen befeftigt finb. S3on ben größeren ^anblungen in 2)cutfd)lanb nad^ nidE)t ju entfernt liegenben S3er= braud)5orten trangportirt man fie, inbem fie ju einem bi§ jmei (Sd)od in ein leinenes Säddjen getljon werben, totldjt^, öon feuchtem 9Jioofe umgeben, in einem mit feinen ßödf)ern burdl)bo'^rten^^iftd)en liegt. S)ie in ©nvopa gebräud)lid^en SSlutegel toerben jtuar in ^tüei -Ipauptarten , jebe mit einigen Unterarten unb SSarietäten, unterfd)ieben, ben mebicinifd)en ober beutfd^en SSlutegel (Hirudo medicinalis) unb ben officinellen ober ungarifcf)en (H. officinalis), aber abgefel^en babon, ba| anatomifcl)e Äennjeidfjen für bie S5erfcl)iebenl)eit biefer Slrten nicl)t gefnnben inerben fönnen, ge!^en aud) bie 3}arietäten it)rer Srärbung fo ineinanber über, ba§ bie bermeintlidE)en 9)?ebictntic6ev, ^pferbe^ ceijlonifdjev (Iget uiib anbere. 95 (5^ecte§ unb Unterf^ecie§ nur eine einäige gute 3lrt Bilben. Die Hirudo medicinalis genannte S5arietät ^at einen jc£)tparä gefledten, jutoeilen faft ganj f($n)av3en ^auä) unb i^r SBaterlanb erftrecft fic^ üBev ben größten 2:^eil bon Europa, inbem fie in gran!i-ei(^ , 2)eutf(i)Ianb, 5S)änemarf, (Scfiweben, ^tu^lanb unb ©nglonb gefunben tourbe. Die anbere ^au|)tt)arietät, H. officinalis,' :^at einen olibengrünen, ungefierften SSauc§ unb ge'f)ört bem füblic^en unb fübijftUd^en duropa an. ^n ungel^eueren 5!)kngen leBt biefer @gel in ben au§gebe'£)nten ©üm^fen Bei ©ffeg in ©totoonien. Singer (Smopa leöen eine gtei'^e Uon Strten bon Hirudo, irelc^c gteic§falt§ junt mebicinifd^en ©eBrauc^e fi(^ eignen. ©0 finbet fi^ in ?llgerien unb ber ganjen ^BerBerei bie H. troctina. Sie toerben BefonberS int norbtüeftlit^en 9)kro!fo regelmäßig gefangen unb üBer ^JiBraltar nai^ (Snglanb unb ©übanterüa au§gefül)rt. ^n ben franäiJfifc^en SSefi^ungen am (Senegal Bebient mau fic^ ber f (einen H. niysomelas, bie !ontra!tli(^ öon ben Siegern an bie ©^itäter aBgeliefert Ujerben. 2Bieberum in Snbien, in ^ponbifciierri, 1)üt man eine bort eint)eimi|c^e 3lrt, H. gra- nulosa, 3ur 5ßerfügung. ©ie finb jeboi^ ettoaä !oIoffal unb Beißen ]o |tar! äu, ha^ man oft Tlüf)z i)at, bie ^Blutung p ftitlen. Slui^ Ütorbamerüa 'fiat einige ein^eimifc^e 5lrten. (Sin gleit^ au§gebe^nte§ S5erBreitung§geBiet !§at ber ^ferbeegel (Haemopis vorax), mit njeniger ftaifiem, an htn 9Jänbern nic^t f(i)arf gefägtem SeiBe unb ftum^jferen 3äf)nen. 2lu(^ !enn= jeit^net i^n feine bunüere, faft fc^iuarje f^arBe; bie SängSBinben auf bemÜlürfen fel^Ien, bie ©eiten finb mit einer gelBen ßinie eingefaßt, ^n 9lorbafri!o toerben biefe 2;i^iere ju einer furi^tBaren ^lage für ^^ferbe unb Oiinber, rtorüBer ber franjöfifc^e Str^t ß}ut)on genauere 3!}litt:^eilungen gemadjt !^at. Sei einem DcEifen fanben ]iä) fieBenunbätüauäig ©tüif im SJlaule, ber Otac^en'fiö^lc, im ^et)Ifo|)fe unb ber Suftrö'^re. 9iod§ jmei ©tunben nat^ bem 5tobe beö D(^fen hafteten fie an il§m unb fogen eifrig SSIut, ben Äo^f aBtnedjfelnb in eine ber aa'^Ireiiiien 3Bunben fen!enb, bie jeber einzelne ©gel gemacht. SBenn e§ ba^er oud) nid)t Buc§ftäBli(^ ju nel^men, ft)a§ ba§ 35olf fagt, baß fec^g biefer ©gel ein $Pferb ju tobten im ©taube feien, fo !önnen fie i'^m toenigftenS StobeS» quälen t)erurfa(^en. — Tlan berh^ecfifelt oft mit il^m eine mit i^m 3ufammenIeBenbe Gattung unb ^rt, Aulacostomum gulo, bereu ft^märälict) grüner Körper \iä) naä) Dorn fe^r öerjüngt, beffen 3äBne noc^ f|)arfamer unb ftum|)fer finb unb beffen 3Jlageu nur am @nbe ein ^aar enge 58linb= fäde ^at. — Der ^äuftgfte SSetno'^ner unferer %dä)t unb bieler fließenber, fd^ilfBertoc^fener unb Tuit ben S3tättern ber Steii^rofe Beberfter (Setüäffer au§ biefer ^^amitie tft Nephelis, ein 5 6enti= meter lang toerbenber @get mit flachem ^ör:j3er unb unbeutliiiier Üüngelung, Bier 5poar 3lugen unb ^a'^nlofem ©djlnnbe. Daß bie jüngeren, röt"^li(^ buri^fc^immernben ßjemplare biefer Nephelis vulgaris fic^ Befonber§ gut jur SSeoBac^tung be§ S31utlaufe§ eignen, tourbe oBen Bemerft. 2öir tonnen biefe§ ^a|)itel ni(i)t ioürbiger fd)Iießen, aU mit ber ©(^ilberung jener f leinen öerrufenen S3(utfauger 6et)lon§, bon tt)elii)en ©cEimarba in feiner „üieife um bie @rbe" foIgenbe§ mitt^eilt. „Die plagen, U)eld)e bie ©d)aBen unb a)tü{Ien berurfa(i)en, finb uic§t§ gegen bie öiel größere, bie ben SSanberer üBeralt berfolgt; benn in ben äöälbern unb SSiefen toimmelt e§ öon tteinen SanbBIutegeln; e§ ift bie Hirudo ceylonica älterer Serictiterftatter. ©ie leBen im ©rafe, unter aBgefallenen ^Blättern unb ©teinen, au(^ auf 23äumeu unb ©träudiern. ©ie finb äußerft fct)nell in i'^ren 33eU)egungen unb muffen i^re SSeute fdjon au§ einiger Entfernung ujittern. ©oBalb fie einen 9Jtenfd)en ober ein %1)kx ma'^rne'^men, lommen fie au§ ber ganzen ^'lac^Barfd^aft unb ftürjen fic^ auf i§re S3eute. Da§ 5lu§faugen be§ 33lute§ mer!t man oft faum. 51ac^ einigen ©tunben finb fie öottgefogen unb fallen bann öon felBft aB. Die ©ingeBorenen, toeld^e un§ Begtei= teten, Beftrid)en fol(^e ©tetten mit Sle^al!, ben fie in i:^rer SSetelBüc^fe mit fi^ führen, ober mit bem bur(^ Setel unb ^alf f($arf getoorbenen ©peic^el. ^c^ fanb e§ natürlich, baß eine l^eftige entjünbung barauf eintritt unb eiflärte mir leii^t bie tiefen @ef(^tt)üre, föelc^e öiete üon ben eingeBorenen an i:^ren güßen liaBen. Stiele Betrauten ben ©aft einer Zitrone (Citrus tuberoides) 9G SRingelauirmer. ^mm Uitternaffe: (Jcjcl. OUificIcgcI. aU ein ©peciftcum. 9lIIe bicfe S^iiige fiitb vec^t gut, um burd) 33ctropfen ble 3?IutcGcI jum 9l6falten ju bringen, muffen ahn in ber 33iBtt}unbe Sf^eijung fjcröovBvingen. 53cfonberö unangc= nc'^m ift c§, baß bie 33Uitcgel folcfie ©teilen am liebften ouffuc^en, n)o it)vc SBovgängcr fd)on eine gutcSBcibe gcfunben ^al6en, ba bic entjünbete, mit33tut imtevloufene unb tüärmere .^aut fie tocft. Um firf) gegen ben Stngviff bicfe» fleinen, ahn fütrf)teilidjen i>einbe§ ju fid)crn, ift e§ unaBmeielii^, befonberö bie 5üBe ju fd^ü^en. Sieg gefd)ie^t burc^ lebevne ober bicfe, hJoUenc (Strümpfe, lüelc^e man üBer bie 3?ein!teiber nnäiet)t unb unter bcm ^nie feftbinbct. 2Bir fnnbcn bie le^teren Qulreic^enb unb Bequemer, füt)rten jeboc^ immer ein Okferbepaar mit, ba fie feljr teid)t im Sirfic^tc jerreißen ober Beim ÖJe^en burc^gerieBen merben. 3fd) fanb fie am 5?unbe oft ju S;u^enben fi^en, Bemüht, burc^jubringen. SBö^renb be§ 5Rarfd)e§ litten iuir biet Weniger, am menigftcn leibet ber erfte in ber Sieil^e. -öaBcn bie ^Blutegel einmal 2Bitterung, fo füllen fie bie 9Md)ftfolgenben um fo gieriger an. <5clBft Bei alter 33orfid)t liatten mir fie Balb int ^krfen, tu ben -paaren ober am ?lrme, bo fie nic^t nur im ©rafe unb SauBe, fonbern and) auf Säumen IcBen, Bon benen fie ]id) auf bie borüBerge^enben SJteufdien ober Siliere l^eraBfallen laffen." 3lu(^ ^ur S3efanntf($aft mit einer jmeiten Familie, ben Siüffelcgeln (CIcpsinca), geBcit unfere fü|en ©emäffer ®elegent)eit. ©ie finb an itirem furjen, flad^en Körper lenntlid), ber nad) öorn fid) allmä^lii^ berjüngt unb '^ier mit ber bie ?lugen tragenben .^aftfd^eiBe enbigt. 2;er !iefcr= lofc (5d)tunb fann mie ein 9tüffel borgeftredt merben. SJerfc^iebene 3lrten ber ©attung Clep^ine trifft mau an ben ^Blättern ber SQJafferBflanjen unb an ber Unterfeite bon Steinen, ©ic finb bon grauer, gelBli(^er ober loei^lii^er {JörBung, unb ba§ Bcfte @rfeunung§äei(^en ift, ba§, foBalb man fte aBnimmt, fie i^ren i?örber einrollen, moBei juglcii^ bie ©eitenränber cttoaS eingeBogen merben. @ine Befonbere Sorgfalt bermcnbcn fte auf bie 33rutbf(ege. 3^^rc (Jier tragen fie am 33au(^e, unb an^ bie au§ge!rod)encn Sinngen galten fid^ l^ter noc^ lange Bei ber Butter auf, inbem fie fid) mit ber t)interen .^aftft^eiBe anfaugen. @§ ift ein ganj lieBlid^e^ Sd)aufbiel, mie bie je'^n Bi§ funf^e'^n Xtjkxäjcn, gleich ben Äüc^eli^en unter ber .(penne, i'^re Äopfenbcn unter ber 5[Rutter ^crborftrerfen, ober fit^, trenn man fie borfic^tig entfernt l)at, fogar toiebcr unter biefer fammeln. 6in 9tüffelegel ift auc^ Pontobdella muricatn, auffallenb burc^ bie ftarfen ©augfd^eiBen unb bic Dörfer feiner ßörbcroBerflädie. S)ie gorBe ift ein gvünli(^c§ @rnu. 6r lieBt, fid) auf 'Sioäjcn aufju'^alten. ^ad) feinem SSer'^alten in ber @efangenf(^aft ju fd)Ue§en, ift e§ ein träge§, ftumbf= finnige^ 2t)ier. Seine ftarfc OJluefulatur geftattet i^m, fii^ längere ^eit l^orijontal aulgeftredt ju l^alten, nur bcrmittelS be§ tjinteren Saugnabfe§ ange'^eftet. 9lnt lieBften aBer ln§t er fid^ Rängen, 'ba^ Äobfenbe nad^ 3trt ber 5)lurmelt^iere eingeBogen. ^Jlöglid^ermeife tl^un mir bem 9?od)enegel Unrecht, it)n ber Xräg^eit ju Bejiditigen. 3lud^ bic 9tod)en liegen Bei Sage faft regungslo§, toäl^renb fte in ber Dämmerung munter unb Betoegli;^ merben. 3llfo t^eilt tba^rfd^einlid^ i^r 3Bol)ngoft biefc 5Jlanicren mit i^nen. S)ic ©gel, mel(^e getoötiulic^ frei im SBoffer fi(^ auff)altcn unb nur gelegentlid), um fid) boll ju faugen, an SSirBelt^ieren fid^ an'^eften, finben i^re nöd^ften 33ertDanbten in fold)en Gattungen, tücldie auf ber ^aut bon Orifc^en ober audf) auf ÄreBfen al§ Sd)maro^er angetroffen merben. SBä^reub aBer bic freien ©gel geringelt finb, miib in ben fid) anfd)Iie^enben (Gattungen bie .^aut totiä) unb glatt, jumal Bei ben 5RalacoBbellen, todäjt al§ Sc^maro^er in einigen 5!)hifd)cln leben. (5§ giBt atfo, um bie ©gel nad) il)r€m 23crt)ättniffe ju rangiren, in bem fie ju il)nen 5Zal)rung geBenben anberen 2:t)ieren flehen, @gel, bie nur jeitmeitig auf ben marniBlütigen Spieren leben unb taunt ^arafiten ju nennen finb. Slnberc finben fic^ ntir auf ber .!pQut faltBIütiger 2öirBcltt)iere; eublid) fc^moro^cn anberc au5fd)lieB(ic^ auf ÄreBfen unb Söeid^tl)ieren. Unb mie int allgemeinen bic Stufe ber Drganifation, meld)e ein Silier erreicht, in einem Beftimmten 3)irl)ältniffc au bem 2Ruf(j^elegcI. 97 Mittel fte^t, in beni eg lebt, aetgt fic^ anä) ein fo((i)e§ 35er^ältnt§ in her TOftufung her ggelgru^^ljen unb ben 2:f)ier!taifen, Bei trelcEien fie fd)maro^en. Sie am (änbe bej ggetreif)e fte^enbe Malacobdella, toel^e in ber g)kntelf)ö^le bet 3«ufc^etn Mya, Venus nnb CyprinaleBt, fiet)t biet e^er einem in bem ^anfen unieicr SBieberfäuer öoi-tom= iRodjencgel (Pontotdella muricata). 3ktiitlic!;c ®tÖBe- menben ©augmntme ber ©attung Ampliistomum aU einem Sßlutegel ä^nlicf) unb ^at mit le^terem foum ein anbereä c^arafteriftifi^eS 3Jler!mal gemein, aU einen Savmfanal mit bo^^eltev Deffnung. 5Die übrigen 9JZerfmale, ber böEig nngeglieberte Körper K.,fü§rt 3U ben tootiren (lingett)cibe= raürmern au§ ber 2Ibt|eitung ber Trematodes. S)a§ 3lbftammung§bert)ättnil ift unflar. 2öiv fommen auf bie ©augmürmer unten hii ber Stoffe ber 5|3(attroürmer jurücf. 33veI)mo 3;l)ici-kbcii. 2. ^luffage. X. Mit Jlrmfiiffer oDer üufdjeliüurmer. UcBer bem erften '^icr tuber IleBev|d)vift 16c[inbtid)cn 9iamen tüoltct ba§ in ber 9tatiiv(}cfiJ)ic^te teiber nic^t jeltenc 3}cvt)ängni§, bo^ er, foferu er eine d)arQfteriftifd)e @igcntt)ümlid)feit ber 2:()ic= gruppc, n)etd)er er gegeben, be^eic^nen foll, gnnj^Iid) fatic^ ift. Man ging einft tion berS3orau§feljitng au§, ba^ man e§ t)icr mit 2Beid)ti)ieren ju t()un t)aOe, nnb ha man bort eine klaffe ber Äo^^ifüfecr, eine anbere ber S3aud)füBer fennt, tüurbe nac^ einem analogen Flamen gefm^t, tuetdier bie 6-igent^üm= tid)feit ber neuen 31bt{jeiluug jenen gegenüber au§brürfeu joüte, 9(ttein fic t)abeu tueber 2trnie uod) 5üB^ toeber 9Irme, bie fid) mit hm unt beu 3J]uub geftcllteu 5fi"9= unb (Bet^uterf^eugen ber 6ep^a= lopoben, nod) einen iJu^, toeId)er fid) mit ber (Sot;Ie ber (5d)nede ober mit bem .^eilfn^c ber 93lufd)eln t)ergteid)en lä^t. S)ic früheren 9tatnrforfd)er tiaben it)neu eine a3c5iel)nng angebid)tet, tDeldie nid)t ejiftirt, unb nac^ n)eld)er man beä'^alb greifen ju fönnen gtaubte, lüeil eine anbere, ebenfalls ungcred)tfertigte 9(naIogie boju öerleitete. 9)tan bejeidinct nämüc^ mit bem obigen Spanien ber 9lrmfüfecr ober Bracliicpoda eine in ben früfieren borU)eUlid)en ^erioben bietjat)!» reid)er a(§ je^t öcrtretene 3;()iergruppe, meiere burd) ein jmeiflappigeS ©et)äufe fid) auf ba§ engfte an bie Mufd)eÜ()ieie anjufdjtie^en fd)eint, fo eng, ba^ man bis in bie neuere 3cit t)inein fie aU eine blo^e, ben 9iang einer Orbnung einnel^meube Unterabtt)eituug jener klaffe anjufetjen gelüoljut mar. 2(n atuei fpiralig eingerollten Organen, meld)e neben ber ^Jiuuböffnung entfpringcn, glaubte man bie jum .^erbeil)oIeu ber 5?a^rung bermenbbarcu Söevfjeuge erblirfeu ju muffen, inbem nmu öielleidit unmittfürlid) an bie bamatö Don Guüier aud; für 2Beid}tl)ieve get^altcneu 9ianfcnfüf}cr (f. ©eite 60) bad)te. S)a§ ^JJti^berftänbnie tonnte um fo el^er fid) einniften, alg biä üor einigen jmaujig 3fli)ven bie liiere faft nie lebenb bcobad)tct mürben, unb erft biefe ucuefte ^^Jeriobe bie ^Jluffläruug brad)te, jene öermeintlidjen gangarmc feien gar uid)t im Staube, biefen 2)ienft jn üerrid)ten, fie feien in 3Bat)rf)cit bie Giemen. 'iTJod) met)r. Um fo un:paffeuber ift ber an^ ber Vorgeblichen 35ermaubtfd)aft mit ben 2iJeid)tt)ieven gerechtfertigte 9lame, al« bie erft 1873 unb 1874 öeröffentlid^ten Unterfudjungen beö 3lmerifancr§ 5Jlorfe unb bes OJuffen ^lomalemöfl; bie fd)on einmal üon bem genialen Steeuftrup au5gejprocf)ene 3lnfid)t, bie SlrmfüBer feien eytrem nmge= manbelte SCßürmer, beftätigt unb burd) bie ^^Jtnatomic unb Gntwirfelung§gcfd)id)te bcfräftigt Ijaben. (Sä get)t mot)l auä biefen feilen t)eröor, ba& öon ben ßebenSäu^erungen unb Jt)aten biefer SBefeu menig ju berid)ten fein toitb. ©ie gehören ju ben langmeiligften unb öerfd)Ioffcnften ^Jiit= gliebern ber großen ^ebemelt. ©lücflic^ermeife fiub anbere 6eiteu an t^nen ber S3ea(^tung unb S3etrad)tung t)öc^ft mertt). 3iictft min .nnenftöd§e ber Thecidium mediterraneum. A 9?otürIidöe (Stijfee. B ®urdö!^nitt butd) bal ©e^äuft- 104 ^[rmfüfeev; gamilicn: S^ctcbratulibeu, 5Rl)i)iid) oiielliben. ©d^ale aber, auf toelcfieT ber 5Jiantel liegt , ift fo Ötenbcnb tDci^ iinb ber le^terc fo burd)[{d)tig, ba^ man bic i^alffc^teifen unb bie ©r'^abentieitcu ber Äfappcn öolltommen flat unteifd)eibet, ol^ne ben ^Hantel ju Bemerfen. 6§ überrafd)tc mid) bie§ \o, ba^ ic^ mid^ fragen nui^te, ob benn in ber Z^at nod) ein föeic^er Ueberjug bie ^allf^eitc, n)eld)e id) beot)ad)tete, befteibcte. „9leu^crlid) ift bie ©d}ale feiten lüci^ nnb glatt, fonbern gen)öl)nlid) überwogen mit barauf angcfiebeltcn ^ftanjcn ober 3:t)ieren. @§ berftet)t fid^ aber bon felbft, ba§ bic angetoad)fencn (5d)alen fic^ be^ügtid^ ber 6nttt)iilelung öon ^parafiten toie jebe anbere Unterlage öcrljaltcn. 9lber nid;t nur bie 3In^cnfcite mirb öon foldjcn äöefen eingenommen; bie Etappen tocrben üieimctjr in alten 9iid)tungen burd)bof)rt bon bai'afitifd)cn2tlgen, loeld^e mitunter beut @et)äufc ein grüntidjeä 5lu§fet)en berleit)en." S)iefc Ie^te23emerfung bon 2aca5e-^2)utl)ier§ möd^te id) ba'^in bcrid)tigen, ha^ nid)t tilgen, fonbern borjugSWeife bie fogenannten SSotjrfc^Ujäuiuie in bie illabbcJi ^c^" 3;{)ecibien n)ie in bie ber SBeid^f^iere einbringen. Sic Familie ber Stcrebratnüben ift jmar nid}t in ben ätteften ber fogenannten i)aläoäoifd}en 6d)id)ten nad)gett)iefen , bagegen in benjenigen, tt)eld)e ben Flamen ber beDonifd^en füt^ren. ^Jkn lonn c§ nun für eine merftoürbige 2lbatf)ie ober aud) 3ät)ig!eit Italien, ba^ einige Sipben, tt)ic Terebratula unb Waldheimia, burd) alle f^ormationen f)inburd) bi§ in bic f)cntige 3Belt unber= önbert "^ineinreid^en, nid^t bie alleinigen 3eiigen ber Urtoelt au§ i'E)rcr klaffe, fonbern mit beu Stebröfentanten bon no(^ bier iJamilien. SBätirenb biefe Ic^teren aber, je jünger bie fjormationen werben, um fo met)r auSfterben, unb, toie ber t)oräüglid)e Äenner ber Maffc, ©ue^, fagt, bic Gattungen Rhynchonella, Crania, Discina unb Lingula al§ „bie einjigen SJcrtretcr i'^rer fjamitien in aÜen mittleren unb jüngeren Stikn öereinäclt baftetjcn toie entblätterte 2Bibfel", t)at in ber gontilie ber Xercbratuliben ba§ Umgef eierte ftattgefunben, i^r S3anm i}at S^ieige getrieben bi§ in bie jüngften 5perioben ber @rbe, unb fie jätjtt je^t jct)n ©ibben, beren 58crbreitung5= bejirfe fid^ über alte 5[lkere erftredcn. ©ie finb öor^crrfdjcnb SBctoo^ncr größerer ^liefen unb t^cilen biefe 6igenfd)oft übcrt)aupt mit allen ^Irinfü^crn, beren @et)äufc falf^altiger, bicfer unb unburd)fi(^tiger ift. @ine jtoeite Familie, totlö^t mit itjren SBurjeln nod) unter bie borige tjinaugragt, in ber ©egcntoart aber nur burd^ bier 3trten bertrcten irirb, ift bie ber ^t^^nd^oncUibcn, fo genannt öon ber föic^tigftcn 8ibbe, Rliynchonella. (Sie eben ift eg, meldte ju ben ätteften unb öer= breitetftcn Organismen get)ört, ba fie bon ben filurifcf)en 3fiten an burct) alte ^Formationen reid)t. S)ie nod) lebenbc Rliynchonella psittacea jeigt am bcften ben d)arafteriftifdE)en fd^nabelförmigcn gortfo^ ber S5auct)flabbe. S)ic Deffnung für ben ©tiel befinbct fidt) unter'^alb bicfeg ©d)nabet§. S)ie Älapben finb miteinanbev befeftigt mic bei ben Stcrcbratuliben; ba§ 5truigcrüft befielt aber nur aul jmei furjen, fct)malcn, gcfrümmten, fdt)alenförmigcn ^lättc^en, bie an ber Sd)citelgegenb ber fleinen klappe befeftigt finb. Ueber35orfommcn unb ßebenSmeife ber genannten Slrt '^at33arctt auf feiner ffanbinaöifdtien Steife einige 23eobad)tungen gcfammelt. „Sie finbet fid) lebcnb nid)t bcfonbcr§ ^äufig in ben nörblicf)ften ©egcnben, nämlidf) beiSromfoe in einer 2^iefc bon fiebrig big cin'^unbcrtunbfunfjig ^obcn; ßlabben ot)ne bas2:()ier finb bei.^ammerfeft im(5d)lammc gcfammelt toorben. S)iefe 3lrt fdt)ien mir fet)r fd^hjcr jn bcobadf)tcn, ba ba§ Zfjkx, für alle (Sinbrüdfc befonber§ cmpfänglid^, bei ber geringften Settiegung feine Älabbe fdfilicBt. S)ie 9lrme ermeitern i'^re ©piralgänge genugfam, um bie ^i'Qnfcn biä an ben 9ianb ber ©d^ate gelangen ju taffen. ^d) f)abt biefe 5lrt oft bei flaffenben ^labpei^ beobact)tet, nie aber ^dbt iä) gefeiten, ba^ fid) it)re ?lrme entrollt unb au§ ber ©d^ale l)erOorgeftredt l)ättcn." SBenn h)ir ferner bic ©ippe Crania mit in unferc S5etradE)tnng '^ineinäiel)cn, fo gefdt)icl^t e§ audf) nid)t, tocil i§ve ßeben§tjcrrid)tungen intereffante ^Jlomcnte böten, fonbern toeil i^re geologiid)e unb gegennjärtigc Söerbreitung baju aufforbert. ©ie ift fo abtucidfienb, ba| fie für fic^ allein eine f^amilic bilbet. 3^f)rc ©d)ale ift nämlic^ an unterfceifc^c Äörper mit ber 23aud)f(abbe Quf= getoadtifcn. 2)ic 9tüdent(abbc ift bedtelförmig, unb beibc toerbcn nid^t burd^ ein ©d^Io§ ober Craiiia. Linjnila. 101 @in(enfung§foi-tfä^e, fonbein lebigli^ burc^ «)Jiii§feIn aneiuanber ^e^alkn. 3tu^ itü|en ftcf) bie flcifd^igen S^iralarme nur auf einen nafenförmigen Sfortfa^ im gjlittelpunfte ber ^audjllappt. Sie fiefanntefte ber öier lebenben 9trten ift Crania anomala au^ unfereu nörblic^cn 9Jieeren, toeie^e faft ftet§ in ©ejellfc^aft bouTerebratula caput serpentis gefunben njirb, berfelbcn jcboc^' Uieber in ba§ Boreate 5Rorbnmeri!a nod^ in ba§ 9JJittelnteer folgt, man fennt fie noc^ nid)t im foffilen Suftanbe, unb ©ue^ ^at ba^er bermnt^et, „baß i^redntfte^ung in eine jüngere 3eit faHe, unb fie jene grfc^einungen nic£)t erleBt fioBe, hjel^c ,e§ ber Terebratula caput serpentis möglich gemad)t f^afien, mä) 9lorbamerifa ju fommen, unb rtelc^e in einem forttaufenben Uferranbe ober einer äufonimen^ängenberen ^nfelfette aUjifc^en biefeni 3öelttf)eite unb bem unferigen Beftanben ju ^aBen fi^einen. S)agegen beutet \f)x Sluftreten in ber S5igo=35uci)t (©^anien) barauf ^in, ba^ fie ben allmä'§li(^en ^türfaug ber nörblic^en ^eüölferungen au§ bem mittleren Europa tt)enigftcn§ ttjeithjeife mitgema(^t "^aBe". 2)ie ßranien ber früt)ereu ©d)ö|)fung§^erioben treten nie in bebeutcuber 5Jienge auf, itjre gjeilje fe|t fic^ ober bon ber älteften ©ilnrjeit ununterbrochen fort. Unferc 3Jiufeen entt)alten nod^ ^u toeuig 3)taterial, um bie lleöergänge biefer 2lrten ebibent ju mad^en, gerabc oBer in biefer Siiditung ber bergteid)enben gor« f(^ung ^at bie ^u^funft eine xeidim ßoTjn berf^re^enbe StufgaBe. SBir bürfen fogar l^injufügen, ba^ f(f)on je^t jur ßijfung biefer 2lufgoBe fe^r fi^öne 5lufängc gema(^t finb, inbem einer unferer jüngeren i^orf(^er, ilatifer, im ^a^re 1871 in feinen Unterfn(^un= gen üBer bie 3Jhif(^eIn3ürmer ber bebonifc^en ©d^ic^ten ber ßifel eine fortlaufenbe 33eftätigung be§ 3lngelpunfte§ ber 3lBftammung§= letjre, ber S^eränberlic^teit ber 3trten, faub. (7v-njv.,c . , , • Y'-^r r <. fL y-.. Crania anomala. Dbetllaptic mit bem S)ie 5örad)io|3oben , öon benen tmr Bigqer ge^anbelt, gel^oren, %^txe. sBctgtöfeett. gleid) ben üBrigen mit .^alfget)äufe, mit Wenigen 2lu§na^men bem tieferen -Dteereggrunbe an. 3lnber§ ber^ält e§ fic^ mit jtoei anberen ©ru^j^en, ben Singuli ben unb S)i§ciniben. ^'^re ©dualen finb üon t)orniger S^efd^affen'^eit, fie BeUJol^nen öorl)errf(i)enb unb in großer ^tnbibibueuäa'^l bie Uferjone unb finb jugteic^ an bie toärmeren 9Jieerc geBunben. 3lm Befannteften au§ ber erfteren gamilie ift bie ©ip^e Lingula. S)ie ©cf)ale ber Lingula ift bünn unb f)ornig, foft Biegfam unb Bon grünlidier fJarBe. S)ic ^Ia|}peu finb nic£)t aneiuanber eingelenü unb faft gleid^, auä) Bieten fie im inneren feine O^ortfä^e pr ©tü^e ber birfen, fteifi^igen unb f|)iraligen 2lrme bar. UeBer baä 3}orfommen ber Lingula- 3trten fagt ©ue§: „S)iefe nimenfteIIung ber 3Bot)n= fi^e ber t)eutigen33rac^iü^oben mitberS3efd)affenI)eitberßager= ftätten ber bormelttidjen 5Jlitglieber biefer .tiaffe l^at (Sue§ fe'^r intereffante unb lDa^rfd)einIid}e Q^ülgerungen über bie liefen unb Uferberl)ättitiffe ber einftigen ^Jleere gebogen. S)a§ 33or!ommen ber Singuliben unb Siscinibcn, i^re S5ergefeTI= fc^aftuug, baä 5Jtaterial, bon bem fie eiugefd)toffen finb, geigten benttic^, ba§ fie immer nur in geringen JÜefen au§gebauert ^aben. ö§ läBt fid) barau§ auf ba§ iöor^anbenfcin bon .kontinenten ober toenigftenä größeren Sfnfelgruppen mit flad)en Sanbufern fd)on bor ber ©teintoljlenperiobe fd)Iie^en. 5Da^ baneften loeite unb tiefe ^Jieereögrünbe öeftanben, entfpridjt nid)t nur ber allgemeinen, bnrct) biete geotogifdie unb :patäontofogifd)e 33eoBad}tungcn nnterftü^ten 5(nnat)me, fonbern mirb im befonberen and) burd) bie S5ert^ei(ung ber foffilen fatffdjaligen 33rad)iopoben 16ett)iefen. 3Bir erinnern no(^ baran, ba& bem obigen analoge ©c^lüffc auf bie Sefc^affeiifjcit bei 53or= loelt oud) au§ beut 33aue unb ber bertoaubtfi^aftlic^en ©tellung ber fonberbaren i^rebfe, ber ^rilobiten, t)erborgingen (6. 50 f.). Liugula pyranildata. 'JJatüttidjt ®r86e. fi^ ^dhtxt\f\txt ©d)on bie ^vebfc Ijabtn un§ in fold)e Otegionen hex nieberen S^iertrelt gefü'^rt, too ba§ unfietooffnete Shige ni($t mel^r au§reid§t, auc£) nur ben äußeren Umti^ ber Betreff enben ©efc^ö^fe mit einiger S)eutticJ)!eit äu erfennen. ^n bemfelBen gfalle öeftnben toir un§ einer großen klaffe bon jt^ieren gegenüber, beren @ntbeiiung§gef(f)ic£)te eben toegen ifirer ^tein^eit nnb i^re§ S3or= Iommen§ anf§ innigfte mit berjenigen ber Sftifuforien berBunben toar, unb toeld^e in ber genügen Sel6en}elt eine fe^r eigentümliche ©tettung einne!imen. £)er Berühmte S5erfaffer einer Urlunbe beutfc^en SteiBe^. Sfiriftian ©ottfrieb ßtirenBerg in feinem 2Ber!e: „S)ie Snfufion§t^ierd)en al§ boHtommene Organismen", ^at gezeigt, toie man feit ber ©rfinbnng ber 5rcifroffü|)e tf)eil§ au§ ölo^er .^nriofität, jur @rgö|ung be§ Stugeg unb ®emüt§e§, t:^eil§ im tüiffenftfiaftüciien 2)range aEmä§l{(^ fic^ mit bem „ßeben im fteinften Flaume" öertraut mod)te, !6i§ \^m felBft, bem großen ^^iaturforfdier, e§ bergönnt toar, ein neue§, nun erft flare§ Sid)t über biefe mifroffo|)if(^e SSelt 5U berbreiten, barin ju fid^ten, ju orbnen unb bie 3täberti)iere al§ eine in fiÄ gefi^Ioffene S^ierflaffe bon ben eigentlichen ^nfuforien 3U trennen. ?iici)t l^ier, fonbern bei @elegenl)eit ber ^nfuforien, '^aben tüir einige 5pnn!te au§ jener @ntbe(Iung§gefd)i(^te mitjutl) eilen, au§ toeld^er l)erborge^t, ba§ fc^on 1680 ßeeurtenl^oef, ber „33riIlenmo(^er bon 2)elft", einige f^ormen ber 9iäbertl)iere fal) unb gut befi^rieb. 5Die9täbertl)iere, bereu größere 9lrten eineßänge bon einem falben 5Jlittimeter unb etn)a§ barüber erreichen, l§aben faft auäna'^mSlog einen burc^fic^tigen Körper, ben man, fo lange er lebt, bil in bie innerften^'^eile ber Organe burctifc^auen fann. SDabei finb bie<^autbebecEungen bon folc^erf^eftigteit unb^raE'^eit, ba§ bie33el)anblung unter bem 9!Jli!roffo^e bei einigem ®efc£)i(fe mit feiner ©c^n^ierig» feit berbunben ift. ^ä) fülirte oben an, toie bie SSetrad^tung maudier fleinen ßrebfe, 3. S. ber SBafferflö^e, un§ bie anäiel^enbften ©i^ouf^iele geföäl^rt. 3)ie meiften 9{äbert^iere feffeln unter bem 9Jli!roffo^3c in gleichem @rabe ha§ 3luge. f^oi-'tt^ «"^ ^a« ä^igen aber ein fo aportcg @e^räge, ba^ unfere, an ben ^oläfdinitt anfnü|)fenbe Sßefdireibung bem ßefer, ber l^ierbei an S3efannte§ !aum fi(^ "galten !aun, fo lange Mt unb unbefriebigt laffen mu^, bi§ i^m ein befreunbeter 5?atur= forfc^er eine§ ber überaE p :^abenben lieblichen unb munteren SBefen bei 3njei= bi§ brei^unbert» maliger SJergröBerung toirb in natura borgeftellt ^aben. S)ie Dtäbert^iere finb bei bielfac^ n)ec^felnber äußerer gorm bon fo großer Uebereinftimmung im 33aue, ba^, eine§ genau ftubirt ju ^aben, fo biel ^ei^t, ol§ alle fennen. Söir betraciiten eine§ ber (5d§ilbräbertl)iere, ben Noteus quacJricornis, bei todä)tm bie ben a^um^jft^eil umgebenben Äör^erbebecfungen bie ©eftalt eine§ flachen, fc^ilbförmigen ^anaer§ 108 JRSbcvtrncve. f^ftv ^mv angenommen '^aben. S)ic öielen feinen ^ucfeldjen anf bev ßberfläc^c be§ ^^nnjerl [inb im .ipolj» fd)nittc fortgeblieben, um bic inneren Drgane nid)t uuflar ju madjen. Man l)at allen ©runb anjunetjmen, ba^ fotool^l bie panjcrartigen mie bic n)eid)en .^autbcbcrfungen au§ jener bie Ö5üeber= tfjiere d)arafterifirenbcn Subftanj, bcm Gt)itin, beftc{)en. 2>er -^Panjer unfereä 5.Huftert()ierd)en§ ift born jierlidj anögefd^njcift unb mit Ijornartigen ^yortfä^en berfel^cn. Unter il)m fann fid) bcr mit toeic^er .^ant bebedte Sorbertljeit ganj bergen. 9.^eim Sd}luimmen unb ^reffen entfaltet ba§ Xi)ki fein i){äber= organ. S^^^ l)olbfd)üff eiförmige, biirc^ 9J]u§feln cin^ie^are 5teifd)lappcn tragen auf il^rem freien Otnnbe eine Stetige jarter 2Bimpern, ioeld^e millfürlid) in fd}min= genbe Seluegung öerfe^t luerben fönnen unb bann in i^rer 65eiammtt)cit 'bd mon= d^en Oiäbertljieren ben (äinbrud mad)en, al§ ob 3tüei 9{äber fid^ rafd^ um i^xt ^Ije bret)ten. 2)iefc @rf(^einung, nad)n)eld^er man bie ganje klaffe benannt I^at, ift für jeben, ber fie jum erftenmate fielet, fo über= rafdjenb, ba^ man fid) uid)t munbern fann, toic fie U^ in bic neuere ^eit ben ©inbrud be§ Sönnberbaren gemad)t !^at unb nod) im ^a^xc 1812 ju ber ernft= lidlicn 9lnnat)me öerleitete, e§ fei eiuett3irf= lic^e Üiabbelücgung. ^Jlan l)at eine 9tei^e Don 6r!lärnngen bafür aufgefteltt, unter anberen fie mit jenem unterijattenbcn op= tifdien ©pielmerfe öcrglid)en, tooburc^ an einer engen Deffnung eine 9iei^c öon i5i= guren in üerfd)iebcuen, cinanbcrfolgcnbcn ©tcEungeu borüberjicljen, unb mau ben (Jinbrud Ijat, aU ob eine einzige ©cftalt fid) bemegte. (J!^renberg fagt: „3ebe SQßimper bre!§t fiel) nur ciufad^ auf it)rer 33afiö füUjie ber ?lrm eine§ 9J{enfd)en in feiner ©elcnfpfanne, unb befd)reibt baburd) mit iljrer ©pitje einen Äreiö unb mit ber ganjeu ßängc einen Äegel. Selbft oljne 33erfd)iebent)eit in ber 3eitfolge beö Slnfangeö mu& babei burc^ baö bem 9luge balb 9{äl)er= balb f^ernerftel)en ber äöimpcru eine geujiffc Sebenbigfeit in hen Äreiö fommen, bie, fobalb alle 2öim:pern fid) nad^ gleid^er 9iid)tung um= bref)en, einem laufenben 9tabe gleid^en loirb". ^ebenfalls t)anbelt e§ \iÄäbertl)ifr (Notcui quadricornis). 300 mal BetgrÖBevt 33au. 109 3)a§ mxMn unb ©trubetii her 9iäberorgaiie läBt bie Siliere |e|r elegant unb mit einer lang^ famen, fpiraligen S)re{)ung fc^toimmen. 3ugleic^ toivb burc^ biefen (Strubel unb ben Söimperöefa^ be§ in ben 5Jiunb :^ineinfüt)rcnben 2ric^ter§ bie 5(lQt)rung jugefüiirt, unb bie§ gefcfiic^t namentli^, inenn ]\ä) ha§ S^ier mit $ülfe feiner am ^interenbe Beftnblic^en 3ange gteic^fam bor Slnfer gelegt l^at unb bann bie SBim^ern f|)ieten läfet. X^ut man bann in ben 2ro))|en, in toel^em man bo§ 9täbert^ier unter bem SKüroffo^ !6eol6a(i)tet, fein jertl^eilten f^arBftoff, i^nbigo ober Karmin, fo fann man bie 'heftigen Söirfiel unb ba§ Sln'^äufen ber ^la'^rung bor bem 5)lunbe berfolgen. S)ie 9iäbert^iere finb mit einem 5paar tief ern auggeftattet. Seim Noteus finb biefelBen ungefähr l^anbförmig, in bieten anberen ptten gleichen fic einer ©^ji^jange; Bei allen Gattungen ^aBcn fie eine fo Beftimmte ^orm, ba^ fie nid^t minber i^arafteriftifd^e Äenuäeic^en oBgebcn, aU bie 3ä'^ne ber ©äuget^iere, unb ha^ man gerabe fo toie Bei biefen au§ i^rer gorm auf bie 2eBen§= meife be§ 2:f)iereg fi^Iie^en lann. 3fc^ erinnere mic^ au§ ber 3eit, at§ iä) ein eifriger ©c^üter be§ 5profeffor§ (Sl^renBerg toax, ba^ i:§m bon toeit ^er ein @Iä§d)en mit Sßaffer gef(i)icEt tuurbc, in toelt^em tin 9{äbert^ier fic^ Befinben foEte. Dem ©enber lag baran, ju Ujiffen, meld)e 3Irt e§ fei. 2:ro^ eifrigen ©uc£)en§ mit ber Su^c mar menigfteng bon einem leBenbigen 9täbertf)iere nic£)t§ ju entbedfen; e§ mar, oBtoo'^t mit ©c^nellpoft gegangen, aBgeftorBen. „31B er bie tief ern muffen bo(^ ba fein, auc^ toenn ber üBrige tör^jer firf) jerfe^t f)at!" fagte mein 2et)rer, unb ri(i)tig, al§ ba§ Söaffer ße^utfam aBgefiijüttet mar, fanben firf) im legten Sröpfcfien bie gefuc^ten Organe unb liefen bie filtere SSeftimmung ber ©pecieS ju. ^n ber 3[Ritte be§ Noteus jie'^t fi(^ ein Bu(i)tiger, fe^r geräumiger S arm f anal (a) l^eroB. 3lIIen 9fäbert^ieren fann man in ben 5Jtogen fe'^en unb baBei ma'^rne^men, mie bie aufgenommene ©peife burrf) eine SBimperBefteibung ber 2)armmanbimg in einer freifenben Setoegung erf)oIten toirb. @§ mirb babur(^ ungefä'^r bie :periftaltifct)e SSemegung anberer 3:^iere erfe|t. S)ie Beiben flügeiförmigen Sln^nge (b) , toel(^e auf bem oBeren Steile be§ 3!)arm!anale§ auffi^en, laffenficfimitbenSpetc^elbrüfen bergleicl)en. @inBefont)erel®efäfefi)ftem t)at lein ütäbert^ier, nic^t einmal ein ifoUrteg l^erjartigeä Organ, melii)e§ atten ©liebert^ieren eigen ift. S)ie 35lutflüffig!eit ift eBen gauä frei in ber bie ßingetoeibe umgeBenben ßeiBe§t)öl)le entgolten, unb jloar in einem ^uftanbe ber 35erbünnung buri^ milllürlic^ aufgenommene^ 2Baffer. 5[Ran fielet t)äufig bie 9{äbertl)iere sufammenjucfen unb baBei iljren tör^erumfang Beträ(i)tli(i| berringern. S)ieg lann gor nii^t anberg gefc^eljen, als burc^ ba§ 3lu§preffcn eine! großen Z\)eiU ber in i:^rem ßeiBe enthaltenen fjlüffigfeit, an bereu ©teile Beim SöieberaufBlä^en he^ törperS mo^l burd^ eine Ocffnung im 9lacEen SGßaffer au§ ber UmgeBung eintritt, ©o auffaltenb biefe 33Iutber= fclimcnbung erfcl)eint, l)at fie Bei anberen nieberen 2;i)ieren, 3. 58. ben 5Poü)pen, boc^ i^r 2lnalogon unb ift als eine %i)at\aä)t liinjune^men. (Sine anbere regelmäßige 2tuöf(i)eibung auS bem 93tute finbet burc^ bie gefct)längelten Beiben tanäle (d) ftatt, toelc^e in eine bon 3eit P 3eit fi>^ ent= leerenbe SBlafe (e) einniünben. Unfer Noteus jeigt einen fe^r entmicfelteu gierftorf (c). 5Jlan l)at bie 9Mbert§iere lange 3eit für ^ermap:^robiten gel)alten, meilman feine männli(i)en ®eneration§merfjeugefinben fonnte. eg ftellte fic^ oBer l^eraug, boB man bon faft atten Befcf^rieBenen Wirten nur SBeiBc^en gefe^cn l)atte, unb ba§ bie ^ännc^en, fo feiten unb feltener mie Bei bieten nieberen treBfen, auf bie munberBarfte SSeife in i^rem SBaue bon ben meiBIicl)en i^nbibibuen aBmei(^en. ®ur($n)eg finb i^nen Bei gänj- tiefer ober faft bollftänbiger 5ßerfümmerung beg S)arm!anale§ bie greuben ber Safet berfagt; fie fpielen üBerl^aupt eine IjöcEift untergeorbnete Oiollc, fc^einen nur eine lurje 3eit beg ^a^xe^ bon bem anberen @ef(^led)te gelitten 3U merben unb bann bom ©c^aupta^e ju berfd)minben. 2ln bie gamilie ber ©d^itbräbert^ierc^en mit bem^an^er unb bem längeren, geringelten unb bem (Subgriftet berfe^enen guße ]ä)ik^t fid^ bie panjertofe Samilie ber trt)ftallfifc^d§en (Hydatinaea) an mit furjem 5uBe. 93efonberg an ber meit berBreiteten, in lleinen, ftef)enben ©emäffern unb in frei ftel)enben SSafferBe^ättern oft miltionenmeife borfommenbenHydatina senta marfite gl)renBerg feine @rfat)rungen üBer ben fompticirten S3au biefer milroffopifd^en Söefen. 110 giäbcvt^icte; Jamilic: .<ö^batinaeeit. „2fn fteiiieu eijtinbergtäjcrn bou ber 2)itfc ftarfer f5rebeiipulen finb fie \e^x gut ju beoBad)ten iinb fd^on mit bloßem Sluge cvfeunbar. .^abcu fic barin ^la'^rung, jo legen fie algbalb bid)t unter bem 33}ajferranbc x^xt l^orijontal gelegten ©ier am (Sloje ab, bie man mit ber Supe beutUd^ erfennt unb unter bem ^Hfvoffope im toerftöpfelten luci^cn ®(aje beobai^ten fann. ^JJtit einer ^jinjelartigen geberfpi^e fann man fte abnel)men, auf ein flad)egl ®Iaä bringen unb fic offen betrachten. ©d)on nad) än)ei bi» brei Stagen fietjt man reid)Iid)e 25ermet)rung ber Jt^ierc unb kerc 6ierfd)atcn unter bcu boüeu (Siern. lieber ba§ erfenntniöbermögen, bie äÖa^lfä[)igfeit unb ben Drtäfinn, aud) einen ©efellfd^aftgfinn bicfer 3:t)ierd)en fann fein 3tt)eifel bei bcnen bleiben, föeldie fie mit 2uft beobad)tcn. 33ton mag biefe (Srfdieinuugen Sfnftinft, ober mic man toitl, nennen, fo bleiben eg jeben}aU& ©eiftegttjätigfeiten, bie man bod§ nur au§ ©itelfeit gern niebriger ftellt, aU fie e§ finb." äöir muffen t)ier jur förgänjung unferer obigen eingaben über ben 23au bc§ Noteus l^iujufügen, ba^ man bei allen größeren 9iäbertt)ieren in ber (Sc^lunb= unb ^locfengegenb eine aiife'^nlic^e ^crbeumaffe, bem (5d)tunbringe ber @Iiebertt)iere entfpre= d)enb, entbedt l^at, unb ba^ bei öicien mit biefer 3lrt bon ©e^irn Slugcn mit orbent= üd)en, lid)tbred)enben unb jurSSilberjeugung bienlidjen ßinfcn in unmittelbarer S3erbin= buug fielen. Ueber bie an§ fjabel^afte gren= jenbe 33erme^rnng berliydatina scntalefen mir ferner in bem großen ^nfuforientuerfe ©l^renbergS: „6in junge§2l)ier(^eubilbete fc^on in ätt)ei bi§ brei ©tunben nac^ bem ?(n§fried^en bie erften ßifeime au§, unb binnen bierunbätüanjig ©tunben fal^ iä) au§ jmei Snbibibuen burd) ©ibitbung (Äeim= bilbung; — id) toeife auf bie ©ommereicr ber 2)a^t)ntcn (S. 48) ac^t entftanbcn, biet au§ einem größeren, jhjei au§ einem fleincrcn. Sei gleid^er Sfortbilbung bon täglich bier ßiern unb bereu 3lu§f(^lüpfen gibt bie§ in je'^n aufeinanber fol= gcnben Stagen eine mi)glid)e ^^Jrobuftion bon 100,048,576 Sfnbibibuen bon einer OJlutter, am folgenbcn elften Slagc aber bier 5Riltionen. ^crgleid^en SBerec^nimgen finb nun ^mar, befon» ber§ für längere Zeiträume, beg^alb fet)r unfidier, meil eine fold)c 5probuttibität bei einem unb bemfelben £)rgani§mu§ nie fel)r lange ant)ält; allein toenn e§ fid^ um bie 6^rftärung ber faft plö^lid)en 6rf(^einung großer unb auffallenber DJlengen fold^er Organismen l^anbelt, fo geben bie obigen 6rfal)rungen bem nüchternen 58curtl)eiler 3Jlittel an bie .^aub, um alte eingebilbete 3auBerei unb 9Jlt)ftif in boe öcleife ber gemö^nlic^eren, an fid) njeit mädjtiger ergreifenbcn magren 5?atur= gefe^c ju bringen". Unter ben .^ijbatinaeen befinben fid) met)rere Stiefen ber klaffe, unb äWar in ber 65attung Ütüdenauge (Notomata), jn bereu ßennjeidien bo§ gro|e eine 9(uge gehört. Seljr berbrcitet ift bie Notomata myrmeleo, ein gefräßiges Otaubt'^ier, beffcn ß^arafter fid^ auc^ in bem einer ©pi^jangc gleid^enben Äiefergerüfte auSfprid)t. S)ie toidjtigeren Organe liegen in biefcm 2l)iere, baS man auf feinen raftlofen ga^rten feljr gut mit bloßem 5luge berfolgcn fann, überaus flarju Sage. 2)ie fjangjange (g) tbirb auS einer trid)terförmigen ^unbbertiefung borgefd)oben.^2)aran fd^ließt fid) ein bünner (Sd;lunb. 5lm 6nbe beefelben liegen ein 5paar 2)op<3elbrüfen (a), bie ©peic^el= brüfen. S)er unregelmäßig fugelige Äörper (b) ift ber SJlagen. SDer S)arm (c) münbet gemein= fd^aftlic^ mit bem ©ierftode (d) in bie Äloafe, tücld^e in bem abgejeidineten ßjemplare gerabe ein «iefer btS »ßdtnaufltS. SOOmal DetgtBlevt. Diücfcnauge. (Semeineä 9fiäbevtl;ier. 111 bur(^))ajnreitbe§ (äi entt^ielt. ^ödjft enttpirfelt, trie bei ben metften groBen 9JütfenQugen, finb bic aöafier= ober 2lu§ic^etbung§gefQ§e (e) tnit ber fontraltilen Slaje (f). ®ie am meiften kfprorfienen unb gemeinften aller 3iäbert{)iere, an toeliiien bie 9tabfeetüegung am früficften oefe^en tourbe unb am öfteften unb leic^teften fi(^ Beoboci)ten lö^t, gehören in bie Slüctciiauße (Notomata myrnieleo) tion bet Seite. (9kd) bem l'cbeii Bon Simcot^.) 200mal tietßrögerl. S^amilie ber SBeic^räbertl^ietc^ett (Pliilodinaea). Unter i^nen jetdinet fic^ bie ßJattung 9iüffeU-äbc^en (Rotifer) hüxä) 3Wei auf einer 9lrt bon ©tirnriiifel Ijeflnblic^e Singen unb einen gabelartig enbenben S^B ^w§, toelc^er, tt)ie in ber ganzen Familie, noi^ 2lrt eines gcrnrofjrcS ein= unb auggejogen n^erben fann. ^^n^eift an Rotifer vulgaris fnüpfen fic^ bie in anbertf^alö ;3Q^rt)unberten uuää^tig mieberl^olten eingaben tjon ben loufenben 9läbd)en unb öon bem njunbcr= baren 9lu[teben nac^ ja'^retangem 2obe. S)er eigentliche 2lufentl)alt beS 21§tcre§ finb ftel^enbc 112 gtäberf^icrc; ^amtlic: 5?cicl»rabcrt]^icr*en. ®eh)ä|jer, in benen eä fid) jtDiid)eu bcn 2Bafferfäben unb 3Ugen fo aiit)äufcu faun, bo^ c§ bic fleinen '4>ftQU5en wie ein ©d^immel über^ie^t. SSie aber taufcnbc bou Organismen beim 9ln§= tvocfncn i^rer ©tanbortc mit bem fic umgebenben ©taube burc^ bie Söinbe aUerföärtä t)in aug= ge[treut unb über ganjc grbtfieile öerbveitet merben, fo and) baö gemeine 9{äbevtt)ierd)cn. Strodnen bie basjctbe be^erbevgenben lümpcl nnb ßac^cn ein, jo jietjen [id) bic Oiotifeven jn einer Äugel jufammen unb trodnen enb= lid^, an ein ©anbforn, ein ^Pflanjenttjeildien angettebt, 5u einem unburd)ftd)tigen, nnfi3rmtid)en ©täubd)cn ein. ^ic tuerben ein ©piel ber 2Binbe unb finb in bev 3;^at burd) bicfetbcn überbau ganje trorf ene 2anb jcrftrent. ^^i^i' jc^en ben fjfled^ten unb bem 9J{oofe auf 53aumrinben, öür= jüglid) aber in bem ^ady mooje, [inb fie überalt jn fin= ben, [ie bemül^ncn bie ärmftc glitte, tüie ben ^önigepalaft, fübalb nur bie 2)äd)er alt genug gemorben, um xi)x( ^JJtoüöüegetation jn crljalten. S8ei trodfener, rcgenloyer 2Bit= terung feiert bo§ Qt^m ber 9{otiferen; ift eg feud)t unb regnet e§, fo begel^en fie ii)re ?(uferftet)ung. 2)u fietjft nn= ter bem ^JJUfroffope bag un= Öefd)lad)te, ecfige Äörnd)en einigermaßen aufditoellen unb fid)rnnbcn. i^cfjt merben einzelne ©teilen etmaä biirc^» fid)tig, ba§ 5iaß burd)tränft bcn ^ör:pcr, beffen Organe, je mt^x er fidi boll äöaffer fangt , immer bcutli(^er n)er= ben. 2)aä 5u&f£^''i^'''^^"f^^^'^^ fid) um einige @Iiebcrf)erUor, loie um fid) t)orfid)tig jn orientiren, bi« enblid) nod) einem bemerfbaren inneren SBivbcIn ber .fiopf mit bem Siäbermcrfc fid) auäftülpt unb bag 2:t)ier nad) langem ober and) furjem ©c^lummcr ju neuem S)afein erwedt ift. 2öar ba§ Zt)kx tobt, toenn e§ nad) monatelangem ©introdnen mieber neu aufleben fann? ©emiß nid)t. S)a§ ßeben Ujar nur unterbrod^en, aücrbings in fet)r eingreif enber 2Beiie. (S§ mar aber bon feiner Setfe^ung ober cf)emifc^en Umtoaubtung bie Oiebc, unb e§ ift nH(^t roeniger begreifbar, ba§ tro^ einet öietteid^t abfoluten 5tu§trodnung bie feinen @emeb§beftanb= ttjeile beä i^örpers einer gortfe^ung beä ßebenS fät)ig finb, al§ ba§ ^yröfd^e unb f5ifd)e boKftänbig einfrieren fönnen, üt)ne ju fterben. ©ie merben eben nur in eine ben gemö{)ntid)en SJcrlauf ber 2c» bengproceffc unterbrec^enbe ©tarrl^eit bcrfc^t, naä) bereu 9hiff)c6nng ba§ ßebenärab meiter fdjuurrt. ©lumentljltr^cn (Floscularla ornata). 200 nwl \)crflr86«t. 9{üI)veuBeiDo'^nenbe SKäbertl^iere. II3 5rt§ einen gie^räfentanten qu§ etnei; legten gtoBen gontilie, »elc^e man aU bie vö^ven= öetüo^nenben 9löbert:C)iere Beseidjnen Jann, ba toeniöftenS bie meiften in hülfen ftecfen, fü^rc i^ nod^ ba§ a3Inntent:^terd)en (Floscularia) bor. S)a§ auffaltenb[te an i^m ift eine ej-trenie UmBitbung be§ 9täbeTorgane§. ©tatt be§fel6en erBHrfen n)ir auf ben fünf fegeiförmigen ^eröor= i-agungen be§ Äo|)franbe§ SBüfc^el tonger, satter fjäben, bie fcfjon be5:§alö nic^t SSimpern genannt toerben !önnen, meil fie ftarr unb faft unöemeglicE) finb. f^aft im 5!Jiunbtri(i|ter finbet fic^ ber bie gta^rung äutoir5elnbe 2öim|)erBefatj. S)a§ 2;'§ier ift bon einer feinen, gallertigen .g)ütte umgeben, in meldje e§ fi(^, toie üi)nl\ä^t Gattungen, burt^ 3ufammenfd)neIIen be§ f^u^eg aurütfjieleu fann. 3lm merfmürbigften öerlfialten ft(^ toegen einet gemeinfc£)aftH(^en ^üUt bie ^ugeltl^ieri^cn (Conocliilus), inbem eine ganje Sln^a^ :3nbibibuen in einet frei f(^mimmenben ©aüerttuget fo fteiien, ba^ fie mit ben ^ö^fen über bie Oberfläche ber ^ugel 'Eierborragen unb bnrd^ gemeinfame 2Bimpert§ätig!e{t mit Vereinten Gräften bie einen 3;|eil i:§rer Söelt Bebeutenbe ^ugel in gemeffene, brel^enbe SBemegung öerfe^en. 2öir f)abtn un§, ben!e ic^, fotoeit mit ben 9iöbert|ieren Befreunbet, um an hk h)i(i)tigen 33eäie'§ungen berfelöen mit anberen 5l^ier!Iaffen ben!en ju fönnen. 5Jlan "^at fie SBimperfrebfc genannt, um bamit auSjubrürfeu, ba^ einige ii)xtx @igenfd)aften, 3. 35. ber am dnbe gefpattene unb einigermaßen geglieberte guß, i^re mitunter |}anäerartig fid) öerbirfenbe, (^itinöfe .^aut, an imSöaffer leBenbe @lieb erfriere erinnetn, toäl^tenb bod^ bie Söim^jetn, mel(^e ben eisten @liebcr= frieren abfolut fe'^ten, i'^nen einen gan^ Befonberen 6t)ara!tet geben. 3lnbete 5^atutfotfd)er legen ebzn auf biefen ^f)ara!ter, auf bie SCßim^erorgane, bie inneren unb äußeren, mel(^e im ßeben ber Söürmer eine große Sloüe fpielen, ferner auf bie gefc^längelten, ebenfalls Id ben Söürmctn toieberle^renben 2öaffet!anäle me:§r ©etoit^t unb Italien fie für nähere 35ermanbte ber SBürmer. ©ie geben un§ ein lel^rreid)e§ S3eif^)iel einer in fid) abgefi^loffenen SLl^ierflaffe, an beren ©reuäen toir bie UebergangSformen ^n ben benachbarten großen 2lbtl)eilungen bermiffen. Sie ioeifen un§ auf bie Utmelt äurüd, too betmanbtfc^aftlic^e Söe^iel^ungen jebenfaCS i^ten 5lu§btud in ben nun= me'^t untetgegangenen ^iJlif(^= unb ^toifc^enformen fanben. Seiber bürfen mir in biefem Stalle, bei ber ^artl^eit ber %1)kxä)tn, nid)t auf 2luffc5§lüffe burd^ Jünftige foffile gunbe l^offen. S^^ S5ergleid)ung be§felben meife id) aber auf bie S)ögel l^in, beten je^iget SSeftanb ebenfaEs ein in \iä) abgeft^loffenet ift, übet beten utflJtünglic^e S?ermanbtfd)aft mit ben 9{eptilien man aber erft üirjlid) bie un^meibeutigfien S3emeife au§ ben tieften ber Uräeit erl^alten tjat. Süre^mS 2t)ietrc6en. 2. 3lu^(agc. X. |)ie Sternmürmer. 5l(§ iä) im S^rül^ja'^rc 1 852 ^um erfteu ^Jlale bie balmatinijc^e Snjel 2cfina Bejud)te, um bort niebcre X^iere, immentliii) Söürmer, 5U ftubiren, füijvten mic^ bie Dom gteid^en Siiitereffe bejcclten unb fc^neü gefimbencn ^vcunbe 93ottevi unb S^oglid) üBer bie33eige I)inab na6) ber23u(^t öon ©ocolijja, an bereit ©tranb mir ja^treic^eg @ett)ier mürben fammeln fönnen. ©c^on mandjer ©tein mar umgemenbct, ■)Iereiben unb anbere Sorftenmürmer in bie ©(äfer gemanbert, neue mifroffopijd^e 9Iu§6cute ftanb für ba^eim in 3Iu§ficf)t, aU icf) etma einen ^u^ tief unter SSaffer unter einem großen Steine ein intenfiö grüne§, murmartig fid) bemegenbeä 3Befen bemerfte. ^d) fa^te fd)nell ju, ber (Stein mürbe meggel^oben, unb mein bermeintlid)er SBurm eimieä fid) at§ ber mit jmei feitli(^en ^^lügeln enbigenbe Ütüffel eines bi§ bat)in öon fet)r menigen 3ootogen gefet)encn 2Burme§, ber Bonellia viridis, ^n einem Scdfen erhielt id) i!^n einen 2ag am Seben, unb mir tonnten un§ 3uer[t an ben munberlic^en S3emegungen nidjt fatt fef)en. 6in grüner f^arbftoff, ber ftd^ bem SBeingeifte, in bem man ba§ Ztjiex aufgebt, mittt)eilt, färbt Äör^er unb Otüffel. (Jrfterer ift mit öielen fleinen SBarjen bebedt unb ber mannigfaltigften 3ufatnmcnfd)nürungen unb @in=> jie^ungen fä^ig, balb fugelig, balb eiförmig, bann mieber gleiten SBelienbemeguugen Don hinten nac^ öorn, mo fie fic!^ in leichten 6d)mingungen bem Siüffcl mitt^eilen. 2)iefer ift momöglid^ ein nod) größerer ^^roteus aU ber 5?örper, inbem er öon einigen Gentimetern fic^ bei ben größeren ©jemplaren (öon etma 8 Gentimetern ^örperlänge) auf ein f)albc§ 9Jleter unb barüber an^bef^ncn lann. 2;ie ^Jtunböffnung an unferem SBurme ift am ©runbe be§ 9iüffel§, bie 9(fteröffnung am ^interenbe. Gtjarafteriftifd) finb auc^ nod) jmei furje, ftarfe 33orften unmeit be§ S3orberenbe§. ^e{)r al§ fid) ausftreden unb jufammenjie^en t^at meine Bonellia ni^t, unb aud^ bie 3ooIogen, meld)e fie grünbli(^er beobad)tet unb jergtiebert ijdbm, berid)ten nid)t§ meiter öon i^reu Saaten. 6s "^at fic^ fpäter gezeigt, ba& fie an bem Straube öon Socolijja eineö ber gemeinftcn 2:{)iere ift; fie liebt aber nid)t bag öoÜe 3:ageäli(^t, fonbern bie 2Jlorgenbämmerung. dilan finbct fie aber jebcrjeit, menn man in bem mit Sanb gemifd^ten ©eröÜe einen I)alben bi§ einen gu^ tief gräbt. SGßir fennen nun if)r SJorfommen öon giume big ju ben SSalearifd^en unfein. Sie ift eineä öon ben murmartigen 2;()ieren, über bereu ft)ftcmatif(^c Stellung man tauge jmeifeIt)oft mar. ^f)xt berbe, leberartige ^aut, einige Drganifatioußöer^ättniffe, bie iJä^^igfeit, fid) aufeerorbenttid) jufammenjujie'^en ober gar ben rüffelartigen 35orbertl§eiI ganj einjujie^en, erinnern fo beutlid^ an gemiffc Stad)el^äutcr, bie .g)oIot^urien, ba^ fie eine öermittelnbe Stellung ämifd)en biefen unb ben SBürmern einnehmen. Unb toenn mir fie al§ eine Drbnung ben ed^ten @(iebermür= mern anreit)en, fo fann bie» nur gefc^'el^cn, »eil Wi einzelnen eine oberfläc^lid^c 9iingelung ber Phascolosoma. ©prit^muim. Priapulus. ^.^ ^paut btefe 5ße3etrf,nung allenfalls m^t Sm übrigen finb fie, n.ie fc^on i^re fonberBaren ©eftalten aeigen je§r apaxk ©efc^öpfe. 6ie leöen jänimtli^ in gröBtev Surürfgejogenljeit, ma,^en fo tt)eit man baljmter gef omnien, auffanenbe SJertoanblungen burd) unb njerben felbft öon ben meiften Äüften- öetDorinern t{)ve§ ©tilllebenS falber unb toeil fie böHig o^ne 9tu|en unb ©d^aben finb üöerfefien einer über aHe mmt berbreiteten Familie gefiört Phascolosoma an. 3)ie meiften 9lrteu biefer unb einiger anberen Gattungen föo^nen in felbftgebouten ©ängen in steinen unb helfen einjelne 2lrten, 3. 33. baä 3 bil " ' 5 ßentim. lange Phascolosoma granulatum, finbet fic^ ^u 51{i(= lionen an günftigen Sofalitäten ber balmatinifd;en l?üfte, in ge= fc^ü|ten SBuc^tenmitSSegetation ber ©tranbjone. 9iur ift e§ fein teic^teg ©efc^äft, fid) i^rer ju bemäd^tigen. .g)at man fie auc^ an bem nid)t boKfonimen 3urücf= gezogenen Oiüffel erfaßt, fo reiben fie, fic^ :^inten aufbläl^enb, et)er ab, aU ba^ fie nad)gcben. 5!Jtan muB alfo bQ§ fefte ©eftein mit bem Jammer aerfc^tagen, toobei natürlid) mancher ber fjartnäcft= gen äöürmer feiniljeil für immer be!ommt. .^at mon enblid) eine Stn^a'^l in einem SSeden öor fid^ ftel^en, fo ge^t ber 2lerger erft red)t an. ©ie liegen anfang» wie tobt bo, fleine Söürfte, ba§ xüffelartige SJorberl^eil boII= ftänbig eingeftül^t. 'Olaä) einiger 3eit fangen fie an, mie ^anb= fc^u^finger fid) aueäufrempeln, gelangen aber bei ält)an3ig= bi§ funfjigmaligen SJerfuc^en feiten baju, ba§ äu^erfte, mit fteinen, fingerförmigen gortfä^en berfei^ene ®nbe be» 9{üffel§ jum S5orfd)eine ^u bringen. Unb fjaben fie e§ h)ir!ü(^ fef)en laffen , fo ^iel^en fie e» ftdiertid^ im nädiften 2tugenblide mieber ein. 3" i^^'"* 6ntfd)ulbigung barf man nid)t öergeffen, ba^ i^ve (Situation in einem offenen, Iid)ten ©efä^c atterbing§ eine gan^ anberc ift al§ in i^rer ©teinrö'^re, bor weither hk röt^^Iid^en unb grünüd^en 3ltgen ein fanfte§, mof)Ü|uenbe§ ßic^t berbreiten. S)enn obtoo^l augenloS, finb fie, gleid) fo bieten anberen augenlofen 2:tjieren, für ben ßidjtrei^ fef)r empfänglid). ^üx bie ftjftematifd)e ©tellung ift au^er bem einsie^aren 9tüffel au^ bie Sage ber S)arm= Öffnung nät)er bem S3orber= aU bem ulibcu. förmig bevbicfte ilörpertfieit i[t ber Stüffel, auf beffcn borbcren, abgcftuljten f^^öcfic bic jiemlid^ gro^c 5Jhinböffnung fid) befinbet. Sic ^äugsvippcu bei 9{üffel§ finb mit f (einen , fd^nrfen ©pitsc^en liefert. S)er eigentlirfie iftörl)^- ift üom Ü^üffel bui-rf) eine ©infdinüi-ung getrennt unb burd) beut= Iid)c iJurdien geringelt. S^er Sc^manj crid)eint aU ein büfc^elförmiger 9lnI)Qng be§ ilörpcri unb auf ber (Srenje ätrifc^en if)m unb bem Ä'örper lit-gt bie S)armöffnung. SBai über bie Verbreitung unb Öebeniroeife ber^riopcln befannt gelnorben, l^at @I)lerS 5ufammengefa|t. 5Da§ 9}ortümmen bei Priapulus fd}cint auf bie lüften ber uörblid)en ^Dleere befc^rönft ^u fein, l^ier aber, je toeiter nad) ^Jiorben, um fo f)äufiger ju Irerben. 3n feinem ganjen 33erbreitungibejirfe üon @rönlanb, ^ilanb, 9Jorft)egen bi§ ju ben britifdien Mften lebt ber 2Burm auf bem tf)onigen ober fanbigcn S3oben in öerfd)iebener Xiefe. @r gräbt fid), toie ei f^eint, burd^ 33orfto^en unb 3"i^üd}iet)en bei Oiüffcli ®änge bon ber Sänge bei Äörperi, bie burd) ein aufgetüorfenei .g)äufd)en tenntlid^ finb. ^n biefen liegt er rut)ig, ft)ät)renb ber Sdimanj allein in bai umgebenbe SSaffer Ijineinragt. 2lüe 23eobad)ter, iüeld^e lebenbe 3:^iere öor Singen Ratten, ertoä^nen bai ©in^ielien bei ütüffeli, toenn bai2^ier beunru'^igt toar, unb ein barauf folgenbei :plöt3lid)ei SBieberauiftütpen im 9hil^e= jnftanbe, ganj ät)nli(^e SJorgänge, tuie man fie aud) beim ©^jri^tüurme beobad)tet. 9In einem Priapulus, ber brei äBod)en lang im 3tquarium fid) l^ielt, tourbe nie beobad)tet, ba^ bai 2!^ier irgenb einen befouberen 23crfud) mad)te, gutter ju fi(^ ju netjmen. 3>nt Sonnenfc^eine tuurbe ei Iebl)aft, 30g ben Diüffel ein unb ftül:pte i^n rafd) unb :plöijli(^ aui, entfaltete ben großen ©d)tDanj= aut)ang unb 30g il^n mieber ein, bog ben ^ör|)er, be'^nte it)n aui unb öerfüräte i^n, oijm eine beftimnite Grbnung ber 3}eränberungen. 2Bai bie 9lat)rung betrifft, fo unterliegt ei feinem 3tueifel, ba^ ber Priapulus ^flauäenfreffer ift; ber ^^I^Q^t ^^^ 2)armei fprid)t bafür. iie ^unbwütmtx. ^er öorne'^iittic^fte 3tueif biefe§ Söer!e§, has, „SeBen" ber Z^xm ju fi^ilbern, fann Bei ben I)ö'^eren Stoffen mt'^x ober toeniger eneidjt toerben, ot)ne ba^ bie mit ben äußeren 2el6cnsöer= l^ältniffen lüedijeltiben S3eränberungen ber inneren Drgonifation !6erüctii{^tigt toerben. (SIei(ä)n)o:^l ift bei allen c^araÜeriftifc^en @rut):})en, felBft ber ©äugetl^iere, baSjenige 9JiaB anatomifc^er einjel^ l^eiten üorgefü^rt tt)orben, toeld^eS eine g-olie für bie 2eBen§äu^einngen abgeben fonnte. ©el6[t= berftänbli(^ mußten ^ä'^ne, 33e!Ietbung, @ef)toer!3euge, Iura aEe jene unmittelbar in bie 3lngen faÜenben @igentf)ümtid£)feiten ganj genau befc^rieben rterben^ nai^ njeld)en aud) bog 3luge be§ naturn)iffenfd)aftlid)en Säten unioillfürlid) jeine Unterjdjeibungen unb 33ergteid)e inad)t. 3fe toeiter loir in bie niebere S^ierloelt fommen, befto nie^r l^ört jener nid)t ungered)tfertigtc Unter jd)ieb 3n)ifd)en äußeren unb inneren J?enn3ei{^en , infofern fie für bie ©c^ilberung be§ „Seben§" not(jn)enbig finb, auf. 3öo borttjaltenb ba§ 93iifroffop jur n)iffenf(^aftli(^en geftfteltung ^at angeloenbet merben muffen, lann man faft behaupten, ba^ „feine Kleiber, feine galten" ben ßeib umgeben. 23)enigften§ reid^en fie in feiner SBeife au§ für ba§ ©ignalement. SBir werben bei ber nunmeljr ju bet)anbelnben Älaffe ju biefer ^iot^tombigfcit, bas innere auf3ufd)tie§en, um ben äußeren 233e(^fel ju berfteljen, me|r nodj aU bi§i^er gebrängt fein. 3Birtt)erben bie t)erfd)Iun= genen unb oft nid)t fel)r äftl^etifdien 5pfabe ber @nttt)idelung§gef(^id)te toanbeln muffen, ba ba§ „ßeben" fet)r bieler Siunbtoürtner in ber aÜmä!^lid)en för)3erlid)en S}evt)oHfommnung beftefjt, Welche mit bem SBec^fel be§ 3lufenttjalt§ortc§ berfnü^ft ift, SSJir toerben fie aua bem 5Ieifd)e eines X^iereg, it)re§ äöirte§, in ben S)arm eine§ anbeven ober be§ ^Jtenfdjen, au§ bem 2Boffci- in ben Seib eine§ St^iereS, au§ bem feud)ten ^oben in eine ^^roft^tunge, au§ ber Seibes^ö{)Ie einer 9{au^e ober .^eufi^rede in bie @rbe ju berfolgen ^aben. ^)t bie natürlid)e «St^eu öor biefeit natürlid}en 2)ingen aber einmal überttjunben, fo finb gerabe biefe Jöerloanblungen unb 2Banbe= rungen ber ßingetoeibeluürmer in !^Dl)em @rabe feffetnb unb Iet;rrei(^. 2luc^ jeigt eä fid^, loie bie Söiffenfc^aft im ©tanbe getpefen, burd) müt)fame ei-perimente unb ^eitraubenbe 9lac^forfc^ungen faft alle jene ^parafiten be§ menfd)Iic^en £eibe§ ju entlaröen unb i^r ^erfommen auf juflären, bon benen einige äu unferen Ieben§gefät)rlid)ften geinben gehören. Sn ber ©c^ilberung biefer unb ber öertoanbten SBürmer l^aben wir bor5ug§iüeife an ba§ auggejeidinete SBerf Don Dtubolf ßeudart: „S)iemenfd)Iid)en5parafiten", fotoie an ein äf)nli(^e§ öon ©djneiber uns an^ufd^Iie^en. 3)a§ ©ebiet ift bon if)nen in einer Beife nac^ allen 9tid)tungen ou§gebaut, bog, um mi^ ftaffifc^er äÖorte au bebienen, „ba^ mir äu t()un faft ni(^t§ mel^r übrig bleibt", all fie mörtlid) äu cittren, ober if)re SarfteHung ^u umfdireiben. 118 3ftunbivüvmcv. ©ntniicfclunc^ cincö SJiunbunirmcÄ. 2)ic 9tunbh}ürmcr, niid) 5at'cntx>üvmer genannt, Nematodes — man mag feine iSovftettnngcn on einen Spuliourm anfnüpfcn — , t)aben einen |abcn= ober jd)laud)iörmigen i^örper, bev immer ungeglicbcrt unb ol^ne 5ü§e i[t. S)ie .^aut ift berb unb praß, ber unmittelbar mit i^r tjcrbnnbcnc 9Jtu§feIj(^land) oft fefjv cntroicfelt. IMe nuf ttjenige 9luönat)men finb bic öcfc{)(ed)ter getrennt. 233ir loollen einmal, um ber ßinförmigfcit fd}U (mäßiger S^avfteüuug aus bcm 3ä3cge ju gelten, unb »eil eS unS für ba§ S5erftänbni§ ber ßebcnSöerljättniffe gerobc biefer SBürmcr fcl)r (^ntlotcfclung find Kematozys. 400 mal Txrfltöbett. paffcnb fd^eint, bom Gie anfangen unb in bemfelben bor ben Singen ber 2efer einen ^öbentourm entfielen laffen. Söir nclimcn baju eines jener fpulrourmartigen Xl)iere, toelc^eä mit foft abfolutcr atcgelnm^igfeit in bem ^Rärttjra* ber SBiffenfc^oft, bcm ö^^ofc^e, angetroffen h)irb, Nernatoxys*). 2)a§ @i ift toon ellipfoibifc^cr gorm. ^er in it)m enthaltene ©mbrtjo ^at auf eine fuije 3eit einen lid)ten 5Pol, ift aber balb barauf toon einer gleid)förmigen, au§ größeren ^^üen beftefjenben ^eimfc!^id)t aUfeitig umgeben. Sabei jeigt er fdjon eine Änicfung, ben SSeginn einer immer toeiter fc^reitenbcn 93icgung unb Strcrfung, toobei baä fünftige ©dinjanjenbe fid) auf ben SSovberleib umlegt, Snbem jene größeren 3etten ber anfänglichen Äeimfd^ic^t äurüdtreten, fleineren gellen unb einer frümlid^en Subftanj 5pia^ mad)en, fd)eibet fic^ an ber Äörperoberfläd^e be§ fic^ *) e-S lommt ^ict auf tic «tt nidjtä an. nuiiacit Milorcn. iä) \)ait (cibci bit 9!otii }u tun uor darren gemadjtrn iBtobad^tungtn unb 3(i4)' ©ntoidetuiig itnb adgemcine eigenf^aften. Enoplus. 119 immer met)r ftteiienben, Irümmenben unb eittroltenben gmbrt)ol eine böüig burd^fii^tige jarte ,f)aut aii§, eigentlicE) ba§ erfte BleiBenbe Di-gan. SSalb bemerft man in bem abgeftu^teii SBorberranbe eine SSettiefung, meiere jux ^Jlunböffnung h)irb, unb in bem äum 5Iu§f riechen reifen äßürmdjen ift au^er ber ^ant unb bem burc^[i(^tigen .g)autmu§felfrf)laud^e nichts meiter fertig, üU ber Siarmfanal. (Sr Beginnt mit ber öon brei li^j^enartigen S5or|t)vüngen umgebenen 5Jhinb= Öffnung, auf biefe folgt ein geraber, geftreifter ©c^Iunb, bann ber burc^ feine förnigen äÖanbungeu ^eröortretenbe 5)kgenbarm, toelc^er mit einem lurjen @nbrot)re öor ber ©c^toanjfpi^c an ber 58auc£)feite münbet. ^n biefem ^wfton^e toerben bie meiften gabeiimürmer geboren, unb tüir t)a6en nun i§rc toeitere 2lu§BiIbung, toeldie fie t^eit§ on einem unb bemfelfien 9luf entgölte, meift jebod) unter ntel^r= fasern 3Se(i)feI ber äußeren S5er:^ältniffe, burd)mac£)en, in i'^rer Slttgemein^eit in§ Singe ju faffen. S)ie 3)eränberungen, nieli^e ber S)arntfanal erleibet, bejie^en fict) öoräügücf) auf bie UmgeBungen beg 5Jtunbe§ unb ben ©c^Iunb; allerlei Sippen, ^ä'^nc^en, Seiften, !ro^fartige SlnfdjmeUungen ber (5(^lunbröl)re fönnen fic^ Bilben unb geBen djarafteriftifc^e 5!}lerlmale für bie einzelnen f^amilien. 5Zie entföicfelt fid§ ein ©efäfeftlftem, ba§ farBlofe 23lut ift frei in ber 2eiBe§!^öl)le. ©in für bie ganje 5lbt^eilung fel^r h)i(i)tige§ Orgon ift aber in ben fogenannten Seitenlinien entf)alten, ein ^aar ©tränge öou S^Utn, bie toenigftenS in ber 9läl)e be§ S5orberenbe§ in ^toei Kanälen fid^ fort= fe^en unb unter bem ©(i)lunbe eine gemeinfame SDlüubung 'i)abtn. @§ ift ein 3lBfonberung§organ, dtüa ber 5Jiere ju dergleichen. £>ie @cfcf)led)ter finb meift an äußeren 3ei<^en leuntlid). 2>ie 9)lännc£)en finb getoöljnltd^ fleiner, l^aBen aurf) öerfi^iebene 2ln^ong§org aue am ^interleiBe. 2)ie meiften ^ffematoben legen ßier. 35ei nid)t Wenigen get)t aber noc^ in ben Eileitern bie (Snttoidfe= tung ber ©mBr^onen fo tceit öor \xä), ha^ ba§ 5lu§frie(i)en mit bem gierlegen pfammenfättt, bie jungen alfo, mie mon fagt, „lebenbig geboren hjerben". 6in toefentli^er Unterf(i)ieb 3lt)if($en biefem ä^organge unb bem ©elegttoerben ber @ier finbet fo feiten ftatt, ba§ bei einer unb ber= felben ©^ecie§ beibeö abnpedifelnb Borlommen lann. Sind) biefe 35erpltniffe gehören gan^ eigentlich in ba§ „ßeben" ber 9lematoben, toie toir 3. SS. feigen hjerben, ba^ einzelne 5Rematobenmütter fci)lie§lici) ju einem blo§ leblofen ©aclc toerben, in meli^em il)re ©^irö^linge eine getoiffe ^^eriobc i^rer Sugenb pbringen. S)a§ SJleer, bie gro^e 5Jiutter aEe§ 2eben§, birgt ben größten 2;^eil einer erft jum geringften Slfieile befannten gatnilie freier, nic^t ^3arafitif(f)er 5Rematoben: bie Urolaben (Urolabea), fc^lanfe, burdific^tige, mifroffo|)if^e Zfjkxäim, öon benen einige ©ottungen burc^ einjelnc f leine SSorften am SSorbereube an bie im 5}leere fo reic^ öertretenen ajorftenmürmer erinnern. S)ic meiften, bon einer 9iei^e Slutoren unter berfci)iebencn 5^amen befci)riebenen (Sattungen toürben nac^ ©dineiber in einer ©attung, Enoplus, ju bereinigen unb ein mefentliciier ßl^arafter in UJinjig lleinen, über bie ^aut fi^ er'^ebenben STafttoäräciien ju fuc^en fein, 3U welcher 3lrt öon Organen auc^ jene oben ern)ä|nten .^ärd)eu gel)örten. 3Jiand)e Slrten ^aben Heine, ^ol)le ©tackeln im 3!Jlunbe, unb eine gro^e Sln^a^^l ^at im ©c^toanaenbe eine eigent^ümlid^e ©|)innbrüfe, welc^^e fic^ unter'^alb be§ ©c^manjeg öffnet, „©obalb ba§ S^ier feinen ©c^roauä auf einer Unterlage fijirt ^at, beiregt e§ fic^ Weiter unb jie^t nun ha§ ©elret al§ einen oft mel)rerc ßinien langen gla§l)ellen ^abeu nad^ fi^. S)a§ eine (änbe be§ gaben§ tlebt feft, unb am onbern fc^webt ha§ X\)kx frei im SBaffer." (©c^ueiber.) S)ie meerbewofinenben Enoplus f(^einen fic^ im gefc^led^tl= reifen ^uftanbe tiefer aufäu:^alten, al§ im Sarbeuäuftanbe. S)ic ßarüen wnrben nämlic^ öon bem oben genannten fyorfc^er bei .^elgolanb in geringen liefen bi§ jur Dberftäi^e auf alten Gangarten friedienb angetroffen, bie ermac^fenen ^nbibibuen erft bei awei bi§ brei ^ahen 2iefe. Sin bie marinen Slrten rei^t fic^ eineSluja^l ©üBtoafferbemo^ner, tt)el($e mit anberen, unten äu betüfirenben mi!roffot)ifd)en Diematoben bon älteren unb neueren 3oologen mit bem tt3iffen= 120 9tunb>vürmer; ^^miüe: Urctabeii. fd)aftlid^ nirf)t ine'^v 5U 16vaucf)enben Flamen „Söofferätd^cn" bejeit^net toorbcn finb. ©ie fdjiänaeln fi(^ Quf bem fctjlammigen ©viinbc bcr Zeiä)t ober ätüifi^cn ben SBurjeln bcr Söaffcilinfcu um'^cr, iiub ba§ geübte 9tuge entbectt fie Ieid)t, toeun man eine üeine ^Portion jold^en ^Pflaiiäenrefte unb Sfnfuforien enf^altenben ©ruiibfc^Iammcä in einem lUjtglaie ausbreitet. Söie 58ütfc^n gezeigt, lä^t \iä) bie öon bem engtifd}en 9iaturforfd)er 33aftian öerjud)tc fl)ftematij^e Trennung ber meerbetoolinenbcu öon ben ©üßlDaifcr=9iematoben nic^t aufrecht erl)alten. S)ie Stjftematif ift eben immer an ber ©intljeilung irgenb meldjerDrganiämcn nac^ bem 2Iufentf)alt§orte geid)eitert. Uebcr bie SBiberftanbsfraft biefer n^injigen 2Bürmd)en jagt 33üt jc^li: „3fd^ tjabe eine S8eobad)tung anbcrer 5lrt über bie SJertoanbtjd^ajt ber 2onb= unb 3Jleere§arten bei» anbringen, bie glcic^äeitig auf bie öerji^iebenen ßebenäbebingungen, unter mel(^en bie je X^ierc ju cjijtiren öermögen, einige» £id)t mirjt. Söätjrenb meiner Unter ju(^ungen erl)ielt id) bon beireun= beter (Seite eine ^4>avtie @ra§, ba§ im ^afen öon ÄnjtjaDen jtoijdien ©teinen an einem Orte, ber bei ber i^lut unter SBajjer gefegt toirb, fid^ fanb. ^n ber ben Söurjeln biejeS ®raje§ anl)ängenben 6rbe gelang es mir nun, fünf ed)te lanbbetool^nenbe 5iematoben ju finben, I)ierunter ben bei uns !8orbeieitbe bon Enoplns. Statl tonrgr>i^t. berbreitetften tanbbeJüo'^nenben Dorylaimus, D. papillatus. .g)ierau§ geigt ftc^, ba^ eine 3eit= toeije S)ur(^trän!ung bc§ 6rbrcid)e§, in toelc^em bieje Siliere leben, mit SJleertoajjer , benjetben ni(^tg jdiabet. @» fönnen fid^ bemnat^ auä) ©ü^raafferformen njol^l nicfit unjc^toer an ba§ SeBen im 5Reere geujötinen, unb jd^eint e§ mir nii^t unmöglid), ba| manche «Sü^wajjerjormen jid^ aud^ im 23racEmafjer finben mögen", Ueber ba§ 35or!ommen ber nid^t in jaulenben ©ubflonjen lebenben, md)t parafitijd^en ^^aben^ hjürmer, ju tüeld^cn, toie ^ütjdt)li angibt, jo jiemlidE) atte Gattungen, mit Slugna'^mc öon ßhabditis (Pelodera, Leptodera; man öergleic^e unten), ge'^ören, fa^t ber ©enannte feine ©rfal^rungen in folgenbem äujammen: „^ä) jud)te bieje frei lebenben ^lematoben mit ganj geringen 9lu§nal)men öergeblic^ in Söaffer, ©d^lamm ober @vbe, bie fcf)on burd^ ben @eru($ fid^ alg beutlid^ faulenb ermiefen. ©emö^nlid) fanb id) ben ©d^lamm ftarf ried^enber Öemäffer ganj frei bon unferen S^ierdien, ebenfo bie f(^on angefaulten ^onferöenmaffen ouf ber Dberfläd^e berartiger ©eujöffcr. 6ine reid)e i^auna unferer SL^ierd^en entföidelt fid^ f)ingegen in reinem unb öorjuggmeife flie^enbcm Söaffer, fonjot)l im©d)lamme unb fonftigemÜJrunbe, mie aud^ auf ©teinen, SBaffer^ftanjen ic, in bem grünen S3eja^e bon 2llgenjäben, ber fid^ l)ier gebilbet §at, S)ic in ber @rbe fid) aufl)altenbcn Strien l^at man ]^auptfäcl)lic^ an ben SSurjeln tierfdE)iebener ^flanjen p fud)en, unb tjaben mir l^ierunter 5Jloofc unb ^tlje, jebod^ and) bie Söurjeln mandtier ^l}aneroganüfd^en ®en)äcl)fe, eine jiemlii^e 9lu§bente gelüö'^rt". 3Bir fe^en ferner, toie ßet)mboben üon biefen Xl^ierd^en gemieben, bagegen mit ©anb gemengter ße^m ober reiner ©anbboben il^nen fetjr gufagt. 9llte biefe 33eobad^tungen folüie bie meiter unten mitjutl^eilenben bon ©d^neibex finb in 5Jlittelbeutfdf)lanb angefteüt; bod^ njiffen mir au§ ben Unterfud)ungen anberer, ba§ nid^t nur in granlreicf), fonbern aud^ in Dftinbien unb 3^orbamerifa gang ä^nlidE)e formen borfommen. Dt)ne un§ an bie überaus minutiöfen ß^araftere ber befdf)rcibenben Zoologie ju Italien, beridl)ten mir nun über einige aHberbreitetc , mifrojfo^ijdiefjabenmürmer, meldte bon ©d^neiber unter ben Gattungsnamen Pelodera unb Leptodera bereinigt föurben unb jaft auSnal^mStoä fid) effigälc^en unb anbere Slrten »on Leptodera imb Pelodera. 121 n)enigften§ tüä^renb einer ßeben§^eriobe in faulenben (Subftanjen aufhalten. STui^ auf unferer 6eiftel}enben ^eic^nung fel)len jene feineren Unterfc^eibung^merfnmte. 2Bir fe^en hk mit «einen Änötdjen Ben)apete5Jiunb|öf)Ie mit ber in eine fugeligeSInfi^njeEung üfeerge^enben ©ci)Iunbrö^re, auf njeli^e ber lange S)arm!anal folgt. 3)ie gier, e§ ift ein 2Beificf)en, liegen ungefähr in ber 5Jtitte be§ 2eil6e§ in äh)ei Otö^ren, toeld^e ju einer beutlic^en 9Mnbung fi^ bereinigen. 3)ag Berü^mtefte, fc^on im öorigen S^a^r^unberte bielfad^ beobachtete 2t)ierc§en biefer ©ruppe ift ba§ ßffigätd^en (Anguillula aceti ber ©c^riftfteEer), toetc^eg man Bi§ in bie neuefte ^eit für üer= fc£)ieben :^ielt bom Äleifterälc^en (A. glutinis ber ©^riftfteaer), bi§ tt)ir burc§ ©c^neiber erfa:§ren ^aben, baB toenigfteng ba§ bon i^m bielfact) unterfud^te 3;^ierc^en in beiben ©ubftonaen fic^ auff)oIten fann. 9Zid)t ber Äleifter felbft ift Sebingung für bie 21elcf)en, fonbern bie fid) fi^neH einfinbenben mifroffo|)ifc£)en ^pilje, beren gntfte^ung fe^r begünftigtföirb, toenn man ettoaS ©ffig in ben Äleifter fd)üttet. „35ci längerer SSeobad^tung beg 6ffig§ fättt e§ auf, tüiebiegffigäld^en biel feltenerfinb, a(§ ältere ^eobad)ter angeben. 5!Jlan I)at ben @runb barin ju finben ge= glaubt, ha^ ber ßjfig ni($t me'^r au§ SB ein bargeftettt toixh. i^n gen)iffem ©inne ift biefer ©runb richtig, i^n bem früher gebräud)li(^en 2öein= ober SSiereffig blieb toa^^rfd^eintidEi nod) biel S^ätx unb ßitoei^, alfo ein günftiger SSoben jur SSilbung bon ^pil^en unb fomit aud) für (Sffigälc^en. S)enn bie (Sefd^lec^tSreife unb 3^ort^f(an3ung ber legieren fann ntd)t in reinem @ffig eintreten, fonbern nur jtoifc^en ^pitjen, too itjnen eine ftidftoff^altige 5^a"^rung geboten ttjirb. S)er ^ffig, h)ie er je^t in ben .^anbel gebrad)t tbirb, ent!§ält too^l nie gefd)le(^t§reife St'^iere, fonbern nur Sarben. 2a, bie legieren finb oft fogar abgeftorben, unb man barf fii^ nid)t täufd)en laffen, tüenn man beim ©d)üttetn einer ©ffigflafc^e unjälilige lebenbige SBefen ju feigen glaubt; e§ finb nur bie t)erumfd)tDimmenben .^»autftelette. S)ie ßffigmutter in hzn fogenannten ©ffigbilbnern ent= ^ält iebo(^ l^eute noc^ alle 6ntn)idelung§ftufen ber (äffigälc^en in großer 9)tenge. ^m Meifter, mel(^er hind) Äoc^en bon reinem ©tär!mel)le bereitet ift, l)at mir bie S^^^ ^er gleichen nie gelingen mollen, ein ^ufo^ bon ßeim, über^^au^t einer ftidftoff faltigen ©ubfianj, ift not^menbig." (©(^neiber.) S)er miffenfdiaftlic^e 9lome, ben btefe§ Äleifter=6ffigälc§en l^eute fü^rt, ift Leptodera oxophila. g-aft aEe übrigen ^rten bon Leptodera unb Pelodera leben in feut^terßrbe unb faulenben ©ubftanjen. ©d^neiber itnterl^ielt jalirelang in SSlumentö^fen unb irbenen, mit @rbe gc= füEten ©efä^en Kolonien berfelben, um il^re merftoürbigen ßebeneber'^ältniffe ju beobad^ten, bie ttä^renb einer äöanberung fid^ abfpinnen. „Segt man in irgenb ein ©efä^ mit 6rbe ein ©tücf faulenbeg gleifd^, ober gie^t manSSlut, SJ^ilc^ ober bergleid^en barauf, fo lann man fidler fein, eine ber l)ierl)er gehörigen ©pecie§ au erl^alten; inbem id§ bie ßrbe au§ ben berfc^iebenften Orten ent» nal)m, ©d^lainm ber ©etoäffer, faulenbeS ^ola au§ Ijol^len SSöumen, ©arten =, Sldererbc ic, :^obe id) mir biefe berfd^iebenen ©))ecie§ berfd)afft. Um bie nöt^ige geud^tigfeit au unterhalten, steift cr'GfUgäld&en (Leptodera). Start öergröBert. 122 iRuiibiüiivmcr; Jamilic: 2tefd)eu. imi& man bie 6rbc immer bcfcucf)ten, ober boä ©efö^ bcbetft (galten. S^obei ift ju ficrüifiirfitigcn, bQ§ man bie fyäulni^ nid^t bi§ ju einem ju t)o^en (Srobe gelangen (n^t, %nä) ftevben bie 2;()ieie, wenn man bie 6tbc mit metjr aBoffer bebecft, qIö fie oufiaugen fann." ^n biejen 3)ei-|ud)i= ftotioncn fönncn bie Spiere aÜe brei 3llter§ftufen bnrdjmac^en, ba§ l^ei^t, ber ßmbv^o ge()t burd^ eine Häutung in ba§ ßarbenftabium über, totldjt^ fid) biird) anbere 33i(bung be§ oft beiidiloffenen ^iJlunbeä nnb ben 53]angel bev 5ort|)flQn}nng§orgQne öon ber Stufe ber ö)efd)led)t§reife unter= fd^cibet unb in bieje micberum mit einer Häutung eintritt. 3n ber freien ^fiatur aber, toie gefogt, gelten bicfe SBanblungen mä^renb einer SBonberung bor ftd). „Ucberall in ber @rbe unb im äöafjer finben fic^ gef(^tec^t§lofe ßaröeu biefer X^iere in großen 53lengen jerftreut, ober fobalb fid^ in il^rer 9lä]^c ein gäulii^tierb bilbet, fo fried^en fic, öielleidjt buri^ ben @erud) geleitet, banac^ t)in, mcrben gefd)Ied)tsreif, unb bie Ölungen, tüdd)t fie gebären, entmideln fid) an Ort unb (Stelle ebenfalls ju gef(^Ied^t§riifen 3;()ieren. ^aben nun gefc^led)t5rcife 2i)ierc einige 3cit in fotd^cr foutenben ©ubftanj gelebt, fo ertoad)t in if)ncn ein 2Banbertvie6, ber fic öeranta^t, ben .^erb ber Oföulniä ju öerlaffcn unb nac^ allen 9iid)tungen tneiter ju fricc^en. S)abei gebären fie 3unge, toelctie fic^ ber Söanberung ebenfaüä anfd)lie|en. S)ie S)auer biefer äöanberung auf fiatöf »on Pelodera papulosa, umfüllt ton bft embt^onalcn .^out. 400 mal »trorBfeert. trodenem S3oben tüirb baburd; unterftü^t, ba^ bie ßmbr^onen fid) in Sd)aren jufammenftnben unb burd^ it)rc eigene unb burd^ bie an if)rcm Körper l^aftenbe ^eui^tigteit fid^ gegenfeitig öor S3erbunftung fd^ü^en. 3luf biefer Söanberung treten bie (5nibrt)üneu in bas 2aröenftabium; fic loerben babei bor bem Eintritte toot)! boppelt fo gro^, al§ bie, Ujcldje bis jum ßintritte in baö Sarbenftabium fidf) in faulenben Subfianjen ouf§altcn. 5Die (5mbrt)onaI^aut löft fid) ^mar ab, aber bie ßarbe berlä^t biefelbc nicf)t, toetc^e nunmel^r eine boUftänbig gefd)Ioffene .!pülle für bie ßarbe bilbet. S)ie Sarbe fann fid) jebod) mit ber JpüHe nod) ungefjinbcrt betuegen unb i^re SBanberung fortfe^en; enblid) aber erftarrt fic unb ftredt fid) babei linear, .^ält biefer 3uftQnb längere 3eit an, fo ftirbt bießorbe ab. 3lnber§ geftaltet fict) ber Sauf ber S)ingc, menn bie (JinOrtjonen auf it)rer 2Sanberung eintrocfnen. S)iefe§ (5reigni§, meit entfernt, il)nen ju fd)aben, ift bielmcljr für if)re (är^altung bon toefentlid)em 9lu^en; fie treten mit bem ßintrodnen in ba§ Sarbenftabium, unb bie 6mbrt)onall^aut bilbet ebenfalls eine ^üHe für bie Sarben. 33eim Eintritte bon i5eud)tigEeit leben fie njieber auf, unb beim Scl)tt)inben berfelben bertrorfnen fie. SDamit bie Sarben lüad)fen unb in bag gcfd^le^tSreifeStabium treten, muffen fie unbebingt in eine feudf)te, ftidftoffl)altige©ubftanä gelangen. 2)ann hjirb bie 6^t)ftcn'^ülle gefprengt, fie nel^men 9ial)rung ju fid^, nnb es gctjen alle bieS3eränberungen bor ftd), meldjc fie jum gefd)lec^tgreifen 3;^iere mad^en. ^^rei bett)eglid)e Saibeu wittern bon toeitem einen fold)en 5ä»lni§f)erb. Sä^t man in einem größeren, mit @rbe gefüllten @cfäBe eine Kolonie fold^cr 2:l)iere fid) entroirfeln, fo bert^eilen fid) bie Sarben barin nad) "HUani ber gäulnig. @ie|t man nun, toenn bie @rbe feud^t ift, auf einen 5ßunft berfelben 3. 33. einige tropfen 5Rildl), fo toirb man biefelbc fd^on nad) einer ©tunbe mit taufenben bon Sarben bebedt finben." 2;iefer, bie 9(ntDefen|eit fleinfter Organismen fo überrofd^enb befunbenbe 33erfud) ift, nac^ Sc^neibere SBemerfung, fcf)on bor faft l)unbert ^aljxcn bon einem geWiffen Ütofforbi augefteüt worben. gr föchte Söeiäenmc^l in SCßaffer mit gffig gemifd^t nnb legte ben ßleiftcr, in ein £einn)onbfärfd)en eingefd)toffen, in einen SSlumentopf mit feuchter 6rbe, worauf nad) jel^n big jtoölf Jagen ber ^leifter regelmäßig mit Slelc^en gefüüt loor. Aacaris nigrovenosa. Anguillula. 123 S5on einigen anberen STrten Beiber (Sattungen etgaB fid), bo^ fte gelegentlii^ bai freie SeBen mit beni ^avaiitigmuS in ber großen fc^ioaväen SBegefd^necfe unb im gtegentrutm üertaufd^en, um i^ve äöii-te bei günftigen äußeren Umftänben trieber ju berlaffen. S}on biefem freimilligen, gelegentlirfien Sd^maro^erleBen unferer ßeptoberen 6i§ 5U einem regelmäßigen, not^ftenbigen ^parafitiimuS ift nur ein Schritt, ben toir ausgeführt fe|en in ber an SBunbcrbarfeit faft alle§ bisher auf biefem ©ebiete S)agen}efene üBertreffenben 2eben§gef(^ic^tc be§ Ascaris nigrovenosa genannten gabentourmel. S)erfeI6e, 10 Big 12 ^Jlillimeter lang, finbct ftd) fe^r 'f)äufig in ber Sunge unferer gröfc^e unb Kröten. @r ift jmar immer ju ben ©pul= mürmern geregnet morben, aEein bie d^arafteriftifc^e^Bilbung ber Sippen biefer Gattung feljlt i'^m. .^öd)ft hja'^rfi^einlic^ ift ba§ Zf)kx Emitter, ©eine jungen gelangen ou§ bem Slufent^altgorte, a aiictbdjen ber Leptodera-fyorm ber Ascaris nigrovenosa. I> SSrutjdjtaud^. Sicrgrögert. be§ 9JInttertt)iere§, melc^eg man immer öottS3(ut gefogen antrifft, ol^ne boß man ben fjröfd^en ein BefonbereS Seiben anmerft, in ben 2)arm be§ 2öirte§ unb auf fe'§r natürli(^e SBeife in§ greie. ^laä) bem SSeifpiete anberer t^abenmürmer mürbe man Bermut^en muffen, baß biefe min^igen SarBen bireü ober ouf Umwegen mieber in ben i^rofc^ manbern unb 3ur Ascaris nigrovenosa werben. 32}eit gefel^It! (Sic BleiBen eine freie Generation, werben ni(i)t Zwitter, wie ba§ Xt)iex, Bon bem fte aBftammen, fonbern entwicfeln fii^, im l^ol^en (Sommer fd^on im35ertaufe eineSiageg, ju 5JMnnc^en unb SBeiBc^en Bon ber wiujigen Größe eine§ l^olBen 3[RiItimeter, unb tragen faft aEe ^ennjeic£)en einer Leptodera an fic§. 5Diefe Generation nun, Welche nie jum (Srf)maro|erIeBen ficf) anf($i(ft unb burct) it)re SeBen§weife im «Schlamme unb in ber feuditen 6rbe fowie burd) i^re törper= li^e 3!3efd)affen]^eit Bon ber parafitifd)en Generation fo aBweid)t, Wie jWei Gattungen jWeier Sippen üon einanber, fe'^rt erft burd) i^re SlBfömmlinge ju bem 5lusgang§pun!te be§ @ntwidfelunggfreife§ jurüd. 5lad)bem fc^on in ben @i()altern ber 2BeiB(^en bie S^ungen auSgefrod^en finb, tritt bie üollftanbigfte 3lufopferung beä SJlutterf^iereg für bie in i^r enthaltene SSrut ein, ©in potenjirter 5]3elefan, nä^rt bie ^Jiutter it)re Äinber nic^t Bloß mit i§rem SSlute, atte inneren Organe jerfaüen, unb nid)tg BlciBt üBrig al§ bie .^aut, weld)e um bie in if)r unb mit il)r fic^ BeWegenben jungen X^ierdien eine leBtofe .^ütle Bilbet. S)iefe SeBensperiobe bauert einige 3eit, worauf fie au§ i^rem S*lau(^e ppfen unb längere ^tii, Bielleid)t Wod)enlang, in ber feudalen @rbe BleiBen. Sie finben öon l)ier aus il)ren SSeg hmä) ba§ 5Jlaul ber i^röfd^e in bereu ßungen. Wo fie 3ur Ascaris nigrovenosa au§wad)fen. 9lBer nic^t Bloß X^ierfd^maro^er finben fid§ unter ben 3leld^en, bie wic^tigften, weil fd^äb= lid^ften, unter i^nen finb biejenigen ^flauäenparafiten, auf Weld^e ©d)neiber ben ftiftema» tifien 9tamen Anguillula Befdiränft wiffen Will. 3)a§ feit 1743 Befannte 2Beiaenäld^en (Anguillula tritici) erzeugt eine eigenttjümlidie .^ranl^eit beg Söeijeng, bag fogenannte Gid)tig= 124 «Runbwürmev; ^amitie: 2IeI(^en. tDctben Ober bell Öaulbranb. „3n ben crltonften SIefiren", fagt Äü^n, „finb bic ^öi^cr äum JJ)fit ober gänjlic^ mifegebilbct; fic fmb Heiner, jugerunbet, |cf)iünva unb 6cftet)en Qii§ einer bicfcn, garten Schale, beten Sn^olt eine weiße ©ubftana bilbet. 2ieje ©ubftana ift Don itaubortiger »ef(^affen^eit'unb ge^t beim S8efeud)tcn mit SBaffer 3U feinen Äörperd)en auSeinanber, bie fit^ unter bem 8)Ufroffope aU Slnguillulen anen)eijen, auf biefclbc 3Beifc, Juic anbcre unter ät)nlid)en JBebingungen aümnt)lic^ jum ßeben gelangen, unb fid) lebhaft ju betocgen beginnen. S)ie in bem ööaig ausgebilbeten franfen @etreibe!orne enthaltenen SBürmd^en finb gefd)led)t§lo§. Äommt baS Äom in ben feud^ten SSoben, fo ernjeid^t unb fault e§; bie barin entt)altencn, bor^cr ein= getrorfneten SlBürmien aber gelangen burd) bie geui^tigfeit jur 2ebenstl)ütigfeit, unb bie ertDeid)te, oerfauUe ^ütte geftattet it)nen , ftc^ auS i^r ju entfernen unb fic^ im 33oben äu berbreiten. ©elangen fie au einer jungen 2Bei}cnpfIanje, fo !ried)en fie on berfctbcn I)inauf, galten fid) bei trorfcncr SBitterung in ben ^ölattfd)eiben ot)ne iBen)egung unb £ebcn5äeid)en auf, fud)en aber bei einfaUenbem fB ( i ) c n 5 ( 4 e n (AngnüluU triUci). aSergißgect. Segen mit bem ßmportoad^fen be§ ^almeä immer tueiter nad) oben ju fommen, unb geTangen fo äu einet 3eit f^on in bie obevfte 33Iattfd^eibe unb fomit ^u ber fid) bilbenbcn Slc'^re, in loelc^er biefelbc nod^ in it)ret erften Gntwidelung begriffen ift. 2)urd) bie eingebrungenen 2öürmd)en iuirb nun eine abnorme ßnttoicfelung ber SSIütenf^eile in ät)nlic^er Söeife beranla^t, njie toir bie ©aüäpfet burc^ 3nfeftenlart)en entfielen fe^en, c§ bilbet fid) au§ i^nen ein gerunbeter 3lu§tt)ud)§, inbeffen ?Kitte ficö bie Söürmd^en befinben. S)iefe enthjideln fid^ l^ier rafd) jur normalen 3lu§bi(bung. 3)ie SBeibd^cn legen eine gro^e ^ienge gier unb fterben bann, toie aut^ bie $llänn(^en, batb ab. SBä^tenbbem loäd^ft ber 3luämu(f)ä , bi§ er jur 3eit i>cr bcginnenben 9teife be§ äöeiienä faft bie STÖ|e eines normolen ftomeä» erreid^t tjat. 2)ie alte Generation ber Slnguiüulcn ift bann fd)ün au§= gcflotben, qu* ben Gietn finb bie (Jmbr^onen längft auägelrod^en unb bilben nun aU gefd^lec^tälofe fiottten ben ftoubig faferigen 3nt)alt be§ @aüengenjäd)fe§. 2)icfe§ trodnet mit ben fd)einbar Ieb= lofen SBütmc^en ju bem fogenanntcn ©id^t= ober 9taben!orn be§ äBciäenS jufammen. Gelangt ba§= fclbe mit ben gejunben SOÖeiaenförnem in ben feud)ten Slderboben, fo miebertioü fid) ber Kreislauf." %uäi in einigen anberen, milb madifenben ©räfern rufen Slnguiüulen äf)nlid)e 6rfd)einungen ^tt>ot. wie benn auc^ aU Utfad^e ber aU Äernfäule be^eidineten .ßrantt)eit ber Söcberfarbe öon Afl^n eine Anguillula erfannt worben ift. 2)er 2eben§Iauf ber le^teren fc^eint burc^aug berfclbe |u fein, wie ber jenige beö aBeijenäld^enö, berfelbe ©d^eintob ber 2öürmd)eu in ben trodcnen »lütent^eilen, fofortiged ?luf leben bei SBefeud^tung. 35a naffc äöitterung ba§ Sluffteigen ber «ri(^en am Stengel beförbert, fo erflärt eä fid^, warum bie Äernfäule befonber§ in naffen 3at)ren ft(^ au«bteitet. 21ud| untet ben üetfd)iebenen geinben ber ^uderrübe befinbet fic^ eine Anguillula, naät ben anbeten Benennungen ein Tylenchus. e§ foüten, na^ früheren eingaben, nur SBeib^en fein, weld)e fic^ an bie SOSuraelfafern anfangen unb au eiförmigen ©äderen bon breiöiertel ßinie ßdnge unb foft einet falben ßinie »reite anft^weUen. Mein 33 ü t f d) t i tf)eilt uad^ ben Unterf uc^ungen öon 3:^. ©tein folgenbeä mit: „ßigentlid^ finb eg nur biefe 58Iääd)en, bie bi§ je^t gefe^en würben, 9lüben=3(eld^en. (gpuln^urm. 125 unb in tocl($en man nad) ©cEineiberbom 3)arnie, ber gjlusfutatur, ben ©efä^eii unb bem fpeciellen a3aue ber eierftöcEe nid)tg me'^r foll unterfdieiben fönnen, i^unge 2:^iere ftnb 16i§ je^t noc^ nic^t gelegen tüorben, unb fragt e§ \iä) ba'^er fe!§r, oh bieje S3Iä§d)en tüirftii^ einen aufgeblähten ganjen ^lematoben bavftelten, ober bielleidit nur einen 2:!^eil eineä fold^en. ^aä) (5tein§ S3eoö= ad^tung finbet fi^ nun in einem jeben biefer S3Iäsc^en ein Heiner äöurm, ber burd§ ben 5Jtunb= fta^el ganä entfc£)ieben al§ ein Tylenchus ju erfennen ift, unb beffen 3lu§rüftung mit ben Reiben (5:picuü ber %t}Undim i^n un§ aU ba§ 5[)^iännc^en öorfteEt. ©tein mitt nie me'^r aU ein berartigeä 9Jlänncf)en beoBa(^tet 1)übm, unb e§ liegt bemnad) l^ier bielleidEit ein t)ö(^[t intereffanter ^aü bor, ber fid) bem öon ßenrfart Bei Tricliosomum crassicauda gefunbenen aU ätneiter anfc^Iie^en lüürbe, nämlid) ha§, S3or!ommen be§ 5Rännc^en§ im i^nneren be§ Söeibc^enS". @§ ift toiebcr^olt bon bem Söieberaufleben ber üiotiferen unb ber mi!rof!otiif(^cn S^abenlöürmer bie 9?ebe getoefen, e§ mirb aber nic^t unätoedmä^ig fein, biefe merftt)ürbigc ßrfi^einung no(^ etloa§ meiter ju öefpredien. S)er Berül^mte 9leeb{)am, ber ^ntbecEer be§ äöei3en= äld)en§, ^atte bem engtifd)en 9taturforfd)er S5a!er 1744 einige ber SBeijengaÜen gegeben unb noc^ nad) fiebenunbamanjig iSfl^fe«/ 1771, gelang e§3Safer, bie SBeiäenälc^en barau§ toieber burd) 2lnf eud)ten äum Seben ju bringen. £)a§ Söieberaufteben nad^ ätoanjig S^a^ren ber ©introdnung ift beftätigt toorben. ©ic^er !ommt ba§ meifte auf bie 2lrt unb ©orgfalt ber Slufbenja'^rung an. öiner ber größten ©egner ber fogenannten freimilligen ober Urjeugung im borigen ;3at)r't)unbert, ber fd)arffinnige ©^aUanäani, tonnte f(^on, ba^ eine ber toefentlid)ften Sebingungen ber im S)a(^moofc befinblidien Siöberttiiere unb 5lnguillulen bie fei, ba^ i'^r Äör|)er mef)r ober toeniger bom ^Jtoofe ober 8anbe bebedt fei. @r trodnete ober befeud)tete biefelben 5lf)ierd)en mit gleichem (Srfotgc, nur tourbe bie 3a^t ber mieber ouftebenben immer geringer, unb bil jum fei^jelinten Stuf= leben bradjte e§ feine§. 3n ber 2;!^at 'tjatten bie %i)mä)en gan^ au§erorbentlic§e S^ejationen au§. SDabaine, meldjer bie 9Zaturgefi^i(^te be§ Söeijenatc^enS aufgeflärt t)at, legte brei Sa'^re alte ßarben unter bie ßuft|)umpe, naciibem er auä) für abfolute 2tu§trodnung ber ßuft geforgt, unb Iie§ fie fünf 2age im luftleeren 5Jaume, S)ie meiften ber Sarben lebten bann auf, nai^bem fie brei ©tunben in reinem äöaffer jugebradöt l^atten. ©anj anber§ aU bie ßarben berl^alten fii^ aber bie au§gen)ad)fenen2BeiäenäId)en, hk nur in geringem @rabe jene 2eben§ää^ig!eitbefi^en, unb im allgemeinen ift biefe @igenfd)aft nur Bei benjenigen Slnguilluliben ju finben, beren Qöol^norte übert)aupt bem 2öed)fel be§ Slu-5trodnen§ unb f^eudittocrbenS au§gefe|t finb. @in .^auptgrunb, toe§f)alb man, um günftige ©rfolge ju eraielen, bie ^el(^en beim SLrodnen mit feinen ©anb!5rnern umgeben mu^, liegt nac^ meiner 3lnfi(^t barin, ha^ bie X§ierd)en M ber Unregelmä^igfeit ber Oberfläche unb ber babon abt)ängigen, unregelmäßigen SSertlieilung be§ 3öaffer§ 3eit l^aben, ber attmälilid) berfditninbenben ^eud^tigleit nadijuge^en unb fi(^ felbft altmü'^lid) äufammenjuäie^en. aöiil man fie bagegen auf einem glatten ©tafe nad) 35erbunftung eine§ 2;ropfen reinen Söafferä trodnen, fo ge^t, toenn man in einem marmen gtaume ben 35erfu(^ aufteilt, ba§ le^te ©tabium ber iöerbunftung fo fd)nett bor fic^, baß bie Söürm^en (unb 9täbert^iere) :plö^li{^ mie angeleimt finb, unb bei Weiterem gortfd)reiten ber 3lu§trodnung bie ^aut unb anbere Organe reißen muffen. S)en 5«ittelpun!t einer folgenben g?amilie Bilbet ber ©|)ulmurm. ©tatt be§ lebensgroßen ^Porträts eines folc^en, mit melc^em toir !aum irgenb jemanbem eine ^^reube madien mürben, befd)ränfen mir nn§ auf bie Ibbilbung (©. 126) beS für bie Gattung Ascaris d^aralteriftifd^en ^o^3f= enbeg, an melc^em mir bie 5)lunböffnung bon brei eigent^ümlic^enßip^en umgeben finben. 2ln jebem etma§ größeren ©pultourme fiet)t man biefe f($arf gegen ben ^ör^^er abgefegten 2ipptn mit unbc= maffnetem Singe. 2)ie eine nimmt bie ^liik ber D^iücfetifeite ein (a), bie beiben anberen berüljren \\ä) in ber 9J{ittellinie be§ S3aud)eg (b). S)ie mitroffopifd^e Unterfu(i)ung jeigt baju, baß bie 126 giunbTOurmer; gamilie: ©vulunhmer. ft»pf »on Aacarii, 6))n(tottrm. äJerflrdBnt. Oberlippe in jtoei fcitUc^cu ©rubelen je ein fcgelföimiöcl, toinm^^ Xaftioevfaeug trägt unb bie beiben Seitenlippen je eine« biefev Organe. S9ci allen ©putroürmern ift ber @röBenunteiid)icb jteifc^en JßJeibc^en unb «Diännc^en |et)r bcmerfbav, unb bie legieren, bie fteiueren, finb auBeibeni an bem ^afenfömiig umgebogenen Jpintcrteibgcnbe fenntlic^. ßeiber ift gevabe bie 2ebenggejd)ic^tc bnepulroürmer unb barunter bie ber tt)ic^tig[ten3rTt, ber bcnmen|d)ad)en3)arnifanal belüot)nenben Aacaris lumbricoides, noc^ nid)t öoUftänbig aufgetjellt. Die genannte 9lrt ift einer ber l^äufigften ©d^maro^er beg «menfd^cn unb begleitet tocnigfteuS bie faufaftfc^en unb <)legerraffcn über bie ganjc (5vbe. ©efööljnlid) nur einzeln über in geiingercv «nja^l Oortommenb, ift eine 9lnfammlung Don einigen ^unbertcn bod) nid)tg feltencä, unb in einzelnen gätlen jätjlte mon über taufenb, ja jweitaufenb biefer unangenehmen (Säfte. 3^t)r gemö^n» li(^er aufent^alt ift ber ^ünnbarm, öou mo fie mitunter in ben ^Jtagen eintreten. 5?Ieinere ßjentplare — bie größten n)erben IG bi§ 18 6enti= meter taug — f)aben fid^ fogar in bie ßeber berirrt. 2)ic ©c^ilberung ber Umftänbe, unter lDeId)en fogar eine 2)urd)boI)rung ber 2)arm= unb ßeibeshjanbung, ein Eintreten in bie ^arnblafe unb fo fort erfolgen fann, erlaffen luir unS. Sie roiditige gi^agc, Ujie ber 5Jlenfd) fic^ mit bem ©pulrourme anfteden fönne, ift nod^ nid)t bollftänbig gelöft. 2)iemitbem liniere in§ iJreie gelangenben ßter tjaben eine gro^e aSiberftanbäfraft gegen alte Unbitben ber aBitte= rung unb allerlei 3lrten bon ^^lüffigfeiten. 8ie entttjidctn fic^ fülüot)t im 2Baffer, tote in feud)ter 6tbe unb f(!^einen nac^ ber SOßeife beg Äo^en=23anbmurme§ aU ein f(eine§ äBefen bon nod) nid)t einem falben ^UUimeter ßänge in ben menfd)lid)en S)armfanal5u gelangen, lieber bie S3ermutf)ung, bal bie jungen ^orafiten, no(^ öon ber @ifd)ale umfd)loffen, einhjanberten, fprid)t fid) 2eudart fo aui: „Sei ber großen ^öufigteit beö (Spulmurmeö unb ber immenfen {^ruc^tbarfeit feiner SBeibc^en (jö^rlic^ etwa fedijig ^JJUÜionen @ier) finb biefe @ier natürlid) Überott berbreitet. 2Bir brou(^en nid^t einmal auf bie Slborte unb iRiftftätten ju berioeifen, auä) ebenfomenig, mie man get^an ^at, bie gel^eimen Äommunifationen unferer 33runnen unb benachbarten Äloafen ober ben Dünger auf unferen Ofelbem ju .&ülfe ju rufen, um biefe Sßel^auptung äu motibiren. S5on 3a^l= lofen Heineren 3nfeftion«l)erben aus Werben bie gier be§ menfd)lid)cn ©putlüurme§ burct) 9?cgen unb anbere Äröfte in immer weitere Äreife berbreitet. 2)a biefelben nun trotj atter Ungunft ber öufeeren S3er^ältni|f e , tro^ Sfroft unb Strodniö jal)relang i^re Äeimfraft bet)alten, auc^ wegen i^ret Älein^eit leidet auf biefe ober jene SBeife berfd)leppt werben, bietet gelb unb ©arten, ja ^« unb ^of öielfac^e Öelegen^eit aur Uebertragung. ©§ ift nid}t nöttjig, bie einjcl^eiten »eitet ouÄjumalen. Die grüc^te. bie wir aufgeben, bie ^nht, bie Wir au§ ber erbe jie^en, um fie xofi au genießen, jo felbft bag SBaffer, ba§ wir bem 33adf)e entnehmen, um unferen Dürft ju löf(^en — ba« atteä unb biel metjr nod^ wirb gelegentlid) ben 2räger eine§ feimfä^igen ßieä abgeben. 3e öerbreiteter bie 6ier. ober wa« fo aiemlic^ ba§felbe befagt, je bid^ter bie »ebölferung, bie öom ©pulwurme ^cimgefud)t ift, je geringer bie Sorgfalt, mit ber bie 9lal)rung übcrwad^t wirb, je weniger reinlich bie Umgebung, in ber man lebt, befto l)äufiger wirb biefe ©elegen^eit wieber= fe!)ren". Do(^ ungeachtet ber öielen örünbe, welche bie »ermutfjung ber Slnftedung mit bem Spulwurme birelt burc^ bie eier fe^r plaufibel mad)en unb baä S3orfommen biefer ^arafiten gerabe bei Äinbem, fianbbewo^nern , ben ärmeren Älaffen unb nnfultibirten »ölfern erflären, fpredien bie weiteren 5orf(^ungen unb ejperimente, weld)e bavüber angcftettt würben, uic^t ju i^reu ©unften. »lelme^r fc^eint üor ber 5rä^)arate auf6etoa:§rt toerben. fSon einer anberen ^anbn}nrmart, Ascaris megalocepliala, toerben au^ unsere ^ferbe unb 9Jinber biet :^eim= gefuc^t. S)ie 3öei6($en i^re§ nic^t feiten bi§ ju taufenb ©tüd bor'^anbenen @afte§ erreid)en eine Sänge bon 36 ßentimeter. ein ätüeiter, fel^r gemeiner ^arafit be§ 9J]enfd§en, ber 5pfriemcnfd)h)onä, geijört ber (Gattung Oxyuris an. 9tlte Oytiuriben ftnb fleine, t)öc^ften§ 2 bi§ 3 Zentimeter meffenbe Sßürmer mit |)friemenförmigem ©diraanje unb menig au§= gebilbeten ßippen. S){e 2Beibc^en be§ im 5Jtenfd)en too^nenben Oxyuris ver- micularis n)erben lOSJtittimeter, bie5[Rännd^en45RiIIimeter lang. <5ie fonimen ungemein ^äufig bei ßinbern unb ermadifenen, bei ^oä) unb 5Ziebrig bor unb ge'^ören ju ben unangene'^mften unb jubringlidiften ^araj'iten. 3lud) für fie ift eg fo gut mie ertuiefen, ha'^ im normalen ©ntmidelungSgonge bie 6ier nac^ au^en gelangen unb buri^ ben 5Jlunb mieber aufgenommen toerben muffen. S)ie Suftftrömungen fönnen fie auf bie berfdiiebenartigften ©egenftänbe füt)ren. „©elBft ^i)kx unb 9Jlenfd) fönnen in monnigfaltigfter äöeife ju einer S3cr= fc^lep^ung beitragen, jumal biefe burd) bie i?leinl)eit unb Seic^tigteit ber 6ier nod) befonberä begünftigt mirb. Um ein nal^e liegenbeg SSeifpiel tierbor^uliebcn, braudie id) ^ier nur bie fyüegen ju nennen unb an bie S3eäiel)ungen äu erinnern, meld)e biefe 3:ljiere ebenfomo^l ju ben menfd)lid)en 9ia'^rung§mitteln, ioie ben imfauberften ©egenftänben borbieten." äöirtlic^ fc^ü^en fann alfo nur bie :penibelfte 9ieinlid)feit, unb auc^ biefe offenbar ni(^t unbebingt. 9?Ht bem ©enuffe bon nid)t forgfältig abgeteafi^enem Obfte, jeber ^irne bro'^t bie ©efal^r ber 9(nftedung, ja Seudart toitt felbft ba§ 53k^t, ntit bem bie Sädet i^re Söaaren 5U beftreuen ^pflegen, bon ber ©t^muggelei mit £)j-t)uri§feimen nid)t böKig freifljrec^en, ba bie ©ier, bie etma bem ©etreibe anl^ängen, wegen i^^rer ^lein^eit bie ^roceburen be§ 2)refd)en§ unb 3[Ra^len§ ungefä^^rbet ju überfte'^en berinögen. S)er berüchtigte 5Rebinamurm get)ijrt in bie ©attung Filaria, für meldte bie ou§gefpro(^ene5abenform be§ ÄörperS einen .§an:ptc^ara!ter bilbet, h^ä^renb bie 33efc^offenl§eit be§ ^o^fenbeg je nad) Slntoefenl^eit ober ^Jlangel bon 2ipptn unb Änötdien fe^r berf(^iebenartig ift. Sie 5[)tännc^en jeidinen fid^ burc^ ein fc^raubenförmig gctounbeneö ©i^man^enbe au§. äöir fennen an bierjig Slrten fold)er Filarien au§ ©äuget^ieren unb SSögeln unb fönnen bor ber ^anh nur bermutl)en, ba^ bie jungen in mifrof!o^ifc^er @rö^e einmanbern. 5tud) über bie Sebeu§= unb @ntroidelung§gefd)id)te beg fo biel genannten 3[)tebina= ober @ninea=2öurme§ (Filaria medinensis) finb bjir nod) gan^ im Unftaren. ßr erreicht, nad^bein er im Sellgeroebe be§ 5)lenfc^en fid) eingefiebelt ^at, eine Sänge bon 3 big 4 3)teter bei einer S)irfe bon 2 9)]it[imeter, unb erzeugt burc^ feine Slnmefen^eit bögartige ©efc^toüre. i^n ben feud)ten Zxopen, mit Slugnal^me 3tmerifag, merben Söei^e unb i^arbige bon il^m l)eimgefuc^t. 5Zac^beni man i^n in ber offenen SBunbe Ijat f äffen fönnen, fuct)t man i§n über ein 9{ölld)en aufäuminben, eine Operation, todä)c SPf tiemeniduoanj (Oxyuris vermicularis). SSergtößcrt. jog SRunbwünticr; ^amilic: ©trongi)liben. mebrere taat in 9rn|pruc^ nimmt unb, h)enn fie hnxä) ba§ 3eneiBen bcg 2Burme§ iiutcrt)rod)en mib fe^r üble ^taünbungcn jut gfolge ^abcn fott. S)aB bie§ nid)t immer eintritt, äciQt em tor wenigen 3übren in ^eft öorßcfommener galt, wo bic beiben einem Statoren QU§8Uäie^cnben ^JJlcbina= Würmer jerriffen unb bie .Oeilung boc^ !^nell erfolgte. 3)er 9JlebinatDurm ift lebenbig gebarenb, unb man fagtc, bafe bie in bie SOßunbe gcratl)enben jungen bie erneuerte, tjeftige entjünbnng ütrurjac^ten ia& [u baju beitragen fönnen, ift nirf)t untt)at)rjd)einU(f), il)rc entmicfclung Wirb aber afler «nalogie nac^ erft im freien bor jicf) get)en, wir Wiffen jcbodf) Weber, ob er mit bem 3:rinf= roaffcr in ben flörpcr gelangt unb firf) nad) ^^rt ber 2;rid}ineu au§ bem 5Jiagcu entfernt, ober ob er fid) birclt in bie .&aut einbot)rt. Ob ber jogenanntc fioawurm eine Filarie fei, ift ungewiß @r Wirb bi§ 5 ßentimeter lang unb finbet fi(^ nic^t feiten auf bem ^higapfel ber Sieger, Wo er fe^r f)eftige (5d)meräen öerurfad)t. man ^at jogar wicber^olt in ber fiinfe ftaar!ranfer Europäer f (eine, einige ^Jlillimeter lange 2öürm= (^en gefunbcn, welche {Filarien ju fein fd^ienen, über beren .^erfommen man aber aud) nid)t5 WciB- , • gani, c e^toanicnbr, Ocrgrögcit, b {tl bon Doctimlua duudciuiHs Ottgiögttt. ^Jle^r ßid^t ift, San! ben uncrmüblid^en Sforfd^ungen SeudartS, über bie ®ef(^id)te ber Urongijluöartigcn JRunbwürmcr (Strongylidea) berbreitet, inbem man wenigften§ bie ßebensperioben einzelner Slrten bireft öer= -"•Ts^^^^BP"^^^^^»'^ folgen unb barau§ auc§ für bie anbereu ^^^ ^5>** " ^^f^ 'Wirten ©d)lüffe äief)en fonnte. 6inwi(^tige§ -""^^^^^^ .^ennaeic^en biefer i^ainilie ift, ha^ ba§ .g)interenbe ber 2)iännc^en bou einer cigen= t()ümlid)en, napf= ober fd)irmförmigen ilraufe umfaßt wirb. Welche oft üon rippen= artigen S3erbidungen geftütjt ift. ©ie be= wolinen boräug§weife©äuget()iere unb wer= ben nid)t nur im S)arm, fonbern aud) in ben Sungen unb anbereu Organen angetroffen. ©in äiemlic^ häufiger @aft be§ ^unbebarmeS ift Dochinius trigonoceplialus. ©eine 6ier entwideln fid) in feud)ter 6rbe binnen wenigen Xogen ju lleinen, faum einen l^alben aJlillimeter langen Sßürmc^en, beren „jiemlid^ gebrungenet Äörper öorn etwa§ berjüngt unb l)inten in einen äiemlid^ langen unb fd)lan!en ©djWanj QUÄgejogen ifl, beffen Spi^e \x6) in gorm eineg eigenen Sln'^angeg abfegt. Unter einer mel^rmaUgen ^utung wati^fen fie, berlieten aber bann i^re eigentl^ümlid^en ©djlunbjäline unb Ijören bamit auf )u treffen unb ju watS^fen, obwot)l fie in bem ©d)lamme, in bem man fie l)ält, nod) wocfien^ unb monatelang am «eben bleiben". 2^t)r weiterer ßebenßlauf ^ängt baüon ah, ba§ fie bireft in ben Wagen unb Darm beg ^unbeg gelangen, Wo fie unter abermaligen Häutungen i^re bleibenbc deftalt unb ©röfee anncl^men. £iefe ffianbcrung unb SBerwanblung ift fe^r geeignet, bag S3orIommen eineä ber gefäl^rlic^ften menfc^li^en ^arafiten in ben 9lillänbem ju ertlären, beS Dochmius duodenalis, welcher burd§ bie flinifc^en ^Beobachtungen ber ^rofefforcnaSillrott) unb öriefinger in ©g^pten eine traurige SSerü^mt^eit erlangt ^at. 9iac^ i^ren 6rfaf)rungen leibet in ben egt|ptif(^en giillänbern minbeftenä bei üierte Xfftil ber »eöölferung an einer Äranfl)eit, Weld^c bon ben @rfd)einungen ber blutleere unb a3lei(^fu(^t begleitet ift, unb Weld^e gar ju oft bei S)armblutungen unter gänäad}er .^infäüigfeit unb «bmagerung mit bem Jobe enbigt. S;ic alleinige Urfadje berfelben ift jener burc^ eine fd)arfe 3a^nbewaffnun0 au«gejei(^nete Dochmius duodenalis, Welcher in geringeren 5Jlengen, aber aui ^:pa(iiabeniuuvm. ila^uuflrongi)Iiiä. ^a^^Veuiüuvut. 129 3u Staufenbeii fi($ im S)ünnbarme aufhält, \iä) jetöft bom S3(ute im^rt imb burc^ bic SCßuii= ben unb gntjünbungen, bie er öeianla^t, 33Iutun8en ^erüorruft, Söic ]id) bev |)unb buv(^ ©aufeti QU§ fc^Iammiöen '^fü^en mit |einem Dochmius anftecft, |o nimmt pd)ft mQ^rfcE)ein= lic^ ber in ben Ijei^en ßänbein au» allen öerunreinigten Tümpeln tiinfenbe ^Jtenfc^ feinen Reiniger auf. @in fet)r na^er 35eimanbter be§ Dochmius ift Eustrongylus, nur burc^ ben großen 5pali= f abennjurm (Eustrongylus gigas) bertreten, beffen äöeibdien eine Siänge öon 1 3Jleter erreichen. 2öoIf, ^unb, &uc^§, Oiüffelbdr unb 33ielfra| finb bie Xtiiere, in bereu stieren er ]iä) am lielbften aufhält; aber auct) ber 9}leufc^ ift nict)t öor il^m fidler, ©lüdtticiiertveifc finb biefc ^äUt fc^r fetten, jumal ha ein 2()eit auf Säufc^ungen unb untioltftänbiger Unterfu(i)uug Beruht. S)er berühmte äöurmarät Dr. SSremfer in äöien t)at in feinem Sßu(^e: „Sebenbe äöürmer im tebenben 5Jtenf(^en", in fet)r braftifc()er Söeife eine 9teit)e folt^er t^eilä abfid^tlid^er, t^eil§ uuafifi(^tIi(^eT 2:äufct)ungen befc£)riet)en, tt)etd)e immer mieber öor!ommeu unb in ba§ Äa))itel ber muubertic^ften SJerirrungen be§ menfc^Iic^en, namentlidt) be§ meiblidjen @eifte§ führen. «Sauber finb fie meift nid)t. @ine§ ber Sßefen, Ujelctieg für einen ^^^atifabentourm erüftrt mar, unb toomit ein 5i;fluen= jimmer be'^aftet gemefen ju fein öorgab, evluieg fic^ a(§ ein ©ntenbarm. @in etma§ öerünberteS SSilb be§ @ntmi(Ietung§gange§ jeigt ber ebenfalls jur ^^amilie ber 6trongt)libeu gel)örige tteine Ollnlanus tricuspis. 5Jlänn(^en unb Söcibd)en , letztere 1 5Jtitti= meter lang, leben in größeren 5[)lengen im S)arme ber ßa^en; it)re jungen gelangen auf bem natürlidien Söege nad^ au^en. ^ier ^arren fie, ma^rfd) einlief eingetrodnet, i'^rer Grlöfung burc§ bie 9)tau§, au§ bereu ^agen fie trid)iuenartig in bie 5Jlu§!etn unb anbere Organe eintDanbern, um bort p einer abermaligen üiräeren ober längeren 9taft fid) einjufapfeln. Sft bie ^JJlau§ fo glüdli(^, nid)t öou einer Äa^e öerf^jeift ju werben, fo erreichen bie einge!apfelten Dttutanen nic^t i^r £eben§äiet. äöanbert aber bie ^au§ in ben 2)kgen einer 5lafee, fo ift ber Sann üon ben Dttulanen genommen, bie S3erüt)ruug mit bem 5Jkgenfarte ber ^a^e ermedt ite ju einem neuen Slntaute be§ ^„„^^„^ ^,^g^„^) ajcrgcöucrt. 2eben§, mel(^e§ in fel)r un^oetifd)er SBeife im 2)arme ber ^atje fic^ fc^lie^ unb ben ©runb äu einem neuen Kreisläufe legt. Sie 9]lau§ ift ber 3mifc^enwirt für ben Ollulanus. &an^ ä^nlic^, aber etroa§ ap^etitlidier, ift ber ebenfalls öonSeudart ergrünbete ßebenälauf be§ in giften fc^maro^enbeu Äap<3enmurme§ (Cucullanus elegans), beffen g}lunbl)öt)le eine eEi^tifd)e i^apfel mit biden, braunen SBanbungen entölt. „S)ie meiblid)en Kappeumürmer gebären lebenbige i^unge, bie f^on im 531utterleibe au§ ben jarten ©iptten au§f riechen unb bei ben größeren (äi-em^jlaren (üon 1 bi§ 2 Zentimeter) ju bieten 2:aufenben angetroffen merben. ^mä) eine berbe ^aut gef^ü^t, bleiben bie na^ au^en gelangten SBürmer nid)t feiten mehrere SBodjen lang im äöaffer lebenb unb bemegtic^, 3eit genug, um au^ im freien einen paffenben 3roifc^embirt äu finben unb äu inflciven. ^n ber ütegel finb e§ bie unfere äöäffer maffen^aft bemo^nenben fteinen ßljclopeu (fie^c 6. 56), in meiere bie äöürmer eintoanbern. ^n tleineren Slquarien gefd)ieljt bie (Sinmanberung getuö^nlic^ fd)on nac^ tbcnigen ©tunben unb oftmals in folc^er ^Jlenge, ba^ man bie einbringlinge nad) S)u|enben fällten fann. Sft bie 3«^)! ^^^ ^parafiten eine größere, fo ge^en bie SBirte getuötinlii^ nac^ 5tbfd)tuB ber 6mbrt)onalentroidelung ju ©runbe, o^ne baburc§ ben 2;üb il)rer^^arafiten tjerbeijufü^ren. 5Jtituntermerben biefe noc^ mehrere 2;age fpäter lebenb angetroffen." S)ie minjigen 2t)ieri^en erreid)en in il)xmi erfteu äöirte unter mancherlei äußeren unb inneren 5Jeräuberungen noc^ nid)t bie Sänge bon 2 9)liEimeter. 3§re bottitänbige ©ntnjideluug tritt aber iövcljniä aijictlcbcn. 2. atuflafle. X. 180 Kutibwilrmer; {^amilie: ©trong^riben. etil ein, nac^bfiii \it mit bcn (J^clopcu tion einem 5i|d^c bcvjd^lutft toorben fmb, tuctd^c S3ermit= telung am ^äufigflen ber giu^botjc^ übernimmt. gine Ic^te ©trong^Iibc, mit toeld)er mx nn§ bcfc^äftigeu muffen, büifte mand)eni 3}ogcl- frcunbe unter unfcren ßc|eni unliebfam befnnnt getüorben fein. e§ ift Syngamus trachealis, ber Snftrb^rcntüurm bcr SJögel, ein f)öd}ft fataler ®aft in SSoticren nnb .Oü^ncr= l)öfen. 2)er ®attunä§name befiel)! fid) auf bie @igentpmli{^!eit, ba^ an bcm Orte, tuo bie 9efd)Ied5t5rcifen 2;t)iere fid) auffialten, in ber ßuftvötjre fet)r bcrfd)iebener 93ögel, 3umal junger unb fd)ttiäd)Ud)cr3;nbibibuen, bcr ^Parafit immer paaitneifc angetroffen toirb, ba§ 5)tännd)en bem Söeibi^cn ju unlö§lid)er 6^e ongefittet. ^n geringerer Sln^atjl fd^cint ber Sjngannis t)äuftg öcr= tragen ju tncrben. (är toinmt aber oft in fotd)en 5Jlengen Bei einem Jöogel tjor, ba^ er nic^t Mo§ bie ganjc Suftrö'^re bnrd^ Üleijen unb 5B(utfaugen in ©ntäünbung üer= fe^t, fonbern fie au(^bi§3umGrftidenfeine§ furdjtbar gequälten SCßirteä berftopft. 3t(^ nal)m au§ ber fiuftrö^re einer 2ll|)enbol)le nic^t menigcr al§ fünfunbfedijig ©l;ngamu§« ^aare IjerauS. SGßir l^aben bon @!§ler§ über bie ein= fad)e Söanberung beä Jl^iereg 3luffc^lu^ erl)olten. 3)a§ fid^erfte Äennaeidjcn, lucnn man nid)t fd^on burd) ben cigentljümlid)en, mit bcm Slugftjerfen einzelner ^^arafitcn berbunbenen Ruften beä SJogel^ bon ber Slmocfen'^eit be§ bcr!§eerenben @aftc§ fic^ überzeugt l)at, finb bie 6ier im Äotfje ber S5ögcl. S)ie reifen Gier merben ofine 3>oei» fei burd) ba§ Ruften, ©d)reicn unbSöürgen aug ber ßuftrö^re in bie 5)Iuubl)ö()le gebradit unb berfd)turft, unb enttoirfeln fid), fobalb geuügenbe ^eud)tig!eit unbäöärme borl)an« ben, im freien im ßaufe bon od^t 3:agen ju fleinen fabenförmigen Gmbr^onen mit ftumpfem ^op]= unb fpi^em ©c^manäenbe. 5)amit fie augfried^cn, bebarf cä ber biref» ten ßinmanberung in bie S^ögel, toelt^e (ei)lergfambarübernid^tböaigin§ kleine) toal^rf^einlid^ fo gefd^iel^t, ba^ bei ber 3luf= ifi Km o M( t tx t, nat)mc bon 9la'§rung bie 6ier beim (iingangc ffTn s »^ • ^^''' ? "^'"' ""** ^" entmicfelung aur ©ef^le^tsreife in ben ßuftmegen erfolgt. ;«A» „ ^"'"'* ""'Ö^'^S'" "" aBeg gezeigt, auf bem man bur^ SßorbeugunggmaBregeln ©ePgel» Junten ober «ol.eren bor ber maffenöaften unb bann berberbli^eu SJerbreitung biefer 5pa afüen «■rttllttatoira (SyB«.mui irmchcaiu). a »Btib4m unb h «inR^n. lenut »rrgtt^ii. Suftvüf)renUMivm. Stvid^ine, 131 fc^ü^en !ann. ©in genaues SScoBac^teii l^iiftenber Sauget, Bei benen bie Unferfuc^img be§ ^ofijt'Q na^ ßiern ben |t(^erften Sluffc^luB über bie Slntoefen'^eit biefer 5|}ata[iten geben njirb, ein fotg- fältiges SfoHten ber eilranften SJögel, ©ic^et'^eitSmaferegeln, ba^ in :^äufig öon biefev 2Burm- h-anft)eit ergriffenen ©egenben Beim 5lnfauf neuer S5ögel feine Stingamen cingcfc^Iet)pt werben, fönnen junädift pro|)'^t)taftif(i)en 2Bert:^ l^aBen. Sritt bie ^ron!^eit in größerer 3lu§be^nung auf, fo toirb man je nai^ ben 2o!aIitäten ungteid^e Uöege einjufc^ tagen t)aBen, um ju berpten, baf, mit bem ^ot1)t ober SluStourfe bie t5futtergefd)irre nic{)t Verunreinigt tnerben, ober ba'^ fii^ nirfit im Soben an feuc£)ten ©teilen 33rutftätten Bilben, bon benen ftetS auf§ neue ^nfeftionen ber S3ögel ftattfinben fönnen. uw,(. 5ifrnr5?!frt ^^abcn öou bcu »üu i^ueu beljerbcrgtcu ©äften feine weiteren Unbilben ju erbulben. 6in t)öd)ft intereff anter, l)ierljer gehöriger &all ift bcr jolgcnbc. 3m 3a^rc 1845 früt)ftücften nac^ einer ©diulöifitation in einer ^rooinjialflobt a, toelc^e aud§ ber reinlic^fte 9Jienf^ beim gffen unb 3;rin!en ni(^t ööUig öermeibet. m^>'Ph^<'m fforpetenbe öon Gordliis setiger, TOänn^en. SctfltÖBert. ^üxä) manche interefjante @igentpmli(^!eit be§ SSaue§ unb ber SeBen§meife ift bie gamitie ber ©aitenttJürmer (G-ordiacea) au§geäeic^net. ©i^on feit Sfa'^rl^unberten Wirb berjenige ©aitenföurm, meldjer feit ßinne ben Flamen Gordius aqua- ticus fü|rt, in ben nQturgefc£)id§tli(^en ©c^riften ern?ät)nt. S)er mal^rftfi einlief fe'fir alte, im 3}oIfe entftanbene 5fiamc „SSafferMb" ift feit 1550 burc§ (Seiner aufbetoa^rt. ^u auffälligen S^erfc^Iingungen unb 35er!notungen, toeld^e bie Spiere auf bem ©runbe ber ©eiüäffer einjeln ober ^u mefjreren bilben, liefen fie mit einem ©orbifdjen knoten bergleic^en, unb äum (Sorbif($en knoten geftaltete fid) bem 5|}aftor ©öje in OuebtinBurg, bem S5erfaffer ber auggejeid^neten 5fiatur= gefd)id)te ber ©ingeUieibemürmer, bie bon un§ je^t Mermis genannte (Sattung, bereu bunfte, mit ©intoanberungen in 3Jnfe!ten ber!nü^)fte 2eBen§gefd)id)te i'§m unlösbar fd^ien. Sßir unterfdieiben unter ben ©aitentoürmeru jtbei ®at= tungen. SSon ber einen, Gordius, fommen bei un§ mel^rere Strien bor, meldie frül^er nid)t unterfc^ieben unb al§ Gordius aquaticus, 3öaffer!alb, pfammengefa^t mürben. Die mittlere Sangeber 9)iännc§en beträgt 10 bi§ 15 Zentimeter, bodi meffen einzelne über 80 Zentimeter. S)ie mittlere Sänge beräßeibc^en ift gegen 10 Zentimeter. Die Dide ber mittetgroBen 9Jtänn(^en fd^manft ätoifdien ^mei ^^ünftel unb einem fjatben DJlittimeter; bie SBeibc^en finb etmag bider. Die im allgemeinen braune fjarbe fommt in mannigfachen 9lüancen bor. Die 3}Mund^en finb burc^gel)enba buntter unb bortoiegenb fc^mär^lidt) gefärbt, bom glänjenben 3Jläufegrau bi§ jum tiefften, gläujenben SSraunfi^marj, toeld^eS an einigen ^ör:perftellen aud) in reineS ©(^marj übergeljen fann. Die gat'be ber Söeib^en ift ftetg fjeüer unb nid)t gläujenb, bom Ssfobeltgelb faft bi§ jum gefättigten (Selbbroun. 2luf ber 5[Rittellinie beg 53aud^e§ unb be§ 9iüden§ bertäuft bei 9Jlänud^en unb 3ißcib(^en ein bunüer SängSftreif , ber auc^ tti ben im übrigen bunfelften 5)lännc^en nod) mal^rne'timbar ift. 33ei bem ertoad^fcnen Siliere ift ein Darm!anal nur im ber!ümmerten ^uftanbe borljanben, unb e§ fc^eint, at§ menn e§ in biefem 3uftanbe gor feine 5la^rung ju fic^ ne^me. äöir fommen unten, nadtibem toir bie 35erloanbIung be§ äöafferfalbeg fennen gelernt, auf biefen ^unft prüd. 5tn eine Zrnätirung frei lebenber Xl^ierc burd^ blo^e fTl(faicbcnen auf bem Öninbe beö aBaffcrö liegenbcn mnccvirtcn ^4Jflan3enfafcrn lei^t übeiie^en fonnte ^n^t ragten jtoij^en ©tcincu unb aöuraetn nur ntit if)rcui S5ovbevIeib§cubc l^n\)üx ober fterften an ben Ufern be« gfluffe^ ttjeülueifc im (Scf)lanuue unb lunrcu bann uod) fd)tDerev ju bewerfen. £o id) wujjte, bafe ic^ c8 f)ier mit auegeiunnbcrtcn ^^avafitcu ju tt)uu tjatte, jo jat; id) mid) in ber Umgebung bc8 Sfunborteä biejer äöürmer nad) it)ren eticmaügcu aöüljntt)ieren um unb fonnte aud) tier|d)iebene SJautfäfer im It)a(e bemcrfeu, bon beueu mcl^rcre im äßaffer ertrunfeu lagen; ic^ brarf) oUen biejen Äläfern beu .^iuterleib auf unb erT)icIt mxUiä) au§ einer Fcroniu niclanaria einen mönnlic^en Gonlius aquaticus. „aöie l)änfig übrigens bie ©orbiaceen in ber Umgebung bou etvcitbcrg üorfommcu, louutc id) et) äuö einem anbeieu ©runbe cutncljmen. S)cr ^Püftljaltcr unb föaftmirt im ^orfe ©trcitberg • Vti\ otttfltnfilpttm. l'OTOt bei IDaffcTTatbeS. h mit tingtioßtnfm Stachel; <• jtofi CFxemVioic im 95iiiic l>cr (^iiitafieflicgtn>!L'art)(. £tar( vccgrbBett. Ö lanute uämlid) bie i^abeu= tuürmcr, benen id) mit fp tjielem Sfutercffe uad)fpürte, rcd)t gut, b«i fie, wie er mir mitttjcilte, nid)t feiten in bem Jöruuueutroge hinter feinem .^oufc gefunben mürben; aud) untfite berfelbc, ba^ bicfc SBürmcr mit bem laufenbcu Söaffcr feines 9töf)renbrun' nenS bort l)inein gelaugten, mestjotb er feiner S)iencr= fd)aft jur befonberen !:pftid)t gcmadjt, bei bem t^crbei= Ijolcn öon Jrinfwaffet ftetS nadjjufe^en, ob ni^t ein fold)er i^abeumurm in baS bem 33runnen= rot)re nnterge{)altene ©efaß mit bem S38affer l)iuciugefpütt morben fei. ^ä) na(;m t)icruad) 3}er= anlaffung, einige S5runnentröge beS 2)orfe§ ju uutcrfud)eu, unb ert)iclt ouf bicfe SSeifc roirfüd) noc^ einige ©orhien." 2)aburd^ mürbe öon 6iebolb in feiner 9}crmutt;uug bcftärft, ba^ eine ©cnnerin, bie ein einige Zentimeter langeä SSafferfalb auSgebro^en ^atte, baöfelbe mit bem 2:rinf= wajfer öetft^ludt ()aben mod)te. Söie fc^on oben gefagt, finb bie ©orbien im gef(^ted^t§reifcn 3»itanbe nic^t ^ßarafiten, mot)l ober bringen fie ben größten I'^eit it)re§ SebenS big jur legten ^criobc in gemiffcu 3:t)iereu ju. SBir fmb juerft burc^ bie fleißigen SBeobad)tungen öon 5)1 eigner über ba§ ©inmanbern ber ßaröcu mSnfelten unterrichtet worben. 3)ie au§ bem (Sie triec^enben ficinen ©orbieu, ein ad)t3e'^ntel Wül'u meter lang, fmb fe^r fonberbare JBJcfen, toclc^e, mie ber S?eobad)tcr fid) auSbrüdt, fomot)t burd) il)tc äußcrft geringe ©röfee, im S5erl)ältniffe jn fu&Iangen au§gemod)feuen ©orbicu, alä befoubcrc- huxäi i^re ®eflaU unb Organifation in Grftounen fe^en. ^tjr ctjtinbrifc^er fieib bcftc^t au§ einem bidercn Sotbert^ile unb einem bünneren fd)maniartigen ?luljauge. 3luö bem ßeibc fann eine ?ht Äo|>f Vrou«geflülpt derben, tt)eld)er mit jmei Greifen öon je fed)§ $äfd)cn bcfetjt ift, unb bei bcffcii öölliß« entfoltung nod^ ein tiornigcr 9iüffel I)eröortritt. 'ölit biefer »emaffnung burd)bot)ren bic Xfixtx&itn jucrfl i^te ei()üae. 3)a fie aber ju ^lunberten ru^ig am «oben bc§ 5Iquarium§ liegen blieben, unb ti offenbor ttjurbe, ba^ fic nic^t auf einer äöauberuug i^re 2Birte auffüllen, fonbcrn abwarten werben, bi« biefe felbfl unmittelbar fid) itjnen nät)cin, tl)at ^JJl eigner eine ÜJlenge Somn üon eintag«fliegen unb ^tü^lingsfliegen in bie ©efä^e, Worin bie jungen ©orbieu fic^ 3Setrt>anbrung beö ^BaffevfaCbeä. Mermis. 137 ftefanben, unb bie @imt)aiibenmg ging box fid). ©ic fuc^en bie marteren (Stehen an ben @elen!en ber Seine auf, amängen fic£) ^ier burc^ ein mit i'^rem ^a!ena|)|)arat geBo^rteS fiöc^clc^en unb [teigen unter 'häufigem unb h-äjtigem 3lu§= unb @in[tü(pen be§ Äo^fe§ ^tüifc^en ben 9Jtu§Iet= fofcrn in ben f^-ü^en em)30i-, um fic^ im gaujen ^öxptx ber ^nfeftentarben ju berBreiten. Sie gctjen bann in einen ^wftiinb ber 9tn'§e üBer, inbem fie fid) ä'^nlid) h)ie bie 5)tnsfeltrid}inen einfat)|eln. S)a^ fie für bie garten Snfetten üBrtgen§ bur($au§ bie SSebeutung ber 2:ri(^inen "^aBen, ergaö fid^ baran§, ba^ jene nod) ßinmanberung bon etma bierjig jungen ©orbien jn ©runbe gingen. UeBer bie meiteren (5d)idfale unb Sßanberungen finb toir erft 1874 burd) S}iUot Belehrt toorben, ber me'^rere Strien in feiner .^eimat (©renoBle) unterfud)te. ^m i^^reien fd)eincn bie ßarben ber ßintaggfliegen bcrfd)mät)t gu iDcrben. S)ie Gordius- Sarben BegcBen fid) in bie Sarben bon 53]üden au§ ben (Sattungen Corethra unb Chironomus. 5Diefe aBer merben eifrig berfolgt bon berfc^iebenen Sifdien, 3. 25. 5pfrelte unb SSartgrunbel, unb fo gerat^^en bie eingepumpten jungen ©oxbien in ben S)armfanat unferer ©ü^inafferfifdie. §ier in ber (5(^Ieimt)aut be§ S)arme§ umgeBen fie fid) nun mit einer neuen ©t^ale ober ß^fte unb ber'^arren nun in biefem 3uftonbe fünf Bi§ fe($§ 5Jlonate, um bann bie Ie|te S5errt)anblung ju Beftel^en, ober rid)tiger, ju Beget)en. S)enn nunmetir greifen fie toieber felBfttt)ätig in i§r ©d)idfal ein. ©ie mai^en fid) au§ itjrer .^ültc ■^erauS, berlaffen mit ben @3;!rementen ben 3)arm i^re§ 2Birte§, ftreden it)ren Bi§t)er querrungeügen Äörl^er unb merfen ben 35of)xa|3marat am Äopfe aB. ^e^t, im SBeginn be§ freien £eBen§, Befi|t bae äöafferlalB einen @rnä'^rung§!anal gleid) ben anberen f^öbenh^ürmern. SlBer burd) fortfi^reitenbe ßnttbidetung be§ 5^erbenf9ftem§ unb ber ^^ortpftanäungSmeiläeuge h)irb ber S)arm!anal eingeengt, bie 5JJunböffnung berfdjminbet boEftänbig mit ber ©:t3eiferö(jre. S5on ber jtoeiten ©attung ber ©aitentoürmer, Mermis, leBen bie Beiben am '^äufigftcn BeoB= ad)teten 2lrten, bie Mermis albicans unb nigrescens, in ber f endeten (Sartcnerbe. S)ie größeren 2iöeiB= (^en tuerben 10 Big 11 Zentimeter lang, ©ie erfdieinen Befonber§ im ©ommer nad^ näd)tlid)em, bDarmem 9iegen an ber OBerflädje (SSurmregen) unb fommen mitunter ju §unberten unb ^aufenben jum SSorfdieine. S)a^ aui^ i^r 35ert)alten für bie S8eoBad)ter eine (Sebulb|)roBe ift, !ann man erwarten, ©ie liegen gemö^nlic^ äufammengeroHt rut)ig in ber @rbe, entmeber einzeln ober 5U mel)reren in einen Knäuel bertoidelt. SSene^t man bie ©rfee, in bex man fie '§ält, fo:pf[egen fie fid) langfam in Bewegung an fe|en unb einige 3eit an ber £)Berfläd)e ju bermciten. ®egen SSerut)rungen metjren fie fid) burd) xafd^ere, auStoeidjenbe 33emegungen. Sluc^ im Sßaffex l^alten fie fid) tagelang. S5on fer)r auffaEenber gorm finb i'^xe (Siex, nämlic^ linfenförmig, mit ^mei in Cnaften enbi= genben Sln'^ängen. Sßei Mermis albicans !rie(^eH au§ ben im ©oututex gelegten Ziern bie S"ngen exft im näc^ften grü^ja'^xe au§. 9Zad) einem fuxjen 3Iufent^altc in ber Zrbe fuc^en fie Snfeften» laxben auf, in bereu Sei&e§p|te fie fic^ eiuBo'^ren. S)aBei tonnen fie im S5ert)ättniffe ju i:^rer ®rö^e bon äet)n gjliEimeter meite SBanberungen nnternel^men, au($ S3äume Befteigen. 3)enn bie ßarben finben fid) nid)t feiten in bex im Annexen bon Slepfetn unb SSixnen leBenben ^anpt bon Carpocapsa pomonana. ©etoö^nlic^ aBer finben fi(^ bie Mermis-ßarbeu am ^äufigften in ben 3iaut)cn bon ©c^metterlingen, bann auc^ Bei (Serabflüglern, Käfern, ^toeiflügteru unb ^enf^redfen. 3n biefen 2:t)iexen bexteBen bie Mermis i^xe Saxben^eit, otjue fid^ einäufapfetn; enblid^ buxc^Bo^ren fie bie ■dant t^reS äBirteS, gelangen in bie fend)te Zrbe, t)äuten fid§ unb ^jflaujen fid^ fort. eifr unb Snrucn tion MermJs. 2>er(irB6cvt 5ie Brauer. S)ie Ärabct ober ^afentoürmer, Acanthocephali, gehören ettc bcr ©attunQ Echino- rhyncUus au unb fiub öctcimaeic^.iet biitd) einen mit mehreren ober bieten »lei^eu üon |)afd)en llifftR*t(t|tc anbfd^u^fingcr ein= unb auSgeftüIpt ttjerben, wobei bic nad^ rütfioürt« Qerid)teten 3ä^n(^en jugleid^ fic^ qu§» unb einloten, ^n ber 5^raII^eit Dfiiefenfra^ov. 139 unb S)ev'6f)eit ber ^autbebecfungen unb burd^ bie ^ivennung ber ©efc^teiiiter ftimmeii bie Araber mit ben übrigen 9lunbtDÜrniern üBerein; ein tDefentIi(^er Unteifc^ieb Ibeftefit in bem ^Jiancjel eineg befonberen S)aTmfanale§ unb S^erbauunggapparate», ^m gefd)le(f)t§xeifeu 3uftanbe leBen fie nur im S)armfanale öon SöirBeltt)ieren, ]o ber größte, Echinorhynchus gigas, öon ber Sänge unbSicfe be» ©putmurmeg, im S)ünnbarme be§ ©dCjiöeineS. Um ober an biefen 9lufentf)aItgort ju gelangen, f)a6en fie gan^ ä^nlic^e SGßanberungen burd^ju^ malten, toie mir fie oben !ennen lernten. S)urd) Seucfart mei§ mon, ba^ ber in öerfdiiebenen i^ifd)en gemeine Echinorhynchus proteus feine S^ugenb im S)arme be§ gtol^IreBfeg (Gammarus) äubvingt, ber il)n no(^ öon ber ©i^ütte umfd§loffen öerfdilucft. @in anberer, Echinorhynchus polymorphus, bebarf au§ bemfelben ^reb§(i)en einer SSerfe^uug in ben märmeren Seit) ber 6nte, um in if)r jum Slbfc^luffe feiner ©ntmitfelung unb feine» Seben§Iaufe§ ju gelangen. 33ei öcr= fd)iebenen ©eefifdjen, 3. 35. ber (Schotte, finben fid) auf bem S)armgefrö)e iinb im ^eügemebe um bie Seber im gebruar big 9(pril fel^r fleine, 1 biä 2 5Jiittimeter gro^e eingefapfelte ^ra^er, bereu ^erfunft aber nod) ni(i)t aufgeflärt ift. £)ie 9Jlöglid)feit, ba^ fie öon au^en burc^ .^aut unb i^leif«^ einbringen, ift weniger öorlianben, töie bie anbere, ba^ fie öom S)arme au§ bie 2ßanbc= rung angetreten l)aben unb erft im S)arme eines anbercn gifdieä ober eine§ äöaffcröogcl§ ju (Srmac^fenen tnerben. Pic UUtt Würmer. fOii otten bcnjcnigcn Ätaffen bc8 Jl^ierreid^eä, bcren «IRttgliebcr un§ nic^t au§ ber Segfgmtnfl im täglid^cn ßcben, burd) augenfälligen 9iuijen ober Scfiaben in aufbringlic^er Söeifc bctannt lüftben, Orientiren toir unä nid^t burc^ allgemeine 5Bcjd)reibungen, hjeld)c eBen eine 5Jlcngc Don (^injelbeobaditungcn öorau§|e^en, Jonbern inbem h)ir jenen SCßeg burd)mad)en, auf rteldjem bie aSiffenft^aft ju i^ren ^ufammcnfaffungen gelangt ift. S)afe bie ^tatttoürmer in ber 9iegel platte Söütmcr fmb, befagt gerabe fo biet, at§ ba^ bie 9iunbtüürmer in ber 9tegel einen ruublirf}en Äörpcr l^oben. 5)ag „in ber Dtcgel" ift ein fet)r nottjUjenbiger S^]ai^, benn öiele ^tattroürmer fmb auf bem öertifalen S)urd)fd)nittc runb. 9lud) hjirb bie SBorfteüung nid^t befouber§ belebt bitrc^ bie »eitere ^rflärung, ba§ bie ?ptatttt)ürmer einen tocit^en, leichter jerrei^Ui^en Körper ^aben. 3)a bie mciften Sefer h)af)rfd)einlid) nie einen ^lattiuurm gefet)en, ift e§ burd)au§ nof^» »enbig, wenigftcnä eine 9lrt biefer toieberum unglaubUct) fc^miegfamen großen 9(f)tt)citung ber nicberen liiere juerft tobt ober lebenbig bor Singen ju f)abtn. SCÖir braud)en glü(flicl)erlüeife nit^t ju einem in ©pirituö aufbetDal)rten S3anbh3urme ju greifen, fonbem fönnen bie getoünfc^tc iBffonntfc^aft an jierlirfien unb appetitlid)en SBefen in ber fd)önen freien ^atnx mad)en.\ äöer in ber Ulä^e Don Zeichen unb anberen fte^enben®eh)äffern »oljnt, bie nüt(5c^ilf betoadifcn finb, ober auf beren Oberfläche bie breiten SBlättcr berSeerofen fic^ toiegen, »er ju einemSadie lufttoanbeln fann, beffen SBett mit größeren Äief ein unbStoIlftcinenbebecft ift, ber laffc fid) bon einem ^unbigen begleiten, um bort eine Planaria ;\u fud)en unb in i!^r bcn rid^tigften ^latttonrm an3nfd)auen. 33ci ßroj jum iöeifpiel, meinem frti'^eren SBotinorte, finbet man fotool)! in ber IRur al§ in mehreren in biefen ^öergftrom einmünbenben Sachen unb 2öiefenge»äffern eine auSgejeiclinctc 9lrt \\i laujenben. SCßo baS SQÖaffer nid)t fo rei^enb ift unb bie ßJeröHfteine längere 3cit rul)ig liegen ttnnen, braucht man ge»ö^nli(!^ nur einige umäutoenben, um auf ber unteren <5eitc bie grünlidje ober broungrüne IManaria gonocephala ju f üben. S)ie breitere a3aud)fläd)e ober 8ol;te an ben Stein gcbrucft, öfter« bcn Siop\ mit ben oljrenartigen ©eitenlappen ein »enig lüftenb, gleitet fie übet i^re Unterlage l^in. ^an fönnte fie ctiua für ein ben 'Jiadtfd^ncrfcn berwaubteä t^ier polten, auf bie mciften secobac^ter »irb fie aber auc^ oljne nät)ere Unterführung bcn ^nbrurf eiued Söurmed machen, unb bon ber ber:röltni#mä6igcn ^artljeit i£)ree Iförperi Joirb man oft fi(^ übetjeugen, »cnn man bei bem Scrfud^e, mit bcn Ringern ober einer ^pincette bie ncineren ^mplare in eine bereit gehaltene 5lafct)e ju t()un, fie bcfc^äbigt. 93ci folgen unfrci= wiUigen ^erreifeungen ober einer planmäßigen 3erglieberung ber erbeuteten *pianaricn jeigt e§ fi(^ auäi, bo6 iiire inneren Drgone nic^t, loie bei bcn mciften 9iingel= unb Oinnbloürmern, in einer me^r ober toeniger geräumigen, bom .&autmu§telfc^lau(^e umgebenen 2eibe§{)ö^le enthalten, aSer^ältiti« bcv fieircbeubcn ^^(attlvüvmev ju ben pavafiti|d)en. 141 foiibevn bon einet ben oan^eu ^ötpn au§füllenben flotfigeu unb fofetigen ©uBftatiä bic^t um= geBen [inb. man nennt biefe aBürmer bcS^Iö mit einem faum nod^ ettt)a§ Bejeic^nenben Flamen „)3avend)tjmatö§". v 3)iefelben Erfahrungen, toie an ber bon un§ getoä^lten, im übrigen S)eut|(^Ianb no($ nic^t gefunbenen ^|V(anarie, mad^t man an ben anberen Strien, an ben ^anbtüürmern, Seöeregeln unb ä^nlic^cin (Seti^iere. 9Zict)t ber Slufent^altgort, nid^t ber beiiäiifige Umftanb, 06 fie auf ober in anberen Jtjieren f(^maro|en, fonbern jene auf ©eftalt unb ben 33an Bcjüglic^en 3J{erfmaIc geben ifjnen ben Otaug einer eigenen ttaffe inner'^alb be§ „3:t)t)u§" ber Bürmer. SBa§ aber bie S5er= cinigung frei (ebenber unb f^maro^enber gfamitien angel)t, fo mad]en iuir an itjnen biefelbe intcreffante unb äum Üiaiiibenfen über bie eigenttidje gfiatur biefer ajerlüanbifi^aftgöer^ältniffe bringenb aufforbernbe äöafjrneljmung toie an ben 9tunblt)ürmcrn unb, toie toir borläufig anbeuteten, an ben @geln. S)ie Uebcrgänge finb fo unmerflic^ jtoifdien frei (ebenben formen unb ^arafitifd)en, bie ^^eriobcn freien unb |}arafitifcl)en 2ebeu§ toec^feln bei einer unb berfelben 5trt in foId)er äöeife, ba^ man ben «Sdyiüffct äur (ärftärung be§ ©d)maro^ert^um§ überhaupt nngejtoungcn in bcrStnna'^nie fiubet, es feiburd) allmäfjlid)c 3tngetoöf)uung unb 9tn|)af= fung entftanbcnA S^erU-eilcn toir nod) einige Sfugenblidebei rianaria gococepi.aia. «ergröBcrt. biefen33etrad}tungen, toeli^e bem örunbe ber iUannigfattigteit be§ 2tUm un§ nä^er führen follen, unb ne'^men toir baju eineS ber unberfiinglidiften 33eifpiele: ben grofc^ unb feine parafitifdjen Säfte. 6r bctjerbergt bereu ettoa funfjet^n 5(rten. SDabei finb fotgenbe gälte möglii^. ßrfter galt: ߧ entftanb auf unbegreiftid^e, b. i). tounberbare SBeife ein grofc^l^aar, unb in i^m fanben fic^ auc^ 3»gteic^ bie fämmtlid^en ^^ara= fiten. Sioeiter gatt: 6§ entftanben, toie 2. Slgaffij einmal aufgeftellt ^at, ungefähr ju berfetben 3eit an bieten Orten, too bie S3ebingungen baju fic^ erfüttten, biete O^röfd^e unb mit i^nen in bem einen biefer, in bem anberen jener ßingetoeibetourm. S)ritter galt: Söeber bie fyröfc^e nod) i^re ©ingetoeibetoürmer entftanben :t3tö|(id) unb auf unbegreiftic^e SBeife, fonbern bie Sröfd)e burd) attmät)tid)e Umbitbung nieberer, fifd)ä^ntid)er 2ÖirbeItt)iere, unb if)re ßingctoeibetoürmer ebenfo altmät)lii^ burd) 5tngetoöljnung anfänglid) freier SBürmer an bie fd)maro^enbe2eben§toeife, toobei biefe ßingetoeibetoürmcr jum Streit fc^on in ben anber§ geftatteteu SJorfatjren ber i5röfd)e, jum 2:^eite erft in ben fyröf(|en, toie fie je^tfinb, fid) eingefunben t)aben mijgen. 51ur über ben brüten galt lä^t fid) reben, bie beiben anberen müßten ihm geglaubt toetben. S)enn aud) bie 2t)eorie bon 5lgaff i(^ über bie llrfac^en ber ©ntfte^nng unb ber geograpl)ifd)en ißer= breitung ber 2:t)iere entbehrt jeber toiffenfc^aftlic^en ©runblage. Um aber ju begreifen, ha^ ein ©ingetoeibetourm bor bieten ^a^rtaufenben frei lebenbe S5orfal)ren Ijatte, ift e§ nid)t jtoedfmä^ig, gleich eine ber tomplicirteften Strien in i^rem ©nttoidelungggange fid) flar matten 3U tooKen. S)agegen ift bie S5orfteEung fe^r |)laufibel, toie eine gelegenttic^ auf Sift^ei^ fi«^ auf^altenbe (Sgelort p einem botlfommenen ^arafiten toerben !ann. 5)bn beute fii^ biefen ©gel, ber bi»^cr in fiid)armen ©etoäffern lebte unb genctt)igt toar, ba unb bort auf S3rob augjuge^en, t^eiltoeife in ein !§öd)ft fifd)rei(^e§ (Setoäffer berfe^t. @§ toirb fi(^ eine SSarietät bitben, toeldie an ba§ faule Seben auf ben i5if(^en fi^ fo getoo^nt, ba§ in il;rem (Srnä^rungä= unb ^BetoeguugsorganisniuS er^eb= lid)e unb boEfommen erftärbare unb borauSjufe^enbe 23eränberungen bor fid) get)en. 3)auert bie Sfolirung ber SJarietät unter ben gleichen günftigen SSebingungen fort, toä^renb möglid^ertoeife bie ©tammart in ben fifc^armen ©etoäffern fid) me^r unb mel^r ba§ ©c^maroljen ^at abgetoöt;nen nrliffen, fo fann im Saufe ber Saljrtaufenbe bie anfangs toenig unterf^iebencStbart ju einer burd^ 142 lUattwfirmer. ©trubelwürnicv. 8ebfn*njfife uiib S?öu iroljl Gcfciinjfid^ncten neuen 3lvt, unb ^tnax 3iinäd)ft ju einem 9(u9en= WmaToder ((Jftoparapt), geworben fein. 2Bev biefc einfad^en ©d)luBfot9erungen zugibt — unb etwa« ©tic^^oltige« lagt fic^ in bcr Z^at nid)t eintoeifen — mu^ mit unerbittlicher Äonfequfna fämmtlic^e parafttifc^e Söürmer öon urfprünglid^ freien i^ormcn ableiten, ^ür bie fjjflfmotif^e ^norbnung ergibt fidi barouä bie bebeutfame fjolgerung, \>a^ bie frei lebenben ffiörmer oor ben porailtifd^en ju ftel^en ^aben, in bem ©inne nämlic^, ba§ biefc bon jenen ^iflorifc^ ableitbar finb, 9ltte Sc^maro^er berliercn infolge i^rer 2eben§tüeife getoiffe äußere unb innere SJoüfomntenl^eiten i^rer frei lebenben 33ern}anbten; i^re gavben merben bleidjer ober fdjwinben ganj, bie 5Benjegnng§= oberSinneltoerf.^eugc f(^rum|]fen ein ober bergel^en, ba§5^crUen= f^flem bü&t feine tjfeinl^eit ein, berernä^rungsapparot tüirb einfacher, fur^, unter ben monotoneren für boÄ SBegetiren bequemeren S3erf)ältniffen toirb baä fieben felbft unb berDrganiömuä einfad)er, unb bie niebrigen Organismen finb in biefcm Satte nid^t bie JBorfal^ren, foubern bilben fpäterc, abgd&Migte Bippen. C# folgt barauS, ba§ toir an bie ©pi^e unfercr .illaffe ber ^piattlDürmcr bie frei lebenben Stiubelroürmer ju flellen l^aben, meldte ^mor eine§t^eil§ ju ben Sfnfuforien jurüctgreifen, nnberer» feit« aber bie böd^fte ßutfoltung innerhalb ber klaffe äcigeu. 3luf fie folgen jene „©augtoürmer" genonnten ©ingenjeibettJÜrmer, auf meldte außer ben (Strubeltüürnvem auc^ bie ©ruppc ber eget= artigen f^lieberttJürmer leitet. S)ie li?ebenötüeiic bieler ift menigfteng eine Ijalb freie, anä) im au#gebilbeten 3uftanbc, rtäl^renb bei ber britten ßrbuung, ben 93anbh)ürmevn, ber l^öd)fte ©rab ber 9lfi(fbilbung, Umbilbung unb 33erfümmerung fid^ geltenb mad)t. Crfle iCnterhUffe.. Sie Sintbcltoürmcr (Turbellarii). -iiJenn toit bie oben an ber lappenförmigen *pianaric begonnenen Beobachtungen tueiter fort= fetjen, fte ». ». frei im SBaffer fd^toimfiien laffen, fo fättt ba§ regelmäßige ftetige fjortgleiten o^e ftdjtbare Stuberbetoegungen auf; nur toenn ba§ %\)kx .^opf ober ©djmana biegt, bollfüfjit ber PJtpfr, einem 9luber entfpred^cnb, bie 2)rel)ung. S)a§ ^Jlifroftop aeigt nun, baß bie ^4Jlauarie Aber unb über mit feinften ^ärd^en beberft ift, bereu unauSgefe^te fdjmingenbc SSetoegung ben Äötpet ni^ig burc^ ba« 2öaffer gleiten läßt. 3n h)eld)er Söeife baSginfteacn bieferg?ortbetuegung, flletc^am bae ©oranlerlegen beS Schiffes, gef^ie^t, ift uid)t gana flar. ^ebeufaHä erid)eiut ber »Ott «^tenbetg getoä^lte 9lame glürflid^, meld^er an ben bon bem J^icrc erregten unb bogfelbc foTtttÄ^tenb umfreifenbenBafferftrubel erinnert. S)aß bei biefer garten Crgauifation bie©trubct= toüraitc öorjug«toeife im SBoffer leben, berfte^t ft^ bon felbft. 3n ftel)enben unb fUeßeuben ömÄffern ttt^t man Pe an. 9ieic^lic^ im fußen Sßaffer molineub, fommen fte bo^ in unerf^öpf- U^ mt erft im Weere bor. Sßo an irgenb einer ^Jieeresfüfte im brarfifd^en ober reinfaljigen »offct eine »egetohon bon Ulben, ©eegröfern, tilgen unb fangen fortfommt, ift mit untvügli^er 6i*et^tjt au^iemeSebölferung boniurbellarien borauSaufagen, im eilmeere fomo^l, toie unter kÜI «ir^i^r *'.^""'" ^'^ ""' **^^*'" ^*" J'^^**" 5^"9^" ^« ^l9^" o"f , in gefc^ü^ten, bmödlmf^lage nu^t fe^r auggefefeten Suchten; anbere trifft man jmifc^en beu SIeften ber ^m CoToainen unb Äalfatgen, atoif^en benen i^r gebre^lic^er Körper ben ftärifteu ©plagen 93au bei- ©ti^numurmer. I43 betaSranbung tro^t. äöenn a'bn eine fteite .^üftc fo Btöcfelig i[t, boB ^flanseii [ic^ nic^t anfiebeln fönnen, ]o finb bie ©hubeltüütniev gleid)tt)oI)l ha,^ inbem fte in ben feinft.en, tanm bem Slitge Bemevfbaren Üiiefen unb Otiffen fic^ bevBergen. 9limmt man nun baju, bafe eine luenn anä) fteine Slbt^etlung auf bem Sanbe lebt, too nämlid^ unter 58aumrinbe, in ^reibl^änfern, ouj ben aStättein in feuchten Xtopenlänbern i^re ^aut bor ber 5(u§troc!nung gefd^ü^t ift, ja, ba^ eine 2lrt bie Ütegentnürmer in ^Brafilien unter ber ©rbe auffui^t, fo mu^ man über bie 33icgfamfeit bicfer ?ht Don Organismen erftaunen. Söenn bie 3ufammen[teIIung ber 3mergft)i^mau§ mit bem eiefanteu unb (Srönlanbtüal imponirt, fo fönnen toir an^ ben 2:urbeIIarien mit nod^ biet an[tän= bigeren 23er'§ältniffen aufwarten. (S§ gibt einzelne ©)jecie§ au§ ber Unterorbnung ber ©c^nur= mürmer bon 10 ^eter Sänge, ©ie berl^alten fid^ in biefer 5Dimenfion ju ben fleinften etma lüie 45,000 ju 1. €r|le ©ibnuntj. Sic ©rfjtturUitttnut (Nemertinea). äuenben toir un§ nun ju biefen © (^ n ur mürm er n (Nemertinea). (Sie l^aben alle einen auffoHenb geftrecften, faft nie ganj flachen, fonbern nur an ber SSaud^feite ettoag abgeplatteten .Körper. 2luf bem S3orberranbe tragen fie gen)öt)n(ic| jloei Raufen bon fingen. 5lm ^opfenbe, getoö^nlic^ an ber Unterfeitc, Befinben fid) ^tüei Geffnungen; bie eine fü^rt in ben 5£)armfanoI, bie anbere, obere, in eine ^ö^le, in tüeldier ein fet)r eigenf^ümlii^er Stüffel berborgen liegt. '2)erfelbe !onn nämlic^ mit großer ©(^nelligleit unb üBerrofc^enb tüeit, oft auf hu ßänge bon ätoei S)rittf)eilen be§ ganzen 5lf)iere§, ]§erborgefto§en Werben unb Wirb aU ein SlngriffSorgon benu|t. aSei einer Slnja^I bon ©attungen (ber 2lbt^eilung Anopla) tritt bei ber 9Iu§ftülpung be§ 9{üffel§ eine ^oüfpit^e l^erbor. ©in forgfamer Seobad^ter biefer Xtiiere, 5[Raj (5ct)ul|c, fal^ mieber= '^ott, mie ba§ !(eine, in ber Dftfee bor!ommenbe Tetrastemma obscurum, über 2 9?Httimeter lang, feinen Sfiüffet mit a3ti|e§fcf)ner[e bi§ an ba§ Stilet Ijerborftie^ unb bamit in bie DWl^e fom= mcnbe 2r)iere, 3. SS. t5Iot)!rebfe, bertounbete. „Sft ba§ 3U ergreifenbeSttjier angefpie^t, fo Wirb ber 9tüffel ollmä^lid) toicber 3urüctgebrad)t, o'^ne jeboc^ feine SSeute toS^uIaffen unb nun frierf)t bie gauje ?temertine bur($ bie bermittel§ be§ 9iüffel§ gemadjte Deffnung in ha§ bertounbete 2:^ier Ijinein, um baSfelbe au§3ufreffen. SSon ßruftaceen bleibt nur ba§ f)o1)h d^itinffelett ^urüd. ^fiit^t feiten berfammeln fid) um ein fo gefpie^teS größeres 2;^ier met)rere ^iemertinen, toelc^e bon berfc^iebenen ©eiten i^ren Eingriff mit bem Stüffel ausführen unb fic^ bann in bie 5Beute t^eiten. ©el^r gefd)idt toiffen fie jur dinbo'tirung be§ ©tileti bie toeii^ere SSaud^feitc be§ 3;^iere§ ju toäl^ten." 2Bir fe^en in ber 3lbbilbung (©.144), toie über bem mittleren, auf einer Slrt bon ^anbgriff befeftigten ©titet jeberfeitS im inneren ber Obale met)rere bergleid^en angeiförmige ©^li^en unregelmäßig burd)einanberliegen. 5Jlit biefen ift ber ©(^nurtourm, toie ein borfid)tiger 33ogenfd§ü|e, 3ur IReferbe auSgerüftet. ©ie toerben nat^ unb nac^ berbraudit. @§ ift jebod^ nid^t Beobad^tet, toie fie an bie ©teile ber .^auptft)i^e treten. 2ßir benu^en biefelbe Slbbilbung, um nocf) auf einige toii^tige Organifation§berl§ältniffc aufmcrffam ju mad)en. Die beiben, im Äopfenbe gelegenen, burd§ eine Duerbrüde berbunbenen ?lnfd)toellungen mit ben beiben bon i^nen abge^enbcn unb ben .Körper in feiner ganjen ßänge burd^^ielienben ©tröngen finb ba§ 9lerbenft)ftem, ha^ nac^ iJorm unb ßage i>a§ Urbilb be§ 141 ^lanwüriufr. ©tnibctwüimer. (Svfie Orbnuufl: ©c^nunüürtncr. 9lcrt)enfljftcm§ bcr ölicberhjüvmci' unb t)ö^eien ©liebert^iere ift. S)lc gcfc^langelteii Crganc ftub bie jogenaunten SBaffcrgcfä^c, toetc^e, mit [icftiinnitcn ^JJHinbunaen bcgiuucnb, ben Körper ber ^(ottlDÜrmcr biirc^jicl^eii unb eine beionbeve Sonn ber 3üljmunggüvgane üüiftcHeu. iöei ben fd^maro^cubcu ^Uatttoürmeiu fd^einen fte bagegen aU 216« foiibevung^organe öertoeubet ä« fein. 2;ie ©attnng Tctrasteinma, S5icrauge, an tüeM)c toir biefc Semerfungen onfnüpfen, ift eine ber bevöreitctften, bcren f leine, jum J^eit fnum einige ^Jliltimeter lauge 9lrten am liebften ätoifd^en beu 2llgen fidj auftinltcn. eine jtpeite 3lt)tf)eilung — Anopla — umfaßt bie luaffcnlofen ßattnngcn, ba§ tjci^t biejenigcu o^ne ©tac^el am Üiüffel. .^iertjcr geijören nic()rcre mit größeren unb fe^r großen 9lrteu, toie Polia, Nemertes, Meckclia. Söon (enteret !ommt auf fi^Iammigem ®ruube unb ätoifd^en ber JRafenforalle bie lange, platte unb ftiei^Iid^c ^fcckclia somatotoma öor. ©§ bebeiitet somatotoma „bie il)rcn 2e\b t^eitenbe". Unb aücrbingg t)at man gettJötjnUi^ ben SJerbrn^, ba^ bie 20 bi§ CO Zentimeter laugen unb 6 6i» 10 5]liIIimcter breiten J^iere bei ber geringftcn uufanfteu 35crü^rung in ©tüdfe jcrbrectien. S)ie8 fdfieint jum %^äk ein miltfürlic^er 2lft ju fein, jum 2:t)eilc auf fogenannten Oicflejbetoegungen äu t)eruT)en, unmillfürlic^en, öom Dlerüenf^ftem au§ angeregten Irampfartigen 3uiQi""icnäieIjungen. 3)a^ baneben bie 5)lugfetn unb anbere Drgane aber an fid^ fctir jcr» vei^tic^ finb, brandet faum befüuber§ ermätjut ^u merben. 33on ben 5i)(i)crn, loeldjc mir in S£)a(matien unb iu Slrieft au§ ber SSudjt öon 3Jluggia bie Meckelia somatotoma brad)ten, f)abe iä) fie nie unüerletjt er{)al(en. 5ßci ©ilurfionen, bie id^ fclbft unternat;m, blieb fie nur l)eil, menn fie unmittelbar au§ bem Slieere ifolirt in ein geräu= mige^ öefä^ gebradjt mürbe, ©ic für bie ©ammluug möglid}ft gan^ ju fonfertoiren, gibt e§ ^toei 3JlitteI: entmeber überfi^üttct man fie, nad^ möglidjft rut)igcm 3lbguffe be§ ©al^mafferS, plö^lid) unb reid)= lid^ mit Ijeißem äöaffer ober mit ©pirituS. ^ä) gebe ber (enteren ^et^obe namentlidf) aiiä) für bie fleinercn ©d)nurmürmer ben 33or= jug, meil fie Ijäufig in bem nur einige ©efunben bauernbeu 2obeä= lampfe ben 9iüffel öoüfommen ausftrecten, o'^ne im ©taube ju fein, i^n toieber jurücf^ujicl^en. ©ine anbere Ijäufig borlommenbe 2lrt ift bie Polia crucigera, fo genannt, tocit i^r fd^mu^ig grüner, mit meinen Streifen unb 9iingcn fd)ön gezierter ilörper am Jlopfe eine fot(^e Äreujäeid^mmg trägt. Sie errcid)t bie ßdnge üon 40 ßentimeter. 2tud) fie fpeit fe^r häufig in ber Öcfangenfc^aft öor bem Sobe i^ren langen fabenförmigen 9iüffel au§, bcr bei 1.5 Gentimeter Sänge faum 1 5Jtiüimeter bid mirb. 5)tan finbet fie am t)äufigften in ^clöftüden, meld)e fd)on burd) anbere bo^renbc liiere mit 2öd)ern unb ©äugen toerfel^eu finb, uamentlid) in Äalfftein unb ilveibe. 3luc^ ^•mi]d)en ben ©tödcn ber Slafenforalle ^at fic ein on SSinbungen reid)eä 33erfted, meld)er mit i^r eine ^Jlengc anbetet Sffiürmcr, unb üoraflgtid) aut^ f (einer ilrebfe, auffud^en. S)a biefe im ^nittelmeere fet)r gemeine ÄotaUe |id, leitet bred)cn lä&t, fo ift bie in lobt)vint^ifc^eu »erf^linguiigen in if)x f)aufcnbe n "Xnantiat 8 ic t a mit (Tetrastvi oteraniM). SRtiHm. ScBeu bev ©*nuvJt>üvmer. 14t Polia ou§ i^r äiemlic^ fic^ev uubevje'^rt :^ernii§3u'^oIen. Schmieriger ift eä natürlid}, loenn crft fi^loere .f)amnierjd)Iäöe bie ^öfilungen in beii f5?el§ftü(ien Bloßlegen muffen. 2l6er oui^ in biefeni gfaHe lüirb bie ^agb oft evleid)tert burd) bie SJorarbeiten ber 33o^rfc^tt)ämme, toelc^e, hJie tüir an feinem Crte fe'^en iüerben, htn l^ärteften Äaüfelfen fo burtii^ie^en, ba^ er unter bcn gingcrn jerbröcEelt. 3)a§ bon nn§ gejeii^nete Z^kx f)üUn loir in 5^eapel me:§rere Sage unäerftüdEelt mrb leBenb geljaBt. Die größten Biöl^er 16eol6ad}tetcn ©(^nurtüürmer !ommcn an ber engüfc^en ^üfte bor. S)ie ©^ilbcrung eine§ foId)en bon bem eifrigen 6ammt er S)abi§ f)ai S^itimer 3Jone§ mitgetfjeitt. Söir entle'^nen fie einem SSurfie be§ Se^tgenannten, toomit ber äJerfaffer fcfion bor atoanjig ^atjren feinen Sanb§Ieuten ein „SüuftrirtcS 2;t)ierle!6en" borlegte. „Sc£) fe|te", fagt S)abi§, „ein ßpnHjlar biefe§ h^nnberBaren 6)efct)öbfe§ in fein Clement in eine möglid^ft breite ©i^uffel, um fein 2{)un unb 5lreiBen ju Beobac£)ten. ßä Benahm fi^ in einiger .§infi(i)t loie ein ©gel, inbem e§, Bi§ ju einem getoiffen @rnbe am^^iBiotif(^, f)äufig mit einem X^eile be§ ^örber§ ba§ Söaffer berlie^ unb Bi§ jur Snnge bon einem Bi§ jmei ^u^ fid) täng§ be§ Üianbeg ber Sc^üffel unb be§ 2:ifc^e§, mornuf biefe ftaub, auSbe^nte. 3« cinberen Reiten, Befonber§ Bei 3;age, lag e§ böKig ^u einem .Raufen pfammengeBaHt unb ru'£)ig, nu^er bjenn an bie ©djüffel gefto^en ttiurbe. 3^ür foId)e 33eunru'£)igungen toar eS fe^r em|)fänglid), ma§ fi($ in einem ^itte^t^ ^e§ öonjen ^ör^erg unb bem Surüdjie'^en be§ gewö'^nlid) ettoa§ borgeftredten Äobfenbeg jeigte. 33ei9lad)t mar ber Äörber etmo§ loderer unb meniger berfd)lungen, fo ba^ er faft bie ganje ©djüffcl Bebedte. 23ei ber 9lnnäl^erung einer Seud)te mad)te ba§ 3;^ier jeboc^ fogleic^ ^Inftolt, fid) äufammenjujie'^en, fo ba^ ic^, oBft^on iäj feine klugen ni(^t entbeden fonnte, mid) boc^ bon feiner großen @mpfinb= lid)!eit für ha§ Sid)t üBerjeugte. Oft gegen 5Jlorgen ^atte ber llör|)er eine etmas fbiralige unb bfvo|}fen3ieljerartige Sage angenommen, unb Befonbcr» einmal mar ic^ fel^r erfreut, i^n in feiner ganjen ßänge boltfommen unb engfdirauBig gerollt ju finben. 3id) mar be§^alB üBer biefen SluBlid fe^r erfreut, ba er mir bie Si3fung einer mid; fel;r Befd)äftigenben (Sd)mierig!eit 3U Bringen fd)ien, nämlid) ber O^rage, ouf meld)e SBeife ein fo munber= fam meic^er, jarter unb fi^einBar unlenlfamer langer SeiB iiä) bon einem Drte jum anberen Bemegen fönnte. Se^t, (il§ i(^ biefe Stellung fa!^, '^atte id) bie UeBerjeugung, ha^ ba» Silier fie annimmt, menn e§ feinen $pia^ önbern mill. 5Denn fo l)at eg uii^t nur ben mögli^ft fleinen Umfang fic^ gegeBen, fonbern e§ mu^ anä) jeber 2:i;eil ber ©(^rauBe, in geeigneter Söeife jur 35emegung ber= anlaßt, jugleid) jum 3}ormärtöf(^ieBen be§ ganzen erftaunlid) langen Körpers Beitragen, o'^ne ©efa'^r be§ ^e^'^^'^'^ienB. „S)ie ßänge be§ Äör^jerS lä§t fic^ am leBenben Nemertes nicf)t aBfi^ö^en, ba er Bei S3erül;= rung fi(^ fortmä^renb mit unglauBlidier 2eid)tigfeit auSbe'^nt unb sufammenäiel^t. Sd) BeoBad)tete einmal, mie ein X'i)txl be§ S5orberenbe§ faft brei f^ufe üBer bie ©c^üffel unb ben 2ifc^ auSgebe^nt mar unb, al§ ba§ Zl)m Beunruliigt mürbe, fc^nelt fic^ auf eBeufo bielc 30K äufammeujog. 9JHt a3erüdfid)tigung ber S)ide im ^ufammengejogenen unb auSgebe^nten 3uftanbe mu§ i^ anneljmen, bo^ ba§ Zf)\n o'^ne UnBequemli(^!eit fid) fünfunbäman3ig= Bi§ brei^igmal fo laug augftredeu lann, al§ e§ p anberen Reiten ift. „e§ med)felt Beträc^tlid) in ber ^^arBe, je nadibem e§ fic^ aufammenjie^t ober be^nt, bon einem bunfelnju einem rötpdien 93anbe, baBei ift e§ jeboc^ im l^ellen, BefonberS im ©onnenli(|te, mit einem fd)önen meii^en ^nxpux üBerbedt. ^m l^öt^ften ©rabe ber ^ufammenjie^ung erf(^eint eg faft fdimarj. „^Jlac^bem id) fo ba§ merlmürbige S^ier etma bierje'^n Xage BeoBac^tet, unter täglidjer Erneuerung beg ©eemafferS, f^at ic^ ba§felBe in eine glafd)e, ma§ ic§, Beiläufig Bemerlt, oBgleid^ SBvcljml 3:i)ictlcben. 2. «Hufroße. X. 10 Ulüfitleiibe t)Oit Tetrastumma obscurum. SSctgrÖBCtt- 146 ^lattUMumrr. ©tvubelunnmcr. LHfte Ovbuuug: ©d,nur»uüvmer. . , ,r * vn....« «,.f SJf PeiAtiafcit mit toetAer her Nemertes ftc^ ju|animcnäict)t "■"■Tnlf "„r^:::^ 1 a tÄdZ. S.« e^ «elunsm. g.B i* Spiritus au,. L"trJ««r^enb."" "t min bc, «rf<(,icbc,uu il,m ju t(,eit 8«oovb.n.u S.^anbtuna b.eld 3nflTument bi« juni 2obc8lampfc nic()t Qcjeiat. QebfiufeeTtt Volia (Polla crncigera)- 9]atttrlid)t 9xhit. „Ta e« unmöfllid^ ßeioejen loor, bie ßängc beS %i)imi Ui jeinem ßeöcii a&aufc^ät^cn, ma^ id) boAjflbe na6) beni lobe, unb fonb c«, beti 9iü[iel imgcved)nct, rei(^ticl)e 22 gu^ laug. 3d) fage iü(^t )u öiel, toeuii ic^ behaupte, ba& baS lebeube %i)in fictj auf ba§ Jßievfac^e ber ßänge, bic eg tobt iciflte, ^tte auSbe^nen (önuen." äöir möci^teu ju biefer Eingabe ein ? madjen, toenn unjer OcloA^imann [\6) nic^t auf bic übcteinfiinimenben 3cugui|fe bou Sfijc^ccn beriefe, bie bem SCßuvnie eine fidnfle öon 12 unb 15 gaben, aljo bis 30 3Jleter jugeftefien. 3« b«n 3lquarieu tnu^ man allen biejeu größeren 9lemertinen ©elegenljeit geben, fic^ um Steine unb lange ju mideln, mie fte in ber grei^eit t^un, njenn man etttja§ met)i- aU einen uncnttoinbaren ^Auel feigen n)iU. tfin »eitere« (hnge^en in bie bieten bisset belannt gehjorbenen 3lrten muffen tüir un8 l^ier um fo me^T öet^agen, ali bie SebenStoeife biefer 3:()iere eine t)öd^ft einförmige ift unb bon i^rer (fnti»idelung*flef(^ic^te auc^ «ur etft einzelne iörud^ftüife erforfd)t würben. ©ngmauf. LHnophilus. 147 3tDifd)en ber Orbnung ber ©d^nurtoüvmei- unb ber folgenbeii nel^inen ein paax ffeine (yamüien mifvo|fopifd)er ^urbellarien eine öemittelnbe ©tettung ein. 2)ie elfte ift bie öorjUQäiDeije in beu jü^en ©eteäfferu bertretene ber ^teinmünber, Micro- stomeae. ^c^ bitbe "^ier ein IleineS, benfelben ange'^öri= ge§ äöefen ab, toaS ic^ bor ^ü1)xtn Bei @ra^ entbedt, unb ba§ mir beä^alb intereffant ift, toeil e§ ein t)i§^er nur bei feebetool^nenben Xurbeüarien gefunbene§ Drgan befi^t. ^d) nenne e§ba§ einäugige ßngmaul, Ste- nostomum monocelis. S)ie enge 3Jtunböffnung (o) mit bem barauf fotgenben engen ©d^tunbe bei geftredtem Körper unb gelüiffen anberen anatoniijd)en 6igent^üm= lid)feiten weift e§ ber ©attung Stenostomum ju. 35a§ bor bem 3Jlunbe liegenbe f)elle931ägd)en (s) ift ein äugen» artigeg Drgan, möglit^ermeife aui^ ein ©ef)ürnjevfäeug unb mar, loie gefagt, bigl^er nur bei einigen in ber ©ee lebeuben Gattungen befannt. ^üx ben ©^ecialfenner u^irb bie borliegenbe, bei ®ra^ lebenbe ^yorm ein mill= !ommene§ 3wifd)engtieb jur ©attung Monocelis. 3Bir feigen ferner an unferem S^ierdien ein gefd)längelte§ SBaffergefä^ (v), beffen S^evätueigungen nur "^ter unb ba bei ftärferer SJergrö^erung beutlid^ joerben. 3Ba§ un§ ober am meiften intereffirt unb un§ bie i^ortpflanjungS» gefd)id)te ber Ofingelmürmer Nais, Autolytus unb Myrianida tn§ @ebä(^tni§ äurüdruft, ift bie Äno§:pen= bilbung am ^interenbe. ^m Suni, too iä) bie Xf)kxä)tn ant)altenb beobad)tete, fanb id) feiten ein ßin^etoefen, getoöfinüdö ein „SSorbert^ier" aU ^Hutter, mit einem „<^intertl}ier", i^rer töi^terüc^en Änoä^je. S)abei forgt bie 9Jlutter äugleid) auf anbere SBeife für bie ßrtjaltung ber 2lrt, inbein in it)rem .g)interleibe ein ^a!et @ier (e) fid)tbar ift. — ®urd) biefe ^noS^jenbilbung jeit^net fict) auä) bie anbere ual)e berUjanbte (Sattung Microstomum au§, tDeld)c al§ Microstomum lineare im mittleren S)eutfd)tanb unb auc^ am Dftfeeftranbe gefunben tt)irb. @ine ättjeite, ätoar nur menige 8pecie§ entfjaltenbe, aber burd) il)ren S5au an^iefienbe lyamilie bilbet bie bor brei^ig 3a'C)ren bon mir auf ben gäroern entbedte ©attung Dinopliilus. ^d) fammelte unb unterfuc^te bamal§ bie nieberc 3;t)ierttielt be§ 9)Ieere§ auf biefen entlegenen ©ilanben, bereu Äüftenfauna unter bem erloärmenbeu ©influffe be§ @ülfftrome§ gleid) ber bon Ülormegen eine fe^r reid^e ift. Söenn id) jur ©bbe^eit bie f elfigen Ufer ber 33u(^t bon 2;l)or§l)aben abfud)te, toar bie Grnte an 2ßeid)tt)iereu unb äöürmern alter 9lrt eine fcl^r ergiebige. S)arunter mar baä f leine, biä ätoei 3.1it[i= meter lange 3öürm(^en bon äiegel= ober orangenrotl^er Sarbe, ba§ gefeEig unter Steinen lebt unb bon allen anberen feiner klaffe bur«^ ben SSau feineä 2arm!anale§ abloeid^t. 8ä|t \\ä) biefer einigermaßen mit bem ber ©cl)nurn)ürmer bergleidjen, fo 10* einäugiges enginoul (Stenostomum monocelto). Start ucrgröfeert- J48 ^lattu'ürmfr. ©trubelwunnfr. 3wtitc Orbmiiiö: SRbabbocccIcn. ifl oiic^ bif Ivfnmiiig bcv «cfd^Icd^ter bort tüic l^ier ein tncitevei- giuöcvacig für bie Jöertranbtfrf^aft. 2it Qfliijf flörpcrfüvm, bcr ßinbrurf, bcu ba« Xl)kx, o^nc c§ m\)ex au iinterfu(i)en, auf baS^lußc mfl^t, ifl ober bcr bcr Gattung Vortcx ou§ bcr folcjcubeu Crbnung. STcr Dinophilus vorti- cidos ft^fint fine fe^r ßvo&c S3erbreilung ju tjoben, ba er audj bei Dfteubc gefetjcn Juurbc. eiue anbete «rt ^obe id) ou ber mit etrnbenüürmcrn fel;r öcfcgncten .ffüfte öon Tiea^el gcfunben. 3rot\U ®rbnung. !^ic (\crabb8tmiflctt ©ttubcluiiivmcv (Rliabdocoela). ^\t nun folgenbe Drbnuug bcr Rliabdococla enthält faft nur mifroffopif(i)e©trubetiDÜvmer, beren 25armfanal ein einfad)er 33(inbfacf ift, iu Uicld)eu bcv CHugaug burd) eiucu fct^r fvöitigcu inu§= fulöfen Sci^lunb fü^rt. Söcuu id) ba§ 2öort Slinbfarf I)ier gcbraud^e, fo uiu^ id) uoc^ neueren, je^t njid^tigeu entbcrfungen bicfen 9?egriff fogleid) etioaS niobiftcircn. ^(KerbingS fielet mau bei bcu meiften 9i^abbocoeIen bie ?Ra^rung toie iu einem 6ade angeljäuft, alteiu toon ber 33orfteItung, bofe biefer Sad \\6) roit bcr 5Jlagen eine» ^albc§ ober uufer eigener öcr()alte, ba§ '^ci^t, ein .'^o\^h räum mit eigenen, beftiunuten 9tunbuugcn fei, niu^ man fic^ für bie 3Jh'^r5aI)I biefer SBürmcr loämad^eu. 2!cr 5)]agen« unb 2)armraum ift l)ieImcT)r mit einer eimci^artigen ^Jlaffe erfüllt, bie einen I^eil be§ OrganiemuS bilbet unb ämifd)cn meldte bie ^lat)ruug gteid)fam tjineiugcf(^oben njirb, um öon i^r öerbaut ju njcrbcn. ^ie ©ntbedung ift bcs'^alb bou 2öi(^tig!eit, treil fie einen weiteren SBeleg gibt für bie juerft öou mir Ijertretene ^^{nfid)t, ba^ bie ©trubctmürmer bie näd)ften SettDonbten ber ^nfuforien feien. 2öir l^aben bei bicfen ben fo obioeic^euben @rnä^rung§apparat no(^ nöt>er fennen ju (erneu, dine rocitere, beiben klaffen, ben 2tnfuforieu unb Jurbellaricn unb unter bicfen befonberd ben JR^obbocoeten unb ber folgenben Drbnung anget;örigc ßigent^ümlid^feit ifl, ba| in ber ^aut nnjä^lige fteine ftabförmigc Organe liegen, iüeld)e eine bei^cube, ncffetnbe Wüfjtgfeit abjufonbcrn fd)eineu unb tüot)l jur Betäubung unb 33ergiftung ber ju betuäüigenben '3«utc bienen. S5ie eint^eilung unferer 9l^abbocoetcn in Scimilien gefd)ic^t nad) Sage unb 33ef(^affcu^eit bfl Wunbe« unb Sd^lunbeä unb ber fel)r fomplicirten attjitterigen f^ortpftanjungSorgane. ^n bcu nieiflen J^fällen reicht bie ÄenntniS beg 9leu^eren nic^t au8, um bie 9lrt ju bcftimmen, fonbern bie miftoffopifc^e 9Jnatomie mu& cugl^elfen. Söir loerben am beften tt^un, an einigen tl)pif(^en @at= tungeu bie SoniUientftaraltere ju entwirfeln. 3n Zti6itn, Stäben unb im ^J)leere leben bie Qhtcn Don Prostoinum. S)ie tteinen, fel^r ogilfii I^iet^en ^aben in bem jugefpi^ten »orbereube einen f)crt)orftür|3baren 9tüp liegen (Sig- la), toclc^ct an ben 9lüffel ber ©inurwürmer erinnert, inbem er gteid^ biefem in einer befonberen ^B^lung enthalten ift, mit bem S)armfanate nid)t in S3erbinbung fte^t unl^btoB ^ui «eloältigung ber Seute bient. Sie ^unböffnung liegt öom Sßorberenbe entfernt an ber S3aud§« \ti^{, unb Qüi i^r Innn baS muMuIöfe S^tunborgan (5ig. Ib) ^eröortreten, womit ba§ ^T^ier fid^ an feine »eule, namentlich bie mifroffopifd^cn ilrebgcfien, antjängt unb fie auafaugt. ^n bem bideten, fafl feulenförmigen ßeibelenbe liegt ein fet)r fdiarfer ©tad^el in einer Scheibe, ber mit Vcu"Öfortpfloniung«organen in »erbinbung ju flefien fd)eint, olfein. Wie man fidj an jebem ejeuiplare überjeugen fann, offenbat aud^ jur SBert^eibigung gebraud)t Wirb. 3^ fatj bcfonber§ Prostomum. Convoluta. Mesostomum. 149 ^p:\.' 1 Prostomum; a SRüffct, b Sauflinunb. 2 Convoluta. 3 Voitex. SScrgrbSett. T)äitfig Ui eincv 3tvt, loetcfjc id) Prostomum furiosum genannt l)üU, lüie ba^ Jljier, foBatb eä in eine fntifd^e Sage lonunt, mit bem ©tadlet gana toüt^enb um \id) ftid)t, ni^t anber§, aU eine gefangene 323e§pe. eine gav aBfoubeiHc^e G)cftatt ^at bie (Sattung Convoluta. ^nbem nämlid^ ba§ 2^ier bic bünnen ©eitent^eite be§ Äöi-|)er§ nad) unten umöiegt, nimmt e§ bie fjovm einer ^apievbüte on. 2)ie tnd)terfi3rmige 5Jlunbrjöt)(e liegt am Sßandje, ^ unb bor i^r ein S3Iä§d}en, tueldieS too^l ein (öe« tjürh)er!äeug öorftellt. ^n beu norbijc^en 9}tec» reu leBt bie me'^vere 5Jti(Iimeter lange, Braune Convoluta paradoxa. 5lnbere 3hten finb au§ bem Slbriatifdjen ^Dleere I6efd)rie'6en. £a§ jü^c SBaffer Birgt feine. Tili Uebergeljung einer ÜJeifje Bon @at=» tnngen, tueld)e öon mir unb anberen im 5[Rittel= meere Beobachtet mürben, fommcn tuir ju einer ber luidjtigften unb artenreidiften, Mesostomum. S)ie 2Rnnböffnung ber mei[t platten X^iere liegt ant Sau($e, getoi3t)ntid) jieniUd) in ber ^ittc, Bei eiujelnen 3(rten bor. Bei anbereu Ijinter berjelBen. 3u ber ^D^unbtiö^Ie Befinbct fid) ein fugeliger (Sd)(unbfo|)f, ein fe^r mivtjameS ^aft= unb ©augorgan, icelc^eS jum ©vgreifen unb 3lu§fangen IcBenber ^^ijiere Benn^t toirb. 6ine ber fi^önften 5lrten i[t ba§ faft einen 6enti= meter lang loerbcnbe Mesostomum Ehrenbergii, im 3^rüt)jaljre unb Sommer auf üBer= fd)memmten SBiefen unb in Steidien mit Se'^mgrunb unb ©ctjilf unb SBinfen fjäufig. DBgteic^ jo burd)fi(^tig loie @(a§ unb fc^eiuBar l^öc^ft jerBredilic^ , ift e§ einer ber gefd^idteften unb gewanb» teften <5d)mimmer. ^nx gemö^nlii^ burdiäie'^t e§ ru^ig ober mit bereinjelten 2BeHenBeloegungen ber ^ör^jerränber ba§ Söaffer, ober gleitet an ben ©tengetn ber ^pflanjen um^er. SäJirb e§ aBer geftört, Befonber§ burd) bie unfanjte ^Begegnung mit einem l^aftig ' ' an|(^tDimmenben ^äfer, fo fd;üttelt e§ fid) faft äitternb unb fc^tängetnb fo fdinett unb getoanbt loic bie ©gel ' ^öd^ft intereffant ift bie 5(rt, tüie e§ ': fic^ ber größeren S)ap'^nieu unb 6t)» priben Bemäditigt , um fie au§äufaugen. Gc§ fängt fie, ungefähr fo, tüie man mit ber .^anb eine Stiege föngt, inbem e§ burc§ Slnlegen beg ^interenbe§ au \)a^ S5orberenbe unb llmBiegen ber ©eitenränber eine .^ö^te Bilbet. 3uerft toBt ber gefangene ilreB§ getoottig, Batb aBer gelingt eg bem Mesostomum, an ben befangenen ben mä(^tigen i>c^ a3ovbeiciibe§ ifl mit ein« Sici^c bon breifeig bi« fiuifjig 9lugcn bcfe^t. 5Im Ijäufigftcn ift bie Uovn breite unb obflcrunbfte P. nigra goiij fd^toorj, boneben tomiut eine biöunlicfie ?lbnvt bor. 3)lc nubeve 'Jlrt, bo« gehörnte Sielougc (P. cornuta), l^äft fid) bovjugen;eije in bcn fdjncü flicjienbcn, fü()(cn unb fc^attigeu ©cbirglteäffern auf, unb ift a- S5. in bcn 23äd)cn bei [teirifdjen Jöergc unb Cjcbiigc miflionchuifife öor^onbeu. Sluc^ öuf bcni Springer SSalbe würbe fie gefuuben. 6ie ift eine ber aierlic^ftcn unb fd^lonfeften unter it}re§glcid)en, nuggciei^nct burd) jnjei füfjicrartigc Topflappen, rotldit ii)x grofec 9(eljnlidjfcit mit gelüiffen Ülodtfdjnerfen berleifjen. einmal, aU id) 3at;treid)e dtinplore biefcr Slrt bed 9Ibcnbl in einem ©lajc nac^ ^aufe gctjolt I)atte, luar am anberen SRorgen bai &i\a^ lüie mit 8pinne^cn)eben burdijogen, an benen bie ^(anavien nmtjcrglittcn. S/iffe^Qute fonntcu nur bon ben2:r)ieren nbgefonbert fein, unb c§ ift ju bermutfjen, bo^ c§burc^ eine biefer 9lrt cigentt)ümlid^e, om Jöaudje fid; öffnenbe Srüfe gefd)iei)t, 0enji§ finb unenblic^ biete an bie befc'^riebencn gemeinen 3(rten fic^ anjdjlie^euben gönnen über bie ganje Örbc berbreitct. ^d) fonnte tucnigftenö in ^orfu unb 6ep()atonien auf loinigen ^ifurfionen metjrerc neue fiinaufügen. ©inen loeit größeren 9tci(^tt)um bietet aber aucJ^ f)icr ba§ ^JJleer. Sie Seeplanarien fc^Iic^en fid) nur jum gcvingften J^eite enger an bie oben gefd)ilberten Gattungen an. £!ie toidjtigften 9lbtt)ci= d)ungcn bcjicljen fid^ auf bo§ anatoniifc|e Sietait ber {Jfoitpftanjungeorganc. 93ci bcn meiften finben fid) auf ber Siütfenfeite in ber 9tä()e be§ S)orbereube» jaf)(reid)e 9tugen, nic^t bonfommen fijmmetrifd^, für jebe Specieä aber bod) in ^araftcriftif(^er Drbnung in atoei .Raufen. iJaft immer ift ber Körper feljr platt unb breit, oft bur(^fd)eincnb unb fdjön gefärbt. S;ie 2{)iere fe^en fo aavt au^, bo^ man faum begreift, bjic fie oft unter bcm fc^n)ad)en Qdju^t einiger Süugftreifen bem SBeüeufd^lage tüiberftefien fönnen. ^d) \)abt mid) mit i^rer 93eobad)tung längere 3eit bei meinem 2lufentt;alte in Gepfjalonicn abgegeben. S)ic Stabt 9(rgoftoli liegt an einem, in feinem blinben ©übe fid) fel^r ber» flac^cnben ^ieerbufen, beffen ©runb bid)t bebedt ift mit ©c^toömmen unb 3:an= gen. 3d) lie& mir burci^ einen barin ^erumloatenben ^\\d)n einen -Raufen 3:ang r«iyceiu uevig.u. l^crausttjerfeu, ua^in benfetben o^ne aüt ©orgfalt gepadt mit in bie 2Bol)nung b VitV^^m. Mrt ""^ ^^^^ ^""" tkinm ^:partien in ein ©efä^. ^ad) toenigen 5Jtinuten famen bic ^txiitxt. 5pinnarien unbcrfel^rt ^erborgefd)iüommcn. Ofjne i^rage gehören biefe Gattungen (Thysanozoon, Leptoplana jc.) au bcn lieblidjftcu ber ^Jlcereäbctootjucr. Unfere «bbiJbung (©. 153) gibt bie bei 9ieapcl fe^r gemeine 3ottenplanaric. 3)er 9tüden bc§ oft gegen 3 ecntimclcr langen 2^iereä ift mit bieten »teilen bunfel gefärbter trobbel= ober jotten» fömiigft Sln^änge bcbcdt. 9lm Äopfenbe bermben fid^ ein $paar fd^räg nad) aufnjärtä fte^enbe, o^rfömiige galten, in welchen ber ©efü^läfinn befonberä foncentrirt au fein fdjeint. S)ie 93aud)= fläe^e ifl rein weiB. 2)ie 3eici^ncrin Ijat ba§ Jtjier in ber Sage bargeftellt, toic eg mit bem größeren I^fite ber 2?aud)fläc^c an einem longc ^aftct, mit bem «Borberenbe aber, nac^ einer neuen Unter= läge ju^enb, fid) aufrichtet. Sie beginnen jeboc^ erft im ^ittelmeere mit einer größeren aj]annig= famöleit iinb Herleiten mit anberen nicbcren Organismen bcn flaffifd)en Ufern bon 9Zeapel unb einlien für ben ^loturforfc^cr nod) eine befonberc 9tnaie^ung§fraft. 9luc^ bie ftiltc 33ai bon «itta« ^anca bei m^a löfet ben Jrcunb biefcr nicbcren, berborgenen 2f)iern)ett nie leer an hm oben etranb ber Stobt Jlim aurücffc^ren. ^Jlit bielen fc^önen formen an^ bcn füblid;en 5ö{eeren bat un* ©(i^inorba befannt gemad^t. eine befonberc ^noäljunng bcrbicnen bie ganbplanarien, todd^t borläufig unter bem giamen Gcoplana aujammcngefaBt u^erben. Sc^on im borigen 3a^rl)unbcrt cntbcdte ber berühmte Saiibplaiiaiic. 153 bänifdje 300I09 Otto griebi-id) müiUy: eine auf bciu ßaube uiitei; 8tclneit in feud^tev @rbc Icfienbe 2(rt, toeli^e er ßanbptanarie, Planaria terrestris, nannte. 2)iefelbc Befi^t einen faft cljlinberifc^en, nur an ber aSaudifeite ctiüaS afige^jlatteten, IG 9Jliainietei- langen, 1% ^JUUimeter breiten ^ör^er, ift o6en fc^toäralic^ grau, unten toei^ gefärbt unb löBt am öorberen (Jnbe ättjei fteiue fcf^tuarje ^lugenflecfe erfennen. 9lur toenige malt tuurbe biefeä 2^ier in granfreidj unb Seutfc^taub toieber gefunben, unb ojfenbar finb biefe gemäßigten ©triebe gerabe biefem Söefeu nic^t günftig. 9iur noc^ eine einzige oj)Vcttl)ier (Diplozoon paradoxum) , a Si, b Saröe beäleUicn; c cinjctn Icötube Diporpa. aSeraröBcrt. orbentticf)er ©(^neHigfeit um^erfi^tüimmen, bortoärt» fcf)ie§en, umbiegen, in bev mannigfad)ften äöeife fic^ bre'^en unb toenben, tüo'^l anc^ böttig iibcrfif)Iagen. 9Jtitunter fcfjeinen p)ax bem Bloßen Sfuge bie 2:^ier(^en ftill ju fialten, aBer oud) bann finbet man fie, unter bem 3i)lifroffo^e 16etrac£)tet, in Setnegung, inbem fie, Stop] unb ^tnterleiB gegen einonber gelrümmt, im engften Greife me'^r ober tneniger f(^nelt ficf) bre'^en. häufig !ann man BeoBacf^ten, it)ie bie 2:t)icrd§en Beim ©c^lüimmen it)re Betoeglii^en 5Inger§äfd}en auf bie ©üben ber (Stiele umfc^lagen unb längere ^eit über bie ©eitentüänbe be§ ^ijr^er§ 1inau§ geftrerft galten." SBirb ben Stl^ierc^en feine ©etegen^eit geboten, ficf) auf bie iliemen i^rer SBo'^nfifi^e on^ufe^en, fo trerben fie nad) toenigen ©tuuben matt unb fterBen Balb, iebenfattä au§ 5)kngel an 5Ral^rung unb tüeil ü!6er^au|3t bie 5Dauer i^rer ©(^lüärmjeit eine furje ift. S)ie Stnfiebelung tüurbe bon Setter nid^t birelt BeoBac^tet, bo(^ fanb er im ^uli unb STuguft auf ben Giemen ber Pfeile (Phoxinus laevis) oft l^unbert unb me^r S)ipor^en auf einmal, unter il§nen folc^e, bie e&en erft 158 ^Uatttpürmer. ©augivünncv. i^ren ^la^ cinöenommcn l^abcn miiBtcii. Tic auSgcbilbete 2)ipovpa f)at eine ungcföf^r tanjett» förniigc, obgtplattetc öeftolt. 6ic trägt auf ber 33Qud}fläc^e einen !(eiucn ©augnapf unb auf bem Äüden, etroaö weiter nad) leinten gerücft, eine jopfenförmige ^eröorragung. Wan l^atte bigtjer geglaubt, bie Süporpen legten fid) mit iljren ©augnapfen ^ux S3ilbung beg 3)üppelt()iere§ ancin= anber; 3eUer ^ot aber gezeigt, bafe jebeö ^nbiöibnum mit feinem 8auguapfe ben OtüdEeiiäcipfcn hti anbereu umfaßt. Diefe ^Bereinigung tritt jeboc^ oft erft nac^ äöod^eu unb ^JJlonaten ein, wd^renb n)eld)er bie einzelnen 2)iporpen, gteid^ bem S)ipIo30ün, Sßtnt auö ben Giemen fangen. S)ie einzige auffaUenbe 93eränberung ber ifolirteu S)iporpen beftet)t in ber Einlage bcä älueiten, uid)t feiten aud^ be* brittcn Älammerpaarcl am ^interenbe. eine anbere, fc^on an \id), o^ne ju einem Soppernjefen ju toerben, f)'öä)\t überrofd)cnbe ijorm bietet bie auf ben Äiemen bes *)Jlerlan (Mcrluccius vulgaris) lebenbe Antliocotylc nicrluccii. Äaum bürfte ein anbcrer ©augtunrm fo berfd)iebenartige5JlittcI, hiie bicfer, befi^en, um fic^ auf feinem Sßirte ju bef)anptcn. Stvax bie beibeu fteinen ©auguäpfe am fpi^igen SJorberenbc finb uid)t befouberä Joirlfam; fie bienen t)ier unb ba, Wo fic üorfommen, t)or,^ügüd) baju, ben ^Jlunb= fanguapf unb bie ^JJhtnböffnnng (f. 5(6bi(= bung, a) bei ber ^Jial)rung§aniuat)nie ju fixireu. Slber ein !paar auägeäeid)nete ^aft= toerfjcuge fi^en unten an ber ftielartigeu S5erlängerung be§ i^övperS. S)ie beibeu oben fonbei-en, unten fladjen Organe tragen an ber Unterfeitc öier .^afen unb au^erbem einen befoubcrcn flcinen, geftielteu (Saug= napf. %m ^intcreube aber fielet mau norf) brci ^aar geftieltc Snuguäpfe in fi;mme= trifdjer 3lnorbuung. Tie beibeu gefd)muu» genen ßinicn, tuc(d)e, Dom (5d)(unbe auei= get)eub , ben Körper burd)3iel)en unb fid) in ber^ä^e ber grü^cn^aftorganefreujen, finb, nebft if)reu 3tbjtüeigungen, ber 3)armfaual. S)cr Sßurm, Don bem njir eben gc» fprod)en, ift gelüifferma|en eine fdjon etiua§ fünftUdjc unb mit ©djuörfclu au§ge[tattete SJariation eineg einfadjeren Sl^eraas, bem fid) eine jUjeite 3trt, bie tuir au§gen)ä()ft, bie auf ben Giemen beg ^Poüad (Merlaiigus , , .. (w. poUachius) lebenbe Dactylocotyle pol- ^chii (5ig. 1), getreuer geblieben ift. Ueber^aupt aber fennt mau bon biefen ^ör)eren, feiner «Jenoanblung unterworfenen Saugioürmern einige brei&ig Gattungen, tuelc^e ber an entfernten Küfttn fammclnbe gorfc^er leitet bevboppeln unb toerbreifad^en fönute. 3)er 3ttjed unfereö 2Berfeä ttürbe burc^ eine toeitere «ufjä^lung unb Sefc^reibung uid)t öoüftänbiger errei^t. ^;"\°"I atoei formen mag noc^ tjingewiefeu Werben, ba biefelben burd) if)renäöoI)upra^ fi^ Ux folgenben «bt^eiluug alä »innenparafiten nähern, Aspidogaster conchicola unb Polysto- mmn integernmum. Son jenem fennen toir a»or bie Slnatomic unb einige ©tabien ber I VMjh^j}^ i Antlioeotyle. Cdb« t»nfltB6ttt. SSietmunb beö grofd^eö. 159 6nth)tdfetung§gef($t(f)tc, toiffen jebod^ bon feinen SQßanbcrungen ntci)tB. @§ {|ält fid) im .öcrjBeutel einiger unferer 5JtufcfteIn auf. S)agegen finb bie nid)t geringen Söanblungen unb bie SSanberungen be§ in ber .s^')arnb(aie ber i^röfc^e leBenben Polystomum integerrimum burd^ bie jorgfättigen SBeoBarfitungen öon geller Befannt gettjorben. S)a§ 5t^ier mit ^jlattem, ettt)o§ ringligem Äör^ier erreii^t eine Sänge öon 8 big 10 SJllIIimeter. @§ unterjd^eibet ]iä} bon ben meiften 6augh)ürmern bnrcE) ben öer= äfteltcn unb mit bieten 3lu§bu(^tungen berfe^enen S)armfanal unb i[t bot allem fenntlirf) burd) eine anfe'^ntid^e ©(^eibc am .^interenbe, auf tDdä}tt fi(^ brei 5paar ©augnäpfe unb ein großes ^aar .^a!en Befinben. ®ie ^olt)ftomen f(^einen im ^ natürli(^en3uftanbe i^re bräunlii^en, fd^on mit bto§em ?tuge fid)tbaren (5ier, inbem fte au§ ber ^arnbtafe ]^er= austreten, bire!t in ba§ Söaffer ju bringen, unb gmar gef(^iel)t bic§ im f^rül^ja^re, nadibem bie gi^öft^e i^r äöintertager berlaffen I)aben. ;3e nac^ ber 2em|)eratur berge^en big 3um5lu§fd)llHjfenbierje^nbi§bieräigS;age; fo ber^iett e§ fid) bei ben in ber ©tube in reinem SBaffer gejogcnen S^ungen. ^m freien bürften, naä) gelt er § S5ermutf)ung, fed)§ bi§ ad)t Söodien barüber bergel^en. „S)a§ reife, jum 3Iu§fried)en fertige 2:^ierc^cn", berii^tet 3etter, „^abt iä) für getttö^nlii^ fo in bem Sie liegenb gefunben, ba§ e§ mit feiner ©c^manjfc^eibe gegen ha^ geftielte @nbc be§ @ie§, mit feinem Äopfttjeil aber nac^ bem entgegengefe^ten @nbe gefe'^rt ift. 9tn biefem Ie^= teren öffnet fid) ba§ @i mitteti eine§ S)edel§, »etiler aber nid^t gtatt abfpringt, fonbern einen unregelmäßig •^adigen 9Janb befi^t. S)er S)edel ift flcin, unb bag augfriec^enbe 2öürmd)en t)at einige ©(^loiertgfeit, fic^ burc^ bie enge Ceffnung '^eraugäunjinben, fo ba§ eg hierbei öfter feine ßifc^ale eine ©trede meit "hinter fic^ ^er^ietit," „2;ag junge 2Bürmd)en, mie eg bag @i berläßt (fie'^eSlbbilbung a), ift ein anwerft lebljafteg, bebjeglidieg 2;^ierd)en unb fdiföimmt mit .^ülfe feineg äBimperbefa^eg luftig im Söaffer uml^er, inbem eg babei ben ^ör))cr äufammeuäieljt unb mieber ftredt, jur ©eite biegt unb umn)enbet, öfterg aud), ben^opf nad) abwärtg ^ete'^rt, bli^f^nett fi^ bre'^t unb gerabeju überf(^lägt. ©o tummeln fic^ bie ^uxä)m ftunbenlang munter uml)er." tßon bem ermac^fenen liiere unterfd^eibet fid) bag junge bielfad): einmal fd^on burcl) ben bom ^opf längg ber ©eiten ]§erablaufenben SBimperbefa^, bann burd^ ben 93tongel ber ©augnäpfe auf ber ©dl)eibe. S)ie fec^3el)n feinen .^ä!d^en, toeld^e biefe trägt, bleiben au^ bem fertigen Zi)mt. S)er Uebergang aur :j)arafitifd^en ßebengweife fct)eint nur ganj augnal)mgtt)eife burd^ ginmanberung in ältere, ein= big atoeijä^rige gröfd^e ju gef^e^en, mo'^l aber ganj regelmäßig in bie ^aulquop^en, loo bie jungen 5polt)ftomen — überrafd^enb genug — i^ren ©i^ in ber Giemen» ^ö'^le auffd)lagen. ^ier toerfen fie bag geid^en i^rer bigt)erigen Sfugenb, bag SBim^Jerlleib, ab. Seiber gelang eg unferem (55emät)rgmanne nic£)t, ju erforfd^en, auf melc£)em Söege bie ©d^maro^er aug ber ^iemen^öt)le in bie .^arnblafe gelangen, ©ie nei)men in biefe ©tufe i^reg bunflen SDafeing bie bier 9lugen mit, ujeli^e bem frei lebenben X^iere fidler bon ^lu^en tvaxm. Polystomum integen-iimim. a üarBe bfsjtlbfll. ffieibe »ergtöBett. 160 ^lattnjiirmcr. ©auflJDuvmcr. 3Blr treten nun in brn SixcU bcr ct(jentlici)eu fogenannten cuboparojitiid^en ©nug» » ü T m e r , ble fid^ öon bcn bov^crgc'^cnbcn burc^ eine größere 6inf a(i)^cit ber SQiig= unb ^aftoppavote überhaupt unb insbejonbcrc nod^ burc^ bcn ^kngel jener ätt)et ffeineien ©augnnpfc oni ^opfc neben bem SJlunbe unterjc^eiben. 6ie jiel^en unfete 2lufniev!famfeit in t)öl^cieni IHo^e auf fic^, ««tctttten, au< i^i« «mmc (llntl) «ulßtlto^fn. 6t^t üerßr&6ett. inbent unter i^nen toieber toirfjtigc Sd^motofeer ber ^ouöt^icre unb be§ «D^enfcfKU fic^ finbeu, unb mbem i^re feitwidelung unb ber Uebergang ber ^ugcnbfotmen in ben 3uftaiib ber JRcife tüieberum on eine folc^e »ertettung öon auffattenben ereignijfen gefnüpft ift, bereu Sßerfolguug ätüor jeljr !<^»ien9, bereu Cöfung aber lo^nenb unb onregenb ift. Unter QÜeu eingeloeibetDÜruiern n)urbeu bie e fi^ üertpanbeinben Irentatoben am frü{)cften entlarbt, unb fie toaren cg, in ©emeinf^aft mit einigen anberenniebrigen liieren, toelc^e Steenftrup auf bie fru^tbarc 3bee öon bcr gort» pflonjung bur* rvt^nU ©enerationen ober fur^ bie ITjeorie be§ @enerationgipccf,jelä brachten. ©ntlDufelutuT be3 Distomum echinatum. 161 Sie tt)t($tiQfte, in bieten Sitten öerBreitete (Sattung ift bog 3)ot)pe(Io(^ (Distomum). Sßir Ratten un§ gleich an eine feeftimmte 8pecie§, um un§ üBev bie eigentpmlic^feiten ber ©attuiig unb bie ßeBeni= unb enttt)icfelungagefrf)i(^te ju orientiren, unb nel^inen ju biefem 3lüecfe ba§ Distomum echinatum, mlä)t§ im gefd^Ied^tsreifen 3u[tanbe ben 3)arm!anal ber gute, be§ (Sperlings unb anberer 25ögel 6ett)o'£)nt. 63 ift ein 3)üppeIto(^, n>eil e§ außer bem TOunbjaug= napfc (m) am SSaudie einen jlneiten größeren ©augnapf (s) Befi^t. e§ ^at einen gabeligen 2)arm= fanat (g), unb am ^interenbe öffnet ftrf) ein ^anal (f), in ftelc^en bie beiben großen, feitlid^en ausfdjeibenben ®efä^e einmünben. S)en SSeinamen be§ „beftac^elten" füf)rt unfer S)ot)pellod^, tote ber SlnBtidf ^eigt, öon ber SSetoaffnung ber Äopftraufe. 2t6er ou^ ber ganje borbere 9iumbf= f^eit ift mit Greifen feinerer ©tackeln Befe^t. 3lIIe S)obber(öd)er unb bertoanbte Gattungen bringen ja^treid^e @ier ^erüor. aSenn biefe in bem borliegenben ^faüe au§ bem S)arme ber ßnte in§ Söaffer gelangen, fo Beginnt il^re ©ntwirfelnng fc^nett; e§ entfd)lüpft itjnen eine öetoimpcrtc Öarbe, toeld)e fii^ bire!t in baä Beifte'^enb unter A aBgebitbete SSefen unter Slbtoerfen be§ 3ßimper!teibe§ umtoanbelt. @§ ift flar, ba^ biefeS ax\§ bem Sic l^erborgegangenc Silier !ein Distomum ift. S)er bie ^unböffnung tragenbe Äopf ift burc^ einen ßinfi^nitt bon bem 9f{umpfe abgefegt, toc(d)er ba, too ein 5poar fegeiförmige .^erborragungen finb, unmittelbar in eine 3Irt bon ©(^toanj fic^ fortfe^t. 9)lunb unb ©c^lunb führen in einen blinb enbigenben einfallen S)arm. tiefer Slbfömmting be§ S)op:^)eItod)e§ bernnbert feine ^^orm nid)t toeiter, toirb nie 3u bem Spiere umgetoanbett, toeldiem e§ fein ^afein berbanft. @§ ift bietme^r eine eingefc^obene Generation, unb erft bie bon i^m äu erjeugenbe ^toeite ©eneration fd)lie§t, tocnn fic ge= fd)tc(^t§veif toirb, benßreiS ber ©nttoidelung. ®ie3toifc^en= generation, bie un§ eben befi^äftigt, I)at hm ^Jlamen Redia belommen; aud) ift für biefc 3uftänbe bie ^Benennung „3lmme" unb „^eimfd)Iaud)" angenommen. @ie leben übrigens nic^t frei, fonbern toanbern, inbem fie au§ bem toimpernben, frei fd^toimmenben @mbrt)o '^erborge'^en, an unb in ben Äörber unferer SBafferfc^neden. 9flaf($ toat^fenb, toirb i!§re Seibe§= :^öl)le äur Sßrutftättc einer neuen Generation fe|r auffaÜenber S^ierd^en, toeIdE)e ben ^öxptx i^xn grjeugerin, ber „SImme", fo ausfüllen, ba^ unter bemSrude bereu £>arm!anal einid)rumbft, unb hai^ in mani^en ^äUen bon ber Imme nur nod^ bie jn einem langen auptt^Qtig!eit beim Sortoärtgbringcn in ben (iJallcngöngen ber ßeber tuirb bon bem !cgel= förmigen Sotberförper unb feinen ©augnäpfen auggeübt, 6r bringt mie ein Äeit bormärtg unb l^leppt ben übrigen Äörper, beff en ©eitenrönber umgefd)lageu ober eingerollt finb, mef)r paffibnad). „%xo^ aller biefer ^littel njürbe bie Sortbewegung in ben engen Kanälen aber unmöglid) fein, »Denn bie Oberfläche bcg SBurmeg nid^t mit ben oben ermä'^nten ©tad^eln befe^t märe, bie mit il^ren €pi^m nac^ hinten flel^en, ein 9iüdn)ärtggleiten alfo ber^inbern unb eine jebe 3ufammenjiel)ung be« Pöipeid, mog fie met)r ober lueniger ouggebreitet fein, in eine SJormärtgberoegung bermanbelu." ^c annähme, ba^ bct Seberegel fic^ bon ber ©alte nä{)re, ift, toie 2 eu dar t gezeigt, eine butdjouÄ irrt^ümlid^e; bielmet)r nimmt er bas SSlut feines SBirteg unb bie ©ubftanj ber inneren SBonbung ber ÖaHengönge (bie (Jpitt)elialaellen) auf in feinen nad^ 5lrt ber 2)eubrocoelen ber= itocigtcn 3)annlQnal. Safe bie ßeber burd^ aa^treid^c, in ii)x mof)nenbc Orgel na^ unb nad^ ju «runbe gelten mufe, liegt auf ber ^anb. S)ie ßcbergänge merben entaünbet, bie (Sirfulation bcg 93lute« but(^ ben fortttJö^renben S^rud gel)emmt, bie 5lbfoubcrung ber öaüe geftört. ßg tritt appf titlofigfeit, Abmagerung unb SBafferfuc^t ein. ©lüdlid^erioeife ift bag IBefallenfein beg «menfd)en bom fieberegel eine gtofee Seltenheit. S)er ©d^aben, ben er unter ben ©djaffierben onrid)tet, ift fiebercgeL \Q^ jeboc^ grofe genug, um i^n ju einem ber gefürrfiteften ^4^Qra[iten ju madjen. ßr t)robucirt enorme gjlaffen üon @iern, toelt^e qu§ ben ©allengäiigen gett)ö^nli(^ in bk ©attenbtafe uub aug btefev, njo fie fi($ äu 5JHttionen Qnt)äufen fönnen, in ben ©arm be§ SöirteS unb mä) äugen gelangen. ^m Söaffer entmidelt fic^ in iijnen ein mit einem tunäj^n f^limmerüeibe anget^aner, mit einem fveuäförmigen Slugenfleiie öerfefienev ®ml6rt)o. „Um ba§ tleib besielBen in öoEer 3l!tiöität ju jel^en, mug mon if)n bei bem 2lu§|(i)lü^fen beobachten, ^fla^bem er burc^ ein ^jaar Iräftigc SB^megungen ben 2)e(fel ber gij^ale gelüftet ^at, ätoängt er jic^ unter SSeipIfe ber glimmer^aare, bie überatt, too fie mit bem 2Baffer in Serü^rung !ommen, alSbalb ju fd)lagen beginnen, burd) bie Sedetöffmmg ^inburd), um mit rapiber ÖJefdiminbigteit feine frühere ^ütte ju öerlaffen. „5Jtit auSgeftredtem ^öxpn fdimimmt er raftloS öormärtg, balb gerabe au§ unb bann beftänbig um bie SängSaje rotirenb, balb in Sogen ober Greifen. 3)er Seib I)at in biefem 3uftanbe eine fegeiförmige ©eftalt unb eine Sänge bon 0,i3 5Jlittimeter (ettuaä über eine 3toanäigfteUinie). eifel, bog folc^eg ftn ber 9la^rung§aufna^me unb 3tt)ar geUJö^nlid) auf ber SSeibe gefd)iel^t. 3Dtan l^at burc^ eine Slnjafil bon S3eobad)tungen feft= geftettt, bog ©(^afe, bie furje 3eit auf einer berbäd)tigen Söeibe bertoeilten, mit eiuäiger 2luä= na'^me berjenigen %1)kxt, bie toegen ßranfl^eit ober auö anberen ©rünben jurüdgel^atten mürben, fämmtlid) an ber ßeberfäule ju ©runbe gingen. (Sbenfo meig man bon englifc^en ©c^af^üditem, bie, um feine Äonfurrens auffommen ju laffen, nur foIc§e 2;'^iere berfaufen, meti^e fie borl^er „berptet", bü§ l^eigt auf geloiffen SBeiben mit Seberegeln inficirt !§aben. ^n manc£)en ^aüzn mill man fi^on fed)§ SBodien nad) bem Slufentmte auf berbäd^tigen SCßiefen ben Eintritt ber @ge(= franf^eit bei ©c^afen beobachtet l^aben." 2öie fe^r biefe bon 3eit äu 3eit Jüüt^et, erhellt au§ ben eingaben eine§ franjöfifdien 5taturforfd§erg, ber für granfreid§ in biefem Sfo'^rlunbert neun Seber= egelja^re aufaäp: 1809, 1812, 1816, 1817, 1820, 1829, 1830, 1853, 1854. ^n bcrUmgegenb bon 9lrle§ gingen bereu breif)unberttaufenb, unb bei S^limeS unb 5JiontpeItier fiebjigtaufenb ©diafc äu @runbe. ^n ber 2eber eineä einzigen 2;|iere§ foHen mitunter über taufenb ©gel gefunben toorben fein, bie 3i'§I bon 3meif)unbert fdjeint aber fetten überfcJ)ritten ju »erben. @tn toeit ungefä^rtidierer, temSeberegel nat)e bermanbter unb mit ifim benf elben S5erbreitung§= bejirf t^eilenber ®a[t ift ber fleine ßeberegel (Distoraum lanceolatum), 8 hi§> 10 3[RiHimeter lang. @r fommt gett)öt)nli(^ nur in geringerer ?lnäo^l bor, unb bie§ fomie feine Meintieit unb ber 5)^angel ber tört)erftac^etn finb bie Urfai^en, marum er biet minber ju fürd)ten ift. ©ein SebenSgang fi^eint ein äpli^er mie ber be§ großen ßeberegetg ^u fein unb beginnt mit ber ^periobe ber beloimperten Sarbe. Sie ßinmanberung in ben 9)lenf(^en get)ört ju ben größten ©eltenl^eitcn. 2öir fönnen aber bie ©attung S)o)3^eno(^ noc^ nid)t bertaffen, fonbern f)abm noä) einige f^ecieE auf ben 5Jienfd)en angemiefene Wirten boräuftellen. (Sin fteine§ Distomum ift einmal in bier @j;enH3laren im menfd)lid)en 5luge gefunben toorben, ein anbereö bemotint ben SDarmf anal ber 11* jj34 ^Plattwürmer. eauflwüvmer. (fgj^pttr. o^nf Wfbfr häufig, nod^ gcfä^rlid^ ju yein; ein britteS aUx, Distomum haematobium, ;ft foroo^l btercegen fe^r intereffont, Weil eS getrennten (Sc jd^Ied)teö , aU öoraugSnjeije, ttjeir e§ einer ber gefö^rlic^ften »Porartten ber eg^ptifd)cn OfellatiS unb Gopten ift. SDaä ^Jiännciien ift onbert^lb ßentiineter lang, boö äöeibd^en fcl)lanfer unb etwal tönger. S)er ©oiignopf liegt nat)c om ajorbenonbe. 9lac^ ben Unterfuc^ungen einiger in Sltejanbricn an ber mebtcinijd^en ©(i)ulc wirfenben ^rofcfforen, befonber« Silfjarj', leibet wcnigftenä bie^älfte ber erföa(I)fenen ®eüijl!c= rung eg^ptifd^en ©tammeä an biefem SÖurme, ber [lä) in ben öenöfen 33lutgcfäBcn beg UuterteiBe§ unb ganj befonber« in ben ^arnn)egen aufhält. 3)ie baburd§ berur|arf)ten ßeiben enbigen oft mit allgemeinem Sie^t^ume unb Job. 2)ie jungen biefeä Distomum fommen jel^r aa^^hcid) au§ ben in ben leibenben Organen abgelegten ©iern au§; unjäl^tigc 6icr werben aber aud) entteert, unb burc^ fie ifl für bie fo allgemeine SJerbrcitung biefer ^Parafitenfronffieit leiber mef)r all Ijinreidienb gcforgt. „68 toäre öon ^öd^ftem Sntereffe, bie SSege ju erforjc^en, auf bencn Distomum haema- tobium in ben menfrf)lid|en iförper einbringt. 2)a bie ßeben§= unb ^lalirungSmeifc ber ©gljpter fc^t cinfat^ ifl, fo bürfte baS aud^ öielleicf)t eine relatiö aiemlid^ leichte 3lufgabe fein. @o lautet wenigften« ba« Urtl^eit @riefingcrg, ber bie mebiciuifd^en 3u[tänbc ©gtjptenl au§ langjähriger xHnid)auung fennt unb fic^ namentlid) um bie 3luf§ellung ber ©ntojüenfranf^citen be§ Griente gtofee 93ftbienfle erworben l^at. SBie berfelbe meint, ftnb bei ber ^Beantwortung bergrage nad^ bem Smport be» Distomum haematobium l^auptfad^lidt) brei S)inge in§ 5lugc ju fnffen: ba§ 3'lil= waffn, weld^eS unftltrirt genoffen wirb, ba§ 33rob unb betreibe, nud§ öielleid)t bie S)attcln, bie ein ^auptnal^rungSobielt bilben, unb bie fjfifi^e» bie in lialbfaulem 3wftQtii'e fel^r allgemein unb gerne öon ben ^Udf)i genoffen Werben. Slud) ber ro^en SSlötter unb 2Burjeln ju gebenfen, fd^eint burd^ouS gere^tfertigt, ba biefelben bei ben armen ßgtjptern einen Wefentlid^en SSeftanbt^eil ber 9la^ning«mittel oulmad^en. S)a c3 gerabc bie unteren (5d)id)tcn ber Sebölferung finb, bie öon bem Distomum haematobium l^eimgefud^t Werben, fo liegt bie SJermut^ung, ba§ biefe Speife burt^ iufdüig beigemifd^te ©d^nerfen ober Snfeften bie jungen 3Bürmer im eingefapfelten 3»ftanbc einfe^leppe, öietleid^t nod^ nö'^er al§ ber ©cbanfe an bie iJifd^e, bie wenigften§ bei ung ju ßanbe nur feiten öon eingefapfelten S)iftomen bewohnt werben." (SeudEart.) aSir berPoHflänbigen unfere ÄenntniS ber bem @eneration§wed^fet unterworfenen ©aug= Würmer, inbem wir noc^ einen SBlid auf ein gJaar bem Distomum fel^r na^e fte^enbe Gattungen werfen. Monostomum nennt man biejenigen, weld^e nur einen ben 5Jiunb umgcbcnben ©augnapf om Äopfc befi^en. S)aPon beWol)nt bal einige Sinien lange Monostomum mutabilc eine Slnjat)! ®affert»ögel. 3^re gntwidelung aug bem ©ie fc^lie^t fid^ genau an biejcnige ber S)iftomen ber ?5fTdfc^e an, unb fie fc^einen alg Gercarien jenen »ögeln (9teil|er, 2Baffer|ul^n, (ante u. a.) in bie 'Jlafen^ö^len unb äon ba in onbere ^öl)len ju fried^en. - SDie anbere Gattung, mit Welcher wir ben eaugwürmtm fiebewol^l fagen Wotten, Amphistomum, l^at einen großen ©augnapf am ^interenbe. ^ai im Sidbarme ber gröfd^e, befonberl im grünen 2öafferfrüfd)e, lebenbc Amplii- stomum subclavatom »erbringt feine erfte (Generation unb ben eercaricnjuftonb frei im 2Baffev unb bei Oerf(^iebenen Safferinfeften unb2Beic^tt)ieren, auc^ in ben 6^cla§=«mufdf)eln. 3wei onbere tMttfn. beren ß«bendgef(^i(^tc noc^ nic^t Perfolgt würbe, wol^nen in unferen äöieberfäuern. Slflgemeinee üfcer bie ©anbföürmer. X65 Pritte KtttcrkUffe. ^ic Sttttbuiürmcv (Cestodes). mit ben Stritfiinen finb bic aSanbtüürmer jo :po|)uläi-, ba^ man auc^ in guter, nid)t gerabc ■mebicinifdier (Sejelljc^aft tuagen barf , tion i^nen unb i^ren ßebenifiiiitflQlen einge'^enber 3U jpredjen. elifateffe genießen. Söir gelt)en alfo frifc^ baran unb berftäubigen un§ juerft über bie SSeftanbf^eile, bie3ufammen= fe^ung unb bic SSebeutuug beä fogeuannten „35anbtourme§", einer Kolonie ober eineä 5l!^ier= ftoc£e§, mie toir fe'^en merben, beffen 33ebeutung freiließ aud) erft toieber huxä) bie @ntn)i(felung§= gefd)i(^te in§ red)te 2i(^t gefegt mirb. SGÖir fjalten un§ babei junä^ft an bie ©ru^^e ber eigentlichen iBanbmürmer (Taeniadea) , ju toeldier auc^ einige htn 3Jlenfc^en bert)of)nenbe Slrten ge'^öven, ha it)re 5laturgef(^i(^te in aEen 6injel|eiten befannt, loä^renb für bie übrigen ©ruppen boEen 5(uffd)ln§ äU geben ber 3"l""ft borbe^olten ift. ߧ ift jebermann geläufig, an bem SSanbtourme, tote er im 5Jtenfc^en unb in bielen %i)uxtn fic^ auff)ält, ben „^opf" mit einem furjen, fabenförmigen „^alfe" unb bie „©lieber" ju unter= fc^eiben, toobei man fid^ feine 9f{ec^enf(^aft gibt, toa§ man benn eigentlich mit bem S(u§brudc „©Heb" beäeic^net. S)er Äopf be§ SSanbtourmeä trägt bei einer Slbt^eilung öon Strien einen ßranj bon ^aUn auf einem f (einen rüffetartigen SJorfprunge, bie it)m natürli($ jur größeren (Sicherung nnb Sefeftigung im £)arme feine§ unfreimiÜigen ©aftgeberä bienen. 3Jtan toürbe jebod^ fe^r irren, 3U meinen, ba^ bie nid)t mit bem .^afen!ranäe berfe'^enen Strien barum toeniger ^artnädig finb. 2)en beften 33eteg boju gibt ber t)afenIofe 33anbtourm be§ 3Jlenfc^en, bie Taenia raediocanellata, ber man im aEgemeinen ftärfer pfe^en mu^, um fie „abäutreiben", at§ ber beftad)elten Taenia solium. 9ting§ um ben Äopf finb öier ©augnäpfe angebrad^t, toetdje at§ |>aftorgane toie bie S5aud)nöpfe ber S^rematoben toirfen. 9lac^ einer SJiunböffnung fotoie nac§ einem 2)armfanale fuc^ft bu beim Saubtourme öergebli(^; er ift in berfelben glüdlid)en Sage toie bie Araber, nic^t einmal effen pi brau(^en unb fi^ boc^ mittels ber burcii feine gan^e Dberflädie bor fid) gel^enben Sluffaugung gut 3U nätiren. @§ finben fic^ nämlii^ in ber oberften .§autfc^td)t, ber fogeuannten ßuticula, äat)tIofe feine Dtöl^rc^en ober '^oren!anäte, aul toeli^en jarte 5protopla§mafäben ber darunter liegenben 3etteTifd)id)t l^erborragen. 3tn biefen gäben borbei gleitet bie ben Sonbtourm crnät)renbe gtüffigfeit, toeld)e er feinem 2Birte entnimmt, erfüEt mit gettlörnd^en, unb berbreitet fic^ bei einigen SSanbtoürmern birelt burct) ben 5?örper. S3ei anberen fc^eint ein jur Stufnal^mc unb Söeiterfü^rung be§ 5^a:^rungöfafteg beftimmte§ ®efä§ft)ftem bortianben ju fein. Stuffaugung bon gtüfftgfeiten burc^ bie .^aut ift atoar bei ben ]§öf)eren Stiieren foum nac§-- Joeiäbar, bei ben nieberen aber nac^ ber SSef^affenl^eit i^rer Äörperbebedungen bielfad^ borl§onben. 166 ^lattwünner. 93anbtDÜrmer. ®ir »erben bie ©orflettuiig nid^t abweifen fönnen, boB bie SJüifa^ren bcr 93anbtDürmer, tnbeiu fte onma^li* «Parofitcn Jrurben, bie 9fufnö^mc bcr ^ar)ritng burc^ ben ÜJlunb mit bcr untüiU-- fürlit^en «uifaugung burd) bie ^aut öcrtQujdjtcn, unb boB ber 3)armtanal nic^t nur mö) unb nac^ ou&er S5ienfl gefefet würbe, jonbcru au6) jum öoUftänbigcn ©cf)itmtibe fatit. Wan pflegt, wie oben gejagt, bcn unmittelbar aii^i bcm .^op\t '^eröorgctjcnben, gänjlic^ ungeglicberten Äörpertt)eil „^afö" ju nennen, äöir werben fet)cn, ba^ er auf§ engfte pm ^opfc gct)ört. 9(nf bcn ^aii folgen bie fogenannten „öCieber". S)ic unmittelbar am Jpaljc fi^enben [inb faum anbeutungSWcifc öon cinanber getvennt, fie fcf)cibcn fict), je me'^r fie fid) entfernen, immer fdjftrfer unb ^ngcn am ßnbe bei „93anbwurmeä", wo fie, wie man fagt, „reif" werben, nur nod) lofe an einanbcr, fo ba^ fie cinjcln ober and) ju jweien unb breien öerbunben, au«; bem SBirte auBgefto^en Werben. 6§ ift jebem, bcr mit bem Sanbwurme eine ßvfa'^rung gcmad)t t)at, ftar, bap bie ©lieber fid) loelöfenbe ÄnoSpen bc§ borbcren @nbe§ be§ S3anbWurmc§, namentlid^ beS Äopfe§ unb JpatfeS, finb, ba^ oHcä 9Ibtreiben beä 2:^icre§ nichts I)ilft, fo lange ber S^opf nid)t jum S3orfd)cinc gelommen, ber bie ganje i?ette auf§ neue fproffcn lä^t. 2)lan nat)m aber 5lnftanb, ben ^aubwurm aU einen 3:f)ievftocE aufjufaffen , ba gerabe bie „©lieber" ber am l^äufigften jur 33eobad)tung tommenben 3lrtcn fo Wenig hm ©inbrud felbftänbigcr tl)ierifd)er ^nbiöibueu madjcn. ©ie bewegen fic^ faum ober nid)t anbers als lolgelöfte Organe, fie '^aben cbenf owenig Wie ba§ gan^c ©ebilbe, öon bem fie fid) (ogreiBcn, einen 2Runb unb S5erbauung^3fanal, fie er= fd^einen mitunter, 3. 93. beim f5rofc§=S3anbwurme, at§ bloße 6ierfd)täud)e. ßtwaS onberä öerl^ött e§ fid^ bei mandien 33anbwurmgattungen bcr lyifc^e. Wo bie loigelöften ©lieber tagelang unter tebl)aftcn 93ewegungcu fortleben. 9ltter 3ttJeifeI wirb aber gef)oben, wenn man biefc fogenannten ©lieber in ber Äette ber ganjen 6ntwidclung betract)tet unb biefelbe mit bcm ©cnerationäwcc^fel üieler anbercn J()iere unb befonbev§ auc^ bcr 6§ ergibt fit^ bann, ba^ bcr SBanbwurm au§ jwei ganj t)crfcf)icbenen Sotten öon 3nbioibnen beftcl)t. 58ci ben ©augwflrmcrn lernten wir bie ©encration ber f(^laud)förinigcn 2lmmc unb bie bon i^nen abftammenbe äweite ©cneration ber ßercarien fenncn, Welche fidE) birelt in bie reifen liiere umwünbetn. S)ie ßercarien entftel^en als innere ^eimc ober ^noSpen. .^ier beim SanbWuvmc ift bie eine, bie 9lmmengencration, bcr ^op] mit feinem ungeglicberten §alfe, beffen .^crtommen wir bolb öerfolgen Werben, unb welctjcr eine geit l)inburd) ifolirt bcfteljt, baS l^cifet ot)ne ÄnoSpen. 9lo(^bcm ober bie »onbwutmamme fid^ bei tt)rem Söirtc l)äu§li(^ eingerichtet unb mit bem Äopfc filirt ^ot, fd^reitet fic jur 9?ilbung einer 9lac^tommenfd)aft, bie fie al§ Änoepen nad) unb nad) aui bem ^interenbe fproffen löBt; unb biefc fogenannten 5ßanbwurmglieber, fo Wenig felbftänbig fie au(^ oft etf(^einen, repräfentiren in jebem Saite bie ©efd)lcc^t§tl)iere, bie l)öd)ftc Sform, mit »eitler bet Ätei« bet 3cugnng unb entwidelung abfd^licBt. 3)ie freiwilligen 2ebengäu§erungen ber iBonbwÜTmer finb auf ollen Stufen ber ßntwidclung fo gering unb bcfd)rän!t, ba^ eg in ber I^at nur beS aöillenS bebarf, fic^ öon einer alt]^ergcbrad)tcn 9lufid)t lo§3ufagen, um nic^t me§r ba« floiiie»Qnbwutmgebitbe, fonbern baS reife ©lieb bcSfclbcn als ein SJnbibibuum ju betrad)tcn. »ie X^öHöfftt beS »anbWurmeS ge^t über gemcinfc^aftlic^c Verlängerung, 93er!üriung, eine fid) übet atte ©lieber fortfejjenbe aBettenbewcgung ni^t l^inauS. SDcr ßopf, als ein Sfnbimbuum niebcrer Orbnung ber erjeuget bet ©lieberfette, ift jugleid^ als eine 2lrt öon Organ im 2)ienfte beS ©torfeS, ber mithin au« aweierlci 3nbiuibuen bon öerfd^iebener ©eftalt unb Seiftung äufammengefe^t ift unb in biefet 3Jeteinigung aUetbingS ouc^ eine gin^eit bilbet. S)iefe 3lnfc^auung, mit ber man fid^ (TmdU toliam). a llatütlit^c Saugwfirmer Pergleid^t. ©ntivirfeluna beg 33aubH)uvmeg. I57 3UTit S5er[tänbni§ bteler SJorfornrnniffe her tiiebeven rt)ierlüelt boa!ommen berhaut matten mu^, iQ^t i'iä} hüxä) beu ^intoei§ auf bie S^iergefeEfc^often ber SSienen unb onberer ^autpgler iltuftriren. S)a§ SSienennjefcn, ber „Sien", loie man e§ aud^ genannt ^at, i[t eine ©in^eit, au wetcEier tnefjrere Sorten öon i^nbiöibuen in ganj oerfc^iebener.S^ätigfeit beitragen. SJon biejer in feinen ©liebern nie^r freiheitlichen (Semcinf($aft fteigt bie SSorftettung Ieicf)ter ju jenen organifc^ öerBnnbenen Kolonien ber „Sanbloürmer" unb bieler boIt)penartigen äöefen |erab, too ba§ i^nbi^ bibuum metir ber ^bee nad) aU in SöirfticEiteit !6eftet)t, unb ftatt ber freien, felöftänbtgen SBefen fe:^r unbollfommene, unfelbftönbige Surrogate berfelben un§ entgegentreten, äöir erinnern un§ benn auc§ Bei biefem geringen 2ln(affe an be§ S)i(i|terg SSorte: 3mmev ftrebe jum ©ansen, unb famift bu fetter fein @anje§ SSerbeu, afa btenenbe§ ©lieb fdjliejj an ein ©anjeS btd) an. OTen jenen t^ierifdien, bietgeftaltigen ©emeinfd^aften fel^lt „bie angeborene fJarBe ber @nt= fc^Iie^ung", toelc^e bie l^öl^ere ftaatlic^e Drbnung d^arafterifiren fott. Slttein tool^in gerat^en wir boc^ bom Sanbtourme! SSir fielen bei feinen „bienenben ©liebem", infofern fie, jur Dteife gelangt, burc^ eine äu^erft ergiebige @i))robuftiou für bie Erneuerung be§ enttt)icEeIung§freife§ forgen, in tüctdiem bie 3lrt fic^ betoegt. 5Jtan fie:§t in ben erftcn ^jlatten 93anblt)urmgliebern getüö^nlic^ fdjon mit bloßem Singe ben ©i^alter, ber au§ einem mittleren ©tamme unb nact) beiben Seiten abge^enben, unregelmäßigen tieften beftel)t. 3)iefe§ Organ ift bi^t mit (äiern erfüllt. S)urc^ bie bitfc, oft boppelte ©(^ale berfelben er!ennt man ein fleineS, fugelige§ SBefen, meld)e§ mit brei ^aax ^äfc^en betüaffnet ift. SBenn jemanb, mit ber Äenntni§ ber ©nttoide- lnng§gefcl)ii^te ber übrigen 6ingetueibett)ürmer außgerüftet, an bie i^m bi§l)er unbelannten 33anbn)ürmer fäme, er toürbe au§ ber ^^eftigfeit ber @it)üllen unb ber SSemapung ber ®m= br^onen unb au§ ber 33eoba(^tung, ba§ biefe (Sier maffen= l)oft tn§ gi^eie gelangen, ben S5erba(i)t gegen, ha^ auä) bie sjerarögtrt. SSanbtoürmer aEen Unbilben ber SBitterung, ber kläffe unb 3;rocCni§, ber SSerü^rung mit gä'^renben unb faulenben ©ubftanjen auSgefe^t fein Jönncn, ol^ne biefe ©inflüffe bi§ ju i^rem i^nl^alte gelangen 3U laffen, baß fie beftimmt finb, burc^ einen jener taufenb möglichen 3nfätte in ein 2;^ier ju gerat^en, ha^ bann ber fed)st;a!ige @mbrt)o frei toirb unb mit ^ülfe feiner fe(^§ S^ießi^en fic^ in feinem Söirte waä) einem beftimmten Organe ■^in auf bie SCßanberung begibt. So ift e§. ^n ben ^rei§ biefer ©nttrirfelung, 3U ttieli^er bie ein= gemanberten, fed)§'^a!igen Sarben fortfd)reiten, gel^ören nun jene 3uftänbe unb ^yormen, roeld)e man faft ein ^a'^rl^unbert '^inburi^ unter bem ^fJamen ber „33lafenU)ürmer" al§ felbftänbige SL§ier= gattungen im St)fteme berjeic^net |atte, bie aud^ bem Saien be!annten ginnen unb Quefeu. 33lafenn)ürmer nannte man fie, tceil i^r Seib blafenförmig burd) eine Ujöfferige g^üffigleit aufge= trieben ift, unb über il)re fe!§r nal)e SSernjanbtfc^aft mit ben SSanbtoürmern gab bie oberf[äd^li(^fte S5ergleidC)ung il)rer Äöpfe längft 3luffi^luß, bie eben nic^tä anbere§, al§ 'toaijxt SSanbbJurmföbfe finb. 2ll§ man bor breißig Sa'^ren anfing, ben SCßanberungen ber barafitifdt)en SBürmer ouf bie S^ur p lommen, berfiel man auf bie S[}ermutl)ung, bie fo offenbar mit ben SSanbntürmern ber= fetteten asiafenhjürmer feien nichts anbereg, al§ berirrte, auf il)rer Söanberung in unrechte Organe gelangte ^nbibibuen, meiere bort !ran! unb föafferfüc^tig geworben. Sie^Jinnen alfo, biebefonn= teften aller, feien ftatt in ben 2)armfanal in ba§ S^leifd^ gelangt, tvo fie eigentlid^ eine redjt elenbe ejiftenj l)ätten unb i'^ren ßeben§3tt)ed boEftänbig berfet)lten. ©§ ift ba§ 3}erbienft Äüd^en= meifters, bie grage über ba§ S5er|ältni§ ber SSlafentoürmer au ben SSanbmürmern in ba§ rechte (SeleiS gebradtit unb burd) überaeugenbe ^^atiitneife unb ©jbenmente bal^in entfd^ieben au l^aben, baß bie Slafentourmform ber normale, einer ganaen dtei^t bon S3anbrt)ürmem etgen= I6d i»Iatm>ürmer. 'Saiibwütmcr. t^ümlit^e (fnhoidfflunflSjuftanb fei. S)qB 9)U6a"ffc, aum 2f)cil trogifomijc^er 5Katur, untertiefen, ifl nic^t 3u ücrrounbcrn. SllS unfer grcunb ifüd^enmciftcr auf bcv ^laturforfd^erberfamm» lung in Öot^Q im 3Q^re I80I mit bem ^anottemug ber UeBerjeugung feine S^corie öortrug, nodjbem ti i^m fd^on njicber^olt gelungen war, bie ürinne bc§ ^anin(f)cn§ im S)arme be§ |)uubes iu einem fc^önen SBonbnjuvme ju erjielien, erbot er fic^ ju bemfelOen ejperimente toä^renb ber 2age btx gjerfammlung. W\t nodf) einem jüngeren 9latuiforfc^er I)Qttc iä) bic ß^re, i?ürf)enmeifter iu afftftiren. ffonindieu « Rinnen toaren ba, aber !cin .&unb. Äüdjenmeift er meinte, e§ toürbe too^l au(^ mit einer Äa|je gelten, unb einen ungcfieueren, fel^r ftörrif^en i?ater in einem Sarfe, begeben wir un§ in einen i?elter beS J^entcrS, beffen 9iäume ben 3laturfürfd)cvti jur 2)i§pofition flanben, um biefcm Äater bie Rinnen beizubringen. SDer ^ater !^atte eine Stauung, ba^ er nid)t , ber rechte 2Birt fei, fronte unb bi& unb fpurfte mieberljolt bie ^Jinncn au§, bie mir il^m in§ 5JlauI geftecft. Gnblid) gelang bie gemaltfamc i^üttcrung; nad^ jmei 2:agen mürbe ba§ Opfer ber SBiffenfcfiaft gefd)Iad)tet, aber öon ginnen unb beginncnben S3anbmürmem feine ©pur in i^m gefunben. ^latürlid^ iffat birfer unbebeutenbe 3tüifc^enfaE bem iJortfdjritte ber ri(^= tigen @rfcnntni§ biefer SJerl^ältniffe feinen Eintrag. 5Jtan fa^ eben ein, bog genjiffc ginnen nur in gewiffcn Spieren i^re 2lu§bilbung ^um Sßanb= murme erlangen. 2)ie buri^ Äiid^enmeifter angeregten S5erfu(^e, h)eld)e bic in ber 9iatur metjr ober Weniger bem3ufatte anfjeim gegebenen S5orgänge unter bie ÄontroUe unb Seitung be§ 33eobod)ter§ ftetlen, mürben nun I;unbertfältig nad) beiben ütidjtungen tyn fortgefel^t. ßinmal galt e§, fid^ ju überzeugen, in bem S)armc toelc^e§ Xl^iereS fid^ ber in einem onberen 2:^iere lebenbc SSIafentüurm jur 93aubmurmfoIonie er'^ebt, unb umgcfe'^rt f)atte man ben SBeg jn erforfd^en, meldten bic fed)§I)afigen ßarben bi§ jur S5erh)anblung in bie Slafemuurmform burd)mad^en. 3m greien fommen bie in ben @iern eingefd^Ioffencn jungen nidtjt au§. S)iefe 6ier muffen bielmef)r in ben ^agen eineä bcftimmtcn Sfjiereä, 3. 33. bie 6ier be§ ^a^enbanbrt)urme§ in ben SJlogen ber 9Jlau§, bie eine§ ber ^unbebanbmürmer in ben 2Ragen be§ ^anind^eni ober Oafen gelangen, um l^ier unter bem ßinfluffe ber SJlagenfäure binnen njenigcn ©tunben fid^ ju öffnen ;:nb ben fed^gl^afigen Gmbrl;o auöfd)(üpfcn ju laffen. 2)icfc nunmet)r freien Saröen mad^en fid) aber je^r balb auf bie SBanberung, burd^bofjren bie 5Dlagenmänbc unb gelangen nadt) unb nad^ in ben ocrf(^iebenften Organen an, mo eine Ummanbtung mit itjnen öorgetjen foll. 2lm f)äufigften ift ba§ Siel biefer Söanberung bic Scber. einzelne bringen biä in bie 5?nod^en, unb 3. 33. bic Duefc ber S<^a|e bringt regelma|ig big in ba§ ©e^irn öor. 9lngcfümmen am 3iele, umgibt fid) baä minjige t^icrti^cn, nad^bem eS bie nunmehr unnü^ gemorbenen ^afcn abgemorfen, mit einer ^apfcl, in welcher ti ungefähr ein jel^ntel ^Jüttimeter mi&t. 6ä ift bainit in eine ameite 2eben§pcriobc getrefen, in toel^er ti jum fogenannten »lafenmurme fid^ umbilbet. 3m inneren beg runblidjen Körpers (gig. a) jammelt ftc^ eine glüffigfeit, moburd^ ber Körper mcl)r unb mcl§r ju einer 33Iafc auf= getrieben toitb, auf beren SBanb aU 3eid^en lebhaften organif^en 5proceffc§ fid; ein ^Ic^ maffer= (lareT ®efäge entroitfelt. »Qlb jrigt fidi, mdj bem 3nnercn ber 5ölafe ragenb, ein 3apfen, bie Einlage bc§ ^anb = tturmlot»fe8. S)erfclbe ifl öon aufeen fe^r ^o^t; man fann fid) i^n alfo bcrgcgcnföärtigcn burd) einen in bie gouft be« ^anbfc^u^eä eingeftülpten ^anbfd)u'^finger, unb in biefer -g)ö^tung Hegen bic Scugndpfe unb ber ©tad^elf ranj , fo ba& beim 5lu§ftütpen be§ 3apfen§ bicfc X^cite nad) aufeen treten, unb bafe olfo natürlid^ bie Oberfläd^e be8 einmärtä gcfel)rien 3apfen§ bann aur ?lje toirb. aSirb nun biefes ©ebilbe umgeftülpt, ma§ jebodt) feiten an bem 3tufentl)att§ortc ber amnen ßeft^ie^t, fo befielt e* aua bem^anbmurmfopfe mit bem ungcglicberten, aber oft gerunäcltcn a Slaitnmurm. b 9ul «cH&tpttt eanbttutm t»pl 4 mal octgröftcrt. 5ßei(>-iUniS ber ^Blafemmiimer ju beit 33aiibivüvmern. S^euidjfic^er |)aten = S8anbJüuvm. 169 ^alfe unb ber baran l^ängenbcn 5Blafe (^ig. b). »ei einigen Stxten ^at e§ aber fein 33etüenben nid)t mit ber 33ilbung nur eineg »anbn)urm!o)3fe§ an ber »lafe; eg fönnen aa^Ireic^e ^op\-- tnoäpen entftef)en, ober aud§ nur SBIafen fic^ Bilben, bereu jebe Äö|)fe J)ert)orbringt. 2Bir Serben biefe grjeugungen Bei ben Betreffeuben Wirten nä^er tn§ 2tuge fafien. Sn bem »rafeunjurmauftaube t)er:^arrt ber SBurm fo lange, aU er an ber a3ilbung5ftätte ber SSIafe bleiben mu^. 2)te ^^inne be§ ©c!^tt)eine§ ■ get)t in beu 9)hie!elu, too fie fid^ aufptt, burc^auS feine »eiteren SBeränberungen ein. S)ie Sinne be§ ^aninc^enS in ber Seber ober im ®e!röie erfüEt i^re eigene 2eben§auigabe nic^t, wenn bag tanin(^en eineä natürlid^en SlobeS ftirbt. äßirb aber ba§ inficirte unb bon ber 5ÖZarft= 4}oIi3ei nii^t beanftanbete ©d§n)einefleif(^ ro^ ober jel^r unboIHommen aubereitet bom ^Dtenfc^en genoffen, toanbert has, Äanindfieu in ben 5Jlagen eine§ ^unbe§, bie ebenfall§ mit einem eigenen SSIofentPurme gefegnete ^Jlauä in ben 5Jlageu einer ^a^e, fo finbet nun ber Uebergang beg iBIafentourmes in ben eigentUd^en SSanbUJurm ftatt. Die erfte SSeränberung ift ba§ böÜige <^erbortreten bes Äo^fe§, loeld^er fe^r balb bie ätneite, ba§ 5lbfaIIen ber Sd^toanablafe, folgt, rt»el(^e einfacfi berbaut toirb. S)er ^opf mit feinem ^alfe ift nun ein eigenem, felbftänbigee SBefen, bie 3ibifc£)engeneration ber 2lmme, tdtlä)t au§ bem SJtagen be§ Sßot)nt^iere§ bi§ äu einer {jetbiffen ©teile be§ S)arm!anale§ l^inabgleitet, too fie fid) fijirt unb bk 6d)lu§generation, bie öef(^Ie(i)t§t{)iere unter ber ^Jorm bon ßnog^en unb ®(iebern, l^erborbringt. (5§ folgen ftc^ alfo, um ba§ S3i§^erige noc^malä furj äufammen^uf äffen, im 2thtn be§ S5anbtourme§ folgenbe mit lbiebert)ottem Sßol^nung§n)e(i)fet berbunbeue^uftänbe: ber fec^§l§afige 6mbrt)o, ber35lafen = tt)urm, ber S3anbtburm!o^f of)ixe ©Heber, ber eigentlii^e Letten ton rm unb ba§ ifolirte @tieb ober ©efc^Ie^tStl^ier; ha jebod^ bie fe(^§f)a!ige Sarbe bireft in bie Sßlafe übergel^t, ber S3anbtt)urmfo^f an biefer al§ ßno§^e entftef)t unb biefer ber 33oben ift, au§ toeld^em bie ©lieber f)erbormad)fen, fo finb im (Srunbe brei (Generationen ju unterfi^eiben, bon benen aber nur bie te^te gef(^le(^tU(^ entlbicEelt ift, toäfirenb bie beiben borl^ergel^enben bie borbereitenben ©tufen finb. ^aä) biefen unumgängHd)en Erörterungen toerben toir nun bie S5erl^ältniffc , unter toeld^en eine 9tei^e Wirten ber ©attung ^Banbtburm (Taenia) borfommt, leicht auffaffen. 2Bir betrachten ^uerft mc'^rere, bereu »lafenmurmform, frü'^er mit ben 5iamen Cysticercus, fjinne, bejetdinet, au§ einer SSIafe mit einem einzigen ^o^jfe beftef)t. £)ie mic^tigften barunter für un§ finb natürlich biejenigen, toelc^e am f)äufigften im 9Jlenfd)en ficE) anfiebetn. 3lm längften unb genaueften ift bie Taenia solium befannt. ©ie erreicht eine Sänge bon 2 bi§ über 3 9Jleter. S)er Äopf gleicht ettüa bem .^no^fe einer mittelgroßen ©terfnabel. 5luf bem ©tirnborfprunge fte^t ein ^ranj bon ^rtjeicrlei ^afen, toeldje fic^ burc^ i^re gebrungene ^orm bon benen anberer Sänien, bie man mit bem menf(^li(^en SSanbtourme in eine 2(rt ^at äufammenrei^en tboEen, gut unterf(i)eiben. S)er §a(§ ift ungefätir 15 3JtiEimeter lang, unb bie 3a^l ber bie Äette bilbenben unreifen unb reifen @(ieber beläuft fid) auf fiebenl^unbert U§ ai^tl^unbert unb miijx. Sie ©eftalt ber ©lieber ift in ben berfd)ie« benen ©treden fe^r berfi^ieben. @rft in ber legten ©trede nel^men fie eine entfd)ieben längliche gorm an, inbem äugleici^ aud^ mit june^menber S)ide ber 6ifd)alen ber beräiueigte ©il^alter bur(^= fd)eint. SJlan braucht nur ein fold)es reife§ ©lieb ju feigen, um mit ©etuißl^eit fagen ju fönnen, ob ba§ mit bem SSanbmurme bet)aftete Sitbibibuum bie Taenia solium ober eine anbere 9lrt beherbergt. S)er ©Uralter ber Taenia solium !^at nämlid) jeberfeit§ nur fieben bi§ je^n 9lefte, lbel(^e fii^ toeiter berämeigen. S)aß ber SJlenfd) in bie ©rjieliung biefeS einen feiner S3anbmürmer \iä) mit bem ©c^toeine tfjeilt, ift eine je^t tboljl allgemein befannte 2:i;atfad)e. ©ie ift nic^t nur burt^ bie S^ergleic^ung ber ^ahn unb anberen Äo^jfbeftanbtl^eile be§ S3anbmurme§ mit benen ber ©^tbeinefinne, fonbern aud) burc^ 3al)lreid)e, immer mit bemfelben ©rfolgc fi(^ toiebertiolenbe S5erfuc§e ganj außer ^tfcifel geftettt. ^^lidit menige gerfel unb ©c^ujeine ttjurben feit ben fünfziger i^al^ren geopfert, um, noc^bem ji^Q ^Utiu'uimcr. iPanbwürmcr; gamilic: laeniaben. man i^nen eine «nja^I reifer miehcx bcr Tacnia solium eingegeben, if)r ginnigtrcrben jit fieoBndjten. Ungefähr jwei unb ein Ijalbcr ^JJtonat öerftreirf)en nad) bem einfüf)ren ber dicr in bal Sd)lDein, bii bie ginnen in ben miittln if)rc enttoicfetung abgejc^toffen fjaben. 9luBcr im 8d)H)ein foücn audt noc^ in einigen onberen I'^ieren, %\\e, Jpunb unb anbcrcn, bic 33(afenn)ürmer ber Taenia soliuni gefunben werben fein. @Qn,i [ic^er ift nur, baB oud) im 50leufd)en felbft, Wenn er burd) irgenb einen Sufott bie gier üerfc^Iurft £)at, bie ginnen [ic^ rcgelmäBig in ben 9Jtu§feIn entttjidEctn, Qufeerbem ober aud^ im -^erjen unb jiemlid^ o[t im 3luge unb im ^irn t)or!ommen fönnen. Um pofitioe ©ewife^eit ju erlangen, bafe im gegebenen gälte bie ©^weineftnue im ^Bcnjc^en jur Tncnia solium toerbe, fonnte man nnfreiroillig ober freiwillig Sinnen nerfc^tucfen Inffen unb y^ bie golgen beobachten. S)er um bic '•Jiatur= gejc^id)te ber ^Baubioürmer fo I)od) ücrbientc i^üc^enmeifter f am ouf ben ©ebanfen , jum Stöbe berurf^eilten S3erbred)ern, of)ne ba^ fic c^ a'^ntcn, in einer guten ©up^e unb mit SSurftfcmmeln bie ginnen beijubringen unb bei ber (Settion ber Delinquenten ba§ 35or= tjanbenfein ber ginneu unb ben 33eginu ber Umwanblung ju fouftatiren. @in anberer gorf(^er fanb für mö&igeS (Selb einen armen ©c^luder, ber fid) nad) Slnineifung ben S3aub= Wurm ana^; unb enblid) beWog bie Siebe 5ur 5Baf)rf|eit unb SBiffenfd^aft mel)rere 3oologen, fid) felbft at§ S3erfud^§menf(^en auf§ innigfte mit ginnen unb Söanbwurm ju befreunben. 9}on ber (Siufüt)rung ber ginne in ben ^IJlageu hii jur 2lb)loBung ber erften reifen ©liebet f(^eineu brei hi^ brei unb ein t)alber 5Jlonat uötl)ig ju fein, ©ein 9Uter bringt ber Sanbwurm auf je^n bi§ jwölf ^al)xt, ja bei gel)öriger ^Pflege f(^eint er noc^ älter ju werben. ©in jweiter ben ^tenfc^en beWot)uenber 95anbwurm ift Taenia mediocanellata, ber 4 9Jleter lang wirb unb bitf er, ftärfer unb bewegtid)er aU ber anbere ift, mit bem wir uns eben befd)äftigt. 3u unterf^eiben fmb fie fe'^r leicht, ba ber Äopf ber T. mediocanellata ol^ne .^afcnhanj ift unb alfo nur bie biet fel)r fräftigen ©auguäpfe trägt. SIber aud) jcbe§ reife ©lieb lä^t il)n erfenucn, tnbem ber Ci^atter jwanjig bi§ fünfnubbrei^ig bi(^t nebeneinanber laufcnbe ©eiten^Weige l)at. £ie Setbteitung biefeä 2:f)iere3 fd^eint eine ebeufo gro§e, aU bie ber anberen 9ht ju fein. IHan teufte fc^on länget, ba§ bie ?lbeffinier fe'^r bon einem SBanbWurme geplagt Würben unb jwar nad) ben 93etic^tcn älterer unb neuerer 9teifenben infolge ber Sitte, ba§ glcif^ rol) ju genießen. S)ie 9Jlol)ammebaner unb ^utopäet, welche fic^ biefe§ ©enuffeg enttialten, werben bom Sanbwurme t)er= f(^ont, ber fid) fogleic^ einftellt, Wenn fie bie abeffinifd)c @cWol)nt)eit mitmadjen. 5iuu ift aber ba« gleift^, totläiti bic Slbeffinier genießen, fein ©d^Weinefleifd), foubern baSjcnigc bon 8d)ofen unb »inbem. «nbete ätatlic^e »eridite, Wonad) Äinber nad) bem ©enuffe gefd)abtcn 9linbfleifd)e§ mit bem Sanbwurme .behaftet würben, brod^ten 2 eu dar t auf bie S5ernuitl)ung , bie ginne ber Taenia mediocanellata too^ne in ben «muöteln be§ 9iinbeä, unb bie barauf angeftelltcn 35erfu($e gaben ben iPewcie bafür. Soor bem ®enu§ ro^en 9iinbflcifc^eg mu& ba^er ebenfo nac^brüdlid), »ie \>ot bem be« S(^toeinefleifd^e8 gewarnt Werben, ©an^ finnige JRinbcr unb ^ölbcr fc^einen ff^t feiten öotjufommen, wo^l ber ^auptgrunb, warum ber ^Blafenwurmsuftanb bei ^afenlofen «lcnf(^enbanbwurmeä bii bot wenigen 3al)ten berborgen bleiben fonnte. 3)ie 5la^runggweifc ber aBiebetfäutt bringt e« mit [lä^, bafe fie bet ©efa^t be§ S5erfd)lingen§ ganzer »aubwurmglieber mit toufenben bon (Hern biet weniger auSgefe^t finb. Um fo größere Sorgfalt ift nöt^ig. Sn • 8ot\ nnt k Olitb Don TaenU solium. c JtoDf unb d (Sllcb tobn Taenia meillocanellata. ^afenlofcr 33anbiuurm be§ 'IReni'd)en. Sanbiijürmer ber 55aultt}ieve. 171 ©rag, U)0 tc^ früljer leBte, ift Taenia mediocancllata otfeiiBai' bie häufigere fyovm be§ 58anb= tüurmeg; (S(^tüeinefleif(^ in ^oxm bon 3öurft unb SSrattourft, tüie in Springen, i§t man tcenig ober gar nid^t, oBer ein ben Sm^ort jener 3lrt im '^ö^ften ©robe 16egünftigenbe§ ©eric^t pBc id) !ennen gelernt: gep(Jte§ ro'^e^ 9tinbfleif(^, Uo^ mit ©etnüräen unb ^ifig unb £)d angemacht. S5on ben ißanbtrürmern mit einem SSIafentourmäuftanbe gleid) ber ginne, nämlid^ bem, too bie SBtaie nur einen einjigen S3anbtt)urm!o)Df tnosptn läBt, finb nocfi einige Bei a§ gan^e ©ebilbc mad)t bann am Wenigpen ben Ginbrucf eine§ t^ierifdjen, parafitifd)cn ^örper§, foubcrn fie'^t Wie eine blo|e aOöaffergefc^wulft (.^^batibe) au8. Unter ben menfd^lidjen ^parafiten, Ijeißt e§ bei Scudart, ift lein ^Weiter, ber [xä) burcl) bie Mannigfaltigkeit feines SJorfommeng mit bem ^ülfenwurme bergleidf)en lie§e. ©elbft bie (©d^tceine^) Sinnt, bie wir wegen i'^reS 2lufentt)alte§ in fo berfd)iebenen Organen mit 9tedt)t ben berbreitctften ^elmint^en jugerecl)net t)aben, fte^t in biefer JSejie^ung Weit l^inter bem Ecliinococcus jurüdE. di ifl !aum ein Organ beg menfd^lid^en 5lörper§, ba§ bemfelben nid)t gelegentüd^ 3um SSolinorte biente. ©ogor bie Änod^en Werben bisweilen öon \i)\n l^eimgefudf)t. 2lber nic^t aUe biefe Organe beherbergen uuferen aSurm mit gleicher ^äufigfeit, 3)er Ecliinococcus l)at ebenfo, Wie bie {Jinne, ^iebling«fi|e unb anbere, bie er weniger Ijäufig, öieUeid^t nur feiten, auffuc^t. gfreilid^ finb bie üieblingSfi^e beiber fe^r tocrfd^ieben. ^a8 3eItgeWebe 3Wifd)en ben «UluSfeln, bag bie ginne mit bffonberer Vorliebe bewohnt, ift nur in feltenen gällen ber ©i^ be§ Echinococcus. 9lud§ im ^irn unb nameutlie^ im Sluge wirb bie ginne ungleid) l)äufiger gefunben aU ber ^ülfenwurm, ber bafür feinerfeitg bie öou ber gemeinen ginne meift tjerfd^mäl)eten eingeweibe, unb öor atten anbeven namentlit^ bie ficber, auffud^t. ^kx erreid)t ber ^ülfenwurm nid)t feiten bie ©röße eiueg Äinbg« lopfei. - aBo^tfc^einlic^ ifl ber ^unb ber cinjige Präger be§ Echinococcus -35anbwurineg, ber mit i^m wo^l über bie ganje Crbe Verbreitet ift. 3luf feinem 5punlte bürfte er aber ju einer fold)en ^loge geworben fein, aU in ^Slanb, wo ber fedifte big fünfte Zi)til ber gefammten »eböllerung uon i^m ba^ingerafft werben foll. S)a§ 9legifter berjenigen SSanbtüüi'mer, bereu 2eUn mit ber Q^i^kn^ unferer ^au^it)im unb unfereä eigenen Seibeg öerfettet ift, mu& no(^, mit UeBergeljuns einaetiter minber toid^tigen unb meuiger Befaunten gfotmen, burc^ eine einer auberen (Sattung unb gamitie ange:^örige 9lrt, ben ®ru6en!o^f (Bothriocephalus latus), öeröoEftänbigt Werben. Sie ®rul6eutöi)fe, injofern fie fi^ bou ben Manien fc^eiben, :§QBen einen abgeplatteten ^opf, ber jeber|eit§ mit einer länglichen, tiefen ©auggrube öerfefien ift. S)ie melften Slrten leBen geftf)le(ä)tlreif in faltblütigeu 3:^ieren, nameutlict) in gifc^en, einjelne in S3ßgeln unb ©äugetl^ieren, unb bie n)i($tigfte ift natürli^ bie bm 9:)lenfc^en l^eimfui^enbe. Äein anberer menf^Iic^er S3aubn)urm erreicht bie ßänge be§ Bothriocephalus latus, nämltc^ fünf 16i§ aä)t aJleter, mit brei= bis toiertoufenb furzen unb breiten ©Hebern. Ser Äo|3f ift leulenförmig, einen 5)ZiIIimeter lang unb einen falben 9JliItimeter breit. „S)er SJerbreitungäbejirf be§ (Srubenfo^fe§ ift toeit enger at§ ber ber Taenia solium. 2lu^er'^otb @uro^a§ ift unfer 2öurm mit Sic^erl^eit nod§ niemals beobad)tet Sorben, unb aud^ in Europa finb e§ nur getuiffe ßäuber unb ©egenben, bie bon i^m b f)eimgefud)t toerben. Obenan unter biefen Solalitdten fte'^en bie Kantone ber toeftlic^en ©cJitüeiä mit ben angrenjenben franjöftfc^en S)iftrilteu — in ®enf fott faft ein S3iert:§eil aKer ©inttjo'^ner am Bothriocephalus leiben — bie norbtt)eft(i(^en unb nörblidjen ^rü= binjen Oiu^lanbS, ©c^toeben unb ^polen. ^n ^oEanb unb Belgien toirb ber Bothriocephalus gteicfifallä gefunben, aber im ganjcn, Ujie e§ fdjeint, feltener all in ben erftertoä^nten Säubern. 2luc^ unfer beutfc§e§ S5aterlanb bel^erbergt beufelben in einjelnen Siftriften, namentlid§ in £)ft^reu§en unb ^Pommern. „(Sc^on feit lange ]§at man bie S5eobacf)tung gemad^t, ha^ \xä) bit Bothriocephalus -(Segenben unb Orte burditoeg burc^ Söafferreidj» tl^um au§3ei(^nen. @§ finb enttoeber ^üftenftrid^e, bie ben Bothrio- a^o»)? unb reife ®iiebevbe«mcn{*. cephalus beherbergen, tuie bie Oftfeeprobiuäen unb bie ßänber beg ]^_ VZ^lX^n^S^. 33ottnifd§en unb fJinnifcEien 3!}leerbufen§, ober e§ finb bie 5^ieberungen größerer Seen unb S^üffe; begreifli(^, ba^ man biefen Umftonb bielfac^ mit ber 2lnh)efent)eit unfereä SSanbtourmeS in SSejiefiung ju fe|en berfucfite. @§ foEte bie gifd^na'tirung fein, bie all urfä(^li(f)e§ ober bod^ menigftenl al§ begünftigenbe§ 5[Romeut ber (änttoicEelung bei Bothrioce- phalus bebinge. 3Jlan trug nicl)t einmal ißebenfen, bie fd)ulbigen iJifc^e nam'^oft ju mad^en, unb bejiditigte gerabep bie n)ot)lfd)mecfenbften, bie ßai^fe unb goreKen, bei :§eimlid)en ©c^muggell mit Bothriocephalus -keimen, ^oä) ift el bil je^t uod) immer ungett)i§, ob man mit biefer S5ermut:§ung bal 9fiic^tige getroffen l^at." (ßeudart.) ßeiber fennt man bon ber @ntU)idelunglgefi^id)te bei (Srubenlo^jfel bil jc^t nur ein SBrud^= ftüd. 2)ie ©nttüidelung ber @ier geljt erft bor fidj, nai^bem fie monatelang im Söaffer gelegen. 5!)tan fie'^t burd) bie ©ifdiale liinburc^ ben unl bon ben Manien "^er befannten fed)ll§a!igen Smbr^o. 3lllein beim 3lulfd)lüpfen, bal burd) 5lb^eben eiuel befouberen 2)edelc^enl bei @iel gefc^ie^t, fd)lü^ft nid)t, toie bort, eine naäk, foubern mit einem bleibe langer fjlimniern 'btheäk ßarbe f)erbor, UjelcEie bier bil fec^l Stage l^inburd^ fii^ langfam im Sßaffer betoegt unb bann iliren gtimmermautel abftreift. S)a über bie weiteren Sd)idfale ber Sorben bie (Sele^rten felbft noc^ fel)r uneini ftub, WoUen Wir i:§re Sßermut^ungen unb Slnfic^ten l)ier übergelien. 3m Darmfauale bei 5Jlenfd)en l)ält ber @rubenlo:|3f bil äWonjig ^a^xt aul; im attgemeinen aber ift bie fjrift eine Weit lürjere, aud) faun er Wegen feiner fd)Wäd}eren SSefeftigung leichter abgetrieben werben. 5^eben uuferem geWöl^nlic^en @ruben!o^fe ift uoc§ eine 3lrt mit ©id^erl^eit all ^arafit bei 3!Jlenfd)en erfannt, ber Bothriocephalus cordatus, Weldier im nörblic^en (Sröulanb .^unb unb 5Jteufd)en frequentirt. 0:§ne ^toeifel Wirb im Saufe ber ^a^re noc^ biefel Ütegifter bon ben auberen Sßeltf^eilen aul eine er^eblid^e ^Verlängerung crfal^ren. 274 ^lattroürnuv. ^aubiuüvmcv; ivamilie: ©rubenfo^tf- S)if onbercn Gattungen flii§ ber gfaniUic ber 23t)tf)rioccptja(en leben im aii^öebilbcten 3uftaiibe tfftUi in &i|c^en, t^eiU in SBafferDögetn, in tDcld)e fie mit ben 5iid)cn bcrfe^t n^evben. 5Jki[t ifl bie ©lifberung eine unbeutlicl)e; fie fann ficf) fogar auf eine blo^e äBiebeifjotung ber ^oxU pflanjung^organe befd^ranfen, otjne öuBerlid^ nngebeutet ju jein, — ein a3orfommen öon lüid^tiger, t^foretif^ev Jöebeutung, h)cld^e8 anf bie Öottung Caryophyllaeus fiif)rt, ber, im tt)efentlid;cu ein ®Qnbwutm, hod) üöUig nngcgliebert ift, nur cinfadje fJfortpflanaungSorgnne bcfiljt unb ein ©augrourm ol^ne SJerbauungöapparot genannt luerben fann. ^ioc^molä, unb öiel niel)r aU bie eigentlichen 2änien, erinnern biejcnigen (Gattungen (OfoniUie ber Tctraphyllidca) an bie ©aug= Würmer, beren Äopf mit üier jel)r bemeglirfien, o^t lang gcftielten Saugnäpfen öcrfetjcn unb beren tfife ©lieber länger ein ijolirtes iebm füljreu. Sic leben fämmtlid^ in {5i|ii)en, öorpgslücije in ^oien unb 9lod)en, in beren 2)arinfanal [le mit anberen ^^ijdjen tüanbern, toeld^e bon jenen gejagt unb öerietjrt rocrben. 3nbeni tt)ir biefen reid^l)ottigen 9lb|d^nitt fd^Iie^en, liegen tüir bie .£)üf|Huug, ba§ biejenigcu fiffer, toelc^e fn^ nid)t burc^ bie Heberfdiriften unb ben an fic^ nid)t einlabenben ©cgeuftanb ^oben abfd)re(fen laffen, burd) ba§ fpannenbe Sfutercffe an ber S3erfettung ber 2{)atja(^en boKe ßnlfd^Qbigung für ben 3lbgang beg poetifc^ ober gemütt)licl^ Slnjicl^enben gefunben I)aben, möchten aber überl^aupt baran mol^nen, ba^ bie bermeintlid^en ällipiänge in ber 9iatur ausgeglichen werben, wenn man auf einer tjö^eren Sßarte fiel) einen erioeiterten ®eiid)t§frei§ öerfd^afft l)at. 2Bei- ben Jon gefunbcn, S)fr im ®iunb gelnmbeii ^5It bell 3Beitgeianc5, §öit im großen ©an^en ^t'mt 2)iffouanjcn, fiautev Ucberflaug. (JRürfert.) 3it il000ti)iert 2)ie 9}loo§t^iere obex 33rt)03oen (ßryozoa) '^aBen ha^ (Sc^itffal mancher in \iä) gefd^Ioffenen 3:^iergni;)t)en get^etlt, ba§ bie ©i)ftemati{ lange ni(^t üBer ben i'^nen anäutoeijenben 5pia^ einig werben fonnte. Sf)i'e mürollo^ifdie ^lein'^eit, öerBunben mit bem Umftanbe, ba^ ein Äianj ober 3toei SSüfc^el bon gü^lern il)re 9Jlnnböffnung unigiöt, unb BefonberS, ba^ fie immer in ©tötfen unb Kolonien bor!ommen, beren SSUbung eine unöerfennBare ©leii^artigleit mit ben ©törfen ber n)at)ren 5]ßolt)|)en geigt, Iie§ bie i^nen bon ben meiften älteren 9iaturforjc^ern bei ben ^Pol^pen nngetoiefene ©tellung al§ geredjtfertigt erfi^einen. ®ann toieber glaubte ber berülimte 5pari|er ^oolog, SJtilne @bttiarb§, au§ ber f^orm be§ S^armlanale§ unb einigen anberen 3ei<^en eine 'Ännät)erung an bie 3Jlanteltl§iere yd)Iie§en ju muffen. @r bereinigte beibe klaffen al§ „5RoEu§= !oiben" in toeid^tlierä'^nlicEie SLl^iere. Stibeffen toirb mit 9ted§t in einem ber neueften f^ftematifi^en SBerfe barauf l^ingetoiefen (SaiuS), ba^ „e§ bie böttige 9Ibn)efeniE)eit eine§ äu|erti(^ abgefegten animaten ^örbertl§eile§ ift, toelc^e eine birefte SJerbinbung be§ 9JtoEu§!oibenbaue§ mit bem £)rga= nifation^blai^ ^er ^P^oItuSlen erfditoert, ja ganj unmöglich) mad)t". 2öir get)en nod^ Weiter, inbem mir ni(i)t einmal bie SSejie'^ungen ber 3Jloo§tl)iere ju ben SJlanteltl^ieren gugeben. Selber finb bamit bie ft)[tematif(^en@(i)mierig!eiten ni(i)t gel)oben, unb e§ liegen faum |)ofitib 3tt)ingenbe®rünbe bor, bie SJtoost^iere al§ einen 3^eig be§ Söürmerftamme§ gu betraditen. Äarl 35ogt l)at nämtid) einmal toi^tg bemerü, ha% bem ©^ftematüer, ber nad) einer bie l^eterogene ®efeHf(^aft ber n)urm= artigen 5ll)iere umfoffenben S)iagnofe fndie, feine anbere übrig bleibe, al§: „be§ Söurmeä Sänge ift berfi^ieben". 3Ö0 un§ bie Slnatomie ber ertoai^fenen St^^iere in ber SSeftimmung ber SJertoanbtfi^aft im (Stiege lä^t, gibt in ber 3ftegel bie ©nttoidfelung gingerseige. ©dineiber toitt au§ ber S5ergleic£)ung ber Cyphonautes genannten ßarbe, einer meerbemol)nenben SSr^ojoe, ber Membranipora pilosa, mit ©terntourmlarben auf bie SJermanbtfdiaft unferer %f)kxt mit biefen äöürmern (fiel^e ©eite 114) i(^lieBen, unb finbet au(^ im Saue ber Sr^ojoen entfdieibenbe Uebereinftimmung mit ben ©ipun» fuloiben. £)l)ne in biefe f:beciel[ere 33erglei(i)ung einjuge'^en, fd^ien un§ toenigften§ hu Einbeulung barauf für bie Drientirung geboten. äöir mad)tn un§ mit bem Saue eineä aJloo§tl)iereg an ber umftet)enben Slbbilbung befannt, welche un§ ben äußeren Umri^ unb ba§ Sfnnere eine§ X^txts aui bem ©toiie ber in ben fü^en Öemäffern Scigieng lebenben Paludicella Ehrenbergii fe:^en löBt, unb ^toax in fel^r bergrö^ertem gJiaMtabe. 2lm ©runbe ift ba§ 5t^ier bon bem barunter befinbtid)en S^nbibibuum loSgelöft toorben, unb oben ift ba§ barauf folgenbe l)ö^er fteljenbe S^nbibibuum abgebrodien. S)er Äör^er ftellt eine 176 ^OlooStl^ieie. 3cne bar. l^ier aiemlic^ bcrtängeit. S)ic SDßanbungcn fmb fteif unb nur am SSorbeitljcile \o BieQJam, ba% hai]tlf)t burd» mehrere «Dhi^fcln (ni), baruntcv einen befonbcrg ftavfen unb fiel) bi§ faft in bcn ^intergrunb berScHc frei burc^ bcnÄör^Jcr erftrecfcnben, eingeftülpt unb eingcäDöcn toerbcn fann. am ©orbercnbc felbft befinbct fid) bie «Dhmböffnung, umgeben Don einem .(Iranje toimpcrnber gü^lfäbcn (a). S)et mit einem muSfulöjen Sd)hmtfopfc (b) bcginnenbe 3)arm!anal '^ängt tüic eine ©dfllinge, ben SJJagcn (g) ju unterft, in bie 2eibegt)öf)le l^incin unb enbigt ettüa§ unter'^alb beö ^RunbeS (bei c). ©onft gonj frei, toirb er nur nod) burd) ein paar füräerc Stränge an bie Scibeeloanb lorfer befeftigt. ^n allen ertt)ad)fenen 3^^^^^ enttoideln fi(^ an ber Söanbnng jtüei 3etten^aufen, au§ bereu oberem (o) @ier l^erborfommen, toä^rcnb im unteren (t) ®amenförperd)enfid)eräcugen. S)ie531oo§= tl^iert^en finb mitl^in.^ermap'^robiten; bie SSefnic^tung ber Gier gefd)ie'f)t burd) bie in i'^rer nädiftcn M^e fii^ bilbenben unb mit ben ßiern frei in ber SeibeSflüffiglcit fi^toimmenben ©amenförper. 3)ie§ finb bie einförmigen tücfcnttic^cn ©runbjüge be§ S3aue§ einer Z^nQxuppt, öon ber man ätuar gegen eintaufenbunb= fieben'^nnbert foffite unb nod) tebenbe 9lrten fcnnt, bie aber tro^ ber 5ln"f)äufung ber Sfnbiöibuen ju Stöden im ganjen fefir toenig in bie Singen fäEt. @inige ©ippen überjie'fien im ©üfeloaffer Söurjeln unb bie ©tengel ber (Seerofen bi§ ju 5lrme§= bide, finb aber babei fo unanfe'^nlid^ unb mi^f arbig, unb bie 3ierlid)feit ber (Sm^tU inbitiibuen entjiel^t fid) babei fo bemSlugc, ba§ aud) burd) biefe -JJlaffen bie 9lufmcrl= famteit nid)t erregt luirb. S5on äu^erfter 9Jlannigfattig!cit unb bctounbern§tt)ür= biger 3iei;^id)fcit finb bie ©töde ber fec- betoo'^nenben S3rt)03oen, aud) öon au§er= orbcntlic^er ^äufigfeit. ©ie er'^cben fic^ oon ben öerft^iebenflen Unterlagen alä jierlid^e S5äumd)en ober gabetig fid^ berjtoeigenbe ©ebilbe, ober friec^eu in biefet JBerjhjeigung auf ber Unterlage l)in. Slnbere toieber berflcc^tcn fic^ ju feinen 9le||en unb Ätaufen ober gleichen jufammenl^ängenben gfiafen unb «Uloofen, bilben 33(ätter, an benen cnttteber nur auf einer ober auf beiben ©eitcn bie iliemenbüfc^e jum »orfc^eine lommen. 3ur »eute ber ©c^Icppne^ejfurfionen an bcn lüften be§ 9lttantif(^cn Ccean§ unb «mittel meere« Aft^U fe^t oft bie fogenanntc giefeforanc, leine ^oraüe, fonb'ern ein ec^te§ 9Jlooetf)ier, beffen Äolonien einen Iiebli(^en Slnblid getoa^ren. 3m ]xx\ä)tn ^uftanbe erfd)einen bie einem feinen becherförmigen ober mannigfad) gefalteten unb gefrauften ^Je^toerfe glcic^enben ©törfe öon einer röt^lic^en organifd^en gjloffe überwogen, aus toel^er ftd) bie jarten »orberenben ber nur mit florler 2upt b«utli(^ erlennbaren einjelt^ierc crl^cbcn. 3)ie ©töde aber, aus benen bie 2ßeic^t§cile ffiilrfnrl Hin »en P*lndleella Khrenbergil, im Xut4!4nilt, ftarf txrgrfibcTt. JiefcfovrtUe. 177 burcf) 23Ieid)eu unb 5].^it|en entfernt finb, IjaBen eine Blenbenb luei^e Ofarlbe. &§ ükvnjtegt an i^neii bie falfiQe, bie einzelnen ^nbitiibuen üerbinbenbe ^tfifrfienmQffe, bcven S}erl)ä(tni§ jn ben beii ßinaeltfiieven anQeljörigen Sfieilen ein gona ät)ntic^e§ ift, föie Bei ben ^ol\)pm. 2öir bcitüeifen borüber auf bie jpäteie ©arfteüung ber le^teren. 3)ie f leinen Deffnnnsen, ioe(d)e lüie $ün!tc^en auf ben bui-d)brod)enen blättern ber StiJdEe ju fe^en finb, get)ören ben einäeltt)ieren an. ^f)xt SBanbungen finb bie jn Sfelett öetrorbenen ,f)interenben, bie I^Q^jfetn, in lüeli-^e ba^ äugeprige SSovbevenbe fid) äurücfjog. ^le^toxalU (Uetopora cellulosn). SJotiiv; 31I§ SScifpiel ber ungemein ^aiyh-eic^en überrinbenben, oft aud) jugteid) frei blätterig au§= gebreiteten 9Jloo5t§ierformen be§ 5[)teere§ geben n^ir eine Se^valie be§ 9JlitteImeere§. 3iC§ ^ök bie Slrtbeftimmung betmieben, tceit iaufen öon fangen fid) nad) ^aufe bringen ju lafftn, um faft nn jcbcm blattartigcn %\^t\k bicfcr nie» bcven ^flanjen genjiffe Strien an^U' treffen; unb n?o ber 5}leere§boben nic^t gar ju fteril unb ungünftig ift, finb bie Steine unb bie nod) öollen unb bie teeren 3d)nccfenget)äufe unb 9}tufd)elid)aten mit 58rt;o3oenftödcn befe^t, tDetd)e man atterbing^ oft erft bei forgfamer S)urc^= mufterung mit ber Supe entbedt. 2)a^ uufcre 2;^ierc^en in bem großen Äonjert ber organifc^en 2Sett feine gro§e Ototte fpieten, ift au§ bem Obigen ftar. Sf^re Stnja^t ift aber tt)ieber fo ertjeblid), ba§ 2)etait i'^rer Organe, bie ?trt unb SBeife i'^rer Äno§= pcnbitbung unb ^ortpftanjung fo man= nigfattig, ba^ bie 3Sefd)öftigung mit if)nen ein ^:)taturforfi^erteben auf ^at)re au§äufüt(en im ©taube ift, toit bie umfangreid)e Literatur über biefetbcn bemeift. 2)ie ^auptmomente für bie £()>toIi(. 9tatilrn((c (^.'6':( fljflematild^e 6intl)eitung finb ber S3efd)affent)eit be§ 5Jlunbe§ unb ber i5rüt)terfrone entnommen, tote toir toenigftenS burc^ einige Seifpielc ju betegen öerfud)en merben. 2)ie ^Jle^rja^l ber ^oo§t^ierd)en be« fü^en 2öaffer§ ge'^ören ber Drbnung ber fogeuannten Phylactolaemata an, beren 5Jlunb mit einem jungenförmigen 2)edet üerfet)cn ift. 3t)re .Giemen finb ^ufeifenförmig, om ©tunbc öon einer fetd)förmigen ^aut umhjadifen. S)ie fetten finb tntwtber ganj toeid^, ober l^ornig unb lommen bat)er im foffilen 3uftanbe nic^t öor. eine fe^r merfttÜTbig ftc^ öer^altenbe ©ippe ift Cristatella. ©ie bitbet fdieibenförmige ^otonien, tüetd)e nid^t feftroad^fen, fonbern, bem ßid^tc nad)get)enb, tangfam Iried)enb fid) fortbemegen. 2)abei toitb bie 5tage angeregt, »ic ein fo öietföpfigeä @efd)öpf e§ jn ©taube bringe, alte einäetmilten nac^ einer Wid^tung ju öercinigen. S)enn toenn aucf) ber äußere Slnreij, mie jum 5öeifpict ber be§ fiid^te«, alte öinjelt^iere in ber Sieget in berfetben 9li(^tung treffen mirb, fo erfd)eint er bod) faum Qudtcic^cnb, um in eine fold^e Äolonie einen gett)iffen eintjeittic^en 2Bitten unb banad) eine ein= ^itlit^e »ctoegung ju bringen, ol^ne bafe ein biefe einl^eit Permittctnbeä Organ öortjanben ift. Unb biefe« ift öot^anben. SBir l^oten t)ier nad), ba^ jebeö einäettt)ier einen ^erüentnoten 5mifd)en 6d)Iunb unb «fter unb 9letPen für feinen eigenen SSebarf ^at. S)aneben beftel^t aber in ben Äobnien ber 9JlooSt^icre nod^ ein befonberes ^lertoenf^ftem, toet^es mit bem ber ^injett^iere in Serbinbung ftetft, aber öon !)iac^bat ju 9iac^bar gel^t burc^ Oeffnungen, burd) Ujctc^e and) bie Cristatella. Flustra. Tubulipora. 179 ßei6e§flüfiigfeit be§ einen ben üBrigen ju Statten fommt, ein ^ommnni§mu§ ibealfter ^W. e§ Be[te§t alfo ein iloIoniar=5iert)enit)ftem, burct) lüelc^e§ o^e 3tüeifel anä) bie ^oloniatbetüegungen geregelt toerben. Slu^er ben ^iern entfielen in ber ßeiBe§^öl)Ie ber Cristatella unb üBei-'C)au|)t ber meiften ip:§t)lactoIämen eigentpmlt(^e, ungefätjr linsenförmige Äi3r^er, bie fogenannten ©tato^Ioften, lüeld^e im ^erbfte, toenn bie ©töcEe ju @rnnbe gelten, frei toerben nnb anf bem SBoben ber ©eioäffer im ©(flamme übertointern. Smgrü:^ja^re füKen fidC) bie gelten, iüet(i)e ben ben Um!rei§ ber Sinfe bilbenben SBulft äufammenfe^en, mit Suft, bie ©tato^Iaften erfd)einen an ber Oberfläche, unb au§ il)nen brid^t hti einigen kippen ein jungeS 2;^ier, M unferer Cristatella aber ein Sritting (jerbor. S)amit ift ber 5lnfang eine§ neuen reid^en (5ommerteben§ gemac£)t. Ungleid^ ^dtiixtiäjtx finb bie fyamilien, bencn ber gjtunbbecfel, bo§ @^)iftom fep, bercn^Ulunb ba'^er unbebedEt ift. ^§re Giemen finb nid^t l^ufeifenförmig, fonbern bie gäben ftet)en im Greife P' a Ci'istatella mucedo. 5E)o<)Vielte ©röße. b ©tatoplaft ber Cristatella mucedc mit brei juiigcit löicrcii. Setfirößert. auf einer ©d)eibe. SJer f^ftematifd^c ^lame für biefc Drbnung ift Gymnolaemata, toomit eben ba§ UnbebecEtfein be§ 3Jlunbe§ bejeid^net loirb. 3u ben toenigen ©ü^mafferbehjol^nern biefer Gruppe gel£)Drt bie oben nä^er befdiriebene Paludicella, an toelc^er bie Äiemenfrone unboÜfommen an§= ftülpbar ift unb ba'^er auc^ im 3uftanbe ber größten 9lu§bel^nung be§ 2:§iere§ bon einem bo^pelten fragen umgeben erf(^eint. @ine anbere unb jtoar \ti)x umfangreidie ®ru)j:pe ber (St)mnoIämen finb bie fogenannten ß^iloftomen, bon beren S3efd)affenl)eit un§ bie in unferen 5!)teeren gemeine Flustra foliacea eine S5orftettung geben !ann. 3)ic bergrö^erten S^^^^, iüel(^e mir umfte^enb fe'tien, finb jener erl^ärtenbe St^eil be§ 2;^iere§, in toeld^en fi(^ ber meic§ bteibenbe S^orberf^eil jurüdfäie^en fann. S)ie§ gefc^ie't)t nun buri^ eine quere Oeffnung, an melcber fii^ ein lip^jenartiger elaftif(i)er ®eiJeI beftnbet. Sie 2;t)ier(i)eu !önnen alfo in biefem (Sel)äufe fic^ abfti)lieBen unb fid)ern, unb biejenigen (5i)3^3en, bie ni($t, toie Flustra unb anbere, mit einem befonberen S)ecfet auägeftattet finb, !önnen bie Cuerfbalte burcl) ^Jluefeln pfammensie^^en. S)ie Kolonien unferer Flustra bilben blattortige, berjtoeigte ßap|)en, auf beiben ©eiten au§ einer Sage eng aneinonber liegenben ^nbi= btbuen äufammengefe^t. S)ie Qdim berfalfen, jeboc^ nid)t ftarf, fo ba^ fie im frifd^en 3uftonbe elaftifcl) unb ber gan^e (StocE fel^r biegfam bleiben. ^n toefentlid^ anberem S5erl)ältniffe fte^t bei Tubulipora ber einftülbbare 3:^eil jum ftarren 3ellent§eil; bie 3Jlünbung ift enbftänbig unb meit unb geljt o^ne S5erengung in ba§ tceid^e 35orberenbe über. S)ie ©ib^^e, eine bon fe'^r bielen biefer SfJunbmünbigen ober ß^cloftomcn, bilbet mit it)ren ©töcfcn fdt)üffelförmige Snfruftationen mit ftral^lenförmiger 5lnorbnung ber 12* 180 aRoo8ll;uif. iiwite erbmnuv. 9Jacftmüubi>^c. l'ofieltbiere. 2(n gig. h fiiibcii )vix einige noct) mcf|t 3nbit»ibufn. Wie bic öergröBcrte ^älftc 5ig. a jeigt. öergrö&fttc 3ftten. 2)ic epflcmatifer l^obeii fid^ ücrantafet gefc^en, bcn, toic oku gejdjitbcrt , bejrf^affcncu ajlooät^iereu iioc^ einige (Gattungen anjnrci^en, bcren am mciften in bie fingen faücnbcS mnU mal fei, ba& bie 9l|teröffnung innerhalb bcö gütjleifvanjes liege, »ei jenen nnmlid), tuic mir ja^en, befinbet fid^ bie SJlünbung ber 3)armeä unter ber Süf)lerfronc. ^d) mn^lc gerabe ba§ biet/er nm menigften befannte linier, toai man ju biefer @vuppe gebogen, ba id) mid) füvjlic^ genau mit i^m bcidjäjtigt ^ahe. Gi ^anbelt fic^ um bie ©attung Loxosoma, toofür id| bcn Flamen £öff ett^ier Uorfd)(agcn möchte, bo bie @e|talt nid)t nur bcö abgebilbeten Loxosoma cochlear, fonberu m^ ber mciften 1 Fltutrm Mlacea- SiniS eilt £tO(t in natürlid^tr (StÖBC xtä)H ciiiine \)CVflcABeTte 3(Q("- unten in naliirlid^cr OlröBc- 2 Tubnlipora verrucosa. 9lcd)tä onbcreu 9(rtcn, öou ber Seite gefeiten, gonj auffaltcnb einem (Sd^öpftöffet gleicht, jumat toenn bie lentafelri eingefc^tagen fmb. ^^r .fiörpcr befte'^t au§ JRumpf unb Stiel. S)er öorbcre I^eit beä 9lumpfe§ trägt einen ^ranj öon ad)t biö jtüölf, mit einer 5)cippclrci'^c langer SBimVern ber« fel^ncT 5ü^lcv. S)ie ^tunböffnnng i|"t am unteren 9{anbe ber 5üt)Ieryd)cibe, bic 2)armöffnnng ettooe obet'^alb ber 5Jlitte berfelben. 2)er ftömmigc, mit ^Rueleln tuol)! auggcftattete Stiel l)eftet fid^ öermittcl« jeine^ fu^jönnigen unb faugnapfartigen ©nbcgi an bcn felbftgctüäljltcn Stanbort bc§ Xtynti an, untcr[tii^t bur«i) bie maljrfd^einlid) fiebrige Xbionbcrnng einer großen ön^brnje. S)oä flonje I^icr ift jiemlid) bur(^fid)tig unb füt)rt ein jet)r befc^eibeneg unb bcrftedte§ S)a|ein im 5Jleere. Gä tooren bis'^cr nur einjclne ^yemblare gefunben, fitjenb auf Söürmern unb »rl^o^ocn. 2!o entbcdtc it^ in ^Jeapel eine unberfiegbare Cuelte, bie mir nacf) SBelicbcn taufenbe ber 3:^icrc jur Unterjuc^ung lieferte. Sic leben in fold^en «Dlaffen in ben mi)xtn unb ^öljlungen ober auä) oUx-- flöc^Uc^en SBerliefungcn einiger ber gemeinften ^ornfdimämme (Cacospongia unb Euspongia), bog fic, einjeln fd^oer ujo^rne^mbar, in i^rer 6efammtt)eit al§ eine mei^lic^e Slusfleibiing ber Sc^loammrö^ren erfd^einen. Cbtuo^l ju langfamer Drtgbelüegung befätjigt, fd^cinen fic fid) mcnig ober gar nic^t toon bem einmal eingenommenen 5pia^e ju entfernen; unb fic finbcn iljrc ^la^rung, inbem bie ununterbrorfiene, auf ber Drgnnifation ber Sd^mämme bcru'^enbc Sßafferftrömnng in jenen bon i^nen betoo^nten .^ö^lungen il^nen forttüä^renb mifroffopifdie 9ia:^rung anbringt. S)ic= 2üffc[tf)iev. 181 ^t ^t^,^'''^ ^i^ ^'"Seu mniptxn ber mm unb eine tütmpevnbe üiinne im Unifreife bet Öii9ieifd;eibe junt 3i|unbe be§ Söffear;iere§ geleitet. a üöffeUljicr (Loxosoma coclilcar) mit SciftnH)VÖBtiiiflen. 200iHQt ünaiÖBCvt. b idjiaävmtaruc bon Loxosoma siagulai-e. 100 mal ücvnrÖB'i'- ©e§v merfiüürbifl ift if)i-e Ö^oit^ftaujiing. Unfer S3ilb äeigt ä^ei feitltc^c Äno§pen an bciii 3[)luttert^iei'e. ^ä) glauBte, bQ§ man e§ Ijier mit einer vegelrecfiten ßientraicfetung ju tfjun i)abe, ttiobei bev fid) entfattenbe GmBr^o nuv InoS^enavtig über bie ßeibegtüanb be» XtjiereS l^erbor* getvieben tuüvbe. 3l((ein on einev anbeten %xt, h)o bie ^no^pm mit ber (Seite an i^rer Pointier jg2 aRooet^tere. bffefHgt finb, gerang e8 9litf(i^c, i^re toal^re 9iatur nad^anh^eife"- 2)ic jungen 2:^iere erreichen ]dfntU unb o^ne llinfc^roeife einer Scrroanblung bic ÖJeftolt be§ t)erinapt)vobiti|cI)en ^uttert^iereS, fönntnfogar, noii mit i^m aufaniment)än9enb, felbftäubig Diaf)ruug ju firf) netjmen, unb fallen norf) etlangter oöUiger Steife ob, um neben i^ier ©raeugerin fid§ ^u fijiren. ^er bie SJermet)rung beldjränft fid) nicl)t I)ierauf. Seitloeife, ober ofinc ba& bie gefcf)ilberte gortpflauäung burc^ <5eitcn= fpröfelinge unterbrochen lüirb, treten au§ beut eierftorfe befrud)tete eier xiad) oben gegen bie gü^lcrfc^eibe ^in unb enttoidfeln fid^ ju SCÖefen, bic gar feine 3le]^nU(^feit mit einem Loxosoma l^aben. Qi fmb Caröen, toeld^e eine weite ^Jletamorpl^ofc burc^mac^en muffen, nad^bem fie auf ber 6tufe, bie h)ir abgebilbet ^aben, bie Äopffd)cibe ber 5Jlutter burrf)brod}en. 2)er £eib ift ftad), fap fc^ilbförmig, üon einem toimpernben JRanbrouIftc eingefaßt. S^on inneren Organen fennt man ben furjen SJarmfanal, baneben 5n}ei gro^e Körper, erfüllt mit ftar! lid)tbrcd)enben kugeln unb f(^n)ärjli(^em Sfarbftoff. ©ä fc^einen Set)organe ju fein ober ju loerben. 93on ben öier anberen in ber ©rfieibe liegenben nierenförmigen 3;^eiten öermutl^e iä), ba§ cä bie Einlagen bon 5tentafetn finb. hoffentlich gelingt e§ balb, ben ©c^loärmer in feiner Umtoanblung jum fe^tiaften 2öffc(= tl)icrc ju »erfolgen. ®ic feineren Vorgänge bei ber 5?no§penbiIbung geigen bie größte Uebereinftimmung mit ber 5urd)ung unb "Rcimblatterbilbung bei ber ©ientroicfelung. ©eben un§ aber, nad) \:)m ©efe^en ber ?lbftammungsle{)re, bie ©diraärmlaröen Stnbeutung, toie wir unäbie 33oifa^ren ber Sojofomcn öorpcUen foUen, fo finb bie ©eitenfprö^Iinge ein au§gejei(^neteä 33eifpiel ber fogeuannten „ber= fürjten ßntnjitfelung". 9IIIer 2öa^rfd)einlid)!eit nad^ ift biefe le^tere fJ'^i-tpfltniäiniS fi" fpätercv Grtocrb ber 2ojofomen, unb e§ würbe I)öcf)ft intereffont fein, feft^uftellen, ob bei einer ober ber anberen 3lrt nur bic eine ober bie anbere SJerme^rungätoeife bcftefjt. S3ei ben öon mir in ben Söinterinonaten beobad^teten 5lrten fanb immer bic lebtjoftefte 33itbung ber Seitenfprö^Iinge ftatt, aber nur bei Loxosoma singulare fonnte id) gleid)jeitig bie ©iitwidelung ber Sd)Wärmer ber= folgen. 3^ glaube ju bem 6d^(uffe bered)tigt ju fein, ba^ bie SJermef)rung burd) ©d)Wärm= laröen ali ein Ueberblcibfet öergangcner 3eiten unb i^ormen im erlöfi^en begriffen ift, wä()rcnb in einer fünftigen '-^eriobe bie ßrjeugung ber 6eitenfprö^Unge alg bie üort^cill;aftere unb ergiebigere allein übrig bleiben wirb. SBer bon meinen 2cfern fid) mit S)efcenben3lef)rc unb S)arwinigmuä befaßt ^at, wirb mid§ bcrftet)en, wenn id) bie 33itbung ber ©c^wärmlaröen alö einen 9töati§mu§ unb 9{ü(ffaH auffaffe, ber um fo feltener eintreten wirb, je längere 3eit tiinburd) bie ber örljaltung ber 9lrt fo günftigc Ofortt)flanaung burd^ bic ©eiteufprö^linge wirb ftatt gefunben l^aben, tro^bem, ba6 im allgemeinen bie 8proffenbilbung bie ältere äöeife ber gort^jflanaung ift. Ulit biefem ^inweife auf l)öd^fte unb allgemein wid)tige ^^Jroblemc ber Zoologie wirb ba3 längere »erweilen beim ßöffelt^ier cntfcl)ulbigt fein. per ^ret0 ber ^eid)ff;iere. SDer 9Jlai-!t be§ ßel6en§ ftattet ieben, au($ für bie nähere Sefreunbung mit ben 3Beic§t'§ieten, mit einer fleinen (Summe bort SJorfenntniffen unb @rfaf)rungen au§. S5on einer ©ctinerfe, einer ^JTdtfi^el l^at jebermann ben ßinbrud Befommen, ba§ fie eben SSei(^tt)iere feien, unb ba& biefe SSejeiiijnung in burd^greifenben StBtoeiciiungen öon ben Söir6el= unb ©liebertljieren beruhe, ^n ber Slnna^me ber 3iifantmenge^örig!eit öon ©dinecfe unb 9Jlnf(^el laffen npir un§ nii^t ftören burd) bie 25emerfung, ba^ bie eine einen mit gü^I^örnern unb 2Iugen au§geftotteten Äo^f Befi^t, tüä^renb ein foldier ßör^eraBfi^nitt bei ber anberen bergeBticf) gefurfit mirb; bie 5(nlt)efent)eit eine§ @e^äufe§ bei ber2Beinbergsf(^ne(fe ^inbert aiiä) ben nngef (pulten SSetrac^ter burcf)au§ nic^t, in ber nadten 3Begef(^necfe il^re näc^fte S5ertuanbte ju erblirfen. Unb toenn \iä} bie 2lnfrf)auungen mit bem SBefut^e be§ 5)teere§geftabe§ berfjunbertfad^en, bie ^ärfte ber ©eeftäbtc neue unb neue formen äufül^ren, toerben au(^ bie frembartigerenSBeic^t^iergeftatten bon bem t)rüfenben unb bergleid)enben Stuge mit ben gönnen be§ 3BirbeItf)ier= unb @Iiebertf)ier=9fei(^e§, bie Söürmer nic^t QUggef(i)loffen, ni(^t bermedifelt toerben. 5tn bielen SGÖeic^t^ieren ift freiließ Äo^f unb ßeib ^u unterfc^eiben, aber ber ganje Körper bleibt, im SJergteiciie ju ben un§ fdfion nä^er be!annten2:^ieren, !lum))enl^after unb ^eigt nirf)t im entfernteften jene ©lieberung ober auä) nur bie Einlage baju, toelc^e ba§ @Uebertf)ier im Sfnnerften bef)errfcf)t unb anä) bem Söirbelt^iere burc^ bie ©onberung feiner 2BirbelfäuIe unb ber gelenfigen (5iliebma^en fein etgent^itmtic^e§ ®e|)räge berlei^t. 2)ie ©ntfdiieben'^eit ber @e[talt, toetc^e beim Söirbclt^iere bom inneren ^no(^enffelette, beim ©tiebertl^ier bon ben erspurteten .^autbebecfungen abfängt, mangelt bem äöei(^tt)lere. 5lur bie einfai^eren SBürmer treten ^ier toenigften§ alä ober= f(äd)U(i)e Sermittter ba^tnifdien. Slber bie ©(^ate, bie (Set)äufe? toirb man fragen. S)a§ finb eben blo^e ©el^äufe, ^toar auSgefd^ieben unb ^jrobucirt bom Äör^er, aber fo tofe mit il§m äufammen= ^ängenb, ha^ fie einen S5ergleid) mit einem inneren ober äußeren ©fetette nic^t au§l^alten. S)a§ le^tere ift in boEfter SSebeutung be§ 3Borte§ ein 2;§eil be§ Organismus. S)ie Änod^en toac^feu unb ernä^^ren fic^; ber Ääfer fann nid)t au§ feinem -l^autffelettc l^erauSgefdjält toerben; toenn ber ^jJaujer be§ Ärebfe» ni($t me^r tebenbig mit bem 3:f)iere berbunben ift, fällt er ab, um einem neuen ^la^ ju machen. S)iefe§ innige iöerl^ältniä finbet ätoifc^en bem äöeid^t^iere unb feinem ©epufe nic^t ftatt; le^tere§ ift ein 5lu§f($eibuugsfrobu!t, ba§ atterbingS burt^ 3luftagerung neuer ©d^ic^ten berbicEt, burc^ Einfügung an h(n freien üfänbern bergrö^ert unb ertoeitert, aud^, toenn e§ befd^ö» bigt ift, nott)bürftig auSgefüdt toerben !aun, aber nur on einer ober einigen befc^ränften ©telten mit bem Xt)iere toirftic^ ,^ufamment)äugt unb, toeil e§ an bem ba§ Seben auämadienben ©tofftoec^fel |g4 JlHanueinc* iitcv ble 5\?ciAtt)icic. liiert t^filnimnit, ein tobte« ift. ^iuc ©c{)nerfc fanii innii niig bciii föi'dniife l^erau§net)iiuMi, iiibem nion nur einen «einen ai fieben hei J^icreä burci^ouS nirfjt gcfaljrbet. 9Juv in bcn .^autbebedE inigcn mond^ev Jffieidjt^iere fonimcn 9l6|onbcvnnöcn tjoriiigev unb fatliöcr ^Untteii bor, bic if)vcr Sage tucgeii beii einbrucf innerer SMettftücfc unbilnod}CU inad)cn, im »oiicntlid^eu aber mit jenen äußeren ©d)nlcn= bilbungen übereinftimnien. So l^aben luir bcnn, um über bm allgemeinen Cfjavafter ber 2Beid)ttjicre in§ kleine ^u toinmen, und on bie ju l)alten, toeldje feine öcljäufe befit^cn, iinb bic anberen ifircr £d;alen ju enttleiben. Sie flc()en bnnn öor un8 ali nngegliebertc, oft fel^r nngefd)irft au§fct)enbe Sf^ierc, bercn in bev ?ln(age Uortjanbene Sijmmcirie oft einer nnftjmmetvifdjcn (Meftatt geiüidjcn ift. Sic .'gaut ift fc^lüpfrig unb loeid), unb ousnatjuiSloö finben Ujir biefclbc in Sappen unb mantctartige i^aUeu oudgejogen, öon n)eld)en ber ilörper ganj ober tfjeilmeife Dertjüllt tuerben faun. @§ ift nid)t§ leie^ter, ali ftd) bon biefer ®runbeigentl}ümtid)feit bcr SBcid)t^icrc eine 9lnfc^aming ju berfd)affen. aSenn bie 6d^nede fid) in ba§ ©c^äufe jurürf^ieljt, bemerft man, tuie ein bider .^antlappcn fid) über ben berfd^loinbenben Äopf (jiniueg legt: e§ ift ein e! Seppe! Delicatissinie Scpiole!" fo bröt)nen bie unermüblid)en ©tentorftimmen in unfct O^r. Srf)on l^ot einer ber ©d)reier un§ in§ 3(ugc gefaxt, ßr glaubt, bo^ mir unfere ^üd)e befolgen tooUen. einige Sungerer merben fortgejagt, um un§ ^la^ 3U mad)en. 2Bir treten (jeran unb ber 5i|ci)et ^ebt an ben polypenartigen Firmen einen fußlangen, fd)lanfen ßalamaro empor. „K tutto fresco!" Unb um ju bemeifen, bafe bag Zi)kx nod) frifc^, unb menn aud^ nidt)t mel)r gana, hod) nod) ^Qlb lebenbig, öerfe^t er i^m mit ber ^Diefferfpi^e einen leifen ©tic^. SBaä mar ba§? gßie ein SBli^ fu^r ein Sarbengcmöll öon Selb unb «Biolett über bie auf meinem ©runbe regen= bogenfatbig f(^iUembe unb fein gefledte ^aut l)in. äöeil mir unfdjlüfiig fteljen, mirb ber dalmar toiebcr ju bem Raufen feiner Öenoffen geworfen, unb unter gortfet^uug feiner ^Inpreifung menbet fi(^ bet ^önbler ju einer onberen ©orte feiner SBaare, ben ©epien. 5lug einem gaffe, meli^eg an ber (hbe fle^l, nimmt er ©tüd für ©tüd t)eraug, löft mit einem ©c^nitte ben meiBgläuäenben 9lüdenf(^ulp qu8, entfernt, bog beuteiförmige SBefen umhempelnb, einen J^eil ber eingeroeibe mit bem Xintenbeutel, fpült bog fo ausgenommene %t)\ix ab unb legt eg auf ben 33erEaufgtifc^. aöit finb löngfl a\i frembc 9laturfoifd)er eifonnt unb muffen bie auggeiDät)tten ei-cmplare, bie SlßgemeineS ü6ei- bie ßopffüfeev. 187 tüir im ©apaufe nad) imfeten S3üc^ern Beftimmcn unb untevfuc^en tootten, ungefäl^r mit bem t)iei-fad}en ^J^arftpreife bejahten. Unter ben für unfere ©tubien mitgenommenen SBerfen beftnbet \\ä) ba§ SSucf) be§ ^errn 35erant) in ^liaja über bie Äo^^ifüBer ober 6ept)alo^oben be§ 5«ittelmeere§, toorin QÜe im 5!RitteI= meere öorfommenben Strien na^ ben ja!)relangen Seobad^tungen biefe§ Statur forfd§er§ naä) gorm unb Seben§tt)eife in fran^öfifc^er iet bec ^o|.n'füJ3er. 189 Matt bei- SBauc^fcitc, tüie im 33ilbe gefcfie^en, aufjufcfineiben itiib aur Seite ju legen. SBii- fe^en bann fcittic^ in ber offenen ,'göljU ein h-aufe§ Organ (gig. c), in toetc^em bog SStnt bie 3tt^mnng§= öcvänberungen crfä|i-t. SBiv berfte'^en nnn, \va§ bie S^ftemati! meint, toenn fie bon 3n)ei= üemei-n unb SJiexfiemei-n fpridit. 3u ber erften 3lbt]§eilung ge!)ört Sepiola. Singer bem 5Darm!anaI münbet Bei hm meiften ^o^ffü^ern nocf) ber 3ln§fü'^rung§gang eine§ anberen n)id)tigen DrganeS in ben ^rid)ter, be§ S)intenl6eutetg, einer S)rüfe, toeld^e eine fc^tuarsBraune 5Jtaffe aBfonbert. SiefelBe Jüirb tüittfürlic^ entleert, unb nur eine !teine Quantität gel;ört baju, um ba§ 2:C)ier in eine bunfle äöolfe äu pKen, tooburd) e§ ben Slugen feiner S5erfolger ur|jlö^l{(^ entjogen toirb. ®§ Berfteljt fic^, ba^ ber 5tame ber ©intenfi'^nedcn, fölfc^lid) auc^ „Sintenflf^e", :§ierbon :^errül)rt. 3fn ber 53lalerei ift ber ©toff aU „©e|)ia" Be» fannt. gr ift felBft Bon borrteltUc^en 5lrten er'^alten. ©clBft nod) an öielen @i-emBlaren, tüeldjc in ben 9Jlufeen in Sßeingeift aufBetoa'firt finb, nimmt man eine feine Biotette unb Bräunlidie ©Bi'enfelung ber ^aut toalir. Mein bieg giBt notürtid) feine i^bee Bon bem hJunberBaren garBenfBiele, toelc^eS bie leBenben Stf)iere 5eigeu. 3e nad) ben ^uftnnben, in toelc^en fic fid) Bcfinben, je uac^ ber SSeleuc^tung, ber fie auggefe^ finb, je na^bem fic felBft ongreifen ober angegriffen unb gereist werben, finb fie einem forttt)ät)renben 2Gßed)fel Brillanter S^ärBungen unterU)orfen. S)er im ÖJrunie toei^Iid) glänjenbe, an ben bünueren ©teilen trangBorente 5!örBer !ann in ber dln^t unb SlBfBaunung gan^ er= B(eid)t fein, mit einem B(o^ röt^tid)en, geIB(id}eu ober bioletten ©d§immer. ^lö^lii^, Bei einer neuen Erregung, Boltt fic^ ba unb bort eine ^arBenn)orfc äufammen, intenfiB Braun ober üiolett im ßentrum, flodig unb burdific^tiger an ben 9iänbern. £)ie f^arBentuolfen unb garBenftreifen fliegen üBer ben ^ör^er t)in, Bereinigen fid), Breiten fid^ aug unb finb in ber ^tqd mit einem allgemeinen Slnfgli^ern unb Bli^artigen ßrglänjen unb ^riftren ber gefammten .^aut BerBunben, — man 'i)at ein Briltanteg Ungettiitter beg 3o^'i^e§ ^^^ ^e^" nerböfen 5iufregung bor fii^. S)er mec^anifdien Urfac^en biefeg ungemein f(^önen fyarBenfBielg finb ätoei. ^n ber ^aut liegen gellen, n)eld)c mit i^öclift fein aert^eiltem g^arBftoffe gefüllt finb. Söenn bie S^tim im 3itftanbe ber 9hi§e buri^ bie ©lofticität itjrer ^ülle bag fleinfte S5olumen angenommen l^aBen, färBt ber in fleine ^ümBi^eu äufammenge^ogene i^arB= fioff bie DBerflä(^c uur h)enig. S)ur(^ jaljlreic^e, ftra'^lenfijrmig an bie gellen fid) anfe^enbe 9^^ugf elf afern lönnen biefelBen aBer Breit gebogen Ujerben, mit i^nen bie O^orBen. S^ ^i^fc^* iyfl^6= ftofffarBe fommen aBer bie @lon3= unb ÜtegeuBogenfarBeu. S)iefelBen lo erben burc^ feine, bic^t üBer einanber liegenbe unb unter ben SarBseKen Befinblii^e SBlättc^en l^erborgerufen uoc^ B'^^fi'ffl^ lifd)en @efe|en, it)elc^e bie Se'^re Bon ber ^nterferenj beg ßtd)teg erläutert. 33on ber ^rad^t biefer gärBungen geBen bie garBenlitl^ograBl)ien bon 3}eran^ eine annäl)ernbe SJorftettung. ©gerl^ellt, ba| man eigentlich bie gärBung ber Äopffü^et nid^t BefcfireiBen lann; bod^ l^errfd^en Bei ben Sepiola Kondeletii lion L, ber Walltet eutfcvnt. 190 Äopffufter. eitiiflnen «rten ^ttoi^e lönc bor unb aeid^ncn fic^ btcic öor jenen buvd^ fcefonbeven ©tanj, 3Qit= ^it ober JPcroegliciifeit ber Ofarkn Quä. Grft neuerbmgg, fett man in einigen giö^ercn 3lqnai;ien audi Äopffüfeer I)Qlt, ift auc^ bcm «pnblifum bicfe§ ©d)aufpiel geboten. S)a teir bei ber ©cftilberung ber Wirten auf bie ßebenihJeife berfelben fpecieHer einget)cn, fo mögen ^ier nur noc^ wenige allgemeine Söcmerfungen ^ia^ ftnben. S)ie ^opffü^er finb auefd)lie§= U(^ ^JleereöbettJo^ncr, wie fie e§ ju aHen Reiten ber ßrbe Waren. Stiele Slrten Uhen gcfellig, unb gerabe biefe mad)cn aSanbcrungen, Wobei fie fic^ au§ ben tieferen 9Jleereögrünben unb bem t)ot)eu ^lecrc ben .(lüften ju nähern pflegen. SJeron^ tjot jebod^ barauf aufmcvfinm gemacf)t, ba§ ber Umftanb, ba§ man gcwiffe Wirten nur in beftimmten 3Jlonaten auf ben fjifc^märfteu anträfe, nic^t öon i^rer SBanberung, fonbern üon bem @cbrauct)e gcwiffer, nur in jenen 33ionaten jur ^Inwenbung lommenber ^)le^e abl^änge. ÜJlan erl}ält 3. 33. bie Histloteuthis Rüppell , Welche in ben größten liefen fi^ aufl)Qlt, nur im 5)tai unb ©eptember, Wo man jum i^ange eine§ ^ifd^eS (be§ Sparus centrodontus) ba§ ©runbne^ in 2:iefen üon äWeitaufenbtoiert)unbert i^u^ l^inabläjjt. tÄUc ^opffflfter finb, Wie Wir fcf)on erwähnten, räuberifd)e i5Ieifd)freffer unb t)ernid)tcn eine ^Jlengc m]d}t, ilrebfe, ©c^necfcn unb 5Jlnfc{)ctn. ©ie finb fogar fo gefräBig, ba^ fie fid^ auf bie an ber Slngel gefangenen Ü^iere i^res eigenen ©efd^ted^teS ftürjen unb fid) mit i^nen an bie Dber= flöd^e jie^en unb ergreifen laffen. S)en in ber ''Jlaijt bc§ Sanbeö auf ben Steifen unb 3Wifd)cn ben Jangen t)enmifried^enben unb auf SSeute lauernben Strten bienen mand^ertei fabcnförmige 5lnt)änge, »eld^e fie fpicien laffen, jur 3Intotfung i^rer Cpfer. @lüdIid)erWeife wirb biefer ©djaben baburd) ouögeglid^en, bafe eine 9tei{;e fel^r Wid)tiger Jl^iere, 3. 33. metjrere 3GßaIc, ber ^otwal, bie ^abeljaug faft auäfc^lie^lid) ober öorjugSweife bon Äopffü^ern leben, unb ba^ mel^rcre Wirten oud) bem ^lenfrf)en al8 5la!^rung§mittel bienen. ©inb bie ^ep^alopoben bie am l^öd)ften organifirten 3ßeid^tl)iere, fo erreid)en fie aui^ bie größte Äraft, ©törfe unb gonge. 2)ie 'hierauf be^üglidien eingaben alter unb neuer 3eit l^at Äeferftein in feinem trefflid^en ©ammelwerfe über bie 5)lottu5!en gefid)tet. „©eit 9Uter§", fagt er, „^at man geglaubt, ba^ e§ 6ep|alopoben bon gewaltiger ©rö^e gebe, bie SRcnfc^en unb felbft ©(Riffen gefä^rlid^ Werben fönnten, unb bie norbifd)en ©agen üom trafen, nad) bem Dfen fogar bie ganje 5?laffe ber 6epl)alopoben benannte, Ijaben 3U Reiten fel^r ottgemeinen gingang gefunben. 3n ber neueren 3"t erwiefen fid) biete biefer 3lngoben al§ fabeln ober WenigftenS otjue Wiffcn= fc^aftlit^e Segrünbung, unb gegen bie frühere ßeiditglöubigteit fd)lug mon in bo§ onbere (^itrem um, inbem mon ben Gep^olopoben t)öd)fteng eine @rö§e bon brei big bier ^u^ beilegen Wollte. 3e^t wei6 man olIerbing§, bo^ e§ gewaltige 9tiefen unter unferen 2;^icren gibt; boc^ ^ot man no(!^ immer nur eine fel^r ungenügenbc 9lad^rid)t bon il)nen unb fonn bei bieten berfelben n\6)\ beftimmen, ob biefe 9liefcncept)alopoben blo^ ou^erorbenttic^ alte unb barum fo fct)r gro^e X^ere fmb, wie eö bei ben gifdjen ift, bie ebenfo wie bie 5Bäume beftänbig wod)fen, ober ob fie befonbcren «rten angehören, Weld)e un§ i^re§ pelogifdien (auf l)ot)em SReere) Sebenä Wegen bisher unb in ben Sugeubformen entgingen, ftet§ ober, um jur Dieife ju gelangen, biefe 9iiefengrö§e emidjen muffen. SÜe erftere 3lnna^me fd^eint mir bie Wa^rfd^einlid)ere unb erflärt and) bie ©eUen^it biefer 9liefent^iere, inbem nur Wenige ben 3al)lreid)en ^einbcn entgct)en unb ein au^er» orbentli^ l^o^ee «Iter tuti^tn Werben. Sltterbingg ift bomit noc^ nic^t gcfogt, bo^ ba§ ^o^e 9Jteer, namentlich in feinen liefen, nid)t nod) biele Slrten bon (Teptiatopoben birgt, bon bereu 2)afein wir jMt 3eit mdi feinen »egriff f)aben, unb bie ftd) burd^ gewoUige ©rö&e ousäeic^nen fönnen. ,.©(^on 9lriflotelee erjä^lt bon einem Soligo, ber fünf etten long War, unb 5p Uni u§ erwähnt bie «ngoben bti Irebiug öliger, nod^ benen ju eortejo ein 9{iefenpolt)p be§ ^aä)ii an bie Püjte lam, um bie ^ifc^be^dlter ju plünbern, unb ber bie ^unbe burc^ fein öefc^noube unb feine «rme öerjogte. S)er Äopf biefeg %tym^, ben man Cucull geigte, war fo gvoB Wie ein go^ bon funfje^n «mp^oren, unb feine arme, bie ein ^tonn foum umfloftern tonnte, mo^en brei^ig groB tn ber ßönge unb trugen »ertiefungen (©augnöpfe), bie eine Urne äöoffer faxten. 33on SRiefen^afte Ära!en. 191 bem größten Qtp^alopohtn , bem fogenannten oralen, toirb un§ abzx ou§ 9iovtDegen berichtet, perft öon Olau§ 9Jia gtiu§, bann bom Sifi^of ^Pontop^iban. Diac^ bem le^tcren Bemer!en bie 5if(^er Beim grijcf)fang einen großen 3ffeic^tl)um bon ÖrifcCjen, bann aBer auc^, ha^ bie Xiefc Beftänbtg aBnimmt, fie fliel^en, benn e§ nai)t ber Äi-a!cn. 2)ann ei^^eBt fi(^ au§ ber glut, erjäp er, ein Bi-eite§, uneBenel i^elb t)on einer l^alBen ©tunbe im 2)ur(i)meffer, tDeI(^e§ nid)t feiten brei^ig S^B ii^er bie £)BerfIäci)e fteigt. ^n ben S5ertiefungen, toelt^e bie UneBen^eiten be§ 3el§= rücCen§ Bilben, ift äöaffer jnrüifgeBIieBen, in biefem fie^t man Sif<^e j^jringen. 9lac^ unb nad^ entioicEeln fid^ bie .^ügel nnb SSerge biefer Snfel ju immer fteilerer Jpö^e. S5on innen l^eiauS, toie bie i^ü^^l'^örner einer ©(^necEe, fteigen 5lrme cm|)or, ftörler aU ber ftär![te 5!JlaftBaum be§ größten ©d)ifie§, mäd)tig genug, um einen ^unbert Äanonen fül^renben ^olo^ ju erfoffen unb in ben SlBgrunb ju sieben, ©ie bel)nen fi(^ nad) allen ©eiten au§, f^^ielen gleidifam mit einanber, neigen fic^ ^ur 3Safferflä(^e, ritzten jid) toieber tmpox unb '^aBen alte S3ett)eglicf)!eit ber 9lrme eincS jeben anberen ^ott))}en. @in Sunge§ biefe§ 9lietentl)iere§ l^atte fid^ 1680 in 9iorbIanb in ^brtnegen, toie e§ S^^ü^ Befc^reiBt, 5toifd)en bie Reifen eine§ engen gjoi^i^^ eingeftemmt. S)er ungeheuere ^ör^er, Beriditet er, füllte bie S3u(i)t ganj au§, bie Slrme loaren um i^etfen unb 33äume gefc^Iungen, ■Ratten biefelBen enttüurjelt unb ftc^ an bem unjerftörBoren ©efteinc fo feft genügen, ba^ man jte auf feine äßeife löfen fonnte. „S)ie meiften 5lngaBen üBer biefe 9ftiefen;poIt)pen ftnbet man in 3Jlontfort§ ^^iaturgefc^it^te ber 5!Jlottu§fen. S)ort toirb bon einem foti^en ©eeungel^euer er^ätilt, ba§ an ber Äüfte bon 3lngola ein ©d)iff an ber S^afetage mit feinen Strmen in ben @runb gu jie^en bro^te unb ber glüdtid^ geretteten 5[)'lannfd)aft 35eronlaffung gaB, il^re )§ö(^fte Ülot:§ auf einem SJotibgemälbe in ber ©t. 3:^oma§!a^eHe in fel» Bi§ ju ber eine§ anfe'§nlid)en ^^^flafterfteineä bon ungefähr funfjet)n Zentimeter in ber S)iogonaIe. ^n bicfem tiefte toar ber Körper be§ 3;i§iere§ metft ganj berBorgen, nur ber ^opf ragte ^erbor, bie 9(rme lagen mie ein Äranj bon ©(^langen üBer ber öeffnuug. S)iefe§ Sager fc^ien bem 3:^iere anwerft Beljaglic^; ic^ '^aBe nur einmal gefe'^en, ba^ e§ berlaffen mürbe, al§ ein Z^dl ber ©teine toeggenommen morben mar. Da flieg ber Ärafe äornig :§erau§, um fie auf§ neue äufammeuäufügen. 50lan :§atte bie tlieilmcife 3erftörung be§:^alB borne'^men laffen, um ju fe^^en, mie biefer meit^c, Inoc^enlofe ^JtoEusfe ft^mere ©teine l^erBeifc^le^tJe. wnb ^atte namentlii^ einige ber großen ©teine in bie 9Jlitte ber anfto^enben SöafferftuBe, alfo jiemlid) feitmärt§, gelegt. ^a§> %'f)kx ging, foBalb hk ^erftörer fic^ entfernt l^atten, an bie SlrBeit. e§ umllommertc jeben ©tein, al§ mottte e§ i^n berfd)lingen, brüdte i^n feft an \iäj, fo ba^ er ämifc^en ben Sinnen Beinalic berfd)manb. 9tac^bem er eine ^inreid)enb fefte Sage ju ^aBen fc^ien, löften fid) ein l^aar 3lrme, ftcmmten fic^ gegen ben 33oben unb brüdten ben Äi3rper fammt feiner Saft aurüd. gauftgro^e ©teine mürben fc^nell unb o:§ne biete Slnftrengung fortgeBrad)t. 2)ie größeren erfor= berten ein anbereS SJerfa^ren. ©ie mürben an ber fdjmalften Ede gefaxt unb gegen bie 9Jtunb= Öffnung gebrüdt. ®teid)äeitig fc^oB fit^ ber ^ür^jer unter bie Soft, um ben getsBlod, benn fo erf(^ien er jur ©rö^e be§ 2:^ieres, in bie Unterftü^ungelinie ju Bringen. Er mürbe em|30vgel)oBcn unb Balancirt. SOöar ba§ ®leic^gemid)t enblid) :^erge|teltt, bann löften fid) mieber dn paax Slrme unb brüdten bie unförmlidie 9Jlaffc bon ©tein unb 2:i)ier meiter." ^m ©ommer nät)ern fid) bie jungen auc^ ben mit 9ioltfteinen Bebedten Ufern, unb mitunter Begegnet man i^nen anä) auf ©c^lammgiunb. 9Jlan fifc^t fie gemö^nlic^ mit ber ©d)nur, aBer otjue Slngel^afen, inbem man an beffen ©teile irgenb einen auffaltcnben, meinen ^öber, B^fc^mcit mit einem ©leinenen, Binbet. S)er 5ifd)er l)dlt in ieber A^anb eine Seine nnb aie^t fie tangfam üBer ben feiditeren ©teingrunb. ®cr Octopus ^at ben töber !aum Bemerft, fo ftürat er fid) barouf unb läBt fid) tangfam an bie OBerfläd)e sieben, bon mo er mit einem f leinen ^JJe^e in ha§ 33oot a?rc^in-3 'l^iertcbcn. 2. üfuffnge. X. 13 104 Stop\\ü^tx. Qx^t Ovbm(n>): 3)veifiemer. Icmtinct Ar a(( (Octopus vulgaris), j Sang beä trafen, ©eine ©eivo'^nl^etten. 195 frütjer bon ber bolmatifcEien Äüfte Befc^tieBen ^abt. ^n TO^ja, tüo bie jungen Dcto^joben fxd^ im ©ommer bem au§ 9foHfteincn Beftetienben ©tranbe nä'^em, n:)ar iä) auä) 3euge einer anbeven gongart. 3ln ber mit einem SBIeie Befdiioerten ©d)nur ift ein mit mel)reren 5lngei:^a!en Bef|)icEter ^or!, ben man mit einem ©tücEe jerfajerten rotfien Zudi)t§ Bebeiit. 3)kn toirft bie ©i^nur möglid)ft lucit nnb jie'^t fie gemäc^lici) ju Sanb. S)er Octopus fättt barüBer ^cr unb totrb bur(^ ein yd)neHe§ tünaie^^en, tnenn man i'^n BemerH, in berlRegel fe[t gemacht. SSettetjnngen unb Oleid^e liegen on jc^önen ©ommeraBenbeu biejem ©|)ort oB. S)a bie X^iere, menn jie au§ bem Söaffer genommen jinb, längere 3eit fe'^r Be'^enb unb leBenbig BleiBen unb gef(^ictt ju enttneid^en jud)en, ]o mu§ man fie auf ber ©teile tobten. 2)en fletneren Bei^t ber f^ifc^er ben ^op] entjmei, ben großen nimmt er burc^ einen 5}tefferftii^ ha^ SeBen. Die jungen geBen eine ledere ©Ijeife ; bie älteren unb größeren, üBer ein 5pfunb miegenben Si'^iere Be!ommen aBer ein ää§e§ Steife^, toeli^em ba§ ber ©epia unb be§ 6almar§ toeit borgejogen toirb. S)a§ größte ©jemj^lar, lueldjeS Bei ^ii^äa bon einem f^ifdier mit au^erorbenttidier 9lnftrcngung Bemältigt luurbe, toar ungefä'^r brei 9Jteter lang unb mog funfjig 5]Bfunb. ©jem^tare Bon brcifig ^Pfunb finb nic^t feiten. äBie gefagt, näl^ern fic^ Befonber» bie }üngeren ^^'^iere ber Äüfte, fo ha^ fte anä) unter ben Bei ber @BBe frei merbenben ©teinen jurüdBIeiBen. ©ruBe Befd)reiBt ben Saug berfelBen Bei <5t. ^lato. „SGöä^renb ic^, Bon einem ber 33oot§teute imterftü^t, o'^ne Befonberen ©rfolg SBtödc umloäläte, !onnte fid) ber anberc nii^t öerfagen, um'^eräuftreic^en, um 5pout)3en nac^jufpüren. ^d) felBft üBerrafd)te einen foldjen OdoBoben, ber fid) Berftedt !§atte, beffen 9lrme jeboc^ nod) t!^eilmeife unter bem ^yel^ftüde l^eröorragten. 5IBer mie arg tourbe i^m mitgefBielt! Slafd) ergriffen unb öom S3oben geriffen, bem er fii^ mit aller ©emalt anäuÜammern fuditc, marb er Bon meinem @e|äl)rten mit lüa'^rer Söutl) auf ben Steifen gefd)Ieubert, brei=, biermal, Bi§ er fic^ !aum not^ regte, bann fein ^örBerfad umgemenbet, ha^ bie Giemen nad) au^en ju liegen !amen, alle§ ©ingeloeibe au§= gefdinitten, ber SeiB buri^Bo'^rt unb fo auf einem fBi|igen ©tod ben fd)on erBeuteten ©jemBlaren angereiht, ^n ber 3cit ber @BBe fielet man einen 9!)lann tno'^l bier Bi§ fünf folt^er S)intenftfd)c fangen; bot^ j(^eincn fie ^ier me^r al§ ^öber für bie Slngelfc^nur, al§ mie in Stalten jum @ffen 3U bienen." HeBer ha§ SSer'^alten be§ Octopus vulgaris im großen Stquarium in Slrcad^on an ber fran= jöfifc^en Äüfte l^at S^ifc^er fe^r intereffante S3eoBa(^tungen beröffentlid^t. ^m ©ommer 1867 Befanben \iä) fieBen ©tüd im 2lquarium unb htn SCBtlieilungen ber großen gifc^Beplter, U)o mou für ieben au§ ben gelSftüden eine ^ö^z au§gefd)nitten :^atte. ©ie nahmen babon Sefi^. 9Benn einer fein S5erfted berlie^ unb ba§ bon einem anberen mit SSefc^lag Belegte Socf) unterfud)en mottle, na^m ber le^tere e§ fel)r üBel , mec^felte bie f^arBe unb fuc^te mit einem ber Slrme be§ jmeiten ^aareS ben Eintritt ju beil)inbern. @§ fam jebod) nie ju einem ernfteren ÄamBfe. 5Da§ jmeite ^IrmBoar, ba§ längfte, mirb Befonberä jum Eingriffe ober pr ©ertl)cibigung geBraud)t, mit ben Firmen be§ erften 5paare§ unterfudit unb taftet bo§ 2;i^ier. UeBer 2;ag Bemegen fid) bie €ctoBoben lüenig; mitunter aBer fül)ren fie ein fel)r eigentpmlid)e§ 3!Jlanöber au§, inbem fie i^rc Slrme l^cftig im Greife fi^ütteln, moburd) fie fid) einrotten unb berftec^ten. ®ie lyarBenberänberungen traten, mie e§ fd)ien, jcitmeife, o'^ne Befonbere SSeranlaffnngen, auf. einmal fal) ber SSeoBadjter, tnie ein Octopus auf ber ganzen einen ©eite be§ ,^örBer§ unb ÄoBfee intenflb Braunrotl) touxbe, loäl^renb bie anbere |)älfte grau BlieB. 5Die fe'^r gefräßigen ©efangenen füttert man mit 3Jiufd)eln, inbem man i^nen täglich ein Beftimmte§ 33ta§ ber e^Baren .g)er3mufc^el (Cardium edule) borlegt, ©ie Bemä^tigten fic^ ber= fclBen unb füljrten fie jum 5Jtunbe, inbem fie biefelBen mit ben 9lrmen unb ber ^mifd^en iljuen au§= gej^annten ^aut berBargen. ^aä) unBeftimmter 3eit, längften§ nad) einer ©tunbe, toarfen fie bie geöffneten unb entleerten 9Jtufc^elf egalen toieber bon fid); bie ©egalen toaren böttig unBeid)äbigt. 5£)a bie .g)erpmfc^eln nid)t bottfommen fc^ließen, fo mar bie 5)töglid)!eit bor^anben, boB fie nod) unb nad) anggejogen merben lonnten. Um fic^ ^ierüBer (Seluipljeit au berfd)affen, reifte Sif c^er beit 13* 196 «o))ffü§fr. Grfte Orbnung: 3»tciftemcr. Ortopotxn eine onbere aJlufc^el, einen groBen Pectunculus, hjclc^cr anwerft feft iinb l^evntetifcf) fc^liffet- ^'«e Dctopoben tena^men \\d) bamit hjie mit beu .^eramufc^elu, itnb mä) 2)reibieitct= fhinben waren auä) bie «pectunfetn entleert unb bic ©c^alen unbefci)äbigt. Sa ()iermit aljo nid^t jum 3iele ju fommen war, tourbe nun bcn Octopoben i^rc 2ieBIing§na^rung, ÄraBBcn, bovgcTegt. ©obölb ber Octopus bie Ärabbc (ben Carcinus macnas) fid) feiner .ctfpüren noc^ jenem .^ummer, fie ^atte, bielteid^t nod) unerfaTjren, bie äBaffen bei Äruftevä entft^icben unterfc^a^t. £er Äopf ber ©d^ilbfröte würbe bou ber einen ©djcre bei .^ummers erfaSt unb buc^fläblic^ jetbrürft. 9luu Weife jeber, bafe ber ©d^äbel biefer 3:f)iere ein fetjr feftes ihtoc^engetüftc beft^t, unb man fann bataug entnehmen, wie groß bie Äraft in beu ©d^eren biefer Äam^jf be§ Ävafen mit bem ^ummer. 19 7 ^r^ieve ift. Unfer |)ummcr wax freilid) auc^ ein lotoffates Q^mplax, aber tro|bem Bleibt bie 9Xit ber mit (ivfolg getrönten 9lotf)iDe'^r eine ref|)e!taBle Seiftung feiner 6(i)eren. „3>iefer Kummer touxbe in bie Se^anfung bev ^i-o!en gefegt. S)er ßinbringling rtarb mit ber gröBlen 2lufmerfiam!eit Betrad)tet unb bann in toeiteni S3ogen nm!reift. S)abei berrietf) ba§ ganje fBf]m bet 2;f)iere ettoaä ^erausioibernbes. S}or[idjtig, aU oB fie einen ^^einb bejc^Ieid^en njottten, nä^eden fie ftc§, f(i)it)angcn bann bie fyii^e über i'^n, toie 5ßeitfd)en, nnb gingen, tnenn er ben !noi^en"f)arten I8ruft]cf)ilb ober bie geinaltigen 3a"9en h^ie§, allerbingS äögernb äurüdf. „dlaä) unb nac^ legte ficf) bie 5tufregung, aBer ein Ära!e jndite immer näl)er ju fommen. 9Ind) er fdjien fic^ enblic^ eine§ anbereuäu Beftnnen unb berliielt fidi öottfommen t^eilnat)mlos. S)er öunimer 30g fi(^ eitcaS äuriicE unb üBerlie^ fi(^ einet Befc^autidien 9tu'f)e, leiber ju frü^: im näd)ften SlugenBHde tnar er fc^on Bon bem ^Trafen gefaxt, umttammert, feftgef^nürt unb böttig lueT)rlo§. S)a, im felBen 9Jioment, f|)rang ber 3Bärter l^erBei, :padte bcn Knäuel, ber red)t tüüttienben Sd)tangen glid), unb Befreite ben ^ummer toieber. „5Der S)iener, ein 3}oIIBIutneapoIitaner, BeT}au|)tete mit ber größten SBeftimmt^eit, Begleitet öon ber leB^afteften 5Jtimif, jenen gra^iöfen ©eften unb t^etorifc^en ^firafen, ioetc^e Bor altem ben ©übitaliener c^aratterifiven, ber Ärafe 'tiätte jebenfalts ben -i^ummer ^erriffen, menn er nic^t rettenb eingef|3rungen toäre. 3d| "^atte aBer meine SJorurt^^eile üBer biefe trafen, biefe U)eid)en, burd)fid)tigcn, Beina'^e gallertigen 5Jtaffen: fie fd)ienen mir einmal nic^t gefä'^rlic^. Zxo^ ber ©agen üBer bie ©efä'^rtidjfeit biefer ^I)iere unb be§ eBen BeoBad)teten ^am^)ff))iele§ BtieB ic^ ungtäuBig, oBtoo'^l ber äöärter bie l^aarfträuBenbften 5Dinge ju Berii^ten tnu^te. Xlm ben Weiteren SJerlauf ju BeoBad)ten, te^xk id) öfter§ ju bem ^affin ^urüd. ©d)on na^ einer ©tunbe fd^ien mir Bei einem ber trafen toieber bie ^am|)ftuft ju erlnadien, unb in ber 2;^at, Balb barauf gefi^al^ ein neuer Eingriff. Seiber Xie| fic^ md)t fonftatiren, oB berfelBe e§ inar, ber ben ^amp] erneuerte — gleid)biet, e§ tourbe ge!äm:pft. ^ä) toar äufäHig aEein im Stquarium unb ptete mi(^ in ben Äampf einju» greifen, ^liä) intereffirte bie §lrt be§ Äampfe§ unb ba§ ©übe be§felBen; Jt)el(^en Bon biefen feltfamcn ©labiotoren hü§> ©efc^id Vernichtete, toar mir böllig gteidigiiltig. Söieber toie ba§ le^temat fa'^ id) bie gü^e be§ ^ra!en mit Jram^f^aften SBinbungen ben ^ummer umft^Iie^en, bort löfte \iä) einer, um an einer anberen ©tetCe t^elfenb ben üBrigen Beiäuftetjen. 2Itte§ f(^ien ^ra!e, Born Kummer loaren nur üeine 5)}artien fi($tBar. 3)ie Ääm^fenben roKten am ©runbe um^er unb loü'^Iten ben ^ie§ auf; :plö^li(^ löfte fid) ber Änäuel unb ber ^ra!e fu'^r quer burc^ ba§ 3Baffer, ben ^reB§ mit fid) fd)Ie|3^enb, aBer ni(^t aU ©ieger, 5Der ÄreBS fiatte einen ^^u^ be§ oralen tief am 5lnfa|e Beim ^o^f gefönt unb fic^ feftgellemmt. ^ä) fürditete, e§ loürbe fofort ju einer 5lmButation lommen, benn ber .^ummer :t3reBtc feine S^^ge äufammen, ha^ ber 5lrm fdjon ööltig aBgef(^nürt erfd)ien. 2lBer 5U meiner XleBerrafd)ung !^ielt bie bcrBe, an @Iafticität bem Äautfdiu! öl^nlic^e SuBftanj be§ gu^e§ ben furd)tBaren £!rud an§. XXnterbeffen fc^toamm ber ^ra!e, öon ©dimerj gepeinigt, l^in unb :^er unb fudjte ben ©egner öon fid) p fc^Xeubern. Der ^ummer flog Bei ben fd)neIXen 2öen= bungcn ein paax ^Ml gegen bie ©teine, au§ benen bie Söänbe felfen^ö^Xenartig gefügt finb, unb ba§ Betoog iX)n, fd)tie^Iid) feine Sei^jange 5U öffnen. Darauf jogen fi(^ Beibe nad) t)erfd)iebenen Mm bc§ ^affin§ jurüd. Der £reB§ fa^ ru'^ig BeoBad)tenb in einem bun!eXn SöinM, ber ^rafe üammerte fid) an einen ber fteinigen S5orf^rünge unb Begonn ba§> nie ru'^enbe ücificmcv. Tic ?lrt, lüic übrigcnö bcr ^an\pi öon bcm ilrafcn aufgcnoiiimcii, unb bie ^ct)cnbi9fcit, mit welcher er tvo^ bei nadjttjciligeu ^rusgnnacö acrür^it iuorbeu Junr, Ijatte bod) meine frür)cve öcvinQ= fc^ö^enbe -illnfK^t etxoai gcänt'crt. ^d^ tonnte bor aUcm bcm ^utt^e bcr 2::§ierc meine ?lnertennnnfl ntc^t öerfagcn, unb bann war bie ©c^neüigfeit ber 33ett)e9unflcn bod^ iyöä)\t anevfennen§tücrtl) geweien. Unterbef|en bancrte bcr ^rieg gegen beu Orrcmbling Beftänbig fort; ber SBörtcr tuar in Un näc^flen 2:agen h)irbert)oIt cingefprimgcn wnb i)attc bie Äämpfenbcn bon einanber getrennt. Qi tämp^tt immer nur ein Ärotc, bie übrigen bert)ietten fid) bollfommen ^a|[iö; afeer einmal gelang bie Trennung erft, nac^bem bcr .^ummcr bie eine feiner ©djcren berforcn. „Um ber fccitönbigcn Verfolgung ein ßnbe ju mad)en, tourbe ber .^ununer in bn§ junädift anfloScnbe iBaffm ge6rad)t. 6^ ift bon ben Beiben bort)erget)enben, smifcticn benen ein 6infd)nitt in bcr aSanb ein weitet Xi}ox offen Ia§t, burd) eine folibe gementmauer getrennt, toeldjc ungefähr attci Zentimeter über ben Söaffcrfpiegcl ^erborragt. S)ie .^offnung, ben ÄrebS t)ier einmal bor beu raufluftigcu trafen ju fd)ü^cn, ttjar eitel. 9Jod) im Saufe be§ Jiage« fe^te einer l'ou il)nen über bie 2)laucr, attafirtc ben arglo§ bafi^cnbcn ^ummer unb ri^ i^u nad) furjem Kampfe lnid)ftäl)lid) in ber ^itte entjWci. 3)cr Ucberfall mar gelungen, unb in faum bierjig Sei unben l^atte ber Sieger nic^t allein ben Äampf aufgenommen unb boUenbet, fonbern fic^ aud^ fd)on baran geumd)t, ben 5einb ju betjel^ren. „9Jlir toar biefei S3cncl^men be§ ilrafen im l^öd)ften ©rabc intereffant. S)iefcr leiste 9lft be3 Äampfcd jeigtc eine meit über ben Sfnftinit ljinauöreicf)enbe Sl^ntigfeit be§ ®cl)irn§, er geigte 3nteUcft. Ter 5?rafe l)atte bicl(cid)t gefe|en, bafe ber .^ummcr bon bem Söärter in ba§ näd)fte ®offin gefegt toorben war, ober er l^atte burd^ ba§ cirfulirenbc 2Baffcr 3Bitterung bon ber na^eu 33eutc erl^alten, gleid^biel, ber .^rafc fcf)lie^t bon einem SinneöcinbrucEc auf eine 53eute, bie er nid^t fielet, unb fül^rt enblid) einen ©prung burd^ bie Suft uac^ jener 9iic^tung '^in an^. 5luf eine fid^t= bare S3cutc ju ftürjen, Wäre ein ?(ft beS 3nftinfte§, aber auf einen O^einb logftürjen, ber iiid)t im öcfid^töfrcifc ift, unb unter ben eben erloäl^nten crfd)tbercnben Umftiinben, fd)eint mir unjWeifel^aft me^r, ifl unjwcifcl^aft ^ntcUeft. „Um biefe Grfd^einung rid^tig ju Würbigen, fommt jetod) nod) folgenbc§ in S3etrad)t. (Seit ber Eröffnung be§ 9tquarium§ leben bie Ära!cn mit ätoci ^ummcrn jufammen unb ftc'^cn mit i^neu ouf 9<»"3 gutem guße. Sic jcigen fid^ gegen biefe alten Stubcngenoffen alfo bcrträglid), ebenfo gegen einige fleine Sifd^c. bie in jener crften S^^H^ 5Jtitbeluo'^nern Würben. 2!cr brittc .^ummer Ijat auf fie nun einen entfd^ieben anberen Ginbrudf gemad^t; er crfd^ieu al§ ©inbringling, unb jeber neue ^litbewerber, ber i^nen 2uft unb 9taum ftreitig mad^en Will, erregt il^rcn 3orn unb i^rcu tobtlic^en .^a^. Sic bcr'^altcn ftcl) gegen jcbc^ X^ier genau ebenfo, Wie gegen biefcn .^ummer, unb Wäre e§ fclbft ber näc^ftc 9}crwanbte. SBä'^rcnb meines 3lufentt}alte3 Wollte man bie beiben SBafferftubcu nod^ mit mehreren trafen, alfo mit Stnbibibuen bcrfelben SpecicS, bebölfern, aber ber SSerfud) mi§= lang boUftänbig. ^cbcr Würbe erwürgt unb anfgeaeljrt. Hub in jebem iTampfc, ben bie älteren J^au«bewol)ncr felbft mit überlegenen (Segnern aufnahmen, blieben fie Sieger. 2)cr Ginbringling ifl ben bereit« fe^^aften If)icren gegenüber immer im ^iad^t^cilc, immer in bcr ungünftigften l^age. Sie ftnb bie .§erren bcS Sd^aupla^e«, mnt^ig, unternel)menb, burc^ bie wiebcrl)olten Erfolge nur um fo berwegcner, unb fenncn bolllommen ba§ Terrain; bcr 2lnfömmling finbet fid) allein in frembem ©ebiete jo^lreid)en 9tngrcifern gegenüber, bereu 3lrt bc§ ^ampfeg itjm böllig neu ift. ^loturgemäö ifl et bee^alb ängftlic^, jie^t [\ä) jurüdf unb ift ftetS mc'^r auf ^luc^t bcbad;t als auf «egenwe^r. Ta^er bcr unglürflic^c ?(u§gang bes Kampfes. 3)ie trafen Ijaffcn jebcn, ber i()reu «ourn mit beWolinen wiÜ. 6g ifl nid)t bcr .junger, bcr fte treibt, benn fie Werben reicfilid) gefüttert, H ifl ber .^afe, ber überall, aller Orten burdf) ben tampf um§ S^afein erregt wirb. 68 ift ourf) ^06 unb a)lotb nic^t ber Öiunbaug i^reS aBcfcnS, wie eine anberc Seite if)reg 9iaturell§ ?,\\\: ©enüge bcweifl. Sie fennen j. ö. i^ren Söörter nic^t nur ganj genau unb unterfc^eibcn i^n bon «uberen ^rfonen, fte lieben i^n fogar. Sic umfaffen mit Weirf)cn unb fd)mcicf)elnben SBinbungcu SBcuerjmeu bcö gemetiieii Ävafeii. Sangavmtgev Ä'vafe. 199 feine .^anb imb ben nacften 9lrm unb jucken ben tetferen Sijfen langfam ^u er'^afcfien, ben er nedtcnb nur äu lange i^nen üorentfiält." 2)a auä) ba§ O^arbenf^jiet unb ba§ Sene^men gegen bic ^ölitgefangenen bon Soll mann genauer, aU Don i^ifd)er beoBa^tet rtorben, taffen wir auä) bicfen Zi)til ber fo auäie'^enben c^' 9i"^c '^errfd^t auf ber gongen S'iüdenflädie eine rofagclblid^e irifirenbe Sörbung öor, mit njeißen iJletfen in ber ^Jtittellinie. 2)er ^l'opf ift ctiuaS farbiger, bie IHugcnfugeln bläulid), bie 9{rme grünlit^, ebenfalls mit n^eißen Sieden in beftimmter 3lnorbnung unb SJtcnge nod) ben bcrfd)iebenen 9hmpaaren. SDie Stoffen, toclc^e al§ unmittelbare Sortfctjungen ber 9{üdeu= l^out erfdjeinen, finb burc^fid)tig biolett gefärbt unb bebedt mit fleinen unburd;fid)tigen locißen Srlcrfen. 2)ie 2)lännd)en ftnb an einer toeißen Sinie am äußeren 9ianbe ber l^intern ätuei S)rittel ber Stoffen fenntlid^. 'flehen biefer gen)öljnlid)en Särbung fommen anbere ä^nlid)e Kombinationen öor. -ülitunter bebedt fid) ouc^ bie gan^e Ütüdcnfläc^e mit feljr ausgeprägten fegelförmigcn .g>ödern, bie fic^ regelmäßig in Sängärci^en unb parallel ben Seitentoänben ftclten. Söenn aber ba§ Silier erregt ift, fo ftorrt ber ^Mtn bon unregelmäßigen .^ödcrn bon fd)öner, bunfel taftanienbrauner Sorbe unb fupferrötljlic^em ^Kctaltglanj. SJom ilopfc aber unb läng^ä ber 3lrmc, bereu fonft meißc Mtdtn ebcnfoüä fupferröttjlid) fid) färben, ge'^t bann ein grünlid)er ©lana au§, toäljreub bie 5lugen= fugein in rofenrotljen, blauen unb grünen Silberreflejen erglänzen. S)ie Stoffe beränbert fic^ lucnig, »Dä^renb bie 58aud)feite ftorf irifirt unb me'^r ober ioeniger lebljafte molfige Stoden über fic fliegen. aScQinnt bie Grrcgung nod^aulaffen, fo bcrf^toinben bie ^öder auf bem stumpfe, inbcß bie um bie «ugen noc^ bleiben. ?luc^ bcr Äopf bcl;ält feine Sieden, aber eine große 9lnäaT)l Siubjeneu aieljcn fic^ auf bem flörper jufammen, f leine weiße Stede erft^cinen in ber ältittellinie, unb bie 9Jiantel- rönbct bebeden fid^ mit unregelmäßigen, ettoog l^öderigen hjcißlic^cn Streifen. 9limmt man bie Sepia ou§ bem Söoffer, fo erfd^eint bcr 9tüden geWö^nlid^ braun geftrcift. ^a^ unb nod^ jietjcn fic^ bie Sarbäcltcn äufammen. S)ie ^aut nimmt einen gelblicljcn Zon an unb entfärbt ftc^ unmerflic^. 9lud) bie Unterfeite bcrliert ben irifircnben unb metallifc^cn man^, wcl(^et fic fc^müdt, unb Wenn boS Spiel ber Sarbjeltcn aufgel^ört l^at, wirb fie fal)ltt)eiß. S)ie bei ottcn fe'epl^alopoben fel^r beränberlid^cu 9lugen Werben ganj bcfonberä bei ben Sepien lu)n ben öcrfc^iebencn Grregungejuftänben officirt. S)ag Sepienauge fie^t l)öd^ft fonbcrbar au§. Tic !^upiUc ift fc^r fc^mol unb wie ein gricc^ifc^eS w gefd^Wungen. 3)er Slngcngrnnb ift bunfel= ' titoorj. 35on oben l^er ift bcr 9lugapfel öon einem mit Sarbäellen tocrfer^cnen unb bi§ auf ben ^'Jhttctt^eil ber ^:pnpille t|erabt)ängenben .g>autlappen bebedt, ben man ein oberes 9lugcnlieb nennen laiin. Xoe untere l'ieb ift fdjmälcr unb toeißlid^. Söcnn ba§ %^m aufgeregt ift unb wä^renb ber Gemeine ©epia. 20? q3e9Qttimö§5ett ertüeitevt fid) bie g^iipitte au^etorbentH^ itnb tuirb nmb, bie ßiebev aBcv äicTjen M flor! äufammen. a Wännäjtn, b aBei6$eu ber gemeinen Se^Jta (Septa officinalis), bnnetien reddt? c ber 3{Mtn]ä)\ilp- flfeinere (Jjem^jrore. Unfere ©e^ia, in mittlerer ßJrö^e 15 Zentimeter lang, l£)ält ftd^ immer in her 9iä^e be§ G)e[tabe§ auf, am lieBften auf fc^lammigem unb fanbigem (Srunbe, mo man fie ja^raug, jolörein 206 Äo}>ff"&«r. <5*ft« Orbiuuifl: 3>»eifiemcr. finbet unb in großen ueifiemev. Stiti jur Unterlage gegeben, fo bcbccfen fie fid^ ganj mä) 9tit ber auf ben ^fang laueruben (Sd)oIIen iinb »o(^en, inbem fic mit ben gtofjen Stcincl)cu auf i^rcn 9tücfen frf^aufcln. S)abci paffen fic if)ve afärbung, gvünlirf)e unb graue x^lcdm fcilbcnb, fü nu5gc5eid)net ber Uuiöcbung an, ba& ^Jienfrf) unb Il)ier getäufcf)t »oerben unb fic nicf)t ober erft bann n3al)rnet)men, ttjcnn bie Se^jia plöt^lid^ auf bic »eute loÄfäl^rt. 9lu&er ber gemeinen ©epia tonimcu im 5)tittelmeerc uoc^ äirci ^J(rtcn üor, aavtcr unb fd)öncr gefärbt, loeld^e fid^ beibc in ©efcUfc^aft ber C^lcbonen auf fct)tommigem ©runbc ju fiuben pflegen, gelegentlich auf ben ^kr!t !omnien unb megen i()rea aarten gleifdjeö fe^r 9cfd)äljt finb. 8ie t)cif}cn Sepia clej^ns unb S. biserialis. 2)ie cvftere f)at eine burd)fd)cinenbc 4^aut, burd) tüeld)e mau im geben bie JKücfenfci^ale fielet, 2)ev tjerborftc^cnbe 8tad)el berfclben am Jpinterenbe ift ha^ befte Äenn3eid)en. Sie erreid)t, bie ©reifarmc nid)t inbegriffen, eine Sänge tion 13 Centimcter. Sic anbete wirb 8 Zentimeter lang unb megcn ein '^^aar Üfeitjen meiner 5(cdc auf bem ^iürfen als bic „boppeIreif)ige" bejeid^net. 9lufeer «Sepia ifl in ber un§ eben befd)äftigenben 9lbt^eilung bie ©attung dalmar (Loligo) bie ttjid)tigfte. 2;er fleifd)ige, nadte, cl)linbrifd)e Körper ift öerläugcrt unb leinten jugcfpiijt, unb bie auf bem 9türfen fic^ bereinigenben fyloffen geben bem .^^iuterenbe meift bic ©eftalt einer geflügelten ^feitfpi^e. 3tm DJürfen ift ein biegfamcr l^ornigcr cgung. Sie öevmeibeu forgjättig bie S3erüf)tung mit ben äBanbungcn be§ SBe'^äüex^, unb bie gaiije .^erbe ©emtinet Salmar iLoligo vnlgaiis), baitebeu ber (»otniße «ürfeuJc^uUi. 9Jatürti«< »t56e. mmi faft im felöen Slugenbtide bie 5ii^tung. äßa^veub bie £)cto))oben unb ©e^len ficj im ^tquarium für toiele Monate ^äu§ti^ einii^ten unb, »ie i^ an ben Odo^joben tta^rna^m, felött Sbte^m§ S^ierleben. 2. «tuflane. X. 210 ÄopffüBer. Grf^e Orbnung: Siueifiemer. auf bie gfortppanaung bcbod^t Tmb, fügten [i^ bie Loligo augenfe^cintid^ redit unbel^agU«^. SBcbcv in 9(vcad5ou i\oci) in ^haptl i[t i^rc Fütterung gelungen. 91qc^ ac^tunbüiersig 8tunben tu'^eloä öerbroc^tcr ©cfangenfd^oft tuerben bie S3ett)egungen langjamcr unb f^toanfenber, fic öevUeren bie Drientirung, fto^cn ftc^ unb fterben ab. S3on ben übrigen Wirten mögen nur ein '^aax l^äufiger öorlommenbc unb größere genannt »erben. S5cr ^feil=6almar (Loligo sagittata) tiat furje, oben abgerunbete unb eine .r^ierj^ fomi bilbcnbe Sfloffen, einen burdfifc^einenben Körper unb jrf)lanle, toenig äutürfjie^bare @reif= arme mit breiter Äeule. Sein garbenfpiel tft mannigfaltiger al§ bei Loligo vulgaris, mit bcm er ben JöerbrcitungSbejirf tl^eilt, an ^tä^en, too man bie Slebonen unb fo manche anbere Äopffü^er finbet. Sic toerben geioö^nlic^ nur einzeln gefangen; ba fie jebod^ mitunter in Strupft in§ ^le^ gerat^en, fo fdjcinen fie jeitmeife ju manbern. S)ie SJerfäufer bermengen fie i^re§ fd^led)ten 0efc^ma(fc§ tocgen ni(f)t mit L. vulgaris, '^an l^at mit ber L. sagittata oft eine anbere, größere 9lrt, L. todarus, bertoed^felt, bie jcbod^ einen :|3lumperen Körper ^at, unb bie man leid)t erlennt an ben bicferen, gar nid)t jurüdfäieparen ©reifarmen, meiere auf it)rcr ganjen 5sJängc mit ©augnäpfen befe^t fmb unb nidjt leulenförmig am @nbe aufditoellen. %uä) fie mirb baS Qonje 3a^r I)inbur(^ im SJ'littelmeere gelegentlich gefangen, getoo^ulic^ an i5ifd)en, meldie man on ber ßeine l^eraufjiel^t, unb an ttiel^e fie fii^, um fie ju freffen, angeflammert l^ot. Oft ou(^ flronbet fie. ^\)xt mittlere Sänge betrögt gegen 20 Gentimetcr, fie fommen aber auc^ brei^ig ^funb fditoer öor. 3^r fjleifd) ift fel)r jäl^e unb f^led)t unb barf an einigen Orten gar nid)t auf ben 5Rar!t gebrad^t merben. — 2!ie beiben oben genannten Slrten toerben übrigens bon ben Daueren nid^t ju ben eigentlidjen Soligiben gered^net, fonbern jur ©attung Ommatostrephes , toeldie mit anbcren einen eigentl^ümlidien 35au be§ SlugeS gemein l^at. 5Da§felbe entbel^rt nämlid^ gänjlid^ ber ^oml^aut, momit alfo aud^ eine befonbere öorbere 3lugenfammer mangelt unb bie ßinfc unmittelbar öom SBaffer umfpült toirb. (Sine foldf)e ©attung ift audl) Loligopsis, mit einer ganj auSgejeid^netcn Slrt, Loligopsis Veranyi, im SJlittelmeere. S)er Äörper biefeg Z^titä ift gallertig burd£)fid§tig. 25er fd^arf öom Äopfe abgefegte, fd^male unb länglid^e Stumpf mirb in feiner l^interen ^ölfte öon ber faft runblid^ herdförmigen Sftoffenfd^eibe bebedEt. 2)er ^opf ift fugelig, breiter aU ber Stumpf; bie 9lugen unöer^ältniSma^ig gro|. 2)ie 3lrme nel)men in ber 9tei:§enfolge öom Stüden nadf) unten an Sänge unb 3)idc ju; ba§ 9luffaltenbfte finb aber bie beiben ©reif arme. S)tefelben meffen nämlid§ faft einen SJleter, toäl^renb bie ganje Äörperlönge U^ jur ©pi^e ber anberen 3lrme gegen 30 Zentimeter bcttftgt, unb fmb nur toon ber Stärle einer feinen ©d^nur, meli^e am @nbe in eine lanjenförmige, nopftrogenbe Äeule überge'^t. — ^Bit ber 5Durd)fid)tig!eit unb ber garten bläulid^en prbung ift bie ßebcnsiücife ber L. Veranyi in öoller Uebereinftimmung. ©ie finbet fxä) nömlid^ im offenen ajtette toä^tcnb ber SBinbftiae ber fd^önen 3al)re§aeit mitten unter ben Ouallen unb ^Jtebufen beöfnittelmeereS. ?lllc biefe fotoie anbere 2t)iere be§ ]§ol)en gjteereg ftnb burd^ i^re S)urd^iid)tigfcit auSgejeic^net. 3)iefc Gigenfd^aft ift bei ber bei iUteffina gefunbenen Loligopsis vermicularis noäi l^etöorfted^enber, bie bei bem «Dtangel atter garbjelten gleid^ einem ©lüde «i« im Söaffcr faft nid^t ftt^tbar toürbc, loenn nid^t bie beiben fd^marjen Slugenpunlte ben Seobad^ter leiteten. »ei mehreren, in ©eftalt unb Sebengmeife fid^ ebenfalls an bie eigentlicfjen ßalmarä an» jc^liefeenben ©attungen, toeld^e man |)afen.6almorg nennen fann, ftnb bie 5trme au^er ben ©augnöpfen auc^ nod^ mit dornigen ^alen betoaffnet. Stm artenreid^ften ift Onychoteuthis, beren ©reifarme allein ^afen tragen, »on ben atoei im 5}littelmeere lebenbcn Slrten Ijat Onycho- teuthis Uchtenateinii ouf jebem gangarme äwei Steigen öon amölf nac^ allen ©eiten bett)eglid§en ^o!en, beren ©tiel öon einer l^ftutigen ©^eibe umgeben ift. SDie Stoffen mit bem Äövperenbe ^abcn bie ©eflalt einer fd^arfen ^Pfeilfpi^e. S)a§ SBorfommen biefeg Xliiereg jeigt, mie bagjenige \o manä)tx anberen Slrten , ba| toir Über bie eigentlichen ©rünbe ber SluSbreitung nod^ ööllig im ©unfein finb. G« fc^eint ^ä) öon bem Sparus boops, einem Söraffen, au nätjren unb ben 3ügen 513ofll)örnd)en. 211 bcSfelöen ju folgen. Slttein, oBgleic^ biejet SSraffen bei ©enua fe^r pufig ift, tcirb hit Onycho- teuthis Lichtensteinii boxt nie gefangen. Sn ^im hingegen, njo man ben Sparus boops öom Sfebruar big 3!Hai in 5ie^en fängt, bie man be§ 9la(ä)t§ in ber m^t ber Äüfte aufftellt, ert)ätt man barin andi) ben Se^jt)ato^oben, toelc^er übrigens nii)t genießbar ift. 3)ieienigen $a!en = 6almar§, toetif)e auf ben ©reif armen nur ©augnäpfe, auf ben anberen ad^t SIrmen aber au^erbem ipa!en befi^en, toerben unter ber ©attung Enoploteuthis begriffen. öür hü^ SJerftänbni§ einiger bortoeÜIid^en formen ift ba§ 5p oftf)ö rucken (Spirula) uji^tig. S)iefe Decapobe, loelc^e bon ben übrigen je^t lebenben bielfad^ abtoeic^t, ift auc§ burc^ ben SSefi^ einer aierlii^en ©i^ale au§geäeid)net. S)iefe ift fpiralig in einer ßbene getounben unb befielt au§ einer ütei^e hinter einanber gelegener Kammern. ®uri^ aEe ^inburc^ erftredt fid) an ber ^aud^= feite eine 9Jö^re, ber 8i^:^o, über ben toir unten bei ben SSierfiemern weiter ju f|)re(^en '^aben. S)iefe§ h)ei^lic^e, ^errmuttergtänäenbe ©eljäufe liegt äum 3:^eite £)inten im aJlantel »erftecft, jum Steile tritt e§ burc^ einen (5dt)Ii^ beäfelben ^^eröor. ajlan fennt nur brei Strien, barunter eine au§ bem Sltlautifi^en £)cean. Dbgteic^ bie ©c^alcn fel^r 'fläufig an ben füblit^ereu lüften au§gett)orfen toerben, finb boi^ erft öier @i-em^Iarc be§ öottftönbigen 3:^iere§ in bie <^änbe ber 9Zaturforfd;er gelaugt. Man wirb fi(^ nid)t barüber tnmibern, toenn man lieft, woS 3Billamoe§ = (5u'^m Don ber ß^attenger^ei-pebition babon frfjreibt. „SBir brebgten in ©i(^t ber c^üfte bon S3anba 91eira in einer 2:iefe bon brei^unbertunbicc^jig ^^aben, unb ber enbfad be§ großen f5rif<$ne^e§ fam mit aHerlei i(r'9}outiIul (Argon«uU Argo), A mit noöd f tnfl« Woil""'" t B m«' freiem Ilectocotylua-Sltm. 3ii A jinfe bie Vrme btid^ntt, toie ftt gtiSfiU »erben. 3n B ift <* ber cntfaUtte Hectocotylas-Vrm. ^laittrUdle <&ti%t. tjerjlanben. 9{m »eitcften gef)t bie Unitoanblung beS betreffenben 3lrme§ bei Argonauta unb einigen octopu^artigen I'^ieren (Octopus carena unb Tremoctopus violaceus); bei bem crftevcn ifl ti ber brittc linfe, bei ben beibcn te^teren ber britte red)te 9lrm, ber ni^t in gemöl)nü(^cr SGBeije toädift, fonbern in einer birnfönnigen SBtafe entftcljt, jhjor im allgemeinen ben übrigen Firmen fi^nlid^ ijl, aud^ Saugnäpfe trägt, t^eitS aber burd) abmeid^enbc Stellung bcrfelbcn, ßänge, fabenfömiigen tKn'^ang unb befonberg burd) feinen inneren S3au abmeid)t. 6r füttt fic^ nämlid) mit bem Samen, fommt burd) ^(a^en ber SBlafe jur 3eit ber 9teife jum a5orfd)einc, rei^t ^ei ber JBcgattunfl ab unb bleibt in ber 2)kntel^ö^le be§ 3Beib^en§ noc^ längere 3eit in UoUer gfrifd)e unb aSetDegUc^feit, bis burd^ i^n erft bie eigentlid^e Segottung unb 33efrud)tung boH^ogen ift. Xie fc^einbore Selbftänbigfeit unb 3nbibibualität biefeg 9lrme§ ift fo täufd)enb, ba§ i§n einige ber bcrü^mteften 9ioturforfc^er, baruntcr 6uöier, für einen Sdimaro^ermurm l)ielten, ber ben tarnen Hectocotylus erhielt. Gollmonn meift barauf l)in, ba§ bie lange SebenSbauer be§ ifoUrten «rmc» aui ber »efd^affen^eit ber »lutgeföBc unb bcn ja^lreid)cn 9ierbenfnoten ganj befriebigenb ft(^ erfläre. «Dlan fann aber behaupten, ba^ nid)t§ in ber organifc^en 2öelt ifolirt flc^t unb unborbereitet ift; wo bie gegenwärtige S^öpfung in ber ^Insfüttung ber ßürfen nid)t ausreicht, ^aben bie früheren ^erioben ein reic^eä ma^ an UebergangSformen fowot)l ber Drgane Wie ber CrgoniÄmen gehabt. 3n unferem gaüe ^at eg fi^ burc^ bie forgfamen »ergleic^ungen Hectocotylus-5lrm. gortvfianaung. 213 k atoeite Orbnung bagegen faft öerfrfitoinbet, öon bereu 2ebeu§toeife unb QnU toicfelung toir überbie§ toenig ober gar ni(^t§ toiffen, fo toirb e§ paffcnb fein, ^ier nod^ einige 5Jtit= tt)eitungen über bie, biete intereffante ginaelfieiten bietenbeSort|)ftanäung unb gnttoidelung ber äUjetfiemigen 6ep'^oIo^)oben anpfc^lieBeu. Ueber bie fonbevbare Umarmung unb SSegattung :^at fc^on SlriftoteleS S3eoba(^tungen gemacht, an§ benen '^erborgel^t, baB er eine gorm mit Hectocotylus-9lrm gefetjen, o^ne ha^ man au§ ber furjen S3efi^reibung bie 2lrt erfennen fann. „3)ie 5pott)poben, «Sepien unb ßoliginen", fagt er, „:§ängen ^unb an aJlunb mit berfc^Iungenen Firmen an einauber. ^lac^bem nämlic§ ber ^oIt)pu§ ben fogenannten Äopf (ben Hinterleib) gegen hit erbe geftemmt unb feine 5Irme ausgebreitet l^at, f(i)lieBt \iä) ber anbere mit ebenfaE§ ou§= gefpreijteu 2lrmen an i^n, fo ba^ bie (Saugnäpfe an einauber !§ängen. 3Jland§e behaupten auc^ nodt), boB ha§ 9Jlänncf)en eine 3(rt bon 35efru(|tung§merfäeug in bem einen 3lrme l§obe, an bem nämü(^ bie größten ©augnäpfe fi^en; biefe§ erftredfe fic§ mie ein fet)niger Körper bi§ mitten in ben 3lrm unb bringe nacCi^er gan^ in ben Stric^ter be§ Söeibi^enS ein. 2)ie ©epieu unb Soliginen t)ingegen fc^toimmen mit feft an einonber gefügtem 5Runbe unb berfdCitungeneu Firmen in ent= gegeugefe^ter9ti(^tung, fo ha^ fie auc^ il^re Slrii^ter an einanber fügen unb alfo beim ©(^mimmen fid) eines bortoärtä, ba§ anbere rücEioärtS belegt", ßabolini beftätigt aueuft, ma§ SJeran^ über ben ^an^ ber ^Uläunc^en burc^ ba§ ßoiitoeibrfien erjä^It, unb fagt bann: „5Die SJerbinbung mit bem 9Jiänn^en ift fo, ha^ bie Oeffnuugen beiber SLricfiter auf einanber paffen." 6ine neuer* lidie SSeftätigung fe't)lte U§ äu f5^ifc^ er§ ^Befuc^ in Slrcad^on, S)ort fing er im 9le^e jmei ©epien bon etloaS ungleicher ©rö^e, bereu 5lrme eng mit einonber berfdilungen maren, fo ba^ hk .$?tefer fic^ unmittelbar ju berühren fc^ienen. 5Jlan trennte ba§ ^aar; fie gaben il^ren Unmut^ ju erfennen burd) reid)tid)e§ 9tu§fpri^eu bon S)inte. 5?aum l^atte man fte totcber in ein @efä| 3U= fammengefe|t, fo fielen fie \iä) njieber in bie 2lrme, unb bie ©cene toiebertiolte fid^ in ber golgc nod) einige 50^ale. 3u ben boEftäubigften SSeoboc^tungen gab aber mieberum S)oi)rn§ 9lquarium bie @elegen= t)eit. 3Ba§ (XoUmann bon bem förmlichen ^toeifampfe be§ ^rafenpaareS mitt!§eilt, fann iä) au§ eigener grfa'^rung boÜftänbig beftätigen. „2öa§ ic^ gefe^en", fagt er, „unb toa§ mir an ber äoologifdien ©tation al§ Begattung be^eidjuet tourbe, ift ein grimmiger Äampf auf 2^bm unb 5tob, ein klingen, ba§ bie milbe ©tärfe unb ©etoaubt^eit biefer Siliere bielleid^t ambeften ]^erbor= treten lä|t. ^ä) felbft geriet^ in Unru'^e, benn bie2;]^icre fc^ienen im ^Begriffe, fid§ gegenfeitig im bottften ©inne be§ 2Borte§ aufäufreffen , unb fie legte fid^ erft , alg ii^ über ben eigentlichen ©runb biefe§ g^i'ei'^öntpfeS aufgellärt toorbeu Ujar. S)er ©c^aupla^ mor bie innere gtäc^e beS genfterS, gerabe gegenüber bem 35erftede, ba§ in ber einen ©de ber eine ber trafen betool^nte. ©r blieb ein böüig gleichgültiger ^ufd^auer, obtool^l bie beiben anberen in feiner nä(i)ften 9iö^e unb unbefümmert um bie übrigen 3ufd)auer mit einanber rangen. ©inS^eil it)rer 5lrme festen burd) bie ©augnöpfe am ^enfter feftgemaciifen, anbere griffen Ijinüber pr fteinigen SBanb, um bort neue ^altepunftc iu getoinnen, unb bie übrigen fuc^ten mit äornigen Sößinbungen enttoeber ben Körper ober bie Slrme 214 j^etffitper. (Jrftc Crbnung: Sweifiemcv. be« ®fgnfrd feftaiifc^nürcn. ^abci funfeltcn bic 9lugen, bie jc^t bunlelBrauncn SeiBer brängten ftd& an einanbet, heftige Sa^cmBctoegungen jd^Ieubcrtcn ba^ 2öaffer au§ bem Sridjter, ba| e§ wirbelnb auf unb nieber wogte, toic ©d^langcn glitten bie %xmt t)in= unb bort^in, ftammcrten ftd^ an bie Wantelfläd^e , um gteic^ barauf mit cntje^lic^cr 9lo!)cit Io§geriffen ju nserbcn, ]o baB bei einem ber liiere bie ^aut in ©tüdEen ging. 2)a§ i|"t bie Sieficätänbelei ber trafen, ^ä) ^abt wo^l eine Stunbe bem ^in= unb ^ciioogen biefet ®orgonenf)äu|)ter jugejc^en, unb ber eigentliche 3toerf toat noc^ nid^t etreid^t. 2)ie X^ierc liefen enbtit^ bon i'^rem 9tingen ab, boct) id) fonnte biefe« S9ilb nid^t öergcffen." S)en ®runb biefei toilben, graujamen 2icbe§!ampfc§ fuc^t ßoUmann barin, ba§ baS SBeibd^en f\ä) be§ Einbringens be§ Hectocotylus-9lrme§ in bie 3lt^emI)öt)Ie, jei e§ burd^ ben Wontelfpalt, fei eg burd^ bic 2ri(i)teröff nung , errtefiren tootte; e3 muffe ba§ Äraten» roeib bann mo'^l eine ä'^nlid^e gmpfinbung tjaben, toie ein ^enfd), bem etiuaä in bie 2uftrö^re ober in bie Stimmri^e gerätl^. e§ mag fein; fo fd^redEIic^ jeboc^, toie ber trefftid)c 58eobod)ter fid) üorflettt, ba^ nämlid^ bietteid^t ba§ Söeibd^en in i^rer SButt) unb 9lot^ ben 3lrm bc§ (Satten abbrid^t, ücrläuft bie iefe SSilbung ift baburd^ 3U ©tanbe gefommen, ba| juerft ber «ölantel in ber 9Jlitte einer Äeimfd^eibe unb in bereu Umfreig ©nttüidfeluiig. 215 bte %f)nU beä Äo)jfe§ entfielen, ^n bem ma%t, aU ba§ alle§ loäd^ft unb [ic^ bereinigt, :§eBt fi(^ ba§ toerbenbc SL^ier öon bem noc^ üöriöen S)otter ab; unb inbem nun hk anfänglich im Umfreifc ticgenben ^opftlieile fic^ über bem 9tum|)fe einanber näf)ern, fd)nüren fie auc^ ben SDottei-fadE aö. @§ ftel)t alfo auä, al§ 06 ba§ ^unge mit feinem ßopfe am Sotterfarfe f)änge. Jnieite ®rbnung. ^ic Sicrliemer (Tetrabranchiata). S)te einzige Gattung Nautilus mit toenigen bitten fte^t in bev tieutigen ©(fiö^fung buxc^ fo al6tüeic§enbe eigeuf(^aften ben 3tt)eificmern gegenüber, ba^ fie für ftc^ auf ben 9tang einer £)rbnuug 9lnfprud^ mac^t. 333ir ftnben bie erüdrung biefer ^folirung in ber Urgefc|ic§te unferer @rbc, too fi(^ benn §erau§ftettt, ha^ Nautilus ein „te^ter aJlol^ifaner" ift, bcr auf ben 2lugfter5eetat gefegte ©^rö|ling cine§ öormal§ toeit öerbreitcten unb reic^ au§geftatteten (Stammet. SBir merben bon bem lebenben Nautilus anäge'^en, !önnen un§ aöer bann eine§ S5licte§ auf bie bormeltlic^en ßep'^alo^oben, fottjol^l ber S5ier= toie ber 3mei» fiemer, nic^t entf(i)(agen. (So feiten Bi§ je^t bie 2Beic^t:^eilc be§3;^iercS bom Nautilus in bie ^änbe ber ^ootomen famen, fo l^äufig ift in ben Sammlungen bk fd^öne unge= fäl^r funfaelju Zentimeter im Surd^meffer l^aBenbe ©d^ale, unb ^toar getoöl^nlid^ bom Nautilus pom- pilius. @ic ift flJiralig, Bei ber genannten 9lrt fo , ba^ bie früf)eren Umgänge bon ben jüngeren boEftänbig berbecEt toerben. ©ie'^t man in bie toeite 5Jtünbung be§ unberle^ten, au^en ^jorjettau» meinen unb rötl^licf) quergeftreiften ®el^äufe§, fo Bemerlt man, ba§ ber borbere, intoenbig Perlmutter» glänjenbe 9taum naii} l)inten hmä) eine !on!abe Guerfdieibetoanb aBgegren^t ift, fo ba^ baä 2;^ier nur einen fürjeren, luenngleii^ boluminöfen ©nbtl^eil be§ ®e!§äufei jum eigentlichen Söo^nfi^e l^at unb nic^t, toie unfere ©c^neden, burcE) atte SBinbungen fiti) äiet)t. ^n ber 9Jlitte jener Duerloanb ift jebod) ein ßoc^^, lueld^eg ju einer nä'^eren Unterfuc^ung ber bon i!§m auggel^enben ^öf)lung einlabet. Sin ®ur(^fc^nitt mitten burd^ bie ©(^ale unmittelbar ueBen ber Slje mirb ba^er not^toenbig; unb loir Befommen bamit jene ©infid^t, toeliiie unfere SlBBilbung Bietet. S)a jeigt e§ fid^, ba§ bie bie Söo'^nfammer be§ 2:i)iere§ aBfd^tie§enbe ©c^eibetoanb eine gan^e Steige bon SJorgängerinnen tjat, tooburd) ba§ ganje ©etoinbe be§ @e'§äufe§ in eBenfo biele Kammern get^eitt mirb, burd^ toeld^e eine bon jenem 2od^e au§ge^enbe 9?ö^re, ber Si:t)^o, fid^ erftredt. S)er 3bJed biefer Kammern unb bie Slrt il^rer ßntfte'^ung mirb aBer erft mit ber nä'^eren Äenntniä be§ Spiere» unb feine§ a)er^ältniffe§ äur ©d^ale !lar. SSir folgen barin ben trefflid^en Unterfud^ungen bon J?ef erft ein. 3n ber allgemeinen Slnorbnung ber Äörpert^eite ftimmt ba§ S^ier bei Nautilus notürlidö mit ben üBrigen 6et)^alo)}oben üBerein; alfo finb Äo^f, Srt^ter unb SUlantel borl^anben. 3)ec Sluc^'^nitt ber Senate be» Nautilus pompilius. A SQJo^n« fanimct a Sufttammern. Va natiitl. ®t5§e. 2jß Jto^jffüfeer. 3»cite Orbnung: i^ievfiemer. Äot»f trögt oBer feine STvine mit Sauguöpfcn, ^onbern biefe Sinne finb fü^terförnüg unb fönnen in ©(Reiben jurütfgejogen werben, totldjt in ein paar foncentrijd)en, auf ber 58Qud)|cite bom Jrtd^ter untevbiüdjenen Greifen bie 53hjnböffnung umgeben. 3)ie (Sd)eiben ber Mbtn oberften 9lvme ober lentafcln bilben eine breite Siappt, welche beim ;Surüdf3iel)en be§ X'i)kn^ in ba§ ©el^öu^ ben ilopf beberft. 3)er Irid^tcr ift an ber 33auc^feite ber Sänge nad^ gespalten, fann aljo nur burd^ Ueber= eiuouberlcgen biefer bciben 3^Iättcr gefd^Ioffen werben, unb ift fd)on bc§t)alb ein Weit fd)Wäd)creä Sewcgung^orgaii als ba8 ber 3^eifie»ner. ^m 3Jtantelgrunbe liegen jeberfeitä jWei Giemen, bem cntjprec^enb eine größere Äomplifation ber 33tutgefäBe jwifc^en ^crj« unb Slt^mungeorgauen aorl^anben ift. 3)aS ^iutcrenbe ift länglid) abgerunbet, wie e§ bie ©eftaU ber 2öo^n!ammer jeigt, unb bie ßage beS 2^iere3 in feiner Kammer ift fo, ba^ ber 2;rici^ter ouf ber lonbejen (Seite ber Sd^ole liegt. ^Jlan 1)at fid) alfo an bie etwas unbequeme, bem Sluge nic^t äufagenbe 3luffaffung ju gewönnen , ba& bie Söölbnng beä ©el^äufeS ber S3aud) ift. 2)a man bie Sebenlweifc be§ J^iereS, ba8 fic^ balb am 3)leereggrunbe auft;ätt, balb tro^ feiner fc^Weren Sd^alc an ber Dberflöd^e fd}Wimmt, nid^t bcrftel;t, ol)ne fein S3ert)ältni§ jum ©el^ufe unb bie 9trt, Wie Ic^tere fid; bilbet, genau ju !ennen, tjören Wir bie 3luSeinanberfe^ung ÄeferfleinS, ber jum erftenmale eine bollftänbig befriebigenbe ©rflävung gegeben l^at. „Sitte ©dualen ber Setrabranc^iaten l^aben i^ren Ijinteren, älteren 2;f|eil buri^ eine 9ieit)e bon Sd^eibewänben ju Snftröumcn (Kammern) abgefammert, unb ba§ St^ier befinbet fic^ altein in ber üorberften, großen Söo^fammer, Welche meiftenS aber fo tief ift, ba§ ba§ Stljier ]iä) wie eine ©d^nerfe öon ber 5)Hlnbung gan^ in ben ©runb äurüd^ie^en fann. Sluägeftredft mu^ aber, ba ber *])lantelranb bie äu|ere (Sd)alenfdt)id[)t felbft bilbet, biefer 9ianb etwa§ über bie 9Jlünbung ber (Sdjale l^inauäreid^en, unb man fielet an ben ©dualen be» Nautilus gerabe an ber 9Jlüubung fc'^r oft einen Streifen brauner orgaiiifdt)er 5Jloffe al§ 3eid§en, ba§ im Seben bort ber SJlantelranb mit ber Sd^ale öerflebt war. 3nbem baS Stljier mit bem Sßad^stl^ume attmäljlic^ bie l)interen Stfieile ber Sd^ale berlä^t unb biefe ju ßufträumen abfammert, äiel)t e§ fid^ bod) nic^t ganj auä benfelben jurüd, fonbcrn ein büuner, rö^riger Öovtfa^ be§ ^örperfacfeS, ber ©ip^o, bleibt beftänbig in i^ncn. S)iefer ©ipl^o burd)bol)rt bestjalb bie ©cpta unb l^at eine ©tredc Weit gerabe wie bie fonftige Äörperl^aut beg 3:l)ierel baS ©ermögen, 5)3erlmutterfubftan3 abjufonbfrn, jo ba^ an ber ©tette. Wo ber ©ip^o ba« ©eptum (bie Söanb) burd)fe^t, ba§ le^tere einen öerfcf)ieben langen, rührigen, bom ©ipf|o gebilbeten 9lnfa^, ©ip^onaltute, trägt." ©§ gibt nid^t Wenige ©d)nerfen, wie Wir fpäter fe^en werben, bie nur ben borberen 3:f)ei( il)re§ ©c'^äufeä beWol)nen unb bie frtil)eren 2öinbungm bur(^ eine Steige bon CuerWäubeu abfc^Ucfeen. „SUcf)t alfo in bem SJor^nbenfein ber Kammern in ben ©dualen ber 2etrabrand)iaten liegt eine eigent^ümlid)fcit, fonbem in ber S5erbinbung aller biefer Kammern mit bem Jljicre burd^ ben ©ip^o unb in ber fjüllung ber Kammern mit Suft bei biefen oft am ^Jleereegrunbc lebenben Spieren. SDarüber, ha^ biefe Kammern bei bem Nautilus |)ompiliu8, ber gewö^nlid^ in liefen bon breifeig ^aben borfommt, mit Suft gefüllt finb, bürften jejit alte fjotfc^er einig fein. 93ei mbglic^ft frifd^ unterfud)ten ^jemplaren enthielten fic gar fein SBoffer. 3u bem »erftänbniä ber (Sntfteljung ber Sufttammern bei bem in breifeig Saben Jiefe, Qlfo unter etwa fed^8 Sltmofpl^ären SBafferbrudt lebenben Nautilus ift bie Kenntnis eine« Ser^ältniffe« öon unbebingter SBic^tigfeit, ba§ man bisljer in biefer äöeife faum aufgefaßt ^at. GS ifl bie« nämlich bie ringförmige Serwac^fung beg SE^iere« mit ber ©c^ale. S)urd^ jwei gro^e Äötptrmugfeln wirb baS I^ier in ber ©c^alc befeftigt; in ber ^öl|e biefer 5)lu8feln ift aber au^er» bem tunb ^erum ber ^Jlantel in einem fd^malcn ©treifen an bie ©e|alc angeWad^fen, nid^t um bai S^tet au galten, fonbem um ben 3utritt beS SGßafferS, ba« burd) bie 2«ünbung frei einftrömt, au bem Hinteren Zf)tih ber «Ulontcloberflad^e au l^iubem. S)er hinter biefem 9iinge liegenbe St^eil ber Äörperoberflä(^c Wirb bie 2uft, bie wir in ben Kammern finben, abfonbern, unb ber 9ting ber= ^inbert e«, ba^ bie ßuft jtoif^cn «Kantet unb ©d;ale nac^ bom entweidit. »eftänbig wirb bur^ biefe abgefonberte 2uft ba« Jf|ier in ber ©d^ate nad^ bom gebrängt unbrücEt barin ebenfo fort, 23au be» Nautilus -©e'^aiifeä. 2l7 toie bie (Sc^nedfe in bcr Schale, inbem fii^ boBei an ber ^Jtünbung bie 6c^ale fieftänbig berlaiiGert. 3)ic Stnfä^e ber ^öi-|)ermu§!elu, tote ber Üting, rüden bannt natürlich attmä'^IidE) nac^ öorn, inbem fic, toie c§ 6ereit§ 9Haumur für bie 9Jtus!eln ber ^Dlufc^eln Betoieä, üorn tnac^jen unb rjinten reforöivt toerben. @o fie'^t man an ber Nautilus -©djale am 9Jtu5fel= unb ^linganfa^ beutüd) bem üorberften 9tanbe |)arattele Streifen, al§ 3eii^cn be§ beftdnbigen gortrütfeng. ^n biefer Sßeife entfernt ]iä) ber Nautilus mit ber 5lBfonberung ber Suft Beftänbig öon ber legten (5cf)eibelüanb unb tüädift babei Bebentenb, inie bie meiften ©c^necfen, inbem fic^ bie Schale na(^ öorn, entf^red^enb bem 2:^iere, beträ(^ttti^ erweitert. 3öie aBer faft aUe Äonct)t)lien 3eiten be§ 3öa(^gt^nm§ mit benen ber 3tu|e tned^feln laffen, toie 3. 35. Bei ben ©djnecfen fofort bie in Befiimmten Ibftänben mieberfe^renben SJlünbungätoütfte jeigen, unb tnie totr miffen, ba^ unfere Sanbfd^neden faft nur im ^rü^Iinge fortn)a(^fen, fo ift e§ auc§ mit bem Nautilus. Unb toenn er im 2Bad)§t^ume ftitte ftet)t, feine ßuft met)r aBfonbert unb in ber ©d^ale nic^t me'^r öorrücft, fo entftet)t auf bein fonft Suft augfdieibenben ^interenbe be§ 2;t)iere§ l^inter bem 9tinge eine 5ßerlmutterf d)id)t , bie Duerfd^eibetnanb, toie fie im bor bem Ütinge liegenben Serei(^e be§ 5}lantet§ Beftänbig geBilbct roirb. @§ beuten alfo bie ©d^eibemänbe bie ))eriobif(^en 9tu'^e3uftänbc beS S^iereä an. äöie oft biefe 3uftänbe aBer eintreten, oB einmal im Sahire, toie Bei ben meiften «Sdineden, wo bann bie .3a"^l ber äöänbe fofort ba§ Sllter be§ Nautilus ergäBe, fann ic^ nic^t entfd}eiben." aSie bie SSilbung ber Suftfammern Bon bem l^interen 9!JlanteIt:§eiIe au§get)t, fo bient ber ©iB^o 3ur (Sr^altung ber Snft in il^nen. SSermöge ber ^Porofität ber ©t^ole muß ein forttt)ä:§renbcr 5tu§taufd) ber in ben Kammern unb ber im 2öaffer enthaltenen ßuft ftattfinben. S)ie not^menbige 5iad)füttung gefc^ie^t burd^ ben ©ip^o, unb jtoar bertnöge beS in if)m l^inaBfteigenben anfel^nlid^en a3lutgefä§e§. ^n berfelBen äöeife wirb ber ©t^WimmBlafe berjenigenStft^e, Bei Welchen fie nid)t mit ber ©d)lunbröl)re in S^erBinbung fte^t, burd) Slugf (Reibung au§ bem Slute @a§ jugefül^rt. „S)a^ bie ^Zautilen", fäl^rt ßef erftein fort, „hm burc^ ben ©ip^o in ©tanb erhaltenen ©(^mimm= aBBarat ber !(3uft!ammern toirflidf) nötl^ig l)aBen, geljt mit ©i^^evljeit barau§ ^erBor, ba§, Wenn auä) biefe jt!§iere meiftenS am (Srunbe be§ SDtcereS leBen, rutjig fi^enb il)re Sentafeln toie eine 2lftinie au§geBreitet ober bur^ mir nid)t ganj flare 9Jlittel fortlriec^enb, fie bennoc§ oft an ber •DBerflöc^e be§ 9Jleere§ fc^tüimmenb getroffen Werben. 2Bie el ütumpl^unb kennet nad) eigener 3lnf(^auung, ^rofd§ nac§ benSlngaBen bänifdier SBalfifi^fänger ber ©übfee mitt^eiten, tritt Beim 6d)mimmen ober XreiBen ba§ S^ier mit au§geBreiteten Sinnen au§ ber 35iünbung ber ©d§alc ■^erBor unb ftürjt, foBalb e§ fid^ in bie ©c^ate äurüdjie'^t, bem fyange babnrc^ entge'^enb, rafc^ in bie 2:iefe. — 9Jlan !önnte fic^ biefes fanm erf laren. Wenn nid)t bie löaft ber 6($ale unb be» Ztfkxt^, Beibe jum ©c^mimmen auci) fo unförmlii^ geBaut, burd) bie ßnftlammern ^um Bebeutenben S^'^eile getragen Würbe." Äef erftein fommt ju bem Otefultate, ba^, Wenn an ber ^interfeite be§ 2;f)iere§ unter:^alB be§ 9iinge§ ßuft ftd) Befinbet unb biefelBe burc^ ein 3urüdjie^en ober SJorftveden be§ I^iereS ober burd§ ein 3u= unb 9l6ftrömen be§ SSlutes in ben l^interen .^örperfad aufammengcbrüdt ober an^gebel^nt Wirb, man l^ierin ba§ SJtittel ^u fe^en l^aBe, Woburc^ ba§ S^ier, beffen 6eWid)t buvc^ bie ßuftfammern etwa gleich bem be§ Oerbrängten 2Baffer§ ift, burd) Heine iöeWcgungen fic^ augeuBlidlic^ leidster ober fc^Werer al§ bie öerbrängte SBaffermoffe 3U machen im ©taube ift. S)ie oBen erwähnten 9tad^rid)ten, Welche ber l^oEönbif dje Slrjt 9tumBl) BorjWeil^unberti^aljren in feiner berühmten 2lmBoinifi^en ^iaritötenfammer üBer ben Nautilus gegeBen, finb burd^ neuere 53eoBa(^tungen !aum BerBoEftänbigt. ©ie lauten: „SBenn biefe ©d)nede auf bem Söaffer fd)Wimmt, fo ftredt fie ben topf mit atten Härten (3lrmen) ^erBor unb Breitet felBe üBer bem Söaffer au«, fo ba^ bie :^intere äöinbung atteaeit üBer bem Söoffer ]^erBorragt. Söenn fie aBer auf bem ©runbe {ried)t, fo ift e§ umgewenbet, fte^t mit bem S3arte in bie id)tigften 2;|eil be§ 5ieröenj^ftem§, ben ©c^lunbring, legt man bloß, toenu man ben (5c^lunblo|)f unb ©d^lunb fic^ aur 5lnfc^auung bringt. SJlan lonn if)n beim gJräpariren fe:^r grob bel)anbelu, inbem bie an fid) aarte 9leröenfubftana öon fel^r feften ©cCieiben umgeben ift. £>ie 2lugen, auf bem @i^fel ber großen gü^i:§örner, tourben fc^on öon bem großen ^erglieberer ber nieberen Stl^iere, ©toammerbam, forgföltig befd^rieben, ja au forgfältig, inbem er ber äöeinbcrg» fc^nerfe fogar eine öor ber ßinfe liegenbe toöfferige fj^eud^tigleit, mie im menfc^lic^eu *Iuge. S8tcl)m§ Sf)i«leben. 2. Sluflage- X. 15 220 ©(^necTcu. ^rfle Orbimitg: fiungenfd^nedten. jucrfanntc. allein tro^ bcr l^ofic" Stugbilbung biejcr ^uöcn toilt ber auggeaeic^nete Kenner ber jeonbfc^netffn, öon 331 orten«, i^nen boc^ nur l)öd)ft geringe Seiftungen sujdjrciben. „Unseren fianbfc^necfen", fagt er, „fönnen awar öon öergleic^enb anatomifd^er ©eite bie Singen nic^t obgeiproc^cn werben, aber il^re ©ctifraft mu& fid) auf einen \e\)x geringen ©rab befd^ränfen unb ber oagcmcinen loftenipfinbung jc^r nal^e fte^en, bo [ic an jebem ©egenftonbe mit iljren Slugen onftofecn muffen, um «Rotij baüon ju nef)men; nie fonnte i^ an einer unfcrer ©d)ncden toat)r» nehmen, ba| fie einen @egenftanb oud) nur auf einige Entfernung gefetjen Ijätte, felbft einem Limas rufus, bcn iä) bid)t neben einer befc^atteten ©telCe bem ©onnenfc^eine auSfe^te, gelang e§ ni(^t, biefe aufaufinben, obgleid) er anfangt öerfd)iebene Ütic^tungen cinfc^lug unb wieber aufgab, offenbor einen i^m paffenberen Slufentl)alt fu^enb." 3lud) © el)örtu erfreu ge befil^t unjer 5Jhiftcr« t^ier, jwei Slösc^en auf bem unteren X^eile be§ ©d^lunbringe§, bie man jebod) leii^tcr M anberen Sc^ncden, j. 33. bei jungen ßimnäen unb JeEerfd^neden, fie^t. 3Bir fönneu l)ier nad)träglid) bemerfen, bafe aud) bie 6epl)alopoben in bem bae @et)irn umgebenben Knorpel red)t auSgebilbete ^el^örorgonc l)aben. 2Öer bi^ ^icr^cr mit bcr Slnatomie ber SBeinbergfi^nede enttoeber felbft gelommen ober bcr icrgliebcrnben .^anb eines i5fad)funbigen gefolgt ift, l)atte fc^on melircre ÄoEifionen mit bcn min= bfftend ebenfo reid^lidb toie ber JöerbauungSapparat auegeprägten gfortpflanjungäorganen. 9fttc 8ungenfd)ncrfen finb ^loitter, in benen bie männlidien unb meiblidfien Organe in anffcilligfter 2Bcije mit cinonber Perflüd)ten unb berbunben finb. %m merftoürbigften ift bie ^luittcrbiüfe, ein troubigcö, in bcn oberften Söinbungcn in ber ßcbcr bcrborgcneS Organ, in meldicm in ein unb bcnfelben S)rüfenabt^eilungcn fomoljl bie ßier loie ber erfte ^lonnc^en |ür ein brittcö ^nbiüibuum jum SBcibi^en, unb fo fort, fo ba^ fcdt)§ bi§ oc^t ^nbioibuen tettenartig ücreinigt finb, mo bann bas untcrfte blo^ al§ SBeib^en, bog oberftc bIo| old aJlännd^en, bie mittleren in beiben 9tid}tungen fungiren. aBtt »erben ju erWorten ^oben, ba^ btc SBaffcr=Öungcnfd)neden unb bie Sanb=ßungcnfd^nedcn ^mfi(^tUd^ i^rer fiebenSujeije ä^nlid)e burd)grcifenbe Sicr|c^icbcn^citen feigen, Wie überljaupt in bem «eßcnfojfe i^red Slufent^alteg liegt. 3a berfelbe wirb fiel) l^icr um fo mel^r geltenb nmd^cn, alg biefe 5:^iere eine |o anwerft geringe Ortsbcmcgung au5füt)rcn, ba^ c§ il^ncn unmöglid) gemad)t ifl, burc^ Söonberungen ober fd)neüeie 5(ud)t fid) ben rcgelmäBigcn ober anfälligen flimatifc^en einfluffcn unb Unbilben ju entjiel)en, welche befanntlic^ in Weit ^ö^ercm @rabe auf bcmßanbc, Ol» im aöaffer fi6) geltenb mod^en. 3Bir befi^cn öon bem f^on tDieberl)olt genannten öon Worten«, einem ber ^Jloturforfc^er ber preu§ifd)cn 6jpebitiüii nad^ Oftaficn, ein ausgeaeic^nctcS Heine« SBerf über bie SBebingungen unb bas 3^atiäd)lid)e bcr geograp^ifd)en 5ßerbreitung bcr europäifd)en Sanb* unb ©ü|wofferjc^ncden, a\i» Welchem mir bie meiften unfcrer eingaben fd)öpfen a3ebtth3ungen für bie SSevbreitung ber iJanbid^nedfen. geuc^tigfeit. 227 tüerben. @§ liegt alfo, tüiegefagt, in ber 9Zatur gerabe ber ßotibfi^necfen, ba^ tvix ben Xf)ai\aä)tn unb ben ©eje^en i^rer S5erBveitnng eine Befonbere 2lufmerffam!eil fc^enfen. S)ie äBi;^tig!eit biefer S5eo6o(^tungen ift erft im legten ^(i1)x^^t)nk rec£)t :^ert)orgetreten, ba fie für bie moberne iJrage m^ bem SSegriffe ber 3(rt nnb für bie rii^tige ^rfenntnig ber jüngften, unferen grbtl^eil befinitiö geftaltenben S^orgänge entfd^eibenb tüerben p jollen f (feinen. @§ ift bol^er fc^on :^ier, nod) e^e tt)ir un§ mit 5Zamen unb ^ennjeii^en ber Familien unb ©attungen nät)er Befannt gemad)t '^aöen, einiges 5lEgemeine üöer jene fünfte mitjutl^eilen. „%uä) bie ßanbfc^netfen Bebürfen aüt eine§ äiemlict) ^ot)en @rabe§ tion f^euctjtigfeit jum tl)ätigen SeBen. ©ii)u^(ofere, n)te bie 5^aiitf(i)ne(Ien unb bie Slrten ber nur unbottftänbig Bebedften Gattungen (Testacella unb anbere), ge^^en in ber ^rocEen'^eit öalb p @runbe, j. S. in einer ^app= fc^acfitel bie feineren 2trten fc^on in ttierunbätoanäig ©tunben. 5lu(^ bie toeitmünbige Bulimus gallina sultana ftirBt an ni(^t ganj feui^ten Orten in toenigen klagen. UeBer^au^t fc^einen alle Wirten mit glönjenben, burdifi^einenben ©c^aten fe'^r öiet geuc^tigleit an Bebürfen. 3Iud§ alte Be'^aarten ©dmeden lieBen bie 5täffe. Umge!e:^rt Befi|en biejenigen ßanbft^nerfen, toeI(^e gro^e 2:rodfen:§eit au§äu:^atten l^aBen, eine unbur^fic^tige, matte, faft oBeii^outlofe Schale, ©ine Bunte gärBung be§ bie 3öeid)t^iere umlleibenben 5JlanteI§ ift auc^ für bie im ^Jeuc^ten leBenben ©ct)necfen d)ara!teriftif(^. Söa^rfc^einlicf) :§ängt biefer 6§ara!ter mit bem 5Durd)f(f)einen ber ©c^ale aufammen, toctdie ßi(^t Bis ^um 3!Jlantel gelangen lä^t, toä'^renb berfelBe Bei allen bidfi^aligen ©cEinecien einfarBig unb in ber Siegel Bläffer, Bei benjenigen bünnftfialigen, meiere nie an ba§ Jageälic^t fommen, toie Bei ben SSitrinen, einfarBig, aBer bunlel ift. „äöenn auä) bie oBen angebeuteten ©c^neden tagelang bie glü^enbfte (Sonnen]^i|e Bertragen, fo Verleugnen fie bod^ infofern ben oKgemeinen Sl)ara!ter ber WoUu^kn nic^t, al§ fie biefe 3eit in Untl)ätig!eit, bie ^Jlünbung feft angebrütft ober buri^ ber|ärteten ©c^leim gefcl)loffen unb burc^ Beibe§ bor SSerbunftung gefi^ü^t, berBringen; erft in ber ^üijU ber yiaä)t unb ber i5feu(i)tigfeit bcg 3!)lovgentl)aue§ Iriec^en fie um§er. ^eber ©(^neclenf ammler mei§, ba§ be§ 9)lorgen§ unb nad^ einem fliegen bie meiften leBenben ©(^nerfen ju finben finb. i^n Italien mirb Helix adspersa pm !ßtütd^ be§ S5erf^eifen§ naä)t§ mit ber Saterne gefudit, unb in (Spanien finbet ber ßaracolero (©(^nerfenfammler) Beim frü^eften SJlorgengrauen bie gro^e Helix lactea unb Alonensis in großer SDtenge auf ben bürrften ©ierren, mä^renb in ber 9!Jtittag§l^i^e ber fi^mi^enbe Sleifenbe ni(^t§ bon ben h:)o!^l berfterften entberfen fann. ©elBft Helix desertorum (bie 3ßüftenf(^nedfe), toeliiie ©l^renBerg neBft einer Sidfiene unb einer S^pinne aKein nod) in ber SGßüfte Bei ber Dafc be§ Su^iter Slmmon traf, leBt nid)t gan^ ol^ne tyeud)tigfeit, ma§ gerabe burd^ ba§ gleidijeitigc S5or!ommen einer ^pflan^e Beriefen mirb, mel(^e nur fo lange fie buri^na^t ift toäciift. @Benfo lange unb fo ^ufige Unter&re(f)ungen i'^rer 2eBen8t§ätigleit ioirb ftc^ aud) bie ©c^necfe gefallen laffen muffen, unb fie ^at baBei ben S5ortt)eil, ftet§ bann gu ertoac^en, toenn il)r f^utter aufgemeii^t unb faftig ift." äßir toerben unten einige 3?eif|3iele anfül)ren, toie bie bon ber geu(i)tigfeit§menge geregelte SeBenStoeifc ber ßungenfd^necf en in Beftimmtem S5er^ältniffe pr ©dialenform unb 9Jlünbung§tt)eite ftel)t. .g)ier bagegen ift ba§ 5lä§ere BeiäuBringen üBer bie S^orfe'^rungen ber Spiere aum UeBerfte^en trodfener, ^ei^er 3eiten. SSir folgen einem jüngeren, fe^r aufmerlfamen SSeoBac^ter, ^Döring. „SSebor ba§ 3;l)ier", l^i^t e§ in feiner S)o!torf(^rift, „fii^ in biefen 9ftul)epftanb BegiBt, bertneilt e§ einige i\ät in bem borberen Xf)tiit ber 93tünbung unb fonbert :^ier an feiner nod§ mit ber Suft in 58erül)rung fte^enben ^ör|)erpd^e ein fcl)letmige§ ©efret aB, beffen äußere gläi^e Beim SJerbunften be§ äöafferge'^alteS ein jarteS, oEmö'^lid^ fid) nad^ innen ettoaS berbicfenbeS .^äutd^en, bo§ fogenannte falfd^e @|)i|)^ra9ma (im ßJegenfa^e au bem liarten Söinter=@|)i^'^ragma ber ®xuppt Pomatia), Bilbet, toeldtieS anfangs mit einer in feiner ©tettung ber ßungenl^ö^lenöffnimg be§ 2:^iere§ entfbre(^enben Oeffnung berfe'^en ift unb nad) bem 35erfd^luffe berfelBen fic^ in Orovm einer äarten buri^fi^tigen 5:)temBran quer in bie SJlünbung be§ @epufe§ legt unb baburd^ ben inneren 9faum ■15* 228 ©(^necfen. etfle Orbuung: £uno«nf(^nerftn. ber (fiteren öon bet äußeren 2uft abtrennt, gaft mä) bcr SJoHenbung bicje§ häutigen @ebi(be§, für toddfti lotr, einen retatiüen Unterfc^icb atoijc^en i^m unb bem eigentlirfien (Sötntei-=)evipt)vagma feft^altenb, ben Flomen ^ncuniopf)raöma*) öorfd^tagcn, entleert ftd) bog 2:t}ier allmät)licf) beg giöBten I^eile^ feineä in ber J)ieipirationÄ^Öf)le aufgejpeic^crten ßuftborratfjeS unb jiet)t fiel) loeiter noc^ innen juvüdt , ben Umfong jeinei ÄörperS mcl^r unb mel^r aufammenäiel^enb. .^icrburc^ cnt= fte^t in ber Senate ein mit 5euct)ttgfeit gcfditoängcvtcr Luftraum jföiic^en bem ^^neumop^vagma unb bem Äövper bti J^iere^. 9iicl)t felteu gefeilt fic^ ^u bicfer äußeren •JJtembran noc^ ein jtoeiter, tiefer im inneren angebrad^teä ^äutigeg ©ebilbe, toetd^eS unter allen Umftänben abgcfonbert rtirb, wenn bic evftere burd^ med^anifc^e ©inniirfung irgenbtoic bertep njerben fodtc, ober toenn, tt)ic c» häufig ju 9ef(^e^en pflegt, biefclbe burd^ anljaltcnbc 2)ürre fpiöbc loivb uiib fid) mit flcinen Otiffeu burc^iiel^t. „Sic fe^r nun ba§ *pneumopt)ragma aud^ äroedfentfprerfienb burcf) 2)icf)tigfeit unb ©tdvfe au^gebilbet fein mag, in feinem i^aät wirb eä einen ^ermctifc^en S3erfc£)tu^ jiüifdjen ber 2uftfd)id£)t im inneren bei ®e^äufe§ unb bem äußeren 3)lebium ^erftetten. 2)urd^ 5eud)tigfeiteöerbunftung an feiner äußeren ^täc^e unb burct) ba§ SBiebererfei^tto erben berfelben burc^ ben Söafferge^alt ber inneren ßuftfd)id)t entfielt, abgcfef)en bon no(^ »eiteren l)ierbei t^ätigen SDiffufionserfi^einungen, bie bei bcr nid^t ganj eingeftellten 3lt^mungstl)ätigfeit be§ ru^euben Xf)kn^ eine ©rneuerung ber jur 3lt^mung not^menbigen öuft l^erbeifü^ren, ein ftctig fortfd)rcitenber, hjenn auä) auf gehjiffe @renjen befdjränfter 5cud)tig(citäaustaufd) nadc) au|en. 2)iefer tt)irb buvc^ bie Säfte be§ 2t)iere§ untcrl^alten unb öerfleinert ba§ JBolumen beäfelben immer me^r. 9Jlan beobact)tet ba^er, ba^ fic^ fein Körper immer me^r in bie inneren Söinbungen ber ©d^ole jurüctäieljt, mäf^renb bem entfpred)enb bie innere ßuftfc^ic^t an S3oIumen junimmt, ^n bem gleichen 5Jia^e öerminbevt fic^ bie Oitale i^ätigfcit bei I^iereS, inbem fie ben 6^ara!ter eine§ tiefen ©(^tafe§ annimmt. S)ic Setoegung bei .^erjenS Verringert fic^ fe^r rafd), unb bie 3;^ätigleit ber auf ein fleinel SJolumen äufammen» gcbrängten 2ungent)öt)le ift auf ein 3)iinimum bef(^ränft. „3n biefem 3uftanbe ju öert)arren ift baö 2^ier fo lange gejmungen, alg in bem SBafferge^alte ber 91tmofp^äre feine 3lenbernng eintritt, ©obalb aber bie ©pannung be^ Söafferbampfes »icbcr junimmt, toie bie§ gemö^nüd^ bei beöorfte^enbem Stegen mit einem tiefen S3arometerftanbe parallel JU ge^en pflegt, jeigt fic^ fe^r balb eine gefteigeite ßebenettjätigfeit be§ für berartige ©rfi^einungcu t)öd)ft cmpfinblid^en Organismus. 2)ie burd) ^iiffufion nad) au^en beftänbig auätretenbe iJeudf)tig= feitemenge roivb in biefem 3foüe auf ein geringere^ 9Jia§ rebucirt werben, altmät)lid) ganj aufljören unb fc^lie^li^ in eine entgegengefe^te ©trömung umfd)(agen. ^JJlan bemerft aisbann, ba^ bcr in bie tieferen äöinbungen bcö @et)äufeä jurürfgejogene Körper be§ 3:t)iere§ fid) öergrö&ert unb mel)r unb me^r noc^ ber 5Jlünbung bes ©eljäufes fidj toorfd)iebt, inbem baä Xi)in feine ßungent)öt)le ertoeitert unb, bie in bcr ©d)ale befinblid^e 8uftfd)ic^t barin aufnelimenb, fein S5otumen öergrötcrt, big es, mit feiner flörperfläc^e öor baä ^^Jneumopl^ragma gelangenb, biefeg abflögt unb au§ bem (Sk^ufc ^eröortritt." «Ciie^en f«^ bie obigen «eoüac^tungen über bie für bo§ Seben erforberlii^e geuc^tigteit öor« juggioeife auf bicfianb.«ungenfc^necfcn, fo liefern beibe ©ruppen, jene unb bie aSafferpulmonateu, intereffonte Selegc über i^r »er^ältnig jur Söärme unb bie ©rabe, big jU meldten fie nad) oben unb unten ausbouern. 2\t SCßärme ift i^nen im altgemeinen fomeit auträgtic^, alg fie nid^t aug= trorfncnb ttirft. 3n einzelnen toarmen Duellen fommen einige Slvten noc^ bei öieraig unb mel^r @rob aicQumur oor, anberc finb im Ertragen beg anberen gstremg ausgeaeit^net. „©ielc S(^ne(fen", fagt öon ^larteng toeiter, „fönnen einen bebeutenben Äältegrob ertragen, nomentlii-^ bic «eine näffeliebcnbe Arion hortensis, A. tenellu.'* unb bie 33itrinen, weld^e id) mel)rmalg mit etflorrcnbcn gingcm unter ber Sc^neebedCe '^ert)orgcjud£)t ^aU; am Äeffelbeige beim to^elfee in •) (Hm nU „«uft^rtfer' ju uotrit^tn. O. S. Sebiiujungeii für bie 53evtvcttung bev Suitgenfdinedeu. SBärme. 2td)t. 229 €BeiBQt)ern fanb iäj am 24. Secember Helix rupestris unb Clausilia parvula frei ber ßuft ausgefegt an ben nur burct) i^re fen!rec£)te Sage öon ©(^nee freien gel§n)änben, auf gefrorenem Soben fte^enb, mä^xenb ein äßafferfaE baneBen in feinen @i§maffen ba§ ^ilb eine§ @Ietfc^er§ jeigte. 2lu(J) bie nörblitiiften ©dCineden finb alle !(ein imb bünnfc£)alig; e§ fcEieint alfo, ba^ gerabe feine gro^e SJlaffe unb feine bitle (Schale jum Ertragen ber ^älte notf)menbig ift,unbbiefe felfift e()er bog ©egent^eil Ibelüirft." äßie ]iä) nun im falten unb im gemäßigten Älimo bie ©c^netfen bem Iel6enfeinbli(f)en ©influffe be§ 2Binter§ buxcf) SSebecfelung unb 35ergraBen ent^iefien, fo berf alten hu ßanbfi^necfen ber troifenen 2;ro|)engegenben in einen ©ommerfc^laf, gteict) bieten 9fte)3titien unb 3^nfeften. 5tucf) um btefen aBp^tten, graöen fie ftd) ein ober fu(^en bie Unterfeite Bergenber ©teine unb Stefte auf. S)a§ britte gro§e 9lgen§ für bie SJerBreitung ber Seöetuefen, bo§ ßid^t, ift bod^ bon geringerem ©tnfluffe at§ geui^tigfeit unbäöärme unb tt)ot)t t)au|)tfä(i)li(i) bon eingxeifenbem ©inftuffe inSegtei= tung jener beiben anberen ^-aftoren be§ ^'tima§, 33efonber§ intereffant ift ber abänbernbe @inftu^, ben ßic^t unb SBärme jufammen auf bie ^yärbung ber Sanbfd^netfen ausüben. „3Jon ben btaffen, et)er farbto§ al§ tuetß p nennenben ©egalen ber im fünften lebenben ©c^necEen gibt e§ atte nur möglichen Uebergänge ju bem burc^fc^einenben SSraun ber fc^attenliebenben ®ebüfct)fct)necfen, unb bon biefem gu bem unbnrd)fi(i)tigen bicf)ten ^reibemei^, meli^eS atte garben pfammenfalt, unb ber bunten 3ci(i)nung ber bie ©onne liebenben ßanbfc^neden. — ^flur too ba§ ßid^t ju grett imb ftarf einmirft, bleicht e§, tüie fonft nur bie leeren ©(^alen, bie ©dineden bei lebeubigem ßeibe. ©0 finben \iä} an fe'^r fonnigen ©tetten nic^t feiten gan^ toei^e, glauälofe ©jemblare bon Helix pomatia unb hortensis lebenb, tuelctie in ber ©ammlung nur not^ burc^ ben ©lanj ber ;3nnen= feite ber 531ünbung, mo bie ©ctiale ftets mit ben Söeii^ttjeiten in iBerüt)rung mar, bon bermitterten ©tücfen fict) unterfdieiben (offen. Helix desertorum, um Äoiro unb 3llejanbrta braun, ift in ber SGßüfte meift einfarbig mei^. 5Jlott^ 2Bogncr fonb Helix hieroglypliicula in Stlgerien unter bem ©onnenfi^irme bon Cactns opuntia mit fortloufenben, on fonnigeren ©tetten ftet§ mit unter» brod^enen, ftettentoeife berlöfd)ten SSänbern, b'Drbignt) ben Bulimus derelictus auf ben ©ebirgen bon ßobijo in SoUbio mit leb^fteu Starben gef(^mü(ft, bogegen an il^rem 3^u^e, mo bie regenlofe ®egenbi:§nennur ^oftueftoubenunb ßidienen bietet, gonj einfarbig mei^, unb ebenfo feinen Bulimus sporadicus in ben 5pamba§ bon S3ueno§ 9lt)re§ einfarbig , in SSotibio an ber ^ren^e ber SQBälbcr mit fdtiorf ou§ge)3rägten fciitooraen ©triemen ouSgejeicfmet." 5lu§ biefen unb bielen anberen S3ei= f)3ielen ge'^t t)erbor, ha'^ bie Sonbfi^nerfen befonber§ geeignet finb ju geigen, toie bie gärbung bireft unter bem ©inftuffe be§ ßi(^te§ fte'^t. e§ finben ficfi ober unter i^nen ouc^ aa'^lreictie S3eifpiele für eine onbere, auä) in anberen 2;:^ierf taff en beoboditete X^ai^a^t, nämtid^ bie Gleichfarbig! eit be§ 2^iere§ mit feiner unmittelboren Umgebung. S)ie Sonbfc^necfen finb bor^errfi^enb erbbraun, bie SJitrinen unb Arion hortensis unter ben naffen mobernben ißlättern finb fo fditoora unb glänjenb toie biefe. 2ßenn unfer (Semä^rSmonn '^ier ben ßrflärungSgrunb , bo^ ba§ refteftirte Sic^t in biefen Ratten bie Söirfung :§erborgebro(f)t, nur mit großer ^urütf^oltung gelten loffen mitt, fo geben mir i^m 'Sttä)i. @ine onbere ßrtoägung ober, toeli^e^aectelin einem biet ongefeinbeten unb biet gelobten aeSerfe ausführt, unb mlä)e auf otte äf)nli(i)e exfc^einungen ber 3:t)iermelt fid^ au§be:^nt, finben mir ber "^öctiften aSeat^tnng mext:^. @x fagt nämlic^ , bo^ man bie ©teii^farbigfeit bieler 2;^iexe mit i'^ren Umgebungen auc§ borouS erflören fönne, bo^ gerabe bie fo gefärbten leichter al§ bie buri^ it)re ^yorbe obftec^enben Snbibibuen i'^ren Seinben entge'^en muffen; e§ fänbe olfo fortmö^renb eine 3lu§meräung ber bunten S^orietäten, eine ^ndjimol^l bex mit bex Umgebung übercinftimmenb gefärbten ©i-embloxe ftott, unb bomit eine ottmä^ltd^e notüxlidtie gx^iel^ung ber burc^ bie f^ärbung am meiften gefdjü^ten unb bcborjugten 3}arietät. S)a atte ©djnecfengeljäufe fällig finb, biefer Äolf fic^ nid^t im Drgoni§mu§ au§ anberen Elementen erzeugt, fonbern al§ talf oou ou^en eingefül)rt werben muB, fo folgt bon felbft, bo^ ba, roo e§ obfolut an ^alf fe'^lt, Gel)äusfd)neceen nid)t ejiftiren fönnen. S)iefe 3lbl)ängigfeit bem ^alf-; 230 «5*nccfen. erfte Orbnuug: fiunflcnf^nedfen. iP natürlich ouc^ bei ben ßanb}c^necfcn am auffattcnbften. 5ür bie SJcrbreitung, «ölaffen^aftigfeit bcr 3nbiüibuen, Ofeftigfeit, S)irfc unb 3)ünnc ber Sd^alen fiub bafier bcr Äalfboben iinb bie Äalf= gcbivge öon ^öc^fter Scbeutung. „2)ic 9Jcrf^iebcnI)eit", fagt 3)öring, „loeld^e fid) bei ^nbiüibucn einet uiibberfelbenSti-t an 3Iurcnt^aU8ortcnöon öerfc^iebener geognoftifrfier Sef^affenl^eit bcmerfbar ju motten pflegt, ift grö&tent^eilö barauf tjinauöaufütjren, ba& biejeiiigen Sfnbiöibuen, toetd)c auf falfarmen ©eftcincn (©tanit unb anbeten) öorfommen, ftet§ eine an orgauifi^er ©ubftanj reid^cie unb ba^et intenfiüet gefärbte, me^v transparente SScf^affcn^eit unb ftct^ eine geringere ©tärfe ber Schale jeigcn. S)tc jut Jöilbung ber -ißettmutterfc^id^t nötf)ige ßalfmenge tuirb nid^t nur au§ ber aufgenommenen Üia^rung entnommen, fonbern gleirfiaeitig öon bem X^iere burd) SSenagcn öon falf faltigen öefteinen ober, too biefe fehlen, öon @e:§äufen anberer S^nbibibuen berfelben 3lrt auf= genommen unb teforbitt. 2öo e8 nun, toie im ©ebiete ber granitifcEien Duarägcfteine, an Ieiii)t tefotbitbatcn Äalfberbinbungen fep, flnbet baö X^ier nid)t bie @e(cgent)eit, reic^lidie Äalfmengen in feinen Äörpet aufiune^men unb fann ballet bie innere C-|3erlmutter=)©(i)id)t nid)t in berfelben ©tärfc aufbauen, ttjie bie 3f»biöibueu ber lalfreic^en i^ormationen. @§ tritt babur^ alfo, ba bei ben 3nbitjibuen beibet 2lufentf)aIt§orte bie an organifc^er ©ubftan^ reid^e Dbert)autfcf)ic^t äiemlid) gleidjmäfeig ouSgebilbet, bie innere laltxüäft ^4Jertmutterfct)id)t bagegen ungleidjmä^ig ftarf ift, ein öerfd^iebenet ptocentifd^er ©e^alt an orgonifd^er ©ubftanj ju fünften ber ^fnbiöibuen ber primitiöcn ®ebitg§fotmationeu auf, mobnrdf) bann gleichzeitig auc^ bie Sünnfc^aligfeit ber (enteren, i^te gro^e Jtangparenj unb intenfiöere ^yärbung if)re @rflärung finbet." Ueber bie %xt, toie bie 2onbfd)nedEen, toelc^e toir im 33orl)erge^enben !§auptfäd)Ii(^ berüd^ fid^tigen unb mit benen mir un§ aud) nod^ ferner fpecietter befc^äftigen motten, itjren 2(ufent^a(t wählen, unb mie unb mo man fie ju fuc^en ^at, (äffen mir einen ber 3tUmciftcr ber Äoni^tjliotogie, ben finnigen 9lo^mä§Ier, fprecfien, „5Jlandjc frieden borjugämeife an ben ^Pftnnjen umt)er, an benen bie Untetfeite ber S3Iätter unb bie 9lftminfel i^re !;iieblingöpln^d)en finb, anbere 3iet)en cö öor, auf unb unter bem abgefallenen ^aiibt fidt) aufjufialten , noc^ anbere führen i^r öerborgencS 2eben unter ber bid^ten ^oosbecEe, meldte ©teine unb Saumftämme überjiel^t, einige finben fid) fclbft unter gto§en «Steinen in ©efettfc^aft ber Otegenmürmer unb Xaufenbfü^cr, mo man bann oft nic^t begreifen fann, mie ein fo ^axk^ 2:t)ier mit feinem 5erbred)(td)en .g)aufe unter bie £aft eine* oft fel^t großen ©teineä gelangen fonnte. ^a manche ©c^neden fi^cinen fid) l)ier nod^ nid)t üöttig fid^et geglaubt ju ^aben unb füllten ein in ber 3;l)at ööttig unterirbifd^e§ Seben. 5Dodl) mir moUen biefe 9lufcnt^alt§orte ber ©d)nerfen nad) einanber etmae genauer fennen lernen. „3)a bie ^JJal)rung ber 6d^neden (ba§ t)ei^t ber ßanbfd^ncden) faft lebiglid) in öcgetabilifc^en ©ubftanjen befielt, fo fann man f(^on ^ierau§ fd^lie^cn, ba^ fid) bie meiften auf @emäd£)fen ober teenigftenS in ber 5lä^c berfelben aufl)alten. Um aud) ^ier erft im allgemeinen etma§ anjugeben, fo fü^te id) Pfeiffer an, toeld)er fagt, bie meiften a§ jll)ier ift nid)t wcfcntlid^ öon Helix üerjd)ieben; ba§ ©el)äuje meift länglid) bi§ tljurmförmig, mit länglid)er 9Jiünbung. 33on ben über toufenb belannten 9Irten, weld)c in ber 2eben§weife fid) ben ©d)nir!elfd)neden eng onfi^ließen, gehören nur einige europa an, bie übrigen finb trobifd), befonber§ fübamerifanifdf). S)er*)lame würbe auerft einer in 6ol)enne borfommenben 5ht, bem Bulimus haemastoraus, bem Slofenmunb, gegeben, weld^e fid^ burd) eine befonbcre ©efräßigfcit unangenel)m mad£)t; bie übrigen öerbienen i^n nid^t niel)r unb nicE)t minber. Wie bie meiften anberen 8d)neden. ©el^r merlroürbig ifl bog regelmäßige 9lbftoßcn ber ©pi^e be§ ©cwinbeS bei bem bem füblidl)en ©uropa angeljörigen Bulimus decollatus; biefelbe fällt ab, nacf)bem ba§ %i)'m fid^ au§ berfelben naä) borWärtä geaoßen unb ben öcrlaff enen 9taum, äl)nlid^ wie Nautilus, burd) eine quere ©djeibewanb abgefd^loffen ^ot Ueber bie ßebensWeife ber SBulimen, fofern e§ nic^t in ben allgemeinen, fd^on mitgctt)eilten 3ftö«n enthalten, ift faum etwaä l^inauaufügen. €b e§ Wal^r ift, baß in einigen ^t^eilen ©ng» lanb« ber tleinc Bulimus acatus unb bie ebenfaüg !leine Helix virgata für bie ©d)afmaft öon »ebcutung finb, laffen wir ba^ingefteUt. S)as ©ra§ fei fo fura, bie «ölenge ber ©d£)neden fo erfiaunlid), boß ei gana unmöglid) für bie ©dt)afe fei, erftereS ab^uweibcn, ot)ne augleid^ bie legieren maffenW au tJerjpeijcn. „9Ue baä woljlfdfimedEenbfte ^ammelpleifd^", fagt iöorlafe, „Wirb ba§ be* Heinften Sd)afeö bctrad^tet, wel^e§ geWöt)nlid^ auf ©emeinbegrünben weibet. Wo ber 6anb loum toon grünem 9lafen beberft unb ba§ ©ra§ außerorbentlid^ furj ift. 2lu§ biefem ©anbe fommen f reif eiförmige ©djnerfen öon öerfc^iebener ?rrt unb ©röße ^eröor, alte unb junge bi§ au ben tUinflen, laum bem Sie entfc^lüpften. 3)ieje öerbrciten fid) in ber ebene frü^ am 3Jlorgen unb bieten, wä^tenb fic unter bem I^aue felbft i^re ^Jtal)rung fu^en, ben ©djafen ein fe^r gut mäflenbed gfutter bar." 9io(^ me^r auf ben ©üben ift bie Sld^atfd^nedCe (Achatina) bef^räuft, ein X^ier mit fpi^em, aulammengebrürftcm fjnße, fonft ebenfattg wie Helix. 2)a§ ©e^äufe unterfc^eibet ftc^ öon 2t(^at^ Sernftein=, ©la^fc^necfe. 237 bem be§ Eulimus namentti(f) burc^ bie freie, unten abgeftu^te ©pinbet. STuä bem mittleren 2)eutfi^(anb, unb öon ba über f^ranfreid^ unb bi§ ©^toeben \\ä) berbreitenb , ift nur bie fleine brei Sinien f)o^e Achatina lubrica befannt, toelc^e fi^ unter ©teinen, moo§, üUxf)aupt an feud)ten orten auffiätt. UeUx^aupt foEen bie meiften Strien bie 9iä|e bes 2öaffer§ lieben @ie aeliören boräugätoeije bem tropifrfien Slfrifa unb Stmerita an, barunter Ut gröBten unb fc^önften Sanbf^nerfen, toie Achatina Immaculata, mauritiana unb perdix. Da^ bie legiere unter ben bon ben Stömern gejüc^teten unb gemäfteten Strien ftd^ befunben, ift eine nid^t mhx' fcf)einlic£)e Stnna^me. @e|r lüafferbebürftig finb bie meiften Strien ber SSernfteinf c^nerfe (Succinea), toie man f(i)on au§ i^rer bünnen, mit »enigen äöinbungen unb großer StJiünbung öerfe^enen ©c^atc üRautifd^e ^d^atfd^nede (Aohatina mauritiana). ^latM\(i)t fditie^en fann. S§re @ebunbenl§eit an ba§ feuii)te ©(erneut ift jeboi^ nic^t gteid^mä^ig, fonbem ricfitet fic^ genau nad^ ber relatiben äöeite ber ©c^alenmünbung. Succinea Pfeifferi, mit ber größten 5!Jlünbung§f[äd^e, ift ftet§ in unmittelbarer M1)t be§ Sßaffer§ unb get)t ^äufig in§ Söaffer, um nac^ Slrt ber ßimnäen "^erumaufi^njimmen. „@ine gleirf)e SJortiebe für ben Slufenf^att im SBaffer jeigt bie mit relatib fteinerer ©(^alenmünbung öerfe^ene Succinea amphibia nidit. 3^^^ ift auc^ bei i1)x ha^ S3ebürfni§ nai^ ^eurfitigfeit ein fe:^r gro|e§ ju nennen, inbem fie '^in unb tüieber ben SGßo'^nort mit ber na'^e fte^enben Succinea Pfeifferi t^eitt unb nid^t ^öufig fe|r loeit über bie äuBerfte ©ren^e beg ©d)ilf = unb Söafferpf(anäenh)uc£)fe§ ^inau§get)t. ^nbeffen befui^t fie auc£) no(^ bie einige brei^ig ©d^ritte baran fte^enben ©träud^er unb SSäume. 6in no(^ größerer Unterfdfiieb in ber öu^eren ©eftalt finbet fid^ ätoifc^en ben beiben genannten Strtentt)pen einerfeitä unb ber mit relotib fteinfter 53lünbung öerfe^enen Succinea oblonga anbererfeitg. äöir |aben f)ier eine @rbf(^nedfe bor un§, bie im (Segenfa^e ^u ben beiben auberen ^Jormen ^oä) ing ©ebirge f)inaufge:§t unb bort gemö^nlicf) in ber 5^ä§e ber SSädCje , fe^r ^ufig aber aud^ an toeit babon entfernten troifenen OertIid£)feiten öorfommt." (S)öring.) Studt) bie fteifi^freffenben @lagf(^necfen (Vitrina), mit Keiner, bünner, burd^fid^tiger ©d§ate, bie jum Streite bon einem 3JtanteIfortfa|e bebectt toirb, mögen f)ier i^re ©teile finben, ha un§ bie eint)eimif(f|en Strien ba§fe(be SSev|ältniä in SebenStueife unb ©dEialenfoim aeigen, wie bie 5Bernfteinf(^necfen. „Sie üeinfte Münbung jeigt Vitrina pellucida, hk größte V. elongata. 288 ©d^necfen. (Jrfie Orbnung: fiungenfc^necfen; ^amiüe: ßimacceii. gW^renb bic testete unb bic il^t na^c fte^cnbcn gfovmen ftetg nur in fe^r fcurfiten aöälbevn, meiflen« jnjifc^en bem ^loofc unb ber «obenbecfe am Ufer ber 33äd)e, üor!onimen unb überf)aupt toft^rcnb ber ^etfeen ©ommcrmonate fic^ tief in ber SBobcnbecfe Ucrbergen, fommt V. pellucida fe^r häufig au weit ungünftigeren Öofalitäten bor, an Oertlic^feiten , bic bei rcgeutofem SBettcr ben ßanjen lag ^inburc^ ber ©onucnt)i^c nuSgefe^t finb." (2)öring.) 3m ©cgcnfa^e p biefcn aie^cn ^wci anbere ©attungen bie trocfeneu, befouberä bie !alfigcu «etirgSgegenben ber 9npen unb beg filblicf)en @uro^a, ben feuchteren unb ebeneren aöoI)nfi^en üor. S)ic gjlooäf^raubc (Pupa) cntf)ätt feine über 25 Millimeter t)o^e 9(rten, bie mcifteu finb nur 10 iii 15 Millimeter lang, nicf)t wenige faft mifroffopifc^. 3lt)ve ©c^ale ift eiförmig ober ci;liubrifd), bie Münbung meift mit Salinen. Dbgteid^ aud^ bie Dberfläd^e ber ©d^ale fe^r öariabel ift, glatt, geflreift ober gerippt, prögt fid) bocl) bie matjenförmige (Seftalt be§ ©etjäufeg ber 33orfteÄung leidjt ein. S)aefclbe ift ber gaü mit ben nod) 5atyircid)eren 2lrten öou Clausilia ((£c^tieBmuub = fd)nccfe), beren linfägetounbeneä ®el)äufe fi(^ burd^ feine ja'^lreidien Umgänge unb bie fd)tanfe geftredte, aber ftumpfe ©pi^e au§3eid)nct. .^inter ber Müubung befinbet fid) ein eigener S)edelappnvat, ba§ fo= genannte (Sd)tie^fnöd)el(^en. @§ ift eine am freien @ubc Perbreitcrtc ^^(atte, Weldje mit einem e(aftifd)en ©tiete an bic ©pinbel angeWadifen ift. Sie'^t ha^ %i)kx fid) tiefer in bo« ©e^äujc jurüd, fo legt fic^ ba§ Änöd)eld)eu bermöge ber geberung be§ 8tiel(^en§ ate 3)crfel tjot; tritt bic Sc^uetfe bagegen l^erbor, fo Wirb bie ^platte in eine entfpred^eube S3crtiefuug an bie ©pinbel gebrüdt. S5on ben GlaufUien !ennt man faft toier'f)unbert lebenbc Strien, ©ie finb fc^on im mittleren S)eutfd)Ianb Perbreitet, ba§ ßlaufilicntanb par excellence ift aber Slalmatien, wo man einige ber gemeineren Strien auf (Sd)ritt unb Sritt an ben iJelfen unb trodenen Mauern ftnbet. 3lm l^äufigften finb fie in ber 5lätje ber fparfamen ©ewäffer unb Cuellen biefer fteinreic^en ^roPinj. ©ic erfd^einen am maffent)afteften nad) erfvifd)enbem Oiegen unb werben ^um Ueberwinben ber ^i^e unb Srorfen'^eit burd^ bie befonberä enge Münbung ber ©c^ale, alfo bie möglii^ft Perminbcrte SSerbunftungöftäc^e, befäfiigt. Obwohl atte ßanbfc^neden auc^ au^er if)rer ©c^lafjeit, wenn fie öerparft finb unb oug Mangel an 5la^rung monatelang in i^rem @el)äufe jurüdgejogen unb gegen bie Slufeenwelt gewö^nli^ burc^ eine bünue S)edell)aut abgefd^loffen ot)ne ^lac^tl^eit für i^r ßeben au^bauem fönnen, fo jeid^nen fid^ bodf) befonberS bie Slaufitien burd) il^re ^ä^igfeit a\ii. aOBo'^l Perbürgt ift, ba^ bie im Mai in 2;almatien gefammelten ©jemplare Pon Clausilia almissana etfl im ^erbfte beS fotgenben 3{a^re8 wiebcr auferwerft würben. S)od^ aud^ eine gro§c Bülimu8-3lrt, weld^e oon Jßalparaifo nad^ Sonbon gebrad^t würbe, in SBattc gewidelt unb in eine ©(^ad^tel eingepadt, lebte nad) einem ©djtafe Pon jWanjig Monaten wieber auf. iöon »er|(^iebcnen füblic^en Helix-«rten wirb ä^nlid^eS berid)tet. 1 DKT4fi4tiflt ffllolfdinfrft (VItrina pellcci.lias 2 a'crnlltinfdjucde (Saccinea pntris). QtatUtlic^t &töit. « 3n ber gfomilie ber Simaceen (Limacea) fönnen wir alle biejenigen Sungenfc^neden Per« einigen, welche ben (Jinbmd pon „9larftfd)ncden" machen, alfo in ber Z^ai entweber ganj fd^ctenlo« finb, ober Perborgen im Mantelfd)i(be auf ber Porberen 9iüdengegcnb eine fleine ^aiU platte befi^en ober enblic^ aud§ ein «eines, aber nur ben geringften Jfjeil be§ Äörper§ bebedenbe§ ©e^äuje tragen. Unfere Söegc unb 9lrfcrfd)ncden finb aUbefanntc Mitglieber biefer ©ruppe. »anb X, S. 238. 2Bege= unb 2(cferf(f)nerfe. 239 6ie fc^IteBt [t<$ in biefen jule^t genannten Slrten Quf§ engfte an bie .^eliciben an, mit benen fie nnter anberem in ber ißitbnng ber 3unge unb ber Sage bei- 2ungen= unb ©efc^Ie^tööffnung öottftänbig üBereinftinimt. ^m ©^ilbe, bo§ ift in bem öerfüräten, bie Sungen^ö^te beberfenben mantzi, liegen entioeber nur unäufannnen^ängenbe ^altlörper ober ein ©d^alenrubiment ingorm einer Äalf^Jlatte. S)ie erfteren Strten ^at man Arion, bie le^teren Limax im engeren ©inne genannt. 3)er Befonberg in 2au6= unb nii^t trocfenen 9fiabeln)älbern lebenbe Arion empiricorum njirb gegen fünf 3oE lang unb jeigt mannigfache garbenaBftufungen öon fc^toarj 16i§ rot^gelb. Wan lieft jn^ar oft, boB gerabe biefe ©c&necEe öon bem fSolU aU Jpau§mittel gegen allerlei, 6efonber§ 5el)renbe ^ran!l)eiten angeiüenbet mürbe, attein tro^ bielfac^er Sßerü'^rungen mit ben Sanbleuten ^abe i^ mid) nie öon einer mirflid^en mebicinif^en ^öenu^ung be§ Xi)kxt§ üBerjeugcn lönnen, ebenfomenig mie bon ber ber anberen 9Zai!tii^necfen. S5on biefen erreid^t bie gro^e iRotl)c aBc(ief(f)nedc (Limax rnfns). 9?alütlid)e ©röBC 2ßegef(f)ne(ie (Limax maximus) biefelbe ©rö^e. ©ie :pflegt fctimarj gefledt grau ju fein unb ift an bem mei^lii^en faltigen ^iele beg ^interenbeg fenntlic^. 2lud§ fie lefit nur einzeln, o^nc (5(f)aben auäurit^ten. S)agegen ift bie fleine, faum aoHlange Sldferfd^nede (Limax agrcstis), t)on grauer g^arBe, mit ft^marjeutyül^lern, p Reiten ein l^öc^ft gefährlicher ißermüfter ber ©aaten unb @emüfe. ©ie paaren ftd^ bie ganje gute Sa§te§äeit über, unb jebeä 2:^ier fott ben ©ommer über mehrere l^unbert @ier legen. SIRan finbet bie ßier BefonberS im ©chatten am i^u^e öon ©artenmauern, nur lofe berbecEt unb in Raufen öon einigen ätoan^ig ©tücf. ^ai ^6) aerorbeiteube Dpfer feiner äöitbtjeit feft^^ält. ©in Seobaditer , © ow erbl;, toor erflount, »ie Testacella scutulum, ein 2^ier, baS im allgemeinen in feinen »etoegungen fo longjam ijl, nac^ Cntberfung feiner »eute mittels ber Sudler auS feinem toeiten «ölunbe fogleid^ ^Plrt^regcnfc^necfe. 3trten coit Auricula. 241 Testacella haliotidea. 9?atiirli^e (DtöBC- eine rt)ei§e, lerBtac autücEöe^ogcne Sunge (9tüffel) fieiöorftieB unb auBerovbentti^ tafd^ bamit einen Oiegentüurm, biel größer unb öon anf($einenb ftärferer ^roft, üU eä felbft, ergriff unb feft= ^ielt, fo ha% er quc^ mit ber äuBerften Stnftrengung i^m nid^t me^r ju entgegen im ©tanbe mx. 2nit ben SluricuUceen fe^ren mir ju foldieii 2ungenfcf)necfen jurürf, bereu ^ör^er \iä) gonj in eine f|)iralige ©(^ale jurücfäie^en !ann. ßeljtere ift fe[t unb bid , öerfc^ieben gefärbt, l^ot einen langen legten Umgang unb ein !Ieine§ ©eföinbe. i)ie ^nnenli^^jc ift burc^ galten unb äat^nartige S5orf^rünge auSge^eidinet. S)a§ 2:i)ier afier, toie un§ bie 5lBbilbung be§ Scarabus imbrium jeigt, l^üt bloB ämei fegeiförmige x^ni)kx, an beren ©runbe innen bie Singen fte'^en. 2)ie eben genannte 5pio^ = regenfct)necfe berbanft, nad) diiimpf), if)re SSenennung folgen= bem: „@§ n)erben biefe ©dinecfen an ber ©eefüfte unter öerfaulten SBIättern unb ^olj, fon)ol)l am ©tranbe, al§ me!^r Ianbtt)ärt§, ja öfters audt) auf ben 33ergen gefun= ben, mo gar nid)t öiele 9!Jtenf(^en l^infommen unb au(^ nic^t ma§r= j(i)einlid^ ift, ba^ fie fo gefd)minbe bom ©tranb bafiinfriectjen fönnten. 9Jlan glaubt baljer, ba| fie burd) ben SGßinb bei ftarfem 5pia^regen öon unten aufgel^oben unb bafclbft toieber niebergemorfen toerben. 9Jtir aber fommt e§ iua{)rfd)einti(^er Dor, ba^ fie auf ben SSergen felbft burd) Dielen ütegen erzeugt Serben, meit man fie bort fomo^^I ganj flein mie gro§ finbet". 3!Jian fennt öon ben Sluriculaceen über ämei^unbert 3lrten, öon benen nur menige auf guroba fommen. 3u te^= teren gef)ören einige ber ^ioer gf i^nerfen (Carychium), fe^r fCeine, faum einige SJIiHimetcr lange £^ierd)en, n)etd)e, mie übertäubt bie Sluriculaceen, auf fe^r feu^tem, mit Tloo§, Sßlättern unb fautenbem ^olje bebedtem, be* jd)attetem SBoben fid) aufhalten, cl^ne fonftige auffallenbe @rfd)ei= nungen in i^rer ßebenetüeife ju bieten. Sie artenreid)fte ©attung ift Auricula, bie äugleic^ eine au^erorbentIid)e Sßiegfamfeit in i^rer ^Verbreitung äeigt. Einige 3lrten berfelben (A. scarabus unb A. minima) leben an fernsten Dr= tcn an ber Oberflädie be§ 33oben§; eine anbere (A. Judae) finbet fid) an fanbigen, öom 2Jteere über= fdjtoemmten SteEen; nod) anbere (A. myosotis, coniformis, nitens unb anbere) finben fid) nur am ^Jteereeufer in ©efeltfc^aft ed)ter ©eeberto^ner, unb enblid^ l^aben einige fübomerifonif(^c Slrten bie ßebenSttJcife ber ©ü^mafferr 2ungenfd)neden angenommen unb betool^nen gleich biefen bie fü^en ©etuäffer. Söenn bie ©t)ftemati!er qu§ biefer S5erfd)iebenl§eit be§ ©tanborteä S3erantaffung genommen "^aben, bie (Sattung in fogenannte Untergattungen ju ttjdUn unb ben äoologifc^en ^aia= log mit neuen Flamen ju belaften, fo ift ba§ tiöHig ungereditfertigt. Säubern toir un§ baüon leiten loffen, bie mal)rfd)einlid)e gemeinfame 3lbftammung alg leitenben (Seftd)t§|)Urtft hti ber 3lufftellung Don 2l)iergrubben (Gattungen, fjamilien k.) gelten ju laffen, !önnen mir auf ben t)erfd)iebenen SBtetjiiiä iljievtcicn. 2. «(.uftofle. X. 16 !jBIot;tegcnfc[)nectc (Scarabus imbrium). 9Jatürnd^e ®t66e- 242 ©(^neden. (?rfie Cibiiunc): luii{ieiifd)iicrfcii; gamilic: 2Saffcr=Sungenf*nerfcn. ^ufent^alt, fofem bie 9lnpof|iing au i^n bic anQtomi[(i)en unb @c[tQlteigcntt)üinIicf}feiten nnüernnbcvt gelaffen, gor fein ©ciuid^t legen. Qi betocift baö ajüifonuneu ber 9htcu einer unb berfelbcn Sippe auf beni ßanbe, int jü&en unb im fatjigen SÖaffer nur bie grofee 2lnpafyung§fäf)igleit. Xmä) eine feljr eigcntl^ümlid^e ©angujeife ift ber ben 5(uriculaceen fid) anreit)enbe, nur in Sropenlänbern öorfoninienbe, Pedipcs au§ge3eici)uet. 5Dcr 3f»& ift ^ei i^"i t'"i-''^ eine Cuerfurd^e in jnjei ungleii^c ^lölften getl)cilt. Söeun er toortoärtä fomnien njill, fo befeftigt er \\^ mittele ber l^interen ^älfte feine« 5u|e§ unb fd)iebt bie öovbere foltieit üoran, tt)ie eö bie 5urd)e, tocld^e tjierbei mcr![id) na(^= gibt, geftattet. 2)ann jietjt bn§ 2:f)ierd^en bie :^intere.g)ä(fte nad), bi§ fie bie üorbere berührt unb rürft mithin ben Siöxpn fo weit öoran, aU biefe jnjei fünfte au§einanber finb. -hierauf beginnt e§ ben ^weiten Sd)ritt, inbem e§ fid^ obcrmol§ auf bie tjintere .^älfte ftü^t unb bie borbere öorfd)iebt. 3)iefe fpannenbc S3eh)cgung, toie bei ©geln unb ©pannerraupen 6efd)affen, erfolgt mit fold^er 9taf(i)]^eit, bo| nur wenige SGßeid^tl^icre ben Pedipes an SSe^enbigfeit übertreffen. ©et)r ätjulid) ift bie ®ettjegung§tt)eife ber Pupa pagodula, wie wir ebenfalls nad) 3foI)nfton jur ßrgänjung be§ Wenigen, toai oben über bie 9Jtoo^f(^neden angefüt)rt würbe, mittf)ei(en wollen. S)iefe§ 3 Wi\li= metet lange, in S^antreid^, ber ©djWeij unb Defterreici) gefunbene 2;t)ierc^en ift merfwüibig flein im SÖcr^ältniffe jur Schale, weld)e§ 9Jli6Perljättnis aber wieber an§geglid)en toirb burc^ bie größere ©tärfc ber ^ufewusfeln unb be§ Stielet, weldjer ^töifdien ber (^inlenfung be§ 5uBe§ unb bem Äörper fid^ befinbet. S3ei ber äßanberung bc§ 21^iere§ ftef)t bie ^ünbung ber ©d)ale fenfred^t auf beffcn 9iüdten, wö^renb bag (Sewinbe wagered^t, etwa§ fcf)ief naä) red^tä unb gerabe t)oä) genug liegt, um ben S3oben nid^t ju berüt)ren. ^iefe .^altung ber ©d)ale ift cigent^ümlidt) genug, aber bie Jt)ätigtcit beg {Ju^eä ift e§ nod^ mel)r. 3)enn bei jeber 3lnftrengung jur 33oranbcWegung wirb bag ©d^wan^enbe ctwag in bie ^'öi}t gcl)oben unb bonn gegen bie 33ewegung§ebene unigefd)Iagen, um bem Sfufee einen ftärferen eintrieb ober bem .Körper einen ©to^ ju geben, wätjrenb nur jwei weite SBeUenbewegungen fid^ rafdf) bom ©d^wanjenbe gegen ben Äopf t)in fortpflanjen. 5Jlit ber eben genannten ©attnng tl^eilen bie2öaffer=2ungenfdf)nedfen (Limnaeacea) bic eigentpmlid^feit, bo^ bie 5üt)ler, nur jWci, nid}t 1)ol)l unb einftülpbar finb unb bie klugen nid^t ouf ber ©pi^e, fonbem innen am ©runbe berfclben ftel^en. Die OJattung, nad) weld)er bie ganje 3lbtf)citung benannt, ift bie ©d)tammfd)nedfe (Limnacus ober Limnaea). %m Zt)iex, weld)e» meift gelb punftirt ift, fallen bie platt gebrürften breiedfigen %ü^Ux auf. 2)ag red^tggewunbene ©e^äufe ift meift bünn unb burc^fd^einenb; feine Umgänge erweitern fic^ fe§r fd^nett, unb ber le^tc — ber SBouc^ — ift meift ber bebeutenbfte Z^äi bes ganjen @el^äufeg, ba§ er juweilen faft allein bilbet. — (Sie leben am liebften unb tjöufigften in red^t Weichem äüaffer mit fd)lammigem a3oben, in welchem Baffergewäc^fe berfc^iebener 3lrt Wud^ern. 9Jlan fie^t fie tt)eitä am »oben, t^eilg an ben ©tengeln unb »lottern ber ^Pflanjen fried^en, l^äufig au^ mit ber 6ot)Ie unmittelbar an ber aöafferoberflöc^e l^ängen, bag Öeljänfc nad) unten gefeiert, unb baran hingleiten, ©ie ^abcn biefe gröMötfit wit wandten anberen »aud^füBern gemein. „«Dland^e aSaud^füßer", fagt ^o^nfton, „fönnen an bie Oberfläche emporfteigen. Wo fie in umgefe^rter Haltung, mit £eib unb ©d)ale nac^ unten unb mit bem ^ufee nad^ oben geWcnbet, fid) ber ßuft Wie eineg feften ^Pfabeg bebienen nnb barauf in berfelben ?lrt wie auf ber 6rbe Iiiec^en. Man fann bie ?lpU)fien unb anbere nadtfiemige miä)t\)itxt oft abgefperrte ßad^en an ber Ä?üfte fo burd^wanbern fefien. Sfebod^ finb es bie ßungen= f4iueden unferer Süfewaffer, welrfjc bie merfwürbige »ewegungsweife im boafommcnften ©vabc bellten. Seicht fann man an einem ©ommertagc bie Simnäen unb ^lanorben fo an ber Oberfläche ber Sümpfe unb %e\6)t in leidet gebogenen SBellenlinien bat)infried)en ober l^ängen fe^en. SBätirenb fie fo Rängen, geben fie jebod^ biefe ©tette oft plö^lid) auf; fie finten rafdt) ju »oben, Oon Weldiem Re fic^ gewö^nlic^ nur burc^ emporfriccfien an irgenb einer feften Unterlage jur Oberfläd)e erlieben. 93evfc^tebene 3Ivten ©d[}(atiimfcf)necfen. 243 BulDcilen '^afie ic^ fte aber anä) geraben 3Bege§ huxä) ba§ Söaifer em^Jorfc^ireBen fe'^cn, eine tijaU fac^e, hk iä) nur burd) bie 5(nna^me erfläven !ann, baB fte ba§ SJermögen befi^en, bie Suft in i^rer Sungent)ö^[e jufaminenaubrütf en, toenn [ie nieberge^en, nnb ba^ [ie bevfelben fic^ augaubetjnen geftatten, um fo il)ren ^öxptx ju er(eid)teni, toenn fte bui'd^ ba§ äöaffet auffteigen toollen." ^d) l^alte biefe grflävung für eine Befriebtgenbe, äumal fie aui^ in ben S3errlc§tungen ber ©d}n)imm= Mafe ber gif^e, aU eines ij9broftatifd}en 2{:tP^arate§, eine 58eftätigung finbet. 2Ba§ aber bag ©c§rt)e6en ber Simnäen unb anberer ©c^neden on ber ©renjfläc^e jnjifc^en Sßaffer unb Suft Betrifft, fo ift mir !eine bie mertoürbige (ärfd^einung böHig ^(aufibel ma^enbe erläutevnng Befannt. DJlan fie'^t auf ber SuBfoljIe unBebeutenbe toeaenförmige SSetoegungen, bie aBer ^ier niä)t in SSetrac^t fommen !önnen. S}on Söic^tigfeit ift bie 83efleibung ber ©o'^te mit glimmer:^ärdjen, tDoBei man aBer nid^t einfie:^t, mie ba^ 2f;ier fein ©leiten ^lö^lii^ |emmen fann. 3Im fd^toierigften (SvoBe @ii)laintnf(i)ne(fe (Limnaea stagnalis). 9Jatiirlid)e ®r'üBC. unb gänjtic^ ungelöft ift aBer bag^aften an ber OBerftäc^e felBft. @§ fie^t genau fo ou§, aU oB bie ßuftfäule eine Stn^ietjung auäüBe, nnb al§ oB Bor bem Unterfinfen ein SoSrei^en ftattfönbe. (5§ l^at mir jeboc^ fd)einen njotten, al§ oB bie ©o^fe Bei biefem ©c^njeBen an ber 2BafferoBerf[ä(^e fic^ ettt)a§, toie eine i)o^le .^anb, tiertiefte, fo ba^ ba§ S^ier mie ein Soot getragen föirb. S)a bas f|)ectfifd)e ©eroidit nur menig üBer 1 ift, fo genügt, um bie ©c^nede gerabe am SBafferfpiegel ju er^lten, eine geringe .^onfatiität; mirb biefe burc^ unmerflidjc Äontraftionen be§ 5"Bi-"ttnbe§ jur ©Bene, fo tierfinft ba§ Xfjier angenBIidtic^. S)ie§ bürfte bie einfac^fte unb tiöltig auSreid^enbe ßrftärung fein. S)ie gro^e ©(^lammfdinede (Limnaea stagnalis), ttjeldie üBeratt in ftelienben @eh)äffern je!§r gemein ift, erreicht eine @e{)äu§Iänge tion 6 Bi§ 7 Zentimeter. S)a§ Zi}kx ift fdimu^ig gelBli(^= grau Bi§ bunlel olitiengrün, mit gelBlii^en ^^ünftd^en Beftreut; bie ©o'^te ift ftetS bunfter mit t)e{Iem 9ianbe. S3on größtem ©inftuffe f)ierauf finb bie 3llter§tierfd)ieben^eiten. ©teid) ber S^arBe ift anc^ bie gorm beg @e^äufe§ großen SJeränberlii^feiten nntertoorfen, fo ba§ man fiC^ bie ©üte getrau ^t, nid)t Weniger at§ fed)§ biefer SSorietäten mit Befonberen Iateinifd)en ^Jlamen ju Betegen. ©ogar ber bünne fdimarje ©d)mu^üBeräug berleitete bie eifrigen ^onif)l;Uologen, bie gro^e ©d)tammfd)nede eines getoiffen 2;eic^eS ju einer Befonberen 9trt ju ftempeln. S)iefeI6en So!alitäten toie bie oBigc ^^rt, Bemo^nen noc^ me'^rere anbere, föie bie ©umpf=©i^lammf(^nede nnb bie gemeine ©d)tammfd)nede, meld)e fi(^ in ber S^orm beS ©e^änfeS ber Limnaea stagnalis enger anfd)(ie§en, mä^renb eine anbere auSgejeidinete 3lrt, bie Otirfc^nedc (Limnaea auricularis), fid) burc^ ii)x aufgetrieBen BtafenförmigcS, faft ftetS tion gitterförmig geftettten ©tnbrüden nar= BigeS, @et)äufe au^eiä^mt %üt ßimnäen legen i^re ©ier al§ jufaminen^ängenbe murmförmige ober otiate ßaic^e an allerlei ©egenftänbe tm äöaffer aB, meift auf bie Unterfeite ber auf bem 16* 244 6(biit(fcn. (hüt Crbnunfl: 8ung«nf(^nf(fen; gamille: ®affer»2unoenf*uecfen. SBoffer fcf)tt)immenben 5ölättet bcr aBafjergctoäc^fe. ©old^er ßaic^e jc^en Tic Dom ^ai big ^lugiift oft flfflfn awflnaig, beten jebcr jnjanjig Vi% eint)unbcvtitnbbrciBig ©ier enthält, ©otüo^l bog Öaic^en felbft at* Qud^ bie entioirfclung bet mit .^ütfe öon glimnierorgnnen ficf) umbreljenben embvljonen fann mau leidet an ben in ©(äfcrn gef)Qltcnen ejemplarcn beobachten. aOÖit ^aben oben einige Scijpiete angefül^rt, njorauä man bie iBejie^ungen ber ©c^atenTorm juT ßebengweife erfennen fonnte. 2)öring bemevft jebocf), ba^ anc^ bei ben 33ertretcvn bei öattung Limnaea ficf) jene 2öerf)felbe3iet)ungen jtoifrfien Öeben§h)ei|e unb relatiüer ^Jtünbnngggrö&e in fet)r bele^renber SSeife öerfolgcn laffen. 2)et iJtepräfentant bei einen ber beiben parallel neben cinanbcr Limnaea elongata. L. palustris. L. stajsnalis. L. nilnuta. L. peregra. L. vulgai-ls. L. ovata. Sttfi^icbcnc 3formtn bet ©attung Limnaea. L. aurlciilaris. öertanfenben iJformcnrei^en, bie man ju unterfcfieiben f)at, ift bie gro|c ©(J^lammfd^ncdfe (Limnaea stagnali.s); bie ber anberen 9lei^e, bie D^renfd^necfe (L. auricularis). ^tnt gef)ören me^r bem ftognirenben, moraftigen, biefe me^r ben ftie^enben ©eroäffern on. 2)a jeboc^ bie 2!rennung ber fliefeenben unb fte^enben ©eföäffer feine frf)arfe, fo fann e§ ni(i)t auebleiben, ba^ bei ben jioei oei= jc^iebenen Jormenrei^en jener ©egenfa^ in ber 2eben§tt)eife niii)t fonftant auftreten loirb, fonbern ba6 ^äuftg beibe neben einanber öorfommen unb babei if)ren bisherigen ^orment^pnä mit geringen 33eränberungcn beibef)alten fönnen. SBcnn man inbeffen ein großes 3)kterial öon eingaben öerfcf)ic» bener 93eobac^ter oergleii^t, fo lä§t fi^ gen)ifferma§en ftatiftifcf) nac£)tt)eifcn, ba^ bie eine ^onn me^r in bem ftognirenben, bie anbere me^c im fliegenben äöaffer öorjufommen pflegt, eine ©rjrfieinung, bie üielleic^t nic^t fo fe^r befrcmbcnb ift. S)cnfen tt)ir nng eine Limnaea stagnalis (gig. 3) in ein ftarf fliefeenbeg aOBoffet öerfe^t, fo ftirb baö long auSgejogene @eh)inbe toie ein tangarmiger .^cbel gegenüber ber ©afferflrömung erf(!^einen, Don biefer toie ein ©pielball balb auf bie eine, balb auf bie anbere Seite geworfen werben unb bem biefer Strömung gegenüber maci)ttofen Xi)im bag größte .^inbcrniä bei feiner gortbenjegung in ben 2Beg legen — ein 5)iiBtier^ültniä, melc^eä fic^ bei bem in öoUfommen ouggebilbeter ©eftalt auf eine ^albfugel jufammengebrücften ©eWinbe ber Oform L. auricularis (gig. 8) nic^t öorftnbet. 3)at)er beobad^tet man L. stagnalis niemols in bem rafc^ unb froftig flrömenben SBaffer größerer glüffe, n)ot)l aber L. auricularis. dagegen ftef)t ber ©umpfs aWantel^, Zelters, 5«apffc^necfe. 245 Tc|teven fein |)inbeini§ 6ei einer etraoigen Uebeifebelung in fte^enbe ©cföäffer entgegen, unb fte wirb bort fe^r t)äufig, toenn anä) meift in öeränberter ©eftalt, öorgefunben. 5lun ift fc^on feit langer 3eit bon gen)iffen 2imnäen= formen fiefannt getoejen, bog fie mit befonberer SJorticbt traurig ba§ Söaffer öerlaffen, um längere ober für^ere 3eit au^er^Ib beSfelben auf bem 3:ro(ienen äu leben. @g ift bie§ unter eckten Simnäen öor allem bie gorm L. elongata (gig. 1), toeld^e an mancf)en Orten fonftant auf moraftigen äöiefen lebt. S)iefelbe 9leigung, ba§ Söaffer au bertaffen, aeigt bie i^r fet)r na:^c ftefjenbe iJorm L. silesiaca. äöeit feltener f(i)on berlä^t L. palustris (gig. 2) ba§ Söaffer, niemals aber L. stagnalis (gig. 3). 3tlfo jeigt fi^ aud^ l^ier mieber, ha^ nur bie mit bertjättnigmäBig !teinfter «Sd^alenmünbung berfe^enen formen au^erl^alb be§ 2Baffer§ ju ei-tftiren bermögen. S)iefelbe ^rfcEieinung finbet fi(^ bei ber Untergattung Gulnaria, mo nur bie ^Jormen L. minuta (gig. 4) unb L. peregra (gig. 5), feiten L. vulgaris (fjig. 6) unb L. ovata (^i%. 7), niemaB aber L. auricularis au^erl^alb be§ Söaffer§ auSbauern. i)en Xlmfc^Iag in ba§ anbere extrem, bie 3ln)3affung an bie au§f(^Iie|li(^e Söafferat^mung, toerben lüir unten !cnnen lernen. Sturf) bie 5JtanteIf c^nerfe (Amphipeplea) '^at breiccEige, aufammengebrücEte, aber furjc x^ütjUx unb bie Singen innen am ©runbe berfelben. ©igentpmlid^ ift ber 5Jlantel, toelrfier ba§ @el)äufe ganj umfüllt, ^n ©uro|)a unb auc^ im mittleren 2)eutf(^lanb fommt nur eine 3lrt, bie 1 dentimeter lange Amphipeplea glutinosa, bie fc^ leimige 9Jtant elf d^ne de, bor. ^^x faft lugelrunbeg ®el)äufe ift anwerft jart unb bünn, bon ber immertoä^renben Umpttung be§ 5)Jantel§ ganj glatt :polirt unb ftarf glänjenb. Se^terer felbft ift fc^toarj marmorirt unb mit gelben 5|)unften beftrcut. äöenn ba§ 3;i)ier ungeftört fiel) im 3Baffer befinbet, ift bom @el)äufe nid)t§ ju fe^en.unb hü'^ Xf)m gleicl)t bann einem ©ci)leimflüm:|3cl)en; bal)er f($on mancl)er Äcnner, ber unberinut^et ouf biefc feltene ©(^necEe ftie^, getäufc^t ttjorben ift. 3lber aud§, toenn man bie ©c^nedfe al§ folc^e erfannt l)at, ift uoc^ eine SSerttjec^felung mit ben 2lrten bon Physa möglich, ttelrfie ebenfatt§ ba§ S^ermögen :^aben, ben 9Jlantel über ba§ @e^äufe uniäufc^lagen unbju ben gemeinen 33ett)o^nern unferer fteljenben ©eroäffer, ©räben unb bergleii^en geljören. 2lu(^ fie befi^en eine bünne bur(ä)= fiditige ©c^ale, an meld)er ba§ (Seminbe fe^r furj ift, ba» 2:ijier aber ift, genauer befidjtigt, burc^ feine langen, borftenförmigen ^yüliler fenntlic^. ^loä) fd^limmer erging e§, mie Oto^mä^lcr erjäi^lt, bcm berül^mten 3)ra)3arnaub, ber ben fct)leimigen 3Jtantel bes Stieres für einen Äot§= Überzug ^ielt. 3Ö0 bie Simnäen fid^ aufhalten, tann man fidjer aud) auf bieSellerfi^necEen (Planorbis) red)nen, beren ©el^äuä in eine fladtie (Scheibe aufgerottt ift, an meldjer bie Umgänge fomo^l bon oben mie bon unten fi(^tbar finb. S)aä jiemlid) fci^lante S^ier t)at einen born auSgerunbeten Äopf tappen unb jmei äufammenäieljbare, am @runbe etma§ berbreiterte, lange, borftenförmige güfiler. ®er gu^ ift äiemlid) Iura, öorn abgeftu^t, leinten gerunbet. Ueber i^r 33or£ommen unb i^re Sebenämeife, i^re SSemegungen, bie ^rt, mie fie an bie Dberpdje fommen, ift etroa bagfelbe au fagen, mie bon Limnaea. ©ie lieben alfo meidies, ftet)enbe§ SSaffer mit Si'^lammgrunb , unb in toeldiem biete ^^^flanaen, namentlict) auc^ bie 2Bafferlinfen, fi(^ befinben. ©ie gehören bor= net)mlict) ber nörblicl)en -Ipalblugel unb ber gemäßigten Qom an. S)ie (5ntfc£)eibung, ob fie rec^tä» ober linfggetpunben, ift lelcl)t au treffen, inbem ber Slußenranb ber ^Jlünbung etroa§ me^r aU ber ^nnenranb borgeaogen ift. Sei einigen 3trten ift ba§ ©e^us geüelt, toie bei beni fel)r gemeinen, mel)r in fladjen al^ in gebirgigen ©egenben borlommenben Planorbis marginatus, unb ben» feltenen, boi^ meit berbreiteten P, carinatus, weither mel)r in ftagnirenben Slrmen unb 33ud^ten langfam fließenber ©etoäffer unb in größeren (Sräben unb Seiclien lebt. S)a§ am meiften aufammen= gebrüctte ®e^u§ befiel P. vortex, wo eä eine bollfommene, oben etmaS au§ge:^ö^lte, unten gana platte ©(^eibe bilbet. 2)ie ©ier aüer Slrten toerben fo abgelegt, toie bie ber ßimnäen, aber ni^t in längli^en, fonbcrn in runben, flad§en 2aict)en. 3u unferen äöoffer^ßungenfc^nedfen gefiört audl) bie ßungen^^apffd^nede (Ancylus), beren wenige Slrten eine napf förmige, nur 246 2*HC)eloiube on. S)er 3)lantelranb tritt ringS um ben ©d)atenranb f)erau§. 2)er Äopf mit ben jnjei, an it)rem ©runbe bie Slugen tragenbcn (5ü{)tevn unb mit 9JJunböffnung ift f d)on roo()l abgegrenjt. S)ie reifen 3tncl;(eu fann man fid) in ben meiften (Segenben leidjt öcrfdiaffen, lücnn man bie in ben @en)äffcrn befinbüd)en '4^flan(^en ober in ben Slüffen bie ©teine unb Uferpfätjle abfud)t. Sfnbem toir bie n)efentlid)fte gigentf)ümlid)feit ber 2ungenfd)necfen, bie Suftat^mung, bk 33ebingung be§ Slufentljaltes ber meiften auf bem Srodenen, nod)malä in§ (fmbtxo btt sum»>f.9iapff4ncde. Sluge faffen. finben toir barin eine öfinlic^e ©rfdieinnng, wie bei ben bem 2anb= unb Suftleben angepaßten ^rebfen. Qi fann feine gtagc fein, baß alle Saubt^iere äßaffcrt^iere äu iljrcn 33orfaf)ren f)aUn; barum ctnjcrfcn bie ampf)ibiotif(^en ^Jlitglieber ber au3 äöaffer» unb Sanbgefd}öpfen gemifd)ten SC^ier» gruppen unfere befonbere Slufmetffamfeit, ba bie befonberen 6inrid)tungen ber ampl^ibifc^en öottungen auf ben alimälig fic^ toü^ieljenbcn Uebergang au§ bem einen in ba§ anbcre 9lufentf)a(tö= dement ßid)t ju werfen öerfprec^en. 2)er 9l(tmeifter in ber 3oologie, üon ©iebolb, I)at fürjlidli feine anjie^enben S3eobad)tungen über ba§ SlupaffungSöermögcn ber mit 2ungen at^menben @üß= waffer»''JJioUuiffen, atfo ber iJimnäaceen, mitget^eilt, wobei e§ fid) jebod), Wie ber ßcfer fogteid) bcmerft, nid^t um bic ßrftärung be§ 6ntftet)enä ber ßungenfd)necfen au§ ben weiter unten öon und JU be^anbelnben Äiemenfd)nedEen, fonbern um eine, fojufagen rürfwärtä ge^enbe Stnpaffung bcä 2uftatf)mungorgan§ an baä äöaffer Ijanbelt. „3d^ befud^te", erjä^It öon ©iebolb, „üonSteit au^ ben benad)barten, bei©ee^au§ gelegenen fcid^ten unb nic^t fef)r umfangreicl)en (5ferd)enfee, Weld)er fidl) burd) fein flareä, meergrüne^ Söaffer au^jei^nct, unb bcffen Örunb überall mit großen ©erollfteinen belegt ift. Sluf biefcn ©teinen trocken unjä^lige ßimnäen (Liinnaca auricularis) umt^er, Pon benen aber fein einjigeä 3^nbi= öibuum an bic naf)e Oberfläche bei flaren Söafferg ju gelangen fud^te, um frifd)e Suft in i^re Sungen^ö^lc aufjune^mcn. ^d^ öcrweilte abfid)tlid) längere ^eit an biefem ©ee, Wor ober tro^ ber flrößtcu S3e^arrlid)feit unb Stufmerffamfeit öon meiner ©eite unb tro^ ber ungemein^ 5?lar= ^cit bed aSaffcr« burc^au« nic^t im ©taube , auc^ nur eine einjige biefer 3af)lreid)cn 2ungcnfd)necfen fic^ an bie aöoffetoberfläc^e begeben ju fe^cn , um l)icr Sltljcm ju Ijolen. 5Jlir war biefes fort» wä^rcnbe »etwcilen öon Sungenfdjuedfen unter Söaff er um fo mc^r aufgefallen, bo id) bei meinen früheren S3efud)cu fte^enber ©cwäffer ber ebenen öon SSerlin, Königsberg unb 3)anjig ba§ 3tuf= unb abfteigen ber mit Üungen atl)menben ßimnäcn unb ^lonorben in benfelben, um !^uft ju fdiöpfeu, oft genug unb auf baä beutUc^ftc f)abc bcobad^ten fönnen." Slber fortgefe^tc Unter= fuc^ungcn beftätigten bem 3Jtünd^er.er Zoologen, baß „im tiefen »obenfee, im feilten ger^enfee, au Packen ©teUeu be« Äönigefce^ unb in bem fc^nellfließenben SBaffer eine! 2lquäbuft§ bei 9ieit StntcilUti'G ber 3Ba|Tev=gungenfd)nerfett au bie SBafieratf^miing. 247 im SBtnfel bie ber öjattuiig Limnaea utib Planorbis ange^örenben ßiingenfd^necfen, trie es fdjeint, öänäli.^ bevlernt Chatten, i^re ßimgen alg fotc^e au 9cbrau(^en, unb aufgegeben /biejerbeii mit frifc^ei- Suft ju fütten". 3)iefe fc^on an fic^ intereffanten ißeobai^hingen öon ©ie&oIb§ über bie Seöenäujetfc unferer aBaffei-=ßungen|c^netfen, toorau er feine lehrreichen SSetrac^tungen über ba§ 3tnpaffung5öermögeii im ©inne ber Umtüanb(ung§= t^eorie !nü^ft, beiommen nun aöer ein ganj anbereä ®eftcf)t burc^ bie öon großem ©rfotge gefrönten llnterfu(^ungen, toetc^e ©imrot^ im ©ommer 1874 in ©trapurg anftellte. ^ä) öerbanfe ber ^eber be§ jungen 5laturforfc^er§ bk fol= genbe Sarfteüung, toeldie allen nic^t Uo^ auf bie ^enntniffe, fonbern auf ba§ S5erftänbni§ unferer Umgebung au§ge^en= ben i5^reunben ber beleibten äöelt toittfommen fein loirb. SBon unferen ßungen= f(^nec£en jeic^nen fic^ bie, njetc^e im ©ü^njaffer i^ren 5(uf= enthalt genommen falben, jum 2:f)ei( burc^ eine auffaHenbe Umföanblung i^rer 9lt^mung§= Organe au§; alle aber befunben burif) i^ren ^öxptxhan unb bie 2trt i^rer öntmicEctung eine nal§e S3erroanbtf(^aft p bem ii)i(i)tigften SJertreter ber S5or= berf temer, h)elc£)er mit i^nen baä SebenSetement tl^eitt , ^ur Sumt)ff(^neife (Paludina, fie^e unten). Sie ^Jä^igfeit, hü i'^ren gafirten tief unter ben SBafferf^ieget, tro^ ber 2ang= famfeit it)rer SSeUjegungen fic^ ber ßungenatt)mung jn öebie= nen, üerbanfen fie ber in ber Sungen'^ö^Ie eingefc^Ioffenen Suft, weli^e if)r fpecififct)e§ ®ett)ic^t fo ^eraöje^t, ba^ fie babiirc^ allein, ber 3tnljeftung mit ber ©o^le ftd) begebenb, an bie Oberfläche emporgefiofien n)erben. 5ßei ber Slnfunft tt)irb mit großer Sorgfalt öon ben Ütänbern be§ öi§ ba^in feft öerf(f)loffenen 2ttf)em(o(^e§ ein offener 2;ri{^ter geBitbet, ber gcrabe mit ber glädje beg SBafferä 3ufammenfaIIt unb fo too^t ber ßuft, niematg aber bem äöoffer ^uti^itt ä" ^^^ 2ungen^ö(}Ie genjätirt. Um ein fo genaue§ Deffnen be§ 3[t^emtoc^eg au ermögti(^en unb bie ©(^nerfe genau über beffen 5lbftanb öom SBafferfpiegel ju unteriicfiten, bient, tt)ie e» f($eint, ein öon ßacoae» 2)utl)ier§ entbecfte§ Sinnegorgan. (S:ui f (einer ^Jieröenfnoten umtjüttt einen furjen, toimtJernben Apnutfanal, ber gerabe in ber -DtantetecEe Dor bem Slt^emloc^e tiegt. Selleridjneefe (Planorbis corneua). Slatürlic^e ®tB6e- 248 ©d^neden. Grfte Orbiiun»!: Üungenfc^nccfen; SamUie: 2Baffet=euiu3cn|d)necfen. Sinb fo bie Sebinflungen ctfüttt, tuctdje bic Siingenot^mung aiidj ]o laiigfamen liieren, tote biegen ©c^nerf en, im aBofiev geftatteu, |o geielteu fid) boc^ bei bev 2 e U e rj d) u e df e iiod) lueitcre (jiuju, um hai aBonerlebeu ju ftü^en uiib 311 öevöüafommnen. 2fene§ trid)terfövmi9c %i{)tmlodi) eiit|pvid)t ^ier nur ber tiovbeven ^ätftc ber ganjcn 8uugent)ö()(enöffiiung. 2)ic (^ititere bitbet einen gingang für fid), unb beibe loerbcn abge|d^loffen burd^ einen SBall, ber ben SSoben ber 3lt^eni^ö£)te in jeiner ganzen Sänge unb fo aiiäj bie Deffnung t)a(birt. 6r fc^liegt t)auptfäd)ti(^ ben ^JJtaftbarm ein. S)iefem SBall, ber oben rinnenfiJrmig auege^ö()(t ift, läuft eine SJerbidung ber ^^ti)eni()öt)le parallel, bie in bie 9iäume ^ineinpo^t. S)abnrc^ wirb bie S(tf)emt)ö(j(e in jttjei 9iänmc gefd)ieben, einen öorbcren, mit bem tvid^terförmigen ßingange, ben ßungen», unb einen l^intercn, ben ßiemenraum. 3n bem le^teren finbet fid^ noc^ eine ftarfe Sängäfalte ober ßeifte am oberen, ()tnteren Ütanbe, bie man fid) nur in 5ölöttdf)en ju beuten f)at, um barauä bie Äammfiemen ber unfteii ber ßrboberfläd^e ben t)anbgreiflic^en Unmöglid)feiten jener tinblic^en Sinne'fc^en SJorftetlung eiuigermaBen begegnet, ^loä) bequemer ift cä aber offenbar, fic^ mit ^Igaffij bie unbegreifliche ©d)öpfertraft bei ber ©d)flffung jeber einjelneu 3lrt fo auägebetjnt ju benfen, ba§ biefelbe an üieleu gleii^ geeigneten Diten in öiclcn 3nbioibuen jugleic^ entftanb. ^Jttteä Äopfjerbred^en ^at bamit ein Gnbe, ber 5)Zac^iüeiä beg ef)e= maligen 3ufaninienl)angeä je^t getrennter ÖJeiuäffer unb Sänber, roclcl)e gleiche Wirten be'^erbergen, ein Slac^weisS, in bem feit einigen S^afirjeljuten überrafd)enbe gortf erlitte gemad)t finb, ift babei ganj überflüffig; e§ braudjt ba^er feiner grflärung, fonbern be§ Ölaubeng. ?luf unferc Snngenfc^neden angeWenbet, fagt bie .^pot^efe ber ©d)öpfung§mittclpunfte, ba§, wenn 3. 58. öon ben einl)unbertOierunbbrei§ig '^rten ber ^Jlabeiragruppe nur einunbjwanjig Wirten in ßuropa fic^ finben, jene übrig bleibenben einl)unbertunbbreijel)n Wirten gerabe fo, wie fie finb, eigene in ^Dlabeira mit allen Unterfd)ieben, meldte fie je^t jeigen, gefdjaffen würben. 9la(^ unferem ©tanbpunfte ift bie Jpt)pot^efe üon ber ©rfi^affnug ber heutigen 'Wirten üöttig ungenügenb, weil bie grflärung, weld^e fie gibt, eine unbegreifUd^e, baljer untüiffenfd)aftlid)e ift. äöir legen baä größte ©ewi^t, wie unter ben Äond)l;liologen namentlid) aud) Oto^mäßler fc^on öor me^r aU brei 3a^rjef)nten gett)an, auf bie ßrfc^einuugen ber ^^Ifflimatifation unb ^^Inpaffung. Unb wenn bie Sc^necfen ber ßanaren unb üon ^JJiabeira fo auffällig üerfc^ieben finb üon benjenigen bed afrifanifc^en unb beä europäifd)en Äontinenteö, fo ift bie§ nidjtä Weniger alg ein 33eweiä oerf^iebener Sc^öpfunggafte, fonbern nur bafür, ba^ ber norbweftlii^e 2l)eil üon 'Jlfrifa Weit e^er Don ben (Sanarifc^en unfein unb ber 5)tabciragruppe getrennt war, al§ bie Umpräguug unb Umwanblung früherer gemeinfamer Wirten in bie heutige ©d)ncrfenfauna begann, wie eö un§ natürlich uuiteeifel^aft ift, nicftt als @laubenäartifel, fonbern uac^ ben erfc^einungen ber gntwide- IunQS9ei(^id)te unb ber »arietätenbilbung, ba^ fold^e Stammformen eiiftirten. 2)ie Sßerbreitung ber heutigen Sungenfc^nerfen unter ber »jjrausfe^ung ber 8tabi(ität ber ^nfelwelt unb ber 5eft= lönber ift üöUig unbegreiflich. S)aä fie^t natürlich jeber 5laturforfd)er ein, mag er übrigen^ irgenb welcher -^^Pot^^fe über bie gntfte^ung ^ulbigen. |)öd)ftenö bie ^^nl)änger ber Se^ren üon VUgaffia Ijaben fo öiele Se^öpfungsafte, als man wünfd)t, bei ber .^anb, unb wenn bie äßeinbergefc^nerfe bieSfeit unb jcnfeit beS ÄanalS öorfommt, fo bebarf eS beö längft geführten »eweifeS üom einft= 3?ev6reit:tn3 i»« i!un9cnfd)netfeii. 251 maligen Sufammen^ange 33ntQnnien§ mit bcm geftlanbe gar mä)t, fonbern bie Umftänbe, toelc^e bas erfte eiid)einen beg 2:^iere§ ^ier üerurfac^ten, tüerben aiic^ brüten gercirft l^aben. ®te 35erfireitung ber heutigen 2;f)iertüelt getuinnt aber ein ganj anbereg Stusfe^en, wenn mnu bic jüngeren geologifc^en Umgeftaltungen ber drboberfläi^e berücEiic^tigt. S)ieg ift in ber nenefteu 3eit mit groBem Erfolge gejc^e^en, menn anä) biefer g-rfotg borlänflg in ber ^auptfai^e nur bariu be[tef)t, ha^ bie alte Söeife be§ Stufjätirenä ber 3}erbreitung§6eäirEe alg ba§ aöefentlicfie ber I{jier= geogra})^ie, aüenfariä mit .ipinpnatjme jener ©d^ö^fung§^l)pott)efen, at§ böüig nngenügenb angeje^en mirb, unb ba^ man auf bie t^atiä^üc^en ©rünbe biefer SSerbreitung baburc^ ju fommen fid) bemüht, ba^ man an ber ^anb ber Geologie bie frühere ©eftaltung ber ßrboberfläc^e ret)robucirt unb au§ berfetfien unb ben fpäter erfolgten Umänberüngen unb Trennungen bie 2trt unb Söeife ber je^igen 9}erfireitung erftärt. Um einen Segriff ju geBen, roie bie an fic^ fc^eiuBar unfruchtbaren Unterfu(^ungen unb S3efcf}rei6ungen ber <5c£)neiien unb ©ct)necfenget)äufe umgefe^rt ju ben intereffanteften geologif(f|en ©c^lüffen führen, motten mir un§ nü(^ mit ben Unterfnc^nngen bon 5Bourguignat üBer bie geogrop^ifc^e S}erbreitung ber 8anb= unb glu^fcfinecfen in 2(tgerien unb ben Benachbarten 9legionen Befannt madien. 5Jlan toirb ei un§ nicf)t üerüBeln, menn mir l^ier unb ba üBer ba§ eigentürf)e 2eBen ber 2;f)iere ^inaugge^en unb bie ^^otgev-ungen barau§ für anbere ©ebiete ber 2öiffenf(^aft in unfere SDarftellung sieben. 5Der franjöfifdie ©i^riftftetter fpric^t jmar Bon ben 2anb= unb (Sü^= maffern)eicf)tt)ieren im allgemeinen, alfo auct) bon ben DJtufi^eln, bie SSebeutung ber nict)t ju ben 2ungenfcf)ne(ien gehörigen 3lrten für bie ju Beantmortenben fragen ift aBer fet)r untergeorbnet, äBa§ Bon ber gegenmärtigen S3ert^eilung biefer 2t)iere für Sllgerien gilt, fann ofjue meitereä auf 53laroffo unb Sinnig au»gebe{)nt merben. 2öenn man nun bie algerif(f)e Söeic^t^ierfauna im großen üBerBlicft, fo erfennt man, inbem man hk 2;t)iere nad^ itiren Stanborten jnfammenfa^t, ha^ ha, too \\ä) im Zentrum ber 9tegentf(^aft 2(lgerien bie Otegion ber ^oi^eBenen f)inäiet)t, fiii) ganje Dielten öon 5JbEu§fen mit firmerer, biefer ©(^ate unb eigent^ümlic^ Befc{)affener 5Qlünbung Befinben; ba^ ^u Beiben ©eiten, parallel mit ben Jpoc^eBenen, ficf) jtoei ^onen öon 2Seicf)t()ieren mit fnotigem ober burt^fdieinenbem ®et)äufe, mieberum öon c^arafteriftifd)er gorui, tiinjie^en, unb ha^ enblid) nic^t nur am Ütanbe beö ^Jlittelmeereä, fonbern aucö am ©aume ber großen äßüfteim ©üben ber ^meiten ^ette beg 'ilüa^ fii^ noc^ eine 9iei§e öon ©eftabefc^neifcn finbet, bie nämlirf)en Strten, bereu @ef)äufe nmn auc^ an ben Ufern ber el^emaligen Saläfeen ber .^oct)plateou§ fammelu fann, bie alfo bort lebten, aU jene Seen nod) mit SB äff er gefüllt maren. S)ie äöüfte felbft ift burcf) bie faft gänäü(^e Stböjefen^eit je^igen imb einfügen ßebenä d^arafterifirt. Tlan burc^manbert alfo öom ^Dtittelmeere an eine ^t^tie ber Äüftenfauna, bann eine S3erg= unb eine .^ocfiptateaujone, unb im a^ Beibe bireÜ tjon einer brüten f^orm afiftammen. S)ie Söiffenfcfiaft ift noct) lange nidit'in ber ßage, biefen 33ett)ei§ ber SIbftammnng immer mirfüd) antreten unb führen ju fönnen; menn aber bie O^orfi^ung öon biefem ©ebanlen fid) befeelen lä^t unb an «Stelle be§ 3Gßunber§ ba§ SSegreiflic^c je^en ^u fönnen Ijofft, mirb bie SG3iffenf(f)aft |eI6ft babnrcf) erhoben unb ba§ S^ntereffe an ben Erfolgen ber SBiffenii^aft im großen iE^reife i^rer f^^reunbe geförbert. Ue6rigen§ tt}itt föol^l aud) .^ourguignat hu (Sac^e na'^eju fo auigefa^t miffen, inbem er an einer anberen Stelle jugiBt, ba& eine ©dinerfe, Inelc^e Don i^rem gebirgigen 9ln§gang§^unltc in bie @6enc l^inabfteigt, im Saufe ber 3at)rt)unberte fotc^en mobificirenben (Jinflüffen unterworfen fein !önne, ba^ bie 9Zeuevungen, meldje firf) an i^r bemertlid) machen, nac^ unb nac§ fic^ fijiren unb ba§ bilben, „maä man t^atfä(i)Iid) eine (neue) 2lrt nennt". Söir Ratten biefe §i3^ere 3luffaffung be§ 2;|ier(e6en§ für fo ungemein n)i($tig unb in unfercr Slufgabe hmd) bie gegenmärtigen Streitfragen ber Zoologie für fo geboten, ba^ Ujir für bie barauf Bepgliclen fdieinbaren 2lbf(^meifungen Don unferem nädiften 2'^ema met)r al§ entf(^ulbigt ju fein glauben. D^ne ber ^Verbreitung ber ßungenfc^nerfen über bie ganje @rboberf(äd^e nac^juge'^en, tootlen toir h)enigften§ im 3ln|(^luffe on ba§ oben Qlngefü^rte ben 6f)arafter ber großen, un§ am meiften intereffirenben euro^äif(^ = afiatif($en ^probinj nact) ^eferftein angeben. „S)iefe größte aller ^^Pulmonaten^jrobinäen umfaßt ganj ©uro^a, 2lfri!a nörbli^ bom 3lt(a§, 9iorbegt)})ten, ^lein» afien, St)rien, ^erfien, 5lfien nöiblid) bom ^imaIat)o unb bie fid) ^ux aJlitte g^ina^ :§inein erftrerfenben @ebirge: fie nimmt alfo bie ganje nörblic^e Sllte Söelt bi§ faft ju brei^ig ©raben nörb= Ii(^er 23reite ein. S)ur(^ fein ^inberni§ befc^ränft f)at fii^ eine tl)lDifc^ gteicf)e 5pulmonatenfauna über bie§ ungef)euere Gebiet ausgebreitet, unb toie ber Ural faft für feine Xliierorbnung eine natür- liche ©renje bilbet, fo bermoc^ten auc^ bie Silben, ber SBalfan unb ber ÄaufafuS ber SJerbreitung ber pulmonalen feinen mefentlii^en äöiberftanb au leiften. S5on unfein gehören ju biefer ^robinj, auBer ben im aJiittelmeere belegenen, ©ropritannien unb Urlaub, bie in einer früf)eren ^eit unferer ;3e|tfc^ö^fung o'^ne girage mit bem kontinente äufammen^ingen, unb ^^lonb, mätirenb (Srönlanb fi^ näl)er an 9lmerifa anf^lie^t, unb 3a^3an, fo meit man e§ beurtlieilen fann, eine felbftänbige 5]ßrobinä bilben mu% S5on ben marmen Älimaten 5llgerien§ erftrecft fic^ unfere ^robinj alfo burd) bie Sänber gemäßigter 2:em^3eratur bi§ ju ben fälteften ©egenben Sabblan^» ""^ 5'lorb= fibirien§, unb e§ ift flar, baß burc§ bie großen ^limaunterf(^iebe eine große SJerfdjieben'^eit ber 3fleid):§altigfeit ber ^Pulmonatenfaunen bebingt fein muß. ^inben mir ober auc^ in ben mittiU meerlänbern an a(^t§unbert ^ulmonoten, in S)eutf($lanb nur ämei^unbert, in 5tormegen nur fünfzig, in Sa)3|)lanb enbli(^ nur fec^jelin unb im äußerften ^^lorben Sibirien^ nur etma fünf Sitten, fo eimeifen fic^ bod^ bei genauer ^Betrachtung bie ^ulmonatenfaunen jener folteren ßänber nur al§ berarmte Raunen ber märmeren, unb f5nnen beS^alb ebenfomenig einen 5lnft)ruc§ ouf Selbftänbigfeit ergeben, al§ bie gaunen ber faljarmen Oftfee im 35er^ältniffe ju benjenigen ber g^lorbfee. Stene beutf^en pulmonalen trifft man mmliä) auä) faft alle in Italien, aEe nor= niegifc^en unb la^btänbif^en auc^ in S^eutfdilanb, unb mir feigen ba^er im ©üben nur neue Slrten l)inäufommen, mäl)reub bie norbif^en auä) bort ausbauern, im ^florbcn bagegen treffen mir faft nur 5lrten, bie mir auc^ au§ bem Süben fd)on fannten, of)ne babei aberjugleic^ fpecififcl) norbifd^e 2lrten ju finben." — „9latürlic^ finben an ben berfd^iebenen Stellen biefer ungeheueren 5probina große Unterfc^iebe in ber Oteic^l)altigfeit ber gauna unb in geringerem @rabe aud^ in berSufammen» fe^ung berfelben ftatt, aber mefentli(^ tritt un§ bo^ eine munberbore ®leid)förmigfeit entgegen, unb mir erftaunen, unter ben ^ßulmonaten te§ 2lniurgebiete§ 3)reibiertel, unter benen 2;ibetg noi^ bie ^Slfte anä) in duroba berbreiteter 3lrten 3U finben." 254 Äd^iieien. C^rf^c Crbnuiifl: l'uncjciifdjiierfeii; gamilie: 9?e|jficmev. 9ru8 Sourguignat« ergänjenbcn mtnutiöfen unb be§t)alb ]^öd)ft tüert()öoaeu äJcrgleidiunöen gc^t bann roeitcr ^croor, bafe für öuropa bie ^^Ipenfette bcr Stuggangepiinft bcr 33crbvettung gettjefen. SBir l^aben un8 nid^t öoraufteüen, wie man aug Äeferfteinä Söorten entnehmen fönnte, baB bic europäi|rf)eit 2uugeujd)nedEen alle al§ getrennte Strien im ©üben ber Sltpen cntftanben feien nnb bann i^re Sieifc über bie 9ltpen angetreten Ijätten, fonbern bic 2Banbernng ging öon bcn SUpen aug. 2)ie nrfprünglid)e SJcrbreitnng über baä Sllpengebiet fetbft loffen mx auf fttf) beruf)en. 3ebenfaU# liegt eä in ber lümatifdjen niib geologifc^en 33efd)affen^cit ber mittet« europäifd^en ebenen unb norbenropäifdjen ßänbermaffen, ba^ bie Sal)i ber fid) bortt)in au§brei= tenben SCrtcn eine geringe blieb nnb fid^ burd) Slnpaffung nid)t bermel^rtc, luogegen bie Piel gefurchten ©übob^änge ber 9ltpen unb bie öiel gegtieberten fic^ anfd)IieBcnben fübtid)en Sauber jene Jöcbin» gungen jur Umnjanbtung unb ißcrbietfättigung ber Wirten in '^üt)eni 5Jta^c barboten. Söcnu tro^bem biefe fübeuropäifd)en Sungeufc^nerfen nod) lange nid)t bie Perl)ättni§mä§ige ^Jknnigfattigfeit ber ^ulnionatcn auf ben Söeftafrifa gcgenübcrliegenben i^iifetQi'uppcn erreid)t l-)üUn, fo taffcn fid) bofür miffcnfi^afttici^e örünbe anfüf)ren, of)ne baB i"f>Ji '»it iif» Sd)öpfung§tjl)pott)efen bcn knoten ju burd)^auen braudjt. 2)eutcn lüir nur an, ba^ bei bcr äu^erft geringen ßonfurreuj aug anberen Jl^ierflaffen ber i?ampf um ba§ S)afein Pon ben ©dtincden Pon 5Jlabeira, ben Simnäaceen unb anberen faum gefämpft ^u njerben braud)te, n)ät)renb bie fübeuropäifd)e 2;^icrtüelt jebcn ©c^ritt fic^ gegenfeitig abgewinnen mu|te, unb ba^ babei bie Suugenfd^nerfen eine fel^r paffipe 9ioIle ju fpielen öerurtt)cilt waren. ßinige iJfamilien fd)IieBen fid) jwar burd^ bie Suftat^mung unb bie 33efd)affenl^eit i^rc8 ftt^mungsorganeä an bie fiungenfc^neden an, nähern fid) aber nad) it;rcm fonftigen iöaue unb unter anberem burc^ bie Trennung ber ©efc^Ied^ter ber folgenben Drbnung. ^Jian nennt fie 9le^fiemer (Neurobranchia) , ba fie, Wie gefagt, atmüfpl^ärifd)e Öuft burd) ein ^Jie^Wer! Pon @efä|en an ber S)ede ber 3tt^em§öf)Ie atf)men. Stile befi^en eine geiounbene ©t^ale, Perfc^licBbor burd^ einen S)edel. ^f)x 9)lunb ift oft in eine lange ©d^nauje auggc^ogen, ber ^opf trägt ^wei Sfü^lcr. 'äüt leben auf bem ßanbe, befonberä in feudalen 3;ropengegenben. ?lm 3at)lreid)ften finb bie Äreigmunbfdt)nerfen (Cyclostomidae), nield)e Pon ben anberen 9ieurobranct)ien burd) bie eigent^ümli^e )!8efcf)affcnl)eit il)rer 9tcibeplatte unb beö ^edcU fidf) unterfd)eibcn. 3}on ber ^auptgattung Cyclostoma finb ^War über anbertl^albtaufenb Slrten befdE)ricben , baöon fommen jebod^ nur einige wenige in ^rantreidf), ber ©d^weij unb bem füblid)en Xtjdk be§ mittleren 2)eutfd)= lanb Per. — S)ic t)üufigfte unter biefen immert)tn feltenen ©df)neden, bie 3ierlict)e Ärei§munb= \6)ntdt (Cyclostoma clcgans), berbanft il^ren 3unamen ber aÜgenieinen eigenfd)aft aller it)rer ®Qttung8genoffinnen, ein elegantes @et)äufe ju bcfi^en, wcld^eä bei i^r nod^ burdf) fc^r regcl» mä|ige erhabene Spirallinien unb fe^r feine, Pon jenen unterbrod)ene JDuerftreifen jicrlid^ gegittert ip. (&i wirb 10 big 15 Millimeter ^od). SBir finben bei Üiofe maxier eine genaue $8ef^reibung bei eigent^ümli(^feiten biefeä aöunbertl)iere§, wie er eä nennt. „S)a§ 2t)ier ift äu^erft fd)eu. 33ei ber leifeften, i^m ungewöhnlich bünfenben Serü^rung jic^t e§ ficf) fd)nea in ba§ @et)äufc jurüd unb öerfc^lieBt ti mit bem fe^r feften, t)arten SDedlel. S)ie 5üt)ler finb burcl)au§ nur fontraftil, nit^t tetroftil (aufommcnaie'^bar, nic^t jurüd^ieljbar), benn cö ift nid)t bie etwaä abgcftumpftc ©pi^e, welche bei bem (finjietjen jucrft Perfc^winbet, fonbern bie S3afi§ ber ^ül^lcr, unb wenn bictdben ganj aufammengejogen ftnb, fo fi^t bie ftumpfe 8pi^e auf ber Stirn neben bem Singe auf. S)ic ringförmigen 9lunieln ber Sfü^ler erleichtern auc^ ba§ ^ufanimcnaietien bcrfelben ungemein. 3)ic an bcr äußeren ^Safiö ber ^ü^ler fi^enben Singen finb nid)t gauj Hein unb gläujenb fd)Warj. - SBenn baö J^ier, an einem feucl)ten Olafe f ortfct)reitenb , bie iJeud^tigfeit auffaugt, fo fc^eint babei Picl 8uft mit eingefogen ju werben, benn bie in ben Munb gefd)türfte ^lüffigfeit t^eilt fid), wie in einem heftigen Strubel, in aa^lreicf)e »lä§cf)en. 3)cr ganje Äopf ober 9lüffel ift oben fel)r Äretömunbfd^nedc. ©Vit-M'^netfe. Ampullaria. 255 f(i)arf unb tegetmäBig tingförmig gerunjelt, unten um bie SJertiefung be§ 9Jlunbe§ ]§etum me'^r ne|aberig = runzelig. „Söiele öe:§au|)ten , ba^ boS govtfd^reiten btefe§ merltoürbigen 2()iere§ buri^ aBtt)ed)fetnbe§, fpannmeffenbeS Slnfougen beg m\]tU unb ber errlid)feiten eröffnet toar, unb eiujelne 9laturfreunbe aU Slcrjte unb SScamte bie (angen ^dt)xt be§ .Ipeininiet)^ in ber neuen reichen 5^atur ju mitbern trachten mußten, n;anbtcn fie fid) öorjugSmeife bem bunten Sd^niudte ber äöeic^t^iergeljäufe ju, bie Sammlungen unb üiaritätenfammern füllten [\ä), unb jQ^Creidie 33efc^reibungen ber ©dialen nnb n}ert§t)otIe ^otijen über 2e6en§n)eife unb 35eruienbung i^rer Iröger njurben nad^ unb nac^ ein ©enieingut ber gebilbeten SBelt. ^en ©d)necfenlicb^abern in ©Uropa, namenttid^ in .^oltanb, fam e§ aüerbingä nur auf ben ®(anj unb bie ^Jarbc ber Senate an, unb 9tumpt) bcflagt fid^ in feinem 5(niboinifd^en 9taritätenfabinete, ba§ feine 2anb«= leutc glaubten, fie mürben bereite fo glänjenb unb fd)ön am ©tranbe gefunben ober au§ ber See t)erau^gefifd^t. 3n adjtunbjmanjig iSfal^ren müt)fameu (5ammeln§ t^aBe er nur breif)unbertunb= fe(!^jig 3lrten au8 ber Umgebung öon Slmboina äufammengcbrad^t. 2)ag Suchen am ftipf enreid^en ©tranbe, fagt er, ift ebenfo berbrie^tidt), unb f)at ebenfobiel 5ptage, aU menn man am flachen fanbigen Stranbe fu^t. 2)enn mag bie ©anbgeftabe betrifft, fo l§at man beftänbig ben großen ©eemötber ober Äaiman ju fürd^ten, aud§ fid) bor moraftigen ©ruben ^n tjüten, bamit mon nid^t etma auf bie fc^arfen ©tac^el ber ©eeäpfel ober auf ben giftigen fjifd) 3ican Smangi trete. 2lm Älippenftranbe fei man jmar bor bem Äaiman fidler, allein ba bef^äbige man fid^ toieber bie 2fü§e an ben Äoratlen unb (See=3t9eln. 5)ie8 unb anbereS Ungemad) unb mie biet Tlü^t bie Steinigung unb ba§ ^oliren ber @el)äufe mad)e, fleltt et feinen in ^ottanb be^agüc^ fi^enben „Äorrefbonbenten" bor. "Jlber furj, mir fe'^en, teie bie Sct)nedtengel^äusfunbe ober Äonct)l)lioIogie, borjugSmeife an biefe Drbnung an!nüpfenb, feit bem legten 2)rittet beg ftebae^nten 3o{)r^unbert§ bon äat)treid^en, meift bilettantifc^en giatur= lieb^Qbern gepflegt mürbe unb megen ber ^anblidl)!eit unb Unjerftörbarfeit beg 5)latcrialg meit früher eine gemiffe 3lu8bitbung erlangte, alg bie ^nfeftentunbe, fofern man barunter me^r bie ?lTtfenntni« unb nic^t bic 3lnatonüe berftef)t. :Senn über Sinfettenanatomie ^aben mir fd)on au§ bem fiebie^nten Sa^r^unberte borjüglic^c Seiftungen. ^08 wirflid)e miffenfc^aftlic^e »erftänbnig mürbe oBer erft burd) bie SIrbeiten be§ großen Cubier im erflen Sa^rje^nt biefeä 3at)r^unbertg angcbaljnt, unb feitbem finb mir, mie befanntlid^ in oüen J^eilen ber J^ierlunbe, fo and) ^ier, au einem gemiffen 3lbfd}luffe gelangt. aSag bie ^:profobrand)ien jn Sd)neden mac^t, bebarf, nad^bem mir fd^on ben Sau ber ßungen= ft^nerfen tiroai fennen gelernt, feiner meiteren erläuterung. Söir tnüpfen mit il^nen infofern »ieber bei ben Äopffü&ern an, ol8 i^re Slt^munglmerfjeuge Giemen finb, meldte unter einer IJlantelfalte ober in einer burt^ ein 2oc^, einen 3lusfd)nitt ober eine 9iö^re jugänglic^en ^ö^te betbotgen liegen. Xie midjtigften anatomifc^en Sßer^ältniffe, meldte auc^ ben 9tamen S5or= ober »otberfiemcr erläutern, betrachten mir on ber beiftet)enben llmri&figur be§ au§ bem @et)äufe 53au ber ißorberfiemer. 257 genommenen 2f)iere§ bon Litoridina Gaudichaiidii nnb atüav be§ 53lännd§eng. SBer fi(^ mit ben 3:f)ei(en ber 2ßeinBevgfd)nec£e be!annt gemacf)t ^at, loirb o^ne aEe Sd^mierigtett ben 33au unb bie Sage bev Drgane irgenb einer nnberen ic ©ntfaUnng tonnte alfo nid^t etwa gefd^el^en buvd^ eine bto^e mit 25oIument)ergrö§ernng üerbunbene ^^Inöbetinung ber Äörpergetuebe, fonbern ber m^ mn^te [id) wie ein ©d)lüQmm öoll äöaffer fangen unb fonnte nur boburd^ au feiner erftaunlidicn ©rö&c anfct)lüellen. ©onj biefelben Otefultate ergaben 3a()lreid)e SJerfuc^e mit 6d^nerfen unb 5Jhifd^eIn, bie in grabuirten @ta§rö^ren beobad^tet würben unb bei beten IBeWegungen unter Söaffer nie ein ba» 9(u§fto^en unb 6inäie()en begleitenbes (Steigen ober fallen beö äöoffcrS fid) jeigte. 2Bir empfet)Ien ju biefem ebenfo einfad)en aU intercffanten unb lel^rreici^en ejpcrimente unfeve größeren f5lu&= "nb SLeic^mufc^eln. S)ie üJlaffe ber f)ierl^er gel^örigen Xtjiere, etwa ad)ttaufenb lebenbe Strien, ift fo gro^, ba^ man bie gQwilien in einige untergeorbnete ©ruppen ober Unterorbnungen jufammcnjuftellen genöt^igt ift, leiber wiebentm bon fel)r ungleid)er 9(usbet)nung. 5Die ^Jtel^rjat)!, ^n ber wir un§ junäd^ft wenben, bilben bie Äammfiemer (Ctenobranchiata). Söir werben un§ bei ben allgemeinen eingaben über biefe unb bie folgenben Öiruppen an bie auf ber umfaffenbfteu 33erürf= fic^tigung bcr wiffenfd^aftlid^en ©rgebniffe fu^enbe S)arfteIIung bon ^eferftein l^alten unb meift wörtlid^ feinen ober ^^ilippi'ä 6ljarafteriftifcu folgen. S3ei aßen Äammüemern liegt bie 2ltf)em]^öt)te auf bem 9iaden unb enthält eine grofee ^ieme, neben weld^er fid^ nod^ eine !(einere, rubimentäre, bie 9leben!ieme, bcfinbet. SJorn an ber tinfen ©eitc ftredt fid^ bei bielen ßammfiemern ber 9Jiantel aU eine unten au§ge^öf)lte Oiinne, 5It^em= fip^o ober 3ltf)emrö^re, bor unb leitet ba§ Söaffer in bie 3It^emfjöI)te; bei anberen fet)lt ein fold^er gortfa^. 2)er leid^teren Ueberfid^t l^alber embfiel)tt e§ fi^, bie gamilien mit unb of)ue 5It^emfibl)o jufammenjufteUen, jumal man bafür aud^ an ber (Schale ein Äennäeid)en Ijat. SDiefe befi^t nämlid), faU^ eine Stt^cmrö^re bor^nben, an ber 3)tünbung einen röhrenförmigen fjo^tfa^ ober einen tSufiifd^nitt. S)ie ®efd^Ied£)ter finb immer getrennt unb bie 5Jlännct)en meift an ben an ber rechten ©eite be§ ^alfe§ Weit f)erborragenben SegattungSwerfjcugen ju erfennen. Unfere It)iere finb t^eitg ^flanjen», t^eilS ^teifdjfreffer , le^tcre meift burd) ben SSefi^ eineä Slüffelä unb cineg Slt^emfipl^oi auägcjeii^net. Söir beginnen mit ben fjamitien, beren ©dualen« münbung o^ne ?lu§fc^nitt ober Äanal ift, unb rvdä)c meifteng ^Pftanjenfreffer finb. inwiefern bieSleibemembranfürbie einzelnen Familien unb fjamiliengruppen dfiarafteriftifd^, fott an einjelnen arten erläutert Werben. Sßei ben ^ßahibinaceen (Paludinacea) l^at ba§ 2:t)ier eine furje, nid^t juriidjie^barE ©c^nauje, jwei lange unb fd)lanle &ül)ler, an bertn ©runbe au^en bie fingen filmen. 3)ie 9teibe= membran ifl lang unb fd^lanl unb liegt ^um 2f)ei{e in ber ^öt)te für bie eingeweibe; fic trägt in bei SnitteUinie eine «Rei^c 3äf)ne unb jeberfeitä brei 9ieit)en ^afen. Sitte ©d^nedCen mit fo bef(^affencr 3unge werben Sanbjüngler (Taenioglossa) genannt. 9Jlit ber 6umpffd)ncdte (Paludina) teuren Wir Wieber ju unferen fte^enben unb flie^enben fflien ©ctoäffetn jurüdf. 3^re ©e^ufe finb eiförmig ober tugclig = fegeiförmig, mit ftarf gewölbten, bur(^ eine tiefe Sla^t öereinigten Umgöngen unb einem dornigen, foncentrifd) geftreiften Sedel. Die allgemeinen £ebeneüert)ältniffe gibt ^ioBmäfeler fo an: „S)ie ^alubinen leben in ©räben, lümpeln, 2eic^cn, ^lüffen, namentUdl) ber nörblid^en .^albfugel, fettcner ber füblid^en, wo fie butc^ bie «mpuUorien erfc^t werben; meift fialtcn fie fid) am SSoben ber ©ewäffer auf, Wo fic im ©(flamme unb an ben ©tengeln unb »lättern ber ©ewäd^fc Ijerumfriec^en. 93ei Warmem ©onnen-- f(^eine fommen fte ou(^ wo^l on bie Oberfläd^e, Wo fie juweilen, wie bie Simnäen, am 2öaffer= ipießel mit abwärt« geteertem ©e^äufe ^infriedjen. S)a§ i^ier fann fid^ nid^t foWeit ou§ bem SeBenbig gebävenbe ©umvffd^necfe. 259 ©efiaufe ^erauSftrerfen, al§ hk Simnäen, tüoBei ber auf bet ÖBerfeite be§ SfugeS ange'^eftetc 3)c(fet lüeggelEloöen tüirb unb mit bem gu^e f)inter ))a§ @ef)äuie ju liegen fommt, beffen 2Bölbung be§ legten Umganges bann barauf xü1)t. Sßenn fic^ ba§ Ti)kx bann toieber in ba§ ©epufe aurüffjieljt, toirb bie ©of)te in ber 53titte jufammengeBrod^en unb jufammengelegt tt)ie ein iBuii)". S;ie größte unfei-ev einf)eimifi^en 3lrten, bie lebenbig gebärenbe (5umt)ffc£)ne(fe (Paludina vivi- para), mirb faft 4 ^Jlidimeter 'i)oä). %uä) bei i^r foHen, lüie Bei ben anbeten 2(tten, hk n^eiblirfien %em^lare ettoaS gi-ö^er aU bie 5Jlännc^en fein, bod) i)üt man an ber KÜe Ovbuung: Sßorberfiemcr; J^amilic: ®umpffd)nccfeii. Hnitt^cilungen toctter ja führen. 6r ^otte bcn ^ppaxat ber Suftat^mung gclüiffcimaBcn bor un^c» xtn iHugen junt Äiemenorgonc ber Sumpf fc^ncrfe toerben lajjcn, burc^au§ entgegen ber aHgemein angenommenen Slnfid^t, boB unfere Sungenjc^nedfen bic 5ia($fommen öon Äiemenjd)necfen jeien unb feine ber je^igen Äicmenfdjnecfen jene jur genealogifi^en 3Jorau§fe^ung l^abe. 2öir ^örten bon ©imrot^, ba& ber Zxidjttx beg ßungeneingange§ \\6t) bei ber ^patubiue in einen langen ©palt erweitert l^abe. ie t^ii^Ui legen fid^ oft auf bem Soben an, um mit öormärtä ju Ijelfen. ©ie fd^toimmt audf) gern f)ängenb an ber Cberfläd^e. Sd^nell untergetaucht, nimmt fie in bem t)ol)l geh'ümmten fju^e eine 33lafe ßuft mit, bie bon Sd^leim umfloffen ift. „2)0 fid^ beim Äried^en bie ©eitenTjätften be§ 5u|e§ abmed^felnb bortnörtS fc^ieben, fo gleitet bie ©d^nedfe fdfiioanfenb fort. .g)ierbei arbeiten immer au(^ bie ^Jütjler lebhaft, inbcm fie fid^ balb bi# an bie ©d^ale juriicfbiegen, balb lieber hjie eine ^eitf(f)e born)ärt§ fd^Iagen." S)a§ Zt)kx lebt in ben Stegionen beg ©eegrafe§ unb nimmt nad) ßoüenS Seobai^tung, hjcnn eg braune Stange fri|t, eine grüne, toenn rotl^c Stange, eine rofenrott)e i5äi-''&iing an. 6inc in ben Sammlungen fel^r beliebte Äond)t)lie ift bie 5perfpeftibfd£)nede (Solarium), bereu freifelförmigeä ©rl^äufe mit einem fo tiefen ^Jiabel berfe'^en ift, ba^ man aÜe 3Btnbungen ftc^t. Obgteid) einige stuanjig 3lrten in ben tropifi^en 5Reerenborlommen, ift loeber über il^ren 93au nod^ über if|re Sebensmeife etma§ @enügcnbe§ befonut. SJlel^rere Gattungen l^aben bon ber ©eftalt i^re§ nabfförmigen @e^öufe§ ben f5^amilien» namen 9)lü^enf(^nedEen (Capulidae) erl^alten. S)ie ^Mnbung ift fel)r meit, ganjranbig unb ungcbedEclt, bie ©^i^e oft burdt) eine ffeine l^albe ober ganje SCßinbung unft)mmetrifcf). 3lm belannteften ift bie ungarifcE)e 5)lü^e (Capulus Imngaricus) au§ bem 3}littelmeere unb ber ^Jiorbfee. ^an fie^t im ©runbe be§ ©e'^äufeS, n)ie bei faft aHen fo geftalteten ©d^nedten, eine l^ufeifenförmige gigur, bie ?Inf aufteile be§ fel)r entmidEelten ©d^alenmugfelä. ®offe tlieilt mit, baß er biefe „5rei:^eit§lappe" (Cap of Liberty), eine ber felteneren ©c^nedfen ber nörblid^ gemäßigten 9)teere, am l)äufigften öon SBe^moutl^ unb Senb^ au§ einer Xiefe bon bretßig big funfjig fjfaben crl^alten l^abc. „S)ag lebenbe 3:t)ier", fagt er, „ift feineS pbfcE) gemalten ^aufeS nid^t untocrt^. ©eine fjfarbe ift gemö^nlid^ blaßgelb , ber Plantet rofenfarbig mit fd^öner orange» farbenen Sfranfe. S)er bitfe ^opf trögt jtoei 5ü:^ler mit ben klugen an beren @runbe. ^^ Ijielt einCjemplat einebeträd^tlid)e3eit:^inburd^ imSlquarium, meine Kenntnis bon biefem St^iere lüurbc jebo(^ nur in fe^r befc^eibenem «maße bermel)rt. 6§ blieb faft bie ganje 3cit auf ber ^amm- mufd^el fi^cn, mittocld^er e§ gefunben mar, unb rüdEte nur gelegentlich ein .§aar breit mie rcid^tigereti 208 ©(^nedtn. :^uvite Cicimng; 2?oiberfiemer; gaminen: Ifjurmfc^nccfcn, Geritljten. Drßoiif, »eld^e man fonft iiorf) am (Jnibvljo fie^t, finb f^ül^tcr, fingen, «mantel, ©peifcvörjre, im 9)JitteI(örper bcr «Diageii unb I)intcn bie ÖeBer. äÖal un§ aber au&er bcm Segel am meiften fluffättt, ifl bic jicrlic^c tcd^tägcrounbcnc ©c^alc, meldte unfer S^ierdjen am beften aU eine loa^re ©d^nerfe d^arafterifirt. So auegeftattet, öerlä&t ber junge Vermetus ei unb .ffofon unb j^toimmt, gleid^ allen See» fc^netfen, mit ^ülfc bcr Segellappen frei im 3Jleere. er 9)lantelranb ift gefranft unb außerbem liegt quer über bem 9iadten eine gef raufte .^autfalte. 2Ran Icnnt etwa bier^ig Slrten an^ aüen ^Jleeren, bie jaljtreid^ften unb größten au§ ber l^eißen 3one. S)ic Jl^iere fmb f5ftei)d)freffer, aber träge, unb treten feiten au§ bem ©el^äufe l^erauS. S)er 5le^nlid^fcit be8 ©e'^äufeS Wegen !önncn Wir an biefer Stelle Cerithium aufführen, ein fe^r artenrcid)eä ©ef^led^t, weld^eS in ber S3orWelt nod^ ftärfer al§ je^t bertreten war. ©ine wefentlid^e 3lbweicl)ung be§ ©et)äufc§ beftel)t in bem furjen, abgeftu^ten, ober längeren, jurücf» gefrümmten ilanale an ber ^ünbung. es finb ^flanjenfreff er , bie meift im 5Jiecre, aber aud^ in ben ßogunen, im SBradfwaffer unb an ben Oflußmünbungen fid^ aufhalten. öeWiffe 9lbweid)ungcn in bcr 58ilbung ber 9tcibeplatte ber SSradtwafferarten beuten an, baß audf) 5lbweid)ungen in ber 9la^rungg. unb fiebenäweife ftattftnben. S)od^ f etilen barüber bie 93eobad^tungen. 2)en ßerit^ien ift wiebcr bic Gattung Litiopa na'^e berwanbt. £)bwot)l fie. Wie Xrofdiel fagt, biel bon i^rer Wcrlwürbigfcit bcrloren, feit man Weiß, baß auc^ anbere Sc^nedEen gäben bilben, um fid) feft= ju^eften, bcfi^t fie bod^ bicfe Spinnfraft in fo auSgeaeic^netem ©rabe, baß Wir ;3ol)nfton§ tjon ben SBeobac^tem cntlcl)nte »efd^rcibung mitttjeiten Wollen. „ßS ift eine fe^r fleine Sc^nerfe, iWifc^cn Seetang geboren, wo fie beftimmt ift, it)r ganjeg ßeben l^inäubringen. 2)er gfuß ift t)on öCtoö^nlic^erSBefrfiaffcnl^cit, bo^ fd^malunb lurj, unb bag^ljier würbe mitl)in, o'^ne anberen ^alt, leidet Don feinem Si^c abgcfd)Wemmt Werben fönnen. 2)od^ ift gegen biefen 33orfall Dorgcfe^en. Xcnn, einer Spinne gleid), fpinnt e§ einen gaben aug einer «eberigen, öom Sfuße üu«f(^toi^cnbcn glüfftgfcit, um feinen tSfatt in bic Siefe auf^utialten unb fid^ bie gj^öglid^leit au fi(t)cm, wiebcr auf feinen borigen 5ptafe aurürfaufcliren. 3ft aber bcr gaben abgeriffcn, ober finbet ©pinnfaben ber (Jevit^ien. garbenan^^affuiig bev aJJarfenien. 269 ba§ 3:^ter tcegen 5)langet an ^ial^runfl für nöt^tg, feine ©tette ju öerlaffen, um eine rei(^ere äöeibe auf3ufud)en, fo !ann ber gaben n)iebei- angefnü^ft ober afigelöft hjerben. 3fn biefem ^aUe, mag er nun aufättig ober abfic^tlic^ erfolgen, tritt ein Suftbläic^en, nja^rf^eintic^ aui ber Äiemen= f)ö'^re, l^erbor, er'^ebt fid^ langfam burif) ba§ SBaffer unb, ba bie ©c^necEe eg mit ©d)(eim umi)ültt i)üt, fo äie'^t fi^ biefer in einen gaben aug, toie ba§ S3tä§c^en auffteigt. 3^un :^at fte Söoje unb Seiter, njoran fie lieber in bie .^ö^e fteigt unb §ängenb abmartet, bi§ )ia^ aSIää^en mit bem überall um'^erfdjföimmenben 3:ange in SSerü'^rung gefommen ift." S)ie anberen «Sc^nerfen, n?et^e ebenfallg fpinnen, finb ein tropifc^e§ 6erit§ium (Cerithium truncatum), ba§ in ben 5Jtang(e= Sümpfen unb Stu^münbungen lebt unb fid^ mittele eineä fiebrigen OfabenS an ben arteigen unb SSuräeln ber Söuräelbäume ouff)ängen fann. 5lu(^ unferc Pliysa fontinalis fann an einem an ber Oberfläche ^ängenben f^aben in bie Siefe fteigen. „Unb fo ^at man au^ manche Sanbfc^necfe (3. 33. Megalomastoma au§ ben aSälbern bon ©t. S3incent) au§ ber gummiartigen 2lu§fonberung i^^rer ^aut eine Seine au§aie^en fe^en, an ber fie fid^ bon SSäumen unb Slb^ängen auf fürjerem 2Bege fieroblie^, aU fie :§inaufgeftiegen toar." 2Benn toir bon ben S5anbäüngtern oI)ne 2lt{)emrö:^re noc^ bie fteine Familie ber 5Raxfcnten (Marseniadae ober Lamellariidae) ermähnen, fo gefd^iel^t e§, um auf bie merfroürbige 3rarben= anbaffung ber Gattung Lamellaria aufmerffam ju madien, bon ber un§ ©iarb beric£)tet, S)iefc it UnttTffitt mä) obm QtUi)tt {^tDimmtnb; bon bft Etile unb boii obtn i(\t^tn. 9JatütI. Stöße. Slaufc^necfe. 271 fe^te unb i^nen reine§ unb frifi^eS SBaffer gaB, fonnte ic^ fe^en, toie fie ü)x öom Sturme unb bcm ^Jlufic§lagen auf ba§ ©eftabe 6ef^äbigte§ glo^ auäbefferten. 3tnfang§ toar id) evftauut, au bemerfen, toie atte Sanf^inen, toeldie bie Suftblafen gänalt;^ berloren Ratten, auf bem @runbe be§ SBafievS bliefien, ofiloo^l fie öottftänbig munter lüaren; toie einige ber Iebt)afteften mit 3lnftrengung tjer» mittels be§ gfu^eS an ben SBäuben ber ®(a§16e:^älter in bie $ö§e froc^en, bie Dberfläd^e erreid^ten, bort fi(f) rücftoärtS beugten, aber faft nie baju fommen fonnten, i'^r ^io^ n)ieber lerjuftellen, unb toie fie enblic^ unbeljolfen lieber ju 33oben fanfen. ^^iie fa:^ id) fie na^ 3lrt fo ijieler ©^nerfen burc^ 3lu§bet)nung unb ^ufammenaietjung it)re§ gu^eg fc£)toimmen. 5:)löglic^erh)eife ift e§ auf offenem 93leere anberä, aber aEe§ fd)eint anjuäeigen, ba§ (Schale unb S^ier fc^toerer toiegen, al§ ha% fie o^ne fyloB in fc^n^immen tjermöd^ten. ^u bemerfen ift auc^ , ba^ bie 2tjiere am ©runbe be§ SBafferg fet)r fc^'uett fterben. „S)ie bergeblii^en 2Inftrengungen, toet($e bie Stjiere mai^ten, um an bie €berfläd)e Ju gelangen ober if^r gto^*) toieber ^er^uftellen, beranla^ten mid), fie in eine foldieöage zubringen, mel(^e fie ju fud)en f(^ienen. @(eic§ meinen S5orgängern, '^atte ic^ crtannt, ba§ 5tt)ifc^en bem gtoB unb bem ^ör^er fein organifc^er 3ufammen:§ang befiele, ba^ e§ einfad) am gu^e befeftigt fei, unb ha^ fotglid) bie eingefc^Ioffene Suft nidit au§ bem^ör^er abgefc^ieben fein !önne, fonbern med^anifc^ in bie 33lä§d)en eingefd)(offen fein muffe. ^Jtan f)atte alfo nac^ bem DJlittel ober 3)lec^anigmu§ ju fu(^en, moburd) ha^ S^ier bie £uft in bie einäetnen SSIafen ^u bringen im ©tatibe ift. ©iet)t man genau auf ba§ tjorbere, bem ^o^fe junäi^ft liegenbe 6nbe be§ 5Ioffe§, fo !ann man ganj gut bie S3lägd)en jä^^Ien unb Umfang, ©eftalt unb Sage berfetben erfennen. ^Jlan fann bal^er bie SJorgänge beobad)ten, toenn ba§ SL'^ier an ber .^erftelluug uub S5ergrö§erung be§ i^toffeg arbeitet. „S)er f^uB ift fef)r beuilid) in jtoei t)erf(^iebene Slbfi^nitte get^eilt. S)er l^intere, größere, an tDeId)em ba§ t^to^ fid) anheftet, ift flad); ber tjorbere (p) ift born abgerunbet unb bilbet burc^ ben Umfc^Iag ber ütänber nat^ unten einen feine fyorm jeben 9(ugenblid änbernben jlanal. S)iefer öorbere betoeglic^e 2;fteil berfertigt ba§ ^ylo^ unb ^mar auf folgenbe Sßeife. @r berlängert fid§ pnäc^ft nad) born, biegt \\ä), naä) red)tä ober linf§ geneigt, naä) oben unb umfaßt mit feiner ,g)öt)tung ben borberen S^eil be§ ^toffeS, inbem er \iä) eng an baSfelbe anfd^miegt." @§ ergab fid^, 'i>a'^ ber lyu^, inbem er über ba§ Söaffer l^erborgeftredt mirb unb fic^ äufammenlrümmt, ein ßuft= btäSd^en (b) einfc^He^t unb um ba§felbe eine ©i^Ieimptte ausfdjttji^t, unb ha^ er, inbem er fidf) auf ba§ ^5^0^ fen!t, haä 33Iä§(^en an ba§ SJorberenbe beäfelben anbrüdt. 2)ie 93ettjegungen be§ gu^e§ toieber'^olen \iä) in berfelben Stei^enfolge, unb fo toirb 33Iä§c^en an SSIääd^en gefügt. S)er anfängli(^ toeid^e ©d)Ieim nimmt balb im äöaffer eine feftere 5ßefc§affenl)eit an unb fonnte in biefem 3uftanbe bie SJleinung beranlaffen, e§ fei eine fnor^jeligc SJiaffe. Um beti S3au be§ 5Ioffe§ ju t)er= folgen, legte 2aca3e=S)ut^ier§ bie S^anf^tnen auf einen 2)ra^tf)aten unb brad)te fie fo toeit an bie Oberftädje, toie ba§ %i)kx fid) befinbet, ntenn e§ frei mit feinem Stoffe fd)n)ebt. Slläbalb begann bie ©(^nede au§ bem ®et)äufe ju treten, if)ren ^u^ anSjubreiten unb na^ ber oben befd^riebeuen 3Seife ^n arbeiten, ^n bem 33erl)ältniä, al§ bie SSIäSd^en fid^ bermel)rten, »urbe ba§ 2:§ier natürlidt) leid)ter unb fanf toeniger ein, e§ toar aber bur(^au§ nid^t im ©tanbe, fic^ felbft e'^er an ber £)berflädt)e ju tjatten ober biefelbe p gen^innen, ef)e nidE)t ba§ glo^ eine entfpred^enbe ©rö^e erreid)t {)atte. 5JUt bem 53la§e ber ©c^leimabfonberung ber Janthina ber'^ätt e§ fid^ gerabe fo, tt)ie mit bem ©binnftoffe ber ©Rinnen; ber S^u^ liefert if)n nit^t ununterbrod^en, fonbern nur nad^ 33ebürfni§. Uebrigeng ift ba§ f^Io^ fo aerbre^üd^ unb fo öielen @efaf)ren auggefe^t, ba^ bie Spiere faft itnmer mit ber 2lu§befferung beSfelbcn befd^äftigt fein bürften. 6ine toeitere 5Jlerfmürbigfeit ber Janthina ift, ha'^ fie bie @ier in Ileinen Äat)feln an bie na^ unten gerid)tete glöd^e be§ SfloffeS anheftet; jebodt) ift nodf) nic§t beobad^tet, wie fie babei au 2Berfe ge^t. 5luc^ Wirb nur ein Unfall barüber Sluffc^lu^ geben, inbem e§ tro^ forgfältiger äöartung *) 3m franjcnfdjen Driflinot fte^t „ludion", lüotjl jo Biet me „St^raimmßürtd". 272 ©c^ntcfen. ^xctitt Orbnung: SBorberfiemct; 5^mi(ic: Jaltenfc^ncrfen. bfm in bcr ©e^onbüing ber anbeten Seef^iere |o erfahrenen 2acaje = S)nt^ier§ nid^t gelang, ftc länger aU einige läge am ßeben ju erl^alten. 9ttte bie garten 33ett)of)nev be§ l^ofien ^ieereS banern in ben 9(qnarien nic^t au§, öornel^mtid^ tt)of)I au§ bem @runbe, toeil i^nen bie paffenbe 9laf)riing mangelt, abgelesen öon ber not^ttjenbigcn äu^erften 9?eint)cit beg Söoljnetementeg. Unjere, öon bent genannten franjöfifc^en Oforjdier entlehnten Stbbilbungcn ttjcrbcn [x^ naä) bem ©efagtcn öon fetbft erläutert l)aben. 3)ie Sejeid^nungen finb: t Äopf, c ©(^ale, 1 fJftoB, P i5fu§, b eine etttjaä ju ftarf gejcidjncte SBlafe, todäjt an ben SJorberranb be§ iJloffeg angefügt ttjerben fott. S)ie obere i^i^ux ftettt bie fd^ttjinunenbc Janthina öon ber ©eite, bie untere f(i)ioimmenb öon oben gefc^en öor. Surd^ bie ganj öfinlid^e SSefd^affen'^eit ber S^nQt fd^lie^en ftd) bie äöenbeltrep^jen» ®d^nc(fen an. 2)a3 J^ier t)at ben Äopf in eine ©rfinauje öorgejogeu unb bie 2lugen ftel)en am @Tunbe ber jtoei langen fd^lan!en ^ü'^ler. 2)er ^u^ ift Kein. 2)ie n^ei^e, porjeIlanät)nli(^e S^ale ift t^urmförmig, unb e§ toarcn öon ben ©(^necfenfammlern bcfonberä bie Wirten l^oc^ im greife gegolten, bereu mit Cuerrippen öerf eigene Umgänge fid£| nid^t berül)rten, öor allen Scalaria pretiosa, bie öon ben l^ottänbifc^en ©djnerf en^auefanatifern mit me'^reren !§unbert ©ulben bejaht tourbe. Slud^ fic fmb 5teijiefe finb ein nü^Hc^eg ^au§gerätf)e, fteil [te ni(^t leicht ^txbxtä^tn, unb tnenn bie ^nbianer barau§ gefpeift ^aben, fo gebraudien fie felBige al§ ©i^ö^fer, um bamit ba§ SGßaffer auB ifiren ^ä^nen ju fc^öpjen. £!ic (5f)inefen nennen bieje (Sdinede ^önigsl^orn unb n)iffen au§ bem innerften (Setüinbe nieblic£)e ßöffel äu mad)en, bie aber am Beften bon bem p gebrauchen ftnb, ber mit bei* Un!en ^anb i^t". Obnjoljl biefe unb ä'^nlii^e ^Jlotijen pr ^laturgefiiiidite nichts beitragen, finb fie, beren toir bei ben älteren ©(^riftftellern eine gro^e DJtenge finben, bod) beä^alb be§ 2Ritt§eiten§ tuert^, Ujeit fie einen (Sinblid in bie niebere unb Äunftinbuftric ber fSölUx getoäl^ren. @§ ift erftaunlid§ , in toziäj^x ^lugbe'^nung burd) bie g-ülle gerabe ber größeren eßbaren unb nu|baren Söeid^tl^iere ba§ ßeben ber 3nfet= unb ^üftenbeöötferungen ber ^ei^en @rbftri(^e erleid)tert unb berfi^önert rtirb. S)a§ (Se^äufe öon Mitra ift faft f^inbelförmig unb "^at ein tange§ f^i^igeS ©etoinbe. S)a§ Ztjm t)at einen unberl§ä(tni§mä§ig langen 9lüffel unb na(^ 3tunH)p Eingabe !önnte e§ mit ber inneren SJiunbbehiaffnung fe^r arg bertounben; e§ feien fogar einjelne Seute an biefem „©tidje" gcftorben. 3tud) bekomme man bei bem 35erfu^, bie 5p apft frone (Mitra papalis) ober bie ^if(^of§mü^e (Mitra episcopalis) ju effen, ein „töbtli(^e§ äöürgen". S)en Stamm einer folgenben f^amitie bilbet bie 'Bippe- DUbe (Oliva). S)a§ ©el^äufe l^at gro^e Sle^^nlic^Ieit mit bem ber ^porjeltanfdinede, ift nömltc^ aui^ eingerollt, bod^ finb bie Umgänge be§ luräen ®ett)inbe§ fic^tbar, mit ftet§ bevtieften, rinnenfövmigen 9lä§ten. S)ie Oberfläche ift glatt unb glänsenb. S)a§ Silier ^at einen eiförmigen, fe^r breiten i5u§, ber feitlic^ über bie ©diale äurüdgefc^lagen mirb unb bie= felbe glättet. £)er borbere 2:i)eil ragt weit über ben ^opf "^inau§ unb ift jeberfeitä burc^ einen tiefen @infd)nitt bom übrigen X'^eilebeSguBeSgefc^ieben. S^er Äo^)f ift flein; bie gü^ler flogen in einem äiemlid) fpi^en Söintel äufammen unb tragen au^en jiemli(^ entfernt bom @etoinbe bie Singen. Sl)re ©pi^e läuft in einen bünnen tyaben au§. 3)er 3Jlantel ift bom nic^t nur in eine lange äurücfgefd^lagenc 2lt'§em= rij^re, fonbern anä) in einen fabenförmigen Sln^ang, melc^er ben @runb ber 2lt^emrö:^re umgibt, berlängert, :§inten aber in einen gaben, Welker in bem .banale ber 9ia^t be§ @el)äufe§ liegt, ©ie lieben fanbigen ajieereSgrunb unb flare§ Söaffer, fried^en fe'^r fc^nell unb freffen fjfleifc^, an toel^em fie inbeB toegen ber fel)r engen ©|jeiferö^re unb ber f^toac^en ^ungcnbettjaffnung nur faugcn fönnen. ©ie finb in Weit über t)unbert 2lrten über bie füblid^en 3Jleere berbreitet. einen ebenfo befc^affenen ^u^ unb ä^nli(^e§ ©e^öufe, aber ni(^t mit rinnenförmiger Mt, §aben bie Slncillen (Ancilla), lebhafte Spiere, toelc^e fd)lammigen @runb äu lieben fd^einen. SaB fie i^ren enorm großen W m bie ©(^ale aurürfäie^en lönnen, toirb bur^ ha^ SJerlialten be§ Söaffergefä^eö in bemfelben erflärt (f. ©eite 257). 2lu^ bie m-ten ber ^arfe (Harpa) l^aben einen fel^r großen Sfu^, ber meit breiter al§ ba§ @el)äufe ift unb auf bie boppelte Sänge beSfelben auggebe^nt werben fann. 2)ie fc^önen eiförmigen, »reöinl Söictteben. 2. ^lufloge. X. 18 ®d)lBaräe Clioe (Oliva maura). Jlatütlidje ©röße. 274 ©(^necfen. »Jivcite Orbimng: SSorberftemci; Jamitie: Succinibcit. mel^r ober tueniger aufgcBIofcnen öc^äitfe finb teid^t an ben parattelen jc^avfranbigcn Sängarip^cn feimtli^. Sc^on Üiumpl) f)at beobachtet, bafe bicje Z^im, lücld)c im Sfitbifi^en unb ©tiüen Ocean leben, bei l^eftigen 3ufanimen5iel^ungen ben l^intcrcn Sll^cil be§ i^u^e§ abwerfen lönncn. SGßcitcreS über biefe SelbftOcrftüinmehmg ttieilt Dien nad) ben 35eobad)tungen bon Cuoi unb ®at)marb mit. „S)ag erftauncn^toürbigftc an biejem 2;^icre ift bie 5lblöjung be§ "Hinteren guMtüctcö. ©ie S:t)iere fmb fe^r l^urtig, Iriedien in ©läjern glcic^ au§ ber ©diate unb trüben bog Söaffcr burc^ it)ren ©c^teim. Äaum beunruf)igt man fte, jo macfien fie einige ^uyanimeuäie'^ungen unb mcrfen baS l^intere SJicrtel il^reS ^ufeeä ab, ba§ ftd) norf) einige 2lugenblicfe betoegt. 5Jad)f)cr fd)eint fidj hai 21)ier nid^t ganj mo^t ju befinbcn, toenigfteng bleibt e§ längere 3^^* äitvüdgejogen. S)ie|e 3;rennung, toelc^c burd^ bie geringste 3lnftrengung erfolgt, fdEieint feine ^errci^ung, fonbern nur eine Slbfd^neibung ju jein*), unb bod) bemerlt man nirgenb§ eine 2;rennung§linie. ßnblid) Ijaben wir ben ®runb baöon gefunbcn. G§ läuft nämlid) quer burd) ben 2ru^ ein großer Söaffergang, tüoburd) biefe (Stelle fdimädjer Wirb unb bei einer ftar!en SwfommcnjieT^ung fid) trennt. Unter funfjig J^iercn t)aben mir biefe Trennung bei bier^ig beobad^tet." £)bmo"^t foldie Trennungen unb 5lbfd^neibungen freimütig ju erfolgen fc£)einen, fo toirb jcbod^ cbenfofetir bei bicfen SGßeid)» t{)iercn, als bei ben burd^ il§re ©elbftüerftümmelung berü'^mten .^olof^urien ein bom ^crt>enft)ftem beeinflußter Krampf im Spiele fein. S)er berlorene Streit fott fid) ungead^tet feiner ®rö|e balb toieber erfe^en. 6in gemeiner SBemo'^ner ber 9iorbfee, ba§ gelüeUte Äinll^orn ober SCßell'^orn (ßucci- num undatum), mirb gemötjnlic^ ber 6^ar alter ifirung ber S^amilie ber SBuccinibcn ju örunbe gelegt. 6ine Slbbilbung be§ @e^äufe§ im S)urd)fdE)nitte mürbe oben (©. 222) gegeben. £o8 @ctoinbe ber ©d^alc ber SSucciniben ift fegeiförmig unb im JBcrbältniffe jum legten Umgang Hein. 2)ie SJlünbung läuft in einen furjen, in bie ^ö'^e gebogenen Äanal au§. S)ie biä ad^t 6entimeter l;o^e 8dE)ale ift fegelig= eiförmig, baud^ig unb auf ben fonbejen, längSf altigen SBinbungen mit erl^abenen Cuerleiften unb feinen ßöngSlinien berfe'^en. 2)a§ S'^ier l^at einen platten, toorn abgcftn^tcn Äopf, an beffen beiben ©den bie ^iemlic^ langen 5ül)ler fte'^en. 5lußen am ©runbe berfelben befinben fid) bie klugen. S)er große i^uß ift liinten unb an ben borberen ©den abgerunbct. SJlan lann nidt)t leidet einige Sage am ©tranbe unferer nörblic^en 3[Reere ftdf) ouf^alten, ol^ne unter ben Slusmürflingen be§ 2Baffer§ bie traubenartig äufammenljaltenben gelb= lid^en 6ibet)älter biefeä S'^ieres ju finben. 2)ie einzelnen leberartigen SSeutel finb etma l^alb fo groß toic eine ßrbfc unb bon jufammengebrüdter Äugelgeftalt. ©in ftarfc§ S3anb bereinigt fie äu einer runblid^en 3Jlaffe, toeld^e bon ßlliä „©eefeifenfugel" genannt mirb, inbem bie ©d^iffer fic^ i^rer bebienen, um bie |)änbe bamit ju reinigen. Diefe ©ibeljältermaffen Werben bon ben ©c^neden an berfd^iebenc untermeerifd^e Äörper, ©teine, C^oljftüde, 3luftern k., angeljeftet unb bie aOBonbungen ber Äapfeln finb anfangt fo bünn unb burd)fid)tig, baß man bie barin eingefd)loffenen ©ier teid)t beobachten fann. ©ine jebe entl)ält bie crftounltd)e 5lnaa^l bon fe^sljunbert biö ad^t= ^unbert eiern; nod) erftaunlid^cr ift aber, baß nur eine geringe «Ulenge junger ©d^neden, etwa bicr bi^ amölf, aus ber Äapfel "Verborgenen. S)ie befannten normegifd^en ^aturforfc£)er ^oren unb ^onielffcn berfolgten bie (Sntmidelung ber ©mbrtionen unb fteKten bie SBe^auptung auf, nid^t au§ einem ^ie, wie fonft im 2:f)ierreidVe, ginge ba§ Sunge l^erbor, fonbern bier^ig bi§ einl)unbertunb= funfaiggier baatenftd^ a"fanimen, um nad^ biefer Bereinigung fid) ^n ©inem (5mbrt)o umäugeftalten. 6« ^ot fid^ aber ergeben, baß ber SSorgang ein anberer, obwohl nicl)t minber merfmürbiger ift. S)ie anläge be§ ©mbr^o gefd^iel^t au§ bem 5Jlaterial eine§ einzigen ©ieS. ©obalb aber bie erften Drganc jum JBorfd^eine gelommen finb, unter i^nen namcntlid^ ba§ fd^on ©eite 266 bei Vermetus bon ") «n wtenUi^ Unttr^rt iwtf^tn W]m beibnt «crHÜmmeIuna8mrt^ot»fn bütftf ni«t ilattflnbcn. D. ©• aScItfioru. gifd^reufe. ' 21b un§ fennen gelernte Segct itnb ber %\\^, berfie'^t fic^ ba§ trerbenbe X^icrcfieti mit ^Dlunb unb SDavm, unb fd)Iu(it nun mit mat)t'§aftem .^eife^^unger bie e§ umgebenben, nidöt jur ©nttüirfelung !ommenben €ier ein. Seine ßeiBe5§öt)te tüirb baburd) |o aufgefüllt unb ju einer bünnen, bnrdifiditigcn ^vSit au§gebe!^nt, ba§ ber 3^rrtt)um, ba§ ficine äöefeu fei ein Konglomerat öieler 6ier, berseililic^ ift. S)ie öerfi^lucften ßier bienen alfo einfai^ als ?ta^rung unb öerfet)en in biefem ^^olle bie ©teile be§ fogenannten 9la'^rung§botter§ , bae ^ei^ berjenigen Portion be§ ju einem @ie gehörigen 3)otter§, iüelcfier im S>erlaufe ber ßnttoicfelung nid)t bireft fid) in bie ©etneBe unb Äör^erfufiftanj be§ (5mBrt)o umtranbelt, fonbern al§ ^k'^rung im S)arm!anale bes jungen 2;f)iere§ berbaut ttiirb. S)ie in ben Äa^feln enthaltenen 6ier finb anfängtid) bon burd)au§ gleidier Sßefc^affen'^eit, unb bie eigentlichen Urfa^en, tooburd) nur jene wenigen jur ©ntmidelung au§ertoä^lt toerben, unfiefannt. S3on ben übrigen, ben märmeren 5}ieeren angel)örigen Buccinum - 9trten fennt man bie @nt* tüidelung nidjt, bod) borf angenommen merben, ba§ fie benfelben 35erlauf nimmt. S)a§ 2öelll)orn l^ält fi(^ in ber 9täl)c ber fanbigeu lüften auf, too e§ fid) ^äufg mit ^ülfc feines S^u^e§ einbol)rt. S)ie§ gefd)ie§t , um ben bort fii^ auf^altenben 5)Iufd)eln (Pecten oper- cularis, Strien bon Mactra, Tellina, Venus unb anbeten) nai^äuftelten. S)er erften foE fid) "ta^ Buccinum ni(^t feiten baburd) bemäd)tigen, ba§ e§ ben i^uB 3tt)ifd)en bie geöffnete ©i^ale fd)iebt, toobei e§ allerbingS risürt, arg gelniffen ju merben. Sebenfalt§ gefc^iel^t ber Slngriff auf bie 5Rufd)eI in ber 9?egel burd) Slnbo'^xen, mie bieg auc^ bie meiften anbcren fleifc^freffenben Sßaud)fü&er tt)un. 2:i)eiU um e§ al§ einen gefäl)rlid)en f^einb ber eparen 9Jlufd^eln 3U berfolgen, f^eilg um e§ al§ Köber ju benu|en, mirb bon ben iyifd)ern bem Buccinum undatum eifrig nad)geftet[t. ^oljn = fton fagt barübex: „3u ^ort=^atrid, tüo ha^ Buccinum undatum bie SSudiel^enne l^ei^t, h)irb fic p biefem 6ube in Körben gefangen, in toeld)e man ©tüde bon f^ifc^en legt, unb bie man eine S5iertel= meile bom^afenober bem alten ©c^toffe ettna jel^u goben tief in§ 5Jteer :^inablä§t, bann aber täglid) triebet ^eraufäiel^t, um bie ©d)neden l)erau§äunel)men, meiere l)iueinge!roc^en finb, um bie i^ifi^' ftücCe äu berje'^ten. ;3ebe ©c^nede liefert Köber für jtüei Slngeln, fo ba^, toenn man bie bon allen S3ooten auSgemorfenen Slngeln jufommen auf bievtaufenbfünf^unbert anfd)lägt, fo lange al§ bieg gefd)iel)t, tägli(^ jmeitaufcnbätoei^unbertunbfunfäig bon biefen großen ©c^neden jerftört metben muffen, moju jä^rlic^ nid)t toeniger al§ fteb^igtaufeub nöt:^ig fein merben. Unb obioo'^l biefer ^Sebarf grö$tent^eil§ nur bon einem fleinen 9taume getoonneu mitb, fo fd)eint babon bod) ein. gtö^erer Uebcrflu§ alg je bott botl^anben ju fein". S)en 3öellf)örnctn tei'^t fid) bie ©attung t^ifd) teufe (Nassa) mit tiefem Slugfd)nitte am Kanäle unb faltiger ©^inbel an. fjüt uni ift bie gegitterte {yifd)reufe (Nassa reticulata) am lt)id)tigften, fo genannt bon bem burd) tiefe Säng§= unb Cuerfurd)en faft regelmäßig gene^ten @el)äufe. '^^xt Sebenetoeife ift fel)t genau bon 9Jtet)er unb 9Jtöbiu§ gefc^ilbert. „3)ie gifd)teufen finb t^leifd^fteffet. 2Bit '^aben gefe^en , baß fie lebenbige ©eefterne anfielen unb fid) nid)t burd^ bie Krümmungen berfelben bertreiben ließen. SSenn t^leifd) in§ Slquarium gemorfen toirb, fo Gittern fie e§ fe^r fc^nett, benn fie fe^en fid) in bet Ttöl)e unb in bet i^etue fofort in ^Bctuegung, um e§ in fud)en. 2)ieienigen, bie nal)e an ber Oberfläche be§3ßaffer5 fi^en, toenben fid) abmärtä; anbere, bie im ^Begriffe finb, nac^ oben i\x !ried)en, le'^ren um. 5Jland^e l)eben ben guß bon bet ©lagmanb ab unb laffen \\6) ju 5Boben fallen. ©0 finb fie mit einem 5Jlale ber geiüitterten ©peifc ein großes ©tüd nä^et gerüdt unb fe^en bann fried)enb il)tcu äÖeg toeitet fort. ^Diejenigen, bie im ©(flamme be§ SSobcng berborgen finb, lieben ben @runb in bie Sß\^t, Joül)len fid^ l)erbor untv Iriet^en auf bag fylcifcl) los. „S)og Organ, mit bem bie f^ifdjreufen bag gleif(^ mittern, fd)eint bag 3ltl)emro'§r au fein-, ©ie ftreden eg aug unb beluegen eg nad) aHen ©eiten. ©ie gel)en nic^t geraben SSegeg auf 'ba^ Sleifd) au, fonbern meieren balb lin!g, balb ted)tg ah, ja fie menben autoeilen foaat um, mer!en aber bann balb, baß fie fid§ bon bet getoittetten ©^eife entfernen, unb f erlagen ben ftü'^eten, 18* 276 ©c^nccfen. Stwit« Orbnuiifl: Sßorbcvficmev; gamilie: Succinibcn. nä^cr fü^rcnbcn JJOcg tuiebcr ein. %Ue \f)xe SBcWegungcii (äffen fd)ticBen, baB fic nicijt biirc^ 2i(^trei4e geleitet werben, fonbevn burrf) einen anbcren diei^, ber fic| roie ried^cnbe (Subftaujcn öerbreitet unb &^nUä) toit biefc auf ein ©inne^organ cintoirft. ^n bem Slugenblicfe, tüo bie ©d^nerfe jnin crftenmal boS gleifrf) berüt)rt, fafjvt eine 3u«J""Ö ^i>^<^ ^ie i^üljUx unb bn§ Sitcom« tol^r. 2)er Oiüffel, ein :^ettvotf)cr ©c^lauc^, fomnit auö bem 9Jiunbe :^eröor unb !6of)it fic^ in ba§ ^Ui]ä) ein. SSalb fmb alte gifc^reufen be§ ganzen 3lquariumg in bid^tem @ebränge um ba§ x^Ui]d) bcrfammelt. Siebe befjauptet if)re (Steüe, nur bie emporgel^oltenen ?(t^emrüffel fd)man!en ()in unb f)ev. „3urt)cilen bebient [ic^ bie ^ifd^reufe if)ve§ OfnBe^, ui" ^Jiofjrung ju ergreifen unb feft^utjalten. eine Nassa l^ottc eben ein ©tücf x^iä](i) gefunben, aU aud) ein Palaemon squilla (ein @arncclcn= freb«) fiinjufam unb boöfelbe mit feinen ©c£)eren anfaßte. Sla umflammerte eg bie ^Jtoffc mit bem Ofu&e unb Iie§ ei nidjt luieber loi, obglei^ ^ipalämon lange babei blieb unb mitfra^." Söenn toir oben fagten , ba^ toa'^rfc^einüd) aud^ bei ben anbeten 5lrten bon Buccinum bie Gnttoidclung ber Wenigen 3iungen auf .Soften ber größeren 5[Renge ber Sier bor fic^ ge'^e , fo loirb man barin burc^ bie 2öa^rnel)mung beftärft, ba^ basfelbe auc^ bei anbcren ©d^nedten gefd)iel^t. ©o bei ber bem Buccinum na^e öerttjanbten unb bcnfelbeu SJerbreitunggbejirf mit i^m tl^eilenben Purpura lapillus. ^an finbet bie 6i- fapfetn biefeä SSaudifü^erS ebenfalls an ©leinen unb anberen (Segenftdnben an= »iTopWn »on gel^eftet. ©ic gleid^en einer f leinen fjlafi^e , meldte mit i'lirem bünnen .f)alfe «aWrri^t'örSSf' befeftigt ift. 3febe Äapfel ift ^ermetifd^ berfd)loffen unb gefüllt mit einer toaffer= flaren jäljen glüffigfeit, morin fünfljuubert big fec^sljunbert 6ier fc^tt^immen. ^uc^ öon il^nen, hjic gefagt, errei(^t bie gro^e Tldjx^a^l if)x ibeelleS 3icl nid^t, fonbern ift ba§ 5utter für einzelne S3eborjugte. 3lUe jur ©ipbe get)örigen Wirten aeic^nen fi(^ huxä) ßangfamfeit unb Jrög^eit au§, unb unferc Purpura lapillus gc'^ört ^u bcnienigen, meldlie tage» unb moc^enlang an einer unb bcrfelben Stelle fi^en bleiben. Tiaä) ©teenftrupg 53eobadl)tungen ge'^t biefe i^oul'^eit nod^ lüeiter bei einigen f leinen ^formen, bie man auf ben ©tämmen unb tieften ber üädjerforalle (Gorgonia flabellum) unb anberen toeftinbifc^en ©orgonien finbet. ©ie bel^aupten ^artnöcCig i^ren ^la^ unb brüdfen ben ^Jiantelranb fo feft an bie 3lefte ber Äoralle, bo^ fie felbige ganj umfaffen, njö^renb bie toeid^e, oberfläd)li(^e S^age ber ©orgonie bie ©dt)ale umtoöd^ft, bis fc^lic^lic^ nur ein fleincg Sod^ jur Äommunitation jtoifdlien ©c^nede unb ^In^enmelt übrig bleibt. Slel^nlict), mie biefe Wirten auf ben biegfamen ^ornforatten, lebt eine anbere — Purpura madreporarum — auf ben inbifcl)en ©teinforallen. ^m Wefentlid^en ift aber biefeg S3eil^alten fein anbereg, alg iüic wir ©eite 264 öon ber «Dlü^enfc^nerfe mitget^eilt l)aben. 9luu gibt eg ober jmei ber Purpura ganj nal)e fte^enbe Gattungen, toelc^c, fid^ fcftfe^enb, bie merfroflrbigflen Umttjonblungen erleiben, Magilus unb Rhizochilus. Einfangs frei, loerben fic nid^t nur fcfe'^aft, fonbeni eg gel)t mit it)rem ©e^äufe aud^ eine folc^e gformoerönbevung bor, bafe i^re (Stnäl^rungg. unb Öebensnjeife baburd^ böUig umgeftaltct mirb. 2ßir folgen ber 33ef^rei= bung, teetc^e ©teenftrup bon biefen »erliältniffen gegeben. 3)ie jungen bon Rhizochilus Anti- pathum gleid^en ben Purpura -©c^neden fo boUftänbig, bafe man fie mit jüngeren eremplaren mancher Slrten berfclben bertocc^feln fann. S)ag ©e^ufe ber fid^ eben feftfc^cnben 3:l)iere bon 15 ^iUimeter ßänge bat bie ©eite 277 angegebene gorm. 3)ie längliche ^ünbung ift mä) oben ^ip abgerunbct, md) bem furjen Äanale ju fpi^, unb bie beiben Sippen finb ganj einfach, big jur «u^eftung, »o bann foloo^^l bie äußere alg bie innere ftc^ ju berlöngern unb bie 3mcige ber Äoraüen ju umfaffen beginnen. S3etrad)tet man bagegen-ben fpäteren 3uftanb nac^ ber ^n^eftung, fo ift eine merftoürbige SSeränberung mit bem «Ötünbunggti^eile beg ©el^öufeg bor fid^ gegangen. Rhizochilus. Magilus. Seiftenfc^necfe. 277 Suitgc? (fi-cimslar t»on Rliizocliilus Antipathum. 6efonber§ buvc^ ha§ eigentf)ümlic^e S5er~^alten ber 2ippm. S)iejet!6en finb aufgetoutftet unb f)aBen einen ober mehrere ^toeiöe ^e^' -^orntoralte umfaßt, ftc^ baBei einanber genä'f)ei-t, unb burd^ bie fortgefe^te llalfaöfonberung t)ai ba§ Sfiier gleic^fam feine eig'ene Sc^alenöffnung 3ugemauert. HTdtuntei- tiaBen fic^ mehrere ©i-em|)Iare fo nalie M einanber angefiebelt, bo^ eineä burcC) be§ «nberen ©c^ale feine 5Jtünbung f^eitmeife berfi^lie^t. S)iefer 35erfd)Iu^ mä) ber 2tnl)eftung ift natürli(^ fein öottfiänbiger; e§ bleibt bie ^analbffnung, unb öou :^ier auä ftiädift eine 9iö{)re l^eröor, icelc^e gro^e 2tef)nlid)feit mit einer SBurmrö^re (öon Serpula) i)at. S)a bie ^ornforatteu, tüie loir f|3äter fe"§en Werben, au§ einer fefteren ^Ije unb ber biefelbe umgebenben toeictieren, !orf= ürtigen ober f(eifd)igen ©ubfianj befte^en, fo mu^ biefe le^tere berürffi(^tigt toerben, toenn man ficf) mit ©teenftru|) ein öottftänbigeS unb anfd}auUc^e§ 33ilb bom Seben be§ Rhizochilus öerfd)affeu mitt. £)enn toenn fd)on bie jungen ^i^ijodfiilen ouf beu mit t^ierifi^er SJlaffe umgebenen 2lnti^3at'£)e§= biifd)en leben unb fi(^ fbäter auf ben noc^ in biefem ^uftanbe befinblitfien ^orallenftöcfen onfiebeln, fo tuirb natürli(^ bie toeicfie 9iinbenfd)ic§t be§ ipolt)|3en bon tuefentlic^em ©inflnffe auf bie ^arafitifi^eu 6if)neiien fein. Cbgteii^ beut bänifcfien OZaturforfi^er uur getrodnete 5(nti|jat§e§ftö(ie ju Gebote ftanbeu, lie^ fic^ ha§, S5erf)ältni§ bo(^ mit ©id^er^eit feftftettcn. 5ltte barauf l^aftenben IRflijodiileu toaren mit ber eingetrodneten meii^eren 5polt)penmaffe überwogen, ^nbem alfo bie 9if)t30(^ilu§f(^nede fid) feftgefe^t tjat, toirb fic uai^ unb uac^ öon ben tt)ad)fenben itnb fid) au§= breitenben ^oIt)|3en bebedt, unb in bem 5Jta^e, at§ biefetben fid) über if)r auffi^id)ten, berlängert bie ©diuede jene Wö^xt unb fü^rt uun tu jebem ^^atte ein öon ben übrigen SSertoanbteu fel^r abn)ei(^enbe§ ßeben, melc^eg uä^er ju fi^itbern eiitent ütnftigen 53eobac^ter öorbe^alten ift. @in ä^nlii^eä unb bo(^ ouc^ tüieber eigentt)ümli(^e§ SJer'^alten jeigt bie anbere oben genannte ol}, bie 3üge erfc^ienen juerft gelblid). „Gä wirb rotl) Werben", fagte ber d'ii^tx, „fobalb bie Sonne wirb barauf gefd)ienen l)aben." Sabei taud)te er ba§ ^olj in bie jä^e ?lbfonberung beä ^Jtantelö, ben er üon einer S(^nedfe abgeriffen ^atte, unb weld)e fogleic^ al^ Purpura haemastoma ju erfennen war. 2)er 3folog lie^ aud) feine Kleiber auf ber Stelle jeid)nen unb mad^te aläbalb bie Weitere Semerfung, ba^ bei ßinwivfung ber Sonnenftro()len fid) ein l)öd)ft unangenet)mer unb penetranter ©eruc^ entwidfelte unb eine fet}r fd^öne üiolette ^oi^bc jum S3orf(^eine fam. 2)ieS Wor bie Söeranlaffung ju weiteren öon bem fd)önften Grfolge gefrönten gioc^forfc^ungen, benen wir folgen. JBefanntlic^ l)at man fc^on längft aufgehört, fid) be§ üon Sc^nerfen gelieferten ^:purpurg aB tJärbemittel ju bebienen. 2;agegen wiffen wir au§ ben Sc^riftfteüern ber ®ried)en unb 9{ömev, ba§ bie ^^urpurgewinnung ein großer i^nbuftriejweig war, unb ba§ nur bie ©rofecn unb Si'eic^en fic^ wegen ber Äoftbarfeit bea^ i^nen bie ganjc Stufenleiter Pon hinten befannt toax, bie fi^ äute^t im SDiotett figirt, unb i>a% oud^ bie aug ber 5)lifd^ung ber Stoffe Perfd^iebener ©dt)nedenarten unb unter ber fabritmö^igen 33et)anblung gewonnenen garbcn, tt)eldt)e man alle unter bem ©ammelnamen be§ ^urpure begriff, nur burd^ bie größere ober geringere Sfntenfität be§ S3ioIett§ unb be§ ©lan^eS unb fonftigc bic örunbfarbe nidE)t betreffenbe (Jigenf($aftcn Pon einanber abn)eid}en. 6inc beliebte ^lifdiung War bie ber götbftoffe ber Purpura- unb ber Murex-Slrten, toeldje al§ ?lmetl)l)ftfarbe l^od) gcfdjä^t würbe. (5§ fom jebod^ fe§r auf bic 9Jiobe an, nadf) Weld^er bie i^ärber fid^ ju rid^ten I^atten, unb biefelbe, Pon bem natürlidticn SSiolett auSgcl^enb, mag Porjugöweife auf fünftlid^e, bem 9tot!^ fid) nä'^ernbe Varietäten gcrid)tet gewefen fein. „3in meiner ^ugenb", fagt ein ^iömer, „War ber öiolette ^^^urpur 9Jtobe, WoPon ba^ ^funb l^unbcrt S)enare (85' 2 5Jlar!) galt; furjc 3eit barauf ber rotl)e tarentinifd)c. 2)ann lam ber ttjrifc^c S)oppelpurpur, ben man ba§ ^funb mit über taufenb Denaren bejal)len mufetc." S)ie S)üppelpurpur=@cwänber — SDibap^a — Waren ber äu^erfte 2uju§; fie Würben zweimal gefärbt, unb bamit it)re ^^Jrad^t unb 5loftbar!eit erljö'^t. 2acaje»S)utl)ierä fommt, inbem er feine Unterfuc^ungen jufammenfa^t, ju folgcnbem 9tefuttate: „3nbem id^ bie SBebcutung be§ 2Borte§ ^Purpur al§ garbe beftimmcn wollte, Wcnbcte id^ mid; an bic gjlalerei. 3c^ befat) Sßitber öon «meiftern, id) erfud)te ebenfo gefd)idte al§ unterrid)tete ^aler, mit ben Ion, bic linte aujugeben, bic fie anwenben Würben, um purpurne £!raperien barjuftclten. Smmet gab ti gro&c 2Jerlegenf)eit unb ©d)wierigfeit, jebod§ immer fa^ id) ba§ 9iott) Por^errfd)en. 3«^ Jie^e bie Literatur ber «Dklerei ju Diatljc unb begegne ^infidjtlid^ be§ ^urpur§ bcrfclben Unfic^er^cit. ^ätt man fic^ nun aber an bic ejperimente unb bic bamit üerglic^enen 9lad^rid^ten aud ben alten ©c^riftftellem, fo ift e§ augcnfdi)cinlid), bafe bie «maier, weld)c ^Purpur malen wollen, ben Ion na(^ ben Perfc^iebenen 5perioben inbern muffen. 3e Weiter man in ba§ 3lltert^um IjinQbfteiat, um fo met)t ift bic Por^errfc^enbe lintc baö S3iolett; je met)r man fid^ t)ingegen ber 3eit bc« ^Uniuä (um 80. nac^ (S^rifto) nähert, um fo mel)r l)crrfc^t 9lotl) üor. S3i§ ju bem 3ettpunftc aber, wo man fic^ nic^t mcf)r beg Pon Sd^ncdcn gewonnenen ^Purpura bebiente, mu^te gana gewife ber ©runbton ber 5arbe met)r ober Weniger Piolett fein. „»ergi&t man ni(^t, bafe id) auf einigen mit ber ^urpurfubftana ber Perfc^iebenen ©^ncdcn ou#gefü^rten Silbern bläuliche unb röt^lid)e löne unb 9tefleje erhielt; Pergifet man ferner nid^t, baß bie ^Jllten gar fe^r bie fc^iaernben ^Purpurgewänber liebten, fo wirb man bei ber S)arfteaung Pon ©ewanbungen immer ouf ben Perfd)ieben nüancirten Piolettcn ©runb 9iotf) unb S5lau auflegen S)ie ©(^nedtenarten, iüeld}c bte ^Purpurfarbe liefern, ©^in^etfc^nedfe. 281 muffen, loa? fieser jenen leb'^aften unb IrfiiHernben Stönen entf^red)en n)irb, bon bcnen ^lintuS unb ©eneca fpre(f)en". S)ie Murex-5lrten, mit toeldien 2acaäe = S)utl)ier§ feine S5erfu(i)e onfteHte, toaren Murex brandaris, M. trunculus unb M. erinaceus, tooöon bie erfteren im SJiittelmeere fe^r gemein finb, bie brüte bem attantifd^en ÄüftengeBtetc ^ranlreic^S angetjövt. ^m S3aue ber ^^aröen» brüfe ftimmen fie öoUftänbig überein. S)a§fell6e gilt öon ben Beiben Purpura -Strten, Purpura haemastoma unb P. laplllus, bie erftere bem 3JUtteImeere, bie anbere bem atlantifd^en ©ebiete onge'^örig. c^öc^ft ma'^rfdieinnc^ finb aUt Slrten biefer Beiben ©ip^en mit ber ^Pur^urbrüfe au§= geftattet. S5ergteid^t man bie 33cf($reiBung, toelciie ^Iiniu§ öon ben jur iJärBerei geBraurfiten ©c^nedfen giBt, fo fteEt fic^ '^erou», ba^ bie 5llten unfere heutige ©attung Purpura mit „Buccinum" Bejeicfineten, Murex aBer mit „Purpura". ®ie ^ur^urfaBrifen toaren üBer ganj ;3ftalien unb ©riec^enlonb jerftreut; eine ber gro^artigften Beftanb in 9tom, mo au§ ben ©(^alen ber t)erBraucf)ten Siliere ber „^Ronte teftaceo" angeT^äuft ift. ^ä) felBft l^aBe im grü'^ialire 1867 in Stquileja bie ©teile einer alten 5pur|)urfaBri! gefunben. Slquileja ift Befanntlid) bon ben ©türmen ber S5ölfer= manberung fo l§eimgefud)t, mie !aum eine anbere ber Berü'^mten großen ©tobte be§ Slttert^nmS. 6§ fte"§en nur no(^ einige ©aulen unb tiefte großartiger SBafferleitungen; bie e'^emalige ©tabt ift in Steingärten unb Stiferfelb Bermanbelt. 5Jlan fann aBer auf biefem SSoben Bnd)ftäBlid) feine tg)anb ßrbe auf^eBen, o'^ne barin ©puren be§ einfügen 35eftanbe§ einer großen Kultur ju entbetfen, unb gang maffen"§aft fommen biefe Singe jum 3Jorf(^eine, menn bie f^elber tiefer umrajolt merben. £)er mir Befreunbete @üterbire!tor in 5Jlonoftero , einem frieden im 33ereic^e ber jerftörten ©tabt, Ijatte mir mitgetf)eilt, baß feine Seute Bei ber tieferen SearBeitung einer ©trerfe f5elbe§ unter anberen auä) auf große Raufen Bon ©dinerfen'^äufern geftoßen feien, e§ fei alfo bort mal^rfc^einlic^ ber 3^if(i)= unb ^ondi^lienmarü getoefen. €Bglei(f) iä) Bei meinem SSefuc^e ba§ i^elb gepflügt unb geeggt fanb, mar jene ©teile an ber Ijetlen ^yarBe ber au§geBlei(i)ten ©c^necfenfd^alen hoä) fc^on öon meitem ju ernennen. ©§ gel)örten aBer bie S^aufenbe Bon )P W'^lt auflöfenb. 284 ec^ncden. 3>veite Orbmmg: 93ovberfiemer; gamUie: Äegelfdnucfcit gibt t)on mel^rercn 9Ivten an, ba^ fie geQcfyeu luüvben; baöfclbe gef(^tct)t mit bem Said) bon Conus niarmoratus : „et befte'^ct in einem .ftlumpcn, ber mie Dertointcr ^mivnfaben nu^fietit, imb ift weil, rot^, tno'vpcligt unb gut ju effen, eben tuie bag I^ier jelbft ouc^". 3)ciielbc alte (5c^rift= ftetter macf)t 5)litt^eilungen über artige ©c^mudioc^en, bie au§ bcn genannten unb äT)nUd)en Äond)t;licu in Cftinbien einft angefertigt mürben. „^JJlan fud)et fie fet)r t^änfig äufammen, um tRinge barauö ju modjcn, bie nid)t allein öon ben inbifd^en, jonbcrn aud) l)onänbifd)en JlBcibern öu ben Ofii'SCvn getragen werben. S)ie|e Ütinge toerben mit großer ^Jlülje öerfertigt, unb jmar ot)ne SL^erf^eug. kenn fie fc^leifen ben ^op\ ber ^ä)aU auf einem rau'^en (Steine a'b. bi§ man intoenbig alle .^-»öl^lcn ber ©ertinbe äu fe^en befommt. 3)en .g>intert^eit ber ©djnede fd)tagcn fie bann mit Steinen t)enmter ober fägen if)n mit einer bünnen fjfeite ab. S)a§ Ucbrige aber ioirb fo lange gefd^liffen, biä ein 9ting barauötoirb. 9luljeber(Sc^nede lönnen nid)t met)r aU jtoei ber» gleichen Dringe gemadjt merben. 2)iefe 9iinge finb tueife, glatt unb glänjenb tüie Elfenbein, benn bie fditüarjen frieden ber ©d)nede bringen nid)t burd) unb lönncn abgefd)üffcn tuerben. @t= Ii(^e mad)en biefe 9linge glatt, anbere fd)neiben fie aue, ba^ fie mit .hörnern unb Saubttterf be» fet^t finb; tu ieberuni anbere tu iffen fie fo f ünftlid) ju bearbeiten, ba| fie ein ert)abcneä |)äu5d)en mit einem ft^marjen i^Udcn baran laffen, al§ ob e§ ein orbentlic^er 9ting mit einem eingefaßten Steine njöre." S)er berühmte 9Jiuf^elfammler unb Kenner ß^emni^ jiil^lt in einem 3»ffliic ä" bem betreffenben Stbfd^nitte au^ Stump'^S 9taritätenfammer no(^ eine üieil^e feltener Äegelf(^nerfcn fammt i^ren glürfUc^en S?efi^ern auf. 2)er „me'^rgemelbete" 93ürgernieifter b'9lquet in Selfft hjar bamal§ (1766) ber alleinige 58efi^er be§ „Drangen=5lbmiralg". 3Sor biefem aber Ujar ber „Dber=5lbmirar' bie atterüornel)mfte ©c^nede. 3für ben „eigentlichen 2lbmiral" l^at nmn fiud)tto§ fünf()unbert ©ulbcn angeboten. — „^lüe biefe befc^riebencn Juten finb nun t)om crften Ütange, unb toenn man einÄabinet t)aben Witt, ba§ n}ert|gef(^ä^t toirb, fo muß man tiorpglid) biefe ju bcfit^en trad)ten, lüietoo'^l fie fe'^t befd^tocrlic^ ju befommen finb. 3^nän)if(^en gibt e§ nid)t allein unter ben Juten, tonbern aud^ unter ben anbcren @efd)lec^tern rare ©c^neden." SCßir entnehmen auS biefcn ^proben, wie biefen fleißigen unb burd) il^re ©ammclnjerte nü^lid^ gclrorbeneu ^Dilettanten ber borigen 2|ot)r^unberte eigentlid) jebe l^ö^ere Söei'^e abging. Sluc^ bem unferigen feilten biefe nüd)ternen ÄTämcrfeelenöon^aturfreunben nid)t, über itinen aber fte'^en bie SJ^illionen, tueldje mit ber^enntni§ ber 9iatutprobufte fid) auc^ bog Jßerftänbniä ju erringen fud)en. Unb ba§ ift ber ^fortfc^ritt, ben bie Wenfd)t)cit feitbem auf biefem (Gebiete gemad)t l^at. 5a[t no(i^ Qrtenreicf)er ift eine jtocite ^ippt ber «Pfeilaün gier (Pleurotoma), bereu ©d^alc ein langet öewinbe unb al« d^arafteriftifc^cg ^ennaeidien einen gefpaltenen Slußenronb ber 2ltün. bung beft|t. • 6)ntit (Conus tcM S)ie no^ übrig bleibenben, burd^ einen ^Itl^emfipi^o aulgejeid^neten JJammliemer l)aben toieberum, toie jene Steige ber Äammfiemer ol^ne 9lt^emrö]^re , eine lang geftredte 9?eibemembran bet ^unge mit fieben Säl^nd^en ober flotten in jeber JRci^e unb finb balier Sonbäüngler. ^porjenanfd^nerfe. 285 SDanmter Bilbet bie5pot3enan|d§ne(f e(Cjpraea) benStamtn einer ber trid^tigften, ja, „mit Serüdficfitigung ber boI!§tüiitfd)QftIicf)en SSebeutung ber 6ouri§", ber toic^tigften aller ©cf)nedten= famitien. S)ie Spiere biefer iinb ber 16enacC)Barten ©i^|)en f)aUn einen äiemlic^ bidfen Äo^f, mit langen, jc^lanfen, einanber genäherten f5füf)Iern, an beren @rnnb an|en auf einem Dörfer bie Singen fi^en. £er ajiantel ift auf Reiben Seiten fe^r toeit anggebreitet unb fann fo umgefc^lagcn tuerben, ba^ er bog @e:§öufe grö§tent§eit§ ober gan^ fiebecft. 3)emfetBen mirb baburc^ ein 6e|on= bercr @Iana berliel^en, ber fie, in S5erBinbung mit ber tlieilS fe'^r IeB:^aften unb Bunten, tf^eitg fe^r garten SärBung au ben in erfter gtei:^e betieBten Gattungen ber (Sammlungen gemalt :^at. 2öir laffen bie einge^enbe unb treffenbe ©c^ilberung ^ö^pigg folgen. „35ieUeid§t geniest feine ^on= (i)t)liengattnng eine fo alte unb aEgemeine S3eIieBt:§eit tote biefe, mag nun i^re ^äufigfeit ober mirftic^ gro^e 3iertict)feit ben (Srunb aBgeBen. ^n aüen ©rbgegenben, unb felBft Bei fe^r ro'^en S3ölfern, Begegnet man i^r oI§ Zierat ber äöo:§nungen ober ber ^perfonen, unb einige il^rer 3Irten gelten burc^ uralte UeBereinfunft in manchen Sänbern alg Scfieibemünae. ©old^e ©unft öerbienen bie ©el^äufe biefer ©d^necfen aug me'^reren ©rünben; fie gefallen burc^ feine 5tBrunbung, nel^men leicht eine fpiegelnbe ^Politur an, geBen an ^örte bem 9Jiarmor nid^t nai^ unb leu(i)ten in leB» :^aften {JarBen. 9lud§ unter bem toiffenfciiaftlii^en ©efic^tg^unlte erregen fie 5lufmerffamleit, benn fie Beränbern in öerfd^iebenen 2eBen§altern Ü^re ©cftalt im oufföHigften ^a^t unb foHten, toie man e^ebem glauBte, nad) ganj eigentümlichen ©efe^en ftd) Bergrö^ern. S5on ben Slltergber- fd)iebenlieiten laffen minbefteng brei ©tufen fid) nac^toeifen. ©anj junge ©e^äufe finb glatt, cin= ^aä) grau gefärBt, ^ödifteng mit brei unbeutlid^en DuerBinben berfe^en. ^'^r ©binbelranb ift nac^ oBen glatt unb gemiJlBt, nod) unten fonlab, ber Slu^enranb bünn. ^n etmag reiferem Sllter f(^toeHen Beibe Seiten beg 5Jlunbfaumeg fo biel an, ha^ fi^on ber ©attungec^aralter unterfc^eibBar tt)irb; 3uglei(^ l^at bann ber 9[)tantel gro^e feitlic^e 3lugBreitungen erl^alten, bie fic^ nad^ oBen üBer bem ®el)äufe jnfammenlegen unb eine mit Äall gemif(^te ©(^leimfd)id)t aBlagern, bie jur oberen, nun ganj öerfdiieben gefärBten ©(^leimfd^ic^t berprtet. 2)ie le^terc ^at aber nid^t bie 3)ide, bie fie an bem boHenbeten @e§äufe jeigt; ouc^ fehlen in biefer 5|Seriobe bem no(^ ettoag tlaffenben 9Jlunbfaume bie Cuerfalten. 3)ie im britten 3ßiti^öume fte^enben, alfo ganj aug= gebilbeten ©el^öufe erlennt man an ber Slnnäl^erung ber ftar! gefalteten Seiten beg 3)tunbfounieg an einanber, an ber £>ide ber burc^ ben nmgefd^lagenenen SJtantel aufgetrogenen oBeren Sd^alen= fc^ic^t, enblid) an einem l^etter gefärBten, üBer ben ÜJüden ber liegenben ^onc^^lie "^inlaufenben, oBen unb unten bie 9Jtünbung erreidienben Streifen, ber too^l bie Stelle Be^eid^net, mo bie um= gefcfilogenen 3Jtantellabbeu fi(^ mit i^ren Stänbern Berüt)rten, unb ber an jüngeren ©e^äufen nie gefunben toirb, SSei Slrten, bie in größten ^Jiengen aug toärmeren SJleeren ju ung geBroc^t werben, finben fleißige Sammler eg nii^t fc^mer, ganje 9teil^en bon ©jemblaren aur Darlegung biefeg S3il= bungggangeg aufammenaubringen. „ßine anbere, gerabe nid)t ungetoö^ntic^e, ober miBöerftonbene @rfd§einung beranla^te bie älteren gorfdier au bem (Slouben, bo^ enttoeber bie Sd^olenbergrö^erung bei ben St)bväen nod) gana anberen ©efe^en gefd)e:^en muffe, alg bei anberen Söei(^tl)ieren, ober ba§ bie Schale mol^l gar beriobifd) abgetoorfen toerbe, toie ber .^outbanaer cineg Ärebfeg. Söenn man bie 5Jtünbungg= feite einer 5]3oraellanfc§ne(fe betrachtet, fo bringt fic^ bon felbft ber ©ebonfe auf, bo^ ^ier bie S5er= grö^erung beg ©e^öufeg nii^t in getoö^nlii^er SBcife , bog liei^t burd^ SSilbung eineg neuen Um= gangeg aug ber bergrö^erten Slu^enlibbe, gefd§e:^en lönne, benn biefe ift nic^t ottein beinol^e redt)t= toinflig über bie 3Jlünbung hinüber unb gegen ben Sbinbelronb gebogen, fonbern ouc^ nad^ innen umgerollt. Xräte t)ier S5ergrö§erung ein buri^ Slblagerung entlang bem Otanbe, fo mü^te notlj= menbig in furaer Seit bie 5Dtünbung berftobft toerben. £)a mon nun öon berfelben Sbecieg aiemlic^ fleine ©e^öufe mit ouggebilbetcm 9)lunbranbe befa^ unb fie, toeil mon bie eigentlid^en 3eid^en ber 2lltergberfd)iebenl)eit nic^t !annte, für jüngere :§ielt, fo !om man, um bog fonft unbegreiflidjc äöadf)gtt)um au erllären, auf bie 9lnnal)me, bo^ bog Silier bctiobifd^ ben gonaen «munbfaum 286 ©cfcnfcfen. ^mik Crbuung: 9Sorbevfiemer; ^amilie: ^orjcllaufdniecfcit. auftöfc, einen neuen Umgang ablagere, einen neuen 5)tunb|aum T}erftcltc iiub ]o juv getubt^nlictjen ^lornialgrüBe bes ©el^äufeS gelange, gvüf^ev fd)on Xjattt man bcn Oiebanfcn an baä .^cvau§= fd^Iüpfcn beS Sll^iereS aui bem ju eng gelrovbcnen ©cl^äufe fottcn lajfen. Stüein yolüot)l ble eine aU bic anberc 9J;rnint()ung ift unrid)tig. 5Jian Ijotte bei il^rer ^Infftellung ganj bcvgefien, ba§ unter allen organifd)cn 22}e|en, ben ^flanjen jotoo'^t aU ben Spieren, bei einer unb berfelben SpecieS eB jotüot)! gro^c aU Keine ^inbitiibuen gäbe, llnregelmä^ig!eitcn, bie man ätuar nid)t ju erflären bermag, bereu SJorfommen aber bei allen nieberen 2;^ieren unb äumal bei ben 93loIlu§!en aufecr allem 3roeifel fte^t. (Jine 2;iger=^^oräeHanjc^nc(fe öon ätoei 3ott Sänge ift, tüenn anberä bic 5)hmbränber genäf)ert, umgeroÜt unb quer gefaltet finb, ebenfo eine erUjac^fene, qU eine bo^peÜ fo gro^e; fie toirb leben, aber niemale me'^r il^r (Seijöufe bergrö^crn, inbem fie fclbft bie it)r inbi= bibuell julommenbe @rö§e erreid^t ^ai." 2)ie Slufftänmg, ba^ ber Söulft ber 5[Rünbung erft nad) bolteubetem 3!Bad)6tt)ume fid) bilbet, l^at fd^on 9tunH)() gegeben, beffen S3efd)reibung ber 2!iger=5|}or3eUanfd)ncde (Cypraca tigris) nebft allgemeineren Semerfungen über bie Bippt unb if)re 9?enu^ung toir jiir SJerbottftänbigung besS Obigen mitt^eilen. SBenn er bon 2öeibd)en fprit^t, fo mad^t er „nur biefen Unterfc^ieb info= Ujeit unb in bem Serftanbe, h)ei{ man bie Ieid)teften unb gtattcften ©c^nedenfc^alen gleid)fam bor SBeibd^en ju t)alten ^jfteget". G§ l^ci^t: „G§ ift biefe ©d^nedfe bie größte unb fd)önftc i'§re§ @e= ]6)itdjte^, benn fie ift faft fo gro§ mie eine üeine x^an^i unb t)at einen fef)r runben unb glotten 9iüdten, toetdier red)t bidf)t mit fditoarjen tropfen, unter toeId)en fit^ aud^ fleinere braune unb gelbe befinben, befe^t ift unb über bie ganje ßängc einen golbgelben ©trid^ l)at, melc^er fid) jcbod^ nic^t an allen befinbet. 3fe mcf)r nun biefe fd)marjcn tropfen einanber glcid) finb, in jc-l)öl)erem 3Bertt)e mirb aud) biefe ©d^necfe gcl)alten. — Söenn bie ^^orjeHanen au§ ber ©ee fommen, fo glänzen fie toie ein (Spiegel; toai bcn ^aud) ober ba§ Untcrt^^cil ber ©d^ncde betrifft, fo ift bcr= felbe jtoar nid)t fcl^r ftad^, jcbo^ fo eben, ba^ fie barauf liegen fann, fonft aber feljr toei^ unb gldnjenb. S5on bem 2f)iere befommt man nid)t», at§ einen bünnen ßappenju fct)cn, meld)er faft auf bic nämlii^c 5lrt, toie bic ©d^alc, gefprenfclt ift, nämlid) mit fdjtoarjcn, braunen unb gelben tropfen, auf n)eld)en fic^ toci^c Äörnd^en befinben. 2)ie, meld)e man für ba§ SBcibi^en ^ält, ift bon bünner unb letd)ter Sd^ale, meiere faft it)rc boltfommene ©rö^c erl)ält, cl^c fid) bie eine ßippe ber 5Jtünbung, bic fdfiarf unb fo bünn toie ^Pergament ift, umtüidtelt. S)iefc (Sd)ale ift red)t fd)ön mit fd^rtarjer, blauer unb gelber f^arbe gejeid^net, unb je mel)r fie blau finb, je l)öl)cr tüerben fie gejd^ä^t. 5)ian finbct fie an fold^cn 6tranbcn, bie einen meinen ©anb l^aben, auf meldfiem gro^e Älippcn cinjcln liegen, ©ie 'galten fid^ mcl)rentl)eil§ unter bem ©anbc berborgen; benn attc§, h)a§ bon ber ©d^ale au§ bem ©anbc l^erborragt, mirb rau^ unb mott bon f^arbe. 3Benn aber ber 8)1 onb neu ober bolt ift, aisbann fried)en fie au§ bem ©anbc l)crbor unb Ijängcn fid^ an bic flUt)|)en. 3Jlan l^at biclc 3Jlü^e, ba§ Tijitx alfo l)crau§ ^u bringen, ba^ bic ©d£)alc il^rcn fd)öncn ©lanj befiält. S)er fid^erftc Söcg ift, ba^ man bic ©d^nede in T^ei^cg SGßaffer mirft. S)anad) mu^ man bom Sfleifd^e fo bicl ioic möglich l)crau§3ie^en unb alöbanu bie ©c^ale an einen fd)attigen Ort l^inlcgcn, bamit bie Slmcifen ba§ übrige :^erau§f reffen. Sltle atoei ober brei Sfa^rc mu^ man biefen ©cl)nedtcnfd^alen, bjic man c§ ju nennen :pflegt, ju trinfen geben, ba§ ift: man mu^ fie einen lialbcn Jag in ©ol3n)affcr legen, l)ernad) mit frifd)em 2Baffcr abn)afd)cn unb in ber ©onne trotfen njcrbcn laffen". Otumpl) crjäl)lt ferner, ba§ biefe unb anberc ^oraellanfd^nedcn nur bon bcn ärmften S5olf«f laffen auf Äo'^len gebraten unb gegeffen mürben, ba^ aber i^r ®enu§ oft bon üblen ^folgen begleitet fei. 2)ic Eingeborenen Ijätten bic Dtegel, ba^ alle glatten unb glänäcnben unb bie rot^ geflerften ©c^necten fic^ ni^t jur ©peife eigneten, ba^ l^ingcgcn alle raul^cn unb ftad^eligcn eine gute .ftoft gäben. S)ie toic^tigfte i\)xtx ©ippe ift bie Cypraea moneta, ßauri. S)iefc «poracllanfd^nedEc ift toeifelic^ ober gelblich, breit eiförmig, feitlid) am |)intercnbe mit bier ftumpfcn ^ödcrn. ©ie toirb IV, big 2 Zentimeter lang. 3n größter Wenge fommt fie an ben 5malcbibifd)en unfein bor, too fie, 6aurt. ©tfdinecfe. ÄiitfI}orn. 287 naä) älteren SlngaBen, atoeimal im Monate, brei Za^t m6) bem g^eumonbe unb brei Jage naä) bem S5ottmonbc eingefantmelt toixb. ©ie- bürfte too^t aut^ an ben üBrigcn SEagen be§ ^lonateg ju t)a6en fein. S5on ba au§ toirb fte ttieits nac^ SSengalen unb Siam, boräugStreife aBer nac^ ^Ifvifa beiic^tfft. ®er ^au^tfta^^el^ta^ für ben afri!anif(^en 6auri=^anbet ift ©anfibar. 35on ber D\i-- füfte 9Ifrifa§ ge'^en feit ;3at)itaufenben gro^e ÄaTotoanen mit biefem Irtifel, ber @elb unb äöaarc ift, nacf) bem inneren, ©anje ©diiplabungen toieberum toerben öon euro^äififien ©diiffen bon SanfiBar aBge'^oIt unb an ber 2Beftfüfte gegen bie bortigen ^robulte, ©otbftauB, etfcnBein, 5)}atmöt, au§getaufcf)t. UcBcr ben erftaunlid)en löexle'^r mit biefem ©elbc in ben 9iegerreid)en Snnerafrifa§ giBt unter anberen Sarf^ä Berühmtes 9icifetber! bietfac^ ^iad^ric^t. ^n @urc !)atten fieBen'^unberttnufenb ©tücE ben SCßerff) bon breit)unbertunbbrei§ig ^i'^alern, alfo etwa jmeitaufenbein'^unbertunbätoanäig ben bon einem 2;'t)aler, unb eä Beliefen fic^ bie (Sinfünfte be§ ^err= fd)er§ auf brei^ig SJlittionen 5!Jlufc|eIn. S^r Sßert^ ift natürlich bem ^ur§ unterworfen unb Ijängt bon ber 3itf"^i^ «^^ ^er Entfernung oB. ©eloötinlid) finb fie ju ^imberten auf ©dinüre gcreifit, um ha^ So-'^h^W^]^ 8^ berÜirjen. 3ln montiien Drten ift bieg jebot^ nidit 9)lobe unb muffen bie Staufenbe einjetn aBgejä'filt tocrben. ^aä) ben StugaBen in Sßec£mann§ 1793 erf(^ienener SGßaarenlunbe tnar, fo lange bie ^oHänber ße^Ion Befa^en, bie§ ber toiditigfte a§i ©eminbe ber 2:onnenfdl)nerfe fon)ot)l in ber 3^^^ feiner Umgänge al§ in ber Äonftrultion feiner ©piralc ber fogenannten SJolute be§ ionifdien ^at)itäl§ entf)3rid)t, baB ^it ber inneren ©eile be§ 3luBenranbeS be§ 65e'^äufe§ fid^ bie über ben Äanal be§ ionifc^en Änaufeä laufenben SSerbinbungSlurben beiber SSolutcn WenigftenS annä'^ernb l^erftetten laffen, baB bie fonbejen Ütib^en ber SluBenfette bes @e^äufe§ fid^ auf ber inneren ©eite in Äannelüren bertoanbeln, toeld^e groBe Sle^nlidjteit mit ben ^annelüren be§ ionifdien ©äulenfd^afte§ l^aben, unb baB fogar i:§re Slnjal^l annä^ernb ber ^Inja'^l ber ionifdien ©äulen entf|irid)t. Mit ben Solien t:§eiten bie <&elmf d^nerfen ober ©turm^^auben (Cassis) bie Familien» eigentl)ümlid^!eiten be§ groBen i^uBeä mit feitltd^en 5lu§breitungen, be§ fe:§r langen 9füffel§, ber Ujie auf lleinen ©tielen am ©runbe ber g:-ül)ter fteljenben 5lugen unb anbere. Ser 9Jtantel ber ©tnrmliauben bilbet einen fd^leierförmigen gortfa^ über ben Äopf unb üerlängert fid) in eine longe, äurüdgefi^lageneSlt^emrölire. Sa§ ©e^äufe ift, nad^ bem lom^tiliologifdjen 9lu§brurfe, aufgeblafen, mit fnrjem, f^i^em ©etoinbe. Sie 5Jlünbung ift gett)ö]§nlic^ eng unb linealif^, unten mit einem furjen, |)lö^lid^ auf ben ütüdfen gebogenen ^anal. Sie Snnenlippe jeigt einen ftarl entJütdelten Umfc^lag, n)cld)er am ©pinbelranbe geruuäelt ober gefaltet ift; bie 3luBenliWe ift auBen üerbicft, innen ^öufig gejä^nt. SaB and^ bei biefen ©djneden mt bei ben 6l;präen i>a^ Sßad^5t^unt mit a,Htl)m§ Sljierleben. 2. «uf tafle. X. 1^ 290 (Bd)Mtdttt. 3\mtc Ovbmmg: gSovbcvficmci; (^amilic: 5(üöclf(.i)uct.fcn. £turml)aubt (Cassl« glanca). ßUtiKB ^{(niV'.aT. einer Sluffüfung bcr früher öclbilbclcii Sippeiaüülfte ftaltfmbcu faiui, lulc tuiv olDcii ouö|ü()vncI)cr mit jpöppigö aSortcn augcinaubev Qcjcjjt, I)at cöcnfaUä |d)ou ahniipt) 16co6ad)tct. „3)a bic neu antt)ad)fcnbcn 2Binbiingcn", Tjci^t c§ bei itjm, „fid) über bic alte £ippc anfe^en, fo imi& bQ§ 3:t)ier nottjnjeiibig burd) eine nntürlid)e, bod) tüunberbnrc 6igcnjd)aft alle§, iua§ itjni im 3Scge ift, luicbcr tocgid)Qtfen ober joIdje§ buvd)fve[ien fönnen. ^lan fanu bic§ gar beutlid) jet^en, lucnn utau bie 6d)nerfe cntjtoeiic^Iiigt, benn man nimmt alöbnnn am inneren Z1)i\U ber SBtnbnngcn nid)tä aU lauter Keine 5Jkvfmate bcr alten Sippe njatjr, lüeldje ■ __ -*^-' ' an bem äußeren It)ei(c ber äöiubungen beutlid) ju |et)en finb." S)ie 9lrteu, unter benen fidj Cassis cornuta buvd) ©vü^c, 2)ide unb ©djtuere bcr ^d)ait anSjeidjnet, lekn mcift in geringeren liefen in ber 9(ä(je be§ ©tvanbe§ auf Sanbgrunb, Wo ]it ficf), htn ücrfdjicbcucn ^JZufd)eIn nad)[tclleub, ganj ober faft ganj ein= groben, ^^ür bie in ben Diaritätenfabinettcn auj^ äuTjebenbcn «Stüde empfatjl man nur joldje dycmplare, lucldie gauj im Saube eingegraben luaren, bo biefelben, „fotücit fie mit bem OÜiden ou§ bem ©anbc l;eröorragcu, fie mit ©ccfd)lamm bett)ad^|en unb unanjetjulid) finb". 9Jlit Aporrliais finb tuir ju benjenigen jtoei ^QUidicn getaugt, tucldjc man frül^er bei atieiniger 53erüdfid)tignng bei ©cljäujeä 5tügclfcr)nedeu nannte, lücldje jcbod), mie fid) gicid) ^^ jeigcn iüirb, in ben 2öeid)t(;eilcn loefcntlid; ber= _^^_^ fd)iebeu finb. 2)a§ ®el)äu|e ber toeuigcn Wirten öon Aporrhais, toon lueldjcn jeboc^ Aporrhais pcs pelicani, ber ^elifauSfu^, in ben enropöiidjcn yjteereu jet^r gemein, ift fpinbelfiJrmig unb get)t am ^^h•unbe in einen .Ranat ober l)ietmeT)r in einen breiten gcfurdjtcn 3ipffl^ ß"^- ^^^^^) ^^ i hk'itx fomie bei ben folgenben (Gattungen unb übertjoupt allen Jylügclfd)ncden ift bie jngeubtid)e ©cftalt be§ @e= Ijäufeä fet)r bcrfdjicbcn Don bcr fertigen. 5^ie 9(n^cn= lippe ift anfangt gaujranbig; erft nad) unb naä) cutmidetn fit^ bie öerfc^iebcncn ^^lüget, S^ortfä^e unb 5iuger mit it;reu 5iivd)en unb Umfd;tägcu. Xa§ Xi)\n unferer (£d)ucde Ijat ben Äopf in eine flac^ gebrüdte, öorn an§geranbete Sdinauäe öer= (dngert. Sic langen, fabenförmigeu Srül^Ier tragen . bic 5lugen au§en auf einem ^öder. S)er 3^u0 ift «ein, ober gauj jum Mtä)cn eingerid^iet, beibcrfcitö obgcruubet. S)er mawtd bcö boüftänbig Qulgctoai^fencn r^icres ift nic^t fcl^r ertocitcrt unb, h)o bie ©d)ale fyinger l|at, nur in 3ipfet öor= öejogen, jebod^ bcrmut^Iid^ 3» bcr 3cit, h)o biefe (ödjalenttjeite gebilbet Werben, ftärfer enttoidcU. Vdilanlf n| (Aporrlimfa pM peUcaal). Kotarfi«« 9tl%t. Strombiis. Pterocera. 291 fSon ben ©attunQen Strombus unb Pterocera, bcn eigentlichen SIüöelfc^ncdEcn, ift bQ§ Stifter fel^r yonbevBar geftaltet. 2) er f^u^ ift faft nnter einem redeten Sßinfel gelnicft, ettoaS jufamntcngebvücft, Qm9tanbc gerunbet, fein t)orberev3;t)eiI tüx^tx, auägevanbet, ber l)intei'e jetjrlang, am @nbc mit einem Beina"f)e fidjetförmigen t)ornigen S)e(Iel, tüeld)er bie 5Mnbung ni^t berj(^tie^en !ann. Sßcgen ber S^eft^affenfieit be§ SuBe^ fönnen bie 2:t)ierc bal)er nidit friedjen, fonbern fie fpringen, bo§ '^ci^t fie fc^ieBen ben T)intcren f^u^tfieil nnter ben borbercn imb fdjnellen fid) bann in bie ^ölje. Gine fel^r anfd)auli(^e SSefd)reifiung biefe§ £)vgane§ gifit 3tumtil). „(4§ ift ein befonbere§ Äenn^eic^en biefe§ ®efd)lec^tc§, ba^ fie an ber 5Mnbitng ein langet Seinc^en tiaben, welches ber garBe nnb ber ©eftatt na($ einem 5Jteeront}j (b. i. S)edel) gleidjt. 5ln ber äußeren Seite ift e§ fc^arf ge^adt, unten jugefpi^t nnb oBen on einem T^arten f^leifd), fo einem ^änbd^en gleich fiet)t, Bcfeftigt. wtHt Orbnung: 93orberftemer; ^oniilie' 9ieritiben. S)ie nun folgcnbc Untcrorbnung t)at Xrofc^cl naä) ber S3cy(^af|cii:5eit ber 91ei6e))lattc gfäd^crjüngler (Rhipidoglossata) genannt. (5^ laffen fic^ ftetö met)r aU fiebcn 2ängäicU)cn ber ^platten ober 3ät)n^cn unter|c{)ciben , unb auBcrbcm frf)Ue^cn fic^ an jebe Dnerreit)c jcbcrfeit^ nod^ jal^lrcici^c frf)malc SIattd)cn an, Jüdd)c fäd)erförmig ncbeneinanber liegen. 3lui beni Üiücfen liegt eine gro^e Slt^eml^öl^le, toeldie bic auä ätoei a3lättern befteljenbe Äieme entölt, ©c^ale unb i5fu| fmb fel^t öerjd^ieben geftaltet, boct) Ijat erftere immer eine ganjranbige 9Jiünbung, o^nc iTanal ober 9ln#fd^nitt, unb le^terer ift bon lieträd)tltd^er ©rö^e. Me l^ierljer gel^örigcn Zi)im fiub ^Panjenfreffer, ttjeld^e fid) meift an ben felfigcn Äüften auft)alten. 9iur bie goniilie ber 9kritiben enf^ält aud) jatilreic^e S3en3ol)ner be§ jü^en Söafferg, faft aüe auö ber ©attung Nerita. 2)og %f)itx l)Qt einen breiten, flai^en, öerfef)rt t)eräförmigen Äopf, auf bejfen unteren ©eite ber gro§e gefaltete 5Dhinb fi^t, toeld)er jiöei lange fpi^e güljler trägt. 9lu§en, om @runbc bcrfelben, fi^en bie fingen auf einem furjen Stiele. S)a§ ®et)äufe ift l)all)fugel= förmig, unten flad) unb ungenoBelt, bie 3Jlünbung ganj unb Ijai'b freiSrunb. S)er falfige 5Dedel ^at innen einen (5fortfa^, tüeldjer beim S}evfd)n)inben ber ©d)ale Ijinter ben ©))inbelranb greift. ''Man l^at bie im 9Jlecre lebenben Strten bon ben in ben 2;eid)en unb Srlüffe" n)ol)nenben generifd^ trennen mollen, allein, mie fo oft, läuft aud) Ijier bie 9lrt= unb öattung§f|)alterei auf eine |)aarfpalterei l;inau§. '^latjt an breit)unbert 9lrten finb faft über bie gonje (Jrbe berbreitet. S)abon ift in ^Jlitteleuropa •emeint 6«h)imm. Ncrita fluviatllls, bie gemeine ©d)n)immfd)nede, fel)r gemein, ein etwa tiHs). «aiüru«« ®r56(. 8 3JiiUimeter lio'^eg, 10 9Jiillimeter breitet S^ierc^en, wdä^t^ in bluffen «"l »on Neriu flnvUUli» o» bon ou«länbii(^n «rten (Nerit* pnlligera) toirt onfleöettn, fit trüflm ilj« Gier (Gi. UpUln) ouf bfjn mitn. Di« »rfle fe^t unbfftiminte 9Jo4iri«t ift bti KumJ)^; ^(i^on O. gr. »JülUt \\)tit)t yetioä) ieine Swcifel bar&IxT m% uni nifint, cS mi^tc itgnib tin anbctrr Vaiii gmclcn \tin. ®tr erfo^ttne 3oiiifton Iri« ii)m bei. Äreifelfd^necfe. Jtunbmunb. 293 einegfatnUie, toetc^cfd^on, tocnn auc^ ntd^t, iüie^]^iU|)pi fagt, bon Slnbeginn ber ©d^ö^fung, bo(^ in ben ^d)iä)kn unteri)all6 be§ ©teinfo^tengeMrgeg, toetd^e man Bisher für bie bie älteften a)et[teinerungen fü:^renben f)ielt, angetroffen toirb, ift biejenigc ber Äreifeljd^necEen. 2)iefer Plante ^a^t allerbing§ nur für biejenigen Gattungen, bereu (Se:§äufe me^r ober ntiuber beuttid) Ireifelförmlg ift, oltein bie lleBergdugc bon biefen fjormen burd^ utel^r gebrücfte ju faft ganj fc^üff eiförmigen, bei toefentlid) gleicher SSefc^affeu^eit be§ 3:f)iere§, finb fo unterbrochen, \>a^ baä 5Bef(^ränfen ber f^amitic auf jene eine reine SBittfür ift. SlllerbingS brängt fic^ bie 5tot^menbig- feit biefeiSJerallgemeinerung, toie ^^ili^bi nad^toeift, nur bei attfeitiger 33erücffid§tigung ber untergegangenen 2(rten auf, allein biefe :§aben eben für bie 5tuffaffung unb erfenntniS ber Sebe= raelt genau biefelbe ©eltung h)ie bie no^ l^eute lebenben. 3öer alfo in einem größeren joologifc^cn unb ^aläontologifc^en ^ilufeum ©elegenl^eit ^at, bie jaftreic^en, bon ^l^ilipbi i« feinem ^aub=> bu^c aufgeführten ©attungen in möglic^ft ^a'^lreicfien Slrten ]§inter unb neben einanber ju orbnen, geloinnt toieber einmal (toie 3. 58. bei ben ^eliceen) au§ unmittelbarer Slnfc^auung bie Uebcr= jcugung, ba^ bie SSegrenjung bon f^amilien unb Gattungen auf ^onbention beru'^t, toobei oft bie unbcbeutenbften ^ufättigfeiten beftimmenb toirfen. 5lm bequemften für bie ^aturforfc^er ber ölten 3eit finb biejenigen ^flaujen unb Sl^iergattungen, lDeld)e fo^ufagen im ßaufe ber Sa^i:= mittionen fi(^ fonfolibirt '^aben. S)artoin unb feine Stnl^änger !§aben gezeigt, toie man fid) in biefen fällen ba§ S}erfd)n:)inben bon 3toif(^en = unb UebergangSformen ju beulen liabe. ©ol^e ^rten unb (Battungen, bereu f(^arfe ©onberung nie eine urf^irünglic^e, fonbern eine attmä^lic^ getoorbene ift, gen)ä^ren berjcnigen 9iaturbetra(^tung SSefriebigung, melt^e an ber Sluffteltung guter 53ef(^reibungen fid^ genügen lö§t. äßer aber bon ber blo^ bef(^reibenben Sluffaffung ber i^orm unb ber ßeben^meife jur tieferen ©rgrünbung be§ ^er!ommen§ unb 3öerben§ ber Sebenä= form fic^ gebrängt fül^lt , bem muffen gerabe biejenigen ^ormenlreife bie ouäie^enbften fein, inner= ^alb mcld^er bie 9Jlenge unb 9Jiannigfaltigfeit burdt) lauter Uebergang bermittelt toirb. S)arauf Ijaben mir mieber einmal bei biefer Gelegenheit l^inlüeifen tooEen, o'^ne, nad§ ben ©renken unfereä 2öer!e§, an bie 5lugfü§rung ber 35erglei(^ung benfen jn fönnen. SSonben eigentlid) lreifelförmigen(&(^necEen fann man mit Dfen bie ©ottung Turbo, 9lunb = munb, nennen. S)a§ 2;i^ier l^at ben ^o^f in eine ©d^nauäe berlängert. 9luf ber äuBeren ©eite ber langen f^ü^ler fielen bie geftielten Slugen, unb ^mifd^en ben {^ü^lern ragen atoei ©tirnlabben '^erbor. 3ln jeber ©eite beg ^u^t§ finben fid^ meift brei iJäben unb l^äufig nod^ eine gefranfte ^aut. SDer Umfang be§ @e:§äufe§ ift ftet§ abgei-unbet, bie Deffnung beinahe !rei§förmig, ber S)edel bicf unb faltig, grüner toaren bie S)ecfel beS Turbo rugosus unb me'^rerer ttopifd^en 9lrten al§ fogcnannte „5)ieer=5iabel" (Umbilicus marinus) in ben Slpot^efen gebräu(^li^, namentlid) gegen ©obbrennen. Slbgefe'^en babon, ha^ mand^e Slrten biefer bflanäenfreffenben 8d^neden ben 9)tenfd^en pr 9ia'§rung bienen, finb bie bieten ©e'^äufe ber größeren megen i^rer ted^nifd^en SSermenbung nid^t untoid^tig. 5tamentli(^ Werben fie bon ben (S^inefen benu^t, um mit ben ^räd^tig berlmutterglänaenben ©tücten bie ladirten 9Jlöbel unb ©d^ränle ju belegen. Uumpl) nennt al§ eine fol(^e 2trt ben großen Del!rug, Turbo olearius, bie fi(^ an ben fetfigen lüften ber mottufifd^en i^nfeltoelt in ber SSranbung gefettig aufhält unb ba'^er fd^toer äugänglid^ ift. 3u ben oben bei ben glaufilien (©. 238) angeführten SBeifbielen bon 2eben§ää^ig!eit gefeilt ftd^ ber ebenfalls in Dftinbien ^eimifd^e Turbo pagodus, bie ^agobe ober ber :pa|juanifd^e Greifet. S)a§ 2;i)ier Ijdlt \\ie ©ee= o'^tcn leben in bet ©tranbäonc, jeboc^ in ber 9iegion, ba^ fie bei ber 6bbc nid)t gauj aufg Srorfcnc gefegt toerbcn. ©ic lieben bic felfigcn Ufer unb l^altcn fid^ über Xag meift unter ©teincn berftedt, um wä'^renb ber 5)un!el^cit bie Jangc abjutoeiben. 5)lel)r alg fiebrig 3lrten finb über bie ^Ulecrc ber ^ci|en unb gemäßigten 3onc berbreitet. 2)cr englifd)e Kanal ift it)rc 9iorbgrcnac. 3m 9nittel= mecrc ift Haliotis tuberculata gemein, begabt mit alten ben anjiel)enbcn äußeren eigenfd^aften i^rcg @efd^led^teg. S)icfelbe gel^t im Slbriatifd^en ^eerc big über bic ^itte ber batmatinifdjen 5lü[te. ?lm ©tranbe bon ßefma f)obe id) fleincre ejemplare unter ©teincn gefunbcn. 2ocI)fd)necfe. 5(uefcr)nitt[cr)iiecfe. 9?aHfc|nccfe. 295 2öir treten nun in bcn Äreig bon ©attunsen mit böttig na^ifföriniöer ©d^ate, junäcfift bon einigen fofd^en, toeldje nac^ bev »efdjaffentjeit bev ^teiBepIattc noc^ gfäd^evsüngler finb 2)a ift anerft Fissurella. » ®e!;äufc ift f^ilb= ober fegetförmig, im Umriffe obal unb in bem nic&t ein» gerottten Söiröel mit einem obalen ober tänglid)en ßocr)e bnrdiöo^rt. STuS biefem ragt ber 9Jlantel m ©eftalt einer fnrjen mi)xc fierbor, rteli^e in bie Äiemen^öfile fü^rt. S3on ben me()r otg adit^ig Strien gehören nnr einige nnferen «öieeren an. (So finbet fi^ in ber 9Jorbfee bie ffeine Fissurclla rcticulata, im 3JlitteI= unb Slbriatifd^en 5Jleere Fissurella graeca. Sie gteic^fallg napfförmige ©d^ate bon Emarginula, 3lu§fc§nittfd)nede, ^at in ber 5Jlitteainie einen bom äJorberranbe au§ge^enbcn tiefen ober feld)ten einf(^nitt. 9[nc^ bon bicfer fönnen hiir eine STrt an unfcrcn lüften Beobachten, bie Emarginula reticulata (ober fissura). 3)o§ aierlidje, 18 ^JüEimeter lange 3:r)terd)en :^ä(t fid) am 5Jteere§= grunbe in ber m^t ber lüften auf. 5Rur Bei ben ftäriften e-bben ber 5^orbfee unb be§ Sltlontifc^en Ocean§ bjirb e§ mitunter bloßgelegt, eg ift nii^t to:^nenb, wie @offe mitt:^eiÜ, auf bie SBeobac^tung ber St^iere im Slquarium biele^eit ju bertoenben; fie finb fo auBerorbentlic^ träge unb machen fo menig Stnftatt, bcn Otanb i'^rer (5d)oIe p lüften, ha^ eä fc^eint, al§ :^ätten fie gar feine @e= too'^nl^eiten, außer biefer. äöir biS^enfiren uu§ ba^er aud^ bon ber Stuf^ä^tung anberer ©attungen, hk in ber ©(^alenbilbung biefe unb jene fleine 5lbit)eid|ung jeigen, unb bereu SebenStoeife gleid) ftitt befd^aulid) ift. Sie ungemein artenreiche ©attung Patella, 9tapf= fc^ncdc, bon ber man toeit über l^unbert 5lrten fennt, bilbet für \iä) eine britte Unterorbnung ber S5orber= fiemer, toeld^e bon ber ©teüung ber Giemen ben 5^amen ßreiäfiemer fü^rt. Sie ©c^ale ift f(ad§ fegelfijrmig, mit eiförmiger Oeffnung unb nac^ bom gerichtetem SBirbet. 9(nf ber S^unenfeite fie^t man einen f aft l^ufeifenförmigeti ©inbrurf, bie SSefeftigungöftelle be§ 5Jlu§M§, toelcl^er St^^ier unb Sd)ale berbinbet. Sag 3;^ier tjat hm Äobf in eine furae, bitfc ©d^nauje (d) berläugert, mit jlrei langen, ft)i^en i^ü'^lern (e), an bereu ©runbe außen bie 2(ugeu fi^en. Ser 9Jtantetraub ift oft gef rauft (b), unb unter if)m berläuft ein nur bur(^ ben ^opf unter= brocfiener Äranj bon Meinen Älemenblättd^eu (c), innerhalb toeldjer bie Breite Äriei^fo^te (a) fid)t= Bar ift. SJon bzn inneren Organen berbient namentüd) bie enorm lange 3unge ertoäfint ju toerbeu, toeldie mit fei^ä Sfei^en bon Q'aiinä^m Befeljt ift. Sie meiften 3^abffi^nerfen finb Semol^ner ber ©tranbjone, biete berjenigeu OJegion, wdd)z regelmößig Bei @BBe entblößt toirb. 2öir Ijaben oBen meljrere im S5erlaufe i^reä ßeBen§ feft= luad)fenbe orberficmcv; ?5amilic: ßafcv[rf)iiccrcn. juimd^ft bcr Srf;Qle. 2iiictk, bcii 3Uicfcii bcr (Scr)uccfc kbccfcnb, ift immltcr; au§ aä)i Citcvptattcn jufQinmcngcfc^t, üoii bcncii bie bovbevcu badMicflcIfövmig übcv bic l^intcrcu greifen iiub bereu iSicnjegIirf)fcit eine (Jinfugelung bc^ 2^ieve§ toie Bei bcn 9ioUQ[jelu geftattet. lieber bieje Patte tritt ber 9JiQnteIranb tjerDor, ber in ber tocrfcf)iebenftcn 2Beife cuttoebcr gtott ift, ober mit f (einen .»pörfcrn unb ©djnppen Befe^t, ober öon ftcincn erfigen ^^opillen n)ie gepftaftert erfd)eint ober and) mit ©tQd^eln gefpidt fein fann. SBenben toir ba§ J^^ier um, fo tüerben loir burd) ben breiten gu& obermotö an bie ^^ateIIen erinnert. 3Jor ifim, nad) unten getoenbet, liegt bie 9Jhiuböffnung; cä ift jcbod^ fein eigentlicher ^op] ouögebilbet, fouberu berfelbe repräfentirt burc^ einen (jalbtrcisförniigen Söulft o^nc 5ül;ler unb 3lugen. 2Ba§ ]^öd)ft fetten bei ben 2öeid)tt)iereu ber ^a\i ift: bic 5lftcr= Öffnung ift ber ^Jhinböffnnng entgcgengefeljt, i^eberfeitä am ^intercnbe atuifd^en gu^ unb 9Jlantel liegt eine Oieilje ^iemcnblättdjen. 3u biefen bcbcutenben Slbtoeic^uugen fommen nun uoc^ bie befonbereu i^ortpflauäungsber» l)Qltuiffe. ^ie ®cfc^led)ter fi^einen getrennt ju fein. S)ie gnttüidelung ober, h)eld)e bi^ljer nur an beni uorbifdjen Chiton marginatus t)ou bem f(^U)ebifd)en 9iaturforfd)er ßoöen ber» folgt toerbcu fonute, fü'^rt un§ in auffälliger SBeife auf bie 33orftenn)ürmer äurüd. Site SSergleic^ung ber bamal§ (©. 85) unb bei» ftet)enb mitgetljeiltcn 3lbbilbungeu biefer ^uftdnbe toirb bieg fogleid) beftätigen. 2)er embr^o ber Ääferfd)uede erfdjeint juerft (5-ig. 1) alg ein f ugeliger Körper öon ''/io5Jüai= meter 2)urd)meffer, beffen öorbere Heinere ^älftc bur(^ einen ßreiä f^toingcnber SBim= Peru büu ber 'Hinteren abgegrenzt ift. ^^Ini ^opfpole ftel)t ebenfalls ein ©c^opf foldjer S(^tt)ing= l)ärd^en, unb unter bem äöimperfreife erfdjeinen bie 9tugen. 5luf einer fpäteren ©tufe (5ig. 2) ift befonberS bic (Jintl)cilung bes 9tiufenä in ad^t Ouertoülftc bon l^o'liem 3Jntercffe, inbem gcrabe biefe Cuerttjeilungen gauj fremb finb, 2)abei ift, toic aud^ in i^iQ,nx 3 erfid)tlid}, ber S'uB fd)on beutlid) gegen ben übrigen ilörper abgegreujt, unb es l^at fid) bie borbere 2lbt^eitung ganj mit feinften äöimpcrn bcbetft. 2icr 50lunb f)at fic^ aU eine @infcn!ung cttoaS bor ben Singen gebilbet. ^m meiterenS3erlaufe bcrC^ntrairfelung fd)tt)inben3Bimbcrring unbSlugcn, bcrSJorbertljeilfdirnmpftanf bcn ben 3)lunb umgebenbcn SBulft zufammen unb ber Dtüden bcbetft fid) mit feineu ©djalenftüd cu. 3n bcr 2eben§n)eifc jcigen bic (£ljitoncn Uiet Uebercinftimmung mit bcn ^flapffdjucrfen, mit bcnen fic öor altem in ber Unbeh3eglic^!eit tuetteiferu. %uä) fic finb im allgemeinen nidjt an eine bcftimmtc Sont gcbunben, obfdjon bic meiften mcl)r ben oberen Üfegioncn angcljörcn unb bie (?nt= blöfeung bon Söaffer gut öcrtragcn. 9)iau l^at bei einigen auf fleine Deffnungen be§ 9ianbc8 T)ingc= toiefcn unb im 3ufammen^ange mit il^ncn Suftat^mungSorgaue gcmnt^ma^t. Slltciu bie§ ift uidjt bcftatigt, unb fel)cn toir ja aud) an bcn 5lapffd)ncden, ben ßitorineu unb fo mandjcn Äreifelfd)ncdeu, ba& boä iöcrmögcn, lauge bo§ Söaffer ju berlaffcn, nid^t abhängig fein mu^ bon bem S3eftanbe bon ÜJungen neben ben Giemen. Scridiictxnt €iufm btr SarU bcT (töferl^ncdc. 9?(r8T56(it. Stffgcmciiiciä ütcv bk Äicifüllcv. 209 IPritte ©ibiiung. Sic «iclfiigcv (Heteropoda). 33cöe9neten un§ bie Sunöcnfdjitecfeji nugfd^tie^Iid) an] bem fefteu 2a\\ht ober in bcii füfeeii ß)etoäfferu, finb hk SJorberliemer mit toenigen 2lugna^men an hm ©eefhanb unb beii 9Jleere§= Bobeii öcfeffelt, fo fiitjrt ung eine neue mttjeilung bei- bielgeftaltigen ^djnedtn an] ba§ Ijo^e gjleer. ©anj nacft ober mit jarten burd^fidjtigen ©dualen berfel^en, ift ber Körper ber iTiclf ü§er bon gallertiger, burc^fid^tiger SSefc^affen^cit, lüorin fie fic^ nod) äa^lrei($en Setool^nei-n ber offenen ©ee anfc^lie^en, unb loobnri^ fie 5u ben anjie^enbften @r[d)einungen ber Söeic^t^ierföelt toerben. @ä l^anbelt fid) üor ollem um ba§ 33erftänbni§ i^rer gorm unb berjenigen @igentpmti^!eiten, toetd)e it)nen ben äöert:^ einer eigenen Drbiiung öerleiljen unb UJorauS fic^ einige Sefonberl^eiten itjrer SeöenSn^eife bon felfift ergelben, ßö« fc^on njegen i'^reS SJorlommenS im meiten Oceon, too ber reifenbe 5taturforf(^er gehjö^nlid) nur unter ben größten Un= bequemlid)feiten feinen ©tubien oBtiegen fann, tüo^I nod) eine gute Slnjal^t unl6e= arf)tet unb unbefi^rieben geblieben ift, ftc'^en fie jebenfallg an 9Jienge unb Man= nigfa(tig!eit ber 33ilbung tueit Ijinter ben Beiben erften Drbnungen ^urüd. S^^nen fdjlie^t fii^ am näc^ften bie i^amiüe ber Sttlanten, toefentlid) au§ ber ©attung Atlanta 16eftet)enb, an, 2;^ierd)en öon einigen 5!JliIIimeter S)urc§meffer, Welche man auf ben erften ^Inblid für ©c^uedten erltären mirb. S)afiir fpric^t ba§ fpiralige ©e^ufc, auf beffen Üiüden fid) eine feine ^platte at§ ^amm ertjebt, unb in beffen toeite 5Jtünbung fid^ ha^ %^tx ganj jurücfäiel^en fann. 3)arauf loeift bag 2;^ier felbft, fotoeit e§, um ju freffen unb fid§ ju Betoegen, au§ ber (öd)oIe l^eröortritt. @erabc aber an biefen Steilen geigen fid) auc^ fe'^r ($arafteriftifc^e Stbioeid^ungen. 3)er ^o^jf ift in eine ©dinauje Verlängert, an bereu (Snbe bie 9Jlunbijffnung. 9ln bem oberen, fd^eitetartigen Steile biefe§ Äo^fabfd)nitte§ äcigen fii^ in unb an bem faft toafferflaren Xl^iere toic^tige Steile be§ ^flerbenfl^ftemS, nämlic^ bie oberen (Sd^lunbganglien, meiere fid) mit bem ©e^irne ber l^ö^eren 2t)iere tiergleic^en laffen, unb ferner bie öornel^mften ©inneänjerf^euge, bie ©e^örbläSd^en, bie f}oä) enttoirfelten 3lugen unb bor biefen bie i^ni)Ux. ©rinnern mir un§ nun, ba& bei mand^en 33aud)fü§ern ber erften Örbnungen bie (Sollte entttjeber burd^ 2äng§= ober burc^ Cuerfurd^en getrennt ift unb baburd^ ju eigentpmlid^en Semcgung§roeifen gefc^idt Wirb, fo mirb un^ gleid^ flar mcrben, ba^ eg nur eineg (5d)rittc§ meitei beburft ^at, um M Atlanta unb ben übrigen Äielfü^ern au§ ber Äriec^fol^te einen ganj anberg geftalteten unb anberl arbeitetenben ^ör^jert^cil Atlanta Peronli. 7 mal »ctftBgett. 300 ©(fiuecfcu. Txxüt Ovbiiurg: 5licff iif?er; gamide: 3lt(aiitcu. ju madöeii. 2Bir fc^cu ftatt bc*3 breiten, uieift immittelbav mit beut Äopfc äulnmnicuriäugcnbcn gfu|e^ bcr atibcveii «Sdjuccfcn einen Dom Äüpfe (janj nbgcbnd^teten nnb in biei 3lbjd)nitte jerfaHenben 2::^eil. S)cv erfte biejer Sibfd^nitte ift feitUc^ aufamniengebrücCt unb bilbct baö für bie ©d)lriimni= bcioegungcn toid)tigfte ^nftmincnt, ben Atel, ßr ift feljr bciocglid), !ann nad) rcd)tö nnb linfä geneigt loerben, unb mit feiner ^lülfe rnbert baä Z^kx, ettoa in bcr SBeife, tüie man oft ein 33oüt nur burc!^ ein 9{uber bom .^intcrt^eile ou§ fortbetüegt ttjerbcn fiet)t. ©leid) Ijintcr bem stiele befinbet fic^ ein ©ougnapf, mit beffen .g)ülfe unfere Xl)iere fid^ enttoeber am @rnnbe, in bcr Siegel aber lüol^l nur an ÖJegenftänben, toeldje im ÜJieere frei fd)njinimen, nomentlid) Jangen, bor Slufer legen fönncn. S)ic brittc, Ijintere ^^Ibt^eilung ift bei Atlanta ebenfaÜö fetjr enttoidctt, ber Sd^toanj mit bem flad^en l^ornigcn 2;cdel auf bem Ütüden, loett^er mie bei anbcren Sd^nerfcn bie ©diale fd)tieBen fann. Stuf bie näf)ere innere 23efd)affenf)eit bcr Atlanta unb it)rer Drbnung§genoffinncn gctjen luir um fo hjcniger ein, al§ bie llebereinftimmung mit htn übrigen ©d^nedfen eine fet)r grofec ift. 2)iefe llebereinftimmung crftrcdft fid^ aud) auf bie ©ntmirfelung. S)ie Saröe bon Atlanta befitjt ein befonberä enttoidelteä äöimpcrfcget mit auägcfd)n)eiften 2ap)3cn. S)ie SJorberfiemcr gc^en nun aus biefem gemeinfamen Sarbenftabium in einen it)rem 9lufcntt)alte angemeffenen gröberen unb mel^r tt)iberftanböfät)igeu ^uftanb über; bie Äielfü^er bagegen, bem erbigen Elemente fern bleibenb, finb jeittebenS f(^einbar jartc, träumerifd^e, poclifdie ^Jiaturen. S)ie SItlanten tommen in allen l^ei^en unb gemäßigten ^JJiecren in großer SJlengc bor. 9lm befleu bctannt, namentlid^ burd) @egenbaur§ trefflid^e Unterfud^ungen, finb bie beiben Strien, meldte mit bieten anbcren 2;^icren bc§ offenen ^leeres gar oft burd) ©türm unb ©trömung in bie 'Dlcerenge bon 9Jleffina getrieben »erben, Atlanta Peronii, mit fd^toac^ ^orngclb gefärbter, eth)a§ biegfamer, unb Atlanta Kerandrenii, mit faft gla§t)eHer, f^jröber /i natütl. @t8fi(. 2)ic britte .^anptform bcr ilielfü^er ift biejcnigc ber ganj nadten Pterotrachea. S)er llnterfc^ieb Pon Carinaria berut)t im ttjcfcntlic^en barauf, ba^ ber Gingetueibelern, f)ier Pon ©eftolt eine! SöeijenfcrnI, nic^t in einem Befonbereu 33rud)fade ent()alten unb Pon einer ©d)alc Bcbedt ift. 3)er lange ctjtinbrifc^e Körper fe^t fic^ Porn in einen bünnen, mcift fnieförmig umgebogenen SInffel fort, inbe^ er nod^ t)inten in einen ^ugefpt^ten ©c^mnuä auälöuft. 9ln ber Unterfeite ift er mit einer beilförmigcn Sf^offe Perfe'^en unb trägt auf ber Dbcrfeite, meift bem t;interen Seibcäenbe flenotiett, ben fpinbelförmigen, jur ^älfte frei l^erPorragcnben Gingcweibefern. 3m normoten ^nflanbc tjaben unfere Xf)iere no(^ einen fabenförmigen, 3ufammenäict)baren SdUDanjan'^ang, an loet^em in regelmäßigen 3t6ftänben fnotenförmige, burd) braune ober bun!etrotf)e gäiBung ax\i= Qejeic^uetc 5lnfc^h)cttungen fi^en. 'üJlan fann bicfcg Organ mit ben SSarteln ber Ofifdje Pergteic^en unb Permutf)en, baS eg jum 9Inlorfcn ber S3eutc bicnt; Pon großer 3Bid)tigfeit fann e§ aber uid}t fein, inbem Pie(? ^cmplare basfelbc Perlieren unb benuoc^ fid) auSge^eidinet ju befinben fd)cinen. 9ln ©efrä&igfeit t^un e§ bie ^pterotradjeen ben anberen toomöglid) no(^ juPor. SBie alle fahren fie mit bem 9lüffel f)in unb l^er, um Üla^rung ju fuc^en, tüobei bie 3ungc au§= unb ein= gerollt toirb unb fic i^re Seitcnjä'^ne wie 3angen Por ber 5Jlunböffnung nu^fpreiaen unb 3ufammen= fc^lagcn. ^urdjbiefe0reifbewcgungenber3ungenääf)nenjerbenS3eutet^ieregefangenunbfeftgeljaltcn unb aUmäl^lit!^ in ben Sd)lunb tjineingcjogen. ^eferftein fa^, baß bie ^terotro(^een iljre SSeutc lange auf biefe äBcifc mit fic!^ ^erumtnigen, unb meint, biefe ©ettjol^n'^eit f)abt au ber irrigen Eingabe SJeranlaffung gegeben, baß biefe Jtjierc i§re ©efangcnen ausfaugten. -j^^S^^ Sßanö X, S. 302. (3lu3 l)cm ?Iquariuin in IKeavcL) Pterotrachea. riiyllirhoe. 303 S)ie 5üdpflaiiäiuiö§öevl)äauifie bcr 5ptevotrad;een jd^lic^en ficf) ouf^ eiigfte betten ber anbereii ^icl|ü§er an. mü man bie 33einer!nn9 ©egenbani-g gelten laffen, ba& [ic bestoeQen bie am l^i3cf)[len enhüicfelten ^lelfüBev feien, iucit fie tocGcn gjiangelS jeglicher Sd)ale firfi aU bie fveiefte Sornt iKTanSftellten, |ü fonn man bieje bnvd) Diele 33ei|piele be§ 2:f)ieri-eid)e§ gcftii^te 58et)ouptnng auc^ baniit cil^ävten, ba^ bev Untevfc^ieb ber ®ejcf)led)ter bei i()nen am tüeiteften gebieten jei. 5Den SBetbc^en ge^t nämlic^ ber ©angna|)f ganj ab, nnb bie ITtännc^en befi^en ou^erbem einen fe^r ou§gebiIbeten Äo^nIatton§ap^arat. Sie eifd^nüre bev ^terotradjcen finb bencn ber darinorien fel^r ä^ntid); [ie finb öerfd)iebcn lang, Balb brel)rnnb, balb ctnja§ abgcplattcl, aus einer gtei^- förmigen, an ber DBerflädje ber^ärteten ©lagfufiftanj gebilbet nnb fc^Iießen bie S)otter in einjeiriger Pbyllirhoe bucepliala, im ^tDeu. a, b ©aiißlien, c ffarm, d 2cbcr, e §etj, f SJieren, g gorHiftanäungSoraane. Sieil^e ein. S)a§ Eierlegen fd^eint ba§ gan^e ^af)x l^inburd^ ftattäufiuben, no(^ fieberen a3eoBac^= tungen h)enigften§ Uom ©e^temBer &i§ ^Dlärj. SBenn h)ir noc^ bie eBenfallä nacfte nnb buid)fi(^tigc, h)eit fleincre Pliyllirlioe, Bei 5^eapel Ph. bucepliala, Borfü^ren, fo gefc^ieljt e§ namcntlid) tocgen i^rer öon bem eifrigen ^panceri Bef(^rieBencn 2end)tfraft. S)a§ 2'^ierc^en ift nid)t ganj 3 (Zentimeter lang, feitlid^ pUü nnb mit ^rüti langen fc^ta^^^en f^üljlern berfe'^en. 6§ ift im 5JlilteInteere eine tjäufige $8eute im feineren 06er= ftädjenne^, entjiefit fid) oBer oft bem 33(irfe infolge feiner au^erorbentlic^en S)urd)fid)tigfeit. 9Jlon !ann tt)ir!tid§ burc^ feinen SeiB l^inburd) lefen. Unfer Sreunb, ber genannte Soo^og, üBer= sengte fic^ Born Seuc^ten be§ 5£t)iere§ im S;un!etn, hjenn er ba§ @efä| fd)ütteltc ober bie ie goi^t^flanjunggorgane finb jtoitterig. 3)ie @ier toerben jaljlreii^ in einer fi^leimigen ^üllmaffe abgefegt, ^n biefer burd^Iaufen hit @ier i'^re gurd^ung unb bleibt ber mit .^ülfe toon 2öim:pern freifenbe ßmbrtjo ti^ jur Sarbenform. 3)iefe ift burc^ ba§ un§ betannte Söimperfegel, eine ba§ ganje X^ierc^en aufnetjmenbe, auc^ ^ti ben f^äter nacften ©c^nedfen bor^anbene ©piral= fcf)ate unb einen S)ecfel tragenben i5u§ auSgeseid^net. ©o befd^affen tritt bie ßarbe au§ bem ßai($c fierüor, fc^toimmt frei fierum, toirft bann S)edfel unb ©t^ate ab unb beginnt nun i^ven i5u| ju gebrouc{)en, ber allmäf)lid) jur breiten ©o'^le njtrb unb im 9lnfange gefonbert ift, fpäter me'^r ober weniger mit bem übrigen ^ör^jer berfcfjmilät. ^n 35ronn§ S5erjei(i)ni§ ber ^interüemer finb nic^t Weniger aU ein^unbertjttjeiunbjftianäig Gattungen, auf fedCiSunbätoanaig iJamilien üertfieUt, aufgeführt, tt}obei natürlich ba§ S5ebürfni§ nacf) Ueberfici)t auf eine Streuung ber Orbnung in Unterorbnungen bringt. @§ liegt auf ber ^anb, ba^ man bei ber SGßicf)tigfeit ber 3ltf)mung§tt)er!äeuge, unb Weil il^re Sage unb gorm leicht ju Jonftatiren finb, immer unb immer toieber bel^ufS ft)ftematifd§er SJertoert^ung auf fie jurücE fommt. „2)iefe Scl)neclengrup|]e", fagt Sronn, „bietet in fic^ eine§ ber fc^önften SSeifpiele einer auffteigenben Ütei^e burc^ Trennung ber Slrbeit, ©nttoicfelung felbftänbiger Organe, Äoncentrirung unb 3nter= nirung i^rer ©tellung bei fortfc^reitenber SJerboHlommnung ber €rganifation, lumal in ben Giemen bar. S)en Stnfang bilbet bie fc§eiben=, !iemen=, gefäB= unb felbft Ijer^lofe Rhodopc. 3uerft funüionirt bie ^({ücfenl^aut, bann üergrö^ert fie i:^re S3erü^rung§fläd^e mit ber Suftburd^ SSilbung öerfdEjiebenartiger 3ln:^änge; biefe beräfteln unb berämeigen fid£) felbft nod§ Weiter unb werben 3U wirllic^en Giemen, inbem fie im inneren regelmäßige 3uleitungä= unb 9lbleitung§= ©efäße unb @efäB=5le^e aufnehmen; bie über ben ganzen 9lücfen bert^eitten Giemen foncentriren fid) um ben Alfter, fu^en bann unter bem 9Jlantelranbe ©dC;u^, auerft längä beiber Seiten beg ffltetmä Söietteüeii. 2. «lufraflc. X. 20 306 ®d}iiccfcH. Süicrte Drbnung: ^intcvfiemer; ^a'ni'i«: ^öullacecji. Äörper? unb 6cf($rQnfen \iä) bann auf bic vcd)te Seite, too \id) aümä'^Iii^ eine Sßeitiefung ju lijxn 5lufnnt)me, eine yeid)te Äienienljöl)le mit nod} tüeitev Deffnung bilbet. 9Inbernt^ciI§ entlüicfelt fid) bie ©piialfd^alc jum ©d^n^e unb jur Slufnatjme be«J Jfjieveg immer meljr, inbem fic ouS einer rubimentären, inneren Ijornigen eine äußere ttiirb." SSir I)Qben burd^ biefe treffenben SBorte unjerer SDorftettung tjorgegviffen. ©ic brüden ba§ Slefnltat einer genauen ^Jhifteiung ber ganzen 9iei^e bev ^interüemer nu§, tuenn man, iüie natur= geinöfe, mit bcn niebriger orgonifirten beginnt, ^iod) ber Einlage biefeS 3[öer!e§ ift un§ Iciber biefer ©ong nid)t erlaubt, toir f)aben aber and) !^icr nid}t untfrlajfeu UJoHen, barauf Ijiiiäunjeifcn, »ie jur eigentlidjen geiftigen S)urd)bringung biejeS %[)eiU§> ber lebenben SBelt ba§ ^Jlufftcigen Dom 9iieberen jum ^öl)eren eine innere ^iotl^tuenbigfeit ift. ^tm Isolieren ^interfiemer, beren Äiemen „unter bcm ^Jkntelranbe ©c^u^ ge|ud)t" l^oben, fann man 2)crffiemer ober 8eiten = liemer nennen. S)er erftc 9lame ift borjuäie^en, inbem bei allen gamitien biefer 9(btljeilung bie Giemen meljr ober loeniger bebedt, aber nur bei einer cntfdjieben an ber Seite liegen. S>ie ganiiüe ber Sultaceen befielt au§ ©attnngen, bei tüelc^en bie Giemen auf bemütüden fi^en unb bom Hantel bebedt n)erben. fjaft alle befi^en eine äußere ie§ ift eine fleine STrt mi<^faften üon ^atmiorm ber ein toagere^teS «ret mit 2b(^ern entf)ätt, in n^elc^e bie ®Ia§§äfen f)ineint)affen. ©o lange unfer Saliraeug bor Slnfer liegt, fcf)tüimmt ba§ ^utfa^ mit ben ©läfern im 3[ßaffer banefien. e§ taucht fo tief ein, ba^ bie ©läfer ftet§ unter bem 2ßaffer [inb. Sott gefegett njerben, fo jie^en e§ 3tt)ei mann in bie ^öf)e unb fe^en e§ auf 3)e(J, 16i§ ba§ ga^taeug lieber bor Hnfer gef)t. „Sn folt^en mit Xütt ober Seintoanb üBerBunbenen ©Io§:^äfen Bringen toir unfere 2:^iere in ÄörBen, beren 9^aum in Qää^ex aBget^eilt ift, auc^ leBenbig nad^ Hamburg, um fie ju Weiteren Unterfui^ungen in Slquarien ^u :^alten*)." S5on ber bertoanbten Gattung Cyliclina, mit freier ©c^ale, gel^ört Cylichna truncata, bie üBgeftu^te SSec^erfd^nerfe, ben norbiftf^en «meeren unb au^ ber Vieler SSuc^t an. SCöir erfahren, ha% biefe Meine ©(^nede, Welche fic^ ganj in t'^re fünf SJtittimeter lang werbenbe Senate 3urücfäie:§en !ann, ^iemlic^ leB^ft auf @ra§ unb ^flanjen :§in!rie(ä)t, fi(^ gern im SBobenfa^e be§ 2lquarium§ bergräBt unb an tiefen, fc^Iam» migen ©tetten ber Vieler Suc^t nic^t feiten ift. ®er britte unb le^te, au§ biefer Suc^t in bie ^amBurger 2Iqua= rien berfe^te 2)e(itiemer ift Philine aperta, bie offene ©eemanbel, einer ©ruppe anget^örig, too bie ©d}ale gänälid^ bom 9JtanteI um'^üttt Wirb, bie ©eitenränber beg Su^eä au§gebe:§nt unb berbirft finb unb ber Äo|)f fü^Iertog ift. S)ie 2Irt ber Oftfee, um toet^e e§ fid^ l^ier ■c^^%. rx t ^ r t .. t . T»- «-.. ri V •-,•-, r>r<. ..•- r Offene Scentnnbel (Pliiline l)anbelt unb toeld)e bon ber nortoegifd^en Äufte an Bi§ tn§ 2lbriatif(^e aperta). emt oon unten. 5)teer gefunben tourbe, !ommt friet^enb auSgeftredft bort Bi§ aWanaig 9Jlittimeter lang bor. S)ie bünne, f^toai^ eingerottte unb toeitmünbige ©c^ale ift milrfitoei^, ettt)a§ burc^fd^einenb unb :perlmuttergtänäenb. Siefe ©igenfcC^aft, in ben fij^önften rotl^en unb grünen ^nterferenäfarBen 3U glänzen, ert)ält fie baburc^, ba^ mit ben feinen Slnmad^fungSlinien fid^ fel^r feine, nur mit fd^avfen ßupen BemerfBare Sinien freuten, unb ba^ bie icrtc Orbnuiig: ."pintcvf iciiur; Saiii'^c: ©cebafen. 3|n ben 3aubcrgcjc^irf)tcu bcr Tömif^en ^nifcrjcit fommt tüicbcrf)oÜ bcr S ee I) af c tior (Lepus marinus). Slpuleju^ t)atte eine veid^c Söittioe Qtijclxat^d , unb bev S)erba(i)t unb 23etDeis, ha% l)icvbci 3aubevci im BpxeU, fiel bcsf)alb auf il^n, tüeil er einen ^i^^n bejalitt I)atte, bamit er it)ni jene 3;f)icre ber|rf)afte. So öicte 2:age, aU bcr au§ bcm 5Jkere genommene (£eet)afe nod) lebte, quälte fid^ baä Opfer, bem bie ^tuefd^eibung bcg 2(}icre§ beigebrarf)t loar. 9lod) l)eute nennen bic Ofifc^er biefeg üM beleumunbete 2'^ier ben ©eel^afeu, an einigen ^üftenftrcrfen ©nglanbä aud^ Seeful^. 2!cr Älopf bicfcr ön^erlidt) ganj naiften ©(^nedfe red)tfertigt biefe 3?cncnnnng. 6r trägt öicr 5iit)ter, ^toci platte breicdfige, tüeldje faft liortjoutal öorgeftredft tüerben unb ben 2öcg unb bic 9ia!)ning betnften, unb alttei aufredet ftetjeube, tueld^e täufd^enb einem ^ßaare löff eiförmiger |>ajcno^ren afjnWd) fct)en. S3or ben le^teren liegen bie 9lugen. 2luf ber SJIittc be§ 9iürfen§ befinbet Sccl)aft (Aplysia depilans). iJlolürlidSic ®tB6f. fid^ bQ§ 5Jlantelfd)ilb, in hjeld^cm eine f(^n:)a(^ gelnölbtc, entroeber gonj l^ornige ober axiä) falfige Schale enthalten unb tocld)e§ leinten in eine furje 9iö^re fi(^ fortfe^t. S)urd) biefe gelangt ba§ äöaffcr 3U ber Äieme. 3)ie äußeren ©üben berfelben ragen gemö^nlid) red^t^ unter bem (5d)ilb= raube Ijeröor. ©ic aber unb ber größte Sl^eil be^ 9iüden§ fönncn burd) jtoei flügelartige ."paut» fortjage bebccft tüerben, mit njeldjen ba§ 5lt)ier gctoöl)nlid£), toenn fie aufredet ftel^en, unbnlireube JBcnjcgungcn au§füf)rt. 2)ie Eingabe, ba& bie ©ec'^afen mit $ülfe biefer Sappen aud^ fd^toimmen fönnten, ift n)ol)l unrid^tig; baju finb bie Sll^iere öiel 3U plump unb bic Sappen 3U föenig ausge^ bct)nt. SCßenn man bie ©ee'^afen, o'^ne fie ju ftören, über bie ©tcine unb iange l^ingleitcn fie'^t, fo erfd^cint i^r Körper Pott unb pratt. @o toie man aber ein ßyemplar anfaßt unb in ein @efä^ fe^t, fo berlicrt e§ nid)t nur ba§ ben Äörper fcfinicttenbc Söaffer, fonbern juglei^ eine bunfcl= öiolette {^lüffigfeit, toelc^e fid^ glcidf)mäBig im SBaffer bcrtf)eilt unb in fold^er 9Jlenge aug ben ^lantelränbcrn auSgefd^ieben toirb, ba^ bag 2:^ier fid) barin ben Slidfen entaie^t. S3ei ber gro|en 9)crbreitung unb Beliebtheit, n)eld)e feit einigen 3Jal)ren \\ä) bic 5lnilinfarben crtoorben, bürfte cg öonSntereffc fein, auäu^ören, hjag ein etjemifer, 3iegler, über bic Sejicliungen bcr 2tu§= fc^cibung bcr ©ee^^afen ju biefcn garbftoffen fagt. Qx nennt bic ©toffe ein flüffigeg Slnilinrot^ unb SlnilinPiotett bon ^ol^em Äoncentrationggrabe, unb biefer Hnilinfarbftoff fei für bie r^ierc eine aiocifac^e »ert^eibigunggnjaffe, infofern fie burd) bag Slugfpri^en beefelben bag Söaffer trüben unb bobuTc^ \\ö) bor il^ren Seinben ju Perbergen im ©taube finb; bann aber, toeil biefe ^arbc bie giftigen eigenfd)aftcn beg 9lniling bep^t unb einen bem gjiottngf eigentf)ümlid^en, mibrigen @erud) entmirfelt. S)er berühmte franaöfifc^e j^ondi^liolog Oferruff ac f)at fd^on im Sa'^re 1828 barauf aufmertfam gemad^t, toie rafd^ fid^ bcr gebadete garbftoff jerfe^t, fobalb er Pon bem Stfiierc ©eel^afe. Pleurobranchus. 31 j^ auSgefpri^t lüorben ift, unb er BemevÜ, baB fi(i| biefe ^erfe^ung öetäögern unb felbft gätiälic^ üerl)inb€rn lä^, tüenn man ber Slüffigfeit ettoa§ ©c^toeielfäure aufe^t. 3)a ber ©ee^^afe an ben ^ortugiefifc^en lüften in jolt^en 3)tengen boifommt, ba^, teenn bie X^iere butc^ einen ©tui-m an ha§ @e[tabe geworfen toerben, burc^ i^re ?5äulni§ bie Suft fo öerpeftet toirb, ba^ bic Umföo'^ner bie ßntfte:§ung e^jibemifc^er ^mnf Reiten Befürchten, fo toürbe e§, meint ber genannte e^emifer, leicht fein, ben garBftoff im großen ^Jla^ftaBe ju gewinnen; benn e§ gibt gjemplare ber ©eetiafen, ftjeld^e 6i§ ju jnjei ©ramm reiner, trocfener ^axU geben. 3)ie d^cmifd^en 9ieaf= ttonen ber 5lbfc^eibnng ber ©ee^^afen liefen bie 2lnna:§me al§ Berechtigt erfi^einen, bo^ biefe t^ierifcf)en ©cn-'^en mirfüc^e Slnitinfarbftoffe feien, gleid^ benen, toelc^e man fünftlic^ au§ SSenäol eraeugt. S5on Aplysia depilans, bem großen, einen falben gu^ lang toerbenben ©eel^afen ber euro)3äif(^en füblic^en lüften, :§abe i(^ öiele @i-em^lare in -^änben getjabt, niemal§ aber ein 33rennen an ben mit if)m in S5erü^rung gefommenen ^autfteüen, no(^ ben ejrceffiüen efet= erregenben (Seruc^ gef|)ürt, ber bem ©ee'£)afen jum SSortonrfe gemacht toirb. @r ift offenbar beffer at§ fein 9tuf unb berbient fi(^erli(^ nidit feinen Flamen depilans, ber „'^aarfd^erenbe", inbem fogar bie .v^aupt^aare be§ it)n S3erüt)renben au§fatten follen. ©inige tropifd)e Slrten fc^einen aEcrbingS p neffeln. 9lic^t bto^ bie äußere (Seftalt unb bie ^'ia'^rung ber 2lplt)fien berto(it ^um 3Sergteicf)e mit ^jflanäenfreffenben Säuget^ieren, aud^ if)r au§ met)reren Slbt^eilungen befte^enber SUtagen erinnert lebhaft baran. S)ie ©^eiferö^re öffnet fic^ in einen Weiten häutigen ^^anfen , au§ toeti^em bie 5^af|rung in ben ätoeiten 9)lagen gelangt. $ier rtirb bie SSerbauung unterftü^t burii) eine Weitere 3er!teinerung be§ ©efreffenen, inbem bie musfulöfen Söanbnngen mit bieten fteinen f nörgeligen, pt)ramibalif(^en Äör^per(^en bewaffnet finb, Welche offenbar al§ 9[Ragenääl§ne, Wie bie äl^nlic^en Organe bei ben Ärebfen, Wirfen. Slu(^ in ber britten Heineren 5lbt^eilung Wirft in ä^nlic^cr SBeife ein §afenbefa| ber SBänbe. 5Der öierte 5Jlagen enblicE) ^at bie ©eftalt eineä SSliubbarmeS. Sei bem S3ebürfni§ nac^ maffen'^after, meift au§ gröberen fangen befte^enber ^ia'^rung, finbct man ben See'^afen anä) faft unau§gefe^t auf ber Söeibe. Unfere Aplysia depilans l^ält fid^ oft fo l)0(^ am ©tranbe auf, bo§ fie bei ber (^'b'bt in f leinen, fie !aum bene^enben $fü^en jurürfbleibt; fie fteigt aber auc^ in me:^rere gaben Siefe. Aplysia bilbet ben Äern einer Familie, welche borjugäweife bic ^ei^en 3Jleere bewohnt, ©ine iljr nol^efte'^enbe ßJattung jener ^onen ift Dolabella, barunter bie 20 bi§ 25 Zentimeter lange Dolabella Riimphii, Welche \iä) burc^ bie Sage be§ @(^ilbe§ auf bem abgerunbeten ^interenbe unb bie barin enf^altene gonj falfige Schale unterfdieibet. §ll§ Unterfcfieibunggjeidien ber ^pieurobranc^een, au benen wir nun fommen, öon ben 3t|)lt)fiaceen !ann man turj angeben, bo^ bei ber neuen gamilie bie Giemen nic^t öon einem befon= bereu ©rf)ilbe beberft finb, fonbern frei unter bem einfallen yjtantelranbe in ber bon biefem unb bem lyu^e gebilbeten Surdie fi|en. Surc^ eine meifter'^ofte gj^onograpl^ie ift un§ öon ben Wenigen, biefe Familie bilbenben ©attungen Pleurobranchus am beften befannt. ©ie bel^anbelt öor altem ben im Sltittelmeere lebenben Pleurobranchus aurantiacus, Wir :§aben jebod^ Iciber nic^t öon biefer 5lrt un§ eine 5lbbilbung öerfc^affen !önnen, fonbern muffen unfere SSefd^retbung an bic 3lbbilbung einer Slrt aug ber ©übfee anfnüpfen, Pleurobranchus Peronii, mit bereu 3ergliebe= rung einft ber gro^e ßuöicr ficf) befc^äftigte. 3)ic^leurobranc^een l^aben einen imUmriffe ungefä:^r eiförmigen Körper. SJon oben betracl)tet gleicht er einer abgeflad^ten Scheibe, an welcher fic^ ber gewölbte OtücEen wie ein fleifc^igeS ©c^ilb erl)ebt. Unter bem äJorberranbc biefe§ aJlantelfd^ilbcg entfpringen aWei ^ol)le 3:enta!eln, Welche au§ einer fi(^ awfamn^en'^oltenben bünnen ßamelte befielen. ^Jioc^ weiter unten, aber no(^ über bem 3Jlunbc, bcftnbet fidf) ein breifeitiger .^autlappen, weld^er 312 ©d)UC(fen. SBievtc Crbuung: ^^intcvficmer; gamirie: 5ßIciivotran*ccn. öom Breiter aU leinten. S)ic äugen fte^cn am ©runbc ber gü^ter unb cvfd^cinen aU ätoei fctjr Keine fd^toar^c ^^lunfte. Söenu ba§ J^ier fic^ aufaminenjic^t, fo öer|d)tuinbct bic rec^tg licgenbe .ßienie unter bem 9ianbe bcg ÜJüctenjd^ilbeg. 3?ei bcn im 9Jiittclmcere lefecnben Wirten Pleuro- branchus aurantiacus unb ocellatus ift ber gu^ nid)t fo breit aU bos 9iücfcnfd}ilb, über beffen tRanb er in ber nfegebitbcten ^trt md) aßen ©eiten l)inau§ragt. Sein üorbercä ßnbe gct)t über bte 5)lunbö[fnung Ijinaus, )üelcl)e man alüifc^en üjrn unb bem oben crloäljntcn brciieitigen 2appen ober Segel ti"^ct. SBenn ber Pleurobranclius in 33clu:gung ift, fo fcf)miegt er fid) attcn Unebenheiten ber Jlör^jer an, über bie er I}iujiet)t; feine ©emebe finb fo röeid), tuaö fid) faft öon allen ^Jiacft= fd)nerfen fagen lö^t, ba§ fie H)\n faft in jcbem 3lugenblicfe hk allgemeine gorm ju öernnbern {jeftatten. 3n biejcm 3uftanbe finb aud) immer bie ^ü^ler, ba§ ilhmbfcgcl unb bie diente ent= faltet, äöir toiffen, ba^ ba§ toittfürlid)e 3lufbtäl)en be§ ÄörperS ber 9Jiollu«fen bon ber 9lufna^me öon SBaffer abljängt. 2acaäe = S)ut^ier§ birgleid)t baä ©(^ilb unb ben ^^u^ bcs Pleurobranclius mitSd)tDäm= men, tt)eld)e fo gcfüttt unb lieber auSgebrüdt tüerbcn fönnen, ba§ ba§ Äörperüolumen um bas 3^ci= unb S)reifad)e fid) änbern fann. Sa§ ßntleeren ber fc^tüom^ migen Organe gef(^iel)t namentlid) bei unfanften 33e== rüt)rungen, unb ein befonber§ embfinblid)e5 Organ bafür ift jene§ über bem 9)lunbe befinblidje 8egel. 23enn ba§ S^ier friei^t, fenft e§ biefen 2^eil unb id)iebt il)n langfam über bie Dberfläd^e ber Äörper l)in, «eurob«nc..n. Peronll. »on oben. 3latürli«c Ö.OBc «"f ^^"^^ '^ ^^ ^'^'^^- ®«^ ^"^1^^^" ^^^ ^Ttjiereg ift tt)äl)renbbem ein fe^r eigent^ümüd)e§, inbem ba§ (Segel alöbann h}ie eine 9lrt unter bem Soiberranbe be§ 9tüffel§ entfpringenbcr Ütüffel erfd)eint. 3)ie äufecrfte 6mpfinblid)feit besfelben erflärt fid) au§ bem 9{eid)t^ume a i ^ieröcn, mit benen ba§ Segel ausgeftattet ift. Söenn nun biel ganj offenbar ba§ eigcntüd)c S^afttüerfjeug ift, fo fonn man fid) be§ 35erbac^teä uic^t ertoe!^ren, ba^ bie eigentü(^ fo genannten 5ül)ter für bas Xt)kx iDol)l eine anbere 33ebeutung ^aben mögen, jumal fie nad) rüdtoärtä gebogen getragen itierben unb man fie nie ettoag föirllid) bctaften fielet, ^n ber Zt)at "^at au(^ fd)on ein englifd)er ^aturforfd)er bie ^ü'^ler ber ^Jlottuefen für ©erud^sraerf^euge angefprodjen. S)iefe SJermutljung getoinnt bei ben ^pteurobrandjeen um fo mcl^r an 3öal)rf(^einlid)feit, als l^ier biefe§ Organ au§ einem äufammengeroHten ^Blatte beftet)t unb eine Ütö'^re bilbet, toeld^e oben unb am ©runbe offen ift, unb burd) hjeld)e mit ^ütfe ber mifroffopifc^en SBimper^ärdjen forttüäf)renb ein Söafferftrom ^k1)t. G^ entfpric^t bamit in Ijoljem <8rabc ben 5lnf orberungen , bie an ein äöitterung§= ober @erud)§organ nac^ ben @rfat)rungen ber öerglcid^enben Slnatomie ju ftelten finb. lieber bas 33orfommen ber bon if)m beobad^teten 2lrten t^eilt 2aca5e=S)ut^ierg folgenbeä mit. SSei ?ljacrio auf Gorfica fanb er auf ben gelfen ben Pleurobranclius ocellatus. S)erfelbe ift fe'^r leid)t !enntlid) an ben lebl)afteu meinen gleden auf ber braunen, mit ütotl) gemifc^teu ©runbfarbc. 2)agegen l)errfd)tc in 9Jia^on auf ben Salearen bie orangefarbige 5lrt (Pleuro- branclius aurantiacus) öor, öon ben fpanifd)en gifd^ern 6olorabo§ genannt. Sie maren leicht unb in 5)^engen ju erlangen, tuenn man nat)e am Ufer unb in geringer Xiefe bie Steine umraenbete, mo bic Il)iere ru^ig fa^cn, Gier legenb ober fi^ begattenb. 2lu(^ in ber öefangenfc^aft l)ielten fie fid) fet)r gut unb ful^ren fort in it)rcn auf reidt)lic^e 9iad)!ommenfd)aft aielenben 39efd)äftigungen. Obfc^on an i^rem natürlid^cn 2lufentt)altÄorte bie SSerftede fuc^eub, maren fie nidt)t befonbere lic^tfc^eu; fie tarnen oft bis» an ben Üianb bes äöaffers in ben ©efä^en unb legten öoraugsmeife Pleurobranclms imb 3?eitt?aiibtc. ©tevnidincrfe. 313 bort iljre 6ier ab. 35eiüf)rt man einen Pleurobranclius , ober l^ebt man fc^neÄ ben (Stein auf, unter bem er ]iä) Beflnbet, \o fugett er [id; aufammen unb lä^t fid) fallen, gür ben (Sammler ift bieg infofern bon S5ortf)eil, aU e§ bei ber groBen ^artfieit be§ 2f)iere6 ganj unmi)g(id) märe, ei unöeiietit bon ben (Steinen unb aug beren Spalten ^erau§äune^men, menn eä, mie fo öiele anbere 9)toIIu§fen, fein en oben erbjä'^ntcn ©ee= bejirfen get)ört bie mei^e 0riffeIfd)ncde, Ancula cristata, an, bcren ©runbfarbe ein burc^= jci^einenbeg 5Jtild)ttjei^ ift. 3ft)r jarter Äörper ift eine überaus imliä)z ©rfc^einung ^tüifdjen ben grünen unb braunen ©eepflanjcn, morauf fie in "^übfdicn Krümmungen unb unter ftetcn ^Biegungen i'^rer 5ül^(er unb ©d)tt)anfungen ber Giemen unb Äicmcnan^änge mit jicmUdier Öeb^aftigfeit ^crumfried)t. eine britte ©attung ber S)oribiben ift bie ^ö rucken fc^nerfe, Polycera. 3f^r .Körper ift geftredt, born abgerunbet, f)inten äugefpi^t. 2)ag ^auptfenuäcic^en finb bie längeren äöaräcn am Äopfe unb neben ben Äiemen, bie am ©tirnranbe ttjie .^örnc^en borf:pringen. S)ic eine ber hti Stiil borfommcnben Slrten, Polycera ocellata, gab ju einer intcrcffantcn ©rtoägung über ein ©peciesmcrfmal Söeranlaffung. %\lt Polycera-Sirten ber britifc^cn lüften, barunter aud^ Polycera ocellata, l^abcn in ber .^aut Heine Äalfftäbc^cn. 3)ie auffattenbfte SSerfd^iebenl^eit ber in ber Äieler SSuc^t borfommcnben ejemptarc ber Polycera ocellata bon ben (Jremptaren ber ^Jtorbfec ift ber 5JlangeI jener .Ralfförper. „3ßenn einselnc Äalfförper", fahren SJte^er unb 3Jlöbiu§ fort, „in ejemplaren bon Polycera ocellata, toelc^e auf bem Sßege jmifc^en ber offenen 9Iorbfee unb ber Vieler S3u(i^t tool^nen, gefunben tocrben fottten, fo toürbe bie «Meinung, baß au§ bem »efi^e §övnd;enfd^uecfe. 315 ober «mangel berjelBcn feine i>eciftfd§eu 2}erf^ieben:§eiten aBauIeiten feien, eine fidlere 6tü|c Gewinnen. Unb biefe :§aBen wir aucf) jn unferer nidjt geringen fjreube am atoeiten ^fiiöfttagc 1863 im gänö = (5unb gefunben. ^aum toar mö) einer falten SJiorgenfa^rt bon 9lffen§ an§ ber 5tnfer gefaEen unb unfere ^aä)t im @onnenf($eine unter bem (5(^u|e ^o^er SSuc^en in 9tuf)e gelegt, fo tuurbe ba§ ©runbne^ auggetoorfen. ©c^on ber erfte 3ug Brad^te un§ öon ^iel l^er too^Ibefanntc X^iere ^u Xage, barunter auc^ ej-em|)tare öon Polycera ocellata, bie afier meifteng aufrallenberc gelbe f^tecfe auf einer bunfleren ©runbfarBe al§ bie Vieler %emt)lare trugen. 3tüe l^atten ßatf= itah^tn in ber ^aut, auä) bie Gleichfarbigen, meiere auf tiefem (Srunbe geftfc^t tourben. :3ft öiel» Uiä)t ungleii^er @aljge:^a(t bie Urfac^e ber »erfcE)ieben^ett? S)iefe§ ju benfen, liegt fel^r nal^e; hoä) Slßei§e ©riffelfdjnede (Ancula cristata). ©tatl öergröSett. fprtd^t gegen eine fold^e 2lnna^me ber 9Jlangel bon ^otfförpern in ßjemplaren au§ einer fletncn 33u(^t bon 6amfö, bie ber falgreic^en 9lorbfee no(^ näl^er liegt als ber f leine S3elt. SBir Italien BefonberS bie ftarfe Strömung in bem großen unb fleinen SSelt für eine tbi(^tige 35ebingung ber größeren 5le^nlici)feit i^rer ^fluna mit ber OZorbfeefauna, benjenigen 2l)ierformen gegenüber, ttjeli^e bie ruhigen SSuc^ten be§ toeftlic^en £)ftfeebecfen§ Beujo'^nen." ßaffen toir bie Urfai^en be§ 33orl)anbenfein§ ober bes 9Jlangel§ jener ^alfför^er(^en Bei Seite unb galten tüir un§ on bie 2:§atfa(^e. 2Bir fe^en eine @igenf(^aft, hielc^e eine Slrt mit aÜen übrigen Slrten t§rer ^ippt tlieilt, unter un§ unbefannten ©inflüffen fdiminben; toir feigen eine SJarietöt entfte'^en, ju bereu SlrtJüerbung toeiter ni(^t§ al§ eine bottftänbige Sfolirung bon bem 35erbreitung§« Bejirfe ber Stammart ge'^ören würbe. S)enn ba§ 35orl^anbenfein ber Äolfför^erc^en fe^t bo<^ eine fe'^r eingreif enbe unb etgentljümlicEie J^ätigfeit ber ^autjellen borou§, meldte minbeftenä fo biel 35ea(^tung berlangt al§ taufenb anbeie ^leinigfeiten, naä) Welchen in ber nieberen 5|ßflon5en= unb 2;t)iertt)elt 3trten unterfi^ieben ju Werben Pflegen. S)ie nieberen Spiere werben un§ nod^ be§ öfteren fotc^e frap:pante SSeifpiele ber 5^i(^tfti(i)'§altigfeit ber fogenannten Slrtmerfmale Bringen. SDie Neigung ber 9{ücfenl)aut ju warzenförmigen ober anberl geftaltetcn Slusftüljjungen ift bei einigen ©attungen fo gefteigert, ha^ fie Wieberum au einer eigenen gomilic fid^ gruppiren, ben Sleolibiben, bereu ?Ül)mung§organe eben jene 9iüdfenan:^änge unb 9iüdEen|)a|jillen finb. 316 ©c^iucfcn. 93ierte Orbuung: ^iutcvfiemcv; gamilie: 2teoIibii)eu. Unter i^uen jeic^nct fic^ Dendronotus bur(^ bie j^mmetrijc^ georbnetcn Baumförmigcu ^n^önge au«. 2)ic »cit öcrbreitetc gemeine Säumd^ enfd^ne de (D. arborescens) i[t eine ber jd^önftcn 9iacfti(^necfen. Sie erreicf)t eine Sänge Don faft 3 ',2 ßentimetev uub mod^t ftd) aud^ burd) bie fleijd)rot^e ©runbfaibe kid)t bemerflid). ^i)x Körper ift ]e))x \d)iant, nad) ^intcn allmätjüd) jugejpi^t. 3l^re größte 3ierbe finb aber bie Sßäumc^en, beren ein .^albfreiS öon fieben bi§ neun na^e über bem SSorberronbc bc3 Äopfeg imb fünf bi§ jcd)§ ^paare Iäng§ be§ 9iüden§ [tel)en. Sind) bie 5ül)Ier l^obcn einen \iä) öerjtueigenben Stamm , in loeli^en fie äurüdgejogen toerben f önnen. 2er guB ift jd^mäler aU ber 9tüden unb beim Äried)en anj ebenem SSoben born gerabe abgeflutet. ©eine Seitenfanten aiel)en \iä) oft fo eng oneinanber, ba§ er al§ ein fdjarfer Äiel erjc^cint. Sie jictjt ba§ ^(ettern auj ben bünnen 3iüeigen ber Sttgen bem i?vied)en am S3oben bor. Oft get)t fie bl§ an bie äu^erfte S|)i^e beS 3tt'ßi9c^ tjinau§, '^ebt ben freien Sorberförper in bie .^ö[)c unb hsenbet i^n, n)ic eine Spannranpc, batb nad) ber einen, balb na^ ber anberen Seite, um nac^ einem feftcn G)e= gcnftanbe ju fud)en, iüor= auf fie i'^ren 235eg fort= fe|en fann. 2!tet)er unb 5JZöbiuSfQ^cnbie®äum= d^enfdincden fcitcner aU anbeve 5iadtficmer an ber ^Iquarienmanbru^igfi^cn. S)ann 'galten fie ftd) nur mit fd^malcrguBteiftc feft imb lehnen fid^ mit einer Seite gegen bie 2Sanb. S^mimmen fie an ber Dberfläd)c, fo nimmt ber 5uB balb feine größte SSreite an, balb nä'^ern \iä) beffen Seitenfanten einanber unb bie Sof|Ie bittet eine gurd^e. Seim Sd^mimmen Rängen bie 9Iüdcnbäum(^en fd)räg au§märt§ nac^ unten ; friedet bie Sd^nede mit geftredtem Körper gerabe aus, fo neigen fie fid) leicht I)intcrn)ärt§; toiubet ]\ä) ber ßeib, fo treten fie nadt) aßen 9iidt)tungen auäeinanber. Unjcre S3eobad)ter faffen ba^er mit Dted)t ben Ginbrud, ben Oform unb 33elüegungcn auf fie nmd£)ten, baljin jufammen, ba^ bie fd)lanfe ^örperform, bie javten, lei^t fcEimaufenben Söumd)en auf bem 9tüden, bie milbe görbung unb bie Ieidt)tcn anfd^miegenben Semegungen bie S3äumd)enfd}nede ju einem ber reijenbften Seet^iere machen. Sei Äiel h)urbe fie am fjäufigften im SBinter auf ben Säumen angetroffen , bie jur 9Jlieä» mufc^eljuc^t im inneren Jtieite ber Sudfit aufgefteltt finb, unb fie f)iclt fid^ gut in Stquarien, angefüat mit tierfaulenben unb frifc^en ^^flanjen. Sie ift aber überl)aubt äiemlii^ gemein an ben norbi|d)en Äüften, unb ic^ felbft i^obe fie an benfjfäröern gefunben. 2;ie9Ingabe bei englifd^en Zoologen @rant, ba& Dendronotus arborescens fd£)mad£)e 3:öne l^erborbringc, tonnte öon ben Hamburger 9laturforfc^ern nid^t beftätigt loerben, ba jebod^ auc^ über eine anbere^Jladtfd^nede(Aeolis punctata) biefelbe Se^auptung borliegt, fo fd^eint bod) etroai on ber Sac^e ^u fein. 3Jlan bermutljet, ba^ bie garten ^Jlunbtoertjeuge biefe löne Ijeröorbringen. ®emeine SSäum^cnfi^ncde (Dendronotus arborescens). SQtcgrögnt. gabenfd^nedfe. 317 Sie artenreid^e, ben Stamm bevgamilic Bilbenbe ©attung Aeolis, ^fabenfc^netfe ^at i^r üornef)uifte§ ^ennseid^en in ben auf bem 9iücfen ftefienben |t)mmetrif(^ Qeorbneten ^papiüen, mel^e auc^ ein I)o^e§ p^t)[iotoöifd)e§ ^ntereffe m^tn i^re§ Saueä ettoecfen. ^n jebe ^apitte erftrecft ftrf) nämlit^ ein ©d^taud), ber nad^ feiner ganjen Sefc^affen^eit al§ ein 2f)eil ber auf biefe merf= toürbige SBeife au§einanber gelegten Sekr erfi^eint unb unten mit bem baumförniig öevjUjeigten ^a^i-unggfaiiate jufommenfiängt. 9tact) oBen aber in ber ^a))ille fommunicirt ber 2eBerfd)tau^ mit einem Se^ältniffe, angefüllt mit 5«eff eläeHen , teinäigen S3Iä§d§en, au§ benen ein neffeinber Ofaben augge^reBt irerben !onn, unb ioelc^e h)a|rf(^ein(id) in 2)taffen burd^ bie gnböffnung ber •:papiUen entleert toerbcn, um aU S3ert|eibigung§= ober Slngripmittel ju bienen. SJon ben Aeolis-2(rten ber Bieter S3uc^t ift bon ajletier unb 3)iö6in§ bie auSfü^rlic^fte (2($itbernng ber großen Aeolis papulosa, berbreitmaräigengabenf(^necfe,3u2:^ei(gemorben, n)cld)e bort über 5 ßentimeter lang mirb, an ben britifdjen Äüften aber in 3tiefenejemp(aren tjon äßreittontäifle Ofobenfe^iteic (Aeolis papulosa), ^lotürlidö« ®rBBe. 15 Zentimeter leBt. 2)a§ 2leu§ere be§ 3:]^ierei mit ben in f($rägen Duerreil^en ftel^enben ^Popillen gibt bie Stbbilbung. S;ie ©runbfarbe ift meift graubraun. Sf^re Sebensföeife ift mä) jener ftan= jen, Steinen unb anberen S)ingen befeftigt. 3lm 15. ^Jlärj legte ein ßjemplar eine ©c£)uur in einer länglichen ©pirale öon brei Söin= bungen ab. 9lm 2. DJlai legte ein gro^e§ J^ier eine ©d^nur ab, bereu ©ieraa'^t tocnigftenä fed^aigtaufeub betrug. 6in 5^aar anbere toeit berbrcitete Wirten finb Aeolis Drummondii unb alba, ßet^tere, bie ujei^e ^^abeufd^nede, ift fo äart^äutig, ba^ bie inneren Streite an biclen ©teilen beut= lid) burd^fdieinen, unb ba^ ba§, ganje S^icr, toenn e§ auf ©eegra§ l)infriedf)t, einen grün= ticken ©d)ein annimmt, ^n einjelnen 6i= fc^nüren töurben bierjigtaufenb 6icr gciäljlt, ber all^uftarfeu Serme^rung ift aber fct)on ba= burd^ eine ©dfiranle gefetjt, ba^ bie beiben ge= nannten Spiere neben anberer lyleifd^nal^rung bie 6ier il)rer eigenen Wirten nic^t berfd^mäl)en. 2Bir muffen f)ier, unfere bisherigen i^ül)= rer üerlaffenb, bie S5efd)reibung einer in ber 9lorbfee nidf)t borfommenben unb nur bem 5IUtteImcergebiete anget)örigen 9kdttiemen= fc^nerfe einfdialten, Ujeld^e buvc^ bie ©telluug ber Giemen öielfad) anDendronotus erinnert, aber burd) baä gro§e freigförmig abgerunbete Äopffegel, toelc^e« au§ ben ©d^mimmloppen be§ ßarbeuäuftanbeS l^cröorgel)t, ein fe^r cigentf)üm- lid^eS «uäfel^en ert)ält. 2)a§ ift bie oft 30 Zentimeter lang toerbenbe ©d)leierfd^nede, Tethys fimbria. «Bon ifjien «manieren l)at ©rube eine fel)r anfc^aulid)e ©c^ilberung geliefert, ent« toorfen nad^ einem ©jemplare, bag U)m in 2rieft bon einem gifdf)cr gcbradjt mürbe. „Qi mx", foQt er, „gonj lebcnäfräftig unb mit allen jenen feitti^en 3^üdenant)ängen öerfe^en, bie man einft als iparariten biefeä 2öeic^t^iere§ befd^rieben unb abgebilbet l)at. ©ie maren faft birn= ober tübenförmig aufgeblätjt, am ©runbe ettt)a§ eingefd^nürt, burc^auä ^Joarig, bic^t öor ben Giemen läng« ber ©eiten beg 9iürfen8 gefteltt, nac^ hinten an ©rö^e abne^menb, mie 9tuber auggcfpreijt unb tourben aiic^ fo bettjegt. S)er 8eib, ebenfalls aufgebläht, faft farblog unb burdt)fid)tig mie bie jliemen, tounberüoll abftedtienb gegen bie an ber ©pi^e bla^rotlien, mit bunfel=, faft fdHöor^rott^em ^Diittetflcde öerfe^enen 2lnf)ängc unb bie fd)h)ärälid) unregelmäßig toeife geränberten 3lugenfleden ber Dberfeite, Warf fi^ auf bem JWürfcn liegenb unabläffig unb mit einer getoiffen ©rajie l)in unb ^er, toobci er fic^ fo ftarf einfrümmte, baß bag ^örtjerenbe bie ©eitenränber beg ©egelg berührte. iT^^ €4IflftJ*ne(ft (Tethy« fimbria). Watürli^e ©töfee. ©d^(eier)(^necfe. ©ammetfcf)uedEe. 3I9 S)a§ groBc Segel mx foft gona auftoärtä unb äurücfgef(ä)tagen, fein gefranfter 9ianb nad) hinten umgebogen unb bte ©eitentiinber bei- ganj {)ol^l gemalten ^n^]ä)eiW einanber jo genähert, ba^ äh)iid)en if)nen !aum eine fd)male gurc^e übrig blieb ober fie fi^ jogar berührten. Sn biefer Soge glic^ ba§ S^ier einem .Jammer, an bem ba§ berlüräte ©egel ba§ (Sifen, ber 2eib ben ©ticl borfteHte; fobalb e§ jebo^ rul)iger mürbe, breitete fid^ ber gfufe in ©eftalt einer ot)aten tiefen 6d)üffe{ au8, beren ©eitenränber l)ö{)er Qt§ S5orber= unb .C)ititerranb maren. 6§ iJ'^oS^lioreScirtc lebhaft im 2)un!eln, unb bie ^f)o§pf)ore§cen3 ti-"at fomo'fil bann ein, toenn tc^ balfelbe berüt)rtc, al§ au(^, toenn ic^ nur bie ^anb in feinem SBafferbedfen bemegte. Stro^bem, ba^ id) ein paar ©tunben barauf, nod}bem mir ba§ feltene S^ier gebractit mar, ba§ ©eemaffer erneuerte, unb ba§ 23ecfen, in bem ba§ Sljier feine SBemegungen ausführte, nic^t eben !lein toar, erlofd^ über 9lacf|t fein Seben: am anberen ^lovgen maren feine 3lnpnge, obmot)t fie i§re garbe noc^ be'^alten Ratten, abgefallen unb regung§to§. Söer biefe Tethys unb ifir ftürmifdieS ^in= unb ^ermäljen nur einmal gefe^en, mirb ni^t me'^r fo befi^ränfenb, mie bie§ getoö^nli^ gefcC)ie^t, ben SSegriff be§ 5pf)Iegma§ mit bem ß^arafter ber ^JioEusfe berbinben." 3)aB ein fo gro§e§, an ba§ reinfte SBaffer be§ offenen 9)teete§ gemö^nte§ unb fe'^r at^em= bebürftige§ äöei(i)tf)ier in engem S3e:^ältniffe nur einige ©tunben ausbauert, tft nid)t ju toer« munbern. ©elbft in ben großen 5Iquarien mit ununterbrochenem äöaffertoec£)fet überleben bie Set^tjen feiten einige 2;age ber ®efangenfd)aft. ßinmal ift ber 9la:§rung§mangel baran f(^ulb. 3c^ l)abe in ^tea^el, mo toä'^renb ber Söintermonate bem 3lquarium fe'^r pufig Zdf)t}m eingeliefert mürben, barunter ma^re ^rac^tejemljlare bon einem 0fu§ ßänge, nie gefe^^en, ba^ fie etma§ ju fid) nahmen. S5or allem aber litten fie burd) bas Slnfto^en unb eintreiben an bie SBönbe ber 2Baffer= ftuben, ein 2oo§, ma§ alle 3Beid)tl)iere be§ l^o^en 9Jteere§ mit ber Tethys tl^eilen. 3lnfänglic^ machen fie fid) burd) fräftige Semegungen , mobei ber Äör^er bon einer ©eite pr anberen f(^manft, frei, aber fd)on nac^ ©tunben tritt eine auffällige drmattung ein, fie fönnen ben ©trömungen, burc^ meli^e bie S3afftn§ in S5erbinbung fte'^en, nic^t Söiberftanb leiften, merben on bie ©teinc angebrüdt unb !leben plflo§ in ben ©den. 5[Rit Elysia treten mir nun in ben ^rei§ berjenigen ©attungen, bei meieren bie Giemen als befonbere 3ln^ng§organe me^r unb mel^r ju fd^minben anfangen. 9Jlan begreift unter Elysia biejenigen Slrten, beren ^op\ nid)t beutlid^ bom Ütumbfe gefd)ieben ift, unb an beren Äörberfeiten jmei ^autla)3^en entf|)ringen , meiere fid) leinten bereinigen unb al§ 3ltt)mung§merf5euge bienen. Wan fd)lie|t bie§ barau§, ba^ ein ober einige ftärfere SSlutgefä^e fid) öom 9tücEcn l^er t)inein begeben unb barin fid) in feinere, für ba§ 9f{ef|3iration§gefd)äft geeignete Sleberc^en auflöfen. 2)ie ämet auf bem ^o^jfe ftel^enben ^^ü^ler finb ber Sänge nad) jufammengeroEt unb ba^er oben unb an ber ©eite geöffnet. S5om ^Jlittelmeere bis jum ^fiorbfeegebiete finbet fi(^ bie tounberboll gefd)müdte grüne ©ammetfdjuede, Elysia viridis. äBir fel)en au§ ber, auc^ unferem ^xaäjU werfe entnommenen ?lbbilbung, ba^ bie d)ara!teriftifd)en .g>autlo))pen mitten über bem i^u^e berfc^moläen finb. Söerben fie in gemö^nlid)er .^altung aufreiht getragen, fo [teigt i^r freier 9tanb eine lurje ©trede fd)räg an unb fällt bann toeniger geneigt bi§ jum ^interenbe ab. 2)er ©aum ber ^autla^pen ift abgerunbet unb ungefä:^r ^alb fo bid, toie bie Mler. S)ie ^au|)tfarbe beS ^op\i^, ber gü^ler, beS SSorberrüdenS unb ber äußeren %lää)m ber .^autla^^ien ift ein fammetmeic^eS ©c^marj, ba§ balb in @rün, balb in 33raun überf^jielt; bie ^au^tfarbe beS guBc^ ift olibengrün. ©aju fommen aber f(^neemei^c glede unb überall in ber .^aut bert^eilte metattifc^ glänjenbe, grünblaue unb rotl)mei^e 5pün!td§en. ®ic teueren gfarbeneffefte merben, toie erft eine f)unbertfältige S5ergrö^erung jeigt, bur^ aartmanbige 3ellen l)erborgebrac§t, aii§ beren innerem ha§ feurigfte ©maragbgrün unb baS fc^önfte ©a|)pl)irblau l^erborftra^lt. 9loc^ 3^0« onbere Slrten bon fleinen Selten geben einen filberigen oi)er lebl^aft Jupferigen ©lan^. 320 ©^ttccfcit. IMerte Orbiiimg: ^intcrfiemcv; gamiltc: Gltjfiaceeii. ißet feinen SJetoegungen nimmt biefeS fdf)önc J^ierd^eu je^r öeijc^iebene ^rotmen an. Vlm ©oben '^infricrf^enb fticrft e>3 ftc^ gett)ö()nlic^ gerabe au§ unb gleitet t)erf)äItni§möBtg fc^nelt öov= toärt^. ilriec^t bie ©d)necfc an ber jenfrci^ten Söanb be§ 3(qnariuni§, \o branctjt fie oft oucf) bie..^aut(appen mit einem I^eile ber Sotjle gleic^jeitig, um firf) feft^ufjoltcn; ja fie njinbct manchmal ben Äövper fi^taubenfötmig, toätiienb fie friedet, fo ba^ entgegengefe^te Äörperfeiten jugleic^ bie ^^af)n berühren. Sie fonbert fe^r toiel ©dE)leim ab, ber fid^, ttjenn man bie .^aut mit einem Stäbchen ober ^«infet 16erüf)rt, in langen iJäben über ba§ Söaffer ]^eran§jie^en läfet. %n fo(c^en ©d^teimfäben 'fangen juweiten biefc ©d^nerfen mitten im SSaffer frei. Dbfd^on tt)ir fe'^r tt)of)t ttjiffen, ba^ {^arbenbefd^reiftimgen o'^ne ba§ entfpred^enbe farbige 58ilb feinen recf)ten 8inn t|aben, tonnen toir un§ bod^ nirf)t öerfagen, um bie 2uft nac^ biefen ©tüne ©ammftf(^ne(le (Elygia viridis). SttgtöSut. föfttidf)en, leidet ju fangenben unb in ber ©efaugenfd^aft ju Öeobacfitenben Jtiierd^en nod^ metjr ju wedEcn, ben 33re§tauer ^oo^ogen @rube aud5 noc^ fpred^en ju laffen. „Unter anberen entbccCte id^", fagt er, „bei St. 9iicoIo (auf ber ^nfet 6!^erfo im ©uarnero) eine neue Elysia (E. splcndida) öon fo feltener ©d^ön^eit, boB idf) in maljre§ ©ntjüdten au^brad^. 3cf) fa!^ anfängli(^ nur in einer tiefen, bem Si(^te nicfjt ganj jugänglid^en ©teinp^Iung einen bcrtegten Söed^fet öon tiefem ©d^raarj, ^cüblau unb Drange, bi§ fid^ bann l^erauäfteHte, ba^ t)ier öom ^Reeituaffer beberft, ba§ ifjren 9teij nod^ er^öfjte, me'^rerc biefer fleineu nur 3 biä 4 Sinien langen unb 2\ Sinien breiten ^adft= fd^nedfen nebencinanber ^erumfrod^en. (5rft beim .g)erborfommen ber einzelnen lie^ fid^ genauer bie S3ert^eilung ber fjfflrben ermitteln. S)er Seib unb feine großen, mantelartig emporgefd^tagenen ©eitenlappen ttjoren fammetfd^njarj , ber äu^erfte $Ranb berfelbtn unb bie ^Jtunbpartic orangegclb, ober ouf ber ^lu^enfeite jener Sappen, bie ftd^ ouf§ jiertidtiftc in gro^njcllige galten legten, jog unter'^alb be§ orangcgetben ©aume§ ein breitet uttramarinbtaue§ SBanbunb unter biefem n)ieberum ein fctimötcrer, in 3lnteröaücn anfc^mellenber lid^tgrüner, unten faft filberigcr SängSftreif ^in, unter bem bann nod^ eine SängSrei^e ä^ntid^er ^^ünftd^en jum S3orfdE)eine fam. 2)a§ Crangebonb ging f)inten in ba§ entfpredE)cnbe ber anberen (Seite über, ba§ blaue mar unterbrodfien. SDaju ftad^ nun aufl fd^önfte ein meiner, längtid^ runber x^Ud ätuifd^en ben 5üf)lern unb it^re föci^e ^fnnenfcite ab, tod^renb bicfe Organe im übrigen felbft fdfinjarj unb an i^rer Spi^e blau gefärbt maren. Sic ma&en ben öieitcn J^eil ber Xotatlänge unb würben balb nad^ hinten gelegt, balb ganj augeinanber gefprcijt, balb i^rcSpi^e grajiöä in eine f(acf)e Spirale öon einem Umgange gemunben." So toeit @tube. Jlanjettfc^ne^e. ^ßarafitenfc^nedfe. 32i 2ötr Q^er fe^ren nochmals ju bem für un§ fo Ic^neic^en ^amBurger STquatium unb feiner «ebolferung au§ ber Vieler SSud^t äurücf, um nod^ Bei einem 2^iere ju öertreKen, toel^eS nod^ me^r, aU fd§on Elysia getrau, ung in feiner ganjen @rfd§einung an bie ©trubetoürmer erinnert. e§ ift bie 6ip^e Pontolimax (Familie Pontolimacidae) , bem Befonbere SüBter unb Giemen gänälic^ fehlen. S)er Äör^jer ift geftrecEt, ber Äo^f feitlid^ auggebe^nt, unb feine ©etten= ranber tragen einen ^autfamm. Sie ükr ben größten 2;|eir be§ euro^äif(f)en 5Jteerbiftrifte§ berbreitete 6reit!öpfigc ßanjetifdinecee, Pontolimax capitatus, tüirb 8 5JMimeter lang 3fn ber 5Jlitte be§ Ütütfenä ^at fie einen SucEel, ätoifd^en biefem unb bem ßopfe eine ßinfenfung. Ser größte S;^eil be§ 9iü(fen§ ^at eine Braune ©runbfarbe mit eingeftreuten ^ellgelBen ^punften 3^er ertüä^nte SBucfel ift gelb. S)ie «eine ©d^nedfe finbet fid§ in alten ^a^reSäeiteti auf (5ee= gra§ in geringeren liefen unb tourbe toieber^olt monatelang in Keinen ©efä^en mit aüer^anb 3ttgen erhalten. @ie friedet langfam auf btn ^Pflanjen ober an ber ©efäBtoanb ^in, l^ängt fidt) an ber ÖBerftäc^c be§ äöaffer§ auf unb friedet biätoeilen au^ Uä üBer bie aöafferfläd^e in reitföpfige Saiiäettic&nedc (Pontolimax capitatus). 20mal bfrflrö^ert. bie ^ö'^c. ©ic aie'^t fid^, Berüfirt, !urä äufammen unb ift beg^alB leidet au üBerfe'^en, tocnn fie mit ^Pflanaen au§ bem 5IReere ge'^oBen toirb. SJle^er unb 3!JiöBiu§ BeoBad^teten aud^, ba^ Pontolimax capitatus, in ©ü^toaffer geBrod^t, biet h)eipic§en ©d^leim aBfonbert, ber einen ftarfen ©erud^, toie bumpftgeg 9Jtep, ]§at. Cl^ne un§ auf bie ettoa§ f(f|toierige f^ftematifdie Erörterung einaulaffen, fdCilie^en toir biefen 2lBfdt)nitt üBer bie 9Zac£t!iemer mit ber SBefdtireiBung einer ber merltoürbtgften ©c^necEen, bie e§ giBt, eineg 2;^iete§, toelc^eg in fo erftaunlidtier äöeife in gorm unb SeBen Bon aßen üBrigen Älaffengenoffen aBtoeidit, ba^ e§ feinen ßntbecfer, einen ber größten unb genialften 9iaturfor= fd^er unfereS i^a'^r'^unbertg, au einer ^t)botl§efe Beranla^te, tooburi^ eine§ ber toid)ttgften, au§ ber ©rfa^rung fii^ ergeBenben 9laturgefe|e, bo§ @leicE)e§ nur Bon ©teid^em ober l^öc£)ft Sle'^n» li(^em ftammt, gerabeau auf ben ßo^f gefteEt tourbe. Sie ©efd^id^te unb 6ntbecfung§gefc§id^te ber tounberBaren 5parafitenf(^necfe, Entoconcha mirabilis, nad^ neuerer SSenennung @in= getüeibefc^necfe, Helicosyrinx parasita, ift in Bielfad^er SSeaie'^ung fo lel^rreid^ unb eröffnet fo intereffante S3IidEe in ha§ 2lBt)ängigfeit§ber'^ättni§ f^ierifi^er ©Eiftenaen Bon einanber, ba§ tin nö"^ere§ 6ingel§en barauf geBoten erfd^eint. ©eit ber 3Jlittc ber bieraiger ^af)Xi Bi§ in bk funfaiger l^inein Befd^öftigte fit^ ber grofec berliner ^:§t)fioIog unb 3ootog 3fo:^anne§ SJlülIer faft auSf^lieBHc^ mit ber ßrforfd^ung ber 3lnatomie unb EntmictelungSgefd^ic^te ber ©tai^el'^äuter ober ©d^inobermen, einer Maffe nieberer Xl^iere, ouf hjetd^c toir f^äter einaugel^en l^aBen toerben. ©in Befonber§ günftiger Ort für bicfc Unterfud^ungen toar unb ift Strieft. 9ln rcgnerifdtien Stagen ober Bei Belegter ©ee Berforgt un8 ber gif(^mar!t mit reidfitid^em «materiat für SSIeiftift, aJleffer unb ajtifvoffoB, bie glatte 9Jieere§- f(äd)e oBer labet au @j!urfionen nad^ ber Bon bem Keinen ©täbtc^en aJtuggia genannten l^errtid^en Sai ein, Bon bereu fdC)Iammigem ©runbe ba§ ©d^IeBBne^ reiche S3eute herauf Bringt. Stuf unb in a5vc()ni3 a:t)ierrc6cn. 2. «lufraflc. X. 21 322 ©rfinccfcii. Stielte Oibiiiiiu3: .f^intcvticmci; jamilic: *^Huajitciif cljiicifcn. bicfcm GJninbc lebt au^ ]U 3;Qu|cnbcu unb ^JtiKioucii bic ^lcttciit)olot]^itvic (Synapta), ein luuriuiöriuiöeS G'djinobcvin, befjen ^yorbercubc Joir in A obgcbilbet jcljcn. ^»^um äJcijtänbuiS bcö OfolQenbcn broudjcn toiv öon bem ^ant bc§ burdifc^eiucnben ilörpeiä bie|c§ jur jpäteren gcnniiercn ^ 33ctrad)tung im ^ufammculjangc mit bcn anbcren (Stad)el'^äutevn aiifjiitjcben= ben 3;f)icvcg nur \o toicl ju tuiffeu, ba^ bie 2eibcgi|öt)(e öou bem öon 5üt)leru umgeBeiien ^JJhinbe qu§ t»on einem S)arm!anate burc^äogen ift, an bcffcn üorberer ©tvcdfe eine bnrc^ jn^ci Ting= förmige Stnfd^tüellnngen au^gejcidjnetc 5ll6t:^eilung (m) ]iä) aU ein 5Jlagcn ]^ernu§ftellt. ^luä) öerlanfen auf bcm= felbcn ber 2äuge nad) jtuei S3Iutgefä§e, öon tüeldier ba§ eine n)egen feiner i!agc „SSauc^gcfä^" ju benennen ift. S)icfe unb biete anberc 53etüot;ner ber S3ai bou 3Jtnggia njurben ben bamntg unb fpäter Strieft befudienben 9iaturforf(^ern ge= tuöl^nlid) bon bem im 5ifcf)erborfe 3finle motjuenbcn Sif(^er Smfing unb feiner f5familie täglid) }\a Ijci^t ber 33eobad|tung unb ßrftärung ber 9kturforf(^ung entjogen. 9tun iuar ^ier ein ^aU, ^tvax unerhört, oBer bo(^ nic^t aBfotut gegen hu ^JJatur, Bletmefir, ioie e§ fd)ien, üor- Bereitct burd) bie bieten anberen SSeifpiele be§ regelmäßigen @eneration§tDed)feI§, loelc^er ba§ (Srfc^cinen einer neuen t^ierifc^en örunbform an fd)on S5or^anbene§ anfnüjDfte. So'^anneg 5)tülter glaubte alfo eine ©rtoeiterung be§ ©enerationstoec^felg bor fi(^ ju IjaBen-unb fagte: „SSir finb auf btefem ^^elbe fd)on an biet SÖunberbare§ getoö^^nt, tt)et(^e§ fic^ boi^ bemfelben ©efe^e fügen muß, unb toir mußten nod) auf ftar!e ©tüde gefaßt fein". 5lllein biefer ©bi-'ung toar boc§ ju ftarl, unb fo machte bie .^tjbot^efe über ba§ rät^fel^afte SBinnentoefen ber ßletten'^olotl^urie bon 3Jluggio jtoar großes 2luffel^en, fanb aber feine ©laubigen. 9Jtel)rere Zoologen bcrfud)ten fid^ an ber 2tufgaBe, ben toa'^ren ^ufommen'^ang ju entbeden, unter it)nen am au§banernbften Stlbert SSaur, toeldjer monatelang in2:rieft unb in einem @aft= ^ufc am ©tranbe ber Sai fi(^ aufl)ielt, hk 9^aturgef(^ii$te ber Synapta felbft bottftänbig auf= flärte, ha§ S5erl)ältni§ be§ fertigen ©d)lauc^e§ ju jener unb bie ©rjeugung ber jungen (5d§neden in i^m ebenfatt§ alleS äßunberbaren entfleibete, bie 6intoanberung ber ^arafitifd)en ©(^nede aber, benn eine foli^e ift ber ©d^lau^, ben 5Rad)folgern ju ergrünben übrig ließ. iSi§ :§eute ift biefer le^te X^eil ber Slufgabe unerlebigt, toeld^e bon ber berliner 9Ifabemie al§ ^rei§aufgabe geftettt toar. 2)ie im ©d)lamme lebenben ©t)no|}ten toerben bom ©runbe '^eraufgebrad^t, inbem man einen Sinter, beffen bier ober fec^S ©:pi^en mit äöerc^ umtoidelt finb, bom SSoote au§ glei(^ einem ©^lepp= ne^e nac^ fid) 3ie:§t. 5Die 2;§iere, bereu ^aut mit anf erförmigen SBiber'^afen gef;)idt ift, bleiben am Sßerc^e "Rängen. aJlan er:^ält jebod^ nie eine ganje Synapta. S)iefelben fc^nüren ftc^ burc^ einen üom 5)lerüenf^fteme l^erborgerufenen Krampf in jtoei bi§ fed^S Zentimeter lange Stüde ber Cuere mä) ab, unb man :^at nun bie Äo|)fenben ober, toenn ber Äobf m ^^n abgefd^nürt ift, bie bie ^agenregion ent^altenben ©lüde ju muftern, um auf bie ©d)nedenfdl)läud^e au ftoßen. S)te 5lrbeit ift eine :^öd^ft mül)fame, ha, toie gefngt, ungefä:^r auf '^unbert ©t)na^ten eine mit bem ©c^laud^c bel^aftete tommt. 5lu§na|m§toeife fanb S3aur in einer Synapta jtoei ober brei, ja bier ©d^läudie; e§ ^affirte aber auc^, ha^ fünf^unbert bi§ fed^§:§unbert ^obfenben bergeblid^ buri^fud^t tourben. „«öian :^ot fein aubereg SJtittel", fagt 33aur in feiner, bon ber Seopolbinifd^en Slfabemie ]§erau§= gegebenen trefflid^en Slrbeit, „um ben (5d^laui^för|3er aud^ nur einmal ju beobad^ten, al§ boß man eine große Slnsa'^t bon ©t)na)}ten=;3nbibibuen, bejie^ungStoeife ©tjnabtenftüden, fid§ bevfd^afft unb biefe auf Slntoefen'^eit bc§ Äörberä burdjmuftert. S3ei ber 2)uriifid)ttgfeit ber Synapta erfennt man aber fofort, o'^ne fie p iiffnen, ob ber gefud^te i^örper barin enthalten ift ober nid)t. ^ä) *} Ucber Synapta digitata unb üfccv bie (Träcuflutin Mo» gd;iicden in 4:?olot(;uricn. SBciIin 1852. 21* 324 ©d^ncden. SSicrtc Orbimnfl: ^interfiemev; gamilie: ißavafitcnfd^ncdcn. Beauftragte anfangs biefelBen Sfift^er, toelc^e fütSfoT^anncS SJlüUer bie2;!^iei-e gefangen l^atten, mir eine möglid^ft gro^e 9Jienge babon I)er6etäuf(^affen. ^ä) Iic| mir bie 2lu§öeute jcbe§ f5ange§ nad£| trieft Bringen. Salb üBerjeugtc iä) mic^, ba^ auc^ ju einer borläufigen Unterfuc£)ung ba§ fo erl^altene 9Jlaterial nid^t genügen lonnte. ^^ nal)m be§l^al6 toä'^renb jtoeier SJlonate meinen 3luf enthalt in 3flwlc. Söäl^rcnb be§felBen tourben bie Siliere bon einer, loenn e§ ba§ äöetter erlauBte, täglich unb nur p biefem S^'^rfe auSlaufenben f5ifc§erBar!e gefangen. S)ie S5arfc mu|te mehrere ©tunben in ber SJtitte ber Suc£)t bon 5)tuggia unter aBibed)felnbem 2lu§tt)erfen unb 6in= äie'^en be§ ©ifeng Ireujen. ©ie mu^te, um ba§ ©egeln ober 9iubern unb ^ugleic^ ba§ 3lu§h)erfen unb Slufäiel^en be§ ßifenS ju Beforgen, bon tüenigften§ ^toei SJtann Bebient toerben. ^e größer bie Saf)! ber Söiber^alen an bem 6ifen, je Beffer bie Umtoidfelung mit äöerc^ unb je größer bie ©trede am SJleereägrunbe, toeli^e bon bemfelBen burdifurdCit toirb, um fo größer ift bie 2lu§Beute. S)ie mit bem gefud)ten Äörper berfel^enenSynapta-Stürfe lonnten jebeSmal no(^ lodl^renb ber^^al^rt erlannt unb aBgefonbert toerben. ^6i) fonnte auf einer 5lu§fa]§rt ein Bi§ l)ö(i)ften§ ad^t tl)eil§ ganje, tl)cil§ berftümmeltc Gjemijlare be§ ©(^lau(^föri)erS Befommen. S)ie .g)ölfte be§ Sagcä !onntc auf baS fangen, bie ^älfte auf bie Unterfuc^ung berloenbet toerben." ^aä) biefen SSemerfungen , bie toir ein^uflec^ten jur ß^aralterifirung ber Sfangmef^obe biefer unb anberer nieberen Xf)kxt unb ber SJlül^en, toeld^e be§ S3eoBa(i)ter§ liarren, nid^t für üBerflüffig Tjielten, gel)en toir nun enblid§ jur nä'^eren SSefc^reiBung ber 5parafiten=©(^nedEe üBer. Söir folgen natürlich Säur, äum jt^eile toörtlid§. S)ie 5lBBilbung ift auf ©eite 322. S)cr als |)arafttifd)c§ SQßefen unb ^toor al§ eine ©d^necfe p Betrad^tenbc 5?ör))er (F) ift geftredft unb c^linbrifc^; toeber 9tüdfen unb 33aud^, noi^ redete unb lin!e ©eite finb ju unterfd^ieiben. @r ift o^ne Slnl^änge. 3)a§ SJorberenbe (a) ift !no|)fförmig; ber SeiB ift unregelmäßig fpiralig gebrel^t. S)ie fJärBung ber Äör^eroBerfldd^c ift ein Bräunlid^e§ @elB, tooburd^ e§ lci(^t toirb, ha§ SCßefen bur^ bie farBlofe unb burc^fc^cincnbe SeiBeStoanb ber Synapta l)inburd^ ju erfenncn. S)urc^fc£)nittli^ ift ber gan^e ©dfilaud^ 2^'^ Zentimeter lang. S)iefer @dE)laud^ ift nun in eigentl)üm= lid^er Söeife organifirt. 6r Befi^t am Inopf förmigen @nbe eine SJlunböffnung, toeld^e in einen ben borberen Äörpertlieil einneT^menbcn unb Blinb enbigenben Siarm (a — b) fül)rt. S)er ätoeite, mittlere 6t)linberaBfd^nitt entl^ält einen fe'^r auSgebe'^nten 6ierftodE mit einer ©itoeißbrüfe (b — c). S)arauf folgt ein 9laum (F), in toeld^em bie fic^ bom Sierftodfe loSlöfenben @icr reifen. 3fn ber f ugelf örmigen 3lnf c^toellung (e) reift ber ©amen, unb ba§ offene Äör^erenbe gcftattet ben ® ef c^lec^ti= :})robuften freien ^luetritt in ben SeiBeSraum ber ©t)na|)ten. ^a^ bem äoologifc^en 9lbam 9tiefe finb biefe im innigen 3ufcmtmenl)ange ftel^enben Sl^eile au§reid^enb, ein ©an^eä ju Bilben, ein Silier für \iä}. S)a§felBe ift aBer in ganj eigentpmlid^er Söeife an bie ©ingetoeibe ber Synapta Befeftigt. Unfere SlBBilbung B jeigt ein geöffnetes ©tücE ber Synapta; A ift bie SeiBeStoanb berfelBen, B eine |)autfaltc, toeldfic ben S)arm C in feiner Sage erl)ält unb ben 9iüdEen ber Synapta Beftimmt. D ift baS an ber 9iüdfenf eite , E ba§ on ber SSaud^feite beS 2)arme§ berlaufenbe Blutgefäß. 3fn biefeS le^terc nun, unb ^toar immer in näd^fter 3laf)t beS aJtagenS, ift ba§ Äo:pfenbe be§ ©djlaud^eS mit feiner fno^fförmigen 5lnfdf)toellung berart eingefenü, baß eS eine förmliche S5ertoad§fung, ein unmittelBarer organifd^er ^ufammen^ong ^u fein fdf)eint, unb 3^ol§anne§ 9!Jlüller in ber 2:^at bestialB eine ^erborBringung beS ©dE)lau(^eS burd§ bie ^olotl^urie annahm. 6S ift jebod^ nidjtS als eine rein mec^anifd^e S3efeftigung, toie toir ftc Bei bielen ©tf)maro^ern (3. f8. Peltogaster, f. oBen ©eite 64) eBenfo eng, ja fogar enger finben. Äurj, ber ©d^laud^för^er T^ängt an bem Blutgefäße ber Synapta, unb er ernäl^rt fic^ ^jarafitifc^ bermittelS feiner 9Jiunböffnung unb feiner S)arml)ö^le bon bem SSlute ber Synapta. S)ie SSetoegungen beS fd)laudE)förmigen SHiiereS, toelc^e man BeoBad^ten fann, Befd^ränlen fid^ barauf, ha^, toenn man bie Synapta im frifd^en ^uftanbe auffd^neibet, eS feinen St'öxpn Irümmt «nb langfam berlür^t, inbem eS eine bid^ter getounbene Äorläiel^erform annimmt. S5on aHen 8eBenSerf(^einungen aBer, toelc^e ber ©c^laud^!örper barBietet, finb biejenigen, toeld^e ftd^ auf bie 5Patafiteufd)uc(fe. 325 l'otbe ber t)arafitif(i^en Sd&netfe (Entoconcha mirabilis). Storf öetgrbfeert. f5?ort^fIanäung Beäie'^en, bic toic^tigften unb om meiften ^erbortretcnben. S){e Sjnapta unb i^r 5parafit ftnb in ber ^eit ber ^ort^flattäung böttig una6f)änsig bon einanber. ;^o|anne§ ^Jlüller !annte ben @ang ber gnttüidfelung ber Synapta noc^ ntd^t; Säur T^at tl^n boHftänbig bargelegt unb gezeigt, boB bk Synapta \iä) nur im Srü^ja^^re fort^flanät, toä^renb er ben k bobpelfeitig unenblid^e ber ©^Iaudf)fdf)necfen (bon SSour Helicosyrinx getauft) toirb. ©§ berfte:^t firf) bon felBft, baß bk§, fo lange bie SSeoBaiiitung nid^t gelingt, nur '^^|)ot|etifd§e, auf unBeftimmte Deutungen unb 2lna= logien gegvünbete Stnnol^men finb." 326 (Sdjnccfcn. fünfte Orbmiiuj: ';Ru^erfc^nccfelt. fieiber fmb U)ir norf) ^eute ü6et biefcn ^unft, bie 33ettüQnbIung, unb üBer bic Ginwanbciung bet ©d5Iau(^fd)nccfc iüd)t Leiter. 9la(^ ben oBigen ^litt^cihmgcn finbct mau unter ettua T)uubevt ßreinptarcu ber Synapta eiueS, ba§ ben ^araiitcn entl)ä(t, unb jluar immer auf einer geuüfien tCetnen Stredfe furj l^inter bem ^Jlagen angef)eftct. Sie Farben gelangen l^iJc^j't toat^rfd^einlid) burd) bie freitüiUige ober unfrein)illige 3crftürfeluug ber Synapta nad^ au^en unb bofjren fid), tuer toei^ mit metdieu .^ülfgmitteln l^icr,^u ausgeftattet, nad^ einer ^e'xt freien (5(^märmen§ in ein Söoljut^ier ein. 9tu§ ber ^onftanj ber 9ln!§eftung§fteIIe fd)lie^t 93aur, ba§ bic (Sintoanberung jn einem 3'''it= punfte gef(^el)en muffe, too bie Synapta bem fid) äugcfcUenben Safte jene (Stelle jur ?lnT)eftung faft unöermeiblid) barBiete. 3)iefer %a\l tritt ein, tuenn bie junge Synapta bie beiftet)enbe övö^e l^at, auf n)el(^er ©tufe ber ganje tjintere 5Lt)eit bc§ 3)arm!anole§ nod) nid)t bor^anbeu. „SBcnn bie öarbe be§ ^^arafiten, mag fie fonft ]6efd)affen fein, mie fie toilt, in ein ^nbibibuum ber Synapta bon ber früljen 3üter§ftufe eintuanbert, mcnu fie, fei es burc^ bie ßeibeStbaub, fei e§ burd) bie S)arnnüanb ober, lüa§ Uiä)i fein fann, burt^ bie 3un csna.ta ^^'^^^^ Ü"^ ^"^^" ^"^S i" ^^^ SctbeSljötjte batjnt, bann an bem ifjr jufagcnben unteren digitate, not. 33Iutgefä§c fic^ anfe^t, fo mirb bie ^^-olge fein, ha^ in ber ertbad)fcnen Synapta ber b^unr'auf ro'cN f'^'^" lan^t bariu iootjuenbe, iujttjifd^en umgeluanbelte unb gro^ geworbene ^-Parafit 4cmioa(jrid)ciu. uiemolg hjcitcr al§ eine fleine Strede bon bem l^interen @nbe beä 9Jlagen§ gegen ben "*noanb«r ^^^^^^ ^'" entfernt feft^ängeu fann. S)eun jeue§ ganje f)intere ©tüd beg 2öo^nttjiere§, Wo faft nie ein ^arafit fi^t, ba§ aBer fonft biefelfie S3efd)affen^eit l^at, loar noc^ gar nic^t bor^anben, al§ ber ^parafit einhjanberte, fonbern e§ ift erft nac^^er beim ßängenUjat^öt^ume be§ SBo'^ntl^icreg tjinjugefommen, nad)bem ©intoanberung unb öefeftigung fd^on boEjogen loar." 3öir merben in ber Älaffe ber ©c^inobermen ber Synapta loicber begegnen unb ifire ebenfallä fetjr merfmürbige SJermanblung Big ju ber ©tufe berfolgen, too bie fleinen im ©d)Iammc be§ 5Jleereggrunbe§ teBenben X^ierdien für bie ßintoanberung ber ©d)taud)fd)nede am geeignetftcn äu fein fdjeinen. fünfte Orbnung. ^ic 9lttbcrfr^ttcctcn (Pteropoda). ^enn bie SBetooTjner be§ 33innentanbe§ mit bem Söorte „<5d)nerfe" fogleic^ bic 3)ürfteIIung einc§ auf Breiter ©o^te frict^enben, mit beuttidjcm Äopfe auggeftattetcn äöeid)t{)iereg berBinben, fo fmb toir hmä) ba§ Vorangegangene fi^on borBereitet, biefe bon ben fogenanntcn tt)pifd)cn ^formen entlet)nte S5orftetIung mannigfad) mobiftciren ju muffen. 2Bir luiffen , ba| ba§ Xtjierreid) unb feine einzelnen 9IBt:^eilungen nid}t nad^ einem -fertigen (Sd)ema gefdjaffen finb, fonbern ba^ UeBergänge bom 9liebrigeren äum.g>ö^ercn, bom Uncnttoirfelten jum Gnttoidelten ftattfanben, unb ba^ c§ me'^r ober meniger bon ber SSillfür bei 33etrad)teri aBpngt, Joeldfie Stufe in biefem3ormen= reid)tf)umc er feft^alten loilt, um barauä getoiffe 9Jterfmate ju getüinnen, nad^ benen man jene größeren 9lBt^ei(ungen , bie Älaffen 3. S5., ju c^arafterifiren bcrfuc^t, toä^renb in ber 2öir!Iid)teit nict)t§ ftaBil ift unb faft cBenfobiele 3lu§na^men aU Üiegcin ^u fein fd^einen. ©ine \olä)t bie Siegel ßügen ftrafcnbe 2lugnal^mc finb nun auc^ bie fogenannten i^(offcn= fü§er ober 9iubcrfd^nedEcn, „an Äo^jf, gü^tern, f^u§, meift an ben Giemen unb oft auc^ am 3Jtantel nod^ unauägeBilbete ^ricc^fdfineden", loie Sronn fic Bcäeid^net. Sßer mu§ baBei nic^t an SlttgcmeiueS. Hyalea. 327 ha§ 9Jleffer oi)m ülinge, toeli^em bei; ®riff fepe, benfen! äöenn toir un§ ben ©d^nerfenfopf al§ einen burc^ 5Jiunb unb Sip^ien, gü'^ter unb Slugen fennttic^en, äuBerlic^ "^erljortretenben, oft ganj beutli(^ öon einem ^alfe abgefegten ^örperf^eit bergegentoärtigen, fo trifft biefe 6igentpnxlid§= feit für bic neue Orbnung nii^t mef)x. 5lur bie SJlunböffnung giBt bie ©tette an, ioo bcr Äopf Beginnen fottte; au(^ ätnet ober öier unöottftönbige f^ü^Ier bienen jur Orientirung. @ine im einzelnen bur(^gefüt)rte 35ergtei(^ung ber inneren Grgane mit ben gleicE)namigen 2:i^eiten ber anberen Orbnungen jeigt üöeratt bie gefuct)ten 9tn!nü|)fung§pun!te; ettoa§ toefentlic^ 5Zeuc§ finb aBer bie feitlid^en fXügelförmigen ober ftoffenförmigen 9ln:§änge, toetc^e Balb am öorberften 5?opf= t^eile be§ ^ör|)er§, Balb etloaS n^eiter rüdtoärtS in ber (Segenb entfpringen, tueli^e bem .^alfe ber üBrigen ©(^necfen entfprii^t. @§ finb bünne l^äutige Sappen, Bon fic^ freujenben 9Jlug£elfafem burc^jogen, toeli^e toie bie ^tügel ber Schmetterlinge auf unb nieber, l^äufig aud) faft eBenfo fi^nell Bemegt merben fönnen unb i^ren Prägern Bei ben Sifi^ei^n be^ 9Jiittelmeei;e§ ben treffenben ^Jiamen Farfalle di mare (©eefc^metterlinge) öerfdfiafft "^aBen. SBir ertoä^nen für i^re allgemeine ß^arafterifti! nur no(^, ba^ fie im S5aue i^rer fyort= pflan^unggorgane fic^ eng an bic ^toitterfi^necEen anfi^lie^en, unb ba^ i^re jarte ßörperBefi^affen= '^eit unb il^re Stoffen fie auf ha§ offene 9}ieer meifen. 3Bic fie fi(^ bort geBerben, foE erft unten, nac^bem toir einzelne lennen gelernt, jufammengefa^t toerben ober au(^ Bei ber 33ef(^reiBung ber 9hten fommen. Unfer f^ü'^rer toirb, toie Bei ben Äielfü^ern, l^auptfäc^Iid) ©egeuBaur fein, bem toir meift toörtlic^ folgen. S)ie f^amilie bcr .^t)atcacecn toirb burd^ jtoei Bi§ juc 23afi§ Bon einanber getrennte gloffcn (^araüerifirt, toetc^e mit bem Unterf^eile i:^re§ 9luBenranbe§ mit bem 3JtiiteIlappen, einem bem Su^c ber üBrigen ©c^nerf en entfprci^enben Organe, mel^r ober toeniger Berfc^motäcn finb. S)er SeiB toirb Bon einer bünnen "kornartigen ober falügen ©(^ale umgeBen, in toclc^e ba§ ^(offenpaar BoE= ftänbig eingefct)toffen toerben lann. S)ic (Sattung Hyalea l^at ein äiemtid^ fuge= lige§ ©e^^äufe mit enger 5Jlünbung unb feitlic^en ©palten, in bereu ©runbc bic Giemen liegen. 9lu§ bicfen tiefen 6inf (Quitten, in toetc^e \iä) bie ©(^a= tenmünbung feitlirf) fortfe^t, treten jeberfeitS atoei Beträd)tli(^e ßarBen ^erbor, tocl($e fic^ tt)eil§ auf bic S3au(^=, t^eil§ auf bie ütüdfenflädje beSX'^iercä "^erumfi^tagen unb, fo lange bo§ 2;^ier am SeBen ift, einen UeBeräug ber ©d^alcnoBerfläc^c Bilben. DBtoo'^l bic ^tiateen, toie aKe f^toffenfüter, in i:^rem ©(^tunbringe ein too:§t enttoicfette§ (£entral= nerbenftiftem Befi^en, fo finb fie boc^ nur !ärgü(^ mit ©tnne§toer!äeugen Berfe'^en. ©ic^er finb nur bie Gehörorgane, toeld^e alö runbe, mit Ärl;ftaIIen öon lo^Ienfaurem Äalfe crfüEte SläSc^en auf ben ©c^lunbganglien liegen. Verlängerte ©e^äufc mit tociter Oeffnung unb o^ne ©eitenf(^ti^ Befi^en Cleodora unb Creseis. 3)ie ©d^ale ber erfteren ift fantig, bie ber le^teren bre^runb. 3^r ^Jlantel ^at nur einige toenigegortfä^e, toelcfie fi^ aBer nic^t üBer bie ©c^ate fc^lagen. 2luf ben furjcn, im gjacfen be§ 3:§iere§ fid^ er^cBenben P^lern fi^en punftförmige 9lugen. „®ie 6ier ber ^teropoben au§ ber (Sruppe ber .^^aleoccen toerben in einfod^c gtaSl^eUc ©c^aien gelegt, toelc^e atoei= Bi§ breiäc^ntcl Sinie 5Dur(^meffer unb eine oft Bi§ 3" mel^reren 3otten Hyalea tridentata. 9iatürtid)e ®rö5e. 328 ©c^neden. güiifte Ovbmiiuv 3lubcvid)uccfcn; ^aiiiilic: liimbiiliacccii. firf) ert)cBenbc ßäuge befi^en. 3)ie ©dEinürc felbft »erben nidf)t nad) Slrt anbetet 3Jieergafttopobcn au icftftcl^enbe ^örpet, wie Steine, ©ee^flanjcn ic, Befeftigt, jonbetn Bleiben, toenn ftc gelegt finb, bem (Spiele ber fluten übetlaffen, too fid§ bie ©mbtl;onen enttoicteln, um fogleid^ nad) SSetlafjten bet gierfd^nur bie pelagifi^e ßebengweifc bet Altern fottaufc^en." 6§ gelang ©egenbaut lüäljtenb jeineg 3lufentl^alte§ in 9Jle|fina, mit bet im 2)ecembet beginnenben ütljleten 3fal)re§äeit bei täglii^ct (Srneuctung beä äöaffetS langete 3eit l^inbutd^ eine Slnja'^l ^^tetopoben in @la§gefä^en 3U Italien, bieil^n immet teic^lid) mit ©ietfc^nüten betfotgten. 2)abut(^ lie^ \[ä) feftfteüen, ba^ Hyalea tridentata binnen jtDei Sagen gegen ätoeitjunbett 6icr legte, Hyalea gibbosa yedi^ig bi§ aditjig, ebenjobiele ein paax 6leo= boten. ^aä)htm bet Gmbt^o fic^ botn mit einet 3öimpet|d)nut umgeben unb leinten eine feine Sd^ale abgefonbett l^at, butd)btid)t et am [iebenten obet ad^ten Sage jeinet @nttoidelung feine fpecieEe (JiljüEe unb fud)t fid^ , in bet engen Siölite bet @ietf(^nut auf unb ab mitbelnb, feinen 2lu§tueg in§ fjfteie, ^"ViaXitiST'''' ^"^ ^^"^ ^^^" ©d^Wötmftabium al§ Satbe au beginnen. S)et SGßimpctftana am SBotbetf^eilc tüitb aEmö^lic^ obal unb etl^ätt ätoei ©inbud^tungen, mobutc^ jtüet Sappen entfte'^en , bie un§ f d^on bei anbeten ©aftetopoben al§ bie ©egellappen belannt gctootben finb. ©el)t auSgebilbet ift ba§ Segel bei ben oft in unjäl^lbaten 9Jtengen im 2Reete beifammen befinblid^en Satben ber Creseis, gebilbet butd^ ätoei tief eingebud^tete Sappen. ^ief^amilie bet ßtimbnliarecn ift abgegtenjt butd^ bie 5lu§bet)nung bet mit breitet 35afiy cntfptingenben Stoffen fomie butd§ ben Sefi^ einet flad^en, au§ butc^fi(^tiget Subftan^ gebilbeten inneren Sd£)ale, toeldlie im normalen ^uftanbe bon einem bünnen 5l^anteltappen öottftänbig bebedt ift; berfelbe ift aber fo äu^erft jart unb jerrei^ar, ba§ nur feiten boltftänbig gut erl^altene @jem= plare äu bcfommen finb. 5Jteift gel^t mä'^renb beg @infangen§ ein %t}dl biefer Sd^alen^ütte öer= lorcn, ftreift \iä) in ^t^tn ab, unb bann betüirlen einige fräftige f^loffenbetoegungen eine toeitete 5tblöfung, bie balb eine gänslic^e Stennung be§ 3;^iete§ bon feinet Sd^ale nad^ fi(^ jiel^t. 2)ie0 gefi^icljt um fo leidf)tet, aU bet eigentlidje Körper ätoar in ber Sd^alenT^öt)lung liegt, jebod^ o'^ne iebe toeitere SBefeftigung. S)ie burd^gel§enb§ glaä'^ette SdE)ale felbft ift toie ein toeii^er Knorpel imb ge'^ört nac^ i^ret c^emifd^en S3ef(^offenl^eit in bie S'iei'^e bet d)itinl)altigen Äörper, toeldie-ätoat öoräugsloeife bei ben ©liebert^ieren auftreten, jebod^ auc^ ^itx unb ba bei btn 233ürmern, äöeid^= tt)ieren unb anberen uieberen Silieren auftaud^en. @ine ju ben 6t)mbuliaceen gel^örige, burd^ il^re ^örperform fc^r intereffante ©attung ift Tiedemannia. @egenbaut§ Beobachtungen betteffen bie Tiedemannia neapolitana. S>er flötper (a) bilbet ein flac^e^ Obal, ift born ftarf getoulftet unb läuft, nad^ hinten bünner toerbenb, in einen fladlien iHanb au§. @g mirb biefe ©eftalt burct) eine attfeitig bom 5Jlantel be§ J'^ierec' umfloffenc glaS^cHe Sd^ale bebingt, toeldfie bei ber geringften 2Jerle^ung be§ 9Jlantel§ fid^ fogleid) auflöft unb bann bon ber frül^eren Äörpetform nur nod^ fpätlic^e 2lnbeutungen äurüdläfet. S)ie Sfloffcn (b) finb bollftänbig mit einanber bcrmodtifen. 2)cr bon bet Sllitte be§ tief eingefdtinittenen 3Jotbettanbe§ bet Stoffen fid^ etliebenbe Sottfa^ (c), toeld^et gegen 2 '2 ßentimetet lang tüirb unb mit jtoei Sappen enbigt, ift bet Stüffel be§ Jl^icrcS. @r liegt in ber 9tul)e unb beim Sdtimimmen nad^'^inten gebogen, oft bie 3!Jlitte ber Stoffen berü:^renb. Söitb bag %))in geteijt obet moc^t e§ in bet 6efangenf(^aft ftatle 5lnftrengungen, fo etl^ebt e§ fid^ unb fann fid^ aud^ langfam nad) botn tid^ten. 3m ganjen fommt i'^m aber nur eine anwerft geringe 33ett)eglid^feit ju. Saft ba§ ganje Silier ift burd^fid^tig unb mai^t fid^ im SReere nur butd) feine Setoegungen bemerfbat. S)ie bunfelbtaune ©ingeweibemaffc ift toie bei Cymbulia in einen fpi^en „Äetn" beteinigt unb fd^immett hmä) bie SeibeSplle. Tiedemannia. Limacina. 329 A).- «Ute^rere 3lrteu ber 2:iebemanmen ^abm in il^rent ^Kantel gelBe itnb Braune ^ftecfc, toe^e in berfelben äöeife fid) änbern, toie bie fo ntcrftoütbisen g^romato^jl^oren ber ÄoppBer, unb üBer:^au^t in jeber SSeäie^ung jenen ©ebilben gleic^pftellen finb. ©egenBaur jagt barüöer: „Sei längerer aufnter!famer 58eoöad§tung einer leöenben Tiedemannia öemcrit man, toie 3Jiontel unb S^Ioffenranb onftatt ber großen Braunen ö^Iecfe nur feine fi^toarje 5pun!te Befi^en, unb toie nat^ einiger 3eit eine all= mä^Uä)t S5ergrö§erung biefer 5]Sunfte auftritt, toie augteid^ iljre i^arBe ettoaS l^eEer toirb, Bi§ fie enblid^ in bie Braunen runben i^Uät fic^ umgetoanbelt tjoBen, bereu frül^ere§ S5er= fi^toinben jubor Bielteic^t rät:^= fel^aft erfi^ien. 2lm frat)^an= teften ift bie SSeoBac^tung biefer ®rf(^einung unter beut 9)li!ro= ffo|)e, too man ba§ fc^önfte @!§romato:|):^orenf))iel Bor fic^ p l^aBen glauBt. Sie garBenaeHe nimmt oft bie Bijarreften @e= ftalten an. S)ie ©rfinenigiEeit ber baBei f^ötigen Äontraftion ift öu^erft öerf(^iebcn unb toöl^rt bon einer l^alBen ajlinute Bi§ ju breiBiertel ©tunben unb mc'^r". Tiedemannia neapolitana. ?}atfitlid^e ©rögt. 3u ben mit ©(^atc berfe'^encn o§ Original lautet: Iterum se elevat oblique sursum i-emigando, deinde superficiem recta sequens. Sarauä ift folgenbe Ungetjeuertid^fcit gehjorben: „Siann ergebt fr (ber Heine S8oot§mann!) fi(^ öon neutm, inbem er fi^ief vubert, biä er, bie gerabe üinie ein^tenb, auf fpurtofem Sßfobt bie 06erf(ä(^e beä TOccteä erreidjt ^ot!" 330 8d)necfcn. 5"""ftc Orbiumij: Dhibcvi'djnecfcii; Jyamitic: Gfioibccn. S)ie nun fotgcnben Glioibccu 1)a^m einen itacften, ineift fpiiibeljörmigcn, mit einem beuttid) gejc^iebenen Äopfe tocrjeljenen ^ör^jer, an beffen ,^aUtt)cil ein Srlüffenpaar fiijt. Gfjarafteriltiid) il"t and) ein 3h)ifd)en Beiben ^y^offen anf ber 5ßand)feite entfpringenber, meift (jufeijcnförmiget 5tnt)ang, ber jammt einer jutoeilen üorfünimenben äipfelartigen SJerlängerung aU bie umgettjanbelte Äried)= \oi)U ber anberen Sc^neden erjc^eint. 2Jiit biefen Söorten ift bie eine gro^e ©attnng Clio Begrenzt, mit bem negatiöcn 3^1^^^/ ^^B feine mit ©augnäpfen öerfefjenen 3lrme borfjanben finb. 3)ic 2:^icrd)en Uicrben 1 16i§ 3 Zentimeter tang unb fönnen, ttienn fie fid) plö^lid) fenfen motten, bie Stoffen faltig einjie^en unb bann t)äufig mit jenem bem ^yu^e ju üergteidienben Saudjan^ange unb bem ganzen Äopft^eite in ben .^interleiB einftülpen. S5on allen 5lrten pirb am I)äufig[ten bie norbifdje 6tio (Clio borcalis) genannt, üBcrau§ gemein im grönlänbifd)en 9)icere unb bie getoö^nlid}e 9^a'^rung mehrerer 9taubfifd)e, ber breijetjigen SJiööe unb auc^ jener Söale, bie luir eben aU .^auptöertilger ber Liinacina arctica nannten. S)ie ©attung Pneumodermon gleicht im mejentlic^en Clio, nur ^at fie am J^opfe ätoei mit ©augnäpfen Befe^tc 6tiele, meld)e ganj in ben ßopff^eil be§ 2t;iere§ in eine tafc^enförmige @in= ftülpung jurüdgejogen toerben !önnen. Sind) finben fid) am ^interenbe faltige -'pautantjänge, n)eld)e als iliemen bicnen, ober ftatt berfelben (Bei Pneunioderiuon ciliatum be§ 5Jlittelmeere§) ein ftarf entmidelter 2öim= perfranj. ©egeuBaur entbedte in ber ^aut biefer Spiere 3al)lreid)e tleine 2)rüfen, öon beren 3(u§fc^eibung fie ju ifirem infi(^tlicl) ber Entfernung tion ben lüften faub ber fran^öfifd^e 9iaturforfd§er, ha^ auf ber ©eite öon Gtjile unb 5peru bie ^teropoben ber Äüfte nie nä'^er famen, aU etwa jel^n 9)teilen. 3luf ber atlantif^en ©eite l)ielten fie fid) in nod^ größerer Entfernung. Söir l^aben fd)on erwähnt, ba^ bie ^tero^jüben ber gemäßigten unb, fügen Wir ^iuju, ber nörblid^en SJleere nidfit fo ffrupulöä gegen ßid^t fowo'^l al§ gegen ba§ Sanb finb. S)ie ^teropoben fönnen fid) nur burdl) ununterbrod^enc Bewegung i^rer fjloffen, ä^nlid) ben 3flügelfcl)lögen ber ©d^metterlinge, öorwärtä bringen ober auf einer unb berfelben ©teile erl^alten. S)ie ^loffen arbeiten unau§gefetjt mit großer 2ei(^tigfeit unb @efdE)idlid^feit, unb je nad^ i^rer ©tellung fc^reitet baä S^ier gerabeau§ fort, fteigt ober finft. Wobei ber Körper immer aufredet ober leidet geneigt bleibt. SJlitunter bre!^t er fic^ ciuä) um fid) felbft ober fann onfd^einenb o'^ne ^Bewegung feine ©teile behaupten. ße^tere§ öermögen jebod) nur fe'^r Wenige Slrten, unb bie allgemeinfte ^Bewegung ift fd)metterling§artig. äßenn fie wäl^renb il^rer ^Bewegung burd) bie @rfd)einung eine§ fremben ^örper§ ober burd^ einen ©toß an ba^ ©efäß , in bem man fie auf* bewal)rt, beunrnl^igt werben, fo fd^lagen fic^ bie fjlügel über einanber ober Werben, Wie bei Hyalea, cingejogen, unb bag Xijitx läßt fid^ 3U SSoben finfen. S)ie .^tjaleen fd^Wimmen fd^neller al§ bie ßleoberen, fe^r langfam bie ^neumobermen unb ßlionen. S)ie 5ßteropoben finb. Wie an§ ber Unterfuc^ung il)re§ ^Jtageninl^alteä l^erborge^t, 9leifd)= freffer; außer berfd)iebenen SSeidif^ieren fteÜen fie ben in unjäl^lbaren SRengen bie oberen 2)leere§= fdl)idf)ten beöölfernben ÄrebSd^en nad). (5^e wir auf bie jweifd^aligen 5Jlufd^eltl^iere überge'^en, l^abcn Wir unS nod^ mit einer jener ST^ierformen befannt ju machen, mit wetd£)en bie ©t)ftematiler gangball gcfpiett l^aben. 3)ie 6lefantenäöl)ncE)en ober SJleeraäl^nc waren fd^on ben alten Äond§t)lienfammlern Don giump'^g Seiten wol§l befannt, ßinne aber brachte fie mit ben ©d^ipbol^rern unb ben ^alf= röt)ren bewo^nenben ©erpeln äufammen, unb nod^ ßubier ließ fie bei ben atingelwürmern. ©päter, aU man Wenigfteng i^re 5)loüu§fennatur fid)er erfannt, l^atten fte fxd^ mit ben 9lapf= fd^neden unb giffureEen ju befreunben, bi§ bor einem S^a^rje^te ber au§geäeid^netfte je^t lebenbe ©lefantenga^n. 333 iemeiner (Slef antenjal)n (Dentalium vulgare). g}]ottu§!enanQtom, Saca5e=S)ut^ieta, ben mm^af^n 3um SJorltJutfc einer feiner boEenbeten anatomifc^en unb biologifd^en ©^ilberungen machte unb nac^tüieS, ha^ t:^eil§ ©d^necEen=, t|ett§ g)lu|c^elc£)ara!tere in biefer Keinen S^iersru^^je öereiniQt feien, ba^ bie entoicfelungSgefi^id^te einige gigentpmlic^feiten ber 9{ingeltt)ürmer geigte, unb ha^ man ^infic^ttic^ ber f^ftematifd^en @ru|)t)irung bielleic^t am Beften f^äte, bie S)entalien an bie ©^ji^e ber fogenannten !o^)ftofen 2Bei(^t^iere ju fteEen. (Sr gab inUienn bie jmei 2)e(fen entfpredien rec^t§ unb linfg ben jtüei Äla^pen ber fälligen 3[Rufi$eI, bie ^toei nä(f)ftfolgenbenS3Iätter bon Beiben (Seiten bem SRontelBIatte be§ Stl^iere», ha^ britte unb bierte SBIott jeberfeitä ben äioei ^aar ßiemenBIättern be§feIBen, unb ber noc§ üBrige innere 2;^eif be§ Suc^e§ bem ^ör^jer be§ S'^iereS. S)o(^ nefimen bicfe 33(ätter bom äu^erften an auf jebcr ©eite Bi§ jum Mxptx an Umfang ah, fo ha^ bie aroei getoöIBten ©cfialenBIötter alg bie größten alle üBrigen, toie ber 5Jlantel bie J^iemenBlätter, ringsum einftfilie^en. 9llle biefe Steile finb longa i^rem oBeren 9tanbe toie bie S3lätter eine§ geBunbenen S5u(i)e§ mit einanber bertoac^fen." (SSronn.) Söir ma(^en un§ nun biefe äßorte flar an einer 3)tuf^el, melcfie entmeber im SBaffer, in ber tnir fie feit einiger 3eit hielten, aBgeftorBen ift, ober bie bjir burc^ furjeS ©inlegen in 3Beingeift töbteten. Siie (Srf)ale moKen mir anlegt Betrachten, SDer 9tanb be§ SÖlatteg, toeli^eä ben Wuf($elförper ieber= feit§ Bebecft unb aunäc^ft unter ber ©c^ale liegt, ber 9ianb be§ 3Jlantel§ (g) l^aftet getoö^nlid) längä be§ ©c^alenranbeS feyt, lä^t fi(^ aBer mit bem flai^en ©tiele eine§ ©fal^elä leid)t unberle^t aBliJfen. S)a§ .g)interenbe jebe§ biefer SSlätter ift mit aa^ti'eic^en Söärac^en (h) Befe|t, meldte au^erorbentlid) em^jfinblid) finb nnb Bei allen benjenigen 9!}lufc§eln fic§ finben, ben meiften, meiere mit ber borberen ^örperl^ölfte fi(^ eingraBen. 2öir miffen alfo nun, meldten Äörpert^eit un§ biefe I'^iere an§ bem ©anbe ober ©clilamme aufe^ren. S3ei meitem nid£)t alle 9Jlufd§eln l^aBen bie 5)lontel= rclnber frei, toie unfere f^lu^mufd^eln, fonbern auf größere ober geringere ©tredfen bertoad^fen. 5^amentli(^ Bilbet ber SJtantel am ^interenbe 9tö!§ren. @r fonbert bie ©c^ale aB. 3unäc^ft unter bem 5JtantelBtatte je^er Seite liegen bie Beiben ÄiemenBlätter (d), gana Befonber!« ftarf entmictclt Bei unferen Sü^toaffermufc^eln, üBerl;au|)t aBer immer fo d^arafteriftifd^ 22* 3:l)ier Bon Anodonta anatina (6ntcnmu!d)cl), »01 unten. 5!Jlantelf)Qlft(n äurücfaeiditaßen. SJatürlic^t Orbfee. 340 2nufd)elii. iinb in bic 2lugcn faKcnb, ba§ baboii btc gaiijc ,at mon, toie in ber nun folgenben ^Ibbtlbung gefd§cl§en, fotoolil ben 2Rantel tote bic Giemen (c unb g) 3ur Seite gcfd)lagcn, fo toirb man nad^ einigen toergeblid^en SSerfud^en im Staube fein, bic .^aupttl)eile bei ^Icröcnf t)ftem§, toenn audE) nid)t toottftänbig rein l)crau§äupröpariren, bod^ fid^ öoUfommcn flar jur ?lnfd^auung bringen. @in ©anglicnpaar (1) liegt neben unb etma§ hinter bem 3Jlunbc. 6in ätocites (2) tief im 'Qu^t. SDie bie beiben 5ieröenmaffen öerbinbenben Stränge 2ltlgemeiiKS Ü6ev i^ren 23au. 341 umfafien ben ©c^Iunb, nid)t toenigex biejenigen, toelc^e ha§ erfte mit bem brüten, obgleich lücit baöon entjcrnt befinblic^en britteit ^aare (3) unter bem 'Hinteren (Sd)Iie§mu§feI in SSerBinbung fc^en, @§ Bebarf gor !eine§ großen bergteic^cnb=anatomifd)en @d)arf6li(fe§, um in bem foncen= trirten, in ber Siegel anä) qu§ brei paaren ©anglien Beftel^enben ©i^lunbringe ber ©d^necEen bie|e 2;'§eite be§ 9)lui(^el=5iert)enft)ftem§ toieber ju erlennen; ja, bie @Iei(^:§eit ift eine fo öottftänbigc, ba^ bie ^Jlufc^eln fogor bie Beiben ® el)örBlä§ci) en auf ben lyu^gangtien Befi^en, toie man Befon= ber§ ldä)t an ben 6mBrt)onen montier Gattungen Bei unberfe^rtem 2;§iere unter bem 9)tifro|fo^)c je'^en lann. 3lt§ eine ^toeite 2lrt Bon ©inne§tt)erfäeugen l^aBen toir fi^on bie StaftrtJörji^en am ^interranbc be§ 5!Jlantel§ Jennen gelernt. Söir tounbern un§ nic^t mel§r üBer i^re @mpfinblid)feit, wenn h)ir in jebe§ berfelBen Bon ^toei großen , bem brüten ©onglien^aare entfpringenben 5lerBenftäm= men einen S^cig eintreten je'^en. Söir finben aljo eine Slei^e ber h3ic£)tigften Organe, toetc^e im unb am Äot}fe ber ©dinede na^e Bei einanber liegen, unb tnelt^e bem ©(^neden!o^fe eigentlit^ feine Sebeutung at§ ^oBf geBen, l^ier in ber 9Jlu|(^el Bon einem @nbe be§ Äörper§ jum anberen jerftreut bor: einer ber üBerrafd)enbften unb einfai^ften SSemeife ju bem allgemein gültigen 6a^e, ba^ bie ^oBfBitbung im 5tf)ierrei(^e auf einer ßoncentration Beru'fit unb mit» I)in eine I)ö^ere ©tufe ber ©nttoidelung anjeigt. Sßir würben no(^ eine ganje 9leil)e Bon 2lBBit= bungen nöt^ig ^aBen, um bie S5cr!^ältniffe be§ ®e = fä^ft)ftem§ unb 33Iutlaufe§ au§einanber ju fe^en. S)a§ ^erj mit feiner reiften unb Iin!en S5or!ammer liegt in einem bünnen .g)eräBeutel eingef(^loffen am mäin unb treiBt ba§ SSlut in ben Körper. SBeBor ba§ 35lut an§ bem ^örBer in bie Giemen tritt, mu& eg feinen Söeg burc^ ein fe'^r umf angreid)e§ , aBcr anatomifif) ^öd)ft fd)tt)ierig barftelCBareg Organ, Bon fcf)tt)ammiger SBefc^affen^eit unb uac^ feinem @nt= beder ha^ JBojanuä'fc^e Organ genannt, nel^men. Suri^ eine auc^ Beim 3urüdfc^lagen ber Äiemen äum S5orfd)eine fommenbe Oeffnung (y) fann ba§felBe Söaffer aufnehmen unb bem ©lut= gefälftifteme ^ufüliren. S)amit ift ganj auf bie SBeife, toie Bei ben Sd)neden, bas ©(^ioell= öermögen unferer Spiere erflärt. 2)a§ 3lufBläl^en ber aJlantelränber, Bor aEem aBer ba§ 5lnfct)n)ellen unb ^evBorftreden be§ gu^eä, ift bur^ bie freitoiEige ^lufna'^mc Bon äßaffer in bie SBlutgefäBe möglii^. Sluc^ l§at man mehrere Oeffnungen an 9Jlantel unb ^u^ entbecft, burd^ n)cl(^e bie SSlutwafferflüffigleü toieber aBgelaffen merben fann. klimmt man bie 5Jiufd)el, toeldie Be^aglic^ ben gu^ toeü lierBorgeftrecft ^t, ^)löfeli(^ au§ bem Söaffer, fo loirb ba§ SBaffer in mehreren ©tra'^len getoaltfam au§ i'^rem Körper getrieBen. 3)ie 3ufammenäie:§ungen, toeld^e bieg Belüirlen, ftnb atoar fo l^eftig, ba^ 3erreiBungen ber W= unb 9)tanteloBerflä(^e ni^t auSBleiBen; äu ben Beftänbigen, normalen Oeffnungen gehört aber Bor aEen eine auf ber Äante beg fJuBeä. 3u i^r fü^rt ein anfe'^nlic^er ^anal mit bem eigentl)ümli($en fogenannten ©c^toettne^ biefcS ^örpert^eile§, toelc^eS gegen ben 5lBäug§fanal, tuenn bie ©t^toeEung ftattfinben foE, aBgefperrt merben !ann, toä^renb bie ©cfileufe jebegmal geöffnet toirb, menn ber gu^ unter ber ©c^alc geBorgen loerben foE. 2öir erinnern nochmals an bie oBen ongefü^rten 3Jcrfud^e Bon 5lgaf fia- ©el)r einfadfi Berl)alten fi^ bie Sf ortpflanjunggor gane ber 3)tufc§eln. ©ie finb Befd^räntt auf bie inneren S)rüfen. Sommer liegen fie in bem etma bem 9iumpfe auberer S'^iere Bergleid^Barcn 9?erl)cnit)ftfm unb anbete Ctfiane ber Zt\il)mn]i)t\. 342 aWufc^elit. ^ört)ert^e{rc, bcr imd) obtn qu§ bem f^u^e l^evborgel^t. 33ei unfeven älueiöeld^ted^tigeiiSIu^« iiub Xcidjmujd^eln flnbcn toir bemnad) Gieiftodt ober ©amenbiüfe unter'^atb unb f)inteiiuärt§ tion ber ScBer, unb itjv SlufcfüfjrungSgang loirb in ber ^iemcnfurd^e ficf)tbar (x). S)ie ganje 2el6eneöfonontie be§ SJlnjd^elttjiereä lüürbe aber unöerftänblid) HeiBen , luenn Wix nid)tö n)ü§ten bon ber 3;^ttgfeit ber fJfHmmertjärdjen an ber Obcrpdie i^rer ^örpertt)cile. 2)lQn laffe fiä) eine unferer 5Jhifd)eIn in einer mit ©anb uub einer einige f^inger tjoT^cn 2Baffcrf(^id)t gefüttten ©d)üffel ru'^ig eingraben unb [treue bann, nnc^bcm fie fid^ :|3lacirt, ein nid)t ju SSoben jtnfcnbeS ^putber in bie Waf)t i^re§ emporragenben ^interf^eile^. 6§ toerben [ofort jd^on öorl)cr 16emer!6are ©trübet unb (Strömungen [i(^tBar. 2)ie 5Pulbert^eUd)en berfc^tninbcn untert)at6 be§ 9lfterfd)Ii^eö, unb qu§ biejem 5JiQnteIfd}Ii^e, in njclc^en ber SJlaftbarm münbet, fommen fie nod) einiger 3eit mit einer ftar!en Strömung hjieber jum S3orfc^eine. Sie ganje innere 5)tantelflnd)e, bie gefammte C)!6erpd)e ber Giemen unb ber Sippententafelnfinbmit le^aft tf)ätigcn {^limmer» l^aaren Befe^t, burd) todä)t ganj regelmäßige ununter6ro(^ene Strömungen untert)alten Jüerben. 3)ur(^ biefelben iüirb nid^t BIo| ben Giemen ueueä Söoffer, fonbern mit biejem aud^ bem 9Jlunbc ^Zo'^rung jugefütirt. S)a§ S3erbraud)te unb Un&raud)Bare aBer fto^en bie in entgegengeje^ter ütic^tung toirfenben Söimperfelber burd) bie oBere 9töl;re ober burd) ben oBeren (5dE)Ii^ toieber auö. 33ei benjcnigen 9)lu|dC)eIn, toeld^c, h)ie unjere 3:eid^= unb f5tu|mujd)eln , it)re Gier Bi§ jum 2lu§= jc^tüpfen ber i^iingen in ben Giemen tragen, toirb ber Sranäport ber Gier unb bie S3efrud)tung eBcnfaü§ burd^ biefe Strömungen bermittett. Äur^, burd^ einen biefe f5nmmcrfd)leiml)äute Befallenben Äatarrl^ fönnen mit einem 5)kle bie lt)id)tigften ßeBen§berri(^tungen ber 9}Zufc^eItl^iere unterBrod)en Serben. S)ie ganje Gjiftenj I)ängt bon bem S5or^anbenfein unb ber ©ejunbl^eit jener unfid^tBaren ^ärc^en aB. S)a§ üBrigen§ ber 9Bafferh)ed)fel innerljalB ber S(^oIe uid^t attein^burd^ bie i^Iimmerorgane Betoirlt toirb, babon lann man fid) burc^ furje S5eoBad)tung üBerjeugen. Cl^ne jebe äußere S5eranla|fung Uappi bie SJlufd^el bon 3eit ju 3eit ^^ö^IidE) bie Sd)ale 3u, moburd) natürlich aud^ ein gettialtjameS 5lBftrömen be§ jUjijc^en ben 3Jlantel= unb ^iemenBIättern entl^al= tenen 2öaffer§ erfolgt. S)a§ Oeffnen ber Sd^alc erfolgt barauf langfam. 2öir tüiffen, ba^ fe'^r biete 2öeid£)t^iere burd^ bie aBfonbernbe J^tigfeit bcg 5JtanteIö im Staube finb, fxdt) ein ®et)äufe ^u Bauen. S)er Stautet ber 3[)hifdE)etn fd^mi^t auf ber öu^eren i^tödie unb an ben freien 9tänbern .^atfmaffc au§, inett^e fid) ju ber 2)lufd)etfd)ate organifirt. S)ie Beiben Sc^aten'^ätften Beftet)en meift au§ 3tt)ei berfd)iebenen S(^id)ten; bie äußere, bon ben 5}kntel= ränbern aBgefonberte — bie Säutenfd^id^t — ift au§ prismatifd^en, mit fot)tenfourem ^at!e ange= füttten 3etten ober Sädc^en geBilbet, bie fenfred^t auf ber SJkntelftäd^c ftet)en; bie innere Beftet)t au§ einer SJlenge bid^t üBereinanber tiegenber, Btätteriger, ftrufturlofer 9lu§Breitungen, in unb atDifd)en benen ber .^alf aBgelagert ift. S3atb Bilbet bie äußere, Balb bie innere, bie ^4^erlmutter= fd)id)t, bie t^auptmaffe ber Sdt)ale. Söir ertt)at)nten fd^on, ba| Beibe Sd^aten auf il^rer inneren Städte nur burd^ bie burd^ Ginbrüdte fidE)tBaren 9lnfä^e ber 5Jlu§fetn unb an i^rem 9Janbc burd) eine bon ben 9Jlantetfäumen auSge'^enbe OBerl^aut mit bem Xtjiere bermad)fen ftnb. S)icfe DBer= t)aut ober Gpibermi§ üBerjiel^t aud^ bie äußere OftädEie ber Senaten, loirb jcbod^ Bei bieten 5)htfd^etn immer lieber aBgerieBen. 25ie SJerBinbung ber Senaten ancinanber gefd)iet)t burdt) ein etaftifd)e§ SSanb, ba§ ßigament, toet($e§ jugteidt) burd§ feine Gtafticitdt bie 9Jtufd)et öffnet, mif^in ben ©d)tie|mu6fetn entgegenmirft. S)iefe§ Sigament ift ber SBittfür be§ J^iereä entjogen unb eigcntlid) eine tobte 5Jlaffe. G§ erflärt fid^ barauä, rtarum aBgeftorBene 5Jtufd^etn ju Haffen pflegen: bie 3Jlustetn, loeld^e im SeBen nad) bem SSilten be§ 2f)iere§ fid§ äufammenjogen unb bie SBirlung be§ S5anbe§ jeithjeilig unterBrac^en, finb erf(^tafft. 2)ie SJiufd^etn öffnen alfo, toenn man WiU, il^re Sdf)aten ni^t fetBft, burc^ eigene Äraft, fonbern bie Sd^alen öffnen fid) infotge be§ 9kd^taffene be§ ^Jlusfelfraft ober 2Ru«fettt)ätigfeit be§ 3:t)iere§. Sei ben meiften 2Rufdt)elfd^aten liegen bor bem Sigament bie Beiben SBirBel, ein 5paar nad^ born getii^tete Gr^eBungen ber Sd^alcn= t)atften, fo ba§, toenn Ligament unb' 3BirBet beuttic^ ausgeprägt finb, nmn fid) mit größter I2eidt)tig= i SSau imb SetJenSl^er^aftniJle. 343 feit üBer bte (Segenben bev ©d^ale unb bie ßage be§ 2^ieve§ in i^v unterrid)ten !amt. ^Jotürtic^ ift e§ unumgänglich notI)tüenbig, ju tüiffen, toetc^e ©egenben an ber ^Jlufd^el man mit oBen unb unten, mäm unb iBaud^, SSoi-ber= unb ^interenbc beäcid^nen foU. ^n HeBereinftimmung mit bem, ma§ fid) au§ ber anatomifd^en 33etrad)tung be§ X^iereS evgaB, nennen totr hm 9Janb, an njeld)em ba§ gigoment fic^ Befinbet, ben 9tüdenranb , ben entgegengefe|ten ben Saud^ranb. S)ie borberc ©eite liegt bor ben SBirBetn unb ift gehjö^ntid) met)r aBgerunbet al§ bie l^intere, für n}elc|e ber hinter bem ßigament Befinblic^e aBfattenbe 9ianb üBrig BleiBt. ^n ber 3lBBilbung ift alfo c ber SBirBel, d S3au(^ranb, a SJorberenbe, b ^interenbe. Söo ba§ Sigament Beibe ©i^oIen bereinigt, Befi^eu biefelBen oft äo'^nartige SSorfprünge, toeld^c ineinanber greifen, tuie ein ß^arnier. S)ie ganje SöerBinbung ber Beibeu ©dialcn burd^ SSanb unb (X^arnier tiei^t ©c^Io^. ^u ben tnic^tigen ^ennseii^en unb f9ftematif(^en SSe)timmung§c^ara!teren ber 9Jlufc^eIn gehören ouc§ berfc^iebene ginbrüde unb Zeichnungen ouf ber ^nnenfeite ber ©c^a» (en. S)ie9Jiu§feleinbrüde (m, m') finb f^on genannt. eld)er gemeiniglidE) bem S3au(^ranbe poraUel bon einem (5d)IieBmu§IeIeinbrud jum anberen berläuft. 9ttte 9Jtnfc^eIn aBer, »eld^e 3lt|emrij§ren unb 3lfterröt)ren Befi|en, äeigen ben ßinbrud be§ 2lnfa^e§ ber 9Jtu§Mn , lüelc^e biefe 9tö:§ren jurüdäie'^en in ©eftatt einer leinten „ .'^ offenen 5öud)t be§ 9JlanteIranbe§ (n). '*Äi Söenn toir un§ gegentoärtig Italien, bo^ Bei '^^^^ ^ __,.>■ ber au§na^m§Iofen @införmig!eit ber ?tal^rung§» d aufna'^me bur($ bie Söimpert^ätigfeit ber für cytherea macuiata. 2infe©*aUn^aiftction innen, ^am.&mt. bie 5lu§Bilbung be§ S3aue§ unb ber berfd)ieben= artigften 2eBen§äu^erungen fo mic^tige Xlnterf($ieb bon^ftanäen= unb SIeifd)freffern eigentli(^ ganj toegföttt, ba§ ha^ 9ierbenf^ftem unb bie 8inne§rt)erfäeuge, bereu Entfaltung fo biete SlBtoet^felung in bie ©rfcEjeinung ber I)ö^eren Z1)uxt Bringt, l^ier in bie engften fjorm» unb dnttoidelungSgrenjen geBannt ift, ba| nii^t einmal bie 3eit ber gfortpflanäung unb ber S3rut eine erl^ö^te äußere ßeBenbigfeit ju äöege Bringt imb bie 9Jlufc§eln, fo^ufcgen, au§ t^rem apat^ift^en 5(IItag§IeBen aufäurütteln im ©tanbe ift, fo fdjujinbet bon born hinein bie 3lu§ftd)t auf ben Bunten SBec^fel jener äußeren 2eBen§berrid)tungen, toetc^e in anberen 5l|ier!reifen an bie 3Jiannigfattig!eit ber 2eBen§= Bebürfniffe gelnü:pft finb. S)ie innere (Sintönigleit ber 5!Jtufd§eIt^iere ma(|t aBer auc^ ferner i|rc ftiftematifi^e SBet)anblung au^erorbentlii^ fd)tt3ierig. ©0 fern un§ aui^ ein eigentliö|e§ ©inbringen in biefe ©eite ber 9laturgef(^i(^te liegt, fo toenig l^aBen toir un§ bod§ eine§ allgemeinen @inBIide§ in bie UeBer= unb Unterorbnung ber St^iergruppen al§ be§ 9tefultate§ ber 6rfenntni§ aüer i^rer inneren unb äußeren 2eBen§berpltniffc entfi^Iagen fi3nnen. S)a^ bie biertaufenbfünf^unbett Belannten leBenben 9Jtuf(^eln in S^orm unb %xaä)t gar fe'^r au§einanber gelten, erloarten mir; i^x innerer ^ufonimen'^aug liegt fo toeit ganj auf ber ^anb, al§ ba§ ©i^ema if)re§ 33aue§ fii^ mefentlid^ gleid) BteiBt; mie fie aBer berloanbtfd^aftlii^ bon einanber aBäuIeiten feien, in toeld^er Söeifc ju gru^piren, ift unüar. Söir fe^en nur eine 5!)lenge, äum 5tf)eile ^öc^ft merfmürbiger Slnpaffungen an äußere S5er't)ättniff e , toobur^ flfüi^ Italien, baß „eine linealifd^e Slnorbnung ber Familien nadj ben ©raben i^rer S5oll!omment)eit nid^t müglid^ ift". Crfle Orbnung. Sie Sim^ttrict (Dimyaria). ©ö liegt un§ nidl)t§ näl^er, ol§ baß mir mit berjenigen iJfamilic, meiere un§ auf ben Borigen Slottern fc^on fo öiele ^InfnüBfungsBunfte Bot, Beginnen. S)ie§ finb bic 9lajaben (Najades, ünionacea), unfere größeren, allBe!annten «iüßmaffermufdf)eln. ©el^en mir öon einigen füb= ©d^anerigfeit, bie gluB- unb 'Ieic§mu[d)eln in 3lrten ju trennen. 345 amei-ifanlfd^en unb afrilanifc^en govmen üb, beten 53lantel leinten Otö'^ren Btlbet, fo liegt ber 6^ora!ter biefer !6efonbev§ in i>zn norbamerifanifc^en i^Iüffen xti^ öertretcnen 2;^iere barin, bo^ ber ^Jiantel ganj gefpalten, bcr guB äulommengebrücft unb sungenförmig ift. S)a§ ©e^ufe ift ftet§ glcii^fc^alig, ha§ ^ei^t, bie Beiben <5^aten'£)älften finb f^mnietrifc^ gleich; e§ ift reget« nm^ig, ^jerlmutterartig unb mit einer ftarlen, glatten, feft anl^ängenben Dfier'^aut fiebecEt. S)o§ Sigament ift äu§erlid§. S)ie fieiben aJlu§!eteinbrücEe finb äiemlic^ gteic^ gro^ unb l^aBen ungefähr gleicEien Slbftanb bom 9lanbe , bod^ ift ber borberc in me'^rere fjelber aert^eilt. Die Beiben tDi(^= tigften Gattungen finb Unio unb Anodonta, bie toefentlic^ nur an i^rer ©cEiatenBilbung unter», fc^ieben n)erben lönnen. Sag toiditigfte Äennjeic^en Bon Unio ift, ba§ ba§ ©c^lo^ in jeber ©i^ale Born einen einfad^cn ober boBBelten, geftreiften ober geferBten S^^^t unb leinten unter bem ßigament in ber einen <5c§a(c einen, in ber anberen ätoei lameHenartige, bem Sianbe BataMe 3ät)ne ^at. 9)lan fennt mel^rere l^unbert leBenbe 5lrten au§ allen SBeltf^eiten unb allen ^onen, menigften§ finb fo Biete formen at§ Strien Befd^rieBen. Söer aBer bcn 1844 Beröffenttid^ten Suffa^ Bon 9io§mä|ler üBer 2lrtunterfd£)eibung ber curoBäifd^en Unionen tieft, mirb bie llcBerjeugung gewinnen, ba§ eine gro^e Stnja'^t biefer Strien gan^ h)i£(!ürtid§ au§ ben ununterBroc^en ineinanber üBerge'^enben t5ormen= unb S5arietätenrei§en l§erau§gegriffen unb Bon ben ©BecieSmai^ern fijirt finb. äöer fi(^ nidf)t fd§on fetBft tängere S^^te mit ben Unionen unb 3tnobonten Bef(^äftigt unb burd^ tauge UeBung unb burc^ SSergteid^ung Bon .^unberten unb Siaufenben Bon ©jemptaren einen gehjiffen Brattifc^en SSticf für bie Unterfc^eibung fid£) angeeignet ^at, toirb Bei bem SSerfud^e, bie in feiner nä(^ften UmgeBnng gefammetten 3;i^iere nad§ ben in ben ^ootogifd^en Sel^rBüd^ern entl^attenen 58ef(^reiBungen unb nai$ SlBBitbungen ot§ Strien ^u Beftimmen, in bie Beintid^fte SJertegenl^eit gerat^^en. 6§ pa^i Bon biefen 33ef(^reiBungen in ber gtcget alte§ unb ni(^t§. „9ii(i|t Bto§ jeber ^üä)", fagt 9to§mä^ter, „f^tu^, %ti6) ^eigt feine eigenf^ümtid^en fjormen Bon Unionen unb Slnobonten, fonbern ni(^t feiten finbet bie ©rfc^einung ftatt, ba§ mit ber SSeränberung be§ Stu|= Betteg in 33reite, Zu]t, S3obenBefd§affen'^eit, unb mit ber größeren ober geringeren ©efd^toinbigteit be§ SaufeS \iä) bie S^ormen ber 2Jluf(^eln Beränbern. 2tn großen 2:eid^en ober Sanbfeen |at bie feid^te, bem ^errfd^enben Suftftromc gegenüBerliegenbe ©eitc oft ganj anbere ^^ormen al§ bie meift tiefere entgegengefe^te ©eite. Söer feine Stnobonten unb Unionen nic^t Bto§ in einjetnen auSgefuc^ten ©semBlaren Bon ^önblern Bejielit, fonbern felBft l^unberttoeife an €rt unb «Stelte njeit unb Breit fammelt unb in ret(^er 2tu§toa'§l Bon feinen auswärtigen fyreunben unter genauer SlngaBe be§ Sunborte§ pgefd^icft crl)ält, ber rounbcrt fid^ nid^t fotoo^t barüBer, toenn er bie Strien in mel^r ober tocntgcr eigentl)ümti(^ auSgeBxägten g^ormen erhält, fonbern barüBer, menn er Bonn unb toonn einmol ganj biefelBen f^ormen erptt, bie er fd^on anber§n)o:§er Befi^t." Sc^ fü^re biefe merfmürbigc SJorauSno'^mc unb SSeftätigung ber UmmanblungSt^eorie unb biefe Stnfii^ten üBer ha§ Söerben unb SeBen ber Strien l^ier an, mo ba§ £eBen ber SnbiBibuen Bon minberem ^ntereffe ift. Stn einer ganjen 9teil|e Bon SSeifBieten jeigt Sto^mäBler fotdie UeBergänge unb ^erBorBitbungen neuer Strien au§ alten. „(S§ fd^eint", föl^rt er fort, „um eine neue Strt 3U Bilben (tnaS Wir Bei ben ^ond^^tien Strt nennen) unb altmäl)lid§ in bie dttif)t ber alten ein= 3ufül)ren, Bon ber ^flatur ber 2öeg eingefdjlagen au werben, ba§ fie burd^ bie Beränberten ent= WicCelunggBebingungen junäd^ft an jebem SnbiBibuum mäfelt unb änbert, Bi§ e§ autelt im Sttter ein frembartige§ @efi(^t ^at. 3n ben erften Generationen BererBt fid^ biefe inbiBibueÜeUmgeftattung ber Altern nod^ ni(^t auf bie 9la(^lommen, fonbern biefe erfd^einen mieber i!§rem alten StiBuS treu, werben aBcr Wö'^renb be§ 2Bad^§tt|ume§ unter benfelBen @ntWidfetung§Bebingungen eBenfo wie i^re eitern umgeftaltet, Bi§ enbtid§ in ben fBätercn ÜJenerationen bie Umgeftaltung fid^ aud^ fd^on an ben i^ungen augfBrid^t." äöenn nun 9ffo|mä§ter an bie Befannte S^atfad^e erinnert, ba^ „bie hmä) Äunft BerfrüBBeWen iSfü^e ber 6§inefen fid^ aud^ fd^on an neugeBorenen Äinbern ju 346 2Riii(^eIi!. Grpe Orbiiung: 5) im parier; ^aniili«: 9'Jaiaben. biefer S3erfvüp))eliin9 Ijinneigcn, bafe 3i»i'if>'H'r, ioelc^c firf; bou ilinb'^eit au bcn Stop] ]ä)mal uub 'ijod) jtoängen, jule^t mit jol(^eu i^öpfen jur SBelt fommen", \o ^at neuerbiugg biefe Seigre burd) bic x^üUt t)on SBelegen, toclc^e S)arhjin für bie S5ercrBung uub Äonfolibhung bon neuen 5)icvl» malen unb ßigenfd^aften burc^ 3"cE)ttt)a'^t gebammelt, bie fefteflen ©tilgen Befommen. Siejeiügen ünio- formen unferer mittelbeut jd)eu @eh)äj|er, n)eld)e am unBeftrittenften auf ben 9tang öon fogenannten guten Sitten Slnjpvuc^ l^aÖen, fmb Unio tumidus, pictorum unb crassus, 6ine 35efd^reibung if)rer fi^loierigen Unterschiebe toiirbe nad§ bem oben ©efagten Ijier feljr am ungeeigneten 5pia^e fein, „^ä} mürbe", fagt 9to^mä§ler, „au§ meiner ©ammlung noc^ öier bis fec^§ ]§erau§ bringen, toenn iä) aloanäig bi§ brei^ig unentfc^iebcnc formen — jum ^^enfter 1)'manB toerfen tooEtc. ^ä) befi^e au§ bem ©ebiete ber genannten biet 9lrten minbeften§ ^meifjunbert berf(^iebene, meift auc^ in ber ijotm abtoeid^enbe Jöorlommniffe. 3)iefe toürben aud^, menn id) überall feftc Slrten fe'^cn rooEte, cnttocber ju minbeften§ je'^n Wirten berloden ober — i;ur 35er= jtueiflung bringen." Unb nun fül^rt un§ ber ^^leifter an bem alten S)ogma ber 3lrtbeftänbigfeit an bie Ijenlidjen Ufer be§ SBörtl)erfee§ bei Älagenfurt in Kärnten, um un§ bie 6ntftel)ung einer neuen 2lrt on einem beftimmten SSeifpiele ju geigen. SSir citiren nod^ biefe gonje Stette au§ ber fo le^rreid^en Sfonograp{)ie ber Sanb» unb ©ü^tnaffermolluSlen, ttieit fte unferer 3}orftellung bom 3trt= begriffe eine beftimmte 9ii(^tung gibt unb ju njeiterem ^iadibenlen unb ju SSergleid^ungen aufforbert. „S)cr äöörttjerfee bei Älagenfurt", lieißt e§, „t)at ben Unio platyrhynchus gefd^affcn, ob au§ Unio pictorum (ber gemeinen ^IRalermufc^el), lä§t fi(^ an^ begreiflid^en @rünben birelt freilid^ nic^t nad^toeifen. 2ll§ man bon bem ©ee ben (jur ©tabt fül^renben) ßenbfanal ableitete, füllte benfelben ba§ äöaffer be§ ©ee§, unb e§ mu^te biefeg baburd^ nad^ unb nad^ natürlid^ eine beränbertc 3Befcl)affen{)eit annel^men. @§ ftet)t, je entfernter bon feinem Urf^^runge au§ bem ©ee, befto ruf)iger, ba ber Äanal blinb, baS l^ei^t o'^ne 3lbf(u^ enbigt. S)er ^anal l)at tooljl unter'^oltene, regelmäßig abgeböfd)te Ufer, eine breite bon beiläufig aä)t big ^tf^n ©dt)ritt unb eine burd)fc^nitt= lidEie 2;iefe bon ettoa brei ^u% SSei ber erften güllung be§ Äanaleä mit bem SGÖaffer be§ ©ees mu|ten natürlidE) einige 5!Jlufdt)eln mit biefem in ben Äanal gelangen, bereu 5ladt)fommen toir je^t überall in bemfelben finben. 9lun trifft man im banale, in loeli^em Unio pictorum in d^oraN teriftif(^er Sorm bor^errfcE)t, leinen einzigen U. platyrliynchus, ben Selooljner be§ ©ee§, unb im ©ee feinen einzigen U. pictorum. ©oßte e§ alfo eine ju Iül)ne .^t)pot!^efe fein , anjune^men, bo| U. platyrhynchus, bem man feine große 35ermanbtfdf)aft mit U. pictorum leidet anfielet, im banale mieber jur fjform bon U. pictorum prücEgefe^rt fei, nad)bem er ben eigentt)ümlid^en Gntföidelungsbebingniffen be§ ©ee§ entrüdft unb in eine neue ©pl^äre berfe^t ttjar? ^^araltel mit bem banale fließt etma eine ^albc ©tunbe füblidfier au§ bem ©ee ber ©lanfurtbad^ au§. ^iatürlidj muß biefer toegen ber fortwnlirenben Erneuerung feine§ SBafferg burd§ ©eeiuaffer eine bem ©ee biet äf)nlid)ere S3efi^affenl;eit al§ ber Äanal l)aben, aber gleid^tool^l ni(^t biefelbe, fd^on toegen beg fteten bemegU(i)en SlbfluffeS. S)er Unterfd£)ieb ift aber fc^on bebeutenb genug, um ben Platyrhynchus, ber fidf) in bem ©lanfurtbad^e nie finbet, ju U. longirostris ju mad^en, ber redf)t eigcntlidf) ätoifd^en jenen beiben in ber 5Jlitte fielet. U. decurvatus (be§ ©ee§) fommt in einjelnen bebeutenb mobi= ficirten ©jemplaren bor, bagegen in Unjal)l eine Heine fjorm bon U. batavus (be§ ÄanaleS) unb eine ©tunbe weiter unter'^alb fanb idf) nur noc^, unb äiuar in Unmaffe, ben U. batavus, unb jtüar lieber ctmaä mobificirt, toogegen bie gaujc übrige ÜJefellfc^aft berfdtimunben toar. 9iun frage id^, fann man fid^ augenfälligere ©rllärungen über ha^ S3ertoanbtfdE)aftäberl^ältni§ ber 9)tufdE)elformen unferer taufenbföltig berfdE)iebenen ©emäffer toüufdfien? 3Jlan bemeife mir mit tt)enigften§ gleid) plaufibeln örünben, baß meine ©d)lußfolgerung falfd^ unb baß bie 9Jtufd§eln be§ Söört^erfeeg, beg SenbfanalS unb be§ ©lanfurtbad^eö in feinerlei 5lbftammung§beäie'^ung au einanber ftel^en, unb bann, aber aud^ nur bann, »iE i^ mid^ l^erbeilaffen , bie jal^Uofen 5lrten, tocld^c getoiffe Ferren berfertigen, alö fold^e anjuerfennen." glu§:5ßevlenmu[c^cr. 347 ajiete 3liten Ijon Unio ei-^eugcii 5pevlen, 16efoubei:§ i-eicl^ an biefein föftUd^eii erjeugnig ift Ql6er bie ed^te «pei-Ienmufc^et (Unio margaritifer). SBir Befi^en ühtx bie ierlcn= nm|d)eln unb perlen ein ganj boväüglid^eS, ben ©egenftanb Mturtiiftorifd^, natursefd}t(i)tli^, onatüinifd^ unb :p:§t)fioIogifc^ erfd)öt)fenbe3 Söeri öon S'^eobot iJon ^e^ting, qu§ föelc^em atteg, tua§ föir je^t über bie-gtuB^evtenmufc'^el unb fpäter üBer bie ©ee^ettennuifc^el (Avi- cula) bringen Serben, ein gröBtent^eilS tt»örtlid)er SluSjug ift. 33et ber |o innigen löerniQnbt= fd)Qft ber Unionen gilt ba§ 33ilb, melc^eS ber ^Jtünc^encr Statur forfc^ er öon Unio margaritifer entn)irft, in anatomifd^ = p:§t)fiologijd^er nnb Ieben§gefc^id§tli($er SBejie'^ung mc'^r ober minber für alle übrigen. S£)ie e(^te ^perlenniufd^el ift unter alten beutfd)en ©üBtooffermufdieln burd) bie unberl^ältni§= mäßige S)ide i^rer Schalen auSgejeid^net, n)el($e in einigen ©egenben, in ©adjfen, bem nörblic^en unb öftlid)en Sofern eine^änge öon fünf Big fed^g^oü errei(^en. S)ie33e'§auptungber 6t)ftematifer, ba§ Bei allen ^Jiajaben unb öoräüglid) Bei ber ^erlenmufd)et ber @ef(^lec^tgunterfd)ieb mand)erlei 5tBloeid)ungen in ber änderen fjorm ber ©dialen Bebinge, fanb Bon ^e^ling nid)t Beftätigt. ßg ertt)ieg \iä) auf bag aUerBeftimmtefte, ba^ berartigc Unterfc^iebe nid)t angenommen loerben bürfen, ba^ alte biefe 3lBn)eic5ungen Bei ber ^erlenmufc^el jhjar üor'^anben, aber nur inbiüibueUer, nie bom @efc^led)te Bebingter 9iatur fmb. S)ag SJor!ommen ber 3^lu|perlenmufd)el ift ein fel)r anggebel^nteg ; fie leBt an Svlanbg toeftlic^en lüften unb in ben ^^lüffen beg Uralg, fie gebeiljt auf ber flanbinabifd)en ^alBinfet, toic im nörblid)en 9lu§lanb Big l^inauf ang ßigmeer unb tüo'^nt in ben 9Jtünbungen beg S)on ttiie in ben rei^enben S3äd)en ber 5|ßt)renäen. Söenn h)ir oBcn (6, 230) ben günftigen ßinftu^ erhiälinten , ben ber ÄallBoben auf bie ©erBreitung ber 2Beic^= t^iere augüBt, fo ntadit ]^ievbon bie ^lu§|)erlenmuf(^el eine merlroürbige 9lugnal^me. S)iefe lebt unb finbet fic^ nur Be'^aglid^ in fold^en ©efoäffern, lueld^e aug UrgeBirge unb anberen, Biel Äiefel» erbefü^renben, anwerft falfarmen (SeBirggarten entfpringen, foftie ununterBrod)en bur(^ ©egenbcn Bon berartiger geognoftif($er S3ef(i)affenl^eit fliegen, ©old^c SBobenöerliältniffe äcigen öor allen bie ^perlenmufc^eln fü'^renben ©elnäffer S)eutfd)lanbg, beffen größte ^erlenmuf(^el=9ieöiere ber Bat)rifd)e 2Balb, bag f5id)telgeBirge unb bog föd)fif(^e SJoigtlanb finb. .g)e^ling öeranla^te eine genaue Untcrfui^ung ber Söäffer beg Batirifd^en äBalbeg, toelc^e fämmtli(^ auggejeidinet tvtiä) finb, unb \pxiä)t \iä), tüie folgt, über ben ®influ§ berfelBen auf bie Sll^iertoelt aug. HeBeratt n)ie in ber ^flanäentoelt auffaUenber 2)tangel ber Slrten Bei ^ö^eren, toie Bei nieberen Drgonigmen. Wd h)el(^er 6mfig!eit lommen bie SJögel begSöalbeg jur SBrüte^eit an bie menfdtilii^en SCßo'^nungen, um ben 5}lörtel ber ^Jlanern aufjulefen unb fortjutragen. S)ie SSöuerinnen fammeln unb taufii)en gegen ^lad)g ©ierfc^alen für il^re -i^ennen ein, tueldie fonft gier o'^ne ©dualen legen. Unb Ujelc^e 9tefultate ber S5iel)maft Bei einem f^utter Bon .^eibelraut, {Jarnlraut, Jüel(^eg bie Spiere ber üBBigeti 3llBenn)eibe nie Berül^ren: jarünoc^ige Oiinber mit a|iBetitlid)en f5leifdE)Beilagen. 2lrm finb bie S3äd)e an nieberen 2:i)ierformen, arm an 5if($en: ungeniePare Sliteln, flüchtige 5lefd)en, njelc^e naä^ bem Slugfprnc^e ber Sift^er toeit ^j'^legmatifc^er fein foHen, alg bie ber l^arten äöaffer, fpringenbe ^^roretlen mit bortrefflii^em f5leif<^e unb ©infiebelei treibenbe JTreBfe finb ber 5perlenmufd)el faft einzige ©enoffen. S)iefe !alf armen SSäd^e, in tt)eld)en Unio margaritifer leBt unb h)ä(i)ft, fo fd)ilbert Bon .^e§= ling, riefeln rul)igen, boc^ nid)t fd)läf erigen ÖJangeg über Blumenreiche Söiefenauen, Balb jtoifd^en üBpig grünenben falben ober am ©aume fi^attiger äöölber, Balb ^teifd^en frud^tBaren .^ügeln unb SSergen, toelcl)en f rifd§c muntere Söaffer entqueüen; fie finb umfriebet Bon üpBig touc^ernben ßrlen unb Sßeiben, umflattert Bon nedifc^en ßibellen unb BeleBt Bon ftaBBc^itben 9Jtü]§len; aBer fie ftürjen aud^ in BfeilfdineHei; 6ile i^urt^ enge, ft^luc^tenartigc 5t:^äler, smifdlien fteilen, melandf|olif(^ Befcljatteten, f elfigen SSftnben, über fteinigen, unterkühlten ÜJrunb, aug rteld^em riefige @ranit= Blödfe mäd)tig il)r el)rn)ürbigeg ^au^t er'^eBen. ©ertöl^nlid) erft, nad^bem fie bag .^auptgepngc beg ©eBirgeg Berlaffen, aug bunllen, finfteren Söälbern getreten unb i§r ftorfer i^aU \iä) öerloren, 348 SDiufd^eln. C^rfle Orbnumj: ®imi)artcr; Ramifie: S'iajabeit. nel^men fte btc $erleiimuid)el in üjx foltcS, gQftIid)e§ 33ctt auf uiib fcetjcrlöcrgeu fie Bi§ lurje Strecfen, cttoa einige Schritte bor if)xtx ßiumünbung in größere fylüffe. S)ic Sieblingöftellen bicjcr 2;§iere finb mä^ig tiefe 2:ümt)cl mit einem Untergrunbe bon ©ranitfieä unb (5anb, borneI)mlic^ an htn ©tfen unb Söinfeln ber 33äd)e im üiiyien ©d)atten unter ben äöuräcln ber drten unb SBeiben, unter umgeriffenen Saumftämmen unb bor aüem an ber 6inmünbung frifd)er, reiner DueEen; bo(^ flic'^en fte aud) nid)t bie breiten ©trecCen in 5Jlitte ber SBä(^e, bcjonberg an tl)ren Umbiegungen, Wo bie loärmenben @tra'f)Ien ber 5[Rorgenfonne bie bejd)atteten Ufer burd)16red)en. ©0 fe'^r ein reiner, hjei^janbiger, jelbft mit grij^eren Steinen untermijd)ter Soben unb flare§, faltet, mä§ig ftrömenbe§ Söaffer bie SSebingungen eine§ 16et)agli(^en SebenS für fie finb, fo fe'^r meiben fie momöglic^ fd)lammtgen ober rein felfigen, mit 2BafferpfIanäen Betoac^fenen ©runb, bor allem bie ©intrittäftelten au§ moofigen SBiefen abflie^enber ober eifenl^altiger Söaffer. ^ier leben fie ttjeilS einzeln, mit hjenigen @efät)rten, tl^eil§ in jerftreuten, bid)t gebrängten Kolonien, meldte gro^e ©tredcn ber SBäc^e gleic^fam au§pftaftern, i'^r einförmiges geben, balb in fditoer erreid)baren Stiefen, balb nur bon geringer SBafferfläc^e bebedt. (Sie fteden, ber (Strömung be§2öaffer§ folgenb, biätoeilen in querer 9lid)tung, mit ber .^älfte ober mit jloei SDritf^eilen i^rer ©d^alentönge im fanbigen @runbe, nid)t feiten ju ätoei unb brei ©djid^ten übereinanber, mit einen big jtoei 3ott biden ©anblagen ähjifd^en jeber (Sd)id)t, mobon bie obere bie älteften, bie unterfte bie jüngften X1)kxt ftufenhjeife in \iä) birgt. 3n biefer (Stellung fangen fie mit i^^rem l^interen, einen l^atben ^ott rteit offen fte^enben (Sd)alenenbe ba§ über fie l^ingleitenbe Söaffer auf, unb man fann bei il^rer ungeftörten 9lu'^e an feit^ten 23ad)fteIIen beobad^ten, mie in beliebigen, on feinen 9i'^^t'^mu§ gebunbenen 3toif(^enräumen burd^ bie trichterförmig gefd)loffenen Sentafeln baSfelbe mit feinen fu§penbirten Äörperd^en eingefogen unb burc^ eine bem (Schlöffe nä'^er ju gelegene (Spalte mit jiemlid^ l)eftigem ©to§e, oft in einem ftarfen, bom Hinteren ©d)lie|musfel fenfred^ten (Stral^le, mit Äot^moffen bermifc£)t, mieber au§gefto§en mirb, fo ba§ bie Oberf(äd)e be§ S3ac^e§ auf mehrere ^oll im Umireife in eine ftrubelförmige Selüegung berfc^t mirb. 9lm Icbtjafteften ge'^t biefe .tiemenftrömung, ibobei bo§ Xf)kx mit bem l)interen %f)tiU ber Sdjale fid) ^ebt unb toieber fenlt, bor fic^, iüenn e§ ben ©tra'^len ber (Sonne unmittelbar ober bod) bei Isolier 3:empe= ratur ber 5ltmofpl^äre i'^rem Söiberft^eine au§gefe^t ift; fie l)ält abtoed^felnb ftunbenlang an unb ru'^t bann mieber eben fo longe unb nod) länger; im S)unfeln tjöxt fie getoölinlid) ganj auf unb toirb bei trüber Söitterung oft meT^rere Sage l)inburc^ immer feltener. ©0 fe^r biefe Siliere einer p^legmatifd^en din1)t im Ueberma§e fic^ ergeben, fo bemerlt man bei i|nen gleicl)lt)o'^l beutlic^e ©puren einer SSeiuegungefäl^igfeit. 9Jlufd)cln, nai^ it)rer SBefid^tigung bei ber ^Jifi^erei toieber in§ Söaffer getoorfen, fmb 2;ag§ barauf bi§ in bie SJlitte beg fSaäjtQ fortgerüdt, toie bie il^nen nad)folgenben 9tinnen im ©anbe betoeifen; bod£) ift aud^ eine füld)e Drtßberänberung feine bebeutenbe unb bie SBetoegung feine lebl^afte; gejeid^nete SJlufdjeln finben fid) oft naä) fed)§ bi§ ad)t Sauren jiemlid) in ber 'üaijt beg @infe^ung§orte§, toenn fie nid^t burd^ äußere ßinflüffe geftört tourben. ^^xt gemeinfd)aftlid)en SJerfammlungen an ben freien ©teilen ber S3äd^e jur milben ©ommerejeit, it)re l)erbftlid)en Söanberungen nad^ ber I^iefe be§ S5oben§, bie 3üge ber ©injelnen, toelc^e bei Üag unb ^^iad^t erfolgen, erftreden fic^ nie auf toeite Entfernungen, ettoa atoan^ig bi§ brei^ig ©diritte, nie barüber. Ütebierförfter Söoltlier in .^o'^en« bürg, biefer fleißige S3eobad)ter, erääf)lte bon.^e§ling bon einer 5}lufdE)el, totlä)t bon morgen^ 8 U^r big abenbg 5 Uf)r eine 9ieifc bon jtoei unb einen falben gu^ ßntfernung unternal)m. Söenn fte fid^ nad^ jeber ^Jaufe toieber betoegte, brandete fte ju einer 2)iftan3, toeldEie i^rer gaujen ©dualen» länge gleid)fam, brei^ig 5Uinuten. ©old^e Söanberungen, beranla|t burd^ berfd^iebene, oft aud) unbefannte Urfad)en, 3. 33. Slbfc^toemmung beg ©runbeg, S^eränberung beg Söafferftanbeg, ber Temperatur, äußere getoaltfame ©törung k., erfolgen nur ba, too bie 5Jluf(|el fo im ©anbe ober ätoifd)en ßieg fi^t, ba§ fie gurd^en jiel^en fann; Mufd^eln, toeld^e jtoifdtien ©teinen fid) aufl)alten ober in ftciniger Umgebung neben einanber feft eingefeilt finb, toirb eine freitoillige 33etoegung jur I gIuB=^errenmufd^er. t^ortjjflatijung ber 5J?aiaben.' 349 Unmöglic^feit. S)ie gfortBetocgung erfolgt in ätrei beutli^ ju unterfc^eibenbeu 3lften: ber ätoifd^en ben @c§aten borgeftrecEtc aungcnförmige x^u^ toü^lt mit feiner <5^i|e im ©anbe, inbem er fic^ Balb ougftrecEt, Ulb jnrütfäie^t. SDie ©dualen bleiSen baöei 16etoegung§Io§, am l^interen ®nbc offen, bie 3lfterrö:§rc nnb ber SJIantelfc^Xi^ rogen über i^ren 9{anb :^eröor. 5tun erfolgt eine 5paufe. 9ll§bann beginnt eine lebhafte Äiemenftrömnng, nad§ ein Bi§ ätoei 5Jtinnten Verengert fic^ bie 3lfter= töl^re, bie Sentaf ein legen fic^ burd^ gegenfeitige§ ^neinanbergreifen aneinanber, unbba§ eingefogene aöaffer toirb au§ erftercr in bicEem Strahle QU§ge)jreBt; bafiei f^He^t fid^ ha§ f)tnterc ©c^aten» enbe, öffnet fic^ jeboc^ fd^neE toieber. S)er freie, an^erl^alB ber Staate Befinblic^e Sl^eil be§ guBeä bleibt nnbetueglid^, ber innerhalb berfelben befinblii^e aiel^t biefe mä), inbem er fi^ berfürjt. 5iun erfolgt eine abermalige furac ^Paufe. ^a^ biefer beginnt ber erfte 3llt öon neuem, unb fanb bie SSemegung be§ fju^eä fotoie ba§ 2lu§fpri^en be§ äöafferS in SJerbinbung mit bem gortrüdfen ber ©dualen me'^rmalS ftatt, fo tritt eine längere ^aufe ber ^uf)t ein. .^ommt bie 5Jluf(^el au§ irgenb einem ©runbe auf bie gtäd^e i^rer ©dualen äu Hegen, fo biegt fie ben nad^ au^en geftrecEten ^di i1)xt§ i5«Be§ on feinem unteren S^ianbe ein, greift bamit in ben ©anb, juerft rücftoärtä gegen bie ©d^ale, bann born)ärt§ unb l^ebt burd§ Stnftemmen an ben ©anb gleid^fom mit §ebelfraft bie ©d^ale in bie toageredEite ©teltung, in toeld^er jfie al§bann auf bie eben angegebene äöeife bie toeiteren SSetoegungen i'^ren S^tätn entf^jred^enb au§fü:§rt. ©0 fü'^ren biefe Tf)itxt ätoifd^en einer faum p nennenbcn S3etoegung unb einer meift apatl^ifd^en 9tu^e ein kngeg, Iange§ geben, toenn nid^t, au^er ber 3ftül^ling§flut, toelci)e ©erötte unb ©teine über fie "^intoätat, ober au|er ©infrieren be§ S5oben§ ber deinen SSäd^e, bie ^abfud^t be§ 3[Renfd§en, f(üdf)tige Dttem ober biebifd^e ©Iftern, Stäben unb Ärä^en bemfelben tin ßnbe fe^en. 2)oc§ nid^t attein bie ©ud§t nad§ ^perlengetoinn, toeld^e oft ganje Kolonien öertoüftet, ftettt i'^nen feinblid) nad§, aud^ atter SSraud^ unb ©itte toei^ i^re ©dualen ju bertoenben. ^m ba^rifd^en SGßalbe l^errfd^t ber ©taube, eine Äu^, bie jum halbem ge'^e, bebürfe einer guten 5perle; felbft Samen, meift alte Jungfern, reidfien nod^ an mand^en Orten jungen .^unben eine eble ^erle in S3rannttoein, um fie Hein ju erhalten; erblinbenben ^ferben unb .^unben ftreut man ba§ ^utber ber gefto^enen ©tf)alen in bie Singen. 21I§ ein guter ^öber für gifd^e unb Ärebfe, al§ t^ntter für guten unb ©dfitoeinen 3ur 3Ra\t gilt ber Äör^er ber 9Jluf(^el. Söeld^ l^o^eä 2llter biefelbe erreichen fönne, ift nid^t ertoiefen, für ein fold§e§ fpri^t jeboc^ fd^on bie Sidfe i^rer ©dualen bei ber ^aU= armut ber ©etoäffer; al§ mittlere^ gelten fünfzig U§ fec^jig ^a^xt. 2)od§ l^aben SJtufc^eln, mit Sal)re§3a'^len gejeii^net, beioiefen, bo§ fie fiebrig ))i^ ac^tjig ^a^re errei(^en fönnen; ber ©laube an ein no(i) ^ö'^ereS 2llter, felbft bi§ ju ättjeü^unbert ^a|ren, bleibt immer problematifii) unb ift mit S}orfidf)t aufäune'^men. 2lKe toefentli(^en 3üge biefe§ bon bon ^e^ing fo anjiel^enb geäeit^neten ®emälbe§ be§ ©tittleben§ ber f^lu^perlenmufd^el ftnben i^re 33eftätigung bei allen übrigen 5^aj[aben unfercr flie^enben unb ftel^enben ©ertäffer. 2ßir muffen e§ aber no(^ ergänzen burd^ einige eingaben au§ bert5ortt)flanäung§»unb 6nttoidEelung§gefd^i(^te, bie 3toar junäi^ft bon ber 5Jlalermuf(i)el (Unio pictorum) gelten, aber mit fe'^r geringen 3Jtobififationen auf alle ^flajaben au§äube^nen finb, na(^ bon.^e^ling§ Slngabe fbeciell aud§ auf bie ^JlwB^^i^^ei^^iifc^el. S)a§ biefe unb i^re i^amiliengenoffinnen in il^rer ©tabilität leine toeitläufigen 33etDerbungen unb ipod^seitSreifen unter» nehmen, bcborf feiner befonberen 3}erfidf)erung. Sie gortbflanäung finbet in ben ©ommermonaten ftatt. Sic @ier toerben ni(^t nad^ au§en entleert, fonbern fie treten, geförbert buxä) bie ^^limmerung unb bie baburd^ l§erborgerufenen, oben bef|)ro(^enen Söafferftröme, burd^ beftimmte Ceffnungen in bie gitterförmigen ^Jädfier unb ^ol^lräume ber äußeren, mitunter aud^ ber inneren ^iemenblatter, toeli^e fomit bei ben Söeibdf)en bie ^oUt bon S3ruttof(^en äeitrteilig überne]§men. 3)ie befru(^tenbe glüffigfeit ber männlidtien 5i;^iere gelangt au§ biefen juerft frei in§ Söaffer, ol^ne fid^ mit biefem äu mifi^en, unb toirb in ber 9tegel in unmittelbarer 9iad)barfdE|aft bon ben toeiblid^en ^nbibibuen mit bem einftrömenben Sltbemmoffer aufgenommen unb benfelben inneren Äiemenräumen augeleitet. 350 üRuft^efn. Grflt Dibmmg: ©iiin)arier; t^aniilic: Sy?aiabcn. tuo cuttücber bic reifen Gier frf)on angelangt finb ober beinnäd)it at)ge(agert Serben. S)ie ^icr, U'etd^e beim 9(u§treten aui bem @ter[torfe in bic Giemen etlüa Vj« 5)Httimcter im Surrfinicffcr Ijaben, finb in fo nnjä^Iigen 9Jlengen öorTjanben, bo§ fie bie änderen Giemen ju nief)rerc Linien bicfen, Söulften anfd^njellen. yiaä) bcr ^uvcf^nng Bcbedft fid) ba§ 6i an einer Stelle, n)eld;e bcr neueftc S3eoöac^ter, ^lemming, „SSimperfd)ilb" genannt X)at, mit anwerft furjen nnb jartcn Sßimpern, burd) meld)e bic nunmet)r fid) Ijilbenbc {^rndit in i^^rcr @it)ant nnb in bcr fie umgeBenben ^ttiffigfeit in forln)ät)rcnbe bre'^enbc S3cmegung berfe^t toirb. S)iefc frappante ßrfd^einung hmrbe, n)ol)l al§ bic erfte it)rer 2lrt, fc^on öon bem 35ater ber SJiifroffopic, bcm großen ßceun^en'^oef, öeoBad)tct. „ßinigc biefer 5Jlufd§etn" , fd)reil6t er, „öffnete iä) in ®egenn)art be§ ßu^ferftcd^ersf, bamit er bie 3fnngen, foBalb ii^ fie qu§ it)rcn ffie'^äUern genommen t)ätte, fogleid) jcit^ne; benn tocnn fie and) nnr einige Stunben l^ätten ftel^en muffen, fo njürbcn fie i'^re tnotire ©eftalt fc^on cingeBü^t l^aBen. S)ie noä) ungcBorcnen 5Dluf(^eln hjurben nun in eine ®la§rötjic unter ba§ 5)lifroftop geBrad^t, unb \ä) ]aX) mit ©rftaunen ein gar fd)öne§ (Sdjaufpiet. 2)enn jebe berfelbcn, in ii^rer befonberen ^aut ober ^nUe eingefc^loffen, jcigte eine langfamc Umbre!)ung, unb jtöar nid)t Ho^ für eine furje 3cit, fonbern biefc rabfötmigen 2)re'^ungen fonnten brei ©tunbcn lang nad^ einanber 6eoBod)tet merben unb toaren um fo mcrfmürbiger, al§ bic jungen SRufd^eln tnal^renb ber ganjen Setoegnng Beftänbig in bcr 2Rittc i^rer G^i^aut bleiben, toic eine um il)re 9lie fid) breljenbc Äugel. S)ie§ ungetoöl)nli(^ fd)önc (5d)aufpiel erfreute md)t allein mid^ fclbft, fonbern anä) meine 2od)ter unb ben 3ei(^Tier ganjc brei ©tunben lang, unb inir l)ieltcn e§ für cinc§ ber ergreif enbften, bie e§ geben fann." 3)er .^ollänber begnügte fid) mit ber einfachen @r3öl)lung bcffcn , ma§ feine unbollfommcncn ^nftrumente i^m äcigten, tnäl^rcnb noc^ in biefem 2fal)i.'l)unberte ein berühmter 9?aturforfd)fr eine ni(^t näl^er bcfinirbare jauberifd)e Äraft jur @r!(ävung bcr Umbrcl^ung ber ^JJhif(^ct= unb ©d)necfen=^ cmbrljonen im Sic ju äuten unb in unb ätoijc^en bcnfclbcn abgelagerter Äalffubftauä bcftcl^en. ^k tabeltofe, fehlerfreie ^erlc entbel^rt jebcr befonberen tJarbc, fic beji^t nur bo§ garbenfpiel ber 5perlmutterfd^i(^t itircr or= fc^Iag, bie ©intnanberung ber 5paraftten in bie 5perlenmuf(^el ju regeln unb ju förbem unb bamit SJeranlaffung jur l^äufigeren 2lBIagerung ber 5perlen!erne ju geBen, '^at öon ^e^ting ben ©toB geBroc^en. @§ toürben niemals fotc§e 9iefultate ju errieten fein, toelc^e auf irgenb einen materiellen ©eiüinn Slnfprud) machen fönnten. ©tatt auf bie !ünftli(^e toürbe alfo lebiglid^ auf bie natür= H(^ e ^Perlenbermel^rung ba§ 5Iugenmer! ju richten fein. „®a§ ^öctift ungünftige S5er^ältni§, ha^ auf "^unbertuubbrei 5|}erlenmufd)eln eine Eßerte fi^Iec^ter Cualität, auf 3toeitaufenb5lt)ei^unbert= unbfunfjel^n 3Jluf(^eIn eine ^^erle mittlerer unb erft auf atoeitaufenbfieBenl^unbertunbadit 5perlen= mufciieln eine ^^erle guter Cualität !ommt, liegt au§f(^lie§ti($", fagt bon ^eping, „in bem unferer ^ertmufc^et eigentl§ümH(f)en bun!eln garBftoffe, toelt^er \iä) ber ©cEialenfuBftanä Beimif(i)t, unb biefer ^arBftoff ift toieber aB'fiängig öon ber ^la'^rung, ol^ne toeli^e ba§ S^ier nic£)t Befte^en !ann. 6§ gel)t alfo l§ier", fä^rt er fort, „toie fo oft im 9laturleBen, ha^ eine unb biefelBe Urfodie, toelcfie Hoffnungen auf f(^öne ©rfolge nä^rt, fie felBft toieber ^erftört: ber gefärBte (S|}ibermi§ftoff giBt ben 3lnla§ gur ^perlenBilbung unb berfelBe geförBte @pibermi§ftoff berl^inbert, ba^ atte im %f}mt erzeugten ^perlen eble toerben fönnen. SBenn alfo eine S5erme^rung ber ^erlenBilbung auf irgenb eine SBeife aui^ gelänge, e§ toürbe eBen caeteris paribus aud) bie ©rjeugung farBiger ^Perlen berme^rt toerben, ba ja bie Sf^alirung biefelBe BleiBt unb BleiBen mu^. Sllfo in ben 2eBen§= Bebingungen be§ S^iereS felBft liegt bie ©renje ber ©rjeugung fc^öner perlen, unb biefe laffen fid^ o^ne @efä!^rbung feiner ©siftenj nitfit toefentlic^ änbern." S)ie legten Slätter be§ SSerfe§, bem toir fo reiche SSelel^rung berbanlen, enthalten bie f^inger» ^eige p ber einzig möglidjen natürli(^en unb rationeEen ^erlenjudit, nac^bem bie SeBen§Bebin= gungen be§ 2;'§iere§ jebe Bisher ge!§egte Hoffnung auf eine lünftlic^e 5perlentierme!§rung ju ni(^te machten. S)iefe 2lnfic^ten unb 9tat!^f(i)läge, toelcEie barauf gerichtet finb, bie 2;^iere fo öiel al§ möglich i^^rem urf|)rünglic^en 9laturäuftanbe äurüdäufü^ren unb barou§ für bie S^^^ unb für ben 5ßerlenfang bie notl)toenbigen Ütegeln ^u äie'^en, laffen toir nun nod^ folgen. Sßepglitf) ber 2::^iere finb borpglid^ ätoei SJtomente Don größter 3Biii)tig!eit: i'^re 5^a~^rung unb i^re gort|)f[an3ung. S)ie 9la:^rung giBt i|nen il)r 5Jlebium, ba^er biefe§ in quantitatiöer toie qualitatiber SSejie'^ung ba§ .^au^taugenmer! öerbient. 5lu§ ber großen 2Jtenge SBafferS , toelc^e ein einziges 2;:^ier ju feiner ßrnä^rung Bebarf, folgt, ba^ für bie 3:^iere üBer^aupt ju il)rer gefunben gjifteuä :^inreic^enbe 2öafferquantitäten öon ber geeigneten diemifd^en SSef(i)affenl)eit nöt^ig finb, alfo atte Urfacfien, loeldje biefe il)nen entjie'^en ober öerringern, mie trodfene ©ommer, 2Biefen= tDÖfferung, 9!Jtül)lenleitungen ^c, iljnen ©diaben Bringen fönnen. @§ tourbe ferner nac^gemiefen, todäjt geringe organif^e ©uBflan^ für f^re @rnäl)rung in biefem entl^alten p fein Brautet unb ba§ gerabe ber an biefe organifc^en 23eftanbt^eile diemifi^ geBunbene iJarBftoff fo ^öufig haä @nt= fielen fd)öner ^perlen öer'^inbert, na(i)bem er in bie t^ierifc^en umgetoanbelt morben ift. @§ finb alfo in qualitatiöer Sejieljung bie 33äc§e öon folc^en :|3f[anäli(^en SSilbungen, fotoie öom ©(flamme, intoeldien biefe il)re Sfieile aerfalten, möglii^ft frei ju lialten, toaä Bejüglic^ be§ 2lu§rei(^en§ ber ^lalirung leid)t au§fü:§rBar ift, ober bie 2;^iere au§ fotc^en S3a(i)regionen, auf bereu 23oben ber= artige pflanjlicfie Drgani§men touc^ern, ju entfernen. (Sleic^eS gilt öon ©tetteti, an toelc^en bie SlBflüffe moofiger SBiefen ober öon Katrinen Bena^Barter äöo^n^äufer, gaBrifgeBäube in hit 358 2)iuf(f)eln. (Srflc Oibnung: ©imi)aricr; ^Jamilie: *Jiaiabcu. a3äcfjc [tattfinben. 3)tc (Srfaljrung Bcftätigt bie 9fiic^tigfeit biefe§ ^^uSfpnirficS; in 3a'^ticirf)en ©etoäffern h)o!§ncn toeite ©trecfen t)in befouber§ alte Xt)kxt, auf bcren ©rfialen, gleicf)iüie an ben ©cjicinen, öielfältige niebere 5Pflanäcn, tote 2Jlooje unb Sllgen, 3. 33. i5ontinali§arten, üppig tr)U($ern; fotd^e Z^kxt finb an unb für fitf) arm an ^Perlen, unb Bcft^cn fle einige, fo finb e§ nteiften§ f(f)Ied)te, farbige. @ö ift eine alte ©rfol^rung ber fyifc^er: 2;t)ierc in 58äc^en mit frifd)em Cuellhjaffer unb reinem ©runbc finb au^en tief bunfelbraun, tl^re Organe bagegen n)eniger pigmentirt — „fc^toarje 3Jluf(f)eln, toei^e ©c^necEen unb hjei^e ^Perlen", fagen bie Seute. SGßegcn 2JlangeU an ^avbftoff, toeld^er alfo im2;|iere nid^t abgefegt toerben fann, fted^en bie Organe öon bei bunfeln ©d)atc ab: t)ingegen in Socken, mit fauerem SBiefenloaffer gefpeift, finb bie 5J^ufd)el» fd^alen mel^r roftbraun unb bie Organe farbftoffreit^er, megen beä üBerfd^üffigen ^^arbftoffeä, meli^er in i^^nen abgelagert toerbcn mu^ ; Untere ftec^en alfo toeniger üon ben crfteren ab. ©oId)e Sttjiere probuciren njol^l perlen , aber meift mi^farbige. 3Ran tfat ferner großen 3Cßcrt^ auf ha^ f^reifein ber 3?äd)e öon Ufergefträud^en gelegt, in ber 3Jleinung, bie ©egentoart öon 2id)t fei jur ^perlenbitbung unumgängtid^ notljttjenbig; aücin bie ebetften ^perlen entftel^en oft in Zititxtn, toelc^c tief unter (Steinen unb SSaumtourjeln eingegraben finb an ©teilen, mo'^in nie ber ©onne ertoärmenbe ©tral^ten gelangen ober be§ 3Jtonbe§ mattet £id)t einföEt: eä ift aud^ nid^t ein^ufe'^en, h)a§ 2idf|t ^ux <5d§alenbilbung, alfo aud) jur ^^erlen= genefe Beitrogcn fönne. S)ie £idt)tung ber Ufer, auf toeld^e bon je'E)er fo biete .Soften öermenbet tourben, ift nur öon inbirefter Sebeutung: S)iebe bertieren baburd^ i'^re (Sd^tupfminfel unb l^öd^ftenä toirb ba§ S3ac^tt)affer an ftagnirenben ©teilen toeniger bon ber ^^äulniS be§ I)erabfaCIen= ben 2aube§ in feiner SJlifd^ung berül^rt. ^at bcmnad§ ba§ Slueöften ber 33adl^gefträud)e feine pral= tifc^e ©eite unb ift e§ nid)t ju üerbammen, mit ber 5perlenbilbung al§ folc^er ftel)t e§ in feiner SSejie'^ung. 2)ie erften ^proben, meldlie in ber 3Bilbni§ be§ unburd)bringtid)ften 2BaIbe5bidEicE)t» öor 3>o^i^I)nnberten aufgefunben tourben, fiatten ebenfo i'^re preiämürbigen, al§ tabell^aften 6igen= fd^aften; ja ber ßinfluB ber ©onne ift einer nieberen S5cgetation niemals feinbtid), fonbern nur förberlid^; unb toenn bie 33erid^te ber S^ifd£)er ba^in lauten, ba^ bie ebelften 5|3evlen an ben ^eltften, toon ©ebüfd^en unb ©tauben am toenigften betoadEifenen ©teilen ber S5äc^e aufgefunben toerben, fo ift ftet§ au S^orberenbe be§ no(^ toeicEien f5 ber fyerne fijiren, aufjufinben. Unb toenn fie üBer einem SSaumc angefommen finb, fo treiBen fie eine ©tauge in ben @runb, um ben Äa^n baran feftjuBinben; bann f Gelingen fie ein Zau um einen .^afen, füt)ren biefe§ unter SBaffer um ben Stamm be§ ^ufd)el= Baumes !^erum unb toinben benfelBen bamit in bie §ö^e. ©oBalb er erft au§ bem @runbe gebogen ift, ^eBt er fic^ biet teit^ter, erfc^eint bann Batb an ber DBerftädie unb toirb fo toeit üBer baä Söaffer getjoBen, ba^ bie 9)iufd)etn bon ben ^t^eigen geppüdt toerben !önnen. @etoö§nti(^ finb biefe red)t Befe^t. ^n Sßüfc^eln unb Alumnen l^ängen baran gro^e 3Jlufc^etn, bie i:^re Sgffugfäben enttoeber am .^otje ober an ben ©djalen il^rer 9lad)Barn feftgef|)onnen l^aBen, unb ätoif(^en i^nen unb auf itjren ©diäten toimmett e§ bon berfc^iebenen Xl^ieren. „^n ber Bieter SSuc^t toerben jäl^rtid^ gegen taufenb 5Jtufd)elpfä:§tc gefegt unb eBenfobiel gebogen, nac^bem fie brei Bi§ fünf ^a'^re geftanben ^aBen; benn fo biet 3eit Brandet bie 9Jiie§= mufd)et, um fid^ jn einer BetieBten ©))eife aug^uBilben. Stuf htm Äieter 9Jtarfte fommen im ^a^rc ungefütir oc^t^unbert Tonnen 5Jlufdt)etn jum S5er!aufe, toobon jebe burc^fd)nittti(^ 5toeiunbbier3ig= taufenb ©tüd entt)ätt. Sltfo toerben ^ufammen in einem 2Binter 3,360,000 a bi 5Deo berfbeift itierben, inbem man fid) i^nen enttüeber borfiditig nät)ert imb fie gleich beut grabenben ^Jiaulmurfe mit bem ©baten auswirft, ober inbem man in i^re Söt^er, in ttjetdje fie be^enb einen bi§ ärtiei ^^u^ l^inabfd^Iübfen, einen bünnen, mit einem Knopfe berfet)enen ßifenftab einfüT)rt, an mel(^em man fie, nad)bem man i^n in§ ©e'^äufe gefto^en, tierauf^ietjt. 3ln ben euroböifc^en lüften finb befonberä brei 9lrten gemein: bie ^Jlefferfi^eibe (Solen vagina), bie fd)h)ertfijrmige ©i^eibenmufc^el (Solen cnsis) unb bie ^ülfenförmige (Solen slliqua). S3on einer afrifanifd}en ©(^eibenmufd^et (Solen marginatiis) erjä^It S)e§l^a^e§, mie fie fid}, auf einen fteinigen, jum ©inbol^ren ni^t geeigneten ©runb geratl^en, ju l^elfen hjei§. ©ie füllt bie SJkntel^ö^Ie mit Söaffer, fdjiiefet bie D^ö'^rcnmünbungen unb jie^t bann mit einem ütnde hen au^geftredten gu^ fo ein, ba^ ba§ äöaffer mit ©etoalt aug i>tn ©ib^onen aufgetrieben toirb unb fein ©to^ ben Körper einen ober ^tüei 5u^ loeit boi1üärt§ treibt. S)ie§ lüirb tüieberl^olt, bl§ ha^ Zf)m einen günftigen ^oben erreid^t f)at. Sie So ^r muffet (Pholas) fii^rt un§ in ben ^rei§ berjenigen 531uf(^e(t^iere, njelc^e man tjäufig loegen i'^rer auffaÜenb geftredten ©eftalt unb ber jum J^eitc bi§ jur Unfennttic^feit abtreic^enben ©d^atenform aU eine befonbere Drbnung, 9tö^renmnf c^etn, Tubicolae, betradjtet ^at. S)a§ S^ier bon Pholas (in untftetienber 5lbbitbuug o'^ne ©c^ate) l^at einen berlängerten Körper mit faft ganj gefd)toffenem 5Jlante(. Söir fe'^en baran ^toei borbere Si\>\d (a), einen bünneren (b) unb einen mit berfc^iebenen 9Jlu§Mn (g, f) au§geftatteten %^t\l, in mel(^em aud} bie 3JJu§!ctn (c) liegen, hjetd^e aum 3nrüdjie§en ber langen 9tö^re bienen. ^n bem runben, trommeiförmigen, borberen 5)kntelt^eite ift ein IreigrunbeS 2oä), in h)eld)em man ben f5u| (h) bemertt; berfelbe ift fe:^r Mftig, fura xmb breit unb enbigt mit einer statte, föelc^e unter anberem anc^ at§ ©augnapf bertoenbet toerben ju fönnen fdieint. S)er unregelmäßige Sabpen e ift Dber= ^aut, hjetc^e tm lE)interen Streit ber 5)tufc^eln berfc^ließt. S)iefe, bie ©d^ale, ift länglid^ unb ftafft born unb l)inten. S)ie S3erbinbung ber beiben ©d^alen^Iften ift bon ber ber normal gebauten 9Jlufc§eln fe^r abtoeii^enb. Qxn innerlidjer löffeiförmiger Srortfa^ in jeber ©d^ale erinnert an ben 24* 372 ajlufrf)eln. ©vftc Oibmma: ©imijviiicv; )i5amilie: ii3of}vmui(^eIit. ö^iüidjen 2:T)ciI bei Mya. ©in iinigeid^tageneö ^oUblatt jcberjcitä in ber Sd)(oBöCöcnb ift bon einer 9ieit)e Ceft'nungen bnrdjöol^tt, burc^ toeld^c cinjetne 5)ht§fel^jarticn treten, bic an ein ^aar lofe, Quf bem Siücfen liegenbe S(^alenftüde fid^ anje^en. ^Iland^e ^ptjolabcn, loic nnjcrc gemeine riiolas dactylus, l^aBen ätoei, anbere nur eine fol^e freie ^tüdenplatte. S)er 5tu^en biefer freien ^platten Befielet offenbar borin, äloar bcn ^{üdEenöerfc^lu^ ber ©dualen möglidift ju fid)ern, jugleid) aber aud) bie Entfernung ber borberen ßnben ber Beiben ©d^Io^feiten bon einanber ju ermöglidien, toie foId)e§ au§ ber gleid) fotgenben 33ef(^reiöung ber 35o^rmetf)obc ber ^I)ola§ l^erborgel^t. S3ei dien 3(rten finb bie immer weisen ©dualen mit 9leil^en üon ftcinen 3adcn unb Q'a.1)nä)m öefe^t, wetd^e ber CBerflädie ba§ 3lu§fe]^en einer großen Stni^jel geben. Ueber ba§ 23ol)ren ber ^"^olaben ift fef)r biel beobachtet unb ge= fd^rieben ttjorben, o'^ne ba^ bie $luff(ärnng barüber eine bottftänbige wäre. Unfere eigcnttid^en Pliolas - Strten fi^einen nur im Weid^eren ©efteine unb im weidEien .^oljc ju bol^ren, too il^nen bie ju ©ebote ftetjenben gröberen mec^anifd£)en Söerfjeuge auäreid^enbürften. Wit genauerer 33erüdfid£)tigung ber 5JluSfuIatur f)at Dgler ba§ 9lu§= I)öf)ten ber äöo^ngänge befd)rieben, Wobei bie ©d^alc aU ^Jeite benu^t wirb. 6r fagt: „S)ie Pholas l^at ^toei 3lrten ju bohren. 33ei ber erften befeftigt fie fii^ mit bem i^n^e unb rid^tet fid) faft fenlred)t ouf, inbem fie bcn Wirfenben 2;'^eil ber ©c^ate gegen ben @egen= ftanb anbrüdt, on Welcf)em fie an'^ängt. 5lun beginnt fie eine ütei'^e tjon f^eilweifen S)reljungen um i'^re 3lje, Wa§ burc^ eine wec^feU Weife 3ufammenäie:^ung be§ redeten unb lin!en ©eitcnmu§M§ bewirft wirb, Wonad^ fie iebeämal Wieber in i^re fenfred^tc Sage aurüdfetirt. 3)iefe 2lrt Wirb faft au§f(^tie^Iid^ nur bon jungen Xl^ieren ange= Wenbet unb ift geWi^ gauä Wol^l barauf bered^net, um in einer fenf= regten 9lid^tung borjubringcn, fo ba^ fie t)ierburc^ in ber mögtid^ft füräeften 3eit bottftäubig eingegraben finb, S)enn in ber erften 3eit i!§re§ £eben§ finb bie ^interenben i^rer ©dualen biel Weniger boÜ« cnbct, als fie c§ fpäter werben. |>aben bic ^^olaben aber jWei ober l^ö(^ften§ brei Sinien Sänge erreid^t, fo änbcrn fie il^re 9?id^tung unb orbeitcn WageredE)t; bcnn bie beräuberte ©cftalt ber ßeuc^ten. Ueber ben SJorgang unb bie ^ilatur biefer 6rfd)einung f)at un§ ^anceri 2luff(^lu| gegeben. 2ö§t man bie au§ il)ren So!^r= lödiern l)erau§genommenen 5Ll)iere rul^ig in einem @efä|e mit ^hertoaffer fielen unb beobachtet fie in ber S)un!ell)eit, fo leuchten fie nid^t. ©ie ber"^alten \iä) bamit roie bie anberen 2eudC)tt|iere be§ 5Reere§, toelcf)e aKe gereist toerben muffen, e^e fie i^r Sii^t anfteden. i^a^i man fie an unb betoegt fie, fo ergießen fic^ bon i'^nen leud^tenbe Söölfc^en in§ SSaffer, ba§ naä) unb nad^ ganj leuc^tenb €ä)aU bei- S8ot)rmu)^et. aiatürlic^e ®rö6e. 374 3WHfc^ctu. 6t|Ic Dibnuiig: ©tm^arici; gaminc: ©d)iff«bor)vcr. iuivb. 63 ift ein ©c^leim, lüetdjcr fic^ Dom 3:f)icvc oHöft uub bcr [id) allem ant^nnat, iüa§ mit if)m in 55cvütjiunö fommt. ®a§ ßcucl)ten bcr ^3kffe beiüevt fid), nad)bem fie fid) augflctvcitct unb juv 9hit)e Qclommeu ift, eifd)ciut al6er tuiebcr bei ßrncueriing ber ^feijuug imb 33elüCQimg. Ofigleid) fet)r bnlb uad) 9InftcHung bei- 9UnäDeiiud)c fid) bie gaiije n^eic^e Äövpcvoberfläd)e bcr 9Jlufd)el mit bcni Icud)teubcn ©d)Iciine bebedt, fo Uiivb berfelk bod) nux au§ beftimmten, iiid)t fe'^i- umfang- reichen Organen auggefd)ieben. 6ie liegen am oberen 3Jlantelraube, am borbercn ©ingange ber ä)lonteIröf)rc unb in S^orm atoeier paraUcter ©treifcn im 5ltl;enifipljü. ßä finb ?lnt)ünfungcn Don gelten mit fettigem ^fn^altc. S)ie biStjer genannten boljrenben 5)tnfd)eln !önnen !aum unter bie fd)äblic§en 2;()iere ge^äfiU luevben. 5(n Pholas reitet fid) aber ein 2:t)ier öon äu|erfter ©i^äblictifeit an, ber ©d)iff§)üurm, Tcrcdo, über ben Ujir borerft einige gefd)ic^t(id)e 5lad)U)ei)e nad) ;3oI)iifton§ 3"föinmenftel(ung bringen. „'2)ie ^crftörnngen, tDclcf)e biefeS it)urm= förmige !H)ier ben)ir!t, finb anfeT)nlid) genug, um fotüol)l bie 3Jerf)a^t()eit, loeId)e if)m ju t()eil ge= lüorben, als and) ben ftrengen 3(u§bru(! Sinne'g jn xeditfcrtigen, meld)er tf)n calamitas navium (ba§ ßtenb, S^erberben bcr ©d)iffe) nennt. Gr ift mit bem SJermögen begabt, fid) in .^otj cinjubü()= reu, jerftört (Sd)iff§lürade, burd)tuü()tt S3auft)crlc jnr (Einengung be» Dccan», burd)löct;ert ©d)iffc, SSrürfenbfciter unb 23olItt)erfe in allen 9iid)tungen, fo ba^ fie balb, unfähig, ber ©eiualt bcr SGßogen längeren loiberfteI)en, i'^nen erliegen muffen. S/cr 58etrag beä 8d)aben§, h)eld)en ber (5d)iffönjurm auf biefe SBcife jötjrlid) berübt, ift fd)n)er ju be= red)nen. S)a)j er aber fet)r bcträd)tH(^ fei, gel^t au§ ben Ätagen, lüetd)e über biefeä 2^ier in faft allen 5Jlceren crt)obcn merben, unb au§benbiclen foftfpieligcn 3}or!cT}rungcn ju Slbtuenbung feiner Eingriffe l^eruor. „2)a gibt e§", fagt ein unge« nannter 9ieifenbcr, „in ben inbifd)en SDleeren eine ficinc Söurmart, meld)e in ba§ 33aul)ol3 ber ©(^iffe einbringt unb baSfelbe fo burc^bofirt, ba^ fie überalt SBaffer 3iel)en; unb luenn fte e§ and) nid)t fogteid^ ganj burd)boT)rt, fo greift fie baöfelbe boc^ fo an, ba§ e§ meiften§ unmüglid) toirb, c§ tuieber fierjuftellen. ^^J'^^' voenben einige :if)eer, ^aarc unb Äalf aU Ucberjug ber Schiffe an, tüetd)e tnbeffen fämmtlic^ nid^t nur nid)t genügen, um ben SCßurm ju bertreiben, fonbern and^ ba§ Sdfiiff in feinem Saufe aufhalten. 2)ic ^ortugiefen brennen it)rc <2d)iffe (e« ift bie 9tebc bom ^ai}xt 1666), fo ba§ fie gauj öon einer äoübirfen ^o^len= rinbe überwogen hjerbcn. Sßenn bicfeä S3erfal^ren aber einerfeit» gefä^rlid^ ift, ))a c§ nid)t feiten gefd)iel)t, ba^ ba§ ganje Sd§iff öerbrennt, fo bern'^t anbererfeitä bie Urfad^e, toeSljalb ber SBurm bie ))ortugiefif^en @d)iffe nic^t burd)fri|t, nur in ber au^erorbentüdjen «^äite be§ angetuenbeteu UmtiS l)tr aol)rmu?d)tI. Sic \\it\%tn t^ltdtn unb Streifen finb bie Seudfitorgone. 91atürli(iöc ©rBfee. ©d^iffStüiivm. 375 Saiil^oIjcS." Sm 2Beften ift ber Serebo eBenjo tpttg. S)ie crften engtifc^ctt ©c^iffarjrer [inb in irjren üt^nen llnternctimunQen oft getveuät unb aufge'^atten morben burd) ha^ UnbroiK^BQUoerben il^rer ©cf)it'fe; unb Bei tüeiterev 2lu§be'^mtng be§ englifc^en ^anbel§ tourbe ba§ UeBel |ü fü'^IBat, boB man \id} entfrf)toB, bcn 33oben bei- ©d)iffe mit 95tei unb Äu^fev ju üBerjiel^en. ©enjötjntid) nimmt man an, ba^ ber ©djiplüutm nad^ ber 5Jlitte be§ 17. Sat)i-^unbert§ öon ben tropifc^en 5Jleeren au§ in ßuro^a eingeführt morben fei; ba man aBer genügenbe SBetoeife tjot, ba| meljrere ?h-ten bafcIBft mirftid; l^eimifd) finb, fo berfc^minbet bie .^offnung, fie einmal attc in einem ungemöljulic^ ftrengen SBinter ober burd) eine itirer 9lotur nad^f^eilige Söitterung tjcrtitgt ju feljen, fofern ber ©djiffsmurm nämlic^ meiften§ in ber 9tät)e ber QBerfläc^e unb oft an ©teilen üertoeilt, metd)e Bei ber 6BBe troden loerben unb not^toenbig ben ßinpffen aller atmofp'^ärifd^en S3eränberungen auggefe^t finb. 3n ben Sa'^ren 1731 unb 1732 Befanben \xä) bie bereinigten Üliebertanbe in einer fd)redenboHen Slufregnng, al§ man entbedte, ba§ biefe 2:(jiere folc^e 3cr= ftöruiu^en in bem ^fa"^tmer!e ber ©inbämmungen Bon ©eetanb unb S^rieätanb angerichtet Ijatten, ta^ fie mit einer gänälid^en SBernic^tung be§felBen brol^ten unb bem 9}Jenfd)en fd)ienen trieber enirei^en ju tooUcu, ma§ er mit Beifpieltofer Stnftrengung bem Oceone aBgerungen lEiatte. ®Iüd= Ii($ertt)eife berlie^en fie einige Satjre fBäter biefe S)ämine luieber; aBer in ber i5urd)t bot ber SBieberfe'^r eine§ f5ein^e§, fürdjterlid^er alä ber ©ro^türfe felBft, ben fie fid) BIo^ mit ©^jaten unb ©d)aufeln ju bertitgen bermeffen Ifiatten, festen bie <^oKänber eine gro^e SScIol^nung für ben= jenigen au§, ber ein 5Dlittel angeBen !önnte, um bie Eingriffe biefer 3:t)iere aBäutoenben. 6aIBen, girniffe unb giftige i^tüffigfeiten mürben fofort l^unbertmeife anemBfo^Ien. 6§ bürfte fd^mer fein, ben SBetrag be§ ©d)aben§ ju fd)ä|en, meieren biefe .^eimfui^ung berurfac^t Ijat, bie nac^ ber 9JIeinung bon ©elliu§ (melc^er 1733 eine 9laturgef(^i(^te be§ Teredo ^erauSgaB), ba er leine natürlii^e S3eranlaffung baju entbeden fonnte, bon ©ott berfügt mar, um ben madifenben .^od)= mut§ ber ^oHänber ju jüdjtigen. 5Die (5d)riftfteIIer jener 3eit Bejetd^nen i'^n im allgemeinen al§ fe'^r gro^, unb Dr. 2:oBia§ S3after füf)rt ben S^erebo at§ ein 5l^ier an, toeld^eä in jenen ©egenben für biele 9JliUionen ©c^aben berurfac^t l^aBe. 2Iuc^ ßnglanb l^at er mit monnigfad^em Un'^eil ]^eimgefud)t unb t|ut e§ nod^. „S)er gefunbefte unb I)ärtefte @id)enftamm !ann biefen berberBIid^en @efd)öBfen ni(^t miberftel^en; benn fd§on in bier Big fünf i^afjr-en burd)Bo^ren fie i'^n in fold^em (SJrabe, ba^ feine 33efeittgung not^menbig mirb, mie hü§ mieberl^olt auf hm Söerften bon ^Itjmout!^ borge!ommen ift. Um ha^ bafelBft bermenbete unb i^ren Eingriffen au§gefe|te 33aul)ol3 ju erl^alten, Ijat man berfud)t, bie unter 2ißaffer ftel)enben 2|eile beSfelBen mit furjen, BreitlöBfigen 9iägeln ju Befc^lagen , mcld)e im ©alätoaffer Balb bie ganje DBerftät^e mit einer ftarfen, für ben So^rer be§ SBurmeg unburd)bringlid)en Sloftrinbe üBerjie'^en. Unb biefer S5erfu(^ fdieint bon Erfolg gemefen 3U fein, ba ber SBurm in ben §äfen bon ^piljmout:^ unb ^^almoutl), mo er fonft '^äufig gemefen, je^t feiten ober gar nid^t mel)r p finben ift. 5lBer in anberen ©egenben ift er fortmäl)renb geBlieBeu unb ^at ä. 35. inner'^alß toeniger ^aijXt eine 5Jtenge bon 5ßfäl)Ien an ben S3rüdcn|)feilern ju 5port ^patrid an ber ^üfte bon 5lt)rff)ire mefentlid) Befc^äbigt ober gäuälic^ berborBen, fo ba^ Behauptet mirb, biefeg 2:^ier merbc in @emeinfd)aft mit einem gleid) berberBIi^en Ärufter, Limnoria tere- brans (äu ben Sßaffer=9lffeln gel^örig), Balb hk böHige Serftörung alte§ ^oljeä in jenen ^Pfeilern Bemirlen. teine ^oljart fd)eint fä^ig, ber berl^ängniSboEen SBo^rlraft biefeg Söeic^t^iereg au miberfte:^en. ^nbifc^eS 2:e! (Tectonia grandis), ©iffu= unb ©aul§ol3, eine ©orte, meldte bem 3:e! nal)e fte'^t, aBer noc^ :§ärter ift, merben alle in furjer ^eit burd^freffen; nod^ biel leidster merben ©icfien unb ßebern unb am fi^neUften fo meiclie ^ölser toie ßrle unb tiefer burd^lö^ert." (5§ ge^t fc^on au§ biefen aJlitt^ eilungen l^erbor, ba^ man längft bon ber irrigen 5Jteinung äurüdgelommen, e§ geBe Blo^ eine, allmä'^lid) üBer bie ganje SBelt berfdile^j^te 2lrt ©d)iff§murm. man lann Bi§ je|t menigftenS ac^t Bi§ jel^n Slrten unterfd^eiben, meldte Sinne oCe, foraeit fie il^m Belannt maren, al§ Teredo navalis äufammenfa^te. 2lm Beften finb toir burd) ben 5]3arifer 3Dologen be Ouatrefageä üBer bie (ligentpmlid^leiten einiger Slerebinen ber europäifd^en 37C 5[Ruf(^eln. (Jifte Cvbmiiicj: iTiiinjarier; gamitte: ©(i^iffSSo^rer. jliiften untevridjtft, baiuuter ber gio^e Teredo fatalis, tüeldjeni bie meiften jener oBen angefü'^rtcn ^crftörungen an ben S)Qinm= unb .^afenbauten jur Saft fallen. ©§ ift begreif (id), tocnn man bie ^Ibbilbnng biefeg 2:(;iete§ jur .^anb nimmt, ba§ e§ auf oHe Seol6ad)tev, tDetdjc fid) nid)t in eine öergleic^enbe ^ß^ßlieberung begfelben einlaffen fonnten, ben ©inbrutf nic^t eine^ 3öeid)tl)iereg öon bem 9tange einer 9Jlnfd)el, fonbern ben eine§ Söurmeg madien mu^te. S)ie ©djale, h)eld)e fit^ an bem öerbidten i^o^fenbe befinbet, ift leinten unb \Jorn fo loeit au§gerunbet, ba^ eigentlid^ nur no(5§ ein lur^eä, reifen= förmiges ©d)atenrubiment übrig ift. 2)ie borbere ©d)alen= Öffnung ift aber bon bem SJtantel fo übermad)fen, ba| nur ein fleineg, ben SuB borftellenbeS JlBär^c^en au§ feinem ©d)ti^e ^erbürtreteu fann. £)bert)alb ber beiben ©d)alent)älften tritt ätoifd^en iljnen ber hontet tjerüor unb bilbet eine i^cilk, bie 5fo= t)u^e, njclc^e burd) berfd^iebene fid) freujenbe 9Hu§!eln in aUm üiid^tungen bemegt n)erben fann. 5Der t)inter biefer fopfartigen Slnfd)ft)eIIung liegenbe X^eil beg 2;§iere» bi§ ju ben langen ©ip^ouen ift fel^r berlängert unb mirb mit ben ©ipl^onen bon einer unregelmäßig gebogenen ßalfröfire eingefd)Ioffen. Sediere ift i)inten offen unb fo toeit, al§ bie ©ipt)onen einen ©palt ätoifc^en fid^ laffen, burd) eine ßängSfd^eibetüanb gett^eilt. Söo bie 9Jlantelröf)re in bie 8i^)l)onen übergel^t, ift ein ftar!erring= förmiger ©d)ließmu§!el mit einem Duermugfel, ber tooljl bem !^inteien ©d)ließmu§fel ber anberen S)imt)arier entfprid)t, tt)äl}= renb ber borbere ätt)ifd)en ben fleinen ©c^alenl)älften liegt. 3luf biefem l)interen ©d)lie§mu§tel fi^en gmei plattenförmige ©d)a= lenftüde, bie ^Paletten, unb bie§ ift bie einzige ©teile, loo ber 9Jlantel mit ber oben erujäliuten 9tö^re unmittelbar berluadjfen ift. Uebereinftimmeub mit biefer äußeren, bon ben übrigen 9Jiuf(^eln fo abttjeid^enben fjorm ift natürlid) aud^ bie t^orm unb ßage ber inneren Äörpert^eile, namentlid^ ber ßeber, be§ «^er^enS, ber Giemen, bergortpflonäungäorgane; bieSlbtoeidjung befielt aber eigentlich nur barin, baß biefe Organe l)ier nidjt über, fonber l^inter einanber gelegen finb, mä'^renb bie allgc= meinen ©runbäüge be§ S5aue§ bottftänbig biejenigen aller übrigen 3^eifd£)aler finb. S)ie Sebenättjeife ber SSotirmürmer ift, toie gefagt, am grünblid^ften bon DuatrefageS beobad^tet, fo baß e§ am beften ift, id^ gebe bie ftjörtlid^e Ueberfetjung feiner ©d)ilberung. „2)lan meiß", fagt er, „baß biefe Söeid^tljiere bie l^ärteften -Öol^arten, mie fie aud^ fonft befcEiaffen fein mögen, ^erbol^ren. ^Jlan toeiß, baß il^re ©äuge mit einer 5?alfröl§re anSgefteibet finb, tüomit ba§ Zi)in nur an ^mei, ben ^Paletten entfpred)en= ben ©teilen pfammenliöngt. fjaft unnött)ig ift e§, baran äu erinnern, baß biefe berberblid^en äöeid^tl^iere fid^ biStoeilen fo berniel^ren, baß fie burdt) il^re Diötjren beinal^e ba§ ganje S^nnere eine§ fonft ganj gefunben ©tücfeg .g)ol3 berfd^lüiuben madien, o'^ne ba^ e§, fojufagen, möglid^ toäre, äußerlich Sln^eid^en jener 3erftörungen ju finben. 6nb= lid) ift e§ unrid)tig, menn man gemeint l)at, bie Söol^rtüürmer gingen immer nur in ber 9iiä)= tung ber ^olifafern bortuärtS: fie burd^bo^ren bae .^ola in atten 3ii(^tungen, unb oft bietet ^ S8ol)nuutm (Teredo fataHs). iHafürlicJ)C ©d^iffejüurm. 377 eine imb biefelBe -^ö^tung bie berfc^iebenften ^Biegungen, BaTb ber gafer folgenb, Balb fie unter tec[)teni Söintel jc^neibenb. ©oti^e a3tegungen ftelten fid) immer ein, foBalb ein 58ol§rtt)urm eutmeber auf bie 9tö^re einer feiner ^lac^fiarn ftö^t, ober auf einen alten berlaffenen, fogor feiner ilalfau§!(eibung Beraulbten ®ang. 3)iefe Slrt bon Sfuftinit 6etoir!t, ba^, fo ^atilreid^ aurfi bie 9{öfjren in einem ©tüd ^olj fein mögen, fie bod) nie aneinanber l^ängen unb ha^ man fie bnr(^ f^aulenlaffen be§ $oIäe§ immer boÜftänbig bon einanber trennen !öunte. ©etoö^nlid^ ift ber öon bem SEerebo geBilbete ^oljgang nur Iäng§ be§ Äörber§ be§ 2;^iere§ I)in mit ^alf au§ge!leibet, am 35orberenbe aBer ba§ .^olä unbebedEt. 5lbanfon, ein fe'^r auSgejeic^neter SJtottuStenBeoBad^ter be§ borigen 2^a^r'^unbert§, fanb, ba^ ber SSIinbfad in einigen fällen biefelbe Äalfbeüeibung, hpie ber üBrige ®ang öefä^e; unb einige 9iaturforf(^er, tüdä)t bie§ für eine 6igentpmli(|!eit ber au§= geh)a(ä)fenen ^nbibibuen Ijielten, I^aBen barauf (5c£)lüffe für bie ft)ftematifd)e S5erwanbtfd)aft ber SSo'^rtoürmer begrünbet; aber fdionS)e§^a^e§ Beobachtete (Sänge, tvtläjt burc| eine 'Ouerfd)eibe= toanb in größerer ober geringerer Entfernung bom SJorberenbe aBgefd)loffen toaren. Sd) ^ciBe ät)ntid)e§ beoBac^tet. 5lnbererfeit§ fanb ic^ fe'^r I)äufig ba§ @nbe be§ @ange§ großer Snbibibuen offen, bJäfireub Bei biet fteineren unb bjatjrfd^einli^ jüngeren ^^nbibibuen biefeS @nbe aBgefd)Ioffen toax. ^d) glauBc ba'^er, ha^ ha^ SJor'^anbenfein ober ber 9Jtangel biefer ©d^eibebjanb burd)au§ jufämg ift. „3luf toel(^e SBeife Bol^rt ber Stcrebo in bem -^otje, hjorin er fi($ einniftet? S)iefe lirroge, luetc^e fic§ alsBalb bem ©eifte be§ 33eoBad)ter§ aufbrängt, ift Bi§ je^t faft einftimmig Beantwortet toorben. 9Jtan fa'^ bie (Sd)ale für ba§ SBo'^rinftrument on, toomit ba§ 3;!^ier feine Söol^nung au§{)öl^tte. ©eit einigen S^al^ren t)at man in g^-'^nfreic^ unb ©ngtanb metjrere 2;t)eorien borgeBrac^t, tüonac^ man bie S)ur(^Bo!^rung enttoeber einer medjanifd^en ober einer (^emifd)en S^ätigfeit jufdireiBt. S)e§l^at)e§, ber Berühmte franjöfifi^e ^ond^titiolog, ift für bie le^tere 5!Jteinung eingenommen, ©er Befte feiner SSetoeiggrünbe ift für uu§ bie SSeoBai^tuug, ba§ ber 9)tu§!elobb^ärte ber ^otjfc^iditen fein mögen; unb man toei^, ha^ Bei ber Spanne 3. 35. biefe S3erfd)iebent)eit fe^r gro^ ift. SDie Slnna'^me, ba§ irgenb ein 3luf(öfung§mittet mit folc^er 9tegel= mä^igteit toirfen tonne, fc^eint fe'^r fc^mierig. @§ Würbe, fc^eint un§, fdjueüer bie marteren unb Weniger bid)ten ^otät^eite angreifen, fo ba§ bie l^ärteren borfte!§en müßten. 2)iefer Einwurf ift aud^ gegen bie 3tnuat)me jn richten, toonad^ bie S(u§:^öt)tuug ber ©äuge ber äöirfung ber Sßafferftröme juäufdireiBen toärc, wzldjt bmä) bie äBim^ierl^aare berurfai^t Werben. „3(n ber 3lrBeit ber SBo'^rwürmer fi^eint mir aHe§ ba§ ©ebräge einer biretten med^anifd)en 3:^ätig!eit ju IjaBen. Söenn aBer ha§ %f)kx l^ierju nid)t bie ©c^ale anwenbet, welches äöer!3euge§ folt e§ fid) Bebienen? S)ie ßöfung ber grage f(^eint mir f(^Wierig. ^ä) Witt iebo($ über biefen 5pun!t eine bielleic^t rid)tige 35ermutt)ung aufftelten. SJtan barf ni(^t bergeffen, ba^ ba§ Sfnnere be§ @onge§ immer mit SBaffer erfüllt ift, unb ba^ folglid) alte ©teEen, weld^e ntd^t burd^ bie Äatfröt)re gefdfiü^t Werben, einer fortwä'^renben Stufloderung unterworfen finb. Eine fetbft fe^r f^wo(^e med)anifc^e 2;f)ätig!eit reitet jur SBegnatjuie biefer fo aufgeweid^ten ©ct)id^t ^n, unb Wie bünn bie le^tere aud^ fein mag, wenn hk in 9tebe ftel^enbe 2;^tig!eit nur irgcnbwie ununterBrod^en 378 SR 11 fd^ ein. Grfie Orbiiuiig: SDimtiavicv; ^^aniilic: (Scl)iffßbo(>ver. toiift, reicht fie t)iii, um bie 9Iu§'^ö^tiing be§ ©au(ic§ ju cvfläreii. ^a mm bie oBcreii 531aiitcltalteii unb 6efonbev§ bie Äopffopu^e tüiüÜirlid) burd) S3(utäufliiB Qufge&Iä()t uierben föuiieii iinb mit einer bicfen Cbcrtjaut bebecft finb, imb bie ilapntje burd) bier ftarfe 5Jlu§fctu in SBctucgunö gcje^t toerben fanu, fo fcJ^eint fie uiir jeljr geciguet, bie dloUc, um bie e§ fid) I)aubeU, ju jpielen. (S§ jdjeint mir ba'^cr lüaT)rfd)einlid), bo^ fie baö .^0(3 alD3ufd)Ql6en beftimmt ift, nad)beni e§ burd) bie 9luf(ücfcruug im Sönffer unb bielleid^t oud) burd) eine 3{bfd)eibung be§ Spiere? crlDeid)t toorbeu." 2Bir muffen a^n I)icv einfd)Qltcn, bo^ biefer S5ermutt)ung gegenüber fpäter ber Utred)ter 3o"3log .^artiug gauj anbere birefte S3cobad)tnngen aufgeftellt Xjai. ^lad) i^m I)vnud)t Tcredo Beim ^oljieu bie jmei Älapfen feiner (Schale tüie jh^ei Äinnloben ober 3(i"genfpi^en, mit bcm Unter= fi^icbe jebod), bQ§ itjie 23elücgung nndjeinanber auf jn^ei 3U eiunnber red)tn)infcligcu (SBcnen erfolgt. @r Ijat unjä()tige !teinc 3nf)"3»uuvm. 379 91nblit! ]e'i)x e{gentl)ümt{($e (Jvf($einung eiffäit ficf) biird} ben Qu^iu^ beö 2Baffev§ itiitev ben ^Jkiitel unb ben be§ Slute§, loeId)eg qu§ ben Qro|eii inuevcn ^täuineit fld^ in bie äu^even t)ineiti3ie^t. „S)ie 33oi^rlr)üvmer legen ßier; bie ß)ef(^Iecf)ter finb getrennt, nnb bie S<^i)l bev 3[Rännc^en ölet geringer, aU bie ber SBeiBciien. Unter ben h)enigften§ Tjunbert Stücf, loeliiie ju meinen llntevfudjungen gebient l^aOen, fanb iä) nur fünf l)i§ fec§§ ^JMnnc^en. S)a§ S5ert)ältni§ ber @efcf)Iedjter ift alfo ungefähr lüie 1 : 20. S)a§ ©iertegen mu§ naiJ) unb nacE) öor fidj ge'fien unb eine beträdjtlic^e 3fit ^inburd) bauern, waä) ben ©i'em^jlaren ju urt^eilen, bie id} in meinen @efä§en l^ielt. ©ie gaben mir me'^rere Sage hinter einanber @icr, inoburd) bie @ierftöde uod) Bei meitem nic^t entleert tuoren. ®ie bon ben SBeibdien gelegten @ier pufen fii^ im ^iementanale an, Wo fie bon bem mit ©amenförpert^en öermifditen unb burc^ bie 3Itf)mung eingefüf)rten äöaffer Defrudjtet toerben. Söenigften§ ^abt id) in biefem banale immer 9Jlengen öon Sarben ber t)er= fd)iebenften ©rö^e gefunben. 9Jkn !önnte fi(^ i§re Sfnraefen'^eit an biefem Drte and) uod) anber» erüären. SDie ßarben genießen 3lnfang§ ein auggejeic^neteS S5erniögen, fid) fortäubetuegen unb fd)iDiinmen fetjr fdjuett. S)ie 6ier lönntcn nun auc^ nad^ au^en gebrad)t toerben nnb fii^ bort in Sorben umtoanbeln; Ie|tere fönnten aber, burd) bie 3(tljemftrönuing eingejogen, bort{)in gcrat^en, wo fie jene erfte 2ebcn§beriobe sujubringen traben." Hut bie ßnttoidclnng ber 33ot)rn)ürmer ju ftubiren, bebiente fi(^ Ouatrefage§ eine» 5J]ittel§, bo§ feit einigen Sfi^^i^je'^ntcn p bieten fdjönen äufammen'^ängenben @nbedung§rei^en im (Gebiete ber niebercn X^iertoelt gefüljrt ^at unb in gro^artigfter Söeife bei hin i5ifd)en angetoenbet toirb: ber lünftUdjen Sefrndjtnng. SSa§ i^m biefe felbfl erlogenen uit^t seigten, fonnte er burc^ 33eobadjtung ber in ben Giemen fid) aufl)altenben ergänjen. x^nx un§ genügt e§, I)erbor3u'^eben, ba^ and) nad) biefen ©ntluidetungSjuftänben Tereclo eine ec^te unb unöerlennbare 9Jhtfct)el ift. ^n beut fbäteften ^uftanbe, tüelt^er beobai^tet toerben !onnte unb hen unfere ?Ibbitbung (©. 376) gibt, befi^t ba§ ()irfcIorngro^e 2^ierd)en eine jtoeiftabbiQe, faft fngelige (5d)ate bon brauner garbe, an§ toel(^cr ätoifd)en ben ^Jtantelfalten t)erbor ein bctoeglidjer 5»B gefti'cdt toerben fann. 5Iu(^ ragt über bie ©c^aten ein fe'^r enttoidelter ©egeltoutft r)erbor, in beffen 5Ritte fid) ein SBimber= fd)obf befinbet. ^yerner ift ba§ junge Söeic^tl^ier auf biefer ©tufe mit 3lugen unb O^ren berfe'^en. ^n biefem @nttotdetung§3uftanbe tourben fie burc^ bie obere 9Jö^re au§ ber mütterlid)en ilieme anSgetoorfen unb lebten in ber ©efangenjc^aft uot^ länger ol§ bie ertoac^fenen Q^tmpiaxt. 5Die Saröen fönnen uun, toie fid) au§ ber Sefd)offen'^eit if)rcr ^etoegung§toer!jeuge entnc^^men läfet, tl)ei(§ fd)totmmenb, tt)eit§ fried)enb fid) fortbetoegcn. „SBenn fie fc^toimmen, entfalten fie it)rert SBimbevabbnvöt, ber fid^ über bie Schale legt unb fie toenigften§ 3ur ^älfte bebedt. ©inen fet)r fonberbaren 9(nb(id getoä^rt e§, fie mit ber @efd)toinbigfeit eines Rotifer ober einer Hydatina ba§ 2öaffer burc^fdjueiben ju fe^en. 5Die 2Bimberbetoegnng mad^t, ba§ fie toie mit einem !f>xää)- tigen Satben!rei§ umgeben erf($einen, btn man fd)on mit bto^en 5Iugen toa'^rnimmt, ber aber, unter ber Sube unb bei einer getoiffen SSeteuc^tung bon einem ganj auBerorbent(id)en ©lauje ift. 5Diefeö ©c^toimmen ift nie bon langer S)auer unb am '^äufigften machen bie Sarben (gebrauch bon i^rem ^^u^e." 2Bciter lonnten bie Sarben in i()rer ©nttoidetung nid^t beobachtet toerben ; e§ ift nid)t untoa^r= fc^einlid^, ha'^ fie fii^ fur^e 3eit barauf am ^olje feftfe^en nnb, in ba§felbe nad^ unb nad^ ein= bringenb, i'^re le^te Umtoanblung befte'Ejen. S^r Seben§Ianf fc^eint übrigens ein auffaltenb furjer 3U fein. S)ie .^»otäftüde, toeldfie Quatrefageg im Düober unterfnc^te, ftafen getob'^nlid^ ganj boU bon Sf^ieren. ©bäter tourben biefe feltener nnb gegen @nbe ^onuar !onnte ficf) ber 5orfd)er mit Wü^t einzelne ^nbiöibuen berf($affen. 5Jtan öerfidjerte i^n aud^, ha^ man nur im ©ommcr bie „SBürmer" in großer Slnja'^I im ^otjtoerl träfe, unb ba§ fie im äöinter faft atte abftürben. Dnatrefageg toill barau§ fd^Iie^en, ha^ beiTeredo, toie bei mand)en ^nfeüen, ber ^yortbeftanb ber 2lrt nur burc^ einige Snbibibuen gefiebert ift, toeld^e ben Unbitben ber fd^ted^ten ;3al^re§äeit 380 2J?ufd)eIn. (Srfic Ovbnuiig: ©imiiaricr; Familie: (55aflvcd)a)iacecii. toiberfte'^en, unb bo^ auä) bieje abftevBen, fuv^ nad)bem jie Gier geleßt obcv bie Sorben, hjeldje bie SJlantelfalteii eiufdilie^en, in ^^tei^eit geje^t IjoBen. ©inen gefäl^rlidjen, feine SSeröreitung unb jerftörenben äöirfungen jebod^ nidjt t)inbernben iJeinb X)üt ber 33ol^rlüurm in einem ÜlingeliDurm , ber Nereis fucata. S)ie Saröen biefer dlaub^ 9Innelibe leben mit ben Teredo- Sorben äu|ammen unb bie reife f^orni finbet man in ben 9iöt)ren be§ Sterebo. ©ie fri^t fidj unter bie ^aiit be§ le^teren ein unb äe'fjrt i^n aÜmä^Iii^ auf. Gastrocliaena modiulina. a Stjiev. 6hl)a§ l)CV Siößctt. b ^le\i. 9)atUrli4ie @r&ge. 3n ber^^amilie ber ©aftrod^änaceen toerben \\o^ einige t^eil§ burdj 9lefterBou, t^eit§ bnrd) eigentfiümlid^e Äalfröf)ren au§geäeidjnete ©ippen bereinigt, ©o Gastrocliaena. 3)a§ Sttjicr l)at einen biden, bi§ auf eine enge borbere Deffnung für ben 5lu§tritt be§ i5u|eä ganj gefdiloffenen 531onteI, ber leinten in ^wü, i'^rer ganzen Sänge nad) bertoac^fene ©ibljonen bertängert ift. 2)er 5u^ ift fef)r !Icin, fpi^ unb trägt einen SSijffug. S)a§ ®et)äufe ift gleid)fd)olig, t)einat)e feilförmig bünn, ouf ber S3aud)feite, nanientli(^ nac^ born l^in, ftar! flaffenb unb leidet jum ©d)U^e ber SBeidit^eite be§ 2;f)iere§ nid)t ou§. ©inige 5lrten, toie Gastrocliaena modiolina bon ber englifd^en ^üfte, leben in geläfbalten unb berbinben Keine ©teini^en unb 5Jlufd)eltrümnicr ^u einer Slrt bon flafdjenförmigem ^fieft, tüelc^e§ bie ©c^ate gänjlid) ein= fdjlie^t. S)ie 3lu§enfeite be§felben ift rau^, bie Stuuenfeite glatt unb beftel)t au§ bünnen Sagen einer faltigen S(bfon= berung be§ 2^iere§. S)a§ 5ieft ift ganj gefd^loffen bi§ auf bie 3)lünbung be§ -jpalfeS für bie ©ip'£)onen. 5Jiit bem äöacE)gtljume be§ Sl^iereä njirb and) ba§ 5left bergrö^ert unb beffen ^aU bertängert. S)iefelbe 2lrt, bon ber {)ier bie üiebe, fott jebod) aud) ^ugleid) fic^ in njeidiere unb Ijävtere fjelfen einbol^ren !önnen, toöt^renb anbere Strien nur biefe ^elootju^eit traben unb im S^nneren bon 9Jtuf(^elfd)aIen, ^oraEen, SSatanugmaffen leben, loo fie fict) mit einer unboü» ftänbigen Üiö^re umgeben. 23ei ber anberen, if)r nabe fteljenben Gattung Clavagella ift bie eine ©d)atcn'§älftc gauä mit einer faltigen feulenförmigen diö^xt berU)ad;fen, bie onbere ift frei in berfelben. 2)iefe 9tö§re ftedt balb frei im ©anbe, balb ift fie in ÄoraÜen, }^d\tn, SSalanusmaffen feftgeu^adifen. S)a§ borbere @nbe l^at oft eine ©balte unb offene tleine 9iöl§rc^en, ba§ l^intere @nbe ift frei. S)iefe 9tötjrd)en merben burc^ fleifd)ige, in unbeftimmter Slnja^l au§ bem 9Jtantel Ijerborniadjfenbe ^Jäben abgefonbert. 2>iefe 2;f)iere, bon benen ^Wei Strien im 5Jlittelmeere, bie anberen in hsn 5Jleeren ber ^ei|en 3one leben, bilben ben Uebergang pr ©iebmufdiel, Aspcrgilliiin. 2Bir l^aben in A bag auö ber 9fiöt)re IjerauSgenommene 2;^ier, ba§ bon einem foft bollfommen gefd)toffenen, fad= förmigen ober flafc^enförmigen 5Jlantel (a) eingebüßt ift. Unfere Sigur ^eigt benfelben in einem fe"^r aufammengejogenen 3uftanbe. @r gel^t born in eine 9lrt ©djeibe (b) über, in beren 5JHtte fid) ein, mit ber ©|)alte be§ @ef)äufeg torrefponbirenber ©d)ti^ (c) finbet. S)id^t baljinter ift eine pnnttförmige Deffnung (d) für ba§ entfpredjenbe tleine ^^u^enbe. S)ie f)intere ^älfte be§ 9Jlantel§ ift quer gerunzelt unb enbigt mit ben beiben ©i|jt)onali)ffnungen (e). S)ie bem @el)äufe ber übrigen 5Jlufd;eüi entfprec^enben ©dualen finb bei Aspergillum fet)r prüdgebliebcn, ein ^aar tleine SBlätter, in eine lange cl^linbrifd^e ober nad) t)inten enger merbenbe unb bafelbft offene 5?altrö^re eingehjad)fen. S)a§ borbere @nbe (ß) bilbet eine ©d)eibe, meldte eine ©palte in ber SRitte unb auf ber 5läd)e unb am Staube jalilreid^e tleine, offene 9iö^rd^en l^at. S)a§ nörblid)fte SJortommen ber ©iebmufdieln ift ba§ rot^e 5)ieer. ©ie fterfen mit i^rem (Set)äufe fentrec^t im ©anbe. 3lu§ ^erjmufc^el. 881 bem SJorl^anbenfetn bei* ^toeifta^j^jigen @(^ate, toeldje, ofigteic^ bev Slö^vc eingeluai^fen, boc^ immer ganj beutltc^ Wibt, fann man mit ©icfier^eit fi^lie^en, ha^ bie jungen 2^ieve fid) öon bem 2(u§=« fe^en ber übrigen, normal gebauten ^Jiujc^eln nii^t entfernen tocrben. SSet ben folgenben ^^amilten unb (Si^^jen fe'^tt bie 5[)kntet6uc^t. 333ir Befcfiränfen un§ jeboc^ auf bie SBefanntidjaft mit einer einjigen. 5Die ßarbiaceen umf äffen unter ben leBenben 3!)tuf(i)etn faft nur bie aÜerbingg fe'^r arten= reiche unb bon ben ^ond^tjliologen toieber in mehrere UnteraBt^eilungen gebradite ©i^^e -^erj» muf(^el, Cardium, baöon Benannt, ba§ ba§ ©e^äufe bon l)inten ober born I)eräförmig ausfielet. 6ä l^at !§eröorragenbe, eingerollte äöirBel, öon toeld^eu au§ ftra^Ienartig 9tip^en nac^ bem 9ianbe A BitimulSitl, a:i)!cr (Aspergillum vaginiferuni). B Sotbtceiibc bet S^flle ber jaöaiiif^en Sicbmuiiljcl. ^Untütli^t ®r66e. fid^ erftredEen. S)a§ %^m l^at ben 5Jkntel born 16i§ über bie ^älfte ber Sänge gefpalten. .Ipinten ift er mit ja^Ireic^en langen ^^ranfen befe^t unb läuft in ^toei fur^e, ebenfaE§ mit gvanfen befe^te ülö'^ren au§. S)er gu^ ift fe'^r gro§, runb unb mit einem Änie gebogen. Sine, toenn auc^ mit manchen Unge'^örigfeiten au§gefd)mücfte ©cEiilberung einer englif($en Äüftenftrerfe mit i'^ren .^erj* muf(^eln gibt ©offe: „äöoHen toir l)eute ben ©anb unterfuhren? @ine breite, ber ©ee gut oug= gefegte ©anbf(äc§e ift für ben ^laturforfc^er fein ungünftiger Stagbgrunb, fo leer er fciieint unb fo f^rid)tbörtlid) feine Unfruc^tbarleit, — leer toie ber ©anb an ber ©eefüfte. S)ann befonber§ fann man auf SSeute redinen, menn, toie e§ oft ber i^alt ift, bie toeite gläcfie gelben ©anbe§ bon einer ober me^^reren ©teHen rau'^er Steifen unterbrod^en toirb. S)er @oobrington=©anb in ber 33ai bon jtorquat) (©übfüfte bon S)ebonf^ire) erfüllt gerabe biefe 35ebingungen; unb ba^in tooHen toir am l^eutigen 9lprilmorgen unferc ©ifiritte lenfen. „SBir berfolgen unferen SBeg auf ber ftaubigen .^au^jtftra^e, toel($e ber ^üfte entlang bon 3;orqua^ fübtoärtS füljrt, inbem toir bann unb toann auf bie Reifen unb bie äurürftoeic^enbe (S:hht unfere SBlirfe toerfen. SBilbe ^t)acint§en fd^auen jtoifd^en bem ü^t)igen Slatttoerfe ber 2(rum§ unb 5^effeln l^erbor; überaE fjatnfräuter unb ©d^lüffelblumen, bie enttoeber in äufammen^^ängenben 9Jtaffen fproffen ober nur toie einzelne ©terne bie grüne Släd)c befe^t l)alten; ba§ li(i)te ^immel§= röSc^en läi^elt, unb ber immer liebliche (Samanber=@^ren^rei§, bie lic^tefte, fü^efte aller i5vü^ling§= blumen, erfreut un§ ba unb bort, gletd^ ©ngelsaugen, toie unfere ßanbleute poetifc^ biefe fd^ön "reEblauen Slumen nennen, ^lad^bem toir un§ nocE)mal§ nac^ btn amp^if^eatralifd^en ^ügeln bon 2:orqua^ umgefe'^en, gelangen toir ju bem lang l)ingeftrecCten S)orfe ^paington, ba§ malerifd^ mitten in Dbftgärten ftecEt. 5£)ie .^äufer finb fo in ben Sle^felbäumen begraben, ba^ nur bie braunen, bom 3llter gefledEten ©tro^bäd^er ^^ier unb bort l^erborragen, toie Sfnfeln in einem 9Jteere rötl)ti(^er SSlüten. 3luf ber anberen ©eite aber be^nen fid^ SöeibebicEi^te au§, too bie jungen 5art= grünen ©dfiö^lingc, bie Hoffnung be§ ^erbfte§, bid^t bon ben ungefdilad^t abgefappten ©tum^fen fic^ er^^eben, toä^renb ba^ ftiHc Sßaffer ringS um i^re SSurjeln erglänzt, 2Bir biegen burd^ eine 382 SKii-fc^elii. Cifle Cvbimiicj: Ximi)aiicv; Janiilic: .^cv^uiiifd^elii. enge ©affc jur 2u\Un ab unb ficfiubcu iin^ naä) einem ^tugciiblicfe auf einer nioofigen, bhuniöen, mit gavn öebetften glädje. S)urdj ha^ offene 2{)ox einer 93i((a feljcn luir tuiebcr auf einen fdjöncn Öavten, beffeu jal^heidie alte SamaiiSfen, bie über unb über mit ifjren gefieberten ißlättcrn belabcu finb, ben (Seetuaü bcbedfen, ßnblid) eröffnet fidj un§ bie gonjc 3(u§beljming öon ^üfte unb ©cc unb bie SBngenräber finfcn plü^Iic^ fed)§ ^oK tief in ben feud)ten Saub ein. äöic glänzt unb flimmert bie loeite Silberfec unter ber auffteigenben Sonne, ^aum träufelt ein Ieid)ter Söinb il^re (Spiege(f(äd)e. Sod) tueiter brausen in ber offenen (See (äffen tiefblaue Sinien unb Streifen crfennen, ba§ ab' unb jufommenbe SBinbftöBe hav> äöaffer erregen. „äöir finb am öoobrington^Sanb. S)enn f)ier äurßinten befinbct fid) ber Uorgeftredte [teile 9(bfa{l Ijon rottjem, fjori^ontal gefd)i(^teten Sanbftein, befaunt unter bem -Jkmen „Oiounb'^am Stopf; jeufeit beöfelben fetjeu »ir „-^ope'ö ?iafe" unb bie beiben fie beluadjenbcn ^'ifcldjeu. 2(uf 0ta4cllgc 4.?er}miiii^el (Cardium ec)iiiiatuin). 9iatUcli4( Scüfic. ber anbereu Seite erftredt fid) ber lange mit bem „SSerit) ^op]" enbigenbe Sanblüatt ebcnfotoeit bor, unb toir befinben \m§ am Üiaubc ber tiefen 33uc^t ungefafjr gleich tüeit bon beiben ßaubfpi^en. Unmittelbar bor ber 2JUtubuug be§ grünen ^edengangeS, ber in einiger ©utfernnug bom Straube beginnt unb fi(^ bi§ jur See erftredt, liegt eine niebrige fc^toar^e tJet^mciffe, befe^t mit 9Jleer= eidjelu (Baianus). Sie ift fel;r äerriffen, unb enge, gemunbene, mit Sanb bebcdte ©äuge burd)= fd)neiben fie in atim 9{id)tnngen, unb überall finb in ben .^ö^lungeu feid)te ruljige SBaffertümpcl jurüdgeblieben. 2)a§ finb fleinc niebli^e Seegärteu, bicfe Tümpel, hellgrüne 33lätter bon lllba f(^tt)immen im Söaffer; .ßnorpeltangbüfcfiel erglänjeu in ftatjlblauem , cbelfteinäljulic^em 2ßiber= fd^eiue; lange unb breite Slätter be§ gefättigt buufelrot^en 2ange§ geben einen fd)öuen .^ontraft jum grünen Seelattig; unb alle äufammen geben Saufenbeu bon loac^famen, unruljigen, ber= gnügteu fiebeloefen ein geräumige^ £)bbad). Tlan Ijat fd}toer ©el^en; ber S3oben ift feljr uneben unb ber Söiberfdjein ber Sonne auf bem Söaffer erfdjioert einem 311 fe^eu, tüotjin man treten foll, toälireub i>a^ i?ommen unb @e^en ber f leinen SSeÜen auf bem Sanbc ba^lüifi^en bem bernjirrtcu- ©e'^irne ben ©inbrud madjt, aU ob unter bem SfuBe alles in 33etoegung fei. „2öaä für ein SDing liegt bort auf jener Sanbftrede, Joorüber ba§ feidjte Söaffer riefelt, inbem e§ ben Sanb barum fortfpült unb jeneä tUn trodeu fe^t. 6§ fielet luie ein Stein ouä; «ber ein fi^öner fc^arlac^rottjer ^nljang ift baran, ber in biefem 3lugenblide toieber berfdjlbunben ift. Söir lüoUen ben ^Jloment abwarten, mo bie äöeüe jurüdgeljt unb bann l^inlaufen. @§ ift ein fd;öneä ©jemplar ber großen bornigeu .^ersmufc^el (Cardium rusticum*] ober ecliinatum), ttjegen *; 3!i mo^I nur dnt Sarictäi tion Oardlnm echlnatiim, toeldieS im ganjeit 92otbf({gtI)i(t( ooitommt. §efjmufcl)cl. 383 JüeMjci- aKe biefe faubtgeu ^üftenftrecfen, tüelc^e bie gro^e S5uc£)t bou S^orquat) einfaffen, Berüfimt fiiib. ^11 ber Zi)ai ift bie 2lrt faum nnbevgtoo 16e!annt, jo ba§ fie in bett 23ücE)ern oft aU bie $aington=:!^er3muf(^et 16eäeiii)net tüirb. Wd ge'^öriger Äocf)!unft subereitet ift fie ein tüo^rer 2ecfcr= Biffen. 5Die Umtüo'^uer um 5j3aington !ennen bie „9totf)nafen", tüie fie biefe großen .^erämiifc^eln nennen, fo luo^l unb fu(^en fie juv 3eit ber tiefen 6B6e, toenn man fie im ©anbe liegen fie^t, foBatb fie mit ben gefranften Siör^ren gerabe an ber D5erfläd)e erf(f)einen. «Sie fammeln biefelben in ßiJrBen, unb nad)bem man fie einige ©tunben im falten Cuelinjoffer gereinigt t)at, bratet man fie in einem Steige au§ SBrotfrume. ©o 16eric£)tet ein alter Äenner ber ^Jlufi^etn unb i^rer Siliere au§ beni borigen ^al^rfiimbevt. 5lun, bie 2;|iere l^aBcn i^re ©etootjn'^eiten unb (Stanborte nidt)t ber= änbert; noi^ l^eute finben fie \iä} auf benfelBen ^lä^en, mie bor l^unbert ^af)ren. 2luc^ it)ren 9tuf X)abm fie nic^t eingeöü^t; im @egentt)eile finb fie in bie ©unft mef)r berfeinerter ©aumen auf= geftiegen, inbem bie 2anbleute bie moljlfdjmerfenben 5Jlufd}eIn für bie borne'fime äöelt bon SEorqual) fammeln, fi($ felBft aber mit ber geringeren unb üeineren e^Baren .^er^mufctiel (Cardium edule) begnügen, WtM-jt bie ©djtammbänfe bor ben i^Iu^münbungen bem ©aubftraube boräie'tit, jebocf) aud) ^ier nic^t feiten ift. S)iefe le^tere, obgleicJ) ber großen bornigen 2lrt im ©efi^madfe fe'£)r na(i)ftel)enb, bilbet bo(^ einen biet tt)i(^tigeren 5lrtiM unter ben menfd)Ii^en ^ia'drungSmitteln, iüeil fie biet attgemeiner borfommt, in ungeheuerer 5)lenge, unb leid)t einsufammeln ift. 2Bo immer bie Q^ht eine ©c^tammftrede entblöß, !ann man fidier fein, bie gemeine ^er,^mufd)cl 3U finben, !ann man .^unberte bon 3Jiännern, Söeibern unb Äinbern über bie ftin!enbe gläcfie treten fef)en, mie fie fic^ bücten unb bie 5)tufct)eln p Slaufenben auflefen, um fie entmeber ju fieben unb felbft ju effen, ober auf ben ©äffen unb SBegen ber benachbarten ©tobte ju geringem greife augäubieten. „Sen größten Ueberftu^ an i^nen l^aben jebocf) bie 5Rorbtüefttüften bon "^txtz Orbmmg: ^Tionom^arter; gamiüc: (Sicnmufd^eln. bor beit 2BirBeln ift offen, fo ba§ es für ben Surd)tritt be§ 3uffc§ iinb 33t)ffu§ nic^t einer anbcren Üoffenbcn Stelle Bebarf, hiic bei ben anberen, mit 33art öerfel^cnen ^Jhifdietn. 2)er ©djiliij für ben %n^ ift bomit ganj nad^ oben gerücft. Sllle Stribacnen gc'^ören bem (^incfif(f)en 5Jteerc, bem inbifdien Ccean mit bem totl^en 5Dlecre unb ber Sübfee an unb jeidCinen fid) burct) biiJe ©(^olen mit toutftigen, oft c\ef^u))pten Stippen au§, beren ©nben gleid) großen Sä^^en beim (5(i)lie|en feft ineinanber paffen. S)ie größte aEer 5JZnfd)cIn ift Tridacna gigas, bie 9ticfenmuf(^el, tüeld)c in mandjen ßirdfien aU SBeitjfeffel bcnu^t Juirb, unb n)el(^e man in ben größeren SHufeen getoötjnlid^ auf einer foliben ©äule abfeit§ aufgeftettt finbet. Sie älteften 9Zad)rid)ten öon il^r, toeld)e toir bei 9iumpl^ finben, finb burd) neuere SSeobad^tungen nid)t über't)olt. „2)ie ©ee=@ienmufd)el mirb brei bi§ fünf (Bä)üt}t lang. S)ie ©c^uppen finb tno'^I ^toti 5J]effer bid, aber me|rent^eil§ ftumpf unb äu^erlid) abgebrod)en. 3lu§tt)enbig finb fie bergeftalt mit ©eefd)Iamm betoac^fcn, ba^ man fie !aum rein madien fann. Sie S)ide ber ©i^ale trägt gemeinlic^ eine Cuerfianb au§, ja man finbet fold^e, bie über einen l^alben ©d)ul) bid finb, njorau§ man bann tt)oI)l leidet abnet)men lann, wie fdirter biefe 9)lufd)el fein mu^. SBenn man bie ©c^ale jerfd^lägt, fo fietiet man, ba| fie au§ öerfd)iebenen 9iinben äufammengefe^t ift. Sie jüngfte Sage ift allezeit bie borberfte unb l^at einen fo fd)arfen 9tanb, ha^ man fid^ baran, mie an einem 9}leffer fdfineiben lann. 3lu§ biefer Urfat^e mu| man mit biefen SJlufc^eln bel^utfam umgeben, fo lange ba§ jL'^ier nod^ barin ift, toenn man fic^ nii^t bertounben toiü. 5Jlan ^at e§ tüenigfteng ouf unferen ©(^aluppen in ben 5Jto= Iuffifd)en unb ^apurififc^en unfein au§ ber ßrfa'^rung, ha'^ biefe 3Jlufd)eIn, bk bafelbft tt)o'f)l am größten finb, bie 3lnfer=2aue unb ©tride (menn bie 3[)^atrofen fold^c ungefähr bafelbft fallen laffen, ba| fie jtoifd^en bie ©d)alen ber 5!}lufi^eln gerat^en) bergeftalt burc^ S^' fammenäiel^ung il^rer ©dualen abfneipen, al§ ob fie orbentlid^ mit einem Seile abgel^adt toären. ©o tüürbe ein Seber, ber bie llaffenbe 5)tufd)el mit ber ^anb angreifen tooltte, feine <^anb berlicren, hjenn er nii^t borlier ctwaS j^ifd^en bie ©d)ale legt, um ba§ 3ufainmenfd)lie^en berfclben ju berl^inbem. Sie SifcE)er Idolen biefe 5Jlufd^eln folgenber ©eftalt au§ bem Söaffer l^erbor. ©in 2;aud^er t^ut einen ©trid in (Seftalt einer ©djleifc l^erum, banad) jielien fie aEe jufammen bie ©c^ale in bie ^b^t. ©obann fud^en fie mit einem SJieffer burd) bie Dcffnung an ber ©eite ju fommen unb ben fogenannten ^4>feiler ober bie ©e'^nen ju burd^fc^neiben, toeil alle Äraft be§ 2;i)iere§ in benfelben befielet. 9ll§bann f laffen bie ©cf)alen bon felbft unb lönnen fid^ nid^t luieber fdf)lie§en. Sluf biefe Söcife errettet man audf) alle Spiere unb ^enfd^en, bie bon ungefät)r jttjifd^en biefe ©dt)alen feft gefneltet werben." Slud) bie 9iiefen= Tridacna, Wie fo mand)c anbere mit bem 33t)ffuä berfeljene 9Jlufd^eln (Pinna, Mytilus) Wirb bon weidt)fd^aligen Ärebfen üU ein fid)ereö SBo^ujimmer benu^t. „Siefe§ unfd^id^lid)e 2:t)ier", fagt Slumpl^ Weiter, „l)at atte^eit einen ßJefetten bei fidt), Weld^er gleid)fam fein .g>üter ift, unb befteljt berfelbe in einem gewiffcn fleinen ©arneel, ben wir frütjer unter bem S^iamen Pinnotheres bcf(^rieben liaben. Siefeä J^ierc^en fneipt bie ^Jlufd^el in ba§ ^leifd^, wenn e§ fiel)t, ba^ ein guter Ofang ju tt)un ift, worauf bann bie 9Jtufdf)el gleicl) bie ©d)alen äufneipt; ja, man glaubt, ba§ biefe 5)tuf(^el, weil fie feine Slugen l)at unb fi(^ bor ben 9läubern nid£)t in Sld^t nel^men fann, audt) nid^t am 2^^m bleiben fönnte, wenn etwa biefer -ipinna^üter bon ungefäl^r fid^ au§ ber ©d^ale berlijre." Tridacna mutica. 9latürlid&e ©röfee. Diiefen=®ienmufc^el. 387 Slu^er manchen feltfamen S)ingen, toie 3. 35., bo§ bie @ienmuy(^el, toenn fic ft($ ^ur ^Racfitjeit öffne, ein l§elle§ Sic^t ober einen fernhin 16emer!16aren ©lanj bon fiä) gefie; ba§ ein anberer 2lugen= äeuge in einer ftaffenben ©ienmufi^el ettoaS ^eÜe§ toa'^rgenommen, ba§ tüie ein föftlidEier ©tein glänzte, — au^er biefenS)ingen fü"^rt unfei*<§oIIänbex* nod£) einige SSeifpiele öon ber @rö§e unb ^raft ber Tridacna gigas an: „^m i^a^re 1681 tourben Bei 6eleBe§ ä^oei biefer 5!Jiuf(i)eln gefunben, toobon hk eine ad)t ©c^u'^ ätnei S^^i ^^^ anbete feii)§ e|ling mitgef^eitt tourbe, gilt im toefentlid^en aud) für bie ©eeberlen, obfd)on bog J^ici unb feine ^-Ptitjfiologie hi^ je^t noc^ nidt)t ©egenftanb einer fpedellen, forgfältigen Unterfud)ung getoefen ift. SlHe Avicula-3lrten Ijaben am ©d)to^ranbe Dorn, l^äufig aud^ liinten, eine ol^rförmigc S5er= längerung. S)a§ ©d)lo^ ift öoßfommen äal)nlo§ ober I)at in jeber ©d)ale einen ftumpfen 3at)n- S)ic redete ©c^ale ^at bor bem borberen 0:^re einen 9lu§fd£)nitt für ben SSart. 6§ finb ettoa brei^ig Wirten betannt, toetd^e, mit 2tuinat)mc einer im 9Jlittelmeere borfommenben, fämmtlict) in bm t)ei|en 3Jleercn leben. „2)ie Äenntniffe über it)re öebenstoeife", fagt bon ^c^ling, „finb toeniger ©ee=5perlenmufd^cl. 389 bie Diefuttate genau angefteHter Unterfuc^ungen, aU äufälliger ober o6erpd)lt(^er 33eoöa(^tungcn, toelc^e überbieg au§ alten Ueberlieferungen unfunbiger gifd)er unb ©d)tff§{eute üon 5Jlunbe ju 3)hinbe fic^ forterBten. ®en)öf)nlic£) an einem unb bemfelben ©tanborte einer unb berfelben 5lrt ange^örig, erhalten fie in ben liefen be§ 5!Jieereggrunbe§ burc^ bie Sefc^affen^eit be§ S3oben§, auf wel(i)eni [ie mo'^nen, fotoie nad^ ben öerfdCiiebenen ^jflanjücEien unb ttiierift^en Organismen, Ujeldic i^re (5(i)a(en überroadifen, ein mannigfaltige^ 2[uSie:^en unb beä^alb gar l)äufig üerfdfiiebene S3enennungen. Salb finb il;re ©dualen mit großen Becl)erförmigen Sd)iöümmen (6oba ber ©(^iffer) ©ee»!CerIenmufd)eI (Avicnla meleagrina). Va natUrl. ©röfet- toöüig hjie üb erf (Rottet, Balb roie mit einer ber SSetelfarfie ä§nlid§en Zmä)t (el6enfaH§ einem ©dinjamme) überjogen. ?luf ben einen S3än!en lagern bie Spiere mit ganj freien, unBebecEten ©dualen, auf ben anberen finb le^tere Sträger bon ^orallenftämmen, toelc^e oft fünfmal fiiitoerer al§ hk ©dialen felbft finb; an noc^ anberen ©tetten lieben fie feft an ben Oliffen unb Älip^jen ber i^elfen, befonber§ bie jüngeren Spiere, unb fönnen, mit i^ren SSt)ffu§fäben in bid^ten, ää'^en klumpen an einanber l)ängenb, l)erborgeäogen toerben; ober bie 5Jlufd)eln liegen in toeic^em SSoben unb fanbigem ©runbe, in njeld^em fie, mit bem einen 6nbe aufgeriditet, t^eilS bemegungsloS fteden, t^eil§ meift mit bem ©(i)loffe öorau§, langjame, in querer 9iid^tung erfolgenbe 3öonbe= rungen anfteHen. S)ie ^öl)e, bi§ ju n)eld£)er bie 33änle aufgefd)i(ä)tet liegen, ift berfdE)ieben; nai^ ber ?lu§fage toerftänbiger 2;auc£)er betrögt fie nii^t über onbertljolb bi§ ^tüti x^u^ , unb i|re 2;iefc im ^Jieere reid^t oft bon brei bi§ funfäe'^n, getoö^nlid) fünf big ai^t traben." S)ie toertlibollfte unb jugleid) am hjeiteften b erbreitete 2lrt ift Avicula meleagrina, hk ei^te $erlenmufcE)el, bon ßinne einft Mytilus margai-itifer genannt, ©ie finbet fidE) im ^erfifc^en 390 SDiufc^eln. S»''"*^ Dvbimng: 5IJionomi)aiier; gamilie: ^ammermufd^eln. (Solfe, Qn ben flüften öon ßetjlon, ben ^n\dn be§ @ro§en CceoiiS, im Dtot^cn 5)here, im 9)tccr= bilden bon ^Janama unb Tlqito unb an ber faIifoi-nifd)en ^n]k öor, aÜcrbiiigs in maunigfad^en Stbänberungen, xodä)t \xä) öoräugätoeife auf bie @xöBe unb auf bie S)icEe ber 5perlmutterfd)i(i)t bcäief)en. ©o finb bie ©dualen ber 2^ierc öon ße^lon nur 5 bi§ 6V2 ßentimeter lang unb 2\ bi§ 8 Zentimeter 'i)o^ertenfifc^ereien auf ber ganjen 6rbe, toelc^e fid^ in bon ^e§Iing§ 2öerf finben, lieben tbir nur einige ber toic^tigften unb anjielienbften ©teilen f)erau§, 5unäc£)ft über bie ^^Jerlenftfd^ereien be§ ^erfifd^en @olfe§. „©ie finb gegenwärtig im 33efi^e be§ ©ultan§ bon 2Jiaöfatc, unb ber ^ßerlen'^anbel befinbet fid^ faft auSfc^Iie^Iii^ in ben .g)änben ber großen SBanianer ^aufleute, meldte in 3Jiagfate eine eigene .^anbelSgilbe bilben. 2>a§ toid^tigfte ^Perlenrebier bet)nt fid^ bom ^afen ©c^arja toefttoärtS bi§ ju S3ibbulp]^§ S^Iftub auä, unb auf biefer ©trede fielet eg jebem frei, ju fifc^en. 2)ie SSoote finb bon berfdfiiebener @rö§e unb berfi^icbenem SSaue, im Surd^fd^nitte bon 3el)n U^ aditjel^n Sonnen. 3Jlan red)net, ba^ wäl)renb ber ^ifc^jeü, bom 3^uni bi§ 3Jiitte ©eptember, bie^nfel Sa'^rein breitaufenbunbfünf^nnbert 33oote jeber ©rö^e, bie perfifd)e Äüfte I)un= bert unb ba§ 2anb ätoifc^en Sal^rein unb ber ^tünbung be§ @oIfe§ mit @infd£)tu§ ber ^^iratenfüfte fieben^unbert liefert. S)ie SSoote führen ad£)t hi^ bierjig 3Jlann, unb bie S<^f)l ber ßeute, Weld^e in ber günftigften 3ß^i;e§äeit mit ber gifdEierei befd)äftigt finb, mag über brei^igtaufcub betragen, deiner ertjält einen beftimmten 2ot)n, fonbern jeber f)at einen 3tntl)eil am ©etbinne. S)er ©d£)eif^ be§ ^afenS, ju bem jebe§ ©df)iff geliört, ergebt eine f leine 5lbgabe bon einen bi§ jtbei S)oIIarä. ©ie leben mäf)renb ber iJifdijeit bon S)atteln, 3ifd)en, unb ber 9ieii, ben bie ßnglänber liefern, ift i^nen eine fet)r wittfommene Bugabe. SSo eg biele $oIt)pen gibt, totdetn fid^ bie Saud^er in ein toeifeeä Äleib, geioöf)nlidf) aber finb fie, mit 9lu§na^me eines Sudfieä um bie Senben, ganj nadt. äöenn fie an bie Slrbeit ge^en, fo tl)eilen fie fidf) in jwei 21btf)eilungen, bon benen bie eine im Sootc bleibt, um bie anbere, tbetd^e untertaudit, toieber ^eraufäujielien. 5Die legieren berfe^en fid} mit einem f leinen Äorbe, fpringen über Sorb unb ftetten it)re (Jü^e auf einen ©tein, an bem eine Seine befeftigt ift. Sluf ein gegebene^ ©ignal lä^t man biefe log, unb fie finfen mit bcrfelben ju Soben. ©inb bie SJlufc^eln bid^t über einanber gelagert, fo fönnen fie ad£)t ober ^elju auf einmal log befommen. Sann jerren fie an ber Seine unb bie Seute im 33octe ^ie^en fie mögtid}ft fd)nel£ toiebcr I)erauf. 2Jian t)at bie 3^1*» weld^e fie unter bem SBaffer bleiben, fe§r überfc§ä|t, fie beträgt im 2)urd^fd^nitte getoötinlid^ bierjig ©efunben. Unfälle burd^ .jpaififi^e fommen nic^t oft bor, aber ber ©ägefifd) ift fe^r gefürdf)tet, 33lan tx]äi}lt Seifpielc, mo 2:au(^er bur^ biefe Ungel^euer böltig entälüei gefc^nittcn iburben. Um ben 3ltl)em beffer anf)altcn ju fönnen, fe^en fie ein arier; gamttic: J^ammcrmufd^elii. ©el^ülfc ^itijt if)n fogfeic^ in ba§ 93oot, trä^renb ein anbetet ben ^oxh mit ben 3Jlufd)eIn l^etouf^^ befötbett. 9n§bann lüitb bet ätocite 2;aud^et ing SBaffet gelaffeii, unb jo getjt e§ oBtüecEijetub fott bi§ 4 llt)t nad)mitta9§, benn nun fe'^ten aHe SBoote mit i^ten Sabungen naä) %xxpo äutücf . 3ft bic i^iydietet ben Za% übet Bccnbigt, ]o etf)ält bet Jiaut^et, tüctt^et am längften untct Söajfct geblieben toax, eine S3eIof)nung. S)ie gen3öl)nlid)e 3eit bie|e§ 5Iufent^alteg n}ä^tt bteiunbfunfjtg Biä liel)en= unbfünfjigSctunbcn; einmaUjielt ein joli^et cine9Jlinute unb acE)tunbfunfäigSefunben untetSBaffct Qu§; aU et hiebet ]^etauffam, toax et |o etf(^öpft, bQ§ et lange 3eit ä" feinet 6tI)oIung Btauc^te. 9ltte bottigen ^anäjtx finb 9JlaIat)en unb öon Äinb^eit an ju i^tem ^anbnjetle etäogen. 2)et £ötm ift Bei biejem ©ejc^äfte fo gto|, ba§ et bic gefütc^teten ^aififc^e öetfd^cudit, unb öiele i^ijc^eteien toctben ofjnc itgenb einen 9lngtiff ju 6nbe gefül)tt; gleii^too^I betlangen bie 3;aud)ct, i>a^ ^aififrf)16ejcf)n)ötet tüä'^tenb be§ S^lfd)en§ am ©ttanbc füt fie Beten unb tl^eilen getne mit il^ncn ben ©etoinn. ©elbft bie faf^olijc^en Züuä)tx au§ bet :|)ottugiefifcf)en 3eit Iiet get)en nid)t an if)t ®ef(i)äft, ol)ne ©efietfotmeln unb ©ptüc^e au§ bet .^eiligen ©ditift an il^tem Sltme ju befeftigen. „^aben nun bie Soote itjte geljötige Sabung 5!Jtufd)eIn an SSotb, jo entfte'^t ein Söetttennen untet i^nen nad) bem Ufet. S)ott finb bie bienfttl)uenben Stupfen aufgefteHt, bamit niemanb fid) 5)tuyc^eln aneigne, ef)e fie tneiftftietenb betfauft obet in ba§ SJlagoäin bet Stegierung abgeliefctt finb. Se^teteg ift ein mit ^oijtn 5Jlauetn umgebcnet bicrediget ütaum, beffen SBoben fdjtäg unb bon bieten f leinen ütinnen butd)fd)nitten ift; butd) biefe läuft fotttoä^teub äöaffet au§ einem Sel^ättet, in n)eld)en bie unbetfauften 5!Jluf(^eIn gelegt tuetben, bamit fie Bei einttctenbet 3äulni§ fid^ bon felbft öffnen, ©inb bie ^etlenniufdietn an§ 2an'ö geBtad^t, fo toetben fie in fteine .Raufen getl^eilt unb betfteigett. S)icfe§ ift eine fe'^t Beluftigcnbe 2ttt bon Sottetie, inbem man Ieid)t ein paax ^funb ©tetling füt einen gto§en .Raufen SJlufc^eln Be^a'^tt, ol^ne eine einzige ^etle batin 5U finben, roä^tenb maueret atme ©olbat, toelc^ct einen obet ätnei ©tofdfien füt ein l^alBeS 5Du^enb ausgibt, möglidiettoeife eine 5petle batin entbedt, fo mctttjboH, ba^ et bamit nid^t nut 'feinen 9IBf(^ieb etlaufen, fonbetu aud) ben 9Jeft feine§ £eBen§ fotgenftei juBtingen lann. ^n f tüteten 3eiten lic^ bie 9legietung bie ^etlenmufc^eln nit^t betfteigetn, fonbetu in ba§ ^Jlagajin Btingen unb bott butd^ Befonbet§ angefteEte Seute öffnen; allein biefe toaten fo fd^lau, ba§ fie tto^ bet genaueften9tuffi(^t 5petlen betfdfiludten. @egenh)ättig toetben bic nid^t berfauften 5!)iufd^eln in bic ettoä'^nten 2BaffetBeI)ältet gelegt, unb IiaBen fid) i^te ©dualen butd^ fjäulni§ geöffnet, fo fallen bie ^etlen l^etau§, ba§ SÖaffct fpütt fie in bie 9iinnen, in n)eld^en fie butd^ feine ©ajc^ tüänbe oufgel^alten unb in gto|et SJlenge gefammelt toetbcn. 3^ft bie 3eit bet ^etlenflfd^etei jut .^älftc betfttid^en, fo Beginnt bie eigenttidfie 5piage. S)ie butc^ bie glü'^enbcn ©onnenftratjten fd^nett in fyäulnil üBetget)enben 5Jtufd£)eln betBteiten im ^Jiagajinc einen nid^t ju BefdE)teiBcnbcn peftileuäialifd^en ©eftanf, unb baju gefeiten fic^ SfieBct, 33tedf)tu|t unb 2)^§entetie, bie fteten 23egleitet bon 5Riaemen, Unteinlid^feit unb $i^e. S)et SCßinb betBteitet einen aBfdjeulid^cn ©etudl) auf meilentücite ©ntfetnungen, unb bie 2uft ift in bet Äafetne, tueld^e aBfidjtlidt) jnjei ^Jleilen toeit bom Tla^a^im entfetnt liegt, Befonbets jut ^^ad^tjeit faum ju ettragen. SBotten fid^ feine ^ctlenmufd^eln met)t finben, unb ift man bet BcfdEitoetlidlieu iJifdfietei mübe, bann toitb Sltipo bon feinen 33etool)netn nad^ unb nad) betlaffen unb bie Ufet tuetben toiebet ftitt unb öbc; nut bie Sltuppcn muffen fo lange au§|atten. Bis bie le^te 5Rufd^el im SRaga^ine betfault ift. ©o enbet biefe bielBetoegte ©cene, biefe§ toittc ©etteiBe, meldt)e§ ©ctoinnfud^t bet 5Jlenfd)^eit il^tet ©itelfeit toitten in§ 25afein tuft. 3}et!lungen ift gefdf)äftiget ^änblet Buntes i^eilf(^en unb bet neugietigen SJlenge lätmenbeä öetöfe; bctl^oUt ift ba§ tatataltenäl)nlid^e Otaufd^en bet auf= unb aBfal)tenben Staud^et; betfd^mimben finb alle bie ^anbelSleute, ^utoeliete, 9iingfaffet, ©c^mudl)önblet unb üBtigen ©lüdätittet, toeld^e auf fid^etc ©etoinfte in bet gto^en ßottetie it)t ©piel tagten: an bet oben betlaffenen Äüfte Btanbet nad^ lüie bot mit metand)olifd^en ©(flögen beg Wnxts Söelte, bctflogen in alle Söinbe finb ba§ ©ttol^ unb bk £ap|)en bet ftüd^tig gcBauten |)ütten, l^eifet i^lugfanb Bebedt bic 3u|ttittc bet einft l^iet tDogenben 3Jiengc." ©ee--$eiienmuf(^el. 393 Stuf ber gegenüBerltegenben Äüfte [inb bie 5perlen6än!e, toel($e \xä) noxböftlicE) bom Aap ßomorin nn ber ^üfte öon 2:innet)eEt) Ijtnjte'^eTt, jeit bielen Sa^i'^unberten ausgebeutet loorbeu. 2ll§ bie SJteffe bou Suticorin unter ^jortugieftjc^er .^errfc^aft nod^ blühte, ^ogen funf3ig= big fet^äig» taufenb ßaufleute borf^in. 2lttein man üBernal^m fii^ unb erf(i)öpfte bie SSänfe. Sßir entlet)nen bie folgenben, bie (Sefd^icf)te ber ^perlenfifcEjerei unb bie ?laturgefi^id)te ber ^perlenmufc^el ergän= jenben 9[Rittl^eiIungen einem auf ungenannte englif(^e SSeridite \iä) ftü|enben 2luffa|e im „5lu§= lanb" au§ bem iSa'^re 1865. ^m ;3o:^re 1822 fc^ö^jfte bie englif(^e SSertoaltung SnbienS au§ bem Erträge ber (Station Stuticorin im ©elbiete öon StinneüeH^ noi^ breiäel^ntaufenb ^funb (Sterling; im Sa^te 1830 gegen ge^ntaufenb; nac^ Ie|terem 3eit^3unlte fehlte bie ^erlenmuf^el in ben bortigen ©etoäffern mehrere ^aijxt gänslic^. 3ii^if<^ei^ ^^^ iSa'^ren 1830 unb 1856 öerfui^te man bieräefjnmol eine genaue Unterfud)ung ber ^Jcufdielbänfe, unb e§ seigte fi(^ feine ^inreii^enbe Sluäal)! ^ertenmuji^eln, ha^ bereu ©injammlung fid^ l^ätte al§ lo^nenb ertoeifen !önnen. 5Ran fc^rieö biefeS ungün[tige üiefultat öerfd)iebenen Urfad^en ju. Kapitän JftoBertfon, ber £)ber= Beamte öon Suticorin, fanb ben ^au:|3tgrunb biefer @rf(^einung in ber (ärmeiterung be§ 5paumBeu= !anal§, toeldic eine ftärfere ©trömung beranket I)ätte, bie bie 9Jlottu§!en bert)inbern, \iä) an ben Sßänfen ju Befeftigen. @inen ferneren ^flai^tl^eil für bie S5erme^rung ber ^erlenmufd)eln fanb berfelBe in bem Umftanbe, ba^ bie ^yifi^er, bie in borttger ©egenb nad) jenen großen 3Jluf(^eln fa'^nben, bie unter bem 9Zamen „Sl^aufS" ol§ (Signall^örner in ben (Sö^entem^jeln bienen, an jenen S5än!en anfern unb mit ben Slnlern hk 5)}erlenmufd)eln aBIöfen unb tobten. S)ie getöbteten 3!)luf(^eln üben bann auf bie noc^ leBenben einen nai^t^eiligen ßinftu^, tooburt^ eine ftete S5er= minberung berfelBeu ftattfinbet. S)ie eingeborenen Staui^er fndien bagegen ben @runb in bem l^äufigen Sluftreten ätreier onberen 5Jtuf dielarten, einer Modiola, bort „©urum" genannt, unb einer Avicula, meldte fi(^ unter ben ^erlenmufc^eln nieberlaffen unb nad) ber 2lnfi(i)t jener 2;aud)er biefe öerniditen. 3n ben Satiren 1860 bi§ 1862 mar ber ©rtrag ber ^perlenbönfe fel^r Befriebigenb , inbem er \iä) auf ^manäigtaufenb ^funb (Sterling Belief; 1863 fanb man bagegen hk 23än!e mieber in einem 3uftanbe, ba§ man Bon einer ©infammlung ber 9)lufc^eln ^Bftanb nal^m. S5on ben ätoei= unbfieBjig unterfucfiten S3än!en toaren nur Bier Böllig frei Bon ber Bereits genannten Modiola- 3lrt, meldie fid) Bei elf anberen Säulen in ^iemlidier 9Jlenge angefiebelt liatte; fteBenunbfunfäig S5än!e Bel^erBergten gar feine 3)lufd)eln. S)iefer unBerl^offte 5[Rangel an ^erlenmufc^eln gaB S}er= anlaffung ju ben fünftlidieu 3ü'$tiing§Berfu(^en be§ ÄaBitänS ^^iliBpS, toelc^e, fotoeit man Bi§ 1865 Beurt^^eilen fonnte, ganj Befriebigenbe Otefultate erwarten laffen. steuere ^^ladirid^ten ^aBen toir nic^t. S)ie i^erlenBänfe liegen ungefäl)r neun englifc^e 5[Reilen Bon ber ^üfte unb erftrecten fidE) üBer ein Slreal öon fieB^ig SJleilen Sänge, toäl^renb bie 5Jteere§tiefe üBer benfelBen ad§t Bis jelju gaben Beträgt, S)aBei finb fie ftarfen 5Jteere§ftrömungen auSgefe^t, burd^ meldie (Sanb in bie SelSfBölten Ijereiugefü'^rt toirb unb bamit äugleidE) bie jungen 3!)lufd)eln auf oft gro^e (Streden üerfd)üttet merben. S)ie öertüefenben jf^iere f(^aben ben IcBenben an il)rem ©ebeil^en, toätirenb äugleid) noct) jene Modiola- (S:|3ccie§ i'^ren öcrberBli(^en @inf(u^ auSüBt. @§ ift felbftöerftänblid^, ha^ Bei einer foldien 3:iefe an ben ber freien (See ejBonirten (Stellen feine mirffame 2lBl)ülfe möglich ift, meSljalB ber ©ebanfe ua'^e lag, bie junge SSrut auf gugänglidien fünftlid)en Sönfen fo lange ^u äüc^ten, Bi§ fie ftarf genug gemorben, ben Be^eid^neten nac^tt)eiligen ©tnflüffen 2ötber= ftanb ju leiften. S)aBei mürbe man nodt) BefonberS ^u ben gemact)ten SSerfudt)en burii§ bie fd^etuBar gtinftigeu, toeiter unten baräulegenben ©rfolge ber 2lufternfultur an ber englifd^en unb franko fif dt) en Äüftc ermutl)igt, toeld)e mit SSo^rfc£)einlid)feit auä) öon ber ^üc^tung ber 5perlenmufd^eln an ber Äüfte öon SinneöeKt) ertoartet merben fonnten. S)en roefentti(^ften Umftanb, ber Bei ben 3üd)tung§öerfud^en in SSetrad^t ju jiel^en mar, bilbete ber Unterjdiieb än)ifd^en ber getoö^nlic^en 5lufter, meldtie (mo fie nidt)t anmadEifen) einfach mit ber 394 aJiufc^cIn. ät^fite Crbnung: SÜJonom^arier; gamtlic: ßammmufc^cln. fonöejen ©eite bcr ©c^ale auf bcm ©runbe liegen, lünl^renb bie 5perlenmufcf)el ftd) mit .^ülfe be§ SS^fjuä an ben fjeljen anf)eftet. S)ie|en 35t)fiu§ fann jcbod) ba§ Stijier nad) ben Unteifud}ungen beg Dr. ßelaart auf ßc^lon toiüfürlid^ unb of)ne ©d^aben albtoerfen, um fic^ an anberen Stellen anju!)eften, toenn ber eingenommene $pta^ ni(f)t me^r lontoenirt. 9lud) gel)ört nad) Dr. 6elaart§ Serfuc^en bie ^perlenmufd^el mit ju ben l^artleBigften ^Dlufdieln; fie lebt felbft in SSradEmaffer unb an ©teilen, tocld^c fo feid)t finb, ba^ fie täglid^ btci ©tunben lang bex ©onne unb atmofpI)ärifc^en (Sinftüffen auSgefe^t ift. 3lu(^ Äa)}itän ^pi^ili^f § l^at fid) öon biefet für bie 3ü(^tung ber 3Jlufd)eln fel^r günftigen ^ä^igfeit überjeugt unb feine @inrid)tung in folgenber 2Beife getroffen. 2)er ^afen bon 2uticorin toirb bon jmei langen 2fnfeln gebilbet, jföifdien tueldien unb bem Seftlaube fid^ eine brei englifct)e 2ReiIen lange unb eine Steile breite S3anl ungefäl^r brei bi§ fieben gu§ unter ber Dberf[äd£)e ber ©ee l^in^iel^t. S)iefelbe ift gefd^ü^t bor ber S5ranbung, frei öon ©trömung unb Suf^i^B bon fü^em SBaffer. S)iefe SBanf l^at man nun lofe mit Äorallenftämmen umgeben, toeld^e einen Staub bilben, ber fid^ ungefäl^r brei i^ix^ über bie ^ot^maffermarfe ert)ebt unb fo eine Slrt bon ^affin bilbet. ^n Ie^tere§ merben lebenbe Äoratten gebrai^t, toeld^e in einigen 2fa'f)ren ein fefte§ 9liff bilben, lt)eld^e§ bann geeignet ift, al§ Unterlage für bie ju jüd^tenben jungen -Ulufdieln ju bienen. S)iefe§ SSaffin ift bann ferner in brei 2lbt^eilungen ju tl^eilen, bon toeld^cn eine beftimmt ift, bie älteren 9Jlufd)etn aufjunel^men , bie beiben anberen bie junge 35rut. 3ft bie für bie erftere ber Slbtfieilungen beftimmte 3Jtenge bon gefunben 2Rufd)eIn eingelegt, fo muffen fie forgföUig übermac£)t toerben, U§ bie 93efrud)tung ftattgefunben unb bie ©ntwidelung bei jungen 3Jluf(^etn "ißla^ gegriffen l^at. 2Ran entfernt nun bie le^teren, bie man in hk für fie Beftimmten Slbtl^eilungen bringt, mo fie bann bleiben, bi§ fie '^inreid^enb erftarlt finb, um in bie offene ©ee öerfe^t toerben ju fönnen. S)iefe le^tere Dberation ift auä bem ©runbe notl^föcnbig, toeil e§ unmöglid^ toorc, einen fo großen 9fiaum l^erjufteKen, alä er für eine l^inreidtienbe 3Jienge bon 5perlenmufd§eln nöt^ig todre; au^erbem foll au(^ bie öualitöt bon ber Jiefe unb ^lar'^eit be§ 9Jleere§ abl)ängen. S)iefe ^procebur, immertt)ät)renb fortgefe^t, fid£)ert eine reid^lid^e SSebölferung ber $perlenmufd£)elbänle mit ftarfen 2'^ieren, ö3a§ fd^on barauä l^erborge^t, ba^ eine fed^Sjä^rige SJlufd^el oft ätoölf 3JliItionen (?) ßier entölt. S)a bie 3lnäa'^l ber 1861 im ganzen gefifd^ten ^er= lenmufd^eln 15,874,800 ©tüd betrug, fo bürfen jä^rlid^ fc^on beträd^tlii^e 5Jtengen ber jungen 3Jiufd£)eln äu®runbc ge'^en, ol^ne ba^ bieSSeftocEung ber^erlenbönfe leiben mürbe, toöl^renb ^ugleid§ ber ©rtrag ber jöl^rlidfien ^^ifdEierei geftdiert ttiäre. iSntoiemeit biefe§ fd^öne ^rojeft feit 1865 au§» geführt loorben unb gebeil^lid^ fortgefd^ritten ift, l^aben loir, toie gefagt, bi§ je^t nict)t in ©rfal^rung bringen fönnen. 2ll§ id^ im Tlai unb SJuni 1850 im Sergen =5jorb mit bem ©dfileppne^e fammeltc, tou^te id^ noc^ nidt)t, ba^ e§ neftbauenbe 9Jluf(^eln gäbe. S)a erbeutete id^ eine§ SageS einen etma amölf Zentimeter im 3)urd^meffer l^abenben unb äu^erlidt) fef)r ungel)obelt auSfe'^enben klumpen, ber au§ lauter ©teind^cn unb ^ufct)elfragmenten bcftanb unb, mie fid) auf ben erften SSlid ergab, burd^ ein ©etoirr getblid^er unb brauner fjäben jufammengel)atten mürbe, „6in 3Jlufc^elneft!" riefen meine Sauberer, unb rid^tig, toie id) ben SSallen umbreljte, gtänjte mir aui einer jiemlid) engen ©palte bie loei^e ©d^alc ber feilen mufd^el (Lima hians) entgegen. 3<^ fpülte bag Silier au§ feinem ^tiefte l^erauS unb lonnte mid^ borerft, nadE)bem id^ e§ in einn)eite§®la§gefä^ get'^an, nidE)tfatt genug fe'^en an ber 5pracf)t feineä 5Jtantelbefa^ei unb ber ßebl^aftigteit feiner S5etoegungen. 2)ag länglid^e glei^fd^alige ©e^äufe ift öon xeinftem 2öei§, Ilafft an beiben @nben, befonber§ aber bom, unb läfet eine 5Jienge orangefarbener ^tanfen beä 5Jlantelranbe§ l^erbortreten, toeld^e, tüenn ba§ 2f)ier fonft ruf)ig ift, bie öerfc^iebenften murmartigen 33emegungen mad^en, menn e§ aber auf feine l^öd^ft fonberbare SBeife fi^mimmt, mie ein feuriger ©dtimeif nad^gejogen toerben. Äaum nämlid§ l^at I geilenmufd^el. 395 man bie mvi\ä)d frei m§ SSaffer gefeit, fo öffnet fie unb tlappt bie ©c^ale mit groBer ^efttgfeit äu unb fc^lDimmt nun ftoBtoeife na(i) allen 9ti(^tungen. Sabei finb einjelne ber fi^önen ^raufen al6geriffen, f (feinen aBer baburd^ erft red§t leBenbig getoorben ju fein, inbem fie om SSoben be§ @efäBe§ i^re Krümmungen, mie ÜJegenUJürmer, auf eigene fyauft fortfe^en. 3)a§ !ann, toenn man ba§> SBaffer frifcf) er'^ält, ein paax ©tunben bauern. a3Ieibt ba§ Silier im tiefte, fo läßt e§ ben biegten fJfranfenBüfd^el, ber öon bem m^ innen gelehrten 9tanbe be§ faft öollftänbtg gef^altenen 5JtanteI§ aBge'^t, au§ ber 9leftöffnung ^erau§ fipielen, fo ba§ öon ber (Schale ntc§t§ 3U feigen ift. CffenBar bienen fie, ba fie mit teöl^aft agt= renben 3Bimpern Bebest finb, 5ur ^er&eifcfiaffnng ber flei= neu mifroffopifciien SSeute unb be§ 2[t:^emtoaffer§. Sa^ biefe leibhafte SDlufi^et in einem 5^efte tool^nt, toetciieS fie offenbar ni(i)t öerlä^t, ift eine öor ber ^anb ettt)a§ un= V gereimte Sl^atfad^e. S3etra(f)ten toir nun ba§ 5Reft ettoa§ näl^er. S;a§ %f)ux befeftigt eine 5[Renge i'^m gerabe junäi^ft liegenber ©egenftänbe burcf) 23t)ffu§= fäben einer gröberen ©orte aneinanber. Söie gefagt, tt)a= ren bie 5tefter, meiere iä) in 5tortDegen fa^, faft nur au§ fteineren leichten ©teinc^en unb 5Jtuf(i)eIftüd(i)en pfam- mengefügt; ha^ abgebilbete, metdieg 2aca3e=S)utt)ier§ an einer feilsten ©teile im §afen öon 3[Rat)on fanb, öer= einigt in buntefter 3lu§ma^t ^otj, ©teine, Korallen, ©c^neden'^äufer ic. unb l^at baburc^ ein öiel ungefrf)icEtere§ Sleu^ere befommen, at§ ic^ gefe^en, 9}lan l^at ätoar bie Lima noä) nic^t beim 5^eftbaue beobachtet, allein ba man 'bü ber 9[Rie§muf{$et \iä) leitet baöon überzeugen fann, ba§ ha^ Z^kx beliebig bie SSartfäben abäurei^en öermag, fo mirb man auc^ ber geilenmufi^et biefe§ ißermögen jnfi^reiben muffen. 5^ad)bem fie nun hiz groben 3lu§enmänbe be§ .§aufe§ 3ufammen= geftrirft unb bie 3?aufteine bur(^ ^unberte öon ^^äben öer!nüpft t)at, ta^ejiert fie e§ inmenbtg mit einem feineren ©etoebe au§, unb e§ gleii^t anä) in biefer SSejie'^ung bem feinften unb bequemften, öon au^en toenig einlabenben iBogelnefte. ©o bilbet e§ für bie buri^ i^r !(affenbe§ (Sepufe njenig gef(i)ü|te 5[Ruf(^eI eine gute geftung, meiere anä} bie gierigften 9taubfif(^e ju öerf^lingen 5lnftanb nef)men toerben. ^aä) ber 2lrt, toie mir toieber'^olt in ?lortoegen in äiemti($en liefen öon ätoanjig bi§ brei^ig x^ahzn bie Simen in§ ©(^(eppne^ geriet^en, mu^ i^ annehmen, ba^ fie auf tieferem 5!}teere§grunbe, mo fie nic^t burc^ SBellen unb ©trömungen geftört toerben, fi(^ ni(i)t erft unter größeren ©teinen ben ^la| für i^r ?ieft auefuc^en. Siejenigen, toelc^c ber oben genannte franjöfif(^e 3ootog in ^Jto'^on fammelte, befanben fi(^ aKe im feicfiten SBaffer unb burd^ gro^e ©teine gefct)ü|t. ©etrocEnet toerben bie bie 9[Rateriatien öerbinbenben i^&bm fe^r brüchig, 5Reft bfr gcitenmujdjel (Lima hians). 9latürli4e ®r66e- 396 2JiufdieIn. äiveite Orbnung: ÜKonomijariev; Familie: J?ammmufd)elii. ^t'iltnmn\6)tl (Lima Iitans) , ffttoiinmotb. ÄttincS ßjtnujlot. bal^er bie 9iejler, ofiQteic^ burd^aug nid^t feiten, fic^ bod) md)t jur 3luf6etoa^rung in 9latm-alien- fommlungen eignen. ®en ^Jtittelpunft ber f^famiUe, toelc^er Lima beigcjätilt njirb, bcr Äammmnjc^etn, bitbet bie (Sattung Äammmu jc^el (Pecten), bem Sefer biellcic^t fd^on nad) i'^rer Senate be!annt, bie öon ben gröBeren Slrten at§ ©t^üffet für fcineS Ütagont (Ragout fin en coquilles) gebraud}{ toirb, unb tocl^e aud), um einen äft()etij(^eren 3lnfnü^fung§punft ju nennen, §ut unb illeib ber au§ beut 3JtürgenIanbe l^cimfel^renben ^ilger ju fd)mücfeu pflegte. S)a§ ©epufe ift olfo frei unb tegelmäBtg, bei öielen Wirten ungteid)fd)aag, inbem bie eine ^älfte bertieftcr, fd)ü|f eiförmig ift unb bie onbere barauf al§ ein ftad^er 2)edel pa^t. 3(uffaIIenb finb aud) bie Dl)ren jeberfeitä neben bem äöirbel, bon n)el(^em au§ meift 9tipt}en nac^ benJJiänbernauSftra'^len. S)a§X'^ier l^at bie SJlauteHappen öoHfommen frei, am Ütanbe öerbidft unb mit me'^= reren 9f ei'^cn fleifi^iger 5lentafeln be= fe^t, ätt)ifdC)en ii)nen jal^lreidie klugen. SBir ertoä^nen l^ier bie ®efid)t§n)erf= jeuge einer 5Rufc^el jum erftenmale, unb nod) baju finb fie bei Pecten butd) xi)x biamant= unb fmarogb» artiges Seui^ten am auffaüenbften, obfd^on nod) einige Sippen, bon ben früf)er genannten, 3. 58. bie ©ienmufd^eln, bamit berfet)en finb. äöeber bie Strien, nod) bie ^nbibibuen, nod) auc^ bie 5Jlanteli)ätften berlialten \iä) in 33e3ug auf 3at)l unb Sage biefer 2tugen gleid). ©ie ftef)en in ber '^'ai)t be§ (Sd)Ioffe§ unb immi l^inter bemfelben am bid)teften, unb finb an bem tonbejen 5JlanteItapben, ba§ ^ei^t bem unteren, Weniger 3aT)lreic^ aU an bem flad)en. ©ie erreid)en bei ben größeren Strien einen 3)urd)mcffcr bon einem SJliüimeter; ätoifi^en biefen liegen üeinere, faum l^alb fo gro^e, aber atte aeigen ben ttiunber» boEen ©lanj, {)erborgerufen burd) eine bcfonbere S5efd)affen'§eit ber 9tegenbogenf)aut, burt^ meld)e bie 2i(^tftra!^len äurüdgetoorfen toerben. Xleber{)aubt erftaunt man über bie 2}oHfommenl^eit biefer Stugen, tt)eld)e tro§ i^rer aud^ im l§ö(^ften (Srabe befrembenben Sage bie optiid)en @iuric^= tungen ^ben, ba§ gute SBilber bon ber bie 5Jlufd^el umgebcnben Stu^enloelt er- zeugt unb burc^ ben ^ierbenopparat anä) 5U it)rem bämmernben 5Jiufct)cIbeiüu§tfein gebradf)t ttjerben. ^n jebem 3aIIe aber f ann r ^ i?\J\ \y-^^ " 'Z.^kXIJ\ j^-^u ^^^ 5)lufd)el bermittelS berfelbcii nic^t in '-^^---^y/^ ~'^-<})/'"'^ bie Serne fe^en, fonbern fie tt)un il^r bie 2)ieufte, bie toir un§ burd§ feine f (eine 2in= fen berfcE)affen ; e§ ftnb @efi(^t§organe für bie näd^fte ^a\)t, unmittelbare äBäd)ter unb Semad^er ber (Schalen unb 3Jlantelränber. 6S toäxt bal)er tüeit gefeljlt, moEte man ha^ Se"^» bermögen ber ÄommmufdE)eln mit if)rer auSgejeid^neten ^^äljigfeit ju fpringen unb 3U fd)mimmeu in SSerbinbung bringen. 5Ran I)at bicfclbe öielfad) beobad)tet, unb fie öerfal)ren babei luie bie Simen, bafe fie bermittclä be§ ftarfen ©d)lie§mu5fclg bie burcf) ba§ ßigament geöffneten (5d)alen I)aftig 3uftobben. 6tn englifd^er S3eobad)tcr fagt, ba| er in einem öon ber ^h)it jurüdgelaffenen Söoffer» tümpel bie Sungen oon Pecten opercularis ganj munter umljerpbfen fa^. 3t)re Semegung mar rei^enb unb fd)nell unb ^idiodartig, fel)r at)nlid) ber ber guten, meldte ouf einem 2eid)e mätjrenb 6tü(f öom awanttlranbe ber ftüntmntujddet mit Safletn unb Hußen. GtlOQä öctgrÖBttt. Älappmufdjet. Slufier. 397 einei ©onnenBlidfeS öüt bem Stegen fpietenb \iä) öergnügen. ©ie f(i)ienen burd§ ^)Iö|Ii(^e§ Deffnen iinb ©d^lie^en i^rer Etappen ba§ SJermögen ju l^aben, tote ein 5|}feit burt^ ba§ SSaffer ju fliegen, ©in ©prung entfü'^i-te fie meistere &Hen tteit, unb mit einem jweiten toaren fie t)löpid£) toiebcr naä) einer Qnberen9fi(i)tung auf unb baöon. UeBer bie ©rtoaiiifenen »irb bie SJermuf^ung auSgefprodien, ba§ and) fie fic^ auf ä'^nli(i)e SBeife Beluftigen mögen, aBer ungefe^en fpielen unb in ber Siefc ifirc Äteu3= unb Ouetfpränge au§fül)ren. 2öie menig baxan gu beulen, ba^ folc^e Setoegungen auf (Srunb be§ ©e'^bermögenS ftatt= ftnben, le^it auc^ ba§ S5ot!^anbenfein bet.2lugen Bei ber ben .^ammmufd)eln ganj na'^e öerwanbten ©i^pe Spondylus (ÄIa:ppmuf(f)eI). ®iefe nämlid) toäd^ft mit ber tieferen ©(fiale feft. 6f)aral= terifirt mirb fie aud^ burdf) bie langen ©tadieln auf ben 9iit)|ien. S)a biefe 3ln^ngfel ^um Slnfammeln Bon 2ltgen unb ©i^Iamm S5eranlaffung geBen, fo finb biefe 33lufcf)eln getoö^nlicE) Bi§ äur Unlenntli(|feit mit einem ft^mu^igen UeBerjuge Bebest, unter toclc^em erft nat^ langem Sfieinigen ba§ toalire f(f)öne ©efid^t jum S5orfd§eine fommt. S)ie im ^D^tittetmeere i)äuftge, aBer äiemlii^ tief fi^enbeSajaru^f lap^) e (Spondylus gaederopus) l§at eine t)urpurfarBige£)Berfc^aIe. 9?äd§ft ber ©ee=5perlenmufd)el '^at fein anbcre§ 9Jlufd§eltf)ier eine folc^e nationalötonomif($e SSebeutung, fe^ fo biete .^anbe in SSetoegung unb Bringt fold^e ©ummen in Umlouf, al§ bie Slufter (Ostrea). 6§ giBt Sluftern in allen SJleeren, atte folgenben naiveren 9Jiitt:§eiIungen toerben fi(^ aBer nur auf bie gemeine Stufter (Ostrea edulis) ber euro^3äif($en j?üften Bejiel^en. SSer je ber 3lufter feine ^itufmerlfamleit gefct)enlt, toirb mel^rere Be^eid^nenbe @igenf($aften be§ @el§äufe§ Bemerkt l^aBen. S)ie ©dialen finb unregelmäßig unb ungleicf), inbem, tote Bei Pecten unb Spon- dylus, bie eine bidfer unb me!§r öertieft ift unb bie anbere toie ein Bloßer S)e(fel baju erfc^eint. Qu fo öielen anberen öußerlic^ fc^ön geglätteten ©egalen Bilben fie burd) i^re unregelmäßig Blätterige ©truftur unb fc^ilferige DBerfläc^e einen redeten ©egenfa^; auä) ift i^r i^nnereS fe'^r unregel= mäßig, inbem fid^ mit SBaffer gefüEte 9iäume finben unb üBerl^au^it bie ganje ©c^alenfuBftanä ^joröfer, burdibringBarer ift, al§ Bei ben meiften 5Jtufd^eln. «hiermit ^ängt mol)l hie ©igenfd^aft ber 5lufter äufammen, mit il^rer bicferen ©d^ale leicl)t an ben öerfc^iebenften ©egenftänben anäu= toadlifen, inbem biefe§ Slntoad^fen ni(i)t bom Sffanbe, fonbern Bon ber f^läd^c au§ gefc^iel^t unb nur fo er!lärt merben !ann, baß bie ©c^ale öermittelS einer fie burd^bringenben unb mit bem ^alfe fid^ innig mifd)enben, bom Spiere auSgefd^iebenen ©uBftanj an bie Unterlage angeleimt unb angelittet toirb. ^n bem SP'iaße, al§ bie 3Jiuf(^el toäi^ft, fd)toi|t im Umireife be§ angeütteten ©d^alenftüdfeS neue ßleBmaterie au§. 9ludl) bie ©d)loßgegenb l§at mehrere Bemer!en§toertl§e (5igentl)ümli(^feiten. S)ie anfangs gleic£)en SBirBel toerben mit bem äune'^menben Sllter fe!§r ungteid), inbem berjenigc ber oBeren ©d)ale in ber ©nttoiclelung prüdBleiBt. 3ä^ne finb gar nid^t borl^anben unb ha^ Sigament ift, toie Bei mandl)en anberen SJiufd^eln, ein innere§; e§ liegt nad^ innen bom 3?anbe in ätoei ©ruBen ber ©d£)alen, bon benen gleid^fatt§ nur bie untere er'^eBlid^ toäi^ft. S)a§ klaffen ifl baburd^ möglid^, ha^ bie ©pi^e be§ 3)edEeI§ üBer ben Unterranb ber gegenüBeiiiegenben @ruBe als feiner Srel)linie ^intoeg in jene liineingejogen toirb. S)a§ Oeffnen ber 3lufter, um fie jur Safel ^u Bringen, gef($ie^t Befanntlic^ mittels eineS ätoifc^en bie ©dualen eingeBrad^ten ©batel§, ben man läng§ ber inneren glatten ©edelfläd^e Bis jum ©dl)ließmu§Iel (e) borfd£)ieBt, um biefen aBjuIiDfen. ©oBalb er burd^f (Quitten, flafft baS ®el)äufe, unb e§ mac£)t leine Befonbere ©dl)toierigleit, ba§ Sigament aBjureißen. 2Bir l^aBen nun ha§ 3luftertl)ier in feiner felBftgefertigten ©d^üffel liegen unb toiffen, toenn toir nid)t f(^on an jtoeimuSleligcn 3Jtufdl)eln gut orientirt finb, anfangs un§ nur fe^r fd^toer 3ured£)t ju finben. i^nbeffen, ba ber 9!Jlantel (b) ganj gefbalten ift, unb nur am IRüdEen (d) bie Beiben SSlätter in einanber üBerge'^en, fo ift bamit für bie drlenntniS bon unten unb oBen, bom 398 aKufd^eln. Breite Orbnung: aöflonomiiavier; Samilic: 5liiftcrn. unb leinten, ein 9Xnfang gcmad^t, unb toir cntbcdfen beim Sni'ürffciilaQen be§ borbcren 3ipfct^ (^) bell tief berBorgenen 5Jlunb. S)er empfinblid)e unb äuiammenjiePai-e 9)lantcl luirb gciüötjulid^ jo itieit äuvürfgejogen, ba^ unter it)m bie ^iemenblättcv (c) Tjerbortietcn. 6ine it)ejcntlicf)C 2lbtDeid)ung bcr 3lufter bon ben anberen 9Jluj(i)cIn beftcljt in ber gänjUi^cn S5erfünnnerung bc§ tJuleS, bjelc^c eintritt, fobalb bie jungen 2:t)iere fic^ fe[tgefe^t {)aben. 2)ainit ftet)t im 3ii!fimTne«= l^ange, ba^ auc^ ber oben an ben guB [^^ anfcfilie^enbe Äörpertf^eil, ben man ben 9iumpt nennen !önnte, nirf)t fo toie getbö'^nlic^ äur ßnttüicfelung gelangt. S)ie§ betrifft bornelimlicf) bie 2fort= :pflan3ung§brüfe. Ostrea gef)ört mit Cyclas unb allen Pccten - 9lrten (mit 2lu§nal)me be§ Pecten va- rius unferer lüften) ju ben toenigenl^erma^j^robitifdien ^}ln]ä)dn. S)er im 2;t)ier= reidje fonft fo ftar! an§= ge^jrägte ©egenfal^ ber @e= f(^led)ter unb ber tief inner= liefen :|)I)t)fiologijd)en ö5e= " fc^led^tgtliätigfeitiftbeii^r, luie bei mand)en Scfinedfen, in bem Wa^t unentloicEelt, ha^ bie bie2)rüfe3ufammen= fe^enbcn, @ier=unb8amen= fäbd)en eräeugcnbcn 33linb= fäcf(^en ganj burd) einan= ber liegen unb fogar ein unb baSfelbe S)rüfenfäcfd}eu l)alb männlid) unb Ijalb toeiblid) fein fann. @§ fd)eint jebod), ba^ bei man= d§en :3inbibibuen boö eine ober ha§i anhext @cfd)Icd;t bi§ äu einer faft gänjlid)en Unterbrüdung beg anberen bormalten fann, ein (5ingcr= jeig, ba§ in ber 9latur bie 3;rennung ber ®efc^led)ter nic^t gef (Raffen tourbe, fonbern ber natür= liefen 3ü(^tung unb SSarietätenbilbung überlaffen blieb. S)ie 2)o{)pelgefd)te(^tigfeit ber 3lufter tritt jebod), menigftenS nac^ ben S3eobad)tungen bon 2Röbiu§, nie in ber Söcife auf, ba^ ju gleidjcr 3eit im felben SiHbibibnum 6ier unb ©ame borljanben finb, atfo eine ©elbftbefrud)tung ftattfinben !önnte, fonbern erft nat^ ber ®ierträd)tig!eit entmidelt fi(^ ber 6ame. ^n anberen Sfnbibibuen fa!^ 9Jiöbiu§ fid) im i5früt)linge bie männlidien @efd^led)tgprobufte oljue borl)ergegangene ©ibilbung entmideln. S)ie 3a^l ber bon einer 3lufter jäl)vlid) probucirten 6ier ift eine enorme, mcnn loir un§ aud) nur mit einer ber niebrigften 5Sered)nungen begnügen. Seeumenl)oed meinte, ba^ eine alte 3lufter je^n 2)tillionen Sunge entl^alte; ein anberer @emä!^r§mann, ber berül^mte 9leat)olitaner 5Poli, beranfd)lagt fie nur auf 1,200,000, eine ^Jlad^fommenfc^aft, ]^inreid)enb, um au§gemad}fen ämölftaufenb Raffer ju fütten. 3lttein aud) mit biefer (5d^ät;ung finb toir noc^ toeit ab bon htn tl^atfäd)lic^en S5erf)ältniffen. 2lu5 bem Serid^te, meldten ^rofeffor 3Jtübiug in ^iel über bie 3"= ftänbc ber 2lufternprobuftion unb Slufternjui^t im ^a1)xe 1870 bem :preu^ifd)en SJlinifter für bie aiijler, oeöffnet t)ur4 $lnttegnal)me bct Sttitl]diaU. 9latürli$e ©röfec. sturer. 399 lanbtDixtfi^aftlic^en Slngetegen'^eiten oBftattete, entne'^men totr, ha^ ältere 5luftern ätoar üBer eine 3JtiHton ^unge äeugen, jüngere breijä^rige aber öiel nftniger. 2öa§ aber noc^ h)id)ttger, bie S^^^ bcr Iräi^ttgen Stuftern auf ben S3änfen erreicht, toenigfteng an ben englijc^en unb |(i)Ie§n)igfc£)ett Äüften, !£)ö(^ften§ brei^tg ^rocent, oft faum ^ttju ^procent ber @efammtäa!§I. „Slngenommen", fagt 5JZöbiu§, „e§ Iai(i)ten in einem ©ommer nur ^el^n 5procent ber 3luftern einer SSanf, auf ioelc^er ^unberttaufenb Sluftern lagern, unb jebe laic^enbe Slufter Bräd)te nur taufenb i^unge |erbor, fo iprobucirten bie jel^n ^procent ^Jlutterauftern äufammen boä) fc^on jetin SJtillionen Sunge. äöenn alte biefe auf ber 5Jlutterban! ober in bereu 9^ä^e 5pia^ näi)men, fo müßten fid§ tjon nun an jetin SJiiUionen Sluftern in biefelbe SJtenge 5ia!§rung t{)eilen, bie öorl^er l^unberttaufenb Sluftern äur S5erfügung ftanb. @ine jebe ber Keinen toürbe ^toar öiel toeniger Slal^rung einstellen, al§ eine ertoai^fene, aber i^rer großen S^-^ toegen toürben fie fid^ foiool^l gegenfeitig, loie aut^ ben ertoai^fenen 2luftem eine fel^r ftar!e Äoufurreuä ntad)en, felbft in bent großen 3R^^x^." Sie loeitere S^erfolgung biefer SSetrac^tung leiert, ba^ burdf) bie @rnä|rung§= berl^ättniffe eine äiemlid^ enge ©renje ber SJerme^rung ber Stuftern auf einer gegebenen 3Jteere§« ftrecEe beftimmt ift, unb ba§ bei 3una^mc ber 9Jlenge ber ^nbibibuen bie einzelnen leiben unb an äöert^ Verlieren. S)ie ©nttoideluug, über beren ©injel^eiten hjir auffaHenbertoeife nod^ feine genaueren 9iai^toeife befi^en, gef(f)iet)t innerl^atb ber 3Ranid^ö^lt be» alten 2|iere§, toeltiie bie Sungen erft bann berlaffen, toenn i|re ©(^ale fotoeit au§gebilbet ift, ha^ fie fogleid) fii^ anfitten fönnen. ©c^on nac^ einigen 5!}lonaten foEen fie toieber fort|)f[an3ung§fäl)ig fein, n)a§ tt)ol)l ftarf äu begtoeifeln, aber erft naä) einigen i^a'^ren erreicl)en fie bie nad§ i^ren ©tauborten unb ber 9iaffe fe'^r berfi^iebene botte @rö^e. 9Jlan toirb nämlic^ nidit fel)l greifen, toenn man aüe an ben euro= ^)äifc^en lüften lebenben Sluftern, toel(^e im Sluftern'^anbel eine 9ioÜe fpielen, al§ eine einzige Slrt aufteilt, mögen fie nun auf ^Jelfen ober auf loderen 23än!en augefiebelt fein, gro§ ober Hein, birffi^alig ober bünnfi^alig, mel^r ober toeniger blätterig. Sie Slnatomie ber Siliere toeift feine einzige irgeubtoie berü(fftcl)tigung§toertt)e 25erf(^iebenl)eit nac^ uub hu angebeuteten 5lbtoeic^ungen finb bottftänbig au§ ben berfc£)iebenen @raben be§ ^alf= unb ©aljge^alteS ber ^Dleere, über'^aupt au§ ben lofalen ßinflüffen abzuleiten. ^ir l^aben nun biefe Süerl)ältniffe, ba§S5orfommenber Slufter unbil^re geogra^j'^ifd^e SSerbreitung an htn euro|)äif(^en lüften, nä^er in§ 2luge 3U faffen. G§ ift nit^t gut möglid), bie fünftlic^ angelegten SSänfe unb Suc^len babei gänjlic^ unberüdfid^tigt äu laffen, obgleich toir erft toeiter unten über bie in neuerer 3eit fo gro§e§ 2luffe!^en mact)eube 3lufternbflege fbecielter bericl)ten tooEen. @e!§en toir bom 3lbriatifc^en SJteere au§, in toel($em bie 2lufter überaE toenigfteng öereinjelt, an berfct)iebenen ©tetten maffen|aft, ba§ !^ei§t in SBänfen lebt. 6» unterliegt feinem 3h3eifel, ba§ ha§> le^tere S5erl§ältni§ ha^ natürli(^ere ift, obfdjon man bon ben bereiuäelt angefiebelten Sluftern bur(^au§ nidit ha^ ©egent^eil fagen fann. ^m öu^erften, fe^r flai^en Sßinfel ber Suc^t bon 9)tuggia in 2;rieft fiebeln fic£| bie 2luftern auf ben in ben ©cEilamm gefteiJten 5pfäl)len an, toogegen fie auf bem fel^r toeii^en ©cl)tammgrunbe biefer bei ben Zoologen f^oä) in 6|ren fte^enben S3ai uid)t fortfommen. ©eit Scil)rl)unberten l^egt man fie auc^ in ben Kanälen unb S5affin§ be§ 3lrfenale§ in SSenebig. äöir fe'^en ba§ 2;^ier alfo auf ber öftlid^en unb ber toeft= liefen ©eite be§ großen ®olfe§ öon SSenebig unter fe^r öerfi^iebenen SSebingungen gebei^en, bort, bei SJluggia, in einem burc^ f einerlei ober nic^t nennenStoerf^en S^ifluB bon fü^em Sßaffer gemifc^ten ©aljtoaffer, l)ier in ber 2agune. 3Jlan barf jeboc^ nid^t glauben, ba^ ba§ 2lrfenal= toaffer, in toeldC)em bieSluftern o^ne befonbere 5ßflege ü)X ganjeS Seben zubringen, fel^r bracfig fei; e§ ftel)t bufd) bie großen 3Jlünbungen be§ ßibo in fo na^er SJerbinbung mit bem offenen Tlnxe, ba^ infolge ber regelmäßig einbringenben ^^lut fein ©aljge^alt nii^t fe!^r lierabgebrücEt toerben bürfte. ©el)r fd)öne große 2luftern l)abe ic^ im Seilen bon ©ebenico bon felfigem ©runbe au§ ungefähr funfäe'^n ^yaben Stiefe mit bem ©d^leppne^e aufgewogen, jeboc^ niä)i fo na^e ber Äerfa, baß eine merflidie 35erfüßung be§ 3Baffer§ eingetreten toäre. S)ie Sage biefer fleinen, bon ben 400 IKufc^eln. Breite Orbnung: TOonom^artcr; gamilie: 9tufierii. bortigen i^ijd^cru nur gelegentlid) auggebeuteten 93anf ift abtx infofern tef)rreid^, al§ auc^ fie jcigt, bo^ enttüeber t^Intftrömungen ober, toie e§ l)ort ber Sau ift, unterfecifd)c Strömungen, toeld^e bem l^ülflofen 2f|iere ^fia^rung jufü^ren, äuträglicf) unb nottitoenbig finb. 9lu§ einer 35ergtcid)ung ber 3;Tiefter unb biefer ßofalität geljt aud) fd)on l^erbor, ba§ bie 2lufter bei fel^r üerfcfiiebenen SBol^n» tiefen, unb jttjar tttoa öon ber mittleren ©tranbmarfe an bi§ funfjel^n f^aben, in anbcren i^ättcn bi§ atoanjig ^abm unb noct) tiefer il)re botte 2eben§tf)ätigleit entfalten fann, ein ptjt)fiologif(^cr 3ug, ber für bie praftifd)e Stufteruäu^t öon ber allergrößten SBebeutung ift. Söeiter unten ftnben fid^ auf ber italienifc£)en «Seite fd^on im 3lltert^ume Bcrü'^mte 3tufternlager in ber '^ä[)t öon S3rinbifi (S3runbufium) unb im ©olfe öon Slarent. ^ä) finbe feine 5Rad§rid)ten über bie 58efd)affen'^eit ber» felben; nad) einem flü(^tigen 23efu(^e be§ .g)afen§ öon Srinbifi unb feiner Umgebungen toxU e§ . mir fd^einen, al§ mangele bort ber iJelfengrunb unb müßten bie Slufternanfiebelungen auf loferem 35oben ftattliaben. S5on ba äiel)t fic^ bie 3lufter burd) ben ganjen öftlidien unb toeftlid^en 2;^cil be§ 9Jtittelmeere§, ol^ne fid^, toie e§ fdlieint, maffen^aft anjufammeln; fie ift audl) in§ ©d)tDaräe 3Jleer cingebrungen unb i)a unb bort einzeln an ber Sübfüfte ber J?rtm angefiebelt, ein 35elüei§ i^rer großen 3lffommobation§fäl)igfeit. ^JiatürlicE) bet)erbergt aud) ber toeftlid^e %\)di be§ 3Jlittelmcere§ bie Slufter überaE ba, too ©trömung§= unb S3obenöerI)ältniffe e§ geftatten, jebod^ l^ben fid) nirgenbg fel^r bebeutenbe S3änlc gebilbet. Unb mie man fdf)on im 2lltertl§ume ben feit ber @rl)ebung be§ 5!Jlonte 5luoöo 1538 öer« öbeten Sucriner See öon Starent au§ mit 2luftem füllte, fo je^t ben ßago bi gufato; toie benn auc^ ju ben 3ud^töerfud^en an ber fübfranjöfifdien ^üfte bie Sluftern au§ bem Sltlantifd^en 2Reere auäl^elfen mußten. Sotool)l an ben franäöfifdjen, toie an ben britif(^cn lüften, ber ^lorbfee unb beS Slttantifd^en DceanS finben fit^ 3al)lreidf)e natürlid)e 3lufternbänfe, unb an ber nortoegifdlien flüftc reid^t bie Slufter big jum fünfunbfed£)äigften ®rabe l^inauf. Sie fommt im füblidien ^lortoegen an mandf)en Streden in foldlien 5)tengen bor, baß fie mit Srob unb S3utter al§ felbftöerftänblid^er 9ladt)tifd^ ä discretion aufgetragen toirb. 2ll§ id) nadC) einer Seefalirt öon ben ^äröerinfeln nad^ bem an ber nortoegifc^en Süblüfte gelegenen Stäbtd^en Äragerö im bortigen @aftf)aufe meine crfte 2)lal^läeit l^ielt, mad^te id^ biefe angenehme gaftronomifd£)e ©ntbedung. 3u einem feljr öerbreiteten ^Hißöerftänbniffe l^at ber Slu^brud „<^olfteinifd^e" ober „O^lenS- burger" Sluftem SSeranlaffung gegeben. S)iefen Flamen fül^ren bie 3luftern, toeldf)e öorjuggtoeife in ^florbbeutfd^laub bi§ Sei^j^ig, SJlagbeburg unb S3erlin unb weiter füblid^, ferner läng§ ber ganzen Dftfeefüfte bi§ 5peter§burg öerfanbt unb üeräe^rt toerben, unb bereu .^eimat man getoöt)nlid£) an bie l)olfteinifdl)e Dftfeefüfte öertegt. Sn ber ganzen Dftfee lebt je^t — früf)er tonr e§ anberS, toie toir fe'^en toerben — feine Slufter. S)ie fogenannten gflengburger 5Iuftern flammen alle öon ber Söeftfüfte, ber Strerfc öon <^ufum bi§ 2onbern gegenüber jtoifd^en ben Snfeln St)lt, fjö^r ic, too tiefe SBafferrinnen ben flad^en 3Jteere§boben burd£)jie!^en. 2öät)renb ber Qhht toerben mcilentoeite Streden be§ S3obei;§ bloßgelegt, toäl^renb ber t^lut ragen nur jene Sfnfeln l^eröor. 5)lan nennt bicfeS ©ebiet bie Sßatten. „Sie 3lufternbänfe liegen an ben Slb^ängen ber tiefen Siinntliäler be§ 2öattenmeere§, in toeld^en bie ^auptftröme be§ 5lut= unb 6bbetoaffer§ mit einer @efdE)toinbigfeit öon öier big fed^g f^uß in ber Sefunbe laufen, alfo ungefäl^r ebenfo fd^netl, toie ber 9i]^ein öox 25onn öorbeifließt. S5er ©runb ift äiemlidl) feft unb befteljt aug Sanb, fleinen, feiten größeren Steinen unb 5Jlufc^elfd)alen. S)ic meiften S3änfe l^aben bei &)he, toenn bie 2Batten in il^rer 3lä\)i troden liegen, nod) fünf big fed^l f^uß SBaffer über fid^. Stiefer alg ätoanjig big brcißig 3^uß fommen im Söattenmeere feine Slufternbänfe öor. S)er Saljge'^alt beträgt ettoag über brei ^Procent. 2luf ben beften SBönfen leben neben ben Sluftem gctoiffe %f)kxt, öon toeldf)en id^ (2Röb in g) alg d^arafteriftifc^ nur bie Seel^anb (Alcyonium digitatum), ben3)reifantentourm (Serpulatriquetra) unb ben grünen Seeigel (Echinus miliaris) nennen toitl. 3öo öiele 2Riegmufd^eln (Mytilus edulis), Seepoden (Baianus crenatus) unb Sanbtoürmer (Sabellaria anglica) auftreten, ba gebei^en bie Sluftern toeniger gut, jo fie öerfi^toinben, too biefe 2;^iere bie Dberl)erridf)aft getoinnen, gänalid^." 2Iufter. 401 CTJiöBiu§.) ^oä) ydilimmer ift bie SSetfanbung unb 35erf(f)ti(fung ber Sänfe, triej. S. eine San! Bei ber ^n]d 3tmrum öon ^ai}X ^u ^aijX miijx unter bem überlaufenben ©anbe Begraben ujorben ift. S5on I)o^em S^ntereffe ift bie erft öor lursent ftattgefunbene natürliche 3lnfiebelung ber 9tufter im Sirnfjorb. Sin einer ber tnic^tigften Unterfuc^ungen üBer bie 2eBen§Bebingungen biefe§ 2;|iere§, bie njir bem 2lltmeifter ber beutfdien ^Jlaturtoiffenfdjaft, 6. Bon Sa er, berbanfen, I)ei§t e§ barüBer: „S)er ^imfjorb ift Befanntticf) ba§ lang getonnbene, in feiner toeftlii^en ^älfte öielfai^ get^eilte unb in S3u(i)ten auSlaufenbe ©ettjäffer, ha^ ben nörbli(i)en Sl^eil öon S^ütlanb in feiner ganzen SSreite burd)äie§t unb im SBefteu nur burdE) einen f(i)malen Ufertoatt Bon ber ^lorbfee getrennt ift ober bielmet)r getrennt toar. ^m ^a^re 1825 föurbe nämlic^ ber ertt)ä|nte Ufertttall burd^Brod^en, unb biefer S;urdf)Bru(^ l^at fic^ er'^alten. 6r ift auf ben neueren harten unter bem ÜZamen be§ 9lgger=Äana(e§ fi(i)tBar. ©d^on früf)er, 3. 33. in ben Sfa^i^en 1720 unb 1760, ^^atten \xä) Suri^Brüd^e geBilbet, aBer Balb toieber gef(^lo.ffen. S5or bem neuen unb BleiBenben S)uri^Bru(i)e l^at ba§ Söaffer im ßimfjorb, föenigftenS im toeftlid)en 5lBftf)nitte beSfcIBen, für fü^e§ äöaffer gegolten; üBer ben öftli(i)en %'i)dl fagt ber @tat§rat^ @fd)rid^t (ber Berühmte Äolpenfjagener ^t)t)fioIüg, lt)eld[)er ba§ ^rojeft, im Simfjorb 9luftemBänIe ansulegen, ju :prüfen l)atte) nici)t§, bod^ löp fxd) bermut^en, ba§ Bei ber offenen SJerBinbung mit bem Äattegat !^ier fdion früt)er BracfigeS äöaffer toar. 3)uri^ bie neue Äommunüation mit ber ^torbfee unb ben äBed^fel bon ^ylut unb @BBe in berfetBen, ber ätoeimot täglich ©eetooffer eintreiBt unb eBenfo oft ba§ im 5iorb biluirte ©eetoaffer toieber aBflie^en lä^, ift ber Simfjorb je^t ein SalätbafferBeden getoorben. @g finb ©eefifc^e unb Stuftern eingetoanbert. Sluftern f)at man juerft im So^re 1851 Bemerft, unb jtoar im ©aHng=©unb, im toefttidien S)ritt'^eite be§ 2imfjorb§, in großer ^Jtenge unb fd^on böttig auggetoad^fen. 3^re ©inmanberung aU fdtitoimmenbe Srut mu§ alfo f(i)on biet frütier erfolgt fein, '^rofeffor @fdf|ric^t bermutf)et, ba^ fie juerft im toeftUd^en 2lBfd)nitte, 9iiffum= S3rebning, fid^ angefiebelt t)atten, unb ba§ bon biefem au§, nad^bem fie au§gemad^fen toaren, neue SSrut firf) toeiter berBreitet t)ot. Se^t finben fie fid§ in bielen ©eitenBud)ten unb Kanälen ber meftlid^en ^älfte faft üBeraH, loo ber 33oben für ba§ ©ebei^en ber Slufter |]affenb ift. 2tud^ im öftlid)en 3lBfdE)nitte be§ ßimfjorbS, Bei SlalBorg, l^at man 3luftemBemerIt, jeboc^ nur ganj junge. 5Jlan fief)t alfo gan^ beutlii^, ba^ fie aümälilid) fii^ me^r nadf) Often berBreiten. i^n ber toeft= lid^en .^älfte be§ Simfjorb§ finb fie fd^on in folc^er 5Kenge, ba^ fie ju l)unbeittaufenben gefangen werben. SBann fie jucrft eintoanberten, lä|t fid£) je^t ni(^t Beftimmt angeBen, ba man fie längere 3eit nidit Bemerft '^atte. ^nbeffen, ba bie im ©aling=©unb bemerken tbenigften§ fünf ^Q^te alt toaren, unb biefe nid^t bie erften @intt)anberer fein fonnten, fonbern toenigften§ bie ätoeite, bielleid^t bie brittc Generation ber ©ingettanberten toaren, fo fielet man, ha^ Balb naä) ber @röff= nung be§ 9lgger=Äanale§ unb nac^bem bo§ SBaffer ben nöf^igen ©aljgelialt gewonnen §atte, auc^ Sluftern liierter fid^ berBreiteten". S)er gro^e 9taturforf(i)er giBt biefe 3Jtitt^eilung in einem ®ut= nct)ten üBer ein ^^rojeft, in ber Oftfee, unb gtoar auf mffifct)em ©eegrunbe, Sluftern ju pdtiten, unb eä fam il)m barauf an, 3U seigen, toie toeit burd) bie natürlichen S5er^ältniffe ben Stuftern ba§ .lpeimifd£)tt)erben in ber Dftfee geftattet fei. 2öir folgen i^m alfo nod^ toeiter. „3luf ber 2Beft!üfte bon S^ütlanb fommen aÜerbingg üudi Sluftern bor, aBer nid^t in reid^en SSänfen, toie e§ fd^eint. dagegen finben fii^ an ber Dftfeite ber fc^malen .^alBinfel ober Sanbäunge ©lagen toieber au§= gebetinte SSänfe, bon ber äuBerften 'Bpii^t biefer Sanbäunge Bi§ ^irtäl^olm in brei ©ruppen ober out = op^iban tieriditet, e§ ge'^e in 2)änemarf bic <5age, bic SlufternMnte an ber SBeftfüfte ©d^legnjigö jcien im ^ai)xt 1040 fünftlid^ be^flanjt. CbgteicE) bieje ©age tt)üf)l nic^t begrünbet fein mag, benn bie 5luftern fonnten fid^ ganj natürlii^ t)ier{)er öerbreiten, ba n)ir mit Sid^erl^eit tüiffen, ha'^ in üiel älterer 3eit 3tuftern an ben bänifc^eu lüften tvaim, fo let)rt borf) bic ©age, ba^ bem S5olfc bie 35orfteIIung öon fünftlic^er Stufternöerpflanjung feinegtoegä fremb war. ^m ^ettefpont unb um Äonftanttnopel ,fäete' man nad) ben 5Beri(i)ten mel^rerer SJeifenben be§ Dorigen 3af|r'^unbert§ -Sluftem. S)ie dürfen ^aben biefe ©itte fidler nic^t eingefüfirt. ©ie njirb atfo h)o^l nod) üon ber 3eit ber 33t)äantiner fid) erl^alten Ifjaben. %uä) fagt 5petru§ @t)lliu§, ein ©diriftfteller be§ fedije^nten 3^al^rl^unbcrt§ , ber eine auäfü^rlic^e 33ef(^reibung be§ Bosporus thracicus I)erau§= gegeben "^at, ba^ man bort feit unbefannten Reiten 9luftern ^flanje. — S)a^ bic 3tufternäU(^t im SBcften nie ganj aufgel^ört tiabc, gel^t au§ einem ©efe^c l^erüor, ba§ im ^a^xt 1375 unter ©buarb III. gegeben lourbc, unb toeld)e§ tierbot, 5Iufternbrut ju einer anberen^eit 3U fammeln unb äu üerfe^en, aU im Mai. S^ l^^^^ anbcren 3eit burftc man nur fold^c 9luftern ablöfen, bie gro^ genug maren, ba§ ein ©c^illing in ben ©i^oIen f tappern tonnte. „9Jian fanb bal^er, at§ bie naturt)iftorifd§e Literatur lieber ertoedt tüurbe unb befonberä, at§ man anfing, nic^t aüein bie atten 6d)riftfteÜer ju fopiren, fonbern au(^ bie 35orfommniffe in ber eigenen Umgebung ju befd)reiben, ba§ faft überatt, hjo 3tuftern gebeit)en, unb i^r gang einen @egen= ftanb be§ @ctDcrbe§ bitbet, man aucö mel^r ober toeniger ©orgfatt auf iBerpflanäung, Jpegung unb örjict)ung ticrttjcnbete. 9tm meiften gefd)a^ baö, wie e§ fd^eint, in ßngtanb, njcnigfteng (äffen fic^ QUO ©ngtanb am meiften 9lad)rid£)ten barüber fammeln. S)ie ftarf annjad^fenbe .^auptftabt, in roetclier fid) au§ aÜen 5Jleeren bic ©elbmittel fammclten unb ber 2uju§ fic^ enttoidette, f)atte batb ben 3luftern einen fo guten 2tbfa^ tierfi^afft, ba§ man barauf bebac^t war, in ber 9läl)c immer einen get)örigen SSorratt) ju l^abcn, fic au§ toeiter gerne brad^te unb jur (Seite ber 2^emfe= münbungen !ünfttid)e SBänfe tion i^nen anlegte. S)a eä fic^ nun fanb, ba§ bei einer ^Jlilbernng be§ ©eetoaffcrg burdf) mäßigen 3utritt tion gtu^toaffer bic 3luftern bei ben i?ennern nod^ beliebter tourben, fo toirb biefe 9lrt ^albtünftlidf)er 2lufternjudf)t, bereu Urfprung man ni(^t fid)er anzugeben wei^, obgteid) bic 3tufternfifdf)er öon Äent unb ©uffej bcl^auptcn, ba§ it)re 33orfa^ren um bas ^a1)x 1700 biefe 33äntc angelegt ^aben, je^t in fet)r großem 5Jia|ftabe betrieben. '^Olan bringt bic 3luftern au§ bem ©üben unb au§ bem 9lorben in bic ^äi)t ber 5!Jlünbungen ber H^cmfc unb be» 53lcbn)at), um fic auf ben tünftli(^en 33änfen einige 3eit ju mäften. Stltcin aug bem 9Jieerbufen, an toetc^em gbinburg liegt, au§ bem girt^ of gort^, bringt mon je^t, loie ^ol^nfton berid)tet, brei^ig ßabungen, jebe ju brcil^unbcrtunbätoanäig gäffcrn unb jebeg ga^ mit än}ölfl)uubert tierfäuf= lid)en3luftern, atfo 11,-520,000 ©tüd, in biefe tünftUd^en güttcrungäanftalten. 233ie tiiete mögen öon ben SJnfetn ©uernfet) unb Sferfetj tommen, too ber gang am ergiebigften ift. gorbe§ meint, ber SBebarf für Sonbon tomme grö§tentt)eil§ tion biefen fünftlic^en S3etten. Um ju crfaljren, tvk groß bic jä'^rtic^c 3"fu^i^ ^^^ Sonbon fei, ftetltc er erfunbigungen an; bic 5lbfd^ä^ungen fielen äiemlid^ übcreinftimmenb auf ba§ Cuantum tion 130,000 S3uf^etä (über ad^t3igtaufenb'33ertiner ©d^cffcl), h)otion etwo ein 33icrtct meiter in§ £anb unb außer Sonbon ticrfd^idt unb 3)reitiiertel tion ben S5etoo^nern SonbonS ticrjetirt wirb." SBit ergänzen biefe 5!JIitt^eitungen burd^ ben S3cridf)t tion 9)löbiu§ über 2Bt)itftabte, „ben flaffifct)en 9lufternpta^ an bem fübtid^en Ufer ber 2t)emfcmünbung". 2öir erfal^ren, ba§ bic 5lufternfifd^cr no(^ je^t eine Slrt tion ©itbc mit über tiier^unbert ^Jtitgliebern bilben. „6in ©anb^ riff, ba§ tion ber Äüfte ausläuft unb IV2 5Jieitc lang ift, fc^ü|t bie 5lufterngrünbe gegen ben Dfttt)inb. S)iefe t)aben bei ^iebrigmaffer tiier big fccE)§ guß 2;iefe, fo baß nur tti außergctoötintid^ niebrigen @bben bic SBänfe trodcn taufen. S)a§ Söaffer mar trübe unb feine 2)id)tc betrug am 7. 2Rai 18Ö8: 1,0024 bei elf @rab 9teaumur, ttia§ einem ©aläge^alte tion 3, 14 ^rocent entfprid)t. ?tuper. 405 Um bie Slufterngvünbe gut 3U erhalten unb ju öerBeffern, öerjorgt man ftc l^äufig mit leeren 5(ufternfct)aleu , bie !§auptfä(i)Ii(^ bon Sonbon äurütfgeliefett werben. „®ie SCß^itftafeler öejielien Sluftern öon natürlichen S5än!en in bcr ^florbfec, im engliic^cn banale, an ben irifdien Äüften, unb legen fie auf it)re @rünbe, um fte h)ol)li(^mecfenber ju mai^en. 2)ie SfiotitJeS toerben in ber 9?egel im ©ommer al§ junge 1 Bi§ l'/j 3ott gro^e 3luftern (brood) ^au:t3tjä(^li(^ öon ben natürlidfien Saufen im 2^emjebufen ätoij(i)en ^fiorgate unb ^artoic^ getjolt, too jebermann frei ^']ä)m barf. Sie meiften liefert bie mit bem Flamen 53lacEroater Bejeicfinete üeine S5ucf)t 3tt)if(^en golc^efter unb 9Jlalbon. Sluftern au§ ber 5torbfee unb bei -^elgolanb Befommen feinen fo feinen ©efd^macf unb l)aBen einen öiel geringeren SSertl) al§ bie tä)Un 5^atit)e§. S)en Slufang unb ©dilu^ be§ gif(^en§ bon 5Jlarftauftern beftimmt in SB^itftable jebe§ 3^a^r bie au§ jtoölf 5JlitgIiebern l)efte|enbe i^urt) ber Äom|)agnie. (Setoöl^nlic^ bauert e§ bom 3. Sluguft !6i§ 9. 5J}at. ^n ber 3eit, too für ben SJtarft nic^t gefifd^t mirb, finb bie {5fifiä)er bamit beft^äftigt, ben ©runb bon 2Jtub, bon ^flanjen unb bon feinblid)en Spieren ju reinigen unb bie größeren Stuftern auf befonbere ©teilen für ben SJerfauf in ber beborftel^enben ©aifon ju berfe^en, S)iefe Slrbeiten unterbredien fie nur in ber 3eit, in ber fid) bie Slufternbrut nieberfe^t. S)ie§ gefc^ie^t im Suni ober Siuli unb ^rtar toa^rfi^ einlief) je nat^ ber Uödrme be§ Söaffer§ ettoai früher ober f))äter, „SDer Sluftern'^anbel ift in äö^itftable fel)r ausgebreitet. S)ie bortigen Stufterngrünbc finb nidit attein 3u(i)t= unb 5[Raftftätten , fonbern auc^ gro^e 3)epot§ fürSluftern aüer Oualitäten unb 5preife. ^n 2B^itftable felbft liatte 1869 eine gute 5iatibe=3lufter V^ bi§ T. 2 ^ence Söert^. Sfn ben S^atjren 1852 bis 1862 mar ber ^reis für ba§ 33uf§el (bierjelin'^unbert U^ funfjel^nl^unbert ©tüdf) niemals ^ö^er al§ 2 ^Pfunb Sterling 2 ©diiHing; 1863 bi§ 1864 ftieg er auf 4 5pfunb (Sterling 10 ©(^itting, unb 1868 bis 1869 mu^te man 8 ^Pfunb Sterling bafür bejal^len." (5DlöbiuS.) „^oc^ meniger", fagt bon Sae r toeiter, „mar in ^ranfreid) ha^ einlegen bon 5lufternbänfen unbefannt bor Softe (melc^er in neuerer Qät bie meifte 2lnregung jur 5if(^= «nb Slufternjuc^t gegeben). Sor^ be St. SJincent l^ielt im 3a|re 1845 in ber 5ßarifer Slfabemie einen S5ortrag über bie 9tot^menbigfeit, neue SBänfe anzulegen. @r berfid^erte, ba§ er felbft unerfd^öpflid^e SSänfe angelegt f)abe. SJor it)m liatte ein ^err ßarbonnel ein ^patent erl)alten für eine neue unb einfädle Tlettjohz, 3lufternbänfe an ber franjöfifc^en Äüfte anjulegen. 6r fott biefeS ^Patent einer @efettf(^aft für einliunberttaufenb f^rancS berfauft l)aben. SDie ^arfs maren lange bor'^er in ©ebrauc^." SDie Sluftern^arfS erfüllen einen bo^^elten Qtotä: fie finb 5JlaftftäIIe unb SJlagajine. ©inen SBeltruf be^au^ten feit oielen i^al^ren bie bon Oftenbe, 5!Jtarenne§ unmeit ^loc^efort unb ßancale im 9lorben ^^tanfreidjS. S)ie 2luftern, meli^e in ben ^penfionen bon Dftenbe i^re l)öl)erc @räiel)ung erlialten f ölten, fommen fämmtlid) bon ben englifc^en Äüften. S)ie gemauerten ober gejimmerten, am SBoben mit Uretern belegten 3täume, in melrfien fie forgfältig übermad)t merben, l)ängen burci) Sc^leufen mit bem 3)teere pfammen unb merben atte bierunbämanjig Stunben gereinigt. 6tma funf^el^n 5JltKtonen Sluftern gelangen jö^rlid^ aus ben brei ^arfS bon Oftenbe auf ben Wattt. S)ie 2ßarfS bon 3JtarenneS unb gatremblabe mit il^ren berül)mten grünen 3öglingen merben „ßlaireS" genannt unb nur pix 3eit ber Springfluten, bei 3'leu= unb SSoEmonb, mit frif(i)em SBaffer berfe^en. ^aä) ben eingaben bon 61 ab e in ber „Revue des Deux Mondes'', benen mir folgen, mecf)felt if)r i^Iäcf)eninl|alt ätoif(i)en ämei^unbertunbfunfjig bis brei^unbert Dua= bratmeter, unb fie finb gegen baS 3Jteer burc^ einen Samm gefd§ü^t, ber mit einer Sd^leufe jur aiegutirung ber äöaffer^^ö^e berfe|en ift. Tlan lö^t juerft baS Söaffer längere 3eit in ben 2lbt^ei= lungen, bamit ber S5oben fic^ geliörig mit Salj fättige. S)ann, nocf)bem baS SGßaffer abgefloffen unb alle ficf) angefe^t t)abenben Sänge unb 2tlgen entfernt finb, toirb ber SSoben mie eine Stenne gef (plagen, aber mit erfüllter 5[Ritte, mo bie 5luftern liegen. 5flun fommen bie 5luftern l^inein, meiere bon ben benadibarten Saufen eingefammelt merben. S)aS gefc^iel^t bom September an. Sie merben aber ni(^t unmittelbar in bie 6laireS berfe^t, fonbern erft in eine 5lrt bon Sammel= 406 9J?ufc^eIii. 3*veitc Orbnung: ^Jlonom^arier; gamilie: 2luflcrn. lolalcn, bic [id^ baburc^ bon ben 6(aire§ untcrfd^ciben , bo^ \k bem tä9lid)en ghttttjcd^fet unter» liegen. a§ 3lu§fe'^en ber ©töcEe ift oft ]t^x abhängig öon bem Drte unb ber S3efi^affen= l)eit ber Unterlage, ©o nimmt, nac^ ©iarb, ba§ Amarucium densum, auf ©eegra§ angefiebelt, bie @efta(t eineä ^pitjeä mit lurjem ©tiele an, toä:^renb e§ am gelfen eine filo^e Prüfte bilbet. 6ine fe'tir eigentfiümlidie SBanblung erleiben nad§ bemfelBen ^ox]ä)n biefe 31§cibien mä^renb be§ 2öinter§. S3ei bem fd^ön mac^ägelöen Didemnum cereum, ba§ ju ben mit jierlic^en mifro= ffo^ifd)en ■^allför:|)er(^en erfüllten 5lrten gel§ört, fa!^ er nacti ben erften !alten .^erBfttagen eine SJerfärBung ber SBei(^t!§eile in§ S)unIIe eintreten, öerÖunben mit einer auBerorbentli(i)en S^erme'^rung ber ÄaII!ör:})er. SSei Amarucium densum erfolgte bom Dtanbc ber Kolonie au§ ein ©c^tounb ber 3n5)ibibuen. Unfere 3lB16iIbung giBt in a bie noi^ öottftänbigen, um eine 9lu§tDurf5öffnung fte^^enben Siliere, b ift bie pr Uefiertointerung fertige 5Jlaffe, ou§ toeli^er im tJ^ü^jal^re bie fc^on je^t al§ ^no§:pen öorl^anbenen neuen ^nbibibuen fii^ erl^eBen Juerben. 3Beber bur(i) ben unangene'^men ©eruc^, ber öon htn meiften 3l§cibien ouSge^t, nod) burc§ i'^re ftar!e .^ütte tocrben fie öor il^ren S^einben gefiltert. SJerfdiiebene ^^adtfdinedfen je'^ren öon i!^nen, eine ücine 9[)luf(^el (Crenella) liebt e§, fid) in fie einäuBol^ren, gemiffe SBürmer legen il^re (Sänge unb dt'df)xtn in ilinen an. SJoräüglii^ aBer finb ^rufter nieberer Drbnungen auf bie Äiemenl)öl^le, namentlich einfacher Sl§cibien, al§ i^ren äöol|nfi| angetoiefen, too i^nen buri^ bie bie Meme buri^^ie^enben SCßafferftröme bie 5ial)rung jugefü^rt tnirb. S)a§ finb alfo nii^t eigentlid^e, öon i§rem Söirte leBenbe ^parafiten, fonbern 9Jtiteffer — ber 16e!annte 9laturforfc^ er bau SSeneben ber Sleltere l^at ben 2lu§= brud „commensaux" eingeführt — , bie il^ren S5ort!§eil ou§ ber3ufu^ri^re§2öirte§päie]§entDiffen. i^mmer^in finb bie ^^einbe, toeld^e ^rieben unb 33eftanb ber 2l§cibienftöcfe 16ebro!§en, nitiit Befonberg jal^lreict), unb ber SlBgang Ujirb l&ei ber au§erorbentli($en 2eBen§!raf t unb Sort|)f(an= äunggfäljigteit unferer 2;^iere rei(^li(^ gebecEt. 6in anfällig ober gum 58e!^ufe beö ßjperimenti= ren§ gef|)altener unb getrennter ©tod mädift toie= ber. ©(^neibet man bie OBerleiöer einer @ru^|)e öon Snbibibuen ab , f o begetiren ^tx^ unb @ier= ftod fort, ha§ ©anje mirb neu aufgebaut, ebenfo ba§ 5fleröenft)ftem, aEc§ mit SJermenbung ber 9)kffe be§ ©ierftotfes al§ 33ilbung§material. 33ei einjelnen Strien, mie Cirrinatium concrescens, finbet ein 3ufammenn)a(^fen einzelner, neben einanber fid) feftfe^enber ^nbiöibuen fiati. S^nbem nod§ anbere an biefen reinfteu lommuniftifc^en S5erein fid) onfd)lie|en unb bie bereinigten SJlitglieber Äno§|ien treiben, bergrö^eri fid) ber ©tod. Heber^au^Dt ift ^nog^ung ba§ Stugbreiiungämiitel ber Kolonie, kleine @r!§ebungen unb Stu§ftülpungen an berfd)iebenen ©teEen be§ Äör|)er§ ber ßin^eltl^iere be^eid^nen ben SSeginn ber Äno§:j)enbilbung. S)iefe neuen ©troffen f ehalten fic^ entttpeber in ber 3[Ritte be§ ©todeS ein, ma§ befonberg bei ben eine lugelige ©eftalt annel^menben Strien gefi^ie'^t, ober e§ treten, toie 'bd ben S3oirt)Ilen mit ftädien'^afier ©todform, neue ©t)fteme am Umlreife auf. Sßenn man jeboc^ frül^er beobachtet 5U l^aben glaubte, ba§ ein ganjeS Botryllus-©t)ftem, ha§ l)ei§t alte bie um eine gemein= fame Oeffnung ftel)enben S^nbibibuen, toie fie unfere Stbbilbung bon Botryllus albicans ^eigt. 3u5ainincngefe^te 9l§ctbie im Söintetäuftanbe (Amarucium densum;. 5JJatürlidöe ©röfee. 416 ÜKanteltl)ierc. (Seile Ovbmiiig: ©adttljiere; gauiKie: S-euerleibei. auf einmal entftänbe, cnttüeber aU ^oÜeftiüfnospe ober öom Qtk au§, ]o ift ba§, nacf) 6^t)ar= nicr§ Unterfitc^ungcn , ein 3Jrrtf)um. (fä tl^cilt fid^ nidjt ba§ au^ einem (5ie eniftctjenbc SBefen in aö)t ober mttjx ^inbiöibuen, fonbcrn j(^on im Sic, au§ h)elcf)eni ein 3tnfong§iubit)ibuum ^cröor= gct)t, ober ettoa^ jpöter, an bcm [ii^ bilbcnben 6^mbrt)o, Beginnt bie ©proffnng, unb nun ent[tet)t ein ©91'tem öon 2t)ieren gleid)en 3l(ter§ unb gleirf)en 3Bac^ätI)ume§. 9lEc bie SSnbiüibuen, n^eldje alä knospen im 6todEe gcn)od)fen finb, pflanjen fid) nun aud) gefc^Icd)tlid) fort. 2)ie mit bcm 9iubcrfd}iuan5e öerict)enen Saröen fi^ttiärmen auö, unb jcbe, otine felBft, toie e§ fd)eint, jur (Jibilbung ju fommen, mirb bie ©rünberin einer neuen Äo(oni£. Botryllns albicans. 92atUrI. ®iÖBe ^laä)tt Stod auf einem Satifl. 9ln bic jufammengefe^ten unb feftfi^enben 2l§cibien teilet fii^ bie ftorfbilbenbe ©ippe ber ^^euerleiber (Pyrosoma) an. S)ie ^nbibibuen finb ber 3lrt bereinigt, ba§ ber gemeinfame Körper einen oft mel^rere 3ott taugen freifd)n)immenben, gallertigen, ^ot)(en, an einem @nbe gefd^loffenen ß^Iinber bilbet , toetdjer äu^erlid) f)ö(fevig erfd^cint. Giemen = unb 3tfteröffnung finb einanber, toie bei ben ®al|jcn, ber näi^ften Drbnung, entgegengefe^t, inbem bie 3ltt)em= 'tlö'^ten ber einjelnen X^ierdjen nad) au^en, bie 5?(oafen in bie .^ö()= tung be§ gemeinfd)aftlid)en 6t)Unber§ münben, ^laä) ber 23efd)affen= ^eit ber Äiemen^ö^te unb ü6er'§au))t ber Sagerung ber Organe öertjoÜen fic^ bie f^euerleiber tro^ i^rer fo aBn)eid)enben 6rf($einung unb 2e6en§n)eife boc^ mtf)X lüie bie Slöcibien. 2)er 9iame biefer 2^iere Befagt, ba§ fie Bei ber gro^ortigen ßrfc^einung be§ 5Reer» Ieu(^ten§ eine l^erborragenbe Atolle fpielcn. 6in älterer englifd)er 35eot)ad)ter 16eri(^tet über ba§ ©(^aufpiet, ba§ er am 11. Dftober unter öier @rab füblid)er SSreite unb ac^tjel^n ®rab lrefttid)er Is^ängc !§attc. 2)a§ 6d)iff fegeltc fe'^r fd^nett, unb bennod) fa'^ man bie ganjc 5Zad)t ba§ 2eu(^ten unb fonnte faft bei jebem 5ie|juge bie 5eucr= leiber be!ommen. 2)a§ Renditen rül^rte nur bon jatilreit^en ttcincn braunen Z^tiidftn in ber Äörperfubftanj t)er. ©d)nitt man ba§ Pyrosoma auf, fo jerftrcutcn fid^ bie braunen Xfieitd^en im SBaffer unb erfd^ienen al§ jallreit^e gunfen. 5Jian brandet, l^ci^t e§ tueiter, auä) nid)t ben ganjen Öeib ^u reiben, um öid)t ^u betommcn, fonbern nur einen f (einen 21§eil ju berühren, bann glü'^t ba§ föauäe buri^ unb burd). 9tud^ ergab fic£), ba^ bie nid)t teuc^= tenben @j;emplare im ©ü^toaffer fc^nett mieber ju leui^ten begonnen, unb äUJor bi§ ^u i^rem cvft nad§ mef)reren (Stunben eintretenben 2obe. 5Berftümmelte unb bem Jobe na^c 2:^icre, meld)e im ^eermaffer auf feinen 9teiä met)r burd) 3luf(eudC)ten 9lnttt)ort gaben, flammten im füfeen Söaffcr fogleic^ lieber auf. 2tu§fü^rlid)er finb bie 5Jtittt)eitungen be§ ^löeltumfegler» 9]te^en über bic ßic^terfd^einung ber ^t)rofomen. 2)a§ Sid^t ift fcl)r lebl)aft unb öon grünli(^blaucr garbc, bon bem Sicf)te aUcr übrigen leu(^tenben 2;t)icre auffallcnb berfd)icben. ßingefangen unb in einem großen @efä|c mitSBaffer fctitoimmcnb , leu(^tcn fie nid)t, beginnen aber fofort ju leud}ten, menn man fie berü'^rt. S)ag 8idE)t tritt juerft an einem bunfeln, faft fegeiförmigen .Körper im ^inneren eine§ jebcn einjelnen 2:f)iere§ al§ ganj feine fjfunfen Ijerbor, bie einige ?lugenblicfe berein^elt bleiben, bann aber in einanber überfliegen, fo ba^ nun ber ganje 2!^ierftod leuchtet, ^ya^t man eine Pyrosoma an bciben (Snben, fo treten bie Sic^tfunten juerft an ben Guben auf unb erfd)einen äule|t in ber 5Uitte. ßbenfo toie bag ßeud^ten beginnt, erlifdfit e§ audE) toieber, e§ tijft fid) in leudE)tenbe ^^unfte auf, bic enblid) berfd^minben. Scmegung be§ Söafferä ruft ba§ 2cud)ten ^erbor; ift bie öebengfraft beä 3;§ierftode§ im 6rlöfdE)en, fo finb fd£)on ftärfere aftei^e erforberli^. 3im aSiberfprud^c mit ben Pryosoma. 417 9liigaBen 23ennett§, bie toir oBen anführten, fagt abn !)Jlet)en, ha% tocnti man bom Pjro«OTna ein Siüdäjm üb1)xiä)t, nid)t nur in biefem augenBIidflid) ba§ ßeud^ten aufhöre, fonbern ha% e§ nun auä) am übrigen 3:t)iere bon ber 33aud)flä(^e fc^neE na^ bem anbcren 6nbe abnehme. S5on einem 5Iu§ftiömen ber leuc^tenben ©uBftanjt^cili^en !^at er ni($t§ gefeiten. Uefiereinfttnimenb ift oBer ber ßinbrucE, ben ba§ :prä(ä)tige ©(^aujpiel auf alle 25eoBa(f)ter ntadjte, rtetcEie bie 5tl)iere Batb mit glü'^enben Äugeln, Balb mit toei§gtüf)enben ©iienftüBen t)ergli(i)cn. 6g rei"^t fic^ an jene anberen unberge^= (i($eu 9(njti)auuugen , tüeldje ber Dcean bem 2Selt= umjegter ^ujül^rt. (Sine Befriebigenbc ßrftärung be§ 2eud)tcn§ ber geuertoatjen ^at un§ erft ^panceri gegeBen. SBir toiffen nun, ba^ Bei jcbcm ^itbibibnum be§ Pyrosoma- ©tode§ ba§ 8eud)ten üon 3tttei ^ettentjaufcn QU§getjt, toelc^e nid)t, mie bie frü'^eren SSeoBac^ter meinten, bie ßierftöde be§ Sljiereg ftnb, fonbern eBen bie £eud)t= Organe. S^re Sage ift in ber llmri^jeidinung erficht» tic^. 1 giBt ba§ offene ©übe be§ ©toifeg in natürlicher @rö§e. S)ie älteren ^iibiöibuen finb mit rüffclförmi» gen 3}crtängerungen am S3orberenbe berfel^en. 2 ift bie .^öljlung be§ 6ljliuber§, o in 2 bie 6ingang§= münbung cine§ Snbiüibuum§, ol bie Beiben ganj oBerf(ä($Iid) liegenben 2eud)tbrüfen in ber ^'ai)i be§ 9lerbenInoten», S)ie teud)tenben fünfte, meiere Bon einer gereijten ©teile ber Kolonie au§ allmä^tic^ fic^ üBer ben ganjen S^euerjapfen Bliden taffen, finb alte ju jagten nnb Betrugen Bei einem ad)t Zentimeter langen unb bier Zentimeter im ©urc^meffer IjaBenben Pyrosoma fed^Staufenbunbbier'^unbert, ha fid^ bie Sln^at)! ber mifroffopifi^en Spiere auf breitaufenbunb3meit)unbert Beredinete. 61 ift ^anceri aBer noi^ nid^t boUftänbig gelungen, bie ?lrt ber ^yortpflanjung be§ ßeuditrei^eS bon einem 2;ijiere auf bie Bcnad)Barten unb fo üBer bie ganje Kolonie feft^uftellen. 2öa'^rfd)einlid^ finb bie 9lerben im ©piele, toeli^e ju ben 9JJu§!eln gelten, tooburc^ hk Sinbibibuen mit einanber berBunben finb. Scudjlorflane »on Pryosoma. Jnicitc ©rbnuiig. Sic ©al^jctt (Salpae). ^er S)id)tcr ß^amiffo, luelt^er al§ 9'laturforfd)er eine ruifif($e 2Beltumfcglung§=6jBebition Begleitet l^atte, beröffentlid)te 1819. eine 5lB^anblung üBer bie in ben füblid)en 5Jleeren BeoBad)telen ©alben unb ftcllte bie bamalä l^öc^ft ^jaraboj unb unma^rfdieinlic^ !lingenbe SBe^aubtung auf, bon biefen burd)fid)tigen, frei im 53leere fd)mimmenben Spieren gel^örten immer jWei 5oi"nicn ju einer 5lrt, bie Joi^ter glitte nie ber ^Jlutter, fonbern ber ßJroßmutter, bie Sfnbibibuen ber einen Sorm feien immer in größerer 2ln3al)l jmeireil^ig mit einanber berBunben olä fogenaunte 6alpen^ SBre^mä Ibierleben. 2. Sluflan«. X. 27 418 ÜRanteltl^iere. S^vtik Drbnuug: ©al^en. fetten, bic Snbibibiicu ber ^lueitcu f^ovm bagcgen teBten ijolirt. 93]an trar, h)ie fiefagt, lucnig geneigt, biefen eingaben ©lauben 3U jc^cnfen, bi§ einige jtüanäig i^nl^re f^jöter ©teenftrn^ feine ]o glücf(td)en 9(nfic^ten über ben ®eneration§tiierf)fcl begrünbete nnb anä) bie ©al^^en in bcn Sixm ber biefer gfortljflanjnngätoeife untertt)orfenen 2()iere einbezog. %üä) an ben ie neuere n)iffenfd)aft= lid^e J^ierfunbe tjat ba'^er mit ütet^t faft allgemein bon jener Benennung abgefeljen, ober fie nur ün^ 9iü(ffid)t ber bequemeren äu^erlidjen fijfteniatifdjen ^anbl^abung beibel^alten. 2)em blo^ orbnenben unb fi(f)tenben Sluge unb SSerftanbe toitt e§ allerbingS nid)t red)t einleuciiten, ba^ bie auf ettoa breitaufenb foffile unb lebenbe Wirten fid) belaufenben (Stad)el§äuter benfelben 9?ang ein» nel)men follen, mie bie nac^ einigen Ijunberttaufenb 3ät)lenben ©fiebertfjiere ober bie toenigfteng nac^ 3fI)ntoufenben jä^lenben SBeic^t^iere. Stüein mir muffen immer unferer ]^öd)ft lüdfenl^aften ßenntniffe ber 33ortüelt eingeben! bleiben, unb au^erbem finben mir, ba§ innerhalb ber breitaufenb Strien ber ©ta^el^äuter fold)e SJerfd^icbenl^eiten auftreten, meldte bie örubpen nidjt minber bon cinanber entfernen, al§ innerhalb ber 3Gßeidt)tf)iere etma bie ©c^neden bon ben ^ufd^eln, inner'^alb ber 6liebertf)iere bie ©Rinnen bon ben ^nfeften abfteljen. Söenn mir bie Unterabtl)eilungen ber ©tad;eU)äuter auf ben folgenben blättern gleid) aU Drbnungen ouffül^ren , fo gefd^iel^t e§ mit bem S5orbet)alte, ba| biefelben cigentlid) ben Siiang bon Ätaffen einjunef)men l)ätten. @§ fd^ien ben älteren 3oologen fojufagen an l^inreid^enbem ^Dlateriale äu fcl^len, um ba§ ft)ftematifc^e i5äd)ermerf auszufüllen. S)ic S3innenlänbcr unb fü^en ©ehJöffer geben gar feine ©elegenl^eit jur 33efanntfd^oft mit irgcnb meld)en lebenben ©tadjel^äutern (Echinodermata). Um fo reid)er ftnb bie 3Jleere§geftabe menigftenä an einjelncn frap^jonten ^formen. 9ln ben fanbigen ©treden ber 9lorbfee brandet man nur bie jurücftretenbe Q^ht ju berfolgen, um äot)treid)e öjemplare ber ©eefterne aufjulefen, über sittgemeine ÜJJevfmale bcv ©tad)e([>iiiter. 421 bereu ^lomengeBung bie ^üftenbetöoljner aller 3onen einig getoefen finb. Sllteilei ipöcfer unb ^ei= öorragiingen ber .'pautbebecfuugen gelben il^nen ein rou'^eS, fta(^eligeö '^uöfe^en. S)ic loa^rften ©tad^elputer [inb aber bie Seeigel, toeti^e feltener nnb bann geföö^nlic^ mit SSerluft i^reg SeBenö ftranben, öon benen aber einzelne Strien, iüie ber ©tein=(SeeigeI (Echinus saxatilis) be§ 9JlitteI= meere§ ju taufenben neben einanber auf nictit tiefem ^[Reereggrunbc oft jd^on öoni Ufer au§, bequemer bei rul^igeiu 3Baffer au§ bem 5Bootc ju erblicfen finb. Seibe, Seeftern nnb Seeigel, l^aben in i^rer natürlid)en Stellung ben 9Jtunb nai^ abtüärtä gerichtet; um bie 2Ijc, \odä)t man fi(^ öon ber SJlitte ber ^Jlunböffnung nac^ bem cntgegengefe^ten ^^ole gebogen ben!t, finb tl^re Äör^jert^eile im Greife ober ftra^Iig, in ber Siegel fünfftra^lig angeorbnet. S^^re t'pautbebecfungen äeic^nen fid^ burc^ f)ö(^ft ergiebige 2l6fct)eibung bon ^alfgebilben aug, bie entraeber lofe neben einanber liegen bleiben unb ba^er bie ."paut felbft biegfam laffen, ober, toie beim Seeigel, in ^orm üon gerablinigen ^^tatten jn einem unöerfc^iebbaren @e'^äufe äufammentreten. ^n feinem ^aüe ^aben mx e§ jeboct) ^ii ben @c^inobermen mit folcfien ©e'^äufen ju t^un, toelrfie al§ 2lu§fcf)eibungen fic^ mit ben 5Jiuf(^elfcf)alen unb Si^necfen^äufern üerglei(^en liefen, bielmc^r finb e§ immer toa^re S5erfalfungen ber ^i^aut felbft. Sitte Stact)el^äuter Ijaben einen gefdjloffenen Sarmfanal, ein h)i(^tige§ SRerfmal, ttjel(f)e§ fie bon ben übrigen Stra|lt^ieren, ben l^eute fogenannten ßoelenteraten, trennt, .ipiermit üerbinbet fid) ein toeit me'^r in bie Singen fattenbeg 3)ier!mal, bie Saugfü^c^en, bereu regel= mäßige 9fei§en Slmbutacra genannt ttierben. 3ln getrocfneten ©jem^ilaren irgenb Inelc^er in ben Sammlungen aufbetoa'^rter Stad^ef^äuter fann man fi(^ über biefe eigentf)ümlic^en Organe nic^t unterrichten; oucl) Spiritu§)3rä^)arate geben nur eine feljr nnbottftänbige SJorftettung. Slber ein lebenbiger Seeflern, htn mir jur Beobachtung in einer mit Söaffer gefüttten Sct)üffel bor unä ^aben, lä^t al§balb ha§ feffeüibe Sd)auf|)iel ber S^ätigteit feiner Saugfü^d^en fe^en. Slu§ ben Ütinnen, meldje an ber Unterfeite ber Strahlen berlaufen, merben l^unbertc bon l^öutigen >^o^U ctjUnbern borgeftredt, am @nbe mit einer Saugfd^eibe berfe^en. 2)iefe Sd^eibc^en l)aften an bem nädt)ften beften ©egenftanbe, unb loenn eine ^inret(^enbe Slnjaljt borgeftredt unb geanfert ift, toirb ber ^ör^er burd^ ^uf^nimenäie'^ung ber auSgebe^ten Saugfü^d^en langfam nad^gejogen. Um bie äu^erfte Oiegfamfeit ber Slmbulacra eine§ Seefterne§ ju fe^en, mu§ man iljn ganj frifc^ au§ bem Söaffer net)men unb auf ben S^tüden legen; bann gerat^en fämmtlit^e gü^d^en in 2;^tigfeit, ftreden, reden unb biegen fid) toie SBüriner, unb taften, ob fie nid£)t auf <§altebun!te flogen, mo fie fiel) anlegen unb bon too auä fie ben bebrängten 9tiefenför|)er mieber in bie naturgemäße Sage rtenben tonnten. 2)a§ Slufri(^ten unb Slugftreden ber i^-ü§cl)en gefd^ie§t babnri^, ba% bon innen SBaffer in fie gepreßt mirb. i^ebem äußeren 6t)linberd^en entfbrid^t ein innere^ 33(ä§(^en, tDeld)e§ mit einem befonberen Steige eine§ 2öaffergefäßf^fteme§ in S3erbinbung ftet)t. 2)iefe§ Äanal= ft)ftem empfängt feinerfeit§ ba§ frifd^e Sßaffer bnrd) beftimmte Deffnungen ober labt)rintl)if(^ unb fiebförmig buri^brodiene ^^latten (5Jtabreborenplatten) unb bient jugleid^, un§ an äl)nlid§c SSorrid^tungen ber Strubelmürmer unb anberer erinnernb, al§ Slf^munggorgan. Sie äßanb ber Saugfüßd^en ift reid^ mit ^IRusfelfofern berfetjen, bereu 3ufammenjie^ung bie S^erfürjung unb ben 9tüdtritt be§ äöafferg in ba§ innere S5(ä§dt)en beloirft. S)er Äörberbau nnb bie :iJeben§öfonomic ber ©c^inobermen bleibt ober unberftänblic^, fo lange man nid^t meiß, ha^ bie große, bie ©ingemeibe entt)altenbe Seibe§t)öl)le mit forttt)ä§renb fid^ erneuernbem Seetoaffer, reinem Saljnjaffer erfüttt ift. S)a§felbe tritt entmeber buri^ mifrojtopifctie ^^oren ein, ober toirb burd^ bünnere, oft bie ^^orm bon Saugblä§d)en anne^menbe ^autftetten aufgenommen. @in Seeigel, ben man an einer beliebigen Stette anflicht , läuft aug, mie ein geöffnete^ ©efäß, unb man ift erftaunt, menn man i^n jerbrid^t, einen foft leeren ^tamn ju finben, fo menig ^la^ nehmen bie bom Sßaffer umfbülten ©ingemeibe ein. Sitte Stadiel^uter finb getrennten (Sefi^led^teä, i^re ©nttoidelung ift meift mit hm auf= fattenbften äJermanblungen berbunbcn. 422 ©tadjet^äiitcv. ^vflc Crbnung: Seeivafsen. drflc Orbnung. 5ic ©cctoaljctt (Holothuriae). 5luf unfercm ©ruppenöilbc „(5tad)cU)dutei" evBIirfen toir oben recfit^ unter bem ©ecftevue ein tüurmlörniigc^ Sößefen, beffen beutlic^c gvo^e 9Jlunböffnung üon einem 5?reijc gefranfter 5ü:^lcr umgeben i|"t. 2!üp^elrei^en bon Söär^rfien, ober bietme'^r ©augfü^c^en, alfo 9lmbu(acra, terlau^cn öom ^JJtunbpole nad; bem anberen ©übe, uub tro^ ber murmartigen Sage unb iJorm erfcuuen mir bodö ba§ ed;inoberm. ^lüerbingä mu§ un§ erft ba§ 53lifrojfo^) eineS ber oben angeführten mic^tigen ^JJlerlmalc aller e^tcn ©c^inobermen entl)üllen, bie ^alftljeild^en, meldte in ber Drbnung ber See= maljen nid)t al§ äußere 3lntjänge ober größere .ipauttäfeld)en erjd)einen, fonbern al§ jierlid^e müro^ jfopifc^e (Sebilbe, eingebettet in bic leberartige .^aut. Unjere abgebilbete Cucumaria Hyndmanni ift eine ber regelmäßigen .ipolot^urienformen, auf bereu Körper fünf 3lmbulacra in regelmäßigen Slbftdubeu üon einanber berlaufen, 2)iefelbe Stegelmäßigfcit jeigt Cucumaria doliohun, bei ber ttjir etnja§ länger öermeilen fönncn, bo fxc ju ben menigen, einigermaßen lebl^aften Strien il)rer 3lbtl)eilung gehört, fid) in ben 5lquarien ausgezeichnet Ijält, unb mir fomit bie @elegenl)eit Ijaben, il)re ftillen unb jum I'^eile fe^r auffatlenben ©emoljntjeiten p beobachten. Sßa§ fie öon aütn ^olot^urien, meldje mir bi§ \t^t lebenb öergleic^en lonuteu, unterfd)eibet, ift i'^r 5ßebürfni§, ju flettern. Sic ^ält fid) nid}t, gleid) bei; 9iöl^rent)olotljurie (Holothuria tubu- losa) unb ber ^önigö^olot^urie (Holothuria regalis), auf bem S3oben auf, fonbern erfteigt fpi^c iJelfenüorfprünge, 3lufterngruppen, am liebften bie bäum» ober ne^förmigen ©töde ber .^orn= forattcu. Sie bebient fiel) babei uatürlid) ber ©augfüßc^en, bie fie öon befoubercr 2)ünne uub Sänge befiel, ^at fie aber eine i^r äufagenbe ©teile erflommcn, fo fnidt unb biegt fie ben i?ürt)er hJomöglid) berart, ta^ fie and) oljue bie 2;]^ätigleit ber ©augfüßc feft liegt. 9lm liebften richtet fie \iä) fo ein, baß fie fid) mit bem l)interen ^örpertljeile fijivt unb ben SSorberteib mit bem iyül)lcr= franje frei aueftreden !ann. ^anj unäl^nli^ ben meiften anberen Apolotl)urien, meld)e, in ber @efangenfd)aft menigftenS, mod)enlang i|rc iJü^ler eingebogen l)alten unb oft fterben, oljue fie ausS= äuftreden, beginnt fie biefelben ^u entfalten, fobalb fie fid) Uom crfteu ©c^redcn erl)olt "^at, unb jeigt bamit einen Ijöc^ft jierlicljen ©d)mud. S)crfelbe ftiuimt im allgemeinen in ber Färbung mit bem in aUen ^Jiüancirungen öon Sraun borfommenben ^'öxptx überein. Stcber ^^ü^ler befielt au» einem \i6) attmäl)lid) ju einer feinen ©|ji^e öerbünnenben .^auptftamme, in einer ©pirale mit ^Jtebenftämmen befe^t, bie mieberum in berfelben SBeife tiefte unb 5leftd)en britter uub üierter Drbnung tragen, ©omit gibt ber entfaltete SEentaTelfrauä ein äußerft lieblid)e§ S3ilb. 2Jlit SSermunbemng bemerft man aber, baß bon ben 3el)n i^ü^lern nur ad)t gleid) lang unb in ber befd)riebenen SBcife entmidelt finb. Q^ei neben einanber fte^enbe finb unb bleiben meit fürjcr unb gleid)en, boll entfaltet, einem SScfenftummcl ober Söifc^er. Tlan fie^t fel^r balb, menn man ein ^[nbiöibuum einige 5Jlinuten in§ Singe faßt, mie biefc uugleid)en Xentafeln üerfd)icben üermenbet merben. ^n faft fi)uimetriid)er, aber bod) nid)t gefeljmäßiger 9leit)enfolge mirb je ein Xentafcl jufammengejogen, umgebogen unb bi§ jur Sönrjel in ben meit geöffneten 5Jiunb geftcdt, beim .^erau§äiel)en aber gemö^ulic^ bon einem ber bciben SBifc^er fo beberft unb an bie Sippe angebrürft, al§ ob er grüublid) abgeftreift merben foUte. S)a man unfere ßucumarie nie größere ^Jia'^rungSbiffen ju fid) nel^men unb 9Jlonate liinburi^ an ber einmal ermäl^lteu unb erlletterten ©teile üertoeilen fielet, fo barf man mol)l nid)t baran ^meifeln, baß ha^ ©inftütpeu ber leutafeln jum 3?el)ufc be§ Slbledenö gefc^ie'^t, uub baß fie auf biefe originelle, fd)ün bei anberen .^olo= tl^urien beobad)tete Slrt il^re mifroffopifd^e ^^al^rung ju fi(^ nimmt. SBir nannten oben fd^on bie (Gattung Holothuria. ©ie ge'^ört ^u benjeuigen, mo bic 2lmbu= lacra fo an einanber rüden, baß mau eine plattere 33aucl)feitc, auf melc^er uuumeljr bag> 2§ier V-'^^=^ SBanb X, S. 422. gleiten- ^ototi^nxie. (ifluS bem 9lquarium in 91eapel.) 3tlU)venl^oIott)urie. 'Evepaiuj. , 423 immer friedet, öon bem 'SiMtn unteifc^cibcn mu§. ^nbem fid) abtx jolc£)e f5^ormen bon ben regelmäßig ftrat)ligen entfernen, ftimmen fic bod§ in allen toejentlii^en @igentpmli(^feiten be§ S3aue§ mit jenen üBerein. ^m 3lbriatif(i)en unb 9JlitteImeere lefet bie l§öd)ft gemeine 9iö;^renl§oIot^nrie (Holo- thuria tubulosa), bie fic^ be§l)alö am heften jur SSeoBac^tung im leBenben 3uftanbe unb jur anato= mif(^en Unterfuc^ung eignet, toeil fie bie öeträ^tlic^e ßänge öon 25 Zentimeter unb borüber errettet unb fon)o"§l in größeren ^tiefen, aU ganj na'^e am Ufer auf ganj feierten ©teilen fid) aufhält, ©ie erträgt e§ fogar, auf ©tunben öon ber ©BBe Bloßgelegt ju Serben, toofieifie nur bie35orfid)t geörauc^t, ju ber aUt ^olotliurien Bei ber leifeften ©törung greifen, bie 5)lunbfül)ler einjuäie^en. S)ie föo'^r^aft leberartige Bräunlici)c, röt^lid^e ober fc^Ujarje §aut fc^ü^t fie bor bem Slustrodnen , unb fo liegen bie J^iere toie una^betitlict)ß Söürfte ol^ne ßeBen§äei(^en auf bem ©anbe unb ätt)if(^en ben ©teinen. Söeber bie am ©tranbe il)r Butter fu(^enben S3ögcl, nocf) bie bie 9Jleere§frü(i)te fammelnben 2)lenfcl)en lümmern fic^ um fie. Söenn mir fie i^re trägen SBetnegungen tooHen augfü^ren feigen, muffen Wir bie bom SGÖaffer Bebecften ©j-emplare Betrachten. S)a ftülpt ftc^ ba§ S^orberenbe attmäljli(^ au§, unb ber 9Jlunb nimmt bermittel§ ber geftielten, oBen fct)ilb= ober Blattförmigen güljler, toie e§ fc^eint, o'^ne 3Sal)l ©cfilamm, ©tein(f)en, 9)iuf(^elfragmente unb bergleidien auf, um baBei gelegentlich aniS) S3erbauli(^eä bem langen S)arme juäufü^ren. S)a bu mit biefer SSeoB= ad)tung Balb fertig Bift, fo h:)illft bu ba§ X1)kx nä'^er in 3lugenf(^ein ne'^men unb umfaffeft e§ mit ber ^anb. 3Gßa§ gefi^ielif?! @§ äie'^t fic^ frambf §aft ^ufammen unb fbeit feine eigenen ©ingetoeibc au§! SBer einmal btefe drfa^rung genia(^t unb ftc^ bon bem lleBrigcn unb an^aftenben 3^nl)alte einer großen .g)olot^urie ^at Befubeln laffen, Be'^anbelt fie fj^äter mit 33orfict)t. Söegen biefer außer= orbentli(^en ^ReiäBarleit unb il^ren bomitibifd^en i^olgen eignen fid) bie .g)olotl)urien jur SluffteHung in ben 9Jlufeen fe^r fd)le(^t. ©etrodnet feigen fic au§ toie ein ©tüd rnnjltgeS Seber, in ©biritu§ aufBetoa'^rt, tt)ie eine berunglüdte SBurft. 3lm Beften ift e§ mir nod) geglüdt, fie mit entfaltetem 3üt)ler!ran3e p erl)alten, toenn ii^ 3U bem ©eetoaffer, ttorin i^ fie im @efäße l)ielt, nac^ unb nad) ©üßtnaffer borfic^tig pgoß. äöenn fic auc^ mehrere Stagc lang ft^ ^artnädig eingejogen 'galten, fo ftredt fic^ bo(^ bie eine ober anberc unb ftirBt bann aB. ;Sebenfatt§ Belommt berjenige, Welcher fie nid)t in ber 5^atur BeoBadjten fann, burd^ ein farBige§ Silb eine rid)tigere S5orftettung al§ burd^ bie auf bie eine ober anberc SQßeife fonferbirten ©jemplarc. Wü ber (Sattung Holothuria ge'^ört Stichopus in eine f^omilie. 2)er S3aud£) biefer ©i^j^e ift flocf), meift mit brei beutlid^en ßängSrei^en bon ©augfüßdien. SCßir füt)ren fie l§ier an, meil toir buri^ ©emper fc'^r intereffante 5?ac§rid^ten üBer iBorfommen, 2eBen§n)eifc unb 35er= Brauch mel^rerer :p"^tlibb^nifdf)en 2lrten er'^alten ^aBen. ^n bem ^rad^ttoerf „Steifen im 2lrd)ipel ber 5pt)ilib^inen" crää'^lt er: „S5ringt man bie Stichopus -3lrten an bie Suft, fo jerftießen fie in toenigen 5!Jltnuten in formlofen ©c^leim. .^ierburc^ fe^en fie ben SBetoolinern ber unfein große ©(^toierigfeit Bei ilirer 3uBereitung für ben ^anbel entgegen, unb e§ ift ber '^olie ^reig, meieren ber aug ben Eliten biefer Gattung gewonnene Xxtpan^ im -^anbel mit ben g^inefen erjielt, nur ein fd^toai^eS Steiämittel für ben inbolenten "üRalatjtn, \xä) bem i^onge unb ber mü^famen 3uBereitung biefer meift in tiefem äBaffer leBenben Slfiierc ju unterjie'^en. Um fie gegen ba§ 3ev= fließen ju fc^ü^en, muffen bie großen eifernen ©dualen, in benen fie gefod)t Werben foKen, unter bie DBerfläd^e be§ 5Jleere§ ge'^alten Werben, fo boß bie §olot^urien o:^nc ba§ SBaffer 5U ber= laffen, in bie Äod^fdialc gcBrac^t Werben lönnen; unb bie erfte 2lBfo(^img gefdt)iel)t bann immer im ©eeWaffer. S)ie Stichopus naso genonnte 5lrt ift außerbem no(^ burd) eine große 33eweglid§= feit ber 5Jtu§Iulatur au§geäeid)net, Wie fie fonft hm ipolof^urien nic^t eigen ju fein pflegt. Slnf ftarfen Oteij mit 5tabeln fing bas St'^ier an ganj na^ ber Slrt ber SBürmer fid^ "^eftig '^tn unb Ijer ju Wenben; baBei f(^älte e§ fidfi aHmälilid^ aul ber bicEen .^aut l§erou§, unb nad^ wenigen 9[Rinuten '^atte e§ eine ©adform angenommen unb fid§ ber eigentli^en .^aut bottftänbig entlebigt, 3)ie (SingeWeibe waren unberfe'^rt geBlieBen; Wie benn über'^aupt bie 3liten biefer ©attung nid^t fo üBermütljig finb, gleicl) Bei bem geringften Stnlaffe i^ren S)arm!anal au§äufbeien". S5on ber 424 otacfjclfiäutcv. @ifle Crbniiitfl: (Seeivaljc"- ftcvü^vtcn, i()r ©infamuielii fo cvid)iDercnbcn (JiQenfd^ajt werben fie tiou ben 'JJJataljcn , ,1^0119111011", hai '^eiBt bie im SBinbe jerfließenbcn .^oIütt)unen, genannt. 6ine ne|en()QJte %xt crreid^t eint iCöuge t)on faft einem ^Uteter bei a^uanjig Zentimeter SDidEe. S)a e§ nor^ngälüeii'e 'Wirten ber Sippen Holothuria nnb Stichopus finb, Wel^e aU ^kt)rnngä= mittel in ben .^lanbel fommcn, fo mögen f)icr bie öon «Sempcr an Ort unb Stelle gejammelten ^ad^rict)ten '^{a^ finbcn. „Unter bem ^JiamenSrcpang (iJiche de mer, balate) merben hit auf mannigfaltige 2Beijc jubereiteten ^olot^urieu naä) 6l)ina gebracEit nnb bort mitunter ju lio'^en ^^reifen Pcrmertfjct. 3fn geringen Cuantitäten werben fie burd) bie Kapitäne f leiner Äüftenfaljr^euge, bie feiten me'^r alö Ijunbert biä ein'^unbertnnbäiuanjigJ^onnen "galten, tionben ©ingeborenen ber ^JJlolnffen, ^^l)ilippinen, ^JlengnineaS, ganj befonberS aber ben ^nitUi be§ Stillen Dcean§ gegen allerlei Xaufdjartifel ein= getjanbelt unb bann an irgenb einem 3tüif^enmarfte für ben d)inefifc^en .^anbel, Singapore, 58ataoia ober 9Jlanila meiften^ birelt an bie bort anfäffigen 6l)incfen öerfauft, ^iatürlid^ l)ängt ber ßrfütg ber Spetulation t^eilweife Pon ber gerabe bort '^errfdienben 9lad)frage ab, tl^eil§ aber anä) Pon ber geringeren ober befferen auf ben ^Haxit gebrad)ten Sorte unb Pon it)rer 3ubereitung. ®ie gen)öt)nlid)eren 3lrten (Holothuria atra Jaeger, H. impatiens ForsJc., H. vagabunda Sei.) Werben geWöl)nlic^ in 5Jtanila mit fecf|§ bi§ ad)t, oft nur brei bi§ Pier 2)otlar^ ba§ ^itnl be^aljlt, wä^renb bie Stichopus- unb Bohadschia-9lrten bei günftigem 53tarftc oft Pierjig unb mel)r 2)ollar§ ba§ ^itul foften. S)ie S^^^ ^^^ Sorten, Welche im .^anbel unterfd)ieben werben, ift eine jiemlid) große. ^Ijre ^Jlamen follen je nac^ ber 5Jlunbart ber d)inefifd)en Stabt, wol^in fie au§gefüt)rt Werben, wed)felu, fo ba§ bie d)inefifc^en, in -JJianila üblidien 23eneunungen Pon ben in Singapore ober in 33ataPia gebraud)ten gän.^lid) abweid)en. 5lud) bie 3ii^ereitung an Ort unb Stelle fd^eint eine fe^r öerfc^iebenartige jn fein. 3luf ben ^alau=3»iifff«, ben weftlid^ften ber ßarolinen, t)abe iä) lange 5J?onate l^inburd) ben ^^an^ unb bie 3ubereitung biefer 2;^iere bcobacfiten fönnen. 5Dic meiften Slrten ber (Gattung Holothuria Werben burc^einanber in großen, biä brei ^^u^ im S)urd)meffer l)a(tenben eifernen Schalen aufget)äuft, fo ba^ fie einen etwas l)erüorfte^enben Raufen bilben. 59ebc(ft öon einer me'^rfad^en ßage ber großen ^ufaublätter (Caladium esculentuni), Werben bie ^olot^urien juerft red)t eigentlii^ gefolgt; bann unter ftetem Segie^en mit einer fel)r geringen ^JJtenge fü^en Sßafferg gebämpft. 2)abei f(^rumpfen fie gewaltig ein, unb eine .§olo= tl)uric, weld)e beim i^angc einen ^uB lang war, jie^t fic^ bi§ auf wenige 3t>tt ßänge ^nfammen. ^Jlad^ ber erften 3l6fod)ung Werben fie auf freifte^enben ^öljernen ÖJeftellen an ber Sonne getrocfnet, unb bann Wed)felweife äWei= ober breimal gebämpft unb getrodnet. ^n biefem 3it[tanbe Werben fie bann bem Käufer nad) @ewic^t Pertaufd)t. «häufig mu| bann noc^ eine abermalige 9lbfoc^ung unb 2rocfnen an ber Sonne üorgenommen Werben. Sinb fie enblic^ ^inreid)enb troden unb bee ^Jteerfaljeg beraubt, fo werben fie in großen, ju biefem 3iüede eigen» erbauten Sd)uppen auf S3ooten in bünnen Sc^id)ten ausgebreitet unb monatelang bem ßinfluffe tion Ütauc^ unb fyeucrwärmc au§= gefegt. 5)lan pflegt fie erft ganj fur^e 3eit öor ber 9l6reife in Säde ju berpaden unb an 33orb ju bringen, um fie fo wenig at§ möglid) ber feud)ten, im Sd^ipraume !^errfd)enben ?ltmofp^äre au§jufe^en. S3eim ^tnfaufe felbft Wirb bie Sonberung in bie einzelnen Sorten öorgcnommen; gcmifd)te werben nie fo gut bejal;lt, Wie fortirte. 3)ie lUrtcn ber (Sattung Stichopus muffen, wie erwä'^nt, forgfnttiger bejubelt Werben. S)ic crfte 5lbtod)ung berfelben gefd^iet)t in SeeWaffer, ba fie t)on ber Öuft gar nid^t getroffen Werben bürfen. Wenn fie nidjt gleich jerflie^en follen. 9luf bie erfte 'ilbfoc^ung mit Seewaffer folgt bann bie jWeite mit fü§em Sßaffer, unb bann bie Dämpfung mit abwedifelnbem Xrodnen. Gö finb nur bie 3löpibüd)iroten {ba§ Ijei^t bie .öolott)urien mit blatt= unb fd)ilbförmigen f^ü^lern), We(cl)e jur 2repangfod)erei benu^t werben, benn nur biefe ^aben bie eigentlid) näl^renben — unb in ber 5)leinung ber ö^^inefen ftarf reijenben — 33eftanb= t^eile in l^inreid)enber ^lenge, um bie 3uöeveitung ju ermöglid^en. Sollen fie bann gegeffen werben, fo reinigt man bie Dberfläd^c aunäd)ft Pon an^ängenbem Si^mu^e, ha^t bie obere falf^ Irepanj. ®rf}maro^cr ber Seeuiatjen. "Bieberevfa(3 uerfoiciur ir}eife. * 425 fü^renbc ©c^td)t ab unb toeidit fie banit öieruubjtüaujig 6i§ ad}tunböieqtg ©tunben lang in jü^eni Söoffev ein. 2)a6ei quellen fie auf unb ue'^men eine fc^muliggraue Q^arbe an. 9lac^ me'^r= maligeni SBaf^en unb forgfältiger Entfernung ber ©ingetoeibe unb oller fremben ©anbt^eiti^en lüirb bann bie aufgequolteue .^aut in Üeine ©tücfi^en gefi^nitten, bic in ftarf getoürjten ©uppeii über mit öerfc^iebenen anberen ©peifen gegeffen toerben. äutev. (.^iflc Orbmmfl: ©eewaljen. finb, unb fömiten bc§t)alb aU eine ber ältesten .^olot^uricntormen aufgefaßt tücrben. 9(ud) im crlüQ^ jenen ^uftanbc bebienen fic^ manche @l)naptcn, namentli^ fleinere 5lrten, ber ^JJlunb= fii'^tet aU ^aiU unb 33clüegungöorgane, toä'^renb fie anbercrjeits, gleid^ ben ßucumaricn, aud^ bic @etoo:^nt)eit beg SlMerfenS ber 2entafetn l^aBen. 3)ie ^aupt[ip^)e ift bie Älettenf)olott)uvic (Synapta), ]o genannt üon jc^^r c^araftcriftijd^en än)eiää:§nigen Äalfonfern in i^rer ."paut. SDer 3ln!er [tecft mit bem ©(^aftc in einer burd^löc^erten platte, njortn er bur(^ einen enbfnopf feft= gegolten toirb. Slbbilbung e gibt beibe X^^eilc in SJerbinbung, ttjäl^renb fic in b unb c auöeinanber gelegt finb. d i[t bas noct) etttas me^r öergrö^erte ©c^aftenbe bon ber ©eite. 2)ieje flettenben Organe finb ]o gro^, ba^ fie mit gutem Singe red^t njoljl erfannt hjerbcn. S3on ben jtoei curopäifcl)en 5lrten i[t bie abgebilbete Synapta inhacrens an ber frauäöfif^en 5lorbn)e[ttü[te l^eimijcE). 3luf bie jujeite, bie bi§t)er nur bei ^Trieft gefunbenc Syn- apta digitata, l^at un§ fc^on oben, «Seite 322 \l, bie njunberbare 5parafitcnfd)ne(fe geführt. 2Bir mußten jd)on bort un§ bamit befannt mad)cn, tüie unb wo bie gefingerte 6ljnapte lebt unb tt)ic man fid) il^rer bemäd)tigen fann, unb (jabcn nun gel)ört, ba^ bie ©elbftöerftümmelung, unter ber iJornt be§ SluSftofeen^ ber ßingetocibc, locld)e fie an fic^ ausübt, unb ^wax fo regelmäßig, baß noc^ nie iemanb ein ganjeä Gyemplar ju fe^en be= fommen l^at, eine ßigenljeit aÜer .^otot()urien ift. 35aur fagt barüber: „2)ie für bie ©t)napten c^arofteriftifd)e 3erftürfelung befielt barin, baß hmä) l)eftige ^Jluefelfontraftion ein größerer ober Keinerer 9tumpftl)eil bon bem SJorberf^cile, an loelc^em ber SJlunb mit ben Sentafcln ift, abge= f (^nürt unb getrennt mirb. 2)ie getrennten 9{umpf= ftüde betoegen fid) noc^ eine Zeitlang, e§ ift aber unn)al^rfd)einlic^, baß fie nod§ bauernb leben§= fällig finb, toeil fie ol^ne 5)lunb fid) nid)t eruä^= reu fönnen unb anbererfeit§ für eine etftia ftatt= ftnbenbe 9ficprobuf Hon beä Äopfeä an biefen ©tüden nid)t§ fprid^t. 6in Siumpfftüd o'^ne .^opfenbe fann ]iä) nic^t loeiter jerftüdeln. 3^cbe§ .^opfftüd fann bagegen bie 3e5;ftüdelung n}iebert)olen unb burd^ 3lbtrennung immer fleinerer Siumpffragmente fid) fo lange berfteinern, biö f)inter bem (ganj öorne ben (5d)lunb umgebenben) ^alfringe öom Stumpfe faft nichts mel)r borljanben ift". 35aur mad)te bie intereffante (Jntbedung, ha^ jebem ßopfftüde, c§ mag lang ober furj fein, bie 5äf)igfcit ber 3crftüdelung genommen toerben fann, toenn man burc^ einen f (einen ©(^erenfd)nitt öon ber 5Runböffnung au« jenen ^alfring an einer beliebigen ©teile trennt. 5lid)t aber bicfer, fonbern ber il^m anlicgenbe unb jugleid^ burc^fdinittenc 9ieröenring beeinflußt bie SSerftümmclung. ©injelne S^naptenarten ber füblid)en ^Jleere Serben fo groß, baß fie öon ben Sfnfelbemoljnern „©cefd)langen" genannt toerben. ©o fal) S^mper bei ber 3^nfel SSo'^ol ©remplare ber Synapta Besselii öon über 2 5)leter Sönge. „3^l)re 33ett)egungen finb öußerft langfam. ^n mel^rfac^en 3öin= bungen liegen fie jtoifdien ben ©tcincn unb im ©anbe ber pfiffe unb betoegen ftd) f^eili burc^ bic befannten mellenförmig öon öorn nac^ leinten fortfc^reitenben Äontraftionen i'^reä ßcibei, toie ganj befonberS mit .^ülfe it)rer 5)tunbtentafeln fort. 3f^re 3lnfer finb i^nen entfc^ieben feine 33etDc= gungSorganc. ^aben fie biefelben einmal irgenbloo eingel)aft, fo fönneu fie fid^ nur burc^ ben a SotbfKnbt btr Jtletttn^olot^urie (Synapta Inliaeiens). ',j natütl. 0tB6t. b, c, d unb e 9lnl« unb Slnferplotte »on Synapta Besselii. S?erflrö6ctl. (5iiümcfetuug bev Älcttcul)oIoU)uiie. 427 35ertuft berfelBcn tüteber Befreien. SltterbingS finb bic 3lnfer betocglid^ unb '^eMit auf bem Sügel ber Slnlerpktte, aUx fie entbet)ren alter unb jeber 9Jlu§!eln, bie i^rc Jöetoegungen unter ben Söitten bei Stieres ftelten lönnten. Sluii üetten bie ©t)napten nur bann, toenn mau fie unfanft Berül^rt; im ©e'^en f^ieBen fie fi(^ an ©teinen unb ^flan^en öorBei, ol^ne l^äugeu ju Bleiben, unb Bei einer 3 gu^ langen neuen 3lrt, meiner Synapta glabra, liegen biefe Organe im @el;en fo tief in bic ^aut eingeBettet, ba^ iä) fie toegen i^x ganj glatten, fd}lü|)frigen ^aut für gauj an!erloä Ijielt, fo lauge icl) bie ^ant ni(^t mifroffopifc^ unterfuc^t l^atte." lleBcr bie 6ntn)i(felung§= unb S3ertt)anblung§gef(:^i(^te ber ^olotl^urien finb mir je^tjiemlid^ genau unterricf)tet. ©(^on 33aur ]§at bie gefingerte ßlettenljolot^urie üon trieft auf ba§ genauefte uuterfud^t, tnennauc^ erftinneuefter 3eit bie S)eutung ber erften @nt= lüicfelungeöorgänge geglücft ift. 9Jian fängt bie mifroffopifc^ fleinen Saröen ber .^olotl)urien unb ber meiften anberen ßd^inobernien öorjüglirf) mit einem feinen ©036= ne^e Bei rutjigem SBetter an ber CBerpctie be§ 5Jteere§. S)ic fpäte= reu ©tufcu ber Stjnapte öerfdjaffte ftd) iBaur, iubem er ein eBenfatt§ fel^r engmafi^igeg ©djte^pnc^ üBer ben SBo'^ugrunb ber 2;t)iere !^in= äog unb ben reic^lic^ getoounenen ©cfilamm au§fpülte. S)le jarten aöefen BlicBeu bann im 5le^e äurüd. Sie nid)t ganj einen WiüU meter lange Saröe l^at ein Bon bem au§gemad)fenen ©(^inoberm bßttig aBtt)eic^enbe§ Slu^fel^en, ift nic^t ftraljlenförmtg, fonbern f^mmetrifi^ geBaut unb t)at ungefafjr bie @eftalt eine§ ganj flad)en S5oote§ mit bedartig üBergeBogenem 35orber= unb .^interenbe unb mettigen 9{änbern. S)iefer ununterBrodiene 9tanb ift mit einer SGÖimperfd^nur Befe^t, burd^ bereu 2;^ätigfeit ba§ Heine Söefen mit bem pt)ramibalen 35orberenbe öoran f^iralig fid) bre^eub fdimimmt. S)a§ mid)tigfte innere Drgan ber Sarbe ift ber S)armfanal (a ^unböffnung, b 3Jtagen, c 9tfter= ijffnung). Slu^erbem erBtiden mir in ber Sarbe ein paar murftförmige Körper (d), n)cld)e attmä'^lid) ben 2)arm umtoad)fen unb ficf) jur SeiBeSmanb ber S^napte au§Bilben. 5lu§ einem anbereu Zi)dk (e) cntnjidelt \iä) ha^ @efä^ft)ftem. Sni §interenbe finb ein ^paar ^alfräbd^en fic^tBar, metdie im au§gemad)fenen Sltiiere gmar öerfi^munben finb, aBer ftc^ au^gejeidinet ^ur Äoutrottirung ber äufammenget)örigen ©ntmidelunggftabien Bemäl^rt l^aBen. Unfere Saröe ge'^t nun in einen ^-Pu))pen= äuftanb üBer, meld^er ungefähr ba§ 5lu§fe^en einer Spönne l^at. ©tatt be§ frü()eren äufammen= "^ängenben (Sauine§ finben hjir nun äßiniBerreifen. ^n biefem Jönndjen mäd)ft au§ ben fd^on oBen fic^tBaren keimen ber eigentlid^e Körper ber Synapta ^erau; toir fe'^en bie ^yü^ter (i), ben Blafenföimigen Sln'^ang be§ (Sefä^ringeS (k) unb bie 2äng§mu§Ieln (1). (Später noi^ öffnet fid) baä 35orberenbe ber Sonne unb e§ madifen bie iJü^ler lierbor, bie Söimperreifen ber STonne öer= ft^minben, aBer bie Sonnenmanb legt fid) alä öu^erfte .^antf(^id)te um ben Körper ber Synapta. 9lo(^ längere 3eit, nac^bem bic 2:i^ierd}cu fi^on bie SBimperreifen öerloren l)aBen unb nur im ©d)lamme ^erniuäulried^en öermögen, üerrat^en fie itjre ^erfunft burd^ bie Äal!räbc^cn. ©ie finb bann aud) nid)t länger at§ einen 5Jlittimeter, mai^fen aBer jiemlid) rafc^. 2>a§ ©tabium, auf melc^em mal)rfd)einli(^ bic ^parafitenfc^nede eintoanbert, ift f(^on ©eite 326 gcgcBen. Saxxie ber nictten^olotl)urie. 9latürli(f)c ®t56e 0,8 Wiaimctet. 428 ©tvic^eirjüatcv. i^irette Crbnung: ®ecic\ef. SJicIc, üieüeidjt alle jungen .^olottjuvicn niadjen eine ^^Jcriobe buvd), wätjienb toetd^cr i^r 9IniI)nlacvnlfl;l'tcnt (bie ©augfü^c^en) lebiglid) auf bic ÄicniententaMn atteiu ober auf biefe ncbft einigen nod) im Unifreife beä ^Dinnbeä fte^enben eigentlichen ©augfü^d)en t)efd)ränft ift. ^n biefeni ^uftanbe fvied)en fie, ben^IRunb uac^ unten gefetjrt, biefetbe Soge einneljmenb, n)eld)e bie (Seeigel, ©eeftctne unb ©djtangenfterne ieitlebenä beibehalten. 3)ann, njenn fie fid) [treden unb bic 3tm6u= lacva ^evüorfommen, legen fie fid) auf bie (Seite. Unter bicfem, bem rid)tigcn , burd) bie @nt= n)idelungÄgefc^id)te gegebenen @efid)töpunfte, ift bie ^letten'^olotljurie nid)t eine ei'trenie Silbung, fonbern, njie mir oben bemer!ten, eine auf einem embrljonalen (Stabium öerl^arrenbe gorm. Zweite ©rbnung. !Sic Sccitjcl (Echinoidea). ^ie Seeigel bilben bic an formen unb Wirten reic^fte ^,?lbt§eilung ber ©tadjcl^äuter, inbent fie fid) nac^ 23ronnä 3ö^t""9 öuf etntaufenbfed)ä'^unbertunbfunfjig belaufen, auc^ mad^en fie bem Flamen ber Älaffe bie meifte Gl)rc. Unter allen aber jeid^net fic^ al§ eigenttid)er Seeigel bic Sippe Kchinus au§, an tod^t toir junädift unfere •JJiitt^eilnngcn ju fnüpfen gebenfen. 3lUe3Jiitgticber ber Drbnung §aben ein auä bier=, fünf= ober fec^g= fettigen platten jufammengefügteä gcl^äufe= artiges .g)autffelctt, an loelc^cm fic^ in ber Ofamilie ber eigentli^en Seeigel ein größerer ?luSf(^nitt im ßientrum be§ nad) unten gefel)r= ten ^4^oleä befinbet. 5£)iefer ^jlu§fd)mtt aber ift big auf bie ^Jtunböffnung mit einer ttjeid^en -•^ant überfpannt. S3ei ben anberen ^^aniilien ift ber für bie 5Jlunböffnung beftimmte Sd)aten= auSfc^nitt bebcutenb tleiner. S)ie Gc^inen ober Seeiget im engeren Sinne (Echini) finb biejenigen bon regele müßiger 5lpfel= ober Saibform, an benen bic Slfteröffnnng bem 9Jiunbpole gegenüber liegt, n)äl)renb bie SaugfüBd^enreil)en öon einem 5pole jum anberen berlaufen, 9Jlan erblirft bic paorigcn Söd^er für bie Sangfü^d^cn unb 5ölä§dt)en natüiUc^ om beutlic^ftcn an ®ef)äufcn, tuetdie ganj ober t^eitoeife ber Stacheln beraubt finb. 2)iefe fogcnanntcn "Jlmbulacralplatten loed)feln mit 9tei]^en fotcl)er 'platten ab, meiere mit burd)bol)rten ober nid)t burdl)bo'^rten .^örfern unb 33udeln berfefien finb. ^^uf biefen fi^en bie Stacheln, an i^rer S3afl3 über bem iöurfel öon einer mit öielcn 5Jlusfelfafcrn öerfel^enen Sd)eibe umgeben unb batjcr nad) allen 9ii(^tungen belücglid). 9lni lebenben, in feinem Elemente fid) befinblic^en Seeigel bcmerft man fc'^r balb, ba^ bie Stacheln fcineStoegs bto^e S3ertl)eibigung§organe finb; fie bienen aud^ als Stufen unb als Stellen unb 5Ü&C, ja fie fönncn fogar, wie idl) unten geigen merbe, aU Slrmc jum ©rfaffen unb Söeitergeben öon öegenftänben bienen. ^öd)ft eigcntl)ümlidf)e Organe finb bic fogenannten ^^ebiccllarien, tüclc^c olS f leine, aber mit bloßem 3lugc erfeunbarc 3Wei= ober breifd)enfelige orangen auf bcttjcg^ lid^en Stielen atoifd^cn ben Stad^eln über bic ganjc Äörperobcrfläd^c öerbreitet finb. 2)iefe, gtcid^ Öf^äuS bc? Eclilnus esculentns, }ur ^ätfte oon btn Stniftetn fiilWSfet. «afüriidjt ©töge. Echini. ^^^cbicclfavicii. 429 bell ©tad^eln, in au^evovbentlii^er 9JlanniQfaltigfeit öoifonimenben Organe finb, tüie itjxt @nt= ftet^ung unb ßnttoicfelung le'^vt, nid)t§ anbere§ aU mobificivte tm Slquacium in 9ica)xl-) ficbeiioaieiie iiiib 2ßeiiüaubluug»gefd)id)te bcr ©eetgel. 433 unb auf bem feinften Slfttoerfe bon ^olt)J)ett unb Sangen fic^ bermittetS i'^rer üBer iTöi-^jeiiängc auSgcftretften ©augiü^d^en fid)ern. ©ine foIc^e3lrt, Psammechinus microtuberculatus , Bot eBenfaEä Sol^rnä 3lquarium, unb tt)ir IjaBen nid)t ermangelt, eine (^xuppe biefer 3lffen unter ben @d)inobermen im 33ilbe borjulegen. UeBrigen§ ift l)in[i(i)tlt(^ ber S5eh)egung§tüeije ber (Seeigel );üof)\ nod^ fetjr biel ju BeoBat^ten, »ie au§ ben gelegentUdjen S3emerlungen bon Slgaffiä in feinem großen 2Berfe („Revision of tlie Echini'O :^erborget)t. ©o Benu^en bie 9lrten Don Arbacia Bei ber gen)öl)nlict)en 'horizontalen gortBetoegung nic^t bie ©augfü^d^en, fonbern laufen gefc^idft unb fc^nelt auf ben ©tadjeln, toie auf ©teljen. S)a§ fpatetförmige 5lu§fe~^en berjenigen ©tadeln, toelc^e in ber mi)i be§ 5Jlunbe§ ftel^en, rü^rt o'^ne 3toeifel üon ber 5t6nu^ung Beim ©c'tien t)er. SBenn bie Siliere jebod) fteigen unb Itettern motten, nehmen fic bie ©augfü^e ^n |)ülfe. entroirfclmig toon Strongyloccntrotus , fyifl. 9. a ^fter, c SDarm, d Wagen, e arme titi H^lutcuä, m TOunti, o Dciopl]aöu5, i- fialfftäbc, v (fpautetten, w aBafietgefÖBe. SBir ^aBcn oBcn einige S3rud)ftü(fe au§ ber fo auf^ fallenben ©ntmicfelung§= unb Sugenbgefc£)ict)te ber |)oIo= t:^urien mitgetl^eilt unb fc^on barauf :§ingemiefen , ba^ alle @ct)inobermen, mit toenigcn 3lu§nal^men, mo bireüere entmicfelung ftattfinbct, bie au§eTorbentlid)ftenS3crmanb= tungen burd^mad^en. Mit bemfelBen 9{ed)te, toomit ber 9iau|)en3uftanb in bie SeBen§gefd)id)te be§ ©^metterlingö aufgenommen toirb, mu^ "^ier bon ben dd^inobermenlarben bie 9tebe fein, 5Die bottftanbigfte 0teit)e öonSeoBad^tungen einer (Seeigelart berbanfen mir in neuefter 3eit Slgaffia. (Sie Betrifft ben forno^^l an ben norbeuropäifd^en aU ben norbamerifanifdtien (Dft=) .lüften leBenben Strongylo- centrotus Dröbacliiensis. S)o§ mifroffoi)if($e @i umgiBt fi(^ mit einer ©c^id)te bon fetten, toeldie an bem einen ^ole fic^ einftütpt, tiefer unb tiefer (f. 3lBBiIbung S- ^^'- ^'t L'arot in ilirer SoQcnbuns Clypeaster. Echinarachnius. INIellita. 435 öon benen toir tUn SSeifpiele öorgcfü'^rt ^aBen, fonbern in öoEem ^a^^ auä) öon ben gleich ju ei1üäl;nenben aubeven UnteroI)t£;eititngen ber Drbnung. Sin bie t^t)ifd)en ©ee= igel, Ujie tnir fic oben fen= nen gelernt, xeif)t fic^ bic Unterorbnnngber(2c^ilb= i g e I (Clypeastridae), an. S)er Tiarm ift natür= Uä) if)icr ©eftalt enttetjnt. 3}erfd)iebene ©attungen, tüie Clypeaster, finb äföar äiemlicE) I)oc§, borf) gleidjen and) btefe einem ^od)6ndeligen (5d)ilbe, ba it)Te Unteifeite eBenfallä :|3lott unb etrtiaS nad) bem 9Jlnnbe 1)'m beitieft ift. S3on Beiben ©eiten platt gebrüdt, ööllig fc^ilbför= mig, finb bie meiften ©i:p= pen, lo ie Echinarachnius, Meilita nnb fo Biete an= bere. gaft immer ift ber Körper l^ersförmig, and) Bei fold^en 5lrten, Bei benen biefeS^orm hm^ bie tiefen 9tanbeinfc^nitteeth)a§ ber= Jüifdjt erfc^eint. S)aburd^ h)irb bie ganje ©eftalt fr)mmetrifc^. S)ie (5aug= fü§d)enfelber (SlmBnIa= cren) be§ 9iüden§ Bilben einejterlii^eS'iofette, toD= bon ba§ eine un:paare SStatt nad) Born gerichtet ift. 3tet)t man bnri^ bie 5lic biefe§ 5Slatte§ eine getabe ßinie, fo trifft biefelBe ben 6inf(^nitt beg ^interron= be§, too bie Slfteröffnung liegt. Unten in berfelBen Sli'e nad) bem 35otberenbe jn, aBer nal)e bem 9[Jlittel= |)un!te ber ©d)eiBe, Befin= bet fid) bie ^Jtnnböffmmg. 2lnd) biefe (SrnBpe Bon «Seeigeln ^at einen ^auaBparat. ©ie jeic^nen ftd§ burd^ 3)ide nnb i^eftigfeit ber Millimeter. 2 S)et[e(l)e, erloadiien- 9JatürIi(^c ©röße. SJur^mcficr 436 ©tadicü;äiitev. ^au-itc Cibituiifl: Seeigel. mäBigcn ©c^ctbchiiinbcn bcrBitnbcn ftnb. W\t bicjer ©tärfc tjavmoniren fcTit hjcnig bie 6orftcn= iilinlid^en biegjamen furjcn ©tad)etn. 5lud) bie ou^crorbentUd) äal)hcid)cn ©augfii^djcn finb f(^tüad^ unb furj. ?n§ SSetüegiiiig^ovgane bicnen nur bie on ber Unter|eite unb auf bem Staube ttcfiubtid^cn. Sicjcnigen, U)clc^c burd) bie fi^malcn ©palteu ber 9iofctteu6Iättcr l^crbortrcten, fdjeinen nur ber Sltlpiung ju bicueu, unb bie übrigen über ber 9tüdenfläd)e bcrbrcitctcn 23Iä§d)cn l^aben loal^rfd^einlid) ba§ ®ejd)äft, SCßaffer in bie ßeibest)ö'^te aufjunetimen unb barau§ ..^^t^'-?^'^: ' '^^IfeL loieber abjulaffcn. S)ie ©d)ilbigel getjören, einige Iteinc UebergangSfornien ju ben ed)ten (Seeigeln abgfred)net, ben I)ei§en ^Jieercn an. 35on il^rcr 2eben§lüeiye ift faum etwa§ bcfannt. S^tliigtt (Ecliinaraclinius parma). 92alür(i4c ®rSi!(. ©ogegcn fü'^rt un§ bie britte <^nu))t« gruppe, bie ber .^erjigel (Spatangidac), obgteic^ in ben toärmeren 5Jlecren überall ju .^aufe, and) toieber in bie gcmö§igtcn unb falten 3onen jurüd. 5i)ie ©d)ale ift büuu unb 5erbred)li(^ ; ber abgcrunbcte fd)mälere Z^til ift ba§ S5orberenbe. 2ln bem unteren 9ianbe beä abgcftu^ten .^interenbeS liegt bie Slfteröffnung, bie Munböffnung anber23ouc^= feite gegen born. ©ine 3al)i^'^eh)affnung fel)tt. S)ie Stad)eln finb borftenartig, furj unb bicgfam. 2öie in ber borigen 2(btl)eilung finbet fid) auf bem 9iüden eine oft bertieftc Ütofette bon ^If^mungä» bläedieu, toelc^e bon einem eigent^ümlid)en gcfd^toungenen 23anbc, ber f^a^ciola, umgeben ift. S)iefer Streifen trägt fteinc jartc, ftad)cläljnlid)e Drgane mit ftimmernben ^öbfdien unb fd)eint bie 9Jofette bon £d)mu^ rein ju f)altcn, ben man Iäng# be§fetbcn fic^ an'^äufen fielet. 2(u§erbem aber bilben biefe (Stad)eln bei mannen ^erjigetn mit Vertiefter 9lmbulacral=9tofette ein (Sd)u^bac^ für bie jungen. S)ie§ ift namentlid) ber fyalt in ber ©attung ITcniiaster, tuie SIgaffij mit Söertoert^ung einiger älteren S3eobad)tungen an fold)en 2t)iercn nadjgemiefen l^at, toeldie bei ben ^ergueten gefammelt toaren. 2)ie @mbrt)onen machen in biefen ^^äüen offenbar nur eine fogenannte berlürjte Gntmidelung burc^ unb gel)en nid^t in jene oben befd)riebenen h)unberlid;en frcifd^Joär^^ menben ©eftalten über, S)ie Ceffnungcn ber (filciter finb fo gelegen, ba^ bie Icbenbig geborenen jungen, einen SRittimetcr im S)urd)meffer , gleid) in il^ren (Sd)u^raum gelangen. 2)ie größte Ijier bon bem amerifanifd^en 9iaturforfd)er gefunbene junge 23rut ma^ brei iiiillimetcr. S)iefe 3iigcnb= formen ftnb aud^ für bie 33ern)anbtfd)aft»Ie'^re bon groger 9Bid)tigfeit, iubem fie ben regelmäßigen ©ecigeln, bon benen bie |)erjiget fic^ abgcätüeigt tjaben, ätjulid) finb unb borüberge'^cnb eine 6tnfe einnetjmen, toelc^e in ber bi§I)er bem ©^fteme ©d)mierigfeiten bereitenben ^f^tnilie ber (5oIU;citiben blcibenb d)ar alter iftifd) ift. Slufeer ben jur SSemegung unb jum 3Inf)eften bieuenben 3lmbulacratblä§d)cn fe'^en tuir einige S5üfd)el mit ©d)eiben öerfel)ener S3lä§c^cn aU auSgejeidinete, fe't)r empfinblic^c Xaftmerf^euge arbeiten. S)ie meiften ^er5igel leben in größeren liefen, etioa bon ätoanjig i^ahtn an, auf Sdilamm unb borjugShjeife auf Sanbgrunb. ^tmaä eingegraben, jie^en fie in bemfelben itjre ^^urt^en, Ujobei fie bermitteU ber fd)öbffellenarlig üorgebogencn Unterlipbe fii^ ununterbrochen mit Sanb füllen, ©ic nä'^ren fti^ nämli^ nur bon ben organifc^eu 5Beftanbtt)ei(en unb mi!rof!obifd)en Drganilmen, ^evjigcr. 437 iDeI($e jufältig ober infolge i'^rer SeBenetoeife im ©anbe [iii) jtnben. S)a mm bie SDarmtoanbe fetjr bünn unb äerrei^Ui^ unb ber S)ai-m!anal immer prott mit ®anb gefüllt ift, eiforbert bie 3ei"' glieberung ber Spiere große S}orfi(i)t. SJiani^e, öielleii^t fel)r öiele .g)er3igel graBen [lä) botiftänbig in ben ®anb ein, toie fol(fie§ öon 9io6ertfon unb ©iarb an bem in ber ^iorbfee l)äufigen Amphidetus cordatus beobadjlet würbe. Siejer bringt fünf jelEin bi§ ätüanjig (Zentimeter tief in ben ©anbgrunb ein unb taipe^iert fii^ feine Sööo'tinung, eine ^ül)h mit einem feberfielbiif en ©ingange unb einer eBen folcfien 2lu§fü'§rung§= röf)re, mit einer fif)leimigen Sibjouberung au§. S)ie erfte ber 9töt)ren füt)rt auf bie 5Jtitte be§ '^"Ä^ ^eijigel (Perinopsis lyrifera). SJatürlidjc öicöBe. 9?ücfen§, ba, too bieSSIätter berSü^Iei'i^ofette ^ufammenfto^en, unb bient 3ur2Baffer= unb9ial^rung§= äufu^r. S)er ^eräigel öermag ein S3üf(^el langer, tourmä^nlic^er ©augfü^c^en burc^ bie ^öt)xt unb nod) me'^rere ßentimeter barüBer l^inau§ ju ftreden; biefe ©augfü^c^en, mit feinem 2aftt)er= mögen begabt, beförbern ©anb!örner unb anbere, namentlich) organifd)e ©egenftänbe in bie Stö'^re. S)iefeIBen toerbeu, auf bem 'Siüätn be§ ^l'^iereä angelangt, bon äißimpern unb furjen ©tadieln in (Smpfang genommen unb nad^ ber 5Runböffnimg geleitet. «So füHt fii^ ber S)arm, um ba§ hvLxä)= paifirte Material in bie ätoeite 9tö^re au»pfto^en. 6§ fd^eint, al§ oB ba§ %i)itx aud^ ba§ reic^lidf) unb ununterliro(i)en in ben Sarmfanal aufgenommene Söoffer geloaltfam burd^ bie ^analöffnung auSpreffen fönnte, 9tur fo nömltclj ertlärt fiif) bie ftarle Strömung in ber Hinteren 9iö^re, buri^ welche ber berl6rau(i)te ©anb toieber an bie OPerftäd^e Peförbert toirb. 2öie lange ber Amphidetus an einer ©telte PteiPt, ift unPetannt; e§ ift anä) möglich, ba^ er gleid^ ben in Reifen einge= graPencn ©eeigeln, in feiner 2Bol)uung \iä) ftaPil aufhält unb auf bie äufättige 9la'^rung§3ufu'§r angetoiefen ift. S^aft regelmäßig finben fii^ in bem mit ©c^leim au§ge!leibeten Söo'^nraume beS ^er^igelS einige !(eine 5lmp'^ipoben=^rePfe (ürothoe). ■138 otadH'll)auici. .;-;u>viic Crbming: ©ceic^cl. 5(110 bcr 33cfrf)affen^eit be§ SMcttcä bcr Seeigel erfläit es fid), ba& bie foffKcii Siefte if)vcr S3orfat)ren in gröBter ^JJlenge gefuuben toerben. @iue ^JJlenge loidjtiger l^eiic'^ungen biefer fojfilen ^formen unter cinanbcr unb einft ejiftirenber 3U bcn je^t lebenben '^aben fic^ barau^ ergeben, giner ber mer!wüibigftcn ©eeigel, tt)ctd)en ^rofeffor ®rube einft nad) einigen 53ind)ftücfcn Asthe- nosoma genannt, aber erft Söl)öitle 2;t)üm|on in feiner ganzen 5ßoUftänbig?eit unb Sd)ön{)eit Icbcnb bcobai^tet f)Qt, ift ber ßeber=©eeiget. 9U§ auf ber befannten 2)rebfd)fat)rt be§ „^or= cu^ine" jwifd^cn ^rlanb unb bcn f^äröerinfeln einmal au§ einer 3:iefe öon üierl)unbertunbfunf,jig iJaben ba§ 9le^ ^crauffani, leuditetc ben fpät)enbcn klugen ber Zoologen, 2;i)onifün unb 6ar» pcntcr, au§ ber 58eute ein fd)arla(^rot§cr großer Seeigel entgegen. 9Jlau l^ielt i^n für ein auBer=> Sebtr'Setigtl (Asthenosoma hystrix). *ji natUtl. ©töfef getoö^nlic^ ftartcö (Sjcmptar be» in ben norbifdjen 'QJleeren Ijäufigen Echinus Flemmingii; unb ba e§ fct)r unrul^ige See unb ba§ ©in^olen be§ 9le^e§ fdiroierig toar, mu|te man ertt)arten, ba§ baö Z^kx in Stüden ginge. 3wr großen lleberrafd)ung rollte ba§ %^kx unberfe^rt au§ beni S3eutcl unb uat)m auf beni 3}erberfe bie ©eftatt eine§ runben rottjen ßuc^enS an. 9Jiit allen fonftigcn ^ennjeii^en eine§ Seeigeln, ben 9lml)ulacralfü^d)en = 9iei'^en, ben Stad^eln, ben bläulidien fi^arfen ^ä'^nen, berbanb fid) eine hjie Seber biegfame Sd)ale, über lücld^e rtunberlic^e SöeÜenbciuegnugen liefen. 6§ jeigte fid), ba^ biefe S5ett)eglid)feit be§t)alb mögtid) ift, Uieil bie ^^latten, n)eld)e baö ©el)äufe aud) biefer Seeigelform bilben, nid^t mit il^ren 9länbern an einanber flogen unb jum Steile burd) 3f''^nna!6t berbunben finb, fonbern fic^ bat^.yegelartig beden unb burd) biegfame ^autftreifen mit einanber üerbunben finb. 2:ijomfon nannte il)n Calveria. 9Iud) ftellte fid) balb t)erau8, ba^ ein fjoffil au§ ber Äreibe, Echinothuria, mit biefem Asthe- nosoma unferer l^eutigen 5Jleere übereinftimmt, unb bie feit 1870 fortgefe^ten 2:iefieefor|d)ungen l)aben ben S3en)ei§ geliefert, ba§ biefe au§ ber Äreibejeit un§ erf)altencn 2f)iere in ben liefen ber= fd^iebener 33teere, j. 23. aud) bei ben tt)eftinbif(^en unfein, mit anberen fogenonnten „Äreibet^ieren" borfommen. S)er bonSöoobftiarb, bem tool^lbefannten englifd^en 3oologen, ber foffilen ©attung gegebene 5iame Ecliinothuria ift in ^infid)t auf ben 33ergleic^ mit ben .^olott)urien gewählt, inbcm bie S5orftellung fic^ aufbrängt, ba^ aus berartigen Seber» Seeigeln bei meiterem Sd^lüunbe **» i ^ .. L /jiTiitiitfii w* S9ant X, ©. 43!i. (3in SSorbergtunbc ©cipedi.) formen itiib Gigeutr^ümlicfjfcüeu ber ©eefternc. 439 ber ^alfl^Iatten unb ©tretfunQ beg Äör^er§ bie -^otott)urieu ftc^ :§erborgeBi(bet tjoBen fönnen. Sie g(i)inot^unen toieberum füf)ren auf eine bev ättefteu ©eeigelfamilien, bie ^aläeci)iniben, aurücf. Sie l^aben einen öon ben taufenben öon Settjeifen geliefert, bo^, je mikx bie goifd^ung fdjreitet, um jo äat)lreirf)ere Uebevganggformen an ba§ SidEit treten Pritte ©liinung. Sic ©eefterne (Asteriae). -^ie ©eefterne finb in i'^rer natürlid)en ©tellung, gleid) ben ©eeigeln, mit bem ^ülunbc naö^ unten geri(i)tet, geigen aBer eine fe^r berfc^iebenartige 9lu§lbilbung biefer 33au(i)= unb ber 9tücfen= feite. 2ln jener öerlanfen öom 5Jlunbc au§ bie 5{innen mit ben (5augfn^(i)en, biefe ift getoölbter unb fott)o§I ber mittlere f(^eiöenfi3rmige S^eil aU bie ©tral^len be§ Äörper§ finb in anberer Söeife getäfelt, geförnt, 16eftac§elt unb in ber Siegel leB^after ober bunller gefärbt. 5leic^lict)e innere unb äußere ÄolfBilbungen treten ffelettartig jufammen, altein immer öeröleibt bem ^ör))er menigften§ ein gen^iffet ®rab ber 33iegfam!eit, mdc^e in ber Slbf^eilnng ber ©(i)langenfterne fogar einer auBer= orbentlic^en ©elenügfeit ber Slrmftra^len ^la^ maci)t. Dbraoljl bie 3ö^t i^e^' ü6erl^au^3t Belannten 2lrten ft(^ ni($t öiel üBer bierl)unbert Belauft (gegen fec^3el^n= !6i§ fieB^e^n'^unbert leBenbe unb foffile ©eeigel), fo gel^ören fie bod) tnegen ber enormen ^nbiüibuenmenge mandier Slrten ju ben attBefann= teften ^üftent^^ieren , benen man entn)eber i^rer anffaltenben ©eftalt l^alBer ben neugierigen Slid f(^enlt, ober bie Bon ^ifdiern al§ Böttig unBroud)Bare, oBer befto geföl^rlid^ere ^^einbe be§ toert^= BoHen 3fn]§altc§ il^rer yit^t, ber an ben (5en!leinen Befinblicfien Äbber, ber ©d^nerfen, ber 9luftcrn= Bänfe mit ^a| unb 35erni($tnng öerfotgt n)erben. jDieS gilt namentlit^ öon ber 2lBtl)eilung ober Unterorbnung, beren ©ipBen n^on mit bem alten Gattungsnamen Asterias umf äffen nnb ©eefterne im engeren ©inne nennen !onn. iBci i'^nen erf feinen bie ©tral^len al§ unmittelBare ^ortfä^e unb Sip'i^l ber ©d)eiBe, finb ^o^ unb entlialten einen 5tl)eil ber ©ingehjetbe, unb tt)ed)feln öon fold^en f^oi't^en, toeldie foäufagen nur au§ ben ©tral)len, faft o'^nc Bereinigenbe ©d^eiBe, Beftel^en, ju folc^en, toeldie reine fünffeitigc ©c^eiBen finb. Unfer (SruBBenBilb ^eigt einen foldien ©c^eiBenftern , ben Asteriscus verrucu- latus be§ 5Kittelmeere§. 5ln einem anberen ©eefterne biefe§ 25ilbe§, bem lin!§ im .^intergrunbe Beftnblid^en !leinen ©jemBlare be§ Asteracanthion roseum, tooUt man eine fleine platte auf bem 9tüden ber ©d^eiBe in bem Söin!el jtoifdien jnjei ©tra"^len Bemerken. 6§ ift bie fogenannte 5[!h-ibre= BorenBlatte, fein laBt)rint^ifc^ burc^Brod)en, burd) meldie ba§ jur ©c^njetlung ber ^Jü^i^en gef)örige SCßaffer in ba§ innere ^analftjftem einfidert. S)iefelBe platte ift, h)ie toir l)ier nai^^olen n)oEen, aui^ leicht an ben trodenen unb il^rer ©tadjeln BerauBten ©eeigelf(^alen in unmittelBarer TLai)t be§ 9iüdenBole§ ju finben, al§ größte unter ben fünfen, meiere bon ben 9lu«fül)rung§gängen ber i^ortBflanjnngSorgane burdiBol^rt finb unb mit ben fleineren 2lugenBlatten ab'mtä)\dn. S)ie meiften ©eefterne l)aBen nur eine 5Jtabre^orenBlatte. 3?^re S'^^ -^onn im äuBerften ^atte auf fünf fteigen. Sür bie f^ftematifd)e SSegrenjung ber ©ipBen ift aud^ nod) auf bie 2ln= ober SlBn^efenl^eit ber fleinen Slfteröffnung im 5!)tittelBun!te be» S^Jüdens ju achten. S)ie SeoBod)tung leBenbcr ©eefterne, 3. 33. be§ an ben Äüften ber 9torbfee gemeinften Aste- racanthion rubens ober be§ im 5[!tittelmeere eBenfo !§äufigen Asteracanthion tenuispinum — le^terer burd) bie toedifelnbe Slnjal^l ber ©tra'^len ausgeseid^net — geWä'^rt mand^erlei ^ntereffe. 440 ©tad^elljäMtcr. 3)nttc Cibiiuu;V- «Secfienu. 5Jlan lege jucrft bcn ©efangcncn im SBa^fcr auf ben 9J liefen, um alsbalb fämmtlid^c ©augfüßdicn in Xtjätigfeit ju fc^en. 6g gcljt ein förmli(^eä ©etoogc über fie, nad) allen Oiidjtungen lucibcn fic toftenb au^geftvectt, unb gelingt e§ einigen, ^eitlid) ober oben mit ben ©augnäpfcn |)a(t ju getöinnen, \o erarf)tet fic^ bev (Seeftern für gerettet aii§ jciner i()m t)öd)|"t unbequemen ßage; er loeiB me'^r unb meljr 3u9fi'flft anjubringen, unb t)at er erft einen 6trat)l gefiebert, ]o toottjie^t er bie Söenbnng be§ ganzen ^övpcrä o'^ne <5d)tuierigfeit. SBir lajien if)n nun laufen. @r benimmt ftd) ganj anberä aU ber ©eeigel, ift biel munterer unb fried)t meit id}ncEer. @inc Asterias aurantiaca bon neun Gentimeter im S)urd)meffer legte nad) genauer 5Jleffung in ber 3[llinute brei SSiencr 3olt jurüd. Steuer ©tral^l fann babei borangc'^en unb bie 2l)iere finb im Staube, nid)t nur Unebenljciten jn überluinben unb |enf red)t auf= unb abmärtS ju fteigen, jonbcrn fic brüden fid^ aud) hmä) ßngpäffc, inbcm fie jlüei Stral)len nad) öorn unb brei nad) t)inten an einanber legen. 5Jlan crftaunt um fo met)r über bicfe 2)el)nbarfeit, aU bei nmndien Slrten bie Strol)len einem unter ben ^")änben au§ ber ©d^eibc auäbredjeii. liebem S3eübad)ter toirb e§ fogleid) auffallen, ba§ baö 6nbe ber ©tral)lcn eineä fried;enben (5eefterne§, unb bcfonberä bie gerabe borJuärtS gerid)teteu ettoaS aufgebogen get^altcn Uierben. S)abei hjerben bie ©augfü^d^en ber gelüfteten ©pi^cn alö 5tafter auggeftredt; auf bie übrigen roirb bie Slrbeit be§ 3iel)en§ öert'^etlt. 9luf ber Spi^c eineä jcben (Stral)te§ befinbet fid) aber aud) ein 3tugc, tDeld)e§ man an großen ©ecfternen alä ein feinet rot^eä 5pünftd}en ma^rnimmt. 2)ur(^ ba§ ^Jlifroffop ift ein Sau biefcr Organe fic^ergeftettt, meldjer fie al§ uiirfli^e ©inne8= unb jnjar ®efid)t§merfjeuge erfd^eineu lä^t. 6§ tourbe eben gcfagt, ba^ eiujclne ©eefternarten aud^ im lebenbcn 3uftanbe fe'^r äerbred)lid) feien. Äeine ift tool^l in biefer .^infid^t empfinblid^er al§ ba§ mittelmeerifdf)C Astcracanthion tcnuispinuni. ^an erfennt biefc§ Jtjier, ba§ einen S)urd)meffer bon 12 bi§ 18 Zentimeter l)at, leid)t an ben faft ftadt)elförmigen ködern ber Dberfcite, namentlid^ aber baran, ba| eS gemö()nlid) fc(^§ ober fieben <5tral;len befi^t. ^i) \-)abt auf beut ©rubpenbilbe smci biefer 5lfteracantl§ien äeid^uen laffen, an benen jtoifdjen einigen bollftänbig au^gebilbeten ©tral^len bie übrigen nur alö f leine 5lnolpen unb ©tummeln erfc^einen. @§ ift nämlid^ faft Siegel, ba^ bie ©tra^len bertoren get)en. 2)ag Seben mirb aber bamit nid£)t im geringften gefäf)rbet, bie äöunbe öer^arfdjt fe^r fd)nell unb ber ©trof)l mäc^ft öon neuem, ^a man finbet nid)t feiten @j:em:plare mit nur einem bon ben urfprünglidt)en ©tra'^leu, ber bann in ber 31{)at mit ben il)m an'^aftenben ^ijgmäen ben ©inbrutf mad)t, n)ie ein ^uttertljier mit ben bon il)m gejengten Äno§^)en. 2Bir mcrben fogleidf) unten, bei ben C)pt)iuren, einem 33eifpiele begegnen, mo bie 5lbtrcnnung mit barauf folgenber Äno§benbilbung ein normaler SJorgang ift, fo ba^ bie 2öa'^rfcf)einlid^!eit fel)r gro^ wirb, ba^ auc^ bei Astcracan- thion unb äl^nlid^en ©eefternen berfelbe S5organg ftattfinbet. 9lm liebften gc'^en fie auf ©d}neden unb 5Jlufc^eln. ©ie legen i^re S3aud^fd)eibe mit ben ©augfü|cl)en unb bem lliunbe um bie 33eutc, iDeld)e jmar anfänglid) 2)edel unb ©d)atcn fcft anjiel^en unb berfd)lie|en, allein motyi infolge be§ 3luöfd)eibenä cine§ betäubenben ©afleö balb in i^rem SBibcrftanbc nad^taffen, fo ba^ eine ?lrt bon l^äutigem, faltigem 9tüffet, meldten ber ©eeftern au§ftülpt, in ba§ äüeid)tt)icrge^äufe einbringt ober e§ umfaßt unb beffen Sfnljalt auffangt. ©ce= fterne, toie Asterias arenicola an ber norbamerifanifd)en .ftüfte, finb mitljin bie gefäl)rlidE)ften gcinbe ber Slufternbänlc. 5)a§ einzige 9Jlittel gegen fie ift, fie mit bem S)rebfd)nc^ jn fangen unb bann am Sanbe abfterben ju laffen. ©ie in ©lüde fdjneiben unb lieber in§ äöaffer merfcn, tüürbc nid)tä anbere» l)ci§en, al§ fie fünftlicf) bermeljren. lUan finbet nid£)t feiten mel^rere ©ecfternc um eine ^JJhifc^el gebaut, unb gar oft bin iä) bon bem 5lerger ber 3ifd£)er 3f"Gc getoefcn, tuenn fie an bcn über 91adt)t gelegenen Jicfangcln ftatt ber ge'^offten 2)orf(^c unb .^abeljauä bie auf ber 3fagb nad) ben Zobern fid) angemalt Ijabenben ©ecfternc aufwogen, fjür ben ''JJaturforfd)er fällt babei allcrbingg nid)t feiten gute iSeute a^. ^a% einzige (Jyemplar bc§ fcltencn Asteronyx Loveni, eineä ©d)langenfterneä, totiiijth id) auf meiner norn)egifd)en Steife erbeutete, befam idl) am Derfjorb bon einem i5ifc^=Sabben, ber c§ noc^ an ber langen 3lngclfd^nur ^tte. ©■inem onbcrcn f5fifd^=Copbfn, '©d}taiicjeuflent. 441 ben \ä) all 0iuberer gebungen "^atte, überfam, aU er Ijöite, tüie td^ miä) aud) mit beni ©infommcln bet t)on i^m ]o grünblid^ öerac^teten ©eefterne aBgäBe, ein foti^e§ @efüt)l ber Uebeitcgenl^eit, i)a'^ et mir faft ben (Setjorfam lünbigte unb auf ber gonjen x^af)xt feine ©enoffen mit f(i)leii)ten äßi^en über mic§ fceluftigte. S)ie meiften ©ip^jen ber jtuciten 3lbt:§ettung ber Drbnung fann man aud) noc^ ^eute ganj ^jaffenb mit beni älteren ©attunglnamen Ophiura ((Sd^longenftern), umf äffen, ©ie jeic^nen fi(^ burc^ eine ouBerorbentlic^e ©elenligfeit unb i8ett)egtict)feit ber 9lrme on§, toetcfie nid)t aU unmittelbare ^ortfö^e ber (Scheibe erfc^einen, fon= bern bcrfclben an ber Unterfeite gleid^fam ein= gefügt unb eingefe^t finb. Siefeiben ftnb aud) nic^t ^o'^I, fonbern gänslic^ bon einer 9?eil^e tt)iibel= artiger Äolf [(Reiben aulgefüttt, meiere ben anbe= ren ©eefternen atüor aui^ nic^t fehlen, bort aber, mie oben bemerft, nod) hinlänglichen 9?aum für öerfd)iebene ßingetoeibe über fic^ laffen. S)ic ©(^langenfterne ftnb ebenfo Verbreitet toie bic Asterias - 3lrten , eine ganje 9iei:^e burt^ 5Ber= fd)ieben{)eit ber ©d^uippen unb Stacheln unb an= berer Heineren 9}lerlmale auSeinanber gel^enber formen bebölfern unfere lüften unb gan^ befon= ber§ bie felfigen unb beloac^fenen Streden. Mein, menn man fie ni(^t aufzufüllen Uerfte'^t, befommt man bie ©(^langenfterne nur feiten ju ©cfic^t. ©tc ftnb fd)lau unb furc^tfam unb !lettern unb fd)lüpfen mit öu^erfter ®emanbt|eit in iJeläri^en jtoif d)cn ^orattenäften, äöurmrö^ren, Söuräetmerf , furj auf bem untoegfamften SSoben uml^er. ©ic gebraudjen babei bie ©augfü^c^en nur beiläufig, befeftigen \iä) bagegen mit ben Slrmen, mcldie fie um bünne unb bide ©egenflänbe loie ebenfo öiete SBidelf^mänäe fd^lingen. .^at mon einen 5lüd)tling, ber im SBegriffe ift, in einem engen unb getrunbenen SSerftcde ju bcrfdiminben, no(^ bei einem 5trme ermifd^t, fo behält man legieren ätoifc^en ben gingern, toälirenb ber ©lern unbe!üm= mert um feinen SJerluft, ber il^m anfd)einenb mirftid) menig ©c^merj öciurfai^t, fii^ öottettbä in ©id)erl)eit bringt. Sind) i^m ergänjt fic^ ber berlorene .^ör^ertljeil fef)r balb. S)aä mid)tigfte @efd)äft, bem fie fo geloanbt obliegen, ift natürlich bog ©uc^eu nad) ^la^rung; mie fie aber über'^au^t fic^ toeit ^ierlidier unb eleganter tragen, al§ i^re ettoal i)lnmpen ©enoffen ber Bippt Asterias, erfdieinen fie aud) toeit toeniger gefräßig. S)a§ fommt ba'^er, loeil fie mit allerlei fleinem ©et^iere Oovlieb nelimen. 5Die in ber 2;iefe too'^nenben 3lrten flettern am liebften auf ben äftigen unb ne^förmigen ^ornforallen um'^er, bereu 2öeid)t!^eile fie abfteffen. Unter ben euro^jäifc^en ©d)langenfternen, über'^aupt unter ben biS'^er belannt getoorbenen, ift ber lleinfte unb unanfeljnlic^fte ber intereffantefte, jtoar ni(^t l)infi(^tlid) feiner Sebenitoeife, bie gar ni(^t§ befonbereä barbietet, aber buri^ bie S^ort|)flan3ung burd^ Sl'^eilung unb barauf fotgcnbe äöieberergänjung ber fe^lenben ^ör^erljälfte. S)a§ 2;i)ier(^en, bon beut mir reben, Ophiaetis virescens, ober ber grünlid^e ©d)langenftern, ^at im au§getoad)fenen ^uftanbe eine ©treibe Uon nur einigen ^Jlittimetern 3)urd)meffer unb ift bon grünlicher Färbung. @r lebt bei 9}ea)jel itnb sprangen flern (Ophioti-lx fragilis). »/a natilrl. (StBfee. 442 ;tac^el()äuter. T>vttte Ovbmuig: ©ccftcvnc. loat)rfd)CtnIic^ gaiij allgemein im 9Jiittelmeere in bcr ilüftenjonc, njo er än)ijd)en ©pongien wnb fangen in ganj ungtaul)lid)cn ^Jlengcn umi)ev{vicd)t. £a^ er jcd;ä ?(vme, ftatt ber feineu ©enoffcn jufümmenben fünf befi^t, löu^te man, unb, toenn id) nid^t ine, an^ bap bie|e 9lrme oft nngleid^ finb. 5lli id) eine Sln^o^t ©j-emplave für bie 8animlung auötoäljlte unb fanb, ba^ bei beu uienigften bie fed^g 9trme gleich long waren, unb ba^ bei beu aüermeiften bie eine ^örpertjälfte nebft ben juge'^örigen brei 9Irmen in ben öcrfd)iebenften Stufen Heiner tüar aU bie anberc bottfommenerc, fd^ien mir eine forgfältige Unteriud)ung luünfd^engttjert'^. ^ä) brad)te alfo einige Tjnnbert Stüd loo^l f onferöirt mit, unb tro^ bcr (Sd)tt)ie= rigfeit, tt)eld)e bie Unterfud)ung be§ Itei= neu 2Befen§ bietet, ift e§ meinem jungen gveunbe Dr. ©imrot^ gelungen, nid)t nur eine ]§öd)ft öottftäubige Slnatomie ber Ophiactis vircscens ju liefern, fon= bern aud) ben 2()eilung§proce^ unb ben (Srfa^ ju ftubiren. S;a§ auf unferem S3itbe gegebene ßjemplar A befte^t au§ jujei f aft gleidjen >^älften, bod) erfennt man an ber ctttjaö geringeren 2äuge ber brei nad) unten liegenben 5trme a', ba^ biefe ^^cd]k bie neu äugemad^fcne ift. S)a§ ämeite Xt)itx, ß, toom 9iücfen gefeTjen, Ijat fid) faum erft öon feiner anberen .^älfte getrennt. 3ßo fonft im S^ierreic^e eine S)crmel)= rung burd) 2^eilung öorfommt, pflegt fid) biefer SJorgang burd) eine Gin= fd^uürung öorsubereiten unb aEmäl)lid^ Dorjufdireiteu. 33ei ber Ophiactis fte'£)t bie 2:i)eilung wie eine geWattfame 3et= rei^ung au§, ja, fie ift e§ fogar, inbem ©imrotf) ernannte, ba^ ber 5Jlagen aufgeriffen, bie 5ierben unb ®efä^e jer^ fprengt, bie 3o^"P'^ot^cn unb anbcre ^arttI)eiIeäerbrod)en tüeibcu. 5)bnfann fi(^ fd^lper öorftetten, ba^ ba§ ein naturgemäßer SSerlauf im ßeben be§ Sinbiöibunms fein foÜe, allein e§ gibt ä^nlid)e 6rfd^einungen in ber Älaffe ber Stad)ell)äuter, Ujeld)e bie öorliegenbe erläu= tern. 2)ie 3lrme aüer Sd)tangen= unb bieler 8eefterne, aud^ bie ber .^aarfterne, bvcd)cn außcr^ orbcntlidf) leid)t ah, lüenn bie Siliere au§ bem SBaffer genommen ober im SBaffev beunrul)igt tüerben. (Sinb bie Z^me. fid) felbft überlaffen unb in gen)ol)nter Umgebung, fo öoUfüt)renfic, luie fc^on ein)äl)nt, mit ben Firmen unb (5tral}len alle möglichen, oft bie überrafd)enbften Siegungen. 2Bill man aber bie Biegungen an einem eben an^ bem lllcere genommenen ©ecftcrne mit öorfid)= tiger ©etüatt augfüfyren, fo bred^en bie gefteiften 9lrme toie @la§ ab. @§ ift bann offenbar eine geiüiffe 91crüenerrcgung öorl)anbcn, toeldlie bie 33Jugfeln ju f rampf^aftcn , ben S3rud^ ber 2()eile oerurfad)cnben 3"ia^ Z^icx toäljrenb bic|cv ganjeu 33rutc= unb -'pegcjeit firf) and) ba§ ftvcngfte Soften auferlegen, ßg tt)äf)U fid) für biefe 3eit, tuie id) iiüd; biird) Vtuffiubeu eineä brüteiibcu 6jciiiplare§ om ^tranbe einer ber Ofäröerinfcin einft überzeugte, einen gefidjerteu SJerfteiJ unter großen, bem 2ßctten|d)Iage nid^t aufgefegten ©teinen. JJifrtc ©ibiiung. Sic ^atttftcnic (Crinoidea). ^er in biefem SCßerfe eingefd)Iagene SBeg, bon ben l^ö'^eren ju ben nieberen ^formen abfteigenb, lä&t [lä) in bielcr SSejie^ung red)tfertigen, l)at aber, h)ir ttjieberl^oten biefe Semerfung, überijaupt unb namentlich int 23ereid)e ber nieberen S'^ierhjelt ba§ Unbequeme, ba^ bie auf ben inneren natür= Ud)cn gufammenljang ber gormenrei^en t)intt)eifenbe 2)arftettung gerabe in biefem fünfte gel)emmt ift. S)a§ ßeben ber einzelnen ift bo, too mit ber @rö^e \iä) ein getoiffeS 9Jla^ bou 3futeUi= geuä unb Äraftäu^erung berbinbet, fel^r an= äiel^enb. 2)a§ 2ibcn be§ ©inaelttiiereS füTjrt aber über fid) t)inau§ auf ba§ 2eben unb 2Ber= ben ber 2trt, auf ben, ttjenn anä) nod) ötclfai^ rät'^fet'^aften ®eftaltung§proce§ ber 2;t)ier= ftaffen unb Greife; e§ lenlt ben S3tid mit ^lot^= lüenbigteit in bie S3oilüeIt unb auf bie 9icfte ber Jßorgänger ber I;eutigen ßebeloefen. Unb ba mu§ e§ un§ benn ge'^en, tüie bemjcnigen, ber in ber S3ötfergefd)id)te mit hm neueften ^Jerioben beginnen unb fid) aUmät)Ii(^ tiä p"^ 9lttert^ume nad) rüdmärtä burd^fdjlagen toollte. 3lud) bie 2;^iergefd^id)te öerkngt jene entwidetnbe, pragmatifc^e Jöeljanblung unb um fo met)r in hm 9iegionen, Wo baä Seben ber i^nbibibuen an Sfntereffe ganj jurüdftetjt gegen baäSeben, ba§;^ei§tba§9(uftaud^cn, Um= änbern unb 33erfc^tt)inben ber i^ürmenrcifjen, toelc^e bie 8l;ftematif al§ 3lrteu berjeic^net. 3u biefer furjen ^Betrachtung — äljnlidje l^aben toir bei ätjnlidjcr Öielegen'^eit angeftellt — brängt un§ bie Orbnung ber ^aarftcrne, mögen ttjir fie nun in il^rer ^ffolirung ober mit Sejug auf bie übrigen 9lbt^ei(ungen ber @(^inobermcnf(affe auffaffen. 2)ie l^eutige 2Bett jeigt un§ nur nod) bie öereinjelten tiefte einer einft reichen 5tbt^ei(ung, ber e§ atfo ebenfo ergangen ift, mie ber Familie ber 9iautiliteu (©eite 215 ff.) ober ber ganzen klaffe ber SSvadjiopoben ((Seite 98). 2)ie Slbbilbung lö|t in a ben Körper unb ba§ obere @nbe eineä feltenen, in ben tocftinbifc^en 5}leeren auf fteinigem Srunbe tebenben 2:^iereg, beä Pentacrinus caput Medusae, fef)cn unb in b bie ©(^eibe, 'mt\d)t nad) auftoärtä gefet)rt unb Pon ben gefpaltenen unb rautenförmigen 9(rmen umftettt a Pentacrinus caput Medusae. V» natürl. ©tößf, bcäjclben »on oben, bit 9ltme obgtic^nittfn b Ittld)I(^cibe *)Jatütttd)e ©löBc- Peutacrinus. Holopus, llyocrinus. 445 ift. S)er eigentlit^c Äör^jer gleicht otfo einem Äelc^e , tote er auc§ toiffenjc^aftttcE) genannt toirb. S)te bem Stiele jugetüenbete Seite i[t getäfelt unb entfpric^t bem StüiJen ber Seefternc, bieS3auc^= feite, bic toir in b Ijabtn, ift bon einer toeid^en Bieg= famen ^aut Bebedft, in beren 5Jtitte fi(^ bie 5Jtunb= Öffnung befinbet. 3)ie 3lu§gang§öffnnng be§ S)arm= fanate§ liegt feitlid^. S)ie ben SlmBulacren entj^red)en= ben ^Rinnen finb beutlict). S)iefer Äörper mit feinen bcr3n)eigtcn Slrmen ru'^t nun auf einem längeren, im DJüdfenpole angefe^ten Stiele, ber fe'^r öielglieberig unb bal^er biegfam unb in regelmäßigen ^Ibftänben mit Ouirlen bon Sianlen gegiert ift. @§ bürften !aum einige S)u^enb biefeg Pentacrinus gefifc^t unb in ben größeren 5Rufeen erhalten fein. 3)er 5prei§ mar nod^ im ^af)xt 1876 fe'^r l^oc^. fjür ein ©jemplar X)aU iä) bem ^laturalien'^änbler S)amon in SGße^mout!^ gmeilunbertunbmanäig Maxi Bejalilt. Sänge 3eit fcf^ienen ber toeftinbif{^c ^aarftern, neftft einer bisljer nur in jmei ßjemplaren an ber amerüanifd^en ^üfte gefunbenen ©ipfe Holopus (bon Srafilien unb SSarBabo§) bie eingigen nod^ tebenben 9ie^)räfentanten ber geftielten ßrinoiben ju fein. 9116er bie 5Lieffeeforfct)ungen l^aben unfere Äennt= ntffe anä} l)infi(^tli(^ biefer Orbnung grünblic^ ge= änbert. ^pentacrinusartige 2;^iere leben, fo l)at e§ fid) gegeigt, auf bieten Stetten be§ 5Reere§grunbe§, fo baß fie nic^t einmal me'^r ju ben feltenen S5or= lommniffen gegä'^lt mcrben lönnen. S)er befannte englif(l)e 3oolog ®mt)n 3feffre^§ erbeutete mit einem ^le^guge ]nhliä) bon ^ap St. 35incent au§ einer Siefe bon eintaufenbunbfünfunbneungig ^yaben jlDanjig Stüct einer 5lrt Pentacrinus (Pentacrinus Thomsoni). S)er SBoben, auf bem fie lebten, mar ein meid)er Sd)lamm, in melc^em fie lofc geftecEt l^atten, o'^ne feft an= unb eingcmurgelt gu fein. S)a§ betoieä and) ba§ glatt abgerunbete Stielenbe, toorau§ 3ef= fretj§ fogar fdiließen mottle, ha^ bie 2;i)iere fic^ geitmeife mittels it)rer 3lrme fc^mimmenb bemegen. 9lod) reicher ift ba§ SSorlommen bon 5pento= er inen in gemiffen S^l^eilen ber Sübfee, mo bie 6§al= lenger =@jpebition in ber ^lä'^e ber 9Jteangi§=;Snfeln auf einen eingigen Si^leppne^jug in fünf^^unbert 3aben fünfzig Stüd er'^ielt. S5on bem eigentlid}en SSeftanbe ber ßrinoiben in ber ^e^tmelt merben mir uu§ überl)au)3t erft eine annä^ernbe S5orftettung machen lönnen, mcnn ^Profeffor X^omfon bie Sc^ä^e biefer großartigen @ntbedung§fal)rt befdirieben '^aben mirb. 2öie biel mag aber überl)an^t berborgen bleiben, ba mani^e (Gattungen, mie Hyocrinus, au§ Jiiefen bon eiutaufenbbrei'§unbert= unbfünfunbfiebgig, ja jmeitaufenbbreiljunbertunbfünfunbämangig ^^ahm "^eraufgefifd)! mürben. TOurjcl^aarftcrit (Rhizoorinns loffotensis). i'/j natütl. eSrößc. 446 ©tacf)cn)änter. 93ievte Crbimitg: ,5)^011161116. Geilte aiibcrc 1)M)il inteicffaute Q^ntbcdfung Uiav fc{)on 1804 bon bem um bie norbifd)e 3oo= fogie ^od)öeibicnten Bax§ gemadjt ioovbcn. Gr fanb in brciljunbevt graben Xicfc bei ben !!iJoioten= Snfeln eine cttüo btetäel^ii O'entimcter longe, jarte ßrinoibe, bic er nad^ ben reid)Iirf) entiutrfelten ieiiien Söuvjeln, mit tütläjtn ber Stamm fid) Befcftigt, ben SBnvjcUjaarftern (RhizocrinuF!) nannte. ^Taefetbe Z^in mnvbc Don allen jpäteren ©jpebitionen, lueldje fid) mit bev Untcrfud)ung be§ 31tlantijd)en Oceoneei abgaben, bi§ ^ux Äüfte bon f^loriba geftjd)t. f^ür ben 3oologen unb 5patäpnto(ogcn ift e§ ncbft anbercn, bon nnö jum Xf)eile fd)on erloät)ntcn (^cnoffen, bie mit iljm bie liefen t^cilen, öon Ijoljem S^ntereife, med eö einer ^antilie angef)övt, bie mon feit ber ^rcibeformation für au§geftorben t)ielt. 3)a§ finb bie 3lt)iocriniten. Unferem Rhizocrinus fte'^t bie ilreibefippe Bourguetlicrinus am näd)ften, unb aud) biefe jeigt fi^on Uerfd)iebene *D)ler{= male, toeldje auf einen 3}erfatt, ein 9lusfterben ber i^amilie beuten, £!er ^ör^er ift !(ein, bic 3lrme f(^mol unb !urä, ber ©tamm unt)er'^ältni§mä§ig lang, ein 5Ri^t)er{)ältni§, ba§ auf geftörter G^rnät)rung ju bern'^cn fd)etnt. S)icfc @rfd)einungen lüieberl^olen fid) nun bei bem Sönrjeltiaarfterne, ber gcrabcju ein lueiter üerfümmerter Bourguctticrinus genannt merben faun, eineä jener äiemlid) jaljtreidien 2öat}r,^ei(^en, ba^ bie 5Jtccrc au§ ben 3eiten ber Äreibebdbung fid^ ununter» brocken unb nur mit oÜmä^lid)er 9(enberung unb Umformung itircr S^iertoelt in unfere Ijeutigen ^JJieere fortgcfc^t traben. ©0 eröffnen un§ biefe an fic^ fet)r armfeligen, i^r ßeben im SJerborgenen friftenben SBcfen einen (Jinblid in bie ©cfd)id)te ber ©rbbUbung, inbem fie bie ßegenhjart mit ben ^Jlillionen öon S'iljren tynitx un§ licgenben ^erioben öerbinben unb un§ bie SSefc^offen'^eit ber bamaligen 5)lcere unb bie 33itbung unb ba§ 2lu5fel)en beö 9Jkereöboben§ tljatfäi^Iii^ bor 3lugcn rüden. 6§ ift anjune^men, ba^ bie meiften jener ^tjiere, bic tnir aU lebenbe ^cpräfentantcn entfd)tt)nnbener Ihäeiten auf bie liefen ber Dccanc jurürfgcjogen finben, fouft jur ^lüte^eit itjrer Sippen unb f5faniitien ber Oberfläche nö^er ongefiebelt tuaren. S3on ben bie Uintecre cinft in größter 5)lannigfaltigfelt beböffernbcn Grinolbcn t)at nur eine eine einzige Gattung fid) fojufagen mobernifirt, nur in if)rcr Gntmirfcümg unb SJerlbanblnng ein ©türfi^en bom alten 3opfe an fid^ tragenb. S)a§ ift Comatula, ber i^aorftern im engeren Sinne, bon bem gegen bierjig 5lrten aus allen 5[Reeren be!annt finb. ^m 3ltlanttfd)cn Dceane lebt Comatula rosacea (auc?^ Antedon rosaccus genannt), im ^JUttelmcere bic Comatula mediter- ranea. ©in 33lid auf bä§ 2:t)ier jcigt bie na'^e S3erft)anbtfd)aft mit Pentacrinus; l^ier toie bort ein fcld)förniiger .Körper, beffen SBanb au§ meljreren .^reifen bon 5!al!platten befielt imb bcffen Werfet bon n)eid)cr 5ßefd)affenl)eit ift. 2)ie 5Jtunböffiiung nimmt bie 5Jtitte biefeä S)crfelö ein; cjccntrifd^ ouf bem ©ipfel einer fd^ornfteinförmigen ©r'^ebung befinbet fid) ber 3lfter. Sfünf fid; gleid^ an itjrcm Urfprung gabclnbe 3lrme gelten bon ber 9iüdenfcite au§, fo ba^ man bon ber 53hinb= feite f)er äet)n 3lrme erblidt. S)iefe finb mit ^Wd 9teit)en einanber gegenüber unb abmedjfelnb geftellten gortfö^en bcrfcl^en, bie fogcnannten ^pinnulä, unb gleid)en jietlidien gefieberten 9ianfen, inbem fie fd)ön gebogen ober fpiralig eingerollt getragen toerben. 33i5 l)ier"§er unb noc^ in hjeiteren öinjellicitcn ftimmt bie 53cf(^reibung faft genau mit ber be§ Pentacrinus überein; aber ba, mo am Siürfen be§ legieren fid) ber Stiel anfügt, finbet fid^ bei ber ßomatel ein Stnopl umgeben bon einem Greife feiner SJanfen, bereu jebe mit einer fälligen ^laue enbigt. S)ic S3eobad£)tung bc§ lebenben 2t)ieres let)it foglci(^, looju biefe 9iüdcnranfen mit il^ren ^afen bienen. OJlan l^ottc, cl^c man bie fdfjön xot1), farmoifin, braun, blau ober gelb gefärbten ßomateln in ben 9(quarien l^ielt unb el)c englifdf)e unb fran5öi'ifd)e 9]atnrforfcl)er fie lebenb beobad)teten, bon itjrer !!;Jebcn5meifc eine ganj berfcl)vte 93orftellung; man meinte, ba§ fie auf bem Sdt)lammc fäßen unb fröd^cn, ben 9Jlunb nac^ abmörts gefeiert, gleidE) ben Seefternen. ^a idt) in ber 9tä^c bon ^aaifievu. 447 3ara anberbatmatinif(^en,Süftemit bem ©tiile^pnet^e l^iinberte bom fcfytammtgen (Bnmbe ge'^oBen, too nur ipärli^ Xange unb Sditüämme ju finben finb, toar auc^ ic§ in bicjem 3fvvti)ume Befangen unb meinte, ba^ fte jid^ bon ben int ©c^Iamme entl)attenen organifc^en ©toffen nät)rten. SÄ) t)atte eben nid)t erfennen fönnen, ba^ ba§ 9ce^ fie in einer Zkit öon jttiölf big jtoanjig ^yaben bon ben ci; ®leid)en bloßgelegt, gauj frei toirb er aber nur bei ben tiefften 6bben, menn aud) bie öaminavien barunter jugängtid^ finb. 5Jlan muß biefc 2)inge toiffen, bjeil man fid) feine S3orftellung matten fann bon ben ©djioicrigfeiten, bie ntau l)at, tocnn man berfud)t, ättjifd)en beu ijelfcn ju fammeln, toäl^renb biefc unter Söaffcr finb, unb man jmifd^en ben langen SBünbeln bcr fieberigen uub fd)lüpfrigen 33änber bcr <^imant^alie l^crumftcigt, meldte bie ^öl)lungcn ber ©teine bebeden unb fid) einem um bie Seine toidfeln. 5)tan finbct bann faft nid)tä; baS ©ammeln ift nid)t nur anßcrorbcntlid) fd^ioer, fonbern auc^ gefd^rlid^, mcil man jebcn 9lugcn= blid l)inftürit. 2)agegen ift ba§ ©ammeln in ber 2aminarien=3onc fo»Dol)l leichter, aU ergiebiger. IHm toid)tigften aber l^infid)tlit^ be§ 3'ele§, mcld^cg mir l^ier bcrfolgen, ift bo§ SJorfommcu bon ©argaffum in biefcr 3one, einer 9llgc, bie gcmö^nlic^ auf tieferem ©anbboben lebt, unter beftimmten, gleid^ nä'^cr ju bejei($ncnbcn llmftänbcn aber jicmlid^ l^oc^ l^crauf fteigt. „Sut 3cit ber tiefften (Jbben reißt ba^ 5Jteer, inbem c§ fi(^ jurüdjicl^t, ©räben in ben fanbigen S3obcn unb in bie Sangttjicfcu. @§ laufen alSbann in biefen S3ertiefungen mehrere Säd^c ah. .3n § a a V [t c V n. 449 it^neii fiebeln fid) bie ©argaffen an unb fteigen I)ö^er (jinan, uiib au iljmn ftnbet man bie inngeu nnb alten ßomateln. S)a bie ©tämmc bon ©orQaj'fum fe'^r äftig [inb, tierfleci)ten ftc^ bie Btt^^iö^ mit einanber unb Bilben eine %xt bon ©traui^h)er!, ätt)i|(i)en h)el(^em bie Comatula öoväugSnjeife leBt. %nä) bie 2l§cibien, ©(^toämme, QnaIIen|3olt)^en unb 9Jloo§tl)iere finb barin |o äat^lrei^, i)a^ jeber ©argoffumftamm eine ganje ©ammlung an fid) trägt, ^ie ßomatet finbet \iä) baran man(^= mal in |ol(i)en Mengen, ba§ fte bie 2lefte faft böKig Bebecft." £)iefe 5lrt, fic£) an toenigen Sagen be§ 3^aljre§ be§ ^aarfterne§ mit ber .^anb jn Bemächtigen, ift natürlich nur an Äüften mit lio'^er i^lut unb ©BBe ongfü^rBor, alfo toeber im Slbriatifc^en nod) im ^Jtittelmeere. 2Bir tjobm biö^er nur ba§ öefc^eibene S)a|ein ber erh)ad)|encn ßomatcl BeoBad)tet. ©o blumen'^aft fie auc^ auSfie'^t, l^ält fie boc^ ben näheren SJergleic^ mit einem @eegetoäd)fe nid)t au§, ber für bie onberen, bie geftielten .^aarfterne, [ic^ bon felbft ergibt. SlBer jebe ßomatel mad)t in iljrer ^ugenb bie fileibenbe ©tufe be§ Pentacrinus burcf) unb bertüeift bamit auf il;re 5ll)[tammung öon geftielten formen. S)en 5lu§gang ber ©ntmicfelung 'i)at fie mit i'^ren Älaffengenoffen gemein. 2lber auf einer Beftimmten ©tufe, nodibem ber S)arm!anal entftanben, bcrlöngert fid) bo§ ^inter= enbe unb ba§ Z^itxä^tn l^eftet fi(^ mit bemfelÖen an irgenb einen ©egenftanb an. ©ie l^aöen junäc^ft ba§ 2lu§fel^en einer !leinen furäftieligen ^eulc, fo toinaig, ha^ fie faum mit un'6en}affnetem Singe äu entbeden finb. ^IRan fann biefe erfte 3eit, tno nod) bie Slrme nid)t entftanben finb, mit ber ©tufe ber 5pu|)pe be§ i©d)metterling§ bergleidjen, ha ber anfänglid) öor'^anben getuefene 5Jiunb ber jungen ßomatel je^t bon einer ^autf(^id)t üBertüac^fen ift, unter toeld^er bie un§ fielannte 5}lunbfd)ei!6e be§ fertigen Z^kxt^ i^xt befinitibe ©eftalt annimmt. 2lttmä'^lid§ fired^en bie 5lrme burc^, unter fortfi^reitenbem 2öad)§t§ume be§ ©tiele§, toeldier inefentlid^ bem ©tiele be§ Penta- crinus gleicht. ©0 gleid^ ift ül)er^au|)t je^t bie geftielte ßomatel bem 3eitle6en§ an feinen ©tiel gefeffelten Pentacrinus, ba^ bie 35orfteEung, bie @omatel ftamme bon :j)entacrinu§artigen S5or- fa'^ren ab, für ben benfenben 5taturforf(^er unal6mei§6ar erfc^eint. ©ie erl)el6t fic^ über ben einft ftabiten ^uftanb, inbem fie ju freiem ßeBen bom ©tiele fid) aBlöft, noc^bem am Stüden bie oben BefdirieBenen, mit flauen berfe'^enen 9tanfen l^erborgetreten finb. Tlan finbet bie geftielten jungen ßomateln überall, too bie ßrWad^fenen in größerer ajtenge fic^ aufl)alten. Sfd) entbedte fie in uuää'^lbarenSJlengen auc^ inS)ol;rn§ 5lquarium. Unter anberem l)eften fie fid) auf ben ^tö^ren ber ©pirograpl)i§ (ober Sabella unispira) an, toie unfcr 33ilb (©eite 447) bereu bier ^eigt. iBrc^ms J^icrleben. 2. ?luflafle. X. 29 Per ^rei0 ber ioefenferafen. „vlidjt jebem Btü^t ba§ @Iücf, ^orinf^ 311 fe'^en", Tjie^ e§ im ?ntertfjuine, um bcn ju tröftcn, bcr mit bej(i)eibcneren 3lnjprüd)en eg fit^ imÄreife f (einerer Sliifdiauungen genügen laffcn joEte. 9lur ?lu§ertDät)ltc büvfen \id) an ber lieBlic^en 5praci)t jener füblidien ßilanbe toeiben, toctdje il^r Siajein unb i^re gegenniärtige @e[taU ber bieltaufenbjä'^rigen SeBengtl^ätigfeit ber ÄoraHent§ierd^en öcr= ban!cn, bürfen innerliolb ber Sagunc ben njipegierigen SBlid auf bie in Farben glü'^enbe 2t}ier= toett fenfen. ©otdie forintf)ijd)e Uep^tgfeit Bieten unsere euro^äifdjen 9!)leere md)t, oBer bod) l^aBen bid) öieUcid^t fd^on auf ftiEer SJleerfa^rt jene fd)roanfenben, mit öuirlonben unb langen granfen fie'^angenen ©(öden entjüdt, bereu ^ör:(}er loie ^ort tiolett, röt^lii^ ober ge(blid^ gefärbte @(ag= gebitbe auäfe'^en. 2öie unfer S3oot an i^mn borübertreibt, Uaijtn fie fid) abttiedjfetnb auf unb jiel^en ben @(oden=- ober ©d)eibenranb äufammcn, um burd^ biefe ©tö^e fid) natjc an ber Dbcr= fläd)c ju l^alten. SBei längerem 5lufent()a(te in ©eebäbern l^at aud^ too'^l jeber @aft nod) intimere unb äWar unliebfame 33elanntf(^aft mit biefen Cuatten gemadjt, bie al§ f5-arben=©irenen jur S5erü()rung bertodten unb biefetbe mit bem empfinblid^ften 9kffeln bergalten. 2)ie bieTen taufenbe unjerer Scfcr aber, toeld^e nic^t in boEen 3ügen bie ßinbrüde beg offenen ©eeftranbe§ in fic^ auf= ne'timen, aber bod) ein 9Jliniaturbi(b bur(^ SJermittelung eineö ?(quarium§ genießen fonnten, lernten aU bie größte Qitxht biefer mül)fam unb fc^njierig 5U unterl^altenben ©eeloafferfäfige bie ©eerofcn ober (Seeanemonen, bie 3lctinien fennen, toeld)e 5po(t)pcn finb, glei(^ ben ©rbauern ber 9tiffe, @tra^(= t{)iere g(eid) ben CuaEen, unb mit i'^ncn unb öielen anberen glei(^ unb äl;nlict| gebauten formen ben Äreig ber Goelenteraten Bilben. 2{d) toei^ leiber lein beutfd^es äßort, toeld^e§ idt) jur näd^ften Söerbeut(id)ung unb Drientirung an (SteEe be§ au§ ^tüei griec^ift^en befte^enben 3luäbrude§ fe^en fönnte. 6§ bebarf ba§felbe öielmel)r einer ausführlicheren GrKävung, toelc^e fid) auf ben inneren SBau aEer biefer Zljint ju bejie'^en ^at. 9Jtit bem 3'lamen (Eoelenteraten fottten fold)e X^iere bejeii^net merben, bereu bem ^arm!anale bcr anberen Spiere entfpredjenbe .^öl)lung nid)t in fid) abgef(^(offen fei, fonbern in offener 2Serbin= bung mit benjenigen 9iäumen fte'^t, toelc^e ber SeibeSijöljle ber 2öirbelt()iere, Sfnfe'ften jc. ent= fpräd)en. 3)ie beiben SSorte „2)arm— Seibespl^le" finb nämlid^ in bem bem ®ried)if d^en entlehnten 2(u§brude entl)alten. 2)ie (5nttüidelung§gefd)id^te, h3eld)c auc^ ^ier feit 1868 bie größten ^ortfd^ritte aufmeift, l^at un§ belel^rt, ba^ biefe 2luffaffung nic^t ridf)tig ift. ^a§ §öl)lenfi;fteni be§ 6oelenteratenförber§, hjeld)e§ man ber 2eibe5^öl)le öergleii^t, beftel)t nämlid), iüie toir unten an einem ^^^oltiben jeigen J Stn^emcincS ütcv bie GccTciitercitcn. 451 tüevben, mt§ nicf^tS anberem, al§ ben xegelmä^igen ftra"^li9en §lu§fadfiinoen beS furzen ^armeä utib gel^t gleich biefem au§ bein fogenannten Urbarme ber Saröe l^eröov. S)ai Üiefuttat biefer cniBr^onnlcu uub latbalen ©nttnicEetung ift oIIerbing§ ein in ber ganjcn übrigen 3;^ierh)elt nic^t tüieber borlommenbeg, eine SJerqnidtnng be§ S3erbaunng§=, 33lutgefä^= unb Slf^mungSapparatcö, toofür tüir pc^ften§ bei ben Söeirf)t^ieren in ber unmittelbaren SBafferaufnal^me in ba^ S3(utgefä|= f^ftem eine -i^intoeifung finben. SJlit allgemeinen 9teben§arten über biefe hinnberlii^en 25er^ättniffe ift nid^t gebient, unb toir toerben, toie gefagt, unten burc^ (S^jecificirung einjelner SSeif^iele eine genügenbe ©liänterung ju geben i)aben. 2öar bei htn ©tac^el^äutern i^ünf bie ©runbja'Eil ber ©trollten, |o fteTjt l^ier bie ftra'^lige ßinf^eilnng be§ SSaueS unter ber .^errfd^oft ber S3ier= unb Sec^ija^I unb i'^ren ^Tcetjr'^eiten. SSar bort bie <^aut faft auSna'^mSloä ffelettmä^ig unb leberartig öerbidt, jo finb ^ier bie teber|äutigen ©i^^en bie SluSna'^men. 5In(^ im fjalte ber SJertalfung eine§ ober be§ größten S^eileS ber Seibeetoänbe bleibt ba§ mit einem ober mel^reren öü^terftänjen gelrönte S^orberenbc jart unb blumen^aft, unb bie '^öi^ft entujiifelten freieren fjormen jieljen ba§ Stuge burd) bie ^ai't^eit unb 3iei:Hc£)!eit i|re§ ganjen SöejenS an. ^n ifirer @nttoirfeIung§fä^ig!eit ^um ^ö'^eren bertreten fie tro^ großer 5JlannigfaItig!eit ha§ ^xindp ber ©tabilität foft noct) me^r al§ bie ©tfiinobermen. %n bem mächtigen «Streben ber übrigen 2:t)iertt)eU, in bem großen Kampfe um ba§ S)ajein auf bem ^eftlanbe ober menigftenS im ©üBlfaffer \iä) einjubürgern unb hu SJorf^eite biefe§ öeränberten 9lufent!^alte§ ber S5erebelung ber Organisation ju 6)ute fommen ju laffen, l^aben fie ebenfotoenig mie bie ©tac^el^äutcr mit 6rfoIg tt^eil genommen. Senn ein ßrfolg fann e§ faum genannt toerben, bo^ ein armfeligei, Eaum bemer!bare§ ^ol^^jenartigeä äßefen, bie i h^ befd^reibeubeu @inl)eit. 2Blr bürfcu leiber nur ciujeluc ^Junfte au§ jenen S^ieifien ]^erau§greifcu unb bamit hm Sufanimenljang mel^r a^neu taffcn, fltö mirlüd^ oufbecfen. (Srfle ®rbnung. ^ic ÄitiV^nquaUcn (Ctenophora). j;;5u ©eftalt glagl^eller 'Jlepfel, ^JJielonen, auä) too^t einen Vii: anbertfialb ^eter langer Sauber mit einem öerbidten ^Jiittelt^eile , fdjmimmen bie 9iippen= ober Äammquallen auf offenem ^JJtcere ober mevben öon Strömungen unb 2ßiubeu in bie ^iä^c ber Äüften unb in bie .^äfen getrieben. 23aii bev Diippenquaneit. 33eiiuöflüvte(. 453 ^'^re Soge im SBaffei ift gclröfjntic^ eine nierjv ober ioeniöer fen!i-ed)te, mit md) iiuteii gefetirtei ^JJhinböfrnuug. S)ie|el6c fü^rt in einen enttuebev rötjrenföi-migen ober ertoeitevten 5)tagen, in uieldjcm bte S}crbaunng gefd)ie(jt, unb au§ njelc^em bie unberbaulid^en X^eite bev aufgenommenen t^icrifd)en 33eute toteber tnxä) ben 9Jlunb entteert toerben. S)a§ obere gnbe biefe§ 5nagen§ fann ^toar äugefc^nürt merbcn, ftei)t aber bod) in biretter .flommunüation mit einem engeren ober meiteren trichterförmigen 9ftaume, au§ toeld^em ioieberum anberc Kanäle entfpringen, treli^e unter ber Äör|)eroBerfläd)e Iäng§ ber gleich nät)er ju Berül^renben fogenannten 'Siipp^n öerlaufen. Steuer 3;ric^ter öefi^t eine bem 5Jiunbc entgegengefet^te Oeffnung. ßr ift ein Üteferüoir für 33 tut unb njilttürtid) aufgenommenes Söaffer; auä) Xl^eilc^en be§ ©peifebreie§ gerat^en aui bem aJtagen mit l^inein, unb biefe fonberBar jufammengefe^te, njefenttid) aBer au§ Söaffer Befte:§enbe gtüffigfeit toirb burc^ Söim^erorgaue in ben ertüä^nten .flanälen in SSetoegnng gefegt. 3lud§ burc^ bie 2;ri(^teröffnung fann ba§ 2öaffer aufgenommen toerben, bicfelBe fc^eint jebod) boräugetoeife jum 2lt)taffen ber fd)on in ßirtutation gemefenen unb mit öerf(^iebenartigen 3116= unb 3lu§fonberungen berfe^ten 2eit)e§ftüffigleit ju bienen. ©e^r ouffattenbe unb eigentpmtid^e %l)tHt unferer Drbnung finb bie bon ^ot ju 5ßot reid)en= ben ober nur eine ©tredc biefer aJleribiane ein= ne'^menben 9lip^en. S)iefettien Beftel^en au§ furjcn, lammförmigen Cuerrei'^en bon Sßim^ern unb folgen in il^rer Sage unb Stid^tung, n)ie gefogt, ben unmittetBar unter it^neuBefinbtii^en^anäten. S)ie auf biefen dämmen neben einanber fte'^enben SBimpern finb am ©runbc mit einanber ber= wac^fen unb bilbert, obgteid^ fie gewöl^ntid) toth tenartig nai^ einanber fic^ Betoegen, bod) je eine ©efammf^eit, bie man at§ ©(^n)imm= ober9iuber« ptättd)en 16e3ei(^net. 3f^re S^ätigfeit ift bon ber Söitlfür be§ 3;^iere§ aBtjängig, unb fo tonnen folDo'^l einzelne 9{ip^)en at§ aEe pfammen gteid^jeitig arbeiten, in toetd) te^terem feilte ein Iang= fame§ f^orttreiben in ber 3flid)tung be§ 2;rid)terpote§ ha§ 9iefuttat ift. 5i)ie anberen Söirtungen muffen fid^ me'^r auf Sre'^ungen unb ©c^toeutungen bc§ Äör:per§ befc^ränten, toetc^e in ber 2;^at oft raf(^, teid)t unb äierlic^ finb unb unter ber IRittüirfung ber übrigen öu^eren Stu'^änge fte'^en, unter toeldien bie SSetoegungeu ber ^unbfdiirme, ber aufric^tbareu ©eiteuttjeite unb ber l§aar= förmigen ^trmjhpeige l^erborjutieben finb. S)ie abgebilbete Cydippe ift nur mit legieren, ben 9lrmen unb tt)ren 3tt)eigen berfetjen. ^n ber Stieget finb jnjei bor^anben, bereu SÖurjetn in eigenen ©treiben fteden. ©ie finb jn^ar reii^lii^ mit 9teffet!a^fetn gefpidt, tooburi^ fie ju Q^angtoertäeugen geeignet finb; auBerbem h3erben fie aber aud) jur S5erntittetung bon SSetoegungen unb jur Steuerung ber= toenbet. ^n anberen ©ippcn fte'^en bom ßörper fenfredite ruberartige ^autfalten unb bon bem ertüeiterten 5Runbe größere U)agered)tc statten ab, burd^ bereu Sei^ütfe bie SBeloegungen ent= fpre(^enb energifd)er unb rafc^er Werben. £)ie Eucharis-5lrten 3. 5ß. geben fi^ bur(^ ^u^ftaWei^ ber 5Runbf(^irme ©tö§e, bjoburc^ fie funfäc'^n bi§ fünfunbätoaujig Zentimeter toeit fortgetrieben tüerben unb bei rafd^ n)iebert)ottem ©to^e ju f($netler lyortbeloegung finb bie Strme in i^re 2;afd§en eingebogen ober, einem ©teuer gteid^, nac^ tjinten auggeftredt. 3u ben toäl^renb ber .§erbft= unb äöintermonate im 3Jtittetmeerc l^öufig bortommenben 3^ormen ge'^ört ber S3enu§gürtet (Cestum veneris). ^^x Körper bertängert fid^ naä) ^tüei Cydippe pileus. 9?atürIid)C ®r56e. 454 Duolleu. (Srflc Cvbnuna: :1tippciiqual(cit. (Seiten Bonbartig «nb ba§ ganae gürtetföimigc, buid)fid)tige unb im ©rupfe bcr Corymorplia nntans nctift niigcloittn Üununi. Viatiiilirtjc i^'vidc. angefd)rttolleneg @nbe mit 9teffelfapfeln gefpidt ift. Ser fel)r bel^nbare (2d)lunb unb 5Runb toftct balb ba, balb bort Ijerbor unb benjöltigt mit 2eid)tigfeit bie auf berfclben SÖeibe fid) evluftigenben Äreb§d)en. @leic^ oberl^alb ber SSafiä eine§ jeben 5lrme§ liegt ein ^ufeifenförmiger 9lugenfled, in lücld)en: i($ eine gut auSgebilbete ßinfe fanb, o'^ne jebod) ju einem mirllic^en Sluge geljörige <)ieröen entberfen äu fönnen. 9tod) ettt)a§ l)öl)er befinbet fid; auf bem 9lbf(^nitte ätuifdien je jroei 3lrmen eine ^noSpc. Äetn§ ber öielen öon mir im 5Jiai unterfud)ten 2:^iere bon einer geiniffcu ®rö|c tüar ol)ne feine fec^g Änogpen, unb biefe in fo berfd)icbcnen ©tufen ber 2lu§bilbung, ba^ bie altmäljlid^e ßnttüidelung immer flar bor 5lugen lag. Sin hm reiferen ^nogpen loar oft fdjon bie Stnlage abermaliger Änoepung ju feigen. S)iefe t^ortpflanjung burd) Änoepen bei auSgebitbeten Oualten tourbe 5tt)ar bei berfc^iebenen (Sippen beobad)tct, ift aber ber miuber Ijäufige goll ber SSerme^rung. Siegel ift, ta^ alle Cuallen auf gef(^le(^tlic^em äßege burc^ befrud)tete 6ier \iä) fortpflanzen. 5lud) unfere Äriedjqualle legt äu anberer ^a'^rei^eit Gier. 6§ tt)ürbe äu hjeit führen, bie bcrfc^iebenen Soinilien unb (Sippen aud) nur mit Slustoal^t ju (^arafterifiren, namentüd^ auc^ in 33ejug auf (5nth)idelung. äöir muffen aber, um bie allgemeinen fßani X, «. 459. i^xnppe von Tabularia indivisa. 9?evI>ittui-3 bev ClUviUcu ju bm Oitatfcnpol^veit- 459 i 2eBen§t)ei-'^altniffe ju Begreifen, tüenigftenS auf bie merftüürbigen äöecfifergencrationen bon gefcfjlec^tsreifen Cuallen, tote lotr fie oBett gefc^ilbert, unb unfreien ^oltjpenförmigen 2öefen bie 3rufmer!famfeit lenfen. 9Iu§ ben eiern ber toenigften Ouallen entwicEeln ftd§ bireft n^ieber Cuatten, jünbern ^oltj^jenortige Sarben, an benen bie Dualtengeneration auf beni SBege ber ilno§|)ung s\ü\kt)i. Sie Suge'^örigfeit ber Duallen ju benjenigen ^olt)penförmigen Smx\ä)m- formen, bie toir DuaHen^oItjben nennen, BtieB in ben meiften gfäüen beSl^alö berBorgen, toeil biefe Quallen eine fe^r geringe ®rö^e, oft nur bom Umfange eine§ (Stedtnabe(Iopfe§, erreichen. So fe^en toir jloifc^en ber &xnppt ber fünf ^nbibibuen bon Corymorplia nutans eBenfobiele !(eine, mit einem fabenförmigen Sln^ange berfe'^ene Söefen fd^toimmen: ba§ finb bie baju ge^rigen Duallcu. ^ebeS @i biefer niinutiöfen, üBer bie aBgeBilbete ©rö^e toenig |inau§ loai^fenben Sfod »cn llydiactinia eobinata auf einem üotn Ginücbtcvfvefcje belüotjntcii Bciccinum ©ctjäufc. ^JatüitiJje Stöße- Oualten entföicfelt fii^ ju einer flinuner^aarigcn Sarbe, tueli^e, ju SSoben gcfunlen, ju einer Corymorplia nutans n)irb. llnfer Silb ift SlUmanS :prad;tboIIer ^ionograbt)ie ber ber größeren 3(Bt^eitung ber 2;uBuTarien ange'^örigen .^^broiben entnommen unb jeigt bie S^^icre, mdä)^ in ber 5polt)))enform immer ßiujelttiiere BleiBen, in natürlicher (Srö^e. SlBtueii^enb bon ben meiften i^re§glei(^en, toac^fen fie nic^t feft an Stange unb ©teine an, fonbern Betoo^nen ben feinfanbigen ©runb, in toelc^en fie fid) mit bem §intereube be§ ©tieleS einfenfen. 3 mir bei3;remblet) unbStöfel über baSSeben ber ©ügtt)affer|)oItjpen lefen, bient noc§ l^eute jur angenet)mcn S5ereid)erung unferer i^enntniffe. Sßir finb in ber ^MU tl)ei(ung alter SSeobad)tungen fel)r fparfam gemefen. .g)ier bürfen toir unS eine 2lu§nal)me ertauben. 4C2 Cu allen. 3^*''"te Drbnmig: Sdjivmquatlcn. STiemöIct) fd^rcibt (imd) ber cttoas ungcleufeii Ucl6ev|e^ung öon ^paftor ©oejc in CucbUn» Ijuvg): „3im ©onnitcr 1740, ben id) an] bem Saubgute be§ ©rafcu SScntinf, eine S3icrtclmci(c üou \iaag, jubrad^te, fanb id) bajelbft bie ^polljpcn. 3(t» id) au beneu aii§ einem ÜBaffeigralJcu Qejogenen ^flanjen öerjd)iebene ffeine 2;^ieve bemerlte, fo tf)at id) einige biejer ^-Pflonjen in ein gro^ (SIq§ mit SBaffer, tocldjcS id) inlüenbig oufä ^enfter'brct fetzte, unb tjierauf fing id) an, bie barin entf)altcncn ^ufeften*) nä^ev ju tctradjten. ©ogleid^ fanb id) öiele, bie jiuar gemein finb, mir aber grö^tent^eitg unlöefannt njaren. föin fo neue§ ©d)aufpiel, aU mir biefc %\)kxd)tn äcigten, erregte meine ganje 5Zenl6egierbe. SDa ic^ nun bic§ mit 3"feften bebötfcrte ®(a§ mit ben 5tugen burd)lief, erblidte id) jum erftenmale einen 5|Jo(l;peu, ber an bem «Stengel eine^ 2Baficr= pflänjd^enS I)ing. Stnfänglidi od)tete id) borauf nid^t öiel. IBielmel^r berfolgte id) geföiffe anbere fteine ^infeften, bie megen iljrer Sc6^aftig!eit meine ?lufmer!famfeit ftär!er, aU ein unberteglidicä DBjeft an fic^ jogen, ba§, fo man§ nur im SJorkige^en anfa'(), für nid)t§ anbereä al§ für eine ^Pflanje, bornet)mIi($ t)on jemanb fonnte getjalten hjerben, ber nod) feinen Segriff öon 3;^icren ^attc, bereu ©eftalt ben Sü§tüafferpoIt)peu, toie etnja bie (SeepoIl)pen, nat)e !äme. „S)ie 5PüU)pcn, meld)e ic^ juerft entbedte, finb öou einer fe!^r fd)önen grünen garbe. 6g loaren il^rer t)erfd)icbene in bem gebadeten großen ©tafe. S)ie erften 3P^aIc, aU id) biefe ^örperc^en Betrai^tete, l^ielt id) fie für Sc^maro^erpflanjen, bie auf anberen ^-Pflonjen mad)feu. ^i)xt ßJeftalt, i§re grüne Sfovbe unb Unl6emeglid)feit brad)ten mid) auf ben (Öebanlen, ba^ e§ ^^flanjen hjären. Unb bie§ ift and) Bei bielen ^erfonen, bie fie in i^rer getüöt)nli(^en (Stellung jum erften» mate gefet)en f)al6en, ber erfte (Gebaute getuefen. „S)a§ erfte, mae id) an ben ^ült)pen bemerft {)alje, mar bie Setoegung ber Slrmc. (Sie Irümmten unb bre'^ten fie ganj langfam nad) öerfd)iebenen (Seiten. S)er Vorgefaßten 3)leinung jufolge, bie id) einmal im klopfe l^atte, bie 5polt)))en mären ^ji^flan^eu, fonnte id) mir nid)t t)or= ftellen, baß il)nen bie Semegnug, bie id) oben am 6nbc ber bünnen i^äbcn bemcrfte, felbft eigen märe. S^nbeffen fd)ien fie e§ bod^, unb je me'^r id) in ber Solgc bie Semegung biefer 9lrmc betrad)tete, je mel)r fd)ien mir folc^e öon einer inneren Urfac^e unb nid)t öou einer äußeren Stoßfraft auf bie ^olt)pcn l)erjurüf)ren. ßiusmale Ibemegte id) ha§> @la§, morin fie toaren, gan^ fad)te, um ju feljen, ma§ biefe Semegung be§ 3Baffer§ für eine SBirfnng auf bie ?lrme l^aben mürbe. .!pier mar ic^ mir nun bergleid)en, als fie l^crborBradjtc, int minbeften nid)i geioärtig. Slnftatt, ha^ id) ermartete, e§ mürben bie 3lrme imb Slöxpcx ber !:polijpen bloß im SBaffcr mitbemegt luerben unb olfo ber 33emc= Qung be§ 2ößaffer§ folgen, fo mürbe ic^ getoa^r, baß fie fid) plö^lid^ unb fo ftarf jufammenjogen, baß ber Körper ber ^oll)pen nid)t anber§, al§ ein grünc§ ^örnd)cn auefalje, unb bie 3[rme ganj au§ meinem 6}efid)te üerf d)manben. hierüber erftaimte ic^ **). SJleine Dieubegierbe mürbe befto mc^r gereift unb meine 5lufmerffamfeit öerboppelt. 3)a ic^ nun mit bem Sluge öermitteB äm^ .g)anb= toergrößerung§glafe§ berfd)iebene ^oltjpen, bie id) l)atte äufammenfaljren fc'^cn, überlief, fo fal)e id) balb, mie fie mieber anfingen, fic^ angjnftreden. i^^re Slrme famen auf3 neue jum Sorfc^eine unb c§ nal)men biefe ^Pol^pen it)re erfte ©eftatt mieber an. S)ieä ^ufa'innenjiel^en ber $olt)pen, fanmit aUen 93emegungen, bie ic^ fie mad)en fal^e, menn fie fid) öon neuem auäftredten, ermedte in mir ben lebljaften ©ebanfen: baß eö mirflict)e Sljiere mären". Sremblel)'^ 3n'eifet an ber S^ier^eit ber bon i^m entbedten ©efc^öpfe maren jebod) nod) nid^t befeitigt. (f§ fonnten ja „empfinbfame" ^Pflanjen fein. 6rft al§ er fie nad) 9lrt ber Spann= raupen burd^ abmed^felnbeä Sluffe^en ber 5lrme unb be§ {Jußenbeö \id) bemegen fat), l^atte er bie ♦) HJJit .3nifer flefc^en, jum erftenmale erblidle. Unb ii^ fllaube, es werben otle bie, lueld)e pe Jum erftenmale ju ©cfidjte bcfommen, altiä)e Ginpfinbunaen bu'-en. aSaS muB nun ni(^t i^r erftcr Grfinber empfuuben Ijnben, bo er nierttc, bofe eS woljr^afte XMere wären? 2^iere, mitbcneu er g(e;(5iam ouf ber Stufe ftanb, wo bie 5Jatur au3 bem l^ier« jum ^iftonjcnteit^e übergeljen wiOl" a3aub X, ®. 402. ^(^wimmcnbe ^nattcn. aintä BougainviUia , üon be: Seite unb Don unten, oergtöBcrt; redjtä Pleurobranchia, natürtidjc ©röße. (9Jn* 31. älßajjiä-) ©ü§njaffei = ?pol9p. 463 "ooUt UeBerjeugung gewonnen, unb nun entbecEte er au^, ha^ fie ßii^t unb S>unM nnteifc^ieben nnb fti^ xegetmä^ig an berjenigen ©tette be§ fonft berbunMten @laje§ berjammeUen, Wo er ben Si(i)t[tralj(cn 3"g<^"Ö geft^tt^t f)atte. Sn ba§ :^öd£)fte 6r[taunen öerfe^tc i^^n aBer bie SSeoBac^tung, ba^ in ©tücfen serfi^mttene ^poTtjtjen nii^t ju @runbe gingen, jonbern ha^ bie Streite fic§ ju neuen ^oltj^en entlüicfelten, ®r ^atte fotgenbe ^^roBe matten njoüen. (5inb bie ©efc^öpfe ^Pflanjen, fo Serben baöon a'Bgefcfinittene ©tüiJen gicid) 9teifern Weiter lüad^fen. Unterbeffen Ijatte er fic^ tion ber Sl^ier'^eit ü^er^eugt, unb e§ toar nun nadj ben banmligen 5ln[i(i)ten über ba§ 3Be[en be§ 2;£)iere§ etföaS UnerprteS, ba^ au§ ben©tücfenbennoc^ neue;5»^iöi^uen ertt)U(^fen. 33on"^ier an fcf)reil6en fid) bie berü§intcn2:t)eilung§= berfuc^e, mit hzntn er in ber ganjen 3^aturforf(^ern)eIt nnb hjeit barüber l§inau§ ba§ unge^enerfte 5tuffel^en erregte. Unter Xrem^Ie^'g 9Zad)fotgern berbient befonber§ ber Iiel6en§n)ürbige 9türnberger 9löfel 5erborgeI)üben ju tuerben, ber 1755 im brüten Steile ber „monatlid^ herausgegebenen Snfelten= beluftigung" in feiner naiöen unb an^ielenben JBeife feine Seobadjtungen mitget^eilt I;at. @r unterfc^ieb in ber Umgebung bon ?iürnberg bier 3lrten bon ^^bren, lücldje, tüie toir gefte'^en muffen, |eute nod^ ni(^t beffer nnterfd^iebcn loorben finb, al§ e§ i^m bamal§ möglich toar. ^flur 5tt)ei f(^einen feft begrünbet: bie gro^e langarmige unb !no§:penrei(^e braune unb bie feinere furj» armige grüne. S)ie beiben anberen bon 9iöfet unterfd)iebenen finb möglii^ertoeife Stbarten. SJie SebensUJeife ber ©ü^ttjaffer^jol^pen ift bon9ii)fet fel^r forgfältig unb riditig beobad)tet toorben. @r befdiretbt bie 9lrt, Wk fie fic^ ber 33eute, mifroftoiJifdier ^rebfe unb Ükiben, Bemäditigen, tuobei if)m aüerbingS bie 2Bir!ung ber 9leffeläelten berborgen blieb. „<5o biet id) bemerft tjobi.", fagt er, „fo gefd)ie^t fotc^eS auf breierlei 2lrt. S)enn mancfimolen |at ber 5poI^)) feine Slrme nid)t böltig auSgeftredet, unb toenn fobann ein !teine§ Sfnfelt ober ein Söafferflol^ nal^e bei it)m borbei fditoimmt, bieget er fid) Ujo^ nad^ i^m unb ergreift fold)e§ mit aUtn feinen Slrmen jugleic^ fe^r bet)enbe, fo, loie eine ©|)inne mit i^ren 5ü§en eine 9Jlüde p ergreifen t'fifget. <&ernad)en fi|en bie ^oltjpen mam^malen mit i'^ren fel^r lang ausgeftredten 5lrmen ganj ftille; fähret nun aber ein äßafferfto^ ettoanen ju ua'§e bei itjnen borbei, fo matten fie mit bem 2lrme, benen foldier am nädiften ift, eine geringe 58ch)egung, o'^ne ha^ fie i^n, toie fie and) mand)malen ju ttiun |)flegen, bamit umfaffen, fonbern fie bürfen nur ben SSafferflo^ bamit berü'^ren, fo bleibet foli^er glei(^ baran bef)ongen, toie ein SJogel an ben ßeimrut^en !t)angen bleibt, unb biefeS gefd^ie'^et foloo^l am än^erften 6nbe be§ 2lrme§, alg auc^ in ber 9Jlitte unb na^t am Äo^Dfe. Sßenn aber ba§ i^nfelt gefangen ift, fo 3iel)et e§ ber 5polt)p gan5 rul)ig 3um 9}^unbe unb berfd)ludt folc^eS. S)od^ '^abe id) auc§ mand^malen gefeljen, ba^ fid) bie äöafferflö^e, totnn fie gefangen tourben, toieber mit bieler 5Jtü^e lo§3uma(^en gefu($et unb loSgeriffen f)aben, o'^ne ta^ \iä) ber ^olt)p berfelben toieber l^ab^aft ju toerben im geringften bemüliet l)ätte." 2ll§ britte 2(rt, mit ber Seute fertig ju hjerben, toenn biefelbe größer ift, befd)reibt 9f{öfel ben ^ang einer 5iaibe, bie mit einem ober aUjei 9lrmen gefaxt, al§bann aber auä) bon ben übrigen 5lrmen umftridt toirb, ßbenfo forgfam beoba^tete unferer College 91 ö fei unb feine 3eitgenoffen bie ^no§^enbitbung, toobei i^m nid)t entging, ba^ bie jungen, an berfc^iebenen ©teilen be§ aJluttert^iere§ ^erbor= toad^fenben 5polt;ben aud) no(^ bann, hjenn fie fi^on mit eigenem 5Jtunbe unb eigenen 2lrmen für fii^ forgen lönnen, benno($ mit ber S3erbauung§^ö^le ber 5Jtutter in offenem 3ufammen^ange fte'^en. „@^e nod^ ber junge 5polt))3 feine 2lrme erl^alten unb fic^ berfelben, um SSeute ju mad^cn, bebienen !ann, be!ommt er feine ^la'^rnng au3 bem Seibe ber 5!Jlutter, mit tt)eld)em er, toie ein Slft eine§ SSlutgefä^eg mit feinem ©tamme, 3ufammen"^anget, fo ha^ er \iä) in ben ^ol)len ^anal beg= felben öffnet, äöenn er aber feine Slrme gebraud)en unb au§ftreden lann, fo fudjet er \iä) burc^ fold^e, ob er gleit^ noc^ an ber 5)iutter Ränget, bereite feine ^la^rung felbft jn berf(^affen, inbem er, toie iä) bielmolS gefeljen liabe, balb ^ie balb ha mit fold^en ein !leine§ Snfelt erliafc^et unb berfd)ludet. ^ft aber ber junge ^ol^p äeitig unb reif, fo lann man auc^ bei einer geringen 4G4 Du alte lt. ^müt Cvbminc\: e du nn quälten. JBergvB^crung ioa^vnctjmeii, ba^ cv fid) mm balb toSnmc^eu tüerbc. 2)cnu bcr buuficic 5lauat be§ jungen tnirb am I)intercn ©übe, Wo er mit ber ^Jiuttcv einen [iditBaren 3»fflmntent)ang t)Qt, inuner bünncr unb enbli(^ jo jort, ba^ man jtoifc^en il^m unb ber ■äJhitter, ourf) mit ber [tärfften S5er= grö^erung, feine 3}erl6inbung mel^r h)a{)rnet)men fann, oB er gteid) no(^ mit jeiner äußeren nnb l^elleren Diinbe an folctier tjanget, lDeId)e§ aber nid)t tange mätjrct: benn lüenn e§ einmal jo tucit gefommen ift, fo fängt bcr junge ^oüjp an, fotüo'^t feinen 2eib, a(§ feine 9lrme ftarf au^äuftrccfen, big er fid) enbü«^ burd) feine 33etüegung losirei^et. 3ift biefeg gefd^ctjen, fo fe^t er fid), gleich ber 3Jlutter, mit feinem l^interen Xf)dl irgenbtüo bcfte, unb üerforget fic^ aisbann felbften." 9Iud) ber ©rlenntniä, ba^ bie v^tjbrcn fic^ periobifd^ hmä) 6ier fort|)flanjen, tüelc^e einzeln ungefähr in ber 2Ritte be§ ßeibeS in befonberen, fid) über bie Dberflä(^e erl^ebenben beulenartigcn Äapfeln. fid) entlüirfeln unb bann bie Weitere ßnttoideinng burd)ma(^en, nac^bcm bie topfet geborften ift, toor Ütöfel ganj na'^e. 6r befd)reibt biefe gier, bie er im ^erbfte fanb, boUfümmen rid)tig unb öergleid^t fie „einem 9JieerigeI ober 8eeapfel", ba fie ringä t)erum gleid)fam mit bieten jarten, aber fotoot)! an Sänge toie an Steife ungleid)en 8tac^elfpi^en bid)t befe^t feien. S)ie bon tf)m gefammelten unbur(^fid)tigen braunen Äör^er gingen jebod) ju ©runbe, unb fo I)icU er fie für franftjofte Sßitbungen. 2)agegen befd^reibt er fct)r anfd)au(id) eine ttjirftic^e ^(age unferer -ipotl^pen, bie 5pein, tuetd^e it)nen buri^ ein 2fnfufion§tt)ier, bie 5pol^ pentau § (Trichodina pediculus), ber= urfad)t tüirb, „SSa§ nun aber bie ßäufe anbetrifft, bon lüeld^en jet^t bie Oiebe ift, unb tüctd)e bie 5poI^pcn big auf ben 2ob ju quälen pflegen, auc§ atteäcit bon felbigen bon ungleidjer ©rö^e angetroffen Werben, fo finb fie Ijell unb burd)ficl§tig, in i^rem Seibe entbedet man aber bennoc^ einige bunfle ^4^un!te. äöenn fie im äöaffer fc^tüimmen, finb fie bon obalrnnber ^^orm, unb ba betocgen fie fid§ balb nad) einer Sd^langenlinie, balb naeifud)e am ®ü§lvv-iifer=5ßür9Ven. 465 Saft noä) gvöBereg ©rftaunen rief aBer 2:remBret)'§ im ^a^re 1742 angeftemer unb, toenn tnan ben löeric^tett gtauBen barf, gelungener SSerfuc^ ^erbor, ben ^4}oI^)5cn umäufe^ren ober umaufremtjeln, h^ie man an einem .^anbfc§uf)finger ba§ innere nad^ au|en Bringt. 3)ie Operation WoHte t^m anfänglich, m er fie an ^ol\)pm mit leerem ajtagen borna^m, nic^t gelingen; fte |atte aBer hm fdjönften grfolg nac^ einer tüchtigen gJta^Iäeit be§ X^iereS, toir toerben gteii fe^en, tüarum. @§ ift ^öt^ft toünfc^en§h)ert^, baB biefe S5erfuc^e, bie in unferem ^a^r^unberte, tote eg fc^eint, gar ni(^t toieberl^olt unb lontroEirt tourben, Bon neuem forgfältig angefteEt toerben, unb beö^^atB mag un§ StremBletj fein SJorgel^en erjä'^len. „S)en Slnfang mad)e ic^ fo, ba^ ic^ bem '-Polt)pen, ben iä) um!e:§ren toitt, einen 233urm (91oibe) m freffen geBe. .^at er ben berfc^Iudt. fo fc^reite ic^ felBft jur C^eration. ^ä) |aBe uic^t nöt^ig, hk ööttige 35erbauung be§ 2Burme§ aBautoarten, fonbern ic^ t^ue gleich ben ^oI^Ben, beffen 9Jtagen red^t BoH ift, mit dtDCL§> äöaffer in meine ^o"^Ie linfe ^anb. .^ierauf brürfe iä) i^n mit einem fleinen ^^infel me:§r am ^intcr= als am SSorbert^eile. 2(uf fotd)e 3lrt treiBe ic^ ben Söurm ou§ bem Zulagen nad^ be§ ^olljpen SJtaule ju. Saburi^ mu§ fid§ fol(^e§ auftl^un, unb, inbem i(^ ben 5poIt)pen toieber mit bem pnfel ettoaä brüdfe, fo !ommt ein 2§eil be§ 3Burme§ au§ bem SJlunbe ]§crau§, unb fotd^ergeftalt toirb ber 50fiagen befto lebiger, je toeiter ber 2Burm Born ^heraustritt. S)abur(^, ba| ber äöurm au§ be§ gJol^Ben ^Jiaule gebrüdt toirb, muB ft(^ foW)e§ aiemli^ toeit auft^un. ^ft nun ber 5poÜjp in biefem 3uftanbe, fo Bringe it^ i^n fe'^r Bel^utfam auf ben 9ianb meiner ^anb, ber Bto^ ettoaS angefeuditet ift, bamit ber 5pott)^ nic^t 3u ftar! onlleBe. ^i^ nöt^ige i^n al§bann, ficf) immer mel^r jufammen ju jie'^en, unb eBen baburd^ wirb aud) 5)iaul unb Allagen befto me^^r ertoeitert. .g)ierauf ne!§me i(^ in bie red)te <^anb eine äiemlid^ bide unb ftumpfe @c^toein§Borfte (anbere fpäter eine feine ©tecEnabet) unb faffe fie bergeftalt, toie man eine Sanjette jum 9lberlaffen |ält. S)a§ bidEfte Snbe Italic id^ an ba§ <^interenbe be§ 5polt)Ben unb fto^e e§ Bi§ in ben 5!)kgen l^inein, toeXd^e§ befto leidster Bon ftatten gel^t, ba er t)ter lebig unb fel)r ertoeitert ift. hierauf brüdfe iä) bie ©dt)toein§Borfte immer toeiter fort, ^t toeiter fold)e nun l)inein ge^et, befto mel^r feieret fid^ ber 5polt)B um." Äurj, ber 5polt)B fi^t 3ule|t fo auf ber (S(i)toein§Borfte, toie 5)lün(^^aufen§ S3är auf ber SDeid^fel, aBer i>a§ 2lu§toenbige ift jum 3(ntoen= bigen getoorben, unb er toirb nun, mit ber SSorfte in§ äßaffer gel^alten, mit bem ^pinfel Bon ber 58orfte aBgefi^oBen. 3)a e§ oft Bor!am, ba^ ber umgetoenbete 5pol^B toit ber äöanblung md)t aufrieben toar unb \iä) felBft toieber in fein natürlichem S)afeiu äurüdtftülBte, fam ber erfinbung§= reiche S^remBlet) auf ben @eban!en, i^n naii) BoEenbeter Operation gleidt) einer SCßurft jUäufBeilen. „S)cnn", fagt StremBlet), „e§ ift für einen ^olt)Ben nid^t§, aufgefBie^t äu toerben." ^an möd^te glauBen, ba§ e§ fid^ fo ber^ält, bennSremBlel) Berid^tet toeiter, nii^t nur, ha^ öiele feiner OBf er \\vincn bem Üieijcnben, tüeld)cr bie lüften beö SübnieevcS bcvütirt unb bicjelben in i^ren aSo'^nfit^en Icbcnbig unb cbcnfaltä in einer über olle» T;errj(^cnben 2}erbrcitung erblidt. 5Dort wetteifern bic blumenfövmigen 2'^icrc ber pftan^enartigcu ÄoraÜenftöde mit bcn präd)tig[teu i^arben unferer fdiönftcn ^Blumen, unb Ijinberte nid)t bcr £id)trcflcj; ht^ SöafjerS bie Ueber[id)t einer größeren x^lää^t untertjalb beä 5Jteereeipicgel§, fo tüürbe bie ^Jlnffe be» ©d)Dnfarbigeu, Sebenbigcn, btumcnartig ©eformtcn, toeld^eä hm f(ad)cn 3Jieeregboben bcf leibet, ganj ba§ S3ilb geben, ba§ nn§ au unfcrcn SBiejen unb Sturen ju if)rer Slütejcit erfreut, ja, e§ toürbe ben, lücldjcr bic afiatifd)cn ^irgifenftcppcn fatj, an bic STulpcnflor erinnern, bic, in unabfcljbarcr Söeite fid) crftrcdenb, unter ben günftigen Umftänbcn ein jaubcröoIIcS unb feent)afte§ ©egenftüd unferer lieblid)en fleinen (fürten bitben. „Ob nun aber glcic^ eine foldjc Ueberfid^t über bie Söiefcn bcr 2;(}icrpftanjen, n)cld)c man getDöt)nIid} 5?oraIIcnbänfe nennt, nic^t in bem ©rabc ju erlangen ift, toie mir fic an bcn ©arten unb Söicfcn ber Suftpflanjen bi§ in meitc tJerne l^in errcii^cn, fo merben bod) aud) fotc^e Oiciienbc, mcld)c nid)t gerabc al§ 9'iaturforfd)cr fpecicE fi^ an bem 58aue unb bcn ©efe^cn ber formen bcr organifdjcn SSefen unb beren betcljrenber 3iifa'nmenftcIIung unb 35crglcid)ung erfreuen, burd) bcn 9f eid)t(jum be§ i^-ormenmed)feI§ unb burd) bie balb metallifd) glünjenben, balb jarten unb Iicblid)en garbcn bicfer lebcnbigen SStumen übcrrafdjt imb bcgeiftert. 2Bie bic S3ilbcr be§ ^aletboffopess ge^cn bor bem 2(ugc bc§ am feidjten 5Jleere§ufer I)inget)enben ober auf feinem (Sd)iffe über ba§ 5?oraItenriff bei eintretenber äöinbftitte langfam l^inglcitenben SSelüoljncrS bc§ ^eftlanbcS biefe 33ebölferungcn i'^m ganj neuer gluren borüber. 6§ fielet Ströuc^er unb Säumigen auf unb um fd)cinbar abgerunbcte ^^eläblörfe berfammelt, tocldjc, fetbft in blenbenbe mctattifd)e t5ciiben getjüllt, einen onbcren 6t)arafter, al§ ben ber t^'clömaffc bcrratt)cn. „@lüdüd)cr unb genu^veic^cr al§ ber Söanberer an ber ^üftc, itio bie ungleid)e 5)lccrc§(jö()e nur früpbelt)afte ^robuftc bicfer 3Irt fümmerli(^ gebeil)en Iä§t, crtcnnt bcr auf nid)t alljugrolcm ^a'^rjeug ©d)iffenbe mät)renb bcr Sßinbftille biefe 33ürgcr eine§ neuen, i^m unbe!annten Üfeic^es auf ben üppigen Äorattenbänten be§ tieferen 5DK'cre§. 2aufenbfad) angeregt unb brcnnenb bor SCßiBbegierbc, fteigt er enblid) in bie ©djolnppc unb bemütjt fid), an einer feid)tcn ©teile fic^ einiger bcr fc^önftcn bicfer S^ormen ju bemeiftern, um fie nä^er ju bctradjten. S)a§ i§m bel^ülflid^c S(^iff»= bolf ober er fclbft fteigt au§ in ba§ Söaffcr, aber mit i{)rem 9(uf treten auf ben ^oraHenbobcn berfc^minbet aümäfjlid) um fie t)tx bie fd)öne Sarbcuprad)t, meldie biefen 33obcn foeben fc^müdte, 2)er ftrauc^artige, blenbcnb rofenrotfie ©egenftanb, meld)er bie 9lufmerffamfcit unb 5pt)antafic beä 9tcifenben foeben am Icbl^afteftcn erregte, mirb aU ein brauner, unfd)einbarer ilörper in bie ^ö^e gebract)t, unb e§ finbet fid), ba^ ba§ furj borl^er für ba§ Singe fo Iieb(id)e, meid)e, bunte ©cbilbc ein "parier, raufier, mit braunem, bünnem «Sd^leime überzogener Äatftuff ift. ^Jlan glaubt, ftc^ geirrt ju l^aben unb mieber'^olt bic S3emüt)ungen unb 58crfud^e mit gleid^cm ©rfolge, bi§ mau fid^ übcrjeugt, ba^ {)ier eine SScrmanblung ftattfinbct, bie ber Steifenbe je nad) feiner ®eifte§bilbung für aSunber unb 3a»'l'etei, ober für eine merfraürbige, eine» müt)ebonen unb forgfättigcn "^aii)' forfd)en§ ttjcrtfie ^Jiaturcrfdjeinung l^ält." SBir motten föf)rcnberg§ Sd)ilberung, tücldjc un§ bie a)ti^griffe bes 3ütert{)um§ als fef)r beräcitjüd) crfdieinen lä^t, nid)t meiter toiebergeben. .g>at fie unä bod), l^offcn toir, genugfom angeregt. SUfo a5lumcntl)iere tourbcn bie *poIt)pen bon bem S3erliner 9iaturforf(^er benannt. SRcucve (Sjttbcrfuiujen. 471 Sei- manu begreift fic^ öon fetbft für jcben, bev nur einmal einen Icbenbcn $ü(t)pen mit entfaltetem Äeld^e gelegen ober eine Iciblid^eSlblbilbung mit einer 33Inme berglic^en :§at. ei)renl6erg unterfc^ieb fie öon ben 3Jloo§t^ieren (f. ©. 175), I)ielt aBer boc^ biefe Reiben ©ru^jpen für na^e bertoanbt. S5on ba an Ijaben unfcrc ^enntniffe über SInatomie «nb ßeben ber ^ül^|)en unb ber ^orattenbauten big l^eute ftetig fic^ bermetirt. Giner ber griJBten gfortfd^ritte gefc§a:§ bnri^ ®artt)in, ber nac^ feiner berühmten SBeltumfegelung eine neue Sll^eorie ber ÄoraUeninfeInauffteHte,toeId)e in alten )oefcntIi(^en ^^untten burd) ben ?lme= rifaner £>ana*) beftätigt toorben ift. Sfubem toix in ben obigen feilen bic 2Bid)tig!eit ber ^oltipen öorneIjm= (idt) mit bem ^inn^eife auf il^re ^art= gebilbe betonten, h)irb e§ fid^ natürlid^ um ba§ S5erftönbni§ berfelben, ba§ tjei^t ber ^-Polljpenftöde Ijonbeln. S)03U ift eine ßinfid)t in ben oEgemeincn Körperbau notfitoenbig. 2ßir inotten nod)maIß ben fd)on einmal gegangenen Söeg einfc^Iagen unb ben 5polt)pen fic^ bor unfercn fingen eniftidetn laffen, mit SSenu^ung neuefter 5lrbeiten ber trefftid^en SSeobadjter ^aetfel unb £ a c a 3 e = 5D u 1 1) i e r §. S)er erftere f d)i(= bert un§ bie ©nttoidelung eines Don it)m in bem ^afen öon 2:or an ber arabifd)en Äüfte entbedtcn {(einen ^4)oIi)pen, ber Monoxenia Darwinii. 2)a§ 3 9JliIIimeter lange 2()ier erfdieint al§ boll!ommen ftra^lig gebaut, inbem fein am oberen 6nbe bc§ 2eibe§c^lin=^ ber§ gelegener Sllunb bon aä)t gefic= berten g-ül^lern umftanbcn ift. (?§ haftet bermittelS einer beioeglic^en, bem 5Runbe entgegengefe^ten ©c^eibe, ber t5^u§fd)eibe, auf feiner Unterlage, unb ha^ e§ !eine 'garten ©felettf^eile, feinen 8tod befi^t, jeigt bie gefd^tuungene, beränberlid)e Oberftädie. äBie eä innen befc^affen ift, mirb fid) an Oucr= unb ßäng§fd)nitten l)erau§ftellen. 5Der SScginn ber @nttt)idfelung jeigt fid) in bem SJerfc^toinben be§ Äerne§ ber @iäellc (A), ber gleid) barauf tt)iebcr erfi^eint (B), um nun in fortgefe^ter 2:{)eilung fid) unb bie 3ette 3^i berbiel= fältigen (C, D, E). 5Jian nennt biefen in ber ganzen Stl^iertoelt Verbreiteten SJorgang bie g^urd^ung, unb püüx läuft biefelbe in unferem Statte fo einf ad§ unb fo regelmäßig ab, baß ba§ @nbe berfelben eine öon einer einzigen 3ellfd^idE)t umfcf)loffene .^o^^lfugel ift (6). S^ebe 3elle fenbet eine längere SBim:>)ex ober @ei§el au§ (F), öermittelS toeld^er bie Sarbe fid^ brcl)t unb in ber 2eibc§flüffigfeit Piitiuictc(unfl3 = J^uitiin'fe l)on Monoxenia Uarwinii. äJetßrbfeert. *) Corals and Ooral Islands, üoilbon 1872. 472 ^ßol^teii. i^rcr 2Jluttei- Idjtoimmt. 6§ folgt nun eine ®in[tülpung bcr einen ^älfte ber J^ugel in bie anbeie (H), bie Sßilbung ber ©aftrula (I, K). 2)aä SBort ^at in ben legten 3af)rcu in ber Soologie eine gro^e SScbeutung erlangt, feit ber au§geäeid§nete ruffifc^e ^Jlaturiorjd)er Äolualewsf l) bieje ginftülpung aU eine gemeinsame ©tufe in ber a3ilbungggejd)id^te öcr|d)iebcner, f^ftematijd) Weit auScinanbet liegenber 3:l)ierflaj|en fennen le'^rte unb ^aecf el, bie ^Beobachtungen unb S3etra^= tungen jene§ tierattgemeinernb , ba§ Söort „öaftrula" ober SacElaröe erfanb. @r I)at in einer 9teif)c öon ©pecialarbeiten unb in feinen aEBetannten populären Sdirifteu feine „@afträa=2:f)eorie" bargelegt unb öer= tl)eibigt, bie fic^ bovin jufpi^t, ba§ alle %l)kxt, in bereu ©nttüicfelung ein „®aftrula = 3uftanb" auftritt, öon einer längft untergegangenen Urform „öaftraea", aU ber gemeinfaulen 6tamuimutter, l)errül)rteu. S)ie gefamm= ten ©nttoirfelunggerfdjeinungcn beä 2;t)ierrei(^e§ brängen ju biefer ober einer ät)nlic£)en ?tnnat)me. Sfebenfallä ift burd) .^aedeU, im 3ufammeul)ange unb jur S3egrün= bung ber 5ll)ftammungslet)re, Vorgetragene @afträa= Sl^eorie ein äufeerft wirffamer 2lnfto§ gegeben worben. 2)ie ©aftrula ber Monoxeniaift tionben einfad)ften S5ert)ältniffen. 5£)ie ßinftülpung ift eine öollftänbige; bie Sarüe fteüt einen ©ad bar, beffeu SBaubung (2)urc^= fd^nitt in fjigur I) au§ aluei 3eüenfi^id)ten ober Äeim» blättern beftet)t, ber äuf^eren ober (Süoberm unb ber inneren, bem ßntoberm. 2)er Uebergang ber fla(^en ©d^üffel H in ben ^ad mit enger SJtünbung ift oline meitereg flar. @§ toirb un§ aud) mit einem ^Dlale ein 2id)t über bie ©truüuröer'^ältniffe ber ßoelenteraten aufgeftedt, toenn toir ^öreu, ba§ in atten 2lbtl)eilungen biefe§ formenreid)en @tamme§ bie fpäterc 6ntwidelung öon biefer ober einer gauj ä^lic^en ßarüe au§gel)t, ba^ ba§ lomplicirtefte ^öl)lenfl;ftem, ber ganje fogenannte (^aftroöa§fular=3lpparat fii^ buri^ Slu^meitungen unb v'luäfeufungen au§ bem fo eiufad)en ©aftrulomagen ent= widett. ^ei biefen Umioanblungen erl)ält \iä) bag @utü= berm burd^ 3cÜeutierme§rung als eine ununterbrod^ene, ben 5}lagen unb feine 3ln^änge auäfleibenbc ©c^id^t unb gibt ba§ ©ftoberm bie S3eftanbtl)eile ber .^aut t)er. 2lud) fpaltet fid) gleid^ nad^ bem 3lnfe^en bcr Sarüe ber '-Polypen ober bem SGßeiterlüadifen ber jungen Dualle öom Gftoberm, mitunter tooljl aud^ Dom inneren SSlatte, ein mittleres, bai SJlefoberm ab, h)eldf)e§, tl)eil8 jur ^JJlusfulatur, t^eitl jur SSilbung beg 23inbe= unb ^üllgeloebeg öermenbet n)irb. ?lu§ foli^eui beftet)t bie ^auptmaffe be§ ©d^irmc§ ber ©d^eibenquaKen, unb in unb au§ itjm eutftetjen jene 35erlalluugen, bie ttjir unten alä bie einfad)en unb äufammengefe^ten ©töde ber ^4iott)pen näfjer fennen lernen merben. 216er toir teuren jur Monoxenia unb Jpa edel ö 'ilbbilbungen berfelben jurüd. Obgleich uu§ bie Seobad^tungen über ben Uebergang il)rer öJaftrulalaröe in ben fertigen 3wftanb nid§t bor» liegen, fann ein ^h'ßifci ^^^^ ^ie 2lrt ber Umioanblung nic^t auffommen, ba lüdeutofe S3eob= ad^tungSrei^en bouÄotoaleltiSft), 2aca3e=3)ut]^ier§ unb anbereu über aubere Slrten borliegeu. Die Sarbe tieftet fii^ mit bem ber ÜJluuböffnung entgegengefe^ten ^5ole irgenbmo an, bie Söitnpcrn (SniwiddungS'Sunänbt ber Monoxenia. Cngr>tt. (Sntandfefuncj unb 53aii. 473 üerfc^tüinbeii unb nad^bem butc^ eine abermalige ginftül^ung be§ SJoibevranbeg nad^ ber Sänggaje (L, ao) ein 5Jtunb= unb ©(ä)lunbraum [ic^ a^ehilhtt (p) unb gegen ben ^JJftagen (g) aögegraiät I)at, erl^eöen fic^ im Umfreife um ben 3Jlunb bie üä)i {)of)len Sudler aU ^itu§|acfungen bei ßeibeg^ö^te ober unmittelbare Sortfe^ungen be§ 5Jlagen§. ©leid^ atten übrigen ÄoraEen ^jflanät fic^ Ut Monoxenia ^eriobift^ bur^ Gier fort, lüelcfie in ben 3!Jlagen}c^eibetoänben unb auf ben freien 9tänbern berfelben entfte'^en unb natürlich) burd^ ben 9)lunb entleert nperben muffen, menn nid)t, tüie in unferem SSeif^iel, bie ©nttoicfelung in ber 3)kgent)öf)le ber 3Jlutter abläuft, ^n ber Siegel finb bie ^:polt))3ent)erfonen ftreng männlichen ober toeiblid^en ©efd)lect)te§. S)ie Sfnbibibuen, meldie einen Stocf bilben, finb enttoeber atte männlich ober alle toeiblid^, ober e§ finben fic^ 5Jtännc^en mit aSeibciien untermifd)t. (Seltener ift ba§ SJorfommen ]§ermapl)robitifc£)er ^erfonen. ^n biefer 6infad)t)eit ift bie Monoxenia ber 2;^pu§ eine§ regelmäßig ftra^ligen ^o\\)- |)en, eine§ eckten ©tral)ltl)iere§, toie e§ bie meiften ^pol^^jen finb. .g) aedel §at bie gleid^= mert^igen 2;i)eilftü(ie eineg 6tral)ltl)ierlör^er§, bie im Greife um bie Slje georbnet finb, 2lnti= meren ober ©egenftüdfe genannt, ©ie l^aben im (Stra^ltl^iere biefelbe SSebeutung, toelc^e ben ein= aelnen 9tingen eine§ äöurmeä ober ^nfe!te§ al§ ben golgeftücfen ober 2Jletameren auföEt. S)ie ßinfac^'^eit unb leichtere SSerftänblii^feit ber Monoxenia unb ihresgleichen berul)t gro|en= t^eilS auf ber gleidiäeitigen unb gleit^mäßigen ßntttjiifelung il)rer ^Intimeren unb ber befd§rän!= ten Slnja^l berfelben. ^n aUm biefen glätten t)flegt bie 5Jlunböffnung bollfommen treiSförmig äu fein. 9li{^t toenige ^ol^pen toerben aber in bie Quere gebogen, ja einige faft fächerförmig äufommengebrücft, toobei ber 3Jlunb eine Cuer= f^alte bilbet. fö§ ä^igt fic^ bann, baß enthjeber fd^on bie erfte 3lnlage ber x^ixf)itx eine unglei(^= mäßige toar, ober baß nac^ regelmäßigem 33e= ginne be§ 2ßac^§t^um§ getoiffe Slntimeren nebft ben zugehörigen 5ül)lern jurücfbleiben ober ben übrigen borauäeilen. S)a§ betrifft öorjugStoeife bie ^ol^^jen mit 5al)lreiiJ)en unb in me'^reren Greifen bie 3!Jlunböffnung umgebenben f5ül)lern. ©0 belannt nun aui^ feit einigen ^Ja^x^e'^nten, befonberä burd) bie 3tquarien, biejentgen ^olt))3en getüorben finb, meldte gleid^ ber Monoxenia feine l)arten 2:^eile abfonbern, nämli(^ bie 2lctinien, fo merben bocf) bie meiften ßefer mit bem Sßorte ^o\t)p ober ilorattentl^ier bie SJorftellung be§ enttpeber bem ©injeltliiere ober ber .Kolonie anget)örigen «atotfeS öerbinben. 2Bir liaben ba^ev ba§ S3er|ältni§ biefe§ ©letettes ju ben SBeid^t^ieren im allgemeinen p befprec^en , um un§ bei ber ft)ftematif(f)en UeberficJ)t barauf berufen ju fönnen, unb tt)ir toerben, um un§ bie§ 2}erl)ältni§ flar ju machen, in berfelben SBeife öerfa^ren, mie oben (©. 221), too e§ fid^ um bie ©rflärung be§ <&(^necEengel)äufe§ lianbelte. SSergleicEien toir alfo ben ^^oltipenftorf mit bem ©d^nedfengel^äufe unb Monoxenia Dai-winü. SSergröfeert. L üängSfci^nitt, linlä bur^ ein SDlagenfai^, re^iä burc^ eine Scheibe- toanb; M Querj^nitt butd^ bie Sinie mn; N Duetfi^nitt tmä) bie üinie sbt; 0 bie o(^tli<)<)ige TOunböffnung mit ber aSajlS ber %xmt; ab CO J^ouptaje, p Si^Iuubljbfjlc, g TOagentjö^le, k TOagen« fä^er, w rabiale Septa ober S^eibewönbe ber SDiogenfäclier, e eier^aufett, u 9)Jageni(^niice, f ÜKuSfel» unb SBinbegeroebemoffe. 474 '43oI»?ven. bem «Stclett bev aBtv6ettt)icie. ^Mix loiffcn fdjüu, boß alle iüerl^ftitungcu ober ©fclettbitbuuöcn bc5 '45o(i)))cnförperö bem mittferen i8(attc augctiören, unb jc^ou bamit ift ein lüic^tiger Untevfd^icb jiDifd^en bem 5)}ülijpen[tocf uiib bcv ^ihifc^elic^ale ober bem ©(ä)nedfent)aiijc gegeben. 2)ic jelne ©traljlen früherer Äreife jurüd, anbcre fpäteren Urfprunge§ eilen im 2Bad^gtl;ume nad) unb üorauä, fo baß bie genauefte Kontrolle not^toenbig ift, um ben ^aben in ber 2lufein= anberfolge nid^t ju berlieren. 2aca5e=2)u = tl^ierä "^at un§ fogar an mel^reren 33eifpie(cn gezeigt, n)ie fd)on in ben früt)eften Sarbenftufen bie fonft ba§ SäJac^§tt)um unb bie ganje Silage beftimmenbe en. Gtilc Orbnung: 93icl)1ral}n3c ^oltypcn; J^amUie: 3(ctiiiieii. jurüdfjflgcn. Sn§ btefe§ 5lnöveifen itnb StBioel^ren nod) einigemal tüieberT)olt tüorbcn tuar, legte iä) ber ©c^nedfe ein anberel ©tüdfdjen ^^feifc^ lf)iu, um fie p Berutjigen. ^dj feniie leine anbcren 3)ingc in ber Slctinie, aU bie ))Iö^Iic^ nuSgeftülpten ^leffeljd^läudje, burd) tüctcf)c ba§ S8enef)men ber (Sc^nedfe erfiävt toerbcn fönnte". Um nirf)t unten, bei ber ©d)ilberung ber S^toämme, no(^mal§ auf bie 9lef|elorganc äurürf= fommen ju muffen, föoflen toir gleid^ t)ier bemevlen, ba§ jene, in mancher SSejiet^ung ben 5)}oti)pen fic^ nä'^ernbe .'dlaffc ^ieffeljellen nidit befi^t. 2Ba§ ju ber 3lnna()nte, auc^ mand)c ©d)Uiämme neffelten, S^eranlaffung gab, ift ber Umftanb, ta% biefelben oft öon ber Spongicola fistularis, einem miIroffopif(^en, actinienartigen ^^ol^pen, betootjnt lüerben, ber natürlich mit 9ieffelorganeu auSgeftattet ift, unb bon foo au§ biefelbcn leicht über ben ganzen ©d^toamm fid) berbreiten. S3on ber fjütterung ber 9JianteIoctinie (Actinia palliata) burd) il^ren f^reunb unb SBo^nungSgeber, ben 6infieblerfreb§, l^aben wix früher erääl^tt (©. 19), 3E«^ fomme l^ier nod^maI§ barauf jurücf , toeit e§ ein fd)einbar unbermittelteg unb be§^atb fd)tüer ober ni^t er!Iär(i^e§ 35ert)ältni§ betrifft. Slttein fo ifolirt ftet)t e§ nic^t ba. Sic Slctinien l^cften fid§ nur ba an, too bie SBafferftrömung it)nen ?5(cifd)nat)rung 3ufü()rt. ©0 erl)alten bie ätt)if(^en i5Iut= unb ©bbemarfe fi^enben Strien bei jeber gtut eine neue lebenbige Umgebung. SSon je ftärferer ©trömung eine felfige ^üfte getroffen toirb, ein ^afeneingang, ein SRoto, um fo fieserer ^"'^«»i^i'iiaii-i^^'' faun man neben anberen Silieren aud^ einer großen Slnjat)! öon 9lctinien awanttiactinie, am geiüärtig fciu. 6§ liegt bal^er na^e, ba§ einzelne '"Minien »Slrten mit ber ^*ÄS ©S."^' 3"* ^'^ ©etüo^n^eit angenommen f)oben, auf folgen 2^ieren fid^ anaufiebeln, bereu eigene^ 5la()rung§bebürfniä fie im betoegten 3Baffcr um{)ertrei6t. SQßir feigen, ba§ bie @infiebler!rebfe mit il)ren ©d^nedenl^äufern am geeignetften getoefen finb, unb fo finben toix 3. 35. bie gro^e gelb unb braun geftreifte Actinia eflfoeta bor^ugSttjeifc mit bem Pagurus striatus affociirt, einem ber größeren @infiebter!rebfe be§ 9)littetmeere§, ber ent= fpredjenb gro^e (5d^nedenfd)alen brandete. 3toei bi§ brei djemplare biefer SIctinie fi^en oft an einem 5)3aguru§, ber jicmlid^ träge ift unb fid^ um feine SSürbe gar nidE)t bclümmert. ^n biefem gälte ift bie ©ee=3lnemone nur burd^ ba§ Umf)erlDanbern i^re§ ^au§l)errn im S3ort^eil für i^re ßrnä^rnng. 2)lan fielet aber, tt)ie bie befonbere SteEung, toeld^e bie 5[Rantctactinie jum .Q'rebfe einnimmt, nur ein 8(^ritt loeiter in ber gegenfeitigen Slngelüö^nung ift. 2)ie ©tettung ber ^iantel« actinic am ©infieblerfrebä ift, an fid^ betradf)tet, bie unbeqnemfte, bie man fid) benJen fann. 3)ie ^[Rantelactinte befi^t aber in ben bciben feitlid£)en OfuBIabpen ein ^ülfämittel, ben Ärebä leid)t unb fidler ju umfaffen unb fo i'^re ßagc mit bem S}ortl)eile ber leidsten ^ta^rung^äufu^r in Ueber= einftimmung ju bringen. S)a bie 2(ctinien mit ben njenigften Umftänben in ber öefangenfd)aft gel^alten toerben fönnen, l^at man il)re S5ermef)rung am genaueften beobadjtet. ©ie geljören ju ben nid)t jalilreid^en ©ippen, n)elcE)e feine ©tödc bilben unb bereu S^ortpflanjnng auf bie ßnttoidetung au§ ben ßiern befctiränft bleibt. S)er eifrige 93eobad)ter lebenber 2;{)iere, Sial^ell, erl^ielt eine Slctinie fed§§ Sfal^re lang unb 30g öon if)r jU^eitjunbertfed^gnubfiebäig Sfungc. 3^" biefer felbft gezogenen 2:^iere blieben fünf ^at)xe am ßeben, jeugten mit je^n big ätüölf 5Jlonaten 6ier unb lieferten mit jtoölf bi§ öier» jel^n 5Jionaten Srut. dx ]ai) anä), ba^ bie betoimpcrtcn infuforienförmigen ßaröen nac^ ad§t lagen jur ^üi)t gelangten unb il)re SSimpern berloren, morauf nod^ einigen Sagen, toä'^renb fie fid^ feftfe^ten, bie erften 3;entafeln jum 33orfd)cine famen. |)äuftg mad^en bie jungen 2tctinien in ber £cibeöl)öl)le ber llluttcr il^re ganje S5erloanblung burdt|. Hber oud^ im freien 3uftanbe finb öiele oberf[ädE)lid^er lebenbc Slrten kiä)t jugänglidj. SQßic unb ttio man bie jalilreid^en 9lctinien ber britifdl)en lüften finbet, erjä^lt ber um ba§ galten ber nieberen Spiere in ^^Iquarien fo berbiente ©offe in einem mit öielen guten ßubfern au^geftatteten 93udt)e. "^0^ eingel)enber fmb SacojeaSuf^ierS' S5eobacf)tungen über einzelne Slrten, bereu eittiüidfetunglgefc^id}te bei- ^fevbeactiitte. 481 35au er ftubirte unb üBcr beren SUorfommen itnb 2e6en§tt)eife er [xä) M)ni§ ber SSeorBeitung t^rcr @ntioirfeIuuö§öefii)id)te iinterricf)tete. ©o erfaf)ren tnir öort i^m über bte an ber eurot3äi|(^en ^üfte ]o gemeine ^Pferbeactinie eine 9]Zenge öon ßinjeirjeiten, bie un§ ben Scbenetanf biefe§ 2:{)iere§ oor Singen ftetten. @r fanb bie ^Pferbeactinie längä ber ^ü)"te be» Kanals an allen felfigen Sofali» täten in ber ^öi)t be§ niebrigften 2Boffer§, ba§ l^ei^t in ber 3oiie be§ 331afen= unb ©ägetangei (Faciis vesicLilosus unb serratus). S)ie i^arbe öariirt ätoijcfien ©d)arla^, 9iofenrotf), S)un!et= rot^, SSrauu biä Cüüengrün, unb al§ fpecielle§ i!ennäeic§en finbet fic^ unter ber güfilerlvonc ein Äranj öon fc^önen blauen Söarjen, gür ben SSeol6a(i)ter eignen fi(^ Befonber§ biejenigen Sfnbioibuen, tuelcfie, um bem bireften Sitzte auSjuföeiifien, ficf) unter ben SSölbungen ber gelfen angefiebelt 1)abm. S)ort :^ängen fie jur ©bbe^eit mie flare, bur(i)|id)tige, mit Söaffer gefüEte SSIafen. S)ic ]o au§fe!§enben i^nbiüibuen f(^einen einer eigenen SSarietät anäugetjören, tt)ät)renb eine onberc intenftöer rot^ gefärbte mit fe^r entmicfetten blauen Sßaräen unb grünen ^^unftrei^en, toetc^e ben ^auptfü^Iern entfpret^en, jene ju fein frfieint, bie in SDattjetlg Slquarium fünf 2fa'^re auSl^ielt. 2acaje=2)ut^ier§ fanb ä^uar bie le^tere 2lbart au(^ überatt, too bie fteine bur(i)fi(^tige öorlonimt, aber mel^r öereinjelt; aut^ fteigt fie in eine ettoaS größere Xiefe. ©ie mor öom 3iuni bi§ ©ejitember mit ©iern erfüEt, trug jeboc^ niemals Saröen in fidE), njä^renb bie burcfifid^tige Heinere SSarietät neben jenen gemö^nlic^ @mbrt)onen bon alten ©nttoirfelungSftufen umfc^to^. S^ner erften ftel)l bie Actinia equina be§ 5[Rittetmeere§ fe^r na'^e; auffattenberiueife fanb aber 2acaäe=S)ut"^ier§ bei biefer mä^renb ber ganzen guten Sta^veg^eit, öom Sl^ril bi§ in ben .^erbft hinein, feine gier. Sind) au§ onberen SSeobai^tungen ergab fi(^ if)m ba§ 3tefuttat, ha^ bie f5ortpftanäung§äeit ber Sldinien nac^ ©tonbort unb 5lrt fe^r loedifelt. 9ll§ er bei Düntirc^en einft mitten im Söinter bei ©d)nee unb medifelnber ilälte ben fanbigen ©tranb burd)fu(^te, fanb er äu feinem (Srftaunen eine träi^tige fleine ©agartie. Sa tt)ir borau§fe^en fönnen, ba^ mand^er Sieb'^aber „mifvoffopifdjer ©emüf^S^ unb Singen» ergö^ungen" bei einem Slufent^olte am 9)teere§ftronbe fid^ bie eine unb anbere Sldinie mit i^ren 3[ungen näf)er anfe^en möd)te, fo laffen toir un§ öon bem ^arifer Zoologen noc^ erjä^len, tt)ic er bie 6mbrt)onen fammelte unb bie 2;l)ieri^en beobad^tete. @r fagt: „2)ic ßmbrtjonen ber öerfc^iebenen ©ee=Slnemonen !ann man fic^ nict)t auf biefelbe Sßeife üerf(^affen. S)a§ SJorge^en, momit man bei einer frei lebenbcn jum Qklt gelangt, ift nid^t antoenbbar bei folc^en, bie fid^ in ben ©anb graben ober in bie ^^elSfpalten äurücfjie'^en. ^n bem SaKe, ber un§ befd^äftigt, bei ber Unterfuc^ung ber *:pferbeactinie, fann man bie Spiere, toeld^e man für träd^tig |ält, ablöfen, um ju Jpaufe bie jungen au§ if)neu :§erau§ äu net)men. Sabei löuft man aber ®efat)r, nid^t trächtige ^nbioibnen mitju» ne'^men unb 3eit ^u öerlieren, aud) finb bie jüngften gmbrt)onen in ben galten be§ 2eibe§ fidler fe'^r fd£)toer ju erfennen. ^ä) fcfilug ba'^er fotgenbel 35erfa^ren ein. „5ii(^t tont öon meiner 2Sot)nung l)atte id) eine jener gel§^ö!§len entbedt, mo öor bem©onnen» lichte gefd^ü^t fi(^ bie 2lctinie anjuf^eften pflegt, ben gu^ nad^ oben, ben ^^ü'^lerfrana nad) unten. 2)ortl)in ging id], auägerüftet mit einem (S(a§gefä^e mit meiter Deffnung, Uljrgläfern unb einem fpi^en unb fd^arfen 5Jteffer. 2ln ber SBölbung ber fleinen ©rotte fud^te iä) mir bie Zitiert au§, meiere am öoUften geblieben toaren unb Ujie fleine bur^fd^einenbe Slafen bal)ingen, ^ä) ftad^ fie an unb fammelte bie glüffigfeit, bie au§ ber äöunbe ftrömte, unb mit i^r bk in ber 2eibe§l§ö:^le entl^altenen @mbrt)onen. S)amit ni(^t§ öerloren ginge, f(^abte id^ noi^ mit einem U^rglafe bie angefd)nittcne Slctinie ah unb erl^ielt fo and^ hk jüngften ßntföidelunggftufen. '^aä) flan3ung§tt)eife. 5l6er einige Wirten berbielfältigen fi(^ mit ber gri3Bten 2etd)tig!eit burc^ Heine öon ber gu|fd)eifie fic^ aBlöfcube St^eitftüde. S)er 5)}artfer 3ooIog gif d) er 16eoöad)tete biefen ^roce^ Bei ber an htn franjöfifc^en lüften leBenben Sagartia pellu- cida. S)ie am 23. luguft öom ^u^e abgefallenen ©tüddien fiatten fid^ bis äum 7. ©e:ptember fd)on ju fleinen 2lctinien mit fünfzehn big fed)83ef)n t^ü^Iern entlüidelt. 33ermel§rung burd) ©^oltung fd)eiut bei mand)en 3lrten, 3. 33. Sagartia ignea, getoö^^nlid) gu fein; ha§ 6nbe biefer t5ort)}f(anäung§lDeife ift jeboc^ immer bie ööEige 5lbtrennung ber Snbiöibuen. ^flun ift aber in ber ^latur nichts otine Uebergaug, unb fo gibt e§ anä} ftodbilbenbe Slcttnten, bie ber ©ijftematiler aber nid)t met)r 2lctinien nennt, fonbern unter bent Familiennamen ber 3 0 an tt)a= rien (Zoantharia) ^ufammenfa^t. ^^xt Qaf)l ift nid)t bebeutenb, bod) t)ält e§ nid)t fd)mer, fie oud) an unferen lüften p flnben. 5Jlan unterfd)eibet bie ©attung Zoanthus, bei toelc^er bie Sfubiöibuen einjeln burd) einen ficl^ öeräfteinben, !ricc^enben SBurjelftod mit ein= anber öerbunben finb, öon Palythoa, tt)o geU)öt)nIi(^ ber öereini« genbe ©tod eine lmiräetmä|ige Prüfte bitbet, unb bie ^pollj^ien in tieineren ober größeren unregelmäßigen ipaufen beifammen fi^en. 35eibc Gattungen f)aben nod) bie gemeinfd)aftlid)e @igentt)ümlid)!eit, baß fie frembe fefte ^ör|)er be§ öerfd)iebenartigften Urft)runge§, @anb, ©djtuammnabeln, S3rud)ftüde öon 5[)luf(^eln unb .Korallen, in großer 5Jlenge in it)re Seibeemanbungen aufne'timen. S)iefe erlangen bobnvd) eine foId)e geftigfeit, baß beim ©introdnen bie gorm be§ 5pott)pen öoEftänbig er'^alten bleibt. Sie Xi)at]üd)t ift, bei näherer ©rtöägung, eine crftaunlic^e, ba ba§ ganje Seben biefev %^uxt au§ einer unnnterbrodienen Äette öon S^erluunbungen unb bleibenben 33efd)äbigungen beS ßört)er§ beftel)t. 3d) fenne in ber gonjen übrigen 2:l)iertr)elt fein annä^ernb ä^nlid)e§S3eifpiel. 3lnx einzelne <5d3n)antm= arten laffen fid) entfernt bamit öergleidien; boc^ ift man gemoljnt, bie gmbfinblic^feit ber ©c^njämme für fel)r gering anjufd)logen, toogegen bie 3oant^arien bie fo em|)finbüc^en 3lctinien gu nädjften a}erh)anbten ^aben. 9Jlan muß jebod) bead)ten, baß nur ha^ .g)interenbe öon biefen S^erJnunbungen betroffen mirb, ber Zi)ül, ber bem fic^ einftül^ienben S}orberenbe al§ ^ap\d bient unb alfo gerabc 31* Palythoa fatua, auf Ilyalonema on« gcrtebcit. Va iiatiirt. ©töße. 484 ipo(9Vf»- ©rfle Orbnuiiij: 23ielflvaf)lige ^oltjpeu; gamilie: äoaut^arien. huxä) bie 2lufna^me bcr fremben Äörpcr ju biefer 9Jotte 6ejonber§ geeignet tüitb. ©o unanlcl^nlid^ bic in Spiritus aufbetDatjvten 5|3alt)tt)oen evfd)einen, ebenfo fdjön unb lieblicfi ]t\)tn bie lebeubigcn unb öollfoinmcn entfalteten Xl^iere in itjrer fd^mefelgelben Sarbe au§. 9Im intereffanleften finb biejenigen 5trten öon Palythoa, njelc^e auf beftimmlen Wirten öon ©d)n)ämnien \id} anfiebetn. 3lm meiften rtieber unter biefen fjat bie Palythoa fatua öon fid) veben gemad)t, ber unau^bleiblii^e ÖJejellfc^after eine§ ber mertroürbigften ©d)rt)ämme, nämtid) be§ japanc[ifd)en ®Ia»f($opfe§ (Iljalonema mirabile). lieber ben legieren l^aben tt)ir an feinem Drtc ju fprec^cn. A'^ier jeigen tüir an einer ungefähr auf ein ©rittet ber notürtid^en ©rö^e öerfleinerten 3l6bilbung(©.483), wie bie Palythoa in®eftalt einer n}arjigen9linbe ben Xijt'd bc§ im 6c^tamme Ujur^elnben «Stieleä beä «Sd^roammeä überjie'^t, Welcher über ben 33oben l^erborragt. Um 1860 waren in bie europäifc^en 3Jlufeen nur einzelne ßjemplare be§ bei ben Sfoponefen alö ^ippeä fe()r beliebten ß)ta§fd)ttiamme§ gelangt, alle mit itjrem 9lufrool)ner, ber Paly- thoa. 2)ic berüf)mteften ^lifroffopifer ftritten fid^ barüber, ob baS @anje ein ^olt)penftod mit it)m anget)örigen .$?iefelnabeln, ober ein 5|3oll;pen= ftod, ber fic^ auf einem fünftlit^ ju einem ©pielluert ^ufammengefügten S3ünbel Sc^ioammnabcln angefiebelt l^abe, ober enblid), ob ba§ ®anje ein (Sd)n;amm fei , ju bem bie üermeintlic^en ^oltjpen alä Z1)nk gehörten, ßä beburfte ber genaueften ^ei^Ö^ic^erung burd) ben berülimten '!)Jlifro= ffüpifer ^JJtaj <5d)ul^e, um aUe brei 3lnnaf)men al3 irrig ju ermeifen unb ba§ S5ert)ältni§ ber Palythoa jum ©d^toamme al§ „.^ommenfali§= mus" ober „3;ifd)genoffenfd^aft", wie üan Seneben ber 3Ieltere neulii^ eä genannt l)at, aufjutläven. gaft um biefelbe Sät f)atte ic^ im 3lbriatifd|en 3Jleere eine bcr japanefifdien 3lrt fe^r nal^e ftef)enbe Palythoa gefuuben unb jtüar auä» fd^lie^lid) ebenfalls auf ©d)tt)ämmen, ^mei nal^e öertüanbten Slrten, /Vxinella verrucosa unb cinnamomea. Unter öielen .^unberten öon Gjemplaren biefer ©c^wömme, weldie bamal§ unb fpäter burc^ meine .^änbe gegongen finb, ift fein einziges ol^ne feine Palythoa gemefen. S)cr 5polt)p pflanzt fi^ natürlid) ju gcmiffen Reiten burd) 6ier fort, bie au§fd)lüpfenben fiarbeu getjen aber offenbar ju ©runbe, wenn fie nid)t iljren 8d)n)amm auf» finben. %a^ fie auf ben ©tredeu be§ 9Jteere§boben§, Wo bie Stjinellen gebeif)en, j. 33. in ber .fd)önen ^afenbud)t öon ©ebenico, maffenf)aft fd)Wärmen, jeigt il^re 2lnwcfent)eit auf atten ©d)Wammejeniplaren. 2Bie aber finben fie biefelben unb woran erfennen fie ben iljrem 2öol)le freunblid)eu, gleich einer ^Pflanje feftgewurjelten öJenoffen? ^JUan wirb geneigt fein, ju ant» Worten: burd) ben ^nftintt. S)amit fommt man aber um fein .^aar Weiter, wenn man ni(^t einen beftimmten fa^licf)en SSegriff baöon fid) erworben ^at. Slud^ pa^t, felbft wenn man unter Sfnftinft öererbte, in ber S3ererbung allmäl)lid) bcfeftigte unb öon ben ^lad^tommen unbewu§t auisgcfü^rte ©ewo'^ntieitöttiätigfeiten öerftef)t, eine fotd)c ßrflärung auf unfcren 5all nid)t. 2)a§ Stuffinben unb ßrfenncn ber Slrinellen burd) bie fd)Wärinenben Palythoa- ßarüen ift nur burd) ein unferen ©inne§tf)ätigfeiten ä^nlid)e§ 6mpfinbung§öermögen erflärbar, ba ber 3ufatt aus offen baliegcnben ©rünben runbweg ausgefc^loffen ift. 2rür unfere ^Jtafen finb gerabc jene beiben Sljinelten fef)r fenntlit^, fie geben ]u]ä), unb felbft längere 3eit nad)beni man fie l)at ein» trorfncn laffen, einen augnal)m§wcife guten, würdigen ©erud^ öon fic^. Ratten bie jungen ''^a\\)^ ttjoen etwa§ einem ©erud)§organe öergleidjbareg, fo würben fie fid^ boöon leiten laffen. 6in Gtwaä, ba», wenn c§ aud^ Weber ®eru(^s=, nod^ @efd)marf»=, noc^ ©efül^läwerf^eug nad) unferen, au§ bcr S3efd^affenf)eit ber l)öt)eren %i}im gebilbeten Gegriffen ift, bodf) in SSirfung unb Dlu^en mit allen biefcn öcrglii^en werben fann, muffen bie fiaröcn bcfi^en. 2öir l^aben e§ in ben .^autjeHen l'alytliua Axinell&e. StloaS Occfleuiftt. Epizoanthus. Antipathes. 48c 3U fuc^en, Wt\ä)t nic^t BtoB ben yc§ü|enben UeBerjug bilben, fonbern Bei ben ntebrigften 2;§ieren auc^ bie em|)finbun9 ini allgemeinften unb unöeftimmteften (Sinne be§ 2Sorte§ öermitteln. S)ie Palythoa i[t fein eigentlicher ^araitt, i^ möchte fogar aurücEne^nien, tt)a§ ii^ oben bon ber 3:ifc^genoffenfi^a[t gejagt, ©ie näf)rt fic^ njeber öon ben ©äften unb 2Beid)tt)ei(en be§ ©c^luanimeg, noc^ je^rt fie öon beffcn ^Jla'^rung. «Sie tierlangt öon if)m nur ©runb unb 23oben auf feinem Seifte unb öevfpeift, toa§ it)r öon ouSioärtä ba§ (Slütf anführt. Ob bem ^oltipen ein reeller 5tu^en barauä ertoäc^ft, ba^ er öon ben !S(^tt)ammnabeIninfoun= '^''^^^^^'^^^j^ gtauMid)er Sßeife buri^- fpicEt trirb, ober oB er fic^ nur, nad) öielen 2eiben fei= nerSJorfn^ren, toelrfie an= berer SJort^eite njitlen mit ertragen tourben, baran genjö^nt l^at, getraue iä) nii(^ nic^t ju entfd)eiben. Einige Strten öon Pa- lythoa (Epizoanthus) fiebetn fi(^ auf ben öon (SremitenfreBfen Bciuol^n= ten Si^neifenf)äufern an. Sie fommen ^wax nii^t an ben europäifd^en, )x)o'i)l oBer Iäng§ ben norbame= rifanifc^en lüften öor, aud) l^aBc iä) jüngft ber= gleichen öon ^erguelcn ermatten. Sie üBer^ie^^cn nac^ unb nad) ba§ ©e'^äufe al§ eine ununterBroc^ene, me^rereSinienbide^Jioffe, üBer n)eld)e bie einzelnen ^ott)^)en no(^ eBen fo ^od) fic^ erf)eBen fönnen. S)aä ©(^nedenf)au§ löft fi^ unter biefer ®edc gan^ auf, unb bann Bilbet ber 5]ßolt)|3enftocC attein i>a^ gutterat für ben i?reB§. 2)er S>ienft ift ein gegenfeitiger; e§ finb Vtaä) öanSSeneben JUtutuaüften. 5Der ^reB§ tt)irb burc^ ben 5|3oIt)pen mit einem fc^ü^enben SJtantet öerfe^en, unb ber 5pott)p toirb öon jenem uml^ergefa^ren unb mit frifc^em äBaffer unb neuer 9ta^rung öerfe^en. S)ie i^amilie ber Intitiat^aceen, mit ber .^auptgattung Antipathes, will infofern in ba^ ft)ftematifd)e ©erippe nic^t :paffen, al§ e§ \\ä) ^ier nid)t um öielf reifige, fonbern um einfreifige ^ot^pen i^anbett. S^eboc^ ift f ed§ § bie ©rnubjafil unb bie meiften 3lrten öon Antipathes l^aBen fed)§ ^ü'^ter. Sie Bitben äufammengefe^te Stöde, todä)t ba§ 3lu§fe^en jarter Stauben mit langen tieften ^aben. ®iefe Befommen it)ren ^alt bur(^ eine lE)ornartige Biegfame Sfye, üBer bereu 2lBfon= berung toir un§ unten Bei 33ef($reiBung ber 9tinben= unb ^ornforallen Belehren tootten. 5Die Jpij^e eine§ öon S) a n a Bei ben i^ibfi^i=3fnfeln gefunbenen Stode§ Betrug brei i^n^, hit SDide be§ Stamme! einen t)aI6en 3oII. Sie ganje ©eftalt ift unfd)ön, unb aui^ bie Bräunlid^e SarBe unb bie ptum^jen ?5füt)Ier ber fleinen ^jjoltjpen mad^en bie 2:^iere nic^t anjief)enb. Antipatlies arboi-ea. 9Jatiitlid)e ®tö6e- 486 5poh)l-'cii. tiiftc Citmutij: SSicIftvatjItge ^>üh)Vcn; (^amiliciiviiupvc: ©tevnf ovallcu. Tliecocyatlius cjlindraceus. 2öiv fomincn nun ju bcnjentgen f^antitien unfercr Dibnun^ ber öielfretfigen '4>üll;pen, tüetd^e als ßinäclt^icre einen faltigen StodE abfonbern. Silben fie äufammengeje^te Stöcfe, fo pflegen bic einjelftöcEe burd) fe)'te fyüttniaffe (ßönenditjm) öcrbunben ju jein. 2öir (jaben ba§ 35er^äUni§ ber .'parttf)eite ju ben meid) bleibenben Organen fd^on oBen im allgemeinen gefd)ilbevt, muffen aöer nod) ctroa§ nä(}er auf bie öon ber ©t}ftematit ju Berüdfic^tigenben unb juni 33erftänbniffe ber ^oraÜent'ljiere ge'^örigen SJerIjäUniffe eingel)en. S)q§ neBenftcTjenbe ©fclett be§ Tliccocyathus cylindraccus läp un§ oBen in ben Äcld) fe{)en, bie SSertiefung, in toeld)e unter 3lu§treiBung öon Söaffer unb lüüfferigem 3tn'f)alte ber 2ciBe§()ö^le ber immer föeid^ BleiBenbe 33orber» tl^eit be§ 5polt)pen fid) einfen!en fann. 2)ie ©eitenmanb ober 5Jlauer ift glatt. Son ii)x au§ erftreden fi(^ bie feufrcc^ten (5d)eiben)änbe ober ©epta nad) innen, ©ic entfpred^en nad) @rö§e, ©teüung unb 9ieil§enfoIge ben fyü^lern unb hen n)eid)en ©d^eibcttjänben, 5mifc^en bereu SBlättern fie au§geid)ieben toerben. S3ei öielen ^oll;pen treten üBer bie 5lu^enfeite ber Söanb, gteid^fam al§ fjortfet^ungen ber inneren ©d)eibe= U)änbe, fc^male glattronbige ober gejadte unb gejäl^nclte Stippen t)eröor. Stnbcre toic^tige 2;I)ede be§ ©tode§ laffen fic^ smar auc^ feljen, toenn man bou oBen in ben Äeld^ Blidt, fommen aBer erft an fen!red)ten 2)urd)= fd^nitten ftar jum JBorfc^cine. 9ln bem untierfe'^rten ßnbjmeig ber Dendrophyllia ramea (A) fönnen wir uuö nun bnüou übcrjeugeu, ba^ bie lang geftvedtcu ^eldie eine faft glatte Slu^enraanb ^aBen. 3lm S)urc^fc^uitte (13) ergibt fi(^, toie tief bie ^ü^ler äurüdgejogen werben, wie bid bie 2öanb (a) ift unb mie mcit bie ©c^eibctuäube gegen bie 3lj;e borfte^cn. 3öir fel)en nun and), ta^ ber bem 3Jlunbc entgegcngefeljte ^ol ööllig öerfalft ift, ba§ ^uplatt, unb ba^ öon biefem au§ fic^ 3U Beträi^tlid^er .^ö^e eine ©äulc crlieBt. S)ic S3efd)affenf)eit berfelBen ift eine fe'^r öerfdjiebene; fe'^r oft fct)lt fie. kleine ftaBartige 6rl)eBungen, n3eld)e l)äufig im 5?reife um bie ©äule fte'^en, tieifeen ^fdl)le. ^tic^t feiten lä^t fid) öon ber eigentlichen iletc^maucr nod) eine BefonberS bünne unb glatte .6 ü 11 f d) i c^ t, and) ßpit^ef genannt, aBlöfen. S)ie mit einem fo ober äl)nli(^ Beid)affenen ©tode öerfelienen ^olt)pen fann man unter bem Flamen ber Stern= forallen (Astraeaceae) jufammen^ faffen. S)ie eine ©ruppe öon Familien, bie ©ternforallen mit poröfem ©fcictt (Soc^foralten) , geigen ein ettt)a§ lorfereS ©efüge i^rer ^artt^eile, ttield)e bon mifroffo= pifd^en, oft aud) mit unBemaffnetem 2(uge fi(^tBoren (Sangen uub 2öd)ern burd)Broc^en finb. ßiner ber am genaueften unterjud)ten ^Jtepräfentanten biefer 3lBtt)eilung ift bie im 3Jlittel» meerc an bieten ©teilen öu^erft gemeine ^etdb»©tcrnforane, Astroides calycularis. 3lm Bequemften macf)t fid) ber S3efudE)er be§ 2)o^rn'fd)en 3lquarium§ in 9Jeapel mit il)r Befannt, mo bic 2Bänbe einer ber großen ©rotten mit biefem ftodbilbenben ^^^ol^pen Bebedt finb. 2)ie flciid)igeu 2:f)cilc finb gelBrotf) unb ba§ meid^c SJorbercnbe ber ßinjeltliierc fann fid^ ungeloöl)nlid) l^od^ auä» ftreden. ©ie finb nur am örunbe i^rer fdE)tanfen, rö^renartig neBeneinanber ftel)enben ileld)e mit einanber berbunbeu, ol)ne ^ttJifdjenmaffe, unb gleid)en bann ber aiiä) im 3!Jiittelmeere gemeinen 5Rafenforalte, fo ba§ ber ©tod feine Befonbere ^^eftigfeit erlangt unb mit geringer ©etoalt jerBrödelt A CnbjMrig ^tt bauiuii5riui(ien Dendropliyllia ramea. 9Iatiitlid)e ©vüBe. li (^injeliKC RtU) im L'änsSl>uc(^{4ittttt. Äelc()=8tci'iit'üvaUe. 487 toerben !ann. S)er ©ejammteffett, loenn bie ©onne auf biefc leBenbigcn SBänbe fi^eint, ift ein nuBerft |)radjtooller unb gibt eine Sl'^nung bon bem, tt)a§ hm 9ieijenben auf ben ^Korallenriffen ber füblidfien 5ltcere evhjavtet. 2öer bie Koralle Bei ^tea^jet on i^reni natürtit^en Stanbpunfte auf= jucken toitt, mu^ fic^ um ba§ fteit aBfattenbe ^ap be§ 5|3oiitippo r^evuni naä) bem üeinen ©itanb 5lifita rubern laffen. (Sdjon bie 0^etfengemi3l6e be§ ßap§ finb unter Sßaffer mit einer ^Jütte nieberer 2:^iere, barunter unfere Koralle, Beüeibet. ^n größerer 9Jlenge finbet fie fic^ aBer in bem taugen, au§ bem Juffelfen getjauenen, berbectten unb "^alö unter äßaffer fte^enbem banale, beffen JDeffnung ber SanbungSfteHe am ^ofilipp gegenüber liegt. @in anberer 2ieHing§aufent^aIt ift bie Blaue JO;iAI,.iAiCHMlBr.«. SteI(i^'StctnIotane (AstroiJes calycularis). ^JalUrU^e Stöße. ©rotte in Qapxi, fotoie bie üBrigen .^ö^lungen, toelc^e man Bei einer Stunbfa'^rt um bie lieBIit^e 3»nfel Befud^en fann. HeBer ba§ SSorfommen ber Astroidcs - ÄoroHe an ber afrifanifc^en £üfte Beri)i)tet 2aca3e= Suf^ierä mit gen)ot)nter 2lnfd)auti(i)feit unb Sluäfü^rlid^feit. ©eine i8eoBa(i)tungen üBer bie (Sntmicfclung ber jungen unb bie ßntfte^ung be§ ©to(fe§ finb f)öcf)ft ujertl^öolt. 3Bir laffen un§ ba'^er oBermat§ bon bem franjöfildjen Ttaturforfcfier eräugten. „^I§ id) mit ber Xlnterfui^ung beS 25orfommen§ unb be§ 2öad)etl§um§ ber ßbelforalle in SUgier Beauftragt mar, t)atte iä) meine ©tubien im DftoBer Begonnen unb awar jur ©id)er|eit be§ äu meiner SSerfügung fte'^enben Äüftenn)ad)tfd)iffe§ in Sort @enoi§, »eftlid) öon a3ona, too ber 3lnfergrunb gut unb öerl^ättniSmä^ig fid)er ift. „gaft einen 5Jtonat t)inburd) unterfuc^te id) bie dbelforalte, unb Bei ben l^äufigen @i-Iurfionen Iäng§ ber ^üfte :§atte id) etma einen gu^ unter bem SBafferfpiegel Saufe eine§ orangerot^en ^^Jolljpen BeoBad)tet, meldte bie gelfen Bebedten, unb bereu öom 9Jleere geroHte unb geBIetc^te ©töde i(^ an ben furjen fanbigen llferftreden l^ier unb ba in ben fteineren S5ud)ten gefunben |atte. aSieberl^oIt ^atte id) oud) Beim Saben ©rupfen biefer fdiönen 2:^iere aBgeBroc^en unb Bemunbert. Dhmt)l iä) bamal§ unb f^iäter, im ^^rit unb 2Jiai, biefe 5poIt)pen=3iafen anfc^nitt, tonnte iä) nid)t§ auf bie Sfort^flanjung Bejüglic^eS entbeden. ßrft im 3uni, al§ jnfäüig einer meiner 93Zatrofen ein Stüd öon bem GieBitbe aBtrennte, n)eld)c§ i^nen allen unter bem 5tamen „'^oltjp" Befannt mar, unb al§ baBei einige X^iere au§einanber geriffen mürben, fal^ iä) f (eine, orangerot^ gefärBte .^ör^ierc^en 488 4>ofvvc"- ^''l'<^ Cvbinmg: syiclftvafiligc 5p'-''fi)VC"; SaniilieHilvuW'c: Stevufovallcii. im SGßaJIcr fdjtoimnien, ^ä) ]a^ mir bie ^oltjpen närjer an unb ttBevjcugtc mid), ba^ ftc in boltcr Sortpflanjungetl^ätigfeit begriffen feien." 2)iel mar ber SluSflanggjjnnft ber Stubien Don öacaäe» S)utt)ier§ über Astroides, toeldje er mel)rere ^a\)xt Ijinburd) fortfeljte, unb au§ benen I;erborginfl, ba^ bie 3eit ber 2Jermef)rung jtuifdjen 9(prd unb Slugnft fällt, tioräugswcife aber auf ben Sinni. lieber bie befonberen S3ert}äüniffe bes 33orfümmen§ unb Seben^ unfcre» ^-Pült)p» an jenen Äüften erfaljren loir folgcnbe§: „©leid) öielcn anberen 5poIl)pen pflegt and) er fi^ etmaä unter ben fyelfen anjufiebeln; ba§ birelte Sonnenlii^t üernieibet er. ^n Ofort ©enoi§, S3ona, auf ben 9{iffen tjolbmcgä 5Wifd)cn 33ona unb ivort ©enoi?, in SacaÜe, im ^afen üon 9llgier, fiel)t man in geringer iiefe an ben 9lbt)ängen ber Reifen fc^öne orangerotl)e (Streifen mitten unter ben bid)t unb t)aufentt)eifc lt)ad)fenben Drganis? men, mie Äorallincn, SJlelobefien, ©d)tüämmen , 3Burmf d)ne(f en, 5)too§t^ieren K., fnrj, unter jener ^ülle berfd)iebener 3Bcfen, ioeld)e fi(^ unter ber Stranbjone enttuidcln, in biefer lufthaltigen 6^id)t ben ^ainpf um bag SJafeiu fämpfcn unb jene flüd)enljaften31nl)äufungen bilben, meldje be Cnotrefagel in feinen reijenben „Erinnerungen eincä 5Uaturforfd)cr§" (Souvenirs d'un Naturalistc) unb feiner „(5i= cilianifd)en 9ieife" (Voyage cn Sicilc) gefd)ilbert l)at. äöo fie am beften gebeil)en unb am bid)teften ftel^en, in einigen f leinen 33ud)ten, entblößt fic^ bei jebem 3"^üdrollcn einer äöette ein rotljer (Streifen. 5Die befte Unterlage für hai 2lnfe^en unb bie SInebreitung ber ^ol^pen bilben l^artc Üiefteine, ©neiffe unb @limmerfd)iefer, föie fie fid) bei Sfort @enoi§ unb 23ona finben. ©anj anberS ift e§ bei Sacalle, mo bie .ffüfte au§ einem brödlid)en (Sanbftcine befteljt. 2in biefcm l)i)l)lt ba§ nimmer ru'^ige Mcn fenlrec^te, fd)ornfteinä^nlid)C 2üd)er au§, oft fo meit, ba^ ein ^Jlenfd^ in i^nen 5t>la^ finbet. 9lu§ biefem 9Jiaterial beftet)t auc^ bie !leine öor SacaHe liegenbe Sfnfel 5Jlaubite. 2it)re Ufer finb gauj üon biefen .^ö^lnngcn unb Otöl^ren buri^fetjt, aber auc^ in benen, raeld)e, unten gefd)loffcn, am günftigften jur 2Iufnal}me ber 5poll)pen ju fein fd)ienen, fanb £acaäe = S)ut!^ier§ biefelben nur fparfam unb öon geringerer ©rö^e, mäl)renb in ben an beiben ßnben offenen, burd) n)eld)e ba§ SBaffer bei einigem Söogengang mit ©eraalt getrieben mirb, gar feine ^nfiebelung üon 5Polt)pen unb anberen 2:i)icren fid) l)alten !ann. 2)iefclbe Grfdieinung fann man in ben fefteren üulfanifd)en ^yelfen be§ f leinen .^afen§ ber SBeftfüfte Don Gapri, ber fogenanntcn piccola marina, beobad)ten, mo bie anbraufenben, fi^ in bie .^öljlnngen preffenben äöogcn bide Stra'^len oben Ijinaustreiben unb tl)ieri)(^eö ^tf)m nid)t auffommt. 2;rotj aUebem gab e§ an ber ^\\]d ^Jiaubite noc^ fo öiele Astroides, ba^ im 9Jlonatc 3uni töglid) frifd)e§ 5)laterial in bie ©eföBe jur Unterfud)ung gefeljt toerben tonnte unb ba& £aca<^e = S)ut^ier£S föieber^olt, mit einer ^anb fd)tDimmenb, mit ber anberen bie in bem frtiftall^eEen SBaffer leidet erfennbaren Sarüen bireft in baö ©laä fd)öpfen fonnte. Sie auf biefe 2Beife ol^ne bie minbefte 25erle^ung unb (Störung gefangenen 2:tiierd)en festen fid) am fc^nellften an ben 2!3an^ bungen be§ ©efö^eö feft. S!ie einfai^fte äSeife, bie Saröen ^n fammeln, ift, ganje Störfe in ein größeres ©efäß äu bringen, too bann, inbem man bie einzelnen Äeld)c brürft ober öffnet, biei^ungen L'iUUcii »011 Astroides calycularis unb juiidt ffjip^cnbf Stifte. 9)atiitlidje ©röge. ajenüanblungscjclilnd^tc bev Äeld)-®teiiiforalIe. 489 \d)x halb unb in 5Jtengen jum SJorfd)eine fommen unb fic^ mit einer feineren )e >|5 e 1 1) pe ii ; (^-amüieiu^nipvc: »5teiiif oraüeit. tcürbc. SGßeit ö^ff^^^- 2)ic crftcn (Spuren be§ ©tocfeS jeigeu fid) at§ !(cine fiiotiQC ober Iänglict)e nüfrojfopifc^e ilaltförperc^en, Don beit gron^^ofen mit einem red)t pafjenbeu, bieje ÜBilbungen toon cnberen ät)nlid)en in anberen Ifjierftaffen unterfc^eibenben 9iamen, ©cleriten, Benannt, ©ie ^ tüerben bei Astroidcs ungefäf)r jn ber '^nt abgelagert, in föeld^er bie ©ntmidetung ber g'ädjer unb Sd)eibetüänbe beginnt, ©ie entfielen, toie fd)on oben gejagt, in ber mittleren Sctbesfc^i(^t. 2!ie juerft erjd5einenben.öarttT)ei(e gehören alfo ben ©ctieibctoänben ober ©epta au, nid)t, wie man bod) et)er bermnt^en möd)te, ber 5Jlauer. 2)ieje cutfte'^t in ^Weiter Sinie, baun folgt ba§ t^n&t'tatt unb 3U= (e^t bie ©äute. Ueberatt geid)tef)t bie Jöerbiduug unb S3er= falfung burd) 5lnt)äu|ung einjelner i?alEför^)erd)eu, raeld^e einanber näijn rüden, fid) berüljreu unb enblid) mit ein» anber jum fcften, aber immer no(^ öeränberUd)en Stode üerfd)metäen. 3lu§er unjerem fd^önen Astroides lebt im ^itteT» nieere nur nod^ ein 9fie^)räfentant ber 5l6t^ei(uug ber 5per= foraten, ber ^oIt)pen mit Ijoröfen ©djeibeloäuben, nämtid) bie oben abgebitbete (©. 486) unb nad) i^rcm ©todc nä^er diarafterifirtc Dendropliyllia ramea, bie öftige SSaumforalte. 3-()re biä baumcubiden Stefte merben öom 3lbriatif(^en 5)teere an nii^t Jetten mit ben ©d)(epp= ne^en an^ 2;ageölid)t gcbrad^t, fic fommt jebod) nirgenb§ in größeren 2){eugen üor. Um in ba§ Sereid^ maffen^ajt lüad)jenber 2o($= forallen p gelangen, mu§ mau bie fiaubeuge bou ©uej f)inter fic^ f)abm unb fid) auf bie ^oraüeubäufe be§ Otot^en 9Jleere5 begeben. S)ort tendiert eine ber mid^tigften unb am I)äufigfteu genannten Sippen, bie Madrepora, mit metd)em ^Jlamen ber „^labreporeu" man oft alte riff= bilbenbeu ^olljpen umfaffen työü. S)ie ©töde bilben balb gro^e unregelmäßige Sappen, balb fiub fie baumförmig unb bie eiujelneu ^eld)e treten meift öon einanber gefd)ie= ben, al§ fur^e, oben Jegelfijrmig fid) oerengernbe 9iö()ren über bie gemeiufame Sinbemaffe ^eroor. ?lu jebcm ©tode finbet man oben ©teilen, roo bie ^4^olljpeufeld)e fi(^ faum au§ bem 33inbeffelette ertjeben, unb man Wirb bei näherer 33etrod)tung bcmcrten, ba§ biefe Sfnbioibneu entmeber öon bem fic^ anfjäufenben, ben ©tod öerbidenben 33inbe= matctiat überti)ud)ert werben , ober ba^ fic einen für bie 9lat)rung§5ufu^r ungünftigen ^la^ eiu= nehmen. 9lm gteidimäBigften unb beftcu finb alle bie liiere entmidelt, meld)e bie bünneren, am meiteften öorgeftredten tiefte bilben, unb an ben lappenfijrmigen ©töden bie ^nbioibuen auf ben roclligen 6r^öf)ungcn. S;ie -IJiabreporen liefern bie f(^önften unb größten ©ctiauftüde für bie ^IHufeen. So^nenber für bie mifroffopijdie 33etract)tung finb bie mc|r maffigen ober fc^wad) öeräftelten Strien öon Poritos. Madrepora Terracusa. A JXeiner Stüd in natUr* lic^R OröBf. B einigt DtrscöBcctc Rtli)t, ivati ueitital tüxä)\ä)nhUn. •4>tljfovalte. 491 mmm Porites furcatus. A gtoct in natiitltifitr öetgtöficcte Stclcde. iiöüe. B jiBci S)ie anbete @ru|j^e bon fjamilten ber Slftväaceen fmb bie ©tern!oraltcn mit feftem, nic^t poröfem ©felett. 2öei- ©elegen'^eit ^at, in einer Sammtnug fic^ mitben^ottjpen ftelannt ju ntad)en, ^atte [ic^ für biefe @rup^e perft an bie großen, fa[t immer nur at§ ginjelt^iere öorlommenben ^ilaJoraUen ber ©attnng Fungia. @r finbet fle at§ flackere, oft treiärunbe, oft aungen= ober fuc^enförmigc 6e6ilbe, bie nicf)t feiten bret^ig Zentimeter im ^ b Surd^meffer erretct)en. Ser ©tod Befielt au§ bem '^ Suptatte unb ben fenfrecfiten fe'^r jatih-eidien Sc^eibemänben, toogegen ber Z^üi, ber fiei ben meiften Gattungen am ftärfften cntmicfelt ju fein ^jftegt, bie 3Jlaner, gänjtict) mangelt. 3nbeni mir bie ^il^foraüen al§ @in3elt:§ierc Beäeic^nen, fagen mir bamit, ba^ fie fic^, toie bie 3lctinien, nur burc^ @ter fortjjflauäen, unb ha^, menn au§na^m§meife, mie e§ fctieint, Jlno§:penBi[bung ober X^eilung ein= tritt, bicfer SJermet)rung§proce§ mit ber 2lölöfung ber ^nogpen enbigt. 5lun l^at aBer ^profeffor © e m = t)er bie fe^r intereffante ßntbecfung gemacht, bafs 16ei einigen jungten ein (Senerationämed^fet ftatt= finbet, Bei toet(^em e§ jur Silbung bon sufammen» gefegten ©töiien fommt. ©r erläutert feine SlBÖilbung eine§ ber ?trt nac^ nid^t nä^er äu 16eftim= mcnben ^JungienftodfeS toie folgt: „@§ ift ein öeräftelter ^oraltenftocE, ber an feinem unteren angef(i)liffenen @nbe beutlic^e ^orattenftruftur jetgt unb am anberen @nbe \\ä) in fünf S^i^eise auflöft, üon benen öier an i^rem @nbe ec^te ^^ungten in berfc^iebencn (SröBen trogen, einer aBer ni(^t. S)ie jungen Korallen felöft^eigen nid^t» 6emer!en§mertl^e§, too^t aöer bie ©tielc, an benen fie anfi^en. Siiefe '^aBen nämlid) aBmed^fctnb fd^arffantige ^Infd^toellungen unb feierte @infc^nü= rungen; ganj baSfelBe Benierft umn aud^ an bem ©tiele (a), melctier feine gungia trägt. Sin ber Oberfläche be§ legieren fiel)t man aBer beutlid^, ha^ an i^m eine fold^e gefeffen l^aBen mu^; ber freie Sanb feiner Sebta ift mie bernarBt unb gauj unregelmäßig geBilbet. S5erglei(^t man nun ben Umfang ber ^larBe mit jenen 3lnfd)mellungen ber anberen (©tiele), fo fie^t man, ha^ fie if)nen genau entfpric^t, unb cBenfo ift i^r 2lBftanb bon bem nä(^ften un= teren Üiinge ber gleidfie, mie bort. Unterfut^t man ferner bie eine ältefte gungia genauer an ber ©teile iljreä ©tieleS, too biefer etma bm Umfang eine§ fold^en 2Ba($3t^um§ringe§ |at, fo fie'^t man, ha^ l)ier (b) ber ^ufammen'^ang jmifrfien i^m unb ber eigentli(^cn Koralle Bereite etma§ gelodfert ift. Söenn biefe 9teforbtion ring§ ^erum bor fii^ gegangen märe, fo mürbe too'^l bie fungia bon bem ©tiele aBgefatten fein. S)a^ bie§ an einem ©tiele gefdfie^en fei, jeigte bie 5^arBe on feinem freien @nbc. S)ie me^rfad^en 2ßacl)§tt)um§ringe on bemfelBen ©tiele oBer Betoeifen, bo^ ein jeber Slft im ©tonbe ift, noc^ ßväeugung ber erften fyungio meiter ju moc^fen — moBei juerft eine ^oncentrotion eine§ ©tiele§, bann mieber eine 2lu§Breitung erfolgt — unb bo^ er naä) einiger 3eit in gleid^er SSeife eine smeite, britte ober bierte Generation l)erborju= Bringen bermog". S03ir l)oBen biefe einge^enbe iBefi^reiBung gebracht, meil nur an geliäuften berfd^iebenortigen 33eifpieten fi(^ eine S3orftettung bon bem fo gouj eigent^ümlid^en bl)t)fiologif(^en SeBen biefer nieberen Siliere geminnen lö^t. Süorum mag mon ficf) noif) einen jmeiten gonj äf)n(id^en goll JlnoSJjen bilbenbe ipilätjralle- SiatücU^e (Sröge. 492 'i^oli}Vcii. tiific Crbnuuij: i^iclitial^ltije ^30U)pcn: i5Mmilieuviviippc : Stein füvaUeit. öorfül^ren laffen. 6r Betrifft bic beränbcrtit^e ^öc^erfovatte (Flabcllum variabilc). S)ic= felbc gel^ört in bic 5ai"ilie bcr Sur bin o üben ober ^veifelforatlen. 2)cr ^lamt ift natütUd) öon ber Äegclforni ber ©törfe l^ergcnommen. 2)ie meiften bcr 3at)lreicf)en t)ier einjurcitienbcn 3lrtcn finb nnr aU ßinjclttiievc öefnnnt. S)oc^ '^ot ©enipcr nn§ intercfiantc 5?no§pcnbitbungcn lennen geleiert, njobnrd) föcnigftenä jcütueife fic^ ©töcfc ic()r einfacher 5h-t bilben, bi§ bie ilno^pen abfallen. S)ie (Sippe Flabellum 3eid)= nct ficf) babni(^ ans, ba& ba§ 2:t)icr änfammengebvücEt nnb ba()er bie '*ühinb= Öffnung ni{i)t ein Äreiä, fonbcvn ein äienilid) langer ©cEitilj ift. 2)a§ tebenbe 2l}ter öon oben ift in A jn fetjen. S)ie ©dinjärmtaröe, njetdje au§ bem Gie fieröorge^t, feljt fi(^ feft nnb ber nun= me'f)r luai^fcnbc ^^oÜ;p fonbert ben ©tod B ab, bcr einem geftieltcn, mit jnjei feittid}cn S)ornen üerfc^enen i^äd)er gleid)t. S)iefe ^yorm B bleibt gefc^Ie^t§Io§, treibt aber anä bem ^eld)e eine Äno§pe fiertior, mit ber fic fd^tie^Iid) eine fdjeinbare ©in'^eit bilbet (C) nnb öor ber Soderung nnb Slbtöfnng fo innig 3ufamment)ängt, ba^ bie beibcn, aU ^Jiutter nnb Änoöpc jufammengetiörigen ©enerationen für eine eigentl^ümlid^c Slbart ober and) nene 9lrt gel)alten mürben. S)ann fällt bie Änoäpc ah (D) nnb lebt, otinc feftjnmadjien, in einer gelgfpaltc ober irgenb einem 8d)tnpfminfel weiter, motjin fic tjon Söeßc ober ©trömnng getrieben tourbe. 9Jlit il^r, aU bem ®efd)ted)tßtf)ierc, beginnt bcr ©ntmideinngsfreii bon neuem. Sic mitget^eiltcn SSeobac^tnngcn finb an ber Ueränberlid^en 5ä«^et!orattc gcmad)t. ©emper bemerft baju, ba§, menn man nur bic ßjtremc in^ 3lnge fa^te, man Ieid)t ju bem urd)meffer. S)ie knospen fommen fcitlii^ am i^n^enbe jum S5orfd)eine, biegen fid) aläbalb nac^ oben unb toadifen neben ber 30lutter, oljnc Weiter fid) mit i^r ju öerbinben ober ju öcrfdjmeläcn. S)cr ©tod ift bal^er 3crbred)lic^. 3)ic atafenforalle mudjert an bieten ©teilen gan,} au^erorbentli(f), überbedt Ülafeuforatle. Astraea. Heliaatraea. 493 (Stredfen bon ü'ber l^imbert Cuabratmetern imb Tjäuft firf) niirf) fit§^0($ an. <2ie ift hiii^n für hzn bott D^orben gegen bie tüarmen ^onen öorfc^reitenben gorfdicr ber etfte ^oll;p, ber it)m einen ©(Ratten öon S3orftettung öon einem ütiffe geben fann. ^^ erinnere mi(^, mit meli^em 3}ergnügen iä) im iöecfen üon ©ebenico mit meinem ©i^teppne^e auf einen foWjen Ütafenforallengrunb traf unb frfjnjere Sabungen ber fi^ teilet abtöfenben ©töife in§ 33oot toarf. Unter ben hm ^ei§en 5Jteeren eigentf)üm(i(^en bieten (Sippen ber nid)t :poröfen ©ternforaÜen ift bie eigentliche Astraea, ©ternforatte im engeren ©inne, eine ber föic^tigften, toeit ifjr unb Pleliastraea lieliopora. A Stoc! mit beit S33{icl)t(;citett, B o^tie bicie. 92atütlic^c (SciSüc. ben näheren SSermanbten unter ben riffBauenben Spieren eine .^auptrolle jugct^eilt ift. Unfere 21B= bilbung ber Astraea pallida, einer ber bon Sana entbedten 3(rten, jeigt eine abgernnbete (S)efammt= maffe mit flacher 33afi§, Sie einzelnen Äelc^e finb boüftänbig bon einanber getrennt, jeber mit einem ^auerttjatle umgeben, aber boc^ nur fü, ha^ bie dauern unmittelbar an einanber fto^en. Sie nad) oben unb red)tä ftel^enben Sfnbibibuen finb bargeftellt mit eingebogener, bie übrigen mit entfatteter Sü^terfrone. Seiber finb in biefer 2lbbilbung feine in ber 2§eiüing begriffene ^eli^e fid)tbar. Sie Gattung unterfrfjeibet fid) unter anberen gerabe burc^ bie bottftanbig merbenbe 2:^ei(ung. ßine anbere ebenfo große Sippe mit Untergattungen bilben bie (Se^irnforallen ober ^[Jläanbrinen, bon benen Ujir bie Heliastraca lieliopora bringen. SSei i^nen werben in ber 2:f)ei(ung unb ^noSpung nur bie SCßeic^f^eile ber ^nbibibuen bollftänbig bon einanber ifolirt, bie 5Jlaucrn fliegen aber in einanber über, iooburd) fic§ bie £)berfläd|e mit unregelmäßig gefc^tungenen 2;^älern unb jungen beberft. 2(n ben lebeuben ©jemplaren finb natürtid) biefe 2:^ä(er mit ben 2ßei(^t:^ei(en bebedt, unb man crfennt an ben 2Runböffnungen bie SBejirte ber einzelnen ^ubibibuen, bon benen mau an ben auSgetoafdienen Stüden nur bie SSegreniungen nad) jmei gegenüberliegenben (Seiten l^in roa'^rnimmt. Unfere Slbbitbuug jeigt brei 'iütunbfcli^e unb i^re SSejirfe in mäßiger Vergrößerung, rooburd) bie mangeUjafteSJorfteünng, rtetc^e man fid) auä beut atleinigen 5tnblide be§ (eeren ober eingetrodneteu Stodeä mac^t, eine loefeuttidje 33eridjtiguug erhält. astrea. 3Jcr(irÖB«tt. ^rotlit (Drbnung. ^ic ar^tftta^liflcn ^oUjVen (Octactinia). ©ic jlueitc gro^e Slbttjcttung ber 5potl;pcn cnttjätt itvax nod) genug bei 5Jlainügyattigcn, al6er ba§ 3tu5fet)eu ber ©inaeltfjtere ift ein glcid)föi'migeie§, Iierborgcrufen burd) bie fefte 3^^^ i'on ad)t S^ü^Iern. S)iefeIBcn [inb nid)t I)of;I, getoöljnlid) eüuag :plQtt gebrüdt unb an ben 9?Qnbcrn 3ievlid)en SSIättcrn gleich auSgcjodt. 9tm föeiteflen t[t bie ^amiUc ber ilor!^3olt)pen (Alcyonaria) bertrcitet, im föefentlidien QU§ ber ^'fitc Crbnima: Sld^tflrapivje 5potr)^en; ganiilic: ©cefcbent. im Staube finb. G§ Bteiöt bo'^er ni(^t§ anberel übrig, aU an eine ^Jlotclularcrregiing ju bcnfcn, toelc^c öou 3eße 5U 3eHe übevfpringt itnb infolge bev ju übeHuinbenben Söiberftänbc um fo biel laugjamcr aU bie an beu ^leröcufafcru toerlaufcubeu, bie S3ctttegung uub bie ßmpfiubuug üermittetnbcn ©tröme ift. S)a§ SSejen ber 2icf)tevfcf)eiuuug bicter aubcrcu tf)ieriid)eu Siöxpcx jotuof)! im Icl&cubcn tuic im tobteu Suftaubc fd)eint auf eineu laugfamcu S^crBreunungs^ ^Jtoce^ bou i^ettfubftonj {linaus^ulaufen, uub aud) für bie ©ccfeberu bürfte bie ?(nuaf)me eiuer laugfameu -Dy^batiou bcr in beu Scud)t= fcäuberu entl)altcncu Srcttfügelc^cn am ridjtigftcu fciu. S5ou beu ciut)uubertunb?unf3tg Bi§ eiu'^uuberhmbfcc^jig Wirten uub 5trtöarietäten öou ^cuuatulibeu, lueldie if)r ^JtouograpT), 5]Sro= fcffor^öUifer, uuterfd)eibcu ju föuueu gtaulbt, T^at feit ber5)littc be§ borigen ^Ja^r'^unbertS eine burc^ i^r S5orfommeu in großer 2;ief e eine getüiff e 33erü^mt^eit erlaugt, bieUmbcllula grönlandica. 3m (Sommer 1752, alfo ju einer S^W, Mo mau bou ber SJerBreitung ber Siliere am 5}ieere§grunbe noc^ gar feine 3lf)nung t)attc, 30g ein englifd^er ©rönlanbfa'^rer ^tüanjig beutfd)e 5Jleiten bou ber Klüfte bou ©rönlaub stoei ©jemplare bc§ merfroürbigeu 3:f)icre§ mit ber (Sonbirleine au§ eiuer 2iefe bou ciutaufenbbier'^uubertunbfed^je'^n gu^ empor. 5£)ie DZaturforfdier 2llt)liu§ uub Glliä gaben bou htn trorfcn aufbctoal^rten ©jemptaren, menn aud^ mangelhafte, bod) foUjeit ausreid^cnbeSefdjreibungcn uub ^Ibbilbungeu, ba^ bie^atur berUmbellula al§ einer ju beu ©eefebern ge'^örigeu ©attung feft= gefteÜt toar. 2)er $oll)penftod beftc'^t au§ einem langen, bünueu ©tiele, an beffeu oberem Gube ein S3üfd)el ^olt)peu fid) bcfinbet. S)a§ größte ber beiben grönläubifd^en ©jemplare t)atte eine Sänge bon eintaujenbacfit'^unbertunbfünfunbfet^jig ^Ullimeter, uub beibe finb, bolb uac^bem fie für bie 2Biffenfd)aft befd)rieben waren, bcr= loren gegangen. Hm fo intereffanter finb nun bie burc^ bie planmäßigen Sief» feeforfd)uugen gemad^teu {yunbe ber neueren 3*^^^ hm<^ toeld^e eutbedt tüurbe, baß berfd^iebene 5lrtcu bou Umbellula in großen Siefen be§ 3ltlautifd)eu Dceau§ uub feiner 3lnf)änge fotbie im füb= Iid)eu £)ceane leben. Sfni ^ai)xt 1871 faub Sinbal^l, ber bie e?pebition ber fc^mebifc^en Sd^iffe „Sfngeborg" uub „ölaban" unter ßapitän bou Dtter begleitete, ein ©jemplar biefer ©attung in ber SaffinSbai in bierljunbert i^oben (2400 guß) Üiefe. 6ä ift bie in f)alber ©röße (mit Sluslaffung be§ mittleren ©tiel= tt)cite5) abgcbilbete Umbellula miniacea. @ine jmeite 9lrt befam berfclbc Staturforfc^er am Eingänge be§ Dmana!fjorbcs in 51orbgröulanb. SSir berfolgen iia§ merftoürbigc "xijkx aber nun meiter nadj Süben, njo^in e§ t^eilä mit beu falten 2;iefcuftrümen borbringt, t^cilS ouf beu ausgebel^nten Sieffeegrünbeu lebt. ©0 lourbe fünfunb^^manjig 5Reileu bon ber norttjcgifd^eu ilüfte, bou ß^riftianfunb nac^ i^glanb ju, mit anbereu arftifd^cn 2;f)ieren oud) bie Umbellula gefunben; 3U)ci anbere (fjemplare bon Umbellula erlaugte 2:l)omfon auf ber ßjpebition be§ „ß^aHenger" ^teifd^eu Portugal unb aJlabeira in äWeitaufenbeinl^unbertunb» UmleUula miniacea. Va not. ©rSfec Umbellula. 499 ^tüniiätg fyoben Sttefe unb ein brittc§ in faft eintaufenbfünf^unbert ^aben Siefc in ber mXj öon ^erguelenlanb. S)aniit tft bie Umbellula i^reS bistieriaen ©el^eimniffeä entfleibet unb ii -1 • T ■■ l-'-l i* i^ ii % s 51 •II T 'w sr ©otgonie (Gorgonia verrucosa), barauf ein ^aifild^ei. 9latürli(i^e ©töfee. bie anfeTjnlic^c 3fleit)e jener bie liefen lieöenben unb meift burd) i^re »eite geogta^'^ifc^e S?eT= breitung fid) au^äeic^nenben 2öelt6ürger aufgenommen. 6ine in ben 9taturatienfamntlungen getoö^nlic^ reic^ Vertretene iJamilie tft bie ber öorgo = niben (Gorgonidae). ©ie toerben oft mit ben ^ennatuliben olä eine 6ru)}fe unter bem Flamen 9iinben!oxanen 3ufammengefa|t, n^eil in Beiben ber l^arte 3ti-ent:^eil be§ ©todfeg bon einer 500 5ßoI^pen. ^wüti Dvbiuuu]: 2td}türa^livjc 5)3oh)pen; (^amilic: ©orcjünibeii. toetdficren Stinbc üBcvjogen tft. Se^tcve BcftcTjt nu§ bcn 5poIt)pcn uub ber fie beröinbcnbcn 3^Difi^en= jubftanj. S)ic Slyc Befielet qu§ bcrjrfimcljcnben Äalfförpcrrf)en, nurf) tjornartigeu ^eftaubtt)cilen, bic in größeren ^Raffen im t^inteitl^cile ber 3inbibibuen aBgcfonbert tuerbcn, unb bereu 3Bad)§t!)um fpätcr imä) bie Sufu'^r "oon 9tä^rftoffcii bermittctä ber ülüer ba§ Scrcicf) ber ^fnbibibucn Tjinau» laufcnben Kanäle öermittelt toirb. UcBrigcnS |d)einen, tocnn loir nad) S;arti)ini[tifcE)er SBcife bcn ©tamiuBaum ber in Stebc ftel^enben tJamilien 3U jeid^nen berfud^en, toeber bie ^pennatuUbcn bon ben ©orgonicn, nod^ umgele^rt QB]u)'tammen. SBcibe lücifen bielmel^r ouf bie ©eclorfe at§ gcmein= ji^aftlic^c Söurjct. 5ltte ßorgoniben toat^fen fcft. S)ie S3cräftclung ber @orgouien[töc!e erzeugt bic öerfdiiebenartigften iJormen: unregelmäßige 33äumc mit tieften naä) aUen 9ücf)tungen l^in, SSeräfteluug in einer Göene, einfache, fid) uidit öcr= jtoeigenbe SIefte hjinf eiförmig ober fpiralig geftcUt, ^Jäc^er unb ^icije k. S5ei ben meiften ©orgoniben i)'t bie Slje l^ornartig Biegfam; man fann fie .^ornf oroltcn nennen. Zxo^ bicfcr 6ieg[am BleiBenben unb au0 ber S3cvT)äitung unb Äonfolibirung orgnniicfjcr (SuBftan^ f)ert)orgcl^enbcn IHrcuBilbung i[t aucf) biejen 5poIt)J)en bie Äalfabjc^eibung nid^t frcmb. Scljon bon ber ^(ye irciben cinjetne ^alfförberc^cn umjct)Io[fen, unb bie Siinbe ift mit i^nen bic^t an= gefüttt. 6ie jinb bon großer 23id;tigfeit für bie ft)ftemotifc^e SScftimmung, ba hk einzelnen ©ibbcn unb Wirten eigene formen crjeugen. @ine ber 'i)'du= figften iftbieSöarjenforaUe (Gorgonia verru- cosa) be§ 9Jlittetmecre?. Unfere ^IBBitbung (Seite 499), waö) einem Bei 9icabel gefift^ten (^rcmplare, 1 ascrgrö&erte? ziM eincä Sfodeä btt Gbeitotaiie mit ^pigt ^ugteic^ eiu ^oififdiei, boS mittete feiner ebtifotone, boä auäi«iüpfen bct saruen äeißc.ib. fabeujormigeu, im äBaftcr fid) fbiraltg cinvoUenbcn 3lnt)änge fic^ an ben tieften Befcftigt Ijat. %\t ütinbc unfcrct Gorgonia ift bon meißlid)cr O^arBe. S)ic ©teKung, toel^e bicfe unb bie anbercn .^orn= foratten im .^aus^alte ber 5Jatur cinne'^men, ift leine einflußreiche. 5ln fid) bödig "^armtoi, Bieten fic auc^ anberen Steteren feinen Befonberen SSortfjeit unb finb im Kampfe um§ 5Dafein äiemli(^ unBe^ettigt. ßiuäelne ©d^neden fd^einen ben 5pott)benteld^en nad^jugetjen, aucf) finbet man nid^t feiten ©d^tangenfterne getoaubt auf i^rem 6eäfte ftettcrn, oljnc S^cifel nac^ TiaTjrung fuc^enb. 3Jlit ber öattung ^fi§, bereu ©tod au§ mit einanber oBtoedtifelnben <5tüden bon dorniger unb rein falfiger S3efc^offen^eit Befielet, ift ber UeBergang ju ber toic^tigcn, nur eine 2lrt auf= roeifenben (Jbelf oralle, (Corallium rubrum) gegcBen. S)er ©tamm ober bie ilorallenaje Befielet au§ ätt^Irei^en feinen Äalffd^id;ten bon fo Beftimmter mifroffobifdjcr ©truftur, baß ber ilenner biefer SSert)äItniffe leidet an jebem ©tüdd^en W ©d^f^eit ober ben Setrug nad^meifen fann. 3)ie nod^ frifd)e, toeber fünftlic^ geglättete noc^ im 3Jieeve aBgericBene 9fj:e ift mit feinen 2ängsfurdf)en Bebedt, in Wclctien bie unterfte ©dt)idt)te ber oBen Berührten 5)Za^rung5faft füljrenbcn Kanäle berläuft. S)ie 9laturgefd^id;te unb Sluatomic ber ©belforatte ift in erfd^öpfenber Söeifc Bei einem loieber» t)olten 9lufentt)alte an ber afrifanifc^en 9iorb!üfte bon 2acaäe=S)utl^ier§ ftubirt loorben. @r fanb, büß bie Stöde in ber Diegcl entmeber Bloß männliche ober Bloß toeiBlid^e ^ubibibucn eut= l^alten, baß aBer mitunter Beiberlei ^pol^pen auf einem ©tode gemifd^t borfommen, ja 'ta^ fogar f)ermabf)robttifd)e 3^nbibibuen unterlaufen. S)ie Beifte'^eube 2lBBilbung (1) jeigt mäßig bevgrößert einen ^'iOt\(^ cine§ ©todeä mit mehreren gefd)loffenen imb äloei aufgefd)nitteuen ^eldjen. '^n bem oBcren fie'^t man Gier, o, in bem unteren, t, eine größere ©amenlapfet, unb baneBen ein @i, o. aJlit Sefieguug bieler ^inberniffe gelang e§ bem franjöfifdlien 5orfcE)er, ba§ ^lusfdjlüpfen ber Sarben fobjie bereu fyeftfc^en unb bie meitere @ntn»idelung beö ©tode§ ©d^ritt für ©d^ritt äu bcrfolgen. 3)ic einen Bi§ ätoei 3Jlittimeter langen gehjim|)erten Sarben berlaffen bo§ 6i in ber gefäd^erten seanb X, ®. 500. §t>etliotatte. (Jbelfovatrc. 501 SeiBestjötjtc, f5fig. 2, B, il^ver 5}lutter. (Sic finb löngtic^ irurmförmig, unb totr feTjen in unfcrem 35ilbe in bem ^ottipen mit eingesogenen ^uf)Uxn ätoei folc^er Sarben, f g, hmä) bie jatten ^'öxpn= tranbnngen. ' 5)ie mittlere ^pottipenjette ift aBgefd)nitten; auä) fie ent!^ält jn^ei ßarben. 5ln§ ber 5)lunböftnung ber oBeren, b, ift eine ßarbe, a, fic^ ju enttoinben im S3egriffe. S)a§ 3}or!ommen ber 6belforaIte ift auf ba§ ajlittelmeer unb 3lbriatifc^e 5Jieer Befd^ränlt. ^m lc|teren reid)t fie Bis oBer'EialB ©eBenico unb toirb an einigen ©teilen ber alBanefifd^en ^üfte unb 3tDifd)en ben 3?onif($en unfein fc^on :^äufiger gefunben. ^n biefem ganjen ©eBiete toirb fie Bi§ je^ nur bon ben aSctüo^nern ber Sttfet Slorin Bei ©eBenico gefuc^t. ^^re ^iemlic^ ftarfen, l^atBgebedften SSarfen gelten Bi§ 3U ben 2^onifc£)cn Sfnfeln unb feieren nac^ mer^rmonatlic^er SlBluefenl^eit im ©e:ptemBer l^eim. S)er ßrtrag ift im SJer'^ältniffe 3U bem ber ÄoraHenfifc^erei an ber tunefi» f(^en unb atgerifc^en ^üfte un» Bebentenb. 9In biefen Ie^tge= nannten ©eftaben, auf SSänfen, bie fic^ Bi§ auf einige ©eemeilen bomUfer entfernt l^in^ie^^en, unb Bei einer S:iefe steiferen bierjig unb l^unbert gaben, feÜener barunter ober barüBer, ift bie ^oraltenfifc^erei am Ioi§nenb= ften. ©ie toirb boräugstpeife bon ga^^rjeugen mit italieni^ fc^er SSemannung, tüenigcr bon ©paniern unb ^yranjofen Betrie= Ben unb ift ein '^arteä öetoerBe. S)ie i^o'^rjeuge bariiren bon fe(^§ Bis ettoa fei^je'^n Tonnen @ef)alt unb bier Bi§ atoölf 3Rann SBefatiung, unb banad^ riditet \iä) au^ bie ®rö§e unb ©c^tuere be§ ©efteKeg unb 9Ze|e§, toomit bie ÄoroIIen bom ©runbe oBgelöft tnerben, 6rftere§ Befte"§t au§ ätoei üBer Äreu^ gelegten unb ftar! berfefteten SSalfen, Bei ben großen öa"^r3cugen gegen brei Tldn lang unb an ber Äreupng mit einem ©teine, Beffer mit einem ©ifen Befd^toert. S)oran l^öngen bierunbbrei^ig Bi§ at^tunbbrei^ig 35ünbel groBmaf(i)iger 9le|e in ^^orm bon 33euteln ober SBifc^ern, toie fie auf ©(i)iffen jum Sfieinigen be§ S5oben§ geBraucCit ioerben. Siefer an einem ftarlen ©eile Befeftigte 2l|)|)arat toirb nun gefd^leppt unb je nac§ ber @rö§e mit einer auf bem .^intertl^eile be§ S^a^rjeugeS Befinblid§en Söinbc ober mit ber §anb aufgewogen unb auf ben ©iiinb gelaffen. S)a bie ÄoraHen nur auf uneBenem ^yelfeuBoben teBeu, am lieBften gebecEt unter 2}orf^rüngen, unter lDeI($e bie Strrne be§ Äreujeä einbringen fotten, fo ge'^ört ha§> f^eftfi^en be§ ©($Ie|)tia:p:parateg ju ben täglichen unb ftünblii^en ©reigniffen unb ba§ fortwa^renbe fylottmai^en beefelBen ju ben anftrengenbften unb aufreiBenbften SlrBeiten, 5umal bie gif(^erei unau§gefe^t toä^renb ber l^ei^en ^a'öreSweit BetrieBen toirb. S)ie gewonnenen ÄoraÜen bariiren at§ 9{o'^materiol ungemein an ©üte unb Söert^. S5on ben bon ben getfen aBgeriffenen, oft bon Stürmern unb ©(^roämmen burc^Bo^rten ÄoraHennmräeln foftet ba§ Äilo (jtoei ^oß^fuub) fünf Bi§ ätoanjig granlen. S)er ^rei§ ber regelmäßig guten Söaare fc^manft jtoifi^en fünfunbbierjig unb fieBjig fjranfen ba§ Äilo. ^üx ha§ Äilo ausgetoäl^Iter bider unb BefonberS rofenrotl^ (peau d'ange) gefärBter ©tücEe toerben bierl^unbert, ja fünfl^unbert unb mzt)x f^ranfen ge^a'^It. SDie ©tücie, toelc^e enttoeber nur Big ju einer gettjiffen Jiefe ober burd^ unb burd^ ff^toarj finb unb at§ „fd^toarae ^oraÜe" gefonbert ju 5toöIf Bi§ funf^el^n fjranfen ba§ Ctgelforanc. SlatütUc^e ©röße. 502 ?lJoU)pcn. Zweite Cvbmmg: S(d)tftia^ligc ^^o(i)).>cii; gamilie: Cvgclfüiattcii. Stilo öerfaiitt toerbcn, fommcn utd)t eiiua t)on einer Beionberen %xi, fonbevu toarcn lönöcve 3ctt oom Sd)eibett)änbe. Sie 23ereini= gung im (Stod e, loo fie gleich Orgelpfeifen faft paraUet neben einanber fteljen, gefd)ietjt burd) quere äöänbe. Siefeiben eut= fprec^en jebod) nic^t ben nai^ unten ausgebauchten inneren Ouerföänben, n)omit fid^ ber obere lebenbe Zf)dl bcr ^'ö1)xt üon «Strede ju ©trede nac^ leinten gegen ben tiefer im ©tode liegcnben tobten Xijtii abfapfelt. Sie queren äu^cven 33rüdeu, n)eld)c ben ©tod in otogen t^eiten, finb jtoar nidjt regelmäßig parallel unb foncentrifd) unb nid5tununterbrod)en, be,iei(^ucn aber bod^ im allgemeinen bie 2öad)5t^umsftufen. ©ie finb fcljr reic£)U(^ öon ben 9lä(jrfanälen burd^jogen unb für ba§ ©aujc baburdt) öon befonberer Söid)tig{eit, ba| öon il^rcr fytäd^e au§ bie jungen 3nbioibuen fjerborfnoöpen. Sie 9töl^ren ber älteren liiere weidicn nämlid), inbem fie fic^ oerlängern, etwa^ auscinanber, unb überall, loo nun ber Üfaum für baö Sa^Ujifd^entreten neuer 9iö^rcn gef^affen toirb, fproffen biefelben au§ ben Cuerbrüden, »eld^e bie ©teile ber für bie 3}ernief)rung fo loid^tigeu Sßuvjelausläufer öerfe^en. 6ine J^eilung bcr ^inbiöibuen ober eine Jilnospenbilbung auö 'btw SHö^ren felbft finbet bei ben Drgelforaüen uid)t ftatt. orallenriffe mih lotalleninfeüu S)ei- SBau unb ba§ SeBen ber !poIt)pen at§ ßinjelf^iere imb in Äotonien ober ©tödfen, tüie toir bi§^er an auägetüä^lten 6ippeu unb 2(rten jc^ilbern fonnten, Bieten fieser genug be§ Söiffenstoürbtgen unb ^yeffetnben. S)ic 33ebeutung be§ ^oIt)j3enIel6en§ ift aBer eine tüeit attgemeinere. Siele taufenbe öon S^iergefc^Iecfjtern fommen unb ge'^en unb berj($rt)inben unmittelBar nad^ bem 2:obe Iputlog. Sie löfcn \iä) freiließ nic^t in ^fJit^t» auf, Jonbern it)rc elementaren SSeftanbt^eile feieren nur in ben endigen ^rei§tauf be§ ©toffe§ jurücf. ©ie l^interlaifen jebod) nic^tä für baä 3luge. S)ie 5]3olt)pen bagegen, lt)enig[ten§ jene ja'^lreidjen formen, ttietd^e man äufammen aU riff= bauenbe Korallen Bejeic^net, errichten \iä} Senlmäler für l^unberttaufenbe öon ^a'^ren, unb ber @inf(u§ auf ba§ ^ör^jerleöen unb bie ßnttt)iifetung beä 9[)ienf(^engefd3(e(i)te§ ift ber tt)i(^tigftc ^^unft, auf ben fi(^ fi^Iie^lirf) bie SBetrac^tung beä $poIt)penteBeni p foncentriren fjat. Sßetd^en 3ciu6er ber Bto§e StnBIidE eineä fei(^ten iloraltenriffeg au§ü6t, :^at für^Iic^ ^aecfel nacö einem SScfurfie ber araBifc^en ^üfte be§ Ülot^en 5Reere§ gefct)ilbert. 6r ift au§ bem §afen üon 2ur !^inau§gefegelt, „ttpo toir bie bielgerütjmte ^rai^t ber inbifd^en ^oratfenBänfe in i^tem öoHeUi^cirBenglanäe fi^auen. S)a§ fitjftallftareäßaffer ift f)ier unmittelBar an ber ^üftefaft immer fo rul^ig unb Ben)egung§lo§, ba^ man bie ganje munberBare ^orallenbecEc be§ S3oben§ mit il^rer mannigfaltigen SBeböüerung öon allerlei Seet^ieren beutli(^ er!ennen fann. .^ier, toie im größten 2:^eite be§ üiot^en 3Jleere§, jietit ^araM ber ^üfte ein langer S)ainm Don ÄoraEenriffen l^in, ungefät)r eine SJiertelftunbe üoni 2anbe entfernt. Siefe Sammriffe ober 33arrierriffe finb toa'^re SSeÜenBrei^er. S)er SBogenanbrang 3erf(^eIIt an i^rer uneBenen, jacEigen DBerf(ä(i)e, tt)elcf)e Bi§ nal^e unter ben 2Bafferfpieget ragt; unb ein Weimer ©djaumfamm fennjeic^net fo beutlid^ i^ren S5ertauf, 9lud) toenn brausen auf bem -IReere ber Sturm toBt, ift ^ier in bem burc^ ba§ 9iiff gejd)ü^ten Äanate ober ©raBen hü§, 2Boffer öer"^äItni§mäBig ru'^ig, unb fteinere ©d)iffe lönnen barin ungeftört i^re ga^rt Iäng§ ber ^üfte fortfe^en, ^aä) au^en gegen ha§ :§o§e 9Jteer fällt ba^ Korallenriff fteit I)inunter. 5Rac^ innen gegen bie Küfte bagegen flad)t e§ fi($ aHmät)lid^ aB, unb meift BteiBt bie Siefc be§ Kanale§ fo gering, ha'^ man bie ganjc garBenprac^t ber ^lorallengärten auf feinem SBoben erBtideu fann. „Siefe 5prad)t ju fd)itbern öermag feine f^eber unb fein $infef. 5Die Begeifterten ©i^ilberungen öon Sarmin, ß^reuBerg, Dtanfonnet unb anberen 51aturforfd)ern, bie iä) früher gelefeu, Ratten meine ßrniartnngen f)0(^ gefpannt; fie tourben aBer burd) bie 2Birfü(^fcit üBertroffen, ©in 3}ergteid) biefer formenreic^en unb farBengtänjenben 2Jieerfi$aften mit ben BIumenrei(^ften Sanb» fd)aften gibt feine richtige SJorftellung. 2)enn l^ier unten in ber Blauen SEiefc ift eigentüi^ aEe§ 504 ^oltjpeu. mit Bunten 33Iumen fificrtjäuft unb aUe bleje jierlic^en Stumen fmb IcBenbige ^orotlcntrjiere. 5£)ic CBerfIäd)c bcr größeren ßorallcnlbänfe, öon jed)§ bi§ ac^t ^uB S)urd)nicf|cr, ift mit taufcubcn öon Itetlidjen 23Iumen[tcrnen bebecft. 3tuf ben öerjtDeigten 33äumcn unb (5träud)crn fiijt S3Iütc an Jßlütc. S)ic großen Bunten SSIumenfeli^e ju bereu i^ü^tn finb eBeufaÜS itorallcn. 3a fogar ba§ Bunte 9Jlool, ba§ bie 3tt)ifd)enräume jtoifdjen beu grij^eicn ©töden auffüllt, jeigt [id) bei genauerer 33etrad)tung au§ 5JliIIionen minjiger ßoraüent'^ierd)en geBilbet. Unb aKc biefe S3Iütenprad)t üBer= gie|t bie leu(^tenbc arabi|d)e ©onnc in bem frtjftallfiellen 2öo[fer mit einem unjagBaren ©tanje! „3n bieten tüunberBaren Äorallcngärten, tt>cld)e bie jagen'^afte 5}}rad)t ber jauBerifi^en ^e§peribengärten üBertreifen, tüimmelt au^crbem ein bieIge[taItige§3;!^ierteBen ber maunigfaltigften 5lrt. ^Qtetallglänjenbe tyifd^e bon ben fonberBarften So^-'men unb garBen jpielen in (Sd)aren um bie ^oraÜenfelc^e, gleid) ben ÄoIiBri§, bie um bie 23tumen!et(^e ber Sropenpflanjen jd)toeBen. — ^0^ öiel mannigfaltiger unb intereffanter al§ bie Sift^e finb bie toirBellofen snjiere ber t)erfd)ie= benjten klaffen, tüeldie auf ben ÄorallenBänIen i^r 2Befen treiBen. Si^^Iit^ß burdjfic^tige ÄieBfe ou§ ber ©arneelengruppe fi^nellen I)aufenlüeife BorüBer, unb Bunte ÄraBBen ftettern j^ifd^en ben ^oratlenjtüeigen. Sluct) rot^e ©eefterne, öiolette ©(^langenfterne unb fc^toarje 8eeigel flettern in 3Jlenge auf ben tieften ber^oraIIenfträud)er; ber ©d)aren Bunter 2)lufd) ein unb ©i^neden nid)t 3U gebenden, üteijenbe SBürmer mit Bunten ÄiemenfeberBüfdjen fd^auen au§ i'^ren 9töfjren f)eröor. S)a lommt aud^ ein bid)ter ©ditoarm Bon 9)icbufen gefd^toommen, unb ju unferer UeBerrafd^ung erfennen toir in ber ^ierlic^en ©lotfe eine alte SSefannte au§ ber Dftfee unb 9lorbfee, bie Oualle. „5llan föunte glauBen, ba^ in biefen BeäauBernben ^oraHentjainen, too |cbe§ 2^ier jur S3Iume iüirb, ber glüdfelige ^^viebe ber elt)fif(^en ©efilbe l^errfi^t. SlBer ein nät)erer 33lid in i^r Bunteä ©etrieBe le'^rt un§ Balb, ha^ anä) l^ier, tüie im 9Jienfd§enleBen, Beftänbig ber lüilbe ÄaniBf um§ S)afcin toBt, oft ^tttar ftill unb lautlos, aBer barum uid)t minber furc^tBar unb unerBittlid). 5£)ie gro§e SJle'^väa^l be§ ßeBenbigen, ba§ tjkx in üppigfter gülle \iä) entföidclt, tuirb Beftänbig t)er= uic^tet, um bie ©jiflenä einer BeöDr^ugten ^Rinberjatil ju ermöglid)en. UeBeraE lauert ©djredcn unb ©efaljr. Um ung baöon ju üBcrjeugen, Braud^en tüir Blo^ felBft einmal unterjutaud}en. Üiafd) entfd)loffen fpringen tüir üBer 33orb unb fc^auen nun erft, bon tounberBarem grünem unb Blauem ©lanje umgoffen, bie fJarBenprad^t ber ÄoraÜenBänfe ganj in ber 9Zäl)e. 5lBer Balb erfahren lüir, ba^ ber 5)knfc^ ungeftraf t fo ioenig unter iloraEen al§ unter ^Palmen toanbelt. S)ie fpit^en 3aden ber ©tein!oraHen erlauBen un§ nirgeubS, feften ^u^ ju faffen. 3Bir fud)en un§ einen freien (Sanb= fled 3um ©tanbpunfte au§. 5tBer ein im ©anbe öerBorgener (Seeigel (Diadema) Bo^rt feine fu§= langen, mit feinen Söiberl^alen Betraff neten ©tadjeln in unferen i^u§; anwerft fpröbe jerfblittern fie in ber Söunbe unb lönnen nur burd) borfi(^tige§ Stusfd^neiben berfelBen entfernt tuerben. Söir Buden un§, um eine |)radt)tige fmaragbgrüne Slctinie, bom 23oben aufpljeBen, bie jtüifdien ben ©dt)alenflapBen einer tobten ^tiefenmufd^el ju ft^en fd)eint. ^ehoä) ^ur redeten 3eit nod) erfennen toir, bafe ber grüne ÄiJrber feine 5lctinie, fonbern ber 2eiB be§ leBenben Mufc^eltt)iere§ felBft ift; l)ätten toir eä unborficl)tig angefaßt, fo toäre unfere ;^anb burd] ben Iräftigen ©d^lu^ ber Beiben ©d^alenflappen elenb aerquetfd^t tüorben. 3lnn fu^en loir einen fd)önen bioletten 2Jiabre|)orenjtüeig aBäuBrec£)en, jie^en aBer rafd) bie ^anh ^urüd, benn eine mutljige f leine ÄraBBe (Trapezia), bie fd^arentoeife jtoifdien ben tieften tool)nt, ^mät un§ empfinblic^ mit ber ©c^ere. 51odt) fd^limmere ©rfa'^rung macf)en toir Bei bem S5erf ud)e, bie baneBen fte^enbe Seuerforalle (Millcpora) aB3u= Bredljen. 3Jlinionen mifroffopifd^er ©iftBlä§d^en entleeren Bei ber oBerfläd)lid)en 23erül)rung unfere .^aut, unb unfere ^anb Brennt, al§ oB mir glül)enbe§ Gifen angefaßt l^ätten. GBenfo l)eftig Brennt ein äierlidlier Heiner .g)t)bra)3ol^B r Ber Ijöd^ft unfd)ulbig ausfiel)t. Um ui(^t audt) nodC) mit einem Brennenben' 3)lebufenfd)marmc in unlieBfame S5erül)rung ju fommen ober gar einem ber uict)t feltenen §aififdE)e jur S3eute ju fallen, taud^en toir toieber empor unb fd§tt)ingen un§ in bie 33arfe. „2öeldl)e faBelf)afte SüHe beä Bunteften 2:'^ierleBen§ auf biefen ÄorallenBönfen burd^ einanber toimmelt unb mit einanber um§ S)afein fampft, babon lann man \iä) erft Bei genauerem Stubium Korallenriffe uiib Koratleniiifelu. 505 ein annä'^ernbeS SBilb machen, ^thtx einzelne ^oraHenftocE ift eigentlich ein !(einc§ jooTogiyd^eg 3)]ufeum. 2Bir fe^en j. 23. einen fc^önen^RabreJJorenftocE, ben eben unfer Sandjer emporgebradit Iiat, t)or[ic£)tig in ein großes, mit ©eetoaffer gefülltes ©Ia§gefä^, bnmit feine ^orattent!^iere ru'^ig i^re äierli(i)en SSInmenförper entfalten. 2ll§ ttir eine ©tnnbe f|3äter toieber nad^fatien, ift ni(^t nur ber bielöerjtoeigte ©tod mit ben fdiönften ßoraüenblüten bebecEt, fonbern auc^ Ijunberte öon größeren unb taufenbe bon fleineren Zl)mä)zn friei^en unb fdinjimmen im ©tafe l^erum: ÄreBfe unb Söürmer, Äanfer unb ©cfineden, Safctietn unb 5Dlufd;eln, ©eefterne unb ©eeigel, 5)lebufen unb f5ifd)d)en; alle borget im ©eäfte be§ ©tocEeS berBorgen. Unb fclbft rtenn toir ben Äorattenftod l^erauSne^men unb mit bem Jammer in ©tüde jerfdilagen, finben toix in feinem inneren nod^ eine 2Renge berfc^iebener 2;f)ierc^en, namenttii^ bolirenbe ^Jlufdieln, Ärebfe unb SBürmer berborgen. Unb toelc^e güüe unftc^tbaxen £eBen§ entpllt un§ erft ha^ 2)üfroffop ! Söetc^er ^ieic^tl^um merf= toürbiger ©ntbcdungen l^arrt ^^ier noct) püinftiger 3ooIogen, benen ba§ ©tüd Befd^iebcn ift, SJionate unb ^al)X^ l)inburd) on biefen ^oroKenüiften ^u bevtoeiten!" ^aä) biefer erften äu^erlid^en 23efanntf(f)aft mit ben un§ (Suro^jäem am näd^flen liegenbeu ÄoraEenriffen mu^ fic^erlid) ba§ SJerlangen fteigen, tiefer in bie (Jigent^ümlit^Ieiten biefer S3il= bungen einzubringen unb fie in i^rer allgemeinen 25erbreitung !ennen ju lernen. SBir {)alten un§ an bie 5üf)rung S)ana'§, bie er in bem frü!§er citirten äöerle: „Äorallen unb ÄoraÜeninfeln" niebergelegt l^at. SBir toerben bie bctreffenben Kapitel t^eil§ im Stuljuge .toiebergeben, öftcr§ auä), tro e§ :|3affenb ift, toörtlic^ überfe^en, o^ne immer toieber ben ein für aHemal genannten unb anerlannten ©etoö^rSmanu ju nennen. StEe ripübenben ÄoraEenarten leben in ben IReeren ber l^ei^en 3o^e, too bie 2lb!üf)lung be§ 2ßaffer§ felbft toä^tenb be§ 3Binter§ nic^t unter fedijel^n ®rab Oieaumur l^eraBge^t. S)ic !^öd)fte ©ommertoärme im ©ttllen Dceane beträgt bierunbjtoanäig ©rab Dteaumur. 3wei ßinien nörblid^ unb füblid) bom 3lequator, toeld^e bie Orte j^ner gleichen SBintertemperatur berbinben unb je nac^ hm (Strömungen bielfac^ ein= unb au§gebud§tet finb, umfc^lie^en bie 3one ber ÄoraEen= riff^SJieerc. @d§on unfere getoöJ)nli(^e (Sc^utgeogra^l)ic l^at un§ bete'tirt, ba^ jtoar ring§ um bie Slequatoriatäone 5iiffe bor!ommen, ba| i^re S5ert:§eitung aber äuBerft berfdjieben ift. S)ic bon un§ oben in Ueberfid)t gebrachten ftodbitbenben ^oraEen l^aben aum allergrößten jLfieile il^re eigentlid)e unb au§f(^IieBli(^e .g>eimat jtoifc^en biefen ©renjen. ßrinnern toir un§ nur an ba§ fpärlic^e S5orlommen bon ÄoraÜen in bem fonft bem 2;^ierleben fo günftigen 3)littelmeere. Ütipauer finb alfo alte 3ifträen, faft alle 5pitä!oraIIen, bie 5Jlabreporen unb ^^oriten unb bie meiften Strien au§ aEen übrigen g^mitien unb bigermeife lebt, nac^ ^projeffor iöert)ll§ SSeobad^tungen, feine öjeftinbifi^e ÄoraEenart brüben an ber Äüfte öon ^Panama, unb überl^aupt fc^eint feine biejer meftiubifd^en 3lrten im (Stillen ober ^nbifd^en Dceane öor^ufcmmen. 5luc^ au§ ber SSergleidjung ber 3lrten anberer klaffen getjt ^er= öor, ba§ mit ber 3lufri(^tung ber Sanbengc öon Manama eine ^ifolirung eintrat, feit melc^er bie •^Irtumbitbung auf beiben ©eiten unabf)ängig öor fic^ ging, S)ic nörblid^er, aber im Strid)e be§ @olfftromeg gelegenen S3ermuba§ l^aben i^re toenigen i^oraÜen öon äöeftinbien empfangen. 3lud) bie Äorallen ber brafilifd^en Äüfte füblii^ üom Aap Ütoif ähneln im ganzen benen öon SScftinbien, übf(^on bie befonberS (^arafteri[tifd)en Gattungen, Madrepora, Maeandrina, Oculina unb anbere fel)len, 2ll§ 9tein^olb fjorfter mit feinem ©ol^nc ©eorg öor l)unbert Sfa^ven mit 6oof bie Äoralteneilanbc ber ©übfec entberfte, bilbcte er fid) bie 9lnfid)t über i^re ßntftel^ung, ba^ bie riff= unb infelbauenben Keinen X^ierc^en öon unergrünblit^en liefen au§ allmä^lid^ mit i^ren ©töden unb 3lblagerungen bi§ an ben Sßafferfpiegel ijtxan fämen, ba^ alfo biefelben Slrten i^re 2cbena= bebingungen in ben öerfd)iebenften liefen fänben. 2öir l^aben nun ^toax burc^ bie neueren 2;ieffee= l^orfc^ungen in fiebere (ärfaljrung gebrai^t, ba| aud) bie tiefften mit ben Stpparaten pm .^erauf= l)olen öon SSobenproben erreichbaren Slbgrünbe, eine 2:icfe öon einer geograpl)ifd)en 2Jteite, nod) einzelne, in mand)en ©treden ber Gceane fogar jaiytreid^e 3;^ierarten ber öerfc^icbenften klaffen be'^erbergen. 2lber tnaS in folc^en ^tiefen lebt, l)at fii^ ben befonbereu S3er^ältniffen ber 2iefe mit ber fotoffalen Steigerung be§ S)rude§, ber 5leuberung öon £id)t unb 2Bärme, öon Ü5a§au§tauf(^ fo offommobirt, ba^ c§ oben nid)t beftel^en tann. 2)ie 3a^t ber 2^ieffeepolt)pen ift nun übcrl)aupt auffallenb gering, unb barunter finbet fid) feine Slrt, öjetd^e in einer größeren 2iefe riffbanenb auftritt, gef(^meige benn, ba| foldje SSauten im Saufe ber Snljv^unberte bei gleidjbleibenbem Spiegel be§ @runbe§ enblid) jum Kliffe ober jur fid)tbaren S^nfel mürbe. S)ie franjöfifd^en 5laturforfd)er Duot) uub ©aimarb, meldte bie ©jpebition be§ 9lbmiral§ b'Uröillc nac^ ber ©übfee begleiteten, fc^loffen, ba^ bie untere ©renje, bi§ ju meld)er bie ßo= rotten lebten, mit fünf bi§ fed)§ gaben, alfo jel^n bi» ätoölf 2Jieter errei^t fei, eine SSe^auptung, meldte öon (Sl^renberg nai^ feinen Unterfudjungcn im 9iotl)en 2Jleere beftätigt mürbe. S)oc^ jeigten fict)erc 5)teffungen in ber ©übfee, ba^ nodj bei jmanjig gaben 2:iefc ein reid)e§ J!oratten= n)ad)§tt)um ftattfinbe. ©o beobad)tete S)artt)in an ben Üüffen öon 3)tauritiuä in biefer Siefe 2Jlabreporen unb 5lftraeen, uub lebenbe Äoratten mürben bi§ ju biefer ©renje öon i^m unb anberen an öerfd)iebenen anberen 9tiffen ber ©übfee gefunbcn. 3luct) 6l)renberg§ eingaben Würben erweitert uub im 3tot:^en ^Beere Sager lebenber Korallen bei fünfunbjWanjig gaben 2:iefe entbedt. Gnblid) beftimmte ^^^ourtaleä bie 2iefe be5 5lorallenleben§ auf ben gloribariffen mit funfäeljn gaben; unb fo finb atte neueren gorfdt)er barüber einig, aud) 2)ana nad) feinen reichen Erfahrungen, ba^ lebenbe lipauenbe ÄoraUen nur in öer^ältniemä^ig geringer 5liefe unb innerl^alb fi^maler ÄovalUuriffe uub Äovaneuinietn. 507 ^ö'^enjonen borfomtnen. UeBerall, tco man tiefer fonbirt unb mit 2ln!er ober ©d§te^t)ne^ bom ^oi-allenBoben ©tücfe aörei^t, trifft man Äorattentrümmer ober me'^r ober minber öerf(i)onte, öom ©anbe BebecEte tobte ©töcfe. 6ine ber Urfai^en biefer geringen SSerBreitung in bie 5tiefe ift jebenfatt§ bie S^emperotur, toetc^e bic S3ertt)eitung atle§ 2eben§ über ben ganzen £)cean nac^ SSreitc unb 2:iefe fo fe^r Beeinflußt, ©ie lann jebod) unmögtic^ bie einjige Urfadje fein.. SBic ermä'^nt, ift eine SBärme ätoifrfien bierunbjtoan.^ig unb ac^tje^n ©rab bem ©ebeil^en ber meiften riffBilbenbcn ÄoraEen äuträglicf); unb bod) ift bie SBaffertemperatur in l^unbert fyul 3;iefe im mittleren Z^iiU be» Stillen £)cean§ meift üBer ac^t^e^n ®rab Oteaumur. ©e^en toir un§ nun bie lofalen Urfac^en on, öon rtelc^en ba§ SSad^Sf^um ber Ütiffforatten aB'^ängt. S5or oHen Siingen bertangen fie reine§ ©etWaffer, unb fic gebeif)en am Beften in ben Breiten SSinnenfanäten 3n)if(^en htn Ütiffen, in hin toeiten Sagunen unb im feii^teren 2ßaffer nat^ ber SSranbung ju. @§ ift alfo gatiä fatf(^, toenn man altgemein Befiau^stet, ba§ in ben Saguncn unb Äanöten nur Keine 5?oraIIen tt)ü(^fen; ba§ gilt nur für enge ßagunen unb Kanäle unb für fot($e 2;^eile ber Breiteren Kanäle, n)eld)e unmittelBar an ben 9Jlünbungen frifc^er ©etoäffer liegen. Unätüeifelfjaft Verlangen getoiffe Strten ha§ offene 9Jieer; toenn man aBer bie fiedelten 35er^äÜniffc unterfudit ober bie au^en an ber Sranbunggfeite gefammelten ^oIt)t)en muftert, üBerjeugt mau fic^, ha% bic 2:]^atfa($en fehlen, um eine Sifte fotd)er 5lrten äufammeujuftelten. SJon ben maffcn= t)aften 2lftröen, 3Jläanbrinen, ^^oriten unb 2Jtabreporen ^u fc^lie|en, bie Bon htn Söogen auf bie 9(u^enriffe gertjorfen toerben, finb biefe (5ip|)en nac^ ber offenen Seefeite ju fe^r gut bertreten. Stuf ben ^omatu = ;3nfeIn finbet man an ber ßüfte einjelne Stödfe bon 5porite§ bon 3rt}ei &i§3niei unb einem ^alBen 9Jleter im 2;ur(i)meffer. Strien berfelBen ©ip^c toai^fen oBen auf ben ÜJiffen, imb einige finb biefelBen, bk anä) in größeren liefen borfommen. ^^^t'-'ei'^ß Slftraeen, 3Jtäanbrinen unb 9Jiabre^oren leBen an ber StuBenfeitc ber 9tiffe, n)0 bie 23ogen mit boEer ßraft ankrallen. 5Dort trifft man auc^ ja^treii^e 5JHIIeporen, fotoie einige ^^oriten unb ^ocillo^joren, £!ie jarteren 5)]onti|)oren aBer, bie infrufti« renben Slrten aufgenommen, leBen im ruhigen äöaffer. 2)ie genannten Slrten toac^fen mm anä) im feiditen äöaffer innerf)aIB ber 9{iffe. So finb 3lfträen, SJiäanbrinen unb ^ociEoporen t)ier ni(^t ungen)ö^nli(^, berlangen aBer reine§ SBaffer. ©injelne 5D^abre^orenarten !ommen jebo(^ nod^ im unreinen Söaffer fort, eBenfo getoiffe 5]3oriten; biefe toadifen ^ier unb ba einige Zentimeter üBer ben Strid) be» uiebrigen 2Saffer§ I)erau§, föo fie ber Sonne unb bem Stegen auggefe^t finb. %n hzn im unreinen SBaffer an ben lüften ttiac^fenben ^poriten mac^t fid^ ber ßinflu^ bon bem bom Sanbe aBgcfditoemmten SIBfa^ fo geltenb, ba$ bie Äorallenftöde fic^ nur flad^ ausBreiten. inbem bie fjö'^eren Streite burc^ ben 2tBfai^ getöbtet toerben; unb ganj aEgemein: mo gtüffe ober Säd)C 3tBfa^ tierBeifü^^ren, fommen ÄoraHen ni^t fort. SSir finben beifjolB aut^ nur ttjenigc ^^oltjpen an fanbigen ober fi^tammigen lüften. 3lu(^ in folc^en Sagnnen, tuetd)e ni(^t l^inlänglic^ bon bem 5Jteerc au§ mit frifi^em äöaffer gefpeift unb toegen ftarfer 35erbunftung ju faljig toerben, finben fic^ !eine Korallen; enblid) faun UeBer^i^ung be§ SagunentoafferS jum SluäfterBen ber 5poIt)pen führen. UeBer bie ungtauBlic^e fjütle bon SeBensformen, meiere fic^ auf unb in htn £oraItenftöden cnfiebeln, biefe wefentlid) jerftören, aBer boc^ aud), fotoeit fie l^arte 2:^ei(e aBfonbern, i^r X^eil jum :Öauc ber Ütiffe Beitragen, l^at un§ f(^on ^ aedel erjäp. 5(el)nlii^ Berietet ß. Stgaffij nad^ feinen Unterfudiungen ber g-loribariffe: Unjäljüge Bo'^renbe Xljiere fiebeln fid) in ben tobten 2f)eiten ber ©töde an, ^oi)Un fie intoenbig nad) allen Üiic^tungen an% unb löfen if)re fefte 35erBinbung mit bem S3oben; aud) bringen fie Bi§ in bie, bie leBenben ^olQfen entl)altenbe Slu^enfc^it^t bor. 2)iefc jafiltofen Bo'^renben 2;^iere gel^ören fe^r berfi^iebenen .Klaffen an. 3u ben f^ätigften gepren bic Meerbattel (Litliodomus), berfc^iebene ©tein= unb Selc-Bo^rmufcEieln (Saxicava, Petricola), Slrc^enmufc^eln (Area) unb ja^lreii^c Söürmer, unter benen bic Serpula bic größte unb gefdljr= tid)ftc ift, inbem fic regelmäßig burd) ben leBenben Sljcit ber Stödc borbringt, BefonberS in 3)labre» 508 ^^ohH'cn. ^3orcn. 9rm freien unteren S'^cile einer 9}läanbrinc, nid)t ganj jhiei S)rittctnieter im S)ur(I)mef|er, 3äf)ltc Slgajjij fünfzig ^öf)Iungen ber ^Jleerbattel au^er f)unbcrtcn bon flcinen 5BurmIörf)crn. §llle bie|e3erftörungen finb oBer ni(i)t§ gegen bie bonbenS3oTjrf(i)Juämmenljeruriac^ten. SBir iuerben biefelBen mit ben übrigen (Srfiniämmen näl^er fennen lernen. 4^icr tooHen tnir aber nod) S)arh)in I)ören, ber in feinem ba'^nbred)enben iBud)e über bm SSau unb bie S5erbreitung bcr ^oroKenriffe fotgenbe§ bom Äeeling=5ltoltt crjälilt: „2ln ber 5lu^enfeite be§ 9tiffe§ mu§ burd^ bie Sl^tigleit ber Söranbung auf bie l^erumgeroHten 33rud)ftüc!e bon ^orattenfubftanj biet 5licbcrfd)Iag gcbitbct Ujerben; ober in ben ru'^igen Södffern ber Sagunen lann bte§ nur in einem geringen Örabe ftatt= finben, @§ ftnben fid^ inbeffen l)ier anbere unb unertoartete Gräfte in St^ätigfeit; gro^e (3d)aren ätoeier Wirten bon 5papageififd)en, bie eine bie 35ranbung au§ert)alb be§ 9iiffe§ unb bie anbere bie Sagunen benjoTjnenb, leben gän^Iic^ bom 9lbn)eiben ber ^4^olt)penftöde. ^d) öffnete mel^rerc bicfer fjift^c, toelc^e fe^t ja'^Ireid^ unb bon Beträc^tlidier (Srö^e finb, unb fanb iljre ßingetüeibc burc^ fleine Stüde bon .Korallen unb fein jermalmte faltige Subftanj auggebe'^nt. S;iefe mu§ tiiglid) al§ feinfter !)lieberfd;Iag bon i^nen abgeben. %nä) leben bie .^olotljurien bon tebenbigen Korallen; unb ba§ eigentümliche Jnod^enortige ©ebilbc innerlialb be§ borberen 6nbe§ i^re§ £örper§ fdieint fid)erli(^ biefem ^hJede gut ange^a^t 3U fein. S)ie 3i^l bzx 9lrten bon Holothiiria unb ber 3nbi= bibuen, toelc^e auf jebem biefer Äorattenriffe l)erumf(^toärmen, ift au^erorbentlid) gro^; unb toie Befannt ift, ioerben jäl^rlii^ biete ©c^iffslabungen nad^ ß^ino mit Srepang berfrad^tet, h)eld)e§ eine 5lrt biefer ©attung ift. 5£)ie TlcnQt bon ÄoraHen, Joeld^e jöl^rlid^ burc^ biefe ©efdppfe unb tDal^rfd)einli(^ nodt) burc^ biete anbere Strien berjeljrt unb ju bem feinften ©d^Iamme gemalten >Dcrben, mu^ ungetjeuer fein. S)iefe 2;t)atfadt)en finb inbeffen bon einem anberen @efid^t§pun!te nod^ bebeutunggbotter, ba fie un§ geigen, ha% e§ für ba§ 2öad^§tf)um ber Äorattenriffe lebenbige .^inber= niffe gibt, unb ba^ ba§ beinal;e gauj allgemeine @efe^ be§ „SJerjeljrenä unb S3eräe^rth}erbcns" felbft für bie 5poltjpenftöde gilt, h)elc^e biefe maffiben SSoUwerle bilben, bie im Staube fmb, ber SJladit be§ offenen £)cean§ ju Joiberftel^en". 2luf ber anberen ©eite bringen 9tö!^renn)ürmer unb getoiffe Stanlenfü^er (3. 33. Crcusia) in lebenbe 5loraIIen, ol^ne Ü^nen ju fd)aben. (Sie l^eftenfidt) bcimUebergange au§ bemSaröenäuftanbe auf ber Dberftäc^e bei öfen an üiiffen mib 3HoII§ ou^ bie S^atiglcit ber ®ejciten ober öitti(i)cr oceauif(i)er ©trö» mungen jurüctiütjten. 5Jtan finbct gctübf^nlid) ftarle Oftutftröme buvc^ bic Kanäle unb 9t iff Öffnungen, toeldie öon Sform unb 9ii(i)tung ber ^lüftenlinlen abtiöngen, auä) baöon, ba^ üBer bic niebrtgen 2^eile ber Ütiffe forttt)ät)renb Söoffer in bie Kanäle unb bie Sogune genjorfen lüirb, lDeld)eö fic^ ber Oflut entgegen al§ Unterftrömung einen SluStocg fud)t, ober bie Gbbeftrömung berftärft. SDiefe unb ä^nlid^e SBafferBettjegungcn fü'^ren bicle Äorattentrümmer mit fid), unb ber 23obcn, too bie§ gejd)ie!^t, ift für ba§ ?Infetjen bort ^polljpen böHig ungeeignet. 3fft eine foI(i)e ©trömung irgenb ftnrf, fo reinigt fie forttt)ä()renb bie Äanote unb t)äU fie offen. 2)ie X^ätigfeit ber ©ecftvümungen toirb oft burd) bie auä ben unfein lommenben (Setoäffer berftärft, unb fo finbct man fe'^r l^äufig bie ^öfen an ber 5Jtünbung bon X^älern unb bcren S3äd)en unb fleincn ©trömen. 3)er ßinflu^ be§ (Sü^mafferg an fid) auf ba§ SSorfommen ber ^ol^pen ift nic^t fo gro§, aU man gcn)D{)nIi(^ annimmt, bornel^mlid) meil eS, leid)ter aU ba§ ©alätt)affcr, auf bemfelben aBfttc^t unb bic ettoaä tiefer fi^enben ßorattentfiieve n^enig ober nid)t Berüt)rt. Sine biellcid^t nod) größere ßinmirfung ouf bie ©eftaltung ber Üüffe pngt aber bon ben SJerl^ältniffen be§ rifftragenben unteriecifd)en Cdjematifdf)« Suri^fi^niH einer 3nW mit Riffen. SanbeS unb ber SSefc^affen'^eit be» ©runbe§ ab. 2öo tiefere ßinriffe, unterfecifdie Klüfte finb, mcldjc unter jeneg ben ^pol^pen äufagenbe 9iibeau gelten, fällt bic 5lnfiebelung bon ^^oraüenftöden meg, tbic aud) ha, too fefter Untergrunb mit ©anb unb «Sdilamm toedifelt. ?llle Unregelmäßig^ feiten be§ tlmriffe§ ber Stiffc unb 3ltoIlc, oHc .^afcnbilbungen an ben Äorattcncitanben finben fo i'^rc einfad)e ©rflärung. Sic toid^tigfte, nod) ju crläuternbc fjragc ift biejenigc nadfi ben Urfac^cn ber 6ntftel)ung ber 5Dammriffe unb ber SltoIIform ber ÄoraUeninfcln. 9lid)tä l^at un§ in ben 16i§= l^crigcn Grörterungen 2luffd)lu§ barüber gegeben, toarum biefe Silbungen bie S^nfeln in geioiffer Entfernung gürtelförmig umgeben ober l^unberte bon SJleilen toeit ba§ Sanb, toctd)c§ fie fd)ü^en, begleiten, ober toarum fie eine 2ogune umfd)ließcn. 6§ toar bie xS-xaqt, toeld^e fid) am crften ben Gntbedungäreifenben aufbrängte, unb man toar einmal geneigt, einen i^nftinft anjune^men, ber bie Zi)kxä)^n antoeift, ben S3autcn biejenigc i^orm ju geben, toeld)e ber SJlac^t ber SCßogen ben größten SBiberftanb leifte. ^aä) einer anberen Sl^eorie fottten bie ÄoraHenbauten bie S^ji^en bon SSulfanen cinne'^men, bereu Äratcr ber Sagune entfpred^c, toätjrenb bic Eingänge burd) bie Dliffe bie ©tetten be3eid)netcn, too ber Äratertoalt bon £abaau§brüd)en jerftört fei. ©d§on bor einigen 2[al)r3e'^nten l^at S)artoin biefe, bei oberflädjlid^er Betrachtung ganj anfprec^enbe 3lnnal^me alä I)infäEig nad)gctoiefen. S;ie borauSgefc^ten bulfanifd^en ^egel mußten enttoeber einft auf fianb Qcftanben l)aben unb fpäter berfunfen fein, ober fie I)atten fii^ untermecrifd) gebilbet. 3m crften QfaTIc toürbe beim attmäl^lii^en S3crfinfen ber Krater faft immer jerftört toorben fein; bei unter» mecrifd)cn 5lu§brüd)en ift aber bie Äraterbilbung unb bie ßrl^ebung bulfanif(^er Flegel über'^aupt faum benfbar. 3lußerbem aber berlangt bie ^t))jotl)efc, baß bic Sßulfanc in einer auf bem Sanbc uncrl)örten 2Renge auf befdjränftcn ©treden entftanben feifu unb, toa§ nod) unerhörter, fid) faft gleich l)0c^ cr'^oben Tjätten, ba ja bie ^oraltent^iere nur bon ettoa atoanjig gaben an unter ber Oberfläche fortfommcn. 5Jlan müßte ferner Ärater bon fünfnubfieb^ig Kilometer im Surc^meffer borau§fe^en, unb baß foldjc bon breißig bi§ biernubbier^ig Kilometer nid)t feiten getoefen feien. Slu» bicfen unb einigen anberen ©rünben muß bie 3lnnal)me ber Setljeiligung bon SSulfanen bei ben iloraÜenbautcn jurüdgetoiefen toerben. Unb au(i) bie .g)t)potl^efe, baß nid)tbulfanifc§eS3erggi}3fcl Korallenriffe unb Äoralleinnfcln. 515 unb SSänfe bon gteii^er .^ö'^e bie ©lunbtage für bic SInftebelungen ber ^oraKen feien, berbient naä) bem löorauSgegangenen feine Weitere ernftlitfie SBiberlegiing. SDartoin l)at anerft nad) naturtoiffenfc^aftlid^er SJtef^obc bie tierf($iebenen Sitten ber ^oi-aIten= Bauten, bie ©ürteli'iffe, Sommriffe unb SltoKS ftubitt unb mit einanber öergti(|en, unb bann feine 3lnftct)t üBer i^re gntftel^ung nac§ ben SL^atfad^en enttoidelt. ©ie ift bie no($ l^eute gültige unb tt)urbe in oEen toefentlic^en ^ßunlten bon S)ana öeftätigt.*) dlaä) einer genaueren unb im großen 9Jla^fta6e geäeicfmeten Äarte be§ i5i^f(^i=3lrd)i^el§ mag man bie ©ilanbe ©oro, Slngo, 5^airai unb DZanufu überBlirfen. 9Jlan toirb 16emer!en, ba^ ha§ 9liff öon ©oro fic^ eng an ba§ 2anb anlegt, auf beffen untermeerifdier Äüfte e§ erbaut ift. S)a§ 3ftiff ber ätoeiten ber genannten S^nfeln ift bon berfelBen iBefc^affen'^eit, fielet jeboc^ etmaS bon ber ^üfte ab unb Bilbet ba§, h)a§ mir ein Sammriff genannt l^aBen. 35er 9iame Bejeidinet eBen nur eine S5crfc£)ieben;^eit ber Sage, nic^t ber 33ef(^affcn'^eit. 5Bei bem legten ber genannten ßilanbe umf($lie§t ba§ S)ammriff ein h)eite§ ©tücE 9Jleer, unb bic Sfnfel barin ift ni(^t§ al§ ein felfiger SSerggipfel. können mir nun biefe SSerfc^ieben^^eit in ber Sage ber Sammriffe erllären? ^n ber 2:i^at gibt S)ar= min§ Slnna'^me einen ©c^lüffel für biefe ©rfdieinungen. Söenn 3. S. bic ^nfel Slngo gana aUmä'^lid) berf auf e, toürbc ämeierlei eintreten: bie SBinncninfel mürbe nat^ unb naä) berfdirtinben, toä'^renb ^a§ immer nac§ aufwärts mat^fenbe 9{iff fic^ an bem 2öafferf))icgel er'^alten mürbe, fofern nur bie ®efc^minbig!eit be§ ©inlen§ nit^t einen gemiffen ®rab überfdiritte. SCßenn biefe ©enfung fo meit ginge, hal^ nur noc^ ber le^te ^Berggipfel über äöaffer geblieben, toürbe bann nid^t ein 9lanu!u entftanben fein? Sluc^ für bie SbJift^enftufe, bie bn ber ©enfung erreicht mirb, mo nur noi^ ein einjelner SSergrüden unb einige ifolirte ©ipfel über bent Söaffer t)erborftel^en, gibt ein 3;^eil ber gibfc^igrubpe, bie gorf c^ung§inf ein (Exploring Islands), un§ bie 5lnf(f)auung. ^aä) biefer S5orau§= fe^ung entfielet alfo ein Oiiff, ba» einen einaelnen ^Jelfen in meitem Umireife einfi^liep, burc^ all= mäl^lidie Senfung einer Snfel, meldte bon einem einfachen ©ürtelriff umgeben toar. S)a§ gro^e ©treden bon Säubern, toie ©(^meben unb ©rönlanb, in (Senlung begriffen, ift eine belannte Sl^atfac^e; e§ lä^t \iä) aber aud^ ber birelte 23emei§ führen, ba^ bie Otiffe mit il^ren Snfeln fic§ gefenit !§aben. Sie 2:iefe ber 9tiffe lä^t fi(^ in ben meiften fjätten, toenn nid|t birelt meffen, boc^ annäl^ernb abfc^ä^en, unb mu§ in mancf)en S^äKen auf minbeften§ breÜ^unbert 9Jteter beftimmt toerben. Sa nun ber lebenbige St^eil be§ ÄoraKenriffeä nic^t unter ac^tjelin U^ stoonjig gaben reirf)t, fann bie Stiefe bon brei'^unbert SJIeter, bi§ ju tocldtier ha^ 9tiff fid^ erftrecEt, nur burd§ oKmö^li(^e ©en!ung be§ 2anbe§, auf meld^em e§ fte'^t, erllärt merben. @g berfte'^t fic^ bon felbft, ba^ einmal gebilbete S^üffe burd^ fbätere Hebungen mieber Ijod^ über ben SBafferfpiegel !^erau§= fteigen fönnen; man fennt beren bon ein'^unbert 9Jleter ^ö'^e. ©ie bemeifen unb berlangen eine borangegangene ©enfung, fobalb il^r .^öl^enburc^meffer ha§ belannte 9Jla^ ber ^liefenjone ber lebenben ÄoraÜen überfteigt. Sie Stnna'^me, ba| biete 9liffbilbungen bie gotge einfacher oin unb Dana in ben Sor» bctgrunb flcfteKtcn gcntungen unb ^ebunflen erllären tießen, bie ^aupturfadfien ju benjetßen Biedne^r in SRegen unb TOeercäftrömun« gen ju judjen feien, Be^aujjtet Sem per nae^ feinen an Ort unb Stelle gemalten SBeobac^dtungen (Settfi^vift für teiffenf^aftUd^e S""' loqie, 1863), auf «eldje nä^cr einjuge^en nsir un§ tierfagen muffen. 33* 516 ^olijpcii' bei- Stanal e" \tf)x bcrbreitert. 9Iitf ber einen ©cite, f", ift bag ©üi-tclriff crl^altcn, auf bcr anbercii ift e§ berfciinjunben, föoäu bcrfd)icbene S^er'^ättnifje, toie Strömungen, bcigetvogcn ^aben fönnen. S3ci ber SBofferlinic IV enblid^ fielet man jnjei fteine ^'C^eneitanbe in einer loeitcn Lagune mit jwei JRiffinfeld^cn, i'" i'", ba, tüo clDcn jU)ci anbere SSergjpitjcn unter ben (Spiegel tandjen. 2!er Äorattenrifffelfen l)at eine gro^e 5Jläd)tigfcit crreidjt unb bebedt faft bie ganje frü[;erc Snfel. S)ie Uebereinftimmung joldjer ibealcn S)urd)|d)nitte mit n)irflid)cn unfein unb it^rcn Stiffen i[l eine boUftänbige. S)er nebenftcfienbe Umri^ gibt bie ^\\\d 9titia au§ bcr SiM^^iQ^uPtie. Sfn ber 2agune befinbcn fii^ ätoei 33erggipfcüi gleidjcnbe Sinfeldjen, genau n)ie oben; unb obfdion toir !cinc 9)h{fungen ber ©ipfel ober ©onbirungcn ber umgebenben ©etoäffer befi^en, geben bodb bie Umrlg ber 3nlcl tdiöa, mit ptojicitttm SJurd^ji^nitte. anbertoart§ gemachten S5eoba(^tungen bie ©ii^er'^eit, ha^ ber fenlred)te, burd) bie ßinie b b b' b' gelegte S)urdt)j(^nitt ber äöivfüd)feit boKfornmen entfprid)t. 6r bebarf feiner Weiteren ßrflärung. 9}lan l)at gegen bie 2:ljeorie gcltenb gemacht, ha^ fie nid^t erfläre, toie e§ !omme, ba& bie SSinnenlanäle entftänben, ba man bielmc'^r crtoarten foltte, i^r 9taum toürbe beim aEniäl^lid)cn ©infcn öon Stiffmaterial au§gejüEt. 9Jlan barf aber nic^t bie Srage fü [teilen, fonbern mu^ bon ber unbeftreitbaren 2:^at jai^e ausgeben, ba^ bie Senfung ftattfinbet unb ba^ bei ben finlenben Snjeln jene @igent]^ümlid)feit l^eröortritt. Sic Kanäle l^inter ben 2)animriffen [inb eine 3olge ber Sentung, unb mon mu§ ben Urjad^en biejer ©rfcEicinung na(^fpüren. @§ bieten fii^ bann aud) ßrllörungen bar, ft)cl(^c ben beobad)tcten 2^atfad)en \id} \o anfdyiie^en, ba^ ba§ S3orl^anben|ein ber S3innenpaffagen aU eine not^toenbige @igentf)ümli(^feit ber Äorattenbauten erfc^eint. es lie& fid^ äeigcn, ba^ ba§ 9)^eer an bem Slufbaue ber Ütiffe einen bebeutenben 5tnt^eil l^at, unb ba^ bie jeiner Jßctoegungen unb |elne§ reinen äöafjcrä t^eil^aftigen 9Iu^enriffe |d)neller wac^jen , alä bie inneren, auf toeli^c 5)leer=' unb SüBtöafjerftrömungen unb ba§ bon benfelben mit» ge|üf)rte ©eröE unb ber 2lbfa§ eintbirfen. ©obalb ferner baä S)ammriff fidf) abgetöft l^at, ift e§ auf beiben Slönbern mit lebenben, toa^fenben Korallen bebcdt, toäljrenb baä ©ürtelriff nur auf einer Seite tbäd)ft. 9lud) toirb ein großer ^i^eil be§ ©eröUeä unb ber Srünimer ber 2tu|enriffc öom 3Jlcere l^er unb bon innen auf itjnen felbft abgefegt, toogegen ein großer 3I^eit be§ 9Jlaterialeä ber inneren 9iiffe jnr 2luefüüung ber Weiten Kanäle beiträgt. 2fei>enfall§ ift biefer 23eitrag bon Seite ber Sinnenriffe berl^ältniSmä^ig größer, al§ bon ben Sammriffen. Unb bie 2lu§be|nung öon ütiffbobcn innerl^alb cine§ S)amme§ , bjeld^er fid^ ju gleid^er 3eit mit ben S^üffen erlauben f)at, ßoraneuriffe unb Äoraneniiifeln. 517 ift oft funfjigmat fo groB aU bie DBerflät^e be§ S)amme§ fetl6ft. S3ei folc^en 3ßa($§t'^um§öer= l^ältniffen !ann f(^lie§Iic^ ha^ S)ammnff ätoeinml fo ]ä)mU irac^fen al§ hk SSinnenriff e. S)ie le§= teren toerben unter Umftänben fd^neEer ftnfen, aU fte nac^roai^fen lönnenunb muffen fcEiHe^lid^ öerfc^toinben. 5lu§ bem SJov'^anbenfetn öon Kanälen unb loeiten offenen SBafferftreden l^inter htn 3iiffen, lä^t fid) alfo nic^t nur !ein (Siniüurf gegen bie Stl^eorie Begrünben, fie finb im ©egentl^eil unjertrennBar öon ber Slnna'^me unb ein SSeh)ei§ me"^r für bie Xt^eorie. 3tu§ biefen unb ä^nlidien ©rnjägungen ergibt fid^, ha^ ein S)ammriff ungefä'^r bie e'^ematigen ©renken be§ umfd)toffenen 2anbe§ fiejeidinet. @§ Bebarf faum ber Befonberen SSemerlung, ba§ bie ©en!ung, meiere ba§ Sammriff Berurfac^te, Beim h)eiteren ^^ortfc^reiten jur 6ntftef)ung einer Snguneninfet SSeranlaffung geBen tt)ürbe. Stritt naä) einer ^eriobe ber ©entung, toä^renb toetd^er ba§ 9tiff ober ba§ SttoHriff fii^ ungefähr am SöofferfBiegel erl^ielt, eine ^eriobc ber öerminberten ©efdiroinbigfeit ber ©enlung ober ber Uu^t ein, fo mu^ \iä) troc£ene§ Sanb Bilben unb e§ ftellt fii^ ^Pflanjenmut^g ein. äßä'^renb einer folt^en 3eit be§ ©tittftanbe§ fann bie ßagune me^r unb me'^r eingeengt toerben; unb umgefe'^rt, toenn bk ©enlung be§ 9Jleere§Boben§ Befd)leunigt toirb, fann ber SltoE allmät)li(^ unter bem Söafferfpieget t)erfc^U)inben. ©d§on Sarnjin l^ot eine 9tei^e fol(^er im ©inlen Begriffener ^oratlenBautcn Befd)rieBen unb fie „tobte 9{iffe" genannt. Ssn 2tnBetrad)t ber angeführten %^at]aä)tn — fo fdjtie^t S) ana fein lel^rreidieS Kapitel üBer bie 9iiff= unb 9Xtott6itbung — ift e§ Itar, ba§ jebe^oralleninfel einft ein ©ürtelriff um eine f)o'£)c ;3nfel toar. 2lu§ bem ©ürtelriff mürbe ein SDammriff, at§ bie Snfel fanf ; e§ touc^§ toeiter, al§ ba§ ßanb oEmä§li(^ berfc^toanb. UeBer bie eingefd)loffene Söafferftäc^e ragt fdilie^lii^ ber Ie|te finfenbe S3erggipfel ^erBor. 5lo($ eine 3eit, unb auä) biefer ift berfd^hjunben; Bon ber ganjen ber= fun!enen ^nfel giBt nur noc^ ha^ S)ammriff 3eugniB- 2)a§ ÄoraHenBanb, ha§ einft jur 3iei*be unb jum ©d^u^c fid§ um ba§ luftige (Siranb fd^Iang, ift fpäter 3U feinem S)en!mal gemorben unb bie einzige Erinnerung an fein früheres S)afein. ®er ^omatu=2lrd^ipel ift ein großer ^nfelfird)^of, fdo jeber SltoE ben 33egräBni§Bla^ einer ^nfel angiBt. UeBer ben ganzen fübUc^en Dcean finb biefe einfallen 2)enffteine jerftreut, bie gtänjenbften 5pun!te in biefer SBaffertoüfte. S)a§25or!ommenberßoraIIenBautcn'^ängt, toie loir fe'^en, Bon einem 3ufammentreffengünftiger S^er^ältniffe aB. S)ie SBeftfüfte 3lmerifa§ Befi^t fie nid;t, bieXteidfit hieit ber 5PoIarmeere§ftrom bie ganje Äüftenregion 3U fe^r !ättet. @rft Bei ber S^nfel S)ucie Beginnt bie gro^e ÄoraHenregion be§ :pacififd)en £)cean§, bie fic^ auf ber ©übfeite be§ 5lequator§ Bi§ äur Dftfüfte ?ieu'^o!ttanb§ erftredCt, nörbtid^ Bom Slequator aBer in bem 3lrd^iBel ber Carotinen i|re größte ßnttoidfelung erreicht. Steid^ an Äorattenriffen ift bie UmgeBung ber SJlarianen unb ^^itiBBitten. Söeiter meftlid^ l^eBen ioir bie mer!mürbige 9iei^e ber ^Ratebiben unb 2a!ebiben l^erbor, bie äo'^treid^en 9liffe um 5)lauritiu§ unb 5}labaga§!ar unb üBer^aupt bom ^^lorbenbe be§ Äanat§ bon 3JtofamBiI an Bi§ in§ Stotl^e 5!Jieer. S)ie SBeftlüfte 2lfrifa§ jeigt gar !eine BemerlenSrtert^en 9{iffe. ^m 33ereid^e ber dienen Söelt enbtid^ ift i>a§ 5lntiIIenmeer bon 5Jlartinique unb ^arBaboS an Bi§ jur ©Bi^e bon ^u!atan, ber Äüftc bon gloriba unb ben 3Sa]§ama§ ber ©d^aupta^ ber ftilten, aBer fo erfolgreid^en X^ätigMt ber ^orallent^ierc. 3it $i}mdmmt. aedfet l^ulbigt ber legieren 5lnfid£)t, inbem er fid^ öornel^mli^ auf bie ©nttoidelungggefd^id^te ber Äallfd^mömme ftü^t. S)od) ift bie Srage eine fe^r fd^mierige unb öertoidelte, unb aud^ bmä) bie neueften fd^önen Unterfudfiungen öon g. @. ©d^ulje unb 33arroi§ feine§meg§ gelöft. äöoran ertennt man benn nun eigentlid^ einen ©dfimamm? mirb ungebulbig gefragt. äBir moEen un§ mit ben S3efonberl)eiten be§ ©(^roammförperS Befannt madöen, inbem töir an ba§ in 3^ebermann§ Rauben BefinblidEie ©telett eineS SSabefc^loammeS antnüpfen. 2öir Bejeid^nen mit „©felett" bal gafergerüft, ba§ burd^ gro|e ©tafticität fii^ au§äei(^net unb auS ber 35erbic^tung einer lialBflüffigen, etmaä fleBerigen ©uBftanj, bem fogenannten 5protopla§ma, l^eröorgegangen ift. S)a§felBe Befinbet fic§ im frifd)en, leBenben 3u[taiibe jmifd^en ben 3)lafd^en be§ ©d§mammgerüfte§ unb üBerjiel)t in ^^orm eine§, bem Bloßen 3luge al§ eine fdimarje .^aut erfd^einenben S^ie^eS bie 520 (2d)wämme. ^lu^enfläd^c. S)a§ 2)tifrojfop Mtf)xt itnS, wenn toir einen Keinen .^autfe^en bon einem leficnbcn 33abef(^tt»amnie betrat^ten, ba^ jtoifd^en ben gröberen, met^r birffajerigeu ^Jlafdjen immer feinere iinb Ijeüere 5Kajd)en |id) au^fpannen, meldje in einer ununterbrochenen, njenn aud^ langfamen SSeräuberung fid^ befinben. 3)ie graben beä bicfflüfi'igen ^4^rotop(a§ma öerbünnen ober öerbicfeu [lä), bie ©ubflanj ift in einem immcrn)ät)= renben Stnffc, ttjobei über bie ganje S(^n)ammoberfläd)e bie ^let^form gemalert bleibt, ]o ba§ ber Sdjmanim burd) unjäfilige luinjige, immer« hjö^renb in ^Jorm unb @rö^c njed^jelnbe ^oreu bem SBaffer (Jin» Iq^ bietet. S)a^ bo§ SSoffer auf biefem Söegc in ben lebcnben ©(^n)amm ein= bringt, jeigt ein einfacher S}crfuc§. ^Jein jertfjeilter ga^bftoff mad)t un§ bie mifroffopifd)eu ©trömdien fid)tbar. S)tc Unterfuc^ung auf bie tieferen ©(^id)ten unfere§ lebenben 33abefd}njamme§ auöbct)nenb, treffen n)ir auf ein unter ber beränberüd^en Dberflä(^cnfd)ic^t begin= nenbeä Äaniilft)ftem, beffen SBanbung mit einer £age wimpernber 3enen befleibet ift. 2)ie ©djtoingungen biefer SBimpern erregen jene Strömungen; bie na^e an ber Oberflädie nod) ganj feinen Äanäld)en bereinigen fid) ju Weiteren gefä^artigen Siäumen unb tieften, unb biefe münben fd)licBtic^ in biejenigen -l^ö^Iungen ein, bie mir an unfcrem 33abefc^mamme mit ben größeren, oft fd)ornfteinä()nIid)en Söi^ern fic^ öffnen fel)en. Saä burc^ bie '-Poren eingebrungene Söaffer mirb burc^ bie ©c^ornfteine ober Oscula mit 3iemltd)er ©emalt auägefpieen, unb biefe§ aßaffergefä|ft)ftem, meld)e§ bie 3u[uf)i* ^ß'-' ^Jia^tung t)er= mittclt, ift bie für bie Stoffe ber ©dimämme am meiften d)aratteriftifd)e ßinrid^tung. (Sef)r öiete Si^mämme ^abtn nur einen ©d)ornftein; biefelben fmb einem ^»nbiöibuum ober einer ^perfon gleich ^u ftetten. 6§ folgt barau§, ba^ bie ©d^mämme mit metjrereu ober bieten ©d^ornfteinen äufammen gefegte ©törfc finb. Ser SJergleic^ mit ben ^oltjpen^ ftörfen liegt auf ber .ipanb. So mürbe man au» ber bloßen beifte^en= ben Slbbilbung ber ju ber Drbnung ber ^alic^onbrien mit Äiefelnabeln gel§örigen Axinella polypoides be§ 9JlitteImeere§ Weit el^er auf einen ^oltjpenftod, aU auf einen ©t^wamm fc^Iie^en. 2)ie 6d^ornfteine beffelben jeigen einen ftra'^tigen ^an unb liegen in flachen Vertiefungen. S)a fie meift ad)t ©trafilen ää^ten unb ber ©df)mamm, im Seben fc^ön braungetb biä fd^mefelgelb , fid) burd) eine feftere 9(jc au^jeid^net, fo ift bie SJergteid^ung mit einem adjtftratjtigen 9iinbenboU;ben um fo nä^er gelegt. 9iid)täbeftott)eniger fann idf) biefe Uebereinftimmung nic^t für eine ontogenetifc^e im S)arn)in'fd)en ©inne Italien. 3tn getrodCneten ©d^mämmen fann man fid^ oft fdt)mer ober gar nid)t über S<^^ unb Sage ber Oäcula ftar werben; au^ entraideln fid) bei manchen ©d^Wammcn bie Däcula entmeber gar nid)t ober fie madf)fcn mieber ju , unb ba§ äöaffer ftrömt burd^ Sejirfe mifroffopifc^er 5poren au^. @§ gehört bicä mit ju ber bie ganje klaffe ber (Spongien diarafterifirenben Unbeftänbigfeit i'^rer Mertmale. VScnf^ioamm (Axinella poly- poides). Slatürli^t ©töfet. Sycandra glabra. 521 (grfle ©ibnung. Sie Äalffr^taSmme (Calcispongiae). SJieye Slbtfieitung l^at i'^rcn Flamen bon ber ßigcnjd^aft, bo^ in allen if)ven SIrten mifroffot)if($e ober Quc^ fc^on mit unöenjaffnetem 3lugc fi(^tbare Äatfgebitbe aBgejonbert treiben, bie bem Körper aU eine 2lrt öon «Sfetett bienen, inbem fie entttjebev unregelmäßig burrf) "ba^ ©ewebe äerftreut ober fiaröe cineä JtalfiiljWomintS (Sycandra glabra). 600mal ttctgtiSfeert. (SBetgl. aüi) boS Sitl) auf @. 524.) äiertid^ Büfc^elförmig unb rei^enmeifc angeorbnet ftnb. 5Die[c Äalfabfonberungen "^aBen bie ^orm öon 6täBcE)en ober 3labetn ober toon brei= unb bierftral^Iigen ©ternen. ©ie erfüllen ben ö^lc auäge^enber @inbud)tungen äeigt. Sie ^lünbung öerl)ält fi(^ mie bei ben anberen gamilien: fie ift enttoeber nadt toie bei ber Leucandra, ober mit einem Äranjc f (^lauter 5tabeln umftettt. Heber bie 35ert)ältniffe, unter benen bie Äaltfdjtoämme leben, l^abe ivämmc. „S)tc meiftcn 5lalff(f)trQmmc lieben bic S)unMt)eit unb flie'^en bog ßid^t. 5Zur tüenige 9Irten hjodifen an SteKcn, toeldfie bemÖid^te inef^r ober tüeniger aulgefe^t finb. S)at)er finbct nmn biejenigen 5Irten, toetc^e fid^ am liebfteii auf geljen unb ©teinen anjiebeln, öorjugSnjeije in .^öf^tcn unb ©rotten ber 9Jlcere§füfte, in 3fel|en|palten unb an ber Unterjeitc öon Steinen. S)ie nieiften 9trten IcBen im SangbidCid^t, in bem jrf)attigcn Äonfcröengebüfd) unb ben bun!eln ^»coi^cnnjQlbern, unb je bid)tcr biefc Sllgen an feliigen lüften beifammen toadjfen, je meniger Sid^t 3n)t|d)en i^r 9lftn)erf l^ineinfäüt, befto el^er barf man l^offen, Äalffd)tt)ämme jmifdicn i^ren tieften Verborgen ju finben. S>ieje SieBe ^ur Sunfelfjeit üeranla^t auc^ biete Äalff^h3ämmc, fid) im Stnnercn öon Iceren 3!t}ier= gefjäufen: 5Dhi}d;et}djaIen, ©d^uctfcntjäujern, ©ceigeljdiaten, äöurmrötjren unb anberen anjufiebeln. ©urd)5d)iiitt einer 3>i'inin9?lart)e bon Sycandra raplianus. 600 mol ötrßröBcrl. „S)ie gro^c 53hl)rjat)l ber Äalfid)ttjämme fi^t feftgen)ad)|cn auf bem S3oben bc§ 3Jleere§. 3ebod^ gibt eä unter ben ^alfid)tüämmen, lüie unter ben Äicfelfd)n)ämmen, einige ttjcnige Wirten, tt)cld)e aud) im böllig auägclrai^fenen 3u[tanbe uid)t fcftgemad)fcn finb, fonbcrn frei im Sd)tamme beS 5Jieeresboben§ ftcden unb gelegentlid) öon ben 2Betten ober Strömungen f ortgetriebcu merbcn fönncn." ^aedel glaubt, bie bert)ältni§mä&ige ©eltentjeit ber 5?alffd)tüämme in allen 3Jleeren l^cröor^ lieben ju muffen, ^ä) fann bem ni(^t unbebingt beiftimmen. Sie fte"^cn allerbing§ an S3ielfältig= leit unb gelegentlicher 9JIaffenf)aftigfeit be§ S3orfommen§ gegen bic Äicfetfdjmämme au^erorbenttic^ jurüd. 2Bcnn aber bem ^Jtonograp'^cn ber Äalffd^mömme tro^ feiner bieifcitigen SSerbinbungen öon bieten Äüftenftveden unb au§ gonjen 5)lccren !eine 3trtcn jugingen, fo liegt ba§, glaube id^, an ber ^Ilangeltiaftigfcit be§ 6infammctn§. G^ gibt an ber italienifd^en unb franjöfifd^cn 5JtittcI= mccr!üfte ganj uuglaublid)e SJlcngcn bon Äalffdimnmmcn; bat)er ift e§ unbenfbar, ba^ bicfclben an bem gegenüberliegcnbcn afrifanifd^en Ufer feiten ober gar uid^t borfommcn foüten, obgleidj in ben ^arifer Sammlungen bon bat)er fid) leine bcfinben. S)ie meiftcn Äalffd)tt)ämmc geljörcn ber Stranbäone big ju jmei gaben 2:iefe an. Sd)on bon ba bi§ ju 5C^n gaben ift bie Slbnol^me eine fef)r auffallcnbc; barüber t)inau§ gel^örcn fie ju ben Selten'^eiten. ßein %f)kx fd)eint fid) bon ben 2Beid}t§eiIen ber Äalffd^tpämme ju nähren. 2tu(^ finbet mon in i^ren .^»ö^Iungen nur au§nat)m§ttjeife frembe 2[ntDoI)ncr. Äieielttjcile ber ®Ia?idjiDämme. 525 Jmeitc ©rbnung. Sie ®Io§f^ttäramc (Hexactinellidae). 3)ie meiften ber mit oBigem Flamen 6cjei($ueten Sd^tüämmc seltenen fic^ baburc^ au§, ba§ i^r nai$ 2l6ft)ü(en ber je'^r geringen toeiciien ^ör^ert^eile übrig MeiBenbeS ßiefeljfelctt einem feinen ©laSgefpinft gleii^t. 3Jlögcn nun bie toätjvenb be§ 2e6en§ attgefdnebenen ßicfetgeBilbc flnoten.?l*tf läc^ner eincS foirilen aScntritulitcn (in ber WitU) unb Kiejelfterne lebender JgjejactincIIibcn. Sßergtögcrt. i|o(irt bon einmiber Befielen unb nur burc§ 3Biber!^a!en unb ^yortfä^e folüie burd§ba§ üeBerigc ^roto^la§ma mit einanber in SJerfiinbnng breiten, ober mögen fie mit cinanber berjc^moljene unb jufammen^ängenbe, an 3ierfi<^teit alte menfctilicJien 5|3robu!te njeit üBertreffenbe ®efle(^te bilben, immer ift bie ©eftalt, metdje biefen S3ilbungen ju ©runbe liegt unb in aHen erbentlii^en 35eränbe= rungen jur ©rfc^einnng !ommt, ber Sljenftern be§ 2SürfeI§. S)er regelmäßige ©ec^sfläc^ner ober äöürfel be§ @eometer§ unb 53tineralogen mirb burc^ brei gleid^e, fic^ unter rechten SSinf ein jt^nei* benbe 3ljen Beftimmt. 2)iefe Stjengeftalt, auf noc^ unerflärtc SBeife au§ organifd^en ©runblagen 526 ©c^irämme. ^w'iU Orbnuiifl: (SIaöfd)Uiammc. l^crborge'^enb, ift bn§ diorofteviftifcfic 5)ter!mal biefer jcE)öucn unb nicilroürbigen ©ruppc öon ©cfitüämmen. ©ie finb bie unmittelbaren SIbfömmlinge ber in ben 5lrcibefcl)i(^ten, bcfonberä öon ßnglanb, un§ auSgejeic^nct crf;altenen SJcntrifuIitcn. SDiefc Ofojfite Ijaben getüö^ulic^ bie ^^orm Don S3ed)ern mit gene^ten ober regctmä|ig burd)löd)crten Sßänben, trä()renb fie mit unregctmä^igen SfortJQ^en im Soben I)a[teten. 5tn lootjter'^Qttcnen ©tücfen fann man ba§ 5Iicfelgeflc(^t mit bcm ^ifrojfop jo genau toie an einem lebenben ©c^tt)amme unterfuc^cn. S)ie gteid) ben SCBürfcIaycn fict) freu^enben ®la§fäben jc^nciben fid) entnjeber toirüic^ in einem ^ßunfte , ober gc'^en in bie ©den eine§ 5td)tftäd)ner§ über, loie toir einen fotdien nad) ber 5^atur in ber 5)litte(figur bc§ S3ilbe§ mit einer fleinen 3ln§maf)l öon ©ed)eftraf)lern au§ lebenben Gattungen gegeben '^aben. 3Ba§ un§ alfo in ben l^cutigcn 9Jleereu an ®Io§fd)ioämmen begegnet, ift 9tad)fommen|d)aft ber S5entri!nliten, ©leid) anbercn unmittelbaren 51ad)fommen ton 5lreibett)ieren betool)nen bie l)fu= tigen ^ejactiueÜibcn ober ©d)n)ämme mit |e(^5= ftraljligen Äiefelfterncn faft nur bie Stiefen ber 3Jleere, ber ©runb, toarum jie erft in nenefter Seit in größerer 5Jtannigfoltigfeit unb jiemlid^ gleld)mäBig cin^i aUtn oceanifdjen liefen befannt geworben finb. S)ie erften 6ta§jc^h)ämmc tourben bor meljr al§ bierjig ^lO^ven bon bem berü'^mten Sieijenben bonSiebolb au§ Stopan ^^^^1 6»topa gebradjt, unb brei^ig Sfaljre Ijoben eine 9teif)e au§gejeid^» neter ^Zaturforfdjer fid) öergeblid) bemiit)t, über bie ^fiatur be§ trunberbaren ©efc^öpfeä in§ Steine 3U fommen. (Selbft ber gro^e ^JJJihoffobifer 5Jtaj ©diul^e berloed^felte in feiner 33efd)reibung be§ Hyalonema, fo t)ei|t unfcr ©c^toamm, ba§ S5or= ber= unb ^interenbe. ^er ©(^ttjamm beftel)t auä einem niaffigen, abgerunbeten .ß'örper unb einem langen, im ©d)lamnie n)ur3elnben ©diopfc. 2e^= tcrer wirb in ber ^auptfadie au§ ftrirfnabelbirfen, an beibenßnben jugefpi^ten^iabeln gebilbct, toeldje fbiralig um einanber gebrel)t finb unb in biefer S3ercinigung um fo el)er hcn ßinbrud eines Äunftprobultes madfien fonnten, alg fie gert}öl^nlic^ oljne ben eigentüd)en (Sd)ttiammförber unb mit einem ?yaben umtoidelt auf ben japanefifdien 5)tärften al§ 9lippe3 öerfauft loerben. S5on bem bom ©lasfi^opfe unzertrennbaren ^ßol^ben ift fd)on oben bie 9Jebe gcftefen (©. 483) ; bie 3iertt)irrung, in njelc^e bie 9kturforf(^er l)infid)tti(^ bc§ Hyalonema berfe^t tourben, rül^rte l3aubtfäd)Ii(^ au§ biefem i5teunbfd)Qft§bert)ättniffe l^er. SDie letzten 3tt)eifel mürben gelöft, alg bie Polythoa als ftönbige Begleiterin aud^ anberer Sd^njömme befannt ttjurbe. lieber ben gang ber ^l^alonemen, bie in ^apan einen md|t unbebentenben .^anbel§artitel ausmachen, l)at äöillamocä = ©u'^m furj bor feinem äu frühen Sobc bcrid)tet. „S)ie @efd)id)te ber Hyalonema-ßntbedung ift befannt genug: mat)rfd)einli($ ben Japanern fc^on feit ?l(ter§ l^er befannt, famen fie mit Gröffnung be§ ßanbei in bie .^önbe ber ßuropäer, unb e§ entfpann [lä) jener (Streit über i^re 9latur, ber nod^ in aücr Scfer Erinnerung ift unb erft 1860 Scntrilulit Ventriculites slmplex). ^Jatürli^e ©töije. 3a)jancfi[rficr ©laöjdjiüamin. ©tepannen^Sd^njamm. 527 hmä) 5m a 5 ©^ut^e'i einge'^enbc m-Beit 3um 5Ififc^Iuffc gebracht tüurbe. 3rt§ bie ^reuBifc^e gjpebition unter @raf SuIenBurg unb mit i^r gbuaxb öon 3)larten§ inSa^n föar, öerfudjte le^tercr natürlich eBenfaüS 5luffi^lüffe ülöer ben g?unbort ber ©^toämtne unb frifct)e ejemplare 3U erlangen, lonnte aber in ®no[tma, ber i^iifel in ber 9tä^e ber SSm^t öon Sebo, tvo man fie bon je'^er Be!ommen "^atte, nic^ti lueiter erhalten, aU einige ©jemptare in 9lI!o^oI, bon 3tt)eifet= l^after ^ftifc^c SSerfu^e, ftc^ felljft in ben S3e[i^ ber ©d§tt)ämmc ju fe^en, tourben nidjt gemad^t. ©eitbem finb nun alterbing§ frifc^e gj-emplare in bie ^änbe be§ 5profeifor§ ^ilgenborf ge= fommen, ber ben giic^ei^n gnofinrng ©pirituSftafc^en ju bicfem S^^^^ jurücflie^ unb mit ben .^t)aIonemen aud^ mand)e anberc Stiiere erl^alten l^atte, bie fie an ben ^ofen mit ^erauffirac^ten. 9116er e§ fd)eint, ba^ bor unferer 31nlunft bie gifc^er burd)au§ nid)t ju Benjegen geiüejen toaren, ©o(^berftänbige mit auf ben ^ang ju ue'^men, fo ba§ über bie 2;iefe, in ber bie ^t)atonemen gefangen toerben, fotüie über bie mit if)nen äufammen borfommenben St^iere genauere Stngaben Bisher nic^t borltegen. „S)er ßf)at[enger bam^fte am 5Jlorgen be§ 12. '^al, eine§ l^errlic^en 2age§, um ba§ ^ap l^erum, l^iutcr bem hk Heine Stifel ©nofinia liegt, tt)o Sif<^ei^f ^^riefter unb St^ee'^auSBefi^er ein gar ibt)tttfd)e§ S)afein führen foÜen. 2Bir befanben un» fübmeftüd) too'iji einige MdUn U)eit bon ber i^nfel unb l^ieltcn in ber ^aijz be§ erften beften gifi^er6oote§, beffen Sn'^att, befte'fienb ou§ eben gefangenen §t)aIonemen, einem großen ßjemptar ber 9tiefen!rabbeMacrocheirus Kaempfferi, mel)reren §aififd)en, einem Macrurus Halosaurus unb Beryx, an§ ©i^iff gebrad)t tourbe. Unb bamit Ratten Wir bennfc^on bie für biefe Sofalität c^ara!teriftif(^en 2;§iere beifammen, unb ätoar ganj toic an ber ^üfte ^Portugals: Hyalonema in @efellfd)aft bon großen .^aififc^en, Beryx unb bem großäugigen @renabierfif(^. 3}on einem ber t^i^ä)tx, ben toir an SSorb nahmen, erfu'^ren toir nun, baß atte iene Soote, toeld^e mir ringg !§erum liegen fat)en, bein gang ber SEieffeefifc^e unb ber ^t)aIonemen oblagen, bie nai^ erfteren mit einem einfadjen ^afen unb .$!öber angeln, tt)ä^renb fie für le^tere eine lange Seine, bie mit bielen .^a!en ber Sänge nai^ befe^t unb mit ®eiüid)ten befd)tt)ert ift, über ben 3!Jteereggrunb jiel^en. ^m Saufe be§ 2age§, ben h)ir l)ier jubrad^ten, fingen fie auf biefe Söeifc gar l^errlic^e 3i(f)>vämme. 5:: ritte Cibuung: 5luf eri'djivämmc. S)ie ©taSjc^trämtite bcr ©egentuart finb ahn nirf)t Bto§ in beu '^ei^en ÜJIeeren ju ^nitfe, fonbern erftredfen fid) auf unferev ©eite be§ 3(equator§ Biä 311 beu 5atöeru I)iu. .Igrier föurbe auf ber ©(i)lc^pnctjfnf)rt be§ „^orcu^iine" bic fd^öue Holtenia Carpenteri entbecit. 3)icfer ©i^föanim '^at bie 5orm eiue» lüeitinüubigen 35ed)erg. S)ie Söonbungcu tüerbeu au§ ja'^lrcirfien f^ormen größerer unb {(einerer, bii^t bcrfitjter 9labeln gebilbet, uub bn^ aud) biefe 5(rt im ©(^tamme touräelt, jeigt ber lurjc, unregelmäßig gebrel^te ©(^opf, ben toir gauj äfinlid) bei bcn toor'^er 16etrad)teten 35ertDQnbten gefunben. 2!en näc^ften 9(nfd)Iuß an biefe Slrt Bilben bie .^oltenien ber ßüfte öon Sfloriba. dritte ©rbnung. Sie ?Jttfcrfi^iuämmc (Aiicorinellidae). (55leid^ ber öor'^erge^enben ©ruppe fjabt id) auä) für biefe nun folgenbeöonbertjor'^errfi^enben ©runbform if^rer ^iefelnabeln ben Flamen entlehnt. @ä finb 3lnfer, an benen man gctüö^nlid^ einen langen ©tiel unb brei einfache, berfd)ieben gebogene, l^äufig auc^ gegabelte 3ä^ne untcr= fdieibet. Söir toollen l^ier nac^träglid) bemerfen, baß bie ^iefelgebilbe aller ©d)tt)ämme, aud) bie 9tabeln unb ©lerne ber ^alffpongien, öon einem in alle ©tra'^len unb SJerjnjeigungen fid) erftredenben banale burc^bol^rt finb, ber tüäl)rcnb ber S)auer beä 2öad)§t]^um§ unb 2cbcn§ ber Slabet mit einer organifdien ©ubflanj erfüHt ift. Siicfelbe pflegt, hjie man leid)t mifroffopifd) an frifd)en ^prä^jaraten beobad)tet, ein toenig über ben 5?anal Ijerborjuragen, unb bon it)r gel)t ba§ ßäug§n)ad)§tl)um be§ .^artför|)crä au§, inbem bie ©runbfubftanj einen feinen 9)lantel bon ^iefel ober Äalf abfonbert. S)a§ S)identr)ad§ätl)um ber DIabetn gefd)ie^t burd) Stuflagcrung neuer ©d^ic^ten bon außen. 3u ben in ben erbenflii^ften SJariationen auftretenben 3lnfern gefeHen fid^ in ber 9tegel größere unb fleinere einfad)e Dlabeln, aud) ©ternd)en, unb bei einigen (Sattungen, namentlid^ Geodia, mifroffopifd)c Äiefelfugeln eigcnt()ümlid)er ©trultur. 2e^tere ^Jflegen eine mitunter einen 6enti= meter bide 9iinbenfd)id)t ju bilben, über tüeldie oft ein bid)ter ^laurn bon Slnfern l)erborftef)t. 6in ÜDlufter biefer 5lrt ift bie im 5Jtittelmeere fel)r berbreitcte Geodia gigas, bereu fd^tüefelgelbc 6jempl.arc man ni(^t feiten aU fugelige ßorper bon fünfunbjtoauäig U§ funfjig Zentimeter S!urd)meffer finbet. £bglei(^ man fic^ beim 2lbreißen unb 3evbrect)en berfelben bie .£)änbc fcl)r em^jfinblid^ mit ben feinen 9iabelfpi^en f^jidt, ift bie genauere S)urdf)fud)ung ber ©eobien bem ©ammler bod^ fel^r ju empf eitlen, ba in i^nen berfd)iebene ^rebfe, 5^emertinen uub 9iingcllüürmer l)aufen. 'ändj fud)t man außen ätt)ifcf)en bem 5iabelflaum nie bergeblid) nai^ mifrofofpif d)en ©eet()ieren, uamentlid^ jal^lreidien lebenben SBurjelfüßern. Gine i^rage bon bcfonberem loiffenfd^aftlicf)en SSntereffe ift biejenigc nad) ber J^erlunft unb 33ertbanbtfd)aft ber 3lnferfd)tüämme. Wan tennt ^a^^lreid^e anferförmige Äiefclförper au§ bem fogcnannten ©rünfanbe unb bcr treibe, au§ benen Ijerborgeljt, baß unfere Slncorinelliben ein l)0^c§ geotoQifcl)e§ 3llter ^aben. ©ie fmb mit ©id^er'^eit auf bic Sif^iftiben äurüd^ufü^ren. Slffgemeincä ü6er bte §ciüc^onbvtcn, aSabefc^wamm, 531 Picrtc ©rbnung. Sic ^alii^onbvictt (Halichondriadae). SSir bürren alle ©^roämme, toetc^e enttoeber gar feine erbigen Seftanbtl^eilc aBfonbern, ober nur nabelal§nlic^e einajige Äiefelför^er neBj't getoinen fpangenrörmigen (Seftatten, bie au§ ajerfiefelung öon 3eiren ^eröorge'^en, furj aEe ©cfiftämme mit 2lu§fc^tu§ ber brei fc^on öor= gefül^rten Orbnungen, mit einem , gemeinfdfiaftlid^en, leiber nic§t t)ort:^eiI^aft gemäpen Flamen Bejeic^nen. g§ ift fc^toer ju fagen, tvää^ex ber jafilreic^en, ^ierl^er geprigen ©ru^j^en man hk unterfte ober oöerfte ©teile ontoeijen ]oU. ' ®ie eine toie bie anbere, hk gleif($= fc^toämme, 2eber=, ^orn= unb liefet =^ali($onbrien, finb äur SSerameiflung ber S^ftematifer, aber jum großen S^ergnügen ber 2ln:§änger ber 2lbftammung§t§eorie iia, inbem fie nebft ben anberen Drbnungen, toie f(^on er= toäl^nt, eine S^ierftaffe im ^uftanbe ber öoÜfommenften Unbeftimmt^eit unb ^lüffigfeit ber Strten, Gattungen unb i^amilien barfteEen, Siejenigen ©c^toämme, au§ bereu toei(^er, form= (ofer (Subftanä ein bem SSabefc^toamme gleic^ei ober af)nliä}t§, me'^r ober minber elaftif(i)e§ 5te^toerf ^eröor= gel^t, toorin feine Äiejelnabeln entt)alten finb, toerben ^ornjc^toämme genannt. 2lttein toie fünftlic^ biefe jt)ftematif(^e Slbgrenjung ift, ge^t baraug '^erbor, ha^ man(i)C al§ grobe ©c^iefertafelfi^toämme in ben .^anbel fommeube ©orten, bereu SJaterlanb iä) nid^t i)ahe. be= ftimmeu fönnen , ja'filreidje eigene Äiefeluabeln entgolten. 2lnbererfeit§ gibt e§ in ber 5lBt;§ eilung ber ß^alineen, bie 3U ben Äiefelf(^toämmen jä^len, 2lrten, bereu fefteä unb äiemlid^ etaftifc^es ^orngerüft nur f^ärlidje ßiefeluabeln auftoeift. (5§ befte^en alfo ätoifd^en ben ^orn= unb ^iefel= fc^toämmen bie engften bertoanbtfd^aftlid^eu Sejietiungen. i^uner^atb ber ^ornfc^toämme nehmen bie öerfd^iebeneu ©orten ber SSabefd)toäm.me, ^ferbe= unb 2:afel= fd)toämme toegen i^rer merfantiten SSebeutung hm erften 5pia^ ein. '^an fann fie in bie ©ip^e Euspongia äufammenfaffen. 2tn eine ©intl^eilung in gute Wirten ift uid^t äu benfen. 6§ ift jebermann befanut, ba^ ber SSabefc^toamm bie ßigenf(i)aft l^aben mu§, auä) toenn er öoHfommeu aug= getrodnet ift, nid^t brü(i)ig p fein, ficf) augenblicilic^, iu§ Söaffer gelegt, onjufaugen unb l^öc^ft elaftifd^ ju toerben. S)a§ 5Ie^toerf, toel(^e§ toir al§ ©t^toamm Benu^eu, ift alfo bo§ ffelettartige ©erüft, toel(^e§ übrig bleibt, toenn man ben frifd^ au§ bem 3Jteere genommenen öoHftänbigeu ©c^toamm fo lange fnetet unb brücEt, U§ er öon ben bie 2Jlafd§cn auSfüHenben unb bie 2Baffergänge ouSfleibenben fiebrigen unb flüffigen Stl^eilen gänjlic^ befreit ift. 34* Riefclfßrper ber anlctj(f)n)5mme. 200 mal öergröfeett. 532 SdMvämme. 23icrte Drbnuiicj: Apalid^oiiiMicu; ^ainilic: §ovu|d)>v>ämmc. Xlm in bie ^ippc Euspongia aufgenommen 3U loerben, mu^ bie S(ä)tüammart alfo bor ollen Singen „auön)Q|d)16ar" fein. Sotdtie 8(i)lDämme finbcn fidj in ber falten 3°"^ gar nicf)t, nur öereinjeU unb bertümmcrt trifft man fic in ber nörblidien .^älfte ber gemäßigten S^nr, bagegen ift fc^on ba§ 5Rittel= unb 9lbriatifrf)e 5)leer reid^ an berfd)iebenen (Sorten, loelcEie unter ben Flamen be§ balmatinifdien, feinen f^rifrficn, be§3in^offa= unb 5pferbefd)mammeg in ben^anbel fommen. ^^t öon 2000 ©jemplaren aufjuttjeifen. £ie jur 3evtl^ßitun9 Beftimmten ©c^wämme mürben in nädf)fter llmgeBung ober ou(^ in Entfernung einiger ©eemeilen aufgefu(^t unb in einem burd^lö eiferten haften Befeftigt, ba^ fie fid) nic^t Befc^abigen unb brüden fonnten, nad) ber 3uc^tftation geBrad)t. S)ort mürben fie jerf^eitt, ma§ Bei ber 3ät)igfeit be§ ©d^mamme§ unb ber 2eid)tigfeit, mit ber bie flüffige ©arcobe ausfliegt, mit ]ti)i fdiarfem 5Jleffer ju gefd^e^en l^at, bann bie ST^citftüde bon einem Bi§ brei ÄuBifjoÜ cnttoebcr mittels l)öläemer, oBen mit einem Knopfe berf ebener 9lägel an einem faftenäl^nlid^en ©eftett Befeftigt, ober fie mürben ju jmei unb brei auf ©täBc^en ober fogar auf, mit ÄautfdE)uf üBcrjogenen Äubferbrat)t aufgereil^t. S)ie ^auptBebingung für ba§ Sfortfommen ift, bafe bie ©tüde nid^t birefteS Si(^t empfangen, aud^ mcnn fie ättjonjig Big breifiig ^JuB tief berfenft finb. S)urdt) gefdE)idte ^anbgriffc, metdE)e ^err 33uccid^ Bei ber ^Inpflanjung anmenbete, fam er fo meit, ba^ bon ben auf ben ©töBdtien unb bem 2)ral^t Befeftigten ©tedtingen nur ein ^^rocent mi§riet|, unb alte ©d^mämme unferer Slnlage liatten eine fd^öne fd^toarjc glänjenbe garBc, hk natürlid^e. 3lud^ auf tofen ©teincn tourbc eine ^Partie bon S^eilftüden Befeftigt, unb fie finb in fürjefter 3eit barauf angcmadf)fen. ©0 fonnte ba§ Untcrnel)men, ba§ feiner 3eit bon ber miffenfd^afttid^en unb merfantiten Söelt mit 3ntereffe bcrfolgt mürbe, bamalg, als eS auf ber ©tufc eines gelingenben SJcrfud^eS ftanb. Sabefd^iramtn. 535 ou(^ für bie 3u!unft qI§ gefiebert erf($einen. Unb bod) ift e§ gefd^eitert. 3latnx unb «menfdjen :§al6en ba§ irrige bogcgen gef^an. S)ic elftere fenbete einen furc^töaren geinb in ©eftalt bes ipfa'^ttüurmeS (Teredo, f. oöen ©. 376), ber olIe§ ^olätoer! ber Einlagen ju jerftören Begann, fi$IieBli(^ auä) ni(|t bie mit ©teinfo^Ienf^eer im^jrägnirten a3reter unb S3atfen t)erici)mä§te. Unfere unb il^re eigenen f($Iimmften ©egner Waren aöet unb finb geblieben bie ^üftenBertol^ner felBft unb bie ©ifitoammfifcfier. 5lnfang§ üerlac^ten fie mic§. 2lt§ i^ fie bann einmal eingelaben l^atte, \iä) bie3u(^t ju 16e|ef)en, erjd^ienen öier 9Jlann, .^o:^n unb ©pott in bcn 3Jtienen. SCßer öefd^reißt aber i^r grftaunen, al§ €in ©cftctt nad^ bem anberen ge'^oben tourbc unb bie in boller 2eBen§!raft haxan Beftnblii^en ©(^tüämme i^nen ^u ©efic^t lamen. (Sie beheujten ftd) toieber^olt, benn e§ f^ien i^nen ni(^t mit reiften Siingen aujuge'^en. Sro^bem ift feiner ber batmatinifi^en, auf bie .^antirung an ber Mfte unb ben SifdiereiertoerB angetoiefenen ßingeBorenen p Betoegen ge= tüefen, anä) nur hm minbeften SJerfuc^ jum SetrieBe einer ©(^toammsud^t 3U machen, ^m ©egentl^eile, bie Einlagen inurbeu mieberl^olt jerftört, unfere gezogenen ©tüde tro^ einer Söac^e gefto'^Ien. 5Da :§at benn aud^ enblic^ im Äam^jfe gegen bie Unvernunft mein treuer ©enoffe SJuccid) ben 3Jlut^ tierloren. S)a§ Oiationelle unb ber t)oI!§n)irtfc^aftlid§e9tu^en einer !ünftUd§en ämmc. 9?ieitc Orbnung: .^aU^oubvien; gamilie: Äicfel^altc^onbricn. fc^Ianfc Spinbetn, toeld^c 3U jtoei unb brci mit ben ©))i^en hmä) erljärtenbc er* Iteibe berfe'^en. S)ie§ berfc^toinbet 'bü toenigen ber beoboc^teten 2lrten am .^interenbe, too fid) oud^ ein ^ronj längerer SSimpern bilben lonn. ©d)on auf biefer ©tufe merben bei ben Äiefelfi^toämmen im Stineren be§ jeEigen ^ör^er§ 5'labeln obgefonbert. S)ann fe|t fic^ bie ßorbe mit bem <^inter= enbe feft, bie Söimpern berf(^toinben, e§ bilbet fii^ eine 2eibe§^ö|le, unb erft nod) biefer brid^t bie große 2lu§tt)urf§öffnung burc^. SGßir toiffen, boß, fo longe nur biefe eine Oeffnung borl^onben ift, toir ben ©c^toommJör^er al§ ein Sfnbibibuum onfe^en muffen; brid)t eineätoeite ^onalöffnung burc^ , fo boß eine S^eilung be§ funbamentol mii^tigen SCßaffergefäßft)fteme§ eintritt, fo ift ber ©d)loamm ju einem ©tod mit ätoei 5perfonen getoorben. 3)ie ©ntfte^ung ber biel^erfonigen ©törfe ift bamit gegeben. per ^xm ber ^rt^iere. Söenn toir frütjcr einmal, aU tüir ben ^rei§ ber Söürmer ju Beftimnten fud^ten, auf offenBatc !Scf)tDac£)I)eitcn ölterer, fic^ großen ^Infe'^enä erfvcuenber ©^fteme l^intoiefen, \o fönnen loit jc^ou felbft ben bon ben meiften l^euttgen 3ooIo9en angenommenen ÄrciS ber Urf^ierc bie öertounbBarc ©teÜe unseres 8t)fteme§ nennen. 5Der 9iame befagt öiel unb ni(^t§. S)a§ Grine , inbem er un§ biß 6infi(^t in bie 3lnfänge ber fieBertelt, in jene nicbrigften Steigen berfpridjt, bie eBen au§ bem ©eftaltungstüfen ]\ä) ju ben einfac^ften formen l^erauSaröeiten; ba§ 2lnbere, inbem er unfere S}or= fteEungen üBer ben eigentlirfien i^n'^att ber großen Slbtljeitnng öoüfommcn im unflaren lä^t. 5Die Söorte „SBürmer", „2öcid)t!^iere", „SBirbelt^iere" ic. fnüpfcu an un§ täglid) bor 'fingen fommenbe (Se|(^öpfe bon einem jebermann berftänbtidien ©epröge an. Unter einem Urtl^iere lann i^ mir afier o'^ne ganj Beftimmte Einleitung gar nid)tg benfen, unb '^abc id) and) einige gejel)cn, jo laffen fie auf bie ©eftalt unb t^pifd^e 2lu§Bilbung ber UcBrigen feinen fid)eren <£d)lu§ jicl^en. S)ie Ueberfii^t üBer bie anberen Greife beä 2;^ierrei(^e§ toirb bon bornl^erein baburc^ erleid)tert, ba§ man für fie eine Beftimmte 9iid)tung ber ^yormenBilbung, be§ 33auftile§ angeBen fann. S)ie meiften Uriniere finb nun ^toar nid)t üBer^aupt formlol, Befleißen aBer aug formen ber berfd)ieben= artigften Einlage, unb e§ BleiBt nid)t§ anbereö üBrig, aU fid) mit ber gan^ ollgemeinen unb bogen StngoBe ju Begnügen, ba| toir alle biejenigen ^^l^iere Urtl)iere (Protozoa) nennen, welche auf einer nieberen (Stufe ber Organifation unb Bei einer fold)en nieberen ßntfoltung ber ©emcBettjeile il^reS Äörper§ Bel)orren, toie fieburc^ ba§ 33or^errf(^en ber fogenonnten ©orcobe ober be3 tl^ierifc^en ^Protobloämo Bcbingt ift. Somit biefe§ unbermeiblic^e 3Bort, ol)ne toelc^eä ein SJerftönbniS ber S3ef(^affen^eit unb bc§ 2eBen§, oui^ ber ßeBetoeife ber Urtl^iere gonj unmöglid) ift, fein leerer Älong BleiBt, ift freilid^ lein onbercr ElusWeg möglii^, al§ ha^ man fic^ bon einem Bcfreunbeten ^loturforfd^er toirflid)e§ ^rotoplaema unter bem ^Hifroffope feigen lä^t. 6in fel}r günftige§, im ©ommer immer leicht l^ctBcijufd)affenbeg DBjeft fmb bie .^oorc an ben ©tauBföben ber Tradescantia. ^n biefen .^ooren, berlängerten gellen, ift Bei einer Vergrößerung bon bier= Bi§ fünf^unbert ein in forttoä^renber 23erdnberung unb ftetem SlieBen Befinblid)eä ':)ie^ einer bidflüffigcn SuBflanj toatjrjuneljmcn, bcren S3eh)egung fid) BefonberS au§ bem ^Jortgleiten barin entl^oltener feiner ^örnd^en ergibt. 5)iefe S3ett)eglid)feit crfd)eint al§ eine ber auffallenbften unb Ujic^tigften ßigenfc^aften beä in ber '^flouäenäelle eingefc^loffenen ^rotobloSmo. 2)urd^au§ biefelBe SuBflonj, fotool)! in gellen ent» leiten aU im freien ^uftonbc, ift nun auä) in ber 5n^icrh)elt ungemein berBreitet. Söö'^renb oBer in ben ^öl)eren l'^ieren ber anfänglid)e einfädle 5protopla§ma=2tn'^alt Weitere SSernjonblungen, a- 33- 2l%»tetueS über bie Uvti:)ieie. 543 in bett iSn'^alt ber 9)lu§!el= unb ber ^fieröenf afern eingef)t, ber^arrt er Bei anberen, unb ba§ finb eBen bie ^proto^oen, in feiner - urf^jrünglii^en ^infai^fjeit nnb gormlofigfeit unb berIei"E)t bem ganzen Organi§mu§ ha^ @e^räge eine§ tieferen, man barf fagen, anfängUi^eren ©tanbt)un!te§. Unter biefen Umftänben ift eine allgemeine ©c^ilberung ber Urt^iere unmöglii^. 6§ get)ören naä) ber 5Jieinung bieler 9?atnrforf(^er gro^c ©rupfen bon Organismen ^inju, beren t^ierifi^e 9fiatnr bon anberen mit guten ßJrünben angestoeifett toirb. 2öir !ommen mit i^nen üBer§au)3t in ba§ ^renjgefiiet ber 5|3flanäentt)elt, unb e§ ift üiel barüBer geforfc^t unb geftritten loorben, oB e§ toir!(i(^e ©rensen ätoifi^en Beiben 9ieic^en göBe , ober oB ni(|t öietme^r äöefen ätreibeutiger ober einfacher SSefc^affen'^eit htn UeBergang ju einem unmertüi^en ma^en. @§ barf nid)t me'E)r baran geäloeifelt merben, ba§ trirtüi^ ein fold)e§ 5!Jlittelrei(^ Befielet. S®ir gerat^en ferner Beim ©tubium biefer ^protojoen in ba§ ft^toierige Äa^itel ber fogenannten Urjeugung unb mit i^m faft an bie ©renje ber -t'latfäditidjen i5oi-1<^ung. 3it Infuforiem ©0 lange \ä) in 53crtin ftubirte, ]§atte ic^ ba§ ©lüc!, jeben Freitag, h)enn e§ ba§ 2Bettei- julie^, mit meinem innig bere^rten 2et)xer ©l^tenBetg auf bie Sfnfujorienjagb gelten ju bürfen. SDie 2lu§rüftung Beftanb in einem Keinen Äätjd^er au§ Seintoanb, ber [xä) an einen langen, aber jerlegBaren unb Bequem in ber 3;afcf)e ju tragenben ©taB anfc^rauBen Iie§ , äat)Irei(f)en Ileinen ©tangengtäSc^en, toelc^e in einer gefäd)erten S3Ie(i)!apfel aufBemalirt mürben, unb einem guten einfad^en SSergrö^erungSglaje, einer Supe. ©o toanberten mir Balb ju einem, Balb ^um anberen 5tt)ore l^inau§, meiften§ oBer l^inter 3JloaBit in bie UmgeBung be§ öom SSerliner ]o l^od) gespaltenen ^(ö^enfee§. 5tn Sachen unb (BräBen mürbe ^alt gemad^t, mir mußten fc^on bie Stanbörter öon biejem unb jenem f(^i3nen Sl^ierd^en, unb e§ gelang in ber 9legel bem ^Profeffor mit einigen Äätj(i)er= jügen, bie gemünjdite 3lrt ober eine :paffenbe ©teltöertreterin in einem ber fauBeren ©läSd^en ju ^aBen. 5lm folgenben 5tage Bei ber SJorlefung |)flegten bann bie befangenen ben 3iil)örern unter bem 3Jlifroffo))e borgeftellt ju toerben. ^<^ gel^e feit jener glüdtic^en ©tubien^eit f aft nie in§ Sreie, o^ne in ä'^nlid^er SBeife, toie eBen Befd^rieBen, jum 9lad)t)aufeBringen bon allerlei mifrof!opifd)em 6etf)ier borBereitet ju fein, benn üBeratt ift e§ 3U l^aBen, too e§ nod) fte!^enbe§ ober langfamer flie^enbe§ SBaffer giBt. Unb tocnn toir auc^ in ber neueften Qtit Befonber§ burd§ ©teing Iangjäl)rige, borjüglic^e Unterfud^ungen ju einem gemiffen Befriebigenben SlBfd)luffe unferer Henntniffe üBer bie Sfnfuforien gelangt finb, fo ift bod^ nodf) biele§ au§äugleid)cn. äBären aBer oudt) atte i'^rc ©truftur» unb 6ntmidelung§berpltniffe bottfommen erfannt, fo mürbe bie £uft, fie Blo^ onjufc^auen unb in il^rer 2eBenbigteit ju BeoBad^tcn, immer unb immer mieber in un§ rege merben, S)ie 6nttüidelung§gefc^id)te ber S^nfuforientoelt ift eine Ijöd^ft le^rreid^e. ©ic lonnte üBerl^aupt nur mit ber ßntbedEung unb S3erbottfommnung ber 9!Jlifroffo:pe Beginnen unb bormärtg fd^reiten. 3Bir muffen es un§ berfagen, biefe ©eite ju BerücEfid^tigen. 3Benn mau aBer bon ben i^nfuforien, ba§ l^ei^tauf S)eutfd^ ben Slufgupi^ierd^en, reben mitt, fo muffen iuir h)enigften§ einige 9Jiit= tl)eilungen unb (Srflärungen üBer biefe§ bielfadE) mi|berftanbene äöort unb bie jaliUofen barauf Bejügli^en Söerfud^e geBen. ©ine bottftönbige ©efdjic^te berfelBen Bi§ 1838 finbet man in 6]^ren= BcrgS großem, fd)ou Bei ©elegen'^eit ber 9iäbert^ierc angebogenem 2Berfe. ^ä) l^aBe feine SJeran» laffung , eine banadf) fdt)on bor Sagten gemadtite 2)arftettung biefe§ merfmürbigen iSfntermeaäo'ä in anbere Söorte 5U Ileiben. 6^ toar im ^Ql)xt 1G85, als ber Berül^mtc ßeeutoenl^oed in einem 2:ropfen gefammelten 9tegcntt)affer§ bie S^ierd^en entbedfte, bie bon einer atoei Staate fpäter erfolgten jlDeiten ©ntbedung Gntberfungägefd^td^te bcr ^"fuforien. 545 i'^ren '^Hamtn txij'ulkn. 6r hoffte, mit |)ülte be§ 5!Jlifrof!o|)e§ bie Öei§enbe ßtgenfi^aft be§ ^fejferi erfennen ^u fi3nnen, unb üBergo^ i^n mit Söaffer. 3n§ ba§ SSaffer öerbunftet toar, go§ er neue§ Ijinju unb mar erftaunt, nad) einiger 3ett ba§ (Sefä§ öon Belebten @ef(i)öpfen mimmeln 3U finben, toetc^e jenen au§ bem 9iegentüafiertro|)fcn ju gleidien fd^ienen. ©ol(i)e§ 9{efultat ergaÖ bie erftc, ju einem h)iffenfc£)aftli(^en Qtüerfe angeftettte Sfnfufion; bie barin gefunbenen Orgonigmen mürben iebo(i) erft l^unbert 3at)re ]>äter öon l^ebermüller unb äöri§Berg als i^nfufiongt^icrd^enbejeic^net. 9la(i)bemSeeumen^oerf feine S5eoba(i)tungenl6efannt gemotzt, mürbe e§ fa[t eine 5)tobe|a(^e, mit Slufgüffen ober S^fufionen 35erfu(^e anpfteÜen. @§ loftete fo menig ^lui)^. ^eber glaubte fic^ auf fein 5luge unb fein fd)ledE)te§ 50tifroffo^ öertaffen ju fönnen, unb fo fijrberte man o^ne Urt^eil mitunter bie tounberbarften S)tnge au§ ben ^lufgüffen in 2;age. @inc 9)ienge S3üd)er erf(^ienen, mel(^c bem gebilbeten ^ublifnm ben öegenftanb 3ugängli(^ ju marfjen fuc^ten. 6in§ ber abfonberlid^ften ^^at ©r. faiferlirf)en ^Jkjeftät Ingenieur ©rienbel bon 2l(^ jum S3erfaffer. ^aä) ben S5efct)reibungcn bonStmeifen unb 5M(fen, melct)e i]§m unter bem 5Mroffobe 3u fürc^terli(^en Unge'^cuern mit 30^196"/ -Reifen nnb (Sd)ilbern onf(^toetten, tl^eitt er aurf) ein ^röbdien feiner Snfufiongberfu(^e mit. 6§ "^anbelt fii^ um nichts Geringeres, al§ um bie ©rjeugung eine§ iJrofc^eS. „^d) 1)abt jule^t nicf)t meniger eine§ i5rof(^e§ munberlic^e .^erborbringung an ba§ 2öeltlici)t ftetCen motten, toeldie ic^ bur(^ ba§ S>er= grö^erung§gla§ obfertiirt. ßinftmalS na'^m ic^ einen Slrobfen 9Jlaient^au unb legte i'^n unter ha^ S?ergrb^erunglgla§. S)a na'^m iä) in Stc^t, mie er fic^ anfinge ju fermentiren. SDen anbern 2:ag fal^ iä) meiter barnaci) unb fanb f(^on ein Äorpu§ mit einem ungeftalteten ^opf , fe^te e§ beifcitg, imb al§ ii^ hen brüten 2ag mieberum felbige§ befolge, fonnte ic^ f(i)on abmerten, ha^ e§ bie Geftatt mit einem großen ^oip] unb x^ü^tn toie ein Saubfrofc^ angenommen. S)ie i^lgur 12 ftellet 2llte§ beutlic^ bor Singen." Söic ©rienbel feinen f^rofi^ fc^on nid^t mit gemö^nli($em Duettmaffer entfte'^cnlä^t, fon= hnn ben gel)eimni§botCen 5Jlait^au fammelt, fo nat)m man über'^aubt alle erbenftid}en i5lüffig= leiten, Steifc^brü|e, Wdä), SSlut, 4 öermnt^c, ba^ man Bei genauer Betrachtung ber Statur 5Jiittclmefen entbedcn tuürbe, organifirte Körper, tneldie, o'^nc 3. 35. bie ^raft ju l^aben, fid) fovtjupflanjen, toie bie Xijicxc unb ^^flanjen, boc^ eine 3trt öon 2c6en unb S^elocgung jeigten; onberc SBefen, toeld^e, o^ne %f)iexc unb -i^iflanäen ju fein, bod^ jur 3"fflniinenfe^ung Beiber ettuai Beitragen fönnten; unb enblid) no(^ onbere Söefen, toeld^c nur bic erfte 2tnfanunlung ber organifdjcn fteinften f^ormbeftanbt^eiti^en (moleculcs organiques) njöreu"; fo foinincn loir ju feinen Slnfic^tcn üBcr ba§ ßcben, tüa§ er in ben S^nfufionen fanb. 2Benn nämlid» in ben Stufgüffen auf Steife^, ßJatterte bon Kalbsbraten, ^Pftauäenfamen unb bergteid)en fic^ batb lebenbe Kör)3erd)en äcigten, fo meinte er, ba^ e§ eben bie belebten Keinen X^eildien luären, auä benen 5Icifd) unb ^flanjenftoff äufammengefe^t feien. Unb fo fagt er bcnn aud^, ein organif^cä SÖcfen äcrftörcn, h)ie e§ burd) bic Sinfufion gefd)iel^t, l^ei^^e meiter nid)t», aU bie belebten 2;§ci(d)en, au§ bcnen e§ äuf ammengefügt, öou einanber fonbern. S)er 2ob mar U)m ein 3erfaltcn in un3äl)lige§ Ceben, toa§ öon neuem in ben Ärciglauf anberer Organismen eingebe. S3uffon§ toärmfter Sln'^änger mar Sieebfiam. S3eiber jum X^eil gcmcinfi^aftlit^e 25erfu(^c fallen gerabe in bie W\ttt be§ üorigen 3at)i'f)unbertS. ?lud| bie 5lnfid)ten anberer berühmten 9iaturforfd)er jener 3eit finb ben 33uffon'fd^cn bcrtoaubt. SßriSbcrg in (Söttingen märe 5U nennen, unb and) ber fonft fo nüchterne bäntfd)e 3oolog D. i^i. SJiüller betrat ba§ gcfäl)rltcf)e Se^b ber S3ermut^nngen, mo bie 33eobad)tungen auftjorten, unb mar ber 2lnfi(^t, ba§ ^Pftaujcn unb Z1)kxt in mifrcffopifd) ficinc lebcnbe BläSc^cn fid) auflöftcn, öcrfd^icben an 6toff unb 33au öon ben ma'^ren ^nfuforicn, unb ba§ ani biefen lebenbigen 33lä§(^en aÜeS l)ö!^ere Seben fid) mieber gcftalte. 5)er bebeutenbc gortfd)ritt 9JiüllerS liegt barin, ba§ 33uff on bie ©jiftcnj einer eigentlii^cn 3:^ierflaffc ber Sfnfuforien gar nid)t erfannt ^attc, mä^renb SJlüllcr bic ma'^ren J^iere mo'^l unter» f(^ieb bon ben ju feiner Jl^coric be§ organifd)en 2eben§ gcl)ijrigen Urblä§d)en. 2)er burd) feine mifroffopifd)en Seiftungen befannte t^reiljerr öon @Jlcid)en ruft barüber ans: „6ine mat)rf(^cin= lid^crc |)^potl)efc mirb ber menft^lic^c 2öi^ mo'^l fd)merlic^ auSbenfen fönnen". S5on ben älteren 5ovfd)ern, meldte mit 33uffon§ geiftreic^cn ^Ijantaficn fid) nid)t befreun= beten, öerbient öor allen ber berül)mte ©pallanjani genannt ju merben. 6r trat 1768 miffen= fd^aftlid^ grünblid^ bagegen auf, ba§ au§ ben jur^^nfufion bermenbeten Stoffen felbft, feien e§ nun organifd)e ober unorganifd)e, bie lebenben SBefcn fi(^ elternlos entmideln fottten. 5ll§ entfd)icbencr ©cgner bicfer Urzeugung, ber fogenannten generatio spontanea ober acquivoca, bel)ou|)tete er, ba^ 2:t)ier= unb 5pflanäen!eimc burd^ bie ßuft, bic man bon ben ßJefä^en tDo'^l nie böüig abfperren fönne, in bie Sfnfufion eingefüt)rt mürben; unb menn and) bie ßntmirfclung ber bon ben fd)on beftel)enben 2lrtcn ber 3infufionStt)ier(^en l^errütjrenben Keime mitunter burd) bie in ben 5lufgüffen cntl)altenen2:^ier= unb ^ßflanjcnftoffc begünftigt mürbe, feien biefcbod) burd)auS nic^t unumgäng= lid) nött)ig, mic ha^ auä) in reinem Söaffer fid) mit ber ^cit 5eigenbc reid)c Scben bcmeife. 2öir mollcn nid)t bie iyortfd)ritte inä einzelne berfolgen, meld)e bie 3iiifuforienfcnntni§ bis ba^in erful^r, als 6t)renbcrg in biefen nod) fo buntein unb rötl^felbotlcn X^eit ber Slatur» gef(^i(^te 2id)t brad)te. „^ä) gemann", fagt er, „fc^on im 3al)rc 1819 ben bircften, bisl)er nid)t borl)anbenen33emciS beSKeimenS ber einäclnen 5pil3= unb 6d)immelfamcn, moburd) bie^ntftetjung bicfer tpflänjc^en auS generatio spontanea tücgcn ber borl^anbenen 5Jlenge ber ©amen fet)r befd)iänlt unb unnöf^ig crfd)ien, 5Künc^]^aufenS bon Sinne als unfterblic^ gepriefene 6nt= bedung aber, ba^ bicfc Samen 3nfuforicn ober Suftt)olt)pen mären, als unrid)tig juerft ftreng bemiefen mar." Um über bie 3nfufionStt)iere ju einer äljnlidjcn ®emi^|cit, mic über bie ©d)immel= ei^venberijiS (Sntbecfungen. 547 unb ^piljftttbungen ju gelanöen, ftetttc er lange 9tei:^en bon S5erfud^en an. S)a§ Stefnltot fa^t er fo jufammen: „Setüi^ niemanb bon allen Bischerigen SScoBai^tetn i)at je burc^ 3(ufgüffe ein einjigcä ^nfufortiim gemacht ober gefc^affen, toeil alten, tDet($e bergleic^en erforfc^t ju ^aben meinten, bic Organisation biefer Äör^erdjen böttig entgangen toar, fie mithin nie mit berjenigen (Senauigicit öeoöod^teten, tocI(^e nijtfjig erfc^eint, um einen fo mistigen ©cf)tu^ ju jiel^en. Söeil ferner bei einer, mit SSenu^ung ber Beftenje^igen^ülfgmittet borgenommenen unb burc^ üBer fieBenl^unbert SIrten bur(^gefü:§rten Unterfui^ung mir felBft nie ein einziger gatt borge!ommen ift, toel^er äu üBerjeugen bermoc^t i^ätte, ba§ Bei ^nfufionen, fünftlic^en ober natürlichen, eine ©ntfteC^ung bon £)rgani§= men au§ ben infunbirten ©uBftan^en ftattfänbe, bietme^r in alten, am fpeciettften BeoBact)teten Italien eine S^ermeC^rung buxintcrcnbeä ftü^t. S)ie brei leinten au?-geftrcdten Sorften finb unbemeglid). 5Jtit biefen reichen SSemeguugemitteln au§gc[tattet, ttettert c» mit großer 35e^enbigfeit ämifd^en ben mifro= ffoptfd)cn ^^ftänjdien um'^er, faft ununterbrod)en Speifc, ftcine Slrtcn ber eigenen illaffe unb mi!roffopifd)e 9t(gen in ben (Sdjiunb l^inab= ftnibelnb. Gin nie mangetnbeä Organ ift bie 33Iafe b, toeld^e in jiemlid) regelmäßigen Raufen öon jeTjn ober jmölf ©efunben fid) 3ufammen5ie'^t unb i!^ren mafferflaren ^nl;alt burd) eine feine £)eff= nung nad) außen entleei-t. Dbgleid) bie !üntra!ti(e 93lafe bei ben meiften Strien eine ganj beftimmte 8tette einnimmt unb nad) bem ^ufommenjieljen fid) jebeSmat genau jum el^ematigen Umfang auöbe^nt, ober, toaä ba§= fetbe befagt, toieber anfüllt, fann mon i!^r boi^ nii^t im eigentlid)en 8inne be§ 2Borte§ eine 53egren3ungsl)aut 3ufd)reibcn. ©ie ift eine ^ö^tung in ber 9iinbenf(^id)t be§ ^örper§, toetd^e au§ ganj bid= ftüffigem 5protopta«ma beftel)t. S)amit t)ängt auä) 5ufommen, baß bie eben ertoä^nte Dcffnung auc^ feine regetred)te, burd) 3ufanimen= jicl^ung i^rer Umgebung fid) fd)tießenbe Oeffnung ju fein fd)eint, fonbern ein feiner, bei jeber 3ufflntmen5iet)ung bc§ Drgan§ entfte'^en= ber 9{iß, ber burd) 3uianin^enftießen bc§ ^rotopta§ma \iä) njieber fd^ließt. ^n ber 5JUtteItinie be§ Seibeä erbtirfen toir ferner äWei runbtic^e Körper (c), metdie man at^ i?erne (nuclcus) bejeid^net. S)iefetben finb tauge 3eit füi^ bie fjortpflanäungsorgane ber 3infu= forien get)atten Sorben, inbem man i'^ren 3ci^ftttt in toa^rc 6ier beobad)tet "^aben tooltte, ober tugetige ^eime auS i'^rer 2:f)eitung ]^erborgef)en tieß. S)iefe fottten fic^ ju bewimperten ©prößtingen entwidetn. teuere S3eobad)tungen t)aben inbeffen biefe angebtid)e 2}ermet)ning in ein fet)r 3tt)eifetf)afte§ ßid)t gefteltt. S)er ober bie Äeme fd^einen öielmel^r bie Sebeutung öon h)irflid)en 3etlfernen ober ät)ntid)en ©ebitben ju l^aben unb bei ber J^^eitung unb ber fogenannten Konjugation eine n)id)tigc Stoüe jn f^ieten, inbem fie erft jerfolten unb bomit jur SBitbung neuer Äerne unb jur SJerjüngung be§ ganjen ÄörperS SJeranlaffnng geben. 2)ie Konjugation ift gerabe bei ber Stylonychia grünbtic^ beobad)tct morben. GS tegen fic^ anjei 2:l)ierc aneinanber unb t)erfd)meläen ^um J^eil miteinanber, mät)renb üjeld^er 3cit bie Uin= formung ber Kerne bor fid^ gel^t. 2)ie früt)ere 5Jteinung, baß bie Konjugation bie Ginteitung jur S3itbung bon Keimfprößtingen fei, meiere it)re 931utterförper burd)bred)en unb mät)renb eines ©(^UjärmjuftanbeS eine bcbeutenbeSSermonblung burd)mad)ten, t)at einer gäuälidt) anberen£cutung ^la^ matten muffen. SBütf d)ti, einer ber neueften unb gefd)irfteften a3eobad)ter biefer ju bieten Xäufd)ungen SSeranlaffung gcbenben SJerfjättniffe, fagt barüber: „^d) tjabc bie öermeinttid^en Gm= brt)onalfugcln bon außen in fonjugirte Stylonychia einbringen, fid) t)ier bermet)ren unb miebcr auSfd^märmen fef)en, unb ^aht ben ejperimentellen SSetoeiS für bie ^jarafitifdje 3'latur biefer Gm= brt)onen ferner boburdt) geliefert, baß id£) ein mit if)nen inficirteg Zfjiex mit einem nid)t angeftedten mu\ä)tUl>Utäitn (Stylonychia mytilus). 9latücl. ©löfef 1/4 TOiUim. ipergleic^ung beä 2Jiufd^eIt^ierd^eite mit bem ©lodfentr^iei-c^en. 549 nnter bem S)edf9lö§d)en pjammenjijerrte unb nun gefe^en :§a6e, roie biefe§ (e^tgenannte X'i)in öon ben au§ bem erfteren hervorgegangenen (öermeintlic^en) @mBrt)onen angepaßt tourbe, baß biefelöen in jenes einbrangen unb 3U fid^ öerme^renben gmört;onatfuge(n tourben." Sißtr öergleid^en nun l^iermit einc6i^^e ouS einer anberen Drbnung unb itoax ein @to(f en= t:§ier(^en, rteld^e ben ©tamm ber Orbnung Peritricha Bilben. ^n biefer ift ber tör^er öiä auf eine 2öim^3erf|)irate ober einen trei§ öon ^ärc^en nacft. Sie ©torfent^ierc^en ober S5orticeaen, eine ber bemerfensmert^eften großen en l^erborragen. S)ie längeren, fic^ jufpi^enben 5Laft= unb ^^^angfäben berl^alten fic^ genau fo, tuie bie Bolb ju Befc^reiBenben ©cl)ein= füBct)en ber SBuräelfü^er, aBer mit bem Unterfdiiebe, ba^ fie nicf)t mit einanber ber-fi^meljen. ©ie jeigen nämlit^ biefelBe ^ö($ft (^arafteriftifd)e ^örnrfienBemegung int bidflüjfigen, burd^ftc^tigcn ^roto|)la§ma. S)te Streifen am Körper finb galtungen ber i^aut. Sic ©treifung im ©tiele, bon bem in unferem 23ilbe nur ein 2:§eil ju fe^en ift, rüljrt bon einer feinlörnigen SuBfianj l)er, tt)eld)c bie .^öl)lung be§ ©ttele§ crfüHt. 3luc£) biefe X^iere felBft mieber finb ben 25erfoTgungen ja'^lreic^er {yeinbe au§gefep. S)er ^obo|)lir^e bon .g)elgolanb „fteKen Heine ÄreBfe, Befonberä 2lm^)^ipoben unb unter biefen bjieber bornämlii^ bie gefräßige ßapretta (©. 36), nad^. ferner Boljrt fic^ an ber S5erBinbung bon 6tiel unb ^ör|jer, alfo an einer ©tette, too e§ bor ber gefä^rlt(^en S^affe ber Xentafeln \\ä)zx ift, ein rafc§ fidj berme|renbe§ :^t)potri(i)e§ ^ufufor in haä innere ber 5pobopljrt)e ein unb jerftört bagfelBc". iie Purielfttljer. 5öir l^atteu un§ jur S5eotad)tung niebercr ©eet^^iere an irgenb einem 5ßnnfte ber ©eftabe be§ SJltttctmeereä auf unb fiaben bon einem mit 5l(gen öett)ad)fenen Seifen eine fleine ^-Portion ^flanjen mit bem i^nen an'^aftenben 6anbc unb (Sdjlamme in einem öröBeren ©laSgefä^e mit teidiUdicm äöaffer feit einigen Sagen auf bem ^in^n^ci^ fielen. 3lIIe§ gröbere ©ef^iet, ma§ oijm tDcitere§ bem unberuaffneten3(uge fid)tbar unb mit einer feinen ^incette gefaxt toerben fann, 3ierIi(^e9iiffoen= ©(^neden, Ärel6§(i)en, äBüxmer, finb mi3gtid)ft entfernt morben, ba unfere 5l6fid)ten auf anbere ©rft^eimmgen gerii^tet finb. S^nbem toir nun bie SCßanb be§ @efä^e§ mit ber 2upc abmuftern, fefjen toir l^ier unb ba ein bröunli(^e§ Äörniiien f)aften unb bcmerfen fogar an bcn größeren ©jemplaren, ba^ fic öon einem jarteften 5le^ unb Stral)len!ran5 leiditer f^öben umgeben finb. S5orfi(i)tig toirb einer ber Äör:per unter ba§ 3Jlifroffo:|) gebraut. S)a§ gabenne^ ift ^ttiar ^unäc^ft üerfc^tt5unben , e§ ift äurücfgeäogen in bie eiförmige, jiemlic^ etaftifc^e ©c^ale, bei einiger ©ebulb fe^en toir e§ aber toieber jum S5orf(^eine fommen. S)er 9lbbilbung, meldtie iä) nac^ einer lebenben eiförmigen ©romie (Gromia oviformis) entmorfen, füge iä) bie Sefrfireibung eine§ ber au§= geäeirf)netften Kenner ber SBur5eIfü^er bei, Mai ©<^ul^e, auä lüelc^er ba§ SBefcn biefer fonber= baren ©efdiö^jfe ftar l^eröorfpringen toitb. „^cid) einiger ^eit boEftänbiger 9tu^e mcrben au§ ber einfai^ bor'fianbenen großen Deffnung ber©d)ale feine gäben einer farblofen, burd)fici)tigen, anwerft feinförnigen 9Jlaffc I)erüorgefcf)oben.* S)ie juerft l^eröorfommenbeu fudien taftenb um^ier, bi§ fie einen feften Äör^er (t)ier bie Dberfläd^e be§ÖIafe§) gefunben f)abm, an tuelc^em fie fid) in bießänge ausbet;nen, inbem ou§ bemSfnneren ber (5ct)ale nur 5Jkffe nad^flie^t. £)ie erften gäben finb anwerft fein, baib entftel;en jcbod^ aud^ Breitere, bie toie bie erften in fc^nurgeraber 9lid)tung fd)nett nn Sänge junel^men, auf i^rem SSege fid| oft unter fpi^en Söinfeln öeräfteln, mit nebenliegenbcn äufammenftic^en, um it)ren 2öeg Qemeinfd)aftlid) fortjufe^en, bi§ fie, aHmätjIid) immer feiner toerbenb, eine Sänge erreid)t I;aben, toeldie bie beä 3:f)ierför^3er§ um bos fed)§= bi§ ac^tfat^e übertrifft, ^aben fid^ bie gäben auf biefe SBeife öon ber toor ber 8(^alenöffnung nad) unb nad^ ange'^äuften größeren 3Jtoffe fein!örniger, farblofer, fontraftiler Subftauj nad) allen 9iid)tungen ausgeftrerft, fo tjört ba§2öad)fen ber gäben in bie Sänge aümä^lic^ auf, ^Dagegen toerben je^t bie 3}eräftelungen immer sa'tjlreic^er, e§ bitben fidf) 5n)if(^en ben nat)e bei cinanber liegenben eine 5JIenge bon S3rüden, meldie tti fortmäfirenber Drtsüeränberung aümäf)Ii(^ ein t)roteifd) beränberlii^eö 5Jtafd}enft)ftem barftellen". ^ä) fc^alte l^ier ein, ba§, wenn ba§ 2t)ier bequem liegt unb 3eit ]§at, e§ allmäf)li(^ bie ganjc Stu^enfläd^e ber (5d)ate mit einer bünnen, oft ne^förmig bur#rod^enen (5d()id)t ber betoeglid^en 2Jlaffe umfteibet. MenSerfdjeinungen an ber eiförmigen ®romic. 561 „aSo an ber «pertjsl^erie be§ ©ai-!obene^e§, toie ioir ba§ jarte ©etreBe nennen tüoITen, ftc^ mehrere gäben begegnen, bilben ftcf) au§ ber ftetg nad^flie^enben ©uBftana oft Breitere ^platten au§, tjon bcnen tüieber m^ mel^reren Sttc^tungen neue gäben ausge'^en. S5etrai)tct man bie gäben genauer, fo erfennt man in unb on benfelben ftriJmenbe ^örnd^en, toetd^e, au§ bem inneren ber .«.,.. s.- .-. .^ .^-..^ - ^. ieboC§, bereu Dur^meffer oft geringer ol§ ^,.----A %\j|'f7^'"'">'''''"y^^'^X--''' ber ber ^ügeld^en ift, finb biefe feltener. >V>=cA^|%''i-^7^srl^ C'-Cy^^ 5Diefelben erf^einen ^ier au(^ nt^t im ^'^^i^^:::::^^^U^ "^ Sfuneren be§ feinen t)t)alinen gaben§ ein= 'Y ..^^•^-'^k'^/ff '^ gebettet, fonbern laufen auf ber Oberfläche be§felben l^in. ^ommt einfoIc§e§ßügeId^en auf feinem 2Bege an eine S^etlung^ftettc be§ gaben§, fo fte:^t e§ oft eine Seitlang ftitt, bi§ e§ ben einen ober ben anberen 2Beg einf($lägt. 5Bei brücEenförmigen 3}erbinbun= gen ber gäben ftie^en auc£) \i\t Äügeld^en bon einem jum anberen über, unb ba be= gegnet e§ nic^t feiten, ba§ ein centrifugaler ©trom t)on einem centri:petaten erfaßt unb äum Um!e|ren gejmungen toirb. 2(ud) im "^IK i^y '^ '-^ inneren eine§ breiteren gaben§ beobac£)tet ^^ ^jÜf' i'^S man junjetlen ein ©tittftel^en, ein 8c£)man= /■'' / 1^^ J- jV" fen unb f(^Iie^li(^e§ llm!ef)ren einzelner '( ' }\ " " Äör:perd)en. / j\\ | „S)ie gäben befteljen au§ einer anwerft / ) ii /^i feinförnigen ©iiinbmaffe. ©in Unterfdiieb p\ ^U\ \ öon .§aut unb Sn|att ejiftirt an benfelben ., , ni(^t. — S)ie regelmäßig auf = unb abftei= K^ genbc SSemegung ber Äügelc^en läßt fid^ eifijrmigc ®romie(Gromia oviformis). eoomanjcrgrößert. nur erüären al§ l^eröorgebra^t burc^ ba§ .^in= unb 3urü(fftrömcn ber au§ bem inneren ber ©d^ale ftammenben, fließenbem 2Ba(^§ ju öergteidienben, I)omogenen fontraftilen ©ubftanj, föelciie in ber einen .^ätfte iebe§ gabeni eine centrifugalc, in ber anberen eine centripetale 9tid)tung berfolgt unb natürlid^ h'xt größeren Äügeldien, toeli^e un§ allein bon ber ©cgentuart einer folc^en Setoegung in Äenntni§ fe^en, mit fi(^ fü^rt. „©toßen bie gäben auf i'^rem Sßege an irgenb einen jur 9tal^rung braud)bar erfdieinenben ÄöT:per, eine 23acittarie (einjeEige ^iefet=3ltge) , einen fürjeren £>»ciIIatorienfaben, fo legen fic fi(^ an benfelben an unb breiten fic^ über if)m au§, tnbem fie mit benachbarten jufammenfließen. ©0 bilben fie eine mel^r ober toeniger öoHftänbige .f^ülle um benfelben. Sn biefer, to'it in ben gäben, f)ört bie ©trömung ber ^ügeli^en je^t auf. S)ic gäben !rümmen unb berfürgen fid^, fließen bei biefen SBetoegungen immer me'^r ju einem bidjten 9te^, ober gu breiteren ^platten äufammen, bi§ bie SSeute fü^renbc 3Jiaffe ber ©dC)alenöffnung na^e gefommen ift unb fc^ließli^ S3re^in§ Sfjifrlebeti. 2. giuffnöe. X. 36 562 SßJuiScljüfeev. ©vuvvctt bcc Äapiet' u»b SBedjfcltfjievAen. in biefetbe jurücfgejogcn toitb. ©anj äl^ntid^c ßrjc^cinunQen BeoBac^tct man oitd), tücnn bic ^äben QUä irgcnb einem anbeten (Srunbe fic^ jurüdf jicijen. Sic regelmäßigen ilöindjenftröme ftefjen [tili, bic gäben frümmen [idj, inbcm fic öon bem ©taje, an bem fic fic^ feftgetjeftet f)atten, loätaffcn, fließen tjäufiger at§ borl^cr äuiammen unb gelangen enblid) aU unföimtidje, jerjctjter organifd^ct ©ubftana äf)nlic^ fe'^enbc ^Jlaffcjur £d)alenöffnung, in wetdje fic langfam aufgenommen njerben." S)iefc Sefc^reibung ber öeränberlid)en, fließenben gortfä^c, toelc^e, einem 3!öuvjelgefled)t gtcid)enb, ber ganzen Älaffe ben Flamen bev Söuräetjüßcr (Rhizopoda) öerfd^afft 'f)aben, ift in allen 3ügen föa'^r. SBir entnefjmcn alfo barau§, ha^ Bei il^nen eine unb biefelBe formlofe ©utftanj für bic SBemcgung, @rnäl)rung unb ©mpfinbung forgt. S)ic bon fremben Körpern 16erü!)rten ber= änberlid)en gortfä^e jiel^en fic^ äufammcn, fic njerbcn aU i^ül^tfäben öorgeftrecft. 5£)a§ 5Jtaß ber fömpfinbung, toelt^e fie öcrmitteln, fann man ftc^ aÜerbing§ nid)t gering genug üorftetlen, inbem mit ber S5ereinfod}ung ber ganjen Drganijation fid) au(^ bie ©renjen äioifdjen einer, föenn aud) nod) fo jd)n)ad)en @mt)finbung unb einer bloßen 9teijbar!eit öermifc^en. ^in Sinneren ber Qd)ak unferer ©romic ift aud) nur fontra!tile 55laffc ent= Italien, 6ä pflegen üeränberlid^c 331afenräume barin aufzutreten, unb regelmäßig finbet man im .^intcr= grunbe ber (Schale einige fugelige ilerne, bie mo^l in naiverer Jße^ieljung jur 33ermel^rung fteljen. oungc «arcciie (A-jia^ -J^-g^ ^ ^'üd ber cd,aie. ^^^ ^.^^ Gelegenheit Ijat, fid) ba§ tounber= Bare «Spiel be§ ©romiennetteS acigen ju laffen, finbet leidster einen, mit bem SJlifroflopc bcrtrauten gteunb, ber i^m ein bertranbteg SBefen be» fußen 3Saffer§, bo§ Äapfeltt)ierd^en (Arcella) jeigt. ^m auägeBilbeten 3nftanbe ift e§ bon einer Braunen, unburd^fid)tigen ©d)alc umgeben, mit gelDölBter tRüdenfeite unb einer eingebrüdten, ober mit mittlerer freigförmigen 5Jlünbung berfe^enen SSaui^jeite. S)a§ ©anje gleidjt einem 3ier= lid^en S)ö§(^en. 2(u§ ber SJtünbung tritt ein 2:^eil be§ SöeidjtörperS in turjen beränberlidjen Ofortfä^en lierbor. S)iefer SBeic^förper l^at ben SBerf^ einer S^^^> inbem er immer einen ^ern mit Äerntörperc^en entl)ält, rtiä()renb ba§ ©e'^äufc ber 3elt^ant entjprid^t. 3fungc ©jemplarc finb burd)fid)tig, fo baß man bie Bemeglidien 5protopla§tnaförper gut BeoBadjten fann. Tlan fielet aisbann auc^, baß ba§ ©el^äufe erft nac^ unb nac^ auä einer gleid)förmigen ©runblage in ben 3uftanb üBergel)t, too e§ au§ lauter einäclnen Braunen .^örnd)en ober Facetten ju Befte'^en f(^eint. S)erfelBe ^f)t)fiolog, ben toir oBen (©. 555) bon gehjiffen 33orfommniffen auf ein feljr ent= h)idette§ 6eelenleBen ber 3infuforien fc^ließen l^örten, ift auc^ geneigt, unfercm ^apfeltoefen ein SCÖollen unb .^anbeln ju Beftimmten 3^eden äUjufc^reiBen. ©ngetmann BeoBad)tete, baß Bei ben in einem SBoffertropfen unter bem 5Rifrof!opc Befinbli(^en2Ircellen2uftBlä§d}eu im^rotoplaSma jum SSotfd^einc famcn. Saburc^ hjurben bic 2lrcetten an bic £)Berfläd)c bc§ SOßafferS gehoben. Slnbcrc fenften fid), inbem bie öasBlafen au§ bem ©e'^äufe au§geftoßen lüurben. SBie gefagt, glaubt unfet ^l)t)fiolog barin gehJOÜtc, jttjedmäßige Vorgänge erBlirfen äu bürfen, h)orau§ auf feclifc^c ©igenic^aften be§ ^Protoplasma ju fd)ließen fei. 9lu(^ l)ier finb föir aiiberer 5Jleinung. ©egcn bie 2t)atfai^c, baß unter getoiffcn Umftänben im Körper ber 2lrcellen unb äl)nlid)en SeBe= ttjefcn \\ä) ©aSBlafen Bilben unb jtüar fo , baß Beftimmte Sagen be§ ßörperS bamit erreid)t Werben, ift nid)t§ äu fagen. SlBer id)on ber bon 6n gel mann nid)t überfeljenc Umftanb, baß nic^t nur in ber 3n3ang§lagc unter bem 5!Jlifroifope biefer SJorgang ftattfinbet, fonbern aud) im freien, l^ätte eine toeniger p^antaftijd)e ßrflärung beranlaffen muffen. SBir l^aBen an bic X^ätigfeit ber fontraf= aBec^felt()ierc^en. 563 tilen S3rQfen ber ^nfuforien on^ufnü^fen, beten Slö'^ängigfeit bom ©auerftoff na(3§gctDiefen ift. 9luc^ bie @a§BIafen ber Slrcellett finb [ic§ev Don rein c^emifc^en ^proceffen al^l^ängig. Sin fietou^te ober unöetou^te ©eelenregungen bürfen toir baBei nid)t benfen. S3on ben SlrceÜen ju ben nacften Slmoefien ift nur ein ©(^ritt, oh]ä)on berfelBe un§ üöer hie öel^äuStragenben äöurjelfüBer ^inau§ bringt. Surc^muftert man mit [tarier S3ergrö^erung ©c£)lamm au§ fte'Eienben ©eroäffern ober ben Sa^ au§ 3tufgüfien öerfd)ie= benfter 3lrt, jo toirb baä 2luge oft buxä) !(eine Ie= Benbe ©c^Ieimflümpdjen gefeffelt, bie im ganjen bem 2Bei(^för|jer in ber SlrceHc gleict)en. S)ic äußere älfte an^ mo'^lerl^altenen Si^ijobobenfdialen, 3ur onbcren au§ 33ru(^ftücfen mineralif^er unb organif($er Subftanjen, ein SJerf)äItni§, toie e§ and) na(^ b'Drbignt)'§ eingaben faum irgenbmo günftigcr gefnnben mirb. 2in einem Zentigramm biefc§ feinen SanbeS 3ät)Ite ic^ fünf^nnbert 9fit)ijobobenfd)alen, ha§ finb auf bie Unje, ju brci^ig ©ramm Qered)net, 1,500,000. S)ie 3ot)l b'Drbignt)'§ ift bcmnad^ at§ meit übertrieben ju befeitigen". „^at man ben 9ieid)tf)um be§ Äüftenfanbe§ an ^olt)tI)aIamicnfd)aten erfannt, fo liegt e§ na!)e, unfern ber ^üftc ouf bem ©runbe be§ 9Jleerc§ nat^ lebenben G^jemplaren ju fud)en. S3ei Stncona, too im -J^ofcn, tuie Iäng§ ber nörblit^cn f(ad)en Äüfte ein ftellenmeife an folc^en ©dualen feljt reid)er Sanb ben ^JteereSboben bebccft, Ijübt id) bt§ ju jtüan^ig fyu^ tief an bieten SteEcn Heinere 5Jlcngen beöfelben gefommett unb in ©(äfcrn längere 3cit aufbetoa^rt; jebod) nie erl^ob ]iä) oug bem S3obenfo^e ein lebenbe» 2l)icr an ber ©laSmanb friec^enb, unb hk Untcrfudjung be§ ©anbe§ jeigte, baß uur menige ber jalilreid) bort;anbcncn Sd)aten noc^ 9?efte einer organifdjen ßrfüUung enttjielten, 3lt§ id) jebod^ auf einer mit Sltgen bebcdten Keinen gelfeninfel füblid) bom §afen nur toenige i^u^ unter ber £)berfläd)e be§ SBafferS, ja felbft an Stetten, bie jur 3eit ber Gbbc faft troden lagen, mit einem feinen 9k^e fd^abenb fifc^te, bann burd) (5d)lämmen be§.er]^al= tenen ©cmif(^e§ bon t^ierifd^en unb bftanälid^en 2:§eilen ba§ leidster 8u§penbirbare entfernte unb Polystomella strigillata. 565 ben üBrigen ©anb im ©lafc tu^ig fielen lu% \af) iä) fcfion naä) einigen 6tunben 3a^Irei(^e U^\^o= pohtn an ben ®ta»n)änben in bie ^oij^ txkdjm, unb bie Untei-fn(i)ung be§ 23oben§ geigte faft Polystomella BtriglUata. 200 mal »crgrÖBCtt. jämmttt($e Sßoltit'^atamien mit organifcf)er drfüllung unb leBenb. SÜe'^nlid^e Erfahrungen mad§te ic^ au(^ Bei SJenebig. S)ie Unterfuclung beä 2ibo]anbe§ |ü:^rte mir, auc^ menn berfelBe in einiger 566 SEBurjelfüfeer. ©riipVc: goraminifeicn. Entfernung öon bcr ßüftc gefammelt Xoax, nie ein lebenbe§ ßjemptar in bie ^änbc, h)ä'§renb ber mit Sllgen buri^toac^jene ßagunenjctilamnt, nadibem er öon ben leicht jerje^barcn organij(i)cn tieften gereinigt toar, mir ja'^Ireii^e leBcnbe Olotalien, ^Ulilioliben unb ©romien lieferte. S)ic Sil^ijopoben be§ 3Jleerc§ fc^einen bemnac^ ju i'^rem 9lufent^alte om licBften folc^e ©teilen ju toätjlen, mo i|nen burd§ eine reid)e Vegetation (5rf)U^ öor bcm 5lnbrange ber SBeHen, unb it^ren jarten S3etDegung§organen eine filtere ©tü^c jum ?lnt)eften geboten ift. .^ier finben fie jugteicf) an ben, ben größeren unb üeineren ©eepftanjen ftet» anfjafteuben S)iatomen unb ^fnfuforien eine rci^lid)e 9iat)rung." S)er SieMing8aufentt)aU fel^r Dieter ^oIt)tt)aIamien finb ©d^njömme aUer 3lrt, ttjo i'^nen ©d^u^ unb 5iat)rung§3ufut)r in noc^ t^öl^erem 9Jla§e gen)ät)rt finb. ' etirenberg l^at fd)on öor metireren ^a'^r^e'^nten biete ^unbcrte bon ©d^Iammproben unter= |ud)t, bie i'^m bon oEen SJleeren gefanimclt ujorben toaren, unter anberen aud) ou§ ben liefen bon itt)n 16i§ ätoölftaufenb ^u^, bie Bei ben gotljungen ^ur 5labellegung erreidjt tourben. Saft xegelmöBig bilben bie ^oIt)t(}alamienf(^alen babon einen bebeutenbcn 5pro= centfa^, tt)a§ nac^ it)rem maffenl^afteu 3}or!ommen an feilsten Uferftelten nid)t befremben fann. Scr ^Berliner gro^e 5^aturforf($er fanb t)änfig in foli^en mit bem Sof^ emborget)obenen ©traten tiefte bc§ h)eid}en t{)ierifd)en ^örperä unb glaubte barauä fd)lie|en ju bürfen, ba^ bie 2;i^iere njirtlic^ „bort unten" Xebten unb burd§ i^re maffent;aftc SSerme'^rung an Ort unb ©teile jur attmäl)= Iid)en2lu§gleid)ungberuntermeerifd)en2:i;äler beitrügen. S)ic neueren forgfältigen Unterfud;ungen über bie liefen unb bie 33efd)affen'^eit be§ Xiefboben» I)aben bie au§erorbenttid)e S5et{)eitigung ber $oIt)tI)aIamienf(^aIen SSBfi^lSrper ber Polystomella striatonunctata. ^ rn-rc. c. -, rv r- r rir -. c »itv 2oomQi ttetgrößert. ou ber 2Öubung be§ Siefieefi^lammeä bon ben arftifc^en bi§ äu ben antarftifd)en 3onen beftätigt. 9tu|cr anberen Gattungen, bie einen geringeren ^rocentfa^ liefern, fommenbefonberä Globigerina unb Orbulina in SBetrad^t, hit erfteren au§ kugeln bon äunc^nienber ©rö^e äufammengefe^t, le^tcrc eine einzige regelmäßige Äugel bilbenb. ^tjxt ©djalenrefte tommen über taufenbe bon Cuabratmeilen be§ 3!Jieere§grunbe§ in fold^en SRaffcn bor, baß fie einen diarafteriftift^en .g)auptbeftanbt^eil be§ ©d|tomme§ bilben, fo baß man fd)led)tf)in bon „®tobigerinen=@runb" unb „©lobigcrinena ©d^Iamm" fpric^t. S)ic 9iaturforfc^er ber 6^aItenger=6jpebition l)aben biefem außcrorbentlid^ toic^tigen unb intereffanten ©egenftanb il^rc befonberc 3lufmerffam!eit gettjibmet, unb fo berbanlen toir ben Semü'^ungen befonberä ber Ferren ^Jhtrrat) unb 2Ö. Sl^omfon bie Sluffc^lüffe, über bie ber le^tere ber SJerfammlung ber cnglifc^en ^Jlaturforfd)er im .^erbft 1876 5DtittI;eiIung mod^te. SBir laffen 3:i)omf on ettt)a§ toeiter ausljolen; er berid)tet: „5Die mittlere 2:iefebe§£)cean§ beträgt etn)a§ über ätbeitaufcnb, h)aljrfd)einlid) gegen sUJeitaufenb fünf^unbert gaben, ©in großer 2;{)eil be§ SJleereö ift etroa§ Weniger tief, unb eine 2iefe bon älüci^ taufenb graben fdieint l^äufig ju fein. Söo fie auf 3ft)eitaufenbfünf(junbert bi§ breitaufenb fjaben fid) beläuft, l^at man fi^ mo^l unterfeeifd)e S^almulben ju beuten, mit 5lu§na'§me be§ nörblid^en 5a)äU^ bes ^)acififd)en Ocean§, tuo fid) ungeljeuere ©treden Stiefmafferä bon oft über breitaufenb gaben befinben. 6in großer ST^eil be§ 9iorben§ bc§ 9ttlantifd)en Ccean§ befi^t eine 2;iefe bon ettoa ätoeitaufcnb gaben; bod^ erftredt fid) ein mittlerer Ütüden bon ©übgrönlanb an, ju loeli^em bie berfd^iebenen 3Snfelgru))pen unb Gilanbe bi§ ju Sriftan b'5lcunt)a unb mat)rfd)einlidj barüber l^inau§ gel^ören. 3m ©übatlantifc^en Dcean fällt biefer Etüden, bie fogenanntc SDoIpl^in=23anf (Dolphin Eise), au ßl^rcn be§ amerifanifd^en ©d)iffc§, toel^e§ fie äuerft bennaß, jeberfeitS jumeift Globigerina. Orbulina. 567 üBer breitaufenb ^a'i>^n ab, unb bieje SJertiefunsen laufen beutlic^ ben STjen bon ©übamerifa iinb 2lfrifo paxaUd. «Run tft biejer in oasemeinften Umriffen naä) feiner Siefe c^araÜerifirte 9Jleei-e§Boben mit getuiffen Slfilagerungen Ibebedt. S)er gefommte ©eeBoben, fotoeit toir i^n {)aBen fcnnen lernen, em|)fängt aÜmäpc^ getoiffe 2lnt)äufungen unb btefe bergröBern fic^ au SSitbungen, bie at§ hk f^eläfc^ii^ten ber 3u!unft anäufe^en finb. S)ie ©eologie Ijat un§ gelehrt, ba^ ha^ gefammte trocfenc Sanb bon l^eute, mit 5tu§nal)me gettiiffer bulfanifc^er ©efteine, au§ gefd^ic^teten, einft om SSoben be§ «mcere§ aBgefe^ten Sagern Befielet. SBir toiffen, baB bie Seftanbt^eile biefer ©d^ici)ten 16i§ ju einem getoiffen ma^z bon ber ollmä^^lic^en 3erfti3rung be§ £anbe§ ^erru^ren, unb toir betrad^ten ben Ocean aU ben großen SSetoal^rer unb Söieberl^erfteller bc§ 9JlateriaI§,' mlä)t§ !ünftig unfein unb Sfeftlanbe bilben toirb, toenn ber 9Jleere§boben fic^ einft einmal über benSJleere^fbiegel ergeben toirb. £)ie gefammte fylät^e be§ ©eegrunbe§ empfängt foI(i)e Slblagerungen, unb e§ toar eine ber großen 2lufgaben ber ß^Itengerfa'^rt, feftjuftelten, an^ h)a§ jeneSlbfä^ebeftetien, unter meieren SSebingungen fie bor fid^ gelten, unb in meld^em SSerl^ältniffe biefe neueren 5tblagerungen ju ben olten ftelEien , h)eld)e bie f eften 6in= brüüfe bilben, SJlit 9tücffid)t auf bie angebeuteten attbe!annten erid)ei= nungen toaren mir nict)t erftaunt, 3U finben, ba^ bie Sanbmürmer fid) einige l^unbert (engl.) 9[fleilen meit l^inein in ha§ SJteer erftredten. SBir f anben alfo le^martige ©c^ic^ten unb berfd^iebene Slblagerungen, meld)e fid^ nad^ bem^Jlateriale, bonmeld^em fie l)erfamen, unterfi^ieben unb bie Heberrefte bon foldfien Silieren enthielten, bie an ben (Stellen leben, too bie 5lblagerungen ju S3oben gefunden toaren. Äurj, toir fanben bi§ 3U einer gemiffen Entfernung bom £anbe fold£)e Slblagerungen, mel(^e jum größten 2;i)eilc au§ jenem beftimmten ilüftenmateriale befte'^en. „(5dC)on bor bieten Saljren, no(^ bor ber ©onbirung bel^uf§ ber Segung be§ atlantift^en Labels, l^atte man in ßrfa'^rung gebradfit, ha^ ein großer S^eil be§ S3oben§ be§ nörblid^en 2l)eile§ be§ Sltlantifd^en 9Jleere§ au§ einer ?lblagerung beftänbe, bie mir je^t unter bem Sflamen be§ @lobi= gerinen="i"Üevcn. itnb ber treibe erfc^ien unoBtüeielirf). Sott l^atten tüäl^renb ber JReije be§ S^allenger oft ®elegen= l^cit, biefe treibe bon l^eute tierauf ^u Idolen, unb bic un§ immer BcfdEiäftigenbe Sioge toar eine öon bcnen, metcf)e frf)on öor unferer SlBvcife oufgefteHt morben toareii. „2Ö0 leben biefe @efd)öpfe? fielen fie auf bem ©ecgrunbc ober le&en fte an ber D16erfläd)e, bon too naäi i^rem 5tobe bie ©dualen auf ben 33oben fallen? S5i§ in bic neuere 3eit f)atte man nur einige U^cnige biefer Söefen an ber DBerfläc^e Ie6enb gefunben , unb ber allgemeine (SinbrucE loar, ba0 fie am ©runbe lebten, n;o man it)re 6ii)a(en fanb. ©iner meiner 9hifc6egleiter, 9)lurra^, menbete feine Befonbere Slufmerffamfeit ber S3efii)affenl^eit be§ öom aJleeresBoben t)erauf= get)otten 5Jtateriate§ ju, feiner 3ufammenfc|ung unb ber ßrforfcfjung ber CueHen, bon benen e§ l)errüljrt. 6r arbeitete fotoot)! mit bem ©(i)lept)ne^e mie mit bem ©onbirung§apparat unb fam ju einem beftimmten ©d}luffe, einem Stefultate, in toelt^em toir bottftänbig mit it)m übereinftimmen. 3ief)t man ba§ 9Ze^ an ber £)bcrf(ädf)e I)in, unb nocf) mel^r, menn man e§ einige Stäben, ja fogar bi§ auf l^unbert gaben fin!en Iä§t, fo fängt man eine ungeheure 53lenge fold)er lebenber gfvamini» feren, toeld^e ben @tobigerinen=©d)Ianim bilben. 5Die ©lobigerinen felbft finb in öielen 5Jteeren äu|erft t)äufig, unb il^r (^arafteriftif($e§ 5luöfe|en ift böltig öerfdjieben bon bem ber am ©runbe liegenben ©(^aten, fo ba§ nad) meiner 3lnfi(^t nid)t ber geringfte ^tüeifel fein fann, ba^ biefe f^oraminiferen in ber 9lä§e ber Oberftadje leben, unb bo§ bie ganje ben SSoben jufammenfe^enbc ©c^alenmaffe bon oben flammt. £>{e 6(^aten, n»ie mir fie am ©runbc finben, finb fleine anein= onber badenbe Äügetdjen, mit raut^er £)bcrf(äd)e unb mit mifroj!opif(^en fiöd^ern burd)bot)vt. ^l)xe .^öt)tung enthält eine rötl^lid^e 5Jlaffe, bie man für ben Ueberreft be§ t^ierifdien £eibe§ ju Italien geneigt mar. 3In ber £)berfläd)e gefangen, l^at bie ©lobigerine gmar biefelbe goi-'nt ber ©(^ale, le^tere aber ift nid)t mei§ unb unburd)fid)tig, fonbern bottfommen farbloä unb burd)fid)tig. 3^ebc 5Pore ift bon einem fed^Sfeitigen Keinen SBatt umgeben, auf beffen ©den je ein langer (Stad)el fid) erl^ebt, fo ha% bie ©c^ate nac^ allen 9{ic^tungen bon eitung ber Söurjelfü^er befc^enft Ijabe. Gr gewann an günftigen, gut gefd)liffenen ©lüden bie Ueberjeugung, ha^ bie maffcn^afte S3ilbung eine tljierifc^e, fagen rttir lieber eine :protiftifd)e fei, unb ba§ ba§ fpätcr auägefüEtc unregelmäßige H^>-;. «Ar - ^ö^lenftjftem ben Kammern ber in unfercn SJheren '- lebenben ^oraminiferen entfpräd)e. S!en amerifa= nifd)en ganj ä!^nlid)e f^-ormen be§ Eozoon fiub in ben entfpred)enben ©c^ic^ten SBö^meng unb S3a^ern§ gefunben toorben. a3or Äurjem (1876) ift nun bon einem @e= ftein§!enner, ^al^n, fe^r eingel^enb au§einanber= gefegt njorben, ha^ alle gröberen unb feineren, bie ©eftalt unb cl)emifd)e 23ef(^affcn|eit be§ Eozoon betreffenbenSSerMltniffe fidi rein au§ mineralogifdb* 6QnabiHtS5mor(i.tnt5t!)entotftn(Eozooncanadense), ^ 1' -. ./ '',. ' . . . ^. f««matifamit ift bie 3lngelegenljeit aber noc^ nic^t abgetl^an, inbem S)ah)fon neueftenS abermals bie organifdie 5ktur feineä Eozoon berfod)ten l^at. SBa§ it^ felbft an ^Präparaten unb 3cicf)"ungen au§ ber ^interlaffenfdiaft bon 3)la% ©d)ulije gefeiten tjab^, ber furj bor feinem borjeitigen Stöbe fid; feljr cingel^enb mit bem Eozoon befd)äftigte, fprid^t ebenfalls für ben organifi^en Urfprung. SBir bürfcn alfo an ber ©jiftcnj bei Eozoon nod^ feft^alten. 6» loirft ba§felbe einen ^lorgcn= fd^immer ber 6rlenntni§ über bie Sefc^affentjeit ber UrorganiSmen unb jeigt un§ jene ©infadj'^eit ber ßebensberrid^tungen unb i^rer ©ubftrate, toeld^e ganj mit unfercn S3eobad)tungen an nod§ lebenben SBefen unb mit ben Sorberungen ber S^eorie übcreinftimmen. G§ geigt eine @rößen= cntnjirfelung , ioeld^e in biefer ©ruppe fpäter nid^t ujieber bor!am, ein ©cE)n}anIen ber {^orm unb eine Unregelmäßigfeit, ioeldic bie 3lnf)änger ber SlbftammungSlel^re nic^t mit Unred^t in ber Slnna'^me beftärfen ntüffen, e§ liege barin ber Äeim jum 3etfaII in SJarietäten unb Slrten. 6§ fe^t cnblid) baä 2)torgenrötf)en=2;'^ier eine i^m ä^nlidCie gleidigeitige gauna borauä unb leitet ben 33lid ouf nod^ tiefere Sovmcn unb nod^ einfad^ere ^formen l^inüber, toeld^e bi§ in bie ®egen= toort fid^ er'lialten l^aben. 6ine jhjeite große 3lbt^eilung ber SBurjelfüßer h)irb ali 9{abiolarien (Radiolaria) ben 5poI^t]^alamien unb i()rem nädjften Sln'^ange entgegcngeftcUt. S)er innere 3öeidf)förper berfelben beftet)t au§ einer bon einer feften ^aut umfd^loffenen 5lapfel, ent^altenb ©ar!obe, Släld^en, 3rett= tropfen, Äcrne; unb aud§ bie außerhalb ber Äapfel befinblidje Äörperfdl)idl)t entl)ält eine geringere über größere 2lnäal)l gclblid)er gellen, jujifdien unb über benen bie ©arfobe fid^ berbreitet, um über bie eigentlid^e Oberfläd^e itjrc beränberlid^en Sfortfä^c auläuftreden. SDa§ oußcrl^alb ber ^apfel befinblid^e Protoplasma fte'^t burd^ äußerft feine Sporen ber Äapfel^aut mit bem Sinnen» SlUgemeiue» ü6er bie SRabioIarien. 571 :proto^Ia§ma im ^ufammenl^ang. Sie fjforttjflanaung ge^t bon ben fernen in ber Zapfet au§. ©ä Bitben fic^ ©(^toärmer, loelc^e bnrc^ 5|3Ia|en ber Äajjfel frei toerben. 3flur toenige ©i^jpen biefer hmä) ii)xt ßentralfopjet c^araüerifirten 9tabiolarien finb o^ne ^artt^eite. Me übrigen fonbern ^iejclt^eite ab, einige in gorm ifolirter 9labeln unb ©terne, bie meiften al§ ein 3ufammen:^ängen= be§ ©felett in loncentrifc^er, ftra'^tiger ober fugeliger Slnorbnung. S)ie ^Jknnigfaltigleit biefer ^iefelffelette ifl eine toal§rt)aft überrafc^enbe unb bie «SauBerfeit unb 3ierlic§feit biefer 35ilbungen üBerfteigt jebe SJorftetCnng. 2öir Befi^en ein gro§e§ fSfoHotoer! bon ^ aecEel, ttjorin nur biejenigen 9iabioIarien Befc^rieBen finb, toelc^e ber (genannte Binnen toenigen SJlonaten im ^afen unb in ber 9}ieerenge bon SJleffina fammette unb BeoBa($tete. Sie gel^ören ju ber großen ^Henge jarter burd)^ fic^tiger SSefen, toeld^e frei fc^toimmen unb f(^njeBen, au guten ©tunben mittionenujeife \iä) an ber ©BerfCäc^e t)alten, unb bereu @rfcE)einen biet bon ©trömungen unb SSinben aBl^ängt. 9Zur eiuäetne finb at§ Blaffe, bur($fc^einenbe ßör|)erc^en auffaltenb, bie meiften entbedtt man erft, toenn man im 2lrBeit§3immer htn mit bem feinen 9te^e bon ber 3Jleere§oBerfiä(^e gefct)öbftcn SluftrieB forgfältig unterfucfit. S)ie äöeic^t^eile ber Stt)ier(^en, inSBefonbere i^re 6ar!obemaffe, finb aBer fo äart unb embfinbtit^, ba^ ba§ Blo^e S)ur(i)ftie|en be§ äöafferg burt^ ba§ ?ie| fie tobtet. 5lud) bie 9Jteere ber jüngeren Urjeit toaren bon ben Üiabiolarien Bebötfert. 3iceen_485. Antipathes 485. Aphrodite aculeata 70. Aphroditea 70. 2(piocriititen 446. Aplysia 311. — depilans 310. Aporrhais pea pelicani 290. Apus 45. — cancriformis 46. Arcellä vulgaris 562. Arenia fragilis 73. Arenicola piscatorum 72. Argiope 101. Argonauta Argo 202. 2trguriben 57. Argulus foliaceus 57. Arion empiricorum 239. — hortensis 228. — tenellus 228. Armadillidium 38. Ai-madillo officinarum 38. Slvmfüfeer 98. Artemia Mühlhausenii 44. — Oudjieyi 41. — salina 41. 44. Ascaltis botryoides 523. Ascaris lumbricoides 127. Ascarig mystax 127. — nigrovenosa 123. Ascetta clathrus 523. Ascidia intestinalis 411. — microcosmus 411. Ascidiae 412. mäbim 412. — gefetltge 414. — äufammengefe^te 414. Ascones 523. Asellina 38. Asellus aquaticus 38. Aspergillum 380. Aspidogaster conchicola 158. 2tffetfvebfe 37. 2liielK37. ^ Astacina 24. Astacus fluviatilis 2. 24. — marinus 25. — megalocephala 127. — saxatilis 25. Asteracanthion Miilleri 443. — roseum 439. — rubens 439. — tenuispinum 439. Aster iae 439. Asterias 439. — arenicola 440. — aurantiaca 440. Asteriscus verruculatus 439. Asteronyx Loveni 440. Asthenosoma hystrix 438. Astraea 493. — pallida 493. Astraeaceae 486. Astroides calycularis 486. Atlanta 299. — Kerandrenii 300. — Peronii 300. 5UIanten 299. 2tufi3ui3tr)icrd}en 544. ^ Aulacostomum gulo 95. Aurelia aurita 456. Auricula coniformis 241. -- Judae 241. — minima 241. — myosotis 241. — nitens 241. — scarabus 241. ' 576 5Rament>evjeid^ni0. SIuricuTaceen 241. 2luöfd^ntttf*ne(fe 295. Sluftcr, gemeine 397. — »ivginifcfte 408. Autolytus cornutus 86. Avicula meleagrina 389. 2(rcnfd)i»amin 520. Axiuelia polypoides 520. SBabefcfitvämme 531. i8abei*a>anim 532. Söärciifrebö 24. iBäumc^enfc^nerfe, ßemeine 316. Salaneu 62. Balanidne 62. Balantium 331. Baianus balanoides 62. — psittacus 62. — tintinnabulum 62. SSanbivüvmer 165. SSanbjüngler 285. iöauc^tüper 220. 58aimiforalk, Sfitge 490. S8aumid)ne(fe 235. i8cd)erid)iiccfe , abgeflufete 309. SSelemnitcn 219. Belemnites 219. 58crnt)atbfrebö 19. Scrnfteinfdmccfe 237. 33irncnid)necfe 282. SSifd^oi^mü^c 273. iBIättertiemer 340. 93Iafenträgcv, ;i»eirei^iger 466. S3(attactinicn 483. »rattfüler 41. «Blattfrebfe 23. 58Iau|d^ncdfc 270. 58Iuinent[)terc^cn 113. Sluteget 91. — beutfd)er 94. — mcbictnifcfccr 94. — ofpcineller 94. — ungari)d)et 94. 58otfciit^ierd)en 554. SBogenfrabfcc 11. S5ogenfrabben 10. Bohadschia 424. ffio^rmufc^el 371. SBo^rft^wamni 538. Bonellia viridis 114. Bopyrini 39. SSorftcntDurmer 68. Bothriocepbalus cordatus 173. — latus 173. Botryllus albicans 415. Souquet 29. Bourgetticrinus 446. Brachiella 59. Bracbiupoda 98. Branchiopoda 40. Branchipu.s diaphanos 41. — ferox 44. — Grubei 42. — medius 44. — salinns 41. — SchaeflFeri 44. — spinosHS 44. Bryozoa 175. SSr^ojoen 175. SBuccintben 274. Buccinum undatum 274. Bulimus acatus 236. — decollatus 23Ü. — derelictus 229. — baemastomus 236. — sporadicus 229. iöunacccn 306. Bunodes gemmacea 477 Bursaria 554. Bythotrephes 48. Palaniben 55. Calappa granulata 14. Calcispongiae 521. Caligus 58. (Salmar, gemeiner 208. Calveria 438. Calymene 51. Calyptraea 264. Cancer pagurus 12. Caprella 37. Capulidae 264. Capulus bungaricus 264. Carcliesium 549. Carcinus maenas 11. Carbioceen 381. Cardium 381. — ecbinatum 382. — edule 383. — rusticum 382. Caridina 27. Carinaria 301. Carychium 241. Caryophyllaeus 174. Cassis 289. — com Uta 290. Caulastraea furcata 475. Geticoque 29. Cepbalophora 220. 6ei)l}aIüpoben, ad)ttüBtge 192. C^ercarien 161. (Äcritf)ium 268. Cerithium truncatum 269. Cestodes 165. Cestum veneris 453. Cetocbilus australis 55. Chaetogaster diaphanus 90. Chaetopoda 68. (5f)ätoptercn 74. Chaetopterida 74. Cbaetopterus pergamentaceus 74. — variopedatus 74. Chelura terebrans 35. Chevreulius 412, Chilodon 554. Gl)iIoPomeii 179. Chiton elegans 297. — marginatus 298. Chitonidae 297. Chondrosia 535. Chrysaora ocellata 455. Cirrinatium concrescens 415. Cirripedia 60. Cladocera 46. Glaboceren 46. Cladocora caespitosa 492. Cladonema 458. Clatbria morisca 538. Clathrulina 573. Clausilia 238. — almissana 238. — parvula 229. Clavagella 3ÖU. Clavatella prolifera 457. Clavellina lepadilormis 414. Cleodora 327. Clepsine 96. i Clepsinea 96. (5lio, norbifc^c 380. Clio borealis 330. — flavescens 330. Gltoibeeii 330. dhjmenteu 73. Clypeaster 435. Clypeastridae 435. Cocblorine hamata 63. Goelenteraten 450. Coenurus 171. Comatula mediterranea 446. — rosacea 446. Conocbilus 113. Conoidea 283. Conus cedonulli 283. — marmoratus 284. — textilis 284. Convoluta paradoxa 149, Copepoda 55. Coralliuin rubrum 500. (ioricäiben 55. Coronula balaenaris 62. Corymorpba nutans 459. Crambactis arabica 482. ("irangon, gemeiner 27. Crangon vulgaris 27. Crania 104. — anomala 105. Creseia 327. (Sreoette 27. Crinoidea 444. Criodrilus lacuum 89. Cristatella 178. Ctenobranchiata 258. Ctenopbora 452. Cucullanus elegans 129. Cucumaria doliolum 422. — Hyndmanni 422. Cyamus 37. Cyanea capillata 457. Cyclas Cornea 369. — rivicola 369. Cyclatella annelidlcola 156. (5lK(o^iben 55, Cyclops 54. Cyclostoma elegans 254. Rl)cIoftomeu 17!). Cyclostomidae 254. Cydippe 453. Cylichna truncata 309. Cymbiuin aethiopicum 272. Cymbulia 328. ü^mbuliaceen 328. Cymotboadae 39. Cypbonautes 175. C'ypraea 285. — moneta 286. — tigri8 286. Cypridina 50. Cypris 50. Cysticercus 169. — fasciolaris 171. ?tomenöer3ei(^niä. 577 Cysticercus tenuicollis 171. Cytherea maculata 343. ^* Dactylocotyle pollachü 158. Daphnia 48. ©a^^niben 46. Decapoda ^(5e^>i^aIopob£n) 203. Uecapoda (^Ärebje) 7. ©ecffiemer 306. Delpbinula 294. Dendritina 563.' Dendrocoela 151. Dendronotus arborescens 316. Dendrophyllia ramea 486. 490. Dentalium vulgare 333. 5)e§macibtnen 537. Desmacidon 536. Diadema balaenaris 62. Dibranchiata 192. Dichelestina 58. Didemnum cereum 415. Dimyaria 344. 5)tim)arier 344. Dinophilus 147. — vorticoides 148. Diplozoon paradoxum 156. Diporpa 156. Discina 104. ©iäcintben 105. Distomum echinatum 161. — haematobium 164. — hepaticum 162. — lanceolatum 163. — retusum 162. Docbmius duodenalis 128. — trigonocephalus 128. Dolabella Rumphii 311. Dolium 288. — galea289. Donas 369. ©onnerfeile 219. SDoppedocfe 161. 2)oppeItWer 156. ©oribiben 313. Doris muricata 314. — pilosa 313. — proxima 314. — tuberculata 314. Dorylaimus papillatus 120. S)re[)tt»urm 171. S)reie(ffrabkn 12. ©veimunb 155. Dreyssena polymorpha 366. Dromia vulgaris 14. Echinarachnius 435. Echini 428. Ecliinococcus 172. Ecliinodermata 420. Echinoidea 428. Echinorhyncbus gigas 139. — polymorphus l39. — proteus 139. Echinothuria 438. Echinus esculentus 428. — Plemmingii 438. — saxatilis 430. SBre£)m§ 3;i)terlebcn. 2. 9lufIofle. ebelforaüe 500. (Sc^er 90. (Siuvjetücibefc&nerfe 321. (äifc^necfe 287. Eledone moschata 200. eiefantcnjäfm^en 332. Eleutheria 458. Elysia viridis 319. Emarginula 295. — reticulata 295. Gngmaul, einäugiges 147. Enoploteuthis 211. Enoplus 119. entenmitfd)el 360. @ntenmufcf)clu 61. Entoconcha mirabilis 321. Entomostraca 53. Eozoon 569. Epibdella hippoglossi 155. Epistylis 549. Epizoanthus 485. erbfetiniufc^et 370. (Sremtteiificbfe 17. (Sfftgä(d^en 121. Euplectella aspergillum 527. Euspongia adriatica 532. — equina 535. — nitens 532. Eustrongylus gigas 129. i'^abenfcfcnecte, breitroargige 317. — iveiße 318. gabenivürmer 118. §dii)erforaHc, üeränberlid^e 492. gädjergüiigter 292. $a(tenfd^necfen 272. ga§fd)necfe 288. 5^eigenfd}iiecte 282. ^etieniTiufd)el 394. gelfen = ®ariieere 27. geuevleiber 416. gejjaiUüurin 41. Ficula 282. Picus 282. FUaria 127. — medineiisis 127. 3-tnne 169. gifc^affetn 39. gifcf)Iaii§ 58. ^ifc^reufe, geciittcrte 275. Fissurella graeea 295. — reticulata 295. Flabellum variabile 492. g-Iei)d)frefler (2ßütmer) 82. §Io'^fre6§, gemeiner 33. Slo^freBfe 33. 34. Flosculariallo. 5^to)ienfüBer 326. glügetf^neden 290. ^i^lufefvebö 2. 24. Flustra foliacea 179. Jvoraminiferen 564. greil)eitSfap|.v 264. grofc^frabbe 17. Fungia 401 . Fusus281. — antiquus 281. — norvegicus 282. — Turtoni 282. Galathea squamifera 21. — strigosa 21. ®aratl}een 21. Gammarina 34. Gammarus locusta 34. — pulex 33. ©arnate 27. ©avueelaffeln 39. ©arnceten 27. ©artenfd^nirfelf^nede 235. Gastrochaena 3S0. — modiolina 380. ©afirod^änaceen 380. Gastropoda 220. Gecarcinus 8. 9. — ruricola 9. ©e^irnforaKen 493. Gelasimus 8. 9. Geodesmus bilineatus 153. Geodia gigas 530. Geoplana rufiventris 154. — subterranea 154. ©ienmufc^etn 386. @te6fannen = ©d^n)amnt 527. ®ittert[)ieid^en, sievüc^e« 572. ©taäfdinedfen 237. (SIaö[ct)tt)ämme 525. ®(a§fd)irainm , iopaneftfcl^er 527. ©lattivüvmer 91. Globigerina 566. ®(odcnt§ierd^en, nidenbeä 549. Glyeera 72. Glycerea 72. Gordiacea 135. Gordius aquaticus 135. Gorgonia verrucosa 500. Gorgonidae 499. ©orgoniben 499. ©orgonie 499. ©vanate 27. Grapsus 8. — varius 17. @riffetfd)ne(fe, n)ei|e 314. Gromia oviformis 560. ©romie, eiförmige 560. ©rubenfopf 173." ©uincairurtn 127. Gulnaria 245. ©ummifd^iüämmc 535. Guttulina communis 563. Gymnolaemata 179. *. ^aarcjuaüe 457. .^aarftern 446. .^aaifierne 444. Haemobaphes 59. Haemopis vorax 95. ^ainfdnttrfeli'd^uede 235. ^afeniDÜrmer 138. Halichondriadae 531. ^aUd^onbrien 531. Haliotis tuberculata 294. Halisarca 536. |)ammevmufd)ern 388. |)arfe 273. Harpa 273. Harpacticus 56. 37 578 Jfamewerjcid^uiS. Harpacticus chelifer 56. ^arpacliben 55. Hectototylus 212. Ueliastraea heliopora 493. Helicidae 231. Heliciiia 255, ^eüciiiiben 255. Helicosyrinx parasita 321. Helix adspersa 233. — arbustorum 235. — desertonim 229. — hieroglypliicula 229, — hortensis 236. — lactea 252. — ligata 234. — luc'orum 234. — MazzuUii 235. — naticoides 234. — neraoralis 235. — pomatia 232. — rupestris 229. — secemenda 234. — sjcana 235. — vermiculata 234. — virgata 236. ^elmfd^necfen 289. Hemiaster 436. Hermella alveolata 75. Hermione hystrix 70. Herpyllobius 60. ^crjigel 436. ^erjtnufd)el 381. — bornige 382. — eßbare 383. Heteropoda 299. ^eufdirecfenfrebö, gemeiner SO. Heteronereis Oerstedü 69. — Smardae 71. Heteropoda 299. Heterotricha 550. Hexactinellidae 525. ^iuterficmct 304. Hirudiuea 90. Hirudo 91. — ceylonica 95. — granulosa 95. — medicinalis 94. — mysomelas 95. — officinalis 94. — troctina 95. Histioteuthis Rüppeli 190. §örn(^cnf(6neneden 293. Ärei^munbfd^nedfe , jiertid^e 254 ÄreiSmnnbfd^ncdcn 254. Äried)qnane 457. Äronenfdmccfe 272. ,f t^ftallfifdidicn 109. Äüfteubü).tfer 35. Äugclaficln 39. Äugclid)nede, gemeine 306. Äugeltl^ierd^cn 113. Lacuiia divaricata 264. Laemodipoda 37. Lameilaria perspicua 269. — tentaculata 269. Lamellariidae 269. Lamellibranchiata 340. Canbaffeln 38. Sanbfrabbe, gemeine 9. ganbfrabben 9. £aiibv»lanarien 152. 2ang|d)niänje 22. ßangufte, gemeine 22. i'angufteu 22. Lanice concbilega 77. 2anjettfd)ne(Je, breit!ü})figc 321. ßajaruSflapve 397. l'ebcre^el 162. — Hetncr 163. 8eberfd)Uiämmc 535. lieber :©ecige( 438. Scificnfd^nerfc 277. Lepadidae 61. Lepas anatifera 62. — atiserifera 62. — pectinata 62. ficpralie 177. Leptoconchus 278. Leptodera 120. — oxophila 121. Leptodora hyalina 48 Leptoplana 152. Lernaeoceridae 59. Lernaeonema 59. — monilaris 60. Leniaeoneraidae 59. Lernanthropu.s 58. Lcucandra penicillata 523. £eud)tfrebd 32. 2eud)ttl)ierd)en 573. Leucifer 32. Leucones 523. Lima bians 394. Limacea 238. Cimaceen 238. Limacina arctica ,329. Limax agrestis 239. — maximus 239. — rufus 239. Limivora 82. Limnadia 46. Limnaea 242. — auricularis 24.S. — elongata 245. — minuta 245. — ovata 245. DfJantenDetjeit^nig. 579 Limnaea palustris 245. — peregra 245. — silesiaca 245. — stagnalis 245. — vulgaris 245. Limnaeacea 242. Limnaeus 242. Limnoria lignorum 35. — terebrans 38. Limulus 52. Lingula pyramidata 105. fihignliben 105. £ipi^cnj5t}nd)en 554. Liriope 64. Lissa 13. Lithodes 17. Lithodomus lithophagus 365. Lithothrya 62. Litorina 261. — litorea 262. — obtusa 263. — petraea 262. 8oa»uvm 128. 2öffdtf)ter 180. Loligo sagittata 210. — todarus 210. — vulgaris 208. Loligopsis Veranyi 210. — vermiculai'is 210. Loricata 22. Loxosoma cochlear 180. — singulare 182. Sucifer 32. Sitttvij^remmivnt 130. Lumbricina 86. Lumbricus 87. — agricola 88. — anatomicus 88. — chloroticus 88. — corethrurus 154. — foetidus 88. — puter 88. Sungen^oIott)Uvien 425. 8un9en=3Ra^ff*necfen 245. Sungenfc^nede 223. Lysmata 28. — seticauda 28. Macrura 22. Madrepora 490. aRabrepoven 490. SQläanbtiuen 493. Magilus 276. — antiquus 227. Maja 13. Majo squinado 13. Malacobdella 97. aRalennufc^el 349. Malleacea 388. Malleus 388. 2Ranktactintc 480. ai'fanteUdjnecfe, fd)Ieimigc 245. 2RanteUi)ieie 410. Marginella 272. Marseniadae 269. a)ftarfcnien 269. 5Jiaueraffet 38. gjfaitlfüBcr 30. Meekelia somatotoma 144. aRebinatüUim 127. Medusa aurita 455. Mednsae 455. SRebul'e, blaue 455. «Biebufenftern 443. TOeerflpinne , gro§e 13. aJJeevjat)u 332. Megalomastoma 269. Melania 260. Mellita 435. Membranipora pilosa 175. Mermis albicans 137. — nigrescens 137. Mesostomum Ehrenbergü 149. — ■ tetragonum 149. ajJefferfc^eibe 371. Microstomeae 147. Microstomum lineare 147. 3Kieäniufd)eIn 361. 5Dtieemuf^et, eßbare 361. 2}JiUev^ebeä 38. ÜJiiten'er 57. Mitra 272. — episcopalis 273. — papalis 273. aiattetfrebie 17. Modiola 364. — barbata 364. — vestita 364. gjioluffenfrebfe 52. Monolistra coeca 39. Monomyaria 385. 2Jionomt)aricr 385. Monostomum mutabile 164. Monothalamia 563. Monoxenia Darwinii 471. gjtooäf^raube 238. g)iooötl)ieve 175. 2)'ioigenrött)ent^ier 569. a)Jofd)ueeIebone 200. ajiü^e, ungarifc!^e 264. 9Jiü^en[d^necten 264. Murex 277. — brandaris 281. — erinaceus 281. — ramosus 278. — truneulus 277. 9Jiufd)eteget 97. 3nui'd)elfei(e 63. 2J{ufd^eIfrebfe 50. 2«ufc^eln 338. ajiufc^eltl}ierc^en 548. 2)iufc^ellDäd)ter 10. 2JJu|d)eltt)ürmer 98. arjutuaUften 57. Mya 370. — arenaria 370. Myrianida 86. Myriochele 84. Mytilacea 361. Mytilus edulis 361. — margaritifer 389. Myxomycetes 573. ytadttxtmex , boiiöarttgc 313. 5Raibe , gejüngettc 90. — jungcntofe 90. Sffaiben 89. Naidina 89. Nais proboscidea 90. SRajaben 344. Najades 344. 5Ravlfd)necte 295. Nassa reticulata 275. Natica helicoides 265. Nauplius 54. 5?aittititen 218. Nautilus 215. — pompilius 215. Navicella 292. Nematodes 118. Nematoxys 118. •Nemertes 144. Nemertinea 143. Nephelis vulgaris 95. Nephrops norvegicus 26. Nereidea 71. ^Jfereiben 71. Nereis fucata 380. — incerta 71. Nerita fluviatilis 292. — minor 292. S^et^fiemer 254. Dietiforaae 176. Neurobranchia 254. Noctiluca 573. Noteus quadricornis 107. Notodelphys 57. Notomata myrmeleo 110. Octactinia 494. Octopus 192. — catenulatus 199. — macropus 199. — vulgaris 193. Ocypoda 8. 10. Odontosyllis 84. Celfviig, großer 293. D^rfd)necfe 243. Oliva 273. 283. OUüe 273. Ollulanus tricuspis 129. Ommatostxephes 210. Oniscodea 38. Oniscus 38. — murarius 38. — scaber 38. Onychoteuthis Lichtensteinii 210. Ophiactis virescens 441. Ophiothrix fragilis 441. Ophiura 441. Opistobranchia 304. Orbulina 566. Orchestia litoralis 35. Dvgclforanen 502. Ort'hoceras 218. Ostracodea 50. Ostrea edulis 397. — virginiana 408. Otion 61. Ovula 287. — oviformis 287. Oxyuris vermiculaiis 127. *. ^pagobe 293. Pagurina 17. Pagiirus Bernhardus 19. 37* 580 Dtamciivcijc^niS. Pagums Prideauxii 18. Palaemou serratus 27. 29. — 8quilla29. ^?alänion , fägeförmic^cc 29 ^ialämoniben 29. Pnliiiuras vulgaris 22. «palijabenttjurm 129. Paludicella Ehrenbergii 175. Paludina achatiiia 259. — impura 259. — vivipara 259. Paludinacea 258. !PaIubinaccen 258. Palythoa 483. — fatua 484. iPantoüeltbicrd^cn 555. «Panjcrfrcbfc 22. ^»apiernautituä 202. ^^apftfrone 27H. Parado.xides 51. Paramaecium aarelia 555. Parasita 57. ^arafitcnfc^ncdte 321. Parthenopea subterranea 64. Patella 295. — algira 295. — pellucida 297. — vulgaris 295. — vulgata 296. Pecten 395. Pedipes 242. «Peitfc^cnwurm 131. 134 ^elifansfufe 290. Pelodera 120. ^eltibien 55. Peltogaster curvatus 64. Pennatula 495. — phosphorea 496. ipennatuliben 494. PenneUa 60. Pentacrinus capnt Mednsae 445. — Thomsoni 445. Perinopsis IjTifera 437. Peritricha 549. ?ßerlenmuf^el, glufe- 347. — e*te 389. «Perfpeftivfchneifc 264. ^feU=(5aImai 210. ^feiliünglct 283. 289. ipfetbeactiiiic 481. ^fetbcegel 95. ^ferbefd)HJämme 531. ^^fcrbejc^tpamm 532. ,. ^fTieincnfd)n5aiii 127. Phallusia intestinalis 411. — mamillaris 413. Phascolosoma granalatum 115. Phasianella 294. Philine aperta 309. Philodinaea 111. Pholadomya 371. Pholas 371. — dactylus 372. Phormosoma hoplacanthos 528. Phreoryctes Menkeanns 88. Phronima 35. — sedenteria 35. Phronimidae 35. Phylactolaemata 178. Pliyllirhoe bucepliala 302. Pbyllodoce laminosa 72. PhyUodocea 72. Phynopoda4l. Phyllosoma 2.3. Physa 245. — fontinalis 269. Physophora disticha 466. ^ieraa« 72. Pilumnus hirtellns 44. iUtjforaaeii 491. Pinna 368. Pinnotheres pisum 10. — veterum 10. Pisa 13. Pisidium 370. Planaria gonocepbala 140. — lactea 151. — terrestris 153. — torva 151. "^lanaric, milc^iiiei^e 151. Planorbis carinatus 245. — Corneas 247. — marginatus 245, — vortex 245. ^lattnjürmer 140. ^tofercc^enfdinecfe 241. Plenrobranchea 313. ^Icurobrandiccn 311. Pleurobranchus 311. — aurantiacus 311. — ocellatus 312. — Peronii 311. Pleurotoma 284. Pneumodermon 331. — ciliatum 331. Podophrya 558. — gemmipara 558. ^obop(n-^e, fitoäpeujeugenbe 558. Poecilopoda 52. Polia crucigera 144. Pollicipes 62. Polyactinia 476. Polybostrichus 86. Polycelis 151. — comuta 152. — laevigata 152. — nigra 152. Polycera ocellata 314. Polycirrus 84. Polycyclia 476. Polynoe 84. «Polypen 468. — aditflra^ticie 494. — üictfreirtnc 476. — lMc(ftrat)tic\e 476. Polyphemus 4F'. Polystomella strigillata 565. Polystomum integerrimum 159. Polytbalamia 563. Pomatias 255. 'iPonteUiben 55. Pontobdella muricata 96, Pontolimacidae 321. Pontolimax capitatus 321. Pontonia tyrrheiia 28. Porcellana platycheles 21. Porcellio 38. Pontes 490. Portunus marmoreus 11. ^Porjellane mit breiten ©(^eren 21. i^or^eUanfiebä 21. 5Por^cUaiiicftiiecfe 285. «ßoft^örncften 211. Praniza 39, Priapulus 115. Prosobrancbia 256. Prostomum furiosum 149. Protomyxa aurantiaca 574. Protozoa 542. Psammecbinus microtnbercnlnt.i;} 433. Pterocera291, Pteroides 495. Pteropoda 326. Pterotrachea 302. — scutata 301. Pulmonata 223. Pupa 238. — pagodula 242. Purpura haemastoma 278, — lapillus 276. — madreporarum 276. Pyrosoma 416, Pyrula 282. ^Piuiifiben 282. Ouaüen 452. o* ^, Radiolaria 570. Dtabiolarten 570. iRöbert^lcrc 107. — röt)ienbeii>o^nenbe 113. .'Ranfenfüfecr 60. Rapaces 82. aiaieufoiade 492. Kedia 161. Dfiec(eniv>ürmer 86. ateitertrabbe 10. Reniera 541. Rhabdocoela 148. Dfibabbocoelcn 148. Rliipidoglossata 292. Rhizocephala 63. Rliizochilus 276. — Aiitipatbum 276. Rhizocrinus 446. Rhizopoda 562. Rhizostoma Cuvieri 457, Rhodope 305. Rhynchonella psittaeea 104, ;1i[)9nd^onelIiben 104. :)ltefen= Araber 138. 9ttcfciirtntfcf)ct 386. gfünbenfovalleit 499. ölingcdiMirmcr 68. üiippenciuaUen 452, Rissoa 261. — parva 271, OfioÄeiicflel 97. ;){öbrenboIotburte 422. 3iöl)reninufc(}efn 371. ^töbrcnquatlen 466. 3iö^reiuinum*en 89. Dfib^rcnmürmer 74. ;TtolIa|jeln 38. Rossia 204. Rotifer vulgaris 111, 3ftuberfc^nerfen 326, 9iücfenaune 110. 3ftücfenfü|ier 14. 3türfenfiemer, freitebenbe 69. 9tameti»)ergcid)ni». 581 «Rüffetegel 96. Dtüffelräbdyit Jll. 9iuberfd&nedEeu 326. Olunbfrcibben 14. jRunbmunb 293. SRunbiPÜrmcr 117. — pvong^luöartifle 128. @. Sabella pavonina 75. — unispira 81. Sacconereis 86. Sacculina carcini 64. — purpurea 64. 6acf =ÄaIf)cfiii>ämme 523. ©adEtl)iere 412. ©acEivuvjelfiebä 64. Sagartia 477. — ignea 483. — parasitica 477. — pellucida 483. — rosea 477. — viduata 477. ©aitenroürmcr 135. ©alinen = Siemenf uß 41 . Salpa 418. - — maxima 418. Salpae417. ©dpen 417. ©alg!rcbäcben 41. ©ammetfc^necfe, grüne 319. ©anbgarneele 27. ©anblnipfer 35. ©anbh'abbeu 10. ©anbrourni 72. Sapphirina fulgens 55. ©appl^irfreb^dKii 55. ©attclmufdbel 409. ©augiDÜrmcr 154. — enboparartttf(J)e 160. Saxicava 370. — rugosa 370. Scalaria pretiosa 272. Scalpellum 62. Scarabus imbrium 241. ©dianifrabbe 14. ©c^eibenquallen 455. ©c^eibenmufd^cl, ^ütfenfcrmtge 371. — fcl)»ertfövniige 371. - ©c^eibeumufdielit 371. Sd)erenfd)Uiaiu 35. ©d)tffgbo^rer 374. ©diiffuvurm 374. ©cbilbigel 435. ©d)ilbräbertbierc^eu 109. ©d)irmquanen 455. Schizopoda 32. Schizostomum productum 150. ed)rammfrefier 82. ©dilammfdmede 242. — .uoffe 243. — fleme243. eigtbärmige 151. ©turm{)auben 289. Stylonychia mytilus 548. Succiiiea amphibia 237. — oblonga 237. — Pfeifferi 237. ©üfe>vafferpolQp,. brauner 461. — grüner 461. ©üt^iraffer •- j){abioIarien 572. ©ü^ipafferfd^ipamm 539. ©umpf = ??apff*necfc 246. ©umpf = ©ditammfcbncdfe 243 ©umpffc^nede, fleine lebeubig ge» bärenbe 259. — lebenbig gebärenbe 259. — unreine 259. Sycaiidra ciliata 523. Sycones 523. Syllis abyssicol» 84. Synapta Besselii 426. — digitata 322. — glabra 427. — inhaerens 426. Syngamus trachealis 130. Taenia coenurus 171. — crassicolli."» 171. — echinococcus 172. — marginata 171. — mediocaiiellata 170. — serrata 171. — solium 169. Taeniadea 165. Taenioglossa 258. Safelfdjuümme 531. Talitrus locusta 35. Tanais 39. Xafdtenfrebö, großer 12. Tealia crassicornis 477- 582 Sfiameinjerjeidiniö. 2;etd&imifd>el 341. 3:enerfd)uccfc 248. Teilina 369. Tollinacea 369. lellinaceen 369. Terebella 77. — conchilega 77. — emmalina 77. — figulus 79. — nebulosa 77. Terebe.llacea 77. ScrefecKen 77. Terebellides Stroemii 83. 5;crebratctn 99. 102. Terebratula vitrea 102. Terebratulidae 99. Terebratulina caput serpentis 102. Teredo 374. — fatalis 376. — navalis 375. Testacella haliotidea 240. — scutulum 240. Tethya 536. Tethys fimbria 318. Tetrabranchiata 215. Tetrapbyllidea 174. Tetrastemma 143. — obscurum 143. Xeufelsflaiie 291. Thalamita natator 11. Thaumops pellucida 36. Thecidium mediterraneum 103. Thecocyathus cylindraceus 486. 5 [>urmfd)nccfcn^68. Thysanozoon 152. Tiedemannia neapolitana 328. Sligcr^^orjcllanidinedte 286. Söpferin 79. J^^oniienf^necfe 288. Torrea vitrea 72. Toxopneustes brevispinosus 431. Trachelius ovum 573. Trematodes 154. Tremoctopus violaceus 214. Trichina spiralis 131. Xrtd^ine 131. Trichocephalus dispar 134. j£rtrf)otra*eIiben 131. Tridacna 385. — elongata 387. — gigas 386. — mutica 386. 5;ribacimccen 385. Xrilobiten 50. Tristomum 155. Tritonium nodiferum 287. . — variegatum 287. 5;riton»l)Lhnev 287. Trochopus tubiporus 155. Trochus 294. — ziziphinus 294. Troglocaris Schmidtii 28. 'J:rom)>cteufd)necfe 287. $;rompetent]^i£rd^cn, Dtöfel« 550. Tubicinella 62. Tubicolae (2Rufd)cIn) 371. Tubicolae (SSürmer) 74. Tiibifex rivulorum 89. Tubificina 89. Tubipora 502. Tubiporidae 502. Tubularia indivisa 459. u. Tubulipora 179. %^ Turbellarii 142. Jurbinolibeu 492. Turbo olearius 293. — pagodus 293. — rugosus 293. Turritella 268. Turritellacea 268. Tylenchus 124. Typton 28. — spongicola 28. u. UboncQen 156. ürabellula grönlandica 498. — miniacea 498. Umbrella mediterranea 313. Unio 345. — batavus 346. — crassus 346. — decurvatus 346. — longirostris 346. — margaritlfer 347. — pictorum 346. — platyrhynchus 346. — tumidus 346. Unionacea 344. Urjdjleiinicefcn, orangerotl^cS 574. Urt^ieve 542. ürolabea 119. Urolaben 119. Valvata 260. SBentricuIiten 526. Ventriculites simplex 526. Venus 369. 58emt§gürtel 453. Veretillum 494. Vermetacea 268. Vermetus 265. — gigas 266. — subcancellatus 266. — triqueter 266. iBielauge, gel^ornteä 152. 9SieIfrafe)d)iiecfe 236. 93ievauge 144. ißievecffrabben 8. 5ßterfietner 215. Vioa 538. — celata 539. Vioa Johnstonii 539. Vitrina 237. — elongata 237. — pellucida 237. Voluta 272. Volutacea 272. SBovbeiftcmer 256. Vortex truiicatus 150. — viridis 150. Vorticella 549. SS>a6en=ÄaTf|d)>väntmc 523. 2i>aifcnt^ierd^en 547. E>aiibermufd}el 366. AValdlieimia cranium 102. SG5aIfii*Iäufe 37. aBarjenforattc 500. SS?arAcn:^©ecrofe 477. SBaiferaifcI, gemeine 38. aBafieraffeln 38. aSafjerflölje 46. 3ßa|ierfIo^, gemeiner 48. — großer 48. ®affetfalbl35. 35>afler= Jungen fdinccfen 242. Jöafferfdblängtei 89. SBegefiinecfe , große 239. SBeidnäbert^ierc^en 111. 3Bcid)t^iere 183. 5öeinbcrgf*necf£ 232. ii^et^enätdien 123. SBefir^orn 274. 2öenbcItic^>Vcnfd)ne(fen 272. 2öinferfrabbe 10. Jöitttpe 477. Sßoßfrabbe 15. SBürmer 65. — regcnmurmartige 86. SBunberauge, burd}ftd)tigc8 36. ai'urmidinerfe 265. aSurjclfüfücr 560. Si^urjclbaarftern 446. SBurjcIfrcbfe 63. 35Bur5elmäuIcr 455. Sßurjelmunbquallc 457. B- Sc^nfü^er ((5e>.^t)afo)Miben) 203. ^elnifüier (Ärebfe) 7. ^imoffafdnvamm 532. Zoantharia 483. 3oantl)arten 483. Zoanthus 483. Zoea 8. Zonites 252. 3ottenvIanarie 152. Hivergjc^necfen 241. 3»eifiemet 192. X>tud bom S9i6Iiogta))]^ifi^n 3nftitut in SciOiijt. ..jesm^ii*