Die

Grenzboten

ifibrarn x>f

JJrmrftmi Hnibcrßitn

Die

geitfdirift

für

polttif, «ittcratur unt> fiunft.

^7. 3<*t?r9<m3- Viertes Pierteljatjr.

Perlag pon £r. Will), (ßrwnon?.

<888.

Digitized by Google

(RECAP)

-

3n f}altst>er3etd?ms,

3al)rgang 1888. Viertes SHerteljafyr.

^olirtf, JBalMwirrfdmfi, 5Hcd)t<<pflra,r, -frcer-- wefen, Unttrrtdjtiftocfet.

Sa$ ftrieg$tagebud) Äaifcr ftricbridj». 3 L 3$pu bct Worblanbfatjtt bis jur 9tomfab,rt. 6. im.

5Rcid)äüerfaffung uub UnitauGmu«. S. 24L Glfai^ÜoUjrmgen unb bie ^afcocrorbnung. 6. 289.

Sic preufjifdV fianbtagdroabj unb bie rBmifdje

frrage. S. 322, Ser {joflanfrblufe Hamburg« unb 53remen«.

S. 385, 489- 606. 93on btr JRomfafjrt 6t9 ju ben prcufjifdfen

fianbtagSroa&lcn. ©. 133»

Sfanbinacifclje Stimmungen. 8. 337. Sie oftafrifanijdjc $rage 6. 529. «u* Deftcrreia> S. 5_ßtL

©anbcrgefellcn unb Stellenvermittlung. S. 8. Sie grauenfrage bc« feierten Stanbe«. 53 on

Ä. ftranfenftetn. ©. 7JL Sie $rribanbel3lebje in Wefrfjidjte unb SSiffcn*

f$aft. 6. 2M 259. Gifcnbab,nrefonn. SJon 3. ©. Ocifc. 6. 393, Sic «ßarifer SSörfc. 6. 52L

Sie fiefiren ber beutfdjcn Strafftatifttf. S. 12. Sie ^rioattlage. ©. 64. Sie dntmicNung bc« <8efcIIfd)aft«re<i)t8 au urirtfdmftlidjen 3*verfen. S. 34L

SJerabfdjiebete Ofpjiere in ber ^olijeioer; toaltung. ©. 6_L

Ser San fcamaef. S. 9L Sie ©credjttguugen. 3"* Schulreform. Bon 3. b. llnger. ©. 449.

Sie Untocrfitfiten im Wittelalter. S. 2_L Sie ©cbtctdcnlnrfcflung ber Sinjclftaatcu

Seutidjlanb*. Süon SR. $apc. 8. 15,

63. 104. 213. 299. 399. 498. Sie Staatäpljiloiopbjc ftriebrief^ beä Wroften.

53on ff. Sroft. S. 42. Sie Stellung SMämarcfö unb bed ffronprinjen

ju S3aicrn im fBintcr 1870. S. 349. ßine Öefdjtc&te ber Parteien in JRu&lanb.

S. 4±L 532,

Sur ©cfdjidjte ber niebcrbcutfcb,en Staaten Sübafitla*. S. 483,

SitttraruTttlfTenfcboft

fiafle in ber öitteratur. S. MIL

Kuno ftifdjer über ©octb,e$ 3pb,igcnic. 53on

Sün&er. S. 38. (Woetfje unb Schopenhauer. 53on ft. $jla&.

S. 114. 122, ^»ermann oon ©ilm. 53on 3Rori$ 9?eder.

S. 583.

ftriebrieb. SStfdjer. 93on 9Rori& «Weder. S. 408,

Steuere fdjwäbifd>c Sialeftbid)tung. S. 21SL

Jontane* Vornan Errungen SBtrrungcu. S. 42.

ffaifer SRar, unb feine Kläger. S. 466. §err fcinrictjfen unb fein littcrarifcbeÄ ScutfaV lanb. S. 88.

Sreifjig 3al)te ju $ari«. S. 225, Streifige burd) bie franjöftfdje Sitieratur ber ©egenroart. 83on 6. 3. ©roifre. S. 504.

Jtnnftttiiffcafcbaft unb Äunftpflcßc

5Socrmannö ©cfdjidjte ber SRalerci. 33on

«. JRofenbcrg. S. SIL Sie neueften Sarftcllungen ber beutfeljeu

ffunftgcfd»d>te. S. 129. (5in Senfmal ber Scipjiger SSölfcridjladjt.

S. 1ÜL

Ser ^upferftid) unb bie Deruiclfältigenben Äiiufte ber^feu^eit. 53on 8. SRofenberg.

S. 42iL

Unfre QtH im Spiegel ib,rer jhtnft. SBe- tradjtungen bei ©c(cgenb,eit ber 3Riind)ener 3ubilfium*au«fteüung. S. 459. 60ä

6arl fiubroig Softenoble. SSon TOori^

Werfet. S. 265. Sa« neue ©urgtljeater. S. 319. IBcrlin ai* Sb,eatcrb,auptftabt. S. 357,

Ser Sinter unb ber Staat. S. 329.

5Solf unb Nation. ©. US. Sie ©renj'n be« naturroiffenfdjaftlidjen (Sr- tenuend. S. 151.

«11990

Bd by Google

IV

.Ihiltur unb tedjnif. S. 164. SBie ftc^t man unb wie

Sorben? S. 232. Xaflcbucrjblttttcr eine* 3onntag«pbilofopben.

12. ©utc alte fleit unb frortfdjrttt. ©. 254. DaSSSerbältni« ber??bi!ofopbie jum prattifcben

ßeben. Ü. S3on Claffen. ©. 311. fcalbafktifcfje*. 3. 364. Die ^eiligen Don ßecco. ©. 517. SBdbnadnafeft »n einem $farrf>aufe. @. 570.

624.

«ldnere WittcUandtn.

93euen. ©. 96.

Da* Dagebud) unb bie ftreifinnigen. 3. 139. SJbflfiologie unb ©cbäditiiistebro. ©. 237. ; In Otto fiubroig* politifften ©ebidjtcn. 6. 289. Der SJrefjunfug. 3. 334. Sine SluSroabJ r»on (Srjflblungen ©aubu*.

(Sin Äritiferfrreit. 3. 381. Die Verfolgung oon 9Rajeftät*beleibigungen. ©. 430.

Wocbmal* bie «rbeiteruntcrftü&ungSucrbftnbe. ®. 473.

«eitiäge für SÄurct. 6. 576.

Die ©emälbegakrie beft ©rafen oon Sdjacf.

©. 631. 3ur 91 uf Hüning. ©. Entgegnung. ©. 643.

gittrratnr.

DU mit bfKitfittftfii Silber ftnt> in gtöfcerfn »ufttl&tn bttjanbtlt motten.)

*£. $ifdjcr, ©oetbe* 3ptjigenii-. 3. 38. •Fontane, 3nrungcn Sflirrniigon. 3. 42. $. Dollin, ©cfcöicrjtc ber franjöfiicfjen Äolonie

oon SRagbeburg. S. 47. *?[. fcinridfen, Da* htterarifdje Deutfdjlanb. *9t. Dobme unb SB. 9Jobe, ©efcbidjte ber

beutfdjcn Äunft. 3. 129. »SB. fiübfe, Deutfdje ffunftgefdjidjtc. ©. 129.

ftnacffufj, Deutfdje Jlunftgcfdjidjte. ©. 129. 91. Darimon, Beiträge jur ©efducine be«

Stricge* üon 1870. 3. 141. 3- ©ebrammen, De« SJruber* £>ermann au* Sennin ^ropbtAciung. ®. 142. SJultljaupt, Dramaturgie ber Oper. 8. 142. rtcfroedjfcl jroifdjen 9t. SBagncr unb ft. 2i*jt. ©. 144. 3m aJiiDionenlanbe. ©. 144. ffl. §. 5Diüfler, Da« ©tabttbcaler in Seidig. @. 144.

*3- Stopper, Die tcdjnifcben ftortjdjritte Ii ad) ihrer Sftbctifdjcn Sebeutung. ©. 164.

91. 6. ©djönbad), lieber fiejen unb ©Übung. ©. 191.

•A. Daudet, Trent« ans de Paria. 5. 225.

ftautb, Da* ©ebäditni*. ©. 237. *«. Vi. Coftenoble, «u» b«m «urgenter. ©. 265.

©. n. b. ©abetenfc, ttonfuciu*. ©. 285. 3. Cdarbt, gerbinanb Damb unb bie 2familie

9Renbel«fobn. 286. fc. fcerrig, 91leranber. ©. 287. ©aubu, ÖTiäblungen. ©. 335. S. SBcd)*lcr, SBiencr Tutoren. ©. 336. 'St. (I. ftranjo«, 9lu* ber gro&cn Ebene.

@. 364.

7.t). SBeber, Ucctapbnftf. ®. 382. 93. Straufc. WoocOen. ©. 388. •3. 6. d. ©üntljcrt, ftrtcbrid) Dbeobor Biftber. S. 408.

91. ©ettelbrim, 83olf«tbeatcr unb fiotalbübne. 3. 431.

Ä. Sifdicr, Ueber bie mcnfdjlidje ^ret^rtt. 3. 432.

•Ä. Clbenberg, Der rufnfdjc 9Hbiltömu*.

3. 441. 537. *&. ©aumbad), ftaifer 9Ra; unb feine 3^9er-

©. 466.

ft. (S. SB. 0. (£ani& unb DaDroiß, Denrfdjrfftfn.

3. 474.

§ammann, Die beutfo>cn 3tanbe4brtren unb ibre ©onberrcdjte. 6. 475. S)runn, ©d'djidjte ber gried)ifd)cn Äünftlet. ©. 476.

91. Sobut, ftriebrid) SBicd. ©. 477. 3r. SSort, ©ebidjte. ©. 479. •Zola , Le Beve. ©. 504. *6.SBoermann,©efd)id)tcber9KaIfrei. ©.511. SB. SBicbmann. Dentmürbigtciten au« ber

^aulsrirdje. ©. 522. ©. S$molIer, ^ur 2ittcraturgefd)id)te ber

©taatd« unb 3ojialroiffcnfd)aften. ©. 528. 3- Safttoro, 3o^e«berid)te ber ©efd)icb,td'

roificnfdjaft. S. 525. 2. t>. {Ranfc, Slbbanblungen unb 93erfud)e.

3. 525.

V>. t). 3w<^ncd<©äbrnborft , Die öffentliche

Meinung in Deutfdjlanb im Scitaltcr ßub«

loig« XIV. ©. 526. O. 0. fieirncr, «eftbctifdje ©tubien für bie

ftraucnroclt. ©. 527 W. 3erbft, fiarl S3leibtreu« 9ioman ©rd&en*

roabn. ©. 528. *SB. ßatoerau, 9tud ^aQed Sit tcratur leben.

©. 549.

C. SBädjter, ©pridjmorter unb ©innfprüdje

ber Deutfdjen. ©. 576. *Jp. 0. ©Um, Diebtungen. ©. 583.

t. ft lec, Dad preuBifdje Königtum. ©. 634. . 3anfen, Di« Erinnerungen be# ^erjog* ®rnft II. ©. 634. SB. 3enfen, 9tunenfteine. ©. 634.

©. 636.

Digitized by Google

Das ßriegsiagebud} Äaifcr ^rie&ridjs.

m

Itc „Deutle Stunbfchau- veröffentlicht Auszüge aus einem Sage* bnc^c, metcheS ber oereroigte Staifer ^riebri^ mährenb beS $elb* juged in granfreicr) geführt tjat, unb welche* bem ©infenber öon biefem felbft, tt?ir Oermuten, als er noch Äronbrinj mar, mitgeteilt Iroorben tft. SEBir jmeifeln nicht, toie anbre, an ber (Sdjttjeit beS gebotenen im ganzen unb ebenfomenig an ber Berechtigung beß ©infenberS, ftct> SluSjüge barauö ju machen unb fie brudfen ju (äffen, tuotjl aber baran, baft feine Arbeit bem rtnbenfen beS baf)ingefchiebcnen dürften in anbern Greifen als benen gemiffer Parteien bcfonbcrS bienlict) fein roirb. 2Bir glauben bem SSer« faffer ber Auszüge gern, bafj it)n bei ber SluStoahl ©rünbe ber 2)iSfretion geleitet haben, meinen aber, er hatte mot)l getfjan, roenn er noch biSfreter Oer» fahren märe. 3m §inblicf auf bie Begabung, bie mir bem Saifer griebrict) in ber treffe nachrühmen hörten, fdjeint eS bagegen faft, bafj ber Bearbeiter beS $agebudjeS originelle, tiefe unb toeitblicfenbe ©ebanfen beS Ickern roeggelaffen hat, roenigftenS Oermögen mir in ben 32 ©eiten ber AuSjügc burdjau8 nichts ber Art aufaufinben, oielmehr ha6en biefetben nur megen ber Stellung beS 93erfafferS beS Originals einige Sebeutung. 3meierlei Semeggrünbe fönnen bem Herausgeber ber ÄuS$üge bei feiner ©ntfeheibung über baS Auf5unehmcnbc Oorgcfchtoebt haben, baS 3ntereffe ber Partei, ber er Vermutlich angehört, unb baS 3ntereffe ber ©efchidjte, meldje OoHe Wahrheit forbert. 3m erftern ^aUe ift er einer bon ben greunben, oor benen man fich mehr hüten fott als oor ^einben, im anbem fagen mir ihm trofc allem, maS ftet) an feiner UnterlaffungSjünbe auSjefocn lä&t, S)an! für bie Betätigung unb (Srgän* jung eines Urteils, toeldjeS nach anbern Quellen fich bereits gebitbet hatte. Um« ftänbc oerbieten toeitere Ausführung biefer Semerfungen, auch f^b fic ü6erflüjfig, toenn mir im folgenben einen Auszug auS ben Auszügen geben, ber baS uns michtige auS bem herausgreift, maS bem Bcrfaffer bcrfel6en auch midjtig erfchienen ©tenAboten IV. 1888. 1

2 Das Krtegstage&ndf Katfrr ^rJeörid?».

ift. Sir fenben noch oorauS, baft ba8 Xagebudj mit bem 11. 3uli 1870 beginnt unb mit bem 12. ÜWärj 1871 fdjüe&t. Salb nach ber 9C6retfe auf ben Ärieg«* fdjauplafc, noch in ftarförufp, am 29. 3uli, fcfjreibt ber ftronprin^ in fein Sagefmdj: „Unfer £>auptgcbanfe ift, wie man nach erlämpftcm ^rieben ben frei« finnigen ÄuSbau 3)eutfchtanb8 weiterführe. M $fm 6. September, in SltieimS, ein fi^nli^er ©ntrag. „SWeine Hoffnung auf ben (Smft be« ißolfeS, Pflicht freifinnigen Ausbaues be8 ftaatlidjen unb nationalen ßebenS; wirb jefot in ber Aufregung ber redete Augenblüf ocrfehtt, fo treten mit ber Untt)ätigfeit bie fieibenfdjaften auf Äbwege." „18. Oftober. Diefe einzige geier meineö ®e* burtätageS [in ©erfaifleS] Weift mtd) ganj befonber« auf ben Qtrnft ber Äufgabe, bie id) einft auf beutfch»politifchetn ©ebiete löfen muß; benn ich h°ffo in 3"fanft feine Äriege mehr &u erleben . . . Unoerfennbar blicfen öiele mit ©ertraucn auf bie Stufgabe, bie einft, fo ©Ott Wi0, in meinen §änben ruhen toirb, unb ich empfinbe für bie ßöfung berfelben auch eine gewiffe ßuoerftt^t, weil ich weife, bafj ich mid) beö in mid) gefegten Vertrauend Würbig erweifen werbe . . . 3d) entbede, ba§ man gegen ©nglanb im ©d)ilbe führte, ba3 ift borüber,

aber ob bie Vorliebe für 9?ujjjlanb unb Hmerifa [olme 3to<ifti *f* bob« an 33iamanf gebaut] nid)t bod? einmal bem §affe gegen (Sngtanb Suft macht, fann lein SWenfch miffen."

§öd)ft charafteriftifch ift bie Aufzeichnung eine* ©efpräcfyeö, baS ber ßron* prinj am 16. SRooember mit bem bamaligen IBunbeSfanjler über bie beutjdjc Srage hotte. „6r Will jum Slbfc^luffc tommen," fdjreibt ber SBerfaffer beä Tagebuches, „entwickelt aber adjfetjudenb bie ©djwierigfeiten. SBad man benn gegen bie ©übbeutfehen tfmn foHe? Ob ich wünfcljc, ba§ man ihnen brofje? 3d) ertoibere: „3a wohl, e8 ift gar (eine ©efafjr, treten mir feft unb gebietenb auf, fo werben ©ie feljen, ba& i<h 9lecf)t hotte, ju behaupten, ©ie feien fich 3hrer ÜWaeht noch gar nidjt genügenb bewu§t." SiÄmard Wied bie S)ro^ung Weit ab unb fagte, bei eventuellen äufcerften ÜRa&rcgeln bürfe man am wenigften bamit brofjen, weil baS jene «Staaten in öfterreidjS Strme treibe, ©o fjabe er bei Übernahme feines Hinte« ben feften SBorfafc gehabt, ^reufjen jum Äriegc mit Öfterreidj gu bringen, aber fich wohl gehütet, bamald ober überhaupt $u frü^ »it ©r. SHajeftät baoon ju fpree^en, bis er ben 3eitpunft aU bafür geeignet angefe^en. ©o müfete man auch gegenwärtig ber 3«* anheim fteflen, bie beutfdje grage fich entwideln ju fe^en. 3th erwiberte, folc^ed 3aubern fönne ich, bie 3ufunf* repräfentire, nicht gteichgiltig anfehen; cd fei nicht

nötig, ©eWalt ju brauchen, man fönne ruhig barauf anfommen laffen, ob Samern unb Württemberg e8 wagen würben, fich Ofterreich atijufc^tic^cn. Gtä fei uichtö leichter, aU bon ber hier üerfammelten 972ehr^ahl ber beutjdjen dürften [e* ^anbelte fich n*4* um SWehräQ^# to*e D" emem Parlamente, fonbem um ade, wenigftenS um alle mädjtigcrn] nicht bto§ ben 5taifer proHamiren, fonbem auch ben berechtigten gorberungen be« beutfehen VolfeS entfpreehenbe

Das Krtegstagebud? Kaifer tfriebridjs.

3

Sßerfaffung mit Oberhaupt genehmigen ju laffen, ba» mürbe eine ^ßreffion fein, ber bie Röntge [mitten in einem noch unentf ergebenen unb nur mit intern fernem ©eiftanbe mit boller ©icr}ert)eit ftegretd) ju entfdjeibenben Kriege?] nicht nriber* flehen fönnten. Siömarcf bemerfte, mit biefer Snfchauung ftehe ur) ganj allein; um ba» gerooHte 3fcl ju erretten, toSre richtiger, bie Anregung au» bem ©djo&e be3 9teicfj8tageS fommen ju (äffen. Huf meinen §intoei8 auf bie ©e« ftnnungen Don ©aben, Dlbenburg, ÄBcimar, Koburg bedte er fid} burdj ben SBiflen ©r. SRajeftöX 3er) ertoibertc, ich toiffe fehr toohl, ba& fein 9tti$ttoollen allein genfige, um eine folehe ©acr)e auch bei ©r. ÜWajeftfit unmöglich ju machen. ©i«marcf entgegnete, ich mache ihm Vorwürfe, roährenb er ganj anbre ^erfonen toiffe, bie jene öeibienten. hierbei fei bie große ©elbftänbigfeit be» König» in Politiken fragen ju berüdfiefjtigen, ber jebe wichtige SDepefc^c felbft burchfclje, ja forrigire. ßr bebaure, ba§ bie Srage beö Kaifer» unb Oberläufe* über* haupt btefutirt fei, ba man Samern unb SBttrttemberg baburch öor ben Slopf gefto&en. 3$ bemerfte, Stalmigf habe fie ja angeregt. ©Umarcf meinte, meine Siufjerungen mfifcten nachteilig mirfen, er ftnbe überhaupt, ber Kronprinz bfirfe bcrgleidjen Änfidjten nidjt äußern. 3dj uerroahrte mich fofort auf ba» ©eftimmtefte bagegen, baß mir in folcrjer SSeife ber SJhmb oerboten toerbe, jumal bei foldjer 3ufunftöfrage; id} fät)e al» $fttd)t an, bei niemanbem 3^ife( gerabe über meine Änfteht )u laffen. Überbie§ ftet)e nur bei ©r. SRajeftät, mir über bie £>tnge, toeldje id? befprecr)en bfirfe ober nidjt, SBeifungen ju geben, wenn man überhaupt aunefjme, baß id} noch ntdt)t alt genug fei, um felber ein Urteil ju ^aben. StSmard fagte, toenn ber Kronprinz befehle, fo »erbe er nadt) biefen Änftchten ^anbeln. 3$ proteftirte bagegen, toeil ich tlnn gar feine ©efcr)le ju erteilen habe, toorauf er erftärte, er toerbe feinerfeit» fet)r gern jeber anbern Sßcrfönliehfett Pafc machen, bie idt) jur fieitung ber ©efdjäfte för geeigneter al« ihn ^alte, [toobei er an SRoggenbaeh benten fonnte] bi» bahin aber mfiffe er feine Sßrinjipien nach feinem beften SBiffen unb ber i|m beimof)nenben Kenntnt» aller einfc§tagenben ©erhättniffe fefthalten."

SBieber red}t bejeithnenb für bie fcenftoeife beS Kronprl^en ift bie ©teile im $agebucf)öblatte öom 18. Sfcooember, too es tyxkt: „3ct) freue mich öber ben Ärtifel ber ,Xime»4 über meinen Stanfbrtef an ßinbfati; möge ed mir ge- lingen, nach b*n ®runbfä^en meine» unoergeßlichen ©chwiegerOater» eine ftette jtoifchen beiben fo ganj aufeinanber angemiefenen Sänbern [S)eutfchtanb unb Snglanb] ju fchmieben."

Ohne ©ehaben unb mit 9lu|en gärten folgenbe ©teilen ber Äu^eichnungen wegbleiben fönnen: „23. ^ooember. Slugenblicf fpannenber Kombinationen. 9Jioltfe trägt bie ©achlage ftet» mit ber größten Sltarheit, ja Nüchternheit oor, hat immer alle» bebaut, berechnet unb trifft ben Kogel ftet» auf ben Kopf, aber JRoon» 0chfeljucfen unb ©puclen unb ^obbiclöfi» olhmoifche ©icherheit inflmrejt oft auf ben Äönig." „30. SRooember. (Sin Äonjept ©i»marcf»

Digitized by Google

4

Das Kriegstagebndj Kaifer $ri«bri$s.

fflt ben ©rief be& ÄönigS [Subroig IL bon ©nijernj^roegen ber Äaiferroürbe an Sc. SKajeftät ift nndj SRünfen abgegangen; bei ©rojjfyerjog [von ©aben] fagt mir, man tjabe bort nif t bie nötige Raffung ju finben bermodjt unb fif btefefbe fort fjicr erbeten, ber äönig bon Samern Ijat ben ©rief wafnfaftig abgeff rieben . . . Jpolnfiein [ber Oberftaflmeifter Äönig ßubmigä, bem er baS flonjept nnb ein ©egleitffreiben beS ©unbeSfanjter« naf Überminbung großer ©fwierigfeiten in ber ©infamfett bon ©f lofe ©erg jugeftellt] ift [mit ber föniglif cn Slbff rift be* flon$epte*] sutüdgefommen, «ßrinj ßuiipolb mu& baS ©f reiben auf befonbem ©efetjt bem Äönige überreifen, SRaf Xiffe ©ortrag ©iämarrfä, ber ben ©rief borlieft, weifen ber fiönig fo jur Unjeit wie möglich flhbet, worauf ©iSmarcf bemerft, bie Jtoiferfrage f>abe nif mit ben äugen« b lief lidj en flämpfen $u f un. SU« mir ba8 ßimmer berlie&en, reiften ©i*mard unb if un8 bie §anb; mit bem feurigen Xage finb Äaifer unb Keif untoiber* ruflif ^ergeftellt, je$t ift ba* 66|fifpnge Snterregnum, bie faifertofe, bie ff red< lidje $eit borbei, ff on biefer ftolje Xitel ift eine ©ürgffaft, mir betbanfen biejj wefentlif bem ©rofjfjerjog bon ©üben, ber unauSgefefct fätig gemefen ift."

Um 6. Xejembcr ff reibt ber Äronprinj u. a. in fein ©ebenfbuf : „3)ei Äönig ift fefjr betroffen, bafe Stelbrfid bem 9leif Stage ben ©rief be8 Äönig« bon Samern borgelefen i)at," am 9.: „3f erfahre S)etbrüdä ©orbringen ber &aifer* ftage, ba$ über alle8 2Jiafc ff waf , matt unb t roden; ed mar flägtif , als ob et [ein treffenbed ©Üb!*)] bie Äaiferfrone in atteS ä^'^nö^lJfljJicr gewidelt auft ber §ofentaff e gejogen tjätte, ift unmdglif , in biefe fieute ©f wung $u bringen. 3Han fragt, ob biefer ©unb ba* fflejultat aller Opfer fein folle, ein 2Berf, ba$ nur ben Sönnern baffe, für Weif t unb bou benen gemaf t ttorben. 3f bin mir xooty bewu&t, weife uitenblif e 3Jcüf)en unb ©eff werben mir bereinft bie gütigen Urtterlaffung*fürtben bringen Werben . . . fcer Äönig Ift erregt über 2)elbrüdd ©erfahren, ber Äönig bon ©äffen fjabe feine Überraffung au*, fpref en Iaffen; er fürftet bie Weif Stagftbeputatmn, weil eS au*fe|e, all ob bie Äaiferfafe bom Steif Stoße au3get)e, unb Witt fie nift empfangen, bis et bie 3uftimmunfl ffiwtlifer ©taaten burf ben Äönig bon öatyern fjat" 9lof am 15. 3)ejembcr notirt fif ber ßronprinj: „SDer Äönig miß niftä bom Empfange ber Slbgeorbneten miffen, lebt fif jebof mefyr in bie ©afe ein; fflimm ift, bafj gcrabe jefct ©iSmard fu&Ieibenb ift, ber ©ro^erjog bon ©oben Wirft wie ein guter ©eniu$."

$lm 17. wirb beffer für bie SBünff e be« $ägebuf «berfaffer« unb tr ff reibt: „3f fjörc bom ^ofmarff att be* ^rinjen Harl, bog morgen bei ©r. 2)taieftät S)iner für bie fcbgeorbneten fei ©i^marif fagt, ber Äönig woße fie borrjer empföngen. Sange Unterhaltung mit ©imfon, ber forreft unb logiff . ©raf «ßerponf er fagt su «balbert: ,Söir Werben bof biefe« Äaifertum

*) ba3 ober urfprtaglid) nit^t bem fironprinjen angehört, fonbem au« b«rt Jhrfifcn beS ÄanslerS flammt ober in einem Certinet «riefe in biefe gelangte.

Digitized by

Das Krie^taacbnd? Kaifer ^rte&ridjs.

5

ntc^t für getoö^nltc^, fonbern nur bei großen §offeften unb ftetcrltdjfeiten an* legen', toorauf 9lbalbert ertoibert: ,3Benn bei König Sie in ben ^ürftcnftanb erhöbe, würben @ie bann auet) nur bei ttudnahmegelegenheiten ben Titel führen ?' 93ooen fragt, loa* unfer König tfjun toerbe, n>enn it)m ber preu§i)dje ßanbtag bie Annahme ber Kaiferfrone tocigere? Du gleichft bem (&eift ben Du begreifft." Die 3frage toar aber bodj nicht ohne ©runb; e* gab unb giebt in öcrlin fteejer genug freifinnige Demotraten, Ccute, toeldje ben Kronprinzen ju ben irrigen jfitjten &u bürfen meinten, unb bie auf bie ^rage geantwortet hätten: ©elbftDerfWnblicr) r)abe ber König bie Krone bann äurüetjutoetfen. «uf bem Tagebuchblatte t»om 18. Dezember enblict) flnben mir ben eintragt „Tief betoegt Dom empfange, toürbig unb gut Die «ßrebigt Don föogge lieg mich fdjon merten, bajj bem empfange ©etoietjt beigelegt werbe, dürften unb Generale baten miet), babei fein &u bfirfen, toa* id) fofort nact) ber Kirche bem Könige mitteilte, ber ganj erftaunt Darüber fcijliefelitf) fagte, ba§, toenn toirflieh jemanb Don ben (benannten babei ju fein ßuft höbe, er nicht* batoiber haben toürbe. ©o erfehtenen ade, obwohl ber König feine Überrafdjung barüber aufwerte, nur fiuitpolb fehlte . . . ©imfon* SWeifterrebe entlocfte mir t)cHc frönen, e* ift eigentlich (ein Äuge babei troden geblieben [ba* ifi auch bei Stiftungen anbrer 9{r)etoren ber %aU getoefen, otme bafj Diel barin gelegen hätte ober babei herau*gefommen märe, ©. bei SRabotoifc]. Dann iBerlefung ber Hbreffe. Die Änttoort bcS Königs erfolgte mit einigem ©toefen, ba er nict)t mehr leicht otjne ©rille Heft, aber auet) öor Führung mufjte er einige SWale innehalten. Dann folgte bie SSorfteQung ber $tbgeorbneten. SBäfjtcnb ber ganjen ^eier fa^o| ber STOont Valerien. Draußen ftanb aue* in hellen Raufen. Der König mar na$t)er t)eiter, friert erleichtert unb befrtebigt"

SSou bem SnJjalt ber Tagebuch*blätter au» bem 3af>re 1871 teilen mir nach ben Kuöjügen ber „Deutfdjen Stunbfchau" nadjftehenbe* al* unferm Qmdt bienliet) mit: „1. Sanuar. Der König begrüßt mich ernft unb freunblicb, be« toegt mit bem SBunfche, bafc e* mir einft oergönnt fein möge, bie ^rieben** faat ber jetzigen «rbeit ju erleben, er lönne fich freilich nicht benfen, bafj bie bauernbe einigung Deutfctjlanb* befterjen bleiben toerbe, ba leiber bie toenigften dürften fo fjanbeltcn unb gefonnen feien, toic ju tofinfcfjen toäre, unb benen ber ©roit)erjog ein fo cbleä ©eifpiel gebe. Sctj frage Delbrüd, toie 2Jtorinc, Telegraphen«, ßoß* unb <ßofttoefen bezeichnet toürbe? ,Kaiferliay Unb ba« §eer? ,3o, ba* fei fo eine ©adje.« JBorauf ich Delbrüd ju bem funftootl gefertigten GfjaoS ©lüd toünfche."

„12. Januar. 3ch marfjc ben König barauf aufmerlfam, ba§ ©chleinift über Kaifer unb Weich gehört toerben müffe [ob als Vorgänger, ob alft ftiQer Gegner ©iSmatcfä ober al# toad fonft, ift und unttar]; er anttoortet, er ferje im Kaifer nur eine Umönberung bed ^ßräftbiumä bed öunbcß unb toürbe fuf) am liebften »König Don $reu|en, ertofihlter Kaifer Don Deutfchtanb*

Digitized by Google

6

Das Kriegsta^fbud? Kaifer ^rtebridjs.

nennen, worin td) eine förmliche ©eleibigung ber dürften tote beS ©olfe« erbliden würbe."

„17. Januar. Nachmittag« beimJtomge eine ©tyung Oon ©iSmarcf, ©chleurife unb mir... über Xitel, Xhn>nfoIgeu.f.m. Sei ©eratungbc« Xitel« befcnnt©i«mard, ba§ bereit» bei Beratung ber ©erfaffung bie ba^ertfc^eit ©eooHmäd)tigtcn ba« ,ßatfer oon 3)cutfehtanb' nicht Ratten julaffen wollen, unb ba§ er enblidj ilmen ju Siebe, aber allerbing« ofme ©e. HRajeftät oorf)er ju fragen, bie gormel ,®eutfeher Äaifer4 jugeftanben habe, fciefe Bezeichnung miifiel bem Äönig ebenfo nrie mir, ober üergebltdj. ©i«mard fucrjte beweifen, bafc .Äaif« üon $eutfdj(anb' eine Xerritorialmaeht bebeute, bie wir über ba« Stria) gar ntc^t befäfeen [gewifc nid)t, abgefetjen oon ber gröSern prcufeifcljen #älfte], wätjrenb ,$)cutfd)er Äaifcr* bie natürliche Äonfequenj be« Imperator Romanus fei SBir mußten und fügen, jeboer) foH im gewöhnlichen Sprachgebrauch ba« ,Oon £>eutfd)* lanb' jur ftnwenbung fomtnen, bie ftnrebe fein ,(£w. äaiferl. unb ßönigl. ÜKajcftät/ niemals baS Ä. gebraucht Werben. $a Wiralfo befennen, feine Xerritorialmacht über ba« Steid) 5U befifoen, fo ift ber Kröger ber JTrone nebft feinen (Erben gewifferma§en au« ber iönig(idjen Familie Oon $reuften allein tjerauSgenommen, unb baburd) wirb meine Hnftdjt hinfällig, bafj unfre ganje ^amtlie ben faifer* lid)en Xitel erhalten fofle. 9cun lange Debatte über ba« ©erhältni« oon flaifer ju ftaifer, weil ©e. SRajeftät ber alten preuftifdjen Xrabition juwiber einen JRaifer tjö^er fteUt. ©eibe SWinifter wieberfpredjen mit mir unter Berufung auf bie Hrdjioe, ... unb enblid) hob ©i«mard herüor, ba§ griebrid) SBilhelm IV. nur au» ber betannten, ifpn perfdnlid) eigentümlichen Demut oor öfterreich ba« Sßriniip ber Unterorbnung unter ba« erträgliche ^3 jeneg flaiferftaatc« ein» geführt habe, fcer flönig aber erftärte, bafj, ba ftriebrich SBilr)elm III. bei ©egegnung mit «fejanber I. beftimmt habe, bafj lefcterm al« flaifer ber ©otrang gebühre, aud) gegenwärtig ber ©iüe be« föniglidjen ©ater« für ihn ma§gebenb fei. 9t« inbefe im Saufe ber ©ertjanblung beftimmt würbe, bafj unfre gamilie ihre gegenwärtige ©tellung behalten foQe, fprach ber ftönig bod) wieber ba« ©er* langen au«, bie ©leichftelluug berfelben mit ben faiferlittjcn Käufern aulju* brüden. . . ©on föeidjöminiftern war feine SRcbe [„wofür ich", fagt ein fpätre« Xagebudj«b(att, „fRoggenbad) empfohlen hätte"], ©i«mard wirb SHeichSfanjler. . . 5Die 8teich«farben machten wenig ©ebenfen, ba, wie ber itimig fagte, fie nicht au« bem ©tra&enjcfjmufo entfliegen, bod) werbe er bie Äofarbe nur neben ber preu&ifdjen bulben, er oerbat fich bie 3umutun9/ bon einem iaiferlid)en $eere $u frören, bie ÜDcarine aber möge faiferlid) genannt werben. üJfan fah, wie fcfjwcr ihm würbe, morgen oon bem alten $reufjen, an bem er fo fefthält, 9lbfd)ieb nehmen ju müffen. Sit« ich auf bie $auSgefd)id)te ^intoied. Wie wir 00m ©urggrafen jum Äurfürften unb bann jum Äönige geftiegen feien, wie aud) griebrid) I. ein ©cheinfönigtum [wie ba« nunmehrige ©cheinlaifertum ift wohl hwW»rt>enlen?] geübt unb ba«felbe boch fo mächtig geworben, bafe un«

Digitized by Google

Das Kriegstagebuch, Kaifer ^ricbridfs.

7

jcfct bic ÄaifcrtDÜrbe jufaCc, ermibertc et: ,3Rein ©ot)n ift mit ganzer ©cele bei bem neuen ©tanbe ber 2>inge, toährenb ich mit nic^t ein $aar breit bat' au* mache unb $u *ßreu§cn ^atte.' 3<h fage, er nrie feine SRaehfommen feien berufen, baä gegentoärtig ^ergefteüte SRcich jur SBatjrfpit $u machen."

„18. Sanuar. Steine unb meiner grau [!] Aufgabe ift boppelt fcrjtoer geworben, aber ich |ei^e fie barum auch boppclt ftuflfommcn, toeit id} t»or (einer ©djtoierigfeit jurücffdjrecfe, ferner toeit icr) moht füt)ter ba§ e& mir an frifchem SBute nicht fehlt, furchtlos unb beharrlich eirtft bie Arbeit ju übernehmen, unb cnbtict), weil id) ber Überzeugung bin, bafc ed fich nicht umfouft fo fügte, bafc ich £tuifchcn breiig unb bierjig 3ar)ren tt»iebert)oIt berufen mar, bie allerttricr)ttgften Entfehlüffc ju faffen unb, ben bamit oerfnfipften GJefa^ren in* flntlifc fc^auenb, biefelben auch bur^jufü§ren.-

„23. Sanuar. Äbcnb« erhalte icr) eine ÄabinetÄorbre über meinen Xitel. $>a* ift Siebenfache neben feiner innern ©ebeutung; icr) füt)te micr) nur noch al* SDeutfcher, fenne feinen Untertrieb met)r jroifcr)en ©aber, ©abenfer unb »ie fich fonft bic ©eroofmer ber breiunbbreifcig ©aterlänber nennen, mifl mid) aber feineStoeg« in bie innern Angelegenheiten berfelben mifdjen obet biefelben ihrer Eigentümlichfeiten berauben. SWöchten ade $eutfd)cn micr) unb meine grau [!] a(8 bic ifjrigen unb nicr)t al* norbbeutfdje Äufbringlinge betrauten!"

2öir fchlicfien unfre HRitteilungen au« ben SUiSjügen mit einem ganj befonber* djarafteriftiferjen ©latte be* fronprin$licr)en Kriegstagebuch*. batirt fid) „gerriere*, am 7. 9Rär^w unb lautet: „Auer) ber gröfjte Unoerfianb roirb nicr)t mer)r ba* Erreichte rücfgängig machen. 3 er) jtoeifle an ber Auf« ricr)tigfeit [meffen? ergie6t fid) au* bem ©pätern] für ben freiheitlichen Ausbau be* deiche* unb glaube, bajj nur eine neue $eit, bie einft mit mir rechnet, folche* erleben roirb. ©olcr)e Erfahrungen, roic ich fat Se§n 3ar)ten gefammett, fönnen nicht umfonft gewonnen fein. 3n ber nunmehr geeinten Nation roerbe ich e'ncn ftai&n Sin holt für meine ©eftnnungen finben, jumal ich ocr crf*c $ürft fein roerbe, ber, ben oerfaffung*mafiigen Einrichtungen ohne allen fRücf t)alt ehrlich jugett)an, bor fein ©olf ju treten fpL HRehr al* je gebenfe ich xn biefen Sagen be* ©prucr)e*: ,2Ber ben ©um auf ba* ©anjc hält gerichtet, bem ift ber ©treit in ber ©ruft fdjon längft gefdjlichtet' 3$ bringe nicht ©efinnungen be* §affe* gegen bie granjofen mit, t»ielmet)r ©treben nach ©erföhnlichfcit."

SBir ha&cn ba$u nicht* ju bemetfen. 9tur jttei fragen brängen fleh un* noch auf. SBärc ber Vorgänger biefe* dürften ber #ufunft &«n üerfaffung** mfifeigen Einrichtungen erft «ßreufjenS, bann be* Scorbbeutfchen ©unbe« etma nicht ehrlich unb rücfhalt*lo* jugethan gemefen? Ober Oerftanb ber SBerfaffer be* Hagebuche* unter wOerfaffung«mäfeigen Einrichtungen" ba*, »a* bie 2)emo« traten ber ÄonftiftSjeit, bie gortfchritt*partei ber Sahre nach 1866 barunter üerftanben »iffen wollten, bie ^errfchaft beS Parlamente«, julcfet ihrer Partei?

Digitized by Google

Wanbexge^ellen unb Stellenvermittlung.

Icit fich bie bcutfche 9ieich8regung mit ber iBertfinbigung ber faifer« liefen Öotfcfjaft in ber Arbeiterfrage auf ben ©oben ber fokalen 9?eform gefteflt ^ot, unb mit ber (£infüf)rung be8 5tranfcnber* ficf)crung8* unb Unfaflgcfetocä bie jtuet ersten mistigen r$\tix. auf bem betretenen 28egc erreicht roorben finb, l)at fidt) auch tu immer »eiteren greifen ba3 3ntereffe für biefe fragen gehoben, unb bie lebhafte ^Beteiligung, bie fich gegenroärtig aUerfettS in ber grage ber HlterS* unb Snbalibenberforgung funbgiebt, ift ein neues $eugni3 bafür, mic fetjr unfre leitenben Ärcife ben 9?agel auf ben Äopf getroffen hoben, inbem fie biefen »eiteren ©cfc&gebungöftoff in Singriff nahmen, hoffentlich gelingt ed recht balb, biefe grage in einer SScife ju löfen, bie ben berechtigten SBfinfchen ber beteiligten Greife möglichft geregt roirb. Dafj mit ber Durchführung biefe« britten $eilc8 ber burch bie faifcrlicrje ©otfdjaft borgejeichneten ©ojialrcform bie grage noch lange nicht jum Slbfchlujj gebracht, ba& bamit bielmet)r nur ber ©oben 311 einem blanboUcn SBeiterbau auf bem ©ebiete ber Ärbeitcrfürforge geebnet roorben ift, roirb !aum bejtoeifelt roerben tonnen, unb fo ift e8 bielleicht nicht ganj oerfrüht, jefot fdjou an biefer ©teile auf einen »eiteren Sßunh ber Arbeiterfrage ^iu^utoeifen, ber ber gefefolichen Drbnung bringenb ßebarf unb roof)l alä einer ber erften ®egenftänbe in SBetradjt gebogen ju roerben berbient, fobalb bie SUterS* unb Snbalibcnberforgung boQenbä ihre gefefoliclje Regelung gefunben Ijat. Die bisher gefchaffenen ober in ber Schaffung begriffenen (Einrichtungen forgen nur für ben befchöftigten Arbeiter, ber unbefchäftigte fommt babei nicht in Sktracfjt. SJZit ber «Stellung berliert nach ber heutigen (Sachlage ber Arbeiter auch größtenteils baä Siecht auf bie 2Bol)lthatcn, bie ihm bie neuen CVSefc^c im gall ber (Srrranlung u. f. ro. geroährleiftet haben. 6r 1 tebt hilflos ba, bis ihm gelingt, eine neue (Stellung 511 finbeu. roirb fich alfo barum hanbeln: SBie ift für ben unbefehäftigten Arbeiter 5U forgen? Die Änttoort fällt berhältniSmä&ig einfach auä. 3Kan roirb fehen müffen, einmal, ba§ er nicht ganj mittellos baftehe, biä er roieber eine (Stellung gefunben hat, fobann, ba& er möglichft rafet) unb leicht roieber eine neue ©teHung finbe.

SJton roirb fich ferner fagen müffen, bafj junachft ber Arbeiter felbft bie Aufgabe hat, für fich ju forgen, inbem er fich nQ$ Gräften um eine neue

Google

TDanber^tUtn unD SteUenoermiHhing. 9

- - . II I n

(Stellung umtljut. SBo ba8 nicht in tooüftem 33?qbc gcfdjieljt, 6ebarf e3 auef) feiner Unterftügung. Um aber eine (Stellung ju finben, toirb ber Arbeiter fid) in ber SReael junäehfi an Ort unb ©teile umtt)un, ba für it)n hierburdj feine toeitcren Unfoften ertoadjfen. 3ft bted umfonft, fo toirb er fidj um einen aus« toärtigen Soften bemühen mfiffen , toaS enttoeber fdjriftlid) gefr^c^en fann ober baburcr), ba& ber Arbeiter auf Steifen get)t, fid} perfönlidj umfielt unb fict) ben Arbeitgebern borfteUt. 3n beiben gäÜen ben Arbeitern, fo toett ti irgenb möglich ift, an bie §anb ju gehen, toirb bie Aufgabe ber ftaatlidjen gürforge Düben muffen.

93or allem ift eS gerbet bie grage be3 SSanbergefellentum«, bie bringenb ber Orbnung bebarf. SBer ^at nic^t fdjon bie bielen fllagen in ben 3eitungen gelefen Über bie gune^menbe Serrot)ung unb ©erlunupung eine» grofjen $eile3 ber toanbernben Arbeiter? 3n allen ©tattern flnbet man na^cju tägtidj Söeric^rc über bie frechen ^aten ber fogenannten ©tromer, über ben Settel» unfug berfelben, über bie ©efatjren, benen bie öebölferung, jumaf bie (anblicke oielfad) burdj berartiged ©efinbet ausgefegt ift §ier gilt eS, Orbnung $u f Raffen, ^ter mufj bie ©preu oom 8Bei$en gefonbert toerben, inbem ber ©taat fid) bemüht, benjenigen SBanbergef eilen, benen e8 toirflid) um Arbeit ju tt)un ift, fole^e auf bie benfbar etnfact)fte SBeife ju toerfdjaffen. 3ft bted ber fjfaü*, bann toirb ber ©taat auch in ber Sage fein, gegen jenen anbern Xeil bes 2Banbcrgefcöentum8 fräftig unb mit ganzer ©d)ärfe einschreiten, bem baö Söanberleben ©clbfotuccf ift, ber fid) lebiglid) au» ^autrjeit auf ben ©trafen unb in ben <Sd)änfen herumtreibt unb ba3 SBotföleben oergiftet Aid SRittet jur Erreichung biefer Qaxdt fönnen bienen eine forporatioe ©eftaltung be« £>erberg«toefen& auf ®runb ber ©crufSglieberung unb bie Einrichtung oon 3tt,Qnfl*fflff«n 5ur Unterftüfeung ber toanbernben Arbeiter, §anb in $anb bamtt toäre eine möglichft praftifche Einrichtung jur ©tellcnüermitt* Iung $u Raffen, bie bem Arbeitgeber rote bem Arbeiter geftattete, jeberjeit einen Haren ©lief über Angebot unb SRadjfrage auf bem ArbettSmarfte ju getoirrnen, jebergeit ju roiffen, too Arbeiter gefugt toerben unb too folehe ju finben fuib. Söic ich mi* fcie fiöfung biefer fragen ungefähr benfe, möchte ich in ben fotgenben 3«üen bem ßefer in furjen 3«Öcn Dor Augen führen.

Zräger ber ganzen Einrichtung müßten bie auf ®runb be« UnfallgefefceS gefchaffenen Steufzgen offenfehaften fein. An jebem Orte, too fict) ein ju einer 53cmf&genoffenfcr)aft gefjörenber ^Betrieb beftnbet, toirb ein Ortöoerbanb bes* feI6en errichtet, SBorftanb beSfelben ift ein burch 3Bar)t ber Arbeitgeber beftcHtet Arbeitgeber. 3hm Sut ©ette fleht ein auÄ Arbeitgebern unb Arbeitern $u gleiten teilen befteQter 3(uöfcr>u§, ber [ich in bie ©efdjäfte beä ©chriftführerd, beö Äaffiererd u. f. to. teilt 3RttgIieberbed OrtöOerbanbeS ftnb fämtlichc Arbeit« geber unb Arbeiter ber S3eruf$genoffenfchaft Aufgabe be* OrtSoerbanbeö ift junächft Siegelung bed ^erbergdtocfend für bie burdtjreifenben Arbeiter ber ©tcniboteii IV. 1888. 2

Digitized by Google

10

tt>ant>ergefcllen unt> Stellennermittlun^.

©enoffenfdjaft, üibcm ber AuSfchufe mit einem ^terju geeigneten ©aftgeber ober einet fonftigen Anftalt (Verberge jur $eiraat, ©efetlenoereinöfjauS u. f. ro.) einen Vertrag abfrfjliefet, nach meinem ftd) ber bctreffcnbe 3Strt Verpflichtet, ju beftimmten ©äfccn an bie aureifenben unb ortSantocfenben Arbeiter ber ©enoffenfdjaft gutes Nachtquartier foroie entfprechenbe ©peifen unb ©etränfe ju verabfolgen. $er betreffenbe Vertrag ift bem ©enoffenfchaftSoorftanbe mitjuteilen, unb biefer §at fobann in beftimmten 3«träumen ein gebrudteS atp^abetifc^ed BeraeiehntS aller DrtSverbänbe mit Angabe ber Jpcrbergen unb ihrer greife IjerauSjugeben unb an bie DrtSverbänbe ju verfeinden. Auch ift biefeS ©erjeichni« allen Arbeitern gegen billigen $reiS fäuftich ju übertaffen, bamit fie eS auf ber aBanberfehaft als 9?cifefüt)rer benufcen fönnen. ©in bem AuSfcf)u& angef)örcnber, hierzu geeigneter Arbeiter hat bie Aufgabe, bem fremben ©enoffen mit 9tot uub %^at an bte £>anb ju gehen. 3eber jugereifte Arbeiter erhält von iebem DrtSverbänbe bei feiner Anfunft eine von ber ©cnoffenfdjaft feftjuftcDcnbe fReifeunterfiüfcung in ©eftalt einer Amoeifung auf bie Verberge jugefteüt, barf aber biefe Unter* ftüfcung, bie if)m in einem ^icr^u eingerichteten ©enoffenfehaftsmanberbuch unter Stempelung buret) ben Drtsverbanb vermerft nrirb, in einem beftimmten 3(it* räume nicht öfter als einmal erheben. 3ur Auszahlung ber Betrage ift von feiten beS DrtSverbanbeS ein entfprechenber ftaffenvorrat burch SBorfdjüffe ber Arbeitgeber ju bilben. 9?ach Ablauf beS diechnungSjahreS »erben bie Auslagen gufammenge$ählt unb bei ber ©enoffenfehaft pfiffig gemacht, bie fobann ihrer« feitS »ieber ben ganzen Betrag ber für SReifeunterftüfoungen in bem betreffenden Rechnungsjahr ausgegebenen ©elber bei ben einzelnen Betrieben nach 9Wa§gabe bes UnfalluerfteherungSfatafterS erhebt, Bon ber ausgelegten ©umme fönnen fobann bie Arbeitgeber bie Raffte burch regelmäßige fiormabauge fich von ben Arbeitern erfefcen laffen. ©tmaige Soften beS DrtSverbanbeS für Bertoaltung u. f. ro. finb Von biefem felbft ju tragen, »oju eine befonbre Äaffe für BereinSa»ede gebilbet »irb. $ie ©enoffenfchaftSherberge fönnte babei zugleich ber natürliche UWittelpunft für baS gefeUige ßcben ber Arbeiter »erben; bie lebigen fieute fönnten tytx SföttagStifeh nehmen ober am Abenb fich einfinben, fobafe bie fremben ©efcüen auch eine Anfprache hätten, fiefeabenbe, ©efan oäuercinc fönnten an größeren Sßläfcen fich bilDen, im ©ommer Ausflüge, im Jßinter $anj» beluftigungen unb SBeifmachtSfefte ocranftaltet, Arbeiterjubiläen entfprechenb begangen »erben. Süchtigen ÄuSfchufemitgliebern toürbe fich h"^ «n »eites gelb für eine banfbare X^ättgfett eröffnen, bie ben ©eift ber BerufS$ufammen* gehörigreit unter ben Arbeitern, aber auch ftroifctjen Arbeitgebern unb Arbeitern heben unb fogar manches jur Ausgleichung ber fojialen ©egenfätje beitragen fönnte. ©ogar bie Bilbung von JtonfumVereinen ju gemeinfamem (Sinfauf von Lebensmitteln, Brennmaterial, Stlciberftoffen u. f. ro. für bie Arbeiter roäre nicht auSgefchloffcn.

3ch tomme nunmehr jum jweiten fünfte unjrcr Aufgabe, 5ur ©teilen»

Digitized by Google

Züanbergefeflen tm& StelfonDcrmittliitig.

11

oermittlung. Auch biefe fönnte in etnfac^fter SBeife bctt ©erufSgcn offen [et) aften ju genriefen roerben. Sebe ©enoffenfdjaft ^ätte minbeften« jebe SSodje einmal ein SJIalt fyerau^ngcbeu, ba« loftenfret an alle DrtSOcrbänbe, Arbeitgeber unb ©enoffenferjaftäfK'fbergcn üerfehieft mürbe. $)iefe« enthielte sunächft alle amtlichen (grlaffe ber ©enoffenfdjaft unb it)rer etmaigen Abteilungen, 3Rit* teilungen ber Drtäoerbänbe u. f. m.; fobann aber ein IBerjeichni« aller ber Stebaftion bon ben Arbeitgebern mitgeteilten offenen Arbeit«ftellen unb aller bon ben unbefestigten Arbeitern eingefchietten ©teilen gefucr)e. Die SBeröffent* Itzling berfelben in bem hicr$u beftimmten amtlichen Seile be$ Slatte« hätte foftenfrei 5U erfolgen; »eitere 5Beifä^c mären nad} einem billigen 3eilcnorci« ju beregnen. 2>ie SWittcilung an bie ©enoffenfetjaft fönnte auf Sßoftfarten mit aufgebrachtem ©chemo nad) Art ber öucrj^änbferbefteflfarten gum gleichen Sßreiä* fafe toie biefe (3 Pfennige) buret) bie $oft erfolgen. Daneben märe ba« ©enoffen* fct}aft«blatt ein geeignete« SRittel jur Veröffentlichung bon Anzeigen aQer Art, iur Vermittlung bon ©efdjäftsoerfäufen, SJtafchinenembfehlungen u. f. to. 9Iucr) einen belehrcnben Seil mit ^adjartifcln fönnte man beifügen; bolitifdjc Artifel mären fhengften« au«$ufchliefjen. Arbeiter ber ©enoffenfc£)aft unb fonftige Qntereffenten tönnten ba« ©latt &u billigem greife bureb, bie Sßoft beziehen, unb ba in jeber Jpcrberge aufliegen mürbe, ^ätte aucl) jeber jugereifte Arbeiter Gelegenheit, cd täglich ju lefen unb fict) nact) offenen ©teilen barin umgufehen. §ür bie meiteften Äreife ergäbe biefe amtliche ©lieber ung ber ©tellcnbermittlung unb ber SBanbergefeßenunterftüfeung äujjerft fct)ä$baren 3a^cnf*°ff iur f0**3 mät)renben ^Beurteilung ber grage, meiere ©erufe an ArbeitcrüberfüHung ober Arbeitermangel leiben, unb bamit ju einer beffern Überfielt über bie freute fo brennenb gemorbene SBeruf«mahl* unb Cet)rling6frage. $>a& audj in biefer ©adje noch biele« ju gefdjehen ^at unb gefetjehen fann, ba& auch l)ier gut ein« gerichtete Drt«berbänbe ber einzelnen ©enoffenferjafien aufeerorbenttid) biel leiften lönnten, ift aufjer «frage.

3dj bitte, biefe ©ebanfen fo aufzunehmen, mie fie gemeint f!nb, al« Rohmaterial, ba« nach ben berfer)iebenften ©eiten noch ber ^Bearbeitung bebarf, ehe cd brauchbar ift. Aber zeitgemäß ift gemife, menn man jefct fchon beginnt, auch biefe fragen jur öffentlichen ©efbreetjung ju bringen unb nach ih^n berfdjiebnen ©eiten &u betrachten. SDiefe fragen finb eben gragen erften Stange«, unb ber ©taat mirb nicht bamit jur Stühe fommen, al3 bis er fie in mögltdjft befriebigenber unb jroccfentfbrechenber SBcife gelöft hat.

Ulm. «Zagen ITfibHng.

Digitized by Google

Die teilten bev foutfdpn Strafftatiftif.

m

lett furjcm liegen bie (Srgebniffe ber beutfdjen ©trafred)t3bflege für ba3 3at)t 1886 bor. 9Hit gewohnter llmficfjt unb (Sorgfalt tyaben fid) baS SRcichäjuftiaamt unb baS ©tatiftifchc Ämt be8 9?ei^e8 bemüht, biefe neucfte Veröffentlichung ihren I Vorgängern mürbig an bie ©eite ju ftcUcn. 2öcr baä ßeben be3 beutfdjen Söolfcd beobachten tu i Q , wirb nidjt unüjtn fön nett, bie güüc oon 3at}len un0 Mitteilungen, welrfjc und hier entgegentreten, in au$ge> bet)nteftem 9J?afje $u beruefftt^tigen; in bent toten 3at)lengen)irre ift eine ©umme fojialen ©lenbS, fokaler Entartung berförbert, bie bie tiefften fluffdjlüffe übet unfre $t\t unb it)rc Äranffjeiten giebt. SBBcr, bem bie ©efferung ber gefefl* fdjaf tlic^en 3l,1tänbc Wahrhaft am §erjcn liegt, fönnte gleidjgiltig an biefett ftxedjcnfdjaftöberidjtctt bcö fiafterä unb Verbrechens borüberget}en, welcher ©taat8mann, tuelct)er VotfSWirt fönnte bie (Srgebniffe berfelben bei feinen Ve« mflfmngen, bie SSotjIfaljrt §u lieben, atss iticfjt bort)anben betrauten? Mit b ollem Siechte fteigert fidj ba8 Sntereffe ber weiteften Äreife unferä Volfeö an tfmen bon 3at)r ju Satjr. Qmi fünfte beanfpruc^en aber bie 2lufmerffamfeit be8 9Red)tägelehrten unb VolfSmirteä gleichmäßig, bie forttt>ät)renbe Vermin« berung ber Diebftähle unb bie fortmätjrenbe Vermehrung ber Äörberberlefcungen unb einiger bertoanbten ©traftljatcn.

©eit bem 3ai)re 1882, roo bie ©rgebniffe ber ©trafredjtSbflege bon 9Reich$ wegen juerft beröffentlidjt Würben, ift bie ga$l ber 2)iebftät)Ie, unb jwar fowotjt ber einfachen wie ber jdjmcrcn, fortwät)renb gef unten. SSenn man ben Veftanb, ben biefe ftrafbaren §anblungen 1882 erreichten, mit ber für baä 3at)r 1886 feftgeftellten floht bergleicht, fo erhält man baö Ergebnis, bag ber Unterfchteb jmifchen biefer unb jenem nicht biel weniger als 15,000 beträgt. @8 mürben alfo im 3at)re 1886 bei ben (Berichten bcö beutfehen 9%eid}e3 faft 15,000 Sßerfonen Weniger al$ im 3af)re 1882 wegen VerÜbung eineä 2>iebftar)l3 berurteilt. Da wir nun als juberläffig borauSfefcen bürfen, ba§ bie Energie ber ©trafberfolgungS* behörben in bem erftern 3at)te bicfelbe war wie in bem Iefttern, ba währenb ber bajwifdjen liegenben fleit Weber ba8 ©trafrecht noch ba8 ©trafberfahren eine auf bie Äuffpürung ber Verbrechen einflußreiche Stenberung erlitten hat,

Google

Die teuren ber beutfdjen Straf ftatijHf. 13

fo muß biefer bebeutenbe SRficfgang her toicf)tigfien aller Verlegungen bcS (Eigentumes in ben gefeHfdjaftlichen unb roirtfctjaftHc^en ßuftänben feine Urfadje haben. ©8 ift nun burd) bie ©trafftatiftif fdjon feit langer 3ett feftgeftellt, baß bie ©eroegung ber Ziffern ber $>icbftähte mit ben greifen ber Lebensmittel, namentlich ber für bie (Srnäcjrung bei Staffen maßgebenben urfactjtich jufammen* hangt. 3e fyöfytz bie SebenSmittetyreife, um fo häufiger bie Verlegungen bcS Eigentumes, je niebrige jene, um fo feltcner biefe. SBcnn man unter einem „Oefefc" beS ©efellfehaftSlcbenS nicht« weiter oerftcht, als ben «uSbrucf einer regelmäßig wieberfer)renben, jeboef) burctjauS nicht unabänberlicfjen ober unter aOen Umftänben notwenbigen Srfcf)einung, fo fann mau eS getroft als ein gefeUfchaftliche« ober ftatiftifeheS ©efefe bejeichnen, baß bie Bewegung ber SMcb» ftähtc in umgefehrtem Verhältnis aur §öhe ber ßebenSmittelpreife ftef)t. Über bie «ichtigfeit biefe* ©afceS befteht eigentlich fein ©treit, unb eS braucht in btefer ©ejiehung nur baran erinnert ju werben, bafs bei Gelegenheit ber ©r* höhung ber ©etreibejötte im Reichstage wieberholt als ©egengrunb angeführt würbe, bie SWaßrcgcl roerbe eine beträchtliche Vermehrung ber fciebftähle jur ^olge haben. Söenn nun bic ©tatiftif feit 1882 ein ftetigeS ©infen ber S)ieb* ftar)te erfennen läßt, fo muß hicrauö mit SRotwenbigfeil gefchloffen werben, baß bie ßcbenSmittelpreife in biefer $eit mtrj* nu* fei°c Erhöhung, fonbern eine ©erminberung erfahren hüben, trofc ber wiebcrholtcn @rt)5r)ung ber lanb* toirtfehafttichen 3öße. 3>er 5£>iebftar)( tft baS burch bie Notlage h^roorgerufene Verbrechen ; fein gewöhnlicher ©eWeggrunb liegt in bem fanget an ben f ür bic ßebenSunterhaltung notwenbigen SKitteln; wenn er oon 3af)r &u 3al)r feltener oerübt Wirb, fo beweift bie«, baß bie Staffen leichter in ber Sage finb, auf erlaubtem SBege für ihren ©ebarf ©orge 5U tragen, als OormalS. SRicht mit Unrecht hat ber franftöfifche ©tariftifer «. dorne ben ©oft aufgeteilt, baß bie §off. nungSloftgfeit ber 2»affenarmut bie fjouptfächliche Duette für Softer unb ©er* brechen fei 9Bir wenben biefen SluSforuch auf bie ©ewegung ber fcicbftahlS» jiffern im fceutfcfjen Reiche feit 1882 unmittelbar an. $ic h°ff«wnö3lofe SJtoffenarmut, bie fict) nur burch ^ie ftrafbare Slntaftung beS Eigentums bie Unterr)altSmittel Oerfchaffen fann, beft&t nicht mehr ben Umfang, wie oor fünf Sahren, bie $uftänbe hoben fich gebeffert 2)ie ©efunbung beS beurfcfjen ©r* werbs* unb SBirthfcfjaftSlebenS t)at langfame, aber ftetige gortfcfjritte gemacht, bie Unternehmungsluft unb bie 5£c)atfraft beS beutfehen ©otfeS ^at ftch reger entfaltet, unb wir fyaben bie folgen ber furchtbaren ßrifiS ber fiebriger 3at)re überwunben. SDiefe erfreuliche Xhatfache, mit ber fich QU($ oerbiffenc Nörgelet unb bie berufsmäßige Schwarzmalerei wohl ober übel abfinben muß, laßt ftch auch DUT$ gcfünftelte unb weit hergeholte ©rflärungen ber ftatiftifchen Crgebniffe nicht aus ber SBelt fchaffen, fte jeigt, was es mit ber Lebensart oon ber ©ertt)euerung beS ©robeS feit 1879 auf fich hat-

©o groß aber nun bie ©enugthuung ift, bie jeber ©aterlanbsfreunb

Digitized by Google

14

hierüber empftnbcn roirb, jo grofe ift bic Stauer, meldte bie jroeite bct oben ermähnten 2()atfacf)en bei it)m ^erborrufen muß. 35ic Abnahme bei £)iebftät)le t)ält gleiten Schritt mit bet 3unQhme ber flörpcroerlefcungen, ber äßibcr» ftanbsleiftungen gegen bie ©taatSgcroalt, ber tyotlidjcn ©eleibigungen , ge* raiffer ©ergeben gegen bie öffentliche Drbnung, mancher ©erbrechen gegen bie ©ittlicftfeit, mit einem ©orte bet 9?or)eita« unb ©eroaltthätigtcitSOerbrechen. 3>abei ift es genau genommen unrichtig, oon einem gleiten ©djritt ber ©e« roegung biefer unb jener ju fpredjen, benn bie ©ermehrung ber michtigften aller 9lof)eitäüerbred>en , ber flörpcrüerlefoungen, ift noch oiel bebeutenber al* bie ©erminberung bei 3Mcbftät)le. ©ittlid) ift beÄfjalb ber 33ert biefer 53er» minberung fefjr jroeifelhaft, ein ©oll, roelcheä ftd) oon 3ahr &u 3af)r in ftärferm SRaße ber ftraf baren Äußerung eined unbänbigen, bem ©efefoe unb ber aöge* meinen Orbnung §ot)n fpredjenbcn JRo^cttötriebeS fturoenbet, ftef)t nicht nur nuf)t höher, fonbern mefentlidj tiefer, als baS ©olt, bei bem bie 5)iebftaf)($= jiffer adiä^rlic^ anfdjroillt. gfir bie §äufigfeit ber Verlegungen beS fremben (Eigentums fann bie SRotlage eine gemiffe (Sntfdjulbigung bieten; junger tt)ut raeh, unb »er ju Jpaufe ein barbenbeS, frierenbeS SBeib hat, roer baS Kammern feiner t)ungernben Äinber nach ©rot oernimmt, wirb ftets auf ein menfdjticfjcS 3J?itgcfüt)l rechnen bürfen, auch menn bie gefetyliche ©träfe äber it)n oertjängt werben muß. Sur bie ©erfibung ber 9tor)eitsoerbrechen fet)lt eS aber an jeber ©ntfchulbigung, benn glüeflidjermeife haben mir bodj menigften« ben gortf abritt gemalt, baß bie Srunfentjeit nicht mehr fo aflgemein als ®ntfd}ulbigung auf* gefaßt mirb wie früher, menn es auch je^t noct) nicht an Stiftern fet)lt, bie in biefer öejiehung einer oerbammenSroerten fittltchen ©chroädje gültigen. ©aS fofl aber auS unferm ©olf Sieben roerben, menn biefe ©ermehrung ber SRot)ät3oerbredjcn fortbauert, roohin foll eS mit unfrer ©efittung, mit ber öffentlichen Sicherheit, mit ber «ct)tung uor bem ßeben ber SRebenmenfchen lommen?

(ES ift im Saufe ber testen 3at)re föon öfter« auf biefe beßagenöroerte ©rjdjeinung aufmerffam gemalt toorben, aber trofc aller Erörterungen, trofc aller Flages ^at man bis h*"** noc§ nM)t wc $ünb gerührt, um biefen ÄrebS« fdjaben in unferm SBolfe ju befett igen! 3m ©egenteil, fort unb fort Oer* Rängen oiele unfrer ©eric^te gegen bie mit bem Keffer umgehenben ©ct)napÄ* lumpen ©trafen Oon einer SBirfungSlofigleit, bie (Srftaunen fjeroorrufen müßte, hätte man nicht auf biefem ©ebiete baS Srftaunen längft Oerlernt, fort unb fort merben bie nichteroürbigften Unt)olbe beS neuzeitlichen ©erbrechertumS, bie 2)irnenjuhälter, mit unbegreiflicher SWilbe behanbett. Scann cd ba ©unber nehmen, menn bie Unficherheit in ben größern ©tobten taglich jummmt, menn mir täglich in ben 3eitungen oon nächtlichen Überfällen, oon barbarifchen SBiß* hanblungen unb föauf tjänbeln lefen. ©ahrlich, bie ©efeUfchaft ift ju bitterer Äiage gegen ben ©taat unb feine {Rechtspflege berechtigt ob beS ungenügenben ©chu^eS

Digitized by Google

15

gegen ba« oerrofjte ©efinbel unfrei Xage, unb mir galten für eine fdjroere UnterlaffungSfünbe, bie fidj jefot fdjon empfinblidj rädjt, bafj man btefen 3uftänben fo lange gugefefjen tjat, orjne mit ben roudjtigften Äbroebrmitteln bagegen borgugetjen. Ober ift ttrirflict) bie SRüftfammcr ber ©trafgefefcgebung erfd)öpft? SBit glauben baS ntc^t, gum ©lüde ift baä neue SReid) noef) nidjt auf bem ©tanbpunfte alterSfdjtöadjer unb abfterbenbet ©taaten angelangt bie bem erften aflet ©taatägroeefe, ber SBerttrirflidjung be« SRedjtSfdfufoeS, nidjt mefjr genügen fönnen. $er beutfdje ©taat ift nodj fräftig genug, um bie aWeffer^elben im 3aume gu galten, et mufj nur bon feiner Äraft ben entfpretfjenben ©ebraud) madjen, unbefümmert um bie Vorurteile, bie ifmt bielleidjt bei matttjergigen SKenfdjen nodj entgegenfterjen, unb mir meinen, ba§ e8 bagu bie rjödjfte 3eit fei.

®ie 9feid)$gefe|jgcbung tjat ba3 grojje SBerf ber ©ogialrcform burd) ir>rc unermüblicrje Xtjätigfett fotocit geförbert, bafj rooljl naef) Slbfcfjlufj ber Älter«* unb 3nualibenüerfid)erung für einige 3eit #alt gemacht roerben toirb. £)ie SRtlitär* unb ©teuergefefogebung ift burdj bie in ben legten 3at)rcn erlaffcnen ©efefcc gleidjfaUä fo ausgebaut toorben, bafj grojje, bie suau ber gefefcgebenben ©eroalten gang in Slnfprud) netratenbe ©efefce für bie näcbjten Satire faum gu erwarten finb; ed ift bcc-tjalb für bie Slbanberung ber ©trafgefetygebung unb bie hiermit in engftem 3ufammencjange fteljcnbe Regelung beä ©trafoollftrccfungä* toefend 3clt 0cl1llö oorfjanben, unb eS märe bebanerlidj, roenn fie nidjt benufct würbe, um ba8 SBerbredjertum in roirffamercr SESeife gu befämpfen. ©et 5lb* faffung beä ©trafgefc&bucfjeS für baS bcutftfje 9ietcr) ftaub man nod) üielfact) unter ber iperrfdjaft einer ©cfjulc, bie in ber ^eftfe^ung milber ©trafen nict)t »eit genug getjen tonnte; bie Erfahrungen, bie man feitbem gemacfjt Ijat, laffen boffeit, bafe man ben bamalä begangenen gerjler nidjt nriebertjolen merbe. 2Möd)te aber bie ©efefcgebung nic^t oergeffen, bafj aud) für ben 9ied)tSfd)u& ber @efeüfct)aft ba* alte ©priduoort gilt: Bis dat qui cito dat

Die (Bebtetsentotcf lung bev <£in$elitaaten Z>eutfd?lant)s.

Von X. Pape.

anb in §anb mit ber Umgeftaltung, bie baö gange beutfdje Meid) in jeber Söegieljung l)at burcfjmadjen müffen, gerjt bie ©ebictö* entroidlung ber ©ingelf taaten, au* benen unfer ffiaterlanb gu* fammengefefct ift. ©rft wenn man fid) oon ber lefctern ein tjin* retdjenb flareÄ ©Üb gemalt f)at, fann man bie erftcre üöllig oerftetjen unb ftd) ein fixeres Urteil barüber hüben. Huf ben Sanbertocrbungen

Digitized by Google

lft Die <5ebietsentn>id lang btr €ttt3elßaateit Deutfdjlanbs.

ber ©njelftaaten. auf ber ©ergrößerung unb ©erminberung it)reS ©ebieteS bt* rut)t ntc^t nur toefentlicb, t^rc SRacht, bie politifehe ©ebeutung, bie fie in fragen ber innerbeutfehen unb ber großen europäifchen ^olitif beanfpruchen burften, fonbern biefc ©ebietSenttoicHung hQ* auch in hcrüorragenbem 2Raße bie Slnt* Reibung ber grage über bie gfi^rerf^aft in Dcutfcf)lanb mit herbeigeführt. ?lde nur einigermaßen mächtigen grürftenbäufer haben Darnach geftrebt, biefe gührerfthaft in einem möglichft großen Xeile unferS ©aterlanbeS an [ich $u bringen ; manche erlaubten ©cfctjlechter haben in biefen ©eftrebungen mehr ober toeniger bebeutenbe Erfolge 5U üeraetchnen gehabt. 3n ben Sahrtjunberten, bie auf ben ©turj ber §ohenftaufen, ber zugleich ben SScrfatt ber ÜHadjt beS mittel« alterlichen 9{eid]cS bezeichnete, folgten, gefcr)ar) baS meiftenS in ber Sßktfc, baß bie ftaifer, bie man mit Vorliebe aus ben Keinen Käufern roäfjltc, ihre (Stellung benufeten, um fidh eine möglichft 8rofec ^auSmadjt $u fdjaffen, mit ber fie bann auf bie fdjroächern dürften einen ttjunlichft ftarfen Drucf ausüben tonnten. Die meiften Äaifer haben jeboch mit biefer Sßolttif toeber ettoaS ©ebeutenbeS, noch namentlich cttuaS DauernbeS für ihr ipauS unb ihre ©tammlanbe erreicht, fo j. 53. Hbolf Don Staffau unb ßubtoig uon ©aiern. 3eitroeilig blenbenb toaren bie Erfolge biefer $olitif bei bem §aufe ßujemburg*©öhmen; Ungarn, ©öt)men, ÜKähren, ©chlefien, bie «Rieberlaufifr, bie SRarf ©ranbenburg unb jeitweilig bie Oberpfalj toaren in rafcher golge an biefe« §auS gefallen. «Iber feine ©rößc oerfehtoanb ebenfo fdjneU toieber, toie ftc entftanben mar. einen bauernben Erfolg bei folchen ©eftrebungen hatte nur bie jähe ^olitif bc3 §aufeS Sababurg.

Die Habsburger oereinigten nicht nur mit bem ©tammbefifce ihre« §aufeS faft baS ganje Srbe ber Süfcelburger, mit Ausnahme ber SRarf ©ranbenburg, fonbern jroeimat toaren fogar gürften biefeS §aufeS nahe baran, fidj ju toirfc liehen »fleinherrf ehern im SReidje $u machen. ÄlS flarl V. ben fchmalfalbifchen ©unb niebergemorfen unb jerfprengt hatte, festen für eine $eit lang bie ©elbftän* bigfeit ber 9feicf)3fürften gebrochen unb bie ftaifermacht faft unbefchränft gemorben }u fein. AIS ^erbinanb IL, burefj bie fiegreichen Xruppcn SBaüenfteinS auf ben ©ipfel ber Stacht erhoben, baS SieftitutionSebift erließ, als fein ^elbherr bie befannten SluSfprüche that, man müffe ben Äurfürften ihre „©afthütel" abgtetjen, unb gleichrote in Spanien unb ^ranfreidt) nur ein Äönig fei, fo foUe hinfort in ©ermanien auch nur ®i°ct ^errfc^cn, ba festen bem £>aufe §absburg baS große ©ert, Deutfdjlanb ganj unter fein ©jepter ju bringen, gelungen ju fein.

Söclche Umftänbe beibe HMe biefe hochfliegenben $länc fcheitern machten, ift aus ber allgemeinen SBeltgefchtchte befannt genug. Dennoch toar bie Stellung, bie baS SrshauS bem Steide gegenüber erlangt hatte, ftarf unb mächtig genug, um ju beroirfen, baß bie Seitung DeutfdjlanbS, inforoeit bon einer folchen bei einem fo fdjtoerfäfligen Ä3rper, toie baS alte ffleich unb roie fpäter ber beutfdje ©unb eS toar, überhaupt bie föebc fein fann, noch mehr als jtoei 3at)r* hunberte lang faft ftets in ben §änben Öfterreichs lag. SBenn fchließlich jeboch

Digitized by Google

Die <8ebietsmt»i<ntmg ber Cinjelflaaten Deuifdjtattbs.

17

Dfteneteh ganz aus ^eutfdjtanb austreiben mußte, fo tourbe btefed HuSfctjeiben nicht ettoa burd) bie toittfürtiche <ßo(itif eines einzelnen ©taateS, nic^t burct) bie toenn auch nod) fo feinen Beregnungen eines Staatsmannes, nicht burd) bie glSnjenben Sßaffenerfolge Greußens im 9at)re 1866 allein herbeigeführt fonbern es toar toefentlich mit eine ftolge ber ©ebietSenttoidlung beS flaifer« ftaateS. 5Dte ßöfung beS ©anbeä, toelcfjeö biefen ©taat mit bem ü6rigen Eeutfeh' lanb berbanb, mar ja fc^(ie§tic^ eine getoaltfamc; aber man barf toof)l mit Siecht fagen, Ofierretc^ toäre niemals mit ©ctoalt auS $cutfct)lanb tjinauSgebrängt toorben, toenn eS nid>t fd)on borfjer in ©ezug auf fein ©ebiet met)r ober weniger auö fceutfchlanb „hinauSgetoadjfen1' getoefen toäre, tote es §. b. Sreitfdjfe jct>r treffenb bezeichnet.

Kfle auch nur einigermaßen bebeutenben übrigen gürftenfjäufer SteutfchlanbS haben in gleicher SBeife barnach geftrebt, ihre ßänber ju vergrößern unb bie bttreh folehe Vergrößerungen erlangte SHadjtertoeiterung bann ju benufeen, um bie fdjtoächern Nachbarn, namentlich bie teuem ©ettern, in eine möglidjft große ?lbr)ängigfeit bon fich zu bringen. 2)er (Srfolg mar fct)r berfdjteben. 2>ie glänjenbften ©rgebniffe in biefer ©ezietjung erhielte baS §auS SSittelSbad). ©eine 5J?acf)tftelIung toar baher eine bebeutenbe, namentlich in ben Reiten beS £Rt)einbunbcS unb beS SBicner ÄongreffeS. SRod) im 3at)re 1866, furz bor Ausbruch beS Krieges, bot Greußen ©aiern eine führenbe ©tellung in ©üb« beutfdjtanb an. ©on ben anbern fleinern $önafticn tt,Qr ^eme mächtig genug, eine fo(ct)e ©tettung, nach ber boch alle trachteten, auch nur in fehr bcjdjränftem Sföaße einzunehmen.

SBenn Greußen allein fähig unb imftanbe toar, bie Seitung 2>eutfchlanb8, bie es feit mehr als stockig Sahren errungen §at, in feine ftarfe #anb zu nehmen, fo haben natürlich eine SWengc Umftänbe zufammentoirfen muffen, um baS herbeizuführen. ©on unberechenbarer SBieijtigfeit babei toaren bie ^erfönlichfeitcn, bie gfirften, gelbherren, ©taatSmänner, bie für bie ©röße biefeS ©taateS gearbeitet haben ; nicht unberücfficfjtigt bürfen auch bie Vorgänge bleiben, bie man als ßufälligfeiten ober als ©crjicfungen ber göttlichen Sorfclmng auffaffen fann. Aber Don ganz befonbrer ©ebeutung für ben ©erlauf ber breußifdjcn ©ejcfjichte ift bie eigentümliche ©ebietSenttuicflung, welche ber Jßohen* Zollemftaat in ber berhältniSmä&ig furzen «Seit feines ©eftet)enS burchgemacht hat. Ohne biefe hätte Greußen niemals feinen beutfeheu Beruf erfüllen (önnen.

(SS toar in $eutfd)(anb, befonberS in ben SWittelftaaten, lange 3eit ©ebrauet), immer nur Don ben berfdjiebenen beutfehen ©tämmen unb bon ihren berechtigten (Eigentümlich feiten zu reben. ©er te&tere 9lu3brucf finbet ftdt) zum erftenmate amtlich in ben bon ©d)loß ©abelSberg am 3. Dftober 1866 batirten ©eftfc* ergreifungSbatenten, burch bie §annober, Äurt)effen, Staffau unb granffurt bem breußifchen ©taate einberteibt tourben unb ift baburet) gerabezu ein geflügeltes SBort getooTbcn. £n ben Seiten beS fflheinbunbeS l«"b nad) ben ©efreiungS* ©rcitiboten IV. 1888. «

Digitized by Google

18 Die «*btet«ntnncf lang ber €tit3elffaaten Deutfdjlanbs.

Wegen mar matt fogar noch toeiter gegangen unb fjatte au« ben Stämmen gleich oerfd)iebne Nationen gemalt ©efonnt ift ein ÄuÄfprudj be» Äönigä griebrith bon Württemberg, ber jtoifchcn bet batrifchen unb preufcifchen „Wation" fcinerlei 3ufammenl)ang finben tonnte. 3ene flflnige unb dürften Oon Napoleon« ©naben liebten fogar, it)re ßänber als ffleiche ju bezeichnen unb bezeichnen ju l)ören; noct) §eute ^eigt in 95aiern bie gejefegebenbe ßörperfehaft, bie bem Oberläufe ober bem fterrenhaufe be& ßonbtage« entfpricht, bie 9leich8rat8fammer. Solche Zeichnungen nimmt heutzutage auch ber eingefleifcf)tefte Sßarti» fularift nicht mehr ernftr)aft. 916er über bie „Stämme" unb ihre „berechtigten ©igentfimlichtciten,'' mit benen namentlich in ben feehjiger 3at)rcn ein fo t)eil(ofer Unfug getrieben mürbe, rjerrfcfyen in unzähligen Äöpfen noch ttntnberlichften ©egriffe, bie untlarften ©orftellungen. tft bad auch flQt ntc^t fo überrafchenb, mie man auf ben erften ©lief glauben möchte. S)enn eine geraume $eit hinburch mar faft offen audgefprodjener ©runbfaf} ber {Regierungen in ben SRittel« unb ftleinftaaten, ben Untertanen toeifc zu machen, ba§ bie ©eoölferung jebeS noch deinen ßänbcfyenä einen eignen beutfehen Stamm oorftelle. hierauf begrunbeten bie Keinen $>hnQf^en nicf}t 6fog ihre Berechtigung jur ©jiftenj, jur Selbftänbigfeit ihrer Staaten, gur oöOigen Souveränität, fonbern fie miefen fogar barauÄ nach, ba& ihr ©orhanbenfein für baö §cil 3)eutfchlanb8 notoenbig fei, bafj es auf einem tiefgefühlten ©ebürfniffe beS ganzen Baterlanbe« beruhe. 2öa8 man bem guten beutfehen SKichcl, grojj unb Hein, SRenfdjenalter hinburch fo einpauhe, toaS er in ber Sugenb in hohen unb niebern Schulen lernen mufete, toa« ihm in reiferm Älter in 3eitungen, SRebcn, ßoto,alität3abreffen als unum» ftöfeliche Wahrheit hingeftellt mürbe, baS glaubte er anftanb* unb iritiflo«. S)ie SRortoenbigfeit ber Dielen gürftenhäufer unb ber baburd) herbeigeführten ßerfplit* terung beS ©anzen tuurbe in Xaufenben oon Stopfen gemiffermafeen ©laubenÄjafe. Schiller unb ©oethe führten hierauf bie Verbreitung üon flunft unb SBiffenfchaft in (Deutfcrjlanb jurüct ©rofje ©elehrte unb fleine Stopfe betoiefen bie 3Bahrt)ett biefer grunboerfehrten ftnfchauung burch ba* Öcifpiel ©ricchenlanbä, beffen ßcrftücfelung auch fegenSretcljc folgen gehabt höben foQte. 3)ie unbeftreit« bare ^olge, toetche bie gmiffenheit jenes fogenannten flaffifchen ßanbeS für feine Bemofmer hatte, bafe bie ©riechen nämlich mehr als jmeitaufenb 3at)re lang mifthanbelte Sttaben frember Nationen getoefen ftnb, burfte natürlich nicht ertuatjnt werben. Stafj eS ben partifulariftifchen Sntereffen ber Stynaftien ent« fprach, folche Änfchauungen unter bem Bolfc ju oerbreiten, läfct [ich erflären; ba§ aber ßeute giebt, bie auf eignes Urteil unb felbftftänbige* Dcnfen »nfpruch machen unb bodj folche Behauptungen noch ^eute nachfprechen, lägt fich fchmer begreifen.

Sßicht* ift ungejehichtlicher al« bie «nficht, ba§ baä Sntftehen, bie öilbung unb bie (gntmieflung ber (Sinftelftaaten S)eutjchlanbd unb bamit ihre StafeinS* bercehtigung auf ber uralten Teilung ber beutfehen Station in Stämme beruhe.

Digitized by Google

Die (Btbieteentroitflung bet (Etnjelßaaten Dcutfd>lanl>s.

19

£>a§ bie SDeurfdjen Oon jeher in ©tämme geteilt gewefen finb, unb ba§ biefe t^re ©efonberheiten gehabt hoben, ift richtig. 2)ie ©renjen ber Don ihnen eingenommenen Sanbgebiete (offen fidt) bis auf ben heutigen Xag noch bitrd) bie ©egrengung bei oerfct/iebnen 3)ialefte wenigstens annäfjernb nachweifen unb fcftfteUcn. Gftenfo ift e8 richtig, bog eS einft eine 3e'* gegeben fyat, wo bte oon (Sinjclfürften beherrfet)ten ©ebtete ftch mit ben SBofmfifcen bei ©injelftämme cinigerma&en becften. Untet ben ffatfern au» bem fächfifdjen unb bem faal» fränfifchen #aufe fpridjt man ja mit einem gewtffen {Rechte oon ben grojjen ©tammcSfjerjogtümern <£ac^jcn, ^ranfen, Skiern, ©chnxiben unb fiottyriiigcn. Ski biefer ©nteilung finb jebodj ©. bie Älemamten, bie ^fiting«, bte Reffen, bte ^riefen, bie bod) un^metfel^aft uialte ©onberftämme waren, olme weitere« anbetn ©tämmen jugejähtt; bie ©ewolmcr beS ^ctjogtum« ßothringen bagegen fönnen unmöglich als ein einheitlicher ©tamm angefehen werben. 3U Qeit jebodj, a(8 baS erlauchte flaifergefchlccht bei ©taufei unterging, waren btefe ©tamme§^eijogtfimer fämtlich jertrfimmert, jerftficfelt unb in eine jahllofc Wenge Meinet (Gebiete auSeinanbeigefaÜen. Anwerbern Ratten fie bod) niti ben ©eutfdjlanbä umfaßt, bei weftwärts oon bei (Slbc unb ©aale lag. SMe weiten fianbc jenfcitS bei (Silbe, an bei Ober unb bei ÄBeictjfel, bis ü6ei bie ÜRemel hinaus, bie in bei ©ölferwanberung oon ben Germanen geräumt unb oon ben nadjbringenben ©lawen eingenommen waien, unb bie bann mit ©ctjwert unb $fUtgfct)ar für baS 2>eutfchtum jurüeferobert wuiben, finben bei biefei ©tammeS» etnteilung einfach leinen Sßlafc. 3)ie burct) Ärieg unb Sirbett abgekarteten unb geftäf>lten fernbeutfdjen öewotjner oon ©ranbenburg unb ©chlefien, SRecflenburg, Bommern unb ^reufeen, bie in ber 3*tt ber fd) werften 9lot unfer ©olfstum hochgehalten unb gerettet haben, würben bann eigentlich unb richtig gar nicht ju Deutfehlanb gehören. ^Derartige Änfichten, bie namentlich baS im %af)xt 1820 auf ©etrciben beS ÄönigS 2öilf)clm Oon SBötttemberg erfcfnenene „Wanuffript aus ©fibbeutfdjlanb" in ber fdjroffften SBeife auSfpraeh, fpufen nod) heutzutage in manchen ©d)waben* unb anbern flöpfen. ©ered)tigt unb begrünbet finb fie aber in feiner 2Beife.

2>ie ©ntwicflung ber ©njetftaaten DeutfchlanbS in ber Sleujeit fpt mit ber alten ©Reibung ber germanifchen ©tämme gar nichts $u tt>un. ©on allen ben ©taaten, bie jefct baS beutfcfje Weich bilben, ift nicht einer, ber ftd) mit SHecfjt als ben Vertreter einer ber uralten ©ölferftämme ©ermanienS ausgeben fönnte. $)ie grö&ern ©taaten finb auS mehreren ©tämmen jufammengefe^t, unb bie fleinern finb ^öct)ftenö ©ruchftücfe irgenb welcher ©tämme. ©ei ber ©ilbung berfelben höben altberechtigte ©tammeSeigentümlichteiten fo gut wie gar feine 9toQe gefpielt. 5Dtjnaftifdt)e Sntereffen in erfter Sinie, (Jrbfehaften, betraten, gufäfligfeiten aller Ärt, nicht am wenigften bie naefte ®ewalt hoben bie 3uf<*nimenicftund ber beutfehen ^taattn herbeigeführt S)aÄ burfte man aber boch ben „Untcrthanen" nicht fagen; barum fud)te man bie f tägliche ©löge

Digitized by Google

20

Die (Stbietsentroicflung ber <2iti3elfiaaten Dentfdjlanfcs.

mit jenem gefdjidjtltct) fein foüenben SDtönteletjcn öon uralten, berechtigten ©gen« tümlidjfeiten ber ©tämme &u beefen. 25afj £tppe*$}ctmolb unb ©djaumburg* Sippe, fReufj ä. ß. unb SReufc j. ß. üerfetjiebne ©efefce unb Sertoattung** rinrictjtungen tjaben, ift rictjtig. «ber baf» man biefe ©efonbertjeiten mit ber pietätvollen ©tjrfurctjt anfetjen fofl, bie man allem entgegenbringt, bem bie @e* fct)id)te il)re ffieifje gegeben t>at, ift boct) ju biet verlangt $ie SBetootjner be* bairifdjen 9tegierung8bejirfe* ©djtoaben unb 3ceuburg, be* gröfcten Xeile* öon äBürttembcrg, ber Qfütftentümer ^orjenjoöent flnb jtoar eine* ©tamme3, abet barum ftnb fie boct) junäetjft Stoiern, SBürttemberger unb Sßrcufjen.

2Bie fdjneU ober toie langfam fiel) biefe* ©efütjl bet politifdjen 3ufammen* getjörigfeit, ba* ©etoufjtfein, ©Hebet eine* unb be*felben ©taate* ju fein, in ben ©etoölferungen ber roiHfürlict) jufammengetoürfelten ©ebiete au*gebilbet tjat, bafür ift toieber bie ©emeinfamfeit ober bie 33eTfcf)i€bcnf)eit ber ©tämme mcfjt im geringften mafigebenb getoefen. S)ie ©djtoaben am ßettj unb bie granten in ben ßanben am SWain t)aben fictj toilltg unb rufjig unb faft otjne jebeö SBiberftrcben ber bairifdjen Regierung gefügt unb flnb fetjr rafdj mit ber alt« bairifdjen SBeoölferung oertoadjfen. $ie rtjeinfränfifdjcn Setoofmer ber $falj flnb bis auf ben tjeutigen $ag noct) feine richtigen ©aiern. hierbei barf feboet) ber Hinflug ber geograptjifdjcn Sage nidjt unterfetjäfet werben. $ie ©eroofmer ber jatjlreidjen ©ebiete unb ©ebictsfefcen, au* benen ba* heutige Äöttigreict) SBürttemberg jufammengefefet ift, gehörten gum toeit übertoiegenben leite fämt» litt} bem fctjtoäbijctjen ©tamme an. JDa* tjinberte aber burdjau* nietjt, bafc Satjrietjnte tjinburdj enblofe äänfereien unb ©treitigfeiten ^toifc^en 9tlt* unb 9teu*2Bürttembergern, geroaltige ©türme, toenn auetj nur ©türme im ©lafe SBaffer, alle* öffentliche ßeben im „ftfjtoäbifctjen Weiche" ausfüllten, ©ogar Urlaub natjm bei biefen Äafcbalgereicn, bie ben übrigen $>eutfdjcn jiemlidj un* bebeutenb, faft lädjerlidj erfetjeinen mußten, fo leibenfdjaftlidj Partei, bafc man faft glauben mu&te, ba* §eil be* ganzen, großen Stoterlanbe* tjätte oon bem „guten, alten föcdjte" ber alttofirttembergifdjen ©ctjretbeTjunft abgegangen, ©cfjlicfclicf) trug bodj überall ber ©taatdgebanfe, bie ©taat*einhcit ben ©icg batton, wenn auetj bie ©egenfäfce im einzelnen noctj bi» auf ben tjeutigen Sag fortbauem.

SDafe ©. bie fronten in ben alten !£>of)en$ollGrntanben $ln*badj unb ©aireutt) unb in ber oormaligcn SReidjdftabt Dürnberg ebenfo 511 93aicrn gehören, toie bie fronten in ben frühem Ärummftab*lanben Samberg, SBürjburg unb Slfctjaffenburg, ift ber ©eoölferung befannt genug. 5Die ©emeinfamfeit beö ©tamme* ift aber, trofcbem bog biefc ©ebiete iefct feit mehreren SRenfctjen* altern bemfelben ©taat*toefen angetjören, nietjt tmftanbe getoefen, bie ©egen« fäfec ju oerroifeejen, toelctje bie Serfdjiebent)eit ber Wcligion, ber frütjern StegierungSform u. f. to. ben ©etootjnern jener öejirte aufgeprägt tjat $afj aber gar biefe unter bairifetjem ©gepter Icbenben granfen mit ben rtjeüiifctjen

Digitized by Google

THt <&eMets«ntn>icHung *«r €itt3e[ftaaten Eentfdj lanbs. 21

granfcn gleiten ©tatmneö ftnb, bation finbet fief) im SBolfä6chntfetfcin feine ©pur. $a8 ttriffen nur (5tefdjidjt8fenner. 3)ie politifche 3"fflro|nengehörigfeit, auch »enn ffe fdjon geraume 3eü gebauert t)at, ha* jmar getoiffe ©efonber* Reiten unb ©egenfäfoe, bie auf ©tammeSeigentumlichfeiten beruhen, ntc^t auSgleidjcn unb bertoifdjen fönnen; ba$ fcf)lagenbfte 93eijptel im ganzen 5Rcid)e ift bafür wot)! bie auffaUcnbe SBerfchiebenheit jnnjdjen ben 53etoof)nern ber SR&einprobinj unb SBeftfalenS, bie bodj fo unmittelbar benachbart finb unb fo ungeheuer öielc gemeinfame 3ntereffen haben, «ber eben.fo luenig mie bie ßugdjörigfcit ju einem gemeinfamen ©taate bie ©tammeSberfchiebenheiten auf- gehoben f>at, eben jo bxnig hat ba« SBetougtfein ber ©tammeSgemeinfamteit jemals lange ©tanb gehalten gegen eine politifche Trennung, bie burch irgenb toclchc Urfathai herbeigeführt tourbe. $a« fchlagenbfte ©eifpiel baffir bieten wohl bie ehemals furfächfifchen ©emolmer ber preugifchen Sßrobinj ©adjfen unb bte be& jefcigen Königreich* ©achten. jDie ©emeinfamfeit bcS ©tammcS hinbert burchau« nicht, bog bie einen fich böflig als Sßreugen, unb nur bie anbern fich ctU ©achfen fühlen.

(Eine StarfteUung ber ©cbietSentroicflung ber wichtigem ©taaten $eutfct)' lanbS in ber SReu&eit, b. h> ut ben legten jtoet bis brei 3ahrt)unberten, fällt alfo uxfentlich jufammen mit ber ©efcljichte ber wichtigem Öürftenhäufer, bie an ber ©ptfce bon mehr ober weniger großen teilen unferS ©aterlanbeS unb unfrer Station geftanben haben unb noch ftetjen. 3h* ©mporfommen, ihr ©turj ober ihr ÄuSfterben, heiraten unb (Srbberbrüberungen, glücftiche ober unglücfliche Kriege mit ihrem befolge bon (Eroberungen ober fianbberluften, bie mehr ober toeniger groge ©efc^icftic^fcit unb ^fjatfraft bon dürften, SDiplo* maten unb ©efanbten bei ©ertragen unb griebensjdjlüfi'cn, ©unft* unb ©naben* k^eugungen, Saunen unb äöitlfürlichfeiten ber ffaifer unb anbrer SRadjt* haber, ©ergetoaltigungen aDer Slrt, SRebiatiftrungen, ©äfulariftrungen, 3n* forportrungen, Annexionen, bieje 2)inge hauptfächlich unb baneben taufenberiet anbre Umftänbe unb 3ufäfligfeiten, welche faft in jebem gatle auf bie toirt» liehen unb bermeintlichen 3ntereffen ber Stynaftien jurürfjuführen ftnb, f^ben auSfdjlaggebenb auf bie ©ebietSentwictlung ber beutfehen ©taaten eingewirft 5£)ie gerichtlich begrfinbete ©erfdjiebenheit ber einzelnen ©tämme unfrer großen Nation unb tt)re berechtigten Gigentümlichteiten fyahzn in ben großen Umge* ftaltungen, bie unfer ©aterlanb in biefer ©ejiefwng burchgemacht tyit, in ben legten brei 3ahrhunberten faum in irgenb einem Salle eine auch nur nennend« werte ober gar eine bebeutenbe SRoQe gefpielt. 211« Äust)ängc|cf)itb, als faben« fdjeiniger ©ortjang, hinter bem fich ber fleinlidjfte unb cngfjerjigfte Sßartifula* riämuS, bie naeftefte ©elbftfudjt unb ber räcffichtälofefte Gigennufy bequem berbergen liegen, haben fie lange unb oft genug bienen müffen. ©olche ©djlag« Wörter liegen fich gut gebrauchen, wenn eS galt, im Sntereffe ber regierenben £äufcr bie einzelnen Steige unjerd grojjen ©olfSftammeS gegen einanber $u

Digitized by Google

22 Efp <B*blet»etitw{tflnng ber Cfnsdftaaten Dentfdjlanb«.

»erheben unb 5U ©rreit unb Ärieg anjufpornen. 68 ift hrirtlich bie ^5(|[te

$eit, bog biefe ^o^Ien Lebensarten Don ben oerfdjiebncn beulen ©tämmen

unb it)ren uralten, gerichtlich berechtigten ©cfonbcrhetten unb ©egenfäfcen, bte

längft jeben ©imt unb jebe ©ebeutung oerloren haben, unb bte auf bte Snt»

micflung ©eutfchlanb« in ber Neuheit faum eine ©pur toon ®influ§ gehabt

haben, einmal gana aufhören ober menlgften« boch triebt mehr Don STOännern

gebraust »erben, bie Darauf Änfprud) machen, ©erftänbni« für gefchichtliche

©orgänge unb eigne« politifche« Urteil *u haben. SBenn $olen, Stänen unb gran»

jofen, ich meine nnrfliehe, ed)te, irtc^t jene albernen unb öerädjtliehen $t)oren

ober abtrünnigen ©erräter mit gut beutjcf)em Namen unb oon gut beutfdjer $16<

ftammung, bie lieben, itjrer jämmerlichen Sßerfönlichfeit burdj flamifc$en,

ftanbinaoiföcn ober gaHifchen ^tmig einen »ermeintlidjen ©lanj gu geben, wenn

jene gremben, bie in unfern Neich«grenjen leben, auf ©runb it)rer Nationalität

©egner be« Neidje« finb, fo lägt fid) ba« oerftehen unb begreifen, ja oon ihrem

©tanbpunfte au« gemiffermaften begrfinben unb rechtfertigen. Nicht etwa o(d

ob einem ef)r* unb oaterlanb«liebenben 3)eutfchen jemals ber ©ebanfe fommen

fönnte, ben fogenannten nationalen STnfprüchen jener %u«länber auch nur um

eine« Ringers ©reite nachzugeben. 2>afj folche Slngefyörigc frember Nationali*

täten auf unferm heimatlichen ©oben toofmen, beruht auf gefcfjidjtlidjen Ghreig»

niffen unb Umftänben, an benen ba« jefct lebenbe ©ejdjlcdjt nicht« änbern

fann; ihre ^ugehörigfeit gum deiche, ihr Verbleiben babei ift eine politifche

Notwenbigfeit. ©ei bem fingen ber ©ölfer um politifdjc« Stofein, um natio*

nale ©clbftänbigfeit gilt e«, enttoeber Jammer ober Slmbo« fein. Unfer ©ater-

lanb hat 3at)rhunberte lang bie lefctere Motte fpiclen müffen unb unfäglich

fchtoer gelitten unter ben @<h(ägen be« au«märtigen Jammer«. <S« fear wirtlich

bie h&chfte #ett, bafe bie Noflen einmal oertauf cht mürben, unb bog man ben

gremben gegenüber, bie fid) auf unferm heimatlichen ©oben eingeniftet haben,

nach bem ©runbfafce oerfuhr, ben ein ©pottoer« au« ber £eit ber ©efreiung«*

Wege, ber fich auf Napoleon bejiet)t, fur$ in folgenben ©orten jufammenfaBt:

2>u ^aft im* nun genug gemufft; SJtan toitb buh Wieb« rauffeit, Sa)uftl

ÄöoIIcn aber bie Hu«länber, bie früher ftet« unfre Nationalität mißachtet unb mifefjanbelt fjaben, fich Der §errfchaft be« beutfehen ©eifte« unb beö beutfehen <@chwertc« nicht fügen, wollen fie nicht beutfdje ®efittung unb ©e- finnung annehmen, fo lann man ihnen nur toot)lmeinenb anheimgeben, anbre fiänber auf£ufud)en, wo fic bie öefriebigung it)rer angeblich berechtigten natio« nalen Änfprfldje unb gorberungen ftnben. jDeutfd)lanb tonn ihrer entTaten unb wirb gern thun.

©och, toi* Qefagt, ba« $o<hen ber Angehörigen fremben Nationen auf it)r eigne«, gefonberte« ©olf«tum lägt fich «Hären unb wfirbigen. SBenn aber öeute, bie fich ©ertretent lernbeutfa)er ©olf«ftämme aufmerfen unb fich fte»

Digitized by Google

Die (SebietwiUrolcfluttg &er (Eittjelflaaten D«ntfd?lanbs.

23

bafür ausgeben, bie gern bie N retnbeutf^en M ©ebölterungen bet ÜÄittel* unb Äleinftaaten in fdjroffen ®egenfafc fteflen ju bem eigentlich flatoifc^en unb nur oberflächlich germanifirten Dften, wenn bairifche, fchwäbifdje, fädrftfehe unb melfifche ^artifulariften immer unb immer wieber bad „uralte, ^iftorifc^ be* grünbete, unberäufcerliche " Stecht ber einzelnen beutfdjen ©tämme auf §10* fonberung, auf ©elbftänbigfeit im 9Munbc führen, nur um baS ©efüge beä jungen SReiched ju lodern unb ben füt)renbeu ©taat &u oerbädjtigcn unb ju fchäbigen, fo oerbient ein foldje« ©erhalten eine ganj anbere Beurteilung. £>n& bie 3erriffenheit unb 3erfplüterung unferS ©aterlanbeS unfre ganje Nation bem Serberben unb bem Untergange nahe gebracht hQt, ift zweifellos. 5)a§ biefem 3uftQnbe, ber unfer BolfStum ber Bernichtuug entgegen^ufflhren brohte, ein (Enbe gemacht werben mu§te, unb jwar um jeben $reid, nötigenfalls auch mit ©eroalt, mit Blut unb Sifen, baS fann eben fo toenig jemanb leugnen, ber ein §erj für fein ßanb unb einen offenen ©tmt für feine StafeinSbebütgungen t)at. SBenn wirtlich bie beutfdjen ©tämme ju biefem ßmeefe einige ihrer Sigentümtichfeiten unb Befonberheiten auf bem Hitare beS BatertanbeS hätten opfern müffen, nun, fo mufete eben biefeS Opfer jum §eile beS großen ©anjen gebracht werben, Slber baS ift niemals unb oon feiner Seite »erlangt worbeu. 2)aj$ bie Hufrechterhaltung unb SBalpung ber ©tammeSeigentümlichfeiten, fo weit fie berechtigt, b. h- fo »»cit fic gefchichtlich begrünbet ftnb, fich fet)r wohl mit einer ftraffen ©taatSeint)eit oerträgt, bafür giebt eS feinen fdjlagenbcren 23emei8 als bie mehr als gweihunbertjahrige (Sefdjichte beS branbenburgifdj' preufetfehen ©taateS. SDic Branbenburger, bie «Pommern, bie ©djlcfter, bie ©eftfalen unb bie töbewlanber, M* Bewohner ber $roOin$en «ßreufeen unb ©achfen unb ber neuen ^ßrooin^en haben burdjauS unb in jeber Seife un« beeinträchtigt ihre ©tammeSeigentümlichfeiten behalten föunen unb bürfen, aber baS t)at niemals gehinbert, bafe fie echte Greußen unb zugleich treue $eutfcf)e waren unb ftnb. SDen gürftenhäufern, bie burch ihren „gott« unb rcchtlofen ©ouoeränitätdfchwinbe(,N um einen HuSbrucf BiSmarcfS &u gebrauchen, unfer Baterlanb fo lange unb fo fd)wer gefdjäbigt haben, finb all erb in gS nach welct Dichtung hin einige Opfer jum Beften beS Baterlanbeä jugemutet Worben, aber auch feine fdjwereren, als unumgänglich notwenbtg waren, unb als fie recht Wohl bringen fonnten. $ie Behauptung aber, baft Sßreufcen bie einzelnen beutjehen ©täntme fämtlich Uergewaltigen, fitechten, borufft* fairen, untformiren wolle, unb wie bie Schlagwörter aöe weiter haften, ift einfach eine entweber bewußte ober unbewußte Unwahrheit. $ie 3°hl bercr, Welche ftch ouret) biefe DöHig unbegrünbeten Stichwörter blenben laffen, ift ja, ©ott fei Stanf, nicht mehr grofe, fie uerringert fich immer mehr, unb bie meiften öon tt)nen, bie biefe hohlen Lebensarten gebanfenloS nachipredjen, barf man nicht in 5U hohem SHafce bafür oerantwortltch machen: fie plappern eben ge* banfen* unb fritiftoS ba« nach, *oaS m<M tynen in ihrer 3ugenb, ju ben

Digitized by Google

24

Die (ßeMeteentwUfluttg ber £injelf}aaten Dentfd?!anbs.

Seiten beS feiigen ©unbeätageö, oorgerebet hat 9W(^t bieten (räftigeit ©etftern ift c$ gegeben, bie %<fttln, bie UnOerftanb unb bielleieht abftc^tttc^e f^al^una ber ©efehichtc bem jugenblicljen ©eifte angelegt haben, gan$ abautoerfen. $aS ©ebahren ober jener #efoer unb Treiber, jener twrrbiffcricn ^artifulariften, jener offenen $reufeen« unb oerfappten SReictjSfeinbe, bie um fleinlicher Sntereffen toiöcn ober oieflci^t gar aus §afc unb SBod^ett immer oon neuem bie atte 3toietracf)t unter ben 2)eutfehen anjufachcn ftreben, !ann nicht fctjarf genug ge* branbmarft »erben. 3eber SßaterlanbSfreunb fann nur toünfchen, bafj biefe tofirbigen §crren famt ihren potnifdjen, bänifcljen unb franaöftfdjen ^reunben, beren ©enoffenfdjaft ftc hinreichenb fennaeidjnet unb rietet, ihren SBohnfifc nach irgenb einer überfecifcfjcn ftüfte Oerlegen. $)aS SBatertanb fann aud) fie ent« beeren. $enn toer nicht treu ju ?ßreu§en hält, bem Sterne, ber ©runbtagc unb ber ©tüfoc ber neugeeinten Station, ber fjäft auch nid)t treu jum 9{eic^e, nicht treu ju $eutfd)(anb.

derjenige ©taat, ber oon 1815 bis 1866, ju ben 3«ten bei fetigen ©un* beStageS, eS liebte, ben h*W lineigennügigen Se^üjjcr ber fogenannten ©njeljtämmc unb if>reS berechtigten ©onberlebenS bis &u ben Keinen unb aÜerfleinften tnnab ju fpielen, b. t). ber in ffiirfltchfeit fieh bemühte, bie 3*r* folitterung unb bie Uneinigfeit ber ©injelftaaten, biefen ftluch unferS SSatcr* lanbeS, aufregt ju ermatten unb ju oeretoigen, mar Dfterreidj. HllerbingS hatte Dfterreieh in feiner eignen $olirif niemals auch nur bie gcringfte Stüefc ficht auf bie toibcrftrebenbften «Rationalitäten, ihre ©egenfäfce unb ihre ©ebfirf* niffe genommen, gefchroeige benn, bafc eS fiel) um foldje Äleinigfeiten tote ©tammeSdgentümliehfeiten r)atte !ümmem fönnen. SBo bie Sntereffen Öftcrreidjs, b. t). bie 3ntereffen ber Stynaftie unb ber tjerrfctjenben Äaften, nämlich beS hohen HbelS unb ber ©ciftlichfeit, in grage !amen, ba hatten bie tiefften na« tionalen Sntercffen, bie t)öcr)ften nationalen ©üter ber Sßölfer niemals auet) nur bie geringfte SRofle fpicten bürfen, unb toenn ftet) einmal eine «Stimme baffir erhoben trotte, fo toar fie immer fofort mit ©ctualt jum ©chtoeigen gebracht toorben, fo lange bie ©etoalt oorhanben getoefen mar. $>aö t)atte eigentlich jeber ben» fenbe ©efchidjtsforfcher, jeber fdjarfblufenbe ^ßolitifer toiffen muffen, unb biefe ftenntnis ber altüberlieferten habSburg4othringifct)en §auS* unb ©taatöpolitif hätte befonnene SRänner eigentlich fdjtuanfenb machen müffen in bem feften ©tauben an bie ©fyrlichfeit un0 Äufrichtigfett biefer SBef c^ü^erroQe , hätte auch oertrauenSfetige ßeute ettoaS fo^ffc^eu unb unfietjer machen follen in ber Über* jeugung, bafj Ofterreich biefe Stolle als ©efchüfcer beS berechtigten ©onber* lebend ber einzelnen beutfehen ©tämme nur aus reiner Uneigennüfcigfeit unb auS beutfehem Patriotismus übernommen habe, dennoch erhob fich SRenfchenalter hinburch in $eutfchlanb faum eine einjige ©timme in biefem ©inne, in ben SRittel* unb SKeinftaaten gar nicht, aber auch ^teufeen eigentlich erft bann, als bie Sorgänge in SBarfchau, bei ©ron^eH nnb in Dlmii^ toenigftenS einer

Digitized by Google

Die 6ebietsentn>i<flnng >er <£injelflaa(eit Deutf4f!a^s.

25

SHeifje bon wrtctlöfä^tgen ißerföntichfctten gerabc in ben mafjgebenben ßrctfen bie Äugen geöffnet hatten.

SBie mögen bie dürften SBoffgang kernend bon 2D?etternic^ unb gelij bon Schmalenberg, bie ©reifen bon föecfjbcrg unb bon SRenäborffe^ßouiUb unb t)unbert anbre minber herborragenbe Wimftcr unb Diplomaten ber §ofburg ftet} in* gäuftdjen ober auch nach römifcher Slugurenart einanber angelacht haben, wenn immer auf* neue ber beutle Wichel auf biefe mit ec&>öfterreicb,ifchern ©ieberfinn Eingehaltene ßodffbeife hineinfiel, wenn immer auf* neue bie beutfdje Kation mit echt toienerifc^cx ©emfitlichfett über ben Söffe! barbiert mürbe, ofme auch nu* Da« Qtefity babei ju berjiet)en. Der tjöchfte Xriumblj ber flauen f. f. ©taatsfunft mar aber ber, bafc fogar $reufcen faft ein halbe* 3arjrc)unbert lang, abgefehen bon einer tur&en Unterbrechung, fich bon biefer Sßolitif hatte nadführen laffen, unb bafe biefe foftemanfehe Wajorifirung bon bieten Streifen, befonber* bon ber fonferbatiben Partei, in ber bamal* boct) ba* alte Sßreufjentum am reinften bertreten mar, at* t>*Wc SöetS^eit gebriefen mürbe.

Xhatfrtchlich hQt Ofterreich, bon ben 3e^en öe* SBicner ftongreffe* an bi* ju ber großen breujjifcfjen SSoc^c" im 3ahrc 1866, in ber bie Flieger ^ßreugen* auf ben blutigen @fefi(ben ©öhmen* ba* Sanb, ba* jum ©d)aben beiber deiche ben jfoiferftaat aü*$u enge mit Deutfchlanb berbanb, mit blau fem ©tat)le burd)* hieben, nichts gethan, al* eine Einigung Deutfchlanb* auf jebc mögliche Söetfe unb burch alle benlbaren Wittel berhinbert. $um §cile be* beutfehen ©ol* fc§ fyit ber ©taat, beffen dürften Sahrhunberte lang al* be* ^eiligen römi* fchen SReietje* Oberhäupter bie Ärone Äarl* be* ®ro§en getragen hatten, nie* mal* auch nur ba* ©eringfte" gethan, aber ftet* ba*, ma* bon anbrer ©eite, namentlich bon feiten Sßreufeen*, aum ©eften ber Katton geblant mar, ge* hinbert, fo lange e* in feiner Wacht ftanb. Der einjige Anlauf, ben Öfterrcid) fchetnbar gemacht hat, um eine größere (Einigung be* ^erfahrenen unb jammer* boHen ©unbc* ^erbetaufü^ren, ber granffurter prftentag bon 1863 mit bem (Entmurfe einer angeblichen ©unbeSreform, hatte in SBirfltchfeit nur ben ßmect, bie ßeitung ber beutfehen Angelegenheiten noch mefjr in feine §anb ju bringen, Sßreufecn noch m^ ut bie jmeite ©teile ju brängen, bie Hbcjängigfett ber Wittel* unb Äleinftaaten noch Su bergröjjern unb baburch bie Wacht Deutfch- lanb* noch mehr für ba* hab*burgifct)c ©onberintereffe aufyunufcen, al* c* bi*h«r fchon ber gafl gemefen mar. SBie Hogltet) biefer ©erfuch fcheiterte, ift an einer anbem ©teile gefdjilbert morben.*)

Dagegen hatte fich Öfterreich unb ba* §au* #ab*6urg unleugbare ©er* bienfte um bie Dtinaftien ber ©in^elftaaten ermorben, bie Jpoljenjollern natürlich au*gefd}loffen. ®* hatte im ©ertrage ju Kieb (8. Oftober 1813) ©aiew nicht nur feine bolle ©ouberänität gemährleiftet, fonbern auch alle bie ©ebiete,

*) $ajw, Born alten aum neuen $ReU$, 6. 141 f., S. 166 ff. «tenjboten IV. 1888. 4

Digitized by Google

26

Die <8ebietsenta>i<f(nng ber (Etnselpaoten Deutf<f?(anbs.

bie ber $rei8 bc« fdjmafjltdjen ÖiinbniffeS mit ^ranfreich gemefen maren, ober ^atte ilmt bodj für ade etwaigen Abtretungen gleichwertige ©ntfchftbigungen jugefichert. 9?ach biefem ÜRufter maren auch bie ©ertrage mit ben meiften übrigen SRheinbunbSftaaten abgefdjloffen morben. ^ierburd) ^atte Dftcrrcit^ jmar fdjon im oorau« eine roirHiche Einigung Deutfchlanb« oerhinbert, wie baS in bem Suche, auf ba« eben ^ingemiefen ift, näher bargelegt ift; aber hierburdj ^atte e8 ben dürften ber Mittel« unb flleinftaaten ba8 Äleinob gerettet, um bc&miflen fo toiel Sreulofigfeit, fo fdjwarjer SScrrat am 85ater* lanbe, fo befchämenbe 9cieberträcf|tigfciten, fo rechtsroibrige SBergemaltigungen oorgefommen maren, nämlich bie unbefdjränfte ©ouoeränität. SRod) größere SSerbienfte ^atte fid) um bie (Srhaltung ber albcrtinifchen SBettiner in bem frühern Äurfürftentume, bem jc$igen Königreiche Saufen erworben. (£8 Oer* r)inberte auf bie ©cfatyr eine8 grofjen &riege8 ^in (Äaifer $ranj sollte ja lieber fc^ie|en (äffen, al8 bie (Entfefeung biefer Qtmaftte jugeben), bafj an bem Könige oon ©aehfen bie gerechte ©träfe OoHgogen mürbe, bie ber Aufruf oon Äalifch ben 9i^einbunb8fürften angebrofjt ^atte, meiere noch fernerhin auf feiten be8 (Srbfeinbed fämpfen mürben. 2)arin, bafj ber fädjfifche Äönig menig* ftenS mit bem ©erlufte etma ber Hälfte feine* fianbeö geftraft mürbe, willigte Äatfet granj aud) nur in ber feften, aflcrbingS fe^lgefajlagenen Erwartung, ba& bie getrennten Seile biefe« Canbe8 batb mieber bereinigt merben mürben. Gegenüber einem auswärtigen Diplomaten, ber mit ber Seilung nicht einoer* ftanben mar, u)at er ja ben fludfpruch in feinem „gemütlichen" Deutfch: n9lu, was brubbeln ©' mit'm Äopp? SBirb e8 getrennt, fommt e8 halt juerft mieber j'famml"

Den Danf, auf ben ba8 <§x$a\ß bafür Slnfpruch machen fonnte, bafc c8 itjr SJefterjen unb ihre ©ouoeränität gerettet hatte, bemiefen bie beutfdjen dürften buret) eine unbebingte 9tacr)giebigfeit, 9BiHfär)rigfeit unb ©efo(gfd)aft, unbebütgt natürlich nur fo meit, mie itjre ©onberintereffen, namentlich bie unbefdjränften Siechte ihrer Jeronen, nicht angetaftet mürben. SBon Übergriffen £)fterreich8 in biefer 93e$iet)ung rjatten fie nidt)t oiel $u fürchten ; bie 3eiten be8 oorigen 3af)r* fmnbertä, in benen bie unruhige, (änbergierige *ßolitit Äaifer Sofefä IL aHc8 aufgeboten ^atte, um namentlich 93aiern, mo möglich Qu^ noch Württemberg bem Äaiferftaate einverleiben, maren oorüber, unb c8 mar nicht fo leicht ju befürchten, bafj fie jemals mieberfehren mürben.

Die Areife ber fleht* unb mittelftaatlichen {Beamten folgten bem 2ln* triebe, ber Oon feiten ber §öfe gegeben mürbe, unb zeigten metft eine au8* gebrochene SSorliebe für Ofterreich, fdjon um fich nach 0DCn beliebt ju machen, mährenb e8 in ben meiften biefer §of* unb SlegierungSfreife gerabe^u jum guten Sone gehörte, oon $reu(jen möglichft geringfehä^ig nnb mi&ad)tcnb 5U reben, e8 ju oerfletncrn unb ^erabiufefeen unb ihm überall entgegen* zuarbeiten, fo meit bic gewöhnlich jiemlich befchränften ÜKittel e$ geftatteten.

Digitized by Google

Die Untoerfltaten im Mittelalter.

27

2)iefe preufjenfeinbliche unb öfterreichfreunblichc ©trömung mürbe nach Gräften geförbert, üerftärft unb bertieft buni) bie ultramontan gefinnte fatholifdje ©ciftlicrjfeit, unb barü6er Wirb man ftcf) gar nicht fetjr berwunbern, Wenn man [ich in ifjrc Hnfehauungen hinein gu benfen bermag unb [id) auf it)ren S tanb pimft [teilt. ©iel wunberbarer, ja faft unbegreiflich ift e$, bafc auch bie ortfjo* bore ebangelifdje ©eiftlichfeit, namentlich gerabe bie, bie ftetö liebte, mit it)rem reinen, unberfälfehten £utt)ertume ju prahlen, befonberS in ©achfen, §an notier, SKecflenburg, 2J? ein in gen u. f. tu., eine fo cntfdjiebnc unb bööig btinbe Parteinahme für ben Äaiferftaat an ber Donau hegte unb jeigte. S)ieje Qrrfcheinung, bie bis auf ben rjeutigen Sag noch Ine un0 oa fortbauert, unb für bie feinerlei Rechtfertigung giebt, man mag fid) nun auf ben theo* togifcfjen ©tanbpunft fallen ober auf ben politifdjen, infofern er echt ebangelifch unb gut beutfeh ift, läfet ftd) nur burch ben aHereinfeitigften, furaftchtigften unb oerrannteften SßartifutarfömuS erflären.

Ätie biefe bezeichneten Äreifc mirften jufammen, um unter ber großen SWaffe ber Deutzen, bie ©ebilbeten nicht auögefchloffen, unb awar nicht blo& in ben Äleinftaaten, fonbern jum Seile jelbft in «ßreufcen, über Öfterreich *Bor« fteflungen ju berbreiten, bie nicht« weniger als ber ©irflichfeit entfprechenb waren. ®a biefe irrigen unb ücrfet)rten JBorfteKungen noch jefct in manchen flöpfen fpufen, fo ift es auch heutc "°<h» obwohl fich aöe 93crt)ältniffe fo fehr geänbert h<*&en, btefleicht nicht awccfloS, einige SBorte barüber ju fagen.

(Qrortfefoung folgt.)

mm*

T>xe Unwerfxtäten im Itlitfclalter,

|nfre UnioerfttätSgefchichte ift ,faft ohne SluSnahme unb mit Recht ©pejial* unb Sofalgefchichte. ®ie örtlichen ©chicfjale jfinb in ihr bie ipauptfache, bie (Sharafteriftif ber 3uf*änbe unb bie SWotioirung ber allgemeinern ©runblage berfelben tritt ba* I gegen jurücf. Unb wir bürfen nicht fagen, bafc bie ©erfaffer ber ©pejialgefchichten biefe als befannt borauSfefcten unb mit gug unb Recht borauSfefcen Durften; bielmet)r müffen wir befennen, bafe ein umfaffenbed unb oöQig abäquateS 93ilb ber mittelalterlichen UniberfitätSberhältniffe oon ber gorfchung noch nict)t wieber hervorgerufen ift." 2>iefe ©orte, mit Denen 3arncfe Oor 3at)raehnten feine ©eiträge ju einer UniberfitätSgefchichtc im

m

Digitized by Google

28

Die Umoerfitflten \m mittefalter.

Mittelalter einleitete, galten 6t« auf ben heutigen Zag. Die einzelnen Unioerfitätcn fuhren fort mit fleißiger unb übergenauer $ufammenfteQung itjrer 3a(>rbfid)er unb Äftenftücfe, aber eine ©efdjidjte ber Unioerfität blieb troft ober üieQeidjt toegen ber Dielen ©cfet)ict)tcn ber Unioerfitätcn ungcfdjric&cn. SMe großen UnioerfitätSjubiläen ber legten Satyre fdjeinen nun baä Sugen* merf ganj befonber« auf biefen $unft gelenft ju §aben. 1885 erfaßten ber erftc Seil ber gelehrten Arbeit $cnifle« über bie Uniüerfttäten be« Wittel* alters bis 1400; in biefem 3af>re, bem 3al)rc ber c^rtüürbigften Subelfcier einer Unioerfität, ber Unioerfität Bologna, unb iljr jugeeignet, füfcrt fi$ ber erfte ©anb eine« ©erfe* ein, ba« auf Anregung unb mit ©ei^ilfe be« preufjifdjcn Äultu«mtnifterium« unternommen, auf breitefter ©runb* tage eine „©efdjid&te ber beutfdjen Unioer fitäten" ju geben Oerfprtcfy.*) $>er Skrfaffcr, ©eorg Kaufmann, $rofeffor in ©tra&burg, fdjeint berufen, biefe fiüde in ber gefdndjtliaVn ßitteratur au«$ufüflen. An umfaffenberen I)iftorifd)en *8or* toürfen bereit« betoäljrt, befifot er bie nidjt alljutjäufigen ©orbebingungen für bie oorliegenbe Aufgabe: SBeite be« Überblidfe« unb eine bem ©egriff ber universitas entforedjenbe, üerf)ältni&rnä&ia,e AUfettigfeit be« 3ntereffenfreife«. Audj bie für fulturgefdud}tlid)e £arftetlungen gang befonber« nötige ©abe an« jieQenben Vortrage«, gefdjidter Anorbnung, oerbunben mit ber gäfji gleit, bie Staffen be« ©toffe« nadj entfdjeibeuben ©runbjäfccn $u bewältigen, &ei$nen ifyn in nidjt gctoöljnlidji'n ©rabe au«.

SBie fd)on bic SBibmung anbeuten fann, befinben mir un« in biefem (Sin« leitungöbanbc nodj nic^t bei unferm £§ema, nod) nid)t auf beutfdjfem ©oben. $ie mittelalterliche Unioerfität ift jmar in ityrem gefeQ|djaftlid}en 3ufammen« tjange eine toefentlid) germanifdje ©djöpfung. Aber tfjre bi« in bie erften fyitm unjer« 3at)rtaufenb« jurüdreidjenbcn Anfänge fallen aufcerfjalb $>eutfd)lanb«. 5Die tarnen jtocict beutfc&en Äaifer, flarl« be« ©rofjen unb griebrief) ©arba« roffa«, bilben bic 9Harffteine für bie @ntftelmng«gcfd)ic&te ber Unioerfitätcn, bie mau früher gern in unOorbenflidje 3«ife« surüdlegte. Stoburd) treten fie in eine eigenartige ©e$icljung ju ben ftaatli^en Anfängen be« ©olfe«, beffen ©eifte«» leben fpäter am innigften mit ujnen Oertoadjfen foHte. flarl« ©erbienfte um ba« gefamte oerfaUenc ©d)ufa>efen feiner 3ett finb allbefannt 3n feinen energi* fdjen ©cmüfmngen um bic toiffenfcl)aftlid)e Au«bilbung ber ©ciftlidjfeit liegen bie treibenben fleime, au« benen unmittelbar bie Uniocrfitäten fjeroonoudjfen. £iefe ©emülmngen festen unter feinen 9?adjfolgern nidjt au«. Allgemeine ©erorb« Hungen ber flaifer, ©rünbungen oon ©acuten, bie oon itmen auögcfycn, beiocifen ba« 3ntcref[e be« ©taate« an gelehrter ©Übung, loeldje« bamal«, al« im toefent« liefen ber ©eiftlid)leit ju gute fommenb, fid) nod> burdjau« in Harmonie mit

*) ®ef d) i(t>te ber beutf $en Unit>erfitaten oon Georg ftoufmonn. Giftrr ©anb: ttowföitfete. Stuttgart, Ootta 1883.

Digitized by Google

Die Unioerfltaten im Mittelalter.

29

bcn ftrdjttcrjen Obergewalten befanb. ©djon frilf) fjcbt ficf) ber bebeutenbere ßopf, ba« fietjrtalent, im allgemeinen ber berühmte Korne in meitem Umfreife $erau«. Gin gefeierter £et)rer eine« Äloftcr« roirbt in aßen Sanben für beffen ©djule. $)em Änbrange ju genügen, tohrb bie (Sinridjtung einer äugern Srtoftec» fdjute für grembe, neben ber innem für bie fünftigen SKöndje unb ßanonifer, nötig, ©ef)r balb emanjtpircn fid) foldtje ßcfjrfräfte. ©ie merben gefudjt, fie berfammeln au&ert)alb be« Kat)men« ber feften Äloftcr* ober $?ird;enfct)ule6d)üler für if)re freien SBorträge, fie grfinben fdjlicjjlicfj auf itjren Kamen ganje ©Ovulen. 55)o« ©efttjaft ift ein au«fa)laggebeiiber gaftor für bie äufjere Drganifation aud) ber miffenfct)afttidjen ©tubien. „$ie Uniberfitäten ftnb au« feiner Sttt ber mittelalterlichen ©djulen btreft tjerborgegangen, fonbem au« bem teilmeife aller* bing« in Hnlet)nung an flirdjen- unb Jtlofterfcfjuten entmicfelten treiben eine« ©tanbe« toon ©eletjrten, bie au« bem Setjren unb Semen einen 8eben«beruf madjten." 3t)re ©cffulen maren oft reine $rioatunternet)mungen in beliebigen, oft abgelegenen Orten auf bem fianbe. Allein bie buret) Sßfrünben gefiederten Äirdjen* unb SMofterfd&ulen boten bod) einen natürlichen Slnt)alt. (Ein t)ier angestellter berühmter SWagifter ober scholasticas fanb bie ©runblage Dor unb rjatte nur ©djmung in ba« gefamte miffenfdjaftlidje treiben ju bringen. 3unge Dozenten mürben au«gcbitbet unb üerfudjten fid) in unb neben ber ©cfjule, roie cd in ben alten SRect)td[cf)uIen Stallend üblidt) mar. 2)er Xitel 2}?agiftcr mar fein Diplom, er galt lebiglidt) ber ©efdjäfttgung. 3n Italien mar biefe Strt ber fiefyrtfjärigfeit feit ber 83lfite ber ©rammatifer* unb Kt)etorenfci)ulen be« Altertum« nie abgeriffen. Kun Oerbreitete fie fiel) (im elften unb jmölften 3at)r Rimbert) über ben gefamten t)öt)er entmicfelten kontinent, unb gemiffe SWittelpunfte, aud) für bie Kidjtung ber ©tubien, matten ftdj balb geltenb. w©ie$e, ba lernen bie Älerifer in $ari« bie freien Äfinfte, in Orlean» bie Huto* ren, in Bologna ben Äobes, in ©alerno SWeb^nt, in Xolebo bie Sfömonen (fflftrologie?) unb nirgenb« gute ©irten," fo flogt ber fran$öfifd)e «bt fcelinanb. «u« ber großen 8at)l ber miffenfdt)aftlidc)en Bentralftätten aber mir nennen nur ©t ©allen unb Keim« bie ju gro&em Kuf unb einer burdt) ©eföledjter bauernben ©lütc brachten ragen früf> jene beiben f>erbor, bie ba« afa* bemijdje Seben beä Mittelalter« ju bem unfrigen in ®ejiet)ung fefcen : Bologna unb $ari«. ©ie jeigen bie erften Änfäfce ju f efter Drganifation, fte ertjaltcn bie erften tßrioüegien unb merben baburd) SWufter unb SlnlcImung«ounfte für ba« gefamte Uniberfität«leben, mie fid) nunmehr entmicfelt.

Än ben Kamen beä jtoeiten ber genannten beutfa^en ftatfer Inüpft ßd) mieberum biefer Anfang. 2luf bem berühmten Kcid)3tage auf ben Koncaltfcfjen gelbem 1158, ber fo bebeutmigöüoH für ben jungen beutfdtjen Keid)«gcbanfen ift, erlieft fein berförperte« ©tymbol, ßaifer griebrief) ber Rotbart, ba« ©efefc über bieAuthentica, nadj bem Änfang«morte Habita genannt, bie erfteUntoerfität«* afte. ©ie nimmt alle Diejenigen, meiere causa studioram peregrinantux.

Digitized by Google

30

Die Umcerfitaten im Mittelalter.

b. f). alle, roeldje „©tubiren« f)a\htxu an frembem Orte leben, too fie nicht hcintat«* beredjtigt (ot)ne ©ürgerrechtc) finb, in be« Äaifer« befonbern ©djufc. SRamentltch bezieht fid) bie« auf ftaftbarmadjung bcr ©polaren, b. t ©tubcnten ober Sßrofefforen, für ©Bulben ober ©ergehen it)rer Sanb«Ieute. ©ologna, bie alte SRechtÄfdjule, rühmte ftd), bem äaifer, al« er 1155 cor ihrer ©tabt lagerte, bie Anregung 511 biefem bebeutungSboflen «Schritte gegeben &u haben. 3n ber Xt>at laffcn [idj beffen SBirfungen, obwohl auf alle ©crjulen getjenb, aunädjft unb am bebeutenbften in ©otogne fpüren. Sta« faiferlidje ^ribileg gab bort ju* gteic^ ben Antrieb jur ©Übung bon ©enoffenfdjaften, um feinen Oenufj 5U fiesem unb fetner Anerfennung bei ben ftäbttfehen ©ehörben gegebenen gütte ben nötigen SRachbrucf ju berfdjaffen. ©0 tritt ber univereitas civium, toie fid) bie mittelalterliche ©tabtgemeinbe bezeichnet, nunmehr gefdjloffen eine universitas scholarium gegenüber. 9J?an fierjt, bajj ber SRame Uniberfität in feiner jefcigen ©ebeutung al« ®efamtt)eit ber SBiffenfchaften mit feinen Anfängen toenig ju tt)un ^at. SBie mickrig er aber bamal« erfdjien, lehren bie unaufhörlichen {Reibungen unb kämpfe, mit benen bie neuen ftörperfchaften in* Beben traten. Äurj nach biefen Anfängen ©ologna«, im ©eginn be« brei$et)nten Satjrhunbert«, organifirt fitf) $ari«, b. t)- bietet eine nicht abreijjenbe SReihe bon ©fanbalen jtoifdjen ©tubentenfehaft unb ©ürgerfdjnft, in bie ber §of Oer* roicfelt wirb. 5Dic $rot)ungen ber ©tubentenfehaft gegen bie ©tabt, bie in einer förmlichen Au«toanberung gipfeln, lehren, roie bie junge 9)?acf)t [ich ju fügten beginnt. Unb auf biefem afabemifch*republifaiiifcf)cn 2öcge entfiedert rotrrtict) bereit« neue Uniberfitäten, Sßabua bon ©ologna au«, toie fpäter in sbeutfefjlanb ßcipjig oon^rag. $>ie Au«toanberung berSßarifer auf Anla§ einer ©orftabtfdjlägerei in ber Saftaadjt 1229 (bei ber ben ©tubenten auf fömglidjen ©efehl bon ber ^ßoliieigetoalt übel mitgefpielt morben mar) mirb eine »eltbemegenbe, inter* nationale Angelegenheit Äönig Heinrich HL bon ©nglanb labet bie Au«* toanberer förmlich ein unb fteHt ihnen alle ©täbte feine« Oebiete» mit ber benf« barften Freiheit jur ©erffigung. ©er $apft ©regor IX. mufj fich ins ÜRittet legen, ©eine ©ulle Parow scientiarum 1231 ift für Sßart« bon ähnlicher SBichtigleit, tote bie Authentica Habita für ©ologna. ©ie regelt bie ©erhältniffe ber Uniberfität jum ftanjler be« ©ifdjof«, bem geiftlichen ©orftanbe jener Uni* berfitäten m granfreict) unb (Snglanb, bie man im ©egenfafc gegen bie ©tabt* unioerfitäten Statten« barnadj Äanjleruniberfttäten nennen fann. ©ie ift für bie afabemifche ©eridjt«bar!eit im allgemeinen ebenfo bcbeutung«bo0, toie ftaifev ^riebrich* ©rlafj für bie afabemifche Freiheit.

Sßari« unb ©ologna geigen bie ©runbttopen, au« benen ba« afabemifche ßeben erroachfen ift. 3n ©ologna bie republifanifche ©cholarenberfaffung, in Sßari« ba« SKagifterregiment, bort ber föeftor ein bornehmer ©tubent, ber al« oberfter Au«fd)uf} bie Leitung ber ©tubentenfehaft übernimmt, fic $u bertreten hat, h«r ein SRagifter, ber ihre ©efdjäfte beamtenmäftig beforgt. 2)ie Au«*

Digitized by Google

Die UnlcerfHäten im OTMetolter.

31

bilbung beä 9?eftoTat8 im gütigen ©tnnc folote bcr „tjafultäten", be8 ßetjrer* foflegiumS übernimmt bie fran^öftfc^e Unioevfttät, bic ©eftaltung ber ©tubenten* f$aft, itjre Sintcifung unb Stufenfolge in afabemifd)en ©rabcn gefyt ouf ita» Itenifd^c 2J?ufter jurürf. ©3 ift merfroürbig, bafj audj in ?ßariö bie SReftormürbe Don unten rjerüufroädjft 3n ben breiiger Söhren be8 brennten 3a£)rl)unbertä erfc^cint fte jum erftenmale Ocrfnüpft mit bem ©orftanbe bcr Slrtiftenfafultät. $ie Ärtiftenfafultät, bie ber freien 23iffenfd)aftcn (artes), bie heutige „plulo* fopl)ifd)c," galt aU SBorauäfefcung bcr anbern, bet ©efcrjä^8roiffenfd)aften, eine (ginteilung, au3 ber fiet) bie rounberlidje Sorftcflung ber pf)ilofopf)ifdjcn Süfultät als „unterer" im ©egenfafc ju ben brei „oberen" feftfefcte. 9lod> am Snbe beS Oorigen 3arjrrjunbert3 Iwt flant in feinem „Streit ber Orafultäten" mit launigem $teffinn barauf ©ejug genommen. 9?ict)t$ beftoroeniger gab bie untere gafultät ber Unioerfität if>ren SReftor. $n Qatyl fomorjl ber ÜWagifter als ber ©tubenten bie bebcutenbfte, lag ifn: bie Vertretung ber UntoerfttätSintereffen am meifteu ob. ©ie fefcte fidj alfo in eins mit ber ganjen Äörperfdjaft, unb it)r SBorftanb mar eben ber Stcftor, roä^renb bie anbern ftafultäten, trofe tyrer toenigen SWagifter, befonbre SBorftänbe, bie Defanc, Ratten. $ie 3Bid)tigfeit beS Sieftoramteö, bad lange Qtit bem ber Getane ber obern gafultäten an Wang nadjftanb, trat aber immer mefjr fjeroor, je mefjr fid) bie Unioerfitäta* einridjtung jujammenfd)Iofj, je mefjr fic fid) gegen bie geiftlidjen (Eingriffe, gegen ba$ alte Äuffurjtdamt bed bifcrjöflidjen Äanjler8 ju mehren f)atte. S)aö gemeinfame Oberhaupt, baö ftdj im SReftorat auSgebilbet fjatte, trug mit ber SBefjauptung ber Unabfjängigteit Oon felbft ben Sieg in bem SRangftreite innerhalb ber Unioerfität bation. „Äufcer bem SReftor f)aben mir fein anbre« $aupt al* ben Sßapft," Reifet bereit« 1283. 933a« bie ®erf)ältniffe ber ©tubentenferjaft betrifft, fo gruppirte fte ftdj im ©egenfafc ju ben 3Hagiftern, nic^t nadj gafultäten, fonbern nadj Kationen; ber perfönltcr)e, nidjt ber ttriffen* fdwftlierje £f)arafter mar baS Hu8fcr)laggebenbc. $er alte italienifdje ©cgenfafc jtoifdjcn „Sitramontanen unb Ultramontanen" lag rjier ju ©runbc, unb an allen Untoerfitäten, nad) ben örtlichen ©erljältniffen Oeränbert, f)at er ftdj, mie man fidj erinnert bis in bie neuere ßeit erhalten. 92acf) ber ©ntbedung Hmerifad eröffnete ba3 foSmopolitifttje Bologna feierlich eine neue „Kation" für baö nunmehr afabemifdj nict)t metjr abgesoffene „Snbien." £)ie ftafultäten trotten auf bie lanb8mannfd)aftlidje ©lieberung ber ©tubentenforporation reinen ©influfj.

ed um3 3atjr 1300 in ^Bologna ju einem $rudje ber übrigen gafultäten mit ber überrjerrfdjenben Suriftenfahiltät tarn, ber ju einer Äbfonberung ber SRebijiner , Ärtiften unb Xljeologen Oon ben Äanontften unb fiegifteu alö be* fonbre universitas mit befonberm Steftor führte, ba teilten fiel} beibe ^arteten roieberum jebe für fid) in Kationen. $a$ ^ßrinjip ber gafultäten lag ber Trennung tjierbei nic^t ju ©runbe. 2öof)l aber tjatte cd natürlich iBebeutung für ben ßet)rgang unb bic Prüfungen, ^ier Ijatte jebc gafultät it>ie befonbern

Digitized by Google

32

Die Untocrfltaten im mittelalter.

Sßorföriften. $ie 9lbftufungen ber Prüfungen unb ber babon a&häncjcnben afabemifchen ©rabc famen jmar an ben berfchiebenen Uniberfitäten ber* fehiebenartigem Hudbrucf, beruhten aber boch mohl auf bem gleiten grinst» ber 3mciteilung. 5)a« SBaccalareat (nid^t SBaccalaureat; ba« SBort ha* mit laurus, fiorbeer, faum etma« ju Unm) ging, bem fcoftor borher, entfprid)t bem heute üblichen ßanbibaten. 3n ben Uniberfitäten be« 93otogncfer Xb,PUÄ bezeichnete auch im mefentlidjen baÄfelbe, toät)renb cd auf ben Äan$ler* uniberfitäten be« $arijer SKufter« mit einer Warfen Prüfung (gegen SBcih* nackten) berbunben mar. ^Bologna tannte nur ba« ©oftoreramen, unb jmar mit pribatem unb öffentlichem Äftu«, mie noch tjeute üblich ift. $er afabemifche (£nttt)icftung$gang mar ^icr meniget langwierig, mohl auch freier. 2)er $oftor mar Ijier bie übliche Bezeichnung bei ben Suriften, ber SRagifter bei ben Ärtiften. Äud) ba« l)at noch Slnmenbung auf neuere 3eiten. ftauft« „SRagifter unb Xtoftor gar" mag fidt), mie mir annehmen, mohl auf feine 3u* gcl)örigfctt auch jur oberen ^afultät beziehen, ober mag menigften« ein äfm» liehe« ©efüt)t in ber SBertfehäfcung bcr beiben Xitel bei ©oett)e $u ©runbe gelegen ^aben. SDie Prüfungen maren ftreng, namentlich bie be« Saccalareu« in tJranfreich unb (Englanb, ber |ier in ber 9cobc0enlitteratur fo cr)araftertftifc^ ift ©ic berechtigten urfprünglich nicht ju ©taat«ämtern, aber nicht menige ©rabuirte, bie bann bie öffentliche Prüfung al« läfttg empfanben, manbten ftcr) ihnen ju. Stomentlich in Stallen griff balb bie ©rmerbung be« Xitel« um be« Xitel« miHen um [ich- £a hier mit grofeem ttnfmanb berfnfipft mar, fo erflärt [ich, bafe auch bie <ßrfifung«prasi« ftch fef)r balb barnoch einrichtete, ©et bem fpeftafelfüchtigen JBolfe marb bie «ßromotion rein jur prunfooHen ©jene, ©(hon Petrarca fann ben $oftort)ut, ber einen %f)onn im 9fot jum SBcijen berroanbelt, Oerfpotten.

SKit biefen grunblcgcnbcn Organifationen mar bie Äu«geftattung ber Uni* berfttät (Witte bc£ breijefjnten Sahrhunbert«) im mefentlichen abgcfehloffen, minbeften« nach ®CW un0 ^rm entf (hieben. 2)en an ben ©rennpunften ber mittelalterlichen SBiffenfehaft (ber theologifchen in ißari«, ber juriftifdjen in Bologna) bemährten ÜRuftern beugten fich alle Uniberfitäten, mochten flc ftch organtfeh gebilbet fyabtn, mie bie alten englifdjen ©chulftätten Oyforb unb (Sambribge (bi« auf bie Beibehaltung be« ßan&leramte«), ober Don ftaatlicher ©ehe au« mit bemufctem 3»ecf (au« territorialen töücffichten) gegrünbet morben fein, mie bereit« SReapcl (bon ßaifer Biebrich n.)( in ©panten Seriba (bon Safob bon Slrragonien) unb bie berühmten caftilifchen Uniberfitäten. 5)ie fpater gegrünbeten beutfetjen Uniocrfitäten hielten fich befonber« an ba« $arifer SKufter.

(£ö ift bamit nicht gefagt, ba§ bei biefer ©Übung ber Unioerfttäten rtoa* lifirenbe ©inflüffe au«gefchloffen gemefen feien, ©ereit« mehr al« brei 3ahr* hunberte bor bem gemaltigen SBorfiofc ber Sefuiten gegen bie Unioerfitäten in ber 3eit ber ©egenreformation hatte ihre ©Ubungfiftätte ^ari« einen &r)nlic^enr

Digitized by Google

T>it ünioerfitateii Im mittelalter.

33

burtf) [eine möglicrjcrrocifc auäfcfjlaggebenbe ©ebeutung Diel gefährlichem flampf &u befielen. Die grofje, in ihren Änfängcn jeljr fegenäretche Wacht ber ©eitel- orben (ber Dominitaner unb ^rranaiäfaner) int wiffenfehaftlichen 2eben be8 9)?trtclalteT8 ift allgemein befannt. <£benfo ober aud) bie haßerfüllte Obbofition, bie ftarre Negation, bie fic fctjliefclid) bem Fortgänge ber SBiffettfcf)aftcrt ent* qegenfefoten. 91 ber löblichen Qnrfenntniö ber ©errottung beö burcr) bie gre« gorianiferjen ©iege gren$enloö übermütigen SHeruö hervorgegangen, garten biefe Orben bon Slnfang an it)re befonbre Pflege ber Don ir}m bernaehläffigten ffiiffenfchaft jugemanbt. Die Uniberfität «ßari* ermunterte ftc in biefem ©e« ftreben unb fehenft ihnen it)r erfte* OrbenS^au«, ba* in ber öeltgefehichte noch fpäter jo traurig berühmte Älofter ©t. Safob, ba« ilnten ihren tarnen gab. «ber bie mittelalterlichen Safobiten ober 3atobiner waren nicht minber gefährliche tfreunbe ber afabemifchen greitjrit, atö bie neujeitliehen §reunbe ber politischen. 9lu* ben freunblich geförberten SWitarbeitern würben fehr balb gefährliche unb erbrücfcnbe Äonfurrcnten. SBenn e* auch t)ter mit §ilfe ber fid) balb ben SRadjtgelüften ber Orben entgegenwerf cnben ©ttö« mung gelang, ihrer Jperr bleiben unb ba8 Huf gehen ber Uniberfität in OrbenSanftalten $u oerhüten, ein wichtiger ^aftor im Unibcrfttät&leben blieben fie bodj. 9Wan mu§ bie ©orteile berücffidjtigen , welche bie Orben im UnioerfitätÄleben bodj unzweifelhaft auch boten. Der freie ©tubent unb ättagifter ftanb für fich allein, ben ©türmen beä Bebend preisgegeben, bei wiffenfehaftlichen Angriffen auf fich fd^ft angewiefen. Der fongregirte Orbend« mann fanb fich fchon als ©chüler in einer geficherten ©teßung, in einer Umgebung, bie aflcrbtngä für ihn bad)te, bie fich Qber QU$ f"r *hn tnieref* ftrte, ihn oor 9cot unb ©orgen unb al« fiehrer bor SRifeerfolgcn ntöglichft ficherte, auf beten Decfttng er, roiffenfehaftlich angegriffen, rechnen tonnte, unb ma« ber ©orteile mehr finb, bie fich jebe #eit aus* ihrem eignen wiffenfdjaft* liehen fieben wirb abziehen fönnen. „9lHe8 baö macht reinen grofjen (Belehrten, aber e* ^ilft bem, ber fonft ba^u beanlagt ift, über bie größten Schwierig* feiten hinw<9» «* befreit bie ©eele bon bemjenigen Drucf, bem nicht feiten gerabc bie tiefer angelegten Staturen erliegen, weil ftc neben bem treibenben (Gefühlen ihrer ©aben unb ihrer Äraft auch bie Unruhe embfinben, welche bie unlösbaren SRätfcl erweclen, an bie bie ^orfdjung t)infüt)rt." Diefe ©or* teile, welche bie SRagiftcr unb ©cholaren ber Orbcn$häufer bor ben übrigen hatten, traten ju beutlich tyxtoox, al« bafc man fich bem ^ätte berfcr)lie§en fönnen, unb um Urnen entgegen 511 Wirten, griff man nach °em beften SRitttel, baä fich bot, inbem man ähnliche (Einrichtungen ohne Orben&haratter für bie freien ©cholaren traf. (Sft finb bie Kollegien, bon benen manche fo bebeutungä« boÜ werben joflten. Die erfte unb zugleich berühmtefte ©riftung biefer Slrt ging bon einem ^ßribarmanne, bem ÄanontfuS Stöbert bon ©orbon, aud; es war bie biircfj trjre Einrichtung, ü)re ©ibliothef, ben (Eifer unb bie (Erfolge ihrer OJreni&oten IV. 1888. 5

Digitized by Google

34

DU Unioerfttaten im mitttlalter

TOitoHebcr ju roiffcnfdjaftlichcm ©eltruf gelangenbe $arifer Sorbonne (1257) gegrünbet in ber #eit beS t>cftigften ÄampfeS gtuifdjen ber Uttit>erfttfit unb ben ©dtetmöncfjen.

SWan rnufe aber nicht glauben, ba& burch biefe Unterfcfjiebe unb ©onberungen auch en trieben trennenbe Ötegcnfäfce im uufjern beS UnioerfitätSbaueS ^ettjor« gerufen toorben mären. 3)a« afabemifche Ceben beS SWittelaltcrS mar im ©egen* teil burchau« einheitlich. Com ©arigliano bi« nach ©djottlanb galt berfclbe ©chütergriifj, erfdjoflen biefelben ©cfänge, beren ehrtoürbigftc fehon ebenfo Oer* nchmlich burch* jroölfte 2fa^rf)utibert hotten, tote burdjS neunzehnte. 3a ift fichet feine bebeutungSlofe erfdjeinung unb feine geringe @htc fu* wcfen föftlidjen ©ang, ber fcr)on ben jungen ©bmnaftaften fo fräftig ju ben öächen bc« ©iffen« toeft unb bem greifen ©elehtten noch einzig baS §erz mit Sugenbtuft ju erfüllen oermag, lange beoor eS Unioerfttaten gab, b. h »lange ehe eS jur ÄuSbilbung ber formen unb (Einrichtungen ber Unioerfitäten fam,M gab e8 fetjon ©tubenten* lieber. 5)a8 jmölfte Sahthunbert ift bie IBtute^eit jenes luanbernbcn ©ehüler* tumö, beffen ftonfolibirung bie Organtfation ber Unioerfitäten förmlich heraufr forberte. 2)a$ maren bie ©anber jähre, um ein einfd)lägige8 93ilb ju ge* brauchen , bie golbene SKuIuS jeit ber afabemifchen Freiheit. Unb biefe ©erbe* luft, biefer fnofpenbe $rang, ber eine fo eble, reiche ^rucht im ©ctjojje trägt, bafc ift e$ ja, toaS biefe Sieber fo unnachahmlich, fo an^iehenb, fo h^erquiefenb macht. Unb ob fie gleich burch alle fianbe roanbern, ben ©änger balb über' mütig in bie ©iebent)ügelftabt, iu ben ^Jalaft bcS heiligen SBatcrd, balb minne» trunfen in bie Slrme ber fdjönen Königin oon granfreidj üerfefcen, ihre §eimat ift oorjug«meife 2>eutfchlanb, ift bet 9ir)ein. 3)a laffen fie, toie fpäter 3cna, ba« ehnoürbige Xricr le6cn unb mifchen bie erften garten Xöne be« beutfehen SKinnefangS mit ihren unübcrfefcbaren lateinifchen Keimen, flud) bad ift ein SWerfmal, roo eigentlich bie geiftige ©iege ber Unioerfitäten fteht, wenn auch ©anbertrieb ber beutfehen Sugcnb ihre fict)tl>are ©iege in« HuSlanb üerlegte. $eutfcr)e ftnb e«, bie nach ben Berichten bei einem ©fanbal ooran ftnb, aber fie finb zugleich berufen roegen ihre« miffcnfehaftlichen (tjtfto* rifchen) ©inne«. HRan barf fich baS mittelalterliche ©tubentcnleben nicht als feine roüftefte *ßeriobe oorfteüen. Die« ift ficherlich baS fiebzetmte 3at)r* hunbert, Oon beffen afabemifchen ßeben Zfyofut eine ebenfo anfdjaultche als anmibernbe ©dfnlberung entroorfen fyat Namentlich harte ocr oen danken ©tanb ferjänbenbe „^ßennaliSmuS," bie umoürbige ©flaoeret ber Neulinge unter ben ©enioren, bamalS noch cntmicfelt. ©ad bie mittelalterlichen ©djo* taren gerabe befonberS auszeichnet, ift ihre afabemifche (Gleichheit. Sitte, uemoofte Jpauptcr mit ftamilie fteHte ba ber gleiche Serntrieb neben junge Surften Oon fünfzehn Sahren, unbefangen oft au*zufet)r, toie bie ©fanbalbcrichte melben ftanb ber ^ßrofcffor (SKagifter) mitten unter feinen ©cr)ülcrn, beren feiner fich fetjeuen burfte zu opponiren unb fetbft baS Statt)ebcr zu befteigen, üor bem

Digitized by Googl

Vit llntpcrfttäten im ÜTtttefaltcr.

35

*

er lernenb faß. fletn Hbfchließen, fein bcr Sugenb unb ber SBiffenfehaft frcmbe* 3finftler» unb flaftcntoefen läßt ftd) fpürcn. ©elbft au* ben (Sonoiften bcr $omtnifaner fchollen leibet oft au* gang bcfonber* feuchten Äetjlen bie allgemeinen Srinflicber. ©erauft mürbe oiel, aber nact) aßen Unfoerfität*« berieten faft au*fcr)Ueßlich mit bem feinblichen, geroinnfüchtigen ^Bürger (ber ?lu*brucf w^^i(tfterM ift nadj ©ort unb©inn fpäter), bem eifersüchtigen ©auern, nic^t mit ben ©eiioffen. ©ei aller 2überlicr)feit machte fid) „ber ©egen einer auf geiftiger Slrbeit berutjenben ©emeinfehaft immer roieber geltenb." 9tut)renb ift bcr fierneifer, bie Eingebung an bie allgemeine SBiffenfdjaft, bie feine ^ßfrünben gu oergeben hat, „feine ©d)ä(je wie ©alenu*, feine ©rjren feie Suftinian." 83er* förjncnb nrirft bie überlegene ©elbftironie bed auägefogencn armen Teufels, ber „ben föoef oertrunfen unb ba* §cmb ocrfpielt" fyat, ber fid) etenb unb oerftoßen in einem großen Orben f üt)It , melier ade aufnimmt, auch bie ärmften, bie oerachtetften. $a* aUcS rnactjt ba* mittelalterliche ©tubentcnleben einheitlicher, namentlich ba* ©d)üler unb Setter gleichermaßen umfpannenbe ©djolarentum macht cd charafteriftifcher al* ba* unfre.

gragt man nun nach ber geiftigen Wacht, bie im ©tanbe mar, bie* neue unb eigentümliche gejeflfct}aftliche ©ebilbe gu erroeefen, bie ben großen allgemeinen ©tubentenorben gufammentjielt, fo mirb man mieber einmal auf einen jener ©iberfprfiche geführt, an benen ba* geiftige ßeben fo reich ift unb bie fid) nur ungenügenb auf materielle ©runblagen gurüdfüt)ren (äffen. 2)ic ©djolaftif (wie biefe geiftige SRadjt in engfter Scgielmng gu bem ©ctjülerroefen be* HRittelalter* tjeigt) ift in ber gefeUfchaftlidjcn Umgebung ihrer 3«r ein 9iätfeL Siel beffer mürbe bie SWtjftif gu ihr paffen, unb bennodt) ift jene in ihr ba* Ursprüngliche unb biefe erft ber ©egenfdjlag. SWan toirb e* baher bem Serf affer $anf Kiffen, baß er feinem SBerfe über bie ©polaren be* 2Wittel* alter* eine orientirenbe Einleitung über bie ©cholaftif al* befonber* Stophel ooranfteUt. 2)ie ©cholaftif ift fet)r lange 3eit, feit ihrer Überminbung buret) §umani*mu* unb Sfaturforfchung, ber $opang be* geiftigen fieben* unb in ber $ola,e baö befonbre ©tieffinb ber ©eiftc*gefcf)id)te geroefen. 2>a* ift nach unb nach anber* geworben. <5rft gemahnte eine roeit berühmte unb einflußreiche $hKofopl)ie, Die §<gelfchef in unferm 3ahrt)unbert tounberlict) mieber an ihre Jen* bengen. Stann folgte, erft toibertoillig, aber mit pflichtmäßiger ©rünblictjfeit bie @efchicht*miffenfchaft. Äl* ein ©eleg für beibe* mirb ber fünftigen 3eit noch fonge bie fchmergclehrte „©efchichte ber ßogif im «benblanbe" be* foeben atlgufrüf) oerftorbenen $rantl öor '«ugenftetjen. 9J?an ift nun gerechter auch gegen biefe Oerfcfjrieene Sßeriobe be* SWenfchengeifte* getoorben, unb bequem ab* fprechenbe Urteile, tote bie au* ©djopenljauer unb 2)ühring geholten, fottten heute nicht mehr möglich fein. Kaufmann geigt in gefchmacfooHer 3«fonimen» ftcÜung ihre hauptfächlichen Scbendfräfte, er geigt, baß bie ©cholaftif nicht tot, jonbern oft nur a0gufer)r mit bem Seben, bem politifchen (im Äampf jwifchen Äaifer

Digitized by Google

36 Z>ie Uttioerptfiten Im Mittelalter.

unb fyapft) unb betn fhrrfjlic^cn (tn bcr DogmenentwiciTung) öerqutcft War, er jeigt bie ewige ®leid)f)cit ber gefeHfcijaftlicfyen ®runbfräfte im ©cifteälcficn aud) biefcr 3«t» unb tocift auf irjrc SBeftiecmng ju ben mobernen fokalen unb redjtlidjcn fragen tjin. ©etjr fc^dn ^ebt er if)r ©runbprin^ip rjcrau«, jene naioe greubc geiftig frifcfjcr Stationen, il>re Jfraft an bcr ^Bewältigung be« für fie unermcfjlid)en ©njelnen &u bewähren; tote fie ba in bem Pom pfnlofofwifdjen Altertum über- fommenen logifctjcn ^Begriff ein 3aubcrmittel gefunben ju fjaben mätmten, gleidjfam ein ftmulet gegen bie anftürmenbe guQe bcr ?lnfcfjauung. $>enn ba« SRittelalter getjt fonft auf in rein finnlidjer Äuffaffung ber $>inge, ganj in bcr gleiten SBcifc, wetm audj nie^t in bemfelben ®rabe wie jene Sägerftämmc in ber „neuen SBelt", bie ben Sögel nidjt fennen, ober ben Äbler unb ben ©eier, nicr)t einmal bie @id>e, fonbern biefe unb jene ©d>e auf itjrem $fabe. SÄait oerftetjt oon biefem ©efidjt«» fünfte bie t)ei&en kämpfe biefer #eit um bie universalia, bo§ Satjrtutnberte nötig waren, um Ijinter ben eigentlichen ©um ber ©egriffe ju fommen, bafc nidjt etwa ba« „Sier an fiay al« „föcalitfit" irgenbtoo in bcr SBelt tjer*

$er grörterung bebürfen ferner in biefem flapitel bie örtlichen 93e* bingungen ber geiftigen 3Rittelpunft«bilbung. Sßari«, bie mater studiorum, ftetjt t)iec für alle, bie früfje ©rofcftabt, bei ber wie f>eute bie SRc^e bc« £e6en« nidtjt ber lleinfte ©runb für bie Än$ief)ung aud) bcr SBiffenfefjaft gewefen fein mögen. Unb Jene feine franjöftfdje Stunft ber 3nf$enirung, ift fie nidjt aud) t)ter in Änfcfjlag ju bringen? $a« au«$eidjnenbe Qui Parisiis Scholas rexit (SBorftetjer einer ©crjule in ^5art«) bc« mittelalterlidjen ©cfjolaften, ber Magister Collegii Sorbonici finb fie nid)t bie Vorläufer be« fpätern Menibre de llnstitnt, bed de l'academie frangaise u. f. w.? §aben nidjt alle SBöltcr bie formen unb Unformcn ifjrc« gloire auf allen ©ebteten au« $ari« belogen? Äber fet)r &u berüdfittytigen ift bodj neben tiefen rteujjerlicf)feiten bc« franjöfifd>en ©nfluffe« bcr wifjenfd)aftlict)e (Stfer im ganjen granfreid) jur 3eit ber©erbertunb«bälarb, ber bamal« unter ben Sfartonalitäten ben ftranjofen ba« ©tubium ^erteilte unb ben Italienern ba« ^ßapfttum, ben $eutfdjeu ba« Jlaifertum überlieft;*) cbenfo ber bod) triebt blofe im fdjlimmen Sinne, in ber ©aÜifdfen «Reuerungöfudjt, offene ©lief für ba« 9ccue, bcr, wie nod) in ben neuern 3eiten, alle»nad) *ßari«wie«, wa« fiefj ©afjn ju brechen t)atte in ffitffenfdjaft unb flunft 2>a« übermütige ©ort w$ari« ift bie SBelt" barf jum minbeften auf eine lange Qkfcf)idjte ^inwetfen, in bcr geglaubt würbe.

«Iber wo« machte auf ber anbem ©eite gerabe Bologna jum SRittelpunft

*) S)ie8 toar au<^ ni^t o^ne (EEnffug barouf, bafj bie ©clctjrten in bem Streite ^toif^en «aifer unb ^ßapft überwiegenb für ben $apft ^ortei nahmen. 3)enn 5t<»n'rci4 »«r eine ^aufitftü^e bcr $äj>fte, unb bie «inbvüde ber ©tubienjeit pflegen ju Soften, fehlte aOerbingf nid^t an Äu8n<rt)men.

Digitized by Google

Die UnioerfitSten im IHittelalter.

37

be« gelehrten Stallen«?*) 2Ba« fdjob bie ©rünbung ber beutfdjen llniberfttäten fo lange tynatö? ®a« bleibt eine offene ftrage, lote bodj fo manche« in ber Uniüerfitätägefdjidjte bc« Mittelalter«.

£er Scrfaffcr (jat bereit« mit biefem 93anbe feine« SBerfc« einen glüd* liefen ©riff getljan. ©r hat mit biefer „Urgefchidjte ber beutfdjen Untoerfitäteii- zugleich ein abgesoffene« 93ilb ber Sntfteljung ber Unioerfitäteu im allgemeinen gegeben nnb bamit bie reiben gorfcfjnngen ber legten 3«t, burdj bie eignen Deroou** ftanbigt unb berichtigt, mit feinem (Stempel gemünjt unb in Umlauf gefegt. Of)nc ^ßolemif geht babei freiließ nicht ab, unb roie er fie reichlich (an feinem gleich« zeitigen Partner Denifle) geübt hat, f 0 wirb fie fid) auet) fein SBerf gefallen ju laffen ^aben. T)ocr) fann bie« feinen SBert nid)t beeinträchtigen unb feinem energifdjen gortgange rjöchftcn« $u gute fommen. 3)a& ba« befonbre Xt)ema: 2)ie beut» fdjen Untoerfitäten in ihrer fortlaufenben Gntroicflung nidtjt fetjon in biefem fflanbe in einem ©chfujjiapitel hinfenb einfefet, mar nicht nur buret) beu ©efamt* cr)arafter be« SBerfe«, fonbern fdjon au« einfachen ard)iteftouifchen d\M- flehten geboten; fann je$t auf ber ©runblage biefe« erften 93anbe« nun in ber t$°rtfcfcun9 um »W** üon Dcr ©teile rüden. 55er Sßcrfaffer mirb fomit balb an eine gleichfalls t)öchft umfaffenbe, burd) reiche Bearbeitung unb bebeutenben Snfjalt ferner ju bemältigenbe unb roirftid) noch nicht bewältigte Aufgabe fommen: ®ie Uniücrfität«gefchichte ber SReformationS^eit. Ob il)m roirflich möglich fein roirb, ben britten Öanb bereit« mit $alle unb Böttingen, b. h- mit ber jfingften Unioerfität«pcriobe ju beginnen? @rftreben«mert für bie SBMrfung bc« ©an^en märe c«, unb mir münfehen ihm 5U ber gewaltigen Arbeit be« gufammenfaffen« in biefem jroeiten ©anbc ©lüdf unb ©elingen. Sil« Wn* hang fott fchtiefjlich „eine fritifchc Überfchau über bie feit Äant unb ©chleicr« macher ftet) immer erneuernben 9tcfoimborfd)läge beigegeben merben," bie al« Ertrag ber öorau«gchcnben ©efdnchte juglcich eine praftifchc Mahnung jur fteteu Fortführung in bem ibealen Sinne ihre« Urfpruugcö barftefleu möge.

*) «u« ber überflie&cnben gfeftllttcratut über Bologna unb feine Änfänge crtoälmen wir bie inbaltreidjc ©crjrift Eitting« $ie «nfänge ber 9tcdjt8f$ule ju Bologna, Berlin unb Seidig, 3- ©uttentag. 1888. ferner al* anjpred>nbc Überftdjt ben populären Bortrag »on SRubolf »ern^arb: $ic Untocrfttät Bologna im «Mittelalter, ßcipjig, Seit unb ßomp. 1888.

Digitized by Google

Äuno $ifcfyr über (Boetf^s 3pfygenie.

Pott fr Dünger.

ür bic brittc ©eneralücrfammlung bcc ©oet^e * ©efeUfcfjaft tfatte Shmo ^ifdjcr Den tfcftoortrag übernommen; er galt einer ber am meinen besprochenen uub bic reinfte SSirfung bauernb auSübenben Dietlingen ©oethe«. Allgemein gespannt mar man auf bic neuen ©cfirf)t«punfte, bic ^ifcher ber w3p^igcnic" abgeminnen mürbe, manche äfften au<fj mot)l auf neue ÜHitteilungen au« bem ©oetheardnü. «ber nicht allein bie lefcterc (Srmartung follte unerfüllt bleiben (ba3 noch Unbefonnte toirb ber SBetmarifchcn «uögabc bc8 ©tücfe« ju ©ute fommen), ber geflüorrrag mar auch fo meit entfernt, ben fünftlcrifc^en SBert be« Dra* ma« zu erleuchten, bafc er ber höflichen Dichtung biclmehr ©eroalt antrat unb, ftatt un8 ben Jgcrzfchlag berfelbcn füllen zu laffen, in ihr innere« fieben einzuführen, bon ber lebenbigen «uffflffung burcr) SBinfetjüge ableitete. 3ch bin mir ber Xragtoeitc biefeö feharfen Urteile« über ben jefot in jmeiter Auflage als erfte« §cft bon ^ifc^erd „©oetljef c^riften** üorliegenben gcftüortrag toot)l bemufjt, aber, feit einem ^aI6en Satjrhunbert reblich bemüht, ba« 95er» ftänbni« ©oethe« 311 förbern, mufj id£j mich um beftimmter gegen biefe neue Äuffaffung erflären, je leichter ba« ?lnfct)cn gifcher« unb feine fclbftbemufcte Dar« fteQung irre führen fön neu.

Der geftrebner mar nicht abgeneigt, in ber ©runbibce ber Dichtung eine 93crmanbtfchaft mit ber ernften Stimmung ju finben, in mclche feine „grofje unb heilfame aWiffion" ben Dichter in SBeimar üerfefct hatte. Wit folgen geift« reichen ©liefen, bie fleh um tbatfädjlidjc SBahrffeit menig Sümmern, mirb öiclfach ein leichtes, ja lofe« ©piel getrieben. Der ©oben, in meinem unfer D)rama murjelt, ift nicht fo allgemeiner Strt, bie Dichtung fottte ber Herzogin bon SBeimar, bie eben nach langer ©rmartung baö Sanb mit ber ©eburt einer «ßrin* Zcffin erfreut hatte, ©oetf>e8 Verehrung ihrer fättn, jeber Unreinheit unzu- gänglichen ©eiblichfeit bezeigen, bie er oertraulich fo oft auSgefprochen, bie ihn auch beftimmte, in feinen Xagcbuchbcmerfungen, too er bie 9Zamen ber be» bcutenbften <ßerfonen buret) ©ternzeidjen anbeutete, ihr ba« Pentagramm juju« teilen, baä im Slltertum §eil unb (Segen bezeichnet, in ben mittlem 3citcn als ?lbmehr oon allem ©öfen galt. £>atte er in ben beiben frühern 3at)ren ben ©eburtStag ber gürftin burdj bramatifche, mit reichem $omp auägeftattete <Spiele gefeiert, beren 3nf)alt eine ©eelenheilung mar, fo moüte er jefct, mo bie nahe (Sntbinbung eine theatralifche geicr auSfchlojj, ber glüeflich genefenen feine |ml* bigung in mürbiger Seife sollen , inbem er bie alle« 93dfc heileubc ©cmalt reiner SBeiblichfeit in einer bic ©eele tief ergreifenben, ben flaffifchen Xon an» fchlagenben, allen theatralifcheu Sßrunf auSfcf)liefjenben Dichtung zur Snfcfjauung brachte, unb zu biefem ßiuecfe befchlofj er beS ©uripibeS Dramatifirung ber rohen Sempclfage Oon bem föaube beS in DauriS bom §immel gefallenen ©Übe«

Digitized by Google

39

ber ©öttin HrtemiS nnb feiner Rettung nact) Äthen ober bielmehr SBrauron $u bergeifrigen. Demnach foHte biefe gfcftbidjtung bie reine, milbc ©eiblicfjfeit Sp^igenien« im ©egenfafc ju ber leibcnfcr}aftlichen ©ier ber (ein Littel ju ihrem 3roecfe fdjeuenben Männer anfcfjaulich entwickln, freilich finb Q0e $erfoncn be3 ©ramaS in it)rer Ärt eble SWcnfdjen, bte Deshalb auef) fämtlid) unfern Slnteil erregen (bte wilbe ©ier wirb nur als vergangen gefdjitbert), aber alle überftrahtt 3pt)taenienS ^eilige 9?einf>eit, bor ber bie übrigen fich berctjrungS* boll beugen. %i\ä)cx Dagegen betrachtet als ©runbfcug baä Slcligiöfc (warum ntc^t lieber, jur 9(uSfct)tie§ung bet SBeftieljung auf eine beftimmte SReligion, baS fromme?), ja er bezeichnet als $\ti fetner SRebe bie ^Beleuchtung biefeS religiöfen (StjarafterS. Die Erfüllung ber religiöfen ©enbung, Don ber fict) 3öt)igenie getragen füt)le, bilbe ben Sntjalt beS ©tücfeS. Die bon ber ©öttin wunberbar gerettete Zoster SlgamemnonS fühle ftd) berufen, bie SRetterin it)reS £aufe$ &u werben, was mir bann möglict) fei, wenn ffc rein unb fdjulbloS bleibe. 916er @oett)eS §elbin ift feineSroegS fo bcfcr)ränft, ba§ fie mit ©C3iet)ung auf it)rc geheimniSbofle ©enbung fict) bon aller ©ct)ulb frei hielte, bie $Rcint)eit ift bie fiuft, in Welcher it)re ©cele fict) allein Ieidjt unb wot)l füt)It.

SKit 5ifdt)er§ Sinnahme einer religiöfen ©enbung ftimmt cS Wenig, tt>enn eS gleich Darauf Reifst, „baS ganje $t)ema öer ?>tcr)turtg unb auet) beren ©tie« berung" laffe fict) in bie Antwort auf bie ^rage faffen, ob 3pf»9e,"en$ 93er* trauen 311 ben ©öttern, baS fict) in bem ©ebete an itjre ©öttin I, 4 (boer) nict)t bort allein) auSf priest, ober bad graufc $ar&cnfteb am Snbe beS bierten Huf* jugä Stecht behalte. Dabon tonn gar feine Siebe fein, ba Sphiacnie f*l&ft °ic ©ötter anruft: bettet euer SBilb in meiner «Seele I" Die §anb(ung ift burdjauS men fehltet); f*e fpwlt in 3pt)igenienö 0011 0TÖer fcbrängtem ©emüte. SBeitcr wirb als ©runbttjema beS ©tücfeS bie dntfütjnung eines fluchbelabenen ©e* [cfjlechtä angegeben. Doch ber ©ebanfe an @ntjüf)nung, nicht beS ®efcr)lecht&, fonbem beS §aufe$, tritt erft im bierten 9lufoug fyextooz, befeclt Sp^igentcrt feineSWegS bon Anfang an. Sfuct) ift eS nicht Wahr, wenn behauptet wirb, fie allein fühle fich jur <£ntfüt)nung ihre« §aufeS berufen, Welche 3ifcr)er hier mit ber Teilung beS Dreft bon feinem ©d)ulbbeiuubtfein bertoechfelt.

Dtefe fuh wiberfprcct)enbcn Huffaffungen mären nicht möglich geroefen, wenn gifcher bie bramatifche ©ntwieflung ber <panblung berfolgt hätte, ftatt fie fi<h ftücfweife jurechtjufchneiben unb bon bem Vorurteile einer religiöfen ©enbung fich ben ©lief trüben ju laffen. Da hat er benn einzelne ©teilen beS ©tücfeS jum ©eroeife feiner Anficht angeführt, ohne beren SSeranlaffung unb eigentliche öe« jiehung ju berüeffichtigen. SBa« mir 3phifl*nie im bierten unb fünften Äufauge, nachbem fo manches ihre ©eele erfchüttert t)otf äußern hören, fann nichts für ihre 9Infd}auung im erften bemeifen. SSon ber leiber fcljr berbreiteten Unart, hcrauSgertffene ©teilen otjne weiteres als IBetoeiSmittcl ju bertoenben, fotttc ein 37?ann bon gifcherS Üarer «nfchauung unb fdjarfer Untcrfchctbung ftch f«t halten.

Digitized by Google

40

Kuno iifäer fiter (Soetfjcs 3pf}igeitU.

3»m ©emeife , ba§ 3pf)igcnic üon ber ©enbung, bie SRetterin tljrc? .^aufcS $u werben, erfüllt fei, ffifjrt Ortfd^cr bcn ©d)lu§ if)re8 erften ©elbftgef^räc^cS an, wo fic ifjrc ©öttin bittet, fte enblidj ben 3fyrigcn wieberAugeben. ©on ber Kettung iljreä §aufc3 ift bort fo wenig bic Siebe, bog fte fjofft, bei t^rer SR üa% fefjr Sater, SRutter unb ©efdjwifter uuüerfe^rt Wieberjufinben, wa8 fte aud) £f)oa8 gegenüber äufjert. <$if(f)cr fcfjliefjt unmittelbar baran if>re ©ttte int fünften Äufeug, ber Äönig möge fte mit reiner Jpanb unb reinem §erjen juröcf « fetjren Iaffcn, bamit fie u)r $au3 entfüfme. ©on einer entfüfjnung ifjrcö #aufe3 fann fie freilidj jefct fpredjen, nadjbem fic Agamemnon^ unb Äfrjtäm- neftren« ©rmorbung burd) bie näd)ften ©erwanbten wrnommen Ijat, aber nidjt am Anfang, wo fie baüon noef) nictjtS atjnt. ©djon im feierten Äufauge gebenft fie ifjrer Jpoffnung, „bereinft mit reiner ipanb unb reinem ^>erjcn btc fßwcrbeflectte ©ofjnung ju entfüfjncn." ftrcilid) ift eS ein Heiner SBiberfarud), wenn fic fjier bemerft, fie tyabe biefe Hoffnung fcfjon biefe Starre über gehegt SHefer SBiberfprucr) ift aber erft buret) bie lefcte ©earbettung rjineingerommen, man fann woijl fagen, bem SHdjter cntfdjffipft.

©erfolgen mir bie »eitere (Sutwicflung naefj 3pf}igcnicn3 erftem ©elbftge* fpräcfye, baS nur oon ifjrcr Hoffnung fpricfjt, bem ©ater miebergegeben &u werben ; benn nur jo gewinnen wir ba& geiftige ©anb, ba$ bei ber SBcifc, wie $ifa)er bie abgeriffenen unb bann wieber jcrftütfelten ©tüefe, ben ©Ijarafter ber Sprji* genie, bie ©dwlb bc8 $antalu3 unb bie (Srlöfung beS Drefteä, auf feinem pf)iIo|'opf)ifd)cn ©ejirtif(§ einzeln betyanbelt, ganj Oerloren gcfjt. £aä erfte, wa3 3ptyigcnien3 ©eelc lebhaft aufregt, ift beä ftönigg ©ewerbung, bie tfjr $erj ablehnen müfjte, wenn fie aud) nidjt fid) auf ifjr Vertrauen, bie ®ötttn wolle fie itjrem ©ater unb ben S&rigen wiebergeben, als cntftfjeibenben ®runb berufen fönitte. Unb letber ficfjt fie ftdj genötigt, wie tief fte auefj baOon ergriffen wirb, itnn bie ©reue! tf)re3 §aufe« 5U offenbaren, ftreilitf) f>at er itjr fcfjon Dörfer bie SRücffeijr jur §eimat, wenn fte fold>e f>offen fönntc, au«, brfirflid) augeficfjert, aber if>r ©ertrauen mifjbraudjt ber aufgebraßte Äönig auf bie Ocrlcfcenbfte ©eife, unb er fdjtiefjt mit bem ©efefjle, ba8 bisher burdj fte abgefteflte ©lutopfer an 3Wei eben gefangenen gremben toaO^tef^en ju laffen. 3n ber gräfetic|cn 9?ot, baß itjre ^anb fief) mit ©tut beflecfen foöe, f(ef)t fte itjre ©öttin an, bie« ton it^r abjuwenben; füt^lt fic boct) in ifjrem reinen ^erjen, ba§ bie ©öttcr SKenfßenopfer oerabfßeuen. Unmittelbar naß biefer Aufregung Wirb ir^rc felige Hoffnung, bem ©ater unb ben 3t)rigcn wiebergegeben ^u Werben, graufam ^erftört burß bcn ©erißt bed einen ©efangnen, Agamemnon fei buret) bie Jpanb feiner ©attin mit ^iife t^red ©u^en gefallen, ©eljr Weife lägt ber 2>id)ter fic bcn ©djmer& über biefe neue Untfyat it)red ^aufed, bie i^re fßönfte Hoffnung oemißtet, nur burß iljre ficfjtbare (Erregung, ©erljü0ung i^reS @k* ftßteö unb rafef^c (Entfernung oerraten. SKit feiiger greube erfährt fie fobann oon bem jweiten ©efangneit, ba§ itjrc ©efßwifter leben. 5htnbe, ba§

Digitized by Google

Knno ^tfdjer Eber Äoetljes 3plji$enie.

41

Crejt, öonßleftra gereist, bie Butler getötet habe, lägt fte tief bebauern, bajj fo toiele ©reuet noch julefct ihr ©alerhauS berttmftet cja&ea^ aber fte empfuibet eS bantbur, bafc bie ©ötter bie neue ©cfjulb ifjre3 JpaufeS it)r fo lange Perborgen gehalten haben, menn biefe jefct auch urajo fdjrecflicher oon ihr empfunben merbe. SRieht bie geringfte Äeufjerung berechtigt ju $ifcherS Ausbeutung ü)rer flu* rebe an bie ©öttet: „(£S fajeint, bafc fte nach beut SSiflen ber ©ötter nicht ihr $au* entf filmen [baöon tft bisher gar feine Siebe gcroefen], fonbern nur bie ernte ber berjüngten SDracheufaat erleben foO." Kur einen Slugeubiicf erfchüttert fte bie Äunbe, bajj ber ©ruber bie unausbleibliche Stäche an ber ©attemnörberin, ihrer SWutter, boHjogen habe. 3a als fte erfährt, ber @e* fangne fei it>r »ruber Dreft, banft fie in begeifterter greube ben ©öttern, bajj auf fo ungeahnte ©eife ihre ©ehnfuefjt nach ber $eimat erfüllt »erben foH; benn im erften Äugenblicf er!ennt fie, ba$ bie ftimmüfchen ihren ©ruber nur beörjatö nad) XaurtS gefanbt haben, bafj er fie heimführe, wie wenig fie auch ahnt, auf melclje SBeifc bieS gefetjehen fönne. ©on it)rer religiöfen ©en* bung, üon einer (Entfühnuug ihres SBaterhaufeS ift noch immer feine {Rebe, freilich erregt bie Mitteilung ber Sßriefterin, fie fei OreftS ©chroefter, in biefem ben grimmigften rtuSbruch feines uer^meifelnben ©chulbbepmfjtfeinS, ihre Stein* heit unb t)erjltcr)e Neigung tueefen bie gurien feines ©eanffenS noch einmal fehreeflich auf, um für immer auszutoben. SBie fehr auch Spfyigcnie baoon er* jdjüttert wirb, fte jtoeifelt nicht, baft ber ©ruber in ihren Firmen toieber genefen raerbe, baft bie ©ötter in biefer Äbfieht ihn gefanbt, bafj fie feine Teilung unb ihre SRücfführung auf tounberbare SBeife Perbunben haben. SllS er ermattet niebergefunfen ift, eilt fte ju ^blabcä, ba fte allein „bicfeS ©lüef unb <£lenb" nicht gu ertragen bermöge. SDaS Wirftontm fctm bem fteHoertretenben Seiben, bie w6hriftuSthat,M bie gif eher hier auSfpürt, erinnert nur ju fehr an meilanb ©öfdjelS chriftlichc ©erbalhornungen ©oettjeS. SBie fonnte gtfeher überfct)en, bafj Dreft tum alle« öuaten be« ©eroiffenS, bon bem argen ©reud beS SKutter» morbeS fo fchrecflid) in ©egenroart ber reinen ©chtoefter burchfehauert wirb, bajj eS $u feiner (Erldfung (wie gifcher abfichtlich ftatt Teilung fagt) ttmhr. haft feines „fteHoertretenben ßeibeuS" beburfte, leiner ©eele, bie feine ©ctjutb tfir ihn fühlte, toaS Sbtngenie auch *nx&id) nicht thut, ötelmehr bebauert fie ben Unglüdttichen.

SBir berichten auf bie Darlegung ber meifterhaften (SntroictXung ber beiben legten $lufoüge, in benen Sp^tgenic ben ftampf mit ber ©erjudjung, ben ©etrug als ffiettungSmittet &u ergreifen, helbenhaft befteht. gifcher felbft mufj eS geftehen (©. 35), bafj feit ihrer Äunbe oon ber ©rmorbung SlgaraemnonS „ihre ©enbung ben ©efdjnriftem gehört." Aber bennoch ift ihm ber Snfjalt beS 5DramaS ihre religiöfe ©enbung. Unb terie Permag er ju befteifen, bafj ihre ©enbung bon Anfang an eine religiöfe geroefen, ba bie einzige Äußerung, roelche fte borl;er über ihren ©lauben thut, nur bie Überzeugung auSfpricf)t, bie ©öttin habe fie öreniboten IV. 1888. ü

Digitized by Google

Fontanes Homan Jmmgen—IDirrungett.

beS^alb gerettet, bafc fte ir)ren Bater mit ir)rer 9iücffer)r erfreue. ®rft in ben Betben ledert «ufaügen, too »on iljrer naf)en SRüdfe^r bie Siebe ift, toheb aud) ber (£ntfüt)nung beS ^»aufc« »on bcit Greueltaten gebaut, »on benen Spljigenie erft im feiten unb britten Äunbe ertjält. ©omit ift gifdjcrS „reli- gtöje ©enbung" ein 3Baf)ngebitbe be3 pf)ifofopf)ifcr)en ©rflärer*.

Un8 toar eS nur barum ju tt)un, mit Übergebung »on »telem anbem, toomit mir nidjt eintierftanben finb, entf Rieben S3crtoar)rung bagegen einzulegen, bnf} man ein Drama nidjt als bramatifdjeS Äunfttoerf begreifen miß, [onbern au« if)m burdjauä frembe, feinem innerften fieben toiberfpredjenbe Äbfidjten fid) pr)ilofopI|ifcr) abftralnrt, toaS umfometjr ju bebauern ift, toenn an einer bet erften ßunftfdjöpfungen unferS gröfcten 3Md)terS »erbrochen toirb. ®etoi§ mürbe ber atte (Stoetze, menn er in ber »ollen Rraft feines ©eifteS bem tjeft» »ortrage beigemofjnt tjätte, an managen ©teilen tote £antaluä fein §aupt ge* fdjüttelt traben, befonberä bei ber Betonung ber religiöfen 2lbfid)t. Hl« ®oetf)e nad) ber £Rüdfcr)r au8 Statten fid) realifttjd) geftimmt füllte, toiberftanb ifjm ber „jarte ©inn" feiner „Sptyigenie," über bie er fid) auf fo berbe SBeifc gegen Sacobi augfprad), bafj biefer fid) baburdj »erlebt füllte. 3m Saljre 1802, too es fid) um eine Bearbeitung be$ ©tfidcS für bie ©üfjne t)anbelte, fanb er e8 „ganj »erteufelt f)uman," nictjt religiös, unb bem lederen Urteil müffen mir &u» ftimmen, wenn mir uns erlauben, fein „teufltfd)" in „tummlifa)" gu »erbeffern, im ©inflang mit feiner eignen, bem ©djaufpieler flrüger eingef^riebenen SBibmung.

Fontanes Hornau 3trungen— Wimmgen.

er 9tame $2)eobor Fontanes gcfjört &u ben wenigen, bie an unb für fid) ©ürgjd)aft für ein ernfteS SBoHen unb eine unter allen Um» ftänbcn mc^r ober minber roertootte fleiftung gewahren. SöaS aud) ber ©aHabenbidjter unb »ortrefflidje Grjäfotcr geben möge, eS wirb nie gehaltlos ober formlos fein, cd toirb immer feffeln unb einen ftarfen, eigentümlichen unb nadjfjaltigen Sinbrud hinter (äffen. 9?ur will unB bebünfen, ba| ber 2)id)ter ber „©d)önen töofamunbe,41 beS ?Roman8 „Cor bem ©türm" unb ber $rad)tno»eHe „@retc äRinbe" in neuefter Seit ju genügfam mit ber @eroi&r)eit fei, ba& jeine poetifct)en ©e* bilbe lebenbige «njieljungSrraft befifcen unb ben oben angebeuteten (Jinbrurf poctifdier Äraft unb (Eigenart, tieferer ßebenSfenntntS unb gereifter StarfteHungS* Iunft bei iebem ernften Sefer bjnterlaffcn. gontane toei§, tote jeber ea^tc

Digitized by Google

43

$ict)ter, ba§ e* barüber fyinau* ©nbrucfe be* ©djönen, roeiheooll <£rhebenben, be* tragifrf) Qrrfdjüttcrnben unb ftimmungSüolI Unmutigen gtebt, aber er fccjeint fie ni$t mehr gu crftreben. §at cd ifjm ber 3^uber ber äußern SRannigfaltigfeit ber gro&en föetdjäfjauptftabt angettjan, bie er beffer fennt, al* bie URehrgahl berer, toefdje fte jutn SBorber«, SRittel» ober §intergrunbe ihrer $>arftellungen nehmen ? Steigt e* it)n nur nodj bie Heinen SBelten innerhalb btcfer SBelt ju fdjilbern? Ober ift er gegen bie Strafe, bie fid) für Sßoefte geben möchte, in bem ®rabc mhjtrautfd) geworben, bog er aud) ber toirtliccjen ?ßoefie, bie erhöhten 9tu*brucf3 brbarf, au* bem SBege ge^t? Ober nriu* er gar, urie' gettriffe ärittfcr behaupten (bie babet mot)! met)r bie ©rjä^Iung Unter bem Sirnbaum" al* ben neueften ffloman im «uge Ratten), mit ben Stoturaliften be* jüngften ©djlage* unb ©tile* um bie SBette laufen? 3m ©rnft bfirfte ihm babei ber «tem rafd) au** gefjen, benn roa* hätte ein ©ct)riftfteller toon Fontane» Art, eine bidjtertfdje 9catur, bie nact) innerm 3mang ba* ffleisooHe unb ßteben*toürbige, ba* @ble unb geine felbft in ben un|ct)einbarften ©eftatten feljen mufj, loa* ^ätte ein treuer 23eo6acr)ter ber ganjen Statur, für ben ba* 9Brrttict)e nicht erft mit bem ©ct)mu& ober ber Scranftjeit anhebt, mit ben SGBa^r|eitäjc^iIberern gemein, bie toie bie apofotyptifdjen Leiter ben junger, ben Ärteg, bie $eft unb ben lob in bie £itteratur tragen möchten, in SBafjr^eit aber gang anbre $)inge hereintragen? ©ict)er nict)t*, unb bod) macht fiel) in Fontane* neueften SBerfen, nrie in benen mandje* anbem ©chriftfteUer*, eine geroiffc (Sinnrirfung, nicht ber nnturaliftifctjen Schule, aber ber 3eitfti|ninun9 fldtenb. (Sin beinahe unnriberftetjlidjer 3ug führt bie Joelen oon ben ^aupttoegen ber $id)tung §inmeg auf Sfebenpfabe, bei benen ba* Qkl in Tuntel ober ^Dämmerung liegt 3n bem Crange nact) neuen SKotiöen, nach Offenbarung feitfjer nid)t beamteter Vorgänge unb ©timmungen, in bex ©efmfucht nach frifd)en Söirfungcn, in einem fttUen ©erlangen nach ®ered)tigfeit für Saufenbe bon unpoetifdjen ßcben*erfd)einungen finb bie ©bluffet für getoiffe ©rjählungen unb ©djaufoiele toortjanben, benen mir mit fehr geteilter Gmpfinbung gegenüberfte^en. ©eroife müffen 9teut)eit, grifaje unb ba* j>oetifd)e fiidjt über ben fingen juerft unb jutefet immer au* ber ©eele be* 35id)ter3 fommen afccr fd)Iccf)tr)in öerroerfen läßt [ich ber ertjötjte Xricb bc* ^Beobachten* unb SBergteichen* eben autf) nid)t, melier burdj unfre realiftifctje (grjäl)lung*funft ger)t unb ein SBerf »ie 3rrungen SBirrungen oon Zfyeobot gontane (Seipjig, fr SB. ©teffen» Verlag 1888) aü>ftarf erfüat.

®ie furge ©efchidfte fpielt im heutigen Berlin, unb gmar auf bem hinter* grunbe gefeflfdjafttidjer 3ufiänbe, bie aDbelannt ftnb, an bie ftd) aber noa^ menige ^arfteHer, am aDertoenigften poetifa^ befähigte, menfa^lia^ bißige unb mit ben (Srf(^ctnungcn njirffief) öertraute, getoagt fjaben. 3n ja^lreid^cn Kolportage* unb gelegentlich auch w ®artenlaubenromanen fpielt ber ©arbeofftgier, ber al* 3crftörer bürgerlichen ©lüde*, al* Verführer oertrauenber Unfchulb oorgeffihrt »irb, eine Kode. 5)ie 2l6gejc^macftl)eit ber ©rfinbung fyait in ber Wegel mit

Digitized by Google

44

fotttanes Hont an tJrrnngen— tDirrnngen.

irjrer ©efyafftgfeit (gkfjritt, unb {ebenfalls öerrSt We Beftänbtgc SBieberfjoluna, berjelbcn eine redjt bfirftige ßeben«tenntni«. Fontane fdjübcrt umgefebrt eines jener ©erlja'ltniffe, toelctje fldj au« ben ©erfudjungen ber ©rof ftabt, be« fReidjtum« unb ber beOorjugten ßeben«ftellung oon felbft ergeben. (5m junger ©arbereiter» offijter, au« guter altmärfifdjcr Familie, eine hn innersten Äero oortrefflidje SRatur, ritterlitf), offen, ctjrenfjaft unb gemütOoD, ift ein StebeSbünbnis mit einem TOäbcrjen ber untern ©tänbe, einer jungen Arbeiterin eingegangen, bie ftolj auf bie Steigung be« ©beimann« ift unb tyrerfeit« roafjre ßicbe für ü)n empfinbet. ßene, ttrfe fie fcrjlidjnoeg gut berlinifd) genannt toirb, ift bon tyrem (beliebten roeber gctäufcfjt morben, noct) giebt fle fidj tt)drict)ten Hoffnungen auf ©eftanb ober glfldti^en «uftgang biefe« ©erijä'ltniffe« t>in. ©ie toctfj, ba& ©otrjo in Hnfdjauungen aufgeroadjfen ift, ©erpflid)tungcn gegen feine gamilte, feine ßeben«fteü*ung l)at, bie it)m jeben emften ©ebanfen an eine (£§e mit it)r oerbieten, ©r t)at ifjr obenein gejagt, ba| er eines XagcS Äbfc^ieb auf Stimmer* roteberferjen nehmen mfiffe, unb ade itjre Umgebungen forgen baför, it/r ben fdjmeralidj'flaren ©lief für bie Äluft nodj ju fäarfen, roeldje fie Oon iljrem ©eliebten trennt. Da» arme Sttäbdjen toxü auf ba« furge, bittre ©Ifict ba« fie mit irjrer Eingebung erfauft, eben nicfjt Oermten, miß fief) eine« furzen Senge« freuen, tomme barnacfj, toa« immer mag. Unb ber feinütjlige, im innerften 5?ern gute S9otf)o beginnt ju empfinben, ba§ er in biefem gangen 93erf)älmt3 unenbli$ metjr empfängt, al« giebt, baß ßenc ©genföaften befifot, bie aucfj ein bauernbe«, bie ©eele erfüüenbe« ®IM verbürgen töürben. (£r berfbürt ben gefährlichen Sleij eine« eckten 3btj(I« gegenüber ber gro|en, anfprucfjsooflen, babei mannkfjfacf) gerfiüfteten SBelt, in ber er lebt. <&x fatm im ©ruft mdr)t baran bcnfen, ftcb, au« eben biefer SBelt lo«jurei§en unb ju Oerbannen, aber er fpielt bocr) in ©ebanfen mit ber it)n befdjlcicfjenben ©erfucfjung. fftafcfjer, al« er felbft geglaubt $at, tritt bie Mottoenbigfeit eine« «bfdjiebe« oon ßene an if>n t)eran. ©otfjo ift mit einer entfernten ©edoanbten, einem lieben«mürbigen, fe$r reiben SWäbdjen, jioar nic$t oerlobt, aber bie beiberfeitigen Familien fjaben bie §eirat mit Äätfje al« toünföenftioert unb erfreulief) längft geplant, unb fotote ber junge Offtjicr fief) eingefterjt, bafj eine §eirat mit feiner bürgerlichen ©eliebten unmöglich fei, t)at er gegen bie ©erbinbung mit £ätf)e nidjt« einjuwenben. Der fdjmerjltctje $ag unb Äbenb ber Trennung oon ßene wirb, fo gut gerben roill, fibertounben, bie ©etoorjnfjeit be« Offizier«, fid) gemeinfamen 8lnfcf}auungen ftreng unterguorbnen, fommt ©ott)o ju §ilfe, ein paar fBodt)en nad) ber Trennung ift er ©räutigam unb naefj einem tßierteljar)r ber ©ema^l feine« reijenben, Ifoctjariftofratifcrjen S3ä3c^en«. Dag er im ©runbe eine boppclte ©efjulb auf fictj täbt unb ber ©raut fein ganxe« $tti nidjt geben tann, fommt Ü)m junäc^ft nur balb jum 93ciuu§tfein. über nodj in ben glittertoo^en unb ftärfer noc^ in ber folgenben Qat erfennt er, toa« er fldj bereitet t)at, erfaßt ü)n bie Erinnerung an baB f$ltct)te, ernfte 5Knb au«

Digitized by Google

Fontanes Hornau 3rrnn9'n IPtrrutigen.

45

bem 93olfe, ba$ feiner eignen fcfjlic^ten, emften 9?atur fo biel näljcr geftanben fjat; mit immer madjfenber SBetjmut bergleicfjt er in ben fünften ©tunben Vergangen* l)eit unb dtegenmart. SU8 echter $>ieJ)ter §at Fontane ber marm^cr^igen ©er* lincr Arbeiterin ntc^t etwa eine roiberroärtige Statur gegenfibergcfteHt; ©otfjoft junge artftofratife§e grau ift eine retjenbe, necfifc§e, fobolbartige (Srfdjeinung, gut^$ig*obcrffäd)lid), Don ber gamilie unb im ©djojje beS SReidjtum« ber« toöfntt, tooll naiben ©etbftbemufitfeina, nidjt ungebilbet, aber ofme befonbre fiuft an ber ©ilbung, eine grau, meiere bie SRel^at)! bon ©otfjofc Äameraben begtflefen toflrbc, beren ©orjügen er aue @erett)tigfeit roiberfafjren lägt, beren befte ©igenfe^aften aber einen HRi&Hang mit feinem ernften unb fätid>ten SBcfen geben, ©ie „batbert ein bissen ju biet/ fagt einer ber in ©otf>o« #aufe berfet)rcnben Offtjiere unb trifft bamit ben munben <ßunft in ber ©eele beä §reunbe8, toenn er and) nid)t atmen fann, bafe e3 bie ©eftalt beS ef>ebem geliebten unb berfaffenen Äinbe* au« bem ©olfe ift, bie in ©ottm8 Sräume tritt.

Snbe« fic| ©otf>o fotdjergeftalt mit ©efpenftern ber ©ergangentjeit Ijerum* jdjlägt, $at au$ fiene bitteres ju burdjlebcn. ©ie fwt alle* borfjer gemufet, aber boc§ tyre ©tärfe, es $u tragen, fiberfdjäfet, für fic ift ed ein ©Iflct, bog fte bon frfilj bis fpät arbeiten mufe. ©djliefclicr) nähert fidt) tr)r ein matterer Wann, ein rüstiger SRafdjinenbauer, ber nebenbei ein menig ©eftirer, einer bon ben bieten ttpofieln im SBerffittel ift, me(ct)e neben unb trofc ben fojta* li)ttfd)en Agitatoren auf ©erliner Strbeiterfreife »irfen. ©ibeon granfe meifj toorjt unb erfährt e3 jum Überzug bon fiene fclbft, in meinem SBert)äItnid fie ju bem jungen ©arbeoffijier geftanben t)at, bie cr)rtidt)e SBafyrtjeit unb trofj allem bie ©rabrjeit in btefer Stfatur übertoinbet feine ©etoiffenSbebenfen unb rüfyrt Um. ßr torifl fiene tjeiraten, aber fidj jubor mit bem ©aron auScinanberfefcen, bon tym bernetnnen, toa8 btefer über bie ehemalige ©etiebte ju fagen Ijat. ©in matterer SRenfdj, nrie auet) er ift, märtet er gebulbig, bi« itnn eine ©abc* reife ber jungen Freifrau Äätt)e bie ermfinfäte Unterrebung mit beren @emaf)t geftattet. Denn ber fromme ÜHafdjinenbauer beabftctjttgt nid)« Unliebfame* unb bergemiffert fi$ in ber einen Unterrebung, meiere er mit ©ot§o Iwt, bafc auc§ ber ehemalige ©eliebte über fiene nur @ute$, nur ba8 ©err)eifcung8- bollfte gu fagen fwt. ©ibeon granfe entfdjeibet fidt) rafet) unb tjeiratet bie ©er* laffene. 5Der junge Dffijier aber, melier füt)tt, ba§ er bem neuen $aare, feinem eignen ÄBeibe unb fid) fclbft etwa* fcr)utbig fei, berbrennt ba3 legte äujjere Hn< benfen an fein ehemaliges ©crljältniS, bie menigen ©riefe ber armen fiene, bie er bisher no(t) im ge^eimften gad) feine« ©ctjreibtifc^eÄ fettig aufbema^rt ^Qtte, unb nimmt ftc^ bor, ju bergeffen. Allein mie ein Ätang, ber noc| lange nac^jtttem toirb, berührt und bie <S(^Iu§fjene be$ JRomand. ©ot^o unb feine anmutige junge ^rau fi^en mit ben SRorgen^eitungen beim grä^ftüd, Äät^e finbet in ben «ß^tungen eine ^eirataanjeige, bie i^r auf bie tarnen |in ^öc^ft !omifc| erfe^eint: „©ibeon granle, SWagbalene granfe." „©ibeon meld) Iä(^er»

Digitized by Google

46

Fontanes Hornau Urningen— IDirningen.

lieber, feltfamet SRame!" „SSaS ^aft bu mit?" entgegnet ttjt ©emahl. „©ibeon ift beffet als 99otho!-

Die furje ©fi^e be« Hauptinhalt* bon „Srrungen— ©irrungen" genfigt fc^on, um ju erraten, bafj ein mef}r intereffante« als erqutcfItct)cS ©tüct fieben ift, roelche« Fontane ergriffen t)at, bafe es tüo^l geeignet erfdjeint, beim emften fiefer SRachbenfen über geroiffe alltägliche Sorfommniffe ju erroeefen, tiefere ©puren 0u h»nterlaffen, al« bie f>etrfchenbe flach frtoole «uffaffung be« Alltag« gugiebt. Fontane felbft reflefttrt ntc^t über ba« Dargestellte, aber ein §elb, ber junge Offoier, hat reichliche ©elegenheit baju, unb in ber ?lu8* etnanberfe|ung mit einem jflngcrn ftameraben, ber g(eid) tt)m eine ?lrt totlbcr Gtyc eingeben toill, finbet ©ott)o Änlag, ftd) über bie ©chtoere unb bie lang* bauernbe SRachtoirfung folcher Errungen, rote fein ©erhältni« mit SRagbalene eine roar, auf« nad&brücflidtftc au«jufprechen. Dag 3uftanbe "n0 ©erhältniffe roie bie t)ier gefdjilberten mit bem geroaltigen unb für alle geltcnben ©ebote: „Du foflft nicht ehebrechen!- nicht aus ber SBelt gerafft toerben unb bec Dichter ein Stecht, ja unter Umftänben eine Pflicht hat, fie barjufteHen, foH feineätoegö geleugnet toerben. STuct) roirb roo^l fchroerltch jemanb, ber fleh ben Vornan mit all feinen ©pifoben gegenwärtig r)alt, Fontane befdjutbigen, er tjabe bebenftiche $Beit)cHtnif$e ibeatiftren, eine ^äglidt)e SBtrflichfcit berjdjönern rooQen. Das SSerhältniö aroifdjcn SBottjo unb 8ene ift freilich but$ toirttiche ßmpfinbung, burch einen Überfluß Don reblichem, einfachem ©inn in Söott)of Don felbftoergeffencr Eingebung in fiene poetifch geabclt, allein ber Chalet oergifct nicht, roelche ©eftalt beriet ©erhältniffe in ber Siegel haben. Die ©ärtner«« frau Dörr, roelche ber armen SWagbalene fortgefefct Don „ihrem ®rafen" erjät)lt, bie „Damen" ber Df friere, roelche ©ott)o unb SRagbalene auf ihrer lefrten Sanbpartie überrafchen unb Don benen bie befte nichts anbreS toiß, al« mit ihrem J8tebe«lohn eine Deftiaation errichten unb einen SBitroer betraten , bie befte bet armen ßene fagt: „©tc thun au« fitebe, Ätnb bann ift« fchlimm!* bilben in«gefamt eine böfe golie für ba« «ßaar, beffen fclb ft^era u f 6ef ct)niorcncft ©efehief un« Anteil einflögen foü* unb roirHich einflögt. 3n bem ©erougtfein, äße ©erltner ftreife unb 3uf*anbe beffer ju fennen al« bie Dufcenberaähler, mit einer oirtuofen Sicherheit au«gerfiftet, bie ein grühftücf oon ©ut«befi|jern unb ©arbeofftjieren im eleganteften 9Beint)aufe SBerlin« eben fo leicht unb lebenbig i>orfüt)rt, al« bie Unterhaltungen öon berliner Drofchfenfutfchern unb SJZarftroeibern, öon bem geheimen Sterbe« (In tfjütten« unb SBorffifjren« unbefannter SKomente geftachelt, thut Fontane in ber ©chilberung ber SBirflichfeit entfehieben ju Diel, inbem et nicht blo§ charafteriftifche, füt ba« Jßerftanbni« ber §anblung unb ber SRenfdjen roichtige 3ßfle toiebergiebt, fonbern in epifobifchen ©jenen Beobachtungen aller 5Irt bertoertet Die ehelichen $luäetnanberfe$ungen jtDtfc^cn bem geizigen ©emfifegärtner Dörr unb feiner (S^e^ölfte, bie enblofe DrofchFen* fahrt ©otho« jum Kirchhof am Äreujberge, eine gan$e 9teit}e anbrer feinfolorirtet

Digitized by Google

£ttteratur.

47

^Beigaben tonnen fjöctjfteng oon bem ©tanbpunfte au8 betobt Werben, bafj fie bie fttmofphäre wiebergeben Reifen, innerhalb beren bie §anblung uor fidj gefyt unb möglich ift. Slber bie 9tmofpt)äre ift ein oielbeutigeö unb namentlich Dom IRaturalidmuS mif}braudjte$ SBort, unb jeber geftaltungSfräftigc ^Dichter Don runftlerifchem ©inn unb ©epräge, wie Fontane unzweifelhaft einer ift, foflte fid} wot)l Ijüten, bet „£uft" nHjugrofec SSicfjtigfctt beizulegen unb jebe 93eob* actjtung, jebe« ©tücf ©chilberung, ba» ftet) zufällig mit feinet ©efdtjichte Der» binben lagt, für ßuft ju halten, bie jur Dollen SRealitüt gehöre. SBotjiH foflen mir fommen, wenn ba« fölechthin Wichtige, platt Äußerliche gemein Alltägliche immer breiteren SRaum in ber fcarftellung erlangt, wenn ftd) bie Xrioialität ber ©ct)neflphotographie auf ©djriftfteHcr Don gontanefi ©eift unb SReifter» fd)aft berufen tarnt? ©ewife »itb alles, Wa« Don biefer Ärt in „3rrungen— EBirrungen" enthalten ift, buret) bie gec)altDolIen unb fünftlerifdj berechtigten Jcile be* Keinen SRoman& aufgewogen, genug Derftet)t Fontane felbft bie ^äglic^en, ftaubigen (Spifoben burdj feine Sunft beÄ SortragS unb namentlich burd) bie fiunft ber SBieberetnfugung in ba$ ©anze annehmbar ju machen. 2)oct) wirb und jeber fiefer beiftimmen, bafj Don biefen ©pifoben bis jur roatjllojen 2Bitflid)fctt$* fc^tlberung nur noct) ein ©abritt, nid)t einmal ein befonberd grofter ©cf)ritt fei. 2>afj für Fontane ein JKnberfpiel ift, <ßaul Sinbau nad) ber einen unb SRar. Sftefcer nad) ber anbern ©eite t)tn &u übertrumpfen, glaubt itjm ot)net)in jeber« mann. &a§ er tytt'm eine poetifdje Aufgabe unb ein fünftlerifd)e$ ßki finbett fön nie, wirb er felbft nidjt glauben, unb fo t)offen mir, ba§ und ber 2öunfet) erfüllt »erbe, it)m balb in einer ©djöpfung mieber ju begegnen, bie alle Vorzüge Don w3rrungen SBirrungcn" ot)ne bie hä&lichen unb unerquict» liefen Beifügungen biefe« föomand aufweifen möge.

iittevatnv.

föefdiidite bet franjöftfdjen Kolonie t>on SRagbeburg. 3ubiläumöjcf)rift öon fcenrt Xotlin. 3»ci ©finbe. fcaue a. b. 6., SRag SKemeöer, 1886 unb 1887.

ßur Jubelfeier bed ^otSbamcr ©biftS mar bem burd) feine umfangreichen ©ertet'Stubien befannten SBetfaffet, ber früher bereits bic ©efcfjic^tc bet Kolonien Don fjranffutt a. b. O., 9l§eindberg unb anbern ©täbten getrieben ^attc, öon feiner eignen ©emeinbe ber Auftrag geworben, bie jmeib>nbertjäb>ige ©efajiajte bet 9Ragbeburgifd)en Kolonie ju bejdj reiben. Sie Arbeit war als geftfdjtift öon geringem Umfange gebaut warben, aber bie überreich fliefcenben Duetten zwangen ju einer ©rroeiterung beS urfptünglichen SßlaneÄ unb oerlodten ju einet Jörette unb StuSführltdjfeit, bie weit übet ben bura) ben Xitel bezeichneten Kähmen hin*

Digitized by Google

48

f. i tt f ra t ur

ausgehen, ©ei Äbfchluf? be§ erffcn, 47 ©ogen finrfen öanbe* ^offte ber ©er« f affer nod), in einem ^weiten ben Stoff bewältigen unb Damit bie Arbeit öott* eitben ,yi fönnen; aber felbft biefer jweite ©anb führt erft big an bie ©djroefle ber eigentlichen Aufgabe, bie Okfdjidjtc ber SRagbeburgifchen Kolonie, beren eingeb/nbe $)arfteflung erft einem brüten unb legten ©udje oorbeljalten ift. Bor* teile unb «Kasteite eine* folgen SkrbeprojeffeS liegen auf ber #anb: fo feb,r wir auf ber einen ©cite an güQe beö ©toffcS unb intereffanten ©in je Ivetten gewonnen ^aben, fo fct)r mufjte auf ber anbero Seite bei biefen über ber Arbeit anfcrjwellen* ben unb bie ©renjen be& ^lancS fortwäljrenb oerfdjiebenben ©toffmaffen bie ßlar* Ijeit unb ^nfcgauli^fcit ber Starfteüung leiben. $er ©erfaffer felbft ift ftcf) bicfeS lederen UebelftanbeS tüotjt bewu&t; Wenn er aber etwaige (Sinwanbe bagegen bamit abjuweifen fud)t, bafj er bemerft, er b>bc nüf)t gelernt, für bog grofje ^ublifum ju f^reiben, unb auch bei biefer Slrbeit hätten iljm, außer ben 9Rttgliebem feiner ©emeinbe, Oornehmlicb, bie SKanner ber SBiffenfdjaft öorgefebmebt, fo ift biefe Rechtfertigung boeh einigermaßen bebenftieb,. Denn bie 3eitcn, Wo üerworrene gortn unb 2J?anget an Harer ©cftaltung als üoflgiltige Reichen ber SBiffenfdjaftlichfeit galten, ftnb bod) glüeflicherweife oorüber, unb gerabe bei jeber gerichtlichen Ärbett gilt als ©runbbebingung bie richtige SBertmeffung, ber fidlere ©lief für bie £öb,en unb Xiefen, baS ©efüf)I für Äbftufung. $ie fc^arf betonte Änfdwuung beS Skr* fafferS, bafe eS ihm als „gemiffenloS" erfchienen wfire, wenn er bon bem Detail, ba8 er fich burch brei 3ahre Dueffenftubium errungen, etwa& tyättt abbröcfeln fotten, hat ihn ju einer öerhangni&üoHen Ueberfchäfcung ber Einzelheiten oerleitet unb ihn beranlafjt, jeben gunb mit gleich licbeOotter 3u8führlichfeit oor bem ßefer auSju« breiten; baburd) ift ba8 Söuct) natürlich mit einem gemaltigen ©aUaft überlaben unb im wefentlidhen nur eine reichhaltige ©tofffamralung geworben, bie erft burd> baS mit bem britten ©anbe 5U ermartenbe 9iegifter nufobar gemacht Werben wirb. ttnberfeitS ift bad ©ud) freilich gerabe burch biefe $ü0e neu erfchloffencr Duellen für bie ©efchichte bc8 befuge bon grunblegenber ©ebeutung. «Run erft fann bie (Sinjelforfchung, ber biefe« ©ud) bie SBegc gewiefen b>t, träftig einfe&en. «ud) manche biät)er buntte ober minbeftenS unflare «bfchnitte ber Jtoloniftengefd)ichte fallt, banl ber grünblichen 3orfd)ungen $oflin$, ein Holl ig neueS üictjt. SDcit einer erfreulichen Unbefangenheit lehnt er ftdj gegen bie gebanfenlofe öbh&ngigfeit bon ber hugenottifchen Uebcrliefcrung unb ba8 oielfach beliebte Softem ber ©ertufdjung unb SWöthenbilbung auf unb geigt überall ba8 ©eflreben nach einer echt miffen* fchaftlidjen ©cfchichtfchreibung. Stoß biefeS 3beal nicht erreicht worben ift, liegt im wef entlichen an bem Langel einer feften !ünftlerifa)en föid)tfchnur, beren auet) ber nur für Scanner ber SBiffenfchaft fchreibenbe #iftortfer nicht entraten fann.

%üv bic JRebaftion wrantwortlid): gohanneS örunow in 2eu>J»fl. »erlag tum %x. ©Ith- ©runow in fccfcaig. - S)ni(! »on ttarl TOarquart in fici^tfl.

Digitized by Google

Die Staatspfjilofopfye $rie6ricf}s bes (Brofen.

Von Karl (Erojt.

odj in ber neucftcn Äu8ga&e ber Histoire de la science politique bon $aul 3anct mirb ber $lu3fprud) miebcrfyolt, ftricbrid) ber ©rojje würbe in einer ©efd)id)te ber politifdjeu $f)coriecn nidjt l^u nennen fein, n>cnn c3 nidjt bon Sntereffc märe, Don feinem „tfntimadjtattel," als ber fc^riftftetlcrifc^cn Sugenbarbeit cineö bc* rühmten ^elbfjerrn unb Regenten, furj SGotij ju nehmen. $em gegenüber ^ebt 3. (S. Sluntfdjli an berfdjiebenen ©teilen feiner (Schriften bic töeirtiljaltigfcit ber 99elef)rung Ijcrbor, bie für eine richtige tf>eoretifc^e ©rfaffung üou ©taat unb ©taateleben au8 ben ©Triften beä großen Äönigä ju fdjöpfen fei. 3n feiner „@efdjid)tc bcS Allgemeinen Staatsrechts" äußert er: „^ätte bic beutfdje ©taatätoiffenfdjaft auf ber ©runblage, bie griebridj ber ©rofjc gelegt fyatte, fortgebaut, fo luäre fic juglcidj tf)eoretifdj gefünber unb praftifd) nüfolidjer geroorben. Aber fic liefe fid) burdj bie franjofifc^e 3)oftrin auf 2tb»ocgc ber« leiten unb burdj bie fran$öfifd)c 9tebolution roieber abfdjreden, fonfequent $u bleiben. " 3)iefe Söorte enthalten jugleid) eine Slnbcutung ber ©rünbe, au* benen bem ©taatatfjeoretifer griebridj bie feinem Söerbienft entfpredjeube ?lner* lennung nidjt gan$ unb aüfeitig ju teil geworben ift. gricbridjö Änfidjt bom ©taate tuibcrfpradj ben 51t feiner $ett unb uod) geraume $eit nad)l)er l)crr= fdjenben fran$öftfcf)en ?lnfdjauungenf unb bie beutfdje SBiffcnfdjaft, b. 1). bie UnU bcrfitätSgclcrjrfamfcit, 50g cd bor, ftatt ber *ßrinjipien bc3 großen Sßrcufjcnfönigä 2)o!trinen bc« rebolutionären $ranfreid)ö für ben ftudbau it)rcr ©nfteme alä ©runblage 511 Urämien. ?lllcrbing8 fjattc griebrid) aud) nidjt für bic tBcbfirf* ntffe bc8 ÄatfjcberS gearbeitet ; feine pf)ilofopl)ifdjen ©ebanfen, indbefonbre aud) bic ftaat3pl)ilofopl)ifdjen, ftnben fid) enttoeber jerftreut in gefdurf)tlidjcn Serien, in ©riefen unb ©cbidjtcn, ober fic finb bargelegt in einzelnen Slbtjanblungen, ©reitjboten IV. 1888. 7

Di

.->()

Vit StßatsptjilofopM« ^rie&rtdjs bes (Brofcen.

in (fBcrfuchcn,\ bic jumetten unleugbar ein büettontifäe« ©epräge tragen. Srie fchriftfteflcrifche ftorm unb Raffung toenigften« entfpricht nicht immer ber Strenge ber Anforberungen, bic mir an miffenfehaftliehe Stbrit ju ftcffen ge* mohnt finb. Diefe Au«fteHung märe freilich an monier ©eite ber politischen ©Triften JRouffeau« unb SRonteäquieu« ebenfall» ju machen. 2Bo aber griebridj ber ©rofje oom ©taate rebet, ba fprieht er oon bem, ma« ben ernfteften unb tiefften 3nf)o(t feine« ßeben« ausmacht, ba fprieht, in melier Sorot aud} fein möge, ber Äönlg von ber SBiffenfc§aft ber föntge. Unb bie größten Qrigenfchaften be« ©chriftfteQer« öerleugncn fidj ebenfall« bei bem föniglichen Autor niemal« : ber tiefe ©lief in ba« SBefen ber ©aehe, bie SBaljrtjafttgfcit [ich felbft unb bem ßefer gegenüber, ber Srnft be« ©treben«, über eine für bie 3J?cnjd)t)eit roichtige Angelegenheit 8iccjt unb ßlarheit ju berbreiten.

3n ber unbefangenen Seife ber Alten teilt ^riebridj bie ©ebanfen mit, bie i^m aufzeigen bei Betrachtung be« ©egenftanbeä, ber fein 3ntereffe in An* fprudj nimmt, ©ich aufzuhalten bei Au«einanberfe(ungen mit bem, toa« anbre über baöfelbe ^hema behauptet, ausgeführt ober fhftematifirt haben mögen, fommt ihm nie in ben ©inn. SRur enoa ein Hafftfchc« Girat finbet hier unb ba feine ©teile ober ber «er« eine« Sßoeten au« bem ßeitaltec ßubnrig« XIV. 3m übrigen mirb nicht« gegeben al« be« Äönig« eigne ©ebanfen in feiner eignen ©prache. S)et Gucll, au« bem fie flicken, ift bie eigne unmittelbare An« fdjauung.

$cn aWittelpunft aller ftaatlichen Betrachtung bilbet baher für ftriebridh fein eigene« perf Önliche« Berhältni« ju feinem branbenburgifeh«prcu&ifchen ©toate. ©einen Begriff Dom ©taat«mefen entnimmt er bem ©taate, ben feine Vorfahren gefchaffen haben, mit bem äußere unb innere Erfahrung ihn frühzeitig oertraut gemacht hat. $ie Betrachtung mirb baburch oon nornherein eine erfahrung«* mäfjige unb gefchichtliche im geraben ©egenfafj zu ber naturrechtlichen SÄethobe, bie burch SHouffeau unb feine ©chüler eine auch für bic ftaotlidje $raxi« fo uerhängni«oo(Ie SBeiterbitbung erfuhr, griebrtd) fudjt zu begreifen, too biefe fonftruiren. 2)ie SBtffenfdjaft mirb tyitx mit bem Könige halten. SDie organifche Statur bc« ©emeinroefen« mirb oon ihm in Haffifchen SBorten gefenn* Zeichnet. „Bergleichen wir," fagt er (Oeuvres IX, 222), „ben ©taat im aß* gemeinen unb toelche« immer feine gorm fei, mit bem menfehlichen Äörpee. 9cur au« bem einheitlichen 3ufammeitmirfen, au« ber übereinftimmenben 5£t>ättQ* reit aller feiner Xeile ergiebt ftdj feine ©efuubheit, feine Äraft unb ©tärfc Da« Qansc ©eflectjt ber Abern unb Sterben hat ben fyoed, ba« $aftin be« ßebemefen« ju ermöglichen unb ju oerbürgen. SBenn bic einzelnen ©lieber ihren 2)ienft oerfagen wollten, fo mü&te ber gan je Äörper ermatten unb allmählich Zerfallen. $>ie Unthatigfeit feiner Steile mürbe jur ßerftörung be« ©anzen führen, <£in cbenfoleher flörper ift ber ©taat. ©lieber beftfclbcn finb äffe Bürger, bie ihm angehören, feinen einzigen aufgenommen." SDer fönig verfehlt

Digitized by Google

Die Staatspfjilofopljl« vfriet>rid?s Öc» ©roftm. 51

auch nicht, mid biefen ©äfcen# bie baS SBefcn bc§ ©taateö feftfteOen, fofort bie pratttfc^e SRufoanmenbunß gu &ief)en. 5)en ©djüler (£pifurö wiberlcgenb, ber cS als ©runbfafo ber £eben£flugheit pretft, ftch ber Übernahme ftaatlidjer ^flic^ten ju entziehen, fchreibt er: „3ft nicht Kar, bog jeber Gin&elne bie ihm jufallenbc Aufgabe erfüllen mu§, trenn btc ©efamtheit gebeit)en foK? 2Ba§ toirb alfo auÄ ber glüdttidjeu Unabhängigfett, ju beren Sobrebner bu bid^ machft? ©ie macht bidj ju einem (ahnten unb unnfifcen (Stiebe be« flörpcrS, bem bu angehörft." 3>ie ©prache, in bei ja bie inftinftioe 28ei«h«t eine« ganzen ©olfe« nic^t feiten bot ©chafc it)rcr tiefften unb feinften (Jrfenntnia mcberlegt, hat fidj baS SBtlb Dom ©taataförper längft angeeignet unb bezeichnet ben dürften als Staatsoberhaupt, ftrlebrich erläutert bieg furj bafjin: „©er Sflcft ift ba* oberfie $rtnaü> ber StyttigWt im ©taatsförper." (Oeuvres VIII, 71.)

©et aller Neigung gnebrich« für theoretifche HuScinanberfefcung überwiegt bod) bei itjm ber §crrfcher ben ^orft^er. Untertreibungen unb Unterfudjungen, bie nicht &u einer Harem Srfaffung ber ®egenroart unb ihrer Aufgaben führen, reijen ti)n nicht. ®r überfchaut bie ganjc güUe oerfchiebenartigfter ©taats* formen, tt>elct)c bie ®efd)icf)te aufraeift, aber jein 5)cnfen bleibt oorjugStoeife auf bie abfolute SWonarc^ie gerietet. 9camentlich an ber ^feubaluerfaffung geht et turj toorfiber. ©ie ift Ifjm barbarifd), potnifer). 3)ad Siecht ber ©ouöeränttät ergiebt fidj für einen ©taat, alfo namentlich aucf> für ben branbenburgifch* preufeijehen, and ber eignen Statur beSfetben. SBo ein ©taatsroefen thatfächlid) feine Unabhänojgfeit behauptet, ba ift es berechtigt, als fouoerän ju gelten. S)en Qrunbtüefeittlicrjen Unterjdneb ber bem preujjifchen ©taate eigenen unb noch toeiter ju oernrirftichenben ©ouoeränität oon ber ©chein|ouoeränität ber Äleinftaaten mit tooHer Älarljeit erfafct ju haben, mar unter ben politifchen fcinfiehten, bie fict) bem ©elfte be« jungen dürften erfdjloffen, bie folgenreichfte. 2Bahrt)eit an ©teile be3 ©Cheine« ju fefcen, tourbc für it)n Hufgabe beS ßeben«. 3n ben ßehrbüchern, welch« bie allgemeine ßehrc öom ©taate oortragen, pflegt hervorgehoben ju »erben, bajj sunt ©egriffe beSjclben ein beftimmt abgegrenzte* ßanb gehöre, ftriebrich fügt treffenb ^ütju, ba§ ein mahrer unb toirflicher ©taat nur ber ©rofeftaat jd. ©elcher Umfang für einen foldjcn erfotbert mirb, bemifet ftch atterbingd nic^t ein für allemal naa^ ber Duabratmeilenja^l, fonbern ^ängt toefentlic^ ab Oon ber @rö§e ber übrigen ©taaten, bie mit itjm ju einem politischen ©uftem verflochten finb. wflrieg füfjren, ©flachten liefern, geftungen angreifen ober oerteibigen, ba* ift au*|chliefelich ©aa^e ber großen ©ouoeräne. Skr fie nachahmen min, o^ne baju bie 9J?act)t haben, gleicht bem ÜJcanne, ber ba« ®eräu|ch bed S)onner8 nachmachte unb fich bann ein* bilbete, Suppiter ju fein." (Oeuvres VIII, 96.)

3n bem faft gleichseitig mit feiner Shronbeftcigung oeröffentlichten „Änti* machiaoel" toirb fjriebrich nicht mübe, immer toieber barauf ^in^umetfen, bafe bie Äleinftaaterei fein normaler ober etwa gar ein ibealer 3"ft<mb fei, fonbern

Digitized by Google

52

Die Staatspbilofoptye £riebrfd?s bes «ßroften.

ein U6clf ein 3c'c*)ei1 politifdjer 3CTrüttung. ©te fleinftaatlidje 3er1P^tterung StalienS Jjat roefent(id) jenen 3uftQnD fittlidjcr ^ertoüberung unb ©erfommen* f>eit tferbeigeffifjrt, auS bem ollein bie taftertmften 3% ctMrt »Derben, rooburd) bie öolittfäen fieljren beS aWacdjiaöetli oerunfialtet finb. ©er ©erfaffer be$ „Srntimacbtobel* neigt fogar ber Änftdjt ju, ba& bet ©eift be« ftorentinif<f>en ©taatSmanneS gelitten f>abc unter bem ©influffe ber Älrinftaaterei: „SWacdjia* belli, " fagt er (Oeuvres VHI, 105), „fdjricb nur für Heine prften, unb tdj geftefc, bafj id> bei if)m faft nur Keine 3been erblicfen fann." $er fleinfürft* Hc^e Hüntel ober, ber bie ©lö§e feiner poütifdjen Unmacr)t burdj öraljlerifdje Sßadjäffung ber formen beS ÄanigStumS ä la ßouiS XTV. ju bebetfen fudjte, ift Don niemonb beifjenber uerfpottet unb unbarmherziger blofcgefteßt toorben als bon 8friebrid&. fcie meiften ffleinfürften", färeibt er (Oeuvres VIII, 95), „unb befonberS bie beutfdjen, ruiniren ftdj burdj einen ju if>ren (Sinnatjmen aufeer S3crl)ättniÄ ftcfyenben ftufroanb, $u bem fic Veranlaßt werben bur<$ baä fduoinbelnbe SBemufjtfein ifjrer eingebHbeten ©rö&e; fic richten fidj §u ©runbe, um bie @b,re if>re8 §aufeS aufregt ju erhalten, unb auS (Sitctteit fdjtagen fic einen 3Beg ein, ber fie ins (Stenb unb an ben Settelftab bringt. Seber ©profi eines ffirftlidjen JpaufeS, bis fycxab jum jungem ©ot)n einer apanagirten ©eiten* linie, bilbet ftd) ein, etwas in ber 9lrt ßubwigS XIV. ju fein: er baut fein SBerfaifleS, er t>at feine SRätreffen, er unterhält feine Armeen."

2)ie Änftdjt be» großen ÄönigS öon ber (Stellung beä 3J?onardjcn feinem SSolfe gegenüber ift üieöeitfjt berjenige Sßunft feiner ©taatsleljre, ber eS am meiften bebauern läßt, bafe ü)r üon feiten ber gadjwtffenfdjaft fo Tange nic$t bie oerbiente ©eadjtung ju teil geworben ift $aS tf>eofratifircnbe Äönigtum ßubwigS XTV. fatte ftc^ eine ©tellung über bem Staate gegeben, baS SBoIt mar, biefer «uffaffung zufolge, für feinen öef>errf<f}er ba, ©taatSjweif mar ber gürft 9lacr) ber entgegengefefcten ©eile t)in auSfdjWeifenb , madjte bie revolutionäre Staatslehre, bie ©oftrin öon 1789, bie Dbrigfeit zur Wienerin beS f>errfdjenben SBolfeS. tiefem fommt öon SRedjtS wegen bie ©ouberämtät &u, bie fflegierenben hanbeln nur als feine Beauftragten unb nadj SRafegabe beS ihnen geworbenen Auftrages. 3)ie öon ber neuern ©taatSwiffenfdjaft erft mit Dieter SWfifje wieber Zur ©eltung gebraute SBa^r^eit ^at fdjon bei ^rtebric^ i^ren ttaffifd^en Slu** bruef gefunben. 3)ie Dbrigfeit ift ba$ ^errfc^enbe ©lieb im Organismus be3 ©taateS. 2)er ©taat ift ber umfaffenbe Qroed, ber beibeS in ftt§ begreift: Dbrigfeit unb Untertanen, gürft unb ©olf. 2>er gürft ift ber erfte Liener beö ©taateS.

@rft einer 3cü» 'le ben 3ufa|nmen§ang ber SRouffeaufdjen 2^eorie mit ber $rariS ber ©uittotine (ennen gelernt t)atter ift in feiner ganzen ©^ärfe ber ©egenfafc Kar geworben, in meinem bie fogenannte narurrec^ttic^e ©rttärung ber ©ntftefmng beS ©taateS fi(^ jeber tyiftorifdjen Segrünbung beSfctben gegen* tiberftettt. ©o ift eS fein SBunber, toenn ^riebria) ber ©rofee fi$ argloS

Digitized by Google

Die Stoatspf?ilofopl?ie £riebrid?s i>es <Srofeen. 53

SScnbungen unb SRebetoetfen ber revolutionären SRaturredjtöleljre aneignete, mal)* renb in SSafjr^eit fein grunbiäfclidjer ©tanbpunft biefem ganjen ©ebanfenftiftem toiberfpridjt.. SSeldjcä ift baö oberfte Sßrtnsü;, au3 bem ba8 SRaturredjt feine ©ä§e ableitet? $>a8 3ufammen^e^en gleichberechtigter £ebemefen. ffio finbet {Jriebridj ba8 geftaltenbe Sßrtnjü) ftaatlidjer Drbnung? 3n ber natürlichen Autorität ©on 3ean Sacqucfc föouffeau fannte ber Äönig ben timile, über ben er ftdj in berfdjiebenen ©teilen feiner ©riefe fefjr abfällig äußert; gegen SRouffeauS Sfofcreifung ber ©teidjljeit im 9iatur$uftanbe ridjtet fidj eine am 27. 3anuar 1772 in ber ©erliner Hfabcmic oerlefene Slbf>anblung griebridjs, in ber er ben @enfer ^^ilofop^en einen SBafmmifcigen nennt. <E)e8 8louffeaufd)en Contrat social Ijat er nirgenb« (Srmäfmung getljan. $er HuSbruc? „©efeH* fcfjaftäoertrag" unb jurar unterfdjtcbÄloS paefce social ober contrat social finbet fidj in ben SSBerfen be« ffönig« äufjerft feiten; au§cr in bem 1777 ber* jagten „©erfudj über bie 9tegierung8formen", n>o er einmal öorfommt, befonberö in ben „©riefen über bie ©aterlanb8liebeM, mo man if|m ficbenmal begegnet. 9ft$td ift Rarer, als bafe fjriebridj meit entfernt mar oon jeber Stimmig, bog er in bem Sluöbrucl „©efellfdjaftSöertrag41 ba8 ©tidjtuort einer großen fokalen unb politifdjen 9let>olution »or ftdj ^abe. ttud ber gleichen ?lrglo[tgteit erflärt e$ fidj, wenn er (Oeuvres Y1H, 66) olme roctterS bon ben 93ölfern f priest, bie fidj ©ouberäne gegeben fyahzn, um oon ifjnen belaufet ju meeben, unb nur unter biefer ©ebütgung fidj ihnen unterworfen Iwben. §aben fidj bie Stinber einen ©ater gegeben? ©on ber oätertidjen Autorität unb bemalt leitet aber t£riebridj an oerfdjiebenen ©teilen feiner SBerfe bie ßtoangdgemalt §tt, bie ber D&rigfett sufte^t, toenn auch gemö^nlia^ nidjt mit bem oollen ©ettmfjtfein be« ©cQcnfafeeS gegen bie naturrechtlidje fcoftrin. „S)a8 ©ebürfniS, Orbnung ju fäaffen in ihren Käufern, hat bie gamilienüäter olme ßweifel genötigt, fefte Siegeln aufjufteßen für ba« tyluSlidje ©erhalten ber ftamilienmitglicber. SMcfeS ©ebfirfni« mieberljolte fid) in erroeitertem 9Wa§e: man oeröffentlie^te ©e* fefce, man fefcte Dbrigfeiten ein, um für ©eobadjtung berfelben au forgen." SBie? mit melden Mitteln? ©on ber burdjfdjlagenben SBicbtigfeit gerabe biefer grage hat fid) griebridj offenbar nid>t ooHe töedjenfdjaft gegeben, er nennt an ber* fc^tebenen Orten baS allgemeine ©ertrauen als bie notmenbige ©orbebingung für eine jipccfentfprec^enbe ÄuÄfibung ber obrigfeitlidjen ©etoatt 3>aÄ allgemeine ©ertrauen fann aber felbftberftänblidj nur bemjentgen entgegengebracht werben, ber buref) gemeinnüfcige X^ätigfeit unb ©emährung barin fidj bereits Autorität enoorben tjat 3m (Eingänge beS „9lntimad§iaoelM ift gefagt, ba§ weS bie ©ölfer für tr)re 9lu^e unb it)re (Srlialtung nötig fanben, 9?ict)ter für bie ©djlidj* tung ü)rer ©treitigfeiten, ©a^rrm^enen 5ur ©erteibigung Don $ab unb ®ut gegen i§re tJeinbe, §errfc^er für bie ©ereinigung i^rer ©onberintereffen ju einem ©emeinintereffe ju ^aben; baB fie aud i^rer Sßitte biejenigen ju {Regenten toasten, bie fte für bie roeifeften, un^arteiif elften, uneigennü^igfien , menf^en«

Digitized by Google

54 Die 5taatspf}iIofopl}ie ,frieotidf* be» Großen.

frcunblid)ften unb iapferften gelten." ©aä ber <S«^riftfteHer J>icr betont, tft offenbar ni^t bie Freiheit ber 28af)f, bie in ber naturrethtltchen X^eorie in ben Sorbergrunb tritt, fonbern ber &wd, ber bad Siecht be* §errfdjer« fchuf, nnb bte ©igenfehaften, bie Um at3 folgen bejeichneten. ©erat ba* SSolf wirf» ti<h gum §errfcfjer ben wrifeften, tatoferften u. f. w. tyrixn wollte, fo ^atte eS ja leine freie ©aht, benn biefer äße anbern übertreffenbe tonnte ja nur einer fein. 3Bic lueit $ricbrtch entfernt war, mit wirflicfjcr Mnnafyme ber o6erften ©runbfätye be* StaturrethteS aud) ben Folgerungen berfelben bdjupflichten, erhellt am beut* Iichften barauä, bafj er bolb bem fterrfcher, balb ben ©efefoen bie Aufgabe ju* weift, bie ©onberintcreffen ju einem ©emeinintereffe ju Oereinigen, ©oba* Statur* recht eine ©cwalt übertragen lägt, bef$rfinft es btefc auf bie aus bem SSebürfni« be* .Qufammenlebcn* herooxgehenbe ©efugntö jur Sicherung ber Sßerfon, bc* Gigcrttume* unb ber Verträge. S3on einem „©emeinintereffe," oom „SBaterlanb al* bem flfyl unfrer 933o^IfQtjct" ift ba feine Dtcbe. ©enn ber Sönig einmal fagt: w5)er @efellfcf)aft80ertrag ift eine fttflfdjtoetgenbe Übctetnfunft aller unter berfelben ^Regierung fiehenben ©ärger, burch bie fie fich Oeröflichten, mit bem gleichen (Eifer an bem allgemeinen ©ohle be* ©emeinwefen* mitzuarbeiten," fo fdjraebt iijm offenbar ba* Sbeal einer CoIfSgemetnfchaft bor, wie er fie fid) Wfinfchte, an bie ©teile beä [deichten HuSbructe* „©aterlanbstiebe" ift ber mobifch»wiffenfcfjaftliche „©efcQfchaftSOertrag" gefdjoben unb oon biefem au§ge* fagt, wa* jener jufommt ©o ftriebridj feine eigne ©Ora^e rebet, ift ü)ra bte organifdje Statur be» ©taate* niemals jweifethaft, unb eine Übertragung ber obrigfeitlidjen ©cwalt an beren Snhaber burch ba« ©olf, in »eifern fie urfprünglieh allein ruhte, ^ätte ihm ebenfo feltfam oorfommen müffen, al» etira bie ©efjauptung, bte ^äfyigfeit jum SDenfen fyabt urfprünglicfj 6et bem 9inmpfe be* SDJenjchen geruht, fei aber bann bem ©efjtrn fibertragen Worben.

©ie oben bemerft, mar ftriebrieh» WiffenfchaftHehe* fcenfen Wcfentlidj barauf gerietet, ihm HnfHärung ju oetfchaffcit über bie fragen, oon benen fein §anbeln, bie Crfaffung feiner Lebensaufgabe abging. SBaS barfiber hiuau* in ba» ©ebiet ber reinen X^eorie hineinreichte unb anbrerfeit* burch feine X&atfacfjen ber (Erfahrung mehr ermiefen ober wiberlegt werben fonnte, mar Weniger geeignet, feine $lufmerffamfeit ju feffetn. ßigenen unb reifen ©ebanfen werben wir in feinen ©erfen borjugStocife ba begegnen, wo bie abfolute S)?o* narrte ber Steujeit, ihre Einrichtung unb bie Hrt unb ©eife, wie fie ihre Äufgabe erfüllt, ©cgenftanb ber ^Betrachtung ift ©on Oornherein weift ber fürftttche Stutor (Oeuvres VIÜ, 25) mit aller (Energie bie ©orftellung jurücf, bajj ba* ©oll einzig unb allein um be* gürften Witten ba fei „@Ä ift bie«," fagt er, „ein Irrtum, Oon bem bie SDtehrjahl ber dürften bc^errferjt ift ©te glauben, ©ort tyiU audbrüdtich unb infolge einer befonbem Äufmerlfambit für ihre ©röfec, ihr ©lücl unb ihren ©totj biefe SWenge Oon SWenfchen gefchaffen, beren ©ohlfahrt ihnen anoertraut ift, fie wähnen ihre Untertanen nur bajit

Digitized by

Die 5taatspl}tlofopljie ^riebridjs 6es (Stoßen.

55

beftimnt, bie ©erzeuge unb Liener iljrer ungeorbneten Seibenfdjaften gu fein, ©obalb ber ©runbfafc, bon bem man ausgebt, falfc^ ift, mfiffeu aud) bie Folgerungen btS in» Unenblidje fe^er^aft fein. Stafjer biefer §ang naa) falbem SRutun, ba$er biefe« unerfättlia)e ©erlangen, alled an ftd) ju bringen, bal)cr bie fcärte bei abgaben, mit benen ba3 SBotf beloben ift, bafcr bie Sragfjeit ber gitrften, ü)r fcodjmut, tfjte Ungeredjtigfcit, tyre Unmenfölidjfcit, ujre $t>rannei unb alle bie Saftet, bie bie mcnfcbjidje 92atur entmürbtgen."

2lu3 bem Safte, bafj ber gfirft baä jum §errfd>ert berufene Organ, bet erfte Liener be8 ©taateS fei, ergiebt fidj, bafc alle feine §anblungen geleitet foerben mfiffen ton ber $flidjt, bie feine ©teUung ifmt auferlegt 9Rit anbrer unb, fefcen wir finju, toiffenfa^af tlia) faltbarerer ©egrünbung fommt Qfriebridj fo im toefentltdjcn ^u Stantö fategorifdjem Smpcratio. 2)cm roiberfprid^t nid)t, bafj er in einer befonbern ?Ibtjanblung bie ©clbftlicbe aii Sßrtnjiu ber 3J?oral nad^umeifen fudjt. 2)ie Xugcnb ift bort erfannt aU une heureuso disposition de l'esprit qui nous porte a remplir les devoirs de la soctetö pour notre propre avantage. ©e$en mir an ©teile beö unglüdlia) gemähten ÄuÄbrutfea avantage bad jutreffenbere Söort ©efriebigung, fo fann jebe ibeelle ©efriebigung, alfo aud; bie au8 bem Söalten bed XriebeÄ ber ^fttc^tcrfüüuiuj tjerüorgefjenbe, als eine bie ©elbftliebe affijirenbe Cfrnpfinbung aufgefaßt werben, ^Pfltdjt* trieb ift eine teil« dmrafterologifd) gegebene, teil* burd) (Erstellung entmtdelte Anlage, ©er innere unb aufeere ©eruf aber ift e3, ber jebem bie «rt ber ©efrtebigung beäfelbcn jumeift. „Sfcr gute ©Ärger," Reifet e* Oeuvres IX, 215, „ift ein SRann, ber es fidj $ur unwanbettaren Siegel gemalt Imt, fo oiel an ifjm liegt, ber ©efeUfdjaft, beren 9Rttgticb er ift, nüfclio} ju fein." fcer Gifcrtjen* föot, ba8 jum §crrfcf)cn berufene SRitglieb ber ©taatSgemeinfdjaft, mirb öor allen fingen ftdj 9lca}enfdwft baöon ju geben (jaben, toeldje $flid)ten feine befonbre ©teflung an ber ©öifce beS befonbern ©taatämefcnB, beffen SBofjl ifmt anvertraut ift, ifmt auferlegt ©lüdlidje$ Sßreu&en, beffen flönig fo burd) unb bur$ ein $reufce mar! ©Ifioüidjer Äönig, bem bie ©orfelwng im fünften 3)2afee gerabe bie Anlagen zugeteilt l>atte, bie ber Slugenbltd beS ©taatÄleben«, too er bie 3ügel ergriff, oor allen anbern erforberte! 2)a8 3u1am,n*nföflcn beä innem unb äufcera ©erufeS ift bad t)öct)fU (Smabengcfdjcnf, baö ber ©terb« \\<S)t üom ©^icffal fi<^ erbitten barf. S)aun Eann bie tßflicfjt jur ©eligfeit, jur ^o^ften ©efrtebigung bcö eignen ©clbft njerben.

(Srftaunlict) ift c8 gu nennen, mit meinem freien ©lid ber ftönig, beffen X)en!en fo gang auf (Srtenntnid feiner ©teQung unb Sßflidjt gerietet mar, boa^ gcfct)ic^tlicf)e ^rfc^cinungen ju beurteilen Oermoc^te, bie feinem eignen ©treben ganj entgegengefe^t maren. (Sr felbft arbeitete fein ßeben lang baran, feinen ©toat mit eine SD?afc^ine euijurio^ten, bie bem ©rud feined ginger« geformte. 5)a6ä fami er aber im „«ntunadnaoel" (OeuTres TOI, 101) fdjreiben: „3Ran ^at me^r at« einmal bemerft, ba| bie ©taaten, bie eben einen ©flrgerfrieg

Digitized by Google

56

Die Staatsp!)t(ofopt}te ^rteoridjs oes Großen.

burehgcmacht Ratten, ihren ©cgnern aufjerorbentlich überlegen maren, roeil in einem ©ürgerfriege alles ©olbat ift, roeit ba3 ©erbienft fid} unabhängig Don ber ©unft gcltenb machen fann, rocil alle Talente jur (Sntroicflung !ommen unb bie SWen|cr)en bie ©emolmheit annehmen, &u entfalten, loa« fie an SRut unb fllugheit befifcen." Damit foll freilief} nicht gejagt fein, bafc ein ©firger* frieg immer öon fo annehmbaren folgen begleitet fein muffe. Die Dinge biefer SBelt roeifen überall bie gröfete ©erfct)iebeiiheit auf, unb menn man auf bie Sinjelrjeiten eingebt, roirb man finben, bog bie Unterfdjiebe ftaatlichcr formen unb ftaatlidjer 3uf^nbe ins Unenblidje gerben. Daher ift eS laum möglich, allgcmeingiltige ^Regeln für baÄ ftaatticfje §anbetn &u geben, allgemeine tooli* tijcfje Sehren aufstellen, bie ftdj freihalten mürben öon bem ©ortourfe, für bie 'jßrajiö »enig brauchbare ©emeinplä$c ju fein. (Sin oerhätrntdmä§ig tur&er 3ettraum ift toerfloffen feit ber 3eit, mo SWacc^iaöelli fein ©uet) oom dürften fehrieb, unb bod) hat fidj injroifchen bie SBelt fo fehr geänbert, bafj fie faum roieberjuerfennen ift. Sine ^Reihenfolge gefd}id)tttchcr Vorgänge hat eine fo allgemeine unb tiefgreifenbe Umgeftaltung f)er6cigefüt)rt , ba& auch Dcn ben ©äfoen, bie $u 9Racd)iat>efli& fttiten ihre 5Cßar)rc)ett gehabt haben mögen, bie meiften auf unfre moberne ^olitif nicht mehr anroenbbar finb. SBie bie 9Henfdjcn geboren roerben, eine #eit lang leben unb bann an Alter ober ÄranHjeit fterben, fo haben bie «Staaten ihre beftimmte ßcbenSjeit. Die größten SWonarchieen finb baoon nicht ausgenommen. SBenn geroaltige deiche ju grunbe gehen, fo ift bie erfte Urfache babon immer in ber ©chtoächung ber Snftitutionen ju fucfjen. Die ©efd}iehte lehrt, bafc biejenigen ©runbgefefce ber Staaten am langftcn beftanben fydbm, bie fttf) baä allgemeine 2Bof)l jum ßiele gefegt haben unb am meiften bem ©eifte bcS ©olfeS entfbreetjen, beffen ftaatlidjeS Seben flc regeln. Der oft bis 31t blinber ©erehrung gehenbe SRefpcft, ben bie SJicnfcfjen bem Althergebrachten roibmen, bie Achtung oor bem, hmS bie ^ßrobe beftanben hat, machen, ba§ erbliche Monarchien am teichteften ju regieren finb. Die im eigentlichen ©innc monarchifche Regierung, bie unumfehränfte Aflcinherrfcfjaft, ift (Oeuvres IX, 198) bie fchledjtefte ober bie befte aller ©taatSformen, je nach ber ©efdjaffcnheit ihrer Anroenbung. Die Urfachen, bie eine monarctjifche Sie« gierung ju einer fct)tedt)tcn machen , mögen Oerfdjiebenartig fein, fie entfpringen aber fcfyliejjltdj immer bem (Jfjarafter beS dürften. 3n biefer Abhangigfrit oon ber Sßerföntichfeit be8 SRegierenben liegt eine unbeftreitbare ©cr)tüäct)c ber die* gicrungSfortn.

§ter fteHt fict) bie Sfrage ein, ob e8 benn bem ©djarfblid be$ gro&ert 5?Önig« gan$ entgangen fei, bafj eben biefe ©cfmjäche beS Oon ihm gehanbhabten ©Aftern« bie Aufgabe ftelle, irgenbttie eine Abhilfe ju fdjaffen, ober roenigften« bie mit bem AbfoluttSmu« üerbunbenen Unauträglidjfeiten au milbern, ohne bie ©orjüge beSfelben ju beeinträchtigen, bie namentlich in ber fi$erit unb fdjlag« fertigeu ßnfammenfaffung aller ftaatlichen Machtmittel im gegebenen Augen«

Digitized by

Die 5taoispt]ilofop^e ,frie&rid?s bes «ro&en.

57

blicfe befielen. 3n ben „©riefen über bie SSaterlanbältcbc" au» bem Saljre 1779 (Oeuvres IX, 216) äußert ber fibnig: „50t€ guten SRonardjtcen, bereu Regierung Weife unb milb ift, bUben ^eutjutage eine ©taat»forra, bie ber Oligarchie nätjer ftet)t als bem De»poti»mu»; bie ©efefce aüein finb e», bie in ifjncn regieren. Denfe man ftdj bie 3af)l ^cr Sßerfonen, bie im State be» dürften, in ber Suftij* unb ^manftOerwaltung, im auswärtigen Dienfte, im §anbelS* unb Serfefyr»wefcn, im §eere, in ber innern ©ertoaltung angeftcHt finb; nerjme man bie baju, bie in ben ^rooinjialftänben ©ü) unb ©tüstme tjaben, fie alle §aben teil an ber ©taatSgeWalt (partieipent ä rautorite* sou- veraine). Der gürft ift bat>er (ein Despot, ber bloß feiner Saune folgen Dürfte. Wem muß irm al» ben SKittelpunft betrauten, in ben alle Oom Umfrei» au» gezogenen ©trafen einmünben/ Der Äönig gefielt alfo Ijler ben Beamten einen gegriffen Anteil an ber 8tegierung»geWalt ju, unb mit Re^t Kenn ber gfirft ber oberfte ©eamte be* ©taate« ift, fo ftnb bie übrigen Staatsbeamten ^war feine Untergebenen, aber nidjt bloß feine perfönlidjen Diener. 3n ber Skrtrctung ber berfd)iebenen 93olf»* unb ©taat»intereffen burd) ba» Beamtentum mochte man bis auf weiter» eine @inrid)tung erbttäen, bie im wefentlidjcn bie Dienfte einer fonfhtutionellen SBoIfööertretung erfefcen tonnte, oorau»gefefct, baß ber 5iönig unb feine Beamten immer Oon einem gleid) lebeubtgen $fttdjt* gefügt befeelt waren, unb baß überbie» bie Berwattung eine ben fortfdjreitcn» ben ©ebürfniffen ber Qdt jeweils entfpredjenbe Crganifation befaß.

9ttc$t bloß ftraffe ßufammenfaffung, fonbern audj työdjfte Sfnfpannung aller Gräfte ift befonber» bem preußifetjen ©taate Oonnöten, ber unter ben (Sroßftaaten ©uropa» feinen Sßlafc genommen X)at unb bodj öer#Ütnt»mäßig ftetn ift. „3n ^ranfreid) ift jeber äRtnifter gewiffermaßen Äönig in feinem Departement, in ben ginanjen, im 5tneg»wefen, in ben auswärtigen Angelegen« tjeiten. aber cS fetylt bie §anb, bie ba» ©anje jufammenfaßt unb aQe ü)re arbeiten auf ein beftimmte» £iet rjinlenft. SBenn etwa» Ätjnlictjed im preußiföen ©taate begegnete, fo märe er Oertoren. Die großen 3Wonartf>ien erhalten ftdj trofr ber SWißbräudje, \i)x ©ewidjt unb bie inneWo^nenbe Äraft \)&lt fie auf* reef/t, wäf>renb Heinere ©taaten balb erbrüdft werben, wenn nierjt alle» in ü)nen Jfraft, SfcerO unb energifdjer SBiHe ift (si tont en eux n'est force, nerf et vigueur)." (Oeuvres IX, 191.) ©tete SSaajfamfeit ift batjer ßebenSbebingung für ben preußifdjen ©taat „©olange er," tjeißt ebenba, „nidjt größere geftigfeit unb beffere ©renjen gewonnen tjaben wirb, muß er Regenten t)aben, welche immer auf Söndje fielen (qui soient toujours en vedette)."

Die gcfd)id)tlidjcn unb geograpln'fdjcn Bedingungen be» Befte^en» unb be» ©acr)»tume» öe» preußijdjen ©taate», bie griebrict} mit fdjärferem Blid a(» trgcnb jemanb erfaßte, machen biefem ©taate unb feinem dürften ben militärU feiert S^aralter jur SRottoenbigfeit. 3n bem Expose du gouvemement Frussien faßt ber Äönig furj unb bünbig: „SSenn ber ©ouoerän fid) be» SDZilitärwefcn» ©reniboten IV. 1888. 8

Digitized by Google

58

Die 5taatspf|iIofopt}te ^riebrtdjs bcs (Srojjen.

nicht felber annimmt unb allen mit feinem ©eifpiel boranget)t, fo ift eS aus mit und (tont est fini)." (Oeuvres IX, 186). S)te SRotmenbigfeit für ben preufeifcrjen Äbel, im SBaffenbienfte feine Eingebung an ßönig unb ©atertanb ju erproben, toirb in fo berber SBeife ausgesprochen, bafj eS fehabe märe, burdt) Überfefcung ben flaffifct)en ÄuSfprucfj irgenbmic abjufchroächen. (Er fteht in ber bem SRajor ©orefe für bie (Erziehung beS X^ronfolger« gegebenen 3n» ftruftion (IX, 39): Tout homme de naissance gui n'est pas soldat, n'est qu'un miserable.

£rofc aflebem mar fidj Orrtebrich betoufet, bafe ber gürft nicht im ©olbaten aufgeben bürfe, unb ba§ bie Hrmee toot)t ber ftarfe Hrm beS ©taate« fei, bie bauembe Äraft beSfelben aber im ©ebenen unb in ber ©aterlanbSliebe aller ©ebölferungSflaffen ruf)e. „(Ein gut regierte« Äönigreidj," erflären bie „©riefe über ©aterlanbSliebe", „muß einer ftamilie gleict)en, beren ©ater ber ^ürft tft, bie Untertanen feine ßinber (alfo nichts bon ©efeHfcrjaftSbertrag, fonbem fitt* licheS ©erhältnis!); fle teilen gute« unb böfeS, benn ber gürft fann nict)t glücflictj fein, toenn fein ©olf im (Elenb lebt. 3ft biefe ©erbinbung roof>l gelittet, fo erzeugt bie Pflicht ber 2)anf barfeit gute ©ürger, toeil fic mit bem ©taate ju innig berbunben finb, um fict) bon ifun trennen ju tonnen, ©ie hätten babei alles $u berlieren unb nichts ju geminnen." (Oeuvres IX, 216). ©efonberS muß bem §errfct)er baS 9Bor)l ber ärmeren Staffen am fterjen liegen. „3)er ©ouberän muß oftmals ber Sage beö armen ©olfeS gebenfen, fidt) an bie ©teile eine« ©auern ober §anbmerferS fefoen unb fict) bann fagen: SSemt tetj in ber Älaffe biefer ©ürger geboren märe, beren Äapital il)re Strme ftnb, toaS mürbe ict) bann Dom $errfd)er oerlangen? SBaS bann ber gefunbe 9Renftr)enOerftanb bem dürften als jmeefmäßig bezeichnet, baS auszuführen mirb er ftd) aut Pflicht machen." (IX, 205).

HuS ber pflichtmäßigen gürforge beS gürften für fein ©olf, aus ber Oer« trauenSboflen Eingebung beS ©olfeS an ben durften ermächft bie roahrc ©ater* lanbSliebe, bie griebrich mit fdtjönem SluSbrucf (II, 6) bie bürgerliche Religion beS SanbeS nennt. 3n echter ©aterlanbSliebe geeint, merben gürft unb ©olf ftarf fein, orme baran ju benfen, bie SJtocfjt beS ©taateS ju mißbrauchen, um (Eroberungen ju machen, bie nict)t bem ©anjen frommen, fonbern nur eitle SRufjmfudjt oergnügen mürben. 2>a ber ©taat aber jur (Erfüllung feiner STuf* gaben bor allem ber ÜJfacrjt bebarf, fo mirb aOerbingS fein Oberhaupt barauf bebadtjt fein müffen, mit meitfehauenbem ©lief teils bie Gelegenheit ju erfpätjen, mo ohne ©erlefmng beS Rechtes ein SWachtjumochS fich ermöglichen lägt, namentlich aber ©orforge ju treffen, baß man ber eiferfüchtigen ©egnerfdjaft anbrer 5D?äct)te momögtich niemals allein entgegenzutreten habe. StoS fchmterige &apitet ber ©ünbniffe ift bom Äönig öfter unb eingehenb behanbett morben. ©ein eignes ©erhatten mit ©ejug auf ©unbeStreue ift bon manchen bemängelt morben. S)aS ^ßrinjip beSfclben t)at er fchon im

Digitized by Google

Die Stöatspfiifofopfiie £riebrid?s bes <Sro§en.

59

„3fntttnadjiat>et" mit (Taren ©orten ausgebrochen. „3$ geftehe," fyet§t c3 ba (YIII, 122), „baß fatale Kottoenbig(eiten geben (amt, bie einen dürften in bie Sage berfefcen, feine Verträge unb Sünbniffe &u Breden. Aber er muß fid) bon feinen SBcrbfinbeten al« ehrlicher ÜDfonn trennen, inbem er i^nen bei 3eiten offen feinen ©ntfchluß mitteilt, namentlich aber barf man e$ ju einem Derartigen äufeerften ©dritte ntemat« tommen laffen, ohne ba§ bringenbe Kottoenbiglett unb bie SRütffidjt auf bie Kettung be« eignen SSotfe« if>n forbern." pr bie «Pflege bauernber freunbfehaftticher Sejieljungen giebt ber flönig folgenbe« at« ®eficht«bun(t an (IX, 187): „(Siner ber oberften ©runbfäfee ber «ßolitif befteht barin, ba§ man fachen muß, mit Demjenigen feiner Wafy barn berbfinbet $u bleiben, ber gegen ben (Staat bie gefährlichen ©abläge fuhren (önnte. Au« biefem ©runbc flnb mir mit föu&lanb berbünbet, toetl mir auf biefe SSeife ben Kürten frei haben nach ber Dftgrenje be« Staate« fjin. Die Qeitm lönnen fich änbern, unb bie Seltfamleiten ber ßonjunlturen lönnen und bcranlaffen, anbre Scrbflichtungeu einjuge^en, aber bei (einer SJladjt toirb und ein freunbfchaftlictje« S3ert)ältni« fo biele Vorteile bringen, toie bei Kufclanb." Da jtuifc^en Greußen unb Dfterreich, auch abgefeljen bon ber (Erinnerung an Schießen, bie Qnferfudjt mit SBejug auf bie Stellung in Deutfdj5 lanb (ein rechte« Vertrauen auffommen laffen (onnte, fo bemerft ^riebridj (urj: „3$ fbrethe nicht bon Oftcrrcic^, mit bem ein fefte« ©anb £u (nüpfen beinahe ein ®ing ber Unmöglidjleit ju fein fetjetnt.4'

SBa« ben ©dt)rtftftcUcr toie ben Sßotitiler Sf^iebridt) in fo ganj einziger SBetfc auszeichnet, ba« ift bie großartige Unbefangenheit, bie, unbeirrt bon aller $fyrafe, bon allem Sßomb unb Schein be« §erlommen«, bie SMnge fo nimmt unb fo nennt, toie fie in SBirllidtfeit flnb. Öfterreich toirb in feinen bolitifdjen ^Beziehungen 5U Deutfdjlanb jeber anbem fremben Stacht boWommen gleich gefteHt 3n ben bolitifcrjen gingerjetgen, bie ber Äflnig au Anfange be« 3afjre« 1744 unter bem Kamen „gfirftenfbiegel" bem jum Antritt ber Regierung nach Stuttgart abreifenben fterjog Äarl ©ugen bon SBürttemberg mit auf ben SBeg gab, toirb bem jungen prften folgenbe« jur Kachachtung empfohlen: „Die Sage ©eine« ßanbe«, ba« zugleich an granfreich unb an bie Staaten be« §auje« Ofterreich grenjt, nötigt Did), biefen beiben mächtigen Kachbarn gegenüber eine nach beiben Seiten hin toohl abgemeffene, gleidjmäfjige Haltung ju beobachten. 3**0* (eine Vorliebe toeber für ba« eine, noch für ba« anbre ber beiben Keidje, baß ihre SBeherrfdjer Dir niemal« $arteilicf)teit bortoerfen lönnen. Denn je nadjbem fich ba« ©lücf auf bie eine ober auf bie anbre Seite neigt, mürben fie nicht berfehlen, abtoechfclnb Dich büßen $u laffen für ba«, toa« jeber glauben toürbe mit Kedjt Dir fcfjulb geben ju (önnen."

Da« Serhältni« $ran(reich« ju Deutfchlanb ftobet fich f$on w Dcm «ftot politifchen Auffafce, ber un« bon bem jugendlichen flronbrinzen bon Sßreußen au« bem 3ahTC 173^ aufbetoahrt ift, mit furjen Söorten fo treffenb djarafterifirt,

Digitized by Google

60

Dir Staateptitlofopfjtf ^riebridjs bes (Brofjen.

bafe nod) heute, nadjbem 150 3a$re feit ber Wicberfärift biefer 3eilen »et* ffoffen ftnb, lein Sota baran gu äitbern fein bürfte. 9fur bafj eben, Storni bem grofjen ftadjfolger be« grofcn ^riebri^ bem erften beutfdjen Äaifer im neuen Keidje, bie beiben SBorauSjefcungen für bie gurtybarfeit ber frangöfifefcn WlaQt, bei öefift ©tra&burg* unb bie »olitifaje 3erfplttierung fceutfölanba, nidjt mefjr in bet Söirflidjfett, fonbern nur no$ in ben SBünfdjen ber %xan* gofen öorljanben ftnb. 2öa3 aber bie 2rrcn5°fcn fatö Ju bereit mären, luenn fie nur fönnten, unb toa« mir gu tljun unb §u meiben fjaben, um iljren «bftajten einen Riegel borgufdjteben, ba* fann nicr)t flarer unb fdjöner gefaßt »erbat, alä bon griebridj gejagt Horben ift ®fe ©teile finbet ftdj in ben Con- sidärstiona sur l'6tat pr&ent da oorps politique de l'Europe (Oeuvres II, 20 f.). 2)er ©erfaffer erinnert an äöntg tytylipp bon SWafebonien, ber ftdj mit ©etoalt in ben ©eftft Don ^oR8 fefcte unb bie Xfprmoptylen megnafjm, tuoburdj er ben ©djlüffet ©riedjcnlanbä in feine Jp&nbe befant unb in ber Sage mar, gu jeber flett, bie ifrat gelegen erfc§einen mochte, mit fBaffengemalt inft innere bon ©rietfjentanb borgubringen. S)ann Ijeifct e3 toeiter: „$>ie ©ejcfjidjie ^ranfretdjä liefert und ein Scifytet, baä gang unb gar an ben eben angeführten Vorgang aus ber alten ©efdjtd)te erinnert. Hermann berfteljt, bafj id) bon ber Orr* toerbung ©trafjburgä unb be£ CSlfaffcd fpredje. $iefe unS jeftt berloren go gangenen ©ebtete untren einft bie 3$ermopttlen ober baS ©ollroerf SkutfaV lanb«, unb £ot§ringen, ba8 bor furgem bom JReidje abgeriffen mürbe, entfpridjt burdj feine Sage bem alten $(joft8. Sie Ärt, nrie bie granjofen ftc^ biefer beutfdjen fiänber bemfidjtigt ljaben, ift fo fibereinftimmenb mit bem ©orgeljen be« aWafebonter» $§ilü)p, bafj auf eine tootttommene Übereinftimmung audj in ben Bbfidjten gefdjtoffen toerben mu§. $f)üipp blieb ni$t bei ben £§ermo* ptilen fteljen, er ging toeiter. SBaS bie ©rieben betrifft, fo bilbeten fte ftdj über bie gortfdjritte be* aJtofebonier* ein fein; oberftöc$lie§e* Urteil ®ie meinten työricftertocife, menn ber $ob fte bon biefem gefdljrlidjen geinbe be* freite, fo toäre bamit jebe ©efaf>r befeitigt. ©ang ebenfo fannegiefjert man je|t in (Suropa: menn ber ober ber SHüttfter ftfirbe, fo fönne man roieber ruffig fein. OTä ob ntc^t bei jebem feiner Staa^folger fidj biefelben Slbfidjten, biefelben (SntmÜrfe ehtftellen mürben. 3Ran tröftet fidt) fo mit Keinen Hoff- nungen, mie es fdjhxidje ©eelen unb Heine ©eifter im SBraudje Ijaben. 9J?an erlaube mir aber tyier angufüfjren, maft Z)emoft^ened ht feiner erften $f)tfippifa feinen Steenern bördelt: „<ßfjUtyp ift tot, mirb ber eine fagen. 92ein, mirb ber anbre ermibern, aber er ift franf ... ©, fei er tot ober fei er noc^ am Seben, toaä maajt ba8 auä? SBenn i^r Stt^ener biefen Sßfjilipp niajt metjr (;abt, \o merbet i§r eua) ba(b einen anbern gemalt ^aben, faHd i^r nid^t euer gange« ©erhalten änbert ®enn $^Uipp ift bad gemorben, maä er ift, ntc^t fomo^t burci) eigne Äraft, aU bura^ eure gaf}rtäfftgfeitM

SStefleitit ^at $aul Sanet 9tcd^tf menn er bem grogen griebria) unter

Digitized by Google

Vtrabfäitbttt ©fitere in ber poltjeiwrroaltung. 61

ben reinen Sljeoretifern (einen ^lajj gönnen luitl, b. I). unter benen, mit beren Ifieorie bie Sßrarte nicfjtö anzufangen Weife. SRag bet Staatslehre be3 £önig8 bie burdjgebilbete ©^ftemanf fehlen, an güHe flarer, wahrer unb grofeer ©e* banfen ift fte unübertroffen.

Vevabfäiebete ©fftim in 6er pofyctoertpaltung.

In Kummer U unb 15 biefeft 3aljrgange3 ber ©renzboten finbet fidj ein üon funbiger §anb getriebener Sfoffajj: SBerabjdjiebetc Offiziere, ber fieb, mit bem wenig beneibenSWerten Sofe biefer Herren befaßt unb ifjre Skrrocnbung in bürgerlichen ©teilen I befürwortet geht babei oon ber 2tnfic^t au3, bag in $reufjen bie Übernahme oon Offizieren auger Dienft in 3toüfteIlen regelmäßig erfolge unb bcöljalb bie Äufmertfamfeit in biejer gcWijj mistigen Angelegenheit fid} Wefentlicf) auf nicfjt preufcifehe beutfdje Staaten zu lenfen rjabe. S)iefe Slnftdjt ift jeborf) irrig, weil auch in ^reugen bie SlnfteHung Oon frühern Offizieren ün .ßioilbienfte, felbft für foldje ©teilen, bie befonber* gut für fie geeignet finb, unb bie Urnen beftimmungSmäjjig offen ftehen, tuet feltener erfolgt, atä man annimmt $u folgen ©teilen gehören bie ber Döfyern <ßolizeierrfutio* beamten, meiere in Sellin ^olijcitjauptlcutc unb Sßotizeileutnante, in ben $ro* innren ^olijeiinfpeftoren unb ^olizeifommiffare feigen. Obwohl burdj bie minifterieHen ©eftimmungen üom 9. SKai 1837 unb 23. Suni 1841 üor* gefdjrieben ift, bog ju Sßolizeifommiffaren oerabfehiebete Offiziere ober 8teferen* bare genommen werben follen, finben fid) erfahrungSmäfjig bei ben Sßolizetbehör« ben in ^reufjen, ba3 ^olizeipräfibium in ©erlin ausgenommen, faft feine Offt* Ziere, fonbern überWiegenb frühere Unteroffiziere ober gelbwebel in ben ©re* futioftellen. ©ne un8 oorliegenbe gachfdjrift: 5Die befterjenbe Organifation unb bie erforberlidje Steorganifation ber preufjifdjen Sßotizeioerwaltung (©ertin, griebrich Sucftmrbt) beleuchtet auf ©runb fiatiftifd)er Ermittelungen bic 93er* hältniffe ber fommunalen $oIizeioerwa(tungen in ben preufjifchen ©täbten über 25000 ©eelen. ©ie fteHt neben anbern, gerabezu oerblüffenben 3Wit» teilungen, wie ein t)ocr)angejer)encr rt)cinifdr)er ©ürgermeifter ficrj auäbrüdtt, feft, bafe in tiefen wenigen ©täbten 11 <ßolizeiinfpeftorcn unb 75 ^olizetfomimffare unb 457 ©ehufcteute fehlen, unb baß oon ben zur $eit angefteUten Sßolizeiinfpef» toren feiner bem Offizierftanbe angehört i)aL Äueh bei ben ^olizeifommiffaren

Digitized by Google

62

t?erabfd?ic&etc (Dfffjiere in ber poIijetoenDaltnng.

uct^ält cd ficf) fo, unb nidjt Bloß bei ben fommunafen, fonbern audj bei bcn fönig* liefen ^oltjciöcriüaltungen. 2)er ©runb biefer (Srfdjeinung mag teilweife bann liegen, baß bie ©enennung Sßolizetinfüeftor unb Sßottzetfommiffar ben au8* geriebenen Dffijicrcn nid)t ftanbeSgemäß ctfc^ctnt unb zu bet tlnnafjme ©eran» laffung giebt, eS ftefje eine foldje ©teile unter ber eine« *ßolizeileutnant« in ©erlin. 2>er wefentltdje ©runb aber liegt nict)t in ben mangelnben SWcIbungen außer« btenfttidjer Offiziere, fonbern in ber Äbneigung oieter ©efjörben gegen fte unb in ber unjureidjenben ftontrotte ber anftettenben ©efjörben unb Beamten. ®ie er* wähnten mintfterieUcn ©eftimmungen treffen audj für bie heutige 3eit OoUftänbig ZU, ja in höfjerm ©rabe al8 früher, ba bie fjeutige, mef)r jum ©emetngute ge- worbene ©ilbung tjöljere Slnfprüehe an bie ©eamten ftellt. ©3 unterliegt feinem 3wetfel, baß ber Unteroffizterftanb ber preußifdjen STrmec 9lu3nafwnen fiiib felbftoerftänblidj im allgemeinen nidjt bie ©ilbung bat, bie ju einem ^ßolijei- lommiffar ßßoltzeileutnant) unb Sßolizetinfpeftor ($olizeir)auptmami) ^eutgutage unbebingt nötig ift. $ie allmähliche unb grünblidje Änteitung ber ©djufcleute, fowie bie Stellung zu biefen, baä ©tubium unb bie Snmenbung ber jafjtreia^en unb oft oerwicfelten ©trafgefefee (©ewerbeorbnung, ©trafprozeßorbnung ic), ber ©ebraudj ber unzähligen OrtSpolizetoerorbnungen, bie bei ben heutigen SßerfehrSOerhältniffen nötige Kenntnis frember ©prägen erforbem eine gute, über baä Gebiet ber ©olföfdjule f)inau8gef)enb€ ©djutbtlbung unb eine ^inreia^enbc Aneignung guter gcfeUfc^aftltd^cr formen, wie man fte in bem Unteroffizier* ftanbe nicht erwarten fann, wohl aber bei ben Offizieren ftnbet. 5>er SWangct fol(t)er (glemente in htm ©jehtttoperfonal Oerfcfjulbct in nicht geringem ©rabe bie ungenügenbe Hu8bilbung ber ©djufeleute, ^ottjeifergeanten unb Sßoltzei* biener unb baS oft bemerfte unfidjere öffentliche Auftreten berfelben. $aß bei foldjen ©elegenheiten nicht wieber gut ju machenbe geiler Oorfommen, ift febon hieraus leiert erfTärlich. fliegt a&er bie SJcotmenbigfeit bor, gebilbetere (Elemente im ^ßolijeibienfte ju uerwenben, fo möge man nid)t länger zögern, bie oorcrmäfjnten ÄnfteDungÄbeftimmungen oon neuem wieber unb zwar bauernb zur Änwenbung ju bringen. ©e§r ratjam erfdjeütt e3 übrigen«, baß tüchtige, auÄ bem Dffijierftanbe hervorgegangene ©refutiobeamte auch in ^ö^ere ^olijeiftetten be* förbert werben, ba biefe itjrcr üftatur nach nicht baju beftimmt finb, Stordj* gangSftattonen ju fein, auf benen fie^rgelb bejaht werben muß, fonbern erft bann zum ©orteile beS betreffenben ©erwaltungSbezirfeS aufgefüllt werben fönnen, wenn bie ©camten fid) genaue Orts* unb üielfadje SßerfonenfenntniÄ angeeignet haben. SDie bei ben preußifeben Offizieren Oerlangte ©djulbitbung ber flleal* ßtjmnafien macht fie ju bergleicben ©teilen fct)r geeignet.

2)ie obenerwähnte 3°^ ocr fe^tenben ^ö^em (Jjefutiöbeamten in ben preußischen ©täbten über 25000 ©eelcn mit fommunaler ^olijeiuerroaltung errjörjt fic^ nod) ganj erheblich burch Hinzurechnung ber löniglicben ^Jolijei* Oerwaltungen. ©on ganz befonbrer SBidjtigfeit bürfte aber ber Umftanb fein,

Digitized by Google

Derabfdjtebete CDffotere tn ber poIi3eii*npaltmig.

63

baß jebe auch weniger atd 25000 ©eelen jätjfenbc ftäbtifche tote Iänbttdje ©c* meinbe auf je 10000 ©eelen erfahrungSmäfjig minbeftenS einen ^ßotyeifomtmffar unb auf met)r afö ^wei $oli$eifommiffare einen Sßoliaciinfpeftor erforbert. SBie wenig aber biefer ftnforberung genügt wirb, jeigt unter anberm bie obener* wähnte gadjfchrift @3 würbe bei 3ufammenfteQung bed ©ebarfS fich eine 3Q^t t)on mehreren (junbert ©teilen ergeben, bie ebenfooielen aujjerbienftlichen Girieren eine beffere ßebenSftettung gewahren würben, als Ägentenfteflen für SBerftcherungäanftatten u. bgl.

Sei biefer (Gelegenheit möge bie grage geftreift werben, ob nicht bie #eit* oerhältniffe eine ©ermehrung ber (3-refuttobeamten erf orbern. Eiefe grage Würbe burd) SReoiftonen ber örtlichen «ßolijeiocrwattungen, bie in Sßreufcen burdj bie mimfteriellen ©erffigungen oom 16. Februar 1831 unb 22. Hprit 1831 »or* gcfdjrieben finb, jefct aber nicht mehr 5ur $fa$füt)rung fommen, unbebingt in Jbejahenbem ©inne entfdjieben werben müffen, ba bie in ber *ßoli$etoerwaltung $reu|end ftch jeigenben ge^er großenteils burcr) ©eamtenmangel berfchulbet werben. SBenn man bebenft, bafj 5. ©. in ber ©tabt Altona ein Sßoliaeiinfpeftor, 6 $oli$eifommiffare unb 21 ©djufcleute, in ©armen 4 Sßofyeifommiffare unb 27 ©ct)ufeleute, in fcüffelborf 4 ^olijeifommiffare unb 20 ©crjufcleute, in Oelber* fclb 5 ^ßolijeifommij'fate unb 26 ©cfjufeleute, in Ärefelb 3 Sßolijeifommtffare unb 26 ©ci)u$teute, in S)ortmunb 4 Sßofyetfommiffare unb 25 ©djufcleute, in @ffen a. 9i 8 ^ßoti^eitommiffare unb 16 ©djufcleute, in Äiel 4 Sßolijeifommiffare unb 13 Sdjufcteute, in <$örli$ ein ^ßolijeiinjpeftor, ein $ßoli&eitommiffar unb 15 (Sdjujj* leute, in fünfter in SBeftfalen jwei Sßolijcifommiffare unb 15 ©chufoleute, in Duisburg 3 *ßolijcifommiffare unb 11 ©djujjleute, in SRemfcrjcib ein ^polijei* infpeftor, 2 ^ßolijeifommiffarc unb 16 ©chufcleute, in Flensburg ein ?ßoti&cU infpeftor, 2 <polijcitommtffare unb 9 ©dmfcleute fehlen, fo ift es erflärltcf), bafj bie 5trimiitalpolijei in biefen ©täbten überhaupt mangelhaft tft, eine orbentlidjc ©tecfbrieffontrole in ben meiften fällen nicht geführt Wirb, pt)otographifche ©ammlungen ber ©cwohnheitsoerbrecher unb ^roftituirten oielfach ntcr)t öor* hanben unb bie §ehler unb ^roftituirten nicht orbentlict) beauffichtigt ftnb, bie ©orfäriften über ©efjanblung ber ©eitler unb ©agabunben unausgeführt bleiben, bie <jpanbtjabung ber ©efunbljeitS*, ©au* unb geuerpolijet eine gerabe^u un« bejeic^enbare ift, bie wenig oorfjanbenen Sßotiaeipoftcn auf ben ©trafjen unb ©atju^öfen titelt orbentlid) fontrolirt Werben, turtum, bafj bie Unftcherheit ber Sßerfon unb be8 ©gentumä fer)r grofj ift

$ie äölnifche Bettung förieb unter ocm lö- 3uli biefeä Sahred aus SBefifalen: 3n bem Snbuftriebejirfe nehmen bie ©erbrechen gegen ba8 Seben in fester 3^it in gerabeju erfchreefenber Söeife überhanb. ©or furjem würbe in 5Dortmunb ein Fuhrunternehmer mit Kamen ©rindmann Oon ruthlofen ©urje^en erftodhen, oor acht Xagen fanb man in 8ütgen*55ortmunb bie Seiche eine« erftochenen öergmamtS; in ber 9?aeht jum ©onntag würbe in ÜÄarten

Digitized by Google

64

Vit prioatflage.

ein Maurerpolier berart mit bem SJceffer bearbeitet, bafc an feinem Sluffommen gearoeifelt ttritb; et mar mit einer anbern Sßerfon bcitoechfelt morben. 3n ber* fclbcn 9<!ad)t mürbe JU Srafcl ein Bergmann crftoct)cn. dergleichen Hilferufe, beren bie treffe gemifc noch manche beröffentlichen fönnte, forbern ju energifdjer Äbmehr auf. Äann auch nicht jebc Unficr)ert)eit burdj bie Sßolijei abgemenbet merben, fo fann boch burch gute @rjichung unb ftrenge <ßflu$terfüllung ber (ärjerutitje meieo oergtnoert roeroen.

mit bem Scrfaffer be« eingangs ermahnten Äuffafce* finb toir bollftfinbtg barin einberftanben, bafj eB fcfjr jmecfmäfjig fein mürbe, einen auf ^Initellung berabfehiebeter Offiziere gielenben Antrag hn Reistage einzubringen; aber noch beffer feheint e3 un3, baß bie Regierungen bie ©ache ofme Äntrag in bie §anb nehmen, unb bafj bie preufeifelje Regierung borangehe. (£3 ließe fieh hierbei bie »nforberung be& ©taateS mit bem ©ebürfnis einzelner $eile, nämlich ber @e* meinben unb bem ©lüde bielcr tücbtiaer ßeutc in Übercinftimmuna brinaen.

Die pripatflage.

ic britte Abteilung beS fürjlich in ©tettin abgehaltenen beutfehen 3uriftcntagS fjat ftc^ unter anberm mit ber grage befääftigt, ob e8 angemeffen erfreute, bie prinzipale $ribatflage auf bie Äörpciberlefcungen beS § 223a beä ©trafgefcfcbudjS, fomic auf ©acrjbcfchäbigung unb §au8friebcn3brach auSjubehnen. Rath län= germ §in* unb §erreben gelangte folgenber Antrag be* aaramergeriehtSratS Dr. DUha»fcn in ©erlin jur Annahme: $er Suriftentag motte befchlie&en: „©ine fbejieüe ^Bezeichnung einzelner $>elifte, auf meiere bie prinzipale $ribat* flage auäjubehnen fei, empfiehlt fid) nicht. 3Me grage, meldte ÄuSbefmung bem ^ribatftageberfahren bei einer etmaigen Reform be« ©trafprozefftö z" geben fei, erheifajt bieltnehr eine prinzipielle Ööfung." 2Ran fiel)t, ber ©efehlu§ trägt allen Änfdjauungen etmaS Rechnung, intern er einerfettö eine ÄuSbehnung be3 $ribatflageberfahrend nicht gerabeju bon ber §anb meift, anberfeits aber biefe öuSbefmung nur bei einer etmaigen Reform bed ganzen ©trafprozeffeS ermogen roiffen mifl. Unferä SraehtcnS märe c$ gut gemefen, menn ber beutfehe Suriften* tag ftch mit boller (Sntjdjicbentjcit gegen jebc Stuabetmung bc8 ^ribatflageber* fahrend audgefprochen, menn er Har gefagt hätte: 23 ir m ollen ba3 ^ßribatrlage* berfahren nicht abfehaffen, ba mir für notmenbig halten, mir halten ed aber für fehr berbefferungäbebürftig unb müffen jeber SluSbchnung bcSfelben auf anbre ©trafthaten als ©elcibigungen unb leichte Äörperberlcfoungcn entfärben

Digitized by Google

Die priratflage.

65

roiberraten. (Sin folget ©efchlufj märe mol)! ben meiften ber praftifchcn Suriftcn, bie mit bcr JßriDatflage zu tt)un höben, aus bcr Seele gefproct)cn geroefen.

üftach § 404 ber ©trafprozefjorbnung fönnen jeftt SBeleibtgungen unb ftörper» Verlegungen, fotoeit bie Verfolgung nur auf Antrag eintritt, oon bem SBerlefeten auf bem SBege ber Sßriüatflage tierfolgt toerben, orjnc bajj ed einer oorgängigen Anrufung ber ©taatöanmaltfchaft bebarf. Der ©nttourf jur ©trafprozefc* orbnung hatte neben biefer fogenannten prinzipalen Sßrtoatffage, bie jebem {Ber* legten ganz unabhängig bon einer vorherigen Anrufung ber ©taatäanmaltfehaft in bett bezeichneten fallen gegeben ift, noct) bie fogenannte fubfibiare privat« flage in fein ©Aftern aufgenommen. Die ledere foHte bei allen SlntragSbeliften, fomeit fie nicht mit ber prinzipalen ^ribatflage berfolgbar finb, ftatt^aft fein. Die mit ber Beratung beä (Sntrourfeä betraute 9?eit§8tag8fommiffton befeitigte inbeffen bie fubfibiäre Sßribatflage. 3Bät)renb ber (Sntrourf buret) Aufnahme ber fubfibtdren Sßribatflage bei ÄnrragÄbcliftcn jebem ©erlebten ba& Stecht gemährte, bann, rnenn bie borfjer anjugetjenbe ©taatSanmaltfchaft bie ©trafoerfolgung abgelehnt tjattcr felbftänbig auf bem SBege ber tßribatflage borzugcr)en, befchränfte bie 9teicf)ötagöfommiffion ba$ $lnitagerett)t be$ Verlegten auf bie ^äde ber prinzipalen ?ßribatflage unb erweiterte bementfprechenb bn$ Antlagemonopol ber ©taatSanmaltfchaft, ba& jefct, abgeben bon SBeleibigungen unb leisten tförper* Verlegungen, grunbfäfclich ganz uneingeengt beftet)t Um jeboet) ben 93erlefeten, bie bei ber ©trafoerfolgung ber gegen fie beräbten SRiffcthaten oft roefentlidj beteiligt finb, nict)t ganz von oer ©ntfchliefjung ber juftänbigen ©taatSantoalt* fct)aft abhängig zu machen, um ilwn eine ©inmirfung auf biefe @ntfdj|liefeung zu ficr)ern, nar)m man in ba« ©efefc bie §§ 169 unb 170 auf. hiernach ^at bie «StaatÄantDaltfehaft, fall* fte ba* »erfahren einftellt ober einem bei it)r ange» brachten Antrage auf (£rt)ebung bcr öffentlichen Älage feine ftolge giebt, ben Antragficßer unter Angabe ber ©rfinbe zu befct)eiben. 3ft ber Slntragfteßer Zugleich bcr JBerlefcte, fo ftetjt ihm gegen biefen ©eferjeib binnen zu>ei ©ocr)en nach öcfannrmachung bieöejchmerbe an ben borgefefeten Seamten ber ©taats* airmaltfchaft, unb gegen beffen abletjnenben ©efcheib binnen einem ÜKonat nach ber Söcmnnrmachung ber Antrag auf gerichtltche ©ntfetjeibung zu- ©rächtet baä Bericht ben Antrag für begriinbet, fo befdr)lie§t bie Erhebung ber öffentlichen Plage. Die Durchfuhrung biefeS $efcf}luffe$ liegt ber ©taatSanmaltfehaft ob. 2J? an fiefjt, ba8 Anflagcmonopol fteht, obwohl eS grunbfäjjlid) burchgefürjrt ift, in feiner Ausübung unter richterlicher $(uffteht, ja noch mehr, e$ unterliegt ber richterlichen ©ntfcfjeibung, e$ ift alle nur mögliche 58ürgfct)aft gegen eine mißbräuchliche Antoenbung beÄfelben gegeben. SBenn trojjbem bie AuSberjnung ber s$ribat flage, unb z*ar ber prinzipalen, auf noch anbre ©traftt)aten als £kleibigungcn unb (eichte &örperberle$ungen, inSbefonbre auf ©ad)befcr)äbtgung, 5>au8friebenöbruch unb gar auf bie fogenannte gefährliche Jcörpcrberlefcung be8 § 223a angeftrebt n>irb, fo fann ba« nur auf einer »oUftänbigen Serfennung ©rcnj&otai IV. 1888. 9

Digitized by Google

66

-" •? --v ,j, ~-

ber Pflichten be« Staate« auf bem ©ebicte ber Strafrech täpflege beruhen. <£« lägt ftdj au« bet $raji«, toenn auch ntc^t au« rechtlichen unb fittlichen ©rfin* bcn rechtfertigen, toenn bie ÜRottoe bet Straf projefjorbnung bei Vegrünbung ber Aufnahme be« ^rioatflageoerfahten« für Vcleibigungen unb leiste Äörper* ocrlefoungen fagen: „Veleibigungen unb leichte SWifehanblungen ftnb alltägliche Vorfommniffe; fie berühren ba« allgemeine ©ohl bet bürgerlichen ©cfellfchaft meiften« wenig, unb felbft füt bie ^Beteiligten Imben fie in bet Siegel eine Diel Au geringe Vebeutung, al« bafc ein rechtliche« ober fittlicbe« Vebürfni« vorläge, ftet« eineVeftrafung hetbeiiuführen." Allein biefe ©eringfchäfcung bet Vebeutung bet genannten Straftaten fie t)at fcf)on &u vielen Älagen Anla| gegeben unb wirb nicht immet al« berechtigt anertannt auch noch auf anbre stifte au«$ubet)nen, fcljeint boef) fet)r bebenHict). 3)ie Pflicht be« Staate«, jur Huf» reet} thaltun g ber 8tccbt«orbnung bem (Sinjelnen, beffen 92ect)t berieft toirb, feinen Slrm jur SEBieberherfteHung biefe« Siechte« ju leihen, ift heute allgemein aner» fannt. 3n gleicher SBeife ift anerfannt bie Pflicht be« <&taak$, biejenigen ßumibertjanblungcn gegen bie Stedjtdorbnung, bie öon bem ©efefce al« folcfje bezeichnet ftnb, gleichviel ob fie gegen einen @in&elnen ober bie Allgemeinheit verübt werben, mit ©träfe ju bebrohen unb im gafle ihre« Vorfommen« ju beftrafen. empfiehlt fich wohl ba, einzelne mit ©träfe bebrohte $h<*ten als minberwertig ju behanbetn unb au«brücflich ju erflären, man übetlaffe bem ©njelnen, bie Veftrafung berartiger Eingriffe in feine 9fc<ht«fphäre felbft herbei* gufahten? ©atum foH ein Singriff gegen ben Äörper, bie ©efunbheit einer $erfon ober gegen ihre ©hte ber Staatsgewalt weniger Änlafe jur Verfolgung bea Angreifenben geben, al« ein Angriff gegen ba« Eigentum? 3ft wirtlich abgefehen öießeieht oon bem fittlichen SBcrtc bc« Xh&tcrft ein (Singriff in ba« Eigentum, oerübt burch fciebftahl, Oom ©tanbpunfte ber 9iecht«orbnung unb beö Verlebten, etwa« fo roefentlid) anbre«, al« ein fotd)er (Singriff, oerübt burch ©ad)befd)äbigung? 3n beiben fallen wirb bie 92ed|t«orbnung burch einen (Singriff in ba« (Eigentum be« einzelnen oerle$t. 2)a3 Siecht unb bie Pflicht be« <5taata auf Strafverfolgung grünbet fich a&er lcbigltch auf fein SRccf)t unb feine Pflicht, bie 9Re<ht«orbnung aufrecht 5U erhalten. 3ft biefe verlebt, fo mufe er ftrafen, unb geht nicht an, einzelne äuwiberhanblungen mit Stücfftcht auf hergebrachte Slnfcfjauungen at« minberwertig auszutreiben, itjre Verfolgung lebigtich bem Verlebten ju überlaffen. (£« mag ja jwccfmäBig fein, in einzelnen fallen ba« Vorgehen ber ftaatlicfjen Strafgewalt oon bem Vorgehen be« Verlebten abhängig ju machen, allein bem wirb burch ^uf* nähme ber fogenannten Äntragöbclifte in ba« Strafgefefc ooOftänbig SReeh» nung gerragen, £at in folgen gätten ber junächft Vetroffene feinen SBiHen, Veftrafung het&cijufühten, ju etfennen gegeben, bann mujj auch ©taat bic gegen ben ©njelnen Oerübte Verlegung ber Drbnung burch Strafung be« S^ätert ffihnen. (£« barf bem (Sinjelnen niemal« jufommen, biefe Sühne felbft, wenn auch

Digitized by

Die pripoinagt. 67

bimf} bie Organe be« ©taate«, herbeizuführen. Äber auch abgefehen bon biefem allgemeinen {äefidjt&punfte, ber bielfad) Anfechtung erfahren bürfte, fpridjt noch gegen baS ?ßribatftageberfahren, baß e$ einen fet)r berfduebenen ©chufo ge»ät)rt. 2)er geiftig ober »irtfchaftlich fcf;tüae^c »trb in biefem ©erfahren im SRadjteile [ein gegenüber bem geiftig ober »irtfchaftlich ftarfen. $er geiftig ge»anbte ober bei für fein ©elb buret) einen getieften 9techtöan»att bertretene Angesagte toirb nach bem ganzen Aufbau bcö SßrtbatflageberfahrcnS, tote er grunbfä^(id) faum ju finbem ift, faft immer einem weniger getoanbten $ribatfläger, ber fid) eines AntoalteS ber Stoffen toegen nicht bebienen fann, bie angeftrebte ©üt)ne ber töedjWberlefcung fcr)r erfeh»ercn, »enn ntc^t unmöglich matten, unb umge« lehrt »trb unter Umftänben ein geiftig ober »irtfchaftlich ftarfer ^ribatttäger eine größere ©filme erlangen fönnen, al$ ber Sage be* galle« entfpricht. Stoß ein foI$e3 ©rgcbniä ntc^t bie Änfprüche erfüllt, bie man an ein ©traf' »erfahren macht, bebarf »of)l feiner »eitern Ausführung. 9Wan toenbe nicht ein, bafj auch beim orbentlicrjen ©trafberfat)ren eine Derartige Überlegenheit beS Angettagten bon Qcinflufc auf ben Ausgang bed ©trafprojeffeÄ fein tonne. (£8 mag ba$ ja fein unb toirb ftet) auch beim beften ©trafberfahren niemals Oer* meiben laffen, allein bort ift boef) in anbrer Seife unb inÄbefonbre auch burd) bie Sßerfon be* Staatsanwalts bafür geforgt, bajj bie Säume nicht in ben Gimmel »achfen, »ätjrenb im ^ßrioattlageoerfa^ren bie fcr)»ächere Partei, mag fie auch bie berechtigtere fein, oft fctjuftloS baftetjt. 3eber, ber ba3 Sßribatttage* oerfarjren au3 ber $ragid fennt, wetfj »ohl, toie ntct)t feiten berjenige, ber einen Angriff auf feine (Ehre burd) Erhebung einer $ribatflage jurüettoeifen »iO, in ber $aubtberr)anb(ung buret) feinen (Segner ober beffen gcfdjicften ©erteibiger noch »eitere berfteefte unb offene Angriffe erfährt, bie er ftdj gefallen (äffen muß, unb bie oft bitterer fütb, als ber erfte Angriff, ber jum ganzen ©erfahren ©eranlaffung gab.

SÄan fieht, e3 fbredjen ge»icr)tige ©rünbe gegen ba3 «ßribatKageberfa&ren übertäubt, ©ie gelten naturgemäß auch gegen eine »eitere ÄuSbefntung noch auf anbere ©trafttjaten. Sflnx bie, bie bem ©taate übertäubt baS Ketr)t ab« fpredjen, ber alleinige §üter ber SRect)Worbnung ju fein, fönnen fict) für ein ©er* fahren begeiftern, ba3, nicht gifd), nicht $leifch, ©trafpro^efe unb 3ibilpro$efi berquieft unb alle Söiffenben »erben ba8 bezeugen nicht feiten einen form* liehen fcanbel mit ©elb unb angeblicher ©cr)äbigung jur 3folge t>at. ©eja^lft bu jnjanjig SWart unb trägft bie Äoften, fo nef>me idt) bie Sßribatflage jurücf fo t)ört man eS ^äufig in unb bor ben ®cricr)tdfälen. 3ft folcfjcr §anbel ntcfyt »iber»ärtig, unb toirft ntc^t ferjott ber Umftanb, baß er überhaupt möglich ift, einen SWafcl auf baS ganje ©erfahren?

£ie3 möge In« genügen. Stur noch ^ßunft foU au8 ben ©erhanb« (ungen be8 SuriftentageS herborgehoben »erben. 3m 3ahre 1876 haben 9Reid)3« tag unb ©unbedrat be8 Keich* befchloffen, mit föücf ficht auf bie junehmenbe

Digitized by Google

C8 Die «Bebtetsentroftflung btt €tnjelf*aaten Teutfälanbs.

ipäufigfeit ber betreffcnben ©traftt)aten unb bie baburcb, herbeigeführte Qk» fät)rbung bcr öffentlichen Sicherheit unb Drbnung, neben bem bie (eichten borfäfelichen flörperöcrlefeungen mit ©träfe bebrofjenben § 223 beä ©trafgejefc* tuirijcö noc^ cmcn befonbern § 223a etn^ufctjalten, ber mit (SkfängniSf träfe nicht unter jWei Monaten bie fogenannten gefährlichen Jtörperoerlcfoungen bebroht, bie oerübt werben bon mehreren gemeinfehaftlich, burdj tjintcrliftigen Überfall, mit SRefferit unb begleichen. (£g entfprad) biefer neue Barograph einem in ber bamafc erft turnen £eit W °er ®infüf)ruug be8 ©trafgcfefcbucheS fdjarf herborgetretenen ©cbürfniä; man füllte bicfeS ©ebürfniä fo feE)r, ba& man Weiter noct) bie ©irafoerfolgung au8 § 223 a bon ber ©tellung eines Antrages beä ©er» legten unabhängig machte unb im ©egenfafce &u § 223 fie öon HmtS Wegen ein- treten liefe. $er § 223a hat fich feitbem wof)l bewährt @r ift geeignet, allen groben Jluöfchreitungen, bie nicht feiten ju flörperbcrlefcungen führen, fdjarf ju begegnen. Slun, nach faum $wölf 3at)ren, unb nachbem alle SBelt bie jeweils beteiligten Slngeflagten natürlich aufgenommen mit bem § 223 a jufrieben ift unb eS nur billigt, bafj joldjc Jiörperuerle&ungen unabhängig bon bem SBiüen beä Verlebten berfolgt Werben, null man nicht etwa Wieber bie ©trafberfolgung in biefen fällen bon einem Antrag abhängig machen unb bamit ju bem frühern fo fehc bettagten ^,n)'tanbc jurüdfef)rcn, fonbern man will fogar bie ©trafoer* folgung biefer gemeingefährlichen ©trafthaten bem ^ribatflageberfahren über- laffen. $a3 öetfictjc, wer fann.

Die (ßebietsentoief lung bet (Et^elftaatm Xkutfdjlanös.

Von H. papt. ßrortfefeung.)

aran ju jweifeln, bajj ber öfterreichtfehe Äaifcrftaat ein ccfjteö, gute«, fembeutfehes fianb fei, mürbe in SWünctjen unb ©turt- gart, in Bresben unb Jpannober, unb nun gar erft in Äaffct unb SBieSbabcn, nicht blofj als eine böswillige Verleugnung aller 98at)ri>eit, als eine Verhöhnung aßc3 gefunben politi* fdjen VerftanbcS angefehen worben fein, fonbern bie mafjgefccnben ßretfe bort hätten berartige fefoerifche Anflehten als eine Art bon Verbrechen unb §od)berrat betrachtet, 35afe Dfterretdj ganj unb gar ju 3)cutfci)lanb gehöre unb ben widjttgften Veftanbteil beSfelben bilbe, galt als ganj felbftberftänblich. 3n allen ©chulen, bie hohen tjöc^ften nicht ausgenommen, Würbe gebanfen«

Digitized by Google

Die ©«bietscnttolcflung ber &\nstlftaatcn Deutfdjlanbs. 09

Tod botgetragen, nachgekrochen unb auBtoenbig gelernt: $eutfchlanb enthält ein Äaifertum, fünf Königreiche u. f. to. Set) erinnere mid) au« meiner Sugenb* jeit noch feljr genau, nrie bicle« Kobfeerbrecheu mir al« Knaben ba« allerbingS nidjt leid)t ju löfenbe Problem machte, lote möglich fei, bafj ba« ju SDeutfdj* lanb getjörenbe &aijertum allein über 12000 Duabratmeilcn umfaßte, tuät)renb ganj $eutfchtanb, baä bod) noch fünf Königreiche, ein Kurfürftentum, fo unb fo biete Orofe^eriogtümer, £>crjogrümer u. f. to. enthielt, nur eine ®rö&e bon 11600 Duabratmeilen hatte, dagegen erinnere idj mich nicht, bafj irgenb einer unfrei 2et)rer auch nur einmal berfucht hätte, biefe Serhältniffe etwa* auf* guftären. 3ct) habe aud) nie gehört, bafj meine HtterSgenoffen, Unioerfüät8* freuube u. a. in biefer 93ejief)ung ermaß Rarere Anschauungen gehabt hätten. Vielleicht haben unfre Se^rer bei biefem ffeiteln fünfte nad} bem betannten Söorte be« ÜJ?eb^iftob^eleÄ get)anbelt:

3)a§ Scftc, n>flä bu reifftn foitnft, , SJarffl bu tat »üben bod) nfty jagen.

«ber ic^ gfoube ben gelehrten, flaffifct) gebtlbeten ^t)^«>fogen, bie bamatS biet met)r noch fll8 ^eute für ben I)öc)ern Unterricht au«fchlaggebenb toaren, fein Unrecht ansutun, toenn ich annehme, bajj bie meiften unter ihnen über bie ber* Rieften bolitifdjen ^8ert>cl(tntffe be« beutfehen ©unbe» nicht biet flarcr toaren als bie haantoachfenbe Sugenb. SBa* mir in ben fünfziger unb feefoiger Sahren nicht gelernt haben, toirb man ben fieuten, bie in ben jtoanjtger, breifjiger unb öterjiger Sahren auSgebilbet mürben, erft recht nicht eingebaute haben. Unb über bad, \x>a& auf ©c^ulen unb Uniberfitäten nicht gelehrt mirb, burch eignes ©tubium, burch felbftänbigc« SRachbenfen fleh Klarheit ju beschaffen, ba& ift toon jeher bie ©aerje nur weniger gemefen. 3Hc grunbberfehrte Stuffaffung, bie fefterreicher im allgemeinen fch(ect)in>eg unb uubejehen für Skutfdje ju halten, führte natürlich auch bielfach «wer ganj falfdjcn Darfteüung bet ©efctjtchte. 5£>a§ ff. ©. Johann §ufj fein $eutfcher, fonbern ein fanatifcher Xfct)ecr)e mar, bafj bei ber ganzen £ujfitenbetoegung ber mütenbe ©eutfehenhafj jene« un« nicht gerabe fet)r ftimbathijchen ©labenftamme« minbeften« eine eben fo grojjc SRoHe fbielte wie bie Religion, habe ich «f* im r«faro Älter tonen müffen. 3n ber Sugenb mürbe un« biefer 2)eutfchenfeinb nur bargefteflt al* ber JBov* lfiufer ßuther» unb ber Reformation, als Sorfämbfer beö SbangeliumS, ate aHärrorer ber reinen Sehre, unb bie mfiften tfchcdjifctjen Räuber*, Sranbfttfter* unb SWörberbanben toaren begeifterte ®laubcn3fämbfer. Derartige falfche DarfteHungen unb «uffaffungen ber ©efdjichte finb übrigen« nicht neu unb ftammen nicht etwa erft au« biefem Sahrtjunbert, unb bie ßeute, bie fie bor» gebraut haben unb jum Xcil noch borbringen, fönnen fich bafür auf berühmte 3J?ufter berufen. ©djiHer j. fotoohl in feinen bramatifchen Dichtungen über ffiallenftein, toie in feiner ©efchichte bed breifeigjährigen 5rriege«, nimmt alle Dfterreicher, bie nicht gerabe SBkljche, b. t). Staliener ober ©banier toaren, oljne

Digitized by Google

70

Die (Sebtetsentwirflung ber <Etn3c[fioaten Deutfcfflanbs.

iuettcreS für $)eutfdjc; baß berXerjft}, nötiger Erjfa, „be$ föctjogS Schwager," fein Ttutfdjer War, ift üjm offenbot nie jum ©ettmßtfcin gefommen, cbenfomenig, baß, teenn SBaflenftein überhaupt baran gebaut hat, ©dhmen von ben ha&äburgi* fdjen ©rbtanben loszureißen, er baß nur fonnte, wenn er ben nationalen ÖJegenfafo ber Ifcfyedjen gegen bie Oeutfcljen au$nu$te. 3tt ben öfterreict)ifdt> geftnnten Greifen würbe jwar nicht gerabe$u abgeftritten, baß in bem ßatferftaatc audj noch einige nidjtbeutfche SBölferfcfiaften Dorfjanben waren; aber bagegen führte man bann an, baß c3 ja in Greußen auch Sßolcn unb Sitthauer gebe. 3m allgemeinen aber galt als eine 8rt t-on (SlaubenSfafc, baß bie fcfterretcher im ganjen unb großen fceutfdje mären, menn aud) in ©trflidhfeit bei brei Vierteln öon ihnen baS 5Deutfd)tum nur burd) „baS beutfehe Äommanbo unb ben beutfdjen Safelftocf in ber Armee" pertreten mar, buret) bie ja, na$ einem befannten SluSfpruche Schwarzenbergs, bie StaatSeinheit allein aufregt erhalten würbe. SBenn aud} bie l f. ©efafcungen in ber ehemaligen ©unbeSftabt unb in ben frühem ©unbeSfeftungen aus magharifchen, polnifchen, flaoonifchen, froatifdjen ober italienischen Regimentern beftanben, fo mürbe baburd) bodj biefe fünftlich genährte ©inbilbung nid)t erfdjüttert. 2>ie aus ben oerfchiebenften Nationalitäten jufammengefefoten öfterreic^if^en Xruppen fanben bei ben preußeu« fernblieben ©eodlterungen ber beutfdjen ©unbeSftaaten bie ungeteilteften unb lauteften Sympathien. SDiefe unb namentlich Wof)l bie ausgezeichnete ©et* pflegung in Jpamburg veranlagte 1864 einen tfcf)ecf)ifchen ober flomafifchen „©ruber unfrigeS" auf bem bortigen ©erliner ©atmfjofe 5U tow flaffifchen WuSrufe: „(£S lebe baS ganje beutfehe ©Anbei !" SDiefer ©organg, ber bamatS burch alle ©lätter lief, fanb allen SrnfteS in ber partifulariftijrljen unb bemo* Iratifchen treffe bie unbebingtefte ©üligung als ein &uSfluß ber unoerwüft* liehen fifterreichifchen ©emütlichfeit im ©egenfafce $u ber 3"9c!n6pftheitf bem $finfcl unb ber Schroffheit ber Greußen. Sogar ber bamatS noct) gut fortfehrittliche Älabberabatfch wagte faum baröber ju fpotten, unb erft fpäter, bicht oor Ausbruch beS fcchSunbfechaiger ÄriegeS, als er mieber einen preu|ifchen unb nationalen Stanbpunft gefunben 1)atU, befannte er: „SfcBit haben uns mit ben Dfterreichern auf bem Hamburger ©afmhofe §u ge— nau befannt gemacht."

Qu ben ßeiten ber großen flaiferin SRaria $hcretfa hattc fi$ beutfehe Sprache unb Sitte in ben faiferlichen (Srblanben in einem folchen ÜWaße oer* breitet, baß man m'eHeicht ^ätte glauben CÖnncn, baß bie meiften ©efifcungen beS fcaufeS Sababurg mit ber $eit wenigftcnS im gangen unb großen germaniftrt Werben mürben. Seit jener 3ett aber ift baS 2)eutfchtum im ftaiferftaate immer mehr fturfiefgegangen unb jurüefgebtängt morben, unb jwar nicht am menigften burch bie bemußte, planmäßige $olitit ber Regierung, namentlich beS dürften Stetternich, u"° Rüdfgang be« beutfehen Clements bauen bis auf ben heutigen %a% fort. Seit jmeiunbziüanjig Sah«" ift Öfterreich ganj

Digitized by Google

Die (Öet>ietsent»lcPlong btt Äinjelftoaten Deutfd?Iani>s.

71

aus bem engeren politischen iBerbanbe mit Deutfchlanb auSgefcf)ieben. 28ir bfirfen aber nicht etwa glauben, ba§ Dir au* biefen beiben Qkünben eS und nun fparen lönnten, bie ©ebietSenrwicftung biefeS {Reiches in ben ftrcis unfrer Betrachtung ju &iet)en. Denn, tote fdjon angebeutet, biefe beiben $h°tia$en fclbft laffen fid) erft böQig erflären unb begreifen aus ber eigentümlichen Um« toanblung bcr ®ebietSoert)ältniffe, bie biefer ©taat burdjgemacht fyat ferner t)at öfterreich bodj allzulange ju Deutfölanb gehört, unb jmar nicht blojj aU ©lieb, fonbern als $aupt beS beutf^en fflcichSförpcrS, fein (Einfluß in jeber SJejiehung ift gar ju groß unb nac^^alrig gewefen, als bog mir es über* get)en fönnten. S>rtttend aber ift bie ©ebictSentwicflung ber wid)ttgften beutföcn ©taaten, Greußens, ©aiernS, ©achfenS, SffiürttembergS, «oben«, fo fetjr burd) biejenige Dfterrei$$ beeinflußt Worbcn, baß, ot)ne eine genauere ftcnntniS ber Ickern, auch bie erftere ntc^t böHig Derftanben »erben fann.

28ir wollen jebod) bei biefem ©taate ebenfowenig, wie bei ben anbew, bie in 3frage fommen, afljutoeit in bie Vergangenheit juruef greifen. Der ©runb ju bem SReidje ber Habsburger, $u ber SWa^t biefeS §aufed würbe gelegt auf jenem weiten Sölac^felbc &wifdjen SDtardj unb Donau, wo im 3at)re 1278 am 26. ftuguft ber tfcr)cc^ifcr)e Äönig Dttotar öon SBöhmen auS bem $aufe ber $r$emr;Sliben gegen ben beutfdfyen fiönig 9tubolf L ftrone unb Seben oerlor, infolge biefeS ©iegcS famen Dfterrekh, ©teiermarf, Ärain unb bie winbijdje 2)?ar! an baS #auS §abSburg, unb ber Unfall Don 5tarntt)en unb $irol mürbe bamalS bereits gefidjert. Stammen fiel fd>on 1335 an Dfterreich mit bem $obe beS legten §er}ogS ipeinrief); ber Unfall bon $trol erfolgte im 3at)re 1363, als bie lefcte felbftönbige ©räfin biefeS ßanbeS, bie Softer jenes ^er^ogö §einrich, ^Margareta, toon einem ©djloffc in ber 9Wt)e uon Xerlan SÄargateta attaultafd) genannt, ftc an Dfterreich abtrat; bamit juglcich vermachte fie bem §aufe £absburg ihre «nfprfidje auf bie ©raffchaft ©örj. Die SSerfu^e ber durften biefeS fo rafdj emporgeftiegenen §aufe$, bie fchweijerifchen Urfantone, über bie ü)ren ®orfal)ren fcfjon feit alter« bie $Reicf)Sbogtei jugeftanben hatte, fid) ganj ju unterwerfen, mißlangen ööHig. Die älteften ©tammtanbe beS ©ejthledjts im Äanton Kargau, ber SBfilpelSberg mit ben Prummern beS ©cfjloffeö Sababurg (§abichtsburg, ober nad) einer anbern ©rflärung ©urg in ber §abe, im ©ignen) gingen ebenfalls an bie ©ibgenoffen verloren. Dcnnoo^ gab baS ©ebiet, baS biefcö gürftengef^le^t bef>errfc^ter Öfterreie^ mit ben oben bezeichneten 92ebenlänbem, bie fogenannten t>orbcröfteneid)tfdjen Sanbe in ber o6crrE;einifc%eit Tiefebene, bie Beft^ungen in ©c^waben unb bem heutigen ®aiern, ihm eine fo bebeutenbe SRathtftcflung, bag ber ^erjog Wubolf (f 1365) feit bem 3af)re 1359 ben tjitel ©rjt)er5og(Archidux) annahm. Der Änfprud) auf biefen einzig baftehenben Xitet würbe hergeleitet aus einem angeblichen ttuSfpruche Äaifer Biebrichs L SBarbaroffa aus bem 3ahre 1156, woburch bie ^erjöge t>on Ofterreich ben Äurfürften beS 9teic^ed gleichgefteüt Worben wären- 3n ber ttyat ubertrafen

Digitized by Google

72 Die <8eWer*enrröitffdtig ber £Hi3<Ifaat«rt Eeutfdjlanb*.

Damals bie öfterreid)i)d)en fionbc (etwa 1600 Ouabratmei(en) an @rö§c jebeö Äurfflrfientum, abgelesen bon bem Äflnigreict)e ©öt)men.

$ie bcutfc^e Äaiferfrone, bie Stubolf L unb SUbrcdjt L getrogen hatten, fcbjen aflerbing« für ba« §au« fcabSburg berloren ju fei», al« ba* §nu« Suremburg gleich einem ftrahlenben SWcteor an bcm beutfdjen unb curopätfehcn gürftenhimmel emporftieg. Aber biefeä §au« erlofch eben fo rafdj, wie efl ju ©lana unb »focht gelangt war. «1« Wibrecht IL bie ©rbtoctjter bed Jtoifer« ©igiömunb heiratete, al8 nad) beffen lobe jum crftenmale bie ftronen bon Ungarn unb ©öf)men an baä §au£ Sababurg tarnen, ald bie frone fallt bcö ©rofeen fein #aupt fc^möcfte, bie bis jur Äuflöfung bed Zeitigen römifchen Weiche« mit einer einzigen turnen Unterbrechung (Hart VII. bon ©aiern) feinen 9iarf)fommen berblieb,*) ba festen e*, als foDte bas (5r0hau& alle dürften* gcfdjtec^tcr (Europas an fDlafyt unb 9nfet)en übertreffen, ©ein ©ol)ii unb $IZacf)folger, ^riebridj III. (ober IV., Wenn ^rriebrict) ber <Sd)Öne mitgewählt wirb) fc^ien vollberechtigten $runb ju haben, al8 feinen 2Bat)ljpruc^ bie Söudjftaben anzunehmen: A. E. I 0. U.( beren gewöhnliche Auslegung ift: Austriae est imperare orbi nniverso (fefterreich fte^t ed 0u, ben ganzen ©rb* frei« ju betjerrfchen).**) tiefer ftolfte ©mnfpruet) po&te jeboch für niemanb weniger, als für Srriebrid) III.; er ^atte atuar bie (ängfte 9Regierung60eit unter fämtlidjen beutfehen Äatfern, 53 3at)re, aber ber ©olfÄWife fagte bamal* fdjon, er habe in biefer ganjen Qt\t nicht* gettjan, al* auf bem Z^xont gefd)Iafen. 3Me 5Böt)mcn unb bic Ungarn fdjfittelten feine ^errfetjaft wieber ab unb erhoben nationale dürften auf ben Xt)ron; bie HÄagbaren riffen fogar grofee ©tücfe ber haböburgifchen (fcrblanbe an fiel). Änbrer Sßrobin0en bemächtigten fict) ber SBctter unb ber ©ruber be* Äaifer8, bie biefen fogar in ©ien in feiner eignen §ofburg belagerten, «u« biefer Slot rettete ihn ber ©öhmenfönig ©eorg «ßobiebrab. ©päter geriet er in Ärieg mit SKatthia« Sorbinu* bon Ungarn unb würbe bon biefem jeitmcilig gan$ au* Öfterreich berjagt unb erft bon feinem ©ohne SWajimilian wieber jurüefgeführt

tiefem, bem „lefcten Witter," War e* gelungen, bic £mnb ber bielbegchrten unb bielumworbenen, frönen SRaria bon ©urgunb ju erringen. 3n glücflkhen kämpfen gegen granfreid) ^attc er nach bem Xobe be« öater* feiner ©emahlin,

♦) gm gangen faben 20 dürften au« bem $aufe Sababurg unb Courtagen bie römifd). beutfd)e Sfaiferfronc getragen, unter $injuredmung 2rrtcbrid)B &e* SdjBnen namlid): KubolfL, fclbredjt L, ftriebrid) bet 6djöne, «tbrcdjt IL, gtiebrid) m. (IV.), TOasimilion I., ftarl V., gerbtnanb I., SRorJmtlion U.. SRubolf IL, SRattyia«, &«binonb U , &crbüwnb III., Zeopoib L, ftarl VI., ftrani I., Sofepb, II., ßeopolb H, &rani H.

••) »ic «uftUßung bie|«r öudb.ftabm iji freilid) nid)» weniger alft «roeifello«. Zine onbre grllärung ift: Austria orit in orbe ultima. 5Äand)c 8otf4« (jaben, unb nrie ed fdjeint mit 9ted>t, behauptet, bie Qud)ftabcn feien juerft bei ber ftrönung Älbredjt« II. alft 3nfd)rift angewanbt morben unb bebeutrten: Alberto* electas Imperator optamos virat! S)nnn auf ftriebrid) umgebeutet, lad man: Archidux eleotus Imperator optimu* yifat!

Digitized by Google

Die <S5ebte»sentn>tcf Imtg btt Ct^elftaaten Deutfdjlattbs. 73

&arlg beS ßfifjnen, ba3 burgunbifdje (Erbe behauptet, btä auf ba8 Iperjogtum öurgunb (la Bourgogue), ba« ßubwigXL an fld^ rife. $9eim Xobe gebrich* HL »oaren, aujjer jenen frönen unb teilen ^robinjen im SBeften be« Kettle«, alle <£rbtanbe be« ©rj^auje* in ben fcänben feines ©ohne* unb Nachfolger* bereinigt

$ie ©ebiete, Welche SRapmilian burcr) biefe $eirat mit SRaria an fict) unb fein §au* braute, waren fidjerlich allein fcfjon bebeutenb genug, um baö fortan fo oft auf fefterreief) angewanbte SBort ju rechtfertigen: Bella gerant alii, tu, felix Austria, nube!*) Sine noch glän$enberc Partie machte jeboct) ber ©ofm, ber biefer <Et)e ent« fprofc, ^ßb/ttü)» ber ©djöne Don Öfterreieh. <£r Dermählte fidEj mit 3ofjanna, bie wegen ihrer fp&ter auÄbredjenben unheilbaren ©eifte*tranfheit bie 2Bat)n» finnige genannt würbe. SDiefe, bie Xo$ter Serbinanb* be* Äatholifcrjen Don ?lragonien unb ber Äönigin Sfabclla Don (Saftilien, braute ihrem (Satten als Sftitgift bie ftnmartfchaft auf bie (£rbfcf)Qft ber eben Dereinigten fpanifcfjcn 9fleicb}e unb ber unermeßlichen fiberfeetfehen £anbc mit ihren fabelhaften (Schäden, ©ie (Stje felbft mar allerbing* nid)t* weniger al* glücfUcr); ber junge, lebeng« luftige <2?5l)er£og, gewöhnt an bie fröhlichen unb ungebunbenen ©itten ber SRteberfanbe, langweilte fictj ju fehr in bem fteifen, bigotten ©panien; feiner <$emahün, bie ben Hftangel an aßen 83or$ügen beS Jlörbcrä unb bcö ©eifteä nicht bunt) bie gerabeju ü6erfchtoängliche 3ärtlichieit unb Vergötterung, bie fte u)m entgegenbrachte, erfefcen tonnte, fetjeint er überreichlichen ©runb jur (Rferfudjt gegeben $u haben. Huer) fonft behanbelte er fie falt unb rücffichtSlo«. «18 er toiber ben SBunfct) feiner ©attin, bie ber ©eburt ihre« ^weiten Äinbe* entgegenfah, unb miber ben SBunfcr) ihrer Altern plöfclich allein nach ben lieber* Ianben reifte, jeigte fi<h W ber unglüdlichen Sohanna jum erften SRale jene entfcfoltche ftnutfheit, bie erft nachliefe, al* fie ihrem angebeteten ©emahl nach örfiffel folgen tonnte. Sß^Uipp felbft trat eigentlich gar nicht in ben ©efifr bed reiben OErbe* feiner ©attin ; jroar führte er jwei 3ar)rc lang, nach bem % obe Sfa« beHaä, ben Xitel eine* Äönig* Don Saftilien; aber bie eigentliche StegierungSgeroalt lag mehr in ben §änben be* Überlebenben gerbinanb Don Äragonien als in ben feinigen. $ann raffte ihn ein plöfelicrjer $ob bahnt, ber feine ©attin, welch« ficr) nicht einmal Don ber Seiche be* fdjönen Xoten trennen wollte, in bie büfterfte ©eifteSumnacfjtung Derfejjte, bie burch (einen ßtchtftrahl mehr erhellt würbe. Dem älteften ©ohne au* biefer @he» ßarl, bem nochmals fo berühmten 5?arl V., fielen nach bem Xobe feine* ©ro&Dater* gerbinanb (1516) bie Äronen Don Äaftilien unb ßeon, Don flragonien unb feinen Sftebenlänbern, Steapel, ©Milien unb ©arbtnien, unb baju bie reichen $3efifeungen in beiben Snbien al* emsigem drben ju. Hl« brei 3at)re fpäter (1519) fein Urgro&oater Däterlieher*

♦) ftrlcge mögen Hnbere führen, bu, glücfHdjcS fb\ttxxti$, betratet ©reniboten IV. 1888. 10

Digitized by Google

74

DU (BebietsentnJttflnng t>er (Eitijeljiaatfn Dtutfd?latrts.

feit«, flaifer SRarjmilfan, ftarb, ging bic §errfd)aft über Dfterrei<h unb feine .SKebenlänber unb über ©urgunb gleichfall« auf ben jugcnblichen dürften über. JWoch in bemfelben 3at)re tollten tt)n bie beulten ffurfürften jum Äaifer, nachbem griebrich ber Söeife Don Saufen bie SSot)! abgelehnt r)attef unb am 22. Dftober 1520 empfing er in Wachen bie Srone be« ^eiligen föciche«. Stamit r)atte er bie $ödjfte SBürbe in ber (E^riftenfjeit erlangt, bie fein efjrgeijiger unb ritterlicher 9lebenbut)ler granj L fo gern mit ber Strone Don ftranfreid) einigt hatte. £btoot)( bereit« burd) ben Äurocrein ju Wenje bie ©iltigfeit ber tfaifermahl auch ot)ne bie päpftlicrje Genehmigung auSgefproetjen war, unb obmot}! auch fein ©orgänger ben Xitel: Electus Romanorum Imperator feierlich ange* nommen hatte, tooflte er bennoch nict)t an ber geiftlichen SBeitje fehlen (äffen. S3teHeicf)t backte er: Saperflua non nocent, unb empfing am 24. ^ebruar 1530 $u ©ologna bie römtje^e &aijerfrone aud} aus ben §änbcn be« ^ßapfte«, ber lefcte unter ben beutfdjcit ftaifern, an bem biefc fjeierlid)teit botljogen mürbe.

oiete ßronen mie er t)at Dor it)m unb nach it)m niemal« ein Monarch getragen, unb mit Siecfjt ()ie§ eS öon bem Steide, ba« er beherrfdjtc, bafj in it)m niemals bie ©onne untergehe. 9Kit it)m t)atte ba« §au8 §ab«burg ben l)öcr)ftert (55 ip fei feiner 2Wact)t unb feines (35Iaii3cö erreicht.

2)iefe« ungeheure SBeltreidj flarl« V. ging jebod) toeit über bie meiteften ©renjen t)inaud, bie ba« beutfcr)e Bleich jemals gefjabt t)at; feine ßufammen* fefeung rann batjer hier einer einge^enberen ©etradjtung nicht unterzogen roerben. WS ber gemaltige STOonarch, ber betjerrfcht hatte, gegen ba« @nbe feine« £eben«, Derzroeifelnb an bem ©elingen feiner mettfliegenben $läne, alle bie Jfronen, bie er getragen hatte, freimillig nieberlegte, um ben t;öcr)ften ^lafc auf (Jrben, ben er eingenommen hatte, mit ber ©tiHe be« Älofter« zu Dertaufdjen, ba teilte er feine Sanbe znrifcr)en feinem ©ohne unb feinem ©ruber. S)er erfiere, Wlipp, erhielt, au&cr ©panien unb Snbien, bie oben ermähnten fpanifd)en SJtebenlänber in Stallen, ju benen unter ber Regierung feine« ©ater« no<h 2J?ailanb hinpgelommen mar, unb ©urgunb, b. 1). bie ganzen SRieberlanbc unb bie greigraffchaft ©urgunb, la Franche Comte\ $>iefc ledern ©ebiete mürben barait allerbütg« no<h nicht förmlich Don bem ©erbanbe be« beutfdjen Geichs abgclöft, fonbern gehörten bem Flamen nach noch lange ba$u. ©ad ©anb, bas fie mit $)eutfchlanb Dertoüpfte, mürbe aber buret) biefe ©erfugung be« ßaifer« Derartig gelodert, bie Sntfrembung jmifchen ben ©emotjnem biefer ^roDin^en unb bem 3Rutter« unb ©tammlanbe infolge ber politijdjen ©reigniffe ber nächften 3ahtf)unberte fo grofc, bafj man mit 8ted)t behaupten fann, bafj bamal« bereit« fa ft ber ganze burgunbifct)e $reis Dom beutfehen deiche tr)atjöct)licr) abgetrennt toorben fei Such al« ber füblidje %xii ber Sticberlanbe, ba« t)eittip;e ©elgien, beinahe für ein 3ahrh»"Dcrt unter bic ^errfchaft ber beutfehen fiinie beä ^>aufe« $ab«burg jurüeff ehrte, mürbe an biefem tt)atf etlichen ©erhältniffe im mefent« liehen nichtö geänbert.

Digitized by Google

Die <0*bietstntn>ic!(nng ber <Ein3eIjiaaten Dwttfdjlanbs.

75

Söenn unter bei Regierung ÄarlS V. bie brei loi^ringifc^cn Sistümer

2)?efe, Xoul unb ©erbun nebft ben g[eid§namtgen freien (Statten bem SReicfje

Oertoren gingen, fo barf man bie SBerantwortung bafür nicht bem Äaifer aufbürben.

2)ie $auptfchulb baran trägt bie trenlofe $oIitif bc$ Äurfürftcn SJZorifc Don

©adjfen, ber abtocd^felnb alle Parteien, feine ©laubenSgenoffen, feinen Better,

feinen Äaifer unb fein ißatertanb oerraten fyat. Bon einer SRitfehulb fonn

man auch bie proteftantifcr)en ©lieber bcS Weiche* nicht freifpreehen. £er

flaifer bot otte» auf, ba3 JBcrtorene Wieber ju gewinnen, unb wahrlieh,

war nicht feine 6<hulb, wenn nicht jene« ftarfe ©oHwerf beS 9Wch«, btc

jungfräuliche geftung SRefe, wieber ju fceutfchlanb aurüdgebradjt würbe, ©tatt

aber baS 9leieh«obcrhaupt in biefem patriotifchen Unternehmen ju ftüfcen, Oer-

gönnten uno oeripottcten Die v45rote|tanten oen tfuqten, oct tn ote|em öüue

unjWeifelhaft baS beutfehc SRationalintereffe oertrat, ßum ©emeife bafür

feien nur jWei ©pottoerfe au8 jener ßett angeführt, bie bamalä im eoangelifcfjen

fceutfehlanb allgemeinen flnßang fanben, ein beutfa^er unb ein lateiniföer:

Sie 2Rcfr unb bie SRagb (SRagbeiurg) $aben bem ftaifer ben Sanj »erjagt

Herculis optasti longaa transiro columoas: Siste gradum! Motia haoe tibi meta datur.*)

©o fefjr ^atte bamats bereits 9ietigiond« unb $artei§ai alle* gefunbe unb richtige Kationalgefühl erftieft, ba§ ber größere Seil ber Nation e8 nid)t einmal mehr besagte, bafe wbe3 9?etchc3 weftlidjeS £>ornM in bie $änbe be$ Grbfeinbe« fiel.

©anj anber« aber lagen bie SBertjättniffe in ©ejiehung auf bie ÜRieber* lanbe. ©erabe fo, wie bie felbftffiehtige unb lanbergierige $olltif ber frühem Habsburger bie ©ntfrembung unb bamit bie fpätere unOermeibltdje, OoHftänbigc Slbtrennung ber ©d§wetj üon bem Äörper be* beulen Geichs oerfajutbet hatte, ebenfo war c8 haöÄburgifche §au«politif, bie immer nur bie eignen Sntereffen, niemal« bie be« SRetc^d unb ber «Ration gefannt unb Oerfolgt $at, toeldK junfichft bie ©erbinbung beS burgunbifdjen Greife« mit 2)eutfchlanb loderte unb fdjlie&Iid) feine ganjliche Slblöfung herbeiführte, <J)en ©runb ju ber un« oerholenen Abneigung, Welche bie und ftammOerwanbten ^oHfinber allen 3>eutfchen entgegenbringen, legte Äarl V. in jenen glänzenben unb feierlichen SSerfammlungen ju ©riiffel (25. Dctober 1555 unb 15. 3anuar 1556), in benen er freiwillig öden feinen ftronen entfagte. &ie engherzige unb fanatifche tßolitif feiner Nach- folger erweiterte ben 9)i§ jtuifc^en $)eutfchen unb 92ieber(anbern unb machte ihn unheilbar. Södfannt ift, bajj bie §olIänber förmlich eine 9rt Oon ^artonaüjnft gegen bie Deutfchen heflen, unb bag fie fie at« „SWuffer«'' ju begeichnen ßeben.

*) SDu begeb,rteft, bie fernen Sttuten be« ^erfule« 0u überf freiten: $«nine ben ©djrittl S)ie|efi TOeft nnrb 5)lr als ©renjftein gefegt. 35a8 ©ortfpiel mit Motis unb mota »ftt fid) im 3>ottfd)en nidjt wiebergeben.

Digitized by Google

76

Die (SebietsentnMcflung ber «Einjelftaaten Efntfdjlanb».

T>er ©ruber be* Äoifer* Äarl, $erbinanb I, ber ©tammbater ber bcurjct)en Sinie be* §aufe* Sababurg, erhielt bie Sefifcungen feine* ©efd)Iecr)ts in Deutfeblanb, beren Regierung er tr)atfächlicl) fdjon lange geleitet tjatte, ba bie toeltumfbannenben $läne be* ßaifer* unb feine tjäufige Äbmefenheit biefen fjinberten, ftcrj berfönlidj barunt ju fümmern. <3eit 1531 mar et erwarjltcr föömifcher Äönig unb fjat al* folget auch in ben fReicr)*angelegenheitcn regel» mafotg )ctncn löruocr bertreten. lücrmatjlt roar ^erDtnano mtt rinna, oer ©chmefter ßubtoig* IL, be* Äönig* bon ©öljmen unb Ungarn. ©* ift bie* bie bierte ber heiraten,, bie auf bie ©efdjide ber felix Austria einen fo ge- h)a!tigen ©influfj geü6t t)aben. Äfferbing* t)atte ba* ©au* §ab*6urg bie (Erb» anfprüche auf bie beiben ßöntgreiche, bie e* burdj bie betrat Wibrecht* n. mit Sttaria, ber Xod)ter be* flaifer* @igi*munb, erroorben hatte, niemal* auf* gegeben, unb STOarimilian t)atte ficr) biefe 1506 gan& au*brüdtia^ borbeljattett unb gemährt. Äber mann unb ob ot)ne biefe §etrat Sferbuianb* jene Äntoart* fdjaft ju einem greifbaren (Erfolge geführt hätte, ift nicht $u fageu. 9(1* ßubtütg IL auf bem Mutigen 3fe(be bon Sftohacj am 29. Suguft 1527 im Kampfe gegen bie (Erbfeinbe ber (Erjriftenljeit fein junge* ßeben eingebüßt t)atte, ruurbe gerbinanb am 16. Dejetnber be*felben 3al)re* jum Äönige bon Ungarn unb Söhnten geroä^tt

jDte Jerone be* ^eiligen ©tebr)an unb bie angebliche SBenjelsfrone, meiere tjapec^ifebe §cifjfporne in ber SReujeit erfunben tyAtn, finb feit jener 8eit, ab« gejetjen bon lurjen Unterbrechungen, bei ben #ab»burgern unb beren 9taa> folgern, ben ßot^ringern, bauernb berblie6en. Die Söat)lfretr)cit ber börjmifcheii Ärone, bie <Sd)iDer in ben „«ßiccolomini" bon bem ÄeHermeifter fo begeiftert breifen lägt, hörte balb auf. Da bie Sßroteftanten in Söhnten toärjrenb be* fcrjmattalbtfd^en ffriege* it)rc ©lauben»genoffen in Deurfehlanb unterftfifct Ratten, wenn auch nicht fräftig unb nachhaltig genug, fo t)ob gerbinanb biefe greu>eit nach Unterbrficfung eine* Sfufftanbe* auf unb erflärte Söfjmen für ein (Erb« reicr). Der Serfuctj ber böhmifchen ©tänbe, biefe greitjeit bei ber tytoti* befteigung Äaifer gerbinanb* IL mieberjugeminnen, bie Serufung be* $fat$» grafen griebrict)* V. auf ben Xfjron ber fagentjaften ßibuffa führten ju (Sr* eigniffen, bie au* ber allgemeinen ©efcrjicfjte befonnt genug finb. SWü ber ©djlac^t auf bem mei§en Serge fanb ba* SSinterfönigtum ein jäi)e* (Enbe mit ©c^rcefen; ©ö^men tourbe 5um Reiten SWate für ein Grbreict) be* ^>aufe* ^ab*burg erflärt, unb alle ©erfuche, biefe* SBerfjättni* ja Öfterreic^ gu tdfen, finb ftet* erfolgte»* geroefen.

Kua) bie Ärone be* ^eiligen ©tebr)an, bie jeber Ungar al* unfajöfebare* unb unerfefebare* Slationaltjeiligtum mit einer unbegrenzten, mit @d)eu ge* mifc^ten (Sfjrfurdjt betrachtet, mürbe erft in ber neueften S^it, unb jtoar für nic^t lange ben dürften be* $aufe* $ab*burg genommen, !ann man eigent» lieh ni^t fagen, aber bod) roentgftenS borenthalten. Da* ©tirnbanb biefer in

Digitized by

Die «BfHetsentiDitflung b«r Ctnjelfteatftt Dentfälanb».

77

jeber ©ejictjung t)öd)ft merhuürbigcn Jfcone mar bcm ^erjog ©cifa au8 bem (Stamme SIrpabS, bem elften Ungarnfürften, ber boä Grjriftentum annahm, bon bem b^anttiiifdjen Äaijer 2>ufa8 gcfdjenft roorben. $>ie fidj freujenbcn Sogen bei obern §ä(ftc ftnb ©rudjftücfe einet Jerone, bie Sßapft ©ifoefter IL bem ^eiligen ©teprjan, bem ©o^ne jene« ©eifa, im 3al)re 1000 gejanbt Ijat. SRad) anbem ffleridjten foH ©ifoefter bem neuen c^riftTic^en fcerrfdjer nur ben Sitel „«poftolifdjer Stönig", aber erft «ßapft öenebift VIDL bie ^eilige Jftone berlie^en f>aben. S>er ffleidjfttag ju Debrecjin $atte im Saljre 1849 bie Äbfefrung be» §aufe* §ab*burg'Sot!jrinaen feierlich au»gefpro($en, Iwupt- fäcr)li($ auf ©etreiben Äoffu$*. Hl* biefet gemaltige Agitator roenige SRonate jpäter bon feinem baterlänbiföen ©oben pdjten mufete, naljm et bie ungarifc^en SReidjSinfignien mit fi#- Äm 8. ©eptember 1853 mürben fie im öanat, in einem ^elbe bergraben, mieber aufgefunben. 9m 8. Suni 1867 fefcte fl(§ $u Ofen bet Äaifer gtanj 3ofep$ bie frone be* ^eiligen ©tepfcan* feietli$ auf* §aupt

$odj bauerte e* lange, unb biete« ©tut mufcte no$ fliejjen, bt* alle bie Sanbe. bie mit jefct als bie bet ©teprjanäftone bejetctjnen, auet) roirftict) bem (Szepter bet öfterreicf)tfcf)cn dürften gefjorcfjten, 2aft jroei Safjrfjunbcrte lang Ratten fte um ben ©efifo be3 £anbe8 ju fämpfen, teil* mit einf)eimifcr)en ©rofjen, j. ©. ftapotya, ©etilen ©abor, ben berfdjiebenen SWitgliebern ber Samilie 9?afocji), bie entoeber ©iüde pon Ungarn obet gat ba* gange beanspruchten unb jeitroeife audj befajjen, teils abet au$ mit ben Surfen, bie jene SRcbeHen unterftfifcten, babei feften 2?u§ im Sanbe fafjtcn, biefed jeitrocilig böttig be« $errf$ten unb Ü)re §eere fogar jroeimal bor bie Äaiferftabt an ber 5)onau führten. $>iefe Äämpfe gegen ben ©rbfeinb ber (^riften^eit gehören mit ju ben glän« jenbften Wbfönitten ber ©ejdjidjtc öfterreic$Ä. $o<$ mar biefer ©taat nidjt immet allein im ©tanbe, jid} jener friegertföen unb fanatiftrten ©djaren $u ermefjren. ©ei ben beiben ©tiagerungen SBien* beburfte auflmärtiger $ilfe, um bie §auptfiabt bor bem Untergange ju retten. 9famentltc$ bei ber jroeiten, fdjlimmften öelagerung, 1683, mürbe bie fdjroer geängftete ©tabt nur burdj reä^tjeitige« Eintreffen eine» beutfdtjen SRei^Ä^cere» unter 5carl bon ßot^ringen unb eined ^olcntjeetcS unter Sodann ©obiedlb uor unbermeiblic^ fa^einenbem, graujamem ©erbetben gerettet. 3nt 3at)re 1686 riffen beutf^e Ärieger mit fturmenber §anb bie $atbmonb8fat)ne fyerab, bie 145 Sa^re, oon 1541 bi3 1686, auf ben SBAHen bon Ofen geme^t t)atte. ©etannt ift, welt^ glanjenben Anteil bie ©ranbenburger unter §anS Sbam bon ©djöntng an biefer rut)m« reiben SSaffentt;at Ratten. 92ac^bem im fofgenben 3atjrc auf berfelben 9BaI< ftatt bei 9Jcot)ac8, auf ber 1526 fiubmig IL unb ber gröfjtc Seil bes ^o^en 2(bel8 »on Ungarn im flampfe gegen ©ultan ©oliman IL ben ^elbentob er* litten Ratten, Staxl bon ßot^ringen einen glänjenben ©ieg baoongetragen ^atte, ubertrug bet ungarifcr}e Kct^Stag bie erbliche X^ronfolge bem 9Wanne»ftamme

Digitized by Google

78 Uie ^ranenfrage btt oierteit Stattbes.

beS Jpaufe« Sababurg, 1687. ÜHit toechfelnbcm ©tfld mürbe ber 5rricg noch biete 3at)rt fortgeführt, b\i enblich „$rin$ @ugen ber eblc bitter" bureb, ben entfdjeibenben ©icg bei 3enta ben ^rieben ju Äarloroiö (1699) erjmang. Srft feit biefer 3*ü befinbet ftd) Ungarn tljatfädjlidj im SBefifce ber öfterretdjifdjcn Äaifer. ?tn Äufftänben f)at cd freilief) auet) fpäter nicht gefegt ; am befannteften ift ber, an beffen ©pifee granj n. föafocab, ftanb, naa) bem noet) ^eutc ber ungarijehe Sßattonatmarfch benannt wirb. 3m 3at)re 1723 rourbe buret) bic pragmatiferje ©anetion Starte VL bie Erbfolge auet) ouf bie toeiblicr)e ßinie beS #aufe3 Sababurg auSgebermt, unb ber triebe bon 93elgrab, 1799, ftetlte bie ©renje atoifehen Ungarn unb ber Sfirfei fo feft, roie fie bis in bie aHerneuefte 3eit ((Erwerbung bon SBoänien unb ber fteraogomina) beftonben ^at.

(ftortfe&ung folgt.)

Z>xe $rauenfrage bes vierten Stanbes.

Von K. ^ranfenflein.

*

enn man in fceutfchlaub üon grauenfrage unb grauenberoegung lpricf)t, fo pflegt man in ber Bieget an jene met)r unb mehr an ©oben geioinnenbe Bewegung ju benfeu, bie ben unoerforgten grauen be$ 2Wittclftanbe8 eine paffenbe Söermenbung it)rer Strafte unb jomit bie Sicherung i^red SebenSunterhalteö ju berferjaffen bejtoedt unb jum nicht geringen Seite öon einer Srioägung ber Xtjatfadjen au»» gegangen ift, ba§ ba» meibtiehe ©cfchlecfjt ba3 männliche an Qat/l übertrifft, bafc bie Steigung unb roirtfdjaftliche gätjigfeit ber ben mittlem unb beffem ©tänben Qngerjörenben ÜWänner, @tjen ju fchliejjen, in forrroährenbem 2lbnchmen be- griffen ift unb infolgcbeffen bic 3ahl ber auf eignen Snoerb angemiefenen, un« Verheiratet bleibenben grauen immer größer mirb. 3n bem bedangen narr) Ärbeit8getegent)eit üegt ber Äernpunft ber in $eutfd)lanb faft auSfdjtiefjIict) beamteten unb geförbetten grauenfrage bc8 britten, be« 3Hittelftanbe3.

Hnberä ftet)t e8 um bie grauenfrage beä oierten ©tanbeä. SBcit roeniger ^aben bie ben untern Äfaffen angetjörenben grauen unb OTbcrjen unter «rbeitämangel ju leiben. 3m ©egenteil, Ärbeitteinfchränfung märe burctjauÄ am Pafce unb mürbe bon ben Arbeiterinnen in jeber Sejictjung banfbar enW pfunben merben, toenn mit biefer dinf^ränfung nietjt eine meitere §erdbfefcung ber tjeutigen Sötjne, bic mit boUcm Siechte als „§ungertöhne" bezeichnet merben mfiffen, berfnüpft fein mürbe. £>amit ift gefagt, bafc bie grauenfrage bed üierten @tanbeä in erfter ßinie eine fiofmfrage ift

Digitized by

Die ^rauenfrage bis eierten Stanbts.

SS berbtelet fiel) au$ mancherlei ©rünben, an biefer ©teile eingetjenbe ftatiftifche Mitteilungen übet bie Jpöfje ber Arbetterinntnlöhne ju geben. ÜJtur fo Diel fei bcmetft, bog btejenigen grauen unb 2J?äbchen, meiere SBocfjenfö^ne oon brei bis fünf 3Warf (I!) erhalten, namentlich in unfern ©rofjftäbten nad} oielen Sattfenben jäfjlen .*) fcafe aber aSoehenlöfnte Don brei bis fünf 9Wart; ja fe!6ft höhere Don fünf bis aet)n SKarf unb mehr, nicht ausreißen, ben naturgemäßen ßebenS« unterhalt einer aDeinftefjenben Sßcrfon ju beefen, bebarf tootjl eine« ©etoetfcS rbenforoenig, ttrie bie traurige ©rfcheinung einer ©rflärung bebarf, bafe biejenigen, tocldtje Don ihrer §änbe Arbeit nicht leben tonnen unb nicht öert)ungern motten, entoeber auf bie ©ahn beä Verbrechend gebrängt merben ober einen ergänzen« ben ^rmerb^meig in ber Sßroftitution, in ber ^reiSgebung ttjrcr Stjre unb ihrer Sßerfon $u fucfjen gelungen ftnb. ©oldtjcn £uftänben ein (Snbe ju machen, ift eine Aufgabe, beren fiöfung mit allen Äräftcn angeftrebt merben foflte. 2)er urfächltehe 3ufominen^an9 8D)ifchen Arbettertnnenlöt)nen unb Sßroftitution unb, toie es neuerbtngS feheint, jroifchen Ärbcttertnnenlöhncn unb ber 3unat)me Don ©igentumSDergehen toeiblicfjcr (ßerfonen bitbet einen ©dt)anbflecf ber ©egenmart, ber mit energifdjen SRitteln befeitigt $u merben Dcrbient. &taat unb ©efettfe^aft muffen oereint bie ©djäben, für bereu ©eftetjen fie Derant* »örtlich ju machen ftnb, ju Reiten fud)en. Cor allen fingen aber mögen jene grauen, bie mit SBort unb ©cf>rift eifrig für grauenrechte unb grauen- emanjipation lämbfen, alfo inöbefonbre Angehörige ber fogenannten beffern @tänbe, bei ftd) fetbft ©tnfehr halten unb ihren «Schtoeftern niebem ©tanbeS nach jeber Richtung t)ut Unterftüfcung unb §ilfe angebeit)en loffcn. 9Gur roenn bie* gefacht, menn bie grau beS beffern unb beS ÜHtttclftanbe* fernerhin nicht mehr als gefährliche tfonturrentin ber armen Arbeiterin auftritt, oielmet)r ben SBert ber Arbeit jdjäften lernt unb ben SßreiS ber je Iben in richtiger SBeifc ju beftimmen Oerfteht, nur bann lägt fleh eine ©efferung ber heutigen WUfr ftänbe erwarten.

$afe bie fiöfung ber Sohnfrage fehr fchtoterig ift unb nicht etma in ber SBeife erfolgen Eann, baß nach fojtaliftifchcm SKufter oom (Staate Sfttnimal* löhne feftgefefct toerben, bebarf motjl feiner Ausführung. (Sbenfo leuchtet ein, bafe nur baä Aufhören einer ftarten ©olfSoermchrung einerfett* unb eine ben gorberungen ber ®erecf)tigfcit entforechenbe ©emeffung beS ©ert)ältmffeS ber Lohnhöhe jur Arbeitsteilung anberfettS burchgretfenben ©anbei fetjaffen mirb. (Sine Anbahnung ber ßöfung ber ßoh"frage mu& aber babon ausgehen, bajj bie Unternehmer anf bie ftttltd>en Pflichten, bie fie tr)ren Arbeiterinnen gegen* über ju erfüllen haben, in Deutlicherer SBcife als bisher h"tgtmiefen »erben, ba§ bie grauen unb Räbchen ber niebern ©tänbe in ber gorberung höherer

•) Sefer, »eldje fi4) über bie 2o$n»erf)ättniffc ber Arbeiterinnen näf>er unterridjten »ollen, gei'totte id) wir auf meine im Sctlaße uon Stander u. fcumblot in Seidig erfd)ienene 6djri[t „2)ie ßage ber «rbeiterinnen in ben beutfdjen ©ro&ftabtcn" ju »erweifen.

Digitized by Google

30

Die ^ranenfrage be» v\tütn Stades.

ßöhne oon ollen ©ebilbeten unb namentlich Oon paffenb organiflrten 93er» einigungen, tn*befonbre aud> folgen ber grauen ^ö^ent ©tanbe«, fräfrig unterftöfrt werben, unb enblich, ba& bie bcffcr geftcttten grauen e3 Oerfdhmähen, in ba3 <Srroer6dgebtet ber ben untern ©olfaflaffen angehörenbcn Arbeiterinnen in einer SSSeife, toetc^e bie lefctern fchfibigt, einzugreifen. berührt in ber 2$at befrembenb, wenn „fcamen" ber beffern Äreife, bie fonft nur hochmütig auf bie armen Arbeiterinnen ^erabjufe^en pflegen, mit btefen Arbeiterinnen fonturrircn, nic^t etwa um ihren ßebenÄunterljatt ju oerbicuen, fonbern um eines StfcbenOerbienfteS Willen, auÄ Welkem SujuSarttfel unb $ottettengegenftänbe befdjafft, SluSgaben für Vergnügen, für ftonjerte unb 93äHc beftritten werben. 68 ift nicht in Abrebe )u fteOen unb für eine 9teif>e öon Orten fogar nach* gewiefen worben, bafj bie Söhne getotffer ftlaffen oon Arbeiterinnen in ben legten Sauren bedrjalb erheblich gefallen finb. Weil neuerbingS bie weib^ liü)en Angehörigen Wohttjobenber gamttien ben auf grwerb angewiefenen grauen unb 2Habcf>en be« Arbeiterftanbe* in f^ö^erm SRafje Äonfurrenj matten, als es öorbem ber gau* war. (Sine Derartige ®ntwicttung ber $inge, btc im Sntereffe Don ©taat unb ©efeDföaft tief bebauert werben mufj, ift natürlicher* weife Oon niemanb freubiger begrübt worben, als oon ben Arbeitgebern, bie nunmet)r in bie Sage gefommen finb, ben Solm ber an ftcf} fdjon erbärmlich bezahlten eigentlichen Arbeiterinnen noch mehr jn fchmälern. <£s Oerbient gewi§ Anerlennung, wenn bie grauen unb SDläbchen aus bem Wohlhobenbern SRittcl- ftanbe ein Verlangen nach ©efdt)äftigung unb (Srroerb befunben ; aber in gleichem äfta&c öerbient ber ©eroeggrunb Verurteilung, bem jenes ©erlangen meift entfpringt. 3u tuünjchen unb ju forbem Wäre, bafj bie ben beffern ©tänben angehörenben Stäbchen eine grünblichere unb umfaffenbere Auäbilbung als bisher erhielten unb ju beruf*» wie ftanbeägcm öfter Arbeit erlogen würben; eS ift ju Oertangen, bafj auch in roof)lhabenben Emilien auf bie £>auSfrau bie ©chilberung aus ber ©locfe paffe:

Unb herrfdjet toeife 3m $au»ll<fcn «reife, Unb lehret bie SJfabcfjen Unb ©eljret ben Änabeit, Unb reget ofjn' Snbe 3)ic fleißigen §änbe, Unb mehrt ben ttemtnn SJUt orbnenbem (Sinn.

§eute aber liegen bie $inge fo, bafj bie feinere „Stame" eS einerfeits oer- fcfjmäfjt, [ich mit ber güt)rung beS $auShalteS unb ben ©orgen ber Äinber* erjiehung abzugeben, baS aHeS fremben §änben überlägt, anberfeits aber fid) nicht fchämt, als Äonfurrenrin ihrer firmem ©crjweftern Weibliche Arbeiten &u wahren ©chunbpreifen auszuführen, um einen gonbs jur Decfung oon Cujus* bebürfniffen ju gewinnen, (Sutern berartigen Unwefen foHtc mit aßen Äröften

Digitized by Google

Die ^rauenfroge bcs oterten Stanbcs.

81

gefteuert werben. SRamentflch Hegt eS ben gtauenbereinen ob, in biefeu S)ingen ©anbei ju Raffen. Stoß bie* möglich fein wirb, bezweifle ich feines* wegS, unb um fo weniger, als ich ber feften Überzeugung bin, baß eS bei und &ur ©enüge eble grauen giebt, benen baS SBotjt if>rcr ©cr)roeftern ntebern ©tanbeS am fter^n liegt. %xo$ aflebem lann ich aber bie Befürchtung nicf>t unterbrfiefen, baß ber STOe^rja^l jener grauen baS S3erftänbniS für eine richtige grfenntnis unb ßöfung ber „grauenfrage beS bierten ©tanbeS" fehlt. „Cogif giebtS für feine grau," fagt 9Wirja»©chaffti unb f>at hiermit im großen unb ganzen nicf>t Umreit. $ah« ift ein fräftigeS Eintreten unb eine Unterftüfcung ber gebilbeten Scanner burdjauS notwenbig, Wenn in Sejug auf bie in Siebe ftehenben $>inge etwas ©efrtebigcnbeS erreicht werben foH.

SRaehahmung uerbient gewiß baS ©orgeljen einer ffleitje bon grauen unb Stäbchen au* ben beften G)efeHfdjaft8frcifen SBienS, bie fidfj aufammengethan Ijabcn, um eine „^robufribgenoffenfdjaft für grauenhanbarbeit1' inS fieben ju rufen, beren Aufgabe barin befter)en foH, unter ©efeitigung beS 3n,<f(^e>t' hänblerS ben Arbeiterinnen ben für ihre Arbeit thatfächlidj gezahlten SBaaren* breiS jujufü^rcn, baburet), baß bie ®enoffenfd}aft in ihren eignen ©erfaufS* lofaten ben unmittetbaren Abfafc ber bon it)ren SRitgliebern gelieferten tyxo- bufte an flaufleutc unb «ßublilum beforgt. üRit 9ted)t bemerft baS SBtcner Komitee, baS in einem Aufrufe jur ©elbmittelbefehaffung für biefe (übrigen« be- reit» fierjer gefteüte) ®enoffenfchaft aufforbert: „Weht bon ben Arbeiterinnen felbft fann bie Smitiatibe ju biefem Hilfsunternehmen ausgeben, ©ic finb gänzlich außer fianbe, bie SRittel jur ©nricrjtung einer folgen ©enoffenfdjaft aufzubringen, auch wenn eS benfbar märe, baß biefe armen, buret) Überarbeitung, ©orge unb Entbehrung niebergebrüeften, oder $eilname am geiftigen Ceben gänj* lict) beraubten, oft bis ju ooHfommenem moratifdjen Unbermögen herabgefommenen SBcjen Äraft unb SWut ju einer folgen Agitation gewännen. Aber baS eben ift eS, tooS mir mollen: ihnen burd) bie erfte §ilfc bie weitere ©elbftfjtlfe ermöglichen." SBeiterhin Reifet eS: M3n ber Organifirung unb ©erWaltung beS Unternehmens wirb bie ©enoffenferjaft bon einigen außerhalb ber Arbeiter« freife ftet)enben ^eTfonen fo lange unterftfifot werben, bis baS SBerf bauemb gefeftigt unb bie SHitglieber eben burd) bie neugefdjaffne beffre Sage bahin gelangt fein werben, bie felbfiänbige güfjrung ber ©efdjäfte übernehmen ju fönneit $ann werben bie Arbeiterinnen, einmal auf it)rc eignen güße gefteUt, ju einer felbftänbigen, fleh felbft berwaltenben ÄörperfdE»aft bereinigt, in ihren materiellen SebenSbebingungen erhoben, auch in geiftiger unb fittlichcr §in[icht tüchtiger werben unb bor ben mannigfaltigen ©efahren bewahrt bleiben, benen jebe bon materieller ©orge bebrfingte, nun gar bie im ®lenb bahin lebenbe grau ausgefegt ift" QeS ift ju wünfehen, baß baS Unternehmen bon Grfolg begleitet fein möge.

$ie bon ben SBiener grauen betätigte gürforge für baS SBohl ber ©roijboten IV. 1888. 11

Digitized by Google

82

Die ^rcmenfrage fces oierten Stanbes.

Arbeiterinnen fommt nun aber nur einer Älaffe ber lefetern, ben f>anbarbetterin» nen, bie für bie mit ©eftellungen ber ßaufleute au*gerüfteten 3wtfc^en^onbIet um ©rücflotm ju arbeiten pflegen, gu flute. Auch ift mit ber @etofi§rung höherer 8öt)ne bie „grauenfrage be* oierten ©tanbe*" teine»weg* au» ber SBelt gefehafft; e* bebarf oielmehr weiterer üWa&regeln, bie teil* im 3ufammen« hange mit ber fiöfung jener grage, teil* ohne einen folgen 3u|amment)ang Durchgeführt werben müffen.

@ine betannte Sfjatfadje ift e*, ba| bie Arbeiterinnen ihren ©ebarf nach jeber 9tid)tung hin in einer unbefriebigenben SBeife beefen. 3n*befonbre wirb ber 2Bot)nbebarf unjwccfmä&ig bef riebigt, ba bie allein fteljenben weiblichen Sin* gehörigen ber untern ©tärtbe fiel) mit 3Bot)nungen begnügen müffen, bie nicht allein in gefunbheitlicher unb fittlictjer 83e&iehung (©chlafftcuenwefen!) oiel ober alle* ju wünfdjen übrig laffen, fonbern auet) ju greifen oermietet werben, bie bem SBerte ber betreffenben töäumlichfeiten nicr)t entfprect)en. <£* mürbe &u Weit führen, auf biefe 3)inge b^icr nät)er einzugehen; nur fo oiel fei bemerft, ba& bie 9Botjttungdt)err)ältiüffe ber Arbeiterinnen in ben meiften ©tobten gerabc^u grauenhaft finb, eine Xt)atfa^e, bie in*befonbre burdj bie auf JBeranlaffung be* herein* für ©ojialpolttif Oeronftalteten Unterredungen über bie SBoh« nung*not ber ärmern Älaffen in beutfdjen Orojjftobten beftätigt wirb, tiefem Wangel an jwecfciitfprechenben 9Bot)nungen für unoerheiratete Arbeiterinnen wirb $unäd)ft baburet) abgeholfen werben müffen, bog fiel) gemeinnüfcige Vereine bilben, bie bie Unterbringung aHeinftetjenber U?äbd>cn in geeigneten Familien jum Qmt&t ^aben. $>a aber Oorauöfichtlich bie Qpfyi btefer Familien fet)r befdjränft fein wirb, ift enttoeber burdj gemeinnüfcige @cfetlfcr)aften ober burdj bie Arbeitgeber ober aber buret) bie Oereinte Xtjätigfcit beiber für bie ©Raffung befonbrer Arbeiterinnentoofjnljäufer ©orge ju tragen. 3n biefer SRidjtung ift bi*her fo gut wie nicht* gefetjehen. (Sin „Staheim für Arbei* terinnen", ba* gemeinnützigem ©treben fein Stofein üerbanft unb au* Mitteln ber beffern ©efellfchaft*frcife begrünbet ift, ift, fo weit mir befannt, nur in Öeipjig errietet morben unb wirft auch tf« unter fct)r befdjränften 83er. hältniffen. <£* beftetjt feit fiebgehn Sohren (feit jwdlf Sahren unter ßeitung Oon gräulein (Emilie ©eruiert) unb t)at bi* jum Sah" 1887 5^2 Räbchen aufgenommen; bie ^£)urc^fct)mtt^ot)( ber in bem§aufe ffd| aufhaltenben beläuft fich auf oierunb^wan^ig, währenb bie Einrichtung für breijjig ^erfonen oorhanbeit ift. (gewährt wirb ben Wäbchen «Bohming unb grfihftücf für 1 Warf, Wittag« effen für 1 Warf 55 Pfennige Wöchentlich, jubem ein annät)ernbe* Familien- leben unb, wo e* nötig ift, SRat unb Zfyit ©inen fönblict in bie Organifation be* „$>ahc'm* fur Arbeiterinnen" giebt folgenbe furje Überficht ber $aupt' poften be* für ba* SSerwaltung*jahr 1886 1887 oeröffentlichten Äaffcn* beridjteä. 0cach legerem betrugen bie

Digitized by Google

Die ^rauenfrage Ifcs vierten Stanbes. 83

a. Sinnaljmcn:

©eftanb am ©ctfuffe be« tBorjo^rc« in ©ffcftcit 4392 maxi

SBarer ßaffenbeftanb 1058

SaljreSbetrrfige für ba§ 3af)r 1886 1575

SßeitmadjtSgaben unb ©efdjenfe 67

3«if«n 280

3uf<M »°«t Wate ber ©tobt ßei^ig 300

^Beiträge bet äRäbdjen 1184

8856 SWarf

b. Ausgaben:

SBoljnungSmtete 1350 SWarf

JpauSljaltung 1292

©ehalte, ©efdjcnfe, ©ratififationen 656

^ucrüeriicycriing lb

SBerftfjiebenc Ausgaben 251

3565 SHort

2)iefc 3a^cn *cben beutlidjcr als SBorte unb laffen erfennen, mit melden ©djmierigfeiten ba$ „Stofjeim" $u färntfen f)at. ©iefe ©djmierigfeiten »erben aber erfjöfjt bun$ bie ©tetfong, »etdje bie Arbeitgeber baju einnehmen; ber 93er»altung8bcridjt fagt herüber folgenbe«: „Suft unb ßiebe ju fortgelegter Stjärigfeit fe&tt uns nic^t, unb bie SWenfäenfreunbe fwbcn un8 tyren ©eiftanb noef? nidjt endogen, «ber ein, unb jroar ber »ict)tigfte gaftor berfagt: $ie Arbeitgeber »erhalten fidj bis jefct nur abletjnenb gegen uns. fcanfbar em- pfangen mir bie Beiträge, momit fte und erfreuen, aber bie »ertooQere mora* Iifdje Unterftfifcung burdj t^re Autorität mirb und nid)t 51t $eil, unb unfre Anfielt ift üjnen nod) fo gut mie unbetannt. SGBir miffen rec^t gut, bajj ein nad) biefer {Richtung getaner ©djritt meitere ©cfjrttte gur ftolge Ijaben mürbe; eljer ober fpäter aber müffen biefelben mit 9?ot»enbigfeit, ber Strömung ber ©egenmart folgenb, gefd)ef)en. ©in 3citalterf »eldjcS fdjon ben ©äugling an ber Scr)rüeHc be8 3)ofein8 mit ©orge umgiebt, meldjeä auf bie früf>e ftinbfjeit ein^umirfen fud)t, fogar bie ©djfiler in tyren freien ©tunben über»ad)t, fann nic^t ba3 Auge fdjliefjen ober bie §anb jurü(f$ief>en, menn feine Un« münbigen in eine SBelt 00H Verfügungen unb Uerberblitfcer ©nflüffe eintreten."

liefen Ausführungen fann man fid> nur anfdjtiefeen. Aud) idj bin ber Überzeugung, bafe eine »eitere ©Icidjgiltigfeit ber Arbeitgeber nur bur$ 8mat\$, burdj bie Autorität be« ©taate* gebrochen »erben fann. Unb meiner 9Jfetnung nad} Hegt e* bejflglid) ber 2öof)iiung8frage fogar im öffentliajen Sntereffe, bie« jenigen Arbeitgeber, bie eine größere 3Q# oon Arbeiterinnen befdjäftigeu, jur 33efajaffung geeigneter SBolmungen ju t>erpflict)ten. ©elbftoerftäublid) mürben bann aud) alle biejenigen Arbeiterinnen angehalten werben müffen, in ben oon

Digitized by Google

84 Die ^ronenfrage fces oierten Statt***.

- . is. * - ~= ' ' ' -t ' --

ben Arbeitgebern gewährten ÄBolmungen 9(ufent^a(t ju nehmen, wetdje nierjt in ber eignen ober einer fremben, befonberS geeigneten gfamUte Unterfommen finben fönnen. fcurdj biefe 2Wagregcl mürben übrigen» feineSWcg« Steuerungen ge- soffen werben; fei nur baron erinnert, bog j. ö. in Ceipjig bejüglid) eine« einzelnen ©ebietcä be8 ©d>taffteflenwcfen3, bcSjenigcn ber Äeltncrinnen, eine Serorbnung beftefjt, ber^ufolge in ®aft» unb ©ct)anfroirtfer)aften, ©ein* fetjänfen, fiaffeefdjänfen mib Äonbitoreien Sfettncrtntien nur unter ber Sßorau$fefoung befdjäftigt werben bürfen, bog fie bei ben betreffenben SSirten wotjnen unb bie SBirte ben ©eftfc ber tjierfür erforberlictjen Zäunte nacfjweifen. SRit ben „er* jorberltcrjen" ^Räumen ift cd freilief) oflein nict)t gettjan; biefe müffen audj jum Sotjnen geeignet fein unb in gefunbt)eitticf)cr öejietjung allen Anforberungen entfprecfjen.

$ag ober neben ber 93efd)affung billiger unb geeigneter Sßotjmmg aud) für bittige unb geeignete ©eföftigung ber Arbeiterinnen geforgt »erben muß, barf wof)l oU felbftoerftänblict) betrautet werben. $ie ßogir^Sufer eignen fi(t) er« fat)rung8gemäg gtei^eitig rjortreffliel) als Äoftt>äufer, wenn on it)rcr ©pifce geeignete weiblidjc Gräfte ftefjen. Um ober benjenigen Arbeiterinnen, bie in ben ßogirfjäufern feine Verpflegung finben Wimen, gute unb billige Äoft ju tiefern, ift bie ©rünbung bon ©peifeanftalten bunt) gemcinnüfcige ©ereine, bie Sin» rie^tung bon gabriffücfKn u. f. w. bringenb notwenbig. Unb ebenfo not» wenbig erfdjeint bie @rrid)tung oon Äonfumnnftalten, bie at* Änftaltcn größerer Arbeitgeber ober gemeinnü&iger SBereine bem Unmefen ber bie Arbeiterinnen ungebürlitf) fiberborteilenben ftlcinrjanbler in wirffamer 38etfe entgegentreten fönnen. Auf bie awecfmägigftc Orgonifation biefer ©ot)lfatjrt3einricr)tungen tjier nätjer ein&ugefpn, würbe 511 rocit fflt)ren; nur barauf fei aufmerffam ge« madjt, bog bie ftonfuinanftalten, ©pi'ijer)äufer u. bergt, nur bann ben Sntcreffen ber Arbeiterinnen in ooUem 9Rage Sfcdjnung tragen fönnen, wenn bie SBaren lebiglict) unter 8uföfofl ocr *Berwaltung3foftcn ober jum ©elbftfoftenpreife ab« gegeben werben unb bie ßeiter ber Anftalten au« bem ©nfaufe ber ffiaren feinen ©ernten $u $ier)en fuct)en.

«Reben ber ©orge für baS förderliche SBot)! ber Arbeiterinnen ift aber auefj für beren allgemeine wie wirifefyifilicrje Ausübung unb ®r$ie&ung jur fünf- tigen §au*frau gfirforge &u treffen; Ja e3 erfdjeint gerabe nact) biefer SRict>* tung Inn ein ©eiftanb für bie meift bon ber gamilic abgelöften unb auf eignen gügen fteljenben grauen unb 3Räber)en ber untern Staffen in erstem 2J?age am $ta$e. 3n Welcher Söeife biefer ©eiftanb geleiftet werben foU, hierüber gefjen bie Anfielen freiließ fcfyr audeinanber. Sßon einer ©eite wirb behauptet, bag e$ am jwedmägigften fei, wenu bie ben niebern ©tänben angcfyörcnben 9J?äbdjen sunäd)ft jwei ober mehrere Sarjre eine ©teile als S)ienftmäbct}en 6e- fleibeten unb fict) bort bie für eine fünftige §auöfrau erforberlid^en 5t>nnrniffe unb Xugcnben Oeiidjafften. 9iun lägt fict} jWar triebt leugnen, bog ein S)ienft»

Digitized by Google

Die £rauenfrage bes oterten Stanbes. 85

mäbcrjen in einem Seffern $auät)alte Gelegenheit finben wirb, fttt} ben ©irat für Drbnung unb föeinlidjfeit anzueignen; bagegen erfdfeint e& bod) fei)r fraglidj, ob bie gerabe für Ärmere fo wichtige ffunft beS ©parenä unb bie richtige S3er* wenbung be« SintommenS, furj SBirtfdjaftlichfeit felbft in einem folgen #auö* halte erlernt wirb, beffen Sorfteherin überbie* in oielen gätten (eine Neigung oerfpürt ober Die0ei$t unfähig ift, ba& HNäbd}en für Upen fünftigen §aud« frauenberuf borjuberetten. SKeift liegt bie ©adje fo, baß ba$ ben untern ©tänben ange^örenbe bietienbe junge äRäbchen in SBerhältntffe tritt, bie ihm fremb finb, in bem £>auäwefen einer bemittelten Familie nach mancher Stiftung h'n Oer* wohnt wirb unb niemals bie Scenntnifje erwirbt, bie zur Rührung beÄ einfachen $au&ja(te$ einer Arbeiterfamilie notmenbig finb. Ott fei nur barauf oermiefen, t>aß ba3 3)ienftmäbd}en eineÄ mo^I^abenben §aufe3 oon itjier 5)ienftherrin in ben feltenften Ratten, toieHcicr)t niemals mit bem ftodjen einer einfachen, fräftigeu $audmannSfoft, mie fie ein Angehöriger ber arbeitenben Qeoölferung Ocrlangt, oertraut gemalt werben wirb. Staburch aber, baß bie künftige Arbeiterfrau nicht mit ben Skrtjältniffen rennen lernt, unter benen fie einft ju wirtfdjaften hat, bleibt fte trofr ihrer (Erziehung im S)ienfte einer gamilic fchließlich ohne bie erforber« 1 1 cli cit bäuSlicben Äcnntniffe.

Abgefehen oon allebem oerbient auci) beamtet ju werben, baß trofc SDienftboten« mangeld bie ftaHfl. ber gamilien, bie weiblicher Eienftbotcn bebfirfen, immerhin befchranft unb infolgcbeffen bie große Waffe ber Arbeiterinnen überhaupt an* gewiefen ift, bie AuSbilbung in roirtfcrjaftlicrjet ©ejie^ung in einer anbem ©teQung afä ber eines Sienftmäbctjenft ftet) anzueignen. 3n Welcher SBeife baö gefetjehen fann, barauf foU im folgenben furj t)in gewiefen werben.

3>a bie junge Arbeiterin meift nicht Gelegenheit finbet, 3Bot)nung unb Öe* föftigung in einer gamilie it)reft ©tanbeö ju nehmen, in welcher fie gleichzeitig in geeigneter SBeife auf ben JBeruf ber ipaudfrau vorbereitet wirb, fo t)at bie görforge ber Arbeitgeber unb bie ®eretn§tf)ätigfeii, inSbefonbre ber grauenoereiue, einzugreifen.

Am amecfmäfeigften würbe jcbenfaH« bie Ausübung ber jungen 9Wäb(t}en in ben ßogir« unb Äoft^aufern ber Arbeitgeber erfolgen. $a in biefen ein größeres ©irtfc^aftaperfonal fotoiefo erforbcrlia) ift, fann biefeS in ber »Seife bcföaffc werben, baß alle Arbeiterinnen unter Auffict)t einer geeigneten $er« fönli$teit abwechfelnb, etwa in regelmäßigem SBedjfel Oon je bierzef>n Xagen, Zu ben Arbeiten herangezogen werben, welche (wie j. SB. flocken, Sieinigen, gluten, ©ügeln u. bergt.) für bie Anftatt aufzuführen finb. Auf tiefe Söeife leibet weber ber Gewerbebetrieb ber Unternehmer, noch ber betrieb beö Sogir» unb &oftf)aufe3 ©chaben; ber SBorteil für bie Arbeiterinnen bagegen wirb, wenn gleichzeitig beren allgemeine ©Übung buret) Unterricht in ben oerfdne* benften wiffenäwerten fingen (z. ©• in ben (Elementen ber ©efunbhcitö* unb flranfenpflege) u. f. w. ergänzt wirb, fehr bebeutenb fein.

Digitized by Google

8G

Die ,$raiienfrage bes vierten Standes.

$ie ©erfuche ber Arbeitgeber, welche auf bem (Skbtete bet ftfirforge fflt bie toirtfehaftliche AuSbilbung it)rer Arbeiterinnen ließen, finb bist)« letber fehr bereinzclt unb ungenfigenb; meift erftretfen fic fid^ nur auf ben $anbarbeit3* Unterricht, (Einrichtungen ber Unternehmer, toeldje (Erlernung bed gefamten $au8l)Qtte8 aum 3icle t>Qben, beftet)en in. SB. in ©labbaef), SBürjburg, Sinben, 9febige«, 9Bicfentt)al bei §eilbronn unb (Sontheim. Sntoietoeit biefe it)ren 3»üetf bidt)er erreicht höben, Vermag ich freilich nicht 5U beurteilen; auch ^gt mir eine 5critif biefer (Einrichtungen, bie ihr Stafein humanem ©eftreben ber* banfcn, fern. SBot)l aber fei ed mir geftattet, einiges über jene (Einrichtungen mitzuteilen, indbefonbere barfiber, in welcher SBeife ber Äod) Unterricht in bem Arbeiterinnenhofbij be§ §errn gabrifbeftfcer ©ranb in (Glabbach erteilt mirb.*)

©tatutengemäi »erben jur Teilnahme an bem Unterrichte, ber in biertel» jährigem 5hirfuS für je fett)* Sabrifarbciterinnen 6onntag& in ben ©ormittagS* ftunben bon fedjs Ufyr an in ber ßefyrfüche unter Oberleitung ber $ofpij*©or* ftet)erin bon einer Schrföchin erteilt toirb, nur 3^gtinge beS §ofpije8 unb SWitglieber beö tfrbeiterinnenbereinS jugelaffen, nachbem flc minbeften« ein Sah* lang am Unterrichte in ber §anbarbeit teilgenommen hoben. 5)ie Seilnehme« rinnen am Unterrichte lafjlm zu ben Äoften be* bon ihnen bereiteten unb ber» jeljrten OTtttagcffenS jebeSmal zwanzig Pfennige, 3öglinge be» ^ofpi^ed zet)n «Pfennige; bie übrigen Äoften toerben auö ber §auShaltung8faffe be3 ^ofpije* beftritten. Dem Unterrichte mirb bog bon einer Äommiffion be3 ©erbanbe* „Slrbeitermohl* herausgegebene ©uet) „$a« ^äudltc^e ©Ificf" (9W.'©labbad) unb Seidig» ^- Wiffarth) ju ©runbe gelegt; bie Teilnehmerinnen haben e& mitzu- bringen unb müffen beftimmte Äapttct, beren 3nt)alt toäbjenb ber braftifchen Übungen erftött nurb, bortjer burchgelefen h^ben. 3)ie £ct)rfücf|e felbft ift mit allem berfet)en, roa$ in bie gut eingerichtete Äüdje einer Arbeiterfamilie gehört; ba3 ©erjeichni« aller bortjanbnen ©erätfdjaften unb ©efchirre nebft Preisangabe hängt an ber SBanb, ebenfo ein ©erzeiccjniö ber in ben ©djränfen ftetS bor« rätigen ©bejereimaaren mit SßrsiStabelle unb eine ©chiefertafel zum ©erechnen ber bereiteten 9War)laeiten. An jebem «Sonntag hrirb in ben UnterrtchtSftunben ein boüftänbige» aWittagStnahl für fieben ^erfonen zubereitet. $ic Teilnehme- rinnen müffen alle zugehörigen Arbeiten felbft beforgen, alfo z- ©. ftleifeh «n* laufen, bie au« ber 8ehrfüd)e entnommenen ©bezereitoaaren abbiegen unb nach bem ßabenbrei« notiren, ©emüfe unb Kartoffeln reinigen, ©rennmaterial unb ©affer herbeiholen, geucr einlegen unb regutiren, «Sbeifcn fachen unb anrichten, bie Soften ber 3Rat)tzeit berechnen, bic gebrauchten @efct)irre fbülen, bie Äüche auöfet)ren unb bergletd)cn. 3cbe ber Teilnehmerinnen am Unterrichte ert)ält beim ©eginn eine« neuen Äurfu» eine beftimmte Kummer, bie ihr anjeigt,

•) fRäljerä b,ieiübet bei SR. SBebet, $le fiauStuirttöaftlidjc Ausübung unb Srjiefjung bec »tabuen ber weniger bemittelten Stfinbe. »erlin, George & Siebter, 1886.

Digitized by Google

Die ^ranenfrage fces vierten Staubet.

87

freiere Arbeiten fle am erften Unterrichtstage zu oerrtc^ten t)at; am jtoeiten unb ben folgenben Sonntagen erhalt jebe bie folgenbe Plummer, fo bafe jebc mit allen zugehörigen Arbeiten betannt Wirb.

D6 bie AuSbilbung an z^ölf Unterrichtstagen, wie fic im Arbeiterinnen* hofpiz ju Glabbach ftattfinbet, genügt, um bie flenntniffe unb Sugenbcn Zu erwerben, bie einer §auSfrau jur JBegrfinbung „häuSlidjen ©lüde«" nötig ftnb, fiberlaffe ich erfahrenen Hausfrauen jur ^Beurteilung, dagegen möchte ich "wh °uf folgenbeS üerWeifen.

(Sin feineSroegS unerheblicher Seil ber Arbeiterinnen wirb nicht in ber Sage fein, eine bauSwirtfchaftliche AuSbilbung in Arbeiterinnenhofpizen fich anzueignen. 3n biefem gaHe muffen in erfter ßinie bie grauenbereine ein' greifen unb bie ©rjtehung unb AuSbilbung ber Arbeiterinnen zu JpauSfraucn in bie Jpanb nehmen unb leiten. 3a es erfcheint mir fogar als eine gragc, bie fehr ber Erwägung wert tft, ob eS nicht jroecfmäfjig fei, bie Arbeitzeit ber jugenblichen Arbeiterinnen, b. t)« Derjenigen im Alter bon 14—16 3at)rcn, gefefclid) noch toeiter 5U befctjränfen unb biefe ftlaffe ber Arbeiterinnen (wie bielleicht alle SJtöbdjen gleichen Alters!) zum ©efuetje eine« theorctifch'praftifehen ArbeitSunterrichtS in allen baS fcauSwefen betreff enben fingen ju Oerpflichten. 3n betn gaHe hatten allerbingS ber ©taat ober bie ©emeinben, infoweit ftet} ein entfprcchenbeö ©ebürfniS gcltenb machen mürbe, bie (Einrichtung geeigneter eraiet)ung$» unb ©tlbungSanftalten in» Auge ju faffen ; bie Arbeitgeber felbft mürben bis gu einem gemiffen ©rabe oielleicht nach 8°t>1 b*r befchäftigten Arbeiterinnen ju ben Äoften heranzuziehen fein.

©obiel über bie „grauenfrage bes oierten ©tanbeS". 5Die grage tft freilich mit bem bisher gefegten bei Weitem nicht erfehöpft; allein eS tarn nur barauf an, lurz bie wicrjtigften SRafjregeln zu befprechen, bie zur 93efferung ber Sage unfrer Arbeiterinnen zu ergreifen ftnb. @S märe zu wünfehen, ba§ bie Arbeitgeber fomot)!, toie bie beffern (SkfeflfchaftS*, inSbefonbre grauenfreife überhaupt, zu ber Auffaffung gelangten, eS fei eine fittliaje Pflicht, bie arbeitenden grauen unb SRäbchen ber untern Älaffen fo zu ftellen, bafe fte ein menfajeuwürbigeS Stafein zu führen in ber Sage unb nicht genötigt ftnb, zur 53cftreitung beS SebcnSunterhalteS einen ergänzenben (Erwerbszweig in ber preisgäbe ihrer ©f>re zu fue^ett. (Erhalten bie utroerhetrateten Arbeiterinnen höhere fiöhne unb Wirb ihnen gleichzeitig bie Gelegenheit zur AuSbilbung als fünftige §auSfrauen geboten, fo unterliegt es feinem ßwetfel, bafe buret) biefe STOafjregeln ein grofjer ©chritt zur ßöfung ber gefamten „fozialen ftrage" gethan wirb. Sticht zum geringften Seile wirb heute in Arbeiterfreifen Unzufriebenheit baburch herborgerufen, bafj bie grau häuslich ungefct)ult unb ohne flenntniffe ift, bem 9)Zanne fein freunblicheS §etm zu bereiten t>erftet)t unb ihn infolgebeffen fchliefjlict) immer mehr zu jener Verbitterung bringt, bie im flampfe gegen bie beftehenbe Orbnung ihren AuSbrucf finbet (Eine zur Arbeit exogne grau

Digitized by Google

88

Bftn tynridffen nnb fein Htterarifdps Dentfdjlanb.

erf)3f)t, wie #al)n in feiner ©c^rfft „$)ie grau auf bem ©ebiete bet Arbeit" (Reutlingen 1884) treffenb bemerft, „We ÄrbeitSfraft beS EWanne«, inbem fie if)tn mirflidj eine ©rfjolung geben fann: fie nimmt ifrni einen großen Seil ber ©orgen ab, erhält, ma8 er erarbeitet tjat ; tyr Umgang förbert in itmt ©e* banfen iuta^t, meiere fonft nie gefommen mären, fie ift ein SaliSman gegen ba« <2d)!imme, mit if>r entfielt für ben beutfdjen SRann ein mafjreS beutfdje« §eim; biefeä aber allein ift imftanbe, über bie größte Untugenb bcö Deutfdjen, ben §ang jutn 2Birt&f)au3, aus meinem bann au$ ber 3uoiclgenufj geiftiger ©etränfe unb bie SBerfcr)toenbung folgt, enbtid) SWeiftcr 511 merben." Söfen mir bie „ftrauenfrage be8 öierten @tanbe8", bann toirb e8 aud) gelingen, ber „fojiatcn 3frage" &crr Su Serben, ©erharren aber bie beffern ©cfeUfrf)aft«» freife ferner in i^rer ©leid)giltigfeit, treten bie grauen unb 2Wäbd)en ber beffern ©tönbc norf) länger als ßonfurrentinnen ber armen Arbeiterinnen auf, unb bleiben enblid) bie Arbeitgeber auf bem engherzigen ©tanbpunfte, ben fie bisher .in ber Ärbeiterinnenfragc eingenommen fjaben, fo barf e3 nidjt rounber nehmen, toenn bie ©taat unb ©efeflfdjaft bebrotjrnben ©eftrebungen audj in grauen* freifen tiefere Söurjeln faffen, in bebrofjltdjercr ©eftalt auftreten unb Don Übeln folgen begleitet fhtb. Stoß ba3 gefdjefje, muß mit allen Äräften bereutet irerben.

fyvt f?mrtd?fen nnb fein lttfcrarifd)es Deutfdjtanb*

m feierten 33ud) ber ja^men 3Eenien fyat ©oettje ber Äritif unb £ittcraturgcfd)id)tc einen SBinf gegeben, ber in üier SBerd^citen für mcl)r als ein 3a^rl)unbcrt SBeiäljett enthält:

föobjii (Dir bei unfern (Skbreften UnS im Mugenblicf rieten foQcn? Sentc nur immer an bie JBeften, Sie mbgen fietfen, too fie »ollen.

®in teibet nur fleiner Seil unfrer aeitgenöfftfdjen flritif läßt ft$ noef) Oon biefem ©afee leiten, ber größre Seil ift tym untreu geroorben. ©ne befonbre ©nippe fennt nur bie „Seften," bie jur ©djule ober, toie gut ßölnifd) t>eißt, jum „Klüngel" gehören; bie JRaffe ber ©djriftftetler unb Urteiler fudjt eifrig ben ©lauben ju oerbreiten, baß ti feine „©eften" gebe, unb baß bie geringem Untcrfdjiebe, bie fid) amifdjen ben jeitgenöffifdjen Talenten ent- bieten (äffen, gar nid>t erft ber SRüfje ber Unterfdjeibung lohnten. 5Me ^err« jdjenbe Senbenj unfrer Jhitif ge§t baf)in, aQe$ litterarifdje fieben unb (Streben

Digitized by Google

fyrt f}iflrid}fen xrnb fein tttterariföes Z>eatfcf>(anb.

ber ©cgcmoart al« einen Urbrei 511 betrauten, au« bem toon &u 8e^ einzelne <£rfolg«btafen aufftctgen, um bcmnächft roieber $u planen, SBcnn biefe anmutige Sluffaffung in ben £age«aei hingen borherrfdjt (benen ju neun ß^ntetn bie Sitteratur unb ade ©ilbungäintereffen ba« ©leichgiltigfte Don ber SBelt ftnb) unb wenn man augeben mufe, bofc bie fritiftofc SRctlame ber 3«tmtgra fdjon ein ©emohnheitSfibel geworben ift, ba« mon mehr ober minbcr toillig erträgt, fo jiemt ftch frnfte ©crtoahrung einzulegen gegen bie Ausbreitung biefe« Übel« auch in ©üchern, bie mit emftern Anfprüchen auftreten, ©d)on ftrans ©rummer« „Sejifon ber beutfehen Dichter unb <ßrofaiften be« neunzehnten Satyr* hunbert«," ba« bemnächft in britter Auflage erfcheint, eine fleißige unb forgfftltige Arbeit, franft an ber Äritiflofigfeit, mit ber ba« bebeutenbfte unb ba* nid)tigfte als böflig gleichwertig bet)anbclt wirb, an bcr Ungleichheit, mit bcr wirtlich tycrvorragenbe unb fdjöpferifchc Staturen in ein paar Qexitn Q&9Cs fertigt Werben, Wäfjrenb ben tyotylften Dilettanten ber breifache unb zehnfache SRaum fürihre6d)icfjale unb biefiiften ihrer ©erfudje gegönnt ift. ©leictjwohl fod gern eingeräumt Werben, ba§ ba« ©rfimmerfche Scrjfon bod) einen feften Kern, ein beutlicf)c3 ©epräge tyat. Die Aufnahme oder im Iaufcnben Satyrtyunbcrt gc* bornen, glcichbiel ob fie leben ober tobt finb, bie ftrenge ©egrenjung auf bie poetifchen (belletriftifchcn) ©c^riffftcHcr in ©er« unb Sßrofa, bie Au«fcheibung alle« ©clbftlobe« unb afler ^olemif au« ben einzelnen Artifeln (bie fidj jum grofcen Seil auf perfönlidje SWitteilungen ber Aufgenommenen frühen), bie 3«s r*rlfiffigfeit ber Angaben beriefen bem ©rümmerfchen fierüon einen beftimmten Gljaraftcr. ift ein SRacfytolagebiKf), nnQ nicht mehr fein, ©anj anber« ftetft um ein pomphaft angefänbigte« SBcrf, ba« laut feiner ©orrebe oiet §öhere« erftrebt: Da« litterarifcr)e Deutfd)lanb toon Abolf Einrichten mit einer (Einleitung toon *ßrofeffor Doftor (£. ©ct)er (©erlin unb Sioftocf, ©erlag ber Album Stiftung). Der Herausgeber erflärt in ber ©orrebe. „SOTanche« Satyr fcfjon trug ich mich mit bem <ßlanc be« ßitterarift^en Deutfchlanb«. 3dj empfanb ftet« al« eine gro&e fiücfe in unfrer nationalen Sitteratur, baft fte nidj>t ein ©er! aufjutoeifen tyatte, ba« bie ©cifte«fdjäfce be« ©olfe« ber Denier unb Dieter (nicht foletye bcr le&tern allein) zufammenfa&t, feien auch nur bie einer beftimmten 3eitepodje: eine Art SWomcntphotographic, bie unfre beutfdjnationalen (Srrungcnfchaften unb ©eftrebungen miebergufpiegcln imftanbe ift Unb bod) tyege ich ben ©toljr nid)t nur eine foldje buraj ba« erbrficfenbe 9Worgcn bereit« toerwifdjte in bem Öitterarifdjen Deutfchlanb ju lie* fem, fonbern gebenlc mein hiermit begonnene« SBerf fortjufe^en: bielc 3Roment« Photographien &u Raffen unb ba« etoig neue SBerben in folgen feftjubannen, joweit meine Äraft reicht" hiernach mu§ jebermann glauben, baß ftch in bem 724 boppelfpalttge ©eiten ftarten SBerle um eine au«gebehute Antho» logic ober etma« bem ähnliche« hanoc^R muffe. Denn unter (Seifte« fd^cn, bie man (,äufammenfafet'\ hat man bi«hcr, fomeit bie beutfehe 3unge flingt, bie ©wnjboten IY. 1888. 12

Digitized by Google

§err ßinrldjfen un& fein fttterarifdf« Dentfdjlanfc.

äöerfe ber Genfer unb $idjter, tljre Seiftungen, aber md)t Üjre tarnen berftanben. Sluct) unter best „beutf (^nationalen (frrrungenfcfjaften" tüirb ftd) jeber öetnünftige SNenfd) etroaÄ anbreS benlen, al8 bie ©iogrüpr)ien unb Äutobiograptnen uon oiel* leu^t anbettelt taufenb ©djriftftellera, unter benen niele tjunberte fidj beftnbeu, bie nidjt in ein litterarifefce*, fonbern in irgenb ein 2far)lejtfon gehören. #err §inricr)fen tjat gtoar nirgenbS erflärt, toa8 er unter ©entern üerfief)t, unb gätjlt, mie es fdpint, alle auf irgenb einem toiffenfctjaftlidjen ©ebiete arbeitenben gu biefen Denfern. Slutt) fönnen toir ü)m nidjt beftreiien, ba& man, um gur Huä* geic§nung im ©ebiete bed fatf)olifäcn ftircfjenrecr)t«, ber Ornithologie ober ber tec§nijdjen Gfjetnie gelangen, um ein „§anbbudj ber pr)armageutifcf)cn 9iegeptir* fünft" ober einen „©runbrifj ber Ctifenfyüttenfunbe" ober eine ^Sreiöjcrjrift über Viani* unb IHauenfeucfje, ?lbt)anblungen toie „Über bie SWtlben ber ©icr* füge" ober „Über ba§ 93orfommcn ber fcr)tr>argen §au8ratte um @retg" ober «Über bie SDeftination bc* ©ubftantio& im nieberöfterxeict)ifcr)eit SMalert" ober übet „Staä Ölügclgeäber ber ^ßfoeiben unb feine frjftcmatifctje ©ebeutung" gu fdjretben, benfen mu§. S)er allgemeine ©praef) gebrauch aber oerfter)t unter „Hentern" etwa» anbre* al« nodj fo öerbtente ©pegialiften ; bie blofjc Auf- nahme einiger tjunbert gadtfct)riftftefler, benen gegenüber Diele hunbert anbre, nicht minber heroorrogenbe Oermi&t roerben, ftempelt bie« „ßitterarifehe fceutfet)* lanb" öon oornrjerein gu einem öerfehlten ffierfe. 2)enn gu befriebigenber ßdfung ber Aufgabe gab nur ^roct SSege. ©ntroeber faßte £err £>inrichfen ben ©e* griff ber ßtttetatur im »eiteften ©inne, toonadj biefer bie gefamten ®ct>rift- toerte in beutfdjer ©pradje in fta) begreift, unb machte ben ©erfuch, ba« gefamte feheeibenbe S)eutf<hlanb gu oertreten, in meinem gaHe ba* ©erf gehnfarh umfangreicher fein rofitbe unb müßte, ober er hielt an bem öc griff National* litteratur feft, toonaerj in erfter SReilje nur bie ©crjöpfungen ber ^ßoefte, in jroeiter biejenigen SBerfe ber ©erebfamfeit unb ber toiffcnfchaftlicrjen Ttarfteflung gu bcrüdftdjtigen tüaren, roe!ct)e fict) burdj 93oÜ*enbung ber 2fomi, 93orjüge beö ©rite baju eignen. KSer ba toeifj, baß bie 9tu$roaht biefer SSerfe für jebc (itterar^iftorif(r)e ©arfteQung bie größten ©ct)tt>ierigreiten bietet, bie ferjärffte UrteilÄfraft erforbert, mer toeiß, baß gange Steigen gefa)ic§tlic^er unb anbrer ©et)riften t)art auf ber ©renge jroifd)en bloßen gorfa^ungen unb fitterarifdjen, !finftterifc§e SSoOcnbung erftrebenben SBerlen ftct)en bleiben, mirb au(t) gern jugeben, bog ^ier ein SRe^r ober ÜRinber für bie ttutoatjt fet)r too^ möglitr) ift «ber §inri(r)fen f(t)eint oöttig pringiplo« öerfatjren gu fein, einfafl) aOe biejenigen aufgenommen gu t>abenr bie fict) mit SRateriaJ, baS l>et§t mit langer (Ergärjtung i^rer Seben^f^idfalc unb breiter «tufgä^lung it>rer litterarifcDett Arbeiten einfteflten. <£r r)at bie (Rnfenbungen bur(t) ^ingufögung einer ^eitje oon anerkannten unb gefeierten Flamen ergängt unb auf bad ^ßringip irgenb roeltt^er Sßoflftänbiglett ru^ig SÖerjtc^t geleiftet. 3>ie3Q^ ber im ^fiitterarrfajen S)eutf^lanb,' aufgeführten gachfehriftftelleT fte^t gu ber 3at)l ber mirffia) Oor»

Digitized by Google

f}m Jjtnrt*fen un> fein lltterarifdjes D*utfd?!anb.

91

hanbencn in einem gerabeju lächerlichen 9Hifeücrt)ältm8, bie ©ebeutung beä einzelnen fann, tote bec ftüc^tigftc ©crgleich acigt, ni$t gum STOofiftabc gebient haben, unb fo nmfc man oon oernt)erein bie Aufnahme ganger Steigen bOR ÜRamen al* eine nur gufäüige ober ooQtommen nnüfiirliche erachten.

(Sine gewiffe, aber mit ber be* ©rfinwnerfchen SMchterlqrifon* nicht gu ber* gleiehenbe ©oflflänbigleit oerfnd)t ber .$«rau3ge6er auf bem (Gebiete ber fdjönen fiitteTatur gu crgielen. $a3 „ßitterarifchc fceutfchlanb" mit feiner ftfot »on „Dichtern" unb^tchteriwien4', bie bon 3ugenb auf ben „S)rang" gefofirt fpfxn, wirb jene natoen ©emüter höflich oefriebigen, bie ben OueO ber $oefte ht unfrer 3eit bertrotfnet unb bo* ^eilige geuer erlofchen to&^nten. ©ei emftern unb am Seben unb ©ebeihen unfrer ßitteratur, namentlich unjrer poetifct)en ßitleratur, magren Anteil empfinbenben Wengen fönnen breiuiertcl ber öon (Eitclfeit unb ©elbftgefälligfeit frro&cnben, ba* nichtige gum mistigen, ba* einfache (Srlcbni* gum (Sreigni* aufbaufchenben autobiograpljtfdjcn Slufjeich* nungen nur ein $opffd)üttcln (jerüarrufen, unb man mu& Aber eine SRcbaftion erftaunen, bie fidj in ber ©orrebe barauf beruft, bafj fle „ben gebotenen ©toff fclbftüerftäublic^ nicht ftetS in feiner ganzen oft unmöglichen ©reite fjabe Oer» menben fönnen," aber babei £>ingc flehen läfjt, bie im Sntercffe bet ©erürffich» tigten in ben ^apierforb gehört hätten. 5)cr Herausgeber erblidt eine „reigbotte SRanuigfaltigfeir in ben grunboerfc^iebenen SRitteilungen unb t)at e* nicht af* feine* gmte* erachtet, „eingetjenbe Äritit gu üben." Sto liegt benn bie ftrage nahe, ob £err £iurichje« in ber 2t)üt glaubt, bafe litterarhiftorifchc §anb* unb 9?att> fehlagebiichcr, audj wenn fte waHomenl«V^otograrticn" finb, ber ©ctbftflber- fchä&ung, ber blöben Urteil*lofigfeit biletrirenber ©erömacher unb ©lauftrümpfe gu btenen Ijaben, ob er meint, bog ber Herausgeber eine* SBerfe* wie ba* „ßitterarifche fccutfchlanV fctjlechthin gar feine ©erantwortlichfeit trage? Unfre ßitteratur frantt an nicht* Schlimmerem, al* an ber ©ermifchung aller Unter* fc^iebc, an ber bölligen ©Irichftellung origineller fdjöpfeti^er 5troft unb arm* feiiger Nachahmung, ernfteT fünft(erifct)cr Arbeit unb flacher ©iclfchreibcrci, unb bie* Unheil foH nun nicht blofc buret) ba* ©ermifcfjte ber Leitungen fd) Wirten, fonbern an ©teilen beretoigt werben, bie wenigften* ba* Slu*hängefd)i(b emfter Sl&ftcht unb ernfter Äritil tragen t

$* ift föier unglaublich, loa* nach ber bezeichneten Dichtung hin und alle* in biejem ©ua> aufgetiftht ttrirb, »ad ber ^erau*geber t)ctt burchge^en laffeu. ^>a wirb uon einem §errn «ngeltobt in Korb^aufen erjatyt» bafe er, weil gfreunbe feine ^elbpoftbriefe oeröffentlichen liefen, „unwiflfürlici) mit ber treffe in©eröhmnfl gekommen" fei unb^bießritil" ber öffentlichen Xt)eaterauffüt)ningeu übernommen habe! 5)a wirb bon ber Freifrau Äarolma bon ©artenftein, bie atoei Heine ÄobeHen unb ein (^ebichtbnnbchcn „©eelenblicfe* üerfafet fytt, wörtlich be- richtet: B9Wtt Äarolina bon ©artenftein crtifcf>t ihr Äame, ba fie bie (!) fefcte weib* liehe eproffe (!) be* ®efäl«ht8 ^ männliche ©bro& war ber oerftorbene

Digitized by Google

92

Efttt E}inrid?fen unb fein (itterarifdps Drutfd?Ianb.

Jpauöprälat ©t. Jpeiligfeit beö ^apftcä Ä. 9ieid)$freif)ert oon 23artcn[tetn, ein ©ruber ber $i$terin, nunmehr Stjrenbame am fjoctyabligen Qamenftift &u 1r Oppau." S)a fagt eine grau Emilie ©uffe toörtltd): „Obtoo^I idj Oon Sugenb auf ba« leo&aftcffe 3ntereffe füc unfre beutle Sitteratur fwtte, fo mürbe idj e8 bamats bodj ntc^t getoagt l)aben, fetbft mit litterarifa>n ©erfudjen an bie Öffentlidjfeit ju treten. ®rft als SBittoe eine« ^ö^em ©eamten griff idj jur geber. SWetne ©emüt)ungen tourbe» audj balb infofern belohnt, al8 Heine ©ciftergefdjidjten Jn 3citfdjriften freunblidje Aufnahme fanben." S)a „fingt* §err flatl StöfolauS oon ©erbet *(Embadj:

3m Snnera 8tu&lanb* tarn id) auf bie SSelt , S>odj bin oon beutfdjen Gltcrn itt) entfaroffen. 3n Bübingen cinft promoDirtc icfj fcottot ber ?biIofo|>ble. 3n $rc«ben Samt fanb Id) fpfiter eine neue $cimat, S3o Idj in biefem Slugcnblitf nod) lebe. JBon Siebe fang id}, fang aud) fromme ßieber, ©djrieb anbre« nod) in $oefte uub $tofa Unb ^off and) mandpd nodj }u probujiren.

$a entwirft §err Söilfjetm ©rot&e ein ßebenSbtlb, ba* fidj ganj toie ein Sei^bibüotbyeföroman ausnimmt, ba erfahren mir, ba& grau SHorti, ©raf* ©artljolomeio „ooraugSweife lürifc^ed latent" beftfet unb ftc$ befonberÄ be* tannt gemacht f)at „burc§ it>re tfod)reöebte in ©erfen, bie fie nad) ben betann« teften unb beliebteren ©otfSmelobten gebidjtet fyxt," ba finben mir einen griebrid) (Emanuet $eino, ber fuf> refignirt, „ganj feinen fefjriftftellerifd>en Arbeiten ju leben" unb oon beffen Arbeiten nid)t eine einzige genannt loirb, ba 6crirf)tet ein §err §einricf} §etmerd toörttid), bafj er in früher 3ugenb oon einer für ^oefie unb Äunft begeisterten Butter in ba8 SHeidj ber 9J?ufen geleitet toorben fei unb in feinen Jtnnbenjafyren fdjon bie greube gehabt fyabe, bafj bie ^age^blätter feiner ©aterftabt (bie und unentfjfiUt bleibt) unter einem Sßfeubontmt Heinere ©ebidjte, SRatfelaufgaben bon ifmt jum Wbbrucf brachten, ba gefteljt ein §err Äonrab ^ermann ein, bafe er „(eiber bei öegrünbung eine« eignen ©efdjäft« fein müf)fam ©rfparteS toieber einbüßte. $>a« tjinberte if)n aber nidjt, toeitcr ju biajten unb ju fingen." ©a berühmt fte^ §evr Äart Äöfting, ben ^Jtan ju einem ,,gigantifcien"(!) JBüljuentoerfe, ber «ßentalogie: „Da« gelobte 8anb, 3)a3 §tmmelreid}, 2)ie neue SBett, (Sin 9Bettgeriajt( (gbentraum," gefe^miebet ju ^aben, ba erjS^It ^raulein ^tugufte $u(oermat|er: „3efct bin ic§ 95ätarbeiter (!) Oon Oerfa^iebenen in* unb audlänbifa^en ©tättern unb Journale (!). 2)oa^ meine alte IBoriiebe für« X^eater lieg mief) nie^t ru^en, unb ba ia) nia^t Xt)eatcr fpielen tonnte, begann idj X^eater ju föreiben," ba oerfia^ert Sßil^elm Reffet, au$ SÖU^etm oon öergen unb ßubwig ©c^tt)ar5 genannt, bafe ei „feft auf bem ^egafu* jag unb toufete i^n trefftia^ ju tenfen," §cn $au( Oon Sa^önt^an, ber ©ruber be« £uftfoie(« biritcr«, ber übrigen» ef>rlicf> cingefte^t, ba| er oiel, oicKeic^t manchmal ju

Digitized by Google

JJerr Qtnridtfen unb fein Htterarifd>cs Deutfdjlanb.

biel gcfc^rieben fja&e, unb bcr fett 1887 ein neue« Berliner SBifcMatt rebtgirt, ^at „bie Qenugthuung }u fehen, bajj ©egen auf feiner Arbeit ruhV roa» f)ci§en foH, bajj fle ihm biet ©elb einbringt $)a bcrfldjert ber 9lecht»autoalt Äuguft ©türm in einer tounberli^en ©elbftfritif, bafj feine „@ebid)te" unb fein 8u<h „Huf Mügeln be» ©efange»" feine tiefftc Eigenart miebergeben, unb ba& er fein „Düringer SBalbraärchen" für mehr al» einen Serfuch halte, toäfjrcnb §err Heinrich SBeber in 3ßrid> meint, bafe in feinen retigiöfen ©ebidjten „ßieber eine» ©uchenben" „ber ibeale glug bifitoeilen bie «Iarr)cit berhüße." 3n biefem $onc fönnten mir noch feitcnlang fortfahren, ift gerabeju ungläubig, »eiche güfle bon SRaibitätcn, aber aud) bon ©efchmaeflofigfeiten, t>on unberechtigten Änfbrüchen au» bem SRahmen be» „ßitterarifdjen- Beutfeh- lanb»" ^erauö)d)aut SWan fürjlt fid} orbentlicr) ertöft, menn einmal einer ber berühmten $oeten, mic grifc ©ärminfel, mit einer gemiffen Sronie öon fic^ fagt:

Sefrt fifeett nid)t* metjr. 3d) Wn taub gut bcr SBcrfudjmtg fiotfen, 3d) tedjnc mid) bod) nur sunt Staub, grroarf (!) rridjt Wadjrubm» ©lodert

Übrigen« erforbert bic ©erc^tigfeit, Mügeln, ba& mitten unter bem nicht rebigirten SBufte aller erbenflidjen Wotiaen über Bichtcr unb Bitterlinge, über edjrifftefler jeber Ärt unb jeben SRangcS fidj einzelne bortrefflidje SRütcilungen befinben. Bie in fchidlichcm unb mürbigem $one gehaltenen ©elbftbiograbf)ieit unb ©iograbf)ien bon grana Sliffct, Äarl Jtobcrftein, ©ruft Sbuarb (Soers, Äonrab 3ttelmann, fotoie manche Heinere, ftedjen in angenehmer SBeife tytbw, nxmt fte auch m 9fudffit)rltc!r)fcit in einem entfdjiebcnen aRijjücrhältni» ju ben Ärtileln über bie namhafteften unb toirttieh bcbeutenbften poettfdjcn (Schrift» fteQer ber ©egentoart ftehen.

§err ^>inrict)fcn hat felbft gefüllt, bafj bied 2Ri|berhäftni» burch fein gange» Such hinburcr) bort)anben ift. ©eine SBorrcbe bemertt, bafj ihm „biet* fach eine furje fritifche Semerfung am Sßlafce erfchienen fei, fdjon um berjenigen nullen, beren (Jrlebniffe gering (bc$. ihm in geringem SRafje funbgegeben), luätjrenb ihre litterarifchen Seiftungen grofj waren, fo bafj burch b*c Sänge ber einen ©iograbhie im ^Bcrtjältniö jur anberu leicht ein irrtümliche» Vorurteil errnedt werben lönnte, ein gaÜ\ ber bei flennern natürlich eintreten roirb." Sil» ob beTgleichen ©üdjer jumeift in bieftänbe bon Äennern gerieten! Ber Herausgeber hat fidj alfo berpflichtet gefühlt, in ben gatten, fco er über roahrhaft litterarifehe Xalente nur ba» beizubringen hat, toa» ftch auch fo Äonberfation»lejifon finbet, burch eine Äritif auögleiehenb ju roirfen. ßeiber ift biefe Äritif fo aufgefallen, ba§ fie nicht» ausgleicht, fonberti ben (Siubrud unerquieflicher Unjuldnglichfeit ftfirfen hilft. Bie Urteile be» iperrn ^inrichfen finb burchger;enb» roohlrooDenbe, ja (obbreifenbe, aber bebarf nur ber Äuf* }ählung einiger Skifbicle, um ju erlernten, toie flach, allgemein, uncharalteriftifch

Digitized by Google

94 £)err f?iwid}fen unb fein Ktterarifdps D*utfdjlan5.

feine fritifdjen SBemerfungen fiitb. SBenn mir öber SRubulf töaumbacb, Icfcn, bafj feine „Siebet URb ©änge bie £3clt burrfnvanbcrt traben," ba| ber $Hdjtet auSgejeidjnet fei „bur# einen borndjmen ßug, ber itwn niemals gemattete, feine gcb« in ben Dienft ber £agc«gö&en &u ftellen," toenn bon öobenftcbt ber» fiebert wirb, bog er „einet ber talentbollftcn beutfdjen ©anger fei, beffen lieber* fö&er SRunb Unbergä>glid>e* gefangen," bon frlir. $a$n, er fei „allgemein als formgetoanbter 9tteiftcr auf bem ©ebietc ber ffleimfunft wnb gleicbjettig a& ber bornef)mfte Äutor auf Demjenigen ber bc0etriflif<r)en ©ermaniftif (belle* triftifdje ©ermaniftif! $)at)n mag fict) für ba« Kompliment bei §errn ftinrierjfen bebauten!) anerlatrat," bon SWarie (5bner»(8f(t}enbQd), bafj „itprem ©treben reidje (Srfolge ermudjfen, unb bafj fic nunmehr als (I) eine ber talenrirteftrn lebenben ©crjriftftcUcrinnen gilt," bon $f)eobor Fontane, „bog et einet ber angeferjenften Setiinet ftrirtfet fei, ftdj burd) ^ein^eit unb ©djjatfe ber Huffaffung aud&eidpte" unb aufjerbem „berbientermaften allgemein anerfannte" SBerfe getrieben t)abe, bon Karl ©mil ^ran&oS, bafe „burd) feine 3>icr)tungeu ein üornetjmer $audj jie^t" unb bafj er gerabe in ben t)tf)ent ©dn'djten ber ©efeQfdjaft fid} groger SBelie6tt)eit erfreue, bon SBiftjcftn Senfen, bafc er „bie SRobclIe meiftet* tjaft beljerrf^t," bon ©raf @<$act, bog feine ©ictjtungen „fe$r berfdnebenea SntwltS unb bie großangelegten SebeuSerinnerungen bon fcödjfter allgemeiner ©cbeutuug fiiib,** toon Slbolf ©lern, bafj feine boetifdjen SSerle „ifjrer eWen Eigenart unb $icfe megen großen JBcifaß unb lorite Berbteitung fanben unb bafj er mifjcrbem eine Steide bon Ijodjbebeutenbcn litterar*r)iftorifct)cn ©(tjrifren crfct)eineii laffen," Don (£rnft SBidjert, bafj ifnn „fomofjl auf bem ©ebiete ber SlobeÜe als auf bem beS 2>ramaS reidje (Erfolge ernm(t)fen," fo mirb fein SWcnfct) aud) nur ben fdwüenfyafteften (Begriff bon kr ©igentümtidjfeit unb bem innem Siefen ber genannten 2>idjtcr unb ©tfjriftfteUer befommen, aQeö ift fo nidjtöfagenb, unbe^eictjnenb unb äufjertid) als mögtict). ©glimmet nodj [tet)t cS um eine oanje $Kcif>e bon anbern „<Stwrafteriftifcn," in benen gerabeju tjeHer Unftnn &u Stage geförbext wirb. 9Son ©ottfvieb töeUer loirb er&ctytt, bafj ilm „bie ©djriftfieQerei $u tyren berütjmteften unb oornefnnften Süngcrn ber Meutert i&tyl Hufjer als SRobeHift gilt Kettet befonberS auf bem ©ebtete ber tyrif aU einer unfrei giö&ten SReifter feine ßieber frnb in aOen fianben berbreitet unb im SKunbe jebed i^ret ©änger." ©ottte man nac^ bet legten ^{jrafe nic^t getabeju meinen, §err §inrie§fen ber»ect)«le Äeßer mit ©eibel, mit ^offmann bon galletÄleben ober gar mit SMöOer bon ber ©erra? «uc^ mir (rotten Keller für einen ea)ten SWeifter auf bem ©ebtete ber ßbriC aber mir forbern ben $eraudgeber beS „ßttterarifc^en S)eutfct)(anbdM auf, bie „£ieber" 5lcQerd, bie im SRunbe ber ©änger leben, ju namen mir fennen nid)t ein ein^igeft. ©lei(t)erma|en mirb bon $aul Jgcnjc behauptet, ba| er auf bem Gebiete beä 35rama« mie auf bem bet 9?oöcHc, glcid)jeitig af$ fi^rifer, al* einer ber bome^mfteu SWeifter ber ©egenmart gelte, „©eine SJTamen ^aben alle ©äfmeu fiap erobert

Digitized by Google

Qerr tynrfofen nnb fei« Htterartffrs Pentfcfrtan». 95

unb feine fitcber finb m jebcS ©angerS 2J?unb." Hctyfe tft in bcr Xtjat einer her bornetjmftcn 9J?cifter, über bie „(Eroberung aller ÜBüfjnen" aber wirb er felbft täfeln, fie tft fefjr com grano salis $u berftrfpn, unb bon ben Siebern, „bie in jebes ©ängerS SWnnb (eben," fjaben Wir nodj fein einiges gehört, ©on Shiftuft Söolff behauptet £err Hinrid)fen in einem tttem, bajj er ein gottbegnabeter Dichter fei, bafc eS aber „beim ©ermeiben alles ©djablonenljaften fester un* möglich fein mag, bcr 2J?amerirtl)eit auSjuweidjen." $crr Jpinridjfen mu§ wunberbare ©egriffe Don einem „gottbegnabeten" Stfefyer §aben. ©on Dtto 9loquette wirb behauptet, ba& er „mit feinen fpätern ©empfangen sweifettoS auf ber Hö§e beS $ama§ ftebe", ober niemals wieber bie $oeftc bon „Salb« meifieT« ©rautfa^rt" erreicht $abe. $ier wirb frifdjweg ber SBert unb ber Erfolg berWedjfelt; wenn SloquetteS fpätere ©djöpfungen ntc^t feftern Äern unb entere« Seben aufroiefen als fein rtfjenbcS Sugenbmärdjen, ftfinbe es fdjlimm um üjn. ©om ©rfolg ift überhaupt Herrn ^inria^fend Urteil ftögtid) abhängig; eS t)ilft einem 3)idjtcr Wie £f)cobor ©torm wenig, bafe er fid) unabläjfig bcr» tieft tyat unb feine (SeftaltungSfraft fibercafdjenb gewadjfen ift, bie Ärabe$fen= nobeHe „Shnmenfee" bleibt für $errn §inri(^fen „bie feinfte unb füiiftlerifd) tJoHenbetfte bon ©tormS Ceiftungen." S)er waefere unb ibealiftifdj angeljaurf)te Dtto bon fieigner Wirb a(8 ein 9?ad)af)mer SinbauS be^eic^net unb mufj fidj gefallen laffen, ju berne^men, bajj er „Weit f)inter feinem geifrreic^en ©orbilb jurürfbfeibt."

fcott) eS lo^nt nidjt, alle bkfe Unbegrciflid&fciten aufeusäfjlen, ja wirb finnloS, fo batt Wir bie Urteile über bie bebeutenbern unb ernftftrebenben ©e$riftfteDer ber GkgenWart mit anbern bergteie^en. SBeldjen 933ert r)at aud) baS $öd>fte ßob, baS ^inria^len an (Ernft bon aBilbenbrud), ^ermann ßingg, ßonrab gerbinanb SWebet mit gutem SRedjt $um Seil mit gtötflidjcrem Än3« briKf fpenbet, wenn anberfeits bcr Herausgeber beS „ßltterarifdjen $)eutfc§< lanDS" für bie ptattefte unb wüfteftc ©iclfdjrctberei Sorte brauet, bie nur bem eckten, funftlerifdj gefinnten latent gebühren. ©on bem 9tomanfabri!anten ^franj ßubojo^fd, ber ein fjalbeS Safjrlmnbcrt lang bie ßeit)bib(iotf)e!en berforgte unb bcr feine ©djriftfteflcrei fdjwerlid) je anber« benn als einen ©roterroerb angefe^en §at, beffen Romane !cine ernft^afte Äritif je in ifjren ©eteia^ ge« jogen tjat, beteuert ^err ^inric^fen, er fei „einer unfrer fru^tbarften Tutoren getoefen, ot)ne ba§ er fein bidjteri jt^cS Äönncn je berbraua^t f)abe; btefeI6c ungewö^nlid^e ©eftaltungSftaft, welche feine erften ©a^öpfungen belebt, t^ut fi<f> auci in ben legten fimb." Ängertc^tS biefer äu§erften fieiftung an äritif* loftgkit bfirfen wir über ganje Meißen anbrer Urteile nid&t erftaunen. ^Ö^ftenS barüber liefee fic§ nod) ein ©efremben auSbrürfen, wie ber Herausgeber beS „ßit« terarifäen 5)eutf^lanbS,w bcr ft^ boc^ auf feine patriotifajen ©ertnnungen beruft, baju fommt, bem umftürjlerifc^cn ÄoSmopolitiSmuS ber Herren ßömenttjat unb Qknoffeji fo ausgiebigen 9taum ju gönnen, fcodj au% baS tft übcrflüffig.

Digitized by Google

HG

Kleinere imttetlungen.

£>err ftirtridrfen fabet alle btf jenigen aus unferm groftcn 5htife, bie in biefem 93ucf)e nod) festen, in feinen nodj p^er ju türmenben Tempel bet Un^ fterblidjfeit. SBir fürchten, bafc ber Xempet mit feinen Setjmtoänben unb Stodj* pappen ben ©ntretenbcn übet bem Äopfe jufammenftür$en nrirb.

älemert Mitteilungen.

58cuen. 3n bem öon $aul $einje herausgegebenen „$eutfd)en $id)terbcira", in bet erflen Kummer beS neuen 3at)rgangeS (September 1888), beröffentlid)t §crr @eorg (SberS folgenben „©prueb/:

5)a« febroerfte Seil) b>b' id) in ftiHen Stuttben Um beften ftet* mit mir allein uernmnben, 3)oc§ tarn ba» ©lud, mir frob> fiuft ju beuen, SBraudjf id) ©enofien, um mid) red)t ju freuen.

©djiDctltä) ift in ber neuljodjbeutfdjen ßitteratur jemals ein hfi&lidjere fpradj* lidje SRiftgcburt anS 2iä)t getreten als biefeS beuen, unb menn fte burä) ben Steint noa^ nuSgcjfidjnet ttrirb, mie tjict, fo maä)t fte einen um fo mibrigeren ©nbrurf.

Sie heutzutage gemäht, unter Umftänben gegiert flingenben formen beutft, beut, fleug, fleugt, fleugt k. ftnb fpra$gcfd)id)tlid) begrflnbet. S)aS eu ift baS iu beS a(t^od)beutfc^cn ijßräfenSftammcS biefer öcitroörtcr; biefeS geljt aber burd) fogenannte 83red)ung in ie (früher io) über, too immer bie atte $erfona(* enbung mit a beginnt, alfo im ^ßlural beS 3nbifatit>9 unb im 3nfinitib.

9llt(iod)bculfd}: 9?eut»od)beutfd) :

biata id) biete

biutia: 3mperatit> biat bu bieteft beut[eft]; 3mperati» bietet

beut.

biutit er bietet beut[e]t, beut[t]

bictamö* mir bieten

bietst tyr bietet

bietant; fyifimtio bietan fte bieten; 3nftnitit> bieten.

35er (SbcrS'fdjc ^nftnitit» .beuen" bat aber nidjt bloft ein unmögliches en, eS feb.lt itjm aurf), roaS nodj fdjtimmer ift, baS murjcl« unb toefenfjafte t; er ift ein boppelteS SKonbfalb. 9latürlict) mirb eS nid)t an meifen ßeuten fehlen, bie fagen: Sid) maS, richtig ober nidjt, fpradjgefajidjtlid) begrflnbet ober nid)t, bie ©d)ul« meifter ftnb eS nid)t, bie bie ©pradje machen, fonbern bie „großen ©djriftfteffcr". SBenn ein großer ©djriftfteffer, mie £err ©weg SberS, mit fpradjfdjöpferifcbcm ©enie bie Sorm beuen erjettgt, fo b>ben bie Heineren ©eifter eben bie (5r» laubniS, fte it)m nacb^ubraudjen. SDiit biefer SBeiStjeit »erben mir aber aHmä^licby bahin fommen, bafj unS ßefjingS fceutfd) mie eine frembe ©pradje erfeb/int.

Rür bie JRebattion wrantmortlid) : So^onuf * ©runoro in fielajig. Verlag öon ftr. Silfj. «runo» in fieiöjig. Drud t»on Carl Warquart in fieipjig.

Digitized by Google

X>et 5<*H £?ctrnacf.

urd) aHerf)ödjfte (Sntfdjeibung ift entließ eine §lngelegenl)ett jum Bbfd)luffe gebradjt toorben, bie feit längerer Qt\t bie roeiteften Jfreife auf8 lebfjaftefte bcfdjäftigt f)at <5eit 9Konaten mar ber „gall Jparnad" ein ftefjenbeS $f)ema in ben öolitifdjen roie in I ben fird)lidjen ©lottern, gür ben Sctjrftutjt ber Äird)cngefd)id)te an ber Uniöerfität ©erlin f)atte bie bortige tfyeologifdje ^afuttät als einzigen Äanbibaten ben 2Harburger 5?tra)enI)iftorifer ?lbolf §arnacf, anerfanntermafjen eine iviffenfd)afttic^e flraft erften SRangeS, bem ftultuSminiftcr in 93orfd)lag gebraut. 3)iefer, n>eld)er erft cor jtoei Satiren $arnadä Berufung öon ©iefjen raefj Harburg bewirft fjatte, nafjm ben S3orfcr>Iag ber $afultät an. Sftun räumt eine föniglidje ßabinetäorbre öon 1855 ber oberften 33et)örbc ber prcufjifdjcn ßanbeöfirct)e , b. f). ber unirten ftirdje ber alten ^ßroüinjen, bem 6ö. Dberfirdjcnrat, ba8 Stecht ein, bei ber erftmaligen StnfteUung öon Sßrofefforen ber cüangelifdjen Geologie an ben preu&ifdjen, b. 1). alfo jefot ben altöreufjifdjcn Unioerfitäten, über ßefyre unb SBianbel berfelben fid) gutadjt* lidj ju äußern. Sin (£införud)3rcd)t, öon bem öfter in ber treffe bie JRebe getoefen ift, ift ifjm bamit feineämcgS ücrlietyen toorben. $er Obcrfirdjen* rat förad) fidj nun in feinem motioirten, mit ber 9J?cf)rf)eit öon öier gegen brei Stimmen ju ftanbe gefommenen ©utad)tcn gegen öarnatfö Berufung au3. 3>er ßultuSminifter fatj fid) burd) biefeä @utad)tcn nidjt betoogen, öon feiner Slbfidjt abguftcljen, ba feine aurf) bei angefeljenen hrdjtidjen Snftanaen einge^o* genen Informationen über £>arnad3 t^eologifdje SBebcutung unb (Stellung, über ben ßtjarafter feiner SBirffamfeit in öraftifa>fird)lid)er $>infid)t unb über bie $(rt ber fird)lid)en (Stellung unb Xtjätigfett feiner (Sd)üler anberö laute* ten als ba8 ©utadjten be8 Dberfirdjenratä. 2)a erneute SBerfjanblungen mit ©ratjbotcn IV. 1888. 18

Digitized by Google

98

Der £aQ fyatnad.

bem (entern &u feinem onbern Srgebni» führten, fo Derfidjertc er fich ber Übereinftimmung bcS gefamten ©taat«mimfterium» mit bem Oon it)m gefaxten 33cjd)lu[fe( ungeachtet be» entgegenftetjenben ©utact)ten8 beä Cberfirchcnrat» §arnacf nach {Berlin ju berufen unb unterbreitete fchHcfelid) bic Angelegenheit ©r. aJcqeftät bem Äönige jur ©ntjdjeibung. $)iefe ©ntfdjcibung ift jefct 511 ©unfien fcarnaefs ausgefallen.

$ie aufeergetDöhnlicljen SWa&nahmen be« ÄultuSminifterft, ber, obwohl er bie Serfefcung eine» «ßrofeffor» bon einer preu&ifchen Uniuerfität an bie anbre fetbftänbig ju bonjie^en berechtigt ift unb fonft aud) ftet« felbftänbig oonjogen hat, in biefem galle ft$ beranlafet fat), fiel) nicht nur ber Übercinftimmung be« gefamten ©taatSminifterium» mit feinem Vorgehen ju oerficfjern, fonbem fogar bie (Entfcheibung in bie $änbe be« flönig» ju legen, meifen fd)on barauf ^tnr ba§ ber wgall ^arnaef feine blofje $erfonenfrage, fonbern eine fet)r bebeut« fame Sßrinjipienfrage mar. Unb aU foldje ift er audj überall aufgefaftt roor* ben, wie bie immer wieber fich emeuembe emfte (Erörterung in ber treffe be* jeugt ftreilid) fjat bie lefetere nicht baju beigetragen, bie Srage, um welche <ßrin&ipien e$ fiel) babei ge^anbelt ^at, jur 5Harf)eit ju bringen. SWcht nur ^aben fid) untergeorbnete ©cficfjtspunfte oorgebrängt, tote ber, bafj ein SBiber* finn fei, wenn ber SWinifter in ©erlin burdj ben Dbcrfirdjenrat gehinbert fein foEt, $u tt)un, roaö er in SWarburg ober Äicl ober ©öttingen unbeanfianbet habe ttjun bürfen, ober bafc eine boet) immerhin fönigliche, öielleidjt fogar al« ftaatüch su bejeichnenbe ©efjörbc toie ber Dberfirdjenrat bem SJKnifter ent- gegentrete. Unjuträglicljfeiten ber Vcrwaltung«pra$i* , tote gro& fte auch fr«* mögen, fönnen gegen «Prinzipien nicht auffommen. ©oft nun ber ÄultuÄminiftcr formen in feinem {Rechte mar, wenn er einen <ßrofeffor ber Geologie ungeachtet bed entgegenftehenben Votum« ber oberften Äirchenbet)örbe anfteütc, ift jmeifel» I08. 2Me innere ^Berechtigung biefe» Verfahrend ift eö, bie bon ber einen Seite ebenfo leiben jehaftlich beftritten, roie bon ber anbern behauptet wirb.

9hm finb bie ftreitenben Parteien bielfach über bie ^ragefteDung einig, ba§ fich um einen ?ßrin&ipienfampf gmifchen ben 9taht&anfprfichen ber ftiretje auf ber einen unb be» religion»lofen ©taate» unb ber freien XMffenfcfraft auf ber anbern ©eite honble. ©0 begreift ftd), ba§ auch folc^e ßeitungen fich §arnad» angenommen fyaben, für bie ein Unterfctjieb jmifchen ber Itjwlogie fcarnaef« unb bc« Dberfirchenrat« im ©runbe gar nicht befteht, weil fte eben überhaupt auf antifirchlichem ©tanbpunfte ftet)en unb fich Deshalb alle» beffen freuen, morüber bie lauteften ©timmen au» ber Äirctje am meiften jammern, aber auch Bettungen *)a&en Dic 00,1 Dct Ärcu^eitung, bem 3leieh»boten, ber ©töcferfchcn Äirchcnjcitung u. a. formulirte falfche ^rageftedung fich Qn* geeignet. $ie falfche grageftellung. S)enn ber ©egenfafc jmifchen Äirctje auf ber einen, ©taat unb SBiffenfctjaft auf ber anbern ©eite ift eine falfche boftrinäre ?lbftraftion, beren Verbreitung ftch nur barau* begreift, ba§ bie fatholifche «uf.

Digitized by

Per £aH fyrniad.

99

faffung ber Kitdje btefcn ©cgcnfa^j ju ©taat unb SBiffenfdjaft mit fidj fütyrt, unb bo| man btefcn ©egenfafc fälfcfylidj oerattgemeinert Ijat. $)ie SBiffenfdjaft crfd>afft ifjre ©egenftänbc nid)t, fonbern fudjt fic ju berftet)en. Siegt tyr ©egen« ftanb aber auf bem ©cbiete be* i)öt)ern ©cifte*leben*, mo e* ficfj um bic Ijöctjften ©üter be* perföntidjcn SWenfdjcn tjanbelt, ba fefet ba* SBcrftänbni*, ba* bie SBtffenfc^aft erftrebt, oorau*, ba& ber gorfe^er mit feinet «ßcrfon, mit feiner ©eftnnung, feiner ©mpfinbung an ber geiftigen Semegung, beren SBefen er er* forfäen toitt, innerlich teilnimmt. 28em SRufi( ein ftörenbe* ©eräufä ift, ber (ann (ein 9Ruf!fforfcr)er fein. 2Ber (ein tjöfcre* ©ut (ennt, at* ba* ftnnlic^c ©erjagen bc* ©injelnen, ift unfähig al* $iftori(cr bie Kämpfe ber SRenfdjfjeit um tbeate ©fiter ju begreifen. Öf)ne folctjen liebcootten perföntict)cn Anteil an bem ©egen« ftanbe (ann man nur Kärrnerarbeit an feiner nnffenfdjaftlidjcn @rforfct)ung ttmn. ©o (ann audj nur ber ein eoangeltfcfier Geologe fein, ber ftcfj in feinem in« nerften Seben aU ©lieb ber eoangelifdjen Kirche mei§ unb mitt. 3)ie ^reiljeit ber SBtffenfcfjaft aber fdjlieftt nidjt bie innere ©ebunbenf)eit burd) tyren ©egen* ftanb, fonbern bie ©ebunbentyeit burdj äußere ©efefce au*. Unb menn ber ©taat bie ^frei^cit ber SBiffenfcfjaft unb tt)ret Scfjre audj in ben hätten ftpfot, mo jene innere ©ebunbentjeit offenbar fef)(t, fo tt)ut er e* bcdr)al6 , meil ber ©djaben, ben eine falföc SBiffenfdjaft möglidjermeife anftiftet, gegen ben ©egen nidjt auf(ommen (ann, ben bie roatjre ©iffenfefaft mit fldj füf/rt, unb meil für biefe bie grei^eit bon äußern ©efefeen bie ßeben*luft ift. Um be* Ijötjern @u« tc* mitten mirb ba« geringere Übel ertragen. SBenn aber ber ©taat bie ©iffeu» fdjaft an feinen Unfoerfttäten pflegt, fo tt)ut er e*, ober fott er c* tljun, um ba* oorljanbcne Kulturleben be* ©olfe«, beffen redjtlidje Drbnung er fclbft ift, in feiner gefunben ©elbftbetoegung ju förbern, nief)t um e* (ünftlidj erft ju er* jeugen ober e* tDtllfürlict) in frembe 93at)nen ju Ien(en. 3)arum luirb er bei ber Slnftellung ber Unioerfität*let)rcr in einer 9ieir)e oon ^ae^ern nic§t bloß auf iljr tedjnifdje* SBiffen unb Können, fonbern audj barauf JRucffic^t nehmen, ob fic jene* innerliche JBerftanbni* für ben ©egenftanb tyrer SBiffenfctjaft be« ftyen. Unb too er an feinen Unioerfitäten tr)eo!ogifcr)e ^ofultätcn einrichtet, an benen bie fünftigen ©eiftlidjcn einer Kirdje gebilbet werben, fo ttjut er e*, meil er bie beftimmte Religion a(* ein* ber t)auptfädjlidjften Kulturguter feine* 2tol(e*, unb bie (ircpdje ©emeinfdjaft a(* bie Trägerin biefe* ©uteö fd)äfct, unb toeil er ifmen luerburdj 5ö^^«Ö 5" 2eil laffen toerben toitt. Sie per* (erjrt e* unter unfern heutigen 93ert)ältniffen toärc, eine ©taat*re!igion ffinftlidj erzeugen ober bie innere ©ntmiettung ber Kirdje roittförlid} nact) fremben ©e» fidjtspunften beftimmen ju motten, ba* t)at bie Erfahrung jur ©enüge gezeigt, ©o mirb benn bei ber Slnftettung ttjeologifc^er ^rofefforen nic§t bloß tyre öc» gabung unb ©ete^rfamfeit, fonbern auef) bie rtrc^(tct)e JRfidfic^t entfe^eibenb in bie SBagfctjale falten, bie ftucffidjt barauf, ob fie befähigt finb, it)re ©c^filer in einer tyrem (ünftigen ©erufe entfprec^enben SBeife ^u bilben. Unb ber 3Hi«

Digitized by Google

100

Der £ofl $arnatf.

niftct, ber oor ber große bcr ©erufung in eine tfKotogifäe ^rofeffur ftet)t, wirb fid) Don fadjocrftänbiger ©ehe 3nfonnotionen über bie firctykrje Duali» fifation be« Äanbibaten oerfctjaffcn, wie aud) ber $ecerncnt im SRinifterium für bie tt)eologifci)en $rofeffuren ein ©adjOcrfitänbiger ift. ©egenmärtig ift baS ein Wann, ber ^rofeffor ber Geologie ift unb ^ugleic^ bie firdjlidje Vertrauend« ficffung bc8 ©oififccrtben beö 3cntTQfoudfäuff«& fß* in*1«* SKiffton beHetbcL 3)a8 ift alfo bie ^Jrinjipienfrage, um bie e8 fidj in bem „Salle ^arnact" fjart' bell, ob burd) ba& Vorgehen bed SRinifterS bie burcb, bie 3bee ber ©adje ge« forberte firct)(ict)e 9iücf fid^t, bie freiließ neber mit ber 3bee bed ©taated, noct) mit ber ber SBiffenjctjaft ftreitet, fonbern mit beiben ein* ift, üerlcfct ober ge» Wat)rt worben ift.

?(uö einem leite ber obigen *ßrämiffen $iet)en nun bie ©egner ber ©eru* fung fcarnaef« ben ©ct)lu&, bafe ba3 ©otum ber „flirdje" wenigften« fotoeit unbebingt entleiben mfiffe, bafj wtber ba3fclbc (ein tt)eologifd)er Setjrcr ange* fteUt werben bürfe. 2>ie Jhrctje fei aber in it)rer oberften ©efjörbe oertreten, Wät)renb bcr SWinifter itjnen im ©cgenfafce ju bem aufgeführten ben „religionS* lofen" ©taot Oertritt. £>a§ bicfelben ©timmen fonft bic ©erftärfung ber ftirdjen« betjörbe buret) ben ©OnobaIauÄfci)u& forbern, bamit fte Wirflief} bie Vertretung ber 5tird)e werbe, mag uncrörtert bleiben. 3UT ©earünbung ber ©erectjtigfeit it)rer gorberung Ocrweifcn biefe ©timmen unabCäfftfl auf bad entgegenfommenbe ©erfahren beä ©taated gegenüber ber römifdjen Jttrdje, baft mit fetner abtet)« nenben ©teHung ju berechtigten gorberungen ber eoangclifdjen ftirdje in fo trau« riger SBeife fontraftire. föun ift ed gewiß tief ju betlagen, wenn ber ©taat ber fa« tt)olifct)cn jtirdje gegenüber entgegenfommenber ift, ata ber coangelifdjen. Slber cd märe bodj bei ber gänjlidjen ©erfct)iebeut)eit beiber Äircfjen überaus oerfetjrt, toenn man meinen wollte, bafj biefelben 3ugeftanbniffe, bie ber ©taat ber rö« mifetjen flirdjc macfjt, regelmäßig aud) für bie coangclifct)e Äirctje eine gorbe» rung bebeuten mürben. $aä gilt nun befonberd Oon unferm ftatte. 3n ber fatt)oIifct)cn Äirdje ftetjt e3 aUerbingS fo, baß nact) it)rer Setjre bie amtlichen Sräger ber firct)iictjcn 9lcer)t*orbnung, bie ©ifdjöfe, beaietjungöweife bcr $abft, oermöge ber apoftolifcrjcn ©ucceffion bie Äirdje unfehlbar oertreten, baß it)re ©timme bie ©timme ber Äirctje ift, baß itjrem Urteile ft*) bie ©lieber ber Äirdje einfact) ofme Prüfung ju unterwerfen tjaben, baß ed außerhalb be* ©ebteteÄ it)rer Iperrjctjaft firdjlitfje Orgaue gar nidjt giebt. 3n ber eoangeliferjen &ird)e bagegen oertieten erftlict) bic ftirdjenbetjörben ober bie firctjlidjen Organe bie 5lirct)e genau fo weit, wie it)r tirctjtic^ed $anbeln ben auf bem Söe[en beft (£oan* geliumd fict) ergebenben Stnforberungen cnt|prict)t unb bie Prüfung an biefem 372aß> ftabe beftct)t. 3U jolctjer Prüfung ift aber jebeö ©lieb ber Äirct)e nact) Maß- gabe feiner ©efäbigung in bem befonbern galle berechtigt 3)a8 ift eine fofet)e ©injenWQt)vr)eit, baß fci)wcr begreiflich ift, wie man für bie oberfte ©et)örbc ber eoangelifdjen Airctje bie ^ßrärogatioe ber ©ifdjöfe in ^(nfprudt) netjmen

Digitized by Google

Der £afl Qarnarf.

101

fann, bafj, wenn fie gefprodjen fjaben, bie Äirdje gefprodjen fyat. 3roc'tcn* ift 0*c ©leDung ber oberften 53ef>örbe einer eoangelifdjen flircfjengemeinfdjaft bet beä fatfjolifdjcn Spiffopatd barüi ganj unäljnticf), bog fie gar nid)t bte ©efamtfyeit ber ftrcf)(idjen Xfjätigfcit in fid) bereinigt. 2)ie freie ©ereinötfyätigfeit ber innem 9Wiffion j. 9. ift trojjbem fird)lidje $f)ätigfeit, unb ifnre Organe ftnb trofobem firdjlidje Organe, obwohl fie nidjt unter ber 2)i«jipltu ber firdjlidjen ©eljörbe fict)en. Obwohl bie tljeologifäen gafultätcn oom Staate begränbet unb befefct werben unb bie Äird)enbef)3rbe fein Stuffid)t«re(f)t über ffc f)at, finb Tie trofcbem firdjlidje Organe. Stein bie ©erein3arbeit ber innern SRiffion wie bei Betrieb ber Sfrotogie auf ber Uniüerfität finb Sttjätigfeiten, bie für ba8 fieben ber ßirdje unentbe&rlid) ftnb. 8on wem ir)te Organifation in bie $anb genommen wirb, ob Oon freien ©ereinen ober oom (Staate, baä trägt nadj eoangeliicfjen ©runbfäfeen für ben firdn*id)en ©jatafter biefer Organifation ntdjtS au8. (£x ift oorfmnben, wenn bie betreffenbe Aufgabe für bic förd)e gilt unb Wenn fie in georbneter SBctfe pm ©egen ber Stirdje gelöft wirb. Unb baft alle firdjlidjen Xfyättgfciten in ber §anb einer Sßerfon ober eine« ÄollegiumÄ aud) nur in $inftd)t ber Slufftcfjt vereinigt würben, ift nur foweit etwad 2Bün« fdjcnöiöcrteS, als es ber Jlircfje frommt. S)aö f>ci§t aber, e3 ift nid)t roünfdjen«» Wert, weil fonft bie ©efafjr einer SMcdjanifirung beS fird)Iidjen fiebenä nadj fatt)o« life^cm SKufier brofnm Würbe. S5ie oberfte Ätrd)cnbel)örbc f)at auf eoangelifdjem ©oben nur einen befdjränften Umfang oon Aufgaben unb bemgemäfi oon Merten, nämlich junädtft bie «uffidjt über ba* firdjlid>e ßcben ber ©emeinben, bie ju einer ßanbe3fird)e öerbunben finb. Söcnn man niefct juerft bie eoangelifdjen ©runbanfdjauungen über Äird>e, firdjlidjc Xfjätigfeit, fird)lidjc ©erfaffung Oer* leugnen will, barf man fidj alfo beim gafle §arnacf auf bie Analogie ber fatt)o* lijdjen Äirdje nidjt berufen. ®o einfach, wie ber fatr)ottfc^cn Äirdje gegenüber, ift eS für ben SHinifter nidjt bad UrtcU ber „Jtirdje" feft^uftcHen. SBenn er auf ©runb beä Söorf cfjfaged einer tyeologifdjen $afultät einen ^ßrofeffor ber Xljeologie anfteflt, gegen ben bie oberfte ßird)enbef)örbe proteftirt, \o braudjt bad fo gewig feine Vergewaltigung ber fiird)e &u fein, ald aud) bie ttjeologifd)e ftafultät ein Organ ber ßirdje ift jo gut wie bie oberfte Äird)enbef)örbe.

©ö fragt fidj nun, wetdjeS oon beiben Organen bie Slnnafjme für fidj Ijat, bafe jur SBalnrung ber firdjlidjen 3ntereffen in biefem; Salle berufener fei. 9ladj einer ©eite §in fann eine Ätrdjenbetjörbc oermöge it>rer befonbern Arbeit an ber ftir^e Wof)l in ber Sage fein, über bie firdjlidje Dualififation eine» t^eoiogif^en Sefjrerd ein Urteil abaugeben. ©enn ©cpler be« ©etreffen« ben in tyrem «ujfte^t«gebiete firt^li^ t^ätig finb, fo fann fie an itmen ben ©eift erfennen, mit bem \tyc fie^rer fte erfüllt ^at, ob fie burd) i^n unluftig unb ungefdjicft für bie fc^Wcren Aufgaben bcS ^farramtd geworben finb, ober ob fie Siebe jum ©oangelium unb greubigfeit jur fir^lie^en Arbeit beWeifen. Ü)ie treffe, bie für ben Oberfir^enrat eintrat unb feine «nfiöfje oerbreitete,

Digitized by Google

102

Der £afl Qatnad.

Ijat nidjtft babon berlauten (äffen, baft biefet etwa bei ben lettenben Organen ber ßanbcöfirdje be* ©rofetjeraogtumS Reffen, beten t^eotogifc^er 9lad)wud)8 fieben 3al>rc lang burd) §arnatfd ©djule gegangen ift, (Erfunbigungen einge* &ogen, ober ba§ er etwa in §annobcr ober ©ürttemberg, Wo sat>lreic$€ Anhänger ber Geologie, bie aud) §arnadf bertritt, im ^farramte fielen, angefragt fjabe. «ielme&r $at ber Dberftrc&enrat bem ÜBinifter überlaffen, ba* ©otum ber ttjeologifc^en gafultät burd> 3nformarionen &u ergänjen, bie er bei ma&gebenben Snftanjcn über bie braftifd) Mlidjcn grüßte ber Scfjrtyätigfeit §arnad« einge* gogen $at. Unb auf ©runb eben biefer 3cu8niffe W TOiniftcr bei feinem ©ntfdjtuffe, ben ©orfdjtag ber ttjeologtfdjen ^ahtltöt anaunefjmen, geblieben. Der Dbertirdjenrat ljat fein ablelmcnbe« SBotum Darauf geftüfet, bafj §arnarf3 aud feinen ©Triften $u erfennenber t^eotogiferjer ©tanbpunft ifm jum Setter (flnftiger ©eiftlidjen ber ebangelifdjen ÖanbeSfirdjc ^ßreujjena ungeeignet madje. (£3 ift aber fefjr bie ^rage, ob jur 9l6qabe eine* folgen Urteil* ein au$ Suriften unb braftifdjen ftfjeologen befteljenbeö Kollegium mefjr berufen fei als eine tl)eologi)tf)e ^afultät. Der fhrd}ltd)e SBeruf ber Xljeologie befielt in ber ebangelifd)en Eirene nidjt wie in ber fatfyolifdjcn barin, bie im Saufe ber ©efdn'djte feftflcfefcte «Summe t»on Dogmen jur unantaftbaren flSorauöfefcung ju nehmen unb bie SBaljrt>cit ber autoritätSmä&tg übernommenen Überlieferung tynterljer ju öeweifen, wobei ben gefdjicfctlidjen X()atfad)en ©ewalt angetan toirb unb bie SBiffenfdjaft jur Hbbofatenfunft Ijerabgewürbigt Wirb, fonbern bariu, bie Überlieferung Daraufhin ju prüfen, ob in \f)x ba« (Sbangetium feinen jutreffenben ftuäbrud gefunben Ijabe, unb biefen immer beffer $u finben. Unb ein Wefentlidjed Wittel hierfür ift bie gefdjtdjtlidje ©rforfdjung ntc^t nur ber firdj* liefen (Jntwidlung, fonbern aud) ber ©efd)idjte be* UtdjriftentumS, beren Urtunben im 92euen $eftamcnt borliegen, unb ber Religion 3$rael$, beren Urfunbe ba* Stltc leftament ift. Dabei ift ed unbermciblidj, bafj S3orfteHungen jerftört werben, bie mannen infolge itjrer (Srjic^ung ober tfjcotogtfdjen SBilbung mit bem religiöfen ßeben untrennbar berfnüpft erf feinen, obwohl fie bted feinedwegS ftnb. Äudj bie ort^oboreften Geologen fönnen fid) biefem $luffe ber tt>eof ogifc^cit gorfdjung fo Wenig entjtcfjen, bajj fie f)eute ju (fcrgebniffen gelangt finb, bie nod> bor awanjig Sauren oon ben Damaligen SBortfüfjrcrn ber Orttjoborje al« bie Ausgeburten be« fraffeften Unglauben* gebranbmarft tourben. ©o gewifc nun audj ber einfache Gf)rift etwa über eine ^rebigt urteilen fann, ob fie ba3 ©bangelium enthält ober uid>t, fo ferner ift e«, ein geregte« Urteil barfiber gu fällen, ob eine neue tfjeologif^e Stiftung ber Stirpe föäblid) ober fegend reidj fei. Unb wer burd) feinen braftifdjen ©eruf baran gef)inbert Wirb, ber ^Bewegung ber tf)eologifd)en SBiffenfdjaft wirflid) ju folgen, ber foH mit folgern Urteil fe^r gurüd^altenb fein. Denn bon ber jebeSmal fjerrfdjenben Stiftung ift noa^ immer febed SReue, ba* fpäter als fegenöreidjer ^ortfa^ritt fic^ tjerauä» gefteUt ^at, aU Slbfall bom ©lauben gebranbmarft worben. Darum ftnb bie

Digitized by Google

I>cr £afl Qarnacf.

103

tf)eologifcf)en ^afultäten unb ntc^t bie mit praftifdjen Arbeiten überlafteten Äirchcnbehörben bie berufenen Organe ber Äircf)e, über ben fachlichen SBert tt)eoIagijc^cr ^orfdjungen ju urteilen.

©3 fommt ba$u, bafj nach ben Angaben ber für ben Dberttrdjenrat ein* tretenben ölättcr biefer gar ntc^t einmal mcber §arnacf« fpejieHe theologifdje fleiftung, [eine SReugeftaltung be« Silbe« ber firdjlidjen (^tmicflung ber erften gabrfmnberte, noch ben allgemeinen theologifchen ©tanbpunft, ben er oertritt, im ganzen beurteilt tyat, mie ^atte gefdjefcen muffen, um über bie firdjlidje Duatiftfation feiner Ideologie unb @efd}i$t*forfdjung ju urteilen, fonbern bag et ftdj begnügt hat, einzelne Hnftöfee heroorauheben. $>a3 ift eine §anbf)abung beS Scfenntniffe« toie eine« ©efefebudjeS, bie jeber aud) ohne theologifdje Sil* bung unb olme pcrfönlidje« religiöfeS SBerftänbniS üben fann. ©o barf man in ber fatf)oltfcf;cn &irtf)e urteilen, ntc^t aber in ber ebangelifchen, unb man barf es um fo toeniger, als an bem fo aufgefaßten 23efenntni$ gemeffen auch bie Winter ober ihre nächften ftreunbe nicht beftefjen mürben. Stimmt man noch t)inju, bafc bie ftnftöfte be3 Obertirchenrateft an §arnacfö Geologie etn^efrte Negationen betreffen, bie er mit öielen anbem Geologen teilt, auch mit folgen, bie ber preufcifchen Sanbeäfirche angeljören, unb oergegenroörtigt man fi<h bie leibenfchaftliche Agitation, bie gemiffe ölättcr in ©jene gefefct haben, fo erfennt man, bafj ber Dberfirdjenrat fic^ einer Partei, toetdje bie fachliche Hfleinherrfehaft beanfprucht, bienftbar gemadjt hat. S)ie ^rinatpienfrage , um bie e8 ftch in bem „galle $arnad" gehanbett hat, ift bic, ob bic ©egenfäfce innerhalb ber größten eüangelifdjen Sanbeäfirche $cutfd)(anb& burdj ©ßtticher in gemein* famer ptaftifetjer Arbeit unb burch geiftigen Äampf ober burch ben fthlie&lidj bodj frudjtlofen SSerfucf) gemattfamer Untcrbrüäung beS einen $eilc* übertounben merben foHen. 3>er „fjafl ^arnaef" mar eine SRacfjtprobe. 9cteht ber Ober* ftrdjenrat, fonbern ber ©taatämiriiftcr, ber alle formell unb materiell berechtigten 3nftan&en gehört unb fich bem Urteil ber materiell berufenen angefdjtoffen fjat, ift in biefem 3aDe ber Vertreter ber magren <5elbftä'nbigfcit ber ebangelifcfjen tfirdje gemefen. ©enn ein Seftanbtcil ber (entern ift bic (Setbfiänbigfett ber ebangelifctjen Geologie gegenüber bem Sfachcnrcgimcnt, bie auch nad) bem Urteil eine» fogenannten fonfeffioneUen ^^eotogen mie bed oerftorbenen Erlanget §ofmann für fie jur Erfüllung it>rc« fachlichen Berufe* notmenbig ift ©egen ben Dbcrfachenrat aber tonnte ber JKinifter gar nietjt loyaler hanbeln, er ed getyan t)atr inbem er fich ber Übeteinftimmung be» gefamten ©taatÄmini* fterium« mit feiner Sluffaffung oerftdjerte, ba& ba8 ©otum be8 Dbcrfathenrate« it)n nicht ber SJerantmortung enttafte, baSjelbe auf feine fachliche {Berechtigung &u prüfen, unb inbem er bie ©nbcntf Reibung mit allem Material für unb totber in bie ^änbe bc« ©taatdoberhaupted unb be8 ©ummepiftopuS legte. 5)er Ausgang bed „gafle* ^arnact- mirb fegenSreia^e folgen haben unb hat fchon jeftt angefangen, fie bei ber Partei heroorjubringen, bie mit ihren

Digitized by Google

104

Die «Sebietsentwitflung btr €injtlftaaten Dentfdffanbj.

trtluftben Hnfprüdjen nirfjt burdjgebrungen ift (Eins iljrcr einflu§reid)ften Organe f)at angefidjtS btefeS ÄuSgangeS bic „boftttoe" Geologie 311t geiftigen Überroinbung ber „ungläubigen" Geologie aufgerufen, ©«im bie erfterc biefem Kufe folgt unb, anftatt $u Denunzieren, 51t »überlegen beginnt, fo ift für bie 3ufunft baS ©efte ju tjoffen.

D\t (ßebietsmtvoid lung bet (Zinytftaaten Scutfdjlan&s.

Von H. pape.

(Srortfefeung.)

er ©eftanb ber öfterrcid)ifd)en ©rblanbe, bie jum beutfeb,en 9?eid»e gehörten, obgleich if)r ©erbanb mit if>m jum Seit jiemti^ tofe War, ba ©tarnen unb feine SRebenlänber befauntlicb, Don ber ßreiScinteilung auSgefdjloffen waren, blieb unberänbert bon ber 9icgierung8jeit gerbinanbs L bis jum SfaSbrudje beS breifug« jährigen Krieges. Spaltungen unb Seilungen beS auSgebefmten ©ebiet* famen aflerbingS bor, aber bod) nur unter ben SWitgliebern beS (ErjhaufeS. ©0 jroang 2J?attl)iaS feinen ©ruber, ftaifer SHubolf II., ben großen ©eierten unb Sßferbefenner, aber fd)led)ten Kegenten, ifjm nirfjt nur Ungarn, 3Räf)rcn unb Cftcrreid), fonbern fa^liefelid), gegen (Snbe feines Sebent, audj nodj ©öfmten ju überlaffen. Solange bann 9Jcattf)iaS regierte, ftanben ©teiermarf, Äärntljen unb Ärain unter ber §errfdjaft feines ©etterS, beS ©r^erjog« gerbinanb, beS nochmaligen ÄaifcrS gerbinanb H Diefer rourbe enblicb, Don bem finberlofen 3Wattf)ia* toieber jum (Srben ber gefamten öfterreid)ifd)en ©rblanbe eingefefct.

2Bie ber ©erfud), beim Regierungsantritte biefeS durften, ©öfnnen mit feinen Webenlänbern, SRäfjren, ©chlefien unb ber ßaufife, t>on bem öfterreiduferjen ©efamtftaate loSjureifjen, mifelang unb nur baju führte, bafj alle im ÜRajcftätS* Briefe gcmäfjrten Freiheiten unb Siebte aufgehoben nwrben, ift fdjon oben ermähnt morben. tiefer Äufftanb ber ©öl)men bereitete aber foennod) ben bauernben ©erluft einer *ßrooinj bor, bie mehrere 3ahrf)unbcrte lang unter ber §errfrf)aft ber Könige bon ©öhmen geftanben ficitte, nämlicb, ber Saufifc, obet genauer ju reben, ber betben SDcarfgrafentümer lieber* unb Dber*2aufifc. $iefe ßanbe roaren, nach berfdjicbenen ©efi&roecrjfeln in älterer 3eit, teils burd) betrat, teils burd) Sauf unter bie Jperrfdjaft ber branbenburgifdjen ÜJfarlgrafen aus bem $aufe ÄSfanien gefommen. Kadj bem ÄuSfterben biefeS $elbenge*

Digitized by

Die (Scbietsentrricf lung bet <gtn3elßaateit Dtntfdjlanb». 105

fd)te$t3 t)attc Äöntg 3ot)ann Don ©öt)men bic Doerlauftfc befcfct, unb bie ©edjsftäbte, toie man bamal« fagte, ©au|en, ©örlifc, ßauban, ßöbau, ftittau, Äamenj, Ratten freimiüig feine Oberfioljeit anerfannt (1320) nnb maren fpäter (1355) ganj bem böt)mifd>en ©taat«oerbanbe eingefügt morben. 5Dle eigentliche Sauftfc, fpater Srcteberlaufi^ genannt, mar oon Otto bem Raulen au« bem bairifajen $aufe junäajft pfanbtoeife (1361), bann enbgiltig (1368) an bic Suremburger abgetreten morben. $a« Sanb mär mit ©öfnnen an bie §ab«burger gefallen. $)ie ©erfua^e be« jmeiten Äurfürften oon Sranbenburg, griebridj« II., biefen alten ©efife ber ÄSfanier wieber mit ber Warf ju bereinigen, maren im ganjen fctjlgefdjlagen unb Ratten nur ben bauemben (Srfotg gehabt, ba§ einige laufifcifcfje £>err fd)aften , Äottbu«, *ßeij, £eupi$ unb ©ärmalbe, ßoffen, bie ^nteartfe^aft auf ©eefom unb ©tortoro u. f. to., ben Äurfürften oon ©ranben* bürg überlaffen mürben, unb jmar mürben biefe Oebiete nur a(« bö^mifct)e Seijen abgetreten, ftiefeä fleljenSOerhältni« &u ©fltunen mürbe erft Ooflftönbig gelöft nad) SBeenbigung be« erften fd)lcfijrf)cn Striegel burefj ben ißräliminarf rieben ju 8re«fau unb ben enbgilttgen griebenju ©erlht 1742.

Sfad) ber ©dfladjt am meifjen ©erge befefcte Äurfürft Sotwnn ®eorg L, ber ma^renb be« ganzen breifeigjät)rigen Äriege« eine tjödrft fdjmanfenbe SRoHe ipiette unb baib auf ©eiten be« Äaifer« ftanb, balb gegen tr)n tömpfte, bie beiben Sauften für ba« §au« Öfterreidj. ©eit 1623 behielt er fte mit 93e- miQigung Äaifer gerbinanb« n. al« fßfanb für bie Oon ujm aufgemanbten Ärieg«foften, bie auf 72 Sonnen ®olbe« beregnet mürben. $er Äaifer mar and) megen ber Slotlage, in bie u)n bie reifeenben ^ortfe^ritte be* ©djmebenfönig« Oerfefeten, nidjt im ©tanbe, an biejem &crt)ä(tmjfe ettoa« £u änbem, al« ber Äurfürft oon ©adjfen, jmar nur »tberftrebenb unb balb gelungen, ein ©ünbni« mit (Smftao ftbelf abliefe unb auf ©eiten ber ©dpoeben am Äriege tf)ätigen Anteil uafjm. 5>iefc« ©ünbni« loderte fid) jebodj ba(b nad) bem $obe ©uftao Äbolf«, unb in bem ©onberfrieben ju Sßrag (30. 3»ai 1635) trat ©adjfen mteber offen jum Äaifer über unb oerpflidjteie ftdj, jur Vertreibung ber ©djmeben unb gtansojen au» £eutfd)lanb mitjumirfen. hierfür übertrug fterbinanb IL bie beiben £aufifcen enbgiltig auf ben Äurfürften Oon ©adjfen; ba« ÖeJmöoer* feältni« $u ©dornen mürbe aber bem Kamen nad) beibehalten, $ie meiteren 6d)id[alc biefe« Öanbe« finb bann mit benen oon Äurfadrfen oertnüpft. Öfter* reidj trotte eine $rooin$ abgetreten, bie bamal« aUerbing« feineStoeg« oon einer ©eoölterung bemo^nt mar, meiere auc^ nur in h)rer übermiegenben TOe^eit beutfa^ gemefen märe, melaje au^ heutzutage noa^ nidjt einmal rein beurfc^ ift; aber bie geograp^if^e Soge btefeö Sanbedteile«, ber fi(f| bi« in bie SKitte 5)eutfa^lanbÄ fpetto erftretft, ift berart, ba| bur<h feinen ©eftfc Öfterrci(h not« menbiger SSeife in einem engern ßufammenfrange mit bem eigentlichen SDcutfcr)- lanb bleiben unb burd) beffen 3ntereffen in einem meit tytym SRa§e berührt »erben muffte, al* ba« fpater infolge ber geographif^o» ßage feiner $ro. ©remboten IV. 1888. H

Digitized by Google

106

Die (Skbietsentitwflung fcer <£tnje!fiaaten Dcotfdjlanbs.

Oinjen ber gall mar. 5Dic Abtretung ber öaufifc ifi ein toidjriger ©djritt auf bct ©arm bcr (MietSenrmidlung be3 Äaif crf taatc« , mel<f;e bicfen immer me$r auf bic füböftli(r}en ©renagebiete be8 alten Steide befcrjränfte.

X)ic ©erlufte, bie ba« beutfcfje tReic^ im roeftfäUfcf/en ^rieben erlitt, ber enblio} bem grauftgen Sttorben unb ©ermüften ein (Snbe madjte, burc§ meiere« unfer unglucfUdpd ©aterlanb faft entoölfert morben mar, maren jum großen %t\it bura) bie fatfertic^e #au&politif oerfdjulbet. $ie bereinigten ^rornnjen ober bie freien SWebcrtanbe unb bie ©ebiete ber (Sibgenoffenfdjaft mürben al« fe(6ftdnbige unb unabhängige ©taaten anerfannt 5Da8 feljr (ofe ©anb, ba8 flc bisher, mefjr bem Spanien aU ber 2ötrflid)feit nacr), mit bem ^eiligen römtfdjen 9?etc^c üerfnüpfte, mar bamit gänslicf) burdjfönitten. Smoiefem bie §abäburger ju biejer böHigen Hbfonberung oon jmei mutigen ©liebern beS 9?etd)3fdrperÄ 83er» anlaffung gegeben Ratten, tft fdjon oben für} bargelegt morben. 2>er gän^lidjc unb unbeftrittene ©efijj ber bret lotrjringifcfjcn ©idtümer unb ber brei gleichnamigen 8fteid)«ftäbte, <TOe&, Soul unb ©erbun, mclctjc bie öerräteriföe ©taatafunf* be« ffictjftföen HRorifc bem ffönige bon granfreidj in bic §änbc gefpielt Iwtte, mürbe biefem ßanbe enbgittig beftätigt. «ber audj ein Xeit ber (aiferlia^en (Srblanbe fiel bem unerfättli^en Stadjbarn im SBeften ju. «n granfreidj mürben abgetreten, unb jmar mit ooHer ©ouoerämtöt, bie öfterreidjifcrjc Sanbgraf jetjaft Dberelfafc, ber fogenanntc ©unbgau, mit ber fcauptftabt (Enfteljeim; bie öftcrreidjifcfje Sanbgraffttjaft Unterelfa§, auef) bie ßanboogtei Hagenau genannt, urfprttnglUt) baä in ber SRäfje toon Hagenau (bie ©tabt gehörte nid)t baju) gelegene ©ebiet ber über bie jetjn 9?eicf)3ftäbte bc3 ©Ifafj gefegten 9?cicfjäüögte; enblict) bcr fefte 9ßla| ©reifad), ber fdjon $u ben 9tömer$eiten alä Möns Brisiacus für einen tnilt* tärifdj tjöctjft mistigen $unft gegolten rjarte, unb bem man bamalft eine folcfje ©ebeutung beilegte, ba§ man bie geftung ai& ben „©djfüffcl toon $>eutid)lanb" unb „beö ^eiligen rSmifcfjen SReictjS fliffen " bezeichnete. 5Die ©tobt mar bis in bie äRittc bc8 oierje^nten SafjrhunbertS reia^Sfrei gemefen, mar bann an Öftcrreicr) gefallen unb gehörte bamal« jum SretÄgau. ©pätcr, nact)bem bie granjofen ungefähr gegenüber an ber linlen ©cite bed Kleina bic fteftung Sleubreifach unb ben baju gehörigen ©rüdenfopf, gort SWortier, angelegt hatten, bejei^nete man ben Ort gemörmlicfj al8 ttltbreifacfj. ferner mürbe an granfreieb abgc» treten bic bisher bem Äaifer juftehenbe ßanboogtei über bie fogenannten jelm freien 8tcid)$ftäbte im (Slfafe (Praefectura provinoialis decem emtatum im- perialium). ©on biefen jef)n 2Rei$dftäbtcn liegen im Dberelfafc tiier, nämlich Colmar, SRünfter im ©regorient^ale, ÄaiferSberg, lürl^eim; im Untcrclja§ fec^d, nämtid) Hagenau (mo^l jubenannt an ber Sftober ober SKottcr), ber alte SicblingSplafe griebritf) ©arbaroffaS, ber in ber ©tabt „im ^eiligen gorft" eine prad»röotte Äaijcrpfalj aufführen unb bort bie 9teidjdÜeinobien oerroa^ren liefe, 9to8t;eim, Obere^nbeim, ßanbau, 9Bei§enburg an bcr fiautcr, aucr) xootyi Jftomoeifienburg genannt, frütjer eine ©enebiftinerabtei, in ber bcr fromme

Digitized by Google

Vit «Sebietsentrotdlung 6er «injelftoaten Deutfdjlanbs. 107

2Rön$ Otfrieb feinen „Ärift" gefunden Ijatte, btd in bie neuefte 3ett befannt burcf) bie blutigen Stampfe, bie jmifdjen $>eutfcfjen unb ^ranjofen bei unb in ber ÜRäfje biefet ©tobt au$gefod)ten morben ftnb, unb ©cfjlettftabt. 2)a§ biefen ©täbten ifjre bisherige greityeit unb if)r ©erbanb mit bem ffleiefje gemafjrt mürbe, mar natürlich blo§ ein ©orbetjalt auf bem Rapiere. ©nblid) erlangte ftranfreicr) nodj ba* ©efafcungSredjt in ber bamalS jum §odjftifte ©peier gehörigen geftung $t)rttpp$burg. $a8 mar ber jmeite fefte $lafc auf ber regten ©eite be» Sfyein«, ber in bie ©emalt be« ©rbfeinbe* lam.

2)amit f/atte ÖftcrTridj feinen am meiteften im SBeftcn gelegenen ©eftjj auf- gegeben; feine ©ebietSentroicöung t>atte in itjrer ftetigen ©emegung nad) ©üb« often tjin einen »eitern ©djritt getfjan. 5)amit fjatteDfterreidj aber aucf) jugleid) ben SBerluft bc3 ganzen (Slfafj für ba8 92eic^ vorbereitet, greilidj maren in bem 3rrieben8tnftrumente oon fünfter ben übrigen ©tänben jener Canbfdjaft, nament- lich ber „femper« freien" 9reicf]$ftabt ©trafcburg, alle itjre ^retyeiten gero&tjrleiftet. Aber melden 28ert tjatte eine folcfje ©emäfjrleiftung gegenüber einem Subroig XIV. bei ber ©cfmjädje unb 3^fa^ren§eit be* fRetct)ed r bei ber ©leitfjgiltigfett unb Xeilnarjmlofigfeit be§ Äaiferä unb £)fterreid)a?

S)iefer ©taat befa§, abgcfet)en öon ben SBalbftäbten, bem $ricftt)a(e unb einigen fleinern Mieten im ©üben be* SRtjein«, bie jefct jur ©djroeij gehören, feinen gufjbreit ßanbe«, feinerlei §of)eit8recf)t met)r auf ber linfen ©eite be« beutfct)en ©trome«. Sin §au8intereffe rjatte ber ffaifer im @lfa& granfreief) gegenüber nidjt mefjr ju oertreten, unb bie töeict)«intereffen fptelten für bie Habsburger meiftend gar leine, immer aber nur eine rjödjft untergeorbnete 9to0e. SMefe auf engherzigem ©igennufee beru&enbe ©leicfjgiltigfeit be8 9ieidj«oberrjaupte3 gegen bie SBerftfimmelung be« SReidjeS, beffen SWefirer aüejeit ju fein er boct) gefdjmoren Ijatte, Oerbunben mit ber Heinlidjen unb neibrfcfjcn ©ifcrfudjt auf ben einzigen Surften bed SReicfjeä, ber getoiHt unb fäf)tg mar, ben ©eroaltübergriffcn beä ftxan* jofenfönig« fräftig entgegenzutreten, ben großen Äurfürfien, fjat mefentlicfj, ja faft allein ben ©erluft be« gefamten ©lfa§ Oerfdjutbct

2)er übermütige franjöfifc^e ©emaltrjerrfcfjer, ber im ©cfüljle feiner ge* fränften Slllmadjt ben im großen ©aale &u ©erfailleS prangenben SSafylfprucf) führte: Le Roy gouverne par lui-m§me, ber liebte, fief) ben ©onnenfönig, le Boy-Soleil, &u nennen unb nennen ju laffen, trotte feinen erften Siaubfrieg auf ©runb be« fogenannten 3)aootutionörecr)te8 begonnen. $ür feine Räu- bereien im <£lfa§ unb ben angrenjenben ©ebieten be» SReidjeS erfanb er bie fo rjarmloS unb unfdjulbig flingenben Kamen ber Sieunionen. £a ber Grand Monarque fiel) bei biefen SReunionen buret) etmaige fleinlictje 9lücfficf)ten unb bur$ ©ebenfen beÄ biSfjer gütigen JBölferredjteä in reiner SBeife beirren lieg, unb ba fte auierbem buref) bie erforberlicfje Spenge oon Infanterie, Äüüaflerie unb Artillerie unterftüfet mürben, fo tjatten fte einen gerabeju glän^enben Erfolg, natürlitf) Oon franjaftferjem ©tanbpunftc au» betrautet. $er ftfiamlo« brutale Uberfall

Digitized by Google

108 IKe «Sebietsentrotcftnna, ber €mjtlfrjotcn DentfAIanbs.

Oon ©trafeburg, ber „tounberfcf)önert ©tabt" am Steine, bcr Skrrat, burd) ben bte[ed «oDtoerf be« 9letdje8, oaS nod> flaifer Äarl V. für toidjtiger erftärt tjarte alÄ felbft ffiien, frönte bieje in tiefem ^rieben begangenen Räubereien, bei Denen, gleid)fam jum§ormc, *u bet nacften ©etoaltttjat nodj eine SRedjtÄform hinzugefügt tourbe. «m 28. «September 1681*) rourbe bie alte 9letd)$fiabt getoaltjam granf« reid) einoerleibt, um erft genau 199 3af)re später, am 28. September 1870, toieber itjre $f>ore ben beulen ©iegern ju öffnen. S)ie ©efefcung »eiteret beutftfjer ßanbe, Sujemburg«, Sottjringen«, Xrier«, folgte, unb 1684 tourbe &u SRegenSburg bor Äatfer unb JReid) mit grantreid) ein SBaffenftiUftonb auf jtoanjig 3>af)re abgefdjloffen, nad) toetd)cm atte reunirten ©ebiete mit (Sünfdjluft t>on ©tra&burg granfreid) Derbleiben follten. S)er britte Waubfrieg, in meinem bie SBertzeuge bed franzöfifdjen Despoten, bie Soureift, SRont* dar, ffielac, faft ftd) felbft anlBarbarei übertrafen (^erroüftung ber ^falj), mürbe burd) ben ^rieben ju StüStoif beenbet Subtoig gab bie bem ffleicfje entriffenen fonftigen ©ebiete roieber tjerauft, behielt aber alle Sieunionen im (Slfafj unb behielt ba8 geraubte ©tra&burg. 5Der^erjog oon fiott)ringen, beffenßanb bereit« zweimal in ben §änben ber granjofen getoefen mar, rourbe toieber eingefefct, unb Öfterreid) erlangte für fieb, felbftanbige ©ortete. 3m ^rieben Don Sfojmroeßen, 1678, trotte granfreid) auf fein ©efafcungSredjt in $r)i(tppdburg oer^ictjtet unb fid) bafür grei* bürg im ©reiSgau abtreten laffen. S)iefe ©tabt fotootjl toie ©reifad) tourben je&t jurüdgegeben unb traten öon neuem unter bie öfterreirfjijdje §errfdjaft. Slud) für ba3 SReid) toar unftreitig Oon großem Staden, ba§ bcr Srbfeinb toentgftenö feinen SBaffenplafc als ©tüfcpunft für erneute Räubereien unb ©eroalt» traten auf bem rechten Ufer beä Stycind mefjr befafj.

3)er fpanifccje (Srbfolgetrieg braet) jroar ba* brüdenbe Übergetoicrjt ßub« toigö XIV., unter bem faft gan& Suropa fo fdjtoer ju leiben gehabt tjatte. granfreid) toar für lange $eit militärifcr) unb finanziell DöHig erfdjöpft unb eutfräftet. Äber ber ^auptjroed ber riefenljaften Änftrengungen unb Äampfe toar bennod) nidjt erreicht, ©panien unb feine fiberfeeifdjen ©efifeungen Oer« blieben bem §aufe ©ourbon. Srofcbem rjatte Öfterreict) einen ertjeblidjen fiänberjutoac^S. $ie fogenannten fpanifdjen Rebenlänber in (Suropa, mit SluÄ* nannte oon ©Milien, fielen it^m ju: Neapel, SRailanb unb ber f üblich Seil ber Sßieberlanbe, bie man bisher al$ bie fpanifetjen bezeichnet rjatte, unb bie fortan bie öfterreidjifd)en genannt tourben, etwa bad t)eutige ©elgien. SDaS toar ber Öieft be$ einft fo großen unb bebeutenben burgunbifdjen 9teid)$freife$. ©on biefem SReidjöfretfe Ratten fidj junäcfjft bie fieben burd) bie Uttecrjter Union oerbunbenen ^rooinjen abgefonbert; fie Ratten in ben folgenben kämpfen einen Xeit oon ©rabant, Himburg, glanbem unb oon bem Oberquartier oon ©elbern unb bie

*) SHe $ulbigung, We fiubtnig XIV. prrfönlt^ entgegennahm, unb bei bet ber üBifdjof (Eaon bon ^ürftenberfl eine fo f(bnta$»oC(e Rotte jpielte, erfolgte etft am 84. Oftobet be«» felbcn 3a^rc«.

Digitized by Google

Die <8fbiet*entn>i<!Inng ber <gtn3elf*aaten Eeutfdjlanfcs.

100

©tabt 2J?aafrrid)t an fid) geriffelt, unb ber SBeft^ biefer ©cbiete mürbe i&nen unter bcm Hainen „©eneralitat«lanbeM im roeftfälifcfjen grieben beftätigt. 3)ur<r) ben fogenannten JBarridre' Vertrag öon 1715 Ratten fie nodj eine Üleüje oon feften $tä$en in tyre ©emalt gebraut «nbre 8unbe«teile battc granfretcrj an für) geriffen: einen Seil öon ßujemburg, bie @raffcb,aft Strtoi«, Seile öon glanbern, fcenncgau unb SRamur. X>er gröfccre Xeil beä D6erquartier« öon ©elbern war im Utredjter ^rieben an ^reujjen gefommen. S)er öfterrridnfdje Anteil beftanb baljet nur nod) au« einem Xeile be« Herzogtum« Trabant, bet &errfdjaft 2Hed>eln unb au« Xeilen öon ßimburg, ßujemburg, ©elbern, glanbern, ftemtegau unb SRamur. $)a« ©ebiet umfaßte immerhin nod} 469 Duobratmeilen. 5)er gufammentfang biefe« ßanbe« mit bem Steide beftanb im öorigen 3at)rt)unberte trjatfädjlid) nod) barin, bafj ber burgunbifcfye Ärei« «od) einen ^tffeffor für ba« ^eicfjSfamrncrgeridjt [teHte. ?lud) bie 93erbinbung mit Öfterreid) mar tjödjft (oder. 3>ie dürften biefe« ©taate« legten feinen SBert auf einen ©efifc, ber ifmen bie Saft ber ©ren^ut gegen granfretdj aufer« legte; mef)rf ad) oerfucfjten fie ftd) be«felben ganj ober teilmeifc ju entäujjern.

Äarl VI., ber lefcte männliche ©pro§ ber beutfdjcn ßtnie be« §aufe« §abä* bürg unb fomit, ba bie fpanifdjc ßinie bereit« 1700 mit Äarl II. au«geftorben mar, biefe« ©efamtrjaufe«, richtete fein politifdje« fcauptftreben barauf, alle bie ßanber, bie bie öfierreitfifdje SRonardne bitbeten, ungeteilt auf feine ätteftc 2od)ter SRaria 2$erefia übergeben $u laffen. 3U bkfem 8«*** €rIie§ w eine neue ©rbfolgeorbnung, bie allcrbing« in bieten ßänbern bem bi«§er gütigen ©taat«redjte miberfpracb, unter bem Kamen ber Pragmatiken ©anftion. $tr Äaijer fefcte ade« baran, biefem neuen §au«gefefce bie Änerfennung momöglktj aller europätfdjen 3J?äc^te $u öerf djaffen. $)a« mar aber bei ber Damaligen politischen Stellung ber 2Jtädjtc unter einanber triebt leidjt 3unöd)ft fdjlo§ Cfterreictj jur ?lufred)terfjaltung jener ©anftion ein ©ünbni« mit ©panien. 3)a« rief ba« ©egenbünbni« öon Herren Raufen &mifd)en (Snglanb, ftranfreid) unb Greußen fjeroor. $reu|en trennte fid) balb baöon unb trat burdj ben Vertrag öon äSuftertraufcn toieber auf bie ©eite be« Äatfer«. 2)ann traten bie SBirren unb ©treitigfeiten über bie polnifdje Xfjronfolge ein, bie fdjliefclidj ju einem me^rfä^rigen Äriege führten, Äuf Setreiben grantreidj« trotte nact) bem Xobe «uguft« II. öon ©acbjen bie 9Rerjrf)rit be« polnifdjen «bei« ben frühem, entfetten Äönig ©tani«lau« ße«cjön«fy ber inamifc&en ©djmiegeröater Submtg«XV. geworben mar, gemäfjlt. Dfterreicr) unb SRu&lanb üeranlafeten bie SBBa^l Äuguft« HL öon ©ae^fen burcr) eine äRinberfpit 92acbbem ber Srieg öon 1733 bi« 1735 gebauert ^atte, mürben im teueren 3a^re biegrieben«» präliminarten eröffnet; Dauerte öotte brei 3a^re, bi« biefe enbtict) ju bem ^rieben öon ÄBien führten, 1738. ©tani«(au« öerjia^tete ju ©unften HuguftölEL auf ben polnifcben X^ron unb mürbe entfdjabigt mit ben gum beutfa^en SJei^c gehörigen Herzogtümern Sottjringen unb ©ar. 3)iefe Sänber maren mä^renb

Digitized by Google

110

Die <8ebtet*eittn>itflung ber ©njdjtaaten Dentfd?Ian&s.

beS Krieges oon 3?rantreich befefct morben, jum brittenmate in Verlauf oon ctroa feeb^ig fahren. 9ßadj bem $obe beS (£gfönigS Stanislaus foCftcn bie bciben Herzogtümer enbgittig an ^ranfrcidj faden. 5)ie8 trat im 3af)rc 1766 ein. $>er lefete §erjog oon ßottjringen, gran^ Stephan, ber ehemalige römifdje Äaifer granj L, ber injroifcijcn, ben 12. gebruar 1736, ©emat)l ber SWaria ^crcfia geworben mar, erhielt als 6rfafc SoSfana, baS burdj baS ÄuSfterben beS #aufcS SRebici, 1737, ertebigt mar. iaS SReidj mürbe bei biefen ganzen ©erhanblungen, bie eine« feiner ©ebiete bem SReichSfeinbe in bie §Snbe fpiette, nicht einmal befragt. S)er Äaifer opferte unbebenflidj ein beutfdjeS Sanb feiner §au8politif unb feinem gamilienintereffe. Dfterreieh gab mieberum ein ©ebiet im SBeficn beS SRetc^ed auf. Unb ma8 gemann ber Äaifer, roaö geroann Öfterreidj babei? $afür Oerbürgte ^ranfreic^ bie pragmatifche Sanftion, eine ©firgfdjaft, bie, mie fid) 5»ei Safere fpäter auf flarfte ^eraudfteQte, nicht baS Rapier mert mar, morauf fie getrieben mar. Ofterreich behielt fid) baS f)ödjft mistige Siecht oor, ba* alte lothringifcfje 33otum am beutfehen SReidj&tage meiterjufü^ren, baS unter bem ÜRamen „Moment)" aufgerufen mürbe. 2>er SBerluft oon ganj (SIfaß unb ganj Kötteringen für baS beutfcr)c 9?eid) buret) bie tjabsburgtfcr)c §au8politif mar bamit oollenbet morben.

Äaum rjatte Äarl VI. bie Äugen gefdjloffen, als fich auch fofort jetgte, melden ©ert jene mit fo üieler SWübe ju faft allgemeiner STnerfennung gebraute pragmatifche Sanftion thatfächlicfj fatte. Sofort traten brei SBemerber auf, bie entmeber auf bie ganje ©rbfdjaft biefeS Äaifer« ober bodj auf bebeutenbe Steile berfelben Wnfpruch matten. S)aS maren ber Äurfürft Äarl Älbert oon öaiern, ^ilipp V. oon Spanien unb Äuguft KL oon Saufen. Kur bie Änfprüclje beS erften dürften, ber $ubem niemals bie pragmatifdje Sanftion anerfannt hatte, maren nicht ganj unbegrünbet unb mürben mit ©rnft unb 9?acfjbrucf jur ©eltung gebracht. SRaeh bem leftamente ^erbinanbS I, beS StammhaupteS ber beutfehen Habsburger, mar feiner Xocfjter Stnna, beren 9tachfommc ber Äurfürft Äarl Äl&ert mar, baS Erbrecht auf bie öfterreichifchen fianbe juge« fierjert für ben t$aü\ ba§ bie männliche 9?acf)fommenfa}aft ihrer ©rüber aus* ftfirbe. $er bamalS mit bem Äurfürften oon Saiern abgefcf)(offenc §eirat8oertrag ftimmte cjicrmit überein. SSon jenem Xeftamente t)atte man in ÜWünchen jeboch nur bie Hbfehrift; in ber ju SBien auf bemalten Urförift aber ftanb, ftatt „männlicher, „eheliche ftachfommenfchaft.1' 9fcun ift mohl bureh bie grünbli(f)en gorf(t)ungen BtanfeS unbeftreitbar feftgeftellt, baß eine gälfet)ung in bem Originale ber Urfunbe nicht üorgenommen morben ift, rfnb an einen Schreibfehler in einem fo tjrc&orragenb mistigen ©ctjriftftücfe barf man boch faum benfen. Slber bem einfachen gefunben 2Renfd)cnoerftanbe muß ber $e$t beS SBtener SeftamenteS immer ziemlich miberftnnig crfctjcincn; benn ba bie etmaige außereheliche 0?ac^* fommenfehaft offenbar überhaupt nicht in Ofrage kommen fonnte, unb ba burch ben betreffenben 3«fofe oie etmaigen Sprößlinge aus einer nicht ftanbeögcmäfjen,

Digitized by Google

Die (Sebtetsentroicftang Ut ^injeljiaaten Deutfd?fanl>s. 111

r i i

fogenannten mörganatifäen (E&e toofjt fdjmerlicfc fär erbfähig unb erbberedjtigt erflärt merben foHten, fo läßt ftc^ überhaupt nidjt begreifen, ma« ber #ufa& .e^elid)- bebeulen foQ, unb melden 3»«f er ^at. Sebenfafl« barf man toof)l behaupten, bafe bet flurförft felbft feft baoon ü&crjeugt mar, baß fein (Jrbretft öödig begrünbet mar, unb biefe Überzeugung mar nir^td meniger alÄ oereinjclt. Xauernbe ©ebietäoerlufie braute biefer Ärieg Öfterretdj jebod) ntc^t; aflerbingS mar ber Äurfürft mit einem franaöftfdj«bairifd)cn §eere in Oberöfterreic§ unb bann in Söhnten eingebrungen unb f)attc ftd) in fiinj unb in $rag (julbigen (äffen; audj Ratten bie Jranjofen jeirroeilig ben grölten $eil ber öf terrei d) i f er) e tt lieber« (anbe bejefct. SIber ba(b gemannen bie §eere ber fronen Äönigtn, für beren 91uf* fteSung bie Ungarn in i|rer JBegeifterung man benfe an ba8 Moriamur pro rege nostro Maria Theresia auf bem SRetd)3tage ju ^reßburg bie größten Opfer brauten, mieber bie Oberf)anb. Äart VII., mie er jefct fjieß, mürbe au« feiner ftauptftabt unb feintm ßanbe oerjagt unb ftarb faft in dürftig» feit, ©ein ©olm, SWajimitian Sofepfc entfagte im ^rieben ju ftüffen öden ©rbaiifprü#en auf Öfterreid}. 3m ^rieben ju Äadjcn mürben fd)Ueßlic$ attc (Eroberungen gegenfeitig jurüdgegeben, unb SWaria $f>erefta oerjidjtete nur auf ben Seftfc ber ttaltenifdjen Öänber $arma, $faccn&a nnb ©uaftaCto, aus benen eine ©ecunbogenitur für bie fpanifdjen öourbontn gefc&affen mürbe.

SBiel mistiger unb einföneibenber, ntc^t nur für bie ©ebietSentmicflung ber laifertidjen (Srblanbe, fonbem faft nodj mef)r für btejenige Greußens, unb fomit aud) für bie gefamte ©eftaltung ber territorialen unb poltttfdjen 93er* t)äCtnijfe in $)eutfd)lanb unb in (Suropa, mar bie gemattfame So&reißung ©djtefienS öon ber 3J?on ordne ber Ipabäburger unb bie Bereinigung biefer f>err« liefen $robin$ mit bem madjtboll aufftrebenben Btaak ber §of)enjoUern. 2)urdj meiere ftriege ber gemaltige ©egner SKaria 3$ereftaS biefeä fd)öne 2anb eroberte unb behauptete, bie oerfdjiebenen griebcnöfdjlüffe, bie if)tn feinen §3cji|j gemährten unb betätigten, finb au8 ber allgemeinen ©efötd)te ju befannt, als baß fle tjier ermähnt $u merben brausten. Über bie ©eredjtigung ber ®rb« anfprüdje jßreußen« auf ßanbeSteile in ©djlefien foC fpätcr ba3 Nötige gefagt merben. Öfterreidj tjatte bamit ein ©ebtet oon faft 700 Duabratmeilen mit etma 1,400,000 ©inmotjnetn bauernb eingebüßt. <£« bettelt öon ©djlcften nur baS gürftentum Xeföen, ben fübmeftlidjen Xetl ber gürftentümer ÜReiße, iroppau unb Sägernborf unb einige Heinere $errfd)aften, im ganzen etmaÄ über 90 Duabrat* meilen. BIS Sojept) IL jum erften SRale biefe ßanbeateile befugte, bemerfte er treffenb: „3$ fe^e, Greußen t)at ben ©arten, unb mir fyaben ben 3QUn behalten." ftußerbem mußte bie ©raffc^aft ©lag, bie ju ©öfjmcn gehört ^atte, abgetreten merben, unb mit ir>r (am bic bamalS für fe^r mistig geltcnbe 3eftun8 gleiten Ramend in bic §änbe Greußen». Die ©eoölferung beS für Öfterreit^ verlorenen ©ebieteÄ mar jmar feinedmegd rein beutfd); in Obcrfc^Iefien, bem heutigen SRcgierungSbe^irfe Oppeln, motten ^ßolen in großer «nja^l, bie fo-

Digitized by Google

112 Die (8ebietsentn>lrflung ber «eit^elßaaten Pentfdjlan&s.

genannten SBaffcrpolafcn; baju tarnen bann noch Sfdjecrjen unb #annafen, . jebodj nur in geringer Shijahl. $uch ^atte ©djlefien immer nur in einer jtem* lieh totfern ©erbinbung mit bem beutfehen deiche geftanben, unb jmar infolge ber tja6«burgifchen §au«politif, bie bahin ftrebte, möglidtft biete (grblanbe ben, toenn auch noch fo geringen SBcfchranfungcn $u entstehen, melctje bie Derrottete ©erfaffung be« alten Weiche« feinen SWitgliebern auferlegte, bamit bie SBtüfür ber Kegenten in feinet ffieife eingeengt mürbe. (Einem ber Oormatigen föeidjs* (reife t)at ©ehlefien ebenfo toenig mie ©öhmen jemal« angehört; 6ilbetc jebodj ftaatÄrechtlich einen integrirenben ©eftanbteit ber Sanbe ber Jerone ©öfjmcn, unb biefer ftrone ftanb eine äurftimme ju; ba« mar alle«, ma« ©ä)lefien mit bem 9?eicr)e oerfnüpfte, unb baÄ mar nidjt otel. Uber bennoä) maren brei ©icrtel ber SBeüölferung biefer ^ßrooinj gute, ed)te unb treue Dentfdje, mie fie noth heute finb. SBte eng biefe aud) unter öfterreich if et) er $errfchaft mit bem 2)eutfdy tum gufammenlungen, mie feft ©ilbung unb ©efitrung unfrer Nation in it)nen mur&elte, mie innig fie an bem ©eiftesleben berfelben teilnahmen, ba« würben, menn nicht fonft fdwn über jeben 3meifel ergaben märe, allein fdjon bie beiben fd)lefifa)en $id)terfchuten unmibetleglid) bemeifen. $>iefe beutfehen 83c« toohner ©chleflcn« bitbeten, einerfeit« burch ihre Beteiligung an bem ©eifteS- unb Äulturleben unfer« ©olfe«, anberfeit« aber aud) butd) bie geograpfyfdje Sage ihre« Sanbe«, gcmtffermafcen ba« SWittelglieb, ba« bie ©erbinbung Öfter* rety« mit SHirtcl* unb ftorbbeutjrfjlanb aufregt erhielt. «I« biefe« SKtttelgtieb aud bem bisherigen Söerbanbe mit ben taiferlichen (Erbtanben »flUtg gelöft mar, hörte auet) ber 3ufamment)ang be« ©taate« ber Habsburger mit bem Seile unfet« großen ©atertanbe«, ber in jeber ©e^ietning, in polttifdpt, mititärifd)er( toiffenfd)aftlict)cr, gewerblicher u. f. m., fortan immer mehr unb mehr bie fürj* renbe ©tellung einnahm, faft ooflftänbig auf. (Sin työdjft mistiger ©abritt auf ber Statut ber @ebiet«entmicflung, bie Öfterreiä)« n$inau«maa)fenw au« 3)eutjch* lanb herbeiführte, mar ooOjogen. freilich fann man in biefem galle nicht behaupten, bafj ber ©abritt freimiflig unb ot>ne SSiberftreben ober gar gern gettwn morben fei SDer enblict)c SBiebergeminn ©ehlefienä mar in ber laifet* liehen $ofbutg, bi« in bie aflerueufte 3eit (1866) ein 2iebling«gebanfe, beffen ©ermitflichung fefct freilich mohl enbgütig aufgegeben ift. Übet bie ©erechtt- gnng bet (Erbonfprfiche. bie ba« branbcnburgtfa>»reu&ifche §au« auf f^lefifape fianbe hatte, fann man ja toetfehiebenet Anficht jein; bie Stt>atfad)e, ba§ biefe Änfotfidje fa)Ue|lich mit ben ® äffen burajgefefct morben finb, ba§ Öfterret^ mit ©emalt au« feinem bisherigen ©efifce toerbrängt morben ift, lagt fia) jeben« fall« nicht beftreiten. Sfcafj abet ftriebrich ber ©ro§e biefen Änfprüchen ttyfc fächlich ©eltung toetf Raffte, menn auch Durth ©crufung an bie ultimo ratio regis, ift, oom beutfch*nationaten ©tanbpunfte au«gefprochen, hocherfteulid); benn butch eine bauernbe ©erbinbung Schtefien« mit bem öf terrei cl) i f cr)en ©taate mürbe baö beutfct>e (Element in biefer ^Jroöinj immer met)t bebtürft unb jutflefgebtängt,

Digitized by Google

Die"<8ebietsentn>itflmtg ber <2in3flfiaaten Eeutfölanbs.

113

gei$toäc$t unb befchranft unb enbltch in fein« ganzen ^rjfienz bebroht unb geffi^tbet werben. $a« bewctft ganz unwiberleglicb bie Umgestaltung be« 83er» haltniffeä ber untet einanbcr ftreitcnben Nationalitäten, bet jÖeutfdjen unb ber Slawen, Welche ©dornen, SKähren unb Dftmeidjifö*©djlefien feit fmnbert fahren burchgemactjt hoben, unb welche fid) unter unfern Äugen, wie fdjeint un« wiberftehlict), Weiterhin boQjic^t. ©Rieften würbe ganz unzweifelhaft baä ©djicffal biefet fiänber, mit benen e3 ftaatdrechUich ücrfnüpft War, geteilt haben, nämlich bie aümählicheßurüdbrängung unb ba3, foweit SRenfcben urteilen Cönnen, enblidj unOermeibliehe SBerfcbwinbcn bcä 2)eutfcbtum8.

SDie Erwerbung weiter ©ebiete ber vormaligen 9tepu6Iif $olen bei ber erften unb brüten Teilung biefeä unglücklichen ßanbeS, nämlich ber Königreiche ©alijien unb ßobomerien, beä ©ro§herjogtumÄ Ärafau, ber Herzogtümer ?Cufcr)= wifc (polntfc^ Döwiecim) unb ftatox für £)fterreid), ebenfo bie Erwerbung ber ©ufowina hatten auf baS 9Setr>äftniö beä flaiferftaate« z" bem eigentlichen 2>eutfcf|lanb feinen unmittelbaren Einfluß ausgeübt unb foHen t)i« bat)er nur furz erwähnt werben. 3>a8 9?eict) be« $oopelaar8 war baburch bcbeutenb ge* wachfcn, aber bie 2Mtonen Don neugewonnenen Untertanen (bie Seoölferung jener Sanbe beträgt jefct mehr alft 6 Millionen) waren faft auSfchließlich $olen, 9tut()enen unb SRumänicr. 3)a8 Übergewicht ber ÜRichtbeutfchen Über bie Staitfdjen im Äaiferftaate, baä üortjer fchon groß genug gewefen war, würbe hierburch bebeutenb erhöht. S)ie $eutfcc)en würben immer mehr in bie 9J2inber« heit gebrängt, unb fo haben biefe Erwerbungen mittelbar ungeheuer viel baju beigetragen, ba& ©anb jwifchen jDeutfchlanb unb Öfterreich &u lodern unb bad gänzliche ?luefct)eibcn bcB ledern aus erfterem öorjubereiteu.

SBährenb bie Beziehungen ber Sanbe beS Äaifera zu SRittel« unb 9corb* beutfchlaub fid) immer mehr auf ein bloßes Hneinanbergrenzen befehränften, War feine «Stellung o«n ©taaten ©übbeutfchlanbd eine tganz anbre, eine wesentlich großartigere unb einflußreichere, fcabei wirften aüerbing« oerfrffiebene ©rünbe mit $ie ©ebölferungen ber gahflofen, größtenteils jämmerlich unbc* beutenden ©taatdgebilbc in Dberbeutfd)lanb ftimmte burch ihre ©tammeä* unb 9BejcnSeigentümtich!eiten nie! weh* mit ben 2)eutfchen in ben faiferlichen ©taaten, namentlich in ben oorberöfterreidjifchen ©efifcungen, überein, als baä bei ben ruhigeren, oerfdjloffcneren, tutjUr benfenben, aber auch m^ nachhaltigerer Energie hanbelnben Slorbbeutfdjen ber ^aH fein tonnte. 3)ic meiften dürften mit ihren winzigen, z^m großen Seile fehr oerarmten ©ebicten, bie oerrotteten unb in jeber Jöc^icljung ^urücfgeQQngenen Oicid)ö[täbtc mußten in ihrer erbärmlichen Ohnmacht unb §ilfloftgfeit irgenb eine ©tüfce höben unb Hämmerten fich baher frampf* haft an ben ßaiferftaat an. Ser im ©Üben unferä ©aterlanbed fo zahlreiche fflcigftabcl, ber trofc feiner auSgebehnten ©efifeungen meiften» z«mJi^ mittellos unb oerfchulbet war, fteUte bem Jtaifer ben größern Seil feiner SKinifter, 2>iplo* maten unb Heerführer; bie jüngem ©öfme biefeS «bei« bienten faft auÄfchticßlid) ßjxenjboten IV. 1888. 15

Digitized by Google

114

<5octt}C nnb Sdjopentjaow.

im faiferlichen §eere. 2Rehr noch als btefe Keinen „Dbnaften" gingen ober Die bieten getftlic^en gürfien unb §errcn mit Öfterreid), ihrer einigen «Stüfee, burd} bief unb bflnn; fie gerabc Rotten burch ihr immer gleichmä&igeS «b* ftimmen am 9teid)3tage ju föegcnSburg: baS „In omnibus sicut Austria" im oorigen Satjrhunbcrt gerabeju fpricfjWörtlich gemalt «De biefe ©rünbc aber erflären noch nic^t genügenb, warum in allen mistigen fragen bie meiften fiänber unb fiänbdjen faft unbebingt, ohne Siebenten unb erwägen ber öfterreiefnfehen Seitung folgten.

(®$lu& folgt.)

(Roetty nnb Sdjopenfjauer.

Don frans Pfal}.

«

a3 erftc §auS, in baS ©oetfje feine S^riftiane als grau ©eheim* rätin oon ©oetcje einführte, mar baS ber SRomanfchriftftellerin Soljiittna Schopenhauer. 3tjr traute er bie ©röfje ber ©efin* nung unb ben %att $ur als freiwillige Vermittlerin ber SReuoer* mähten bie ttuSfötmung mit ber ariftofratifcfjen ©efeßfehaft Seimard $u erleichtern. Sotjanna Schopenhauer mar bic Sßitwe eines Dan* jiger Äaufljerrn, ber, als feine Saterftabt 1793 preufjifch mürbe, alle Vorteile cined feftgegrünbeten ©cfdjäftcS unb einer angesehenen 'Stellung aufgegeben t)atte unb nach Hamburg übergefiebelt mar, um reichSfreiftäbtifcher ©ürger bleiben ju fönnen. §icr mar er im 3af)re 1805 burch ben ©turj auS einer fyotyn Speieheröffnung in ben Äanal plöfcHd) umS Ceben gefommen, unb eS ging baS ©erficht, bafo er in einem Anfalle oon ©eifteSftörung fict) felbft ben Xob ge* geben habe. 3of)anna hatte bem jwanjig 3af)re älteren ©emahl nicht ba* junge, warme §erj, fonbern bie empfänglichfeit beS jungen VerftanbeS entgegengebracht, fie hatte ihn Wohl Oerehrt, aber nicht geliebt «IS fie burch ben SBegjug oon Stanjlg bem heimatlichen ©oben entriffen mürbe, brängte ihre geiftige ©eweg* lichfeit aQ ihr ©innen unb $enfen immer mehr nact) äugen ; ber jungen, reichen grau war nur wohl auf Steifen. £a ihr ©emahl, um ihr gefällig ju fein unb weil auch er bie alte §eimat Oermi&te, ihrer Neigung bereitwillig nachgab, fo oerbrachte bie gamilie ben größten %tii ber $wölf 3af)re, bie ihr §am* burger Ceben ausmachten, auf ber SBanbcrung burch Snglanb, granfreich, bic Schweif Öfterreich, Sßreufjen. Slucf) nach bem $obe itjred Cannes wechfelte Johanna ihren S93ot)nfi^ fo oft, bajj fie immer auf Reifen ju fein festen. 3l;r au&erorbentlicheS gefeUfcrjaftlicheS Xalent, ihre weit ausgebreitete ÄenntniS ber

Digitized by Google

<5oetfy» und Sd?opent}aner.

115

SSelt, ifyre ©icfierljeit im ©ebraudje frember ©prägen matten if>r biefen SBcc^fcf be* SBofmorteS jum ©ebürfniffe. Äm längften unb am liebften meilte fte in SBetmar, mo fortmäljrenb eine Wenge geiftiger ©rdfjen auf ((einem 9?aume mie im ftreuftungäpuntte tyrer ©afuten gufammentrafen. 3m Saint 1819 Oerfor fie burd) ben ©anferott eine« fcanjiger §anbet$f)aiife$, bem fie nad) bem lobe be« (Statten if>r ©ermagen anöertraut fjatte, smet drittel tyrer (Sintönfte, ma* einer toollftänbigen ©erarmung aiemtid) gleidjfam, ba fte jur gortfefcung einet foftfpieligen SebenStoeife unb in ber ©ebrängni« bet Äriegäja^re il)r ©tammfapital bereits ftarf berminbert fcatte. 316er fie $alf fic$, inbem fie mit aller Gmtfdnebenfjeit unb bem beften Erfolge bie fdjriftftetlerifdje 2auf6afm betrat. $ie SBeimarer räumten bie (gleganj ü)re8 Auftreten« in ber @e|ellfd)aft, ifjren Daren ©erftanb unb ifjre fjofye ©egabung, a6er fte glaubten aud) jumeilen eine gemiffe §ärte in itjrem Urteil ju erfennen. ©djön mar fte nidjt, aber f)örf>ft anjieljenb, felbft im Älter, als üjr braunes §aar erbleicht, ifjre blauen ?Iugen erfaltet unb if/re febjanfe ©eftalt burdj eine fjofje Schulter entfteQt mar. 3n ber ©eite biefer merfmfirbigen ^rau lebte eine ber cbelften unb angiefjenb' ften meiblidjen @efta(ten jener £eit, it)re lodjter STbetc. ©olange bie SJhttter nod) in bem g(ücf(tcr)en S3etougrfein einer gefiederten drjftenj glän&enb oon Ort ju Ort jog, mar fie finnenb unb Iemenb gefolgt, fyatte alle ßeime borneljmer SBelt» bübung aufgenommen unb mit fefjarfem ©erftanbe jebe gafer tfjre* SöefenS bis Sur f)8c$ften ÄuSbauer unb geinfjeit angefpannt. «IS iljre SWutter üerannte unb fie felbft bei bem Stonjiger ©anferott ben gr3|tcn leil iljreS ©rbe« Der« (or, toanbte ftdj bie ganje Energie ifjre« ©eiftefi auf bie Sluägeftaltung if>reS an ftdj fdjon burdjgebilbeten Gtyarafterg. 3J?it gewaltigem <£lftgelfd)(age er^ob fidj i&r S)enfen über ba« ©djeimoefen ber SBelt, aber iljr #cr$ Idfte fidj nidjt (od Oon ber (Srbe. „Tltin §erj ift ferner, " fd>reibt fie an ifjren ©ruber, «aber mein ©inn ift dar, idj mei§ maS idj miO unb ma3 icf) foH. Sfcb, bin fjeiter, benn bie 92atur $at mir unenblidjen $roft gegeben." ©elten ift fo nie! ©elb* ft&nbigteit unb fo biel SBeicrjr)ett ber Crmpfinbung in einem toeibltcfjen £>er$en bereinigt getuefen. ©ie fonnte ntdjt heiraten, roeil fie bie SOTenfdjen ju dar burdjfdjaute, a6er fie fear liebebebürftig mie ein Äinb; fie betastete baö Ccben unb feinte fidj ^m ^De» Qö« fie benu^te jebe ungetrübte ©tunbe, um fic§ an bem ©piele beä SebenS ju ergßfcen. ©elbft bie 2fe^ter i^rer SWutter, beren ßuft jur ©erfc^toenbung, beren fc§ran!enIofe ©efeßigfeit, beren Neigung, ftd) naü) ber üWobe jener 3*tt in freunbfc^aftli^en ©ejie^ungen ju Scannern ju gefallen, Ratten fie geläutert, fie mar fparfam, jurflcfljaltenb, felbftänbig. .9lur eine greunbin t>atte fie, ber fte ganj angehörte, ©oet^eS ©e^miegertoe^ter Ottilie. w8Kein SBeg ift $art unb rau^," treibt fie 1320 an ben ©ruber, „aber meine ©eele ift Kar, unb gemiß, mein ^reunb, ic^ »erbe nidjt ungtücfltdj fein, ©cbe nur ©ort, ba§ ic| bei Ottilten bleiben tann." ©o lange fie in Söeimar mar, oer!e§rtc fie biel in ©oetfjeS $auS, mußte i^m regelmäßig über

Digitized by Google

116

<8oetbe unb Schopenhauer.

gelefene SBiidjer Vericht erfiatten unb gehörte $u feiner fflitttoo<f)3gefenichaft. Uber gemütlich näher fetjeint fie bem Dichter nicht getreten ju fein.

$u biefen grauen gehörig unb boer) üon ilmen bureh eine riefe Stuft ge* trennt toar ber SRann, bem biefe $eilen oorjugStoeife getoibmet finb, ber $hü°foPh Arthur ®d}opent>auer. 3n ben Sohren, too ber Änabe getoöfmlich an bie ©ehulban! be§ §eimatSborfeS ober ber §eimatSftabt gefeffelt ift, burch* reifte er mit «toter «nb SWutter bie meiften ßänber Europas, um „in bem Vudje ber SEBelt Iefen ja fernen," toie fein Vater fagte. $>ie nötigen litterarifehen Jfenntniffe fommette er gleichfam im Vorübergehen erft in einer franjöfifchen, bann in einer beutfdjen <5r§iehungSanftalt 2)abei fog er bie tepablttantfc^e Unabhängigreit beS SfcnfenS unb §anbeln&, ber fid) feine Sltcrn auf Keifen geunß mef)r noch aU baejeim überliefen, mit öoHen Rügen ein. SMS ein 3e^en biefer innern ©elbftänbigfeit barf eS angefetjen toerben, baß ber buret) SReicr)« tum bermöljnte 5friabe auf feinen SBanberungen über nichts eifriger grübelte, als über baS (Elenb ber 3Renfd?en. 93iS jum fiebjefjnten 3at)re genoß er bie gotbene greiljeit be8 SHnbcÄ, bann mußte er in Hamburg in bie faufmännvjchc fiet)re treten. @o tooHte eS fein Vater, ber einen (Srben unb 9tadjf olger für fein ©efdjäft brauste, «ber als ber Vater geftorben, bie #interlaffenfehaft georbnet mar unb ber Süngling auf einen beträchtlichen Vermögensanteil ren- nen fonnte, regte fWj in ihm bie ßuft ju ftubiren. <£rft in ©otya, bann in SSeimar, too feine SKutter root)nte, bereitete er fich auf bie Uniöerfttät bor. 3n SBeimar blieb er ein unb breibiertel 3ar)r, bon Anfang 1808 bis jum Of tober 1809. @S tonnte nic^t ausbleiben, baß er im §aufe feiner 9Rutter mit ©oettje jufammentraf, aber nur an ©efeflfehaftSabenben unter bielen ; näher trat ber 3toanäigjäf)rige bem bietbegehrten reifen Spanne noch nkr)t. Staju trug auc^ 0Q$ unerquieflidje Verhältnis bei, in bem er fd^on Damals &u feiner SWutter ftanb. Diefe füllte fict) buret) fein fctjroffeS, Ted^t^aberifctjcd Auftreten fo fefjr in i^rem bornehmen Velgen gehemmt, baß fie ihn nicht in ihr §auS aufnahm, fonbern ihn nur roäfjrenb beS SKittagSmahlcS unb an ihren ©efell» fcrjaftSabenbcn bei fich bulbete. ßrft nachbem er in Böttingen unb Vertut feine ©tubien üoflenbet unb auf ©runb feiner Äbhanblung: „Über bie bierfache SBurjel beS ©afceS bom aureietjenben ©runbe" jum Softer ber ^^ilofo|>^te bromobirt toorben mar, im Sßoüember 1813, teerte er ju einem längern Aufenthalte nach ©eimar jurfief, nicht um feiner Mutter nahe $u fein, bon ber er fich innerlich immer mehr entfernte, fonbern ohne ßtoeifel, um fieh beS Umganges mit ©oettje ju erfreuen. Vis jum 3»ai 1814 genoß er biefeS ©lucf, benn als ein foltheS erfdjien ihm fchon ber Änblicf beS großen SKarmeS. ©oettje toar buret) bie ©oftorfchrift auf ihn aufmerffam geworben; befonberS hatte itm baS ftabitel über ben ©einSgrunb angefbroetjen, toorin bie ÜJemon« ftration ber geometrifchen ©äfc* burch bloße Änfcfjauung geforbert toirb. 2>ie Änfchauung, baS ©jperiment galt ja auch ©oethe für ben beften Vetoeis. ©0

Digitized by Google

(Soetlje unb Schopenhauer.

117

fnüpfte biefer berni gern mit bem jungen $^üofo|)^en einen innigen 2Iu3taufcf) ber ©cbanfen an, unb jwar weihte er ihn in feine fjorbenlehre ein. 9öar biefc bod) ba§ ©ebtet, auf bem bei ©idjter ju einet fiebern ÜRet^obe bei Wiffenfd)afttichen gorfdjung ju gelangen fudjte unb auf bem itjm gleidjgefinnte $>enfer fc^r willfommene SBeggenoffcn waren, ©chopenhauer überliefe fich mit jugenMicher SBegeifteTung ber gü^rung beS geliebten SWeifterS unb hat ihm biefe 8eret)rung trofc fiterer SKeinungSöerfchiebenheiten treu bemalt bis jum Xobc. ©oetfc war einer ber wenigen, bie er nicht fchmähte, unb bieS ift um fo merlwürbiger, als ©oethe fpäter ftch betulich falt unb ablefmenb gegen ilm Derzeit. Qam Seil lä§t eS ftch freiließ barauS erflären, bajj ©djopenhauer großen SMehtern gegenüber fleh nicht leicht $ur ffritt! h'nret&en liefe. Äud) ©^afefpeare unb 33öron führt er nur an, tDenn er ilmen beiftimmt. Sfber ©oethe ift wie ftant unb Sßlato unb öießeic^t mehr noch als biefe ein Seit« ftem feines Sebent, ihm füfjlt er fief) geifteSöerwanbt, ju if)m teuren aOe feine Betrachtungen immer wieber gurücf, wie &u einem Unioerfatbeweife. Kur barf man ihn nicht als ©oetfjeä ©cfyüler unb feine $hUofopt)ie nicht alä eine %md)t ber ©oettjifctjeri ^forfchungSmethobe ^inftellen, wie eS §arpf in feinem SUiffafce „©chopenhauer unb ©oethe" (^^itofop^ifc^e SMonatsljeftc oon ©djaarfdjnubt, 21. ©anb, 8. #tft, 1885) gctfwn hat ©ie berührten ftcr) in ihrem Stnf Clauen unb Denfen, in SWethobe unb ©rgebniffen oielfad), aber fie wiegen in ben wic^tigften fingen auch fetjr weit oon einanber ab. ©or allem war ©oethe nichts weniger als ein gefeilter ^^ilofop^ „23on ber $hUofophte l>abc ich mich felbft immer frei erhalten, ber ©tanbpunlt beS gefunben 9»enf<henberftanbeS war auc^ ber mehlige/ fagte er bret Sahre bor feinem Xobe ju ©efermann. Unb anberfeitS ftanb Schopenhauer in ©ejug auf gcinf>eit ber ^Beobachtung ber ÜRatur fomohl, als auch STOenfchenlebcnS weit (unter @oetf)e jurüct 2)aran wirb man ftch immer erinnern muffen, wenn man beibe oergleicht. Hl« Schopenhauer SBeimar »erliefe, fchrieb ihm @oetf>e in» ©tammbuch:

SBiDft bu bid) beine-ä SBerteS freuen,

Stenn mufet ber SBett bu 23ert oerleifjtn. Älfo gerabe baS ©egenteit beffen, was fpäter ben ethifehen Äem oon ©chopen» hauerS ^p§ilofopr)ie ausmachte. 3m metaphhfifchen ©inne ift allerbingS eine Berührung ber beiberfeitigen ©runbanfichten unöerfennbar. $>er ©pruch ftreift fehr fühlbar bie ibealiftifche fficltanfcbauung überhaupt, aber er ftreift fie nur, ben fkhern ©oben ber Realität oerläfet er nicht, ©o brfieft fchon biefe ©en- tenj bie ©teHung ©oetheS ju ©chopenhauer mit überrafchenber $eutliehfeit au«. Ohne $weifel waren über metap^rjftfcr)c unb ethifehe 5rQgen 8roiföcn ihnen bereits JBerhanblungen gepflogen worben.

©djobenhauer wanbte ftch nach $>teSben. §ier fehloffen fid) bie optifchen <5tubien, bie er unter ©oet^eS Leitung in ©eimar gemacht hatte, einem felbftänbigen unb eigenartigen (SnbergebniS jufammen, baS er in ber Bbhanb*

Digitized by Google

118

öoetfye unb Schopenhauer.

tung „Über ba* ©erjen unb bie färben" nieberlegte. ®oethe tyiitt ihn ju überzeugen gefud}t, baß bie 2et)re Newtons, ber roeifte Sicrjtftraht fei au8 fieben farbigen aufammengefefct , bie fidj burd) ba« $ri«ma auSetnanbertegen unb an it)rer oerfchiebeneu 8recf}ung als befonbre ©trafen erfennen tieften, einen groben Saturn entfalte. (Sine wahrhaft unbefangene Forfdjung gelange viel« met)r ju bem Ergebnis, baft bie Phhfifäen färben einfach burch bic JWifc^ung oon freg unb bunfel ju erflären feien, ba§ ber roeige ©onnenftrarJT eine beftimmte $arbe annehme, toenn er burd) ein trübe* Wittel in ein Kare« ober burd) ein flare« in ein trübe« übergebe, ©o fei 5. IB. baä Stau be« §immel* ein Urptjänomen, »eil jeige, rote ber finftere §intergrunb unb bie erleuchtete Sltmofp^äre jnfammentoirften, um eine reine ^arbe r^erborjubringen. ©djopen« tjauer ging auf biefe Ifteufonftruirung ber Farbenlehre bereitroiflig ein, allein er glaubte nicht baran, baft fidj barauf ein faltbares ©tjfiem grünben Iaffe, fonbern füllte fict) burch alle bie <Stoetl)tfcf)en Beobachtungen nur aufgeforbert, gu einer neuen §hpotr)efe fort^uf abreiten, ^ür ihn als echten ^bealiften tonnte e8 nur eine phtoftologifehe ober pfuehologifche fiöfung be« Problem« geben, unb fo fanb er benn, baft ba« ©ehen auger und befinblicher ©egenftänbe fid) tjauptfächlich burch bie ^hätigfeit be« «erftanbe« üo^iehe, femer bog bie garben im Äuge burch eine qualitatio unb quanritatib berfehiebene SRet^barfeit ber SRefchout entftehen; er fteUte fogar eine in ßahlen au8gcbrüefte ©fala auf, »oelche jur (Jrflärung ber einzelnen Farben bienen foflte. SRetbton« fieben* teiligc« ^rbenfpeftrum bewarf er, gab aber ju, ba& aus ber ooöfommenen S)e<fung jmeier fomplemcntären F°rben, j. 93. bed ölauen unb (Selben, Sßeifj heroorgetje. 3m Jperbft 1815 mar bie Arbeit bollenbet, unb Schopenhauer fcrjicfte ba3 SRanuftript an ®oett)e, ber c8 auf einer 9FJ^etnrcifc, in 2Bte$baben, erhielt. 63 läftt fith benfen, baft @oethe nicht fonbertict) babon erbaut toar. S)ie Verlegung be§ gegenftänblichen ©etjen« in bie 83erftanbe8tf)ätigfeit, fowie bie auöfct)ltefelicr) pfjtjfiologifchc Urflärung ber F0^01 tieften ihn falt, bie nachträgliche Annäherung an SRemton beilegte ihn, boch ermutigte er in höf* liehen, ja r>er5lict>eii ©orten ben jungen F«unb $u fortgefefctem ©rubium ber Farbenlehre, ©eine grofte <£mpfinbliehfeit gegen jeben SBiberfprueh fa* « in jroei Epigrammen jum AuSbrucf gebracht, bie toahrfcheinlich auf ©cfjopenhauet ©ejug höben:

£rüge gern nodj (finget bti ßeljrtr* ©Arbeit, S9enn Stüter nur ntdjt gleich Zt$ttx würben.

unb:

2>ein ©utgebad>te« in fremben ttbetn SBtrb foglcict) mit bir fclbcr t)abern. ^ Anfang« berfuctjte er brieflich ben jungen <$reunb ju belehren; a(« ihm bie« nicht fogleich gelang, fehrieb er ihm, er fet)e nur aHjubeutTitr;, „wie bie SDeenfdjen {toar über bie (Skgenftänbe unb ihre (Srfdjeinung bollfommen einig fein tönnen, ba& fie aber über Anfleht, Ableitung, Srfiärung niemal« überein fommen

Digitized b'y Google

<5oett?e unb S^openfjaner.

119

werben, feftft biejenigen ntc^t, Welche in ^rinjipicit einig finb, benn bie Sin- wenbung enfoweit fic foglcicb, »iebcr." Damit fd^tcfte er ba« üWanuffript jurflef, ba« bann jur Oftermeffe 1816 im Drucf erf<jt)ien. «1« ©oct^e ba« gebruefte Granplar bor fidj r)attef fdjrieb er an Staatsrat Schulje: „Dr. Schopenhauer ift ein bebeutenber Äopf, ben ich felbft beranlafjte, weil er eine fy\t long ftd) in ffieimar auffielt, meine garbenlet)re $u ergreifen, bomit mir in unfern Unterhaltungen einen quafirealen ®tunb unb ©egenftanb Ratten, worüber mir und befprädjen, bo ich in ber intefleftuellen SBeli of>ne eine folcfje Vermittlung gar nicht monbeln fann, cd müfjte benn auf poetifchem SBege fein, mo fi£t) ohnehin bon felbft giebt 9lun ift biefer junge SRann, bon meinem Stanb« puntte au«get)enb, mein (Siegner geworben. $ur SWittelftimmung biefer Differenz habe id) auch Wot)t bie Formel, bod) bleiben bergleichen Dinge immer ferner ju entmiaMn."

Sßeber bie ©oethifche noch bie ©chopcnhaucrfche Xtjeorie ftnb ju aüge* meiner Änerfennung in fachgelehrten Streifen gelangt, gaft brei Viertel eine« 3at)rhunbert8 ftnb berfloffen, feit ©oettje ftch über Schopenhauer beHagte, unb noch behauptet SRewton ba« gelb.

3n Dre&ben begann unb boflenbete Schopenhauer baö §auptwerf feine* Bebend „Die XBelt al« SBiHe unb ©orftettung."*) Gr mar ad>tunb$wan$ig Sahre alt, als biefe gewaltige «Schöpfung au« bem tiefften QJrunbe feine« <Beif»e«leben« hetbortrat SRic^t plöfcltch, nicht ^fällig, nicht wiHtörlich unb fünftlid) jufammengefefet. Die Elemente feines Aftern« maren „gemiffermajjcn ohne fein 3utfmn, ftrahlenmeife mic ein Shiftall ju einem ßentrum fonoergi« renb jufammengefchoffen.w SWit Stecht mirb Schopenhauer ber le^te grojje ^tjilofoph feit Äant genannt Gr allein hat bermocht, bie 2et)re Äant« in iljter ganzen QcTtjabenheit, befreit bon ollen Sin* unb Vorbauten )u &eigen, er allein ift einen Schritt weiter gegangen, ohne in trafen unb abftraften SBort* fram ju berftnfen. freilich ift er bogmatifch wie irgenb einer, feine Sehre ift £>9pothefe wie bie Darwins, aber fie trat ebenfobiel Über&eugung«fraft wie biefe. Kaum unb Qtit, hotte fiant gefagt, ftnb formen unfrer Slnfchauung, bie Wir oder (Erfahrung erft entgegenbringen unb unabhängig bon ben Dingen, a priori in einer befonbern SBiffenfdjaft, ber SRathematif, fonftruiren tonnen, bie aber auch eben bedt)olb nicht« mit bem Urwefen ber SBelt, bem „Dinge au fich" &u thun hoben; ba«felbe gilt bon Urfache unb SBtrfung, benn auch biefe begriffe ftnb Dentformen, bie nie jur fRut)e fommen unb nie ju einem ffluhe« punlte gelangen tonnen. Schopenhauer geht noch ®«ter. Kaum, #eit, 3ahl, Urfache unb ffiirfung finb ihm nur bie formen unfer« (Sehirnbenfen«, formen eine« förperlichen Organe« gleich benen bc« Sehen«, §ören«, güt)len«, Schwerfen«

*) 9lur ber erjtc ttanb be* je$t öorUcßenbcn S8ertc3; ber aweite erfajiett alt (frtoeite« nmg unb Cfrgäniung erft 1844.

Digitized by Google

120

c^oetbe unb SAoDfttbauer.

«nb Kicken«, formen, bie km SRenfchen Don bet Matur gegeben finb, bamit er fid) in bet SBelt auredjt ftnbe, feine ©ebfirfniffc befriebtfle unb fein ©efehlecht fortpflanje; alle ©erfuche, über biefc einjige ©eftimmung ber ©ehirnthätigfeit hinauöjugehen , führen nie ju einem (ämbrefultate, äße« gorfchen, ©lauben, SWeinen, alle metaj>hhPfä)«t# äftfjetif d)en , roiffenfdjaftli$en ©Refutationen, bie baö 2J?afe beö ©cbürfniffe« überf freiten, finb ftrenggenommen fc^on ein 3Kt§- brauet) biefer 2)enKraft, bie nicht« al« ein SÄittel jur Drientirung ift. Slber liegt nid^t bem Kenten ba« ©elbftbetoußtfcin, ba« unftnblicfje 3Renfdjen*3(h gu ©runbc? ©enriß, aber baä Seben, ba« bem ©elbftbctoußtfein oorangefjt unb biefe« erft erzeugt, ift nicht an ba« Stenfen gebunben, roofmt bem ©raufen be« ©türme«, bem SSogen be« Sfteere«, bem Züngeln 5ewer«, bem Sifpetn ber ©lätter, bem flauen be« fcolae«, bem ©(an je be« ÜÄetalle«, ber ftttten ©ehönheit ber ©lume, bem Änurren unfer« SWagen« unb ber unbeftimmten Hngft unfer« fcerjen« ebenfo inne, al* bem SRotfdjrei be» Xiere« unb ber logifeh georbneten Webe be« SRenfchen. 9tor bie gorm ift oerfehieben. aber in ber 3nbiöibualität, hn 3$, Dom toebantifch regelmäßigen ftrtoftaU bi& jum freitoaltenben äRachtbetoußtfein be« großen ©taat«manne«, gelben unb ©c lehrten, ift ber ffieltfnoten, bie ttunberbarc ©erfnüöfung oon SBoQen unb ©rfennen, ber Sßol im emigen ftluffe be* ©erben«, ber mathematifche Sßunft, in bem 9?u^e unb Scmcgung in ein« jufammenge^en. Wiefel 3dj, btefed SlUeö ift tiofobcm ein 92id)t«, benn ejiftirt nicht für fid), fonbern für bie ©attung. ©on biefer toirb getragen, gefchmücft, erhalten, gefteigert, fo lange e$ ü)r bienen fann, unb aufgegeben, fobalb biefen 3)ienft geleiftet ^at ober fobatb mechanifche, chemifche, fcfadjifdje SRächte energifet) befämpfen. $ür bie ©attung lebt bad 3nbioibuum, für biefe pflanzt cd fict) fort in ber «Beugung, in biefe öerfinft im $obe, freiließ nur fdjeinbar, benn aud) bie ©attung ift nicht« ohne bie Snbtoibuen, unb ber finfenbe tropfen berührt nur bie Ober- fläche ber »allenben ftlut, um fid) fogleidj toieber ju erheben, ein anbrer unb bodj berfelbe, olmc ©croußtfein be« ©ergangenen unb bod) ohne Unterbrechung mit i^r öerbunben, roie ba« §eute mit bem ©eftern burd> ben erquiefenben ©d)laf. £enn toa« ift, !ann nicht oergehen. 3m Sichte be« allen ©Cheine« entblößten ©ein« giebt e3 nur ©cgemoart, nicht ©ergangenheit unb «ßufunft. 8Ue biefe ©cbanfen fyabm, fo fcheint e«, eine ftarf materialiftifche gärbung, aber fcheint nur fo, in 2Bahrf)eit beuten fie bereit« auf ben ibeaten Äcrn- öunft ber ©choöenhauerfchen SRetaöhöfif b,in. 3n aller ©rfenntnid, beziehe fte fich nun auf bie äußere ober bie innere (Erfahrung, (äffen ftdj jtoei ^aftoren unterfcheiben , bafi (Srfennenbe unb bad ©rfannte, ©ubjett unb Dbjeft 2Diefc ©eftanbteile oder Srfenntni« finb auf« engfte öerbunben, fte finb untrennbar. Äber im ©elbftbemußtfein entbeefen mir noch etroa«, ba« au« berfelben bunfcln liefe ^exuortritt, roie ba« erfennenbe ©ubjeft, ja ba« mit biefem in einem fünfte iufammentrifft, ben SBiflen. 3ebe ©emegung unfer« Äöröer« ift ein

Digitized by Google

(Soettje unb Sdjopcnfjaucr.

121

SBiHenSaft, unfer ganzer äörper nid)tS als ber ftc^tbare SluSbrud beS SBiHenS in unS, bie ©renje beSfelben in ber ©rfdjeinung. Unb maS mir in unb an unS maljrnefnnen, worum foflte eS fic^ nid)t ebenfo im $iere, in ber Sßflanje, im ©teine, in ben ptyüfifatifdjen unb cf>emifcf)en ©efefcen, in ben Elementen offenbaren? Dfme 3meifcl beutet ber in unferm Serou&tfein oori)anbenc SBiüe nidjt nur OormärtS in bie SBelt ber ©rfäeinungen f)inauS, fonbern aud) rüd* märtS in bie SBelt beS toafjren ©ein«, bie hinter bem SBeltfnoten beS inbtoi* bueflen ©emufctfeinS liegt. 3)cr SWenfd) fetbft ift nur eine ©tufe ber Dbjef* tioation, b. i. ber SBerförperung, ber Offenbarung beS UrtoiUend , eine anbre ift baS 2ier, eine anbre bie Sßflanje, eine anbre ber ©tein, ber SSeltförper, baS Sid|t, bie pfmfifdje unb djemifd)e 5ttaft Äuf allen biefen ©tufen offen« bart ftd) ber eine SBifle äugleid), auf jeber ganj, in jebem 3nbioibuum unge* teilt. 3n ber unorganifdjen SBelt gefällt er fid) in ben Dualitäten ber SWaterie, bie felbft nid)tS ift als bie ©renge beS SSiflenS in ber Gcrfdjeiniing überhaupt; in ber organifd)en SBelt fpielt er mit ber $orm; in ben pl)t)fifalifd)eu unb djemifdjen ^rojeffen legt er fidj bie ftrcngfte gejefclid)e ©ebunbenljeit auf, in ben työfjer organiftrten maltet er in immer größerer gretyeit ©ins ift ü)m fo mistig toie baS anbere, jcbeS 9Befen, jebe Sraftäufjerung, jeber Vorgang ift feine ©rföeinung. «uS bem Umebcl ballt er ftd) ju SBeltenförpern ju* fammen, burdjbringt fte als SBärme, brid>t als Sid)t barauS tjeroor unb um« freift bie ßid)t* ober SBärmequeHe, bie er felbft ift, als eine ©djar Don Planeten. <£r fteigt als öerg aus ber <£rbe tjeroor unb erfüllt bie Siefe mit ©affer, um ju fliegen. Gr oermittert ju $umu8, um bie abgefüllte Grbrinbe &u feinem S£ummelpla{je ju madjen. ®r fprofjt als Sßffanje barauS empor, um ade Elemente jugleid) ju genießen, ©rbe, SBaffer, 2id>t unb fiuft, er toirb ganj ©efütjl beS SBeidjen als SBurm, ganj Seligen im Suftmeer als Sögel, er taudjt in bie $lut als $ifdj, jagt jaudjjenb über bie meite (Srbflädje als fflofc, flettcrt an fid) felbft empor als ©idjljörndjen unb fdjreitet als SRenfa) burd) bie irbifdje ©djöpfung, um ftc^ mie in einem ©piegel felbft ju betrauten. 35er Urmille fennt fein ©erben, fein SSerge^en, er ift, unb barum ift er un* öeränberlid), unbergänglid). fßon ber ÄBurjel bis jur ©lüte bleibt fid) bie ^ftanje gleich in tyrem SBejen, baS Xier fttrbt, fo mie es geboren mirb, unb ber fleinfte Gfmrafterjug im ftinbe ift unOcränbert im ©reife mieberjufinben. $ie Qwtdt mögen fid) änbern, bie SRittel aud> je nad) ben SBedjfelfäHen unb bem flroange oe* ß«benS, aber baS SSefen beS SnbioibuumS anbert fic^ ebenfo toenig mie baS SBefen ber ©attung. ®aS ift ber inteüigible Qfjarafter, oon bem fdjon Äant überzeugt mar, too^t ju unterf^eiben oon bem empirifc^en, ber fic^ baburdj auSbilbet, bafe baS Snbioibuum bie SDftttel unb SBege ben ajer^ättniffen anpaßt, aber o^ne Oon feinem innerften SBoQen aua^ nur ein $aar breit ab^umeid^en. Unb unOergänglidj ift ber SBifle. @r ift ba, folange er rniH. @r ^at eine (Stoigfeit ^inter fid) unb eine Smtgfeit oor fia), menn er (»xaiaboten IV. 1888. 16

Digitized by Google

122

crfc^cint; et überteuert ben $ob, wie er ben ©djlaf überteuert, unb bie un« nüfrefte ©orge, bie fid> ein 3Henfd) motten fann, ift bie, bafc er untergeben fdnnte, folange er leben will, «ber »00 liegt bie SBurjel beS UrwiflenS, wie er ftc^ in ber Statur barfteUt, wo ift ba8 Urwefcn? Sluf biefe grage fct}wcigt ©djopenhauer, er will bad unburchbringlictje $unfel, aud bem unfer feibft* bemühter SöiHe toie ein leuchtenber Diamant ^ercorragt, nicht burd) müßige inetapcjüfifche ©ebanfenfpielereien $u lüften Oerfucrjcn, er begnügt fidj bamit, ben SSiDen entbeeft ju tyaben.

Slber maä er auf metaphüfifthcm SSegc Oerfd)mäht, Oerfud)t er bod) nod) auf ct^ifc^cm (Gebiete, Jpier waren bie inbifc^en Seifen feine gct)rer unb tt>re ©Triften, Oupuek'hat unb bie SBeben, feine ^eiligen 93üct)cr. $)ie Seit in SRaum unb 3"*» °'c ocr ©rfc^einungen ift jugleidj bie SBelt beä ©feines, ber trügerifcf)e ©Fleier ber 9Waja. 9We greuben finb $äufd)ung, real ift nur bad (Slenb. Unb baä (£leub ift bie notwenbige golge ber ©djöpfung in töaum unb 3«t, benn auf jeber ©tufe ber SSefen unb in jebem 3nbi* »ibuum fann baa eine Urwefcn feinen 2Biü*en nur burchfefcen, inbem e8 anbre äBiHenSafte befdjränrt, b. I). ftd) feibft Derart ober öerbrängt. 2)at)er ber fortwät)renbe ©treit um bie SWatertc. ©ctjon bajj id) bin, oerfümmert anbern ben ©ptelraum beö gebend; im fortmährenben Äampfe mufj ich mich erhalten unb loofür? i$üx ben Xob, b. t). für ben Untergang meined inbiotbue&en S3e* mufttfeinS. 3)ie8 ift ber berühmte unb berüchtigte SßeffimtömuS ©chopenhauer*. 3)ie einzige Rettung bed benfenben SOTenfdjcn in biefer SBelt trügerifetjer Hoffnung unb grenjenlofen (glenbä ift baä SWitlcib mit allen ©efdföpfen. $>iefed äRitteib ift ber SBurjelftotf aller ©ittlidjfeit unb ber beutlichfte ©emete für bie Einheit bed SßeltwiHenä, benn für etwa«, waä mit mir feibft im iimerften ©runbe nicht wefenäglcid) märe, fönnte id) fein SKitlcib haben. Twam asi, baä bift bu, ift bie fic^re ber öra^manen über baS Verhältnis bc3 2Renfd>en ju allen ©cfd)öpfen. «ber ba* ©lenb ber SBelt t>at feinen legten ©runb im Urwefen feibft, ba8 aud feinem Snbiffcrenjpunlte, bem Nirwana " bem w««ia}t*w nach unfrer oberflächlichen «uöbrurfsweife, bie überfielt, bafc ein Ulidjtö gar nid)t geben fann tjeraudgetreten ift unb fid) buret) Sßolarifation in 9tuf)e unb Söemegung mit fiel) feibft entjtoeit tjat. fciefc ©clbftentjtoeiung beä Urroefend fommt in ben 3nbioibuen am em^ftnblicrjftcn jum ?lu«brud. S)er SBille jum geben brängt in unerfättlic^er ^aft oon 93unfa^ 51t SSunfa^ unb mu§ fia^ mit bem ©ct)ein begnügen, ber nie befriebigt, uic beruhigt. $a auc^ ber %ob, obgleich er reinigt, jütmt unb jur Verjüngung überführt, biefen 9BiHcn &um fieben nietjt bewältigen fann, nur eine tur&e $aufe in ber 3agb nach bem ©lüde ift, fo bleibt nichts übrig ald ben SBiüen jum geben feibft ju überminben. 2)ieä ift ©chopcnhaucrS berühmte „Verneinung bed Söiüenö jum geben." ©ie wirb erlangt buret) bie ©nficht, bafe bie ©dföpfung in 9laum unb 3eit ein finnige* ®aufelfpiel, baö inbioibuefle geben wertlos unb

Digitized by Google

(Soettpe uni> 5d?openfjaufr. 123

bie ewige SRuhe im inbifferenten ©runbe bc« ©ein«, im „SRirwana," ba« einzig 2yünfd)cn«Werte fei. ©te wirb öoCtjogen burd) eine aöcetifdje Übcrwinbung ber SBclt, burdj SBcraidjtleiftung auf alle irbifehen SBünfche, burch freiwillige Über« nähme aller Seiben ber 6rbc. 'Skt SBeltüberwinber f tirbt , ehe ber leibliche $ob eintritt unb ftnft für ewig tynab in ben öon allem ©treben unb allem ©chein abgewanbten Urgrunb ber SBefen. ©« liegt auf ber £anb, ba§ biefe a«cetifehe «Seite ber ©chopenhauerfchen Stljif oerwanbt ift mit ber weltent« fagenben toben* be« neuen Scftament«. 2)a^er ift ifp auch Ghriftu«, ber menfdjgeworbenc ©ott, ber teibenbe Überwinber ber ©finbe unb ber SRot, wohl oerftänblieh. Slber wa« ift für ihn bie ©otte«ibce, wo bleibt ber fdjaffenbe, erhaltcnbe, reltenbe ©ott? Schopenhauer oerwcift bie Sbec be« perfönlidjen ©otte« furjer £anb in ba« ®lauben«gebict, man fönntc auch fagen, in ba« ©ebiet ber 2Ht)tf)ologie, öerwafnrt fiel} aber entfd)ieben bagcgen, bafj biefer Begriff auf eine metaphhftfdje ©iltigteit Änfprud) machen fönnc. 3>er ©cgriff be« perfönliehen ©otte« fei jfibifdjen Urfprunge« unb im neuen Xeftamente nur unter Slffomobation an bie jübifchc Huffaffung feftge^altcn worben, leibe aber an innern Söiberfprüchen, bie Weber bie Autorität ber 5cirche noch bie grübelnbe fcogmatif ju löfen oermöge. ©in allmächtiger ©chöpfer, ber au« eignem «ntriebe eine SBelt oott fünblichcr Sriebc unb unoerfchulbeter Slot in« Stafcin gerufen ^abe, fönne unmöglich feine eignen unboHfommnen ©efööpfe berant* mortli^ machen unb bem grenjenlofen £lenb ruhig jufehen, ohne mit feinen übrigen göttlichen ©genföaften , ber «Hwei«heit, SUIgüte, Mgeredjtigfeit in Äonflift ju geraten. $)ie biblifche ©rflärung ber göttlichen Sorfehung: äReine ©ebanfen finb nie^t eure ©ebanfen unb meine SBege finb nicht eure Söege, finb für ihn, ben ftritifer unb HRetaphüfifer, nur bie ©lofjlegung, nicht bie ßöfung bc« SRätfcl«. $)c«halb weift er bie 3bee be« perfönliehen ©otte« au« ber ^fji^fop^ie fjmntt% unb lobt bie Subblnften, »eiche oon bem jübifch* djrifttichen ©otte ntc^td wiffen wollen.

Unb bod) h^tte ©chopenhauer, ber ber chriftlichcn SBeltanfchauung fo nahe ftefjt, wie faum ein anbrer SßhÜofoPh» °»e ©ottcStbee fet)t (eicht auch auf feinem JBege finben fönnen. #wifehcn beiben $ole be« SBeltganjen, bie ewige Stühe unb ben ruhelofen ffiiHen jum Seben fefct er als SWittlcr unb «ungleicher bie ^latonifthen 3been, b. i. bie ©attungäbegriffe al« reine Hnfcf)auung«formcn, bie Urbilber ber SBefen. (£« finb bie Pforten, burdj bie htnburch ber jügel* lofe 2BiHe *um Seben au8 bem ©runbe be8 ©ein« in bie SBelt ber @rf(heu nung hinau« ftürmt, unb unoerrüdbar ftehen fie über bem ©trome be« SBerben« wie ber {Regenbogen über bem SBafferfalle, wie ber Sichtftrahl, ber auf ein rollenbe« 9lab fällt. Kur bem ?lu«erwäf)lten, bem gelingt, mittel« eine« hochgefteigerten geiftigen Seben« ober in ber roeiheooflen ©timmung finblicher 9latüität ade irbifchen ©ünfehe, alle Beziehungen ber ©inge auf feine enge ^erfönlichteit jum ©chweigen ju bringen, ift oergönnt, biefe Urbilber anju*

Digitized by Google

124

©oetfje unb Sd?openfjauer.

flauen: bcm matjren ffünftler, bem 9lnbäd)tiqen, bent SHttleibigen. An tljnen bcmäfjrt ed ftd): ©elig finb, bie reined Jperjend ftnb, benn fie merben ©ott flauen. ÜRun ift aber bad Ijödjfte bicfcr Urbilber bie Sbec bcr 3Renfdj)f)eit, ober jagen mir beffer bie Sbee ber bernünftigen SBefen, alle anbern ftnb itjr untergeorbnet unb fo abhängig bon tyr, baß, roenn bie üWenfcf>f)eit unterginge, olle anbern Waturreidje nachfolgen müßten, mie ber 2Rtoftifer «ngelud ©ileftud in feiner unf)eimlidjen Überfdjmenglidtfeit felbft ©ott toom SRenfdjen abhängig madjt:

3dj »eifj, bafj olpie mid) ©ott nidjt ein 9hl fann leben: SBerb idj ju nldjt, er mu& toot Kot ben ©ctft aufgeben.

(Ermägt man ferner, baß ©d)opent)auer jeber Offenbarung bed Urtoefend bad toolle, gan&e unb emige ©ein jufdjreibt, fo ftet)t nidjtd im SBege, feine 3bee ber bernünftigen SBefen mit ber ©ottfjeit gleidjjufefcen, ber bie ©eftaltung, Spaltung unb Seitung ber 9Wenfct)t)ctt unb bamit bie §errfdjaft über bie ftcb> bare SBelt jufiele. $>iefe ©ott&eit märe nidtjt Oerantmortlidj für bie ©ünbe unb bie Slot ber SBelt, fie wäre barüber ergaben unb ftetlte bem blinben SBillen jum fieben bad Sbeal ber SBernunfttoefen entgegen, ©o jöge fie ben ftraudjelnben unb leibenben äRenfctjen oon ber SBelt ab unb ju fttt> l)inan. ©arnit märe aber aud) ber $efftmidmud bernidjtet, benn in ber crjie^enben S^ätigfeit ber ©ottfjeit läge bie ©ürgfdjaft für eine allmäbjidje SSerOoDiommnung ber SBelt.

©dmpenfyauer ift nidjt bis jur ©ottedibee oorgebrungen, ed erging ü)m melme^r mie meift ben $>ogmatitern : er fpradj ben ©runbgebanfen aud unb lehnte bie Folgerungen ab. Aber bemungeadjtet ift feine $l)rtofop§ie ein gc* loalttgcr ©au, ber immer oon neuem Anlaß ju emften ^orfa^ungen geben mirb, unb bie* um fo mefjr, ald ber Unterbau auf bem ©oben einer außer« orbentticr) fdjarfen Äritil ftet)t, bie bad für mafyr erfannte otjne 3öÖcr" un0 ofme SBorbefjalt audfpridjt.

9lad) metyr ald gweijä^riger angeftrengter Arbeit mar bad große Süßer! OoDenbet, nodj cor bem ©nbe bed 3afjred 1818 fonnte ed üeröffent(tcr)t merben. ©djopenf)auer martete bie testen Aushängebogen nidjt ab, er eilte nadj Italien, um ftd) ju erboten. 3n Neapel erhielt er (9Wärj 1819) einen ©rief bon feiner ©djroefter Abele. „9hin laß und oon deinem SBerfe reben," f abreibt fie. „©oetye empfing ed mit großer greube, jerfcrjnitt gleid) bad ganje bitfe öud) in jmei Seile unb fing augenbltcflicb, an, barin ju Iefen. 9lad) einer ©tunbe fanbte er mir beiliegenben Qttttl unb ließ fagen : er banfe 3Mr fetjr unb glaube, bafo bad ganje 8ud> gut fei. SGBeil er immer bad ©lüa* fjabe, in Südjern bie bebeutenbften ©teilen aufeufdjlagcn, fo f>abe er benn bie bejeia^neten ©citen (©. 320 u. 21, ©. 440 u. 41) gelefen unb große gfaube baran gehabt. SBenige Sage barauf fagte mir Ottilie, ber SSater ft^e über bem öue^e unb lefe ed mit einem Geifer, mie fie nodj nie an i^m gefe^en. (£r äußerte gegen fie: auf ein ganjed Sa^r §abe er nun eine greube; benn nun lefe er ed oon Anfang

Digitized by Google

«ßoetfje niib Schopenhauer.

$u <£nbe unb benfe tuo!)I fotoiet 3«tt baju ju bebfirfen. Dann fpradj er mit mir unb meinte, eS fei ihm eine grofje Sfreube, bafc bu noch fo an if)m t)ingeft, ba ifjr euch bodj eigentlich über bic Farbenlehre oeruneinigt Rottet, inbem bein SBeg üon bem feinen abginge. 3n biefem Suche gefalle it>m öor$üglich bie ßlarffeit ber DarfteÜung unb ber ©djreibart, obfdjon Deine Spraye oon ber ber anbern abmeiere unb man ftch erft gemähten müffe, bie Dinge fo &u nennen, wie Du eS berlangft. §abe man aber einmal biefen Vorteil erlangt unb Wiffe, ba§ Sßferb nicht $ferb, fonbern caballo, unb ©Ott etwa dio ober anberS Ijeifee, bann lefe man bequem unb leicht. Much gefalle it>m bie ganje Einteilung gar &>ot)t. SRächftenS ^offe id) ifm wieber allein ju fpredjen; oielleicht äu&ert er etwas SBefriebigenbereö. SBenigftenS bift Du ber einjige Slutor, ben ©oethe auf biefe SBeife mit biefem ©rnfte Heft; baS, bunft mich, muß Dich freuen."

©8 ftheint aber nicht, ba& ©oethe etwas „SefriebigerenbeS" geäußert ^abe. Die ftapitel, bie er mit glücfUc^er Jpanb aufgewogen unb fogleid) ge» Iefen fyaitt, waren bie l>errlid)e ÄuSeinanberfefcung über baS Obi.cft.bet Äunft (ba* ©d)öne) im britten Suche, § 45 unb bie pftydjologifd) feine Unterfudjung über ben emgirifdjen (S^arafter im uierten 93ud)e, § 55. 3m erften Vlbfcfmitte fanb ©oett)e übrigens eine ftnerfennung feiner 2Hetamorpt)ofe ber pflanzen *) unb eine bejaljenbe Antwort auf bie grage, ob Statur fiel) nicht fetbft er grün ben werbe, nämlich bie, bafj bteS allein ber Äunft oorbehalten fei Äein SBunber, wenn er baburdj gleich anfangt für ba« SEBerf gewonnen warb. Ohne Broeifel hat er oft unb toiel barin gelefett, man erfennt bieS beutlich an ben SEBiber* Siegelungen ©djopenhauerfcher ©ebanfen, bie fich feitbem in ©ort unb ©chrift bei ihm wahrnehmen laffen. «ber ber Siebzigjährige würbe bamit feineSwegS ©cfjopenhauertaner, ja er oermieb fogar, wie eS fcheint abfidjtlich, öon ©djopen« hauer ju fprechen. fflux als ber $htf°foPh» QU* Stalten jurücffehrenb, wieber einmal (unb gwar jum legten 2Me) in SBeimar eingeteert war unb ©oethen befugt h°^e» fch^ieb biefer in feine ttnnalen: „Ein ©efuch Dr. ©djopenhauerS, einrä meift oerfannten, aber auch fdjwer ju !ennenben oerbienftooHcn jungen 3JfattneS, regte mich auf unb gebieh Zur wechfelfeitigen Seiehrung. " Dies ift bie le&te Äußerung ©oetheS über ©chopenhauer. SWerfwfirbig finb bie ©djluf^ Worte, fie bezeichnen fein Verhältnis ju bem großen Denfer oortrefflich. ©8 ift Wohl anzunehmen, bog ihn bie ©chopenhauerfche ^^Uofop^te „aufgeregt" hatte, ohne ihn ju befriebigen. ©eine Abneigung gegen bie ^h^ofophie überhaupt, ben «ßeffimiSmuS inSbefonbre, unb fein Älter hielt ihn ab, tiefer in ben @e* banfengang ©chopenhauerS einzutreten. <Sr war im ßaufe eines langen fiebenS mit mehreren philofoptnfchen ©uftemen in nahe Serüt)rung gefommen. Der fiehrer feiner Sugenb war ©pino^a gewefen, beffen Pantheismus feinem grübeln* ben ©feptijiSmuS in wot)lthuenber ffieife ein borläufiges 3iel fefetc. „©Ott in

♦) „@<$on ber »aum ift nur ein foftcmatifdbc« Hßflreflat &er V$üoi »iebettjolten fproffenbeu gafern."

Digitized by Google

1L>»>

ber SWatur unb 9tatux in ©Ott" mürbe fortan bie phtlofopfyföe Xriebfeber mtb bei (tfnbjiüfcf {einer SRaturftubien. (5r beobachtete bie (£rfdjemungen in ber 9latux al3 bie Äußerungen einer fdjaffcnben unb aÜmaltenben ©Ortzeit, unb fo nur glaubte er fte annäf>crnb begreifen $u fönnen. „$te SRatur," fagte er 1829 ja edermann, „üerfteht gar feinen ©paß, fte ift immer roahr, immer cmft, immer ftrenge, fie fyat immer recht, unb bie frtyt* «nb Irrtümer finb immer bt« SWenfcfjen. ®en Unzulänglichen Oerfcrjraäht fie, unb nur bem 3ulängltchen, SBafprcn unb Weinen ergiebt fte ftcf) unb offenbart it)m ihre ©efjeimniffe. ©er ^erftanb reitet gu it)r nicht hinauf, ber SWenfd) muß fähig fein, ftct) $ur (jödjften Vernunft ergeben 311 fönnen, um an bie @ottt)eit ju rühren, bie ftct) in Ur* Phänomenen, ptmfifcfjen unb ftttlictjcn, offenbart, hinter benen fte ftct) t)ä(t unb bie Oon it)r ausgeben." 2>ieö ift SEÖort für SEBort unb 3wg um 3ug ber ©pino« jidmud, mie er in ©octt)e ©eftalt, ßebcn unb praftifct)e ©ebeutung gewonnen ^atte. Unb mie ©pino$a, fo mar aud) ©octt)e bie Siebe jut Statur eind mit ber Siebe ju ©olt. Sieben ©pinoja toar ßeibnij, ber baS Sntcreffe ©oetheä bauemb in Änfpruch nahm. S3on beffcn SRonaben fprad) er noch im hohen Süter mit Vorliebe, nur nannte er fte lieber Sntetectjieen , b. h- Seelen, un&cr» ftörbare Äräfte ber ©njelroefen. „$a3 fcöchfte," fagt er in bem Nachtrage ju ben „SRajimen unb Reflexionen/' „mad mir oon ©ott unb ber SRatur «galten haben, ift ba8 Sebcn, bie rotirenbe öeroegung ber 9Wona8 um ftct) felbft, meiere meber 9iaft noch Muhe fennt; berSricb, bad Seben ju hegen unb ju pflegen, ift einem jeben unüermüftlid) eingeboren, bic eigentümlichfeit be*felben jeboct) bleibt und unb anbern ein ©eheimnid." ÄuS ber 9Ronaben* ober ©ntelectjicen« lehre ging für ihn ber ©laube an bie Unfterblichfcit ber Snbioibuen tjeroor, boch Zögerte er, fte allen SBefen in gleicher SBeife ju^ugeftehen unb liefe bie gorm berfelben im Ungemiffen. „3$ zmeifle nie an unfrer ^fortbauer, benn bie Statur fann ber ©ntelectjie nidjt entbehren. Slber mir finb nicht auf gleite SBeife um» fterblid), unb um fich fünftig alö große ©ntclectjie ju manifeftiren, muß man auch eine fem", belehrte er (Scfermann. ©eine abgefchiebenen großen ^reunbe ücrmoct)te er fich roo^ a^ ©terne Oorjuftcflen. 3>m allgemeinen aber lehnte er alles (Grübeln über bie philo jophifchen Probleme ab, um fich befto unbefangener ber liebcDoflen Betrachtung bc« ©nblictjen hinzugeben, herrlich brüeft er bie« au& in ber 3J?ajjmc: „Das fchönfte ©lücf be3 benfenben 2Henfchen ift, ba& ©rforfchliche erforfcht ju haben unb baä Unerforfdjliche ruhig ju oerehren." 3u flant trat ©oethe in fein in* nigcreS »erhättniä, obgleich er bic SBerfe bcäfelbcn eifrig ftubirte unb mit ©e* munberung oon ihm fpraef). £ie abfttaftc, fristgerechte ©enfmeife unb ber fernere troefne ©til bc* flönigSbergcr Söeifen maren fompafte SKaffcn, bie bie bictjterifctje ^hantafie nicht fo burd)glüt)en unb burchleuchten fonnte, mie ©oethe e3 forberte. Sntereffant ift, maä er felbft oon feinem SBerhältniffe ju Äant fagt (ju ©efer* mann 1827): „ßant hat nie oon mir SRotij genommen, miemohl ich auS eigner Statur einen ähnlichen 2Beg ging als er. äReinc SWetamorphofe ber $flanjenv

Digitized by Google

(Soettje nnb Schopenhauer. 127

fyabe id) gefdnrieben, et)e ich etwa« Oon fiont mufjte, unb bodj ift ftc ganj im ©inne feiner Sef)re. 3>ie Unterfchcibung beS ©ubjefteS Dom Dbjeft unb ferner bie «nfid)t, ba& jebeS ©efdjöpf um fein felbfhoiHen ejiftirt unb nicht etwa ber Äorfbaum gemachten ift, bamit mir unfre glafdjen pfropfen tonnen, biefeS l)at Äant mit mir gemein, unb id) freute mich, ilmi hierin ju begegnen, ©päter fchrieb idj bie 2et>re üom Verfud), meldje als Stritif oon ©ubjeft unb Dbjeft unb al$ Vermittlung Oon beiben an&ufef)en i)t. ©d)illcr pflegte mir immer baS ©tubium ber Äantfehcn $f>ilofopf>ic $u rotberraten. (£r fügte geroöhnlict), Äant fönne mir nichts geben. @r felbft ftubirte it)n bagegen eifrig, unb ich fmbe üjn aud) ftubitt unb jmar nieht ofme (Skminn." Sllfo bie grofce Qcntbetfung ber 3bcalität Don SRaum unb ßeit, bie Äritif ber Vemeife für baS 2>afetn ©otteS, ber fategorifct)e Smperatio, aHeS baS, toaS man als baS eigentlich ftantifche be* geidmen möchte, erwähnt ©octf)e nicht, unb boct) ^atte er bie Stritif ber Urteils* traft mit öielem Anteile gelefen, bie Äritif ber reinen Vernunft ftubirt, unb felbft feine greunbinnen plagten ftc^ bamit ab. greiliaj barf man nid}t Der* geffen, bafc er ftdj felbft ©rfermann gegenüber fct>r oorfidjtig in feinen Äuße- rungen Derzeit, unb bafj bie Verlegung öon SRaurn unb £eit in ben SnteHeft feiner plaftifdjen SBeltanfchauung gerabe entgegengefefct mar. 2)odj hatte er bei ber ©efdjäftigung mit ßant pfnlofoplnren gelernt. (5r philofoplnrte oiel mit ©ctjiller, SBilhelm §umbolbt, ÜRiethammer unb 9teint)o(b, unb jmar im Sntereffe feines gauft. $ie Senacr Unioerfität brachte ilm in unfanfter Söeife in ©erüh* rung mit ber ibealiftifdjen 2öeltanfd)auung ; gierte, ©Delling, §egel ftürmten nad) einanber auf it)n ein. ®octi)c hat in einem befonbern Sluffafce über fein Vcr^ältnid jur nad)fantifchcn ^ß^tlofoptjie gefprocfc)en, auch fonft giebt er ge* legen t lieh $u eTfennen, wie fetjr i^n bie 3bealiften in feiner gfaube an ber SSelt ftören unb nrie er ihnen bod) geregt ju »erben fuct>t. 3m ©riefmeehfel mit ©d)ifler (6. 3anuar 1798) fpridjt er fiel) ausführlich barüber auS: „Vei ©elegcn* heit beS ©cheüingfchen VudjeS (Sbeen ju einer ^ß^ilofoprjie ber 92atur) tjobe ich <»«h lieber oerfchiebene ©ebanfen gehabt, über bie mir ausführlich fpredjen mfiffen. 3ct) gebe gern ju, bafe eS bie Statur nicht ift, bie mir erfennen, fonbern ba& fte nur nach ftc»iffcn formen unb gafjigEeitat »"»fer« ©eifteS oon uns auf* genommen toirb. Von bem Appetite eines ÄinbeS jum Slpfcl am Vaum bis jum Salle beSfelben, ber in 9cemton bie 3bec ju feiner Stheorie ermerft haben foll, mag eS freilich fct)r biete ©tufen beS $lnfct)auenS geben, unb eS märe mohl ju »ünfehen, bafe man uns biefe einmal recht beutlich oorlegte unb zugleich begreif* lieh machte, roaS man für bie höchftc hält. 5)er tranSfcenbentieße Sbealift glaubt nun freilich ganj oben ju ftehen; einS mitt mir aber nicht oon ihm gefallen, bafj er mit ben anbem VorftcdungSarten ftreitet. Ser miU getoiffen S^enfcheu bie 3n>ec^ma§igfeit ber organifchen Staturen nach außen auSreben, ba bie (£r* fahrungen felbft täglich biefe ßehre auS^ufprechen fajeinen uub man mit einer fcheinbaren (SrEtärung ber fchwerften ^ß^äitomene fo leicht toegfommt. ©ic miffen,

Digitized by Google

128

(Soettfe nnb Sdjopenljaner.

tote fetjr tct) om Segriffe bet 3wecfmägigfeit bet organifehen Staturen nach innen hänge, unb bod) lägt ftd) ja eine ©eftimmung nact) äugen unb ein 33erhältmd nach äugen nicht leugnen, woburd) man mehr ober weniger fid) jener ©orftellungSart luieber nähert, fomie man fie im ©ortrage al« SRebenSart nicht entbehren tann. ©benfo mag ftd) ber Sbealift gegen bie 3)inge an fid) mehren, wie er will, er flögt bod), et>e er fid)3 »erficht, an bie 3)inge auger it>m, unb toie mir fcheint, fie fommen ifjm immer beim erften begegnen in bie Duere. Wir will immer bünfen, bag, toenn bie eine gartet Don äugen hinein ben ©eift niemals erreichen fann, bie anbre bon innen ^erauö wot)l fchtoerlid) ju ben Äörpern gelangen wirb, unb bag man aljo immer wof)l tfmt, in bem pt)üofopf)ifd)en ÜKaturftanbe ju bleiben unb oon feiner ungetrennten ©jiftena ben beften möglichen ©ebraud) &u machen, bid bie ^ß^ilojop^en einmal übereinfommen, wie ba«. wad fie nun ein« mal getrennt ^aben, wieber ju vereinigen fein möchte." ©S wirb ©oetfje fpätcr nicht entgangen fein, bag ©d)openhauer biefen SBerfud) gemalt t>at. ©er Sud« fall, ben @oett)e im jweiten Seile beö ^auft (2. Äft) auf bie Sbealiften mad>t, ift befannt. SWit bem gid)tefchen 3d) unb SRichtid) fonnte er ftd) am menigften befreunben, ©Willing* SBeltjeelc War it)m jtimpatbijeher, er jd)ä&te biefen Genfer t)och unb fanb im ©efpräd) mit ihm mannen öerührungöpunft. Slud) §egel» Äbfoluteä erfdtjien Üjm begreiflich. „SBom Stbjoluten im theoretischen ©inne Wage ich nicht ju reben," fagt er in ber britten Abteilung ber „SWagimen", „be- haupten aber barf id), bag, wer in ber ®rfd)cinung anerkennt unb immer im Äuge t)at# fetjr grogen ©ewinn babou erfahren wirb." SRur tabelt er, bag §egel bie Religion in fein (Stiftern hineingezogen ^abe. „$)ie d)riftlicbe iReli« gion," fagt er ju (Setermann 1829, „ift ein mächtiges SBcfen für fid), woran bie gefunfene unb leibenbe SRenfchheit ftcr) immer wieber emporgearbeitet fyat, unb inbem man ihr biefe SBirfung jugeftebt, ift fie über alle $i)ilofopt)ie er« t)aben unb bebarf oon it>r feine ©tüfcc. ©o auch 0C0Qtf Sßt>ilofof>tj nicht ba* «nfehen ber Religion, um gewiffe Sehlen ju beweifen, ©. bie einer ewigen gortbauer." 3m Älter näherte ftd) ©oetlje jufehenbs ber pofttiüen {Religion, bcfonberS betont er ben ©otteäglauben gern bei paffenber ©elegcnhett, freilich auch gleichseitig bie Unerforfchlictjfeit be« göttlichen SBcfenS.

$ie* war ungefähr bie ©umme phüofophifcher Erfahrung, bie ©oethe im Saufe ber 3ahre, wiberftrebenb faft, tyatle in fi<h anwarfen fehen. Qu ihr trat nun, wenn auch nicljt plöfclid), bod) in ihrer ganzen ©ewalt ftd) unmittelbar aufbrängenb, bie ©chopenhauerfd)e 9Beltanjd)auung. ©ie regte ihn auf, fie er* fct)rccftc ihn tiieOeicht, benn ber barin enthaltene $effimi&mu3, bie fdjarfe Hb« weifung beS ©laubenö an einen perfönlichen ©ort, bie fonfequente Durchführung beä ibealifttfehen ^rinjipä, bie öelaftung be8 3Biflcnd mit einer in bie ©roigfeit jurücf unb hinaudreichenben Berantmortlichfeit, bieS alles hal*e ffa oen mag« oollen ©eift @oetl)e& nicht« öerföhnltcheö, nicht« ttnmutenbed. Unb boch fanb |j er barin eingehüllt eine SWenge feiner eignen ©ebanfen, unb er fanb fte iiTun*

Digitized by Google

ZHe wniefttn Darffcuungen bn fcntfdjen Knnfoefdjidfte. 129

mittelbarer Söe^icijnng JU einem großartigen Softem, er mußte bann, rote befremblict) ihm bieg autf) feinen mochte, bie „gegenteilige ÜBelcfyrung" an* erfennen. SSaS Schopenhauer oon ©oett)e entlehnt Ijnt, ift beutlief] erfennbar unb oon ©djopenhauer felbft in feinen SBerfen als entlehnt bezeichnet, tri ift, toie §arpf (in bet oben angeführten Abhanblung) e3 feljr gut enttoicfelt ^at, bor aDem bie SJcettjobe ber jufommen^ängcnben unmittelbaren ?lnfchauung, bie föon in ber SBctbinbung ber atoeifellofen Phänomene ober ©fperimentc baä f>in» rcit^enbe ©iffen, man tonnte fagen ben „jurei^enben ©runb" fefrt, bann bie hot)e ©ebeutung ber 3bee ober be« Söpus ber organifcfjen Söefen für bie 3?atur* forfermng. @benfo tntereffant ift e8 aber auch, wie bei ©oethe bie ©ebaufen ■Sdjopcnljauerd nachflingeu unb balb met)r, batb weniger beutlich 511 $age treten. (Sine Heine Slumenlefe folcfjer Anflänge barf in bem 3a^re, wo bie litterarifche SEBelt ben rmnbertftcn ©eburtätag Schopenhauers gefeiert Ijat, feinem Anbeuten nicht fehlen unb wirb aud) ber ©oethegemeinbe nicht unwiüfommen fein.

(S$lu& folgt.)

Die neueften Sarftellungen ber beutfdjen fiunftgefdjidjte.

em ©erfudje, brei neue jufammenfaffenbe 3)arftettungen ber beut« idjen ftunftgefdjichte bei bem ßeferfreifc biefer Sölätter einzuführen, müffeii roir einige 2Bortc oorauaf Riefen, bie und in ben ©tanb fefcen joflen, einen geregten SWajjftab an bie brei fchon äujjerlich ungleichartigen Arbeiten &u legen. 2)ic auch itjrcm Grjctieinen nach juerft &u nennenbe ©efdjidj tc ber beut* fdjen Stun ü, bie im Serlage oon ©rote in SBerlin cqdjciut, unb bie roir batjer fchledjftmeg bie „©rotifche" ftunftgcfdjichte nennen wollen, behanbelt bie ©ntroief* lung ber einzelnen bilbenben fünfte in 3>eutfchlünb getrennt, unb jwar ift für jebe einzelne Abteilung ein bemährter Bochmann gewonnen worben. 3)ie ©e» fduchte ber beutfdjen ©aufunft oon SR. £ohme unb bie ber ^Jtaftit Don ffitl heim Söobe liegen bereit« in abgesoffenen öanben oor, mährenb bie ber ERalerei Oon §ubert Sanitfchef, fowte bie StorfteHungen beä fiunftgewerbe* unb beö ßunftbrutfe« noch »h«r SBoHenbung harren, ©ine Verzögerung ber beiben lefctgenannten Abteilungen t)at baS 3urfi^^n 3uliu3 fleffingö unb Biebrich Stppmannd oon bem Unternehmen Ljeiuur gerufen. An ihre ©teile werben aber 3afob Oon Jalfc unb Jtarl oon Süfcom treten, fo bog bie gortfefeung beä SßerfeS auch auf biefen Gebieten gefithert ift Unfrc öefpredjung tarnt ftch natürlich nur an bie bisher erfchienenen ßieferungen h^ten, ba jeber ©rcnjbotcn IV. 1888. 17

Digitized by Google

130

Die nrueften Darffrünngeu J>et bratfcfcen Kunfaefdftdjtf.

Abteilung if>re ©elbftänbigfeit btd auf bie gleichartige äußere Sluäftattung gc* roafjrt ift.

SGBenn roir und baljer über bie ©rotifctje Sunftgefdncfjte im allgemeinen ein Urteil bilben rooHen, werben roir bei bucfjrjänblerifcfjen Sludftattung bed Unternehmens gcbürjrcnbe Äufmerffamfeit gu^uroenben tjaben. 9ftan fjat oft über bie in unfern lagen fo beliebt geworbenen „autrjentifctj" iHuftrirten SBerfe gefpottet, unb in ber Xtjat fd)ien beinahe Äantd Äritif ber reinen Vernunft bor einer folgen „autrjentifdjen" Slluftration nidjt mcfjr fielet ju fein. $ad in feinen Sludteüchfen oft lädjerlidje unb ben fttjrifrfteüerifc^en SBert oielcr SBerfe äu&crlid) jurfiefbrängenbe ©erfahren borf inbed ald Seiftung bed Surfte* »erbe» feine felbftänbige SBfirbigung beanfpruefjen. Unfre oon Sag ju Xag fid) OerooQfommnenben 9ieprobufrioneoerfal)rcn follen nidjt audfchliefelidj ber ftreng roiffenfcr)aftlicf)en gorferjung $u gute fommeu, auch, »eitere Ärcifc Oer« folgen biefe ßntroieflung mit Sntereffc unb fteigern tt)re Änfprüdje mit ben itjnen gebotenen fieiftungen. äRcrjr ald jebe anbre SBiffenfdjaft forbert aber bie Scunftroiffenfdjaft bie Beihilfe treuer Slbbilbung, unb fo bebarf cd benn, jumal bei einerJEarftellung ber audj in biefer $infidjt bisher fo gar ftiefmütterltdj bebanbclten beutfdjen 5lunftgcfcr)ic^te feiner befonbern ^Rechtfertigung ober @nt» fcfnrlbigung, roenn man auf biefe tjier eben nicht lebiglich äußerliche Sludftattung 92acr)bruel unb 2Sert legt. £ie bidtjer üorlicgenbcn groben bewähren ben 9iuf, ben fief> bie SBerlagdtjanbluug namentlich im Saufe ber lefcten Sah« burd) ihre umfangreiche ifluftrierte SBeltgefchichte erworben hat, in oollem 2Wafje. fcld eine befonberd anerfennendroerte unb gelungene Seiftung mögen bie §olifdjnitte ber ©efc^icrjte ber beutfetjen ^laftif ^eroorgetjoben roerben, bie mit einer oft über pt)otograptnfd)c £reuc tnnaudgehenben Scharfe unb 5?lart)ctt bie charaf« teriftifcr>en 3^de Dct Originale roiebergeben. 5>afe oereinjelt 3Winbcriucrtigcd und in biefem @ef amturteil nicr)t beirren fann, ift bei einem SBerfe, bad burdjroeg neue, eigne Slufna^men bietet, fclbftoerftänblich. ©egenüber ben (Slicf^publifationen manched SBcrlcgcrd, ber fid) bad Di onopol für fünft- gcfctjictjtliQ^e SBcrfe gefiebert $u ^aben glaubt unb frembe roic eigne SBerfe in augeufädigfter SSeife plünbert, ift biefe oornebmc ©ebiegenljeit boppelt hoch anjufc^lagen. ©leidjroohl bürfen mir ein SBebenfcn nietjt unterbrüefen, bad ftdt) gegen bie farbigen ©teinbruefe richtet. 3)a§ mau tjie unb ba bem ßefer eine lebenbigeve $lnfcf)auung Oon bem SBefen farbiger ^laftif unb Slrdntcftur bed beutfehen Mittelalter« $u geben oerfucht, ift buntjaud gerechtfertigt, unb für biefen ßrocef ftnb bie garbenbruete (oon §ülcfer unb Äürth) roir nennen nur bie befonberd gelungene SBicbcrgabe ber fdjroäbifdjen 2Rabonncnftatuette bed ©erliner ÜWufeumd audreichenb. 9lucfj einzelne 3)rucfe mehr beforatioer mittel* alterlicrjer Miniaturen geben in i^rem bunten ©eroaube jur 9lot bie Originale roieber. einen SDcifegriff aber muffen roir cd bezeichnen, roenn man Silber roic bie Stolncr SWabonna bed iWeifter SBilhelm in Öuntbruef bem ©pott

Digitized by Google

Die neueren Earfteütmgen ber J>eHtfd?en Kunpgefrfjid^fe.

131

be* Kenners unb ber ©erwunberang be* fiaien prei*giebt. ©in flefer, ber fich an bie „Stutfjcnttjität" folc^er Stbbitbungen ^ätt, Wirb ju einem argen 3n> glauben herleitet, ber Weber ber Äunftgefchidjte noch bem Verleger ju gute fommt. SBir meinen auch, bafc bie mit ben feurigen ÜHittetn bietteicf)t an« nähernb erreichbare wirftidj treue ©iebergabe ber garbenmirfung Sebeutenber Denfmäter ber SWaterei Weit über ben Gahmen ber ©uchtlluftration $inau8* geht. SBenn man bie Dpfcrwifligfeit be* Verleger* für fclbftänbige $ublifationen einzelner ÄunftWerfe ber Hrt in Änfprud) nähme, märe ba* toeit e^er $u recht» fertigen, at* bei ber 3u*uftration eine* funftgefd)i<$tttdjen fcanbbudfje*, beffen $ret* eine mäfeige ^öt)e nicht fiberftetgen barf.

üb freiließ bie «Popularität fötaler SBerfe tebiglich burdj niebrigen $rei* £U erreichen ift, toie bie« bie beiben anbem Verla g*firmen anzunehmen fdjetnen, bie ber „gebitbeten gamilie" bie gan&e beutle ftunft „bon ben frühsten 3citen bis jur ©egenwart" für 15—20 SWarf „liefern" motten, mag bat)tn* gefteÜt bleiben. SebenfaH* Verbieten fotdje $rei*unterfchiebe einen Vergleich ber brei Jhtnft^efcfjtc^tcn in Vejug auf iljre SluSftattung bon bornfjerem. 5)ie billigfte $>eutfdje Äunftgefdjichte, bie bon ©ilhelm fiübfe (im Verlag bon ©bner unb ©eubert in ©tuttgart) ift begreiftidjerweife am ärm* tieften au*geftattet; toir begegnen unter ben §olafd)nittMuftrationen bieten alten Vefannten au« jener guten Seit, too man an bie SBiebergabe ber ßunftbenf* mäler noch befcheibene Slnfprücfje machte unb fdjon erfreut mar, wenn ber lang» toriligc $ert überhaupt nur ^te unb ba bon Slbbilbungcn unterbrochen tourbe. 3)tefe feufc^e gurücfhaltung bon bem gortfdjritt ber 3lIuftration*techmf macht ba* SBert fiübfe* fd)on al* l;iftorifcät)c* Vergteich*objeft tntereffant, unb mir werben weiter unten fet)en, bafj ber %qct fid) biejem ardjaifirenben SBefen in bieten ©tücfen anpajjt. SReu bagegen bürfte bie ?trt fein, in ber bie 2)eutfd)e £unft* gefa^ia^te bon ^ermann ftnactfufj in bie (Srfdjeinung tritt, ber, toie ben meiften Veröffentlichungen ber girma Vett)agen unb 5ttafing in ßeip$ig, ba« Sßräbifat „mobern" im guten toie im böfen ©inne nicht absprechen ift. 2Bie ber Vcrfaffer ba* „SRotwelfcr) ber flunfigetehrfamfeit" bermieben hat (woht um ber „gebitbeten gamilie" berftänbtich ju bleiben), räumt auch bie SHuftration bem „ftamiliengefchmad" eine bielleicht afl^u große ^Berechtigung ein, inbem fte ba* Äuge be* fiefer* gewöhnt, bie ßunftbenfmäter in malerifcher Umgebung, toie fic fict) ettoa bem flüchtigen ©lief be* VergnügungSreifenben ober bietmehr feinem Photographien „fiiebhaberapparat" bieten, ju betrachten. Viele* geht auch auf eigne ©fijjen be* Verfaffer*, ber 9Mer ift, jurüc!. 2)ie ©efchrei6ung macht baju noch gelegentlich auf ben §intergrunb „be* feit 3ar)rtaufenben fich in einig jungem 2öed)jct emeuenben ^ßinienroatbe*" (6. 11) unb feinen „unbefcr)reib(tchen ©inbruef" aufmerffam. $)afj e* aber für bie (Srfenntni* bc« auf fo intereffantem §intergrunbe gefchitberten Jtunftbenfmate*, bc* ©rabmale* ^bboria)*, wichtiger ift, ju Wiffen, bafc bie auf ber Äbbilbung wiebergegebene greitreppe, bie jum

Digitized by Google

132 neiiffien T>at$tllnn$tn b#r beurfcfc.en Kunftgefdjttye.

obern ©toeftoer? beäfelben fflljrt, cht entfteHenber Qu\a% bcö adjtjefjnten Safjr* ImnbertS ift, fi6erficf)t bei ©crfaffer (ber in biefem $alle ftugleic$ brr SQu* ftrator ift), fei es ba§ er fole$e ÄenntniS bei bcn Angehörigen bcr „gebilbeten Emilie" a(* felbftocrftanbltcfi DorauSfcfct, fei cd, ba| er fie fclbft nid>t befi^t. ßfibte, ber baS SKnfmal ebenfalls in feiner feurigen ©eftalt (©. 25, oergl. ©cfcnaafcS Äunftgef^ic^te III, ©. 513) borffif>rt, rechtfertigt fi$ mentgftenS burdj bie aUerbingS re$t öage ©ermutung, ba& man an bcmDenfmal urfprünglie$ mo# 5»ei ät>nltc^e Xreppcn, bie im Porigen 3al)rfntnbert nur erneuert worben feien, DOTauSaufefjen habe, ©ir befcnnen, Don 2)of)mcS SRcfonftruftion (©. 5 feiner ©cfdjidjte ber ©aufunft), bie aud) bie Durd) fccrrainaufhöhungen h«utc Der« fcfjobenen 93ert)ättniff« jrotfc&en Ober* unb Unterbau wieberfjerftcllt, me^r Aber* fleugt &u fein. S)od) festen mir $u ben Äbbilbungcn bcr $unftgejrf)idjte Don ßnadfufe jurücf. j£>ie &n[icf)ten ber ©obefyarbälirdje in £)i(beät)eim (©. 114), bcS $omeS gu ©pencr (©. 122), bed ÄaiferfyaufeS ju ©o*(ar (©. 129, in ftimmungä« Dotier ©djneelanbfdjaft; warum nicht lieber gleich mäfjrenb beS Schneefalles fclber aufgenommen?), ber ÄDoftelfirehe ju Äöln (©. 109) u. f. to. mürben in ihrer ÄBinjigleit unb mürben ©erfehmommenheit nicht einmal als Sfluftrationen einer «eifebefebreibung genügen, ©runbriffe &u geben, toerfdjmätft ber ©erfaffer bura> au*; unb bodj giebt nichts «n fo lehrreiches ©ilb oon ber (Jntwidlung ber ©au. fünft, namentlich in ihrem Übergange oom romanifchen ©rite jur ©otit als bie Buägeftaltung ber ©runbriffe. Stogcgen mürben mir a. ©. gern unb ber ßaie ftdjerlid) noch Heber auf bie Anfidjt ber Stomtnilanerfirche ju Äonftanj mä^renb beS Umbaues (©. 227), ihre müften ©<$utthaufen unb ähnliches Oermten. $ie Hbbilbungen einzelner plaftifchen $en!mate finb um ein menigeö beffer, luährenb bie SBiebergabe ber Schöpfungen beutfdjer 23anbma(erei beä SKittetalterS (j. ©. ©. 80 unb ©. 416) ald üöflig ungenügenb bezeichnet werben mu§.*)

3m ganzen fann unS baS 3fluftrationSDerfahren biefeä SöerfeS alä toarnenbeS ©eifpiel Dafür Dienen, ba§ bie inbuftrieHe Ausbeutung einer an unb für fid} ja nicht mertlofen ©rfinbung, als bie baS SWeifenbadjfdjc ©erfahren gelten Darf, ju bebenflichen Qfrgebniffen füfprt. Sto laffen mir unS immer noch lieber bie $toar nicht neuen, aber bod) Haren fcotafehnitte Don ®bner unb ©eubert gefallen, an benen nidjt jeber 5or,nenPnn äu ©c^anben wirb.

SnbeS, ber «ßrofpeft belehrt unS, bafe ber ©a^merpunft beS 2BerfeS Don ftnarffufe „tro^ allen SRetdjtumS ber «bbilbungen" in feinem $ejte liege, ffienben mir unS alfo enblid) ju Dem 3n^alte ber Drei neuen beutfdjen Äunftgefa^idjtcn. fieiber müffen mir Don Dom^erein befennen, ba§ bie beiben (e^tgenannten Don Sübfe unb ^nadfug als buc^^änblerifa^e Unternehmungen immerhin nod) metjr interefftren, Denn als miffenfa^aftlicbe Ceiftungen. (Ernftere SBürbigung bean> fpruc^t bagegen ber icjt ber ©rotifc^en ^ublifation.

*) 3>te 3Qufttotionrn brr Dritten Abteilung, bie un* erft tofi^renb ber Äorrcftur ju* ging, betunben einen gortfdjritt, ber \<t)on bjer nid)t mit eUOfdjioeigen übergangen »erben foO.

Digitized by Google

"Dtt ncurßen Vatfitüunqtn ber fceutfd?en Kunftgefd?idft«.

133

$>aS 3ntcreffe für bie ©cfdjtdjti ber bcutfdjen fiunft, baö fett ben !£agen ber SHomantifer gefd)tummert ^atte, ift neuerbingS wofjl burdj Vermittlung beS ÄunftgewerbeS in weitern Shreifen Wicber rege geworben; aber bie wiffen* jd)aftlidjc Vet)anblung fjat auf fid} »arten laffen. 3m 3at)re 1573 bereit* roanbte fid) ber ©trafjburger Verleger Vernfjarb Sabin in ber Vorrebe ju ben „etjgenmiffenlidjen unb Wolgebenfwürbigen ßontraferjtungen ober Äntlifc* geftaltungen ber römifdjen ©äpft" gegen baS burdj Safari IjeTborgerufcne unb bis auf unfre läge nidjt ganj fiberwunbene Vorurteil, als ob ber Äunfl „Urfprung unb 6efte Übung" allein bei ben SSkljdjen ju fud>en fei. „©leid)» wot>l, auf ba| bem gemeinen SBalm ein Wenig (bann audfärjrltct) mödjt mit ber SBeil nod) gefc^et)en) begegnet unb bem vielfältigen Verunglimpfen ber grembben oon unferm Vatterlanb ein #iel geenbet mürbe, t>ab id) nottyalb, als ein gfteunb foldjer ftunft etwas ju ©cr)ufo unfrer ©adjen müffen fürbringen unb bcS Mercnrii Cadnceum ober §riebftab einwerfen: auf bafj man bie $eutfdjen nicfjt aUcrbingS alfo für grob unb ungefd)(arf)t (wie etwann bie römifdjen Historici unfer 2anb, baS fle offt nie gefefpn, pflegten ju befdjreiben) hielten." ©o ber biebere unb nationalgcfinnte Äunftfreunb 3obin Oor 300 Sohren. 5)te (Erfüllung feiner Hoffnung foQtc inbeS nod) Imnbert Safere auf fidj marten laffen. ÄlS bann, nadjbcm in ben SBirren beS breifjigjäfjrigcn ftriegeS fo mandjeS IDenhnal unb biete Überlieferungen ju ©runbe gegangen waren, 3oadjim ©anbrart in feiner pomphaften „fceutfdjen Slfabemie ber ebeln Vau», Vilb* unb 9WalereiffinfteM bie armfeligen krümmer einer teutfdjen Äunftfjiftorie gleidrfam au* bem ©taube auflas, beflagte er ficr), bafe tym „oon felbft erfahrener §anb niemals genugfame ©e^ütfe gefdjef)en," unb mir müffen ftarf bezweifeln, ob er felbft bei einem reiferen Duellenmaterial eine Wertoofle beutfdje ßunftgefdjidjte ju Raffen imftanbe gewefen Wäre. $>ie SKanner, bie fid) nadj itun mit bem ©toffc in Wirflidj förberlicrjer ©eife befajjten, ftnb an ben ^fingern ^erjujä^Ien: SRurr, SReufel, gioriflo, üDioeUer, geller, ^örfter, ©djnaafe, ©aagen, Dtte, Soft. 3n nafjeju jwei 3at)rfmnbcrten jetjn tarnen, unter benen faum einer oon nennend' werter Sebeutung festen bürfte! Unb man oergleidje nur einmal etwa ^örfterS traurige 5Dcutfct)e $unftgefd)icf)te (1861) mit ben breifeig Sa^re früfjer getriebenen glänjenben italienifctjen §orfd)ungen SRutnofyrS ! (£3 galt eben nod) bis in bie 3Witte unferS 3af)r()unbertS herein baS Vorurteil, mit bem §einerfen 1768 fein Vorwort su ben 9&ad)rid)tcn Oon Äünftlern unb Äunftfadjen einleitete: „(SS wäre wo^l $u Wfinfdjen, bafj man Oon ben fccutfäen, meinen fianbsleuten, in Verratet ber bilbenben Äünfte fagen fönnte : fie tjätten Wo nia^t bie 3taliener, granjofen unb «Rieberlänber übertreffen, boa^ wenigftenS eS cbenfoWett als fit gebracht. Allein eS ift auf feine SBeife p leugnen, bafe wir unter allen oben« genannten ©d)uten, im allgemeinen Verftanbe ju reben, nod) bie fct>lccr)tcften ftnb."

SWit bem §Iufft^wunge funftwiffenfa^aftlic^er ©tnbien, ber namentlich bure^ bie Slnbatmung einer gefunben 2Retf)obe auf Ijiftorifa^er ©runblage fic^ funb*

Digitized by Google

134 neneflen DarfWIuttgen ber beütf<$en Knnftgefdjtd?te.

gab, erwachte and) ba$ Sntereffe für bie fo lange ftiefmütterlidj bezauberte öatetlänbifdje ßunft wieber, unb jwei bei bebeutenften &unftgelet)rten unfrer 3«t Holtmann unb $f)Gufing, erworben ihren 9?uf buret) bie SBiographieen ber beiben beutfcfjen $unftf}eroen §olbein unb Dürer (ßeip$ig, bei Seemann). Um* faffenber noch mürbe baS Stubium untrer $unftbcnfmäler burd) beren auf Anregung ber beutfcfjen {Regierungen überall borgenommene Snbentarifirung ge< förbert. W\t ber Söfung btefer Aufgabe ftnb gegenwärtig faft in allen Seilen DeutfcfjlanbS tüchtige flräfte beföäftigt; abgesoffen ift fie noch feineSmeg*. ©leichwotjl fdjien ber ßeitpunft für eine gefchichtlict)e 3ufammenfaffung beS fo errungenen, bie »eitern Äreifen gegenüber gleidjfam als ein föecfjenfchaftSberichi über ba3 geteiftete unb in Angriff genommene gelten fann, gefommen, unb ift baljer nicht ju uerwunbern, bajj oon brei «Seiten ju gleicher 3«t ber *ßlan einer beutfcfjen Äunftgefcfncljte auftauchte.

Die oben fur$ überblicftcn Vorarbeiten erleichtern gewi§ bie Arbeit beS beutfct)cn ßunftgejchicljtSfchreiberS nicht unwefentlicf), ebenfofetjr aber auch ihre Äontrolc unb Beurteilung, bie felbftoerftänblich jefet einen anbern SWafcftab an» julegen hat, als in ben Qtxttn gtoriHoS ober ftuglerS. Die Hauptaufgabe liegt in ber überfidjtlichen Darfteflung ber ©ntwicflungSgefchictjte ber fünfte in 5Dcutfct)« lanb; biefe mufj aber an bie Stelle ber pl)Uofopt)tfcf)en Slonftruftion, bie noch Sctjnaafe bei einem lucfentjaften Denfmälerborrat nicht oermeiben fonnte, eine Durchbringung unb fachliche Sichtung beS immer reicher unb ooUftänbiger gu» ftrömenben Stoffes fefcen. Diefe bon Sag ju Sag anwact)fenbc Sfjatfachenfütte lägt ftet) nur burch methobifch gefdjulte ©eifter in hiftorifche formen giefeen. Die ©efatjr, am einzelnen haften ju bleiben ober bie §errfcf)aft über ba« ©an^e ju üerlieren, ift heute grö&er als je. Unterfuctjen mir baher, mie fte in ben und borliegcnben Söerfen fiberwunben, umgangen ober öerhängniStwH geworben ift. ©oroeit man fich bei ber fragmentarifchen ©eftalt einjelner Seile ber ©rotifdjen unb nach ben bisher erfchienenen Lieferungen ber beiben anbern $unftgefdj)ichten eine Meinung auf oergleichenbem SBege bitben fann, möchten mir Dot)meS @e= fc^tchte ber beutfcfjen SBaufunft ben ^reiS juerfennen. §ier finben mir JUarljeit unb Überficf)tlichfeit mit ftreng fachlicher Prüfung ber einzelnen Denfmäler in ausgeglichener ^orm bereinigt, mähreub ©obcS unb 3anitfcfjef$ Darftellungen ber Sfulptur unb Malerei nicht burchmeg oon ben Schladen ber oorbercitenben Samm« tung unb Durcharbeitung beS Stoffe« frei finb, wobei wir aflerbingS billiger SBeife berfleffichtigen muffen, bajj ben Umgenannten beiben ftorfetjern ber SBcg bon ihren Vorgängern weit weniger geebnet ift, als Dor)me. Die Snbentare ber einjelnen ^rooinjcn finb eben in erfter fiinie Snoentare ber Vaubenfmäler, woneben ben beweglichen Äunftwerfcn ber SDtolerei unb ©ilbnerei nur ein befchränfter Sßlafc eingeräumt ift. fluch ein ähnlich überficfjtlicheS SBerf wie DetjioS fuftematifcfje Darfteflung ber kirchlichen ©aufunft beS HbenblanbeS fuct)t man für bie ©efchicfjte ber barftellenben fünfte bergebenS. Än einem Schrift*

Digitized by Google

Die nencßtn Darßellungen ber brutfdjen Konfigefd?i<$te.

fteSer wie Stnacffufe ftnb freilief) auch bic gebiegenften Vorarbeiten üerloren, ba er fie, offenbar um fid) feine Unbefangenheit in oollftem ÜMafje ju mat)rcn, ignorirt, Wät)renb SB. fiübfe ben fiefer, ber einget)enbc ©elet)rung fudjt, iDcntgftenS in ben Jlnmcrfungen auf bie meift brauchbaren Duetten feiner Gr* fenntni« tjinroeift.

<£« würbe ben »lahmen biefer 93efpr«hung &cbeutenb überfct)rciten, wollten wir an ber §anb einer aud) nur anbeutenben ©djilberung ber ©djicffale beutfdjcr ftunft ben ßefern ein Vilb bon bem ©efamtinr)alte ber jum Xeil noct) gar nicht jum %Cbfc^Iug gelangten brei Sßublifationen $u geben berfudjen. Söir befdjränfen und bat)er auf einzelne «Stichproben, bie eine einget)enbere SBertfchäfrung ermöglichen.

Uber bie ^Ibgrenjung bc3 (Sfcbieteö, ba« mir mtt $ug unb ^Hecfjt „3)eut|ct)c Äunftgefäichte- nennen bürfen, fann man oerfchiebener Meinung fein. S)ie erften fleime nationaler ftulturgegenfäfce finben fict) befannttid) erft im neunten 3atjr« t)unbert, unb auf bem Gebiete ber bilbenben Äünfte boßenb« r)at bie tarolin* gijcfje (Epoche nur ein befchränfteö Anrecht auf bie ^Bezeichnung „beutfdmationaL" ©leidjroofyl mirb ftet) Wot)l fein (Sinfpruct) bagegen erheben laffen, ba§ man bie oorbereitenben ©nrwuflungSftufen beutfdjer ftunft in ben Gahmen einer jufammen» faffenben fcarfteHung hineinsieht 93obe unb $)of)me weifen ber ftrüfoeit nur einen befehränften SRaum $u ; über @ebüt)r au&gebet)nt erfcheint ihre ©ctjilberung bagegen bei flnacffufc, namentlich in bem ffapitel, welche« bie Äunfttt)ätigfeit ber germanifcheu ©tämme in ben unterworfenen römifdjen ©ebieten bet)anbelt. $a werben und g. ©. bie §errlichfeiten be« 3)omfcfja$ed ju SWon^a borgefüt)rt, unb bieg, wie itjre Slbbilbung, auf folgenbc abfonberliche SBeife begrfinbet: (©. 13) „Senn wir barjer auch nic^t baran jwcifeln fönnen, bog bie reijenbe, ber Statur getreulich abgelaufchte 3)arftellung (ber golbneu §enne mit fteben ftüchlein, $tbbitbung 8) oon einem italienijchen ftünftler herrühre, fo ift bodj ber ©ebantc, aud bem fie entfprungen ift, bie tjarmlofc greube an ber Xier* weit unb bie bar aud tyxQtU'itelt nflWC öilberfprache burchaud germanifch." Än bem an gleicher ©teile gefächerten ©iptodjon bedfelben $omfchafted ift umgefchrt, wie ber Verfaffer (€>. 14) heroorhebt, nicht« bed (langobarbifdjen?) „©crjnifcerd (gigentum, ald bic unbeholfen weit hcroortretenbe ©chrift, bie ionfur bed Zapfte« unb bie formloje SBlumc" am ©jepter Staoibd. Sei biefer (Sin* ficht hätte »erfaffer beffer gett)an, jwei fo bebenfliche Velege für bic bilb* nerifetje Befähigung ber fiangobatben aud bem ©piele ju laffen unb ficr) $u bem ©a& Vobcd (©. 3 feiner ©cfdjichte ber beutfct)en *ßlaftit) ju belehren: „Von einer altgcrmanifchen ober gar oon einer ureignen germanifchen ^laftif tonn baher nicht bie SRebe fein/'

Äud) in ber farolingifchen Kultur unb Äunft nehmen wir bie eigentlich beutfdjen 3üge mehr in ber mijjberftänblichen Umbitbung antifer Elemente, als in felbftänbigen SReufchöpfungen wahr, greilich hoocn wir u"ß gewöhnt,

Digitized by Google

136

Die it«i«flen Darfteönngett ber b«ntf$en Knnfatfaidjte.

unfer Urteil einfeitig nadj ben erhaltenen ^?ract)tfct)öpfiinQcn ber Carolin giften £>offunft zu bitben, auch ift btc frä r)f or olixt 9 i f et) e 3eit Don ber fpätfarolingifctjen nicht fc^arf genug gerieben (ein ©orrourf, ber auch bie neueften bret 3)ar* fteflungen mit ?lu*nahmc ber ®eföidjte ber HRaterei oon 3anitfchef trifft), um ber Sntroicflung biefe* fo intereffanten 3eitabfchnitte* todQig geregt werben ju fönnen. «uet) bricht biefe (Entmidlung, bie ü)re «u*läufer bi* in ba* elfte Sahrfmrbert hineinfenbet, ziemlich unöermtttelt ab, um bem Aufleben einer neuen chriftlichen unb im engern ©inne mittelalterlichen Äuffaffung $lafc ju machen. Hm flarften unb einbringlichften hat 2)o§me ben nach feinem Äu*bru<! burch „ba* Äuffommen ber mönch*theorratifchen 3been" hervorgerufenen Um* ft^mung ju Anfang be* elften 3ahrt)unbert* gefdjilbert, inbem er fidj bamit ju einer ftuffaffung befennt, ber zuerft, wenn mir nid)t irren, Änton ©pringer in feiner ©tubie über bie beutjdje Äunft be* zehnten Sahrfmnbert* Geltung ©er« Raffte, 23obe marfirt jroar auch bie SBenbe be* erften Sahrtaufenba burd) einen neuen ttbfdjnitt, morin er bie ©chitfjale ber um biefe 3e^ ftd) entfat* tenben monumentalen ©ilbnerfunft bi* jum (£nbe be* gmölften Sahrfwnbert* Zufammenfafet; bod) ift e* bezeict)nenb für feine rtuffaffung ber Äufgabe, bajj er ba* Stuffommen einer leitenben bilbnerifchen Xechnif, be* ®rzguffe«, anftatt ber politifchen unb geiftigen Umwälzungen, zum Hu*gang*punfte feiner Star« fteHung mä^t. fciefe feine Hrt ber „äunftgefdudjte au* ben fcenfmälern," benen er freiließ mehr al* bie meiften anbern abzufragen oerfteht, barf man ober nur mit ber 3>arftelIung*form öon ftnacffu§ Dergleichen, um fte zu mürbigen. Äudj flnadfufj befdjräntt fiel) auf bie Äneinanberreifjung einzelner ©efdjreibungen öon 2>enfmä(crn, er fiet)t oft mit bem ^einblicf eine* ßünftler* (Einzelheiten, bie er mit anregenber ^rifetje feinen ßefern ju fct)i(berii roeifj, unb bod) wollen [ich feine ©djilberungen nicht ju einem flaren ©übe gcfcfjichtlidjer (Sntmictlung orbnen, ba* wiflfürliche unb unorganifche ®efüge fetner 2>arfte0ung tritt überall ju Xage. ©ei ©obe orbnen fich bie ßinjelDorftellungcn zu Haren Silbern ber Oerfdjiebenen ©chulen unb Dichtungen, mir empfinben überall, trofe einzelner 9?ad)läfftQ feiten , bie fixere Rührung eine* funbigen gorfcher*, möhrenb un* bie Seftüre be« SBerfc* oon Snadfuft ben (Sinbrud einer miQfürlichen flucht öon ©anbelbilbern hinterläßt, fiübfe läfet un* bie ©ewanbtheit eine* bewährten ©d>riftfteller* nicht oermiffen, aber ber einbringenbe ©lief, ba* treffenbe ©ort für ©tilunterfdnebe, toie mir fie bei ©obe uub Änadfufe finben, fehlt; felbft feinen eignen altern ©erfen gegenüber ift eine geroiffe garbloftgfeit, bie nicht mit Objeftiottät zu öerroechfeln ift, fct)roer abzuleugnen.

2)och menben mir un* mieber zum (Sinzeinen, ©on eingreifenber ©e> beutung für bie (Entwidlung ber mittelalterlichen ©aufunft in 5>eutfchlanb ift bie rheinifeffe Baugruppe be* frühromanifchen ©tileÄ, au* ber bie bret mittelrheinifchen $ome oon SBorm*, SD?atn$ unb ©petier fchon burch itjre hiftorifchen (Erinnerungen ein befouber* Anrecht auf ben Kamen beutfcfjer

Digitized by Google

51* nrurftcn DarfUlIungm btt freuten Kmiftgefd?td?fc. 137

Denfmäler ^oben. Über bie Datirung biefer ©auten ober Otelmeht ber in ihnen $um erftenmate folgerichtig Durchgeführten ©utoölbung ift befanntlidt} Oiel geftritten roorben. 3n bcn Sagen ber SRomantifer (©oiffer& 1843) gefiel man fict) barin, biefe urbeutfche ©djöpfung fomeit al« irgenb möglich jurücfau« botiren ; Ouaft Verfiel bei einem 93erfud}e, biefe Huffaffung ju berichtigen, in bat entgegengefefcten Srrtum. <£« fehlt uns nicht an zahlreichen Nachrichten über ©aujeit unb ©auperioben biefer Denfmäler, neuerbing« finb fie namentlich für ben SDfoinjer Dom bon griebridj ©chneiber in muftergiltiger SBeife ju* fammengefteHt morben; bie ©djmierigfeit ihrer ©enufeung liegt in ben jafyt* reiben ©eränberungen, bie jebe« mittelalterliche ©auroert erfahren t)at. Dem meift haftig unb oberflächlich borgenommenen SRotbau folgte in nicht ju langer 3«l bie eigentliche Anlage ber heute noch erhaltenen Sauten, ber aber zahlreiche (Srmeiterungen ober Umbauten meift ein fo miberfpruchöoOeö ^tniet)en geben, baß bem ©pürfinn unb leiber auch ber roidtürlichen ©rubelet toeiter «Spiel« räum gegeben ift. Dohme fpricht fich fcr)r jurücfholtenb au«: (©. 54) „Nach* bem ungezählte SBerfe in krümmer gefunfen ober burch Neubauten oerbrängt ftnb, ift ber Dßachmei«, too bie erfte gewölbte ©afilita be« gebunbenen ©üftem« errichtet morben, t>eutc mit Sicherheit nicht mehr ju fuhren. 3n ba« all* mähliche HuSreifen beS ©ebanfen« aber gemährt bie ©etraehtung ber brei großen romanifchen Dome bon SRainj, ©petyer, SBorm« einen lehrreichen ©inblicf. (£« ift nicht unmahrfcheinlid), bafj in bem älteften üon ihnen, bem Dome oon SWainj mit feinen primitioen formen, bie gro§e Neuerung juerft auf beutfehem ©oben einfefct." (£« folgen bann nach feiner ?lnorbnung ber Dom ju ©petjer (erfte Hälfte be« jWölften 3at)rhunbert«) unb ber Dom zu äöorm« (zmeite §älfte bedfelben Sahrhunbert«), benen er bie Sbteifirdje ju ßaacr) anfchliefjt, ohne ihr Verhältnis ju ben genannten Sauten genauer ju beftimmen. Sübfe, ber auf bem Miete mittelalterlicher ©aufunft mehr ©elbftänbigfeit al« fonft behtnbet, fteHt bie Caadjer fiirchc ben brei Domen boran, bie er in ber gleichen, auch öon ßnaeffufj beliebten Hnorbnung aneinanberreiht. Diefe auf Duaft« Ausführungen juröcfgehenbe 3citfteüung ift, ma« ba« ©erhältni« ber Dome oon ©peber unb SWainj anlangt, noch immer anfechtbar. Sunächft lägt bie grofee Ärbpten» anläge be« ©petoerer Dome«, bie bereit« 1039 boHenbet mar, bie urfprüngliche «bficht eine« großräumigen Sangfdjiffe« oermuten, unb mir merben bie bamal« geplante Anlage im mefentlichen auch »« bem heutigen ©au, ma« bie Pfeiler- fteHung u. f. to. anlangt, roiebererfennen fönnen, ba ber ©ranb oom Söhre 1159 unmöglich auch bie gunbamente jerftört haben fann. ©erabe bie enge, abmechfelnbe ^feilerfteQung meift un« auf bie fchon urfprünglich beabfichtigte ©inmölbung be« Sanghaufe« ^inr bie mir baher fet)r mof)l auch *n 067 urfunblich am <£nbe be« elften Sahthunbert« OoUenbeten erften Domfirche annehmen bürfen. Auch bie (Jinmölbung be« SRatnzet Dom« mit ben ältern gorfchern, benen fich Änaa% fu| anfdjtiefct, in ba« Safjr 1137 herabjuruefen, finb mir feine«meg« gezmungen, ©wnjboten IV. 1888. 18

Digitized by Google

138

Dte neueren DarfteHurtgen &er bentfdffn Kunflgefc^te.

: ■■

vielmehr Verbient bie aud) von $ot)me unb Sübfe anerfannte 3"t6eftimiming (feit 1082) als bie roahrfcr)einlichere angenommen ju roerben. Aber felbft bann bleibt nadt) unfrer fcatirung bie Priorität bcS ©peverer S)om8 gewahrt, unb bie Saacher Äircfje, beren ©runbfteinlegung frfl^cftcnö 1092 angefefct roerben fann, unb bei ber bie Rare ^otgerit^tigfeit ber (SJeroölbeanlage ohnehin auf vorhergegangene ©erfudje fjimoetft, bürfen roir VotlenbS nicht mit Sübfe als bie eigentlich bafjnbrcchenbe ©cfjöpfung für ben romanifchen ©eroölbebau be* trauten.

$ür bie ©eftf)id)te ber beutferjen Sßlaftil bebeutet baS brei&ermte Safjrhunbert, in rocldjem baS franjöfifc^e ©trebefoftem eine Umroanblung ber ©aufunft ^er* vorruft, bie eigentliche 3€** öer 9tofe unb Äuägeftaltung ber romanifchen Äeime. §ier erfennen mir, rote unabhängig Don einanber bie verriebenen ffünfte fiel) ©at)n brechen unb wie fe^r gerechtfertigt baf)er bie gcfchichttiche (Sinjelbehanblung ber Verfduebenen flunftjroeige ift. flnacffujj fietjt fid} gelungen, bie Stofumenfc ber erften ©lütejeit bentfdjer ^laftit jroifchen bie ©djilberung beS romanif(l)en unb bcS gotifcfjcn ©tileS hinc'nSuWfmroen, roährenb fie seitlich in bie gemeinhin als gotifch bezeichnete ^eriobe gehören. $>ie Maumburger ©ilbroerfe j. ©. jdjmütfen bie SBänbe eines gotifchen ©hor*. fte^cn unter gotifcfjen Saber* nafeln, unb boch toürbe bie ^Bezeichnung „gotifche <ßlaftif" für fie burchauS nicht jutreffen. 9Wan t)at früher ben erstaunlichen Wuffcfjroung ber beutferjen, inSbefonbre ber mittelbeutfchcn ©ilbneret auf Schiebungen ber föobenftaufen 511 Italien juräeffuhren rooücn; boch tonn biefe Anficht felbft mit ber ©in* fchränfung ©obeS (©. 40) faum Slnfpruch auf ©laubroürbigfeit machen, toenigftenS erflärt fie nicht mehr unb nicht Weniger, als bie oberflächlichen Lebensarten, mit benen Änadfufj fein Äapitel von ber erften ©tütest ber bilbenben Äünfte (©. 232) einleitet. Wichtiger leitet und wohl auch h'cr 0CT teermifche ©efichtS* punft, unter bem ©obe bie fiberrafchenbe ©rfcheinung betrachtet: ©anbftein unb ©tuet treten an bie ©teile beS früher bevorzugten QrrjeS. fcabei begegnete freilich ©obe ber Srrtum, bie aus §olz gefcfjni&te ÄreuzigungSgruppe ju SBechfel« bürg ju einem SBerfe ber Xhonpfaftif $u machen, roaS ebenfo häufig behauptet, roie toibertegt toorben ift.

£a mit ber romanifchen Jlunft bie bisher eTfdjienenen bier Lieferungen beS ßublefdjcn SBerfeS abfd)liejjen, heben mir uns bie gortfefeung biefer gemein» famen ©efpredjung bis jum erfolgten flbfchlufc aller brei SSerfe auf, in ber angenehmen Hoffnung, bann vielleicht einen $eil unfrer ©ebenfen befchränfen unb unfre beiftimmenbe Änerlennung Verallgemeinern ju fönnen.

Digitized by Google

ßfemere 2TTittdIungcn,

$)a§ £agebud) unb bie greif innigen. SE)ie jüngfte ©ergangenljeit mar fo reid) an ©orgängen, bie bi$ babin in $eutfd)(anb, ober genauer gefagt in <jjreufjen, für ganj unmöglich gegolten Ratten, ba& mir fdjon meinten, burd) nichts mebr in Staunen berfefct »erben ju fönnen. $ie ©eröffentlicbung au§ betn £agebud)e beS ßaiferS griebrid) Ijat un8 bon unferm Irrtum überjeugt. Unb, um bon allen anbent ©ejieljungen abjufeben, aud) ber oppofttioneflen Sßreffe müffen mir ba8 3cugni8 aufteilen, bafj fie unfre ©rmartungen meit hinter ftd) gelaffen fyat

©ebr biete fiefer, unb mir gehören ju biefer 3at)l, gelten baS, roaS in ber „$)eutfd)en 9tunbfd)au" erfcbicnen ift, nidjt für cd)t, roollten c3 nidjt für ed)t t)alten. ©n Xagebud), morin nid)t atiein Sljatfadjen, fonbem ©efüfjle, Stimmungen u. f. m. jum ÄuSbrucf fommen, mitten in ber bemegteften, ereigni8reid)ften, aufregenbften 3cit regelmäßig fortgeführt, ift in unferm 3eüaUer oljnebin eine auffaOenbe ©r» Meinung. $afj bei bem 9fteberfd)reiben ber einzelnen ©äfce nid)t an bie SNög* Üd)feit gebaut »orben ift, fie fönnten in abfebbarer Seit in bie Deffentlicbfeit ge* langen, berfteljt ftd) bon fetbft. Stber aud) bie 9J?itteilung an mehrere bertraute greunbe nnb Sin (jünger, oljne bafj ber 3nt)att borljer ftreng geficbtet unb alles unter* brüdt morben märe, maö al8 bie grud)t augenblirflidjer ©erftimmungen ober 9Bit> berftänbniffe ober als SluSflut} perfönlid)cr Äntipatbie fenntlid) ift aud) biefe fcbien ungläubig. SBie? S)ie offnen ober fin t bucvh iiOtcn Sudfälle mcljt allein gegen ©igmarcf, 9ioon, ^obbieldfi, ben ^ßrinjen griebrtd) ®arl, fonbern bie ©emerfungen, bie ibrc ©pifce gegen SBilfjelm I. febren, foUten mit SBiffen unb SBillcn beä ©er* faffer« in frcmbe £änbe gegeben morben fein ? ©äfee, bie ber Unmut eingegeben baben motzte, ober beren gaffung berrät, bafj bie 3eit jur rubigen (Ermägung ge* mangelt t)at, foHten fpäter, bei rutjigem ©litte unb bei SHufje förmlid) anerlannt morben fein? Slm meiften 8luf fetten bat bie ©teile erregt, morin ber Äronprinj (angeblich) für fiel) ben föufjm in Slnfprud) nimmt, ber erfte ben berfaffungSmä&i* gen (Einrichtungen oljne allen fRücfbalt ebrlid) jugetljane beutftbe Surft ju fein. Slber e8 finben fid) berfctjiebene, nid)t ebenfo Deutliche, aber bod) gleid)mertige Äeufjerungen. 3n anbrer 9lid)tung bemegt fid) ber ©afc: „9toggenbacf) ift unb bleibt ber einzig ©emünftige unb 3uöerläfftge unter ben onmefenben Staatsmännern," ein ©afe, ber äugleid) als ©rflärung ju ben ßweifeln an „«ufriebtigfeit" bienen fann. fcnbre ©teilen mieber nahmen fid) mic öinfdjiebfcl au8 ademeuefter ;>nt au8. 3- ©. bie ©rroäbnungen ber ffronprinjeffin in einem lone, mie er bem ItebenSmürbigen Stjemanne mobl anftetjt, aber in ben ernften ©etradjtungen über bie be§ fünftigen .fcerrfdjcrS bo^enben Aufgaben unb ©d)mierigfeiten unermartet fommt, unb bie ^>erborb,ebung beä „einfad) natürlid)en t)erjlid)en ©ert)ältniffeö" amifd)en bem Sßrinjen SEBiltjetm unb feinen Gltern (1871!). StaS fd)medt bod) berbäd)tig nad) bem ad hoc. 9lun gar bie an ein taufcnbmal gebrauchtes geflügeltes ©ort erinnernbe Sin* tragung bom 23. gebruar: wS)er näd)fte ©eruf im ^rieben ift bie Söfung ber fo*

Digitized by Google

140

Kleinere ITTtttetlungen.

jtalen fragen, bie id) grünbfict) erforfetjen werbe!" Unb je öfter wir bie Seiten fiberlafen, befto meljr ttnlng ergab ftd) jum ßopff Rütteln. Hu« ber fogenannten Äonflift&aeit waren aflerbingS merfwürbige ?lii$fprÜ(b,e in Erinnerung, aber feitbem rjatte ja ber ftronprin$ eine ju grofje Sdntle burefj gemadjt unb ftdj überzeugen müffen, bafj er geirrt b/ttte. 9lein, wer ba& Qnbcnten be& zweiten beutfcfjcn ÄaiferS tjDctjgeljalten wiffen wollte, lonnte ftd) nidjt leidjtljin entstiegen, baS läge* bud), wie vorliegt, für ed)t ju galten; er Würbe e8 am liebjten gefeljen fyiben, wenn bad @nnje, bie mit öoffer ©id)tigteit befjanbette Xitelfrage, ber ©cbanfe, bie fübbeutfd)en (Staaten in baS &fetd) b^ineingwingen ju Wollen, bie ftete Sorge, bafj ©nglanb auf ben gufc getreten werben fönnte u. f. W. u.f. w., al$ (Jrftnbung erfannt worben wäre.

9lu f biefen Stanbpunft tjätten ftd) bor allem bie Sreiftnnigen - ober bie „liberalen", wie fte ftd) jejjt mit Sßorticbe nennen, um aud) biefen 9tamen anrüchig ju madtjen ftcllen müffen, ba fte ja ben ftaifer griebridj fo^ufagen als beren ^ribat&ciltgen proflamirt Ratten. 3a wenn nid)t bie ^arteilcibenfdjaft alle Sinne umnebelte, unb wenn ber freifinnige Staatsbürger fid) getraute, eine Slnfic^t ju tjaben, eb,e fein fieiborgan ifjm bie (Erlaubnis erteilt b,at! $ie $eitungen aber er* faxten bor allem breierlei. 8ud ben SBenbungen „freiftnniger VuSbau" u. bgL bernab,men fte i§rc eigne Stimme; mit gutem SBiffen (ber ja borljanbcn war) lieg ftd) bie Sad)e fo bretjen, al8 ob ofjne ben Kronprinzen ber franzbfifdje foieg nidjt für bie Neugestaltung $)eutfd)lanb8 ausgebeutet Worben wäre (e& gehört allerbingS eine unerhörte ©ummljeit baju, baö ju glauben, aber was Ijat fid) bie Sßartci nid)t fd)on aufbinben (äffen!); unb bad wid)tigfte: bie SolWjeitung „trifft immer ben Nagel auf ben ftopf," ibje Spraye „erfrifd)t" nad) ben frudjtlofen Debatten am grünen Xifdj. Sollten fie nid)t jubeln? S)a8 ber berliner „SBollSjeirung," einftigen „Urwä^lerjeitung," aufgeteilte ßeugniS tonnten fte ftd) alle aneignen. Unb att ba8 QJeflügel, ba& ftd) r)erau8nimmt, an ©i&marrf ben grünen Sctjnabel ju wefcen, bläßte bie Sebent auf. Sinb wir nid)t aud) burd) bie Xalmubfdjule ge* laufen unb ljaben gelernt, aud 2X2 = 5 ju madjen? Weben wir nid^t ebenfo fed über aflefc, wa8 wir nid)t berfteljen? Xreiben wir nid)t aud) täglichen Wlifc braud) mit bem Flamen be& beutfetjen ißolfcö? 91ud) wir treffen ben Naget immer auf ben ftopf, aud) unfre Spraye erfrifd)t ffienn man und jur Regierung tommen liege! Unb Raffer griebrid) würbe und gerufen fpben, wie ljätte er anberS ge« tonnt, otjne fid) felbft untreu ju werben? 3a, er war ebel! Seit ben lagen ber ®otfjaer Partei ^at man baS SBort ebel nio^t fo oft gebraust, wie unmittelbar nad) ber Öeröffentlio^ung in ber „?)eutfc^en Wunbfo^au." $at benn jemanb an ber ebeln Statur be« ftronprütjen unb »aifer« gezweifelt? 9li(^t ba8 wir wü|ten. «ber man fafj je^t ben $6d)ften ©ewei« öon (Sbelmut barin, in ben 3fab>n 1870 unb 1871 Sä^e in ein Xagebuc^ ju fc^reiben, bie jiemlic^ unoeränbert täg* lio^eÄ ©rot ber freiftnnigen ßeitungen futb unb Stoff ju SSerunglimpfungen marefd bieten tonnten.

Site bann biefer bie fad|lid)en unb o^ronologifdjcn Irrtümer aufberfte, wie ju t^un nur er im ftanbe War, würbe bie ©eberbe pttlic^er (Sntrüftung angenommen, Weldje bie greifinnigen befonberd gutMeibet. 3m So^impfen behauptete natürlio^ ber 2Roniteur bed OreifinnS bie 9Keifterfd|oft, aber auo^ üon ben Reinen leiftete monier grofcefc. ©n oon einem „Dr. jur." rebigirtefi Nürnberger ©tatt berfttn* bete, „für einen logtfd) benfenben STOenfd)en" gebe ed nur zwei ÜRöglidjtetten: ent* weber reerbe baS Üagebud) für edjt gehalten ober für unect)t, mit unechten 5)ofu* menten fönne fein Staatsoerrat getrieben werben, ©iümard jebott) erfläre baS 2agc=

Digitized by Google

tttteratnr.

141

tmdj für uned)t unb betjanble c8 jugletd) atS ed)t. Daß ©ier burdj 3ufäfoe Per* fälfdjt unb bennodj ©ier fein fann, foUte mein in Dürnberg bocfj totffcn, unb bot Sufafo in bem ©ertöte ©iSmardS „in ber gorm wie e8 öorliegt" ^ättc bcn „Dr. jur." barauf aufmertfam matten fönnen, baß nidit bie (Edjttjeit ber gangen Sßubli« fation angezweifelt mürbe, tiefer 3ufafc ift audj in bemfelben Statte enthalten, in bem ßeitartifel böüig ignorirt, unb biefeS ^röbctjcn öon freiftnniger „Sogif" unb freiftnniger 2Bab,rt)aftigfeit bünft unS vedit bejeicfmenb.

Äudj bie „granffurter Leitung," bie bocf) fonft flüger ift al§ bie Perfcfuebenen lüunbftücfe be8 §erm 8tegierung§affeffor8 a. D. unb 9ftnd)§fanjler& in partibus, fat) fid^ gemüßigt, eine Sange für bie ®d)tt)eit be8 Jagebucfjea gu brechen. Die Uned)tb>it müffe erft bemtefen »erben! Slatürlicf), meines ©emicf)t t)at eine <£r* flfirung ©iSmardS gegenüber ber eineä Unbefonnten? Denn bamaß blatte fiel) ber öinfenber nodj ntct)t gemelbet Unb Dr. JRobenberg fei ein SJationalfiberoler, »erbe alfo nidjt gu einer gätfdjung, bie ber Regierung unangenehm fei, bie #anb ge» boten t)aben. «18 ob ba§ irgenb jemanb it)m fdjulb gegeben f)ätte ! (Sr unb ber Verleger ber 9tunbfcb.au t)aben erflärt, in ber Sßublifation nid)t8 ©ebcnf(id)e8 ge* funben gu t)aben. Da§ fpridjt freiließ nirfu für itjren politifdjen Stiel, ^nbeffen läßt fid) aud) ber gaU benten, baß einem Stebafteur ein Seitrag angeboten mürbe, beffen ©eröffentlidjung niemanb Stuften bringen, aber guoerläfftg „©enfation" madjen müßte, unb baß er fo redmete: ©ringe icb, bie ©acfje nidjt, fo tfjut e& einer öon meinen fionfurrenten, me3h>lb f oH idj mir einen folgen ©iffen ent* gel)en laffen, ba td) bie ^ßublifation bod) nidjt lim bem fann? Tai ift eine Pon ben unfeligen golgen ber (Sntmidlung be& 3oumali§mu8 gu einer Qnbuftrie toie anbre met)r.

©o Diele freiftnnige ©lütter mir in ben lagen nacfjgetefen t)aben, in feinem eine ©pur ber ©inftdjt, baß ber (Sinfcnber ber XagebudjauSgüge nur bann feine Slbftdjt erreicht t)ätte, toenn biefe gemefen märe, baä beutfd)e ©otf über ben früt)en ^ingang beS gmeiten fcaifer« gu tröften. ©inb bie ©inne mirftid) fo tot, ober ließ bie Hoffnung, ben SReid)8fangler ärgern unb Perfleinern gu fönnen, feine rufjige Prüfung gu? Da8 Xoben ber Rfüt)renbenM ©tätter fdjeint gu Penaten, baß man gu fpät erfennt, auf meldjer ©eite bie ftaatömännifdje Ueberlegentjeit mar, unb mem baS beutfdje ©olf mel)r gu Danfe Perpflidjtet ift

tittevatuv.

»eUräge gut ®cfcbid|te be8 ÄrtegeS toon 1870. SBon «Ifrcb 35atimon. «utotifirte Ueberfefcung. fcannoüer, $eau>ingfcfie »ertogSbuctj^anblung, 1888.

Der 3mecf biefer ©c^rift ift ber, bie Sknfrüürbigfeiten be§ ^erm Pon ©euft }u berichtigen, unb nadjjumeifen, baß granfreief) im 3at)re 1870 ©runb blatte, für ben gall beS SriegeS auf bie ©unbeiJgenoffenfcfjaft DefterretdjS unb 3toIicn§ 5U redjnen. ®er ©erfaffer t)at in feiner Stellung aI8 2>eputirter be§ ßaiferreidjä nähere gütjtung mit ber franjöTtfdjen Diplomatie get)abt unb benuftt biefe« ©er* ljältniS, um Dofumente auf&ubecfen unb au bezeichnen, bie bem (Sfcjd)i$t$fd)reiber Pon SBert fein fönnen. Die ttnftdjten Darimong geigen ftarfe SBiberfprüdje. ber Einleitung mirb perfichert, baß ©ramont, als er bie ßanbibatur ^ot)cn$ottem

Digitized by Google

142

aufgriff, nicht im entfernteren an Jhrieg, fonbern nur an eine Meine perfönliche Demütigung be« „$errn bon ©iSmarcf" gebaut ^abe. S)a3 crftc Kapitel weift aber nad). wie Öranfreid) feit 1867 wieberholt bemüht War, mit Oeftcrreicf) ein ftrieg&bünbntö ju fdjltcfecn. üftodj im Sunt 1870, n>o ©ratnont bad $Iu3roärtige leitete, mar bie fogenannte 2Riffion Sebrun auf biefen #mecf gerichtet. 3ntereffant ift, bafc Darimon f«h ber fturjfichtigfeit anflogt, weil er 1863 SlbrüftangSantrage geftellt unb 1867 gegen bie Ärmeeorgamfation gefrimmt fjot.

Der Ueberfefcer hätte nicht nötig gehabt, wegen biefer SBeröffentlid^ung einer DarfteQung au8 gegnerif^em flager cntfchulbigenbe ©orte ju machen.

S)e8 feiigen ©ruber Hermann au« fiefynin Sropljc&ciung über bie Sdjidfale unb ba8 (Snbc ber ^oljenjollcrn. Bon 3oljanne8 ©Grammen. Äöln,

». Ufa, 1887.

©o oft ficE» über bem ^ofjen&oKernfjaufe ©Olfen ballen unb ba& ungebilbete ©otf ben UnglücfSraben ju lauften beginnt, werben in ben ©pinnftuben, ©orftabt* fneipen, in öden ben fiofalitfiten, wo bie filatfdjbafen unb bie ßannegiefeer fyaufen, unb mot)( auch in ber borthin gehörigen treffe moftifetje „Sßrophetengeftalten" (ebenbig. 2Bäf)renb ber ffriegSja^re 1866 unb 1870 war bie Stolle eineö foldjen bem „alten ©djäfer Z^omaS" anoertraut; bei ©elegenheit ber <£rfranfung be« Äron* pri^en, beS nochmaligen $aifer§ gfriebric^, beim lobe ©ilhelm§ I. trat ber „SRöndj Oon Sennin" wieber in feine filtern unb ftärfem Steckte. Der erfte ber lefct« genannten beiben 8fifle hat ben ©erfaffer ber obengenannten ©chrift oeranlafjt, ber ©eiSfagung Pon fiebnin ju fieibe ju gehen, ©frommen weift mit faft ju oiel ©rünben nad), bafe biefe tßrop^ejeiung nicht au3 bem 13. ^a^r^unbert ftammen fonn, fonbern erft am (Snbe be8 17. jurecfjt gemalt worben ift. Der wa^rft^einli^e ©erfoffer ift ein 9tenegat, Ramend 9lbam gromm.

Der .©ruber ^ermann" ift fdjon früher auf wtffenfdjaftlidjem ©ege meht> male hingerietet worben. (£r wirb bei paffenber Gelegenheit auch ©ct)rantmen wieber auferfteljen. Der Aberglaube f)Qt ein jähc& ßcben. ©arum aber ber „ENönct) oon Sehn in" fich fo befonberS fchwer umbringen läfjt, bad fyat feine ©rünbe, auf bie ber ©erfoffer mit ein paar ©orten hätte htaweifen tonnen, tiefer 9Nönch bringt ber 9»enge eine boppelte unb breifache (Ehrfurcht bei: burch bie latetnifche Sprache, burch bie ©ielbeutigfeit feiner unftnntgen HuSfprflche unb burch ™c ©erwenbung bibltfctjer, meift aud ber Offenbarung gefchöpfter ©über. Den 3nh<>^, bie <£ntftehung unb ben 3wecf beö SMachmerfed legt ©chrammen gut bar. Buch in ruhigen Seiten wirb man ba8 ©djriftcben als einen öeitrag jur ©efchichte be8 Aberglaubens unb ber ftölfehung Pon Urfunben mit 3ntereffe lefen.

Dramaturgie ber Oper. Sßon § einrieb ©ultljaupi. ßeipjig, ©reitfopf unb Härtel,

1887. 2 ©bc.

DiefeS ©uch hat oic ©ebeutung eine« grunblegenben ©erfe«. (5$ führt eine 5D?cihobe ein, bie ebenfo neu al8 einfach ift. Auf einem gelbe, beffen ©etrachtung, ©efdjreibung unb ©eurtcilung jahrzehntelang unb länger als bie auSfchliefjlichc ©ache oon befonberfc (Eingeweihten, oon geinfehmeefern, ©eheimnififrfimern gegolten hat, auf einem Selbe, auf bem blinbe Schwärmerei unb bie üerworrenfte Zfyotien* üui(t|crei ju $aufe waren, auf biefem gelbe fefet ©ulthaupt mit feiner Dramaturgie ben gefunben Wenfchenoerftanb wieber in feine SHccfjte ein. Daö ©efen unb ber Kern oou ©ulthauptd ©erfahren befteht barin, bog er bie Opern ali Dramen prüft, unb batuach in elfter Sinie beurteilt, waft gut unb fehlest ift. Unbewußt ftimmt

Digitized by Google

fttteratur.

143

bcr SBcrfaffcr barin mit ber Xfjcoric 9iic^orb SBagnerS, unb beibe ftimmcn mit bem ©ange bcr ©efd)id)te überein. Denn bic fcctleniften öon glorenz crfanbcn bie Oper nur, weil fte hofften, burdj |>injunaf)me ber 3Wufif baS gefunfene italienifd)c Drama ibjer Seit 5U tyfben unb auf eine Stufe ju bringen, toic fte bie antife Xragöbie eingenommen b,at. Da8 Xejrtbucb,, baä libretto, toie man früher fagte, ift immer ba8 (fcrfte getoefen. Der 3uftonb ber Dpernbtdjtung tjat für ©erfaß unb ©lütc ber Opernmuftf ju ollen Seiten ben Äu$fd)lag gegeben, unb alle großen Äomponiftcn, roelcr)e bie ©attung reformirten, bauten ifjre Reformen barauf, ba§ fte Vernunft in bie Stiftung brauten. (£$ ift merfmürbig ju fefjcn, bog fid) hierbei ftet§ berfelbe SProjefjwicbertiottljat: Äm Änfange ber betreffenben Sßerioben fielen immerOpernmtt ganj einfachen $anblungen. Die Hfte finb arm an ©crmidlung unb begnügen fic^ mit einer ober mit wenigen grofjen Situationen, berert Glmpfinbung&geljalt jum Seiten unb jum muftfalifdjen WuSflingen $roingt. Dann tommen bic Slnefbotcnfrämer Ijei&en fte nun Slurelt ober Scrtbr unb pfropfen bie Dramen mit 3»^iguen unb ftnadeffetten bofl, bis fd)liefelid) ieber Wnl)alt für bie Xonfunft unb für ben menfdjlidjen ©erftanb überhaupt öerloren ift. 3n folgen «ugenbliden tritt bann immer ^eiligen ßorneö Doli ber ftarfc unb Ivette Äünftlcr auf, ben SBuft jitfammen« jufdjlagen unb mieber mit einem Neubau einfadjfter Statur öon oorne anzufangen. SBie nun in ber fititif ber Oper bcr bramatifd)e Stanbpunft ber oornefymftc unb richtige ift, fo ift er aud) bcr, auf ben ftd) jeber normale unb gebilbete SWenfd) oljnc weitere* fteflen !ann. Den ©ang, ben ©ulttwupt oon ib,m au« burd) bie fiitteratur unternimmt, tann jebermann mittfmn. (Jr erfdjeint allen als ber natür* lidje Söcg; bie metften toitb ei babei mie eine (Srlcudjtung übettommen, unb ba$ frob,e ©cfübj mirb fte burdjftrömen, baf» fie biefen Suftanb bcr Sadje, mie ilm ber ©erfaffer jetgt, immer felbft geahnt, aber nid)t ben SKut ober bie fonftigen SRittel befeffen fcoben, bis $u berfelben Haren Grrfenntniö burdföubringen.

Stüter ber glüdlidjen 9Jlctb,obc bringt ©ultfwupt feinem Xb/ma gegenüber aber nod) mehrere ffiorjüge mit, bie ben SßJert feiner Arbeit fteigern: eine öorjüglidje Kenntnis beS ©üfjnenmefcnö, bet bramatifdjen üitteratur, unb roaS bie Oper tnd» befonbere Perlangt, muftfalifdjc ©mpftnbung unb ©Übung, ^nfotgebeffeu bel)err)djt er nid)t blofj ben $lan ber einzelnen Stüde, fonberu aud) baS ganjc Softem, &u bem fte gehören, ift im ftanbe, in alle (Einjclljcitcn einzubringen unb fte $u prüfen, fcud) bie $ad)leute in ber Oper, bie Sänger, fflegiffeure, felbft bie tfapeHmeifter, merben biefer Dramaturgie mandjen bezüglichen praftifdjen SBiinf entnehmen fönnen unb r)&uftg über ben ganzen Organismus einzelner Opern ober leite berfelben ein neueS Sidjt oerbreitet finben. @S ift fdjabc, bafj ^Bultb^aupt nur ©lucf, SKojart, ©ectb^oPen, SBeber, ÜReoerbccr unb SBagner beb>nbclt b^at. Den legten beiben ift ber jroette ©anb allein geroibmet. «nbre SWeiftcr »erben nur geftreift. SBir b,offen aber, bafe ber ©erfaffer feine Arbeit über bafc ganje Opernrepertoire ber ©cgenroart erftreden mirb.

(Sine @efd)id)te ber Oper b,at ©ultb^aupt meber geben tooHen nod) fönnen. Sos »eit er fie berührt, folgt er fremben Autoritäten unb übernimmt oon i^nen toob^l audj Sertürner, bie biSb/r nod) nid)t öffentlidj roieberlegt worben ftnb. So lefen mir auf Seite 7|, bafe bie (Einlagen, bie (Eaccini ju ^ßeri'8 „Ghtribice" gefdjrieben b^at, bem folorirten ©efange Äonjcfftonen madjen foHen. Der ©ater biefeS SWärdjenS ift @. D. Ötnbner. Seite 9 wirb Durante unter ben b,eroorragenben Dpernfompo* nifien aufgeführt Durante, bcr feine Seile für baä I^eater gefdjrieben b^aL gür biefen ©od ift Stiel)! oerantmortlid). fiuHo'8 ©erhalten gegen Herrin mürbe ©ultb>upt auberS bargeßeüt ^aben, wenn t^m baS SSerf oon Sluitter unb X^otnan:

Digitized by Google

144

£ i tt erahn.

Les origines de l'op^ra frantjaise befannt gemefen märe. Seite 20 finben mir ju unfrer ©ermunberung SRojart« „Son 3uon" unter bie beutfdjen ©ingfpiele ein» gereift SBenn bie ®efd)id)te ber Oper genau unb uoflftänbig borläge, mürbe bei ©erfaffer aud) feine Äuffaffung bejüglid) ganzer (Gattungen unb ^krioben berichtigen fjaben. biefe ©runblage jur £eit nod) nidjt öortjanben ift, fann ©uttljaupt für bie gäHc, mo er gegen fte gefehlt fwt, nid)t berantmortlid) gemalt »erben. llnS bleibt nur übrig, $u betonen, baf? biefe ftälle bie Jöebeutung feiner „Sramaturgie" nid)t mefentlid) bceinträd)tigen.

»riefwedjfel jniifdjen Stidjarb SBagner unb ftranj 2i8jt. ßcipjig. »reittopf u. Hörtel,

1887. 2 Ȋnbe.

Sie ©ebeutung biefed ©riefroedjfeld ift Pom biograptjifdjen ©eftdjtSpunfte aud eine gang aufcerorbentlidje. Gr wirb für bie 3ufunft &»e mid)tigftc OueHe fein, nad) ber bie <£ntmidlung bon SBagnerS „SRuftfbrama" barjufteHen ift; foroofjt ma8 it)re äufjere alö tr)rc innere ©efdjidjte betrifft, giebt er gang neue Äuffdjlüffe. Stud) für bas menfdjtidje $ntereffe fällt bei ber ßeftüre biefer ©änbe biet ab, roenn mir aud) metjt ben %hmh finben fönnen, nun bem au8, mie man behauptet bot, biefer ©ricfroed)fel bem Pon ©oetfje unb ©djitler an bie ©eite gefteQt werben fönnte. ©tele öon ben fdjroffeu QüQtn SBognerS milbern ftd) in feinen ©riefen, ber eble Cljarafter Öi8jt8 tuddift ju einer bemunberungäroürbigen £öhe. SIu&erorbentlid)e& IBefremben aber erregt ber Umftanb, baf; in ber ßorrefponbenj biefer beiben boefr gebilbeten SHänner öon anbem Singen al8 SBagnerfdjen faft gar feine Siebe ift. ©ei einer ameiten Huf läge märe beäfmlb fefjr um ein einleitenbeS unb aufflärenbeS ©ort be« $erau$gcber3 $u bitten.

3m SJtitlionenlanbe. Satiren für fceutfdie. Stueite Auflage, «oftod, $in|h>rff« Serla«,

1888. 79 6. 8°.

3meite Auflage? SBirflid)? SBenn ba8 mögtid) gemefen ift, berjmeifetn mir an bem lefenben Seutfdjlanb. Sie einmalige ©etöffentlidning eine« foldjen ©ud)e& ift fdjon Satire genug auf ben @)cfd)mad beS ^ßublifumä unb &ug(eid) ©lamage für benfelben. Sem ©erf affer bat borgcfdjroebt, frei nad) 3J?onte8quicu mehrere Unfttten unfrer fjöfjern ©tänbe ju geifjeln. Sie Ausführung biefe« guten ©ebanfenS ift aber über aae ©efdjreibung matt, mifcloS unb unbeholfen auS* gefallen. (Ein tangmeiliger ©erfud)8fpötter! Safe ba8 UnglüdSbud) nur nidjt einem granjofen in bie £änbe gerät.

3)a« Stabttbeater ju Scipjtg doot 1. 3anuar 1862 bi« 1. September 1887. Son ©eorg ^ermann SRüller. fieipjig, Stander unb fcumblot, 1887. 867 S.

SaS©ud) giebt ^erfonalöcrjeidjniS, SRepertoireau&aüge, <Et)roni!uttb«ne!botifd)e* Sie $af)l foldjer tofalcr Sfjeatergefdjidjten ift in ben testen 3ab,raef)nten erfreutidjer SBeife gemad)fen. ©on 2 a) auf vielem unb Sircftoren berfafjt, haben fie in ber Siegel ben $auptjmetf, bie (Erinnerungen ber Abonnenten aufjufrifdjen, fönnen aber aud) at8 £ilf3inittel für bie ©efd)id)t8fd)reibung gute Sienpe (eiften, menn fte im ftatiftifd)en Seit potlftänbig unb genau ftnb. Ser ©erfaffer jeigt nament« lid) in ber Sarftettung ber ßaubifdjen SBtaen guten b,iftorifd;en ©inn.

Sur bic 9icbaftion oerantroortliä^: 3°^anned (Srunoro in Seipjig. »erlag ton &r. ©ilb- ©runow in Scipjig. $rud oon Sart TOarquart in ßcipjifl.

Digitized by Google

Polf unb Zlation.

Ite 3ra9c> »ad eigentlich ein SBolf fei, befdjäftigt nidjt erft feit geftern bie Söiffenfdjaft. Äant t)Qt fid) an einer begriff «beftim- mung ocrfudjt, bie in it)rer ©ürftigfeit 3cu9n^ ^Qf"r ablegt, wie geringe ©ebeutung $u feiner $cit bem SBolfc tfjatfädjlidj juerfannt Irourbe. Unter bem 2Bortc SBolf, meinte ber Sönigöberger Sßfjilojopl), oerftet)e man bie in einem £anbftrid)e oereinigte SWenge SWenfdjen, infofern fte ein ©an^eS ausmache. $ie toefentlidje $rage, toas5 Denn nun D^ ©efidjtäpunft, baS $rin$ip ober bie roirfenbe Äraft fei, tooburd) bie „bereinigte 9J?cnge" ftd) ald ©anjeS üon anbern abfdjeibet, toirb babei gar nidjt berührt, liefen Sttangcl fudjte $id)te ju ergänzen, beffen rabifaler SbealtömuS in ©eutfdjlanb nur ein cin^ifleä SBolf, baö beutfdtje, unb nur ein [taatlid)c3 5öanb, baö Mctrf), gelten laffen toollte. SBolf ift nad) Richte „ba$ ©an^e ber in ©efeQfdjaft mit einanber fortlebenben unb fidt) aud fid) felbft immer fort natürlich unb geiftig erjeugenben 2J?enfd)cn, baä inögefamt unter einem gemiffen befonbern ©efefcc ber (Snttoidlung beä ©öttlidjen aus itjm ftetjt." Stuf baä „befonbre Gntmtd- lungSgcfefo" fungeroiejen &u ^aben, ift ot)ne 3roeifc^ c»n QtofccS SBcrbienft um bic richtige ©eftimmung beä Qkgriffeä SBolf, bod) bürftc man immer nod) bie ooHe £lart)eit über bie ftrage oermiffen, toic fidj benn nun biefeä befonbre ©efefe beutlic^ unb un^meifeltjaft auöfprcdje, auf toeld)e 2Beife ju erfennen fei. hierauf ertmbert bie neue SSiffenfdjaft ber SBölferpfydjoIogic: $)a« SBor* ^anbenfein beä befonbern (SntroidlungSgcfe^eö erroeift fid) im einzelnen SBolfe al« eine Xt)atfad}e bcö SBetou&tfeinä besfclbcn. ift ber SßolfSgeift, ber feiner felbft betou&t toirb unb in taufenb djarafteriftifcfyen, inägefamt auf eine gemein* jame Duelle aurüdreidjcnben (£rfd)einungen auch f"r Q"orc erfennbar ju Sage tritt. $>er SBolfdgeift, fagt Sajaruä, ift gerabc baS, maS bie blojje SSiel^eit ber Snbioibuen erft ju einem SBolfe madjt, er ift baä Süanb, baä SSrinjip, bic 3bec ©renjboten IV. 1888. 19

Digitized by Google

Dolf nnb ITotion.

bc« Solte« unb bitbet feine CStnfjeit. Senn fich barum hanbelt, ben ge* jdjidjtlichen Segriff eine« flulturbotte« fcftjuftcllen, fo bürfte biefe Sefrimmung genügen. ®« entfpridjt it)t gan$ unb gar unb ftimmt auch mit bei allgemeinen ttnfdjauung fiberein, wenn ba« „SRanuffript au« ©übbeutfdjtanb" ben ©afc aufftellt, baß auch in ben 3«iten ber Politiken 3«trümmerung unb 3ctriffen* tjeit fceutfctjtanb«, unter ber §errföaft Napoleon* unb be« 9?^einbunbe«# ba« beutle Sott nicht aufgehört habe ju ejifttren. ®er Sott«geift lebte unb Der* ftanb bie beuten ©ebanfen, bie ©cfnfler tt)m al« Sermfichtni« §interlaffen hatte, bie Richte U>m in« ©ewiffen rief.

2Sie Dar unb beftimmt un« aber auch jefct ber Segriff eine« Soße«, nric er fich in ben gerichtlich auftretenben Äulturoöttern oermirtticht, erf^etnen mag, fo brängt fid} bodj fofort auch ber ©ebante auf, bafj emerfeit« ber ©pradjgebraudj mit bem $(u«brucfe Soll nodj eine ganje Wenge anbrer 23e* griffe toerbinbet, anberfeit« aber auch eine ganje 9tn&af)( öerfchtebener ffiiffen* fünften, bie Sötterfunbe, bie ©tatiftif, ba« (Staatsrecht, bie ^otttif, Segriffe ju oermenben unb ju unterfdjeiben genötigt finb, ju beren fpractjlic^er Se* Zeichnung Urnen ba« SBort Sott unb eine 9n&af)I finnoertoanbter ober ba« r»on hergeleiteter Äu«brficfe unentbehrlich ift. 3)iefe Äu«brücfe, tote ©tamm, Sötferfcfjaft, «Ration, finben fich auch im allgemeinen ©prachgebraudje toieber, unb »o nicht ba« ©egenteil ertoei«bar ift, mirb anjunehmen fein, bafc fte bort juerft ihre Änroenbung gefunben ha&*n «nb t»on ber ©tffenfehaft erft über* nommen unb ihren befonbern Qtotdtn bienftbar gemacht morben finb. Starau» folgt, bafj eine Unterfudjung über bie grage, toelcher Segriff «inhalt in ben ftnnoertoanbten SBörtern Sott, Sötterfdjaft, Nation u. bgl. &u finben ober am jtoecfmäfeigften ^mda^akq/at fei, beginnen mufe mit einer Setrachtung be« gemeinen ©prachgebraudje« unb ber t»on ihm oerroenbeten beutfehen ©tamm« toorte, in benen boct) jebenfaQ« bie urfprünglidjen SorftcSungen unb ©runb* ibeen ihren HuSbruct gefunben hoben. SScIdjc SorfteHuugen oerbmbet alfo bie beutfehe «Sprache ganj im allgemeinen mit bem SBorte Sott?

„£)te ©lüde führt ihr Söttlein au«," fingt $aul ©erharb, unb ©uftab ^reütag erzählt in „©oll unb £>aben" : „Sluf ber SBcibe fa§ ein Sott ©per* linge." $üfo kühner unb ©pafcen, in unbeftimmter Mnjahl oerfammelt, finb Sötter. 3n eben biefem ©inne, jur Sejeichnung einer Wenge oon Snbtoibuen, bie al« ©efamtheit gefafet wirb, überträgt fich ^ ©ort auch auf Wenfd)en. „@inb bodj ein munberlich Sott, bie Söeibcr!" meint ©oethe, ber auch öon ben ©tubenten in Huerbach« ÄeHer feinen Weptjifto fagen lögt: „2)em Sötte hier toirb jeber Sag ein geft." Äu« bem 3ufQnunenhange 0€r Serhaltniffe ergiebt fich für ben Sprachgebrauch eine Wenge befonbrer Äntoenbungen be« SBorte« Sott, bie fich f"1 Den Seteiligten ober ÜRaheftehenben oon felbft erltären. 3n mehreren ©egenben S)eutfchlanb« bezeichnet man mit Sott, bi«* toeilen auch m^ öet Wehrjahl Sötter, bie SMenftboten unb Tagelöhner auf

Digitized by Google

Voll nnb XXation,

147

Bauernhöfen. wÄlö baä Soll bom Tifch aufbrach, toar ber Sauer ber lefcte,* fagt SfcreiniaS ©ottfyelf. 3n anberm 3ufammenhange toirb Soll borjugStueife ba3 ßriegSgefolge genannt ober bie SRannfdjaft eines ©Riffes. SBaQenftein betTagt fid}, „bafj man ben fpanifdjen tarnen brauet, fein SSolf ju min* bern," alfo feine Armee ju fdjtoächen. fcierbon ergiebt fid) ber Übergang leict)t SU ben politischen ©cr)attirungen ber SBortbebeutung, jugleict) tritt uns aber auch fofort ber Umftanb entgegen, ber für bie politifche unb ftaatStoiffenfchaft* licfje Scrtocnbung be§ SBorteS ©d)toierigleiten macht ?tl$ Soll bezeichnen mir nämlich einerfeit« bie ©efamtheit ber Teilnehmer eine» ©emeimoefenS, baneben aber auch Teile biefer ©efamtheit. $ie Abgrenzung biefer Teile aber unb bie mit ber fpradjüdjen Sezeidjnung fid) innerlich berbinbenbe ftttliche unb fojiale Sebeutung ergiebt eine ganj unflberfcf)bare Sftcnge bon ©egri ff ö t> erf dEjieben^eiten. $a3 Soll toirb bem dürften entgegengefejjt, in ber Äircr)e bem Sßriefterftanbe; e3 toirb unterf Rieben bom Abel, in ber mobernen ©efeu*fcr)aft bon ben begfi* terten unb ^ö^er gebilbeten SeböllerungSflaffen. SBaS aber baS Sßerturtetl betrifft, baS je nach bem ©tanbpunlte be3 ftebenben, nach bem 3ufammenhange ber SRebe ober nach ber befonbern Betonung in bem SBorte Soll fich au$* fpricht, fo fingt ber SMdjter greiligrath: „Koch geftern toart ihr nur ein Raufen: ein Soll, o Örüber, feib ihr heut," toährenb ber ©trafeen junge irgenb einer ©tabt SRieberfachfen« ber ©anbe feiner ffameraben, mit ber er fich foeben ohne befrtebigenbeS (Ergebnis gerauft hat, mit bem Tone unfagbarer Serachtung ben Schimpfnamen „Soll" zuruft Äuch ohne lange ©rtoägung toirb bie ©cbtoierigleit in bie Äugen fpringen, einen berart in taufenberlei ©chattirungen fchimmernben Sprachgebrauch mit ber ©eftimmtheit, toie fie Don toiffenfdjaft* lieber ©hftematif geforbert toirb, in ©nHang ju bringen.

3lber laffen toir bie SBiffenfdjaft unb ihre Anforderungen oor ber §anb noch bei ©ehe. £>aS SebürfniS ber gebilbeten ©prache t}Qt neben bem SBorte Soll fich QU(h °en AuSbrucf Nation angeeignet jur ©ezeidjnung einer ®efamtt)eit bon Snbioibuen, bie burch befonbre Äulturgemeinfdjaft geeinigt ftnb. 3ft baS grembtoort „Station" toirflidj ein SebfirfniS getoefen? ^ebenfalls. Ellies, toaS ertoorben unb angeeignet toirb, baS toirb ertoorben unb angeeignet, nur toeil einem ©ebürfnt« entfpricht. $ie grage ift: mar ba« ©ebürfntS, ba« biefe« grembmort ber beutfdjen ©prache einverleibte, berechtigt? Siele grembtoörter, bie unfre ©prache verunzieren, haben ihren ©runb in einem ©ebürfnis ber ©edenhafrigteit, ber ^ebanterie, ber ©eifteSträghett. ©efjört ba& SBort Nation bieUetctjt mit ju biefer flfoffe, fo bafc eS im ©runbe äberflüfftg toäre? ©anz getoife nicht, benn ba« ©ebürfniS liegt Aar ju Tage unb ift burchauS berechtigt. $>em 3»eifel gegenüber, ber bei bem SBorte Soll entfteht, ob baS ©anje ober ein Teil einer ©emeinfehaft, ob ein toinjigeS ©anjc _ ettua baS Soll bon Inhalt ober ein großes, gefchichtlich bebeu* tenbeS bezeichnet toerbe, toar ein ÄuSbrucf geforbert, ber unter allen Umftänben

Digitized by Google

148

Dolf nni ttation.

8 =

ein umfaffenbe« ®anjc bebeutet. ©ar mit bet ©ejeichnung Sot! ^äufig eine herobfefccnbe Scbeutung berbunben, fo berlangtc man nach einem ©orte, ba« immer unb überall feine bofle ©firbe behauptete. SnSbefonbre machte biefe« ©ebürfni« ftdj geltenb, feit bie Söller anfügen, mit bemufjter ©elb* ftänbigfett ihren «ßlafc in ber ©eltgefehidjte ju beanfpruehen, feit fie bon ber fieibenfetjaft ergriffen mürben, als Äulturmächte bie ©efonbcrt)eit ihre« griftigen ©efen« auf allen fieben&gebieten zur ©eltung zu bringen, feit ba* Nationalität«* prinjib anfing jum t>enf(6,enben in ber geföidjtüdjen ©ntttricflung ju »erben. 9tld Nationen bezeichnen fid| jefct biejenigen Hölter unb rooHen bie Sötfer bezeichnet fein, bie ben Stnfprueh ergeben, fid) eigenartige unb umfaffenbe Kultur« aufgaben ju ftellen unb biefe in boller ©elbftänbigfeit ju löfen. SDafjer liegt in bem ©orte Nation etwa« $lu«zeid)nenbe«, Schmeichelhafte«, ba« bie rheto* rtfd)e Serftenbung begünftigt. SDiefem ©ebrauerje fommt Überbie« nod) ber bolle Ion auf ber legten ©Übe in befonbrer ©eife ju ftatten. ©o fagte benn ^einric^ bon ©agern in feiner berühmten <£rtlärung, bie auf ©runb ber Soll«* fouberänität bem granffurter Parlamente ba« Ned)t einer berfaffunggebenbeu Serfammlung jufpra^: w2)er Seruf unb bie Sollmacht ju biefer ©djaffung, fie liegen in ber ©ouberänität ber Nation." Stamit mar unzmeibeutig ba* ganze 3>eutfct)lanb bezeichnet, juglcich lag in bem $lu«bructe ein §intoet« auf ben felbftänbigen, unabhängigen ©tllen, ber jefct baä beutfct)e Soll auszeichne, ©djon einige ©odjen borher, ehe ©agern ba« fouberäne Necht ber beutfdjen „Nationalbertretung" jur (Schaffung einer Neieh«berfaffung behauptete, hatte ber Sertreter ber alten Qtit, ^urft Stetternich, ber früher auch 00n einem beutfdjen Solle nichts fyattt hören motten, in einer 3irlutarbepefche bon ber Not* roenbigfeit gefprochen, SNaßregeln &u treffen zur Sefriebigung gerechter ©ünfehe ber „Nation." ©eit bem 24. ^ebruar 1848 erfchien auch ber Diplomatie ber alten ©ct)ule at« ein ©ebot zeitgemäßer Ipöflicrjfeit, ba« beutfehe Soll mit „Nation" anzureben. ©ohl ift ganz erlaubt, paffenb, ja ba, too nüchterner jurifrifcher «u«brud feine ©teile hat, fogar geboten, bie ©efamtheit ber polittfd) geeinten ©eutfdjen als beutfcr)c« Solf z" bezeichnen, aber mir »erben auch ohne Sebenfen bon einem preußifchen, mürttembergifdjen Solle, ja bon einem Solle bon fioburg unb einem Solle bon Serlin fprechen. (Sine Nation aber ift ba« beutfehe Soll, fomeit es ben beutfehen Äaifer als nationale« Oberhaupt über fich hat. 3n ber Slütezeit be« partifulari«mu« t)at man bietfach ben Serfuct) gemacht, ben partifularftaatlichen Sebölfcrungen einen befonbern ©totz ober auch Hüntel einzupflanzen, inbem man fie al« Nationen bezeichnete. Greußen« ©röße unb Sebeutung geftattete auch, Daß DOn einer preußifchen Nation, einer preußifdjen Nationatberfammlung ohne Ironie gefprochen mürbe, mährenb eine Nationalhymne bon ©achfen^ttenburg außerhalb ber ©renken biefe« SHeitfje« faum ohne Säcrjeln genannt werben lonnte. ipeute ift al« Qir» innerung an bie einftige preu&ijchc „Nation" ettoa noch bie Nationalf ofarbe

Digitized by Google

Dolf ntib Hatton.

149

übrig geblieben, bie inbeö in § 84 beS ©trafgcfefcbuche« für ba* beutfdje föeich in eine 8anbe*fofarbe umgewanbelt ift

«18 ©renken ber beutfd&en Kation finb foeben bie ©renken be« beutfdjen Weiche* angegeben worben. 3)ie $eutfch«t in Öfterreidj, in ben baltifdjen ^rotoinjen Ku|lanb8, in Hmerifa, fofern fie fiel) überhaupt tl)re* S)eutfdjtumS bettmfet geblieben finb', zählen wir nidjt ber beutfdjen Kation ju, fonbern nur ber beutfdjen Nationalität, ©omit ift aüerbingd Rar, bafc bem ©egriffe Kation eine ftaatlidje ^Beziehung eigen ift. Slber ganz irrtümlich ift e8, in ber ©d)lu§folgerung fo h>eit ju gehen, bafj man bie Behauptung auffaßt, Kation bejeidjne bie ©efamttjeit als ©taatfcinbiöibuum, wäfjrenb Soll „mehr biejenigen Beziehungen umfaffe, burdj bie fidj bic grofce ©efamtheit ftamm» oertoanbter SKenfdjen als in fich gefdjloffeneä ©an je barfteHt." (©anber§ im 2Brjrrerbudj.) tiefer ©egenfafo befielt nicht 2BaS Kation öon Statt unter* fdjeibet, ift Wefentlidj fubjefttoe 3utt>at: ba8 Bolf fotl als ein grofje«, felb* ftänbige«, fulturmädjtige» ^toox^obm werben. 2)te ©ürgfdjaft für ©elb* ftänbigfeit unb freie Cntfaltung be$ flulturlebenS, für eine mächtige ©iirwirfung bedfelben auf bie (SntwidTung ber SRenfdjheit, liegt allein in einem unab* gängigen ©taatfcwefen. 2>at)er bie ftaatlidje Senbenj bed KotionalitätSprinzip«, ba8 aber feine {Beruhigung finbet, fobalb fleh bie Kation in einem mächtigen ©emeinwefen abgefdjloffen hat. $)ad Bebürfnte eine« Äulturoolfe« geht barauf, burdj ein mädjtigeS ©emeinwefen fich feine felbftänbtge, unabhängige ©ntwicflung ju fidjcm; ed oerlangt burdjauS nicht, alle KationalitätSgenoffen, b. h> bie burdj gemeinfamc Slbftammung, ©prad)e, ©Ute oerwanbten in fein ©«nein* wefen aufzunehmen.

(Sine ftaatliche Beziehung wohnt bem Begriffe ber Kation immer bei, aber bie Bezeichnung enthält beäfjalb feineSWegS einen ftaatlidjen Kedjtäbegriff, fie brürft feinen ftaatörect)tlict)en Segriff aufc. S)a8 Staatsrecht gebraucht ben Slusbrud Bolf in smeifadjer Bebeutung, teil« jur Bezeichnung ber ©efamt» heit ber Staatsangehörigen, wobei in SWonardjien ber §ürft mit eingefdjloffcn ift, teil« jur ßufammenfaffung ber Unterthanen im ©egenfafee zum ©taat«» oberhaupte. Gin BebürfniS jur »ufnafmte ber ÄuSbrücfe: Kation, Kationa- lität u. f. to. in ihren SBortfdjafc liegt für bie ftaatgredjtlidje ffiiffenfchaft nicht oor. ©ie Wü&te audj mit biefen Begriffen, bie be3 unzweifelhaften äufjern 3Jcerfmale3 entbehren, faum etwas anzufangen. 2So baS Ked)t in ftrage fommt, fönnen nur untrügliche, un6ezweifelbare äußere Kennzeichen Wie ©eburt, SBoljn« fifc, KeligionSbefenntniS entfeheiben, nicht fo behnbare unb fctjwanfcnbe SBefrtm* mungen, Wie bie ber Nationalität. Ob bie 3uben eine Kationalitat, ein Sßolf ober gar eine Kation genannt werben fönnen, ift baljer eine ^Jragc, bie bem ©taatSredjte immer fremb bleiben wirb. KedjtUdj fann ein 3ube, wenn er überhaupt unterfdjicben werben foQ, nidjtS fein als ein Befenner ber mofaifdjen Religion. Millich üertjält e$ fid) in anberu Söiffcnfchaften, bie für ihre begriff

Digitized by Google

150

Dorf uno Ration.

-

lidje ©runblegung 9u»brficfe toic ©tamm, JBoff, SBölferfdjaft u. bergt, bei« toenben müffen. ©ie tf)un am beften, fid) mit Bemühungen, ben ttriffenfdjaft* tidjen ©pradjgebraud}, fei nun im allgemeinen ober ben eine» befonbern SBiffenSjmeigc» ber gemeinen ©pradjtoeife anaupaffen, ni$t aDjufe^r ju quälen, ©otdje Bemühungen »erben ftdj feiten burch entfbredjenben (Srfotg belohnt feljen. $>a» Clement ber allgemeinen ©pradje ift biet ju unftet unb fchttwnfcnb. SBo eine SBiffenfchaft fidj ber forgfättigen unb immer toährenben Berücffidjtigung be»felben nicht entstehen fann, ba t)at fle fetber 2Rüt)e, ben ftreng wiffenfcfjaft* liehen ß^arafter ju bewahren. $)a» Beifpiel ber $olitif legt hierfür ßeugni» ab. ©ine tütffcn^cfjaf tlid^e 23eljanblung berfelben, bie ftd) nicht im Kebel einer unfructjtbareu Slbftraftion bertieren foll, mufj [ich eng an ba» bewegte Bo(f$= unb ©taat»leben anfdjliefjen. 35amit ift it)r ober auch bie SRotmenbigfeit auf* erlegt, bie tfjatfädjtich bortjanbcnen Begriff»bilbungen unb ben ftch barau» er« gebenben SBortgebraud) forgfdltig ju berücffidjtigen unb in bie eigne ©ebanfen* Bearbeitung aufzunehmen. Gin politifdjer ©chriftfteHer möchte immerhin ber Anficht fein, bafj ber Käme Bolf mit 3fug nur ber ©efamtheit ber fceutfdjen jufomme, er hätte fidj im Sa^re 1848 bod) nicht anber« au»brücfen fönnen, al» toie $rtnj Hlbert bon ©nglanb in einer fcenffdjrift bom 28. 2Rär$ be« genannten 3at)re8 Qat, inbem er fdjrieb: „SBir hoben in Steutfdjlanb inbiöibuell berfdjiebene Bölfer, in fid) boHfommene ©taaten."

2)ie ©prathe ber praftifchen ^olittf bewahrt naturnotwenbig immer eine ftarfe Beimifchung bon ©ubfettibität. 2)er ©ebraudj ober Kidjtgebrauch eine» beftimmten SBorte» fann oft faft einem politifdjen ®(auben»befenntniffe gleich* fommen. 2)a» SBort Kation wirb fcfjWeTÜd) über luclfifc^e ober ultramontane Sippen fommen, wenn fidj um $eutfd)(anb ober Italien banbett Man lönnte ja barin ein 3ugeftänbni» erbtiefen ju ©unften be» Kafionatttät»prin£ipe». ©ogar ganj falfd>e Bezeichnungen behält bie politifdje ©prache mit bem boUen Bewufjtfein ber Unrid)tigfeit bei, wo biefe etwa $artci&wecfen bienen, alfo einer fubjeftiben Stbfidft, bie über ba» objeftioe ©pradfc)« unb fcenfgefefc triump^irt. 2Bie biele haben teibenfdjafttich für bie ©elbftänbigfeit ber beutfehen ©tämme ber SBürttemberger unb Kaffauer gefprodjen, bie bieHeidjt Befcheib mußten um alle fiebenunbjwanjig §errfchaften, au» beren einftigem Befifce ßanb unb Bolf be» in SBieSbaben regierenben fcerjog» „flammte!" «ud) bie ffoper« bolifdjen Neigungen ber Ktjethorif behaupten in ber Sßolitif it)r Ked)t unb matten fid) im ©ebraudje ber Benennungen ©oll unb Kation geltcnb. ©em patriotifcf)en Dfterrei^er bleibt unbenommen, unter ben „SötfenT be» Äaifer« ftaate» bie ©tobafen auf jujä^len, ot)ne bog bem föedjtc ber SBiffenfa^aft bamit ju na^e getreten märe, jtoifa^en IBolf unb ©ölferfdjaft ju unterf Reiben. SBtr 3)eutfö^en mögen un» freuen, baß ba» allgemeine Q3etou§tfein unb bie ftrengfte ©iffenfa^aft barin übereinftimmen, in einer taufenbjä^rigen ©efc^i^te auc^ unter ben fdjtoerften Seiben unb 2>rangfaten boc^ bie ununterbrochene Sntmidlung

Digitized by Google

Die <8rctt3tit bts natnrmtffrnf^aftlfdfctt «Etfennens.

151

eine« unb beöfelben beutfdjen 5Botfe8 erbliden, ba« fjeute in erljebenbem ©ctüu^tfeitt feiner Guüjeü, feiner Unabt)ctngigleit unb feiner SSebeutung al« Jhilturmadjt mit bered)tigtem ©tolje fid) eine grofee Nation nennen barf.

Die (ßrenjen bes natunmffenfdjaftlidjm (Evtennens.

n bem Vortrage, ben $>uboi«*9ieOmonb in ber 45ten SSerfamm* hing beutfetjer 9?aturforfd)er unb #r$te über bie ©ren&en be« 9iaturerfcnncn3 gehalten fjat, nannte er bie 9toturroiffenjdjaft bie SBcltbcficgcrin unfrer $age. @r felbft gab aber burdj feinen Vortrag ben 53eleg bafür, ba§ ber Husbrucf unridjtig ift, toenn man unter Sßelt bie ßörpertoelt üerftefjt. 3n bem ©iege«laufe, ben bie Statur* töiffenfdjaft faft feit jmei ©efdjlccrjtcrn, feit §egeld lobe, unbestritten genommen l)at, beutete für jeben befonnenen Genfer ba« auf grofce SBermcffentyeit, bafj fie mit bem (Srfennen ber ßörpertoelt jugleidj bie ©eifte«roelt erfannt ju fjaben ben Änfprud) machte, ©ie mürbe freiließ Don Oornfjerein bafür genug geftraft; benn it)rc ganje ©rfenntni« nad) biejer ©cite Inn lief barauf Ijinau«, bafj bie @eifte«melt fo gut mie ein 9^icr)td fei. „gür bie 9taturforfdjung," fagt £. SBogt in ben „Silbern au« bem Staturleben, " „ift bie ©eele fein immaterielle«, oon bem fiörper trennbare« ^rinjü?, jonbern nur ein ÄoHeftioname für oerfd)iebene gunftionen, bie bem Üfteroenfeftem , bem ©eturn, audfc^üe^(idt) jufommen, unb bie ebenjo mie alle anbern gunftionen ber oerfd)iebenen Organjtifteme be« ßörper« bei ©törung be« Organ« mobiftjirt merben. ©e^t ba« Organ, get)t ber Äörper, bem angehört, 511 ©runbe, fo t)ört aud) bamit bie gunftion auf; ftirbt ber Äörper, fo f)at aud) bamit bie ©eele ein oollftänbigc« @nbe. 3)ie Sftatur* forfdjung fennt feine inbiüibueHe ^ortbauer ber ©eele nad) bem Sobe." Stidjrig ift t)icr , bafe bie 9taturforfd)ung feine ^ortbauer ber «Beete fennt, falfd) ift, bafj (5. SSogt bie SBorfteflung ertoeeft unb ermeden miH, al« fei an ba« ©nbe be« Äörper« audj ba« ber ©eele gebunben, unb al« fei bie ©eele fctbft au« ber ©rfenntni« be« förpertidjen Organi«mu« erfannt. $ier liegt bie fd)limme ©ertoedjätung oon blo&em öebingtfein unb ©efefctfein oor. Com pljöfiologiföen ©tanbpunfte au« ift bie perföntidje ©eele, ber ©eift, aHerbing« bebingt burd) ben Organidmu« be« Äörpcrö; ba« fann un« jtfjon bie tägliche (£rfaf)rung bc« oerfdjtebenen Sefinben« mit ber baoon abhängigen ©timmung lehren. 2>amit ift aber bod) nur ba« eine gefagt, bafj bie 3bee an ber 3Haterie jur Offenbarung fommt, ni$t, bajj fie burd) bie SWaterie gejefct ift. 2)a§ biefe«

Digitized by Google

152

Die (Srensfit bes nature>tffenfdjaftltdjen firfennen«.

bcibeS &u OerWethfeln ein Stenffcljter ift, wirb fid), tote Wir ^offen, aus unfern Erörterungen ergeben. SMcfer geiler beS Kentens, ber in ben funf&iger Sohren biejemgen, welche ber 92aturtotffenfc^aft angehörten ober auch anzugehören Der» meinten, oft in einen unfinnigen Taumel ocrfefcte, fonb in ber Srflärung k ©ogtS feinen beaeict)ncnbften HuSbruc!, bafe bie ©eelenthatigfeiten nur ftunftionen beS ©elu'rnS feien unb bie ©ebanfen in bemfclbcn S3crhältni3 jum ©efurn ftünben, tote bie ©alle jur fieber ober ber Urin $u ben Bieren. Htfo bie ©eelentljätigfeiten unb bamit bie (Seele felbft ift barnadj nur Slbfonberung beS @er)irn3. StoS 93uct), Worin fo gefprodjen würbe, „Äöhlerglaube unb ®iffenfchaft,M war 3ar)re long baS ©xingettum nicr)t blofe ber lodern ©eifter, fonbern auet) aller ber ßaien, bie unbefriebigt waren Don ben Srgebniffen eines unfruchtbaren, abftraften Kentens, tote eS nach Äant bie <5pclulation jumeift bot. Unbetannt mit einem t)iftorifdj gcbilbeten ptjilofov^ifc^cn £>enfen, baS ben ©lief auf baS @an$e ber fieiftungen menf tfyidjer ©eifteSthätigfett gerietet ^alt unb fo fu$ fieser $ured)t ftnbet, fu$ten fie eine (Erfenntniö ber legten fragen bei ben Äaturwifjenfcfjaften unb, wie baS bei ©udjenben ju gefa^en toflegt, glaubten fie nur benen, bie biefe ©rtenntniS gefunben ju haben behaupteten, obgleich, wie gefagt, biefer gunb in einem Lichta beftanb. Snbeffen baS gorfchen nach «Bähtet trägt überall in fleh felbft ben beften Äompafe jur «uffinbung beS regten ©eges. Unb fo traten auch, naefibem bie ^eriobe Oermeffenen SlnftürmenS in ben SWaturwiffenfchaften oorüber mar, aus biefer felbft Scanner auf, bie auch t>hifof°P("fö genügenb gebilbet, ihre ©ebanfen fomeit in logifche Quty ju nehmen wußten, bafe fte bie © renken itjreö ©ebieteS abpfteefen für eine unb jtoar bie erfte tjeilfamc Kufgabe ihres naturpt)i(oiophif^^n {yorfc^cnö erfannten. £)er genannte Vortrag oon 5)uboiS* Dictimonb mar tyex epochemachend, ©erabe bafe eine fotehe ©erütjmtheit ber SRaturwiffenfcljaft felbft auf bie ^e^ler hinmied, bie biefe SBiffenfchaft bamit machte, bafe fie $bpothefen für aufgemachte 2öal)rt)citen nahm, mufete oiele gorferjer auf biefeut ©ebiete jur ©efinnung bringen. (JS waren aber jwei Irrtümer über bie ©renken beS SRaturerfennenS, bie S)uboiS*9tehmonb als fehr oerbreitet bezeichnete. Eon ihnen finb oiele ©eifter auch r)eut$utage noch beherrscht, unb barum ift es wohl gerechtfertigt, immer wieber barauf hin&umeifen, bafe hier eben Irrtümer walten, unb bafe, wer fich ihnen f)in%itbt, notwenbtg eine Srrfahrt in bie ©üfte unternimmt.

$er erfte Srrtum ift ber, bafe man glaubt, mit bem ©rfennen ber Äörper« Welt bur$ bie theoretifche 9taturwiffenfchaft auch baS SBefen ber SDlaterie unb, Wie man gleich noch ^in^uttttnmt, ber Äraft ertannt unb „baS, waS h»«r im SHaume fpuft," erfafet ju haben. SBie fteht eS mit biefem ©tauben?

©S mag fein, bafe ber 9taturforfct)er als folcher fein SaufalitätSbebürfniS befriebigt fühlt, wenn er bie 8kränberungen in ber ßörpermelt auf bie öewe= gungen Oon Atomen ober auf bereu ßentralhäfte jurücf geführt unb bie Statut»

Digitized by Google

Diejgrenjen bts nafanpiffcnfflaftliflen grfttmen». 153

Vorgänge in 9Wecr}anif ber Ätome oufgetöft ju ^a6en glaubt. biefem ©inne jagt $uboi«*9Ret)monb: „fcenfen mir und alle SBeränberunacn in bei Äörper* weit in ©eraegungen Don Atomen aufgelöst, bie burdj Deren fonftante 3entra(* Iräfte betoirft werben, jo wäre ba« ffieltaH wiffenföafilid) erfdnnt." 2)ie« wäre bcäfjalb unb infofern, al« man bie gefamten SMtuorgänge, ben ganzen SBelroerlauf in matyematifdjen Wormeln, ober genauer in einer matfjematifdjen gormct, „burcfc ein unerme&lidje« ©Djtem fimultaner ^Differentialgleichungen*' DorfteHig madjen fönnte, fobalb einen menfölidjen «erftanb in folc^er SM* enbung gäbe, baß er alle Gräfte rennte, bie in ber SRatur wirffam finb. £ür ben Würbe ba« SBcltganje eine einjige 2$atfad}c unb barum in einer matrje* matifc&en Formel begreifbar fein. 2Benn audj ber menfdjli$c ©eift Don einer folgen SRaturerfenntni« ftetd weit entfernt bleiben unb ba« Sud) ber Statur audj nur in tyren öewegungSDorgängen, Wie fie burtt) bie ©äfoe ber ÜJ?c$anil matfjematifd) barftellbar finb, für bie gorfdjung unauff>Örlidj (Sk^eimniffe bergen Wirb, *fo finb ba« bod) (§)et)eimniffe, bie einer fidfung fäf)ig finb, an ber fort unb fort ju arbeiten bie Aufgabe unb bie greube ber Slaturwiffenfcfjaft bleiben Wirb. Äber gefegt nun, bie Sßaturwiffcnfdjaft hätte bie Slnorbnung unb Scroegung alfer ©ubftrate, alfo beffeu, wa« fie Htome nennt, ertannt, gefefct, ftc t)ätte ben ©tein ber Seifen gefunben, ber bie rjeute nodj unterlegten ©toffe in einanber umWanbelte unb alle au« einem legten höheren ©runbftoffe erzeugte, würbe fie Damit für alle« ©ntftetjen etwa« anbred gefunben haben, ald ba« „S3eil" einer bloß äußerlichen flaufalttät, eine« bloß meehanifchen £u* fammen^ange«? §ätte fie etwa mit ber <&rfenntni« ber «norbnung unb Bewegung ber Atome auch Das SBefen berfelben, ja nur bie ©genfdjaften biefe« eigcnfchaft«* unb unterfdnebdlofen Urftoff es, ben mir SRaterie nennen, begriffen? $ie jftaturwiffenfchaft begreift rootjl, aber roirb auch immer nur ba« „©eil," nie ba« „SBie" unb JEBarum," gejdjweige benn ba« ,,2öa«" begreifen. 1>a3, ttaö mir ÜRaturerfennen nennen, mag noch fo t)oh€ ©rufen erreichen, Wirb in ba« SBefen ber SRaterie niemal« einbringen. $ier ift baö Ignoramus, Wie &uboi««9fet)monb fo nxü)r unb fcrjön fagt, ein Ignorabünas.

Unb meil ba« fo ift, weil mir nicht fagen fönnen, Wa« SRaterie unb Graft ift, barum ift audj ba« 9caturer!ennen in 9Bar)rt)eit fein Srfennen, menn man unter (Jrtennen ein Erf äffen be« legten ®runbe«, be« Urgrunbe« Der« ftef>t. „$ie ©orftellung," fagt 3)uboi«*9ferjmonb, „wonach bie Seit au* ftet« bagewefenen unb unDergfinglicrjen fleinften Seilen befteht, beren 3atrralfräfte alle ©ewegung erzeugen, ift gleidjfam nur ©urrogat einer Srttärung." Shefe* ©urrogat ift aber eine giftion, nüfclich für bie mathematifche $hW ba burdj ftc ba« Verhalten ber au« folgen unzähligen fttomen beftef^enben SRaffe fic^ crflärt; Denn „fie (biefe giftion) füt)rt aQe SBeränberungen in ber Äörpertodt auf eine fonftante (Summe Don Gräften unb eine tonftante Spenge Don SRaterie jurüd unb läßt an ben ©eränberungen felber alfo nu$t« ju ertlären übrig." S)er Örenjbotcn IV. 1888. 20

Digitized by Google

154 Die Ärenjen be§ naturioiffenfAaftlidfen <£rfennens.

9caturforfcr}er at« folget, bet nur mit bei Kategorie Don Urfacrje unb

SBirfung ju ttmn hat, fann unb fou* ftct) atfo mit bem „©eil" begnügen. Sluf

bcm ganzen ©ebietc ber Katurforfchung gilt ba« ©ort ©oethe«:

SBie? SBann? unb So? SMe ©öttet bleiben fhimm; Du Ijaltc btcb, an'* ©eil, unb frage ntdjt «Barum!

Ä6cr bog fict) ba« fieben, unb amar nicht bloft ba« bet ^orfdjer, fonbern noch »ielmchr ba« bc« ©otfe« unb ber ganzen gefitteten ÜHenfchh«t nid}t bamit begnügt, feine ©ebanfen in bie »ategorie ber flaufalität einjubannen, ba§ bie ©ebanfen ber gefittcten SKenfdjen über ba« ©ebiet be« Sßaturerfennen« h«iQU** gehen unb t)inau«gchen muffen, ba« zeigt bie Äulturgefc^ic^te auf jeber ©eite toon ihrem Anfange an. ©er geftttete Sföenfch braucht eine ftnttuort auch auf ba« ,,©a«" unb ba« „2Barum" alle« ©ein«, b. h- auf SBefen unb Qmd feine« Cebcn« unb ber 3)inge, bie u)n umgeben.

©obalb mir aber nun tiefer einzubringen verlangen unb ba« ©efen jener fonftanten ©umme unb fonftanten SWenge, b. h- ba« ©efen bon Äraft unb Materie begreifen motten, flnben mir bie atomifrifche SBorftettung böllig unbrauch- bar, ©ie ift unbrauchbar, meil man [ich nidt)t recht benfen fann, mie ein 9tom, b. t). etma« nicht meiter heilbare«, föaumlofe«, raumerfüflenbe Äräfte ausgeben laffen tann. ©oll totrten im SRaume, fo mufj einen gemiffen, menn auch fo Beinen Kaum erfüllen. Erfüllt Kaum, fo ift aui) noch teilbar. SBoHte man fid) baä Sltom nur al« ffraft, al« $untt unb z»ar al« fflKttelbunft bon ßentralfräften benfen, fo ift ber Sßunft „bie im fRaume borgeftettte Negation beö fRaume«," unb man begreift au$ fo nicht, mie bie Negation beö SRaume« raumerfüflenb fein fann. ©o ift ber p^tlofop^ifc^e ^Begriff be« Ätom«, mit bem bie Katurmiffenfdjaft fo biet al« einem £e$ten oberirt, in fich fyaltioi unb teme«meg« geeignet, meber ba«, ma« mir SRaterie, nodj baä, ma« mir Äraft nennen, irgenbmie begreiflich zu machen. ©ir ftetjen fax, mie Suboi«» {Retjmonb fagt, an ber ©renje bc« menfcr)lichen ©iffen«."

©« ift t)ö^ft merrroürbtg, mie menig bie menfchliche Vernunft in ber (£r* forfetjung ber lefcten ©rünbe feit 3ahrtaufenben borgefcrjritten ift. $enn bafc mir bei bem angegebenen fünfte be« Ignorabimus t^atfde^tie^ an ber ©renje unfer« ©ifce« flehen, t)at bereit« bie gried)ifche $^Uofopt)ie erfannt. 8Son Hnaragora« an bi« z" «riftotele« mar biefe fict) flar bemufet, bafj man mit ber SRaterie al8 einem lefcten nic^t rennen fönne, mie ba« bie alten 3onier, ^ate«, Änajimanber, anaytmene« get^an hatten. Unter biefen mar Snarj> manber (geb. um 610 b. Shr.) ein ^ör^ft bebeutenber Genfer. ®enn menn anbre biefer ionifchen Katurphilofophen eine« ber üorhanbenen (Stemente, Xhale« ba« SSaffer, önarjmeneä bie ßuft, alö ba« allen Qrrfcheinungen ju ©runbe liegenbe aufaßen , fo ging er in eigenartiger gorfdjung über alle fubftantietten ©rünbc hinau« unb bezeichnete alö Anfang oon allem baS Unbegrenzte, bie unenbliche Sftaffe beö ©toffeö überhaupt, au« ber alle 5>inge entftanben feien,

Digitized by Google

Die (grenjen bes natnnriff«Tifd?aftlid?en €rf»nnens. 155

in bie olle jurüdtefjrten. $>tefe« Unenbtidje, Unbegrenzte, rd antiqov, ift Oer- Rieben öon allen beftimmten ©toffen, bie erft au* tym geworben finb, e8 ift feibft ungeworben unb unoeraänglt^, oon ewiger ©ewegung, in beren ftofge fidj eben bie beftimmten ©toffe auäfdjieben; burdj folc^e Äuafajeibung, nnb jwar auö bem geuzten, bitbete ftd) autf) bie (Srbe. $urdj bie $^t)fiter beS fünften 3al)rf)unbertd würben biefe ©ebanfen weiter fortgeführt, unb babei tommen gemiffe Xfyeorien, wie bie atomiftiferjen, unfern heutigen naturwiffen» jdjaftlidjen fo nafyc, ba§ man über biefer $f)nlid)feit ben Unterfdjieb ber 3"ten oergeffen tann unb fid) fragen mu§, ob benn bie $t)iIofopt)tef aud) bie $t)Ho* \op\)it ber SRaturwiffenfdiaft unb gerate fte, feit HriftoteleS überhaupt in ber (Erflärung ber SSett wefentlid) weiter getommen fei. ©0 wtü\ um auf bie atomiftif(^e 3$eorie tyinjuweifen , fieufippoS, ber öon ber Unmöglidjfeit alles ©ntftefjen« unb SBergefjenS überzeugt ift, alle ®rfd)cinungen erflären aud jaljl* lofen Äörperdjen, bie burdj bie Seere öon einanber gefdneben unteilbar ftnb, atofAct. ©te ftnb ungeworben unb unöergänglidj, gleia^artig ber ©ubftanj nad), ofme qualitatioe ©eränberung, nur untergeben burdj ©eftalt unb ©rö&e, me^alb fie nur buref) ttjrc Sage einer SBeränberung unterliegen. Äfleä @nt» ftcfyen unb ©ergeben ift nur ein ©id)öerbtnben unb brennen biefer fttome.

SMS tnerf)er, b. f). gerabe fo weit, ati bie heutige SRaturmiffenfdjaft auf natur« pbilofoptnfdjem ©ebiete, war bic grted)ifd)e ^ßt)ili}fopt)ie getommen, aU fie oon Änajagorad weiter geführt würbe, tiefer größte ©eift öor ©otrateä erfannte juerft, bafj tyinter ber üWaterie etwa* ftefjt, wad nid)t bura^i fie erfiärt werben tann. 3rofll Dcn l*Wn ®afc Dcr iomfdjen 9?aturpt}ilofop()en noljm er auf unb fagte, wie fte: „(Sntftetyen unb ©ergeben nehmen bie §ellenen mit Unredjt an. Stein J)ing entfielt ober bergest; eS finbet oon oorfmnbenen ©toffen SWifa^ung ober Xrennung ftatt, unb fomit fönnten fie (bie §eu*enen) richtig ba* (gntfte&en ein ©id)öerbinben, ba3 ©ergeben ein ©id)trennen nennen." Hber er blieb r>ierbei ntc^t ftefjen, fonbem wies barauf Inn. wie fdwn bie ©emeaung, bur$ welche biefe ©erbinbung unb Trennung gefdueljt, nid&t au* bem ©toffe feibft &u ei* flären ift, ooUenbä eine jum jmedooüen ©anjen fict> orbnenbe ©ewegung. 3>iefe tonn nur unb ba8 naf)m bann ©ofrateS oon ifjm auf, ober öielme&r er traf barin mit tym jufammen oon einem Söefen flammen, ba3 3mede fefcen unb bur$füf)ren fann, b. f). ba* aQweije unb attmädjtig ift. StaÄ ift ber rovs beS ÄnaragoraS, ein jwedejefcenber ©eift, ber Weber burdj ein anbert ift, ito$ mit einem anbern oermifd)t ift, fonbem ber allein für fidj ift, fioivog lq> iutvrov. ©on biefem gunbe bed änajagoraS ging eine neue <£poc^e ber menfrf)* Iidjcn (Einfielt aus, bie fitt) bem ©jriftentume entgegen bewegte. SBir fönnen biefen ©ebanfen ^ier nia^t weiter oerfotgen; wer aber über bie %tü%tn, bie bie SKaterie unb bie ©rftärung ber ©elt au« ber SWaterte betreffen, «uffü^lufe ^aten witt, fann itjn am beften ^olcn au* bem erften öanbe oon 3eKer8 ©e* ia^ic^te ber griedjvÄen «ß^ilofop^e. SCBir woUen I>i«r nur auf ba* ^inweife».

Digitized by Google

156 (Srenjen bts naturn>iffenfd?artH$en «rfennens.

toai fidj au* bem 6t* jefct faßten für und ergiebt, unb ba* Reifet fo: $te ßcfamte flörperroelt tonn unb toirb für ba* naturtDtffen^aftltc^e (grfenncn immer Derftänblidjcr toerben; aber bie* Srfennen t)at feine ©cfcjranfen an bcr grage nad) bem ©egriffe öon SRaterie unb flraft

$a* ift bie eine ®renje be* 9?aturerfennen*. S)ie onbre ®ren$e, bor ber toir fielen bleiben müffen, »eil ficf} tjter eine „Äluft aufttjut, Ü6er bic fein ©teg, lein gittig trägt," ift ba* ©eroußtfeht. @S ift ntc^t nur btd jcfct au* materiellen öcbingungcn nidjt crflärbar, roirb c8 nie fein. SBo S)u6oi8-JRctjmonb in feinem oben citirten Sortrage oon ©etoußtfcin fpridjt, ba toill er barunter nidjt bloß bie ^öa^fte ©eelentfjätigfeit, oermöge ber ba* 3a) fidj felbft erfaßt» Oerftanben Wiffcn, fonbern überhaupt „bie £()atfac{)e eine* geiftigen Vorgänge* irgenb einer, fei e* ber niebrigften Ärt," audt) alfo ba* ©etoußtfein auf feiner erften ©rufe, ber ©ittne*empfinbung. „SÄit ber crften Regung Oon ©efjagen ober ©cfcmera, bie im ©eginne be* tierifdjen Seben* auf ©rben ein einfache* ffiefen emfcfanb, ift jene unüberfteigliaje flluft gefegt unb bic SBelt nunmehr bopöelt unbegreiflich geworben." 2Rir fdjeint, baß man boa) jroifäen jener erften ©tufe ber bloßen ©inne*emtofinbung unb jener t)öajften be« geiftigen (Jr* faffen* feiner felbft, roobura) bie ^ßerfönttc^tett felbft bamit erft feftgeftellt toirb, baß ba* 3a) nidjt bloß alle* 9Kd)t»3dj al* fein 2)u fid> gegenüber ftellt, fonbern au$ ftö) in ftd) felbft objeftioirt unb jum ®egenftanbe ber ©etradjtung macr)t, einen roefentlidjen Unterfdjieb maetjen muß. Stenn mit ber Mögen ©möfinbung hat man erft ben Begriff be* fieben*. fieben ift ©mpfinben; roer alfo bie bloße Srnpfinbung fdjon al* etroa* au* materiellen ©ebingungen unbegreifliche*, rote e* ba* aUerbing* fdjon ift, auffaßt, ber müßte eigentlich eine breifache Orenje für ba* Scaturerfennen auffteüen; auch ba* „Seben" muß it)m, roie gefagt, ein Unbegreifliche* fein. $enn felbft roenn er bie ©ebingungen aUefamt angeben fönnte, unter benen einft fieben möglich rourbe, fo toirb er nie in ber ganzen ffieitje lebenbiger SSJefen ben $unft angeben fönnen, too fidj bie potentielle (Energie in bie aftueUe, bte träge ÜKaterie in eine betoegte umfefcte. Duboi** ffleumonb t)ätt bagegen bie grage nach bem ©ntftehcn be* Ceben* nur für ein überau* fajtoierige* Problem, ba* oielleicht aud) nie roerbe gelöft toerben, ba* aber bodj feine ©renje be* Stoturerfennen* fei; „ob ba* Öeben juerft auf tiefem 2ttcereSboben al* ©athhbiuSurfdjleim erfct)ten ober unter aRtttoirfung ber noch mef)r ultraoiolette ©trafen entfenbenben ©onne bei nodj Wtyttm fcartiären 2)rucfe ber Äoljlenfäure in ber «rmofp^äre, toer fagt e* je?" Äber ba rotr jenen 3"ftanb, ber angenommen roirb, roenn Oon ber mehr ultraoiolette ©trafen entfenbenben ©onne jc bie JRebc ift, nicht f>erfteUen fönnen, fo ift bie* auch ein unbebingte* fcinbemi* für bie (Srfenntni*, au* folgen ©ebingungen Urzeugung, generatio aequivoca, beobachten ju fönnen. 2Bie wollen toir au* einem fluftanbe] ben fein forfchenbe* Buge, roeber roenn e* fich rficfroärt* nodj roenn e* fic§ oorroärt* roenbet, erfajauen fann, roie tooHen roir ba überhaupt rotffen, ob Ur-

Digitized by Google

Die (Bretten Vs natnrroifffnfd?aftlid?en <2rfetmens.

157

jeugung möglid) ift? SBa* jutnat bie 3eugung auä ©att)Obiu*urfd)letm an- langt, fo ift aud) biefe ^ötootfjefe, tocnn man fle für generatio aequivoca be* nufcen mitt, burt$ fo befonnene ftorfcher tote bat Boologen SWö&to* in ©crlin at* befeittgt anjufefjen. ©omeit t$ut fla} aud) In« ganj btefelbe Äluft auf, „übet bie fein ©teg, fein gittig trägt." Unb barum märe c8, nrie gefagt, gc« nauer, ein Dreifaches Unbegreifliche* für ba* Sftoturerfennen ju fefcen. 3Rit bem ©emuftfetn in feiner hödfften und befannten, ber menfdjti$en gorm, ift in ber 3tyit etma* ganj SReue*, ba*, ma* mir im Unterfdjicbe von ber tterifchen Seele @eift nennen, gegeben, ein (Srtma*, mit bem eine neue Sfteit)e ber ffiefen beginnt unb burdj ba* ber SRenfd) für ba* $ier felber ein höhere* SBefen, menn man fo XoiU, fein (Sott, feine Religion toirb. Snbeffen, e3 fann und §ier ntc^t weiter barauf antommen, ben Unterfdjieb jtoifchcn Ghnpftnben unb ©etoufjtfein feftju- fefcen; für bie ©tlebigung unfer* ©egenftanbe* fönnen mir immerhin ba* eine nur als eine t)öf>ere ©tufe be* anbern betrachten, um ba* feft$uf|alten, baß ba* eine tote ba* anbre nicht au* materiellen ©ebingungen ju begreifen ift. SBMr miffen, baß unfre geiftige $hätigfett freiließ an ba* @et)trn gebunben ift, aber alle ßenntnt* ber JBcfc^affen^eit be* ©et)irn« enthüllt und fchleehterbing* nid}t* barin, al* nur SKaterie; aber „burdj feine ju erfhtnenbe Änorbnung ober ©e* tnegung materieller Setichen läßt fleh eine ©rücfe in» Weich be« ©etoußtfein* fdjtagen." SHögen bie geiftigen Vorgänge immerhin an materielle im ©ef)trii gebunben fein, barum au* ben einen für bie anbern einen jureia^enben @runb ju entnehmen, mie ba* (£. Sogt tfjut, toenn er ba* Statten al* eine Äbfonberung beä ®ef)irn* anfielt, ba* ift felber unjureichenbe* S)enfen. 9Bir fönnen toofjl fagen, baß mit getoiffen äußern ©ebingungen unb Vorgängen auch foldje beS ©ciftcS* lebend zugleich gefegt finb, mie bie* bereit* ©eulincg unb SWalcbrandje mußten unb jum 9lu*gangdpunfte ihrer ^orfdtjungen matten, aber mir fönnen ntcfjt jagen, tteber baß ba* ©eifteäleben erft burch biefe äußern ©ebingungen $u ftanbc tommt, noc^ ^e Dö* fl*WeH Vkm mir rttd)t einmal begreifen fönnen, mie e* fommt, baß unfer ©ehoennögen eine farbengtüt)enbe, unb unfer ©etjörftnn eine tönenbe SBclt oernimmt, mät)renb biefe bodj an f«h „ftnfter unb ftumm," b. h- eigenfchaft*lo* ift, mie motten mir ba aus rein materiellen ©ebingungen bie geiftige X^atfad^e be* 3dj erflären, jene @emtßt)eit öon etma*, ba* nur in fidj felbft ruht unb ©ubjeft öon allem tft, ma* e* erfährt unb tt>utr b. t). toa* in ba* 3<h eingebt unb toa* toon tt)m ausgebt? £)a reicht feine, auch nicht bie genaueste Äenntni* ber ^irnatome ju. Söenn alfo fd|on ba* Problem ber @inne*enu;ftnbung bie ®renje tft, bi* ju ber bie jcatntni* ber SWeajanif nur ffit)rt, nodj me^r ftettt ba* Problem be* 3d) ädern SSerfte^en bedfelben au* materiellen ©ebingungen eine ©djranfe entgegen. $)arum ermeitertaua^l)ier2)u6oiä= SRe^monb mit oollem Siebte fein Ignoramas ju einem Ignorabimus. S)te ^ätfel ber Äörpermelt mögen, mie fie ba* t^un, un* noch taufenbfaa^ in unermeffener §flt)e unD ^f* umgeben, aber in biefe ftörbertoelt unb i^re ©ebingungen fann

Digitized by Google

158

Die «Brenden *>es natnrtuiffenfrfjaftltdjen (Hrftnnens.

ber menfälidje ©erftanb einbringen unb tt)ut Don $ag &u Xage meljr; hier fc^out bet forfdjenbe (Seift, wie auf eine fiegreidj burcfjmeffenc Öalm jurüd, fo auf ein gro&e«, weite« gelb berühren rut)ig unb mit 3uDerftcf>t DorwärtS. „SnSejug auf ba» {Rätfei aber, fagt $uboi8*9&eDmonb, ma« SDtoterie unb Äraft feien, unb wie fte ju benfen Dermögen (alfo tote ©ewufjtfein möglich ift), mufe et ein für allemal $u bem t>te( febwerer ab^ugebenben ©abrfpruchc ftch entfajlic* gen: Ignorabirnns" ! dagegen f)at ber 92aturforfct)cr# je bereitwilliger er bie ©renjen feine* <$orfchung8gebieteft anerfennt, ein unbebingteS 9ietf)t, innerhalb berfclben bie ficht* unb greifbare 2BeIt nach allen leiten f)ut mit aflen §3or< gangen in u)r ju erforfchen, unbefunbert burch SJtythen unb Dogmen. SBenn ber naturwiffenfd)aftlicf)e f^orfcher mit $uboiö*9iet)m0nb fagen mu§: „S)a8 mofaifdje (E« warb Sieht ift pt^ftotogifd) falfd). Sicht warb erft, alÄ ber erfte rote Äugentounft eine« Snfuforium« aum etftenmate tyü. unb bunte! unter» fdjieb," fo fann bem gegenüber bie Geologie ftd) nicht auf bie tjötjere Snftanj ihre« 5)ogma8 oon ber ©chfltofung unb ber notwenbigen (Echtheit be« biblifdjen ©erid)te« barüber berufen, unb wenn bie Xfcologie ihr eigne» ©efte« Dcrftef>t, fo lä§t fte folche $inge, bie für bie SBiffenfdjaft aufeer allem ©treite liegen, auch für fi$ feine SRotwenbigfcit fein, ©ie fann babei nur fehlest fahren. $a* gegen t)ut fte ein gute« SRedjt, tote auf bie ©renken be« menfeblichen SBiffen« überhaupt, fo auf bie bed naturwiffenfchaftlicben inSbefonbre binjuweifen.

^luct) bie ^Üofoptjte , foweit fie fid) mit ber Söett ber fitttidjen SBerte befchäftigt, mufe auf biefe ©renken be« SRaturerfennenS tjinmeifen. Stenn mit (rrfenntni« baDon ift bie 8Bi[fenfd)aft ju einem fetjr mistigen (Ergebniffe ge* langt SBenn bie med)am[che Söeltanidjauung §aft machen mu| Dor ben öe* griffen Don SRaterie unb Äraft, ©mpfinbung unb 33eroufjtfein, fo ftub bie fitt» liefen ©egriffe, bie 3bcen, auch nur burch fittliche 3nftanjen $u eutfebeiben. 3)abin gehört juerft bie 3bee ber Freiheit, bie freie (Snrfcheibung be« SSBiHen«. Äant fefete biefe, wie befannt, unter bie Antinomien, b. h- unter bie ©egriffe, für beren SBa^r^eit man cbenfogut ©eweife auffteflen fann, wie für ü)r @e* genteil. £er SBiHe ift frei, ober er ift unfrei, beterminirt bie beiben ©äfce haben nach tat wiffenfdjaftlich gaiq gleichwertige ©ebeutung. $em ift, fobalb bie ©renjen be« Sfaturerfennen« feftfteben, boct) nicht fo. 3Ml«h» wer auf ©ogt*©üdmerfd)em ©tanbpunfte ftct)t i$ nenne bie Kamen, bie in ben fünf* jiger 3af)ren, wie &uboid>9ienmonb fagt, wju einer ttrt öon Xournier um bie (Seele" %nta§ gaben unb Küfer in einem ©treite waren, ber nodj fortbauert alfo, Wer auf biefem ©tanbpunfte fte§t, ber fann nidjt anber«, er mu§ alle SBillenäfrei^eit leugnen; fte ift i^m ein Unbtng. 93orfteQen wie ©egetjren, benfen wie SSoHen fangen allein ab Don ber Sage unb ©ewegung ber ©e^imatome. folgerichtig ift ed bann nur unb bie (£atjd}iebenen befonber« unter ben Saien traten fo mit ber greifet aueb bie ©erantwortlic^feit ju leugnen, bie ©träfe für unberechtigt ju erÖären, bie (Skfdngniffe unb 3ud}tyäufer auf«

Digitized by Google

Die (Breden bes natnnotffeiifdjafilt^en firfemtetts.

159

ju^cben. $>ie ganje <Sojiatbemofratie benft tyeute fo. SBenn bie ©cfeUfcfjaft etwa nodj meint, fid} fdjüfeen ju mfiffen, fo mag fte oorbeugenbc Änftalten er« rieten, aber ju ©trafanftalten t>at fte (ein 9Red)t. ^reilt^, wenn bicfe oor* beugenben ftnftatten irgenb etwa« ©djtimme« ©öfe« fann man nidjt met>t jagen oettyfiten fo&en, fo wirb cd ofyne ©ctoaltanwenbung nidjt abgeben, unb man fiety nidjt ein, worin fte fid) bann nodj oon ©trafanftalten unterf Reiben, «ber mit fo fleinlidjen ©ebenfen gelten fid) bie ftarfen ©eelen nic^t auf, am wenigften fonnten fte baburdj einet SReüifton i&tet ©tunbbegriffe bewogen werben. §eutjutage aber, foweit bie SBelt nidjt foaialbemofratifd) ift, ift fte bodj in i&rem fcenfen unb ©innen etwa« anber« geworben, unb bie 2Biffen* fdjaft felbft ift jur ©ernunft jurütfgefc^rt. fticlt man früher auf ben ©er« fammtungen bei SRaturforfdjer unb Ärjte Vorträge übet Xfjemata, wie bie Hb« ftammung be« SWenfdjen Oon bem Äffen u. f. tt>. in bet $enbenj be« L'homme machine, fo läfjt man je&t audj bei foldjen Vorträgen bie ©efonnenfjeit ruhigen tjorfdjen« ju SBorte !ommen, refpeftirt bie ©fronten be« naturwiffenfdjaft^ lidjen förfennen« unb läfjt ben fittlidjcn 9J?ädjten ityre (Rettung. Huf ber bie«* jährigen 9iaturforfdpr* unb Örgteoerfammtung in ÄÖln trat ba« redjt ftdjtbar ju $age. $)a fprad) ^rofeffor ©in«wanget au« 3«ta übet ©etbredjen unb ©eifte«ftörung. 6t ttat bet Änftdjt entgegen, bog Ü6et bie geiftige Statut eine« SD?enfcf)en ©djäbelmeffungen unb pljtfiognonufdje ©tubien otyne »eitere« Huf. fdjlufc gäben, unb betwarf auSbrüdtidj ben ©a&, ba& febe« ©erbrechen einet angebotnen geiftigen SRijjbilbung entforinge, beten materielle Urfadje aufeu» fu$en unb ju finben ©a$e be« Oeri^tÄatjteÖ fei. ®t ttat biefet Hnfidjt audj batum entgegen, Weit ba« eine ßeljte fei, bie bie ©ttafen füt ©erftöfce gegen ba« ©efefe Ooflftänbig audfe^ttege. @r f)ält füt bie $f(idjt beä befonnenen gorfdjer«, btefen bie Reiftet üerwirretfben ©ebanfen, bie ^eutjutage befonber« fdjarf toon bem Italiener Sombtofo aufrecht ermatten toerben, batum aud) fetjarf entgegen ju treten, weil fte fid) in bie ©rofc&ürenlitteratur oerlieren unb ba in weiten Äreifen Diel Än^änget gewinnen. SBemt ©in«wanget in feinem 93or* ttage oon einet fiepte bet Äriminalbtologen tebet, bie untet bem ftnfdjeine na- turwiffenfdjaftlidjer ©ef)anblung«art in ben tJeljler oerf allen, „(Sirfennen unb Urfadje in einen ju oberflächlichen 3ufammenl)ang ju bringen," b. 1). @eiftigc« unb aWatetieflc« atd ein« ju fe^en, fo bctüf)tt er ^iet benfelben ftefflct, Oon bem wir bisher geforodjen ^ben, unb ben biejenigen machen, bie Wie aße etfen* nenbe ®eifte«t^ätigfeit fo auet) alle« SBotten aUein an bie SKaterie binben. SBit Weifen not^ einmal tuet auf ben frühem ©a^ ^in: ©obatb wir bie ©renken be« 9laturerlennen8 refpeftiren, traben wir nicf|t nur ba« Äec^t, fonbern audj bie ^fli^t, fittli^c fragen auf ftttlitym ©oben unb mit fittlic$en ©rünben ju entleiben.

Unb ba wirb nun fein SRenfd}, ber nodj einen Unterfc^ieb oon gut unb böfe annimmt, irgenbwie jweifeln, bafe er auc^ bie grei^eit ^aber gut ju

Digitized by Google

160 Ärensen bts natnrnnffetifd?aftltcfcen €rfennens.

hanbeln. (St mirb bielmehr ben fianttfdjen ©afc als ein ?Irjom, ba3 feines öetocifeä bebarf, anfetjen: ,,9Ba» ich foll, ba» mufj ut) auch fönnen." (St mirb baS c6cnfotD«itg bemetfen moflen, al» tote man ein mathematifcf)e3 Äjtom 6eroeifert mill unb fann. Äudj toirb im fieben Darnach geljanbelt, Seber föidjter toirb ben, bet fich für feine ftrebelthat etma auf bie Unfreiheit feine« SBtHen», auf feine fo beftimmte Statut berufen loolUe, oerurteilen unb beftrafen, o^ne biefer Berufung im geringften einen ©ert beizulegen, einfach be*halb, meit e* ba» fRecht, b. h- bet Seftanb be« Staate» at» einer fitttichen Orbnung fo »erlangt, ©erabe toeit ba« Siecht, mie alle ftttlichen Orbnungen. mie ber ©taat felbft, feinen Semeid für it)r $afein meiter brauchen, barum reben mir oon it)nen al» Oon göttlichen Orbnungen, mie Äntigone fo fdjön fagte, Oon „ungejcrjtiebenen ©efefcen."

3Jftt biefer Hnerfennung oon gut unb böfe, ofme bie ein äulturteben überhaupt nicht möglich ift, bie mir fo nottoenbig brausen, roic ba» liebe Srot, bie gmar nicht berftanbe«mä§ig, mattjematifetj bemei«bar, aber ein ftrjom, eine ©runbanfdjauung bes ©eiftc« ift, unb mit biefem Segriffe ber Freiheit al« ber Äraft jum Outen, einem Segriffe, ber mit jener ©runbanfehauung zugleich gefefct ift, treten mir in eine neue SBelt, in bie ffielt ber 3mecfe. Son biefer ©elt moUen bie SWaterialiften unter ben Stoturmiffenfchaftern natürlich nicht« miffen. 2>eun mit bem 3mecfc ift eine höhere Realität al« bie bloß natürliche gegeben, eine Realität, bie gerabe fo objeftio, fo gegenftönbltd) ift, mie bie ber finnlich »ahrnehmbaren SBelt 3ft bodt) ber &med, überhaupt bie Seit ber Sbee, bunhau« real, auch too fie fich noch nicht finnlich mahrnet)m6ar geftaltet. 2)aS ift gar nidjt« Slbionberlidje«. ©o lange erft tßflan&en gab, mar bat ticrifche Seben auch no(h nicht geftaltet unb hatte bodj al« 3u^unfl ber Ißftanjen« melt eine ^Realität, bie tjötjcr mar al« bie ber Sßftanje ; gang ba«felbe ift üom üere ju fagen, ba« im ÜJ?enfct)en feine {Realität unb feinen gcgenftänbtichen Qmd ha*ie» f<h°n ehe oet äRenfdj in'« Sofern getreten mar. 3n gleicher SBcife hat ber natürlich irbifd)e 2)?enfch feine t)öi)ere Realität in bem fittttct>* geiftigen, mie ber Hpoftel $aulu£ ihn nennt, bem pneumatifchen SWenfctjen, eine Realität, bie freilich noch nicht geflaut, auch tytx auf (Srbcn noch nicht üoflenbet mirb, bie aber in ber Freiheit 6ereit« begrünbet ift unb ba» «3cfen ber ^erfönlichfeit bilbet. S)ie Freiheit ift an fich fd)on eine höhere ©tufe be« fieben«, gegeben, um bie unfreie Statur jur SoCenbung ju führen. $)a» mürbe, aber burch ©ntmieflung in einem bloßen SRaturbroaefj gar nicht möglich fein, SRit ber greit)eit offenbart fich vielmehr ein neue« ©efefc, ba» ©efefc be« ®etfte«f eine höhere Orbnung ber SDinge. SIfle 93ef eligung be« SJJenfchen fommt ü)m nur, menn unb fo toeit er bieS ©ejc^ malten läßt. S)a« Shttftentum nennt baf ©efc^ ber Siebe, ba» „neue ©ebot." 9lur bürfen mir ben Segriff ber Siebe nicht auf ben ber Steigung befchränfen; er faßt oielmet)r ben ber Xreue aqf bem ganjeu ©ebiete ber ©ittliehteit in fich, atf° bie gemiffenhafte ^fltch^*

Digitized by Google

Die (Breden be« natnrtpifffnfdjaftltdjen (Erfenncns. 161

crfüHung, bte baS ^vanbcln auS Neigung an SBcrt überragt, weil eS auS einem tjöhern 83eiüeggrunbe entftammt. ©S ifi baS SBoIIcn, baS bem Sollen entgegenEommt unb jeben ©eruf gu einem menfdjltdj«göttlid)en macht ?IIS *Blüct}er bei einec 83ert)anblung im (Staatsrate über bte ££rage, ob ber Ärteg $rift(td) fei, auf ben (Spruct) im SojjanniSebangelium hinwies: „Sftemanb t)at gröfcere Siebe, benn bafj er fein Seben läffet für feine ^reunbe" unb bamit bte ©hriftlichfeit beS ÄriegcS behauptete (natürlich nicht jebeS ÄriegeS), tr)at er baS auS bem nötigen ©efütjle, bafj bie Sreue in ber ©rfüllung ber Pflichten bte Siebe fei, bie bis anS ©nbe reiche. SQMe fie beS OpferS wert ift, fo bedangt fte cS auch, unb fo oft baS im Seben geflieht, fo oft wirb aud) an bie freie Selbftentfchetbung beim äJtotfchen appellirt ©erabe baburd) unterfdjeibet fidj baS ©ebot beS ©etfteS bon bem ©efefce ber Statur, ba& fd)led)terbingS eine Änforberung an ben SßiHen jur freien ©ntfeheibung ift. Stüer 3nxtng t)ört hier auf; aud) ber Söcrt alles bejjert, WaS auS 3WQn9 gctljan wirb. 3d| nenne §ier Qttxm$ im weiteften (Sinne bie Nötigung, welche auS ber ganzen $rteb» Welt ber Statur, aus ber Berechnung beS ScrftanbcS unb auS ben gegebenen fokalen Sethältniffen tjcruorgetyt. 3n ber Überroinbung bon aQebem jeigt fict) bie Freiheit unb erfcheint a(S einer f>öt)ern föclt entftammt. So oft ber SKenfcr)

bon itjr ©ebraudj macht, ragt er über baS 3rbifd>e hinaus.

2>rum beule bu Sturm, brum btaufe bu 9Reer,

£>rum jtttre bu (Erbreid) um und ber,

3b> foUt un« bie ©eelc nic^t jfigelnl

Sie Cfrbe !ann neben un8 untergeben,

©tr »oDen freie SKänner befteljn

Unb ben Cunb mit bem JÖIute beflegeln. 3u btefer ©röfje, wie fte hier in ben Starten beS ©ängerS ber ^reiheitSfriege ihren tobeSberachtenben ftuSbrud finbet, fönnte ber SRenfdj fid) nicht erheben, Wenn bie %fyat ber ©ntfct)eibung nicht fein Ware, ©in Xtjeobor Börner, ber fein ©lud unb feine Siebe lägt, um fid> baS blutige <Sd)wert jum ©enoffen $u füren, märe eine unbenfbare ©rfdjetnung. Äber bann märe auch ou*c ©*• tjabenheit unb ©röfec, mobon mir anbern uns geiftig nähren, auS bem Seben getilgt 2>aS hohe ÜKenfchliche fönnte nicht im ©rbboben SEBurjel faffen. ©S ift aber gewife ein Kennzeichen ber ÄBahrheit einer 3bee, wenn ohne fie baS cble unb fchöne ajeenfehentum, baS, maS unS mit beu göttlichen Wehten berbinbet, nicht gebethen fann. Unb wie bie £hat ber greü>eit allein grofj ift, fo ift fie allein ewig. ®enn nur WaS auS bem ©efefce ber grettjeit h€tDorgeht, bleibt; eS gehört jum ©eftanbe ber Sßerfönlichfeit, bon ber eS nicht wieber wegjuttjun ift ©S erfüllt fich hier baS apoftolifche ©ort (1. Äor. 13, 8): „S)ie Siebe höret nimmer auf."

Unb bamit ftnb Wir auf eine gweiie 3bee, bie nicht ber materiellen S33clt entftammt, getommen, auf bie 3bee ber Unfterblidjfeit. Sie hängt mit ber Freiheit jufammen. Sie ift lein SBiffen, nicht einmal ein ©rgebniS beS ©elbfU ©rtnjboten IV. 1888. 21

Digitized by Google

162

Die (JJrettjcn bts natttr«>ifffnf<$aft[id?en (Zrfemtrna.

berou&tfeinä; ba$ 3dj toeifc tttdjtd Don feinem Anfange unb (Snbe; e3 roeifc nur fid) felbft im Unterfc^iebe oon bem, roa* ntc^t c8 fclbft ift. Ätfo ein SBiffen ift baS 93erou§tfein ber Unfterblidjfcit nicht, fonbern ein 3nnetoerben unb §a&en. Die Unfterbfidjfcit oerttrirflicht fid) etft mit bet Freiheit im SRenfdjen, ber ffe an fi$ nur potentiell hat- 3Ran lann auch fagen: fi« ift kt 3»«* bet grei^eit, i^re Sollenbung; fobalb bet SWenfdj jeine Sftei^eit gebtaucht, b. t). gut hanbclt, fo hat et als ben ©enu§ bet Steifheit auch bie Stefeligung, bie gat nichts anbreS ift, al« ber ©eftfe bet Unfterblichfeit fdjon h»er auf (Stben. 3ot). fcuber jagt einmal in feiner frönen ©ehtift oon bet w3bee ber Unfterbftdjkit": „Da in ber SBelt ber ©ichtbarfeit ben SRcnfehen nichts ju ber füfmen Hoffnung feiner Unfterblichfeit aufjuforbem unb barin ju beftärfen fdjeint, im ©egenteile alle feine (Erfahrungen au8 it)r oielmehr gegen eine foldje jeugen, fo mufj cd fdjon als ein Problem bejcict)net toerben, tote er fid) überhaupt baju ergeben fonnte." über nicht bie Unfterblichfeit ift baS Problem, fonbern bie Freiheit; »er baS eine löft, ber löft baS anbre mit. &ueh ergebt ftdj in ber %fyit nie« manb jur Hoffnung feiner Unfterblichfeit, ber oon bem Vermögen ber ^rei^ett feine Erfahrung in feinem 8eben gemalt ^at. ©n SRenfd), ber nie ©ebraueh gemalt hätte öon feiner 2frcit>eit# nie eine (Sntfdjeibung be« SBiHenS jum ©uten in feinem fieben erfahren, ber toürbe in ber Itjat auch bei ber t>dct>fteri geiftigen SJegabung mit feinem Seben fertig fein, mic ba« Xier mit feinem ßeben fertig ift, ein gertigfein, baö atterbing« freubloS ift. Denn fo ift e8, ba& ber SWenfdj, nicht einmal fich felbft &u Heben, ja auch nur ju aalten vermag, e3 fei benn, ba§ et fid) als ein (£toige8 erfaffe. DiefeS (£rf äffen aber, ic^ betone noch einmal, ift eine %f)at unb ein §aben, fein SBiffen. Damit ift auSgefagt, ba| alle ©etoeife für bie Unfterblichfeit, bie bem SSiffen entftammen, t)öct)ftenS §ilf$* beroeife finb. ©o j. SB. bet oielcn fcf>r jufagenbe IBetoeiS, wenn batauf hingetoiefen roitb, bafj bet ©egriff beS Unenblicrjen nicf>t ju benfen fei als au£ ber Sftatur entnommen; benn ba8 Unenblidje fei nicht in ber ÜRatur oerröirflieht, eS erzeuge ftd) nur im Denfen beS HRenfdjen; barum aber beefe fid) aud) bie förperlidje SBelt ntc^t mit ber unbegrenzten SBerocgung be3 ©ebanfenS. Da« unb äffn* lict)cÖ fann man fagen; ift logifct) unb richtig gefagt; aber ift nur immer ein §ilfsben>eid; er wirb ben nid)t überzeugen, ber nie eine (Srfatyrung oon bem Vermögen ber ©elbftbeftimmung unb ber ©etbftcntfdjeibung gemalt unb fid^ mit ftreifcit über bie blinbe S33ett ber Konoenbigreit erhoben ^at

Ob ed fold)e SWenfd^en giebt, bie oon I>of>er Begabung bod) ftet) nie al8 geiftige ©jiftenjen etf äffen, ift ni$t ju entf Reiben; benn ba8 SWenfo^enwefen ift fo tounbetbat gcftaltet, ba& eS, wie ein mittelalterlicher ^pt)itofopt) fagte, feine ^enfter t)at, burcl) bie man fet)en fann, mie innerlich audfier)t. Sber ba§ bad Organ ber ^tcir)eit bei oielen ^oa^gcbilbeten boet) felbet fet)c mangel» haft audgebilbet ift, geht barauä h^töot, bafe oiele bie Unftetblirhfeit leugnen, bie nun eben ohne bad Snneroerben oon jenem ntajt ju finben ift. SBet mit

Digitized by Google

Vit (Srmjnt bts natnrtt>iffenfd?aftlid?en (Zrfennett«.

163

bem Sftifroffob unb mit bcm anatomifdjen SWeffer ben ©eift unb feine SBctfja- tigung fudjt, ttrirb ba* nie finben, Wa* nur in ben Siefen be* eignen Snnern gefunben »erben fann, ba aber audj gan& fieser gefunben Wirb, wenn einer e* fu<$t, mag ba* ein ©eleljrter ober Ungeleljrter, ein l>odjgebilbeter ober ein fdjlic§ter Skrftanb fein. fcenn t)ier, wo fid)* um ben ewigen SBcrt ber Wen« fdjenfeele fjanbelt, ftnb wir alle gleich gefdjicft, ju finben unb ju erhalten; in feinem Innern begegnet jeber ben Xljatfadjen einer fittlid|en SBelt, beren erfte ba* ©ermögen ber fjreifjeit ift. Sofce fagt einmal (im 2Wifrofo*mo* I, 288), unter allen fBerirrungen be* menfdjlid)en (Seifted fei itjm biefe immer al* bie feltfamffe erfdjienen, „ba§ e* ba^tn fommen tonnte, fein eignet SEBefen, Weldje* er allein unmittelbar erlebt, ju bezweifeln, ober e* fidj al* ©rfleugm* einer äußern Statur Wieber fdjenfen &u taffen, bie mir nur au* ^weiter §anb, nur burd) ba* oermittetnbe SBiffen eben be* ©etfte* fennen, ben mir leugneten." @* Fommt barauf an, wa* man unter be* SRenfefjen „eignem 9BefenM berftetyt. S33cr bag Skrmögen ber grei^eit al* ba* eigenfte SBefen be* HHenfdjen au*« fagt, mirb ftdj über ba* ßeugnen ber Unftetblid)feit benn ba* ift e* bod) im ©runbe, wa* Cofre ()ier meint nidjt oerwunbern. SMetmef>r mfifcte man ftc§ wunbern, toenn ba* ©ewufjtfein ber Unfterblidjfeit bei bem Langel be* ©ebraudje* unfer* ^retyrittoermdgent oorfmnben wäre. Sie aber ba* Snnetoerben unfer* unfterblidjen ©efen* nidjt abfängt üon irgenb einem työfjern ober tiefern ©rabe unfer* SBiffen*, fo ift audj ba* SBiffcn felbft für bie ©abe ber Unfterblidj(cit nidjt üon ©influfj. <5elbft ba* ßeugnen berfetben ift bei bieten nur ein ©efenntni*, bafj fie fid) ba* Problem ntc^t logifdj juredjt legen fönnen. SBer ein folctje* logifcfje* 3uredjttegen verlangt, ber oerlangt übertäubt etwa* Unmögliche*. Sin feinem fünfte unfer* gorfdjen* jeigt e* fid) me^r, bog bie fiogil nidjt bot Srrtum fctyüfot, al* bei biefen fragen nadj ber $reif>eit unb ber Unfterblidjfett. 5)a* ift audj feljr erflärlid). Unfer logifdje* 2)en(en tjat immer feine S3orau*fefcungen in ©runbanfdjauungen; irren mir in ben $rin» jtm'en, fo müffen mir bei aller Sogif audj in ben folgen irren, einer ber fdjtuerften Srrtümer ift aber ber, toon bem mir in biefem Sluffafre gefürocfjen Imben, (eine ©renjen für ba* naturmiffenfdjaftlidje ©rfennen an^une^men, biefe* üielmefjr al* ein lefcte*, abfolute* anjufeljen. Srlenntni* ber ©renken Ijeifet Q£x> fcnntni* ber Unterfdjiebe, fyer be* Untertriebe* einer natürlidj«materiellen SBelt oon einer SBelt be* ©eifte* unb ber ^rei^eit

SEBir fctjlie&en biefe ^Betrachtung mit einem fdjönen SBorte 3. ©. ^ia^te* (SBeftimmung be* SKenfc^en, SBerfe II, 319): „(5* ift gar (ein möglicher ©e* banfe, bafe bie Statur ein fieben oernic^ten follte, ba* au* i^r nidjt ftammt, bie Statur, um beren Willen nid)t id), fonbern bie um meinetwillen lebt."

Digitized by Google

Äultur uni> Cedjmf.

EBie anber* tragen uns bie ©eifte*frettben Bon Surf) Sud), üon Slatt ju Blatt! 2)a treiben SBinternÄdjte fjolb unb fd)3n, Gm feftfl fiebert roärmet alle ©lieber, Unb ad)! entroQft bu gar ein roürbig Bergamen, 60 fitigt bet ganje §immel ju bii nieber.

Sauft

lor einigen Sagten fjat 35uboi«*9?et»nonb in fetner JRebc „©oetfje unb fein (£nbc" eine ©fjrenrettung bc« 3famulu« SSagner bcrfucfjt, aber tücnig $anf baför geemtet. ÜRun erfdjeint ein jrDciter SJtonn, ber gelegentlich ba«felbe trjut, ober in einer SBeife unb in einem i3ufammenr)ange, bafe biefelbe <5acf)e ein gan& anbre« ?lnfet)en ge* roinnt. „2Bir mflffen bem ftamulu« 8led}t geben," fagt er. „Dbtoofjl mir bie begrabirenbc 9luSbrud«itDcife ,roic anber«' nidjt annehmen unb, un« bor ©n« feitigfeit t)ütenb, jebe« grofje @cfür)I gelten laffen, alfo audj bie ©etjnfucfjt nacb, be« ,*Bogel« gütigen', bon ber gauft fpridjt, rjat ber §amulufi mit feinem ©e« füt)le bennod) 8tecf)t. $ie täglidje ©rfafjrung belehrt un« barü6er, bafc er toat)r fpricfjt, ber 2Beg ,bon SBudj ju Sud), bon SÖfatt ju ©latt* ift in ber Xtjat einer ber rjerrlidjften $ßege, ben ber ÜRcnfcb, gefjen fann, unb man follte biefen rluSfprucf) SBagncr« ntc^t mcfjr, rote üblid), fatirifdj auffaffen unb jitiren; benn fo rote et an unb für fief) baftct)t, ift er richtig, wenn audj fpe^ieH für ftauft bie Sßeriobe ber äftt)etifd)en ©enufefäljigfeit burefj bie SBiffenfdjaft borü6er ift." 35er 3J?ann, bet biefe SBerteibigung be« gamulu« SEßagncr unternommen rjat, ift Sofetot) Popper, unb bie Schrift, in ber fie ju finben ift, nennt fitfj: 3)ie tcd)nifd)en gortfdjrttte nad) it)rer äftt)etif(f)en unb fulturetlen (fo!) ©ebeutung (fieipjig, SReifjner, 1888).

Sofcpt) poppet ift 3ngenieur unb lebt als ^ßribatgelet)rter in SBien. ©eine Xrjätigfeit ift bielfeitig, balb ber ©lefrrotcdjnif, bolb ben Problemen ber £uftfd)iff« far)rt u. a. m. gemibmet. 3n feinen gadj freifen genicfjt er eine« ausgezeichneten roiffenfd)aftlid)en Kufe«, flu« biefen Streifen nun eine ©d)rift, mie bie borliegenbe, über eine ber fdjroicrigften fünft« unb gefcf»d)t«p$ilofopf)ifdjen Aufgaben ju empfangen, ift man nidjt gerabe gemofmt. $ie STOänner ber matt)ematifdjen ©iffenfefjaften finb roofjl jumcilen felbft äftt)ettfcb, feffelnbe ©cftaltcn geroorben, aber feiten fjaben fie ©inn für Äunft unb ^ßoefie befunbet. @S fdjeint, bafj Wattjematif unb «ßoefie fief) einanber ausfliegen, roic ba« ©eifpiel ©oettje«

Digitized by Google

Kultur nnb Tedjnif.

165

beweift unb ba* $)uboi*> Stetmionb* auf bcr ©egenfeite. 3ojepl) poppet madjt in biefcr 83ejiet}ung eine Sluänaljme. 9iid)t bafj er felbft $oet Wäre, bewahre! ober poetifdj angefjaudjt fdtjriebe bie* gleid) gar ntdjt! Äber er t)at einen mcrfwfirbig empfänglichen ©inn für alle* fönftlerifdje (Empfinben, er füljlt fidj felbft at* eine Hrt bon Äflnftler unb fpt au* biefem ®cfüf)te fcrau* bie genannte «btianblung gef djrieben, bie überhaupt eine fßnftlerifdje SBelton* fcfyiuung berffinbet. Unb bie* ift tooljl eine ©eftentjeit bei STOartjematifern. ©r ift aber audj in ben ©eifteäwiffenföaften, in ber Gfcfäidjte ber ^^Uofop^ie, in ber fdjönen ßitteratur Wo# bewanbert; nadj einer ©teile in feiner ©djrift ju urteilen, in ber er donfuciu*, ben cr)tnefifcr>en SWoraliften, für ben bebeu» tenbften (Etfjifer ber SSelt erflärt, mu§ er fogar Sinologie getrieben fraben. ©eine ganje ©djrift ift bemnadj ba* ©efenntni* eines eckten Jpumaniften, loa 3 um fo merfmürbiger ift, al* fle fldj in gerabem ©egenfafce ju $uboiS'9tebmonb, biefem fonft berwanbten ©eifte befinbet. $>enn alle jene tetfjntfcfjen ^ortfdjrttte ber SDtfenfdjfjett, bie fo Diele 3J?enfct)cn mit bem ©efütjle erfüllen, al* fcfjritten mir auf fdjwinbelnber §öl)e einem unglaublich frönen 3u^Qnbc entgegen, nadj allen ©eiten ©tflrf unb ©egen au* bampfpuftenbem fjüll^orn fpenbenb, wei& Popper auf ujren Watjren SBert jurucfiufü^ren , unb in tefcter ßinie fielet er barin nidjt* anber«, al* eine ©pielerei ber 9Wenfd)t)eit. SJHdjt teie bie alten etrjifcr unb Äftfjetifer gelangt er bon apriorifdjen ©äjjen ju feinen Srgebniffen wie foü*te audj ein mobernet SWann ber SBtffenfdjaft fo „tiyeologifd)- benlen! bielmefjr Ijat er fidj in ganj eigner ©eife ben ÜBeg babjn gebahnt, t>at in oft fct>r fdjwieriger, bon p^ifatifd)*matfjematif($en ©leidjniffen burd>flod)tener gorm feine gebanfenreidje 9lnfd)auung bargefteQt, unb toenn fict) juwcilen in feiner tiictjtd toeniger al* fdt)5nen ^ßrofa ein btd)terifd)e$ ©efüt)l offenbart, fo Wirb bie* bem ftrengen Originalbenler Wofjl faum felbft jum ©ewufttfein getommen fein.

füfo ber ^amulu* Sagner Ijat botttommen JRedjt, aud) für fiel), fär ba* fieben unb treiben be* ©ttdjermenfdjen bie ©efut)Ic ber reinen greubc, ber Grabung, be* bon jebem eigennfifcigen (Skbanfen bollfommen freien @enuffe* ber ©djönljeit in Änfprud) ju nehmen. 93on biefcr pfodjologifd>en Xfwtfadje, bafj äftfctifdje (Skffibje mdt)t allein bon ben befannten Dbjeften ber fyrifdjen unb epifdjen Sßoefie angeregt, fonbern aud) in ber wiffenfdjaftlidjen fctjfitigkit, ja fogar bei ben fo abftratten Arbeiten ber SWat^ematifer empfunben werben, gef)t Popper au*. Slud) eine 9bf>anbtung bon (Euler, eine Äedjnung bon (Saufe, ein ©ud) öon Sagrange Ijaben neben ifjrem miffenjd)aftU(§en SBerte xfyct eigne ©djöntfeit, unb e* war ein gef>(er aller Äftyetifer, ba§ fle biefe (Erföeinung beä äftfyetifctjen ©cfüt)teS bisher mit ©d)Weigen übergangen ^aben. 3ofept) Popper gct)t no(^ weiter, inbem er ba§fel6c @cfül)l ntct)t b!o§ als ein paffiö jufc^auenbeÄ, fonbern auc^ ald ein m ber SBiffenfa^aft fdjdpferifdje* bejeic^net. (Er fagt: „diejenigen SRfimter ber Söiffenfc^aft, bie mit abftrafteren Aufgaben ftc^ ab* mü^en, finb gewö^nlic^ nict)t Wenig empört barüber, wenn mau i^nen bie ©c-

Digitized by Google

166 Kultur nnö Ied?nif.

merfung t)inmirft: ba* nfifct ju nicft*, ba* t)at (einen praftifcfjen ffiert, ja e* hat faum je einen ©nflufi auf bie onbern theorctiföen ©iffen^roeigc unb nodj meniger auf bie geiftigc ober moralifdje SntoictTung ber ÜKenjc^en. ®eioöfmlich erroibert ber ©elende in folgern ftaHe mit oerachtenbem ©djmeigen; mitunter, jebod) feiten, bemüht er ftdj nachjumeifen , bag man nie roiffen fönne, tooju irgenb etwa* einmal, fei eft in nodj fo fpäter fleit, nüfcen mürbe. Stur bie eine richtige, fdjlagenbe, nicht $u miberlegenbe ttntmort mirb ntc^t gegeben: „(Sä macht mir unb manchem anbern Vergnügen unb mag ebenfoöiel gut unb nüfelid) fein, mie bad ftomponiren ober ftntjören einer ©timphonie ober mie bie ßeftfire eine* 9loman*." 2)er äftfyetifdje , Spieltrieb" alfo, ber in ©filier* Qnr$icf)ung be* 2Kenfcf)engejd)Icchtö" eine fo bebeutfame ©teflung einnimmt, beftetjt bemnad) auch in ben rein miffenfct)aftfichen ©eftrebungen ber 2Henjcf)t)eit.

«ber nid)t blo& in ben ©emütern unb ©tubirftuben ber gelehrten 3ttathe* matifcr unb ^tyüfifer offenbart ftch ein äftf>etifc$e& Sntereffe, fonbern auch bte praftifdjen Arbeiten unb ©rjeugniffe berfelben auf bem ©ebiete ber tcdjnifchen Äünfte im grofjcn unb Keinen werben oon äfthetifdjen ©efüf)len begleitet. 3n einer 9leu)e oon ©eifpielen beroeift Popper biefe X^atfaa^e. $ie ffiunber ber terfjnijc^en 2Berfftätten merben äfthcttfdj empfunben. Sa* ^at. fragt Popper, bie meitau* übertoiegenbe 3J?c^rja^I Oon SKenfc^cn baoon, bafc 3. 93. (Suropa mit Hmerifa burct) ein ßabet oerbunben mürbe? SBie roenige fommen überhaupt jemal* in bie Sage, bad Äabel &u benufoen ober auch nur feiner ju bebürfen? Unb bod) ha* ganj (Suropa mit ber größten Xcilna^mc ben Sßlan, ben \$QiU fdjritt unb ba* Belingen be* Unternehmend Oerfolgt! Unb mie grojj war biefe Teilnahme bei ben Arbeiten am 5)ucct)fticr> be* ©uejfanafe! Sic grofe ift fie für alle SRad}richten au» ben ffiertftätten befannter (Jrfinber, 3. & eine* (Ebifon! ®an$ glcichgütig, ob bie (Erfinbung oon größerer ober geringerer ©ebeutung ift, ob fie ftd) al* brauchbar ober al* unbrauchbar ermeift! SBenn nur gejdjaffen mirb! $a* alle*, fagt Popper, flnb äft&etifdjc ®efü^It «ber au$ ber föaffenbe Xedmirer ift oormiegenb Oon foldjen erfüllt „(Er lebt in einer gemiffen 23e- jietjung, ganj mie ber Äünfiler, in einer fyöfjem (Sphäre. SWit auSbauernber fiiebe &u einer 3bee, erfcheine biefe jebem anbern aud) nodj fo geringfügig, bunfj* arbeitet er feinen ©ebaufen, um tt)n ju Oermirtlichen. (Sine f$einbar unbebcu* tenbe SBerbefferung feine* ^anbrnerf^cugcS, einer 2öerfyeugmüfcf)ine, ift fdjon im ftanbe, ihm an^altenbe Anregung ju geben, fein gan$e* innere &u erfüllen unb ju beleben. Sange oor bem gelingen feine* $rojefte* ift er fdjon burdt) bic blofee ©efdjäftigung mit bemfelben jmar beunruhigt unb aufgeftört, aber bo$ begtfieft. Unb biefe lange mähtenbe unb nia^t abne^menbe §eitertett unb ßeben** erhö^ung, eine golge feiner unoermüftlia^en ^offnung*fähig(eit, ift für tyn ein bleibenber ©eminn, ganj glet^giltig, ob er fein oorgefterfte* ßiel erreicht ober

Digitized by Google

Knltnr nnb (Ee^nif. 167

(53 ift atfo außer 3u*ifel» Mi au$ We tethnifchen Stubien unb fünfte aftt)etifche ©efriebigung gewähren, toaä Popper nicht ot)ne ©eitent)iebe gegen bie oberflächlichen ©djöngetfter feftfteHt, bie biefeä ebclfte ber menfdjltchen ®e* ffit)le ben £ed}nifern beftreiten wollen, freilich betont er auch mit ÜRadjbrutf, ba| biefe Don technischen Er^euguiffen gewährten ©enüffe ftd) an t)tnrei$enber ©eroalt nicht mit ben Erregungen ber Äunfhoerie im eigentlichen ©inne meffen fönnen, unb eS faßt it)m nicht ein, itgenb eine flunft belegen h<a»bjufefren. ©otoeit märe er alfo 5. ©. mit SBilhelm 3orban einoerftanben, beffen lefcter SRoman „fymi SBiegen" auch ^ßoefte ber mobernen t«hmfchen 9Weifterfchaft beä Weichen über bte SRatur feiert. SRur ergeht fuh Sorban oon tytt aud in fchroinbelnben ^^antafien über bie unabsehbaren gortfehritte bcÄ SRenfchen» gefdj leckte« , roährenb Popper, ber Xechnifcr oon ©eruf, nüchtern bleibt unb eine tiefere ©inficht in baS SBefen ber menfdjlichen Statur cntrotcfelt.

9lachbem er nämlich baß SBefen beä äfthetifchen ÖJcfiit>leÄ unb ben 53eruf berÄunft in fcharffinniger $)ialeftif enttoicfelt hat, wirft er bie^frage auf: 9Sctct)cn SBert tyibtn benn bie äfthetifchen befähle überhaupt für bie 3Renfd)heit? SBelche DioHe fpielen fte in ber SO^enf^engefc^tct)te? Unb ba fteHt er junächft feft, ba§ jtoar ju oerfchiebenen $t\ttn Oerfdjiebene Q\<U bie (europäifche) 33?cnfc^t>eit be* fchäftigt hoben, bag aber immer unb überall bie äfthetifchen ®efüt)le, ba* h«fe* bie grunblofe, an ber ©ache ohne irgenb melden Eigennufc OefaQen ftnbenbe ©egeifterung mittoirfte. Unb biefe äfthetifchen ©efüt)le öerftärften bie jeweiligen Strömungen unb ©eftrebungen in einer 2Beife, bafe fte für ben Sharafter ihrer ßeit auÄfchlaggebenb mürben. „3e nach bem 3ntalter bringen mit immer grö- ßerer Energie neue ober bereits oon ber 3«t auSgelöfte äfthetifdje Äquioalcnjen in bie Entwicftung ber ©ölter ein unb mitunter fo lebhaft unb fo allgemein, baß fte oft ber ganzen Epoche »hr ©epräge oerleihen. ©0 wie ftd} im ©ebiete ber p^t)fifalifct)cii Vorgänge ber gefamte Hrbeitöoorrat ber Statur in immer anbre formen ummanbelt, bie in ©eftiet)ung auf ein beftimmteä 9)?afj einanber äquioalent finb, fo formt fleh bie äftrjetifcr)e (Energie ber 9Jicnfct)t)eit in bie uer* fthiebenften ©eftalten um, unb biefe alle ftnb einanber äquioalent, b. t)- burch fte alle wirb biefelbe SBirfung, aber auf oerfchiebenen SBegen, erreicht." Unb nun geht Popper im gluge bie 3ahrfmnberte burch unb jetgt, in toie üerfchte» bener 2Beife bie „äfthetifchen Äquioalenjen- fich abgelöft haben: „3ur 3eit ber ©riechen toaren bie eigentlich fogenannten frönen ffünftc eine national*äftt)etifche Äquioalenj. 3m 3*^1** ber SRenaiffance mar bie ©egeifterung für Äunft, ©iffenfdjaft unb für bad Hafftfche Altertum eine ttefgehenbe unb toeitoerbreitete äfthetifche flquioalenj. 3m früheren Mittelalter toaren bie ÄreujjÜge, bei benen, neben bem religiösen triebe, ftarf ber 3>rang, nach °em Orient ju ge* langen, ald ein äfir)etijd)e3 3bea( auftrat Eine burch unb burch äfthetifche Slqut« oalen), genau fo wie heute bie tedmifche, mar im fünfzehnten unb fed^ehnteit Sahrhunbert ber aüerbingd Oom Mbburft angeregte 3)rang nach Entbeduugß*

Digitized by Google

168

ttnltnr nfib tEfdjntf.

reifen, nadj ©rforfdjung un&ctannter Cänber unb Sölfer unb bet ungeheure (SntfuifiadmuB ber (Europäer für bie ©ntbecfungen felbft, fomie für bie Wimen ©eemänner, Dom Äbmiral bis $um lefcten aWatrofen ^erab, ber bad ©lücf hatte, juerft neue ©egenben unb bisher unbefannte 8ölfer $u fetjen. SWe^rere Sa^r^unberte bed SWittelaltcrd f)inburd& mar bic TOhftif eine im tiefften ©runbe blo& äfthetifche tquiöalenj, unb balb nachher, ald bie pofttto religiöse ©eite berfclben immer mehr jurüdtrat, Oermanbelte fief> in Suropa biefc äfthetifche gorm in bie bed $antt)eidmud, ber in Snbien unb 6t>ino feit langen $eiten unb fpätcr aud) im mohammebanifchen Orient fo einflußreich mürbe .... t)k fonberbarftc äfttjeti^c^e §IquioaIenj, bie aüerbingd nur menige 3at)r$cl)nte eine grofje Stolle [pielte, mar ber ffiilttaridmud unter Napoleon, ©o roie Na- poleon in feinen $roftamationen unb 33uHetütd eine neue Ärt oon ©til, bie „miütärifdje ^oefie", mie bie franjöfifchen Slfabemifer fic nannten, auf bie SBclt brachte, fo bemirften feine ©iege, bad fiagerleben, bie meiten Äriegöjüge in ent» fernte fiänber einen biöt)er unbefannten Staufs ; Wncfboten, mat)rc ©efchiehten, Sefct)reibungen, Nomone, aHed bie» mirfte jufammen, um einer ganzen ©ene* ration auf bem europäifdjen Äontinent eine äfthetifche ©timmung ganj originefler Art ju bringen .... 3n unferm 3at)r^unbert ift bie roiffen* jcf)aftliche unb tedjnifche Äquioalenj eine Angelegenheit oon met)r ald jiDei^unbett SftiHtonen SWenfchen." SMe unfruchtbaren Sbeale einer 3eit mie ber Napoleo* nifchen nennt Popper mit einem glüeflicheu ©Übe „öiehtmottcnibeale" ; in biefer $eit oerjet)ren gleiehfam bie SNenfchen fich felbft

Sud bem Söefen bed aftr)etifcr>en ©enuffed, ber mit Nut)e, b. h- mit Ab« mefent)eit irgenb etned <^mübungäcjefüf)lcä unb mit ber Unerfcf)öpfltcf)feit ber freubigen Stimmung oeriunben ift, t)at Popper bad Qebürfnid ber 9J?enfd)tjeit nach &unft unb fünftlerifchen (Sinbrücten erflärt. @d ift eine Neaftion gegen bie ©ergänglichfeit. „Dirne bad permanente, inftinittüe ©efütjl ber ©nblidjfeit bed 3nbioibuum«, alfo otjne bad ©terbenmüffen, märe ber ftrang nach Äfth* ttjdjen ©enfiffen gar nicht fo intenfio unb im fcafein bed SNenfchen nicht entfernt fo bebeutungdooll, mie er mirflich ift." Um biefed giel ber be« feligenbcn fcäufdjung bed aRenfdjcn Aber feine (Enblichfeit ju erreichen, traten ju oetfehiebenen $eiten oerfdjiebene „äfttjetifche Äquioalenjen" auf, auch »Sicht* mottenibeale," melche bie Kultur nicht geförbert haben. S)ie technifchen fünfte unb ©iffenfehaften finb auch folcfje „äfthetifche Äquitoalcnjen.- SBeldjen ©srt haben fie nun für bie Äultur? $>ad ift bie gragc, ju ber fich Sßopperd ©«» banfengang jufpifct.

SWan erfennt fchon aud bem ©idfjerigen, bafe Popper, ein SRann ber Natur« miffenfehaft, auf gefunbem ©oben fteht. SEBie er ald ^r>t^fifer ben getarnten ßodmod ald unoeränberliche ©umme oon Äräften anjufehen geroöhnt ift, bie ftd) nur in Oerfchiebcnen formen, je nach Ummanblung ber SRaterie, offenbaren, fo erfennt er auch &er SWenfchheit bic ewig fich ßfei<h bleibenbe Natur, in ber

Digitized by Google

Kuttttr tmh Htdfml 160

bie äfttjetijdjen ©efötjlc bie tiefften finb uttb nur äufterlid) t>erfd)ieben ficty funb» geben. ©djillerS „©pieltrieb" tyat in ben „äflfyetifrijen IquiDalenjcn" feine bebeutfame roeltgcidjtdjtlicfye ^ormuürung belommen. Popper ftet)t auf flafjtjd)- I>umamftifcf)em ©oben unb tagt fidj Don Stamnniften unb äfmlief)en SEBolfengängern nidjt in bie 3rre leiten.

$ie fiftfyettfc^e (S&renrettung ber Sedjnifer ift Popper gelungen. Et hic sunt dii ! Hudj im 9leid>e beS StampffcffelS unb beS IrcibricmenS fommt bct äNenfö als SRenfd) jut ©eltung, unb aud) bie £eit ber SRafdjinen entbehrt burdjauS nic^t beS SbealiSrauö. SBaS Ijat aber tyrc „äft^etifc^e Äqutoalena" für bie Äultur getriftet?

2)a fragt eS fidj aunödtft: SBaS ift unter „Äultur41 ju öerfteljen? SebeS SSotf auf bem (Srbfretfe t>at fidj ein anberS 3beal bon Äultur gcbilbet; jcbeö 93oIf fyält feine Äultur für bie befte unb finbet eS burdjauS nidjt münföenS* wert, fie mit ber eines anbern ju bertaufetyen. $)er $ürfe miß fein fltuffe, ber Äraber (ein (Europäer, ber (Hjinefe fein Ämerifaner fein. ®3 giebt öiele Äut* turen.- Söoran mißt man Upen SBert? SRan mu| bod) fo bulbfam fein, jebem fein 3beal ju laffen. Aber audj unter ben Europäern felbft ift ber ©egriff ber Äultur, ber aflafiftab, an bem i&r SBert gemeffen merben foll, oerfefteben. „Siebig moUte ben @rab ber Äultur eines ©olfeS nad) bem ©erbrause öon ©eife, alfo nad) bem ®rabe ber förperlie§en 9teinlid)feit meffen. ®in anbrer, ber Geologe ©ernlmrb Don Sotta, meinte, bie Äultur eines ©taateS werbe am beften nadj ber Wenge ber Dorfjanbenen SBafferfirafjen bemeffen. (Einige meinen, bie Stellung ber fjrau im bürgerlichen Seben; anbie, eine gro&e ßatjt öon geift» reichen ©olonS be$eidjne bie ^öt)e ber Äultur; wieber anbre: ber greifjanbel u. f. w." ©ei biefer ©erfd)ieben£)ctt ber Meinungen f)ält eS Popper, „um ofyne Hnmafjung einer abfoluten Autorität, bie ja niemanb befifct, unb olme (£inmtjd)ung fub* jeftioer $nftd)ten" $u urteilen, für notwenbig, bie äRenfdjen, bie Snbhnbuen felbft ju befragen, was fie als bie Hufgabe ber Äultur empfinben, benn auf U)r §eil ift ja alles ©treben ber Äultur gerichtet. „Unb ba glaube id) felber nidjt fet)l ju gefjen, wenn ic§ behaupte, es ftnbe eine oodfommene Übereinftimmung aller HKcnföen ftatt in bem ©erlangen nad) einer Äultur, b. i. Pflege tt)rcr 3nbi* oibualität. Pflege ber 3Siffenfc$aft, ber Äunft, ber tedmifc&en Äönfte, gion u. f. W. finb ftetS nur einzelne ©eiten biefer SnbiöibualitätSfultur unb gelten ju oerfa)iebencn Reiten unb an oerfd)iebenen Orten balb mef)r, balb weniger, balb gar m$t. 2)ie SnbioibualitätSfuttur jeboa) gilt immer unb überall als SSBunfö aller, als &tel aller Iljättgf eiten unb als lefcter ©runb aller (Ereigniffe. Snbioibualität felbft aber, ein ©egriff, ber in ber öiologie, ©t^if, Sßoütif unb Äunft oon funbamentaler ©ebeutung ift, mufe fo befiuirt toerben: (Sin 3nbioibuum ift baSjenige -Ding, baS nia)t aufhören toid, unb jtoar toiU eS weber aufhören, überhaupt ju fein, noc^ naa^ feiner Ärt ju fein. ©ieS ift eine 35«finition, bie ber ber SWaterie burc^ bie >Unbura^brüiglic|feit«, ötertiboten IV. 1888. 22

Digitized by Google

170

Kultur mb Ced?nif.

=====

einigermaßen analog tft. ©in ßeitalter, ein ßanb fft befto mehr fulttoirt, je mehr, fo toeit menfd)liche Sräfte reichen, folgenben bret ©ebingungen genügt wirb: 1. (Sicherung ber (Srjftenj jebe« einzelnen 3nbtoibuum8; trenn biefe erfte ©ebingung erfüllt tft, 2. ©orljanbenfein bcr §ilfÄmittel unb ^Einrichtungen, ba* mit, foutcl als nur möglich, jened ©ehagen unb ©lud erreicht toerbe, ba« jeber einzelne oerlangt; 3. SWchtoorhanbenfein jener gaftoren, bie ben einzelnen jtoütgen toollen, nid)t nach feinem eignen, fonbern nach bem (Jmneffen anbrer glücflich ju fein."

jftach biefem fo gewonnenen SKafeftabe unb ©egriff ber ftultur unterfuerjt Popper ben (Sinflufj, ben bie ted^nifc^en gortfdjritte auf bie ©ernunft, bie ®c- fittung unb ba8 phüfifche SB3ot)t ber 3nbioibuen gewonnen haben.

Ott ©Übung be8 ©erftanbed haben bie tedjnifchen gortfdjritte getotfj 2)teufte geleiftet. Seber praftifche technifche ©erfud) bient gleichzeitig baju, bie getootrae* nen ^eorien £U erproben, aud) tjäufig neue Staturerfenntniffe ju getoinnen. $ie technifchen gortfehritte haben ben ffiiffenf haften auet) förberlidje Snftrumente gefdjaffen. SDaburch bafc melc Sauber unb ©ölter leidster jugänglia) gemalt tourben, haben Oiele SBiffenfchaften getoonnen, unb im allgemeinen hat fldj eine größere Steife in ber ©eurteilung menfdjltdjer (5igattümlicf)feitcn Oerbreitet. Aber ben SBunbcr« unb Aberglauben ju befeitigen, baju reiften felbft bie größten Seiftungen ber £ed)nlt ntcr)t au3. „grüner begnügte man ftdj mit gröbern SSunbern, jefct oerlangt man feinere. 2)ie Ungebilbeten unb oiele ©ebilbete unterf Reiben ftd) nicht burch ben SWangel an ©unberbebürfniÄ, fonbern nur burch ben SRafjftab, kn fie anlegen. Sßon bem rohen getiföglauben bid jum ®piriti8mu«, ber mittel* Sßfnlofoplue unb SKathematil unterftüfct ju »erben oerfudjt torirb, tft bie Steide eine fontinuirlia^e."

©on ber SBtrfung ber technifdjen gortfehritte auf baft ©emfit beÄ SRenfc^en hat fd)on ber Kaajmei« it)rer «äftljetifchen Äquioalena" 3eugni& gegeben, Stne unmittelbare golge biefer äfthetifdjen ©ebeutung ift bie, ba&, toie burch baß Sntereffe an ftunft unb ffi3iffenfa>aft überhaupt, bie bem SWenfchen innetoohnenbe Suft am Äampfe auf ett)ifchere ©almen gelenft toirb, nämlich auf ben ßarapf gegen bie Statur. Unb infofern al* jebe dft^etif^e greube ben SWenfdjen über bie Äleinüd)feit be* tlÜtagdleben» ^inaud^ebt, itm Oerf)inbert mürrifet} $u »erben, ^aben auch bie tedjnifchen gortfa^titte ihren Xeil an biefer Äultur. Mein trenn fid) bie Srrage aufbrängt, „ob bie probuftioe 93efct)äfttgung bc§ SKenfajcn mit äöiffenfc^aft unb Jhtnft, alfo auch mit ben technifchen ©tffcnSjtoeigen, ober ob ba* allgemeine lebhafte Sntereffe an biefen Shätigfeiten eine mirtlta^e, pofittoe fficrcbelung, eine ettjifc^e (Sr^d^ung, eine größere ©efittung ber SRcnfa^en ber* Oorruft, fo lann man nic^t entfa^ieben genug antmorten: nia^t im geringften!" «Popper berührt fla) mit 3. 3. 9louffeau, ber nur feine Anficht ungefchidt Oer» teibigt |abe. Popper beruft fich auf ©oethe, ber oon ber Äunft grunbfÄ^üch alle moralifchen 3»ede ferngehalten roiffen »ottte; er Ocrtoeift auf bie ©Richte:

Digitized by Google

Kultur tmh Zttbml.

171

tn allen ©Ifitenjetien ber fünfte henfäte fogar gleichseitig grofje fittltche $er« betbttjeit; unb et toeift nach, bafj bie äftt)etifd}e ©eniütäftimmung, um mit ©riHparaer }U fpredjen, eine Ärt bon 3beenegoi8mu8 erzeugt, ber fittltdj in* bifferent macht, «fleht befielt bennoch ein Untertrieb jtotfäen bei @leict> giltigfeit be* 5Mnftlet» unb ber be» ©elehrten. „fciefer Unterfchieb tn bem ©tn« brück, ben ber ©elehrte unb ben ber flfinftler auf un8 macht, ^at feine ©egrün* bung barin, bafc beim ©elehrten (ober Ctfinber) fein Sßtberfprudj itoif^en bem ©egcnfianbe feiner theoretischen ©efcrjäftigung mit feinem prafrifchen ©erhalten cor* ganten ift, infofem jener ja gan& außerhalb aller fokalen Sntereffenfämpfe liegt; aber beim fiunftler ober beim 61o|en Sicbljaber ber flunft fe^en mir eine immertecifjrenbe SSefc^äf ti^ung mit ben ©orgängen fojialer üftatur unb jtoar mit bem ?lnfcf)ctne größter ©ntpfinbung, aber ohne bafj je ju mirtlidjen ©emetfen beS (SrnfteS bicfer (Shnpfinbung im pribaten ober öffentlichen fieben gefdjritten toirb, unb ba8 ermeeft bann ben Sinbrucf ber lieblofen Söefdjäftigung mit biefen fingen, alfo einer eigentümlich feinen ©attung bon Heuchelei" SD3enn bemnach eine pofitibe ^ötberung ber ©ittltehfeit ben tec^ntfe^cn gortfehritten fo menig als ben anbern flfinften juerlannt »erben fann, fo fann man ^öt^ft mistige negatibe ©oriüge an ihnen feftftellen, bie nämlich, ba§ fie cbenfo mie bie eyaften, b. fj. ber mottle« matifchen ©ehanblungStoeife jugänglichen SBiffcnfchaften unter allen „äfthetifchen Aquibalcnjen" bielleicht am toenigften bie SRaibität ber menfehlichen Statur berberben. 9Wehr als alle anbern flünfte unb SBiffenfdjaften getoöfjnen fie ben Stfenfdjcn an bie ©ahrheit

$tm auöfütjrltctjften unb letjrretcrjften hält fidj Popper Bei ber Unterfuchung be8 ©nfluffe« auf, ben bie tedjnifchen gortfehrttte auf ba« Phhfifehc SBohl ber 3J?cnfc^t)ett gewonnen fyabtn. $)oeh hierüber wollen mir und mit furjen ?ln* beutungen begnügen. 3n ber (S^irurgie, meint Popper, Ratten bie tecrjnifchen gortfdjritte toot)l grojje 3)ienfte geleiftet. SBenn man aber frage, ob bie SRenfdjfen förperlidj toeniger arbeiten müßten als früher, fo muffe man fagen: ©anj im ©egenteil, mit ben SDZafdjinen tjat ftch bie mertfci)(ict)e Arbeit grenzen* lod bermet)rt. @ie fyabm ben aRenfdjen ntcr)t etwa bon ber Ärbeit entlaftet, fonbern fie haben felbft neue ©ebürfniffe gefdjaffen, Äonfurrenj unb ßujua trogen nur baju bei, biefe *u oermeljren, unb bie erreichten ©rgebniffe fielen in gar feinem ©erhältnis ju ber aufgemenbeten t>tjtjftfci)en unb geiftigen Arbeit. Unb bon ber grö&ten SBtchtigfeit ift e«, bafj biefe ^Mehrarbeit, melehe bie tectjnifctjen gortfdjritte herborgerufen haben, feine folc^e ift, bie für bie Erfüllung ber erften ©runbbebingung aller 3nbibibualität8fultur, nämlich Sicherung be« leiblichen Stofeinä ber HRenfcfjen, notmenbig ift ©erabe für ©efdjaffung bon Wahrung unb ©eflcibung gelangen bie technifchen (Srrungenfchaften am menigften jur Sin« menbung. gür Sanbmirtfchaft, 972üQerei, ©äderet, gleifcherei, für Herstellung bon ©äfche unb ©eßeibung toerben bie Seiftungen ber $ect}nif, bon einzelnen aufnahmen abgefehen, faft. gar, nicht tn «nfpruch genommen, unb man.finbet

Digitized by Google

172

<8oetb,e nnb Sdjopenbauer.

baf)er in biefen Gebieten eine fo grofce Änja^I bon ©injelbetrieben, bafc man fid) in längft ergangene 3af)rlwnberte berfefet glaubt

©otoeit Jobber. $a« (Srgebni« feiner Unterfudjung ftcljt in bollern ©in* Range mit feinet SBcltanföauung, ift aber §ö$ft überrafdjenb, toenn man bie #umnen onbrer Sedjnifer über bie §errtidjfeit unfrer 3eit ^ört. ©efjr gut märe e», toenn naturaliftifdje Slftljetifer bom (Schlage be« §errn ©ölföe oon ote]em jyacumunnc oetegren ucnen.

(ßoetfje nnb Schopenhauer*

Don ^rait3 p f a 1 3.

(6d)lufc.)

it ber „SBelt als SBorfteOung ," mit ber ibealiftiföen SBerflüdjtigung oon SRaum unb 3ett, Urfadje unb SGBirfung fonntc ficE) ©oetfye, wie mir gefefjen tjaben, nid)t befreunben, eine fold>e ftonftruftion ber färben» unb formenreicf)en SBelt bon innen fjerau« erfdjten tljm nid)t braftifd) bertoenbbar genug, dagegen entfbracb,en bie „3been" als bie Urtbjen bet 2)inge ganj feiner braftifäen Huffaffung ber 2öelt, unb bie Sefjre ©djopentjauer«, ba§ nur ba3 ©enie bie 3bee un» mittelbar anfdjaue, mar gang in feinem ©inne. 3n Ben „aBanberfa^ren" (^Betrauungen im ©inne ber SBanbrer) fagt er: „®etoöf)ntid)e8 Hnfdjauen, richtige Slnfidjt ber irbifdjen $)inge, ift ein Crrbteil beS allgemeinen 2J?enfd)en* berftanbe«. Steine« Snföauen be« Äufjern unb Snnern ift feljr feiten. ®8 äufjert fidj jene« im braftiferjen ©inne, im unmittelbaren £>anbeln, biefe« ftom* bolijd), oor^itglid) burdj flJiatfjcmatif, in Rahlen unb Wormeln, burd) Siebe, ur* auf änglid), tropijdj, als ?ßoefie bcö ©enie«, al$ ©bridjtoörtlidjfeit be8 372enfct)en« berftanbc«." 35a« ift ba«felbe, toa« ©djobentyauer (im britten ©udje feine« §aubttoerfe«, § 34*) fagt: „Söenn man, burd) btc Kraft be« ©eifte« gehoben, bie getoöfmlidje 83etrad)tung«art ber 2)tnge fahren lägt, aufhört, nur tyren ^Relationen ju einanber, beren lefcteö 3*c* immer bie Delation jum eignen SBiQen ift, am ßeitfaben ber ©eftaltungen be« ©afce« bom ©runbe, nad^ugetjen, alfo mct)t mefjr ba« 2Bo, ba« 2öann, ba« SBarum unb ba« S33oju an ben Dingen betrautet, fonbern einzig unb allein ba« 2Ba«, aud) ntc^t ba« abftrafte Starten, bie ©egriffe ber Vernunft ba« ©etou&tfetn einnehmen lagt, fonbern, ftatt alle« biefen, bie ganje 3Rad)t feine« ©eifte« ber Hnfdjauung Inngiebt, fic§ ganj in

•) S)te Eitate finb bet britten «uflogc entnommen, bie leistet juganfllt^ tft ol* bie erfte.

Digitized by

(Soetfye unb Sdjopenfjauer.

biefe berfenft unb baS ganje SBeirufetfel« ausfüllen lägt burdt) bie ruhige J?otr tcmbforion beS gerabe gegenwärtigen natürlichen ©egenftanbeä, fei e8 eine £anb* fcfjaft, ein 93aum, ein gel«, ein ©cbciube ober was aud) immer, inbem man nad) einer finnboHen beulen {RebenSart fiel} gan^lid) in biefen ©egenftanb berlicrt, b. f). eben fein Snbibibuum, feinen SBillen bergifjt unb nur nod) als reine« ©ubjeft, als florer ©biege! be* DbjefteS beftet)enb bleibt, fo büß eS ift, als ob ber ©egenftanb allein bo märe, otjne jemanben, ber ifm wahrnimmt, unb man alfo ntd>t rnefp ben Änföauenben bon ber ftnföauung trennen fann, fonbern beibe eins geworben finb, inbem baS gan$e IBewufetfein bon einem einzigen an« fctjaulidjen Silbe gänjlidj gefüllt unb eingenommen ift, wenn olfo foldjermafecn baS Objeft aus aller {Relation ju etroaö aufjer üjm, baS ©ubjeft aus aller {Relation jum SBiEen getreten ift, bann ift, was alfo erfannt wirb, nid)t met)r baS einzelne 5£)ing als fotcrjeS, fonbem eS ift bie Sbee, bie eroige ftoxm, bie unmittelbare Objeftibität beS SBiOenS auf biefer ©tufe, unb eben barum ift ber tn biefer ?Infctjamtng begriffene nidjt met)r 3nbibibuum, fonbern er ift ein reines, WillenlofeS, fdjmerjlofeS, jeitlofeS ©ubjeft ber (SrfenntniS." SRur bog ©djobent)auer, toie er an einer anbern ©teile auSbrücflicb, f>erborr}ebt, baS matfjematifdje S)enfen als bem ©afce be« ©runbeS unterworfen bon bem genialen ©Clauen abtrennt, ja biefem entgegenfefct. SBenn man fidj erinnert, wie freubig @oetf>e ben SluSeinanberfe&ungen ©d)obenf>auerS über baS funftierifdje ©Raffen beiftimmte, fo erfdjeint eS ntc^t unwat)rfcf)einlict), bafe it)m bei ben bielumftritte* nen TOttem ünjweiten $eile be« gauf* M°& ^lutardjs troefne iRohjen, fonberiTme|Fno(j bte Patonifctj'Schobenijauerifcrjen Sbeen borfdjwebten. 2Ran 6etradt)te nur ben 3ufammeTi^äng, in bem bie SWütter borfommen: ber Qaubtx» fdjlüffel ber boetifdjen Äraft füt)rt in baS SReicf) ber SRütter, bie bon ben Ur» bitbern ber $tnge umgeben ftnb, unb bringt bon bort herauf ben $reifujj, au« beffen 3aubergewölf fidfj bie boetifdjen ©eftalten entwicfeln. trifft biefe ^Deutung ntc^t mit ©ct)obenl)auerS $Bert)errtid}ung ber 3been nat)e jufammen? ©benfo teilt ©oett)e ©djobcnrjaucrö 9lnfidjt, bafj baS ©enie bon ben 3«tgenoffen nic^t erfannt Werben fönne, fonbern bie berbiente SBürbigung bon ber 9tad)Welt erhoffen müffe. ©o fagt er in ber britten Abteilung ber w9Rajtmen unb SRe» flejionen": „$er Hbbell an bieSRadjwelt entfbringt aus bem reinen, lebenbigen ©efüf)le, bafc eS ein UnbergänglidjeS gebe unb, wenn aud) nidjt gleid) anerfannt bodj julefct aus ber SRinorität ftd> ber SRajorität werbe ju erfreuen fjaben.* ©erjobenejauer, ber biefe« Xtjema in feinen fpätern ©djriften in ben mannig* faltigften Variationen ab^anbett, fagt ft^on in feinem §auotweite (3. 93u4 § 31): H©o dein ift baS eigentliche ^ubtifum echter ^t)ilofob^en , bag felbft bte ©cb.üler, bie berftet)en, it)nen nur fparfam bon ben 3at)rf>unberten gebracht werben."

©o wenig ©oettje fieb; berufen gefügt ^aben mag, bem mettjapftyfifdjen ©runbgebanlen ©^obent)auer8 nät)er ju treten, fo ift e8 boa^ nid»t ju ber-

Digitized by Google

174

(Soetbe nnb Schopenhauer.

fennen, bafc „bie ffielt al* ©iße" einen (Etnbruct auf it)n gemacht imb ihn ju ber« fdnebenen Betrachtungen oeranlafet Ipt ®o legt er ftcf) ba« SBerhältni« bc« 3nbtoibuum« &ur ©attung im ©djooenhauerfetjen ©inne aurecht „S)a8 «n* gemeine, " fagt et in ben „Betrachtungen im ©inne ber ffianbrer," „unb ©e« fonbre faden jufammen, ba« ©efonbre ift ba« Allgemeine unter berjdjiebenen ©ebingungen erfdt)einenb.'' Unb in bei britten Abteilung ber „ÜWarjmen unb De* flerjonen": ,,3>a« ift bie toaf>re ©rjmbolif, roo ba« ©efonbre ba« ungemeine reöräfentirt, nicht al« Xraum unb ©Ratten, fonbem als Iebenbig augenblickliche Offenbarung bed Unerforf deichen. $He Sbce ift eroig unb einzig; ba§ mir audj ben $lurat brauchen, ift nidjt toot}lgcthan. SIHc«, roa« mit getoahr roerben unb tooüon roir reben fönnen, finb nur SRanifeftationen ber 3bee; Begriffe f&rectjen toir au*, unb infofem ift bie Sbee felbft ein Begriff. SBie man Qcbtfbcte äRenfchen fief)t, fo ftnbet man, bafc fie nur für eine SRanifeftation be« Urroefen« ober bodj nur für roenige empfänglich finb, unb bie« ift fdjon genug." ©djoöenhauer brfiett bieS fo au« (3. Bud>, Stop. 29): „§at ber 3n» teHeft Äraft genug, ba« Ubergetoicht &u erlangen unb bie Begehungen ber $inge auf ben SBiHen ganj faxten ju Iaffen, um ftatt ihrer ba* buref) alle Delationen hinburet) fld) auÄfpreehcnbe, rein objefttoe 2Befen einer ©rfcheinung auf jufaffen, fo Oerlägt er, mit bem $)ienfte be« ©illen« augleict), auch bie Huf- faffung blofeer Delationen unb bamit auch bie be« einzelnen Tinges al« folgen. @r fdjroebt al«bann frei, feinem SBiHen mehr ungehörig; im einzelnen 2)üige erfennt er blofj ba« 2Befcntlict)c unb batjer bie ganjc (Gattung be«felben, folglich hat er §u feinem Objefte jefct bie 3been, alfo bie beharrenben, untoanbelbaren, oon ber jeitltct)en ©jiftenj ber (£in&elroefen unabhängigen ©e[ta(ten, bie speoies rerum, al« roetdje eigentlich ba* rein Objelttoe ber Srfcheinungcn ausmachen." 3a man (ann bie angeführten &u§erungcn ©oettje« auch *m tran«fcenben* ten ©inne auf ben Urgrunb aller $inge beziehen, unb bann mürben fie mit bem übereinftimmen, roa« ©cf)openfjauer an anbrer ©tefle (2. Buer), Äab. 25) fagt: „Snjroifdjen ift mir, bei Betrachtung ber Unermefelichfeit ber SBelt, ba« aBidjtigfte biefe«, ba& ba« SBefen an fich, beffen ©rfdjcinung bie SSett ift roa« immer e* auch feto möchte , botf) nicht fein wahre« ©elbft foldjergeftatt im grenjentofen Daume auSeinanbergeaogen unb jerteilt haften fann, fonbern biefe unenblidje Äu«behnung ganj allein feiner @Tfd)etnung angehört, felbft hingegen in jeglichem 3Mnge ber Datur, in jebem fiebenben, gan& unb ungeteilt gegenwärtig ift; batjer eben man nicht« Oerliert, roenn man bei irgenb einem einzelnen fielen bleibt, unb auch °'c toahre SBei«heit nicht baburch ju erlangen ift, bafc man bie grenjenlofe Seit au«mifet, ober, roa« noch jroecfmä§iger rofire, ben enblofen Daum perfönltch burchflöge, fonbern otelmehr baburch, bafj man irgenb ein einzelne« ganj erforfcht, inbem man ba« toahre unb eigentliche SBefen bc«fe(ben ooQ(ommen erlennen unb oerfteljen &u lernen fucht."

Huch ber ©runbgebanle ©chopenhauer«, ba| ber iEBiQe }um ßeben fia)

Digitized by Google

<8oetf}e nnb Sdjopenljaner.

175

auf allen ©rufen beS organifcr)en unb unorganijcrjen ßcbcnS objeftioire unb fomtt alles mit einer Ärt ©ewufctfein, baS freiltct) oon bem menfchlichen fict) weit entfernt, burchbringe, Hingt bei ©oettje an. ©o in „2RafarienS Hrchio'': „ftaS Unfterblidje ift nicht bem fterblict)en ßebenben ju Dergleichen, unb bo<h ift auct) baS blo§ ßebenbe Derftanbig. ©o wei§ bcr HRagen recht gut, wenn er hungert unb bfirftet SJtan rann ben Sbealiften alter unb neuer #eit ntc^t oerargen, toenn fte fo lebhaft auf ©etjerjigung beS einen bringen, Woher äße» entfpringt unb vorauf alles fturfiä$ufüf)ren märe."

«uf ben ffiißen als weltbewegenbe SRaa^t legte ©oethe, freilich nur mit öejtehung auf bcn SRenfcben, in ben fpätern 3atjren feine* Bebend roiebcr^ott ein befonbreS ©enncht. ®o fagte er am 12. 2Rai 1825 ju (jedermann: „Saß fönnen mir benn unfer ($igneS nennen als bie (Energie, bte Äraft, bad SBoüen!" Unb am 4. gebr. 1829: „$ie Überzeugung unfrer gortbauer cntfpringt nur aus bem öegriffe ber $f}ätigteit, benn wenn id) bis an mein (Snbe raftloS wirfe, fo ift bie Statur toertoflidjtet, mir eine anbre gorm beS StofeinS anju* weifen, toenn bie jefcige meinen ©eift nicht femer auszukitten Oermag." X)en „SMen jum ßeben" lönnte man auch aus bem ©afce heraushören, ben er in „«ßroblcm unb (Srmieberung" auSfpricht: „35ie 9catur tjat lein ©bftem, fie fyxt, fte ift ßeben unb golge auS einem unbetannten Bentrum ju einer nid>t ertenn- baren ©renje." «Schopenhauer fagt (2. ©uch, § 29): „3n ber 2h°t gehört Slbwefcnheit alles 3ieleS, aller ®renjen jum ffiefen beS SBiHenS an ftd), ber ein enblofeS ©treben ift"

3)en 2ob cbarafterifirt ©oettje als eine $aufe im tontinuirtichen ßage beS ßebenS mit bemfelben ©Übe mie ©chopentjauer. Äm 2. SWai 1824 betrachtete er bie untergehende ©onne unb fagte ju @cf ermann: „SBcnn einer 75 3at)re alt ift, rann eS nicht fehlen, bafj er mitunter an ben Stob benfe. SRid) läfjt biefer Gkbanfe in DöUiger 9cutje, benn ich hQ&e bie fefte Überzeugung, bajj unfer ®etft ein SBejen ift ganz unzerftörbarer SRatur; es ift ein fortWirfenbeS oon ©roigfett zu ©roigfeit. ©S ift ber ©onne äf^nlxd), bie blofc unfern irbifchen Slugcn unterzugehen fcheint, bie aber eigentlich nie untergeht, fonbern unaufhörlich fort* leuchtet." Schopenhauer btücft bieS (4. Such« § 54) fo auS: „Der Dbjef* iioation beft jßiüenS ift bie gorm ber ©egenwart wefentlidj, welche als aus* berjnungSlofer Sßunft bie nach beiben ©eiten unenblict)e ßeit fdjneibet unb unoerrflefbar feft ftet)t, gleicf) einem immerwährenben SRittag, otjne rut)tenben «benb; tote bie totrfttdje ©onne olme Unterlag brennt, wät>renb fle nur ferjein* bar in ben ©cfjofe ber Stacht ftnft; bat)er, wenn ein SRenfcf) ben Xob als feine Vernichtung fürchtet, nicht anberS ift, als wenn man Dächte, bie ©onne firnne am ?l6enb Ilagen: „Iföehe mir! ich 9e^ un^ w ewige SRactjt/' 3n ber brüten Auflage feines ©erfeS hat er biefer ©teile bie ftnmertung hinzugefügt: „(Soethc hQt ÖQÖ ©W^hniS Oon mir, nicht etwa ich öon ^^ne gebraucht er eS infolge einer, oieUeicht unbewußten SReminifcenz obiger ©teile,

Digitized by Google

176

(Soetfje unl> Sdjopettfyaner.

ba folcfjc mit benfelben SBorten lote fne* in ber erften Auflage, ©. 401, ftefjt, auch ebenbafelbft, ©. 528, tote ^iet am ©ehtuffe beä § 65 mieberfehrt." ÜRan fieht hieraus, melehen tiefen ©nbruet ba« Sefen be« ©chopenhauerfdjen 83ud)cS auf ©oetrje gemacht haben muß.

$a§ enblicf) auch «Schopenhauer« (gt&if ben „2Reifto" nicht unberührt lieft, ift fdjon angebeutet toorben. ©oethe mar nic^t «ßeffimift tt>ie ©cr)openhauer unb ©tjron, aber er mar auch nicht Dptimift um jeben Sßtet« mie fein <£gmont, fonbetn ^iett fid) al« aufmerffamet Beobachter unb rüftiger Arbeiter in ber SRitte amifehen ben (Sjttemen. „SEBir mögen bie Seit (ennen lernen, mie mir motten," lautet eine feiner „SJcajimen," „fie mirb immer eine 2ag« unb 92acfjt* feite behalten." ©r unterfdueb fdjarf ÜRatur unb SKcnfehenroelt. $ie Statut mar if>m immer ehrmürbig, intereffant unb rein, über bie fittltcf/en SRangel ber äRenfchen hatte er fdjon in ber 3ugenb getlagt, im Älter ftieg bie 3J?ifjad)tung ber S)urd)jcf)mtt3d)ararteTe infolge ber Übeln Erfahrungen, bie er mit feiner Farbenlehre machte. Über bie ©efdjmcrlichfeit be« (Srbenleben« fefcte er fich mutig rjintoeg, trug ba« eigne Seib mit r)eroif(t)er ©tanbhaftigfeit unb fudjte bie allgemeine Kot ju linbem, fo gut er fonnte. $ie erhabene §eiterfeit feine» SBefen« beruhte au&erbem auf bem feften ©tauben, bafj eine gütige ©orfeljung jeben feiner Schritte lenfe unb alle« aum ©eften menbe. gfir ben rabifalen ^etftmiämuS (Schopenhauer« unb ©tjron« tjatte er in feinem £>er$cn feinen «Raum, aber fein ©erftanb oerfagte bemfelben nicht bie Berechtigung: er berefjrte ©tjron unb er geriet im legten Sahtjehnt fef>r leiert in bie ©ebanfenrtchtung Schopenhauer«, ©anj im ©eifte ber ©cf)openf)auerfchen $bj(ofopfne fagt er in ben „©etraef)» tungen im ©inne ber Sßanbrer": „S)ie 3Renfchhett ift bebingt burch 23ebürf» niffe. ©inb biefe nicf)t befriebigt, fo erroeift fie fich ungebulbig, finb fte 6e« friebigt, fo erfcfjetnt fie gleidjgiltig. S)er eigentliche 3Renfch bemegt fidjj alfo jmifchen beiben ßuftänben, unb feinen ©erftanb, ben fogenannten SRenfdjenöer- ftanb, mirb er anmenben, feine SBebürfmffc ju befriebigen; ift gefcr)cr)enr fo hat er bie Stuf gäbe, ben 9taum ber ©leicfjgiltigfeit au^ufütten. ©cfcfjranft fich biefe« in bie nächften unb notmenbigften ©renjen, fo gelingt ihm auch- ©Ttjcbcn fich aber bie ©ebürfniffe, treten fte au« bem föreife be« ©emeinen her-« au«, fo ift ber ©emeinoerftanb nicht mehr hinreichend er ift fein ©eniu« mehr, bie Legion be« Srrtum« ift ber 9Renfchheit aufgetf>an."

©er ©djlüffel ju biefen ©orten finbet fith in bem §aupttoerfe ©cfjopen* hauer« unb jtoar im jmeiten unb britten ©uec)e be« erften ©anbe«; ba fjeifjt j. ©.: „$)ie ©rfenntni« überhaupt, oernünftige fomoht al« blojj anfcr)autict)e, geht urfprünglich au« bem Sitten felbft heroor, gehört jum SSefen ber höhern ©tufen feiner Objeftioation, als ein SRittel jur ®r Haltung be8 Snbioibuumd unb ber Ärt, fo gut mie jebed Organ bed fieibed. Ursprünglich alfo $um $ienfte beä SBiHend, jur ©ollbringung fetner 3®ecfe beftimmt, bleibt fie ihm auch fafl burchgangig bienftbar, fo in allen Bieren unb beinahe in allen SWenfchen.

Digitized by Google

jt '.rr~ j. : . . _,. , _ - _-

177

.gtoifchen SBoHen nnb (Erreichen fliegt nun burdjöu* jebcS 2J?cnfcrjenlebett fort ©er SEBunfch iftr feinet SRatur naef), ©chmerj, bie (Erreichung gebiert fdniett <3ätti« guug, ba» $iel &>ar nur fdjeinbar, ber SBcfifc nimmt ben ©chmerg toeg, unter einer neuen ©eftalt fteflt ffc^ ber ©unfeh, ba* ©ebürfnt* ttieber ein; too nief/t, fo folgt 6be, Beere, Cangetoeile, gegen bie berÄampf ebenfo quälenb ift, nric gegen bie Wot. ©o fetjr nun ober auch grofce unb Meine flogen jebc« atfenfchenlcben ffiflen iwb in fteter Unruhe unb JBetoegung erhalten, fo oermdgen fle boct) nio}t bie UnsuJänglk^edt be* fiebenS h\xt Erfüllung be* ©eifte», ba» fieere unb &fyik be» Eafein» gu oerbeefen ober bie ßangemeile ausjufchlie&en, bie immer bereit ift, jebe $oufe ju füllen, toctdje bie ©orge läfct Starau* ift e* entftanben, ba§ ber mcnfehlidje ©eift, noch nicht jufrieben mit ben ©orgen, ©efümmerniffen unb SBefchät'tigungcn, bie ihm bie urirftiche fßelt auferlegt, fidj in ber ©eftalt Don taufenb Verriebenen ©uöerftitionen noct) eine imaginäre SEßett fchafft, mit biefer fitf) bann auf alle SBeije &u tt)un macht unb $eit unb Gräfte att ihr Oerfchtoenbet, fobalb bie roiröiehe ifjm bie 8bu)e gönnen roill, für bie er gar nicht empfänglich ift."

Bürchau* peffimiftifd) ftnb manche Äußerungen @oetf)e* über feine nriffen« fdjaftlichen ©egner. ©o flagte er <$cJermann am 15. Oftober 1825: ,,3ct) ^atte bie $rbärmlia}feit ber 9Renfdjcnf unb *>ie wenig e* ihnen um tt*hrt)aft grofce 3roecfe ju t^un ift, nie fo fennen gelernt, toenn ich muh ntd)t burch meine naturtoiffenfo>aftti4en Jöeftrebungen an it)nen oerfu^t hätte, $a ab« jah ich, bajj ben meiften bie 8Biffenfct}aft nur etma» ift, infofern fie babon (eben, unb bafj fie fogar ben 3rrtum oergöttem, rnenn fie baoon tr)rc ©rjftcnj haben." (£$ ift, at» ob man Schopenhauer hörte, wenn er feinem ärger Über bie $$ilofo« ^ieprofefforen ßuft macht

9?ocf> ftürmifcr)er betont ©oetfje bic ^Berechtigung einer peffimiftijchen SSclt« anfehauung in ber britten Abteilung ber „flttarjmen unb SReflejionen," mo er unumtounben fagt: „$)ie emplrifeh ftttlicfje SBelt befielt größtenteils nur au* böfem SBitten unb Stoib." ©cfjopenhaucr oerbreitet fkt) über biefen ^ßunft au** fütnrlid} im feierten ©ua^e 59): „Seber, ber aus ben erften Sugenbtr&umen er« toacfjt ift, eigne unb frembe Erfahrung beamtet, fia^ im fieben, in ber ©efcf}i(f)te ber Vergangenheit unb be* eignen 3eitalterd, enblict) in ben ßerten ber großen S)io^ter umgefe^en hat, toirb, toenn nicht irgenb ein unati^Iöfcr)licfj eingeprägte* »orurteil feine Urteifcfcafi lähmt, toohl ba* SRefultat ertennen, bafe biefe SRenfehenwelt ba» Heid) be* gufafl* unb be# 3rrtum* ift, bie unbarmh«5»Ö barin fehalten, im grojjen nrie hn Keinen, neben »eichen aber noch Torheit unb SöoSt>et* bic ©etfcel fa>n»ingen; bcu>r e* fommt, ba§ jebe* iBeffere nur mühfam fict) burchbrängt, ba» (Sble unb ffieife fehr fetten jur «rfcheinung gelangt"

SBie (Schopenhauer, fo glaubt auch ©oett)e nia^t an eine jufammenljängenbe ©eiterentnjicflung ber TOenjchheit nach ibealen fttllk^ert (Snbjielev IRerf* ©rentfoten IV. 1888. 23

Digitized by Google

178 <8o«tffe unb S^openfjaner.

würbig ift, waö er barüber am 23. Öftober 1828 $u (getcrmann auf bcffcn Se* merfung, bafe bie Sntwicftung bcr 3Henfcf)h«t auf Sahrtaufenbe angelegt fefjeine, fagte. „©er weife," erwieberte ©oethe, „oieUeic^t auf SMionen. «6er tafe bie SWenfdrö«* bauem, fo lange fic totO, eS totrb ihr nie an §inberniffen fehlen, bie ihr &u fdjaffen machen, unb nie an allerlei SRot, bamit fte ihre Kräfte ent« Widle. Klüger unb Dorftdjtigcr wirb ftc »erben, aber beffer, glücklicher unb t^atfraftiger nicht, ober bod) nur auf (Sporen. 3$ fet)e bie £cit fommen, wo ©ort feine ^freube mehr an ihr hat unb er abermals aUcS gufammcnfchlagcn mufe &u einer oerjüngten ©djöpfung. Sd) bin gewife, cd ift alles Darnach angelegt, unb cd fteht in ber fernen 3ufunft föon 3C^ un0 ©tunbe feft, wann biefe VerjüngungSepoche eintritt. Uber bis batnn hai eS fict)er nod) gute SBeile, unb wir fdnnen noch 3taf)rtaufenbe unb aber Sa^rtaufenbe auf biefer lieben ölten ^läc^e, wie ftc ift, allerlei ©pa& ^aben." ©S ift baSfelbe, wenn er (am 18. Januar 1825) fogt: „2)ie SBelt bleibt immer biefelbe, bie 3uftänbe wieberholen fid), baS eine Voll lebt, liebt unb empfinbet wie baS anbre, warum follte benn ber eine $oet nicht wie ber anbre bieten?"

©djopenfywer ^at im ^weiten Vanbe feine« $auptwerfeS, ben ©oethe nicht fannte, ber ©efetjichte ein eigne* Kapitel gewibmet unb fprieht fich barin fetp entfcfjieben gegen baS Veftreben §egels auS, bie ©cltgefduehte als ein plan* mäfjigeS ©onje ju faffen. 35iefe ÄonftruftionSgefdjichten, erflärt er, „laufen, oon plattem Optimismus geleitet, julefct immer auf einen behaglichen, nahrhaften, fetten ©taat, mit wohlgeregelter ftonftitutiou, guter Suftij unb $o(iget, Xechnif unb Snbuftrie hinaus, weil biefe in ber Xtyit bie allein mögliche ift, ba baS 9Roralifcf)e im wefenttichen unoeränbert bleibt." Äber auch fchon im erften ©anbe, ben ©oethe fannte, bcfonbecS im oierten SBuche, betont er wieberhott „baS Vergebliche unb SRicfjtige" beS ganzen ©trebenS ber SWenfc^^eit. 3n § 62 fagt er: „(Erreichte ber «Staat feinen Qmtd OoQfommen, fo lönntc gemiffer* mafeen, ba er, burch bie in ihm oereinigten ÜRenfchenfräfte, auch bie übrige Statur fich mehr unb mehr bienftbar ju machen roeig, $ule&t, burch Sortfchaffung aller Hrten oon Übel, etmaS bem ©cf)Iaraffenlanbe fich annähernbeS ju ftanbe fommen. Allein teils ift er noch far weit oon biefem jjiele entfernt, teils würbeu noch immer unzählige, bem fieben burajauS wefentliche Übel eS nach wie oor im ßeiben erhalten." ©elbft ber ÄSfefe, ber Verneinung beS SBiHenS" in Schopenhauers philofophifcher Sprache, fleht ©oethe nicht fo fern, wie es fcheiuen möchte, er läfet fie gelten, unb fie giebt ihm Veranlaffung, bie welterlöfenbe Wacht beS (Stjriften« tumS ju preifen. ©ehr bejeichnenb ift in biefer §inftcht, was er in ben „Sauber* jähren" (2. Such, Kapitel 1) einen ber $äbagogen in ber päbagogifchen $ro* oinj fagen läfet: „9cun ift aber oon ber britten {Religion ju fpredjen, gcgrüubct auf bie ©hrfurcrjt oor bem, was unter uns ift; wir nennen fte bie djriftlicfje, weil ftch in ihr eine foldje ©inneSart am meiften offenbart, eS ift ein fiefcteS, wo$u bie SKenfchheit gelanget! founte unb mufete. «ber was gehörte baju, bie <£rbe

Digitized by Google

(Softbe unb Scbopentiauer.

179

nidjt allein unter fteb, liegen gu laffen unb ftdj auf einen fjöfjeren Geburtsort $u berufen, fonbem audj 9?iebrigfeit unb Sirmut, ©pott unb SSeracfjtung, ©djmad) unb (Slenb, fieiben unb lob al« göttlid) anjuerfennen, ja ©finbe fclbft unb ©erbredjen nidjt al« §inberniffe, fonbem al« görberniffe be« ^eiligen ju oer» eljren unb lie& gu gewinnen, §iert>on ftnben ftd) jwar ©puren burdj alle 3eiten, aber ©pur ift nid&t ßtel, unb ba biefe« einmal erreicht ift, fo fann bte STOenf^eit ntc^t wieber aurfief, unb man barf fagen, ba§ bie d)riftlid)e Religion ba ftc einmal erfdjienen ift, nidjt toieber öerfdjwinben fann."

ÜWit biefer Äpotfjeofe be« c^riftlict)en ©ittlid)feit«tbeal« möge bie Steide ber Seifpiele fdjliefcen, Welche bie ttnflönge ©djopenf>auerfd)er $f)itofopfyie in ©oetlje« fpätern Äußerungen ju ©et)ör Dringen foHten. <£« liege fidj nod) mandje« fyinjufügen. ©o ift in ben „Drpfjtfdjen ©tanjen," bie freiließ fdjon bor bem ©rfdjeinen bon ©d)openf)auer« SBerf gebtdjtet morben ftnb, unb noef) mefyr in bem ftommentar baju bom 3a^re 1820 ein ttnffang an ben intelltgibeln (ur* fprflnglidjen, unberänbertidjen) unb emtyrifdjen (Sljarafter ju erfennen. Äm meiften beeinflußt bon ©#openfjauer« ^ß^ilofop^te ftnb bie ©entengen in ben „Sßanberjafjren" unb bie ©efprädje mit <£cf ermann, einigermaßen bie naturplnlo* foppen 93etradjtungen in ben w9J?orpf)ologifdjen §eften," unb audj ber jmeite Seil bon Sauft ift ni$t unberührt geblieben.

fcamit foll, toie gefagt, ©oetlje feinesmeg« &u einem Sefenner öon ©djopen* Ijauer« $l)ilofopf)ie geftempelt werben. $>ie« märe e&cnfo tj)örid)t, al« toenn man iljn ju einem Hegelianer mad)en wollte, weil fidj §egelfd>er ©nftuß in ben legten 3af)rjel>nten feine« Seben« ebenfall« bei ifmt nadjweifen lägt 2Bie er ftc^ ben neuern Sßljilofopljen behielt, fagt er beffer als in feinem Sluffa&e: „(Sin« wirfung ber neuern Sßf)ilofopf)ie" in bem ©cbidjte: „SBemädjtni«1', ba« er im 3a§re 1829 bietete, unb ba«, ba in weitern Streifen Weniger befannt ift, f)ier in ganjer ©eftalt ßeugni« ablegen mag:

Äein ©efen tonn nidjtfl jerf allen! $a* ßjto'gc regt fid) fort in allen, ?lm Sein erhalte bia) beglürft! S>a« Sein ift ewig, benn ©efe&c 23rtt>ab«n bie lebenb'gen 6d>äfce, Sluä welken fkft ba8 W gefd)müdt.

$a* Saftte toat fdjon Ittngft gefunben, $at eble ©eifierfdjaft oerbunben, 2)a8 alte SBaljre, faff ti an! SBerbanf e8, <£rbenfof}n, bem SBeifen, »et Üjr, bie ©onne ju umfreifen, Unb bem ©cfdjrotfier loieä bie S3al)tt.

Sofort nun nenbe bidj naä^ innen, Hai Sentrum finbeft bu babtinnen, SSoran fein dbler jweifeüi mag,

180

(Soettje tm<> SAopenfauer.

SBivft teil» Wege! ba omniffen; S)enn ba« feibftänbige ©ewtfien 3ft Sonne beinern ©tttentag.

S)cn ©innen ^aft bu bann ju trauen, Mein 3alf<rje$ taffen fte biet) flauen, SBcnn beitt Betftanb btd) »ad) ertj&tt. 3Rit frifrfjcm Wirf bemerfe freubig Unb wanbte, fta>er nie gcfdjmetbtg, fcurdj «uen ttidjbegabter ©elt.

©fniefer mfifcig fvütl' unb Gegen, Vernunft fei überaß zugegen, S3o Beben fi$ be* Seben* freut 3?ann ift Sßergangenljeit beftünbig, Da* ftünfttge borau» lebenbtg, £>er «ugenblid ift (Swigfeit

Unb mar e8 enbltcb, bir gelangen, Unb Dift bu Dom ©efürjt bunrjbrungen, 92ai fruö>rbat ift, altern ift toabj, 35u prüfft ba* allgemeine «BaÜen, 15* wirb natb feiner SBeifc fdjalten, &t)cüt bidj jur fleinfren ©djaar!

Unb wie von Älter* b,er ira ©rillen (Sitt fiieberoer! nadj eignem SSiflen 3)er ^bilofoöb, ber Siebter fcr)uf, ©o wirft bu fdjönfte ©unft erjlelen, Senn eblen Seelen »orjufutyen 3ft wuttfdjen»wertefter ©entf.

Do biefe« ©cbidjt bie SBeridjtigung eine« fröret gebidjtcten ift, ba« bie Ü6cr» f tf>rift „Sind unb $Ue$M trägt tinb bie Sßcitanfdjauung, ©djellüigS burd)« blirfen lägt, fo enthält offenbot eine firitif ber gefamten nac^!antifct)ett tbealtfttfct)en *ßf)iIojoirt)ie unb ift in biefer ©ejie^ung t)öcf)ft nridjtig.

SJon <3al|0penf)aucr« übrigen SBerfen £at ©oetfje fein« gelaunt, fie er» fäienen erft, toic aud) ber jtoeite ©anb feine« fcauptmerfe« , nad) beffen 2obe. Stauer ift aud} lein SBunber, bo& ©oetfc feinen tf)ilofopr)ifdjen greunb aflmätjlid) ganj au« ben ttugen toerlor, um fo fctjneUer, af« @d)openr)auer fidj befanntlict) mef)r unb met)r einem einfieblerif(r)en fieben Eingab. ÜRadjbem er einen oergeblidjen SBerfudj gemalt Ijatte, att ße&rer an ber ©erttner Uniberfität unter ben Sßrofefforen feften ^ufj ju faffen, ging er nadj granffurt, fco er al« ©onbcrling, nid)t al« berühmter ^pt)itofopt), eine befonnte ißerföntidjfeit war. Sr mußte lange auf Äncrfennung trjarten. 5Die toiff cnf c^aft liefen Ärcifc $)eutfd)» lanb« lagen fo ganj im ©anne ber $egelftf)en trafen, ba§ fie für gar nidEjt« anbre« ?(uge unb D§r Ratten. ©roeffjau«, ber Verleger, betrachtete bie ntc^t ftarfen Auflagen ber ©djriften ©djopenfjauer« refignirt al« SRatulatur. @rft in ben fünfziger 3af)ren, al« man fidj bei ben fpdjtrabcnben Drafelfprüdpen be«

Digitized by Google

$in Drofcnol &er teigig« E>3IFerf$ladft. 181

„Slbfofoten" &u langroeilen anfing, tocrjog fid) bcr Siebet, kr ©djopcu^aucrö fiepte bisset ber&fiHt fwtte, unb roic ein brä'd)tigc$ Slbenbrot berföönte ein fbätcrSfiufyn ba« lefetc So^nt be& einfamen Genfer«. 3m?lbril beö SaljreS 1860, ein ^olbe« Safjr bor feinem $obe, erhielt er einen ©rief bon Ottilie bon ©oetfje, morin fie Üjn beglücfroünfctyte, baß er baS geworben fei, roa« er bor fünfeig Sauren Ijabe roerbe moHen, „ber ^ilofotof) be3 neunzehnten 3a^r^unbert«." Dem alten @tn« fiebler in ftranffurt modjte biefc Jpulbigung mic ein ©ruß feine« großen fjreunbe« aus bem 3enfeit8 erfdjeinen, unb geroiß, ®oct^e ptte ifrni feinen ©lücfrounfdj aurfj nidjt berfagt, fo roeit audj immer in mannen §aubtbunften feine SSege bon benen beS ^tnlofobljen afobi^en.

(Ein Denfmal 5er teipjigcr Dölferfcfjladjt

urd) bic ßeitungen ift in ben legten SNonaten bie überrafdjenbe Äunbe gegangen, baß bie ©tabt ficibjig fiel) entfcfjtoffen hat, in biefem Stallt, too feit ben Sagen ber ©ölferfäladjt btei Viertel* jal)rl)unbcrtc berfloffen flnb, einen $lan mieber aufzunehmen unb burd^ufüf)rcn, ber 1863 bei ber fünfzigjährigen Jubelfeier ber Sdjladjt gefaßt mürbe, $u beffen Äudführung ftdj bamaU 23 beutfdje ©täbte berbanben, ber aber bann burdj bie politifdjen (Sreigniffe in ben $>intergrunb gebrängt mürbe unb wohl allgemein für aufgegeben galt: ben $lan, ein $enf* mal ber 83ölferfd)lad)t zu errieten. 9Bie bie 3eitungen mitgeteilt ^aben, hat menigftenä ein leil ber S labte, bie ftdj 1863 bereinigt Ratten, allen boran ©erlin unb SSien, auf eine von fleißig aus an fie ergangene Anfrage erftäit, baß fie fid) an Me bor 25 Sauren übernommene ©erbflichtimg für gebunben erachten unb bereit finb, audj jefct nodj jur Ausführung be8 $fane* it)rc §anb ZU bieten.

Die ihinbe mußte überragen in einer #eit, roo einerfeit* eine gemiffe 2)enrmat8mübig!eit eingetreten ift, mo ber ©ebanfe, für ein großes $)enftnal einen allgemeinen SBettbenxrb auä$uf Reiben, mo# ßberafl als «naefcroni** mu8 embfunben merben mürbe, ba menigften* ein ^erborragenber Äünftler fid) auf einen folgen SBettberoerb fdjroerlid) nod) einlaffen mürbe, unb mo anber« feitö bie ffinftlerifdjen Strafte mie bie Dpfermiüigfeit be8 bcutjdjen ©olfeä aller Drten buref) fcenfmäler für Saijer SBilhelm unb Äaifer griebric^ in ?lufprudj genommen finb.

Unb bo$ tjanbclt fidj Ijier um Abtragung einer alten ßhtcnfdjulb, nidrjt bloß im ftinbltci auf bie großen, ^errligen, bor aller ©ergcffenf)eit ge»

Digitized by Google

182

<Ztn Denfmal ber feiger D3lferfA!ad?t.

fdjüfcten Saaten unfrer SBäter, beten ©Ianj nodj 1863, too Rimberte bon er* grauten Kämpfern aus bem 3af)re 1813 in Seipaig berfammelt toaren, Über ein §albeS Sa^rljunbert bjntoeg in bie ©egentoart f>ereinjuleud)ten festen, bann freiließ bor ben ©reigniffen bon 1866 unb 1870 eine 3eit lang berblaßte, fon* bern bor allem and) im ftinblicf auf bie ©efdjidjtc bet jaf)treidjen Unläufe unb SJerfudje, bie feit 1813 jur SluSfüljrung biefcS planes gemalt tootben finb, unb bie fcfjlaff unb gleidjgiltig im ©anbe betlaufen &u laffen unferS ^Botfed Ijeute toeniger toürbtg toäre benn je jubor. $)ieS toirb ein fur$er Übet« Mief übet biefe iBerfudje, bie bem feurigen ©e)d)(cd)te n?ot)t fo gut ttrie unbe* fannt finb, ^offeittlid^ etfennen laffen. Qu$lnä) Bietet biefet Überblidf einen merttoürbigen 9luöfc^mtt aus ben fummctlic^en Äunftjuftänben $eutfd)tanbS jux 3eit D*r ©efreiungSfriege , toobet abet bodj bie äftögttdjfeit nidjt aud* gefdjloffen ift, baß ein ftünftler bet ©egentoart ju bet jefet geplanten §tuSfilt;= tung bet ©adje einzelne Anregungen barauS fdjöpfe.

w£aß auf ben gelbern 6ei Seipjig ein @t)tenbenfmal erridjtet toerben muß, baS bem fpäteften (Snfel nod) fage, toaS bofelbft im Dftober beS SaljreS 1813 gefd)e§enf batübet ift toof>l in ganj Xeutfölanb, ja toof)I in bet ganzen SBelt nut eine ©timme." ©o fc^rteb Ärnbt 1814 in einem «uffafee: „Ü6er ein $enfmal bei Seibjig", ben et jroeien feinet Keinen $Iugfd)riften: w@in ©ort übet bie geier bet ßeipjiger ©d)lac$t" unb „©nttourf einet teutföen ®efeH» fc^aff als Anfang beigegeben trotte. St machte aud) gleich einen beftimmten Sßorjcfjlag für bie ® eftalt beS $)enfmalS. „®in Keines, unfdjeinbareö $entmal fagt et , baS fidj gegen bie SRatur umfjer in nidjtS gleiten tann, tfmt eS nidjt; ein jierlidjes unb blanfeS, ehoa in Seipjig felbft auf einen ^ßlafc §in* gefteüt, mürbe in feiner ttrmfeligfeit bon ber großen Xfjat, tooburd) bie 993ett bon bem abfcfjeutic^ften aller ^rannen unb bem tüa*t)d)ften aller Zfyrannen* bölfer befreit marb, ju fetyr bekämt »erben. StaS ©enhnal muß braußen fte^en, too fo biet ©tut floß; eS muß fo fielen, baß es ringsum bon allen ©traßen gefet)en toerben fann, auf toeldjen bie berbünbeten §eere jur blutigen ©df>lacf>t ber ®ntfäeibung heranzogen, ©ott eS gefeljen toerben, fo muß eS groß unb tjerrltc^ fein, wie ein Äoloß, eine ^ramibe, ein $om in fföln. Äber fola>8 in großer Äraft unb im großen ©ton $u bauen, fehlt und baS ©elb unb baS ®efchicf, unb id) fürchte, toenn man bei Keinen Kitteln etwas ähnliches machen toiH, fömmt etmaS erbärmliche« tyiaui. 3<h fdjtage ba^et etwaä gan& einfaches unb auSfü^tli^eS [auSfü^rbatefi] bot, ein Denfmal, mobei bie Äunft feine Äffereien anbringen unb toogegen unfer noibifa^et, allen 5)enf* malern fo feinbfeliger ^fanmel nichts ausrichten fann. 3$ befehlige einige taufenb ©olbaten ober Bauern in bie @bene bon Seib&ig §in unb laffe fie in ber 9ftttte bcS meitcnlangen <Sc^tacf)tfeIbcd einen (Erb^ügcl bon ettoa 200 Q'iiß ^öb,e auftürmen. Äuf ben ©rbhügel »erben gelbfteine getoüljt, unb über biefen toitb ein foloffaleS, au» ©ifen gegoffeneS unb mit mandjetleiSlnfpielungeniunb Reichen

Digitized by Google

<£in Pftifma! btt £eip3tger P3IPerfd?Iad?t.

183

gezierte« Äreuj errietet, ba« deichen b** ^>e^s unb ber Jperrfcher be« neuen (ErbbaÜeä. $>a$ irreuj trägt eine gro&e, oergolbete Äuget, bie Weit in ber gerne leuchtet. $>a3 ßanb ring« um ben $ügel, etwa 10 bt« 15 borgen weit, wirb für ein geheiligte« ßanb erflärt, mit ©all unb ©roben eingefaßt unb mit (Eidjen bepflanzt. 3>iefer §üge(, biefe«Äreuj unb bicfc ©aumc mären jugleier) ein ed)t germanifdit« unb ein edjt chrifttichc« $enfmal, wohin unfere Urenfel nod) wallfahrten get)en mürben. $er (Eichenhain mürbe jum Kirchhof groger teurer SNänner gemeint, mo berühmter gelbherrn unb für ba« Saterlanb gebliebener gelben Seilten begroben mürben."

Hrnbt« SBorfcfcjlag mirb fd}Werlid> ber erfte gemefen fein. (E« traten unab» gängig Don einanber in furjer $tit eine Steide ber oerfdjiebenften $täne unb (Entwürfe fyeroor, beren $eitlid)e golge ftet) ^eutc nicht met)r genau feftfteücn lägt. Wand)?, berühren fid) unter einanber, olme bei ben unentwickelten 58erfet)rä» unb ^ßrcBücr^altniffen jener $eit oon einanber gemußt }u haben. S)er naerjf olgenbe Überblid ergebt alfo nid)t ben ftnfprudj, in djronologifcher ftolge Dor£uget)cn.

(Eine gan$e Siei^e freiließ lauter totgeborner (Entwürfe mürbe burdj ein Unternehmen eine* ftreiherrn Slbolpf) Don ©edenborff auf ßingft bei Ducr« furt hervorgerufen, SBir fennen fie «ner ©djrift, bie er hinterher Der* öffentliche: „$ie »lefultate meine« $(aned, ber SJötferf flacht bei Seidig ein fcenhnat ju fefcen. SWit 4 flupfern. (Erfte [einige] ßieferung. Seidig 1814." tiefer ©edenborff, ber ein etwa« munberlicher §err gewefen fein mu&, fühlte fid) in feinem ©ewiffen beunruhigt, bog ü)m nicht oergönnt gewefen war, fia) an bem flampfe für ba« SBaterlanb ju beteiligen, bajj er wgleid)fam fd)lummernb tyittc im SBaterlanbc fi&en unb feine ©rüber für fi<h bluten fct)cn müffen." Um ein $anfe«opfer ju bringen, entfd)lü§ er fid), ganj allein, auf eigne ftoften, ein ftenfmal ber ßeipfttger ©d)lad)t $u errichten unb überreizte im ttpril 1814 einen Sßlan baju bem fädjfifchen ©eneralgouocrnement in Bresben, an beffen ©pifce ber ruffifd)c gürft 9tepnin ftanb. Äuf einem rohen, au« gelbfteinen aufgebauten ©runbe foQte fid) ein quabratif(t)er Unter* bau erheben, barauf ein SBürfel, barüber ein eiferne« $ad) mit oier liebeln, auf ber SRitte be« 3>ad)e« eine eiferne Äugel mit einem golbnen Keifen, gür bie oier ©eiten be« SBürfel« ha"« er fur^e 3nfd)riften entworfen, fo für bie erfte: „£en Sefreiern be« feften ßanbe«, Sltejanber, granj, griebrieb, ©ilt)elm," für bie oier ©iebel aOegorifthe ©innbilber, einen ^almenjweig, jwei $änbc, bie fid) umfd)lingen, eine ©ci&cl, oon einem gufjc getreten u. f. m. Um ben Sieifen ber fiugel foDte bie 3nfcr)rift laufen: „grorje Äu«fid)t für bie 9cad)» weit" $Ia$ für ba« 3)enfmal hotte er fid) ben Heinen ^üget bei ßeipjig gebaut, ber noch h*"^ oeT SKonarchenhügel genannt wirb, unb auf bem nach einer ©age, bie balb nach 0er ©<hla$t überall Derbreitet unb fogar bitblich oerherrticht worben war, bie brei oerbünbeten gürfteu auf bie Äniee gefunten fein unb ©ort für ben ©ieg gebanft haben foUten.

Digitized by Google

184

<Hn Dentma\ her irriger t>off«rf*fa<f>t.

ftürft ffiepmn erteilte Scrfcnborff bie erbetene Erlaubnis, nic^t ofjne ifjn borauf aufmerffam $u machen, ba§ bet eben erwähnte Auftritt nie in ber angegebenen SBeife ftattgefunben habe, unb ©eefrnborff oeröffentlißte nun fein «orhaben unterm 1. SWai 1814 in ben „Seidiger Bettungen." ©einen $lan behielt er &unäßft noß für fiß, bot, ßin 3been ba$u anzugeben, fteate eS „jebem eckten Patrioten, er fei©act)jc oberDeutfßer," frei, fiß Ü)m anjujßliejjen, oerbat f*tß aber vorläufig bie ©nfenbung Don GMbbeiträgen.

2)iefe Äufforberung trug tt)rn nun teil* mit, teils otme dornen ber Sin* fenber bie mannigfaltigftcn ©orjßlage ein, $orfßl&ge, bie jum Zeil h^ßft munber* lieber 9trt waren, ja gar nicr)t auf ein plaftifßeS Den f mal, fonbem auf eine mtlbe ©tiftung gingen, ©iner wollte «auf ber §öf)e jmifdjen 28ad)au, Siebert* WolfWig unb $robfthaibe ein ©tabliffement tenbiren, wortnncH für 2>cutfc^^eit bie SSaifen ber für Freiheit unb Skterlanb gebliebenen gelben erlogen unb für tt)re SBitwen Unterhalt unb angemeffene SBcfdjäftiguiig babei gefunben tu erben fönte." Die Soften ba&u foHten aufgebraßt werben burß bie fabrif* mäßige Anfertigung unb ben ©erlauf eine* 9KationalpetfßaftS(!), beffen ©riff al* ©iegesfäulc ober Kanonenrohr geftaltet fein föflte, unb beffen ©iegel als „beutfßcS SBunbeSfiegel* gebaßt mar. din aweiter jßlug oor, eine billige Denfmfinje ju prägen unb im gangen Sanbe ju toerfaufen, eine <ßfennigfteuer auSjufßreiben unb augerbem eine allgemeine fcauSfofleftc $u Der* anftalten; ber Ertrag biefer brei Unternehmungen follte öerwenbet »erben jur Hnterftü&ung ber SBaifen unb ber Armen unb ju ^aßtgelbern unb ©amenerb» Äpfeln für bie arbeitjamen Armen jebeS Dorfes" (!).

@tn britter legte bar, ba§ bie eigentümliche Sbee" ber Sölterißlaßt bod) nnwiberfpreßliß bie ber „ftrafenben SfcemefiS" gerne jen fei, beS ewigen ©leißgemißts ber SBelt, weißes wof)l für furje Qeit in etwas burß eine verwegene, aufbraufenbe Äraft jerftört, aber nimmer Dcrnißtet werben fönnt, oielmchr burß feine SBSieberherftellung biefe Äraft felbft Dernißte. Daher mfinfßte er, ba& baS ©ßwert ber KemefiS im Silbe eines riefigen altbeutfßen geflammten ©ßwcrteS, gegoffen aus eroberten feinblidjen Kanonen, ben ftaupt- beftanbteil beS DenfmaleS Wlbete. Auf einem grojjen 9Bürfel füllte ein fleinerer ru^en, in welchem baS ©ßwert, ber ®riff naß oben, mit ber ©pifcc befeftigt werben follte. „Sßaffenb Ware eS wohl, burß eine bis in bie @rbe fottgefcfcte ©fenlritung eS jum ©clbftbfifrableiter ju maßen" (!). Der untere größere SBürfel fodte ©innbilber unb Qnfßriften tragen, an ber ©orberfeitc „bie ^rrlißcn, tiefen, f)kv fo h*ßft bejiehungreißen SBorte beS trefflißften beutfßen DißterS: Die 95kItQcfa>ißte ift baS Sßeltgerißt."

©n werter SBorfßlag nebft einer ©fi^e würbe oon jemanb> cingefanbt, ber gugleiß oerfißerte, ba| es tym eine $reube fein würbe, eine fotße Arbeit .als beutfßer Äunftler" auszuführen. ffiaS er beabfißtigte, war etwas unflar auSgebrüdt, läßt ftß aber ungefähr erraten: er wollte eine Gruppe fßaffen,

Digitized by Google

<fin Dfiifmal ber feipjiger D3Iferfd?Iad?t.

iar>

loeldje« bie bret fwfjen SRonardjen barfteHt, toelc^e burd> eine SBiftoria, bie weit tjöljer gruppiret ift, ben ©iege«frana auffegt" (fo!). $)a« ^ßiebeftat ber Gruppe Wollte er mit oicr 9lelief« fdjmücfen: „1. ©ermanien, welche« fein Jpaupt ftol^ emporhebt, neben tyr flehen jwei (Genien, ber eine trägt ba« Symbol $>eutfd)* Ianb«, ben (Eidjjmeig, ber anbete ein gütltjorn, bajj nunmehr $anbel unb SfiJtffenfctjaftcn wieber empor fann; 2. bie §iftorie, ben merfmürbigen Sag. 18. Oftober, bejeidmenb; 3. brei aÜegorifctje gifturen, bie Starte, Älugtjeit unb SBacf/famfeit; 4. Sanu«, ben Tempel ber 3roietrad)t aufäliefeenb." ©in folße« 3>enfmal, meinte er, würbe „ein (fo!) Sßlafc Seipjig« gieren, wenn nur in unfern traurigen Äunft$eiten wir nidjt ju tief fjerabgefunfen wären."

Ter nädjftc 93orfd)lag ging Oon einem SWanne au«, ber fidj felbft längere 3«t lebhaft mit bem ©ebanfen, ein $)enfma[ ber ©djladjt ju fajaffen, be» jcfjäftigt tjarte. (Er ^atte fogar felbft einen Aufruf entworfen unb fid) „an einen in ber Stft^etif berühmten SJZann, beffen ^eber fief) hierin fdjon befonber« frf}ön au«ge)eiduiet tjatte, mit ber ©itte gewanbt, benfelben gehörig au«$u« fdjmikfen," war aber ot)ne Antwort geblieben, darauf fdnefte er feinen Auf* ruf famt bem (Entwürfe an ©ecfenbotff. Sßadj feiner Meinung war bic einfache unb erhabene 3bee, weldje bie Sterbünbeten ju ifjren unoergefjlictjen £t)atcn geführt tjatte, „ber gemeinfdjaftücfyc Sroft einer unb ber nämlichen 9Migion" gewefen; „fie fampften oereinigt für ein föcdjt unb einen ©Ott. 3)er alter« tümlidje ©eift be« ftreuje« ftieg beinahe fo wunberbar al« jur #eit flonftantin« be« ©rofcen wieber empor, unb freuae*ritterlid) ober religiö« unb friegerifd) warb biefer ©unb ber SBölfer." (Er mfinfdjte baffer in einem foloffalen 2>enf* mal plaftifdj bie JBorfteUung jum $lu«brwf gebraut ju feljen, wie ,,ba« panier be« Äreuje« ba« Schwert ber Sßölfer jum Siege ergebt, an welkem ifjnen bie Sßalme be« grieben« erwäa^ft"; baju nur bie 3ar)re«aafjl, feine Snfdjriften. (Einen genauem $lan fönte „bie Äfabemie ber frönen Äunfte" (welche, ift nidjt gefagt) entwerfen. Sie SDfittel follten burdj eine ©rofdjenfammlung in ganj $)eutfd)lanb aufgebraßt werben.

(Einen ganj fettfamen ©ebanfen fjatte ein SRann eingefanbt, ber jugleidj in ber SSBeife 3afm« au« ben (Errungenfdjaften ber ©efreiung«friege ©rofje« für bie (Erneuerung ber beutfdjeu Spraye unb ifjre Steinigung üon frembartigen SBeftanbteilen hoffte unb anftrebte. (Er backte, um mobern ju fagen, an bie (Errutjtung einer beutfäen ©uct)^änblerbörfe: „ein f leine« ©ebäubc in einem &iemli$en ©arten jur ßufammenfunft oon 8ud>c)änblern unb ©eletjrten in ben SiegeStagen, bie gerabe in bie SRe&jeit fallen, mit ber cinfad) furzen 3nfct)rift: fceutföer Spraye, belebt am 16.— 19. bc3 ©eine« 1813." begleitet war fein $3orfcf)lag oon einigen ©ebidjten, oon benen au« bem einen wenigften« folgenbe 6tropf)€ jur $robe mitgeteilt fein mag:

©elöfet ift bem ®cift bie gaiUKtbinbe, (Getilgt b«t floßenteitenb fööitc ©a^n, ©mijbotcn IV. 1888. 24

Digitized by Google

IS«

€ttt Petifmat &er Cetpjigrr D3(ferf<f?ladjt.

3m Surften, Sütftin unb im ftürftenfinbe

Unb Höfling, auf be» fcofc« Sferrnbabn

$arifer£ SRtftfrangSfpradje {et bie SBinbe,

2>cn ©eift ju wudjten auf bet 8übung«bafnt;

$ie fimbcnftabt bid) bmftdj bat cntbunben,

Dtx fdjnöbtn warb bcr $mfeberftab entrounbcn. (£in firbcnter Eorfehlag ging Wieb« auf ein plaftifche« SBert, er lieg bie ©a§l jtoii^en einem auf einen ©ürfel gefteHtcn 30 bU 40 gug h°fc" Dbo Ifefen ober einet jtypamibe, auf beren Seiten, in Sifen gegoffen ober in weisen SWarmor genauen, bie ©ilbniffe bet oerbünbeten 3Rä(f}te angebracht »erben füllten; baju eine furze lateinifclje (!) 3nfd)rift, ba« ®anje oon Rappeln ober ßinben umgeben.

92od) ehe biefe ©orfdjläge alle an Secfenborff gelangt waren, t)atte er feinen eignen $(an unterm 11. 3Wai 1814 im „Allgemeinen Anzeiger ber $eutfd)en" (3k. 131) oeröffentlictjt, eine Anzahl ^croorragenber leipziger Äauf* mannäfirmen genannt, bie bereit Wären, „fowohl Subffriptionen al« ?ßränu* meratiouen anzunehmen/' auet) in Sludfidjt geftellt, bag bie „3eitung föt bie elegante Söclt" näetjften« einen Umrig feine« (Entwurfes bringen Würbe. Unter bem 18. Suni 1814 teilte er bann in ben „ßeipjiger Leitungen" mit, bag tym Oerfdjiebene Sbeen unb 3ei$nungen zugegangen feien. „3ct} crfudje nun bieje* nigen, welche ftenntniffe unb ©efchmaet befifcen, unb welche ot)ne 3ntereffe [un« parteiifch] biefe Sbeen prüfen wollen, fich mir zu nennen, um mit ihnen oereint ba« JBefte wätjlen unb bann työtytm Drt« jur Genehmigung oorlegen ju tönnen." Auch bat er, if|m noa) Weitere 3been unb SBorfehläge jujufenben unb etwa ihm jugebachte ©elbbeiträge, um bie ©röge unb fioftbarfeit be« £enf< mal« abmeffen ju fönnen, wenigften« bei ihm aujumelben.

Aber bie Sact)e fanb (eine rechte Zeitnahme, Secfenborff erhielt zwar noch manche .ßufdjriften unb 3eithnunßcn, cd würben ihm ©elbbeiträge in Äu«fteht geftetlt, wenn man erft genauere« über ben <ß(an erfahren f)&tttf auch Abänberung«oorfcbläge feine« *ßlanc« famen in bie 3ettungen einer moUte an ber flugel bie SBorte: „Unb Gott fprach: werbe Sicht! unb warb Sicht" anbringen, aber in hfbräifdjer (!) Sprache, weil ba bie einzelnen ©uchftaben al« 3Q^S«^cn jufammenge^ählt gerabe bie 3ahre«zal)l bcr Schlacht ergäben, ein anbrer ^tett für jweefmägiger, ba« fccnfmal, anftatt anbert* halb Stunben oon fieipjig entfernt, lieber in ber Stabt aufzuführen, unb jwar Oor bem innern Orimmifchen 3$orc,Htoo bie Sieger eingebogen waren, in ©e= ftalt eine« Triumphbogen«; aber im Übrigen ging niemanb ernftlich auf feinen Sßlan ein. S)a8 fct)limmfte war, bag mit Au«nahme eine« einzigen Soften« oon 10 ^ho^rn nicht ein einziger (Sklbbeitrag gezeichnet würbe, in fieipzig fühlten ftch einige „befct)mert," bag Secfcnborff ihnen zuoorgetommen fei, unb äugerten, man werbe, fall« er ba« Denfmal allein fefcen unb bie Stabt übergehen wollte, ein weit grögere« $)enfmal Daneben fefcen, SWahlmann, ber Herausgeber ber

Digitized by Google

Sin Denfmal &er leidiger Dölferfdjfadjt.

187

„3cttung für bie elegante ©elf, brachte bie öerfprod)cne 3CM$nung ntct)t( fdjlieftlich mufjte ed ©eefenboff gar erleben, bafj [ein $lan öffentlich (in ben Don ©rocftjauä herausgegebenen „Seutfdjen ©lättern" 9^r. 152) angegriffen würbe, bafj erflärt mürbe, Weber fei eS bic ©ac^e „eines buntein $riuatmanne$,M ein folcr)e* denfmal gu errichten, noch fei jefct bereits bie rect)te Qeit unb ©tunbe baju; „noch ft«8cn bie SBoljnungcn unferS ßanbmannä in ©ct)utt unb afetje, noch irren taufenb SBaifen unoerforgt in allen ^rooinjen be$ unglüctlicljen ©actjfenlanbeS, noch »erben aller Drten bie folgen beS Kriege* fdjmeralich cm» pfunben." Unb fo jog fleh benn enblich ©ectenborff gefränft öon ber (Sache jurüet unb ftettte, weil bie Slebaftion ber „Seutfdjen ©lätter" nicht bie öon ihm gewfinfdtjte Berichtigung gebracht hotte, bic ganje ©efetjichte feine« Senf« mallplancS in ber oben ermähnten ©ctjrift jufammen. „2Rag meine ©cmü» hung fytifct cS am ©ctjluffe erfannt ober nicht erfannt werben, mag ein anbrer mit bem Auftrage $ur ©ef orgung beehrt toerben, mag mein bisher gehabter ©elb* unb 3eitaufwanb in ein Scichtö bat)tn fctjwinben, fo $abe ich boch oor allen bie ©ahn gebrochen , bafe etwaä ©rofjeö nun &u ftanbe fommen Wirb, unb fliehe mich bann bejdjeiben in meine ©infamfeit aurücf."

über wie jehou baä ©eijpiel tlrnbts jeigt, waren nicht nur „bunfle Sßrioatleute," bie ihre 2>enfmal3ibeen anboten, auch namhafte Sßerfonen, ba» runter bebeutenbe flünftler, traten mit (Entwürfen an bie Öffentlict)teit.

Sanneder, ber berühmte württembergifche ©ilbfjauer, übergab, wie ber „grreimüthige" öom 25. 3uli 1814 mitteilte, bem dürften Metternich eine 3eieh« nung ju einem Senfmale, bie in folgenber SBeife betrieben wirb. „Stuf einer ©äule oon ©ranit fteht eine mannliche gigur mit einer Söwenhaut befieibet. SinfS ftüfct fic ftd) auf &ufammengebunbene Stäbe, unb in ber föchten tjält fte ein ©djwert unb ben Öljweig. ©ie ift baS Symbol ber Äraft, bie burch @inig* feit unb SBaffenthaten ben ^rieben erfämpfte. Unter bem Änauf ber ©äulc fkhen bie ©ilbniffe ber ©erbünbeten. Sann folgen bie 3nfdjriften, bie ©e* fliehte unferer 3eit enthaltenb, fowie bie tarnen ber gelbt)erren. %m $ufje ber Säule finb jwei grofje fifccnbe Figuren, bie Staatsgewalt unb bie aflge* meine ©lücffcligfeit ber Cänber bebeutenb."

Unftreitig ber grofeartigfte unb reichfte $lan, ein Entwurf, ju beffen ÄuS* führung ftd) ©aufunft unb ©ilbhauerei bie §änbe reichen foUten, ging oon bem befannten babifchen Ärchtteftcn SBeinbrenncr, bem „©orläufer ©chinfelS," aus. (5r liegt gebrueft oor in einem Duerfoliof>eft mit oier Safein ©runb* unb Huf» riffen: „Sbeen ju einem Seutfäen <Rational*£enfmal beS entfeheibenben ©iegeS bei Seipjig. ©on griebrich ©einbrenner, ©rofeherjoglich ©abifchem Oberbau* bireftor. Karlsruhe, 1814." $ert unb 3*i#nungen ergeben folgenbeS öilb. Huf einem quabratifchen Unterbau „in ber ©eftalt einer gottufchen Otftung" oon 200 gu| inS ©eoiert unb 50 <$ufe §öhe fteht ein quabratifcher Tempel Oon 100 gufe §öt)e unb ©reite. Surdj ben Unterbau führen oon ber Witte

Digitized by Google

188 (Ein Denfmal J>er Ceipjiger D3Iferfd?lad?t.

bcr ©etten au« #oei fid) frcujenbe ©trafscn, beren (Eingänge al« Triumph bogen betjanbelt finb, umgeben oon ©iege«göttinnen , roätjrenb auf bem ftreu* &ung«punfte bie 99ilbfäule bet ©ermania ftetjt. „Hngcftratjlt bon bem uner« toarteten Sterte, ba« bnrd^ bie toter Öffnungen einbringt, ift fic im 23egriff auf« 5uftet)en. Sttit ber Ctnfen fjebt fie fdjüdjtern ben Trauerfdjleier, ber über itjrem Äntlifc t)ing*), unb läfjt mit ber SRcdjten ben unter bem ©djleier »erborgen ge- sottenen 8leid)«apfel t)atb erfdjroden toieber al« felbftänbige« SBefen tjeroor- bliden." Äufjen jiefjt ftc^ um ben ganzen Unterbau t)erum ein riefige« Sielief ber Seliger ©djladjt. «d>t „labüriiitSorrige'' ©änge, burd) bie oier Öffnungen nur fparfam beleuchtet, füt)ren nad) oben auf bie Plattform be« Unterbaue», bie Don einer ©rufttoetjr mit ©dnefefdjarten eingefafjt ift $)a« 3nnere be» Tem- pel« tjat im ©runbrifc bie ©eftalt eine« ©ierpaffc«. 3n ber SKitte ftetjt ein Slltar, barauf ein 6t}riftu« am Streute, „bem €>innbilb be« ^eiligen, bem bie religiöfen ©effitjle aller teutfcfjcn Ätonfeffioncn tjulbigcn," an ben Oier ©efen fteigen Oier $a(mbäume empor unb breiten it)rc Äfte über bem Wltare au«. Sin ben tjalbfrcidförmigen ©eiten öffnen fid) je fünf SRifdjen, im ©an&en neun&efm (burd) bic 5man$igfte gef)t ber §auptcingang), in benen bie SBtlb* faulen ber bret fiegretcr)en $errfdjcr, umgeben oon itjren erften ©encralen unb «Staatsmännern ftetjen. 5)ie SBänbe finb mit ©äffen unb ^afmen gcfc^mücft. Stufcen legen fid) oor ben Tempel an ben ©eiteu oier borifdje Säulenhallen, in benen (£t)rentafeln befeftigt finb, an ben ©den wer mit Ärieg«tropt)äen befrönte Treppenläufer, burd) bie man auf ba« Ttad) bc» Tempel« gelangt. Sluf biefem ergebt fid) auf einer Anjat)! oon <Stufen ein ©iergefpann mit einem Triumph- wagen, in bem brei roeibtidje ©eftaltcn ftfcen: bie Siebe, bie 3Bei«t>ett unb bie (Stärfe, ,,al» bie t)eTüorfted)cnben ©jarafteraüge bcr brei t)ot)cn oerbünbeten 9J?onar(b,cnM; eine t)intcr it)uen ftet)enbe Siftoria ^ält einen ßorbeerfranj über itjren Häuptern.

SEBcinbrenner backte fid) ba« $enfmal al« Statte einer aUjätjrtid) gu miebert)ofenben geftfeicr. 3)a« ©auiocrf fofltc au« ©ranit, bie ©fulpturen au« äHarmor au«gefüt)rt werben, in ben (Statuen unb Welief« burdjtoeg bie größte ge|d)id)tlid}e Treue angeftrebt werben. $ie floften be« ©anjen fa)lug er auf oier bi« fed)« URiflionen Tt)aler, bie ?lu«füi)rung«jeit auf ^etjn Satjre an.

Ginen ganj eigentümlichen ©orfdjlag machte Äofcebue im Hamburger (Sorrefponbentcn" (9tfr. 55). (£r lenfte bic Slufmerffamfeit auf bie feit ben 9tömer- feiten im Dbentoalbe untoeit 9?etcr)enbac^ liegenbe „töiefcnfaule," eine ©ranit* fäule oon met)r al« 31 $ufc ßange unb über 4 gufc fcurdjmeffer. „Qfine t)öt)ere ©ranitfäule fa^reibt er möchte mot)l in ^Dcutfc^lonb nid)t gefunben »erben. SSarum ift bie« fRömerroerf, welche« bie ftaunenbe ^ac^roelt liefen jufdjreibt, bort nngenüfct liegen geblieben? Of)ne 3toeifel tocil an Äenntni« ober OTitteln

•) «Die «norbnunß ift fidjtlid) buttf) bie antitc Statue bet 9Hobe beeinfluß.

Digitized by Google

€in Denfmal 6er £eip3tger t>3IFfrf<f?ladjt. 189

fehlte, e8 fortjufcSaffen. ?16er toofnn gehört btcfc prächtige ©äule? Offenbar auf bad ©ä)laa)tfelb bei fieipjig. $a rnufe fte fielen 1 3)a mu§ ein $>entmal, Verfertigt Don ben erften Unterjodjern ber $)eutfd)en, aufgeteilt »erben jur ©r* innerung an ben f)crrltd)en ©ieg über bie legten Unterjodjer ber $eutfd)en. ©iefcÄ ©enfmal roirb noa) unenblidj an SBfcrt geroinnen burä) ben begeiftern» ben <$ebanfen, bafc bie übermütigen Börner roaren, bie Dor fo Dielen Safjr» tjunberten Dom ©djidfal gleid)fam gelungen rourben, für if)rc Damaligen Sita» Den eine £ropf)äe ju bearbeiten, bamit fte einft in fpäter 3u^unft ben ©ieg ber beutfdjen (Snfel bejeia^ne."

$en ©ebanfen Äofoebueä griff bann ein ungenannter Seidiger ßünftler auf, ber fidj aud) fc^on längere 3eit mit ber 3bee ju einem $enfmal befe^äftigt f)atte, unb fanbte nadjträglidj nodj eine ©rtjje an ©etfenborff. ®r rootttc bie fflömerfäule fo bearbeitet toiffen, baß ber ©ajaft als ein ©unb rieftger Sanken erfdjiene, aus beren ©pifcen ein Äreuj ^erborragte, toäfjrenb ben gufj ein 8or* beerfranj umgäbe. 2>ie ©äule follte auf einen SBfirfel gefteOt roerben, ber Don einem fltei« aufredet fteljenber, burä) fjängenbe Äetten oerbunbener Äanonen* laufe umgeben roerben follte. Äl8 Ort be8 $>enfmal8 fdjlug er ben Sßlafc Dor, „too bie Duanbtifäje ©djnupftabafäroinbmfif|le ftanb," alfo genau bie ©teile bed feurigen 9?apoleonftem&.

5?am beim aber fonft au8 fieipjig fetbft gar (eine Anregung? 0 ja, e8 fetjlte nidjt ganj Daran. $er ruffifäje ©eneralfonful in Ceipjig, ©taatSrat D. ^retjgang, ber Seipjigcr SRat3f)err Dr. ©tieglifc (Der befannte Äunftyiftorifer) unb ber föc^fifc^e ÜWajor Äfter (ber ©efcfyc$t3fdjreiber ber fieipjiger ©d)lad}t) Deröffcntlid)ten gemeinfdjaftliä) einen arajiteftonifajen (Sntrourf. (£r liegt Dor in jtori litfjograpljirten ßeidmungen unb einem ebenfalls litljograpfjirten furzen $ejt (3 ©eiten) olme Sa^rcSja^l: „Orntrourf eine« jum Slnbenfen ber ©ajladjt Don ßeip^ig ju erricf)tenben (nid)t ©iege«*) fonbern XobtenmonumentS." -Die genannten brei rooüten auf bem „2Wonard)enl)ügelIJ eine gotif$e flapefle in ber gorm eined lateinifdjen ftreuacS mit einem Xurme über ber ©ierung erbauen, bie „bem ftnbenfen ber brei Deretoigten Dberfelbfjerm ber Älliirtcn unb aller auf bem ©c^Iac^tfelbe Don ßeipjig (Befallenen geroibmet" fein jotlte. 2)ie brei turnen ©djenfel be$ ÄreuacS foQten „brei Heinere, ber fatf)olifd)en, griednjdjen unb ebangetifdjen Äonfeffion gcroibmete flapellen" bilben, bie burd) ©itterwert Don bem $auptraumc abgefonbert roerben foHten. 2)iefe ftapeHen foQten „an ber ©eite ber ftltäre einfache Denfmale ber brei Oberfelb^erren enthalten" (fo!). Der längere ©djenfcl be« ÄreujeS, ba« #auptfd)iff mit feinen beiben 9?cben» fdjiffen, follte, „olme Unterschieb ber Nation, be8 Hange* ober ber SBaffen bem «nbenfen fämtlid)er bei fieipjig ©efaHenen geroibmet" fein. n5)en ^adjgelaffencn unb Angehörigen Reifet toeiter fteb,t ed frei, Dura) marmorne lafeln, Snfdjriften, ©aärelief», ©emälbe u. f. f. ba» «nbenfen Der Sangen ju feiern, jeboä) ift in «nfe^ung be« befdjräniten 8laume« bie grö&te Ofonomie $u beob*

Digitized by Google

190

€in Dcnfmal ber £etp3tger D3lferfdfIa<H

atzten. " 3)ie ®rößc ber ßapcllc foHic üon bcr ©umme ber eingef/enben 93eU träge abhängen. (Sine einzelne Sßerfon foHtc aber nicht mehr als einen 9leid)3* trjalcr jeic^nen bürfen. „$)ie Sifte fämtlicher ©eitragenben, foroie aud) aller ftfinftler unb §anbroerfer, bie an bem ©aue Xheil nehmen, nebft ber ©efcfjichte unb Stedmung bed ©aueä wirb in einem eignen Scnfbucfjc burdj ben Qbruef befonnt gemalt unb in ber ÄapcHe niebcrgelegt."

1)0(1 genug üon biefen (Sntmürfen. würbe nicht ein einziger au&» geführt. Anfang« erfdjienen anbre Stufgaben, wie fdjon ©ecfenborffS ßritifer tjeroorhebt, weit bringenber, unb fpätcr erftiefte bie fc^merjlirfje (Snttäufdjung, welche bie großen Hoffnungen erfuhren, bie fid) au bie Erhebung beä beulen ©olfeö oon 1813 gefnüpft Ratten, bie ©cgeiftcrung für bie ©adje.

©anj ot)ne äußere 3*id)«n Oer (Srinnerung blieb ba$ ßeipjiger ©djlacht* felb jwar nicht. (Sin „©crein jur $eter be$ 19. OftoberS," bcr 1814 gegründet würbe unb ber nod) I)cute beftcht, errichtete nad) unb nach an einzelnen fünften ber weit auägebehnten @bene fchlidjte, befcheibene Denffteine. unb ba^u fügte im Anfange ber fertiger Sahre ein ©ürger ßeipjigS, Dr. £t)c°bor Äpel, au$ eignen Mitteln eine große $lnjat)l oon Ü)2acffteinen, um bie ©teHuugen ber fämpfenben Qcctc unb §cerc3teilc ber ©djlacht ju bezeichnen. ?lbcr wa$ WrnM unb anbre gemünfcfjt unb gehofft ^ötten, ein großes, mächtig emporragenbcS, weit in baß Sanb hinaus fc^auenbeö 2M. würbig beS gewaltigen GreigmffeS, beffen ©ebädjtniS co \u oerewigen galt, ram nicht \u ftanbe.

©or 25 Stohren, bei ber unüergeßlicfjen, großartigen 3ubelfeier ber ßetpjiger ©flacht, bie im Ottober 1863 wenige SBochen nach bem großen iura« feftc in Scipjig begangen mürbe, mürbe ber $tan Oon neuem aufgegriffen. Wehr als jweihunbert beutfehe ©täbte hatten bamalS ihre Slbgeorbnetcn nach ßeipjig gefanbt, £>unberte üon ©etcranen ber ©d)Iacf|t t)attcn fich aus allen Teilen ©eutfchlanbs jur geier eingefunben, unb oor ihrer aller Äugen, in hodffeftltchcr ©tunbe, tourbe am 19. Oftober 1863 auf ber $ötje oon Thon* berg bei fieip^ig ber ©runbftein $u einem großen, würbigen ütaifmal ber ©ölferfd)lacht gelegt.

(SS mar fein flüchtiger, unbebauter SinfaH, entfprungen etwa bem ^eft- raufch, ber bamit ausgeführt mürbe, fonbern ein mol)l üorbereiteter, nach allen ©eiten hin erwogener ©ebanfe: biefe ©runbfteinlegung bilbete ben Jpaupt* unb 9J?ittelpunft beS ganjen ^efteS unb würbe oon allen Teilnehmern als foletjer empfunben. Hm Tage barauf Würbe oon ben in ßeipjig oerfammelten Hb* georbneten ber beutjetjen ©tobte ein SluSfdjuß üon 23 Stäbtcn gewählt ju bem gweefe, „bie (Errichtung eine« DcnfmalS ber ©ölferfdjlacht tn ßeipjig in* Serf 511 fe^en." ©S waren bie ©täbte: HugSburg, ©armen, ©crlin, ©raun* fchweig, ©remen, ©reSlau, ©rfinn, (Saffel, Danjig, Bresben, ©ra^, §annoüer, Äarläruhe, Äönigdberg, Seipjig, Sübetf, Wagbeburg, Olbenburg, ^ojen, ©tettin, ©tuttgart, SSeimar unb SSien. 3)er ©tabt fieU;sig mürbe bcr «tiftrag erteilt, an alle Die genannten ©täbte eine Slufforberung jur öeitrittöerflärung crlaffen. Scipjig entlebigte fich biefeä Auftrages, unb alle 22 ©täbte traten bem 9lu8fchuß Bei. ©o fchien nach einem halben 3af)rhunbert bie &u«* führung bcö planes Richert p fein.'

Hber mteber üerltef bie ©acf)e im ©anbe. Die großen Politiken Sreig- niffe, bie in ben nächften 3al)rcn ©<h(ag auf ©djflag einanber folgten, bie Söor- gänge in ©chlc*wig»^)olftein, ber böhmifchc Äiieg, enblich ber beut(chsfranjöftfche Ärieg, bie Äicbtraufridhtung bc3 beutjerjen ßaifcrtumS, biefe ©reigniffe, bie

Digitized by Google

fiitertjf tir.

191

enblid) erfüllten, Wa8 bie ©efreiungSfriege unerfüllt gelaffen Rotten, nahmen bie ©emüter jahrelang au3fd)lie&lid) in Änfpnuf), unb ber natürltetje SBuufd), biefe I^aten ber gro&en, herrlichen ©egenwart überall bureb, Denfmäler git ef)rcn, brängte ben älteren ^ßlan abermal« in ben §interarunb. ftuef) ber ©tabt CetpAtg lag jefct natürlich miber als bie (Srbauung eineÄ $>enfmale8 für 1813 bie (Errichtung be$ frönen ©iege*benfmale8 für 1870, beffen @nth"llung oor turpem fpäter alä in onbern ©tobten 2)eutfchlanb3 am 18. Äuguft biefe* 3at)re$ ftatt* gefunben tyit

ftodj bie alte, uneingelöfte ©djutb mürbe barüber nicht ganj oergeffen. $ort unb fort ntot)nten einzelne ©timmen an bie einmal übernommene Pflicht unb fo foll benn cnMid) iefct, wo ein britteS öiertelja^rljunbert feit ben iagen ber fieipjiger ©flacht Oerronnen ift, .§anb an8 SBert gelegt werben, unb jwar nach 00er 3Bunfch unb Silier Überzeugung trog ber in^wifchen oöüig umge« ftalteten politijchcn ©erhältniffe unferö SßaterlanbeS auf berfetben ©runblage, auf ber bad ©erf bor 25 3af)rcn begonnen worben ift: nicht al« eine ©ad)e fieipftigS. fonbern al8 eine gemeinfame nationale Angelegenheit. SBaö gefcfiaffrn werben foll, ift wohl nicht ein aufammengefefcte«, figurenreieqe« SBert ber <ßlaftif, bad wieber lange $at)re ju feiner Jperftellung bebürfen mürbe, fonbern ein SBerf, baä in wenigen Sauren boOenbet fein fann, ein Stentmal, wie es ?lrnbt oor« fdjmebte, „etwa« gan* einfaches unb ausführliches," aber bod) ber SSätcv unb ihrer Xfyatm wert. Wöge benn bem Unternehmen bieSmal ein glüeflicher ©tern leuchten!

Cittaratur«

Utberfiefen unb ©Übung. 93on 9fnton ©djönbad). ©roj, ficnfdjncr u. 2uMn«tu, 1888.

©in ©ud) ber Sammlung, teitmeife mit bem ©ctftc beS achtjeljnten Jgaljrs hunbertS gefajrieben, ber bem fttflen 9tad)benfen günftiger mar als ber gütige. 5>er SBerfaffcr gehört unter bie bielfeitig, namentlich gefajiajtlia) gut unterrichteten, p^itofo|7t)ifdt) trefflich gef Ruften SKänner, bei benen man ftd) gern über ocrroicfelte unb trübe fragen ber Seit WuSfunft unb Iroft r)ott. ©eine eble 9latur fdnoebt über bie ©fronten ber ©egenmart tynani unb Überfielt augcnblitflidjc SBirr- niffe oon einer Aftern SBarte. S)a8 giebt bem erften ffapitel bcS uortiegenben ffiudjeS feine ©ebeurung, murin ber ©erfaffer bic ©ilbung früherer 3eitläufe fenn= zeichnet, ßnapp unb treffenb finb bic ©runbelemente bargelegt, bie baS geiftige unb ftttlid^e fieben be8 griednfehen StltertumS, bcS früheren SRittelalterS, ber töenaifi'ancc unb beS aajtjehnten 3a^r^unbcrt8 bejtimmten. $ann fommt ber ©erfaffer auf bie ©ilbung unfrer Seit unb fagt u. a.: „2Ber unfre gewöhnlichen, mittlem unb obem ©djulen burd)laufen Ijat, erwirbt bamit nact) allgemeiner 21nfid)t baS SRed)t auf bie SBejeidjnung ,gebilbeter SWenfa).* ©r mu§ bie ßeitung lefen Iönnen, oljnc ju biet über geograpljintc tarnen 5U ftolpern, mug bemgemäg über läge*« ereigniffe bie SReinuug weuigftend einer Rettung wieberjugeben oermögen, otjnc bag er natürlia) eine tiefere (Sinftc^t in wirtfa^aftlidjc unb potitifa^e IBer^Sltuiffe ju oerraten braudjte. Orr mu| über bad lljcntov ali ©aajberftänbiger reben, mug oon ben Slomanen, weldje oben an ber Dberpäöje fajwimmen, etwa« gehört ober jum minbeften eine SWejenfton über fte gelefen faben. ©erfte^t er ein paar frembe ©proben, befifrt et gute SKaniereu, 1)at er fia> auft Ooerbert unb £üWe genug

Digitized by Google

192

fitteratnr.

gemerft, um feine dinbrüefe bon neuen ©emälben in borftdjriger Mflgemeinheit aussprechen, Der mag er eine Symphonie SWojartS bon einer Solfmann» ju unterfdjeiben unb ein SESagnerfc^eS ßeitmotib ju berfolgcn, fo belohnt eine aner* fennenbe ©efeflfehaft biefeö JBerbienft, inbem fie feiner SRote ,gebilbet,' bie ©teige* rungen ,fet)r fein*, \)oü)>' in angenehmer ittbmechfelung borfefet Unb wenn er gar im ©efi^c biefer trefflichen ©genfehaften noch einen ©eruf anftänbig betreibt, fo nennt man it)n mit aufrichtiger $odjachtung einen ,btelfeitig' ober .umfaffenb' gebilbeten 33? auu. '* 3m %nfd)Iufi an biefe ©dulberung fjeifet cd bann: „fteute fetjeint ed mir boct) einigermaßen zweifelhaft, ob man jeben, ber bureb, bie immer weiter werben* ben ERafdjcn beS Hbirurienteneramen ini UniberfttätSlcben gerutfeht ift, ohne wei* tcre» ben ©ebilbeten jüfjlen barf." $)iefe ©ä&e flingen etwa« pefftmiftifeh, aber fie enthalten SBahrljeiten unb treffliche {Beobachtungen. Vlncb, wa8 weiter tommt über bie treffe, über ba8 Keifen unb ärmiirtjc Söilbung&mittel ber ©egenmart, ift jmar abfpredjenber Statur, aber nicht abfprechenb in ber Ärt beS ©rie8gram3. $er SBcrfaffcr fet)rt immer bie guten Seiten, bie bie ©achc bei richtiger SJenufcung haben fann mit (jenwr unb wühlt in ben Schöben, nur um nu feigen, ba& eft ferner ift, beute ein gebilbeter SORertfcrj ju fein. ©o wirft fein ©ud) anregenb unb auffjeflenb, entlocft 3ufiimmung, rei jt jum SBiberfprechen ober &um Stacbftnnen. lütt einem ©orte: e$ förbert unb e3 forbert SWitarbeit. $5a& man ©d)önbach trofebem nicht ju ben eigentlich fdjarfen köpfen rechnen barf, wirb in bem aroeiten unb britten Kapitel be$ IBucheS tlar. $icr finb bie fragen, auf bie eS anfommt, weber Flar ge* fteHt, noch beftimmt gelöft. ©8 mu|te untertrieben werben jwifchen gefettfehaftlicher, fittlicher unb geiftiger ©Übung. SRur mit ber festeren Witt ftd) ©ct)önbach befaffen. S)a war $u fragen: wa& berlangt man bon einem SRenfchen, ber t)*ute auf geiftige ©Übung ttnfprud) macht? Doch wof)l, bafj er bie Säljicjfcit beftfce, an allen 3«1 te reffe n be8 geiftigen unb öffentlichen ßebenS unfrer $eit teilzunehmen. Setter: SBaS l)n t ba-3 ßefen mit biefer gähigfeit ju tfjun? Ober unmittelbar auf Schön» bad)8 8»d bie grage gefteHt: SBaS mufj ein gebilbeter Sföenfcb, gelefen haben? Um alle biefe fünfte fchlenbcrt ber ©erfaffer in bequemer unb abfehroeifenber SSeife herum. $ie JJolge babon ift, baß ber ßefer am ©chluffe nicht recht weift, waÄ ber SBcrfaffcr bentt, miß unb berlangt. Ter tinhang bed üBuct^eö bringt ein ©er» }cicf)ni8 berjentgen SBerfe aller Sitteraturcn, bie nach ©chönbachö Hnfjfbt ber ge* bilbete SRenfch be& neunjeb,nten 3at)rhunbert8 gelefen haben mu&. SESir rennen biel bergleidjen Jöorfd)läge englifcher Äutoren. Smmer haben fie etwas ©ubjef» tibe§. @o auch 008 ßerjeidwiS Sit.önbacbä. SBa8? 3$ foQ ben faben Ware Xwain lefen unb nicht* bon 3c cm Sßaul? Äudj nicht Sßuj ober ©iebenfäS? S)ie (Sintofinbe reiben aber tiefer hinein. «Kit Stecht überleitet ©chönbach in feinem SJerjeichniS ben engen ÄreiÖ ber fehönen Sitteratur. ZtymaS oon Kempten wirb mit berlangt SDann bitten wir aber auch um $umbolbt3 M otmoi unb um bie anbem #auptroerre ber 9iaturwiffcnfchaft, ber ©efehichte unb $$t(ofop$ie.

2)rutff«bler. 3m tooriflen $t\lt ift in bem «uffafee „S)er gall 4>aniQ(I* ein feüfomet J>nid» fehler fte^en seblleien. 6. 103, 8. 19 t>. u. mufj eB jlatt: burdö »8ttid§er In flemelnfomer prattifd^er «rbeit ^eifeen: bur^SBettelfer. «benfo bitten toir in bem öorließenben 4>efte 6. 161, 8- ^ ». o. ju lefen nur rirfjtiß ftatt unridjtig, 6. 154, 8- 11 *>• ». bei menfi^« liefen 2Di$e« ftatt bei menf^li^en SBiffenl, 6. 155, 8- 7 bie atomiftlfdfee ftatt bie atomifiifdjitti' ebenba 8- 8 b. u. ein anbreS ftatt ein anberS, 6. 167, 8- * *• o. Gomit ftatt ©oteeit, 6. 168, 8- mit ber «rlenntniS ftatt mit «rlenntnU.

5ür bie SRebahion oerantntortlid): Jobot! ne>? (^runotu m fieipjig. «erlafl oon &r. fBilb. <4»runott» in Äcipjifl. 3)rud oon (£arl Warquart in aeipjig.

Digitized by Google

Don bev HorMcmbfafjrt bis 3ur Homfafyrt

III

an bie ßaiferbcgcgnuna, in *ßctert)of ein guteS SrgebnifiS gehabt habe, mar allgemeine ?lnnarjme. 3)arum jagte bie Sftationaljeitung : „3)ie europäifdje Äataftroplje, bie unabroenbbar über ben Häuptern ber refignirt Ijarrenben SBölfcr ju fdjrucbcn fd)ien, ift jebenfallä auf 3at)re oertagt. 9Köge ber ftbfd)lufj, meldjen bie europäifdjen «Staatsmänner im ^erbfte über baä ©rgcbniä beS biplomatijdjen grelb&ugeä be«> Sommers machen »erben, bie Hoffnungen ber SBölfer auf gefiederte gortbauer beä griebenö frönen. £>anfbar mirb fid) bann nid)t nur 3)eutfd)lanb, fonbern ganj Europa ber erften Äaiferreife erinnern." ftamit aber ein fo günftiger (Erfolg nid)t etroa ber 83iämar(ffd)en *ßolitif ju ©ute gefdjrieben roerbe, erfanb bie „SReue freie treffe," ein Jblatt, baä mit bem ^Berliner gortfdjritt jufammen* fjängt unb mie biefer Don Subcn geleitet mirb, baö SDiärdjen, Ataifer SBilrjclm tjabe bie ruffifdje Keife unternommen, um feine ©elbftänbigfeit in auswärtigen fragen Siämard gegenüber ju betätigen. (5ä lag ÜKctljobe in biefer Srfinbung. 2)en (Srjaraftcr beä Kronprinzen unb beö jungen ftatferä oor 3n« unb 2lu3* lanb $u »erbäd)tigen , mar nid)t gelungen; fo Derfud)te man benn, roaö bei Äaifer griebrid) fo eüjträglicf) gemefen mar, bie fioualitätäfomöbie toieber auf* junetymen; man f teilte ben jungen ttaifer als» biplomatifd) gefdndter unb trjat* fräftiger Inn, ale» feineu alten Äanjler, ben treuen ©erater ber JpotjeuaoUcrn. 83icü*eid)t gelang fo, Äaifer unb Stander ju trennen. 5)enn 2>eutfdjlanb um feinen grofjen Staatsmann ju bringen, barauf fteuert bod) bie ganje ultra* montane, gortfdjritts* unb 3ubenpreffe t)in. Sßerfudjte man öiömarrf ticin ju maetjen, ein Unternehmen, baä fpäter feine gortfefcung in ber Veröffentlichung beö $agebud)ed fanb, fo follte SDcadenjie grojj m erben, ©eine fortfdjrittlidjcn «Tenjboten IV. 1888. 25

Digitized by Google

104

Von ott ZTorManbfafjrt bis jur Homfafyrt

Parteigänger in $)eutfchlanb aber hoben befonberS eines alft fein grofjeä SBerbienft herbor, bafe er ermöglicht fyabe, ba§ ßronprinj griebrich Quf ben Xt)wn ge* fommen fei. Dr. ©artt) färieb in ber „Nation/ fei üom hödjftem Sntereffe ge> roefen, ben Äronprinjen ^riebrich SBilhelm, fei e8 auch nur auf einen Xag, auf ben $t)ron fteigen ju laffen. $)a§ bie« SKatfenjie ermöglicht tyabe, bie beutfchcn #rjte nict>t toiel beffer ermöglicht t)aben mürben, mei§ aufjer bem englifchen (5t)arlatan nur bie $ortfchrittSpreffe. Hber angenommen, fei fo: mar e* im Stotereffe be« bebauern8rofirbigen Äranfen, bafj er mit ben roiberroärrigften unb tjäfelic^ften ©treitigf fiten ber Parteien beloben »urbe? Ober mar e3 im Sntereffe beä ©taateS, bafe alle Parteien ftct) um feinen ©efifc janlten unb bie ^einbe ringsum auf bie burdj ba$ biete ©lenb unb ben Sammer jur 6d)tDäcf)e gemorbene ©utmütigfeit regneten? 2öa3 im 3ntereffe einer mcnig patriotifc^en gartet unb in bem bon Her gracious Majesty of Great-Britain mar, ba* mar botf) barum nicht „uon r)öcr)ftem 3ntereffe."

gegenüber bem ^ortfdjritt, ber mit ber ftnftrengung eine* ©picler*, ber fid) Dcrredmct Ijat, feine toerlorne Stellung mieber ju geminnen fud|t, foflten boch bie patriotifdjen Parteien fid) W™> Heintidjen ©treitigfeiten unter ftd) Kaum }u geben, ©ie traten ba* aber, unb jmar angefleht« ber beöorftef)enben fianbtag«mat)lcn. $ie heftigen Äämpfe, bie jmifd&en ben Äonferoattoen öon 9tau$t)aui)td garbe unb ben SRationalliberalen eintraten, erregten bie Derjen*« luft be* ^reifinnd unb ber Ultramontanen. $)ie Kationalliberalen, befonber* in ftannober, fingen an, auf felbftänbige* SSorget)en &u benten, unb bie Äreuj* jeitung fomie ber 9teid)*bote gingen t)aftig auf ba* Xtyma ein. ©te [teilten, menn* t)od) tarn, ba* beliebte „©et rennt marfd)iren, vereinigt fdjtagen" auf. tiefer ©runbfajj ift fär politifdje «Dinge bedt)alb nic^t ju brausen, meil, menn bie Parteien fid) einmal jum marfdnren getrennt Imben, fie auch sunt fc^lagen fich ferner Dereinigen laffen. QS fehlt ba ba* einheitliche Äommanbo. dagegen bleibt oon ben 2Bat)len her bie Erbitterung ber Parteien unb fchiüäd)t ben guten SBiHen ba, mo alle* auf einen folgen antommt. 3)ie „Korbbeutfche" hatte ganj Stecht, menn fie fid) in öejug auf bie ÄarteHfrage bahin äußerte, bafc bie Re- gierung bie SWajorität ber nationalen Parteien für fich hoben muffe, bie nur ju erlangen fei, menn biefe fich nicht einanber befämpften. „(Sine SWajorität auf öafiä ber fonferoatioen Partei allein herstellen, ift nach ßage ber ©erf)ältniffe unmöglich. Eine SRajoritat ift eben nur erreichen entroeber mit bem Zentrum ober mit ber nationalliberalen unb fretfonferbattoen Partei gür bie Regierung ift ed einfach unmöglich, ftd) auf eine Majorität ju fluten, beren ©eftanb in ba* Belieben SSinbthorft* gefteflt märe." S)a{j bie {Regierung gar nicht in ber Sage ift, eine Slusmahl unter ben Parteien ju treffen, menn fie fich nicht Sßinbthorft unb ben ihm antjängenben Elementen in bie Ärme merfen milt, bem füllten boer) bie nationalen Parteien, oon benen man fo oiel 3U£h* fotbern mu§, bag fie bad ftaatliche Sntereffe über baö ber Parteien fteflen, Rechnung tragen.

Digitized by Google

Von ber HorManbfafjrt bis jut Homfaljrt.

105

Stuftet in ©erlin, roo bie ^ßerfönlicrjfeit ©töcfera jeben rjeilfamen ftompromifj Ijinbert, fann ba8 auct) nidjt fo fc^tuer fallen. Sc metyr bte Regierung auf ben ©eftanb bed flarteH* bringt, befto metjr ift fte im 9?ccfjt, unb ba8 ©efütjl be3 einfachen 2öäl)ler6 get)t mit if>r. ©in ©Ifia1, bafe e3 eine ^rage giebt, too ade Parteien julefct gegen bie Ultramontanen ftet)en, unb ba§ biefe ^rage gcrabe mitten in bem Äampfe ber Jtonferbatiben unb SRationalliberalen aufgerührt tourbe. b. §uene erflärte auf ber ©eneralberfammlung ber flattplifen in ©eutt)en, bafe ber ©inbt» r)orftfc^e Slntrag auf ©erKrdtjlictjung ber preugifc^en ©olfSfdjule toieber eingebracht »erben foDe. SBinbtljorft mar fälau genug getoefen, im borigen fianbtage ben bereit« angeffinbigten «ntrag toieber fallen ju laffen; bie Temperatur mar ju ungfinftig getoefen. 3m neuen Sanbtage hoffen nun bie Uttramontanen bie §errfdt)aft ber Ätrdje über bie ©djule burdjaufefcen. SBcrcitd t)at ber ©rjbifdjof bon ßö(n feinen AleruS berpflidjtet, barauf f)Uijuroirfcn, bafe nur fold)e §Ibge« orbnete getoät)lt toerben, bie biefe Jperrfdjaft begünstigen. <£ß ift gut, baft fie bamit fjerauSfommen. ©ie toerben erfahren, bajj ^ßreuften nidt}t Dfterreidj ift, unb bajj bei uns bie §of)eit be8 ©taateS eine bon allen Parteien mit HuSnalune ber ftomlinge anerfannteS unb unantaftbared Mrjom ift. Sein Sftenfd) in ?ßreufjen, ber ben preufcifdjen ©taat miß, toiH belgifdje 3U* ftänbe. Unb barum toiH fein 3Henf$ bie ficc^tic^e ßettung ber ©ctjule. ©egen Herifale ©ebormunbung ergebt fid) ba3 preufetfeffe ©etoiffen. $)a« toerben SBinbtrjorfi unb feine ©be3t)clfer erfahren. SBenn $err b. §uene bon SBinbtrjorftS Hntrag mit ect)t fefuttiferjer ©cr)lauf)eit fagte: „©r ift nidjt allein für bie fatI»otifcr)e Äirct)e gefteüt, fonbern für bie (t)rifilicr)e flirefje über» tjaupt, fo toirb er toot)l fet)cn, tote wenig $änbe bie feinen erfaffen, in benen er fo freunbltdj bie ©abe einer Xoleranj jeigt, bon ber fonft bie SRömlinge gar nidtjtd toiffen. SBa« bte ©taatdfd)ute angebt, ba fietjt alle«, mag nid)t gerabeju antimobem, b. t). antipreufjifdj ift, jufammen, „alleä, toaS nict)t fa» tt)o(ifct) toerben toitt." Unfre proteftantifetje ©eiftlidjfeit enthält allerbingS eine Änjaljl ßlertfalgefinnter, benen ba8 römifcfje ^apfttum imponirt unb bie auct) für und ©oangelifctje gern einen Dberbifctjof mit Unterbifdjöfcn tjaben möchten. €o j. ©. ber S>ibifion8pfarrer 8t. Äötjler in £>anjig, ber bamit „bte ©olffr« tümlidjfeit ber ÄHrcrje4' ju errieten benft, bafc ba8 fianb „mit ©eiftlicfjen über« fe^toemmt" »erbe, beren ©tanb ariftofratifdj toerben unb feftc ©cfolbung em* pfangen fofl, aHerbing« aber audj noct) „©efa^enfe annehmen barf.M «ber biefe ©eftrebungen ^aben feine ©emeinben tjütter ftc§. SBa8 aus folgen „über* f^toemmten" fiänbem toirb, ba« toei§ ba8 proteftantifcr)e ©olf gan^ toot)l, unb barum toirb für biejenigen unfrer Herren ©eiftlidjen, bie bie* 3beal auf- fteflen, jebenfaQd bie ©ertoirltictjung fetjlcn. Mlfi ©panien ein fo ü6erfcr)to(mmted Canb toar, bag auf 76 ©ntoo^ner ein ©etftti^er tarn unb auf 912 Äöpfe eine ©c^ule, ba toar feine traurigfte 3«^J «I* 18ß9 5Kr(henftaat auf 33 ein* too^ner eine geiftlict)e $erfon fam unb bon 100 ßaien nur ein einiger lefen

Digitized by Google

um

Don in tforManbfaffrt bis 3ar ^omfafjr.

fonnte, ba mar biefer ©taat bcr gh'dj oH** Stalicner gemorben; in SWgten, „mo bie <ßricfter fo aahtreieh finb roie ber ©anb am SWeere," fann nod) nicht bie §älfte bet ©nmofmer ^reiben, b. t). it)ren Kamen notbfirfttg unterzeichnen, unb bei biefer priefterlichen fterrlichfeit podjen bie ©chrcefen ber fokalen Sie« bolution an bie $hore be» ©taateö; in bem g(auben8ftarfen %itoi tonnten Oon jehntaufenb Äaiferjägern, bie Unteroffiziere abgeregnet, im 3at)re 1869 nur fedjö* unböierjig f<t)rct6cit. SSenn gegenüber foldjen 3uftänben, bie fid) überall einfallen, roo btc Äirche r)errfd)t, bie „»offifehe 3eirung" fagt, bafj, sofern fiel) auch bei und bie £Beget)rlidjfeit ber Älerifei auf bie ©djule geltenb machen motte, bie SHeaftion bem einmütigen SBiberftanbe aller Parteien begegnen" roerbe, fo t)at fie 9?edjt. $afj aber unfre ÄonferOatiben, auch mo fte noch fo ortfjoboj finb, fd)tieg(tcr) bod) nicht licchtenftcinifch flerifal ftnb, mirb fid) bamt jeigen, menn bie Seftrebungen 5ienbact)»2iec^tenftetn aud) auf unfern »oben burd) antipreufetfdje SRömlinge berpflanjt toerben füllten.

«18 ein 3«$™ ber ©timmung unter ben geiftigen ©apacitäten in unferm »aterlanbc fann bie ffiatjt ©eiharbt« jum töeftor ber ©erltner Unioerfität angefe^en merben. ©ie erfolgte auf 3nitiatiöe ber nicht mebijinifd)en gaful» taten, um it)m in biefer gorm eine Ärt Änerfennung für feine Haltung ma> renb ber Äranltjcit Äaifer griebrietjö aussprechen, »on ben greifinnigen mar »irdjoroS SBat>( ermartet morben; als fie fict) barin getauft fatjen, fanben fie, „bafj bie »erltner ^rofefforen fid> tjeute freiroiütg beS SRedjtä begeben, eine eigne politifchc 3J?einung ju haben ober ju oertreten." S)a8 erinnert und mieber einmal an ben »ertrauenäarjt beä Äaiferö unb ber Äaiferin $ricbrid). 93er e$ nod) nidjt müfete, ba§ biefer »ertrauenSmann fein Vertrauen oerbient ^at, ber mürbe e$ and feinem »ud)c gegen bie beutjtfjeii Vlrjte erfennen, biefem fredjften <ßamptjlet beö SahrtjunbertS, bem jefct fogar »irchom mit feiner 9camenfi* unterfd)rift feine fiügen borhält. SBie fred) ber Sßamphletift ift, fann man auch au« einem {ebenfalls apofrt)pt)en ©riefe ber Äaiferin griebrict) erfetjen, ben biefe an it)n, ©ir SWoreü SDcacfcnate, gefct)rieben haben foll unb oon bem bie Daily News einen Slu^ug Veröffentlicht. $er »rief lägt bie Äaiferin it)m, ©ir SWoreO, alles ba8 oortragen, ma« er, ©ir ÜWoreü, motjl münfehen mag, it)r bei feiner erften Begegnung gefagt ju tjaben. «n bie <gct)tt)eit beä »riefe* ber Äaiferin griebrich fönnte man erft bann glauben, menn e8 fid) beftätigen follte, bog baS englifdjc SRanuffript ober bie ©ruefbogeu ber ©rofe^üre SKacfen» jieS oon ber Äaiferin burdjgelefen morben feien, mie bie öffentlichen ©lätter beridjten.

ü)a mir einmal bei apofrrjphen SWac^merfen ftet)en, fo mag tuer auch noch ein anbred apofrrjpt)ed Slltenftütf ermahnt roerben, nämlich ber Geheimbericht, ben »iömarcf in ber »attenberger §eirat$gefchichte an ben Äaifer griebrid) gerichtet ho^en foOte unb ber in ber Nouvelle Revue burch bie befannte SRabame Hbam oeröffentlicht mürbe, «uch tytt bachten oiele an litterarifche Sejiehungen

Digitized by Google

Von tar ZTorblan&fctfjrt bis Homfafyrt.

beS ©ertrauenSmannes SRacfcngie ju SWabame Abam. Offenbar hotte bet ^älfäcr bamit einen fetteren §ieb gegen $eutfchlanb fügten tooQen, hat übet ftfiliefelicr) nur bie bcutfdje $olitit glänjenb gerechtfertigt. S)a3 Sntereffantefte bei biefer mit folgern Aplomb toeröffentlidjten t^aifdjung mar aber, -baß fidj auc^ ntc^t eine einige ©timme in ber ganzen SortfchrittSpreffe erhob, um, tote fie ed unter ber Regierung ftaifer ^riebrichS fo eifrig gethan hotten, StSmarcf wegen feines entfehiebenenen SBiberfpruchö gegen bie©attenbergifche§eirat ju befämpfen. $a& bie Duette biefer gälfdjungcn biefelbe ift mie bie ber frühem, in ben bul* garifchen Angelegenheiten ©erfaßten, auf ben ©turj ©iämardä jielenben ge* fälfehten ©eridjte, bafür jpricht 0iele8. ©0 touTbe barin auch ein ©rief ber Äönigin oon (Snglanb öom 26. SWärj ermähnt. $hatfo«hlith ift bem 9leich8* fanjler ein foldjer unbefannt geblieben. 3ft bie Angabe in bem ©erichte ber SJcabame Abam richtig, unb mar ein folcher ©rief öorhanben, bann muß man moht f fließen, bafe bie ^äljdjung aud Legionen ftammt, in beneu man oon ber Storrefponbenj ber Äönigin ©iftoria genauere ÄenntniS hotte als im beutfehen auäroärtigen Amte.

SStr tommen nun auf etroaS (Srfreulid)ere£. $)ie im 3uli beenbeten Waffen» abfct)füffe be§ preufjifchen ^inanjminifteriumd Pom (Jtatäjahr 1. April 1887/88 geigten, bajj ber früher auf 70 Millionen SRarf berechnete Überfdjufj bed lau» fenben ginanjjahreÄ noch nwt größer ift ald biefe ©cf)ä{jung. Allein in ben ©taatSeifenbahnen mar bie Solleinnahme um 53 Millionen überftiegen. 2Nag ber Anschlag auch öon oornherein ju niebrig gemefen fein, fo beutet bodj bie fo große fliffer QUf günftigere (SrroerbäDerhältmffc, bie nach bem polttiföcn Stanbe ber ®inge fortbauern unb im fommenben Sah« erft recht bebeutenbe Über* fchöffe erjielen merben. (S* mirb roohl nicht $u oiel fein, menn mir für bie preufeifetjen ginanjen einen Überfluß oon 100 3Mionen ermarten, ganj ab* gefehen oon ben neuen Stekhäfteuern, melche bie preußijchen ^finanjen um 64 Millionen entlaften. Sßirb bei folcher Sage, mic ti gefetjerjen fann, baö Sßer* fonenfahrgelb roie ber ©ütertarif hcrabgefefct, fo mehrt baä bie Au3ficf>t auf bebeutenbe Steigerung beä ©erfehrs mie auf (Erleichterung ber ©teuerlaft na* mentlich auf fommunalem Gebiete. 3)aß bei ber fo gehobenen ^inanjnot Sßreu* ßenä auch bie jo^ialpolttifche ©efefcgebung be$ JReidjeä ohne Auäficht auf bie 9?otroenbigteit neuer SReichdfteuern fich ungeftört oorroärtä bemegen fann, ift ber größte ©eroinn, ben bie günftigen preußijchen ginanjoerhältniffe für baö allgemeine ©efte haben merben. 3unQ,chft roirb mohl fein #inberni3 ba fein, menn bei ber ©eratung beä AlterSoerforgungägcfefceS im 9teich*tage ber Kenten» bejug Oom 70. 3aljre auf ba« 65. $u oerlegen beantragt mirb, biefen Antrag anjunehmen; ob ber SRentenbctrag bon 120 3Wt erhöht merben fann, baö muß freilich erft einer $robe unterliegen, bie mit bem ©efefce mehrere Sah« hin« burch gemacht mirb.

(Sbenforoenig roie unfre ^inanjen merben auch unfre roirtjchaftlichcn ©er*

Digitized by Google

198

Von btx ZTorMattbfaljrt bis jur Homfatjrt.

hältniffe bcn Dppofttiondparteien irgenb lüctc^c gegrünbete Veranlagung jut Dppofttion geben fönnen. Sticht als ob eine fold^c nicf>t auch bon biefen ®e* bieten au$ berfueqt merben mürbe, ober ^ier fann ihr mit fyafyUn berort ihr Unfug bor bie Slugen gehalten »erben, bog auch ber Saie in folgen fingen bie gemerbStnäfeigen SBü^ter erfennen muß. £>er 3af)re8beridjt ber tflteften ber berliner Äaufmannfdjaft, unter benen boeb, biele polittfc^e ©eftnnung&genoffen Eugen Htchterö finb, berichtet über bie Erfolge ber einft fo heftig angefochtenen föeichSpoftbampferlinien: „«1« ein mirffameS görberungSmittel unfer« Serfebj« mit Dftafien unb mit Äuftralicn gaben ftaj bie bom SReidje fubbentionirten $oft» bampfer bemährt, ©ie ^aben in ber ©djncHigleit ber *ßoft* mie ber $affagier* beförberung olle Äonfurrenten überholt. Äuf ber oftafiatifdjen ßinie ftnb bie ©cqiffe bon Anfang an &u minbeftenS brei günfteln in ©remen fdbft, ju etma jmei günfteln in Stntmerpen befrachtet morben, nach furjer $eit ift bann bie auägetyenbc %taä)t fo ftarf angetoachfen, bafe ju ifjrer SBeförberung bie ©djiffe nicht mehr ausreichten. ffiaS bie SRfidfracht bon ©hanghat, §ongfong unb Co* lombo betrifft, fo hQt ber birefte ©ejug bon djinefifchen unb Äolonialerjeug* niffen beö Oftend bereit* angefangen, und bon ber 33ormunbfcf)aft be* englifchen unb franjöftfchen SWarfteS mehr unb mehr $u emanjipiren u. f. m." Unfer über* feeifcqer SSerfehr h<»t fo zugenommen, bafe bie Errichtung einer neuen Stampfer* linte $amburg«?luftratien mit einem ttfticntapitat bon fünf aWiflionen Start, an beren ©pifce «. SBoermann fieqt, geftegert ift.

SBemt aber fo bon ben STOafenahmen h«, melctje bie Regierung feit Sohren in mirtfehafttichen Dingen befolgt hat, ber Oppofition be* gortfehritt* feine günftige Äudftcht erwächft unb ber ©djäbigung ber öffentlichen ©ittlidjfeit burch Erregung be3 politifchen Fanatismus borgebeugt ift, fo foHte auch biefer ©d>ä* bigung, tote fie bon anbrer ©eite fytt unternommen toirb, tünftig bon ben 33et)ör* ben entgegengetreten merben. Hm aHeriüenigften foflte eine görberung ftattfinben, mie fte ftattgefunben hätte, Wenn fid) ba3 beftätigte, maS in öffentlichen blättern ju lefen mar, baß bei ber (Eröffnungsfeier ber fogenannten §eiligtumSfahrt in dachen auch bie SRitgtieber ber fönigl. {Regierung, be* fianbgerichtd, ber fytyexn (^djulen, beö DffijierforpS in corpore zugegen geroefen feien. ®ie (lachener 9Rc* liquienfeter, bie aller fieben 3agw flatrfinbet, gilt bem Äleibe ber feligften Jung- frau SRaria, ben ffiinbeln unb bem ßenbentuche 3efu, bem btutbeflecften Xuche, morin ba8 $aupt SopanniS beS Käufer« gelegen tpL 3)a« Äleib ber SRaria ift befonber« fchön unb auch babureh merfroürbig, bafe e8 fich an mehreren Orten finbet. StaS „fcüffelborfer ©onntagSblatt" belehrte aber bie ©laubigen, bafe biefe ^Reliquien berehrt merben müfeten, meil fte SBunber über ffiunber thun, unb meil fich „an benfelben oft r)ö^ere SebenSäufeerungen ermeifen, berglelchen auch noch bie tjiet lebenben ^eiligen bon [ich ju geben pflegen." SBer nun biefed ©laubend lebt, ber mag auch immerhin barauf feiig merben. Slber bie grage D^tar Säger* , ob anzunehmen fei, bafe bie SKtglieber obengenannter

Digitized by Google

Von btt HorManbfatfrt hi* jnr Homfafjrt.

199

flörperfcfjaften, gleidjoiel 06 fatfwltfd) ober proteftantifcf), an bic Echtheit ber auSgefieÜten Reliquien geglaubt haben, wirb wohl fein SRenfch, ber nicht jura fatljolifchen ßleruS gehört, mit „3a" beantworten Wollen. Stonn aber bleibt nichts anberS übrig, als anzunehmen, ba& bie benannten auf SBunfdj ihrer 93orgefe|ten bei ber Eröffnungsfeier erfdjienen. ©old>en SBÜnföen mujj oon leitenber ©teile aus entgegengetreten Werben, benn fonft pflegt man ben fttt* liefen SnbifferentiSmuS , woburdj ber SBafyrfjeitSfinn gejcfyäbigt wirb. SSenn D. 3äger in einem öffentlichen Blatte fragte: 9BaS fann oon ©eiten ber Re- gierung unb Wad fann überhaupt jur Pflege ber (S^arafterbilbung unb gur ^förberung beS SBafjrheitSftnneS auf beutfehen Unioerfitäten gejehehen? fo ift biefe ^rage beä^alb falfd) gcfteHt, weil, wenn auch bie Unioerfitäten, unb fefcen Wir ^in$u bie Otimnaften alles 9Jtögliche jur görberung beS SBahrheitSfinneS ttjun mögen, ihnen baS bodj nichts Reifen wirb, wenn bie Xeilna&me an folgen ftrchlidjen Elften Oon ben $Borgefe$ten gemünfeht wirb.

SBenn „bie Aufgabe oon foloffaler ®röfee, " welche bie SimeS bem jungen ffaifer SBil^elm beilegte, fid) auf bie Grfaltung beS ffieltfriebenS besiegt, fo geigte eS fich bereits bei ber Enthüllung beS StatfmalS Oon griebridj Äarl in granffurt a. D., bafc biefe Hufgabe fd>on burch bie RorblanbSfat)rt ju einem guten Seile für bie nädjfte 3u^nf* fl€^ft war. Stenn bie SBorte, bie ber Stoifer in patriotifdjer föraft unb jugenblicf)em geuer fprad) unb bie bie aUer* entfehiebenfte Qerteibigung beutfdjer Gtjre unb beutfehen 3)eft$eS gelobten, biefe Starte würben oor noch nicht langer £eit als fdjarfer ÄriegStrompetenftofc auf« gefangen worben fein. Sefct begrüßten fie bie englifdjen unb ruffifdjen 3ci" tungen als fJriebenSworte. Auch ^offte bie „Petersburger 3eitung," ba§ bie beutliche ©pract)e Äoifer SBilhetmS jenfeitS ber SBogejen oerftanben werben würbe. $)a& fioffen wir aud>. 3ebenfaflS finb fie eine ernfte SHahnung an bie gran« jofen, bie ©ache fich jWeimal ju überlegen, ef>e fie ben ^rieben 2>eutfchlanb8 unb bamit ben ^rieben ber SBelt ftören. Auch fcaben bie Herren, wie bisher feit Errichtung ber Republif, fo oornetjmlid} jefcf gerabe genug mit fich ju t^un. Erwähnen wollen wir aber, bafe boef) einmal wätjrenb bicfcS ©ommerS, nanu lic^ bei ben ©treifS ber Erbarbeiter, bie Regierung energtfet) auftrat; fie fd)üfete bie jur Arbeit bereiten ßeutc gegen bie Agitatoren unb ging in berfelben Seife oor, wie unfre Regierung mit bem befannten ©treiferlaft, ber oon bem ^reu fimt feiner fttit als Non plus ultra aller Rcafrion gej$ilbert Würbe. 3>abei jeigte fid), WaS in ^rranfreich oergeffen war, bafe Energie baS (Sinnige ift, wo« burtf) eine Regierung unb ein ßanb gegen Agitatoren unb beren Anfang gerettet wirb; nur bajj biefe Energie eine ftetige fein mu^, woran eS freiließ in t$ranfretd) fe^lt. S)aS geigte fiel) balb nad) biefen Vorgängen an ber $lngft, welche biefelbe Regierung an ben Sag legte, als ber ^ß^rafen^elb ©oulanger Wieber breifach in bie Äammer gewählt worben war, eine %&af)l, bie freilief) erHärlidj ift, Wenn man weife, wie in granlreich mit äufteefter ©pannung auf

Digitized by Google

200

ben gelaufctjt mirb, melcfjcr feinem ßanbe neue ©röfje oerfpricht. S8er von bet ©röfjc ^ranfreid)^ rebet, unb märe e8 ber gemiffenlofefte Abenteurer, bet [>ot ba§ fianb. ©o thörieht biefe ßeidjtgläubigfeit ift, fo ehrenhaft ift aber boct) ba$ patriotifche ©efüht; Parteien, lote in £eutfd)(anb bie ^reifinnigen, bie fid) an ber ©röfje be8 eignen ©aterlanbcä ärgern, finb in ^ranfreid) unmöglich, ©ratete e8 bod) biefe internationale ©efcHfcljaft aud) in jenen Xagcn mieber einmal fertig, für ©nglanbö ÜRufcen 5)eutfchlanb fetjäbigen gu moflen. £>em Sfjerfite« ber Partei mar e3 gelungen, ein alä „ftreng toertrauli^" begeid)« neteS 8tunbfchreiben in feine ftänbe gu befommen, in meiern gur ©ilbung einer beutfd)en ©jpebition aufgeforbert mürbe, bie Dr. ©chnifcer, unfern beut* jd)cn ßanbämann, befreien unb im ftalle be$ ©elingen« gugleicb, eine §anbel8* frra&e Don ben oberen Seen 3nnerafrifa8 nach unfern oftafrifanifehen ©eftfeungen eröffnen foflte. 2)iefe« beutfd)* nationale Unternehmen mufjte natürlich ber pa« triotifcfje beutfehfreifmnige gührer gu hintertreiben »erfudjen. $a* „ftreng ow* traulich" tourbe alfo ftugS bamit beantwortet, ba& bie „$retf innige 3c'lung" ben bisher geheim gehaltenen $Ian fofort befannt machte, bamit bie (Snglänber noch gur rechten Q/tit bad Unternehmen ftören unb ben ©eminn beS ^ßrojefteS für ftch ausbeuten lönnten. 3Belct)c grofje ^reube cd bem ^reifinn bereitete, als baä Unternehmen eine plöglicfje Störung erfuhr, tyabtn mir jüngft gefcfjcn, alö ber Aufftanb in ben beutfehen oftafritanifchen ©eftfeungen burch englifchc ©e« richte gemelbet mürbe. Aber fchon au« bem ©efagten geigt ed ftd), maS mir an biefem greiftnn hoben, ber [ich tote gum §olme „beutfeh" nennt. 3n ber %f)at, e8 mar ein gnäbigeö ©efeejict, ba« un« oor bem SRegimentc biefer Partei behütet hat

Am 21. «uguft (am ber italienifche ÜRinifterpräfibent GriSpi in griebrtehSruh bei ©idmaref an, gu berfelben 3c*t m fewc ^ote an ©oblct in ber Sftaffaua* Äapitulationen*Ängelegenheit in ^ariS einen „peinlichen Sinbrucf" gemacht hatte, bie aber gang in ber Orbnung mar. SBenn auch bie ^ßarifer Sßreffe ben Xon (SriÄpiÄ ald tunrauSforbernb begeichnet r)atte, fo machte bod) ber 2Beg ßriäpi* nacr) t^riebrichöruh bie frangöftfehe Regierung borfichtig unb gur ©egleichung beö ©treited boppett geneigt. S)ie Times fah in ber 3ufammenfunft Srifipifc mit ©idmaref eine erneute ©erficherung ber ©efeftigung beS ©ünbniffeS ber europäischen .jjentralmächte unb eine fyauptfäc^ttct)e 33ürgfd)aft bed europäi[ctjen ^rieben«. Storch SJteuigfeit glängt biefe ©eiäluüt ebenforoenig, mie ber ©eitrag ©nglanb« gur Erhaltung beS ^rieben« felbft, menn es auch bic SRiene annimmt, als ob ber grtebe burch ©nglanb erft recht gefichert märe. Unb fo oerftcherte unä ber £err Oberft SWauricc bei biefer ©elegenhett gang feierlich, bafc ®ng* lanb« flotte für fceutfchlanb unb Statten minbeftenS 500000 SRann fianbtruppen gleichfomme. §crr Maurice fdjetnt noch "^t miffen, bafe ben englijct)en Scriegdfchiffen gum guten ^eil bie Äanonen fehlen.

©ei Gelegenheit ber SWelbung öon ber Ernennung 8t. o. ©ennigfend gum

Digitized by Google

201

Oberpräfibcnten üon ^annober Würbe audj eine Äußerung beS ÄaiferS gegen ^rrbcrt ©iätnarcf befannt, bie bafjm lautete, baß er nur ^reunbe unb ©egner be£ SBaterlanbeS fenne unb niemanb it)m jutrauen Werbe, baö iRab ber 3«t gurficffdjrauben ju Wollen. (£4 gebe (ErnftereS &u tt)un, als bie (Steiftet gegen einanber 3U t)e$en. $>ie SB orte, bie audt) burdj bie Webe beS trafen SDouglaS eine inbirefte ©eftätigung ftnbeu, ftnb ein fcfjöneS 3eugni8 bon bei unbefan* genen Huffaffung beS ftaiferS, wie benn biefe aud} gerobe in ber Ernennung ©ermigfenS einen erfreulidjen ÄuSbrud gefunben t)at 9ft(t)t8 t)at bie 3frei* finnigen feit längerer £eit met)r geärgert als biefe ©adje; ftc fat)en mot)l barin eine Slnerfennung ber SRcgierungäfäfyigfeit ber gefaßten 92ationalliberalen, unb fo gingen benn bie unglaublichen §efcereien gegen baS Äartctt wieber loa. SÄit Welcher SBut jumal ftc bie (Ernennung SJennigfenS aufnahmen, fonnte man auS ber ÜHelbung feiert, bie bie SBolfSjcitung über biefe einfache %f)at» fadje rfyctn fiefern bradjte. ©ie fdjrieb: „@o t)at bemt enblidj bie liebe ©eele 9}ul?e. 2>er 8icicf)$* unb ©taatSan&eiger melbet, baß ber $önig ben ßanbeä* bireftor ber Jßrobinj $annober, Dr. 0. 93ennigfen, junt Dberpräfibenten ber Sßroüinj §annooer ernannt tjabe. S)er füt)ne Sftebenbutjler beS $errn b. Sßutt* famer ift alfo jum Untergebenen eine* früt)er Untergebenen beS frühem 2ttt» niftcrS beö Innern geworben; baS ift nacr) einer jtoanjigjäfjrigen SDttnifterran« bibatur ein etoaö bcfdpibener (Erfolg. 3n ben Djeon fdtjifft mit taufenb STOaften ber 3üngling ic." ©0 get)t baS giftige ©ejifäel weiter. (ES ift bie ©j>rad>e, bie mir 1861—66 tjörten, unb bie mir, nait) allem, was geföet)en mar, wotjl für berftummt t)alten burften. aBat)rlidj, fiaifer 2Bilt)etm L t)at Sfccfct, wenn er in feinen Äuf jeidjnungcn fagt, feine Scadjlommen füllten nidjt bergeffen, baß Seiten möglich waren wie 1861—66. (Etwas £t)öri<it)tereS, als baß aud) ber „SReicr^bote" in ba» ©efläff über ©ennigfenS Berufung mit einftimmte unb fte beHagte, tonnte eS faum geben. (Er meinte, ba* SGBelfentum in §annoücr mürbe burtt) SöennigfenS ^Berufung auf ben työdjften Soften gerabe biefer $robin& tief erbittert toerben. 2118 ob biefe neben ben Mömlingen unoerjötjnlidjften ^feinbe fßreußenS unb bed unter it)m geeinten $)eutfcf|lanbS jemals nodj tiefer erbittert werben fönnten! $>afür, baß bie (Ernennung SennigfenS jum Oberpräftbenten m §annober bie (Erhaltung ber bisherigen jum §etle beS SaterlanbeS mit ber Regierung arbeitenben 9)?et)rf)eit mögüdt) maetjt, t)aben bie Älcrifalcn beS „WeietjSboten" feinen ©inn. ©ie fet)en nur ben oerminberten (Sinflug it)rer Drtt)o* bojie auf bie innere ^ßolitil, unb biefe ©törung it)re« tjierarc^if^en ^errf^afts- gelüfte« j^merjt fie metjr als aKeS.

©ne Äu§erung beS ÄaiferS über ben «bei gab ben fortförittlicfKn 3ei* tungen ®elegent)eit ju «ngriffen, bon benen wir weiter unten eine «ßrobe geben wollen, unb bie geigen, Welver ©dwmtoftgfeit biefe treffe, bie fit^ 311m größten leil in jübif^en §änben befinbet, fätjig ift ©ie^t man baS, fo muß man einem nationalliberalen «ebner fliegt geben, ber bei ©elegent)eit einer JReia^StagSWal)! ©roiiboten IV. 1888. 26

Digitized by Google

202

Don bn ZTorManbfabrt bis jur Homfaljrt.

in ©erlin am 30. Auguft fagte, ba| er weit baüon entfernt fei, bte 3uben al« 3ubcn, b. h- um it)te« ©lauben« toiHen , ju befämpfen, Wof)l ober befämpfe er bie Ausbeutung ber arbeitenben Älaffen, bte Unterbrücfung ber ehrlichen Arbeit unb bte ©chamlofigfeit ber treffe; müßten aud) bte in ©tauben»* fachen uom ganatt«mu« entferateften ©emüter einen ©fei befommen bor jübi» fdjer Unoerfchämtheit, wenn man ihre treffe fennen lerne. Au« ber ermahnten SBahl ging fiiebfneebt al« Abgeorbneter ^erüor. 3)ie SBkhl fclbft jeigte, wie notteenbig ein ©efefr über ©abzwang ift ©om SBahlbejirfe mähten bei etwa 91,000 eingetriebenen 2Bät)lern etwa 41,000, b. h- rtict>t ganj 46^ßrojent ©on biefen 41,000 erhielt Siebfned)t etwa 26,000 ©timmen. «Natürlich ift bon ben ©ojialbemofratcn jeber wahlfähige Wann au« ber $)achftube wie au« bem Äcücr aufgeboten worbenj gleichwohl ift ber fojialbemofratif^e Abgeorbnete nur Vertreter öon */, ber (Stimmen. Unb ba« nennt man ©olteoertreter, ©er» treter „jene« ©olfe« ber Arbeit, welche«, wie bie „©olfSjeitung" am ©ebantage fchrieb, erft jefct noch wieber bor brei Xagen mit erbrüefenber ©timmen metjrheit (*/7!) feinen Abfagebrief an bie neue SReichöherrlichfeit getrieben ^at" 2)a« ift ber Artifel ber „©olfSjeitung" jum ©ebantage! SSer miffen will, wie bie ©prachc oaterlanbölofen ©efinbel« lautet, ber mag biefen Artifel lefen. SRadj* bem ba« „Organ für jebermann" au« ber Äußerung be« ßaifer« oom Abel al« ben ©belften be« ©olfe«, einer Äußerung, bte ben Abel bod) auf ba« 3beat hinweift, welche« ba« ©ort fetbft au«brüdt, unb bie« $u einer ©tunbe unb bei einer ©elegentyeit, wo ein foldjer §inwei« ganj abfidjt«lo« unb natürlich ift, nachbem fie alfo au« biefer Äußerung in perftber SBeife etwa« ganj anbre« baburd) gemalt §atte, baß fte bem Sorte be« Staifer« bie Meinung unter« fc^ob, ber Abel fei „ebler" al« ba« ©olf, unb fomit ben ©egenfafe »on Abel unb ©olf burdj ben ffaifer felbft feftgefteüt fein ließ, nach biefem ©eweife ed)t rabbinifcher ©pifofütbigfett tommt ba« SBlatt auf bie ©ebanfeier unb lägt bie übertrieben au«gemalte ©leidjgittigfcit gegen biefe eine Solge be« be«potiftf)en 9icgimente« in $)eutfchlanb fein unb ben flaifer bie chemifche SBaage ^eroor« holen ju ber <£ntbecfung, „baß abliefe« ©lut bod) ein gan& befonbrer ©aft unb bürgerliche« ©lut mit biefem eblen Stoß gar nidjt $u Dergleichen fei. ©a^ unb ba wunbert ihr euch baß bie große 9Hehrheit be« ©olfe« mit füf)lcr fcöfltchkit bie geier oon ©eban ablehnt, baß bie ©ehesten unb ©efchmäheten unb ©erleumbeten am 365. Sage be« 3at)re« nicht einen fchmafoen* ben ©ruberfuß mit benen taufchen wollen, »eiche fie 364 $age hinburdj gehest, gefdjmäht unb oerleumbet hoben?" ®ie 364 2age htnburd) gehegten greifin» nigen, bie bie elenben Äartellbrüber eben fo fchmät)en, wie fte „ben Unbergefe* liehen gefchmäht höben, ben einigen dürften biefe« Sahrhunbert«, ber bom Xfpone nicht niebermört« in ba« 3)unfel be« ©rabe« ftieg, fonbern aufwärts §u ben lichten ^öhen ber Unfterblidjfeü," bie nun aber bafür auch °cn „fchma^en^ ben ©ruberfufe," ben ihnen niemanb bittet, jurücfWeifen, ftnb gewiß ein h^rr»

Digitized by Google

Don oer ZTorMan&fafjrt bis 3ur Romfaljrt.

203

licheS SBilb. SBahrlict), wenn ed möglich wäre, ba$ Snbenfen an Srriebritt) III. bei allen ©erftänbtgen unb SöohlwoHenbcn ^crunler^uftimmcn, biefe ©cjcll» fc^aft ber ^reifinnigen wäre im ftanbe, e8 ju bewirten.

3u ben fceutfdjfreifinnigen fteHen ftdj oon felbft bie Ultramontanen, ©o ftnb mir ed in ben legten achtzehn Sauren ja gewohnt. ®a3 machte fich benn auch biefen ©ommer fo. S)ie beutfdjen ©ifdjöfe oerfammclten fich @nbe Sluguft auet) btefe» 3at)r in ftulba, um am ©rabe beä ^eiligen ©onifaciud beten, b. \ ÄircheiüJolitif treiben. Unb jwar galt ihr $roteft (benn Sßroteftc müffen e8 immer fein, bie bei biefer Ärt ju beten mit unterlaufen) bieSmal jur SlbroedjSlung ben italienifdjen flammern. 2)a& nämlich bie italtenifdtje ©eift* licfjfeit, wenn fie ba* SSotl jum Ungeljorfam aufftaeheln totU, mit ferneren ©trafen bebrofjt wirb, erregt bafc fjödjfte SOTiftfallen ber geiftlia^en Herren in $)eutfchlanb; benn ba3 geht gegen bie Freiheit ber flirre unb bie 9?edjte be$ heiligen ©tuhleS. SriSpt, unterf tügt t>on bem itatienifdjen Parlamente, wirb ben Herren Wot)t begreiflich machen, bafc fie fid) ba in 2)inge mifchen, bie fie gar nichts angeben, ot)ne bog er eine URobilmadjung ber päpftlichen ©treitfräfte im italienifchen Solle ju befürchten hätte. 9Wan fennt eben baä Regiment bed $apfte8 in Italien beffer alä in 2)eutfchlanb, wo ba« ©efdjrei öom gefangenen $apfte bie bett)örte ÜRenge fanatifdj erregt 3n Statten Weift man, baft ©eine §eiltgfeit fich überaus wot)l unb ungenirt in feinem herrlichen $alafte füt)lt, unb bog ba8 SEßort auch heute noch flüt: „3)er «ßopft lebt henlich in ber SBelt, (£8 fehlt ihm nicht an «blaftgetb." fluch bie fchmarje $erle, bie auf bem Äatt)olifentage in greiburg anfünbigte, bag man fich jegt heroorragenb mit ber Sage be« päpftlichen ©tut)le8 werbe ju befchäftigen fyabm, wirb mit feiner 8e* jehäftigung bie Italiener wenig in Hufregung fegen. S)ie §erren traten wirf* lieh beffer, fie befdjräntten fich m^ ^rer Maulwurf Sarbeit auf 2)eutfchtaitb. Natürlich tiefe fiel) auf biefer ftatholifenoerfammtung in greiburg auch lieber bie alte fiitanei hören bon ber Unfreiheit be$ SßapfteS. gelij Freiherr oon ßoö beantragte bie (Srflärung, baft bie anbauernbc ©efegung beS flirajenftaate» unb SRomS ein fortgefegter ©ingriff in bie Siechte ber flirre unb eine fdjwere ©er» legung ber ©runbfäge be« chriftlichen ©älferrechtö fei; „fte ift eine unerträg« liehe Beeinträchtigung ber Freiheit beä ©teüoertreterS Sefu Ghriftt-" $>er ©in« griff wirb aber wohl unb mit gug unb Stecht fortbauern, unb babei wirb fich ©eine £eiligfeit boller Unabt)ängigteit erfreuen, wa« in Statten iebermann weift, ©eit ber Unterrebung flaifer ©iltjelmä mit bem ^apfte weift aber auch bie SBktt, baft ber „©teUoertreter ©hrifti" ben ^rieben ber SBelt nicht mehr ftört, trog aller Unoerfchämtheit bed Ultramontanidmu».

SBie groft biefe Unoerfchämtheit in unferm Satertanbe ift, jeigte bie „Oermania" burch ben «rtifel: „©rftaunliche öeiehen ber Seit," ber bem ©uftao« Slbolphöereine galt. äBätjrenb in greiburg bie Äatholifenoerfammlung ihre ©e* fchläffe gefaftt hatte in betreff ber SieberherftcHung ber weltlichen Stacht beS

Digitized by Google

204

^apfteö unb ber SEicberfdjt aller Drben, 23ejd)lüffe, bie, roenn fie fcraftijd) würben, nidjt nur ben ^rieben 2>eutfdjlanb$, fonbern junä^ft and) Statten* unb »eiteren ben SBettfrieben ftören mürben, ergebt ftc^ baSfetbe ©tatt, meldjeS btcfc 2)inge empfiehlt, ju gleidjer 3eit in ftttltt^cr ©ntrüftung barüber, bafc ber Dberpräfibent einer proteftantifcfjcn ^robins bie §aubtberfammluna. beS ®uftab» $lbotj)r)berem$ in fcallc mit tootjlmotfenben ©orten begrü&t „SBir berlangen Reifet eS auf ®runb unferS Siebtes unb hn Kamen beS griebenS beS bcutfdjen ©olfeS, bafj bem ©erleumbcn, §e$en unb ©djimbfen unter ©ejdjlag* nannte beS beutfdjen SReidjeS für ben ^roteftantiSmuS ein (£nbe gemacht »erbe, ftatt bafj, nacrjbem fold>c Stiftungen mie in $alle borliegen (Unterftüfcung be« brängter toroteftanttftrjer ©emeinben) ein ©ertreter ber <Staatsrcgtcrung audj nodj ju freunblidjer ©egrüfjung fict) ergebt." SBenn ber ©ertreter ber (Staats* regierung fict) in ^rei6urg erhoben r>ätte, bann würbe bie „©ermanta" frettiet) nidjts bon fittlidjer (Srntrüftung miffen. Änftatt einet Antwort für bie „Germania" motten mir baS beutföe ©olf baran erinnern, mie ftdj jüngft ein bßb)tlicf)eö fcofblatt über rettgiöfe loleranj berneinnen tiefe: „2Bo bie !atf>olif$e flirdje infolge bettagen8merter(?) Umftönbe nidjt offiziell als bie alleinige Staats« religion anerfannt ift, beanfbrudjt unb forbert fie für fidj bie grctljeit, beren ade ©efenntntffe geniefjen, inbem fie barauf rennet, bafe bie Steinzeit iljrer Dogmen mit ber 3eit alle Srrtümer unb ßaften überminbet, unb beftimmt ben Xag erwartet, mo eS fid) erfüllt, bafj nur eine §erbe unter einem §irten fein toerbe. ben ßänbern jebod), mo if)r ©orrang fefigeftettt ift, mo baS ©tut ifjrer SDcärtljrer unb bie Cetjrfämbfe Ü)r eine botte unb gefefclid>e (Sjiftenj gefiebert §aben, bertoirft fie in ber Sßeife eines friebfid)en(?) ©efigerS jebe Äuttu3freif)eit nidjt nur als reinen 2Biberfbrudj mit ber objeftiben SBatjrfjeit ber 2)inge, fonbern audj als einen Angriff auf tt)rc Steckte, auf itjre unbeftreit« bäte Oberrjerrfdjaft." ©ott motte und bor btefet „unbeftreitbaren Öberfjerr« fdjaft" bei ftreitbaren 5Hrc^e behüten! SBenn 2eo XIII. bem Äaijcr ^riebricrj burd) feinen ©efanbten ©alimberti gang unnfifeet SBeife barübet feine ^reube Jjatte auSfbredjen laffen, bag ber Äaifet 3)ulbung bert)eißen t)atter fo miffeu mir aus bcT ©efdjidjte atter ßänber, mie eS bagegen mit ber Stolbung ba fte^t, mo bie unbeftreitbare Dberrjerrfdjaft ber ^eiligen 2Jcutterftr<r)e unb beS ^eiligen ©aterS bcftct)t Um barin etmaS ©egeljrenSmerteS *u finben, bagu gehört eben bie bem UttramontaniSmuS eigne ©efdjid/tSanfdjauung, bie bie legten fünfunb» amanätg Safere $. SB. als eine Serirrung ber curopätfdjen ©efdjidjte anfielt. Übrigens begegnet fic^ t)ier bie Änfc^auung bcS gortfa^ritteS mit ber ber jefui* tiWen ©rüber. ©o tjatte bie „©oltSjeitung" jur Erinnerung an baS fünfunb« ämanjtgjä^rige Subitäum beS granffurter ^ürftentongreffeS einen ßeitartifel, ber ebenfalls in ben ©reigniffen unb riefen Seränberungen, meiere bie testen fünfunbsmanjig 3a§re gebracht tjaben, baS fie^t, wmaS mit 3ufflu* ober ©c^idimg nennen"; für ben ©Treiber biefeS SeitartifelS mar „baS Sa^r 1863 baS legte

Digitized by

Don btr norblanofatfrt bis jnt Homfaljrt.

205

für $eurfdjlanb, in bcm wir ba» ©ilb eine» ©olfe», ba» fclbft benft unb felbft tyanbclt, geflaut fya&cn." $)ie mächtige ©ewegung Don bamal*, ber aud) „bie durften unb Regierungen {Redjnung $u tragen begannen/ tjat nur ©i*marc! geftört, w beffen Abneigung gegen bie ©elbfttf>ätigfcit be* ©olfe» fo grofc ift, bafj er einen ©ettrag be» SRarionalberein* pr ©rünbnng ber beutfdjen flotte [bie «Spielerei mit ber ©edjferfammlung] berfd)mät)te." (Sine grogartige ©e* fdHdjt»anfcf)auung, bie be» „Organ* für jebermann!" 3ft e* bodj biefelbe, bie auf bem Hbgeorbnetentage j\u granffurt im Snfjre 1862 nadj bem töejept bon ©djulfee«£>eli&fcb, Greußen ben ©ro&mad)t*fifcet austreiben" wollte. 3a, ba» waren nodj gro§e 9Ränner! S)ie ftanben nod) bor bem $f)rone, fo wie Soljann Sacobb, bereinft geftanben blatte, „ftet» in ber aufregt ftoljen Haltung eine« grofjen ©Arger», " wie ba*fel6e „Organ" in einem fjcfcenben ßeitarttfel mit ber Über» fdjrift „fiernt Raffen!" fo unübertrefflidj fd>ön fagt. 2)a wirb Sodann 3acobb mit ßato berglidjen, nur bafj „gürft ©i»marc! nod) lange nic^t Saefar unb Sacobb, weit met)c als Gato war." ©er ladjt ba? Sta» ift ©efdjic^tfdjreibung in Äanaan !

©on ber ^ortförittäbreffe lärmenb begrügt mürbe bie $ubtifation eine* Seile» ber $agcbud)blätter 3friebri$» DL Dr. ©efffen unb teer fonft nod) hinter biefer Veröffentlichung fteljt, |at ebenfo unpolitifdj al» pietätlos ge* fjanbelt. SDafj ftaifer ^riebrid) felbft nod) bie Berechtigung ju ber ©eröffent* lidjung erteilt Ijabe, ift ntc^t anjuneljmen. Um fo met)r liegt natje, an per* f online ßroeefe ju benfen, bie burdj biefe litterarifdje ©enjation»mad)erei ber* folgt werben folltcn. 3Mnge, wie bie <£rjäf)lung bon ©i»mard» angeblicher ftufcerung, naeö, bem Äriegc gegen bie Unfebtbarfcit oorgef)en ju motten, bie fatirifdjen ©emerfungen über ftriebrieb, Äarl, bie ©efdjidjte bon bem ßon^ept be» ©riefe« , ba» ©i»marcf an ben ©aiernfönig gefrfueft t)aben foB, unb wa« ber unnüfcen (SntfjüBungen meljr finb, bie am atterwenigften ein „mtdjttger ©ei* trag $ur ©efdjidjte jener $eit" finb, fönnen nur bon einer ganj inbi»fteten, $)eutfd)tanb wenig glücfbrtngenben $anb an bie gro§e ©locfe gelängt worben fein. SSMcrjen ©rfolg bie ©eröffentlidmng biefer Xagcbucfjblätter hat, ba» fielet man wieber au» einem Ärtifel ber ©Ölleitung ", Überfdjrieben: „(Sin ftenfmal bauernber al» 6rj." ^)a» „Organ" fielet in ifmen ein monamentum aere peren- nins, wWeld)c§ bauem wirb, wenn bie ©iibfäulen fo unb fo bieler brillanter unb fc^neibtger Generale bon einer bernünftigern 5T2ad^roctt nur noc^ nadj bem SBerte alten (Sifcn» werben abgefc^ä^t Werben." 3)er «rtifel ge^t noeb, weiter in feinen ^d^eiten. Um ben ©ot)n ju efjren, wirb ber ©atcr ger)ör)nt. $>a Wirb bon ber eckten, tiefen »eligiofität griebrie^» gefproe^en, um mit jübifdjer ^erfibic Äaifer ©il^elm» religiöfen S^aralter su befubeln: M ift ja bo<$ feine breiftere ©erlefcung alle* religiöfen (gmpfinben* möglich, al» wenn nad) einer ©^lac^t ober einem Äriege, in welkem bie beffer fa^iegenbe 01inte unb ber fdjärfer ^auenbe eäbel ben ©ieg babon getragen ^aben, ber ©ieger fic^ al»

Digitized by Google

206

Die ,ftvihant>elsleffre in <ßefd>id>te unb rt>iffenfd?aft.

ein ©erzeug ®otteS betrachtet unb »3fnn allein bie @t)re giebt,« roaS bann noc^ obenbrein in feltfamer Utnfetjrung bet €?adjlage als eine unerhörte »33e« fd)etbent)cit unb $>emut« gepriefen roirb." $a brängt man ftd) mit ecfjt jü* bi jc^er Äufbringlichfeit, bie fdjon ber lebenbe flaifer ftriebrich erfahren mufjte, noch an ben toten heran unb oer^errt beffen Aufzeichnungen, beren breite fc^on genug wegen ihrer chronologifchen unb thatfädjlichen Irrtümer mit gutem «echt beftritten roirb, in« Ungeheuerliche. „Moloch hat burdj biefe Ausdehnungen einen ©djlag erhalten, ben er, toenn anbcrS bie Nation beS äRärrürertumS roürbig ift, baS Äaifer griebrief) für fie getragen hat. niemals oeränbern fann, niemals oerminbern roirb." Armer Äaifer ftriebrtch! bon roie fdjmufeigen #änben roirb boch bein fdjöneö ©ilb beroorfen! 3n toeffen 3ntereffc aber auch °MC Veröffentlichungen fcfjliefelich gemacht roerben fönten, baö geht rootjl aus bem Smmebiatbericht beS ßanjlerS an ben Jtaifer heroor, toorin fich auch fotgenbe Äußerung finbet: ,,orf) befajj nicht bie SrtaubniS beS 5¥önigS, über intimere fragen ber ^Solitif mit bem Seronprinjen ju fpredjen, roeit ber Äönig 3nbiS* fretionen an ben oon fran$öfifcf)en (Sr>mpatt)ten erfüllten englifchen §of fürchtete unb anbrerfeitS ©cfjäbigung unfrer ©ejiehungen p ben beutfehen ©unbeSgenoffen roegen ber ju toeit gefteeften ßielc unb geroaltfamen SWittel, bie bem Äron« prinjen oon jroeifelhaften Ratgebern empfohlen roaren." <5o roeit ift cS alfo burch biefe Veröffentlichungen gefommen, bafj ber Äanjler jefct post tot dis- crimina rerum biefe $inge enthüllen mu§te. äBohin fteuerten roir unter biefer flagge, unb auf roaS für Untiefen roar unfer (Schiff gelenft!

Aber »eg bon biefem Silbe. SBenige Sage nach bec Veröffentlichung biefe« $agebud}eS trat unfer Äaifer feine Biomfahrt an.

X>ie $te\t\ax\belsU\\xe in (Befdjidjte un5 IDiffenfcfjaft.

er ©runbjug ber fcanbelS* unb ©eroerbepolitif roar früher gctoöhn» lieh proteftioniftifch unb, was bamit berfnüpft ift, auf ein be* ftimmtcö, begrenztes fiänbergebiet berechnet 9?ieht immer beeften fich btcje roirtfchaftlichen ©renken mit ben (Sirenjen beS ©taateS, fie erreichten bie lefctern häufig nicht unb löften bamit ben politifcr) einheitlichen (Staat in mehrere fclbftänbigc SßirtfchaftSgebiete auf. (Erleuchtete (Staatsmänner wie Solbert haften fdjon früher biefer roirtfchaftlichen $erriffen* heit ihres VaterlanbeS ein (£nbe gemacht, in bem auch polirifdj gcfpaltcnen ©cutfchlanb ift bicS erft in biefem 3ahr(>unbert mit ber ©rünbung beS 3°ß'

Digitized by

Di* tfrfiffanfcelslffjre in <8«fat$te unb tt>iff«if<$aff. 207

herein» gelungen. $em toirtfdjaft(icf)en SßroteftioniSmuS felbft aber erroudjS ein $einb in ben p^ftofroti^cn Sbeen, bie houptfächlich bon ^ranfreich au«* gingen, fpäter bon bem ©Rotten Slbam ©mitt) aufgenommen mürben unb bann it)ren ©iegeöjug burdj alle Äulturfiaaten nahmen.

fln ©teile be8 ©chufceS ber ein^eimifajen Snbuftrie burdj möglichfte 5lu8« fchlie&ung jeber auälänbifchen Äonfurrcnj, meiere bie ^roteftiontften ober STOcr* fantiliften betrieben, lehrten bie «ß^fiofraten (©ueänat), ©ourna^, Surgot, SWirabeau u. a. m.) unb Hbam ©mit!) natürliche Entfaltung aller mirtfdjaft* litten ffräfte mittel« abfolutcr Freiheit beS Jpanbeld unb Serfehr« unb bureb, $roHamirung beä freien »irtfdjaftlidjen ©elbftbeftimmungSrea^teä aller ein» jelnen, bon benen jeber burch fein root)l berftanbeneäeigne« Sntereffe $ur mirt* fdwftlidrften Sßrobuftion angefpornt unb erlogen merbe; fie betrachteten bad mirtfchaftliche fieben unter ben ©efichtdpunfren unabänderlicher SRaturgefefce, in beren natürliche« SBalten mcnfdjlicfjeä Singreifen jur SSiflfür merbe unb bon fchäblichen folgen begleitet fei. 2)ie fpätere fogenannte greifjanbelejchule bilbete biefe Set)« bis in it)re legten unb fchärfften Folgerungen au«.

SDie £t)eoric ber ^^fiofraten unb Äbam ©mit!) finb tnbe« fein felbft* ftänbige« Erjeugni« ber ©egrünber biefer neuen mirtfehaftdpolitifchen Stiftung, ©ie finb nur eine Übertragung be« 9lationali*mu« auf ba« mirtfchaftliche ©ebiet, jener SRaturlehre, meldte im borigen Sahthunbert auf bie überfommenen religiöfen unb Politiken Hnfiehten eine fo acrfcfcenbe SBirfung ausgeübt hat. Sluf mirtfchaftlichem ©ebiete brängten bie Irrtümer unb gehler be« ^errf^enben merfantiliftifchen ©Aftern« ju einer burchgreifenben Ummäljung. $>er mirtfehaft* lidje ^Mijeiftaat, ba« eigennüfcige 3ntereffe be« ©taate« unb beborrechteter ©tänbe mußten ben 3ufammenbruch ber befte^enben 93€rt)ältniffe unbermeiblich herbeiführen.

Die flritif ber ^ß^^fiotraten gegen ben 2Rerfantilt«mu« mar tebtgtict) eine rationaliftifche. ©ie erflärte ba« Snbtoibuum al« ein bon Statur unb urfprüng* lieh freies, ungebunbene« unb unbefcr)räntte« SBefen, meldje«, menn feinen „natürlichen" Eigenfchaften lein .ßtDang angethan merbe, ade Gräfte unb 3$t)ig= feiten entfalte, bie ihm bon ber Statur berlieben feien, roorau« ber natürlichftc unb glücflichfte #uftanb aller menfehlichen ßeben«bert)ältniffe h«borgef)e. (Sine Derartige fojiale Drbnung beruhe auf ber natürlichen, bon ©ott borgefdjrie* benen Drbnung. ©ie bertraten bamit gegenüber ber ©efchränftheit be« bama* ligen ©rmerbäleben« mit (Sntfdnebenheit bie ftorberung, bafe jeber frei unb ungehinbert feinem Vorteile nachgehen fönne; ba« perfönliche Sntereffe merbe babei nicht nur al« Anreger ber $robuftion mirfen unb jroar ber mirt* fehaftlichften, b. i. möglichft groger Erfolg mit möglichft deinem Hufmanbe bon Kapital unb Arbeit , fonbern auch öl8 83eftimmung«grunb ber QKnfchränfung ber $robuftion, menn fie nicht mehr lohne, fo bafj jebe obrigfeitlich« ©inmir» fung auf fie hinfällig toürbe, weil fie burch ba« Sntereffe beä einzelnen am

Digitized by Google

208

Die tfretyan&elsleljre in öffdjitye nnb Wtffenf^aft.

fidjerften unb einträglichften geregelt werbe. Slu« bem freien ©polten ber metifcfj* lierjen unb natürlichen wirtfehaftlichen fträfte ergebe fleh bon felbft eine ®u8; gleichung sttriföen öebarf unb äRittel ber ©efriebigung, Werbe bie Harmonie in ber ©ütermelt unb namentlich in ber Verteilung ber ©ütereingänge bon felbft IjergefteHt

Slbam ©mit!) t)at jebodj für bie ^rajüJ ber 2)ur(^ffit)rung feiner ^eorie manche Ausnahme unb 6inf(r)ränrung borgejeidjnet Er liefe bic ?TbtDct)r ober (SrfcfjWerung frember Äonfurrenj unb einfeitigen ©dju|} ber heimifd>en ^nbuftrie fogor unter Vebingungen ju, bie als wefenrltdje ©eftanbteile in ben fpäteren fc^u^jöHncrijc^en «Srjftefnen öfters Wieberlefjren. Er lonn alfo burcfjauö nict)t ein „unbeDingter" $reif)änbler genannt Werben. ©ewi§ galt it)m bie greifet! als bie Kegel unb bie Einfchränfung als bie Ausnahme, aber er badjte ftd) ben boUfommcnen ^reit)anbel bodj nur fo, wie Äant ben ewigen ^rieben, nur als ibealeS Biet, als utopifche 3bee (SRorifc SRe^er). Er burchbricf)t bie ße^re bon ber greifet beS Wirtfehaftlichen VerfehrS nad) biei Dichtungen t)in, in benen er ben ©chufooll als gerechtfertigt anerfennt. gür 3nbuftrie$weige, wegen beren ein 3ntereffe für bie SanbeSberteibigung befter>t, forbert er unbebingt einen ©dju$$oH, jur Vergeltung frember ©chufcjölle aber iRetorfionSjötle unb ÄuSgleichSjöHc, wenn bie frembe 3nbuftrie burch geringere ©teuerlaften als bie etnheümfdje befdjwert unb baburef} lonfurrenjfä^iger ift, unb fcfyliefjlicfj billigt er bie Erteilung bon iganbelSmonopoIen unb Sßrtuilegten , wenn &auf= knie bei einer Unternehmung in fernen, untultibirten fiänbern ein befonbreS 9?ififo eingeben. Er überftetjt zugleich nicht bie ©efaljren, bie bei einem fcharfen Übergange bom ©djufojoll jum greirjanbel brohen, unb befürwortet beäfyalb nur ein tangfameS Übergehen jum ^reihanbel, ba fonft bie fremben Söaaren fo fchnett auf bem SRarfte jufammenftrömen würben, ba§ taufenbe bon Snlänbern ihre gewöhnliche Arbeit unb ihre Erwerbsmittel berlören, woraus unftreitig eine grofee ©törung entftehen müffe. «Räch ber Aufhebung ber Äontinentalfberre erzeugte baS plöfcliche (Einbringen ber in Englanb aufgeftapelten Waffen b\U liger SBaaren in 5Deutfcr)(anb einen ^uftanb, ber bem bon Ubam ©mith gefdjil« berten böHig entfpricht. Äein ßanb hatte fo barunter ju leiben, wie unfer ba» mal* ohnehin fdjon fo unglücflicheS, politifd) unb mirtfcr)aft[ich gleich aerriffeneS Saterlaub, granfreicr), bie SBiegc beS ^hhfiofratiSmuS, hi*W«t errichtete fofort bie alten ©chlagbäume, um ba» Einbringen beS gefährlichen englifchen ^etnbeä abzuhalten.

SIbam ©mith ft*01 fi<h be& Unterfc^iebcS swifcfjen theoretifcher VotfSWirt' fdjaftSlehre unb praftifcher SBirtfchaftSpolitif burdjauS bewußt. Sticht fo feine ©djüler. Stber barin 6eftet>t eben meift bie ©chwäche ber Epigonen; fie ber* tennen bie Vorbehalte ihrer SReifter unb übertreiben beren f$et)(er. „Sene mammoniftifchen Srrtümer, welche oft fct>r ungerechter ÄBeife Äbam ©mith unb Äicarbo jugefchrieben werben, traten tu« wirtlich auf. ©o äRaccultoch*

Digitized by Google

Die <frrtf?ani»els!cf?re In <8ef$ld?te nnb It>iffenfcf?aft.

200

Anficht üon ber uölligen Unjrfjäbltc^fcit beä Ab)'cntet8mu$; fein 9cad)tr>ei3, bafe 2ftüfct)inen immer nütyen, bem Arbeitet fogar noch met)r, als bem Äapttaliften. Ober gar feine bis jum fiberbruffe burchgeffihrte ®leidjftellung ber SNenfdjen mit SWafchinen. ©ei Ure, bem §auptberounbcrer be9 neuern gabritentumS, ift baö (Sntjücfen Darüber, bafj e* jcfct gar nidjt met)r auf bie ©efchicflichteit be* Arbeiter* anfomme, afle Arbeiter, felbft Äinber, einanber gleich feien u. f. n>. bod> roirflict} fogar uom ©tanbpunfte be8 SHammoniSmu* ein fet)r furafia> tige*." (Hofcrjer).

@8 fann ntc^t munber nehmen, wenn bie greihanbefctheorie in ber $raji* fpäter ju fo bieten (Entartungen unb flRifeoerftänbniffen gelangt ift, bie ben Auögangöpunft ber frett>änb(erifc^en ßet)re gänzlich oerrennen laffen. Unb eft fann nod} weniger munber nehmen, bafj biefe medjaniftifchen Übertretbungen ber ßet)re ©mithö burdj bie, meldte fid) feine Stüter nannten unb welche in ber ßitteratur megen ihrer felbftänbigen extremen ©tcllung meift unter ber S3c^cicr)* nung „©mithianiften" aufammengefafet »erben, in ben Greifen ber 3nbuftriellen ben xtQct)t)altigften fönbruef machten. ©8 beburfte jur praftifdjen Au$nu$img biefer bem 3nbuftria(i8mud fo gänftigen ßetjre nur einer paffenben (Gelegenheit. Unb biefe fanben in (Snglanb bie beiben ^abritanten 9itcharb (Jobben unb 3otm ©rigtjt ja <£nbe ber breifjiger 3atjre. @ie waren feine i^eorettfer, fonbern reine $rarttfer, bie nur etwa« erreichen fonnten unb wollten burd> eine gemaltige agitatorifdje Äraftentfaltung. 3^ren erften ©to& richteten fie 1839 gegen bie bie englifd)e Gkofeinbnftrie brüefenben fet)r hohen ÄornaöHe, unb at* bie Anti- Cornlaw-League bie Aufhebung berfelben 1846 burchgefefct t)attc unb Damit bie League ficr) auflöfte, fämpften bie Angehörigen berfelben im „Gobbenflub" toeitcr für bie Durchführung ber internationalen ©erfchrd* unb $anbel8freiheit unb bie ©efeitigung aller ©chu&äöfle. 9iach bem ftauptfifee be$ ©erein8 erhielt bie* jenige gartet, welche au8 grunbfä$lichen Anhängern be8 Laisser faire et laisser aller, entfdnebenen ©egnern aller ©dm^ölle unb fotehen befteht, bie bie fpe< jififch politifchen unb nationalen Sntcreffen hinter ben mirtfcf>afttichen ^uröcf* treten laffen, ben tarnen „flWanchefterpartei."

$iefe Partei, in ihrer foitäuftcrung oder politifchen unb nationalen <$k« fichtdpunfte, löfle bie ghfeQfcbaft auf in eine nur buret) bie 3ntereffen be8 JpanbelS unb ©erfehrö beherrfchte unb jufammengchaltcne Waffe freier, ftaatlofer (Sinjelwcfen. An bic Stelle ber menfdjlichen ©erhältniffe traten bie baumwollenen gaben be8 gabrifherrn oon 9Wanchefter, ber fein anbreS wirtfehaftlicheö ®efefc rennt al8 ba8 perfönliche 3ntereffe. 3eboeh lag e8 gan$ aufeertwlb ber Abftd)t be8 „Sobbcnflub«,1' bie äRanchefterlehre als folche burch QÖ« ©elt ha Verbreiten, fonbern e8 tarn ihm barauf an, unter gefctjicfter ©enufcung biefer ßet)re ben für (Englanbd Snbuftrie unb ftanbel gerabe oon jefet an oorteilhaft geworbenen greihanbcl in allen ©taaten burchftufefeen. (Sobben unb ©right behaupteten unb bemiefen an ber ^anb ber „fmühiamfehen* ßehre, bog ber grethanbel allen ©ttnjboten IV. 1888. 27

Digitized by Google

210 Die ^retfjanbelslefire in <Sefdjt$te unb mtffcnfdjaft.

Snbuftrieftaaten Vorteil bringe, wä&renb er in ber Damaligen Seit in ©afyt^eit nur (Snglanb Dhifcen braute unb noct) in kr ©egenwart bringt*).

$)ie Überlegenheit ber engliföen Sfobuftrie mu&te, wenn bie 3<>nföranfcn ber übrigen Staaten fielen, jur toirtfc^aftlic^cn Sllleinljerrfdjaft ber englifdjen Snbuftrie führen; tonnte nidjt ausbleiben, bafc bie weniger entwidelten 3n« buftrien ber fremben (Staaten oon ber englifd>en oernidjtet mürben. 'Die (£ng* Iänber Oertannten burdjauö nid)t bie fc^ü^enbc ©itfung ber Q&üt befannt ift, bafc ?lbam ©tnitf) unb bie ©ebitbeten fetnerjeit ber SRaoigattonöatte bie ©täte be$ englijdjen ^anbels jufdjrieben , aber fie tjanbelten fefet nadj einem ÄuSjprudje @labftone$ aud jener $t\t: »<Jngtnnb ift burdj ben ©djufc reidj geworben, burd) ben ^retyanbel wirb noct) reicher werben." ©te oerurteilten nidjt ben ©d)u$&oU als folgen, fonbern fie fürchteten unb befampften it)ii beg= ^alb, weit er i&ren Sntereffen im SBcgc ftanb. $ie größten geinbe be« grei« tjanbel« waren in ©nglanb felbft bie Ägrarier. ©citbem aber Stöbert $eel an bie ©pifce ber englifdjen «Regierung getreten war, fanb unter lebhaftem SBiber» foruetje ber erftern eine oöHige Umfetjr ber engtifdjen SBirtfdjaftSpolitif in frei* tjänblerifäem ©inne ftatt. ©ei bem beftimmenben ©tnflufe ber §anbelaintereffen auf bie auswärtige $otitif ©ngtanb« würbe bie frcif>anblerifdje Agitation oon ber englifdjen Regierung auf bem geftlanbe moralifdj in jeber ©e$tel}ung unter* ftüfct**). 2>amit wollen wir un§ nidjt be« abgefömatften ©orwurfeä fdjulbig

*) Gugen £üt)ring fudjt ben Umftanb, baß Sobben, nadjbcm ber Älub in ßrtglanb btc greibanbelSpoliti! burcbgefc&t ljatte, ein Wattonalgefdjenl Don etwa einer balben SRitlton Xbalrrn erhielt, für ba« reine ®eftbüft»interen"e ber Agitation be« Gobbcntlub«, ma« ni<$t ju beftreitrn ift, aber aud) für ba«jenige (Jobben« felbft ju Oerwerten. Sei (lobben mögen aber ttwtjl aud) ibeaiere $iele vorgelegen baben. 3ebenfaU« ^atte er aber bei feinen Agitationen fem Vermögen geopfert, unb wir tönnen Abolf $elb nicr)t Unrecht geben, wenn er fagt OPreufe. Saljrbb. 38. »b. 1876. 6. 181): „®ir finben großartiger, wenn ber große $itt lieber mit Scbulben ftarb, al« für unfaßbare »erbienfte ein ©clbgefd)enf ber (JitO anju. nehmen, Aber wenn (Jobben eine ®ntfd)ö.bigung annahm, fo bbrtc er baburd) nid)t auf, au« ibealen Antrieben ju bonbetn. AuSbrüctlid) ertlärte er, er nebmc ba« ©clb an, um fort« wäbrenb agitiren ju rönnen, unb feinc«meg« mürbe er ben ©ebern ju fyttn irgenb eine feiner Abfluten Bnbern. Aud) mar bie (Entfdjäbigung geringer al« bie Summen, bie (Jobben burd) feine Agitation oetlorcn batte. Unb ba« 9?ationaIgefd)ent legte er ju feinem 9fad)teU fo an, wie feinen Sompatbien entfprad), burdjau« nldjt fo, wie bie größte unb fidprfte fltentc bradjte. (Jr bielt aud) fein Scrfpreajen unb fu^r fort, in (Engtanb unb auf großen Weifen unermüblid) für feine ^rinjtpien ju wlrten."

**) tjriebritb Sift ocrfudjt in ber 83orrebc feine« befamtten unb berübmten 0ua>e« w3>a« nationale Softem ber polttifcben Oefonomie" (S. XIII) nad)^utuetfen, baß bie englifä)e Regierung fogar befolbete Schreiber in $eutfd)lanb unterbalten babe. Sie Äidjtigfftt ber Siftfd^en SBe= bauetung läßt fid» beute fä^wer oerfolgen, wir wollen inbe« bie Sorte Sift« objtc Beifügung jebweben Urteile« b*« wiebergeben. 4r fagt a. a. O.: WA1« Äonfulent be« beutfdjen ^anbcl«» oerein« borte ta) einen borten Stanb. AOen wiffenfd)aft(i(b gebilbeteu Staatsbeamten, Stebaf« teuren oon 3«tungen unb 3citfä)iiften unb allen »olttifo>öfonontifal)cn ScbriftfteDern, erjogen in ber to«mot>olitifd)en Sa^ule wie fie waren, festen jegliajer 3oüfdju& ein tbeoretiftber Brauel.

Digitized by Google

Vit ^reibanbflslfbje ht <Stfd>tä>te unb tt>fffenfd?aft.

211

machen, bog bie ©egrfinber ber beulen grcthanbel8fchufe burdj englifchcä ©clb $u ihren nrirtfehaftspotttifchen Überzeugungen geführt roorbcn jcien. SSor einer folgen Se^ulbtgung fdjüfct [ie fdjon ihre perfönltehe (£t)renr)aftigfett. $8 be* burfte f olt^er SHittel in unferm foSmopotitifch angelegten ®eutfcf)Ianb nicht. SBann tyfan fleh ntc^t bie Seutföen auf bie ©eite bc8 2Beltbürgertum8 ge* fteHt? SBir mfiffen e8 al8 ein @lficf fehäfcen, bag tyutt bie miebererlangtc nationale (Einheit bem flauen Äo8mopoftti8mu8 immer mehr ben ©oben im beutfa^en Steife entgeht, jum großen Sebauern ber gütigen beutfehen %tti* hanbel8partei, bie nicht mfibe rairb, ber Kräftigung be« S3olf8berougtfein8 burd> alle SRittel entgegenzuarbeiten. (£8 mutet un8 fonberbar an, menn mir auf fotct)c freihänblerifche ©togfeufzer über bie abnefmtenbe meltbürgerliche ©djmär* merei in $eutfd)tanb treffen. @in fotcfjer ift un8 jufäflig in einem ©chrifta>n be8 befannten 9?eich3tagöa6cjeorbneten Dr. £1). SBarttj*) aufgewogen, ba8 fiel) weniger burdj Xicfc a(8 burd) bie bei bem SJerfaffer geTOofmte Scibenfc^aftlia)« feit beT ©brache au8zeid}net. $ie ^Beobachtung erfüllt it)n mit SBefunut, bog fid} hn neuen Steide eine SBcraehtung aflc8 fto8mopolitifchen bemerfbar mache. „92irgenb8 metben ^eute internationale Äongreffe mit meniger ©timpathie be» grügt unb mit mehr SWigtrauen betrachtet, a(8 gerabe in $eutfchtanb. SHan lögt fte fiel) fd}(immftenfall8 gefallen, toenn e8 ftd) um rein praftifche ßiele, um SBeltpoftoereine unb bergt. f>anbclt, fobalb fie aber eine tbealere SRidjtung an- nehmen ober gar ba8 ©ort grieben8(iga fällt, fo hält fiel} jeber bcutfdje Äommi8 (3a menn e8 nur biefer märe!) für berufen, über berartige ©d)roärmereien bie Sßafe ju rümpfen."

3n ^Deutfc^lanb tyrtte bie ©mithfehe ßc^re fchon fct)r früh ©oben gefaßt unb fefjr balb auf bie SBermaltung be8 preugifdjen ©taate8 (Sinflug gewonnen. $ie roirtfe^af tlicr)cn Reformen, bie nad) ben grogen SRieberlagen in Eingriff ge» nommen mürben, beruhten auf einem gefunben roirtfchaftUchen 2iberali8mU8, ber bem barniebcrUegenben ©taate neue8 fieben einhauchte. SRidjt fo bringenb mar bem ©taate bie ziemlich freihänblerifche 3oKpotfti& bic noch ber Aufhebung ber ßontinentalfperre bie in Snglanb aufgehäuften Ungeheuern SGBaren

5)oju fom ba* Sfatereffe ©nqlanbä unb ber Xröbler ber englifdjf n 3nbuftric in ben beutföen ©ee« unb TOefjficibten. ©efonnt ift, weldje Wittel bo« cnglifie SRlnifterium, nie gewohnt ju fnicffrn, menn e* feine fcanbel&lntereffen ju fSrbern gilt, in feinem secret serrioe money beftfct, um aaerwürt« im «uSIanbe ber öffentlichen 2Reinung unter bie «rme ju greifen. (Sine 6<b,ar oon Äorrefponbcnjen unb gtugf^riften, öon Hamburg unb ©remen, Don 2ei»jig unb ftrantfurt ausgegangen, eti'c^ten gegen ba$ unvernünftige SBege^ren ber beutfd^en gabritanten um gerne inföaftttälien 3°n^ll& un^ flefl«u i^ren 9(atgeber [ßift], bem inSbefonbre mit garten unb b^ö^nifd^en fBorten torgemorfen warb, er tenne nidjt einmal bie erften »on allen miffen« fa>aftliö) »ebilbeten anertannten ©runbf8f}e ber »otttlf^en Celonomie, ober l)aU boefi. nittjt Äoöf genug, fie ju faffen."

♦) 3ur «ntwldelungSßefdjidjte ber heutigen reaftionaren ffiirtfcfi.aft8öoIitif, ©erlin 1879.

Digitized by Google

212

au fpottbilligen greifen auf ben SRarft braute, 2)arunter f)üttc nid)t nur bie preu§ifd)e, fonbern bie gefamte beutle 3nbuftrie ju leiben. 2)ic Solfäroirt» fdjaftölebre an unfern beutfcfjen §od)fdjulen pftegte nodj (Srunbfäfcc SmitbS mit mebr ober weniger Hinneigung jut englifeben greibanbcläfd)ule, als e$ ben SnbuftrieOen bereit« gelungen war, in ber STOitte ber oierjiger Sa^rc bie bi« bat)in gemäfugte Scbufyollpolitif be« 3oßoereind nat*) oer Wiityung ent* fd)iebener ©dwfcaöu'e ju beeinfluffen. 3>amit mar ba8 3<id)en iur begrün» bung einer beutfdjen Sreibanbeläpartei gegeben, ©tc betrat ebenfalls ben itjr aunäcbftliegcnben Seg ber Agitation unb erinnerte praftifdj Damit an (Jobben, in itjrer fiebre aber lehnte fte fid) an ©aftiat, einen $Rad)treter ber englifd)en ^reibanbelcfdjule, an. finb nodj beute bekannte tarnen, beren Präger ben ©runb ju biefer felbftänbigen frei^änblerifc^en 9tid)tung in 3>eutjd)lanb gelegt unb bie fid) in manchen ©ejie^ungen um unfer SBater* lanb oerbient gemacht, bie aber auef) ibre boftrinäre ©nfeitigfeit im ßaufe ber Sabre ftarf gemilbert tjoben. ©ie Ijieltcn fid) tnSbefonbre toenigitenS üon einer Ausartung ber englifeben 9J?and)efterpartei frei» ben SnternationaltömuS ald Slntinationalic'muä aufeufaffen. 9?ad) bem 3eugni« 9?ofd)crä t)aben bie bebeutenbftcn SKitglicber ber beutfdjen ^freibanbcläfcbule immerhin einen @ifer für bie ©röfce unb SBürbe unferä 93aterlanbeä betätigt, roie er fid) oon bem äJtammonöbienfte ber englifeben f^abriftrjcorctifcr in Ure'3 Sinn aufd rät)m* lirfjfte unterfd)eibet. 5)a ift ftuerft 8d)ulÄe*$)eli|jfd}. ber fid) unfterblidje SBer* bienfte um bie roirtfdjaftlicfje ©elbftcrjiebung beä beutfdjen SßolfeÄ erworben bat; ferner ift al* ber bebeutenbfte £t)eoretifer unter ibnen 3. v4iriiicc» ©mitt) ju nennen, ein ©nglänbcr, ber ein Wenfdjenalter binburd) einen Öe^rftutjl an ber berliner Uniocrfität tnne hatte, ©obann traben fid) nodj einen guten SRamen gemacht 3. Öfaucrjer, fßiftor SSöbmcrt, ber ^cute burd) feine fo^alpoii' tifdjen Sntereffen in fcfjarfem ©egenfafc $u ben ^rinjipien ber ejtremen grei« banbelSpartei ftetjt, Ä. SmmingbauS, äJcaj SSirtb, ber felbft für ©taatScifen* bahnen auftritt, unb SRenfcfdj, ber oerbienftoofle §erauögeber beS üolfdroirt« fd)aftlid)en §anbroörterbud)ed, murin fogar ein Äbolf SBagner ald Mitarbeiter beteiligt mar unb ftd) babei grofjcn roiffenfd)aftlid)en SRuljm ermorben b,at.

£en $Bereinigung*punft ber Hnfjänger biefer Stiftung bilbete ber „Äongrefj beutfdjer IBolfdroirte." ber beute gegenüber bem „SBerein für ©oftialpolitit" nur n od] mübfam bie 93ead)tung meitcrer Ärctfc auf fid) 51t lenfen oermag. 3J?ebr als burd) ben ßongrefj möglid) ift &u mirfen, fud)en unfre parlamentarifd)en greitjänblcr für ben abfoluten greibanbel im 9rcid)«tage unb Durd) ihn $ropa« ganba ^u machen. ^eiJirf) mögen unfre gegenwärtigen parlamentarifdjen grei« rjänbler jmifcb,en ben oberfläci)fid)en freir^änblerifcben @^tremen ber englifdjen @d)u(c unb bed burcb,aud mdit tiefen unb originellen Saftiat unb ben gemäfjig« teren Wnjc^auungen ber 93egrünber ber beutfetjen 5«ib,anbel«fcb,ule nic^t me^r fo genau ab. 3^r geringer prafttfdjer Erfolg erflärt ftc^ aber und) aud bem farblichen <&runbe, meil unfre mirtfcbaftlicbe Sutmicfelung unb Sage beute nod) nic^t ben Übergang jum ooflfommenen greibanbel julä&t.

&m folgt)

Digitized by Google

Die <ßeb\etsmtw\d lung bev <£\n$el\taaten Deutfdjlanbs.

Don H. Pape.

(@$tu&.)

iel wichtiger al* bie angeführten ©rünbe war bie etgentüm* lidje geograpfnfdje Sage ber burrfj ganj ©übbeutfdjlanb Ver- teilten öftexreidjife^en Sanbe. Qrrft wenn man ftd) baöon ein flare* 93ilb macht, wa* aflerbtngö Bei ber gewaltigen Umwälzung beö Scfifoftanbe* ber Sinjelftaaten im Sübweften be* Weiche*, bie ju ben ßetten WapoleonS \\d) boUjogen fyat, nicht ganj leicht ift, begreift man ooUftänbig ba* ungeheure Ubergewicht, welche* Öfterreich bort befafe. ©eine ©eftfcungen am Oberrhein, bie man unter bem gemeinfamen tarnen 93rei*gau ftufammenfafete, beftehenb au* bem untern fianbe obeT bem eigentlichen 93rei** gau, mit ber fcauptftabt greiburg, mit dreifach unb anbern ^täfcen, unb bem obern Wheinoiertel, Woju j. 83. bie uier SSalbftäbte am Wljein, ßaufenburg, Wheinfelbcn, ©äefingen unb 2Balb*hut gehörten, gemährten ihm jwar einer ©rofe* macht rote ftranfreieh gegenüber eine $icmlich fernere, unfichere unb gefährbete Stellung, aber bie um* unb anliegenben flleinftaatcn im Söeften rourben burch fie mititärifch unb bamit auch politifdj ooQfommen bcijeviidu; noch mehr roar bie* ber ^a0, alö auch bic fianbbogtei Ortenau, ein alte* öfterreidjifchc* Sehen, nach bem 9lu*fterben be* baben«babcnjchcn 9Wanne*ftamme* (1771) an ihren Cberlebn*herrn jurücffiel. ©ine Weihe bon hflb*burgifd)en Gebieten im 5üben be* Weiche*, meift am33obenjee, an bem „fchwäbifchen SOieere" gelegen, ftefltc eine SBerbinbung, roenn auch k'nc Üanh f^ft gefd)loffene, mit ben Äernlanben ber öfter» reichlichen 2J?acht tyx, nämlich bie Canbgraffchaft Vienenburg, bie ©täbte Äon* ftanj unb Wabolf*seß, bie obere unb untere Sanboogtei in (Schwaben, auch »uotjt genannt bie faiferliehe unb Weich«bogtci Wabcnöburg unb Slltorff, bie @raf« fchaft fcoheneef unb Vorarlberg, bon benen ba* ledere jefct ju bem anftofeenben Xirol gefchlagen ift. eine gro&e «njahl bon großem unb fleinern »efi&ungen inmitten be* fchroäbifchcn Weich*rreife* gaben bkfer bcherrfchenbeu Stellung Öfter» reich* im ©üben unbSßeften be* Weiches weitere geftigfeit; bie widjtigften barunter waren bie obere unb bie niebere@raffchaft Röhenberg, bie fogenannten fünf $onau» fiäbte unb bie äJiarfgraffchaft ©urgau. SMefe Sanbe gewährten bem ßaifer aber nicht bloß einen auäfdjlaggcbenben ©nflujj in jenem $eile be* Weiche*, fonbern legten ihm auch läftige ÜSerbflichtungen auf, namentlich bie ©acht gegen ftranf«

Digitized by Google

214 T>ie Äel>ift*entn>irflang ber <Ebt3elj*aaten Dentfdjlanb».

retcf) am Dbcrr^cirt. ®o lange fte ju feinen ©taaten gehörten, Berührte alle*, \va$ bort ba8 9?etc^ betraf, il)n in feinen perfÖnlirf)en unb bt)nafttfdjen Sntereffcn; trollte er feinen eignen ©efifc in Cbetbeutfdjlanb fdjüjjen, lag tym nottoenbiger« toeife auet) ber fReic$8fcr)u& ob; biefer brüdenben ©erpflidjtung fonnte er fW) nur entjie^en, toenn er fi$ jener ©ebiete entäufcerte unb bafür etwa feine (£rb* lanbe burd) Oorteityafter gelegene ^rooinjen abrunbete.

hieran backte freiließ ber ftürft, ber junät^ft als SWirregent feiner ÜRutter, bann a(8 ©elbftbe^errfäer bie ©cfdjiefc Öfterreid)« leitete, ^ofept) IL, burdjau« nic^t. 3m ©egenteile toar, abgefe&en oon ben oielen Plänen unb ©eftrebungen ber oerfd)iebenften Ärt, bie ber jugenblid) feurige unb geiftig fjodjbegabte gfirft mit leibenfdjaftliefjer Überführung, aber ofme bie erforberlidje ©tetigfeit unb $olgertd)tigi,eit burd^ufityren ftrebte, feine $olitif lücfentttct) barauf gerichtet, biefe UftadjtfteOung ÖfterTeidjä in ©ubbeutfdjlanb nod) toefenttidj ju Oerftärfen unb biefen %t\t be8 ERcictjeS enttoeber unmittelbar ober mittelbar feiner §err* fc^aft ganj &u unterwerfen. 3)ie einzigen dürften, bie biefen ©eftrebungen SBiber» ftanb (eiften fonnten, unb bie fict) niemals bebingungSlod ber öfterreidjifdjen ficitung gefügt Ratten, toaren bie Äurfürften Oon ©aiern unb bie fcerjöge oon Württemberg; fpäter tarnen baju nod> bie SRarfgrafen Oon ©oben. SMe ledern toaren üorläufig nodj fel)r unbebeutenb, unb ifjre ©eftfrungen lagen ganj in bem öfterreidjifdjem SKadjtbereidje. Württemberg fjatte fdjon einmal ben §ab8burgern gehört: ald $er$og Ulrich infolge bed Äufftanbe* be8 «armen Äonrab" unb feiner $ef)be mit ber ©tabt Reutlingen, toorauS fid) ein Ärieg mit bem fdjroä* bijc^en ©unbe entfpann, oon feinen eignen ©djwägern, ben $erjogen oon ©aiern, bie für) an bie ©pi&e bed ©unbesljeere* gefteHt Ratten, au* feinem ßanbe ber« trieben toar, chatte Äaifer Äarl Y. btefeÄ burd) 5touf an ftdjj gebraut, unb fein ©ruber ^erbinanb lieg c6 burdj ©tattfjalter regieren. 3tn 3af}re 1534 gelang e8 Ulricr), mit $üfe ^ranfreidjS unb Reffend in fein ßanb jurfictjurefjren. Unter Vermittlung oon Jftirfacfjfen fam mit bem römifcfycn Könige ^erbtnanb audj ein Vertrag ju ftanbe, burd) ben biefer jtoar in bie 2Bicberein}efoung beS JperjogS willigte, fid) felbft aber nict>t nur bie £cfm&f)of)eit, fonbem auet) bie «ntoartfdjaft auf ba« ßanb üorbeljielt. ©nem feiner 9lad)folger, bem §cr* 50g griebrid), gelang nad) langen ©erljanblungen mit 5caifer fflubolf II., fid) toieber oon ber ßef)n«l)o!)eit be« §aufe« Ofterreicr/ frei ju matten ; bie Hntoart* fdjaft auf ba« (Erbe blieb jebodj befielen. fciefe» fogenannte Pactum Rudol- finum oom 3af)re 1599 t)ätte fidjer eine §anbf)abe jur früfjern ober fpätern (ginoerleibung Württemberg« geliefert, fobalb nur erft bie ©rtoerbung be* ba- jtoifdjen liegenben gröfjern ©aiern gelungen toar.

3toeimal machte ftaifer 3ofepl) II. ben ©erfud), biefen feinen ßiebltngöplan bur^ufü^ren , unb beibemale tourbe er baran burd^ baö 5)a^üijc^entreten griebri^Ä bed @ro§en oerl|inbert. üWit SKajimilian 3ofcp^ toar im 3af)re 1777 bie bairifdjc iturlinie auögeftorben ; Äarl X^eobor, Äurfürft oon ber $fal$, baä

Digitized by Google

Die (Sebietsentrotcflung ber ^tnjelflaatert Dentfd?lanbs.

215

§aüpt ber älteTen ßinie ber SBittel«bad)er, übernahm bcn alten #au«oerträgcn gemäfj bie örbfctjaft, unb ba er felbft finberlo« aar, mürbe ber ^ßfaljgraf bon 3tueibrücfen al« fein SRac^folger anerfannt. Der fiaifer bewog nun ben fe^r fehwachen flarl X^eobor, alte @rbanfpruehe Öfterreich*, bcjüglid) Säumend, auf «Rieberbaiern unb £eile bet Dberpfalj im «ertrage ju ffiien (1778) an^uer* fennen. hiergegen erhob ber fcerjog oon ßweibrüdeu auf Antrieb ftriebrich« ©nfpradje; ebenfo ©adjfen unb 9Mecftenburg, bie gleichfall« glaubten, @rb* anfprfiehe machen $u fönnen. Da Sofeph n. nicht nachgeben woÜte, fo entftanb hierau« ber bairifche ©rbfolgefrieg, fpottweife, weil feine einjige größere ©äffen« ttjat ausgeführt würbe, ber Äartoffelfrieg genannt. Der SKerftoürbigfeit wegen fei erwähnt, ba§ barin ©achien mit ^ireuften öerbünbet war. Der triebe $u Xejchen machte bem ©freite ein @nbe unb brachte Oftcrreic^ toenigften« eine Meine ©ebietäoergrö&erung, nämlich ba« Snnüiertel, einen fianbftridj Don lieber* baiern, ber $wifchen ©aljadj, 3nn unb Donau gelegen war. Der erwähnte Söiener Vertrag umrbe aufgehoben, bie faiferlidjen Xruppen mußten bic übrigen bereits befetyten £anbe«teile wieber räumen; ©acfjfen würbe mit fed)« SRiflionen Xhatern abgefunben. jRoch weniger <£rfotg ^atte baä iounberliehe Xaufchprojeft, bureh ba« Sofeph im Sah« 1785 ©aiern an fid) ju bringen unb fich jugleid) be« fchwierigen unb unfia)ern ©efifce« ber Kieberlanbe ju entlebigen twffte. (£r bot bie bortigen öfterreiehifehen ©cftfcungen, mit geringen HuÄnaljmen (Sujem« bürg unb 9tomur) bem Äurfürften Äarl X^eobor al« Königreich iBurgunb gegen Abtretung oon ganj ©aiern an, unb biefer aiemlich unfelbftänbige unb urteil«* unfähige gürft War bereit, auf ba« „©efchäft" einzugehen. XBiebcrum erhob ber $faljgraf oon ßweibrüden einfpradje unb wanbte fid) an griebrid). Diefer wollte um leinen $rei« zugeben, bafj ganz ©übbeutfctjlanb Öfterreich zufiele; betin eine ßweiteilung be« eigentlichen Deutfd)lanb« jwifa^en ben beiben ©ro&* mächten wäre, fo weit SRenfchen urteilen fönnen, bie faft unoermeibliche $olge Neroon gewefen. ©eine (£inmijchung machte ben fehlau erfonnenen $(an fcfjet* tern, unb um folgen Ubergriffen Öfterreich« für immer üorjubeugen, ftiftete er ben gürftenbunb, bie le&te grofje politifche ©dföpfung feine« ßeben«.

Die alle« erfc^ütternbe fran$öfifche SReoolution mit ihrem befolge oon furchtbaren Striegen, welche faft ein S3ter tel j a tjr unbert lang ganz (Suropa burd)tobten, fonntc natürlich nicht ofme bebeutenbe SBirlung auf bie ©ebiet«* beränberungen Öfterreich« bleiben, ba« bei ben meiften biefer SRiefenfämpfe mit in erfter fiinie ftanb. Huf ©ebietÄüerlufte folgten aunäehft 9teueru>erbungen ; bann folgten wieberholt fdnoerere Sfcrlufte, bi« enblid}, nachbem ber erfte ©efrei» ung«frieg glücttich burchgefämpft war, ber SBiener ftongrefj ben «Neuaufbau be« Äaiferreidje« herbeiführte.

92och im erften Sa^re be« Äoalitionötriege« fielen bie öfterreidufdjen 9?ie* berlanbe ben ^ranjofen gu, t)aiiptfäd)Uc^ infolge be« ©iege«, ben Dumouriej bei 3emappe« babon trug (ben 6. Scouember 1792.) eine aeitweilige ^Bieber«

Digitized by Google

216 Di« «BfbtetsentiDidInng btr <2in3elfiaaten Deutf plante.

erobetung eine« Seile« be« Sanbe* infolge bet ®d)lacht bei Meetminben, in bet ber ^etjog tum Äoburg am 18. Wärj be« folgenben 3ahre« über ben genannten franjöfij^en ©enetal fiegte, änberte an bem enbgiltigen ©efdjicte be«felben nicht«. 3m ^rieben ju 6ampo ftormio (ben 17. Oftober 1797) mürben bie belgifc^en ^roüüt^en oon Öfterreich abgetreten unb bet franjöfifa^en Stepublif einverleibt. 3n eine politifcfje ©crbinbung mit jenem Staate ober mit fceutfd)* lanb traten fie fortan nicht mieber. $>amal« mar Öfterreich noch mächtig genug, für biefen ©erluft fid) bebeuteube Qrntfehäbigungen oerjdjaffen, bie itm übet« reichlich aufmogen. SOtefe beftanben in bet ©tabt SSenebig mit intern Gebiete nnb mit 3ftrien unb ©almatien. gür biefc (Gebiete, bie fid) fo Dortrefflid) feinem ©tammlanben anfajloffen, fonnte Öfterceich rootfl auf ben I8rei«gau Deichten, mit bem ber entfette Jperjog Don SRobena für fein in Italien Dertorene« 8anb fdjablo« gehalten werben foflte. 3n ben geheimen Hrtifeln, in benen %tanV reich ba« ganje linfe SRfpinufcr Don öafcl bid Änbetnacb. jugefiehert mürbe fuchte Dftcrreich fieh meitere bebeutenbe Vorteile bureh folgenbe Äbmacfmng &u ftchern: „granf reich roirb fid) bafür oermenben, bafj Öfterreich ©afyburg unb ben £eil Don ©aiern *toifd>en ©aljburg, Xtrol, 3nn unb ©alja erhält."

$ie JBebingungen biefe« ^rieben« mürben aber nicht fofort alle au«geffihrt, f onbern grofeenteil« burdj ben jroeiteu Äoalition«frieg in fttage geftellt. 2>er triebe ju ßun6oiHe, ber ifm bcenbete, betätigte aflerbtng« bie oon unb an Öfterteich gemalten (gntjctjäbtgungen; aber bie OoOftänbige Ausführung aller ber bebtet*' Derjctjiebungen, bie burd) biefen Vertrag herbeigeführt mürben, erfolgte etft jwei 3at)re fp&ter, nachbem cnblicr) ber SReich«beputatiou«hauptict)lujj ju ftanbc gefommen mar. ^ranfreich hatte fid) feinen Seuteanteil, ba« linfe 9?hetnufet oon ©afel bid ttnbernad) fofort gefidjert unb Damit ber politifdjen ©rjftenj aller fleinen ÜReicf)ö)'täube bort, bie bid bahin nod) itjr 3)afein fümmerlich gefriftet hatten, ein (£nbe gemacht. Öfterreich jeboch mar bereits ju fc^r gefdnoacht, al« bafc oiele ©orteile hätte erlangen fönnen; ging bei bem großen Sänberfchacher bamal« ziemlich leer au«. SBairifche« ©ebiet erhielt nicht; ©aljburg unb J8erchte«gaben famen an ben abgefegten §erjog Oon Xo&lana, ber freilich au« einer Nebenlinie bed habsburgifdjen Ipaufe« flammte. £>iejem neugefchaffenen Äurfürften oon Salzburg gab man au§erbem noch ben grö&ern Xeil ber ©tiftet ^affau unb <£id>ftäbt. Nur für ben ©rei«gau, bet jefct mirflich für furje 3eit bem fterjog oon SWobena jufiel, erhielt e* bie bisherigen ^ochftifter Xrient unb ©rijen, eine ©rmerbung, bie immerhin nicht unbebeutenb mar, ba hierburd) bie SBerbinbung mit ben italienifcfjcn ©efi^ungen gefräftigt unb befeftigt würbe. Jtoju erroarb e8 burdj Saufch bie freie Sleichd* ftabt fiinbau unb bad ©tift barin.

©inen noch ungünftigeten Sludgang füt Ofterreich fyattt ber Dritte ^oa- litiondfrieg; bie ©rünbe, bie fneran fdjulb maren, fönnen jeboch ^ nic^t näher erörtert werben. $er ftrieg murbt übereilt begonnen unb fopftod ge*

Digitized by Google

2>ie (örtletsfntroicflanj brt €mj*Iftaat#n t>eulfd?lanbs. 217

führt; übereilt unb fopflod mürbe aud) nad) ber ^retf a i f er^ d> 1 a et) t " Dom 2. $e&cmber 1805 ber griebe ju ^refjburg abgebt offen. @r brachte grofeen SBerluft an fianb unb fieuten. 3)ie im ^rieben oon Sampo ^ormio er« morbenen unb ju ßunäoiHe betätigten ©efi$ungen bed üormaligen oenetia* nifc^en ^reiftaated gingen roieber oerloreu unb tarnen an bad neugegrünbete flönigreieh 3talien. Än Q3aiern famen Sirol unb Vorarlberg, bie frühem §odj* ftifter ©riren unb Srient, bie SRarfgraffchaft öurgau, bie oormalige freie SHeichd* ftabt Sinbau am ©obenfee; baneben nod) bie Seile oon ©ichftäbt unb Wfau, bie ber bisherige flurfürft oon Salzburg einige 3a^re befeffen f)atte, ber bafür mit 2Bfirjburg entfehäbigt würbe. $ie oorbetöfterreichifchen Sanbe fielen Eöürttem* berg unb ©oben $u. $)ie SHachtfteflung Öfterrcicr>8 mar bamit im ^öc^ften ©rabe erfdjüttert, jebod) noch nicht fo weit gefdnoädjt, ba§ ed tr)m nicht ge» hingen märe, für biefe empftnblichen ©erlufte roentgftend einen geringen ©rfafc ju erhalten : ©aljburg mit £Berd)tedgaben rourbc ihm jugefprochen, unb ed burf te bie 99efi$ungen bed fäfularifirten beutfetjen Orbend gu (fünften eined ©rj» h*r&ogd ein^tef)en ; bad waren bie ©atleien Dfterrcid) an ber @tfd) unb am (Gebirge, bie innerhalb bed ©ebieted bed Statferftaated lagen, unb bad üttetfiertum SRergentheim nebft ber SiaHei ^ranfen, beren ©ebiete in ben ober* beutfehen unb ben beiben rheinifdjen ßreijen jerftreut lagen. Storch biefe Stb* tretungen (>atte Öfterreich bie be^errfc^enbe Stellung in «Sübbeutfdjlanb, bie ihm bie eigentümliche geographifdje Verteilung feiner Vefifcungen bort gewährte, Oer» loren. ©d mar ein weiterer h<W wichtiger Stritt in ber ©ebietdentwitflung biefe« ©taated auf ber 93atm gefchehen, bie fein gänzliches 2tu8fct)cibcn aud 3)eutfd)lanb oorbereitete unb herbeiführte.

SRod) üerhängnidoofler waren bie folgen bed unglücklichen Ärieged oon 1809; nach °*r SWorb« unb ©lutfdjlacht bei ©agram auf bem 9Nard)felbe mürbe im faiferlichen Suftfchloffe ©djönbrunn ber SBicner triebe abgefchloffen. @in ©ebiet oon reichlich 2000 Ouabratmeilen mit mehr ald 31/« Millionen Einwohnern ging verloren, ©aljburg, ©erd)tedgaben, bad Snnoiertel, bad ^a(6e §undrfld- öiertel famen an ©aiern, SBeftgalijien an bad ©rofeljerjogtum ©arfdjau, ein Seil oon Oftgalijien an SRu§(anbr bie Sänber jenfeitd ber ©aoe, ber Villachcr ftreid, Stalmaticn, Sfrrien, töagufa an Napoleon felbft, ber aud biefen ßanben unb ben ionifchen Snfeln ben rounberlichen ©taat ber iflürifdjen Sßrooinjen bilbete. ju beffen ©ouoerneur er SRarmont, ben „^cr^og oon SRagufa," machte. $a§ Ofterreid) jefct nur noch «n ©taat jmeiten SRanged mar, geht beutlich baraud h*röor, bafj ed fich gänzlich ber napolconifchen $olitif anjchlojj, bem ßontinentaligfteme beitrat unb atten Söcrfctjr mit ßnglanb abbrach, ©o lange ber ©tern bed Smperatord h«tt ftrahlte, toagte ed nichtd gegen ben ©e* toaltigen ju unternehmen unb fügte fich °hne 8öiberftreben allen feinen ^otbe» rungen; nicht einmal bie §anb einer (£rjh«rjoginf einer „Softer ber (Säjaren," mürbe bem getrönten (Smporfömmling oerweigert.

©rcn^botcji IV. 1888. 28

Digitized by Google

218 &<e <ßefrlet*enttt>{rffnng ber fönjelftaaten Dentfdjlante.

Än bem ©efreiungäfriege be* 3at)te3 1813 naf)m Öfterreich junächft (einen Anteil. 911* e* cnblid) gegen @nbe beS SÖaffcnftiüftanbcd offen auf bie ©eite bet Verbünbeten trat unb bem ^ranjofenfaifer, ber ja ber ©chroiegerfotm be* ftaifer* 5rönÄ mx> &*n ^r'e9 «tllärte, blieb feine ^ßoltttf fortmährenb in ber ©dmxbe, unftcher unb unentfdjloffen. ©ine natürliche ftolge biefer $oliri( war e*, baß feine Äriegfütnrung außerorbentlid) matt unb (raftlo* mar, unb baß bie Kriegführung Greußen* unb SRußlanb« berartig gelähmt mürbe, ba& mehrfach ber ganje <£rfolg be* ungeheuer opfertooUen Stampfe* in h^ftem ©rabe ge* fätjrbet mürbe. 3um Veroeife bafür fei nur auf eine $t)atfa($e t)ingemtefen. Ratten na$ ber ©chlacht bei fieipjig bie gefamten ©treitfräfte ber Verbünbeten fofort unb otjne 3aubern beu JHtjein übetfctjritten, mären fie entfdjloffen in rafchem Vormarfche auf <|3ari* losgegangen, fo märe, fo meit SOTenfchen urteilen fönnen, otjne nennenämerten Stampf, jebenfafl* otme große ©d)lacf)ten, moju Napoleon bamal* einfad) feine ©olbaten ^atte, ba* erhabene SCBcrt, ba« fetjon fo oiel ©lut gefoftet tjatte, rafet) ju einem ruhmreichen ©nbe geführt morben. Öfterreich* abfctjeulict/e 3°uberpoliti(, bie bie gerabeju lächerliche (Srflärung ber Verbünbeten ju granffurt oom 1. jBejember 1813 unb bie barauf folgenben nufelofen Vertjanblungen t>erbeifutjrte, berfchaffte bem großen ©ct)(ad)tenmeifter faft brei SRonate Qtit, bie er mit gemotmter Uutfieht unb Xtjatfraft ju fo ge« maltigcn Stiftungen benufcte, mie e* bei bem gefcrjmäcrjten 3uftanbe granlreich» nur möglich mar. (Sbenfo mie biefe nicht fcharf genug &u oerbammenbe hinter' t)a(tige ©taat*(unft ben SBinterfelbjug oon 1814 in gran(reid) notmenbig machte, ebenfo öerfdjulbete bie burch fie »erurfaehte fchmächliche Striegführung ber „©roßen Ärmee" unter ©chmarjenberg bie Verlängerung be* Striege«, melche burth ge» ««infame* unb entfchloffene* Vorgehen ficherlicr) oermieben morben märe.

2)a bte militärifchen Seiftungen Öfterreich* in jenem emig benfmürbtgen Striege üerfjältniSmci&ig fo unbebeutenb maren, ja ucrglichen mit ben tjelbenmärigen 8n* ftrengungen be* (leinen unb audgefogenen preußifcr)en ©taate*, ber, obrooht an ©ebtet unb fönmohnergat)! (aum ein Viertel fo groß mie ber Äaiferftaat, ttjat« färfjlid) im Verlaufe be* hc'^öcn Stampfe* mehr ©treiter ftellte al« biefer, gerabeju geringfügig erfcheinen mfiffen, hätte man ben(en f ollen, baß bie polt* tiföen Vorteile, befonber* bie Grmerbungen oon Sanb unb fieuten, bie bie Regierung be« Steifer« für ihren ©taat beanfpruct)te unb erlangte, jenen fieiftungen 1)ü\\tn entfprechen muffen, «ber gerabe ba« ©egenteil mar ber $ad. ©ätjrenb Greußen in allen feinen berechtigten unb mohlbegranbeten gor* berungen nicht bloß auf IBiberftreben, fonbern teilroeife auf ben t>artnäcftgftert ©iberftanb fließ, gelang ber liftigen unb ränieüollen $oliti( be* fchlauen bte ©ejeichnung „großen" märe ftcherlich ^öd)ft unjutreffenb ©taaWmanne*, ber bie @cfd)id)te bc* ftaiferftaate* an ber Bernau lenfte, aQe ftnjprücfje, bie er für öfterreich machte, faft mit fpidenber fieicfjtigfeit burch^ufc^cn. flaifer ftranj ließ ftch feine @aftfreih«it auf bem SSiener Äongreß jroar ein große« ©tücf

Digitized by Google

Die (Sebietoenttpirflung b«r (ginjelfiaaten Dtotfdjlanbs.

219

©elb foften; aber bei ber gan^Iic^ zerrütteten ^inan^age Öfterretc^d , bie ja altüberliefert unb althergebracht ift, (am auf einige SRidionen ©djjulben mehr gar nicht an, unb bie herrlichen ßauberfefte, bie ben fremben gürften unb ihren Staatsmännern unb gelbherren gegeben mürben, brachten politifch ben größten tilgen, ©et fehroelgerifchen Wahlen, im heöcrleucqteten ©allfaale ficfjert« fidj Metternich ben @rfolg feiner liftig eingefäbelten <ßläne, bet bann fpäter am grünen Xifctje mühelo» eingeheimft rourbe. Durch feine herüorragenbe gefeß» fdjaftlidjc ©emanbtheit trug er mefentliefj ba*u bei, bie Leitung aQcr mistigen Angelegenheiten in feine §änbe ju bringen. Öftcrrcicf) mar unbebingt bie ton* angebenbe unb fücjrenbe 9Kadjt gemorben, unb behielt biefe Stellung, bi« Äaifer iRifolau« toon 9iu§lanb burd) feine unbeugfame unb unbänbige 2BiÜ*en«« unb $rmt(raft fid) jum ©d)ieb«riehter im europäifcfjen flreopag machte. 3n ben beutfehen Angelegenheiten fpielte bet fiaiferftaat biefe 9toQe fo fange meiter, bi« enblid) unter ben Bonnern be« Steoolution« jähre« 1848 bie 3Wetternicf)jche äBtrtfc^aft ein Snbe mit ©chreefen fanb, berart, bafj nicht blofj biefe« Oer* ruckte <Snftem uöOtg ,, »erfrecht " mar, fonbem bafj auch ber ganje ©taat au* einanber fliegen ju foflen freien.

$iefe vorteilhafte (Stellung auf bem SBiener Äongrcfj, bie mir eben turj gefennjet^net tybtn, hätte fcfterreich unjroeifelrjaft in ben ©tanb gefegt, alle feine frühem ©efifcungen, bie in ben ©türmen ber 3ett abgeriffen maren, mieber $u geminnen, roenn nur gemoQt hatte. 3"i»ächft tonnte unjmeifelhaft Lothringen, ba« ©tammlanb feiner 3)ünaftie, unb feine alten ©ebiete im ©Ifafj mieber erhalten unb bamit zugleich ba«, ma« man jefet ba« töeidjSlanb nennt, Damals fcfc»on für 5)eutfchlanb unb ba« $>eutfchtum retten. Um biefe« £ie( ju erreichen, beburfte aßerbing« einer aufrichtigen unb rücfhaltlofen ©erftän* bigung mit ^ßreufjcn; man mujjte, furj gefagt, biefem ©taate gegenüber ein ehrliche« ©piel fpielen. SRufelanb hätte fteher gegen biefe ©chtDäcr)ung $ran(* reiche nichts einjuroenben gehabt; (Snglanb ftanb ben meiften berartigen fefi* (änbijchen fragen fühl unb gleicfjgiUig gegenüber, unb ba« beftegte granfreidj (onnte biefer nur aHju berechtigten gorberung ber beutfehen Wächte gar (einen SBtberftanb entgegenfefcen, »enn fte nur burch ein fräftige« ©orgehen, burdj eine f efte unb entfernebene Haltung unterftüfet würbe. Aber Don einer reblichen StuSfötmung mit ^reufjen woüte man in 2Bien nicht* miffen; ba« <£mpor* fommen biefe« beutfehen Äernftaatc« unb bamit bie Kräftigung be« beutfehen ©cbanlen« foflten um jeben $rei« jurücfgehalten merben. Unb ba man fie$ hierzu in ber §ofburg allein nicht ftart genug fühlte, fo beburfte man ber §ilfe be« alten ©rbfeinbe«, grantreich«. $ie ftreunbfdjaft mit biefem eben erft mieber hetgeftettten ©taate, bie ^reunbfehaft ber beiben mürbigen ©eftnnttng«* genoffen, be« §errn öon Stetternich unb be« §errn t»on Xadehranb, märe unmiberru flieh in bie ©rüct)e gegangen, menn man auf ber Verausgabe jener £anbe feft beftanben ^ättt, bie einft bem alten Bleiche in ben 3«tc" f«ner

Digitized by Google

220

Die <Se6ietsentn>i<flnng ber (Hb^elflaateti Drutfdjfanbs.

©djroäcfje unb feiner ©dj madj entriffen toorben maren. Unb au&er bem unoerföfmlidjen §affe ftranfreichS, &cn m«n fw& ftdjer augeaogen fjätte, f>ätte man bie t)öd>ft täftige unb brütfenbe @ren$f)iit gegen ben ewig unruhigen Karfjbar im SBeften auf fid) nehmen müffen. Staoon aber moHte man hl bet fcofburg erft redjt niaVS miffen. Sene ©renjtjut, toie man fpater faßte, bie „SBadjt am W^ein," wollte man gern ^reufcen fiberfaffen; baju mareS gut genug mit feinem fdjarfen ©dinierte, menn audj ber bamal« fdjmadje Staat ftöfjnte unter ber feueren Lüftung, bie ifrni biefe Ijeifige 9$flid}t gegen $eutfd)lanb aufaroang. SScnn cS baju nodj gefang, ifjm eine möglid)ft fd)toad)e militärifd)e ©tellung am 9tyeine ju geben, if)m ©., Don Wlt% unb ©trafjburg ju fdnuci* gen, fogar ben feften SBaffenpfafc 3J?ainj üorjuentfjaüen, fo feierte bie Wetter' nid)fdje ©taatsfunft if>ren t)öd)ften £riumpf). $)ie öfterreicfjifcfje ©elbftfudjtS* polittf tjatte ben SBerluft oon CSlfafe unb Sot^ringen üerfdjulbet; biefe felbtge *ßolitif oerfyinberte ir)re 3urüdnaf)me nadj ben ^Befreiung« Wegen, unb ber beftänbige §intergebanfe biefer $olitif mar baS unausrottbare SRifctraucn unb ber #a§ gegen Sßrcu&en, bie (Jifcrfudjt auf ben jugenbfräftigen <Rebenbuf)ter.

(Srroägungen ganj ot>n(ic^eT Ärt maren es, metdje bie f. t Regierung unb ifjren fieiter SRetternidj »eranfafcten, fein ©emidjt auf bie SBiebererfangung ber metften Oorberöftmeidjifdjen fianbe ju fegen. StaS midjttgfte ©ebiet, um beffen 93eft& eS fic^ r>ättc fmnbefn fönnen, mar ber ©reiSgau mit ber Drtenau, beffen ©emoljner gern unter bie aftgemofmte faiferlidje Jperrfdjaft aurüdgefefjrt mären unb bis auf ben fjeutigen %aa nodj meiftenS bie lebljaftcften ©nm» patzten für Dfterreid} betuafjrt Ijaben. Äber btefer 93cfifc lag mieber in ber unmittelbaren 9lad)barfd)aft 3fanfreid)S, unb oon ber ©ren^ut btefer s3J?ad)t gegenüber mottte Äaifcr ^franj unb molltcn feine SKtnifter burdjauS nidjts miffen. (Sine Bu^^o^erung ber Dorberöftcrreidjifdjen Sanbe, bie nur auf ftoften ber fübbeutfdjen IR^einbunbdftaaten f)ätte erfüllt merben fönnen, meiere man ftdj eben burdj bie 3ufidjerung ber ©ouoeränität unb tyre8 ©ebieteS &u greunben gemalt f^atte, fjätte biefer greunbfdjaft einen unheilbaren ©tofc gegeben. 2)a8 mufcte oermieben merben; benn biefe oormaligen Sftycinbunb^ fürften fyitte man nötig, um fi$ burd) fte eine 9Hef)rf)eit am ©unbeStage ju fiebern unb ftd) alfo ein Übergemid)t über «ßreufjen &u Derfdjaffen unb bie Sei» tung bcS beutfd)en ©unbeS ftetS in fcänben ju behalten. 2>a8 maren ©rünbe, gewichtig genug, um oon ber SSiebergeminnung jener jerfplitterten ©ebietSteife abjufetjen.

2)rei ©efio^täpunfte maren bei bem SBieberaufbau be8 öftenei^ifo^en Staatsgebiete* mal* unb auäfa^faggebenb. @rften8 modte Öfterreia^ um jeben $reid bie oberfte Seitung ber beutfa^en Angelegenheiten für fta^ fefbft behalten, auf bie im SRütfbfitfe auf bie fange Steide ber ftaifer auS ben ©efd)fed)tern ^aböburg unb fiotb,ringen ein unbeftreitbare«, überliefertes SRedjt ju t)abm gtaubte. ®aju ftüfete es fit^ auf bie mittel* unb Üeinftaatticfien 3)onaftien unb

Digitized by

Die ÄebletsetthDitflang ber ©ttjelftoaten Dentfdflanbs.

221

ficfjcrte cjeograpfiifcf} feine ©tellung burdj ben n>eiten ^albfrei«, in welchem ba3 faiferlicbe ©ebiet öon bcm nörblicpen ©öbmen an bid nach ©regenj am ©obenfee unb bis an ben Oberlauf be« SRfjetneä bin faft ganj SWittel* unb ©übbeutfch* lanb gleichfam umflammcrte. Diefc« Erbtet mu&te feft $ufamment)ängen unb burfte feine Surfe barbicten. Daju mufjte 23aiern roieber b«rau«geben: ©orarl* berg, Xixoi, bie ehemaligen lpod>ftifter ©rijcn unb $rient, ba« frühere @rj« biötum unb feätere Äurfürftentum ©aljburg, ba« #un«riicfDiertel unb ba« 3nn» öiertel. 3»eiten« moHte Ofterrcid} ba* Übergewicht in Stalten behaupten. Da« fieberte ihm bie Erwerbung be« lombarbifaVöenetianifcben Königreich« mit feinem fruchtbaren ©oben, feinen bolfreichen ©tobten unb feinen mächtigen geftungen. Drittend moflte Öfterreich eine au«fdjlaggebenbe Stellung im Orient einnehmen. Diefe fidjerte it)m bie 3"rüdertDerbung feiner früheren polnifcben ©efifeungen unb namentlich ber ©efifo be« Königreiche« Ungarn unb ber übrigen mit ber ©te»ha««frone t>erbunbenen Sßrooinjen, namentlich bie neugefefjaffenen Königreiche Slltorten unb Dalmatien.

Der eigentümliche ^rojefj in ber ©ebiet«enttDidelung be« öfterreichifdjni Äaiferftaate«, bafe biefer nämlich allmählich Q*ographif# tntmer mehr au« Deutfdjlanb „htnau«rouch«,M hQtte bamit feinen Äbfdjlufj gefunben. Öfterreich lag, genau genommen, eigentlich nic^t mehr in Deutfdtjlanb, fonbern grenzte nur noch mit einigen feiner ^roüinjcn, bie übrigen« burdjau« nicht eine rein* beutfcfye 39eöölferung haben, an Deutfdjlanb. Da« fefte Sanb eine« gemein» famen ©eifte«* unb Kulturleben«, ba« ade übrigen Seile be« potitifd) noch S«« riffenen ©aterlanbe« umfaßte, hatte jich immer mehr gelocfert unb gelöft ©öHig hinauSfjebröngt roorben au« Deutfdjlanb ift allerbing« Öfterreich burch bie nationale $olitif ©i«marcf« unb bie guten, blanfen ©äffen Greußen«; aber bie hafcöburgifch'tothringifche §au8politit mehrerer Sahrhunberte, namentlich bie ränfebofle ©taat«funft Metternich« auf bem SBiener Kongreffe fyabtn biefe« tofdjeiben ermöglicht, borbercitet unb gerabeju ju einer gefchichtlichen 9iot* toenbigfeit gemacht.

Da bie ferneren ©cbiet«beränberungen, bie ber un« jefct berbünbete Donau« ftaat hat burchmachen müffen, fein ©erhältni« ju Deutfchlanb nur wenig berühren, fo brauchen fie nur ganj furj ermähnt ju merben. Die bem Sturm* jähre 1848 oorau«gct)enben reboluttouären 3U(xun9en warfen ben fünftlich gebilbeten greiftaat Krafau in feinen ©d)ofc (1846). ©ei bem grofcen fiänber* unb ©ölferfchacher in SBien hatte man fich über biefe ©tabt unb ihr ©ebiet nicht einigen rönnen. Der unbefonnen angefangene, fopflo« geführte unb bann ebenfo unüberlegt geenbigte Krieg oon 1859 führte ben ©erluft faft ber ganzen ßombarbei t)«rbei. $reufjen berlangte trofc feiner unerhört glänjenben (Srfolge im 3ahre 1866 {einerlei ©ebietöabrretung bon Öfterreich; aber nur ben ©iegen ^reufecnä Im fernen ©öhmen hatte ba« neu eutftanbene Königreich Italien ben ©ewinn be« SRcftc« ber Combarbei unb ©enetien« $u oerbanfen. Da« brücfenbc

Digitized by Google

222 t>«e <8«btetsenta>irflntt9 ber Qknitlftaattn Deutfd?Ianb«.

s— , . - : -

Übergewicht. baS Ofterreich in Deutfdjlanb unb in Statten, nicht einmal jum eignen #eile, jebenfafl« aber jum Unheile biefer beiben fiänber fo lange behauptet hatte, mar enblidj abgesattelt. Äfle feine Hnftrengungen Ratten fcfjtte&lich nicht bie auf nationalen ©runblagen fid) Ooltyiehenbc ©inigung beiber MeidK berhinbern fönnen, unb feine beherrfchenbe ©teQung in ujnen war unwieberbringlid) oerloren gegangen. Huf bem Äongrejj ju ©erlin, 1878, ber bie Abmachungen beä griebenfi öon ©an ©tcfano einigerma§en benötigen foUte, geigte fief» ©iSmarcf al« „ehrlicher HRafler" ; ba« oerfdjaffte Öfterreidj ben ©efifc oon ©o$nien unb ber Herzegowina, eineä weiten ®ebieted auf bet ©alfanhalbinfel mit met)r a(8 1,300,000 (£inmohnern. Der ©djroerpunft bed ©taateS, ben unfer Weich Sfanjfer fdjon oor bem jeriege t>on 1866 nadj Ofen Oerlegt fehen Wollte, mürbe baburd) nod) mehr nach bem Oriente oerfdjoben. Dort liegen feine wefentlicrjen Sntereffen; bort hQt es gemaltige Aufgaben ju löfen, bort eine jwar fernere, aber auch fegendreiche ©enbung &u erfüllen, nämlich bie Verbreitung unb ©efeftigung europäifetjer ©Übung unb ®e* fittung.

Die beiben auf Nationalität begrünbeten Steide, bie auf Äoften ber Politiken ©tedung, teilroeife auch be« Gebiete« oon Öfterreich fte^ gebilbet haben, Deutfctjlanb unb Statten, finb jefct bie beften unb treueften ©unbe* genoffen be« ftaiferftaate*. Der fdjmarje Äbler Sßreu&en« unb ba« Weifte #reu$ oon ©aüorjen, bie fo oft im bfiftern Sßuloerbampfe ben Äriegcrn boranffatterten, bie im blutigen Äampfe benen, bie unter bem Doppelaar fochten, gegenüberftanben, fönnen je^t ruhig unb friebttch mit biefem oereint flattern. Die brei 3J?äct)te, beren ©innbilber biefe ©annerjeierjen finb, bilben ben ^riebendbunb unb f^rie* bend^ort oon Mitteleuropa; an biefem feften Reifen merben hoffentlich nod) manchmal bie toilben, friegerifchen Setbenfehaften h^mtüctifcher (Jeinbe tnadjtlod jerfcheflen.

51 ber wirb biefe« Verhältnis Pon Dauer fein? ©o toeit SRenfchen bie Qu* fünft ermeffen unb beurteilen fönnen, barf man biefe grage unbebingt unb freubig mit 3a beantworten. Auch wenn neue SWänner mit neuen ©ebanfen bie ßeitung ber ©taaten übernehmen, an biefem griebenSbunbe merben fte fchroerlid) etwa« änbern. Denn er beruht auf ber ©emeinfdwft ber roichtigften £cben«intereffen ber brei Sauber, Gebrochen unb jerriffen fönnte er nur merben in folgenben brei ^äQen: öfterreich ben ©erfuefj machen fodte, fein

Oerlorneä Übergewicht in Deutfchlanb unb Statten wieber &u erobern, 2. wenn Statten emftlich baran beuten fodte, bie öftcrreicfnfchcn ©eftgungen in ©üb* tirol ober am abriatifchen 2J?eere an ftch &u reiften, 3. wenn ba« beutfehe 9?eich barauf ausgeben fodte, bie öfterreich «ungarif che Monarchie ju jertrümmern, um bie fogenannten beutjehen $rooüigen berfelben ftch finjuoerlciben. Dag unbelehrbare unb unöerbeffcrttche, oerbiffene ^ßarteifanatifer giebt, unb jtoar nicht nur innerhalb ber fd}warj*gelben Grenzpfähle, fonbern auch 'w beutfehen

Digitized by Google

t>i« (geoietsentwicffana, ber <2in3elftoaten t>entf<$lanbs.

223

SRctdje, bie Don einer SBicbergeminnung be* alten t)ab3bnrgifcf)en ©influffe* minbeften* in £eutfcc)(anb träumen, jod nidjt in Slbrebe gcfteOt merben. aber ein emflfjafter öfterreichifcher ©taat*mann jemal* folgen §irngefpinften nachjagen jollte, ift ntct)t roohl benfbar. £* bleiben tot bie loten. 3uDem te'tD jeber einficfjtige öflerrcidjifdje SHilitär fidj gar nicht ber ©infieht oerfchüeften fönnen, bafj fein ©taat einen Ärieg gegen ba* beutfdje Äeich mit einiger Mit** fi$t auf Srfotg überhaupt nicht führen fann. S5enn fdjon in frühem flriegen hat Dfterreid) ben preufetfehen fcerren, bie üon ©Rieften, ber Öaufiß unb ©adjjen her einbrangen, faft niemal* bauernben ©iberftanb leiften fönnen. EBenn aber je&t nicht blofc auf ben ©trafeen, auf benen griebrich ber ©rofee unb ©itbelm ber ©iegreidje ihre §eere*fäulen in ftcinbesslanb hineinführten, beutfebe ftrieger heranrfieften, fonbem roenn baju auch noch eine ftarfe ©treitmaa>t bon ^affau au* läng* be* ©onauftrome* gerabe*roeg* auf ßinj unb SBien vorginge, fo ift faft mit Sicherheit borau*$ufagen , ba§ biefen fon^entrifa^en ©löfeen ber ftaiferftaat noch rafeher erliegen mürbe, al* e* in ber großen preufjifdjen SBodje bed 3arjred 1866 ber «Jatt mar. ?lud) ein ©finbni* mit ^franfreich, ba* ein« jige, ba* in ftrage fommen tönnte, mürbe (neran menig änbern; jeber, ber bie heutige politifchc Sage auch nur einigermaßen rennt, meijj, melden Sßrct* mir SHufclanb jn bieten brauchen, um fofort feine* ©ünbniffc* flauer ju fein; unb biefer $rei* mürbe un* fchliefetid) eigentlich nicht* foften.

©ebenflicher bürfte fdjon ber jmeite ftatt fein. SBor einigen 3al)ren nodj festen e* fo, al* ob bie lärmenbe Partei ber Srrebentiften*) ernfte SWifehellig« leiten jmifdjen Stolien unb Öfterreieh ^eroorrufen mürbe. S)od) biefer Öärm, ben bie italienifdje Regierung übrigen* ftet» mifcbiHigt hat, ift längft oerftummt, unb e* ift taum anzunehmen, bafj jemal* majjgebenbe Äreife folche «benteurer« polirif unterftüfccn merben.

2Ba* ben britten gall anbetrifft, fo foU jmar nid)t geleugnet mer* ben, bog alle geinbe be* beutfdjen 9teid)e* feit bem ©eftetjen bedfelben e* a(* ihre £ieb(ing*aufgabe angefelpn haben, ba* SRifttrauen in ben leitenben Streifen ber öfterreiaVungarifchen Monarchie burd) bie Derbädjtigenbe (Sünflüfte« rung h^orjurufen unb mach ftu hQlIcn» Da& e*» tr06 Qßct ©frfict)erungen be* ©egenteil*, ber §intergebanfe ber ©i*marctfchen Sßolitif fei, bie ^rooiujen Öfter« Teirf)*, bie cljcmal* ju 5Deutfdj(anb gehört haben, ab&ureiften unb mit bem beut* fd)en SReid)e ju bereinigen. 8?ad) bem belannten ©prid)roorte: ©tel geinb, biel 6hrl tpt ba* beutfdje 9ceid) oiele geinbe; fie mo^nen an ber ©eine, an ber 9leroa, an ber 2Wo*froa, am ©unbe, an ber frönen, blauen $onau unb leiber noch an oielen anbern ^lüffen. ©ie ftnb unabläffig thätig unb fuchen überall ben ©amen be* §affe*, ber 3roictract>t unb be* SWi§trauen*

•) Italia imdenta, ba« unerlöfte Stallen, b. ^. wa« nod^ nidjt öon ber Jremb^crrfdlaft befrdt ift, nennt eine tytrtei üon fclfrtdpfen, f°8- Italianiasimi, Süb« ober SBelfdjtnrot unb baä öftmeid)i(cf)c ßüftenlanb an ber «bria, n>o bie italienifdje ©praa^e b,err[a^t.

Digitized by Google

221

auSjuftreuen, namentlich ober baS beutjdj »öfterrekhifcfje ©ünbniS ju fprengen. Ob fie mit biefen ©erhefcungen jemals ®ifolg Iwben »erben? ©o lange ge« funbe ©ernunft unb befonnene ©rmägungen, nicht abet blinbe Seibenf haften in beiben Metren henfehen: niemals! $enn jene ©erbächtigungen finb ööttig aus ber Suft gegriffen, unb foldje ©eftrebungen mürben einer jietbemu§ten beut» fdjen SRationalpolitif gerabe^u miberfpretr/en. $ic $robinjen, bie als beutfcfjc in grage fämen, mären etma Öfterreich mit ©afyburg, Zixol $u etma jmei dritteln unb ©teiermarf etmaS meniger als jmei dritteln. 3n allen übrigen SanbeS* teilen finb bie 5)eutfchen in ber 3Rtnbert)eit SBenn man nun mirflich glauben fönnte, ba§ bie nationale ßufammengehörigteit ftarl genug märe, bie ©eoöl' rerung biefer Gebiete feft mit bem beutfehen {Reiche $u Oerfnüpfen, traft aller §inberniffc, bie j. JB. Religion unb eine @efd)icf)te Don 3ahrt)unberten bar* bieten mürben, maS follten mir benn mit ihnen? ©ie mären für uns eine Suft, ein ganj unhaltbarer ©efifc, wenn mir nicht ©öt)men unb SRät)ren baju nät> men. $iefe fianbe mürben fich fonft mie ein fpaltenber Äeil in ben SReichSförper hineinfehieben; baS jeigt ein oberflächlicher ©lief auf bie Starte. 2>er ©eftfr oon ©öt)men mit feinen SRebenlänbern brächte uns aber au bie fect)8 SRittioncn £fct)echen als JRcidjSbürger, unb bafür bebanfen mir uns einfach, ©ir hoben an unfern $o(en, Dänen unb grranjofen, öon anbern SReidjSfeinbcn ju firoeigen, gerabe genug. Die ©unbeSgenoffenfdjaft mit Öfterreich ift uns begehrenswert unb toftbar, aber oon einem unlösbaren ©taatsoerbanbe mit jenem 9cattona» litätengemifch toill ficher lein reichstreuer Deutfctjer etroaS miffen, ber Äaifer unb fein eifemer Äan$ler am menigften.

Die Sßolitif, melche ©iSmarc! unter 3Bilt)elm bem Siegreichen eingeleitet hat, mürbe unmanbelbar meiter geführt in ber fur&en Qtit, in melcher ber er« habene Dulber griebrteh bie Ärone trug, unb bafc bie $bronbcfteigung unferS jugenblichen fterrfctjerS ©ilhelm II. nichts baran geänbert hat. baS oerbÜrgt, abgefehen oon ädern Übrigen, baS gemaltige Äatferroort, baS er in feiner erften Strtronrebe an ben Reichstag gefprochen. Unb jur Hufrethtert)altung biefer $0« litif ftetjt hinter bem Äaifer unb feiner Regierung fein ganzes treues unb ftarfeS ©olf, feftentfchloffen mie ein SKann. Äaifer ©ilfc»elm IL bietet feinen ©unbeS* genoffen Sreue um Ircue unb mirb fie halten; mögen jene ihm Xreue um $reue ermiebern. ©ollte bann heimtüdifcher Überfall auf fte ober auf unS baS ©chmert uns in bie $>anb Urningen, bann mirb DeutfcfjlanbS ©olf ftch fchaaren um feinen dürften, mie eS fid) gefchaart trat um feine ©äter, roenn ber Heerbann erging. Die jungen merben ftch ber Älten mert geigen. Denn beutfcheS §cr$, beutfehe gnuft, beutfeher ©tahl hQ&tn fk*3 0M& geflogen.*)

♦) (Sin jweiter Äbfdjnüt, bie fübbcutföm Staaten bc^anbelnb, wirb, fobalb ei bet Saum erlaubt, naajfolgeu.

Digitized by Google

Dreifig 3afyre ht patris.

leid) eine 9leife! 9tac^ breifjig Sauren noc§ füf)le tdj, wenn id) baran benfe, meine ©eine in einem GHSblocfe unb werbe öon flftagen« främpfen ergriffen. fttoä ^a9c w britter SBagenflaffe tn einem bünnen ©ommeranjuge unb bei fdjarfer Äälte! 3cf) war fed^eljn 3at)rc alt, fam weither, Dom funterften Gnbc be3 ßangueboc, wo ief) lefeter Unterleder mar, um midj ber fiitteratur ju mibmen. SDfein Se^a^tter $lafc f)atte mir gerabe üierjig ©ouS in ber Safere gelaffen, bodj warum foHte id) mtd^ barüber beunruhigen? ÜEBar id) bod) fo reidj an Hoffnungen! 3dj öergafc, baß idj junger t)attc, trofc ber ©erlocfungen öon ©aefroerf unb belegten ©utterbroten, bie auf ben JSuffetS ber Söar)nt)öfe jur ©djau gefteHt maren j id) wollte meine Ulanfe forgfam in einer meiner Xafdjen berfteef te SJlünje nict)t fahren raffen, ©egen ba8 (Snbe ber Steife freiließ, als unfer 3ug feudjcnb unb und öon einer ©eite auf bie anbre fdjleubcrnb uns über bie traurigen (Sbenen ber Champagne bat)tnrtg, mar idj nafje baran, ernftlid) franf ju werben. Steine SReifegcfäfjrten, SKatrofen, bie ftd) bie Qext mit ©ingen öertrieben, reichten mir ein runbbaud)ige ^lajrfjc. SBacferc Seute! Sie fdjön waren ifjrc raupen Cicber, wie gut ü)r Reißer ©ranntwein für einen, ber jWeimat öier* unbjwanjig ©tunben lang nichts gegeffen fyatte.

$ie3 rettete unb belebte mid) neu, bie Übermübung Wiegte mid) in ©djlummer, idj fdjlicf mit jeitWciligem SrWadjen beim galten be8 ßugeä unb SRüdfällen in bie ©djlaffudjt, fobalb ber 3U9 wieber in ©ang War.

©n fiärm öon Stäbern, ber über eifemc platten bröt)nt, eine riefige SBöf* bung öon ©la3, erfüllt öon Sidjt, Xfjüren, welche fd)Iagcn, ©cöädroagen, Weldje rollen, eine ungebulbige, gefdjäftige SDfenge, ©eamte ber S)ouane Sßarte.

9flein ©ruber erwartete mid) auf bem ^ßenon. (Sin braftifdjer ©urfdjc, wie er trofc feiner Sugenb war, erfüllt öom ©efüfjl feiner Sßflidjten als ber ältere, l>atte er fidj mit einem §anbfarren unb einem $)ienftmanne üerforgt. Sötr wollen gleidj bein ©ebäcf auflabcn!

©8 war nett, bieä ©epäcf. Sin fleineS armfeligeS Äöfferdjen, öerjiert mit hageln unb SluSbeffcrungen unb meljr alö fein 3nl)alt miegenb. SBir festen unS längä ber öerlaffencn OuaiS f)in nad) bem Quartier latin in ©emegung unb mattierten burd) fdjlafenbe ©trafen hinter unferm flarren, ben bet fcienft* (»renaboten IV. 1888. 29

Digitized by Google

226

mann fdjob. ©J mar faum Xag, mir begegneten nur Ärbeitern, Dom 5ro[t blau angelaufenen ©cftalten obet ßeitungäträgern, bie gefdjäftig bie SWorgen« blättcr unter bte Spüren bet §äufer fdjoben. $te ©aSlaternen berlofaVn, bte ©tragen, bte ©eine, bie ©rüden erfdjtenen mir mitten im SKorgennebel ftnfter. Än meinen ©ruber gefömiegt, ba* §er$ beengt, bon einem unmiHffirlt<$en ©cfjrccfen ergriffen , toäfyrenb mir immerzu bem Aarren folgten baä xoaz mein £injug in $ari«.

SBenn bu8 nidjt feljr eilig tjaft, unfre aBotjnung ju feljen, gefcn mir bor allem frülrftfiden, fagte Ernft

Äd) ja mir rooHen effen!

©ud)ftäbltd} ftarb idj bor junger.

O toet), bie Heine Äaffeemirtfctjaf t, eine SBirtfdjaft ber 9lue EorneiHe, mar nod) ntd)t geöffnet, mir mußten längere $eit marten unb {basierten, um unft ju ermärmen, in ber Umgebung immer um ba$ Obeon tjerum, ba& mir mit feinem mächtigen Statte, feinem ?ßortifu8 unb feinem tembelartigen Äuä|efjen geroaltig imbonirte.

(fitbtid) öffneten fi$ bie fiäben, ein nodj t)alb fölafenber ÄeHner liefe uns eintreten, roäf)renb er mit ©eräuftt) feine meiten Pantoffeln fd)lebbte unb roic bie ©tallfnedite brummte, bie man auf ben ^oftftationen jum Änföirren ber «ßferbe aufroetft. 3)ieS ftrityftüd im SRorgengrauen mirb nie au8 meiner Erinnerung entfdjminben, idj brause nur bie Äugen ju föliefjen, um ben fleinen ©aal mit feinen naeften unb roeifcen SWauern unb ben Älciberredjen auf bem Slatfbemurf mieber$ufef)en, baä Aontor mit ^ufammengeroHten ©erbietten be* bedt, bie 9Rarmortifcr}e ofme $>eden, aber bon ©auberfeit ftratylenb. ©läfer, ©atjf äffer unb gal)lreidje deine Karaffen, mit einem SBein, ber feine 93er« toanbtföaft mit Sraubenfaft Iwtte, mir aber gut fdjten, ftanben fdjon in ©e« reitferjaft.

Kaffee für brei! befahl ber ßeHner nad) eigner Eingebung, fobalb er unfer anfict)tig mürbe. Unb ba ju biefer ©tunbe niemanb anberS als er im ©aal unb in ber Äüdje mar, antmortete er fidj felbft: ©um! unb bradjte und „ffaffee für brei," ba8 f>eifjt für brei ©ou8 einen tool>lfd)medenben, buftigen, berftänbig gefügten Äaffee, ber ebenfo fdjnell al« bie beiben 95r5t£^en berfdjmanb, bie in einem geflogenen Äörbd)en aufgetragen mürben.

SBtr befaßten bann eine Omelette, meil eS für ein Äotelette in ber Zfyxt nodj ju früf) mar.

Eine Omelette für jroei bum! brüllte ber Äeflner.

(Scharf gebaden! rief mein ©ruber.

3d) beugte mid) gerührt bor ber Haltung unb ben großen Sanieren biefe« ©übariten bon ©ruber, unb beim ©effert Äuge in Äuge, bie Ellbogen auf bem Xifdje meld)e eine gülle bon (Skftänbniffen unb Plänen taufdjten mir bor einer ©d)üffel boK föofinen unb fcafelnüffen aus! 2>er fatte SRenfdj ift

Digitized by Google

Dreißig 3cifjw in Paris.

227

ein befferer SWenfdj. §intoeg mit Xrübfinn unb Unruhe bie« einfadje grü> ftütf ^otte midj toie ©jampagner beraufdjt

SBir gingen Slrm in ?lrm toeiter unb fpradjen fef)r (aut. Eben warb boller $ag; Jßari« läc^ette midj au$ aßen geöffneten Sfiben an, felbft ba§ Dbeon fejjte, um midj ju begruben, eine freunblidje SHiene auf, unb bie weißen 9tf armorftatuen im Sugemburggarten, bie idj burdj ba« ©itter betraajtete, fdjienen anmutig ben Äopf ju neigen unb midj toittfommen ju feigen.

9)?ein ©ruber mar reidj. Er betteibete ba« Amt eine« ©efretär« bei einem alten §errn, ber ifmt feine Erinnerungen biftirte unb erhielt bafür monatlidj 75 gtanfen. 2Rit biefen 75 granfen mußten mir in Erwartung fönftigen SRul)mc« leben, mußten ba« fleine ßimmer im fünften ©tod be« ©enat«f)ötel« in ber 9luc Sournon teilen, ba« nidjt biet mel>r al« eine ©obenlammer mar, mir aber bor« trepdj erfdjien. 2Bar bodj eine «ßarifer ©obenfammer. $ie Sorte „§ötel be« ©enat«" in großen ©udjftaben im ©djilbe be« §aufe« prangen ju fefjcn, jdjmeidjclte meiner Eigenliebe unb ma$te midj fdjtoinbeln. ?tngeftdjt« be* $>6tel8 auf ber anbern ©cite ber Straße ftanb ein §aud au* bem borigen Safjrfmnbert, ba« auf feinem ©tebel $toei liegenbe Figuren trug, meiere bc« flänbig SWiene machten bon ber §öf>e ber SWauer auf bie ©traße tjinabjufatten.

©ort toof)nt SRicorb, jagte mein ©ruber, ber berühmte SRicorb, ber tlrjt t>e« ßaifer«. ©a« §ötel be« ©enat« ber Slrjt be« Äatfer« biefe SBorte gelten meine Eitclfeit unb beglütften midj! D biefe erften Eütbrüde bon $ari«!

Wlit ber borfte&enben, tjödjft lebenbigen unb d)araftctifrifd>€n ©djilberung fetner erften Änfunft in ber franjöfifd>cn #auptftabt eröffnet ein bebeutenber unb bielgefeierter ©^riftftetter, «Ip^onfejBaubct, feine ©reißig 3a&re in $ari« *) einen ©anb, ber, mit fjübfdjen Keinen Sßuftrationen bon öieler, 2Ront6gut, SJtyrbaefi, $tcarb unb ffloffi berjiert, tootjl ber ©orläufer einiger ö^n(ta)en ©üdjer ift, ba tym bereit« neue n Erinnerungen eine« ©djriftftetter«" au* ber» felben ^eber gefolgt finb. ©ie munberlie^e franjöftfdje SRobe, nadj ber neuer- btng« jebe« ©udj, ba« gefjen foß, in einem ©anbe gufammengebrängt fein muß, jtoingt ju ebenfo wunberlidjen &u«toegen. 3n ben borliegenben „©reißig Sauren" roedifeln ©enrebilber toie „©ie Stnfunft," „©er erfte ftrad," „3Rein Trommel* fälager," w©a« erfte ©tfiaV „©ie ©perlingöinfel," Efjarafteriftifen Verbot« rogenber, ©aubet« Entnricflung beeinflußenber Sßerfönlidjfeiten toie ©iUemeffont, §enri SRodjefort, §enri SRonnier, lurgenieto (ben ©aubet $ourgu6neff ft^reibt) unb enblidj einige Äapitel w®ef^id^te meiner ©üdjer" mit einanber ab, unb ba bon tiefen ©üc^ern nur „$er fleine ©ing«ba," „$artarin bon2ara«con," „Sad" unb „^romontjun. unb 9li*ler sen." befproa^en toerben, ge^t aOein ^ierau« Ijerbor, baß toir einige gortfefeungen ber hiermit begonnenen Erinnerungen ju ertoarten

•) Trent« au de Paris. Paris, C. Marpon et E. Flammarion, 1888.

Digitized by Google

228

Dreißig ^atjre in pari».

fyabcn. SBie bem immer fei, j.&oit bie oorlieijenben „Dreigtg Satjre" ge- nügen, um bie Ärt unb Seife beS ©djriftftellera mieberjucrfennen unb an einer friner Stiftungen nrieber dnmal bollere $dtnaf>me &u gewinnen att an „©abbfjo" unb bem ,,Unfterblufjen.M

©feidj bie eben mitgeteilte ©nldtung legt freiließ eine ernfte Setradjtung na&e. Die ©rpberung be3 ärmlichen ©injugeS DaubetS in $ari8 erinnert lebhaft an bie bertoanbten ©djilberungen 3- 3. StouffeauS, fllejanber Duma* beö älteren unb mandjeS anbern, bie gleich Raubet, arm an SBeutel unb rridj an Hoffnungen, baä Sßflafter bec EBeltftabt an ber ©eine juerft betraten, güt ben @^riftfteÜer toie fär feine Sefer liegt ein unfäglidjer 9teij in ben ©djtfbe« rungen fa bürftiger Anfänge, bie bon einem gtücfüdj erteilten 3ie(e aus ent* roorfen gerben. Denn bie Xaufenbe, foeldje ät)nltc^ arm unb fjoffnungäreidj anfangen, aber vor einem r&fjmtidjen ober audj nur leiblichen Qitl in ben SBirbeln ber ©rofcftabt untergeben, fjinterlaffen reute .bauemben (Erinnerungen, bie @elbftbiograbl>ie eine* toödig gefdjeiterten wirb faum gcfcr)rte6cn werben, unb infofern mifcf|t fldj) in ben (ginbruef, ben iBüdjer, mie bie „Dreigig 3af>re" DaubetÄ fjinterlaffen, immer ein dement ber Xäufdjung. 3nbem man ftdj beS $alente3 freut, ba8 fidj mannhaft au« Dunfetydt unb Dürftigfeit ju g^ren emborgefämbft fcot, bergigt man leitet, melden Anteil au$ bafi ©lüct hieran r.etjatt ^at Daubet bergigt es in feinen Äufeddjnungen nidjt ganj, bie blinbe Qöttin )n breifen, aber natürlich legt er ifjrem ©alten minbere* ©enndjt bei als feinem eignen ©treben, feinem ©enie unb r>te0eict)t ein menig fdner Siebend mfirbigfett unb ©eltHugfKtt Denn ben Erinnerungen Daubet« fe$It ntcr)t Jener ftnfjaud) bon Citdfeit, ber faft allen granjofen in gldctjer ßcbenSlage unb ©crufsridjtung dgentumlicf} ift SRan fann nietjt fagen, bag er bei unferm (SdjriffteHer befonberS ftarf fd, unb obfdjon Daubet ein ©übfranjofe ift, l)at er fiefc bo# oft ju Aber bie Siufjmrebtgfrit Xartarin« bon XaraScon unb Sfynima SRoumeftanS luftig gemalt, um in i&ten Zon &u fallen. Älejanber Xumad' SWemoiren fdjlagen j. 35. ben gaScognifdjen %on biet enfdjiebener an al$ bie Slufeetdjnungen DaubetS, obfdjon Daubet ber ©aScogner unb Duma« ber Slorbfrangofe ift.

Daubd fam im 3afae 1857 na$ $ari«, in ber ©lan^dt beS jmeiten ÄatferretcftS, beffen Idtenben unb maggebenben «ßerfönltc^felten er als ©efretär bf» fceraogfl bon SWornb, na&e rüdte. <5r fol) ftdj batb nac$ ber ©eröffent- liajun.fl fdner 3ugenbgebidjte unb beS {JrftlingSromans „©er Beine DtngSba" in ben ÄrdÄ jener begünfügten ©cr)rtftfteUer berfefct, bon baten ©efellfdjaft, «ßrejfe unb ©lu^anbei bon $art3 ein gfinftige« Vorurteil I*g«n, m ocnal Pe bic SRägliajfett eine« fünftigen grogen ©rfofge« borau«fefeen. Unb fytt lägt f^ ni$i berf(bmdgen, bog ber junge fran&ö)if$c ©c(qftfteCkr« o6gtet(b fid^ aurb in 3rranfreidj bie ßitteraturjuftänbe fdt ben breigiger unb bier^iger Sohren mefentlif$ berf^tedötert ty&m, bor bem beutföen etmaS bprau» fpt

Digitized by

Dreigig 3afjre in pari«.

229

2>ie Begriffe über @etft, Xalent, «Jtyantafte unb @eftaltung«fraft finb in Sßari* natürlich genau fo berf Rieben unb fdjwanfenb tote in Berlin ober Hftüncfjen. 96er ein« ftet)t feft: ber Begriff be8 ©til«, ber Slefbeft bor ber Beherrfcljung ber ©brache, ein fict>ereö ©efüt)l bafür, 06 litterarifche SrftlingSberfuche au$ ernfier litterarifdjer Arbeit t)erborgegangen ober (tägliche ^fufcheret finb. Unb bie berhältniSmäfjige Allgemeinheit biefer Art üon (SrrcnntniS unb biefer $lrt bon Urteil fommt ben wirflichen latenten met)r ober minber ju §ilfe. Auel) Raubet ^at bie« erfahren, unb gerobe feine früt)efien Söerfe, bie bis *u ben föomanen „gromont unb fRUler" unb „Sad" wenig ober nicht« mit ber mobifa>en (5§ebrud^8litteratur be8 jweiten SaiferreidjeS ju tt)un Ratten, finb um ber Bor» jüge i^re« ©tifed Willen bod> beamtet, gelefcn, onerfonnt worben. ©egenüber unfern beutfdjen .ßuftanben, in benen 008 grofee $ub(ifum unb bie 3ci*unfl** fritif bie flägtidjfte ©tümberhaftigfeit gelten (äffen, Wätjrenb bie SIuSfdjtieBlicfjeit auet) ben talentbollften unb borjfigltchften jünger ber Öitteratur mit ber Söatjr* heit ju Boben fdjlagen, ba§ er Weber ein ©hafefbeare noch ein @oett)e fei, mufj ber bezeichnete Borteit fjoct) angefdjtagen werben. SEBir Kiffen nicht, ob e$ auc§ heu^ noa) fo günftig um bie talentoollen (itterarifchen Anfänger ftet)t wie in 2)aubete 3ugenb$eit. 3ebenfaQ$ leuchtet aud gewiffen Qbfchnitten ber w5)rci§ig Satjre" unb ber ßkfdjidjte fetner frutjeften SBerfe t)eruor, bafj it)m bie rafetje (Embfängltchfeit für litterarifcheä Berbienft, bie ben granjofen unter bem jweiten flaiferreietje jwar fäon minber al8 unter ber SReftauration unb ber Suitmonarchie, aber boch noch eigen mar, $u gute gefommen ift.

$ie einjelnen ffabitel ber Erinnerungen Raubet« bringen natürlich eine flrofje 3at)l Keiner ßüge ju bem Sitteratur* unb ©ittenbilbe ber fünfziger, fedfeiger unb fiebriger 3af}rc, aber ber ©chriftftellerbefifct (ginficht genug, ju wiffen, bafc bie früt)e Äenntni« oon „ganj $arid," bie er ermorben f)at, junächft boch nur jene« Heine ©tücf oon Sßartö jwifdjen bem ©bmnafetfjeater unb ber Dpcr, Notre Dame de Lorette unb ber SÖÖrfc umfaßt, ba8 fich einbilbet, atiein bor* hanben ju fein: ©ötfenfpefulanten, ©djaufbieler unb Sournaliften unb bie leb« hafte gejdjäftige üftenge ber guten „Boulebarbier*/ bie gar nichts thun. $a aber biefe anfbrueh*boUe befonbre SBelt innerhalb ber franjöfifehen SBelt biel, nur aßjubiel bebeutet, fo werben ade ©djilberungen aus ihr eine gemiffe all* gemeinere Teilnahme finben, auch wenn fie nicht fo lebenbig, geiftreich unb pilant gefchrieben finb, wie StaubetS Keine ©fijjen. 3n feinen fcharatteriftiten ftettt er bie SWenfchen beutlich bor Äugen, gleich «fte, „BiHemeffant", jeigt eine« ber fcäubter be8 neufranjöfifchen Sournaliämu«, ben allmächtigen $erau«« geber beä allmächtigen „ftigaro", in greller Beleuchtung. Dem mobernen gran« jofen ift ber ftefoeft bor bem ©rfolge biel $u tief ins Blut gegangen, al« ba| er ba« Urteil über eine ©rfeheinung gleich ber be* berüchtigten Sournaliften unummunben ausbrechen, bafj er auch nur anbeuten foHte, welche* Unslücf für fein 8anb ein Blatt wie ber „gigaro" gewefen ift, ju bem wir in fceutfchlanb

Digitized by Google

230

Drrfljig IJaljre Paris.

allerbtng« in jcbcr großen ©tabt ©citenftücfe, aber glücfttc^crtoeifc feine« Don bei HHgemeinbcbcutung be« $arifcr 3ournal« befifcen ; alletrt ma« Staubet er* jä^lt, reicht im ©erein mit bem, ma« mir fonft miffen, Dollftänbig auä, bie« Urteil £it begrünten, ©er ©olb au« Äot gewinnt, mufj fid) gefallen laffen, bafj man [eine einzelnen SBohlthätigfeitebejeugungen nict)t jn ^oe^ anklagt ©er frfll)e Seriell mit ÜWännern Dom Schlage SBillemeffant« ift übrigen« bie Erflärung Dafür, mie ein ©djriftftetler Don Staubet« Begabung unb fünfte« rifdjer Vornehmheit fpäterhin über fich geminnen fonnle, feinen ©önner unb ffiohlthäter, ben $er&og Don SKonfy im „SRabob" für olle SBelt erfennbor an ben Oranger ju fteHen.

fct)eint, baß Staubet in feinen perfönlichen Erinnerungen auf bie $i* fanterien, mit benen er einen Seil feiner Romane gemüht hat, nicht jurücf= fommen will, ber ©runbton ift jiemlidj ernft, t)icr unb ba, namentlich in ber ©efdjichte Don bem gadeognifdjen „Siamburinaire," anmutig ironifch, immer aber bleibt er feffelnb unb behält, obfetjon er fid) bem fachlichen Inhalt ber ftapitel anfchlie&t, etwa« Don bem SBefen einer geiftooflen Unterhaltung. Einzelne HReifter* fituationen mögen auf ^Rechnung be« litterarifchen Effcfte« gefegt werben, fo bie <5d)i(berung ber fübfranjöfifcrjen winterlichen Einfamfeit, in ber Staubet bie ®e» fchidjtc „S)cr fleine S)ing8ba" fdjreibt, unb be« ©egenfafce«, ber mit bem §er* eintreten be« erften SWenfchcn ju wirfen beginnt. Stach einigen SRonaten, in benen ber ©chriftfteller niemanb gcfct)en f>at, al« bie grau eine« pctjter«, bie ihn bei feinen SWatfaeiten bebient, ftür$t biefe grau eine« morgen« ju it)m f^rein unb ruft i^m im «ßatoi« be« Sanbe« ju, bafe ein 2Renfch Dor ber %\)ütc fte^e. „tiefer 9Wcnfch mar ein ^arifer, ein Sournalift, ber mich h'« mufcte unb etwa« über mich erfahren wünfd)te. Er frühftücft mit mir, man plaubcrt über 3«* tungen, Sweater, ©ouleoarb«; ba« Ißarifer lieber ergreift mich un0 Qm Slbenb reife ich mit meinem ©efudjer ab." 9Weift jebodj meifj Staubet folche ^ufptjjungcn auf ben Effeft gefchieft $u Derbergen, unb bie Erinnerungen an feine Sßarifer Erlebniffe lefen fidt) mie offenherzige 33efenntniffe. Vortrefflich ift Staubet« Erzählung Don bem Einbrucfe ber erften StarfteÜung feine« erften Stücfeö. Eine ^Drahtnachricht, bafj bie« fleine ©ffief ungemöhnlichen Erfolg gehabt tyibc, blifct ihn au« Algier h«m nach Sßari«. Er fommt an, er ftürjt nach °em Theater, ba« er am gafd)ing«bienftag Don *ßoltcf)ineII« unb 2Ra«fen aOer ftrt erfüllt finbet. ©ic laffen fich jtoar Don feinem ©tfict rühren, er felbft aber trägt einen moralifchen Äafcenjammer ber ftärfften Hrt baoon. „Sta« ©tücf, ba« biefe braöen ßeute beflatfchten, fanb ich miberwärrig. D Sammer glich biefei biefe 2tfann, ber, um Daterlich unb tugenbt)aft ju erfdjeinen, fich ben flopf ©6ran* ger« hergerichtet hatte, meinem poetifchen Xraum? SBohlgemerft, ich mar un* gerecht, Sifferant unb JRouffeil, jmei bortreffliche Äünftler, fpielten, fo gut man nur fpielen fann, unb ü)r Xalent mar mahrlich nicht bie letyte Urfache meine« Er« folge«, «ber ber Hbfturj mar 3U ftart ö«t Unterfchieb 5toifchen bem, ma« ich

Digitized by Google

Dreifctüi 3atjrf in parte.

2Hi

geträumt fjatte unb bem, toad ftd) nun famt feinen ftcfjtlitrjen Langeln, [einen unerträglichen Süden t»or Äugen fteUte, $u ftarf!" 2Str führen biefe ©teile toörtlich an, toeil flc rtidt)t nur bie normale (Empfinbung eines jungen, poettfd) angehauchten $)ramatifer& angeflehte ber SBerroirflichung fetner ©tfirfe toteber- giebt, fonbern toeil fle un8 juglcid) bebeutfant fdjeint fär bie in allen Sittera* turen ber (Scgcntoart ju beobadjtenbe ©üfmenflueht. 3Me 9?ert>ofltät unfrer ©djriftfteHcr erträgt bie SBerlufte nicht mer)r, bie auf bem ffiege Dom «Schreib* tifdt) bi« bor bie Öampen unöermetblich flnb, flc f djricft bor ber SBerflaehung unb ©errofjung jurütf, toeldje (Ausnahmefälle abgerechnet) bie „reale 8üt)ne" mit fleh bringt. 2>aubet8 ©eftänbni« ertoeift, ba§ felbft bie ftranaofen, bie fleh boch rühmen bürfen, ba& auf ihren Brettern forgfältiger brobirt unb beffer gelernt toirb al& auf ben unfern, toon biefer flranfheit ber ßambenfeheu nicht mehr frei flnb.

Qntereffant unb nicht ohne IBebeutung finb bie SRitteilungcn $>aubetS über bie Sugenb $enri 9to<hefortö unb feinen perfönlic^en Sßcrfet)r mit biefem Propheten ber Commune unb ber SRebanche. töoehefort taucht nach Wcfen Mit- teilungen in einer legitimiftifch augehauchten Emilie auf, unb in ber Xfyat, toenn mir und auf feine erften ©djmäfyjchriften gegen baS jtoeite Staiferreiri) beftnnen, fo mu§ man flugeben, bafe bie eine Heinere §älfte feiner betgifteten Pfeile auS (ShateaubrianbS «Schriften unb nur bie anbere größere aud «Karats „SSolfefreunb," Gebert* „Pere Duchesne" unb ähnlichen 5Hut* unb ffotjettf chriften beS 3ahre« 1793 entlehnt mar. Raubet berichtet, bafj feine lefete ©egegnung mit 9tochefort im friegerifchen ©etümmel ber ^arifer Belagerung unb ber le&ten berunglücften Ausfälle nach ber ©eite beS SRont Valerien ftattgefunben habe, unb entflieht ftd) bamit ber SRotmenbigfeit, über bie bolittfcrje unb litterarifche $t)ä«* tigfett beS Agitators feit 1871 ju urteilen. 3e farbiger er aber bie frieblicr}en toor)(georbneten ^amilienberljältniffe ausmalt, auS benen §enri Kochefort her« Vorgegangen ift, je entfcr)iebener er betont, bafe alle (Etnbrüde fetner 3u* genb ber tot Iben unb fomöbiantenhaften Stolle toiberftrebten, in ber 9tochefort nachmald berühmt getoorben ift, um fo untoiberftehlicher brängt fleh bem 9cicr)tfran$ofen baS ©efüt)l einer Ungeheuern 3erför)ren^cit biefer ganjen franjflfifchen SBelt auf. Sticht« ferjeint flauer, nicht« folgerichtig, nichts not« toenbtg, in feiner (Srjtehung, feinen Überlieferungen, feinen SebenSbcrhältniffen fcheint ber ©injelne noch eine ©djranfe ju finben! SKan flarrt in 2Jcöglta> feiten unb ©eelentoanblungen hinein, bie aus gieberträumen flammen unb ju gieberträumen führen.

$ie beiben legten flabitet ber *$rei§ig Sahre" erzählen bon bem „gro&en (Erfolge", mit bem ber SJerfaffer bon „gromont jun. unb StiSler sen." in bie töeilje ber gefeierten unb über bie ganje SBelt befannten ©ehriftfteHer eingetreten ift, unb Don ben berfönlidjen Sejief)ungen ©aubctS ju Xurgenieto, bie burch 3faUs bert bermittelt tourben unb bie feiber mit einem SRi&ftang jd)Iie§en. fcie Qrort*

Digitized by Google

232

Wxt flfljt man unb rote pffolo^rapffirt mau färben?

fefcung [einer (Erinnerungen mirb unö Raubet üorauäfictjtlidj auf bet §ör)e feiner ©eltung unb fetner SSirfungen &eigen, mir behalten un3 bor, ilm audj auf biefe §öt)e 31t begleiten. ©inftmeilen fei ber SBanb, ber infwltreicf) unb Ietjrreid} im guten mie im böfen ©inne ift, audj ber beutfdjen fiefermelt al8 eine ©rfcfjei« nung ber neucften fTanjöfifdjen ßitteratur empfohlen, an ber man nidjt borübcr* gefeit barf.

Wie fielet man un6 roxe pfjotograpfytrt man färben?

eibe fragen fwb SRätfelfragen. $ie erficre betrifft eine Xt)atfacfje, beren Dolle ©rflärung nodj nidjt gefunben ift, bie anbre eine Aufgabe, bie tootjl bor bet §anb nodj unlösbar bleiben wirb. Stadien mir und bie Aufgabe Elm: tjanbclt fid) babei um eine pljotograpt)ifd)e ?fufnaf)me, bie auf einer platte ein 99ilb in ben natürlichen 5Qroen ocr Dinge, nietyt bloß in ben Äbftufungen bon t)eH unb bimfel giebt. Mancher mirb geneigt fein, ju fragen: Barum foQ bai bei ben großartigen gortjdjritten ber Xedjnif unb &t)emie nietjt möglich fein? SBa« f>at man nic^t fdjon für unmöglich gehalten unb fpäter boaj ju SBege gebraut! $a8 ift richtig. Snbeffen muß man bon ber pt)otograpt)ifdt)ert ©Hernie nidjt $u bief ermarten. ©ie ift eine empirifdje SBiffenfa^aft, ober bielmeljr fie ift eine Xedjnif, bie bur$ «ßrobiren ju ifjren erfolgen fommt, otjne fagen ju fönnen, marum bie« ober ba3 fo ober fo toirb. ÜberbieS ift e8 Slmtfadje, baß feit 3at)racfjnten eifrig an ber §erfteHung farbiger $()otograpijien gearbeitet mirb, baß aber alle Semütjungen bergeblidj roaren. HRan ift baran gcmöfjnt, baß aller paar Satjre bie Mitteilung burdj bie 8c*run9 tänft man f>abe bie bunte Sßfjotograptjie erfunben, unb c8 fcljle nur nodj an einem Mittel, ba8 fiidjtbilb feftju^alten, lidjtbeftänbig ju machen; aber immer mürbe es balb barauf ftitt. Die bunte $fjotograpf)ie ift gur pt)otograpt)tfdjen ©eefdjlange gcroorben.

Man fjat allerbingS $t)otograpt>ien in allen möglichen färben unb bietet jefct mirfltdje pf)otograpt)ifcf)e 93untbrude aus. §Tber biefe Suntbrucfe ftnb mdjtS toeiter al8 gaifcnbiucfe ber lä'ngft befanuten Ärt, nur baß ffe mit §ilfe ber $fjotograpI)ie ffergeftcüt merben. @3 ift belannt, baß ©untbruefe angefertigt »erben, inbem man eine Anjat)! bon platten nad) cinanber auf baSfelbe Rapier brueft, berart, baß jebe platte einer einzelnen gfarbe bient. 9?adj ber älteren unb gebräudjlidjeren §erftetlung8tueife mürben biefe garben» bilber bon bem ßeia^ner ftettjänbtg angefertigt, eine fdjmierigc unb jeitraubenbe «rbeit; fettbem man gelernt b,at, ba« ptjotograp^ifa^e ©üb auf ©tein ober

Digitized by

tOie ficfft man nnb wie pMograpljirt man färben? 233

©etatinc ju Überträgen, tyat man ein bequemet Wittel, bie ^rei^anb^cic^nung burdj bie pfjotograprjijd^c 9Iufnaf)me ju erfefcen unb jo bie einzelnen färben« platten anzufertigen, audj ben ©djroarabrucf, welker ben ©untbrucf ooffenbet, unmittelbar burdj ba3 p^otograpfnfdje SBtlb &u betoirfen. Äber alleä bie« ift toeit entfernt babon, eine garbenpljotograpljie &u fein. ftod) weniger fönnen mit buntem garbftoff IjergcfteHte <ßf)otolitf)ograpl)ten ober florjlenbrude in S3etradjt fommen. SBenn bon $cit gu 3«t bie Behauptung burdj bie 3^^ung tauft, ba3 ©eljeimnid auf einer platte ein buntes Sidjtbilb feftju^atten, fei entbetft, fo glaube ict) baS eben nidjt, benn idj (jalte eine farbige ^Ijotograpljie ber SRatur ber ©adje nadj für unmöglich.

©a$ prjotograpljifcfje ©ilb entfielt burdj bie bem Sidjte inne tooljnenbe djemifdje Äraft, gemiffe leidjt trennbare &ufammengeje$te Körper in feine ©runb* beftanbteile ju jerlegen. ©oldje Äörper finb oor allem bie 3ob* unb Brom* filberfalje. $)em Sickte ausgefegt, jerfaHen fic fofort in metaUifdjeS ©Uber unb 3ob ober SBrom. Durdj ©efyanblung mit ©ifenortjbul, *ßnrogaHuäfdure ober §ubrod>inon toirb ba3 ©über gefdjtoärät unb fo bad Öilb tyeroorgerufen, burdj unterf(t)toeflid)faure3 Katron, eine milbe ©äure, bie baS metalliföe ©über nierjt angreift, tootjl aber baä nodj bort)anbene nidjt jertegte Sobfilber auflöft unb entfernt, toirb baS ©ilb feftgeljalten.

(Sine anbre Steide pt>otograpl)ifdjer ©erfahren beruht barauf, bafe getoiffe Klebemittel, Bucfer, ©ummi, ©elatine, bem ßidjte auSgefefct it)rc Sö$lic$feit Oer* tieren, toenn fie mit boppeltct}romfaurem Äali oerbunben waren. 3Bar nun jugleidj ein garbftoff beigefefct, fo toirb biefer fotoeit toeggetoaftfjen »erben tönnen, als er fidj in lÖöltct)en ©eftanbteilen ber Älcbftofffdjidjt befanb, aber überall ba feftgeljalten toerben, too bie (Simoirfung beä Sicktes bie Sifölidjfeit auft)ob.

2Rit biefen beiben 9Kitteln arbeitet bie $t)otograpr)ie. 3n beiben gäHen toerben ade 2)inge, beren Färbung jtoifdjen fdjtoarg unb toeifj liegt, richtig abgebilbet toerben. SBie aber oertjalten ftd) nun abgelenfte ßictjtftra^lcn, mit anbern SBorten bie garben? Slud) fte üben eine pr)otograpt)tfd)e SBirfung aus, aber in eigentümlictjer SBeife. 3e ftärfer bie Slbtenfung unb bie SSerjögerung ber &trjerfdjtoingungen eine« ßidjtftratjte« ift, befto geringer ift feine pljototrjemifcrje Äraft 3m ©peftrum rjaben bie roten unb gelben garben bie meifte Äblenfung, bie blauen unb bioletten bie geringfte. $em entfpred)enb finb gelbe unb rote £idjtftral)len ferjr toenig roirffam, blaue befto toirffamer. SBenn man eine blaue unb eine rote ©laeföeibe oor fidj Ijat, fo fann man fet)en, bafe fie bon gletdjem garbentoerte für unfer Sluge finb, pfjotograplnrt erfdjeint bie eine fdjtoarj, bie anbre toeifj. ©o erttart fidj, toarum auf Sanbfd)aftcn bie blaue gerne ganj r)eH erfcfyeint, toät)renb fid> bad grüne ßaub tief bunfet barfteUt, toarum ettoaä gerötete Jpänbe wie 9Rotjrenr)änbe auäfetjen, toä^renb blaue Äugen faft farblo* erfdjeinen. ^ier tritt alfo ein Unterfdjicb jtotferjen ber p^otoa^emtftr)en unb ber p^fiologifc^en ©irfung ber garbe ju Xage, ber bem garbenpt)otograpr)iren ®renjbotcn IV. 1888. 30

Digitized by Google

234

Wi« flrlft man traft wie pljotoarapliirt man £arbrn?

~- - "~ ■■ .. -

groge ©chmieriajeü in ben ©eg legt Buch toetut cd föeagentien auf bie einzelnen garbeu gäbe unb toenn e* auch möglich märe, bie 3feagenrien ju mifdjen, entmideln unb jeftju^aUen» fa mürbe bodj ein unrichtige* 8ilb jum «orfdjetn fontmen, weil bie Oerfcf>iebenen garben eine tterfc^tebetu photographifä« Äraft haben, mäfjrenb unfer Äuge fte aU gleichtocrtig empfinbet. 9l6cc matt fiept boep färben.

©crabe bie* garbenfepen mu§ und bei näherer Untersuchung jeiaen, toaium man ujcpt farbige ©über ppotograpt)iren bnn. £>te große &hnücpfeit unfcr3 Buge* mit einem ppotoßrappifchen Apparat liegt auf ber $anb< ©* t)at feine ßamera, fein ßinfenfpf tem , feine Stenben, feine <3KnfieflDorricf)tiina, unb feine empftnbliche platte. 9tut mit ber lefeteren haben mir e* t)icr ju tpun. 3)ie innere Wintere SBölbung bc$ Slugcä» ift mit einer ütf)tempfinbltd)cn <Scf)t)aut, ber Ke^aut (retina) überwogen. $>iefc §aut beftept au* einem ®efüge oon ©täpdjen, beren Äöpfe bem Hugeninnern jugefeprt finb. SJtnn fann babei jmeierlei Hrten, oon ©tabuen unierfcheiben, foldje bie Dom ftumpf unb folche bie Dorn fpifc finb. $>ie lefciern, an 3<»# flcnnflfit» ftc§cn in regelmäßiger gplge je in einem oon ben ©tabuen fretgelaffenen runbltchen JRaume. Da* ganjc macht ben ©nbruef eine« funftpollen SRofaifö. $)ie (Stäbchen fwb t)opl unb mit einer glüfftafcit gefüllt SWan toiQ beobachtet paben fieser ift bie ^>acpe noch nidjti , baß bie ^täbc^en. ^lüffigfeiten Oon Oerfcpiebener Färbung enthalten, 2>ie (Stäbchen unb 3aPfcn enben in gaben, bie fnoQenartige Skr* btcfnn gen hoben, burcp ©eptepten oon oerfchiebener 3ufammenfc|ung führen unb mit beni (Snben ber ÜReroenfafern be* ©epnerften in *8erbinbung fiepen. 3tDa' unb $cbcutung oder biefer Seile ift nodj ntc^t ergrünbet, boep bnn man folgenbe* al* feftftet)enb annehmen.

$>a£ SBtlb, toelcpe* fiep im Stuae bilbet, ober Dielmehr kr ©inbruef biefe* SMlpe* auf unfer ©ejt>werfjeug, pängt nicht in fiep jnfammen; cd beftet)t öieU mepr au* äftpllofcn etnjelncn fünften. SBergleicpen mir bie Retina mit ber pt)oto» grappifepen, platte, fp fönnen mir niept Don einer platte, fonbern mfiffen oon fqpiel, Ratten reben, al* ©tabuen unb 3apfen oorpanben finb. SBir fet)en alfp bie ©über fo, mie man EWofai! ober eine ©ti&rei au* ber gerne bc* trautet. (Sic beftet)en aud einzelnen fünften, ©tidjen ober ©tein^cn, fliegen aber beim Qeföauen ya gleichmäßigem (Sinbrucfe, jufammen. S)a atfo, mo ber <ßt)otografcl) eine platte anmenbet, fteQt bad 9uge unjat)tige minjig Heine platten ein, nämlich mel» a^ ©tabuen unb 3QPfcn oor^onben finb.

$)iefe platten fönnen nun nerfdneben zubereitet, oon oerfchiebener Stc^tf ober. ^rbcne.mpfinb(id)feit fein. ®Ä tönnen fidj barunter f olct)e beftnben, bie ben (JinbrucI oon n>o6» gtün, rot, gelb, blau, annehmen, ben anbeut (Snbrücfeu aber berfchtoffen. bleiben. 3)ie ©täbchen für rot fönnen empfmbltcher, fein- al* bie für. blau, moburch ber Unterschieb ber photocfjemifchen itraft beiber färben aufgehoben, ober oeränbert roirb. tönnen gemiffe färben, bie objeftio boi>

Digitized by Google

lüit ftet?t man nnb nrit pfjotograptjtrt man färben?

235

fjnnben finb, tote bie fogenannten übenrioletten ftarben, bem Buge Oerloren gefeit, toeit bfefed feine Ratten einfteflt, welche biefen färben gegenüber ©m* pfinbltdjfeit geigen. *ßf)\jftologifcf)e Untcrfucr/nnQcn t)aben nun in ber Ifyxt ba* hin geführt, bem, Wa« toit eben al« möglich fyinfte&ten, einen hoffen @rab bon ^afirf($einlichfeft $u geben, ©efonber« h°* auch bie Pathologie wichtigen $8fobad)tnngen unb €rf)lüffen geführt. S)a8, toa« toir $arbenfct)en nennen, läuft auf ehie fRet^e in ihrer Hrt üerfc^iebenet ©eficht«einpfinbungen InitQU*. »lote ßi(t}tfrrohlen finb abgelegte« weifte« Sicht, aber bie ©mpfinbung t>on rot ift nic^t eine oeränberte ©mpfinbung oon ftcifö, fonberft etwas in ihrer 9(rt anoree als Die umpjtnoimg uon roctR. Jönoe empytiioungcn gaben io wenig mit einonber ju ttjun al« eine ftlöte mit einet SStoline, obwot)( beibe btefelben £öne Eprtorbringen. ©o giebt alfo im ttuge befonbre ©ehmftrumente für roeifje, gelbe, grüne, blaue, rote ßidjtftrahlen. SWan t)at beobachtet, bafr währenb ber optiferje Xei( be« 2lugcö in Drbnung war, einzelne ftaröttKntpfinbungen ausfielen. ©« ift befannt, ba§ einzelne SRenfdjen farbcnblitib ober beffer rot-, grün«, blau«, gelbblinb finb, bajj alfo bei ihnen gewiffe ©orten empfind lieber platten im Sluge fehlen. (Sin feber (ann bie ^Beobachtung matten, bog am 9ranbe feine« ©chfclbcä bic Ci(t)t* unb Qarbenempfinbungen nietjt gleichzeitig aufboren, fonbern bafj man noch bic ©mpfinbnng be« ßidjte« hat, wo bie ^arbe bereite au^geldfc^t ift. ^Of)rt man eine ©ränge ©tegellaet allmählich nach ber ©egenb bet©chläfei jeboch ohne ba« fluge ju betoegen, fo tritt &ule$t ber^aH ein, ba& fle ihre rote gärbe Oerliert unb fdjwarj erfcr)eint, worau« ju fdjliefien ift, bog man am SRanbe ber ©et)haut nur noch auf bie ©mpfinbuhg Oon fct}war3*wei& eingerichtete garbenplatten tyxt SWan rebet oon rotbltnb, man foßte aber rotgrünblinb fagen, benn wenn bie (gmpfinbung für rot fehlt, fehlt auch bie für grün. ©benfo giebt eS blaublinbe, behen ungleich bie ©mpfinbung für gelb fehlt. $>ie entfprechenben ©täberjen fcheineh alfo paarweife gu etnüribet gu gehören, wie benn auch bie <£rf Meinung ber Äomplementärfarbe auf einen ßufammenhang awifcfjen ben ©egenfarben tjtnroeift.

?lu« allebem fdjlie&en mir, bafj wenn bie ©ehfjaut mit einer pt)oto* grapl)ijd)eti platte Oerglichen wirb, toir eigentlich bon einem unenblich feinem ©efüge oon platten reben mfi|ten, bie unter fich oerfchieben unb für bie ein* feinen färben einzeln beftimmt finb. entfteht im 91uge zugleich cut blaue*> gelbe«, grüne« ©Üb, unb biefe Silber »erben im 3*n*nilorgan über einanber gebrueft, gerabe fo, toie man bie garbplatten eine« ©untbruefe« über einanber brueft. SBer nun mit einer einzigen platte anfommt unb meint, er fönne ein bunte« Silb bamit brucrert, mu§ mit feinem »erfuche fa)eitern.

9?un toohl, fo mache man ebenfo, man nehme oon bemfelben ®egen« ftanbe einaelne garbenbilber, bie fchlieölich über einanber gebrudt werben. 2)te Photographifche 3^nit hQ* wirüict) biefen 2Beg eingtfchlagen, oermutlich bhtte etwa« oon ben oorhin angeftellten phhfiologifcr>en (Erwägungen wiffen. 8Jfan

Digitized by Google

236 K>ie fl'M man nn& wtt pljotograpljtri man färben?

fflnn in bet X^ot olme ©djwierigfeit brci ober mehr gleichzeitige Slufnat)men bort bemfetben @egenftanbe machen, wenn man einen brei» ober mehrfachen Apparat anwenbet. 3a man fann ein mit einem Objeftio aufgenommenes ©Üb buret) $ri$men unb «Spiegel oeroielfältigen. ßäfjt man nun jebeS biejer ©über auf eine platte einwirfen, bie nur blau*, rot* ober gelbcmpftnbtid} ift, fo gewinnt man bie ermähnten garbenbilber. ®iefe werben auf ©tein über« tragen mit ber berreffenben garbe eingewalzt unb nach eittanber auf baS Rapier gebrueft. 9hm hat man jwar feine SReagentien auf bie einzelnen färben, aber man fann buref) optifd)e Wittel gewiffe färben abfangen unb anbre burd)» laffen. ©djalte id> jwifchen Objeftio unb platte ©läfer ein, bie nur bie rote garbe burdjlaffen, unb gebe id} sugleidj ber empfinblichen ©djidjt ber platte eine entfpreehenbe gärbung, fo getuinne ich aus bem Photographien Silbe alle feine roten ©eftanbteile. S)aS gleite gilt oon gelb unb oon blau. $lu$ biefen brei färben fefct fid) bie ganje bunte SWannigfaltigfeit ber ÜRatur jufammen. 9iad)bem idt) fie pt)otographifd) in irjre Urbeftanbteile anfgelöft f)abe, lege ich fie burdj ben $>rud, inbem id) eine platte über bie anbre brurfe, wieber ju« fammen unb gewinne fo eine farbige ^^otograp^ie.

3)amit wäre baS Problem gelöft, wenn bie praftifche Ausführung bem theoretifdjen $(ane entfpräche. Slbfolute färben giebt eS nicht, roeber abfolut reine, noch abfolut burchfdjeinenbe. S)ie farbige ©laSfcheibe läftt awar rote ©trafen buretj, aber &u gleich aud) anbre, bie fie hätte abwehren foflen. $ie blaue unb gelbe (Scheibe tt)ut baSfelbe. $5ie tjeHbunöe Aufnahme bringt nicht allein t)ellbunfe(, fonbem auch alle färben in ber oben angeführten falfdjen SBiebergabc, unb weife erfdjeint in ben öerfdjiebenen garbenbilbern nicht als farblos, fonbern als gefärbt. Unfre Farbmittel finb fämtlich unrein, berart, bafj fie oon fiel) fagen fönnten: „UnS bleibt ein (Srbenreft $u tragen peinlich, unb märe er Slfbeft, er ift nid)t reinlich." 2)er ©untbruef müfcte ber Jtjeorie nad) mit brei ©runbtönen auStommen fönnen, aber er roenbet Stofcenbe oerfdfiebener %axb* ftoffe an, weil jene oerunreinigten ©runbftoffe nicht bie richtigen SRifdjungen ergeben. 3)iefer Ubelftanb tritt bei ben farbigen ^ß^otograpt)ien fo lebhaft heroor, ba& bie auf bie oben befdjriebenc SScije f)ergeftellten ?ßt)otograp^ien unbrauchbar finb ober erft nad} tiefgreifenben Äorrefturen einigermaßen brauch* bar »erben. $amit oerlieren fie aber itjren 2Sert.

$>cn nötigen ffieg jur §erfteUung bunter Photographien haben mir alfo gefunben. (Sr befteht ht einer Verlegung beS ©übe* bei einer mehrfachen Auf« nähme in bie farbigen ©runbbeftanbteile unb bie 3ufammenlegung berfelben burd) Überbrude. @S ift nur JU hoffen, bafc fpäter einmal beffere erfolge erhielt werben, als bie finb, mit benen man fldj jejjt noch hat begnügen müffen. ©ie werben burd) feinere ©etjanblung nicht fo fehr beS ehemifehen als beS optifdjen XetleS gewonnen werben fönnen. %üv jefct ift unb bleibt bie farbige «Photographie ein frommer ffiunfd).

Digitized by Google

Kleinere IHitteilnngen.

237

Dodj t)ÖD€n bie ertoäfmten 93crfuc^e bereits bat)in geführt, fer^ar^c tyfyoto- flropl)ien her&ufteflen, toeldje bie ^arbenmerte richtiger als bisher miebergeben. ©S ^anbelt fief) bei ber ßanbfctjaft weift um ben ©egenfafo ber grünen, gelben unb braunen garben beS ©orbergrunbeS ju ben blauen fjfarbcn ber ^erne. S)er Apparat giebt biejen ©egenfafo größer, als i^n baS Äuge empftnbet, SWan mirb a(fo ju einem richtigeren SBerhältniS fommen, menn man einen Seil ber blauen garbe abfängt. $ieS gefctjiecjt buref) bie (Sinfdjaltung einer \$\oafy gelben ©djetbe unb burd) eine befonbre gärbung ber «ßlatte. <3olcf)e ge« färbte platten fommen unter bem tarnen ifodjromatifche platten in ben §anbel unb ergeben fd)3ne unb richtige Aufnahmen, ©tarf t>ergUbte fcofumente mit fdjtöadjer grauer <Sdjrift maren bis jefct nicht pljotographifch ju fibertragen, ba bie dhemtfcf)en ftarbemoerte Don gelb unb grau gleich finb. 92ad) Qnnfütjrung ifod)romatifd)er statten finb aueb, foldje ©egenftänbe pt)oto* grapfnrbar getoorben. 2Btr fe^en alfo, bafc bie noch toefenlofe farbige ^ßfjoto* grapse ber fc^marjen bereits roefentlid)c fcienfte gcleiftet hat

Sß^toftologie unb GebächtniSlehre. Unfre ©ehrten haben bie löbliche Gewohnheit, ihren ©driften eine fritifche Ueberficht über bie Seiftungen it}rer 93or* ganger oorauä$ufti)i(fen unb babei ihr neues Unternehmen oor flct) unb ben ßefern ju rechtfertigen. So füt)ren fte unS in ben ©tanb ber betreffenben gorfd/ung ein, unb mir lernen und fdmeU suredjtfinben. SBaS bie Set)re Oom ©ebächtniS betrifft, fo tfl fte aud) für 92ict)tp&bagogen fo wichtig unb anjieljenb, bo| bie Sülle bon Xarftettungen biefer Se^re ntdjts 2lnffcilIenbeS $at. 9Jur ein Umftanb machte in ber neuern Seit auf bie Sfortfü^rung biefer Sitteratur befonbcrS gefpannt, bie Ver- mutung nümlid), bafj burd) ben neuern p^t)fio(ogiftt)en Betrieb ber ©eelenletjre aud) für bie Set)re oom ©ebäcf)tm3 ettoaä gewonnen merben fönne,, Wa8 bie 9iätfel biefer Sehre beffer löfe, als bie gar ju fpmtualiftifdje ©ehanblung bei $erbart unb feiner ©djule. (£S fann nicr)t befremben, wenn manche gerabe biefer SBernoa)* läfftgung beS leiblichen SebenS in ber £t)eorie oom ©cbächtntS bie ©djulb bei; mögen, bafc fte bisher nur fo wenig praftifcr)e ©rgebniffe geliefert habe. 93cfonberS bie ßeljro: fragten, ob nid)t bie ^t>Qflo[ogie jefet fo weit fei, bem <£rjieher roirf* ltctje #üfe ju bieten, unb nict)t bloß Lebensarten über Ueberbürbung oorjutragen, ober ju Oerlangen, bog jebeS Äinb nad) $ifch einige 3^it fdjlafen müffe.

ißrofeffor 3autt) hat biefe SBenbung ber päbagogifcr)en ©ebürfniffe oerftanben, unb fdjon baburch mirb feinem fürjlict) erfchtenenen ©uetje*) ein regeS Sntereffc entgegenfotnmen. 5)en beflen Sßt)t>flotogcn beS QnlanbeS unb WuSlanbeS entnimmt er ausführliche StorfteÜungen über bie leiblichen ®runblagen beS (unbewußten)

•)3>a*@ebä$tni*. Stubie ju einer ^abagogif auf bem Stanbpuntte ber feurigen ^fiologie unb $foa>logie. 58on *rof. Dr. ^aut^. ©ütertto^, S8crteI0mann, 1888, 862 S.

iklemeve 2TTtttdIung^n.

Digitized by Google

238

Aicinert «luieiinnoirn.

©cbÄ^tniffefc. ©o werben wir mit Reffen, fcröpet, gering, Wrtt, bie eine mehr motcrialiftifdjc 99ic^tung »ertreten, auSreidjenb befannt gemalt, unb jwar fo, baß Saute), ber ein Anhänger be* Oerftorbenen ^ermann Softe ift, fofort gewiffe ©d)roächen, Unflarh>iten unb Uebergriffe ber ^f)üfiologen maßbofl befämpft. $a= mit begnügt er fid) aber fcineSroeg*. Er giebt un& nodj mehr Material, inbem er aud) bie ^ßb^^fiologen 311 SRate jjieht, bie ba§ bewußte ©ebäd)tni& aufjubelten bemüht ftnb, wie Jporwicj, SBunbt, 9Jf. gt)uiU6e, um bann erft biejenigen Äulori« täten su bereit, bie wie fcörpfelb unb Steintet bie geiflige ©eite beS ©ebad/rniffe* bor$ug8weife betonen.

©erabe weil er in ber Durcharbeitung biefer feiner Vorgänger unb in feinen eignen 9lu3einanberfe$ungen fic^ fo Oertraut mit ber neuern ptjtjfiologifdjen öet)re jetgt, bie er jum erstenmal päbagogifd) berwertet, imb fo reichlich, baß man in einem pt)oftotogifchen Söerfe gu lefen glaubt, Ijört man il)m gern ju, wenn er bie ©elbftänbigfeit be8 ©ewwßtfein« im ©inne bon XHiboi$=9fctjmonb früftig betont unb bem feltfamen ^artmaunfdjen „©ummationSphänomen" entgegentritt. 3n bem eigentlichen Aufbaue feiner ßetjre wirb gautt)3 Slnftcht über bie Ärten beS SBemußt» feinS, befonberS über bie ©ebeutung beS ©efüt)leS auch für ba§ ©cbüchtniS einen bleibenben SBert behaupten, wenn auch noch manche fragen übrig bleiben. SBenn er ben £>erbartianem mit ber ^Behauptung entgegentritt, baß und bie Erfahrung bon „unbewußten SJorfteHungen" nichts fage, unb barum eine anbre %tyont bon ber flfleprobnftion ber SBorfteflungen aufhellen muß, fo rann er bieS nur mit $ilfe ber ^3r)Qftologie, bie ihm für jene altehrmürbige $b,pothefe ®rfa& ßewährt. ©ein SBiberfprud) gegen jene ^Qpot^efe wirb SBerbruß erregen, iebenfaÖS aber ift e$ gut, wenn bie ©orftettungen, bie fich bei $erbart oft al8 fclbftänbtge SBefen geberben, wieber unter bie $errfcb>ft be« ganjen ©elfte* gebraut werben.

8autfj fommt ziemlich fpät auf bie mehr praWfd^pübagogifcrjen Slnwenbungen feiner fiefnre, auf bie ^Beziehungen jwifct)en ©prache unb ©ebäctjtnis unb gewiffe fdnümäßige Folgerungen au8 feiner Xheorie. SBenn er babei fich mit ben 5Bor* fdjriften ber preußifdjcn ßetjrplüne bon 1882 unb ben Slnfhhten Der t)eröorragenben päbagogifchen SBortführern auäeinanberfefet, fo geflieht in mohlwoflenber unb liebenäwürbigcr Söeife.

fragen wir aber nach bem, waS und am Anfange biefer $e'ticn bcfdtjäftigtc, ob benn bie pübagogifche Xb>orie burd) bie ^ß^^fiotogie wefenttich geförbert werben fönne, fo geftehen wir mit einigem SKißbergnügen , baß mir barüber nur fehr be- fdjeibene ©orfteflungen hegen. 5>er gegenwärtige 3uftanb ber ^hufiologie erweeft für bie wirtliche SÖfung ber päbagogifchen Slatfel fehr fdjwache Hoffnungen. Ätter* bingä fann man über bie jufünftige gorfdjung nicf)t abfprechen. Unb bad SBud) Sauth« leiftet fchon baburd) gute S)ienfte, baß gar &u frohe Erwartungen bon unferm ÄBiffen mäßigt unb gewiffe alte Einftchten beftätigt, j. ©. bie, baß bie lörperlichen Elemente eben förpertich finb, baß baS (Mjtvn nicht „benft," baß bie förperlichen ^unttionen nur bie (notwenbigen) fBebingungen be§ SBewußtfeind finb, aber nicht mehr, unb baß felbft baS unbewußte ©ebädjtniä mit feinen ©emofmheiten unb 5)i8pofitionen mehr 00m bewußten ©eift „eingeübt" wirb, als bon bem SRecha-- niömus ber Serben. «Tud) biefe „Einübung" alter <Eä> ift ein Serbienft gautb>. ^n S)eutfchlanb ift bie Ucberjeugung, baß bad SBefen beS ÜKenfc^en ber ©eift fei, noch Qm wenigften in Sftage gefiedt, unb ba$ $Buch ffnutft$, ba§ für biefe lieber» jeugung überatt einfteht, wirb auch barum bielen im ©aterlanbe jur ftttlichen ©tSr* luua acreieben

Digitized by Google

Kleinere mitteilujtgflti.

239

3u Otto Subroig» politifc^en ©ebidjten. 3m 27. £efte ber bieSityrigen „GJrenjboten* ift ein Keiner Suffaft „Otto Submig al& Politiker $)id)ter" gebrutf^ ber bie ftufmertfamleit aufrichtiger Skrefjrer bcS großen SDromottferS unb Qtxjfifyletb auf SubmigS tbrifd)en 9tod)lo& gclenlt unb ben SBunfd) ermedt Ijat, bafj biefer 5Rad)la§ rec^t batb geltet unb, fomeit ec SEBertbotted, bidjterifd) 9ebeutenbeS enthält, ber Xeil« nannte Jener Meinen ftird)e nid)t Vorenthalten bleiben mödjte, bie Ijeute nod) Sinn unb ©efüfjl für ade* maljrljaft $oetifdje {jat Xie (Sntmttflung be8 $idjter8, bie ftd) burd) ^a^rjefinte erftrecfte, bebor ber $id)ter $um erftenmat in bie öffentlich- feit trat, füfjrte einerfeits ben borübergeljenben Knfdjlufj 2ubmig8 an gemiffe $t\t* ftimmungen unb ßeitborbilber gerbet unb liefe if>n anberfei» jenes ©epräge entfd)iebencr (Eigenart behaupten, meld)e& feine gröfjew Witterungen au8jeid)net. SJon ben poli* tifdjen ©ebid)ten im engern ©inne warb fd)on Ijerüorgeljoben, bafj ber 2>itt)ter mitten in bem großen $t)oniä, ber nad) {Reformen unb liberalen ^njriturionen rief, feine auS bem Snnerften einer männlichen «Seele tönenbe @ttmme, oljne SBrrfaffungrn unb $tefefrei$eit }u unterfd)äfcen, bor allem für bie (Binfjeit S)eutfd)Ianb8 ertjob. Sie mar ifnn bog Ä unb 6, i^r SRangcl exprefcte i&m bie fd)merjlid)ften ftlage* aber aud) bie mädjtigften 3om laute. Sfenefc „1848" überfd)üebene ®ebid)t, aud meldjem in bem ermähnten Äuffafoe nur eine 5tnjaf)l Jßerfc mitgeteilt mürben, ift nid)t minber fd)ön, baterlünbifd) ftolj unb IjoffnungSreid) in feinem 6d)Iuffe, al8 ergreifenb in feinem Anfange, unb mir freuen unö, nunmehr feinem ganzen SBortlaute nad) mitfeilen ju fönnen:

Sie bift bu boq t>erad)tet, Sornad) bie »ölrer bürften

Wein bmtfdjcS a3aterlanb! Xa| mir bie Seele fnjmadjtct

So firmlidj, fo umnädjtig Unb fo oerfpottet geim.

DaS ftebt, Ü)r beutfd)en dürften DaS- ftelft in eurer ßanb. Sie fdjreln in ilnren Wölken Um $HIfe au (Sud) auf, Unb it)c, Igr ^abt nur Sieben, $abt. ntdjtd als Weben brauf?

£n Olewig Stüdcn bift,

Dafj, Deutfrfjlanb, bu jerfd>lagen

©n flroye<i crnfteS Sofen Beginnt ju biefer $rtft. 53eDenfet rooljl, ib,r ©rotten, Daß tiVott nod) gröfjcr ift. 3l)r fönnts jo inndjt jur Stunbe Der Sdjmad) ein glorreid) ©tb* Uub fügt jum ftürftcnbunbe Sin Sölfcrparlament.

Das fe&t bid) jebem Sagen

So bloS unb jeber Sift. feffeln ölerjig »anbe Dir ben aenxtltaen Seib,

Drum treiben ^merge ®d)anbe

Dlit bir, bu JRicfenroeib,

Unb beine ftinber flauen ®leid)ailtig beinen S^merj. 3n beinen weiten (Bauen

Die Sdjmad) unftcr bliebt fein? Sieb,t benn fein SRenfd) auf Srbcn Sein ©ott im Gimmel brein?

Unb 2JliCionen Stimmen Wufjaucfjjen nab unb fern, (£s fttigt mit neuem glimmen Des iÖaterlanbeS Stern. Dann lagt bie Dränger lommen S3on Oft unb Korb unb Seft; S3qö fofl ben Drängern frommen

Unb burd) bie beutfeben ßanbe Sin Sprung, ein QVriff, ein Schlag! ©lorreid) bie alte Sa)anbe ©elöft an etnem %<xqI Unb Wemanb fotl bir« wehren 3u prangen tabelloS, D 58aterlanb toll «^ren SBor aflen iBöltern grop!

Digitized by Google

240

Kleinere ITTittetlungcn.

fiubroig wußte feljr wohl, lote migtic^ e3 um ba8 eigentlich bi^terif^e ©er* bienft ber zahlreichen po(ttifct)en S5ict)ter ftanb, bie in ben oierjiger 3ahren ben litterarifc^en SRarft erfüllten. SRit anmutiger SSenbung fucfjt er einen ber flcinen potitifeejen (Sänger roalnrfdjcinüd) einen fteimatSgenoffen über feine Unbe* bcbcutenbljeit mit bem ©ebi^tc „©uter Kot" $u tröften:

3Jlcin ftreunb, feljlt btr bie red)te Irunft, So (etf) rton beinern Stoff btr ©untt! SRan fann, ftel)t er am f>of)en Ort, $en Ätetnen weiter fff>n. i u ftammclft? ^mmer ftammte fort SBon Sidjt unb ftreitjeit. Sola) ein ©ort Älinßt aud) gefrömmelt fd)ön.

Äber roährenb er fo für bie Politiken Sänger, fofern fie nur eigne ffimpftnbung au&brüdlen, milben 3ufP™<h hflt^ erfüllten bie SBeltfämerjter, bie gefpreijten unb eiteln 9cad}at)mer beä Xtictjtcrtorbd feine ftarfe unb fd)lid)te 9iatur mit ma^fenber Ungebulb, »a§ ftd) in bem gleichfalls ben erften oierjiger Sauren anger)örtgcn furjen ©ebichtc: „?ln manche neuere dichter" funbgiebt:

Sezbet Männer bod), bei Gbjift! »leibt nidjt tnabentjaft! llnerfdjöpflid) JÖcrfltucrf ift Teiitjcrjen Sinuc« Äraft.

fifagt eud) nid)t an frembe« ©ort

Jtebjt ju eud) jurüd; Wutljig fdjreitet fort unb fort, »orgeiuaubt ben »lirf.

$eutfd) fei euer Xljun unb Sud), ftrcunbe, folget mir: »ijron roart iljr lang genug, Seib nun einmal ibj!

S)er fyiex angeflogene einfache, ftarfe Tun mar benn aud; ber, ber foft burdj ade fpätern Oebic^tc Otto SubmigS ^tnburc^rtingt unb beS S)ichterä prächtigen ©prud) bewahrheitet:

(Eft fpuint fid) £<m& 33on felber fort: 2>tc reidjfte Srunft Sud) im ännfien ©ort!

gär bie SRebaftion oerantroorüid): 3ot)anne8 ©runoro in 2eip$ig. »erlag oon ftr. ©ill>. ©runoro in ßeipjig. 3>rud oon l£arl SRarquart in Äeipjig.

Digitized by Google

2?et<f}soerfaffung un6 Unitarismus,

S ein ^ä§Ud^ unbeutfdjeS SBort, 51t bem und ber ©pradj» gebrauch nötigt, roenn mir mit einer allgemeinen ^Bezeichnung bie Stur,tfidjtigen unb ßurjfinnigen zufammenfaffen motten, bie ben tiefinnern 3"[Qnimen^Qng unferS nationalen ScbenS üerfennen uub, fo rocit fie irgenb Oermögen, bem ftaatlid)cn Sluäbrucf bcsfclben fremb ju bleiben furfjcn. SBir benennen bie Seme, bie fidj immer noch fträuben, bem deiche ju geben, ma§ be8 SReicheS ift, mit bem tarnen Sßartifulariften. $)icfe ermibern ben SBormurf, ber in bem SBorte liegt, mit einem eben fo übel flingenben ^rembmort, inbem fie jebe ausgeprägte nationale ©cfinnung Unitariämuä freiten. 3)afj partifulariftifche ©eftrebungen noch Ijie unb ba im beutfehen Dicicfje fpufen, bürfte !aum Oon jemanb ernftlicr) in .ßmeifel gebogen merben; aber ift e3 eben fo gcroifj, ba§ c8 noch Unitarier giebt?

SBor ber im 3at)re 1866 gefallenen großen ©ntfcfjeibung, bie burch ©e« feitigung be8 öfterreichifdjen $lnfprucf)8, in beutfehen SßerfaffungSangelegen« Reiten ba8 große SBort au führen, bie bunbeöftaatlictje SReugef taltun g Scntfdj- lanbS thatfädjlich ermöglichte, Ijat namhafte ^ubli^iften gegeben, bie ol)ne Sebenlen fid) felbft als Unitarier bezeichneten, ©ie befannten fid) z" ber Partei« Überzeugung, ba§ eine ben nationalen ©ebürfniffen enifprecf)enbe ftaatlidje (Einigung be3 beutfehen SBolfeä nur burrf) 93er jic^tlciftung ber beftetjettben beut« fdjen Staaten menigftenä auf itjrc mefcntlichften ^ot)eitdrect)te unb Abtretung berfclben an bie preufjifdje Monarchie }u erreichen fei. Meinungen zu Hären unb ju berichtigen, ift feine Belehrung fo fcfjr geeignet mie bie ber $l)atfadjcn. £a8 beutle SReicf) fteljt oor un8 feftgegrünbet, unerfcfjütterltdj, f)ot)citÄüofl. ©cit bie SBiffenfchaft beö bcutfdjcn ©taatarechtä iljrc erfolgreichen ^Bemühungen barauf richtet, SBefcn unb 3nf)a(t ber gemaltigen gcfchichtlichcn ©rrungenferjaft Örcnjbotcn IV. 1888. 31

242 Heid?sr>rrfaffn?i0 unb UnHaritmn*.

Hat unb jufammenf)angenb juni ©etou&tfcin ju bringen, hat monier mit *8er» ruunbent eingefehen, ba§, wenn bic gorm, In bet baS nationale Seinen (£r> fflllung gefunben f>at, nicht in allen ©tflefen feinen befonbern 3u(unft«träumen entfprieht, bafÜT im ffiefen bet ©aebe öiel mehr erreicht ift, als et je ju hoffen gewagt tjatte. ©taatSmännifcheS ©enie ha* auf eine 9Betfer bic, etje fie fic$ in X^atfad^en barf teilte, faum ffit möglich gehalten toutbe, bad grofje 9lätfel gelöft, tote allein unb auSfchlie&lid) bunt) baS 3roangSgebot bet Sage bie minber« mächtigen ©taaten $>eutfch(anbö öermoctjt werben (Önnten, in oerttauensooller ©emeinferjaft mit $reu§enS 9J?ad)t ein nationales ©emeinmefen ju errieten. ©3 fei eine äBohlthat ffit bie filetnern, tonnte bet Unitatiet oot Segrünbung beS fReidjeS meinen, einet bodj unhaltbaren Srjftenj ein rafcheS (Jnbe bereitet ju fefjen, benn, tote immet ein fünftiget beutfdjer ©unbesftaat befdjaffen fein möchte, eS würben barin bie ©cfjtoacfjen bem ©tarfcn gegenfiberfterjen wie bie ®efät)tten beS DbtjffeuS bem Göflopen, bet, je nach Slppetit, einen nach bem anbetn oetfpeifte. $eute fehen mit bie beiben mächrigften SunbeSfürften im fteirfje, unter bem jubelnben 3uruf bet Nation, baS ©elöbniS auStaufcfjeii, bog fie beibe füt it/re ^erfon unb jufammen mit ben übrigen ffirftlichen gührern beS beutfdjen ©olfeS in unmanbelbarer Sreuc jufammenfteben toollen jum ©chufc unb jum §eile beS ©aterlanbeS.

Unb eS t)anbelt fieb hierbei nicht allein um ©orte, an benen baS erregte ©cfütyl bcö ÄugcnblideS einen Änteil tjaben fdnnte. 3n bauetnben 3n|*titu* ttonen, rjerttor^egangen au* bem 3ufammentoirfen ber ebelftcn Äräfte, übet toeldje bie Nation gu gebieten tjatte, ift biefe £reue, biefe SBatcrlanbStiebe be* fiegelt. 3e näher mit biefe 3nftitutionen betrachten, befto metjt toetben mit und überzeugen, ba§ ftc in tooHem SüZafee baS leiften, toaS mit oon einer roeifen unb feftgegtünbeten, toetl ben gefdjiehtlieh fich barfteUenbcn SebenSbebingungen beS SBolfeS fid> anpaffenben JBerfaffung ju etwatten berechtigt finb.

S)ei erfte beutfetje $ubli$ift beS achtycfmten SahrbunbertS, „Shricbrich bet ©ro&e, ^at mit befonberm SRaebbrucf barauf c^mgetuiefen, bafe aHacfjt unb (Sie* beitjen eine« ©taatSroefenS baoon abhänge, bafe alle Seile besfelben, inbem fie im einzelnen eine ihrem ffiefen entfprechenbe fraftooDe 2t)ätigfeit entfalten, fid) harmonifeb ju einem lebenbigen ©an&en jufammenfdjlicfiien. S)en 3uiammen' fdjlujj ber nationalen Äraft befi&en mit im Weiche in bet fiaatlic^en Sßcrfön« lidjfcit eines bie ©liebftaaten überherrferjenben ©emeinroefenS ^ö^erer Orbnung, toorin eben biefe ©liebftaaten, als ©efamtheit genommen, zugleich Xtäget bet oberften 9ied)tömacbt, bet ©ouoeränität, ftnb. $)amit ift bie etforbeTlicfye Cin^eit ber nationalen ©taatSgetoalt, bie narionalftaatlictjc Sin^eit ebensogut gegeben als im fogenannten Gint>eitSftaat, ber richtiger als einfacher ©taat be» jeieffnet toirb. 2)aö 9?eidj ift ein jufammengefe^tet, ein ©taatenftaat, aber bie telatioe ©elbftänbigfeit bet Xeite hebt bie ©taatsperfönlictjfeit beS ©anjen, bie ftrafffte 3"|animenfaffung ber nationalen Ätaft auf ben ©ebteten, too eS

Digitized by Google

Xncfcsoerf äff ung unb Unitarismm.

243

erforberlich ift, in feiner Sßeife auf. Vielleicht bebarf e3 nur einer weitern Verbreitung ber richtigen (Sinficht in biefeä Sßerhcütnte, um bie Unterteilung »einheitSftaatlicher* b. t)> auf JperfteHung eine* einfachen ©taated gerichteter SBeftrebungen ju befcitigen. ffla« bie Unitarier Wollen, ift eine einheitliche, machtvolle ©taatSgcroalt für ein (SemeinWefcn beutfdjer Nation; im beutfehen deiche ift ba« (Srfermte gur Shatfache geworben. SBir befifcen im Siechte, ffia* ein geftcherter SRec^töbefi^ geroorben ift, braucht in ber $olitif nicht mehr erftrebt ju werben.

®ne richtige ©nficht in bie wat)re Watur ber beutfehen 9letch«üerfaffung ift freilich Weit entfernt, ©emeingut be3 Volfe* &u fein. Seilweife fielen po- litifche Vorurteile entgegen. £um Seil aber trägt bie ©taatÄroiffenfehaft, ber eS jufommt, über bie im ©taate beftehenben Verhältniffe Sicht ju oerbreiten, felbft einigermaßen ©djulb baran. 93om (Beginn be« Sah^hunbertd an hatten bie beutfehen unmittelbar oor fid) eine SWcrjrjahl oon Staaten, alle fouoerän, monarchifch unb einfach, bagu einige SHepublifen. ®er ©um, ben man mit bem SBorte „republifanifch" ju orrbinben pflegte, mar inbeö meniger burch ben ®ebanfen an bie oier freien ©tobte be8 beutfehen 83unbe$ beftimmt worben, als burch ben ©inbruef beä politifchen Sebend in ben bemolratifchen greiftaaten ber fdjWeigerifchen (Sibgenoffcnjchaft unb ber norbamertfamfeben Union. 2öer Oon SRepublif fprach. meinte bemofratifche Wepublit SDaher fträubte fich unb fträubt fich noch heute ber Sprachgebrauch gegen Hnmenbung ber öejeichnung „republifanifch" auf eine ©taatSform, worin Sträger ber Staatsgewalt eine27cefH> heit oon Monarchen ift ffienn nun bie ftaatSrcehtliehe SBiffenfchaft ben ©oft auffteüte: „3h*er gorm nach tft jebe ©taatSoerfaffung monarchifch ober repu* blifanifch, je nachbem fie einer phhfifthcn $erfon bie Staatsgewalt beifegt ober einem Äoflegium," bad monarchifche ©effit)! fich fträubte, bad beutfehe Weich, für »eiche« ber (entere jutrtfft, eine SRepublif ju nennen, fo fdjien nur ber ^luäroeg übrig ju bleiben, bem 9?eid)c, ba$ nicht monardjifch mar unb republilanifch nicht fein foHte, überhaupt ben ftaatlichen ßtjaraftet ab jufprechert. 3)ie ©chmierigfeit ift aber fofort befeit igt, wenn in ber ftaat$recr)tlichen ßetjre an ©teile ber politifch anftöftigen ftltcrnatioe monarchifch unb republifanifd) bie Einteilung in monarchifche (eint)errfchaftlicl)e) unb pleonarchifctje (met)rtjen» jehaftliche) ©taaten beliebt wirb. £ad beutfehe Weich ift ein OoHtommen ein* heitliche», aber pleonard)ifche* ©taatöwefen.

©o überjeugenb ber gegebene SRaehwei« erfcheinen bürfte, ba§ bie früheren unitarijehen ©eftrebungen im beutfehen Weiche it)re Polle (Erfüllung gefunben unb Deswegen aufgehört *>aben, in unferm politifchen ßcben eine Wolle ju fpielen, mir werben bie partifulariftifchen Einwürfe boch fo leichten Äaufe* nicht loS werben. flugegeben, ro^r0 man DOn btefer ©eite erwibern, bafe ber ÄuS* bruef UnitariSmuS, ©treben nach «to*r einheitlichen beutfehen Staatsgewalt, bie ©ache, bie wir meinen, nicht gang beeft, fte befteht aber boch, ** beftetjt

Digitized by Google

244

2W$swrfaffnng nnb Unttarismns.

eine polirifche {Richtung, bie mit ber im bunbeSftaatlichen Weiche oorhanbenen ßon$entration bet nationalen Äraft fich nicht juf rieben giebt, fonbern, lurj gefaßt, e$ auf eine ©erpreujjung SJeutfehlanb« abgefchcn f)<xt. ®er heutige Uni* tari«mu« mürbe alfo nichts anbre« fein, al« eine Sßolitif, bie jum Qitlt h<*t bie ?luffaugung ber Weich«inftitutionen burch bie füljrenbe 3Rad>t Sßreufcen.

träumen unb münden (ann jebet einzelne für fich; um Sßolitil ju treiben, bie ©cachtung finben fann. mufc er fich entmeber mit einer erheblichen Hnjabl anbrer jur (Erreichung ber gleiten ftaatlic^en ßroeefe oerbinbeu, ober er mufe im ©taate eine rechtliche ©tellung einnehmen, bie feine polttifche «nficht unb SMenSricbtung ju einer für bie ©efamtheit erheblichen macht SBenn alfo bem UnitariSmu« irgenbmelche öebeutung sufommen foOte, fo mfi&te er entmeber ben ©runbgebanfen abgeben ju einer in« ©emicht fallenben gartet* bilbung, ober er müfjte bei ben Senfern bc« preufjifdjen ©taateS auf ©eifaU ju rechnen hoben. 2)a« beibe« in abfehbarer 3eit mit ihr allein befafet fid) bie Wealpolitif nicht ber %o\i fein lann, bafür lägt fich ber über« jeugenbe SBemei« folgern au« ben J^atfachen, »eiche bie Wetch«t>erfaffung felbcr liefert.

JBei ber ©egriinbung beft Worbbeutfchcn ©unbe« unb bem ^injutritt ber fübbeutfehen Staaten ftanben fich Mc bi« bahin fouoeränen beutfehen ©taaten als OöUig gleichberechtigte ^ßerfönlichfeiten gegenüber. ®a« ©unbeäDerhältni«, in ba« fie getreten finb, ber bunbeSftaatliche (Sfmrafter be« Weiche«, beruht eben auf Slnerfennung biefer Gleichberechtigung. 2>ie 2Ritgliebfchaft«rcchte finb grunbfäfelich für alle ©taaten gleich in bem ©inne, ba§ auf alle ©taaten bie« felben Wcd)t«regeln Hnmenbung finben. <£« folgt barau« al« allgemeine« $rtajü) für bie Weich«gefefcgebung, bog jebe Slbmeichung oon ber Gleichberechtigung &u Ungunften eine« ober einzelner SRitglieber be« Weiche« beren befonbre «Suftim* mung erforbert. (£« bürfte überflüffig fein, fid) bei bem Wadjtüei« aufzuhalten, bog feine oernünftige $arteibeftrebung barauf gerichtet fein fann, biefen ober jenen oerbünbeten ©taat ju einem ©elbftmorbe ju oeranlaffcn, um einem ber SDiitüerbünbcten bie (Srbfchaft jujutoenben.

ftnber« fteßt fich oKerbing« bie ^rage, toenn mir bon unmittelbarer Übertragung ber Wcd)te einzelner ©taaten an ben Sßcachtigften unter ben 93er* bünbeten abfegen unb bie gleichzeitige Sluffaugung ber Wedjte aller (Stn^el* ftaaten burch ba« Weich in« Äuge faffen, melche« baburch in feiner tßerfaffung eine HJeränberung erleiben mürbe, bie einer Aufhebung ber gliebftaatlichen Ge- malten ju gunften ber Ärone $reu&en in ber SBirflichfeit beinahe gleidjläme. 3m ^rinstp fteht ba« gelb für berartige Sparteibeftrcbungen offen. Ärtifel 78 ber ffierfaffung fagt furj unb bünbig: „CerSnberungen ber SBerfaffung erfolgen im ©ege ber Gcfcfcgebung." $a« Weich al« fouoeraner ©taat fefct feine S?om* toetena felber fefi (£« befchränlt ftch felbcr, ift alfo, ibeeH genommen, burch nicht« befchrönft, auch nicht burch Wc ©taatSgemaltcn feiner Gtiebfiaaten. £>er*

Digitized by Google

245

artige juriftifdje ©runbfäfce unb bic barau« logifdj fich ergebcnben SJföglicf)» leiten feftzuftellen, ift für bie ftaatöredjtlidje ftonftruftton oon nicht ju unter* fchäfcenber SBebeutung, für bie polttifctje Betrachtung giebt e8 aber anbre ©e* fid)t3punfte, bie ber tfyatfädjltdjen SSirflicfjfeit ber Dinge entnommen ftnb.

Sn biefer ^»tnftc^t genügt nicht, bie ftaatdredjtltche Watur beä Weiche« an fich unb bie barauS fich ergebenden ^otgefäfye in* Äuge zu faffen. Sine nähere Betrachtung ber Bedienungen, in benen bie ©injelftaaten jur Weichs gemalt ftetjen, ift unumgänglich nötig. 5Die ©liebftaaten be« Weiche« bilben, in ihrer ©cfamtheit genommen, ben ©ouberän be«felben, auf ber anbern ©eite Hnb fte auch »"ber bie Untertanen be« deiche«. Da« Seich befifrt 25 unmit- telbare Uulerthanen. Die« ift ber Äern be« ftaat«redjtlichen »erhättniffe«, toie bureh bie Weich«t>erfaffung gefchaffen ift Die Ausübung ber Dberftaat«* gemalt burdj ba« Weich erfolgt aber auf breifache SBeifc. Auf einzelnen ®e* bieten ber ftaatlidjen Betätigung ftnb bie SRitglicbftaaten ganz auger SBtrf- famfett gefefct. Da» Weich erfüllt bie nationalen Aufgaben mit feilten eignen Hilfsmitteln unb macht bie ihm juftehenben Wedjte felbftänbtg unb unmittelbar geltenb. Da« ift junächft bezüglich ber Weich Sgejefegebung ber ^all, inbem bte einzelnen ©efefee ihre oerbinblichc Äraft burch flJerfünbigitng Oon Weichs roegen erhalten, ©obann aber auch <*uf einzelnen ©ebteten ber ©taatöbermaltung: audtoärtige Angelegenheiten, 3J?arine, obere Sßoft* unb Xetcgraphenoermaltung u. f. ro. $ier r)at baä 5Heicrj zur Ausübung feiner fiebcnötljätigfeit ftch feinen eignen Apparat gefchaffen, ber Ärei« ber ben ©njelftaaten verbliebenen Auf* gaben unb ihrer baju erforberlichen ©efugniffe ift um ebenfooiel oerengt Die SanbeSgrenjen bezeichnen f)\tt {eine Abgrenzung oerfchiebener ftaatlicher S33il* Ien«bereiche, fonbern t)öc^ftend noch geographtfdje ©cheibelinien für ©erroaltuttg«* bejirfe, in benen ba« Weich mit eignen SRitteln unb unmittelbar feine ftaatliche Xhätigfeit entfaltet. 3m geraben ©egenfafc ^ter^u haben auf anbern ©ebieten 3ffentlich* rechtlicher Z^ätigfett bie ©njelftaaten fich im ©eftfce einer traft eignen .Wecbte« ihnen juftehenben $üQe oon obrigfeitlidjen ©efugniffen unb ftaatlicher Stacht erhalten. Die (Sinjelftaatcn finb in biefer ^)tnfict)t nicht Or* gane be« Weichet, bie mit ber Durchführung be« im ©efeg geäußerten SBMtlen« ber Weicfjägcmalt betraut mären, ©ie finb noch ©taaten im Vollen ©tnne be« SBorte«, toenn auch rttcr)t fouoeräne ©taaten. ©ie befinben fich Wat)men ber h^h^nt ©ematt be« Weichet, ihre ßeben«thätigfett Vollzieht fich innerhalb ber WeidjSoerfaffung, aber für eine Weihe fetjr michtiger Äußerungen biefer CebenSthätigfeit finb fic autonom, ift ihnen ba« @efe{jgebung«recht unb ba« im Wecht ftaatlicher Smitiative begrünbete eigentliche Wegierung«recht verblieben. flSBeber ba« ©efefcgebung«* noch ba« AufftchWrecht be« Weiche« erftreeft ftch auf fic in ihrer ©ethätignng bezüglich tt)ter innern Organifation, ber Orbnung be« ^hronfolgerechte«, bezüglich ber bireften ©teuern, be« Unterricht«mefen8 u. f. to. 3n allen biefen Dingen befchränft fich Da* 9*«$ °«f °" negative

Digitized by Google

246

23etdjsDfrfaffnng nnb Unttarismns.

%[)ät\gtMt, }U oerfjfiten, bafj nid)t burdj bie "Jtjätigfeit ber autonomen ©lieb« ftaaten ben öerfaffungSmä&igen Sichten bet 8leid)«geroalt unb ber il>r ooraugS» tocifc anbertrauten Pflege bet nationalen ©efamtintereffen Abbrudj gefetjehe. 3n bei SWitte jttnfdjen unmittelbarer ©ertoattung bureb, baä 9tei<$ unb auto* nomer Regierung ber ©injelftaaten ftef)t ein brüte« ©er&ältniö, welche« bem ber Körperhaften in ber mobernen ©elbftoertoaltung analog ift Die früher herrfetjenbe ©neiftfäe ©egriffÄbeftimmung mefcntlidj oerbeffernb unb beridjtigenb, erblitft bie neuere ©taatätoiffenfdjaft faft burdjge&enba, im Anfd)tu§ an bie Oon Sßaul ßabanb begrünbete Xf)eorie, in ber ©clbftüerwaltung eine ©elbft» bcfdjränfung be« ©taateS r)mftc^t(tc^ ber $)urd)fütjrung feiner Aufgaben unb ber ©eltenbmadjung feiner obrigfeitlidjen §errfct)aft3Ted)te auf bie Aufftettung ber bafür mafjgebenben formen unb auf bie Kontrolle ifyrer ©efotgung, toäf^ renb bie §anbf)abung biefer ÜRormen felbft 3roifcr)engUebern fibertragen mirb. SSaS man als mobeme ©elbftoertoaltung preift unb anpreift, ift eine ben Ijeu* tigen fokalen ©ebürfniffen entfpredjenbe ©ilbung forporatioer ©erbänbe unb SEkauftragung berfelben mit obrigfeitlidjen ©eferjäften, bie bisher ber ©taat felbft burdj eigne ©eamte ausgeführt l)at. ©elbftoermaltung ift bemnad) bie- jenige obrigfeitltdje ©ertoaltung, bie nidjt burd> ftaatlidje ©el>örben, b. fj. alfo mcb,t bureb ben ©taat felbft, fonbern burdj iljm jtoar untergeorbnete, aber innerhalb iljreä ©irfungSfreifea felbftänbige Korporationen ober ©njelperfonen Oerfe^en mirb. 3m fReiebe ift ber ©njelftaat eine innerhalb feine« SBirfung«* freifed fetbftänbige Sßerfon (Korporation), bie unter ber fouoeränen ©efefcgebung unb Äuffidjt be* Stetd^ed bie ©ertoaltung füt>rt. fciefc britte Art ber ©e» jietjung bed Weiche* $u ben ©liebftaaten ift prinzipiell normirt burdj Art. 4 ber 9teicf)3t>erfaffiing, ber bic Angelegenheiten aufführt, bie „ber ©eaufftchtigung beS 9icid}e3 unb ber ©efefcgebung beäfelben unterliegen." 3)ie toefentlidje $()n« lidjfeit, toeldje in biefer §infidjt jtotfe^en ber ©teflung ber fön&elftaaten im 9teid)c unb ber ber ©elbftoermaltungöförper im einfachen ©taate befteht, bürftc rechtfertigen, toenn ben erftern auf ben (Gebieten, auf benen if>rc felbftänbige X&ärigteit fortbeftefjt, aber als ber ©efefcgebung be* Stetc^ed unterworfen ben ß&arafter ber Autonomie Oerloren t>at, eine ©teHung al« Organe ber ©elbft* öerroaltung im Steide augefdjrieben mirb. Da« 9Jcafc ber ben ©injelftaaten überlaffenen ©elbftoertoaltung ift auf ben oerfdjiebenen ©ebieten ber ftaatli^en «tyätigfeit l)ödjft mannigfach beftimmt. SBä&renb j. ©. bie §anbf>abung ber Okmerbepol^ei ben (ginjelftaaten Dodftänbig oerblieben ift, unb ba« ffleic$ in ber ©emerbeorbnung nur bie fRedjt«grunbfäfce aufgeteilt W. nac§ benen bie ©erwaltung &u ffitjren ift, ift bie ©elbftoertoaltung ber ßöHe an fefte formen unb Siegeln gebunben unb einer ftetigen, unmittelbaren Kontrolle unterworfen.

Au« biefer Darlegung ergiebt fidj mit oodfommener Klarheit, Wie eine ehoa erftrebte Auffaugung ber GsinjetftaatSgeroalten unb ber ben ©liebftaaten jufteljenben ©efugniffe burdj bie SReichSgemalt Verläufen mfifete. Durc$ au*mä>

Digitized by

Hetd?süfrfaffnng unb Unttorismns.

liehe Slbbröcfelung mü§te bie Autonomie met)r unb met)r aufammenfchmmben unb in blo&e ©elbftoerwattung*fteHung übergeben; tt>o aber biötjer ©elbffoer* toaltungöthätigfeit ber ©njelftaaten beftanben ^ätte, mü&te jolc^e allmählich ber Verwaltung buref) ba» SReich $la& machen. (Sine gartet, &u beren wefent* liehen ®runbfäfcen gehört, einem berartigen ^rojeffe ©orfajub ju triften, mü&te eine unitarifche genannt werben. 5Die grage ift: ©eftetjt im beutfd)en S^etcfjc eine folc^c unitarifcfje ^arteiridjtung? Äann in abfehbarcr $eit eine fote^e entftehen? Sine entfdjieben oerneinenbe Antwort ju begrünben, bürfte nicht aQ^u jc^toterig fein. 2ter Vorwurf be» Unitari»mu» wirb nut erhoben gegen Scanner, bie bei nationalen Stiftung angehören, ©te, bie ber ©egrünbung ber natio* nalen Sinfjeit, wie fie ftdj in ber SReidjftbcrfaffung barfteüt, SBetfatl gejollt, Diel* leicht perfönlich babei mitgewirft tjaben, foHen fo toirb angenommen nicht befriebigt fein burdj bad, waä uerfaffungömäjjig ju SRed^tc befteht, fonbem barflber hinau* nadj grßfjrer 3entralifation $eutfchlanb* ftreben unb $war grunbfäfclich unb planmäßig. (Sin ©tief auf bie <3efd)irf)te ber nationalen ©e* toegung in S)eutfchlanb feit ben Oierjiger Sauren beweift unwiberfprechlid}, ba§ biefe ihre lebfwfteften unb ftärfften Antriebe erhielt au* ben materiellen unb geiftigen Sntcrcffen be* ©ürgertum«. $ie Wacht ber nationalen 3bee al* foldjer ftieg unb fiel mit bem «nfetjen unb ber 3Had)t be* beutfajen ©ürgertum*. 3>a* ©ürgertum ift aber ftugtcidj ber Kröger be* £iberali*mu* im meiteften ©inne be» ©orte*. 3n ben fokalen Sntereflen unb flnfehauungen be* ©ärger« tum» murmelt bie ©taat*gefinnung, bie man al* liberal $u bezeichnen pflegt; ber £iberali*mu* ift bie ©taat*pt)tlofophie ber bürgerlichen SHaffe. Äu* ber S3ielfältigfeit ber ©eftrebungen be» ©ürgcrftanbe* al* ertoerbenber Jtlaffc ergiebt ftet) mit jRotwenbigfeit ein ©efrreben beffelben, im ©taate für bie einzelnen Sntereffen unb 3ntereff engt Uppen, für beren ©itbung unb ©ett)arigung, ben freieften ©pielraum ju finben. 2luö btefem ©ebürfni* unb recht eigentlich au» ber liberalen ©runbibee ift auch ba» ©treben nach ©clbftoerwaltung berüor* gegangen, bie eine befonbre Art ber ftaatlichen ^entralifation ift. <£* folgt alfo: bie 2>e&entralifation liegt in ber Sbee be« ßiberali*mu*. 3)er ©elbftoer* maltung«gebante gehört gan& ebenfo unb in ebenfo grunblegenber SBeife wie bie nationale 3bee jum politifchen Programm be* ©ürgertum». 3n ben aller* erften {Regungen ber nationalftaatlichen 3bee, wie fie ftd) in bem oerjüngten fceutfdjlanb unfrer ßeit geftaltet fwt» jeigt fich ein Oorat)nenbeö iöero ufcifetn hieroon. ?ßaul $fijer preift im „©riefroechfet zweier ^Deutfchen" bie bejentca* lifirenbe lenbenj ber preufetfehen Sßroüinjialoerfaffung a(» einen befonber« gün* fügen Umftanb für bie tünftige 3ujammenfaffung beä gefamten 3)eutfd)lanb3.

9lun befteht allerbing* auch ein unoerfennbarer Unterfchieb zmifehen ben €elbftoerma(tung»förpem be» einfachen ©taate» unb bem Qtjarafter ber beut* jehen ©taaten in ben ©ejietjungen, in »eichen fie ©elbfbertüaltung«förper be* Weiche» genanut »erben fönnen. 3)ie Äbgrenaung ift bei ben erftern eine ra*

Digitized by Google

248

Hfidjsperfaffnng HniTUnttarismus.

tionelle, bei ben lefetern eine hiftorifche. 3n ben felbftocrwaltenben Äörperfchaften, bie bet Sprachgebrauch gewöhnlich fo benennt, fiberwiegen bie fokalen Snter* effen, in bem Stjatafter bet beutfehen ©taaten, wenigften« ber bebeutenberen unter ihnen, tritt auch ^eute noch bie politifche ©ehe ftart herüor. S)och ^aben gerabe infolge be* ©ntwidtungSgange«, ben bad beutfetje ©olf genommen fjat, infolge ber baraud entftanbenen ©erbinbungen unb (Gewohnheiten, bie fokalen Sntereffen, beren Pflege mit gug ber ©elbftoerwattung anheimfallt, meift it)ren nädjften natürlichen SKittelpunft ba gefunben, wo auch wc politifche S)ejentra* lifation ben irrigen befifet, ©er SEBiberfpruch itoifchen einer rein rationellen unb ber befte^enben htftoiifc§«polttifc^ett ©Übung ber ©elbftuerwaltungStörper ift {ebenfalls bei Weitem nt(f)t fo bebeutenb, bafj er Slnlafj gäbe ju einer ft^ftc* matifehen Untergrabung beS gerichtlich gegebenen unb OerfaffungSmäfeig aner* lannten ©eftanbe«. <£* ift Har, ba& fär eine nationale Dichtung auch beft au*» geprägteften <&harafter« bie frage naclj Abgrenzung ber Äompetenz jtoifchen Weich unb ©injelftaaten, fei nun bafe biefe al* autonome ober al« nur felbft- oermaltenbe Ädrperfctjaften in Betracht fommen, in leiner ffieife mehr eine $rin» Zipienfrage fein fann, fonbern nur ©ache ber ämecfmä&igfeit. SNan wirb alfo Zur ©rlebigung berartiger fragen, wo fie etwa auftauchen, nicht eine Partei« macht aufzubieten fuchen , man wirb burch ©eltenbrnadjung guter ©rünbe, bie ber Sftatur ber in Betracht ftehenben fachlichen 3ntereffen entnommen ftnb, im einzelnen friHe ju einer au&gleicfjenben ©erftänbigung gelangen. (Sin gewiffer ©egenfafc ber Neigung ju jentralifirenber ©taatdthätigfeit auf bec einen ©eite, Zu bcftentralifireuber ©erüelfichtigung ber ©ejcflfchaftäintereffen auf ber anbern wirb immer befielen, aber in einer berartigen jentraliftifchen £enbeng liegt nicht einmal ber Äeim verborgen ju ben gegen bie (Srimblagen ber SRcic^öucrfaffung gerichteten ©eftrebungen, bie man mit bem tarnen „unitarifch" bezeichnet unb mit biefem Kamen gebranbmarft glaubt, ©olange bie gegenwärtige fojialc Orbnung aufrecht erhalten bleibt, !ann unb wirb weber im «Parlament noch im Solle fteutfchlanbd jemals eine unitarifche Partei geben.

(Ebenfo wenig ift oom preufjifchen ©taate, folange er feinen gefdjichtticheit Ghoralter nicht gänzlich oeränbert, bie Unterftüfcung einer berartigen Sßarteüx» ftrebung, auch ü*nn fie im ©olle auftauchen foQte, jemals ju erwarten. 2öa$ Sßreufeen bazu oermocht fyat, fein ganze« ©afein als ©rofjmacht aufs ©piel ju fefcen, um zu einer Ummanblung bc3 frühern ©taatenbunbcS in einen engeren, nationalftaatUchen ©erbanb zu gelangen, liegt offen ju $age. Slm Harften hat es ^ürft ©i&marct in feiner auf ©unbedreform bringenben ©epcfdje bom 24. SKärz 1866 au&gefprochen, worin er fagt: „SBenn wir ©eutfehlanb« nicht ficher finb, ift unfre ©teOung gerabe wegen unfrer geographifchen Sage gefäf)rbcter, aU bie ber meiften anbern europäifdjen ©taaten; ba3 <5d)icf)al *ßrcufjenä aber wirb bad ©chidfal ©eutfchlanbS nach f<$ S^hen, unb wir zweifeln nicht, bafr wenn SßreufeenS Äraft einmal gebrochen wäre, 2)eutfchlanb an ber ^olitif ber

Digitized by Google

XriAsoerfaffnng nnb Unitarismus. 249

europäischen Kationen nur noch paffib beteiligt bleiben Würbe." Um bie <£jiften$ Greußens fowte bie beS übrigen Deutfchlanb« ju fidjern, mußte bie 9Äögticf)feit einer Trennung Greußen« toon ben übrigen reinbeutfdjen ©unbe«ftaaten bem «u«tanbe gegenüber befeitigt fein, Diefer ©efidjtspunft war maßgebenb bei allem, wa« nachher gefe&at), um burdj ©egrfinbung einer nationalen ©erfaffung ein fefte«, unlösbare« ©anb um alle ©lieber be« einen ©otfe« ju fdjlina.cn. Die $t)ronrebe, mit ber ber St 3nig Don Greußen bei Eröffnung be« Retd)«» tage« be« norbbeutföcn ©unbe« am 24 gebruar 1867 ben ber ©otf«öertretung toorjulegenben ©erfaffungSentwurf djarafterifirte, ^at in nüchternen, aber in if)ter fd)(idjten Ginfadjfjtit monumentalen Sorten für immer ba« $rin$ip preu* ßifct)er ©unbe«politif au8gcfprod}en. Der ftönig fagte oon bem ©erfaffungS« entwurf, „baß bie oerbunbeten Regierungen, im ftnfchtuß an gewot)nte frühere ©erhättniffe, fid) über eine Hn$at)t beftimmter unb begrenzter, aber thatfächlich bebeutfamer (Einrichtungen berftänbigt t)abenr toeldje ebenfo im ©ereile ber unmittelbaren 9J?ögtichfeit, wie be« 5WeifeHofen ©ebürfniffe« liegen." Der rein praftifd)e unb babei mögliehft fonferOattoe (Stjarafter biefe« Programm« fyd ftdj feitbem in ber preugifc^en ©unbe«polittf feinen Hugcnblict oerläugnet. <£« ift eben rticfjt bto« bie (Stnftc^t unb ber (Sr)arafter be« leitenben ©taat«manne«, ber fid) barin au«fprieht, fonbern ber Gtmrafter be« preußifdjen ©taate«. ftrieb« rief) ber ©roße t)at in einem 3eitalter, wo alle beulten durften, benen irgenb möglich mar, nadj au«länbifd)en flronen ober nach ßänberbefuj, gleich* biet Welver Ärt, gierig twföfcn, rut)ig unb Aar gefagt, wenn ein ©taat ba» rauf ausgebe, feine äußere HRadjt ju mehren, fo mfiffe er juoor wot)t erwägen, ob foldjer .ßuwad)«, felbft wenn er ju erreichen fei, ntc^t einen ©erluft an innerer ©tärfe, alfo im ganzen eine ©djwädjung bebeute. Sbenfo Rar aber t)at auc^ ftürft ©i«marcf bei jeber ©elegent)eit ber ©rfenntni« Äuäbrucf gegeben, baß ba« ©ertrauen ber ©unbe«genoffen ein Sftachtfapital Greußen« fei, meiere« burdj feine über fic ju erringenben ©orteUe aufgewogen »erben fönne. (£« märe ein fdjlcdjter ftanbel, auch Dorn ©tanbpunft be« ©ewinn» unb ©erluftfonto« au« betrautet, menn Greußen irgenbweldjen ©eftrebungen näher treten wollte, burdj beren ©egünftigung ba« ©ertrauen ber ihm treu oerbunbenen ©enoffen auch nur im geringften üerfeherjen fönnte. Die ^ßolitif be« „etlichen SKatter«" ift immer auch bie eine« ftugen $anbel«manne« gewefen. ©ollte je ©cfaljr broljen, ba§ jic bem §aufe, ba« er mit fo unuergleid)lid}em ©rfotge üertritt, ab» Ijanbcn fäme, bie @rfaf)rung mürbe balb bafür forgen, baß auf bie erprobten SBege jurfitfgelenft toirb. Übrigen« läuft ber Sagen be« preußifdjen Staate« in fo tiefen unb ficfjcrn ©(eifen, baß ein ©erlaffen berfetben faum unter bie 9J?öglid)feitcn ju rechnen ift SDcit OoHer ©idjerfjeit ift anzunehmen, baß ba« 3rrlid)t unitarifdjer Sufunft3ge[taltung niemal« eine folctjc ^olge haben wirb.

Doch gehen Wir nidjt ju weit? Snbem wir erWeifen, baß ber Unitari«* mu« im Reiche feine ©teile $at, nodj ^aben barf , inbem wir ber ©unbeätreue ©wnjboten IV. 1888. 32

Digitized by Google

250

Die $rtitfanbelsl«lfre in (Sffdjidjte onb lüiffenfcfaft

unter bcn |)atriotifc^en Pflichten be8 Seutfdjen bcn erflcn 9?ang aufbrechen, ^oben toir t»ieHcict)t ben ©ct}ein auf un« geloben, als 06 un« bie nationale ©cfinnung, bie ©egeifterung für ®tanj unb ©rö§e be« beulen ©efamtftaate« minberet ©hre toürbig erfdnene. Sa« toäre ein argeä aHi&berftänbnt«. SRein, eben be*. halb ift bie bunbeätreue ©cfinnung bot allem $u greifen , toeil fie bie feftefte ©runblage tft für nationale (Sicherheit unb 93ol)lfal)rt. Sajj ber Weift, aud bem Ijcrauö ein CStjarnftcr t)anbelt, ein einheitlicher fein mujj, bleibt babei un* beftritten. Slucb, ber beutfd)e üßationalgeift in feiner politischen ©ethatigung form nur ein einheitlicher fein. 5Dtefc ©inheitlidjfeit ber nationalen ©eftnnung forbert aber feinedroegd (Sinförmigteit, fonbern Harmonie. tft bad G tjavaftc rtftifche be8 ©unbeSftaateä, bafj bie Verfolgung nationaler ©efamtätoeefe teil* toeife eine jentrale, teitroetfc eine gliebftaatliche tft. Sllfo auch h<cr h^ftt cö: ftnb mancherlei ©aben, aber ift ein ©eift SBo biefer ©eift ein echt nationaler ift, toirb er notnxnbig jugleich ein liberaler fein, inbem er bureh feine ©ngherjigfeit ba8 Suum cuique üerfüminern läßt, aber auch cin wahrhaft fonferbatiber, benn, toenigften« in ßeiten ruhiger @nttoicflung, roie toir fie hoffen, ift ftaatSerhaltenh bor allein biejenige ©efinnung, bie überall erft nach ben borhanbenen Siechten fragt Justitia fundamentum regnorum.

Die jrettianfalsltfirt w <Se\d\idite unb IDiffenfdjaft

ber auch abgefehen bon biefer ejtremen Qrrtoeiterung ber bhbfio* frattfehen unb ©mithfehen £et)re buret) bie greihanbeUfchule fönnen fchon bie ©runblagcn jener erftem einer fdjarfen Äriti! nicht überall Staub halten. Sic ^litjfiofrateit übertrieben bereits ben Stotio* naliämuä im SBirtfchaftsleben ju einer reinen Scaturlcljre. Sie ©rfcheinungen im SStrtfchaftäleben füllten fid) nach ihrer Meinung toie bie ©rfchetnungen ber pr)t>fifct)en SBelt gleich unabönberlichen ÜJtaturgcjc&en boll* äietjen, bie jebeä (Eingreifen menfehlicher 2öiUen8tE)ätigfeit atd nufcloS au3* fernliegen , ba cd bie ohnehin natürliche ©ntroicflung ber Singe nur auf eine falfdje Söaljn leiten lönnc. Siefe §bbott)efe ermeift fid) jeboch nicht aU richtig. Sie roirtfcfjaftücrjcn ©efejje bofljiehen fid) nicht nach beufetben Kegeln toie bie ©efefee ber bhüfifdjen 9*atur unb ftnb bon bem Sinflufj menfeh*

Digitized by GoOgt

Di* ,freibonbeIsfehre in <8efci?ici?te nnb IPiffrnf<f?aft.

251

liefet §anblungen Durchaus nicfjt in gleichem SWafce unabhängig »ic btefe, meit bic Vorgänge im SBirtfchaftSleben nic^t auf bie gleichen elementaren Urfadjen jurüefführen »ie bic SRaturgefefec. S)er elementaren <$e»alt bet ^aturgefefce ftetjt ber SWenfet) aüerbinge machtlog gegenüber, nicht fo ben Vorgängen im SBirtfchaftSleben. ©chon bie Don ben $f)bJiofraten zugegebene 9Wöglid)feit, ba& fie burd) menfchlicfje ©nroirfong in falfdje Stiftung geleitet »erben fönnte, ift ein ©iberfpruch gegen bie erfte öchautotung, eine contradictio in adjecto. 2>ie <£nt»icflung be« 2öirtfchaft«leben3 ift freiließ ebenfo „natürlich »ie bie flulturentttieflung be* ganzen attenfchengefdjlechteS, bie auch nic^t burcö, SWenfdjenfraft (finfitic^ hintongehalten »erben fann. aber bamit ift ber X^dtig» feit be3 SWenfchen unb ber Sölfer bod) nicht jebe SWaa^t unb jeber ©Kielraum in ber fieitung it)rer ©cfdjicfe entzogen. 3m ftamDfe um feine ©riftenj fdjüfct fich jebeS Söolf mit ben ÜKitteln, bie i^m Statur unb ftultur im gegebenen flugenbüefe bieten, nid)t nur in ftaatlidjer, fonbem auch in nnrtf c^af tt terj er 83c* jiefjung. (£8 beugt ben (Befahren, bie it)m Drohen, nach ber zeitlichen unb ört» liefen ßroetfmäfjigfeit ber Sage unb ber Wittel vor, unb fuc^t fich »olitifdje unb »irtfdjaftltche Überlegenheit mit ben gleichen SKitteln ju erringen unb &u ftehern. «ber »erben biefe Wittel für alle Bötter unb für ade Reiten bic gleiten fein? Kein. ©ie »erben angepajjt fein mfiften ber Äulturentroidtong bc8 JBolfeS unb ber ©crfdjiebenf)eit ber bcftcr>cnbcn Wachtoerhältniffe. Unb biejenigen Wittel, bie biefen Umftänben angepafet finb, finb bie natürlichen, bie aber toeit entfernt finb üon jenen „natürlichen" SWitteln, »ddp eine ab* ftrafte rationaliftifche 3rrlet)re »reift

SBir lönnen alfo nicht $ugeftet}en, bafj auf »irtfchaftlidjem ©ebiete jebe« beftünmenbe Gingreifen beS 9Renfa>en nufeloS unb oer»erflich fei, fonbem fjatten e* noc^ ben Umftänben be3 Orte« unb ber £eit fogar für ein ©ebot ber un* bebingten Sftottoenbigfeit

2)ie ratio ber ^reihanbcteletjre ^ätte bie (Snglänber niemals betrögen 5um ^rei^anbel überzugehen fie fetten bann ja nicht fo lange &u »arten brauchen , noch toeniger hätten bie beiben ^abrifanten SBright unb (Jobben it;re ÄoHegen Don ber 3»crfmäj3igfeit be& 3reit)anbel3 überzeugen tönnen, »enn nic^t bie englifdje 3nbuftrie auf einem ©tanbe gemefen »äre, auf betn ber Jgreifjanbel nur SBortcile bringen fonnte.

5&er „(SobbenHub" »u&te mit ben §ilf8mitteln ber englifchen grcihanbels* fchule feiner Agitation eine fo allgemeine unb Menbenb oernunftgemä&e Unter- tage ju geben, bajj er fo foSmotootitifa) angelegte Staturen »ie bie beutfehe über feine eigentlichen Qmdt unb bie ihnen ju ©runbe liegenben ©duoächen unb (jinfettigleiten htn»egtäufchte. Hud) bie beutfehe greihanbelöfajule tyat bte h^ute überfeinen, bog bie naturrechtliche Äuffaffung ber ©efettfehaft ihre eigentliche ©orauöfefoung, ba§ bie mit einanber fonfurrirenben <ßerfonen unb Äräfte gleich feien, DoUfommcn betfeite läfet unb ben SWechaniamuS ber ©oll*«

Digitized by Google

252 Bi* jreiftanbelslrfirt ht <Re\dfidfit unb tPtffenfdjaft.

wtrtfcfjaft mit ben gerabe gefdjtd)tlid) gegebenen ©tärlcüerfjältmffen als ben natürlichen betrautet (b. ©djeel); fle hat ferner bis heute nicht beamtet, bafj bie engltfdje gretfjanbelSagitation bon ben gerabe borjjanbenen englifdjen #u* ftänben ausging, benen unfre beutfehen bis fjeute noch nicht gleichgefteQt »erben tonnen.

5Die Irrtümer beS wirtfdjaftltchen SlattonaliSmuS ftnben jum Seil barin eine (Ertlärung, bafj ber (Einzelne als eine rein egoiftifche Äraft aufgefaßt wirb, bie, wie jebe SGaturfraft, immer in berfelben ^Richtung thätig fei unb unter gleichen Umftänben ftetS biefelben SBirhmgcn hervorbringe. ÄuS biefer SBurjel enttyrang augleteh bie gänjlict) berfebrte $f)eorie bon ber unbebtngten §>eilfam* feit ber ungehürberten (Entfaltung beS menfttjlichen (Egoismus im SBtrtfctjaftS* leben, ©er (Egoismus fporne jeben (Einzelnen jur toirtfcr)aft(ict)ften Sßrobuftion an, aber aud) jur ©erminberung ober (Einteilung berfeI6en, wenn fte ntajt mehr lohne, unb ber gleiche (Egoismus treibe jeben (Einzelnen jur mögltdjft großen SluSnufcung feine« ©orteilcS; jeber (Einzelne möge bat)cr ganj fitt) felbft fibertaffen bleiben: laissez aller, laissez passer, le monde va de lui-meme.

Xrtefe ©äfce fmb in ber Allgemeinheit unb Uneingefdjränftheit, mit ber fie bon jener toirtfdjaftäpolitifdjen !Hict>tung hingeftellt werben, fatfet). 2)er uuge« jügelte (Egoismus mu§ ju einer rücfftcf)talojcn SluSnufcung ber eignen Strafte unb ber fremben ©ehwäetjen führen, feine $roffomirung jum allgemeinen ©efefo ift beShalb eine ©ert)errlichung ber ©ewiffenlofigfeit, ein §ohn auf bie ©itüta> feit unb aWcnf€r)ftcr)feit. begünftigt ben ©cfujenben unb Unabhängigen, ber burcr) bie Ausübung beS natften QrgoiämuS noch bermflgenber unb unabhängiger Wirb, wätjrenb eS bem ©eftfclofen unb Abhängigen nichts nüfct, ba ihm bie SRacht unb bie §Uf8mittel fehlen, um feinen (Egoismus für fich nujjbar ju machen.

' greiltct) wäre SRangel an (Egoismus ((Etgennufe, ©elbftintereffe) ober bie ©ehinberung an ber Ausübung beSfelben ein ebenfo bebenflicher Nachteil. (Ein gewiffeS SRafe bon ©goiSmuS ift notwenbig unb berechtigt, bamit bem (Einzelnen ber Xrieb 5U wirtfehaftlichem unb fojialem ftortfehritt erhalten bleibt. Aber er mufi an feiner (Entartung gehinbert werben, unb biejenigen muffen gefcfjüfet werben, bie infolge ihrer r)i(flofen Sage, ihrer ©ereinjelung k. ber egoiftifch« AuSfaugung anbrer machtlos unb wehrlos preisgegeben firtb. darauf beruhen unfre SBuehergefefce, unfre ganje fojiale ©efefcgebung, unfre ©orfctjriften über ©au unb ©etrieb ber (Eifenbahnen, über baS Slftien- unb Kotcnwefen u. f. w. ©cfannt ift ber SBiberfbruä) unfrer greit)änbler gegen bie beutfehen ©ojial« gefejje, aber eS berbient in bie (Erinnerung jurücf gerufen ju werben, bafj fie felbft ©egner ber ^atentgefe^gebung unb ber ©erböte beS 9cad)bru(fS waren. ©chÜTer hat eS glücflicfjerweife nicht mehr erlebt, bafj ber roitierrect)tlicr)e 9?aaj* brutf fogar theoretifch unb tuiffenf^aftlich gerechtfertigt Würbe.

Digitized by

Die ^freibanbflslelfre ht cßrfd>i*ff anb tt>ifTenfd?aft. 253

35er beutfdjen ^m^anbe^fc^ulc war unb ift gleich bcr engttfdjen eigen» tümlid), ba§ fie nid)t unterfdjeibet jmifchen ber SRotroenbigfcit ber ^anbete» freifjeit innerhalb beS Staates unb ber reinen ßtw^öfe'QWtöfrage ber §anbel§- freit)eit mit anbem Staaten. $ie ^Betrachtung beiber fragen unter gan& gteidjen;@eftchtSpunften oerrät eine oöflig mechaniftifche, nur äußerliches erfaffenbe 3>enftoctfe. SebeS Soll Jjat feine eigne gefchtchtliche (gntmieflung, bic im un- mittelbaren 3ufamment)ange ftet)t mit feinen C^arattereigenfdjaften, feinen fitt- lidjcn trieben, feinem ftaatlidjen ©erfaffungSleben, mit ber Statut unb ben Hilfsmitteln beS fianbeS, meines eS berootjnt u. f. m. Sollte bie mtrtfcfjaft* licr>e 6ntnn(flung eine« IBolfeS unabhängig fein öon biefen Umftänben? JtoS mirb bie oberftäd)lid)fte 93etrac^tungött>etfe nicht einräumen roollen. 5>er ur* fäct)ltct)e 3ufammen^ang biefer ©eftietjungen ift fo eng, bog bie mirtfchaftltdjen $uftänbe fttoeier fiänber niemals als mefc&are ©röjjen nebeneinanber gefteQt tocrben fönnen. 3)ie „internationale Arbeitsteilung" aber, meiere bie grei* hänbler als 3ietyunft ber SöirtfdjaftS&olitif oerfünben, ift in ber ejtremen 3rorm, bie it)r öon it)nen gegeben mirb, ein Unbing unb a(S foldjeS fdjon fo ^äuftg nachgemtefen roorben, bafc mir ein weiteres ©ort barüber ntc^t §u Oer« ueren orauujen.

fcamit ein Sott feine gefamte mirtf$aftli$e flraft entmidie, bebarf eS ber «erfet)rSfreiheit innerhalb feiner ftaatlidjen ©renken. flHeö »eitere ift Saa>e ber reinen gmedmäfiigteit. Sin SBotf, baS in feinem ©ebarf auf benachbarte JBölfcr angemiefen ift, fann mit biefen in einen engem 2Sirtfd)aftSoerbaab treten, eine gemeinfame ßottgrenje aufrichten. . Aber eS fann audj genötigt fein, feine ©renjen ber fremben ©nfutjr gan& ju öffnen. 3n jebem biefer gäHe mirb nach ber Sage ber Umftänbe $u entfcfjciben fein, aber niemals roirb babei ber ©wnbfafo freien ©innenöerfehrS ©emeiS für bie 92ottr>cnbigfctt abjo* luter Freiheit beS internationalen SerfefjrS für aQe «Staaten benufot merben fönnen. SMefe ^frage fann auch nicht nach naturrechtlichen ftbftrafrionen unb ÜDebuf tionen , fonbern nur auf ©runb einget)enbcr Prüfung ber tt)atfäd)licr)en iSerhältniffe entfehieben merben. $er greitjanbel mirb baS #iet fein, baS jebe« aufftrebenbe 3nbuftrieOolf ju emichen fudtjen mufi, aber feine Staatsmänner merben barauf bebaetjt fein mfiffen, bafc ber Übergang nicht ju frßt>e Qcfcr>ctjcf bamit ber Staat feinen Schaben leibet,

2Sie menig übrigens bie im HRutterlanbe baS greihanbelsprinjip fo eifrig oerfechtenben (Snglänber auf biefer Neigung beharren, fobatb fie fleh in ihre Kolonien begeben unb eine Snbuftrie begrfinben motten, ift befannt. 5E>tc 3ofl* öotitif oieter englifchen Kolonien ift entfehieben fdjutoöHnerifch, nicht $um xot> nigften gerabe gegen bie überlegene Snbuftrie beS STOutterlanbcS gerichtet, unb alle fiorfuuQen bed Ickern, burch bie ©rünbung eines (Snglanb unb aQe feine Kolonien oerbinbenben ßoQoeretneS ein Greater Britain ju fchaffen, get)en an bem SSiberftanbe ber auf ihren mirtfdjaftUchen gortfehritt bebachten Äolomcn

Digitized by Google

254 <Ea$ebud?bia»ter eHie* Sonntagspfjilofopljfn.

fpurlo* borfiber. $>er aufmerffamc 3ritung*lefer tüirb fidj bieKcidjt ber bor furjem burd) bic öffentlichen ©lätter gelaufenen Kadjridjt erinnern, bafc 9leu* feelanb auf bem «ßunftc ftel)e, feine fdjon übertriebenen ©^u^öüe nod) um einige $ro$ente fnnaufaufe&en. $a* ßolonialamt wirb ba* mit einigem ©e» bouem für bie englifdje Snbuftrie ruf)ig gefdjeljen laffen. SBürbe eine beutfdjc Kolonie ba* gleite tfnin, fo mären mir biplomatiföer ©nroirfungen ju Ounften be* einigen unb magren greifanbel* geroife.

(Sin im 3$rin$ip frei&änblcrifdje* ©olf unb feine Regierung erfennen bamit an, ba§ ber ^retyanbcl nur für eine beftimmte roirtfdjaftlidfe Gntmitfelung*» ftufe pafjt. Unb menn bie* jugegeben mirb, fo ift ein $unft bes Streites über brn gwifjanbel gehoben. 68 fann nodj eine 3Reinung*berfd)iebenl)eit Darüber befielen bleiben, mann ein ßanb für ben Übergang jum ^reifjanbel reif ift unb mie er fiefc, praftifdj geftalten foQ. Shirt] über ba$ leitete fann nirtit lange gefrritten merben: ber Übergang fann nur aflmäljlid), niemals plöfclidj oor fidj pcljen. Äüerbing« finb unfre partamentarifdjen greil)änblcr in ©eutfdjlanb fo unflug, fort unb fort ber rabifalen fd)ärfften föüdfe^r jum ftretyanbet ba* 8Bort gu reben, aber fie fefcen fidj bamit in SBiberfprudj mit ber gefunben Vernunft unb mit il)rcm 9J?eifter Äbam ©mit!), ber, mie mir bereits ermäfmt rjaben, \<fyon auö reiner 9ftenfdjtid}feit für bie in einer 3nbuftrte befdjäftigten Arbeiter gegen bie plöfclidje Aufhebung ber ©djufoölle aufgetreten ift

<Lageb\xd\blättex eines Sonntagsptylofoptien»

{2. 6ute alte Seit unb ^ortfe^ritt.

ic fogenannte gute alte 3eit, ba* ift ein beliebte* Biet be* Spotten* ober ©pötteln* in bem ©ebanfenlreife, ber ben Sag bef>errfdjt ift, al* gälte e* ben fieuten, mit bem ©lauben baran auf- zuräumen al* mit einem ©tfief fdjäblidjen Aberglauben*, ber nod& au* einer glütflid) übermunbenen 3cit fner unb ba übrig ift. 3$ |abe an bem ©poite nie ftreube gehabt, aud) nidjt, mo er einmal al* beredj» tigt erfdjeinen fonnte, obfdjon idj midi Oor ber ©efafjr, bie ©egenmart ju Oer* adjten über ber greube an fingen ber ©orjeit, frül) genug gefiebert füllte fd)on burd) ben ©er* beö ftoraj oon bem Alten, ber allem leiten mit ÄdifeljudEen unb Äritteln gegenüber ftet)t: difficilis, querulus, laudator temporis acti (ars poet. 173).

Digitized by

(Eagebudjblätter eines Sonntaflspt?ilofop^fti.

255

Hie ßeute, bic ben ©pott üben, bertreten, mie mir fdjeint, h^'PtfäcfjIicf) jtoct 9flicf)tungen, bie boct) Oon einanber fe^r Oerfchieben, ja entgegengeht flnb. Hie einen reben and bem flogen ©efühle herauä, tote SBagner im ®efpräcf)e mit gauft, „mie mir julefct fo Irlich toeit gebrockt/ bie anbern aud Un* glauben an eine gute 3«* überhaupt, bie einen alfo feljr jugenblict), bie anbern fehr ältlich, menn bad ©ort einmal fo gelten barf. (£ö fwnbelt ftch aber im ©runbe um bie gortfehrittdfrage, ob ed überhaupt einen ftortfehritt giebt, unb menn ed ihn giebt, mie er audfieht unb fich barftellt. Hie jugenblich Qkfinnten füllen fich fetter in frifdjem, fröhlichem gortfehritt, bie anbern fügten, fehen nnb glauben überhaupt feinen. Ha aber beibed alfo möglich ift, fann bie gragc nicht gar fo einfach fein, unb ift bodj auf alle gäüe mtchtig genug im großen mie im fleincn &eben, ba oQed ©rreben unb fieben im (Größten mie im ftleinften an einen ©lauben ober ein 5?orgcfül>I eine* gemiffen Belingens gebunben ift. 5?on biefem Vorgefühle lebt eigentlich bie ©eele ben Arbeitstag entlang, unb too ed einmal Oerfagt, ba läßt man erlahmt bie Arme finfen. SBo ed aber einer ganzen Qtit oerfagt, bie ift eigentlich berloren. ffiie ficht ed nun ba mit und jefct? 9)?ir ift, ald Könnte faum eine Sfrage mickriger fein.

9Benn ftc^ nun ba bei nä&erm 3ufeljen jeigte, baß fdjon ber bloße ®laube an eine gute alte Qcit ein SWittel märe, ben gortfdjritt gur mirttict)en guten ßeit ju befdrbern, ein §ebel, um bie rutjenben Gräfte in ber rectjten Slidjtung &u bemegen, bie baju mirfen mfiffen? Haß man alfo bie frage, ob ed je eine gute ßeit toirflid) gegeben t)abe, ganj jurüdf teilen, ja fogar Oenteinen fönnte unb bod) ben ©cejein berfelben, ber aud ber 3eitferne tytt unb ba aufleuchtet, für 28af)r!}ett nehmen, um fich geförbert ju füllen, inbem man bamit jenen unentbehrlichen §ebel geminnt? SWir ift, ald ließe fleh bem fein nein entgegen» fteflen, nicht einmal ein jmeifelfüchtiged aber. Unb menn [ich OoHenbd jeigte, bog jener ©cr)eiit, ob fich audj ^emetäufchung einmifcht, in mefentlichen ©tücfen boch (ein bloßer ©djein ift, fonbern ein Abglanj alter SBiriüdjfeit , gewänne nicht bamit ber §cbel boppelte ftraft? 3ft cd aber nicht eigentlich einerlei, ob ich oa* S^U b*m 3uf^nbe unb ich tonn juftreben muffen, oor mir ober hinter mir tyxbt, menn ich c* nu* Da0*» °- % xn m™> Wo M flU*e S^fe fanc mahrc SBolmftätte ift? Unb menn ich, ^ i«n ©tto ir» mir aufeufrifd>en, hinter mict) Mieten muß, fann ich e* ^örum nicht zugleich oor mir fetjen, Oor mich fefcen?

Ha» fann mohl toie burch ein begriff dfpiel erfchtichien fcheinen, ift ed aber nicht, ja jeber lennt biefen merhoürbtgen Vorgang in und aud eigner (£r* fahrung. SBenn man j. ©. einem Orte jumanbert ober jufäf)rt, mo man ein* mal glücftiche $age erlebt hat, ba fyat man ja biefe Zage ber 3«t nach ^nter fleh, fie^t fie aber boch oor fich unb hofft fte auch °"§er fifh wieberju* finben, fa0d fich bie fBerh&ltniffe nicht Oeränbert haben, mie ba* freilich gemöhn- Itch ber ift. ©o fammelt fich in jebent ein SBorrat oon teuc^tenben 93il* bern glüdlidjer Xage unb ©tunben an, bie jufammengefaßt ein beftimmenbeÄ

Digitized by Google

25ft ffaqebudjblfltter eines SonntoaspljUofopffen.

93ilb bon redjtem Cebcn werben, ba« fid) bon felbft aud) bot und aufftecft als 3iel, ba* wir bat beränberten SBerfjältniffcn neu abgewinnen mfiffen. ©o tjat jebet einzelne feine gute alte 3«*. wer fid) °" Unglücken ju Säulen ©runb ju tjaben glaubt, wenigften« in bet Äinbtjeit, unb er fuc^t bor fid) immer unb immer wieber er mufe , loa» er ber 3«t na*) hinter fid) unb bod) nod) tief in fid) tjat. 38a8 einmal in mir unb meiner SSelt lebenbig ge* locfett ift Don @utem unb ©d)önem, einerlei mann unb wie lange, baö muß e$ ' aud) wieber »erben fönnen: bafi ift eine 9led)nung, bie bie fülle ©eele in guten ©tunben tief in ftd) mad)t, unb fie weife ba aud), bajj bie 9ted)nung nid)t täufd)en tann. Die gute alte 3*it, bie fo leidjt bem ©borte ber Xageämeinung unterliegt, ift eine ftraftqueHe für bie Sirbett an ber 3ufunft Das gilt für ba& fieben be$ (Einzelnen, wie für ba8 Don ©emeinfdjaften, aud) ber gröfjtcn, für ba» Sieben eines SBolfeä, ja ber SWcnfdftett, fofern man fie fid) aU leben« btgeö ©anjeS benft.

©erabe mir Deutfd)en erleben ba8 eben jefct in beutlidjfter SBeifc SBad ift bie SBiebetfjerftellung bon Äaifer unb ffleid) anber«, al« ein 3urü(f greifen auf alte 3«t im allergrößten ©tile, warum foQ man nidjt fagen auf gute alte 3eit? wof>lbemerft, nid)t auf bie gute alte Seit- Denn bafc bie alte 3eit fd)led)t^m gut gewesen wäre in allen ©tuefen, unb man gut t§fite, fte mit §aut unb paaren wieberjuljolen, wer mag benn ba« behaupten bon berftänbigen Zennern unb greunben ber JBorjeit? Wer aber aud) leugnen, baf? ba ©ute* gab, bad und oertoren gegangen war unb ift? 3n bem ©egriffe, ben bie ge* wöfjnlidje Weinung Don gortfdjritt tjat, birgt fid) leidjt ein berfjängniSboUer Srrtum, bafj er näm(id) nur unb immer unb immer in einem geraten SBor» wärtd beftefp, etwa wie ber SBeg eines fiäuferS, ber einem beftimmten 3"^ juftrebt. Da« ift tapfer jugenblid) gebad)t, wirb aber im großen Wie im Meinen fieben gu einer Duelle fd)werfter Errungen unb ©djäbcn. (£in fo gufammen« gtfefctcä ©anje, wie eine gamilie, eine ©emeinbe ic, wie DoHenbS ba8 ift, Wa8 man bie Q/tit nennt, tonn fid) nie auf gleidjer ßinie borwärt« bewegen, bie ©e* famtbewegung ift eine bielfad) gebrochene, im ganzen einer borwartsbringenben Wellenlinie gleidjenb; bie ©eilen tönnen freilid) tyrem #öf)enunterfd)icbe nad) bon fold)er ©rö§e fein, bag man bafür, nad) ber 3«t gemeffen, Satwefjntc, ja 3af)rb,unberte al« SRafeftab nehmen mufe. Da« ©efäfjrlidjfte ift, wenn einmal an einer ©teile, bie im Jlugenblicfe (ber fid) 3Renfd)enaltern erftreclen tann) ben redjten gortfd)ritt anzeigt, nadj&er eben nur borwärtö unb bommrt« ge* gangen unb gebrängt wirb, ftatt bafj jur redjten fttit anbre ©teilen nad)gel)ott Werben ober boräbergeljenb bie güfyrung übernehmen. Darüber fommt ba« ©anje julefct in eine gefärjrlid) berfd)obene Sage, bie allen wahren ^ortfdjritt, ja ge- funbe« fieben felbft gefäjpbet ober aufgebt. Die ©ejcfcjcfjtc bon ©taat unb Äird)e, ßuuft unb SBiffenfdjaft belegt baS genügenb mit ljanbgreiflid)er, fdjmerj* lid)cr fiepte, worauf bod) rjier nid)t eingegangen werben tann. ©o fommt cd,

Digitized by Google

Cdgeta^btötter eines Sontitagspb.üofopb.eti.

257

bafj man cnblicf) oft, burdj bitterftc (Erfahrung belehrt, auf alte SBerhättniffe, alte ©ebanfen jurüefgreifen mufe, bie in bei SSorwärtSbcwegung Derloren ge« gangen waren unb pm §eil beö ©anjen nic^t fehlen fönnen. 3dj will geftetjen, bafj ich übet ©tatjls SBort „bie SBiffenfctjaft mufj umfehren," als es in ben Dierjiger Sauren Don ©erlin aus erflang, benfetben heiligen ßorn empfanb, wie bie öffentliche SReinung bamals, bafj ict) aber allmählich Darüber anbcrS benfen, ja eS als einen gejunben #eiltranf empftnben lernte, natürlich bei rich- tigem IBerftänbniS. #aben wir boct) erlebt, bafj in ber ^^ilofop^ie baS SofungS* »ort ausgegeben mürbe, man müffe ju Äant jurüeffehren, um ftcfj aus ber 3rre wieber jure^tjufinben, unb oon feinem ©tanbpunfte aus einen neuen Slnlauf nehmen, ©o lann ber rechte gortfehritt gegebenen gälte in einem SRücffchritte befielen.

Sluch Äaifer unb SReict) finb ber $eit nad) ein foldjeS föücffchrciten, baS bodj einer tiefen, alten, glüljenben ©efmfucht entgegentam unb nur mit Der* fcrjwinbenben HuSnahmen Don $HIen, auch Don allen Parteien als ein rechtes, rettenbeS gortfdjreiten immer beutlicher empfunben wirb. (5s ift aber auch fein 2öicberr)olen beS Sllten mit §aut unb paaren, Dom alten Sfcicfje ift abgeftreift, wa§ itjm baS fieben crftfjiuertc unb ftfjäbtgte, aber ber gefunbe Äern baoon ift fidj felbft jurücf gegeben. Unb fo oft auch beteuert morben ift, baS neue £Reic^ fei eine ganj neue ©act)e unb f)abe mit bem alten nichts ju Raffen, fo fefct man bo<h gern beibe in ein«, wo es irgenb geht 2)aS geigt fict) 5. SB. in biefen Xagcn an ber SRomfahrt Äaifer SBilrjelmä, wie alle SBlätter feine Keife nach Statten nennen, unb ber fluSbrucf rjat wot)l für jeben ßefer etwas eigentümlich SehaglidjeS, ja fro^ (Sxfyberiba, offenbar nur burch bie Hnfnüpfung an bie alte 3eit. Unb bodj fann man gerabe baran füllen, wie ganj anberS baS neue SReidj fteht, wie grünblich e* gebeffert ift Site alten Äaifer jogen über bie Sllpen, um ftdj Dom Sßapfie bie Strone unb Äaif erwürbe geben ju laffen, jefct fehlt nicht Diel, bafj ftd) ber Sßapft Dom beutfehen Äaifer feine Ärone unb SBürbe feft machen liege, ©a ift benn Stücffchrttt mit gortfct)ritt aufs fchönfte oerquieft, gute alte .Seit, D'e oerloren war, in Derbeffertcr Sluflage wieber aufgenommen.

SBatjrtich, bie £ageSmeinung fönnte immerhin mit bem beliebten ©pott auf bie gute alte $eit nun ein (£nbe machen unb aus ihr baS Derlorene ©ute wieberholen Reifen. 3a, baS tt)ut fie aber eigentlich fdjon. ©ie tt)ut eS j. ö. mit ber ©unft, bie fte feit etwa jwei 3ahrjehnten immer warmer unb eifriger bem ÄunfthanbWerf unferS fechjehnten 3at)rhunbertS suwenbet, bajj man biefem mit feinem reichen unb feinem Äunftgeift unb fieben nun fchon überall, im §aufe unb in ben ©tragen, an ^Bauten unb Büchern begegnet in enblofer Nachahmung. 3)a fieht man eine 5Rücffe^r in Derlaffene Sahnen im ©djwange, ber man nur oft fchon mehr Dorfidjtigen ©efdjmacf unb SWafe* halten Wünfchen möchte, bie aber im ©an$en niemanb als 9iücffchritt empfinbet, Dielmcht »ie eine Kettung in frifcheS, buntes, fdjüncS ßeben mitten im SllltagS* Öteiiibotcn IV. 1888. 33

Digitized by Google

258 dagebucfjblättfr eines Scnntagspbilofopb.en.

leben auä einer Cbc unb *3)ürrc tjerau«, öon ber man jum Seil fcfjon unbe*

greiflid) finbet, toic man fyattc hinein geraten fönnen. 2öie cntfdjieben, ja grell

ber Umfdnoung ift, fann man baran fetjen, ba§ man ©egenftänbe ber Äunft

unb be« §anbwerf« au« jenen 3citen nun al« Äoftbarfeiten r)fitet unb al« SBor*

bifber fammclt, bie oorl)er ber ©eradjtung unb mutwilligen Sfcrwüftung prei«*

gegeben waren. 3dj weife j. ©. einen %<\ti. au« einer tl)üringi)d)en ©tabt, wo an

einem foftbaren Äirdjenbau be« zwölften bis öierje^nten 3af)rt)unbert«, ber au$

wenigften« ©onntag« nod) ju ftrül)gotte«bienft biente, bie ©la«gemälbe im

Gt}or ben ©affenbuben al« 3'cM"t^cibc für ityre Übungen im ©teinwerfen bienten,

ift um ba« 3at)r 1800 gewefen, an ber ßiebfrauenfirdjc in Hrnftabt, bie

nun audj auf« fdjönfte au« SBerfaU wieber tjcrgefteQt unb oerjüngt ift (E« war

ja 3CU9 au$ oem finftem Mittelalter! $>a« motten oorbeiget)enbe ^Bürger

benfen, ober, öon innen gefeljen, ungefähr wie gauft in feinem ©tubierjimmer :

fBo felbft baS liebe $imme($lidjt Xrüb bunfj gemalte 6d)eiben bridjt.

955er fie alfo ocrnidjten t)alf, machte fid) um ben ^ortf(^ritt oerbient. 60 fann fid> ber ©egriff üon ^ortfa^ritt in fein ©egenteil uerfet)ren, wie bie SMc öon ber erreichten Jpötje ober $iefe in entgegengefefoter SRi^tung get)t.

3)a« finftre Mittelalter, bie« Stichwort ber SlufflärungSperiobe, ba« man an oiclcn ©teilen noet) rufn'g fortführt, ift benn nadjgerabe aud) fo nid)t mefjr l)altl>ar. 9iodj Urlaub, ber au feiner Sluftjellung fo t>ot)en Anteil Ijat unb fo tief innerlid) brin leben lernte, traute fid) ba« SSort nur wie fdjüdjtern mit bem tjübfd)cn Silbe 511 berichtigen: „Man t)at ba« Mittelalter wotjl eine taufenb» iäljrigc SRadjt genannt. Diefe 9?ad)t War wenigften« eine fternentjeHe, ©tern« bilber ftiegen in it)r auf unb nieber, welche nidjt fidjtbar finb, wenn bie fdjatten* lofe Mittagsfonne fd)citelred)t auf bie §äupter ber Menfdjen leuchtet" (©d)riftcn 1, 4). Äber eine Qeit, au« ber ein $>ante leuchtet, au« ber bie ©ange«funft eine« 5ßkltt)er oon ber SBogelweibe unb bie £>etbenlieber öon ben Nibelungen unb ber ©ubrun crflingen, eine 3rit, au« ber bie tieffinnige, fcfjönc Söelt* unb ©otteöwei«(jeit eine« Metfter Sdljart in ber Mutterfprad)e er« glänjt, eine fyit, bie t)et)rc Sunftwerfe leudjtcnb Aufteilte, wie ba« ©trafjburger Münftcr, wie fann man bie immer nod) fd)led)tt)in al« SRactjt anfeilen? (5« wirft fid) mclmetjr bie ^rage auf, wie man benn im 17. unb 18. 3at)rt)unbcrt ba$u fommen fonnte, fie nur finftcr ju fet)cn? ©ie Iwt roat)r(tcr) bei allem büftern ©Ratten ßid)t unb ©lans gerabe genug, wenn au$ jum Xeil anber«, al« Wir fie nun brausen fönnen, otjne bafj wir un« be«t)alb einbilben bärften, wir l)ätten nun gerabe jefet fo (jerrlidj weit gebracht, ben einen legten, ben abjoluten Mafjftab für ba« ©djönc, ©utc unb 9Bat)re, für bie rechte 3form alle« fieben« enblict) 51t befifoen. 5)a« 18. 3al)rt)unbert war auf bem SBege ^u biefem Srrtum ober fa^on mitten brin, unfer 3at)r^unbcrt ift wot)lwei«lid) in feinem Sauf baoon jurüdgefommen unb fud)t tapfer weiter naa) jenem

Digitized by Google

259

SHaftftnf», meife auch gar tuotjt, bie Unbefangenen menigftcn«, bafj man banari) auch in ber eignen ©orjett mit fuchen fann ober mufj, nicht blo& im ?tu«lanbe ober im grie^tf ^ * röntif c^en Altertum, toie man uorbcm lange faft au«fchlicfi' lid) gctt)an f)at. 3n bem Sickte unb ©lanje be« fogenannten finftern Mittel- alter« ift bei nä^erm 3ufct)en met)r al« ein ©trat)! entbeeft morben, ben man unfrer ©tifte«* unb ßeben«fonne, bie an Dielen ©teilen gar büftre Rieden acigt, recht h^lich mieber münden möchte ober mufj. 2Bie hätte man j. 93. an* ber«too lernen fönnen, ma« jeber ©infichtige nun weife, n>a« ba« SBotf in feinem tiefftem ©inne bebeutet al« lefcter ©cf)o& unb ©oben, in bem alle« gefunbc fieben Wurzeln, au« bem ertoachfen mufj? ?(n bem flaffifdjen Altertum nicht, auf ba« biefe Qhrfenntni« erft Don ber (Srfcnntni« unfrer ©orjeit aufflärenb ubertragen morben ift. $fo ber ©ebeutung bc« ftunfthanbmerf« ift nun Har unb allgemein erfannt, tote unb mo auch bie h°(K Slunft allein ju gefunber ©lütc unb Äraft ermaehfen fann, oom $anbn>erf au«, fobafj bie $öt)c oben unb bie ©reite bc« Alltagsleben« unten ein ununterbrochenes lebenbige« ©anjc barftctlen, in bem ber ßebcu«faft in Sffiedjfelmirfung auf unb nicbcrget)t. Unb ift im ©runbc mit allen grojjcn Öebcn«formen nicht anber«, benn ein unb baSfclbe ©efefc be« ©erben«, ba« bem ©enm&tfcin be« 17. unb 18. 3at)rf)un« bert« noch Verborgen mar, gct)t buref) ba« 8eben8gan$e nach allen feinen ®rfei}einung«formen. Sind) Errungen im (5ntwicflung«gange be« JRccrjtSleben«, be« ©cmeinbeleben«, bc« ©taatöleben«, oon benen man nun 5iirücffommen mu§, rührten nur batjer, bafj man in ber $öhc, oft nur einer geträumten ^ör)c, bc« fieben« felber, be« ©olfe«, ber angebornen ©igenart oergeffen ober mit Verachtung barauf nieberfehen gelernt hatte. 3efct W ia f°ft auf au*cn fünften ein großer 9tüeffd)roung im ©ange, mohin benn? $)oeh &u guter alter 3eit, in ber man %atxn bc« merbenben ©emebe« mieber aufnehmen mufj, bie man verächtlich töricht ^atte fahren laffen, bafj au« bem ©emebe ein ©etoirre mürbe. Auch im Mittelalter giebt fotehe ocrlorne ftäben mieber ju fuchen. ©ehört nicht fiaifer unb SReicf) fclbft baju?

©ei biefer Aufgabe unfrer 3«t unb ßufunft hanbclt fuh °&cr S"9^«th ober junächft um unfer ©erhältni« ju ben gransofen, ba« ja feit Otclcu 3af)r* hunberten für ba« ©ebeihen ober ©toefen unfrer ©ntmiefclung gana mcfentlief) mit beftimmenb gemefen ift. ^ßolitifd), für gorm unb ©eftanb unfreö äufjern fieben« ift nun enblich übcrrafd)cnb fchncll unb grünblich in« Weine gebracht morben, für unfer innere« Öcbcn, mic mohl oielc meinen, noch bei meitem nicht. 3ch benfe nicht entfernt baran, bafj man alle« tJranjöfifchc nun bei un« mit ©tumpf unb ©tiel au«rottcn fode ober fönnc. Aber au« ber eigentlich franjöfifchen Sßcriobe unfer« ßulturleben«, bie im 17. Sahrhunbert begann (mit einem ©or* fpiele im 12. unb 13. 3ahrhunbert), W noc*j Wc^ m§x ü&rtg, Q^ ^er 23"roe unb bem ©eruf eine« ©olfe« mit beftimmter ©igenart entfpricht. Sftan merlt nur oielfach noch nicht burch bie ©cmalt ber langen ©cmöhnung. 2Ber

Digitized by Google

260 (ZaQtbndfbl&tttt eines SonntagsptfUofopljeti.

aber in ber 3e^ "&cr bte fran^öftfe^c ißeriobe rücfwärt* wieber heimifeh wirb, woju ja ein 3UÖ Dcr 3C'* immer lebhafter unfre ©ilbungSwelt jieht, ber fühlt e* wieber, tote franaöfifdj wir geworben waren unb gum Seil nodj finb. (E* war, al* ob ber ©efichtötrei* unfrer Beben** unb SBettanfdjauung Dom fron* Söfifchen SBefen wie oon einem ©ebirge begrenjt Wäre, hinter bem e* nicht* weiter gäbe. «Kir fam einmal al* Sroft btefed ©üb augteidj mit bem finnigen ©pricrjwort „hinter ben ©ergen wofmen auch Seilte," ba* einem ähnlichen Stormbruch burdj einen berengten ©eftdjtSfrei* entfprungen fein muß. SBir muffen biefen fran$öfijcf>en Iporijont boUcnb* burdjbredjen ober überfpringen unb jurüeftreten in ba* beutfdjerc Seben borher, toie man ba* ja im Äunft« hanbwerf fdjon tt)ut.

Übrigens finb ja, jum Xrofte für und, bie anbem (Eullurbölfcr (Europa* in gleicher Sage, aus ber 3*^ ^er, too bie franjöfife^e Gultur ben Anlauf baju nahm, bie Gultur fd)led)tf)in ju werben, unb fein (Einftthtiger wirb berfennen wollen, bafe (Europa unb wir mit burdj ben franjöfifdjen ©eift ba auch wahre görberung erfahren ^oben. ftafe aber biefe große franjöfifdje (Sul* turbewegung, bie ftd) anfdjicfte, alle (Eulturfräfte (Europa* in* ©djlepptau be* franjöfifdjcn ©eifte* unb feiner (Sntwidelung im ©uteri unb ©glimmen ju neh* men, cnblid) in ihrem Sauf gebrochen unb gebämmt Würbe, ba* gefct)ot) jutn £cile ber Gutturwelt unb ber ftranjofen felbft, wie bie 3ufunft jetgeu Wirb, ja Wohl fchon jefet ju erfennen ift, ba aller Wahre gortfdjritt ber neuern 3eit an ben regen freien Wettbewerb ber berfdjiebenen ©olf*fräfte gefnfipft ift Sin bebeutfame* $aä)tn ocr im ©tttten borfdjreitenben 9fücf&ewegung trat jefot bei ber föomfahrt Äaifer SBilfjelm* ju Sage, inbem ba bei bem ljöfifdjen geft* mat)le, bem fogenannten ©alabiner, bie beiben dürften iljren Srinffprud) nid)t mehr franjöfifdj aufbrachten, fonbern jeber in feiner £anbe*fpradje, was noefj bor jWanjig Sauren ein unmögliche* S)ing gewefen wäre. (E* giebt gewifj noch managen bei un* unb in Italien, ber barin feinen ^ortfe^ritt, lieber einen ftüäfdjrttt ber Gultur erfennen mag unb bieHetdjt fopffdjüttelnb oon guter alter 3«t fpridjt, beren SBert man nun berfennen lerne. 916er bie fftücfbewegung ift bod) auf bem SBege be* wahren ftortf dritte*, unb ben granjofen felbft ift nidjtä gefünber, al* bafe fie nun gen8tigt Werben, auch frembe Gulturfpradjen in lernen, alfo in bie 3eit aurücf &u treten, wo fie noch nicht mit it)rem ^ran* 5öfifct> allen Gulturinfjalt ju befifeen unb fiberall in (Europa al* fertig unb mafjgebenb auftreten ju fönnen glauben burften.

ffiie lange bei un* bie töütfbcwegung im ©ange ift, wie hodjnötig fie ehrenhalber war unb Wa* babei noch aufzuräumen übrig bleibt, fann man an bet ©efchidjte be* ©riefberfeljr* fehen. „flbbreffe" unb w(Soubert" finb 3tefte au* einer $t\t, Wo auf ber #Öhe ber franjöfifchen $eriobe ber Sriefoerfchr in gebilbeten Greifen überhaupt franjöfifch werben wollte, wo man fith in Dcutjchlanb, Wenn man nach ber §öf)e ber ©ilbung ftrebte, franjöfifche ©riefe

Digitized by Google

CCagcbuAblätter eines Sonntagspbilofoptjen. 261

fdjrieb, fobafj eS noch im Anfange unferS Sahrbunbertd guter Xon mar, einem beutfdjen ©riefe menigftenS ein franjöfi^eö Stufeere gu geben: ä Monsieur, k Mademoiselle Schuke u. f. m. 2)ie ©ilbungäftreber fingen eben an, (Souuert nun aud) gan$ fran^öftfeh aussprechen, ntc^t mehr barbarifch beutfdj mit bem t, fonbern j. ©. „ßumärS" ju »erlangen beim <ßapierhänbler, als fie ©teptjan oon oben her OoHenbS abfdjaffte. SBie meit aber bic franjöfifche gärbung unfer« p^eren SebenS gegangen ift unb maS baoon alles noch unbemufjt feft- fifct, fann man ©. an „ÜHajeftäf fet)en. 9Kan ftufet wie über eine Heine grammatifdje ©arbaret, roenn man im 16. Sü^r^unbert j. ©. in ben DteichS* abfet)ieben oon „fat)ferlief}er ÜWa^eftat" lieft, unb merft mot)l bann erftr bafe ba« lateinische ©ort jefct ein franjöfifdjeä ©chminfpfläfterchen tragen muj?, benn bas a ift bem franjöfifchen majeste ju ©efallen angenommen unb tyerrfdjt nun in ber ganzen Segion oon täten, beren grammattfehcä Äleib ein roun» berlidjeä ©emifch oon lateinifcher, fran$öfifd|er unb bcutfdjer garbe $eigt, ot)nc bafc mir baS empfinben, unb bergleichen ^vittetjeug giebt cd nicht wenig im ©prad)leben unfrer ©Übung. <5oÜ man ba« »erbeeft get}en laffen ober jum ©eioufjrfetn bringen? alfo bie behagliche SRuhc burdj ©erbru& unb Unruhe ftören? SßJer an eine befferc ßutunft benft, nicht bloß an fein ©erjagen, in biefen unb in mistigeren fingen, toirb ben ©erbrufc oorjie^cn, man mirb ilm aber aud) Oorläufig lo3, menn man bie franaöfifdje «ßeriobe in ©ebanfen rüd* roärtS überbringen lernt. $ie ftreube an unfrer alten ©prache, in ber fuh beutfehe Hrt noch met)r al« §err im eignen §aufe seigt, ift benn auch ftdjtbar im SBadtfen begriffen, unb baä ©exogen an ben alten formen unb 9Benbungcu mit ihrem fräftigen Eigenleben bringt Oon felbft augleid) ein ©erjagen an ber alten fieben&luft mit fiel), bie baran hängt, an ben ©ebanfen, ©trebungen unb ©errjältniffen ber ©orfarjren, in benen man manches ©efunbe füllen lernt, bad mir entbehren. 3ft bodj aud) baS ein 3ufl ber 3«*» oer met)r ober me* niger burd) ganj (Suropa ger)t unb fid) immer fraftiger entmicfelt.

3)ie8 3urö(ß)cn'en m eigne ©ordert ald Stufblid oon ber 9Rühe unb Arbeit ber 9?ät)e, bic fo unoollfommen erfc^eint, in eine fct)öne gerne ift alt. SBte e$ bei ben ©rieben fd)on in bem tyomerifcfyen ©ebanfenfreife ber 31ta8 ju finben ift, fo oerrät fid) bei und fd)on in ber ©lütejeit unfrer mittet« alterliä)en Eichung g. ©. in ber Einleitung jum 9libelungenliebe Oon ben alten 2Rären, bie Äunbe geben oon füfjnen gelben alter 3eit. 9Wef)r miffenf^aftli^ erf^eint e3 in ben ©tubierftuben ber ^umaniften im fünfzehnten unb fech* je^nten Sahthunbert unb mirb unter ©djtoanfungen bod) roeiter unb tiefer in jebem folgenben 3af)rf)unbert. 2)er eigentliche S)urd)bru(h $u mafegebenber SBirfung in baö allgemeine ©emu&tfein erfolgt burth bie 9?omantif, unter beren 9^ad)u)irfung mir noch ftehen» lch^ "tan fie fdjon länger al« eine über« rounbene ^ßeriobe bod ungefunber Dichtungen anficht. 3)ann aber, unter SWit» toirfung beS franjöfifchen S)rucfe8, ber bic bcutfdje Slrt überhaupt ju erbrüefen

Digitized by Google

202

<TinKbiirf?bIättir eines Soutitauispljilofopben.

brot)tc, ging bcm ßeitgcift baS ?lugc auf für bic ©cbeutung unjrcr alten Äunft unb Dichtung, für ben SBcrt ber im gemeinen SBolfe nadjlebenbcn SWärchcn unb Sagen , für bic berechtigte Eigenart unb tcimuoQe SebenSfrifchc unferS alten ßcbcnS überhaupt, and) bcS SRcchtSlcbcnS , (ScmeinbelcbenS, 3"nftlebenö u. f. w.; Witter, ritterlich, begriffe, bie nie gan$ hatten auSftcrben ober ent* arten fönnen, gemanne« neuen ©lanj, ben ja jefct noch ieber in ber Änabenaeit mit feinem 3auber in fid) erlebt. *8on ber blinben Übertreibung, bie ja, wie bei jeber lebhaften ©ciftcSbewcgung, nicht ausbleiben fonnte, rührt oicüeieht mefentlich ber Spott über bie gute alte 3"t hcr- °cr mir °u8 Vorigem Sah1' hunbert nicht erinnerlich ift. £>ic SBiffcnfdjaft ift ja nun eifrig über all jenen SebenSgebteten her, um bie reine 3Bal)rt)eit httQuSjufchälcn, aber fo nüchtern fritifd) fie immer oerfährt, oft genug mehr als recht unb nötig ift, unb ^tcr unb ba fdtjönen Schein jerftört, fie ftößt boch auch überall auf hoffnungSoollftc SebenSfeime, bie wert gewefen mären, fich weiter ju entmicfeln, wenn nicht hemmenbe ©nflüffc barüber famen.

Sie weit unb tief aber bic SEBirfung ber SSewegung auch noch auf unfer gegenwärtiges Ccben geht (unb bamit in bie 3ufunft), 5cigt fid) leicht, wenn man fich Dorm umfleht. Aus ber romantifdjen Stimmung ftammte ber ©ebanfe an ben Ausbau bcS Äölncr £>omcS, an bic SSiebcrhcrftclIung ber SBartburg, ben Neubau beS Schlöffe« Stolzenfels u. f. w., unb wie hält bieS Erneuern biefer ftotyii 3cuflen einer großen 3«t nach, auch nachbem tot romantifche $audj längft oerweht ift, wenn man nur 5. ©. an baS Ulmer fünfter, an bie Bonenburg im DrbenSlanbc, au bie Äaifcrpfal^ in ©oSlar, bie SllbrcchtSburg in beißen, bic 93urg $cinrid)S bcS Söwcn in 93raunfd)weig benft, beren ftuSbau ober Neubau wohl feiner anberS als mit ©enugttuiung ober eigentümlich tiefer greube ficht, unb c$ ftnb ihrer fchon fo üiel unb werben bei allen nnenblichen Schwicrigfciten ber Ausführung immer mehr, baß nur ber Stenn« fie noch au*e Riffen fann.

9Btc lebhaft eine entfprcchcnbe ^Bewegung auf bem ©ebiete ber Dichtung im ©ange ift, baS an^ubeuten genügt bie Nennung ber Flamen SJictor Scheffel, SuliuS SBolff, unb benft man babei an bie $üHc uon Erneuerungen, Über* fcjjungen unb 9ieubruden ber alten Dichtungen felber, bic immer weiter über ben ÄreiS gelehrter Sntcreffen tnnauSrcicht, unb wie ber Sinn bafür fchon ber Sugenb erweeft ober eingeflößt wirb in ben Sefebüchern bis in bic gcringfte SSoltSfcrjulc hinunter, woran Oor hunbert Sahren noch nicht $u benfen war, fo ficht man oor fich. h>ic unfer ©ewußtfein burch bic ganje Nation hin in einer förmlichen SRcubilbung begriffen ift, bie cS nach ^r Sorjeit hin ergänzt, oon ber ja ohnehin noch an taufenb Stellen innen unb außen bie gäben in baS ©ewebe unferS heutigen CcbcnS hereinreichen , bic nun fo ihre SBebeutung unb ihren 3ufammenhang wieberfinben. Unb wie babei bie ^Bewegung auf ber ^öfje ber 3«t in ber Äunftentwidlung fich barfteflt, bafür braucht man nur ben

263

tarnen 9iicr)arb Sagner ju nennen, in bem mit bem §odjffuge unb $ieffinn pfnlofophifdjen SBemufjtfeinS fich bie ^öd)ften &kle beutfdjefter Äunft btc §anb teilen mit bem Sllten, Älteften unfrer ©eifteSmelt unb bort ihre Sur^eln fudjen.

9J?it oHebem ftellt fich mohl auch tyxcitö, bafe es fid) bei btefer Stücfbeiuegung gar nicht um etrcaä Ungewöhnliches ^anbelt, baS etwa ber Slbfieht bet SJJutter Statut jumibcrliefe, bie nur uorwärtä ücrlangte, fonbem um etwaft recht ©c« fefcmäfjigeS, ja um ein ßebenSgefcjj, ba& bem SHenfchenWefen Don feiner SBiegc her ciugebunben ift. 2Ran fann e$ am bequemfteu beim einzelnen erfenneu. 3Ber fid) einmat auf ber §6> bcS ßebenä im £abt)rinth ber äu&crn unb in« nern SS&elt in« 3rre unb 2öirre geraten finbet, fid) felbft unb feine reinen ßicle öerloren tyit unb im Äampfc erlahmt, bem fommen ba, gerabe in ber ©rmü= bung, uon felbft Äinbergebanfen roieber, bort in ber Äinbljeit finbet er fid) felbft wieber unb ben Slnfajj ber regten SSkge, bie er wieber betreten mujj. Solche Errungen, bie einen 9tücfbicf nötig machen, begleiten aber aUe menf^tic^e ©nt= wieflung, auch bie ber SBölfer. 2Bir finb jefot mit unfrer (Sultur mehrfach in ber 3rre, jum 'Jeil gefährlichfter 3rce. (£s Rubelt fid), was bei einer alten (Sultur nicht SBunber nehmen fann, um etwas, ba« gefährlicher ift, als »übe Statur, um Übercultur. SBaS im einzelnen gaHc baju ju jaulen ift, waS nicht, fann ja ftreittg fein, aber bafj baS SBort ba ift unb immer öfter erflingt, baS bürgt wot)I 3weiflern gegenüber, bie <Sd)ltmmeS nid)t fetjen mögen, allein bafür, bafe mir baran leiben. 2>aS SBort ift äiemlidj jung, ber ©egriff älter, bie ©ad)e noch öfter, 6d)on gegen (£nbe beS fechjehnten 3al)rt)unbcrt8 aeidjnet fie ein granjofe mit überrafehenber Älarljeit, ber treffliche SWontaigne in feinen ©ffaus (namentlich in bem Äapitel de Cannibales). Die (SrfcnutniS ber ©efal)r uub wie mau fidj auf ben ßulturmegen an Slbgrünbe hin oerirrt hatte, brach our$ im achtsehnten Sahrhunbert. Der Käme SRouffeau fagt alles. Der 9fa«Mc fuchte fich §ilfe ober $roft bei ber milben 92atur, roie man ihm wcnigftenS oor- werfen burfte. Sei uns fuchte man fie fich in ber Urjett ber (Sulturwelt. Da= her bie neue ©egeifterung für Jpomer unb baS alte Griechentum überhaupt, ba* man bem Urbilb ber 3Wenfd)heit näher ober gleich bi«fe* felbft barin fah. Daher °i( un$ fcrn flciücttc unb boch fo leicht wieber ocrftänblidjc 3Bärme für baS «Ute $eftamcnt, bie fich jicmüdt) lange in unfrer Dichtung wirffam jeigte. Durfte man boch °<>rt 0€r &a»aen (Buche nach ttintn SWen- fchenjuftänben bie Uranfänge ber 9Henfd)heit überhaupt abgebrüeft ju pnben glauben, btö fich fuchenbc SBlicf auf ba« 3Horgenlanb überhaupt erweiterte, um ber.Söiege ber 2Kcufd)hcit möglichft nahe ju fommen.

«Iber ein Srrtum mar noch 0Q&ci' ocr fid) QU$ WWt ba\b fühlbar machte, bafe man in ber gerne fuchte, n>a« man in ber 9cahe brauchte. SBenn ein (5in* feiner in bie 3rrc geraten ift, fann er mof)l im fieben Slubrer, befonberfl in 3ugenberinnerungen Xroft unb SBeifung mieberfinben , firt) felbft aber nur in

Digitized by Google

264 ffagebud?t»13tt« eines Somttagsplfilofepbcn.

ber eignen 3ugenb unb Äinbtjcit, ©o mufjte bct bcutf^c @cift, in bie 3rre geraten, fich fclbft in bcr eignen ©orjeit fudjen. $)aS t^at er mit cntfcf)iebnem 33m> »fetfein perft in Älopftocf, in bem baneben zugleich bie griedjifche unb alt* teftamentliche Nietung mirften. ®ie §ranjofen Ralfen unbemufjt ba$u, aus beren geiftiger ^errfdjaft cS galt fich ^crauöjusie^en. Unb als ihre polittfdjc ^errfdjaft baju tarn, half baS, toie anbermärtS in ©uropa, bei unS aber am nötigften, bie grofce Sntbecfung machen, bafj man nict)t in bem allgemein ge* hattenen ©egriffe ber 3Rcnfchh«t fein nädrfteS 3icl $u fud>en t)abe, baS gerabe ber franjöfifche ©eift am fleifcigften prebigte, fonbern in ber angebornen ©olfS* art, bie in ©efat)r ober t>a!6 oerloren mar. 5Dic granjofen haben unter bem erften Napoleon burch it)ren $)rucf ben ©egriff ber Nationalität in und aus bem ©efütjle ins ©emufjtfein herausgetrieben, unter feinem Neffen aber it)r mit it)rer nötigen neuen fiebenSform auch in bie Srfcheinung treten fyetfen. SBir müffen ben ^ranjofen eigentlich recht bantbar fein.

3dj benfe alfo, eS giebt gortfe^ritt unb giebt alte gute $eit, unb beibe Rängen eng jufammen. SBie beibe genauer auSfehen, baS alte ©utc unb ber Wahre gortfehritt, baS aufzuführen gäbe freilich im einzelnen noch Ärbeit. SBenn fich aber ber #err Seitflrift Di«fer Allmächtige, geftimmt fänbe, baS enge ©crhältniS beiber anjuerlcnnen, fo wäre ihm auch »ohl ein SBunfchjcttel bor- julegcn, ber wieber ziemlich lang merben fönnte. Stobon oieHeicht ein anbennal. §eute nur noch «n ©lief auf bie grage öon einem höhern ©efichtspunfte. ©on meiner SKutter hörte ich t" ^rem Älter öfter fagen: 3ch Wollte, ich Wieber jung, ich n»«6*c aDeT wiffen, was ich weife. ®er SBunfcb, mit feiner ©ebin» gung ift für baS einzelne SWenfchenftnb freilich ü0* Den ©efefeen ber Natur nicht ausführbar (fann aber mot)l nach biefem Seben feine Erfüllung finben, Wa8 ich *m ©rillen fchon lange benfe), wot)l aber für bie ©ölfer, für bie SWenföheit. 3)enn bie SBelt wirb alt unb roirb roieber jung, mit ©chiHer ju reben, fte aber fann in bie neue Sugenb ben ©ewütn beS HlterS mit huiübernet)men, bie 6r« fenntnis ber erfahrnen Errungen unb bie flarere ftenntniS beS einen $ieleS. 2)aS mirb möglich burd) baS ©efamtbewufjtfein, baS fich öon Schlecht ju ©e« fehlest heraudbilbet unb überliefert unb auch bem (Einzelnen feine SBege erleich* tern, ja abfürgen fann. Stamit ift baS ©ernähren beS alten ©Uten unb ber gortfehritt auf« befte gepaart. 2111er mahre gortfehritt beruht benn auch barauf, bafe bie alternbe SBelt ftd) aus fich heraus fortroährenb txrjüngen fann unb bodj babei wiffen, was fie als alte wiffen fann. gür baS legte ju forgert ift (Sache ber rechten SBiffenfchaft , bie zugleich baS ©emugfein unb baS ©emiffen ber SKenfchhcit barjufteüen h«t- Sreilich, ba mir bem @efamtbemu§tfein ber 9Wenfchhcit "Qth nun fchon 3at)rtaufenbe alt ftnb, mie to eil müfeten mir nicht eigentlich fein?! üftüfeten roit nicht oiel näher beim reinen ©lüefe fein, als aQe ©or^eit? ©inb mir baS? 3ch glaube, man fann barauf fomohl mit 3a als mit Nein antworten. Näheres Eingehen barauf aber müftte mot)l ben ganzen ®tbanten»

Digitized by Google

Karl Cdbroig (CofttnoMr. 265

gang wieber bon born beginnen, olfo im Streife berlaufen. ©in freubiged 3a würbe ab« gan$ nahe liegen, wenn etft ber fluge §err ßeitgeift fid^ wieber einmal mehr auf bad @wige befinnen Wollte, bad zugleich bad Uranfängliche ift, wie ed ewig bor und fdjwebt, aber auch in und unb unter und jeben $tugcnb(icf auftreten fann unb bann aHed in und unb um und froh beleuchtet.

m

fiarl fuöung (Eoftenoble.

Von ITloHfc Zttdtt.

lom 9. 9Wat 1818 bid $u feinem am 28. Huguft 1837 in $rag auf ber föcife) erfolgten £obe gehörte ßarl Submig Goftenoble, ein ©djüler ©djröberd unb Sfflanbd, ju ben SDfitgliebcrn bed SSiener £>ofburgtf)eatcrd, Dom Satjre 1832 ab mar er SRegiffeur Ibiefer jdjon bamald berühmten ©ürjne. <3cf)reUDoget, ber aud* gezeichnete Dramaturg, hatte Softeuoblc, ber in Hamburg fieh eined guten 92ufed ald ßomifer erfreute, nach furjem ©aftfpiel 1816 fär SBien gewonnen, unb jwar füllte ec hier ntdjt mehr niebrig foniijdje Stallen fpielen, [onbern bad eblere gactj ber Srjarafterrotten übernehmen. Softenobled befte Figuren maren bie bed <&tylod u"0 Dc8 3ubcn @d)etoa, bie bed fllofterbruberd im .Nathan," bed Starren im „König ßear," bed SJanfierd attüUer in öaueinfelbd „fiiebedproto* fo&V bed «ßräfibcntcn SBalttjer in „tabale nnb Siebe" uub noch einige ©e» ftatten in Sfflanb« unb flofeebued fiuftfpielen. 3n Hamburg hatte er ftch in plattbcutfchen Stamöbien berühmt gemacht, in SSien lebte er ftch jehr rafeh in bad bolfdtümliche ^offenfpiel ber fiofalbühneu ein.

Slld Qtaftenoble nach SBien fam, hatte er fchon eine reiche Vergangenheit ald SWenfch roie ald Stunftlcr. ©eboren 1769 $u §erforb in ©eftfalen ald 6of)n eined Sßaftord, ftanb er in feinem neununbbieraigften ßebendjahre. $)ad SBanberlebcn ber bamaligen Xheatertruppen hatte er mit all feinem (Slenb unb all feiner ©itierfeit burdjgefoftet. $ld er (burch bad ©piel glecfd für bie ©chaufpiclfunft gewonnen) feine fünftlerifchen Sehrjahre burchmachte, nahm bie Hamburger ©filme unter g. fiubmig ©chröberd fieitung ihren höchften Äuf* fchioung gleichzeitig mit bem fogenannten golbenen 3eitalter ber beutfehen ßitte* ratur. S)ann machte (Softenoble in Hamburg bie böfe granaofenjeit mit, bie bad Xheater nicht weniger ald bad bürgerliche Ceben beeinträchtigte. SHd er ftch bann enbltd) in SBien bauernb nteberliefc, mar mieber eine neue ßeit gefommen, bie ftd) mefentlich bon ber ftürmifd) bewegten unb öon nationaler ©egeifterung erfüllten tfeit, bie boranging, unterfchieb. ©d war bie ßeit bed 2Hetternichfchen ©tenAbotcu IV. 1888. 84

Digitized by Google

266

Karl £uön?ig Cofhnoble.

^Regimentes, Welche* jumal nach ber (Ermorbung ftofccbueS 1818 fict) gcCtenb machte. $aö Solf würbe oon bei Zeitnahme an ben Politiken lageSfraaen ferngehalten, tßoligei unb 3e"fut Rotten bie 00eincjercfc^aft 3eitungen mürben nur gebiilbet, Wenn fte gleidjgtltigen &latfd), abftrufe Scholaftil ober unfdjutbige ^eoternoc^ri^ten brachten. S)a8 977ettermct)fcr)e SeoormunbungSfoftem butbete nicht, ba& fiel) ein öffentlicher ©eift im Solle cntmicfelte. 3n biefer £ett würben bie Söhnen unb ihre SorfteHungen bie einzigen Änftalten, in benen fleh bie Nation al* foldje $u fühlen oermochte; im ityattt fam man jujammen, bort wagte man Solfcwünfdje burch SBcf(atfct)cn anzüglicher Stetten funbjugeben ; ba* Ztyatet erfefete Parlament, SBahfoerfammlung, ßattjeber. treffe, Storum blühten auch bamalä alle fünf Sühnen SBien«; wälfche unb etnheimtfehe ©än^er unb Sängerinnen, wienerische unb norbbeutjehe Sdjaufpieler unb Xragöbinnen Würben in SBien grenjenloä . gefeiert, unb bie fiuft am Xrjeaterfpirlen ergriff alle flreife ber ©eoölferung. 3n oiclen t)oc^abeltcr)en unb bürgerlichen ©efcll* fct)aften beftanben Sicbhaberbühncn, Surgfdjaufpieler mürben gebeten, fie gu leiten, unb Wenn auch in ben ftrengen Ältwienern 93orurtcile gegen bie Sdjaufpieler als leidjtfinnigeä Solf noch lange nicht überwunben waren, ein taiferlicher Sc» amter j. S. [ich tief berieft fühlte, toenn eine ihm nahe ftehenbe ftzau jur Sühne gehen wollte, fo mürben boch bie beliebtem SKitglieber ber einzelnen %t)tattt auch im bürgerlichen ßeben fchon geachtet. S)er „gute 5taifer tfranj," beffen fchlaue ©emütlichfeit bie SEBiener fo fehr bezauberte, gab fnmn felbft ben Ion an. (Sr intereffirte fich für fein Surgtheater lebhaft, befugte oft, tic§ ftch gern barin tjulbigen , fannte jeben Schaufpieler perfönlid) fehr gut unb griff oft mit eigner §anb in bie ©efchäfte feiner Xtyattxbtamttn ein. 3)amal8 maren bic Surgfcfmufpieler, bei »eitern mehr als jefct, mirllich „Sctjaufpielei bc8 ÄaiferS," er lobte fic, ermunterte fie, er befchmichtigte fte, roenn fie fich W iljm über ben 5>ircftor ober über ben Sntenbantcn beilegten, er fümmerte fict) auch um ba« Repertoire unb erhielt 5. S. burch fcine Äufmerlfamfeit bie abgefegten „fllingSberg" oon Äofeebue ber lebenbigen Sühne.

3n biefe für baä Ztyattz beinahe auÄfchlie&tid) fich »ntcreffirenbe Qtit fiel CSoftenobled SBirffamfeit am SBiener Surgtheater. 9118 er in SBien eintraf, hatte gerabe ©riflparjerä „Sappho" burch oad ((affifef^e Spiel ber gro&en Iragöbin Sophie Schröber Triumphe gefeiert, unb man h°ff*e not§ D'c^ mei^ würbigere 3)inge oon bem jungen, fich feines SBerted fchon toobl bemühten 3)ramatifcr. Softenoble erlebte nach einanber bte Aufführung aller berühmt geworbenen Srauerfpiele ©riOparzerä: „3)a£ golbene Sliefc" („SWebea"), „ftöuig Ottofar« ©lürf unb @nbe," „3)e8 Speeres unb ber ßiebe SBeUen," „$er Xraum ein ßeben. 44 3U berfelben 3c*t nax e'n anbrer Stern im Äuffteigeu begriffen, unb ßoftcnoble foUte ihn auf feiner gangen Sahn bis gu feinem tragifcheu Untergange begleiten; e8 mar ber Stern beö genialen, aber unfelig fehwermütigeu Soltebid)ter8 unb Schaufpieler* fterbinanb Stoimunb. Stenn foflte (Softcttoule nod)

Digitized by Google

2fi7

baS Qrmporfommen unb ©ebeit)en be$ anmutigften unb frudjtbarften öfterreichifchen 2uftfpie(btdjter$, <£buarb ©auernfelbÄ, erleben. ©teidjjeitig ftanben Äofcebue, SRaupacf), Sfflanb in iljrer ©lüte. ^friebric^ §alm ^atte 1835 feine erfie Did)* tung, „©rifelbte", mit burchfdjtagenbem Erfolg aufführen (äffen. Da8 ©urg» ttjeatcr war audj nach bem Urteile beS ftrengen Smmermann brr SDcittelpunft aQer ernftern bramatifchen ©eftrebungen jener oormär^lichen 3at)rjef)nte Deutfd)lanb3. (58 tyattc t)or allen anbern §ofbüt)nen fchon ben einen roidjtigcn ©orjug, bafe e8 bamalä bie einige mar, an ber nicht Oper unb ©djaufpiel jugletcb, ju gegen« fettigem ©chaben gepflegt mürben, mar audfc^ltegttc^ bem gefprodjenen Drama gemibmet. (Sincr ber au«gejeicf)netften Dramaturgen Deutfchlanb«, ©chreijöogel, ftanb über jmet Sahraetjnte jmar nicht an ber ©pifce be«, mie alle §ofbüt)nen bamat«, bon unmiffenben e^eflenjcn geleiteten §oftt)eater8, motjl aber mar er in ber befdjeibenen gorm be8 &oftl)eatcrfefretär8 bie treibenbe ©eelc be8felben. (Jr marb bie großen ©djaufpieler für bie ©urg an, bie Slnfchüfe, ßöroe, $icf}rner, SBilljelmi, Sa «Roche, Sulie föettidj, ©ophte ©gröber; er hielt burdj feine bin« L)ching*üoIIe ©cgeifterung, feine ©eredjtigfeit, feine ehrfurdjtgebieteube litterarifchc unb fünftlerifctje einfielt ftrenge ßue^t unter ber leidjtbemeglidjen ftunftlerfchar, unb fein ©cfcfjmacf bor allem mar au8fd)laggebeiib für bie ©Übung be8 9ieper« toireä. (5r führte ©duHer unb ©oetfje auf ber SBioner ©üt)ne ein, brachte aud) ßeffingä „SRatfjan" auf bie©retter unb befeftigte bie ©djaufpiefer in ber ©gröber* fd)eu Überlieferung, metdje Statur unb SBabrtjeit, ba8 djarafteriftifche ©piel als etnjigeÄ t)ot;ed 3iet Dcnt Äünftler ^infteflte. 1833 mürbe ©djretmogel nach mehr als jman^igjäbriger Zhfiticjfeit in roher SBeife plöfolid) feine« Dienfte8 enttaffen unb burdj ben ebenfo unfunbigen al8 frioolen ©treber unb Dieter* Iing Deinharbftein erfefct, unter beffen Leitung Softenoble ebenfalls noch einige 3>af)re ju fpielen ^atte.

Die $erfönlid)feit be8 ©urgtt)eaterbireftor8 mar batnal8 für ba8 ©ebeitjen ber Hnftalt nodj meit bebentfameT al8 gegenmärtig. Denn fomobl ©djrehbogel als auch Deint)arbftetn maren gleichzeitig flenforen aller in SBien erfdjeinenben Ztyattxblaütx, unb beibe nahmen gar feinen Änftanb, Äritifen, bie ihnen un* angenehm maren, unb motten fte aud) bon $iecf ^errüf)rcn, ber bamal8 in DreSben ben theatralifchen Äunftpapft fpielte, furjer^anb $u unterbrücfcn. @8 gebiet) be^alb in SBien auch feine öffentliche Äritif be8 ©urgtf>eater«, bie heilfame SWitarbcit ber Äriti! fonnte fich nicht geltenb machen. 3n au8* märtigen ©Ifittern, in ©tuttgaTt ober öeipjig, matten fleh Krittler ßuft, ot)ne nü^en ju fönnen. Der erfte, ber in ^Bien ben 9Rut §attef angreifenbe Jtritifen ju fc^reiben unb biefen SWut aQerbingft trofe oielfac^er Unterftüfcung ^otjer Herren oft burc^ ©erorbnungen ber ^ßoli^ei ju büßen f)Qtte< bjar ber frioole SBi^ling SR. ©. ©ap^ir, ber in beB nic^t minber frioolen ©äuerle X^wterjeitung in ben erften breifeiger 3af)ren fe^r erfolgreich jum ©aubium be8 SBiener ^ubüfumd fcfjrieb. Da« ^ublifum ift ftch gleich geblieben, benn

Digitized by Google

268

Karl £ubn>ig €ojfenobfe.

etwa» oon biefer 2Ranier, mifeetnb S^eaterfritti betreiben, toirb in »ien Epute nodj als unumgänglich nottoenbige ©genföaft eine« Xfjeaterrejenfenten betrautet, ©atotyrS aber tjatte man fi$ balb entlebigt, unb 2>einf>arbftein tonnte na$ ©elieben mit ber beften Äüuftlcrfc$aft toirtfcfcften. (Sin titterarifcf>er (Seift fonnte fie$ in SBien bei bem fcruefe bet Benfur aJcetternidj* unb ©ebtni&fyä nic^t frei entmiefeln. (SriO^arjer unb ©auernfelb Ratten beibe 8uft, auSjumanbern, SInaftafiu« Orön mürbe nur burdj fein ®rafentum bor ftärterer ©eläftigung bewahrt. ©o mürbe bad $ublitum Sa^rje^nte lang in mög(«f>fter Unmiffenljdt erhalten. 55a« ßuftfniet aliein, unb audj nur ba« {jarmloö unter^altenbe ober ba« feine Snjfigli^feiten borfidjttg ©ertjfittenbe, tonnte gebeten; Sfceftroto, löfte ben tief empftnbenben SRahnunb mit feiner alles $erfefoenben, galligen unb audj frtoolen $arobie ab; bie t>olje 3ragöbie fanb bei ben oertocid)ltdjtcn Wienern fo toenig Entlang, baß „Äöiitg Sear" fdjaufpielmäfjig einen guten üuägang annehmen mußte, unb fefbft ber meiere „Gorrcggio" Dcf»tenf Klägers mürbe ni$t als Xraucrjpiel bertragen.

mar e8 um bad JBurgtfjeater, um SBien, feine fiitteratur, feine Äritif unb fein $ublitum in ben ^mei 3af)r$elmten bef teilt, als ber Sfjaralterfonufer Soften oble bort (ebte unb roirfte. SBie e$ Diele anbre ©djaujpieler, ©gröber, Sfflanb, Änfc&üfc, )u galten pflegten, fo führte aud) Goftenoble fleißig Sage« büdjer, in benen er aUeä t>er$eic$nete, ma» er erfuhr, erlebte ober backte. $a er no$ außerbem, mie feine großen ©orbilber ©gröber unb 3ff(anb, fetbft ©tütfe für bie ©fl&nc fdjrieb ober einrichtete unb fiberfefcte, fo mar er ber geber bott* tommen mächtig, unb er fefcte fic^ gern unb regelmäßig an feinen ©djreibtifdj.

(Softenobte $at feine Sagebfidjer mit ber au&brficflia>n 2l&ftd)t geführt, baß fie ber ftadjmelt al« geföidjtlidje Duette für bie ftenntntä feine« ßeben* unb fetner 3eü bienen mödjten. 0m 26. Oftober 1836, at* er feinen SRefrotog auf gerbinanb fRaimunb einleitete, fdjrteb er: „Snbem idj blefeS meberföretbe unb immer nodj l)offe, baß biefe Xageäblätter biefleidjt nad) meinem Xobe md)t ungelefen unb ntdjt unnüfc bleiben bürften, füge idj folgenbeS bei" Äber erft metjr atö fünfzig 3a$re nad) feinem Xobe fottte fein §er&endtoun[dj in Erfüllung getjen. (Sin um bie litterarifdje ®ejd)id}te ber ©tabt SBien t)ö$ft berbienter ©eleljrter, ber ©tabtartfjtoar Dr. Äart ©loffb, (ber Herausgeber bon gerbtnanb 9ßaimunb& SGßerfen) fyat ftd) im herein mit einem jüngern (Sermaniften, Äavl 3eibler, ber fdjmierigen Aufgabe unterzogen, bie bänbereidp (£oftcno6lefdjc #anb* fdjrift ju muftern, &u füqen, auf bie mertbollften üWitteilungen $u befct)ränfen unb fo ber Offentlidjfcit ju übergeben. Smunettjüt finb jmei ftattlia^e öänbe entftanben*). SSBenn man bie ©<§mierigfeit einer fold/en Aufgabe bebenft, bie

*) «u* bem ©urgt^eoter 1818— 1837. XagebudjbMttct bei tpcil Üt. St. ^ofjdjau- fvtelei* unb IHefliffeutd Äarl fiubroifl (SoftcnobU. SKU bem Vortrat Goftenobkd. ^»ei Stabe. Wm, ftonegen, 188Ö.

Digitized by Google

Karl fnbiDia doftertoble.

260

nicht weniger Taft al« Äenntniffe crforbert, muß man ben Herausgebern aße Änerfennung joHen. SDenn ©oftenoble würbe je älter, befto fchretbluftiger; an SBMebertjolungen mochte nicht fehlen, unb ganz unb gar beziet)ung«loler ß(atfcf) war getuifj ju entbehren. SBcnn galt, ba« ©elbftpotträt bc« ©chaufpieler« unb bie mertoollften 9fo$ridjten für ben abgefteeften 3«*' räum einheitlich jujammeiijufaffen, fo haben bie Herausgeber it)re Aufgabe gut geiaft. «in furze« btogro)>t)ifched ©orwort unb ausführliche ©ach* «ßer- fonenregifter erleichtem ben ©ebrauch be* Suche«, fieiber befteht in ben Tage» büchern eine große Sücfe toon fünf Sahren (1825—1830), bie §efte au* biejen Sahren finb (wie fcheint, unwieberbringlich) ocrloren gegangen.

$er «Bert einer gefdnchtlichen Duelle, wie biefc Tagebücher, hängt ganz unb gar ab üon bem <&t)arafter unb ber geiftigen Straft Desjenigen, ber fie geführt hat. SBährenb in Politiken fingen bie ©ubjeftioität be« ©eridjtcrftatter« faft gar nicht in Betracht fommt, wenn er nur in ber Sage war, beu #aupt* unb ©taat«aftionen mit Daren ©innen beizuwohnen, unb bie ^at)igfeit befaß, ftreng fachlich barfiber ju berichten, fo ift in ber flunft* unb Sitteraturgefchtchte oor allem wichtig, zu wiffen, wie es um bie fünftterifcfje unb ftttlidje UrtcilSfraft be« ©erichterftatter« be» ftellt ift Stenn er berichtet über bie jarteften @rfd)einungen menfcf)licf)er ©Töpfer« traft, er fann überhaupt nicht berichten, ohne zu urteilen, feine Huffaffung ift jdjon beeinflußt üon feinem äft^etifchen ©efenntnid unb feinem fittlichen geht* gejuhl. ®r ift btinb unb ftumpf unb unempfänglich für bie Vorgänge, wenn cd ihm an fünftlerifdjem ©inn mangelt, er ift fcharffichtig, ja prophetifch, wenn er tunftlerifchen ©inn in fyotym ®rabe befifek Unb ba muß man benn gleich jagen, baß (Softenobte ein Wann Don ber lefotern Ärt war, baß er §war auch im ©anne feiner £eit ftanb unb ©ötter oerehrte, bie für und längft ihre $«rr« lichteit Oerloren haben, baß er aber boct) eine echt fünftlerifche, fet>r etnfid)tÄ» ooHe unb oor allem grunbetjrliche, echtbeutfehe Stotur war, baß er ein empfang» liehe« ©ernüt befaß, einen ibealen, nie felbftjufriebenen, immer hwhftrebenben @eip, bereit jur Änerfennung, ftarf in ber Siebe, jäh in ber Abneigung unb für feine Äunft begeiftert in grenjenlofer SBeife. Ml« ©chaufpieler üon ©eruf blieb er fuh ftet« bewußt, baß feine Untugenb ihm gefährlicher werben fönne, al« bie ber (Sitelfcit, burch welche fo Otele ausgezeichnete Äünftler fich lächerlich, ja unerträglich gemacht haben. 3n feinen Tagc& umblättern ärgert er ftch über ben Hochmut fchnefl anerfannter Äünftler ober befürchtet, baß junge Talente öon bem Safter befallen werben, unb warnt fleh felbft batior. ©o fchreibt er am 11. Februar 1824: „3iegler [ein ©djriftftellcr] begegnete mir h*ute unb fprad) Oon einer Ä[tljerif, bie er oerfaßt habe unb bruefen laffen wolle, als toon einem 933erf c , ba$ noch feine Station beftfee. ift traurig, wenn fotct)c 2Henfchtn, wie ®äbalu«, mit u)rem wächfernen ©epeber zur ©onne fich fdjwingen wollen! 3dj> nehme felbft freilich auch zuweilen einen Anlauf über meine Hräfte; aber ich pofaune biefe Starrheit boct) nicht au«, al« ob ich bk falomo*

Digitized by Google

270

Karl (nbtoig Coftrnoble.

niföen ©ieget gcfprengt tjätte. SEÖtc oft rcjenfire i6) tnic^ fclbft unb Iacfje micf) Don $er&en aus!" &ugerungcn mie bie nncf) einer Dtf}eHo«?(uffü(jruiig: „SRein ©rabantio tjättc auet) inniger unb triftiger fein fönncn" (1. ?lpril 1823) ftnbet man fetjr häufig, ©o fefjreibt er am 29. ©eptember 1822: „3$, ald SWcifter SWarfö [in bem 2)rama „SranquittuS"], ü)at sroar ntc^t joöiel, atö idj gefonnt, mar aber bodj fo gtucflicf), $u gefallen. 2Bcnn jcber nad) SSerbienft befäme fagt ßamlet.4' «m 2. SWai 1823: „©eil bie Ärirtf mit meinem ßuftfpiete »$er Sitte mug« fo unfäuberlictj oerfatjrcn mar, unb jroar mit 3fafl unb fRedjt, fo löfte icfj meine erquälten $rod)äen in $rofa auf unb fteHte ba3 ©tücf geroiffermagen ganj neu r/er." Hm 5. ÜÄärj 1824: w»2)ie fiäfterfdmle«. ©raf $)ietrtd)ftein [ber Sntenbant] öerfidjerte mir, bag ©teigentefcf} fid& an meinem Subcn fefjr ergöfct fwbe. ©otttob 1 bag idj meniger mit mir aufrieben bin, als ber »eref>rte ©idjter." Äm 16. Januar 1834: „$rute toirb meiner im SRorgenblatte mit groger ©erefjrung gebaut. 3J?an nennt mid) ben ©efmfc» geift beS 93auernfetbfd)en »flicbeSprotofoDeSc [maS ßoftcnoble in ber $twt mar, inbem er gegen baö Verbot ber $enfur Den öanfier SRüßer als ©atire auf bie jübifct)cn ©clbbarone, mie e$ Sauernfetb ursprünglich motlte, aber nidjt burfte, barfteflte], ben beften ©fnjlocf befc $9urgtt)eater& 3$ bin frof>, bag id) &u att bin, um fjodjmütig merben $u fönnen." 91m 11. üßärj 1834: „$)ie 3tct)tncr oerftcfjerte mir, bog fie oft plöfctid) über ben SkifaQ, ben fie erhalte, erfdjrerfe, meit ein ©efüf)t fälligen UnoermögcnS fie mitten im tRaufcfje beS ?IpptaufeS überfdjteicfje. 2)iefeÄ <55efüt)t, meinte td), feien mo^trooHenbe SJcalj* nungen beS beffern ©eniuS im 5>arfteller, um ir)n oor Übermut unb ooreitigem ©tauben an eigne öollfommenrjeit ju beroatjren.M (£r öerjcicf)net aber audj, mie jcber ed)tc SWann ftefj feines Wertes rootjl bemugt, am 24. SDcärj 1832 nad) ber ©oettjefeier, in melier leite aus (Sgmont, Sptjigenie, Xaffo unb gauft oorgefüfjrt morben maren: „SKein 2J?epf)iftopf>ele8 fiel ganj fo aus, mie id> mir felbft uorgeftettt tjatte. ©o getoig id) überzeugt bin, bag oon alten $t>eatcrperfonen fein einziger fiefj jum 2Wepf)ifto eignet, fo geroig roeig id), bag unter allen tet) nodj ber befte bin. S>a3 ift unter folgen Umftänben feine föurnnrebigfcit, unb barum glaube id), e3 mit gutem ©emiffen f>ier notiren ju Dürfen."

3n biefen ©eftänbntffen erfennt man baS gan$e ccjrtidje SBefen (Softenobteä. (5r mar auef) nidjt ber SRann, um ben 9)2antet nac^ bem Söinbe ju Rängen, ©eine fünftCcrifct^e Überzeugung ju opfern, um ben ©eifatt beS unoerftänbigen ^ublifumS 5U geroinnen, mar er niefjt im ftanbe, mie fotgenbe Stuf^eic^nungen befunben. Slm 27. Slooember 1823: „Äönig Scar. Set) gab tjeute ben Karren. ÄIS ic^ btc 9iolIe befam, empfing ic^ ftc mit ^ure^t, meit mir at^nte, bag meine Hnfie^t über ben (Stjarafter beÄ Karren nic^t mit bem ©erlangen beS ^ßubltfumS fiberein frimmen bürfte. SJfeinc 9tt)nung tyxt mic§ nic^t betrogen. 3crj mürbe ju fentimenlat unb oertor in bem ©efütjle, bag mein ©piet nietjt an*

Digitized by Google

Karl fubiptg CoflenoMe.

271

fprcc^e, ben Junior, Sßublifum unb Äunftgenoffen waren nic^t bef riebigt. Steil fogte# fei fatf4, ben Marren fo wehmütig ju fpielen, benn bet Starr bflrfe fid) 0u8faße nur Im ©ewanbe be8 ©d)er$e3 erlauben. Ä6er wie ftimmt benn bcr ©djerj otjne S5?eJ>mut mit bem ©rame bed Marren unb mit ben SBorten: >©ang i4 oor ftummcr Siebet?« Unferm Starren wiß, inbem er fi4 jur tollen Saune f4raubt, oor Seib ba3 Jperz brechen. SOtan mu§ nic^t immer na4 in« nerer Überzeugung tf)un, fonbern wie e$ bic SBelt wiß, bie immer (adjen mö^te." Mm 9. SWärz 1824: „ßear. 34 gab bcn Karren §eute etwas bunter gefärbt unb gefiel audj met)r. ©opfyie Sdjröber fam 511 mir unb bcmerfte: »©0 ift bcr Karr, wie ihn bie Starren ^aben woßen.« Sllfo ba* ©olf wiß Striata* nerie ober ©aufclei. SWir fannä rcc^t fein, unb ©fjafefpeare mu§ e8 ft4 ge« faflen laffen." Äber er ift nod) immer nic^t fertig mit feinem Starren, benn am 22. Oftober 1824 Oerjeic^net er: „Äönig Sear. SWein Starr gefiel Weber bem Sßublifum, no4 ben Äunftgen offen. 34 fQnn «"4 üon Sbce, ben Starren mit ©e^mut unb ©4merz ju geben, nidjt lo«ma4en; fic ift mit mir alt geworben, unb fein 9Wcnf4 &at mir no4 eine anbre Überzeugung geben fönnen. $a§ ©olf wiß einen fiuftigmaa^er unb weiter nicfjtä; fo mag e$ fiefj benn einen anbern Starren fu^en. 34 mag fein Starr fo oicler Starren Werben unb tfjue SJerjit^t auf jWeibeutigen ©eifaß."

(Sbenfo rebli4 war ßoftenoble im prafttfdjen ßeben. (Einmal war er ge* ZWungen, zu einer Stotlüge zu greifen; feine ^|rau foßte eine Stoße fpielen, bic fie noct) ni4t ganz innehatte, unb mufjte fi4 franf melben. Softenoble erzählt bcn ©orfaß unb fd)lie&t: *©o zwingen eigen finnige unb alberne $heateroor* ftanbe bie beffern SDtitglieber oft zur 3falf4h?it unb impfen bie Äulage zu hänfen felbft ein. SBic feiert fönnen Stotlügen zur ©ewofjufyeit werben unb in ©equcm(i4feit$fäßen zur tfnwcnbung fommen!" (23. September 1822.) (Sin anbermat, naa^bem er Don ber ©orfteßung bc8 ganzen $erfonals oor bem neuen 2)ireftor, bem ©rafen SWoriz oon S)ietri4ftein, erzögt hQI» fügt er hinzu: „©ielc meiner Äunftgenoffen brängten fidj um ben neuen §enrf4cr, icf) aber mochte mt4 um feinen $rete mit heranmachen unb tief nach löblidjer ober, wenn man lieber miß, nach unlöblicher ©ewohnljeit auf unb bauon. S)urch (Sourmachen werbe ich «»< 0Q* ®Iörf erjagen." (22. Hpril 1821.) ©0* Diel er auch I«™ floßegin ©optn'e ©gröber oerehrte, über ihre weibliche ©4lau» heit fonnte er fich immer ärgern; fo fehreibt er am 6. Stooember 1824: w©opf)ie ©chröber fchimpft auf bie SBiener unb befugt bennoch öffentliche ©äße. 34 würbe bie ©olfSmenge fliehen, bie ich tierachte. " ©cgeu ben ftolzen (Erb* unb ©elbabel fehrt er fein gut bürgerliche* ©elbftgefüf)l h«au8; er flieht bie arifto» frattfehen ßiebhabertheater, bie ihn ol3 Stegiffeur benufcen woßen, unb meibet bie reichen jübifchen ©anfier«, bie mit ben ©urgf4aufpielcrn ihren ©aton auf* pu^en. 9lm 22. 3uni 1819 fchreibt er: „34 toar beim ©anfier ©aron bon «rnftein, um mir ©mpfehlungöbriefe na4 Srauffurt a. SK. auäzubitten. 34

Digitized by Google

272

"Karl fnbtoig Coftfttoble.

hatte ®ctfte3gegcnti>art genug, einen fdjicf liefen ©orroanb jur ?lb(ef)nung ju ftnben. 2öie fönntc ict) auch in ben 3irfeln bitfti vornehmen Seilte mict) be« fjagltch fügten? 3cf) h°&e eS einmal gefoftet. $)a3 ctoige ®efd)natter in fran^ö* fifdjer ©protze biefe efet^afte #erabmfirbigung aOed IBaterlänbifehenl SB« mag eS §örenf foenn er eS ntc^t nuift!* 2Ätt jebem Kollegen ober ©dpift* ftetfet feiltet 3krfef)r3 fefot er ftdj reMid) unb riicfhaltloS auSeinanber, einmal Bezeichnet et mit ©cnugthuung, bafj er bem jungen ©auemfelb feine SReinung gefagt höbe, ift aber burd) (SriHparjerS formlofe ^rembtljuerei fefjr verlebt. Scfjlie&lich fommt er auf ben ©tanbpunft, ben er in folgenber StufjeidjnUng Pom 19. September 1824 einnimmt: „flaifer $ran$ fam freute in» Theater unb tourbe lebhaft unb anhaltenb mit §änbeflatf(f)en empfangen. ®S ift be* merknSmcrt, ba& ber ßanbeSherr unb bie $offöaufpieler auf eine unb biefetbe SBeife begrü&t »erben, fcabei backte itt), ob bercinft bem ffatfer bie §erjen naehflopfen »erben, ober ob baS jefcige §änbegcfTatfct) nur ein oerhallenbeS ©etöfe bummer ©peichellecfer ift. 3ft ba« ber goß, »aS toid bann ber Star» fteHcr fieh &u gute ttjun auf baS oorfibergehenbe ®elärme ber Wenge? Über alles lachen ift bie einzige SebenS»eiSl)cit.- Rur ben einen SbeatiSmuS beS StünftlerS tytlt er unerfd)öttert feft: „§ätte ber Äfinftler nicht ben eignen Richter im ©ufen, loa« mürbe au« bet Äunft »erben?" (20. Suni 1820.)

£)ie$ toirb genügen, um ben pcrfönlidjen S^aratlcr (Soften o6(e$ als TOenfct) tpie als Äünftler in* rechte ßicht ju feiert ; er mar »irtlich eine fittlidje Statur im beften ©inne, unb bie Urteile einer foldpn finb immer ber 93eadjtung mert. Slber auef) feine littcrarifche unb bramaturgtfdje UrteifSfraft oerbient grofjc 9Sertfd)ä^ung. $ür unS fünfzig Satjrc Don feiner 3eit getrennte 92e^enfenten ift eS fetjr leicht, Aber bie XageSgröfcen berfelben bie Sichfein ju juefen. Äber eS ift ein hiftorifeheS Stofument, wenn Goftenoble auf bie SRadjridjt oon ber ©rmorbung ÄofcebucS nieberfchreibt: w«lS mit heute $ur Sefeprobe Dom »Ciel» »iffer« öerfammelt »aren, erfcholl bie fürchterliche Äunbe, bafj Äofeebue bon einem fanatifetjen ©tubenten erftodjen morben fei. Jffiir maren alle nieberge« fömettert burdj biefe Xrauerpoft" (1. Äprit 1819), benn biefe SRUteilung be* »eift, mie mistig Äofcebue für bie bamalige beutfdje ©filme getoorben mar, bereu Repertoire er bor Raupach «nb ben granjofen, jugleieh mit §ou»a!b unb Sfflanb beherrfcfjte. $af)er ift bem ©djaufpieler ©oftenoble ber große Re» fpeft, ben er mit Dielen feiner ßeitgenoffen biefen Richtern jollte, nicht als fri* tifdjcS ÄrmutSjeugniS anzurechnen. SRan muß oielmchr hervorheben, baß er für ©hafefpeare, für ©chiQer unb ©oeteje fich rücf haltlos begeifterte, unb gan^ befonberS oerbient feine ^Beurteilung Heinrichs oon pfeift hervorgehoben ju »erben, bie in bie 3eit ber ©chicffalStragöbien unb ber ftaupachferjen Samben- bramen fällt. 2tm 3. Dftober 1821 fchreibt er ins Xagebueh: «3um erften* male >^Jrtnj oon ^effem^pomburge unter bem Xitel »$ie ©flacht von %t\)u

Digitized by Google

Karrfabroig CoßenoMr

273

beflin.« ein ©djaufpiel in fünf 2lften oon Äleift. $a« Äleiftfche ©tücf Würbe nicht gut üorgeführt unb noch fäledjter begriffen, ©elbft ber erfahrne Äoftüme* bireftor oon ©tubenraud) jagte mir bor ber SBorfteflung, ba« feurige ©d)au* fpiel fei jurfiefftofienb, unb jwar be«halb, weil ein junger, tapferer §elb wie ein Feigling um fein fieben bitte, ba« er oerwirft fyat $)er ^rinj, ein junger, faft barttofer §elb. ift tapfer wie ein ßöwe in berjöchlacht unb gittert oor bem Xobe eine« Verbrecher«. $a« fanb man unnatürlich unb jurüeffto&enb, Weil ein ©olbat in allen Vertjaltniffen bem $obe unerfdjrocfen in« Äuge bliefen mfiffe. 2Bie oberflächlich ift biefe« Urteil wie fo gar nicht auf tiefer SWen* fchenlenntm« begrünbet! <£in junger fürftlict)er §elb, oon ®t)rfucr)t gefpornt, geht blinb unb mutig in« geuer, weit im fehlimmften Satte ein rüt)mlidjcd (Enbe i^m ju teil wirb unb bie flrone bc« Sieger« feiner Wartet, ©in ganj cntgegengefefcte« ®efüt)l jeboch wirb ihn beljerrfchen, wenn er nach fuborbi- nation«wibrigem Vorgehen an feinem offnen fichern©rabe oorbeigeführt wirb unb ben %ob ber ©chanbe fterben foH. (Erwägt man noch bi* Satte 3ugenb biefe« ^ßrinjen unb bafe fein $erj Oon ber feurigften Siebe unb folglich öon 5Wie» facher Sebendluft erfüllt ift, fo mufe bem oerftänbigen 3ufd)auer flonj Kar werben, ba§ Äleift fein ©ilb nur ber üßatur entnahm. Äber bie SStcncr wollen juerft bie äuftern ©innc befriebigt haben, beOor ihr ftunftfinn angeregt werben mag. Unfer ^ßrinj wollte ber Statur trogen mit einer blonben, (anggeloctten $errucfc unb mahnte in biefem £>auptfchmucfe an bie fiöroen in ber ftauber* flöte, Welche ©araftro« SBagen jietjen. 91« ber junge $rin$ angftooQ bie $firftut fragt: »SBenn aber ber Äurfürft mein XobeSurteil beftätigen foflte?« unb bie hot>e £ame ruhig unb beruhigenb erwibert: »$ann, mein ©olm, mu§t bu bidj in bein ©djicffal ergeben,« lachte bie Verfammlung laut auf unb glaubte recht Wa« ©efdjeite« au thun. SWir war ein gan$ neue« ©djaufpiet, ein Xtyata* ftücf unb bie fonft beliebten Starftcuer graufam oerhöhnen ju fehen. §ier galt lein Unteifehieb be« Äunftrangc« Wer fprach, würbe ausgelacht. 3<h tonn mich ntcr)t erinnern, jemal« über bie Unüerfchämtheit irgenb eine« <ßarterre$ fo im Snnera empört gewefen ju fein! Einmal, Weil ba« ©tüct ju ehrenwert für folch eine barbarifct)e Vetjanblung war, unb ^weiten«, weil bie StarftcIIer unöerbient leiben mußten." 2Bir haben bie ©teile ganj gegeben, weit fie eine« ber merfwürbigften (Sreigniffe ber beutfehen %h<atergefchichtc mitteilt, aber auch öon ber Unabhängigfeit unb fllarf)eit oon ©oftenoble« Urteil ßeugni« ablegt. 3)ie au« bem ^rart^öfifcfjcrt überfc$ten Suftfpiele, bie ben Sltttagäbebarf ber bamaligen Vüt)ne beeften, fritiftrt er mit nicht geringer Verachtung. 3>a« beftc ju biefen ©tücfen mußten bie ©djaufpieler au« ihrer eignen ?ßhantQfte hmJu* thun, unb man machte auch bem in ben breifeiger 3at)ren fruchtbar auf tretenben Vauernfelb nicht jum geringften Vorwurfe, bajj er in feinen ©tütfen ben ein- zelnen ©chaufpielern bie Sollen förmlich auf ben fieib fchrieb, fo bafe bie $üpen fich wieberholten unb nur bie geiftreichen ©efpräct)e wedelten, (Softenoblc hebt <foen*boten IV. 1888. 85

Digitized by Google

274

Karl £«6tDiai CoftenoMe.

bieS mef)t als einmal berbor; er bemunbert ben ©eift ©auernfelb«, tabett aber ben SWangel an §anblung in feinen ßuftfpielen. 9lad> bet Äuffütjrung beä „fiiebcSprotofoDV fcfjrieb »auernfclb bem um ben (Jrfolg be« ßuftfpield am meiften berbienten Goftenoble einen Stanfbrief, ber mit ©enugtlwung bem Xagc* budje einverleibt mürbe. 3U ©riflparjer Dagegen fianb (Softenoble in fältern, ja unfreunbltdjcn JBejte^ungen. Seine Urteile über ben jungen fcidjter, ber fuf} ja^arf ju äu&ern liebte unb überhaupt nod) lange niebj ber betgrämte fctopo* djonber mar, al* melier er ber ©cgenmart oor ?lugen ftct)tr finb immer oon §ocf)a(&tung erfüllt, nid)t immer aber *utreffenb. gür SaftelU, ©aptjir, öäuerlc ^atte Soften oble bie richtige ©ering fdjäfcung.

ftür feinen einzigen bidjtenben 3ci*flcnoffen fjatte er fidj aber jo begeiftert roie für ben ©cfyaufpieler ^erbinanb SRaimunb. (£3 mu§ ifm mot)l ein mat)(* t>ermanbter 3U9 biefem melandjolifa^fjumoriftifctyen ©eniud getrieben tjaben. 3)enn von bem erften Äugenblitfe ber Öefanntfdjaft mit Staimunb bi& ju feinem tragifdjen (£nbe oerfolgt (Softe noble mit begeifterter £cilnat)me beffen fünft« lerifcfje unb perfönlidje <5d)idfnle. $u cuieT 3*it 100 9faimunb nod) mit ber 5tälte beä <ßub(ifum$ unb mit unebenbürtigen, aber eingefeffenen 9tebenbut)lern ju fämpfen t)atte, prophezeite <£oftcnoble bie @röf?e fRaimunbd, fdjrieb Darüber ins $agebudi> unb fdjlug fidt) mit feinen Gegnern im fieben tjerum. ©eibc berbanb audj gute ^reunbfa^aft. Goftenoble ift immer glüdlid), menn er mit fflaimunb jufammen ift; eine jufäüige ©trafjenbegegnung mit feinem fiiebling finbet er ju bcraei{b,nen mertt), unb al» bann bie Änerfennung IHaimunb« immer Weiter um fid) greift unb fein SReifterroerf w$er Eerfdjmenber" SBien begeiftert, ba beruft fid) (Softenoble auf feine ©ortyerfage unb ift ftotj auf föaimunbs erfolge. S3on ben bieten SobefifäHen, bie er im Xagebudje berjeid)nct, Ijat i^n feiner fo tief erfdjüttert, als ber ©elbftmorb feine* fmpodjonbrifdjlen 5wunbe3. Slaimunb mürbe befanntlidj oon einem §unbe gebiffen, ber, toie feftgefteHt mürbe, gar nidjt mutfranf mar; SRaimunb fat) fid) aber in feiner angfterfüttten Sßtjantafie fdjon mafferfd)eu unb jagte fid) eine Äuge! ins §irn, um nid)t bem 8Bat)nfinn ju berfallen. 2Ba$ (Softenoble nur oon ben legten Umftänben 9tai* munbö erfahren tonnte, Ijat er f orgfaltig in feinem $agebud)e berjeidjnet; am 26. Dftober 1836 frat er fogar eine auöfüt)r(id)c ßtjarafteriftif be* Siel* betrauerten entmorfen. Darin t)etgt ed: „Siel ift an Staimunb, bem fiebenben, gemäfelt morben ber Urteiläfprud) ber 9tad)melt mirb aud) gemifj nid)t otme 3ufafc Oon 2a.be! lauten; allein jebe $eit wirb cingeftetjen, er mar eine in« tereffante, in Oielen Schiebungen midjtige dhrfdjeinung; er mar ein ed)te£, tiefe«, marme*, poetifd)e$ ©emüt Unter ungünftigen SSer^ältniffen ind 2)afein ein« geführt, rife er fia^ mit fiampf unb SWü^c auö ber brüdenben Ätmofp^ärc ^erau* in bie reinere fiuft be* Äunftgebtetc«, nad> beffen jgerrltc^fett feine bürftenbe (Seele leckte; bie jugenbli^e «ß^antafie erbtiefte nur Öilber ber greube, mo leiber ber dornen Übermafe farge SRofen berbeefte. ®r ^at it)ren

Digitized by Google

275

(Stapel blutenb erprobt, griffen haben ft« ihm ba« meidje §era; unb 6id ju bem Momente ber Unglücfdthat, wo bct Stämon ihn überwältigte, fyit er ber ßeiben übertoiegenb mehr al« ©enüffe eingeerntet ber wahre Dichter fann im Seben eigentlich nicht ganj gläcftidr) fein! , aber gerabe an bem Reifen fo bitterer Erfahrungen warb ber eblere gunfen in feirfer ©ruft tjerauäge« fernlagen; gewappnet gegen bie Singriffe ber §of)lf)eit ging er auä bem Kampfe herbor, unb Weil bie 2BtrfIicf>feit feinem Sbeale nic^t enlfpract), baute er fid) eine neue SBelt im fdjweigfamen Snnem . . . SRaimunb t>at in ben §aupt» gefialten feiner Schöpfungen immer fidj fetbfi, feine eigne, bielgeftaltige, liebend« Würbige Snbibibualität gegeben: ber gemütliche, tief finnige Florian, ber auf« braufenbe SBurjel mit feiner ergreifenben UmWanblung in bad unheimlich« Silb be3 SlftfjenmanneS , ber menfdjenfetnblid)e SRappelfopf r bem nur bie gtütjenbfte ßtebc ju feinedgleidjen al& «günbftoff D»«nt °« berbfräftige, aber Wahre 3ronte beS §arfeniften Nachtigall unb enblidj wieber baS nationale S3ilb beä gemütlichen Sifchler« mit ber reichten SWifdjung bon ßaune unb empfinbung biefer recht eigentlich Oerfinnlichte ftumor mit geringen ©cr)at* rirungen erfcheint und in all ben genannten, fo berfchiebenen ©ebilben eine integrirenbe §auptfarbe, eine immer mieber auftauchenbe fiieblingStinte, bie mir füglich in bem poetifchen Naturell föaimunb* begrünbet Ratten Dürfen."

(£* foDte aber noch lange Dauern, btd 9taimunb auch in meitem Areifen $u jener $lnerfennung fam, bie (Softenoble für ihn beanfpruchte; in 2)eutfdjlanb haben fleh SBilibalb Älerj« unb flarl ©oebefe am früt>cftcn für ihn begeiftert. 3n SBien mürbe feine ©olfötfimlichfeit junöchft üon einem humoriftifchen ©enie genau entgegengefe$ter Strt abgelöft, oon Johann Steftrot), beffen Anfänge Soften oble noch «riebt« unb mieber in übcrrafdjenb feharffichtiger SEBeife beur» teilte. 9m 2. 3uni 1837 fchreibt er: „SRit Settel [einem litterarifchen ^reunbe] im Xhcater a. b. ffiien, mo man £oppä >§utmacher unb ©trumpf mirfer« gab. SBir h^ben über bie fraftboHe Äomif beS ©chola biel gelacht. 2)a8 fabefte, koiberftnnigfte 3«UQ erhält im SOTunbe biefed SuftigmachcrS 2Bürge unb erfchüttert baö 3tDer^fe^- 3B«nig«f teilte bie ©pielart 9?efrrob8, fo biel SRühe er ftdtj auch geben mochte, ©ein SBefen ift ich möchte fagen nicht im minbeften fo hörailoS*grajiö« tote ©djolj' ©igentümlichfeit unb erinnert immer an bie» jentge §efe be« <ßöbel3, bie in 9flebolution8fälIen jum ^lünbern unb %ot* fchlagen bereit ift. SBie fomifcf) Neftrob, auch juroeilen mirb er tann ba§ Unheimliche nicht berbrängen, welches ben 3ut)örer befchleicht.- Goftenobleä Urteil ift nicht gan* gerecht, ja eS ift t><irt: fo gemein ift fteftrob, nicht; aber baä rebolutionäre Element in ihm t)ot er mit richtigem ©efürjl betont, unb bofe ben 5U biefer $eit fchon achtunbfechäigjährigen ©urgfchaufpieler abftiefe, ber fich unter Äaifer granj be« ^weiten Regierung in« patriarchalifche ©bftem unmeröicf} eingelebt fyattt, mar nur natürlich.

einer ber merfwürbigften Eharafterjüge «oftenoble«, ber übrigen! ein

Digitized by Google

276

Karl Cutarfg <L«ftenot>Ie.

Bcugniö mehr für fein fünftlerifc&e* Naturell ablegt, ift fein §a& aller ©djut« gelehrten unb SJuchäftbetifer. „Viel ©djulmiffen ift nicht feiten ber SRörber bc* feinen ©efchmacf*," fchreibt er am 4. 3uni 1823. „3)a8 Hingt paraboj; aber ich f)abe barin (Erfahrungen gemarkt" 9lm 9. SJcooember 1823: „StaaV mittags jur ©optu'e ©gröber, ©aron ftormatjr tarn balb nach und. Sir mürben öon feiner geiftreidjen Saune fehr angenehm unterhalten, 2Bie eine £entnerlaft füllte ich e* auf meinem §ergen, al* ber greitjerr fo viel Stnjie* tjenbe* fpradj, unb tdj gefte^en mufjte, ba& id) im ©iffen im Vergleiche ju biefem 2Wanne fo gar nicht* bin. «ber fc&on eine f)albe ©tunbe fpäter prie* ich ben §immel, ber mir, bei aDen meinen SRängeln im ©djulwefen, richtigere« ©efüt)l gab, al* bem wifcelnben fctftoriographen. fWan !am auf bie ©djau« fpielertalente be* großen Sfflanb ju fpredjen. §orma^r wagte e*. über Sfflanb* 5Darfteflungcn ju fpötteln unb nannte ba* ©piet be* oortrefflichen SWimen SRofait »Von fern fagte er fdjeint e* fchön, in ber SRä^c aber gewahrt man beutlich bie äiifammenfteOung.* ©elecjrte Seute bebienen ft$ oft ganj unpaffenbet Vergleiche. SBer fah iemat* 3ufQmmenfefcun9 Qn Sfflanb* SBittburg in ber »Verfölmung«? ffiem fiel SWofatf ein bei Vorführung be* 3fflanbfct)en Deutzen §au*t»ater* ober wenn er (Eonftant ober Stmtman Stil» men War?" %m 13. Sejember 1824 erzählt Softenoble: „Slbenb* bei ©ophie ©djrflber. SBir leinten bei ihr einen belehrten namen* ftunife fennen, ber ein huwaner, lieber Wann ju fein fdjeint. ©r ^at über SRimif unb ©eelcn* juftänbe gefchrieben unb fprach auch bon ber ©aUfcrjen ©chftbeltecjre. (Siiblich aber würbe fein ©eplauber boct) oerbächtig, al* er fagte: 3a, wenn &ant, ßejjtng unb ©ngel gewußt Ratten, wa* ich l^hre!" Sonftcnoble* £>a& gegen Xiecf ift teilweife auch o°f biefen #a& aHcä ©elehrtenhodjmut* jurüd* juführen. Äm 12. ©eptember 1822 ift Äart Seorient, ber SReffe be* großen Subwig Seorient, al* SHortimer grünblich burdjgefallen, nachbem er mit groger Slnmajjung für fein erfte* ©aftfpiel biefe fchmierigfte 9rotte geforbert hat 3n hellem 3orn berichtet (Softenoblc: „Wernal* ift wohl eiu ©chaufpieler mehr mit trompeten unb Raufen burdjgefallen; unter trompeten unb Raufen finb hier 3ifchen unb §olm ju oerftehen. Schwerlich fann er nach folc^er ^robe bie §ofbühne weiter betreten. SKeine «h"«ng war alfo gegrünbet, al* ich fürchtete, ein fo feefer, alle* h«au3forbember Vurfdje fönne (ein guter ©chau* fpieler fein. Unb ftnbet Sied biefen SWortimer wirflich gut, fo trage ich Wn Verlangen barnach, jemal* bon biefem dichter gelobt ju werben. 5Der ©atan mag ba* fpifce SRätfel löfen, ba§ große ©eifter faft immer feilte 2h«aterrejen* fenten ftnb." ©o oft Goftenoble auf $iecf ju fprechen fommt, wirb er ärger- lich; jwifchen 2>re*ben unb Söien beftanb bamal* eine Stebenbuhlcrfchaft in bramatifchen ©achen; %\td, fcheint e*, wollte auch SSten mit feinem Urteil beeinfluffen, unb ©chre^oogel, al* (Eenfor, ftrich fciecffdje Äritifen fchled)troeg. au* bem Vlatte. 2>a* trug natürlich nicht au foOegialem ©erfehr bei. Sa*

Digitized by Google

Korl fn&rotg CofienoM«. 277

DreSbncr §oftf)eater galt bei ben SBienern als ritt 3ntriguenneft, unb Mc nachher fo berühmt geworbene Sulie Nettich war fror), oon Bresben nach SBien Zurücffct)ren ju fönnen.

Äber met)r noef) als in litterarifchen fingen hoben fid} SoftenobleS Urteile über <Sct)aufpicter bemährt, ©ie nehmen natürlich ben metften Naum in ben Tagebüchern ein; benn er berichtet ntcr)t Mo& über bad eigene ©piel, fonbern auch über feine ©enoffen, unb für feine Sieblinge enthalten feine Blätter fort* laufenbe Nachrichten, fo ba§ fie in ber % hat für bie ®efef|ief)te be8 öurgthcaterfc unter ©cf)ret)öogel3 unb 3)einharbfteinS fieitung oon großem SBerte finb. ©o oft ein ©oft auftritt ober ein neue* Talent fichtbar wirb, ift (Soften ob le auf bem *ßlafoe. ©r fagt oorau«, bafe ©ilhelmine ©djröoer eine grofee Nolle fpielen wirb, nadjbem er fie ein* ober jtoeimal auf beröüfme gejefjen f>at; er propf)Cs jeit Naimunb, ber Xljerefc flrone«, gic^tner, 8a Stocke bie öegeifterung be* SBiener ^ublifum«. fflie für Naimunb, fo ift auch für ©opr)ie ©gröber, für Hnfehüfc (ben größten flönig 8ear), für Söwe unb für ben jungen, unmittelbar au« ©oetheä ©djule ftatntnenben Sa Noehe, ben Goftenoble nicr)t genug be* Wunbern tonnte, baS Xagebudj eine fortlaufenbe SebenSnaa^riajt. Äm meiften aber für ©djrerwogel, $u bent Goftenoble in aufrichtiger Verehrung auffaf}, olmc beSraegen alles, wa$ er tt)at, fritißo« hinzunehmen. Ärgert er fid} boch fogar für feinen geliebten Dramaturgen, wenn biefer im ©efüht feiner fdjwanfenb ge* Worbenen ©teHung fich burdj §ulbigungen gegen bie (Sttelfett feiner erften ©draufpieler ju befeftigen fudjtc.

@$ fommt bem Hagebuche gute, baß Goftenoble als tßroteftant unb 9? orbbeut fdjer junächft fremb in SSien mar. $>aburcf) mutete ifm OieleS fo neu an, ba§ er bie ©inbrüde eigens verzeichnen mußte unb fo oiele äKittetlungen gemacht fyat, bie für bie ©ittengefchichte SBienS oon Sntereffe finb. ©o erzählt er, bafc bie ©räfin ^orgatfeh im ©ette liegenb Söefuct)e anzunehmen pflegte, Wa3 an bie fttittn SubwigS XIV. in $ari$ erinnert. 3)er 5f aifer 5ranJ toirb fein befonbrer Ciebling; wo er eine Änefbote hört, notirt er fie unb trachtet ben SSortlaut be£ flaiferS, ber im wiencrifch urwüchfigen $>ialeft fpradj, wieberju* geben. (E3 War bamal« ©itte, baß am 3. Dftober jur geier be8 faiferlichen Namenstage ba3 ganze Surgthcaterperfonat im geftfleibe fich auf ber ©ühne berfammelte unb mit bem ^ublifum bie fßoiti^mne fang. «118 ©oftenoblc bie« jum erftenmale mitmachte, war er ganz ^inßcriffcn Oon ber SBirfong unb fang au« ooller Skfu*e mit. Huf bem neuen ©oben war es für ihn eine ber erften unb wichtigen Aufgaben, ba« SBiener $ublifum ftubiren, baä fich wefentlich oon feinem frühern Hamburger unterfchieb. 3>ie geiftreidjfn Öemerrungen, bie ©oftenoble über ba3 *ßublihtm macht, ftnb ganz bcfonber£ Wertvoll, benn grabe fie geben ba£ lebenbigfte Silb ber bamaligen ©elt. Neu war enblich für Softenobte o«th °" SBicner 3«ifur» Dercn ^«nimheit unb IRohhctt für un8 Nachgeborene erftaunlich ift. ^n\>tttm erzählt er oon

Digitized by Google

278

Karl fabtoig <£oftenoble.

bcn berüchtigten .ßenfurftücflein , unb mit einer erheiternben ÄuStefe berfetben wollen wir biefe Au£&üge fd)tie§en.

Am 23. ftooember 1818: „3um erftenmale »$artflffe,< Öuftfpiel in fünf Elften nach SWolifcre bon 5Dcinb,arbftein. 3dj barf feef behaupten, bafe idt) gut Qefpielt habe, unb ba8 hat auef) mancher, ber ©inn für ©aljrbeit hat, anerfannt; über bennodj tonnte ich boä ©tücf nicht tyben. ©inmal unb t)awpt)äct)ficr) n>ar ber ERorb beä Woltörefchen SWeiftenoerfcä fcfjon baburd) begangen, ba& in SBien unb für ffiicn bearbeitet werben mu&tc. Xartflffe burfte (ein ©eiftlicber, fein ©etbruber bleiben; er würbe nur al« ein Xugenbbeudjfer gebulbet. 3<h fragte: »Söcnn ich nicht at3 fricchenber, bemutljeucf>elnber ©etbruber Sartüffe erfeheinen barf, atd wa* benn fonft?t »AI* tugenbt>aft fajeinenber SRenfch,« faßte $)einf>arbftein. 3a) fragte: »3ft benn ein tugenbfjaft feheinenber, alfo ein fromm feheinenber nicht ein §eudjlcr, ber friert unb weint, wo e* $u feinem Biete führt?« darauf wufcte Weber ftom nodj ber Bearbeiter ettoa« ©enügenbe« ju erwibern." Am 10. 3uni 1818: „S)ienftpflid)t. Sin fchurfifcher tfriegSrat wirb in ©icn nic^t gebulbet." Mm 25. 3anuar 1819 berichtet er über bte erfte Aufführung be* „SRathan" in SBien: „$iefe« ^errlic^e ©tücf wirb erbärmlich toerftfimmelt auf bie ^ofbütme gebraut. Um alte» ßenfurwibrige wegzunehmen mu§te ber ehemalige ©ouffleur beö ©urgtheaterfc, §crr Harting, bie ©efdjnei« bung beÄ weifen 3uben übernehmen, unb feine §anb war gefdneft genug, allcä §u umgeben, wa8 bie Aufführung 6tdt)er geljinbert hatte. 3>er ftaupt* fcfjtütt gefchah mit bem SRärlein ber brei SRinge. ©atabin barf Nathan nicht fragen, welcher ©taube ihm am meiften eingeleuchtet hat, ber türtifche, ber d)rift(iche ober ber jübifchc, fonbern nur welche 2öaf)rf)eit, 8ehre unb Meinung tt)m bie reinftc fd)eine. ©o geftufct paffirt boö Söucf) fowobj bie 3eniur oe1c 3$otyei, al$ auch bie brt @r$bifchof8. $er Patriarch war überbieä in einen ©ro&comthur oerwanbelt, unb ber Älofterbruber in einen Liener bc*f«I6cn.* Am 21. 2Rai 1824: „Äabale unb Siebe, ^räfibent bon ©alter in ffiien, ©Ott erbarme fid), ein öijebom! war feine meiner fcftlechteften 9Men." Am 8. Auguft 1822: „<£3 würbe ßefeprobe gehalten bon einem fcrama, welches unfer «Reil »erfafct hat. $er ©toff war au« bem ßeben be« ©eScarteä, Weil aber bie ßenfur ben Kamen biefcS Wofoph«1 anftöjjig fanb, fo mufete ber SBerfaffer ben Warnen oeränbern unb $)e«carte« in Xranquiöu* oerwanbcln." Arn 9. SRooember 1836: „2)ie flenfur hat einen Auffafc in ßambertd »Seie- graphen« geftrichen, ber Dom SBefen ber ©olbmadjerei unb oon ber Äunft, un* ebie SRetaHe in eble ju gehalten, hanbelt. ©eil in ©ien einft fo ein ©olb* (och gelebt unb gewirft hat, meint bie ß^f117' DQ8 ißolf fönne burch fiefeit foldjer S)inge wieber auf berlci Caboriren geraten. O ©orforge! (Sbenfo bumm, aii bie ©orge ber ©anität^fommijfion, feine Öäume auf ben ®ottedäcfcrn geftatten, weil bte Huebünftung ber IBiätter ben SWenfchen fajäbltch werben fönnte." Am 8. Auguft 1833: K^)a* treiben ber 3enfur tft wahrhaft greulich;

Digitized by Google

tlenere fawäbifd^e DialeftMd?tung

279

fie f)at fogar f^iebric^ bcm ©rofjen fein ^räbifat geftridjen unb «ur geftattet, bafj er bct „jtpeitc" genannt werbe. 2>ad ift bodj albern!" Hm 14. SRclr* 1822 in ben Jagen ber begeifterten Parteinahme für SöebcrS „3fteifcr)ü|j" 9cflcn Sflofftni treibt Softenoble: „©oprjie ©cfjröber bcfucfjtc mid) ^ente unb teilte mit mit, bafj mein <$ebid)t an Söeber bie $enfur pofftre , roeil ein Corbecr barin öorfommt unb man in SEÖien biefen (Shrentfpeig für ben Jonbidjtcr be$ (Jrei» fduifc fyodt) tjalte. D Cammer! SRocfj mefjrl Sfflanb* öilb, nadj bem ©erliner Originale fopiert, mürbe ^ier nur ot)ne Slblerorben augclaffcn. «rm» jcliger äuftanb!"

Zleueve fäwäbifäe 2)ialcft6ic^tung.

He SMaleftbidjtung ti a t fomoljl in ^3e^tet)ung auf ben Stoff aU Quf bie ^orm itjre ©renken. Stur §auptgebict ift baS ber Qknrt» maierei, ber 3büHe, nadj ber Reitern »ic nadj ber cmften Seite, baö eigentliche ipau8* unb Familienleben, (Semüt unb §er$. 9?ie« manb mirb t>on ihr epodjemad)cnbe Söerfe Oerlangen mit neuen, gro§en ©ebanfen, bie auf bie ©efamtentmitflung beä geiftigen Sebent einefc ©olfeS ober gar auf bie SBclttitteratur Don beftimmenbem Sinflufj mürben, grifc Steuter ging in ber 9Bat>( feiner ©toffe biefleicfjt bis an bie äufeerfte ©renje, aber er mu&tc mohl, bafj er biefe nicht burchbredjen fonnte. ©rofee mettberoegenbe ©retgniffe fann bie 2)ialeftbtd)tung immer nur fragmentarifch, einfeittg, in ihren föeflejen auf ba« Heine fieben it)rcr gelben barfteflen.

(Ed ift eine ihrer pfechologifchcn ©egrünbung nad) t)oct)tntercffarttef faft allgemein feftftefjenbe annähme, alles SMaleftifdje müffc humoriftifefj fein. ©igen- rümlichermcife ergiebt fid) bei einer n&tytn Untcrfudjung roenn auet) fein nmü%" fo bod) bie Zfyatfaty, bafj in unfrer gefamten 3)ialcftbichtung ber §umor eine meitaud gemid)tigere SSoQe fpielt, al$ in unfrer ^oc^beutfe^ert ßitteratur, mo er felbft in ßuftfpieten oft genug bie bcbenüicrjfte 3urüd)e§ung erfährt, ©eine §auptcrflärung finbet biefer Umftanb eben in bem auf ba3 priüatcre fieben be* grenzten Stoffgebiete ber S)ialettbichtung. SRamentlich gang unb gäbe mar ba$ ermähnte Vorurteil, menn man fo uuü, eine 3ciifanfl bcm fcrnoäbifchen unb bairife^en ©ialeft gegenüber, gerabc alö ob ber ©pradje biefer fieute für ßeib unb (Srnft überhaupt fein Tcehtcr SluSbrucf gegeben märe, SBaS indbefonbre bad ©ehmäbifche anbelangt, fo fann man oft, auch xm fianoc ieloft Slufjerungen

Digitized by Google

280

Heime fcf?n>5bifdje Tialcftbidjtnng.

t)ören, tote ettoa bte: toaÄ in ir)m ju 3Borte fomme, fei berb unb ungefdjlacht; ja oermöge überhaupt feine feinern Xöne anjufdjlagen. Gin flüchtiger SBIidE auf bie fdjmäbifche X)ialeftlitteratur geftattet auch biefer ©etrouptung (eiber nur alläuüiel ^Berechtigung, fo ba& man mahrlich oerfudjt fein fönnte, &u fragen, ob benn ooltömäfjig unb rot) ein unb baSfelbe fei. $>ie meiften Autoren fudjen baä ^arafterifttfe^e beä ©chmäbifchen in feinem Ungefchliffenen unb Unfeinen; fi^nlic^ mie ber fogenannte moberne „{Realismus1* ooll ©elbftoerfennung ade 2Babrc)eit nur im ©ct)mu&igen unb (Semeinen nicht allein fud)t, maS noch als Srrtum ju entfctjulbigcn märe, fonbern mirflich ju ftnben glaubt 3um haben mir jebodj aud) ^Dichter, bie eblerer Statur ftnb, bie Äern geben ftatt blofcer ©cf>ale unb feine SRäfp freuen, baS Soll aud} in feinem Oerborgenften ©emfitS* unb Seelenleben ju belauften unb &u oerftetjen. (Sin folcher ift ju« näct)ft, um einen ©eitenbüd auf Oermanbte $ialefte $u trjun, Aar! ©tieler. ©eine ^Bauern ftnb fet)r oft berb genug unb oerlcugnen mrgenbS ü)re gefunbe SRatürlidffeit, finb aber nie taftloS unb galten ftets auf ©auberfeit. ©ie be$* tjalb „©alonbauern" nennen ju mollen, märe burdjauS ungerechtfertigt. Unb bodj ift bie* ein Sorrourf, ber öden Tutoren gemacht mirb, bie alft echte jDidjter burdj ihre Äunft ftdj felbft unb it)r ®olf ju t)<bcn trauten. Sluch 3. §ebel mufjte fid) feiner&eit fagen laffen, feine aUemannifc§en ©ebidjte feien fdjön unb gut unb fjerjgeminncnb, aber nur nid)t mirflidtjcn 83oI f öc^araf terd ! Wlan begriff ntdt)tr mie §ebel fo oornchm tt)un fönne, unb beftritt feinen ©ehmarj* mälbern, feinem §anS, feiner SBrcne, feinem griebli unb anbern gcrabeju baS 9ted)t, ©c^marjmälber ßanbleute &u fein. 2Ran meinte, maS ba ein Sauer fei, ba« jeige ftch "t* fo frifth gepufct unb in fo fdmeetoei&en §embärmeln, ba« ^abe oielmetjr £ag für Xag im ©ehmufce herumzulaufen, ungemafdjen unb un* gefämmt, unb bem entfprcdjenb auch in ber $oefte. SWit einer folgen 9Sor* ftellung oerglichen, liefe fict) gegen fcebelS ©eftalten aÜerbingS mancheilci ein- menben. Sefct ift ihm glucflicherroeife bie oerbiente Änerfennung getoorben, unb mit {Recht eben beSrjalb. ©eine ©ebiebte hoben, mie in anbre $ialefte, auch in« ©ebmäbifetje eine Übertragung gefunben: „£>er #ebel in Ulm. §el<cls Itirifctje ©ebichte aus bem Slllemanntfcben in bie Ulmer SRunbart übertragen" oon %. §afner (Ulm, ©ebr. SRübltng, 1880). @troaS gemaltthätig bleibt ein berarttgeS beginnen immer, boch oerbient es trojjbem meitere Beachtung, fchon al« nicht ju miberlegenber SSemeiS bafür, bafj §ebels t)ö^€ce Wuffaffung auch im ©chmäbifchen fetjr mohl möglich ift u»° f«"* <5ha™ftere hier eine ebenfo thatfächlichc SBirßichfeit haben.

©or ungefähr brei Sahren erfchien, im Serlage Oon 3. (Ebner in Ulm, eine „©ammlung fchmäbifcher 2)ia(eftbichtungen oon ben Anfängen bi* jur ©egenmart" herausgegeben Oon ©uftao ©euffer unb 9ticharb ffleitbrecht, unter bem Xitel: „'« ©chmobalanb in ßieb unb ©ort" (XXXI unb 674 ©. o. 3.). ©ie umfafet eine Steitje oon 53 fct)mäbifchen Dialeftbichtcrn oon ©. 91 2öecft)erlin

Digitized by Go

ITenere fämäbifAe Z>ialefti>itt|tung.

2S1

(1584—1651) ort bis fjeutc. ^freilich ift eS DieUeicht nur, wie rotr gleich hin$ufe{jen muffen, ein t>a!6cd Dufyenb toon all biefen Manien, bie baS SBolf roirtlic^ fennt. «Die Sammlung ift jebenfadS reichhaltig unb uerbient in mancher ^infidjt 33eifaU unb ungeteiltes £ob. Die Herausgeber üerfutjrcn mit „feljwäbifchcr ©rünblichfeit" unb trachteten felbft ben Slnfprüeljen ber SBiffenfchaft geregt 51t werben. Die Hnorbnung beS ©an&cn ift bie djronologifdje, ber jweite $eil bagegen, unfre jeitgenoffijdjc Dichtung, ift möglichft nad) ber ©eographie ber einzelnen Dialcfb abarten in folgenber SKet^e georbnet: ©fittelfchwäbijch, Übergang jum Ober« fdjmäbifefjen, ©berfchwäbifch, fieehfehwäbifef}, ©chwaramalbfchwäbifch. hieran fchlie&en fich bie ©renjbialcfte: Srieferfdjwäbifch, fcohcnjollcrnfchwäbifeh unb 9ih<infehwäbifeh. Den Eefehlufc beS SBerfeS bilben fehroäbifche SBolfSticber aller ßeiten unb aller ©egenben, bie imißolfe mirflieh lebenbigfinb unb gefungen werben.

Um auf baS eingangs ©efagte jurücf $ufommen , fo Reifet eS in ber SBor« rebe beS 93ueheS, bie oiel 3ntereffanteS unb mof)l Beachtenswertes bietet: „©o wenig ber Äunftbidjter unbcWuftt bietet, ebenfowenig biegtet baS SBolf unbcwufjt. öeibe finb ftch barin gleich, ba§ fie baS ©eftreben ^aben, oon ber $ocfie bie SBulgärfprache fern $u halten unb fid) einer ^ö^em ©pradje ju befleißigen. Diefe l)öt>ere ©praehc ift für ben Dichter auS bem SBolfe eben bie ©chriftfpraehc, im ©egenjafo ju bem Dialeft, ben er alle Xage fprieht." ©0 richtig biefc öe* merfungen finb, fo bünft und boct), ba§ eS aud) ein SWittlercS gebe unb bafj jwijdjcn Dialeft unb Dialeft immer noch ein Unterfdjieb fei, unb ^war gcrabe ber ^ier berührte beS BolfSliebcS, baS fleh mit öerebelter ©pradje frei awifchen Söulgärbialeft unb ©chriftbeutfeh fteHt. 5km gegenüber fagen bie Herausgeber ber ©ammlung, „bafj jebe Durchbrechung ber einheitlichen gorm bei einem Stunftmerfe, wie eS ja auch 0Q* einfathfte (fchwäbifchc) ©ebteht fein foH, öor bem ftorum ber Äfthetif bem ©ebidjt fchabe, unb ba& bie gorberung an ben Dtaleftbief)tcr beftehen bleibe, beS DialefteS fo SKeifter ju fein, befe er nicht ju fehriftbeutfehen Sföenbungen feine Buflueht nehme, n>o ihm folche aus bem Dialeft $ur 33er* fügung flehen." ©ie geben aber felbft ju, bajj faft alle fd>wäbifchen Dialeft* bichter „mit gan$ wenig Ausnahmen über biefe enggefteeften ©renken hinaus* gegriffen haben, bcfonberS ba, Wo eS galt, feinere ©aiten beS Seelenlebens anjujehlagen." DieS ftnbet aber fetetücaä auf baS ©ehwäbifehe allein, fonbern auf alle beutfehen SHunbarten mehr ober weniger feine Hnwenbung, woraus freilich noch nicht gefolgert »erben barf, bafe baS Soll ein feineres Seelenleben gar nicht fenne. ©omit fähe fich ein Dichter jeweils oor bie ©ntfeheibung ge* f teilt, entweber reinen Dialeft ju geben mit Befchränfung feines ©toffgcbicteS auf baS ©röbere, Stafeere, ober eine „SJcifehung mit ©chriftbeutfeh " ohne biefc SBefehränfung.

$>cbel entfehieb fich °hnc ©frupel für baS fiefote; unb auch Wir räumen feiner Saht ben SBor^ug ein, eben im §tnbtiäc auf baS SßolfSlieb, baS fich nie, auch in feinen freieften Bewegungen etwas oergiebt. Unbeftreitbar hat auch ® renaboten IV. 1888. 36

Digitized by Google

282

neuere f^toSbtfdje Dialeftbtdjtung.

-:■ = - = = ^^_-

r - -

bie ^orbming reinen, untermengten 2)ialeft8 ifyrc gute Söatydjeit unb grünbet fidj auf ein nie^t otjne weitere» ju Dertoerfenbe», tyeoretifdj richtige» ^rin^ip. 2)ie ©djranfen aber, bie fid) bei einet tf)atfädjlid)en $>urdjfüf)rung beffelben bar* tfmn, finb bod) bergeftalt, bafj fic bem Dieter ntc^t blofe jebc 3nbit>ibuatität rauben, fonbern aud) feine $oefie aUmäfjlid) erftarren machen, ©ein bidjterifdje» Äönnen toirb baburdj OöUig unter6unbcn, er gelangt nie gu einem toirttidjen ©idj*Äu8* leben in feiner Sßoefie, unb bleibt ifmt julefet nur eine ©erftftjirung bon Stnef* boten übrig fein gerabe fonbcrlidj erftreben»toerter SRufnn. §ier fyat ju« gleich bie Srftärung ber &öf)ergefrimmten ©prad)e be» ©olföliebe» ü)ren Hnget* punft, inbem eine foldje gorberung bon bornfjerein at» ©erber6en er« fcnnt unb fidj feine eignen ßebendbebingungen fdjafft. @r§ebt fidj bagegen ber 3Mdjter in Siacfjaljmung be» ©olfliebe» über ben SSulgärbialeft, fo er« fdjliefjt er fidj eine ungleich boller fprubelnbe, unoerfiegbare Duelle für feine tfunft. Sßknn man einroenbet, e3 fc^abe bie» einem ©cbidjte bor bem ^orum ber Slftfjetif, fo Cönnte man bodj rootyl audj bagegenf ragen, jumal im §inb(ide auf ba» ©eftänbni», bog faft alle $ialeftbid)ter „fdjriftbeutfd^e SBenbungen" einmifdjen: roo ba am (Jnbe ber $ef)ler Hege, wenn 33jeorie unb <ßrarj» nidjt ju einanber ftimmen? ob nidjt mefleid)t in ber ftftfyetif, menn fie einen ©afc auffteflt, ber nict)t ju galten ift? ©emerft fei, bafj in ber befprodjenen Sammlung au» gr. %f). ©ifc§cr» ÜÄeifterftücf „Sticht Ia" nur bie granjofenf)annc»fcenen $ufnaf)tne gefunben tjaben, bie im ©tücfe bon ganj epifobifdjer ©ebeutung, aber in me&r bäuerif$er ©pradje au*gefü(>rt ftnb.

2Bir tjaben in ©djmaben je einen bebeutenberen lebenben Vertreter biefer jtoei töidjtungen, allerbing» mcf)r in iljren einanber jugetoanbten al» abgetoanbten ©eiten. 3ljre tarnen finb audj au&er^alb tt>rcr fdjmäbifc$en§eimatmofjlbefannt; ift ©uftaü ©euffer, ber bereit» oben genannte, unb Slbotf ©rimminger. ©eibe traben audj ju einer jmeiten 1886 erfdjienenen Anthologie „fdjroäbifdjer ©olteflängc*' bon gerb. ©tridj*(£f)apell: wHu»'m ^erje" (©tuttgart, ©reiner & Pfeiffer, 192 ©.) bie gett>id)tigften ©citräge geliefert. $ie Anthologie felbft ift etwas fritiflo» bearbeitet; audj gcreidjen iljre „bieten Sfluftrationen" nxber if>r nodj bem ©efdjmacfe ber Verleger burdjtoeg gut (S^re.

©.©euffer im feinem §ell auf , ©djruoöalanb! (©tuttgart, 3- ©.SRefcler. 1879. 280 ©.) hat manche« nrirflid) bortrefflidj gelungene ©ebidjt, 3. 9. „3m 9Koi ju^ei!", ff©a8 mag boef) bear ©ua au möfle?", w3m ÄapeDe an ber §a(be", „ÜKci oi unb mei ä0e$M, w^>aft bu an fc^öane ©d}ur& net aM, „@o toiel er m'r g'fait tjat" (nac^ fttauä ©rot§). 9ber e* fe^tt i^m boc^ hn gro&en unb gangen, n>aö ^ebelö 9{u^m audmac^t unb roai aua^ ©rimminger befi^t: ein feinere» ©djöntyeitagefütjl, bei ber SBa^t feiner ©toffe fomo^I, mie bei beren Sluäfü^rung. t)ängt bieS jnjeifeUo» mit bem oben ©efprodjenen jufammen. SBir lachen bei feinen ©ebidjten, freuen un« aufrichtig über ba» eine unb anbre, oergeffen fie aber fc^nett mieber. ©ein §umor ift me^r SBi^ unb mefp Wrnig,

Digitized by

Heuere fdjroabifAe Dtaleftbtdftung.

283

al* frifdj unb originell; feine ©pradje aufteilen abftogenb berb, wo fieb, of)nc grofce OTlje ein fäönerer, ebenfo beaeidjnenber HuSbrucf ftnben Ue&e. @r feilt wenig, unb mannet S3er«, oft mit bezweifelt oerframpfter SBenbung, ücträt fidj nur aU^u offen als SReimnot ober ^lirf ein 33orwurf, bem bod) {ebet ©idjtcr möglidjft audjutoei^en fudjt. 3)a$ ©ud) umfajjt brei Abteilungen: „©djnifc unb ©c§nofe", „3efct gang e anS Srünnele" unb „?t Portio ftaerloi". Die jweite Abteilung enthält weitaus ba8 SBcftc ber Sammlung. @s ift wie ein gutes 93ilb, in mißratenem, üerfdjnörfeltem SRatjmeu. Sin ©ebidjt aber wie „9Wei Srfjafc, \f)i Seut, f)oi§t grieber", baÄ aud) in ben „gliegenben JBlättern" erfdjien, ift gerabeju ein gteef, um nidjt mc^r ju fagen. ©euffer befifet unftreitig ein fdjönes latent, feine ^ßoefte aber mad)t ben ©inbruef, al3 ob fie ftd) gut genug märe unb aufriebet! bamit, in Vergnügter §errcngefeüfdjaft vorgetragen au merben, mätpenb ©rimminger, wie feineraeit §cbel, beanfprudjt, im traulichen Greife ber gamilie ©eltung au gewinnen, ©euffer ift gana Slealift, mit allen SBor« äugen, aber aud) mit allen ©d>attenfeiten eineä folgen, wätjrcnb ©rimminger etjer Sbealift genannt werben fann. 3)ie Spraye ©euffer« ift ber breite ober« fdjäbifäe fctaleft, wie er in ber ©egenb üon Ulm gefprodjeu wirb unb Don ©eb. ©ailer (1714—1777) unb £art 2Bei&manu (1767-1828) in bic Öitteratur eingeführt Worben ift. TO Heine $robe ftelje Iner: „Der nui §crr Pfarrer":

SBia ßfftut ber benn bet nui $crt $farr?

3)e8 tf(f|t mer au ber redjtl

?ld) gang bt>d>, Sfrieber, fei foi fNarr,

©r prebigt bodj net fdjledjt!

(St ifdjt $alt eba jürdjtig flet!

(St! 'i Älei'fei' goljt in «auf!

SBa* Äauf! 6oQ b' Äonjel auSgfüat {ei,

So gfjatrt <m' SOTannfdjaft nauf!

©rimminger f>at awti SBänbdjen ©ebidjte öeröffentlidjt. Da« eine, 9Wei Skrfjoim, erfdjieu auerft 1868 (Stuttgart, ßotta) al« §eimat$grujj bc« 2)id)ter«, ber bamal« an ber SRotterbamer Dper al« §elbentenor tfyatig war, unb nun in fünfter (oermc^rter) Stuflage ebenbafelbft in biefem 3af)re. $>a8 anbre nennt fid): ßug' inSßanb unb erfd)ien 1873. SWan Ijat ©rimminger oorget)a(ten: feine ©ebidjte feien l)odjbeutfd) gebaut unb erft beim Sfteberfdjreibcn fdjwäbifdj geworben. SWit Unecht, ©eine ©pradje ift aflerbing« nidjt bic be8 93aucrn.

ift, wenn man miü, ©tuttgarter SKunbart, ober wie fie ber Dichter felbft in feiner SSorrcbc a" w9Hci Derfjoim" beaeidjnet, mittelf$wäbifd>. „Die erften gamilien Stuttgart«, fagt er, fpredjen au §aufe unb unter greunben fömäbifd), aber bieg ©a^wäbifa^ oer^dtt ftd) ^ Säuern wie §od)bcutfcf) a«w blofecn 5Dialett ©er & wagt, fäwäbifö a" Di^^". »f* umfome^r geholtem jur feinern Sßüance au greifen, at8 bie berbere, wenn fie nt$t mit aufeerorbent- li(hcm Xaft be^anbelt wirb, Wir müffen geftetjen, leidjt in« ÄBiberli^e, ©e* meine fällt. SBenigftenS mu§, wenn ledere gewägt wirb, ber Sufammen^ang

Digitized by Google

284

ZIenere faroSbifd^e Dta[eft£»t$tumj.

genügenbe 93ürgfd)aft geben, bafj geroiffc ©renjen nicht überschritten merben. Söcnn bem gebitbeten ©ct)waben unter ben ©einen redjt woht ift, fteigt er gerne öorübcrgehcnb ber breiteten $orm herunter, aber ba ift eben burd) freien Junior verbürgt, ba§ jene Sinie gefront wirb, unb in biefem ©inne fyabe ich ein unb ba« anbre 3JcaI gewagt, auch ben berbem 93olf«munb jum Sorte fommen ju (äffen. Scbe« SKeljr barö6er funau« fyattc bem guten ©e^macte Wibcrftrebt." SBMr unferfeit« fönnen ©rimminger nur at« SSerbicnft anredj» nen, bog er bie Stuttgarter SWunbart, bie, wie wir einräumen, oft mit hodjbeutfchen SBenbungen bermifcht ift, al« fehwäbifche ©ehriftfprache forbert. Studj ©ifcher t»at fid) mit feinem „Weht Ia" (©djwäbifehc« ßuftfpiel in brei «ufeügen. ©tutt* gart, Sonj & Sie., 1884) it)r genähert. 9cur forbert fdjon fein ©toff ba« ©tücf fpielt in einem Sanbpfarrtjaufe eine weniger nad) ber ©tabt neigenbe, fonbern meljr länbliche gärbung ber ©pradje. SBäre biefe and> nur eine ©pur breiter, oerlöre Pfarrer Älemmle unb mit ihm ba« ©anje unbebingt an äfthe-- tifchem SBert. $)er SMdjter barf nie aufeer 9td)t Iaffen, auch Äunftlcr ju fein, felbft beim größten 9teali«mu«, unb befonber« ber SMaleftbidjter, ba feine ©praebe nit^t ben gcringften 3wang knnt» ihm a priori alle ftreitjeiten geftattet unb nicht wie ba« ^odjbeutfche in feiner 2)arfteßung ba« 3>argcftcflte fdjon eine ©tufe höher rücft. ©rimminger« $oefie jeigt, wie bie £>ebcl« toir müffen immer wieber auf biefen ^inwei« jurüeffommen it)re ©eftaltcn nicht im 28crftag«flcibe, fonbern im ©onntag«ftaat ihre« ©emüt«, ofme bafj ilmcn biefer ettoa unbequem fäfjc. Äßerbing« ^ulbigt ber ^Dichter bamit einem t|eute als unmobern unb altfränfifd) berfdjrieenen ©runbfajje: burdj feine SBerte nicht fo* wohl unterhalten unb üielmetjr ergeben unb Derebeln ju woßen. ©eine ©ebid)tc bewerfen eine nachhaltige Sötrfung auf ba« §erj be« ßefer«, nicht blojj eine im nächften Augenblicke fdjon oergeffene auf feinen SBerftanb. Unb in ber Xfyat, man fet)rt gern ju feiner einfachen, ibt)üifcc)en ©enremalcrei jurüd; mit bem* fclben ®efüt)te, wie man im ©ommer au« ber ©tabt fjinau« nach ber Statur »erlangt, ober wie man Wieber einmal eine frifdje Duelle au« mooftöent Söalb* boben emporfprubeln fte^t- $urd) treffliche Äompofitioncn ftnb oiele feiner Sieber über ganj $eutfd|lanb hin befannt, ja beinahe 93olf«lieber geworben, wenn man mit bem Sluabrucf tu« nicht aflju genau rechten miß, fo 5. 5B.: „$u ifdjt gar a hcrjig'saBörtle," „Hedar unbSRofel," „TObele guc!' raud,- B53hüt' bi ©ott." 3)a« ledere brachte ber SBerfaffcr biefe« Auffa^e« oor 3aljr unb Xag felbft einmal mit üon Hamburg nach $)aufc, wo er an einem fetjönen ©ommerabenb in einem ©00t auf ber Stifter hatte fingen hören. (Snthält „2Rei 5)erhoim" mehr Stimmungen, fo enthält „Sug' in« Öanb" meljr ©jenen unb Silber. (Sin feiner, lieb« unb tenjgemuter §umor burchflattert ©rimminger« ^ßoefic wie fehißernbe ©chmctterlingc einen SEBtcfengarten, bie balb i)kx halb ba an ben buftenben Äelchen nippen. 2Bie fein er ben *Bolf«ton 3U treffen weife, mögen brei Keine ©trophen jeigen: ,^)an« in ©cbanle":

Digitized by Go

fitterahir. 285

fcora, umft fliutfdjt fo ftiH für bi Über 'd Srucic'gläuber; Sag, benffttjt grab DieQcidjt an mi, Ober mad))(f>t föalenbcr?

9?ot\ ftalenber mad) i net, 91ber benf mit Sdjmerje, 3Scun i no bc 6tf)Iüffel bätt 3u me gewiffe^erje!

'i fdjwimmt a ftifajle rooljl bomit 3»ifö)e SBcrg unb SBaugc*), Unb wenn bu be Scbjüfiel tuitt, 3Hue|d)t bölt ftifök fange!

Sßaä 5um «Sdjlujj bie Ortt)ograpt)ie betrifft, fo f)errfcf)t babei uoQtqe SEBiflfür. Seber 3)icfjtcr mad)t ftd) feine eigne. märe uon uityrocifelfyaftem SBorteil, roenn in biefer 93ejief)ung ein 3ufQntmcn9cl)cn erftrebt mürbe. 91 ud) SSifdjcr, ber mof)! al* erfte Autorität ©eltung tjättc fjaben follen, ift nidjt burd)* flebrungen. ©rimminger tjat bic Orthographie in „3Kci $ert)oim" root)( am frütjften etwa« $u regeln oerfut^t. SBicQeic^t ließe ftd) aber bod) eine Einigung erzielen menigftenS fotoeit ed bei ben oerfdjiebcnen 2a utf längen unb ©djattt» rungen ber SluSfpradje überhaupt möglich ift wenn guter SBifle baju öor* fymbeu wäre. Sir fommen fpäter öieUcidjt einmal ausführlicher hierauf jurücf, ebenfo auf bic tyet nicht berüeffichtigte fdnoäbifche <ßrofabid)tung.

*) 3n*i ®8tfer am Metfor, nalje bei Stuttgart.

£itteratur.

GonfuciuS unb (eine 2ct)re. S5on (9eorg oon ber öabelcn^. sJRit Xitelbtlb.

Seipjig, ©roctyauS, 1888.

(£t)ina tann man nact) ber SDteinung beS SSerfofferd mit meb,r Blecht con= fucianifd), atö (Europa d^riftlia) nennen, unb fo t)at ftet) it)m bie gebanfenreidje, uon großen ©eftä)t8punFten au8 entworfene (£t)arafterifttf beä QonfuciuÖ ju einem etjarafterbilbe beS ajinefifdjen ©taat&mefenS in fortlaufenbem Jöergleia) mit ber curopäifdjen ÄuÜur ausgeweitet, ftfir ©abelenfc ift (EonfuciuÖ einer ber größten SJcenfdjen, bie je gelebt haben, wenn man bie gefdndjtliche ©rößc eines SWanncä nach ber Qitit, bem 9taume unb ber antjaltenben Straft feiner Sötrffamteit bemeffen !ann. ßonfuciuö bet)errfdjt S^tna feit bem fedjften ^atjrcjunbert oor unfrer 3eit* reajnung bii auf ben heutigen Jag; meber ber Subbhtömu«. noct) bie SÖlfcrfriege, noäj ber 3Kot)ammebani3muS tonnten feine 2Kact)t im Saufe ber 3ahrfjunberte j^roäa)en, Oielmet)r l)abcn bie aätjen Scjincfen it)re Eroberer belehrt. SKan barf

Digitized by Google

286

t itteratm.

and) niä)t ba3 lanblfiufige Urteil üon bem ©tillftanb bor d)inefifdjen Kultur mieber* b>lcn. $ie ©efdndjte (5 fjinn« toeif! ber politifd)en Ummftljungen unb ber geifrigen SBanblungen nidjt meniger auf, alB bie ©efd)id)te Europa«, bot aber bor ifjv cine größere (Sin^ett, Urmüdtfigfeit unb nationale ©cfd)loffcnb>it borauS; i&re «n* fänge reiben in bie aUcrfrü heften ßeiten be8 «ItertumS jurütf, für bie in Suropa 9lad)rid)ten überhaupt fehlen. S)er ©tiüftanb (Elinas ift nur fd)cinbar, er ift nur für ben Uneingeweihten ba , ber bie WuSbitbung ber nationalen (Eigenart nid)t in§ einzelne öerfolgen fann; in 8Bab>b>it ift eine (Entmtdlung borfjanben. Ä18 Con- fuciu« auftrat, mar eb>a politifd) in ftarfer Serrüttung ; bie einzelnen ^robinjen befämpften ftd) untereinanber, unb mit itjren Seb>8ljerren an ber ©pifoe gegen ben Äaifcr. £ier Crbnung ju fdjaffen, bem SReid^oberfiaupte Änfeb>n, bem Öanbe ben grieben ju erringen, erfaßte (Eonfuciu8 ald feine flaat8m8nnifd}e Aufgabe, ©abelenfc menbet ftd) gegen bie «uffaffung be« ©onfuciuS al8 eine« „Stifter*,- fei e3 einer ^Religion ober beS ©taateS. ©r mar fein SReufdjöpfcr, fdmn beSmegen nid)t, meit er in feiner politifd)en SBeiSfjeit grunbfäjjlid) an bie öolfätümlidjen Ueberlieferungen auf allen SebenSgebicten anfnüpfte. Cr fammelte unb ftubirte eifrig bie Solfölieber unb begrünbete itive Autorität. (£r artete bie $ineftf$e Siebe für äußere $&f* lid)feit8formen, für ba8 biet oermirfelte Seremoniefl, aber er bemühte ftd), bie leeren gönnen ber Sitte mit magrer ©ittlidjfeit $u erfüllen. Sv arbeitete ba8 d)ineftfd)e ©trafgefefobud) fo aud, bafj ber gro&e beutfdje @taat&red)t&« leerer geuerbad) e8 nod) bemunbern mujjte. Hudj in ber ftaatlidjen Drbnung rnüpfte er an ba& SJorljanbene an: eS blieb beim patriard)alifd}en Äbfolutifc mu&, ber aber in ©jina ein anbre* ©eftd)t als in Suropa jur 8eit SRetter* nidjö annahm. ttonfuciuS taftete and) nidjt bie JBorftettung an, ba| ba* 8teid)&* Oberhaupt ber ^eilige Mittler jmifdjen bem Gimmel unb ber Svbc fei, toie er über* Ijaupt alle religiöfe gragen auf ftd) berufen liefe. S)tefe SorfteDungen Ijinberten aHerbing* nidjt, ba| einem unmürbigen 8teid)8oberb>upte bom ©olle ber @e$orfnm gefünbigt mürbe; ebenfo menig mar ber Hbfolutiftmug ein $inberni& bagegen, bafj ba& SSoIf gelegentltcr) felbft ^olijeigeroalt übte. S)a§ 9Kcrfroürbigfte an (EonfuciuS ift feine ftaatSmännifdje ®röjje, bie ba8 gan$e ©tjftem ber praftifd)en Sßljilofopljic fo ju geftalten mufete, ba& ba8 ©taat&rooljt in feinen SWittelpunft trat, ©ine ge* roiffe 9Wd)ternb>it jcidjnet bie confucianifdje Sittenlehre au8; fie rennet mit ber SWengc, mit ber menfd)lid)en ßitelfeit, 9tub>gier unb ©elbftfud)t Hber fie preift aud) baß Ii, b. I). ba3 2Ra|b>tten, etma baSfelbe, mag ben ©rieben mit bem Sc- griffe ber ßalolagat^ia borfdnuebte; fie fteQt bie Siebe jur 3Ba^rb,eit unb si$a\)x- ^aftigteit an bie Opi&e aller Xugenben unb läfu {eine mittelaltertia^e ober japa< nifo^e Ätomanti! auffommen. SBunberlia^ ift bie grofee ©ebeutung ber SKuftf im ©emüt8leben bcS SonfuciuS, benn tf)inefifcf)e 3Wufif galten mir (Europäer für fef>r unmclübifcr) ; unb ein <5rf)aben für bie d)inefifd)c ßultur mürbe e8, bag SonfuciuS ein tai m u b i fct> -- f dj olafti f erjeö SBerf Mbie SBanblungen" über a0e8 fjod) fetjä^te, benn infolgebeffen gerieten bie Sb,inefen in bie ©aijnen müfeiger metap^bfifdjer ©e* trao^tuug, mä^renb bie Europäer burd) atte ©d)olaftif ftd) jup 9faturforfd)ung burd)arbciteten. 5)ie8 bie mid)tigften Oebanfen auS bem auSgejeidjneten Vortrage beS gelehrten ©prad)forfd)er8.

Sctbinanba>aoib unb bt< Familie 3Kenbel8fob;n»S3artboIbö. SBonSultu* ßdarbt.

Seipatg, «reitfopf unb ^»ärtel, 1888.

Ueber ERenbelSfoljnS gamilie unb grennbe fliegen bie autljentifdjen ©erid)te immer reidjlidjer. fciefe gütte ber Mitteilungen b,at eine innerlid)e öered)tigung , ba

Digitized by Google

Citterotur. 287

biefer ftreiS oiele eigenartige unb ^oc^gclnlbeie ?ßerfonen umfaßt. 2rür unfre #eit fontmt nodj ber Utnftnnb ^inju, baj? noct) triefe Wuftffreunbe leben, bie it)re fünften fünftlerifthen Erinnerungen in bie 8?'t berlegen, wo SRenbelSfohn ben Jaftftocf fctjwang unb neben unb unter it)m oortreffliche äWänncr wie SRofcheleS unb Daüib wirften. DaS ©ilb SWenbelöfütjnä jetbft !ann burd) neue Beiträge faum noch geünbert ober bereichert werben, diejenige ©eftatt, welche burcb, (JdarbtS ©ud) in ben ©orbergrunb beS SntereffeS gefteflt wirb, ift bie SNutter getij SRenbelSfohnS, eine ou&erorbentlich lebenbige unb gefdjeibte ftxau, oon berrn ©eweglichteit ein gute§ leit in bie Statur beS ©oljneS übergegangen ju fein fdjeint. 3U b*1* ©rie* fen, bie ben Hauptinhalt bc$ XejrtcS bilben , b^at ©cfarbt einen guten oerbinbenben lejt getrieben. 3n i^m finben wir ©Über oon bem öffentlichen unb tünftlerifchen Beben in Hamburg, Staffel, Seipjig unb ©erlin auS ber ßeit DaPibS unb SWenbelS* fotjnS, bie ungemein farbig, glatt unb runb wirfen. SöaS bie rein muftfalifdjen SInftchten unb Urteile betrifft, fo nennt ftcb, ©darbt im ©orworte felbft „fachlich unlegitimirt."

hieran ber. S)rama üon fcanfl Serrig. dritte umgearbeitete 91u*ga6e. Berlin,

fcr. ßud>rbt, 1888.

Den Sterfudjen ber ftunft, bielbehanbelte, aber nicht bewältigte Stoffe neu ju geftalten, um fte bennoch für bie ©ühne ju gewinnen, folgt ber litterarifdje SWenfch immer mit befonbrer Xeilnat)me, benn ntd)t3 ift für bie ©nftcht in baö SBefen ber bramatifchen Jhraft lehrreicher, als folct) ein ©tubtum. SBte 9?ero, ftonrabin, Marino galieri, ßönig (£rtd), (SolumbuS, fo gehört auch bie <^efd>tdt)te HleganberS beö ©rofeen gu jenen ©toffen, bie biete SiebeSmütje unbelot)nt lie&en. £anS $errig feinerfeitS gehört ju jenen Dramatitern, bie mit ©orliebe folche ungelöfte Aufgaben ber Jhmft neu aufgreifen; (Erfolg hat er bi8b>r nur mit feinem 8utt)erfeftfpiete gehabt. Gr ift gewifj ein intereffanter ©chriftftefler, ein reblich ftrebenber Äünftler, ber ernft genommen werben mu|, weil er ernft auftritt. Allein feine Sicibcnfdjaft, recht tieffinnig ju bichten, in jebem SBerte feine Wagneritz :frf)opent)auerifch'bubs t>hifti|che Steltanfchauung barjufteflen, oiel „hineingugetjeimniffen," Ittfct in it)m eine naioe ftunft fo wenig gebeitjen, als in bem Sefer einen unbefangenen ©enu| feiner tarnen. Der p^ilofopt>ifc^e «ßferbefufj ift überaß beutlich barin merfbar. sU?an refpeftirt ben ©eift bc8 SBerfafferS, aber man bleibt füt)l; öS wäre beffer, man müftte weniger bewunbem unb met)r füllen, weniger nachbenfen, aber bafür hingeriffen werben. Äber woS auS ber ffleflegion gefchaffen würbe, fpricht Wieber nur bie föeflqrion au unb bringt nicht jum ©emüte.

$errig8 neufteS Drama „Äleranber* will und im bidjtcrifchen ©egenfafre jwet mefentlid) Perfdjiebene £eben3anfd)auungen borfteflen. Die eine ift Pertreten burch CalanuS, ben fytbertönig, ber feiner SRadtjt unb feinem ©efifce entfagt f)at, um als ©etiler bie SBelt ju burchftreifen unb ben größten HRenfdjen ju fudjen, ben ihm ein ©tern angefünbigt hat; bem gegenüber ftet)t ber ©rieche Klerunber, ben jener mertwürbige ©tern bem (EalanuS eben a(8 ben gefugten grüßten SKenfchen bezeichnet, ber aber nichts oon ®ntfagung wiffen will, im ©egenteile nie fatt genug am SAnbetbeftfoc wirb unb etiblidt) barüber ben ©erftanb berliert Serrig ftcQt uns alfo jwei 3:open ber SWenfchheit W unb forbert unfer Urteil, unfre SBahl gwifdjen beiben tjerauS, nicht aber unfre menfehtiche Teilnahme an ben ©cfdn'efen ber beiben SWänner. S)aS giebt feinem ?)rama ben Sharafter eineS Set)rgebichtg. ?)aS Drama $errigS enttjftlt nur eine wirflich bramattfeh anmutenbe ©jene, nüm- lich in ber erßen ^öifte beS britten ttfteS. (SS wirb ber ©ieg WejanberS über

Digitized by Google

28*

i itteronir.

Marius burd) ein ©acdjonal gefeiert; fein alter ISrjieb^er ßlitu§ wirb bem bon bem Siege, bem SBeine nnb ber Suft beraufdjten $elbenjünglingc fcleranber burd) unttuge, borwifcige, ftfmlmcifternbe uub jebenfalld feb,r unzeitgemäß nörgelnbe Sieben läftig, fo feljr, bafe ber aufbraufenbe Äleranber ben alten ©djulfudjd erftidjt. Äud biefer iljat jieljt aber Serrig leibet feine »eiteren folgen, fie ift nur ein <5lja* rafterjug Sllejanberd unter niedreren anbem. $)em S)rama febjt ed fomit nidjt an £>anblungen, wir begleiten ja ftleranber Oon feinem erften betteten bed aftatifeb/n JÖobend bi8 ju feinem 3ug* nod) Sfabien, jur SReuterei ber ©olbaten, btd ju ber SRüclfeljr über Vrabien unb ttegtjpten, wo iljn fdjlauc ^Jriefter fär ben @ot)n bed 3eu8 Hmmon erflären; aber bie ©eftalt «lleranberd bilbet nur einen epifdjen SRittelpunft, feinen bramatifdjen. (£d feb,lt an ber burd)gef)enben (Sinljeit einer ein* jigen fymbtung. SMe ©ntmieflung eined beftimmten (Sfjarafterd im Saufe feined liebend barjuftellen, ift fo redjt eine epifdje Aufgabe. 3>arum geben bie fünf Äftc bed Stücfed eine SReilje bon meljr ober weniger ftymbotifd) bebeutfamen Silbern; aber eine Spannung bon Slft ju Ärt, bie und bie ßufunft unferd gelben a^nungd* uüQ erwarten tiefte, fommt gar nidjt auf. Änftatt und immer tiefer in bie Zeil« nannte fär bad ©efdjiä bess gelben ju berftriden, bamit wir bie Ijödjfte genuft- boße Jaufdjung ber bramatifdjen fltonfr erleben, füljrt und Serrig einen gan$ entgegengefefrten SBeg: er entfrembet Äleranber bon Slft ju «ft unferm ©fmfite; nidjt aber fo wie j. ©. ^fwfefpeare einen SWacbetfj, um iljn bann unferm SRit* leib wieber jujufüfjren, fonbem um iljn am Sdjluffe bed Stücfed gang unb gar berädjtlid) 311 machen. Äm Anfange fretjt ftleranber groß, fjerrlid), ebel, fjinrei* reiftenb liebendwürbig, ein edjter ©riedje, ein ^weiter Sldjitt ba; je meljr wir aber borwärtdlefen , um fo tiefer gehaltet ftdj fein fittlidjer SBerfatt. Hteganber nimmt bie ©efinnung bed oftattfe^en $edpoten unb Sarbaren an, ben er foeben nteber- geworfen fjat, nid)td mein: bon ebler griedjifdjer 9Wenfdjlid)feit in itjm, am (Jnbe wirb er toQ, grdfjenmatjnfinmg, Ififjt ftdj wie ein ©ort bereiten, bricht aber aud) an ptjtyfifdjer Sutfväftung ftufammen. SBie wir und für einen foldjen berfeljrteii gelben erwärmen follen, ift nidjt einaufetjen. Xragifdj ift biefer $elb bodj gemifj nidjt. «ber bie peffimiftifdje Äefttjctif $and $errigd fjat offenbar etwad für fdjön gefunben, wad und naibe SRenfdjen gerabeju abftogen rauft. Gd Witt und ald bie größte ©erfennung bed SBefend ber bramarifdjen filinft erfd)finen, wenn fertig bom 3ufd)auer eine fo p^tlofop^ifd) boraudfe^ungdbolle Haltung im $lngefid}te ber ©ü§ne erwartet, wie er felbft fie bon feinen in ben S)ienft pb^ilofopfjifdier Xen* benj geftellten ©ebitben einnimmt. SBie wenig bramatifd) ^errig fü^lt, fann aua^ eine ©injel^eit beweifen. 3m britten Vfte heiratet Älffanber bie junge fdjöne SKittwe 9toyane. gm folgenben «fte Wirb ib]m fdjon bie ©eburt feinet ©ob,ned angefftnbigt ffiir fürdjten, mandjed ^Jarterrepublirum wirb babei ladjen. SBo^l barf ber $)ramatifer frei unb ferf mit ber Seit wtrtfdjaften, benn am (Enbe fennt bad S)rama bie fo wenig ald ber Xraum; allein ed barf und nidjt eine un« gcfdjicfte SBenbung an bie profaifd^en ©ebingungen ber (Sreigniffe erinnern, fonft erwachen wir aud ber traumhaften 2:änfd)ung; bie ßeit muft gan^ unbefrimmt im S)rama gelaffen werben, fonft ladjen wir nur ju gem.

&ür bic »tböftion wrantwortlirf): 306a nne* «runoio in Ceipaig. «erlag öon &r. «Bill), ©runo» in fieipiig. 3>rurf von Carl Warquart in fleißig.

Digitized by Google

<£lfag=£otf}rmgen unb bie pagwrorbnung.

u Anfang be8 (Sommers ^ot bic beutle 9iegierung an bcr reich«* (änbijdjen ©rcn^e bic Haftpflicht eingeführt. ©« gefc^at) bie« al3 eine 8cfjUfcma&regcl gegen bie lünbeäüerrätrjerifdjen Umtriebe, Don beren bebaucrlichem Umfang bie legten 3af)re fo ernfte groben gebraut haben; ferner al« Hbroehrmafjregel gegen bie franjöfifche Agitation, bie fid) im ganbe mehr unb mehr breit machte, cnblict) als Slntroort auf bie ©ef)äffigfeitcn unb ^etnbfcfigteilcn gegen bie Seutfdjen in granfreiefj, um ben ^ranjofen mit ifjrer eigenen 3J?ünje heimjujar)(en. mar notroenbig gc* roorben, fomoljl ben gran?;ofen unb ben in ^ranfreidj lebenben £ifa&*2otf)ringern a(d auch ber eigenen SeDölfcrung im föeicrjälanbe ^um Döllen ©croufotfein ju bringen, baß bic ©renje eben eine ©renje ift, unb ben SWijjbrauct) bcr nach» barlichen 9Berfet)räerleichterung burch Vertiefung be« Orenjgrabenä menn nicht ju Derrnnbcrn, fo boch möglichft ju erfahrneren.

S)ie SRafcregel, beren ©cbeutung unb Sragtoeite man roof)l nicht fofort erfannte, rief roie jebe Derartige Slnorbnung ju thun pflegt namentlich im Anfange lebhafte filagen heroor. ©emerfenSroerther Jffleife Diel weniger bei ben eigentlich ©ctroffenen, ben granjofen, bie aflerbing« nach *hr« 3«mben= gefefogebung unb bcr Don ihnen eingeführten ©renjfontroüe ju ©efchroerben feinen ©runb hatten, roohl aber Älagen, namentlich in bcr treffe, Don altbeutfcher unb eljäffifcf)cr ©cite über fcfjrocrc roirtfd)aftlid)e Störungen, ©eläftigungcn burch ungefefnefte ©eamte, SRücfgang be« ^erfonenDerfehr« ber (Sifenbatm u. f. ro. 5)ic leitete Älage ift nicht unbegrünbet, fie fommt auch in ocn ©innahmen ber ^Reichsbahnen im föeich«hau^aItsgtQt f"r 1889/90 mit einer 2Winbereinnahme Don 400 000 9W. jum SluSbrucf. «Hein bcr Umftanb, bafc bie ^a&oorfchrift erft am 1. 3uni in Äraft getreten ift unb bie ©ifenbarm ihren ©oranfdjlag ©tcnjbotcn IV. 1888. 37

€lfa§«£ Otlingen nnb töe Paft oerorimimg.

bod) fpäteftenö im «September aufgehellt fjat, bcweift, bog bcr SlücfgaTig jidj in ^otg« bet allgemeinen politifchen Skrfyältniffe unb namentlich ht ^olflc bcr rot)en Söetjanblung $>eutfcher in SranfrctcQ fö041 ^andc öor bem 1 Sunt fühl* bar gemacht $at §tüt)cr 8. waren ^lucftü^c nach 9?ancp, Öclfort u. f. w. beliebte »Berflirüflungsfabrten bcr Offiziere be* 15. Änneeforp«, bereitÄ feit weh* teren Sohren mufeten biefe in QÜcr gorm ftreng unterjagt werben. §ür ben föwfgang im $etfoncnoerleht enrfchäbigt bie 3una(pne im ©üterpertehr «im 2 ÜHiüionen 2Rarf hinlänglich unb beweift, bafj Die „wirtfehaftliche Störung" jebenfaU« nicht fetjr erheblich fein fann. SBir werben fpäter Darauf aurüd* fommen. SBaÄ bie Beamten anlangt, fo fcheint ihnen f o manches alz Ungefc^tcft« heit ausgelegt worben fein, wa« im ©runbe genommen nur bie ftrenge au«» Übung ihrer gebotenen $flid)t mar. Stuf eine laje §anbhebung einer Derartigen Sin* oibnung tonnte boch, Wenn bie Änorbnung irgenb Don SBirfung fein unb ihren 3wecf and) nur annähernb erreichen f oHte, überhaupt nicht gerechnet werben. £3 fott zugegeben werben, bafj baS Sßoliaeimaterial, welche« ber Verwaltung in (Slfafj* Lothringen &u (Gebote fte^t, nict)t immer ba8 erwünfdjte ift S)ie ^poli^ei, fo Wichtig auch gerabe in biefem ©ren&lanbe ihre Aufgabe ift, war bi* jum Porigen 3ar>re ein wenig gepflegter 3roet0 öffentlichen 3)ienfteS, bie förtfiS Pon 1887 legte bie bereits Pom Porigen Statthalter er!anntc SKotroenbigfeit einer grtinblichen SBerbefferung uuabweielid} bar. ©eitbem finb biefe Dinge in feftere §anbe genommen, tjoffcntlid) mit befferem (Erfolg.

2öaS burcr) ben ^a^roang getroffen würbe, waren Weit weniger bie Wirt» fct}af tlicfyen , als bie perfönlictjen ^Beziehungen , b. h- ber gemütliche Sßcrfetjr, ben bie granjofen unb bie franjöfifchcn (£lfa&*£othringer bi* batjin nach bem föeichSlanbe unterhalten hatten. ÜWan tarn ober ging, als t>ätte baS Sahr 1870 gar leine SBeränberung gebracht. 2to Strasburg unb 9»efc erichienen täglich, gemelbet unb nicht gemelbet, fran^dfifc^e Offiziere in nicht immer ge* ringer floht, auf Urlaub; fte bewegten fich als SRitglieber ober ©äfte franjö« fifther unb elfäffifcher SagbgefeUf (haften ungenirt im ßanbe; bie @ommerfrifchen üi ben ©ogefen waren Pon franjöftfchen (Säften Potlftänbig befefct flu biefer fchwerlich erwfinfchten ©efeHjchaft gefeilten fich bann noch °ie Optanten ober foldje , bie eS Perftanben hatten, fich auf irgenb eine SBeife ber beutf ct)en SRi* (itärpflicht $u entziehen unb nun Diejenigen Perhöhnten, welche ben beutjehen SBaffeirrod trugen ober getragen hatten. Staju bann noch c'n 8an&c3 9ce|j bon Agenten aller Slrt, coramis voyageurs in SBaaren unb in Sßolttif. Älle biefe ©cjucher finb burch ben ^ßa^tpang unb bie wefentlich oerfdjärfte ^rrembenaufficrjt getroffen worben; fie follten aber auch getroffen werben, eS war bie höd)fa 3eit- «Biele ^amilienbe$iehungen, baS lann nicht beftritten werben, finb baburd) 'in ^orjem @rabe erfdjwert worben. ©öhne elfäjfifcher unb lothringifcher Familien, •bie km. fran^öftfehen §eere bienen, tönnen nicht mehr beliebig nach ^>aufe auf Urlaub fommen, auch \onft werben bie jungen ßeute beiderlei &z\d)kä)tif welche

Digitized by Google

<£lfa§-£otfyr»n9«t unb !>ie pafjDerorbnnncj.

291

nae| $ranfreicf) gehen, ftd) mit bem ©ebanfen Dertraut mad^n muffen, ba§ fie fortan §eunat unb ^amilte mir unter erfömereriben Uraftänben teieberfeben. Sollte in ftolge beffen bei ^o^iwmg bie SBtrfung haben, bafe biefe jungen Seute met)r als bisher ihr gortfommen auf ber beutfe^en ©eile bei SBogcfen fueben, um fo beffer. 3n ber fran*öfifcben treffe bat e*, namentlich in ben erften STOonaten. an ben Ablieben Schauermärchen nicht gefegt. 3n bei Siegel hanbcltc es fich um Söhne ober Söcbter. bie bur<b bie beutfebe Sörutalität Oer- binbert »urbe». gu ihrer fterbenben SRutter )u gelangen, ©ing man ber ©ad)e auf ben @runb, ja hatte entmeber feine öe^inberung ftattgefunben, ober meber baS ätnb noch bie fterbenbe SKutter hatte epftirt. So j. 8. bie ©efebiebte Don jenem 19 jährigen SMenfrmäbehen, ba& nach Hagenau an baS Sterbebett ber SWutter roifl, in Storicourt nicht burdjgelaffen toirb, toeil eS feinen ^ßafe tjat. oergebtidj einen ^uftfaU cor bem unerbittlichen ©enbarmen tt)ut, bann ein t)o$patt)etifrfjf3 Telegramm nach fßotsbast an bie junge Äaiferin fenbet, barauf« tun jnwi Stunben fpäter bie Erlaubnis erhält unb natürlich ju fpät nach $agenau fommt. 2Bie rührenb! ^batfädjlich bat e$ freiließ roeber ein $)ie»ft« mäbetjen, noch ein Telegramm ber ftaiferin, nod) eine fterbenbe SWutter in Hagenau gegeben.

S)a§ ba, too feine ttnftänbe ober ©erbact)t8grunbe Vorliegen, bie SBotfchaft in fßariS einen bewilligt, ift felbftoerftänblich. ÄHerbingS werben bie für fie babei ma&gebenbcn ©eficbtSpunfte nicht immer bie ber ^afcbcwerber fein. $a|$ franjöfifdjcn Offizieren ber eintritt womöglich grunbfäfclict) oerfagt bleibt. !ann nach ben gemalten Erfahrungen nicht weiter auffallen, ebenfo ift es j. & für unnötig erachtet worben , einer 42 Äöpfe ftarfen franftöfifeben ibeatertruppe, bie unter ihrem fcireftor ©oulanger oon 9tanco au« bie patriotische Srauer ber SRe&er mit ihrem ©aftfpiel aufheitern foUte. ben eintritt ju Oerftatten. (S* foH eben mit ber franjöfifcben Sdjaufpielerei in (£lfa&*2otbringon ju <£nbc fein. 92oct) auf lange 3*ü hinaus toerben für bie Verwaltung beS SReidjSlanbeS bie ©eftdjts« punfte ber auswärtigen SßoUtit mafegebenb bleiben muffen. $as bat fogar ber, Dcrftoibene Äbgeorbnete ßaSfer anerfannt So lange e* bem ©otfehafter be$ ÄaiferS in fßariS möglich war, ju ben bärtigen streifen gute unb freunblicbe Schiebungen ju pflegen, fonnte ber Statthalter beS ÄaiferÄ in Strasburg ojel« (eicht eine geroiffe 92achficht, eine milbere ^ßrajiä in ber ^anbhabung beftetjenber: tßorfchriften matten laffen. SWit bem rtufhören ber erfteren mufe natürlich auch bie lefetere ein dnbe nehmen. (Jlfa§«ßothringen liegt bem ^Brennpuntte ber franjöfifchen 3ntereffen ju nat)e. Älle ©emegungen, bie fich in tfrantreicr) PoCU ziehen, »erben im WeichSlanbe aus alter (Semohnheit unb in $o(ge bed noch taufenbfältigen 3afaatmenhange8 burch alte unb neue politifche, gefebäfttiebe unb gamilienbejiehungen lebenbig mit empfunben. SC>a* 3ntereffe ber gebilbeteren SUaffe an ben Vorgängen in granfreid) unb fßari* ift ungleich lebhafter als an benen, bie fich tn S)eutfchlanb unb »erlin ooaÄifheu; bie <DepHtirtwfammer

Digitized by Google

292

£lfag"fotl}ringen mtb bit pagpcrorbnung.

unb it)r ©ejänf berührt fle btcl met)r al« ber beutle SfteidjStag. ©ie nehmen ju ben ^arteifämpfen ber SRepublit unmiflfürlich ©teHung unb munbem ftd), toenn ein S>eutfd>er für biefe Stfnge fein iBerftänbni* ober nur Slchfeljucfeu t)at. 3ft ti boct) in ftamilien, btc äußerlich böllig &u fceutfölanb ge* gangen flnb, totel mit Eeutfdjen berfehren, noch böllig felbftoerftänblich, baß btc Heine (Snfelin juetft „ihre 2RutteTfpraehe- franftöjtfä lernt unb auf ©Uber» bogen bie §ofen ber £ouaben rot tufc^t. „$>eutfch lernt' fle ja bon ber Äinb** magb unb in ber ©d)ule", ©Item unb ©roßeitern fprechen mit ber fleinen „3eamte" nur franjöfifch. SBenn ba» in gamilien gefdjieht, bie ju ben §aupt« ftü&en ber $cutf$en im fianbe jählen, mit ben borncfjmften beutfdjen Greifen in Söcrfefjr fielen, fo tarnt man fi<h ein 93ilb bon ben übrigen madjen; ba» bor* ftehenbe ftammt, naet) bem fieben gezeichnet, au» ben legten fünf 3af)ren.

Jpiemad) toirb man ftd) nicht munbem, toenn bie gebilbetcren Staffen jutn fianbeäbienft einen fo geringen Beitrag fteflen. Sine ftnjafjl junger fieute ftubirt jum $eil unter bem (Einfluß ber reiben ©tipenbien in ©traß« bürg Geologie, ein anberer $eil 9Rebi&in. SIber fchon jur 3uri»pruben& getjt man nur mit bem füllen iöorbe^att, Ulotax ober ftbbofat &u toerben, benn fo lange im bürgerlichen fieben ba» franjöfifcfje 9?ed)t noch gilt, märe in folgen Stellungen ein etmaiger neuer $errfd)Qftöroed)fe( am leicf)teften ju ertragen. $ubem bilbeten bis in bie legten 3af>re bie Notare bie eigentliche regierenbe Klaffe, ©ie bet)errfcb,ten alle Emilien» unb ©efchäftdberhältniffe, fte maren bie (Jhebermittler, ffc birigirten bie ©emeinbe* unb anbere SBaf)len. Äuf biefem ©ebiete mirb bie ©nfüt)rung beä bürgerlichen ©efefcbuche« ganj befonber* nüfe- lieh mirfen, benn erft burch biefe» ®eje&&ucb toirb (£lfaß«fiothringen böllig bon granheich gefthieben »erben, gür ben eintritt in ba« ßet)rfach, bie ©erroaltung ober gar bie «rmee beftcht au» naheliegenben ©rfinben gar feine Neigung.

S)ie zahlreichen Jungen fieute au» ben toof)lhabenben gamtlien be* fianbe«, bie fich bem Äaufmann»ftanbe juroenben, finb Ausnahmen beftätigen bie Siegel bon borat)erein für $eutfd)lanb berloren. 3)ie ganje faufmännifdje Überlieferung be» fianbe« toeift naturgemäß nach $ari» unb ßb,on, unb ba gerabe bie mohlhabenbercn jungen 3J?äbehen in großer Qa^l nach t^ranCretc^ fich berheirathen, fo finben bie jungen ftaufleute bort überall ben bem Slföffet fo f^mpathifchen Qamifienanfchluf}, ein 3U9 f*inc* beutfehen SBefcn», ben $mei 3ahrhunoeT*e benoifcht fyabcn. ®« in tJranfreich beftetjenben großen girmen elfäffifdjen Urfprung» gewähren ihnen leicht ^drberung, benn ihnen ift ber elfäffifche Arbeiter unenblich ettoünfehter al« ber franjöftfc^e, unb ba im fianbe leibet faft burdjtoeg bie Buchführung noch nach fjranf» unb Qentimc» üblich ift, fo braucht ber junge 3Rült)aufer, ber nach Sh°n ober *ßari« geht, leine feiner ©etoohnfjeiten }u beränbern: er fpricht unb fdjreibt franjöftfch mie bisher unb rechnet in granfö unb Centime», ebenfall» mie bisher.

2J?an !ann ftch fama$ »»41 «in 93ilb machen, mie tief in fo geartete

Digitized by Google

(Elfag'fotfjrtngen mtfc bie pagorrorbnnng. 293

©crf)ättniffe bie $a§oerorbming einfd)neiben rnufe. 3)ie ©Ifäffer famen fich Wie jum jmeiten SWale unb bieSmal erft mirfüch anneftirt oor, ja eS ift Oie0etdjt nicht auoiel behauptet, ba& feine üttafenofjme ber beulen Regierung it)ncn ben UmfdjWung ber Dinge be8 3af)re8 1870 fo &u ©emüte geführt fyat, wie biefe ©orfdjrift, bie fomit oom Politiken ©efidjtspunft als ein magrer ©egen für baS ßanb bezeichnet »erben mufe. freilich mar im erften Hugen* Miefe alles ftart oor ©ehreef. ©elbft in beutfd)en ©eamtenfreifen mar man mit biefet „©erliner Ungeheuerttchfeif un*ufrieben. fceutfdje fleitungen be« JReid)3lanbe« ergingen ftch in lauten Jttagen unb brauten bie feltfamc ©ei«heit ber „©tammtifche" jutn ?lu«brucf (ber ©tammtifch ift für oiele ©eutfehe in Slfafc unb ßott)ringen unb bamit audj für bie ©eurteilung gar mancher ©erhältniffe be8 Reichatanbc« öon ber nämlichen ©ebeutung wie für bic eingeborene ©eoölferung ber Stotar): bie tiöflig unhaltbare 9fla&regel fei nur eine ßeiftung ber jüngeren Sträfte bc* «uSwärtigen Hmt«, bie fet)r balb oon felbft wieber einfdjlafen werbe. SnÄbefonbcre warb fie bem ©rafen Herbert ©temaref in bie ©ehut)e gefehoben.

3)eutfdjlanb fönnte fich nur gratuliren, wenn bon ben „jüngeren Äräften" feine* biplomatifchen ©ienfteS recht oiele fo inS ©djwarje ju treffen Oerftünben, wie ber Urheber biefer ?ßa§oerorbnung. 3BeId)c naiüe ?(uffaffung biefeä 5)ienfted, bie eine berartige Hnorbnung ot)ne ben 9^eic^«fanjter für möglich unb juläjfig hält, eine 3Ra§reget, bei ber bod) unfere ganje auswärtige Sage in (Srwägung gebogen werben mufete! 2)afc ber Äanjler in ^riebtic^öTur) nicht in ©d|lafroct unb Pantoffeln am Äaminfeuer fifct, roäbjmib in ©erlin bie „jungen Seute" ba* 9ieich3regiment führen, bürfte feitbem wohl auch fonft flar geworben fein, auch oeilautete aföbalb in glaubhafter SBeife, ba& ber Anregung ju biefer Wag* regel eine oertraulidje ©erftänbigung jwifchen ben beutfetjen Regierungen ooran* gegangen fei

<S« liegt bie ftrage nahe, was man gerabe in beutfehen ©eamtenfreifen an einer Hnorbnung auSjufefcen fyattt, beren &rotd unb ©ebeutung bocf> am elften biefer erfennbar fein mußte. Karen einzelne in ihrer beferjau» liefen ©ehaglidjfeit geftört worben ober galt ihr Unmut nur ber „©er* tiner ©inmifdjung"? gür ^eute fei baoon Slbftanb genommen, in biefe (Erörterung einjutreten, fie berührt ein ®ebiet, auf bem fpäter einmal Umfdjau ju holten fein Wirb, ftber ficherlich tjat ber anfangliche ffiiberfpruch S)eutfd)er nicht wenig baju betgetragen, bie ©Ifäffer unb lothringer glauben 5u machen, baß fie mit biefer für fie fo empfinblichen Überrafchung lebigtich baS Opfer einer gegen ^ranfreich gerichteten ßbjfane feien, bie unmöglich lange anbauem fönne. ttngefidjtd biefer (Smpfinbtichfeit Waren beutfe^e ©ejc^äftÄleute im fionbe um ben ©erluft ihrer elföjfifchen flunbfthaft, beutfehe Unternehmer aller Slrt um bie fernere 3ugänglichfeit beÄ oon ihnen bi»h« nu^bar gemachten Beinh«niifchen" ÄapitaU beforgt. ©on beutfct)er ©eite ftammten boher urfprüng.

Digitized by Google

294

1

Ikh bie Äfogen über toirtfehaftlicbe «Racbteite, unb bie (Slfäffcr unb 2ot£)ringer toaren al*balb Oerftanbig genug, i^re ©efdjtoerben über bie für tfyrc fran^&flfc^en öcstehungen fo unbequemen ©djranfe gleichfalls in ben „toirtfcbaftlichen'' SRantel ju rckfeln unb fnnter ben uon beutfcher ©eite toerfuebten $3eu>etfen be3 burct) bie ^afeucrorbnung ^erDorgerufonen n>trUcf)aftlicf)en 9iuin* nicht jurütfjublciben. 9)<an hat bamit anfänglich fogar in bei rcchtörbeinifchen Sßreffe (Sinbrud ge* macht, toaä bei bet Untenntnte, bie im allgemeinen in bet beutföen 3eitung3* Welt in ©ejug auf <51ia^ Kötteringen ^errfd)t unb angeficbtt ber fritifirenben Neigungen eine« Xeile* unferer öffentlichen SBlätter nicht weiter SBunber nehmen !ann. Sine forgfältige unb au£ guten Duellen geköpfte Umfdjau ergiebt ba» gegen folgenbeä 33ilb.

SBoÄ junädjft £otf)rüigcn anlangt, fo hatte bie plöfrüdje Einführung bed <ßag£tt>ange3 aÖerbingS anfänglich eine getoiffe Kufregung heröMfl?rufen» bie ftd) aber fehr balb erheblich geminbert hat» namentlich nactjbtm man fich fiberjeugt hotte, bafj bem JBerfehr nach 3rranfreich oon beutfcher ©eite feine §inberniffe bereitet tourben unb jebermann nach Söunfct) $a§ ober ^agtarte erhielt, ©on einer toirtfehaftlichen ©djäbigung fann fchon au« bem ©runbe feine 9?ebe fein, toeil bie öielen 2rranjofen, toelehe auf «u$flüaen jum öefueb, jum Vergnügen, in gamilien* unb (5rbfchaftÄangelegenh«ten u. f. ». au* SRancto, ober anbern Orten ber franjöfifchen ©renjbepartementfc alljährlich nach 37fefr herüberfamen, bort nicht ald Ääufer auftraten. Äöerbing« lebten fi« gern gut, unb ein feine« $iner ober ©ouoer toar in ber Siegel, toenn nicht ber 3roett, fo boch ba& <£nbe bieler franjöfifchen ÄuÄflüge. ©o hat benn in ber Xtyat bie Dftroi*$ermaltung oon SRefc einen Stucfgang im delifateffenüerfehr ju oerjeidjnen gehabt*), unb bie ©afttyöfc, (Jigarrentjanblungen, SBertaufer oon flcincn „©ouoenirS" u. f. to. mögen bie ttjatfädjlid) eingetretene Sßerminberung beä ^rembenOerfehr« toohl empfunben hoben. 35a« finb aber 3)inge, toelaje nicht eine nachhaltige toirtfcbaftliche ©törung bebeuten unb mit ber 3***, namentlich burch bie fortbauernbe ftarfe beutfehe Qsunoanberung, ihren Äu** gleich finben »erben, diejenigen ^ranjofen, toelche ernftlich „in @ef djäften" in SRefc &u thun haben, fommen auch fcfct noch, fo j. iB. bie Sieifenben in Bijouterie» unb ärmlichen £>anbel3artifeln; fie befugen nach toie oor reget« mäfeig ihre Äunbfchaft Gin grofecr tohtfchaftlicher fRücfgang mar inSbefonbre für SWefc unb Umgegenb mit bem Sah« 1870 eingetreten, unb biefer ift aller» bingö noch nicht übermunben. Gr betrifft hauptfächlich bie ®runbeigen» tümer. SRod) h«"te flehen in STOefc Käufer unb SBofmungen leer, beren SBcft^er nach granfreich auSgetoanbert finb unb an $eutfd)e toeber oermieten noch

*) $>te Dctroieinnafnne betrag in ber 3«tt Dorn 1. Äpril bi* jura 80. September b.3. au* feineren 8fi(0)en, Öeflügcl, Xriiffeln unb hafteten IUI Vi. 70. $f. ttxniger al*ffir ben gleichen ßettraum beS bortgen 3at)rc».

Digitized by Google

295

faufcn wollen, flud) ift bie £abl ber folgern Umfang« fauffräftigen beulen tönwanberer begretfüc^cr Seife gering nnb bie grofje 3°¥ wot)lf)abenber franjöfifc^er gamüien, welche etjebem ÜHefc betuofmte unb bort biet ®cü) auä« gab, uoit beutfdjer ©eite nod) nidjt wieber erfefct worben. 3tod) Übler ftcrjt mit ben fyübfdjen flehten £aubgütern, Dbft* unb SBeingütem ber llmgegenb. 3)tcfc finb jum großen 2eil billig 51t laufen, bod| mürbe erftenfc ein 6c« trädjttidjer ftufmanb erforberfidj fein, um fte nadj langem Verfall nriebcr in bie §öf)e ju bringen, fobann ift bei ben Qeutfdjen bie Neigung, einfam in einem um* mauerten ßanbfifo inmitten einer franjöfifctjeit ©ebölferung $u leben, ftiemlidj geling. Äber biefem wirtftfjaftlicrjen SKicbergang, ber burd) bie $Qßt>erorbnung Weber !jer* Vorgerufen nodj geförbert worben ift, fann hn grögern äJfa&ftabe nur burd) beuifdjey Kapital abgeholfen werben. Skrjj biefei allmärjtid) fid) cinftellt, beweifen bie bebentenben ®inf8ufe, weldje bie rfcürifdjcn ©cfjaumwernfaorifen in lot&ringtfd)cn Xrauben madjen. ©djon rjor $wet unb brei 3at)r$unberten chatte man erfannt, bafj bie Sotbringer Traube fidj für bie Bereitung eine« guten ©djaumweine« »orjüglid) eignet, jefet wirb ein wefentlidjer Seil ber ©einernte an beutfcfje §äufer uerfauft, unb jwar ju greifen, wie fte in ber franjöfifdjeu 3«* nie er« Sielt worben finb. $>er SBeinbau gebt alfo unoerfemtbar einem Kuffdmmnge entgegen, wobei noef) gar nicfjt einmal in ©etradjt gebogen ift, bafj bie öor$üg= litten Rotweine be* SRefcer ßanbe* in $)eutfd)lanb nod) fo gut wie gar niefct befamrt finb. SReuerbingä beginnen beutföe ©djaummeintjäufer aud) gröfjere SRiebertaffungen jum ^reffen unb Magern be$ ©eine» an Ort nnb ©teile &u errictjten, j. ©. ht Soutt. aur. Ätdje«, wo eine rfjeiniftjje ^iema fed)* grofce ^braulijctje ^reffen aufgeteilt tjat ©0 wirb fidj mit ber Qeit ein ÄuSgleidj bolljiefyen, beffen $erannatjen buref) HHafjnafymen wie bie ^ßafjDcrorbnung nur beföteunigt werben fann. ©3 fjat eben bifi^er an bem eifernen ©efen gefehlt, ber aDeO ^ranaöfifcfje xücffic^ tölod jum Sanbe rjinaugfdjrte, unb ber brad), waö rric^t biegen wollte. 3e metjr bie Elemente abnehmen unb fdjwinben, meiere burtt) ben (Glauben an eine beoorftetjenbe KBiebereroberung t>a8 wirtfdjaftlidje ^luf blühen bemmen unb bie Unfictjer^eit unb Unöerträgltdjfeit nähren, befto fdjncfler Wirb fid) fiottjringen erholen, unb jwar öiel fdmeller mit bem $a§* jWaug als ofjne ifjn. hierbei mufc nod} angeführt werben, tag eine nid)t geringe 3af)l öernünftiger fieute in SRefc fidj mit ben nenen ©ertjältniffen längft uuSgcfötnrt ober bod) abgef unben bat, unb cd giebt bort ©todfrangofen, äßänner, bie nad) «bftammung unb Überzeugung granjofen finb, bie aber feit bem Satire 1872 beutfeie gabrif. unb fcanbel&cjäufer fleißig unb auoerläffig »«treten unb jür biefe ftet« gute ©efääfte gemacr>t ^aben. Sebenfaüd wirb bie möglicbfte ?lbwet)r unb HbcetjT aller friebenftörenben Elemente uon größtem 9iu&en fein, nnb Don biefem ©cfidjttyunft ift bie ^afeoerorbnung nidjt al* ein wirtfc^aftlidier 9cnc^teil, fortbern al* ein groger wirtfa>iftlic^er Vorteil an^ufetjen, ber bie für}* lietj felbft in fierifalen ©lottern anerfannte aUmä^idjc ©efferung ber JBcr^älmiffe in

Digitized by Google

1

29ß ClfaH.totljringen nnb bie pa§ofrorbnntt?.

Cotfjrtngen nur beförbern mirb. §at unter bem (Sinfluffe beö ^a&jtoangeä bic fiberfieblung üon Ält»3Refcer Familien nach ^franfreich mieber jugenommen, um ben (Jrfehmerungen be8 gamilicnöerfe^rS ju entgegen, fo toirb auch Ijter ber WuSgleict) burd) beutfctje ©inmanberung nict)t ausbleiben. Soroeit biefe abziehen* ben Familien ©efdjäjtMeute finb, fuctjen ftc it)re Gefchäfte Dörfer ju oerfaufen, unb eS bietet fidj ba für tüchtige beutle Gräfte manche gute Gelegenheit jui JBegrünbung einer auÄftdjtdreichen ($£iften&. 5)afi oon Seiten beS 9?eid)eä manches gcfd)el)en fönnte, um baä ttnrrjdjaftlidje Gebeinen beS ßanbcö roieber ju befchleumgen unb auf bauernbe Grunblagen ju ftellen, ift unbeftrettbar. Unter folctje aRafena^men gehört j. 8. bie Jtonalifation ber 3Rofel. Ob ftet) nicr)t empfehlen möchte, noch weiter $u gehen unb in ben franaö» fifchen Sprachgebieten be3 fianbe* fo ju »erfahren, rote Sßreufjen in feinen pol' nifd)enl$romnien, ba* t)eifet Cänbereien anjufaufen unb tüchtige beutfdje Bauern* folonien ju grünben, ift eine gcage, bie glücflicherroeife auch Die leitenben Äreife neucrbing« ju befchäftigen beginnt. 5>er SRh«inlänber unb SBeftfale, ber Sübbeutjctje mürbe roahrfcheinlich oiel et)er nach Lothringen atft nach unb ÄBeftprcufeeu au«roanbern. 83on ber jefcigen beutfchen (Sinroanberung, bie fich im franjöfifchen Sprachgebiete oerftreut, geht erfahrungsgemäß fchon in ber &roeiten Generation oiel oerloren, gerabe mie e3 im tßotnifchen gemefen ift; um fo notroenbiger mürben gefct)loffcne beutfdje Slnfteblungen fein, Rimbert SRtl* lionen SJcarf mären für folct)c oiefleicht nü$lid)er angelegt als bie gleich« StoS* gäbe für ^feftungäbauten.

Ober*6lfafj bürfte Derjenige Zeil be8 SanbeÄ fein, mo ber Sßaforoang fich toirtfct)aftlich am meiften bemerfbar gemacht t)al» wenngleich bie #an» belsfammer fdjtDcrlicr) berechtigt fein möchte, ben Schaben nach SRiflionen &u fctja^cn. Dbrootjt bie obereljäffijche 3nbuftrie fich ben beutfchen 9J?arft längft mit gutem (Erfolge erfchloffen t)0*» fo flnD ^re Serbinbungen nach 5ran^4 boch M* bebeutenb, unb namentlich in allen feineren unb foftbareren gabri« faten, an benen befanntlict) meift Diel (Sklb Oerbient mirb. (£» fyantät fich in ber $auptfad}e um bebrucfte baummoflene unb leinene Stoffe, in bercn Sin« fertigung bie oberelfäffijche Snbuftri: unerreichte fieiftungen aufeuroeifen hat 35er Slbfafc mirb Oon ben gabrifanten teil« bireft, teil« burch Hgenten betrieben, einzelne hoben in $ari8 Filialen errichtet. £um recht bebeutenben Xeil oott* jieht ber «bfafc fich iebodj burch perfönlichen (Stnfauf ber franjöftfchen Abnehmer, fomohl um ber gröfjern ?lu8roat)l an Ort unb Stelle mitten, ald ouct) roeil ßteferungen, greife u. f. ro. fich oeffct »« oct Sabril felbft al* mit bem Ägentcn oerabrebcn laffen. S)ie (Jinfäufer ber grofeen ^arifer Käufer pflegen fich im Oftober unb 9looember einjufteüen, ju Anfange be« Sahre« folgen bie fleinern Käufer nach. SÖar alfo h^rin ein 9tücfgang bemerfbar, fo ift an biefem nicht ber erft am 1. Suni in Äraft getretene ^a^tcang, fon* bern bie emige ÄriegSh^rei ber ^arifer n Patrioten" fchulb. ^Dagegen foöen

Digitized by Google

297

atterbing* im 3uni unb 3uli bie ffäufer jum Seil weggeblieben fein, bie um biefe 3ahre8jeit beträchtliche SRachfäufe, namentlich in injmifchen fertig ge* worbenen ÜReufjeiten Oorjunefunen pflegen, unb bie nun biedmat it)ren ©ebarf in franjöfijcfjen Gabrilen gebecft ^aben. 96er man barf wof>I annehmen, ba| bted nur unter bem erften ($inbructe ber $af)t>orfchrift gefc^cfjen ift. $)ic SBorjüg* lict)feit ber oberelfäffifchen ^abrtfation wirb bie ftäufer fdjon Wieber in$ ßaub äiet)en. S)er §anbel$ftanb finbet, auch in fchwierigften Sagen, bodj immer bie für tt)n bifligften unb bequemften SBege, unb unfre o6erelfäj[ijct)cn 3nbuftrietlen, bie jur $eit be8 amerifanifct)en 33ürgerfriege& Slofabebrectjer ju chartern raupten, um it)re Söaumtpofle aud ben blofirten fübftaatlichen §äfen nad) $aure ju befommen, »erben fid) aud) mit bem ^afejwang einzurichten wiffen.

3m Unter-Glfafe finb. bie granjofen weit met)r Serfäufcr al« fläufer gemefen, it)r ^fernbleiben ift bat)er gerabe bom mirtfdjaftlichen beurfehen ©tanbtounfte um fo erwünfchter. $ie meiften öebürfniffe be« Äonfum« fönnen auct) tion $eutfchlanb t)er gebecft »erben, unb mer auä befonbcren ©rünben bennod) aus ^ranfreict) taufen min, wirb barin burd) ben $a&$Wang nict)t ge« tjinbert. Äud) in ©trafjburg unb namentlich in ben öogefen»©ommerfrifcc)en ift baft Sudbleiben franjöfifcher ©äfte ftarf embfunben morben, aber baran hatte ber ungfinftige Pommer einen minbeftenä ebenfo großen Anteil mie ba3 *ßa§ebift. 3n ber ©d)weia waren ja bis jum $erbft hin bie ®aftt)äufer gleich- falls leer, unb bie Dom Slfafc ferngebliebenen ^ranjofen fyabm nid)t einmal in ben ©chweijer © ommerfrif d)eu (£rfa$ gcfud)t. $11$ im ©pätfommer ba8 SBettcr fid) befferte, t)at aut$ ocn ©trafjburger $ote(ä oiel SReifenbe nact) ber Schmeiß unb Statten gegeben, ebenfo mie bie $ogefen*<3fctftt)äufer ©rfafo buret) beutfd)e unb r)oQ&nbtfct)e (Säfte gef unben haben. HHerbingS mitb ed f ran^öfirenben eifäffern jefct nicht mehr möglich fein, bort unter bem ©d)ufee ber ^ranjofen bie SRarfeiflaife ju fingen unb aflcilci Ungebühr gegen üerein$elte beutfehe Souriften ober Familien ju unternehmen. Dad ift üieHeieht eine ©eeinträch« tigung ber „©efüt)le\ fchroerlich aber eine foId)e beS mirtfehafttichen ©ebeitjens. 953ot)f aber ift $u wünfehen, ba§ au« bem ganjen SBaterlanbc fid} im nädjften ©ommer recht biele in bie herrlichen fBogefenroälber aufmachen, üon beren lanbfehaftlichen Weijcn in 9corb* unb ©übbeutfd)lanb leiber biet $u rpcntg be* fannt ift. SBortreffliehe 9ictfet>anbbücr)cr meifen bie 2Bege unb geben nach jeber Dichtung auSreichenb Wat. ^öffentlich entfd}liefjen fich bie breujjifchen ©taat«* bahnen, auch bie Cogefen ben beutfehen ©ebtrgen einzureihen, ju benen, mie nach bem ©chwarjmalb, $h""nÖen» oem ^ar5 unD Kiefengebirge , bem fßublifum ber £ugang mit ©ier* unb ©cdjSwochenbilletS erleichtert ttirb. ©(etchöiel au8 welchen ©rünben mir bad Sanb mieber unfer gemacht l^aben, benn je grünbtidjer mir öon ^franfreich trennen, befto mehr haöen Wir bie Pflicht, für fein ©e< beihen ju forgen.

SBa« un« im (Elfafe entgegenftcht, ift eine STOifchung t»on aOemanifchem

«rcn46ot«n IV. 1888. 38

Digitized by Google

298 glfag'totttrtngen unb bie paftoerorbnang.

Xrofc unb franjöfifchen principes Igalitaires, ba$u ein Sftidjtoerftehen, auch roofjl <§fcringfd)ä$en unfrer oertoirfelten bunbcdfiaatüc^en (Einrichtung, gegenüber bem einheitlichen, ftraff regierten granfreich. ©ine bejonbere Hochachtung für bie* jenigen ^Regierungen unb Snftitutionen, bie fte fidj in achtzehnjährigem „Umtrieb", um einen beutfdjen ^orftauSbrucf &u brauchen, ju fefccn pflegen, tonn man ben ^ranjofen oielleidjt nicht zumuten. $>aüon fteeft manches im Stute unfrer toiebergetoonnenen SanbSleute. Senn j. 93. ber oor einigen 3aln?n oerftorbene $»ciunbachtjigjährige Sßräftbent beS proteftantifdjen ÄonftftoriumS ju ©rra&burg bem ©djreiber biefer &eiUn fagte: „SaS mich feft^ätt, ift bajj meine ftrau [ich nicht oon unfrer Meinen campagne (ßanblmud) trennen moflte, fonft märe ich mit meinen SSertoanbten nach fttanlreich gegangen. 3dj habe Kapoleon oon Sagram jurüeffehren, habe fiubtoig XVIII., ftarl X. unb ßubtoig $h»^PP fliehen, ha&« oie töepublif erlebt unb Napoleon III., ©te »erben oon mir nicht oerlangen, bafj ich an oen ^Beftanb irbifcher S)inge glaube" fo ift bie« eine SBar)rt)cit, bie ftd) nur innerhalb eine* fo üielgeprüften ßanbeS, ba aber auch völlig begreifen lägt.

3n biefem ©ebiet ^toifchen 92^cin unb SBogefen haben $eit unb ÜRenfdjen noch e*n örofjeS ©tüd MufräumungSarbeit ju Oollbringen. ©Ifafj «Lothringen hat jefot gerabe benfelben ©eheibungSprojefj burchjumachen, ber ihm am (Snbe beS 17. SahrtjunbcrtS burch ßubtoig XIV., am @ube beS 18. SatjrhunbertS burch bie SRcoolution, oon beiben aber oiel fdjärfer unb einfdjneibenber auferlegt tourbe. SWan lefe nur bie fran^öfifchen SRagnahmen unb fBerorbnungen jener $eit burch, bie Berichte über bie bamalige ©timraung ber Seüölferung, über bie tfuötoanberung nach $>eutfehlanb. ©ie bieten faft baS baSfetbe 83ilb, toie biefer jefct feit 18 3at)ren ftch &ofljiet)enbe Übergan gSpro$e§, nur mit bem Unterfehiebe, bajj bie granjofen nach ihrer ©etoohnheit unenblidj oiel unfanfter, fchneHer unb grünblidjer Oerfuhren. Siel geberief enS fyabcn fte betanntlict) in eroberten ^rooinjen niemals gemacht Sir finb fentimentaler angelegt unb haben baS ©ebürfniS, nicht burch fturdjt ju regieren, bie burch grofee toirtfehaft» liehe ^Haftnahmen oerföhnt totrb, fonbem burch eine fidj nur ju balb berbrauchenbe ^öflichfeit unb 3Hilbe, roährenb mir uns große mirtfehaftliche SReufchöpfungen burch oie gülle unfrer büreaufratifchen Umftänbe erfahrneren ober unmöglich machen. 2)aS fj<rt niemanb beffer begriffen, als bie im ©anjen recht praftifdt)en (Elfäffer ber gebilbeteren Älaffen.

3n bie taufenbfältig nach granfteich gefponnenen gäben ber gamilien« unb ^reunbfehaftsbejichungen , ber ftinbereruetjung hat nun enbltcr) bie $a&* oorfchrift tief unb fräftig hineingefchuitten. Sir faffen unfer (Enburteil in bie Sorte eines $ltt*©traf}burger3 jufammen, ber ju einem bortigen beutfeheu Äaufmanne fagte: „@S ift baS erfte URal, ba§ bie beutfehe Regierung ins Sdjroarje getroffen hat."

Digitized by Google

Die (Sebietsentwid lung bcv <£\r\ietftaaten Dmtfdilanbs.

Von 23. Pope. <5n?eiter Ceti.

Ion Dfterrcidj, beffen ©cbietSgcftaltung im Dorigen %tik bärge» iftcflt ift*) fommen toir nun ben ©taaten in ©übbeutfctjlanb: pöaient, Württemberg, 99aben, Reffen. £>aä bringt fäon bie qcograpfufcf)e fiage, ba8 ?lneinanbergrenjen biefer fiänber mit fict). &at entfprict)t aber aud) ber gefdjicfjtliefjcn (Sntmicflung ; benn einer» feitS toaren bie politifetjen ©ejierjungen biefer ©taaten jum ßaiferftaate Diel enger, toenn aud) nic^t gerabe freunblid>er, al8 ju Sßorbbeutfd)Ianb; anberfeits ift eine Dfleitje Don ßanbfdjaften, bie et)emal8 öfterreidjifd) maren, in ben 93eft{j biefer ©taaten übergegangen.

&fmlid)e ©rünbe fpredjen bafür, biefe Dier Staaten gemeinfam $u bet)an« bebt, abgelesen baüon, bafj ein foldjeä 93erfafjren ftd) aud) empfiehlt, um unnötige 2Beitfdjmeifigfeit ju oermeiben. 3roar W e* W* ©tammeS« einfjeit ber SeDölferung, bie eine foldje 5)arfteQung erforbert; benn toenn and) Don gelüiffen Sigentümlidjfeiten gefprocfjcn Kerben fann, bie alle ©übbeutfdjen Don ben Sftorbbeutfdjen unterfdjeibeu , fo fann bodj Don einer ©tammeSeintjeit nid)tj im entfernteften bie SRebe fein; biefe ift nidjt Dor» fjanben: 93atern, ©djmaben, bie Derfd)iebenen Qmtigt ber $ranfen, Alemannen finb unter einanber fo Derfdjicben, toie oberbeutfe^e ©lamme e8 nur fein fönnen, unb tute bereits bei ber allgemeinen Beurteilung ber neueren ©taatenbübung in $)eutfd)Ianb ausgeführt toorben ift, bie ©emeinfamfeit be3 ©tammeä t)Qt überhaupt hierbei feine loefentlidjc Stolle gefpielt. Aber biefe Dier ©taaten ftefjen buref) ir)re geograpf)ifd)e Sage in einem fo engen ßufammenrjange mit einanber, bafj ftc ft^on barum nid)t Don einanber getrennt werben fönnen. Staju ift bie 2lrt unb SBeife, toie ftd) itjr ©ebict gebilbet tyat, bei allen Dieren fo gleidmtäfcig, bafj biefer Umftanb allein genügenb märe, um ifjre gemeinfame Skfprcdjung 311 begrünben unb $u rechtfertigen. 3J?an braucht ,\. ©. nur bie eine ZQatfcH&c fjerboifluljcben, bafj biefe Dier fiänber bie Äemftaaten be8 9lf)einbunbc3 maren, unb bafj $u ben Reiten beö SHtjeinbunbe« unb nacb.

*) 61rfc ©renjbotfn 9?t. 40 ff.

Digitized by Google

300 ZK* (Sebieisrnlnntflung ber <£in3elftadten t)eutf$Ianbs.

betn SBclicben Napoleons ihre @ebtet«gefta(tung im tuefcnttic^en ihren ?lbfcf)lufj gefunbcn f/ot.

©einer Sage, feiner ©rößc unb feiner ©ebeutung nach gebührt felbftoer* ftänbtieh ©aiern ber erfte $lafc. <£« ift einet ber wenigen ©taaten in fceutfaV lanb, bie noch ben tarnen eine« altbeutfchen ©tamme« bewahrt haben, unb ber einjige, ber einen folgen mit einigem SRcchtc tragt. 3>enn ba« heutige ©achfen unb bic fä$fid)cn Herzogtümer j. 35. fmben jur Rührung be« altberürjmtcn ©tarn* me«namcn« eigentlich gar feine gefdjidjttidje Berechtigung. 06 Reffen überhaupt ber SRame eine« altbeutfchen ©tamme« ift, ift jum minbeften zweifelhaft, tute ba« feinerjeit nachgemtefen werben foH. £)ie ©ewohner be« gütigen ©aiern« gehören nun jtoar nic^t alle, ja nicht einmal ic)rer ßberwiegenben 9Re^rr)eit nach, bem gleichnamigen 5Bolf«ftamme an; bie ©ebölferung fränfifeher Hbftammuna, ift weit ^(reicher al« bie bairifdjer; aber bie eigentlichen ©aiern bilben boch ben 5teru unb ©runbftamm biefe« ©taate«. $t(lerbing« ift ©aiern in gemiffem ©innc auch 008 SWuttertanb öon Öfterreicr); at« $ipin, ber ©ohn flarl« fcs ©rofcen, bie Goaren befiegt fyattt, grflnbetc er gegen biefe bie abarifdjc iUiacf ; ba biefe mit bairtfct)en Hnbauern bebölfert mürbe, nannte man ftc auch bic bairifdje Stfarf; biefe mürbe unter Otto bem ©rofjen al« Oftmarf neu begrfinbet. unb fie bilbet ben 5Jern bon fefterreid). ?tud) anbre $ro« binden Öfterreich«: $irol, ©al^burg, ©teiermarf, ßärnthen u. f. m., fyxbtn in alten fyittn ju ©aiern gehört, unb bic $eutfd)en in biefen ßänbem finb uubebingt urfprünglich bem bairifdtjen ©tamme ju$ujählen. (Sine förmliche Hb* trennung ©aiern« bon Öfteneich erfolgte erft, al« Öfterreich im Sarjre 1156 burch griebrich ©arbaroffa ju einem eignen, auch in weiblicher ßinie erblichen $erjogtume erhoben mirb. $ie ©erfuche ber #errfd)er beiber Sänber, fich ge» genfeitig au* ihrem Sefifce ju oerbrängen, fei ganj, fei teilmeife, haben bis in unfer Sahrhunbert fortgebauert $)a« ©efüf)! einer uralten ©tamme«« jufammengehörigfeit ber ©ewofmer fpielt aber babei burchau« feine Stolle, fon« bern ift im ©egenteil böflig berloren gegangen, unb bie ©puren babon finb, abgefehen bon ber ©erwanbtfchaft ber SMalefte, burch ben begebenen ge» [Sichtlichen ©ntwidlungögang böllig berfehwunben. 3a obgleich bie $olitit ber Stynaftien mehrfach bei wichtigen Gelegenheiten §anb in $anb ging, fann man boch Behaupten, bafe jwifchen ©aiern unb Öfterreichern gerabeju eine 2lrt bon Slationalhafe herrfö*- ©e&« in feinem „Stemofrito«" fährt ein alte« ©prich* mort an, ba« lautet: „Öfterreichifch unb bairifch ©tut in einem $opfe macht ein« ba« anbre hinau«fpringen." $Bon bem gegenfeitigen §affe ber 33et>ölferungen ^eugen am beften bie beiben ©erfudje ber bairifct)en dürften ber 9ceu£ctt, [ich $irol« ju bemächtigen unb fich wi feinem SBefifec ju behaupten, jum erftentnale »fihrenb be« fpanifchen ©rbfolgefriege«, jum jwcitenmale mäh«nb ber Stapo* leonifchen 3eit. 2Bäf>renb jene« Jfriege« mar ©aiern jahrelang bon ben Öfter» reichern befefct, ber Äurfürft SWaj ©manuel au« feinem öanbe uerjagt unb (je-

Digitized by Go

Vit <8*btfts*nto)itftorig ^er «injelpaoJen Deutfölartbs. 301

ädjtet. Unter ben bieten blutigen ©räueln jener 3cit, bie ber ©tammeSfjafj fjeruorrief, ift am befannteften bie fogenannte ©enblingcr ©djlacfjt. Um bie öfterreidjifdje öefafcung in üJcündjen ju überfallen unb fo bie Befreiung, itjreS £anbe£ ju ermöglichen, jogen in bunfler Kadjt bie £anblcute aus ben ober* batrifcfjen ©ergen, bewaffnet mit alten $)onnerbücf)fen, SRorgenfterncn unb ©enfen, t)eran gegen bie $aubtftabt; ifc)r 2önr)I)prucf) mar: „Sieber bairifct) fterben atS faifcrliet) tierberben!", ein 2Bott, baS meines SBiffenS bamals juerft angemanbt mürbe unb fbäter bie munberlidjften Umgeftaltungen erfahren t)at. 3)od) it)r ^or&aben mar öerraten morben; fie famen nur bis ©enbling in ber Steide Don SRünetjen, unb ein furchtbare* SB(ut6ob erftiefte ben (SrtjebungSbcrfucb,. ©ei folgen Vorgängen fonnte ein ©efüljt bon gemeinfamer Slbftammung fict) nufjt falten.

$)er Käme ©aiern mirb geroöfmlict) auf ben alten feltifctjcn ©ölferftamm ber ©ojer jurflefgeffiffrt, nad) benen aud) ©dornen (©ojef>emum, ©öt)eim) ge* nannt fein foH. SDiefe ©ojer bebten jeitweilig tyr ©ebiet Don Korbitalien bis weit Aber bie Silben Innfiber naef) SBöfjmen aus. $er in Öberitalien an« fäjfige 3löc'fl tour0« fö°n W, **** jWei 3ot)rt)unberte bor (Stjrifti ©eburt, bon ben Kömern unterworfen; aus ©örjmen würben fie nad) einer SWitteilung beS $acituS im Sa^re 8 bor Stjrifto burdj SWarfomannen bertrieben, ©o mürben bie ©ojer in bie fianbe an ber mittlem $)onau, namentlich jmijcfjen fiect) unb 3nn, jujammengebrängt, unb itjre 9fefte bcrmifdjten fict) bort mit ben germa* nifdt)ert (Stämmen (Rentier, Kugier, ©ebiben), meldte bie ©türme ber ©ölfer* toanberuitg bortljin getoorfen hatten, unb ber fo entftanbene ©tamm nannte fict) ©ojoarier, woraus bann nad) unb nach ©ojoaren, ©ajumaren, ©awaren unb ©aiern gebilbet würbe. 3)er Käme ift jmar aud) in anbrer Sßeife erflärt morben, boct) mit Wenig 2öal)rfct)eirilic^feit.

Über bie ©erf)ältniffe ©aiernS jum tfrantenrcidje, namentlich über bic midjtige ©teHung, bic biefeS §erjogtum als Äern bcS ©ebieteS, meines im ©er* trage bon ©erbun ßubmig bem 2>eutfct)en auftel, einnahm, foH tjier nichts meiter gefagt merben, ba tiefe ©erf)ä(tniffe auf bie ©ebietScntmicflung beS tjeutigen ©taateS leinen ©nflufe get)abt t)aben. «uS bemfelben ©runbe brauet nur farj barauf l)ingemiefen ju merben, bafe ©aiern bann längere £eit bon dürften aus bem farolingifäen ©efdjted)te bet)errfd)t mürbe. $ie JpauSpolitif ber fädjfifdjen flaifer braute cS mit fict), ba& baS mistige Öanb möglidjft enge mit ber regierenben Stynaftie bertnfibft mürbe, ftaifer Otto I. berlict) es baffer feinem ©tiefbruber ^einrieb,, (Siner ber Kachfommen biefeS fter^ogS erlangte bie flaiferfrone unb ift unter bem Kamen Heinrich n. ber $ei(tge befannt. 3n ähnlicher SBeife fuajten bie Äaifer aus bem fränfifdjen #aufe fict) ben ©efty be$ jgetäogtumS ju fidjern, inbem fie teils itjre ©öfjne, teils anbre ©ermanbte bamit belehnten. 2)ie Äaiferin ÄgncS, bie SÄutter unb ©ormünberin Heinrichs IV., übertrug eS bem fäd)fifct)«n ©rofeen Otto bon Korb$eim, um fict) beffen Unter*

Digitized by Google

30L* Di« <5ebi*t*entrpicf(ting ber (Etnjflftaaten D«utfd>Ianbs.

ftüfjung ju Derfctjoffen. 3>a bicfcr ober trofobem feinbtidj gegen bn« Äaifer« a,cfchlecf}t auftrat, fo rourbe ihm burdj einen 9teich«tag«fpruch roicber entzogen, aber feinem ©chroicgerfor)ne, bem ©rafcn ©elf L, einem ©ohne be« ©rafen §l^o Don 6fte, bei au« einer Nebenlinie be« ättevn toclftfc^en §aitfe« herstammte, ä bertragen, tiefer gab ben minber berühmten Däterlidjen Namen (£fte auf unb rourbe ©tammbater ber jungem ttKtfijdjcn fiinie, bie fpätcr auf ben Zitronen Don 93raunfct)roeig, #annoDer unb ©rofjbritannien fa§, unb beren Oberhaupt heute ber hannoDerfehc ^rätenbent, ber §er$og bon Gumberlanb, ift. Unter ben bairifdjen SBelfen ragen h<rDor bte brei Heinriche, ber ©chroarje, ber ©tolje unb ber fiöroe. 3hr folgenf(i)roere« eingreifen in bie ©eföitfc be« Eaterlanbe« gehört ber aflgemeinen beutfetjen ©efdjiehte an. Unter bem legten mächtigen #eröoge, ber SBaiern unb Saufen zugleich befa|, tjatte bie SRadjt be« Söelfen- gefchletijte« tt)rcn ©ipfel erreicht. $er ßöroe glänzte unbebingt al« jtneitcr ©tern am ^ürftentjimmel be« bamatigen 2>eutfehlanb«, ja fein 2ict)t fiberftra^tc fleittoeilig faft ba« be« erften ©tern«, be« gewaltigen Äaifer«, 5riebrieh« bei Notbari«. Huf feinen beutföen dürften paffen Dielleicht fo gut roie auf ihn bie befannten SSerfe ©chiller« aus ber ©raut Don Weffina:

3cnen warb bet gewaltige ©iQe

Unb bie ungerbredjlidje Äraft.

SRit ber furd/tbaren ©lirfe gerüftet,

(Jütjren fie au*, toai ben §erjen gelüftet,

Jütlrn bie (Srbe mit mächtigem Sd)aQ;

9tber bunter ben großen £öt)en

tfolgt and) ber tiefe, ber bonnembe ^oD.

©ein in ben 3at)rbüdjern beutfdjer ©efehictjte unerhörter Ireubrudj, fetn fdjroarjcr ©errat an flaifer unb Neieh, ber bie furchtbare Nieberlage bei ßegnago Der« fetjutbete, führten ben ©turj be« SBelfenfürften unb feine« ©tamme« tjerbet. $>cr ebelherjige unb ho<hßefimtte §errfd}er tonnte bem metneibigen Sehrrömannc, ber i^n unb ba« ©aterlanb fo furchtbar gefdjäbigt hatte, tooht bog Dertoirtte Seben id^enfen unb bie DerhältniSmäfeig leichte ©träfe ber Verbannung über ihn au«» fpreetjen. Äber feine beiben Herzogtümer gingen Derloren, unb feinen Nach* fommen Derblieb nur ba« ©rbe feiner äRutter, bie Sanbe Sraunfchrocig unb Lüneburg.

Äein (Ereignis ber mittelalterlichen GJefchichte unfer« JBaterlanbe«, auch nicht einmal ber Untergang be« herr^^en Schlechte« ber ©tauf er, hQt tut« fo großen unb fo nachhaltigen ©influfj auf bic ©ebtetdenttoiettung ber föngel« ftaaten $>eutfchlanb« geübt roie ber ©turj Heinrich« bc« fiötoen (1180). "9D?it biefem ©tur$e beginnt bie ®ebiet«gefehiehte be« heutigen ©taate« ©aiem, bie mit ber ®efcc)ichte ber neuen Stynaftie, welche an bie ©ptfce be« ßanbe« gefteflt würbe, Döflig jufammenfäßt, roie bas ja bei allen (Sinjelftaaten 5)eutfchlanb« faft auSnar)m«lo« ber gatl ift

?ln bie ©teile be« entfetten ftaufe« 2Belf«öfie trat ba« fyaut Sötttel«*

Digitized by Google

Die Äebietswtwitflung btt «it^elfiaaten Dentfdflanbs. 303

bad), baä in jtoei ßinien, bcr föniglidjen unb ber tjeTaoglidjen, nocb, f>eute blüb,t. $ie ©tammburg, nadj ber fiefc ba« ©efdjlecfjt nennt, lag in bcr 9Mt>e üon ?licr)acf} in Dberbaiern, nidjt n>eit entfernt tjon ber alten 8teid)«ftabt Augsburg, an bei heutigen ©arjn 3tagolftabt*$tug«burg; fie würbe im Safere 1209 oon ©runb au« jerftört, fobafj fict) ntc^t einmal krummer üon if)r erhalten t)a6cn ; ein Dbeli«f bejeidjnet aber bie ©teile, oon ber bad gürftentjauä, bad merjrmaf« fo tief unb nadjtjaltig eingriff in bie ©efdjide be« ©aterlanbe«, feinen SRamen fii^rt. 2)ie SBittelöbadjer ftammen ab Oon ben Sßfaljgrafen Oon ©djerjern, unb beren ©ejd)lcd)t mirb wieber Oon ben Ägilolfingern ober Oon ben Karolingern abgeleitet. Sebcnfafl« mar ber ^er^og fluitpolb au« biefem §aufe, ber beim ?tu«fterben ber Karolinger in $eutfd)lanb #erjog oon ©aiern mar, ein SReffc be« König« «rnulf, gewöfjnlicb, genannt üon Kärnten. 9tl8 bie 9*acr)fommen biefe« öuitoolb au«geftorben maren, üerlielj Kaifer Otto, mie bereit« oben er« mälmt, ba« ^erjogtum feinem ©tiefbruber ^einrieb,, ntct)t bem nädjften ©et* Wanbten, bem ^faljgrafen oon ©d^ern. Otto III. au« biefem ©cfdjledjte machte au« feiner Stammburg ©d)eüern ein ©encbiftinerflofter unb baute ©urg 2öittel«bad). Otto V. mürbe oon griebridj bem Rotbart mit bem §erjogtume Sötern belehnt, wäbjenb fein jüngerer ©ruber ba« ©tammlanb ©erlern behielt unb ben $itel eine« ^faljgrafen oon 2Bittel«bad) annahm. Äu« biefer Cinie ftammte ber Dtto oon SBitteI«badj, ber auf ber Ältenburg bei ©amberg, bem oormaligen ©abenberg, ben Kaifer $fu(iüü oon ©dnoaben ermorbete. hierfür mürbe er geästet, unb fein ßanb, bie alte $faljgraffd)aft ©djerjern, mit bem ^er^ogtume ©aiern üereinigt.

5(ufeerj feinen ©tammbeftfeungen befafj ber erfte SBittc(86ad)er nur DbeT« unb SRicberbaiern, unb jroar oljne bie (;eutc ju biefen 9iegierung«be$irfen gehörigen (Gebiete, bie erft infolge ber ©äfulariftrungen unb äRebiatifirungen im Anfange biefe« Satjrlmnbcrt« bamit oereinigt morben finb. ©ein ßanb mar alfo nidjt fefyr bebeutenb. ©ein ©ofm, föcr^og Subwig, erweiterte fein ©ebiet bi« über bie 55onau fnnau« nad) bem Slu«fterben ber ©urggrafen oon 9legen«burg unb ber trafen oon ©uljbad). $urd) Kaifer Dtto IV. mürbe er bann mit einigen ©ütew ber Orafcn oon flnbcd)« unb mit einigen $Reitr)«lanben, mie ©Osburg, Steidjenljafl jc, bcletjnt. ©iel mistiger mar e«, bafj ber §oljenftaufe griebrid) n. if)m bie $fal$graffd)aft bei 9tt)ein üerliel). 3n biefem prftentume, auf beffen (Sntfteljung tjier nidjt nä&er eingegangen merben fann, Ratten bereit« ^faljgrafen au« bem §aufc ©t^eoern geljerrfdjt, unb 5mar oon 966, Wo Kaifer Otto I. bie $fal$ an ^er- mann oon ©djeüern gab, bi«]1099. Stann folgten bort gürften au« oerfdnebe* nen Käufern; ber lefcte mar Jpeinrid) üon ©raunfdjweig, ber älteftc ©ofm ^einrieb,« be« Söwen. Über biefen würbe im 3af>re 1215 bie 9leid)«ad)t au«* gefürod>en, bodj Wieb, er nic^t gutwillig, unb Subwig oon ©aiern gelangte nie« mal« in unbeftrittenen ©eft& be« fianbe«. $er langjährige ©treit jmift^en ©itteUbac^ern unb ©elfen mürbe erft beigelegt, al« Dtto n. oon ©aiern, ber

Digitized by Google

304

Srlaucfjtc, nodj gu ficbjetten feines 5ßaterS £ubwig (122?) bie welfifdje (ähtfj* totster Slgned oon bei $falj heiratete. 2)iefe betrat ift für bie ©ebietäent* widttung ©aiernä oon größter 2öicf)ttgfett; burdj fie würbe bie ©erbinbung bet ^ßfalj mit ©atern bef eftigt unb gefidt)ert, unb biefe ©erbinbung ift met)rfadj oon großer ©ebeutung für bie ©efdjicfe be8 (SkfamtoaterlanbeS gctuefen. 3)er SJerfudj DttoS II., bei bem Sluöfterben beS §aufe$ ©abenberg Dfterreid) mieber* jugewinnen, mißlang üollftänbig. 3)ocf) erwarb er nodj einige bcr ?lnbed}öfdjen ©eftfcungen unb, waS weit wichtiger ift, würbe öon Äaifcr Äonrab IV. mit einer Änja^t oon (Sötern im alten Korbgau, f üblich öom Mittelgebirge, be* leimt, bie früher jum ^cr^ogtume ©djwaben gehört Ratten.

Kad) feinem Xobe (1255) trat bie erfte Teilung ©aiern« ein; fein älterer ©ofm, ßubwig ber ©trenge, erhielt bie $falj unb Dberbaiern mit ber §auöt* ftabt SWündjen, wätjrenb ber jüngere, §einridj, Kieberbaiern mit CanbÄ^ut befam. ©eibe erweiterten ihre Öanbe namentlich burdj oormalige 93e[i$ungen ber fcohenftaufen, nad)bem biefe» §elbengefdjlecht feinen tragifdjen Untergang gefunben tyxtU. 3)ie beiben ©öf)ne ßubmigS be3 ©trengen, fflubolf unb ßubwig, regierten anfangs gemeinfam unb teilten föäter if>r ßanb in ber SBeifc , batj iRubolf, ber ältere, bie fRtjeinpfal^ unb bie ©öter im Korbgau erhielt, wäfyrenb Cberbaiern an ßubwig fiel. 2>er leitete, befannt unter bem Kamen ßubwig ber ©aier, fämpfte anfänglich mit $riebric$ ©(gölten oon Dfterreid} um bie beutfdtje ßrone, tourbe aber feit 1322 allgemein als jtaifer anerfannt ßubwig ber ©aier betätigte in bem mit ben ©ölmen feines oerftorbenen ©rubers föubolf abgesoffenen ©ergleiche ju Sßaoia (1329) biefe ßänberteilung. $ie SRfjeinpfalj unb bie Dberpfalj (biefe ©ejeidjnung wirb t)ier jum erftenmale an* geroanbt) blieben nun faft für brei 3at)rt)unberte oon ©atern getrennt.

Da« öeftreben Äaifer ßubwigS oon ©aicrn, ftdj eine gro§e ^ausmacht ju föaffen, ^atte ben Qrrfolg, ba§ er ©ranbenburg jeitweilig an fein $au* brachte. $er ©erjudj, ftdj Itrol anzueignen, fdjlug jeboch gänjltch fet)l. 5Dtc nächften anbertt)alb 3at)rt)unberte finb ausgefüllt mit fortwätjrenben Teilungen ber bairiföcn ßanber; einmal finb fogar üier ßinien oort)anben, in SRündjen, fianblt)ut, 3ngolftabt unb ©traubing. ©rft Blbredjt IV. oon SKünchen, bet 1504 jur Regierung fam, Oereinigte wieber ben ©cfifc feine« #aufeS, mußte jebod) an bie tofäl&iföen ÄBittelSbacher bie fogenannte junge Sßfalj abtreten, woraus fid) fpätcr bie reichsunmittelbaren ^ürftentümer Keuburg unb ©uljbadj enttoicfelten. $ie (Erwerbungen bis jum Ausbruche beä brei§igjät)rigen Äriegeä waren gering: eS toaren bie KeichSgraffchaften §alS unb $aag, bie §errfcf}aft ^o|enfchtoangau, bie freie Keic^öftabt S)onautoörtt) unb bie ^errfc^aft SWinbel» t)eim nebft ©c^loabach.

j£)ie legten beiben Sdoerbungen fallen bereits in bie Kegierung^ett 3Kafi« milianS L, ben bairtje^e ©efc^ichts Treiber toot)l ben (Strogen genannt t)aben. ^ebenfalls mufj jugeftanben werben, ba| er eine ber t)erOorragenbften ^erfönlic^»

Digitized by Google

Die <8«bietsentn>icflung ber &n}tlflaattn Detttfdjfan&s.

305

leiten ift, bie in jenem grauftgen äRorbfampfe, ben man ben Dreißigjährigen Äricg nennt, eine Stolle gezielt rjaben, Dteflcictjt bie bebeutcnbfte, ma« (Eljarafterfeftigfeit, golgericf)tigfcit be* §anbe(nd unb Stjatfraft betrifft. HI« Oberhaupt bet Siga ift er ber widjtigfte unb gefätjrlidjfte ©egner feincd pfäl^ifc^en Sktter«, grieb* ric$« V., be« fttyrerö bet proteftantifdjen Union. Sic beiben 3n>etge beä §aufe« 5BittclSbad> ftcrjcn beim Slu3brud)€ be* fftiege* in tdbüitfer geinbfe&aft einanber gegenübet oU bie Vertreter ber beiben ©laubenSbetenntniffe unb bet beiben $rin» jipien, bie um Saiein unb §errfcf)aft im SReidje mit einanber ringen. 3n «er ©djtadjt am roeifcen Serge fallen bie blutigen Surfet ju ©unften bed ÄatljolijiÄ« mu$ unb ©aieru«. Sic unmittelbare ^olge biejed ©ieged, beffen SJetbicnft toefentlicr) äWarjmilian unb feinem gekernt Xiöti gebührt, mar bie SBefifcnatjme ber Obevpfal^. SJcadjbcm ©eorg ftriebridj oon ©oben, ©rnft Don SUanafelb unb (£f)riftian Oon Sraunfdpoeig, ber Stbminifrrator be3 fäfulariftrten SÖiätumÄ £>aloerftabt, befiegt unb Oerjagt maren, teilte bie Unter* ober 92tjeinpfat&bad ©dnef* fa( ber Obcrpfalj. 3m 3a rjre 1623 uertiet) Äaifer ^erbinanb feinem treueften unb mäd)tigften ©unbeS gen offen unb Reifer bie burdj bie Ächtung $riebrjcf)d oon ber Sßfalj erlebigte ßurroürbc. Sie ©ecfjfelfälle be$ blutigen Jtrieged ju Oerfolgen, in beffen ©erlaufe j. 99. ber lorbeergefctjmücfte ©djroeben fönig fiegreidj in SMündjen einbog, liegt nict)t im Sßlane biefer Arbeit. Ser meftfälifcfye triebe beftätigt 3J?ajimilian bie ßurroürbc unb ben ©eftj} ber Oberpfal^ mit ber ©rafidmft ßtjam; 1651 räumten bie ©djmcben baö Sanb, bad fie bid barjin befefct gelten, unb ed oerblieb bauernb bei ©aiern. Sie Stycinpfalj bagegen tourbe bem ©otjne be8 geästeten unb in ber grembe oerftorbenen „©intertdnig*," ßarl ßubrotg, jurüdgegeben, unb eine adjte fiur im ffieictje für i^n begrünbet (1652).

SRad) bem $obe jene« 2ttajimilian (1651), ber ben Hang feine« §aufe« fo ertjöcjt unb fein ©ebiet fo bebeutenb oergrö&ert cjatte, bi« jum ÄuSfterben ber bainfetjen 28ittel«bad)er (1777) folgten nod) oier Äurfürftcn. .ßtoei öon Urnen, SWaj Gmanuel, ber im fpanifcb.cn ©rbfolgefricge ein SBerbünbcter 3rranf- reidjS »at, unb Äarl albert, bet fid) als beutfetjer Äaifer Hart VIL nannte, mutben jeitmeilig burdj bie öfterreiefnf djen ©äffen au« tyren fianben Oertrieben ; erfterer oerfiel fogar ber ^cidj^adjt. Sie enbgiltigen $riebenöfrf)lüffe änberten an bem 23cfi§ftanbe nidjtd. Sie (Srmerbungen in bem bezeichneten 3citraume finb nidjt erljcblidj, nämlid) bie ©cmetnljeirfdjaft SRottjenburg unb bie §err» fdjaften ©reiteneef unb ^otjenroalbecf.

3m Satjre 1777 ftarben mit bem finberlofen Äurfürftcn SRarjmilian 3ofept) bie bairifcr)en SBitteldbadjer auä, unb it)rc ©eft^ungen gingen auf ben Stur* fürften Start Xtjeobor oon ber ^ßfalj über. 3n biefem Sanbe mar bie alte Äurlinie im 3a^re 1685 auägeftorben, unb bie fturroürbe mar auf $fa($* Weuburg übergegangen. 3m 3at)re 1742 erlofcr) auc^ biefer 3roei9 oe* er' laudjten ©cfc^lcchted, unb bie ©ulibae&er folgten in ber ffur. Siefer ßinie ge^drt ffatt Xtjeobor an, ber oon 1779-1799 regierte unb bie pfäljifefjcn •tcnjboten IV. 1888. 39

Digitized by Google

306 t)ie Gtb\etsentto\dlanq ber Ginstlfkaattn Deutfd?fani>s.

fianbe, fomeit er fie befa§, mit ©aiern bereinigte. 3>afj er im ^rieben ju $efehen, ber ben bairifchen ©rbfolgefrieg beenbete, baS 3nnoiertel berlor, ift fcf)on bei ber Storfteflung ber ©ebietScntmicflung DfteroiehS ermähnt morben; ebenfo, bafj ber <ßlan Äaifer SofephS, ©aiern biirdj Saufch gegen bie öfter« reichjfchen SRieberlanbe an fich p bringen, burdj ©tiftung beS gfirftenbunbeS vereitelt mürbe. 9?ac^ bem Ausbruche beS SReooIutionStriegeS mürbe ein groger Seil ber pfälgifchen ßanbe oon ben ^ransofen befefct; geitmetlig fiberfchmemmte SRoreau mit feinem #eere auch ©aiern imb bie Dbcrpfal$. 3m ^rieben »on Gampo gormio mürbe burch bie geheimen ©ebtngungen Dfterretch bie ©er« menbung granfrcichS für bie ©rroerbung erheblicher batrifdjer Gebiete jur @nt* fdjäbigung für feine ©erlufte in HuSficht gefallt. SBirflich ausgeführt mürbe ^ierDon ieboct) nichts, unb als nach bem Xobe beS gleichfalls finberlofen Äarl Xt)eobor ber fcfjon bei ber X^onbefteigung biefeS dürften ju feinem 9faa> folger beftimmte §er&og SRor, Sofeph öon ßroeibrücfen aus ber Sinie ©irfenfclb ben %\)ton befrieg, oereinigte er für furje 3eit W* fämtliehcn pfäljifchen unb bairifchen fianbe.

{ßfal^baiern, mie man baS ßanb tum 1777 an bis ju feiner (Erhebung jum Königreiche gu bezeichnen pflegte, mar ungmeifelhaft nad) Cftcrreicf) unb Sßreufeen ber bebeutenbfte unb mächtigfte ©taat beS beutfetjert Meiches, ©ein ©ebtet mürbe bei ber £f)tonbefteigung beS Äurffirften, beS fpätern Königs 5D?qj Sofeph auf 994 Quabratmeilen mit 2 SRiflionen 250,000 ©inmohnern bc* rechnet. ®S umfaßte, außer fturbaiern unb ber Dberpfalj, bie eigentliche $falg bei 92t)ctn nebft ben gürftentfimern ©immern, Sautern unb ©elbenj unb einem Seile ber ©raffehaft ©ponhetm; bann bie fog. junge Sßfalj, Auburg unb ©uljbach, bie beiben nieberrt)eimfchen Herzogtümer Jülich unb ©erg, unb cnblich baS gürftentum 3meibrücfen nebft ber fcerrfdjaft Rappoltftein im ©Ifafc unb ber ©raffchaft Öü&elftein in ßotbringen. ©S bebarf faum beS fcinmeifeS ba- rauf, bog biefer oerfctjiebcnen ßanbeSteile, bie burch bie munberlichften ©er* hältniffe ju einem ©iaatSganjen bunt jufammengemürfelt maren, auf ©tammeS» gufammengehörigfeit auch nicht ben geringften Änfprud) machen tonnten. $er triebe ju fiun6oifle fpradj baS gange linfe 92t)einufcr granfreich ju, unb ©aiern Oertor baburch feine lintdrr)cinif ct)en , ehemals pfäljifcfjen ©efityungen, 206 Quabratmeilen mit 560,000 (Sinmohnern. $er 9?eichSbcputationS«$aupt* fd)lu& brachte bafür OoQftänbige (Sntfchäbigung, 286 Quabratmeilen mit etwa 800,000 (Sinmohnern. SS erhielt: faft baS gange ©iStum SBürjburg mit ber Oon biefem umfchloffenen ReichSftabt ©chroeinfurt; ben meftlidjen £eil bes ©istumS Sßaffau, baS ©iStum ©amberg, baS ©iStum Reifing nebft ber ©raffchaft SBerbenfelS; bie gefürftete Äbtei Äempten ; bie 9teid)öjtäbte Kempten, Kaufbeuren, Ufm, ^örbtingen, Rothenburg, SBeigenburg, SEBinbSheim, ©infelS» buht, ©Opfingen, ©uchhorn, ©angen, fieutfira), KaoenSburg; eine Hngahl üon JReichSbörfern; SBalbfaffen, eichten unb jehn anbre Reichsabteien; Xeile be«

Digitized by Google

Die <Sebietsentn>ttfIung ginselftaoten Deutfalanfrs. 307

33i3ium8 @id)ftäbt unb eine ?lnjaf)( Oon Reineren geiftlidjen ©ebieten. Äu§ct* bem mürben in ben folgenben beiben Sohren fämtliefie ©ebiete bei 9leicfi«ritter* jcfiaft, bie innerfialb ber bairifefien ©renjen lagen, ber ftofieit bc« Äurfürftcn unterworfen. $)ie ©rö§e beS fianbeä mar bamit auf 1074 Duabratmcilen mit etnxt 2,650,000 fönmofinern geroacfifen. Sine JReifie Don ©ebiet$audtauf jungen mit bem bamald preufjijcficn $ln$baefi unb ©aireutfi unb mit SBürttemberg, bie fiier niefit ade aufgeführt »erben fönnen, änberte gieren niefitS roefcntliefieä, biente ober ba&u, ba* (Staatsgebiet abjurunben.

SWan fielet, beim „eäcularifiren" unb „ÜWebiatifiren" motzte ©aiern reefit gute ©ejefiäfte unb bemied fiefi burefiau« nid)t blöbe unb jagfiaft. Ob bie fiänber früfier geiftliefien ober meltliefien gürften get)8rt fiatten, ob freie SReiefiSftäbte ober ©efifcungen bc« 9leicfi«abel8 gcroefen waren, fptelte babei gar feine Üiotte: jum ©inoerletben maren fte au«nafim«lo« fiöcfift geeignete Dbjefte.

gür bie ©emalttfiat, burefi bie SWajimilian L Stonauwörtfi an fiefi bratfite, fdjü&te er menigften« einen JRcefit«anjpruefi oor ((Sntfcfiäbigung für aufgemanbte ©jecutionafoften) ; bie ©rroerbung ber Oberpfalj burefi SBaffengemalt mar roenigftenö burefi ba« 9?eid)öoberfiaupt, ben römifefien $atfer, genehmigt unb beftätigt morben. Seim 9leicfi«beputationd<$auptfcfituffe mürben jwar bie ©e* fefiabigten auefi niefit um ifire 3uf^mmun9 gefragt # aber man fiatte boefi ©e» bietdoerlufte &u eiferen. 3ebocfi für ben £änberraub unb ßänberfefiaefier, ben SBaicrn in ben näefiften Safiren mit ungefefiiuäcfiten Gräften, ja man fann jagen, mit einer gemiffen ©irtuofität fortfetyte, fo lange bie ©lücfäfonne SRapoleon« ftrafilte unb ÜRapoleon« ©unft bem §aufe ©ittel«baefi erfialten blieb, lafjt ftcfi auefi niefit eine ©pur oon Stecfit anfüfiren, eigentlich niefit einmal ba« fefir an* feefitbare ffleefit be« ©tarieren; benn ber ©tariere mar niefit ©aiern, fonbern Kapoleon, ber „grofje BAhrte", unb für bie ©euteftüefe, bie biefer bem er« ftern jumarf al« ©elofinung für geleiftcte ©cfiergenbienfte, mujjten ungejäfilte bairifefie Sanbe«finbcr, ifir $er$blut oergiefecn, ba« in jener £eit ftronw meife für ben ©ränger unb Treiber flofe. 9tun, bie ©aiern finb jefct unferc guten greunbe unb treuen ©unbe«brübcr, unb jene« tlnreefit ift längft oerjäfirt. 91 ber menn bie jafilreiefien «ßartifulariften innerfialb ber blauroeifjen ©renj« pfäfite noefi fieute fogar mit einer Art oon tugenbfiafter Sntrüftung über ge* miffe Keine ©renjregulirungen , fogenannte Ännejionen be« Safire« 1866 fpreefien, fo foOten fie boefi lieber oorfier etwa« in ben ©efcfiicfitdbüefiera ifire« ßanbe« ftubieren.

2)a« ©erfiältni« ©aiern« ju SRopofeon in ben 3afiren oon 1805 bis 1812 gleiefit gan$ bem be« ^uefifed in ber t$abel, ber mit bem £ömen gemeinjam auf ©eute au«gcfit. ©er triebe ju Sßrefjburg braefite bem Sanbe unb ber ©tonaftie reiefie ©elofinungen; niefit nur erlangte STOar. 3ofepfi bie fieijjerfefinte Äönig«« mürbe unb bie oöQige Unabfiängigfeit üom Sfciefie, fonbern warben ifim auefi folgenbc fianbe ju teil: ber #auptteil be« $oefiftifte« (Stefiftätt, bad ^oefifttft

Digitized by Google

308

DU <3«biet5fnttr»irflnng &er €tn3*Iftaatcn Deutfci?laitl>S.

Augsburg, ber öftlicfje Xeil be« ©i«tum« ^affau, bie freien 9teicf)äftäbte 9tug*burg ttnb fiinbau, bie biäfjer dfterretc^ifc^e SDiarfgrafjdjaft ©urgau, bie ©rafjcf)aften §o&enemb* nnb SfönigSegg nebft ©eiler, Bettnang unb Sangen* argen unb enblidj, last, not least, bie gefürfietc ©raffcfwft %hol mit ©orarl* berg unb ben ©iatfimern ©rircn unb Orient, fcafür fonnte e* mo^l ©örjburg unb ©cr/meinfurt an Napoleon jutüdgeben.

3m 3at)re 1806/ no$ not bcr Stiftung be« Hfrinbunbe«, erhielt eft baä gegen ipannober oon Greußen an SRapoIeon abgetretene Än*badj, mußte aber bafftr auf ba«*#craogtum ©erg Oermten. §ür bie ©ereitmilligfeit, mit ber ©aiern balb barauf bem 8H>einbunbe beitrat, burd) beffen Stiftung ba* arme, verratene beutfcfje 9Reid) ben XobeSftoß empfing, mürbe burd) ben erhabenen $roteftor jene* ©unbe« in freigebigfter Seife belofmt: bie freie 9?cid)«fwbt Dürnberg nebft itjrcm Gebiete, bie $)eutfaVDrbenfihftommenben 9cot>r unb Söalbftetten, bie @raffd)aften unb §errfd)aften <ßappenl)eim, ©djroaraenberg, ©pecffclb, Gaftett, SBiefentfyeib, §orjen(ofye-@d)iQingefurft unb £>ot)enlof)e*8irdj* t>eim, Sternftein, C Hingen unb ba8 ©ebict ber ©rafen oon Orugger fielen üjm ju. $)aß in bem balb barauf auSbredjenben ftriege mit Greußen bie batrijd)en firieger it)r ©tut für ben fremben Imperator oergoffen, mar genriß bad roenigfte, roai bkfer großmütige ®dnner bc3 £anbe& alä Qoü ber 5)anfbarfett oer* langen fonnte.

S)a* 3af>r 1809 bradjte einen neuen Ärieg gegen Öflerreidj unb jugleia} ben Äufftanb ber Siroler unter Änbrea« §ofer. $er griebe &u SBien, genauer ber ju ©djönbrunn, braute neue ©cbietSoeränberungen, bie mieberum eine ertyeblictye ©ergrdßerung bebeuteten. S)iefe famen aDerbingS erft im folgenben Sa^re, 1810, jur «uSfürjrung. ©aiern trat ab: an ftranfreicrj ba* fübhdje Sirol, an Württemberg bie früheren Sfleicrjdftäbte ©ud)l)orn (jefct ftriebriefa' trafen), ffiangen, Waöendburg, ßeutfird), Ulm, ©Opfingen, unb einige flehte ©cjirfe an bad <$roßt)er&ogtum SBür^burg. dagegen erhielt baö gürftentum ©aireutl), ba* #crjogtum (feittyerige ©raftift) ©aljburg nebft bcr geffirfteten tropftet ©erdjteägaben, bad ©iätum Siegendburg, baä 3nnoierte( unb einen 7ci( beö oberöflerreicr)iid)cn !pauärucföiertelS. Stoß e$ für biefe großen @r» Werbungen eine erfjcblidje ©elbfumme bejahten mußte, bie Napoleon mit auf bie ftoften für ben ruffifdjen 3elb$ug oermanbte, tonnte gar nicfyt in8 dkroidjt faden, ©on ben breißigtaufenb bairifdjen SanbeSfinbern, bie bem großen <&d)lad)tentaifer naef) ftußlanb folgen mußten, fat) faum einer feine jpeimat mieber. ?lber wa8 roolltc ba$ fügen, luenn nur bad bairijcfjc ©roßtnacfjtS» bebürfniS befriebigt mürbe! S)er befannte ftuöfprud) Napoleons, er moQe ©aiern fo mächtig machen, baß allein £)fterreid) gemacf)jen fei, mar beinahe Oermirf(icr)t roorben. 5)er griebe ju «ßreöburg batte baä ßanb um 520 Ouabrat« meilen mit 700 000 (Einmolmern oergrößert; baju famen im 3a^re^.l806 noa) 206 Ouabratmeilen mit 600 000 @inmot)nern, unb nac^ ber Abtretung oon

Digitized by Google

Die <&tMetscnfa>icffimg btt Cinselflaaien Dentfdjlanb*. 309

SBürabtrrg unb ©erg (164 Ouabratmeilen mit 550 000 ©nmofmern) beregnete man im^abre 1807 baä ®ebiet be« neugebaefenen ÄönigreicbS auf 1636 Quabrat* meilen mit 3 2Riflionen 300 000 Sinmobnern. 3)te Vergrößerung im Sabte 1810 foflte fich auf 300 Ouabratmeilen mit 700 000 ©inmobnern belaufen; bie Abtretungen in ©fibtirol, ba8 Napoleon &u feinem STönigretcbe Stalten fcfjlug, an ber $)onau unb am SWain umfaßten reichlich 200 Ouabratmeilen mit 450 000 Ginrootmem. 3U ben 3eiten feinet größten ?lu$bct)nung umfaßte bei bairifebe (Staat atfo 1736 Ouabratmeilen, unb feine Seoölferung mürbe beregnet auf 3 SWiflionen 550000 (ginmobner.

9caeh ben SGieberlagen ber ftranjofen bei ©ro&beeren, an ber ßa&6acb, bei §agetberg, bei Äutm unb 9Menborf, bei fcennemifc unb enblid) bei ©arten« bürg an ber ®lbe mar bie SWadjt Mapoleonö Derartig erfebüttert, bag er bie lange behauptete Stellung an ber ®lbe mit Bresben als SKittelpunft nicht mer)r Ratten tonnte. (£r führte feine flriegerfebaaren rudroärt« in bie toeiten, fruchtbaren ©eftlbe um Seipjig, um bort ben legten @ntfd)eibung«tampf ju fämpfen. 2)ie teitenben SWänner in öaiern fatjen, ba§ oon bem bi«^ertQen ^roieftor nichts mehr &u ^offen mar, unb fchloffen mit Öfterreich ben mehrfach «mahnten ©ertrag ju £Rteb. (8. Ottober 1813). $>icfcr fieberte 93atern für bie bem Jtoiferftaate juräcf^ugebenben fianbe üoQftänbige, gleich« mertige ®ntfcf)äbigungen ju. ©o glaubte fich ©aiern fär alle gäfle ge« fiebert Xrotybem bereitete ber ©iener Kongreß auch in biefer ©e^iehung arge Säufdjungen. 5)enn fo fct)r es auch Metternich liebte, ben ©efetjü^er ber 9J?ittel|taaten $u fpielen, um eine (Einigung $>eutjcf)lanb3 unb ein (Srftarfen Greußen* jn oerbinbern, fo ging feine ©efäüigfett boch nicht fo meit, alt* öfterreichifche ©efifcungen in bem SBcfit^e ©aiernä $u (äffen. ÜRaa) mehrjährigen, hödjft unerquieflichen ©erbanblungcn ^aten $irol nebft Vorarlberg, baS cor* malige (Jrjbistum (Salzburg, ba* Snnoiertel unb ba* §au3rucfoiertel unter baä ©jurpter beä ÄatferS jurücf. S)iefe ©ebiete umfa&ten etroa 600 Ouabratmeilen. Ä(S (gntfehäbigung erhielt ©aiem bafur sunächft nur ba* bisherige ©ro&beraog» tum ©ür^burg unb bad frühere furmain^fche gürftentum Hfebaffenburg. 3ur ©efriebignng fetner meitern «nfprüche oerfpradj tym Dfterreich, au§er linte« rbeinifchen ©ebieten, bie granfreich abtreten mu&te, bie recf)t«rbeinifcbe $fal$ mit SWunnheim unb §eibelberg, bie im ©efifce ©oben« mar. ©ine 3frftücfelung habend aber mar am fiongrefj unb fpäter bei ber ^erritorialfommiffion in granffurt a. SR. nicht burchjufefcen, unb Stetternich ertlärte, baf» unter gleich* mertigen ©ntfctjäbigungcn nur folche ju oerftehen feien, bie etma eine gleiche (£inroobner$abt hatten, roenn auch oer Umfang geringer märe, darüber heftiger 3orn bei ben Seitern ber „©rofemadjt" ©aiern; namentlich ber fchlaue SWiniftcr 3Nontgelad unb ber „$elbberr" SBrcbe, t»on benen ber lefctere Oon fich &u fagen liebte: „Sin ^elbmarfchaQ SSrebc unterzeichnet nur mit bem Regent", maren höchft erbittert. Sl ber all ihr Carmen höU nicht«; bicömal mußten fie fid)

Digitized by Google

310

Die <5ebif1sentn>icflnng btt gtnjelftoatett Dentfdjlanbs.

fügen. $)ie ©eüölferungSjiffer be« ©taate« blieb jtoar annfthernb biefelbe, aber bie gcfamten Gntfdiäbigungen betrugen flufammen nur etwa 250 Duabratmeilen; waren, aufeer Söürjburg unb Vlfctjaffenburg , bte linf«rheinifcf»en ©ebiete, welche bie heutige bairifcfje JRljeinpfalft bilben, unb oon ber rechtärheinifchen $fal& nur ber nörblich« Seil ber ©raffdjaft ffiertheim. fcurchfefcen tonnte ©aiern nic^t mehr; baher fu^tte ftd) ^öc^ft beeinträchtigt in feinen angeb- lich roohtbegrfinbeten Änfprüctjen unb wohlerworbenen «eckten. $>iefe gab auch "od) lange nicht auf; im 3at)rc 1827 trat e* wieber offen bamit auf, unb im Sahre 1866 fpufte bie« ©efpenft oon neuem, fowot)! toor Ausbruch be« Strtege«, al« ber ®rofet)eraog üon ©oben toenig geneigt mar, fief) öfterreich unb ben anbern fübbeutfcfjen ©taaten anflufchlie&en , nrie gegen (Snbe bleiben, als oerlautete, ba§ ^reufeen oon ©aiern gro&e @ebiet«abtrctungen (StnSbad), ©aireuth, Dürnberg) oerlangen mürbe.

$urd) ben SBiener ftongreft unb bie nachfolgenben (£in&elüerträge mar ba« Gebiet be« bairtferjen ©raate« gegen ben ©eftanb oon 1813 um etroa 350 Duabratmeilen oerfleinert morben. SWan berechnete auf 1388 Duabratmeilen. Sine weitere, aber nicht erhebliche ©erringerung brachte baö Satyr 1866. 2)a« ©ejirföamt ©eräfelb, ba« £anbgerid)t Orb (ohne ftura) unb bie (^flaoe Raul«* borf fielen an ^reufjen, pfammen 10 Cuabratmeilen, fo bog ©aiem jejjt 1378 Duabratmeilen (75863,45 Duabratfilometer) enthält. SBenn man biefe« ©ebiet. ba«, abgefehen Oon ber abgefonberten Sage ber SRljcinpfalj, einen fo einheitlich abgerunbeten ©inbruef macht, jefct auf einer Äarte betrachtet, fo foOte man gar nicht glauben, auf toie wunberlidje SScife aufammengefommen ift. golgenbe furje 3ufammenfteÜung mirb ein anfchaulidje« ©ilb baoon geben. £>a« heutige ©aiern enthielt ehemal« felbftänbige ©ebiete ober Seile üon foldjen: 1. au« bem alten öfterreid>ifchen Steife 4; 2. bem bairifchen äreife 24; 3. bent d)iuäbifchen Streife 30; 4. bem fränlifchen Äreife 20; 5. ben beiben rheinifchen Greifen 21. $a« finb im ganzen 99 ehemalige Sinjclgebiete ober Seile oon folchen; babei finb aber bie fet)r zahlreichen ©ebiete bei 9ieich«ritterfchaft, bie bod) fchliefelich auch rekh«unmittelbar roaren, nicht mitgerechnet.

9tadj ben Angaben ber neuen Auflage be« gro&en fiehrbudje« oon Staniel, benen aller bin noch bie ©erechnungen oon 1875 $u ©runbe liegen, finb oon ben 6.022,904 Einwohnern, bie bamal« ba« ßanb hatte, ©aiern 1% Millionen in Oberbaiern, SGieberbaiem unb ber Oberpfalj, Schwaben */s SWiÖion in ©chwaben unb ÜReuburg, SWemannen 15000 im Allgäu, fronten 2*/4 SWtflioncn in Ober«, SWittel* unb Unterfranfen, ber Oberpfalj unb ber SRheinpfalj, Ober« fadjfen 60000 im ©ogtianbe, ^Ballonen 3500 in ber $falj unb enblicf) Suben 51,335. $iefe 3af)len h°&en fi*h D'8 heute aUerbing« etroa« geänbert; ba« ©erhältni« ber einzelnen ©tämme unter einanber ift aber mohl baSjelbe geblieben.

Unb angeficht« folcher Sbatfactjen, bie freilich « »eitern Sheifen üiel ju wenig befannt finb, wagt man noch immer oon einer uralten, gefducfjttich bc*

Digitized by Go

Das Derfjältnts ber pbHofopljie 3itm prafttfaen £cben. 31 1

grünbeten ©tammeSjufammengehörigfeit ber SBeoölferungen bet SRittel» unb Steinftaaten $u reben! ÄeinS üon ben politischen Schlagwörtern , mit benen man lange 3af)re ben gefunben ©inn beS SSolfcS oerwirrt unb oerblenbet hat, entbehrt fo fet>r aller gefdjichtlichen Segrünbung Wie gerabe biefeS. 3)aä be« weift ebenfo fdjlagenb bie ©ebietSentwieflung 93aiern8 wie bie ber brei anbern fübbeutfdjen ©taateit.

(fcortfefrunfl folgt.)

Das Verhältnis bex pfylofopfye 5um praf ttfdjen ieUn.

Von 21. «Elaffen.

eitler SBiffenfdjaft wir audj unfer fieben gcWibmet haben, e$ gie6t feine einzige, bie un8 nicht irgeub einmal an fragen führte, Ibie au3 ihren eigenen ^ßrin^ipien nicht beantwortet werben tonnen. SBenn $. 89. ber 3:^eoIoge bei feinem praftifchem ©erufe, ©itten* 'gefct> unb ©laubenäfäfee ju teuren, innehält unb fid) fragt: 2öa3 ift ©ittengefefc? unb wie entftet)t eä? ober weiter gar bie $rage fteflt: SBad ift ©ott? fo wirb er feine Antwort finben fönnen, wenn er fidj nicht an bie ^8rin« $ipien ber menfchlidjen Vernunft fctbft Wcnbet. -ff an fann jwar fagen, ber fromme SWenfd) da de gar fein 83ebürfni8, foldje fragen auswerfen unb ju beantworten, beim ba8 @efü()t aüein gebe und bie öefriebigung unb ben feften ©tauben, and) wenn bie Vernunft gar nict)t brein rebe. ©ewig ift berjenige gtücflidj ju preifen, beffen ©efütjl fo erlogen ift, bafc er fidj burdj feine oon ber Vernunft ^errü^renbe ßweifel in feinem feften ©Iauben ftören lä&t «ber in unferer $eit ^vfo eine foldje Srjiehung offenbar immer fdjwerer; benn alle ©djulbilbung unb ganj befonberS ber Unterricht in ben Stoturwiffenfdjaften, fte bereinigen ihren (Sinflufe auf unfer ©emüt batjin, bie Vernunft fortwäfjrenb ju reiben, bafc fte auet) bie $Bar)rr)eiten beS ©tauben« bor ihren 9ücr)terftuhl jietje. ©anrieh abweifen läfet ftch bie SBemunft auf biefem ©ebiete nicht, wenigften« nicht bei allen unb nicht auf bie datier. S)a8 t)at auch t)lL> mittelalterliche 5?ircr)e jetjr mot)l gewußt unb hat gerabe beSwegen beftänbig bie frerrfdjaft über alle 8Biffenfchaften ju behaupten oerfuerjt. ?tber wenn bie pcjilofop^ifchen SBaffen. beren fid) jene 5firct)e bebiente, heutoUtaßc jerbrodjen unb unwirffam geworben finb, bie Vernunft in Übereinftimmung mit bem ©Iauben &u erhalten, fo ift baö ©ebürfniä nach einer neuen $l)itofophic boppelt fo bringeub geworben, Wenn bie üerfdjiebenen Gräfte beö menfehlichen ©emüteS nicht auf immer mit

Digitized by Google

312 Das Derftfltnis btt Ptylofopty« jam praftifd?m feben.

eüianber in 3«"efpalt li*8™ f°Hen. $a« blofce ©efütjl, worauf fiel) alle Cr« ttjoboren berufen, wenn fic bie Anfprud)e ber ©ernunft aurüefweifen wollen, entfdjeibet feinen «Streit anber« al« burd) Äampf unb gemaltfame Unterbrüdung. führt mot)l jur SBilbung oicler ©eften unb einzelner Dichtungen in ber ftirdje, aber nitf)t jum bauernben ^rieben; unb triebe nicht nur im einzelnen SWcnfdjen, jonbem mit allen ift bod) ber erfte aQcr Religion unb $h*0' logie, ofme ben leine ©cligfeit ftattfinben fann. 2)ie kämpfe aber, bie burd) baö religiöfe ©efühl entfacht werben, finb, wie und bie ©efduchte aller ßeiten let)rt, bie fchlimmften unb ocrberblidjften. 2)a ein ehrlicher unb bauernber ^riebe nur burd) bie ©ernunft gefdjloffen werben fann, fo ift eine auf ©er» nunft berutjenbe SBiffenfdjaft, b. i. $^ilofopt)ie, fär bie Set)rer ber Religion burdjau« notwenbig, wenn fte aud) föroer ju erreichen fein mag unb twn Dielen gar nicht entbehrt wirb.

Gbenfo wie ber praftifdje Geologe, glaubt aud) ber praftifdje 3urift ge« WÖt)nlicr), bog er gar feine $r)ilofopf)ie nötig habe, benn bie Sßorm, nact) ber er hanbelt, finb bie getriebenen ©efefce, unb um fie anjuwenben unb auÄju« legen, bebarf er nur ber Übung feine« ©erftanbe«. «ber foflte man nicf)t toon einem 3uriften, ber ganj auf ber §öc)e feine« Sache« ftctjt, nod) mehr erwarten? (£r mufe bod) auch beurteilen tonnen, ob bie ©efefce gut unb &me<fmä§ig finb, ober ob fie einer finberung bebürfen; er mu§ auch bie ©efefogebung oerfc^iebener ©ölfer Dergleichen fönnen, er mufj aud) bie Duetten fennen, au« benen bie ÜJefefce unb bie berfdnebenen formen be« 9red)td entfpringen. Unb wenn er nun fragt, me«ha(b oerf(f)iebene Arten unb formen be« Stechte« giebt, unb wa« ba« eigentliche SBefen be« Stechte« au«mad)t, fo fommt er mit ben Mitteln feiner eigenen SSiffenfchaft niemal« &u einer Haren Antwort. <£r mujj ftdj nad) anbern Staffen umfetjen unb fann fie unmöglich anber«wo finben, at« in ber menjcrjlichen ©ernunft unb ihren Gräften, b. t). er mufe fidj an bie ^ßt)tlofopt)ie wenben, wenn er aud) anfänglich ber Meinung war, bag er biefe ganj entbehren ober gar oeractjten fönne.

©olche weitergetjenbe fragen, ju benen bie 9?ccf)t«wiffenfd)aft hinführt, werben fid) jwar in ruhigen, frieblichen Qtitm weniger aufbrängen. SBenn bie ©efefce ruhig befolgt werben, unb im ©taate feine Steubilbungen unb Umgc* ftaltungen ftattfinben, fo werben folche ^tayen jurüdgetjaltcn. Aber anber« ift in unruhigen, politifcf) bewegten fyittn, wie wir fie jefct erleben. Au« ben oerfchiebenen 9tccht«anfct)auungen entfpringen bie perfdjicbenen Parteien, bie ftet) auf« bitterfte befämpfen. Die Suriften werben gerabe am meiften in ben leiben* fchaftlichen ©treit ber Parteien hineingezogen, über ben erhaben nur ber *ßt)ifo* foph fein fann. SBeil jeber mehr ober weniger fidj beffen bewujjt ift, bag bie $h<tofophie afc ©treitigfeiten am legten ®nbe fehlichten mu&, barum fucht jebe Partei ihr Siecht mit philofophifdjen ©rünben zu ftüfcen. Aber weil bie hiftorifetje ©ntroidelung ber ^ß^i(ofopt>ie in unferm 3ahrt)unbert nur ju

Digitized by Google

Das Dertiftltnis bn plMtofopb.it jum profttfdfen Cebert.

: : : =™ . ^ _ ~ ~ ■_ ._■._=— =

313

einem Stjao« ber bunteften unb ungeorbnetften ©ebanfen gebraut fyat, barum ift in biejen ©rünben nirgenbS Sicherheit, Klarheit unb geftigfeit ju finben. 2öäf)renb bie einen mittelalterliche Wnfchauungcn unb Überlieferungen gegen ben SInbrang liberoler Sbeen aufregt ju galten fud)en, rubren bie anbern au« ben 91 bf äffen materialiftifcher UcaturWiffenfcfjaft ein pf>ilofophifchc& ©emüfe juredjt, ba3 fie als ttrfanum für bie (Sntwicfelung einer neuen $eit anpreifett. 9ßach* bem bie fchärfften ©orfämpfer bcraltcter Änfdjauungen rote ©tat)l unb 2eo toom ©djauplafce abgetreten finb, wirb unfre Kultur bon philofopfjijchen ©ü* ftemen nie bem bcS SkechSlermeifterS ©ebcl in weit gefährlicherem SRa&e bcbrof)t. 3n ber politifdjcn «ß^tlofop^te fpridjt fid) am beutlicfjften bie 85er* fdjiebenheit ber fcenfart ganzer ©ölfer auS. 2)ie ©ölfer beS Orients fdjeinen es nicht weiter bringen ju fönnen als bis ju böflig finblidjen Anschauungen beS ©erfjältniffeS *wifchen dürften unb ©olf. Sfn ftranfreict) braute eS bie poütifdje «nfehauung bis ju ber frebelfjaften ©elbfiüberc)ebung ßubwigS XIV. mit bem SBorte L'ätat c'est moi, baS bie furdjtbarfte SRache ber ©ötter in ben Seiben ber Stynaftie unb bcS ©olfeS nach ffd) 5°0- 3n Sßreufeen fpradj ber grofee ^ßt)t(o[o)>r) auf bem Königsthrone bad SBort, bad immer bie $>ebife ber ^ohenjoflern gewefen ift: ü>er König ift ber erfte Liener beS ©taateS, unb üerbürgte bamit bie $)auer unb SebcnSfähigfeit ber monarchifchen Snftitutionen.

©ei ben üWebijtnern liegt bie ©adje ähnlich wie bei ben Suriften unb Xtyeo* logen. 5)er Unterfd)ieb ift bielleicht nur ber, ba§ [ich mehrere in ihren Steigen finben, bie fich heiwüdj mit f>r)tlofopcjifcc)en ©tubien befchäftigen , mährenb fie [ich öffentlich ben Hnfchein geben, als wenn fie bie $h^°i°Ph'e berabfehc-uten unb jeben für närrifch h'e^en» Der öon x§x etwas $u gewinnen h°ffl- 3hK Jöijfcnfdjaft ^at eine $tit lang ju öiel gelitten unter bem (Sinflufc pfeubo«philo« joptjifctjer ©pefulationen, ehe fie fich flQnJ SUT naturwiffenfct)aftlichen SWetfjobe befannte. 3U wele W1™* »oiegenbe Srrtfimer haben fich feftgefc^t auf ©runb bon mifcberftanbenen ober grabeju unfinnigen ©rnnbfäfcen, ju oiclerlei fdjwär* merifchc ©etten t)aUn fich auf bem ©ebiete ber SWebijin fcinbjelig befämpft unb ftehen fich noch gegenüber, fo bafe eS wohl begreiflich ift, wie ein natur* Wiffenfchaftlich gebilbeter aJcebijiner afle «ßt>ilofoptjie für etwa« ©erberbliches halten fann. Unb boch finb gerabe auf biefem ©ebiete bie %xa$tn fo mannig- fach, bie D»e SKebijüi au« eignen Mitteln nicht beantworten fann, unb fie brängen ftdj immer bon neuem fo unabweisbar auf, bafj eS und Wtcberum nicht wunbern fann, wenn ber §ang ju philofophiren bei ben SRebi&inera nicht gänzlich auszurotten ift, obwohl eS fchon lange nicht jum guten Xon gehört, ihm nachzugeben. 9Bir fönnen unS nicht ganj gegen bie fragen berfchliefeen: 2BaS ift ßeben, $ob, organifche ©Übung, ©eele, Äötper, ©eift? unb fo »tele anbre, bie buret) bie 92aturwiffenfchaft nicht beantwortet werben fönnen. (SS ift jwar bequem, fich m^ cwcr einfachen materialiftifchen $hrQ|e abjuftnben unb als (SrflärungSgrunb für alles fich irflenb einen allgemeinften ©egriff mit ©temboten IV. 1888. 40

Digitized by Google

314 Das Derljfiltnlf brr ptjilofopljie 3ttm praftifdfen Mtn.

bem tarnen Materie ober Stoff unb Äraft guredjt ju machen, aber bergteicfjen Äunftgriffe galten auf bie Stauer nid>t oor, wenigftenS nift bei ernfteren Scannern, ©er 3roctfcl ergebt fid) balb auf gegen biefe ©öfceu, unb nun ftct>t man, tote fif bie ©rübler f>eimlif in ba« oerbotene Selb ber $f)ilofp$ie oertiefen, ©er eine &at ©f opent)auer, ber anbre §artmann *u feinem Zeitigen erforen, unb felbft §eaet unb <3f elling fpufen nof naf in ben Äö» pfen ber alteren, Stajj aber einer babei feine oolle ©efriebigung gefunben tjätte, fjabe if allen ©runb ju bezweifeln.

SBerfcn mir nof einen ©lid auf ba« meite ©ebiet beffen , waS fif alle« unter ber SRubrif ber pfulofoptjiff en gafultät jufammen f äffen lä&t, fo tritt und junädjft bie gtagc naf ber beften ©f ule unb (£r&ief)ung ber Sugenb entgegen, ba gerabe fte in ber legten Qeit immer lebhafter befprof en mirb. (£* mu& bem nfig betraf tenben faft untjeimlif ju 2Kute werben, wenn er auf ben perwirrten $um Xeil leibenff aftlif geführten (Streit ber entgegengefefcten Parteien in biefer grage r)tnftet)t. Ob auf ©pmnafium ober Stealfctjule, ob auf Hafftff e Spraken ober SJcaturmiffenff aft ba« §auptgcmif t ju legen fei, barüber t)ört man Pon tjerPorragenben ©elet)rten gait£ entgegengefefyte 9lnftcc)ten, unb überaß Werben bie ©emüter in Aufregung Perfekt jur ©tellung ber weit* gerjenbften gorberungen. 9ßif t nur ©rfatjrung wirb gegen Qrrfatjrung in« gelb geführt, fonbern auf allerlei fpefutatioe Stiftungen führen $u bem leb« haften «erlangen naf grünblif en Neuerungen, Äuf einer SRaturforfferoer* fammlung würbe burf einen fjerPorragenben SRebner ber ganje Unterricht in ben atten ©praf en al« unnötiger unb fct)äbCicr)er ©allaft für« ©etjirn jum ©egwerfen in bie föumpeltammer Perurtt)eilt , unb auf ber folgenben ©er* fammlung in biefem Safere jefcte ein ^rofeffor ber <ßt)ilofopt)ie aufteinanber, bajj bie ©arwinff e <£ntwidlung«tt)eorie oerlange: ebenfo wie ber menff life Körper at« ©mbrpo ade nieberen ©orftufen frütjerer ©ntmüflungSformen burf» jumafen t)abe, fo muffe auf ber in ber ©f ule ju bilbenbe ©eift erft bie früheren (£ntwuf(ung«ftufen be« 3Jcenff en im Älterrum jurütflegen, alfo muffe ber griect)ifc^e unb lateiniff e Unterricht bie ©runblage für alle« anbre Cernen bilben. (£« ift babei nur p Perwunbern, ba§ ber gelehrte §err bie Sutwid* luna«tt)eotie ntft etwa« Weiter au«bet)nte unb bie ^orberung fteüte, bafj ber Unterrif t mit ben ©praf cit unb Äulturjuftänben ber rotycften Iftaturoölfer be* ginnen müffe, um erft aHmätjlif burf bog Snbiffe, SDcebiffe, Slfforiffe, ißerfijf e, ftgpptiff e, $f>Önijiff e, Sübiff e u. f. w. ju ben ©riefen unb 9td> mem ju gelangen.

©iefjt man etwas ff ärfer auf bie ftreitenben ©egenfäfoe unb bie unenblif ausgebreitete ßitteratur, bie fif um biefe fragen entwidclt t)at unb ftetS weiter entwidelt, fo mufe man notwenbig bemerfen, bajj bie ©treiter oft oon ben §auptfaf en, auf bie anfommt, aufjerorbentlif unMare ©orfteßungen r)abcn. ©ie wiffen Weber etwa« oon ben ©genfdjaften be« menfflifen ©eifte», ber

Digitized by Google

Das Derfjältnis ber pljifofopMe'-^ntn praFHfd?rn tthrn.

in ber ©ctjule erlogen unb gebilbet »erben foll, nod) oon ben &\tttn unb ßmetfen, meldje bie ©djule überhaupt meinen fann. $)enn fotc^e trafen, baß man tüdjtige, brauchbare unb gute 9Wenfd)en bilben miH, finb boct} gar 511 allgemein unb oerjdjtuommen. SBir t)abcn eS oft erlebt, ba| öber bie SSor« jüge ber logifdjen ©Übung beS ©eifteS unb ber 33ilbung burtr) finnttrrje ?ln* fcljauung geftritten mürbe. 2)ie Serteibiger ber erftern roaren für ben Un» ierricrjt in ben alten ©practjen, namentlich ber lateinifdjen, bie ©egner rühmten ben rtatutlpiffenfct)aft(icr)en unb matt)ematifd)en Unterricht als baS allein felig madjenbe unb roofltcn bie Äöpfe ber 3ugenb bor bem fcrjäblitrjen (SKnflufj un« nüjjer ©elaftung mit toten ©prägen befcf)üfeen. Äber meber bie einen nod) bie anbern mußten, ba& logifdje ©Übung beS ©crftanbeS ot)ne Änfctjauung, roenn aud) nidjt immer bie Slnfdjauung burct) bie fünf ©inne, gar nicfjt möglid) fei, unb bafj finnlidje $nfd)auung ot)ne ^^ätigfeit be« ©erftanbeS gar nidjt oorfommen fann, mit anbren ©orten, bafe ju allem, loa« ber SRenfdj lernt, ©inn unb ©erftanb gehört.

©eitbem man bie Änafyfe be» ©rfenntniSbermögenS oon Äant nic^t mefjr jum StuägangSpunfte aller ^ßt>Uofopt)te gemalt tjat unb baS ift befanntlidj feit gierte» 3e^ ni(^t m$x ÖfH€^cn feitbem unfre $t)ilofopt)en mieber für jeben unfritifdjen Dogmatismus jugänglidj gemorben finb, feitbem ift aucr) bie Sfnfictjt auSgebilbet morben, bafe fict) ber ©erftanb nict)t nur an unb mit ber finnlidjen ?liifd)auung übe unb auSbilbe, fonbern bafe er ganj unb gar aus it)r entfpringe unb ftdj aus itjr enttotefte. 3ft bod) baS SBort ©ntmidlung biegfam unb ge* jdjmeibig genug, um ferjeinbar afle Süden unfrer (SrfenntniS ba auszufüllen, wo unfre Haren ^Begriffe aufhören. SSenn biefe XE)corie SRedjt ^ätte, fo mürbe man natürlich ben ©erftanb ganj nach ©elieben auSbilben fönnen, je nadjbem man ben ©innen biefeS ober jencS SlnfchauunaSmaterial barböte. (£s mürbe nur bie Xtjotfac^c babei ooflfommen rätfelr)aft bleiben, ba§ alle 3Rcnfd)en biefer (Erbe, felbft bie ©löbfinnigeu unb ©eifteSf ranfen , fomeit flc überhaupt benfen, otjne Ausnahme nach benfetben logijdjen ©efefoen benfen. SJton fann jmar gegen biefe ©efefce öerftofcen unb irren, aber fdfliefelich beruht jebc ©erftänbigung burd) bie ©pradje, jeber Bertrag unb alle Äultur auf ber ftittfehmeigenben «n- erfennung jener logifäen ©efefce, bie uns HriftoteleS mit oieler SKütje ju* fammengefteat hat $>a alfo bie S&eorie, bafj bie fiogif fid> aus ber Än* fchauung erft entmidele, im SBiberfpruct) fte^t mit ädern, maS mir fonft im allgemeinen Oon ben logifdjen ©efefcen unb ©erftanbSfräften miffen, fo merben mir oon ic)r bei ber geftfefcung ber ^rinjipien beS ©cfmlunterridjts feinen ©e» braud) ma^en ju fönnen. ÄuS bemfelben ©runbe muß auc^ bie Änfi(t)t jurürf» gemiefen merben, bie Oielfatr) Oon ben 9tü$Hd}feit8pf)i{ofopf)en auSgefpro^en morben ift, ba§ man bie Sugenb nur in bem unterrichten bürfe, maS fie im fpätern Seben gebrauetjen fönne, unb ba| aHeS baS als unnütye unb fd^äblia^e 53efcr)toerung beS ©er)imS anjufet^en fei, maS fpäter nic^t mieber praftifc^ anjumenben fei.

Digitized by Google

316 Perffflftnts ber pfctlofopbte jum praftifdjen {eben.

SScnn fid) bie Schule ruirfltd) ein fo(cr)e$ 3*tf ftecfte, fo würben bie öctjrer in große SBerlegentjeit geraten, ba niemanb je eine oollftänbige Überfiel übet alles ba* tjaben fann, wa8 möglidjermeife im fpätern 8eben Oon ben einzelnen ge* brauet wirb. (Sine fofc^e ^orberung mürbe gerabeju unerfüllbar fein. 2Ran fann ba« £ie( ber ©d)ule gar nidjt anber« ftellen, al« bafc man fagt: follen bie geiftigen unb förperlidjen ga&igfeiten ber Sugenb fo geübt unb audgebilbet »erben, bafj jeber im fpätern fiebcn bie oerfdnebenften an ü)n f>erantretenben Aufgaben möglidjft leicht ju erfaffen unb bewältigen im ©tanbe ift.

Sllfo bie geiftigen gäfjigfeiten foUen audgebilbet »erben. SWan Ijat gewiffc praftifd) oerfuctye SRettjoben bafür feit 3at)rf)unberten überliefert erhalten nnb befolgt, Slber bie SReujeit ift mit ifjnen unjufrieben unb oerlangt nadj fRefor* men. Äber wie fofl reformirt »erben, toenn man bie geiftigen $ät)igfeiten ifnrem SScfen nadi) gar nid)t fennt unb aud) über bie möglichen 3icle ber ©djule im Unflaren ift? ©ollen mir bie $rin}ipien ber SReugeftaltung oon ben Staturwiffenfcfraften allein erwarten? $a mürben mir fo lange warten müffen, bis bie fßOtyfiotogie ber ©eljirncentren Ooüftänbig aufgeflärt ift, unb alle ©inneörcije befannt finb, burdj welche bie ©efnrnfunftionen am jweck mäßigften geübt werben; unb fdtjtiefetic^ , wenn ba8 aUed gebulbig abgewartet wäre, würben wir bei ber ftrage, was beim eigentlich) bad SBcfen ber @ef)irn* funftionen fei, wieber oor ein große« ignoramus unb ignorabimus geftettt fein, ba« trofc afler ftaunenben öemunberung, bie if>m ju teil wirb, boct) feine ffint» fdjäbtgung für bie unnüfc mit ©arten oergeubete 3eit bieten fann. @8 ger)t t)ier alfo bei ben ^äbagogen ebenfo wie bei ben Xfjeologen, 3uriften unb 3Rebi* jincrn, baß fie oor fef>r wichtige fragen geftettt finb, bie fie mit ben SRitteln tyrer eignen ©töjiplin nid)t löfen fönnen. Unb ba fi* auct) oon ber Katur* wiffenfäaft feine §ilfe ju erwarten ^aben, fo müffen fie ficfj fdjon an bie $fH(ofopfue Wenben. greilid) ift bie $ilfc auf biefem ©ebiete nidjt Oon irgcnb einem bogmatifäen Aftern ju hoffen, wie wir fie bufcenbweife au* ber 3eit oor unb nacb, Äant in Vorrat f>aben. SBenn ein* berfelben unzweifelhafte (Sicherheit für bie Beantwortung biefer fragen gewähren fönnte, fo müßte e* längft gefdjehen fein, ftber wir t;a6en fdjon angebeutet, baß e* und t)ier nicht barauf anfommen fann, über ben legten ©runb ber SBelt unb aller 2)inge bc* Icr)rt &u werben, al* oielmefjr nur barauf, bie ^ä^tgfeiten bc* menfdjlidjen @r* fenntniSOermögen* rennen &u lernen, bie eben burtr) ben ©djulunterridjt jtoecf< mäßig entwickelt unb auägebilbet werben foHen. SBir müffen uns alfo an eine fold)e tߧi(ofop§ie wenben, welche bie Hnalrjfe be* menfdjlidjen ©rfenntnteDer» mögend allem anbern oorauffc^icft. ©olctje giebt ed aber nur eine, man nennt fie bie rritifcrje, unb fie ftammt oon Äant unb ift nodj oon feinem $rofeffor ber «ß^ilofop^ie oerbeffert worben. Sie allein baut niemal« Dogmen auf, obne fic§ oon ben Sorbebingungen baju in ben urferünglic$en Äräften ber Vernunft

Digitized by Google

Das Perfjültnis ber ptylofopljte sunt praftifaen Sehen.

getuiffen^aft SRec^cnfcfjaft abzulegen, ©ie allein oermag baljer infolge if^eS fritifthen BerfatjrenS in fc^toterigen fragen öotfe ©ichert)eit zu geben.

Stber tote traurig eS im allgemeinen um bie Pflege ber Äantifdjen $^i(o« foptjie beftefft ift, fetjen wir, wenn mir noch einen Blicf auf bic Sfarurwiffcn» fcfjaften toerfen. $>iefe toiffen längft, bog eS eine Wenge fragen für fie giebt, bie fie nicr)t aus ber (Erfahrung unb 9Bahrnef)mung aQein beantmorten tonnen, fonbern bie Durchaus eine fpefultatioe Betrachtung erforbern. Huf finniger 9Bat)me[)muiig beruht alle (Erfahrung, aber eS giebt eine Wenge oon Begriffen, bie nicht aus ber ftnnlichen 5Bat)rnet)mung entfpringen fönnen unb boct) zur Berooffftänbigung ber (Erfahrung t)injugebact)t merben müffen. ©o oerf)ält eS fich z- B. mit bem Begriff oon Atomen, oon teeren Stäumen, oon unwägbaren glüffigfeiten, oon einer allgemeinen SBeltmaterie, bie äffen (Stoffen au ©runbe liegen joH, mit bem Begriff ber Äraft, bie Bewegung tjeroorbringt, aber bod) nicht gefetjen werben fann. Hm meiften brängte noch bie phhfiologifth* SBiffen* icfjaft jur Heranziehung ber ©pefulation, wenn fie baS ©ebiet ber ©innedwatjr» net)mung mit naturwiffenfdt)aftlidt)en Wittein aufhellen wollte, «ber nun hatten bie ÜRaturwiffenjcfjaften, wentgftenS in Söeutfchlanb, baS Unglücf Oon oerfchiebe* nen bogmatifd) p^Uofop^ifct)en ©tjftemcn fo in ftnfprucf) genommen ju werben, bafj fie gerabe^u ^tnter ben auf (Erfahrung begrünbeten flftefenfortfehritten anbrer Sänber, namentlich ber (Englänber unb granjofen, jurütfblieben. Unb foba(b fict) bie ^utferjen beffen bemuftt Würben, traten fie äffe unb jebe mcta< pf)t}fiitijc ©pefulation in Ächt unb Bann unb glaubten nun auf eigne tjauft mit it)ren eignen Wittein fpefuliren ju fönnen. $>aS prinzipienlofc Bauen Oon ^)t)pott)efcn unb ^Dogmen ot)ne äffe philofophijcfje Schulung, ju bem jeber als 9caturforfct)er offne wettered ein Siecht zu hoben glaubte, würbe bie eigentliche ©ignatur ber #eit, bei ber bie toffften Sluöjchreitungen nur burch tan praf* tifchen ©rfolg neuer (Entbecfungen einigermaßen gebügelt würben. 5£>ic emsige ^hilofoPhi«. bic ihnen wahrhaft hätte nüfeen tönnen, fchwierige fragen in acht wiffenfehaftlichem ©inne ju Idfen, bie frttifche, würbe ihnen burch We gadj* Philofopheu felber unzugänglich gemacht. 2>iefe behaupteten nämlich mit feltener (Einftimmigleit, bafj bie Cuinteffenj beffen, WaS flant gelehrt habe, bie (Einfkht fei: baß wir „nichts wiffen fönnen." Um für) baher nicht wfd)ier baS $erj ju oerbrennen," hQöen in unferm 3tohr&untart bie Sfaturforfcher faft alle auf ein eingehenbeS fiantftubium oerjichtet

fciefe üertjängnisoofle «uffaffung ber Wetaphhfif Äant« beruhte auf feinem ftuSfprud), baS wir baS $)ing an fich nicht erfennen fönnten, unb nur (Er« fcheinungen unferm Berftanbe zugänglich feien. 9ßun haben wir freilich f<hon feit länger als zehn Sahren in oerfdjiebenen ©chriften unb aua) in biefen Blättern gegen bie allgemeine Weinung ©türm gelaufen, als wenn flant baS 3)ing an fich f&* 008 einzig ÄBirfliche unb ben realen ©runb aQer 3)tnge erflärt hätte, unb als wenn wir in ber SRatur nur bie Oberfläche ber S)inge

Digitized by Google

318 Das Derffältnis btt pbjlofepfjte 30m praftifAen febett.

unb ben täufdjcnben ©cf}ein erfahren fönnten, mätpenb und ber tiefere ©runb bet ($rfdjeinung auf immer Verborgen bleiben mü&tc. 3Rit bem Aufgebot oder unfrer Kräfte ftnb mir bofür eingetreten, ba§ bad Ding an fidj im ©inne Kantd mit ber ftnnüct) roaf)rnel)mbaren SBelt überhaupt gar nidjtd ju. ttjun fyabe, fonbern nur ein *ßrobuft unfrer eignen ©cbanfen fei; ba§ nur ber natoe unb ungcfdjulte SBerftanb nadj bem Ding an fiit) frage, roäfjrenb ber benfenbe gorfe^er $u ber einfielt fommen müffe, bafc aUed, road überhaupt jemald ©egenftanb ber 2Ba^rnet)mung unb ©rfafjrung »erben fönne, fid) ben formen unb ©ejefeen unferd menfölicljen Wnfctyauend unb Dcnfend untermerfen müffe, unb bafc atfo bie grage nadj bem Ding an fidj eine ttjörtdjte fei, meil eben bad, toai außerhalb unferd Slnfdjauungd» unb Denfoer mögen» läge, nur *ßrobuft ber $f)antafie aber nierjt ©egenftanb ber (Srfcnntnid fein fann. Die mirflidjen realen ©egenftänbe ber Srfafjrung aber, tyabcn mir metter oudgef ut)rt t mfiffen im metapfwfifdjcn ©innc (hjtfjeinung genannt merben, meil tt)re ©genfdjaften ftetd ton ben formen unferd ?Infd)auungd* unb Denfbermögeud abhängig fein müffen. Dad alled mürbe möglidjft mit Kantd eignen SBorten belegt unb aud* einanber gefegt, aber ed mar üergeblicf). Äld Danf erhielten mir nur ben iöormurf Don ben gacf)pl)ilofopf)en, bafe mir oerfudjten, ein notorifdj falfc^e? Silb oon Kantd $fntofopf)ie ju entmerfen, unb nod) (ann man ade £age in ben neueften Sädjern (efen, bajj Kant und ben 2Beg 5ur ©rfenntnid ber SBvrflicb/ feit üerfdjloffen fjabe.

©el&ftüerftänblidj blieben mir aud> nidjt fteffen bei bem blofjen Angriff auf bie überlieferten alten Änftfjauungen, fonbem bemühten und, gu aeigen, mie man auf ©runb ber richtigen «uffaffung Kantd ben Kategorien eine ganj anbere ©ebeutung unb einen anbexn SBert beimeffen bürfe, ald fonft gefdjefjen mar, inbem man fic ald unabänderliche ftunftionen bed Scrftanbcd betrautet, unb mie bann aud ber Änmenbung biefer gunftionen auf ©egenftänbe ber ©inne, auf ©mpfinbung unb 2Baf)rnef)mung eine güHe Don überrafdjenben neuen (Sinfittjten in ©ebiete, bie bid baf)tn bunfel roaren, fldj ergeben, «ber beinahe niemanb frat ed Derfteljen fönnen. Sefct ober, mo bad nadjgclaffene lefrte SWanuffript Äantd and Dagedlidjt gebogen unb jebermann jur Prüfung augänglidj gemorben ift, unb mo fict> unjmeifeltjaft ^eraudgefteHt f|ar, bafj Kant DoUftänbig in unferm ©inne über ba« Ding an fid) gebaut, unb bie Kategorien ebenfo auf bie ©egenftänbe ber finnigen SBaturnetunung in ber Statur angemanbt Ijat, jefct fdjeinen bie 9faturforfc$er fo menig pfjilofoptyifdj gefault ju fein, baß fie bad mieber nict)t oerftetyen fönnen, unb bie ^ßt)ilofopt)en oon $ad) bilben ftifl» fdjmeigenb eine Strt oon Koalition, um feinen ^fortfa^ritt auffommen ju (äffen. (Sine 9toturpt>ilofopf)ie, nad) ber fid) oon jef>er bie SRaturmiffenfcfjaft lebhaft gefeint tyat, beren Langel fo Diele fdjmermiegenbe 3rrtrjümer in ber SEBiffen« fetjaft Derfdmlbet ^at, ift aufgebaut buref) Kant auf bem ©runbe ber ©rfenntnid* tljeorie, bem einigen ©runbe, ber unfrer Vernunft unjmetfel^afte ®emi|^eit

Digitized by GoOfffe

Das neue 8urgti?eater.

319

geben fann, unb bie SEÖelt ber ©eierten ftefjt falt abmeifenb baoor, »eil fie e8 nid^t erf äffen fönnen ober wollen.

$ro|bem ftet)t unfre Überjeugung feft, baß ot)ne bie Sßiebcrbelebung oon Äantö echter ©rfenntnistheoric, ot)ne eine neue ^Befruchtung aller SBiffenfdjaften burd) bie Äritif auf bem ©runbc ÄantS mir niemals eine ftabile allgemein gütige ^fulofoptjie ^aben merben, feine (Sicherheit in ber Sljeorie bet ©mpfin< bung unb SBahrnehmung, feine Ü)?ctf)ap^fif, feine ©eantmortung ber lefcten fragen unb folglich feinen ^rieben in ber Xfjeologte, ber SuriSprubcnj, im ©taat8re$t unb ben üerfchiebnen SRechtSanjchauungcn, feine einheitliche ©chule unb feinen regelmäßigen gortf abritt in ber SWcbijin, in ber ©efchichte, in ber Sunft, in ber ©pradjmiffenfchaft, ja felbft nicht in ben fjöchften fragen ber SJcathematif, bor allen Dingen feine Äuäföhnung ber fltoturtoiffenfchaft mit ben höchften Sntcreffen beS menfehlichen ©eifteS. Äant hat bog große 9Berf biefer ©erföhnung begonnen, er hat ben SBeg meit öorauS beleuchtet, auf bem mir meiter fehretten foHen. Slber c8 bebarf ba$u einer gan$ anbera unb fräftigeren Unterftüfcung, als biejen ©eftrebungen unb ©tubien bisher &u teil geworben tft. flant gehört 511 ben jenigen, oon benen gmift fagt:

§inaufgefa)aut! ber ÜBerge ©ipfelriefen SBerfiinben fdjon bie feterltdjfte Stunbe: Stc bürfen früh be« etügen 2tdjt« gcnie&en, $>a$ fpäter fid) ju un# tjernieber wenbet

Das neue 33urgtfjeater.

m 12. Dftober f)ahen fich bie Pforten bcS berühmten alten §au|e3 am SHichaelerplafo bem $ublifum fär immer gcfdjloffen, am 14. Dftober fanb bie Eröffnung beS neuen SBurgttjeaterd ftatt. „Db biefer 14. Dftober, fragt ein SBiener Äritifer, bei ben ftßnftlern unb bei bem benfenben $ub(ifum auch jene erhebenben ©mpfinbungen machrufen toirb, roie bei ben Nationen bie Erinnerung an einen großen ©ieg? Db er bie fchmcrjlichen ©efütjle, melchc oon ber ©r* innerung eines in feinen folgen unglüeflichen ©chladjtentageS untrennbar toirb, einft hervorrufen wirb?" Such an ben Umjug beS Hamburger ©tabttr)eater3 oon 1827 hat man erinnert: bamalS gingen bie Irabittonen ber ©chröberjdjen ©djule in bem neuen §aufe fchnell oerloren, bie ©röße berfelben berleitete ju immer ftärferen Übertreibungen in Zon, ©eberben unb Lienen, unb ba«

Digitized by Google

320

Das nfuf 8urgtf}*ater.

Hamburger $f>eater fct)lug in furjer $eit in ba§ ©egenteil bon bcm um, toa* jWet ©efc$ted)ter fnnburcf) gcwefen war. 2)afj audj baö neue SBiener ©mg* tfyeater ju grofc fei, a(ö bog bie bisherige ©pielwetfe fidj barin ermatten fdnnte, fyat in ber $t>at bor ein paar 2J?onatcn £ewin£fb, in einem ©ortrage im öfter* reicfyijdjen SWufeum (2)ie ©tätte bei ©djaufpielfunft) behauptet: mar im alten #aufe ber lefcte 3ufc^Quer SReter Don ber ©ütjnc entfernt, fo wirb er im neuen §aufe 31 SRetex fein. War biefleidjt ntc^t ganj taftboÜ* für ein SWitgtieb be« §oftf)eater«, ein tjalbeS 3at>r bor ber (Eröffnung foldje ©ebenfen ins $ublifum ju werfen, aud} fofl §err ßewinSfb, baför eine Wüge bon ©eiten be3 Dber^ofmeifteramte« erhalten t>aben ; bennodj ift feine Äußerung be$eitr)nenb für bie Stimmung, mit ber man in ©d)aufpielerfreifen ber Überfieblnng ent» gegenfaf). $er Xragweitc einer folgen ©eränberung mar man fi$ au$ bort bollfommen bemufet.

SBa* ift nun aber für ein ©eftfctum, ba3 e* $u erhalten gilt? Unb meines finb bie Äräfte, mit benen ba« ©urgtf>eater in einen neuen Hbfdjnitt feiner ®efd)icf)te eintritt?

3ebe Äunft t)at ein geWiffeS 3Wa§ Don Überlieferungen, an bie immer wieber angefnüpft mirb, bie fid) nur fefyr langfam, nur ganj unmerftid) Der- änbern. SJudj in ber ©ctjaufpielfunft f)ängt nid)t aUeS bon (Ein&elnen a6; wiebtel aud) immer ber ftünftler au& ber eignen Äunft fööpfen, wie eifrig er aud} bebaut fein mag, jebe ©eberbe unb jeben ©lief ber Statur abaulaufdjen, er toirb bod) in Dielen fingen, bemüht ober unbewufjt, bem jpergebradjten folgen unb gefetyene SRufter nadjafmten; bem ©efejj ber fnftorifdjen (Entmictüing lägt fid) aud) t)ier nidjt entfliegen.

3m ©urgtf>eater, fo nimmt man wo&l mit Stecht an, mar bie Überliefe rung immer befonberä feft, l)ier tjatte ber ©djaufpieler oon feiner (Eigenart um beä $armonifd)en ©efamteinbrudä mitten am meiften aufzugeben. 2>ted gilt namentlidj in ©e^ietjung auf ba8 ßuftfpiel unb ba« bürgerliche ©djaufpiel. $)ie ©runbfä'fce ber Hamburger ©d)ule Waren früljjeitig nadj HBien berpffonat worben, entwitfelten fidj aber f)ier bornef)mlid) im jweiten unb britten 3acjr* jeljnt unfcrS 3al)rf)unbert« eigenartig Weiter. 2>enn gerabe in ber ßeit $wifd)en bem SBiener Äongrcfe unb ber Sultrebolution war in ben ©alonS ber öftermdjifd)cn Slriftotratie fowotjl, al« in einigen Käufern ber t)öf>ern ginanj* unb ©eamtenwelt eine bornefnuc ©efelligfeit emporgeblüfjt, bie in ben $)enfwürbigf eiten unb ©riefen jener £eit oft genug gerühmt worben rft: biefe wirb gewi| nicfjt of)ne (Einfluf? auf bie ©ütjne geblieben fein, ber überbieS gerabe bamalä in ©auemfelb ein edjt öfterreict)ifct)er ßuftfpiel* bietet erftanb, bom ©urgtljeater freiließ angeregt, aber bo<^ auü) in ber ^olge wieber förbernb auf biefefi jurädwirfenb. 3U berfelben Qnt fanb in ber £ragöbie bie SBeimarifcb^e ©c^ule (Eingang, gegen bie fidj bad ©urg* t^eater lange berfc^loffen ^atte. 2Bof)l würbe bie aüjugrofee ©emeffen^eit unb

Digitized by Google

Dos

321

flürjle berfclben in ber lebhaften fübbeutfcr)en ©tobt beträchtlich gemilbert, bie ©<$ranfen eine* flafftfdjen ÄonoentionaliÄmu« öfter« burdj ßeibenfdjaft unb «Sentimentalität burd)6rocf)en, aber man blieb bodj weit entfernt Don einer realiftifd>en ÜDarftellungStoeife, wie ffc nun in $eutfcf|lanb bereit« bie ibealtftifdje ber SBeimarer ju befämpfen begann.*) Sor ädern gebaute man burdj bie 9J?ad}t be« SBorted &u rühren unb ju ergreifen, ber ©er« mürbe a(fo mit größter ©orgfatt jur (Geltung gebracht, bie &ufantmcnf)ängenbe Siebe im Trauer« fpiel immer beflamirt. „$)ie SBiener Spanier," fagt $eDrient in feiner ©efcfjicfjte ber ©et)aufpielfunft Oon ber ©djret)bogelf(t)en 3"* (1814—1832), „baut ben Vortrag ber ©enteren unb SNarjmeu unb ltorifef)en ©rgüffe ber mobernen Xragöbie fo effeftöoU auf unb gipfelt fie fo getieft jum SBeifattBftgnal, bajj fie bie $)arfteflung ju einem $irtuofenfon&ert oon fogenannten fdjönen ©teHeu madjt."

Söäfjrenb ber $ireftionen $>einf>arbftein« unb fcolbein», bie für ba« Repertoire bc8 ©urgttjeater« einen cntfefjiebenen Rüefgang bebeuteten, erhielt fi$ boef) ber unter ©djretyüogel eingebürgerte Eon in ber Sragöbie, mär)renb ßuftfpiel uub ©djaufpiel immer nodj unuergleiefjlidj beffer al« auf irgenb einer anbem beutfdjen ©fit)ne gefpielt mürben. Unter ßaube brang enblid) eine rtalifriföere Richtung ein, ofme bafj mit ber flaffifdjen Überlieferung eigentlich gebrochen morben märe. Aber ßaube felbft erjäfflt, mie er bUmeilen mit ben ©dmufpielern ber alten flaffifdjen ©djule in SBiberfprudj geraten fei, fo mit ?Infcf)ü& beim „Suliu« <£äfarM: Änfdjfifc wollte nidjt jugeben, „bog bie auf ber SBübne agirenben gar feine gefeflige Rücffiecjt auf ba8 ^ublifum nehmen, bafj fie bem ^ßublifum fogar ben Rücfen gufetjren." $)em fteflte ßaube bie Slnfidjt entgegen, bie ©jene fyabe afle Sickte eine* ©emälbc«. Stamifon bradjte bann eine auf bem SBurgttyeater bi« Dahin unbefannte ©pielmeife 511t Geltung: fein SBiograph (SBurftbach) nennt ilm fogar einen Reoolutionär unb Reformator, ber mit ben alten ©chultrabitionen oöüig gebrochen unb ba$ ©treben nach jRatur unb thatjäef)licr)er JBatjrfyeit, ba« unfre Qtit auf allen Gebieten geiftigen ßcbenä fennjetefmet, juerft auf bie JBüfjne Oerpflan^t fyabc. ©tamme& unb Slationalanlage motten babei allerbing« ben mefcntlidjften Xeil feiner Eigenart als ©djaufpieler beftimmt r;aben, bod) tjatte geroifc au(t) bic beutfct)e unb bie franjöfiff^e ©ü^ne auf itju ftarf eingemirft Roch at» junger Wann, al« 9J?it* glieb be» ßemberger Sinter* (etma 1839 ober 1840) hatte er einen längeren Urlaub baju benüfct, bie größeren Sühnen $eutfcf)lanb8 unb ftranfreieh« fennen ju lernen. Ramentlieh in granfreich beherrfehte bie realiftifdje ©chule fe^on lange baä Xjeater, nur oon bem flaffifehen fcrama Corneille« unb Racine« blieb fie auSgefcfu'offen. ©ouff6, ßemaitre, ©amfon »erben bie SWufter gemefen

*) ©gl. bif im »ortgen $»efte ber ®rtn$boten rfngc&cnb beforodjnrn Jogebiidjci «. & Soßenobles.

©twiibotm IV. 1888. 41

Digitized by Google

322

Das neue öttrgtljfater.

fein, nact) benen ftc^ $>amifon titbetc. Äber auch in 55eutfchlanb war fett SffCanb unb ßubwig Deorient ber 8teali«mu« oon ber ©üfrne nicht öerfcc)wunben. SBon ©etybelmann, beffen ®nmbfa{j war, „jcbc SRolIe jur benfbar grölten SBirfung auszuarbeiten," mochte 3>amifon gleichfalls fo manche« gelernt haben, ©enug, inbem er alle bie aufgenommenen ©ilbung«clemente feiner eigenen 9totur gemäß berarbeitete. fd)uf er neue $tjt>c"- «m 93urgtl)eater bebeutet aber Stowifon nur eine (Spifobe er berließ bereit* am 28. $ejember 1853 nach etwa oierjä'hrigcr ?;^ätigfeit. «Run überwog wieber bie alte «idjtung burchau«. 3n ihr würfen bie neuen Hnfömmlingc, bie ©olter, ©onnenthal, ßewin«fh, bie beiben ©obiHon auf, ber @lan$ biefer latente braute biefc töidjtung ftu einer fpäten Nachblute. Unter ber Seitung SMngelftebt« mannte fid) bann ein gewiffer (gflcftigidmud breit: nur ba« fjenifche ©ilb mußte barmonifet) angeorbnet fein, ber perfönlict)en Eigenart war freiere Bewegung geftattet al« je jubor. 9Wit ber ©djulung unb ftortbilbung ber ©dwufpieler befdjäftigte fiel) ber neue ftireftor ganj im ©egenfafc ju £aube fet)r wenig, er fat) it)nen ju, er lieft fie „fict) entwideln." Äuch fyatte er fein Vorurteil gegen irgenb eine 9J?anier, it)m fdjien ba« £t)e°ter überhaupt nicht ein gar fo wichtige« £)ing, unb nicht ganj mit Unrecht warfen tfmt bie ©djaufpieler Dor, er nehme bie ©acfje *u wenig ernft Unter $)ingelftebt tarn mit griebridj SWitterwurjer ein ganj entfdnebcn realiftifdje« Clement in* Surgtfjeater, ober eigentlich entwidelte fid) wäfjrcnb feiner $irertion au« bem ©oben be« 33urgtf)catcrS felbft, benn ä^itterwur^er war 1871, ba er benfclben jum erftenmal betrat, noch fehr jung, unb bie großen St)a* ralterroHen $u fpielen blieb it)m mehrere Söhre rjtnburd) 0crWet)rt. Unter welchen einfläffen unb nach welchen SÄuftern fich biefer ©djaufpielcr in feiner erften ^eriobe bilbete, wüßten wir nicht &u fagen, am Ceipjiger ©tabttt)eater hotte er unter Saube bereit« gelben« unb Sharafterrollen gefpielt, unb ßaube fagt in feiner „®e* fchichte be« ©tabttheater«", er tjabe ihn ba fennen unb fetjafren gelernt. 3n fflien, wo er fich oon ädern Anfang als ein geiftreicher unb oiefoerwenbbarer CEpifoben« fpieler jeigte, trat feine große ©egabung für ba« (Sharaftcrfad) erft 1873 heroor, als er in bem oon $)ingelftebt neu inf&enirten Heinrich VI ben Äarbtnal SBindjcfter fpielte. Daß aber mit ihm eine ben Überlieferungen bc§ §aufeö im ©runbe frembe, ja feinbliche $erfönlid)feit in ba«fel6e eingebrungen war, bewiefen erft bie Stollen, bie er wät)renb feine« ^weiten Engagement« (1875—1883) fpielen burfte: bor ädern ©hhtod, bann SWarinelli, Sago, SRarciß, SBurm, Taliban, 2J?acbeth unD SRictjorb HL Söir müffen un« hier berfagen, auf bie Ärt, wie Hftittermurjer biefe ©eftalten auffaßte unb berförperte, einzugehen, nur feine ©precr)* unb ©pielweife fei in ßür&e angebeutet, §ier fchien fein erfter @ruub< fafo: £aß jeben ©a& ben Hudbrud eine« innerlichen ^rojeffe« fein! (Er flimmerte fich gcir nidt)t um ben rhetorifetjen ßufammenhang ber SRebe, fam ihm nur immer auf ben feetifdjen Vorgang an, unb um ben ju Oerbeutlichen, überlub er in ber Wegel bie 8lebe mit aflerhanb CJinjelheiten. (Sffen, Irinfen, ©chretben führte

Digitized by Google

Dos nette »nrgt^eatfr.

323

et mit breiteftem SReatiSmuS au8: al« ©ianettino $>oria Brauste er jur Unter« £eid)nung be$ $obe8urtetl3 lote ß6erfd)neH gefd^ter)t bergteidjen nad) bem ©raudje ber ibealiftifdjen ©dmle! eine oolle SRinutc, er fdjtofc mit einem grofjen ©djnörfef, ben er fo energifdj jog, ba§ bie Sinte toeit über baÄ Rapier f)in fprtyte. Unb fo entfernte er fid>, im ©tit roenigftena, fefjr bebeutenb üon ber alten ©djule. Sie er bann fd)ieb, geigte fidjS, ba& er aber bodj nidjt offne <£inf(u& auf bie ©piefmeife ber 3urfidb(ei6enben gemefen mar. !SJcid)t ba§ er gerabcftit als ein SWufter märe nad)geal)mt morben, aber ber moberne JRea« liämuä f)atte burd) bie ©pifobe SWittcrmurjer» bodj tiefer SBur&el im ©urg« t^eater faffen fönnen. ®aju fomen anbre Umftänbc, bie if)n begünftigten, fo befonberä bie längeren ©aftfpiele ©aloini* (1880) unb ©bmin ©oot&Ä (1883) in 28ien. ©onnentfjal Ijat öon bem erftern einige realiftifdje 3üge entlehnt, SetoinSfto DieUeidjt öon bem ledern. 2>ie jüngern aber, bie in ben lefcten ßeiten Dingelftebtä unb bann unter SBilbranbt in ben ©erbanb be3 ©urgt&eater« traten bie ftübner, fceorient, Weimer« ftefjen bereit« alle mefjr ober meniger unter bem ©anne bed SRealiämu«, bie jungen ßtyarafterfpieler fetjen t>eute nicr)t me^r in fieminSfrj ifjr Sbeal, unb bie ßiebtjabcr unb gelben blirfen auf ßainj, ein SBiener flinb, ber ben JRealiSmu« aWittermurjer» fetbft in SRoUen mie SHomeo unb $)on ßarloä gu tragen toagte.

$lud) im Suftfpiel fonnte ftet) ba8 ©urgtl)eater beä rcalifttfd)en 3UÖC*» *>er f tef) feit ben legten fiebriger Sauren im tragifdjen ^adje bemerfen lä|t, nidjt obHig ermeljren. ©on einem ©influfc 9Mttermuräer3 roirb man jebod) §ier faum fpredjen börfen. §ier fommt t>icUeid)t bie ©eränberung be$ gefeflfdjaft* liefen Soneä mä^renb ber testen Satyc&eQnte, bie bod) unftreitig ift, in ©etradjt: in bem ©alon bon fjeute ift man meniger fein, brüäfer, au$gelaffener, mani- rirter als in bem beä öorigen ©efd)led)t8, öfter aU früher nähert man fid) tu ifnn ber flarrifatur. Unb bann oergeffe man aua^i nidjt ber SBanblung, meld>e unfre Sorftabtbülmen feit 9&eftrob,S Xobc burdjgemad)t tjaben: nidjt ba8 im ©iener fcialeft gehaltene ©olfcftüd bilbet jefet ben ©runbftotf be« SReper* toire« bom (Sari* unb SBiebnert&eater, fonbem neben ber Operette bie franaöfifdje Sßoffe, mo meift lmd)beutid} gefprodjen mirb. ©djaufpieler üon grofeer ©egabung finb aufgetreten, bie in biefer ©attung ifjr eigentliche^ (Clement fanben: Änaa!, griefe, ©^meig^ofer, ©irarbi. ©on einem Dialog, ben bie beiben ledern in ber romantifdjen Operette wJRip-fflip" mit einanber führen, fonnte ein Sfritifer fagen, er bürfte o^ne ©ebenfen in irgenb ein fluftfpiel ber ©urg ocrpflanjt merben. Unb anberfeitl t)at bei einer Äuffü^rung bc« „Kütten* befifter«" berfetbe Äritifer in einer ©3ene an bie Operette „Slngot" unb bad (Sari« tljeater gemannt fein motten, ©emife ift, bajj eine ©ea^felmirlung 6eftet)t: fo mie bie ©d)aufpie(er ber ©orftabt, bemüht ober unbemugt, einen S^rgeij barein fe^en, na^ bem ©orbübe ber §offdjaufpteter ju c^arafterifiren, fo merben biefe uitfft fetten oerfüljrt, fic^ wge^«n au (offen," um „fefd)" ju fein. !Diefe8 „fefaV ber

Digitized by Google

324 Das neu« Borgtljeakr.

Liener f>at ebenfo toie fein „®emütliay fdjon biet Unzeit geftiftet. 3nS* befonbere finb bie jüngern biefer SBerfudjung au$gefe§t

SHuftern totr bie Gruppe, bie foe6en ben $heSpi$farren t)inaug in baö neue glänjcnbc §eim geführt hat. SBolter, ©onnenthal, fie.uinäft), Q3aumeifter, bie beiben ®abiÜ*on, bic beiben Hertmann, ftraftel man jodte benfen, e$ fei ganj müfjig, über biefe noch ein ©ort gu oerlieren ; jeber. ber fiet) in $eutfdjlanb für Xfjeatcr intereffirt, fennt fie unb hat roenigftenS eine ungefähre SBorfteHung uon ihnen. 3Iber fie alle hoben fid) bod) im Saufe ber legten 3at)re mehr ober toeniger üeränbert, finb faft alle alt aemorben, haben neue Kotten gefdjaffen, fwb in anbre 3$djer übergetreten. S^arlotte SBoltcr hat mit ber ftürftin in ber „SBraut oon 2Heffina" föon bor fünf ober fedjä 3arjren ben ©ehritt in« ältere ftadj gethan, aber fie ift bod) auch nod) im SJefifc ihrer grofjen ®Ianaroflen üon eljebem geblieben, nicht nur weil niemanb ba ift, ber fie übernehmen fönnte, fonbern toeil fte immer nod) fo üiel fieibenfdjaft unb fünftlerifche ^laftif 6e* fifct, ba§ man barüber it)rc 3af)re üergifct. Unb fo erntet fie als <ßl)äbra unb 3pt)igenia, als SRaria ©tuart unb Äbelrjeib, als SWeffalina unb geobora nodj immer roohloerbtenten JBeifaQ; nur in Stallen, bie gerabr^u frifche 3ugcnblict)» feit erf orbern, mic als Sfriemhilb im erften leite oon Hebbels „9ci6elungen,M oermag fie nicht merjr ju mirfen. Slber Oabtj SRacbett), bic rädjenbe Äricm^ilb, Königin SRargarethe in „SRicharb III.", bie SWutter ber SRaffabäer bezeichnen neben ber SfabeHa baS Gtebkl, auf bem fie freute unter ben beutfefyen ©djaufpielerinnen als unerreichte SReifterin baftefjt. 9?ur in ben ©etoegungen, bie bei ihr immer ooQ ebler (Strafe finb, t)at fie bie Xrabitionen ber SBeimarer ©djule beroahrt, im Vortrag gar nicht, ba fann fie nicht als bie Nachfolgerin ber ©opt)ic ©d>röber unb Sulie Stcttid) angefehen toerben. 9tur 100 bie bä* monifche Energie ihres 2BefcnS ^eroortreten tonn, toirft fie ^inreifeenb, bialef* tifet) auSeinanbcraufefccn Oermag fie fo toenig, roie iu ruhiger Betrachtung ober (Erinnerung fid) zu ergeben. 3n leibenfd)aftSlofen Hugenblicfen fchttmd), farblos unb unllar, erlangt fte erft „im ©türm, im SBirbeliuinb ber ßetbenfthaft" jene hfW* fünftlerifdje ©efonnenheit, bie fcamlet üon feinen ©chaufpielern forbert.

©onnentt)al hat einen Xeil feiner Stollen an ben jüngeren §artmann ab- gegeben, bafür S33aü*cnftein, SRacbeth unb Äönig Sear übernommen; fein 3toeifcl, bafj er auch fch* ^ebeutenbeS leiftet. 2Bcnn man it)m in früheren 3eiten allju grofee Weichheit in (SharaftenoDen oortoarf gab Seute bie ben frommen, immer bulbeuben $einrid) VI. feine befte Seiftung auf biefem ©ebietc nannten , fo tjat er fc^on üor je^n 3ahren burc§ feinen SRiSter beroiefen, bafe it)m auch fc3t)l3>cre, energifche 2öne 5U ©ebote freien. 3Son einer Abnahme feinet fchaufpielerifchen Äönnenä ift noch ^<ne 9W)*# im (Segenteil: mit bem junehmenben Älter treten aud ber Xicfe feines SBefenS neue elementare Äräfte hetoor. 5)a6 er ben (Jinflüffen beS mobernen 9iealiSmuS nicht unzugänglich

Digitized by

geblieben ift, fwben toir bereit« ermätmt, ober wir finb weit entfernt, bamit einen Jabel au«fpredjen ju »ollen.

9Wet)r nott) al« ©onnenttjal, t)at ©aumeifter ben Ärei« feiner £t)ätigfeit erweitert: al« munterer ßicbfyaber unb ÜRaturburfdje tjat er begonnen, bann er« freute er ftd) al« SBonOioant 3a(jre lang ber t)öd)ften ©unft beä ^ßublifum«, mit feinem ^falftoff ftedte er fidj in bie 9tcit)e ber erften (Stjarafterfpieler, aber bog er auet) eine gemaltige tragifct)e Äraft in fidj trägt, erfutjr man erft oor einigen Sauren, al« er ben Stifter öon galamea fpieltc. Hud) ©öfe, ber (Srbförfter unb üftufifuä 2J?tHer liegen im Screict) feine« SRaturell«. 55enn er ift burdjauä Sßaturalift unb jptelt immer nur fid) felber ober bod) ein ftarfe« ©tfltf öon fid); $u SWitiernjurjcr, ber in fjunbert ©eftalten auftreten unb fein ©elbft ganj üetfct)ttunben madjen fann, ftet)t er im fdjärfften ©egenfafce.

Stm wenigften t)at fidj flewinefb, Oeränbert: er ift naet) mie oor bie erfte rfttorijdje flraft bed ©urgtt)eater«, beffen befter ©predjer. Dem mobernen SRealt«mu« Qat er nur auf bie ©injeltjeiten feine« ©piete« (Sinflufe uerftattet; teo er bie« in ftärferem SWafee tfmt atö SBina^efter in „§einri($ VI.- , oerffitlt er leidjt in Äarrifatur. Überhaupt befifct er feine fo fräftige Sßcrfön« lidjfeit, mie fte ber 9Reali«mu«, wenn er toirfen foK, erforbert. @r ift immer oorjüglic^ auf bie JRebe, auf ©eflamation angemiefen.

^rau ©abtHon t)at ba« tragifdje %ad) beinahe ganj aufgegeben, tjerrfdjt bagegen unbeftritten im ^ad) ber ©alonintrigantin. Hm beften jeigt fid) ifyre Äunft in Sollen mie ber ipergogin im M©(a« äSaffer." (£3 ift munberbar, mie fein unb reidj fte ba bie 9kbc fdjattirt, mie fie ©eberbe unb 9Riene mit ber SHebe in Harmonie ju fefcen uerftefjt. SBon realiftif et) cn Wmuanblungeii bie Slnfjänger ber alten ©djule mürben fagen „Übertreibungen" ift fie aflerbing« nidjt frei Die rufflfdtje ©räfin in „geobora," bie alte §erjogin in $au% leron« „SBelt, in ber man fid) langmeilt" ftreifen t)ie unb ba an bie Äarrifatur, über biefe Äarrifaturen beftetjen wirttid), man begegnet it)nen in ben mobernen ©alenö.

Ungemein uerwenbbar, weil fet)r üerwanbluug«fät)ig, ift immer noct) §err ©abitton. «tltc Sebemänner, #aubegen unb Irunfenbolbe, ©alonböfcmidjte unb fcdflinge meifj er immer $u braftifdjer ©irfong ju bringen. Stber er leiftet audj in einer t)öt)eren ©attung rfirjmlidje«: roenn feine Äraft für ben §agen nid)t ausreißt, fo ift er bod) einem 3uliu« (Safar, einem «nbrea« fcoria, einem Äarbinal Äle«l burdjau« geroad)jcn. Überhaupt gelingen it)m Staatsmänner, bie au« ffirjler Raffung nur in einjelnen Äugenblitfen t)öt)eren ©djmunge« pattjetifd) unb ftolj t)crau«treten , immer Dortrefflict) ; ben Purpur ber römifetjen Äiraje meifj feiner mit folgern ?Inftanbe tragen mie er. ©ct)abe, bag er ben ©rofjinquifttor im „DonSarlo«" nid)t fpielt! »ber ben «Iba t)at er fäon feit oielen 3at)ren inne.

$on ^artmann barf man jagen, bafe feine fdjönfte 3eit borüber ift,

Digitized by Google

326 Das neue Eurgtfjeater.

beim fein eigentliches ©ebiet mar boef) bet muntere fiie6t)aber, ber jugenbltd)e 33onbit>ant. Run t)at er fchon unter Dingelftcbt fiel) in einem f)ötjeren @cnre Oerfudjt, unb biötreiten mit @lücf: fein ißring §ein$, fein Jpeinrict) V. maren um fo anerfenncnStoertere Seiftungen, als eS in ber fttit, roo er,fte fpielte, feine Sorbtiber baju auf bem beutfehen X^eater gab. #eute ift er fet)r un- gleich, in manchen Rollen, an manchen Xagen oon grabeju unerträglicher ?lffef» tation, eS ift, als ob er ba bem $ublifum in jebem ©afoe $urufen tooQte: ©et)t, toaS für ein grofeer flünftler ich bin! Dann entfehäbigt er freilief) mieber einmal burdj bie liebenSmürbigfte Saune, «ber oerlaffen fann man fleh nicht auf i^n. ©obiel ift gemife , ba& er Köllen »ie ben Rodjefter in ber „SBaife oon ßowoob" nicht fpielen foQte; im tragifchen gadj fann er nie ber 9cach* fplger ©onnenttjalS roerben; in bem gefeiteren ©onoioant, auch aen»ff«i SBatcrrolIen bürfte feine fünftlerifche Bufunft liegen.

grau #artmann, eine ber genialften ©ehaufpielerinnen ber beutfehen S3üt)ne, hat ben Übergang aus bem gaefj ber muntern Liebhaberin unb ©oubrette in ba« ältere fomifche gaefj in refoluter SBeife oiedeicht et)er ju früh al* foät begonnen. Doch h°t fl* immerhin noch Rollen genug auS ihrer früheren $e» riobe beibehalten: ihre granjisfa in ber „SRinna oon Marnheim" bürfte ihr auf bem beutfehen Ifytattt mohl feine nachfpielen. Da ift frifcher §umor unb ticfeS ©emüt, bie Stacht ju rühren unb $u erheitern.

©ntfehieben fünftlerifch gemachten ift mät)renb beS legten 3ahr$ehntS Äraftel. (Er ift $u früh in ben Slfleinbcfifc ber großen $elben(iebhaberroßen an bem erften beutfehen Xheater gefommen, unb ba feine äußere Grfdjeinung ungemein bcftccfyenb mar, fo Imtte er oon Anfang an bie grauen für fich. SEÖaS mar baS aber für ein äuftcrlidjcS ©piel, mit bem er oor jehn, Oor acht Sauren üor baS $ub(ifum trat! SRit einem ftarfen ©timmaufroanb, mit gufcgeftampfe unb mit ftattlichen ©oben beftritt er ben gröfeten Seil feines Repertoire«. Rur als Raturburfche war er immer gut. ©eit er aber Robert an ber ©eite hat unb feine aufcern SSorjüge im Abnehmen finb, ift er als Äünftler fichtlich ge» machfen. ©elbft baS SBagniS, ben Othello ju fpielen wer hätte ihm bafür genug Snnerlichfeit jugetraut! ift ihm julefct gelungen.

Dem filtern ©efdjlecht gehören auch noch jroei tüchtige flomifer, ©cfjöne unb SIrnÄburg, an; 3Weijner Jjaben fie im ©eptember ju ©rabe getragen, ©chöne glänjt ebenfofet)r in ber Darfteflung burchtriebener ©djlauljeit unb «Pfiffigfeit befchränfter Einfalt: ben h^bfüchtigen gilj, ben oerfommenen Sßagabunben, ben phlegmatifchen $antoffell)elt>en, ben bummen (Smporfömmling tueif} er in SWaSfc unb ©piel unübertrefflich ju charafterifiren. 3lt feinen beften Roden gehört ber SBirt in ber „3Rinna oon Marnheim," ber 2urf)hanbler im „SWeifter Sßathelin." Dagegen finb bie ^ebanten Arnsburgs eigentliches gadj: feine oettnöcherten Elften menfehen, feine Don Ouijotefiguren, feine fomifchen alten Diener flnb toahre flabinetsftücfc.

Digitized by Google

Das neue Surgtljeater. 327

©inem jüngeren ©efdjlec^te bagegen jünger bemSMenftalter am93urgtt)eater nach gehören bie $amen SWittertourjer, igohcnfel«, ©djönfelb, (Schratt unb ?Ubrecht, bie Herren ^atlenftein, Xfnniig, SRobert, $brolt unb 9rnau an. grau SOTittertour&er totrb in Sollen rote bie granji«fa t»on grau §artmann in ben ©chatten gefallt, aber al« ©oubrette berberer «rt al« äRoliörefche« Äam* mermäbcljen, al« SRettffa im „Äaufmann," al« glorette in „$onna ^iana" ift fie bezüglich, unb im Äonberfation«ftücf ftnbet fie al« gefehtoäfcige unb bo«* hafte üKobebome gute SBertoenbung. graulein §of>enfel«, bie längere 3«* hinburch al« fentimentale fitebhaberin bergeben« öerfucr)t ^atf fleh in« ©urg« theater einzumieten, entjücft jefct obwohl nicht merjr gans jung al« ©aeffifefj unb in allerlei $agen« unb §ofenrol!en ba« ^ublifum: al« ©eorg im „®öfc bon ©erliehingen" ift fie allerlicbft. grau ©ehönfelb ift bie Nachfolgerin ber #aijinger im gadj ber fomifchen ttlten, fte erreicht fte freilief) nicht, aber fie fommt it)r bi«roeilen nat)e: al« ©ärbel in „3)orf unb ©tabt," al« grau 20?artt>c im „gauft," al« «mme in „Womeo unb 3utieM barf fie ftdj im ©urg* theater gar toot)I neben ben filtern unb berühmtem Äünftlern fet)en laffen. 3Me Stamen Baratt unb Wibrecht, bie im ©tabttljcater einft in ben erften Wollen glänzten, treten nun fct)r bebeutenb ^erbor. §allenftein, al« §elb nüchtern unb pt)iliftrö«, ift als guter ©djaufpielcr im gaetje ber ©ätcr, ber fomifchen unb ber ernften, menn fte nicht in« eigentlich <^ocf)tragifr^e hinein* reichen, allgemein anertannt. X^imig ift ein genialer Waturburfche, unb er be* roegt fich auf ber Stufenleiter, bie bom unbeholfnen lölpel unb übcrfdjüdjternen Jüngling bi« jutn ©rajiofo unb iparleftn führt, mit gleicher (Sfcttmnbfjeü: fiancelot ©obbo, ©ellmau« in ben „Sournaliften," ber ©rajiofo in 3)ocji'8 „Äufc," ber ©et)üler im „gauft" gehören ju feinen beften JRoHen; ba^u fommt aber nodj eine gro&e 3QtU* im mobemen Öuftfpicl unb namentlich in ben 9Rofer*©d|önthannfchen hoffen. Stöbert ift fentimentater Siebhaber unb fcelb; fcäftige, energifdje Naturen bar^uftellen ift it)m berfagt, unb fo fann er in Wollen toie gie«fo unb (£gmont, bie er gleid)root)l fpielt, nicht beliebigen, er mujj feinen gelben einen STropfen ©djtoermut beimifdtjen fönnen, bann ift er in feinem Elemente; bon bem WealiSmu« berOTobernen ift er, obwohl noch in jüngeren Sah"«» unter allen ©urgfchaufpielcrn am meitefien entfernt, immer nimmt er Wücfficht auf bie <Sct)önr)cit nicht nur ber ©eberbe, fonbern auch oe« ©efieht«au«brucf«, ja böfe 3"ngen wollen roiffen, er hüte fich abfichtlich bor au«brudf«boHerer üKimif, um ba« (Sbenmafe feiner 3% nicht ju ftören. ®e» ttrife aber ift er, feit SWittermurjer bom ©urgtfjeater gefchieben ift, ber berufene Nachfolger ©onnenthal« in Wollen mie ^amlet, Narcife, Öbipuä, $ofa, bie er übrigen« fd)on h'e unD oa» un^ immer mit großem Erfolge, gefpielt hat- S&rolt unb Smau ftnb bi« jeftt noch roenig befchäftigt morben. Xhrolt ift aber ohne 3n»etfel beftimmt, fo manche Wollen be« beworbenen SWeipier ju übernehmen, «ber er ift nicht blo« Äomifer, h«abgefommene (Sfiftenjen, pro*

Digitized by Google

328

Das nette Sttrgtffeater.

blematifdje Statuten berberer Ärt gehören ebenfalls in fein ^adj, unb et berührt fief) ba mit bem 9tolIengcbiete SWittermurjer« ; fo fpielt er ben ©udjjäger in Otto ßubtoig« „Srbförfter." Birnau enblidj, ber fidj im 5tabttf)eater al« §elbenr»ater unb felbft al« fdjlidjter, biebermännifetjer §elb (SRubolf in „ffönig, Dttofar« ©lücf unb (gnbe") eine« guten 9lufe« erfreute, fpielt nur Stollen jtoeiten unb britten Stange«, bod) biefe immer tüchtig; mir nennen ben Stammer« biener in „Äabale unb Siebe," aud) ift er ein guter ©predjer unb fann ba bi«* toeilen für öetöin«fy einfpringen.

Unb nun nodj bie jüngften, tjoffnungSüoHen, unentroiefelten: fträulein ©arfeäcu, beren Sulia ein ftarfe«, aber unau«gegof>rene« unb etroa« ejotifdje« Xalent berrätt), gräulein gönne«, eine zweite Ciebfjaberin bon einne^menber ©rfdjeinung, SReimer« unb ©agner, bie im gelben« unb §etbenliebf)aberfad), .vutbner unb Xcürient, bie in GljarafterroUcn unb in Gtjargen bereit« mandje« gelciftet traben, loa« mit guten Hoffnungen für ü)re fünftlerifdjc 3u^unft erfüllt.

Tie wenigen SBorfteQungen, bie bid jefct im neuen §aufe gegeben morben finb, Ijabcn nidjt alle bie «Borgen jerftreuen fönnen, mit benen man ber Über« fteblung entgegenfal), aber fie baben audj nidjt bie Befürchtungen erfüllt, bie ©djroarjfetier fdjon au«gefprod)en Ratten. wirb of)ne 3tt>c^fe^ 3C^ Draußen, bi8 fictj bie ©djaufpieler an bie flfuftif be« grö&ern Saale? gewönnen, aber fie werben fidj gcroöfmen, benn ju gro§ bie« roiffen mir jefct ift ber ©aal feine«roeg«. Sebenflidjer ift bie grofje, Ijeitere, finnlidje Sßradjt, bie überaß im #ufd)auerraum, auf ben ©fingen, im Rotier unb auf ber 83üf)ne, in ben T>efo- rationen, rjerrfdjt. ©ie Wäre Wo()l im ©tanbe, ^ublifum unb ©djaufpieler äußerlicher, o6erftoc^fic^cr r weniger ernft ju matten. 9lic^t mit Unredjt §at man gefagt, biefer ©au paffe in feinem Snnern mcfjr $u einer fomifdjen Oper, al« ju einem ©crjaufpiel^aufc, too bodj bie Jragöbie unb ba« ernfte ©djaufpiel ben ffern be« ^Repertoire« bitben foUen. fällt un« ba« marnenbe ©ort eine« jungen Dichter« ein, ber ba« §au« f$on bor einigen SWonaten mit ben SBerfen begrüßte:

Tu ftoljrr ©au, in beinern 3Ratmoibufen ^Öetuatjre, wai Tir (Kröge gibt unb ©Ian$! (Ein SRaufoleum warft Tu ob,ne 9Xufen, Unb o&ne Ihmft ein 3irtu8 öon »ttjanj!

Digitized by Google

Der 2>tcfjter unb bev Staat

m

ie ^rage, »»ctc^e (Stellung ber (Staat bem £>icr)ter gegenüber in unfrer 3«it einzunehmen tjabe, ift in bem ©efüljl bet unleugbaren gegenwärtigen Notlage unferä litterarijcfjcn Sebent jüngft oon ücrfcfjicbenen (Seiten, barunter am lärmenbften Don einer Seite angeregt morben, bie ben 2)rucf bcr mobernen 33cr^ältniffc auf ein frijd) aufftrebenbeö ©eiftedleben befonberö fdjroer ju empfinben fd)eint, in 2Barjrr)eit aber bie eigne (Sdjulb beä mit unauägereiften, berroorrenen unb irrigen SReformibeen $>anb in §anb getjenben UnbermögenS auf ben «Stumpfftnn beä $ublifum8 unb bie untätige (Stellung be8 (Staates abmäßen mödjte. 3n bem Äampfe um3 $afein beim nidjtS geringeres als ber Untergang ber 3Mcf)t* fünft brotjt und, roenn man fid) nirfjt entfctjliefet, ber brängenben unb tobenben (Sdjaar ber fogenannten 9tealiften auf bie (Strümpfe ju Reifen fott bcr (Staat ber ßitteratur §ilfe gcmätjrcn; fo lautet bie gorberung, bie baä §aupt, ober toie er gern rjörr, ber 90?effia3 ber 3>icf)tung, $arl Sleibtreu, in feiner neueften gef)arnifd)ten ©treitfcfjrift auffaßt. Huer auet) bon anberer, befounenerer (Seite ift bie gorberung au8gcfprocf)en roorben, unb cd fetjeint gc* boten, ernftltd) bcr $rage nafje ju treten: 8Ba3 barf ber ©idjter bom Staate ermarten?

3unäd)ft unfttoeifelfjaft (Sdjufe, ©djufc ber freien Sfuäfpradje bcr ©ebanfen, ©dju{} beö geiftigen ©igentumä im 3n* unb VuSIanbe. 53etöcö ift it)m gcmäljrt, roenn au et) für bie SBaljrung beä Urtjcbcrrcdjtcd im Sluölanbc noef) mandjcS 31t tfrnn übrig bleibt.

2)iefe Sickte teilt ber ©idjter mit jebem anbern Äünftler, aber buret) ba§ SBefen feiner ßunft ift er weit eljer alä anbre bet ©efatjr auSgefefct, burcr) ben Übereifer unb baä üKifcberftefjen einer urtcilenben SJerjörbe in ber $reit)eit feine« SBirfenä betu'nbert ju »erben. <Scf)on baburcr) im offenbaren SHacfjteilc feinen fünft* lerifdjen ©enoffen gegenüber, entbehrt er ba&u noct) mancfjer Vorteile, mancher görberung unb JBegünftigung, beren ficr) menigftcnä ein Xeil berfelben über feine föecfye fnnauft erfreut. $ie freiefte aller Äünfte, bie SRuftf bie freiefte, benn meber if)r ©efjalt nod) irjre SBirfungen finb greifbar unb beftimmbar genug, um bem fpürenben 2Iuge beä (&efefce$ einen Hntyaltcpunft ju geben, oon bem aud fiel) eine ©efat)r für bie <SittUd)feit, für ba8 geiftige 2Soi)l beö 93olfe8 be* örenjboten IV. 1888. 42

Digitized by Google

830

Der Didier anb btt Staat

weifen liefje, obwohl baö ©emütS» unb (SJeifteMe&en eines fo mufiflie6cnbftt ©olfc$ wie beä beutfd)ctt buret) fchtedjte, frtoole ober ftnnlid) aufregenbe 3J?ufif nicht weniger fdjroer oejd)äbigt werben fann, a(ö bind) ein« fd)(ccf)te, Ictdjtftttnige fiitteratur bie SHuftf bebarf in unfrer Qnt, in unferm ©o!fc überhaupt (einer »eitern ftaatlidjen ftörberung. 3)a3 mufifalifdje ©chaufpiel ^öd^ften unb niebrigften ©tile« bel)errfd)t unfre ©filme, gröfcere unb Heinere ©ereinc wibmen ber $on(unft eine gmar nicht immer öerftänbige, aber eifrige Pflege, unb jebe« $orf erfreut fid) tlnn „Styra" ober bod) einer geuern>ehr(apeHe. ©ebeutenbe unb unbebeuteube 2Weifter finben ben SBeg gu ihren ©eretjrern, unb fclbft bem Heuling wie bem ©onberling erfd>lie&«n fid) bie Pforten eine« Äon» gertfaal« OerhältniSmäfeig leicht.

Söie weit biefer (Eifer auf SRedjnung ber SRobe, wie weit er auf bie wahrer Äunftpflrge gu fe&en ift, bieje ftrage bleibt tjicr fem. ®enie§t fo ber fdjaffenbe Xonfönftler benn nur oon biefem ift bie Webe nicht ftaatliche Unter* ftutyung, fo ift bod) burd) prioate Xeilnaf)me, wie burd) mancherlei ©erufä* ftcllungen, bie ityn als aueübenben ßünftler offen flehen unb neben beren ^fli^ten er fid) jehöpferifcher Xtjätigfeit wibmen tann, äufeerlid) für fein 2>a« fein geforgr.

Unmittelbare Qfdrberung unb Anregung gewährt ber ©taat ben bilben* ben fünften, bie aflerbingS wie Keine anbem berufen ftnb, baö öffentliche fieben bauernb gu oerfchönen, Stuten finb Aufgaben geftetlt, gu beren Söfung ber ftünftler einer mächtigeren unb ausgiebigeren Unterftfifcung bebarf, als itnn 95rioatleute, felbft bei opferfreubigfter Teilnahme, gur Verfügung ftetten tonnten. Die ©aufonft bebarf ber ftaatlidjen görberung, wenn fie ihre hW*™ giefc erreichen foU, fo wenig fte auch ber §ilfe be$ (gingeinen entbehren (ann, um alle ihre gärngfcton entwickln. $a* immer erneute ©ebfirfni« gewährt ihr fortroährenb Aufgaben, beren (ünftlcrifchc Söfung freilich nur gu oft burd) äußere SRüdfid)ten wie burch SWangel an ©efehmaef unmöglich gemacht ober bod) erfchwert wirb. Uber ber ©taat geigt bod) ba» ernfte ©eftreben, ber ©au» fünft SBege unb ©ahnen gu ebnen unb mfirbige Aufgaben gu fteßen.

Staffclbe gilt oon ber SWalerei unb ber ©ilbhauerei ©taatlidje «uSftcl* hingen, <ßrei*au&fd)rcibungent Änerfennungen get)cn §anb in$anb mit einer gewiß nicht gu unter jehä^enben ttjätigen Teilnahme ber gebilbeten unb oermögenben ©tänbe. $)ie Äutiftaiiöfteflungen fammeln nicht nur eine Spenge oon ©efchanern, fonbern auch euie» nnr ocr 3faDf Angebots gegenfiber geringe &at){ oon Käufern, gu benen auch ber ©taat gät)lt.

21 Ue Äünfte finben bie §anb be8 ©taateä offen unb bereit, in beftimmten ©rengen gu halfen. ^uc Wc Didjtfunft, bad ©tiefünb, erhält Weber @aben noch aufmunternbe ©orte. Keine ftaatliche- Änerfennung wirb bem SReifter ber geber gu leil, (ein ftaatüched ^8rei*auö| et) reiben toeft ben jugenblichen dichter gu tühnem glügelfchlagc, (eine feftlich gefchmftefte $aüe erfchließt fich i^m, um im

Digitized by Google

Ztar Dichter nnb btt Staat.

331

Söettfampf mit ftrebcnben ©enoffen oor berfammettem 83olfc feine SBerfe bor«

guttagen. feine ©djaubüfmt eröffnet ftch ihm, um baS bon gelbfrtunblidjen,

funftfeinblichen Unternehmern zurüdgenriefene ©chaufbicl unter ber Berufung

an ein borurteilSfreteS Co« aufzuführen, gür ben ©taat giebt es ben dichter

nicht , au§er toenn er mit bem ©trafgefefcbuche in ©erüc)rung fommt. SBenn

ber ©taat aud) nic^t ben blatonifdjen ©runbfafr befolgt, ben S)id}ter zu ber»

bannen, fo t>ält er eS bodj für gut, fein iöorrjanbenfein, fo toeit eS mit feinen

ßielen titetjt ftreitet, bollftänbig mit ©tinfdjroeigen hinzunehmen.

2öaS fönnte nun gefdjehen, ber beinahe fprittirodrttict) geroorbenen dichter«

SWifere abhelfen, jenem äufeerit ßlenb, unter bem oft gerabe bie bebeutenben,

bie roatjren SJidjter leiben bis jur ©erfüminerung ihrer ©djaffenSfraft? ®S ift

gar feine grage, bafc eine getoiffe Notlage borrjanben ift, toenn auch "icfjt immer

o^ne 33erfchulben ber ^Betroffenen, ©eroifj toirb nicht nur manches eigenartige

Xalent burch ben 3roang ber iBerhültniffe in feiner hodjftrebenben (Enttoicflung

gehemmt, irregeleitet, gebrochen, fonbern auch manche gereifte Äraft erliegt noch

bem 2)rude ber Slot $ie NUngunft ber Stiten" ift nicht immer nur ein

2Bahn unglüefticher ?ßoeten, fte ift oft toirflich bort)anben, gerabe für bie, bie

in ernfter ftuffaffung ihre« SBerufeS über bie ©ebürfniffe be* SRartteS hinaus»

greifenben QitUn ihre Äräfte toibmen. 3n alter unb neuer 3«* ift ber fchönfte

fiorbeer unb mit ihm ber äufjere Sohn - oft erft auf bas ©rab eine« dichter«

gelegt roorben. fturgribolität fann ber burch foldje ©rfahrungen hervorgerufenen

gerechten Verbitterung mit ben SBortcn beS ©octfnfchen Siebe« begegnen:

$a* ßteb, baS au« bec ftctye bringt, 3ft fiofm, bet «id)li(f> lo^ntt.

SRach ber SWeinung borlauter, im ©efüljle ber ©erfanntheit Oerbitterter §eilanbe ber Eidjtfunft müfcte bem Reichstage näcbJtcnS ein Antrag betreffenb bie Unterftüfeung unb ftltereoerforgung ber görberer unb Xräger beS ©eifteS* lebend vorgelegt »erben. 3a man geht fo toeit, bie ßöfung biefer gfrage nicht nur als leichter, fonbern als tuettauS bringenber hinzufallen, als bie Erfüllungen ber „UtobienfÖrberungen beS SlrbeiterftanbeS." fiönnte ftd) boch auch bie junge ©eifterroelt „in grimmer ißerjroeiflung böllig ben ^eimlicr) zerftörenben 3been in bie rlrme Werfen." SRun, biefen Seil ber bichterij djen 3ugenb" fönnen mir getroft feinem ©chidfat überlaffen, ohne ba| mir ju fürchten brauchen, ge< toaltige „für unfere (Sntwidlung unentbehrliche @eifteS*!peroen zu oetlieren." 3Ran mü&tc ßenn geneigt fein, bem auffctjiefienben Unfraut nätjrenben X)ünger zuzuführen.

$ßraftijd)c SBorfct)läge, bie äftittel beS ©taateS zur Unterftü^ung ber Sichter heranzuziehen, finb bezeichnenber Steife noch faum gemacht toorben. SKan fpt mohl bie gorberung eines ©taatStheaterS aufgefteUt, ohne jeboct) auf bie ÄuS« führung biefeS ©ebanfenS näher einzugehen. 2Kan benft babei an eine mit ftaatlichen Mitteln unterftü&te ©Ohne, bic allen Gattungen bramatifcher Äunft unüarteiifch ihre $h°re öffnen fott. ©ie wenig gerabe bie oon ber ©unft

Digitized by Google

332

ber 3Renge unabhängigen SBüfmen tiefet Aufgabe gerecht merben, ift befaimt genug. SBirb aber gerabe bei ihnen bie Hu&maht ber ©tiiefe burdj oft unbe* redjenbare, oon fünftlerifd)en ©efidjtSpunften burchauS unabhängige föücffichten befchränft, fo laffen fiel) bie anbern Sühnen, mehr ober roemger gelungen, ööllig burd) baö ©ebot be* äußern ©rfolgeS leiten. 3)ic Urfache ber traurigen fiage unfercr bramatifchen ffunft liegt baher fctjließlich eutmeber bei bem $ubli< fum ober bei bem £i$ter. $ie ©ntfetjeibung, melchc« oon beiben bie ©ctjulb trage, mirb immer f Amanten, ©ooiel aber ift gemiß, baß ber Sichrer, bet bisher für feine Dramen feine greunbe gefunben hat, foldje auch nid)t oon ben ©rettern einer ©taatSbüfme $erab getoinnen mürbe. SBir fürchten, ber Berliner SBolfomifc ober too foüte bie ©taatSbürme baS Sicht ber SBelt erblicten? mürbe gar balb mit einer fcfjnobbrigen ^Benennung für biefe 93üt)nc beö fonft Unmöglichen jur §anb fein, unb man müßte tt)iiv Stecht geben. SRit einer Söütme an einem einzigen Orte märe bem dichter auch nicht geholfen, benn er toenbet fich an einen roeit größeren $reid. SBir ftnb nicht im ©tanbe, t)leTm einen nur einigermaßen oerhei&ungöüollen 9lu#meg ju erbtiefen. 5Der bramatifeije ^Dichter mirb nach toie Oor an ben befietjenben Sühnen, beren Ccitero aflerbingä ein regerer ©ifer für ©adjen ber flunft unb eine oon h<>hen unD aUerhödjften, unterthänigen 9tficfficf)ten mentger gebrückte ©teBung ju münfetjen märe, feine $ufluct)t, unb in bem SBerte unb ber ftraft feine* £Berfe$ feine ftärffte §ilfe fucfjen muffen.

SBoflte ber ©taat nun Oerfuct}en, bem bramatifchen dichter in anberer SBeife in feinem ©treben ju Reifen in ber gerotß r>erbienft(td)en Stbfteht, ber barnieberliegenbcn öüf}nenbiehtung feine Anregung unb görberung $u teil merben ju laffen, etma burth Stuöfchrcibung Oon greifen für ba« befte ©djaufpiel bcS 3at)re«, fo mürbe, ganj abgefehen oon ben Ungeheuern ©chmierigfeiten, mit benen bie prüfenbc unb entfeheibenbe Sereinigung oon ©achoerftänbigen ju fämpfen haben mürbe, ber «bftct)t be« dichter* bamit in feiner SEBeife gebient merben. Sie SKöglichfeit, auf ©runb be8 ihm juerfannten ©hrenpreife« eine immerhin nur befcrjränfte Qtit ohne äußere ©orgen feiner bidjterifchen ^hätigfeit ju leben, fönnte itjn boch nicht über ben thatfächlichcn (Jrfolg feine« SBerfe* tröften. 5Denn mie bie Erfahrung bemeift, bie man mit prioaten Serfuehen, in biefer SSkife bem Sramatifer $u helfen, gemacht tjat, ift ein prei8gefrönte$ ©chaufpiel noch lange fein bütjnenfähigeS. £at aber ein ©chaufpiel bie Sühnenprobe mit ©rfolg beftanben unb ift jum Stepertoireftücf gemorben, fo bebarf ber dichter ber ftaatlichen §ilfc nicht mehr. 3mmer freilich mirb jtoifcr)en bem geiftigen SBerte be* bichtertfehen SBerfed unb bem äußern, Hmgenbcn (Srfolge ein SRtß* Oerhältni* befteheu bleiben unb bie 8EBagfcf)ate balb ju niebrig, balb aber auch ju hoch fteigen, unb ber ©taat fann t)ier ebenfomenig mie im übrigen Jpanbel unb ©anbei mit regelnber §anb eingreifen. Unb mie benft man fleh baä SBirfen einer mit ber Prüfung unb Ärönung bramatifcher Söerfe betrauten Äommiffion,

Digitized by Google

Der Didflrr nitb ber Staat. 333

tote ihre Sufatnmcnfe^ung, wie bie ©runbfäfee ihrer Auswahl, ihrer @ntf Reibung? Wag fte ftch nun au$fö(tef}(idj au« $)iehtem, ober au« Richtern, Äritifern unb ©clehrten ober fonft tote &ufammenfe$en, bic ©treitigfeiten über bie 2Baf)( ber ©aehoerftänbigen . toic übet ihre Urteile uttb Stich terfprüdje mürben fein (Enbe finben, SBorwürfe ber Unbißigfeit, ber ^ßartcilidrfctt nimmer oerhaden. Unb noch mehr: eine wirfliehe ©efa^r läge in bem SBeftanbe einer folgen litterarifdjen $rüfung«fommiffton für bie gefunbe Sntwhflung ber fiitteratur, für bie ©efunb* l>cit unfrer littcrarifchen 3"ftänbe. Äliquentoefen unb Strebertum toütben empor* fliegen, unb bei ber ftaatliehen SJeeinfluffung toflrbe eine offizielle fiitteratur erblühen, bie Orreit>ett unb ©eweglichfcit bc« geiftigen ßeben« auf« ernftliehfte gcfcfyäbigt werben.

SRein, ber 5Dict)ter mu§ unb toir bürfen bei bem $ier über ben brama* tifcfjen $ief)ter gefügten ftet)en bleiben, ba ftd) auf ben üon bem 5)rucfc ber 3krhältniffe weit weniger (etbenben epifchen ober Ihrifcfjen dichter ohne weitere* übertragen lägt jebe« berartige (Singreifen be« ©taate« in feine SBirffamfeit auf« entf Rieben fte ablehnen. (£« liegt im Sntereffe feiner Äunft, im Sntereffe ber Freiheit feines Staffens, Kenten« unb Söirfcn«, bei bem ©taate nichts anbreS ju fudjen, als ©cfyufc unb 3freif)eit für feine SBerfe. 3)ie Dichtung ift eine SWacht, bie ftärffte geifttge 3J?act)t, bie ber ©taat wohl feinen 3loc^cn bienftbar machen förtnte, aber nimmermehr $u ihrem ©egen. Über bas Wajj ber Freiheit, baS ihr gewährt ift, mag man benfen, wie man will, bie §anb aber, bie erft als eine tjelfenbe bargereiefjt würbe, würbe nur ju leicht eine laftenbe unb gebietenbe werben.

$0$ wir brausen und nicht ju beunruhigen, wir ty&en ein foldjcS Stanaergefchenf gar nicht ju fürchten. SBir r)offert nur bie gewägten Siebte doH unb ungetrübt ju behalten.

Abhilfe für bie bringenben SRotftänbe ift alfo anbern Orte« ju fudjen: bei bem ©offe unb bei ben ©chriftftellern fclbft. ©ne Berufung an bie erftere Snftanj barf freiließ nicht als erfolgreich gelten, jumal nicr>t in unferer 3eit, bie oon ben fjotjen Aufgaben ber Shinft nicht oiel af>nt unb üon tt)r oft nict>t met>r öcrlangt als flüchtige, wecbfelootle Unterhaltung. $ie <£rjie()ung bcS «olfögefehmacfeS liegt in ber «Wacht ber dichter felbft, unb rücffichtSlofer flampf gegen alle Elemente, jumal au« bem eigenen ßager, bie fich ber (Erreichung biefe« 3«*«* entgegenftemmen, ift für fie eine unabweisbare gorberung. 3m engeren, Heinliche unb perfönlidje Abneigungen unb Änfeinbungen überwtnbenben Anfchlufj unter einanber lägt fich jubem Äraft unb SBcrmikjcn genug finben, um bem bebrängten ©enoffen Jpilfe $u gewähren, bie ihm wiÜfommener fein mufe üon ^reunben unb SRitftrcbenben, a(« Oon einem anbern. Wöcfjten bie ^Bemühungen, au« eigenen Mitteln ben oorhanbenen 92otftänben wirffam ju begegnen, in einmütigem ©eftreben reichen (Erfolg finben. $ann wirb auch nicht an thätiger Teilnahme ber ©emejjenben fehlen.

Digitized by Google

ftteineve Mitteilungen.

3) er *ßre|unfug. SWitunter, ba8 mu§ biHtgertocifc ancrfannt werben, trägt bie ©affenjungenpreffe $ur (Jr^citerung bei. So in ben lefcten Xagen, al« fie ben alten Kniff antüanbte, burd) taute* ©freien galtet ben $ieb!" bon it)rer eignen ©pur abjulenfcn. Ratten nur nid)t in ben Xafchen noch bie Steine geflappert, bie in bie genfter be8 ßönig8fd)loffe8 geworfen Kerben füllten! Slucb, bie greu* liehen ©efichter, weld)e bie ebte Srübcrfdjaft ftetS bei bem ©ernennten be8 SBorte« ftortefl fc^netbet, wie ßueifer beim «nblicf be« ftreujeS, fönnen beluftigen, ©e* [tätigt bod) ifjrc SBut, bog bie ©erftänbigung ber nationalen Parteien eine patriotifche Xt)at mar, unb bafc nur beflagen&werte ©erblenbung an ber Sprengung bee faum gefchloffenen ©unbeS arbeiten fann. Hber ba$ Sachen bergest einem bod), toenn man bie unerhörte greebhett betrautet, öon melier im 44. $efte btefer 3eitfct)rift groben mitgeteilt würben, unb man fragt [ity, wie lange ber Unfug nod) gebulbet werben foü. ÄIS ob bie $eutfd)en bon $eute noch bie bieffeflige unb blöbe Station wären, wie in ben breifeiger unb bterjiger fahren, wagt e$ ein $äuflein (Sin* gewanberter alles ju begeifern, waä und berehrungSwürbig ift, unb fte unb ihre würbigen ©enoffen fteßen ganj ungefdjeut bie gorberung auf, bafj bie ungeheure SRefjrljett fty nad) ben Sitten unb bem ©efehmaefe ber gremben rieten fofle, weil biefen germanifche unb djnftlidic Tenfweifc unberftänblid) unb unangenehm finb. $)a§ r)etgt benn boct), bie SBett auf ben Äopf [teilen. 9ciemanb ^at bie unber* fd)ämten ©äfte gerufen, niemanb Ijäit fte jurücf, wenn e0 ihnen bei und nierjt gefällt, wenn ihnen abgefdunaeft, wa8 unö bernünftig, lächerlich, wag un$ fciltg erfc^eint. 3h** angebliche Sehnfudjt nad) bem gelobten ßanbe pflegen fie ju ber« leugnen, fobalb Urnen ber SBeg bahnt gezeigt wirb. Sßun wohl, fte fönnen ja bem ©eifpiel ihrer fReinach unb SB 0 1 ff unb ßonf orten folgen, unb faum in SßariS an« gefommen, bie granjofen fpieten; Snglanb ftct)t ihnen offen, für ba8 fte ja eben jefot eine rüt)renbe Schwärmerei an ben Jag legen. SBic lange ftrt) bie granjofen unb ©nglänber bie flufbringlidjteit ber Snternationalen bieten laffen werben, bad gcljt und nichts an. 2Bir aber, obwohl nidit met)r ber ©ewunberung unfrer Soreltern für eine Sabb, URilforb fällig, teilen tun!) bie 9njuf)t be3 alten äJciHci über bie ©eljanbtung, beren fic^ in $eutfd)lanb ungehobelte ©äfte *u berfeljen haben, ©or allem fann ein« nidjt oft genug gefagt werben, ©et einem öfreneidufchen Schrift* ftefler, ßfiraberger, fanben wir einmal, mag jwölf ober fünfzehn 3°hrc fcc feut» eine fehv berftänbige ©eleuct)tung be§ 2Biberfprudje8, ba| bie ^nben bie ihnen ^ugeftanbene ©leidjberechtigung al8 felbftberftänblid) hinnehmen unb nach au*cn gtidnungen auSnufcen, gleichzeitig aber noch ebenfo rürfftchtäboH unb fchonenb be* hanbelt fein wollen, wie gu ber 3*tt, al8 fte noch unter befonbern ©efe^en ftanben. S)ad ift noch fdil immer geworben, feitbem ber ^entfdje feine Neigung mehr geigt, fid) ifbe Unbttl bon gremben, tjeifeen fte ßelten ober 9Wongolen ober Semiten ober Wie fie fonft wollen, lädjcinb gefallen 51t taffen. Die Solibarität ift fo ooH» flänbig, bafe, wenn einen jueft, alle anbern fid) pflidjtfdjulbig mittragen. S)a8 mu§ ein (Jnbe nehmen. S)ic tüchtigen Elemente in bem Stamme, bie bielen braben SDienfchen, welche national fühlen unb ehrlich mitarbeiten an unfern gerne infamen Aufgaben, bie müffen cnblid) einfehen, bag ed im ©egenteil ihre bringenbfte Pflicht ift, ben ttudwurf nicht nur bon fid) abschütteln, fonbern mit bem gufje bon fid) ju ftofeen. Sta« ftnb fte fid) felbft noch in höh«™ ©wbe fchulbig, ald ber »ü*

Digitized by Google

335

gcnieinfjcit. Smpfinbfanifeit unb 2Bef) leibig feit büvfeu in ber ^ßotitit nicht mitreben. 23er ein gemeinfcfjäblicf)e8 Snbjcft in Sdm£ nimmt, wohl gar noch nnterftü&t, einzig unb allein au* SRaffengefnbX ber mag ftd) fe^r ebet bflnfel unb Don SBeibern mit unb ohne #ofen Dafür gepriefen werben, allein er barf ftd) nicht beflagen, wenn er als SWitfchulbiger jur ©erantwortung gebogen wirb. S)ie 3UDcn, bi* ftd) aufrichtig ju ben S)eutfd)en )&t)(enf haben äße, alle Littel in ben $&nben, Diejenigen ihrer StammeSgenoffen unfcr>äbttcr> gu machen, mit benen fict) auf bie Sänge nicfjt (eben lägt, Solange bie Suben in ber ®efd)id)te borfommen, Ijat ber fcünfel, bie ßuft, ftcr) in frembe Angelegenheiten ju mengen, anbern ihren ©tauben aufjubrängen u. f. m., fte allen ©öltern oerhafct gemacht unb l&itafrrophen herbeigeführt, in benen bie Unfdjulbtgen mit ben Sdjulbigen büfjen mufcten, weil fte nicht öerechtigfeitögcfühl unb Gntfd)loffenheit genug befafjen, au^uftofeen, mag faul unb unrein mar. Soll bie 8et)re Don Sahrtaufenben unbeachtet beiben?

©ine Auswahl Don (Stählungen OaubtjS (Sertin unb Stuttgart, ©pemann) ift Don einer 9Hd)te beS 3>id)terS mit einer fehr rebfeligen (Einleitung Derfetjen morben, in ber betlagt mirb, ba& feine SEBerfe „Diel fdmeUer, alS fie Der? bient, ber ©ergeffeuheit jur ©eute gefallen" feien, roährcnb er boch „©rofceS unb ©djöncä gefdjaffen, in ewiger $oefte gefangen" höbe. S)a8 mu|, auch mm ocm Derwanbtfd)aftltd)en ©efüljt bie gebübjenbe JHüefjtcht gemährt bleibt, boch etwa* ftart genannt werben. (Staubt) hat artige Sachen, oft Do0 liebenSroürbiger Saune, gefchrieben, attein nichts ©rofjeS, überhaupt ntct)tö Eigenartiges. (Er gehört ju ben latenten, bie fiaj leicht anregen (äffen, aber auch Dcr Anregung bebürfen. Am haufigften fpürt man #eineS (Sinflujs, au&erbem oorjüglid) ©idjenborffS unb ©e* rangerS. UeberbieS ftnb feine befiten Sachen h^ute fchon bem groften Sßublifum giemlich unDerftänblid). $)a& »Jagebuch ün*$ roanbernben Sc^iieibergefeflen" Der* fpottet recht luftig ©uftao Nicolai, beffen ©ud) übrigen» nicht „Ueber Italien" heifet, fonbern „gtalien, wie eS wirf Ud) ift"; attein bieS ©ud) ift gänzlich Der* jd)oHen, unb Daher Derfehen bie Anfpieluugen auf baSfelbe, mie auf bie „©oan* gelifche ftirdjengeitung" u. bgl. gegenwärtig ihre SBirfung. Seine ©erherrlichung SRapoteonS, an ber fich „manche geflogen" fyabtn, ift nur gu entfchulbigen, wenn man fich ber traurigen, thatentofen ßeit erinnert, bie fich naa) einem SKanne fehnte; wir brauchen, um gelben gu feiern, Weber fo weit gurücf, noch gar in baS Sager beS SeinbeS p greifen. UebrigenS ftnb balb nach ©aubuS lobe feine Sükrfe gefammelt Würben, unb wäf)renb bieg häufig bie lejjte fätycc ift, bie einem Schriftftcfler erwiefen wirb, würbe er fogar fpäter noch öon einem ©erleget untet bie „ftlaffifcr" oerfe&t, waS er felbft ftd) fchwerlich hat träumen taffen. SWcljt fann man nicht Derlangen. $>ie ©aroneffe ©aubt) führt felbfi ben ©eweiS, wie e* mit bem Kachruhm Don Richtern befieüt ift. Sie erzählt: „Sein greunb, ber fchwärmerifche Sänger ber „©egauberten SRofe" unb ber „(Eäcilie", (Srnft gerranb (Sdjulg), hatte ihn nach ber Schwei* begleitet." 2>a werben alfo (Srnft Schulde unb ber unbebeutenbe Soviler (Sbuarb Schul*, genannt gerranb, ber jroei Sfahre alt war, alS Schulde ftarb, gu einer $erfon gemacht! ©ie & feheint, lommt baS SRachfchlagen befto met)r au8 ber SKobe, je mehr eS burch jahllofe |>ilf*bücher er* leichtert wirb. 3h" Pietät hätte bie ^eraudgebertn burch forgfältigere ßorreftur beweifen lönnen. S)er Schneibergefette möchte fich »ftiM»«"«" anftatt „ffifieren", im ©erliner Tiergarten befmbet ftch eine .Scuffeninfet" anftatt einer »Äouffeau* infel", N|)ebe, fieh, in fanfter Seier," hat *n »$eDe Di^ u- f- id." Derwanbelt, ber relegirte Pförtner hÄt*« anftatt bem „©rammen" bem .©raunen" (Sßferb?)

Digitized by Google

336 fitteratnr.

beS Süotcvä trofe geboten u. f. tu. ftudj glauben wir nid}t, ba& ©nubtj bic „unter- fotogenen Hrme" berfchulbet §at; ju feiner ßeit würben wofjl ©etber unterlagen, «rme jebod) nod) untergezogen. 5)utch fo arge SRadjläfftgfeit wirb bem Slutor feine ttt)re ertoiejen.

fittexatuv.

SBiener «utoren öon (Srnft ©ed)*ler. fietpjig, griebrid), 1888. 3n einem cinleitenben Äapitet roirb bie Verausgabe biefer „SBiener Tutoren" als ein ganj geffihrlidjeS Unterfangen fjingeflcllt. Wber roir glauben, (Srnft SBcdjSler lann ruhig fein. S)ie „Söiener Tutoren" werben hoffentlich finben, baß er it)ren ßorn nicht aü^ufe^r fjerauSgeforbcrt ^at S5ie „(EtjefS" wofjl jiemlich aller neun* hunbertunbneununbneunjig ffiiener Leitungen roerben tner ziffernmäßig genau nad) ber jpötjc bes $onorarB, baS fte &af)(en, bon ben f Leinen #äuptern ber iduftrirten XageS$eitungen bis ju ben ©ereniffimt ber „9ceuen freien $reffe" mit einem cntfpredjenben Keinen ober großen SRäurfjerfergdjen bebaut. SRur ber arme £jerr $öfml get)t teer auS; ber &rmfte ift fid)er fein geuifletonrebafteur. 3a eS roirb fogar ganj grimmig auf Um loSgebrofdjen. D, über ben $elbenmut (Ernft SBcchSler8 unb feine Seröffcntlichung, bie übrigens f$on borljer in ©eftalt Don „geuiffetonS" bie HBelt in ben $anüfd) gebraut ju haben befennt! Ta ber ©erfaffer aber £t)i tfer ift unb im SSorwort ganj jämmerliche 3eremiaben über ben fyerabjiefjenben Ginfluß ber 3ournalifti! fingt, fo fönnen roir nicht umhin, il>n etwaS crnftiiajer &u nehmen unb it)n bringenb $u bitten, bod) bor allen fingen bei feiner eigenen lg* rifd)en ^Jerfönli^Ieit bor ben in unfern Äugen fchlimmften biefer (Einflüffe red)t fehl auf ber jput ju fein. SBenn baS ©udj eine ©atire auf ben litterarifdjen Slgenturfril ,,unterfcb/ieblid)er(!) beutlet ©lätter" (©. 63) fein wollte, fo Wnnte ftd) ntc^t beffer bafür befähigt aeigen, als burch folgenbe, mirflicb, auS bem Bollfteit herausgegriffenen ©ä&e: „$ie Siebe beginnt in ben beiben fcerjen in herrlichfler SBeife 311 walten .... J)iefe Partie ift bon foldjer ©emütStiefe, foldjer ©celen* fenntnis biftirt (!) unb mit einem foldj elegant-flotten („flott" ift überhaupt ein SieblingSmort!) $umor niebergef abrieben worben (worben!), baß wir allen SRefpeft oor bem Üutor bclommen" (©. 84). „<Die" (£bner*<Sfd)enbad) (ftetS fo!) „bereinigt männliche (Energie, männlichen ©rnft mit bem feingeäberten Seelenleben (!) bec grau" (©. 176), mäfjrenb gewöhnlich „bie epod)emachenbcn fünfilerifrfjen ©enieS bis freute nur auS ben Steigen ber SRänner aufgetaucht (!) ftnb" (©. 128). „®ine foldje Partei oerfügt über eine ffraftentfaltung" (©. 101) u. f. w. US fe^tt auch nicht an allerlei feltfamen unb aufregenben Behauptungen: „SefchhloS, ©opho« fleS unb GuripibeS waren für ihre ^eit unb bie bamaligen tfnfchauungen burch unb buref) moberne dichter" (@. 118). SSer baS ©egcnteil glaubt, „begeht einen beifpiel* lofen ©chni^er." „$aß 5ur ©aeichung großer £ebenS$mecfe ein ftarrer, brutaler ffigoiSmuS notwenbig ift, ift eine i^atfache, bie wohl niemanb beftreitet" (©. 98). „$ie ©nwenbung, baß lein anftänbiger 3ournalift an einem übelbeleumunbcten »latte th««g fein bürfte, ift leine ftichhaltige" (6. 11). ©0?

ftür bic JRebaftion berantworttia): 3»|attnel Öruno» in Seipjig. «erlag »on gr. »ilh- (Bruno» in Scipiig. S)nuf oon CSarl SWarquatt in ßcipiig.

Digitized by Google

Sfanöinatrifdje Stimmungen.

eber ffanbinaötfc^c Slngclegcnheitcn ift im berfloffencn «Sommer oicl $u lefen gemefen. Sie SÜitttcrnac^tSfonnc barf fid) rühmen, bic Sonne im Propheten " auS ber 3flobc gebraut *u haben, J alljährlich fcfnüillt bie 3a^ ber $ügcr nach, bem Sftorbcap an, 51 unb in bemfelbcn ©rabe bermchrt fief) bic 9Henge ber gebrueften ^Berichte über ßanb unb ficutc. 3n biefem 3al)rc aber routben bcrgleichen Schilberungen infolge ber SReife bcS ßaifcrä ^icmlic^ regelmäßig mit politischen ^Betrachtungen gemüht. 2Bcnn idj meinen bieten 5ßorgängcrn gcrabe auf biefcä ©ebiet folge, fo geftetje id) im borauS, baß ich, 311 eignen ^Beobachtungen roenig (Gelegenheit gehabt, fonbern nur aus ©efprächen mit alten greunben unb au8 ben Leitungen gefdjöpft fjabe; um beren 9luöfagcn ju prüfen, fehlte mir bor allem an geniigenber tontnis ber (Sprachen, ba man roofyl mit einiger ficidjtigfcit Sänifd) unb Sdjrocbifd) lefen unb bod) außer Staube fein fann, mit Seuten, bie nur ifjre 2Wutterfpracf)e reben, fid) über politifdje 5ra9fn &cr* ftänbigen. Smoiefcrn ba§, roaS id) gehört ober gclefen t>abc, bie 9lnficf)ten bcS „93olfd" roiebergiebt, bermag ich baf^C nicht ju unterfuchen.

3)a3 eine fcljcint mir un^meifclhaft, baß in ben gebilbeten Stäuben auch ber norbifchen Sänber bic fonferoatibe Partei immer mehr Anhänger finbet, rocil man auch bort ber ^o^len Sorte ebenjo überbrüffig ift mic anbcrdioo. 9lm überrafchcnbften mar mir, ba3 in fleorrocgen ju hören. „SBir finb in ber angenehmen Sage," fagte ein §err in (S^rifttanta, „in boller SRuhe bic ©nt* roteflung ber Xiugc abroarten ju fönnen. Unfrc angeftrengtefte Xljätigfcit mürbe unfrer Sache nicht fo oiel nüfocn, roie baä treiben ber SRabifalen, bie unermüblich an ihrer Sclbftocrnichtung arbeiten." 3d) berührte bie Stellung ©jörnfond, unb mein ©croährämann antroortetc lächelnb: „©lauben Sic ollein «Tenjbotcn IV. 1888. 43

Digitized by Google

338 Sfati&maoifdj« Stimmungen.

einen (£ugen 8tid)ter ^u befi^cn?" $odj fefcte er fofort ernft funju: w5)ic Sjfynltdjfeit beftetjt nur in bem Talente beiber für Demagogie. ©jörnfon fyat, tote ©te miffen, nod) anbre Talente. ©r ift ein $)id)ter, ber für ben &ugen* Mief baö mirttict) glaubt, roa3 er fidj eingerebet t)at ober oon anbem l)at ein* reben (offen, unb ed fommt nur auf bie redete Anregung onr um ben ©auluö ju einem ebenfo begeifterten $auluö ju machen." ÜJZcinc ^rage, ob ba3 ©djau* fpiel, meldjcS ^ranfreidj bietet, nict)t ernüd)ternb auf feine Sanbdlcute mirfe, oerncinte er. „Unfer ©olf miß burdj eignen ©traben (lug »erben, unb ber <ßro$efj OoIIjte^t fid) jefct 3n SDänemarf ift ba« etwa« anbre». $0$ idj TDia mcfjt borgreifen, ©ie toerben ja fetbft fefjen.-

2)a§ in Äopent)agen eine Abfüllung ber frühem mannen ©efütfe für alle« granjöfifctfe eingetreten ift, würbe fpäter audj mir bemerflief). $ie ©er» anlaffung ift Drollig genug. 3>er befannte SMtonär ©ierbrauer Sacobfen r>atte auf feine Äoften eine fran^öftfe^e 5hinftau*fteHung oeranftaltet unb, rote tjief», ebenfalls auf feine Stoften eine gan^e ©d)aar oon ^arifer Äünftlern unb ©eridjtcrftattern jur Eröffnung fommen laffen. rtufeerbem tjatte ftcr) bie fron* $öfifd)c Äommiffion für bie ÄunftgemerbcouSfteHnng in Äopenfjagen eingefunben unb mar bon bem ©i$cprafibenten ©djou ju einem SBanfett in ©foböborg ge< laben morben. 9lm läge bor bem ^efte berlangte §err Sßrouft, menn id) nid)t irre, baß aud) fämtlid)e $arifer Sournaliften mitbeigejogen mürben. $>a§ gefdjat). 9lun mürbe jeboct) entbetft, ba§ ein 3ournalift feine ^rau mit* gebracht r)attef unb aud) biefe motttc babei fein. 2>er ©aftgeber bebauerte, fie nid)t einlaben 5U fönnen, ba (eine ©amen in ber ©efcUfd)aft fein mürben; menn fie jebodj jufäüig nad) ©fobdborg fommen molle, merbe fie mittfommen fein. Unb richtig mar fie äufäHig" an Ort unb ©teile unb nafun unbefangen tßlafc in ber berboppelten ober oerbreifa(f}ten ©äftejat)!. $iefe« ©enetymen, ba« fjerrifdje auftreten ber flommiffäre unb jum 3)anf für afle $öftid)feit unberfd)ämtc STufeerungen in *ßarifcr ©tattern fdjeinen aüerbingS in Äopcn* Ijagen ftarf berfdmupft ju tmben. ©lücf trat ben $änen bie gransofen« freunbfdjaft nie gebraut, it)tc Wntjänglidjfeit an ben erften Napoleon bü&ten fie mit bem ©etluftc SRorroegen«, unb in ifjrem ©ertrauen auf ben britten fatjen fie fid) arg getäufd)t. 9Nitytn brausten fie nid)t erft burd) bie heutigen ©ertreter ber an ber ©pi$e ber «gibilifation marfeb,irenben Kation aufgeflärt ju merben. 3nbeffen tjaben ja manchmal bie Keinen Urfadjen bie grö&ere SQßir* fung. SBarten mir ab.

SJaSfelbe mirb ju raten fein in ©cjiequng auf bie ©ttmmung ber 3>änen gegen $eutfd)lanb. SWandjer Äorrcfponbent t^at motjt &u feljcn geglaubt, roaö er ju fetyen münfa^te. Sin Ungtücf mar auf alle QfäQe, ba§ bie und fo gef preist bargebotene ©ruber^anb bemfelben ^errn ©ranbeö gehört, ber furj juoor bem SRuffentum 9Beit)raua^ geftreut r>atte. ftiefer ^err, bem potitifd>e unb anbre ©taubenSgenoffen in ©eutfa^tanb ju einer gemiffen ©erüt)mt^eit

Digitized by Google

339

berfjolfen fjn&en, ift nomlidj ed freut mid), bas funbtfjun ju fönncn in feiner $eimat grünb(irf) erfannt. (Er fjat feine gartet mit in Verruf gebraut, unb fein ©erf ift c8 junt guten 5£ett, bafj audj in Stänemarf bie Subenfragc auf ber Zageöorbnung fteb,t. 3n bem Organ ber bänifdjen „^retfinnigen" („^olitifen") fjatte er bie fiöfung ber fokalen ©irren burdj bie freie Siebe proflamirt. 5)a& bad ein ©löbfinn ift, mar ib,m fdjroerlid) berborgen, aber ber (Einfall mar originell, pitant, unb er unb fein ttnfying foflen bad $b,ema fo fdjamto* breitgetreten fjaben, bafj enblicb. ein gräulein ©runbtbig in eigen« einberufener grauenberfammlung nad)brücttidj tyr ©efdjledjt gegen bie aufge* brungene iöormunbfc&aft biefe« ©elidier« bermaf)rte. SJranbe« glau6te fie mit niebrigem ©pott abtfcun ju fönnen, aflein bie S)ame bemie« aud) weiter SÄut, inbem fie ben ©egner bor bie ©ericfctdfc&ranfen forberte unb feine Verurteilung ermirfte. Unb nadj ifjr natym ein Ärdjiteft, ^rofeffor SHein, ben Äampf auf, juerft in einer biefe „©ittlidtfeitSfrage" be&anbclnben glugfdjrift w$ie litte« rarifdje Sinfe," bann in einer eignen jmangfofen $eitfd)rift w9lnti*©ranbe« ftan«fe Ofabeblabe." Angegriffene §at, mie fdjeint, afle« über ftdj er* gcfjen Iaffen; er rennet mob,l Darauf, bafj feine ©etreuen feine SRoral teilen, batjer audj in bem ilrat micberfyolt nacfjgetDtcfencn Magium nicr)td ©öfe« er* bliefen, unb bafe feine beutfdjen greunbe aße bie Unannefjmlidjfeiten totfdnoeigen toerben.

(Sinen ungeeigneteren ©ortfüljrer Tonnte alfo bie Sbce ber SBerföfjnung jtuifdjcn 2>eutjd)cn unb 3)änen nidjt finben, unb fall« auf bänifdjer ©ette ©c« neigtfjett borfyanben gemefen fein foflte, b,at ber 9?ame ©eorg 53ranbeS fte mieber berfd)eud)t 2)odj glaube itfj nicb,t, bafj fie bor^anben mar. $en Verluft ber beutföen Herzogtümer fjaben bie meiften biefleidjt berfdjmerat, aber bie ©rinne« rung an ben berühmten § 5 ift als (Stauet gurücfgeblieben, unb SöiQigbenfenbc merben ba« begreifen. SRedjtlidj ift ba« SBerttfltni« ja böHig Aar, ©änemarf gehörte nidjt ju ben in $rag grieben fd)liefjenben SKädjten, aber empfinbet es at* einen ©emaltaft, ba§ bie ju feinen ©unften aufgenommene ©efiimmung rfitfftdjt«lo« aufjer flraft gefefct morben ift mie man allgemein glaubt. SScnn bie „ftieler 3eitung," al« im ©pätfommer biefe Hngelegenfjeit mieber erörtert mürbe, bic S)änen bamit ju tröften glaubte, ba§ fie ja erft feit ber Slblöfung ber Herzogtümer einen Stationalfiaat hätten, fo mar ba« abgefdjmatft, benn fraft be« Stationatität«prinzip« forbem fte 9torbfd)le«mig. 3>ic richtige Huffaffung ber ©abläge fann fidj nur einfteflen, menn bie ©ä'nen fidj bor« urteil«frei bor Äugen fteflen, mie aße« gefommen ift 2)a« tfyun fie nieb^t, unb £um Zeil ift i^nen bie SBatjrfjeit mirüi^ unbefannt. ^abe ^Behauptungen gehört, bie mir altbefannt Dorf amen, unb bie icf) richtig in einer ©(^rift mtebergefunben ^abe, meiere bor runb fünfunbjmanjig Sauren erfd)ienen ift. damals t)atte iänemarf erreicht, ma« irgenb möglia^ mar, mar alä ®e« jamtftaat anerfannt, unb beftünbe bieüei^t ^eute nod) al« folc^er, menn

Digitized by Google

340

nicfjt, auf Gngfanbs (Scfjufc poaVnb, Teutfcf)fanb fo übermütig qcrauSgcforbert f)ätte. SScfcfjc Sangmut bemiefen btr ©unb unb bie beiben ©rofcmäcfjtc! Sftan »oHte ja nur nicbt bie üoflftänbtge ©nOerfribung bciber Herzogtümer Augeben, unb »ünfrfjte, ba& bie ©erbänung in ©4te«»ig nic^t gar au ungcfc&eut öor* gebe. Äf* man in Deutfdjlanb anfing fidj barübcr aufzuregen, ergriff „ein ©rfjfeäroiger," angebtidj ein bänifdjer Diplomat mit beutfdjem Warnen, ba3 SSort „*ur ©erftänbigung." Da ©djfedmig nie zum Deutftf)en öunbe ge» rjört fmbe, gefje audj Deutfajfanb nicbt« an, bie ©e»of|ner be* Öanbe», ob fte bänifdj ober beutfcfc reben, feien Dänen unb !eine Deutfdjen. „©(t)le«n>ig« fcolftein" fei bie ©rfinbung einiger ^rofefforen unb ©eamten. Unter ben frühem Königen fei ©djle*»ig germanifirt »orben, nun »erbe nur ber natür* lieqe 3nftanb »ieber ^ergefteüt. (Sigentlidj aber fönne bon Daniftren (eine {Rebe fein, e3 gcfd)er)e nidjt« a(ft ba« burdjauS Wotnxnbige. SRämtidj, unb fo ftcf)t »örtlidj in ber ©djrift „©djlcsraig unb Dänemarf. ©on einem ©djleS» toiger4* (1863) p tefen, in ben getnifeftten ©ejirfen miiffe ber ©ebulunterridjt bänijcf) fein, »eil in biefer ©pradje Religionsunterricht unb Konfirmation er« folge, unb bie tfblegung be* ©elöbniffcä unb bie dinfegnung muffen in bäni« fcfjer ©pradje erfolgen, »eil biefe bie UnterridjtSfpradje fei Die gan&e Scroegung get)e übrigens oon Greußen aus, »etd)e3 XranSatbingien erobern »olle, beärjalb träten Deutfrf)lanb unb Cfterreicr) fet)r Unredjt, ber prcufjifd)en Sßolitif 93orjcf)ub ju leiften u. f. ». ©treiben »ir ben originellen circulus ritiosus, fo tjaben »ir ba ein ©laubendbefenntnift, auf ba$ nod) r)eute bie meiften Dänen fdjmören. SWit ©itterfeit ber 3eit gebenfenb, »o tljre oon fleinen beutfajen gfirftenljöfen gegolten Königinnen ed nidjt ber 90cur)e »ert fanben, bie ßanbc$fpra<t)e ju erlernen, Oergeffen fie, ba§ man öor rjunbert Stohren in biefem fünfte nidjt fo empfinMia) »ar »ie heutzutage, unb ba§ ber ©erjidjt ber gürftinnen auf it)re SÄutterfpradje niajt bem Dänifdjen. fon- bern bem ftranzöfifäen zugute gefommen fein »ürbe. Sbenfo ift ifjrer ®rinne* rung entfd)»unbcn, »ie i^re Staatsmänner 1863 Greußen unb Öftcrreia} förm* tief) &um Kriege gelungen unb nidjt et)er geruht tjaben, all bis mit fcolftein audj ©cfjleSmig oerloren »ar, offenbar in bem trügerifdjen ©tauben, ba§ Olb *ßam it)nen nod) anberS als mit biplomatifdjen Koten unb mit 3«tung«artifetn bei* fpringen »erbe. Unb »egen eines äfynlicfjen 9tect)enfer)IerS ift bie föütfgabe beS nörbltdjen DiftriftS oerfefterjt »orben. 3n ben erften Sauren nad) 1866 »ar $reu§en ja ganj bereit, ben Slrtifel 5 bed $rager ^riebenö pr Hu8fö^rung p bringen, aber in Kopenhagen machte man Umftänbe, ©ürgfdiaften bafür ju gewähren, ba§ ben Deutfc^en, bie bann »teber unter bänifa^c ^errfa^aft gefommen »ären, bie Siebte ber ^Rationalität nic^t oertflmmert »ürben. ©n Krieg 5»if$en gran!* reia^ unb $reufjen lag in ber ßuft, cd fehlte nur an einem SBorroanbe, unb ben fonnte ber § 5 ebenfogut liefern »ie bie fpanifc^e ÄünigSroatjI; mcS^alb fodte man biefen SSorwanb auÄ ber Söelt fa^affen? Denn (am ed 511m fran«

Digitized by Google

Die «ntroirflnng bes (Seffflfdjaftsredfts fär n>trtf*aftKAe gmcdt. 34 1

jöfifdjen Äriege, fo fam e3 aud) jum fran^öftfcfjcn <Siege, unb bann mußte Däncmarf nidjt nur .^oatocrülebcn , fonbern bad gan^e (ötammöerwanbte wieber in ben ©djofj fallen. So lautete unoerfennbar bie ^Berechnung. Darüber ftnb nun jwei 3ahrjebnte oergangen, roäfjrenb beren bte preu&ifche ©ermaltung nicht mfigtg gewefen ift. Unb wie gegenüber ben polnifdjen (belüften unb SBerjtlaaen, barf aurf) bort gefagt werben: ba8 Sanb, ba8 mit bem Schwert erobert würbe, ift ein anbred geworben, wir haben eS mit bem *ßfhtg „erworben, um e3 ju befifcen."

Natürlich wirb e* noet) längere 3eit erforbern, bte auf beiben ©eiten ber ÄönigSau bie Erbitterung einer fütjfoerftänbigen Äuffaffung weicht. 9ttan mufj ft$ nur erinnern, bafj e8 noch „©elfen" unb „flotten" giebt, bie nie ofme SBehmut ber 3eiten gebenfen fönnen, in welchen fie, oft nirt»t blo« rnora* lifch, getreten würben, ßuerft ift erforberlich, bafc bie Dänen fid) cntfctjlicfecri, bie Segler anjuerfennen, welche bie Dinge bat»in geführt haben. Dann wirb auch bie (Sinftdjt folgen, bafj Seute bänifcher Nationalität unter beutfcljer §err* jdjaft ejiftiren fönnen wie Deutle unb 3taliener in Öfterreich, unb bafj bem fianbe am beften gebient ift burdj freunbfchaftlidje ^Beziehungen ju bem beut* fdjen Nachbarn, ber e8 nicht bebrof)t unb e8 beffer ju fdji1$en oermag unb 51t fchüfcen bereit fein würbe, al8 bie fogenannten guten greunbe ba ober bort.

Die (Enttoicflung bes (ßefdlfdjaftsredjts für wixU

fdjaftltdje £wede.

•mm

Ii ift in neuerer 3eit bie #rage angeregt worben, ob bie befielen* ben formen unferä ©efeu*fcf)aft3rcd>t8 für baS praftifche ©cbürfniä genügen. Namentlich hat ba« Streben, ©efctlfdjaften Nufcbar» machung unfrer Äolonien su bilben, ^ur Anregung biefer grage lim NeidjStage SSeranlaffung gegeben. <Sd)on bei ber erfteu ^Beratung beS bem jüngften Neichätage oorgelegten ©efefceS über bie NerhtS- üerhältniffc ber beutfehen ©djufegebiete (am 4. gebruar 1888) bemerfte ber Äbgeorbncte Dr. #ammacher, bafe für foloniale Unternehmungen, aber auch nodj für Diele anbre Unternehmungen beä heutigen mirtfehaftlichen ßebcnS, Weber bie ftorm ber öftiengefefljehaft, noch ber Äommanbitgefellfchaft ober ber offenen ©efeflfthaft paffe. (£d bebürfe anbrer 3ormcn» um oen 3roc(^cn berfelben ju genügen. Dabei wies ber Ncbner borjugSweife auf bic bergrec^tlic^eit

Digitized by Google

342 <£ntmiffluti<j bts <StfrQf<baft9rt<§t» für a>trtfd?jft!i<be ^nxcfc

©ciDcrffdjoftcn hin, bie eine fo erleichterte $orm be* cjcfeöfrf)aftlicf;en betriebe* gemahtten, bo§ fic fogar Dielfach benufct mürben, um unter ihrem Staaten betriebe ganj anbrer Art in* fieben ju rufen. (Er glaubte, bie Auäbehnung btefer gorm auch auf anbre Arten Don ©efeUfdjaften empfehlen &u foDen.

9iocb beftimmter fpracb, fieb, bei ber Reiten Beratung be« nämlichen ©efefce* (am 28. gebruar) ber Abgeorbnete Öehelfjäufer au*. 2Rit ber Au*behnung bc* töeeht* ber berarecfctlidjen (Setoerffe&aften fei ba* ©cbürfm* noch nic^t erfehöpft Auf manche ©etriebe be* mirtfchaftlichen Seben* fei biefe Auäbefmung nicht amoenbbar; fo 5. ©. auf ben eigentlichen §anbel. <E* fomme Dor allem barauf an, neue formen Don ©efcllfchaftcn mit befchränfter §aftbarfeit ju fehaffen. 23i* je&t finbe biefe nur bei Aftiengefeflfchaften unb bergrechtlichen ®emerffehaften ftatt. S)a* feien aber ©efeflfdjaften, roo ber Äapitalift Don ber geiftigen fieitung bc* Unternehmen* getrennt fei ®* fehle unbebingt an einer ©cfchäft*form, toorin bie $erfönlichteiten, bie ba* ftapital ^ergeben, auch mit bem ftapital unmittelbar in Serbinbung treten unb e* pcrfönltd) fruchtbar machen fönnen, babei aber borh suglcid) bte Söottftfjat ber befdjränftcn Jpaftbarfeit genießen. 3n (Snglanb roerbc bereit* Dtelfad) bie $orm ber ®ftiengcfeflfct)aft benufct, um für ©efeüfchaften, bie ganj auf Minbu>ibualifhfdjer IBafi*" berufen bie Aftionäre feien babei nur Strohmänner , befchränfte ^aftbarfeit fyttbtu 5ufür)ren. Sticht* aber ftef)€ entgegen, auch gerabeju (SefeUfcljaftcn nach Strt ber offenen §anbel*gefedfcbaft }u fcfj äffen, bei benen bie ©oltbarhaft auf einen beftimmten ©etrag eingefchränft fei.

S)iefe Anregungen hatten junädjft bie fjolge, baß in bem Porgelegien ©ejefce Dom ^Reichstage Dorgefehlagene Skftimmungen Aufnahme fanben, roonach ber 8unbe*rat für befugt erflärt tourbc, beutfehen Äolonialgefeflfehaften, bie fich auf ©runb eine* Dom 9teid>«fanjler genehmigten ©tatut* gebilbet haben, bie fechte einer jurtftifchen «ßerfon gu Dcrleirjen. „3n folgen ftäHen haftet ben ©laubigem für alle ©erbinblichfeiten ber ÄolonialgefeCfchaft nur ba* ©ermögen berfelben." $)ureb biefe ©eftimmung be* erlaffenen (Skfefce* ift ba* obroaltenbe ©ebürfni* bezüglich ber Äolonialgefetlfchaften, roenigften* Dortöuftg, für befriebigt ju halten.

(£* entfteht aber bie Qfrage, ob bte gegebenen Anregungen geeignet ftnb, im allgemeinen ju einer (Erweiterung ber formen unfer* ©efeü*fchaft*rechte*, namentlich in ben angegebenen Dichtungen, $u führen. $urch (Srlafc Dom 3. April biefe* 3at)re* hat ba* preitfeifctje Jpanbeläminifterium hierüber Bericht üon ben §anbcl*fammern geforbert. infolge tnerDon hat auch ber Au*fchu| be* beutfehen §anbel*tag* in feiner ©ifcung Dom 7. SWai biefe* 3ar)re* fteh mit ber 5rage befehäftigt, unb hierbei hat Dr. ipammacher roieberum feine Anficht ausführlich begrünbet. Um bte 83ebfirfni*frage anfehaulich ju machen, führte berfelbe au*: „Pehmen mir unfre AtttengefeQfchaft**9tegifter jur §anb, fo ftnbett mir, bafj Diele ©efeflfehaften, für bie ihrer Sfatur nach bie %orm ber AftiengcfeDfchaft

Digitized by

Die «Enfrpicffnttg bes (Sefellf*aftsre*ts fflt ipirtfd?aftüdjf <£wtd*. 343

frfjterfjterbing« nicht paßt, bennod) biefe %oxm haben mahlen muffen, roeil feine anbete §orm $u Gebote ftanb. erfcheint foft fomtfcf) , ba§, um fäc ein ©tubentenforp« in Sonn ein ©cfeQfdjaftötjau* einzurichten, bie %otm ber ?lfticngcjenfchaft gewählt roirb. (Sine ©cfeUfchaft, bie einen ganj ominöfen tarnen führt, bie „SRäuberhöhte" in SJfannfyeim, fyat fid) mit einem Kapital bon 4000 SWarf al« SUtiengefeHfchaft gegrünbet. ftatfjolifche unb anbte religiöfe ©ercine, bie lebiglich ftranfenpflege ober Verbreitung bon ^lugfdjriften jum 3roecf ^oben, fteefen ftc^ in bie Sacfe bec Wftiengcfellfchaft«form. (Ebenfo ftef)t man, ba§ für Unternehmungen anftatt ber %oxm ber Äftiengefettfchaft bie ber ©eroerffchaft angenommen wirb, weil man ben gu&angelboben ber Äftien* gefellfchaft unb ben bcrmicfelten Äpparat unpaffenb finbet unb nicht miß. 2Ran hat bie« gettjan, obfdjon bie bergrechtliche ©eroerffchaft nur für ben ©ergbau gefefclict) eingeführt ift. ©o befteht in ©elfenfirctjen eine „©eroerffdjaft Orange," roelche bie §erfteQung üon ©ampffeffeln jum Qmd hat $ie ^erfonen, roeldje bor etwa 15 Sahren biefe ©efeflfdjaft begrünbeten, hoben nicht bie $orm ber UftiengefeDfchaft gewollt; fie mahlten ba« 8u«funft«mittel, bafj fie irgenb eine beliebige (Sifenfteingrube anfauften, auf ber ©afi« biefe« ©ergroerf«befifce« eine ©eroerffchaft grünbeten unb ein ©tatut bereinbarten, auf ©runb beffen bie Verarbeitung au« (Sifenftein ^ergeftetltcr SRetattc ftuläjfig mar. ©o erlangten fie ftorporation«rechte unb erbauten eine Äeffelfabrit (Sbenfo beftcht an bemfelben Ort ber ©ct)alfer ©ruben* unb $üttenoerein, eine ©efeüfchaft, bie Koheifenerjeuguug betreibt. formell ift fie eine ©eroerffchaft, unb ihre gerocrfidjaftliche (Sjiftenj beruht auf betn 3kfi$ irgenb einer (Eifenftein* grübe. 9ceuerbing« hQl fich nod) ba« 3Bal$roerf«*(Etabliffement bon ©ctjulj, Änaubt & Äomp. in Gffen in eine ©eroerffchaft umgeroanbelt. $ie« ift auf bemfelben SBege wie in ben anbern ermähnten gäQen ermöglicht roorben. ©etbft im «u«lanbe tybtn beutfehe ©efeUfchaften bon ber in $eutfchlanb befteljenben gemerffchaftUchen gorm ©ebraudj gemacht, ©oldje ?lu«funft«mittel finb mit bem ftrengen Siechte faum berträglid). $>ic ©ebürfniffe be« mirtfehafttichen Seben« brängen aber bei ber ungenügenben Qrntroicflung unfer« fRecht« Darauf, berattige bittet anjumenben, unb bie angebeuteten Erfahrungen beroeifen, bog ein wirfliche« ©ebürfni« nach neuen ®cfellfchaft«formen borliegt. 3>er ©djroer« punft liegt baiin, bafj ermöglicht merben mufc, bie @infd)ränfung ber §aft* barteit ber SWitglieber in einfacherer gorm anjuroenben. ^Darauf roeifen auch bie ©orgänge in (Snglanb hin. 3n ©nglanb ift befanntlich auf ©runb ber ©efefce bon 1862 unb 1867 bie ©Übung bon SlftiengefeUfchaften mit befchränfter Jpaftbatfeit unter Beobachtung geroiffer bequemer ©orfchriften jugelaffen. ©ieben tßerfonen treten jufammen unb bilben eine ©efeüfdjaft mit befchränfter §aft« barfeit. (Sine SRinimalhöhe be« Kapital« ift gefefclich nicht borgefct)ricben, ebenfo menig bie §öf)€ ber Einlagen ober ?lftien. SWan fann alfo ftttiengefeüfchaften mit föominalroert bon 1 ßftrl. für bie Äftic begrünben. Unb giebt tmnbertc,

Digitized by Google

344 l>ie <Hntroirffun$ bts OVfcfIfrf?affsre$fs fflr wirJfd?aftIt*e ftwtäc.

ja taufenbe folcf)er limited companies. ©in grofjer %t\i berfelben ift mir! ficti ntc^td als eine inbioibueUe §anbcIägefeU|d)aft; man nimmt pro forma ein paar ^erfonen auf, bie mit je 1 2frrl. beteiligt finb unb arbeitet nun auf ben ©runb* tage ber befdjranftcn ^aftbarfeit. Gtroa* ähnliche* ift auch in Steutfchlanb möglich- 3U e^neT Slftiengefcllfchaft ftnb nur fänf ^ßerfonen erforberltct). Stimmt man beifpiel*mcife an, ba§ eine Familie bie ftbftcht ^at, ba* ©efdjäft ihreö ©rblaffer* nur mit befchränftcr §aftbarfeit fortjufefoen. 2Be*halb fofl alftbann ber fchroerfällige 2öeg ber Äftien* ober ÄommanbitgefcUfc^aft ber allein ju* löffige fein?"

SBeiter führte bann ftebner au«, ba* für bie neu ju föaffenbe ©efell* fd)aft*form neben ber befchränfren §aftbarfeit ber SWitglicber auch bie SWögltchfett ju gemäßen fei, ba* (SkfettfchaftÄtapital nidjt (tote bei ber HftiengefeUfchaft) Pon oornhercin feftjufe&en, Piclmetjr je nach etntretenbem Bebürfniffe jeben Hnteiler anhalten, 3ufc^äffe ju bem @efeüfchaft*fapital ju leiften, bergeftalt jeboet), ba| er ftcf) jeberjeit bu«h Aufgeben feine» «nteile* ju (Sunften ber ©cfeflfdjaft Pon »eitern 3ufc^üffen befreien fönnc, fo roie bie* bei ben Berg« gewerffchaften fdjon jefot fechten* fei.

$ln biefe 92ebe fdjloft fidj bann eine Bert)anblung, bereu Snfjalt ebenfaQ* furj in bem Script roieberg:geben ift 9?ad) berfelben tourbc ein« ftimmig folgenber Befchtufr gefaxt: „3)er $tu*fcf}ufi be* 2)eutfef)en ^panbel&tageä befchliefet fid) bat)tn auSjufprcctjen: 1) 3n ben Äreifen be* §anbel* unb ber 3nbuftrie nrirb eine (£rgän$ung be* bcftefjenben SHec^t^ burch Einfügung neuer 9Recht*formen für gefeflfcfjaftlidje $rioatunternehmungcn al* ein bringenbeö Bcbürfni* anerlannt. 2) Biofem Bebürfni* ift eine ©efefegebung abhelfen geeignet, meiere bie Errichtung pon inbiuibualiftifdjfen unb follettiüiftifchen (5hr* roerbägefellfchaften auf ber ©runblage ber in Anteile ^erlegten SWitglicbfc^aft unb ber befcfyränften §aftbarfeit ber SDfitflliebcr ^uläfjt."

©o »cit bie über ben ©egenftanb neuerbing* gepflogenen Bert)anblungen. (£* ift nic^t ju beftreiten, bafe in ber heutigen £eit, bie man wohl recht eigentlich bie 3ett ber Bereine nennen fönnte, oielfadj Bereinigungen gefchaffen werben, für bie, obgleich fie für itjre 3roecfe mirtfdjaftlict) ju operiren genötigt ftnb, feine ber beftetjenben ©efellfchaft*formen pafet, unb bie batjer, infofern fie nicht etwa burch befonbern ©taatäaft bie Siechte einer juriftifchen $erfon erlangen, in i^rem nmtfehaftlichen ftanbcln burct)au* beengt finb. ©* ftnb bie* namentlich Bereinigungen, bie in erfter ßinic fojiale ober Äulturjtoecfe Perfolgen, ©enn auch ba* Bebürfni* eine* ©tubentenforp*, ftch ein ©tammhau* ju Perfchaffen, nicht fo hoch anschlagen fein follte, um bie ©efefcgebung bafür befonber* in $t)ätigfeit &u fefoen, fo (ann c* bod) nod) anbre Bereinigungen geben, bei benen bie UnfÖr)igteit, felbftönbig Bcrmögen ju ermerben, fchmerjlich empfunben toirb. ©o j. B. wenn Bürger einer ©tabt ftch ftufammenttjun, um eine Bo(t*füche in* ßeben ju rufen, tooju bie nötigen «äumlter)fetten befchafft, Borräte angefauft,

Digitized by Google

Die <gntn>t(flang bes <ßefel!fd?aftsred?ts ffir roirtfdfaftlidfe &wede. 345

Liener angefteflt roerben muffen. 2)ie gönnen ber ÄftiengefeUjdjaft paffen für einen folgen Sßerein ganj unb gor nict)t, meil bobet ein SSermögenerroerb nicht in thiäfidjt genommen ift. (Sbenfo toenig aber bie formen irgenb einer anbern ©cfcUfchaft. $aniQ^ ift aber ber SBerein, roenn er nict}t erma bie Siechte einer juriftifdjen $erfon ermirbt, außer ©tanbe, felbftänbig Steckte, namentlich auch ©runbeigentum ju ermerben unb Serbinblichteiten einzugehen. (53 muffen alfo immer Sßerfonen oorgefdjoben werben, bie für ben herein a(d ©rmerber ber Meente unb Präger ber SBerbinblichfeiten eintreten. 3)afj baburef) bie gebetr)(tc^e Söirffatnfeit eine* fote^en herein* fet)r gehemmt tt>irb, liegt auf ber §anb.

2J?an fönnte folgen Vereinen, infofern fte nur getuiffe Womatiobcftimmungeu einhalten, tooejt unbebenflkf) baS Stecht einräumen, auf if>ren Warnen Vermögen ju ermerben. ©laubt man, baß babureh mögtidjenoeife auch foterjen politifctjen unb religiöfen Vereinen, bie oom ©tanbpunft ber ©taatSregierung feine ©cgün* ftigung Oerbienen, eine görberung ihrer Qmde &u Seil merben fönnte, fo lie&e fid} ja für biefe eine befonbere SluSnahme machen.

Äuch ber burd) ©tatut ju Oereinbarenben Pflicht, eoentuetl 8ufWfe ben SBereuiäAtuecfen ju teiften, bergeftalt Jeboch, bog jebefc SBereinSmitglieb burdj Aufgeben feiner ©ereinärechte fteh toon toeitern Pflichten befreien fönne, mürbe grunbfäfclich nichts im Söegc fteheu.

3)ie Hauptfrage bleibt freilich bie: ©er foU für bie SBerbinblichfeiten haften, bie ein folchcr herein eingeht? SBir fm&en oben gefehen, baß bie Äb* georbneten, bie im 9ieicf)ätagc bie grage angeregt haben, gerabe auf biefett s#unft befonbere* ©emicht legen, §ammacher mid bie $ulaffung to0" ©er» einigungen nach ?trt ber bergrecr)tlichcn ©eroerffefjaften oerallgemeinern. Dchet* häujer geht noch barüber hinaus. (£r miß namentlich $anbel$gcfellfehaftcn gan$ nach oec offenen ©efcllfcr)aftett# aber mit befchränfter ^»aftbarfeit für bie eingangenen ©erbtnblichfcitcn , jugelaffen h<*&en. $a cntftcl)t nun bie grage: ©eiche ©ernähr mürben benn folct}e ©ereine unb ©efellfehaften ben ©laubigem bieten, baß beren gorberungen reblich erfüllt mürben?

betrachten mir einmal bie jur geit beftehenben öerhältniffe, in benen nur eine befcf)ränfte §aftbarfcit für bie im Sntereffe einer ©efamtheit oon $crfonen eingegangenen SBerbinbltchfeiten eintritt

©ic tritt junüchfi ein, »enn ber ©efamtheit für ben oon ihr oerfolgten 3mcet juriftifche ^erfönlichfeit oerliehen ift $ie juriftifche $erfon haftet nur mit bem ihr al« folchcr juftehenben Vermögen. 2>ie ©firgfeljaft, ba§ biefe befchränfte fcaftbarfeit nicht jum Wachteil ber ©laubiger mißbraucht merbe, liegt h^er in ber Verleihung ber juriftifct}en Sßerfönlichfeit burch ben ©taat unb ber in ber SRegel bamit auch anbauernb oerbunbenen Hufftcht bc8 ©taateä über folchc Vereinigungen. Ohne 3roeifel mirb auch bei ber Verleihung ber entfptechenben Siechte an Äolonialgefefljchaften ber VunbeSrat bieten ©eficht** punft im Äuge ju" behalten h^en.

»rfnjbotfn IV. 1888. 44

Digitized by Google

346 f«e äitttpirflnng *cs (5efefl(d?aft5re^!» ffir n>lrtfd}aftH$e gwtdt.

©ne anbre Sform, in bcr auch o^ne befonbre ©eftattung be* (Staate* eine ©efamttjeit Don ^erjonen mit befchränfter ^aftbarfeit fid) für einen 3wecf bereinigen fann, liegt in ber ftftiengcfetljcfyaft. föier ift eS bie gefamte burdj ©efefc oorgefchriebne Organifation einer folgen ©efeüfchaft unb bie baburdj herbeigeführte $ubli$ität ihrer SBermaltung, wa* eine gewiffe ©ürgfdjaft baffir giebt, bafj bie öefchränfung ber §aftbarfeit ber ©efettfdjaft auf ba* ©efeü- fd)aft*bermögen nicht jum Nachteil ber ©laubiger mißbraucht werbe.

Sei flommanbitgef eüfdjaftcn , wo bie Äommanbitiftcn gletchfafl« nur mit i^ren ©nlagen haften, liegt bie Sicherheit ber ©läubiger borin, ba§ bie ge* fd>äft*führenben ©cfeüfchaften perfönlidj b. h- mit ihrem gefamten Vermögen haften. Ohne 3we'fe^ fyaben °^ie pcrfdnttc^ haftenben ©efcflfchafter auch *in Sntereffc baran, baß bie ßommanbitiften ihren Anteil ber ©efeüfdjaft nicht entziehen.

Snblich fommt noch Die bergrechtliche ©emerffdjaft in Betracht. ?lud) für btefe beftimmt ba* preufeifct)e Serggefefc: M^ür bie Serbinblichfeiten bcr ®e* Werffchaften ^aftet nur ba* Vermögen berfelben." S)ie ©emerffdjaft ift aber eine ©efeüfdjaft, bie Don bem öergwerf felbft fich nicht trennen fann. 3n biefem hat fie ihre ftänbige unb fefte ©runblage. 2Ber alfo einer ©cioerf jchaft frebitirt, frebitirt bem SBergwerfe, ba* ben ©laubigem eine unent^tctjbarc Sicher* heit barbietet, $ierin liegt bie ©ewähr bafür, baß bie bcfcr)ränfte Jpaftbarfeit ber ©ewerffchaft nicht jum Kachteil ber ©läubiger mißbraucht werbe.

2Bo nun Bereinigungen anbrer Ärt in ähnlicher SBeifc wie bie fflerg« fletoerfjchaft, man fönnte fagen, binglich rabijirt finb, ba hätte ja ber ©ebanfe ^ammadjerä, ba* Siecht ber ©ewerffchaft auf fie au*jubehnen, eine Berechtigung, ©o etwa* hat offenbar auch §ammacher bei feinen Anträgen oorgefchwebt. Au* ber weitern Ausführung feiner oben gebachten Siebe wirb folgenbe* berichtet: Referent berfennt nicht, baß, wenn man jeber ©efeüfchaft ftorporationöredjte aufpredjen wollte, bie« &u ben größten ©ebenfen ©eranlaffung gäbe. Sebe ©efeüfchaft, um überhaupt nach außen irgenb eine ©ewähr &u bieten, müffe ein beftimmte* $ermögen*objeft befifcen. Sei ber SBerggewerffchaft fei bie« S3ergwerf*gcrechtfame. Referent nimmt baher an, baß bie (oon ihm bor» gefchlagene) Antetl*gefeDfchaft mit befchränfter $aftbarfeit gefe$(ich "n Qeroiffeö Kapital ober SBertobjeft jur ©runblage haben müffe. 2>ag ©efeüfcf)aft*ftatut hätte bie* nachaumeifen."

(£* ift jeboch nicht ju oerfennen, baß ber oben gebachte ©efdjluß be* Au*« fdjuffe* be* §anbel*tag* eine foldje ©chranfe nicht enthält. ?ludj Würbe es ftd) bor allem fragen, ab gewiffe Slrten oon ©efeflfdjaften fich bergeftalt tüpifch au8fd)eiben (äffen, bog man ihnen traft ©efefee* eine ber SBerggewerffchaft ent« fprechenbe Steüung mit einer auf ba* ©efeüfdjaft*bcrmögen befchränften $aft* barfeit gewähren fönnte.

Offenbar geht aber auch ber bon £>rf)elhäufer bertretene ©ebanfe übet

Digitized by Google

Die (Entrotdinng 6cs (Sefellfdjaftsredjts für n>irtfd?afllid?e &wtdt. 347

jene ©djranfe t)inau8. Denn »enn Ddjelhäufer gerabe H^nbel8gefellfcf)aften'', bie nach &rt ber offnen ©cjeüjtfjaften errietet »erben foflen, bie SBofjltljat befchränfter Jpaftbarfcit jumenben »iß, fo »ürben barunter otjne $»eifet auet) folctje ©efefljehaften begriffen fein, benen bic bingliche 9?abijirung »ic wir oben nannten gänzlich fehlen »ürbt

Der JpauptgcfidjtSpunft, aus bem bie ßulaffung folc^cr ©efeflfehaften empfohlen wirb unb Don bem au« auch Ddjetyäufer für ftc eintritt, liegt nun barin, bafc bamit bic Unternehmungaluft fct>r beförbert »erben »ürbe. @e»i& fann man ge»agte Unternehmungen mit feisterem ^erjen eingetm, »enn ber Unternehmer fieser ift, ba& im gaöe be8 SWijjlingen« itjn felbft nur ein mäfeiger Serluft trifft, toätjrenb er ben »eitergehenben ©djaben auf anbre ab* »äljen fann. SBSre aber biefer ©efid)t«punft üon burchfcf)lagenber ^Berechtigung, bann müfjte man nicht bloä ©efeflfehaften, fonbern auch jebem einzelnen bie ^efugnid geben, ©efcf)äfte mit befchränfter §aftbarfeit ju unternehmen. SBenn ber Kaufmann mit 9?echt$»irffamfeit erflären tonnte, bafj er feinen ©laubigem nur mit einem getoiffen Setrage feines Vermögend haften merbe, fo fönnte er getroffen SRuteS bie gemagteften ©efetjäfte eingehen. SRiftlängen fic# fo bliebe er bod) noch immer ein »ot)lhobenbcr 9J?ann, unb feine ©läubiger hätten baä 9?acr)fer)en. Dcnft man nun toohl baran, eine fotehe Öefdjränfung be« ©cfjulb* rechts gefefclich jujulaffen? ©erabe barin, bajj bei Unternehmungen für ba« ©dingen in erfter flinie ber Unternehmer felbft mit feinem ganjen ©ermögen einjuftehen hat, liegt eine ©ernähr bafär, bafj Unternehmungen nicht Ictc^tftnntg in ben $ag hin«" gemacht »erben, ©efefct, ein Unternehmer bebdnge fich bei feinen ©laubigem auöbrücflich aus, bafj er ihnen nur mit einem Seil feines Vermögen« haften »ofle, unb er fänbe auf biefe ©runblage hin auch »irflidj Ärebit, fo mürbe eS boch fehr fraglich fein, ob bie ©erichte biefe Vereinbarung refpeftiren unb nicht oielmehr al« ein pactum turpe oerroerfen mürben.

Söenn h«™Qd) "n^uläffig, jebcnfaöS de lege ferenda nicht empferj« ten$»ert ift, ba§ ber einzelne ©efcrjäftömann Unternehmungen mit befchränfter §aftbarfeit eingehen bfirfe, fo ift eS nicht abjufehen, loeähalb & fich empfehlen füllte, fttoeien, breien ober auch not§ mehreren, fobalb fie fich $ufammcnthun, ju geftatten, für ihre gemeinfame Unternehmung befdt)ränfte §aftbarfcit fich au«$ubebingen. <E3 mürbe bie« unüerfennbarc ©efahren be8 SWijjbrauchea in fich bergen.

Diefer ©eficf)t$punft ift auch bei ben Vcrrjanblungen in bem $lu3fct)ufi beö £anbeldtage8 nicht ganj oertannt morben. SBir finben in bem ©erichte folgenbc &u§erung eine« SRitgliebcd angeführt: „©efeüfchaften ber fraglichen Art mürben feinen Ärebit haben unb auch feinen Oerbienen. Denn »enn auch heute Oeröffentlicht merbe, bafe eine ©efettfdjaft mit 500000 2Rar( Rammen* getreten unb oerpflichtet fei, baä Unternehmen nach ben gefefclichen ffleftimmungen weiter ju führen: »er fann benn nach 3a*>«n ttjtffcn, »ie oiel oon ben 500000 SRarf

Digitized by Google

348 ^ntiuitflmig its «efrllf*aft*redft* ffir n>trtfd?aftli&e ftwtdt.

noch oort)anben ift. 3n ©djnjeben unb ißormegen, rao berartige formen be* fielen befjilft, man ftd) bamit, bafj bie 3nt)aber beS ©efc^äftö perfönltc^ ga* rantireu, wenn bie ©efellf djaften Ärcbit in Slnfprudj nehmen."

9lun fönnte man melleidjt fagen, eS fei ja ©adje ber ©täubiger, ob fie iolchen ©efeUfdjaften mit befd) ränfter fcaftbnrfeit Ärcbtt fdjenfen tuoHten. 53on feiten beS ©taateS fei aber nicht bem entgegenzutreten, bafe ©efellf djaften ber Hrt gesoffen mürben. 3nbeffen mu& eS bodj bebenflidj erfcheinen, roenn ber Staat ju ©djöpfungen bie §anb bietet, bie einer mifcbtäudjlid)en ©enufrung fo leicht fäfjig ftnb. (£8 mürbe metjr als manchefterlidjer ©runbfafr fein, in biefer $e$iehung botle Freiheit $u gemäßen. @8 mürbe bamit aud) für ben einzelnen mittels einer überaus leisten Umgebung beS ©efcfeeS (Annahme eine* ©djeingejellfchafterS) befdjränfte Haftbarkeit &u erlangen fein. $tud) mürbe mit ber gefejjlidjen ßulaffung folcffer (ycfeQfctjaftcn ber ©taat feine ganjc ?lftkn« gefefegebung untergraben. 3ebe ©efeüfdjaft, bie feine ßuft hätte, fid) ben ftrengen formen beS 9tftiented)t3 $u untermerfen, ttjäte fid) als einfache ©efelljchaft „mit befdjräufter $aftbarfeit" auf. ©egenmärtig bilbet ber Jßor^ug 6efct)ränfter §aft* barfeit ben SßreiS bafür bafj ©efeQfdjaften fidj ben formen ber ftfriengefefe* gebung untermerfen. ©iebt man biefen $rei£ ot)ne meitereS tjinrocg, too^u bann noch 21 ftiengefellf djaften grünben? ©ollte bei uns bie oon t)d)el()äufer unb §ammadjer bezeugte engtifche ©Ute auffommen, unter ber <$orm öon ftftien* gefellfdjaften ©efeüfdjaften ganj anbrer Slrt ju f Raffen, lebiglidj um bie be* fc^ränftc fcaftbarfeit &u geminnen, fo müjjte unfcrS ©ragten* ber ©taat einem folgen SRifebrauche entgegentreten; gerabe fo, mie mir eS für einen nicht ju bulbenben SRifebraudj erachten, menn, nad) ben Stnfüfjrungen fcammachera, „©eroerffchaften*' gefdjaffen merben, bie nur jum ©d}eine ein öergmerf ermerben, um ganj anbre ©emeTbe mit bem Sorjug bef^ränfter §aftbarfeit &u betreiben.

55ie ganje gragc ift übrigen« fdjon einmal ©egenftanb öffentlicher 95er* tjanblung gemefen. 3m norbbeutföen 92etcr)dtage (1869) hatte ber Slbgeorbnete ©chulje einen ©efefcentmurf eingebracht, monad) aüen ^Bereinigungen oon nicht gefdjloffencr 2Kitglieberjat)(, infofern fte nicht unter bie bereits beftet)enben ge» fefclidjen SBorfdjriften faden, unter gemiffen SRormatiobebingungen eine felbftänbiac Sßerföulichfett berlicf)cn merben foflte. Unter ben SBeftimmungen beS SntmurfeS fanb fid) auch oer ®Qfc: «3#r a^e SBerbinbtidjfeiten beS ©ereinS Raffet nur baS SBereinSmögen." ©erabe über biefen ©ajj ert)ob ftd) in ber Slommiffioit, ber ber ©ntrourf übetmiefen mar, lebhafter ©treit. (£S mürbe bem ©afte ein Antrag gegenübergefteflt, ber bat)tn ging, ba§ bie SIRitgtieber beS ©ereinS oer« pflichtet fein fottten, bie in S3etretung beS Vereins gemachten ©chutben burch Seiträge ju beefen. ÄDerbingS blieb biefer Äntrag mit oier gegen fünf ©Hmmen in ber 9»inberr)eit. ?luch im Reichstage, mo bie gegenfäfclichen «nfchauungen mieber jum ÄuSbrucf famen, mürbe ber Paragraph nach ocm Antrag ©chuljcS angenommen. 2)aS ganze ©efefc erhielt aber nicht bie ^uftimmung bed JöunbeS«

Digitized by Google

Die Stellinti} Sismortfs unb bts Kronprmjen 3U Satern im IDinter \S70. 349

rate. Über bie gebaute f^roge bet §aftbarfeit ftnbcn ftdj bie entgegengefefcten Slnfidjten in bem öon ber ßommiffion erftatteten ^Berichte (?(ftenftücf 273 ber Anlagen) ausführlich mitgeteilt. Mad) unfrer ?tn[icf)t finb bie ©rünbe ber 5D?inbcTr)eit bie 6ci roeitem fdjmerer roiegenben, unb fie bfirften auch beute norf) bei ^Beurteilung ber ^rage fid} jum Siefen empfehlen.

SBir mürben nad) bem allen, jo roeit bie 6efcr)ränCte Jjjaftbarfeit in S8etract)t fommt, ben ©ebanfen ^ammadjer« nur befürworten fönnen, menn möglich jein fottte, für biefen Qmd gewiffe Ärtcn oon ©efeflfdjaften auSsufdjeiben, bie ebenfo, toie bie 93erggemerffct)aften, in itjrem SBcrmögenSbeftanbe ben ©laubigem eine Hrt binglidjer Sicherheit böten. S)em mettergehenben ©ebanfen Ödjel» häufer« aber fielen mir mit übertoiegenbem ©ebenfen gegenüber, menn mir aud) nicht jmeifeln, ba§ er oon feinem Vertreter im mohlmoflenbften ©inne auf* gefallt worben ift

SluSbrücfltdj motten mir nocl) bemerfen, ba| mir al« ©egenfafc ber be* jdjränften §aftbarfeit nicht unbebingt bie ©olibarhaft fämtlidjer SWitglieber im ©inne fyaUn. $>ie ©olibarhaft ift ein gefährliche« Snftitut unb führt ebenfo leicht au Ungerechtigkeiten nach ber anbern ©eite. SBotU aber mürben fid) formen fchaffen laffen, bie eine haftbar feit ber SD^itglicbcr für bie SJerbinb« lichteiten ber ©efeflfehaft unter gleichmäßiger ©elafiung aüer herbeizuführen geeignet mären.

Die Stellung Sismarcfs unb bes fkvonpvinyn 311 3atem im IDinter \870.

gemiffen ©teilen be« üielbcforochnen „lagebuchä" mar 511 erfetjen, ba§ Äronprin$ $riebrid) 1870 ber Meinung gemefen ift, ber (Eintritt ber fübbeutjehen Königreiche in ben Üftorbbeutjchen ©unb fönne unb müffe nötigenfall« erzwungen merben, unb au« lanbern ©tetten hat man fchliefjen motten, ber Kronprinz habe buret) fein beharrliche« Bahnen unb drängen ben ©unbedfanjler, ber fefjr menig ober gar leine Neigung für bie beutfehe Gintjcit unb ben 8teid)«gcbanfcn mit bem Mauer gehabt habe, biefen ©ebanfen unb bie SWafjregeln , bie ihn bamat« förberten unb [chliefclidj oermirßichten, gemiff er maßen aufgenötigt, ihm gehöre alfo in erfter 9lett)c ba« ©erbienft bei ber ©djöpfung bc« neuen deiche«. S)ie legiere Behauptung unb ber bamit oerbunbenc ©ormurf gegen ©i«marcf

Digitized by Google

3ö0 Die Stellung Sismarcfs nnb &es Kronprinjen 30 Baient im tPinter \S70.

finb leicht ju miberlegen. ©djon als ©öttinger ©tubent feinte er fid) nad) ber beutfdjen (Einheit fo marm unb lebhaft nie bie ©urfdjenfdjaft, ber er .nur megen itjrer SWenjur« unb ©ierfcfjeu nidjt beitrat." ©ie biefe ©efmfudjt ifm al« «bgeorbneten unb fpäter als ©unbeStagSgefanbten erfüllte jefct freiließ bie ©ef)nfudjt nad) einer erreichbaren unb faltbaren ©nljeit ber ©eutfdjen , ift fattfam befannt, unb mit uoHem iRedjte fonnte er am 9. Suli 1879 im SHeidjStage oon fid) fagen: „3dj fjabe oon Anfang meiner Äarrtere an nur ben einen fieitftern gehabt: buret) toetdje SWittel unb auf toeldjem ©ege fann id) Eeutfälanb jur (Einigung bringen, unb roie fann ict), menn baS erreidjt ift, e3 befeftigen, förbern unb fo geftalten, bog eS auS freiem ©iUen aQer 2J?it« mirfenben bauernb erhalten mirb." Am 24. Februar 1881 erftärte er ebenba: „Alle ©ofierne, burd) meiere fid} bie Parteien getrennt unb gebunben füllen, ftefyen für mid) erft in jmeiter 8inie; in erfter ftetjt bie Station, ir)rc ©teDung nad) außen, itjre ©elbftänbigfeit, unfre Drganifation in ber ©eife, baß mir als großes ©olf in ber ©elt frei atmen fönnen . . . @S giebt &e\ttn, too man liberal, unb joldje, 100 man biftatorifd) regieren muß, e$ med) feit alles, t)ier giebt eS feine (Eroigfeit; aber oon bem ©au bei ^Reictje*, öon ber (Einigfeit ber Kation Oerlange ict), baß fic fturmfret baftet)en, nid)t bloS eine J>affagere gelb» befeftigung jur ©eite fyaben."

Äein 3meifcl a(fo, baß ©iSmarcf unb ber ©erfaffer beS ScriegStagebu<$S, baS ^rofeffor ©effefen auSjugSttcife oeröffentlidjt tjat, 1870 ju ©erfaiHeS im toefentlidjen baSfelbe 3iel oor Augen Ratten, Dagegen unterfdjieben fic fid) in itjrer ©tellung 5U ben fübbeutfdjen ©taaten, namentlich &u ©aiern, unb in ben SRitteln unb SWaßen, mit benen oorgegangen toerben foUte, fer)r ertjeblid} unb, burdjauS nicr)t bloS ftaatSmännifd) betrautet unb getoogen, ntcrjt jum ©or- teile beS Äronprinjen, ber als ber leibenfd)aftliche, rücfficW°fe, ungebulbige unb barum unbillige ©emütSmenfdj erfdjeint, toä^renb ber Äanjler if)m als ba§ ©ilb beS nüchternen, füllen, fid) ben Umftänben fögenben unb fidj mit (Er* ftrebung unb (Erlangung beS 2Befentlict)cn begnägenben SßoliriferS, jugleicr) aber als baS be* gerechten unb billigen SRanneS gegenüberfte^t. Der Äronprinj badjte an ©ege, bie ir)n an Warfgraf ©ero unb bie ©enbcnfftrften fotoie an bie (5d)lad)t bei ©enbling erinnern ließen, maS ttjatfäcf)lidj fetjon einige 9Soct)en Oor bem Auftritte in ©erfaideS gefd)at). S)er ßangler jog ben ©eg ber ^reue, ber SWäfeigung, ber Einigung in ©üte oor, ber jugleict) ber ©eg ber SHug* tjeit mar.

3n ben 3d*unQcn fanb man bamaU eine ©cb,ilberung ber ©timmung in iöaiern, bie nacr) bem 93ericf)te eine* fübbeutfdjen ©efanbten abgefaf3t mar unb ^uoerläffig ju fein fc^ien, aber roenig ju ber betreffenben ©teile im ^agebua^e ftimmt. (£ä Reifet barin u. a.:

S)ie r)ter mitgeteilten 9lacf)ric^tcn ftnb großenteils gut, nur einige baoon fönnte man fia) beffer »ünfajen. S)er beutfa)e ©ebanfe tjat bura) ben ftrteg äugen«

Digitized by Google

Di« Stellung Sismarrfs unb b*s Kronprin3en 30 öaiem im Wmttx \Q70. 351

l'cUcinLict} an ©tarfe unb Verbreitung gewonnen, aber auch, ba* fpejififd) baierifcfje ©elbftgefütjl fjat ficb, gefteigert. 5>ie ©etljciligung bcr $Irmec an ben ©iegen bei ©örtb, unb ©eban, fomie bie erheblichen Verluftc berfelben ^aben nic^t oerfeljlt, bie ©egeifterung für ben Jrtieg mit ftranfreicb, burcb, alle ©duften be8 SßolfeÄ $u oerbreiten unb baSfclbe mit ©tolj auf bie Seiftungen feiner ©öljne ju erfüllen. ÜHan ift überzeugt, bafj ber Äönig ben ©ieg bet beutfdjen SSaffen erhofft unb mit allen Hnftrengungen jur {Erreichung biefeS 3iete8 einberftanben ift. ©eine nädtfte Umgebung ift gut gefinnt. 9lid)t oon aflen SKiniftern läfjt ficb, ba&felbe rühmen [j. ©. nidjt üon ©rao ]. 2>cm ÄriegSminiftcr ift olmc 3wcifct crnftlicb, um einen glücflidjen ÄuSgang Des ftticgeS ju tljun, unb er (eiftet bafür fein äHöglicfyfteS. 2Ran fann ficb, in biefer ftinfictjt auf tf)n üerlaffen unb annehmen, bafe er aud) bei ben grteben&bebingungen auf ber regten ©eite fteb>n wirb .... Qn ©efreff einet etmaigen fteugcftaltung ber beutfdjen Verljctltnifie, bie ficb, au8 ber SBaffen* gemeinfetjaft be8 Krieges im ©inne eine? bauernben engem ^ufomnteni'diiniie*' aud) im Sueben entmicfcln fönnte, ift aus bem an dt in biefer £>infid)t jehv juöerftctjt lidjen Eon ber treffe fein ©djlufj ju jicf/cn .... SUcandjc einflußreiche ^Jerfön* Hoheiten feljen bie tüchtige 9J(itroirfung ber ©aiern bei ben beutfd)en ©iegen me* niger alä ben SBeg ju gröfjeier (Einigung 3>eutfd)lanbS als im Sickte einer ^Jrobe ber ßraft ©atetnS unb einer ©efeftigung feiner ootten ©elbftäbigfeit an. S)ie nidit ultramontanen Sßartifulariften nehmen ungefähr benfelben ©tanbpunft ein. ©ie finb erfreut über unfre (Erfolge unb ftolj auf ben Anteil, ben ©aiern baran f>at ©ie bemunbern bie preufeifetje Kriegführung unb motten, mie mir, ©idjcrfteHung $eutfd)* lanbS gegen fernere Angriffe üon Söeften l)er. Von einem Slnfdjluffe ©aiernS an ben SRorbbeutfdjen ©unb, roie er je tu geftaltet ift, mögen fie aber nichts miffen. 3n biefen Greifen toirb aueb, über bie Verteilung ber eroberten franjöftfdjen ©e* bietSteile oielfad) gefprodjen. ©ern mürben fte baS (Elfafj mit ©aben oereinigt feljen, öorauSgefefct, bafj bafür bie babifcb,e ^Jfalj an ©aiern abgetreten mürbe, ©cbenfen erregt ben (Einftdjtigen , bafj ©aben unb Ocrmutlicb, aud] Württemberg narf) bem grieben bie Vereinigung mit bem 511m ©unbeSftaate organifirten Horben »erlangen merben. $)ie Ultramontanen finb noeb, bie alten, obgleich fte ib,re ©c- banfen ni$t laut merben laffen. 3um ©lücf fjaben fie atleS Vertrauen auf Defter» reieb, Oerloren, fobafj eS iljtten an einer ©tüfec mangelt, mäfjrenb anberfettS bie ©aiern, meiere im gelbe ftefjen, eine ganj anbre ÜWeinuug oon ben Sßreufjen ge* roonnen tjabcu, als fte bor bem Kriege Ratten, ^iefelben finb beS ljöd)[tett SobeS 00II über bie ßameraben auS bem Horben, unb jmar nieb^t bloS megen bereit militärifc^en eigenfcj)aftcn unb Seiftungen, fonbern aueb, megen i^rer VereitmiHig* feit, mit ibven militärifcb^en Vorröten auSjutjelfen, menn fte bamit früher ober voidjlidier oerfetjen morben finb a(3 bie Vaiern. l'icljv al$ einer Ijat nad) ^>aufe gefdjrieben, bafe i^rc ©eiftlic^en fie in Vejug auf bie ?ßreu&en angelogen tfätten. ©S fei nic^t mabj, bafe biefe alle tut^crifcb, feien; üiele feien ßatljolifen, man b>be fogar gclbpatreS bei ib^neit gefeljen. S)a bie Offijierc öb^nlicb, benfen, fo roirb bie jurücffeb^renbe Slrmee eine mirffame ^ropaganba gegen ben UttramontaniSmuS unb mo§l nud) gegen ben erfreuten ^artihtlariSmuS abgeben. [SBof)! gemerft, nur gegen ben erfreuten, ber feine (Einigung mit bem Horben motlte, nidn andi gegen ben, ber eine fol$e jroar juliefe, aber Oon ber (Erfüllung gereifter ©ebingungen abhängig machte]. $af) bie 9cationalgefinnten in Vaiern ficb, jefet nuijv mie je füllen, ift begreiflieb,, ©ie mürben aueb, thun, maS fte oermöcfo,ten. 9cur b,aben fie in bet jmeiten ßammet nicb,t bie SWe^r^eit unb in bet erften faum jmei ober btei ©efinnungSgenoffen.

Digitized by Google

352 Die Steönitg Sismarrf» unb bes Kronprinjm 311 Satern im ttJittter J870.

©0 unb nicf)t tute im £agebud)e ftanben bie $inge, al3 93t3marcf übet bie (Srmeiterung be8 iftorbbeutfchen Vunbeö jum beutfdjen Steide mit bei baierifdjen Regierung $u üerfjanbcln begann, unb mit 9ftücfftd)t auf btefe ©abläge, bei ber faft mürber gut patriotifche ©inn beö Äönigö fiubtoig fötoer für bie Vermirflichung bed <£inheit$gebanfen$ in« (gereicht fiel, mürben in VerfaiHe« 3uflef^n^niffc fleuiacr)t. 55a& bied ben baierifchen SRationalliberalen ober, roie fte bamal« Rieften, ber „beutfäen gortfehrittspartei in ©aiern" nicht gefiel, ba& biefe ^olitifer mit ben „föcferoatrechten," toeld)e bie baierifchen Unterhänbler fid) auSbebungen unb erreicht Ratten, ebenfomenig aufrieben maren, mie anfangt it)re ©efinnungdgenoffen in SRorbbcutfdjlanb, bemeijen bai SWinori« tätögutachten be3 ÄuSfehuffeÄ ber baierifchen flammer unb bie Siebe, bie ©artt) al« Vertreter biefer Minorität am 11. Januar 1871 tyelt. Äu« jenem ©utadjten aber mie aus biefer {Rebe ergiebt fid) unrotberlegbar, bafe an eine ganj unberänberte Annahme ber Verfaffung bed 9corbbeutfd)en Vunbed in SBatern nic^t ju benten mar, unb felbft nadj ben 3u8cftänDmffcn< bic °w ©unbeäf analer bem $artifulariämu$ unb $öberalt§mu8 gemährt (rotte, ge* langten bie SBerfaiUer Verträge boch nur mit jmei ©timmen über bie Oer* faffungSmäfjige .öroetbrittelmcljrlnMt in ber Äammer jur Annahme. ©at)r* fdjeinlich ift jroar, bafj bei einer Verroerfung ber Vorlage unb einer ba- rauftjin erfolgten ftuflöfung ber Äammer neue ©atjten met)r als bie normen« bige 3n)ei°r^e^mc^r^it flcbrad)t hätten, aber bie baierifd)e tfrone führte ba* malä ben flampf mit ben ©iberfad)ern ber Vereinbarung, unb bie VerfaffungS* dnberungen unb Vorreite roirften ald treffliche ©egenbemeife gegen bie Un» roahrheiten unb Uebertreibungen ber ^reufeenfeinbe. ÄHe« märe anberS gefommen, menn man gegen ben SBtHen ber flrone unb bie Vorurteile ber großen SWaffe ber Veoölferung ritdfid)t«lo8, roie ber Verfaffer be3 JcriegStagebuche« »erlangte, ben 9fofd|lu& Vaiern« &ätte crjtoingen mollte. 3n biefer Überzeugung haben bamafö bie ©ortfüt)rer ber nationalgefinnten Parteien in Verlin eifrig für bie Sinnahme ber Verfailler Verträge gefprodjen, unb bie fpätere 3«* t)at be* roiefen, bafe bie SRehrheit be« Slorbbeutfchen föeidjStag« meife t)anbelte, at* fic in biefem ©inne ootirte.

Stabet fetjen mir unferntetlö oon ber moralifdjen unb oon ber allgemeinen europäischen ©eite ber $rage ab unb laffen Vi$mard felbft ein paar ©orte barüber fagen. ÄI3 ber Xraftat mit Vaiern fertig mar unb unterzeichnet merben foDte, bemerfte er (mir berichten nach 3Worifc Vufd)* „®raf Viämard unb feine ßeute." 2. Vanb): „2)ie ßeitungen merben bamit nicht zutrieben fein, unb mer einmal in ber gewöhnlichen ©eife @efct)ict)tc f abreibt, fann unfer Hbfommen tabeln. @r fann fagen: ber bumme fterl hätte mehr f orbern f ollen, er hätte cd erlangt, fie hätten gemußt, unb er (ann Stecht haben baö r^eißt mit bem SWüffcrt. Aber roaS finb Verträge, menn man fie abfd)lieijen mu§. SRir lag mehr baran, bafe bie Seute mit ber ©adje innerlich juf rieben maren, unb ich

Digitized by Google

Die Stellung »tsmarrfs unfc bts Kronpri^en 30 Baiern im IDinrer \S70. 353

tueife, baß fie bergnugt fortgegangen finb. 3dj tuoKte fte nidjt toteren, bie ©i* tuation nid)t auSnufcen. 2)er Vertrag t)at feine SKängel, aber er ift jo fefter. 3cf) rechne ifnt gu bem mid)tigften, was rotr in biefem 3at)re erreicht haben." Einige $age nadjfjer äußerte er über bie Dielen Stimmen in ber Sßreffe, benen bie in Siebe ftet)enbc Ubereinfunft gu wenig gu bieten fdjien: w3d) tjabe mir8 gfeid) gebadet; eS miftfäflt it)nen, bajj geroiffe ©eamte baicrifdje r)et§cn f ollen, bie ftdj borf) gan^ nad) unfern ©ejejjen richten müffen. ÜRit bem SWilitär iftS ebenfo. $ie ©ierfteuer ift it)nen auaj nidjt red)t; alä ob mir ba8 nidjt jat)re* lang im 3oflbereine gehabt Ratten! Unb jo t)aben fie nod) allerlei auSgujc&en, mo botfc. alles SBefcntliaje erreicht unb gehörig feft gemalt ift. ©ie ttjun, als ob mir ben ßrieg gegen ©aiern geführt Ratten, mtc 1866 gegen ©ad)fen, mä> renb mir bodj jefct bie ©aiern als ©unbeägenoffen gur ©eitc l)aben. (£l)e fie ben ©ertrag gut fjeifeen, motten fte lieber marten, bU fie bie (Sintjeit friegen in ber itjnen genehmen gorm. 3)a fönnen fie lange marten. Stjr SBcg füf)rt gur ©erfdjleppung, mo e8 boct) rafdj Ijanbeln Reifet. 3ögcrn mir, fo geminnt ber böfe $einb Qüt, Unfraut bagmifchen gu fäen, unb menn baß aufgebt, menn ©euft Gelegenheit finbet, unS feinen fteit in bic 5U9C ftetfen, fo fönnen fidj biefe Xabler auf bem SUtare be8 ©atcrlanbeö totfcfjlagen laffen, mirb bodj nid)tö aus it)ren SBünfdjen. S)er ©ertrag fiebert und Diel; mer alles miß, mirb e8 möglich madjen, bajj nidjtä erlangt mirb."

SBir begegnen t)ier einer ©genjdjaft beä ÄanglerS, bie mir aud) fonft in feinem ßeben bielfad) bcobad)ten fönnen, unb bie, menn fie audj neben feinen glängenberen weniger in$ Sluge faßt, bod) in ©erbinbung mit möglidjfter 5lufrid)tigfeit unb ^rlta^feit im biplomatifdjen ©erfef)r gang befonberS geeignet mar, iljm ba£ ©ertrauen ber beutfd)en unb nierjt minber ba$ ©ertrauen ber auSroärtigen durften unb 2Räd)te gu berfdjaffen ober gu erhalten, momit er bisher ben ^rieben im Weiche unb in gang Suropa gu magren im ftanbe gemefen ift. @3 mirb gut fein, biefe ©abe einmal mit einigen Seifbielen fjerborjufyeben unb gu betonen, fdjon meit fie als nid)t fenfationetl feiten fo beamtet mirb, mic eS il)v gebührt. S8ir bemunbern ben genialen Snftinft be« außerordentlichen SHanneS, feinen immer originellen, in ber Äritif mie in ber Sßrobuftion gleich mächtigen, mit ^eroifdjer SBiDenSfraft berbunbenen ©erftanb. SBir bemunbern in feinem $enfen unb %fym\ ein boflfommen reine« Rechnen mit flar erfannten flräften unb X^atfatt^cn, bem e8 beim ÄuSbruefe feiner ©rgebniffe unb Deren Hnroen* bung bodj nicf)t an geminnenber SSärme unb boetifajem ©lange fe^lt. SEBtr beobachten ferner bei feiner ^olitif tro^ bielfaajem SBettjfel ber ÜWittel, ber Sfteben« unb 3roifchengiele eine Äonjcqueng, bie feft unb ftreng ben §aubtgroccf im Äuge bet)ö(t, einen meitreidjenben Überblicf über bie SBege unb ©eitenpfabe beffen @rreid)ung, eine feine unb fixere ^anb in ber ©e^anblung ber babei bor allem in ©etratt)t fommenben maggebenben ^erfonen, bie ®abe, im redeten Slugenblide jugugreifen unb gugufd)lagen, fonft gu bertagen, unb eine faft ©rcnjbotcn IV. 1888. 45

Digitized by Google

354 Die Stellung Bismartfs nnb bts Ktonprin3en 30 Baiern im lüinfer JR70.

beifpieüofe ©efd)icflid)feit, ben ©caner unoermerft ba§in lenfen, bafc er ftc^ bor ber SBelt felbft ins Unrecht oerfe$t ffiir fetyen aber enbltd) aud) in iljm neben gewaltiger (Energie be5 2SiUcn3, größter (Sntfdjl Offenheit, Unerfcfyrodenlpeit unb Söcfyarilidjfeit, (£tyaraftcr$ügen, mit benen er oor nid)td SRotroenbigcm jurücf» fdjretft, in ungemö&nlidjem ©rabe jene Siegeln ber ftaatämännifdjen ftunft berförpert unb geroiff ermafeen jur jmeiten Üftatur geworben, lueldje aftäßigung unb ©illigfeit ooifd)reiben, bie Sfcenfart, bie nur ba* SBefentlic^e forbert unb borum bereitroiUig jur Vereinbarung über ftcbenfäctjticrjed bie $anb bietet.

Sil« 1866 in Ijötjern Greifen be« gelblager« in SWä&ren ber ©cfifc ganj ©ad)fcn* ober toenigften« eine« großen leilö be«felben, Scorbbitymen« unb be« etnft ben fcorjcnaollern gehörigen Siorbbaiern«, in« Äuge gefafet war, riet 83t«mard, oon ben eroberten ßanbftridjcn nur §annooer, Reffen unb SRaffau mit gianffurt ju behalten, toett baburef) bie gro&e ßürfe jmifa>en ber öftlieben unb ber meftlidjen §alfte ber preufeifetjen SÄonarc&ie aufgefüllt nxrbe unb bie betreffen** Öeoölferung ber preußifdjen im grofeen unb ganzen tjomogen mar. ©me Teilung ©actjfen« mürbe, fo erflärte er, Verbitterung in bem Übrigbleibenben Xcilc tjeroorrufen unb bem beabfictjtigten neuen beutfetjen iöunbe ein oerftimmte« unb unfitfjcre« ©lieb anfügen, ©an$ ©aetjien &u beanfprudjen, mürbe bebenflid) fein, ba Ofterreid) bann matjrfctjeinlid) fortfämpfen unb in biefem galle granfreici) fictj nid)t für ©actjfen, fonbern im eignen $ntereffe am Kleine am Kriege beteiligen, unb f$on eine geringe franjö[ijcf)e ©treit« mad)t ausreichen mürbe, um bie in^juijdjcn ber ftafyt nfl£& ftatf gcroor» benen fübbeutfetjen Struppen einig unb unternetymenb ju machen. Ott wollte auö bem gleichen ©runbe Öfterrctcf) unb JBaiern mit fianboerluft oerfetjont miffen, guglci$ aber beetjalb, meit er fidj bie äRöglicfjfeit einer einfügen ©er» ftänbiguug mit bem Söiener $ofe nidjt burefc Cfcrroecfung bleibenber föancüne abfdjneiben laffen rooUte, unb meil er für ben Verjiajt auf Korbbaiern ein mertoolle« öünbni« mit gan* ©aiern einjutaufc^en tjoffte, ba« bie oon itmt erftrebte Einigung ganj SDeutfcrjlanb« anbahnen fonnte. Unb er rechnete richtig. $>te Verftänbigung mit Ofterreia) fam 1879 ju ftanbe, unb ba« fetjon 1866 ab- gefdjloffene «ünbni« mit ©aiern tjalf 1870 ben ©rbfcinb im SBeften befiegen unb oermanbelte fid> julefct in bauernben »nfölufj ©aiern« an ben beutfdjen Korben.

1871 naf)tn er ba* Stfafe unb einen Xeil Boxringen« nietjt be«f)alb, meil fte einmal jum beutfdjen Sleictje gehört trotten „ba« ift ^rofefforenibee," äufeerte er, als biefer @runb einmal geltenb gemacht mürbe , fonbern au« militärifcfyen öeroeggrünben, b. ^. meil bie bominirenbe Sage oon ©tra§burg unb ber etnfpringenbe SBinfel oon 9Bct§enburg ©übbeutjc^lanb Oom 9corOen abfdjnitten unb pld^lictjen Überfällen ausfegten. Gr liefe aber biefe ßanbe nietjt jur preufeijc^en ^rooin^ ertlären, mie mot^lmeinenbe Patrioten münfa^ten, fonbern oemirfte, bafe fie 8teia)*lanb mürben, inbem er baburef ben 92eib unb bie

Digitized by Google

Die SffDtmg Bijmarrf« nnb bes Kronprfi^m 3a Satern im lüinter J870. 355

9cadjrebe ber ©unbe«genoffen , fie hätten einen <£roberung«frieg für Sßreufjen mit führen muffen, öermieb, unb inbem bind) ba« gemeinfame (Eigentum be« 9?orbenS unb be« ©üben« 3>eutfd)lanb« an biefer (Eroberung ein gemeinfame« 3ntereffe unb ein ftarfe« ©inbemittel smtfehen ben ©taaten nörblich unb benen fübtidj Dom SWain gefdjaffen mürbe, ©ei jeber ©erhanbfung über biefe unb fpäter auftaudjcnbe ähnliche fragen befünbete er bie ©elbftbeherrfdjung, bie ©or fleht unb JRücf ficht unb ben roeiten ©lief be« echten ©taatemanne« fomie ben mit biefen Sugenben oermanbten billigen ©inn, bei feinem berartigen ©eföäfte liefj er ftch burdj 3öufton, ©efflf)! ober ©egier öon ben ©efölüffen, bie it)m jtoecfbienlich unb fachgemäfj erfchtenen, ablenfen.

SRectjt charafteriftifch flnb auch noch folgenbe ©etfpiele für biefen #ug feine« (S&arafter* unb feiner Äuffaffung«meife. «I« im ©eptember 1870 ein angefehene« liberale« ölatt ©erlin« über bie rfidftty«bolIe ©ehanbtung be« Äaifer« ber ftranjofen (tagte unb bte SWeinung äufcerte, bie Wemeft« tfätte gegen biefen unfern ©efangnen, ben Wann be« jmeiten 5)ejember, ben Urheber ber ©i<rjerl)eit«gefe&e, ben Slnftiftcr be« mejifanifchen Xrauerfpiel«, ben 9ln* jettler be« jefcigen greuelooHen Äriege« weniger galant fein foflten, ber ©ieger fei t)ter nach bem Urteile be« ©olfögemüte« aflju ritterlich geroefen, mar ber Hanger biefer 91n[id)t ganj unb gar nid}*. »$)a« ©oltSgemut, bie öffentliche Meinung", fagte er lädjelnb, „benft aQerbing« fo. $)ie ßeute Oerlangen, ba§ bei Äonfüften ber ©taaten ber ©ieger fidj mit bem ÜWoralfobej in ber §anb über ben ©efiegten &u ©erid)t fefce unb itjn jur ©träfe %ier)c für ba«, n>a« er gegen tr)n begangen, roomöglich aucr) für feine Sünben gegen dritte. 2)a« ift aber ein ganj ungebührliche« ©erlangen. 2)ie ©egriffe ©träfe, ßofcjn, Stäche gehören nicht in bie Sßolitif. 5)tefe barf ber Jcemeft« nicht in« §onbroert pfufdjen, nicht ba« Siichteramt üben mollen. 3)a« ift ©ache ber göttlichen ©orfehung. 3)ie <ßolitif trat nicht ju rächen ma« gefchetjen ift, fonbern 511 forgen, bog nicht mieber gefchehen fann. ©ie hat ftch unter aQen Umftänben einzig unb allein mit ber ftn>ae ju befdjäftigen: roa* ift tjterbci ber ©orteil meine« ßanbe«, unb mie nehme ich biefen ©orteil am beften matjr? ©ie hat ftch Diclcm 5ööe 8" fwflen: mer mirb nfi^lict)er für un« fein, ein- fehlest behanbelter Napoleon ober ein gut behanbelter? $te ÜRöglidjfeit ift boch nicht auÄgefchloffen, bafj er einmal toieber obenauf fommt." SttmliG) äu&erte er fich in ©erfaille«, al« fein ©etter, ber ©rof ©i«marcf4Bohlen , in ©etreff ber ©erhaftung 3of)ann Sacobö«, be« befannten ffönig«bergcr S)emofratcn feine ©efriebigung audfpract), bafe man „ben faulen ©chroäfcer cnblich eingefpunben." $er Äanjler ermiberte: „Sä) freue mich barüber ganj unb gar nicht. ®er ^arteimann mag ba« thun, meil feine SRadjegefühle baburch befriebigt merben. $ct politifche 3J?amt fennt folche ©efühle nicht 5)er fragt nur, ob nüfct, menn ein ©egner gemifthanbelt mirb."

Sloch ein lefcte« ©eifpiet, ba« in fpätere 3eit gehört. Hl« ber Sbgeorbnete

Digitized by Google

356 Die Steifung Sismarcf» unb bes Kronprinsen 311 8at*rn im lüinter 1870.

©ircfjow im Dezember 1881 bem flankier ben Vorwurf macfjen ju bürfen glaubte, et fei infonfequent getoef en , (infonfequent fyeifjt im Sßörtcrbudje beä 2>eutfcbjretfinn3, ber bie 3nfonfequen$ ju ben fieben SobfÜnben beö ^olitiferS jäljlt, wer niemalö beleljrbar, ber Sclcfjrung burdj Sfjatfadjen jugänglidj ift), inbem er oom ßampfe mit ben Ultramontanen abgetaffen, ben er eine jcitlang betrieben tjabe, erhielt er jur Antwort: „3cber Äampf Ijat feine §öf)e unb feine §ifce. ?lber fein Sfampf im 3nnern, jwifefien einer Partei unb ber Regierung, fein Äonfttft fann bon mir alö eine bauembe unb mmhdje 3nftitution frefjanbelt Werben. 3dj mufj ja flämpfe führen, aber bod) nur ju bem 3meefe, ^rieben ju erlangen. Diefe kämpfe fönnen fcr>r ljei& werben, unb ba8 (jfingt ntct)t immer üon mir allein ab, aber mein (Snbjiel ift babei bodj immer ber griebe. SBenn idj nun glaube, biefem ^rieben in ber heutigen 3eit mit mefjr SSaljr* fd&einlid)fcit nafje ju fommen, als in ber 3eit, mo beS ffampfcä §ifce ent- brannte, fo ift es ja meine <ßflidjt, bem ^rieben meine «ufmerffamfeit wenben, nid)t aber weiter ju festen, bloS um ju festen wie ein Politiker Btaufbolb. Äann idj ifjn f)aben, ben ^rieben, fann idj aud) nur einen SSaffen* ftillftanb, wie wir beren \a gehabt fmben, bie 3af)rf)unberte gebauert f)aben, burd) einen annehmbaren modus vivendi erlangen, fo würbe idj pflidjtwibrig fjanbeln, wenn idj ba3 nidjt aeeeptiren wollte. " Stfmltdje« l)at er wäfjrenb ber legten 3af)t* beS ÄulturfampfeS nodj rnetyr al8 einmal gefagt.

3)iefe ftaatäfluge ©ißigfeit war e3, bie gegen ben SBunfdj unb SBillen be8 Jfronprinjen unb feiner greunbe baS beutfdje 9?eidj in Verfaille8 ju ftanbe bradjte, fo wie eS gefdjefyen mufjte, nidjt mit Gewalt unb 2)rof)ung, nicfjt mit mittelbarem ober unmittelbarem 3mang, fonbern buxd) Vereinbarung auf gut* tiefem SBege, burdj SRadjgiebigfeit, ber bann SRadjgiebigfeit bon ber anbern «Seite entfprad), unb bie f)ier Weber Verftimmung nodj §intergebanfen für bie Qu» fünft &urücf lieft. 9Jcit biefer (Sigenfdjaft allein fonnte, Wie bie Dinge lagen ba3 neue töeid) mit SluSfidjt auf Dauer gegrünbet, mit ifjr allein fonnte e8 bis ]e|t äufammenge^alten werben, unb würbe e* in ber Zfyat burdj Vertrauen, 3ufriebenljeit unb guten SBillen «Her wie mit golbenen Älammern jufammen» gehalten.

m

Berlin als tEffeaterljauptftabt.

(erlin als X^caterftabt ober gar alö X^cater^auptftQbt fo feiern I gegenwärtig bie gefdjmacfoollcn täglichen ©eifteäfünber beutfcfjer Nation in it)ren mefjr ober minber „ernften" täglichen unb toödient« liefen „Organen" bie beutfdjc SReichähauptftabt. ©ne luftige SSor- Iftellung, bie baä auä rauher SSirflicfjfeit erftanbene unb in ^är» teften realen (leiber auch fct)r realiftifchen!) flonfliften erhaltene junge SReid) gerbet aucljalten mu§. Tum, eS rjat fcfjon fo üieleä aufgehalten, cd roirb and) biefen befonbern „@cift" feiner 3^eatert)auptftabt &u erfragen toiffen.

2öa* bie ©ad)e fel6ft anlangt, fo ift borläufig fdjroer $u entf Reiben, ob ei ein guter ober ein böfer ©eift ift, ber baOet ^um Stuäbrucf fommt. 3n 93erlin finb biefe „<5aifon," will fagen biefen fterbft, brei neue, natürlich „grofje" unb felbftoerftänblich „ernfte" Ztjeater eröffnet toorben. Sflaeh ben traurigen fietjren beä Xfjeatcrnjettlaufä in 3)eutfchlanb unb befonberS in feiner *J:i]catcrl)auptftabt gilt e$ abftutoarten, ob ftc aud) alö „große" unb „ernfte" %i)tatex »erben toieber gcfdjloffen toerben unb toann biefe* SreigniS ein* treten totrb. (ES giebt Seute, bie barauf Söetten eingegangen finb. 28ir finben baä profan, jumal ba fidj unter ben „ftartenben" $r)eaterbireftoren um im ©inne jener toettenben §crren oom 3ofet)flub ju reben ftd) aud) §err „3)irc!tor" Däfar Slumenthal mit einem ganj neuen arabifdjen Sollbluttheatcr 6efinbet, ber barin einige üon SefftngS Äunftgefefeen inä beutfd)e ©cbäcrjtni« „äfeen" min. 3U ocn „ßunftgefcfcen", auf toeldje biefer felbft in einem $ro* löge ettoaä $u graufame $fu3brucf meift anmenbbar ift, gehört befanntlidj bad* jenige, toelcheä fid) armen ßünftlern gerabe in ber X^eaterlauf6a^n fo oft un- barmherzig in« ©ebächtnte „äfet": Reiter ift ber anbern Seben, aber emft, fdjtoer emft ift eure flunft. $arum foll man auf bie flunft ntc^t toetten. S* ift nicht fein, felbft nic^t ju einer fttit, too bie flalauerfabrifanten fidj eigne Eljcatcr bauen, um einen 311 fällig einmal abgelehnten Aalauer „träfe a liebem" aufzuführen unb barmt bie ©efefee ber ßunft ind ©ebädjtnis $u „ä&en."

Hber e8 ift bodj immerhin bebeutfam, ba§ man fic^ heute toenigftenS in Prologen toieber mit ben ßunftgefefeen befaffen mufe. Stunftgefefee greuliches SÖort für ben theaterbefuchenben ©örfenmann! Äunft unb ©efefee, jtoet $>inge, bie ihm gefonbert unliebfam genug finb, in einer ^Bereinigung! ftreilidj t)örai auch nichtbörfenfähige Xheaterbefucher e3 finb zwar Ijeute feltne Södgel

Google

358 Sfrlin als ItKaterbatiptftaM.

oon biefen Jlunftgefefcen gerabe am menigften gern reben. Äbcr in (Smangelung jeglidjer (Befolgung berührt im $f)eater faft mob,ltt)uenb, lieber ctma« oon ber angeftammten „tt)eoretifd)en ©albaberei" &u oernefjmen. ©iefleidjt folgt it)r „too mirb bie Hoffnung ade!" triebet eine poetifdj*praftifdje §ei(* für. 3n ©erlin ftctjt man allerbing« nodj oöflig bei ber ©albaberei. 5Die f)at fid) bie8mal mit ben bemelbeten Xfjeatern mädjtig aufgetfwn; unb ma« ba roieber für ibeal'realiftif^«fpiritualiftifa^*matcrtaliftii^e« ©efafel (bie«mal über bie armen Xtjeater) entleert morben iftr ba« oermag gtücfttctjertoetfe „feine geber ju fdjilbcrn", mie ba« betreffenbe Feuilleton ftereottip (fo ma« lä&t fi$ beutfa} ntc^t geben) lauten mürbe. Unb bamit bie lieben politifdjen $arteigegenfäfee aud) lu'er nidjt fehlen, fo fyii fid) Dem felbftoerftänblid) „gan^ooHigen" $>eutfd>freifmn bc« ©lumentbaltfcater« in ber Sambenbülwe be« befannten ©djaufpieler« ©arnal) baö nationale ÄarteH gegen übergeftellt, meiere« „tjcimfdjer X)idjiung einen toürbgen $ta$ bereiten mitt" (SBilbenbrucJi), aber bi« jefct in unüeT#ütni8mä&ig f)öt)erm ©rabe al« iljr polttifdje« ©orbilb fid) nod) OöQig auf bem internatio* nalen Gebiete oirtuofer tfunftftüde bewegt $er tt)eatra(tfcr)e fceutfdjfreifinn begann mit fieffing, unb er fonnte für feinen fo äufeerft Seffingifdjen ©runb» fafo „ftunft unb SRatur finb eine« nur" natürlid) fein paffenbere« Eröffnung«» ftücf mätjlen, al« ba« fo ganj unb gar natürliche jfrinftroerf „SRatfyan ber SBeife." 3)a3 nationale Sweater (c« ^iefe früt)er „SBatyaU", mar aber ein Dpe« rettentt)eater, unb jefct Reifet „berliner ^t)eaterM) l)ielt ftdj an ©djiöer, aber e3 brachte ir)n in ber 90pro^entigen 8aubifd)en ©erbünnung be« „Dcmetriu«." $amit mar natürlich ba« emig grüne gelbgefd)rei bramaturgifdjer €>efunbaner w.§ic ©cfjiöer t)ie ßeffing!" eröffnet, unb untermifdjt mit neuen unb aller* neueften politifd)*litterarifd)en Spieen tobte cd mit Slnftanb ein, groei SBorfjen burd) bie ©lätter. ©efter)t bic ©lüte be« beutfdjen ^eater« unb feine ©ebeu* tung für ba« beutfdje ^ubltfum mirflieb, in bem, toa« man barüber fpridjt unb fc&reibt, fo mar ber SWaffe nad) menigften« mieber einmal ein ©ipfelpunft erftie* gen. 2)urd>brungen oon biefer Überzeugung, begannen bie reformirenben Sweater* bireftoren tyre ©erbienfte um bie $t>eaterfauptftabt bereit« nad) einer SBoc&e al« fdjranfenlo« ju empfinben. $a« ßeffinßt^eotcr benn fo fonnte bet frühere frttifdje Öü&rer ber Iritifajen ßefer be« ©erliner Xageblatte« natürlich nut fein Xtjeater nennen crfefcte nunmehr Ceffing burd) ©lumcnt&al unb „^at^an ben SSeifen" burd) ben fRabbi ©idjel in ®rcfmann*(5rjatrian8 L'uni Fritz: al« {Rabbiner , §eirat«üermittler unb granjofe eine bem Sßublifum be« neuen Sweater« bei meitem faglict)ere ^erfönlicbjeit. ©arna^g X&eater liefe möglic^ft balb niebt im Unflaren, bafe im 8unbe mit bem berühmten ©djau* fpiclernamen noc§ mehrere anbre „Oon gleichem SHufe" ftc^ befanben, oon jenem SRufe, ber nia^t blo« übet bie unjuldnglia^ften Witfpieler, fonbern auef) übet bie unjulänglic^ften ©tuefe ^inmeg^ilft, unb ma« ^err %x. §aafe atdbalb ooa biefem JBufwrrec&r ({fidfit ar^ü^i^ SBort) für einen ©ebrauefc ma^

Digitized by Google

Serlin als CTbraterfjanptfiabt.

359

Rottet aßet Schreibung. Somit fat) ftet} bie beutfdje 33)eaterreform balb wieber auf ben äufeerften Dftcn bec $h*aterhauptftabt oerwiefen, wo wieberum wie oor jwei Sohren ein Ung(udlid)€t Diel @elb jufefct, um tet(d SRidjact 33ccrä „Struenfce," tetld SWaj Ärefecri „bürgerlichen $ob" aufzuführen, eine @}ejd)macfdrtdjtung, bie genau fo entlegen ifl wie baS Sfjeaier, an bem fie fid) betätigt.

S)a3 Sebeutfame, wa* mir nun in biefen Vorgängen fehen unb um bc&< Witten n?ir auch ben nicht ©crlinifcfjen Scferfreiö bamtt ju behelligen wagen, liegt burdmuä nic^t in ben zufällig babei an bie Oberfläche gefdjneHten litte* rarifchen unb untitterarifdjen ®jiftcn*en. ®8 liegt in ben baran auffällig ju Xage tretenben SKertmalen unb SBanblungcn bcS 3«t- unb 93olfobemuitfein8. $er mächtige Umfchwung, ber fich h»«™» bei und toofljieht unb ber, burch eine nicht abrei&enbe fiette ber merfwüibigften äu§ern Umftänbe unterftüfct, für ab' fehbare 3eit entjeheibenb ju »erben fich anlägt, teilt bie Eigentümlichkeit ber großen frieblichen {Resolutionen: er ift weit weniger !ennt(ich an bem, was in ü)tn gefchietjt, ald an bem, wa8 an ihm zu Sage tritt, Weit weniger einfehnei* benb burch äu§re (Sreigniffe, alö burch D*e DQOCi fid) offenbarenben ftennzeidjen einer Bewegung. So waren, um an ba$ hauptfächlichfte beifpiel zu erinnern, bie 9)eligion$gefpräche, Xr)efcn unb bücherüerbrennungen ber 9teformation$zeit an fich feine fct)r auffallcnben ©reigniffe, fie fpielen neben StönigSprozeffen unb Einrichtungen, SWattonalfonöenten unb XfyermiborS eine unscheinbare Stalle. Äber bie (Gewalt ber babei wirffamen $erföntichfciten, bie innerliche Erregung unb Teilnahme breitefter fl3oltefcf)id)ten weifen auf nachhaltigere Umwälzungen, fünben entfehiebnere SReubilbungen, ald jene Ungeheuern unb ungeheuerlichen fiata« ftrophen. 9ßun, bie mannhafte Erhebung au$ ber oorauägegangenen religiöfen SBerwahrlofung unb kirchlichen 3errüttung in ber Deformation fcheint und nicht gar fo fem öon bem gleichen Vorgänge in potitifcher unb fokaler ^Beziehung, ber unter bem ftarfen Änftofee unb ber unbeugfamen Rührung eine* ftaats« männifchen Suther fich in unfern Sagen oollzieht, bem gleiche geftftellung unb Stauer oerbürgt wirb bureh bie mächtige SBciftimmungSmoge bed öolfe» unb ba« Weife <£ntgegenfommen ber ftaatlichen ©cmalten. Da« Xtyatn aber, fo wenig nachgerabe noch barauf Änfpruch erheben follte, ift unb bleibt bodj einmal „ber Spiegel unb bie abgetönte Gljronif beä 3c«^lterä.M Selbft inmitten ber ^offen unb (Gemeinheiten, ber felbftgcfäHigcn Schwäche unb ber breiften ^Slatt» heit, bie fich auf tym breit macht, lieg fich, [ct)r überrafdjenb unb gewig recht wenig erfreulich für bie beteiligten, Jenes Qkifted ein §aud) üerfpüren, ber jefct bei und burch alle ©äffen weht Staunten boch bie gefchäftdfunbigften Xtjeateragenten unb bie fijeften 2)ireftoren, aU in ben legten fahren nicht mit einem SWale, aber boch ftufetjenbö bie Operettentheater leer würben, unb in ber Äomöbie ba* bewährte ©enre „üttetn ßeopolb" unb „^ßrobepfcil" nicht mehr jog, unb bie ßeute mit einem SWale gan* oerfeffen waren auf ben „SBallenftein,"

Digitized by Google

360

Berlin als tHifaterboupfftaM.

ben ,,©öfc," bie „SRinna" unb toa« fo Dergleichen toar, fur$ auf ba« ganjc verrufene „feine" unb „poetifdje ©enrc." <£8 toar bie ernft getoorbene fttit, bie hier it)ren ©chtagfctjatten auch auf bie ftaffenbücher bet Später toarf. (SS befielt bod) eine un$toeifelt)afte Harmonie jwifdjen ben ©timmungen unb ©in« brüden, bie fid) be« Sag« über in bet großen 3Wengc anfammeln, unb bem Vergnügen, bafe fie fidj be« Stbenb« bereitet. Unb »ad äftyetifdje ©elebrung unb 3urecht»etfung, ba« «nfämpfen be* Äünftter« nicht tiermag, nämlich bie ätfenge auf feine Seite, auf bie ©eite ber Äunft ju jie^en, bie jdjroerc Kot ber 3eit Oermag c«. $icfe eigentümliche ©rfcfceinung jcigt fid) in $eutfd)lanb nicht jum erftentnale. Wicht blofc ber ©u&prebiger, nein aud} fein fdjcinbarer ©egenpol, ber Äünftter, fommt mitunter in Serfudjung, ©ottc« 30rn QUf f"n ©efd)tedjt t)erab£Utoünfchen, blo« bafj e& toieber ernft fein lerne. $>rum wenn fid) auc^ biefe« ®rnfteö eine recht toenig erbaulidtje <£rfd)einung in unfrer 3«t öorläuftg bie ©pefulation bemächtigt unb it)n in nicht immer anmii» tenber SEBeife au«nu$t, er ift bod) bor allem ba unb bemeift burch fein 2)afein, bafj ed beffer fein lonnte, auch m*t unfern 3uftanben im 5£^eatermefcn. 2öir haben öor jtoei Sahren gelegentlich an biefer ©teile einen ©d)mcr$en8ruf er« tönen (äffen, gerabe über biefe 3nftänbe in ©erlin, at« ber $auptftabt be* neuen Weiche«. Äurje 3«t barauf trat aud) tytxin bie Ärife ein. SBir möchten fie baher toieberum an biefer «Stelle fefthalten, um gelegentlich roieber barauf ©ejug nehmen ju fönnen. Diesmal hat ba« ^ublifum gezeigt, toa« miß ober toollen !ann, unb hat ben £heQtcrbireftoren oemiefen, ba| bie tytatev befudjer einer beutfehen ©rofeftabt nicht unbebingt ald 2Re§bubenpubltfum ju behanbeln feien. 5Dic ^heaterbireftoren haben, wie gefagt, baran nicht ba* geringste SBerbienft ©ie nüfcen gegenwärtig bie „günftige Äonjunftur" aus, unb nament- lich *>a« beutfdje $t)cotcr' beffen fieitfterne Ohnet, ©arbou unb Slumenthal toaren, folange ihm toirftid) eine führenbe Aufgabe im Äunftleben zugefallen mar, fann nun nicht „flaffifch" unb nicht „beutfeh" genug fein. SBarum nicht? ha* fah 5ur gTö^ten SBerwunberung feines poetifd)en 3>itcftorö gesagt, bafc ba« „Älaffifdje" unb ba« „$eutfd)e" toirfltdj „geht" §err ©lumentfjat, beffen bramatifcher ©eniu« bie falauernbe 30tc unb Weporterpoefie bütjncrifcüjig gc* macht hat, fchmört auf bie „feufdje, echte Äunft." SBeldjen SReij t)at bod} ba« Sble, toenn ©elb einbringt!

SBir aber toiffen leiber, bafc ba« (Sble fehlest gegrünbet ift, toenn fidj auf ba« grünbet, toa« unter ben SRenfdjen einbringt, $udj mit bem Jochen auf baS $lafftfd)e unb Äeufdje ift nicht gethan, unb ebenforoenig mit bem urabläffigen ©freien nach bem beutfehen bramatifetjen ©eniu«. S)iefe unfelige fiitteraturgefchitht«manie t)at un« gerabe noch 9cfer)(t, um unfer Äunftleben DoQenb« ju »etpfufdjen. $)a fann fein ©chrittdjen unternommen unb feine ffleflameftiege unter ben ©trich gefegt werben, ohne bie« unter ber Sßerfpefttoe ber Sahrhunbertc ju fetjen. $)a ift ^en SRicharb JBofe ber „Stiron be« J)rama«,"

Digitized by Google

»erlitt als (Clfeattrljanptftiibt.

361

$err ^riebricb, SBilfjelm ©djulse ift ber enblidje ©efreicr Don bcm „?lttila bcr beutfctjen ©ütjne" (ba« ift nämlicb, ^ttebn^i ©djillcr!), ber „gortfe^er" Ätcift«. §err 3RäQer bagegcn ift fein „ibealiftifdjer Äntagonift," unb $err ©lumenttjal mu§, ba et nidjt mefjr ber „gan^e SRoltäre" fein fann, jum min* beften „eine 8ber oon 3Mtere rjaben." Offenbar ift e$ bic „golbene Aber." 3ft ba« nun titelt alle« no^u blobfinnig? £>u lieber ©ort! föidjarb ©o& unb bie bramatifdjen $ageblatt«reportcr unter ba« Sßcrfpeftiuc ber Sarjrrjunbertc! ©täubt man benn toirflioö, bajj bic 9J?enfd)!)cit immer 3cit uno S"f* faDcn toirb, im heutigen Stile Äunftgejrf)icl)tc $u fimpetu? $ie etoigen trafen oon ben ©luteperioben unb ©erfatl«perioben, Don ben „ba fjnbredjenben ©enic«" unb ben mer)r ober minber gro&en latenten ewig wiebersufäuen? SEÖir tjoffen ganj energiferj, nein, nid)t blo« im Sntereffe ifjre« Äunftoerftanbe« ! 23ir leben ber tröftlidjen ©etütfefjcit, baß Siüricfjner« Sitteraturfalenber feinem Sefunbaner unb feiner fyötjern $od)ter be« jmanjigften Safyrfjunbert« Iitterarifd)en @l)rgeis er* werfen toirb. 3a wir finb fo fütjn, und ju bcr ©orftellung einer fyit auf* aufzwingen , wo Dcfcr« „Sleftrjetifdje ©riefe" bcr Sungfrau unb ©ottfdjall« „Sßoctif" bcm Süngling unbefannt fein werben, wo man nidjt mer)r in feinem Sägeblättern litterart)iftorifd)e (Sffarjdjen mit weiter Sßerfpcftiüe lefen toirb, unb too man enblitb, aufhören toirb, bei SRcier« swifdjen bem £ad)« unb bem ^outarbenbraten oon „tjimmclftürmerifctjcm ©djaffenöbrang" unb „titanifdjem irofe" su fdnoafecn. 2öir benfen un« ein @efctjlecr)t, ba« oon 9icali«mu« unb 3beali«mu« feine «t)nung t)aben toirb unb üon „genialem fingen" feine blaffe 3bce, ba« oiellcidjt fo fdjredlidj ungebilbet fein toirb, oon fünftlerifctjen „$ro* blemen" gar nidjtS $u toiffen unb fid) feinen Pfifferling um feine funftrjiftorifdje SRubrif ju fämmern. 9fur eine foldje Seit unb nur ein folc^cd ©efdjledit toirb auef) bie gro&e ^ragc bc« „beutfetjen bramatifdjeu ©eniu«" glücflidj erlebigeu.

S)er alte, immer junge 9Riet)l t)at fur$lid) in einem feiner altgewohnten SßanbcroortTägc audj bie ^rage unfer« gegenwärtigen $t)eaterelenb« 6ct)anbelt. (£r fam $u bem ganj richtigen ©djluffe, bajj ber ©runb t)ierfür in bcm ©e» fetymaef bcr reichen fieutc $u fuetjen fei, bcr hierin gegenwärtig ben 2ou angebe unb ber ben ©cjdwtacf ber ©ebilbeten, bc« 5Wnftler* unb ©elet)rtenftanbe«, oerbrängt tjabc. $>a« ift ganj ricfjtig, aber eine midjtige fluttjat in biefem ©cfdjmacf t)at er minbeften« nict)t befonber« betont, fo oft er fte audj berührt ^at, baö ift bic biefen Ärcifcn befonberä gemäfee gorm ber „flunftfimpelci," mit allem toa& barauf Öcjug c)at: ba« ^runfen mit bem „<£djtcn'\ ba« äußer* lic^e Slufgcrjen in gelehrtem Äram unb launifc^en 93cfonbcrt)eiten, bic alberne ©ucb.t, Äunftgcfcb,ict)te madjen ju toollen, bad „(Sntbecfen*' bcr Talente, ba« Äu«rufcn bcr ©enic«, fürs Qöe« ba«, ma« fic^ auf ben erften ©lief al« Äopic be« ©tlbung«tocfen« barfteüt unb in jenen Äreifcn leiber meift fein &eun auf* juf^lagcn liebt, ©o erflärt fic^ bcr cigcntümltdje ßufammcnrjang, ber gegen« toärtig auf unfrer ©ityne stoif^cn itjren foftfpicligen fünft« unb littcrarb^iftorifc^cn ©reniboten IV. 1888. 46

Digitized by Google

362 Berlin als Üfeaterljaupffiabt.

Gjperimenten unb tfjrcn flauen ©cfcQfd)aft$fomöbien unb blöben ©djroänfen, ännfdjen SRicfjarb SBaguer unb „Xrcptoro unb äKannftäbt" befielt. SBir meinen in ©cjug auf baä *ßublifum. 3>a ift bet Stbgrunb baaroifcfyen mirfiidj titelt fo tueltenroeit. ©in SSagnerianer üermag mit ber größten 6legan& bie ©djroärmeret für „Xriftan" unb bie „©ötterbämmerung" mit ber unermfiblicfjen Pflege be« ©enrcS ber „kleinen gifdjeriir unb bcS ©djunfelroaljera ju Ocrbinben, unb ber gebilbete öörfiancr ift für ©retten unb $uSd)en im beuten Sweater ebenfo intereffirt, tote für eine „Ölumcnttjalpremtere." $>eT 3ufammen^ang jmifäen Stüter unb Söörfe in unfrer 3eit, ber fid) bis auf bie ttcu&erlid)fciten, bie Agenten, bie I^caterblätter. bie HuSbrütfe unb ©efdjäftSgepflogentyeiten erftreefr, ift burdjauä nicf)t jufäüig unb t)at tiefere ©ejielmngen. ©o ift e3 mir immer merfroürbig gemefen, bafj ber erfte Vertreter ber „2Bagnerfad)e" in ber Xagc«» preffe ein befannteS ©erliner, red)t eigentlich jo &u nennenbeS öörfenblatt ge* mefen ift, tute ja ber neuefte ©djadjer mit bem SBagnerfdjen 9?ad)ta6 und bie „SluSnufcung ber Äonjunftur," t>on ber mir fpractyen, ganj befonber* lebhaft üor Äugen füfnrt. SBeifen mir nodj t>tn auf baö beforatioe (Clement, auf bad intime *Bert)ältni3 unfrer Söütjne nidjt b(od j;um *ßt)otograp&en bad ift Der» fyältniSmafjig unfdjulbig , fonbem jum SWöbelgefdjäft, jur ÄonfeftionS« unb $oilettcn«„3kand)e," ja, mie nidjt feiten oorfommt, jur Jteftamationäreflame, fo ift baä Silb beS mobernen $f)eaterS ooDftänbig. ©e&r färben* unb bebeu- tungSreid) ift eS nidjt, bafür aber fd)lagenb. ÜRan fönnte freiließ ergänzen nieberfdjlagcnb; aber bod) nur für ben, ber nidjt au8 bem ©tubium unfrer 3citgefd)td)te erfannt Ijat, bafj es gar nidjt anberS fein fann unb burdjauS nidjt immer fo ju fein brauet.

(Sine Meinung mödjten mir tjierbci fd)lie§lidj jur Unterftüfoung biefer lederen, tröftlidjercn SluSfidjt gleich mibcrlegcn: baä ift bic neuerbingä auf* getaufte, fcfyr erflärlid)e unb mit bem §od)brucf ber*S8örfcnmittcl aufregt ge« Ijaltcne Weinung, an bic mir biefeu ?Iuffa$ anfnüpften, oon SBerlin als ber „$t)eaterf)auptftabt," forocit bie beutfdje 3"n9e Hingt. 3ttan fann fie ^ugtetet) eine Sfteinung im faufmännifdjen ©inne nennen, infofern fie nämlid) bad 3U* trauen auf eine gemiffc gefdjä'ftlidje (Sntroicflung bebeutet. ©ic ift ebenfo fatfdj mie oerberblidj. ftalfdj im gcfdjäftlidjen ©inne, ba« möchten mir aßen ©rün* bevn auf biefem ©ebicte ju bebenfen geben, unb oerberblidj im fünftlerifdjen. 3)ie äußerliche ?lnfd)auung, bafe ©erlin al« SReic^Sljauptfiabt eine blofje Äopie oon fionbon unb 9?ari8 ab^rnx merbc, f)at ftdj bereit* hinlänglich ata un* begrünbet ermiefen. 3)a3 fe&t einen fo oöOigen «eriit^t be$ .fianbe* ju ©unften eine« einigen aKittclpunfte*, ober ein fo plöfcUdje« unb ma^Iofe« Hnma^fen öorau*, mie e8 toeber in ber Statur ber beutfe^cn ©er^ättniffe (mie fie ftdj nun fa^ou brei 3at>rtjunbcrtc in mancher ©e^ietiung letber allju fa^roff aufregt erhalten ^aben), uotf) in ber Sage unb ben HuSficfjten ©crlin* glüdli^er« roeije liegt. ^eutft^Ianb brauet unb miß meber ein fouOeräne« $<m*

Digitized by Google

Berlin alt (DjeaferbauptflaM.

über fid), noch ein fotoffaleä, unbet)ilf liehe* ßonbon in feiner SWitte. Unb ma* ©erlüt felbft betrifft, fo jeigt e* und öon Xag $u Xage, aud) (eiber aD^u föroff, ba§ e* ben Vorzug, Vertreter be* einheitlichen $)eutfd)lanb* unb <Sifo feine* Äaifer* ju fein, gan^ unb gar nicht mit bem Opfer feiner angeftammten ftäbttfd)en (Sigcnart unb Unart ju bejahen gebentt. ©ei e* barum. 2)ad übrige $eutfd)Ianb wirb fie ihm, jomeit fie unfc^äbttct) ift, gemife nicht mehren, aber noch weniger wirb fie fid) jur geiftigen 3üd)tfd)nur wählen, 3Me ©tobt 93erlin, wie fie al* folche (fcitbem fie ben §ol)en$olIcrn ihren eintritt in bie SRei&e ber beutfäen SMittcIpunftc üerbanft) im beuten ©eiftedeben bisher aufgetreten ift, fjot fid) nicr)td weniger ald ba* 9ied)t erworben, bie beutfdje ©efamtbitbung unb 28cltanfd)auung bar^ufteflen. ©anj im ©egenteil hat fie fiel) als XtjpuS bisher mit Vorliebe in Oppofition ju itjr unb in ein* feitiger §erau*arbeitung einzelner it)rer $"ge geübt unb fdjeint biefe Vorliebe (bie mir i^r ntct)t oerfümmern rooflen, otjne bafj mir fie barum benetben) als 9?ei(^dtjauptftabt fcineSmegS ocrloren &u tjaben unb oerlieren $u wollen. $ie ^Berliner ^tjcaterber^ältniffc fönnen alfo nichts anber* barfteflen als, auf ber einen (Seite bie ftercottjpen Xtjeaterüerf)älttuffc einer SBeltftabt, auf ber anbem bie ganj befonbem eine* beutfehen SilbungSmittelpunfteS. Unb nichts anbrcS als eine fet)r unerfreuliche ÜJiifc^ung beiber t)aben fie eben bis jetyt bargeftcQt. ©n forterbenbeS ^Srobuft biefer 9Wifd)ung fod üon nun an bie 3ufunft ber beutfehen bramatifd)en $5icf)tung fein? 2>aS glaube mer roiU, unb wer bie £eutfd)en, baS SReformationSoolf, tiict)t fennt. (Einige 3«it PicUeicht, bie 3cit ber erften Verblüffung, unb ber 3>eutfct)e brauet 3eü, bis er fid) oon einer folgen ert)o!t hat. Slber fdjon tonnten mir auf bie erften Regungen ber er» madjenben ©elbftbeftnnnng auf biefem ©ebietc ^inmeifen, unb mir finb über* &eugt, fie werben fiel) mehren. SBcbcr bie SJcOormunbung burdj ein bestimmtes Sßublifum, noch bie 3)iftatur burd) einen bcftimmtcn ©tanb, nod) bie 2lue* artung in weltftäbtijchcS iöumSiuefcn*) wirb fid) baS 3$olf ©octhcS unb ©exilier*, ber (5rbe unb treue Jpüter ber autilen flaffifcfjcn 5tunft, in einem wichtigen ßweige feines ßunftlebenS auf bie Stauer gefallen laffen.

SBenn auch otelleidjt tein <2d)iller unb ©oetl)e unb Cef fing, noch oer berufene „beutfehe bramatifdjc ©eniuS," fo boch eine ihrer würbige felbft* ftänbigc SBieberherfteUung ber 23ühnenOerl)ältni)fe in ihrem ©inne mirb fid) erzeugen laffeu, unb baS hoffentlich in nicht ju ferner 3«*- 3U ci"« folgen

*) SBie e* befanntlid) bie ©nfllfinbet unb Sunorifancr, nidjt ju ifjrem Cortcile, aus- zeichnet. Stoß Neigung baju in 3>cutfd)lanb t>orb,anben ift unb fiel« war, toer rooQte fid; bad wrtje^ien! S5afür fehlte t)icr aber nie bad nötige ©cgengeroid^t. S?on Berliner X^eater« leitern unb ibmt Agenten finb bie Keinen „©cfenjdjaftStfjfatcr", wie fie fid) in ben ameri« fonifdjen Stäbten faft ouf jeber ©trofec pnben unb bie ft* roenig im tfroed Dom »um* uulerfdjeiben, ein 3beol. ^ier mod)t9 bann aflerbinfl« im Vertrieb bie „Waffe", unb ber fc^eoterfabrifant tann „Berbiencu."

Digitized by Go

364 ßalbofiatifdjes.

Gnrroicfiung, bic itjrer Statur nad) unb bcfonberä unter beit obroaftenben Um* ftänbcn nur aUmctylidj unb fdjritttoetfe oor ftrfj getjen fann, wirb fdjtoerlid) eine $f)eatert)auptftabt ba3 meifte beitragen, bic fid) in einem grünbungSluftigen ©intcr plöfelidj auftaut, öieücic^t am toenigften SBertin ober biefc unb jene beutle ©roßftabt. «Wein, mie e8 oon je unfern litterarifd)en ©erljältniffen gemäß mar, merben oon ocrfdjiebenen Sanbfcf)aften au«, üielleidjt am elften gerabe mieber Oon Heineren, oon bem Strome abgelegnen SilbungSmittelpunften bie Antriebe fommen unb biejenigen SSerfe auögerjcn, bie bann an ben großen Pä&en bic Wenge mit fidj fortreißen unb ergeben »erben, [tili gehegte öilbungS* fdjäfce oermittetnb, große, einfame ©ebanfen auSfhcuenb, treu unb ernft ge« grünbete ©cfinnung bewäfjrenb.

fjalbaftatifdjes.

alLmficn nennt Marl ©mit ^ran^oS bie große (£6ene unb alled Öanb ,iüijrt)cn u-i unb 3>onau, and) ein gute« 8tücf barüber tjinauä, bie unge^cuem Strecfcn, in benen fid) ba8 bunte SBölfer* gemijdj ber <ßolen unb SRuttjencn, ber SWagöarcn unb ©übflaücn, ber Rumänen unb ber öftlidjcu Suben, ber 3»9eun" un0 Ar- menier begegnet, öänbcr, bie baS Sidjt ber roaf)ren ßultur taum bcfcfjienen fjat, unb in benen bie Sdjcinfultur neben ber unuüdjfigftcn Barbarei $u §aufe ift. 3n smei ©üdjern „And $>albafien" unb „3$om 2>on jur Birnau" ijat ^ranjod fdjon frütjer feine Giubrürfe unb ttnföauunaen auö §albaficn gefdjilbcrt, Öanb* fdjaften unb guftänbe tiefer SBett t)abcn iljm meift aud) }um §intergrunbe feiner poctifdjen Söerfc (©cbidjte, Üftoüellen, SRomanc) gebient. Sd ift mcfjr eine SRadjlefe, bie er in ben oorlicgenbcn beiben ©änben *) oeranftaltet, alö bie ooUe Srnte. ?lber im 3uiammcn^an9e 11,11 ^cn früfjcrn ©djilberungen unb Grjarafteriftifen fjaben audj biefc gefammeltcn ?(uffä|}e Wnfprud) auf 53ead)tung, fie 6ringen manerjeö üftcue unb ergänzen oieled ferjon früher bargeftcHte. 3)ic beiben JBänbe enthalten bic ©fi^jen: „2>er ©eiftertöter," „$)cr 93art bcS ?lbrafjam SSeinfäfcr," „$er ©alilei Oon 23arnom," „2)cr gcf)lerinad)er," „(Sin 3ünb^öljd)en," „^amenSftubicn," „Sßolfä* unb ©cfjmurgcridjtc im Oftcn," „3)er bcutfc&e Teufel," „ttatfwn ber ©laubart," „3m Grjober,M „Söunberftnber beS

*) «u« ber grofecn (Iben«. Weuc Äulturbitber au« fcalbafien. S3on Äarl «mit Svonjo«. Stuttgart, ?lbolf »onj & Comp., 1888.

Digitized by G

$albafiattfd?(?s.

:W5

®f)etto," „®in Befreier be* 3ubentumS," „fioteinifche Stäbchen," „Sine Un* glücffic^e" unb „grauenleben m #albaften." ^ex ©runbton ift feuilletoniftifch, Dom noDefliftifchen ©übe bis jur Slbrjanblung roär)lt granjo* eine bunte 9)?annigfaltigfeit ber ©intteibungen feiner abwechslungsreichen unb fe6enbig wiebergegebenen Beobachtungen. 3m einzelnen ftnb e* oielfach fpag^afte unb tomifthe 2)inge, bie ber ©djriftfteller erzählt; im ganzen befjanbelt er aber bod) eine febr ernftegrage: wie biefc* §albafien in ©uropa Dermanbelt, bie bebenf* lidje nicht §atb« fonbern SBiertelSfultur unb ber gleißenbe ßulturfchein in wirf« lidje fiultur umgebilbet toerben lönne. gran;,oS W °« Überzeugung, baß bie SJölfer bed Oftend au* fid) f^erauS feine eigne Äultur $u erzeugen Vermögen, unb fo erfc^etnen ir)m bie 3uftänbe in bem SWaße troftlofcr, al* „ber Sinfluß ber Deutzen JMtur, meiere crjierjenb unb Dermittelnb wirfte, in ftetem ©inlcn begriffen ift." gfir $albafien bebeutet bie feinbfelige Ablehnung ber beutfdjen Äultur einen unermeßlichen, auf SWenfdjenalter t)inaud wirfenben unb in ab« fetjbarer &tit nicht gut ju machenben ©djaben. ©ie oerfdjulbet jene beiben @j* treme, Don Denen faum $u jagen ift, welche* gefährlicher unb tfjörictjter ift: ben blinben, unbebingten, tjaltlofen ftnfcrjluß an bie formen franjöfifdjen SBefen*, unb ba* Äuftaua^en ber „autochthonen", urnationalen *, feine« frem« ben (Sinfluffe* bebürftigen „ßultur", mit welcher 5. 93. bie Bffafow unb SRadj* folger töußlanb beglücfen möchten. $ie einen wollen um jeben $rci* «ßarifer werben, unb bie anbern ©arbaren bleiben; ba* langfame heranreifen nationaler ffulturen unter ber Ägibe be* beutfdjen ©eifte*, ber fidj gerabe im Dftcn meift alö felbftlo* erwiejen §at, erfdjeint überall unterbrochen.

3)ie ganje golge ber ©eftalten unb ©jenen rjalbafiattfd)cn Seben*, bie granjo* au* ber großen ebene Dorfürjrt, fod biefe SBa^rrjeiten erwarten, Sßieht immer unmittelbar, nicht immer in fo birefter 2lnfprad)e wie in ben ttuffäfeeit grauenleben in #albaften", bodj immer uerftänblict) genug be$cid)nct gran^o* ben ftnfefjluß an bie beutfa^e ftuttur al* ba* Littel, bie unerfreulichen ßu* ftänbe 511 fiberwinben, bie feine ©ftjjen fo anfefjaulief) Dor Slugcn fuhren. Senn e* nur ebenfo (etdjt märe, SSefen unb Littel ber beutfcf)en flultur genau ju bezeichnen, ober nacbjuweifen, wo bei ben lleinern Sßöltern Dftcuropa* ba* ©treben nach langfamer ©ntwieflung eigner Äultur Berechtigung hat, unb Wo e* al* Angriff auf ba* $eutftf)tum erfebrint. Bei ben Deramadten BölferDerhält* niffen in ber großen ebene fpielen neben ben Sfaehwirfungen Dieltjunbertjätjrigcr HRißwtrtfchaft bie politifdjen fragen unb kämpfe be* Slugenblid* eine fo große Atolle, bafj ber brau&en ftct)enbe fiefj beä Urteil* begeben muß unb felbft burch einen lanbeöfunbtgen |$üt)rer roie 5ran5°8 nidjt immer überzeugt werben fann, baß bie Heilmittel unb Hilfsmittel fo einfach wären, wie fie ber ?ln* fchauung erfet)cincn, bie man in Öfterrcich „3ofcfini3muö" nennt, unb Don ber fid) aud) Banjos ftarf erfüllt ^eigt. (5* mag fein, baß beim gortbeftonb beö alten Öfterreich* bie in ben Überlieferungen be* 3ofefini*mu*, ber ©taat*-

Digitized by Google

366

£}albafiatif4f5.

-

aUgemalt grau geworbene, mit einer fefyr unjulängli*en unb bürftigen, intern ffeime na* aber bo* bcutf*cn ©Übung auögerüftete ©eamtenf*aft no* man*e3 $um guten f>ätte mirfen unb für einzelne Äeime matjrrjafter QJeftttung Sorge trafen fönnen. £ad alte Cfterrei* ober ift feit 1848 unmieberbringli* baljin, unb ber mobeme StonftitutionaliSmuä mit alten icinem 3ubof)ör ift in 9?eu- öfterrci* l)errf*enb gemorben. $afj bie ©rgebniffe biefer gef*i*tli*en SBanb* lung ni*t bur*geljenb liebli* finb, entnehmen mir aud taufenb 3et*<n; tote ttmen ju entrinnen fei, fagt und au* baö neuefte Programm ber „bereinigten beutf*en fiinfen" bed ci3lei*anif*en öfterrci*if*en Wbgeorbnetenljaufcä ni*t. SEBte Derfjängniäuofl ft* bie einfache Übertragung ber mefteuropäif*en „Sr* rungenf Soften" für bie grofje ©benc Don §al6afien $um Seil ermiefen f)at, fteOt granjoä in oerf*iebnen feiner Stilen, am einbringli*ften in ber ©*il* berung ber „©ölte« unb ©*murgeri*te im Often" bar. Qu* in „$albaften" arbeitet feit etwa ^man^ig Sauren bie 3uru. granfrei* unb 2)eutf*lanb, meinte man bort, laffen nur bur* SJcänner aus bem ©olfe bie @*ulbfrage entf*eibcn. 2>a$ entfpri*t ben mobemen Hnf*auungen, ba8 ift ein gortf*ritt. Unb mir motten au* fortf*reiten. @o gcf*afj e8 in SRu&lanb, in Rumänien, in Ungarn. «Rur in Öfterrci* trotte man einige ©ebenfen, ob bie neue <£in* ri*tung au* auf bie öftli*cn ^rooin^ctt ausgebest werben bürfc. 8Wan f*eint biefc ©ebenfen alö grunbloä befunben ju tjaben, benn bad ©efcjj tourbc für baö ganje SHei* erlaffen. 2öar aber in ber %i)at in §albafien jebe Debatte überflüfftg? ^anbclte man, als fte oöflig unterlaffen mürbe, blofj in gere*tem ©clbftbemn&tfein ober in unuerantroortli*cr ©cmiffenlofigfeit? 3ft baö ©olf in Siufjlaub, Rumänien unb (Salinen ebenfo reif für bie 3urö mie baS in granfrei* unb £euif*lanb? §aben fi* bie ©cf*roorenen in £>albafien als gere*te 9ii*ter ermiefen? 3,0£,,W9 3al)re finb feine allzulange Qcxt, a&er bo* immerhin genügenb, ein Urteil ju ermögti*en. 3* toid $unä*ft ni*t fetbft formuliren, fonbern nur einige $l)atin*cn bieten. ?lu8 einer Sammlung, bie gran^oS über S*murgcri*tÖfälle in ©atijicn angelegt l)at, greift er brei ©eifpielc fjcrauä, bie ben ßeferu beä Söcftcnä allcrbingö gcrabc^u unglaubli* Hingen, obmorjl fi* ber S*riftfteller auäbrücfli* bagegen ücrroafjrt, bafe er grelle «uöna^mefäQe biete. 2öir teilen Don feinen ©eifpiclcn nur ein* mit, mctl unfern Scfem bie 2But unb Erbitterung ber Parteien in (Milien oerbcutli*en fjilft unb fie mit einem ©*lagc auf ben jerflüftctcn ©oben Oer« fefot, ben gran^oS 8U f*ilbern unternimmt.

GS mar im grütjling 1879, als eine Stabt be$ meftli*en ©ali^ieuö bur* bie plöfcli*c ©erljaftung iCjrcö rei*ften unb angefeljenften ©ürgerd in größte Aufregung uerfefct mürbe. 3)er SWann i* mill nur feinen ©ornamen Xljabbäuä fnerljerfcfcen bcllcibctc ein mi*tigeä Ehrenamt, mar ©orftanb einiger mor)ltf)ätigen Vereine unb galt ni*t bloß als ber rei*fte, fonbern au* ald ber cl;renmertefte 3J?ann ber ©tabt. $ägli* ging er jur SJicffe unb r;atte

Digitized by Google

ßalbaRattfdjcs. 367

fomofjl bie flirre ati einige nationale Snftitute mit reichen ©penben bebadjt. ©efonberö baS festere tjatte ifjn in ben tfugen feiner potnifdjen Mitbürger tjoa) erhoben, benn fcfjöne SSortc für bie fjciligc ©ad)c ber Kation tjört man bort Sanbe tjäuftg, aber bie Stjaten fmb fpärlief). SöaS £>crrn Xfjabbäuä ju folgen Opfern bewogen fjattc, mar fidjerUctj nur fein §crj unb nidt)t etma bie ©timme be« ©luteä, benn er führte einen urbeutfdjen Kamen unb mar ber ©ofm beutfcfjer eitern. ©ieHeicfjt eben barum gab er fid) boppelt eifrig als polnifc^cn Patrioten.

©iefer SRann nun mürbe eine« XageS als UnterfudjungSgefangener aus feinem ftattlicfjeu fcaufe inS Äriminalgebäubc übergeführt £aS regte feine greunbc unb Mitbürger nicfjt btoö beStjalb auf, meif man Jpcrrn $t)abbäuS feiner äfliffetljat fätjig fu'clt, fonbern namentlict), mctl eine UntcrfutfumgStjaft nadj ber milben, an ftcf) gemife nidtjt tabelnSroertcn <JSrarjS ber bortigen ©erictjte nur bann üerfjängt mirb, menn ein $lud}töerbacfjt beftetjt, ein RaU, ber f)ier burefj ©tcUung unb ©cfijj beS Slngcflagtcn Don t»ornt)erein faft unbenfbar mar. GS crmicS ftrt) aber balb, bafj baS ©cridjt p biefer SWajjregcl genötigt gemefen mar. Iperr ElwbbäuS mar beS SHeincibS angefragt unb rjatte ben ©erfuef) gc« madjr, einen ©claftungSjeugen buret) ©elb unb gute Sorte ju feinen ©unften ju ftimmen.

£cr ©acf}uerr)alt mar folgenber. §err SfjabbäuS banfte fein ©ermögen einer trüben Duelle, er mar ber liftigfte unb graufamfte SBudjercr beS Streife« unb feine $>eflamationen gegen bic „oerbammten 3uben" maren meniger burd), fittliefjc Gntrüftung fjeroorgerufen, als buref) ben Keib beS flonfurrenten. ©cit Oier^ig Saljren fjatte er fein §anbroerf mit fteigenbem Grfolg getrieben, feine Älicntcl, bie namentlict) aus mafurifdjen ©auern ber Umgebung, ferner aus (Sbcllcuten unb Beamten beftanb, ging jmar an itjm ju ©runbe, ergänzte ftet) jeboet) immer mieber buret) neue Opfer. Jperr XfrobbäuS muefjS an föeidjtum unb Slnfetjen unb blieb babei auger jeber ®efat)r, benn fo lange bie Söudjer* gefefce tu Öfterrcid) beftanben, mufete er feine ®efet)äfte ju maSfiren, liefe bann, als biefe ©efefoe im 9Rai 1868 unglücflidjermeife aufgehoben mürben, bie 9)?aöfe fallen, unb nahm fic, als am 19. 3uli 1877 abermals ein 2Bucf)ergefe|j für baS öftlictjc ßisleithanicn in flraft trat, feufjenb aber gefaxt mieber üor baS biebere Wntlifc. £atte er in ber glücflidjen gmifchenaeit, mo man öffentlich beliebig tjor>e $ro$cnte f orbern unb einflagen tonnte, öon ben ©(fjulbnern bic SBecfjfcl nur in ber §öl>e ber mirflidj empfangnen Valuta auSftellen (äffen unb bann bie Imnbcrt, jmeihunbert ober »ierfmnbert Sßrojent rittjtg bajugefctjlagen, fo mußte er nun mieber ju bem alten 9ttittcl greifen: ber ©cfjulbner fteHte ben SBechfel gleiet) auf ben boppelten ober breifaetjen ©etrag beS mirtlicf) empfangenen au« unb unterfcrjrieb überbie« eine ©eftätigung, bag iljm biefe SBect)felfumme baar unb ofme jeben Äbjug einger>änbigt morben fei. Äonnte er am ©erfaß* tage nidjt jaulen, fo Hagte ^>en Xt)abbäu« ben SBed)fel mit fecf)dprojentigen

Digitized by Google

368

^infen ein unb mar bann erft redjt ein (gtjrenmann. 2)enn fedjS bom #unbert finb in jenen Sänbern mit barbartfd)en Sfrebitberljältniffen ein unerhört mitber 3in*fufe.

9?ad) biefcm JRejept ^atte ber ÜHann audj im Stuguft 1877 ein ©efdjfift mit einem ©eomten ber Äarl»Submig8baf)n a6gefd)loffen, einem älteren SRannc au* ©teiermarf, ber burdj berfdjiebene UnglüdSfälle in fo fdjmere SRot geraten mar, bafe iljm felbft bie §ilfc unfer« ebeln 3Wenfd)enfreunbe8 toillfommen fam. $)er ©eamte t)atte jmeit)unbert Bulben erhalten unb bafür einen SBec^fet bon biertjunbert ©ulben auägcftellt, im SRobember aat)lbar, baftu jene ©eftätigung. Ä18 er am Verfalltage ntc^t jaulen fonnte, t)atte it)m §err $t)abbäu« grofe* mütig bis jum ^ebruar torolongirt, nur lauteten jefct SBedjfel unb ©eftätigung auf fcd)8t)unbert ©ulben. $fn biefem jmeiten Verfalltage erbot fid) ber ©camte, brcifjunbcrt Bulben fofort, bie anbre §ä(fte im #erbft 1878 $u jaulen, §err $r)abbäu8 mar e8 juf rieben, menn it)m ber ©djulbner für ben §erbft mieber 28ed)fel unb ©eftätigung auf fedj$t)unbcrt ©ulben aufteilte, darauf fonnte ber unglücflidje ÜDtann nidjt eingeben, unb §err XfjabbäuS flagte ben SBedjfcl jamt fedjäprojentigen ^infcn CU1- ^un 9m9 oer ©camte ju einem Äbbofaten unb erjagte it)m ben gaD. ®$ mar bie« ein junger, eifriger unb etyrlidjer SRann, ber ftd) fofort mit gröfeter Energie für feinen Ätientcn einfette. 9tad> bem eine gütlidjc Hu8gleid)ung mifeglficft mar, erfmb er gegen bie fflage bic (Sinmenbung ber nidjt boUftänbig erljaltncn Valuta, §crr SfjabbäuS lädjeltc §ofm unb rücfte mit ber ©eftätigung IjerauS. Sil« aber ber Äbbofat feine (Sinmenbung fcftfn'elt unb ©djmur unb 3eugenbemei8 anbot, bafe nur jmei« t)unbert ©ulben mirflid) entlehnt morben, ba täfelte #err Sfjabbäu« ntdjt mef)r, berlor ben Äopf, gab feinem Hbbofaten bie roibcrfpred)enbften Informationen unb bradjte e8 burd) fein Ungeftfjicf baju, bafe ber JRedjtSfrcuiib be£ ©egnerö fogar ben ©piefe umfefjren unb i^m ben Gib jufdjiebcn tonnte. SRun ftanb bic ©adje jo: leiftete £t)abbäu8 ben (Sib, fo erhielt er fein ©elb unb mar aud) im übrigen geborgen, leiftete er it)n nidjt, fo mar fein ©eminn bertoren, unb überbieä ftanb bann bie ?lnf(age megen SBudjerä in ©id)t. 35er fromme SljabbäuS befann fidj nid)t fange: er befdjmor eS, bafe ber ©djulbner mirtltd) baare fed)3l)unbert ©utben erhalten t)abe. Unb biefer mürbe fad)fällig unb mar ein ruinirter SDiann.

£a3 fonnte aud) jener junge Slbbofat niebj änber;;, machte aber nun im Kamen feines Älienten gegen §errn £t)abbäu8 bie «njeige megen SKeineib«. $ie Unterfudjung begann unb ergab feljr balb grabiroibe föejultate. 2öof)l mar ber einige 3Hcnfdj, ber aufeer ben beteiligten bei «fcfcfjlufe beS ©eft^äft« jugegen gemejen mar gleichfalls ein (£ifenbat)nbeamter aus ben beutft^en ^Jro* binden beS^alb ntdt)t ßanj ^uberläfftg, meil auc| er ganj in ben £>änben beSjclben ©täubigerd mar; immerhin mar bem iKanne zutrauen, bafe er feine et)rtid>e ©cele mit feinem Htfeineib betaften mürbe.

Digitized by Google

f>albaftatifd?es.

369

Diefe ©ad)lage mar bebenflidj, unb §err X^abbäud toö^tte jebenfaK* baä ungefd)icftefte SWittel, fie gefährlicher ju geftatten: er bestürmte jenen 8eu9cn mit Drohungen unb ©erfpredjungen. tiefer machte Anzeige babon, unb ber angelesene ©ürger mufete öerr)oftet »erben.

Die brei SBodjen, bie jmifchen biefem (£reigm« unb ber ©djtmtraeridjtS» oerffanblung lagen, »ergingen nicht blofj ber §auptperfon, fonbern auch ber ©ürgerfdjaft in fieberhafter Aufregung unb «Spannung, benn ber Aufgang h>ar feineöwegÄ fo gewifj borau3&ufet)en, als ber Sefer nach bem Xt)atbeftanbe uermuten fönnte. Dem reichten, populärften ©ürger ber ©tabt ftanben 5tt>ei „frembe §ungerleiber" gegenüber, jwei „oerbammte SDcutfc^c," unb ed war ben @ejd)tDorenen freigegeben, toem fie gröfcern ©tauben fdjenfen wollten. Da§ jene beiben Scanner @ifenbat)nbeamte aus ben beutfct)ert Sßrooinjen Waren, cntjrf)ieb bie ©adje in ben Äugen jebeä öürgerä ber ©tabt ju ihren Ungunften. SBären nur polnifche ©ürger jur 3urö berufen worben, £err ^habbäud hätte felbfi auf feinem horten ßager ruhig fdjlafen fönnen. Aber ju biefem Amte waren ja auch Suben beigejogen, welche biefem 9Wanne, aU ihrem grimmigften geinbe, unmöglich gut fein tonnten, ferner wohlha&enbe mafurifche dauern, bie an bem biebern Xhobbäu« °a8 $axU ©d)ictfal manche» ihrer ©rfiber $u rächen hotten.

3n welcher ©tärfe biefe brei ©duften unter ben ©efchworenen oertreten waren, baüon Inno, °ad ©d)icffal be3 Angesagten ab. Unb barum hatte bei biefer ©erhanblung nur ein Umftanb entfeheibenbeä Sntereffe, ber im SBeften faft nebenfächlich ift: bie ©Übung ber ©efd)Worenenbanf. Da8 wußten ©taatd* anwalt unb ©erteibiger unb hanbelten barnaef). $ebe biefer Parteien fjot baä Stecht fed}3 ©efcfjworene ab ju lehnen. Unb fo ergab ftd) bie merfwürbige $hat* fache, bog bie erften jwölf audgeloften Männer fämtlidj abgelehnt würben. SBar eS ein Sßole, fo oerwarf ihn ber Staatsanwalt, war e$ ein 3Rafure ober ein Sube, fo legte ber ©erteibiger fein ©eto ein. 5Dic nächften jwölf tonnten bann freilich ohne ©infprudj $lafo nehmen, wie baä fioS fiel. DaSfelbe befttmmte fünf Suben, jwei ©auern, fünf «ßolen ju bem Amte.

Der ©erteibiger atmete auf, ber Staatsanwalt bliefte büfter bor ftch nieber. 3n ber tyat war bie Auflage bereit« bou bornhercin berlorcn. Denn ob» wohl bie ©erhanblung bie ©chulb beS Angesagten bis jur ©oibenj barlegte, lautete baS Urteil bod), wie borauSaufehen war, fieben ©timmen „fchulbig"! fünf ©timmen „nichtfchulbig"! (Sine Verurteilung fann nur mit ^weibrittel» mehrheit erfolgen $err $haboouS war frei, unb wenn er nicht geftorben ift, fo wuchert er noch heute.

Die ©ebenfen, welche fid) aus ©orfommniffen folcher Art gegen bie ©or« trefflichfeit ber ©chwurgerichte ergeben mögen, f ehren bem auf merff amen Sefer auch ftäflen mieber, wo ber ©erfaffer gegen bie angewanbten jhilturmittet feine ©ebenfen c)at, wenigftenS feine äufcert. 3Benn man berpeftete ©tiefluft (yrenjboten IV. 1888. 47

Digitized by Google

870

RalbafiatifcfjPS.

ftatt burdj 3uführung frifchcr Suft burch Ämoenbung toon ffiäucfjerferjen unb $arfümä oerbeffcrn loifl, oerfehtt man betanntlid) bcn ßroccf. Die föoÜ*e bicfcr JRäucherferaen unb SBohlgerüehe, bie ben Dualm unb Dunft getoiffer SRäume nur Vermehren fönncn, fpielcn in bcn öfterrcidjifchen ©crhättmffen bie SBiener 3eitungen. SBcnn und ^ranpS in bcm t)öchfi charafteriftifchen ©ittenbilbe „Der ©alilci oon ©arnom" ben „gebilbeten" ©ali^ier borführt, bct fidj mit bem Sßac^ter jufammen bie „SReue greie treffe" hält unb täglich burd)lteft, fo follte ein JBJort über bie SBirfung biefer Art toon Sournaliftit auf btc #albbilbung eben auch nicht fehlen.

©ine grofje SRoHe fpielen in ben oortiegenben ©änben auch »icber bie Set« hältniffe ber 3uben beä DftenS. Kicht bloä tocil ftc ber SJerfaffet am beftcn unb grünbliehften fennt, fonbem auch mcil ba* jübifdje (Element in bem ©ölfer* unb ©prachengeroirr ber großen Sbene eine bcfonbre ©ebeutung h<». granjo* ift tocit entfernt, r)i« fdjön ju färben. ©o fetjr ilm entrüftet, bafe feine frühem ©dnlberungen im antifemitifdjen ^arteiintereffe auSgenufct roorben finb, fo fährt er boeb, auch in biefen ©fijjen fort, bic junt Seil trofttofen, ja haarfträubenben jübifchen3uftänbe§albafien8 offen ju befprechen. DaS &ufjcrfte, xoai biefe ©änbe bieten, finb „Der ge^ermac^er" unb „Nathan ber ©laubart." Dag erftgenannte ©ilb führt ben fiefern ben Vortrefflichen Sieb S^aim, oon Äon» feffion ©arbier, oon Sßrofeffion „^e^lermac^er" oor, ber ben jungen fieutcu Ärampfabern, ©äbelbeinc, fiungenfucht unb grauen ©taar mact)t, um fie ber militärifdjen ?lu$hcbung ju entziehen. Die JobeSangft ber 3uben oor bem ©ol* batentoerben füt)rt ^ran^oS nur jum Seil auf it>rc unüberroinblic^e ^cigt)cit, ^um Seil auf bie religiöfe ©efangent)ett juruef. „3Ber ©olbat wirb, fann bie ©orfchriften bezüglich ©peife, Sracht, ©ebet, Heiligung ber ^efttage u. f. m. nicht mehr einhalten, l)ört alfo auf, rechtgläubiger 3ube ju fein." Um biefem ©chidfale ju entrinnen, fdjeut man fid) nicht, für ein paar ©ulben bie Dienfte eines foldjcn ^eh1"1™^** in flnfprud) ju nehmen, läuft man ©efahr, $eit* leben* ein blinbeä Mnge ober eine ©chäbigung ber ßunge $u begatten. 2Rit Sicdjt fcfct 2fwnjo8 feiner Srjählung tjinju: ,,3d) fu^r roeiter in ba« Äotmeer ber ebene hinein. 31 ber rooju nod) biefen ©umpf fc^ilbcrn? dt ift, felbft in ben trübften 2agcn bc« S8orf rühling« , meit minber tief unb abidjeulid), al<s ber, in ben ich ocn foeben fyabt Mieten laffen. Sich, toaö liegt aQcd in biefem fd)limmen ßotmeer begraben. Sticht etwa blog ber „Ghorafter" 9teb ©hoimS unb feiner SRetiergenoffen, fonbecn auch oa* $fli<^tgefähl feiner IDUu burger unb bie morolifche Äroft be« ©toated, ber nach «"er mehr ald fyünbtiU jährigen ^»errfrhaft bie öeherrfchten fo toenig emporzuheben bcrmocf)t ^at, ba§ ihnen fein Dienft fchrerflicher erfcheint, alö bie Äunft be* ^e^termac^erd !" tiba mit welchen SKenfchen unb ßuftäubeu etma biefer ©taat ju fämpfen hat, offen* bart boch Sranjod gleich barauf felbft, toenn er bie ©efchichte be8 ©laubartö Oon ©arnom erzählt, jened Nathan, ber, ohne ein leibenfehaftlicher ober finn*

Digitized by Google

fialbaftattfdjcs.

371

lidjer SWenfd) ju fein, gleichwohl in feinem breißigften 3of)re baS fechfte Sßcib genommen fyat, weit ihm bie jübifdjen ©efefce beliebige Xrauung unb ©Reibung geftotten unb jur ©ctjeintrauung eines elfjährigen 3ubenbuben mit einet fünfzig- jährigen alten ftöcfjtn ober $röblerSmitwe gefällig bie ipanb bieten. Auct) biefem SBahnftnn liegt bie gurcht bor bem SRilitärbienft grunbe, anbem wiber* wärtigen Subenebcn, bon benen ber SBerfaffer ju erjählen weife, bie (Srtücrb» gier ober bie religiöfe ©tfjeu oor einer finbertofen @^e, meldte bem orttjobojren 3uben eigentümlich ift.

$ie SWehrjahl ber Silber, bie gran^oS entwirft, Unterläßt einen ^öc^ft büftern unb peinlichen ©inbruef. $ie frifche, lebenSboIIe StorfteHung allein fann barüber nic^t hinweghelfen, felbft ber §umor, ben ber Serfaffer gelegene lict) entwicfelt, erfdjeint gepreßt. 2>ie wibrigen (£rfcr)einungen tjalbafiatifdjcn SebenS brürfen nicht mct)r auf ben ©ct)riftftefler, aber flc treten als ©efpenfter in feine träume. SBir glauben nicht, baß bie 2öahrr)eit feiner ^Berichte irgenb beftritten »erben fann, fjödjften« fönnte man it)n anfctjulbigen, baß er ben etwaigen günftigen Ausnahmen einen &u geringen SBcrt beigelegt ^abe. fcoct) wo er ber „Ausnahmen" gebenft, fommt er gleichfalls ju bebenfltt^en ©rgeb* niffen. 3n bem größern Auffafce über „Orrauenleben in §albafienM fann ber SBcrfaffer bem alten $t)ema Pom prügeln ber grauen nicht ausweichen, ©ei einem mehrwödjcntlichen Aufenthalte im 2)orfe SBerctjomet in ber löufomina, er« bälflt er und, lernte ict) einen jungen reichen ^Bauern fennen, ber an ^Begabung unb ©ilbuitgSftreben turmhoch über feüteSglcichen ftanb. (£r fpract) etwas beutfdj, las unb fctjrieb fertig feine rutfjeniföe SWutterfprache, mar auf ein lanbwirtfchaftlicheS unb ein politifdjeS 2öoct)enblatt abonnirt, ^iclt feine große SBirlfdjaft ausgezeichnet im ©tanbe, förberte bie ©cbule feine« 2)orfeS, fur$, mein 9Rid)elfo mar ein wahrer aRuftermenfct). 9tuc^ hotte er fein blüt)enbeS, prächtiges SBeib in feiner Art gewiß fet>r lieb, aber er prügelte eS bod) recht häufig unb ausgiebig, wenn er einen ©runb baju ju haben glaubte ober auch ohne benfelbcn, wie eS eben fam. 3<h madjte ihm einmal fanftc Vorwürfe barüber: 2Bie fann ein SRenfcf) wie ©ie berlei thun? (£r bliefte mich tjöthf* erftaunt an. Aber eS ift mein SSeib! rief er. @ben barum, erwieberte ich- 9cun wuchd fein (Srftaunen. 2Wein SBeib, wieberholte er. (Sine grembe würbe ich nic^t anrühren. Aber wer anberS, als ich, fott mein SBeib fchfagen? 3fluß eS benn überhaupt Qcfcr)ct)cn? fragte ich. @S muß! erwieberte er emft, im Xone tieffter Überzeugung. 2J?an muß jeber, felbft ber beften, juweilen ben Unterfchieb fühlbar machen. 3)en ttnterfchieb? Aber ift ein SBeib fein menfdj« (icheS SBefen? 3a, aber in anbrer Art. SBir finb SRänner, unb fie finb Söeiber. S)aS ift boch K«! 3ct) fchwieg; ich glaube, ich t)ätte biefem unge» tDötjnlich talentirten SRenfctjen eher bie fcegelfdje ^ßtjiIofopr)te beibringen fönnen als bie Anficht baß man fein SSeib nicht plagen bürfe.

$>ie Wenigen wirtlichen Ausnahmen, fo will uns ber ©erfoffer anbeuten,

Digitized by Google

372

Die prfufttfdje fanMagswalfl unb bie römifdje ^rage.

gehören eben nicht mehr $u ^albafien. Unb io (nutet benn and) fein Omega, rote fein Sllpha: beutfehe Kultur, mirfliche Äultur für biefc Dftlänber! SBte gering bie Sluöfidjten für bie Sflermirflichung biefe« Sbeal« finb, fagt ftdj ^ranjoö njotjt felbft, un« Kichtöfterreichern erfchetnen fie nodj oiel geringer at« ihm. 3um SBerftänbni« ber Ungeheuern ©diroierigfeiten, mit benen ©Übung unb menfehentoürbige« ßeben in §albafien ju fämpfen haben, tragen ftranjo«' ©fijjenbü^er ein beträchtliches bei, unb jo feien benn auch M* beiben ©änbe „flu« ber großen ebene" ber Zeitnahme benfenbeT ßefer empfohlen.

Die preuf ifdje ianbtagswaty un6 bie romifc^c 5rage.

- er foeben beenbigten preufjifchcn 2anbtag«maf)l burfte oon ben Der« fdjiebcnften ©eftchtspunften au« ein befonbereö Sntercffe entgegen« gebracht tuerben. 9?ach ben ferneren §cimfuchungen, bie ba« 3>rei*flaifer«3ahr über bie Nation öerhängt hatte, mar bie ßanb; tag«mat)l eine Mahnung jur innern Sammlung, jur Äbtlärung ber politifchen fieibenfefjaften , jur befonnenen Stellungnahme angeficht« einer mannigfach oeränberten Sage. 3)cr ^errfdjer, ber bereit« betoiefen hatte, bafj er nicht nur ber <£rbe feiner ©äter, fonbern in 2Bahrt)eit ber Führer feine« Sßolfe« ju fein ebenfo befähigt al« entfchloffcn mar, hatte ade 2Bot)lbenfenben aufgerufen, „bie ©ohlfatjrt be« fianbe« in gemetnfehaftlicher, burch bie 55er* fd)iebent)eit prinzipieller ©runbanfehauungen nicht geftörter Arbeit förbern ju helfen," unb er hatte bamit im SBolfe meithin ^ummmima, gefunben. ?(n ftrfi mar einerfeit« ein !eine«meg« ermünfehter Umftanb, baft ber Xrjronbeftetgung alÄbalb eine ÜReumaf)! folgte. Gr« mar \u beforgeu, ba§ bie burch DQ8 3at)r heroorgerufenen fchmierigen SBertjältniffe burch c'nc weitere Stetgerung be« ohne* hin fo leibenfehaftlichen Sßarteifampfe« gemehrt mürben, ber bereit« formen angenommen hatte, mie fte faum in ber Äonflift«$cit bagettefen waren, unb auf ©ebiete erftreeft morben mar, cor benen unter bem ehrfurchtgebietenben Sjepter unfer« alten Äaifer« alle Oegenfä^c ipalt gemacht hatten, liefen £u- ftanb ju beenben, ben Xfyxon unb bie flönig«familie nicht länger ber leiben* fdjaftlichen $age«bi8fuffion au«aufefcen, lag im 3ntcreffe aller iBaterlanbäfreunbe. Reiben, bem Könige mie bem ©olfe, mufcte an einem 3*i*abfchnttte ruhiger innerer Sammlung, ftiDen gortarbeiten« gelegen fein, um für neue Weform* arbeit bie rechte Vorbereitung, eine grö&ere einmütigfeit ber Parteien unb bie

Digitized by

Die prrnfjtfdje ianötagsrootj! wib bie r3mtfdf* tfrage. 373

regten WuSgangäpunfte gu geminnen. hierfür bot bie nun einmal unter* mctbHdje £anbtag$neumaht anbrerfeitS bod) geYDtffe SBorauSfefoungen.

$>ie abgelaufene ßegiSlaturperiobe ^atte ben ftirchenfrieben mit SRom $u ©tanbe gebraut. 9Ran burfte fomit erroarten, roenigftenS nach biefer'SRichtung hin ein Clement langjähriger 3tt,^trac^t aus bem SBa^lfam^fe aufgerieben unb bie BentrumSpartei eine §altung einnehmen ju fet)en, bie bem eingetretenen grieben£juftanbe, ben guten SBejiefjungen jmifchen SBerlin unb SRom, ber beoor« ftefjenben ©egegnung beS flaiferS mit bem Zapfte entfprecfjen mürbe. S)a3 ©erhalten ber $fit)rer in bem feit bem ftrieben&gefe&e bom 29. «pril 1887 abgelaufenen 3a&re hatte freiließ menig ba$u beigetragen, foldjc (Srmartungen ju Tcd^tferttflen bie Erinnerung an ben aBinbttyorftfdjen Schulantrag, an feine Sprache bei ber ©eratung beS ÄultuSetatS, an bie Trierer ©enerafoerfamm* lung lag nat)e genug ; bennod) mar bie Sinnahme nicht unbegrünbet, baß bie neue Sage bem 3ent™m» einer preußifcr)en gartet, aunäct)ft ein ruhige« Slbtoarten als ein ©ebot ebenfo ber poltttfchen Älugtjeit mie be« politifchen SlnftanbeS auferlegen würbe. Qumai nach ber £>ulbigungSabreffe ber 93ifd)öfc öom 29. ftuguft burfte oorauSgefefct merben, baß biefe it)ren (Hinflug im Sinne patriotifcher SRäßigung geltenb machen mürben.

2>ie ©icber^erfteflung be3 $irct)enfrieben& im {Rahmen beS 9Röglict)en mar einer ber legten ©ünfehe unb eine ber legten Xtjaten unferS erften ftaiferS. ÜRadjbem eS if)m belieben gemefen mar, bie ^öcrjften patriotifchen QitU ber «Ration im ©inflang mit bem monare^ifa)en Sßrinjip feine* §aufcS ju Oer» mirflichen, blatte eS Um umfome^r belümmert, baß ben 3>eutfdjen biefe t)etß* erfefmte unb tjeifeerrungene ftrucht burd) bie fejjmerften innern Äämpfe oergä/It mürbe. 2>er SnbtoibualiSmuS im beutfehen ©olfe brauste 3eit unb mußte austoben, ehe er fta) ben neuen Orbnungen ber SHetd)Sgemeuifd)aft einpaßte; bie neue Qtit braute neue Strömungen, für bie baS fidlere ©ett erft gefetjaffen merben mußte, neue Sfafprüdje, für beren ©efriebigung erft bie gorm $u finben mar. So blieb bie 27jäf)rige föegierungSjeit flaifer SBilhelmS L Don ben fctjmerften Aufgaben, bie in unfern Sagen einem ^errfcfjer juf allen tonnten, er* füllt, Aufgaben, mie fte in fotdjem SUter noch nie ein SRonard) gelöft hat. Er unterzog fid) ihnen mit ber Hoffnung auf eine um fo gefiedertere 3u^unft fü« bie feinem Sot)ne unb Nachfolger ein nach außen geachtetes, gut bemchrteS unb in fiebern ©ünbniffen ftehcnbeS [Reich, nach innen ein einiges unb befrie- digtes ©olf ju hinterlaffen fein Streben mar. tiefem QieU hat er manches Opfer feiner Übergeugung gebracht, mie benn überhaupt bie erhabenften Seiten feiner §errfchergröße in ber Selbftbefcheibung unb Unterorbnung ber eignen flnfd)auung unter StaatSjtoecf unb ÄönigSpfticht beruhen.

liefern fchlithten §elbentum bcS großen ÄönigS unb StoiferS »erbanft baS ftirdjengefefc oom 29. Hpril 1887 bie UnterfchrifL 3n Korn nahm man eS mit lautem ©ante, in ben 3entrum$freifen beS eignen SanbeS jum Seil mit

Digitized by Google

:174

Die preujjifdf« faii&ta<3sn>;iff[ utt& bte römifd?e ^rage.

unueil)et)Iter Abneigung entgegen. SBärjrenb ber $apft feine Ijofyc ©efriebigung, auSfpradj unb in bent S8ret>c an ben <Sx$bifd)of Don ftöln oerrunbete, bafe nunmehr ben Äatrjolifen Sßreufjen« bie ÄuSübung ber JReligion nrieber in befriebigenber SBeife gefiebert fei, femer in ber Wnjpracf)e an baä ÄarbinoIS« foQegtum uom 23. 3Wai oerfünbete: certe asperrimo Uli certamini finis im- positus, .... proptereaque Deo singulares gratias et agimus et habemm fafyen biejenigen Äatt)olifen, bie bem Zapfte ifjren Stanf barbringen moHten, in ber 3fntrumepreffe fid) auf« tjeftigftc geftfjmätjt unb angegriffen; ed genügt in biefer ©ejie^ung an bie ©rflärung be« ©rafen 53rüf>l nom 14. 9Rat 0. 3. ju erinnern. $ie (Slemente, bie im ftrüljling 1871 ot)ne, ja gegen ben ©iUen be« batnaligen $apftcä in fo überrafdjenber SBeife ben 5tompf gegen SReidj unb ®taat begonnen unb fedjjefm 3at)re lang burdjgefütjrt Ratten, moHten in ifjren Plänen nidjt burd) feinen SRadjfolger geftört fein.

3J?an iDenbe nict)t ein, bie 3«tta>nt8füf)rerfdjaft t)abe burd) it>r ©erhalten in ber ßoHfrage ber Regierung ein (Srntgegenfommen unb eine ©ereitroiüigfeit ju frieblidjer Mitarbeit betätigt; ein anbred Serljalten fjatte einfach bie Crjiftenj ber gartet unb itjrer ^ßarrnmentäfrattion in JJrage gefteüt. Überroiegenb au« länblidjen SBatjtf reifen r)ert>orgegangen, fonnte fie fidj nid)t in geraben @egenfa$ £u beren materiellen 93ebürfniffen ftellen. 3Me ©tärfung be* ©taateö burd) $3eroifligung ber $ö\lt war bafjer für §errn SBinbtjorft ein unau&meid)« lidje« ©ebot ber Sage gemefen, bie bamit oerbunbene ^erfteflung einer fonfer* uatiO'tlerifalen SKe^r^eit foHte tym roettere günftige «uäfidjten eröffnen, ©benfo fonnte bie Partei if)re SWitmirfung auf bem ©ebiete ber ©ojialgefefcgebung nidjt berfagen. dagegen ^at!e if)r ©erhalten in ber ©eptennatsfrage betotefen, mie menig if)r an ber görberung be« innern ^rieben« gelegen unb wie gering bie SBiberftanbefraft ber einstigeren Elemente gegen bie ©inbt(jorfrfcr)e ^Jotitif unb beren Qitlt mar. ®iefelbe Unbotmä§igfeit, meiere bie 3<?"trum«füt)rerfd)aft hierbei bem Zapfte gegenüber an ben $ag gelegt Ijatte, befunbete fie audj an« gefidjt« be* ^ftebenafdjluffeS. Äonnte fid) baä 3cnt™m oer Stnnaf)me be« fördjengefe$e$ füg(id) nid)t entgegenfteQen, fo Uefj bagegen bie ©prad)e ber 3en* trumdpreffe niemanben im 3roe'fc^ m^ meieren ©efinnungen ber triebe ange* nommen mürbe, ©ing bodj ein fd)lefifd)e« SJlatt fo meit, 511 erttären, ba§ „ber ^ßapft ba« 3cntrum verleugnet fjabe." 3m Sluguft oerfammelten fid) bie ©ifct)öfc jmär in ftutba unb gaben nad) ^Beratung ber §ulbigungdabreffe jtpem Sauf in einem gemeinfamen Hirtenbriefe fluöbrucf, morin fie bie ©läu» bigen aufforberten, „beim Stnblirf beffrer 3citcn freubigen ©efü^len SRaum ju geben/ aber im (September folgte bie Trierer Äatyolifenoerfammlung, bie eine berartige Stanfcäfunbgcbung nict)t für erforberli^ eraa^tete, auf ber bagegen ^err SSinbttjorft ben Äampf um bie ©^ute oon neuem anlünbigte. (5in in <Sd)Iefien gemalter «erfud), bie fat^olifc^en Pfarrer ucrpflitr)tenf eine ©teffe, an ber ba« ftaatlicfje ©nfprud)8re^t geübt morben fei, überhaupt nic^t anju*

Digitized by Google

Die prfu&ifdfe fanbtaasmatfl unb bt« rämtfdje ((rage. 375

nehmen, warb jtoar oon bem ^ürftbifchof ju Breslau unterbrücft, bleibt aber be&etcr)nenb für ben ©eift bei Auflehnung gegen I)ö(^fte papftüc^e (£ntfcr)cibung, wie er 6ei biefem ftirchcngefefc in faum je erhörter SBcife ^eröorttot. 3m 3Cs bruar fteDte §err 2Binbtf)orft auf bem Sanbtage feine belannten ©crjulauträge, aus feinem Behalten bei ber Beratung beS ßultuSetatS hätte niemanb ent. nehmen fönnen, bafe biefc boeb, faft ein 3at)r nad) bem griebenSfehluffe ftattfanb.

$ie ferneren ©djiefungen, bie bann übet $eutfd)Ianb hereinbrachen, brängten tote fo oiele anbre fragen auch bie fircr)liche in ben igintergrunb; erft mit ber 2öat)lbemegung für bie SanbtagSmat)I erfdjien baS 3cn**uw wieber auf Dem $lane. 3>ie Bertjältniffe Ratten ficr) injwifchcn wefcntlicr) geänbert. 3)aS ©rei*Äaifer«3at)r tyattt bie Xragfäfugtcit beS jungen deiche* ber benfbar fchwerften ^ßrobe unterworfen, unb baS 9Reich tyattt fic fllfinjcnb beftanben. Slud ber Ginmütigteit ber Trauer mar im ©üben wie im Horben eine entfdjloffenc ©inmütigfeit ber nationalen ©efinnung erwacfjfen, für partifulariftifche Regungen, bie et)fbem mit ju ben ftärtften SRä^nour^cIti beS 3cl,trumS gehört hatten, fdjicn fortan nur noch geringe ÄuSficht fein. S)cutfchlanb$ auSfchlaggebenbe ©teflung war eher bef eftigt als geminbert, im Snnern mar bie Station in roeiteften Greifen oon einer unoerfennbaren Beruhigung unb 3uberfieb,t erfüllt.

Unter einer fo geftaltcten @efamtlagc erging am 4. Oftober, als ber Äaifer auf bem SBcgc nach ^om bereit« in Söieu meilte, ber aus bem SKonat 3uni (!) batirte Söahlaufrnf beS Zentrum«. 9ftd)t ohne SDfühe mar aus ihm ju erfehen, ob er üor ober nach bem 16. Sunt rebigirt mar, jujeimal finb barin ©teilen aud bem ßrlaffe Äaifer griebrichS t>om 12. 9Wär$ &ittrt. Sluct) hier alfo ber Berfucc), ben Äönig gegen ben Äönig auSjufpielen. ©leid) Jpcrrn dichter ftnbct auch baS 3entrum »m oen feierlichen ÄönigSWorten jüngfter 3e'* nnfre ganje Gattung feit bem Beftanbe ber Partei beftätigt." 3US ob bie Don Äaifer ' Biebrich befürwortete „gefunbe ©runblage ber ©otteSfurcht" bie oon §crrn 9öinbthorft oerfoehtene märe!

SBer geglaubt hatte, baS 3cntrum werbe ju ben SBacjlen eine ber neuen politischen Sage Rechnung tragenbe, fie crleichtcrnbc Haftung annehmen, fyattc fich fomit oerrechnet. £eS ÄirchenfriebcnS marb $mar „banfbar" als eines „nicht ju unterfchäfcenben SlnfangcS" gebucht, jeboch hinzugefügt: „Koch ift bie Qfrei^cit unfrer C)etligeit Religion in ^teufeen unb in £cutfd)lanb nicht erfteitten, bie Aufgabe, bie mir uns borgcfe&t, noch nicht gclöft." Sllfo auf baS finis impo- situs beS ^apftcS bie erneute Enfünbigung ber gortfefcung beS ©trciteS, auf bie ®rflärung beS päpfilicheu Breoc, bafe bie Äatholifen nunmehr in unge* ftötter Freiheit ihre firchlichen Bebürfniffe befriebigeu fönnten, bie Behauptung, ba§ biefe Freiheit erft erftritten merben müffe! £>aran fnüpfte fich in befjag* lieber Breite oon neuem ber ©ct)ulantrag, ber ben gefamten ^Religionsunterricht einfach in bie ^änbe ber firchlichcn Oberen" legt, äöeldje grüctjtc ber preufeifche Staat baoon ju gewärtigen hätte, haben uns bie polnifdjen ßanbeS^

Digitized by Go

37«

Die prtufjifdje CanMagsnmtfl un& bie rdmifdjpe £rage.

. i - ...

teile *ur ©enüge gelehrt, al* im $rüt)ling 1866 fat^otifc^c ©eiftliehe im preu&ifcfjen ©Rieften für ben ©ieg bet öfterreidufchen ©äffen beteten, gegen welche bie Angehörigen berfel6en ©emeinben im Selbe ftanben. S)a8 mar eine fieitung be* ^Religionsunterricht« im ©inne be* SBinbthorftfchen Antrags! $ann in bet jweiten §älfte be* ©ahlaufruf* einige banale «ß&rafen übet bie ©ojial« unb 23irtfa)aftSpolitif, bie befanntlidj gat nicht bor ba« ^otum be« Sanbtag* gehört, unb al« eigentliche« Sodmittel für ben länblichen Södhler, bet ettua bi« bat)in Don bem Aufrufe wenig obet gat nicht* berftanben hatte, würbe enblich in gefperrter ©djrift „bie fchärffte unb ungleich brüctenbe Sin* fpannung bet ©teuerfraft" gegeigelt unb gerechtere Verteilung bet bireften ©teuern geforbert bie unbermeiblidje, ihtt dud^ft fa1« beroährenbe Stefo* tation jebc« SBahlprogramm«, in welchem man ©emeinoerftänbliche« fonft nict)t ju fagen hol- dem SBatylaufrufe bet Parteileitung folgten noch befonbre f üt 89t)ein(anb unb füt Söeftfalen. Star lettre fchlofc fich einfach bera „SSahlprogramm" ber Partei an, ber ber 9ff)«nlanbe erging fich &e$ breitem gegen bie SRationalliberalen, „bie namentlich m Dcc 9Rh«npromn$ ihre 3eit »ieber für gefommen erachten," unb fteOte eine berfehlte SBirtfchaftSgcjefcgebung fotoic eine „bollftänbige Skr» fumpfung ber ©ojialreform" in ben Vorbergrunb. ©o gab man fich ut ber ^h«nprobinj wenigften« SRühe, bem offenfioen Vorgehen ber Partei ben eiwraiter einer notgebrungnen 2>efenfibe „für SBirtfchaft«potitif unb ©ojial« reform M ju oerleihen. Vielleicht mar für biefe „Notwehr" auch °a« ©intreten be« etjbifcr)ofd oon ftöln erbeten unb erlangt roorben, ber jum allgemeinen (Erftaunen einen au« SReufe ben 10. Dftober batirten Crrtaft in bie SEBelt fanbte mit ber SBeifung, benfelben am ©onntag öor ber SSahl bon allen Äanjeln ju oer* tefen. Auch barin ift oon „Vereitwilltgfeit unb ^atfraft für bie Vefeitigung ber fokalen Stotftänbe" bie Siebe, bem 5Keru3 wirb jebotf) nicht allein bie perfön* liehe 2Baf)l6etetligung aufgetragen, jonbern auch ein „Jpinwirfen burdj SBort unb Veifpiel auf bie Saht bon Abgeorbneten, welche ©Ott fürchten unb ben Äönig ehren, bem Äaifer geben, was be* ftaifer«, unb ©ott, wa« ©otted ift" $)er „Boniteur be föome" war in ber ßage, ber telegraphifctjcn Sttitteilung biefe* er^bifchöf liehen ©ahlfchreibenä ^tn^u^uf ügen : „Anbere ©rlaffe werben publijirt werben", unb in ber Zt)at fteüte [ich auch a^balb ber Vifchof bon SRünfter in nachbarlicher flollegialität mit einem äBahlerlafj bom 15. Dftober ein, worin er „al* eine befonbre Obliegenheit feine« oberhirtliehen Amt*" erachtete, feine Mjefanen „mit allem 9caer)brucf aufeuf orbern, " bei biefer ©clegenheit ihrer ©ewiffenäpflicht cingebenf ju fein. 3n biefem (£rla& ift jwar bon SBirt« fd)aft«politif unb ©ojialreform feine Siebe, fonbern nur oon ber Durchführung chriftlicher ©runbfä$e unb bem chriftlidjen (Sharafter ber ©chule; jum ©djlufj aber fommt bie gleiche SBeifung an bie ©eiftlichfeit, „mit (Eifer unb in ange= meffener SBeife für gute äöat)len einzutreten." Auch bie Verlefung bon allen

Digitized by Google

377

ftanjeln mirb für ben Sonntag oor ber SEBaht angeorbnet. 3Rit bem wSBa!>(* aufruf be« polnifchen <ßrooinjia(«93&ahlfomit6« in $ofcn" mollen mir tyer nicht redeten, auffaflenb ift barin aber bie SBenbung: „Sfair für biefe ßanbibaten, bie burdj unfrc ^öc^fte «Bü^lbf^örbc aufgeteilt finb, merben bic öon euer) ge* »aalten ffiablmänner ftimmen.* §iernacr) giebt alfo innerhalb ober außer» t)alb Greußen« eine „böchfte SBarjlbehörbe", bie ben polnifcr)en Greußen bie Äanbibaten aufnötigt. $>a ber SBahlaufruf be« 3cnt*u,nö, \Hax untcr ®Cs tufung auf Äaifer griebrich, bie SBerfaffung fo fe!>r in ben ©orbergrunb fteflt, fo erfahren mir üon biefer (Seite oiedeic^t auch gelegentlich, in meinem Der* faffung«mäfjigen SJcrhättni« biefe polnifd^e „rjöehfte 2Baf)(6f(jörbe" fteht. Stenn märe aber audj ermfiufcht, über bie SBcrfaffungSmä&igfeit ber bifdjöf liehen SS3a t}t6eetnfluff ung Sluffehlufe ju erhalten. Stenn bie Oberpräftbentcn t)on 9l^cin= (anb unb ©eftfalen in ähnlicher SBctfe mit SBahlerlaffen aufgetreten mären unb ben ^Beamten ber Sßrooinj aufgegeben hätten, „mit (Sifer für gute SBahlcn einzutreten", mie ba« bie ©ijehöfe ihren ©catnten gegenüber getljan hoben, fo mürbe matjrfdjeinlidj bie 3«ntrum«preffe taut über Sfcrgemaltigung geflagt unb ba« 3cntrum Ianflc ^cben fioei: °'efeS $hema 4fir fianbtag oorbereitet ^ben. gaft noch bebenflicher ift ba« ©ehalten be« Eifefmf« öon ^ulba, ber jmar feinen Hirtenbrief crlaffen, jeboer) ba« gulbaer SBahlfomit6 ber 3«irt um&« Partei ermächtigt t)at, ben Urmählern oon feinem ©noerftänbni« mit ben 8k* ftrebungen be« 3*nirum8 un0 ÄomtW* Äenntni« ju geben, benen er in feiner iiöjefe ben beften (Srfolg münfehe. Sllfo hier fogar ein unummunben au$gefprod)ened föntreten für bie Partei!

Der Staat t)at fortan mit biefer, jebenfaü« nicht im Sinne be« Äirdjen* trieben« liegenben Stellungnahme ber ©ifdjöfe für eine beftimmte Partei ju rechnen, für eine Partei, bie im (SJegenfafo jum $apft erflärt, bafj bei 9Migion«* ftreit noch lange nicht beenbet fei. Sil« Obliegenheit ihre« Dberbirtcnamt« Oermögen mir und ba« nicht ju benfen. ©ollen bic ©ifchöfc bamit bie mancherlei fchroerroiegenben ©ebenfen rechtfertigen, bie gegen ba« S?ircr)engefefe gcltcnb gemacht mürben, unb beren Überminbung herbeizuführen bielleieht baö fdjroerfte Stücf arbeit be« Äan^ler« an bem grieben«roerfe gemefen ift? fcie ffiahl* beeinfluffung üon geiftlicher Seite miegt jcbenfaH« uuenblich fchmerer al« jebe ©ahlbceinfluffung Oonfeiten irgenb eine« meltlicrjen ©eamten, ber im fchlimmften gatle in ba« irbifche «Bohlergefjen, nicht aber in ba« Seelenheil ber ffiählcr eingreift.

2Bit fter)en ber Xhatfache gegenüber, baß preufeiferje ©ifdjöfe auch jefct noch Qt& m'4 ^cetn ^mte wrewtoar trachtet fyabtn, bie Offenfioe gegen ben Staat, melche §err ©inbthorft anfünbigte, mit allen Mitteln ihre« 33ifcf)of«amte« 5u unterftüfyen, eine Offenftoe, bi« übrigen« eben fo beutlich, al« in bem SBaht» Programm felbft, auf ber Äatholilenoerfammlung in greiburg, bem herein«- Jubiläum in SRainj u. f. m. htrborgetreten ift. 3h« befonbere 3Huftration ©ratiboten IV. 1888. 48

Digitized by Google

378 Die preugifae fanbfagsaxitjl nnb lit rSmiföe £rage.

_ _ , - - - - . ■=

erhält biefc £t)atfache baburdj, bafc bic bifchöflichen Srlaffc zu bcr ßcit erfdjienen ftnb, mo bei Äaifer in 9lom »eilte. Vom 10. Oftober batirt ba« 2Bat)lfchreiben be« ©rzbifdjof« t)on Äöln, am 12. Oftober befugte ffaifcr SBilhelm ben $aoft.

3ft auch für jcbcrmann, bem unfre ©efdnchte feit 1866 geläufig ift, ooÖ» fommen begreiflich, ba& §err SBinbttjorft ben Dorn ^ßaüfte für bcenbet erflärtcn Äamof fortzuführen für notroenbig erachtet, meil feine ganzen politifdjen <ßläne barauf gebaut ftnb, bie Veoölferung in llnfriebcn unb Aufregung zu erhalten, fo erfdjeint boefj bie $anblung«meife oet ^3ifc£^öfe nur bann Oerftanblid), wenn man fie in jene grofje Veroegung eingliebert, bie untterfennbar bie gefamte fatlmlifche 2Belt burchzieht. £um Seil üietlcicht burch ba« 3ubiläum*jahr bc« Zapfte«, bie zahlreichen Pilgerfahrten unb oielfachen Äunbgebungen 8eoö XIH heroorgerufen ober boct) genährt, greift fie bod) zum gröfcern Seile in ba« friegö» gefahrfcfcwangere 3at)r 1887 jurücf unb hat ihren Sluögangepunft in ber ©itua* tion, welche burch bie Verleihung be* ©chroarzen »blerorben* an ben ©rafen SRobilant bezeichnet mürbe. $er fcreibunb gemährte Italien eine Vürgfdjaft für feine §auptftabt, mie e* fie bi* bahin noch n'$t befeffen hotte, aber bamit mar ben beutfeh* unb frieben«feinblichen Öeftrebungen zugleich ein neuer $lngtiff** punft gegeben, ©ünbniäberträge fc^ltcfecn für bic oerbünbeten ©taaten bie Verewigung bc« Vcfifcftanbe« ein unb jebe (Erörterung be*felben au*. Von biefem ©eftcht«punftc mufj bie Slnfeinbung beurteilt merben, roelcher ba* beutfeh* öfterreichifd)« ©ünbni*, mclcher ber 3)reibunb in gemiffen Ätetfen Öfterrcid}* begegnet, ftinben mir bodj bie Vertreter biefer Dichtung unter bem Aufruf oom 2. SRoocmber, ber bie ßattjolifcn Ofterreich*, „bie fatfjolifc^en Scannet aller Sänber, aller 3unöen ber hab*burgifaVlothringifd)en Monarchie" zum zmeiten öfterreichifchen fiatholifentag auf ben 25. bi* 29. SRoüember nach SBien beruft, „©rofee fragen bet ©egenroart" foHen auf biefem Äatholifentage Oer« hanbelt merben, ben bie Uinberufer unter ben ©chu& be« göttlichen Gerzen« 3efu fteHen. ©ie bezeichnen bie Verfammlung al* „eine patriotifetje ZW „meil jebe ©tärfung fatholifchen ©eifte* eine ©tärfung Öfterreich* bebeutet, benn Dfterreich* ©runboeften lagern tief im fatholifchen (Slpiftentum." liefern äatholifentage foQ tßrinz ßiechtenftein präfibiren, bcr Urheber bcr befannten ©chulanträge im öfterreichifchen ffieichörat, bie z^ar einftmeilcn auf ben fehr beftimmt au*gefprod)enen SBunfch be« Äaifer* 5ran8 Sofept) vertagt moiben finb, aber ber fiattjolifcntag ^at gar leinen anbern 3roccf, Ql* Dct ^olitif, mie fie burch ben beutfehen Äbel öfterreich* betrieben mirb, ber fo unbeutfehen ©eftrebungen feinen (Einflufj leiht unb ftdj oöHig in ben S&tenft berfclbcn ftellt, al* ©tfifce zu bienen. 2>er eintritt be« ©rafen ©chönborn in ba« SDcinifterium Saaffe ift ein meitejer unb beutlicher ©chritt auf biefem SEBege, mährenb oon Dften öon Sag zu Jag erfennbarer eine ernfte ©efafjr gegen ba« bleich heranzieht

(Einer mehr unb mehr erftarfenben fatholifchen ©emegung, bie oielfach

Digitized by Google

Die pren§{fd>e £anbiagsroaljl nnb Me r8mifd?e £rage.

379

Bereit« an ba« Saljr 1875 erinnert, begegnen toir audj in granfreit^. ©ie Ijat bort, toie in Öfterreicb, einen f>ert>orragenb Politiken Gljarafter unb auögefprocfcen politife&e 3iele. Sebe burcbgreifenbe SBeränberung ber innern ßage ftranfreid)« bofljiiet)t fid) in biefer föufyung. ffiir fjabcn neuerbing« ge- legen, toie bie ffiepublif bcr ftretbenfer fidj nad) äugen bin in ben $ienft be« ^apfte« fteOt, unb toie bie fatfjolifäen SWiffionen, bcfonber« in Slfien, mit fronjöfift^en SRiffionen gleidjbebeutenb finb. 28enn bie SRepubfif toon 1849 99om bem $apfte jurücfgab, toed^alb foOte bie SRepublif Don ljeute baoor jurfidfdjrecfen toäre nur ber Dreibunb ntdjt ba. ©o finb bie Wnftren» gungen, bie fidj gegen ben lefctern richten, eng öerquidft mit ben ©eftrebungen auf SEBieberfyerftellung ber toelttidjen sßapftmadjt, unb toie ber $apft nodj am 24. Oftober bie neapolitanifdjen Sßilger ermahnte, fidj immer tili auäbauernbe unb furdjtlofe ^reunbe biefer eblen ©adje ju jeigen, toie er bei einem anbern Slnlafe für^ticr) fagte: „toenn ber Sßapft fid) bcbrütft füljlt, fo finb bie ftatfjo* Iifen unjufrieben," fo f)at biefe fatf>o!ifd)e Agitation in 3)eutfd)lnnb unb Öfter» reidj ben toenn audj nid)t genannten Qtoed, bureb, bie Unjufriebenfjeit ber Äotfjoltfeit einen ffirucf auf bie Regierungen ju üben, tyre «ftionSfraft $u lähmen, womöglich bie Huflöfung be« fcreibunbe« ^erbeijufü^ren. $ie Civiltt cattolica fyrt in i^rem am 3. SRoüember erfcr)teneiten §eft hierüber redjt beutlidjen «uffd)lu& gegeben. $iefe Aufgabe be« §errn SBinbtfjorft ift aller- bing« „nodj nidjt gelöft."

flu« biefem ©runbe ift ber Äirdjenfrteben für iljn fo toenig ein #inberni* jur 2Bicberaufnaf)me beS ©treite«, tote bet SSSa^terlag beS Sifrfjof« oon fünfter für ifm ein ^inberni« mar, in $agen bie 8Biebertoaf|t @ugen Siidjter« borjuf ^reiben, obgleich biefe bodj &u bem bifdjöflidjen (Srlafj, ber bie S3?af)t toon SWännem empfiehlt, bie toon Religion unb ©otteäfurdjt burdjbrungen finb, im benfbar gröfeten ©egenfafcc fteljt. $)ie ©djulfrage ift eben SWittel jum 3toeA Jperr SSinbtfjorft toeifj genau, baß ber preufcifdje ©taat bie A|t an bie eigne 8Bur$et legen tofirbe, toenn er bie ©efyute au* ber §anb geben toottte, unb ba| baju fein preu&ifdjer ©raatSmann fid) bereit finben laffen toirb. 916er barauf fommt aud) gar nidjt an. 3e entfrf)iebencrcn Siberftanb ber ©taat leiftet, um fo länger fann ber flampf fortgefponnen werben, biefer Äampf, toetdjer ber Äitt für bie ß^ntrumSpartei, bie SRäbrtourjel ber 3*ntrum8preffe unb baä einzige *ßiebeftal bcr SEBinbtt>orftfcr)en gütjrerfdjaft ift 3n biefer aufjerorbertlid) bequemen <ßofttion ^at ber güf^rer be« 3entrum8 bie Partei oöflig unb bauernb in feiner §anb unb fann fie ju feinen fonftigen Ifymdm toie bie ©teine im ©rettfpiel brauchen. SBot)( ^at ^err SEBinbtt)orft bem dürften ©iämaref für ben 9lbfd)lufe beä beutfeb, » öfterreiebife^en SBünbniffeS Komplimente gemacht unb biefed SBünbni* al* eine feiner bebeutenbften ^^aten gepriefen. Äber toir jtoeifeln nic^t, ba§ bcr Äan$Ier ba einen flugenblid mifetrauifc^ gegen fid) felbft geworben ift unb fid) bie ©ad)e nod) einmal

380

Vit prenfiifdje fflubtagstpa^ unb Me r3mifd?t frage.

genau angefehcn hat. göt ben ffielfenftaatSmann ftnb freilich babet anbre Er- wägungen mafcgebenb als für ben beulen 9Reich*fanjter. $)er (entere tottb bofür ju forgen toiffen, bajj bie feimgen mafegebenb bleiben, unb bet ©reibunb wirb feine Äraft auch bann bewähren, Wenn etwa granfreich früher ober fpäter, auf bie ©tärfe bet fattjolifchen ©ewegung in $)eutfchlanb unb namentlich in Öfterreich toertrauenb, 92om &ur Befreiung" be£ ^apfteä angreift. ^rantreic§ wirb fein erfidjtlidj tüiebet erftarfenbeS Wu<?befynung3bebürfni8 ftetd burd) eine „Sbee" $u tegitimiten fudjen, benn nur fär eine foldje wirb bie Nation fortzureiten fein. 2Rit ber blo&en „SReoandje" ift e$ nichts, baju ift <£lfa§*fiott)ringen bem gröf)ten£eU berftranjofen Diel ju gleich gütig, unb ein 9?et>otutiondfrteg im SRamen beä vierten ©tanbeS, wie ju ©nbe be$ vorigen Sahrtmnbertfc im tarnen be* britten ©tanbeä, bfirfte auch nicht im ©efömacf bet Nation Hegen, bie ben ©anSfulottiSmu« bodj nur üorübergehenb afö ein ©jtrem ber SWobe erträgt, «ber für bie „Befreiung be« ^apfted" wäre ba« Stififo ein geringere«, borau«* gefefet, bafe auoor gelingt, S)eutfct)lanb ju neutraliftren. £u folct)er $olitit würbe bie töepublif jefct bielleicht nod) bereitwilliger fein als eine fie beerbenbe aWonardne. 2>aS päpftliche SRunbfchreiben an bie Nuntiaturen aus Wnlafe be* ßaiferbefudjS fanftionirt im borauS ade berartigen ©eftrebungen, eS fteQt bie gegenwärtige Sage als eine „für ben $apft gänzlich unwürbige, bie ganje fa« tholifche SEBelt Derlefcenbe" h<n. ©d>on fcljen wir als jeitgemäfje &rfd)einung auch bie ruffifdjen ©enbboten im SBatifan auftauchen unb ben fran^öfijdjen (Einflujj in SWabrib bereits bie ©efefcung ber fpanifchen ©otfchafterpoften er* reichen.

SJiit bem grofjen ©efcf)icf, Weldas bie öatifanifcfje Diplomatie in ber ©e* herrfchung unb güfjrerfchaft ber ÜWaffen betätigt, tyit fie fich foeben in tluger ©oraufcficht auch mit an bie ©pifee ber ©ewegung gegen bie ©ttaoerei geftettt. £)ie ©ürjenich*©erfammlung in Äöln mar ftart oon flerifalen (Elementen burdj« fefct, gühm bcS 3entrutnS finb in ber Agitation thätig, bie ihnen einen neuen 3ugang beS SinfluffeS auf bie Staffen eröffnet. 3ft eS einerfcitS begreiflich, ba& bie lömifche flirdje fich «nen möglichst großen Anteil an ben ju befehrenben Keger* »öltem ju ftchern fucht, benen bie Kultur (SuropaS fich Kfrt unzweifelhaft nähert, fo finb anberfeitS bie achtjtgtaufenb granf«, welche fiarbinal fiaoigerie bem in Köln begrünbeten fatb,olifchen Slfrifaoerein jur Serfügung gefteHt hat, boch eine Ziffer, ^ *m ^uöe behalten werben mufj.

2>ie biefer ^Betrachtung oorgefefcte Uberfchrift ift weit baoon entfernt, etwa ju befagen, ba§ für und Sieuifchc, für bic beutfdje ^ßolitif, bie römifche 3rQfl«» b. h- bit Sta9c ^r Jpauptftabt SRom, irgenb oorhanben wäre. Mld Victor Smanuel auf bem SHonte (Sitorio bor bem italienifchcn Parlament bie ftegeft« frohen ©orte fprad): „©ir finb in Korn angelangt, unb tytx werben wir bleiben," war biefe grage auch für $)eutfchlanb erlebigt. ©ohl aber jeichnet fich auf bem fcintergrunbe ber jefct beenbeten preu|ifchen ßanbtagömahl, burch

Digitized by Google

Kleinere ITTitteUnngen.

381

baS Verhalten beS 3entrum3 xm 3ulflmmen^Qn9e m'1 e'ncr toritljin erfennbaren fatfjotifchen ^Bewegung, eine römifd)c ^fragc ab, bie erftdjtltd) baju beftimmt ift, ben SBeltfrieben ouS ben «Ingeln tyben, unb bie baljer bet Slufmerlfamfeit aller Patrioten hiermit empfohlen fei.'

ßfeirtm Mitteilungen.

Gin ßrHüerfireit. SBir Perfdjonen unfre Sefer nach SKögtiöjfeit mit bett (Einzelheiten miffenfehaftlicher Sßolemif, ganj befonberS wenn fie fid) auf bem ©c* biete abspielt, auf bem befanntlid) Don jet)er baS SRaafj bor aufgemenbeten ©alle in einem beträchtlichen SKifjoerhältniS ju bem beS bet)anbelten ©egenftanbeS ftet)t, nämlich auf ptjilologifchem ©ebiete. S)a mit aber nun einmal mit gefte^en eS, ju unferm SBebaucrn Vlnlafj ju einer folgen gegeben !>a&en, unb jroar a^nungSIoä burd) Wufuafjme eineS unS nadj biefer {Richtung Inn fet)t ungefähr« lief) bünfenben HuffafceS, fo ift eS unfre Pflicht, wenigstens unfer ffierfjältniS baju fur§ barjulegen, ot)ne unfern ßefern ben ©enufj einer gortfefcung beS ©treitcS ju* jumuten. Jp. SDünfcerS Söefprecfnmg oon Shino gifcherS fteftPortrag bei ber legten ©oethePerfammlung Uber ©oett)eS Iphigenie (in 93ud)f orm bei d . SBinter in #eibel* berg erfdnenen), ber mir in 5Hr. 40 Kaum gemährten, §at ben 3orn beS SBerfafferS in ungewöhnlich f)ot)cm ©rabe erregt*) SMe grage, ob bie Iphigenie in religiös* d)iiftlid)em ober antif<t)umanem @inne aufeufaffen fei (eine Stage, bie unS nebenbei fefjr mot)t jeinc boppelte Beantwortung jujulaffen fdjeint) t;at hierbei 311 ©trtungen geführt, bie bem Slnlafj nicfjt nur wenig entfprecfjenb, fonbern fowolrt im „religiöS^riftlictjen alS antiM)umanen Sinne" feiner wenig würbig erfdjeinen bfirften. ©rabe bon bem Vertreter einer fo Perfötjnlichen Interpretation ber 3pf)i5 genie, wie eS bie erftgennnnte ift, foHte man einen weniger beleibigten unb per« fönlich gereiften Xon erwarten einem ©egner gegenüber, ber in ber rutjigften SBeife nichts anbreS gettjan fjat, a(S bie „anbre (Seite" einer offenbar jmiefpältigen <5aty ju beleuchten. S)a& fid) ber 3wiefpalt fet)r wohl einen läßt, bafj, wie gifc^er auf ©. 45 feiner ©cf|rift felbft anführt, ber .chriftltchc ttr)arafter" ber $id)tung feineSwegS erft Pon it)m t)erauSgefunben worben ift, auf ber anbern Seite tt)r rein fwmaner Sharatter (bie Friedlin im ©arbarcnlanbe) bamit fefjr wot)( befielen fann, biefe ©rfenntniS fdjeint beiben ©erfaffern bei ihrer ©onbermeinung in 83er» luft geraten ju fein. ©ÜnfeerS Argumente finb nicht bie unfrigen, ebenfomentg wie ber Xon beS gifcherfetjen ShtifclS ber ber ungemeinen 8<-'ltlIIU3< unb wenn Wir in ber angeführten Kummer eine Seite umferdagen unb in bem uicrteljäljrlid;cn Verzeichnis ber Herren SBerfaffer" unter ben erften Dünger finben, fo fragen wie unS Pergeblict), warum gerabe bie ©renjboteit ihre SBeforgniS oor „elenben Hrtifeln" bis auf bie Beiträge ber 8achgelet)rten auSbehnen feilten, bie einmal „anbrer SKeinung" finb.

*) 6. bie Beilage jut «Dg. 3. <Wr. 195: a>üitt>ct al» Jtttitet.*

Digitized

£ttteratur.

3Retat)t)t)fif. (Sine toiffenfc^aftlic^e Scgrünbung bcr Ontologie bc« pofitiDen S^riftcntum«. S3on Xf>eobor SBeber. (Srfter öanb: (Einleitung unb Anthropologie. Wotho, $ertb>#, 1888.

„Ter ©eift aI3 foldjer ift fein GrfdjeinungSmoment in bem 2eben beS ifju fefcenben abfoluten ©einS ober tflealpriitjipS, fomie bic i(jm immanenten (Sr* Meinungen HRomente feines eignen SebenS ftnb. $iefem rabifafen, äße ma^rljafte (ErfenntniS Oerberbenben unb unmöglich madjenben Srrtum fott bie üorliegenbe ■Scfjvift , tuenu anberS unfre Äbftdjt mit bcrfelben in (Erfüllung geht, eben ben XobeSftofj üerfe&cn, mcnigftenS infomeit, bafj er üon feinem Runbigen in $ufunft ferner nod) als Siefuttat ber SBiffenfdjaft, mir fagen: ber SBiffenfdjaft ftcb, auS* geben unb geltcnb madjen fann." ÜJcun meifc ber fiefer fjoffentlid), maS „bie öorliegenbe ©djrift fott." SSir mir muffen cS gefielen miffen eS leiber nid)t ©8 liegt öietteidjt baran, bafj mir ju ben Ungtücflidjen gehören, bie „ftdj in bie Srrgängc unb SSirrniffe ber Rantifdjen SrfenntniStljeorie fdjon (!) Oerloren fjaben." «Iber ber 23erfaffer ift bod) ab unb ju fo mitleibig, unS ein ßnäucl Ijinjuroerfen, fo bafj mir auS unferm Sabijrintb, IjerauS menigftenS aljncnb ben ©afjnen feines metaplji)fifd)en SiftorcnamtS ju folgen öermögen. ©old) ein ßnäucl ftnbet fid) j. 89. 6. 307, mo „auf ©runb unbejroeifel barer Xljatfadjen bie SBefenSbiöerfität beS ganjen 3Renfd)en Oon ©ort behauptet" mirb. £>iefe „unbcjtoeifelbaren Xf>atfad)en" finbet ber SBerfaffer $um Xeil in ber Anatomie ber ®rofjf|irnminbungen unb in ber Sßfjb,fiologie ber Ooarien unb ©amcnfäbdjcn, teils in bcr ^fjüofopfne Union ©üntljerS. ©ollen mir bem mit fo mannigfaltigen ©äffen ausgerüsteten Rampen ber „mafjren SBiffenfdjaft" etmaS üerraten? SBir bcjroeifeln fe^r üieleS in ben gegen* roärtigen Xljeorien ber ©rofjljirnminbungen, unb mir bejmeifeln fefe üieleS in ber gJb,ilofopb> «nton ©üntljerS. «ber niemals fjaben mir bejmeifelt, bafj ber 9Henfd) nidjt ©ott ift. S)a8 ©ud) oermengt in feltfamer SBcife tranSjenbental^prjilofop^if^e 3 vagen mit nüdjternfter elfter Slaturforfdjung. Ob baS gerabe ju einer „Ontotogie beS pofitiücn G§riftentum8" nötig ift, laffen mir batjingeftettt. UnS bünft, bnfj man eine foldje auS gang einfachen, fct)licr)ten praftifdjen Öovbcrungen beS ©cmütS nadj mie Oor beffer ju ©tanbe bringen mirb. (SinS aber müffen mir {ebenfalls bemeinen, bafj nämlid) SBeberS 93ud) eine „miffenfd)aftlid)e S3cgrünbung" ber be* fagten „Dntologie" in feinem ©inne enthält, $ierju ftnb feine pljilofopljifdjcn Slu&füfjrungen ju einfeitig unb in ber 83eb,errfd)ung beS gegenmärtigen StanbeS ber tpb,ilofopljie ju mangelhaft, ©eine naturmiffenfdjaftlidjen ©clege finb oottenbS ju fpärlidj, um aud) nur in 83ejug auf baS, maS fic bemeifen motten, Qntereffc ju erregen. X)a& eben baS, maS fic bemeifen motten, über jebem ©eroeife ftefjt, miß ber gläubige 83erfaffer, ein treu auSfjarrenber SSereb^rer beS geiftrei^en SEBiener 9leu^©a^olaftifcrS Bnton ©üntb^er, ebenfomenig einfeb^en, mie feine ungläubigen SBiberfa^er, in bereu tb,eoretif(b,en SWaterialiSmuS er ft(^ „ptjilofopb.ifa^" ganj oor» trefflid) ju finben befennt

Subbljiftif Act ftatcqidmuS jur (Sinföbrung in bie fiebere beS Subbfia ©outama ?c. 9Jon Sub^äbra Sidf^u. S3raunid)n>eig, <S. 91. @Ätuctid)te unb @ob,n, 1888.

Unter biefem Xitel Oerbirgt ftd) lein ©eitrag jur JBölfer* ober SReligionS* funbe, foubem ein ganj emftb^after Cerfud), unS aum ©ubbbJSmuS ju befe^ren.

Digitized by Google

Jtitteratur.

383

Stoß er fid) (taut ©orwort) bereits auf ein erfolgreiches ät)nlid)e8 Unternehmen im oorigen 3aqre ftütycn (ann, wirft wieber einmal ein abfonberlidjeS 6d)l(ig- lid)t auf bie fettfamen JBalwcn, in benen fid) baS unbefriedigte religiöfe ©e* bürfniS ber Seit bewegt. $>ie t)ier beleuchtete ftet)t ja burd) it)ren pef^miftifetjea Cuieti&muS, it)r „Slirwana," ihre ©celenwanberung unb Xier&eiligung in nat)cr ©e* Ziefjung jum @d)openbauerianiSmu$, SBagnerianiSmuS unb ©egetarianiSmuS, all jenen trantt)aften 3§meit, beren orientalifdje ^affioität unb Ueberfpanntt)eit euro* päifdjer Wtioität unb frittfe^er Vernunft fo fremb wie möglid) ftnb unb bleiben foffen.

Koöellen bon Bictor b. ©traufe: Sine ©djulb. Senate. $a8 ®lücf. ßroeite Hu&gabe. Qati öänbe. fceibelbcrg, ©intcr, 1888.

SBenn ein Grjfit)ler oon bem fefkn ©runbe einer beftimmten 8Beltanfd)auung bichterifd) $u fd^affen unternimmt, fo pflegt meift bie ftunft barunter ju leiben. $ amit fou* nic^t ber ©efinnungS* unb ©ebanfenlofig(eit in ber bid)terifd)en Sitte* ratur baS ©ort gerebet Werben, aber mat)r ift e8 bod), baß ber ®id)ter (ein S^ftematiter fein barf. Qeber große Did)ter trägt, wie jeber große 3Renfd), ein ©tjftem oon Überzeugungen lebenbig in fid) t)erum. 3n jeber feiner #anblungcn offenbart eS fid); allein, ebenfo roie jebem großen fßrattifer, als ©pftem finb itjm feine Überzeugungen ntd)t ju ©emußtfein gefommen. Sie bilben einen gefdjlofie* nen 3ufammcnt)ang, °&er cr h°l 'aum je in feinem auf bie £ljat gerichteten ©inn Steigung gehabt, it)n als fold)en ju erforfd)en. Der Dichter ift (onfcqucnt, aber nicht mit ©rünben, fonbern im unmittelbaren @efüt)l; fein Den(en unb fein Z1)\m offenbaren eine höh« <£int)eit, aber nicht bie 2ogi( beS ©elehrten ober *ßt>t^ lofophen, fonbern ben Organismus eines <£t)ara(terS, einer fönftteriferjett Sftatur. 3ft ber ©chriftfteHer fid) mit miffenfehaftlicher (£inftd)t über fein ©ebantenfpftem tlar geworben, bann pflegt ber ftünftler in it}m ebenfoPiel Perloren, alS ber tyfyi* lofoph gewonnen ju höben.

DaS ift ein alter, in ber beutfdjen ßirteratur wohlbefannter 3n"eft>aft» an ben wir nur erinnert fyabtn, weil ©ictor Pon ©trauß, nach feinen Slopellen ju fließen, ihn gleichfalls Perförpert. ©trauß ift ©elehtter unb Did)ter zugleich- ©eine SBiffcnfd)aft, bie ffieligionSphilofopfne, leitet leicht }ur $oefte hinüber. ÄIS religiöfer Center barf er fid) ben geinütoollften, innigften unb feinften (Stiftern ber ©egenwart getroft zur ©eite fteden. Die Skhren beS (SoangeliumS erhalten burd) feine fd)lid)ten, aber im ebelften Deutfd) gefaßten SEBorte ben wärmfiten unb einbringlichften (Erllärer. ©ein Shriftentum tf1 g^tabe in unfrer materialiftifchen 3eit Pon wahrhaft (Sr>rfurcc)t gebietenbem Hbel unb Pon milb entfdjiebener Äraft SÜknn man fich religiöfe Styril ober religiöfe tßrofa oon feiner Seber benfen will, fo müßte fie fich oen beften (Srjeugniffen auf biefem ©ebiete würbig anreihen. 3n feinem Sfjriftentum lebt (ein SrauatiSmuS, (ein $otn, (eine ©e(et)rungSleiben* fchaft, fonbern nur bie SWilbe beS feiner einftd)t bewußten SSBeifen, bie ©üte beS SWenfdjen, ber feiner ©ache ftdjer ift unb ©ebulb tyxt, weil er weiß, baß ber Strenbe ben SBeg fchon allein jurüeffinben wirb, ©ein Zon ift weit entfernt oon paftorentjafter ©albung, §at gar nichts prebigerhafted , unb ift babei bod) ju ^erjen bringenb in feiner Pomehmen fRuhe.

Slber um in ber ©rjätjlung, in ber SloPeHe ju wirfen, fehlen ihm bod) einige (üigenfdjaften, bie fid) burdj bie angeführten Xugenben ntcf)t erfe^en (äffen, ©trauß (ann ben ^t)ilofopt)en Weber in ber ©pradje nod) in ber ©eftaltung fei« ner S)id)tungen Perleugnen; er ift nicht obje(tio unb unbefangen genug für bie <£pif. (£r mertt eS offenbar nidjt, baß feine Dialoge ju fein, ju fäuberlid) unb

Digitized by Google

384 Citteratur.

jugefpifct finb, um als Slbbifb her SZBtrf tic^Peit ju erfreuten; er merft ei rrid^t, ba§ et überhaupt ben Ion nid)t nad) ben Srjaroftcren frimmen fann, bafj feine Sftenfcfjen alle fo fcbßn unb gut fpred)eu, wie Victor oon ©traufj fclber. 2>a fommt bie geforberte SSufchung bet ftunft nur fchmer auf. Unb »eil er biefe Dbieftioität nidjt mehr befi^t, fo gelingt aud) nid)t bie ameite, nid)t minber mid> tige epifc^e DbjeftiöitcU, welche ben ©d)ein erweden foff, bafj bie erzählte ©e« fchidjte ohne 3uthun (frjä^tert Sob,n unb Strafe, ©üfjne unb ©dndfal über* jjaupt an ihre Figuren gang parteilos »erteile. (Eben weil ©traufc ein fhftema* tifer^cr $opf ift, fann ec nicht mehr feine Xenbenj Oerbergen, feine (Erzählungen gewinnen einen lebtbaften Gborafter, unb bamit ift ber febönfte Xeil ihrer SBirfung oertoren. „IRenate" ift eine Xenbengnooe&e gegen bie ©orurteile ber %blid)en auf i&re ©eburt; „StoS ©lud" eine £enbengnooelle gegen bie ©ottedlfiugner. Ucberafl ift eine genaue Äcnntni« beft mirflidjcn CebenS ju erfennen; einjtlneS mutet naturwahr wie ein Porträt an; aud) bie grpnbung ber «Roöellen ift an* mutig ofme bie geringfte ©udjt nad) Originalität; bie gül)rung ber $anb(ung ift nad) ber einmal angenommenen, aÜerbingd minber geroöbnUchen IBorauSfefyung ge* fetjirft , natürlich, jmangloS unb bod) überrafd)enb. Uber bie lenbenj ftfet bem (Srjä^er ju fehr im Spaden, er beleud)tet immerfort bie leitenbe Sbee feiner ©c* febichte, unb fprid)t babei fo fd)ön unb anhieb, enb, bafj er bamit ftd) felbft im SBkge fte^t, Wenn bann bie $anblung iljre injwifdjen ftart gefdjroficjjte Spannung erproben foS. Saher fommt e3, bafj ein gehaltoofler SRann nid)t unterhalten fann. Unb bod) tann er, ohne $u unterhalten, aud) nid)t feine lenbenj »er« breiten! ®o fte^pt ein ©treben bem anbem ^inbemb im ÜBege*

Sie StooeQe „S)fl& ©lud" ift bie lüngfte unb bebeutenbfte öon ben breien. ©traufc b^it fid) roorj! gefagt: SMefe ©clbiäger unb Stoiber, meiere baS ©lud nur im ©efifc fud)en, fie betrügen fid) felbft. SRadjen mir einmal bie jßrobe! Soffen mir einen folgen §albgebilbeten, gut oeranlagten jungen SKenfdjen, j. ©. einen fojia* liftifc^en ©freier plöfolid) &u ©elb fommen, etioa burd) einen Haupttreffer. 2Ba§ Wirb gefdjehen? ©laubt ihr, baß er fein ©elb mit ben ©efeßen fetner Hrmut unb feineÄ 4>affe8 teilen mirb? O nein! fogteie^ mirb er fid) burd) ben ©efifr geabelt füllen, in bie ihm b,öb,er bfinfenbe ©efeflfehaft ber ©efifccnben einzutreten Treben unb gerabe fo profcig auf fein ©elb fein, wie bie anbern Stetten! 2BaS mürbe $err 3Jior. fiterer baju jagen? ©erotfj löft SSictot P. ©traufj mit feiner Antwort feineömeg« bie fojiale grage, aber einen großen Itjeü ber XBahr^eit trifft er, wenn er ben Äloffenneib auf ben Äüdgang ber ©ittliajfeit jurüdführt ©eine ÄooeOe erjÄ^lt bann bie natürlich, ftch ganj inbioibueß geftaltenben ©d^idfale fei* ne8 plö^iid) reich geworbenen ©djlofferä Submig ©türm, ber feinen ganzen ^aupt* treffer in leichtfinnigem unb eitlem treiben Perfd^iucnbet, um nach untergrabener ©cfunbbeit bie Qrrfenntntö gu gewinnen, baß ba§ ©lud nicht im ©elbe liege, fonbem im ©lauben an ©Ott unb in ber Siebe. Sin ebled SiebeSpaar Wirb bie« fem Siürren mirtfam gegeuüber gefteQt.

gür bie SRebaftton oerantwortli^ : 3o^anttcö ÖJrurtoro in ßeipjig. SBtriag öon &t. fBil|. «runo» in ßeipjig. Stauf «arl SKarquatt in 2ctpat0.

Digitized by Google

2)er §ollanfdjlu£ Hamburgs unb Bremens.

1.

n ber 9f?acf)t oom 14. jum 15. Dftobcr hat auf Änorbnung bcö 33unbe3ratc3 ber "Slnfchlufj ber ^janfeftäbte Hamburg unb öremen an bic beutfehe 3oH9cmcin[c^Qft ftattgefunben. 68 fyat bamit ber tcfctc Äft bet ruhmreichen preu§ifcb/beutfchen 3oEfoerein8ge|d)id{jte geenbet, bic lefcte (Spifobe einet (Snttoicflung, ber bie jungem bei* naljc rat« unb tcilnaljmloS gegenüberftchen , bereu irrijen aber unfre 93äter unb bie altern unter und bismetfen in &tt>ei grojjc fcinblidje Heerlager gleich ben mittelalterlichen ©uelfen unb ©hibeHinen fpaltete. SBie in allen frühem ^J^ajen be8 großen fünfjigjä^rigen ÄriegeS, fperrte ftdj auch in biefem gatle ein nicht geringer Seit ber anjufchtiefjcnben 93eüölferung mit leibcnjajafttie^er SBerblenbung gegen ihr eignes unb bc8 SBaterlanbeS fBMffl. SBie fo oft, behielt auch in biefem $aHe bie ftuge 23efonnenf)eit unb bie ruhige $cfiigfeit *ßreufjen8 julefct ben ©ieg über äße entgegenftehenben Vorurteile unb unbelehrbaren ©e* häffigfeiten. SSiebcrum mufjtc ber gefürchtetc 2lnfchtu& an $reu§en burch bie beffere (Sinfiapt bc8 Hamburger @enat8 über bie Äöpfc ber ©ürgerfdjaft hin* weg betoeriftclligt toerben. Unb hneberum ift bie Hamburger ©ebölferung, nach* bem bie ooQenbete Ütjatfactjc it)ren $auber auf fte ju üben begonnen f)af, auf bem beften SBege, bie SRotmenbigfeit unb fteilfamfeit ber einft fo heftig befämpf« ten Stnberung nachträglich banfbar anguerfennen.

3J?an toeifj, bafc ber tjanfcattfct)e §anbcl aud eigner 5rraft, ohne §ilfe oon &aifer unb SRcicf) ober gar bom granffurtcr SunbcStage, bie ©teflung einer Weltmacht errungen t)at in $citen, fco $eutfch(anb8 Änfcfjn tief banteber tag. 2öof)l hattc Da8 eh^ürbige Sübecf, nachbem bie Stationen be8 Horben» , bie e8 einft mit jeinem Äapital unb feinen SBaffen bcr)errfct)t hatte, münbig getoor« Örenjboten IV. 1888. 49

Digitized by Google

386 t>er ^oflartfalnfc Hamborgs nnb örwieit*.

ben, unb nacfjbem feine 6attifdje ©ee burdj baö $lufblüt)en be$ ojeanifdjeu 93er^ fet)rä ein befcheibeneä ^Binnenmeer geroorben mar, toon feiner einfügen Söetoöt* terung jroei ^Drittel unb toon feinem §anbcl beinahe fünf ©cdjftcl eingebüßt. ©Ieicb>ohI mußte bie ehemalige Königin ber Dftfee ftch nicht nur einen foliben ©runbftocf altt)anftfchen SBot)lftanbe8 ju betoafnren, fonbem fogar, audj ot)ne bie «ßritoilegien ber alten §anfe unb trofe ber böfen ftachbarfchaft ber $>änen, als ßommiffionär Hamburg« it)re alten ©eaiefmngen &u bem aufblüt)enben t$mn« lanb, ju ben rufftfdjen Äüftenlänbern unb ju ©d^eben unb Stänemarf neu $u beleben. Unb toaS bie £anfcftabt an ber Oftfee toerloren tjotte, mürbe burdj bie beiben glfidlichcrcn ©chroefterftäbte an ber SRorbfee, bie fich, al« ber große Jpanfebunb jerfiel, mit gübed toertoflidjtet Ratten , ben alten tarnen unb bie alte SBerbinbung aufredet ju erhalten, boptoelt unb breifach roieber eingebracht 9?a<f)* bem am 4. 3uli 1776 bie bteijet)n engtifdjen Kolonien in Sftorbamerita it)re Unabt)ängigteit toom SRutterlanbe erftärt Ratten, unb ©nglanbä geinbe an bet ©eite ber ütebetten fich anfehidten, ihre Stäche für alte Demütigungen ju nehmen, begannen beibe fofort, roäc)renb ein greueltooUer ftatoerfrieg alle SReere ber» müftete, unter neutraler $(agge itjre große ©d)iftaf)rt. 3n8befonbere unternahm baS anfänglich rafdjer unb fräftiger toormärta fchreitenbe Cremen, in ber fiesem (SrfenntniS, baß feine 3"fonft namentlich toon bem ©ebenen feine« norb» amerifanifchen ©gent)anbel* abhänge, ba8 raudjluftige ©eutfdjlanb mit ben %a* balen toon Virginia unb SWartilanb 5U üerforgen unb fich felbft an ©teile ßon« bonS jum erften Xabafomarfte emporzuarbeiten. $113 e8 außer 3toctfeI mar, baß bie größer unb größer toerbenben ©djiffe bed tran&atlanttfdjen 83er« fehrS nicht metjr bi& ju bem alfyufehr lanbeinmärt« gelegenen Sßefertolafcc hin* auf gelangen tonnten, raufte ber ©ürgermeifter Sodann ©mibt , berfelbc, ber, Jöremer mit Seib unb ©eele, fetjon als Jenaer ©tubent mit 9nti*£enien gegen bie 3>io8luren toon SBeimar aufgetreten mar, roeil ©dritter ftet) unter» ftanben fyatte, ber Söefer bie bemütige Äußerung in ben äRunb ju legen: „fieiber toon mir ift gar nichts ju fagen," ber mährenb be8 93efreiung$triege$ burdj rührige bitolomatifd)c Xhatigfeit toor allen bie SBieberherfteQung feiner ge« liebten Jpanfeftäbte burd)gefe$t f^atte, bem fein Sebenlang ber {Ratfc^lag unser« geffen blieb, ben itjm einft ein alter 8a&ler ©ürgerraeifter gegeben f>atte: „mir haben und immer ein roenig größer gemacht, al« mir maren, unb haben unft gut babei geftanben" toon bem gegen Dlbenburg aufgeteilten fymnotoer an ber toöllig fchiffbaren Untermefer einige hunberte 9Korgen be« Äußcnbeichlanbed toon Sehe unb grünbete barauf ba3 neue ©remerhatoen. S)a bie olbenburgifchen 3ngenieure baran toerjtoxifelten, an ber SWünbung ber ffiefer einen ßeud>tturm herjufteUcn, übernahmen bie ©remer bie unlösbare Aufgabe unb führten ftc gtücflich BU @nbe. Sud Keinen Anfängen, ohne ©taatäunterftüfeung, aud cigenfter 5haft fchuf ^ermann Heinrich 9Keier bie ftoljefte Damtoferflotte, bie heute ber Djean trägt, ben SKorbbeutfchen ßlo^b.

Digitized by Google

Der §oDanfd?Iu§ fyrnibnrgs unfc Bremens.

387

2Benn in bcr alten SRangorbnung, welche bie brei Hanfeftäbte Beibehalten hatten, Sfibecf obenan, ©remen in bet Sttitte, Hamburg julefct fianb, fo joflte bodj gerabe bie ^afenftabt an ber (Elbe fid) nicht nur jum erften ^anbeldpta^c bes europätfdjen gcftlanbe« üom ftinnifdjen SReerbufen bi« jur ©trage üon Gibraltar unb oon Gibraltar bi« jum ©chtoarjen 9Keer, fonbern jum brüten HanbelSpfafce ber SBelt ergeben. SSM^renb bie Übrigen ^anfeftäbte bie bor «Iba pdjtenben reformirten 9lieberlanber mit boppelter ©teuer bis jum (Enfet belegten unb oom (Eintritt in bie fünfte au&fchloffen, toarb Hamburg bad gaft« freunbliche Slfol fornot)! für fie, al* auch für bie (Engtänber, für franjöfifcrjc Hugenotten, fpanifche unb portugiefifche 3uben, für alle bie ©erlornen, weldje bie ©ranbung bei föeligionSfriege an ben ©tranb toatf. SBett mehr noch als bte beiben ©djroefterftäbte t)atte Hamburg ber Neutralität ju banfen, bie ihm ber ?ßarifer ©ertrag oon 1717 roährenb etmaiger beutftr) « fran^ofijcrjer Kriege ftugeftdjert, unb bic ber föcicfjäbeputationS'Hauptfchlufj im Söhre 1803 nodj einmal audbrütfüdj beftätigt hatte. Unoergeffen finb noch ^eute in Hamburg bie glücflicfjen 'Jage ber föcüolutionSfriege, too ber (Ertrag ber QÜttt ^ öer* Oierfacht, bie Häufermiete fieb, oerfechÄfadjt hatte, unb bie Qofyl ber einlaufenben ©d)iffe in ad)t 3at>ren üon 1504 auf 1960 gefhegen mar. freilich mürben bann beut Hamburger Hanbel bureh bie Äonrtnentalfperre, burdj bie ©inoer* leibung in ba* franjdfifa^e flaiferreid), burdj bie unbarmherzige Hanb StaOouft'S fchtoere SBunbcn gefdjlagen. über unmittelbar barauf foflte eS fic^ in ben oom SWutterlanbe abgefallenen fpanifcfjen Kolonien in SRtttel* unb ©übamerifa unb in bem oon Portugal fich löfenben neuen Äaifertum ©rafilien fein eigenfteS HanbctSgebiet ertoerben, mic ©remen ba8 feinige in ben ©creinigten ©taaten Oon ttmerifa gefunben hatte, ber grojje ©ranb oon 1842 ein drittel ber (2tabt in ©d)utt unb tlfehe legte, bauten fie bie Hamburger in SßinbeSeUc toieber auf. Obroot)! baä roelfifche Hannooer ben ©taber QoU oon allen ein« ge^enben ©eefchiffen erfjob, übernahmen fie freimiflig bie ©orge unb bie Soften für bad (Jfa^rtDaffer ber Nieberelbe unb fd)ufen allein mit ihren Mitteln jene üiet bemunberten ^af enbaf find , DuaiS unb 2>ocf8, bie erft in unfern Sagen bureh Da8 SRiefcmoerf ber 3oßanfchIufebauten überholt »erben feilten. Hu« eigenen Äräften errichteten fie ihre zahlreichen Dampferlinien, bie nicht baä toenigfte baju bettrugen, ba& heute bie beutfdje Hanbel8marine bie brirte, menn nicht bie jtoeitc ber SBelt ift. SBährenb beffen jagen alljährlich Huberte oon jungen Äaufleuten au«, um alle lüften ber betoohnten (Erbteile mit einem Üfte$ Oon gaftoreien &u bebeefen, bie bem beutfehen tarnen überall (Ehre bringen. 9?ur inbem Oon biefen Hamburger merchants adventurera ein nicht geringerer $ro&entfafe ben flimatifchen ©erhaltniffen, ben (Elementen unb ben Sftachftetlungen barbarifcher geinbe erlag, al3 Oon $reuften$ unbefiegbaren ©ataiQonen unb unmiberftehlichen Keiterfcharen ben %ob für ba3 ©aterlanb geftorben ift, tonnten bie ©runblagen gewonnen »erben, auf benen fidj gegenwärtig bie

Digitized by Go

388

Der ^oIIanfd?lng Hamburgs anb Bremens.

weitauSfehenben päne für bic §anbels» unb ©ecgrö&e fceutfehlanb« neu ergeben.

Unb toie cd unjtoeifethaft ift, ba& bie fcanfeftabte ü)re unoergteiehttche Blüte jum nic^t geringen Zeil ihrer tommerjicllen ©elbftregierung unb jenem fjanjeatiföen §anbe(Sgeifte ju oerbanfen haben, ber, toic ber militärifdje ©eift in ben preufeifehen DfftjierSfamitien, baS (Ergebnis einer burd) ©efdjletfjter fort* gefegten (Sr&tehung ift, fo fann eS auch nic^t SBunber nehmen, ba| ber hanjeatifdje Jpanbet oon $aufe aus bortoiegenb internationaler 3toifä)?nijanbel gett>ejen ift. Stuf ein fleineg ©ebiet befchränft unb öon SRadjbarftaaten umfdjloffen, bie ju SGBaffer unb ju Sanbe aQe $ugänge bet)err[cfjten unb ihnen in ihren Serfefjrä* be&tehungen größtenteils mehr §inberung als ^örberung brauten, mar eS natürlich f bafj bie §anfeaten ben ©lict auf baS freie 9J?eer gerietet gelten. Snöbejonbere bem Hamburger §anbel toaren burd) bie zahlreich eingemanberten (Jnglänbcr, granjofen, SWeberlänber, bie f)>antfct>enr oortugiefifchen unb polnift^en Suben, bie fich tytt alle fönen mit bem Ungeheuern 6elbftbctou§tfein beS Hamburger ©firgerS erfüllten, fi<h aber bodj fetten als fceutfaV füllten, bie internationalen Sejie^ungen gteichfam in bie SBiege gelegt, fßor allen biefe fremblänbifchen fömoanberer ttaren es, nxtehe bie in baS grei&afengebiet oom HuSlanbe zollfrei eingeführten 3?ot)ftoffe in großen gabrifen oerarbeiteten, um i^re gabritate fofort toieber inS SluStanb jurütfjuführen. Stachbem mit bem Ausgange ber Staöoleonifcfjen 3eit ftatt ber öon (Stein erhofften $Reidj3£ÖHe baS alte Qjlenb ber ßanbeSjöflc unb ber ©innenmauthen jurucfgefetjrt n>ar, fat)en [ich auch bie ^anfeftäbte gejiDungen, toieber ju ihrer alten internationalen JpanbelSpotitif jurürfjute^ren. IIIS in ben jtDanjiger Sauren nadt) ber ^Befreiung ber fubamerifamfehen 9iepublifen bie Hamburger mit ben alten ßoloitialmfidjten in einen SBettbetoerb um biefen ergiebigen Zeil beS SBelthanbelS eintraten, mußte ber neue (Sinbringting in baS tranSatlantiföe ZranSportgefchfift, jumat ba bamals in $)eutfdjlanb außer ber ßeinenhanbroeberef beS StiefengebirgeS feine esportfäluge 3nbuftrie gab, fich für feinen §anbet felbfroerftünblieh öor allem ber englifchen gabrifate bebienen, bie in ben fiberfeeifdjen ©ebteten aus* fchliefelieh marftgängig waren, ©leichzeitig toar bie ÄuSfuhr ber überreifen (Ernten, welche bie beutfd)e ßanbmirtfchaft ihren ßehrern Xhaer unb Schwarz uerbanfte, burdj bie 3oKgei"efce beS SluSlanbeS unb ben clenben 3uftanb ber binnentänbijdjen ©trafen beinahe unmöglich. Ungleich bequemer unb tohnenber war cd bagegen, bie ÜSorbeaujweine, bie erft feit ber SRitte beS achtzehnten 3at)rrjimbertS burdt) bie Hamburger ftaufteute in SDcutfctjlanb befannt geworben waren unb aUmafjtic^ bie foanifchen unb 9tf)em«933eine aus unferm Horben faft oerbrängt hatten, unb englifdEje SRanufafturen in Zieutfchlanb einzuführen. Unb als enblich in ben oierjiger Sahren unter bem ©d)ufce beS goUtiminS in 2)eutjchtanb eine neue Snbuftrie entftanb, bie fich fogar in einzelnen öligen ihrer ^robuftion toteber auf ben ©eltmarU hinauStoagte, tonnte meber burch

Digitized by Google

Dir ^oIIanfd?Iag ßambargs unb Bremen*. 389

einen 58efcr)lu§ bcö 93unbe3tage8 ober beS grantfurter Sßarlament« ben über« feetfe^en Kationen anbefohlen »erben, toon ben §anfcftdbten anfiatt engtifcher ^abrifate ^Utfort beutle ju taufen, nod) tonnte ber Hamburger ©rofctjänbler ein Sntereffc barin finben, fta) um eine Snbuftrie ju tummern, bie nod) an getoiffen ftinbertrant&eiten litt unb recht oft unreell unb untoulant bebiente, unb beren Vertreter, wenn irgenb möglich, an bem (Sjporteur borbei unmittelbar mit bem auSlönbifdjen Äunben in Serbinbung ju treten liebten.

Seien mir geregt. <£& ift uns ooUtoramen Oerftänblitt), ba| in ben toci* teften ftreifen ber r)anfeatifct)eri ©eüölferung ber offene ffiunfdj lebte, bie alte hanfeatifdje #anbel$autonomie unb bie ftol^e ©infamteit ber SBaterftäbte möchten emig bauern. SB3tr oerftehen ed, bafc in biefen ftoljen ©emeinben, bie halb beutjeh unb fjalb toeltbürgerlich, §alb ©täbte unb f)alb ©taaten maren, jener tjeimat* lofe SBcItbürgerfinn, ber einft faft in jebem beutfdjen Kriege nach Neutralität ber üaterftäbtiferjen glagge »erlangt hätte, noch ntc^t ganj erlogen mar. ©ir begreifen e$, ba& bie §anfeaten, genau mie bie Eeipjiger ©ro&fauf Herren unb bie ^ranffurter $atri$ter, bem tJortfchreiten bed preufeifch*beutfcrjen 3o0oereinft bidmeilen gerabeju fetnbttc^ entgegentraten, »eil fic öon bem ?luft)örcn ber beutföen 3ofl»Änar^ie unb oon ber (Enttoictlung einer beutfdjen Snbuftrie eine SRinberung unb ©chäbigung ir)re« 3mifdjenf)anbela mit englifdjen unb fran* aöfifd>en SWanufatturen befürchten mufeten.

2öir üerftefyen unb begreifen jene ^anfcatif(t)cri SBünfdjc unb ©timtnungen, rneil fle gemiffermaßen ^iftorif^ getoorben finb. Äber unfre tioOen unb un» geteilten ©tjmpatfu'en üermögen mir bodj nur Denjenigen ^anfeatifc^en $ubli* giften jujutoenben, bie bereits oor bem Sa^re 1866 bie toirtjcfjaftticfjc 3«* riffentjeit be$ $ktcrtanbe$ unb bie unDcrfdjulbcte 3fotirung it)rer $(äfee lebhaft beHagten, bie offen jugeftanben, ber goEfocrein tönne ber §anfeftäbte mcr)t entbehren, toenn er eine nationale ©ctjiffahrtS» unb §anbel3potitit ju treiben unternehme, unb nur behaupteten, iljm fehle für jefct bie S0?act)t unb ber SBille eine foldje ?ßolirit ju fuhren, bie erflärten, baß gerate bie $flidjt ber großen ^afcnpläfoc, ben Sntereffen beS gefamten beutfdjen ©ertehrS gleichmäßig $u bienen, ben (Eintritt ber S3aterftfibte in bie preufeifdje 3oßgemeinfthaft oon felbft »erbiete, folange bie 3oMinien fcänemart«, ber beiben STOectlenburg, be« 3oH* t>crein$ unb beö ©tcuertJcrcinS it)re 33)ore umgäben.

©elbft menn ftdj hinter biefen loyalen <£rflärungen partitulariftifche ftinter- gebanten oerborgen hotten, fo oermag man bod) an ihnen formell um fo toe* niger auÄjufefcen, al« fie fleh boüftänbig mit ben großen hanbelapolitifdjen planen beetten, mit benen ber preufjifdje ^inanjminifter oon SRoft in fdjwülen 3eiten mieber in bie ©ahnen frieberirianifcher ©taatäfunft eingulenten »agte. 3n jener merfcofitbigen &enffdjrtft Dorn Suni 1829, in ber er bem flönige ijfricbrid) 2ötlf)elm in. über bie foeben gtoifdjen Greußen* Reffen unb ©aiern* SBürttemberg abgefdjloffenen IBerträge berichtete, mar flar au*gefprochcn,

Digitized by Google

300

Der .SoHanfdffnft Hamburgs nnb Bremens.

ba§ nach unb nach alle beutfehen «Staaten, fomeit fic nicht ^rotHnjen auStoär« tiger, fccutfehlanb« Sntcreffen frcmber ©taatSförper feien, bem preußifchen 3oU» Aftern beitreten mürben. Än biefet nationalen Dichtung feinet §anbelSpolitit hat Greußen unerfchütterlich f cftgef>alten » nacf>bem ftd) einmal entföloffen hatte, bad gefamte fceutfchlanb mit SluSfchluß Öfterreichs burdj ba3 unjer* trennliche ©anb mirtfdjaftlicher 3ntereffen unter feiner ^rimg für immer ju vereinen unb fo bie Befreiung von ber ^errfdjaft be$ ftaufeä £mbäburg bor* zubereiten. ©leichmohl hat bie breußifche Regierung bie eigentümlichen ©er- hältniffe, bie jur Qtxt bei beutfct)en ©unbeö, unb fo lange ber §anbe( unb feine öefct)ränfung ju ben erften ©cfugniffen beutfd)er «Souveränität gehörten, bie ©onberfteUung ber §anfeaten bebingten, aQejeit unbefangen gen)ürbigt. 3Rod)tc immerhin bie fiiftfrije ©chule bie Jpanfcftäbte als „Filialen dnglanbS", als „Scationalffanbal" fdjmäf)en, unb bad „SRanuffribt aus ©übbeutfchlanb" fic beutfe^e ©arbareSfen nennen, beren Sntereffen auf $tünberung be* übrigen $cutfd)lanb3, auf Vernichtung it)rer Snbuftrie gerichtet feien, in ©erlin mu&te man immer fel)rmohf, toiebiel Deutfe§lanb« ©olfomirtfehaft bem rührigen fcanbetS- geiftc be3 fymfeatifd&en ©ürgcrtumS ju banfen habe. 3n jener Sknffehrift hotte oon SRofc auSbrücflich crßärt, baß bie §anfeftäbte erft ganj julefct, naehbem bie fub* unb mittelbeutfchen Staaten unb SRecftenburg unb barauf auet) bie Äüftenftaaten, alfo §annober*©raunfchmeig unb Ottenburg, bem breußtfehen§an» belsfbftem beigetreten mären, bem nationalen SWarftgebtete fiel) anfchließen fönnten.

©o mar gemiffermafjen jtoifchen ben freieren patrtotifetjen ©elftem in ben §anfeftäbten unb ben Urhebern bcS preußifct)*beutfchen 3oHbercin8 ein ftifler ©ertrag gefdjloffen, ein fefter enbgtltiger Dermin für ben ^tnfe^Cuft berfelben in HuSficht genommen, greilicb, freien gerabe bamit bie mirftiche $luöfüt)rung biefeS $fafci}luffe8 in beinahe unabfet)bare ßurunft ^inaudgefc^oben. ^faft ein öoHeS ^albe* Sahrlwnbert tpt Greußen, nadjbcm e$ bie Station mieber mehr* tjaft unb et>rr)aft gemalt, baju gebraucht, in hartem Kampfe bie mtrtfdjaftlidje Einheit beS ©aterlanbeS &u grünben. Hud) naehbem ber hannöoerifch'olben* burgifdje ©teuerberetn fid) am 1. 3anuar 1854 bem ßollberein angefdjloffen hatte, blieben außer ben #anfeftäbten felbft noch immer bie betben 9Hecflenbirrg unb ba8 bänifche §olftein unb ßauenburg außerhalb ber gemeinfamen Qott* linien. 9coch immer fonnten ftd) bie ©egner unb bie greunbe beS 30U*e anfchluffeS in ben §anfeftäbten barauf berufen, baß bie für ihn ftibulirten ©c* bingungen noch immer nicht erfüllt feien.

2)a fam ber ftrieg Oon 1866. 2)a8 ©otteSgeridjt auf ben 6d^mtfcf)en ©djlachtfelbern brachte und ftatt jenes ungeheuerlichen ©unbeS, ber ftch ben beutfehen nannte unb $u $t\tm bennoch bier frembe deiche umfaßte, ben ÜRorb* beutfehen ©unb al« nationale Einigung unter Greußens bolitifcher unb milt* tärifcher Rührung. 3Me ©lbher$ogtümer, bie feit jenem 3. SKärj 1460, roo bie Sanbräte 6djtc3mig*$olftein8 ben $)änenfönig ß^riftian L gum ^erjoge

Digitized by Google

Der ^oflanfdjluü $ambur$s und Bremens. 391

von ©djleSmig unb ©rafen bon Jpofftein toasten, auf bic Dauer bon biet 3at)rfjunberten bem beut feiert Öeben entfrembet Waren, lehrten mit bem 1815 toufd^meife an Danemarf abgetretenen Sauenburg 5um großen SBaterlanbe jurücf. Äuf bem gebiete ber materiellen Sntereffen entlieft bie Verfaffung Verfprecfj* ungen, mobon nod) eine nahe Vergangenheit (aum ju träumen wagte. Vor allem t)atte bie preujsifcfje ^anbelspolitif enb(ict) einen burcfjjd)(agenben Erfolg ju bezeichnen: ber ©runbfafc ber 3oK«n§eit warb in bie neue VerfaffungS* urfunbe aufgenommen. Da eS gewife mar, bafc bie 3oflbereinS« Verträge mit ben fübbeutfdjen ©taaten fortbauern, unb ba& ebenso bie Slbheraogtümer unb bie ©ro^ersogtümer SWecttcnburg nach ben notmenbigen Verftänbigungcn mit ^en VereinS*SRegterungen in ben 3oHberbanb eintreten mürben, fo mar in ber $fwt baS ganje §intertanb ber §anfeftäbte bem nationalen 28irtfd)aft8gebiete angefcrjtoffen. Die Don ben SBorrfüljrern ber ftanfeaten fo oft h«beigefe(mte 3entralgewalt mar Wtrflich borhanben, unb fie mar ftarf genug, bie Sntereffen unferS §anbels unb unfrer Schiffahrt gegen jebermann ju magren. Von ben berfdjiebenften Seiten mürbe baljer bamatS behauptet, bie wettete ©onberftedung ber §anfcftäbte fei böttig finn* unb jWecfloS geworben. Die Dftfee^afenftäbte proteftirten aufs einbrtnglichfte gegen ein ferneres §anbetSmonopol ber ftanfeaten. (Sine aus (S^emni^ ftammenbe Petition bon 1400 gabrifanten*3rirmen Deutfcrj* lanbS forberte it)te fofortige ©infchliefjung in bie gemeinfamen 3"fllinien. Der Stbgeorbnete SßiggerS er Harte, ba§ eine Weitere Einräumung ber ^rei^afenfteQung an bie §anjeftäbte bem ©efamtintereffe beS 3oIIberein8 miberfpreet)e, unb ba& ein Paragraph, bet bon borntjereüt baS 3olfoetein$gebiet jcrrci§cr überhaupt nid)t in bie VerfaffungSurfunbe gehöre. ES genüge, ben §anfeftäbten einftroetten, etwa auf brei Sah«, itjre bisherige Stellung ju laffen, bamit fte ftet) auf ben eintritt in ben ^H^rein w* toDin borbereiten !önnten. Der Äbgeorbnete EbanS beantragte, bie ©onfeftäbte nur borläufig als greiljäfen aufjeTt)alb ber gemeinfe^af Wichen 3°flörcnie fortbeftet}en ju laffen, bis bie VunbeSgefefcgebung it)ren Eintritt befct)liejjen Würbe. Der fonftituirenbe norbbcutfdje ^Reichstag bagegen fctjlug einen Mittelweg ein. Er berwarf ben Antrag beä Slbgcorb* neten EbanS, bie ^rci^afenfteQung ber #anfeftäbte nur bis jum Erta§ eine« VunbeSgefefceS an$uerfcnnen, unb ü6er(te§ es bertrauenSboU ben ©täbten felbft, ihre Einfchliefeung in bie gemetnfehafttiche Qottojtntf ju beantragen.

Aber wie fetjonenb man audj aus föbera(iftifc§em $artgefühl }u SG3crfe ging, fo jeigen bodj %orm unb Sntjalt ber Verfaffung beS SRorbbeutfchen VunbeS unwiberleglicf), bog ber ©efefcgeber bie ÄuSfchlie&ung ber Jpanfeftäbte nur als eine einftweilige unb borüberget)enbe betrachtete. S&ach Wrtifel 30 ber* felben bilbet ber Vunb ein 3oH* unb §anbel3gebiet Strtüet 31 gemährt ben brei §anfeftäbten eine StuSnafmte bon biefem §auptgrunbfafce, boc^ mit ber au3brfidfid)cn zeitlichen Vefc^ränrung: „bis fie it)ren (£infchtu§ beantragen." Die SSerfaffung felbft befttmmte alfo bereits bie formen ber SBieberauftjebung

Digitized by Go

392 t>«r £oHanfd?[u§ ^ambtircis tmb Bremens.

bcS ?(rtifel$ 31. ©rfolgt bcr Don ber SBerfaffung borauägejefotc Äntrag bei §anfeftäbte, fo kotrb Damit nur ber §auptgrunbfat) beö Ärtifell 30, bie ©in* t)eit be* 3ofl* unb §anbel3gebiet8, bermirflidjt, unb e3 tjanbelt fid) einfad} um eine Hu&füfjrungSmafjregel ber 9{ct(^dgefe^gebung. 3n ben mafjgebenben Streifen ber JBunbeSregierung t)at Damals jebenfofl* fein 3meifel Darüber beftanben, bafe bieje greit)afcnftellung nur eine proDiforifdje fein fönne, bur$ bie bat 6etei« (igten mit bem ÄuSlanbe bamal* frei berfefjrenben ©täbten ein Übergang^ ftabium erleichtert »erben foflte. S)er Damalige preufjijctje äftinifterialbireftor fcelbrüd mar ber «nfid)t, bog fedjft bid fieben 3af)re für bie $anfeftübte ge* nügen mürben, itjre $Bert)altniffe fo toeit zu orbnen, um in ben gemeinsamen 3o(Iberbanb einzutreten, ©djon bamaU finb Änfcfjtäge gemalt morben, maä bie ChttreDdt'Sinri^tungen ungefähr loften mürben , ot)ne Deren ^crftcHung bie ©njie^ung Hamburg in Den 3oQberein nidjt möglich fein mfirbe. Slud) §am* bürg felbft fafjte bamalä ben Wn|djlu& als übermiegenb im Sntereffe be* ©unbed unb ber gefamten nationalen (SntmicKung auf unb mar ber SReinung, bajj ib,m roor)I ein ^uf^1^ *°n W)* °t8 b^n SRiöionen Jätern für bie notmenbig roerbenben 3oßanf^Iufe6auten ju teil merben börfte. S3on allen ©eiten »arb in jenen jugenbfrotjen Sagen unfrer neuen politifdjen (Jint)cit zugegeben, bajj bie einzige «uSnatjme Don ber allgemeinen Siegel ber beutfdjen ßollein^eit fo* balb al* irgenb möglidj befeitigt merben müffe. «Rur meil ^reufeen bie ^rei- tjafenfteKung burctjauS als ein $robiforium anfalj, fdjlofc eS, mefentlidj aus SRfidfidjt auf Hamburg, baS preufjifd) gemorbene Bltona Don ber 3ottlinie auS, obgleich bie Änfdjlufepartci in Ältona p jener £eit fet)r ftarf mar, unb in ©djle3tütg*föolftein anfangt natjezu jebermann ermartete, mit ber Sßrotnnj merbe aud) it)r größter §anbclspla$ in bie Zollgrenze eintreten. 9tur roeil man in ©erlin ber Überzeugung lebte, bafj bie £>anfeftäbte nun it)rerfeitd ben erften Hugenblid benufeen mürben, um baö ©nbcrgebniS borzubereiten unb bie 3olIf(r}eibemanb 5rotfct)en fid) unb ber übrigen Nation t)inh>eg£uräumen, bean» tragte Greußen, bie neue 3°ö^n'e fluf ®be oberhalb §amburg$, bei Sergeborf zu Z'c^>cn unb fonut Wc flefamte Unterelbe, bie Don Hamburg btd Sujlwfen burd) bie Ännejion ftannoDerS unb ©d)leSmig«$olftein$ unzmeifel« b/ift ein preufeifdjer glufc gcroorben mar, auf eine ©trede Don zwölf beutföen teilen als 3ouauSfd)lu&gebiet zu belaffen. ©olcfce, baS eigne ßanb fd)abi* genbe, meit über alle rechtlichen ©erpfttdjtungen t)tnau8get)enbe freimiflige ©elbftoerleugnung mürbe, einem mächtigen ÜRadjbarftaate gegenüber, Den 5Bor» murf fdjimpflia^er ©djmädje berbienen. $>en §anfeftäbten ermiefen, bemied fie nur, mie bringenb bie preufjifdje Regierung münfd)te, mit allen itjren f leinen ©unbeSgenoffen in freunbnacfjbarlicfjem ©ertjältniffe zu ftetjen, unb mie zuDer* [ictjtlid) fie erwartete, bafe bie ^anfeftäbte bie übernommene (St)renpfltct)t er« füßen mürben, bie JBerhetßung ber Serfaffung jene* „bfä" beö örtifelä 31 binnen tfirzefter grift zur ttuSffitjrung zu bringen.

Digitized by Google

■m:

(Eifenbafjnreform.

Don 3. <S. lüeijj.

11 bcr legten 3«t ftnb toieberfjott Mitteilungen burci) bic 3citung,rn gegangen über eine Reform beä $i*rfonem)crfef)rdwcfcn& auf ben bcutfdjcn ober junäc^ft ben preu&ifcficn 6ifenba()ncn. 2Bic üiel ober wenig 2öaf)re3 an biefen Mitteilungen war, wirb fid) Der« miitlicf) erwiefen fya&cn, noch et)e bic gegenwärtigen 3c^cn oem Sejcr ©efichte fommen. SBie fid) aber bie ©adje aud) immer behalten mag, auf bie Stauer wirb fiel) baS 53ebürfni8 naef) einer gröfjern (Erleichterung beä <ßerfonenberfehr8 nicht abweifen laffen. $ie fokalen unb wirtfdjaftliehen folgen einer folgen (Erleichterung ftnb e3, bic in 9iac^ftcf)enbem einer furjeu Betrachtung unterzogen werben follen.

©elbftoerftänblid) fönnte bon einfctjncibcnben fokalen unb wirtfdjaftlidjcn folgen einer Sieform ber Sßerfoncntarife nict)t gefprodjen werben, wenn biefc Reform fid) lebiglicr) auf eine Sßerbilligung ber 5af)rPrciic um etliche 10 bis 20 ^ßrojente erftreefte. ©ine folcfje Mnberung würbe für baö fokale ©ebiet fo gut wie einflußlos fein ; auf wirtfdjaftlidjem ©ebietc aber würbe fic lebiglicfj bie eine ^olge fyabm, bie ©innahmen ber (5ifenbal)nen ju oerringern. 9cur oon einer grünblichen Umgcftaltung beS <ßcrfoncno:rfehr3 jollte alfo im Srnfte bic 9?ebe fein.

@ine foldje fyat Gbuarb ©ngel in einer oor mehreren Monaten erfchienenen (Schrift über „©ifenbatmrcfornT oorgefchlagen. SBicmohl ben meiften Seferu ber 3nt)alt biefer Arbeit fd)on burd) bie 3eitungen befannt geworben fein wirb, ift e8 bodj nicht ju umgehen, h»cr 'n Äürje ju fagen, wag (Engel erftrebt. $er ßern feines ©erlangend beftcijt barin, bafj ähnlich, wie jc&t im *ßacfct* üerfehr ber töcichSpoft, bic gafjrpreife nur nach 3°"™ abgeftuft fein unb eine SBerbifligung auf bie nachftehenben <Säfce erfahren foUen: 1. 3one (bid 25 Sülometer): 1. JHaffe 2 9Hf. 2. klaffe 50 <ßf. 3. fflaffe 25 $f .♦) 2. 3one(bt8 50 Kilometer): 1. 4ÜWf. 2. * 1 SRf. 3. . 50 $f. 3. 3one (über 50$ftlometer): 1. « 6 2ttf. 2. * 2Mf. 3. « 1 2Rf.

$)urd) bie hiermit ermöglichte Vereinfachung ber ?lu$gabe unb Stontrole ber 53iHetä, burch jweef mäßige Slnbcruugen im ©epaefoerfehr unb manches anbere, was auf ben erften Slicf unbebeutenb feheinen mag, unter ©ngelö

•) 3n getoiffeu «uSna^mSfäDen, j. 33. für Slrbciterjüße, nur 10 $f. ©rcnjbotcn IV. 1R88. 50

394 €ifenbaf?nrrform.

©eleuchtung ober eine grofce Xragweite $eigt, hoff* er eine wefentlicfje SWinbe« rung ber ©etriebSunfoften ju erzielen; burefj eine (Steigerung be& ©erfehr« im allgemeinen unb buret) baS Aufrücfen ber SReifenben in beffere ©eförberungö* f laffcn (b. t). befonberS burdj gefteigerte ©enufeung ber erften Älaffe), jomit burdf beffere Auänu^ung be$ SBagenraumed, fjofft er ben gewaltigen ©in* nat)meau8fafl, ber bureh bie ©erbilligung ber gahrpreife entfielen würbe, ju beefen.

fann nicht meine Abficht fein, t)ter bie ©orf abläge SngelS ausfuhr« lieber ju behanbeln. Snäbefonbere mufj ief) wegen ber Art unb SBeife, tote er üerfudjt, bie fcurchführbarfeit feine« GJebanlenS bureh #ahlen belegen, auf ba3 Söuct) felbft oerweifen. $cr fiefer wirb bureh bie ftellenwcife nicht ganj parlamentarifehe gorm beSfelben fich nicht abgalten Iaffen, ben Sntjalt natt) ©er* bienft ju Wfirbigen unb wirb nad) meiner Überzeugung baju fommen, in ben ©ebanfen Angeld Wenigften« einen fetjr berechtigten Äern ju finben.

Sine gewiffe Berechtigung feheint auch ber preufjifdje CEifenbahnminifter ben ftlagen unb Anregungen Angeld juerfannt 31t fyabtn, benn Wenn bie Zeitungsberichte nicht ganj auf falfdjcn Segen gehen, tyabtn bie Erwägungen in ©etreff einer Reform be« ^erfonenberfehrs in ißreufjen eben QEngelS ©or* fdjläge gum AuSgangSpunfte gehabt.

@8 foll [ich nun freilich bie einfiweilige UnburchfÜhrbarfeit berfetben h«* auSgefteUt hQben, unb foE beabficfjttgt werben, ^Reformen nach Qnbrer SRid)* tung ju bewirten. @3 ift aber auch gewig nicht notwenbig, ba| gerabe bie SBcgc (Engeld eingefehlagen Werben, wenn nur feine Biete erreicht ober boef) wenigftenS annähernb erreicht werben. Sefetere« aber ift bringenb ju wünfehen ; ja e* wirb fich, toic gefagt, für bie 3ufunft al« ein ganj unabweisbare« 93c« bürfniS tyxautfteUtn. Unb nun &u ber fokalen unb oolf&wirtfchaftlichen SBür* bigung ber ©ache! ©ergegenwärtigen wir ed und öor allem, Wa« bie ©er* Wirflichung ber ©orfdjtäge Angeld feigen würbe.

„@J ift ein ©rief ba öon ber *ßoft, ber fech&unbbretfcig Äreujer foft" ©0 heifjcö im (Stubentenltebe, unb ben SKufcnfoIjn, ber ba$ fingt, heimelt ed an, wie ein ©tücf Mittelalter. SBie oon bem t)o^en ©riefporto ber ©ergan* genheit, fo wirb man vielleicht in $ufunft DOn ocn h°hen Sßcrfonenfahrpreifen ber ©egenwart fingen unb fagen. $)enn bie {Reform, um bie es [ich im ©tfenbahnwefen fyanbcln wirb, Wirb jum minbeften oon gleicher Xragweite fein muffen, wie bie, welche fich *m ^ßoftwefen ooHjogen t)at. SWan wirb fich nat§ ihrer Durchführung Oerhältnidmagig ebenfowenig &u freuen brauchen, in irgenb einer Angelegenheit auf« ©cratewot}l eine Steife $u ttpun, wie man fich hcurc fcheut, einen ©rief ju fehreiben, auf bie ©efahr hin, jelm Pfennige Sßorto nufc« to8 au&jugeben. ©erhaltniSmäfeig, fage ich- SBir motten nicht au&cr Acht laffen, bafe immerhin ein wefentlicher Unterfd)teb bleiben wirb jwifchen bem, Wa« ber Schreiber eine« ©riefet, unb bem, waä ber Unternehmer einer Weife

Digitized by Google

(gifenba^nrefonn.

395

an baS ©efc^äft wagt, baS er Vorhat Mb« ber Untertrieb totcb großenteils baburdj ausgeglichen werben, baß fo jicmlic^ jebeS ©efdjäft burdj verfönlidje ©erljanblung ber ^Beteiligten rafcher unb beffer jum &\tU geführt wirb, als burdj brieflichen ©erfef>r.

2Sofjl mag nun bie ©eforguiS natürlich erfctjeinen, eS möchte bei einer 33erfet)rSerleic^tcrung fo meitgehenber 9trt bie (Sinwohnerfchaft beS bamit be« glüctten £anbeS mit cincmmale beginnen, burcheinanber &u wimmeln wie ein jerftörter ?lmeifenhaufen, unb es möchte alle Orbnung auger SRanb unb ©anb gehen. SS ift eine alte 9Bat)rheit, bie fich an ©ölfern wie an (Jinjelwefen erwtefen hat, bog ber OrbnungSfinn nur bann ju gebeit)en pflegt, Wenn ber Wenfä) fleh in feften fcetmftätten fegtjaft macht. 3u einem mirflich georbneten ©emeinwefen taugen überbilbete Globe-trotters ebenfowenig, wie urwüchftge Sfcomaben. <Den flern eines ©olfeS, auf beffen ©runblagc ein fefteS ©taatS. gefüge fter)en fall, mfiffen bie an ber ©choBe ftebenben bilben. SBaS fofl aber aus ber ©eghaftigfeit werben, wenn bem $eutfd)en ein OrtSwechfel feiner $er* fon von bem fübweftlichften nach bem norböftlichften Seile feines ©atetlanbeS faum jdjwerer fein foB, als bie ©erfenbung eines ©riefe* Don ber einen ©teBe jur anbern?

©S lögt !fich tn ber Xtyat nicht läugnen, bag bie nach unfern heutigen Gegriffen gerabeju fabelhafte Erleichterung beS SßerfonenverfehrS, von ber Wir ju reben haben, eine gewiffe ©efät)rbung beS $eimatSftnnS mit fich bringt, ja bag fich ty*e ^Birtlingen bis in ben gamilienverbanb hinein erfireefen unb in vielen Sinjelfäflcn eine Socferung beSfelben &ur ftolge haben fönuen. SBenn für ben Arbeiter (baS SBort im weiteften ©inne Verftanben) bie Äoften eines OrtSWechfclS feine SRoBe mehr fvielen, Wirb er unter Umftänben faft ebenfo* Viel in ber gerne befchäftigt fein als in ber §etmat, unb bog baS Weber für bie 6rhQthma, ber Anhänglichkeit an bie §eimat unb bie alten ©emeinbe» genoffen, noch fur Die (£rr)altnng eines feften ©efüges beö gamilicnverbanbeS vorteilhaft fein fann, bebarf Wohl feines ©emeifeS, ebenf owenig, bag fich bar» aus eine nachteilige SBirfung auf baS ©olfsleben im aBgemeinen ergeben mug.

Äuch bie ©rfdjtuerung ber ÄufentShaltSfontrole ju mititärifchen wie ju bürgerlichen 3wecfen Wäre eine ©chattenfeite ber Neuerung, bie nicht unter' fdjäfct werben barf. SS braucht nur hervorgehoben ju werben, Wiebiel fchwie» riger bie Verfolgung von Übelthätern fein Würbe, wieviel mehr Umftcfjt unb ©chlagfertigfeit fie erforbern würbe, unb wieviel mel)r SWiggriffe man bennoch ju befürchten hätte.

©o ftet)en aBerbingS wichtige fojialvolitifche ©ebenfen ber Einführung beS „^erfonenportoS" entgegen, «ber ftnb eS nicht lauter ©ebenfen, benen man fdjon auf einer frühern ©tufe unfrer fojialen (Entmicflung ein Dh* hätte leihen müffen, wenn man ihnen überhaupt SRaurn geben woBte?

396

i£if?nbaf?nreform.

3cf) ctbltcfc in ben Engelfchcn gorbcrungen Icbtgtid^ bie lefcte $olge einet 9Whe Don Umtoaljungen, bie fich längft vollzogen haben. SBir leben in einer 3eit, bie von räumlichen Entfernungen nicht« mehr wiffen nriQ. ©eit ba« gern» rot)r fo »rite ©liefe in ba« «II ermöglicht r)atr finb bic Entfernungen auf unfrer Erbe für bie menfdjliche ©orftellung in ein 9l\$ti jufammengefchrumVft. 5)aß fie [ich auch t^atfäc^Itc^ mit einer ©efdjminbigfeit überminben (äffen, Von ber frühere ©cfd)Iec^tcr feine Atmung Rotten, fyabm bie Erfinbungeu unfer« 3afn> hunbert« gelehrt, mit benen bie ©efeittgung ftaatlichcr ©fronten ber freien ©eroegung bed ©olfe« unb feiner ©üter #anb in §anb gegangen ift. 3n lefc* terer ©ejictjung ^at man freiließ mehrfach über baS 3'^ ^tnaudgefc^offen, man hat manchen fauerti Schritt toieber jurücf machen muffen, unb mancher weitere berartige (Schritt roirb vielleicht noch hn ^un fe^n* ^^r *m 9r°fe€n un° ganien barf man nicht fagen, baß e$ 2t)orheit grtvefen fei, ben $orberungcn ber 3*ü Rechnung ju tragen; man muß vielmehr anetfennen, baß bie Neuerungen ber legten 3ahrjehnte in ihrem Äerne meift gut unb mertvou" ftnb, fo Diele $Tud< roüchfe auch noch ©eadjtung unb ©efettigung verlangen mögen.

£)ie Einroenbungen, bic fich gegen eine große Erleichterung be8 ^erfonen* ocrfehrS vom fo^ialvolitifchen ©tanbvunfte au« machen laffen, waren fämtlich fchon gegen baS ®cfefc über bie greijügigfeit ju erheben; ftc tourben auch «• hoben. Ungefunbc« SBachStum ber ©täbte, töfiefgang ber ßanbgemeinben, oft Zerreißung ber Familien (beren Ernährer bie t>öt)ern Söhne ber ©tabt Der* bienen wollten, ohne bad billige Sieben ber Angehörigen auf bem ßanbe in ben Äauf ju geben), ba« finb roirflich unb fteflenweife in großem Umfange folgen ber ^reijügigfeit gewefen, unb burch bic Erleichterung be« ^Scrfo» nenverfehrd bürften fie in mancher ©ejiehung noch Verfchlimmert merben. Slber Wie bie greijügigfeit ungeachtet aller ©cbenfen jur X^atfact)e mürbe, fo »irb toohl auch baö ©erlangen nach einer Reform ber ^Serfonentarifc gegenüber ben gleichen ©cbenfen bnä ^elb behaupten müffen. 3)enn in einer Qtit, wo amerifanifche« betreibe unb auftralifchc« ftleifcb, sum ©droben unfrer Sßrobu» Renten auf unfern SWärften mit ben einheimifchen Sßrobuftcn fonfurriren, roo fich oer ©efdjäftSmann burch oa8 Xclevhon ftunbenweit mit feinen ©ejehäft«« freunben unterhält, unb wo ber SelegraVt) für ihn über SWeere hinweg rebet, in einer folgen 3eit ift e8 boch nur natürlich, menn ber 3Wenfch nicht ein* fetjen Will, marum gerabe ber Fortbewegung feine« Äörver« noch fo große §inberniffe entgegenftehen f ollen, §inberniffe, bie noch oaju nicht einmal in materiellen ©cr)wicrigfetten begrünbet finb, fonbern ihre SBurjeln lebiglicf) in einer Veralteten] $arifvolirif haben, bie, toie Engel fehr richtig nachweift, au« ber Qeit ber ^ßoftfutfehen mit h^rübergenommen morben ift.

Stoß man im gaHe einer Xarifreform bemüht fein müßte, Maßregeln jur Cinberung ihrer jo^ialpotitifchen Nachteile ju treffen, ift natürlich- 2Baö bie 9lufentt)a(t$fontrole betrifft, fo finb bie Erfahrungen, bie man fett Einführung

Digitized by Google

<£ifenbüt?ttreform.

397

ber grcijü gigfeit Quf btcfem ©eöiete gemocht hat, foüiel fich überjcfjen läfet, nic^t entmutigenb, unb fo liege fidj mot)l fjoffen, bog hierin auch weiterhin mit ben madjfenben ©<$mierigfeiten ftch bie SRittel ju it)rer Semältigung merben finben laffen. 3n SBe&ug auf bie ju beftfrdjtcnbe Untergrabung be£ ^eimatd* unb gamilienftnne« merben nicht fo leitet ©egenmagregeln ju finben fein, ©ute fielen pflegen menig ju Reifen. Aber glficHichermeife mürbe eben bie $arif» reform felbft aud) mieber in mancher £infid>t günftig mirfen. ©egenmärtig bringt ber länbliche Arbeiter mof)l einmal ba$ ©elb sufammen, um unter ßu« rüdfoffung feiner gamilie in eine entfernte ©tobt ju aiefjen. ©iet)t er aber bort feine Hoffnungen getäufcht, fo oeTanlagt ir)n bie Äoftfpicligfeit ber 9tüd« fehr glei$n>of)( ju bleiben. Gr fdjlägt fi$ burdj, mie geht, finft oon ©tufe Au ©tufe unb ger)t im Proletariat unter. 3>ie Xarifreform mürbe bem ©e* täufdjten jeben Sag bie SKticf fetjr ermöglichen, inbem it)n biefe in ber Siegel nur einen ^Betrag foften mürbe, ben it)m ber erfte befte, ber ihm auf ber ©trage begegnete, fdjenfen mürbe. Seicht minber mürbe es bie Xarifreform Demjenigen, ber augerfjalb feiner §eimat ben gefugten SBerbienft gefunben hätte, ermöglichen, feine ^amilie häufiger ju befugen, fte nadjtommen ju laffen ober mocjl gar felbft feinen frühem SBofmftfc beizubehalten.

SHit biefer ©erüt)rung ber Arbetteroerhältniffe ftreifen mir ba« mirtfehaft' lidje ©ebiet. SBä&renb oom foaialpolitifchen ©tanbpunfte nach allem ©ejagten eine bebeutenbe SBerbiHigung ber ^erfonentarife bod> manchem eher mie ein notmenbigeS Übel als mie ein ©eminn erfdjetnen möchte, jetgt fid) auf ber mirtfehaftlichen ©eite bie ©adje in meit günftigerem Sichte.

Unb jroar mirb fomotjl ber ArbeiWmarft al« ber Söarenmarft baöon bc» rüljrt; ber erftere natürlich öormiegenb.

2)ie SBurjel aÜed @lenb$ in ben Arbeitertoerhältniffcn liegt recht eigentlich in ber ©chioierigfcit, Angebot unb Nachfrage räumlich jufammen ju bringen S33a3 hilft ben Arbeitern an bem einen Grube 'DcutfchlanbS, menn am anbern <£nbc be« Meiches oorübergehenb jo oiet Nachfrage nach Arbeitskräften ift, bag fte auf feine Seife gebeeft merben fann! Vichts, gar nichts. IBären aber bie 9eförberung$fä$e fo billig, bag ein Wann einer 8cjd)äftigung Oon etlichen 2Boti)en ju liebe e$ fchon roagen bürfte, eine Steife Oon etlichen hunbert Äilo« metern h»n unb jurütf ju unternehmen, fo fönnte allezeit ein für Arbeitgeber unb Arbeiter gleich hinter Ausgleich bemerfftelligt merben, unb eS märe fo einem grogen Seile beS mirtfehaftlichen SlenbS in mirtfamer SBeife abge* holfen. Natürlich mügte eine gemiffe Drganifation beS ArbeiterfianbeS ge* fer)affcn merben, namentlich mügte ein rafdt) unb ftd^er mtrfenber Nachrichten« btenft über Angebot unb Nachfrage eingeführt merben. Anjäfce baju finb ja hier unb ba oorhanben, unb eS mürbe fich ««« «m eine jmerfentfprechenbe SBeiterentmicflung ljanbeln.

SBie bie arbeitfuchenben eigentlichen Sohnarbeiter, mürben auch ©teilen*

Digitized by Google

398

<f ifoTibcibnrffortn.

fuctjenbe aller ©erufällaffen unb toir leben ja in einet 3ett, mo bic ©teilen» fucfienben ftetS einen großen ©rudjteil ber ©etoöllerung ausmalen auä ber $arifreform einen ntc^t ju unterfcf)ä|jenben ©orteil jiet)en, unb aud) itjre Ärbeit« aeber mürben an biefent ©orteil teilnehmen. $enn bie ©efefcung einet auet) nut auf ein ©ierteljafjr tjinau« feften ©teile ofmc perfönlicfc öefanntfdjaft mit bem ©emerber ift bodj eigentlich ein Unbing unb fütjrt feiten $u gutem. 28er eine ©teile ju oergeben t}at, mirb ben ©orteil ju fdfäfcen miffen, ben il)m bieten mürbe, menn er ©elegen&eit §ätte, alle crnftlicrjen ©emerber per* fönlict) fennen $u lernen. Unter ben gütigen ©erfjältniffen fönnte aber ein junger Kaufmann ein Vermögen in Steifefoften oergeuben, menn er jebe S3c* Werbung um eine ©teile perfönlid) anbringen wollte.

SßaS ben ©influß einer $arifrefotm auf ben Sktrenmarft anlangt, fo Ijat menigftenä ber Kaufmann nie oerlannt, baß ba8 perfönlidje Setreiben einer ©adje in ber Stegel allem brieflichen ©ertetjr bo^u^ier/en ift, unb e3 unterliegt feinem 3n>eife(, baß er in aHererfter fiinie bie ©orteile ber Neuerung mit tjreuben begrüßen mürbe, ©cfjon t)eutc f)ält er e* nidjt für ridjtig, mit Steifen oKäu fparfam ^u fein. $ennodj ift er oft genötigt, eine SBare, bie er lieber erft felbft gefehlt §ätte, nadj einem Keinen SWufter $u faufen, ba« ifmt lein redjteS Urteil erlaubt, ober er aieljt (Srfunbigungen ein über einen Sföann, bem er Ärebit geben foH, unb er »irb getäufcfjt, inbem bic fdjriftltdje Äu8lunft in it)rer Äürje unb Änapptjcit ©cbentlidje« oerfdjmetgt, mät)renb eine lur$e rnunb« lict>e Unterrebung mit bem Gefragten alle» miffenöroerte and $age3liet)t ge< jogen Ijätte. $)a8 ftnb nur jmei ©eifpiele au3 ber güHc üon benfbaren gäHen, in benen bie froren Sßerfonenfaffrpreife bem ©c)cf)äfi3oerfel)r tjinberlid) ftnb. ?ir)nlidt)e ©orteite mic ber §anbel t)ätte natürlid) aud) bie Snbuftrie oon ber Xarif reform, freilich barf man nidjt bergeffen, baß Reifen nidjt nur <&elb, fonbern aud) 3e't loften, unb baß im großen ©crlef)r eine Steife morjl tjäufig auet) megen ber 3citerfparnid unterbleibt, ©idjerlicb, aber fiele bie Qklberfpamid ins ©emictjt bei ben lanbrnirtfctjaftlictjcn ^ßrobujenten unb ben fleinen 3roifd)en« fjänblern, bie ben ©erlauf ber lanbmirtfdjaftlidjen ^robulte Oermitteln. 2>enn bet ocni geringen Stuften, mit bem bie fianbmirtfetjaft arbeitet, fpieten ocrfjält* niSmäßig Heine Unloftcnbeträge oft eine große Stolle.

Unb mie bem fianbtuirte, ergetjt aud) ben Heineren Sßrobujenten a0er fflaffen. 2>aß enblidj aud) bie Äonfumenten ftc^ beffer habet ftefjen mürben, menn Äauf unb ©erlauf aller Söaren in ber töegel perfönlid) abgefdjloffen merben tonnten, bebarf faum ber (Srmätjnung.

tiefer Überblicf mirb genügen, barjutfjun, baß auf mirtfd)aftlid)em ®c« biete bie Jarifreform nad) allen ©eiten ©orteile üerfpridjt. grei(id) ift bieS nur ber ^aü unter ber ©orau8feftung. baß fie burdjgefütjrt merben fönnte, ofme bie @innat)men ber ©fenbafmen fo meit 511 fdnnälcrn, baß bie (Snttaftung ber Steifenben toefentlid) auf Äoften ber ©tcuerjaljler gefd)ä(je. 3)ie Kotmenbigfett

Digitized by Google

Die (Bebietsenttpirflutig ber (Em.^lftaatert Deut(d?lanbs.

390

biefer ©infdjranfung läfjt fieh feineSmegS baburdt) üerleugnen, ba§ man Jagt, bie (Erleichterung beS ^crfonenoerfehrS merbe mittelbar auch benert Stuften bringen, bie nicht fahren, unb eS fei beSfjalb ein ßufchufj aus bem gemeinen (Södel tooljl gerechtfertigt. 2öir bürfen eben nicht uergeffen, bafj jebe SBerfehrS* erleiehterung nicht nur bem t>ort)anbenen ©cbürfniS entgegenfommt, fonbern and) neues Söebürfnid heruorruft. 3)aS ift in unferm Ja II fein ©traben, folange bie (£innaf)men bie Soften beefen, ober mcnigftenS 91uSfict}t ift, bajj bieS fünftig ber $all fein merbe. ©obalb aber bie greife fo niebrig finb, bafj ftd) ein bauernber Fehlbetrag ergiebt, ber burd) eine (£ifenbaf)nfteuer (für fid) ober als ©eftanb« teil einer anbern ©teuer) gebeeft merben mufj, mirb bic Sadje bebentlich. S)enn wenn jeber bemüht ift, burch häufige ©enufeung ber 93ar)n feinen Äopfteil an ber ©teuer mieber ^eraudjufd^lagen, fteigt ber Slufroanb ber ©ahnen noch met)r» unb mit it)m ber buret) ©teuern aufaubringenbe ^t)lbetrag. @S finb bamit alfo gemiffermafeen auS bem gemeinen ©äcfel Prämien für fiuruäfatjrten aus* geworfen, unb baS mirb boct) niemanb tooflen. £ic auSgefproehene (Sinfchrän» fung ber ©orfdjtäge (SngetS erfjeifdjt alfo tootlc ©erüeffichtigung, unb eS mürbe ein beflagcnSmerter SSrrtum fein, gu ©eförberungSfä&en ju greifen, bie ungeachtet ber ©erfehrSftcigerung unb ber möglichen (Srfparniffe bie 9Jcögltrt)feit einer 9ten« tabilität ber ^ßerfonenbeförberung auSfdjlöffen. 5Bie fweh bie ©äfcc fein müßten, bie eine Rentabilität noch ermöglichen mürben, baS fönnte freilich mohl ber ferjarffinnigfte Fachmann nicht ausrechnen. (£8 müfjte eben fülmen ©riffcS eine $robe gemacht merben. (Sin paar HHiUionen märe eine folche Sßrobe fdjon mert ; befonberS menn fich bann mirflich ©cförberungSfä&e ergäben, &ie oielleicht mit ben oon (Sngel oorgefchlogcnen nicht ganj ftimmen, aber boct) annät)ernb in bem angeftrebten Umfang eine ©erfehrScrleichterung bemirfen mürben.

Die (ßebietsentwxd lung bev <Z\nytftaatm Seutfdjlanbs.

Don & pope.

(Sortfefcunß.)

ürttemberg, 511 bem mir nun fommen, bezeichnete man in frühem $eiten im fianbc felbft mit ©orlicbe als baS fchmäbifche Reich iunb feine Jtrone als bie ©djmabenfrone, unb in gemiffen Äreifen jift baS noch ^eutjtitage ber gall. gür eine berarttge ^Bezeichnung, (namentlich toenn fte Gelegenheit eines patriotifchen Xrinf* fpruchcS gebraucht mirb, fehlt eS auch nicht an einer gemiffen Berechtigung.

$85

Digitized by Google

400 3" (Sfbiet*fTita>i<f[nn<j ber <£tn3elftaaten Deutfcfjlanbs.

2)enn ber größte %e\l ber $eutfctjen fcf)tt)ä6ifd}en ©tarnmc« gehört toirtidj jum Königreiche SBürttcmberg. $a« ift übet auch aOed, unb ba« ift fchtiefjUch nicht biet; benti eine ganje 2Wenge bon ©djmaben gehören boct) auch &u anbern beutfehen ©taaten, nämlich erroa 500 000 ju ©aiern, etroa 150000 511 ©abcit unb na^eju 70 000 in ben gttrftentümcrn §ohenso0ern 511 «ßrciifeen. «ufeerbem ift bie ©ebölferung ©firttemberg« burehau« nicht rein fehmäbifetj; im ©üben bc« ßanbe« mofmen ÄUemannen, im ÜRorboften ftranien.

SWan ift aber bielfach metter gegangen, namentlich ju ben $eiten be$ 9I^ctn* bunbe« unb be« beutfehen ©unbe«. $)a gelten ed angeblich patriotisch, in SBat)rt)eit bartifulariftifcr) geftnnte ©chriftfteller, meiere bie jogenannte bater« länbiföe, richtiger eiufeitig*mürttembergifche ©efchicfjte barfteHten, für ihre Pflicht, biefe mit bei Gcntftetyung be« alten §<r&ogtum« ©cr)mabcn ju beginnen. 3h* Staat mar eigentlich biefe« luiebergeborne §er£ogtum, feine ^flrften bie unbe* ftrittenen Rechtsnachfolger ber alten ©djmabenher$öge, namentlich ber §ot)en* ftaufen. £>ie 8anbe«farben, ©djtoarj unb Wot, waren bie alten garben ©chroaben« unb ber §ot)enftaufen. $)iefe« erlauchte Äaifergefchlecht hatt* b*n golbenen 9letch«abler eingefügt, unb bie 9leteh«farben, ©ehroarj.ftoKStolb, maren fertig. SMef c garben, bie längft jeben ©inn unb jebe ©ebeutung (eine gerichtlich begrünbete haben fte überhaupt nie befeffen) berloren haben, unb bie ba« lefctemal, tto fte eine bolitifehc 9Me jbielten, ba« gemeinfame Speichen ber geinbe Greußen« unb SGeubeutfdjlanb« maren, galten längere $eit als ba« ©innbilb bon ©efamt* 5)eutjchlanb, al« ba« panier, um ba« fich eigentlich ade Patrioten hätten jdjaren foflen. 2>a ed aber im ©runbe bic färben Württemberg« maren, fo bilbete biefe« ßanb gewiffermafjcit ben Äern be« SBaterlanbe«, unb feine 83e* mohner maren bie echteften fteutfetjen, bie Germanen fc^lec^t^in.

©o meit bei einer folchen StorfteHung ber Sßartifulargefehichte biefe« füb* beutfehen ©taate« nicht tenben$iöfe äRadje, ja gerabe^u ©efc^icr)töfälfct)ung im ©biete mar, mar eine harmlofe fabelet, erfunben ad majorem Suevorum gloriam. $enn in 9Bor)rr)eit ift gerabe bie ©efefjichte be« ßanbe» SBürttemberg in einem fo auSgefprodjnen unb audfehliefelictjen 9Rafje bie ©efdjichte feiner Ebnaftte, mie ba« bei feinem anbern ©taate !£eutfchlanb« ber gaH ift. 5>er mirfliche £u* fammenhang biefer ©cfdjichte mit ber be« fcerjogtum« ©efrtoaben unb feiner fcerrfcher beftetjt in nicht« meiter, at« bajj bie ©tammgfiter be« §aufe« SBürttem« berg in ©chtoaben lagen, unb ba& bie ©chwabenher^öge bie ßanbe«herren biefe« alten Slbel«gefchlechte« maren.

Dafc cine@raffchaft biefe« Kamen« bereit« burch 6t)lobmig, ben SRerominger, begrünbet morben fei, ift nicht« al« eine ©age, bie nur baju bienen foQte, ba« Älter unb fomit ©lanj unb SRutjin be« ©cfctjlechte« ju erhöhen. 2)ajj Äaifer §eiurich IV. bem „freien ^errnM Äonrab bon SBirtineberg um ba« Sahr 1190 bie ©rafen« mürbe berliehen höbe, ift menigften« nicht un^meifelhaft nachgetutefen. Sin gut- beglaubigter ©ericht, bafj ein anbrer Äonrab um 1120 erft auf bem Kotenberg

Digitized by Google

Die (Sebietschttpidlntig btx €in3elftoaten Deutfdflante. 401

bei ©annftabt bic 83urg erbaut habe, nach ber baS ©efdjledjt fict) fortan nannte, läfet ftdj nid)t mot)l bamtt in Übereinftimmung bringen. 5Die urfprüng* lic^e gorm beS SRamenS „Sßirtineberg" toeift uns auf feine öebeutung f)in; SBirtin Reifet im mittelalterlichen 3>cutfch §au$frait, (S^efrau; in ©chiüerS „$efl" j. ©. crfunbtgt fid) SBalttjer ftürft bei ©tauffacher nach „grau ©ertrub, fetner angenehmen SBirtin," unb biefe felbft rebet ihren ©atten an als „mein lieber Jperr unb (Sfjetoirt" ©chiHer hat biefe ÄuSbrficfe befanntlith ber (5r)ronif SfdjubtS entnommen. Sener ßonrab benannte alfo bic neue 33urg ju @htcn feiner ©emahlin SBirtiueberg, b. \). ftrauenberg ober grauenburg.

Die ununterbrochene föeifje ber Regenten beginnt erft mit Ulrich mit bem Baumen, barum tootjt aud) jubenannt „ber ©liftcr." tiefer benufct ben ©erfall ber 2Jtod)t unb enbttc^ ben Untergang ber §ot)enftaufen, um feine ©efifcungen &u üergröfjern unb fid| reichsfrei ju maet)en. Das traten bamalS alle irgenbtoie mächtigen Herren im Oormaligen Jpersogtume ©chtoaben, geiftlichc unb toeltlid&e, unb eine grofee Än^ahl oon ©labten. 3U fe<nen ©tammbefijjungen mit Cüinnftabt, Stuttgart, Seonberg, ©chornborf unb ber frutjern ©urg ber §ot)en* ftaufen Waiblingen ermarb er noch bie ©raffchaft Uradfj unb bie Orte 9Bitt* lingen unb Nürtingen. 9lufjcrbem Oerliet) ihm Äonrabin bie Jßogtei über bie 9Jcid»Sftabt Ulm. ©ein ©oljn, (£berharb ber ©rlaudtjte, ermarb buref) Äauf bie ©raffchaft Salm unb bie §errfcf)aft Neuffen, unb burdj faiferlichc ©elehnung bie Orte ©Appingen, SlSperg, ÜWarbadj u. f. m. Da baö ©tammfd)Io§ SGBürttem* berg oon ben ©urgent ber SReichSftabt (Sulingen jerftört morben mar, oerlegtc er im 3af)re 1320 bie SRefibenj nach ©tuttgart. ©ein ©ot)n Ulrich, ben man al« Oierten &ät)lt, bergröfeerte ebenfalls feinen ©efifc, unb jmar meiftenS burd) flauf, fo um bie fcerrfchaft SBinnenben, bie ©raffdjaft ©röningen, bie ©raffchaft ©aihingen unb eine Steide oon Drten, bie ehemals ju ber fogenannten fdjtoäbifchen $falä gehört Ratten, unter benen Bübingen mit feiner ftarfen ©urg £oljen* Bübingen am michtigften mar. (£r braute ben erften linfSrheimfchen ©efifc an fein §auS burd) (Srlaufung ber §errfdjaft Horburg an ber im obern <£lfafc. Die HKat^t biefe« ©rafen Ulrich mar bereits fo bebeutenb, ba& ifmt flaifer fiubmig ber ©aier beS SReicheS ©turmfat)ne oerttet); in biefer ©ejiehung finb alfo bie SBürttcmberger totrltict) bie «Nachfolger ber alten Jj>erjöge oon ©c^maben.

(Sine befonberS befannte gigur ift namentlich buret) bic Dichtungen Ut)lanbS ©raf Sberharb ber ©reiner getoorben; Ut)lanb nennt iljn ben „alten Staufdje» bart,M unb tjierauf ift motu* bie jiemlidj oerbreitete ©crmcchslung jurücfjuführen, bafj biefer 6berf)arb unb ber „©raf im ©arte," bon bem gleich noch bie Siebe fein foll, biefelbc <perfönlid)feit feien. 6r ermarb bie Sanbfchaft ämifchen ©tuttgart unb Bübingen, ©chönbuch genannt, bie Orte Böblingen, Saufen am «Recfar, @hi"8"t, namentlich aber bie ©fiter ber ^erjöge oon Xecl. Die folgenben SRegenten tönnen fiberfchlagen »erben; es genügt, ju ermähnen, bafe unter ihnen ©rtmboten IV. 1888. 51

Digitized by Google

402 D«* «Sfbietsrntwirflnng itt ©njelftooten Dentfdjlanb*.

bie Orte Halingen unb ©intigfpim, bie gefürftete ©raffcfjaft 9)?ömpclgarb (3)?ontb6liarb), ein $eil bei ©tobt ©ulj am SRecfär, Cornberg, SSMlbberg, ©uladj, ©taubeuren, §eibenf)eim unb einige anbre ©fiter &u betn biftfprigen ©efifce bes £>aufe« rnn^ufamen.

2)er lefcte ©raf unb bet erfte iperjog bon 2Bürttemberg ift jener (Sberrjarb „hn ©arte" (1480—1496), oon bem fjeifet, ba§ er fein §aupt rufjig jebem feiner Untertanen in ben ©djo& I>abe legen fönnen. 3""W bereinigte er burdj ben ©ertrag bon SRünfingen wieber alle ©eft&ungen feine« §aufe«; benn feine ©orfafyren Ratten fid) audj nidjt ganj bon bem <£rbfef>ler ber meiften beutfdjcn Stynaftien, nämlidj ben einigen Sänberteilungen, ferngehalten. 3n biefem ©ertrage Reifet &n>ar: „@anj SBürttemberg foQ gletdjfam in einen Äörper icrcinigt bleiben, beffen ewige Unjertrennlidjleit beftötigt wirb." 2>iefe ©eftim« mung t)inberte aber feine&neg«, bafj fpäter nodj oft genug Teilungen be« ßanbe« oorfamen, bie f)ier nid)t einzeln ermähnt werben foQen. 3m Safyre 1495 verlief) flaifer HHajimilian I. bem „©rafen im ©arte" auf bem SReicfjätaae ju Ulm bie SBürbc eine« §erjog« oon SBürttemberg unb % cd, einen Xitel , ben feine 9cad)f olger bi« &u tyrer ©rljebung in ben Äurfürftenftanb im Satyre 1803 führten. <£r nannte fid) bon ba an Sberljarb L

SBä^renb ber 3eit oon etwa» mein; als &toeit}unbert Sauren, in ber SBürttemberg ein ^erjogtum mar, tjat Wof)l fein beutfdje« ßanb mit feinen dürften unb jum grofeen Xeile burdj bie ©djulb feiner gürften mefjr unb fdjwerere ßeiben unb fcrangfale auslüfteten gehabt al« gerabe biefe«. Unter bem britten fcerjog Ulrid) Wütete ber Hufftanb be« „armen ßonrab" mit feinen entfeßltdjen ©reuein. 3nf olge einer ^efjbe mit ber ©tobt {Reutlingen geriet ber §er$og in einen Ärieg mit bem fdrtoäbifdjen ©unbe. @r würbe au« feinem ßanbe oerjagt unb mufete fetten 3af)re in ber ©erbannung leben; näheres hierüber ift au« §auff« „ßidjtenfteür aübefannt. $>a« ßanb war jahrelang in öftcrrcid)ifdjem ©efifoe. xJkd) feiner SBiebercinfefcung führte er bie ^Reformation ein (1535). ©eine Xeilnafune am fd)malialbifd)en ßriege braute fein ©ebiet jum $weitenmale in bie §änbe ber Äaiferlidjen unb irm felbft in bie ©erbannung. 9ladj feinem Xobc folgte, namentlich unter feinem ©ofnie Gfjriftopf) , eine 3«* berfjältni«« mäfjiger 9luf)e unb SBot)(fatjrt ©djrecflicfy: plagen unb ©erwüftungen aber braute ber brcijjigjäljrige Ärieg. §er$og ©bewarb m. fd)loj$ fid) ben ©Sweben an, um beren ©djufc für fein ßanb 51t erlangen, barauf bem ©ünbniffe „ber obern oier SRcidjSrreife." 6r fämpfte mit in ber für bie ^roteftanten unglüef* liefen ©djlaefct bei SRörblingen, beren ©erluft ifm jWang, nadj ©tra&burg in bie ©erbannung ju flüchten. 3um brittenmale würbe ba« ganjc ßanb oom geinbe weggenommen, unb ber Äaifer rifj oiele Drte unb Ämter babon ab, um feine Äriegäoberften ju belohnen. ©rft nad) oier Sauren fonntc ber ^erjog jurücffet)ren, unb erft im Weftfälifd>en ^rieben erlangte er fein ganje* ©ebiet wieber unb ertnelt bie faiferlic^e ©elermung.

Digitized by Google

Die (Sebietoenttpttffnng ber Cgtiqeljtaatm Oentfölanbs.

403

Um bie bis jum (Snbc beS oorigen 3af)d)unbettS in Württemberg t)crr* fdjenben 3«ftönbe fennjeidjncn, genügt eS, bie fotgenbcn 9?amen ju nennen: (Eberljarb fiubtoig mit feinet au*mäcf)tigen SWätreffc, bei ©räoenifc; ftarl Sllejanber, unter bem ber §ofjube ©fife, befannt burd> §auff, bie Regierung führte; Start, ber fogenannte Sttal^erjog, mit feiner frönen ©eliebten granjidfo oon §of>enf)eim, bem „ftranjele." 5>er ledere tooHte ßubroigXV. unb griebricb, II. in einer $erfon fein; nrie er baS oerftanb, ift burdj bie ©ducffale SdmbartS unb ©djiDerS befannt genug.

Obgteidj alfo baS ßänbdjen ttrirflidj ferner t)etmgefud}t mürbe, oergröjjerte eS fitt) bennoct) immerfort. Unter ben teils burd) ©eletjnung, teil« burd) Äauf ermorbenen Orten unb §errfd)aften mögen fjier ermähnt »erben: Sftaulbtonn, SBeinSberg (bei §eilbronn), Steuftabt (untoeit Waiblingen), 93efiflt)eimr SRunbetS» t)eim, Södjgau, §effigt)eim, SBalljcim, 9Reid)enbadj (bei ^freubenftabt), ftltenfteig, £ieben&eQ, Winnenben, baS jeitmeilig einer Nebenlinie gehört tjatte, ©lernet?, Suftingen, ©önnigljetm. $)ie ©rafen Don ßöroenftein nahmen it)r ©ebiet oon ben ^er^ögen ju fielen. Staju tarnen bann nodj jtoei elfäffifdje unb fieben burgunbifctje §errfcb,aften, bie bei ber Shone granfreid) $u fielen gingen; biefe bilbeten mit SWömpelgarb bie UnfSrt)eimffi)en öefifcungen Württembergs, ©egen (Jnbe beS Oorigen 3at)tf)unbert8 beregnete man baS §crjogtum Württemberg auf 145 Ouabratmeilen. 3)aS fianb mar Oon öfterreidnfet)en, rcidjSgräflidjen, retd)$ritterfd)Qft(id)cn, geiftlidjen unb reid)Sftäbtifd)en ©ebieten oielfact) burdjfefct. Vlad) ber oolfstümlicben Seilung jerfiel eS in baS Ober« unb baS UnteTlanb, beren ©ren&e bie fogenannte Weinfteig bei Stuttgart bilbete, bat)er man audj Oon bem ßanbe ob ber Steig unb unter ber Steig fprad). ftmtlid) unterfdneb man bagegen bie fjodjfürftlidjen Ämter unb ©täbte, bie t)od)fürftlidjen Rammer» fdjreibereigüter unb bie fllofterämtcr.

3m 3at)re 1797 beftieg jperjog griebrid) ben «Gjron, ber lejjte, ber biefen Site! führte. SlnfänQlid) nafwi er an bem Kriege gegen bie <£ran$ofen eifrigen Slnteil; biefe brangen metjrfad) in ba8 £anb ein unb jtoangen im 3al)re 1800 ben $crjog $ur %lüd)t nad) Wien. 3m ^rieben ju SunöoiHc mu&te er feine linfSrcjeinifctjen S9efi$ungen, bie @raffd)aft 3Römpelgarb unb bie oben be^eid)» ten Unterrjerrfdjaften, enbgiltig an ^ranfreid) abtreten, 20 Ouabratmeilen. Der föeict]$beputarton$b^uptfd)lu& überroieS if>m bafür als ©ntfcttfbigungen: bie ge* fürftete ^robftei ©Omangen, bie «bteien unb Stdfter 3toiefalten, Rottjenmünfter, ©djöntbal unb nod) anbre, bie bisherigen SRetc^dftabte Reutlingen, Clingen, Weil, Kottweil, ©iengen, Halen, $aü, ©münb, ^eilbronn unb ein Sleia^d* borf. DiefcÄ ©ebiet, baS man al« Sleumürttcmberg bezeichnete, umfaßte 30 Ouabratmeilen; baS fianb rouc^ö alfo um 8 Ouabratmeilen, im ganzen bis auf 153. SBebcr erwähnt in feinem w2)emorcitod,M bafi bamalS eine groge ftaatSret^tUt^e Schrift erfa^ien, betitelt: nÜber bie Äurmürbigleit ©firttem« bergS." S)a ^iernacb niemanb baran zweifeln fonnte, bag ba« fianb mirf»

Digitized by Google

404

Itct) „hirwürbig" mar, fo würbe es noct) in bemfelben 3al)ie (1803) ein Kur* fürftentum.

3wei Satjre fpätcr nar)m ber neue Kurfürft, gleich ©aiern, an bem Kriege gegen Öfterreich teil; aHerbingS würbe er t)alb unb halb burdj ben ÜHarfcrjatt 9?erj jum Hbfcljluffc beS ©ünbniffeS mit granfretdj gezwungen. S)ic ©elofwungen, bie er baffir empfing, waren berhältniSmäfcig, b. h- wenn man bie bisherigen Gebiete ber beiben Staaten mit einanber Dergleictjt, nodj Diel bebeutenber, als bie, welche ©aiern bamalS erhielt. 3m ^rieben ju ^rejjburg (amen an Württemberg: bie feitfjer öfterreidjifche obere unb niebere ©raffc^aft Röhenberg, bie Sanbgraffdjaft SMenburg, bie ©raffdjaft ©onborf, bie ßanboogtei SUtborf (ot)ne Konftani), bie jogenannten $onauftäbte SBalbfcc, ÜWunberbingen, Wieb- lingen, äRemgen, ©aulgau, fingen, ber %e\t beS ©reiSgauS, ber Don Württem« berg umgeben war, mit ber ^errfcrjaft Xriberg (fpäter größtenteils wieber an ©aben abgetreten), bie früher bairifche §errfchaft Wicfenfteig, bie feit 1803 babifdje ©tabt ©tberadj, bie ©raffdtjaft ©ct)eltringen, bie 3>eutjchorben3*Kommen* ben Staufenberg unb SUSrjaufen, bie Hbtci Wiblingen; baju (amen viele, ehemals teils getftlidje, teils weltliche ©ebiete, bie im fteichSbeputationShauptfctjluffe jur <£ntfct)äbigung retchSgräflicrjer unb freihenlicher §äufer gebient hatten, nämlich: Dchfenhaufen, 9?ott), ©djuffenrieb, Weifeenau, ©ainbt, (Sgloff, ©uten^eU, $agbacf), 3burg, KönigSegg-Äubenborf, StauSRaDenSburg, SKietingen, Weingart, bie ffib* liefen ©eftfcungen beS gürfien Don Shunt unb SajiS, bie ©raffchaft Simpurg, ßanbe ber gürften Don Söwenftein, Don Hohenlohe (olme ©crjillingSfürft unb Kirchberg) unb Don 9leifferfcr)etb*©€bburg. $)aju erlangte Württemberg enblid) noct) bie Dberr}errliehfeit Aber fc^r jahlreicrje ©efifcungen ber föeichSritterfchaft, bie nicht einseln aufgellt werben fönnen. 3)aS waren im ganzen 189 Duabrat* meilen, fo bafe ber <Btaat, ber bis bafnn 153 Ouabratmeiten umfaßt ^atter mit einem ©daläge fict) auf mehr als baS boppelte bergrößert fyxtte. Sei einem ©efifce Oon 342 Duabratmeilen, bie Damals Don annätjernb 1200000 SRenfdjen bewohnt würben, (onnte bem SanbeSherrn natürlich bie Äurfürften» Würbe nicht genügen. $lm 1. 3anuar 1806 liefe er fict) jum Könige ausrufen unb nannte fict) fortan ^riebrid) I.

©leict) ©aiern trat auet) Württemberg noct) in bemfelben Sa^re bem 8tyein» bunbe bei; Heinere ©ebietSauStaufdjungen mit jenem Königreiche unb mit ©aben tüaren nicht Don wefentlictjer ©ebeutung. 3m Kriege gegen Greußen 1806 unb 1807 (ämpften unb bluteten bie Krieger Württembergs für ben fremben Unter* brüder. ftür feine Teilnahme am Kriege gegen Öfterreich 1809 erhielt es ju- näc^ft borweg, gleictjfam als §anbgelb, wie eS ehemals bei ben geworbenen fianbSfnedjten r)ie§, SRergentheim, ben bisherigen ©efifc beS Jpoct)» unb 2)eutfct)« meifterS, nebft feinem ©ebiete. (StWaS erheblicher waren bie ©elotmungen, bie ber triebe 5u Wien unb bie nachfolgenben ©ertrage bem Könige brachten. (Ss waren befonberS ©ebiete, bie früher ©aiern auerteilt worben Waren, Weldje jefct

Die CBebtetsrntundlung ber <Ein3flftaatett Dentfdflanb*.

405

in mürttembergifchen ©efifc übergingen; bie meiften finb früher, bei ber ©ebtetä* entmidflung ©aierng genannt morben; bie bamit öerbunbenen fleinern Sluä- taufdjungen lönnen übergangen Serben. Der Qütoaty betrug im ganzen 12 Duabratmeiten, fo ba§ bamit baö Königreich eine Aüdbet)nung öon 354 Duabratmeilen erlangte, bie heute öon etroa 2 SMionen (Sinmohnern be* öölfert ftnb.

Damit mar bie ©ebietäentroieflung be3 amettgröfjtcn ©taate« in ©übbeutfd)« lanb abgefdjloffen. Denn toeber ber flrieg öon 1866, in melctjem Württemberg auf ©etten ber geinbe SßreufjenS, bem ja fein bamaliger lettenber 9Kiniftctr §err öon ©arnbülcr, etroaS öoreilig ba& befannte Vae victis! jurief, nod) ber Ärieg öon 1870, in welchem bie ©ötjne Württemberg* öereint mit ihren beutfd)en ©rübern fämöftcn unb bie altberüt)mte Sabferfeit be* (Schwaben* ftamme* auf* neue glänjenb bewährten, ^aben in biefer ©ejiehung eine tfnbe* rung heröorgcbradjt

Die meiften ber ßanbeÄtette, bie ba* heutige Königreich bilben, haben öor« mal* bem fct)roäbifcr)en fReich&freife angehört; bod) ift auch bie 3at)l ber ©ebiete, bie jum öfterreidjifdjcn, fränfifdjen unb nieberrheinifchen Streife gerechnet mürben, nicht gering. (£* ift aber fdjmierig, hierüber ganj beftimmte Angaben ju machen ; benn menn man auch ba8 alte §er$ogtum Württemberg unb %td al* ein ab* gefdjloffene* ©anjc« betrachtet unb baöon abfiet)t, bie (ginjelgebiete, au* benen e* h*rborgegangen mar, befonber* in Anrechnung &u bringen, unb menn man ebenfo bie üielen ©ebiete ber frühem Steichäritterfchaft ganj au* bem ©öiele läßt, fo fann bennoct) bie Bähung fet)r üerfctjieben fein. SWan raeifc bann immer noch nicht ob man j. 95. bie ©cfi&ungen be* beutfehen Drben*, bie unter bem ^ocrjmeiftertum SRergenthetm ftanben, bie ©eflfcungen ber %üx\ten öon §ot)en* lohe, $hutn un0 Zopi, Walbburg, ber ©rafen Söroenftein, Äönig*egg ic, mit ihren berjdnebenen Sutten befonber* £ät)ten ober ju (Einheiten jufammenfaffen \oü. ©benfo n>ei& man nicht, wa* man mit ben ©ebieten machen fott, öon benen ein ^efcen ju Württemberg, ein anbrer ju ©aiern ober ju öaben gehört. Sebcnfafl* mag jum ©djluffe feftgefteüt merben, bafj bie Anzahl ber in Württem* berg einöerleibten Xerritorien, bie noch 1792 reict)*unmittelbar waren, nat)e&u 70 beträgt. Auf ben heutigen Donaufrei* allein rechnet Daniel j. ©. 44. ©on einer gefchichtlich begrünbeten 3ufammengehÖrigfeit biefer einzelnen Sanbe** teile, bie erft im Anfange biefe* Sahriwnbert* bie Saune be* gemaltigen ^ran* jofenfaifer* unb allerlei ^ufäHigfeiten mjj cinanber öerbunben haben, fann ebenfo menig bie Hiebe fein mie bei ©aiern, unb menn man bie ©rö&e ber beiben Sänber öergleicht, fo ift Württemberg bei meitem miHfürltcher unb bunter $u* fammengeftücfelt unb geroürfelt, al* bie» bei bem «Raehbarfömgreiche ber gatt ift Weit mehr al* bie §älfte feine* ©ebiete* nämlich öon 354 Eluabrat* meilen 209 hat urförünglict) gar nicht« mit ihm $u tt)un gehabt 3rgenb welche* SRecht auf (Erwerbung ober richtiger Aneignung ift niemals öort)anben

Digitized by Google

406

Du (SeMrtsentroicflurtg bet €injflflaatm Deutfdflanbs.

getoefen, unb man f)at audj eigentlich niemals beifügt, ein foldje* öorjuf^üften. Um fote^e Äleinigfeiten fümmerte ftc^ bet etfte fraget ber „©c&mabenfrone," Stönig griebrietj, ni$t aü*jubiel.

$od) ba* ift lange, lange fjer, unb audj hierüber ift ©ra* gemadjfen. Die ©etoorjncr jener betriebenen £anbe*teile ^aben fid} an einanber gemötmt unb leben aufrieben unter einer guten {Regierung. 3um ^c^e 3)eutfd)Ianb* unb um einer ÜReubilbung unb Umgeftaltung be*felben 92aum gu Raffen, mußte bei 3erfp(itterung beS Söaterlanbe* ein <£nbe gemacht werben, unb ebenfo nrie bie anbern ©übbeutfdjen, ^aben auetj bie ©ürttemberger, bie anfangt einen iätjen $artifutari*mu* jeigten, fiel) in bie neuen SBcrfjciltniffe gefunbeu. $>afj fte jefct gute Deutfdje unb treue Anhänger be* neuen 9)eid)e* finb, t)abcn fie erft oor turpem glanjenb bemiefen, alö ber jugenblidje §errfd)er, ber jefct bie beutfdje Äaiferfrone trägt, ir)r ßanb unb it)re #aubtftabt mit feinem SJefudje beehrte.

«m auffaflenbften, man möchte faft fagen, am unnatürlichen, ift ba* SHifiberhältni* gtoijajen ben angeftammten ©ebieten be* $errfdjerf)aufe* unb bem toiatürlio) im Anfange biefe* 3af)rtjunbert* bajugetoorfenen ßanbe*teilen bei bem ©roffterjogtume Stoben. 9?ur etwa ber fünfte Xeil biefe* ßanbe* mar ererbter Sefifc ber alten SJtorfgrafen; bier fünftel finb erft im 3eitalto Napoleons bagugefommen. SBon einer gefdjidjtltdpn ©tamme*$ufammcn* gef)örigteit ber SBemofmer ber bieten (Sin^elgebiete unb ©ebietöfetyen tann eben« foroenig bie Webe fein, tote bei ben übrigen Stfpinbunbdftaaten. ©ei ber $itbung be* ©taate* mar nur bie Stynaftie ma&gebenb; beren Sntereffen unb bie früher incrjrfad) bezeichneten ßuffiÜigfeiten berfdjiebener Ärt fjaben bie ©ebiet*ent* roieftung beftimmt, beeinflußt unb herbeigeführt.

3)ie @efct)ict)te be* in Sahen tjerrjdjenben ©efchledjt* beginnt mit bem ©rafen SBerdjt&olb (ober öertfjolb) bem ©artigen (geftorben 1078). (Er ent- ftammte einem ebelfreien @efdjtec$te, ba* im 8rei*gau, im obern Silbgau (an ben DueÜflüffen ber 2>onau) unb in ber Drtenau begütert mar, unb bem Otto III. Warft, 3oH unb aRünje ju ©iHingen („auf ber ©ertOolb*baar") berlie^en t)atte. 3>a& er ein 9taeb>mme ber alten «Uemannen^eriöge gewefen fei, ift unbegründet unb nid)t* al* eine ©age, mie bie $ofgefdjid)tafd)reiber foldje faft bei allen erlaubten ©efdjled)tera erfunben ^aben, um baburef) ben ©tan^ be* §aufe*, bem if)re ^eber geroibmet mar, ju erhöhen. Dag feine ©roftmutter eine ©djmefter 5riebrid)8, be* erften ftaufifdjen §erjog« bon ©djtoabcn, getoefen fei, ift möglich, aber nidjt unftroetfelfjaft nadjgeroiefen. ©a* gegen ift bie Überlieferung, eine feiner ©tammmütter „Jpitbegarb au* bem ©tamme ber ©ertilonen" fei eine ©ematjlin Starl* be* ©rofjcn geroefen, mie* ber in ba* 92ei$ ber ©age ju bermeifen. ©r erlangte, nKu)rfdjeinlid) burdj feine erfte Beirat , bie ©ctetjnung mit $ärntf)en unb ber Wart ©crona. Sluf bem lefctem ©efifce beruhte »ot)l ber Warfgrafentitel, ben feine 9tod)fommen Sfofjrtjunberte lang führten; ba§ fie ü)n, roie e* mo^l Reifet, M^ur Unterfc|eibung

Digitized by Google

Die <5fbirt4«rthDitffung ber ämjelftoaten Dentfcb>itbs.

407

oon Familien geringerer ^erfunft" miDfürlid) angenommen haben foHen, ift nid)t roaf)rfdjeinlid). ©r erroarb aud) $at)treid)e (Erbgüter in ©cfjmaben unb tämpfte auf ©eiten £$riebridj* oon ©djmaben gegen Aaifer $einrid) IV. (£r nannte jucrft fein ©efchledjt nad) bet ©urg ßä^ringen im ©rri*gau, ein OTame, bet feinen 92adjtommen oerblieben ift. 2)a* 2>orf 35(n:tng,en, in beffcn Kä^c bie Xtämmer ber alten ©urg nodj ju fefyen finb, liegt im jefcigen babifdjen Äretfe grciburg.

2>er ältefie ©ofm biefe* dürften, ©ertfwlb Tl., begrünbete bie altere fcauptlinie be8 3äf>ringer §aufe*. bie bereit* im 3at>re 1218 erlofa). £>iefer, ber ©egrfinber Don 5tetöu*fl im öwiägau, führte ben §erjog*titel unb er« (engte grofje ©ebiete in ber mittlem unb meftlidjen ©djmeij als fielen bc* 9?eid)e*. Hud) bie ©tattl)alterfd)aft über ben Xeil bon $od)burgunb, ber öft« Ii d) oon Sura lag, braute er an fein §aud. (Sine Steide Don ©tobten in ber ©djtoeij, fo namentlich ©ern unb ^reiburg im Üdjtlanbe, oerbanfen biefem ^ürftengefdjlechte Ü>re (Sntftefyung. Sei bem Sluöfterben biefer älteren ßinie ber 3^^tinger tarn jebodj fein Xeil ifjre* reidjen öefifoeö an bie jüngere fitnie biefe* föaufe*, mit ber bie fogenannte „Xotteilung", b. f). eine oöSige ©onbe* rung ber ©gentumä* unb ßebcnÄgemeinfdjaft, eingetreten mar. 2)er lefcte jener altern ßö^tinger oerntadjte burd) $eftament einen £eil feine* ©ebiete*, 3üridj, bem Äaifer, ©ern, greiburg in ber ©djroeij unb ©ototfjurn bem 8ieid)e al* freie ©täbte, feine burgunbifdjen ©efifcungen fetner ©d)toefter Hnna, bie mit bem ©rafen oon Coburg ocrmäfjlt mar, unb bie fd)toäbrfcf)en ©efiftungen nebft greiburg im ©rei*gau feiner ©dnoefter Ägne*, einer üermäljltcn ©räfin bon Uradj. @rft oiete 3aljrf)unberte fpäter fiel ein Seil biefer alt$äf)ringifäen fianbe ber jüngeren fitnic beä #aufe» ju.

3)icfe jüngere fitnic flammt ab oon bem streiten ©ofme ©ertlwlb* be* ©artigen, ^ermann I., ber nod) in fliemlid) jugenblidjem Älter ber SBelt ent« fagte unb ftet) in ba* Älofter GlugnO, in gran tretet) jurüdgejogen ^atte, too er bier 3arjre cor feinem ©ater geftorben mar. Neffen ©otm ipermann II. nannte fid) suerft nad) ber alten öurg ©aben ober ^orjenbaben, bie if)m feine ®e* mat)lin Subitf}, bie ©rbtod)ter be* gräflichen §aufe* Äalm, nebft ©arfnang al* SHitgift $ugcbrad)t haben foll. 2)tefe* alte ©chtofe, ba* megen feiner tjerr* lidjen Sluäficfjt in btc 92f)einebene jebem ©efudjer oon ©aben*©aben befannt ift, mürbe burdj bie frangöfifcfjen SWorbbrenner^orben im 3a^re 1689 faft oöOig jerftört unb aufgebrannt.

Unter feinen SRadjfolgern mu§ ^ermann V. ermähnt »erben, ber mit 3r* mentrub, einer iot^ter be* melfifa^en ^fatjgrafen bei K^ein, oermä^lt mar. $ie Sfiea^tc unb Slnfprüa^e feiner ©cma^lin auf bie ^älftc ber ©tobt ©raun* fämeig unb anbre ©ebicte in 3corbbeutfd)lanb trat er an Äaifer griebric^ II. ab unb erhielt bafür oon biefem Durlad) unb Sulingen. Ä18 ©efifoungen ber babtft^en 3äl)ringer merben bamal* folgenbe aufgeführt: ©urg unb ©tabt

Digitized by Google

408

^rieoricfc Öffnet.

©oben, ©urfad), ^forjljeim, Ettlingen, bic ©d)löffer unb ©ebietc 3Rüf)lberg,

©rö^ingen, ©teinbad), bic jefot roürttembcrgifdjen Orte ©aefnang, ©eftgljeim,

Slltenfteig unb berfdjiebene *ßfanbfd)aftcn. Unter ifnn tritt audj bic erfte Sanbcr*

teilung ein; fein jüngerer ©ruber, #einridj, ftiftet bie nadj ber ©urg §acf)bcrg

(fpäter fcocfjberg) im ©rctSgau genannte Nebenlinie; bon btefer fonbert ftdj bann

fpäter notrj bie Sinie ©aufenberg. ©eibe flinien ftarben au«, unb ifjre Sanbe

fielen roieber bem ftauptftamme be« §aufe« ^u. ^ermann V. ftarb im 3a^re

1243, unb über feinem ©rabc führte feine SBitroc ba8 ©fterjienfernofter Sitten*

tt)al auf, ba« ebenfalls feinem ©efudjer bon ©aben--©aben unbefannt ift

(@*tufe folgt.)

5rfc6rid? Pifdjer.

^riebrte^ Sfjcobor ©ifcfjcr roenige SSodjen nad) feinem bon ber ganzen Nation gefeierten adjtaigften ©eburtStage in ©munben |i» fdjmcrjlidjen Überrafdumg ber gebilbeten SSelt fdjncll ber« föicb, ba ftanb ba« SBilb feine« pctfönlidjen GtmrafterS biet größer unb Harer oor unfern Äugen, al« fein ©Aftern ber &ftf)ctit ©ei feinem $obe roaren bie ©runblagen biefer jefct nodj in ben Anfängen fte^enben 9Siffenfcf)aft, um beren Wnferjen unb Vertiefung ©ifdjer fidj bic meiften ©erbienfte erworben rjatte, fct)loanferibcr als jemals, Gr fetbft t)atte fcfjon uor einem Sarjrjerjnt fein eignes ©ebäube §cgelfd)er ©iateftil alz ein harten« rjauö umgeroorfen, unb er ftarb, ofmc feinen $tan, bad 3ugenbroerf umgearbeitet neu r)erau«äugeben, burdjgefüfjrt $u fjaben. UBenn man bemnadj and) bon ©ifdjer immerbar alö bom Äfttjctifer fpredjen roirb, fo ift boct) bamit fein Gtjarafterbilb nodj lange nidjt crfdjöpft. ©ifdjer roar aud) ein 3)ict)tcr, fein Vornan »Slucr) @iner" roirb mandjen Vornan ©pietr)agen« ober Sfuerbadj« überleben; er roar ein ipumorift ate ber biebere „©djartenmaicr," ein genialer ©atirifer at« ber ©erfaffer be« britten Xcitö ber Xragöbic „ftaufr, ein Sürifer in feinen „fibrijdjen ©ängen." ©r roar, unb bie« nidjt jum roenigften, ein leibenfdjaftlicr) für bic ©Übung ber bcutfdjen ©inr)eit entflammter «ßolitifer, autf) er t)atte 1848 feinen <ßlafc an ber ©eite Ur^fanb« in ber «ßaulSfirdje gefunben, aud) er mufjte roie mandjer anbre beutle Sftann ba« ©rot ber ©erbannung effen, unb bod) !onnte er bom „ßaftcr beä politifdjen ©d)rift* ftellcra" bi« in feine t)ot)en fiebenSjaljre nidjt Iaffen. ©ifajer t)atte audj ein

409

offene«, fatirifch fdjarfe« «uge für bie ffleinigfeiten be« Alltagsleben«, für ba« „untere Stotfmerf": et f)edje(te bie gefchmadlofen ^rauentleibennoben oom SReifrocf bi« junt ^ßarifer ftinterpolfter grobianifdj burdj; er fcfyrieb gegen bie SBierpantfdjerei, menn auch nict)t au« berfelben rein fittlichen föntrüftung tote gering gegen ben Srinfgelberunfug. Sturz unb gut: ftriebrich SBifc^er mar ntc^t bloß ein joftematifcher $f)i(ojo))f), nicht bloß #fthetifcr unb Sitterar* t)iftorifer, fonbern einer ber glänjenbften Sdjriftfteller $>eutfch(anb« im gegen* märttgen 3fl^tl)uubert. ©ein mächtige« Naturell mar nicht allein für baä enge Stafeht be« Stubengelehrten gef Raffen, fein Sinn tt>ar für bie ganze SKannig* faltigfeit beulten Beben« empfänglich unb feine Seibenfehaft ließ it)n nicht ruhen, er mußte überall, fco er ftdj mitjureben berufen füt)lte, fein SBort hören laffen. Unb mie fchön, mie reich, oon meldjer finnlichen Äraft unb ©ilbung mar fein SBort! SBir zählen ©ifcher« «ßrofa mie bie gaumeraoer«, Hebbel«, Schopenhauer« zu ber fünften unb marftgften ber beutfehen Sprache. SBon all ben Driginalfcr)riftftellern mar er aber ber bemeglichfte, ber gefünbefte unb zmeifello« auch *>er licben«mürbigfte aWenfct).

3)ie £ebenägcfrf)icf)tc eine* fotct)en SRanne«, ber in feinem (Skifteägangc oorbitbiirf) alle miffenfehaftlichen unb politifdjen SBanblungen ber Nation fetner 3eit miterlebte, ift bat)er oon allgemeinem gefchichtlichen SBerte. 9cocfj mangelt an einer ©iograptjie ^ijetjer« ; fein Sohn, ber ftunfthiftorifer SRobcrt 93tfd)er, foQ fich mit ber Slbfaffung einer foldjen unb mit ber Orbnung be« litterarifdt)eii SRadjlaffe« be« SBater« befdjäftigen. Snjttjifctjen hat man Urfache, jeben Seitrag Zur ßenntni« be« Seben« unb Shoraft«« be« großen Sct}riftftefler« mit Stanf hinzunehmen, ©iel be« 9ceuen fönnen und allerbing« nadjgelaffene ©riefe unb Schriften eine« SRanne« tote SJifdjer nicht bieten. SBenn Uhtanb mät)renb feine« ganzen Seben« ber größern Öffentltchfeit nur al« ßtiriler unb «ßolitifer befannt toar, unb un« erft fein Nachlaß mit feinen öaffifchen Stublen über bie ältere beutfehe ßitteratur unb über ©oltepoefie befannt machte, fo mar fein langjähriger ftrcunb SBtfdjer minber oerfchloffen. Schon bie ununter* brochene afabemifche ßehrthätigfcit brachte üielen SBifdjer« ^erfönlidjfeit nahe; neben feinen ^orf jungen liefen ftet« journalifrifche, feie man weiß, häufig Huf* fet)en erregende Arbeiten fytt, unD "t feinen Schriften mar er fo inbioibuetl, fo offenherzig, baß nichts ruefentltctjcS oon feinen ©efinnungen, Steigungen unb Abneigungen Oerborgen geblieben ift §at er boch faum oerbergen fönnen, baß er in bie Schrullen feines „Auch (Einer" ein gute« Seil eigner, humo« riftijch angeformter Sa^rüäajen r)inetngebidt)tet hat immerhin aber erfcheint auch ber fubjeftioftc unb offenherjigftc ber Sct)riftftefler oor ber Öffentlichfett mit einigem ämange, im SonntagSfleibe, afabemifch Oornehm bemüht, recht un« perfönlich Z" fcheinen. 3m ftauSrocf i)ingegenf ganz ungebunbeu oon öffent- lichen ffiüclfichten geigen ihn feine ^rioatbriefe, bie er an bie ftamilie unb an greunbe gerichtet hat. 9Ba« für ein Schafe ift un« Seffiug« ©riefmeehfel! Qkcnjboten IV. 1888. 52

Digitized by Google

410

wie gemütlid) tiefet tritt un« ©cfyüer in feinen ©tiefen! unb weldjen SBert üollenb« f)aben für und ©oetfp* Sugenbbriefe gewonnen! Storum feigen mit oudj eine fdjöne Steide ^reunbedbriefe ©ifdjer«, bie tfjr (Smpfänger Sutiu« ©rnft oon ©üntf)ert, ein 8anb«mann be* ©erftorbenen, f>erau«gegeben $at, auf» Wftrmfte tüiflfommen.*)

9Rufterf)aft fann man bie Ausgabe allerbingS nidjt nennen unb ba« ift ju bebauern, wenn man auef) bem herausgebet nidjt getn einen ©orWurf barau« machen rotrb. ©ife^er War nidjt banrnd) angetan, mit Scannern, bie i§m gteiet)- giltig waren, fdföngeiftige ©tiefe ju Weddeln, ba« ©riefefdjreiben mar iljm Oiel- metjr eine fernere Saft bei feiner of)ncbie8 ftarf bon ©enifspflufyen unb litte* rarifd>en Arbeiten in Bnfprudj genommenen 3eit. SBenn er fidj bennod) ein Safjrje^nt lang (1861—1871) an einen unb benfelben Wann fleifeig in ©rief* form mitteilte, fo mufcten ftarfe ©anbe fein, bie ifm an ben greunb feffelten. $ie ©efanntfdjaft ©üntljert«, ber al« Hauptmann in ber ^ftung Ulm in ®arnifon ftanb, hatte ©ifd>er jufäfligerweife im X§eater oon Ulm, bei einet ©orfteßung be« Strauerfpiel« „SRontrofe" Oon 2a übe, im grüfjjatjr 1861 gc< madjt. ©ie fa§en flufamtnen in betfelben Soge. 3m 3wifd}enaft madjte bet Hauptmann eine ©emcrfmtg ü6et ba« ©tücf, ©ifdjer fanb fid) baoon fo an* geregt, bafj et in feiner geiftretdjen SBeife fidj be« weitern übet bie Stiftung unb bie ftunft im allgemeinen erging. ©ünttjert gefiel ifnn, er nafmt bie ©in* labung, ü)n gu befugen an, unb feitbem entfpann fic§ ein fdjriftlidjer unb perfönlidjer ©erfejjr jrotfdjen &ürid), mo ©ifa^er bamal« Sßrofeffor mar, unb Ulm

©lei$ au« bem jmeiten ©riefe erfefjen mir, wa« beibe oereinigte. Hm 4. Sanuar 1862 färeibt ©ifäer au« 3ürid): ,3$re freunblit^en Beilen fmb mir in bie Winterliche ©tube unter bie ©fidjer, awiföen benen i$ begraben fifce, wie ein ©lumenblatt hereingefallen; ein Sleuja^rgrufe, woher man ihn nid)t erwartete, oon einer Seite, wo un« eine geiftige ©erüljrung burch ge* föriebeneä Söort mehr Siebe gewann, al« wir Wufeten, tfnit fo recht befonber« wot)I, unb ich erwibere it)n mit ^erjlic^em Stanf unb $änbebrucf. ©(eich ftarfe« @effit)l für Kräftigung unb <St)re unfer« ©aterlanbe«, oon Sfmen in poeti jeher, oon Z^atenbrang glüt)enber ^orm au Sgcf proben, r>at und jufammen* geführt; ein ©anb, ba« au8 fo ftarfem ©toffe beftetjt, ift wot)l banadj be* fct)affcn, Gönner bauernb ju oereinen." ?l(fo ^olitif unb $oefie, in«befonbre bie ftid, aber mit ©egeifterung gehegte beutfd)e (Einheit«ibee führte bie beiben Scanner jufammen, bie ^reunbe bt« jum Äbgang bce altern oon if>nen ge* blieben fmb. 3ebenfaU« mu§ ©ünt^ert ein ausgezeichneter aJicnfd) gewefen fein, Wenn er ©ifc^er in langen 3ab,ren fo feffeln unb ju ben oertraulidjften Mitteilungen aller %ti oeranlaffen tonnte, ©e^eic^nenb für bie ffidrme feine«

•) Sriebti^ S^eobor »ifd)er. (£in S^araftcrbtfb. «0« Sttunbrn flettibmrt von 3uliu« «tnft üon ©üntbert ©tultgatt, «otij, 1889.

Digitized by

,frie&rt<$ X>x\dftt. 411

©effihls für ©fintiert ift, bog ei ihm ans 3ürich, am 2. SRooember 1863, eine auf betn hiftorifdjen ftriebljof oon ©. Sucia gepflüefte föofe fcf}idtc. (Sbenfo brockte et ihm 1872 aus Stötten ein am ©rabe SaffoS gcpflftcftc« Spheublatt mit. „SWcine greube mar, bog er auch an jener halbmhtfnfchen ©teile meiner buchte," fügt ©fintiert tpin^u. SHehr toiefleic^t, als fünftlerifeh geboten toar, hat fteh ber Herausgeber biefer ©riefe felbft in ben $intergrunb gehoben; benn um einen ©ricfmechfel richtig mfirbigen ju fönnen, mufj man beibe Äorrefpon« benten ttar bor Äugen ^aben. SBir erfahren nur mittelbar etmas oon ©ünthertS £fyätigfeit unb SebenSumftänben. 3n feiner füllen ©arnifon be» trieb er fleißig philofoptufchc unb poetifdje ©tubien, bei benen ihm tßtfdjer mit ffritif unb fRat behilflich mar. 3U ©eginn ber ©efanntfehaft mar ber $aupt» mann ©ändert fdjon gamitienoater, eS traf ftdj, bafe ©ifcher $ate feines balb barauf gebornen ©otjneS mürbe, ber nach bem großen ^reunbe auf ben Kamen $rifc getauft mürbe. Daburd) mürbe ber ©erfehr jroifct)en Ulm unb 3ütich nod) oertrauter, eS fam ein familiärer 3"9 hinein. SBir fönnen und oon ber @r= fcr)einung ©ünthertS burdj einige Qatm ©ifdjerS eine ©orftellung machen, bie ben Cmpfang feiner Photographie beanrmorten. ÄnfangS 3anuar 1866 fdjreibt ©if^er aus &üxi$: „©origen ©onntag morgens, unmittelbar che ich nach ©afel abreifte, erhielt ich 3h« 3ufenbung, baS ©üb mit ben reingeftttften ©erfen. ©S gehörte bieS unter bie greuben, meiere mir bic geiertage Oer« fdjönerten. 3ch barf im Sßlural reben, meil ich ein paar angenehme $age in ©afel jubraehte. 3h* ©ilb ift fet)r gut, feiten gelingt eine Photographie fo; ein fompaftcr, fijer, braoer ©olbat unb lebenbiger, 3utrauen ermeefenber SDccnfd) ftefyt einen aus biefem ©Übe an . . "

3nbem mir biefe fünfte unb biefen ©ebanfenftrid) genau bem Xejte bes ©udjeS nachzeichnen, ftofjen mir auf bie fatale ©eite beöfclben. SWan ftrtbct nämlich biefe unangenehmen fünfte in ben abgebrueften ©riefen ©ifc^erS fef>r oft; fie bebeuten immer eine tfuslaffung, eine rürffichtsoolle ©treirhung ©ünthertS. ©ifd)er gab ftd) in feinen ©riefen mit echt fdjmäbifcher Ur* mftchfigfeit unb Derbheit, mit SRabelaiSjefjer fieibenfehaft im ÄuSbrude. ^ier ju bämpfen, jarte 2fläbd)enfeelcn oor nicht fatonfäfjiger ©proc^e, Oor SBenbimgen aus ber Äneipe ju bemalen, bort aud) oielleieh lebenbe fßerfonen ju fronen, liefe fiel) ber Herausgeber nur alljufehr angelegen fein. Oft errät man aus ben beibehaltenen ÄnfangSbudjftaben, mer gemeint ift, fo menn ©ifdjcr einmal oon einer „3ufammenfäblung <S.S" fpridjt ; ba erinnert man fid) au ben föftlicfjcn fritifeljen ©ang gegen ben „©onntagSnachmittagSprebiger für alte SBeiber." Ober menn es l)ei&t: „%.S 5<9urcn erfdjeinen mir bodj in befferem Sickte, bagegen fürchte ich, feine pifanterte nach geiftreidjen dicta, biefe ©eiftreitcrei * ©ehrauberei » ©piegelei nicht fcharf genug [in bem für bie ttugSburger Allgemeine Bettung gefchrtebenen Ärtifel, oon bem oorher bie {Hebe mar] gepadt 51t haben. Pcrföntidj ift er gutmütig, aber auch «tel, aufopfernd

Digitized by Go

412

ItebcnSmiirbig, frcunbfdjaftmürbigcnb, aber auc^ barmt fdflcdenb, bon bau „ein« anber Siebf)abcn" mit fdjmofeel"*)« ftettigfeit gern rebenb, bei ©orneljmen fie$ gern bemirten unb bereiten laffenb" (3ürid) 11. gebruar 1866) fo mei§ man, ba§ ©crtljolb Stuerbadj mit bem % gemeint ift, umfo fixerer, als ja furj jubor bie SRitteilung, ba§ ©ifdjer fidj mit einer Äritif beS Äuerbadjfdjen SRomanS „Huf ber $ö§e" bcfdjäftige, olme Äürjung beS üRamenS gebrueft toorben mar. ©arum alfo tjter bie ßür&ung? ©arum ferner bie burd) ben $unft jmifdjen „audj" unb „eitel" angebeutete ©eglaffung eine« ©ortcS? 33er ^at ba§ SRedjt, einen Xejt ©tfdjerS ju hofmeiftern? Gftenfo mirb ber Scame 9tü« melfnS, beffen „<Sr)afefpeareftubien eines fflealiften" ©ifdjer feljr bcfdjfiftigcn, ba er ja barin ein (freilid) nid)t ganj ebenbürtiges) ©ettenftücf &u fetner eben* fnlls eine feftfte^enbe Autorität angreifenben Äritif beS &meiten Teiles beS „Sauft" fanb, immer nnterbrüdt unb burdj ein X— erfefct. ©oju btefe föatfel« aufgaben? Unb menn fd)on ©fintiert fuer of)ne ernfte ©egrünbung, ba ja ©ifdjers ©eftnnung alter ©elt funb ift, für*t, ftreity, megläjjt, nur anbeutet, ©orte, halbe <3äfee ober gan$e Äbfdjnitte, meines ©ertrauen fann man toetter auf feine übrige Ükbaftion hoben? 3Wu§ man nicht befürchten, bafe er audj fonft etwa« «einmütig unb ängftlteh bcrfatjren fei? 3)a3 ift eS, maS man an biefer Sdiägabe ber ©riefe ©i|d}ers ju bebauern hat. §at man fidj einmal ju einer folgen entfdjloffen, fo t)ätte man eS ohne SJürf^alt ttjun foflen. 3??an ift heutzutage bodj mahrltch baran gemöfmt, ben Xejt eines ©chriftftetlerg bom Stange ^BifrfjcrS ju refpeftiren; man t)at ferner ein biel ju lebhaftes ©efüfyl für baS realiftifdjc Porträt, um fich felbft bura) ^lecfen im ©übe nicht bie fitebe ju if)m ftören ju laffen; unb eS gehört 31t ber Snbibibualität 5Bi)d)er$, SMeifter beS ©orteS ju fein, aud) wenn eS nidjt parfümirt ift. tiefer fein @harafter mürbe burd) ©ünttjerts ju toeit getriebene ©ehutfamfeit einigermaßen bermifcht. Kur borlflufig nehmen mir bat)er mit biefer SluSgabe ber ©riefe ©ifdjcrS üorlieb imb Ijoffen, bafc mir fpäter noch eine boflftänbigcre, nicr>t in usum delphini fjergerichtete erleben »erben.

3>aS Satjrjehnt, worin biefe ©riefe getrieben mürben, ift jcbenfaHS eine« ber bemegteften unferS ereignisreichen SatjrlwnbertS. 1861 ftanb Napoleon III. auf ber §öj)e feiner 9Wacb,t, er bcherrföte jum ©djmerae aller beutfäcn ^a* trioten bie curotoäiföe «ßolitif. SWan meijj, ba§ ber alte ©djmabe unb 35emo* trat bon ^auS aus fein 3freunb $reu§enS mar. (Einmal fpria^t er bie ©e fürc^tung aus, bafc es oon ^ranfreich inS ©a^lepptau gebogen merbe, mie Cfterrcid), erfennt aber balb feinen Irrtum. Uber Napoleon äußert er im SWärj 1865: „Sie fteden mo^t aua^ f^on im Ceben (SäfarS? 2)oa) naio oon bem Wanne ber ^(ug^eit, feinen «Stauben an bie SWiffton ber jrronenräuber unb angeblichen ©olfsbeglüder fo offen in einem tenbenjiöfen ®efchiö)tSroerf nteberjulegen unb i()tt unb f td> fo ber ßritif ju e^poniren?" 91m 9. September 1870, nad) €cban, fdnrcibt er über it)n: „Napoleon ift bon Änfang an fein

Digitized by Google

iriebri«* Difafr. 413

anftänbiger Wenfdj geracfen. (ES gejdjah if)m überflüjfig (Ehre, menn man ihn ntc^t ftanbrechtlich behanbelte, ober oiclmehr (ba er fich ergeben ^Qt) ihn Bei mäßiger Äoft einfoerrte . . " Da* ganje Sahrjeljnt hinburdj gab e* flriege in (Europa, ober man fteefte in ffrieg*befürchtungen. Querft erfdjütterte bic fdjle3toig*ljotftetmf$e grage ben ^rieben, bann ber Ärieg oon 1866, unb enblidj ber grofje tfrieg beä 3atjre8 1870, ber bie beutfehe (Einheit gebar. SMfeher nahm an allen btefen Vorgängen ben lebfjafteften Anteil; er fdjrieb 3citung*» artifcl, ©rofdiüren, bie freiließ balb Oon ben (Ereigniffen überholt mürben. *Bor bem Kriege gegen Dänemart treibt er am 14. Auguft 1863: „3dj fann Oon bem fiaftcr be* Politiken ©d)riftfteller* nic^t laffen; fo mirb bem Artitel in ber Äßg. $tg. gegen bie ©chtoä$CI in Lachaux de Fonds mit nödjftem eine Srofchüre folgen, bie unfre jmei Parteien, fleinbcutfch unb groftbeutfeh, ju einem ftompromift auf: Parlament mit oerbeffertcr föberatiuer 3cntralgetoatt ju be* ftimmen fucht." 9m 23. Auguft: „$>a* 9ieformprojeft hat mid} meniger h*rab* geftimmt als ©ie. (Eine einheitliche ©pifce ift jefct rein unmöglich, nrir müffen un* mit ber föberatioen noch Begnügen. Die (Einheit mu& im SBolfSmillen, b. h. im Parlament liegen. Dahin söffen mir ben moralifdjen Drucf legen." ©flnthert, ber Bolhat, trat htt»9*ßen für einen bic Wilitärgemalt oereinigenben flaifer an ber ©pifce ber Kation ein. 3n biefer 3eit feine« Aufenthalte* in ber ©ehtoeij Ärgerte f«h ©iföer nicht toenig über ben Wangel an National« gefühl bei ben Deutzen. 9m 2. Stooember 1863 erjählte er eine ©jene, bie bietteiefjt bie Anregung $u ber befannten ©teile in bem SRomane «Wartin ©alanber" feine* ^reunbe* ©ottfrieb ÄeHcr gegeben r)at, in ber ein beutfcfjer ^anbinerfcr fleh über feine eigne Kation oeräehtlicf) äußert unb berb jured)t* gemiefen mirb. (Er fchreibt: „Con ber (Ehrtoftgtcit ber £>cutfd)en, ber <3el6ft« roegmerfung bor ben ©chtt>eijem mache ich immer neue (Erfahrungen. (Erft bor einigen $agen fchimpfte oor mir ein gang anftänbiger Kaufmann auf Greußen, bafj noch ntc^t reoolittionire, unb fagte ju einem ©d)toei&er: ja, menn mir nur einige 100 ©chmeijer brüben Ratten, ba ging'* anber*. Sdj tonnte baju nicht fdjmeigen, aber ma* ^ttft c*, menn man ben einzelnen jureehtroeift? 2Sa* feit 200 Sahren über unfer Boll ergangen ift, hat *>oeh cutc Qr9c ®*finnung*< lofigfeit h«roorgebracht; c* fommt mir oft bor mie bie Suben." Dann aber, al* bie beutfehe (Einheit in blutigen Kriegen gefchmiebet mirb, ift ihm biefe* beutfehe ©oll noch immer nicht lebhaft genug. Am SBorabenb be* Äriege* Oon 1866 fchreibt er au*3üricf): „Den grauenhaften Ärieg, ber un* broht, mürbe ich nicht bef tagen, menn ber beutfehe Wichel . 3efot fängt er an, unter ©ähnen fich an ber ©tirn ju reiben. Die gan^e Qe\t her, ba feit manchem Womit ein Sßolf, ba* ^euer im Öcib fyat, mit ©tachelfporen hinter feinen Regierungen gemefen märe, fchlief e* ben jähen ©cfjlaf ber Äröte, bie in einen ©tein ein' gefdjloffen in ©tarrfucht Sahrhunbcrtc leben fann. (Sin Äinb fonnte längft fefjen, ma* un* broht. Der Wichel farteltc, fr—, f— , tanjte unb glofcte ben,

Digitized by Google

414 «friebricij Difd?er.

ber ein ©ort üon poUtifdjem 3ntereffe jprod), mit Äretinbliden an, »©tupibitätc ift ber Slitöbrutf, ben bie gegen S)eutfchfonb fonft bifligfte ©dnoetjer&eitung, ber >93unbc bafflr braucht, fiateinifd) torpor. ©anferutte, Sergmeiflung, §ungerdnot müffen fommen, H}n in ©etoegung ju bringen.. " S)ie ©iege ^ßreufeenS bestimmten ben alten SRepubüfaner rief; rr wollte fid) nicht met)r mit ber ^ßolitif beschäftigen, ©o fd)rieb er am 18. 3uni 1867 au$ Bübingen: „(Eigentlich aber fönnf id) nur ertoarmen, wenn wieber ein ^ei^eits^auc^ fäme. 3ch werbe it)n nicht erleben. Unfereiner fann mit ber Sßotttif blofe tfjun, fo lange moralifche gaftoren Wirten; in einer Qe\t, n>o Sßolitif in ©taatSraifon aufgebt, fann er blofe bitter fdjweigcnb jufchen." Sifctjer mar berftimmt gegen öiömard, »eil biefer Napoleon in ber ßuremburger grage nachgab; bie folgenben 3at)re aber ftimmten ifjn um. ?(m 9. ©eptember 1870 föreibt er au« ©aben*8aben: w©ie wiffen, ba| id) fein fcemofrat bin; id) t>ätte ben giftigen Äanaitten eine ftugel bor bie ©tirne jagen fönnen, als fie bei beginn be« ÄriegeS gegen ^reujjen ftatt gegen granfreid) fdjürten." Unb h<&* lobert feine Jöegeifterung auf, als fleh ber burdj lange 3ahre aufgehäufte §afc Napoleon« in bem Kriege Don 1870 Suft macht, ©efjon am 1. Januar 1868 r)atte er bem greunbe gejdjrieben: „Hub nun Sßrofit neu 3a^r! bringe 3fwen gute, tnhattSboUe, rurjig fliejjc-nbc Xagc! Senn ntc^t anber« fein fann unb mir will es fo jc^einen ber Station ben 5rrieg, ber ja bodj einmal fommen mu§! 9cun unb bann bei allen ©öttern: red)t auSreidjenbe SBir. für bie grangofen!" Äl* ber Ärieg, ber lange bortjergefehene, ausbrach, ba wollte ber breiunbfeef^ig jährige SBifdjer aQen (£rnfte$ felbft mit tnd gelb gichen: „$>a8 ftriegSminiftertum foß nun boc^ feinen ItonfenS $u einem normal militärifchen greiforp* gegeben haben. 3d) mitt jufehen, ob eft nicht nach ©olbatenfpielerei au*fief)t, ob nach ©ahrfctjeinlichfeit mirflich auch ju ttjun befommt. $ann will ich an bie Skr* fleherungäbauf, worin ich auf eingezeichnet bin, fctjretben, ob id) alle« Oer* liere, wenn id} in» gelb get)e. (£3 gudt in mir, bie« ju tfjun. Hm (Snbe mär' auch bie befte SBabefur gegen ben ffatarrh," fügt er humorifrifd) in feiner „Wudj ®iner".SBetfe ^inju. «ber am 18. «uguft 1870 melbet er: „SWir §at ba* ©djicffal jebeu ©ebanfen, mitjutffun, mit einem feften Änopf, einem Übel unterfdjjnfirt, baS it)m biefem 2)ämon, ber mir ba« ftomifdjc tragifer) in ben 9Beg wirft ganj gletd) fie^t: ta^ fönnte feine ©tunbe marf^iren oor einem £)üt)nerauge, baä jeber IBe^anblung fpottet." (Sr mar aber bo(^ in granfreidj, um bie ©a^Iaa^tfelber ju betrachten; fein eigner ©o^n ftanb ja im gelbe. S)ie Sttotiüenbigfcit, bie ©n^cit $)eutfa^(anbft mit aßen Opfern aud biefem Kriege ju gewinnen, erfannte iBifa^er gleich; er fpric^t barüber fleh merfrofirbig unb feinen gangen politischen dfyaxaHtv gufammenfaffenb in einem ©riefe bom 2. S?oOember 1870 au«: „Oefteru erfc^eint eine Deputation au« SBaihingen: fie tooDen mich 5«m «bgeorbneten, um enblid) ben $opf megjubringen. 3<h fann nid)t. (5* ift eine ^flichtcnfoflifiou. SWeine Pflichten gegen Sfmt unb

Digitized by Google

^rieiirid? t)ifd?«r.

415

Sttteratur Jinb bod) iDtc^ttger. $)ie ßeute brängen fet)r, ^a6en ©ebentjeit bi« ©onntag geboten, id) mufc aber ablehnen. 3dj öerftebe auch ba« (Einzelne in ©erfaffung«fragen ju wenig. Sa) fonn aber bod) Wot)l burch meine geber met)r Wirten, at« in einer flammet, Hud) wirb fo fommen: angenommen, unfre ^Regierung fei $u ben nötigen Opfern bereit, fo ift ber SRorbbunb, b. I). ?ßreu&en, nicht ju ben nötigen greiheitStonftcffionen, namentlich nid)t gum Nachgeben im Ungeheuern SRilitärbubget, in ber breijährigeu Dienftjcit bereit. 3Sir müffen eS oerfuchen, barin etwa* ju erreichen, unb mir werben jefct rttc^td erreichen. 9I6er wir müffen bod) in ben SRorbbunb, barf abjotut ber äRoment ntct)t öerfäumt werben. $)a« ift aber nun eine Stellung für einen Slbgcorbneten, &u ber ich nic^t recht tauge. SWan fann für ben ©a&: »wir müffen beitreten, obwohl wir in ben innern SBerf äff ung«f ragen fchwere Opfer bringen« eine burchbachte Politzer) - mof)lerwogcne, bialeftifd)e SRcbe hatten aber foldje Siebe fann ich ntc^t halten."

Seber ftreunb ber ßitteratur wirb «ifcher« (Entfchlufj preifen, ber ihm bic SWufje lieg, einige feiner wertoollften ©driften noch gerabe im testen Satjrjehnt feines fieben« jti oeröffenttichen.

3m 3at)re 1861, al« ber ©riefwedjfel mit ©üntt)ert begann, lebte SSifcher in «Sürid), ohne ftamilic, at« SunggefeUe. Hu« ben ©riefen fehen wir, bajj er fich fehr übet in 3firich befanb. ^ortwährenb fyxt er mit Statarrljcn, (Er* fältungen, 9fheumati3men ju tampfen, er (tagt über ba« fcfjlecfjte (Effen, ba« fchtechte ©icr, bie fdjlechte $Bot)nung. Äu« QüAd) nwfe er um jeben Sßrei« megfommen, benn fonft geht er pfmftjch bort p @runbe, er fürchtet am OJfagenfreb« ober gar an ber 2Bafferfud)t ju fterben. (Snblidj ergehen im 3atjre 1864 Anfragen au« «Stuttgart an ihn, ob er bie erlebigte ^ßrofeffur für ftunftgefdjichte am ^ßolntechnifum fibernehmen möchte. ©ifdjer jögert, trofc fetner ©ehnfudjt, au« Qüxiä) wegjufommen, er fühlt fich bod) wehr al« ^tufofapÜ unb fiitterarhiftorifer tüchtig, bie S?ottegenh«fte für bie Äunftgefdnchte hat er nicht aufgearbeitet injwifchen roirb ein anbrer, glrichfaü*« au« pürier) be- rufener (Belehrter & angeftellt. $3ifd)er ift öon biefer ©ehanblungöweife nicht eben erbaut. 2)ie ^rofefforen be« Stuttgarter 9Mrjtecr)nifum3 haben forporatiü für ihn beim SRinifter geftimmt, ohne (Erfolg. Safür bot ihm ba« äRinifterium bie Äanjel für Sttteraturgefcr>ict)te in Bübingen an: er tonnte fiel) nicht gleich entfchliegen, benn Bübingen war ihm, gegen 3«*$ gehalten, ein unerträgliche« 55>orf. SBifctjerS klagen über ba« 3u?i<hcr Seben fteigern fich immer mehr; fo oft er nur tonn, eilt er nach Ulm- ober Sflündjcn ober an bie Sfcorbfee ober nach Stallen, um fich hu tfyoitn. Anfang Sanuar 1866 rann er melben, bajj man ihm burdt) bie Vermittlung Auerbachs bie *ßrofeffur für 5hinftgefcr)ic^tc in Karlsruhe angeboten ty&t. *t lehnte ab. wÜberfet)en ©ie nun meine Sage: in ftarl«rut)e eine roillfommene ©tätte unb ein Ämt, ba« nicht für mich paßt; in Bübingen ein Amt, ba« mit meinen ©tubien Übereiuftimmt, unb ein Aufenthalt, beffen tätliche« (Einerlei einem Älofter gleicht; in Surict) ba« Amt

Digitized by Google

416 ^riebrid» Difdjfr.

ebenfaßö entfprechenb, aber feine menfdjliche Öjtftenj unb fpiUojee Äreuj um eine SBohnung." ftemt gerabe in biefer 3«*» et nicht mufjte, wie lange er nod) in 3ürich totrbe bleiben fönnen, ha* im ber böfe Stämon in ©eftalt feines §au8$errn ben Streich gefpielt, ihm bieSBoljnung ju ffinbigen; wie tonnte er ftd) bei ber Unfid|€rt)eit feiner Stellung auf bie foftfpieligc SHicte einer neuen, bequemen Sßolmung in 3ürich einlaffen? ©egen Bübingen wehrte er fid) aud) fpäter nod), nachbem er bie ^ßrofeffur bort, oon ber 92ot gebrängt, unter ber ©ebingung an* genommen tjatte, abwedjfetnb in Stuttgart am $olotechmfum unb in Xfibingen an ber Unioerfität ju lefen. <La$ §in* unb §erreifen mürbe aber eine Dual, raubte fetjr Diel 3eit unb hinberte am Staffen. 33ifct)cr fefcte ade §ebel in ©ewegung, bie Verlegung ber Tübinger Unioerfität in bie föniglia^e §auptftabt burchjufe&en; bem ÄriegSminifter machte er ben *Borfd)lag, eine Äaferne au* bem ©ebäube ber lübinger fcochfdjule $u machen, bem ÄultuSminifter fcfcte er bie wiffenfdjaftlichen ©orteile ber Überfiebelung ber Älinilen auSeinanber alle« oergeblid). „<£ine merfwürbige, irrationale Rechnung ift mein ßeben: ber ©irfungSfrciä feljr fa^ön, namentlich aud) ber in Stuttgart, unb banc&en nicht etwa ein untergeorbneted Übel, eine ju oerfchmerjenbe Unbequemlichkeit, fonbem eine Unmöglid)feit. 3er) fann mich nid)t refigniren, Böbingen }u ertragen, fann nict)t wollen. Um (einen $reb r)ter abfterben!" ^Bifc^er erreichte fct)licglict) bie (fr' laubnte, ein Semefter (im Sommer) in Bübingen, baS anbre, ba$ SBinterfemefter, in Stuttgart ju lefen. 91 ber lange 3eit bauerte biefe 9iur)e auch nicht; furj barauf, im 3uni 1868, würbe er ber gewiffentjafte, lange übcrlegenbe, ferner entfdjloffene, einer neuen SBerfudjung, fict)d noch bequemer einzurichten, bureh einen JRuf nach SWünctjen audgejefyt. ©iefer 92uf üerurfachte it)m oieled Äopfjerbrecfjen. 0m 22. 3uni 1868 f treibt er: „3er) bin in einer uncnbltct) fdjweren Äollifion :

1. SKünc^en pro.

Äunftfdjä&e, Atelier, Äünftlerumgang, gro&e«, tragenbe«, ben ©eift in feiner 9tia)tung när)renbe3 (Element.

«Birten auf jwei «nftalten. fcenn obwot)l nur an« «ßolütechniium be* rufen, boer) baä §ören ber Stubenten uneingefchranft.

SKit prächtigen «ßenfton«oert)älrniffen.

^höfifche« ßeben (bie fehärfere Suft, gefunbe* ©etränfe ic) mir zuträglicher.

2. Contra ober pro bleiben [in Bübingen nämlich] : <ßietät gegen ba& engere Saterlanb, bie lie&eOoUe Aufnahme. Schön begonnener SBirfungttfretö.

©ebilbetc 2Kenfct)enr bilbfame 3ugenb.

SBMegt Str. 2 burch fein moratifche« ©ewicht alle fünfte unter Kr. 1 auf? 3a?"*)

*) SBan 4at oft auf bie (tto& $egel) überrof^enbe S&erttwnbtföaft ber Naturen „Äudj l£inev".Sijd)etS unb 3d)o)>etU)auer3 f|ingc»iefen. 9(14 ®^openf)onct einen ftänbigen SSobn

Digitized by Google

jrte&rici? Difdjfr.

417

2Wit biefen <£rmägungen mar SBifc^er aber noet) lange nic^t fertig; einer bet mitmirfenben ©emeggrünbe mar aud) bie ?tu8fid)t, beim jungen Äönig ßub* mig n. ein ©egengemuijt gegen ben (£influfj SRidjarb SBagnerS bilben ju fönnen. @S ift ntct)t ab^uferjen, lote anberS fid) bielcä in Äunft unb ßitteratur mürbe geftaltet haben, toenn ©ifeher bie ©erufung nach 9Küncr)en angenommen t)ätte. ©U in ben Stejember bc* SafjreÄ jogen fict) bie ©erfmnblungen t)tn. $>a enblicr) treibt er: „©oH ich 3h»ien fagen, mie enbttch ber @ntfd)luf} bc3 ©leibeng jur 2Belt fam ie& meifj eS foum mehr. 3d> fpürte eben, ba§ amet §afen in ber ©eele maren, bon benen ber ©ntfcblufe, ju gehen, gepadt mar unb niefft lo8 tooflte: ©emiffen religio Pietät mie motten mir ben einen nennen? ©etannteä, befreunbcteS Clement Reifet ber anbre. SRünblidj fann idjS Dxcfleictjt beutltcher machen. 3ch bin jufrieben mit meinem (Sntfcrjtujj. Unter ben auf* richtigen ©ratulanten ift namentlich ©traufj."

©ifcf)er blieb atfo bauemb in Stuttgart, ber SRinifter tjatte u)m auch er« fpart, immer jmifdjen ben jmei ^ocrjfcfjutcn auf ber Steife fein ju muffen. $>ort ^atte er bis in bie SDKttc ber fiebriger 3a(jre feinen ftretS alter, geliebter t^reunbe: SRörife, ÜRotter, im ftrieg$jahre mar aud) ©üntr)crt fjin&ugetommen, ber enbtid) bon Ulm nach Stuttgart oerje^t roorben mar, märjrenb bie 3ugenb- freunbfehaft mit ©trau§ burdj beffen ©ueh „3)er alte unb ber neue ©taube", bem ©iferjer nicht auftimmen tonnte, batb in bie ©rucf>e ging. 2>enn ©ifeher ift nicht mie ©traufj 3>arminift unb SWaterialift geroorben, fonbern blieb bis an fein SebenSenbe ein |)r>t(ofop^c§er Sbealift, ben „ibealiftifdjen MoniSmuS" ^ielt er fcblic&ltd) für bie Folgerung ber «pt>ilofopt)ic feit ftant. ©ünthert teilt bie merfmürbige lefete ©egegnung ©ifdjer« mit ©traufe mit. @3 mar im 3at)re 1873; ©traufj mar totfranf aud ÄarlSbab aurüefgefchrt. „©ifeher mar lange 3eit im ©treit mit fid). ob er ©trau| befugen fotte, ob nicht. 3d) fpract) if>m lebhaft &u, ben alten ^reunb nochmals ju fehen, ju fpredjen er fei fter« benb ihm aber merbe e$ eine ©enugtrjuung für baS gan&e Öeben fein. 95tfct)er cntfct)(o& ftdj enblict) baju. (£r mirb (alt bon ©traug empfangen, unb als er bie SRebe auf baä ©udj bringt, !urj mit bem ©efdjcib abgefertigt, bafj ©traufj bie $i$fuffion barüber als abgcfajloffen betrachte, ©ifeher mat)rt feinen ©tanbpunft; ©traufj merbe baä STOanuffript gelefcn rjabeu? tiefer berneint e«. »Butt) nic^t ben ©rief?« ©traufj fdjüttelt ben Stopf. Sief beriefet ent« fernt ftet) ©ifdjer. »Sticht einmal ben ©rief t)at er geöffnet!« fragte er mir jchmerjlieh. »@r ift eiftgfalt, glü^t nur für ben 9ruf)m! Unb mir maren fo innig berbunben mie SWenächmen!« $>er ©rud) mar borr^anben ber 2ob, ber Wlberföhner, berfö^nte auet) ^ier!**

3n ©tuttgart mar ©iftt)er8 3eit am meiften bon ber Hrbcit für feine ©or«

fifc fud|te unb jioij^en Utonn^eim unb gtantfurt a. 2R. fd)toonfte, (teilte er in ganj at/m ltd)et ©rife f^crootifch bie Borjüge unb SRod)tcile beibec &of)n[i$t dnanber gegenüber. S3ergl. »»inner, Sd)openb,auer* Seben, 2. HuSgabc, 1878, 6. 891.

(»cenjboten IV. 1888. 58

Digitized by Google

418

lefungen in Hnfprud) genommen. SBon jetyer, audj in 3""$* pftcgte er feine 5Toflegienf)efte mit großer ©orgfalt auszuarbeiten, aber niemals tjat er fte in eine bleibcnbc ©eftalt bringen fönnen, immer f>atte er neues anjufefcen, immer fat> er öon neuem bie Duellen burd) unb ftubirte forttaufenb bie geteerten Söerfe boröber. <£r natjm feine SBorlefungen fef>r ernft; nur ben §onig oon feinen ©tubien gab er ben §örern, toaS tfm jmei ©tunben foftete, mar in je^n SWinutcn gefprodjen. ©S ift audj befannt, baß »ifd>er« Sortefungen ein großes $ublifum tjeranjogen, feine 3ut>örer toaren nic^t Mo* ©tubenten, fon* bem and) Herren unb dornen auS ben befien Stuttgarter Äreifen, unb je met)r er fcörer tjatte, befto peinlicher nafnn er eS mit feiner Vorarbeit, ©ün* tfjert fdulbert ifm einige 3J?ale in feiner feffelnben , aber aud) leicht erregten unb geftörten Slrt, ju fpred)en. (Sin bummeS ©eftdjt im 3u^renaum, eine ju fpät fommenbe £)ame, bie fnarrenb bie $()ür öffnete, founten if)n fo Oer* ftimmen, baß er bie ißorlefung unterbrach. 2Sad fBifdtjer in feinen 93 or lefungen anftrebte, fpridjt er öfter aus. Jpier eine Äußerung Oom 15. 5D?ärj 1867: „$)er Äl ete t)at meinen Tübinger Sortrag tu ber SRerfuranjeige rec^t Deranne* mergelt. Sfucr) über ben Stuttgarter t)at niemanb gefagt, um roaS eütjig eS ficr) tjanbelt. 3d) töiÜ nid)t, toill minbeftcnS nicr)t unbebingt getobt fein, aber ictj burfte ermarten, baß man ben SWaßftab erfenne unb nenne, ben id) fetbft lege. Ob itf) ü)m genüge, ift eine anbre ftrage. tiefer SRaßftab ift bie gor* berung, eine folcr)e ©tunbe ju benufcen, um ben SWenfdjen ©über beS ©rofcen in bie Seele $u führen, ir)nen ©cfyoung, tonas ju geben. Um baS ju machen, muß man bie eigne ©eete ganj baran geben, mit bem innerften ßeben Dabei fein. Sta gteiefoeitig Aufgabe ift, ftdj ben ©cgenftanb ganj objeftio ju t)atten, fo Imnbett eS ftdj um etwa* fefjr ©djroereS: ganj fubjeftio unb ganj objeftio ju fein, unb idj bin ber fiepte, ber meint, bie große Stufgabe getöft $u t)aben. Stber meinen SBittcn foQten bie Äerte begreifen, erfennen, baß id) ftraff mit meinem innerften bei ber ©adje bin unb in« ©roßc ftrebe. 5)a fpredjen bie Ääfefeeten . . oon »Eoftlicrjer 3)etailmalerei<, unb ber Stt ete oertoanbelt mir meinen SBein in eine altbacfene Saugenprefoet. ©ie atmen nidjt, toaS $atf)oS ift, roeit fte feines t)aben.M ©fintiert bemerft mit 92ed)t: „Äuf SSifdjerS ftoHeg maren bie SBorte beS gauft anjumenben: SBenn if>rS nidjt füf)tt, ifrr »erbet* niet)t erjagen, SBenn eS mdjt auS ber ©eete bringt ic"

$tnjunef)men^ baß biefe Strbeit an ben Äou*egienf)eften SBiföer an ber Um* arbeitung feiner #ftr)etif gerjinbert ljabe, roäre aber boc| fef>r oerfe^tt. 8Siet« me^r oerfotgt ifm ber ©ebante an fte bie ganje 3eit r)inburt^ oom ©eginn be« JBrtefroec^Hö an. %m 2. SKat 1863 ft^reibt er: „SKetne «rbeit mürbe biefen ©ommer bie SSorftubien für bie neue HuSgabe ber ^iftt)etif fein; nid)t* Stngenetjmeä, benn ed gitt, mehrere biete ©üdjer tefen, bie Pt^ft ermüben« ben 3nt)att8 ftnb unb boct) burc^gcarbeitet fein moden. SDZein ^auptaugenmerf muß fein, bie grage über ba« Serr)ättni« oon $orm unb 3n^att im ©e^önen

Digitized by Goo^l

419

genauer $u nehmen, al« in bet erften ÄuSgabe: ein feinet, Ijeitfer Sßttnft, ein (Simer ooH ©äffet, ber bef)utfam getragen fein miß, bamit man nidjts Oer* flutte. 3m ©c^önen jott lein ©toffintereffe malten unb bodj fein Mo§c3 %otm* intereffe: man foQ toarm fein für ben 3nfja(t unb boa) of)ne Xenbenj, Söe» gefyren ober ©erabfdjeuen rein ljarmonifä) geftimmt f)ier liegt bet §a8 im «ßfcffer.*4 Hm 8. 3uni 1864 flogt er: w3efct &eijjt$: arbeiten . . . S3enn id) nur niajt fo berbammt ungern an bte Umarbeitung ber $lftf)etif ginge! 3dj fyabe fjalt nic^t ötdjt genug, idj mei§ fyalt nicfjt redjt: ma8? SBaä ift baö SBa^re?" @in 3af)r fpäter, am 5. Stuguft 1865, ift er nodj immer ntdjt Dor* nmrta gerueft. w3ö) tmbe in SCBa^r^eit nie eine Hrbeit fo ungern gemadjt. 3cb, bref)e mieb, unb gar nidjt erft feitbem teb, biefen Stuffafc („ffritif metner Heftyetif"?) fd)reibe mit einem magren #d>aen bet 5)enfmfii)lräbcr um einen «ßunft, in meinem id) niefjt ju Dotier Älarljeit gelange. 3J?ein ©ud> fajrieb id) mit ©elbftoertrauen, balb naäjfjer (am e8 in3 ©adeln unb modelt nodj. 3a) mufe aber färeiben, bie Äerle finb mie ©pifctmnbe hinter mir Ijer, id) mu§ einmal auäfdjlagen. 2Bei§ id) nid)t« rechte«, fo mufc id) minbeftenS geigen, bafj meine ©egner niefjtS beffereä miffen." Äber nod) fedjä 3afyre fpäter ift er nid)t fertig, benn am 21. Slpril 1871 fajreibt er: „^Daneben lefe id) #ftl)etif, unb in meinem SRanuffript, etwa bem 10., genügt mir mieber nidjtö; ba$ ©d)öne ift ein furchtbar fernerer ©egriff; er baut ftdj au$ einer ganzen Steide oon Gegriffen gufammen, unb ob man ifm jur Älarfjeit bringt, bte* Ijängt namentlich baoon ab, bajj biefe SReuje in bie reajte Orbnung ge« ftellt mirb. §ier aber gerate id) jebeSmal in ein logif^e« G^ao«, bafj mir fd)minbelt; fefce id) einen biefer integrirenben ©egriffe an biefe ©teile, fo bridjt mit eine 9fal)t an ienet u. f. m. 3)abei ftef)t baS ©ud), bie neue Hu*gabe, mie ein ©efpenft oot mit; id) foll ed maajen, unb mit fefjlt bie ganje Sfaioität be3 ©ertrauenä, morin id) bie erfte ÄuSgabe fajrieb; id) traue mir nid)t ju, ed red)t ju miffen of>ne alle falfdje ©efd)eibenf)eit unb falfd)en 9lefpelt oor ben «perren Äfttjetifern, bie e3 beffer miffen moüen." ©8 liegt ein ©tüd ©e* lefyrtentragif in biefen ©rieffteßen, bte feine« Kommentars bebarf.

3um 6d)fufj möchten mir nod) auf eine anbre, mefjr fjeitere 2t)atfad)e Ijinroeifcn, meiere burd) biefe ©ifefyerfdjen ©riefe unb @üntf)ert8 Mitteilungen auger 3toe*H gefteßt mirb. @8 ift befannt, ba§ ©ifdjer lange nidjt augeben wollte, bafj er fia) fclbft in bem Reiben feiner „SReifebcfanntfcffaft," mie er ben Vornan „Sind) Siner" nannte, jtemlid) naturgetreu gef Gilbert ^abe. Mbet für bie Senner biefeS föftliä^en ©uc^ed merben fa^on bte oben ermahnten Setben ©tfd)erä unter Äatarr^en unb 921^eumati8men ©ejieljungen jmifajen ©iajter unb gelben ^ergefteüt ^aben. 9ua) bie bemofratifaje ©efinnung, ber ^ag gegen alle DrbenSbertei^ungen, bie gluajt oor bem ©erfeljr mit <ßerfönlid)» feiten be« fcofed ift eajt ©ifajertfa), unb ©üntyert meift jebedmal Reiter auf „Slua) einer" ^in. Umgefe^rt Hingt folgenbe ©a)ifberung ©ünt^ert« oon bem

420

Der KnpferfHdj unb bie rermelfaiHgenben Kfinfte ber Het^eit.

^Benehmen SBifdjerä Beim (Sinpotfcn in Ulm gau$ fo, aU märe fte bem Vornan entnommen: „©eint «bfdjieb (Sunt 1866) leiftete id) bem ^reunbe öeiftanb beim $aden feinet mannigfachen ©egenftänbe, bie er fämtlich auf ©ofa, $ifd> unb ©tühte auSgeframt t)attc bodj mehr mit ben Äugen, toie er roünfäte, als mit ber §anb. $>abei mar er ftetS eigen unb boffttlid). SS fct>ttc ein §emb, fict>c ba, mar bereits eingetoadt. 3)ort lag nodj ein ©djnupftudj er hielt es fdjon im Äoffer bermahrt. 9?uu rutf^te ihm ein <5tüdcb,en «Seife aus, baS er eben in einen Streifen ßeitungspabier roidelte. Stann mirb ber Slafirpinfel bermifjt unb enblidj ein SBerf beS 35ämon8, ber itjn plagte jiuijdjeit bem ^ifdjchen unb bem Spiegel über ihm etngeflemmt gefunben. Unb ber fleÜner fommt nidjt mit ber Rechnung ! rtls itm tu ieber Ijol te3, gefteigerteS 3crrcn am ©lodenjug herbeigerufen hat unb er 6e^ar)tt ift, miß SBifdjer noctj einige Sorte gemütlich fpredjen unb baju eine jener turnen öfterreidjifchen SRegiejigarren raupen, bie er fo fcl)r liebt. 35a fehlt baS Sftefferdjen jum 9lb* fctjneibcn, welches it)n nach ©riedjenlanb unb [citljer überall c)tn begleitet l)at ein teure« Ängebenfen. @3 ift berlegt, berbedt burdj bie »Ulmer <5d)nelIpoft<, befinbet fich ganj in ber 9cät)c, mirb erft nach längerem ©udjen entbedt! »U bteS gefcl)ter)t it>m $um hoffen benn bie ©egenftänbe haben eine ©eele, unb all biefe ©eelcn gehören Xeufeldjen, meiere it)n neden, ärgern, oerfolgen! 2)a3 mar SBifct)cr8 ©efpenfterglauben!" «ber über SWörifeS ©eifterfeherei tonnte er bodj lachen.

W'xm. IlToriö rteder.

Z>er ßupferfttdj unö bie peraelfälttgenfcen Mnfte 6er

XZeuyxt

Von Jlbolf Hofenberg.

g^ggsJJÄie klagen über bie ftetig roachfenbe Äonfurrenj, bie bem efjr» Imürbigen Uroater ber graphifchen Äunft, bem Jtopferfticr}, oon Äinbcrn unb ÄinbeSfinbern bereitet mirb, ertönen immer ftärfer

in

mb berocg(icr)cr. SSä^renb bie einen auf biefe ßlagen nur ein IfjöfmifdjeS: „(£3 geflieht bem alten pebantifdjen §errn fdjon recht"! ftur ©rmiberung ^aben, meifen bie anbern mit ©ntrüftung auf bie heilige 9Hiffion beS reinen SinienftichS, ber allein roürbig unb berufen fei, bie SWetfterroerle ber flaffifdjen fiunft ju berbolmetjchen unb in böHiger Harmonie mit i^rer erhabenen Einfachheit roieberjugebeu. Slber ben Äupferfted)ern ift

Der Kupfrrßty unb Vit r.froielfä!tigen&en Kfinfle &er Het^eit.

421

mit bei (Entlüftung ntc^t gebient. ®ie muffen Aufträge haben, um ^u leben, unb biefer SRotmenbigfeit fleht bie X^atfat^e gegenüber, bafj Äunftcjanbler, ©e* fcQfc^aften unb Bereinigungen, bie fid) bie Pflege bed ÄupferftichS angelegen fein laffen, in ber (Erteilung üon gröftern Aufträgen immer jurücfhaltenber merben, Weil fte bie (Erfahrung gemacht haben, ba§ fid) bie ©unft bc3 <ßublifum8, ber gro§en SDtoffe ber Ääufer, mit benen ber Äunfttjanbel rennen mufj, anbern ©ternen jugewenbet hat. SMefe Beobachtungen unb gefehäftliehen (Erfahrungen finb nicht atiein in S)eutfchlanb, fonbern ebenfo gut in ftranfreich unb in Belgien gemalt worben, unb bie belgifdje SHabemie ber SBiffenfchaften hat fieh fogar bcranla&t gefehen, für bog 3ar)r 1889 bie «ufgabe einer Treibarbeit ju {teilen, worin bie Urfadjen be8 Berfafl* ber Äupferftetf>erfunft entwicfelt unb bie beften SHittel angegeben merben fotlen, „mit benen biefem Äunftjweig $u feinem alten ©lanje üerholfen merben fann." ÜÄit ber Angabe folcher grünblich i)eilfamcn Littel, bie bem fronten Spanne toieber auf bie Beine helfen tonnen, mirb e$ nur feine ©chtoierigfeiten hoben. Seichter ift ed, bie Urfachen ober wenigftenS bie meiften berfelben ju ermitteln, welche bie ftupferftedjerfunft in *öcbrängni8 gebracht haben, °hne 006 Berfdjulben burch SRücfgang ber Sedutif ober innere ©rünbe nachweisbar märe.

tfunftforfcher unb äfthetifer hoben in ben legten fahren einen wahren ©turmlauf gegen alle* garblofe unterhalten, ©ie haben ba8 *ßublifum wegen feiner garbenblinbheit, Wegen feiner Berftänbniaiofigfeit für baS (Element ber garbe in ber plaftifdjcn unb beforatioen Äunft wie im Äunftgewerbe fo lange auögef (holten, bis es enblich au« feiner Trägheit erwacht ift unb nun alle* nicht farbig genug haben fann. (Ed ift nicht unwahrfcheinlich, bafc biefe plöfelich erwachte garbenfreubigteit baju beigetragen hat, bajj ber Äupferftid) feine beüor» jugte Bebeutung für ben äimmerfchmuef Oerloren hat. Stbcr ber Mbbruch auf biefem ©ebiete ift ihm nicht etwa, wie man im §inblicf auf bie garbenluft bod) pnächft annehmen füllte, burch ben Ölfarbenbrucf oerurfacht worben. ©er Clfarbcnbrucf fterjt vielmehr nach wie üor bei allen feiner gebitbeten ftunft* freunben in geringer Sichtung, unb bie Berfud)e, ben ^arbenbruef mit §ilfe ber ^ß^otograpr)ie unb bcS SichtbrucfoerfahrenS ju oerebeln, welche oornehmlich burch bie „Bereinigung ber flunftfreunbe für bie ^ublifationen ber königlichen Nationalgalerie" in Berlin geförbert werben, haben erft in neuefter 3«t mehr unb mehr ©oben gewonnen. 9(icht bie farbigen SBiebergaben uon ©emälben unb fonftigen Äunftwerfen, fonbern bie SRabirung unb ber mit §ilfe unb auf ©runblage ber ^oto^xapffit ermöglichte ßidjtbrucf mit feinen Derfdnebenen, mehr ober weniger raffinirten Abarten ($hotograufiie, fceliograöüre u. f. w.) finb bie gefährlichen Nebenbuhler beS ftupferftictjS, bie ihm einerfeit« burch bie größere ©chnelligfeit ber barfteKenben Stedmif unb bem entfpredjenbe Söohlfeil* heit, anberfeitS bura) eine bem Euge gefälligere, bem malerifchen ©inn ungleich mehr entgcgenlommcnbe SBirfung fein «rbeit*» unb Hbfafcfelb ftreitig machen.

Digitized by Google

•122

Der KupfrrfHd? unb b\c eeroielfaftigntbm Kfinft« ber Ztenjeit.

3)ie materielle Sage beS ÄupferftidjS fdjeiut oon jeljer infofern ungünftig gewefen ju fein, als baS auf bie Bearbeitung einer flupferplatte mit bem ©rab* ftidjcl oerWenbcte 3«tmaß nidjt im richtigen ißerfjältniS p bem auS bem ©er* faufe ber Hbbrücfe erhielten ©ewinne ftanb. 3" biefer Überzeugung muß fdjon $ürer gelangt fein. $enn aus rein ffinftlerifdjcn ©rünben allein, etwa um eine freiere, fräf tigere unb farbigere SBirfung herbeizuführen ober eine plöfc lid)e Eingebung ber ^^antafie fdjneHer feftju^alten, laffen fteh feine etwa feit 1510 gemalten SBerfudje, bie eine fdjneÜere SSoüenbung beS graphifdjen Silbe« be^toedten, nic^t erflären. (Seit bem genannten Sahre ocrfudjte $firer nämlich bie ßeic^nung ftatt mit bem <3tidjel mit ber fogenannten falten ober troef* nen SRabel auf ber Äupferplatte einzurifcen, unb $hQUPn9 ^at eS in feiner Biographie beS SReifterS wahrfcheinlieh gemalt, baß er fid) auch bereit« einer ©äure bebient höbe, um bie Stiffe ber Stabel ju Vertiefen, baß bie Säure aber nidjt ftarf genug gewefen fei, eine bauerhaftc 3«'^nun8 ^erjufteßen, bie eine bie SDcitye lofjnenbe 9fnja^( oon Abzügen erlaubte. @S ift auch umge!el)rt möglich, baß bie ©äurc bie Äupferplatte ju ftar! angriff, unb bie ßinien ber 3eiajnung infolge beffen ju grob ausfielen. S)enn $ürer ocrfudjte fpätcr mit ber Slabel auf ©fenplatten ju rabiren, bie nachweislich geäfct würben, ot)ne baß baS ©rgebnis ein üiel erfreulicheres mar. HuS biejen mißglüeften Ber* fud>en fptte 2)ürer jebodj einfehen lernen, baß bie SWabel gleidjwohl ihren guten ftienft (etften fönne, unb er Oerbanb fte beSljalb mit ber Arbeit beS ©rab* ftidjels, ben er freilief) bie Hauptrolle fpielen ließ. $ürcr wirb baljer mit töedjt al« Bater ber 92abirung angefehen, obwohl er öon biefer Xedjnif nodj (einen auSgebehnten ©ebraudj gemalt hat. 9cadj feinem SBorgange ^anb^abten nodj anbre beutfdjc unb nieberlänbifdje ©ted)er beS 16. 3at)rhunbertS bie Sfabirnabel neben bem ©rabfrieljel; aber fie oermodjten biefem oereinigten 33er? fahren ntc^t atte Borteile ju entlocfen, bie barin Oerborgen liegen, unb über* bie» führte bie jur hödjften Blüte gefteigerte <£ntwicttung, Welche bie SRabirung buref> bie ÜJcieberlänber, inebefonbere burdj SRembranbt, im 17. 3af)rhunbert er* lebte, eine entfdnebne Trennung ber SRabel* oon ber ©rabftidjelarbeit gerbet Senn audj feine auSbrücflichen 3cu9niffc oaf"r vorliegen, fo ift bodj wof)l anzunehmen, bafj fdjon bamalS jtotfe^en ben berufsmäßigen Äupferftedjern unb ben 3Raler4Rabirem, bie iljrc eignen ©ebanfen unb (grfinbungen in Äupfer äfeten, ein ©cgenfafe beftanb. Slber biefer ©egenfafr war beStjalb nod^ nic§t fo jctjarf ausgeprägt wie Ijeute, weil bie Äupferftct^er fta^ fef)r feiten an fo große Aufgaben wagten, wie fte im 19. Safjr^unbert ganz allgemein geworben finb, unb ba^er mit ber ^robuftion ber letzter unb f^neller arbeitenben Slabircr annä^ernb gleiten ©t^ritt fjalten tonnten.

^iac^bem bie 9labirung noc^ wä^renb beS 18. Sa^r^unbertS ifjrc ^errfe^af t be- hauptet ^atte, begann etwa feit ber 2ffitte beS 3af)rt)unbertö ber ^upferftic^, unb jwarin ber reinen unb ftrengen jjorm ber Sinieumanier, zunäc^ft in Stalien, in ben

Digitized by Google

Der KupffrfHdf nnb bie orrotelfältigenben Kfinfte ber Heujeit.

423

©otbergrunb ju treten, unb buret) bie 3;t>atigfeit öon 9?. SWorghen, Songf)i unb beten ©cfjülern gelang eS ihm, ein fo entfcfnebeneS Übergetoieht übet alle anbem ?Irtcn ber graphifcljen SReprobuftion ju geroinnen, baß feine Autorität feit bet SBenbe beS 3at)rt)unbert8 auf 3at>r je^nte hinaus un6eftrittcn unb unangetaftet blieb, liefet Huffönwng beS ffupfetftiehS unb feine ©egünftigung butch bie ffunft* tie6t)aber unb baS öon itjnen beeinflußte ^ublifum ift freiließ nic^t allein ben (£igenf(t)aften bet ©tabftiehelteehnif ju^uf^teiben. @t fällt auch mit einer ©eränberung im ftunftgefchmad jufammen, bet flct) bereit« ju ber 3eit, fto in bet jeitgenöfftfetjen Äunft noct) ber Scofofoftil in üppigfter Stute ftanb, mit ftatf ausgeprägter ©orliebe ben malertfcrjcn Schöpfungen ber Italiener beS 16. 3ahrf)unbertS jugeroenbet (jatte. S)ie @cfrf)id)te unfrer öffentliche» ©emälbegalerien legt 3eu0^ bafür ab, baß nott) bis in bie öierjiger Saljre unferS 3a^rt)unbert8 t)inein anfangs bie dürften, fpätet bie ©ammlungS* öotftänbc ihr $auptaugcnmerf auf bie Italiener richteten, unb aus biefet bor» hertfcfjenben Neigung einet langen $eriobe beS Äunftgefthmadte erflätt eS fidj, baß eine 92eprobufttonSart, bie, tote ber Sinienftictj, ben Damals am höd)j"ten gefaxten fieiftungen ber SMerci mit entfpredjenben Mitteln ber Starftellung ööllig geregt toetben fonnte, öon bet allgemeinen ©unft gettagen rourbe. ©r burfte fid) fogat fjetauänefjmen, in ber «bftdjt, nur bie naefte gorm obet gat nut bie 3«djn«nö roieberjugeben, feine ©arfteHungSmittel auf baS nüchternfte unb bürftigfte SJcaß ju befdjränfcn, unb fo entftanben, unterftfifct bunt) bie Slartonmaletei bet neuflaffifdtjen beutfehen ©djule, jene fonbetbaren Abarten beS Äarton* unb UmrißfticheS, meiere geraume fyit xffx Unroefen, namentlich in illuftrirten SBerten, gerrieben tjaben.

21 bet baS malerifche 3beal einet ^ßeriobe ift ebenfoferjr ben Saunen ber SRobe obet bem SBecr)fel unterworfen, roie alle Dichtungen unb Strömungen beS 2J?enfchengeiftc8. Seit bem buret) bie ©elgier herbeigeführten Umfcrjroung ber neuern Malerei, ber im Stnfct^tufe an bie nationalen ©toßmeifter bed 17. 3arjr* hunbertS baS Clement ber ^arbe, bie folorifttfefjc SSirfung roieber in ben Borbet« grunb ber fönftlerifcben ©eftrebungen brängte, tyat ftet) auch baS <S5ef üt)t ber ftunftfreunbe für baS rein SRalerifdje in ber Äunft met)r entroicfelt. Uber hübend unb öan ©tjcf hinaus gelangten Siebt)aber, flennet, ©ilbetfäufer unb ©ilbetöertaufer ferjt balb jenen SReiftern, beten (Schöpfungen auf flcinftem SRaumc bie üerhältniSmäßig gtößten foloriftifchen Sleise entfalten, ju bet ©ilb* nis*, ©enre», fianbfehafts» unb ©tifllebenmaletet beS ölämifcr)en unb hoEtönbü fct)en SRieberlanbS. SBir müßten eine ©efcfjicrjte bed mobernen foinftgefchmacte fdjrcibcn, roenn wir im einzelnen fdjilbetn rooUten, roie für) bie Neigung bet reichen ©ammlet füt ©emälbe bet niebetlänbifchen <5cr)ule feit bem Anfange bet fünfziger 3ac)re bis auf bie ©egenroart allmählich jum Fanatismus gefteigert hat, bis ju ber im ^inblicf auf bie übliche Kangorbnung ber Äünftlet ungeheuetlichen $hatfache, baß auf einer berühmten ©erfteigerung eine ©auetn-

Digitized by Google

424 Drr Xnpferftic§ nnb Mc wroielfaitigenfren Kfinft« 6er tteiisett

firme* bon Denier« ^ö^et bezogt worben ift al* eine «Dtobonna SRaffacl«. Kur Darauf fei t)ingcwiefen, bafe biefer materiellen Ubcrfchäfcung ber Kieberlänber nicht etwa auÄfdjlie&lich bie erft jefct zu befferm Verftänbni* gelangten, rein tönftlerifdjen (£igcnfcf>aften ber in grage fommenben Gemälbc ju Grunbe liegen. Die (Snglänber haben oon jeher eine grofje Vorliebe für bie nieberlänbifdjeit 9Mer ber Vlütezeit befeffen, unb biefe Vorliebe hat fiel) allmählich auet) auf ben kontinent au*gebet)nt, jum Steil mot)l fünftttet) genährt buret) 3ro^4«ns hänbler, Agenten «nb fogenannte „©jperten", bie ein finanzielle* Smtereffe baran Ratten, bem Äunftmarft buret) 3Robitifirung alten Gemälbebefifce* neue Kahrung jujufü^ren. gür Denjenigen, ber ntc^t felbft Äunfthänbler ift ober Gelegenheit ober Verpflichtung f>at, allen ©chleidjwegen be* mobemen flunft« hanbets, aQen SBanblungen unb ©djtuanhtngen be* internationalen ftunftmarfte* nadjzufpüren, ift e* unmöglich, ben föattenfönig ju entwirren, ber au* milbem ©pefulation*trieb, au» niebrigen Sntriguen, au* fdjlauer Senufrung ber ©itelfett oon Sinanjbaronen, au« ber Ausbeutung bon Kotlagen, in welche bi*weilen öffent* liehe Snftitute, Kirchen unb berfchtoenberifche ßorb* geraten, au* foftcmatifdjer föeftamemacherei unb hunbert anbem Äunftgriffen zufammengeflochten worben ift. pr unfern 3»ecf genügt e*. bie Shatfache feftjuftellen, bafe bie auf folgen SBegen herbeigeführte Veränberung be* Äunftgefdjmacfe*, beren Verechttgung al* t)eil- fam unb notwenbig jur JperfteHung be* Gleichgewicht* wir übrigen* unum» wunben anerfennen, einen nachteiligen ©nflufc auf ba* weitere @ebeit)en ber« jenigen Achtung be* ftaffifct)cn Äupfcrftict)* üben muftte, ber ftch faft au*« fchlie&lich auf bie Kacfjbilbung bon Gemälben italienifcher unb ftilberwanbter UReifter ber neuem $cit befchränft

2öot)t t)at ein ausgezeichneter Vertreter ber Grabfh^eltcdjni!, (Sbuarb SRanbel, ju wieberholten SWalen ben Vcrfuct) gemacht, bie fotortftifct)en (Sigen* fchaften eine* $i$ian unb ban tyd burch bie Littel feine* immerhin auf eine fleine Anzahl bon SBirfungcn befchränften Verfahren* wieber geben. Slber e* waren nur ^ortätföpfe, bei benen ba* Sntereffe an ber «ßerfon unb ber ©itbung ber einzelnen 3üge, bie burch rein zeictjncrifchc SWittel bargeftellt werben tonnten, ben burch °'c troclenc $edmil berfchulbeten SRangel in ber 2Biberfpiegelung be* loloriftifchen Gewebe* einigermaßen erfefcen tonnte, ©ei ben in ben fünf- ziger unb fechjiger Sahren entftanbenen franjöfifdjen Äupfcrftidjen nach figuren« reichen $otnpofitionen ber Venezianer, in*befonbere nach $auf Veronefe, wirb jeboch ber SWangel an malerifcher Haltung unb fräftiger foloriftifcher SBirfung fo fdjtoer empfunben, bafe felbft bie beften biefer Arbeiten, trofo ihrer forgfältigen $urct)bUbung in ben Sinzeinheiten, nur ben ©chatten ber Originale wiebergeben. Jpier barf auch berfdjwicgen werben, ba§ bie geringem ©rzeugniffe be* franzöfifchen Äupferftict)*, ber Jahrzehnte lang ben europäifchen fflarft be« herrfcht fyat, °urch Verflachung be* phhfiognomifcljen Au*bruct* unb burch gebanfenlofe 3Hanierirtheit ber Storftellung fehr biel bazu beigetragen tyiben,

Digitized by Google

425

bie Abneigung feinfüt)lenber Äunftfreunbe gegen ben troefnen ßinienftich ju verftärten.

3eigte fid) alfo ber Äupferftict) mit Denjenigen Mitteln, auf bie er fidj unter bem ©nftuffc ber Italiener juräefge^ogen t)Qtte, einer entfprechenben SBtebergabe ber fpeaififd) malerifchcn ©chöpfungen ber Wicberlänber unb ber nach gleiten SBirfungen ftrebenben SSencaiauer liiert gewachfen, fo erftanb in ber SRabirung plöfrticf) ein Huäbructeinittel, bo8 allen Änforberungen in über* raföenbem SWafee entgegen tarn. ®i mar freiließ nicht met)r bie SJtalerrabtrung bed 17. 3af)rf)unbcrt3, bie ben Äünftlcni ein bequemer unb leichter 8ec}elf mar, ©infäße bcS Wugenblicfö auf ber flupferplatte feftjuhalten über in ber ©nt* faltung ber feinften Steide beS JpeObunfelS buret) einfache Wabelriffe in bem bloßen ©egenfafc von ©ehwari un^ ^Brifj i^tt>elgen. $ie SRabirung trat jefct mit bem uoHcit ©einigt einer reprobujirenben Äunft a($ ernft^afte Weben« butjlcrin beä Supferftichö auf. 3)er (Siebanfe ber alten ©ateriewerfe, bie faft &toei 3tal)rhnnberte lang baä £>errfd)aft$* unb Währungsgebiet ber Äupferftechcr gemefen waren, mürbe wieber aufgenommen, unb mit großer ©chnelligfcit ent« ftanben jene langen Weihen von Wabirungen nach QJemälben ber 93raunfct)wciger, Äaffeler unb SBiener ©alerien, nad) grand §alä, Wcmbranbt unb anbern Wicberlänbcrn, bie jumeift SBiHiam Unger verbanft werben, ber als ©egriinber ober bod) als ber erfolgreiche unb ttjätigfle Vertreter biefer neuen Wid)tung ber Wabirung ansehen ift. Sefct mar enblidj eine Slrt fünftlerifcher Wepro* buftion gefunben, meiere baä t)Wc 3Rafj von malcrifcher SBirfung mit Oer* hältniämäfcig grofjer ©chneHigfeit ber Arbeit unb baburd} erreichter SBot)tfeilheit verbanb, unb e8 mar baljcr natürlich, bafj fid) Verleger unb Unternehmer mit grofcem (Sifer auf bie Pflege ber Wabirung warfen, ©ie fauben überall ein bereitwilliges Grntgcgenfommen zahlreicher Gräfte. $cnn bie Rührung ber Wabirnabel forbert eine viel geringere fünftlerifchc ©iäjiplin unb (Sntfagung, als bie ^anbljabung beS ©rabftichelS. Sie ^il^e fdtjoffen in allen großem Äimftftäbten berufsmäßige Wabircr aus ber ©rbe, bie fid) auSfdjltefjUch in ben $ienft ber ©alcriebireftoren unb Verleger jur SSiebcrgabe alter unb neuer ©Uber [teilten, unb bie Wabirung mürbe fogar auf ben SUabemien künftig, auf benen fich bie ßetjrer beS SupferfUdjS, wenn fie nicht jum alten (£ifen gemorfeit werben wollten, bequemen mußten, Untcrwcifung in biefer bis bat)in über bie ?(chfet angefeheuen, fyaib bilettantcnl)aften Xedmif ju erteilen.

$ie meitere ©ntwidtung ber Wabirung in ber neueften #cit gewährt ein ©djaufpiel, baS einem Wettrennen nicht unähnlich ift. Wach &en g«f?*n ©r« folgen, welche bie Wabirer mit ihren blättern nach nieberlänbifcheu äReiftcrn errangen, Erfolgen, bie jum guten $eil auch in ben ©toffen, nicht blöd in ber Xedjnif begrünbet lagen, befannen [ich bie beutfehen 2Mer barauf, bafe bie Rührung ber föabirnabel einft auch 5U ocn Privilegien ihrer ßunft gehört hatte. £ie franzöfifchen SKaler, inSbefonbre bie Wealiften ber neuern ßaub- ©rciijbotcn IV. 1888. M

Digitized by Google

426 3" KnpferfHdf unb feie ofroielfälH^enben Kfinße btx Zteujeit

fcrjaftfimaterei, Ratten niemals oeriernt, flüc^tiqc Stubrüde mit bei Sßabet feft* &ut)aiten, unb in Sngtanb mar bie SRabirung fdjon feit bem Anfange ber feefj* jiger Sah« eine «rt ©port gemorben, an bem fi<h a>"h Dilettanten beteiligten. Dort mie hier gemannen biefe ©eftrebungen 3Rittetpunite in Bereinigungen ooit Jtünftlern unb Äunftfreunben, bie einerfeit« bie STCaterrabirung übten unb au«* bilbeten, anberfeit« bie ©rjeugniffe berfelben felbft anfauften ober unter ba« ^ublifum brauten. 3n neuefter 3eit finb aud) in Deutfdjtanb ähnliche ©er» eine gegrünbet morben: ber Düffelborfer 9labirftub, bie ©efeHfdjaft für 9)abir* fünft in SBeimar unb ber ©crein für Originalrabirung in ©erlitt. Diefe« Ein- greifen ber Waler in ein ©ebiet ber Sechnif, ba« fchtiefjiid) über ba« ©tabium geiftreidjer Smprobifation unb launenhafter SBtllfur ju einem mannigfach gc* glieberten Drgani«mu«, melier ©tubium unb Sef|re eiforberte, hmau«gebichen mar, biente nur ba$u, bie berufsmäßigen SRabirer, beren DarftcHung«mittei fidj im ©erein mit einer raffinirten Drudmett)obe immer meiter entmidett Ratten, ju großem Änftrengungen anjufpornen. 91 ben ©tattern für ©ateriemerfe, au« ben Süuftrationen für fogenannte ^ßractjtiverfe erhoben fie fid> ju ber ©e* arbeitung umfangreicher platten, beren Äbbrüdc für ben SBanbfc^mutf beftimmt maien unb ben Äupfcrftid) au« feiner testen, nur noch mühfam behaupteten Stellung ju bertreiben fugten. Die erften SBagniffe biefer ttrt mürben Don franj8fifcr)cn flünftlern unternommen, beren ©erleger nicht unterließen, bem SBetttauf ber Siabirung mit bem ffupfcrftich noch einige ftarf gcmfirjte 3u» traten &u oerIeit)en. ©ie fpefulirten auf bie Scibenfdjaft eiferfüdjtigcr ©ammler unb forberten unoerfchämt c>or)e greife unter bem ©orroanbe, baß nach einer in 3'ffetn begrenzten $ai)\ 00,1 &b$ügen bie platte jerftört unb jebem ber brei« ober oiertjunbert Abnehmer ein ©tüddjen ber platte eingetjänbigt merben mürbe, ©ooiel mir roiffen, ift biefer fdjlau auf bie ©ammclmut berechnete Jpumc bug, ber boch feinen Vernünftigen SRenfdjen über ben mirftichen Söert eine« rabirten ober geftochenen ©tatte« täufchen fann, $uerft bei ber Slabtrung St). XBaltncr« nach SRembranbt« w%iehtroachc4', beiläufig bemerft, einer 92achbilbung, bie oon bem Originale eine ganj unrichtige ©orfteflung giebt, in ©jene gcfcjjt, feitbem aber, mie alle Narrheiten, häufifl toiebertjott morben. Die materiellen Erfolge, roeldje bie alten SWeiftern nachfehaffenben Stabirer mit ihren großen statten errangen, tiefen mieberum bie SWalerrabirer nicht fchlafen. ©ie griffen nach cbenfo großen unb noch größern flupferplatten unb bebedten fie meift mit lanbfehaftttchen Hnftchten unb «rchitefturftüden, beren «u«führung fich na« türlich mit beforatioen, fojufagen fummarifchen Slnbeutungen begnügen mußte, menn nicht abermal« ein 2Rißoerhältni« jroifrhen aufgemanbter Ärbeitälraft unb bem barau« ju erjtelenbcn ©eroinn entfielen foQte. §atte fich bie 9tabirung fchon in ber SRachbilbung oon ®emälben alter SWeifter in großem SRaßfiabe Aufgaben geftettt, bie ihrem innerften, auf intime maierifdje SBirfung gerichteten Söcfen jumiber maren, bie aber roegen be« bebeutfamen geiftigen 3nl)alt3 ber

Digitized by Google

Der Kupftrftid? nnb bie oerotelfdlttgen^en KünfU her n^ett.

427

Originale immer noch, trofc unzulänglicher Cöfung, baS Sntcreffc beS ©toffeS für fieh Ratten, fo fielen alle (SntfchulbigungSgrünbe für ungebührliche unb un* gerechtfertigte ÄuSbehnung bei ben fogenannten „Originalrabirungen" weg, bic und bie befannteften ober gleichgiltigften ©egenben, batb mit etmaS impreffto» niftiföem Änftrich, balb mit ber protoroHarifdjen $einlichfeit beS SBebuten« malerS Oor ?fußcn führen, ©ei biefen groften ölättern Iä§t fict) tiictjt mct)r entleiben, melden Änteil an ber malerifd^beforatiben SBirfung bie 9?abel beS SRabtrerd ober baS Raffinement beS S)rucfoerfahrenS t)at# baS bei ben mit großem <ßomp angefünbigten „Driginalrabirungeu" ber 9icu$eit fet)r oft eine biel größere unb mistigere Molle fpielt als baS Talent beS äHalerrabirerS.

Rad) biefem SBorgetjen märe nun gmifdjen ber reprobujirenben Rabirung unb ber Drtginalrabirung ©onne unb ©Ratten gteict)mä|ig oerteilt gemefen unb eine Stolm gewonnen morben, auf ber fidj bie beiberfeitigen Gräfte hätten meffen fönnen. «ber bie unf)eilüoü*e §aft ber ©pefulanten, bie ben früher als [tili unb heilig ausgerufenen $ain ber Stunft, nicht gerabc jum 9Ki§oergnügen ber §ain« unb Sempelmächter, mie Äor^banten burd)toben unb it)re gefüllten ©clbbeutel berlocfenb jeigen, machte noch ein britteS Reizmittel für ben über« fättigten ©aumen ber feinfdjmecferifchen ©ammler auSfinbig. SS mu&te einmal ein berühmter ober aud) nur ein im ÄurSjettel beS SlunftmarfieS ^o^notirtcr Wlakx überrebet merben, eines feiner beliebteften ©über fclbft ju rabiren. 3n einer folgen SBerbinbung mußte auet) ber blafirtefte ©ammler ben ©ipfel beS ipodjgenuffeS erfennen, unb ba ifmt fiberbieS bie ©cnugtfjuung geboten mar, bafe er für fein teures ©elb ben ©enuft nur mit menigen ju teilen brauste, ^aben mir eS erlebt, baß bie mit fingftlidjer unb taftenber Rabel ausgeführte Rabirung eines englifdjen SRalcrS nach feinem ©tlbnis einer t)ü6fct)ert jungen 3)ame höher bejaht morben ift, als bie cntfprcchenbeu SlbbrudSgattungen oon SWanbelS „©irtinijtfjer 2Äabonnau, an melier ber SWeifter jehn 3at)re lang gearbeitet hat.

©nem fo t)eftiflen Hnfturm, ber in feinem taftifdjen Vorgehen ebenfo ge* fehieft bic Scibenfchaften ber ©ammler auSnufcte, mie er ben ©par|amfeitöbebürf; niffen ber burch bie oon allen ©eiten cinbringenbe Äonfurrcnj hart bebrängten Äunfthänbler unb «Verleger entgegen fom, uermochte ber fdjroerfällige Stupfer« ftict) , ber mit ber ÜJtoffenprobuftion beS mobernen ShinftoerlagSgefchäftS nicht gleichen ©chritt fyaiün fann, feinen bauernben Söiberftanb entgegenjufefoen. @r mürbe an bie Söanb gebrfidt, t)atte aber als ftummer, roenn auch betrübter ^ujehauer bie ©cnugtfmung, ju fchen, mie fid) unter feinen ©rjafcmännern unb Sftachfommen ein Stampf entfpann, ähnlich bem jmifdjen ben eifernen STOannen, bie auS 3afonS ©aat ber Drachenjähne bem (Srbboben eutfproffen.

jDte ftetig machfenbe 93erooHfommnung in ber Photographien Aufnahme oon ©emälben alter SJfeifter gab Stunftforfdjern unb Stunftfreunben bie Wittel an bie $anb, bie Arbeiten ber Rabirer auf ihre 3uberläffigfeit unb SJermcnb;

428 Kupferftidf un& bie t>crt>ielffilttgen&en Künfle ber Henjeit.

borfeit für ttriffcnfdjaftlict}c grocefe prüfen, unb baä (£rgcbni8 biefer $rü= fungen mar fjäufig |o enttäufdjenb unb entmutigenb, bog ft<$ ber SBunfct) nadt) einem juoerläffigeren 8teprobuftion8mittet immer le6t)after rege machte. 3Me <ßtjotograpt)ie felbft Dcrmodjte btefen Cftfafo anfangs nicfjt ju bieten, weit fte ben fcrjrocren, unburct)ftct)tigen ©chatten ber atten nieberlänbifdjcn ©emälbc ntctjt bcijufommen öermocfjte, mclcfje bie Stabirnabel fo getieft aufzuhellen öerftanb. ÜberbieS mar ba& alte &opirt»erfar)ren fo umftänblid) unb ungleichmäßig, bafj bie JBcbingung eine« rootjlfcilen greife», bie bei oergleidjenbcn weit auSge* bebten ©tubien unumgänglief) ift, nidjt erfüllt werben fonntc. ©rft naet) ber ©rftnbung beä ptjotograprn'fdjen ^rucfüerfofjrenä rourbc audj biefer Übelftanb befeitigt, unb im Saufe weniger Safjre ift jene* Verfahren buret) granjofen unb $cutfct)e fo Iciftung&fä'rng gemacht roorben, baß nadj ber ©eite ber SWoffenerjcugung ber SRabirung ooflftänbig ben öoben untergraben t)at. ©et ber $erftettung ber ©alerierocrfe üermog jefot bie SRabirung nidjt mefjr mit ber §elio« unb ^ßtjotograbüre ju metteifern, roeldjc bie ©igeufdjaft eines gefälligen, beftedjenben SluSfetjenä mit bem Vorzüge tuiffenfetjafttterjer ©enouigfeit uerbinber, ben unfer fritifdjcä 3ciIQ"cr öon Sfcröffentlidjungen biefer Slrt forbert. 2)urct) bic fefjnefle Verbreitung be$ prjotograpf)ifcr)en ßicfjtbrucfä unb feiner Abarten, bie jum Seil für bie 93ud)brucferpreffe Ocrroenbbar finb unb baburefj ben bor* ncfjmercn (Gattungen ber groprjifcfjen Äunftc noef) mcfjr Slbbrucf) trjun, ift jefot auet) bereits bie reprobu$ircnbe SRabirung in eine Notlage geraten, unb @rab* ftidjel unb SRabirnabcl fingen ein gemcinfameS Älagclicb.

©infidjtigen ©eurteilern fann e$ freilief) nicfjt berborgen bleiben, baß auet) bie §cliograbürc, ber meetjanifcfje Sidjtfnpferbrucf, trofe geroiffer 97act)r)ilfen ouf ber platte mit Stabe! unb anbern SBerfyeugen, in it)rer SeiftungSfätjigfeit bc* grenzt ift. <5ie giebt ben nadjgebilbctcn ©emälben einen roeicfjen, matten ©laiij, ber nicfjt immer bem foloriftifcfjen Gfjarafter ber Originale angemeffen ift. SJiait fann ifjre SBirfung auf baS Slugc am elften mit ber ber ©cf)abfunftblätter berglcictjen, bic fidj im borigen Safjrljunbert einer großen öelicbtrjeit erfreuten, unbmiebiefefict) befonberS brauchbar in ber SRactjbilbung gemiffer SWeifter ertoiefen, bie naefj ftarfen ftellbunfeleffcften ftrebten, tote j. §al«, SRem&ranbt, 2)ou, 9?uben8, Jpontfjorft, ©djalcfen u. a., fo wirb man auefj, fofern mau ben ©cfjroer* punft auf oollfommeu treue, dt)arafteriftifct)e SEßicbergabe ber foloriftifcfjen Haltung ber Originale legt, ben SBirfungSfreiS ber igeliograbürc befdjränfen mfiffen. deinen SBerfuct), berfctjiebene reprobujirenbe Äünftc, tnSbefonbere ben Jtubfcrfticf), bie SRabirung unb bic £>eliograbüre, naefj bem SWc^ftabe ttjrer SeiftungSfät)igfeit ju befdjäftigen unb banac^ bic Aufgaben au fteUen, t)at für^lict) bie öerroaltung ber ©erliner ©emälbegaleric gemadjt. £u ben Seiben erften fiieferungen eine« in großem SWa&ftabe angelegten ®alerien>erfc$ finb @tecf)er unb Mabirer tjeran-- ge^ogen roorben, beren 93eteiligung im großen unb gnnjen fo abgegrenzt korben ift, baß beu erftern bic Statiener beS 15. unb bcS 16. 3al)rrjunbert«,

429

fomeit fic nicht bct beneäianifdjen floloriftcnfchule angehören, übertragen toorben finb, toährenb ben SRabirern bic SSiebergabe ber Äoloriften, alfo ber fpätern Kiebcrlänber, ber SBcnesianer beS 16. unb ber ©panier be« 17. 3af)rljunbert3 zugefallen ift.

3n biefer ©djeibung liegt ein ^ingerjeig, hrie ctma ba8 SlrbeitSgebiet be3 ÄupferftidjS begrenzt Serben (öunte, um itjtn mieber ju bem alten 91nfec)en ju verhelfen, baS 511m Xcil bieUeid)t nur baburd) gelitten tjat, ba[; ber Stupferftid) fid) an Aufgaben gemalt hatte, $u beren Söfung feine befd^ränften SRittcI nicht ausreichten. (Sä märe audj in §inbtid auf bie oben ermähnten 5ßerfuc^e SürerS ben ftupfcrftedjern anzuraten, auf eine Grroeitcrung ihrer 3)arfteHung§- mittel ju beuten unb, ftatt in ber ftarren Slbgefcrjloffenheit beS reinen ßinien* ftidjeS 511 beharren, bie ÜJabirnabcl nod) mehr jur iWitarbcitcrfchaft fjeran« Suchen, als e8 bist)« ber ftall gemefen ift. $>od) bamit geraten mir auf ein ©ebiet, ba3 mir nicht betreten mottten. @8 lag un3 nur baran, in gorm eine« gefdjidjtlidjen ÜberblidS auf einige ber Urfadjen hinjumeifen, bie mitgemirft haben, ben ßupferftich au« feiner frühem ©tellung ju berbrängeu unb ben Um* fang feiner Sfjätigfeit mefentlid) ju befchränfen. Sinen mirflichen SBerfaH ber Äupferftecherfunft, b. h- föerabfinfen bon einer ju irgenb einer frühern 3ctt erreichten ©tufe bermögen mir nicht 3U entbedeu. SBenn man ©lättet mic 2J?anbet8 „©ijtinifehe SWabonna", Johann Söurgerä „Aurora" nach ©uibo gfjent unb Rubelt ©tangS „Wbcnbmahl" nach Seonarbo ba Sinei ins Sluge fafjt, geminnt man bielmer)r bie Überzeugung, bafj fich bie Sedjnif unabläffig berboflfommnet, fomeit eS innerhalb ber einmal geftedten ©renken möglich ifr 3Me mißliche Sage beä Jtupfcrftidjö ift Demnach mehr auf rein ruirtfrhaftlicrjc unb auf ©rünbc ber ßonfurrcnä jurfld^uführen, bon benen mir einige rjerbor» gehoben höben. Ob biefc Notlage burch äufcre Umftänbe, etma buret) ©taatS* ljilfe ober burch baS Gingreifen bon ©efeflfehaften unb Vereinen 5U befeitigen ift, ober ob nicht biclmchr bie flupferfteerjer felbft barauf merben bebaut fein muffen, burch größere JBemeglithfcit ihrer Sedjnif ober burch anbre Reformen ber Äonfurrenj ju begegnen, ba$ finb fragen, bie fich "nfar 9Weinung nach nicht auf bem SBege theoretifcher fluScinanberfefcungcn löfen laffen. 3n tritt« fchen ßeiten hat ftctä bie Srjat mehr gegolten, als bie fluge SReinung ober ber gute 9?at. Söenn ber ftupferftid) nod) bie Öcbcnäfraft befifet, bic er nunmehr bierfmnbertuubfünfsig 3at)re Ijinburd) bemährt hat, fo mirb er fich auch ol;ne frembe ,§ilfc im Kampfe mit ÜRächteu behaupten, bie felbft auf fefjr unfichern gü|en ftehen unb 511m Xeil mehr ben Gharafter bon borübergehenben Orr« frhetnungen haben.

Digitized by Google

fkleineve ZHittcilungen.

2)ie ©erfolgung 0011 9JJajeftät8beletbigungen. $ie gerichtliche ©ülj* itung öon ©eteibigungen, bie ^Jrioatperfonen jugefügt werben, ift in i(;rer 5 um Seil rcdit wenig befriebigenben SEBeife aud) in biefen ©lättem }d)on befprodjen ober bocrj mit furjen ©cmerfungen geftreift Worben. #ier fo0 bie ©trafoerfolgung einer anbern Ärt Don ©eleibigungen befprod)en »erben, nömlid) ber, meld)e burd) SBorte, nlfo nid)t tfjotlidi, gegen ba8 Staatsoberhaupt begangen werben, gegen bie Sßerfon, in ber Staat unb StaatSleben ihren lebenbigen SWittcI* unb Jpöhepunft, i^ren berförperten Hu&brucf, gewiffermafcen ftd) felbft erblicfen. $)abei mödjte id) bie Äufmerffamfeit auf ©eflimmungen h«n^nfen, bie früh« für ber* nrtige ©trafoerfabren im 8önigreid)e #annot>er beftanben. ©ie bienten m. (£. mefentlid) ba&u, bie SBiberwfirtigfeiten f olrfjcr bebauerlid)en ©orfommniffe ju m\U bern; eben be$t)alb wirb biefe ©efpredjung aud) auf bie Teilnahme nidjtiurifli* fetjer Sefer biefer geüföt'ft hoffen bürfen.

2Ran fann ftd) ju einer »Verfahrenen ©eleibigung bcrfd)teben ftetten, fic ftolj au&er Wd)t lajfen, etroa mit fatirifd)er 3"8aDe» Sriebrid) ber ©rofje, nl8 er bie gegen ihn an eine ©tra&enerfe geheftete ©d)m&bfd)rift niebriger hängen liefe, ober ©enugtljuung in gerid)tlid)er ©eftrafung beS ©eleibigerS fud)en, ober fid) burd) ©elbfthilfe rädjen, burd) (grmiberung ber ©eleibigung ober burd) ßwei* fampf. Sefcterer wirb ftd) au8 ©ernunftgrünben nie, immer nur auS bem ©e* fühle rechtfertigen ober begreif(id) mad)en laffen; einen unerwünfd)ten 9?ä[)vbübcri finbet er in ber für ©ebilbete gänjlid) unjureid)enben ftorm ber gerid)tlid)eu ©Ahnung. S>eS^atb mirb felbft bie ©erebfamfeit eineS SRouffeau, ber in feiner Nonvelle Hfloise (I, ©rief 57) fo siemlid) atteS anführt, Wa§ fid) gegen bie Sitte ober Unfttte be§ ^iueifnmi>fey fagen lägt, nid)t§ gegen ihn fruchten. 3c nad) ©inneSart unb ©timmung, felbftoerftänblid) aber unter ©erürffidjtigung ber beglei- ten ben Umftänbe bei ber ©eleibigung (^erfönlid)fett beS tfyatexb u. f. to.), wirb man ju bem einen ober bem anbern SKittel greifen.

Äefjnlid) wirb man ftd) nun aud) in ben gfiffen ber (wörtlichen) ©eleibigung be8 SanbeShcrrn entfd)eiben. SRan fann ftd) über bie @d)amlojtgfeit eines %n= griffe, befonberS wenn er burd) bie treffe erfolgt, fo erzürnen, bafj unbebingt bie fd)Werfte ©ühne erforberlid) erfdjeint. SOian mufj aber aud) an ©orfommniffe benfen, wo irgenb ein „bunKer ©hrenmanu", halbberaufdjt, »n ««nem öielleid)t ganj Keinen ßreife ungejiemenbe Sleu&erungen erlaubt §at, bie, auf ber ©olb* wage geprüft, ftd) afd wirflid)e2Raicftät$belcibigungen nid)t öerfennen (äffen. 05c - wifc wirb man in ber ©efjanblung foldjer ©trafthaten eine Untertreibung brin- genb crwünfdjt finben; bie SWajeftfit fteht bod) 51t h°d), als bafe fold)e fred)c Unjiemlichfeiten an fte hinanreid)ten. 3<h möd)te an ba& ßol$e unb präd)tig tönenbc SBort ©uijotS in einer feiner ßammerreben erinnern: „Raufen ©ie bie ©eleibi* gungen gegen mid) fo fjod), wie ©ie wollen , bie $öhe meiner ©erad)tung gegen ©ie werben ©ie bod) nid)t erreichen!" SRan foHte fold)e geringwertige gäfle unbeforgt ber aRi&biUigung SBohlgefinnter überlaffen, fie möglid)ft batb öergeffen mad)en unb am aüerwenigften jum allgemeinen WergerniS an bie gro&e ©toefe eined öffentlichen ©trafoerfai}ren& ijängcn. (&& ift ja babei aud) ju bead)ten, bajj ber ©efrönfte felbfi, ber Sanbe§hf^ «• f- in ben feltenflen gäffen oon ber ©eleibigung perfönlid) ßenntni« erhält.

Digitized by Google

iitteratur. 431

$)a8 peinliche für bte berfolgenbe Söehörbe ifl nun, ba§ fte 152 ber ®tr.*$p.«0.), w«n« nic^t im (Einzelfalle SJeranlaffung vorliegt, bei bem ©orge festen 3ufti§minifter ober OberftaatSanmalt einen befonbern ©efehl, öffentliche Älage ntccjt &u erheben (®ert(t)tdt»erf a[f un g^geje^ § 147), für flcfj $u erwirfen, gehalten ifl, aäe berartigen 9J?ajcftät3beleibigungen ftrafredjtlicf) ju »erfolgen. Untcrlaffungen loirb fie auf biefem Reiften ©ebiete boppelt bebenflicf) finben. ttueb, eine reich- liche »nwenbung ber »cfugni» ou8 § 168, «bf. 2 ber @t^.*D. „Sinfteuung be« Verfahrens" nach ermitteltem ©adjberhalte bermag gegen bie ffraffe ©e- fefccSborfchrift in bem angebogenen § 152 ntdjt ju Reifen. Unb wenn bann fpüter ber ©traffau* bor ba$ ertennenbe ©ericht gelangt, fo ift biefed felbftberftftnblia) erft redjt gebunben, ben ftrengen ©ud>ftoben beö ©cfe&eö auf iljn anjuwenben.

S)ie (Jntfdjeibung barüber, ob überhaupt eine ©trafberfolgung eintreten fotte unb nicf)t oiefleid)t ber betreffenbe gafl eine fo(cf)e gar nict)t toert fei, müfjte jebe8* mal in eine fyöfyexe $anb gelegt werben. Unfer 8lei(h8ftrafgcfc{jtmrfj bedangt baö nicht, fd)lic|t e8»aber audj nietjt au3. (Sine fotetje SBcfugni* fönnte natürlich niöjt jeber ©taatSanmaltfchaft als einer berhßltniSmfi&ig untergeorbneten ©eljörbe er- teilt, mof)l aber m. (£., unb jwor trofo § 152 ber ©tr.*$.*D., nad| ber beutfdjen ©erichtSoerfaffung 147) buraj eine blofce „©ermaltungSberorbnung" ber hMtfen SanbeSjuftijOe^örbe oorbe^alten werben.

3n ber X6,ot beftanb eine berartige SJorförift in fymnober. 3n bem § 141 beS #annooerfcf)en fitiminalgefe^budb,« bon 1840 unb ber ftebibirten ©trafpro$ejjs orbnung bon 1859 § 39 ffiefc e8: „SBegen ber genannten berbredjerifchen #anb* lungen, infofern fola^e bloS in wörtlichen ober bilbli^en Seleibigungen beftehen, ^aben bie ©erid)te (bic ©taatganwaltfctjaften) bon SlmtS wegen feine Untcrfudjung wiber beren Urheber einzuleiten, fonbern barüber an ba$ 2Riniflcrium ber 3ufti$ ju weiterer Serfügung ju berieten." (Ein früheres SWitglicb biefeS ledern hat bem ©Treiber bicfeS ÄuffafceS auSbrfidlidj beftfitigt, bafe biefe (Einrichtung fef>r Wohltätig gewirft h^be, unb bafj eine grofje Änjahl bon 2Rajeftät3beleibigung8« fachen (ob,ne befonbere Ermächtigung be£ Sönigg) unter ben Xifch gefallen fei.

3n ber Zfyat, wenn irgenbwo 3ro*ctmäftfgfeit$rücffichtenl ja gerabeju potttb fd)e Griüägungcn ©influft auf bie ©ntfdjeibung ber Srage gewinnen bürfen, ob ©trafoerfolgung eintreten fott ober nidjt, fo ifl ed hier, ©ie mufj aüerbingS bon einem ^öf)em ©tanbpunfte au8 getroffen werben, unb e& barf ^unächft nur bie ©ornahme unauffchiebbarer $anblungen, jur ©icherung ber ©eweife u. f. w., ben ©taatdanwaltfchaften überlaffeu bleiben.

<£$ will mir fcheinen, a(d wiefe bie angeführte $annoberfd)e Sßmfdjrift guteö ©olb in einem bergeffenen ©chatte auf ein ©etfpiel, ba8 ftd) fo §&ufig in ber föecfjtSgefchidjte wieberholt.

£ttteratur.

J8olf*theater unb Sofalbühne. 8on «nton »ettelhetm. »erttn, $rutf bon

S. ^»ermann, 1887.

$>iefe Heine »rofcfjüre tritt für bad geplante „iBoIKtheater" in SBien ein. SBelcfjc ©rünbe ben Serfaffcr beftimmt hoben, ftch biefem 3««'« o«f bem SBege

Digitized by Google

432 ütteratur.

ber Volenti! ju nähern, ift und nid>t redjt erfidjtlid) geworben. (Erp wirb 33ö&nl tue gen fetner Säfterungcn ®oetfjed unb ©duflerd abgefiraft. Tann roenbet ficti ©ettefljeim gegen #and Serrig, ber behauptet fjat, bafj wir beute fein beutftfjed SBolfdtljeater bcjafjcn. SSae iöettelljeim gegen biefc SJcfjauptung borbringt, ift aber nur geeignet, fie ju betätigen. SHaimunb unb Ifteftro^, bie entgegengehalten werben, fiub ja lange tot, unb ber (Einzige, ber in ber ©egeumait ftarfe ©cfäljigung fär bad 83olfdtfjeatcr beriefen bat, 8. Änjengruber, fann nid)( auffommen. 9Iucf) in Ginjclr}citen berrfit ber SBerfaffer Unflarf]eit. SBie fann man bie SSatjeroperetten bon goljann ©traujj gute beutfdje ©ingfpiete nennen unb mit $)itterdborf ^ufammen^ fteßenl

Übet bie mcnfäjlidje greiljeit. BroreftoratSrebc oon Äuno $ifd)er. fitoette Sluflagc.

fceibelbcrg, <5. Sinter, 1888.

Sflan fann fpifcfinbiger unb fdjulmfifetger ober nud) patljetifdjer, aber fidjer tudit fdjlagenber unb $meifentfpred)enber einen grofjen SBorwurf in eine fnappe, feine, man muß Ijier faft fagen .ycrltctje gorm faffen. 55ad pljilofopljifdje Problem wirb in feiner liefe jum Kudbrud gebraut, oljne bodj feine tiefften Äbgrünbc ober feine bornenboUften Zugänge anberd ald audj nur bem ßunbigen ju Oerraten, ©o Wirb bad Ättcrroidjtigftc, mirfltcfje Klärung, im ßuljörer ober fiefer erreicht, oljne bnfi fid) ber gadjmann etwad bergiebt. fruno Sifdjer Wirb fidj SHecrjenfctjaft baut ber abgelegt tjaben, wedf)alb er bie tfjeologifd)«fpefu(atibe Seite, bie bie ge* fammte Sftrdjcngefdndjte unb audj auilerbalb ifyrer bie gemaltigften ©elfter aufd mädjtigftc erregte, nodj meljr ober bie pftjdjologifd)=pl)bftologifcf)e (Seite jnrücftreten liefe. 9?amen tlidi bie (entere jeigt (gan$ befonberd in tfjvcv gegenwärtigen, bon (Englanb audgeljenben ^opulariftrung), wie mit Huffpflung einzelner ©treefen bic Söerbunflung, ja bie S3erfer)tung bed ^»aupt^ield Jpanb in §anb gefjen fann. #ier aber galt ed, ein in unferer $eit nidjt meljr btod afabemijdj unb firdjlid) Wichtiges Jljcma in einen möglicr)ft weiten ©cfidjtdfrcid ju rüden. SBir mödjteu an biefer Stelle ba$u beitragen burd) Mitteilung einer und Ifingft geläufigen Slugfütjrung, ber Wir und freuen t)ier an widrigem ^lajje ju begegnen: „SBir erwarten (bon ben 9?aturaliftcn unb if)ren SBortffif)reru), bafj fie bie greiljeit boH* fommen beracinen, fie tf)im ed aud) ober wollen ed tfjun, aber ed trifft fidj, ba| gerabe fie, für melde aud ©rünben ber 9Zatur bie Sreifjett unb ber Qroed eine bare Unmüglidjfeit ift, juin öeften ber ©efeflfdjaft, alfo im £nnblicf auf einen 3wecf, bie greiljeit im größten Umfange forbern. (Ed fdjeint, wenn man fie tjört, bafj fie bon bem mittelaltcrlidjen @afe: wad pfjbftfalifdj waf;r ift, fönne t^eotogifd) fa([ di fein, eine etwad berfinberte ünwenbung madjen unb meinen: wad pfjrjftfalifdj unmöglid) ift, fönne politifd) notwenbig fein." Tem gegenüber bettle bad iBer« t)ä(tnt8 ber @egncr, bie „auf bie greibeit [jinju weifen pflegen atd gunbament unb Jräger atter ftttlidjen Drbnung," »o^l eine breitere ©e^anblung jugelaffen. gür mandje Ijödjft eigenartige unb bejetdpnenbe SBerfduebung ber ©egenfä^c war Übrigend bic lefetc päpftlidjc (Encbflifa „über bie greiijeit" le^neidj. gifd}erd Vortrag ift bereitd 1875 gehalten. :Hü^men wir nod) jum Sdjluf? feine im ebelften Sinuc bed 933 orte« erljebenbe ©irfung auf bad „praftifdje S3ermögen," bic fittlid^e ßraft bed $örerd.

Tsux bie SRebafHon vcrauttoortlict} : 3 o banne? WruiiPii' in Seip^ig. aSeilau oon 3r. SBil^. CirunotD in SIcipjig. 5>nt(t oon (Snrl Wnrquart in Seiojig.

Digitized by Cop^jf

Don 6er 2?omfafjrt bis^u ben preug tfdjen ianbtaQS?

wallen.

ie Verausgabe be3 „Sagcbudjä" ^atte gtücfüdjermeifc ben gefun- bcn Sinn bcS SBolfcä unb bie £reuc bcr dürften nitfjt berührt. Ter ßaifer, ber fief) über Dctmolb unb Stuttgart 511m ©eburtS* tage bcr Äaifcriit Hugufta nad) ber SRatnau, Oon ba über ßinbau unb Äcmptcn uad) 2J?ündjcii begab, tourbe überall mit herzlichem 3ubel empfangen, Selbft Äönig Start unb Äönigin D(ga oon SSürttemberg fanben fid) jur ©egrüjjung in Stuttgart ein, wenn e3 ihnen audj, roie e3 fdjeint, etmaä fcfmjer geworben ift. £er Äaifer ücrflanb e$, mit SBorten, bie überaß bem Streife ber §örer audj gefdjidjtlid) angcpa&t Waren, bie §cr$en ju er= greifen. SBon SOTündjen ging er nad) SBicn. Sic Sorte, bic hier öon ben Stai iern Oon Dfterreidj unb 2)eutfd)ianb in ihren £rinffprüchen gef proben würben, befonberS bie bon ber Äamcrabfdjaft beiber £>ecrc, bezeichneten in ihrer Äraft unb 53ebeutung baS *8erhältnid beibet Staaten als ein auf gegenfeitiger $reuc feft erbautes. £a3 waren nicht ©orte, bloS öon ber ©clegen^eit ein* gegeben, fonbern SBorte, oon benen „jcbeS einzelne einen Kommentar aufwog," SSorte Oon fo fdjWer wiegenbem ©clmit, bafj ihre Xragroeite fid) auef} bort geltenb machte, wo ber gricben&bunb beiber ^errfdjer unb Staaten ber ©egen- ftanb getjäffigfter Wnfeinbung ift. SJian merftc es beiben Sieben an, ba& bie SWonardjen fid) beS gcfchidjtlichen ÄugenblidS vuoljt bemüht Waren, ber bamit gegeben mar.

Slber womöglich nod) mehr als in 9Sicn, mar man fid) in Korn, ja in gang Statten beffen berougt, bafj mit bem Wommen beS beutfdjen StaiferS ©tun« ben unb Jage Oon wcltgefchichtlichcr ©cbeutung nagten; gan& Stalten mar fd)on 2Bochen öorher in einer fieberhaften Aufregung, unb SRom mie Neapel (StatAbotcn IV. 1888. 55

Digitized by Google

434 Po" >w Komfaljrt bis 3a ben prtnßifdjen tonbta^snjablm.

toetteiferten mit cinanber in bem ©cftrcbcn, bic ©erbrüberung be« apenni* nifdjen Königreichs unb bc« beutfc^cn Kaiferreid)* glanjooll $u feiern. Sfenn ba« war eS, bem aller ©lanj unb alle fcerrlidjfeit gelten foOter bie 83er* brüberung bet beiben SReidje, toie fie fid) im Hngeftdjte be« ©atifan« oolljog. ©0 fcf>r audj jeglidje fcemonftration , mit ber ber ©atifan getroffen toerben tonnte, tote fid) oon felbft oerftef)t, oermieben toerben follte, fo toenig fonnte bodj burdj bie ganje §albinfel fn'n bie $rcube erftidt werben, bie ber patrio* tifdjc Stotiener bei jebem ©reignte empfinbet, bad bie Unmöglidjfeit ber ifjm DU in ben %ob oerf)aftten Politiken 9ßapfttoirtfd)aft ber Seit beutlid) auftoeift Unb ba8 tt)at bie ©egrüßung bed italienifdjcn Königs burdj ben beutfdfen Kaijcr in feinem Sßalafte ju 9tom.

SBäljrenb ber Weife bed KcriferS !amen fdjlimme SRadjridjtett aus Oftofrifa. Äber jebeS eine foloniale {ßolitif bcfolgenbe fianb f)at bie (Erfahrung ton ferneren Opfern an (Selb unb SOTenfdjen machen müffen, unb eS gehört nur etwa« patriotifdjer ©inn baju, ju toiffen unb ju öerlangen, baß, je größer bie ©crgetoaltigung ift, befto größer bic ©ülme fein muß. SBcr freiließ benft, baß unfre greifinnigen biefen patriotifdjen ©inn hätten, ber ben beutfdjen Spornen nidjt befdumpfeu läßt, ber irrt fid). $ie geljäffigften englifdjen öertd)te tourben mit greuben oon biefen ©lattern abgebrueft; je metjr ber UngtütfS* botfct)aftert famen, befto lauter jubelten bie freifinnigen §eud)ler, baß it)re Tarnungen fidj jefct erfüllten; ja fie brauten bie ©crjmadj £u ftanbe, ber oftafrifanifd)en @efeUfd)aft ju raten, ihre ©efifcungen aufzugeben unb bamit aud) biefe für Deutfdjlanb Oerloren gelten $u laffen. S)iefe Sammerjeelcn toerben ja fyoffentlid) erfaßten, baß, toenn bie beutfdje Regierung einen ©dju&brief auSftedt, fie biefem audj Straft unb SBirfung ju geben oermag. Unb fo glauben mir, ba§ bie Kooperation $)eutfdjtanb8 unb Qenglanbö gegen ben afrifaniirfjen ©flaoenf)anbel, &u ber jejjt audj Portugal beigetreten ift, unb bie junädjft in einer großartig au 3 gebefmten ©lofabe befielt, boer) nidjt bie einzige unb lefete 9D?aß» rege! fein toirb, mit ber ftdj 3>cutfcr)lanb jur (Erfüllung feiner folonifatorifdjcn Aufgaben in Slfrifa begnügt. ©nblidj ift audj (Snglanb auf ben ©orfdjlag $>eutfcf}lanb3, jugteidj mit ber ©lofabe ein ©infufnDerbot oon ©äffen unb «ßuloei nad) bem innern Stfrifa eintreten ju laffen, eingegangen. $ainit ift bie Kultur» arbeit in «frifa für bie europäifdpn Nationen uuenblid) üiel leid)ter geworben; eine energifdje Untcrbrücfung bc& ©flaocnfyanbelS, bie bteljer oielfadj unter bem ©influß ber englifdjen §anbel£t)äufer in ©anftbar felbft unb unter ber ©enufcung ber franaöfifdjen flagge ntctjt mögli^ mar, ift in ßufunft ju §offen. SBenn aber ber ©Haoen^anbel für bie Araber ntd^t mel)r möglich ift, fo toirb aud) bie ©flaoenjagb aufhören, unb bamit fd^minbet bie bis jefct über bem unglücf* liefen Erbteil fte^enbe ©efa^r, baß feine (Singebornen aßmäfylid) ausgerottet unb fo bie Kräfte für bie Äultioirung beft ©obend oemic^tet toerben. Qwai toeifen Kenner afrifanif^er ©er^ältniffe barauf ^in, ba§ bei ben fteten inner«

Digitized by Google

435

Kriegen ber afrifaniföen Häuptlinge eine anbre ©efatjr crftetjc, nämlich, ba§, toenn bei fiegenbe Häuptling feine (befangenen nicht mehr an ben §änbler abfegen !ann, er ihnen nun, um fie nicht ernähren ju mfiffen, bie ßöpfe 06» fdjlägt. 3nbe§ gerabe bie ÄuSfidjt, befangene jum Sßerfauf ju betommen, t)at jefct oielfact) ben ©runb ju Äriegen gegeben, bie nur eine anbre Ärt Don Sagb auf ©Haben toaren. SDcadjen bie Häuptlinge bie Erfahrung, bafj aud) bie Kriege nicht lohnen, fo »erben biefe $toar noch lange nicht aufhören, aber geminbert toerben. Huf jeben ftatl l)at hier £>eutfchlanb ein gro&e« SBerf ber Äuttur üor ftet), unb toenn unfre Regierung t)ier eine Slftion in ber einen ober anbern Seife nact) reiflicher Überlegung eintreten gu laffen für gut l)ält, fo toirb ber Steidjatag tootjl ntc^t bie SKittel oertoeigern, aud) toenn ber greifton fidt) bie größte SWfifje giebt, unfre Aufgabe in Äfrifa, bie, wie gefagt, eine grofje flulturaufgabe ift, ju oereitcln. SBir wollen nicht gefäet haben, um ben ®ng« länbern auch bieömal allein bie (£rnte &u (äffen. 3n anbern Säubern, bie tolonifatorifdje Erfahrungen haben, mürben fBorfommniffe, tote bie in unfern oftafrifanifttjen Sßicberlaffungen, gar nict)t oiel (Sierebe machen; man toeifj ba, bafj Dergleichen mit folgen Unternehmungen oerfnfipft finb; nur unfre freiftnnigen ^ߣ)t£ifter erheben ihr ©etoinfet unb h°ffen bamit für ihre Partei ©efcfjäftc ju machen, $a ift ba8 SRifjgefchicf, toelcheä bie beutfch*oftafrilanifche ©efeflfdjaft betroffen §at, ein „Ärach," unb toenn bie £Kational$eitung einen fraftooHen ©d)u& be8 Meid)« für feine Angehörigen berlangt, fo ift baS „berfelbe §umbug, um ben e3 ftch bei bem Sohren ber Äriegdtrommel ju ber £eit ber Oorjährigcn gafchingSioahlen tjanbette." ffier ben 8tuhm unb bie Sicherheit be« ©ater* lanbe* roifl, ber ift ein „nationaler ©umbumfchlägcr." ©ottte 93i8marcf für bie in «frifo burch bie aufgellte ©eöötferung mifehanbelten fceutfehen eintreten tooUen, fo \)at „feine SKactjt ihre ©renge" erreicht; benn „in getoiffen aller* äu&erftcn gällen ift auch t>ie öffentliche 9Weinung ein ©tücf ©erfaffung." Sefet finb (eiber nur „Äanonen unb *jjanjerfchiffe ba8 allergrößte ©tücf ber beutfehen ©erfaffung." Slnftatt für „abenteuerliche Unternehmungen ber <ßrofUwut" fod bie 8?eid)öhi(fc für ben „uubefchreibüchen SRotftanb ber grauen unb ftinber unfrer arbeitenben Waffen" in Änfprud) genommen »erben, beren „eine immer »achfenbe 3ot>( in ba3 jermalmenbe ©etriebe ber ©rofcinbuftrie geriffen toirb." $a niemanb mehr ben „unbefch reiblichen SRotftanb ber grauen unb Äinber" in bem „jerma(menben ©etriebe ber ©ro&inbuftrie" oerfchulbet, als bie Patrone unb ^ßrofoen ber ©olffyeitung, au« ber bie citirten giften Auswürfe genommen finb, fo jeigen auch folche, bie ßeibenfdjaften aufreijenben Artifcf, toie tocit bie SBerblenbung biefet Partei geht.

©3 tritt immer toieber auf« neue ju läge, toie bem greifinn ebenfo toie ben Ultramontanen bie nationale ©efinnung oollftänbig abgeht. SBie ber erftere 2>cutfchlanb am liebften im Schlepptau ©nglanb» fähe, fo würben bie lefctern am liebften ein Regiment fetten, toie e* baö geplagte ©aterlanb unter

Digitized by Google

436

Den btv Homfatfrt bt» 3a ben preußifd^tit Canbtaasmablen.

Jfarl V. fjatte. De«t)alb mag rooht aud) ton gctuiffer Seite bafür geforgt morben fein, bafj ber ftaifer, al« er beim beutfdjcn ©efanbten am JBatifan ba« 2öot)l be« Sßapfte« ausbrachte, ba« ©la« erhalten tyitU, ba« einft Äarl V. benufct ^attc. Das nennt man „mit ber Sfauft gettmnfen" ; eS tohrb aber ntdjt totet helfen. Korn bleibt boct) bie Jpauptftabt Statten», unb ©i«marcf tt)ut bem ^topfte nicht gum feiten 2M ben ©cfallen eine« flulturfampf«, nadjbem er bie ©rabour be« gortfcfjritt« auch auf trcchenpolitifchem ©ebiete rennen gelernt r)at. Der blöbe §öbur mag für ba« Stu«fprifcen feine« giftigen §affe« fich «n anbre« gelb auSfuctjen!

#u3 ber föomfart felbft motten mir nur ber Webe beä ßaifer« gebenfen, bie er an bemfelben 2age, too ber *ßapftbefudj ftattfanb, al« (Ermieberung auf ben $oaft be« Äönig« Gumbert hielt. Sie ift bon ber grölten Xragtoeite unb geigt, ba« bie Italiener 9tecr)t h°Iien' menn fie über Sßapft unb ftlerifet famt bem gangen rounberlichen 3eTemon^r ba« für ben beutfdjen Äaiferbejuch mit bem au«märrigen ftmte berabrebet morben mar, fict) luftig machten; benn ba§ ber $apft nicht« bon politifdjer ©ebeutung erreicht fyat, geigt bie SRebe ßaifer SSilhelm«. Die bon ben Sötern übertommene ©unbe«genoffenfct)aft mit bem italicnifdjen Stönig«r)aufe finbet in feinem §ergen ein lebhaftes (£ct)o. Der Äaifer ermähnte, bafj beibe ßänber ihre Einheit unter ber gutjrung ihrer großen $errfcr}er mit bem Schmerte erfämpft hätten; „unfre ©ötfer werben feft gu» fammenftehen gur Äufredjthaltung biefer Einheit.- Älfo 9tom ift unb bleibt bie $auptftabt be« italienifchen Äönig«, unb barem mufj fich auch ber heilige SBater finben.

hierbei motten mir baran erinnern, bafj ber „arme (befangene im Satifan" gu feinen anbern bie ©elt aufflärenben Gmcrjflifen jfingft auch cm* Freiheit«* encrjfltfa erlaffen t)at# morin er al« ber Don ©Ott begnabigte unfehlbare Sehr* meiftcr ber ffielt eine Sfrage entfehieben tyit, bie gu entfeheiben bie erleuchtetften ©eifter feit brei 3at)rtaufcnben fich bergeblich bemüht tyabtn. Die Seit raeifj nun, mie fie mit ber „magren Freiheit" bran ift, bie nur im Sßapfttum mirflich merben fann. „Die Kirche fann aber mie in berfelben meifen (Sncbflifa hei|t ben 3e'tomftänben nachgeben unb fich ben (Einrichtungen anbequemen, melche bie ftlugtjeit oerlangt, mo bie ftcfjere Hoffnung eine« großen ©ute« fich geigt." 91fo bie ftirche fann nachgeben, fann g. 8. auch einen proteftantifchen ßefeerfaifer mit Schmeicheleien empfangen, menn ein grofje« ©ut fich in Hu«« ficht geigt, «ber „menn bie SKrcrje bei ber eigentümlictjen ßage be« Staate« bie Dulbung gemiffer moberncr Freiheiten für erfpriefjlicr) 1fllt, toirb fie, menn bie 3eiten fich gum beffern gemanbt fyabm merben, Oon ihrer $reit)eit ©e* brauch machen, ba« ihr üon ©Ott anoertrautc Amt gu erfüllen. " Schönen Danf für bie offene Sprache! Die Herren Sefuiten glauben mahrfcheinlich einem gro§en Diplomaten unfrer ßeit nachahmen gu müffen. Dafj fie nicht „bon ihrer Freiheit ©ebrauch machen," bafür mirb ja geforgt merben.

Digitized by Google

Don 6er Romfafjrt bis 3a ben prettjjifd?en £<mbia<jsu>afflen.

437

2Benn bie SRationaljcitung beim Antritt ber faiferlidjen SReifen ben SBunfcfj auSfprach, ba§ ber ttbfchluft, ben bie europäifchen Staatsmänner im Jperbfte über bad (Ergebnis beS biptomatifc^cn 2rcIb$ugS beS ©ommerS jietjen mürben, bie Hoffnungen ber IBölfer auf gortbauer beS Stiebend frönen möge, fo haben biefen Hbfchlug bie gtoei bebeutenbften Staatsmänner SuropaS bamit gejogcn, bafc (SriSpi bem föcichSfanjler nach griebridjSruh Don bem @ntf)ufta«mu8 telegrapbirte, mit bem flaifcr 2Bilf>elm in bcr $auptftabt StalienS empfangen roorben fei. „3$ tofinfdje, bafe baS (Sdjo beS SubetS, roooon SRom roieberhaHt, bis ju S^nen gelange . . . SKöge unfer SJünbntS ftetS ein fo ^crjlic^e« unb innige« bleiben jum föuhme ber beiben Sölfcr unb gum ©eften beS ^rieben« üon (Suropa." $)er SRetc^dfanster aber gab biefen SBunfcf) eben fo ^erjlic^ jurücf mit ber SBerftdjerung feine« feften SBillenS, „biefe greunbfa^aft aufregt ju er« Ratten unb immer inniger ju geftalten." ©o roaren benn, als am 19.Dftober ber ftaifer oon 9?om abreifte unb am 21. roieber in ißotSbam eintraf, bie Äaifer* tage Don SBien, 9lom unb Neapel bor bem aufmerfenben Suropa jroar roie im ^(uge borüber geraufcht, aber bie Sanbe beS mitteleuropätfchen SBünbniffed maren boppelt feft geroorben, unb bamit ber 83ölfcrf riebe felbft. Ungufrieben roaren nur bie ftlerifafen in allen Säubern. fOlan trotte baS ©efühj, ba| bcr $apft mit bem breifachen 21nfafj, baS %tyma feiner Unabljängigfeit ju besprechen, fid} in unbegreiflicher SBeife bloggefteUt hflbe, unb biefem ®efüf)le gab man nun auf eine Strt ÄuSbrucf, bie ben ©eift beS ^apfttumeS fcnnseidjnet. $er Moniteur de Rome erflärte, ba§ bie Unabhängigfeit beS <|Bapfttum8 nur in ber Slbrocnbung ber SÖlfer bon ber SripelaUiana liege, unb fefcte auf granf* reit^ feine Hoffnung. ®er Osservatore Romano faf> in ber italienifchen Sruppenentfaltung nur eine SSeranftaltung ber Regierung, papftfreunblicfje Jhmbgebungen ber römifcheit öeüölferung unmöglich ju machen; furje 3«* barauf aber faf) baSfelbe ©latt in berfelben Xruppenentfaltung, bie befanntlich auf bem 8Bege beS ÄaiferS jum SBatifan entroicfelt roorben mar, bie unhaltbare Sage beS ^ßapfttumS, ba nicht einmal ein proteftantifdjer ^ürft ohne ©dju^ gegen bie SBelcibigungen beS Röbels ben Sßapft in feiner eignen ©tobt befuchen fönne. 5)ie ©eleibigungen beS Röbels beftanbcn nun barin, bajj er bem beut* fchen ftaifer fein Emva jurief, mo biefer fich blicfcn lieg. 3n ber £t)Qt man merfte, bog ber Äaifer bem Sßapfte „(eine SUufionen gelaffcn halte."

SBie bie Ultramontanen roieber anfangen, auf ^ranfreich ihre Hoffnung $u fefcen in ber SBeife, bajs fie leinen flugenblicf jögern toörben, bie SSBelt in JBranb ju fteefen, roenn fie nur barauf rechnen fönnten, ihre $läne einiger* magen babei burchjufe^en, fo hoben fie in £eutfcf)lanb an ben fceutfehfrei» finnigen allzeit »iaige ©ehilfen. ©a» ba» für öranbftifter finb, fte^t man aud foldjen ©ebanfenergüffen, rote fie bie „SSolf^eitung" 3. ö. in bem «rtifel iRr. 250: w©in Subiläum," jumöeften giebt: „5>er heutige 2ag (21. Oftober) ift ber traurigfte ©ebenftag, ber bi«h« in ben 3ahrbüchern be« beutfehen

Digitized by Google

438

Von der Homfafjrt bis 3a ben prengifd^en fanbtagsn>ab>len.

deiche» Derjei^net worben ift. $eute bot sefjn Sohren gewann ba» ©0* Sialiftcngefefc Äraft. ©eitbem t)ot mit unbelehrbarer ©ewalt an ben ©runb- öeften unfer» nationalen ©emeinwefen» gerüttelt unb biefelben in einem SWaaße erfchüttert, welche» niemal» mehr gut gemacht werben fann. SRiemal» mehr, fcenn bie beulten Arbeiter müßten gifäblut in ben Äbern unb leere» ©troh in ben flöpfen haben, wenn fie jemalö oergeben unb üergeffen fönnten, wa» it)rtctt burch ba» ©o$ialiftcngefefc zugefügt worben ift Heute ift überflüffig &u fagen, wie t)o{)( biefßorWänbe waren, unter benen ba» ©ojialiftengefejj erlaffen mürbe." $a» fdjreibt eine Partei, bie einft au» ttngft, ba3 ©ejefc fönnte nicht üerlängert merben, fo otet ßeute im $Reid)»tage abfommanbirte, at» jur $)urdjbrtngung be» ©cfcfccS notmenbig waren, unb bie bamit bewie», baß fie redjt gut begriff, baß Diejenigen, bie eine Hu»nahmefteu*ung in ber bürgerlichen ©cfetlfdjaft ba» burch einnehmen, baß fie beren $3eftanb felbft al» unberechtigt betämpfen, nur fich felbft 8uaujchrei6en hoben, menn fie unter Hu»nahmegefefcc gefteHt merben. 2Belche» SRaaß oon greiljeit unfer ©taat gemährt, fann jcbermami au» folgen Hrtifeln, mic ben angeführten, am beften erfehen.

Sine Womöglich noch unpatriotifchere ©efinnung ber greifinnigen fpricht aber au» ihrem Äofettiren mit ben Ulrramontanen. Sßaren biefc oon Oer* haltener SBut Ü6er bie Blamage erfüllt, bie ber $apft burch fein ©erhalten gegenüber bem ßaifer fich jugejogen hatte, uub tonnten fich alle national- gefinnten $>eutfchen nur freuen über bie wfirbeooDe Vertretung be» deiche» burch oen Äaifer unb Herbert 33i»marcf, fo fahen bie freifinnigen ÜRörgter in folcher ftoljen greube nur ba» (Sntjücfen ber „richtigen galftaff». ©uefmäuferig unb feige .... großmäulig unb profcenfjaft, Wo fie (bie SRationalgefinnten) . . . nur bie blaffe Möglich feit wittern, baß fich 'b\t 9?eichaf)errticf)feit< in perfön» liehen ftränfungen eine» alten unb Wehrlofen SRanne» geäußert hat " ©0 bie SBolf»jeitung. liefen Ceutctt ift alfo ber Sßapft ein «alter unb wehrlofer 9Jtonn.* 3Ba» ben „alten ÜWann" betrifft (auf ba» „met)rlo»" fontmen wir noch), fo hinbert ihn feiu »Iter nicht, „bie ©ntfdjfoffenheit ber Äirdje jum moralifchen Äampfe" ju oerffinben, eine ©ntfdjloffenhcit, oon ber bie ©ifdjöfe oon ftöln unb SWünfter in ihren Hirtenbriefen über bie Sanbtagsmahlen fofort ein SBeifpicl gaben. Sludj biefe Hirtenbriefe waren aber bem greifinn nur baö ©egenftüct geiftlicher SBahlbeeinfluffung jur obrigfeitlich weltlichen, ffienn bie greifinnigen felbft bie öroboerteurung, an ber fte am meiften burch ©egün- ftigung ber ©etreibefpefulation unb burch inbirefte Bufforberung jur *ßrei8* fteigerung an bie SBäcfer fchulb finb, auf bie 3d0e jurücfjdjieben unb fo ba» arbeitenbe fßott gegen bie {Regierung heften* fo ift ba» (eine 2öal)lbeeinfluffung. SDiefe giebt überhaupt nur bei ber Regierung, bie ba» unfttttiche ßartett gemacht fyat, womit fie bie Sftationaltiberaten einfing, Welche nun fogar „ben legten liberalen ©djimmer, ber ihnen noch Qu» beffern $agen oieQeidjt an« haftete, bewußt unb grünblich abgeftreift höben." 5Denn „wer fich 5um ÄarteH«

Digitized by Google

Von 6er Konifatjrt bis jn ben pttafaifätn fanbtagstDabJen. 439

humbug ber gafchingStüafjlen öon 1887 hergegeben f)at (b. h- toer ntc^t beutfc^* freifinnig gemäht hat), ber t)ct ein für allemal ben ttnfprucr) auf Uberale ©c- finnung eingebüßt. SBie traurig! $ie Wationallibcralen finb nur noch eine öon ben beiben eblen Joggen, „bie beibc mit Sßeitfche unb fluderbrob bearbeitet mürben, um fie an möglich gleite ©angart ju gewöhnen, unb ftct>c ba, bei ben gafd)ing$tt>al)Ien öon 1887 bewahrte fich glän^enb baS ©rgebni« biefer ©rjictjuug." ©o ftefjt ju lefen in bem Organ für jebermann SRr. 253.

Sieben ©d)mähartifeln auf bie {Regierung unb bie nationalen Parteien lau« fen bann jur Abwechslung auch wieber §cfcarftifel einher, bie ben Äaifer gegen ben Äanjler einnehmen foDen. $a fcfjreibt j. SB. bie »©offijche 3eitung": w(£8 ift neuerbingd ©itte geworben, 2(nftcf)ten unb §anb(ungen ber ^Regierung, welche im ©olfe öietfad) öerftimmen fonnten, auf ben Äaifer perfönlicf) jurüef* juffit)ren, wätjrcnb man ©ei'djlüffe, meiere 3"fHntmung ernten muffen, ntd^t bem Äaifer, fonbem bem gfirften ©i*mard in Rechnung fteHt. . . . SWan miß gc* fliffentlict) bad Obium bem Äanjler abnehmen unb bem Äaifer juje^ieben. . . SRan miß bic ©erantwortlichfeit für bie ©etöffentlidjung jener feltfamcn Äufce* rung beS ÄanjlerS [öon ben befürchteten Snbiöfretionen an ben englifchen §of] einfach auf ben Äaifer abwälzen." fciefe §efeartitel, bie mit it)rem „SRan" red}t fdjlau angelegt fein fönten, würben öom Äaifer einfach bamit beifeitc ge* fd)oben, ba§ er unter bem gaftliehen Stacfje öon griebriehSruh bei feinem Äanj« ler einfehr hielt. Unb Wa8 ftch biefer böfe Äanjler fonft noch °ÖC* ©<&>!* ben !ommen läßt! SBcnn er j. ©. in ber „5R orbbeut feiert Allgemeinen" fdjreiben lagt, bafj ftch tjranfrcich felbft au£ bem Streife ber gebilbeten Kationen bamit auSfchliejjr, ba§ in ihm bie ÜRörber beutfeher ©olbaten freigef prochen werben, wehrlos ©emifthanbelte wie bie ^reiburger ©tubenten in Seifort feinen Aboo* toten, in ihrem Vermögen benachteiligte, mie ed in Sftancty öortam, feine SRedjtö* hilfe finben fönnen, Weil fte ©cutfehe finb, menn bad baö Äanjlerblatt rügt, fo ift ba8 ein gegen baS öortreff liehe franaöftfdje ©olf erlaffener „©annfprudj*' be« Äanjler«.

©agegen wirb ben ultramontauen ©efirebungen bie freunbfchaftlichfte Unter« ftfifoung öon ben fortfchrittlidjen ©rübern ju teil, ©on £eit ju Qtit jeigen fie fleh immer mieber als bie echten päpftlichen ©chlüffelfolbaten. «18 bie „©ermania" bie Nachricht brachte, bog bie franjöfifche Regierung bie öon Srtepi ben italte* nifchen SHiffionen im Orient entzogenen Untcrftüfcungcn jahlen mürbe, unb biefen (Entfchlufe fet)r ehrenöoD für granfreia) fanb, bemerfte bie „Morbbeutfehe Allgemeine ßeitung", biefer (Entfchlufj t)Qoe e'»c reid)8f einbliche Tragweite, mie fchon barau* h€rüorÖcfo Ö°B „©ermania" bie 3cact)richt bringe, 2)iefe ©e« merfung mar ganj richtig; benn jener ©ntfehlufe mar ein berebted 3cu9"i$ DQ» für, ba§ in ^ranftetet) ber ©ebanfe einer Annäherung an ben ©atifan ©oben gefafjt fyat 3ebermamt, ber ben §afc ^ranf reicht gegen Italien unb gegen fceutfehlanb fennt, rnufc alfo bie ©emerfung ber „SRorbbeutfchen" fachgemäß

Digitized by Google

440 &°n Homfabrt bis 3U btn prengtfdjen fanbtagstpaljleii.

finben. Die „©Ölleitung" fanb ober bie ©emerfung ber wKotbbeutfc^enM finbifch. Natürlich! SBie fann man auef) bie gute „©ermaniQ" noch reich** feinblicr) finben unb ben ^tait^ofen foldje Jfjotljeiten jutrauen, ba& fte über ihren 9}cuanc^egelüftett fdbft bte feinblidje @efinnung gegen bie flirre auf* geben fönnten! Da* ift ja Jinbifch," tute e* oon Herbert ©i*marcf abfd)eu« lieh mar, bem „toehrlofen ©rei*M im ©attfan alle Hoffnung ju nehmen. 3n« jfcrifchen f>at ber „toehrlofc ©rci*," roie ber römifdje Äorrefponbcnt be* Daily Telegraph berichtete, mit JRücffidjt auf ben faiferlichen ©efudj in SWom bie ?(cu§erung gett)an, er t)a6e jroar Don ber beutfdjen Regierung einige roertboUe 3ugeftänbni[fe erlangt, fönne ober al* ftirchenoberhaupt nid}t einberftanben fein, bog bie beutfdje ^Regierung ben Unterricht ber fatholifdjen Stmber in Deutfdj- lanb allein beauffidjtigen toolle. Älfo ©eine £)ctligfett unterftüfct ben SBinbt« horftfcfjen Antrag auf Alerifirung ber ©djule unb macht ba* ßentrum mobil. Unb ba* nennt ber beutfdje greiftnn „roehrlo*."

Über ben (Smpfaug ber ftäbtiferjen Deputation burdj ben flaifer im ©erliner ©cb>6 fönnen mir furj tjintoeg gehen. 3Ba* bie Deputation ttjun tonnte, um bie füiferlidjen SBorte bunfel $u machen, ba* hatte fie getf)an. ©ic hatte gerabe biejenige ©teile in ber faiferlichen Slnrebe unterbrüeft, bte ben Unroitten be* flaifer* begrünbete, bie SBorte, in benen ber Äatfcr ficr) bef<htt»erte, bafe bie ©erliner treffe fortroährenb feinen ©ater jitire unb gegen feine «ßerfon au*« fpiele; ba* berlefoe ihn al* ©ohn auf« tteffte, unb er oerbitte fict) ba*. Äann fich bie Verlogenheit biefer spartet ftärfer funbgeben, al* in biefer Unterbräcfung ber SBorte be* ßaifer*? Unb locldje bumme 2Hiene nahmen fie an, al* fyatttn fte bie SBorte nicht öerftanben! ©erbreiteten fie boch bie Wläfyx, bafc c* bie nationattiberalen ©lättcr feien, bie oon ben faiferlichen SBorten hätten getroffen werben f ollen. SlHerbing* meinte bie „©olf*$eitungM, bie Deputation hätte fict) ettoa* mehr auf ber jpötje ber ©ituation beftnben foUen. ©ie beutete an, e* ^abc ein dato 3ot)ann 3acobb, gefehlt. Die Äntmort auf ihren SBunfdj nach Gatonen hat fie burch bie 2Baf)len $um Slbgeorbnetenhaufe erhalten. Xrojj ber jäbifchen ilbcrnuicherung in ber erften unb aroeiten SBahlflaffc ift 6ato fcänel in Altona, Gato Präger in Jgamm«©oeft, Gato Hleranber TOerjer in ©reSlau burctjgefallen. Da* finb freilich traurige Huafidjtcn. „Die ©erfürsung ber ©oltercdjtc, fdjrctbt ba* Organ für Sebermann am 2. SRobember, bie ©ermehrung ber ©olfölaften, roelcfje ba* Garlell feit ben gafdjingdroahlen oon 87 boflbracht hat, finb boch im h<>hen ©rabc geeignet, bie freifinnige ©adje ju förbern; u>edr)at6 macht ftd) bie SBirfung eine* fo reaftionären treiben* benn fo gar nicht im ftuäfaQe ber SBahlen geltenb?" 3 nun, bie SBclt ift eben fo elenb befchaffen, ba§ nicht allen „bie Demofratie ber fchöne Ehrenname" ift, rote ben politifchen äWumten, bie fich „beutfchfreiftnnigM nennen, ©inen £roft haben aber bie SRumien boch, unb ber fi^t im ©crliner 92att)aufe. Da finben fich n<><h Satone bie SRenge, unb bie roerben ficherlich jefct enblich auftreten, nachbem ber Äaifer t)at erttären

Digitized by Go

(Eine <8ffd?tdfte ber Parteien in Jtuglanb. 441

laffcn, roeldjc gartet er mit feiner SJemerfung an bic ftäbtiidje Deputation ge= meint hat. „2Bir roiffen gtürfticfjcnueifc, fdjreibt bie „©olfSjeitung" in S^r. 263, bafj eS auch im SRatrjaufe üiele 2Wänner giebt, roelcfjc flopf unb §erj auf bem rechten ftletfc haben [roic 3acobr) mit bem ÜRännerftofye], unb mir fjoffen, bafj biefelben nunmehr ihren Söillcn bürden toerben, [oermutlicf) einen Gato Sacobö über ben Äaifcr gu Riefen]. Die bürgerliche ©h« SerlinS ftet)t auf bem ©piele, unb giebt man fie auS feigen SRücfficfjten preis, fo mirb biefe mäch« tige ©tabt niemals mefjr if)r ftoIjeS |)aupt erheben fönnen, niemals mehr!' 2BaS baS boef) für ein fcfjöneS SBort ift, biefeS „Niemals mehr." SBaren o6en bie ©runbfeften beS ©taateS in einem 9J?afje erfdjüttert, „meines niemals mehr gut gemalt roerben fann, niemals mehr," fo barf t)ier ©erlin „fein ftoljeS §aupt niemals mehr erheben, niemals mehr!" Die Deutfdjfreifinnigcn gä^lcn im neuen Äbgcorbnctenhaufe anftatt ber frühem 40 ganje 29 (Satone.

€ine (ßefdjidite ber Parteien in Äuflanb.

l.

lo ober auc^ eine ©cfchichtc beS ruffifdjen ßiberaliSmuS fönnte man tu o Iii richtiger eine offenbar oon einem grünblid)cn Kenner ber betreff enben ©erhältniffe üerfajjte unb ^gleich vorzüglich ge* fdjriebene ©djrift bezeichnen, bie oor !ur$em unter bem Xitel '„Der ruffifdjc 9iil)iliSmuS oon feinen Anfängen bis jur ©egen* toart. S3on Äarl Dlbenberg" im ^Berlage oon Duncfer unb ipumblot in Seipjig erfd)ienen ift. lieber bie im Xitel genannte ©rfd)einung im ruffifdjen SBolfSlcben befifcen mir bereits eine fürmlidje Heine fiitteratur in beutfäer unb franjöfifcher ©pracfje, bod) fiub bie betreffenben (Schriften meift oberflächliche unb für Partei* jtoeefe beftimmte SBare, unb menn man oon Surgenieros „Sfeulanb" abfielt gab eS bisher nur ein ©uch, baS uns einen richtigen Söegriff oon bem ©egen* ftcinbe Oermittelte: bic „©cfdjichtc ber reoolutionären ©eroegungen in affufjlanb", Welche ber Deutfchruffe 9llphonS Xtmn 1883 veröffentlichte. Dicfe ©chrift ift aber, roenn fie auch auf grünblichcm ©tubium ber einfctjlagenbcn rujfifchen CueOenfchnften , namentlich einer reicrjhaltia.cn ©ammlung nihiliftifdjer ®e> hcimlitteratur beruht, ju roeitfehroeifig angelegt, um baS grofje publicum ju feffeln, unb enthält nichts über bie neuefte Gntroidelung, roelche bie ©adje ge* ©rcnjbotcn IV. 1888. 56

Digitized by Google

442 Gin* «Srfcfirfyte ber Parteien in Hufjlanb.

nommcn fpt Die öorliegenbc ©tf)rift öermetbet biefen 2Hangcl unb fü^rt bic Darfteflung bis jur ©egemoart fort, fobafc mir in ihr ein ooflftänbigeS ©iCb bei intereffanten ©rfcheinung befifecn, ber fid) aufjerbem gute flritif beS babct benufctcn SWaterialS unb getiefte ©ruppirung ber ^fjatjot^en nachrühmen läfct.

SBon ^öc^fter 3Bid)tigfeit für bie ©efdnchte SlufjlanbS mar eS, ba§ feine (Einführung in bie geiftige ©pt)ärc ber meftlichen SBölfer mit ben SWittcln unb auf ben Segen beS aufgegärten Despotismus begonnen mürbe, ^cter ber ©rofee fteflte fid) bie Äufgabe, bie gefamte Den!» unb SebenSroeifc feines SöolfeS oon ©runb aus umjubilben, unb freute babei bem feinen Neuerungen menig geneigten Äbel gegenüber felbft bor ben rücffichtslofcftcn 9Hafjregcln nidjt jurfief. Durd) 3mang hüm ©taatSbicnfte bei Serluft ber SlbelSredjte, burdj (£infüt)rung beS DienftabelS, burd) allerlei görberung beS ©treberthumä, burdj hatbmilitärifche Drillung beS 3,0rtoienftc* ft)urDe cw ®eamtenftanb gefdjaffeii, beffen S^arafter fid) aus fned)tif$er gügfamfeit, aus unaufhörlicher «Sorge um ©önnerfdjaft unb ©mporfommen unb auS brutalem §od)mut im Söerfetjr mit Untergebnen jufammenfe^t, beffen Unreblidjfeit im Hinte jum ©prichroorte ge- worben ifi, unb bem als l)öd)fte$ ficbenS^iel eine ©teflung in ben Meters« burger ©alonS gilt. Diefe ftttlid)e (Entartung beS ruffifdjen HbelS, bie mie ein ©auerteig baS gefamte gefeflfehaftliche unb ftaattidje fieben burd)bringt, rourbe fpäter burd) maffentjafte 3ufu&r auSlänbifd>cr Kultur oodenbet. Das ©inbringen beS DeutfdjtumS gerabe in bie t)öt)cren SJBürbenfteüen getoötmte bie ruffifd)e ©efcDfdjaft baran, baS 0remblänbifd)e als überlegen anjufetjen, unb ebnete ber franjofifchen ©ilbung unb ©itte bic öatjnen für it)ren ©iegeS$ug, ber fid) unter Katharina II., ber ^reunbin SBoltaireS unb ber ©n^Hopöbiften, oolfenbete. Die burd) ben ©lanj it)rer ftufjenfcitc geminnenbc, aus Hufflärung unb (Smpfinbfamfeit gemifd)tc ßitteratur ber ftranjofen oerfd)lang bie ^eimifc^en ©ilbungSelemente ohne ernfthaften Sötbcrftanb. Jölafirtheit, giioolität unb eine ftetS junetjmenbe llrtfä^igfctt ju felbftänbigem Urteil, eine t)°ffnungSlofc geiftige fieere bilbeten fortan bie Gharafterjüge biefer ©efeflfdjaft, bie trofc it)rer Verfeinerung allen barbarifcr)en fiaftern unb Seibenfd)aften ben freieften ©piclraum liefe. Die höheren Staffen in Stufjlanb maren einer boppelten Hb* hängigfeit oerfallen, fie mürben in ihrem Denfen unb ©treben üom §ofe in Petersburg unb Oon bem, maS in Ißartd SageSorbnung unb 9Jiobe mar, be< ftimmt. Doch enttoicfelte fief) bagegen fdjon au (Snbe beS uorigen SahrtjunbertS allmählich eine araiffe ©egenroirfung, unb jroar oon $roei ©eiten t)tt ; auf ber einen ftanben bic Vertreter beS unöerborbencn altruffifchen HbelS, berbe Naturen, erfüllt Oon Verachtung unb §afj gegen bie entneroenbe £>errfd)aft beS grcmblän* bifchen, bic in ber ©injamleit ihrer fianbroirtfehaf t ober im ©olbatenbienft ihre ©e» friebigung fudjten, auf ber anbern ©eite erhob fid), oom ©eifte ber romantifchen ©c^ule in Deutfchlanb angeregt, ein ßreiS oon ©chriftfteQcrn, ber, weniger rabifal als jener, fich auf fritifche ©onbirung ber fittlichen ©djäben befchrönfte, an

Digitized by Google

<2fne (ßefcbidjtf ber Parteien in Ruglanb.

443

benen bie ruffifcfje ©efeflfchaft litt, ©in Politiker OppofttionSgeift war in bicfen ©egenftrömungcn anfangs nicht ju bemerfen. Die Regierung war liberal, Weit fte aufgeflärt war. (Srft bic fran*öfifche föcPolution öffnete it)r bie Stugen über bie politifche Vebeutung ber »ufflärung, unb jefct erfolgte ein Umfdjmung, ber unter anbern bie bis baljin in fflufelanb gebulbeten Freimaurer traf. Unter ßaifer *ßaul, bem bcSpotifcben ©egner aller 3bcen, bie ber föePolution ju ©runbe lagen, war oon freierer Regung beS ßiberaliSmuS nic^t bie Siebe, dagegen Würbe er unter beffen Nachfolger Äleranber, bem @nfel ÄatbarinaS, bem 3ögting beS SafobinerS Saharpe, für einige Qe\t \o ooUftänbig entfeffelt, bafe ihm bie 3ufunft beS ßanbeS ju gehören faxten. Der ÄultuS beS nationalen SßefenS unb bie {£einbfd)aft gegen ^ranfreich, bie ftd) wätjrenb beä Kampfes mit Napoleon entwicfelten, oerbrängten üjn nur oorübergetjenb aus ben ©emütern. Die (Sin* wanberung ftaufenber Oon Fronhofen, bie nach ber iReftauration ftattfanb, Oer« ftärtte itjn, baS ©eifpiel ber beutfdjen Nachbarn, bie fid) it)m nach ihrem .,S3efreiung$rriege jugewanbt tjatten, reifte jur Nachahmung, unb fo oerbreitete fidj ber junge ßiberaliSmuS binnen furjem über alle ßreife ber ©ebilbeten. 93ei ber SWetjrjabl ^atte er aflerbingS nur bie ©ebeutung einer oberflächlichen ÜWobe, bei bem jüngern ©efcblecbt aber, namentlich unter bem DffoierSftanbe, fdjlug er al« jd)Wärmerifd)e Überzeugung tiefere SBurjeln. Sunge ©arbeoffoiere, bie äWifchen 1815 unb 1820 auS ihren ©arnifonen in ^ranfreicr) mit Hbfcf>eu oor ben fiaatlidjen unb gefeOfchaftlichen 3uftänben ber §eimat unb mit bem @nt« fdjluffe, fie grünblich *u anbern, jurüefgefehrt waren, Würben ju Führern ber ©ewegung, bie, als Sllejanber in ber ^weiten Jpälfte feiner Regierung unter bem ©influffe Metternichs fich Pon ben liberalen Sbeen abwanbte, einen oppo* fttioneQen ©tjorafter annat)m unb fict) in geheimen ©efeflfcfjaften oerförperte. ©S entftanb ein „ÜRorbbunb" unb ein „©übbunb" mit bem 3wecfe, ben feiner t)ot)en Stellung unwürbig geworbenen 3arcn Su ermorben unb bann, Wie bie einen wollten, bad Neicr) in eine oerfaffungSmäfeig befchränfte Monarchie ober, wie bie anbern beabficfjtigten, in eine %n^at)l Pcrbünbeter Nepublifen ju Per« wanbetn. SWan bereitete für ben 9Kai 1826 einen SWilitäraufftanb oor, ber infolge beS SobeS SlleranberS in Petersburg fcfwn im Dezember 1825 auS* brach, t)ier aber mijjlang unb im ©üben infolge oon ©errat unterblieb. 3ar NifolauS, ber ©ieger über bie Verfchworncn, ftrafte junächft mit Einrichtungen unb Verbannungen unb führte bann ein föegierungSfoftem ein, baS oon bem feines VruberS unb Vorgängers Pöllig Perfchieben war, unb baS jum leitenben ©runbfafcc bic Verwerflichfeit ber Weftlid)en 3»°^'fation in ©achen Pon ©taat unb Äirctjc unb bie Notwenbigfeit für 9iu§lanb, eigne SBege ju gehen, f)abm foDte. Diefer ©ebanfe würbe währenb einer breifeig jährigen Regierung mit größter SRücffiehtStofigfeit burchgeführL Sine ftrenge 3enfllt oet treffe unb eine grobe JReglcmentirung unb mi&trauijcbe Überwachung ber työtyin Unter« richtSanftalten würben burdj eine mit faft fchranfenlofer 3Hachtfüu*e auSgeftattetc

Digitized by Google

444

©cheim poltet ergänzt. $)ie ÄuSficbt auf <ßrügel {träfe, öor ber mebcr SRang noct) ©cfctjlecbt fcqüfcte, marnte öot unoorfidjtiger Äußerung liberaler Meinungen unb SBünfcbe. fciefeS «biehreefungS« unb SBerbütungSfyftem ttjat benn aud) feine SBMrfung, unb ba$u famen noch bie imponirenbe ^erfönlic&feit bcS ©clbft* t)errfcbcrS, ber eS twnbbabtc, bie ©eroalt feine« überlegenen SSiflenS unb ber ©tolj auf bic SRaebtftcüung, bie föufelanb unter it»m in (Suropa einnahm, fo bog eS fein SBunber tear, wenn bie ruififd)e ©efcUfcbaft balb ^ulbigenb oor bem X^rone auf ben ftnieen lag, unb n>enn fetbft bie befcheibenfte Aufteilung an einer faiferliehen <£ntfd)liejjung hinreichte, ben, ber fie wagte, in allen ©alonS unmöglich ju machen. 2ßan mar t)icr aufrieben, ja man füllte fich roie in bei beften ber SBelten, unb eS erferjeint nict)t als SBerrüeftheit, eS ift nur bei flaffifehe ÄuSbrucf biefer Stimmung , menn ein bamaliger Staatsmann fagte: Le passe" de la Russie est admirable, le präsent est plus que magnifique, et 1'avenir surpassera tout ce que l'imagination humaine peut concevoir. TtoS mar aber ju unnatürlich, um Sauer ju haben. S)er trofr ßenfur unb *ßolijet fortmirfenbc (Stnflufc ber liberalen Sbcen beS SöeftenS, ber täglich ftdj aufDrängenbe Vergleich beS probierten ©clbftlobeS, in bem man fich oon obentjer erging, mit ben tbatfäehlithen 3ufiänben, mit ber $>ot)lc)eit oe8 aejeUfchaftlicbcn ßeben*. mit ber §errfcf>afi *>°n ©rutalität unb Unbilbung, mit ber Unreblichfeit beS SBeamtenftanbeS unb mit bem ©lenbe beS SanboolfeS untergruben langfam ben SBeftanb beS (SinflangeS aroijcben Jpof unb ©efeUjctjaft, unb eS fam, etroa oon 1836 an, ftatt ber SOTobe, bie ber 3ar Q^ unfehlbar betrachtete, eine anbre auf, bie gerootmheitSmä&tgeS ?lbfprcehen über aQe SicgierungSmaferegeln als »efentlicbeS (SrforberniS bei Leuten oon 93ilbung unb als unentbehrliche 2Bür&e jeber Unterhaltung, bie geiftreich fein moflte, anfat). Anfangs nur ein all« gemeines 9?äfonniren, nahm bie neue SWobe bei ihren fortgefchrittenen Anhängern balb eine bemofratifch*fo$ialiftifehen Färbung an, bie fie roefentlich üon bem fonftitutionellert Liberalismus ber erften jman^iger 3at)?e unterfd)ieb, mit bem fie aber baS gemein hatte, bafj fie teilmeife oon ftranfreiet) flammte, mo bamalS bie ©d>üler ©t. ©imonS oon fich reben machten. $cn @rnft unb ben SDcut $u offnem Auftreten befafc biefc neue Dppofition, bie fich namentlich gegen bie fieibeigenfehaft fetjrte, nicht, unb als einjigeS 3eiet)en ber geheimen ©ährung erfchien an ber Oberfläche eine Oeränberte beHetrifrifche Litteratur. 2)er burch ©ogot beliebt getoorbene iromfdHatirifehe 9lealiSmuS, ber fich getreue SEBieber- gäbe ber SBirflichfeit jur einzigen Aufgabe machte, mar ganj baju angethan, biefen heimlichen Sntcreffen SRahrung ju bieten. $)en Argroohn beS oormiegenb gegen ben ältern Liberalismus abgerichteten 3enf°rd gefc^tcf t oermeibenb, bilbete biefe Ittterarifche ©attung bie Äunft, jroifchen ben 3eilen ju fchreiben unb ju lefen, &u einer nirgenbS fonft erreichten Söollfommenheit auS. 2öie früher, ftrömte bie oppofitioneQc IBemegung am rabifalften in einigen Äreifen junger Leute, ju benen baS erfte Petersburger ÄabettenforpS unb bie bortige Slrtifleriefchule ge»

Digitized by Google

€me <8ff*tAU &er parttxtn in Knfilanb.

445

Nörten, unb benen fich ein britter anreihte, ber ftch an ber 9Wo*fauer Unitoerfttät gebilbet hatte. SRoSfau galt fdjon feit ben Sagen <ßeterS be« ©ro&cn al« SHittelpuuft ber altruffifcöen Cppofition, feine §ochfchule würbe bat)er befonberä ftreng überwacht. Den ©tubirenben Waren nidjt nur "nb l°öflfc ®c* finnung „borgefdjrtcben,- fonbern ihre ganje ßebenSweife, bic Einteilung ihrer 3eit, bie Äleibung u. f. n>. waren mit militörifdjer ^einlicfjfett an ^Reglement« gebunben, bie $ t)ätigfeit ber ^rofefforen war fo eingehängt, ba§ fie nicht oiel mehr al« meefjanifche Vorlefer waren. Äurator ber Änftalt war ein alter ©eneral, ber mit feiner Vefugnte, 3uc&t ftu ^ben, tölpelhaft ^ugriff. Dienft* fertige Angeber belaufeten bad tägliche ßeben ber ßetjrenben wie ber ßernenben. Dennoch gelang e&, in heimlichen Bereinigungen bie SBiffenfdjaft ju pflegen, namentlich bie $rüchte ber ftreng Verpönten beutfdjen ^ßtjilofofirjte &u pflücfen unb ben befreienben ©ebanfen in ber Verborgenheit einen Altar ju errichten, ©emeinfam würben bie ©eheimniffe ber ©chule ©djefling« unb §egel<J ju ent* rätfcln oerfud)t, bie ©enoffen ftärften ftch gegenfeitig im §affe ber Vebrücfung, bie fie etbutben mußten, in ber Verachtung ber geiftigen Armfeligfeit unb fitt» liehen Verfommenhcit, bie ftch in ber uornehmen ©elt breit machten, unb in ber ©efmfucht nach einer beffern 3"i"nft, welcher Vafjn &u brechen ftc ftch öor allem berufen fühlten. Die ©ebanfen ber Verlincr «ßhilofophen üerwanbelten ftch in ihrer Witte in revolutionäre $(äne, bie §egelfdje ßetjre oon ber geflieht« liehen Sntwicflung würbe Anlafj &u ber fpäter bebcutungöooll werbenben %f)eo rie oon einer gewaltigen gurunft ^ befreiten 9ftuffenoolfc8f oon bem Verufe ber ©lawen, einft in (Suropa bie erfte Stalle ju fpielen.

Über bie ©eftaltung biefer 3u^nnft war man üerfchiebener Weinung. Die eine ©ruppe, bie wir, wegen ber Ginwirfung, Welche ©chlegelfdje ^tjeorien auf fie geübt fyatte, bie romantifche nennen wollen, fudjte mit Anlehnung an baS fchroffe 9RoSfauer Altruffentum afled Jpeil in einer SRenaiffance ber Kultur ent* legener bb^antinifcher Sahrhunberte 9flufjlanb$. Von bem ©tanbpunfte ber offi* jieflen Verherrlichung be« nationalen SßefenS unb VefifeeS trennten fie ihr weiterftrebenber 9labifaliamu8, ihre Verurteilung ber Sieformen $eteTS be* ©rofcen unb ihr §a§ gegen baS am §ofe wohlgelittene beutfdje ©lement, oor* jüglich aber ihre bid ju bemofratifeber Übertreibung gefteigerte Vorliebe für baä Volfdtümliche. Von biefem ßagcr gingen bie Anregungen au«, Welche bie ©rforfchung be3 ruffifchen Altertums herüorriefen. wA0ein gänzlich auf ©rübelei über bie $ierburc( gewonnenen ©rgebmffe angewiefen, bem praftifcheu ßeben entrüeft, üerirrten fich bie #ci§fporne biefer flawoptjilen Dichtung in tieffinnige Deutung be« ^ormalismud ber rechtgläubigen Stirpe unb in auSfdjweifenbe Vethätigung ihres unoerfalfchten SHuffentumS, bie Ähnlichfeit mit ber Deufdj* tümetei ber jwanjiger Söhre chatte, nur ba| fie fich vielfach oerrüefter unb abgejehmaefter geberbete."

Sieben biefer Dichtung entwicfelte ftch unter ben 2Ro«fauer ©tubenten eine

Digitized by Google

446 <SfW*te bn parlelrn in Hnßlant».

zweite, bic jum Seil oon benfclben ©orau*fcfcungen ausging, aber &u anbern SHcinungen unb SBünfäcn gelangte, ©ie beruhte, mie jene, auf 3beali*mu* unb Jpaß bet gegenwärtigen 3uftö«be unb SSerhältniffe. aber fie fannte feine Vorliebe für ba* Urruffentum unb ba* bftjantinifche Äirchenmefen. „3^re Sin* länger erfonnten oielmehr bic Aneignung ber curopäifehen ©Übung unb bie Söerwirflicfiung be* europäifchen $reif)eit*gebanfen* af* notroenbige Vebingung für ba* ©ebenen ber rufftfehen Nation, unb baß babei ba* neuefte Srjeugni* be* SSeftcn*, bic oon ©t. ©imon geprebigte SRcform ber ©efeflfehaft, bie §aupt» rolle fpielte, baß eine btoS polittfehe, nicht zugleich fokale Umgeftaltung al* §afbgut oerroorfen mürbe, mar fclbfltjcrftänblic^. " ©ntfprechenb ben ©runb« fäfeen be* £iberali*mu* unb unter betn Sinfluffe ber polenfreunblichen ©tedung, bie beffen §eimat, ber europäifchc SBeften, einnahm, geftaftete ftcf) ba* ©taat*« ibeal biefer panflamiftifchen Dichtung ober ©chule ju einem SBunbe oon SRe» publifen ber flawifchen ©tämme be* deiche* unb ber SRacfjbarlänbcr.

$ie großen Parteien ber fpäteren 3af)riebnte, bie in ben ©lauben** befenntniffen biefer afabemifchen Äreifc feimten, haben t>ier bie ^erfönlichfeitcn gefunben, welche ihre Rubrer mürben. ©elinSfi, fter^n, Dgarew, ©afunin, bie beiben Wffaforo, Station unb Gbomjäfow finb, wa* fie Waren, fätntlich t)ter geroorben. Übrigen* fühlten ftc^ bie beiben ©ruppen, bie romantifdje unb bie republifanifdHoäialiftifdje, bamal* nicht fo wohl bunh ihre abweichenben 3J?eir nungen gefefneben, al* oielmehr burdj ihren 3beali*mu* unb bie gemeinfame @efaf)r toerbunben, unb mit §a£tf)aufen3 (Snibecfitng be* ruffifdjen ©emeinbe* befi&e* öercinigte fie auch ein fachliche* Söinbeglieb. $)iefe bisher Oon ben merbenben Parteien nietet beamtete (Einrichtung ift ein in ©roßrußlanb ermatten gebliebener uralter ©rauch, nad) welchem bie &u einer ©emeinbe bereinigten Säuern it)r fianb gemcinfdjaftlich befaßen, unb ftmar fo, ba§ Salb, Seibe unb SSaffer ungeteilt blieben, wäfjrenb bie Slefcrfläche aller neun Saljre unter alle ©emeinbcglieber ju möglichft gleichen Seilen neu oerloft mürbe. 3)ie fieib* eigenfehaft tjotte baran nur infofern geänbert, bafe bas Sanb oon ba an au* fRttler- unb fcomänengütern beftanb. 2)er @ut*hcrr mar (Eigentümer be* ©ute* unb ber auf ihm gebornen ©auern, benen er einen beträchtlichen Seil be* fianbe* &ur SRufoung überließ, unb bie wieber bie alte ScrtcÜungöroeife an- menbeten. 9tcu mar eigentlich nur bic perfönlidje Slbhängigfcit be* ©auern Pom @ut*bcfi&er, feine Pflicht, ihm &u frohnen, unb beffen Verpflichtung, ihn in Notfällen ju unterftüfoen. 3n 9Wo*fau machte bie §a£tfm»fenfche (Sntbecfung foroohl bei ten ©laroophilen als bei ben fo&ialiftifchen <ßanjlaroiften große« Huf» fehen. 2)ic ©lamenfreunbe fahen barin bie herrlichfte Offenbarung be* ruffifd)en fBolfdgeiftcd, bie oolfdmirtfchaftliche SBerroirflichung ber chriftlichen Kächftenliebe, ein unfehä^bare* Ätcinob, ba* ber ©auernftanb, ba* echte Volt, burch bie 3at)rhunberte ber Snechtfchaft gerettet hatte, ba* bi*her nur geahnte «^ßrinjip," mit bem ba* ©lamentum bie Fachwelt ju beglüden berufen fei, fobalb e*

Digitized by Google

€inc <Sefd>id?tc ber Parteien in SitRlanb. 447

nad) pt)ilofophifcljer SRotwenbigfeit bie Romanen utib ©ermanen in bet ©teile ber Vormacht (SuropaS abgclöft habe. 2)ie ©o^ialiften etblicftcn ihre 3bee in ungeahnter Seife oerförpert unb beeilten ftd), bem ©emeinbebefifc in it)rem Programme bie oberfte ©teile einzuräumen.

3)ie nächfte Aufgabe mar nun für bic ©lawophilen wie für bic $anfla* wiften, für bie Einführung be« ©raudje* in ben ^roöinjen be« SReid)e8, wo er noch, nicht ober nicht mehr ©eltung ^atte, &u wirfen unb bor allem bie Rittergüter &u befeitigen. Hber babei gab Vorläufig ©ctjwierigfeiten , öor benen e8 beim guten SBiflen bleiben mu&te. §ajthaufen machte feine (Sntbedung 1842. »ber fdjon 1832 hatte bie SKoöfauer ©tubentenoereine baä Unglücf betroffen, bofe bie ^oli^ei ihrem $^i(ofopl)iren auf bic ©pur fam unb nacht* lieber SBeile einzelne oon ihnen oerhaftete unb Oerfctjwinbcn ließ, Valb nachher erreichte bie leitenben ©eifter beS fojialiftifctjen ßreifeS ein ähnliches ©c^icfial. ©eitbem War in ber öffentlichen ©timmung jene oben gefdjilberte Umwanblung toor ficti gegangen: man mar aufrieben mit ber ©egenwart SRufjlanbS, ja man mar ftolj auf fie. S)a braute baä Satjr 1848 bem 3aren bie fch* unwitt» fommene Aufflärung, baß er nur nad) ber Oberfläche geurtcilt hatte, als er, auf bie reüolutionäre ftäulniS be« SBeftenS ^erabfe^enb, fein föufelanb in biefer §inficht prahtenb als rein unb glütflict) gepriefen hatte. 3m Stfärj 1848 ging beim HJiinifter be« Snnern bie Anzeige ein, in einer Slbelsoerfammlung ber haupt* ftäbtifdjen «ßrooinj feien jenfurmibrige ©chriftftüefe, bie ein SRinifterialbeamtcr *ßetrafchcmäli öerfafet habe, auggeteilt worben, unb bie Daraufhin angeftellte fWoc^foxfc^ung unb Untersuchung lieferte ben SöeweiS, bafe nicht nur in ber SRefibenj, fonbern aud) in metjrern ^rooinjialftäbten oornchmlich oon jungen Scuten befugte ©efcllfehaften beftanben, in benen Sßolitif getrieben, über bie ^Regierung mit (Sinjdjlug beS ÜHonarchen mit ©eringfehäfeung gefprodjen unb über ftaatö* gefährliche, felbft fommuniftifchc Seigren Dertjanbelt worben mar, unb Deren ©eftcr)cn fief) bis 1842 jurütfuerfolgcn liefe. 3J?an erfuhr ferner, baß oon biefen ©cfellfdjafteu bie Verbreitung ifloöalcr ©efinnung unter bem niebem Beamten« unb Vürgerftanbe mit ©rfolg oerfucht worben mar, baß man bort an Aufwiegelung ber leibeignen SWaffen gebadjt holte, unb ba§ unruhige Äöpfe ficc) mit fertigen Sßlänen jum ©turje beS SlbjolutiSmuS unb jur „(Einführung ber Anarchie" trugen.

$ie nächfte ftolge ber (Sntbecfung biefer „VcrfctjWörung ber betraf Chemien" war bie Verhaftung oon 33 bcfonberS belüfteten <ßcrfonen unb baS SobcSurteil über 21 bcrfelbeu, baS oom Äfaifer in lebenslängliche Verbannung ocrwanbelt würbe; bann würben bie bureaufratifchen Äräfte ju äufcerfter ©egenarbeit gegen alles, wa8 reoolutionär h^n fonnte, angefpannt. 2)ie britte Vlbteilung ber faiferlidjen Äanjlei würbe ju einer SReichäbehörbc erhoben, ber ftcf> auch D'* SWinifter unter^uorbnen hotten. 2>ie Unbulbfamfeit ber 3cnfur f*ie9 in* Un* glaubliche. SBer ins AuSlanb reifen woOte, mufete baau bie aOerhöchftc (£r<

Digitized by Go

448

€tne <8ef(f?t$te brr Parteien in JSuHlanb.

laubntS einholen unb 500 JRubel erlegen, Vorn SBeiterbau ber begonnenen eifenbafmen war nicht mehr bie SRebe. $>aS UntenichtSminifterium rourbe einem SWanne übertragen, bcr an ben Uuiüerfitäten nic^t mehr über ^tjtlofoptjie unb Staatsrecht lefen liefe, unb bie 3a 1)1 ber ©tubircnben für bie einzelne §odj« fdmle auf 300 befcfjränfte, ja ber 3ar ging ernftrjaft mit bem ©cbanfen um, bieje gefährlichen ttnftalten ganj abschaffen. SRifolauS tt>ar bem Gäfarenmahn* finn ocrfaHen, er hielt fidj als ©elbftherrfcfjcr für unfehlbar, ber geringste Söiberfprucf) eine* Untertanen reijte itjn ju gefährlichem Hufbraujen, er mahnte felbft ben ©efefcen ber ©olfSroirtfchaft gebieten $u fönnen. Unheimliche ©chtoüle lagerte [ich über baS 9teid), man fühlte eine ßrifiS heTan^ominen- ®*e ^am mit bem Ärimfriege unb bem frühen Xobe beS 3arcn- 3e getoiffer beS ©iegS bie Nation ben Äampf mit ben dürfen unb ben SBeftmächten aufgenommen hatte, befto furchtbarer mar bie ©nttäufetjung, welche bie 3Ri§crfo(ge beS gelb* jugS brachten. $>ie Ungeheuern SHenfchenoerlufte, bie Unfähigfeit ber gelbtjerrn, oon ber nur ber 5>eutfd)c $otleben, ber gefebjefte ©erteibiger ©eraaftopolS, eine Ausnahme machte, bie ganj unglaubliche Unehrlichfeit ber ©erpftegungSbeamten liegen bie bisher gepflegte ©elbftgenügfamfeit, als fie allmählich befannt mürben, in ihr ©egenteil umfd)lagcn, unb jebe regierungSfeinbliche Regung begann fief) ju hell aufflammenbem ©rimme ju entjünben. ©iS in entlegene ^ßroomaialftäbte hinein befprach man ungefdjeut bie fchmeren ©ebrechen beS SReictjeS, unb eine twnbfchrift» liehe fiitteratur, bie in £unberttaufenben oon «bfchriften oerbreitet mürbe, fchürte, bie 3€nfurfteu*en Ocrmeibenb, baS fteuer beS §affeS unb ber Verachtung, mU rfjeö bie öffentliche SWeinung ergriffen hatte. ©S mar mic eine rettenbe ©otfdjaft oom Gimmel, als man erfuhr, ber fiatfer fei geftorben. 2Ran mußte nichts genaues über bie ©eftnnnung bes Thronfolgers, aber man chatte bie ©mpfin« bung, eS müßte mit ihm anberS merben. Sie unb moburch. blieb unflar, bis ^per^enS „Offnes ©treiben an Älejanber ben 3,üc»icn" erfchien. S)icjeS 3Ra* nifeft etneS begeifterten Verehrers beS mefttichen Liberalismus oerfünbete ber SSclt in ooKtönenben ^ßl^rafen, nunmehr fei bie ©tunbe gefommen, baS Unrecht einer Dreißigjährigen Regierung ju fühnen, mit ben humatten Sbeen beS Satjr« hunberts ^rieben ju fchliefcen unb bem rujftfctjen Volle ju geben, maS ihm ge* bühre, junäctjft aber jur Aufhebung ber fieibeigenfetjaft $u breiten, ffiar bis» her eine öffentliche SReinung nur in ber ©Übung begriffen unb noch titelt ein* heitlich, mar fie nur negatioen Inhalts, nur Äritif geroefen, fo befam fte burch biefe Hnfpracrje mit einem pofitioen Snhalte einheitliche QieU, Älartjeit unb ©elbftgefühl. Jperjen, ber uneheliche ©olm eines rufftfe^cn Magnaten unb einer $>eutjchen, fyaUt, julefot als Flüchtling in Bonbon lebenb, fchon oorher burch feine 3ttifäTift „Äolofol" für bie liberale ©emegung in SRu&lanb gemirft, fein ©rief an ben neuen ftaifer machte ihn jum unbefdjränften ©ebieter über fie. 953ittenlofer mar felbft an 3ac SWfolauÄ' §ofe bie gelungene Untermürfigfeit nicht geroejen, als jefct bie freimillige Eingebung ber meifterlofen 9Wenge an ben

Digitized by Google

Die Sered?tigungett.

449

tatentbollen tPhrcr» Der $x cincrfcitÄ ba8 SBort au8 bcm Sötnnbe nat)m, anbei* fett« ihr ©ebanfen gab. ftaft ein botte« Sa^rjcfjnt bouerte biefe $errfd)aft. $)ie SRaferegelung beä „Äotofol" burefj bie 3cnfur tjertiet) it)m nur gröfjern iWci,\ unb thnt feinet Verbreitung wenig ©intrag, toie fdjon bie £hatfa$c bc« toeift, bafe 1859 auf ber SRotogorober SReffe gegen hunbetttaufenb ©jemplare be8 ©IatteS mit ©efdtfag belegt werben tonnten, ^erjen toirfte barin burdj fclbftberfafcte Seitartitet, mehr ober nod) burch Enthüllung ber SRi&ftänbe be8 bureaufratifdjen SReßiment« in SRufelanb. ©eridjterftattcr in allen Seifen be3 Meiches metbeten itjm 3ubertäjfige3 über alle ©orfommniffe bon potitifdjer ©c* beutung unb teilten itun fclbft ©taat8gef)eimniffe mit. £ie 5ur^*» w Den „ftotofol" &u fommen, lähmte bie SBiUfür beä ©eamtentumä bi» in h°he ©paaren hinauf. ÜWan fann ^er^cn mit bem ©erfaffer unfrer ©djtift ben „©ater bet ruffifdjen fRcbofutton" nennen unb mit it)m fagen, mit bcm offnen SBricfc an ben Qaxtn fei eine neue Ära angebrochen.

Die Berechtigungen.

3ur beutfe^en Schulreform. Don 3. von Uttger.

| nfre Angelegenheit fommt in g(ufc. 35er ©efcf)äft3au8fdju& für beutle Schulreform Ijat bem 5hiltu8minifter bon ©ofoler bie oftbefprodjene Petition mit 22409 Untcrfcfjriften überreicht, ©ine Eingabe ähnlichen oiil)alt8 ift von bemfelbcn Sluöfdjuffe an ben dürften 9?eich8fanjler gerichtet morben. 3n einer lVjftünbigen Unterrebung \)at Jperr bon ©ofcier fich bcm ?Iu3fd)uffe gegenüber in Durchaus loohtmollenber unb entgegenfommenber SBeife auSgefprochen unb ihn aufgefor* bert, bie ?(u8führbarfeit ber ©injelheiten be3 in ber (Eingabe an ben Sicicr)«- fanjfer bargelegtcn Programm« nähet ju begrünben.

@3 barf unter biefen Umftänben tt>or)l nicht bcjn)eifett Wetbcn, bafc $err üon ©ofcter weitere ©dritte in ber ©dmtreformangetegenheit thun wirb, ©er. mutlich toirb er, bem in ber Petition auSgcfprochenen ©erlangen gemäfe, bem beutfehen ©olfe Gelegenheit geben, fich barüber aussprechen, wa8 e3 an ben jefcigen ©chufberhältniffen für tabelnSwert unb welche ©erbefferungen für notwenbig erachtet, ©erciten mir un« alfo barauf bor, eine «ntwort ju geben,

GJrcnjbotcti IV. 1888. W

Digitized by Go

Die SerrdfHgungen.

fobalb bie Anfrage ergebt. Säumen mir nicht, und über bie einzelnen fünfte ju Derftänbigen, benn iljre «njalH* ift grofc. Seicht mirb baä nic^t fein; bie ©eifter werben Ijcf tig auf einanber planen. ?lbcr in melen, unb toahrfcheinlich ben wichtigften fingen, mirb fchlie&lid) eine Übereinstimmung ober bod) ein bcftimmteS SrgebniS crjiclt merben. $ann Wirb nichts im 28ege fte^en, in biefen fünften bie SBünfche beS ©olfeS ju erfüllen, bie Srlebigung ber ftreitig gebliebenen aber ber flufunft üorjube^altcn.

3ur Söeförberung ber SBerftänbigung fott auch baS nachfolgende bienen. 5)aS Säbeln unb Verurteilen ber beftehenben Verhältniffc ift leicht, aber ti reicht nicht and. @8 fommt biclmehr barauf an, oerftänbige unb ausführbare ©erbefferung^öorf^läge ju machen. SBir wollen heute einen fel;r mistigen $unft erörtern: bie Berechtigungen.

©r f)anbe(t fic^ bei biefer ftrage um jmei ©egenftänbe, bie burdjauS nicf)t8 mit einanber $u tfuin hoben: bie 31I^Qffun8 Sunt ^ac^ftubium auf ber Uniocr« fität, unb bie 3u(affung jum $)icnfte als (£injährig*3reiwifliger.

35er (Streit über ben erften ^ßunft ift bereit« feit längerer $t\t in Ootlem ©ange. (Sr brefjt fid) namentlich um bie gragc: Sollen $um Stubium ber aHebijin (unb auch ber föechtSroiffcnfdjaft) junge Scute oljne ÄenntniS beS ©riednfehen jugclaffcu merben? ftür bie Ärjte hat bie« nciicrbingS mieberum fehr entfehieben «ßrof. $ret>er in 3ena geforbert. S)ic «r^tc fclbft finb in jroei bcrfdjiebene, fid) jum %ni heftig befehbenbe Sager gefpalten.

©8 mirb nun mohl im ©rnfte niemanb behaupten, ber jefcige ?lrjt bebürfe 511 feinem ftachftubium ber griechifchen Sprache. 2)ic 2Bei8t)eit ber alten Sirjte, foweit fie jefct noch ober mieberum als SBeiSheit erfcheint, tieft er bequem in beutfdjen Büchern; bie Dielen nachgerabe ju einer wahren Kalamität geroorbenen, für ein pr)i(otogtfc^cd Dljr jum Xcil entfefclich gebilbeten griechifchen ober gräfo* lateinifchen ftunftauSbrücfe fann er auSweubig lernen, auch °hnc ft4 m't $ual, Optatiu, SNebium geplagt $u haben. SRod) weniger läßt fich ein 9?u$en beS ©riednfehen für baS gachftubium beS Suriften nadjmeifen. ©er Sd)werpunft liegt in SÖahrheit gar nicht in bem SRufocn für baS gachftubium, fonbern barin, ba& jur ßeit bie ÄcnntniS ber grieduichen Sprache als ein Äcnnjcichcn ber 3ugehörigfeit ju ben höchftgebilbeten Stänben gilt, unb ba& cS unerläßlich er* fdjeint, baß ber Ärjt unb ber Beamte biefen angehören. 3dj ftct>e nicht an, eS für bie Siratc gcrabeju als gefahrlich $u erflären, wenn fie für fich aßein bie ©c« freiung uom ©ricd)ifchen erftritten, ohne baß $u gleicher 3eit ben Suriften bie» felbe Erleichterung $u Seil mürbe. Sie mürben in ben Äugen beS ^ßublifuniS fofort *u ©elehrten jweitcr Älaffe t)erabfinfen. h°nbelt ftch bei biefer ganjen Angelegenheit überhaupt nicht barum, maä notmenbig ober nü^lich ift, fonbern maS ber Sitte unb «uffaffimg beS BolfcS cntfpricht. 2)iefe läßt fich ö^er nicht im #anbumbrehen burch minifterielle Verfügungen änbern ; ju einer folgen Um* manblung bebarf langer Stil

Digitized by Google

Die Berechtigung«!:.

451

Staber erfctjeint eS als baS richtige, biefe ^roge auS ber-?lngelegenheit bor allgemeinen (Schulreform für jefct öÖHig auSaufcheiben unb if)rc Betreibung ben junächft ba6ei interefftrten ©tänben 5U überlaffen. ©riednfch wirb auf unfern ©tjmnofien unter allen Umftänben gelehrt werben muffen. $ür uns reicht es aus, $u erftreiten, ba& bieS im richtigen Umfange unb naet) ber rief}* tigen SWet^obe gefdjef>e.*) ©rechen wir oor allem sunädjft mit ben Wcitüer* breiteten unb bon ben «ß^ifologen forgfältig genährten Srrtume, bie ÄenntniS ber griedjifdjen Sprache fei ^gleich ÄenntniS beS ©ticchentumS. ©erlegen mir aber bie Beantwortung ber ferneren, im ©runbc untergeorbneten grage, wer unter ben (Schülern beS ©tjmnafiumS gezwungen werben foH, am Unter« riebt im ©riedjifdjcn teilzunehmen, getroft auf eine fpätere 3eit; eS reicht aus, wenn baS nächfte Sfabrhunbert bie (Sntfdjeibung trifft.

Um fo bringenber bebarf einer balbigen Söfung bie grage ber Berechtigung jum 3)ienft als @injäf)rig*t$reiwiQiger.

$>ic (in ^ran (reich neuerbingS wieber aufgehobene) Einrichtung ber Ein« jäfjrig*i£reiwifligen ift eine burchauS notwenbige Ergänzung jur allgemeinen SBehrpflidjt. ©or bem ©efefee foUen alle fceutfehen gleich fein, ©ben barum aber bürfen nicht alle über einen Äamm gefdjoren werben. @S finb offenbar jwei gan$ uerfchiebene $inge, ob ber ©auerjunge bem Pfluge entzogen wirb, ber SKaurer ber fleKe, um in ber gut eingerichteten Äafcrnc beffer unter* gebracht, beffer genährt unb getfeibet ju werben als baheim, unb ftet) förper* liehe ©ewanbttjeit, föeinlichfeit, OrbnungSliebe, pünftlicbfeit, pflichttreue unb üieleS anbre anzueignen, was für fein ganjeS fieben bon höchftcr ©ichtigfett für ihn ift , ober ob ber (Sohn einer höh" gebilbeten gamilie aus aßen gemahnten ©equemlichfeiten unb Slnnehmlicbfeiten beS ScbenS ()eraudgcriffen iuerben unb mit 20 SRann auf einem 3unI"er jufammen Hegen fofl, bie im aSerglctch 311 ihm roh fmo» 00 ct Äartoffeln fdjälen, ben Sßfcrbeftall reinigen, jeber Freiheit ber Bewegung entfagen unb 3 3af)re feines ScbenS opfern foll, bie für bie ©egrünbung feiner 3ufonft gerabe bie wichttgften finb. S)arum beftimmt bie beutfdje SBcfjrorbnung, bafc junge fieute bon höherer ©Übung, bie ftd) Währenb ber $)ienftacit fetbft erhalten unb befleiben, nicht brei 3af)re, fonbern nur eins bei ber %af)nz ju fein brauchen. £en ©egriff ber „höhern ©Übung" beftimmt baS ©efefc genauer als bie föeife für Dberfefunba eines ©rjmnaftumS.

SJiefe ben gorberungen ber ©ereehtigfeit burd)auS entfprechenbe (£inria> tung hat öT0&cn ©«gen, baneben aber tjöchft bebenfliche Folgerungen nach ftd) gebogen. 3U *>€n lefetern gehört in erfter ßinie eine fetjr beflagenSWerte ©er- fefuebung ber ©ehulberr)ältniffc.

SDic jefeige ©lieberung ber ©ehulen für bie untern ©olfsflaffen bie ©olfs«

*) STCan bcrgWchc ben flrttfel bcÄfclbcn «erfafier« in flr. 24 bet Qkenjboten öon 1888.

Digitized by Google

452

Sie 8«rcd?ti<)ungm.

fetjule, für bcn aRittelfianb bie Sürgerfdjule, für bic höh«™ unb fyöfy ften Ätaffcn bcr ©eDölferung bie ©^mnajicn (ffleal« unb humaniftifche) ift naturgemäß unb ^at fid) bewährt ftwüid) üerfotgt eine grofce Än* jahl Don Scannern (an it)rer ©pifce ÄuSfchujj für Schulreform) ben <ßtan, an bie Stelle biefer brei neben cinanber tjerlaufenben ©djulen eine Sin« heitsfchule ju fefcen, bie auf ihrer unterften ©tufe bie Äinber aller SJolfSflaffen aufnehmen unb Don ber fich fpäter bie ©ürgerfcljule unb ^ufe^t baö (Stymna* fium abzweigen foU. 3dj behalte mir Dor, bie ferneren Sebenfen, bie gegen eine folche Einrichtung furchen, fpäter an paffenbem Orte auSeinanberjufefcen. $ür jefot halte ich rnict) an baS ©eftet)enbe.

$)er SBunfch, ja baS JBebürfniS, bie militärifcfje SMenfrpflicht nidt)t in brei, fonbern in einem 3af>re abjuthun, reicht tief in ben beftyenben Sürgerftanb hinab, ©er irgenb in ber Sage ift, bie Soften beö einen 3)ienftjat)r8 ju bc* ftreiten, fudjt feinem ©ohne biefe (Erleichterung ju oerfdjaffen. $)aju ift jefct SJorbebingung ber mehrjährige öefueb, eine« ©^mnaftum« ober einer beut ©nm* nafium gleichftehenben Stnftalt. ©einen ganjen 8Sert)ä(tniffcn nach gehörte jwar ber junge ÜKann auf bie öürgerfdjule. $iefe hat aber nidfjt baS Stecht, itjn aum fcienft als <£injährtg«3reimilliger ju entlaffen. 2)eS einen S)ienftjat)r* wegen wirb er alfo Don ber Sürgerfctjule auf» ©umnaftum gebrängt

$aS ift fetjr Wimm, jutiörberft für bie jungen fieute felbft «nftatt in ber (ateinlofen ©ürgerfdjule baSjenige ju lernen, was fie für itjren tünftigen ©tanb unb 93eruf brauchen, bted aber grünblich unb tüchtig, Werben fte mit Sateinifdj unb ©riechifei) geplagt unb erfahren fetjr wenig Don bem, was Urnen fpäter im praftifcfjen ßeben nottfmt. 2>ie SBürgerfdjute (freiließ auch noch wefentlicher SBerbefferungen fötjig unb bebürftig) mürbe itjnen einesteils eine angemeffene, anbernteilS eine abgefctjloffene ©Übung mitgeben, ©tatt beffen er* galten fie auf ben untern Älaffen beS ©ümnafiumS eine ir)ren fünftigen ßebenS* üertjättniffen Durchaus nicht entfpreetjenbe ftalbbilbung. ©ie wiffen, wenn fie Unterfefunba Derlaffen, Diel ju biel unb oiet $u wenig. 3)aS macht fie auf ber einen ©eite untüchtig, auf ber anbern anfpruchSDolI. <£s liegt auf ber #anb, bafj bic ©efanntfehaft mit ber altflaffifdjen ßittcratur unb ber 3ug uon Sbea* lität, ben baS @b,mnafium feinen Sct)ülern einflößt, nicht bamit jufammenpafjt, ba& man bie §änbe bann in bie ßotjgcrbergrube fteeft ober einen §anbet mit SMonialmaaren betreibt. S)at)er bei fo Dielen jungen Seuten ©eringfehäfcung beS eignen ©erufs, Unaufrtebenheit mit ber fokalen ©teCung unb bad $ran« gen nac^ etma«, bad, tuenu auet) nict)t in SCßirßictjfeit, fo boct) üjrer Sluffaffung nac^, ^ö^er unb beffer ift 92od) toeit fc^Iimmer aber geftaltet ftd) bie ©ad)e meift bei folgen, benen ba$ ©Dmnaftum überhaupt bie 8uft Derborben fytt, bad bürgerliche ©emerbc ju ergreifen, burch welches ber, freilich Wn ßateinifch unb ©riechifch Derftehenbe S3ater ein geachteter, DicQeicht auch touh^abenber 9Kann geworben ift, bie fid) Dictmehr berufen fühlen, noch Diel weiter $u

i

Digitized by Google

Die Sfrfdftigungfti. 453

' - - - ,_i= _ _ _ . _=_1.-.— ■■--...j:^. : '

bringen. 2>ie8 ©erlaffen be8 burd^ bie ©eburt unb bie ©erhcütniffe ange* miefenen ©erufS führt in aufjerorbentlict) Dielen gäflen crft recht jutn „©er* festen be8 ©eruf«." @* fd)afft Dor aaem ba8 gebilbetc Proletariat, beffen grofje ©efäfjrlidjfcit in ber ©ngabc an ben SReidjSfanjler mit Dottern Rechte herDorgetjoben, unb ba8 Dom ÄulruSminifter in feiner Unterrebung mit bem ÄuSfdjuffe unum« tounben als ein ^auptfctjaben untrer ©ct)ulDerhältniffe anerfannt toorben ift.

Slbcr aucf) bic Setjranftalten felbft leiben fdjtüer unter ber jefcigen ©ach* läge, $a« föniglich fäc^ftT^e ©chulgefefc Dom 22. Sluguft 1876 jagt 2) auSbrücflicr): „Aufgabe ber ©tjmnaficn ift, gum felbftänbigen ©tubium ber SBiffenfchaften burctj aQfeitige tjunianiftifche, inSbefonbere altflaffifche ©ilbung in formeller unb materieller §infid)t Dor&ubereiten." @3 finb aber tocfentlicf} bie ©eftimmungen über ben S)icnft als (Sinjäcjrig^reimiQiger, loelche bie ©t)m* nafien biefer frönen Aufgabe entfrembet unb fie, roenigftenö in ben Älaffen bis Dberfefunba, ju @rfijjung8anftalten jener Berechtigung t)erabgebrüdt haben. @S ftet)t feft, bafj nur ettoa ein drittel ber in* ©ömnafium eintretenben es bi« jur Reifeprüfung burdjlaufen. 2Ba8 ift alfo bie gröjjere fcälftc ber ©djülcr? ©allaft! ©eiche ©erfchtoenbung an 3cit, ©elb unb Sehr* fräften! 28ie ganj anberS fönnten bie ©tjmnafien it)rem 3iele juftreben, roenn nicht baS 3entnergetoid)t berjenigen an ihnen hinge, bie eS nur bis jur Unter- fefunba bringen motten!

Unb ferner: im ©inne bcS ©efefceS follen bie ©ömnaften gemiffermafcen ariftofratifchc Wnftalten fein, beftimmt, bie ©öt)ne ber Jjötjem ©olfsflaffcn auf» junet)men unb fie ben f)Öd)ften ©erufäartcu aufführen, namentlich bem ©taatS* bienft. Sefct pnbet auf it)ncn ein fyöcfjft bebauerlicheS ©urdjeinanbermerfen ber ©tänbe ftatt. 3)a3 entfpridjt freiließ ben liberalen £t)eorieen, in beren ^at)r« ttaffer mir eS auet) bis jum allgemeinen SCBat)(rect>t (ein geiftreidjer ftranjofe nannte eS neulich mit Ämocnbung auf fein ©aterlanb ein Rafirmeffcr in ber £anb eine* Äffen) gebracht t)aben. $tbcr bem magren 9Bot)le beS ©taateS mie bcS ©injelnen entfpriccjt eS nicht; bem bient roeit beffer baS (Erhalten, unb mo eS erforberlid) ift, baS SBieberaufrictjten Detftänbiger unb mot)ttf)ätiger ©ctjranfen, bie einem jeben genügenben unb gebfirjrenben Raum jur Entfaltung feiner Äräfte anmeifen, nicht aber ihm ungemeffene ©ahnen eröffnen, in benen er leichter baS galfdje als baS Richtige erreicht, felbft fein ©lue! ftnbet unb baS ©lücf anberer gefährbet.

2>ie jefct in ©etreff ber ©ijmnafien obmaltenben ©erhältniffe hat Iperr Don ©o§ler felbft al8 burchaud ungefunb bezeichnet. 9?icht nur ba§ bie ©ömnaften infolge be& ÜÄangel« ber Berechtigung jum ©njährig-^retmilligenbienft in ben Älaffen bis Dberfefunba an einer fet)r bebauerlichen Überfüllung leiben, auch ihre Änjaht ift Diel ju groß gemorben. 9laturgemä| follte, bem ©erhältnid ber ©emohnerjaht be§ Sanbe8 entfpredjenb, nöchft ber ©olfäfchule bie ©ürger« fchule ben breiteften Raum einnehmen. Ramentlicf) folltcn fich bie Heineren

Digitized by Go

454

©täbte mit guten ©ürgerfdjulen begnügen. «6er baS geftatten bie ©efttmm* ungen über ben Dienft als ©iniäfjrifl * greiwiaiger uic^t. Die Emilien bet Heineren ©täbte fönnen ntc^t füglict) it)re ©ölme, bamit fte bemnächft als (Sin* iät)rig* freiwillige bienen, mit bem neunten 3af)rc aufs ©hmnafium in einer gröfcern ©tabt [Riefen. SBaS bleibt atfo ber Heineren ©tabt übrig, als fi<h fctbft ein ®t)mnaftum Raffen, bafe bann natürlich für baS bortjanbene 99e« bürfniS btel ju grofc ausfällt unb ganj unberhältniSmäßige Äoften beranlafct. Jperr b. ©ofcler fctbft t)at auSgefprocljen, baß eine SWcnge feit 1870 tu Greußen errichteter ©rjtnnafien nicht lebensfähig fei. ?lber nic^t baS allein: auf ber anbem ©eite berfümmern bie Söürgerfdjulen, benen jefct gerabe bie beften ©d)ülcr fünftlicr) entzogen werben, ©o leiben alle Xeile. ©twaS beffer ftefjt es in ©achfen. Danl ben (relatib) guten ©dju(einricf)tungen t)aben ftd) (>ter bie JBürgcrfajulcn im Kampfe umS Dafein mit ben ©tnnnaften noch einigermaßen behauptet; cd liegt aber auf ber Jpanb, baß fte es auf bie Dauer auch nicht fönnen »erben. Die ©ürgerfdjulen wieber in ihr Siecht einheften erfcheiut bringenb erforberlict). DaS werben bor allem auch bie 2ct)rer ber ©tjmnaficn unb ber 93ürgerfcf)ulen münfdjen.

SSie aber wirb eine folchc SBanblung herbeizuführen fein? 9cur burdt) eine jwecfentfprechcnbe Siegelung ber Sfcrhältniffe ber (£injährig*$reiwilligen. Hber Wie? ©oü an bem ©runbfafc ber SBehrorbnung etwa* geänbert werben, baß nur eine »r>öt)crc ©Übung" jum Dienft als (Sinjährig'greiwilliger berechtige? Durchaus nicht! ©djon beSfjalb nicht, bamit nicht auch h^r, wie (eiber auf fo bielen aubern Gebieten, bie rohe aWadjt beS ©etbcS allein einen SJorjug beS einen Staatsangehörigen bor bem anbern begrünbe. SBot)t aber lönnte bem ©runbfafoe eine etwas beränberte, ben öebürfniffen ber ©egenwart entfpreetjenbere Sluwenbung gegeben werben. Die ^rage wirb in furzen SBortcn fo lauten: ©oll auch benjenigen, welche bie Sürgetfchule burdjläufeu h^ben, ber Dienft als @injährig»3rciwilliger geftattet werben, unb unter welchen Sebingungen? prüfen wir einmal, was bie ©ürgerfdjule leiftet.

Vergleicht man bie ©eftimmungen ber beutfehen SBehrorbnung (ÄnL 2. I. § 2) über bie bon ben (Sinjährig-grciwilligen nad)$uwcifenben Äenntniffe mit ben föniglich fächfifch«n ©orfcfjriften über bie Sehrgegenftänbe in ber oberften fllaffe ber ©ürgerfctjule, fo ergiebt fich folgenbeS. Die SBehrorbnung forbert ßateinifch unb ©riednfeh in ziemlich bebeutenbem Umfange, auch etwas Gfoglifct), bie Sürgerfchule fennt biefe Disziplinen überhaupt nicht. 3m Deutfctjen, in ber ©efchichte unb in ber ©eometrie ftimmen beibe etwa überein; nur eine größere ÄenntniS ber beutfehen ßitteratur berlaugt bie SBehrorbnung. 3m granjöfifchen, in ber @eograpt)ie unb in ber «ritrjmetif forbert bie SBet)rorb* nung etwas mehr, in ber Sßhhfü etwas weniger.

hiernach wirb man ben SilbungSgrab eines aus ber oberften älaffe ber Sürgerfchule abgegangenen für etwas geringer erflärcn müffen, als ben beS-

Digitized by Google

Die Berechtigungen. 455

jenigen, ber fid) ouf bem ©t)innafium bie 9lcife für Oberfefunba erworben ^ot. Hudj ber Umftanb, baf? bie ©ömnafiaften nur in ben alten ©pradjen gut, in ben übrigen ^Disziplinen mittelmäßig ober fehlest beklagen zu fein pflegen, fo ferner er 511 ©nnften ber ©ürgcrfrfwlc ins ©ewicht fällt, Wirb an biefem Urteile nichts änbern. ©od man trotybem ben ©ilbungSgrab, Welchen bie SBürgerfehule mitgiebt, als auSrcidjenb für ben 2)ienft als ©injährig^rciroilliger erflären?

2Hit biefer fteage betreten mir baS militärifaje ©ebiet. ©ie wirb oon ben milttärifdjen ©et)örbcn ju entfeheiben fein, unb barum ift cS oöHig forreft, baß ber HuSfdjnß für Schulreform ftdj auch an ben 9icid)Sfanzler gemenbet t)at. Um fo mel)r mirb cS aber mir, einem alten Offizier, geffattet fein, meine Sin« fic|t über ben in 9?ebc fte^enben $unft auSzufprechen.

3dj mcinerfeitS möchte biefe Olragc "idtf ohne weiteres mit 3a bc^ antworten. SluS ben Weihen ber Einjährig freiwilligen f ollen bie Unteroffi* jicre ber SReferuc unb ber ßanbweljr hervorgehen. ÜRun ift freilich nid)t ju beftreiten, baß ber ©ilbungSgrab weitaus ber meiften aftioen Unteroffiziere bem eines jungen SftanncS nicht gleichlommt, ber bie oberftc klaffe ber ©ürger* fdjule mit guten 3eugniffcn üerlaffcn hat. $cnn bic aftioen Unteroffiziere ftub meift aus bem ©tanbe ber Ipanbwcrfcr unb ber {leinen ©ewerbetreibenben h«r» oorgegangen; feiten t>at einer Oon ihnen bic SJürgcrfdjuIe ganz bnrchlaufen ober baS ©hmnafium befugt, ©ie finb auch nicht einmal bie begabteren ober gebilbetften ©öt)ne ihres ©tanbeS. £)enu ein junger Wann oon gätjigfciten unb Äenntniffen finbet in Dielen anbern ©crufSjroctgcn eine weit lofyneiiberc Scrwenbung, als in bem fdjlccht bezahlten ©tanbe ber Unteroffiziere, ber immer mehr zu einer fcurchgangSftufe für ßtottanfteKung t>erabftnft. 91un feheint eS mir aber fcineSwegS ungerecht, toielmeljr ganz in ber Drbnung, 00m ßanbmehr« Unteroffizier eine ctmaS höhere ©ilbung ju »erlangen, als Dom aftioen, bamit auf bieje SBeife bic bem erfteren naturgemäß anftaftenbe geringere $ienftfennt* nis in ben Bugen ber Untergebenen aufgewogen unb ausgeglitten merbe. 3a fogar ein rcd)l merflicher Untcrfd)ieb in biefer Jpinfidjt ift wünfehcnSWert. (Sin foldjer tritt aber bei benen, bie baS ©tymnafiiim befugt haben, weit fdjärfer Ijeroor; bie ©tjmnafialbilbung ift eben eine mefentlidj anbre als bie, welche bie ©ürgerfdmlc mitgiebt. SSicOeidjt mirb eS aber möglich fein, baS in genü* genbem SHaße auszugleichen. ÜHan füge ben 53ürgcrfd)utcn eine oberfte Älaffe hinzu, eine ©elcfta für Diejenigen, mcldje als ®injäf)rig * ^freiwillige bienen Wollen, unb Oermenbe baS neunte ©d)ii(jat)r einesteils einer zweckmäßigen @r()öt)ung ber Unterrichtsziele, anbernteilS zur ©efeftigung beS bisher ge« lernten, foba§ eS zur rechten ©tunbe zur Verfügung fteht, unb auch längere $auer bemeift, als es jefet meift ber gaH ift. £>ie ©ürgerfdjulc felbft fönnte bieS nur als einen höd)ft erfreulichen gortfdjritt, als eine Erhebung auf eine höhere ©tufe begrüßen.

Digitized by Google

456

2to8 böte aber zugleich eine Vortreffliche @efegcnc>citr auch für ben mili« tärifchen 2)ienft ctroad E>öc^ft toertoollcS ju erreichen: man fönnte für bie bon ber 93ürgerfdHtIc fommenben bie Berechtigung jum Straft ald (Sinjährig^rei' roillige an bie ©ebingung be8 einigermaßen fertigen Sprechens einer fremben moberuen Sprache fnüpfen. Bon roie großer SBichtigfeit e3 ift, fich mit greunb unb ftcinb berftänbigen $u fönnen, meiß jeber, ber im <$elbe geftanben t)at. §ür ben $)ienft als Drbonnanj, ald Quartiermacher, bei gouragirungen unb Stequifittonen, im Borpoftcn « unb «ßatrouiUenbienfte, in ben fiajareten u. f. tt>. ift bie Äenntniä ber Spraye be« feinblichen ober bc« berbünbeten ÖanbeS ganj unfehäfcbar. «Iber auch für bie jungen fieute felbft märe ba« Sprechen einer fremben Sprache eine äußerft roertboHe ÜWitgabe für ihr ganzes Seben; benn unfre 3cit wirft bie aWcnfdjen bunt burch einanber. $>en ©tjmnafien cnblid) bürfte eine foldje ©nridjtimg als Sporn bienen, auch ttjrcrfcitd in biefer §in* ficht Dasjenige ju leiften, toaö bie ©egentoart forbert.

3ft meine 3bee fefnoer burchführbar? 3<h glaube nicht, gaft in jeber (teineren Stabt j£)eutfd)lanb8 roirb fich irgenb eine Sßerfönlichfeit ftnben, ein Sef)rer, ein Kaufmann u. f. ro., ber be8 granjöfifchen ober be8 Gnglifchen fotoeit mächtig ift, um ben Unterricht in biefer Sprache ju übernehmen.*) 3m 9cot* falle ließe man jemanb ein paar SRal in ber 2Bod)e bon auämärtÄ fommen, roie ben $an&(ehrer. $)a8 Stalienifche, Spanifdje, $oQänbifch?, Dänifdjc, 8tuf« fijdjc müßte natürlich ben Bürgerfchulcn ber größern ©täbte vorbehalten blei« ben. Sollten aber meinem Börslage hnrflicfj unübertoinbliche §inberniffe ent» gegenftet)en, bann mürbe ich m'd) entfehieben bafür erflären, unter jmei Übeln bal Heinere ju toäf)len, unb auch biejenigen jum $>ienfte als einjährig* grei« roillige jusulaffen, melchc bie oberfte fllaffe ber Bürgerfdjule mit guten Beug« niffen berlaffen haben.

$cn ©runbfafe, bon ber SReferbe unb Sanbroet)r etroa« mehr ju »erlangen al3 oon ber aftibeu Gruppe, mürbe ich öber auch °«f *>ie Offiziere auSbehncn. Die für bie afttoen Offnere jefct öorgefchriebene allgcmeiu toiffenfchaftlid)c Prüfung (3#hnDridj3brüfung) bcrlangt meniger al* bie Reifeprüfung ber ©bm> nafien. £>aher gebe man ben Änfprud) auf Beförberung jum Steferüc* ober fianbmehroffijier auöfchließlid) benjenigen (£injährig«2freiroilligen, bie bie SReife» Prüfung auf einem humaniftifchen ober SRealghmnafium beftanben fyfan. 3n Beiern befteht biefe Einrichtung fogar für bic afttoen Offiziere feit längerer 3eit, unb fein OffijierforpÄ ift ftetS bolljählig. Stad) bem ©leiten trachtete fchon üor 40 3ahren ber um baS Unterridjtdroefen ber preußifchen Ärmec fo hochoerbiente ©eneral b. ^ßeuefer. 3n einer Unterrebung mit ihm äußerte ich meine Bebenfen in Betreff ber fcurchführbarfeit einer folgen ftorberung. „SRer«

*) ©djroerlidj. Än guten fidjrern in ben mobeinen Spradjcn ift SRangcl, bie weiften tdnnen eben bic frembe ©pradjc nidjt [preisen. 2). Sieb.

Digitized by Google

457

fen «Sie fid), junger f rcunb, ermiberte er, man mufe ba«, loa* jroedmägig ober notmenbig ift, nur entfdjiebcn »erlangen, bann wirb e* gelciftet." (Sin SWangel an Offizieren infolge einer folgen 3fta§regel mürbe aber für bie Sanbwet)r noch Weit weniger zu furchten fein als für bie SJinie, ba ja ein fct)r groger Xeil ber €injährig*f reiwifligen bie Unioerfttät befugt ober befugt hat.

34 fefje aber einen anbern ©nwurf gegen bie 3ufaffung 0CT ©uc' gerf4ü(er jum $)ienft als @injährig«f reiroiDigcr boraud: bie Befürchtung, ed werbe babur4 ein no4 größerer Anbrang zu biefem 3)ienfte entfte()en. (£8 ift mir burc^aud nict)t unbefannt, bafj f4on jefct bic @injährig«f retroifligen eine Soft für bie Äompagnien finb, unb gtoar feine geringe. 3h*e Sluäbilbung er» forbert einen unoertjältnidmäfcigen Attfwanb an £eit unb SWüfc, wätjrenb f4on bie übrigen Aufgaben bc3 $icnfte« bon ben öortjanbenen Offizieren unb Unter» öfteren nur mit aüergröfctcr Anftrengung bewältigt werben fönnen. 3nSbefonberc für ben Äompagnieebef, ber ja für aHed berantwortli4 gemalt wirb, finb bie „faframentif4cn einjätjrtgcn " ein wahres ffreuz. S)er ©a&: 2BaS hilft mir ber SRantet, Wenn er nict)t gerollt ift? Witt ihnen burdjau* nic^t eingehen; finb fte erft auS ber ftaferne, fo machen fte lauter Dummheiten, befonberS wenn fte ©elb ^aben. Äurj, man foUte fie lieber ganz abfdjaffen.

34 fann bem nit^t beiftimmen. S)a§ eine größere Anzahl bon jungen fieuten fictf zum $)icnft als Einjährig» freiwilliger brängen würbe als jefet, toenn man audj ben Q)ürgerf4ulen jene ^Berechtigung erteilte/ ift mir unwahr» jd)einlich. ©enn nic^t bie frage: 9Belct)e Anforberungen werben gefteüt? giebt babei ben Sluöjdjlag, fonbern lebiglid) bie: 3ft baS nötige ©elb für baS S)ienft» jat)r oort)anben? 34 glaube, eS würben fi4 genau biefelben ^ßerfonen, unb in berfelben Anzahl, zum Eintritt als ©injär)rig*freiwiQigc mclben, nur bafj fie nicht bie untern klaffen bes @t)mnafiumS, fonbern bie SBürgerfctjule burchlaufen hätten unb nun eine anbre SJilbung mitbrächten.

Vlber felbft wenn ihre 3at)l f*4 mehrte unb barauS eine noch gtofeerc ArbcitSlaft für bie Äompagnien erwüchfe, fo wäre ba« fein Nachteil. 2)ie (£injährig«3 reiwiüigen finb ein bur4anS nicht zu unterf4äfcenbeS Clement in ber Armee, eine mcrtuoHe ÜWittelftufe zwif4«n Offizier unb 9Wannf4aft. SKachen fte im frieben oft bem AuffuhtSoffoicr unb bem Hauptmann ben flopf h<ife im fclbe finb fie gut. ©ie flehen ber SKetjrzahl nach <»' ©Übung hoch übet bem gemeinen SWann. S)ic gruetjt ber ©Übung aber ift baS ©hrgefühL Häufchen wir und nicht: ber friegerifche STOut, ben SacituS an unfern Vor- fahren preift, ift nicht mehr bie h^oorragenbe, noch weniger bic burchgehenbe (Sigenfchaft beS zu frieblich«t Öef4äftigung herangezogenen beutfehen SüolfcS. Auf ben Äampfplajj bringt unfern ©olbaten nicht bie ÄriegSluft, nicht ber ©nthufiaSmuS für eine ©adje, fonbern bie auf bem ©jerzierpla^c „angebritlte" 3)ieziplin, bie (Gewohnheit bcS gehorchend, fliegen freilich erft bie Äugeln, bann fommt auch ber $rieb ber ©elbftcrtjaltung unb ber Scache hinAu Ötoiiboten IV. 1888. 58

Digitized by Google

45*

unb entfeffelt bie ßeibcnfdjaft bi* jum boUigen ©elbftuergeijen. SRidjt» aber treibt mcb,r ba&u, ber ©efatjr £roft zu bieten, alö ba8 ©eifpiel. ©et)t ber Offizier mit $obc8oeracr)tung ooran, fo folgt ber ©olbat ebenfo brao Unb in biefer §infid)t ftetjt ber (£iti|ät)rig * ^reimiaige bem Offizier am. noc^ften.

Sluf ber anbern (Seite teile icb, freilich, in bottem Sflafje bie Überzeugung, ba§ in ber beulten Slrmee foroofjl botn Offizier atä bom Unteroffizier be$ TiienfteS zu biel berlangt Wirb, unb bafj in biefem fünfte Slbtjilfe bringenb notttjut. Mber nict)t etwa burd) öefdjränfung ber &ieU D'cfc twrben oiel« met)r mit jebem Satjre tytyn gefteeft werben , fonbern buret) SBermet)rung ber 9lnzat)l ber Offiziere unb Unteroffiziere. 2>a§ bie8 eine unabweisbare unb nid)t lange meb,r ^inau«jufd)iebenbe SRotwenbigfeit ift, weife jeber, ber einen tiefern ©lief in unfre militärifcfjen $Bert)ältniffe gett)an ^at. §eute ergebe icb, meine bereinjelte ©timme Dafür ba(b werben e* bie ©pafcen bon ben $äel)ern pfeifen.

flum ©d)lufe berühre idj noet) eine grage bon untergeorbneter ©ebeurung, lebiglicb, weil fie in ber Unterrebung zwifdjen bem ÄultuSminifter unb bem SluSfcr)iife für Schulreform jur ©pradje gefommen ift. ©oll bic Befähigung beö (£injöb,rtg^reiiDiOigen bureb, eine Prüfung bargetfjan werben, ober, wie ed jefot meift ber ^faH ift, buret) ba& 3cugnid ö^er ben einjährigen erfolgreichen SBefuc^ einer beftimmten klaffe einer Unterrid)tSanftalt? $)a$ erftere fdjeint einfacher unb gerechter, in SBahrheit ift es feinö bon beiben. 28er ©clegenb,eit gehabt b,at, ben Prüfungen ber Sin jährig- gteimilligen beizuwohnen, ber Weife, bafe e& faum etwa* traurigerem giebt. 3)ie meiften ber zu prüfenben haben e8 nid)t erwarten ober nia^t erreichen fönnen, bie fiefyranftaft bid zu ber bom ©efefc beftimmten 5Haffe zu burdjlaufen; fie tjaben alfo auf eine anbre Steife fid) bad jur Prüfung nötige in ben fiopf bringen muffen, z- ®. auf einer fogenannten treffe. £a3 ift bann aber auch barnaci). 3aj t)abe erlebt, bafe ein junger 2Rann ben 9Jb,ein bureb, bie Porta Westphalica fliegen liefe, ein anbrer ben Manien beS farttjagifa^cn gelbt)errn im ^metten punifa^en Äriege nicht wufete, ein Dritter „meine Sinnen" mit mes &nes fiberfefcte, ein bierter auf bie grage aus ber ©eometrie: flann ein Xifcr). ber auf brei öcinen ftefjt, wacfeln? mit größter treutjerzigfeit 3a antwortete, ©eben fieb, bie Examinatoren auch bie erben fünfte 2)?üt)ef bie leid)teftcn fragen zu tt)un, legen fie ben jungen Seilten fclbft bie Antworten in ben SRunb, b,ilft nichts, bie §älfte plumpft bureb,. 3teb,t man nun ferner in Setradjt, bafe jebe Prüfung im ©runbe ein §azarbfpiel ift, bafe ber Wtrfliehe ©tanb ber ©Übung unb öegabung eine« jungen ÜflanneS weit fidjrer unb geregter burdj bie ßerjrer ber Mnftalt beurteilt werben fann, ber er angehört t)at, ba§ enblidt) bie Prüfungen einen fet)r bebeutenben Äuf» toanb an $eit, ©elb unb ?lrbeit«(raft erforbern, fo bürfte eS roorjl unzweifelhaft ZWeefmöfeiger erfc^einen, al8 Siegel beizubehalten, bafe ber (£injät)rig»5reitoiUige

Digitized by Go

Mnfre ^eit im Spifgel tf?m Kunft. 459

eine gewiffe Älaffe einer mit biefer ^Berechtigung berfefjenen UnterrichtSanfialt ein 3af)r fnnburch mit ©rfolg befucf)t habe, unb nur bo eine Prüfung AUjulaffcn, wo bie Unmöglichfett borlag, biefer Slnforberung nachjufommen. 9camentlich bic Stbfdjaffung ber ^reffen würbe eine wahre 2öol)Itt)at fein, bor allem wenn ben ^reffen ber einjährig «gfreimiHigen auch bie 5ät)nbrich$preffen nachfolgen.

Unfre &eit im Spiegel tfjrer Äunft

Betrachtungen bei (ßelegenrjeit ber ZTTüncr/ener 3"^I3umsausftelIun9.

enn ba3 alte SBort ohne weiteres wafjr ift: ©age mir, mit wem bu umgetjft, unb ich will bir fagen, wer bu bift, fo muß ber äfthetifdje <5inn ein berborragenber 3"9 »w Gl)arafterbiloc unfrer 3cit fein. Mjährtid) oeranftaltet bie fönigliche Slfabemie ber fünfte ©erlin eine grofee öffentliche Äunftauöftcllung, in bereu ©ölen etwa eine ÜfliUion Scfucfjer mit ben ©cifteSfinbern unfrer flünftler leb* haften S8crfet)r pflegen, ©iefeä 3at)r brachte Daneben 3ubiläum8au8fteHungcn in SBicn unb in 9RAndjrn, «uSftcHungen in Druffel, Antwerpen, Kopenhagen, nicht ^u reben bon benen in Barcelona unb 2JMbourne. S3on ber SiibitäumS» auöfteDung in 9Jcund)en wiffen wir, bafe trofc biefer flonfurrena ihr SBefud) bie fühnften Erwartungen übertroffen hat. Unb wer biefc SluSftclIungen alle nicht befugen tonnte, ber lief? [ich bon ihren bebeutcnbften Srfcheinungen in feinem §cim befuchen in ^oxm jener üftachbilbungen aller ?trt, in beren £>erftcllung$* weifen unfre Qeit, weil fie einem btingenben S3ebürfni3 entgegenfommen, c$ fo ftaunenämert weit gebracht hat unb burch beren Vermittlung ber Umgang mit ber Äunft ju einer beinahe täglichen (Gewohnheit aller ©ebilbeten geworben ift.

SRur eine Öcftätigung biefer $>iagnofe fcheint bie Ü6erfüHe bon fünftlerifchen §erborbringungcn in unfern $agen ju bieten. 3n Berlin wie« ber Äatalog über 1300, in München über 3000 Hummern auf. $a$ überreiche Angebot läßt auf eine nicht minber grofee Machfrage fchliefjcn. Unb jebenfaüS ift bie ßahl ber förbernben unb faufenben ©önner unb oermutlich auch Äcnner ber Äunft, bie früher nur in ben hofften Streifen ju finben waren, in fteter 3U* nähme begriffen. 2Kan fann heute fchon öon einem „^ublifum," ja oon einem Äunftmarft reben.

«ber gerabc biefc Stwtfachen gebieten SBorficht. Auf ben Sergen wohnt bie Freiheit. ?luf bem üftarfte mu& fich bie SBare nach bem ©efehmatfe beä SläuferS rieten. 3n bem 3tfafje, aU bic flunft üon ben einfamen §öt)en herab*

Digitized by Google

460

Untre &t\t im Spiegel ihrer Kunfr.

ftieg unb hereingezogen würbe in baS öffentliche 3ntereffe, fonnte fte ftdj bent (Einfluffe beS öffentlichen ßcbenS unb 3ntereffeS nicht entziehen, $eT Äünftler unfrer ßeit lebt nicht mehr in ftiQer SBefcfjauIiehfeit in flehten, abgefchloffenen 3auberfreifen , fid) feine eigne Söelt aus fid) ^erauöbilbenb, fonbem er ftef)t mitten in bcr ttdtagSmelt ber SBirflid) feit ; it)re Silber brängen fid) an it)tt hinan; itjre ©timmen »erlangen ©ehör. Unb minbeftenS bie Vermutung, ber ©erbaut liegt nahe, ba| cS nicht bie Söelt ber Äünftler fei, baS OTeict) beS ©djönen, ber t>on bem 3<*ub«to&* ^^antafic in ber §anb bcr (Ebelften in gleifd) unb ©lut üermanbelten Sbcale, was bie Wenge lodt, fonbern bctg fie in ben golbnen 9tot)men ihre eigne Söelt, in bem ©eiftc, ber fie bort hinein* gezaubert f)at, ben eignen ©eift wiebcrfinbet unb barum fo mächtig bauon an« gebogen roirb. Sta^u fommt, bafc eS ben «ßfodjologen an fid) zweifelhaft er- fcheinen mu§, ob unfre Qtit befonberS biSponirt fei für ben ©enufc beS ©djönen. SföaS mir im Äunftgcmerbe, was mir in ben (Sinridjtungen bcr Söofmungen, in ben Woben beobachten, ift bod) mehr ein ©inn für baS ^runfenbe, ba* (Eigen» artige, baS Öarode, baS Vielerlei, als ber ©inn für bie eble (Einfachheit, bie oornetjme Stühe, bad (Ebenmaß unb bie Älartjctt beS ©(gölten. Auch bad ©djöne enthüllt fkh» Qtcbt fid) &u genießen nur bem gefammelten, anbäd)tigen ©eift, bem ©lau6en. Unfre Qtit aber ift ooQ Unruhe, erfüllt mit bem &er* fplitternbften Vielerlei, befdjäftigt mit ben Realitäten beS ficbcnS, üotl SüöogenS unb ©äfjrenS in ben (Elementen ber geiftigen Anfdjauungen mie bed fokalen ßebenS. 3h* ift barum %tyat unb Z\)ai\aä)t alles, ©ebanfe, Änfdjauung met)r ober weniger fiuft, Saune. (Einer foldjen Qdt gegenüber ift bie S3er* mutung berechtigt, bafj fte in bie listen §öhen, mo ewige 2Baf)rheitcn ftch ju fiichtgeftalten oerförpern, fich su erheben menig fiuft oerfpüre, trief mehr auch im Rahmen ber Äunft ihre eigne Söelt fudje unb liebe. ©oUte nun biefe ©er« mutung zutreffen unb alfo jener (Einfluß beS 3eitgeifteS auf bie ©ebilbc ber Äunft jugeftanben werben müffen, bann mirb faum jemanb uns ein fo fixerer ^Barometer für bie Höhenlage unb ßuftöerhättniffe unfrer ßeit fein, als ber Äünftler, ber, mit bem feinften SRejcptionSöermögen auSgeftattet, fraf t feines XalentS, wieberjugebeu, waS er bewußt ober unbewußt im ^erjen trägt, unS ohne SBerzcidmung biefer 3eit, ihre Snteteffen unb ihre (Eigenart; bor Äugen führen Wirb ja in ben abgeklärten ©ebilben ber Äunft wirb fich biefer ©eift ber Qcit am rcinften, frei oon allen zufälligen 3uthaten, bie ihm im Alltagsleben bie Wacht ber trägen @c« Wohnheit unb äußerer frembartiger (Einflüffe beimifchen mögen, fpiegeln. Xritt er unS boch in ber reinen ßuft, bem Karen Sicht, bem fefttäglidjcn ©ewanbe entgegen, welche bie irbifchen ©ebilbe umwallen in ben tjefyrcn fallen ber Äunft.

©o ift es unter jener SBorauSfefcung eine intereffantc Aufgabe für jeben, ber unfrer Qe\t ins Äntlifc unb ins §erz fehen möchte, itjre Stunft Daraufhin ju prüfen, welches bie 3ntereffen ftnb, bie fte feffeln, welches bie ©timmung, bie in ihi ben ©runbton bilbet, welches bie geiftigen Äräfte, bie bejonberä

Digitized by Googl

Unfre &ett im Spiegel ilfrer Ktinft.

461

tt)ätig ftnb. Diefe Aufgabe aber ift um fo bebeutungdboller , a(d bei bcm lebenbigen Serfetjr jroifdjen $ubftfum unb ftunft bie Slücfroirfung ber lefctern auf bcn (Stjarafter, bie SorfteHungdroelt unb bie ©mpfinbungdroeife bed erftern oiel größer fein wirb, ald in frühem 3eiten. ^an h<*t 008 Stecht, bie ßunft ald ein tjeroorragenbed (5r^iel)ungämittel unb Silbungdelemeut für unfer Solfd« leben Daraufhin ju prüfen, road roir und oon ihrem (Sinftuffe ocrfprechen bür» fen, eoentuett bat)tn &u roirfcn, ba§ nur unb bafj immer reiner bad (Sbelfte* toad unfre £eit an getftigen ©üteru befifct, in ihren Schöpfungen jur Dar* ftettung unb fo burdj fie &u 9Racht unb (Einfluß fomme. Unter biefen ©e* fidjtdpunften aber toirb oieHeicht ber Öaie, ber nicht einmal Äunftrejenfent öon fad) ift, nidjt ju ben Unberufenen $u rennen fein, toenn er feine (Sinbrücfe öffentlich audjufprechen »agt. Denn mit ber Unbefangenheit bed 9cid)tfennerd ftet)t er ben fragen ber Sedjnif unb ber Schute gegenüber, unb burdj baä Sntereffe bafür, toie gemalt roirb, toirb bei itjm bad anbre bafür, »ad gematt toirb, nicht beeinflußt ober gar beeinträchtigt, roie ed bei unfern Stunftrejen» fenten in ben Sagedblättern ber gaH £U fein pflegt.

(Suchen roir nun nach ben eigentümlichen 3ufl*" «n Äunftfdjaffen unfrer 3eit, fo toirb fofort ber erfte, ber herüorftecfjenbfte, und bie föidfjtigfeit unfrer Soraudfefcungen beroeifen, baß, in höherem ÜHaße ald je, bie flunft ein «Spiegel* bilb unfrer 3"* fe'- flüchtiger Übetblicf über bad beinahe Oerroirrenbe Vielerlei, bad und bon ben äöänbcn bed (äHadpalafted entgegenfehaut, macht und geroiß: roir befinben und mitten in ber SBirflichfeit. 3m Sollfinne bed SBorted malt unfre Äunft bad Silb ihrer fttit

©leiben roir junächft beim formalen flehen. Da geht burdj alle Silber ber beherrfchenbe 3U9 na(h S^aturroatjrhcit Sticht nach bem Inhalte ober ber Äuffaffung, fonbern nach °er geroählten ÜRetfjobe, biefed 3iel °er r)öc^ftmög* liehen Süufion ber 2Birflid)fcit ju erreichen, unterfcheiben fich bie ©chulcn. Darin beruht bie eigentümlich^ SRannigfaltigfeit in bem Sielerlei. Dort bad ^edbunfel ber ?ltelterbeleud)tungt hier bad naefte fyarte freilich!; bort roarme leudjtenDe färben, fner matted fatjled ©rau; bort feine Detailaudfüljrung, hier breite Sßinjelführung, mehr ober weniger maffige ^arbenflcffe ; bort flare fcharfe Umriffe, hier nirgenbd eine fiinie, überaß nur in einanber überget)enbe garben» töne. Unfer „bort" unb „hier" ift nicht roiQfürlich gewählt. Die mobernc SRalerei mit ihrem Smpreffionidmud unb ihrem grcilicht, ihren natürlichen ©rößen unb it)ren grauen garben trat in ÜJfunchen bebeutungdooll in ben Sorbergrunb; eine große 3Qhl °er glänjenbften unb roirfungdöollften Silber haben für fie 3eugnid abgelegt ©ie barf bie 91udfteQung rooln* ald eine (Stoppe in ihrem ©iegedlaufe betrachten. Dad Sittereffe in ber Äunft, bie XBirflichfeit, bie ooQe ©iiflichfeit unb nur bie SBirHidjfeit barjufteQen, ift in erftcr fiinie bie SBirfung bed ber SBtrflichfeit mit bem ftrengen Seobad)tungdblicf bed auch aufd Heinfte achtenben gorfch«raugcd iugeroanbten Sntereffed unfrer 3ett. Dafe

Digitized by Google

462

eS gerabe*u baS beberrfdjcnbe 3ntereffc im Äunftfchaffen unfrei ßett ift, hinter bcm aQe anbfrn aurficf treten, erflärt fid) fobann *um Seil auS ber befefjämenben (SrfenntniS, wie fern bie grofeett ©Eitlen ber erften §älfte unferS SahrfmnbertS ton ber SRatnrmahrbeit geblieben ftnb, wie roenig ihr Äuge bafür gefchärft, roie wenig ihre ÜWaltechnif barnad) eingerichtet war. 9T6er gewijj wirft als britteS ätfotio babet mit, bem ©efdjmacfe beS ^JublifumS ftu genfigen, baS in ben Äunft* werfen bie eigne SÖelt wieberfinben will unb in bem 3Ka§e ftcf) für ein Äunft« wert triterefftrt, als if>m biefe SBiebergabe gelungen ift.

5)iefeS Streben nach Katurmahrheit t)at aber anbre (Eigentümlich! eiten im ©efotge, beren er fte öon neuem unfern obigen ©a$ beftätigt. Unfre Äunft frrebt nur nach 5Cßat)TC)ett. Ob, was fie ftcfj ftum ©egenftanbe erwählt, fdjön fei, bie ^frage giebt eS für fte gar nicht. 3)ic fraget SBaS ift fdjön? ift *u einer rein afabemifcfjen geworben, gür bie auSübenbe Äunft ift tr)re fiöfung gleidjgiltig. SBeber in ben Sinien, noch in ben ftarben, noch in ber ©ruppt» rung finb bie ©lernen te, au« benen fich etwa ber Söcgriff fchön M aufammen* fteflt, mafjgebcnb; ob bie ©eftalten gefällig, anmutig, gewinnenb, ob bie garben Poll, warm, leudjtenb fmb, ob bie Waffen ebenmäfeig oerteilt ftnb, für baS au"e3 ^at menigftenS bie neuere ©djule feinen ©inn. 3ebe garbe, jebe ©e* ftatt. bie in ber SBirflicrjfeit Oorfommt ober rjorfommen fann, ift auch in ber ßunft berechtigt, gan& gleidjgiltig, ob fte ein äfthetifdjeS Siecht hat ober nicht. Äein geheimniStooUeS fcunfel, fein teuchtenber ©lanj ber ftarbe barf baS ©e* bilbc ber Äunft üon bcm SBilbe ber SBirflichfeit unterfcheiben. 2)ie $r)i(ofopr>te hat einmal gefagt: SlDeS SBirHichc ift öernünftig. Unfre Äünftler fagen: Äße« SSirfliche ift fchön; unb wieweit ein Äunftwerf ber SBirflichfeit entfpridjt, baS ift für bie Äritif ber SRafjftab, ob eS fchön $u nennen fei. 3a, je weniger eine Grrfchcimtng burch irgenb etwas ausgezeichnet ift, je mehr fte zufällige (Jigentümlidjfciten an fich tragt, wie fie beS ßebenS buntes treiben mit [ich bringt, befto „malerifcher" ift fie. 2SaS man früher normal nannte, Weil eS feinerlei zufällige (Sigenheiten hatte, fonbern nur fojufagen ben reinen ©egriff ber betreffenben ©adje barftcöte, baS erfcheint ()eute oielmehr als abnorm unb nicht würbig, ein ©egenftanb ber Äunft ju fein. 3a einer fdjon in ber alten beutfcfjen ©drole heroortretenben Neigung aufs neue folgenb, fcheint ein grofeer Xeil unfrer Äünftler gerabe^u eine Vorliebe für UnfchöneS &u haben, ©djmufcige, graue, braune $öne, breite. fat>tc Rächen, in ber Öanbfchaft ein mit $fü$en burchsogener fianbweg burch far)te« Slcferlanb, eine langweilige, laublofe, fetmur« flerabe, aus bürftigen Säumen beftetjenbc «dee in ebener ©egenb, iurj baS ©egenteit tum bem, was man eine fchöne ©egenb nennen würbe, im (Sitten* bilbe ©pitalweiber, frummbeinige, fchmufeige $)orffinber, plumpe Bewegungen, jer« riffene ©tiefei, üerfommene ©eftalten baS ift bie ßiebe unfrer jungen Äünftler.

3ft bem fo, bann ift ber ©eweiS erbracht bafj eS nicht ber äfthetifche ©inn ift, ber unfer ©efchlecht tat Äunft hingeht. Vielmehr ift es berfelbe ©inn für

Digitized by Google

Unfre «gcit im Spwgel iJjrer Kunft.

bic äüirflichfeit, wie er unjer ftunftfetjaffen beftimmt, bec in erfter ßinte auch unfre Äunftfreunbe an ben Äunftfdjöpfungen Gefallen fyabm läßt. 3)ann bür* fen mir aber aud) bie SRichtigfeit ber weitern Folgerung oorau*fe|jen, bafe fict) überhaupt in ber Äunft unfre £ett ihr eigne« Silb fäafft.

©o fpiegelt fid) benn fd)on in bem eben bargclegten JReali*mu* unfret ßunft neben ber (£rfd)l Offenheit unfrer 3eit für alle* SBirHidje ihr baburd) ge* fteigerter ©inn für ba* Eigenartige, SnbioibueHe ber (Srfdjeinungen, it)re traf* tige greube am milflichen fieben, bie feine ©puren nirgenb* üermifchen will, auch ba nief)t, wo fie nur t>on §erbigfeit erjagen, fonbern fie im ©egenteil ouffuc^t. dürfen mir im erftern einen erfreulichen ©egenjug gegen bie nioel* lirenbe HHarfjt ber 2Hobe unb be* öffentlichen ßeben* überhaupt erfennen, unter ber in allen ©ebicten ba* ©injelbafein in feiner ©efonbertjeit ju berfchroimmen brot)t, fo ift ba* jmeite ein Beroci* oon gefunber Äraft. bie, ftatt be* ßeben* gärten fid) ju Verbergen, ihnen ins Buge fetjaut unb ihre Berechtigung ju be* greifen fucfjt. 2)er JRefpeft bor bem ^t;atföct)üc^en ift immer bem 2Bal)n einer rein äfthetifd) gerichteten Bilbung Dorju&tehen, man müffe erft bie 3Birflief)feit furrigiren nach c'nem abgeblaßten Sraumbilb, ehe fie ber Nachahmung, ber Storfteflung, be* Sntercffc* wert fei ©obann werben mir fel)en, bafe ba* 6harQ^crifttfche fich vertieft, inbem barin ber $lu*brud einer feelifchen ©timmung erfannt ober in ber $arftellung ber Natur ba* Gt)atafteri)ti)tf)e jum ?lu*bruct einer folgen benufct mirb. Äuf ber anbern ©eite ift nicht ju oerfennen, baft bei folcher ©ebunbenrjeit an ba* 8Birflid)e jene ©eifteefraft in ©efatjr fteht, brach gelegt &u werben unb ju oerfümmern, bie im Einzelnen unb über bem* felben bie 3bee ber ßrfd)einung entbeeft unb fich berufen weife, biefer 3Dee ba* (£injelne, ba* ihr gegenüber uerfüinmert ober einfeitig ober farifirt etfeheint, entgegeu^ubilben, eine 3$ätigfcit, bie ba* ßeben ebenfo reich unb reijood, ja lohnenber unb erhebenber macht, al* bie feinfte Beobachtung ad ber ^fälligen »bnormitäten in ben einjelerfcheinungen. 35er berufenfte Söegfüijrer unb bc* geifterte «ßrophet bei biefer ©eifte*thätigfeit mar ju allen Reiten eben bie Äunft. ßäfct fie un* h»e* »nt ©tief), fo ift ba* 511 beflagen. Unb boch fpiegelt ftch in biefer 3Ri&ad)tung ber 3öec be* ©chönen julefct nur bie geringe ©djäfcung, in ber in unfern Sagen gegenüber ber realen 2öirflid)fcit jebe Sbee, jebe* «ßrobuft be* abftrahirenben unb fpefulirenben SKenfchengeifte* fteht.

2)a* „©chöne" mirb üietleicht oon feinen gegenwärtigen ©erädjtern al* ba* nur bunt) bie Srabition, burch ben ©efchmact, ber nur @emot)nheit fei, geabelte, al* eine ©chwefter bc* Äonoentioneüen angeferjen. Sebenfall* ift e* nur natürlich, baß eine Äunft, bie gegen ba* ©chöne glcichgiltig ift, gegen ba* Xrabitioneüe ober gar Äonocntionelle gerabeju eine Abneigung jeigt. Unfre Äunft fucht fich oenn auch ncue formen in allen ©ebieten. 2öo fie foldje nicht ju finben oermag, wie in ber mü,tf)ologifd)en unb adegorifchen Äunft, ba tragt bie* baju bei, ihr Snteieffc ab$ufd)mächen; ba* ©ebiet wirb nicht gepflegt.

464

Unfre §t%t im Spiegel ifjrer Knnft.

?lm auffollenbfteit tritt biejer $ug DQ hctuor» wo ber 9tatur ber £adje nacfcj bic Xrabition, weil fie ber Sßietät oerwanbt ift, ttjrc ©teile tjat. in bei religiöfen Äunft. ©elbft an ©teile beS ottgeroct^ten GfjriftuStrpu« öerfuchen oiele buictj eine onbre ß^arafterifttf ben ber ©cbeutung ber $erfon (Shiifti entfprechenben AuSbrucf ju gewinnen. <£S ift bie Abneigung gegen baS ÄonüentioneHe, nicht irgenb ein #ug beS 3rreligiöfen, wie man fo leicht auf ben erften (Sinbtuef hin urteilt, was rjiet ju ©runbe liegt. Senn bennod} bie religiöfe Äunft nicht brach liegt, jo ift baS ein ©eweis für bie Söürbigung ber religiöfcn Strafte in unfrei 3cit. ©ewife »errät fietj in ber Auflehnung gegen baS ÄonocntioneHe jene reoolutionäre Aber, bie wir auf aOen ©ebieten unferS SBolfSlcbenS metjr ober weniger mächtig pulfiren füllen, wenn auef) babei ber unjehulbigere, unjrer unruhigen $eit befonbetS eigene 3U9 Beuern mitwirft. Dod) offenbart fia) anbrctfeitS barin aud) ein energtfcheS ©uefjen in gefteigerter ©elbftänbigfeit naa^ ben befien AuSbrurfSformen, eine ÜBorliebe für fcfjärffte (Shatarteriftrung, unb bie fehon oortnn beobachtete greube am Snbioibuellen unb Unmittelbaren, (£igenfd)aften, über bie wir uns, boppett gegenüber ber wenig gciftigeS fiebett Oerratenben unb biefeS wenige noch in ©d)laf luHenben SJiadjt beS ftonoentto* neüen, tro$ aßet (Jjtrüüaganjen aufrichtig freuen müffen.

Stoch ein bejonberS erfreulicher $ug ber Äunft unfrer &t\t, an welchem, Wie eS fcheint, nur granf reich teilnimmt, ift eS, bafc nieberer ©innenrei^ bei ihr feine Siedlung finbet. @S finb nur Äünftler jweiten unb brüten 9tangd, bie ihren SKangcl an fchöpferifcher tftaft unb technifcher ficiftungSfärjigfeit burch bie ©pefulation barauf auszugleichen fuchen. 2>er ©inn für baS glcifch als foleheS finbet fo wenig Sftahrung, wie bie woDüfttge greube am ©raufamen ober ©emeinen. Als SJerirrungen, gegenüber bem ©efamteinbrutf befrembenb, ja abftofeenb wirfenb, werben um fo fchmerjlicher empfunben werben, je höhet wir bie Äüuftlet felbft ju fd)ä$en tyabm, jene Xuflia, in ber und eine gurte auS bem älteften roheften fRom in brillantet Darftcüung entgegengrinft, unb trofo alles gliegenben SMätter«§umors in ber Starftetlung jener ©ejuch einer länblithen ftcuerbefehau im Atelier, bie bort eine 9Wobell'SBenuS finbet. S5aS finb Ausnahmen. 9cur bie ©ilbnerci, bie überhaupt an 3beenarmut frantt, greift aus SJerjWetflung noch büx babenben SBenuS ober anbern entfleibeten ©eftalten. 2)ie Augen unfrer Äünftler finb auf anbreS gerietet. SBir werben fehen, bog eS baS ©eelifche ift, was fie feffclt, unb bie SBirflichfeit bcS täglichen fiebcnS. föchte auch bieS ein ©rjmptom fein für bie fittliche Höhenlage ober weuigftenS Xenbenft ber ©cgenwart.

Sticht minbet ctjarafieriftifd) ift eS, ba§ unfre Äunft immer mehr baoon jurüdiommt, butch baS ftrembartige ihres ©toffeS Sntereffe werfen ju wollen. ©S gab in unfenn föolf eine $eit beS unflaren, unbef riebigten ©ehneuS, wo alles ftrembe unfetm ©inne in höherm ©lanje unb oom 2>uf t ber «ßoefte umgoffen frfdjien. ©eil eS fremb War, wat eS ein würbiger ©egenftanb ber Äunft.

ized by Goggif

465

2Wod)te ed nun Stalten ober ber Orient ober bie Stntife fein, um biefe SBelten lagerte ber ßauber, in ben ber $infel fich tauten mußte, um Äunftmerfe ju f Raffen; fie toaren ber $raum ber ©eifter, ben auf bie Seinmanb gebannt ju fef>en bad ©cmüt mit SBonne füllte. $ad ift Dorfiber. <£d finb einzelne oiel* gereifte fianbfdjafter. toie bie «chenbaehd, 2B. ©enfc, <£. Äörner, $offart, oon SRedet, meldte ihre föeifeeinbrüde Oom ©olf Oon Neapel ober Oom ßanb ber ^ramiben ober oon Sirabiend Jahnen unb SBüften funftlerifdh gcftalten ; a6er oor if>ren ©ilbetn, fo großartige gar&enbid)tungen fie jum Seil ftnb, faßt und nur ein: ©o jemanb eine Steife tlutt, fo fann er toad erzählen; unb mit 3nter* effe für ben ©egenftanb toie mit ©emunberung für bie Äunft ihrer (Jrjähluna, folgen mir ihren ©erid)ten. 916er tiefer nod)f mit ber ©eelc fdjaut unfer Äuge hinein, tmb toärmcr grüßt cd und $urüd, toenn mir Oor StarftcUungen unfrer tyeimifdjen JBälber unb glasen unb ©een ftefjen. 3Me ttntite gar ift oöKig OerfchoUen ; oon ihren ©öttern fe^tt feiner mehr bei unfern Äünftlern ein, unb niemanb oermißt fie. S^re gelben unb ihre «Sitten unb ©ünben finb und fremb gemorben; mo fie nodj auftauchen, mie in ßidfad SRarunian, bem in blauem fünfte bie oon tljm geopferten SWärtijrer erfcheinen, mährenb er erftarrt am ©oben liegt, bad ®efid)t in bie SRarmorfliefen bergenb, ober in §ilbebranbd XuHia ober in Hlraa Sabemad unb feiner Nachahmer antifen ©enrebilbern, ba oenaten flc burch ^o^led Sßathod ihr ©djetnleben, ober thr Xanbeln ermedt in und ben ©nbrud löblicher Sangmeile feelenlofer Söefen. ÄH bad Sfrembe ift oerbrängt burd) baö ©ertraute, in bad mir und liebenb Oerfenfen unb bem mir barum eine unerfchöpfliehe güfle lebenbigfter Anregungen ju entloden gelernt haben. Unb mie in allen ©ebieten unfrer Sage, oft genug in unberechtigter unb bie ©egenmart felbft oeTarmenber Äudbelmung, fo Hingt aud) in ben Ratten ber Äunft ber 2Bahlfprud) mieber: 9cur ber ßebenbe l>at föecht.

Unberechtigt unb ald eine Verarmung ju beflagen ift bie Sludbefmung biefed S3ergcffend bed Vergangenen bei unfrer Äunft auf btejenigen ©ebiete, in benen bie ©efchichte unferd eignen Sterbend liegt, alfo (Elemente unferd ©eind und entgegentreten mürben. @d ift gerabeju ein Stätfel, marum in einer 3cit, in ber gefdjichtliehe ^orfc^ung jum ©port mirb unb gefc^id^tlic^er ©inn ju ben ©runbjügen beä ©cbtlbeten jä^lt, ja bie felbft in eminentem ©um ©efchichte fchafft, bie Jpiftorienmalerei faft oöflig brach liegt. Seicht ald ob mir ber Äunft, mie fie bied mohl felbft manchmal that, jumuteten, ald §anblangcrin ber ©iffenfehaft ju illuftriren, mad bie ©efdnchtdmiffenfchaft und erjagt, unb gar babei, mie ed mohl öfters ber gatt mar, nur Sauftrationen für ein Such ber floftümfunbe, beftenfalld ber Äulturgefchichte ju liefern, ©ir betrachten ed ald einen gortfehritt, baß fie fich ju höhcrem berufen meiß, ald ber flügellahmen ^ß^antafte bed ©iffendburftigen nachzuhelfen. Hber in ben (Srfdjeinungcn unb (freigniffen, bie ber ©efd>ichte angehören, treten 3been, 3ntereffen, ©pranere, Äonflifte ju Xage, bie eine größere menfehliche ©emein*

öjrtnjbottn IV. 1888. 59

Digitized by Google

466 Kaifer OToj nno feine 3iger.

fc^aft al« ©cfamtt)eit berühren. ©ie gewinnen, inbem fie t)inau«liegen über ben JTrei« be« eignen Erlebens beS ©etradjter«, auf ber einen ©eite eine gewiffe bramatifdje €>6jcftiöität unb tjaben bennod) juc^teie^ bie t)öd)fte unb gcwidjtigfte ©ebeutung für bie ©efefmuer alle, beren Vertreter auf ber ©üfme ber ©efdjicfye itjrer oder ©efcfjicfe barfteßen unb entf Reiben. Scber einzelne lebt, ftreitet, feibet in jenen gefd)id)tlidjen ^ßerfonififationen ber ©efamttjeit mit (5* finb eroige 95kf)rt}eiten, finb aHmenjdjticfje ©rlebniffe, eingefleibet in ganj fonfrete jeitlid) beftimmte ©rfdjeinungen. Senn anberä ber ©eruf ber Äunft ift, nid)t blofe I Iiatfäd)lici)c5 naturgetreu $u topiren. fonbern ba$ ©inline auf bie -V>öl)c beä Slßgemeingiltigen $u t)ebcn, ba3 3«tlicf)e in feiner bleibenben ©e» beutung $u oereroigen, burdj baä ÜReale überaß bie 3bee burrfileudjten $u (offen, furj bie Tinge bar^ufteOeu, nid)t blofc Wie fie fid) auf ber Sfte&fmut jebeS, and) be$ tierifdjen ?luge8 fpiegeln, fonbern rote fie fid) im menfd)lict)en Weifte ju geiftigen 2t)atfad)en Oerflären, giebt e$ bann einen ©toff, oon bem man mit mcf)r Siecrjt fagen fönnte, ba§ er für fie gefc§affen fei, ju beffen ©arfteÜung fie felbft unmittelbarer recfjt eigentlid) berufen unb gefdjaffen erfdjeint, alä bie ©eföicfjte? eine wie gemattige, wie unmittelbare SBirfung itjrer ©eftalten unb ©jenen müßte gerabe bie fogenannte moberne flunft erzielen, mit iturem aller SRomantif bon tjalb Xraum, f>alb fieben baaren WealtemuS, ber ©eftalten ju fdwffcn Oermödjte, an beren SBirflidjfeit man glauben mürbe, mit itjrer rjoef^ entwicfeltcn ftäfjigfeit, fräftig ju etjarafteriftren unb fcfmrf ju mbioibualifiren, bie un8 baoor fiebert, nidjt nur lebenbe ©über in einer <ßofe ju ermatten, beren «bftcrjtlidjfeit, toenn aud) nic^t oerftimmt, fo boct) ba3 Sntereffe abfüllt.

(ftortfefrung folgt.)

&atfer ZlTay un6 feine 3äger.

ler einmal an einem fdjönen ©ommertagc auf ber t}ot)en $latt« form be« ©djloffe« Smbra« bei Snnäbrucf geftanben unb einen ©lief tjinab auf ba« 3nntt)al ju feinen gü|en geworfen t)at, ber wirb ba« 2anbfd)aft«bilb, ba« ft$ it)m ba bot, nie wieber oer* 'geffen. Sin jener ©teile ift ba« 3nntt)al feine t)albe ©tunbe breit. S)ie mächtige Äctte ber nörblicrjen Äalfalpen, beren ©ipfel nur im §o$» fommer fdjneefrei ift, jiet)t fiel) meilcnlang ot)ne Unterbrechung Oom Äufftetner ffaifergebirge bi« über 2mn«brucf unb 8irl funau« oon SRorboft nad) 9?orbmeft.

Digitized by Google

Katfer HTa| unb feine 3äger.

467

Äuf biefen maffigen ©ebirgfyug gewährt bie Plattform bc8 ©Stoffe» StmbraS einen umfaffenben ÄuSbltcf; mie eine himmelhohe äRauer fteigen bie bematbeten Sßänbe mit erbrüefenber Unmittelbarteit bor unfern ftugen auf unb fberren jebe meitere Studfic^t natf) betn Horben ab. 233cit im Often, im magifdjen 83lau ber gerne, ficht man bie naeften Reifen be« unmirtlicfjen Äaifergebirge« rötlich meifj in ber ©onne teuften, unb unten in ber 9Mc)c ergeben ftdj bie jahlreidjcn Xürme be$ uralten ©täbtdjen« §all, gleich Dorn aber bie gro&e meifje, fafernen» artige flauer be« Srrenhaufe«, toeldjed bie iRomantif beS berfallenben ©täbtdjenS freilich fet)r unboetifdj burchbrietjt. {goß. mar einft eine blühenbe 93ergmann$; ftabt; ber Snn mar bor menigen 3ahrt)unberten noch btd ba hinauf fd)iffbar, unb #aU mar bie lefcte #alteftelle ber glöfeer. Äaifer ÜKarjmilian L tjatte für §aD, mie mehrere feiner Vorgänger eine befonbere SBorliebe. 3efet ift #att berarmt, ftiCt mie ein griebhof, bielleicht befugen jur ©ommerjeit ©ruftleibenbe, um fid) bei ben ©alinenbämbfen Teilung ju I>oIen; fonft jietjt e8 nur mentge bidjterifch fühlenbe Xouriften an, bie ©inn für mittelalterliche ©täbteromantif haben. Slber unfer ÄuSblicf bom ©cf)lo& Slmbra« gleitet barü6er hinweg läng«! bem 6reitenr flauen glufebette ^tn, über bie fruchtbaren gelber unb faftigen Sluen, über bie bielen frönen äBälbd)en, über bie ßanbftrajje, bie mie meifjc, jur Sleidje in bie ©onne Eingelegte ßeinroanb [ich bahinfdjlängeln, unb über bie mertmürbige ßijcnba^n, bie auf einem bon jahllofen Sogen burdjbrochenen IBiabuft bie X^alebene überfdjrettet, um in bie fianbed^aubtftabt einzufahren, tfuef) Snnäbrucf ift bem Äaifer 372a; fef)r biel fdjulbig, berbanft ihm auch fein bebeutenbfte« 3)enlmal: in ber $offirdt)e ju ben ^ran^tdfanern ftetjt baä berühmte ©rabmat beä £aifer8. Slud) bie ©egenb bon 3nn«brudf bietet Sr» inncrungen an Äaifer äWaj. 3ene« ßanbfdjaftabilb bon ber Slmbrafer Plattform mirb im SBeften burdj bie fteile SWartinämanb abgesoffen, auf ber fidj ber ©age nach Äaifer flWar. beim Sagen berirrt l)atte, ot)ne beu 9iücfroeg ftnben ju fönnen; ein ®ngel rettete ihn. ©«gen ben ©üben au ermeitert fidj bie ßanbfdjaft in mehrere Xij&itt, bie bei 3nn«brucf auämünben: ba« ©rennerthal, bad ©tubai- unb ba« Dberinntt)al. «uch ba« ©chlofc «mbraä felbft ift eine ©ehensmürbigfeit. 3)te föomantif aber, bie umgiebt, teuft bie Erinnerung nid)t auf flaifer SWarjmitian, fonbem auf ben fpätern, broteftantenfeinblidjen (Sra^erjog gerbinanb unb feine fdjöne bürgerliche grau «Pippine Söelfer, mit ber er lange Starre auf bem ©d)loffe in berliebter ©infamfeit lebte, bi« bie ©t)e bom flaifer anerfannt mürbe. D«far bon SRebmifc t)at bie ©efdjichte in einem t^ränenfeligen, aber mirffamen ©(haufpiele be^anbelt 2)er ?ßarf be« ©c^loffc« Ämbra«, ber in eine tiefe ©$tud)t hinabführt, bie ein fd)äumenber Sllbenbach mit gro§em £ärm burchbrauft, ift mit feiner fct)attigen ßühle unb feinem Xannenbuft bon unfagbarer $oefie unb ©chönheit, jebenfaU« fchöner al« irgenb eine Slebmifcfche ^Dichtung; mir mürben ba immer an 3ean ißaulfche ©arten» bilber gemahnt. 3n nächfter Mf)t be« ©chloffe«, im SBalbe berborgen, liegt

Digitized by Google

468

ber fogenannte tummelptafc, in alten geiten ein Zurnierplafe, jefct eine 3rt oon $riebr)of, reidj beftedt mii fct)lid)ten Äreujen. 3n ben napoleonifetjen kämpfen mar bet „Xutnmelplag" ©djauplag blutiger ©efedjte, batjer bie fromme 8Beü)e be* Orte«, ber nebenbei audj ein ©alfat)rt*ort für IjeiratSluftige ÜRägb* lein geworben ift

91 He ©rabe oftr)ettfc^en ©efütjle» vermag biefe fctjöne ©egenb ^ertorju* rufen, ©tefjt man im Xt)ale unb lägt ben ©lid fdjtoeifen auf ben Strang bon ©ergen, ber e* umrahmt, fo Imt man ba* <SVeför)t ber ©rf)abent)eit ber SRatur in großem äRafee; lieblict) anmutig finb bie glufcufer, erfctjredenb mirfen bie fteilen ©ergmänbe, träumerifct) bie fdjattigen S&älber, fentimental föön bie fouliffenartig Don ben ©ergen etngefd>loffenen gernblide in* Ober« unb in» Unterinntlml: eine ©el>nfucr}t bie ^erne mirb erregt unb man fann ftct) nic^t bon bem ©übe trennen. aflcbem ber reiche r)tftorifc^e ©oben! (Erinnerungen an mistige, jumeilen n>eltl)iftorifdje ©reigniffe metben bort auf ©ctjritt unb Xritt ermedt. SRuboIf ©aumbadj, ber un* in feiner neueften Dichtung in biefe ©egenb füt)rt*), ift feinem gangen Naturell gemäjj in ben mittlem Siegionen äftrjetifdjcn Smpfinben* berblieben. Da» Unmutige ber Sanbfdjaft t)at ü)n bornerjmlicr) angefprodjen, bie rauhere ©eite ber ©ebirg*mett lägt er gum fdjärfern flontraft nur bereingelt rjineinfpielen. 3n ber ©at)l be* bielbefungeneit Äaifer Sftar, gum SRittelpunft eine» eptjdjen ©ebicrjte* fyxt er aber eine fet)r glüdlidtje #anb betunbet. ©on aflen tjabäbnrgifctjcn Äatfern ift bicfer Äaifer SJcaj:, ber „legte Stüter," ber legte §errf$er be* Mittelalters nadt) ber ©in* teilung in unfern ©djulbüdprn, ber $reunb ttlbredjt Dürer* unb $an$ ©ad) fenS, ber Urheber bcä Xtjeuerbanf unb be* SKBetghintg , ber glüdlicfjfte $errfct)er Öfterreidj* getoefen, ber burct) §eirat unb (5rbfd)aft bie t)ab*burgtfd)e §au*mad)t auf irjren ©ipfel gebraut rjatte. (Sin leutfeliger SWann, ein greunb be* ©olfe* unb auct) ein greunb ber fctjönen SanbeStödjter, ein füfmer Säger, nictjt blofc auf ©emfen unb 8tei)e, ift Äaifer 9Kaj ein prächtiger epifdjer §elb. ©erabe bor Sutr)er* toelterfd)ürternbem Huf treten ftirbt er batjin. er ift ber legte gang beutfdje SWann unter ben §ab*burgifa>en 2ttonard>en, beim nadt) it)m tarn fd)on ber ©panier Äarl V. unb bie fpanifdje (gtifette bet)errfd>te fortan ben beutföen §of gu SBiett fcber aud) auf biefe gefdjidjtlidj bebeutfamere ©eite feine* ©toffe* ift ©aumbad) nur feljr fparfam eingegangen, ©n bon fulturgefdjid)tlict}em ©allaft erfüllte* ©ud) ju fdjreiben liegt jum ©lüd nicrjt in feiner anafreontifet) bem ©tue be* ©olfeliebe* juftrebenben Slrt (5r füt)rt gunädjft ben Äaifer a(* Säger, a(* gemütlichen, leutseligen Herren ein, ber audj feine ^freube an prächtigen ©c^aufpielen t)at, ber Dichter unb Äünftler jeber 5lrt gern unterftfifct. (Sin fcr)öne* Äapitel fteHt un* eine* ber berben Shtrer*

•) Äaifer STOaj unb feine 3&8er- SHtyung oon «ubolf »aumba^. Setpitß, »ebelfinb, 1888

Digitized by LiOOQlc

Kaiftr UToj unb feine 33ger.

fpietc bc3 geitgenoffen 83igil Slaber au« ©terjtng bor; fte ftnb erfi bor wenigen 3af>rcn bon Däwalb Singerle herausgegeben worbcn. $>a& ©tüd toirb im Surgljofe befc faif etlichen §aufeä „aum golbenen $ad)l,M ba3 jeber, bet Sun** bruef je befurfjt ()Qt, wo!)I front, gefpielt. ÄBie einen reiben ©utöf)errn, ber mit feinen Seilten familiär berfefjrt, t>at Saumbad) ben Äaifer 3Waj tjier bar» geftellt. SScnn fidj feine Säger raufen, fo läfjt fic ber Äaifer etnfperren. Unb bic ©cbidjte, bie er bietet, müffen anbre fdfretben, wa$ audj groger Herren ?(rt ift. Sttfo ein im $one beS SBolfSliebeä gesattelte« ©enrebtlb, of)ne Änfprud) auf bebeutenbere SBirfung f)at SBaumbadj entworfen, etwa fo wie 3utiu« SBotff mit feinem Vornan „$)a8 9fled)t ber ipageftotje.41 3m ©nflang bamit ftef>t bic ©orgfalt, bie er auf bte ©d)i(berung ber SBolfSfitten unb ©ebräudje, Don ?l6erglau6en unb SRärdjen berwenbet f)at: ein fefjr fdjöner ©efang f djitbert eine ©ommernad)t auf bem Summelblafc, in ber kirnen unb ©üben burd) eine« ber jat)lreid) auf ben ©ergen angejünbeten SofjanniSfeuer fpringen, ot>ne ba« fladernbe geucr ober gar ftd) felbft ju berfetjren; ber glüdlidje ©prung bebeutet eine balbige fcoefoeit be« 3Räb$en3. 3n ein anbre« flapitel t)at er bie ©age bon ben „faligen gräulen" berwoben. finb fd>ncewei&e, gotb^aarige, enget* reine $een, ©efcfcüfeer be« ©belwtlbeÄ im ©ebirge; fic werben bon Kiefen ber» folgt unb fönnen fidj nur fdjüfcen, wenn fic eine« ber bieten ftreuje erreichen, bie ber fromme Sauer eigene beSwegen auf ben Sergen errietet Sft ba« aber nidjt möglidj, fo ftüdjten fid) bic „fatigen gräuten" jn ben ÜWenfdjen, benen fic fo lange fegendreidje 3)ienfte teiften, bis if)r fjeinb ftirbt. Unb cnbticf) tjat Staumbad) audj bie befanntefte ©age ber Sanbfdjaft, bie bon ber SWartinS* toanb, mit in feine 2)idjtung bertooben; er §at ein feljr fdjöne«, bietlcidjt ba« ftfjönfte battabenartige Kapitel feiner $)idjtung barauS gemalt. 35ie mfirdjcns fjafte Kettung bed Äaifer« burd) einen (Sngel (Sottet toirb natürlich rationatifttjd) umgebeutet, ber ©nget ift ber Säger ©ift $t)urmt>a(tcr, ber in Saum« bad)8 (Srftnbung eine grofce 9ioße fpiett. ®odj tann biefer ©d^lufj md)t befriebigen. 3Ber ©torm« „©djünmelreitcr" gclefcn fytt, toirb bte Äunft, bic ©ntftelmng einer ©age poetifdj ju beranfdjautidjen unb ju erflären, toofjl nic^t wenig betounbert tjaben. 5)amit fann fieb, Saumbaa^ nic&t bergteia^en. @r ^at e6 jwar, wie man fte^t, berftanben, alte boltetümlidje Qü$t pbft^ neujuorbnen, (benn auc§ bic ©cf^ia^tc ber faligen grauen ift oft bermertet worben; eine ber begabteften Mieterinnen XirolS, Ängetifa bon ^örmann, ^at fdjon bor einem 3a^rje^nt au« bem ©toff ein anmutige« Meines dpoä gefa^affen); aber gerabc öaumbac^« eigenfte ©rfinbung ift jwar auc^ nett unb anmutig, aber bod> gar ju ^armlo* unb nia^t fe^r originell.

3ufäßig, auf einem feiner Sagbwege, trifft Äatfer 9Kaj mit bem poetifdjen ©^ufter ^anfi ©adj$, ber jur Qeit noa^ ein iugenblio^cr Sßanberburfa^e ift, in einem S5Mrt8t)aufe bor SnnSbrudt ^ufammen. Äua^ baS ift für ©aumbac^S genre^afte $t>antafie bejeic^nenb, ba§ er bie marfige, männlia) würbige ©eftalt

Digitized by Google

470 Kaifer m*l t""« 3^?er.

£>att3 ©acfjfenS, eine ber ebelftcn bc3 beutfd)en SBürgertumS, bie ©oetfjcS ©ebidjt ber Nation für alle 3"* an* fl^Ö4 &öt' m i*rfletiieriem Sflajjftabe oorffifyrt; ber liebgeroorbenc Käme #an« ©ad>3 wirb einer nidjt paffenben Srfcfjeinung beigelegt, eine captatio benevolentiae fecfftcr ^orm; biefe $erfleinerung entfpridjt aber gang bem SWafcftabe, ber an bie ftigur be8 ritter* liefen Saiferä angelegt morben ift. 3)ie beiben treffen alfo jufammen, unb ber SBanbcrburfdje leiftet bem fremben, unerfannten, &u JRofj gar ftattlid) er» fdjeinenben fjofjen #errn burdj feine ©cfdu'cflidjfeit, fieber gufantmenjunä^en. einen flehten fcienft, toofür er fi# niety bejaht madjen toifl. $>a« gefällt bem Äaifer. ein feder Säger aber, ber ©ijt Slmrnmalter, fdjteubert bem ftolgen ©eb,ufter ben ©tadjelreim au:

®ott grüfe' bi$, frembet ©aibgenofe!

SDrcibetnig ift bein böljent Wof»,

Unb Styl unb Pfriem bein SJaibgefdjofe.

Vorauf §anS ©adjs, ber fdjon bei SWeifter SRunnenbed bie ©ingefunft gelernt

f)at, fdjlagfertig ermibert:

Ginft ging ber 3>uf«( fd/warg eintet Unb feit ber Sftgengeift mit Sift

Will Römern, ®d>roeif unb Stauen, 3n'8 ^ügertoam* gefahren,

Unb wer tfm far), ber forest fieb fcfjr Wag fieb, jebweber gute ttb,rift

Unb ffor) bor «ngft unb örnuen. Wu$ öor ben 3flgcrn wahren.

5)o4 feit ber böfe »elfrebocf Die ffiatblcut' all' im rdm'fcben Seid)

öefälüpft ift in ben^ftgerroef Xb>n'« ib,rcm §errn unb SReiftcr gttid);

(Dettngt'd Ü)m, ju bef$tei(b>n ©ie fluntern unb ffe lügen,

$ic firmen unb bic Striaen. S>af» fid» bie Salfen biegen.

ttudj biefe feden SBerfe gefallen bem faiferlidjen Säger, bie beiben $ru$< liebfänger müffen greunbfdjaft fcfjliefeen, unb §an« ©ad)8 wirb mit einem guten Xrunf ©ein betolmt. SSBer ber ftattlidjc §err mar, ber fo nad)benflic$ mürbe, als §an« ©ad)8 fein Arnberg rüfraite, »iH biefer oom SBirte nodj erforfdjen. 2>er ffiirt aber mad)t ficQ ben ©djerj unb nennt ben tym toofn** befannten flaifer ben „SSßirt jutn golbenen ©ae^f in Snnäbrud. $>er natoe ©anberburfdj mu§ ftd) barob in ber ©tabt öon einem alten SBeibe auslasen laffen; benn er ttritt im §au8 mit bem golbenen Stotel einteeren, ma« Ujm ein fceflebarbier Derrocljrt. %xo$ biefer bod) wof)l nid)t mifouberftetycnben Äufflä« rung bleibt §an$ ©ad)8 tuegen eines fef)r befdjeibenen Gffefted, ben 53üum« bad) fpäter gewinnen roid im 5)unfeln über ben 92ttter. Überhaupt erfc^eint ^anÄ ©acf>8 in ber ganzen 5)ie^tung ©aumbac^S aU eine 2lrt öon (Siefjen« borfffdjjem Xaugenic^tö. ®r f^njärmt für eine ferne, in ber §eimat hinter« (offene ©c^öne, er gefällt allen grauen, liebt ben SBalb unb bad freie un* gebunbene ßeben ber SBanbergefeQen, unb wie ber Xaugenidjtd aufd ©eigenfpiel, fo oerfte^t er fie^) auf§ SJerfemadjcn. S)er ©ijrt X^umtoaltcr hingegen, ber gtoeite Säger Äaifet 3Rajctmiliand, ift mein: aU S^arafterfigur im mobem romantifc^en ©tile gebort; man fann fielt) aber auc^ für it)n nic^t fonberltcr) ermärmen.

Digitized by Google

Kaifer ITTaj tmb feine ^i^a. 471

§and ©ad)8 ift atfo in 3nn86rudf unb madt)t bort ©aumbad) geftefjt fel6ft, er totffe nic^t tote? bie öefanntfehaft be8 laufenbfünftlerS, be« SWaterS unb dichter« ©igtf föaber, ber (£c)ren be8 Äaifer« eiu Herfen* fpiel toorDcTcitet unb ben frifdjen fremben ©efeUen in fcienft nimmt, §an« ©ach« Ieiftct ihm babei allerlei fcilfe unb iifteruimmt felbft bie SRoHe be« alten fcitbebranb, ber alle 2>egcn ju befiegen unb flriemhilben bienftbar $u machen hat. Ätiem^Übe wirb oon Silli, ber fonft in ÜWanneSfleibern unter bem Sfcimen Riefet ftdj bewegenben Softer be8 SDceifierS Sigil, gefötclt. ütterfrofirbig ift nun, bog Äaifer 9Maj. ber Dorn h<>hcn Ättane bem SRecfenfptel aufdjaut, wätjrenb ber ©urgtjof ooll r»on 3Wenfc^en ift, ben §anbroerf «bürden, ber il)m füglich fo gefallen tjot, in ber greifen SWaäfe wiebererfennt. $er gute Äaifer t)atte wohl gar feine anbem ©efdjäfte unb ©argen im Äopfe. SRatr) bem ©piele wirb §an« ©ad)S toor bie nunmehr auet) feinerfeit* roteber ertannie SKajeftät geholt, belobt unb al« Sägerburfdj in $)ienft genommen. $>em $augenicht$ fällt ber ^eraidjt auf feine Freiheit ntdt)t leicht, er ift aber hochh^i'Q genug, fogleid) ben Äaifer an ba« SSerbienft Staber« unb ba« gelungene ©piel 511 erinnern, worauf ber Äaifer ladjenb fprictjt:

§anl, bu toirft bidj in ben fcofbtcnft fd)tden; Äaum im «mt. unb macbjt fdpm ben ^roteftor. 9Kan fief)t, ©Climbach Weife feine ohnehin gefällige StorfteHuug bem ^ubli- fum munbgeredjt ju machen, ©ctjon bie tarnen feiner ©eftalten finb mobtfd) ftilifirt. ©in #clb, ber #an«, eine §elbin, bie Beriten (SWaria 2Rag« balena) Reifet, finb gegenwärtig bei beutfd)en grauen unb gräulcin fdjon beä tarnen« wegen rjcr^lia^ wiflfommen. 2)er ©pafe, bafe Jpan« ©ach« ©djuhmacher unb ^ßoet baju ift, wirb aber im Saufe ber @r$äf)lung bodj gar $u oft wieberhott.

$>te §anblung h*bt nun eigentlich erft an. 3m anfyeimelnbcn $one be« SRärdjen« wirb und er^ätjtt, wie auf ©ef)lofe Ambra« ba« §au«gefinbe ftdj gu« raunt, bafe ein „faligc« gräulen" bon ungewöhnlicher ©djönheit bei Urnen ein' gefe^rt fei. ift bie fdjönc SWarilen, eine« ber unehelichen Äinber, bie man bem Äaifer auftrieb, ©ie Wirb wie eine fleine Sßrinjeffin gehalten; ber ^h"™' Walter ©ijt t)flt fte aber auf ber $ahrt oon SBel« nach bem ©chtoffe fennen unb lieben lernen; fie liebt ihn wieber, ohne mit ihm öerfehren ju fönnen. 3n ber 9cact)t ftngt er unter ihrem f)od)ü<UQcntn ftenfter ba« Sieb:

(Sa jagt ein 3äger obne fcorn 63 mag bet «eif, mag ber ©djnee

3n buntlcr Sladjt butd) tonn unb SJurn $ic JBlumcn unb ben grünen Älec

92ad| einer toiiben Xaubc. Serfe^ren auf ber ^aiben.

€ic trflgt ein fd)Ieier»ei6e* Äleib, S8enn jwei ^er^Iteb beifammon finb.

©n Äräntfein ftatt ber ^aube. S)ie jiuei fott niemanb fdjeiben

«r bentt ber Stunb, ba p< im ©«>• 3* taun^ bir eine fanfte Wu$,

9(uf feinem TOantel bei ib^m fa& S)en aßcrfdjönftcn Xraum baju

Unb Heg fidj fanft umfangen. Unb aQe* f3ot)lerge^en.

föobab bid) nwb,!, mein' Xrbftertn, Unb bleib mir gut unb bent an mic$,

9?ad) bir fte^t mein IBeriangeii. <Bi* wir un« tuieberfeb,en.

Digitized by Google

472

tfaifer ITTaj unb f«tne 3äger.

©cim SoljanniSfeuer in ber ©onnmenbnacht treffen bann bie ßiebenben &u* fammen, #anS ©adjs hnt eS übernommen, it)re alte XugcnbwädjteTin ju be* fdjäftigen. ©irt unb äßarilcn wagen als baS fdjönfte $aar oor allen anbeut ben <&pruna, ü6er ben brennenben föoljftoß; er mißlingt jeboef}, ba ©ijt beim ©Treiben ber anbern ©cite auSrutfcht unb barob ausgelacht wirb. (St ärgert fidj baröher unb $ief)t fid) grollenb jurücf, unb er wirb finbifdjertoeife noch mehr erbittert, als gleich barauf §anS ©adjS SWarilen umfaßt unb ben ©prung glüdlidj ausführt. 9?un eTjdjcinen ifjm ^reunb unb ©eliebte treulos, ©ijt wirb gerabeju tnenfcfjcnfcheu, Wätjrenb JpanS fict) eine SBeile in SRarilen Oerliebt unb bafür bie if)n mit ßiebeSanträgen oerfolgenbe (SiQi ^erb jurfiefweift. 35a jeigt it)m biefc ein feltfameS 93ilb, fie lägt ihn ÜHarilen ju güßen beS Äaifer 3Raj belauften unb fehen, rote ber fie liebfoft. §anS weiß aber nicht, baß eS Vater unb Softer finb, fonbern t)ält beibe für ein ßiebeöpaar. fluch er wirb barüber fdjwermütig. «uf einer 3agb tritt an ©ijt fogar bie Verfügung heran, feinen Nebenbuhler §ans ©ad)«, ben er jefct eifersüchtig haßt, ans fieben au get)en. «ber biefer fctjwört ihm, baß er «Warilcn nicht liebe, unb ber Ocrftörte ©ijt leiftet ihm «bbitte. ©S tommt aber bann boct) $u einem ©trett jmifdjen betben. ©ijt lauert bem Äaifer 90?aj auf, ber ihm fein Siebten geraubt fyat, §anS ©adjs Witt it)m bie SBaffe entreißen, barob eine Stauferei jmifdjen beiben, bei ber ©ijt ben jüngeren greunb fetjeinbar tot auf bem <ß(age läßt unb nun, tote oon ben gurten gepeifdjt, jielloS, friebloS in ben Vergen berumirrt. §anä wirb aber tum ©lücf oon ben Seilten beS ©tr)loffeS 9lmbra$, oor beffen ©ingang bie Lauferei gefa^e^en ift, rechtzeitig aufgefunben unb Oon ber Verblutung gerettet. ÄlS ber Äaifer baOon erfährt, läßt er itfn olme Weitere Unterfudjung einfperren unb auf ©ijt fatjnben; baß ©ijt bem äaifer nad) bem Öcben trachtete, miD ©acr)S niemals oerraten. (Snblid) burdj baS ©eftänbniö Warilcnä oon ihrer Siebe ju bem ftlüdjtling ©ijt wirb bie ©dmlbloftgteit beS anbern Aar, unb #anS ©ad)S erhält feine greitjeit wieber. ©ijt ^fjumroalter aber, ber unftät, hungernb unb frierenb, oon ©ewiffenSqualen gefoltert in ben Sergen herumirrt, hat baS ©lücf, ben auf ber SWartinSWanb Oerinten Äaifer, ber fdjon für Oer* loren gehalten Wirb, für ben baS am guße ber SBanb angefammelte treue VoK fdjon bie lefete SReffe lefen läßt, ju erretten, ©ift führt ben Äaifer bis ins tyal »ber währenb nun bie älteren dichter fein unb flug berieten, ber <&c retter ÜÄajenS hätte fia^ im ©emüljl bec SolfSmenge abfia^tli^ üerloren, um [\d) nia^t banfen laffen ju müffen, unb barauS fei bie Vermutung entftanben, ber Netter Wäre ein <£ngel ©otteS felbft gewefen, läßt Saumbach, mit einem in bie fonft nur ju abfia^tlich feftgehaltene Naioität feines ganzen ©ebicbteS fchrid hineintönenben ^iebe auf ben tirolifdjen ÄleruS, unmittelbar oor unfern Slugen ben 9}ceffe lefenben ©eiftlia^en bie offenbare ßüge fcfjaffen, baß nicht ©ijt, fonbern baß ein ©ngel ©otteS ben Äaifer gerettet hak- 3>en 5{em ber ©age, bie Vergöttlichung eines SWenfchen, ber fleh jeglichem S)anfc für eine

Digitized by Google

Kleinere ITTitteHungen.

473

grofee Xtyat ent$iet)t, t)Qt ©aumbacf) gan$ überfeinen. 3Ran totrb und rnofH* gu aOerle^t Jßarteilietjfeit für Ultramontane toorroerfen; aber meil ©aumbact)« Vorgang fo unbictjterifct) tft, »eil femer bie ganje ©eftalt be« ©ijt $f)urn* matter fo unbebcutenb tft, ba§ mir fie fd)ledjterbing« nict)t gegen ben überlieferten (£nget be« Saifer« oertaufdjen mögen, unb »eil enbltcr) bie ßöfung be« Äonflilt« in ber erbict)tcteit ©efd)id)te buret) bie §erbei&errung ber 3Rartin«manbfage gar fo äu§erticfj tft, barum haben mir biefen ©djlufj ber Soflabc gerabeju fchmerälidj empfunben. Huct) im „<Paten be« Xobe«- tft 93aumbacf) unermartet au« bem SWärchcntone gefaflen; mir haben bie« bamal« an biefer ©teile ebenfo getabelt. SWerfmürbig, bajj ©aumbadj feine ItebenSmürbigen Schöpfungen burd) folct) eine ftillofe, ftilmtbrige SBenbung ju Perberben pflegt! 3um ©lücf hört ©aum- badj« Dichtung nict)t mit biefer <ßointe auf. (£« folgt nodj eine ferjöne 93aflabe mie ja fein ganje* ©ebidjt in fofdtje Stoman^en unb ©allaben jer« faßt , bie mit ihrem feinen Jpumor fefjr anfprid)t. ©ijt, nodj immer flüchtig, mtrb gefangen, unb erfdjeint gefeffelt oor bem Äaifer, ber ihm $um ßolme für bie Rettung feine« ßeben« bie Softer $um Söeibe giebt.

©o legt man bie SMdjtung in befter (Stimmung au« ber §anb. ^ur un« leibet bei allen fritiferjen ©cbenfen (ober PieQeia^t gerabe megen berfelben) (einen .Sroeifet, ta§ D^efe neuc $ichlunß Saumbadj« fo beliebt mie alle feine frühem merben mirb.

fifetnere Mitteilungen.

SRodjmal« bie HrbetterunterfitüfeungSberb&nbe. $n unferm ?Iuffafc: B<sinb bie gütigen 9lrbeiterunterftü&ung«ocrbänbe 83erficherung«gefeHfchaften?" (in 9lr. 30 u. 31 biefe« 3a^rgange8) mar ber junfttfaje «RaajroeiS geführt roorben, ba§ bie Ärbeitetberufäüerbänbe, foroett fie t^te SRitgtieber gegen ttrbeitSloftgfeit unb ähnliche Notfälle fidjcrftcUcn, nach ber *Berftcherung«gefefogebung in Greußen, ©aiern u. f. m. ber ftoatlidjen Genehmigung bebürfen. Äm 22. Oftober r)at ein berattiger Sali in britter Snftonj ba« berliner ftammergericht beschäftigt. Sin* getlogt waren bie ©remer SöorftanbSmitglieber be« „Unterftü|jung«oerein3 beutfdjer Xabafarbeiter," weil fte ben ©efdjöftabetueb be« Söerein« bunt) Errichtung einer 3o^fte^e in ^annooer auf preufjifche« ©ebiet ot)ne bie erforberli(t)C ©enctjmigung ber preufjifchcn Regierung au«gebef)nt hatten. $)a« Äammergericht berroarf jeboch bie »iebifion ber 6taat8ann>altfchaft.

Dbroohl nun bie bünbigen <5r(enntni«grünbe (einerlei Svottfd barüber (offen, bafc biefe (Entfcheibung lebiglich au« formellen ©rünben erfolgt tft, roeil eine 9taa> Prüfung ber tr>atfäct)ltct>€n greftfteflung be« ©erufung«richter« ober bie ©etnänge* lung formeller 9tecb,t8berlefrungen in ber 9teoiftondtnftana nia)t mehr juläjfig ift, örcujbotcn IV. 1*88. öO

Digitized by Google

474

fittcratur.

bajj atfo eine materielle ßrntfdjctbung gar nid)t ergangen ift, fo l)at fid) baä Organ ber Berliner Sogialbemofratie, baS Berliner SBoltöblatt bod) nid)t oerfagen fönnen, unter ^ämifdjen Ausfällen gegen ben „ftnbigen Suriften ber ©renjboten" bie ©ntjdjeibung be« #ammergerid)tS ald eine fotd)e barjufteflen, burd) toelaje bie (£iugang& ermähnte $ragc nunmehr enbgiltig unb für ganj $reu§en ju (fünften ber gebauten Bereine erlebigt fei, unb biefe ©ntfteHung be8 Haren SadjDerhaltft t)at bann burd) bie gan$e geftnnungSbermanbte treffe pflid)tfd)ulbigft bie 9funbe gemalt. $a ber Ware SBortlaut ber (ErfenntniSgrünbe jeben ^rrtum ausliefet, fo begnügen mir uns bamit, bie ermähnte ^reffc auf biefe föftematifd)e Ber* fälfdjung flarer $t)atfad)cn ^ier feftyunageln.

£ttteratur-

2e* Srrei&errn Äatl (Stnft SBtlhclm bon Santfc unb ©allmifc 5>enfi4rif tcn. 9lu3 bem 9?aa)lö6 l)erau«fl<flebcn üoh feinen Äinbern. 3nxi ©änbe. Berlin, Betlag Don

SB. §erft, 1888.

$)er Berfaffer biefer $>enffd)riften war preufjifdjer ©encralleutnant unb SJiintftcr fiönig griebrid) SBilhelmä IV., gulefyt ©eneralaojutant bc?felben, unb bie b,ier jur Beröffenttidmng gelangten Schriftftücfe finb, in ben 3at)ren pon 1812 bt$ 1849 niebergefdnrieben, teilö (rieg£gefd)id)tlicheu ^nhaltd, teild Beiträge jur 9cegierung§ gefdjichte unb (S^arafteriftit beg genannten 3Wonard)en. $em ©anjen gerjt eine öon ber älteften Softer be& Berftorbcnen b.enüJirenbe Biographie beäfelben oorau*. Stann folgen junädjft Slbhanblungcn unb Berichte über ben gelb^ug Don 1812 unb bie Sorfftt)e ßonoention, über eine Steife, bie (£anify in biefer Qeit nad) SBtlna machte, über feine ©enbung nad) Äonftantinopel (1828) unb über ben ruffifd)* polnifd)en Sfrieg bon 1831 unb 1832, Betrachtungen über bie Hu&fid)ten eines Singriff« SRufjlanbS auf $rcufjen unb Blitfe auf bie Berf)ättniffe ber fatb>lifd)en ftird)e in ber prcufjifd)cn SRonardue »uäfyrenb ber legten breiiger Saljrc foraie auf bie Berfaffung ber eoangelifdjen ßirdje. hiermit fdjliefjt ber erftc Banb. Xtx jmeite befpridjt fragen, bie in bem Zeiträume bon 1840 bi$ 1849 bie ^Jolitifer befdjäftigten , unter anbern bie Stellung (SnglanbS ju ben feftläubifd)en Staaten im 3a1jre 1840, ba$ bamalige #rieg8gefd)rei ber granjofen, bie erfiten oier Sahre ber Regierung griebrid) S3illjelm& IV., bie preufjifdje BerfaffungSfrage unb BunfenS $)cnffd)rift barüber, ben beutfdjen Bunb unb 3Retternid)8 Bertolten $u tb,m, SßreufcenS BcrtjfiltniS $u S)eutfd)lanb, bie fpanifdjen heiraten, bie fd)roeijerifd)en ©irren, unb er bringt enblid) Beiträge jur ©efd)id)te ber legten Xage ber alten (abfolutiftifd) regierten) prcufjifdjen 9J?onard)ie unb einen 9fücfblicf auf bie ©ntnricflung ber beutfdjen Angelegenheiten bis 1849. $ie friegSgefajidjtlidjen ©rüde ber Sammlung be« Dürfen für gfldjmänner feiner (Empfehlung. Dafj ferner bie Beiträge jur Siegte* rung&gefd)id)te unb ©harafteriftif griebrid) SBilrjetmd IV. mancherlei neues unb intrrcffanteS enthalten, wirb man auS ber langjährigen Stellung in unmittel* barer 9tSt)e beS fiönigö fd)liefjen, bie ber Berfaffer infolge feiner Perfd)iebenen Wemter einnahm. Äud) Pieled bon bem, toai tyex über bie Berhältniffe ber tattyo* lifdjen unb eöangelifd)en ßird)e in ^reuften gefagt wirb, beanfprud)t nod) jefct

Digitized by Google

fttterotur. 475

SBert unb ©eltung, obwohl feit feinet Rieberfchrift meljr q(8 ein ^otbeö Sfaljr* ljunbert berfloffen ift. SBaS enblidj bie Slbtjanblungen anfangt, bie fleh mit ber beutfehen grage bcfct)äftigen, fo fann man fie jroar in gemiffem Sinne bereitet nennen, immerhin aber bleibt ifjnen bie ©ebeutung bon 3eugntffen für bie ?luf* fallung biefer Srage bon feiten eine« ^oc^gefteUten unb einflußreichen Staat«* manne* ber Vergangenheit. S>er mächtige Äuffdnbung, ben Sßreufcen unb ba« um biefen Staat gruppirte, öon tt)m geführte ©eutfchlanb in ber jmeiten ^älfte unfer« Sa^r^unbertS genommen hoben, mar in ber erften $ätfte beSfelben unb noch bis 1862 nicht borauSjufehen, aud) bon fonft gut unterrichteten unb talentboQen ^olitifern nicht, ju benen mir auet) ben ©erfaffer ber $)enffcf)riftcn fliüjfen. ©emijj befeh&ftigte ber ©ebanfe ber beutfetjen (Sinfjeit unter preufjifcfjer Seitung biele ©emüter auf« lebr)aftcftc; aber ber SBeg jur ©ermirftichung, bie Wittel unb SWafcregeln, bie allein (Erfolge bringen Tonnten, roaren, menn mir bon bem bodt) nur borbereitenben 3°tt0crcin abfegen, ben Äugen ber bamal« (ebenben, fe(bft ben in Greußen regierenben unb julefct allein mafjgebenben noch berborgen; erft ein ©enie fanb fte. Iftidjt&beftomeniger, ja gerabe megen jener Unffltjigfeit früherer Sßolitifer ftnb biefe Wufeeidmungen eine« berfetben für ben ©cfäicht«* forfcher unb felbft für einen meitern Äret« bon greunben ber nationalen ©efd)ichte ber ©eachtung mert.

3>te beutfdjen 6tanbe«^etren unb iljre Sonberredjte- 33on Dr. §ammann. ©onaueföjingen, 2Jlorb3 §ofbud)l)anblung, 1888.

3m ^eic^Stage mürbe bor einiger 3*it bie Steuerfreiheit, bie unfre StanbeS* t)erren bie unb ba, namentlich in Greußen, noch 0enief$en, ftarf bemängelt, unb in ber treffe ging man bei biefer (Gelegenheit bietfnch noch meiter unb berlangtc fchlanfroeg bie ©efeitigung jeber ©onberftellung ber SRitgtieber be« beutfehen $och* abel«, unb Dbmot)t bie 8tu«ficf}ten auf ©rfüHung biefer Sorberungen fofort at« fehr gering erfcheinen mußten, mürben fte boch roieberfjolt laut. 9hm ift aHerbingS nicht ju leugnen, bafj gegenmärtig feine befonbere fachliche ßeiftung ber Stanbe«* herten für ihre SluSnahmSbercchtigungen befteht, aber restlich lö&t fiel) bie einfache Slbfctjaffung jener ©onberrechte bamit foroenig begrünben, at« mit bem #inroei« auf bie Xhatfacfje, bajj manche ©tanbe«r)erren fehr reiche Seute finb. Wngeftdjtä jener Angriffe auf bie h^chfte Stoffe unfer« Slbel« unb im $inb(icfe auf bie ihnen 511 ©runbe liegenben Sertürner berfucht ber ©erfaffer unfrer Schrift, in ftürje bie ©ntftehung, ben ß&arafter unb ben Umfang ber Siechte ber „mebiatifirten\ b. h- bormal« reid)8fiänbifchen, jefot ftanbc«herrltch ben ©ouberänen ber beutfehen Staaten untergeorbneten $äufer barjuftellen, ma« in fünf 3lbfcb,nitten geflieht. S)er erftc betrachtet ben Urfprung ber ftanbe«herrlicf|en Stechte, ber jroeite führt bie einzelnen ftanbeScjerrtic^en gamilien bor, ber britte fchilbert bie Stellung berfetben unter bem Rechte be« beutfehen ©unbe«, ber bierte bie, melche fte mit ihren Sßribilegten jum neuen Reiche einnehmen, ber fünfte enblicfj h°t in«befonbre bie ©tanbe«herrcn in Greußen unb ihre Steuerfreiheit jum ©cgenftanbe. ©er SBerfaffer gelangt fct)liefjs lieh *n ©rtrfff Greußen« ju ber beftimmten (Shrroartung, ba§ ba« Slbgeorbnetentjau« einen ©efefcentmurf megen Aufhebung ber noa) borhanbenen Steuerborrethte ber Stanbe&herren gegen billige ©ntfehäbigung, menn er eingebracht »erben füllte, gut* beißen mürbe. „$ic Sonberreehte ber mittelbar gemorbenen alten fürftlict)en unb gräf* liehen @efehlcd)ter finb immermehr auf ben #rei« ber Staube«*, (Et)ren« unb ga» milienrechte etngeftfjränft morben; ihre mittelbare SanbeStjobeit ift im Saufe ber ßeit berloren gegangen, unb fte haben fid) in bolle unb ber 9Rehrjahl nach tieuc unö

Digitized by Google

476

fttteratnr.

aufrichtige Unterthonen be8 ©taated berwanbelt, bem fie untergeorbnet worben waren, ©ie »erben ben fReft Don materiellen ©eborrechtungen umfo lieber fahren laffen, als er bielfältig baju frenufct wirb, ihr «nfehen als ^öc^fter «riftofratie be& SanbeS gu fd)äbigen unb ju minbern. H18 foldje aber ju gelten unb ju wirfen, liegt in ihrem eignen ^ntereffe, wie in bem eines fräftigen, freiheitlich gegtieberten Staats* wefenS, in meinem eS Aufgaben ju erfäOen giebt, ju benen fte borjugSweife be* rufen erflehten, wie benn aud) bis auf biefen lag mancher ber ftanbeSherrlichen dürften unb ©rafen in ber Diplomatie, in ber StaatSberwaltung unb auf parla* mentarifchem gelbe für bie grofjen ^ntereffen beS ©atcrlanbcS wichtige Dienfte ge* lcijtet bat unb nod) leiftet. 3e beffer unb je länger wir und einen unabhängigen, bom ^flichtbemufjtfetn gegen ben monardnfdjcn ©taat erfüllten ljotjen Abel bewahren, umfomehr berfdnoinbet bie ©efaljr, bafj fid) ein eigennütziger ©elbabel an bie erfte ©teile fefoe, ber, mit ber gefd)id)tlid)en ©ntmicflung beS Staates nicht berwachfen, (bem ©crfaffer fdjwebt natürlich bie femitifd)e ^lutofratie unb beren Steigung, ben Staat ju „fruftifijiren* bor), feine ibeeDen ©ütcr ju behaupten r)at unb auS bem Dienfte für bie öffentlichen Sntereffen ftc^ feine (Shre macht." DaS ift bortrefflich gefagt 9NÖd)ten nur noch R1cht ©tanbeSherren unb ©öljiie bon folgen ihre ©teflung unb Pflicht im Staate recht erfennen unb bamach hQnbeln. ©on ber SRehrjahl läfet fich baS unferS SBiffenS bis jefrt nicht rühmen.

©cfdjitbte ber gricdjifdjen ffünftler. 8on Dr. $etnridj ©runn, Sßrofcffor ber «rdjäofogie an ber Unimrfität SRünehm. ßwrtte Auflage. Stuttgart, Scrlag mm <£bnec unb Seubcrt ($aul Bcff), 1889. Srfte fiieferung.

Der erfte ©anb ber erften Auflage bon ©runnS „Rünftlergef Richte" erfchien bor nunmehr fedjSunbbreifeig 3afjren. 2fn öer ©orrebe nahm ber ©erfaffcr auS* fdjliefjlid) baS ©erbienft einer Vorarbeit für bie ßunftgefdjichte in flnfprud), einer Vorarbeit, bie in erfter ßinie bon ber fchriftlichen Ueberliefevung unb erft in jmeiter bon ben erhaltenen Denfmälern ausging. DoS SBuct) machte feiner $eit (Epoche: mit fcharfem fritifchen ©lief hotte ber ©erfaffer auf ©runb ber bon ihm benufyten antifen ©chriftqueflen eine Darftellung ber griechifchen flünfiKergefd)i(hte gefchaffen, bic in ihren ©runbjügen bon bleibender ©ebeutung ift. Diefe ©ebeutung h°t bie ©iffenfdjaft auch in ooQftem SRafje burch SEBort unb Xljat lefetereS namentlich burd) bie umfangreiche ©enufcung, bic ©runnS SBerf in allen fpätern fünft« gerichtlichen Darfteflungen erfahren ljat, bereitroiflig anerfannt. Der Qt'\t> räum, ber feit bem erften ©rfdjeinen beS ©udjeB berftrichen ift, hat aber bo$ ber Archäologie burch bie bieten gtücflichcn Ausgrabungen unb ©ntbeefungen unb burch ben regen (Eifer, mit bem alle fianber flaffifchcr ftultur burchfucht worben ftnb, einen Denfmälerborrat unb bamit eine (Srmeiterung ber Sfbeen unb ©eftdjtSpunfte jugeführt, bofc bei einer Neubearbeitung eine* ©udjeS, baS bor mehr als brei 3af>rjehnten erfchienen ift, fein ©tein auf bem anbem geblieben märe. 3n ben Greifen ber ^a^genoffen ift eS befannt, bo§ 83runn ftch feit etwa achtjefm fahren mit bem $(ane trägt, eine ©cfdjic^te ber griechifchen ßunft auf ©runb ber gefamten borhanbenen Duetten ju fchreiben. $a§ ein berartigeS SBerf beS geifrbotten ©elehrten mit größter Spannung erwartet wirb, bebarf feiner Sorte. Da fünbigt nun jefet bie ©erlagShanblung bon (Sbner unb ©eubert eine „gweite Auflage" ber Äünftlergefchichte an unb jwar bon „Dr. Heinrich ©runn, jßrofeffor ber Archäologie an ber Üniberfität SWünchen." BIS wir bie erfte Lieferung in bem Sdjaufenfter einer ©ua)hanblung liegen fahen, waren wir tydb erftaunt, §alb überrafcht. Unfer erfter ©ebanfe war: ©runn hat fich alf° bod) noch gegen alle

Digitized by.

fitterahtr.

=====

477

(ginroenbungeu, bie er frütjer gemalt f)at, entfdjloffen, bie #ünfHergefd>id)te neu ju bearbeiten, um feine feigen Wnfidjten mieberum in einet ©orarbeit für feine bem- nftc^fl erfetjeinenbe #nnftgefd|id)te jufammenjufaffen. 3n biefer (frmartung ließen mir und bie erfte ßieferung Porlegen. fflbcr roie erftaunten mir, al8 mir einen mörtlict) getreuen ttbbrud ber erfreu Huflage in bie #anb befamen! SRatürlidj regten mir nid)t mit bem ©erfaffer barüber, baß er feine 3uf*'mm«ng einem unöerfinberten SIbbrud gegeben tjat, obfdjon e8 un8 bebenflid) erfd>eint, menn Hnfid)ten unb fielen, meiere bie fortfd)reitenbe SBiffenfdjaft längjt roibertegt ober infolge ber neu in ben ©efidjtöfrete eingetretenen $)enfmUter als unfjaltbar erroiefen tjat, fed)8unbbreißig Satjre fp&ter unb jmar bei ßebjeiten be8 SBcrfaffcrS mörtlid) mieber abgebrudt merben. SEBor)! aber ridjtet fidj unfre Auflage gegen bie ©erlagS* budjtjanblung, beren ©pefulation im oortiegenben ftalle nidjt im beften Siebte er- fdjeint. S)er Weubrud erfdjeint al8 „jmeite Auflage"; al8 ©erfaffer mirb $einrid) ©runn, ber ^ßrofeffor in SWündjen, genannt (bie erfte Auflage nannte it)n nur Dr. Reinritt) ©runn). ©eibe8 muß ben ©lauben ermeden, baß l)ier eine 5Reu« bearbeitung borliege, ein ©ud), ba8 auf ber #ötje ber heutigen gorfdnwg ftetjt. SSenn, mie e8 ttjatfädjlid) gefetjetjen ift, fogar eine 3ettfdjrift mie ßüfcoro8 „ffunft* djronif" barauf hineinfällt, miePiel etjer mirb bie« bei bem großen ^ublifum ber Saß fein, auf ba8 bie ©erlag8t)anb(ung augenfd)einfidj mit biefer „jmeiten Auflage" fpefulirt IjatI Sud ©rünben, bie fonft ftetS Pon befferen girmen be- obachtet merben, tjätte fdjledjterbingS nidjt unterlaffen merben bfirfen, ben SReubrud a(8 foldjen ju bejeit^en unb jroar, um jebem üRißöerflänbniS öorjubeugen, aI8 „jmeiten, unüeränberten Abbrud ber erflen Auflage Pom Safjre 1852." ©ne anbre f$rage mfire bann immer nod) bie, ob ber SReubrud nidjt eine Perfekte ©pefulation fei. 5)a# ©ud) mar jroar bergriffen unb mürbe im antiquarifdjen ©erfefjr in ber legten 3eit fetjr t)od) ongefefct. Aber ber Ärei8, ber an BrunnS ©ud) mirflid) 3fntereffe t)ar, ift bod) öert)ältni8mäßig befdjränft, e8 ift eben lebiglid) ber fcreiS ber %aty (eute, unb für biefe, füllten mir meinen, t)ätten bie oortjanbenen ©remplare au8* gereicht. 3>od) ba8 mirb ja bie ©erlag8b,anblung am beften ju beurteilen miffen ober aber fet)r batb fpflren. 3m übrigen unterfdjeibet fid) ber SReubrud bon ber erften Auflage nur bur$ anbre (beffere?) Au8ftattung unb bie Pom ©erfaffer porgenommene ©ergleidmng unb nat| einheitlichen ©runbjügen getjanbhabte An» füfjrung ber JßaufaniaSfteflen. $aß ber fd)led)te Wt^enafopf auf bem Umfc^lage unb bie not^ fc^lec^teren ^lexteiftcrt ju Hnfang unb ju @nbe ber (Einleitung bem ©ut^c nia^t jufommen, beffen fc^eint fttf) bie ©erlaggbud)t)anblung nic^t bemufet geroorben ju fein. Ober foH t)ierburo^ auf ben erften ©lief ber ©laube ermeeft merben, bie „jmeite «uflage" fei eine „illuftrirte"?

Sriebttd) SBtcd. (Ein fiebenft* unb jNmf«erbilb t)on Dr. ttbotf Äobut. TOit ^Ireicben ungebrueften ©riefen. ®re*ben unD fieipaig, (£. ^ierfon» ©ctlag, 1888.

3)o6 in bem Sa^re, mo Clara ©djumann bie 60iät)rtge Jubelfeier i^re» erften öffentlichen «uftreten» beget)t, auet) baß @ebäct)tni8 it)re8 im Jatjre 1873 Perftorbtnen ©aterS mieber erneuert mirb, ift nur banfenSmert. 2n ber Xt)at lagen aud) eine 9teit)e Pon ©riefen an unb Pon §r. SSiecf por, bereu ©eröffent* lic^ung erroünfdjt fein mußte. SDaf aber biefe ungebrueften fjamilienerinnerungen in ffot)ut ben regten SDiann gefunben t)ätten, ber mit ftdjtenber unb mötjlenber ^anb au8fd)eibet, ma« mertloS ift ober Perle^enb roirfen fönnte, läßt ftd) nic^t be* Raupten. SRußte ed benn gerabe ein ©udj Pon 346 ©eitert merben? fflaS mirb ba atte« mit abgebrudt: ©ied« Urtioerfitfit^eugnifTe , ba8 Programm eine« ßon*

Digitized by Google

478 fittemtnr.

jertS, bem ffiiecf beiwohnte (!), baS ©erjeichniS ber ^nfrrumente, aus benen ba§ Drcbefter in biefem ßonjcrtc beflanb, eine SNengc oon ©efehiftSbriefen, fogat folgen, in benen einfach ein Älaüier bei SBiecf befteHt wirb, ßonjertbefprechungen aud ben SRuftfalifchen Signalen, bem ßeipjiger lageblatt u. f. tu., Stonfbriefe oon @d)fl(em unb ©Hüterinnen, (EmpfeblungSfchreiben, bie oon burdjreifenben ©ir« tuofen abgegeben warben ftnb, bie ©ttte eineS 2efjrer8 um ein 3^ugni8 jum Qmcd ber ©emerbung um eine DrganifrenfteHe unb Dergleichen mehr.

$>a8 SBertbottfte in bem ©uchc ift SBieber&olung öon bereit* früher ge» brueftem: auS SBiecfS ©üd)ern, auS SDleichfnerS ©üdjlein über SBiecf unb feine Ißdjter, auS SBaftelewSfiS ©dwmannbiographie, auS ©chumannS ^ugenbbriefen u. f. tu. ©on ben jum erftenmalc Veröffentlichten ©riefen ftnb hödjftenS roertbofl: ber ©rief SBiecfS an ben ©aron Oon ^riefen in Bfcb, (©. 95) über ©chumannS ©crbeUtntS ju ©rneftine Oon griefen, weiter bie ©riefe CrrneftineS an Slara, bie freilief) bie oerfaffene ©eliebte ©chumannS nicht im beften Sickte jeigen (©. 97ff ), bann Clara ©chumannS ©riefe an ihren ©ater nach ber ©erföljnung (©. 150 ff.), ©er ftct> aber ber Hoffnung Eingeben wollte, in JfofjutS ©uch, genaueren Äuf fct|(u§ ju ftnben über SBiecfS SBiberftanb gegen bie ©erheiratung ©chumannS mit ©lara unb über bie fpfitere SluSföhnung mit bem tfünftlerpaare, ber Würbe ftch getäuföt feljen; man erführt barüber Wenig mefjr, als waS man fetjon wußte. SBir tabeln baS nicht, im ©egenteil, eS ift tattuoD, btefe ©orgönge nict)t and Sicht ber Deffent* Iid)feit ju $erren. (SS t)Atte nod) manct)e8 anbre unterbrihft werben fotten, j. ©. ©. 103 in einem ber ©riefe (ErneftineS bie ©teile: „Sogar in SWünfter hörte ich bieSmal oon iljm (Schümann), ba ein ©efannter Kamen« ©d)mibt bort wofmr, ein föeferenbar, baß er jefot fo fcr)recffict) rrinfen fottte unb gewiß nicht imftanbe Wöre, etwad $u arbeiten, beoor er nicht wcnigftenS jwei ftlafchen (S^ampagner ge* trunfen b^fitte, mein ©ort, wie muß biefer SRenfcf) au$fet)en ..."

S)er ©efamteinbruef, ben man Oon bem ©u$e befomtnt, ift fein angenehmer, Weber in Beziehung auf ben 3nf)alt, auf Die ftorm. SBaS ben Sn^alt an* get)t, fo für)(t man bie rlbftctjt beS Herausgebers, au§ SBiecf einen großen SKann 51t machen, unb ba§ war er nun einmal nidjt. „SRachftehenbe ©l&tter befdjäftigen ftd) mit bem Seben unb SBirfen eineS ber hctoo^genbften ßlaüierpäbagogen (!) unb ©efangStfjeoretifcrS (!) $>eutfchlanbS mit griebrtcb, SBiecf. S)iefer als Seljrer, ©chriftftetter unb SWenfct) gleich fettne, bebeutenbe SKann" mit biefem Xrom« petenftoße hebt baS ©orwort an, unb in biefem $tone geht eS fort. SBiecf war ein grünblicher, ja peinlich gewiffenhafter ßlaoier* unb ©ingelehrer, biefen 9luhm wirb ihm niemanb ftreittg machen. Gr r)at ben ©runb gelegt ju ber höh«" Äünft* lerfchaft, bie wir an SHara Schumann noch ^ute bewunbem, auch ro*rö ^m unoergeffen bleiben. <Sr war ©chumannS ©chwtegeroater, wenn auch wiber SBitten wer wirb mit bem ©erflorbenen tyuit über fein bamaligcä ©erhalten rechten? 9lber ihn als einen hffborragenben Rritifer, ©chriftfteHer, wohl gar ftomponiften unb ^umoriften h«nauftellen, ift Uebertreibung. SBiecf felbft gab ftch in löblicher ©elbfterfenntniS (?) ben ©cbergnamen ©aS, ber alte ©d)ulmeifter, unb fein 9?ame Tann beffer für ihn paffen. SWan lefe nur bie gefpreijte, fflbftgefödige ©chufmeifter* profa, in ber er ftch 9. ©. über (Siementarunterricht im fflaoierfpiel ausläßt! ©ein |>umor, ben ftotjut erfrifchenb ftnbet, war froftig unb gequält. SKan Oergtetche j. ©. ben mupfalifchen Xhce bei $an8 (Silig mit ©chumannS ftaftnachtSrebe nach ber neunten ©Qmphonte ©eethoüenS, ober bie groben ©auemfprüche eineS alten SWuftfmacherS mit ©chumannS mufifalifcben ^»auS* unb SebenSregeln ba wirb man fpüren, waS echter unb waS gemachter ^untor ift! freilich begeht man ein

Digitized by Google

fitteratur.

470

Unrecht an Söiecf, menn man ilm immer mit ©djumann §ufammcnfteüt, unb eS mag motjl roat)r fein, baß bie üRalje beS fjeflftra^lenben SictjtcS üon ©chumannS Genialität bem befd)cibncn glämmdb^en üon SBiecfe ©egabung ungflnftig geroefen ift. Uber ein ©udj mie bad oon ßo^ut forbeit ja gerabeju ju fotc^er ©erglei* d)ung b^eraud.

©o oiel bom 3nt)alte. Sie Sorot ift mit bem einen SBorte: 2ieberlid) bezeichnet. Sa8 aflcrgcroöfjnttd)ftc geitungöbeutf^, tönenbe ^Jfjtafen, fdüechter ©aftbau, ba§ traurige ©inberoort „be $ief)ung8n>eife" in allen öbarten (beriet)., be* Süglict), bej.), bie 3»ö«fion „unb,'* ganj unb bott, ftattgefjabte flottierte, furtum bad gefamte SHüfaeug bc8 ^fcnnig^eilenf^reiberd. Gin paar ©äfce gebe ict) jum ©etoeife. ©. 2: „SBiecf gehörte ju benjenigen, melcf|e eine ewig berjüngenbe ffraft in fid) fyaben, benn fte entfpvingen bem ftetS frifch fprubelnben Cuell ber «Ratur unb ber ©chönt)eit." ©. 34: ,,©ie (SBiecfd erfte grau) ftammte au$ einer mufifalifdjen gamilie, unb War ityr ©rofjoater ein berühmter ftlöten* fabrifant." ©. 37: „SBiecf jeigte ein grojjeS 3°tereffe für muftfalifd) begabte ftinber, benn n>ie feiten unterrichtet ein ©ater felbfl feine eignen." ©. 53 (aud ber Stög. SWuf. 3tg. öom 9ioö. 1828): „Unter ber Seitung itjred mufiferfafjrenen, bie fiunft be« $ianofortefpiel$ mot)l oerftetjenben unb bafür mit Siebe fet)r tljätigen ©aterS bürfen mir oon it)r bie größten Hoffnungen hegen." (2Han ficht, tafj bie ERuftfjeitungen fd)on bor 60 3at)ren genau fo erbärmliches Seutfct) fd)riebcn wie heute). ©. 84: „©eine ©riefe aud jener Qeit überfprubeln oom ©efütjl über» irbtfetjer ©eligfeit." @. 130: „Sie größten lriumpt)e in allen ©täbten erntete Slara in SBien." ©.175: ,,©on «Ratur fetjüchtern, mußte balb ber ©ater, cbenfo mie bei (Jlara, burd) feine rationelle 2Retr)obe fiuft unb Siebe jur SRufif auch bei 3Rarien ju ermeefen. ©chon im 5. 2eben&jat)re fing ftc $u fpielen an, unb bebientc er fich ba$u feiner Ileinen melobifctjen Uebungen" u. f. m.

8lm ©d)tuffe be8 ©udje& werben jroanjig frühere ©Triften ffot)ut$ angezeigt unb fiebjehn lobenbc ©efprechungen berfelben auS berfchiebenen Leitungen abgebrueft. ©inen ©ct)tuß auS biefer $furtfa$c 3U Stehen überlaffen mir bem Sefer; bie ©ren$* boten ftnb nicht unter ben angeführten Beitfäriften.

©ebidjte oon &ri«ba $ort. Berlin, fccrfr, 1888. 9Nit biefen ©ebbten tritt eine nicht gewöhnliche ftrauengeftalt bor bie Oeffent« lidjfeit, jeboch nicht junt erftenmale, benn Sßaul $>etjfed neued SWünchncr Sichterbuch brachte fchon bor mehreren 3at)ren groben ihrer ßtjrif, aber jum erftenmale felbftänbig mit einem ©uct)e. ©emibmet ift bie ©ammlung ben bantbar berehrten SMeiftcrn $cr* mann Singg unb ^aul ^etjfe. ©ottten mir ba8 SSefen biefer jungen Dichterin furj äufammenf äffen, fo mürben mir fagen: grieba ^ort ift ein ftarfer ©eift, aber feine ebenfo ftarfe 92atur. Somit fofl nicht gefagt fein, baß fte brr ^nbioibualität ent« behre; fte t)at eine folche, ohne 3meifcL ©ie ahmt nicht nach, fonbern empfinbet mahr unb eigentümlich, ©ie ift reich gebilbet unb hat fct>r biet gebaetjt, über fich fclbfr, über anbre, über menfchlicheS ©chicffal im allgemeinen, unb ihr Statten tjat jene Dichtung genommen, melche bie ganje ©egemoart oerfolgt: bie be$ $efft> midmud. Äbcr fie ift nicht bogmatifet). ©obiel fte auch ben Xob al& Crxlöfer preifen mag, fo ift fie bodj empfänglich für bie Schönheit ber SBelt, ber ©lumen, ber Sonne, ber ftünfte, ber SWenfchen. Unb biefer große ©egenfafe felbft befchäftigt fte. Siebe jum Seben unb ©et)nfucht nach (Srlöfung burch ben Sob laufen in ihrer ©eele parallel. Cbenfo bentt fte über ben ©egenfafo unfrer (Snblichfeit unb unfrer ©etjnfucht nach Unenblichleit nach- ©cfd)ict)tltche Sentmäler fetjaut fie barum nach*

Digitized by Google

480

ttrteratnr.

bcnflid) an. ©ie ift mo&J in Siunbcii $ur ©djtoermut geneigt, ©ie roeifj, baß fdjliejjlict) jeher SKenfctj einfam bleibt unb bafc fid) bic ©rüden be8 ©erftänbniffcS nur fdjroer fotogen laffen. ©ie empfinbet mit bem ©lenb, mit ber Ärmut, fte preift ba& SWitleib; aber unbefangen freut fie ftcr) aud) ber ©djöntjeit ber Steigen. ®o ftolj unb fo etjrfid) fie beffrebt ift, in edjter Steinbutt, wie ber ©dmee, it)r Seben lang ju beharren, fo entfernt ift fie baüon, flttltct)en $od)mut ju loben. Sie rfit ben ftrauen, ifjre Sippen, auf benen bie SRömpljen be8 ÄuffeS roofmen, frei bon fyerben SBorten ju erhalten, ^er (Einfiebfer, ber fid) baö gottärmtieb,« Seben burd) feige XBeltfludjt erleichtert, ift nid)t nad) it)rem ©efdjmad. Sb* fc^arf auffaffenber ©lid, ber „im S3orüberget)en" bictjterifcrje SRolioe oon ber ©trage auflieft, fietjt nur fompatljifdje Crrfctjeinungen: bie Mutterliebe, SRilbttjätigtett, r)eimlid)e $ugenb* liebe, finnig anregenbe Blumen. (Sin Stoppelroefen fflfjtt fie in fid): größte ©m* pffingtidjfeit für bie (Einbrüde ber Stufjenroelt (ein ©onnenftratjl ert)ebt fie fdjon) unb ben £ang $ur ©rübelei. ©ie teilt un& oiele fcagebuctjblättcr aus il)rer Siebe«* Seit mit, fdjöne Siebe&gebidjte, meift aber ©rudrftütfe, bie blifcartig tyren ßuftanb beleuchten, ©ie fdfroanft lange jroifcrjen ßurüdtjaltung unb Eingebung, aber felbft in ber Seibcnfdjaft berliert fie nid)t it)ren nad)benflid)en 3"Ö* fte *ann ftd> "ity felbft öergeffen.

©o ettoa ift ba$ Seben geartet, in ba& unS biefe ©ebidjte (Sinblicf gewähren. SWan erfennt §rieba Sßort a(§ eine ec^te Sbealiflin, bie an ber eignen ftttltctjen SJereblung arbeitet; aber eS märe it)r baneben aud) etroaS met)r oon ber ©inn* licfyfeit brd $ünft(er& ju roünfctjcn. ©J mürbe jroeifelloS it)rer Srjrif ju gute fommen, roenn fie fid) roeniger ber ©rübelei unb ber fittlidjen ©elbftbilbung, unb meljr ber Umfdjau in biefer SSelt, für beren ©d)önt)eit fte fo empfänglich ift, überliefe, SScniger ju benfen unb mebj ju geflalten, meniger geiftreid) unb meljr fonfret, fadjlid) bar* ftcUenb, bilbenb fict) ju oertjalten: bieS möchten mir ber jungen $)id)terin eifrigft empfehlen, ©eifireid)e 2Henfd)en giebt e8 genug in unfrer Sittcratur, fünftlerifdje umfomeniger. S)ie Sprache grieba ^SortS ift nietjt gerabe arm an ©ilbern unb fjat jroeifcfloS bie gätjigteit, anfdjaulid) ju merben. «Hein bor ber #anb ift fte nodj ju t)äufig abftraft, unb in ben oerroiefelten ©afcbilbungen, bie fie ganj gegen ben ©eift ber fingluftigen Sürif liebt, unfdjön. ©ie fdjadjtelt gern ^roifdjenfäfce ein, t§re (Eflipfen erzeugen oft #ärte, unb juroeilen entfielen gerabeju UnUartjeitcn. SDie Sorif barf ja mit ber ©pracfje feefer umfpringen, al8 bie $rofa; bie Sprünge barf aber nur bie Sßtjantafie, nidjt bie ©rammatif madjen. Sßer alfäifccje unb fappt)ifct)e ©tropfen bictjtet, barf mit ber Sprache nietjt fo frei umgetjen, mie ein am S3olfö(iebe ^erangebilbeter Sorifer; ba8 folgt aud bem (Srjarafter ber ßunft. ßum ©ctjluffe mag nodj eined it)rcr beften Siebeögebic^te t)ier ^Jla^ ftnben:

2>er bode 9Ronb txtybl ftcb ©ie ift e* fdjtocr, bie Mf)t

Zm ^orijonr, ein fpätcr $>tt Sieben ju entbehren!

©ebonfe unfrer Siebe, 9htn ali ob rotr roiebec

Unb f<bn>ebt im fnflen Vetter. Sinanber nob^e mären.

®enn mir ju ^äupten leuchten ©onj nat) bie|elben ©terne, SJic über bemem Raupte SMe Kadjt b,at (eine gerne.

Sur bie SRebattlon üeraniwortlictj: So^anned isjrunoro in Ceipjtg. »erlafl bo» &r. ©Ufr. ©runom in Scipjtg. S)rud oon «arl SKarquart in Seipjifl.

Digitized by Google

§ur (Befdjidjte bex nte&erbeutfdjen Staaten Sübafrif as.

lir brachten in biefem ©latte oor einiger tyh einen fi&erblid über bie (>5cfd)id)te bei fübafrifanifc^en ©oerS» (Staaten bi« $ur ©eenbigung bed Sfriegeä artnferjen (Englanb unb ber ehemaligen föepublif Xranäoaal, bie fict) feit bem ^rieben, ber biefem I für bie ©nglänber fo nnrjeiioolleii unb fchmätjlidjen greifjeitä« fampfc ein Gnbe machte, bie ©übafrifanifche föepubtif nennt. S)ie ©rünbe, bie un3 baju beroogen, traten für einige 3af)re in ben §intergrunb, beftanben aber fort unb mürben julefet buret) neue öerftärft, unb fo bürfte unfern fiefern ervoünfd)t fein, roenn mir junächft auf jenen gefdjichtlidjen SIbrifj jurüdfommen unb bie Gntmicflung ber Sftadjbarftaatcn beS flaptanbeä burdj einen Stachtrag bis 511m heutigen 2age Oerfolgen.

2)ie ©oer«, bie „meinen Stfrifaner," reben eine altertümliche Üttunbart bed $oflänbifd)cn, finb alfo ber Sprache nach SRieberbeutfche, morauf auch anbre oon ihren ©igentfimlichfeiten fnnroeifen. Stjre beiben SRepublifen empfinben bei ber fteten ©efätjrbung ihrer beften 3ntereffen unb felbft ifjrer (Jjiftenj burdj bie felbftfüehtige, habgierige unb treutofe $olitif ber ©riten baä bringenbe ©cbürfniä, fich an eine anbre 3Rarf)t anzulehnen, unb biefe fann für bie nächftc 3ufunft nur bad beutfehe Weich fein, oon bem fte mancherlei ftörberung ju hoffen unb nicht* fürchten haben. £te ©ocrS haben be^halb unfre Volonte« ©eftrebungen im SRorbrocften ihrer ©ebtetc mit ßuftimmung unb ohne ÜReib ober Ärgmohn betrachtet, eine nach Samara lau b auSgemanberte (Schar oon ihnen hat fich bereits unter beutfdjen ©djufc geftellt, unb mit froher ©rroartung fleht bie öffentliche Meinung in ber ©übafrifanifchen 9tepublid ber 3unaf)me beutfeher (Eintoanberung entgegen, meldte bie oor turpem ooQenbete (Eifenbafjn oerheifet, bie ben greiftaat mit bem SWcere oerbinbet. £ic „©olfeftem" j. ©., . . Gfcenjbotat IV. 1888. 61

Digitized by Google

482 &»r <8eWd?te kr nieberbeutfc^en Staaten Sfifrafrito*.

ba« bebeutenbftc ölatt in Pretoria, ber fcauptftabt bei SRepublif, erflärt im #inblicf auf bie neue Saint oon bet Delagoa«*Bucht nach bem Snnern unb ben oon if>r ju hoffenben ftarfen 3uiu8 europäifdjer Elemente, bafe e* ganz ent» Rieben beffer fei, menn fid) bie beutfdje ©imoanberung oetmehre, aU menn Diele (Snglänber unb 3tlänber fid) bem ©taate jumenbeten, unb menn fie bafür nur geltenb macht, ba§ man überall, too beutlet gleifc ftd) niebergelaffen hot, ben 2Bert beä fianbe« fteigen fet)e, unb ba§ bie englijchen (Sinmanberer nur §anbeläleute unfieter Ärt ober Abenteurer feien, meldje bie ©ntbecfung oon ©olb* unb Diamantenfeibern herbeigeführt hübe, fo t)Qt ffe unjtoeifelbaft noch anbere ©rünbe, bie fie oorläufig oerfchmetgen zu müffen glaubt. SBie baS ßanb burch feine Statur, namentlich burch fein ftlima jur Gnntoanberung Don beutfchen fianbfeuten einlabet, unb lote anbcrfeitä unfer Jpanbel bahin fidj be* trächtlich tybm fann, foll fpiüer einmal gezeigt toerben. fjür jefct nur ben ©djlujj ber ©fi^en, mit benen mir ben mit einigen Unterbrechungen Jahrzehnte lang »ährenben Äampf bed Jpauptftaated ber ©oerä, ber ©übafrifanifchen ftepublif, mit ber $ürannei ©rofjbritannienS unb ben enblichen ©ieg beä erfteren früher barjufteQen üerfucht hoben.

Der triebe oon Pretoria, in ben (Englanb 1881 nrifltgen mufcte, nachbem bie aufftänbifchen ©oerd feinen Gruppen brei fernere SRieberlagen (bei SaingS ÜRecf, Deebe $oort unb am ÜWajubaberge) beigebracht hotten, oerfchaffte ber ©übafrifanifchen SRepublif ba« uneingefchränftc Stecht, fleh unter britifchcr Oberhoheit felbft 5U regieren; bagegen behielt ftch ©rofcbritannien in bem betreffenben Vertrage bie öefugni« oor, in Pretoria einen föefibenten zu holten, bie Beziehungen be* ©taate« z" anbern Wehten beauffichtigen unb }U beeinfluffen unb im Dften ein ©ebiet abzulöten, toelched ba£ XranÄoaallanb oon ben Äaffernftämmen ber 3uIu* unb ber ©roajied trennen foHte.

Unter ben ©reigniffen, bie ftch feit jenem ^rieben zugetragen hoben, nimmt bie ©ntftehung beS SlfrifanetbunbeS, eines SBereinS, ben bie ©nglanb feinblich gefinnte gartet ber ßapfolonie gegrünbet fyat, bie eifte ©teile ein. 6r foll alle nach öoller Unabhängigfeit oon ©roftbritannien ftrebenben in ber ftolonie unb in ben Sftachbarlänbern, bcfonberS in Spatel, bem Oranjc^reiftaat unb ber ©übafrifanifchen 9iepub(if in fich aufnehmen unb oerfolgt bis auf toeitere* ben 3mecf, ben SBünfchen beS „afrifanifchen" <£lementd, b. h> ber nteberbeutfehen Patrioten in biefen ©emeinroefen, in bereu gefc$gebenben ftdrperfchaften, namentlich im &ap«*ßarlament, SRachbrucf zu geben unb (Geltung ju oerfdjaffen; aU legted 3iel aber ftrebt er bie Errichtung eined ©unbeSftaateS, gleich bem oer norb* ameritantfehen Union an. Die ^Bereinigung be$ Oranje'^retftaated mit ber ©übafrifanifchen SRepublif mirb ftch trofc ber Umtriebe, mit benen bie (Jnglänber fie ^ üerhinbern fuchen, in wenigen Sahren üoüziehen, unb bann mirb ber Änjchluf} ber britijchen Kolonien ©übafrifaä nicht lange mehr auf ftch »orten laffen. Unb nun fommen mir 31t ben Vorgängen, bie tu ben legten fünf ober

Digitized by Google

g,nt <8ef$i$te bcr nieberbentfaen Staaten Sfibafrifas. 483

i II i =s

fcdjS Sauren &u toeiterer Ausbreitung beä nieberbeutfd)en 5$olteftamme3 im SBeftcn unb Often beS ©oerSftaateS uörblid) Dom ©aalfluffe führten.

Un^ufrieben mit getoiffen planen beS ^räftbenten ©urgerS roaren bereits 1876 Anhänger bec alten Einrichtungen in bec Dftafrifanifdjen 9?epublif $u bem S3efc^(uffe gelangt auSjutoanbern unb ftd) auf ben frönen SBeibepläfoen ber Samaras eine neue §eimat ju fudjen. Slm linfen Ufer beS mittlem 5frofobilfluffeS belogen bie Don bem JBoer üan 3hl geführten (Emigranten ein Sager, um ftd) ju bem großen 3uge nad) Sßorbroeften ju ja m mein. $()ama jebod), ber Äönig ber SamangroatoS, beffen ©ebiet flc j;u burd^iefjen Ratten, jögerte, ihnen bie* ju geftatten, unb fo waren fic jui längerem Aufenthalte in jenen fcfjr ungefunben ©egenben genötigt. Sfranfyeiten listeten ihre »leihen, unb fdjon moflten fte ohne Erlaubnis be3 ftönigS ihren 3ug fortfefcen, als biefe enblid) erfolgte, ©ie toanberten nun in norbtoeftlieher Stiftung, burdj baS 3)orftlanb, einen fanbigen SBalb, nad) bem 3ugafluffe unb öon ba nad> bem SRgamifce, too fte burd) ©trapafeen aller Hrt an ßa^t fetjr gefdjtoädjt eintrafen. ©on ba sogen fic unter fortroährenben ©efahren unb Entbehrungen nad) bem Damaralanbe toeiter, reo fte in fo fläglid)er ©erfaffung anfamen, baß fte oon ber ©cöölferung ber fteimat unterftüfet merben mußten, toaS auf bem Söege Aber bie 2BaIftfd)bai gejct)at). 3m $>amaralanbe begannen fte fidj nad) ©egenben mit SBaffer unb 2Beibegrünben umjufehen, einige ließen fidj in §umpata im portugieftfehen ©ebietc oon SKoffamebeS nieber, anbre im Ooambolanbe an einer jQueüe bei Dtaüi, bie fie ©rootfontein nannten. (Snblidj trat ihnen ber Häuptling ßambonbi größere fianbftridje unter bem 18. unb 20. ©reiten* unb bem 6. fiängengrabe ab, unb fie grünbeten tytx, 200 SWetlen oon ber SBalfifdjbai, ein neue* ©emeinmejen, baS fie ju (Sh*en UpingtonS, beS bie ©adje ber ©oerS Dielfad) förbernben SRinifterS ber Äapregierung, Upingtonia nannten.

©alb barauf jebod) beftritt bie englifd)e Regierung ben ©oerS ihren bortigen fianbbefifc, unb barauf Inn räumten fte jum Seil baS ©ebiet öon Upingtonia unb erwarben oom §ererohäuptling SWanaffc ba* 9ied)t, fidj in SBaterberg, einer früheren ©tation ber rheinifdjen aWiffionSgefellfehaft, nieberjulaffen. $cr 3Ficft blieb unter ber gßhrung beS englifdjen Äoloniften Sorben bei ©root* fontein, toollte aber, als Sorban oon ben burdj englifche ©enblinge aufgelegten DoamboS ermorbet »orben mar, ebenfalls toieber abziehen, ©orher fudjte man jebodj burdj ben Äommiffar be» beutfd)en 9leic^ed ben ©d)u$ beS lefctern nadj unb gab, als biefer ©d)ufc im 3af)re 1887 jugefagt mürbe, ben Slbjug auf. ©o fat 5E)eutf(hlanb feine @(^u^nrfd)aft über biefen Seil ©übroeftafrüaS um 400 Duabratfilometcr ausgebest unb §at bem Sanbe jugleieh einen für bie 3ufunft fetjr toertooflen ©tamm mit beffen ©erljältniffen oertrauter unb ab» gehärteter meißer Semohner erhalten, oon benen übetbieS ins ©emieht faßt, baß fte mit bem JBolfe ber öftlic^en ^epublifcn unb im meitern ©inne mit unS oertoanbt finb unb bie ISnglanber als ^einbe betrauten.

Digitized by Google

484 3nr <ßrfd?tdjte btt nieberbfutfdfen Staaten Sübafrtfas.

2Bät)renb fict) biefe Vorgänge im SBeften ber fübafrifanifchen IRepublif abfptetten, traten im Dften berfelben (Sreigniffe ein, bie leicht einen neuen Ärieg, jwtfdjen ben ©oer« unb ben Snglänbern jur ^olge ^aben tonnten, ^ier ftrirten fict) flunächft Häuptlinge bon ©etfehuanenftämmen um bie SBürbe beä Jlönig«. 3m ©üben ftanben ftdj bie Häuptlinge ©aftbone unb SRanforoaue, im Horben flRontftoa unb 3Rofcr)ete gegenüber. 3e einem ber Häuptlinge in ben beiben ©ebieten boten ©choren bon ©oer« unb englifdje greibeuter it)re Hilfe unter ber ©ebingung an, ba& im galle it)re« ©iege« fianb unb ©iet) be« Unterlegnen ihnen al« fiotm sugeteUt werben fotte. Sit« bann bie bon ben ©oer« unterftü^ten Häuptlinge bie Dbertjanb behielten, ©erteilten bie ©oer« ba« 2anb unter fieh unb errichteten im ©ebiete ber ©atlapinen, an ber Stforb* grenje be« ©riquatanbe« ben ftreiftaat ©teflalanb unb in bem bcr ©nralong« bie SRepublif ©ofen. S)ie englifche {Regierung weigerte fid). auf bie ©djufc herrfdjaft geftüfot, bie fie über ba« ©ebiet ber ©etfdjuanen beanfprudjte, biefc neuen Staaten anjuerfennen, angeblich im 3ntereffc ber farbigen ©ebölferung. in 9Ba^rf)ett aber in bem ber ßapfolonie, Weil bie grofee ©trafje bon biefrr nac^ bem Snnern Afrifa« buret) bic beiben neuen {Republiken füt)rt. $>ie ©oer« ber fübafrifanifchen {Republif fügten fict) bem Anfpruct) in einem ©ertrage, ber am 27. ^ebruar 1884 ju 2onbon abgefdjloffen würbe, darauf fanbte bie britifche {Regierung*) einen gewiffen 3Racfen&ie nad) bem ©etfchuanentanbe, um bortOrbnung ju fajoffen. tiefer ©eamte machte [ich aber burdr) fein Auftreten unb bezüglich burefj Aufwiegeln ber farbigen unb burd) ba« ungebührliche ©etragen be« tt)m unter* ge6enen ^ßoti^etc^efd ©ethel bei ben ©oer« fo bcrljafit, bajj er abberufen Werben mußte. $ie bonjr)m t)"borgerufenc Aufregung bauerte inbc« fort, ba eng« lifdjerfeit« nicht« - gefchab, bie aufgefje&tcn ©elfchuanen ju beruhigen, unb fo glaubte fid) ffrüger, ber ^räfibent ber fübafrifanifchen SRepublif, al« Kachbar unb weil auägewanberte Angehörige feine« ©taate« gefährbet Waren, berpflichtet, einschreiten, jumal ba auch urfprünglichen <£igentümer ©ofen«, 3Rontftoa unb SWofehete feinen ©eiftanb anriefen. 3n einer «ßroflamation bom 16. (Sep- tember 1884 fteöte er festere unb ihr ßanb unter ben ©cfjufc ber JRepubtil $ie ©nglänber wollten barin einen ©ertrag«bruch fehen, bie Regierung be3 Xranfibaallanbe« bagegen wie« auf Artifel 4 be« fionboner ©ertrag« bon 1884 hin, wonach ihr geftattet war, ©ertrage mit benachbarten Häuptlingen abju» fchHefeen, bie gelten folltcn, fad« (Snglanb nicht binnen fech« SRonaten Sin« fpruch bagegen erhöbe; a(« (Snglanb aber erwiberte, ber Artifel fei anber« aufaufaffen, jog fie ihr Sßroteftorat fofort jurücf. ®ie britifche {Regierung fehiefte enblich unter ©eneral SBarren« SWilitär nach bem ©etfchuanentanbe, um bie

*) ©ir folgen tyer unb im ©eiteren aa*jug«weife bet in&altreia>n Scftrift fttöffela : „S)ic Sübafiitamfcbm JRepublilen" (flcipjig, (£. TOatoer), bie foeben eifdhienen ift, unb auf beten wertoollc SRitteitungcn über bic lanboittfiaftlidjen unb fommerjieDen «er^ttniffe ber Soewftaattn tt»it fpdtct einige öürfe werfen wollen.

Digitized by Googlj

3ur <Sefd?t<$te ber mebirbetatfc^en Staaten Siibafrifa». 485

Unruhen &u unterbrücfen, unb bte ©fibafrtYanifc^e SRepubfif mar bereit, fte babet unterftitfccn, ftrieS jebodj baS fpäterc Änftnncn (SngtanbS, $u ben &often ber SBarrenSfdjen (Sgpebitton beizutragen, mit bem ©enterten flurflef, fte fjabe toeber bte betreffenben ©irren berurfadjt, nodj eine Äbfenbung mititärifdjer JMfte verlangt, audj Ijabe Sorb $)erbb, tyren Slbgeorbneten in fionbon gefagt. er fönne bie SRepublif ntdjt 5toingen, jur „93er jagung ber Freibeuter au« bem ©etfd)uanen(anbe" imtftumirfen. tiefer ©treit enbigte mit ber ftnerfennung ber britifdjen Dberfjofjeit Aber baS lefctgenannte ©ebiet unb mit ^eftftettung ber ©renken berfelben.

Um biefetbe 3ett 50g ftd>, ebenfalls hn Often ber ©oerSrepublif, am ©aaf eine anbre bebenftic&e ffiolfe Rammen. ÄIS bie ©nglänber bie 3«!"* Wunbi geflogen unb beren flötttg Äetfdjtoaijo gefangen genommen Ratten, ^erteilten flc baS ©ebiet berfelben in amöff ©rücfc unb festen nadj bem ©runb* fa$c Divide et impera über jebeS einen jefbftänbigen §äupt(ing ein. SBie er« toartet, begannen biefe fleinen SWacf)tb,aber fofort etnanber *u befämpfen, unb baS ßanb geriet baburdj in foldje ©ertoirrung, ba§ ©ngfanb fteb, genötigt fattb, Jtetfdjtoa^o feine ©emalt aurfiefaugeben. $odj trennte eS ben ©üben beS ßululanbeö als SRefcrbegebtet bon bem übrigen ab, natjm ifm unter eigne £>crrfdjaft unb fiebette liier bie einflufcreicbjten ©egner beS ftdnigS an. 5>en 9?orboften beS fianbeS ferner erbieft ber Häuptling Uftpepu als ©elol)nung feiner ben (Snglänbern geleifteten ©ienfte. tiefer ruefte 6alb barauf mit einem bon bem JpoDänber Äoljlenbranber geführten $eere gegen Jtetfdjroatjo in« $elb, fdjlug tfjn unb fttoang ib,n &ur ftludjt }u bem tl>m befreunbeten ©tantme ber Ufutud. ©on ba begab jtetfd)toat)0 flcr) in baS englifäje $ ef erbegebiet, mo er ftarb, nadjbem er ben Häuptlingen ber Nation noeb, feinen ©otjn $>tnijntu als @rben unb Sfcadjf olger be$eid)net Ijatte. S)intjuluS ftnfprüdje auf bic fönifllufje 3J?ad|t unb SBfirbe mürben bon ber gartet feine« ©olfeS, bte für feinen ©ater gemefen mar, anerfannt, unb er fatte aud) unter ben übrigen 3uIuS biele trofrbem mar er nidjt ftarf genug, ba* SReidj gegen

ben SBiflen UfipopuS unb feines SlnfjangS of)ne fremben ©eiftanb in ©eflfc *u nehmen. $er ©rbe ffetfdjmatjoS nafun batjer im gebruar 1884 bie if>m bon SufaS SWetjer unb SafobuS ban ©toben, ©Ärgern ber ©übafrifanifdjen SRepublif, gemalten Änerbietungen an; barnad) berfpradjen fte tfmt, mit einer ©djar bon Soers aus bem ©ejtrfe Utrecht im SCranSbaaltanbe gegen Uftpepu ^u ^ilfe au jie^en, mofür er fte mit ©ettäfjrung bon ©runb unb ©oben in feinem 9ietd)c für ib,re SJienfte belohnen folle. ©in feit 1877 an ber ©renje an4 fajfiger 5Deutfct)er namend Äbolf ©djtel fomte ber ©eamte SBilliam ©rant, ber fettterjeit bem Äönige fletfdjtoatjo bon ben Snglänbem an bie ©eite geftetft toorben war, bienten bei Hbla^tul biefeö Vertrags at8 3eu9en- 3m Wai 1884 rfitften bemjufolge 500 ©oerS auS bem XranSbaaKanbe, geführt bon tDlfytx ban Stäben unb ©(^iel, in baS ©ebiet ber 3"tuS ein, fudjten ben getnb auf,

Digitized by Google

486 <3nr me&erbfntfdjfn Staaten Sfi&afrifas.

{tieften in ben fiebombobergen auf it)n, ber aus iruppen UfipopuS unb beS mit if)m Dcrbönbeten Häuptlings D^om beftanb, unb fähigen itm in mehr» ftünbiget ©djlacbt Dollftänbig. hierauf mürbe ihnen gemäft beS ©ertrageS ein fehr fruchtbarer ßanbftrieh Don etroa Dier 9WiHionen englifchen «(fern (etma 16200 Quabratfilometern) im SSeftcn ber fübafrifanifdjen Kepublif gelegen unb bie Suciabudjt einfälieftenb, Dom Könige fcinijulu abgetreten, unb ©djiel, ben ber König &u feinem ©eoollmächtigten ernannte, erlieft ebenfalls ein an. fermlicheS ©tücf Canb *u freier ©erfügung. $ie ©oerS nannten baS ^ier er* toorbene fianb „Keue Kepublif unb mahlten SufaS üRetjer zum ©taatSpräft. benten. Die fcauptftabt. ber fie bcn Kamen ©rljheib, b. % „^freiheit" ju geben befchfoffen, foO*te an einer ©teile in ber Käf>e be« ©ergeS fclobane erbaut werben, unb nadjbem bamit ofme ©er^ug begonnen toorben mar, manbcrten fofort Diele anbre ©oerS ein. Äls nun ber englifche ©ouöerneur Don Katal ßunbe Don ben Srroerbungen ber ©oerS im 3u^an0e erhielt, fanbte er baS Don ßeutnant SRoore befehligte Kanonenboot „©oShorof" nach ber fiuciabudjt unb bem benachbarten $ort Xmrnfort unb lieg am 18. Dezember 1884, „um jebeS 9J?i&DerftänbniS frember SWäcftte $u ©erhören", in betben ^äfen bie britifdje flagge aufriefen. 3>ieS mar binfichtlicfj ber Suciabudtjt ein rein miQfürlicheS unb toiberrechtlicheS ©erfahren, ba ber im Korben Don $ort 3)urnfort flrömenbe Umlatu^iflui Don (Snglanb furft borr)er atSl©renje für ben britifdjen ©efifc im referDirten ßulugebiete bezeichnet unb anerfannt morben mar unb jenfett« beSfelben ba« unabhängige 3ulutanb begann, mo $ini$ulu nach Einern ©iege unfrefebränfter §errfcfjer mar. S5er $räftbent ber neuen Kepublif erliefe beS« halb furje 3eit nach bem ©etoaltafte ber ©ngtanber eine ©ermahrung unb €rflärung bagegen, bie folgenben ©ortlaut hatte:

En alle, meldte bieS fehen ober ^xtn, jutn ©rufte.

Kachbein bie {Regierung ber Keuen SRepublif burch einen ©rief, batirt Dom 18. $)e$ember 1884 unb unterzeichnet SB. SRoorc, Kenntnis erhalten hat, bafe ein gemiffer SBiÜiam 3oljn SERoare, welcher fid) Leutnant unb ©efcblSfjaber Don Sförer SRajeftfit ©djiff „©oSfjarof" nennt, am 18. Dezember 1884 bie britifd)c glagge an ber Küfte ber ©t. Suciobudjt geljiftt unb auf ©runb eineS ©ertragS mit $anba, bem Oberhaupte unb Könige ber 3"lnnation Dom 11 5. Oftober 1843, im Kamen öftrer 2RojcftQt ber Königin Don (Snglanb öon biefein' ©ebietc ©efifo ergriffen hat» in bem fobann laut (Jrflfirung ber rechtmäßigen 3ulu^äuptlinge ein folcher ©ertrag niemals Don genanntem «ßanba abgcfdjloffen morben ijt, nod) er ober fein Kad> folger ihre Ked)te ober einen Xeil berfelben jemals an ivgenb jemanb abgetreten haben, ausgenommen an bie juflänbige ©ehßrbe~ber Keuen SRepublif, nochbem femer ich, SufaS Johannes SWeber, ©taatSpräfibent'ber Keuen Kepublif, im Kamen beS 93o(fe& unb ber Kegierung berfelben bie ^enfehaft ber Keuen SRepublif über baS gan$e Öanb, melcheS ber fiönig ber 3"IuS abgetreten hat, am 16. Sluguft 1884 oerfflnbigt habe, unb ba auS ben ©erjagten ber ^nfpeftoren ber Keuen Kepublif erhellt, bafe genannter Icil ber Kufte ber ©t. Suciabud)t innerhalb ber gefeilteren unb red)t§giltiflen ©renjen ber Keuen Kepublif liegt unb rettjtmäftigeS (Eigentum beS SBolfeS unb ber Kegierung berfelben ifi, ba ferner burd) baS ©orgehin beS

Digitized by Google

$nt <Sefdjid?t* nitberbeatfd}fn Staaten Sflbafrttas.

48?

obengenannten SB. £>. SWoore bie SRet^te unb Änfprüdje ber genannten Regierung unb beS JBolfrS ber ©übafrifanifdjen SRepublif [bie tner plö&licb, alS im {unter» grunbe fte^enb unb gleichfalls an ber ©ad)e beteiligt angcfütjrt mirb] angegriffen roorben finb, fo (ege id), SufaS 3üb,anne8 2Reber, ©toatSpräfibent ber «Reuen SKcpublif, auf Anraten unb mit ©inroifligung beS ©jehitioratcS, im tarnen unb Auftrage beS SBolfeS unb ber Regierung beS ©emeimoefenS unb auf ©rfuchen fo* toie mit 3uftimmung ShniauluS unb feine» SRateS [in welkem ©djiel bie erfte ©teile einnahm] auf baS entfduebenfte gegen baS ©erfahren befagten Sß. 3. SWoore SBcrroaljrung ein. ©nbliaj tl)ue ia) funb unb ju toiffen, ba| obengenannte» ©ebiet baS recb> unb gefefcmfifeige Eigentum beS SBolteS unb ber {Regierung ber ©üb* afrifanifdjen SRepublit unb oon biefem Jage an bie ©t Suciabua^t ein freier Jpafen für aOe Stationen ift feine ausgenommen. Obermann mirb erfuajt, Neroon Kenntnis ju nehmen unb fiaj ^iemaa^ ju rieten. ©Ott ehalte ßanb unb «od!

©egeben bon metner £anb in ©rbfceib, SReue Wepublil, am 80. «pril 1885.

Srofcbem fu&te am 10. 9Rär$ 1886 baS Kanonenboot „glirt" abermals bie britifdje flagge in ber St. Suciabucfyt auf, unb jtoar jefct ohne ftembe 3*ugen. ©egen ©nbe beS letyterroähnten $ahreS erfolgte bann bie Sn» ertennung ber Sfteuen fRepublit butcf) bie engtifdje Regierung, unb gleichzeitig mürbe bercinbart, bajj ber (enteren ber roeftlidje Icil beS 3uMflnbeS °^ untcr ihrem ©rf)u$e ftecjenb überlaffen fein fofle, wogegen ©nglanb baS ?ßrote!torat über ben öftli$en ju übernehmen befugt jet S)te am 14. ©eptember 1887 5toifd)en ber SReuen unb ber ©übafrifanifdjen SRepubtif bereinbarte SBerfdimcljung biefer beiben ©oerSftaaten fudjte ©nglanb baburch ju hintertreiben, bajj es feine ©inmiQtgung ju ber Bereinigung nur unter ber ©ebingung &u erteilen erflärte, bog bie füDafrifanif<t)e fflepublt! auf jebe über baS ©ebiet ber 3ulu* auSjubehnenbe ©<hufcherrfcf>aft Bericht leifte. $ie {Regierungen ber beiben »oerSftaaten gingen aber hierauf nur für ben gau* ein, ba& bie 3uluS eben» faß* gemiOt feien, auf biefe» ^roteftorat ju berichten. Xrofc biefeS Bor* behalt» ift bie Bereinigung ber aWutterrepublif unb ber fcodjter enblia) Xh**' fach« gemorben.

©anj ähnliche ©reigniffe ha&en fiel) in ber lefeten 3«* in» ©nmjila- lanbe borbereitet unb jum Xcil fdjon bottjogen. SDort finb bereit» feit meh- reren Sauren Soers au» bem Often ber ©übafrifanifdjen fRctoublif eingeroanbert, bie fict) bon bem Dbert)äuptling ober Könige Umbanbine SBeibetanb pachteten. ?llö ftd) jebod) in ber ©egenb reiche ©olblager fanben, ernrirften fic unb hin* jugefomtnene englifct)e ©olbgräber ftd) oon jenem auf 99 3at)re lautenbe Äon« jefftonen jur Ausbeutung biefer ©ä^ä^e. S)en ©nglänbern gelang ed nun, ben König ber ©toajis jur ©mennung bes Stboofaten ©hepftone jum ©otb« fommtffar ju bemegen, unb baburap ttmrbe baS Sntereffe ber BoerS in biefen ©egenben fo toefentlich gefährbet, ba| bie ©übafrifanifa^e 9iepublif ftur SSahrun

(sign.) S). 3. ©fielen, ©toatöfefretär.

(sign.) ß. SRe^er ©taatapräfibent b. 91. 9t

Digitized by Google

488

&tit Äffäidfte ber nieberbeuffdjen Staaten Sfioafrifas.

berfelben einen Agenten aborbnete, ber bann u. a. oon Umbanbine baö Siecht &ur Anlegung einer Qcifenbahn burd) bcffcn ©ebiet nach bei ©ecfüfte erlangte, flud) Ijtcr alfo ringen ©nglänber unb 93oer8 mit cinanber um ben politifdjen (Sinffufe, unb toenn 6ei Hbjchlufe beS Sonboncr öertragä oon 1884 bie Un* abtjängigfeit be8 ©roajilanbeö ücreinbart mürbe, fo ^aben fid) bie ©cr^ältniffc bort jefet fo geftaltet, ba& eine «bänberung jener Älaufel balb bringenbe «Rot« mcnbtgfeit werben mirb, unb gegenwärtig unterliegt faum noch einem 3rocifel, bafj bic ©übafrifanijche fflepublif julcfct bcn ©roajifönig beerben mirb.

Snjtoii^en gelangten auch bic Untertyanblungen jwifchen ber lefrtern unb ber Portugiesen Regierung, bic ben Sau einer (Sifenbahn oon ber 2>elagoa» bucht nach bem Snnern bejwedten, jum Äbfd)luffe, unb ein nieberlänbifö» beutfd)e8 Sfonfortium braute im Söhre 1887 eine Anleihe juftanbe, mit ber bie oon einer englifcfjen ©efeflfthaft burd) ba8 portugiefifd)e ©ebiet bis jur ©renje ber jübafrifanifdjen fRepublif geführte unb jc(jt ooUenbete öatjn bi-s nach Pretoria meiter gebaut werben foll.

)}ldd) ben legten SRachriehtcn Ijat ©nglanb ben SBerfud) unternommen, feine Dberherrfdjaft and) über äJZatebelelanb au^ubct)nen, nadjbem gegen ©nbc beö 3al)rc3 1887 bie ©eherrfdjerin be» 9icidjcss ber Smatonga, mit melier Agenten ber <5übafrifanifd)en Mepublif bereits über Abtretung ber Äafibucf)t einig ju toerben im ^Begriffe ftanben, jum ?lbfd)luffe eines SBünbniffeö mit ©ro&britannien betoogen unb Äljaaalanb unter britifcljen ©djufc gefteflt roorben mar. fiobengula, ber Äönig oon SJiatebelclanb fd)lo§ and) mit bem oon ber englifäen Regierung baju beauftragten ehemaligen 9Hifftonar SRoffat einen SSertrag ab, in welchem ßobengula [ich verpflichtete, ohne (Genehmigung be« britifd)en Dberfommiffarä für ©übafrifa mcber ßanb abzutreten, noch 3ugeftänb* niffe ju machen, womit natürlich ben Soers im Sranäoaallanbe ein Siegel ooigeftecft merbeu foUte. 2)och befifct ber in ber §auptftabt be8 SKatebele« lanbeä mohnenbe äonful ber ©übafrifanijchen töepublif einen oiel älteren 93er* trag, ber mit bem früheren Dbcrhäuptling 2tfofelifatfe unb ebenfo mit ßobengula Oereinbart morben ift, fobafe ber 9JioffatS feine ©iltigfeit beanfpruchen tarnt.

©S mirb erfpriejjlich fein, menn mir oon $eit }u &it bie ©liefe nach ben SöoerSftaaten ©übafrifaS menben. (5ä entwideln (id) bort 2)inge, weldje bie ©nglänber in eine üble ßage bringen merben, uritytenb mir unter Umftänben erheblichen ©orteil barauä jiehen fönnen.

Digitized by Googl

Dev «gollanfdjluf Hamburgs unb Bremens.

mm

2.

on ben brei $>anfeftäbten crfaiintc jebod) nur ba$ einjige üübcef bie 3cid)en ber $dt unb ftclltc im Sftoüember 1868 auö federn <£ntfct)luffe ben Antrag auf eintritt in ben 30öö^in- Wid)i als ob bie Süberfer toeniger als bie <5d)mcftcrftäbtc an ben alt- I ^anfeatifc^en Überlieferungen gegangen hätten. 910er man mar in ben meiter blidenben Jfrcifcn ßübedö ü6cr^cugt, bafe burd) ben beitritt ber (Slbherjogthümer unb ber 6eibcn Sttcdlenburg eine meitere ©onbcrftellung ber SSaterftabt unmöglich gemorben fei, ba§ baö §auötintcreffe bed lübtjcfjen .ftan^ belä auf ben ungelnnberten Berfefjr nach unb oon bem SBaterlanbe gerichtet fein müffe, bafe man aud) fernerhin burcr) bie üon ben 3°floercin8regterungcn bereitmiüig ^ugeftanbenen ÄontirungSlager mit geringen Srfc^merungen ben Sertrieb frember SWanufnfturen nad) ben Dftfeelänbern fortfefcen fönne, unb bafe, menn felbft einzelne 3roc'9c °Mc8 3ro^cn^anDc^ verloren gct)en füllten, man anbre bafür miebergeminnen mürbe, ©er (Erfolg fjat folgen 9lnfct)auungen ber fiübeder Stattjö^erren SRecht gegeben. Hudj bie frühem ©cgner be8 30U*S anfchluffeä finb jefot 6cfet)rt. giebt heute in Sübctf aufjer einigen mentgen ^ßerfönlichfeiten, bie fid) bamalä für bie Beibehaltung ber ^reitjafenfteQung verpflichtet Ratten unb nad) bcutfdjer Unart it)re £et)re mie eine religiöfe 3Bat)if)cit betrachteten, bie jebe anbre 9iütfftd)t auäfchlicfje, faum jemanb, ber mit bem 9lnfd)Iu§ an ben 3°^ücrc'n unjufricben märe. 3ttJQr 9e*)cn Kfc1 0'c fw>|ö* fifdtjen SD?anufafturcn auf ber ßifcnbafm über Berlin nad) 9tu§lanb, eine Wenge ruffifdjer Hrtifel fommt nidjt mehr nach fiübcd, ber norbifdjc SScinejport ift im ©churinben. £afür bat aber ber fiübeder SBeintjanbcI, ber t>or bem 3°^* anfdjlufj auf beutfd)cm S3oben feine fefte ©ren^e in SWetflenburg fanb, einen grofeen Xfjeil beä gefammten EcutfchlanbS erobert; ber §anbel mit ffanbina» oifchem £>olj unb ruffifdjcm Petroleum ^at aufjerorbentlich jugenommeu. 3n biefer ttyatfräftigen SBcoölfcrung fürchtet man nicht einmal ben STcorb-Oftfee» Äanal unb ba* unmittelbare (Einbringen ber Hamburger in bie Dftfec. 2Bäf)renb bie ruinieren ©eifter fich bahin öerfteigen, bafe bann auch bie Sübeder mieber birett fahren mürben, tröften fich °ic befcheibneren bamit, bafc ber (£Ib"£raüe* Äanal, inbem er ber ©Ibc flum jmcitenmale eine ^meite Sftünbung nach oet ©Tfnjboten IT. 1888. 62

Digitized by Google

490 t>er äoflanfdflufj Jjamburgs unb Bremens.

Oftfcc ia)affe, ber Xraoeftabt bie SJcaffengüter bringen »erbe, beten fie für itjren ffanbinabifd)en §anbel fo bringenb bcbarf.

Slucrj in Bremen, bem fc^on ^riebridj ©arbarofja bie 92eid)ätreue nadjrütjmte, gab eS ftetS eine gro&e SJnfcfjlufipartei. 3roar fwnD öer ©ürgermeiftcr Sodann ©mibt bon ©remcn, a(d fid) in ben Sauren 1828 unb 1829 bei fogenannte £Rittelbeutfdje §anbel$berein bilbete, bei lebiglidj ben Qxotd berfolgte, bie »eitere Ausbreitung beS preufcijcfjen 3°^öweind ju üertjinbern, mit unter ben Leitern beä ücrfcljiten Unternehmend. Irtumpfyirenb wieä man in Sternen barauf fun, bafe aud), nadjbcm am 1. Januar 1854 ber b/mnöberifcfj'Oibenburgifdje ©teuer« berein bem ßollbereine beigetreten, nach, einer ©elbftfdjöfcung ber ©remer ©e* bötterung beren Vermögen bon 80 SWiflionen Ztyilvm im 3afn?c 1854 auf 127 SRiflionen Sfcaler im 3ab,re 1863 geftiegen fei. Slber auf ber anbern ©eite b,aben bie Wremer Äleinrjanbler, bie ©eroetbtteibenben unb bie Äaufleute. bie ben joHoerein«länbifeb/en §anbel betrieben, niemals aufgehört, ben ©eitritt jum S°Bfoerem &u Wünfdjen. SWan erlebte fogar ba8 wunberbare ©djaufpiel. ba§ ein ©tabtteü bon ^Bremen ben &nfef)lufc berlangte, fobafj Bremen babureb, in jwei Xeilc jerriffen worben märe, 28enn jene SBünfdje nie^t burtfjgebrungen finb, fo gefermt) es nur aus bem ©runbe, weil aud) bie Slnferjlufepartet gewiffermafjen AWeifeelig mar, meil fie ben SRrjebern, ben ©roßt)änblern, ben ©roftfapitaliften gugeftefyen mußte, ba§, menn fid} 'Bremen allein bem 3oHDerein anfdjtie&e, fein 3roifd)ent)anbel otjne 3n,c*fc^ Qn oa* reichere Hamburg übergerjen merbe.

©o mürbe benn bie fjanfeatifdje 5ra9e hÜX rjamburgifdjen r}rage. Slber obwohl baö gute öeifpiel fiübedS unb ba$ neue Aufblühen beffelben im 3°U' tierein Hamburg über fein eigenes SBefted tyätte belehren foden, fo ttjat e8 bodj nid)t bafc getingfte, um feine 93erf)ältniffc ju orbnen unb um butcf) Serfjanb« lungen mit ^ßreuften bie 27cobalitäten beS 30U*anföfuffe3 feftjufteflen. <£ä lebte weiter, als ob $reufecn für ade 3c'Icn ^ahü berpflicfjtet fei, ben gangen ©innenberfefjr bon Jpamburg bis gur ©Ibmünbung linfS* unb reefjtSfeitig burd} bic peinlidjften 3oflmafiregeln ju binben, unb als ob bie f$leäroig*r)otfteinifd)en unb rjannöoerifdjen «nmotmer ber Unterelbe bagu beftimmt feien, irjren frönen glui für immer als SDeutfdjlanbS ©renjc, nidjt als 3>eutie$lanbS ©trom $u betradjten. Sfcamentlidj nacb>m im 3arjte 1868 baS 3°nParlament in Hamburg ju ©afte gewefen war, unb naefjbcm im 3arjrc 1871 bie «rtifcl 30 unb 31 ber norb* beutfdjen SunbeSberfaffung als «rtifel 33 unb 34 in bie beutfcr)e 8teicb,8Der« faffung übergegangen waren, warb bon ben rjamburgifdjcn Strebern unb ©rojj« faufleutcn unumrounben auSgefprodjen, biefe jeitweilige Slußua^mefteüung fei ein bauember ßuftaub für aüe 3u^ltnf*- ®« Hamburger traben bamit nic^t allein bem Vertrauen, baÄ i^nen ber fonftituirenbe 9reicf|dtag erwiejen rjatte, fa^let^t entfprodjen, fonbern fie begingen jugleicb,, objectib genommen, eine fernere Unterlaffungefünbe gegen bie Sntereffen bed ^retrjanbelS. 3UC bed norbbeutfa^en Sunbed unb in ben erften Starren be* JRcie^S ^enfe^te noc^

Digitized by Google

Der ^oHanfdjftift Rambnrgs unb Bremens.

491

in 3)eutfcr)tanb ber ^rci^anbel. ^firft SiSmarcf fpradj fidt) fetbft noch für ein ^inan^oü^ftcm auÄ. $)te in bct SBiffenfchaft bamals jum ©emeinpfafc ge* roorbene (SrfenntniS, bafj nur eine Heine SDcmber^ahl ber 2Baarcn&öfle einen erheblichen Reinertrag bringe, fyatte in ben Sureauj ber §anbelöminiftcricn mehr unb mehr ©ingang gefunben. hätten bie §anfeaten bamalS ernfltjaft ben ©iffen gezeigt, in bie beulte ^ollgemeinfchaft einzutreten, fo mürben fie nicht b(o§ imftanbe geroefen fein, bie bisherige freifjänbterifdje Richtung ber preu&ifcfjen SBirt^f dt)a f töp ottttf ju ftärfen, fonbern auch bielleidjt eine ©erein* fachung beS ReichöaofltarifS ^tbeijuführen. Statt beffen karteten fie, bafj &uöor bie 3oflerhebung in fceutfchlanb, tote in Englanb, auf 13 ober 15 Hr» tifel befdjränft würbe, unb lie§en bie für it)ren 2tnfcf»lufe günftige ßeit be« beut- fdjen ^reihanbelS ungenüfct bestreichen, bi* eine« läge* bie SRehrt)eit ber Nation fieb, bafnn erflärte, mit it)rem neuen fäufcjöflnerifäen Sotltarif eine ehrliche mehrjährige $robe machen ju tooüen.

SBenn man nach ben ©rünben unb Urfachen biefeS pafftoen SBiberftanbeS ber fcanfeaten fragt, fo ift es unmöglich, fte in trgenb einer ©leichgiltigfeit gegen baS gro§e ©aterlanb unb in einem SWangcl an Rationalftnn &u fuchen. 3m ©egenteil, bie §anfcaten ftnb fett ber ©rünbung beS norbbeutfehen 93unbeS ben politifchen Stnfdjauungen ihrer binncnlänbifchen ßanbsteute crfkhtlich näher getreten; ber toeltbürgerliche, ftaatlofe ÄaufmannSfinn ifi mehr unb mehr burch einen fräftigen Rationalftoty berbrängt roorben; beibe §anfeftäbte haben, feitbem fie bie r)or)en^olIernfct)e National« Monarchie hQDCn kennen gelernt, mett« eifernb unb beinahe eiferfiiehtig auf einanber, ihre Stnhänglidjfeit an Äaifer unb Reich oft betoiefen. RtrgenbS mehr als in ben §anfeftäbten ift man froh barüber, bog bie &tittn für immer oorbei finb, too bie «Stellung ber Deutfdjen im Huftfanbe mehr auf einer roohtiuottenben 25ulbung als auf ber Ächtung beruhte, bie eine grofee Ration in Änfpruch nehmen barf unb mufc. (SS giebt feinen §anfeaten, bem nicht bie (Erinnerung an bie blüt)enbe gjanfeephrafe, bie einft ber *ßräfibent ber Union, Stfr. 3acffon, bem hanfeatifchen Agenten in* ©eficht ju fchleubern wagte: „Die fcanfeftäbte ftnb fcülmer, bie baS ^ßferb ber bereinigten Staaten nur au« 3)citleib nicht jertritt!" bie 3orn unb Scham- röte in bie SGBangen triebe. 2)ie einft im fonftituirenben Reichstage oon einem hanfeatifchen StaatSmanne auSgcfprochenc Befürchtung, ba| eine beutfdje ßriegS« flotte ihren §anbel fchäbigen fönne, mürbe heute faum noch in ben ipanfeftäbten oerftanben »erben. 3ebe8 5hnb in Hamburg toci§, bafj bie Jpamburgifchen gaftoreien unb «(Montagen in Slfrifa unb in ber ©iibfee nur burch ba$ ebenfo befonnene, als energifdje Vorgehen ber Reichsregierung oor ben jugreifenben £mnben anbrer Rationen gerettet werben tonnten. Snebefonbere unfre miü« tärifchen Einrichtungen, bie ben §anfeaten urfprünglicf) fo fremb erfcheinen mußten, als wenn fte turnte in Snglanb eingeführt mürben, hoben ftcfj über« rafchenb fchnett eingebürgert. <£)ic ©tabt ©remen freut ftd) ber fcclbenthaten

Digitized by Google

492 3tr £cllanfd?lu§ Hamburgs niit> Bremms.

if>rer ©öfme bei ßoignn ebenfo ^erjtit^, tote nur in einem altpreußifcf)<n ©arnifonftäbtehen ber güfl fein fönnte. $ie jungen $atrt$ierfaf)ne bienen als Offiziere in ben preußijcf}en ^Reiterregimentern unb auf unfern neuen beut|d)en Drlogfchiffen.

3Ba8 bie §anfeaten oor allem ^inberte, ihre ©onberfteHung enbgiltig aufzugeben, mar bie eigenfinnige ©chmerfäfligfeit, bie gerabe ber große ßauf« mann ju zeigen pflegt, wenn ü)m eine ooüftänbige iöeränberung feinet ^Ktnbelä- betriebeS unb feiner ©efdjäftäformen zugemutet toirb. $)ie ^anfeaten le6ten femer ber feften Überzeugung, baß ba& ©innenlanb bem ^anfeatijc^en §attbe( nimmermehr bie ©efefte feiner (Srjflenj oorfchreiben bürfe, fonbern ilm unter ben ©ebingungen hinnehmen mfiffe, wie er fia) einmal gefdjicfjtlidj entmicfelt habe. Obmof)! bie einflußreichften demente ber tjanfeattfe^en SBeüölferung ihre ©djule im SluSlanbe unb größtenteils in fernen Weltteilen burchzumachen hoben, obwohl bie gan^e einmohnerfdjaft einer ©tabt, bie fo nahe am ÜWeere gelegen ift, fid) in täglichem äBechfeloerfehr mit ber ganzen ®rbe befinbet, oerfchloffen fid) bod) bie Hamburger mit fet}enben Äugen ber ©inficht, baß, jemehr alle «Staaten allmählich zu toirtföaftlidjer ©elbftänbigfeit zu gelangen fud>en, bie ©ebeutung be8 internationalen ßmifchenhanbel* oerhältniSmaßig finfen muß, bog ber Hamburger ^roifdjenbanbel fdjon feit brei Safjrzefjnten nicht me(jr gleiten ©d)ritt gehalten r)at mit bem beutfehen 91u8« unb QHnfuhrgcfchäfte, baß für einen $ta$, ber ba& natürliche 91u$» unb ©nfut)rorgan eine« bebeu* tenben, hodjfultioirten $interlanbe3 ift, umfangreiche, zollfreie ©ntrepot« ben zeitgemäßen @rfa|j für ben altmobifdjen Freihafen bilben.

3)enn in 5S3irf tic^feit hQDcn nur biejenigen Freihäfen, bie als ifolirte $(ä£c beö 3tt,^(^en^QnDe^ ^r #auptgetoerbe möglidjft fronen mußten, mic Drmuj, ©t. %f)omai, ©ingapore, Slben, Gibraltar, §elgotanb, bie §äfen ber englifdj» normannifchen Snfeln unb be3 3ftt)mu3 t>on Manama ihre ^rcihafenprioilegien bis zum feurigen $age beroat)rt. dagegen haben alle übrigen großen Freihäfen in (Suropa, nur Hamburg, ^Bremen unb ba$ tjalbttalientfc^c $rteft aus* genommen, auf bie Stauer nicht baran f eftgehalten , fonbern fid) bemüht, fie als nachteilig unb läftig mieber abzuflößen. 3)ie großen mobernen ©ee« ftäbte bebürfen ftatt jene« SluSfäluffeS unb jener flbfperrung Pom 3olI« ftiftem beS ftinterlanbeS, bie nur noch »ie ber lucus a non lucendo mit bem altfränfifdjen HuSbrucf Freihafen " bezeichnet wirb, einer boppelten mirtlichen greit)eit. ©ie brausen üor allem einen üöttig freien unb un» beläftigten SBerfetjr Don unb nach bem eignen Saterlanbe, unb zweiten* als Slfol für ihren 3roifd)enhanbel, fo groß ober fo Kein er auch fein mag, zoll- freie ©ntrepots ober Stteberlagen. 5)aher ftnb traft einer z»infienben rotrt= fchaftlichen 9cottt>enbigfeit nach u"° nQd) QÖe großen ©eet)äfen mit ihrem Wohngebiete, mit ihrer fonfumirenben unb probuzirenben ©eoölferung, bem nationalen 2Birthfd)aft$gebiete angefchloffen morben. ®3 märe für einen Qcng«

Digitized by Google

Der ^oflonfdjrng Hamburgs nnb Bremen*. 493

tänber gerabeju ein unbenfbarcr ®ebanfe, ba| bie grofcen $horc beS englifchen SBelthanbelS, ba§ Sonbon, Stoerpool unb ©laSgom aulertjalb ber 3otlorbnungen be* Königreichs fict) befinben foflten! Unb mährenb in ßtoorno unb ©enua, aWarfeitte unb §abre, Slnttoerpen , Ämfterbam unb SRotterbam, Sonbon unb Sriftol, 9cett)'$orf unb SMtimore bic gefamte einnuj^nerf^aft bem 3olUnlanbc angehört, ift in allen biefen ©täbten ber ehemalige, bie gejamte ©tobt umfaffenbe w^ei()Qjcn" ju betn ^ermetif^ abgejd;loffenen Frc'hQfcnbejirf jufammcn« gefchrumpft unb nur einzelne 2eile bei ©täbte unb bet §äfen finb als ftuälanb außerhalb ber 3ou*9Ten&e Derblieben. 3n biefen jollfreien (SnrrepotS »erben bie Oom HuSlanbe fommenben SBaren, genau ttie in ben früt)ern ^rci^äfen, als exterritorial betrachtet. Dem (Eigentümer berfelben bleibt bamit forooht bie fof ortige ßollüerlegung für biejenigen erfpart, bie erft fpater einmal in ben Verbrauch beS SinnenlanbeS übergeben follen, als auch bie leierte 23icberauSfut)r in baS ?tuSlanb ochic bie Saften unb 2Rißbräuct)lich feiten beS JRücfjoIleö er« möglicht. 3n folgen Freilagern fann ber 3nnfö*nhänbler bie eingeführten Staren nach belieben für bie SBMeberauSfuhr fortiren, reinigen, au«« unb ein« paefen unb oerebeln unb überbieS baS barin ftecfenbe Äapital burch inboffirbarc Sagerf Cheine im t^öc^ften ©rabe umlauffähig machen. 3nbem in biefen grofcen (SntrepotS ju beftimmten 3*ton öffentliche SSerfteigerungen ftattfinben, ift gleich* jeitig ein getuiffer moberner ©rfafc für bie mittelalterlichen ©tapel unb Steffen gefunben. Dafj überbieS folche ©eltmärhe, mie ©remen für $abaf unb Hamburg für Äaffee, nicht unbebingt eines Freihafens bebürfen, beweift mehr als genügenb ber ßioerpooler Söaumioollemnarft. 3n allen anbern §äfen ber SBelt »erben burch biefen Oerftänbigen Dualismus bie gerechten ftorberungen bcS Qmifäm* hanbelS foroie beS freien SBerfehrS mit bem öütnenlanbe zugleich befriebigt. 3n allen anbern Sänbern ift burch biefeS uernünftige ©Aftern ben §afenftäbten ihr ooQer (Sinflufe auf bie SöirtfchaftSpolitif beS SBatcrlanbeS gemährt unb jeber Sntereffenftreit jmifchen §tnterlanb unb JpanbclSftabt öon Vornherein un* möglich gemacht. Unb nicht nur hoben in anbern Sänbern bie ftaufleute folche <£ntrcpotS fo oorteiltjaft gefunben, baß fte nicht feiten auch joflfreie SBaren batin lagern, fonbern überall, in Sngtanb, in ^ranfreict) unb SRorbamerifa, an ben SRünbungen ber SWaaS, beS Scheins unb ber ©crjelbe, t)ai neben jenen Freilagern hinter nationalen 3olIlinien eine 9Reif)e fo blühenber $anbels* pläfce entmicfelt, bafj man mit Siecht bie F*ctge aufroerfen barf, ob nicht bie §anfeftäbte trofc ihres unzweifelhaften ©ebeihenS relatib in berf lefctcn Sat)* jefmten hinter benfelben jurücfgeblieben finb. ©chon ju ben parlamentarifchen ©erhanblungen oon 1867 mürbe mit SRecht bemerft, bafj ft« trefflichfter Sage für ein fcinterlanb mit 40 2Riü*tonen 2Renfcr)en, an ben SWünbungen beS oict)t beoölferten, geroerbreichen <£lb* unb SBefergebietS, bei ber unoerglcichltchen Sh&ttQfcit ihrer ©efchäftSmelt, boct) faum 400,000 ©tnmohner Ahlten, mdhrenb ?(mfterbain, Sfotterbam unb «ntmerpen bei einem ^interlanbe Oon 8 ÜMionen

Digitized by Google

494

Der ^oflanfd?lnft Hamburgs unb Bremm».

500,000, Bonbon, Sioerponl, @la«goW unb Dublin bei einem §inter(anbe mit foum 30 SWiUionen SRenfdjen beten faft 4 SRiüionen befa§cn. ©clbft in ber rüfjrigften ber $anfeftäbte, in (Bremen, fjat bie ©eoölferung foum ^atb fo rajef) $u genommen wie in ©erlin, unb fogar bie unoergleicfjüdj ungünftiger gelegenen preufjtfdjen OWcepläfce jcljcn if|re ©olfejaljt Weit fdjncHer luadjfen. 3ro^cn 1855 unb 1864 fjat fidj bie bremifd>e ©eoölferung nur um 17,5, bie aller grö&ern preufeifdjen ©täbte um 22 bis 50 Sßrojent Perme&rt. ©egreiflid) genug, ba bie Sorteile ber ^reijügigfeit unb ©ewerbefreitjeit ben §auptftäbten Wegen ber trennenben 3ollfdjeibemänbe nur in geringem 3Rafje ju gute famen.

3n Hamburg unb ©remen blieben trofcbem bie großen ©oljnftäbte jelbft bem ©aterlanbe gegenüber Huölanb; nur bie 3oDöereinÄnteber(agen, wo bie beutfdjen gabrifanten jollüerein«Ifinbifcf)e SIriifel unter 3olIoerfd)lufj ju lagern berechtigt waren, um fie, wenn fttt) bie ©orau«fcfcungen be« ©yport« ni$t er* füllten, zollfrei in« ©innenlanb jurücfjufüf)ren, gehörten jum Snlanbe. Unb in unfern beiben grofeen ©eepläfcen furzen bie ffiortfütjrer ber rjanbelÄpolitifdjen ©onberfteüung ber ipanfeftäbte fort, bie angeblid) ganj unerhörte ölüte ber* felben allein au« ifjrer $reifyafenfteflung herzuleiten. Kur Weit fte it)rc ^rei« rjafenfteOung fid) bewahrt rjätten, fei ba« Q5efdt)äft mit Kotjtabafen au* ben grofjen Sonboner <£ntrepot« nadj bem ((einen ©remen, unb ba« mit Maffia unb Äopal au« ben $o<f« oon Kew*g)orf natt) Hamburg übergegangen. Kur weil ©remen in feiner greitjafenftellung fo unbeengt unb unbefcfjränft fei, fönne ben oftinbif(f)cn Keift in ©remen fd)älen unb bann nadj bemfelben Hmerifa ausführen, oon voofjer noeb, oor 30 Sauren aller Keift gefommen fei. Kur fo lange ba« Hamburger ©efdjäft in feinem alten ÄBolmungftförper bleibe, in ben einmal luneingcwadjfen fei, unb ber fidj bann feinerfeit« ben flnforberungen be« #anbel« angelegt unb angefctjmiegt t)abe, unb folange fict) neben jebem Äontor in jebem §aufe unb in jeber ©trafce unb an allen gleeten bie ©pet^er erhöben, fei Hamburg imftanbe, mit ber unberglei<f)lidjen ©iUigfeit ba« Slu«« lanb mit fremben ©aren ju oerforgen unb feine ungeheure KoHe hn ©eeoer* le^r aufregt ju erhalten. Kur folange bie Hamburger banf i&rem ftreüjafen ficfl fo leicfjt nadj Hamburg frembe ©Tjeugniffe fommeu laffen fönnten, Oer- mötyen fie itjre grofeen ?lu«fenbungen na(t) i&ren überfeeifäen Stabliffement« jugleid) mit beutfdjcn unb fremben gabrifaten oon Hamburg au« ju machen. Wöge immerhin Hamburg an bie ©rö&c be« §anbel« oon ßonbon nie§t im entfernteften jmanreidjen, fo fei bodj ßonbon nur ein ffieltmarft in einzelnen großen Ärtifeln, bie fict) in ben (Sutrepot« nieberlegen unb oon bort oerfenben liefen, dagegen &ierje ber Keine @ro|b,änbler au« bem ganzen Korben üor, fid) in Hamburg ju Perforgen, weil er, inbem er oon einem ©peidjer jum anbem getje, nidjt einen, fonbem alle Slrtifel taufen fönne. Kur weil in* folge feiner ftreirjafenfteflung neben Hamburg feinen jweiten Ort in ber SBett gebe, wo fte imftanbe wären, alle äBaren, au«lanbif(t)e fowotjl wie beutfd)c,

Digitized by Google

t>er äoflanfdMnfc Hamburgs bnb Stemm*. 495

jeberjeit ju erhalten, hätte in Hamburg eine fo große Spenge auSlänbifcher (Sjporteure ihren SEBohnfifc genommen. Unb baju fei bie ^reihofcnftellung nic^t minber ein beutfcheS, als ein hamburgifcheS unb bremifcf)cS Sntereffe. ©S fei auef) für ben beutfehen ßonfumenten unb $robu^enten oon ber groftten SBid)- tigteit in möglichfter 92ä^c ben beftoerfebenen unb biüigftcn ÜDcarft ju l^aben. $>a ober Derjenige SMarft, ber ben größten Umfreis in btefer SSeife ju oer* forgen ^abe, bieje ©ebingung am beften erfüflen fönne, fo fönne auch nur baS beutjdjc Qinnenlanb babei geroinnen, roenn bie §anfeftäbte nicr)t nur auf 3)cutjcf)< (anb angetoiefen mären, fonbern roomöglicf) bie ganje SBelt mit ihren Ärtifeln oerforgen fönnten. Unb enbfict) in bemfetben 2$ert)ältniffe, roie bie §anfeaten gelungen mären, ju importiren, um it>rc große internationale Äunbfehaft &u bef riebigen, feien fie boefj auch roieber gejroungen, *u ejportiren, ba man bodj mit baarem ©elbe feinen Smport nicht bejahen fönne. ©ei folgern (Sjport liege eS aber auf ber flauen §anb, baß bie fcanfeftäbte öorjugSrocife auf beutfehe ^abrifate angeroiefen feien. 2Hit einem SBorte: obroofjl bie einfuhr ber §anfe* ftäbte aus fremben (SnterpotS einen immer größern 33rucf)teil it)rer (Einfuhr überhaupt ausmalte, unb obroot)! bie hanfeatifchen ©dnffe im BuSlaube überall hinter nationalen 3oHlinien ober in zollfreien 3)ocfS ofme jebe ©efehroerbe lösten unb luben, fo blieben boch bie Hamburger uub ©reiner (£jporteure babei, baß ber r)anfcatifCt)e §anbel infolge feiner gang eigentümlichen SKatur nur bei ber 9lufrechterhaltung ber Döllen ^rei^afenfteQung gebeten fönne. ©ic blieben babei umfome^r, als ber neue fcrju^öllnerifche 3°ütarif ben althanfea* tifd)en Überlieferungen fo fdjnurftractS juroiberlief, unb als bie ^anatifer beS abfoluten 3freihanbe(S fie täglich unb einbringlich ermahnten, ir)re öoüiuerfe ju hüten unb ju magren, um Don t)ier aus ba« in bie Irrtümer unb Eingänge ber <3rf)u$£ou%$olitit hineingeratene SOcutfc^lanb für ben greiljanbel &urücf}u* erobern, ©ie fcr)loffen ihre Äugen abfic^tlic^ gegen bie unleibliche (Srjcr)roerung beS f leinen *8erfer)rS mit ber 9cachbarfehaft, gegen baS Sehlen aller fonft in ben Jpafenftäbten naturgemäß angefiebelten 3nbuftriejroeige, gegen bie entfitttidjen* ben folgen beS unausrottbaren ©djmuggelS an ihren Staatsgrenzen, ©ie überhörten gefliffentlich. baß bie beutfehe Kation oon 3af)r au Satjr bringlicher unb lauter itjre Einbeziehung in bic beutfdje 2Birtfcf)aftSgemeinf(f)aft Derlangtc.

fcenn ohne 3ro«f'1 roar e* nid)t cinc 9effilf^te öffentliche SReinung, er* funben oon geroiffen Sntereffenten, bie in gutem ©lauben ihr DermeintlicheS Sntereffe für baS Sntercffe beS großen SBaterlanbeS tytUcn, unb bann oon einer geroiffen begeifterten «ßublijiftif, bie fich biefer 3)ingc bemächtigt hatte, fonbern eS mar bie SWehrjahl ber Urteilsfähigen unb ber &um Urteil berech* tigten, bie bei jeber Gelegenheit, roo es fich um Beratungen beS 30u*Dctein* ober um beutfehe ©erfaffung t)anbeltef bieS Verlangen erneuert hat. ÄlS ber nationale ©ebanfe im 3at)re 1848 im SJolfe ftaum geroann, ift bie §rage nicht etwa nur leife berührt roorben, fonbern fie ift bamals faft fo brennenb geroefen,

Digitized by Google

496

roie nur jemals im 3(il)tc 1880. (ES gelang bamals ben Vertretern Hamburg« nict}t, ein fo offnes Ctjr bei ben Vertretern ber SleidjSgctoalt ju finben, eine jo objeftioe (Etroägung ber hricfjtigftcn Vcrhältniffe beS Hamburger ftanbelS, als eS in ben jüngften Sagen ber gall gcroefen ift, unb man ift Damals fet)r nahe baran gemefen, ber ganzen ftreitjafenfteflung ein grfinblicheS (Enbc ju be* reiten. SRaehbein in ben fünfziger Sauren infolge beS aflgemeinen fcarnieber* liegen« beS )>otttifc^en fiebenS auch bie Anfdjlulfrage in ber öffentlichen ©e* fpreehung jurfidgerreten mar, ift fie bann toieber in ben fertiger 3a^ren feit ber ©$le3nrigr$olfteürijdjen ©etoegung gleichfam ju einer SageSfrage gemorben unb nt(t)t ttrieber 5itr Stühe gefommen. 3n allen OotfStoirtfchaftlichen ?lbf)anb« lungen tourben feitbem bie ^rei^äfen als eine SRegelnribrigfeil bet)anbelt, als eine (Einrichtung, bie man fobalb als möglich befeitigen muffe. $ie SRatfchläge ber 3eitun9en oH« Parteien gingen barauf tjinauö, Hamburg möge fict) bc- frreben, eine Ausgleichung ber Sntcreffen r)cr6ei^ufüt)ren, eine terfmifetje Söfung fär biefe *£rage ju finben, bie ben berechtigten ^orberungen Deutfa^lanbS ©cnüge leifte unb boct) bie eignen toirtjchaftlichen Sntereffen auSreict)cnb fieser ftettte. Alle, bie aus Hamburger Äreifen an Äongreffen unb öffentlichen SBerfamm* lungen in 2)eutfchlanb teilnahmen, mufjtcn äbereinftimmenb bie Anficht mit nach §aufc bringen, bajj es unmöglich f*i ten Freihafen in feiner bermaligen ©eftalt ju einer organischen (Einrichtung beS bcutjdjen 3Birtfchaft§lebenS &u machen, unb ba§ bie Mehrheit ber beutfetjen Nation bie ftreihafenfteflung ber §anfeftäbte niemals, mic cS bie Hamburger ^ubltjiften forberten, für ein na* tionaleS ©ebürfniS erachten toürbe.

SBenn aber Hamburg feine Pflichten gegen baS Vaterlanb oerga§, fo oer* ga& fie boct) nicht ber grofce Staatsmann, ber cS fict) jur ßebcnSaufgabe ge« macht hatte, bie bcutfdje (Einheit ju fdjmieben. Stochbem er baS SRctch mit feinem erhabenen SKonarchen in großen Kriegen gegränbet, nachbem er eS über bie ©cfatjren ubermächtiger fioalitioneu tHnroeggelcitet unb mit Öfterreich ein neues VunbcSoerhältmS herbeigeführt hatte, Diel inniger, als eS jemals $ur 3clt beS grauffurter VunbeStageS beftanben hatte, hielt er eS für feine patriotische Pflicht, ben SRcft fetner Sage baju &u uertoenben, oor allem bie beftehenben SceichS* einrichtungen ju oottenben unb ju befeftigen. Sticht jule^t um bem Steide bauernber fixere (Einnahmequellen ju öcr^ct)affenr hatte er feine neue SSirth* fchaftspolttif begonnen. Um ben jojialen Unfrieben im92eiche ju bannen, hatte er in Übereinftimmung mit ber Meinung feines faiferlichen §errn, baß ber beutfehe Äaifer, mie bie früheren flönige oon ^reugen, ein Äönig ber Vettler bleiben müffe, burch f*w* fojiaten Reformen bie äRütjfeligen unb Velabencn eingelaben, Oer* trauen ju faffen jur beutjehen 9?ationalmonard)ie. Seicht unter bem Drude einer berechtigten ober unberechtigten, öffentlichen Meinung, fonbern in bem feften ©lauben, bafc er feine Augen ben auf innerm ©ebiete ertoachfenben Auf* gaben nicht mehr berfchttefcen bürfe, bajj baS SRcich unb ber grögte ©taat,

Digitized by Google

Drr ^oflanfAlufj fjambnrgs un* Bremens. 497

$?reuf$en, burd} feine 92ac^ftc^t eine unoollfommene SluSfürjrung ber Weich«* gejefoe nicht unterftü$en bürfe, in bet öoflen Überzeugung Don ber 9Rüfclicf)fett, Sftothmenbigfeii unb Unüermeiblichleit feine« SBerfatjren«, unternahm ec e«, bie enblicr)e Äu«führung be« Slrtifelä 33 ber $Retch«öerfaffung, bie §erftetlung eine* einheitlichen 3o(U unb §anbel«gcbiete« ju fiebern. 3m 3af)re 1879, alfo nach jmölf Sagten bergeblichen ©ortend, manbte [ich bie 9Reich«regieTung an ben Hamburger unb ©remer (Senat mit ber Anfrage, ob fie glaubten, ba§ in einer nahdiegenben 3*tt ber (gintritt ihrer ©täbte in ba« 3°Qoebiet ju ettoarten fei 3)ie Äntmort Hamburg« unb bamit auch Cremend mar runbmeg ablehneub. Da mar benn boch roor)l an ber 3cit, ben ©utmütigfcitSjugeftänbniffen ein (Enbe &u machen, bie man ben §anfeateit in ber Rechnung gemährt hatte, bafc ber Ärtifel 34 ber öerfaffung ein ^roruforium fei unb bajj fie freiwillig unb ehrlieh bem deiche mit einem Definitivum •ntgegenfommen mürben, um ben Slrtifel 33 bcrfelben jur Ausführung ju bringen. Huf bie Stauer roarb boch unerträglich unb fefcte uns bem ®efpött aller Nationen au«, bafc ein föeict) mit 45 SWiflionen SKenfchen nicht einen einzigen grofecn §afcnplafc befaß, ber feinen 3°lto*omin8c« bebingungSlo» untermorfen, beffen tyoie feinem hinter* lanbe ju feber Qtit geöffnet gemefen mären. Die deinen ©eeftäbte an ber ©m« tonnten toegen ihrer Hbgelegentjeit, megen ber mangelhaften ©efehaffen» heit ihrer fcnferptäfce unb megen ber bürftigen SBaffcroerbtnbungen nach bem 3nnern für bie Aufgaben be« tran«atlantifcr)en S-Berfehr« ebenforoenig in Söetradjt fommen, al« bie burch Dänemarf abgefperrten Oftfeeftäbte. Die fleinen $äfen an bei Unterelbe unb Untermefer maren burch bie riefenhafte Über» le gent)cit ber Jpanfeftäbte &u #tr*rgen herabgebrüeft. Da ber natürliche 3olIöerein3* hafen §amburg*?lltona nicht ju h^ben mar, fo blieb nichts übrig, al« an bem $Ia(e, ber, menn Hamburg nicht märe, Hamburg fein mürbe, mie in bem preufji* fchen Altona, beffen örtliche unb mirtfehaftliche S3ermad)fung ber arofjern Sftachbarftabt auger 3n*ifel ftanb, ba« aber fchon 1867 im fonftituirenben norbbeutfehen 9leich«tage al« 3°Öwrein«hafen geforbert mar, einen $afen für bie nationale 3oHflemeinfchaft ju fchaffen. Stach abermal« einem Sah« Oer« geblichen ©arten« beantragte bie preufeifche Regierung beim ©unbe«rate, bie ©tabt Altona unb einen Seil ber h^mburgifchen ©orftabt 6t. $auli in bie goUlinie aufounehmen.

tortinbotcn IV. 1888. W

Digitized by Google

2)ie <3ebietsentw\d lung bev &inylftaaten Seutfdf lanbs.

Don H. Pap«.

(Sd)lui)

S^-^iie folgenben 3ahrhunberte bi* in bie SGeujeit finb, wie bei ben l*CJ| meiften §errfa)ergefchleehtern in S>eutfdjlanb, auch bei bem $aufe Böhringen ausgefüllt mit gamilicnfpaltungen, ßänberteilungen, Jjjjrfl <5rbfc^aftdfircitigfeitcn, $ef)ben unter [ich unb mit ben geiftlic^en N&tS ober mehligen ftach&arn, Serträgen bcr oerfchiebcnften Ärt u. f. id. ÄUe biefe ücrmicfelten SBorgänge, bie burd) gamilienbejic^ungcn unb ©erhalt* niffe ber mannigfachften Art herbeigeführt mürben, im einzelnen ju oerfolgen, mürbe fetjr weitläufig [ein unb fönnte nur 3ntereffc haben für einen, ber ba« bifd}c <Spcäialflcfc^ic^te ftubiren mifl, nicht aber für bie fiefer biefer Slättcr.

5)ie §auptteilung in bie beiben öinien 93abcn*93abcn unb ©aben«3)urlad}, bie aderbingS zeitweilig wieber unter fid) gcfpalten roaren, trat ein im 3af)re 1533. Söcibc 3meige bc8 Stammes t)abcn einige ausgezeichnete dürften her' borgebradjt; Warfgraf fiubwig (2Bi(()elm) oon 33aben führte im 3at)re 1683 ein SRcid)öl)ecr jutn Gntjafoc Don Söieu tjeran, baS unter bem Dberfclbrjerrn Äarl Don Lothringen glänjcnben Anteil an ber Befreiung SBicne Ijattc, unb erwarb bann in ben Äricgen gegen bie Xürfen unb grausen als faiferlicher ^elb^err großen SRuhm. ©eorg griebridj bon 93aben«£iurlach trat in ber erften 3eit beS brei§tgjät)rtgen finegeS als SBorfämpfer beS tßroteftantiSmu* auf unb erlitt oon £iÜü bie furchtbare SJcieberlage bei 33 impfen am Berlar, wo, ber Überlieferung nach, baS „meijje SRegiment", oierhunbert ©ürger oon $forj« heim, ficr) für ihren ßanbeSherrn opferten. $ie §err jeher, Oon benen einige auf längere 3eit au8 ihrem ©efifce oertrieben würben, blieben aber ebenfowenig Wie ihr ßanb, oerfdjont Oon ben Seiben, mit benen in frühem 3ahrt)unbcrtcn unjer ganzes SBaterlanb in fo reichem Wage heimgefucht würbe. Die ©puren ber ©räuel beS Dreißigjährigen ÄriegeS unb ber granaofenüerwüftungen in ben SHaubfriegen beS oierjehnten ßubwig finb in bem gottgefegneten babifdjen ßanbe fo $at)lreitf) wie nur irgeubwo in 35cutfdjlanb. 2)och oergrdgerte [ich ber Canbbefifc beS §aufe3 3^rtn9en fortwährend Wenn auch fangfam unb nicht erheblich- früher oerpfänbete 93efifcungen, namentlich baS ©tammfehlojj 3äh ringen, Würben wieber eingelöst; bie §errfd)aft ßaljr unb Balberg, bie

Digitized by Google

Die C&cfeieiseitttDicflung <Jin3<rßaat«n Dratfd>Ianbs. 499

©rafjdjaften ©bcrftein unb ©pontjein &um Seit, baft ©ebiet bon ©emminaen, bie §errfdjaften SRobemadjem, SReicb,er«berg, ^etfpringen, ©olcfjeren, Ufcl* bingen im lujemburgifdjen ©ebiete, bie fefte ©tabt Äetjl, jeitmeilig bie ßanb* bogtei Ottenau unb mandje anbre Heinere §errfd)aften mürben naef) unb naefj ermorden.

3Me jum Äatb,oliäi3mu8 jurütfgetretene ßinie ©aben*©aben ftorb im Sfofjre 1771 aus, unb tyx tiefüerjcfjulbete* Sanb fiel ber ebangelifcben fiinie ©oben- $)urlad) jil SRarfgraf Äart griebric^. bon babifäen ©efebicrjtsfcbreibern rool)l ber „groSeaWarfgraf" genannt, bereinigte roieber bie fämtlidjen ©efifcungen feine« $aufeft. 3)er bon itjm beberrföte ©taat (©aben«©aben 35 1ft, $urlac& 29 V, Duabratmeilen) umfaßte 65 Duabratmeilen mit einer ©eoölferung bon 216000 (Sinmofmern. 3m Sabre 1796 matten bie granjofen einen Einfall in ©oben, unb ber SRarfgraf fat) ftet) gelungen, in einem ©onberfrieben feinen Anteil an ber ©rafföaft ©ponbeim, bie #errfct)aft SRobemadjern nebft ben übrigen ©e* jungen in Curemburg unb bie ©tabt &et)l an bie fran^dftfe^e SRepublif ob" zutreten, ^iir biefe Canbeäteile, bie man auf nafye&u 14 Duabratmeilen be* rechnete, rourbe it)m fpötere (£ntfd)äbigung in Auftfidjt geftellt.

£iefe ©ntfdjäbigung braute aud) für ©oben ber 9letdj8beputation8baupt» fcblufe, unb flc fiel fet)r retc^Iic^ au«, ba ber SRarfgraf fieb, riifftfct)en ©djufceö unb ruffifdjer gürfpraetje erfreute, bie bei jener ©ebietSumroälaung in ©eutfet}- lanb faft ebenfo biet bxrt waren mie bic ©unft {£ranfreidj$ unb feines erften Äonful*. ©oben erbjelt ba« £>otf)ftift Äonftanj, bie redjtSrbeinifdjen ©ebiete ber #od)ftifter ©afel, ©trafjburg unb ©peier, bie pfäljifdjen Dberamter ßaben* bürg, ©retten, #eibelberg, bie bisher naffauijdje #errfdjaft fiatjr, fomie bie früher iKififäen Ämter Sidjtenau unb SBilbftäbt, bie 9leicb3abteien ©djroaraact), grauenalb, ADertjeiliaen, ßid)tentt)al, ©engenbadj, <£ttent)cim«3Rünfter, *ßeter8< Raufen, 9teict)enau, fcb,ningen, ©djuttern, ©alem, Dbenbeim, ©almanSmeiler, bie ehemaligen freien SRetc^eftäbte Offenburg, 3eC famt bem Sbale am §ammer8* badj, ©engenbacb;, Üeberlingcn, ©iberad), ^füllenborf, SBimpfen. AHe biefe ßanbe*teile jufammen umfaßten 62 Vi Duabratmeilen. 3)a8 ©ebiet be8 ©taateS, ba* burd) bie Abtretungen am linfen Styeinufer auf 51l/f Duabratmeilen ber* ileinert mar, mürbe bjerburd) auf 114 Duabratmeilen gebraut. 3>er SWarf» graf erlangte bie Äurroürbe.

$ßfal|«©aben, »ie bamalÄ baft neugefdjaffene Äurfürftentum amtlid) ge> nannt mürbe, verfiel ju jener Qtit in bret Seile: 1. bie babifdje SRarfgraf» fc^aft, tooju aufjer altbabijcben £anbe8teilen ba3 ^ürftentum ©ttenbeim , bie ©raffdjaft ©engenbacb,, bie §errfa>aften ßatjr unb Sid)tenau unb ba8 bajelfdje Amt ©djliengen gehörten; 2. bie babifdje ^faljgraficbaft bei 3?r)ein, bie aufeer bem gürftentum ©ruc^jal unb einigen anbem altbabijcr)en Orten bie red)td* rtjeinifc^en Seile ber Sßfalj unb be« ©iötum* ©peier umfaßte; 3. bad ba* biföc obere gürftentum, umfofjenb ba* frühere $oct)ftift Äonftanj, bie Weier) : ^

Digitized by Google

500 3te ÄfWetSftitwirflnng brr €lnje!flaaten Deutfcljlanbs.

ftäbte Überlingen, ©iberad), $fuÜ*enborf, bie Äbteien <Salman*roeiIer nnb *ße* tcr*tjaufen.

©leid) ©aiern unb Württemberg tnujjte audj ba* neue Uurfürftentum $falj« ©oben bem flriege bon 1805 , ber mit ber Umfdjliefeung bon 9Wad unb ber ©affenftredung bon Ulm begann unb mit Äufterlifc enbete, ein §ilf«forp* fteHen, menn aud) fein bebeutenbe», nur 3000 SWonn. $en ©ebietSauroad)», ben SRapoleon* ©nabe für bie geteifteten fcienfte gemfitjrte, beregnete man auf 41 Duabratmetfen, unb ba* mar geroifc ein reidjlidjer Soc)n. ©oben erhielt bon bisher öfterreiebjfdjen ©ebteten ben gröfeern £eil be* ©rei*gaue*, jene* Canbe* ba* bor 3ar)rr)unberten ber ©tammbefife ber altern fitnie be* §aufe* 3«^» ringen gemefen mar, unb bie Drtenau, bie audj früher fd)on einmal babrfdj gewefen mar; bann bie bormalige Deutfcr>Drbeii8'$ontmenbe Hainau im unb am ©obenfee, jene* liebliche <5tüd ©rbe, auf bem flaifer 2ÖUf)eIm unb feine Familie fo oft unb fo gern berroeiften unb bermcilen, bie freie 9Reid)*ftabt Äon* ftanj, bie fcerrfdjaften ©lumenfelb unb Hagenau. $)a* Äurffirftentum hatte bamit einen Umfang Don 155 Duabratmeilen erretdjt.

Äm 12. 3uli 1806 trat e* bem Wf»einbunbe bei, unb florl griebridj, ber ben angebotenen ÄönigStitel ablehnte, nannte fid} fortan @ro§ljer$og, ober nadj ber bamal* beliebten fran$öfircnben Orthographie „<Sro*f}er}ogM. Hu§er ber unbefdjränften ©ouberänität, b. t). unbefdjränft feinen Untertanen, nid)t etroa Kapoleon gegenüber, erhielt er eine roar)rt)aft faifertidje ©elofmung an 8anb unb Seuten. $ie mebiatifirten fürftlidjen Käufer ^rftenberg, ßßmenfietn, Sei* ningett, bie im töeidj«beputation*hQubtfer)luffe mit pfäfyifdjen, mainjifdjjen unb roÜTj« burgifdjen ®cttet*teilen entfe^öbigt motben roaren,' bie gürften bon ©alm»9?eiffer* fd)eH>©ebburg, ©djroarjenberg, Sfuer*peTg mürben entteeber mit ifjren ganzen ©cfifcungen ober einem Seile berfetben ber ^o^eit ©aben* unterworfen; ebenfo ging e* fämttidjcn ©ebieten be* aatjlreidjen 9ietd}*abel* in ber Drtenau, im §egau, im flraidjgau, im Dbenmalb u. f. ro. Sto^u famen bie ©raffdjaft ©on« borf mit ben eingefdjloffenen fcerrfdjaften ©lumened unb §eiter*r)etm, bie @töbte Tuttlingen, ©Illingen, ©räunlingen (bafür ©iberac$ an SBürttemberg) unb bie ®eutfd}*Drben3 = ßommenben ©euggen unb greiburg. SDtefe ©ebiete betrugen jufammen reidjlidj 93 Duabratmeilen, unb ba* neue ©roftfjergogtum touaj* bamit auf faft 250 Duabratmeilen. $en hierfür $u entridjtenben ©lutjou* be« jaulte ba* ßanb unmittelbar nodaler im ftriege gegen 3ßreu|en.

Die ©ebiet*au*taufd)ungen unb ©renaberidjtigungen, bie in~ ben folgenben Sauren jmifchen ©oben, SBürttemberg unb Reffen ftattfanben, fdnnen Ijier mct)t alle einzeln ermähnt merben. Xriberg unb ©idingen famen babei an ©oben. 3m 3at)re 1808 mufete ba* fdjon feit 1805 bon ben ^ran^ofen al* ©rüden* Topf benufcte Äct)l aanj an ^ranfreid) abgetreten merben. 3m Kriege bon 1809 mufcten bie <5öt)ne ©aben* roieber für ben unerfättlidjen S^rgei^ be* Imperator* Muten; bie frefatomben, bie. jenem 2J?anne gefc^lac^tet mürben, ber bamal*

Die «SebtftMnttDtcFlattg btt ©ttjelftoaten Deutf<$tan&s. 501

bcmafjc an ©elbftoergötterung franfte, fottten burdj neue ©cbictö^umetfurifleit ausgeglichen roerben. ©oben erlieft bie ßanbgraffdjaft SRellenburg mit SRabolf^ell, ben grö§ern Teil be« Dberamte« Cornberg mit ©t. ©eorgen, Teile bet 06er* ämter Tuttlingen, SWaulbromt, ©figlingen, be« ©ebtet« öon JRotrroeil, ber $eutfch*DrbenS;$ommenbe SRergentheim, bet obern ©raffdjaft Röhenberg. Stofüt mürben bie Ämter Smorbadj, SRiltenberg, §ünbach«2Bertheim, bie ©emeinben ßaubenbact) unb Umpfcnbach an Reffen abgetreten.

®er ©ro&herjog Äarl ^riebrich, unter beffen ^Regierung fic^ bie eben ge* Gilberte, grofeartige @ebiet«umgeftaltung bofljogen §atte, ftar6 im Satjre 1811. SBegen fibergro&er ©djmäche, bie fortmährenb junafjm, hotte er bereit« brei Saljre Oortjer feinen Snfel, ben (Erbprinzen ftarl, jum SRitregenten an» genommen. $er ©ater biefe« Sßrinjen, ber ältefte ©olm Stall griebrict)*, mar auf einer Steife in Schweben, in ber 9tät)c uon Ärboga, oerunglfidt unb hatte in fernem, frembem ßanbe feinen Tob gefunben (1801). Noch fernerer unb brüefenber al« ba« fieib über ben Staluft biefe« Thronerben mar ober für ben alten SWarfgrafen ber Äummer Darüber, bafi bie Kot unb ber $)rucf, unter benen bie 93eoölferung feine« oergröfjerten ßanbe« feufate, immer fernerer mürbe. 3mmer Don neuem mufete bie 3ugenb be« ßanbe« für ben 3ran$ofen* faifer jur 8d)tachtbanf geliefert merben, unb bie ©ebeinc ber babifchen ärteger bleichten auf aßen @d)(ad)tfelbern bcäfelben Oon ben bfirren, fonnenoerbrannten ©ierren ©panien« bi« &u ben etfigen SBüfteneien SRufclanbS. 3>aju fam bie unau«fpred}ttche ©elbbebrängni« be« ßanbe«; ba« SBolf erlag unter ben un* getjeuern ©teuern, meiere bie beftänbigen Äriege Napoleon« nötig machten. Tlan glaubte bamat« allgemein, unb fldjer nicht mit Unrecht, ba§ ber ©chmerj über baS (Slenb feine« ßanbe« mehr al« fonftige Urfacfjcn ju ber Sluflöfung ber fträfte be« ebeln dürften beigetragen hätten.

©ein Nachfolger, ©rofcherjog Äarl, 1811—1818, tytlt, aHerbtng« mohl mehr gelungen, an bem ©ünbniffe mit Napoleon feft unb trat erft nach 0(C ©flacht bei fleißig, am 12. Nooember 1813, ju ben JBerbünbeten über. 3m folgenben Sahre fiel ihm ba« im erften $arifer ^rieben abgetretene Äeljl mit feinem ©ebiete ju. 3)afj ©aben erft fpät, nachbem bie ©chlacht bei Seile «Qtance ben jmeiten SBcfreiungSfrieg entfehieben h^tte, bem beutfetjen ©unbe beitrat, ift fchon früher ermähnt morben. Sfcer ©runb Intrffir lag roefentlich barin, bog ber fÖiener Äongre§ ftch Weigerte, bie Unabhängigfett unb bie Integrität be« ©ebiete« Don SBaben anguerfennen. Öfterreich fowohl, wie namentlich ©aiern, machte Änfpruch auf jefct babifche ßanbe«tetle. $aju fam noch, bajj bie Unficherheit ber Erbfolge ba« Söcfte^en be« ganzen ©taate« in §rage fteflte. £)cm ©rofetjerjog Äarl maren allerbing« in feiner ®h* ber ^ßrin^efftn ©tephame bon ©cauf)arnai« aujjer brei Töchtern auch ©c*h~ne geboren morben. ©ctbe ftarben jeboer) oor bem Sßater. ©er unbeftrittene VpMtbt, ber Oh««« ©rofcherjog«, ber al« ßnbmig I. bon 1818—1830

Digitized by Google

502 dkMetMtitttrfrflang btt Ctitplftoaitn Deutfdjlanb».

regierte, toar finbertoS. 3J?it t^m mußte bie 9tadjfommenfd)aft be* SWarfgrafen flarl ^ricbridj auft ebenbürtiger (£lje auSfterben. ßarl ^riebrid) toar nun in fttociter <£f>e morganatifdj mit ßouife Caroline, ^reiin ©etyer Don ©ct)cr*bcrg, bermäblt geroefen. $iefer toar 1787 ber Xitel einer ©räfin bon $od)berg »erliefen roorben. $ie ©öfme au£ biefer (Elje Riefen anfang* ebenfalls ©rafen bon §od)berg, fbfiter SWarfgrafcn bon ©oben. 3&re ©rbfolgefäf)igfeit roar im Safere 1806 bei (Stiftung be« neuen ©Toßherjogtum« anerfannt roorben, rourbe jeboeb, jefrt bon ©aiern beftritteit $*r Streit, ber mehrere 3af>re bauerte, rourbe öon beiben Seiten mit großer ©itterfeit geführt. 3m So^re 1818 führte ©roßherjog flarl noefc furj bor feinem lobe bie ©erfaffung ein, in welker bie Unteilbarfeit be« ßanbe« auSgefbrodjen rourbe. 3m folgenben Safere rourbe bann bie ©benbürtigfeit unb bamit bie ©rbberedjtigung ber fogenannten §od)berg« fdien ßtnte bon allen SWädjten anerfannt; SRußlanb, beffen Äaifer Äteranber mit einer ©djtoefter beft ©roßf)cr&og& Start bermäfylt toar, blatte feine gcroidjtige ©timme &u ©unften beö SöeftaiibeS beä ©cfamtftaateS ©oben geltenb gemacht. 3)ie bairifdjen SInfprucfje rourben abgeroiefen, unb ©aiern erlieft, geroifferma&en als ^flafter auf bie SSunbe, baS früher roertljeimfdje Ämt ©teinfelb. 2)afür trat ßfterrei<$ bie ©raffdjaft §o$en * ©erolbSecf af« ©tanbeSherrfdjaft an ©aben ab.

$amtt fjatte bie ©ebietSentroidlung biefe* §eraogtum& ihren 9Ibft^tu§ gefunben. 2J?an beregnet feine ©röße auf 274 Duabratmeilen, feine ©ebölferung jefet auf mef>r al* 1,600,000 <£inroot)ner. £>iefe gehören f üblich bon ber SWurg bem aÜemannifchen ©tamme an; nörblidj babon toobnen rrjeinfrönfifche $fä($er, unb bie ©eroohner be« fiftlidjen abfange« be* ©chroararoalbea ftnb ©djiuaben.

$aß biefe bunt unb ÄufäHtg aufammengcroürfelten ©ebiete, bei benen roeber bon ©tammeSaufammengefjörigfeit, noch bon einer gemeinfamen @e« fehiebte, noct) altüberlieferter Antjcln glichfeit an ein einheimifcheS gürften, gtföUd}t bie Siebe fein fonnte, nicht leicht ju einem organifdjen ©taatÄgon^en äufammenrouchfen, bebarf rootjl nicht ber (htofifmung. Än biefem 2Ri|berf)ältniffe aroifdjen altererbtem S9cft^ unb roiHfürlictj bamit bereinigten anbem ßanbeä= teilen lag ti offenbar }um großen Seile mit, baß im 3ahre 1848 faft ba$ ganje babifdje #eer in fo fdjmachboller SBeife feinem ftriegSherw ben geleifteten £reueib brach. 3n ber ©efd)icf)te $eutfd)ta nbS fleht biefer ©organg gana berein$elt ba, unb alle fonft angeführten ©rünbe bafür, j. ©. bie unmittelbare unb beftänbige ©erührung mit ^franfreia^ unb feinen berberblichen Sinflfiffcn ftnb für fi<h allein nicht genügenb, einen fo unerhörten Treubruch ju crflären. Tlit eifernet ^anb ftettte ber w^?rinj bon Greußen" Ruhe, unb Drbnung in bem zerrütteten ßanbe roieber b*r.

©eit 1852 leitet ber jefcige ©roߧerjog griebrith, ber anfangt (bis 1856) als ^lin^tegent feinen altem, geiftefefranfen ©ruber bertreten hatte, bie ©efa^itfe

Digitized by Google

JS03

beö ßanbe«. SBenige SBoehen, nadjtem er im eignen Kamen bie Regierung übernommen hatte, Dermalste er fid) mit ber preujjifchen ^ßrinjeffin ßouifc, bet Xodjter be$ nachmaligen ÄaiferS SBtlrjelm. $rofr biefe« engen gamilienbunbe* unb troj} feiner persönlichen Hinneigung &u Greußen jroangen it)n ber J)ru(f unb bie 3)rot)ungen Öfterreititjd unb bei anbern fübbeutfetjert Staaten, 1866 an bem Kriege gegen $reu§en teilzunehmen. Kur f)öti)ft ungern befolgte er biefe Sßolitif, beren ©erberblidjfeit für fein eigne« Sanb unb für ganj ©eutfdjlanb er Kar burehfehaute. Aber unter einem grogeu Xeüe ber ©eüölferung ©aben«, namentlich ber fat^olifc^en, t)eTTfctjte berfelbe thörictjte unb blinbe Sßreufeenfyüfj, ber in faft ganj ©übbeutfchlanb alle gefunbc ©ernunft unb ruhige (Srmägung unterbrüeft trotte. 3n ©oben trotte ba» ©olf bamald eine 0rt oon ©tojjgebet, ba8 für bie 3$reu§enangft, bie in jener Qdt bem "ißreufienfroffe ba8 ©Icichgeiutcht hielt, ^öc^ft fennjeiehnenb ift, unb baÄ bar um ber äRertoürbigfeit »egen tytx angeführt »erben mag:

Scfjroarj ift bec teufel, toei^ ift ber Job, 6djn»tjiöeij} bet $rcufec bctyüt* und, $crrgottl

21 ber bie SBunben, bie jener Ärieg, an bem ©oben überhaupt »enig Anteil nat)m, fct)lug, finb tängft geseilt unb oemarbt; einen ©ebietdoerluft $at er nicht gebracht, nur eine oerhältniamäßig geringe ÄriegSfoftenentjdjäbigung mufcte geleiftet »erben. Älle* bad ift jefct oergeffen ober t)alb oergeffen. $lber bog in ben Xagen oom 15. bid jum 17. Sanuar 1871, als unter ber Rührung beS ©eneral* oon SEBerber am SBaägenftetne, in ben beutfct)en Xt)ermoph(eu( inmitten oon (Eiä unb ©djnee jener herrüa^e ©ieg errungen würbe, ber ©üb* beutfct>lanb oor unfagbarem (Sleub bc»al)rte, ba| bamalä bie Ärieger ©abend ben Äern be8 Seinen §eereö bitbeten, an beffen et)erner geftigfeit bie heran« branbenben SSJogen einer furchtbaren Übermacht &erfct)e(Iten , bad »irb nie oer* geffen »erben, fo lange eine beutfct)e ©c|'c^ic^te giebt.

SWan bat in ber legten &t\t ben ®ro§tjcrjog griebrieh oon ©aben oft ben guten ©eniu« S&eutfctjlanbS genannt. «Kit Siecht! Huch feine ©erbienfte bei bet ©rünbung be« Slcich* unb bei bem innern SuSbau beweiben merben nie oergeffen merben. Unb wa« er getlron unb geroirft hat in biefem 3at)re ber Xrauer, um unfer ©aterlanb oor jeber (grfchüttcrung ju bewahren, ba« fteht noch fc&enbig in unfer aller ©eift unb fcerjen gefchrieben. Sticht minberer $rei* gebührt feiner erlauchten ©emahtin, bie an Schönheit, ©eiftedabel unb ^ochherjigfeit ihrer unoerge&lichen ©ro&mutter gleicht, beren Kamen fic fütjrt. Kidjt als ob fie, mie manche gefrönten grauen beS ÄuSlanbeä, in bie t>ot>c Sßolittf hotte eingreifen »ollen! Kein, ihre SBirffamfeit war immer bie einer beutfehen grau, einer beutfct)en gürftin. SBo galt, «Schmerlen ju ftillcn, ßeiben ju linbern, ba »ar fte ftet« auf bem $la$e. 5E)a8 beutfetje ©olf »irb it)r nie oergeffen, wa* fie gethan ^at, al* ihr greifer ©ater im Söhre 1877

Digitized by Google

604 Streifjfige bur* bte franjJfifdie Cttteratur ber <8egenn>art.

ton rucfjtofer Subenfjanb ferner ucrrounbet mar, nodj tccnigct aber, roaS fie ßetrjan fjat an bcn ftranfen= unb 'Sterbebetten Äaifer 2Bilf>eIm« unb ftaifer griebriä)*. ©ott erhalte baä §o$c, ebte $aar ban beutfefcen JBatcrlonbe nod) lang« jum ©egen!

Strtiftfigt 6urd? öie fran3öjifdje f itteratur

bev (ßegenwavt.

Von €. 3. «rotlj. 1.

n einem frühem Äuffafce „3ur Äft^etif beÄ §ä&tidjenw t)abe icf) in bieten ©lättern bte Xf)atfad)e feftgefteöt, ba§ fid) naetj 3oIa» Roman La Terre*) bie fran^öfiferje &ritif enblicf) aufgerafft unb mit feltncr Gpinmütigfeit ber (itterarifdjen ®orgo SRebufa, bem mafjtofen SRaturatiämuä, ba8 £>aupt tjeruntergefdjlagen fjat. SBirb fiefj nun auä bem ©litte biefeS mobemen ©d)retfbitbe$ ein neube» fdnwngter *ßegafu3 ergeben? SBirb au3 ber trägen, finntief) rotjen SRaffe ber flammenbe ©lifc GtjTtjfaor roieber aufzeigen unb jünbenb in bie roatjren SMcfjtcr« feelen fdjlagcn? $)er alte 9Rntt)o$ ift oielfagenb. £)a$ Ungefd)lacf)te, (Semeine, Äöiberroärtige mufj erft überwältigt unb bewieset »erben, ef>e fief) eine ber* jungte Jßoefie aus bem unnatürlichen Sanne ablöfen, fid) frei entfalten, frei roirfen tann auf aü*e ©eifter.

«nein bie HuSfidjt 511 biefer günftigen SBenbung in ber franaöfijdjen Sitteratur ift öcrjtoeifctt gering, ©agte bod) jüngft 3uteS ßemaltre, einer ber unbefangenften unb ein oft nod) fet)r optimiftifet) breinfdjauenber Äritifei : Toutc la litterature contemporaine est inquiete et malade. C'est partout sous des fonne8 diverses, une recherche du rare, du raffine\ du brutal ou du poignant. Nulle joie, nulle se>enite\ (Lea Contemporains. $ari3, 1888. III, 6. 43.) Unb ein anbeter ridjtig benfenber @«tft, ©mite gaguet, urteilt in feinem gebiegenen SBerfe fitudes litteraires sur le dix-neuvieme siecle ($ari«, 1887. •5 452) über ben ganzen SRealUmu«: „Die je Sitteratur liegt in ben legten 3ügen, unb bie jüngften Vertreter ber franjöfifäen S)ic§tung fangen weber an

•) Äud) in dngtanb ift jünflft öiefer fHoman ebenjo wie Bot-Bouül« unb Naas bur<$ bie %c\\iti »erboten »otben.

Digitized by Google

Streif3fige bord? bie fratt33fifd?e tttteratur ber ©fgenroart.

505

©al^ac, nod) an beffen Erbfolgern. ©a3 barf meber ©ermunberung noch ©Breden erregen. ©er StealiSmuS bei und ift in ber Ztyat nur eine Sluhe, ein ÄBaffen- ftillftanb, eine Srholungfyett ber Sßhantafte nach ihrem heftigen giebertoahnfinn. Unfre litterarifche 3ugenb fuefjt neue Sahnen, auf benen bie fchöpferifdje ßraft in ein freies gelb gelangen fann."

©o befinben roir und benn mit ber fiitteratur granfretdjS toieber einmal in einer 9tuf)epaufe, in einer unfruchtbaren Stachjett. (£8 ift eine eigentüm« liehe @rfcf>cinung in ber @ntrotcflungÄgefdjid}te ber franjöfifchen ©ichtung: burd) äße ^erioben hjnburd) immer berfelbe SBSechfel, immer, um ein Silb au8 bem Sanbteben ju gebrauchen, biefelbe litterarifdje ©reifelbertoirtfehaft. £>at man bie ^pfjantafie abgebaut, bis nichts mefjr übrig geblieben ift als Gtebanfen ofme gorm, litterarifche fiuftfpiegelungen unb SRebelbilber, fo fdjlägt bie ftictjtung plöfelich um, unb ber nüchterne SBcrftanb übernimmt bie «ßrobuftion; tt>a8 bie ©inbilbungö* traft nic^t mehr ju (eiften vermochte, foö nun ftnnliche Änfchauung unb falte Berechnung erfefcen. Slber auch auf biefem gelbe toirb balb abgetoirtfehaftet unb nicht» erreicht al« formen ohne ©ebanfen, finnliche ©errotjung unb geiftige ©erfumpfung. 3e rücffiehtslofer bie litterarijehe »uäbeutung betrieben mirb, beffo hoffnungSlofer bie barauf folgenbe (gntfräftung. ©iefelbe (Srfcheinung charafterifirt auch oie franjdftfctje Sitteratur unferS 3nhrl)unbert8 : töomantif, 5Reali8mu8, Unfruchtbarleit.

Slber bie Stoturalifien geben biefe Unfruchtbarleit nicht ju; fie finb ent- ruftet über bie Änflage, bafj fie mit ihrem finnlofen ©rängen nach 9latur unb 23afyrheit bie ©ichttunft gefcffelt, ober fie mit ihren @runbfä$en in eine ©ad* gaffe getrieben hätten, aud ber nur ber HBeg burch bie floaten toieber &um ©onnenlichte führe. SBer mirb auch augeben, bafj er [ich berrannt habe! ©er 9caturalt8mu8 triumpfurt ja trofe aller Äritifer, oertappten JRomantifer, Sbea* (iften unb ©rjmbolifer. Sr ift ber allmächtige §errfcher, maitre tont puissant, menant le siecle dont il est le souffle mfime. 3n ihm ftnben mir, nach Qola, bie aufgefpeicfjerte Äraft be$ ganzen Sahrhunbertö. ©er 9catura(iSmu3 fnüpft toieber an bic franjöfifchen Überlieferungen beS Oorigen Sahrhunbert«, an ©iberot unb ftouffeau, er fteHt ba8 nationale ©anb toieber tyx, t>a« bie töomanti&r, biefe „©aftarbe fremblänbifcher ßitteraturen", jerriffen unb bertoorfen h«ben; furj, er fteht ba al8 äRarfftein ber ganjen litterarifchen (Snttoicflung granfreicf)8.

SSottt ihr ©etoeife? «Sollt ihr I^a^en? ©tatifrtf, unfehlbare sehnte Sttufe, erhebe bich unb jeige beute fcafel! ©on Pot-Bouille gingen in bie Sanbe mehr al« 75000 (Sjemplare, bon Germinal unb La Terre über 77000, oon L'Assommoir mürben bis jefct Oertauft mehr al8 117000 unb Oon Nana toehe! mehe! über 155000! 3ft ba« Unfruchtbarfeit? SBolIt ihr noch mehr Erfolge, noch m& Xhatfachen, noch mehr ©etoeife für bie ©rofjmacht be« 9taturali*mu&? 3h* flleingläubigen: C'est l'^ternelle bistoire; on se föche, et on plaisante d'abord, puis on finit par imiter. n suffit que le succes de^ CJ)wnjboten IV. 1888. W

Digitized by Google

f>06

Streifjüge burd? bie fransWQt £ttteratur ber Qt&nwart.

termine un oourant . . . c'est un nouyeau siöole litte'raire qui s'ouvre ($o\a,

Le Roman expärimental ©. 128).

$>a3 finb fe^r felbftbewufcte unb rjodjfatjrenbe SBorte; Diele fitterarifdje

SBetterfalmen fjoben fid) benn au$ jdjleunigft nadj biefer ffiinbridjtung ge«

breljt, unb felbft oerftänbige SKänner ftetjen betounbernb üor biefem ©rfolge,

at* Ratten bie Statu raliften ba* litterarifc^e SRätfet biefeft 3af)rf)unbert3 gelöft,

alä fei 3°fa geniale §elb ber befreienben Zfyat, b.et $rop|et beä färne*

benben 3^itgei[ted. Unb bod) mu| man audj &ier fagen:

?Sa8 i$r ben öfcifi ber Seiten Reifet,

$a3 ift im ©runb ber fcerrcn eignet ©eift

3oIa8 budtöänblerifäe Srfolge übertreffen aflerbing« bei weitem bie ber fogenannten Sbealtften, eine* Octaoe geuillet, S&erbuliej, X&euriet, ©aretie; mit \f)m fonnen fid) in biefer ©ejiefjung überhaupt nur SHpfconfe Staubet unb ©eorge* Dtyiet mcffen. «ber Staubet wirb, obwohl er fein ©efte* Dielen* berbanft, Don Qo\a ben SRaturatiften geredjnet, unb ber unfttjulbige Dljnet wirb, wie ber oielgelefene 3otenrei§cr flbolplje ©elot, mit ©tiDfc^roeigen über* gangen.

3ft ber (Erfolg auf fcr}riftftellerifdjem ©ebtete überhaupt jemals eine ©ürg* fdjaft für bie SBabjfyett unb ^Berechtigung einer litterarifc§en 9iicf)tung, für bie gejd)id)tlid)e ©ebeutung eine* $)icf)ter* gewefen? (£* ift wieberfjolt befon* ber* oon ©runetiere in ber Revue des dem mondes (15. ^ebruar 1880 unb 1. ©eptember 1887) barauf aufmerffam gemacht worben, ba§ biefelbe Stolle, in ber ftola l>eut ju Jage mit fooicl SBürbe auftritt, fdjon im borigen 3af>r* fumbert Don einem ebenjo felbftbewugten unb längftoergeffenen ©djriftftcller föeftif be (a ©retonne gefpielt Worben fei. $lud) biefer einft öielgelefene con- teur a la mode wollte, wie Qola, mit feinen SBerfen nierjt* geringere*, al* eine (Ergänzung jur SRaturwiffenfdjaft, ju ©uffon* Histoire naturelle liefern, «lud) fteftif t)ielt fi$ ben jeitgenöffifa^en ©c&riftfteUem, einem SWarmontel unb fiouoet, für weit überlegen; unb wenn 3ola glaubt, bur<$ bie ©e&Iagwörter ©cübacrjtung, Änalbje, Experiment eine neue ßunfttljeorie begrünbet ju &aben, fo ift er in ftarlem Srrtum befangen, benn fct)on SReftif arbeitete, ober rict> tiger „fc&arwerfte" nadj foldjer SWett)obe. «ber biefer ©onberling eyperimen* tirte nid)t, wie &o\a, nur mit SBorten, fonbern in ©trfltdjfeit; er fctjrieb glü* §enbe £iebe*briefe an biefe* ober jene* ifnn fonft oöttig unbefannte äRäbdjen, unb bie Antworten würben al*bann in ben nädjften Vornan wörtlich al* ©e* weisftuefe ber 2öat)rt)ett aufgenommen. <£r ftürjte fia) in bie wüfteften Äu*» jc^ioeifungen, um an feinem eignen Äörper ju „ejperimentiren." (£r gefielt baö offen $u. dx fagt: J'^tais foree de m'instruire pour 6crire sur cer- taine8 matteres, et Ton ne peut 6tre parfaitement instruit qu'en fai&ant soi- mdme. ift benn bodj ©egeifterung für Statur unb SBarjrfait. ^Dagegen ift 3o(a ber reine 3Jietapt;i;fifer ! Söoran will man aud) 6jperimente machen,

Digitized by Google

StreifjHg« burdf Me frcmj8fifd>e fttteratnr ber Oegenroort.

507

wenn man fie nidjt an ber eignen Sßerfon ausführt? SBie fann ber SRaturatift nadj feinen eignen I^eorien j. 9. bie ©ebanfenfetten unb ®efuljl«wirbel eines 3runtenbolb8 Wahrheitsgetreu fdjilbern, wenn ei bie (Erfahrungen ntc^t aus feiner eignen SRatur fdjöpft, b. h- felbft fdjon ein leibliches Delirium tremens burdjgemacht §at?

ÜKit ber expe*rimentation ift eS alfo eitel Spiegelfechterei, unb bie Obser- vation, bie trietgerüfjmte Beobachtung, bilbet bodj oft einen aiemlich faben* icheinigen $etfmantel für ©eifter ot)ne jeugungSfähigc ©inbilbungSfraft unb ohne flare (£infitt>t in baS geiftige ©djaffen. 3ft benn ein ©egenftanb, eine $erfon, eine §anbfung mit bet blofcen Beobachtung burdj bie finnliche Änfdjauung bereite nach jeber Stfrfjtung h*n erfannt unb gewürbigt? SKufj nicht jebeSmal ber ganje SWecljaniSmuS unferS StenfoermögenS, 3€t^9un9* ©egenüberftettung, 93ergleichung, flbftraftion, b. h- ein toedjfetooHe» ©piel unfrer ganjen Sßbantafte in 93ctt)cgung gefegt werben, um 51t einer Haren ©rfenntni* ju gelangen? ©piegett fich nicht bie gefamte (SrfcheinungSWelt in oerfct)iebenen ©eiftern oer* fcf)iebenartig? SBo ift ba 9tatur unb äBat)rt)eit? ©0 oiel man auch reben mag, ßolaS roman d'observation et d'expärimentation ift eine offenbare lln« möglichfett, ein MofceS §irngefpinnft; unb feltfam, 3olaS Romane berufen garniert auf Beobachtung unb ©jperiment. ©ie ftnb, einer wie ber anbre, baS (Sr^eugniS eine« falten, Hügelnben BerftanbeS, ber bie gäljigfeit befifot, gerotffe bon einer franfhaften ^^antafle bereits gef djaffene, auch fdjon Don anbern ©djriftftettera benufote finnliche Sletjmittet wirfungSoofl anetnanber $u reiben. 28 ober feine jum Überbrufj ausführlichen unb ba^er jmedfofen Befchrei* bungen, beren gefebiefte SWadje man ja anerfennen mufc, noch ber ©toff unb bie fcanblung, beren fcflrftigfeit oft gähnenbe Cangmcile erjeugt, nodj bie Sprache, bie bon abgebrausten SWetaphern, gezierten Bergleichen unb roman- tifdjen Anlehnungen, befonberS an Xr)6opr)tlc ©autier wimmelt, galten ba« Sntereffe bei ber grofcen ÜRaffe ber ßefer rege; nein, bie Dafcn, bie auf gefugt werben, in benen fidj ber ßefepöbcl mit SBoblbct)agen lagert, baS finb bodj nur bie ©teilen, in benen ©jenen gefdjledjtlidjer HuSfchmeifungen, tierifetjer ißerirrungen unb anbrer ©emeint)eiten gefcfjilbert werben.

68 ift richtig, Sola erjafjlt feineSmegS mit ebnifchem ßächeln unb fllfterneu beutungen, fonbern ganj fachlich, fdjein bar unbewußt unb abficfjtöfoS mit ber feierlichen SRulje eine* inbifdjen $riefter3. Aber gerabe (jierin liegt ba* einzig Originelle an it)m. SBaS bie grojje SRaffe in ^ranfreidt) bem ©ctjrift« ftefler entgegenbringt, ift immer nur bie nerböfe fjreube an ber phosphorescenco de la pourriture, ber fogenannte esprit gaulois, ober, um mit Bifdjcr beut' lieber ju fpreeben, „bie alte, fe(tifct>e ©eiltjeit." SMefeS Scitmotio be« ©e* jdjcd)tftdjs©inntufjen tjält fetjon im elften 3at)rt)unbert mit ber Chanson du voyage de Charlemagne feinen ©in^ug in bie fran^öfifcc)e ßitteratur unb tyat ftd) aua) burch afle 3a^rhunbertc mit wea^felnber ©tärfe behauptet w©it

Digitized by Google

508 Streitige bun$ bie fran3Öfifd?e £itteratur ber (ßegertroart.

fwben fagt gaquct einen nt^tötuütbiflcn §ang jut brutalen fiitteratur. 2Bir lieben bie @etoalttf>ättgfeiten, Übertreibunflen unb Koketten in unfern ©djriftftellern, toeU mir Oon Statur bie frieblidjften SRenfö«" (?) ffob; ergöfct und, ©efdjidjten über matjnfinmge unb entfefctidje ßeibenfdjaften $u lefen, toeit mir felbft nur oberftädjlidie fieibenfdjaften (!) Ijaben. Nos auteurs fäfjrt er fort qui nous connaissent exploitent ce travers ä leur profit. Mais il est juste d'ajouter que nous ne faisons aux ecrivains qui usent de cette adresse, que des succes tres peu durables. (a. a. D. ©. 451).

©iefe lefcte ©emerfung tft feb,r ridjtig. SReftif be la ©retonne toirb laum mc^r genannt; fein fftoman La paysanne pervertie ift oielleidjt bie einzige Erinnerung an ifm, ©orntyaf ertoäfmt tf)n in feiner fonft jiemlidj ausführlichen fittteraturgefdjidjte garnidjt einmal.

Sud) Qola unb feine einfeitigen Äntjänger toirb baSfelbe ©djidfal treffen, benn ber ÜRaturaltemuÄ bilbet (einen Äbfdjlufe einer „©oolution,- fonbern nur eine bebeutungälofe ©erirrung ber litterartfdjen fottoteflung; er bleibt trofc aller funfttfyeoretifctjen, fritifdjen*) unb naturtoiffenfdjaftlidjen Bemäntelungen bod) nur eine neue Hrt Oon ©ot)roerfud)en auf bem alten, litterarifdjen ©djlammoulfan gemeiner ©innltdjfeit.

2>iefe« Urteil wirb mc$t im geringften burefj &ola% foeben erfdjienenen SRoman Le Rßve geänbert; benn entioeber bat er biefen unföulbigen „Sraum," ben jeber SBacfftfc^ lefen fann, in ber raffinirten «bfidjt geförieben, ben ®aumen beS SeferS für batb nact)folgenbe fräftigere (Erjeugniffe borjuberetten, ober er I>at biefen ieil ber Rougon-Maoquart abfidjtslo« oerfa&t unb bann mit biefer mtjftifa>romantifcf}en 2Ronbf$einbidjtung feine ganje ftunfttt)eorie gerabeju Oer« tjötjnt unb Oerfpottet. 3°*a fflÖ* m feinem ©udje Les romanciers naturalistes oon ber SRomantif in megtoerfenber SBeife: „3n jener fteit oerlangten bie Cef er, ba§ man fle au£ ber Söirfltdjfeit tyerauSjöge, bafj man it)nen ©Iüd*träume jeigte, bie an einem £age in (Erfüllung gingen, ^Jrinjen, bie mit diamanten in ben Xafdjen incognito umt)erfd)lenberten, eine triumpljirenbe Siebe, iüetct)c bie fiiebenben in eine göttlidje SBelt beS Traumes entführte, (urj, ba& man irrten alle« geigte, ma« man fidj an Starrheit unb Überflug benfen lann bie ganje golbne $f>antafie ber ©idjter."

ift ungläubig: nadjbem $ola biefe Sttdjtuug Ifidjerlid) gemacht, \ ajreibt er fetbft nad) ben oerurtetlten {Rezepten ben Montan Le RSre.

Slngölique, bie ftelbin, ift ein ginbelfinb. ©et einem rofjen Sotjgerber in

*) 3oIa brüftet fid) orfeberfiolt mit feiner tettifdjen ©cwanbbeU unb Starte; aber gerabe bie öornebmfte ßigenföaft, übet bie ein irrititer »erjagen mujj, ba* toielfcitige ©iffen unb bie Äenntnifl frember Sltteraturen, fefilt ibut »oUftänbig. einem ©ebidjt Don Sictor ^ugo ftnbet er ben Kamen Kiebub^r, unb benounbert ruft er au«: Niebuhr? Qu' eet-oe qae Niebuhr? celui-ci oelui-ci Niebuhr ? Qae l'on amene promptement quelqa'un qui con- naiBB« Niebuhr!

Digitized by Google

5tretf3üge burdj bit fran35fifc^e fitttratnr btt «Segentoart. 509

©caumont bringt ba« neunjährige SKäbdjen traurige Xage gu. SBäfjrenb fid) bie faubern Pflegeeltern in ber S33eihnacht«nacht betrinfen unb prügeln, Oerläftt Ängelique heimlich ba« §au« unb eilt ratio« burdj bie ©tra§en, bi« fic burdj ben ©chneefturm gelungen unter bem ©t. SIgne«*$ßortat ber Äathebrale ©chufc fuc^t. §ier wirb fic am SRorgen bon ber grau be« ©tiefer« §ubert falber« froren aufgefunben unb in ba« gegenüberliegenbe #au« gebraut. 2>ie §ubert« finb finberlo«; fie übernehmen bie Pflege ber Hngelique unb bilben fie gu einer oortrefflichen ©tirferin tyxatx. 3m übrigen lernt fie nicht mehr a(« wa« im J?atechi«mu3 ftefjt; bie Maty ber STathebrale mit ihrer geierlichfeit, üjrem SBeihraua), ihren Oefängen, bie Siebe ber eitern, bie ©tille be« ^aufe» madjen fie ernft, in fich gefetyrt, fromm. (Sine religiöfe ©chwärmerei ergreift ftc mehr unb me^r. fällt ihr ein alte« Such, La legende doree oon 3aque« be JBoragine au* bem 3ahre 1549, in bie §änbe. SRun toerben bie frommen Segenben unb SBunbergefchidjten ber fettigen ihre einzige geiftige Nahrung, ©ie träumt baöon, fie lebt mit ihren ©ebanfen nur in biefer tragifchen unb bodj ftegreichen SBelt be« SBunber« au pays surnaturel de toutes les vertus recompensees de toutes les joies , fie roiU Sungfrau bleiben, benn virginite* est sceur des anges, possession de tout bien, deTaite du diable, 8eigueurie de foi. Elle donne la grace, eile est invincible perfection. ?Ing6(ique arbeitet an fich; fie will tooflfommen fein, rote bie ^eilige SIgne« unb ficr> »ie biefe oeTeinigen ä son espoux blanc et merveil!

S)a hört bon bem frönen ©ohne be« neuen ©ifdjof« SWonfeigneur be §aut«coeur, unb fofort fagt ihr eine innere ©timme: -Je l'attends et il viendra! Stuf ihrem ©alfon ftetjt fie nun in ber 9Ratennadjt unb »artet auf ben Unbefannten ©tunben, Xage, SBoehen. ©nblich fief)t fie ben ©Ratten eine« SRanne«. tiefer ©chatten wirb nun ihr füfce« @eh«ntni«. $er äRonb erfchetnt fie erfennt ben erwarteten Unbefannten: II ressemblait au saint Georges, ä un Jesus süperbe, avec ses cheveux boucles, sa barbe legere, son nez droit, un peu fort, ses yeux noirs, d'une douceur hautaine. ©o t)atte fte ihn erwartet; ba« SBunber war in Erfüllung gegangen. 2>er Unbefannte giebt ftd) ju erfennen. ©r ift angeblich <5Ha«maler unb arbeitet an ben Äirdjenfenftern.

©ie fommen nun häufiger gufammen unb werben oertraut; ber SIngefique fällt beim SBäfchefpülen ein Äamifol in ben ©ach- g&tcien, ber Gtottgefanbte, ift ba unb rettet e«. ©ie pflegt bie ßranfen unb hilft ben Sirmcn; g&icien ift ba unb thut begleichen. ©r macht ©efteflungen bei §ubert, nur um Stng&ique &u fet)en unb ju fprechen. ©ie lieben fich, mais un mot restait ä dire, celui ou tout allait se fondre, Vattente lontaine, la lente eräation de l'amant, la fievre aecrue des premieres rencontres. n s'echappa du vol blanc d'un oiseau matinal montant au jour dans la blancheur vierge de la chambre: Je vous aime. (3ft ba« bie ©prache be« 9caturalt«mu8?)

Digitized by Google

510

Streifige burdj bie fratt33flf<f?e fttttratnr &<r <5fgrnn>art.

St befugt flc jut Stacht, tote SRomeo bie Sulia, aber fie bleiben feufd) wie bie ^eiligen, ©ei einet Sßroaefflon etfennt flc in ^licien ben ©ofjn bc« STOonfeigneur; fie eilt in mafjlofer Aufregung nadjtft ju if)m unb nimmt tynt ba3 ©erfpredjen ob, fie ju heiraten. SRonfetgneur erfährt ba& SBertjattni* fetneft ©otmeÄ unb tritt energifdj baatoifd)en; unb felbft oor bem Sütar in ber Äirdje, tt>o flngflique ben ©ifäof ertoartet unb feine ©nabe erfleht, ertönt ba6 ©ort: Jamais! ftflicien toiU mit if)r fliegen , aber ein retigiöfer ©afntfinn erfafet fie, merarir vierge, eklatante de blancheur, au premier baiser de l'eponx. SKefer fromme Xraum erfüllt fid). 9lng6Iique toirb totfranf; 3»on» feigneur erfdjeint felbft oor tyrem ßager; ein Söunber gefd)ief)t an ber fettigen, fie toirb bure§ feinen Äufc toieber gefunb. Syrern ©lüde ftef)t nun nidjt« met>r entgegen; mit ber größten $eierlief>feit toirb bie Trauung tJoHjogen. flaum fyit aber baS *ßaar bie Äirtfje berlaffen unb bie erfte ©tufe befdjritten, fo ftirbt 5lnge*lique mit bem erften Äuffe g&iciend auf ben Sippen.

3)er gef)eimniSoolIe Vornan fdjltefjt mit ben geffeimntooollen ©orten: La vision, renne de l'invisible, retoumait ä l'invisible. Ce n'ltait qu'une appa- rence qui e'effa^ait, apr&s avoir cre"e* une illusion. Tout n'eet que rßve. Et, au Bornmet da bonhear, Angälique avait disparu, dans le petit souffle d'an baiser.

©ir fönnen ntdjt umhin, einjugefte^en, ba§ ßola mit Le Rfive einen ber fittenreinften Romane aller Sitteraturen gefdjrieben hat, bermogen aber ben ffrgtoofjn nidjt ju unterbrüden, bog ber grojje ÜJiaturatift mit biefer $>idi>tung feinen oertoöhnten fiefern ein ©djnüppchen fyabc frfjtagen tooQen. ftlcibiabe* hieb feinem otelbetounberten Jpunbe ben ©djtoana ab, um neue ©ertounberuug au erregen. ©oUte ßola ähnlich gehanbelt haben?

©er fleh Aber bie fleinften ©auteile einer ßathebrate, fiber bie flunft ber ©tieferei unb ber ©la«malerei, über ben ©toff mittelalterlicher fiegenben unter- rieten miß, ftnbet in Le Reve eine banfenStoerte Duelle, 3m übrigen wirb 3ota mit biefer fentimentalen (^r^a^Iung, bie, außer ben langatmigen S3e< fdjreibungen, nic^td mehr mit bem Stoturalfcmuä gemein §at, manche ©nttäu» fdjung erregen, benn toer ftdj einmal bem SWölittafultud ergeben hat, oon bem ertoartet man fchtechterbingS nicht mehr, baß er als $ropf)et jungfräulicher (Sntfagung unb himmlifcher ©lücffeltgfeit auftreten toerbe. Mnberfeit« mar freiließ bei $ola ber <Sct)ritt öon ber aHegorifa^en unb ftorabolifchen ©pielerei, mie fte befonberS in La Fante de Fabbe* Mouret, in L'Assommoir unb Nana Ijernor* tritt, jur m^ftijc^en ©erfdjrobenheit nicht gar meit.

$)er 9?aturaltÄmu8 Ijat feine Molle auSgefbielt. SRit aU feiner Aufge- regtheit unb 3Ka§tortgfeit ift er gefdjidjtlidj betrautet nur ber le^te mögliche 9iücffd)tag be8 matertaliftifc^en ®etfte* gegen bie metapt)t))'ijd)en unb rhetorifc^en ©erflüa^rigungen ber fran$öfifdjcn JRomantit SBie fta) o^ne bie eHeltifche $hilofop^ie ©ictor GoufinÄ fa)werluh ber ^ßofitibidmuÄ ?lugufte SomteS

Digitized by Google

511

entwicfelt tjdtte, fo träte audj otme bie Diomantif fein 9iaturati«mu« entftanben. 3n ifnn haben mir nur ben äufjerften ©rab jener litterarifchen SReaftion gu erfennen, bie in ber SWitte unfer« 3af)r()unbert3 gegen bie töomantif tytoot' brach, unb bie gewöhnlich mit bem nicht«fagenben, aber um fo bequemeren SBorte „fflealtemu«" begegnet wirb.

Woevmanns (Befcfjidfte 6er ZRalttti

adt) gwötfjfihriger Hrbeit ift je^t enbttc^ ein umfaffenbe« fünft* gefchichtlidjc« SBerf gum 5tbfd>tu§ gefommen, ba« in ber ©efctjtchte feinet ©ntftetjung gugteict) bie ©ntwieftung ber flunftwiffenfcr)aft roährenb be« gleiten 3eitraume« wiberfpiegelt*). Ht« «Ifreb SBottmann im 3af)re 1875 biefe« SBerf in Angriff nahm, lag in feinet 3tbficr)t, einen @rfafe für ba« in bet britten Muffage buret) bie un* getiefte aRitwirfung eine« Dilettanten gu ©runbe gerichtete §anbbuch Don gtanj Äugtet gu fetjaffen. Obwohl fidj SBottmann ouf Derfcrjiebenen ©ebieten ber ©pegialforfchung bemät)rt unb batjnbrechcnb gewirrt t)atte r War boct) fein Wiffenfcrjaftlicher ©tanbpunft im allgemeinen bon bem Äugter«, ©djnaafe« unb Sübfe« nic^t Weit entfernt. (£r mar in erfter Sinie @efcf)icht«f ctjreiber, bertor eine abgerunbete fünftterifehe 3)arfteflung al« eine« feiner §aubtgiete niemat« au« ben Äugen unb fcrjlojj bie fritifchen ©ingelheiten au« bem 9tafjmen feiner DarfteHung au«, foWeit bie fltartjeit berfelben irgenbmie guliefj. @8 foll bamit nicht etma gefugt fein, baß SBottmann gu feiner 3«t nicht auf ber $öt)e ber Äunftwiffenfdjaft geftanben habe. Der ^ortfefcer feine« SBerfe«, Äarl SBoermann, r)at in ben ^Nachträgen gu ben bon SBottmann boQenbeten teilen nur fetten Urfaclt)e gehabt, eine SWeinung feine« Vorgänger« gu berichtigen ober feine DarfteHung burcr) Wefenttiche neue gu erweitern. Stber bie gu SBottmann« 3etten erreichte ^>öt)e bet ßunftwiffenfehaft fcheint nicht bie richtige gemefen gu fein, ba bie fritifetje SRethobe biefer SBiffenfdjaft ingwifetjen einen anbern SBeg eingefdjlagen t)at. Die Denfmäterfritif unb bie Urfunbenforfdjung finb bei ben günftigen ©etcfjrten fo fefn: ba« 3t unb D ber funftmiffenfäaftticr)en Strbeit geworben, bafe bie gefdjicfjttidje unb bollenb« bie öft^etifc^e Betrachtung barübet faft gang in ben §intergrunb getteten finb. (5« märe müfcig, barüber

•) <Befd)t$te bet «Dinieret oon Älfteb ©oltmann unb Sari äBoermattn. 9Hit eitlen 3Duftrationen in fcoljfdntitt. Bier »änb«. Seidig, d. «. S<emann, 1875—1888.

Digitized by Google

512

IPofrmamis <8efd?i<$te her maierei.

Betrachtungen anjuftellen, tote fidj SBoltmann biefer verftnberten Sftcthobe feiner Söiffcnfchaft gegenüber, bie an Ätri6icM mit ber Xfyätigfeit eine* Sßfjrtologen wetteifert, behalten hätte, wenn it)m ein längeres £cben befdueben geroeicn märe. Stoch ift bei ber großen Bemeglichfeit feine« ©eifte«, bei ber greubig* feit, mit ber er jcben neuen ©eminn feiner SBiffenfchaft begrüßte, mit SBafjr* fcheinlichfeit anzunehmen, bog auch er bie Berechtigung ber neuen 2J?etf)obe olme Sftücftjatt anerfannt unb ihre Srgebniffe in fein Sßkrf verarbeitet hätte

©ein Fortfefcer, ber mitten im lebenbigen ©trome ber SBiffcnfdjatt ftefyt, mar jebenfall* baju Verpflichtet, unb fo ift unter feinen §änben bie „©efdjichte ber SWalerei" zugleich ju einem ©ammelvlafce aller in ba« ©ebiet faüenben ©injelforfchungen gemorben, ot>ne baß ber Stjaraftcr be« Buche«, ba« nach bem SBunfdje SBoltmann« ebenfomohl bei ben Fachmännern mie bei bem fünft« Hebenben $ublifum auf Teilnahme rechnet, mefentlich veränbert toorben märe.

AI« SSottmann am 6. gebruar 1880 ftarb, hatte er feine Arbeit bi« jum Beginn ber ©ef Richte ber Sttalerei bc« 15. 3at)rr)unbert* in Dberitalien gc* förbert. 3»it ber Gharafteriftif SRantcgna« fdjließt feine ^h^tigfeit an bem SBetfe, bem er feine lefcte Äraft gemibmet hatte, ab. Huf feinen SBunfdj über* nahm §ubert Sanitfdjef bie Bearbeitung ber beiben folgenben Äavitel, bie fich mit ben ©djulen Don Benebig, gerrara unb Bologna befchäftigen. SBa« er beigefteuert hflt, ftnb nur etma fünfzig ©eiten, für bie noch einige Borarbeiten SBoltmann« Vorlagen. Al«bann beginnt bie Arbeit SBoermann«, bem mithin nicht nur ber größte unb fdjmierigfte, fonbem auch ber banfbarfte $eil ber noch ju übermältigenben Aufgabe zugefallen mar. SBoermann mar bem Buche von Anfang an fein Frember. ©eine grünblichen Unterfuchungen über bie ©efchicf)te ber antifen SRalerei hatten Holtmann oeranlaßt, ihn zur Bearbeitung be« erften $eile«, ber SRalerei im alten Orient, im griechifchen unb italienifchen Altertum, ^eranjujief^en, beren Starftellung nach bem Sßtane SBoltmann* in bem ffierfe nicht fehlen burfte, fobaß es bamit nach biefer ©eite hin auch äußerlich über baS Äuglerfche hinaufging. SBoermann trug ftd} überbie« mit bem ®e* banfen, eine allgemeine ©efdjichte ber £anbfcf)aft8malerei ju fchreiben, unb 5U biefem ßmecte hatte er über jmei 3ahre au«gebehnte Reifen gemacht, auf benen er alle heroorragenben unb bcmerfen«merten Äunftfammlungen Surova« befugt hatte. Äurj bor bem Sobe ffioltmann« hatte er in feinen „ßunft* unb Statur» ffijjen" in großen $ügen ein Bilb oon bem Umfange feiner ©tubien gegeben, unb fo burfte ihm ber Berleger in vollem Bertraucn auf jureichenbe Äraft bie Fortführung eine« Unternehmen« übertragen, ba« fchon im 3ntereffe ber SBiffen* fchaft fein Xorfo bleiben burfte.

Bei einem SRüctblict auf ba« nunmehr glüeflich voHenbete SBerf barf nicht verfdjnnegen merben, baß bie erften von SBoermann bearbeiteten Lieferungen ben Unterfdjieb ztoifdjen feiner unb SBoltmann« Art fo fdjarf erfennen ließen, baß bie Befürchtung entftanb, mürbe unter ber aHju reichlichen Ausbreitung

Digitized by Google

moermanns <Befc$td?te btr Iltatrret.

513

ber funftmiffenfdjaftltcben ©naelheiten bet Oon SBoltmann oormiegenb 6etontc gefdjichtliche (Sharafter beö Sucres Oerloren get)en unb ftatt einer „(Sefchichte ber SWalerei" eine flneinanberreihung oon SWalerc^araftcriftifcn nach chrono« logifchen @efirf)t3punften ju ftonbe fommen. Eber nach bcm Don SBoermann auf feinen {Reifen gefammeltcn ©tubienmaterial mar if)m nid)t jujumutcn, baft er ftd) mit bem roohlfeilen SRulnne, ein lesbare«, allgemein Oerftänblicheä 39ud) getrieben &u hoben, begnügen foflte. §ier mar einmal bie Gelegenheit geboten, eine ©efdjichte ber 5D?alerei oon miffenfchaftlichen ©efichtäpunften $u geben, unb bafe SEBocrmann mit entfcfjloffener §anb biefe ©elcgenheit ergriff, ot)nc fid) fingftlict) um ben (Srfolg be8 33ud)e8 bei ber gro&en Üttaffe ber ßefer &u fümmern, fann ihm unb bcm Verleger, ber auf feine «bfichten einging, nicht genug gebanft toerben. SBcr fooiel ©rnft unb ©ammlung befifct, um fid) tiefer in baS ©tubium ber Äunftgefchid)te ju üerfenfen, toirb an biefer «rt fritifchcr ©ehanblung feinen Slnftojj nehmen, jumal ba ber eigentlich miffenfehaftliche Apparat meift in bie ttnmerfungen Oermiefen morben ift unb bie @efd)id)t3* barfteflung fclbft fid) burdj jene Klarheit unb $ajjlichfeit auszeichnet, bie burd) ©djnaafe, fiugler unb fiübfe pr Dichtfdmur für bie Jcunftmiffenfchaft gemalt morben ift, oon ber auch oqS jüngere ©efchlecht, in feiner meitau« übermiegenben 2Wct)rt)eit, nicht abmeicht $a3 9Wärdjen oom „9{othmölfchM ber Äunftgelehrten ift nur Oon fieuten aufgebracht morben, meldje bie ftufmerffamfeit ber urteilö* tofen 9D?cnge auf ihre eignen bilettantifchen ÜDiachtocrle lenlen motten, bie erft aus ben Vorarbeiten ber ßunftgelehrten jufammengefchrieben roerben fonnten.

3m SSortoort jum feiten ©anbe hat SEBocrmann nicht nur bie ®runb« fäfcc bezeichnet, nach benen er Oetfahren ift, fonbern auch c^ne ^rt DOn funftmiffen* fchaftlichem ©laubenSbcfenntniö abgelegt. Um ftch junächft mit ben oerfchiebenen Dichtungen ber neuem ßunftmiffenfdjaft ab^ufuiben, macht er fotgenbe SBemcrfungen: „$ie ©ilberfenner, bie Urfunbenforfcher, bie §iftorifer unb Äftr)etifcr hoben fid) gelegentlich gelinbe befehbet. SWan tonnte hören, bafe bie ©ilberfenner bie Ur- funbenforfcher „Stofumentenjäger" nannten, bie lefctern ben erftern bie ©ubjeftioität ihrer Urteile Oormarfen, mährenb bie §iftortfer, mclche für bie Hauptaufgabe ber Äunftgef Richte erflärten, ben 3ufammenhang mit ber allgemeinen ffielt» unb Äulturgefchichte $u mahren, über ben mangelnben h»ftorifd)en ®inn jener ©pejialifien flagten, ftcf» bafür Oon biefen aber einen SWangel an pofttioer ßennerfdjaft nachfagen (äffen mufjten, unb alle biefe gemeinfam mit einer gemiffen, nicht immer oon ©nfeitigfeit freipfprechenben ©eringjcrjäfcung auf bie äfthetifdje Dichtung innerhalb ber Äunftgefchid)te httabfat)en. $af» bie funftgefchichtlichc gorfdjung in oerfchiebene 3roetÖe un0 Dichtungen auSeinanberftreben mufetc, erfcheint jeboch bem ftetä antoachfenbeu SRaterial gegenüber natürlich- Slnftatt fid) gegenfettig $u bcfctjben ober ju Oerbächtigcn, muffen bie Oerfchiebenen Dichtungen einanber freunbfchaftlidj in bie §anb arbeiten." Sine ©efamtgefdjichte ber SWalerei hat nach Dc8 ©erfaffer« Änficht bie Aufgabe, „bie Äefultate aller

ötfnjbolm IV. 1888. 65

Digitized by Google

514

JDoermann» <8rfd?id?tf btt ITtalmi.

©pejialforfdjungen mit Den allgemeineren ©efidjtspunften &u Dereinigen, " unb biefe Aufgabe ju löfen, ift ber ©erfaffer im Saufe feiner Ärbeit ftet» bemüht gewefen. ©aneben ift aber fdjon wätjrenb ber STrbeit am ^weiten ©anbe eine anbre Hauptaufgabe mefyr unb meljr in ben ©orbergrunb getreten, nämlid) bie umfaffenbe ©erücffidjtigung ber burd) baä „bergletdjenbe ©ifoerftubium" ge* roonnenen SRefultate. $)iefe8 neue 9iüft&eug ber funftroiffenfdjafttidjen ^orfdjung ift oorne^mlicr) burdj ben Stalicner 9HoreIli, burd) 2B. ©obe unb bureb. ben §oflänber 8. ©rebiu» ju einer fo überrafefjenben CeiftungSfäljigfeit auägebilbet worben, bafc für jeben Äunftrjiftorifer in tjofjem ©rabe oerlodenb ift, jene« JRüftjeug fetbfi ju erproben. Söoermann geftetjt, ba& aud) er „teil» au« Steigung, teil» burd) bie ©elegentjeit, Weldje feine wiebercjolten Keifen bureb, alle fiänber (Europa» ifrni geboten, in ba» ftarjrmaffer be» bergleicqenben Silber» ftubium» getrieben" worben fei, unb bafe er au« biefem ©tubium bie Über* jeugung gewonnen tjabe, „bafc eine ©cfdjidjte ber 9Mcrct neben ber getreueften ©enufcung aQer Urfunbenpubtifationen gerabe jefct nod) in erfter Sinic bie Aufgabe tjabe, bie Oortjanbenen Silber bem richtigen 9Heifter zuteilen."

(£» ift nidjt ju oerfennen, ba& SBoermann in bem (Stabe, al» feine SIrbeit Oorwärt» fdjritt, nodj metjr ®efef)mad an ben $rüd|ten be» bergleiaVnben ©ilberftubium» gewann. @twa bon ber SWitte be» Dritten ©anbe» an, wo bie (Sljaraiteriftif ber niebertänbifd)en ©djulen be» 17. 3af)rf)unbcrt» anhebt, nimmt bie ©erwertung ber Urfiinben im herein mit ber ©ilberfritif, b. tj. ber Prüfung beä in öffentlichen unb pribaten (Sammlungen bortjanbenen ©ilberbeftanbe» ba» §auptintereffe be» ©erfaffer», bamit aber audj ba» be» ßefer» in Slnfprud). Stenn ber ©erfaffer befifct bie ftunft, burd) eine leidjte, man mödjte faft fagen anmutige Ärt ber ©etjanblung ben ßefer jur Teilnahme an feinen forgfamen Abwägungen be» gür unb SBiber, an feinen ftet» befonnenen unb mafcoollen Sluöeinanberfe&ungen mit anbersbenfenben ©egnern rjeranjujieljen. 3n biefen HuSeinanberfefcungen ift ber ©erfaffer ba» dufter eine» Diplomaten ber alten ©djule, ber niemanb brüstirt, aber audj feine eigne SReinung nid)t aufgiebt, fonbern fid) mit einem feinen, §öflict)en ßäcrjeln jurüdjie^t, wenn il)m nid|t gelingt, feine SBiberfadjer eine« beffern ober aud) nur eine» anbern ju über» jeugen. $urdj biefe» biplomatifdje ©efdjid SBoermann», ber mit unenblidjem ^leige alle «Stimmen gefammelt, gehört unb geprüft tjat, wirb feine ,,©efd)id)te ber HWalerei," ba« umfaffenbfte litterarifdje Denfmal ber erften Sßeriobe be« bergleidjenbcn ©ilberftubium» in ber Äunftmiffenfdjaft, auc^ i^ren ffiert behalten, wenn bie it)r ju ©runbe gelegte Wet^obe ber Unterfua^ung eine fixere ©runblage gewonnen t>aben ober wer (ann wiffen? at» unjuoerläffig unb trügerifet) widerlegt Worten fein Wirb, ^ür einzelne Äbjc^nitte in ber QJejdjidjte ber Walerei, in»bcfonbere für bie fpanifefje be» 16. unb 17. unb für bie t)oQänbifct)e be» 17. 3o^r^unbeTt8, wirb SBocrmann» SBerf, Wa» auc| lommen mag, für immer als grunblegenb in ©eltung bleiben, Weil r)ier jum erftenmalc

Digitized by Googl

ajoermanns <Sefd?i<^te ber IKaffrei.

515

ber breite ©trom einer foum übcrfehbaren gfiffe üon ©injelforfcfjiingen mit fidjerer £>anb bemeiftcrt unb abgeflärt morben ifi

Über ber Stoffe ber Qnnjdfjeitcn, bie ju fixten unb 51t einem ©efamt* (übe ju bereinigen toaren, ift bem ©erfaffer auch in ben legten teilen feiner Arbeit, roo fidt) bie ber ©eadjtung mfirbigen (Srfcheinungen in fdjier enblofer löffle an einanber reiften , bie 5hraft nicht Oerloren gegangen, gelegentlich burch einen freien 9u8blicf frifdje ßuft §u fct)öpfcn unb ben ©eift ganzer Sßerioben in einer feinen unb finnooffen 3erÖ^cDcning barjutegen ober burch ein fräf= tige« SBort feinen ©tanbpunft *u ©ergangenem, ©egenmärtigem unb 3ufönf* tigern ju befennen. ©3 ift fdjon früher einmal in biefen ©lüttem barauf t)in* geroiefen toorben, roie geiftooff ber ©erfaffer in feinen S3orbemerfungen jur ©e» fcf>icf)te ber italienifdjen Malerei in ber atoeiten fcälfte bc« 17. 3at)rbunbert3 ben Unterfäieb amtfehen ©til unb Lanier gefennjeidmet hat, unb an ähnlichen, toot)t überlegten unb toof>l begränbeten ©eftimmungen bon affgemeiner ©iltig« feit fet)(t e3 auch nicht im meitern ©erlaufe be3 britten unb öierten ©anbeS, mo ber ©ang ber Starfteffung ben ©erfaffer gu einem furjen ©ermeilen nötigt, ©eine Sfcarfteffung f abliefet äufeerlict) mit bem @nbe beä 18. SarjrhunbertS ab. §lber ein hineingreifen in ba8 19. 3at)rt)unbert ober boct) in biejenige Äunft» periobe, bie man nact) ber bis jegt üblich gemefenen Einteilung mit ber Jfrinft bed 19. 3at)rf)unbertö eng öerfnüpft, lieg fid) bisweilen nicht umgehen, unb biefer 3lotroenbigfeit oerbanfen mir einige funftgefcf)ichtliche Urteile, bie bei ber ©tellung unb bem mo^lermorbenen Hnfetjen SBoermannS oon t)ot)em SBerte finb.

3um erftenmale toagt e8 ^ier ein ©eletjrter, bem niemanb ©eruf ober ©e« rectjtigung beftreiten totrb, Kar unb unummunben aussprechen, ba§ SBincfef* mann bie „miffenf^aftlic^e Xt)at feiner ©efduchte ber Äunft be* 9lltertum$M bunt) ben oerhängnisooffen Irrtum fchäbigte, „ba& er aud ber ©etrad>tung ber griedjifdjcn Äunft nict)t bie einzig richtige gorberung 50g, bajj fie unnach* at)mlich, meit buret) ba« Änfdjauen grieetnfeher Statur mit griedjifd&en Slugen bebingt fei, fonbern bajj er ftc inä $eutfche überfefct ober gar unüberfefct nach» geahmt fehen moDte," unb biefer oer^ängnisooffe Srrtum t)at einen Hbfchnitt ber beutfdjen flunft öerfchulbet, ben ber ©efdndjtsfdjreiber, melier ben gort* fdjritt ber fcinge unbefangen beobachtet, trofc beS 3etergefcb,rei3 einer Keinen 3at)l oon fanatifct)en flunftgelehrten im gfinftigften gaffe nict)t anber« ald einen ©tiffftanb roirb nennen fönnen. „5)ie beften ©elfter ber 3eit, fagt Söoermann metter über bie burd) SBindclmann hervorgerufene ©eroegung, fctjloffen fict) auch in ©eutftfjlanb, ja nirgenbd mit größerer ©eharrtichfeit al* hier, ber gorberung bei Älaffiaidmu* an, bie iebe nationale, jebe felbftänbtgc ßunftregung erftiefte unb M ©chicffal ber beutfehen 5hinft auf ein halbe* 3al)r« hunbert unb länger befiegette. Sin bic ©teile be8 Äönncn* trat bad SBollen. 3n feinem ^ünftler fpricht fich bieg beutlicher auÄ, alä in bem ©chleSmiger «ömud 3acob ©arftend (1754—1798), ben begeiftettc ©elctjrte an bie ©pifce

Digitized by Google

516

IDoermatms <8»fdfidjfc ber maleret.

ber neuen beutfehen Äunft gefteüt unb a(8 Bahnbrecher gefeiert ^aben. ©n hochbegabter äftenfeh unb ein fefbftootlenber Äünftler roar (Earftenft ohne ^n>eif et ; für einen toirflicr) großen Äünftler aber fönnten mir ir)n nur galten, wenn Äunft nicht ÄÖnnen, fonbern SSoUen bebeutete. "

©8 gehört freute immer noch ein geroiffeS 2J?afj bon Unerfdjrocfenhcit baju, mit bfirren SBorten ju ertlären, bafj bie angebliche fünftletijche Skbcutung bon (£arften8 toeber in feinen Jßerfen noch in ber »eitern (Sntroicflung ber beutfdjen Äunft eine Begrünbung ftnbet, fonbern bafj bielmehr ber gefehictjtlichen Star* fteüung ber neuern beutfehen Äunft bon Denjenigen ©eroalt angetfjan roorben ift, bie SarftenS als ben gfl^rer einer neuen Gbottje gepriefen haben. Sine gleiche Unbefangenheit jeigt SBoermann auch in ber Beurteilung bon ©orneltu« unb feiner ©dürfe, bie er in ben ©ehluferoorten be* bie beutferje SMerei beä 18. Sahrhunbert« behanbelnben abfdjnitte« ftreift. (Sin ebenfofe^r burch 92a' türlichfeit ber Äuffaffung roie burcr) foloriftifchc Borjüge au$ge$eichnete8 Äinber» bitbni* be* SWaler« (Srjr. fieberecht Bogel (1759—1816) in ber ftredbener ©alerie giebt ihm bie Beranlaffung ju einem Sergleich mit einem in ber 9^äf)e rjängenben männlichen Bitbniffe bon Sßeter ßorneliuö. 3n ber „Sluffaffung unb Xedjnif be§ lefjteren," fagt er, ift fieher fein ^ortfdjritt, fonbern „nur ein gewaltiger Nüeffehritt" ju erfennen. „Slber ef mar eben nicht anberft, bie Äunft mujjte, roie ©oettje fagt,' „fleh erft rucfmärtS bilben unb in ben ©cfjooB ber SRatur jurüeffehren," roenn fie neu geboren roerben tooUte; fte mujjte erft roieber lallen lernen, ehe fie mit neuen ^lammenjungen {brechen tonnte; unb »oft (Kornelius unb bie ©einen, bie freilich eben bedtjalb nur eine Übergangäftufe bezeichnen, ber beutfehen Äunft an ihrem tecrjnifdjen Äönnen, ohne roetdjeä feine echte Äunft benfbar ift, genommen haben, ba$ haben fie ihr an bicr)tertfcr>cm ©chrounge ber ^hantafte, an Feinheit unb ©roiartigfett be« Slusbructe, an Xiefe ber (Smbfinbung unb beö ©ebanfen« ju erfe&en gefugt $>a§ biefe lefctew (gigenf (haften unb bie „tedmifdjen Dualitäten" einanber auSfchltefjen, wie bic einfeitigen Sbealiften ber erften fcälfte biefe« Sahrfmnbertä roähnten unb roie bie einfeitigen SReatiften ber ©egenroart meinen, ift nicht aujugeben. $ie @e* fliehte ber SRalerei roiberfbricht einer folgen Huffaffung. freilich aber fann bie notmenbige Bereinigung einer fict) eng an bie Statur anfcfjlie&enben gefunben unb gebiegenen Seehnif mit hoher geiftiger Äünftlerfraft nicht bon äugen fommen, am »enigften burch bie Nachahmung unfrer gefchieften Nachbarn; fte muß auft bem innerften ftern be8 beutfehen Bolf«roefen3 heraus neu entfielen ; unb ob man bann ber großen beutfehen Äunft ber #ufunft ben bielerferjnten, burch' geiftigten „SRealiSmuS* ober einen t$k\\d) unb Blut geworbenen „SbealiSmuS" beimeffen roirb, fann und gleichgütig fein, ©elehrtenftu6en* unb Äünftler' merfftatt8*<3chlagtt)orte, roeldjc ftetem SBechfel unterworfen ftnb, thun e& nicht."

©o haben fidt) alfo bem Berfaffer aus ber Betrachtung ber ©efdjichte ber SMerei aller Reiten unb Bölfer sroei ©runbfäjje ergeben, bereu allgemeine

Digitized by Googl<:

Die Belügen oon tffco.

517

©iltigfeit fcfitücrlid] $u erjdiüttcrn fein toirb: erftenS, bafj ol)ne tcdjnifdjeä können feine cdjte 5funft benfbar in, toa$ fdjon in ber (Stümologie be3 SEBorteö liegt, fobann, ba§ eine edjte Stunftlcrfraft nidjt buref) 9tod)af)mung frember flunftfertigfeit herangezogen werben, fonbern nur auä bem Äcrn eines 93olf3* mefenS ermadjfen fann, bog alfo jebe cdjtc flunft and) national fein mu§. 2)aö britte STOer^eic^en wahrer Äunft ift bem ©erfaffer bann bic Statur, unb ba« SBcr^ältniö ju tyr gilt itun als «ßrüfftein für bie Begabung eine« ffünftlerS.

mirflicfo ct^le, ganje SWeifter, fagt er jum ©djluffe feines SöerfeS, mirb bie Stunftgefdjitye bod) nur biejenigen flünftler gelten laffen, meldje ftetS in engfter unb unmittelbarer güf)lung mit ber SRatur geftanben Ijaben, roeldjc bie 9?atur nid)t burd) bie ©rille anbrer SReifier, anbrer Reiten ober nnbrer ©ölfer, fonbern mit i^ren eignen Äugen angefefjen tjaben, unb meldte mit Slugen begabt gemefen finb, bie in ber Sttatur etmaS anbreS, ©ef)en$mürbigereS gefef)cn f)abcn, als biejenigen getoßfjnttdjer Sterblichen, ©er Äunftgefd)id)te ift eS babei aiem» lidj g(ei$gUtig, ob fie baS SReue, roaS ftc gefeljen unb miebergegeben ijaben, auS ber jftatur felbft t)erauSgefef)en (SRcaliSmuS) ober, im innigften ©erfetyr mit ifjr, in fte f)ineingefef)en fjaben (3foeaIi3muS). £te 9?adm>elt läfjt oon biefen urfprünglidj begabten Äünftlern jeben in feiner 2trt gelten, borauSgefefct, bafe er bie erlernbare Ücdjnif feiner ftunft nidjt t)od)mütig über bie Äpfeln ongefetjen, fonbern fict) mit eifernem ^kx^t ^u eigen gemalt t)at.**

3n biefen legten Säften t)at ber ©erfaffer jugleid) bie ^ßrin^ipien aus» gefprodjen, bie ifrai felbft als 8Rid)tfd)nur gebient tjaben. (SS finb im SBefent* lidjen bie ©runbfäjje einer üermittelnben ^iftoiifa^en .Urr.if. ÜWan mag fte anerfennen ober mißbilligen, baS eine ftef)t feft, bafc fie bie Äunftgefdjidjte au» bem ©ebiete ber Vermutungen unb ber fubjefttoen ^Betrachtungen geiftrei^er Dilettanten auf ben feften ©oben ber ©iffenfajaft geführt ^aben, unb unter biefem ©efidjtspunfte ift SBocrmannS „©efcfndite ber ÜMcrei" eine wiffen« fdjaftlidje $t)at, bie ni#t blojj Sobrebner, fonbern aua) ftadjeiferer finben möge.

Sttlin. 2I6olf Kolmberg.

Die f?ciltgm voxx feeco.

ie liebliche Umgegenb oon fieeco t)at itjren ^auptreij fet)r oiel met)r in ben ÄuSfid)ten auf bie SUpenabtjänge, bie baö %i)al ber sKbba etnfdjliefjen, unb in ber (Erinnerung an SÜianjoni, bem bic aus ©ieberleit unb ©d)Iaut)cit, SBiHenStraft unb ©djmtegfamfeit gemifdjte (Eigenart ber Sanbleute bie t)auj>tfächlid)ften %t)ptn feine» Vornan» eingab, als in^ben angeblichen Drtlichfeüen, toel^e bie ßofalantiquare

Digitized by Google

MR

auf ba« ©cfjtofj $5on 9?obrigo8, ba« $>orf JRen^oS unb bic SBurg be« Unbefannten ju beuten nicht mfibe werben, ©liicflidjenrdje tfnit babei einer ben anbem ab, unb (Santa wirb für bie unerträgliche Sangewetle, bie er feinen ßefern oerut* facht, buret) $umagaHi beftraft, ber al« JBerfoffcr eines $uf)rer3 in bic Um* gegenb ber ©tobt an Unwiffentjeit unb Älbernheit felbft unter feine«gleieh«t unerreicht bafter)t.

(Sine anbre (Srigentümlichreit ber ©egenb ftnb bie merfwürbigen ^eiligen, bie fie beherbergt. SBte Q3ifc^5fe in partibus infidelium, aufeerorbentlidje ^rofefforen unb ©etjeime 9läte giebt, bie niemanbem auf Srben etwa« ju raten haben, fo föeint auch ^lige ju geben, bte niemanb t>ctltg gebrochen hat, §au«erieu*enäcn, benen ba« ißolf in ber Umgegenb ihre« §eiltgenfchretne« ben 9tomen ©anto au« eigner äRachtoolIfommenheit »erleiht.

3u ihnen gehört ©an ©erolamo ÜRiant, ber eine Kirer)e unb zahlreiche Kapellen oberhalb oon SBercurago, einem Dörfchen be« Äbbatrjale«, etwa fünf Kilometer [üblich öon Secco, fein eigen nennt. Ungefähr hunbert STOeter über ber 2$a!fohle liegt bie Heine 5ctrcx)e mit ber entjücfenbften $tu«ftcht auf $hal unb ©ergmänbe. Kommt man oben an, fo lägt ber ju bem §ciltgtume gehörige SSirt fein iBocciafpiel einen Slugenblüf ruhen unb fragt, ob man nicht „ju <£t)ren be« ^eiligen" ein ©laö 2Bein trinfen Wolle ein ©enufj, ber nicht gerabe baburch erhöht wirb, ba§ bte Socciafugetn fortwährenb um bie ftüfje beö ftuöruhenben t^^wroQen, »on bem furchtbaren, lanbe«üblichen ©efchrei, welche« ba« ©ptet begleitet, ganj ab jufcfjen.

©om tyalt bi« jur Kirche fährt eine ftapeQenftrafje wenn man fie fo nennen barf , ein SWarterweg, wie man ihn nicht fctjlimmer benten fann. Stur wer eifrig beutfcfjeö Kunftgewerbe betrachtet unb beffen entfefcliehe ßanba- fnethte mit ihren wallenben gebern unb ähnlichem 3l»bef)ör anjufehen gewöhnt ift, wirb biefe Kapellen mit ihrem 3nt)alte ohne ©chaben auf fich Wirten laffen. Stuf ben buntbemalten $interwänben ber Kapellen heben fiel) nämlich fogenannte ©fulpturen au« §ol$ ab, bte ben ^eiligen in oerfdjiebenen ßebenälagen unb Ztyttn barfteUen; ftc finb bon einem 93ergama«fer Künftler tarnen« (Sarmutati im 3hh" 1882 hergeftellt worben unb ein SWufter ungefchminfter, prfttenfton«* lofer fcä&tichreit.

JBon ber STOitte biefe« ©ege« führt eine fteile ©u&treppe mit ftetnernen ©tufen etwa bretfeig ÜKeter in bie §ör)e, bie Neigung bürfte 45 ©rab betragen. 28er biefe treppe auf ben Knieen hinauf rutfeht, erhält laut einer unten an« gebrachten Sefanntmachung $iu« be« Neunten au« bem 3ahre 1872 fieben Söhre unb fieben mal bierjig läge Slblafc, ber auch för bie ©eelen Serftor* bener anwenbbar (applicabile) ift.

3er) fah jwei arme grauen bie treppen r)tnauffrtect)cn. SRadjher gingen fie in bie Kirche unb wanbten [ich barauf an ben SEBirt ber baneben liegenben Ofteric, um eine SWeffe Iefen ju laffen. Sta ber ^riefter nicht jugegen war,

Digitized by Google

Di« ^eiligen von tecco.

519

nafmt ber SBirt bie Beftellung an unb begab ftch bann, mürrifd) über bie uielen Unterbrechungen, ju feinen Bocciafugeln unb Spielgefährten jurücf. 3)ie grauen waren längft fortgegangen, als er ftch plöfclict) an bte ©tirn fct)lug unb fagte: „9tun ^abe tet) oergeffen, fragen, tote fte heifcen! Wen l°ß oct $ri*ftac bte SReffe lefen? «dj toaS: bejaht ift fic."

$ie ^auptttjaten bed ^eiligen, rote fte bie 6untbema(ten hölzernen Figuren« gruppen barfteOen, begehen fict) auf eine X^ätigfeit für Erziehung bon ©aifen* finbern, bie er aber auch in tounberbarer SBeife oor gefahren fct)ü&t: j. 93. ber jagt er buret) ba8 Reichen beä Äreu^eÄ SBolfe, welche bte Äinber f reffen tooHen. SBer er aber eigentlich toar, Darüber toufjte toeber ber feinem fceilig* thume fo nahe ftehenbe SBirt, noch f°nf* iemanb in ber ©egenb trgenb etwa«, unb boch war offenbar ein feiner $eit fehr bebeutenber unb intereffanter SWamt.

freilich ^etgt er gar nicht ©erolamo Sföiant, toaö nur eine Äbfürjung ift, fonbern gehört &u einer alten, toie eS fcheint, im Anfange be8 Oorigen Saht* tjunbertS auSgeftotbenen, oenetianifchen Familie Slamend (Smiliani. ©eine Butter toar eine äRorofiui. 3m 3at)re 1481 geboren, tourbe er, nachbem er ber SRcpublif in oerfchiebenen Stellungen gebient hotte, bei ber Belagerung Don (Eaftelnuooo burch bie Gruppen SDfarjmilianS gefangen genommen, aber in tounberbarer 3Beifc befreit. Starauf entfagte er ber SBelt, unb toibmete fict) ganj ber 2öaifener5iehung. 9lflmählidj fanben fich ©enoffen 511 ihm, bis er im Safyre 1531 in ©ommaäca, jwifchen äftailanb unb Bergamo, ben Orben ber Clerici reguläres bon ©ommaSca ftiftete, ben bie ^äpfte Sßaut III., $aul IV. unb $iu« V. betätigten, ©eftorben ift er im 3af)re 1537.

SRan fieht, ©erolamo ift ein rein Oenetianifdjer ^eiliger: in Benebig ge^ boren, legt er fein Drben8f)cm8 auf oenetianifchem ©ebiete an. (Schwerlich bürfte benn auch fein« Überfiebelung auf 3J?ailänbcr ©ebiet früher al$ in un» feTer #eit erfolgt fein. SBer ihn aber bahin oerfefet t)at# wufjte mir niemanb $u fagen. Äircrje unb Äapeöen finb mobern. Bielleicht ift auch « in feiner 3Railänber ©eftalt nur ein ©efchöpf bunfler (Erinnerungen an SManjonifche Gfjaraftere unb Borgänge; benn in einer Äapefle tröftet unb begrä6t er ^eft* franfe, bie burch ben befannten brian^uolifchcn $aarfchmucf auÄbrücflid) al* SWailänber bezeichnet finb.

Stoch feht toiel genußreicher ift ber Befudj be3 ßlofterÄ ©an ©innefio. 3)ie Bergfette, welche bie Brianja im Often begrenzt, läuft oon ihrer tjöchften @rb,e6ung, bem SWonte Baro, gegenüber oon fieeco, nach ©üben, nach D€r l°m' barbifchen Gftene, in immer niebriger werbeuben Erhebungen aus. 2>ie lefcte bebeutenbe berfelben ift ber Berg, auf welchem ©an ©innefto liegt.

Bon ftlruno, einer föfenbahnftation ber fiinie Secco«9Kailanb au«, fteigt man burch bidjtc ßaftanienwalbungen über 9$iruno ju ber fuppenförmigen Bcrgfpifce, bie etwa 850 Steter über bem äfteere liegt. S)ie frummen Baum* wurzeln, bie ben ©rbboben jum Seil f efthalten, toährenb er burch bie herab«

Digitized by Google

520

ftürftenben SRegcnguffe k. auSgefpült ift, roo it)m btefe ©cräftelung {einen ©ttjufc gemährt, geben aud) her ©obenftäerje einen eigentümlichen ßfjarafier, bet burdj baS £icb> unb ©chattenfpiel ber bieten ©elaubung einen Ijotjen SRetj erhält, ffiie glücflich ift ber SBanberer über ben einigen ©aum, bem bie italienifche SBalbfreoelei geftattet, fidj ungeftört in ©älbern auszubreiten, rocil fein unet* l'cfjÖpflicfjeT Reichtum an ^rü^ten ntc^t ju entbehren ift!

<£S mar bie £eit ber flafianienernte, unb bie SBälber maren belebter, als man münfehen mochte. Denn nicht nur jogen überaß ©paaren ftangenberoaffneter SWänner unb Söeiber einher, bie eifrig auf bie Säume (odfd)(ugen, ofme ft<fj barum ju f Ammern, ob mit ben O^üa^ten auch ftarfe $fte herunterfielen fonbern jahlreiehe Säger fnaBten auf jeben Sögel toS, ber fid} bliefen lieg, menn nuet) herjlicfj wenige ju fet)en maren, ba bie ©otfSfitte leine ©d)onung fennt, unb jebeS gefieberte SBefen üogelfrei ift. Oben mürbe eS f tiller, bii enblidj ba8 in tieffter ©nfamteit (iegenbe umfangreiche tötofter erreicht mar.

Die 9lu8fict)t mirb Don wenigen fünften in ben ©oratpen erreicht ?Iuf ber einen Seite bie unenbUctje (ombarbifdje (Sbene mit SRauanb unb feinem Dome, auf ber anbern bie jpügef* unb Sergfetten ber $Upen, unb enblid) in ber 3fcrne bie ©chneeberge, meiere ben £>orijont ab) erliegen furj ein Än* b\\d, ber Über fo manche Unbequemlichfetten rjinroeg^ebt, bie ba* Keifen in ben italienischen 9Upen mit fid) bringt

SRidjt nur roei& niemanb, ob $. ©. eine fogenannte Diligence rotrflid) noch t>ort)anben ift, unb mann fi* *H*¥ 0Dct anfommt baS ftnb atte Seiben, bic jeber fennt, ber Statten befudjt t)at; nein, auch bie ©fenbafmen fangen an faumfelig unb faut ju roerben. ©0 mürbe am 8. September b. 3- bic ©at)nftrede ©raOeDona-Domo b'Dffola eröffnet, aber noch 14 Sage fpäter gab es feinen öffentlich befannt gemachten 5ah¥<"*> unb mer bie ©ahn benufcen moflte, mar auf §örenjagen angeroiefen. #um (Srfafe unb mie jur ©erfpottung mürbe auf allen norbitalicnifchen ©tationen eine aud gtorenj Oom 15. ©eptbr. batirtc ©etanntmaehung angefchlagcn, morin ein bis in« (Einseifte genauer Xarif über bie ßieferung Don ©epäcfftücfen ins §auS Don ber ©ermaltung ber ermähnten neuen ©ahn feftgefefct mar.

©on allen foldjen ©orgen miffen bie acht „reformirten ©enebiftiner," bie ba« 5ltofter bemohnen, nichts. Die SBclt unten intereffirt fie nicht; nur ein (SreigniS regte fie auf unb gab ihnen eine 9teitje nicht abreijjenber Öra9en «n: 3ft eS mahr, bog ber beutfehe ftaifer nach 9tom fommt? SBeldjen 3Seg mirb er nehmen? ©etjt er über Secco, unb fehen mir unten im %i)ait feinen 3U9 oorbeifatjren? ©ro§ mar bie ©nttäufdjung, als fie hören mu|ten, bafj baju feine Äuöftcht Dorfjanben fei.

Statten ift baS fianb ber Überrafchungen unb beS Ungemiffen. fieberall im 2lbbatt)ale giebt eS ben fchauberhaften ©ein, ben bie ©orgloftgfeit ber Weinbauern aus ben föfttichen Xrauben ju feltem Derftet)t, mit melchem bie

Digitized by Google

Di« ^eiligen con feeeo.

521

§figel um Secco beftanben finb. SSaä fonnte man alfo in einer !pöf)€ getoär* tigert, bie toeit über bie ®ren$e beä SßeinftodS f)inau3 liegt? Untoiüfürlid) mar ein ©etränf toie ba8 ju ertoarten, ba8 fel6ft bie Sfeltreiber auf ber ©pifce be3 SOTonte Gaoo ju berjdjmftfjen pflegen. SBte angenehm mar bie (Ent* täufdjung, af$ ber efyrtoürbige 93ruber Pförtner eine tjlaföe einfachen, leisten, aber oortrefflidjen SBeineS f)crbci6ract)te, ber fdjon burd) feine ^arbc (e3 mar ein fogenannter ©Vieler ober ©filier) »erriet, bafe er nid)t3 mit bem üblichen ÖanbeSprobuft ju tf)un Jjatte. $>ie ©rflärung ift fel>r einfad) : bie ttugen HWöndje laffen fid) bie Trauben uon unten tjeraufbringen unb fettem fte felbft.

©an ©innefio leibet an einer ©d)toierigfcit, bie baS ©cgeuteil ber (£igen= tümltd)feit bilbet, bie ben ^eiligen ©irolamo üttiani auSaeirfjnet: man Ijat nämlid) unter ben ^eiligen bcS 25. Huguft benn bied ift fein Jag unb ntdjt ber 27., toie im fllofter gefagt toirb bie «lu3roaf)t jtoifäcn einem ©cnefiuä au3 Arle«, beffen Seben ber jjeilige ^ßaulinu« (93ifd)of non ffloia im Anfange be$ fünften 3af)rf)unbert8) erjagt f)at unb einem Börner beäfclben Samens. 55er $rot.en9ale mar ©erid)t3fdjreibcr unb füllte bie Neigung &um ßtjriftcn* unb SRärtrjrertum in fid) ermaßen, al« er ben SBefefjl gu einer graufamen Verfolgung ber Gfjriften protofollircn foflte. (Sr toarf bem Stifter bie 933ad)3tafeln toor bie 3füjje, entflog unb tooQte fid) insgeheim taufen taffen. 2>er ^Sricfter, ben er barum bat, trug tocgen beä jugenblid)en SlltcrS be8 93itt? fteHerS Sebenfen, if)n ju taufen unb erteilte ü)m ben praftiferjen 9fat, fid) lieber gleidj furjer §anb ber SSluttaufe be3 2J?ärtt)rertum8 ju unterbieten, ©e nc[t ii5 flof) toetter, fdjtoamm burd) bie 9iljonc unb erlitt, na d)bem er in munberbarcr 2Beife ba8 jenfeitige Ufer erreicht f>atte, ben üWärttyrertob burdj ba$ ©d)toert.

<Sct)r Diel intereffanter ift bie SetbenSgefdjidjre be8 feiten ©eneftuä. (£r mar ein ©djaufpieter jur 3eit be$ 2)iocletian unb Ijatte bie „2Rüfterienw ber Triften genau ftubirt, um bem ßaifer burdj bie 9fod}äffung berfelben auf ber Q3üt)nc einen ©pafc ju machen. 2113 aber feine Gruppe bie ©arftcllung oor* nafnn, erfdjien irmt bei ber 9?a$af)mung ber Saufe ein @nget unb befef)rte it)n, toorauf it)n bann ber Äaifer lange graufam foltern unb enblicfc fjinridjten lieg. $afj bie SRöndje im ©an ©innefio aus ©iodetian Slero machen, brauet nic$t SBunber ju nehmen, ba nun einmal SRero jur übcrlieferungSmä&igen Sßerfomftcarion beä gottlofen GafariSmu« getoorben ift.

«rcnjboten IV. 1888. 66

Digitized by Google

Sitteratur.

$cn!n>ürbigfeitenau9ber$aulfttirrf;e. S?on 93 SBidjmann. $Qmtober,$eltotng. 1888.

Senn man im $inblicf auf fo mannen (Mc[d]ic^tdforf(^er, ber at« ^Jolitifer ba« Gegenteil bon bem befennt, ma« er at« ©efdnthttforfchcr al« baä 9iid)tige hingeftellt hat, bem $egelfchen «uöfpruch beizupflichten berfudjt ift, ba§ bie ©efc^i^te baju ba fei, un« ju teuren, bafe bie Stfenjctjen au« ihr nicht« lernen, fo begießt fieb, ba« bod) nur auf bie ©cfdjidjte, bie mir nicht fetbft mit burdjlebt hoben. 3n bem aber, mag mir fetbft mit Durchlebt hoben, mirb ber SBeife fiel) Dom Zfjoren eben baburd) untcif Reiben, bafi er nid)t umfonft gefeljen unb nic^t bergeben« ettoad erlebt hat.

©djaute Don ben trfelen Stufen

Unfer* $»ramibenlcbend

93iei untrer unb triebt »ergebene.

@o mie ©oethe, mirb eS bieten ber filtern 3e<tgenoffen heutzutage ergeben, menn fie auf bie roilbbemegten SBogen bon 1848 jurücffdjauen. 3ft bock) ein bfeibenber ©eminn, ber au« foteher Stütffdjau entfpringt, fdjon barin ju fe|en, bafe ber SNenfch, ber reblich mit gerungen t>at, auch mit bem berföljnt mirb, ma« errungen mürbe. 2>enn errungen mirb immer etroa«, mo rebtich gerungen morben ift, unb mär« nur ba« objeftibe Urteil über ba« ©efdjcljene. Much ba« ift fdjon eine große (Errungenfdjaft. S)enn giebt und ein gefunbeS ?luge für bie tüt* ferjauung ber ©egenmart unb tt)re ©eftrebungen. SRit biefem ©eminn ift feine Arbeit fruchtlo«, fetbft menn fie eine ßeit lang ganj unfruchtbar festen ; bie beften ber nad)folgenben ©efchtechter nätjren fia) bon it)r, unb eS jeigt ftd), mie mahr aud) bon biefer ©eite au« betrautet ba« ©ort ©eneca« ift: generosos animos labor nutrit. @o berföfmt auch ba« Xrübe unb Xraurige, ma« mir erfahren t)aben.

£iefe ©ebanfen famen un«, al« mir SBidjmann« „Sfcenfroürbigfeiten au« ber ißaulSürche" gelefen Ratten, ein ©ud), ba« mir um feine« objeftiben Urteil« mitten Ijocrjftcllen, um fo ^ötjer, at« ber ©erfaffer, obgleich ?ßreu|e, bod) a(« ©rofcbeutfcher ba« Parlament betrat unb an fid) genug ju bilben hatte, um ju ber ©tnfic^t ju fommen, baß ba« ShiSfd)eiben Defterreid)« au« bem beutfdjen ®taat«berbanbe eine politifehe SRotmenbigfcit fei ; ein hotKnaolIernfche« ßaifertum unb ein beutfehe« Weier) mit bem ©infcfitufj be« beutfd)en Oefterreidj mar eine politifehe Unmöglichfeit bon bomberein. SBenn ber S3erf affer ber „$en!mürbigfetten" beibe« anfang« in fein Programm aufgenommen hotte, fo mar er bod) ftar! genug, at« er ben 3rrrura erfannte, aud) nach biefer ©rfenntni« ju fjanbeln; er fanb fitt) mit bem %u«f$luf$ Defterretch« ab unb ftimmte für ba« ^o^enjonernf^e ßaifertum. Sn feinem ftiücfblict auf ba§ Parlament ift nur geregt, menn er fagt: w5Die ©cfchidjte .... f)at bie pofitiben Schöpfungen be« Parlament« berurteitt, aber bie SBatjrtjeit ber geftattenben 3bee ber ©nheit $eutfd)tanb8 anerfannt." SBarum aber biefe« Parlament nicb,t« ^optibe« föaffen fonnte, ba« get)t au« ber Sarftellung SBit^mann« beuttia) herbor, auch menn er nicf)t fagt: $unberte bon ©ef eilen fchaffen nicht«, menn ber SHeifter fehtt Äber auch ba« ift betn Skrfaffer ber „SJenfroürbigfeiten" hoc^ anjufchtagen, baß er fich at« Äathotif fomett feine Freiheit ju roahren gemu&t hat, ba| er feiner Sonfeffton, ber er wmit Söürme unb Ächtung jugethan ift,- bo<h teinen (Einfluß auf feine politifche Stellung gemährte, ©erabe biefe Beobachtung

Digitized by Google

üheratnr.

h23

fommt un8 heutzutage bor wie ein ©lief in eine berfchwunbene SBelt, wenn man fiefjt, ein wie hafdidic^ 99 üb befonberS auf fntfjolifcfjcr «Seite burd) ben (Einflufj geboten wirb, ben bie ftonfeffton jefot überall auf bie ^arteibilbung unb bamit auf bie ^olitif genommen fyit greitich (jat auch bie SKitbe ber TonfefftoneHen «uffaffung ib> Seil ju ber unbebingten grettjeit beigetragen, mit ber feit bem granffurter Parlament bie ßirdje „ihre Angelegenheiten felbftänbig orbnet." SWit biefer fogenannten felbftänbigen Oibnung ^aben mir ein fchlimmeS <5rbe über* nommen; eS mürbe bamit bem #errfd)aft8ge(üße ber ßirche freier ©pielraum gegeben. $ie Unbefangenheit aber, mit ber man 1848 firtyidje $inge betrachtete unb über fte beftimmte, get)t recht beutlich au8 ben 1200 Petitionen an baS granffurter Parlament herbor, bie bie unbebingte greiheit ber $ird)e öom 6taate berlangten unb bon benen biete ba& (bodj wohl auS einer Duelle filammenbe) SWotto an ifjrer ©pifce trugen:

O ba& ber Äitdjc SBeibe S)a« ffirebt be* Solle« ftbüfce, D bafo ber Staat ber freie $td ©laubcn« ISinbctt ftübc!

SBer hinter biefer naiben gorbrung, bap ber (Staat be8 ©tauben« einfielt frühen foHc, fdjon bamalS geftanben tjat, ergiebt ftd> barauS, bafc fie in bieten $e* titionen zugleich erhoben mürbe. @8 ftnb biefetben fieute, bie heute bem beutfdjen ßaifer jumuten, er fo0e bem Raufte 9tom miebergeben. Huf welker ©eite SBicfjmann heute ftet)t, fann man au& feinem ©uaje nicf)t fefjen. ®r ift auch barin objeftib, bafc er über bie weitere gntmidflung berfetben gragen, bie in granffurt beljanbelt mürben, fein Urteil jurütftjalt. <gr fagt roo^l: „SEBir müffen bei biefen Debatten (über bie ©teDung ber ütn-tfje jmn ©taat) länger fdjon be8t)olb bermeilen, meit fte buvd) ben fpäter im beutfdt)en {Reiche entftanbenen ^ulturfampf eine erböte ©ebeutung gewonnen h°ben unb fet)r biele ©riinbe unb ©orfdjlägc t)cutc nod) nu treffen"; er giebt aber nictjt an, welche« biefe ©rünbc unb ©orfctjläge ftnb, bie nach feiner $nfid)t noch heute jutreffen, eine Angabe, bie und leicht über ben je^igen ©tanbpunft be« ©erfaffer« unterrriefften würbe. Aber ba« tljut bem ©ud)e fclbft leinen (Eintrag; im (Gegenteil, err)öt)t feine Dbjeftibität, ba§ er nur feinen ©tanb- punft für bie Qe\t angiebt, wo er fclbft in ber 5ßaul8fird)e mit getagt §at, ber barin beftet)t, bie fonfefftoneHen gragen überhaupt nietn* $u berühren. ©cf)on in feinem 2Bat)lprogramm ftanb mit oben an: bolle Unabhängigfeit ber Äirdje! SBar bie gorbrung einft naib, fjeutjutane ift fie gefährlich, mie fte benn auch Gc™be bon ben ttltramontanen unb ben greiftnnigen in ihrer ganjen ©d)ärfe noch erhoben wirb.

SBer bon ben jefct ßebenben bie Xh&tigfeit ber ©erfammlung in ber ^ßaulS* firthe fennen lernen Witt, ber fann ba« an ber £anb biefer „$5enfroürbigfetten" auf» befte; wer aber bie (greigniffe bon bamal« felbft mit erlebt §at, ber wirb beim Öefen biefeö »uche« einen hoh«n barin finben,

SBelröernjinimg ju betraebten, ^KrjcnÄirrunfl ju beachten.

3ur ßitteraturgcfchichtc ber Staats« unb Sojialtoiffenfcbaften. iBon ©uftao @d)mo((cT. ficipjig, Shtnrfer unb ^umblot, 1888.

liefen ©anb f)at ©chmoHer al8 eine geftgabe jum 50 jährigen S)oftorjubiläum ©«heim 9tofcherS jufammengeftellt. S)er ©chüler wibmet barin feinem SKeifter nicht ben bei folgen 2lnläffen üblichen $anegürifu8, fonbem f Gilbert ihn in einer einfachen «nalbfe ber pfbchologifchen©ilbung8snnbeharafterelemente, bie «ofeher befähigt haben,

Digitized by Google

524

f itteratnr.

für bie »eitere (Entwicflung ber beutfdjen 9iationalöfonomte ber baljnbredjenbe gfiljrer ju werben. Um aber bem ©übe, baS ©djmoücr Don beut tjodjbere^rten SWeiftcr entwirft, einen lebenbigern #intergrunb ju geben, ljat er feine ©fi&e jum SRittel* punfte eine« »üctyeinS gemalt, baS ein paar filtere litterargefdncfylidje arbeiten unb einige neuere §ie unb ba beröffentlid)te ©üdjeranjeigen unb ©djrifrfteller* d)arafteriftifen femeS §ad)e8 bem $ubli(um in teils unber&nberter, teil» umge- arbeiteter t$orm borlegt. 5)ie Reihenfolge ber beljanbelten ©djriftfteller beutet, foweit e$ beutfdje firtb, ben GntwicflungSgang unferB wiffenfd)aftlid)en S>enfen8 bon bogmatifo^er ©pefularion gu empiriftqer (Raffung ber SBirflidjfeit an. „3n ben älteren aber wie in ben neueren ©Triften, jagt ©djmoHer, fpiegelt ftd) bie Jtiatfactie ab, bafj bie Stellung ju ben allgemeinen Problemen ber Sftationalöfo* nomie abhängig ift bon ben politifdjen unb pfjilofopljifdjen 3°een, bon ber ©taatS* unb ©efajidjtSauffaffung beS ©erfafferS. (ES liegt ba« teilweife in ber 3ugenb unb Unentmicfeltieit unfrer SBiffenfdjaft, teilweife in ber SRatur ber ©a$e. 3n erfterer ©ejieljung gilt eS, bie unferm SBiffenSgebiet eigentümlichen 9J?etf)oben unb ftorfdjungSweifen weiter auSjubilben, in (euerer ift bewu&t baran feftyutjalten, bafj bie SBiffenfttyaft Pom öfonomifd>en fieben fidj nie bon ber $fä$ologie, ber Stljif, ber ©cjdjidjtc, ber Staats« unb ©efeflfd)aftSlef)re unb ben einfdjlägigen $ilfSbiS* jiplinen ganj loSlöfcn fofl unb fann."

SMe Huffäfoe, bie ©djmoller in bem ©anbe bereinigt fjat, umfaffen ein bofleS ©iertelialjrljunbert bon 1863 1888. @ie beginnen mit einer ©erradjrung über ©filier» etl)ifd)en unb fulturgcfdud)tlid)en ©tanbpunft, bann folgt eine ©tubie über Öiditc, ßijl, Haren, fiorcuj bon Stein. 2)aran fdjlicüt fidj bie ©Ijarafteriftif Stoiber* an. ©on bem ©egenfajj $mifd)en (EmpiriSmuS unb Nationalismus auS* ge§enb, giebt ©djmofler eine fuvje aber treffenbe Knatyfe ber ljauptfäd)lid)ften ©djriften 9tofd)er8 mdjt nur, fonbern ber gefamten (Sntwicflung fetner Sefjre, wie pe fid^ bon innen fjerauS an iljm boöjogen Ijat. ©or allem werben feine ftaatS* miffenfdjaftlidjen Sonographien, feine 8itteraturgefd)id)te ber 9lationalöfonomie unb fein „©bftem ber ©olfSwirtfdjaft" fjerborgeljoben, bie Um als ©djülcr ber grofjen ©öttinger ftulturljiftorifer fennjeidnten unb SBil^elm ©aperer bem SluSfprud) bewogen $aben, bafc Koffer für ?>eutfdjlanb bie Srabitionen ber ©öttinger fultur* l;i)"torifd)en ©dbule gerettet unb fie mit mobern pfjüologifdjer ©Übung wieber ju (£^ren gebraut habe, ©demolier fügt ^inju: „föofcher ift ber ed)te Nachfolger QuftuS SKöferS, er ift ber uniberfalgebilbete ßulturtjiftorifer unter ben Stationat* öfonomen." Sie trefflich unb warm gefdjriebene tfnatyfe ber weitem ©Triften unb beS SBirfenS 9iojd)erS fchliefjt mit ben Sorten: „SHofdjcr t)at ben pol^ifto* rifc^en £ug mit ben filtern ©öttinger flulturhiftorifern gemein, er Ijat bon SRau unb ber ganjen filtern ©eneration ben riefen JRefpeft bor Äbam ©mitt), flticarbo unb 9Raltf|u8 übernommen; er ift eine feine, bornehm gurüdfjaltcnbe ©e lc orten - natur, bie nirgenbS einftürgen, fonbern langfam umbauen wiQ. Gr wollte eben« fofeljr bogmatifa^er ÜRationalötonom bleiben, als bie ©fi^e ber alten ©djule ^ifto» rifd) bertiefen. (Sr fieln jwifa^en jwei Wiffenf$aftfi$en (Spodjen mitten inne, er fd)(iefit bie ältere Qtit ab unb eröffnet bie neue; er fjat mcljr als alle anbern bafür getljan, bie yiationalöf on omic auf baS 92ibeau gelehrter fnftcmatifct)cr gadjarbeit unb ^iftorifä^er ßaufa(unterfud)ung ju ergeben . . . ©ein 3"nerfte8 ift erfüllt bon bem reinften 3bealiSmu8, bon bem ©lauben an bie großen ftttlidjen SWädjte ber ©efo^iä^te. @r !ennt julefet feinen anbern gortfo^ritt als bie moraüfdje ^ebung unb Um« befferung ber 3Äenfd)en. %eben wirtfd}aftlio^en unb tedjniföen gortf abritt mi^t er an feinen Solgen für baS geiftig«fittlid)e Seben."

£ itteratur.

525

Unter ben auf SRofdjer folgenben (Eljarafterifrifen bec teueren feien nur ©d)äff(e, $enru ©eorge unb £hcooor #erfofa genannt, benen ©djmolIerS ftrenge ftritif jroar mit ber öoHen ©djärfe be8 prinzipiellen ©egenfafoeS, aber in liebend* roürbiger gorm unb mit Polier Hnerfennung it)re8 ©trebenS unb fingen» ent« gegentritt.

3at>re8berid)te ber ©efd)ia)t8n>tffenfd>aft im Auftrage ber $ifrortfcben ©efeUfd&aft p »erlin. herausgegeben oon 3. Saftrow. VIE Sa&rgang. 1885. Scrlin, R. ©ärrnerS

S3crlagSbuO)t)anblnng, 1889.

SBenn aud) ein Unternehmen, baS jum ad) ten SRale feinen ©ang in bie litterarifcf)e SBelt antritt, (einer (Empfehlung mehr bebarf, fo motten mir eS borf) ben Sefern biefer SBlätter in (Erinnerung bringen. 35er ßreiS berer, bie ftd) für ©efd)id)te intereffiren, ift unenblid) gro&. 3ft c8 aber fd)on für ben gadjmann fct)mer, bei ber grofjen *ßrobuftion auf ^iftorif^em ©ebiete äße mistigem (£r* Meinungen ju berfolgen, um miebiel mer)r mirb ein gefctjictjtsliebenber Saie babet auf ©chroierigfeiten ftofjeu. Än ber $anb ber „SahreSberichte" ift e$ für jeber* mann eine ßleinigfeit, ftd) über bie neueften 8orfcf)ungen auf bem ©efamtgebiete ber ©efd)id)te ju unterrichten. Stajj bie ,, Jahresberichte", obgleich eine gemiffe Sntfrembung jroifchen ben oerfdjiebenen ©ebieten ber ©efchichtSmiffenfdjaft ein» getreten ift, gerabe bereu «Sufammengehörigfcit betonen, fiebert tt)nen einen biet* benben SBert, mnrfjt fte namentlich ben Seljrern ber ©cfdjichte unentbehrlich, bie fern öon ben ßentren be8 miffenfdjaftlichen ßebenS ihren SBirfungSfreiS ha&*n. S)a auch auSlänbifche ©elet)rte an ben „3at)re8 berichten" in fjerborragenber SBeife beteiligt finb, fann ba8 Unternehmen, bem fogar in granfreid) grofee £eilnat)me entgegengebracht mirb, a(3 ein internationales gelten. $)ie äufjere ÄuSftattung bcS umfangreichen ©anbeS maajt ber 83ertag8t)anblung alle (Ehre.

Hbf>anblungen unb SJerfudjc. «on fleopolb toon 8tan!e. 9?euc Sammlung, herausgegeben öon tllfreb S)otte unblbeobor SBlebemann (JRanfeS SätnmUidje SBcrtc 51. u. 52 Sb.) Seipjig, Wunder unb .\jumblot, 1888.

©8 mar ein glü(flid)er, aber aud) naljeliegenber ©ebanfe, eine 8n$ahl h°^hi bebeutenbe unb r)öc^ft anregenbe HbtjanMungen föanfeä ($ur ffritif frftnfifd)*beutfcher 9teitf)8onnaliften, jur @efd)ichte ber italienifdjcn ißoefie, jut ©efchidjte ber itolienifchen ftunft, bie biographifdjen ©fi^en über griebrid) ben ©rofjen unb grtebrid) SBil* heim IV.), bie bidr)er in ber ©efamtauSgabe feiner SBerfe bermifjt mürben, überbieS in 3citid)iiftcn unb Sammelroerlen jerftreut maren, unter bem Xitel „Äbljanblungen unb 33erfud)e" ähnlich ber ben 24- Dct Wkdt bilbenben Sammlung $u*

fammenjufaffen unb ber ©efamtnuSgabc ber ©Triften 9tanfe8 einjuberleiben. Ob eS ein ebenfo gfücflidjer ©ebanfe geroefen ift, biefe ©ammtung mit brei bidt)er unbelannten Hufffifoen (bie glutt)fage, bie Xragöbien ©enecad, 5ßaulu8 Stfaconuft), bie urfprünglich für bie ©eltgefchidjte beftimmt, aber bon Mault jurüdgelegt roorben roaren, ju eröffnen, mö^te man bejmeifeln. SBir miffen jroar au8 9ianfe8 eignem 3Kunbe, baß er biefen «luffä^cn eine ©teile in ben „©efammelten SBerfen* anmeifen moEte, boct) hatte er bie IHbfitfjt, fic noch einer legten 9teba(tion ju unter» Riehen. @S geht einem nun mit biefen Äuffäfcen ebenfo roie mit ber gortfefoung ber SBeltgefchia^te: man fann fid) nia^t bafür begeiftem. föanfe hat fo oiele oor- treffliche SBerfe gefchrieben, bafe e8 mirflich nicht nötig ift, au8 feinem SRachlaffe aQerhanb unfertige Arbeiten licrüüi.^u^icbctt ober ein Serf mic bie XBeltgefchtchtc nachßollegienheftenfortauführcn; felbft ber feinfmnigfte, in WanfeÄ «rbeitSmeife unb

Digitized by Google

526

Cttteratur.

Tcnfni eingriebtefle $erau8geber wirb nie imftanbc fein etwa« wirtlich 5Kanfnd)c? ju f troffen. SBir fönnen in ber |>erau8gabe biefer ÄuffSfce, wie in ber gortffltjrung ber SBeltgefchichte nid)t8 anbreS crblicfen al§ ein bon ben (Erben SRanfeS eingegebene« budjhanblaifd)f3 Unternehmen, tun bem feine ftörberung bon StanfeS Stumme ju erwarten ift. SBBie mufj ti jeben Verehrer bc8 großen ©cfchid)t8forfcher& peinlich berühren, wenn er in bem borliegenben Vanbe ®. 4 (gtuthfage) folgenben ©afo }u lefen befommt: „S>ie (fcrjäljlung gehört in ben ©agenfreig be8 babbJonifd)en ^eroS 3jbubar, ber nad) mancherlei Xtjaten, bei benen man an üftimrob erinnert wirb, öon einer ferneren ftranffjeit ergiffen, ben festen ©ötterfönig, bon bem er felbft abftammt, ber aber ju ben Göttern entrücft ift, auffudjt, um ju erfahren, wie berfelbe §u ber Unftetblichfeit gelangt fei, beren er ftc^ erfreut." Ober ©. 22 (bie iragöbien ©enecaS): „#8chfi auffaüenb ift e8 botf), ba| ein junget Xarentiner, ber frfit) als JrriegSgefangener nach 9*°m gcfommen, bann aber bon feinem &t- bieter freigelaffen Würben mar, eS gemefen ift, welcher ben circenftfchen (Spielen baburch eine neue ©ebeutung gab, bafj er, wie ja auch in Xarent fjenifdje Spiele bie öffentlichen Seftlichfeitcn begleitet hatten, jefet in 9iom bor ben Silbern ber fapitolinifchen ©ötter ben »erfuch machte, griec^ifc^e Xragöbien in cinfad)fter SBeife, jeboch in lateinifcher ©prad>e jur Vluffüljning ju bringen."

Hu^er ben bereits angeführten Äbt)anblungen unb einigen weniger wichtigen erhalten wir in bem borliegenben ©anbe noch fämtliche hieben, bie 9tanfe bor ber hiftorifchen ffommiffton ber föniglicf)en ttfabemie ber SBiffenfdjaften ju SRüncrjen gehalten hat) tn ben meiften bcrfclben ftnb «nfuhten über bie miffenfcbaftliche Xr;ötig7eit bamalg geftorbener #iftorifer (j. V. ©erbinuS, SRaurer, ©tälin, ©öt)me, SBacfemagel) nicbergelegt. 3n ber Vorrebe erfüllt ber $crau8geber Hlfreb 5)obe nur eine ©h^np^ith^ rocnn CT Dcm Verbienfte Xfo. SBiebemannS um 9ianfe unb beffen miffenfctjaftliche Arbeiten einige freunblidje ©orte wibmet. $)afj er bamit bem Spanne, welcher über 16 Sah« aQ feine Sfraft unb fein immenfeS SBiffen unter Verjicht auf jebe felbftänbige «rbeit in bie fcienfte 9tanle8 gefrettt hat, böüig geregt geworben fei, werben @tngewcit)te wohl nicht behaupten.

SDte öffentliche TOctnung in 3>eutfdjlanb im 3eitolter fiubmfg* XIY., 1650— 1700. (£in ©citrog jur ftcnntniS ber beutfajen frlugfcbriftenlitteratur. Son $an« bon 3roiebtncd*@übenborft. Stuttgart, ttotta, 1888.

(£& ift jur ©enüge befannt, bafs ed eine öffentliche Meinung in ©eutfdjlanb auch fchon ju einer Qtit gegeben hat, wo 3^tungen noch nicht ober boch nur in geringer 841 unb Verbreitung borhanben waren unb bat)er an eine tfiglich iwei* malige ©eeinffaffung be* SßublifumS burch bie XageSpreffe noch nW gebaut werben tonnte. S)ie „öffentliche ÜReinung" t)a t fleh ju allen Reiten ber formen bebient, bie burch ®cf«&# Volfäfitte unb Sanbedbraud) gegeben waren, unb bie jeweilig borhanbenen tedmifchen äRittcl ftcütcn fid) ftetS febr balb in ihren 5Cienft. X'iti ift auch mit ber ©uchbrueferfunft ber gall gewefen, fobalb fte fid) au* ihren erften Anfängen herausgearbeitet unb namentlich nach Dcr Deformation unb burch biefe Weithin Verbreitung gefunben hatte. 3e weniger bamatö 3«t""9C" baß öffentliche Smpfinben jum SuSbrucI brauten, um fo gasreicher unb wirf famer waren bie glugfdjriften. 5)er ziemlich umfangreichen glugfchriftenlitteratur be8 17. 3ahrh«n* bertS hat erft in neuefter ßeit bie «ufmerffamfeit ber gorfcher fich jugewanbt, unb einen wertboflen ©eitrag ju biefem ©ebiete ftellt bie borliegenbe @<hrift 3wiebinccf8 bar. S)er Scrfaffcr fonnte aus äußern @rünben nur bie ©ibliothefen bon SWünd)en unb Dre8bcn ju feiner Arbeit benufcen, bie faifer«

Digitized by Google

«itteratnr. 527

ltdje $of6i6liothef tn fBien toerfagte fleh it)m, für ©erlin, Hattingen, 2Bo(fenbüttel, wo eine große ßo^I Don gtugfdjriften angefammelt ift, fehlte t^m bie ßeit. Sen* noch finb e8 no^eju 400 ©Triften, mit beten Xitel wir befannt »erben; auB einer «nja^t ber bebeutfamften finb «u8jfige gegeben. SWit 9techt hebt ber ©er* f affer ^eruor, baß bie ftarf ausgeprägte nationale (Sfcftnnung, bie man in jenen lagen ber SReidjäfümmcimiS ntcf)t oermutet t)ätte f biefer glugfcf)riftenlittcratur it)ren befonbern SBert ber(eit)t. (5$ get)t barauS tjeröor, bog bie Seutfchen beS 17. 3atjrl)unbert3 beS Patriotismus, beffen mir un8 in unfern $agen erfreuen, burdjauS ntcr)t entbehrten unb ungeachtet aueö ©enb«, ba8 ber Dreißigjährige Jfrieg Aber unfer ©oll bertjttngt hatte, ber nationalen 3icle fomenig mie ber nationalen ©eftnnung berluflig gegangen maren. Sat)er bic mancherlei ©orfdjlfige $ur ©er« befferung ber &Jcict)Söerfoffung, ju einer bie tjntmicflung ber ftaatlichen firäfte er« möglitynben Drganifatton. 3n jornigen SBorten braufte ber geregte Unwille über bie $errfd)aft granfreich*, über beffen ©ereid)erung auf ßoften SeutfchlanbS auf, man frr&ubte ficr) bor bem (Siebenten, baß baS Uebergewictjt granfrcid)§ im SBefen ber granjofen unb in ihrer magren Äraft begrfinbet fein foHte. 3D?an rief unb bcrlangte nad) einem gütjrer, ber bie im beutfcfjen ©olfe fa^lummernbc ßraft ju werfen imb &u leiten berftünbe, ber ßaiferglaube tritt un8 noch tn feiner ganzen ©tärfe entgen. Sie 3at)re 1660 bis 1700 umfaffen bie erfte ©lanjberiobe be* franjöftfdjen ^ochmutö, unb ed »irb immer ein tröfHictjer ©ebanfe bleiben, bafj weite Greife unferft ©olle« ftd) jenem nur mit biüerm ßorne unb im ©ewußrfetn ber reiben, aber (eiber unbenufet gebliebenen Graft Seutfd)lanb8 gebeugt haben. Saß biefe Renntnid mehr unb mehr in baS ©oll&bewußtfein auch unfrct £°SC übergeht, ift ein ©erbienft ber mühfamen Arbeit, bie für unfre Dichtung unb ©efajichtf* fchretbung fo lehrreiche fcugenblictebilber au8 bem ©eifte$leben ber beutfehen ©er* gangenljcit entrollt.

9le fthetifch« ©tubien für bie grauentoelt. ©onCtto bon ßel|ner. ©ierte Äuflage.

2eipjig, £> ermann 3)ür(elen, 1888.

Siefe Ileinen «bcjanblungen »-£ut ®raieh«ng be» ©efchmadS," „6h<»*after, Xtoben, Äarifatur unb Schablone," „Sie ^ß^antofie im ßcben unb in ber Äunfi," „Sie ^antofte atS ©ilbnerin be* fyaxattn*," „fiunft unb SRoral," ,rfteufcfjr)eit unb ^rüberie," „©ühne unb ©ittlichleit," „Sie grauen in ber ftunft," „Sie ßleibung unb bie Äeflhctif," „9coth einmal gr. ©tfd)er unb bie SJcobe," „Sie ßebenSformen," „tyaxattex unb SWenfchenfenntniS," „dfjaralter unb Xalent," „©elbflachtung unb ©elbftlicbe," hinter ben ßuliffen," „Sie äfthetifaje Xabete," „Ser Sialog im fieben unb in ber ftunft," „lieber ©atire," „Sie Reihenfolge ber Äünfte," „Sie |>auprricb,tungen ber mobemen Sarfteuungötunft," „Sie ©chmierigfeit bed fhmfU urteil»," „Sie Genremalerei," „Sag porträt," „3nxi SWabonnen" behanbeln, mie fd}on bie Ueberfchriften jeigen, menn nicht burd)au8, fo boctj meift fel)r wichtige gragen, beren richtige Beantwortung namentlich füt toeibliche (Erziehung oon ©ebeutung ift. SKan wirb auch bem warmherzigen unb baä ©eftc bejwecfenben ©erfaffer gern einräumen, ba| ihnen gemeinfame ©ebanfen ju ©runbe liegen, baß fte in benfelben öftt)etifcx)en unb moralifchen Änfchauungen wurzeln, baß fte aud ßiebe ju ben ernfien ßielen ber ed)tmenf glichen erjiehung, in welcher ber grau eine fo große SRacht gegeben ift, herborgegangen finb. Unb man barf ftch aufrichtig freuen, baß fo fd)licht*emfie, jur mobilen »ichtung in entfehiebnen SSiberfbrudt) tretenbe, gewiffe moberne ßügen unb ©chwinbelneigungen rütf^altlod

Digitized by Google

528

bffnmpfenbc (Erörterungen genug SJeifall beim ^ublifum gefunben Tinben, für baö fte benimmt finb, um eine bierte Auflage gu ermöglichen. Seirner bertritt ht fieben unb ffunft ibeale 2lnfprüd)e, unb fo wenig er ein Puritaner ober grämlidjer SKoralift ift, fo jürnenb ert)ebt er ftd) gegen bie berberblid)en SSerirrungen ber mobernen Sßfyantafte, ber mobernen ©rjiefjung, gegen ben bormaltenben Q\xq jum Ueppigen unb Cüftemen, gegen ben robben (Jgoi8mu8, fo feft behauptet er bie ©ebeutung bcö etbjfdjen in Seben unb ßunft. SBenn ctmaS gegen bie Setradjtungen be4 JBerfaffer« einjutoenben m&re, fo mürbe ber OptimiSmu» fein, mit bem Scirner bie Ueberminbung gemiffer Dämonen ber 3c»t a15 berfjältni&mäfcig leisten Äarapf auffaßt unb barfteßt. Kein, biefe 2)ömonen gleiten nietet nui Xigern unb Schlangen, fie ftnb bic 2>rad)en ber gabel, beren Wtern bie ganjc umgebenbe Ätmofpljäre erfüllt. Unb ber Jtompf miber fie »irb bie ernftefte unb b,firtefte ßebenäarbeit ganzer @efd)led)ter fein, 8ud) ben grauen mtrb an biefer Hrbeit nod) ein ganj anbrer Xeil jufallen müffen, alö biefe äftljetifdjen ©tubien atmen laffen. ^nbeS ift freier, bafj biefe ©tubien anregenb, bie fdjärfere Prüfung ^atjlrcicticr 6rfd)einungen beö Sebent »ie ber Äunft oorbercitenb mirfen fönnen, unb fo münfd}en mir üjnen aafclreidje unb benfenbe Seferinnen.

«arl ©Ieibtrcu'3 $atl)olo0ifd)ct Stoman „QjrÖ&enwaljn.'* (Sine fritifd)c Ctubic oon Dr. SKoj 3erbft. 3ena, ftr. SSRautt, 1S88.

iiritifert in 83ud)form, bie ein eignes Titelblatt bcanfprudjen , um ein anbreS 93ud) au« ber SBelt $u fdjaffen, motten uns nid)t red)t gefallen, ©anj be* fonberS bann nid)t, menn fie im ganjen nic^t öiel mefjr fmb a(3 ein Xitel* btatt. Xie borltegenbe fommt grabe auf ifjrer legten Seite beiläufig auf bas Xfjema, baS fie t)ätte anpadfen fotten. 93ort)er benufot fte bierjtg Seiten, um unS einen Vornan au»au$te§en, ben fie und als ber ©efanntfdjaft nict)t mürbig Ijin* fteHt, unb biefen Stufyug mit einigen Bitaten auS ©oetb,e unb ©filier fritifd) ju burd)fe{jen, beren ©efonntfd)aft felbft ein „©leibtreulefer" nid)t metyr ju machen brauet. SBir Ratten ermartet, ba8 bcrgnüglidje #erumplötfd)ern in einer Unjaljl geiftiger 2ad)en mit ÄonberfationSlejifonSauffdjrift unter bem ftoljen Söorgeben, baS |o(je SReer alles aRenfd)lid)en ju burdjfdjroimmen , bieg mürbe un8 tjintcr bem Xttelblatte gelcnnjeid)net merben. $er „$latonifd)c SMalog," ben ©. 29 nid)t fennt, aber offenbar meint, nämlid) ber H3on," fjätte SuSgangSpunft unb SWotto abgeben fönnen. ©ogar bie „moberne ©^(ad)tenbit>inationM ift bort fd)on „biuinttt. " Xer ff vi ti fei munbert fid) übrigen? über bic Dielen ©riefe, Xage* büdjer, Aphorismen unb fit)nlid)e8 ©dmifeelrocrf, bon bem ©leibtreu'3 „®rö|en* mat)nM gefd)meQt ift. (Sc ert)ebt ba, mie aud) fonft, ganj naib ni"rf)etifcl)-pt)ilpfopfjifd)en (Sinfprud). O Baim? ßarl IBleibtrcuS, fjnft bu ntd)t bebad)t, ma8 ei t)ei§t, ifit)r(id) fed)8 IBünbe Unfterblidjfeit, bon ber „@d)lad)tenbibination" bii jum „pathologifdjen Vornan," in bie SBelt $u fefeen?

(Es rotrt Darauf aufmerffam gemaajt bag bie erfie Hummer ö«s nenen 3ab,r3an05 erfl 3. 3annar ausgegeben »irb, alfo eine lüoaje ausfallt.

gür bie SRebafrion Beranttoorttid}: ^olianneß drunoto in 2eip}ig. Berlaj »on gr. ©ill>. «runow in ßeipjifl. $rud »on ffarl SKarquart in Seidig.

Digitized by Google

Die oftafrifamfdfe $rage.

it bcm beginne bcr Sölocfabc, bic über bic feftlänbifchen Äüften* befifcungen beS ©ultanS üon ©anfibar ücrljängt morben ift, unb mit bem erften Äanoncnfchuffe , ben ein beutfdjeö Äriegöfdjiff gegen bie bortigen Hufftänbifchen abgefeuert tjat, ift bie oftafri« fanifdje gragc, bie bereit« fett flHonaten bie Söelt beschäftigte, in ba8 ©tabtum if)rer gemaltfamen fiöfung burdj europäifche 3Hädjte getreten, unb fie lautet üon jefct an für bic nächften SBochen unb ÜWonatc: Söirb biefe Söfung gelingen? öf)e toir hierauf antworten , tfmn wir einen SRücfblui auf bie ©ntwicflung ber 3)inge, welche biefe $rage entfterjen liegen, wobei ftdj öon felbft bie ftkk ergeben werben, bie in biefer Angelegenheit beutfdjcrfeits flu« nächft üerfolgt werben.

Die betreffenben fianbftric^c gehören an ber Stufte unftreitig $u bem ©ul* tanate öon ©anfibar, unb auch *m Snnern übt beffen 2)ehcrrfct)er mein; ober weniger ©influfj, befonberS auf ba3 auch ffa* farf Verbreitete arabifche Sie» ment ber ©cüölferung, baS üormiegenb aus Sinwanberem befteht unb baö 2anb burch §anbel, mehr noch aber burch 3agb nach ©flaoen unb SSerfauf üon ©flauen augbeutet. Die eingebornen «Stämme unb Häuptlinge Ijicr im ©innenlanbc finb als unabhängig unb jur Verfügung über ihr ©ebiet berechtigt anjufchen, unb bon biefen erwarb bie beutfct)e Dftafrifanifche ©cfeHfchaft weite unb tion Statur fchr wertOoüe, namentlich ftum Anbau üon rropifehen ^flanjcn, flaffe, Xabaf, Snbigo, ©ewürjen u. bergt., im großen mol)lgceigncte fianbftrecfen, in Denen fie fofort mehrere Stationen anlegte unb mit ber ©rünbung üon Plantagen begann, unb beren ©efaintljeit unter bem ©dnifce be8 beutfehen SReiched, ber bereitwillig üon beffen ^Regierung übernommen würbe, bei Oer- ftänbiger unb thatträftiger Verwaltung üon (Seiten ber ©cnmten ber ©efellfchaft ©reniboten IV. 1888. 67

Digitized by Google

Di« ofrafrifamfä* .frage.

mit bcr 3«t ju einet große« unb retten Äolonie heranjumaehfen Derlei menn nia)t unermartete Umftänbe fjinbernb ba$mifchentraten unb SKifegriffe begangen mürben, ©eibe* liefe leibet nicht lange auf fict) marten. Bon Änfang an $ettfdjte ein febroffer ©egenfafr jtoifchen bet ©efeÜfchaft unb jenem arabifehen (Elemente, ba bie ®cfcafd)aft rationelle ©eroirtfehaftung be* ßanbe* jur (Etjeugung oon Äudtaufchmerten für bie (Einfuhr Don ffiaren au« (Europa im Äuge hatte, bie Araber bagegen getoiffermafeen nur Kaubbau trieben, inbem flc ba* ©ebiet buicr) it>rc ©flaoenjagben entoölferten unb Detmüfteten. $et ©ultan Don ©an» fibat mar Don Älter* f>er ber Hauptabnehmer unb UBieberDertaufcr ihrer fdjtuarjen üüare unb im 3ufammcn^°nge hiermit bet eifrige £8cjrf)üfcet unb ^ötberer it)re* Treibens, ba* roie eine ©chreefen*herrfchaft auf ben eingebornen ©ölfer» jdjaften laftete. S)aju (am, bafe er au* ber ©erjollung be* (Elfenbein*, $u beffen $ran*port au* bem Innern nach ben ftüftenplä&en bie erjagten ©laDen* gerben junäctjft oerroenbet mürben, einen pcrfönlidjen Vorteil jog, ber mehrere SNiÜionen SWarf jährlich betrug. (Englanb fat) biefen 3J?t^ftänbcn, gegen bie e* an ber afutanijdjen SBeftfüfte fett bem 3ar)re 1816 energifd), au*bauernb unb erfolgreich anfämpfte, tncr im Oftcn gelaffcn ju, unb fo blühte ber ©HaDen» t)anbel unter ben Äugen feine* ©eneralfonful* flirfe in ©anftbar ungeftört fort, bi* bie Dftafrifanifehe ©efeHfdjaft fam unb naef) einiger 3«* mit bem ©ultan ©aib ©argafd) einen ©ertrag abflog, fraft beffen fie für biefen bie 3öHe in ben feftlänbifdjen $afenpläfcen feine* ©ebiete* ererben foDtc, unb burch ben bie Sntcreffen ber ©tlaDenhänbler unb it)re* Änrjang* mefentlich beeinträchtigt mürben, gür ben ©ultan mar e* nur ein ©djeüiDertrag, auf ben er au* gemiffen 92ücffid)ten eingegangen mar, unb beffen Söirffamfeit er fofort buret) offnen unb Derftetften SEBibcrftanb ju hemmen oetjudjte, mährenb bic ©cfellfchaft bie itjr baburcr) auferlegten ©erpflidfjtungen tteu erfüllte, ©ie hätte fict), menn fie fur&ficr)tig nur an bie näctjflen Snteteffen itjrer SHit« glieber gebaut tyittt, über bie 3oIlerfyebung mit ben arabifetjen Häuptlingen Derftänbigen fönnen, unb mit (oben fie, bafe fie ba* nicht tfmt. dagegen ift al* UnterlaffungSfünbe ju tabeln, bafe fie in unDorficbtigem ©ertrauen c* unterliefe, eine Gruppe ju bilben, mit ber fie ihr Diecfjt unb it)rcn ©efifc Der» teibigen tonnte, menn biefe bebrotjt unb angegriffen mürben. 3un&$ft freiließ half ihr ber 9?eicf)3 fandet bureh bie befannte ^flottenbemonftration Dor ©an* fibar, infolge beren ber ©ultan ©argafefy anbre ©aiten aufwog, unb ba* fln* fehen, ba* biefer Jperrfcrjcr bei feinen tarnen* unb ©laubenSgenoffen genofe, genügte, um ein erträgliche* ©erhältni* jtoijchen ben arabtferjen ©flaDcnbänb» lern be* gefilanbe* unb ber ©efeÜfchaft herjuftellen unb ju erhalten. Slnber* mürbe bie* unter ©argafch* Nachfolger, bem ©ultan ©aib Shalifa. (Er tarn bem gebauten ©ertrage nicht nach, »teOeicht meil er nicht fonnte, mahtfehetn- liehet meil er nicht moHte, unb bie Araber erhoben fich, entmebet auf feine ©chmäche ober auf fein Übelwollen gegenüber ben ihn unb fie fdjäbtgcnbcn

Digitized by Googl

Die of»afrtfantfd?e fraQß. 531

beutfdKn Soloniften bauenb, fd)lie|lic§ ju geroalrfamer ©crtretbung ber tefctern. $>iefe gelang für ben Äugenblitf ,r unb e* fom ba6ei ju SWorbttjaten, ju 9taub unb 3etf*örung Don (Eigentum unb ju ©ertuften ber Oftafrifont^en ©efcllfdjaft, bie auf mefjr alä nnbertljalb Millionen Warf angeflogen werben. 3)iefer ©t^abe mußte iljr erfefct merben, unb jmar ^atte bicä burd) ben ©uttan ©aib Gtfyalifa a(& ©ürgen bed ©ertragS über bie $afetip(ä$e au ber ifnn get)ö* rigen Äüfte ju gefdjeljen. ©obann aber mar bafür ju Jorgen, baß bie Siebte ber ©efeflfäaft für bie 3uiunft ooflftänbig gefiebert roaren, eine abermalige ©er(e$ung berfelben alfo unmöglich gemaäjt mürbe. 3U biefem Qmde mußte äunädjft ba8 beutle SRcidj in fetner ©genfefjaft ald ©d)u|jma(f)t ber Oftafri- faniföen ©efeflföaft, bann a6er biefe felbft geeignete SWaßregeln treffen, #ier$u mieber emDfa&len fid)'für ba« SReidj eine mirffame ©lorfabc ber flfiftengegenben, mel$c bie Ausfuhr oon ©flauen unb bie ©infu^r Don fteuermaffen öerlu'nberte, unb für bie (Sefeflfdjaf* ©Übung einer eignen $rupDe, bie fte 311 fdjüfcen im ©tanbe mar. ®cnügenb mirffam fonnte bie ©locfabe bei ber großen HuS» betmung berÄüfte nur fein, roenn anbre ©eemädjte, bie ein Sntereffe an ber ©ad>e Ijatten, ft(§ an ber ©lorfabe beteiligten unb bie faiferlidje SDtortnc bei ifjrer §anb* f>abung untersten. Stobei fam in erfter Steide ©roßbritannten in ©etradjt, bann in gemiffem 9ttaße Portugal unb granfreidj. SRadj bem ©ölfcrred|tc tonnte bie ©foefabe nur im Kamen bed ©ultan« öon ©anfibar erflärt merben ; benn er toar fjier ber £anbe3f)err, ber nur, mie angenommen merben mufjte, nidjt bie 3ftad)t fyitte, ben Äufftanb gegen bie mit ifnn burdj ©ertrag ber» bunbenen gremben allein ju bewältigen.

5lußer bem Siechte aber bewogen tjierju praftif^c 9f?ücf fiepten. 2)aburdj baß bie ©locfabe im SRamen bed ©ultanä öetfjängt mürbe, mürbe ben aufftän* bifdjen Arabern toor bie Äugen geführt, bog fie ficf> nidjt bloß gegen bie 3)eutjdjen, fonbern jugleict) gegen ityren eignen ©ebieter aufgelehnt Ratten. Ratten fie ©runb, &u glauben, baß er bieS im ©ritten gern gefef>en Ijabe, fo bemied ttmen bie ©lodabe feine Dfmmaöjt, fo mar bie Unterfiüfcung, bie u)m gemährt mürbe, eigentlich ein 3mang, b*m er geroac&fen mar, unb bem er mit füßfaurer ÜHiene jufetjen mußte. HnbernfaH« mußte bie ©locfabe ir)n ben Arabern mächtiger erf^einen Iaffen, ba fte barau« erlennen mußten, baß hinter bem ©ultan, ber fie ni$t jroingen fonnte, bie oon if>m eingegangenen ©er» binblief)feiten ju a^ten unb erfüüen ju Reifen, ©roßmäc^te ftanben, bie ju berartigem &mmQt fcr)r mo^l befähigt maren. S)ie anbre Draftiftfje JRürffi^t bejog \\<fy auf bie ffinglänber, bie ftetö Sert barauf gelegt Ratten, ba« ©ultanat ©anftbar ju galten. SBenn baö beutfe^e 9ieic| fi<^ biefer tßolitit anf^Ioß, fo brauchte bie« nid>t auÄf^tießlit^ im ^inblid auf feine foloniaten ©ebürfntffe unb ftitit in gefdjetjen, fonbern man tonnte aud) unfre unmittelbaren ©e* Rehungen ju (Sngtanb im Slugc Ijaben, bie unfre ©taatSmänner nac^ SWög« lic^feit ju pflegen bemüht finb. föatürlidj mar bei bem (gntfe^tuffe ber lefctern,

Digitized by Google

532 Die oftafrifantfdjf .frage.

in ©emeinfd)aft mit (Englanb oor^ugetjcn, gemeinfame* Sntereffe unb ®cgcn- feitigfeit bei beffen SBahrnchmung Ooraufyufefcen, ba« ^etgt, e* mar anzunehmen, bafc in ©nglanb wie bei un* Steigung ju freunbjdjaftlichen Beziehungen sroi^cn ben beiben STOädjten oort)anben fei, unb ba§ man bort an ben mafegebenben ©teilen, im SRinifterium unb im Parlamente, ben SBunfcrj ty%t, in ©anflbar, auf einem für bie englif(r)e ftolonialpolitif nidjt befonber« midjttgen, für bic beutfdje aber fjodjbebeutfamen ©ebiete, mit 3>eutfchlanb ober bod) neben it)m baSfelbe $u erftreben unb in gleicher föuhtung Oorjugc^cn. «Rur baburdj tourbe und bie 2Röglid)feit gemährt, ben ©ultan, für ben fidj bie englifcrjc Politif biÄ^er interefflrt hatte, im »erein mit biefer metter ju unterftüfcen unb beffen SWadjt unb Änfefjen im gemeinfamen Sntereffe mieberher$ufteHen, ju ftärten unb ju befeftigen. (Srrjiett in (Smgtanb bie liberale Oppofttion mit it)rer beutfchfeinblicrjen ©eftnnung ba3 Übergewicht in ber ©ad)e, |o toar barauS KU fdjliefjen, bafc bie engtiferje Potitit ber beuten ^freunbferjaft jefct unb in ber näd)ften 3^°"^ überhaupt nicht $u bebürfen meine, unb bie SRürfroirfung bauon mürbe fict) über htrj ober lang fühlbar gemacht haben. Sagen, in beneu ©rofebritannien eined ftarfen ^reunbed auf bem europäiferjen geftlanbe bebürfen mürbe, mögen für t)eute unb morgen nicht gerabe toatjrf peinlich fein, aber bie ÜJZöglidjfeit berfclben ift burd)au$ nietjt auSgefctjloffen. Stach biefer Sluffaffung ber $inge hanbelte bie beutfdje Regierung, al« fie ftclj juerft bie SKitmirlung englifcr)er ©eeftreitfräfte bei ber ©lotfabe ju oerfdjaffen fu(t)te, unb it)re ©e» mühungen hatten guten (Erfolg. Auf ben betreffenben ©orfdjlag be« bentfdjen ©otfd>after* in Conbon erfolgte üon ©eiten be§ SRarqui« oon ©ali&burrj fct)on 5»et Sage Darnach (5. Kooember biefe« 3at)re$) eine juftimmenbe Äntmort, in ber tfö: „Slngefidjtä ber junehmenben Äuäbetmung be« ©HaoenhanbclS an ber Dftfüfte Oon Äfrifa unb ber ©törungen unb §inberniffe, bie berfelbc bem gefe&lidj gematteten §anbel bereitet, tritt S^rer SKajeftät ^Regierung bem 93orfcr)lüge ber taiferlict}en Regierung bei, mit 3uftimmung beä ©ultan* oon ©anftbar an ben Äfiften ber feftlänbifd)en Öefifcungen ©einer fcotjeit eine ©lodabe grgen bie (£infutjr oon Kriegsmaterial unb bie $lu&fut)r oon ©flaoen t)erju» fteOen. 2)aS Programm für beren Sluäfüljrung ift oon bem englifdjen unb bem beutfcf)cn Slbmiral gemeinfam feftjufefcen, unb fie foH fortbauem, bi* eine ber beiben 3J?äct)te it)re Slbfidjt erflärt, fie aufzugeben."

Portugal mürbe $um Änf(t)luffc an ba8 beutfd)*englifcf)e Übereinfommen erfudjt, meil ber SRegerhanbel ber Äraber, fomie beren ©erforgung mit ©chiefe« gemct)ren unb 9)hinition fid) auf ba8 nahegelegne ©ebiet btefed ©taated, bie Prooinj üWoiambique, erftredt hatte; grantreitt) bagegen mußte fai Setreff ber jur ©lodabe gehörigen SWaferegel befragt merben, monact) oerbfidjttge ©djiffe, gleichöiel, mel^e flagge fie führten, angehalten unb na<h ©flaoen unb Ärieg*« material unterfutht merben follten. S)ie einfuhr oon «Baffen unb «ßuloer au« SKozambique nach bem Snncrn oon Oftafrifa fteigt oon Sah1 3at)r. 1884

Digitized by Google

53*

mürben 1092, 1885 bagegen etma 3000 Klinten eingeführt, unb bie $ulber« einfuhr, bie im elfteren Safjrc 124,000 Kilogramm betrug, belief fich im fotgenben auf 150,000 Kilogramm. (£« leibet feinen ^roetfer, DQI biefcS fttiegSmateriat f)anptiad)lich jur ©emaffnung ber Araber unb berjenigen ©chroarjen bient, bie mit ifmen berbfinbet bie ©Haben jagben gemerb«mäfjig betreiben, unb mar hohe 3"1' biefem Unroefen burd) ein allgemeines unb buret) 5trieg«fat)r&euge unterftüfyte« ©erbot &u fteuern unb ju berhmbern, bafc mit §ilfe bon SEBaffen, meiere curopäifche ©pefulanten liefern, mieber erfolgreiche Angriffe auf friebltche europäische ?Infiebelungen unternommen mürben. Der ftongoftaat hatte ein ber* artiges ©erbot bereits erlaffen, unb mar erfreulich, bafe bie portugiefifche Siegte* rung bem ©rfuchen Deutfdjlanb« unb (Srnglanb», ba«felbe ju thun unb für ©eadjtung ihre« ©erböte« burdj Beteiligung an ber ©locfabe ju forgen, unberroeilt nadjfam.

3n Betreff be« Siecht« s«n» «Inhalten unb Durchgehen berbächtiger ©djiffe, um ba« e* fich bei ftranfretcb, hobelte, W Darfln «rinnern, ba& bon ©ölferrechtÄtehrcm bietfach beftritten. bon (Englanb aber al« beftc« Wittel jur Sefämbfung be« ©flabenhanbcl« ftet« formell beanfpruetjt morben ift ^fankeid) unterftüfcte bie (Jnglänber anfang« burdj jmei ©ertröge (1831 unb 1833), ba(b aber mürbe, mit ®runb ober Ungrunb, behauptet, bafc (jnglanb ba« Siecht nur auf frembe Schiffe anmenbe, um fo ben eignen heimlichen ©flabenhanbel erfolgreicher betreiben ju fönnen. Daju fam bie übte Saune, melche bie (Eng* länber über bie Sefifonarjme ?l(gericn3 berrieten, baju ferner bie ©ntjroetung ^miferjen ihnen unb ben ^ranjofen über bie orientalifche tJrage, bie 1840 mit einem Äriegc ju euben brohte. <5« miberftrebte baher ber öffentlichen Weinung unb nicht minber ber Regierung in granfreid), einer fetnbfeligen SRadjt mie (Engtanb bie ©efugnt« meiter ju gemäßen, franjöfifche ^aljrjeiige mitten im ^rieben anzuhalten unb ju burchfucfjen. ©o fam 1845 eine neue Üfereinfunft ju ©tanbe, bie biefe ©cfugni« audfdjlof; unb noch htute'ffir ^ranfreich ma§* gebenb ift, ba ba« 3af)r 1848 mit feinen liberalen unb pfn'lantropifchen $htQfen baran nicht« geändert hat» unb meber ber britte Napoleon noch bie Dritte töcpublif geneigt geroefen ift, bie frühern ©ertrage &u erneuern. <£« mar batjer Sroeifelhaft, mie ber franjöfifche SWinifter be« Hu«märtigen ben beutfch*engtifcr)en ©orfdjlag, in ber ©anfibarfrage ba« Durchfuchung«rcd)t ansuerfennen, aufnehmen mürbe. (Er tt)at inbe«, ma« er fonnte, b. h- er fam ben löblichen Bielen Deutfd)lanb« entgegen unb nahm fich anberfeit« in Seht, bie djaubiniftifche (Empfinblichfeit feiner SanbSleute gegen Deutfdjlanb bor ben Äopf $u ftofeen. ©on einem Snfchluffe ^ranfreich« an bie ©locfabegefdjmaber Deutfchlanb« unb (£nglanb« fonnte ber festem gegenüber nicht bie Siebe fein, aber ba« Durch* fuchungsrecht fonnte in bejchrSnftem SJlafce jugeftanben merben, unb fo gefchaf) auch, unb bie gemäßigte $arifer treffe fanb baran nichts auSjufefcen. ©o fagt 5. ©. bie Liberty : „Die franjöjifdje Regierung tjot fich, ben allgemeinen bölferrechtlichen ©runbfäfeen entfprecr)enb, nur fo meit berpflichtet, bafc fle für

Digitized by Google

Dfe oftflfrifamfdjf

- Tra = - r— - : ~. r~

ben tjafl einer hrirffamen 93locfabe frnnjöftfcfjc ©dnffe wegen 5krbacf)t§ Don SSnffenfrtnnugget burdj'udjen Ia[fcn miß, aber auf offner ©ec unb in 93e,$ug auf ben §anbel mit ©flaoen räumt fie biefeS ©urchfudjungärcdjt nur ben eignen ga^rjeugen ein unb befdjränft e8 auf ©chiffe unter franaöfifc^er gfagge . . . . 9iun mirb bie ^rage erlaubt fein, ob mir wof>l baran tfjun, Sfeutfchfanb unb Englanb unfern Jöciftnnb angebeifjen ju (äffen? Sir crblicfen ^icr feinerlei Söebenfen. ES fjanbelt fieh um ein Unternehmen, baS unfern ebclften ©efühfen entfbricht. SBarum füllten mir beifeite bleiben? ES ift allerbingS mahr, bafe 3)cutfchlanb fid) in feinen oftafrifanifehen ©efifcungen befeftigen mirb. Aber um fo beffer für $cutfchfanb. SBelcheS 3ntereffe Ratten mir baran, es *u binbern? 2Röge eS boch ebenfalls bie Erfahrungen überfeeifcher Eroberungen [Algerien, ©enegambien unb Dor allem baS mörberifche unb foftfpielige Xonfing] burdjmadjfn. $aS alles fann an« feinen ©djaben bringen. Söir hoben feine 93efifcungen anerfannt unb emtoftnben feinen ©erbruß, menn eS fidj in ber SBeife barin fefter fefct, in ber cd ihm beliebt, gür uns befehränft ftd^ bie ganje Angelegenheit auf forgfältigcre Übertragung ber ©flaDcnhänbler, unb biefe Aufgabe ehrt und, unb mir haben feinen ©emeggrunb, uns ihr p entgehen. "

SBaä bie Aufgaben beS fceutfehen föeiehS in ber ©a$e betrifft, fo hat fie bor fur&em ein Vortrag ju bezeichnen Derfucr)t, ben ber SRajor Siebert Dom großen ©cneratftabe in ber militärischen ©efeQfd)aft 511 Berlin über Steutfch'Dft* afrifa gehalten hat. hiernach beftünben biefe Aufgaben unb ßick ungefähr in fotgenbem. 3uDörberft märe Dolle ©enugtt)uung für bie Ermorbung beutfer)er Untertanen unb für bie Dielfache 3f*ftörtng beutfdjcn Eigentums, fomie ftrenge ©eftrafung ber* Verbrecher anjuftreben ; in jmeiter Steide märe f obann auf Unter« brüefung bc3 JpanbelS mit SflaDen ^injumirfen, ber in biefen ©egenben ge* trieben mirb. SBeiter bflrfte fieh baS SRcicb nic^t einmife^en. $)ie Ausführung ber fo befdjränften Aufgaben hätte man ftch aber folgenbermafeen Dorjufteflen. 2)aS faiferlidje ©loefabegefehmaber bemächtigt fid) roieber ber uns Don ben We» bellen entriffenen fünf iBertragShäfen unb fcfct bie ©eamten ber Oftafrifanifehen ®efeflfchaft, fomeit fie nicht tot ftnb, Don neuem ein. $ie ©cbulbigcn merben, fomeit man ihrer Iw&haft merben fann, gejüchtigt, unb an bem SBefifc ber meu* terifchen ©eoälferung merben fRepreffalien geübt, nicht aus Stäche, fonbern ju bem Qmtdt, fte Don fünftigen ®eroalttbaten afyufchrecfen. $ie ©efeUjchaft er' hält Dofle Entfdjäbigung für ihre Derniehteten ©tationen, Plantagen unb Ernten unb jmar burch ben ©ultan Don ©anfibar, ba er crftenS ber ßanbeSherr ift unb jmeitenS bie ©ürgfdjaft für ben Vertrag übernommen fyat, melier ber @efeflfd)aft bie Bertoaltung ber Jcuftenlünber unb namentlich bie Erhebung ber 3öHe üt ben bortigen ^afenplä^cn übertrug, ©päter fyabtn bie faiferlidjcn Äriegsfdjiffe nur bie ßüfic ju übermachen unb 5U Derhüten, ba§ Don ba ©flaoen ausgeführt unb borthin ©äffen unb SWunition Derfch'fft merben. ©afi Weitere hat bie fteutfehoftafrifarifche ©efeUfchaft fclbft in bie $anb ju nehmen, ©ie

Digitized by Google

DU cftafrtfüntf^c £ ragt.

muß ir)re Arbeit oon Dorn beginnen, Dortjer aber Sorge tragen, bafe flc fid) Dabei auf eine bewaffnete SRacht ftütyen fann, beten 3J?annfcr)aften aus f rem ben, Dom Arabertum nict)t beeinflußten Afrifanent unb anberen an tropiferjeö Stlima gewöhnten Scuten jufammenzufefoen finb. X)cutfc^c ©ccf olbaten fönnen ba^u nicht hergegeben »erben. Dagegen fönnte Dielleicht Dom Bleiche eine ©eilnlfe jur (Errichtung biefer Gruppe &u erlangen fein unb jwar in ®eftalt eines oon einem beftimmten Datum au unb in getoiffen griffen abjutragenben Dar* tehenS. ©on ber Äüftc fcrjreitet fobann bie beutfdje ßulturarbeit unter bem ©chufce ber ©olbaten ober ^olijeibiener ber ©efcllfchaft mit Anlegung oon Montagen unb Keinen gortö planmäßig nach &cm Innern oor, unb baneben müffen bie großen fcanbeteftraßen nact) bem ©iftoria Scoanfa« unb $anganntfa* ©ee gefithert »erben, ©obalb ferner bie 9lut)e im ßonbe einigermaßen mieberhcrgefteUt unb für bie näd/fte gufunft befeftigt ift, muß eine ftarfe unb vooI)lau8gerüftete ®£pebition ben SBeg nad) Sßabelai antreten, um (Smin ^afaja §ilfe in feiner Slot ju bringen, bie beutfdje SDZactjt ber ©eoölferung im fernen Innern &u zeigen unb ben bortigen Arabern Sichtung unb furcht einzuflößen. Söa8 biefe (£gpebition betrifft, fo wirb man gefpannt fein bürfen, roie fich bie ©nglänber jur Anwerbung oon Seuten bafär oerhalten »erben, ©eit 3ahr» ahnten haben bie Unternehmer folcher Sjpebittonen oon ber Oftfüfte nach bem Innern ihre ©olbaten unb Präger in ©anfibar angeworben, unb niemanb fyat barüber ©efcr)tt>erbe erhoben. 0leuerbing$ aber, nachbem (Englanber in Oftafrifa felbft ein ©ebiet erloorben unb eine ©efeUfdjaft jur Ausbeutung bedfelbeu ge* grünbet hatten, bie oiete Arbeiter braucht, haben fic bie ©ehauptung aufgeftellt, baß f olche Anwerbungen bem ©Haüentjanbel gleich ä" a^ten mären, unb einem belgi* fchen ©d)iffe eine Anzahl folcher Siefruten entführt. ©ollte berarttged bei ben jefct beoorfteheuben Werbungen gefchehen, fo wirb Deutfdjlanb hoffentlich ffiiberfprucr) bagegen erheben. Senn ba& Deutfchc 9?eieh für ©efehaffung ber Äoften einer flolonialtruppe forgen hilft, fo ift bie SRücferftattung feine« ©«trage« burch bie ßöHe ber fünf ©ertrag3r)äfen gnügenb gefiehert ©on ber SBicbergeioinnung biefer Sßlä&e burch bte faiferliche Marine ift in ber Abmachung jruifc^en Deutfch« tanb unb ©nglanb, mie fie ber M8teieh*anjetger" mitteilte, nicht bie Siebe, boch fönnte ein geheimer Sttacrjtrag ober eine folche ßlaufel oon ihr h<wbcln.

Die ©eneralocrfammlung ber beutfehen ^lantagengefclljchaft in Oftafrifa, bie am 23. Slooember b. 3. in ©erlin jufam nie n trat, faßte auf Antrag il)reä ©orfityenben ben ©efdjluß, bad ihr oerloren gegangene geftlanb oon Ufambara burch ©elbfthilfe ttüeber ju gewinnen unb bie hier unterbrochenen ^ßflanjerarbeiten energifch toieber aufzunehmen. 3n ©ezug auf bie (Sjpebition jur ©efreiung 6min 3ßafcr}a8, bie hiermit in ©erbinbung fteht, toaren bie SReinungcn geteilt; man befctjloß juleftt, in einer Anfang beS nächften 3ar)re3 ju beruf enben außer» orbentlichen ©eneralüerfammlung eine ©ntjeheibung herbeizuführen. ©8 fyanbdt ftch babei juoörberft um bie ftrage, ob ber zum biefer ©r^ebition ge-

Digitized by Google

536 XMe ojiafrifonif^e ^rage.

»ätjltc befannte Slfrifaforfäer Seutnant 2öifcmann frinen 2Beg nacf) Babelai burd) baS ©ebiet ber Oftafrifanifc^cn ©efeflfdjaft nehmen »erbe ober nidjt. ßeute, bie teils ©egner ber ©efellfctjaft, teils überhaupt ^einbe bet ©rünbung überfeeifdjer beutfd)er Äolonien finb, »eil es it)ncn an Slattonalfinn fet)lt, freuten ftd) über bie 9tod)rid)t, ©ifjmann benfe an bie 2Sat)l einer ©trage, bie nid)t burd) jenes ©ebiet ber Dftafrifanifdjen @efcHfd)aft füt)re( unb fein 3U9 5U ©min ^afdja »erbe folglich ben ©eftrebungen berjetben nict)t jugute fommen. $iefe Sßad)rid)t mar aber unbegrünbet, unb bie, ju beren SEBünfdjen fte pagte, unb bie ftd) baräber vergnügt bie §änbe rieben, hätten baS nriffen fönnen, ba SEBigmannS Meinung über bie betreffenbe ©adje gebrudt oortag, unb feit itjrer Veröffentlichung burdjauä nichts oerlautet t)at, ober gar Oon it)m felbft burd) baS Kittel ber treffe erflärt roorben ift, er t)abe fie gednbert 3n einem $(uffa$e, ber ben Eitel „$)ie tBebeutung ber beutfd)en <£min^ßafd>a*©£pebition für bie (Erfdjliegung ÄfrifaS" fütjrte unb in Stummer 27 beS „2>cutfd)en 2Bod)cn» blatteS" (oom 29. ©eptbr. 1888) erfdjien, t)at er ftdj mit OÖflig t)inreid)enber Dcuttidjfeit ju ©unften ber SRoute burd) $)eutfd)«Dftafrifa auSgefprodjen, unb eine anbre fönnte aud) jefet »otjl nur in bem fjalle ins Slugc gefagt »erben, bag ber Äufftanb ber arabifdjen ©ttaoentjänbler unb itjreS Slnt)angS (bei bem beiläufig ber ©djeid) 93ufd)irt mit feiner am Sßangani tjaufenben SSerwanbt* fc^aft eine §auptroHe fpielt) ben ©eginn ber §eerfat)rt ju (£min lange 3eit oerjögern foßte. £aS aber ift nidjt $u fürdjten, bie aöiebert)erfteßung ber bort geftörten Drbnung »irb oiclmet)r rafd) erfolgen. 3n bem ermahnten, jefet be* fonberS lefcnS»erten «uffafce föreibtSBigmann über ben ©eg, ben bie (Sjpebitton &u oerfolgen t)at, ungefät)r nad)ftet)enbeS: „3n Übereinftimmung mit ©djroetn« furtt), 3un!er, 92eicr)orb unb ©min <ßafd)a felbft t)alte id) ben SBeg oon ©anfibar aus unb bann je nacf) ben 83ert)ältniffen burd) Uganba ober burd) Unjoro für ben beften. SS füt)rt tjier eine früt)er üiel betretene Äararoanenftra&e burd) baS fianb. $ie (£in»ot)ner ftnb nirgenbS mädjtig unb friegerifd). ©roge Araber fifcen nidjt an biefer ©trage, unb bie (leinen müffen burd) ben (Sinflug oon ©anfibar niebergetjalten »erben. Die ©egenben längs beS ffiegeö ftnb aflentt)al6en be»ot)nt, unb Söaffermangel ift auf bemfelben nidjt ju befürchten, ©o »eit alfo eine SBcredjnung möglidj ift, ift biefe SRoutc als bie einzig baju geeignete &u bezeichnen, um @min ipilfe gu bringen, über ©tanletyS ©djitffal Äufflärung &u erhalten unb über bie 33e»egung im ©uban nät)ereS &u erfahren. 3ctj »eife immer barauf t)in, bog bie HuSnufeung ber ©teßung Smin ^afdjas eine 2Höglid)feit ergiebt, eine ^Bereinigung ber Araber beS ©übenS mit benen beS ©ubanS ju oerljinbern. gäflt biefe ©cfyranfe, reidjen fict) bie beiben $ar« teieu bie §anb, fo ift auf unabfet)bar lange 3«t jeber (Sinflug ber 3it>iüfation auf baS Snnere beS Kontinents oernidjtet. ®S ift biefer Umftanb oon praf« tifa^er SBic^tigleit für bfe beutfdjen unb englifdjen ©efiftungen in Dftafrifa unb nid)t minber oieOeif^t aud) für ben Äongoftaat."

Digitized by Google

<2tne Äefajidjte ber Parteien in Hnßlanb.

$)er 2Scg bcn SRil aufmärtö ift burct) bie T>crmifche beä ÜJZahbi gefpcrrt, ber über bcn Äongo mirb im Snncrn burct) bcn jcf)r amcibeutigen unb un« ^uüerläifigcn großen fSflaoenhänblcr $ippu 'Jip gcfährbct. (Smpfcr)fendroertfr fann auf bcn crften ©lief bcr ©ebanfe erfcr)emen, uon bcm unter beutfdjcr Oberhoheit ftct)cnbcn Sultanat SBitu ausgehen unb barauf bcn Janafluft hinauf au fahren, bcr fid) eine große ©treefe in8 Snnere hinein benufoen lä§t. »kr bann mären biele Sage unfruchtbare, fpäter fumpfige ©egenben gu paffiren, unb bic Somali, beren fiaub burchsogen merben mü&tc, aber noch oon feinem curopäifehen SKcifcnben meit hinein erforfcht roorben ift, finb einer ber friegerifdjc* ften unb treiilofeftcn ©ölferftämme Slfrifaö. Schon menu ber 93kg Don 9#om6a3 unb burd) baö englifche Sntereff engebiet in Oftafrifa gemäl)lt mürbe, ber beffer 6efannt ift, alä bcr burch baS Somalilanb, märe 3U bebenfen, ba& er weiterhin ben gleichfalls gefährlichen Stamm ber SNaffäiS unb baä mächtige 9tcich Uganba mit feinem blutbürftigen Könige SWmanga nicht flu umgehen oermöchte, ein Umftanb, bcr gegen einen 3U9 burdt) baö Sntereff engebiet bcr (Sngtänbcr fcf)roer ins ©emicht fällt. @$ bleibt alfo in bcr Xfyat nur berjenige, ber burch Seutfcfjoftafrifa führt, übrig, unb aller SMjrfdjeinlichfcit nach roirb SBM&mann liier 3)ar Salam ober ©agomoio 311m Sluägangöpunfte mahlen, roo tior turpem eine Äaramane au$ bem Innern eingetroffen ift unb bie er» freultdje itunbe mitgebracht fw*, °Qf3 bort (Europäer unb (Singeborne im beften Sinoernerjmen mit einanber leben unb feine Störung beSfelbcn ju befürchten ift. ©ehr gefährlich bleibt ba§ Unternehmen trofcbem, ba ba8 SRcidt) Unjoro hierbei nicht ju oermeiben fein mirb, beffen ©eherrferjer Äabrcga fein $reunb ber 28ei§en ift.

(Eine (Befdftdfte 5er Parteien in Äuflanb.

2.

er 9)conartf), an ben ^erjen feinen epochemachenben ©rief gerichtet hatte, mar gu fe^r im Sinne feineä ©atcrS erlogen, unb ju charaftcifchroach unb unentfchloffen, um einen Söftcmmcchfel grünblichcr Ärt, ber übcrbicS feine ferneren ©ebenfen hatte, $u ooll^ichcn, aber auch nicht miu"en$ftarf genug, um ben burch jene« Schreiben aufgerufnen ©eiftern SWut>c gebieten, ©r liefe fie big ju einem geroiffen SRafje gemähren. daneben erleichterte er baä afabemifche (#ren$botcn IV. 1888. ^8

Digitized by Google

(Eine (Sefcf^te *er Parteien in Hnfjlanfc.

©tubium unb bcn ©erfefjr mit bcm Sluölanbe. wie* bie Angeberei, wo fie ju wiberlich auftrat, oon f icf) , begnabigte einen Xeil ber oerbannten ober fonft gemafjregelten liberalen unb beroirfte, bafe bie 3cnfur ntilber »erfuhr. 5>ie war ba» ©ntftehen einer ÜRengc bon ©Triften, welche bie Schaben be» 92etc^cd riidficht»lo» bloßlegten, bie (Sinfut)r frember Sittcratur gefährlicher Art, $>arwinfchcr, SWoIcfctjottfrtjcr, 93itcflcfd>cr Schreit, gerichtlicher, ftaatswiffenfdjaft« licher unb fo^ialiftifcrjer SBcrfe unb ba» Anfdjwellen ber periobifdjen treffe ju riefigem Umfange, bie weitere $olgc eine boÜftänbige ©ntgleifung be» ©ilbung»* triebe« ber mittleren unb höheren ftlaffen ber ©ebölferung unter ber Überfülle unb in bcm SSirrfat be» blöfclich f'd) ^nc« aufbringenben ©ilbung»ftoffe», auf ben fie nicht borbereitet Waren, unb ben fie ftet) bc§t)alb ol)ne rechte» ©erftänbni» unb Urteil aneigneten, für ben fie aber trofcbem in (Schwärmerei erglühten, „©innen wenigen 3af)rcn mar jeber anftänbige Sluffe Dilettant ber tfiatunuiffenfehaften, Htheift, ©chtoärmcr für ftrauenemanjibation, $>emofrat, ©ojiatift unb im allgemeinen ^einb ber bi»tjer in ©eltung gemefenen Autoritäten geworben . . . 3n Salon», Älub» unb SefebeTeinen tturbc biefer neueften HHobe gefröhnt unb bie im ©cbädjtni» haf^oen ^h^ien bon Aufflärung, ©o!f»willen unb ©olfö* befreiung unermüblich unb in immer bollenbeterem Übcr^cugeton wiebert)olt." A0c ftrebten mit metteifernber ERafjlofigfcit nach oem 9iufc, auf ber §öt)e liberalen Genien« &u ftet)cn unb in ber ©cfittung am meiteften fortgefd}ritten ju fein. Uber bem ganzen Xrcibcn aber fdjwebte ber ©eift be» „Äolofot," ber bie SWadjt ber ihm gehorfamen öffentlichen Meinung benufote, bie Sßolitif be» 3aren $u lenfen unb ihn junächft $ur Aufhebung ber ßeibeigcnfcfjaft ju brängen. $ie 3«t war baju befonber» geeignet, ba bie liberale ©ewegung bie 9Wcrjrr>ett ber Q$ut»befifcer mit OpfermiQigfeit erfüllt hotte, momit ftd) aUerbing» ber An* fpruch oerbanb, für ben burdj bie Befreiung ber ©auern oerloren gcljcnben polt« tifchen Ginflufe burch ein ablief^» Parlament entfehäbigt $u werben. S)er fiaifer ging barauf nicht ein unb gewährte auch Dc* ocr Vorbereitung be» Sman^ipationä« werfe» ben Abet»belegationen nur beratenbc Stimme. <5o fam ber Ufa» bom 19. Februar 1861 ju ftanbe, ber bie fieibeignen unter fetjr borteilhaften ©ebingungen unabhängig machte. (£r begegnete jebodj allgemeiner Unjufrieben« heit. £)ie gcfcfjäbigten (Sbellcute feufeten, §crjcn unb feine GJefolgfchaft erflärten, bie 9Recht»frage fei unboHfommcn gelöft, bie ©auern crblicften in ber jin»» artigen ©claftung be» nun il)uen gehörigen ©oben» ein fchreienbe» Unrecht, unb bie Au»cinanberfefcung awifchen ihnen unb ben ©ut»f)crren ftie§ in einigen ^robin^en fogar auf thätlichen SBiberftanb. (Sin föcformprogramm, ba» bie Regierung 1862 veröffentlichte, machte, obwohl fcf)r biel bot, wenig Sinbrucf, gumal ba ber ßonboncr 5)iftator ber öffentlichen ^Reinting unter ©afuntn» (£influ§ rabifate ©ahnen einfehlug. $)a8 ruffifdje ^ßublifum folgte ihm babet aber nur noch furje 3e*t. (£» würbe junächft burch bie Petersburger ^euer»« brünfte bom 2Kai 1862, bie bon reoolutionären §änben angelegt waren,

Digitized by Googl

£tn* (Sefdjtdjte btt Parteien in JSuglanb. 539

ernüchtert, bann burdj ÜMidmel Äatfom übet bic Utopien be$ ^cr^cnfcfjcn Programm« mit feinem auf ben ©emeinbebefifc fich grünbenben fojialiftifchen 3ufunft$ftaat aufgeflärt unb fchlicßlid) bind) beufelben Sßolttifer bem bis bafyin herrfdjenben Sbeologen gan* abmenbig gemocht. @8 mar nach Sluäbrucb, beS potnifchen Slufftanbcä oon 1863. §erjen ergriff lebhaft gartet für it)n, ba8 ^ublifum unb bic treffe zögerten anfangt, felbft bie ©laroophilen maren unfcMüffig. Da gab Statfom ben Slusfälag, inbem er mit ber (£ntfd)iebenheit ber Überzeugung, baß baö SBatcrlanb höh« ftef)e als bie ©hmpatf)ie mit bem für bie 3retr>ctt fämpfenben fremben 9?acf)barDoIfe . §er$en« ©teüung angriff, ifm unb feine Anhänger als Urheber alles Unheils, baä in ber legten 3*ü über Sfußlanb hereingebrochen fei, bezeichnete unb mit biefem Aufrufe an ben nationalen ©inn fcfjließlidj einen glänjenben ©ieg erfocht. Die Söenbung, burdj bie ber Anfftanb Sitauen unb SBeißrußlanb ergriff, oollenbete bic 9?icberlage ber rufftfdjen ^Solcnficunbe. Dort mar faft nur ber Slbcl polnifd), ^er^en mußte alfo gegen bic Säuern, bad SBolf ber Demokraten oon feiner ©djule, jdjrciben, mährenb fein ©egner jefct als ber ed)te Dem of rat erfaßten. (Sin narional*bcmofratifehcö ©ünbniä betjerrfdjtc fortan bic öffentliche Meinung unb fteOtc ben ©inHang mit ber SRegicruug tjer, bie gern bie Gelegenheit zu einem oergleichämeife günftigen ^rieben benufcte. Die ^orberung nach einer liberalen SBerfaffung Oerftummte für anbertfjalb 3af)rjct)nte, unb JRuffifijirung ber ©renj* proöinjen, SluSbchnung ber großruffifchen ©inrirf)tung bcS ©cmeinbcbefitjc$ unb Seooraugung be3 Saucrnftanbeä mürben bie leitenben 3«Ie ber umlcnfcnben

3n bie zulcfot gefdjilbcrte Sßcrtobe, bie 3cit jmifd)en bem Sfrimfriege unb bem polnifdjeu Aufftanbc fallen bie Anfänge be3 Kihiliömu*. Diefcr ift nichts als bie ejtrcinfte (Srfchetnungsform ber autoritätenftürjenben öemegung jener Safjre, bie Seibenfehaft bcS ffiabifaliämuS, bie ben ganzen SWeufchen ergreift, in feiner früheften ©eftalt baä (Erzeugnis ber tiefgehenben Ummä^ung, welche bie ber rujfifdjen SntcQigcnj plofolid) erjd)loffene ©ebanfenmelt in ben Stopfen be$ aufmadjfenbcn ©efchledjtS anrichtete unb als foldjeS oon bem sUc*obe gemorbnen Slufflärcr* unb gortfehrtttlertum nur bem ©rabe nach uerjehieben. SluS bcmfclben ©oben, bemfelben ererbten 3uftanbc fittlidjer Verarmung hevuorgemachfeu, burch biefelben gefdjichtUchen unb jeitgefchtdjtüchcn ©inflüffe Ijerbeigctiagen toie bie greibenferei beö bejahrteren ©efdjlechts neben ihm, ift er trofobein mefcntlich oon ihr oerfchieben bie Äarifatur berjelbeu. 3n ©omnafien, ©eminaren unb Slfabemien, mo bie ©rjeugniffe einer gemäßigt freien Dichtung ftreng Oer* pönt maren, ftubirten bie jungen fieute ^eimlic^ mit Stnbacht Überfefotmgen beutfeher HJtoterialiftcn unb franzöfifdjer Äommuniftcn. Unter ben 3ö9^"flen ber SWilitärfchuIen ^errfc^te ein ©eift, ber baS reine ©egenteil ihrer äußerlichen 3ud)t mar. Öffentliche Summelpläfee beS maßlofeften tftabifüliSmuS cnblich maren bie Uniüerfitäteu, in benen bie Sudjtlofigfeit fich bis heute fortpflanzte,

Digitized by Google

540

€ine <ßefd?tdjte Parteien in Ruglanb.

unb unter benen bie mcbijtttifdje Mfabctnie unb baS tedjnologifäe 3nftttut in Petersburg, folüic bie lanbtvtrtfd^aftlic^e Slfabemie in SWoSfau hierin baS ärgfte Ietfteten. ÜHit unget)euerfter ©efdjwinbigfeit würben in bem töaujdje, ber biefe Sünglingc ergriffen fjatte, in junghegelfdjer SBeife ©tanbpunfte übermunben SBohl niemals t>at bie 2Biffenjd)aft fo ücrt)eerenbe Sßirfungcn angerichtet tote ^ier. Huf ben ©ebieten ber $Itf<>f°p{n> unb @tr)ifr ber ^olitif unb ber ©ojial* tt)eorien ttwrben mit Äeulenfdjlägen bie oon ber alten Äultur aufgerichteten Vorurteile niebergelegt, bis man sutefct an ben ©renken beS fccnfmögltchen anlangte unb nur ein frampft)after $rang jur Verneinung aüeS biSt)er geltenben übrig blieb, ber eben Nihilismus Ijeißt. irrtümlich ift aber bie SReinung, baS lefcte 3^ fei ben Schiliften ein allgemeines (SlmoS gewefen. Sie füllten ftdi vielmehr als Vorbereiter unb @rben einer 3ufunft, bie nur noch burch leichte SRorgennebel octfchleiert mar. Vei ber Vorbereitung galt als oor$ugSmetfc oerbienfttich bie Arbeit an ben jüngern SWitgliebern beS weiblichen ©efchtedjtS, baS befonberS jdjwer unter ber §errfcr)aft ber Vorurteile litt, unb bei bem es, wie ber technifche ?luSbrucf lautete, barauf anfam, bie jur ©flabin bed SRanneS entwürbigte $ur ©elbftänbigfcit unb in bie ©pf)ä*e ber nur burd) ben eignen freien SBiflen gebunbnen ehelichen Siebe ju erheben. @in Weiteres HrbeitSfelb eröffnete bie Aufgabe, ber großen Maffe beS VolfeS, bem arbeitenben ©tanbe, bie (Stementarfenntniffe beijubringen, was burch ©rünbung toon ©onntagSfdjulen gejehah, beren erfte 1885 in ffiew entftanb, unb in benen öier 3at)re fpäter fchon swanjigtaufenb ©chüler ju ben ftüßen ber leljrenben Sugenb faßen. ®ie große Vefreiung burch gemeinfameS §anbeln, bie als ©djluß biefer unb fifm* lidjer Xhätigfeit inS Huge gefaßt war, fonnte nach Sfcherntifchewsfh, ber auf biefem ©ebiete atS maßgebenbe Autorität galt, nur auf wirtfehaftlichem ©ebiete liegen, baS ©treben nach DcrfaffungSmäßigen ^reitjeiten war nufeloS ohne bie wirtfehaftliche Freiheit, aus ber rein politifdjen Spljäre mußte baS 5)ccfen beS Nihilismus in bie rein fojialiftifche einlenfen, ber ©runbfafe Wirt* fchaftlicher ©enoffenfetjaft mußte DeraQgemeinert Werben. 2)er ruffifche ©e* meinbebefifc genügte nicht, bie Äonfum* unb ^ßrobuftionSOereine ©cf)ult}e*$)eli§fcf)3 waren empfehlenswert, aber feine grünbliche ßöfung ber Aufgabe, 3)iefe felbft ju finben war man außer ©tanbe, unb in biefer SRatlofigfeit, biefem immer fühlbarer werbenben Mißverhältnis jwifchen ber Überzeugung, bafe weiter &u gehen fei, unb ber Ungewißheit, auf welchem SGßege, würbe ber ifyattxi* brang ber Schiliften Urfache, baß bie anfänglich im §intergrunbe ftet)enben Elemente ber ©enoffenfehaft, bie an SReöolution ohne pofittoe 3iele bachten, bie Dberhanb gewannen. Veföleunigt würbe biefer (SntartungSprojeß baburch, baß ftch infolge ber Erleichterung beS afabemifchen ©tubiumS, bie nach bem Xhtonmedjfel eintrat, bie 3at)l ber ruffifchen ©tubenten unnatürlich öermehrte unb ber Sßrojentfafc ber mtttetfofen unter ihnen bebenfHdj in bie §flhe ging. $>ie Verbitterung eines gebilbeten Proletariats, baS, nach bcenbigtem ©tubium

Digitized by Googl

€ine <8efdjid?te ber Parteien iu Hn§lcm&.

541

ober ungünftigem ©ramen oljne Sluefic^t auf gefiederte fiebenSftellung aufs ©tra&enpflaftcr geworfen, in untergeorbnetet ©efdjäftigung fein Seben friftete, war bie befie Vorfdjule fär baS va-banque*@piel Oon SRcOoluttonären. Die ©auernunrutjen, bie 1861 im füböftlidjen Siufjlanb ftattfanben, bie ©tubenten* tumultc in SRoSfau unb Petersburg, bie baSfelbe 3af)r bratfite, baS SWanifeft eine« zentralen SReOolutionSfomitäS'', baS im Hpril 1862 jur ©rmorbung beS ^aren aufforderte, bie grofjc geuerSbrunft, bie balb nachher in Petersburg ausbrach, unb bei beren ©cfjctnc reüolutionäre Flugblätter tocrtcitt würben, bie, wie fidt) fpäter ergab, au« ber ©ruderet beS GtorbegeneralftabS ^eroor- gegangen waren, finb als flnjeichen biefer Strömungen anjufehen. Die ^ßolt^ei fdjritt ein, nahm Verhaftungen oor. fchlofc bic ftubentifc&en Öefcgcfetlfchaften unb ben rabifalen ©chachflub in Petersburg unb befeitigte bie ju Söerfjeugen ber rabifalen Propaganba geworbenen ©onntagSfchulen. Irofcbem ging bie ©ewegung Weiter. Sine Wnjat)t geheimer ©efeflf^aften, bie oorjüglid) in ber §au»tftabt beftanben, »ereinigte fid) unter bem Kamen „ßanb unb Freiheit" ju einem ©unbe, ber in einem Aufrufe oon fiel) fagte: „Unfre ©efellfchaft be* ftetjt auS Scannern, bie angcftcfjtd ber Verblenbung unfrer Regierung eine Dieoolution, unb jwar eine blutige, für unoermeiblid) galten. 3hr Qmtd ift, auS bem Äreife ber ruffifdjen intelligent bie ©eften jum Dicnfte beS VolfeS ju fammeln, it)r lejjteS 3^1 boflftänbige ^Befreiung ber ©auern, bic Sin* ertennung it)reS föed)teS auf ben gemeinfamen ©efifc beS ßanbeS unb bie Autonomie ber ©emcitibeu unb Äreife." Der ©unb wirftc burch Verteilung oon ^lugf^riften unb trat mit ben polniföen Gebellen in Verbindung. 3U bcrfelben Qeit bilbete fid) in Jtafan ein Verein, ber gefälfdjte SRegierungSmani» fefte oerbreitete. SSieber fd)ritt bie polijei ein, eS fanben Einrichtungen \tattt unb ein Seil ber jugendlichen Vcrfchwörer flot) in« SluSlanb, um bort bie SRoße beS politijd)en üWärttorerS auf freier (Srbe ju fpielen. 1865 lebte ber 8leOolutionSgei)t in Stufelanb noch einmal auf. (SS bilbete fich eine geheime ©enoffenfdjaft , beren 3entralfomite fid) bic §öUe nannte unb fid) ber SWarj* fdjen Snternationale analog. HWan grünbete VolfSfd)ulcn unb flonfumoereine unb fdjitfte Slpoftel tn§ ßanb, bie unter ber üttaSfe oon einfachen Arbeitern baS Volt jur 8tcüolutiou aufwühlten, man bereitete enbüch baS Attentat oor, baS ber ©auer Äarafofow am 4. Slpril 1866 auf ben Raven machte. Schnell auf» geblüht mit ber burch ^er^cn h"borgerufenen ©türm* unb Drangst, bie 1863 abfctjlofe, würbe ber als llnterftrömung in jugenblidjen Greifen neben bem Liberalismus beS altern ©efdjlechtS hcrgct)enbe Nihilismus in ben Sahren, wo &attow ftatt ^erjen bie öffentliche Meinung beherrfchte, faft ganj ftiH unb fraftloS. Den befcheibenen SiberaliSmuS hatte bie Regierung burch 9?e* formen bef riebigt, welche ©clbftoerwaltung ber ^ßrooinjen unb Greife, Öffent* lid)feit ber SRechtfprechung unb ©cjchWornengerid)te in ©traffachen einführten unb bie Suflij oon ber Verwaltung trennten. 2lle mit bem ftärfcrn §eroor«

Digitized by Google

M2

<£ine <8ef*»djle ber paiteten in Sugianb.

treten bor äußern ^olitif unb einem gewiffen «bfcfjluffe ber üon SRoSiau rjer geleiteten töuffiftjirung $olen3 auet) bic ©ebeututig ber Äatfowfdien Partei abiuneljmen begann, beruhigte fiel) bie ©efellfcfjaft uodftänbig. dagegen bc« wirfte bie feit 1869 cinfefeenbc SRenftionöpotitir, namentlich bie Unterbinbung ber foeben erwähnten frcitjeitlidjen (Sinricfjtunacn, (Erregung im liberalen <ßubli* tum, bic ifjrcrfeitä bie rabifale Untcrftrömung wieber in glufe brachte. $>ie fdjneflen ©rfolgc be3 SaffaUcfc^cn Slrbeitcrüereinö unb ber 2Jtorrjct)en Snter« nationale, ber Äuffcfjwung ber beutfefjen ©oaialbemofratie feit 1868, bic ißarifer Äommune üon 1871 reiften baneben bie ruffifdjc 3ugenb roic ©orwürfe unb ©cifpiele. $)a8 übrige tfjaten Überfefoungen ber ©ranbreben CoffaDcS unb ät)n< lictjcr §efcfcf)riften. (5S war ein neues ©efcfjlecfjt, baö biefe jüngere nifjiliftifdjc ©ewegung betrieb, ein ©efdjledjt otyne bie fofette ©clbftbefpiegelung, ofjne baä mafjlofe ©elbftüertrauen unb otjne bie üielgefcfjäftige Sßlanlofigfeit ber frühem 5Rabifalen, ernftcr, praftifdjer, wenn ba$ einzige Qkl, baS e$ rjatte, bie fo^ia» liftifcf)e föeüolurion, t>rofttfct) genannt werben barf. Sftocf) fefjlte ber ^ürjrer ber Slrmee, bie ben Staat umftiirjen follte. (Sr fam mit bem tollen, aber un* ücränberlidjen ©afunin, ber bie Sieligion unb baS (Jrbred)t nbfcfjaffen unb ben ©taat in feine Heinften mirtfdjaftlidjen (£inf)eiten jerfplittern wollte unb feinen Slntjängern jur ^flicfjt machte, jeben, ber bie Sinridjtung biefe* tjinberte, *u ermovben unb felbft für bieö ßiel ben $ob *u erleiben. $abei ging itjm ber begabte, aber oöflig gcwiffenlofe ©cf)winbler SRetfdjajew einige 3eit *ur §anb, ber mit ber ©lorie beö $lüct)tling$ in Stufelanb erfcfjien unb eine 93er« fcfjroörergefeflfcfjaft „jum 83oIf«gertcr)t " ober „junt ©eil" grünbete, bie für ben 19. gebruar 1870 eine grofee föeüolurion mit Äaifermorb plante, ©ie würbe jeboet) entbeeft, al8 SRetfdjajew einen ÜHitüerfcfjwörer, ben ©tubenten Swanow, ber fict) wiberfpenftig gegen feine unbebingte ©oHmadjt gezeigt fjatte, ermorben ließ (SRooember 1869), eine Unterfuctjung rourbe eingeleitet unb im ©ommer 1871 fiebenunbacfjtäig Sßcrfonen ber Sßro$efj gemacht. Ketjcfjajew entflof) in bie ©djweij, rourbe aber 1872 an 9iufjlanb ausgeliefert unb ücrurtetlt.

Sine neue ©ewegung ging üon ben ©ereinen jum ©elbftftubium aus, bie fict) an ben Uniüerfitätcn unb ©umnafien gebilbet Ratten, unb bie entfd)eibenbe JBenbung gab berfelben ba$ ©cfanntmerben ber Xfjatfadjc, baß bie Emanzipation ber ©auern Unfjcil für biefe jur golge getjabt rjatte. ©ie waren nidjt im ©tanbe, it>rc greirjeit ju benutzen, inbem fie ©clbftjucrjt übten, gault)cit unb ©ernadjläffigung, Sruuffucrjt unb ©erfdjulbung nafjtnen, befonberS im Korben, auf erfdjrecfenbe SBeife überrjanb. 9Kct)rcrc 2Hifjernten waren bie folgen fcfjledjtcr ©efteHung ber gelber, ber ©icrjftanb ging jurücf, gemeinnützige 5fn* ftalten, Shanlcnrjäufcr u. bgl. würben gejcfjloffen , bagegen mefjrten bie ©cfjenfen. S)ie fiefcoereinc, unter benen bie 1869 in Petersburg gegrünbeten unb balb in #unberten oon 3»«i9öcrbänben über ba« ganje 9teict) oerbreiteten ^"(ijaifowicn bie erfte ©teile einnarjmcn, beantworteten bie grage nact; ber

Digitized by Googl

(Eine <gefd?id?te i>er Parteien in Änfttanfr. 543

Urfache fo bieten (SIenbeS nact) ihrer bemofratifdjen Anfctjauung Der $)inge im rebolutionären Sinne. Söerfäumnifj ber Regierung unb bcr fyötjern 5!(a[fen mar fdjulb baran. SBoburd) berbicntc bie auf Äoften beS $otfcS gebilbete SKinbcr* fjeit ifjre beborjugtc Stellung, menn fie fie ntc^t &ur Ausgleichung bed gcfeH* fchaftlidjcn ©egenfafceS bcnufctc? $er SRctdjc beftfot fein (Mb unb ©ut für baS SBolf, bcr Stubirenbe fammelt ttenntniffe für baS SBolf, unb eS ift 3cit, etwas für baS SBoff ^u tt)un. Sin btefem fünfte fefcte ber raftlofe ©afnnin ein, inbem er bon Qüiid) hcr» mo bamalS biete Muffen unb 9iuj[innen ftubirten, mit ben 'Xfehaifomjen in SBerbtnbung trat unb it)nen ein jünbenbe« SofungSroort flurief: „93erlafjt bie Schulen, menbet eud) ab bon bcr ©iffenfdjaft, bie nur binbet unb entmannt, unb flieht tynau* unter baS SBolf, um es bon ber* oredicrifdjer Änedjtfchaft 511 befreien." 3)cr fanguinifche SDfomt nahm babei an, baS rufftfcr)e 93olf fei bon SRatur rebolutionär gefinnt, unb eS fomme nur barauf an, ihm feine 3Hadjt aum ©emufetfein $u bringen unb eS burd) häufig mieberholtc *ßutfche jur Betätigung jener Stimmung ju erziehen; nact) erfolgtem Umfturae beS Staates merbe es jeigen, bafe eS ftd) olmc miffenfehaftlichen Seiftanb felbft naturgemäß einzurichten befähigt fei. 2Bcm baS nicht einleuchtete, ber ^telt fid) an ben anbem 3tfei)ter in 3"N<h» fiamrom, ber früher <ßrofeffor an ber Petersburger JtricgSafabemtc, bann Teilnehmer am Slommunc*Aufftanbe gemefen mar, unb ber jefct ben an ber fchmetyer ^ochfetjule ftubireuben puffert unb SRufftuncn bie Anficht bortrug, baS S8olf ^affe an fid) ben Staat nicht, habe auch fein 93emufjtfcin bon feiner elenben Sage unb fei enbltch >tid)t befähigt, bie Staats* unb ©efeüfehaftSgeftalt ber 3lt^unft erfinnen, unb anberfeitS fei bie SBorbebingung ju erfolgreicher Agitation nicht nur ausgebreitete Öilbung, fonbern auch grünbliche Kenntnis beS 9$otfes. SJiefe Vorträge nahmen blöfolid) ein (5nbe, ulS eine (aifertiche SSerorbnung 1873 ben Neuffen baS Stubium an ber Züricher Unibetfität berbot. ©er ganjc Sdjmarm ber „SBafuniftb/ unb „fiatoriftb" ftürjte fich jefct auf bie fteimat unb füllte bie $Reil)cn bcr nitjiliftifchen «ßropaganba. <£S mürbe Sttobe, „ins Colt ju fliehen," b. h- 2Jauerutrad)t anzulegen, ftcf» (Sefidjt unb ftänbc fünftlid) flu bräunen, einen Sacf mit 9GBüt)ter* traftätchen auf ben SHücfen flu nehmen, einen gefälfdjtcn *ßa| in bie Stiefel ju fteden unb nun, als einfacher Arbeiter auftretenb, bie im SelbftbilbungS* berein gelernten rebolutionären Sbeen bem gemeinen Spanne beibringen. Sieben ber fliegenben <ßropaganba biefer SBanberbrcbiger fuchten anbre als SBotfsfdjul* lehrer, als ßreisärjte, als Inhaber bon ßramläben, bie meibltdjen SBühler als Smpferinnen ober ßchrerinneu (Gelegenheit 511m Skrfefjr mit bem SBolfe. ffis mürben Schuftereien. Tifdjlercien unb Schmieben eingerichtet, mo bie junge SOfannfehaft beS Nihilismus iljr £>anbmerf erlernte. 2>ie Anjaf)! biefer „SBolfsgängcr" foll im Satire 1875 $meitaufenb überftiegen fyabcn. Aber obroohl fie nicht ungefehitft ju 9Ber!e gingen, mar il)r (Erfolg bei bcr Stumpfheit bcr ©auern nicht erheblich unb in ber $üubtfaet)e auf bic ÜniuerfitötSftäbte unb bie ©egenben am fcnjepr

Digitized by Google

.-44

€in« <5efAutyr ber Parteien in 2Sufi!att&.

unb an bct untern Söolga befchränft; julefot machte bie Polizei mit einer gro|en Xreibjagb ouf bie Agitatoren bicfer erften 2Büt)terfampagne ein @nbt

$ie (Sreigniffe bct nitjUiftifchen Gr)ronif fpiclen bon jefet an &mei 3at|te, 1876 unb 1877, nur in ben Uniberfitäteftäbtcn, mo bie ©tubenten oon bet Partei bcr „Warobnifi" ober „Xroglobtoten'* bie Bebölfcrung *u ^urfäen auf» reiften unb baneben „Stolomen" am Ural unb Äaufaful, fomie an ber untern SBolga grünbeten, bie bann unter höheren unb nieberen Beamten biefer ©egenben gute @efd)äftc matten. 3m Sfchigirinfchen flreifc ber «ßroöinj Äieto bereiteten fic fogar einen bewaffneten Aufftanb bor, inbem fic ben Bauern borfpicgelten, ber 3or ^ottc ^ncn °a* gutlherrlidjc fianb überroeifen, befifce aber nicht bie Wadit baju, unb fo befehle er ihnen, [ich fclbft ju helfen, ©egen 3000 Bauern foUen an biefer Berfchroörung beteiligt getoefen fein, unb 900 manberten, all fie entbeeft mürbe, inl ©cfängnil.

£ie britte ^ßtyafc ber nituliftifchen Agitation, bie mit bem 3at)re 1878 anhebt, fällt jeitlich unb urfächlidj mit bem SBicberaufleben befc fiiberaliämul in SRufjlanb ^ufammen, bal ftet) an ben Ärieg mit ben dürfen fnüpfte. Bei bem «Streite, ber über ben Beginn unb bie güfnrung beSfelbcn jfcifchen bet Regierung unb ben 9Wolfaucr Slaroophilen entbrannte, unb bet bem bie erftere 3unäcf)ft nachgeben unb ben (enteren ihren SBitlen tfjun mufjte unb bann fc^roere AnHagen unb Angriffe, roic einft roährenb bei Ärimfriegel, über fid) ergeben fat), mar ber Siberalilmul ber tertias unb bcr 9ftfnliämu8 ber quartus gaudens. £>ie beiben lefcteren arbeiteten gemeinfam mit bem SWaterial, bal bie Unju» friebenhett mit ber Unfät)igfeit bei Oberbefet)ld^aberd ber europäijd)en Armee, ©ro&fürft ftifolaul, mit ben ffanbalöfen 3uftänben tm ßajaret. unb gelbpofi» roefen, mit ben ungeheuerlichen Unterfchleifen bei ber Belegung ber ©olbaten unb mit ber fjodjgeftiegenen ftinanjnot lieferten, gegen bie Regierung. 3>iefc ©olibarität trat unberfennbar bei ben gro&en nituliftifchen ^Jrojeffen t)erbor, bie 1876 unb 1877 bal Sßublifum in Atem erhielten, unb in bie im ganjen gegen 3800 $crfonen üemncfelt waren. £)ie SRifnliften fjatten babon einen gro§en moralifchen ©rfolg, inbem bal Boll, ba biefc ^rojeffe öffentlich geführt mürben, Gelegenheit erhielt, bie Aufopferunglfähigfeit unb bie ©iegelgemifiheit ber jugenblichen Berfchtoörer ju bemunbern, bie oft empörenbe SRhihanbtung berfelbcn in ber Unterfuchunglljaft $u erfahren unb fie if)re revolutionären Scfjren mit feuriger Berebfamfeit bortragen ju ^ören. 2Bie ba* auf bie öffentliche Meinung mirfte, bctoiel ber Aulgang bei ^ro^effcd ber Bera ©affulitfeh, bie all föächerin ber entttmrbigenbcn üKifjr)anblung bei ©tubenten Bogoljubom ben $oli&eipräfibenten ©eneral $repon> ferner bertounbet t)atte, unb bon bem Petersburger ©ct)n)ur* geriete freigefprodjen nmrbe, obwohl ttjre ©djulb auf ber Jpanb lag. $)te nihitiftifche Partei bemächtigte fich fofort ber Xagelfrage, bei Sßroteftl gegen polizeiliche SöiHför, unb feffclte, fie an bie ©pifcc ir)red Programm« fteUenb, bie ©Dmpathien ber ßiberalcn noch °« ih" ©ac^e. 2)er polttifchc SWorb,

Digitized by Google

<2ine <8eföt$te ber Parteien in Süglonb. 645

junäcfjft im ffampfe gegen bie ^olijei, ber fc^on im ©eptember 1876 ju Dbcffa gegen jmei ©pione berfelben unb 1877 gegen 5toei onbre in Petersburg oon ber SBehme ber 92it)ilifien Oerhängt morben mar, mürbe burdj jene t£reifpred)ung gerabeju gerechtfertigt, auch bei ben fiiberaten, orjne beren 3Bot)lrooßen unb SBiHigung biefe ?lrt Don Kriegführung niemals fo umfangreich unb fo lange möglich getoefen märe, at« fie bon jefct an mar. SEBir nennen oon ben nun rafch aufeinanber folgenben Horben unb Sftorboerfuchen ber Schiliften nur einige. 3m Stanuar 1878 fiel iljnen in 9toftom am Don ein ^ßoli^eijpion Warnen» SRifonom junt Opfer. Drei 933od)cn fpäter griffen fie in Äiem ben ©taat«anmalt ÄotljareroSfi auf offner ©trage mit $tfto(cnfchÜffen an, ohne bog gelang, ber Xhäter habhaft ju »erben. Hm 25. 2ttai mürbe bort ber oerhafctc ©enbarmeriehauptmann §chfing in belebteftcr ©egenb erbolcht. Der 3J?örber entfam, nachbem er einen Arbeiter, ber ihn fefthalten rooate, nieber* gefchoffen hotte. Seicht lange nachher mürbe ber <5t>cf ber berüchtigten britten «bteilung ber faiferliehen Äanjlei, ©eneral SRefcnjem, nachbem ihm Oon ber SBehme ein förmliche« $obe«urteil jugeftellt morben mar, bei einem SKorgen» fpajiergange Don jroei elegant gefleibeten jungen beuten angefallen, oon benen ber eine ihn mit einem Dolche burdjbohrte, mährenb ber anbre auf ben ©e* gleiter be§ General« mit einem töeooloer feuerte. Die ÜRörber enttarnen in einer bereit gehaltenen Drofdjfe unb oerfchmanben fpurlo«. Die ©ntbeefung eine« gegen ben 3a*en felbft gerichteten, oon SDfarineof gieren in üRifolajem mit Hnmenbung Oon Dynamit Oorberciteten ÜRorbplan« bilbete ben ttbfchluf) biefe« blutigen ©ommer«, in bem zugleich riefenhafte geuer«brünfte, bie als ©erf be* nihitiftifchen $errori«mu« galten, bie öftlichen ©täbte föufclanb« heimfuchten.

Die Regierung lieg fict) Weber einjchüehtera, noch ju liberalen 3ugeftänb» niffen bemegen, fie oerftärfte nur ihre UnterbrficfungSma&regeln. Die <ßoli$et nahm maffenhafte Verhaftungen oor, aber menn ihr bie 3erfprengung be« re* Oolutionären ©unbc» „Sanb unb Freiheit" gelang, jo mürbe er binnen turpem mieber hergefteüt unb beffer al« oortjer eingerichtet unb bi«siplinirt, unb gleich- zeitig nahm man eine Umgeftaltung be« nihitiftifchen «Programm* oor. 2Bährenb biefe« bisher fojialiftifche Senbenj ohne potitifehe «Rebensmecfe gehabt hatte, nahm jefct fonftitutioneOe ftorberungen auf, unb mannigfache mit Vertretern be« fiiberaliSmu« angelnüpfte ^Beziehungen liegen bereit« ben ßeitpunft nicht mehr fern erfet)einen, mo bie gemäfeigte unb bie rabifale Dppofition ftch offen jum ©türme gegen bie tonferoatioe Regierung bereinigen mürben. ©on ber boff- enbeten ©ieberherftettung ber burch $oli$cima&regeln auf furje 3eit geftörten Drganifation gab fchon im gebruar unb SWärj eine SReibe Oon Attentaten 3eugni«, bie teil« gelangen, teil« mifeglücften, j. ©. bie (Ermorbung be« dürften Ärapotfin, be«2©ouoerneur« Oon (£harfow,.unb Dcr ben ein SRihilift

auf ben ©eneral Drentelen, Nachfolger be« ©eneral» ÜRefeniem^ oergeblicr) ©renjboten IV. 1888. 69

Digitized by Google

546

«in« <8«W$to parttte* in Hufilanb.

abfeuerte, ©tet« enttarnen bie ©djutbigen, unb ftet« jeigtc baä ,.(£sehitiü*Äomite,M in feiner geheim erfdpraenben &eitWQ ober bunt) SDtoueranfchläge bie „§inrid> tung" ober ben „©trafoerfuch" an. Xurgenjeto, ber bamal* in Äu&lanb einen Wägern ©efuch abftaitete, bei bem er al* Meftor be« ruffifetjen ßiberaliämu* über* fdjroenglict) gefeiert tourbe, fc^rtcS in biefer 3eit: .,«0e« beutet barauf hin. bajj toir un« am ^orabenb einer gejcfcmäfcig jtoar ntc^t regelrechten, aber bebeut* famen Umgeftaltung unferS öffentlichen Sebent befinben."

S)a werftet plöfclicb bad @inüernet)meu be$ Sßitjili«mu* unb beft ßiberalid» muö. £a3 (Srefutiofomitä ber letytern Partei t)otte bi« jefct bie 3bec beS ßaifermorbe* beharrlich oon fich getoiefen. Nunmehr aber erlaubte best &u ber Partei h<*ltenben ©d}uQehrcr ©olotojeto, ba$ oon ihm geplante Attentat auf ben 3oren auszuführen. 91m 2. Äpril 1879 feuerte er fünf 9)eootoer* ktjüffe auf ihn ab. ©ie gingen fehl, unb ebenfo miftlang ber Verfud) bw Sttorbge jeden, fich nun burch eine ©iftpitte felbft gu töten. $ic Solge mar allgemeine* Sntfcfcen beä publifumS über bad Verbrechen, baä auch öon ^n liberalen rficfhaltlod oerurteilt tourbe, unb mit beren offner ©emeinfehaft mit ben Schiliften mar ed ein für alle SRal üorbei; fie hatten ben ©rab ber regierungsfeindlichen ©rimmung im Sanbe überfchci&t, $ie Regierung beantmortetc ba& Sittentat bamit, ba§ fie ben gröfeten Seil bc« curopäifeben SRufelaub« unter ba* Äommanbo oon militärifchen ©eneral«©ouoerncur$ mit biftatorijeher ©e» toqlt fteflte, bie Xr>ätigfeit ber orbentlichen ©erichtc unb polijeiorganc aufhob, bie 3<nfur t>crf<härftc unb bie afabemifchc Freiheit jo einjehränfte, ba| bie Petersburger $)ojenten einmütig ihren ttbfdueb erbaten. S)ie nihiliftifche 3«itral* organifation litt barunter feinen ©«haben, unb bad leitenbe Stomite lieg fich oon bem einmal befctjrittencn SBege nicht ablenfen. Aber ed fanb jefct eine Srerniuug ber SRituliften in Xerroriften unb folche ftatt, bie fich n^hr ber alten Agitation im Volte, al* ber Vorbereitung unb Sluöfüljrung oon Sitten« taten toibmen $u muffen meinten. 3nbe$ Ocrftänbigte man fich auf einem jDelegirtentage, ber im ttuguft 1879 )u Petersburg ftattfanb, ju gemeinfamerem Söirfen auf oerfchiebnem SBege, fo bafj bie ©paltung eigentlich nur eine Arbeits« teilung toar. S>ie Serroriften, nach ihrem Prefjorgan „Slarobnaja SBolja" (VoltStoiQe) „9tarobroo(j&h" genannt, toaren bie an 3ahl jchtoäcbere ©ruppe, aber frroff &cntralifttjd) organifirt unb im £kfi$e reichlicherer ©clbmittcl. ©ie herrfchten in ben ©rojjftäbten unb oerfolgten, in VeTÜhrung mit ben liberalen Meibenb, auch politife&e 3toccfe. $>ie anbre ©ruppe, bie man als „Sfairobnifi" bejeichnete, fe&te fich au« ben alten „Voltsgängern" jufammen, roar fehlest organifirt unb betrieb nur foialiftifche Wühlerei. 3t)t ©ebict roaren bie fleinern Orte unb ba* platte flanb. 3)a* Programm ber Serroriften lautete in feinen fcauptaügen: ,^3ei bem 9Jtongel einer roefteuropaifchen Älaffenbilbung tft ber anjugreifenbe ©egner in Sufelanb nicht bad Kapital, fonbern bie Regierung, eine fojialiftifche Propaganba W überbied feine «UiÄftcht auf Erfolg. $a*

Digitized by Googl

€fne (Sffdjidjtf bn parttint in Knfjlano.

547

näebfte 3'cI mu& barum bic Srfämpfung be* 5reiftoatS, oi* §errfchaft bc« $olfdroiOen& fein, $)cr babei berübte politifche SRorb fjetfct Einrichtung, bie ©ntroenbung öffentlicher ©elber .SJefchlagnahmc. ©eibe »erben nur burdj bie Notlage eine« bon abfolutiftifeher SBiQfür gefnedjteten SBolfe* gerechtfertigt. Verharrt bie Regierung auf ^ ihrem ablchnenben ©tanbpunfte, fo toirb eine SReootution betn fianbe ntct)t erfpart bleiben fönnen. $)ie Vorbereitungen $u einer folgen ftnb ofme Verzug in Angriff ju nehmen. (5« bebarf für btefe« Qaxd neben ber Crganifation ber ben Umfturj au&füf)renben ttrbeiterbataiDone ber ©eroinnung eine« einflu&reiehen Ant)ang$ bon Offizieren unb 3ibilbeamten, beren Parteinahme im entfdjeibenben Augenblick bie Regierung entwaffnet. 3n jroeiter Sinie ftnb bie ©bmpatbien ber gefammten Sntefligenj, namentlich ber gebilbeten Sugenb für eine fojiale SReoolution ju erftreben. $afe ein unglücl« lieber flrieg mit bem SBeften bie Ausfielen auf eine folche berftärfen »erbe, ift jroar ju hoffen, aber nicht als böHig ficher ju betrachten; bietmehr wirb man mit einer Weihe terroriflifcher $baten, ettoa ber Einrichtung bon 10 bis 15 bon ben r)öc^ftgeftellten <3taat8btenern, borjugehen hoben, auf bie eine SBolfSerhebung folgen roirb. 3ft biefe günfttg berlaufen, fo toirb ber gartet* borftanb eht ©olfäparlament einberufen unb biefem bie &üget ber {Regierung übergeben." 2>a* ©erfahren beS ©rfutiofomitäS ber terroriftifchen ©ruppe entfprach jefot biefem $(ane. ÜWit ber bisherigen ^ßolitif ber maffenhaften Attentate mürbe gebrochen, unb alle ftraft auf baö näct)fte 3ie(, bie Grmorbung beS ÄatferS fonjentrirt. $)ie einzige SCÖaffe mar jefct baft 5)bnamtt. ^m ^ö. Auguft 1879 „berur teilte" ba8 (£rcfutibfomit6 ben 3Qren „jum $obe", unb e8 rourbe befdjloffen, ihn, ber bamalS in ber Srrim rocilte, auf ber töücffehr nach Meters* bürg in bie fiuft ju fprengen, ju roelcr)em Qmdt unter ber (£ifenbar)n bei öbeffo, Aleranbrorosf unb SRoSfau Seinen gelegt mürben. X)er Plan mißlang, ber Staifer berührte Dbeffa gar nicht, bie SRine bei Aleranbroro*! berfagte, unb bie bei 9Ro8fau jerftörte nur einen ©epäcfjug, ber au*nabm*roeifc bem faifer« liehen 3uge borau«fur)r. (Sbenforoenig rourbe ber 3roecf be* Planes, ben ftaifer mit einem Seile be« SBintcrpalafte* in bie Suft ju fprengen, erreicht, ba bie betreffenbc Dbnamitmine, al* flc am 5. gebruar 1880 erplobirte, nur einen grofjen SCctl ber Palaftroache tötete ober berwunbete. ©in 3ufaU, ba* berfpätete ©ntreffen be« dürften bon ©ulgarien, hotte ben SRonarchen bom ©peifefaale ferngehalten, »o er fich nach ber Berechnung ber 8erfcr)roörer im Augenblicfe ber (Srplofion befinben foOte.

5Da3 liberalifirenbe Regiment be« ©enerats ßori« STOelifom, bem ber 5caifer hierauf mit faft biftatorifcher ©eroalt bie Seitung ber inneren Angelegenheiten übertrug, bcrföfmte bie Serroriften nicht. Sie bereiteten ein neueö Attentat bor, unb am 1. SWärj 1882 fiel Aleranber IL, nachbem er roenige ©tunben borher eine Art bon SBcrfaffung unterzeichnet hotte, burch bie Spreng) tücfe bon SDbnamitbomben, bie jtoei SRihiliften^unter feinen SBagen gefchleubert hotten

Digitized by Google

548

€me <ßefd?idjte &er Parteien in Ra§Ian&.

Äber bie Hoffnungen auf eine allgemeine SBolficrljebung, meldte bie $artei an bie Srmorbung beft Sparen gehtfipft hatte, ermiefen fidj als $äufdjungen. ©omohl in ben ©täbten al* auf bem fianbe blieb nUeä fti0, unb feitbem ift in ber niluliftifchen SBemegung offenbar ein ÜRücfgang eingetreten, obmoljt bie ©icherheitSma&regeln, mit benen ber neue ftaifer innerhalb feined fReidjd um« geben mirb, allein fdjon bemetfen, ba§ bie ©efarjr nodj ^eute fortbauert. 2Bieberf)olt mürben 1882 noch nihiliftifche Verftede, S^namittjorräte unb ©omfcen* »erfftätten entbeeft, mehrmals fam bie «Polizei ni^Uiftijc^en Umtrieben in ©e» amtenfreifen, unter Offizieren be* Sanbheere« unb ber ÄriegSflotte, auf Uni* üerfitäten unb aJWttärfchulen auf bie ©pur. 9codj 1885 mürbe ber ^olijeioberft ©ubejfin megen Verrats gegen bie Schiliften, benen er fid) fcheinbar jugeneigt hatte, ennorbet, noch 1886 oerfuehten bie ©tubenten, bie ber gartet angehörten, e* mit einem Attentate. Aber bie Serroriften Ratten 1885 nur nodj über 16,000 9iubel (Sinnahmen ju quittiren, mäljrenb fie 1870 allein für bie Unterminirung ber ©ifenbahn 40,000 {Rubel ausgegeben tjatten, unb fie ftnb unjtoeifetyaft bureh Verrätereien oon SWitgliebern unb bureh polizeiliche Verfolgungen ein* gefchüchtert unb in Verminung gebracht morben. $ie tiefere Urfache beä ^iebergangeS ber Partei liegt aber in bem bauernben Umfdjmunge ber gejcQ- fchaftliehen ©timmung in 92u§(anb. Snbem ber moralifdje JRücf^alt, ben bie rabilale ^ropaganba früher bei einem erheblichen $eile ber gebilbeten Älaffen fanb, ihr oon ber jefeigen Regierung allmählich entzogen mürbe, oerfctjlechtertc ftch baS SRcfrutenmaterial ber reoolutionären Partei, unb nur feiten nod^fanben fich h*et Sharaftere, bie mit r)et§cr Setbenfchoft falte ©elbftbet)errfd)ung Der- einigten, ©er heutige terroriftijche SRihiliSmuö lebt üon ben «ßinfen ber Erfolge öon 1878 bis 1881. Aber obgleich bie ©lanjjeit ber gartet Oorflber ift, üermag immerhin ein 3ufQH, «n glüefenber ©riff ber ßeiter fie unter günftigen Umftänben mieber emporjubringen. 5)ie entfeheibenbe $robe für bie SWeinung, bafj bie ©efahr übermunben fei, fann nur ein ruffifdjer Ärieg unb beffen 9tücC> mirfung auf bie fortfehrittliehc Oppofition liefern, ©leibt triebe, fo ift unter bem ftetigen unb feften ffiegtmentc auf eine fleh nach unb nach bofljiehenbe ©eruhigung beS reoolutionären ©eifteS, ber baS jüngere ©efchlecht feit Sah«« in ©efifc genommen hat, mit gro&er SBahrfeheinlichfeit ju rechnen.

Digitized by Google

fyaüe in bet Httexatux.

te beutle ßitteratur befifct bei einer faft unüberfct)baren ßafyl Don SBerfen unb 9lbl)anbluiigcn aller Slrt bod) jcljr roenig 33üd)cr, in benen bei SBerfucf) gemacht ift, boS litterarifche Seben einzelner fianbfdjaften ober ©täbte baraufteflen. $>a& eS Iot)ncnb genug ift, bie 23irfuna.cn ber großen geistigen SBetocgungen and) auf abgesoffene Heine flreifc $u fchilbern unb bie litterarifchen SBerf)ältniffc folcher Orte ju betrachten, bie feinen mafegedenben Anteil an ber großen ©ntroieflung genommen haben, tjat beifpielömeife ein 33uch rote Sanfcnö „?(ud »ergangenen Sagen" (Ottenburg« littcrarifc^c unb gejollfchaftliche ^uftänbe 1773—1811 bar* fteüenb) betoiefen. Um mie üiel günftiger unb locfenber fteHt fid) bie Aufgabe in foldtjen gäflen bar, wo ein bebeutenber äflittelpunft litterarifchen Sebent, eine ^o(ge f)crt3orragcnbcr ©rfcfjeiinmgcu 511 fdnlbcrn ift. $)ie bunte Üftannigfaltigfeit ber beutfdjen ßofaloerljältniffe, namentlich ber ftarfe, ja trofoige 3nbibibuali8mu8 beS beutfehen SBcjenS, treten furbaä borigen 3af)rr)unbert in bcr$)arfteu"ung litterarifdjer ©ntroirflungen unb Kampfe befonberS beutlich hcrüor< un0 fönntc einer Sitteraturgefchichte auf lofalem §intergrunbe faum an intereffanten 3"9en 11110 lebenbigen ©eftalten fehlen. 93orau3gefcfct natürlich, bafe ber rechte gorfdjer, ber bie Smutje bc$ eingehenben ©tubiumS nicht fcheut, unb ber rechte 3)ar« ftefler, melcfjer mit lebenbiger Teilnahme bid jur lebenbigen Änfdjauung bor* bringt, fich in einer ^ßerfon jufammenfinben, mie e8 einige 2Me unb neuerbingö mieber in bem bortrefflicf)cn Suche „2lu3 $aü"c8 fiittcraturleben" bon SEBolbe« mar Äamerau*) gefchehen ift. SScnn man fich bergegenmärtigt, toie btel reich* haltiger unb feffelnber ber ©toff bei anbem ©tobten fein mürbe, fo läfjt fich an ben ^ßorrraitä unb ©fi^en, bie Mmucrau aud bem litterarifchen Sieben ber alten ©aale« unb ©aljftabt entmirft, am beften erfennen, ma3 in biefer Dich- tung noch ju leiften märe. ©inftrocilen foH und bad geträumte Scffcrc baö @ute nicht berfümmern. SJaö Sud) ftatueraiiö uerbient nach 3nt)alt unb gönn allgemeinere Teilnahme, e8 ftnb entfehieben intereffante guftänbe unb ©eftaltcn, bie für unfre (Erinnerung f)craufbefcf)njoren roerben. 3U orei 9ro&cn ©ruppen „S)ie Anfänge ber llnioerfität", „^ietiämuä unb SRationaliämuS" unb „fluä ber ©lütejeit bc& 9xationali3mu3M georbnet, entmirft ber Sßerfaffer bie mannig*

*) «u« $alle* ßittetaturlcbcn. S3on ©olbemat «awetau. $alle, SRaj Wentel*«, 1888.

550

RaUf in ber üttrratar.

faltigften ©Über au$ §alleä Vergangenheit, unb wenn ftd) aud) im (Singange ein Stüdblid auf bic gelehrten „Schulen" ber ©aafeftabt unb am ©d)tuffe ein Überblid über bic „^eater^änbel", bie ju #aDc befonberS heftig unb $araf« teriftifdj waren, finbet, fo erfdjeinen bodj beinahe alle übrigen ©fi^en auf bem §intergrunbe ber fcallifdien Uniocrfität be8 adjtjeljntcn 3a^rt)unbert«.

SDte Uniocrfität §afle» Wittenberg nimmt aud) tjeute nodtj einen Wen Wang unter ben beutfdjen §ocfifd)ufen ein, aber fie trägt ba8 allgemeine ©e« präge biejer ftorfifcrjulcn, fie ftetjt nid|t mef)r wie jur 3«t itjrer ©rfinbung unb in ber erften §älftc bc8 ad)Uef)ntcn SaWunbcrtä im entfdjiebencn ©egen- fa^e $u ben altern Unitierfitäten. 3m gemeinfamen Äamrfe gegen bie oerfnödjerte lutf)erifdje Drtfjobojie unb ben @elcf)rtenpebanti«mu« be« fiebaeemten Saljr« fwnberte Ratten bic beginnenbe Äufflärung be3 ©erftanbe«, bie bun$ £&r. XfwmafiuS tiertreten warb, unb ber $tettSmuö, ber für §atle in ber $erfon Sluguft ^ermann ^ranäeä, bed ©tifterS beS SSaifenljaufeÄ, oerförpert erfcfyien, ein ©ünbnu? gcfdjloffcn, ba3 jum raffen unb eigenartigen (Smporblüfjen ber neuen Unioerfität beitrug, aber fdjwere 3crwürfniffc unb 3n'ifiigfciten jwifdjen ben ©unbeögenoffen beä Hugcnblidö in feinem ©djojje trug. $)ie erften Ijer» tiorrogenbeu ßcfyrer brr £>aQtjd)en £odjfd)ule, eben Xf)omafiu8 unb grande, tonnten ftcr)r tion gleiten Verfolgern bebrofjt unb bebrängt, mol)l 9?üden an dürfen gegen eben biefe ©erfolger fteflen, aber fie mujjtcn, fomie fw ftd) ein» anber in« ?luge fafyen, bie innerfte ©cgenfä&Ud)feit empfinben. SBofu* Ralfen nidjt nur bie gemeinfamen ©ebränger, fonbern audj gewiffe bewufjte unb un« bewuftte Übereinftimmungcn ba8 munberlidje ©ünbni«, bem bie Unitierfität §au*c itjr $afein unb if)rcn erften ©lanj banfte, eine ßcitlang feftigen. $iefe Über» einftimmung gab ftd) tior allem in getoiffen päbagogifd)cn ©eftrebungen funb. Äawcrau brüdt bie ©crwanbtfdjaft mit bem ©afce au«: „Sie Xljomafiu* bei aller Sßiffenfdjaft nur ben unmittelbaren SRufoen im Äuge tjatte unb nur eine praftifdje 3urid)tun9 ocr ©tubirenben anftrebte, fo mar $ran(ie3 (Snbjwed (Erbauung unb ©rwetfung, nid)t aber intenfiue wiffenfdjaftltdje ©djulun^. (53 war barum aud) feineäroegS jufäHig, bafc bie junge §aHifdje ^ocr)fct>u(e gleich* jeitig bic §od)burg bcB Sßietiäntuö unb bie §od)burg ber rlufttärung mar. 2ljomafiu8 lief tapfer wiber ben tfjcologifdjcn SßofitiuiSmuS ©türm, wätyrenb bie ^Sictiftcn, benen baS ©cfütjl adeS mar, gleidjgiltig ben bogmatifdjen ©a^ungen gegenüberftanben unb if)rem Slbbrödctn rulng jufa^en. £()omaftu§ wollte eine oerftänbltdje, ootfötümlidje unb praftifdjc Sluffaffung be8 (JbriftentumS unb burdj baäfelbe bie moralifdje ©ereblung bc$ ©olfed, audj bie 5ßietiften ftrebten nadj einer tiolfätümlicrjcn ßaienrcligion , bereit Gefreit itjnen allein an üjrcn ^rüc^ten erfennbar war; gteid) ^^ontafiu« fugten aud) bie ^ietiften bie 5Muft ju überbruden, burc^ Welche bie SBiffcnfa^aft oom Seben getrennt war. Unb ftritt ^omafiuS Ud unb energifa^ für baä ^rinjip ber freien, allen Über* lieferungen prüfenb gegenübertretenben ©ubjettitiität, fo leiftete ber baä wiffat*

Digitized by GooqI

flaSe in bn tittetatux.

551

fchaftlidje Stotereffe met)r unb mehr abftumpfenbe $ieti3mu8 biefem ^rinjtpe jum minbeften (einen SBiberftanb."

3)0(5 alle* bad unb mef)r fonnte eine energifdje unb4 lebensfrohe SBctt- lidjfeit unb ben rafd) empormadjfenbcn geiftlicrjen ^odjmut ber ©tiflen im fianbe auf bie $auer nicht oerföhnen, unb fo finb benn fdjon bie erften Sfohrjehnte ber ^Qllij(t)cn fiittcraturgefchiehte öon grimmigen littcrarifchen ^ct)ben erfüllt, bie nad) ber glimmen ©Ute ber $ctt auf bie pcrfönlidjen Sertjältiiiffe unb ©ctjidfale ber ©efehbeten einmirften. Sängft eljc ftd) ber ©djlufjftcin über ben großartigen 33auten unb Stiftungen mölbte, roclche grantfeS Warnen bis heute im fortroirfenben flnbenfen galten, fah X^omafiu« in grantfeS religiöfer SBe* triebfamfeit nur nodj eine oerberbliche gabrifation Don grömmigfeit unb 9Rc* ligiofität, bie itjn gegen bie ftrandifdjcn Slnftalten förmlich erbitterte, S)afur mußte ^^omariu« felbft nodj ben großen, mit bcbcnHictjcn Mitteln erfodjtenen ©ieg unb uncblen Triumph ber §atlifd)en ^ietiften über ben <ßf)ilofopf)en (Sljriftian SSolff erleben. SEBätjrenb grande @ott auf ben Änieen banfte, baß eS if)m unb feinen ©enoffen gelungen mar, bie befannte brutale Äabinetäorbre Äönig $ricb* riet) SBilc^elmd I. $u ermirlen, bie Sßolff bei ©träfe bcS ©trangeä au« §aHe mied, tjatte er roeber bie ©ntrüftung berechnet, bie ber gan^c Vorgang in ber Damaligen SÖelt ermedte, nod) bie großartige Teilnahme bie er ben ©Triften bcö ^crfetjmten bamit juführte, richtig angefdjlagcn. Älcintidj unb ärmlich, nur an §aHc unb ti)ce näctjften Umgebungen benfenö, Ratten bie $>aüi* fdjen Jßictiften nicht ben nüchternen $t|i(ofopf)en, fonbern fid) felbft gefdjäbigt fiamerau tjebt mit 9ted)t t^eroor, baß bie geroaüfame Vertreibung SBolffS auä §afle ihm Anhänger im eignen Sager beä <ßieti$muft gewann, „©iegmunb Safob iÖaumgarten, ber ältere trüber beS ^ilojop^en, Don £>au8 aus ein echtes ßinb bcS §a(lifd)en SßietiSmuS, mürbe nun mehr unb metjr ^ietift unb SSolffianer jugleiet). (Er, ber früher auf« einbringlictjfte bie marme ^Jcftoralttjeologie beS ißietiSmuS oertreten hatte, fud)te nun für baS fiehrfoftem ber lutf>erifct)en flirre eine fühle, toerftanbeSmäßige gaffung, fdjicb mehr unb mehr alle eigentlich pic« tiftifdjen Probleme au* feiner Ideologie aus unb mühte fid) ab, m3glichft oiel an ber Sieligion ju erflären. Unb jmar operirte er auSfchlicßlid) mit ber Don SSolff erlernten SWethobc. <£r mar es, ber ben SBolfffchen ©runbfafc üon ber Ermittlung beS jureidjenben ©runbeS aucr) in bie $t>eologie hineintrug unb bamit bie pietiftifehe Ideologie ber beö 9lationali*mu8 met)r unb met)r näherte. 3unäeb,ft ift eine eigentümliche @rf djeinung, mie biefer ©influfe ber Söolff* fdjen ^ß^ilofop^ie auet) auf bie gan&e $erfönlichfett bed hcrWorraflenDc» 2f)eo* logen einmirfte. 9Btc eine Ernüchterung fommt plö^lich über ihn, cd ift, at$ fei feine religiöfe Temperatur jählings abgefühlt, alö fei burch bad ©treben nach logifchcr ©chematifiruug jebed marme ©efül;l in ihm erftidt morben. Unb er nun mar e8, ben ben oertümmernben ^ietidmud ©chritt üor ©chritt jurüd* brannte, ber boib aU ba« anerfannte ^aupt ber theologifd)en gafultät galt

Digitized by Google

552

f?aQ> in btr titttratwe.

unb ber, wa* bem $ieti*mu* nie gelungen war, wirflid) eine tfyeotogiföe ©djule bilben verftanb, weldje benn in ber g°*Öe nut Su töfö $m pietiftifdjen Ursprung grünblich verleugnete. flu* feiner ©djule ging ©erntet hervor, ber bie heutige biftorifehe DueQenfritit begrünbete. "

SWit biefer Von ftawerau bezeichneten Söenbung fam nod) cor ber Sftttte beS 3at)rhunbert* eine größere geiftige (Einheit in ba* Univerfttät*' unb ba8 litterarifthe fieben #aue*. Der fiegreidje Kationali*mu*, wie ihn ber et)r* mürbige ©cmler lange fdjon Dorn ftattjeber vertrat unb buret) ^at)Uoje ©d)üler oerbreitete, be^errfe^tc Von biefer 3«t an auch bic Qftfjctifdje unb poetifd)e Xhätig* feit, beren ©djauplafc unb SOTittelpunft §aHe war. 3ene halbvergeffenen Dichter, beren Kamen in ber beutfetjen ßitteraturgefchichte fortflingen, ot)ne ba§ fel6ft bie Stenner biefer ©efcrndjte einen Haren Segriff von ihren ©eftrebungen unb Seiftungen Rotten: bie Immanuel $Qra, ©amuel ®ottf)olb Sange, bie Uj, ©öfc unb Kubnid treten natürlich auch in Äawerau* ©ud)e auf. ©ie gewinnen wieber ein Deutlichere* @cfict)t für ben aufmertfamen Sefer unb vergegenwärtigen un* bie eigentümliche (£ntwicflung«periobe ber beutfd)en ^ßoefie, in ber bie fd)üchternen ©erfud)c von (Stubenten unb jungen flJcagiftern eine ©ebeutung hatten unb ben ffieg jur (Empfinbung unb Darftellung bc» ©djönen bat)nen Ralfen. 3>ic Dichtungen biefer jugenbtichen SWänner, bie ein paar 9Wenfchen» alter lang ba* (Entlüden Keiner Jfreife blieben, lieft tyutt freilich niemanb mehr, unb bei aller mobilen ©oiliebe für bie Sitteraturgefdnchte giebt e* eben fetjr wenige fleute, bie ben Unterfdjieb jwifdjen bem gemachten, fchwülftigen $att)o* be* vom Hamburger Dpernpoeten jum ^aQifchen $rofeffor empor* geftiegenen (Ehr. 3r- §unolb (SWenanteä) unb ben anafreontifchen ©erfuetjen ber fpäteren Jpaüifd)en Dichter ober gar )mifdjen U^end „^heobicee" unb ©ö&enä „SRäbcheninfel" ju würbigen Vermögen. (E* ift ein Verzweifelte* Ding, an ©lumen, bie iujwifchen aflefamt &u Jpeu geworben finb, ben Unterfchieb ber garbe unb be* Dufte* nachweifen ju müffen. Der ©erfaffer ber lebensvollen (Erinnerungen au* $alle* Vergangenheit tyatte immerhin biefen jugenbtichen Joelen noch ein paar Söorte mehr gönnen unb feinerfeit* an bem noch immer unvoUftänbigen Kachmei* mitarbeiten fönnen, wie nach unb nach einige tropfen Srlebniffe* bie nachgeahmte, nachgeftammelte Sßoefie ju färben begannen wie bunller Söein ba* SBaffer. «uch bie §aßijchen Dich terf rängen mochte bad eine ju SRUton, ba« anbre ju §ageborn unb ben franjöflfchen, leicht eleganten Öicberfängern neigen rangen mit ber langen ©emöhnung an bie trabitioneue, unperfönliche, gemachte Sßoefie, unb ihre erften fchüchternen ©erfuerje, eigne (Empfinbung, eignen fiebenSgenufj au*jubrücfen, haben $u gleicher 3eit ben föeij be* Kührenben unb bie ffomif ber Unbeholfenheit, ©ewig war e* thöricht, wenn nachmal* ber alte ©leim, ber einzige von ben bichtenben ^aQifchen ©tubenten, beffen ©eftalt etwa* beutlicher im ©ebäthtnt* ber Kachwelt fteht, am herrlichften, golbenften Xage unfrer Dichtung um bie friebfertige Dürftigfett

Digitized by Googl

_____ Qofle in btt titterahir, 553

ber erftcn Dämmerung flogte. Slber fo oiel ergebt firu. bodj au« biefen unb äfjnlicfjen Älagen, bafc bieS erfte 3ufammenfdjließcn ber ©leidjgeftnnten, ©leia> beftrebten ttnjiefiungSfraft gehabt unb ©efriebigung ertoeeft r)aben mufe.

Unmittelbar naa) bem fiebenjäfjrigen Äriege treten poetifdje ©eftrebungen, foroeit ftc an Jpalle gefnüpft finb, mieber etwa« in ben §intergrunb ; bie ©türm* unb $)rangperiobe, bie fo üerfd&iebcnartige ©efidjter unb entgegengeht« ©rfdjeinungen jeigte, bebeutetc für §alle einen ftürmifd)cn Äuffdjroung beä Nationalismus, toobei bem crjrtoürbigen ©ater beSfelben, brm frommen unb milben ©emier, roof)( bange unb manchmal fnmmelangft toerbeu modjte. 3uerf* machte fiel) eine unbebingte unb frioole SSeltlidjiett in ber Qjrfdjeinung Oon <£f)riftian SIbolf Ätojj gcltcnb, ber in ben fedjjiger Safyren beS ad}t$ef)nten 3af)rI)unbertS feine grofje StoÜc an ber §attifd}en Unioerfitä't fpielte. 3n bem flüfdmitt „Älofo unb bie Älofcianer" l)at Äatoerau fetjr ergöfclidj unb Iebenbig baS rounberlidje treiben btefeS oon Scffing moralifd) üernicf)teten ^f)ilologen« beüetriften unb feines ©djioeifeS fcf>Iccr)ter unb anma&lidjer ©fribenten oor und fjeraufbefdjtooren. 3ut ©efdjämung ber ®egenroart erfennen mir, bafj ber eitle, oberfläd>li(f)e unb ränfeOoHe JHofo bei aflebem ein #eroS an ©elefjrfam* feit im ©ergteidj ju feinen gütigen ftacrjfommen gemefen ift. @r mar eben ein ©treber im fdjlimmften ©inne beS ©orte«, nie nafjm er mit üoflem §era« fdtfag teil an bem, toaS bie 3eit unb bie Oeifter beroegte. 9111 eS galt immer nur bem eignen (leinen 3dj, fo bafj fälie&Iidj fein gefamteS fd)riftftelIerifcl)eS SBirfen nur norf> aus bem ©oben beS nadteften SgoiSmuS emportoud)S. 3n biefem ©piegef mögen fiä) unjäfjlige ber Utterarifcfjen Talente oon fjeute mieber» erfennen, ©tumper unb Äabalenmaef)er, bie leiber fid>er genug finb, bafe ilmen fein Seffing entgegentreten wirb. S)ie intereffantefte Partie in ber ®rj&l)lung oon ÄlofoenS galjrtcn, ©djieffalen unb Abenteuern ift bie Oom MuSeinanber« ftöuben ber mit fo oielen ©djtt>ei§tropfen jufammengefe^rten ßlique. 5)enn nadj ßcffingS geroaltigem ©traf geriete boten gerabe bie aDernäc^ften fjreunbe beS ©eftär^ten ber Seit ein ©djaufpiel jum Erbarmen, ^eige brfieften fief) bie einen leife oon bannen, anbre fielen ganj offen ab, ja ber fcfjäbige Sßrofeffor Raufen mar gar gefinnungSloS genug, gleidj nad) ÄlofcenS £obe eine roafpe ©djanbfcfjrift als iöiograpljie feines 5rcuu0cö auSjubictcn unb barin mit cunifcfjem ©erjagen bie ganje (Lerneinheit ber ©ippe &u entlüden. " Sfair jmet poetifcfje Staturen, mittelmäßige $oeten, aber bod) poetifdje Naturen, ber Saublinger Sange unb ®eorg 3acobi, fanben eS unter itjrer SBürbe, itpre greunbfd)aft für Älofc 511 oerleugnen. %m Hugenblirf ift u)nen baS ficfjertid) gewaltig oerbacf>t teorben, bet ^arteigeift aud) ber guten Partei ift ja ftetS unbiQig unb unbulbfam, aber in ber Erinnerung mirft ÄamerauS ©eridjt barüber too^lt^ätig, unb man t)at bie (Smpfinbung, bafe eS felbft in bem immer ffanbalfrofjen publicum ßeute genug gab, bie baS ©erhalten ber banfbareren Naturen billigten. SBenn Älo^ burc^ feine Hrt unb ©eife, ju fein, bie 9Hora[ifc$en «tenjboten IV. 1888. 70

Digitized by Google

554

£}atle m btr Jitteratur.

entrfiftet unb Änla| ju gewaltigen ©trafreben gegeben ^atte, fo foUte er balb fiberboten werben. $>enn oon 1779 an lieg ftd) Stoftor Aar! griebrid) ©abjbt, bereit« ber berfityigtfte aller berüchtigten Bufflärer, bauernb in §alle nieber. um öon f)ier aus eine SRei^e neuer Offenbarungen ausgeben gu (äffen, bie bem Nationalismus auf fein fd)Wär&efte£ ©ünbenregifter gcjc^t würben. (Sin Der* wfiftcteS unb Verlottertes ßeben hinter fid), Oon $auS auS ein feister ©cjctt unb burd) feine felbftoerfdjulbeten ©djidfale immer platter geworben, fnelt Satjrbt baS aufgeflärte §afle für feine Domäne, inbem er über alles äRöglidje, über $t)itofopt)ie unb Ätiologie, über 3Roral unb $t)eone ber jDeflamation gu lefen begann, wobei cS il)m aud) an 3u^a,,f ni^t fehlte, inbem er nadj ben 93 orten beS 2HinifterS oon 3eblijj üom ©tatlmeifter bis jum ^ßtofeffor ber Sftatfyematif ober ber Anatomie jeben leer werbenben Jßlafc bei ber Unioerfität für fidj forberte unb, freilid) oon ber bittcrften Kot beS ßebenS gebrängt, unbarmtjerjig barauf loS fdjmierte. (Er überfefrte SacituS unb 3uöenal, fd>rieb eine ßogit unb SWetaptjtofif, gab ©ebidjte eines Slaturaliften (ein 3afn$unbert cor ©leibtreu unb 5riebrid)S!) eine föebcfunft für geiftltcfce «ebner unb ein ©ittenbudj fürs ©eftnbe heraus, oerfafjte jwifa^enbur^ ^aSquille unb Sßampbjete unb üerffinbigte in immer neuen Sutern fein aufgellärteS <£f)riftentum, beffen (SljriftuS föliefjlid) nidjtS anbreS war als ein «uföärer .oon bem ©$lage beS fcerrn fcoftor S3ar)rbt felber. 2Bät)renb aümcujlid) feine im feidjteften ©efäroäfc üerjanbenbe tt)eoIogtfd|e ©djriftfteHerei faum noä) emftt)aft genommen mürbe, mu§te er burdj feine giftigen ÄuSfäHe gegen $eitgenöffifd)c Stjeologen wenigftenS nod) zeitweilig Oon fidj reben ju machen unb bamit $ugleidj fein ÖeburfniS nad) ©fanbal unb Sßerfonalflatfc§ ju befriebigen. ©einerfeits forgte er grfinbltdj bafür, audj auf feine Äoften baS gefamte tßubtifum mit ©fanbal unb #latftfj ju bewirten, fo als er in fyotber ©emeinfamfeit mit feiner SJienftmagb eine ©djanftoirtfdjaft auf feinem SBeinbergSgrunbfiürf bei §aHe auftrat, fo als er es burdj fortgcfcfcte Dppofition gegen SSöQner batjin braute, ein 3at)r geftungS« arreft in SRagbeburg &u erhalten, fo als er feine eigne £ebenSgefd)id)te hinter* lieg, in ber er, wie Äawerau fagt, burdj baS ©eftreben, bie Staube oon fid) ab}uwäl&en, fid) ein j&enfmal feiner ©djanbe errietet l)at.

Sine ©afnrbt oerwanbte, nur burdj ftärferen QtmiSmuS unb größere* $ect), aber aud) burdj beffere ©elbfterfenntnis oon ifjm untergebene 9?arur War jener SRagifter griebric§ ßf)rifttait Sauft)arb, Welver als gemeiner ©olbat im preufcifcfcen Regiment $t;abben bic ÜRuSfete trug unb nebenbei aufgeflärte Romane fdnrieb. fiautyarb, beffen Äawerau am ©bluffe feines ©udjeS ge* benft, bezeichnet eine ber äujjerften ©pifcen ber üerüeberlidjten greigetfterei, bie mit ber oerlicbcrliajten Maturfdjroärmerei gewiffer ©türmer unb fcränger ber 3«* nad) wie ben töefultaten nad) jufammentraf. ©in geborner ^fäljer, ber in @iefeen, 3ena unb ^attc SRarf, §alt unb §abe im ro^eften unb wüfteften ©tubenten* leben oerpragt ^atte, ben bie äu&erfte ^Uflofigfett ben preufeifc^en «Berbern

Digitized by Go

RaHe in bn fitteratur.

555

in bie Jpänbe trieb unb an bem aueO« für aflmäcf)tig gehaltene preufeifc^c Eifeiptin nidjt* *u beffern Dermoctjte, uafmt ßauffjarb nict)t bloß in bet >iel» bänbigen (Erääfjhtng feine» fiebend unb feiner ©djieffate, bie er „jurSBarnung für ©Itern unb ftubirenbc Sfinglingc" niebergefdjrieben rjaben tooUte, fonberit audj in ben brutalen Romanen „<$wnj SBolfftein" unb „Ceben 'unb Saaten be« Styeingrafen Aar! 9Wagnu8" bie SWaSfe be« 9WentorS unb Patrioten an, bie irjm jämmerlicf) fdjledjt ju ©efitfjtc ftanb. ©emerft $u luerben aber Der» bient, ba§ biefe ©flauer erft fjerüor traten unb Sefer fanben, als ©djiÖerS „SSaHenftein4* unb ©oetfje'S „ftermann unb Storotfiea" eben ifnre fiaufbatm begannen.

3m tßergleirf) mit ©eftatten tuie Söafjrbt unb Caucftjarb, »relaxe bie Sitte« rat urgefcl)idt)tc be8 aufgeflärten §afle Derun&ieren, liegt ein gettriffer blaffer ©lanj Aber ber Qrrfdjeinung be8 am 6nbe bed Dortgen 3at)rf)unbert3 fo ge» priefenen, aÜgelefenen unb gegeimmrtig gönjlia^ Dergeffenen Äuguft Lafontaine. Huer) ffamerau, otjne fiefj über bie SRängel feiner ©crjriftftellerei ju tauften, fann nidjt umtjin, ifmt eine »ärmere Eeilnafjme ju tvibmen als ben Dorange« gangenen (Srfcrjeinungen. (£r rfifnnt bie perfönlict)e Stebensrofirbtgfeit, (jebt mit föedjt f)erDor, ba§ man fic^ tjfiten müffe, „rjintertjer, nacfjbem bie fiitteratur« gefegte if)r ©erbift gefällt, bie geiftigen Dualitäten biefer Dergeffenen SWobe- fdjriftfteHer aÜjugering anjuft^lagen. ?lud) in Safontaineä 3Waffenprobuftion fteefte ot)ne grage Salent, in feinen @rftling«merfen fogar eine ganj anfefm- Iidje ©umme, aber in feiner fahrigen Sielfdjreiberei mußte attmäf)lidj ba8 burdj feine ©elbftjudjt gebügelte latent elenbiglicb, $u ©runbe gefpn. (£8 fehlte bem Don $au8 au8 auf« glücflidtfte begabten SWanne jeber fünftteriferje (S^rgeij." ©rabe ba8 f>at bem §aflifdjen 9tomanfcf)riftfteDer feine großen @rfo(ge Der« fcfjafft, baß fid) natürliches Xafent unb bie fladtfte ©enufcung J>effelben in if)m oerbanben, bie „immer fertige ©elbftgenügfamfeit, für bie feine fragen unb feine Probleme met)r Dorfwnbcn finb," entfpridjt aud) rjeute nod) ben Steigungen, ben fiefe* unb &eben8geroot)nt)eiten be8 mittleren $ublifum8, unb ber ©rfjrift» fteHer, ber fid) empfehlen toiO, fann bad gar nidjt jtoerfmäßiger tt)un, a(8 in* bem er toeber Slnfprücfyc an fid) felbft nodj an ba§ ^ublifum macfjt. $)em tiefem ,3ufammenr)ang ber roeicfjticrjen ober rüt)rfetigen SRomane'fiafontaüteä mit ber SlufHärung legt ftamerau mit Siecht fulturgefdjicljtlicrje $ebeutung bei, toeü man faum irgenbmo fonft bie breiten SBirfungen bed 92ationalidmud beutfia^er erfennen fann. „ßafontaine ift bura^au« ein©eifte8Der»anbter fixitix. Kifolai», nur mit einem ftarfen 3ufafc« ©entimentalität, bie bem mefjr fritifa^ beanlagten ©erliner «TufHärcr fremb mar. Sßeibe, ber ©eiftlia^e wie ber öudftänbler, ftanben auf ber äufjerften fiinfen be« Wationalidmu«, beiber ®eifte8art genügte Döüig »eine natürliche ©efthichte be* großen ^rop^eten Don ^ajaret^t, tt>r ganje* (Jtjriftentum fwtte fic^ in eine feilte $oputarpf)ilofoplue mit moralifa^er lenbcnj aufgelöft. JBeiber religiöfe ©ebürfniffe waren bie benfbar befc^eibenften;

Digitized by Google

556

P/ailt in ber fttttratnr.

mit ber ?ttinatjme eines wot)lgefinnttn (SotteS erfdnenen it)nen alle ©iberfprf:d)e beä SßkltlaufS ausgeglichen, ade Unruhe beS Gerzens befdjwichtigt. »2SaS bebarf ich, um glücflich ju fein? fo fragt Lafontaine in feinem erften Vornan. (£inen gefunben Wagen, ein JpauS, ein Äleib, ein SBeib, einen greunb unb ^rieben mit mit fclbft,t unb er wirb nicht mübe, biefe hauSbacfene SWoral in allen feinen poetifd) unb religiös bettelarmen {Romanen meitfchwcifig ju wiebert)oten."

ßeiber get)en mit ber Gfjarafteriftif biefeS auf ber ©ren^e beS achtzehnten unb neunzehnten 3ahrfmnbertS wirffamen SiomanfchriftfteflerS bem anbern Xitel feine« SudjeS „Sculturbilber auS bem Zeitalter ber Aufflärung" entfpredjenb, bie geifiooU belebten unb lehrreichen ©cfjilberungen JlawerauS ju <£nbe. $a$ »eitere littcrarifchc unb poerifetje Seben in ber alten ©aaleftabt finbet feine fcarftetfong. 3n bemfelben 3at)rzehnt, 100 Safontainc mit feinen gemütlichen SRoinanen baS §erz felbft folcher ßeferinnen gewann, wie flönigin Suife, lebten einige ber jugenblidjen 9?omantifer in §alle unb gaben ftch ©mpfinbungen, poetifdjen planen unb (itterarifchen ©tubien h»n» Denc" ^er teaefere gelb* prebiger beS Regiments $t)abben nur ben Äopf hätte fdjütteln fönnen. 3n ben erften neunziger Sohren ftubirte ßubwig $iecf in $au*e, Wohin ihn baS be» fcheibene ©tüd romantifcher Statur gezogen hatte, baS in ben Salbinfeln ber ©aale unb einigen gelspartien bei <55icbict)enftem auch fpätere Stubenten» gefchlechter entzütft hat. §ier war eS, wo er 1792 ben büfter phantaftifdjen ©rftltngSroman „Abballah" fchrieb, wo er ben oerwanbten Vornan „ffitHiam ßooefl" entwarf, tytt wo er feine ßerOanteS» unb ©hafefpeareftubien begann, fein SBortefertalent üor einem Greife jugenblicher ©en offen zuerft entfaltete unb jenen persönlichen 3auber ausübte, ber fein Seben hinburch ihm fo titele poettf et) geftimmte Naturen enger oerbanb. 3n §atle erlebte %\td jene Stimmungen innerfter Verzweiflung unb Xroftlofigleit, bie mit ber ^oefie frifchcr 3ugenb(uft in fo grellem SSiberfpruch ftanben unb oon benen unS ÄöpdeS (Erinnerungen an Sied meift mit beffen eignen ©orten berichten. 3n §alle lehrten in ben Anfängen wie im Ausgang ber töomantif zahlreiche dichter unb ©djriftfteller ein, bie anfänglich noch zu cuicm Don °«8 STOufifer« SReictjarbt ßanbftfc in ©iebichenftein angezogen würben, fpäter auch anbre AnzietjungSpunfte fanben. Äurz bor ber Äataftrophc beS preu&ifcheu ©taateS im Sahrc 1806 wirften ©chleiermadjer (als UniuerfitätSprebiger) unb ber Norweger §enrif Steffen« (als Sßrofeffor ber SWtneralogie) in §aHe, ein ganzer ÄreiS romantifcher unb romantifch angehauchter <ßoeten Oerfammelten ftch um ffc, bie beiben ©rüber oon ©chenborff, auch 93arnt)agen oon ©nfe, ber bamals feine halbpoetifche ^ßeriobe hatte, waren in ben Stohren 1805 unb 1806 in ftalle, bie ©aale* unioerfität gehörte zu ben beutfehen $oct)fchu{en, bie ben £Romantifern befonberS lieb waren. Achim oon Arnim gab einem feiner phantaftifchften ©chaufpiele ben Xitel: „§alle unb Serufalem, ©tubentenfpiel unb ^ilgerabenteuer." SRach

Digitized by Googl

Salle in bet Cttttratnr.

557

£flffe jog fich bann um 1831 ber greife 2)id)ter ber „Unbine" unb bcS „3auber* ringS", ber au» übergroßer ©eltung in übergroße ©eringjchäfcung unb 93er* geffenf)eit gefallene be (a SKotte $ouqu6 jurüd unb mußte bort frcKic^ erleben, baß er als eine Strt poetifeh*litterarifeher $on Ouijote, als traurige 9iuine einer längft ©ergangenen Qe\t betrachtet würbe. 3n bemfelbcn Sfahrjchnt, in welchem bcr alte 9tomantifer feine fabcnfdjcinig geworbene SRittcrlichfeit, feine fünftliehe 9taioität unb feine oerblaffenbe ^ßtjantafte an ben Ufern ber ©aale fpajieren führte, entftanben bie „^aüifdjcn 3af)rbücher" oon 9?uge unb <£ct)tcr» nieder, baS fritifehe Organ bcr rabifalcn Sugenb, Warb oon §aü*e aus bie freifjeitatmenbe £enbcnjbid)tung in allen Tonarten gepriefen unb geförbert. 2)er ÄreiS, ber ftdj um 2trnolb SRuge unmittelbar bereinigt r)ottc unb ber bie Safjrbüdjer üorjugSweife befeelte, erfuhr oiele 3af)re fpäter in bec ©elbft* biographic StugeS „?luS früherer $dt", in ben ©rinnerungen bon Slb. ©taljr unb anberen ©d>riften eine lebenbige (Sharafteriftif, unb eS mürbe nicht ferner fein, baS fiitteraturbilb §afle* in ben legten jmanjiger unb ben breißigee Sauren unferS SahrfmnbertS mit einer ganzen 9}ctt)e oon feffclnben 3«Ö*n ausstatten.

$a bie 1814 nach ben napolconifehen ©eWaltmaßregeln neu ^ergefteUte llnitierrttät einen mächtigen Stufjdjmung nahm, fo t>atte aud) in biefem 3eitraum baS gelehrte ftatle einen bebeutenben Anteil am Sittcraturleben, unb eine @c* fdjiehtSentmidlung, in beren Anfang bie J^aHifdje Sitteraturjeituug unb in bereit SluSgang bie ipallifefjen Sahrbüdjer ftanben, f)ätte ganje Steigen ^erOorragenber UnioerfitätSlehrer ju oerjeichnen. ?ln bie ©teile zahlreicher früherer 3eitfäriften, bie in §aüe crfd)iencn, juckte nach ber achtunboier$iger Sieoolution baS „$>eutfchc ÜWufeum" $u treten, baS jWar in fieipjtg gebrudt unb oerlegt, aber in §aUe uon Robert Sßrufo rebigirt tourbc. $>ie poetifdjen ©tubentenoereinigungen, bie ber £>aflijcf)en Unioerfität oon ißtira unb ©leim an eigentümlich gemefen maren, festen fid> bis in bie neuefte $t\t fort, unb noch im fünften Sacjrjehnt fammclte fid) eine foldje, ber u. a. Otto Woquette, SuliuS ©roffe, Sluguft ^örfter, (ber gegenwärtige Direftor beS SBiencr JpofburgtheaterS) angehörten, um ben liebend würbigen, feinfinnigen ©fjafefpcareforfdjer 3u(iuS Ttjümmel, ber nochmals ber Jpoctjfc^ute Sahrjchnte lang als UniOerfitätSrid)ter unb ben gefelligen Streifen ber ©tabt als eine Iittcrarifch unb fünftlerifd) oielfeitig gebilbete ^erfön tich feit treu blieb, (Ein bleibenbeS poetifdjcS 3eu8m$ oer Scftrcbungen biefeS SheifeS ift Otto SRoquetteS weitoerbreiteteS SWärd)en „SSalbmeifterS ©rautfarjrt", mäfjrenb noch SNei Sahwhnte fpäterbic reijenben „Träumereien an franjöfifc^eii Äaminen" oon SRicharb Öeanber ermiefen, baß ber #aUifchc ©oben ber feinen 9Wära^enpoefte fortbauernb günftig blieb. Sieben ben litterarifdjen Überlieferungen, bie aus ben flreifen ber Änafreontifer bis auf unfre Tage gelangten, mürben natürlich auch Diejenigen Weiter gebilbet, bie auS ben Äreifen bes ^aUifchen SBaifcnhaufeS unb ber mit ihm üerbunbnen Slnftalten ftammten. Sitterarijehe X>enfmale ber

Digitized by Google

»58

lefctern Nietung roaren unter anbeut griebtief) Stfjlfetb* „erklungen für baä SSoIf unb bie (£rjäf)tungen bon SWarie SRatfjufiuS, bie juerfi im ftallifcfjen „SBolföbfatt für Stobt unb £anb" fjeroortraten. $oef) mir fönnten lange fort« fatjren, dornen unb Xitel aufzählen, of)nc bomit bie gulle ber litterarifcfjen (£r* innerungen unb ©e^ietjungen $u erfctjöpfcn, bie, on ipalle angefnüpft, ber ©aale« ftabt ben SRutun bewahrten, ein Dielfeitig rege«, geiftigeä Sebcn in fief) $u faffen. C?3 möge, wenn ba* neunzehnte Satjrfjunbert &u trübe get)t, ba£ ßitteraturlebcn üpatleS in bemfelben einen nidit minber fenntni$rcicf)cn, mafjbollcn unb üortreff« liefjcn fcarftefler finben, alö er bem ßitteraturlebcn befi geitalterS ber Stufflärung in Äatoerau erroadjfen ift.

Tic genauere ftcimtnis ber fofalcn fiitteraturgefefjiefjte unb bie Pflege berfelben fann uietleidjt ben Erfolg fjaben, aud) für ben 3ufQmtnen^an9 ber totalen ©eftalten unb Srfdjeinuugen mit bem grojjen ©ange ber ßitteratur, für bie 6inficf)t in bie eigentümliefjen ©ejicernngen ^roifct)cn ben einzelnen üanb» fetjaften unb ©tobten neuen Änteil $u ermerfen. 2Bofjl ift eine ©efafjr babei unau«bteiblief), bie nämlid), bafe bie mobifdje Unterfcfjä&ung beS nrirflid) urfprung« liefen uub lebenbigen Satentä, ber eigentlichen Snbiöibualität, fidj nact) einer neuen Stiftung fnn gettenb macfjen roerbe. SRan barf einer gemiffen ©orte Don gorfcfjern unb Urteilcm faum glauben, bafj beftimmte Örtlidjfeiten, gefeflige unb anbre ©erfjältniffe einer ©tobt itjren «nteil an ber ©Übung unb ©eifteS. ridjtung borsüglicfjcr 9Henfdjen getjabt fmben, um jofort ju erfahren , ba& bie perfönticfje «orjöglicrjfcit in ben «ugen biefer fieutc ju etmaä ganj Unterge» orbnetem toirb. Ä6er ba8 ©ortjanbenfein fotefjcr franfrjaften Neigungen in ber ©egenroart barf boef) fcfjlie&licf) roofjlberecfjtigte ©eftrebungen nicfjt rjinbern, unb fo roerben mir un« freuen, ©über auö bem fiitteraturleben auet) anbrer ©täbte ju erhalten, menn fie onnät;emb fo bebeutenb unb morjlauägefüfjrt ftrib, tote bie au* fcalteS ©ergangenfjeit.

Unfre g>e\t im Spiegel ifjrer Äunft.

Betratn.tungen bei Gelegenheit ber ZHündjener 3ubiläum5ausftenung.

(tfrortfefcung.)

efjen mir un« in fämtlicfjen SluäfteHungen ber brei legten 3af)re um, jo finben mir nur ganj Oereinäelte §iftorienbilber in biefem ©inne. Merbing« »erben ja oon ©taat unb ©emeinben in neuefter 3eit nicfjt feiten §iftorienbilber jur märbigen «u** fdjmüdung feftlic&er töäume in Stuftrag gegeben, bie nitt)t $ur ftuSfteöung gelangen fönnen. ©enrijj entftefjcn auch, burd) biefe Anregung SBerfe,

Digitized by Google

559

bie unfre eben auSgcfprochcnen (£rruartungen rechtfertigen. H6er beftellte Scunft hat leidjt etmaS AbfichtlicbcS . (ErbachteS ftatt beS greicrf unbenen , ©enialge« fctjaffcncn. ©ie ift mehr 3Quftration 511 einem gegebenen ©toffe, als eigne £)icr)tung nach freier Eingebung, mehr ArbeitSleifiung als Äunftroert 9cur bann mirb bcr Äfinftler btefer ©cfa^r entgegen, roeiiti er burd) ben Auftrag nicht in eine ©ptjäre oerfefct mirb, bie feinen fonftigen fünftlcrifchen Äonjep* Honen fem liegt, menn er §iftorienmaler bon ©eruf, nicht auf Söeftellung ift.

@S ift ein roor)l nic^t jufäOiged 3ufantmentreffen mit bcr gegen bie ein* feitige flaffiferje ©chulbilbung gerichteten Seroegung , bog bie antife <$cfdjid)te bon ber Äunft unfrer Xage feinerlei Pflege ftnbet. SWit ber Ätäfttgung unb Vertiefung unferS beutfö'Ctjriftlicfjen 5Bemu§feinS nimmt SBerftänbniS unb Sntcr« effe für baS Dorc^riftlidcje Altertum, foweit eS nicht in Dichtung unb tyfjjilo* fopt)ie UnbergänglicheS gefdjaffen t)atr ab. §ilbebranbs XuHia ift nicht §iftoric, fonbern utrmahre, menn auch farbenprächtige ^ßr>antafie beS Unmenfdjlidjen ; unb fiiSfaS bem Äaifer SKojimian erfcheiuenbe Märtyrer finb ©efpenfterfpuf, ber ben einen grufeln macht, ben anbern lächeln, aber eine fünftlerifche SEÖir* fung nicht erzielen fann. Über ber 5)arfteDung bon AlertmberS $ob, eine« ©toffeS, bcr ebenfo buret) feine erfchütternbc Sragif mie burch feine todt* gerichtliche ©ebeutung über ben Gahmen bcr antifen ©efchichte hinausragt, ift bem großen £>iftorienmalcr ber ^eriobe ber färben, ber Äoftüme unb ber tßofe, ^ßilotti, ber ^infel au* ben bom $obc erfaßten §änben gefallen.

Aber auch oa« Mittelalter mar in München nur mit Silbern bertreten, bie mir fchon bon frühern Sahren fennen. SinbenfchmibtS (Sinjug AlarichS in SRom, wobei bie jugenbtich frifchen, unberborbenen germanifchen ©eftalten bie t)öchfte, reiufte %x\\^t ber unter ihrem Fußtritt ftufammenftür&enben alten, burch ^tc ^täger als abgelebt unb fraftloS trefflich charafterifirten SSclt, bie Heiligtümer beS chriftlichen Glaubend, in ihren ©ehufc nehmen, ift leiber nicht befriebigenb in ber technifdjen Ausführung. Jpcrmann ÄaulbadjS Ärönung ber tjeiligen ©lifabett) burch ßaifer jjriebrich ift troty manches löftlichen 3U9C* 'm einzelnen unb trofy malcrifchcr Vo^ügc boch alS"(3tenjcS ju fteif feierlich, im ©toffe ju fehr eine Verherrlichung mittelalterlicher SRomantif; eS fpricht nicht bie ©pradje unfrer thatenfrohen unb rcaliftifchen 3eit, fonbern berflungener läge füg oerfct)mommencn Älang, ber baS §cr& nicht paeft. Sticht meniger als fünfmal ift bie heilige Slifabeth noch bertreten, beren Abrieb bon ihren flin- bern beim eintritt inS Äloftcr uns O. ^riebrict) fchon im legten 3at)re er* greifenb, menn auch of^rn ber herben ^r>atfact)e burch ©chilberung ber ibealen ©eite mittelalterlicher grömmigteit etmaS berföhnenbeS ju geben, gemalt hatte: einmal bom fü&en Räuber ber föomantif umfloffen als (ebenbige ©tatue in einer 9Jcauernifche gemalt, bon Ingeln angebetet, im Augenblicf beS föofen* »unber» (Surfe 9Rar*(£hrler), bann als mirfliche ©tatue in ©top« (©cnijei), als ©tatuette in ©über (©t. ©djmarfc), baneben im falffarbigften ^reilicht

Digitized by Google

560 Unfre &t'\t im Spiegel iffrer Kunfl.

beä mobernften SRcaliämu« entfe&lidjen Ärmcn wie eine fcclenlofc ^igur 93rot uerteilcnb (SB. $olty), enblicr) im $obc in bcr fatjtcn Älofter^elle, umgeben oon Tonnen unb Slrmen (3of. flüggen). Stfirgenbä ergeben fich bie Äünftler ju einer oon umflichem SSerftänbniä ein gegebenen , lebenbigen, inbioibualifirenbeii ßharafteriftif. Unfrc 3eit ift nid)t bie $z\t ber ^eiligen; in ber ^eDbunWn Dämmerung, in ber bie ^eiligen §u §aufe finb, ift e8 unfrer Qtit nicht ^€tm(ict), unb in bem tjetlen JageSlidjte, ba* mir Heben, lönnen fic nicht (eben.

9ln bie Scfnoellc ber SReformationfyeit füt)rt unö juerft bie miet'erum fdjon Dom festen 3al)re her befonnte, oor bem prächtigen Stabtprofpeft Von Äonftanj Äum Scheiterhaufen monbelnbe Statue puffend im Äefjergeroanbe, angeflurf)t t»on einigen SBalbarbeitern, bie 93ünbel bürred |jolj gefammelt ^aben unb in bie *Xiefe beS 83tlbe$ jum 3?ol$ftof} marferjiren, begleitet im ^»intergrunbe im fcierlictjctn Slufaug oon ben Vertretern beö ÄonjilS ein unerfdjöpflicfics %i)cma feelifcher flonfliftc, irrenber fieibenfehaften, auf einanber ftojjenber roelt* gefchicfjtlicher ©cgenfäfce, bargeftcllt oon ^eHquift mit erfcr)rccfenber Armut ber SRotioe unb SRüc^tcrnl)cit ber 9tuffaffung. ©a« bie SReformationdaeit felbft betrifft, biefen ^ötjepunft beutfe^cr Qiefc^icrjte ooQ djarafteriftifdjer ©eftalten, mächtiger Äonflifte, anflcnchtcnben feelifdjen ScbcnS, fo haben fich nur (£. #ilbe* branb unb Steiner mit ben fdjon oft gematten ©enrebilbern beS in ber Jturrenbe ftngenben ftnaben ßuttjer unb beä mit feiner ftamilie jur Saute rtngcnben Reformators (bie Silber fcilbcbranb« in öertin auSgeftellt) bis in ben 93orf)of gewagt, tüäljrenb §ugo SJogel, ber unS jur berliner SubiläumS» auSfteHung baS mit grojjem gefc^idtjtlic^cn Sinn charaftcrifirte 93ilb oon ber Aufnahme fran^öfifc^er 9?efugi6S burefj ben großen flurfürffen, bc§ fdjufolofen, opferwilligen SbealiemuS burdj bie felbftberoufete, aber für beä erfteren §ot)eit empfängliche Straft fd)enfte, und bie erfte proteftantifcfje AbenbmahlSfeier eines ^erjogö mit feiner Emilie unb feinem Jpoffiaat mit aD ben aus gläubiger 3uuerfid)t unb bangem Schauer gemifdjten ©efiirjlcn miterleben lä§t. (Sin 3eitlulb toon ergreifenber Äraft ber ©egenfäfce t)at Sltbert Äefler gefefjaffen; auf bem §oljfto&, an ben ^ßfat)l gebunben, in roeifeeS Sinnen get)üHt tote in ein Sterbefleib eine jugenbtid)c roeiblichc ©eftalt, frifc^c Slnmut unb reinfte Unfdwlb in ben gcifteSabroefenben 3"Öen* tieffter Srregung fte um« gebenben ©ruppen empftnben tettd inniges SWitleib, baS fte auf und überfragen, teils jeigen i^re ©cberben, baf? fie Oon leibenfehafttichem blinken 2Bat)n be- fangen ben falten töidjrern auf ben t)ot)en Stufen Stecht geben, bie t)^r eine §ere ju rieten glauben.

?Iu8 bem folgenben 3c^a&f^n'lt erjätjlctt nur ÄriegSbilber, bie mir mit benen aud ben SefreiungStriegen unb auä bem 3at)te 1870 jufammenfaffen fönnen, ba ftch bei ttjnen allen um ftiftoric im ftrengen Sinne nicr)t han* belt 2>er Äünftter roitt bie Seibenfehaft be* ÄampfeS ober ba* üRarerifche ber Sjene barftellen, menn ihm nicht, mie bei Wöchlingd ©crennung be« um«

Digitized by Google

önfre £e*t im Spkg«! Ujm Kauft. 561

mauerten im ©onnenglan&e liegenben ©täbtcfjen« ©efigfyeim burd) übers ftoljlfclb ftürmenbe ßanbäfncdjte, bie ©otbaten nur al« Staffage Dienen, ober, mie bei Robert $aug« ttortreff liefen (leinen Silbern au« ben ©efreiungdfriegen, ber €?cfjroerpunft be« 3ntereffe« auf ber Qurtxjfüfjrung einer ©timmung buref) Sanbfdjaft unb ©efecfjtsfeene liegt, ober enblict) ber ßrocef barin aufgebt, eine beftimmte <$cfed)t«fituation feft&ufjalten, mie ß. $ufe in bem flar angeorbneten „flampf an ber ©fenbafjnbrütfe bei ©a^citte« am 31. Slugufi 1870" treffüd) gelungen ift. 3mmerf)in ift bemerfen«mert, ba§ feine« biefer @cf)lacf)tenbilber au« blofeer fjrcube an Ärieg unb Ärieg«gef(f)rei, feine« ju eitler ©erf)errliii)ung unfere« ©cbjadjtenrufnne« gemalt ift. ©olcfje« ift unjter friebliebenben Station fremb; ein ©ergleitfj jmifdjen ber beutfcfjen unb franjöftfctjen ©d)lad)tenmaleret ift Iner fetjr lerjrreicfj für bie ©ölferpftotrjologie. #ur StarfteHung einer fitt* liefen 3bee in gefducfjtlicrjer (gpifobe ergeben ftefj nur bie jmet gro&en ©emiübe oon fi. Jperteriefj unb ty. »lodjoll, ba« eine bie $etbin oon ßüneburg, bic jugenbliaje So^anna ©regen, barfteflenb, mie fle, bie Sßcrfonififation be« mu* rigen $atrioti«mu«, erregten Äriegern «Patronen reidjt, baß anbre ben Untere Offizier Äaifer, mie er, felbft au« Dielen SSunbcn blutenb, feinen tötlidj getroffe» nen Leutnant auf bem eignen Sßferbe, auf ba« er ifm gehoben f)at, au« ber ©djladjt bringt, ba« ©Üb bon ber beutfetjen 2ftannentreue. SDie beiben ©über finb eine« gewaltigen mächtig erljebenben Sinbrud« bei jebem ©efdjauer geroiß, burd) itjren ökfwlt wie burd) irjre Scunft ©djöpfungen oon unoergänglidjem Sterte.

3n ben meiten $au*en ber ©efdjidjre ift ba« Heiligtum für jebe« ©olf feine nationale ©eaenmart. ©lüdlid) ba« ©olf, ba« in iljr Saaten, ©rofjujateu üer$eidjnen tonn, §elbengeftalten öor Hugen Ijat, in benen ba« §er£ ber ganzen Nation fcfjlägt. !pef)re Aufgabe für bie ftunft, i)ter jur $roptptin ju roerben, bie au«geftaltet, ma« be« ©olfe« ©eele füllt, jur $riefterin, bic fpiligeö geuer pfleflt; glücflidj fte, menn in ber ffiirflidjfeit ftdj tyr ©eftalten bieten, in benen fid) bie 3beale ber Marion berförpern, in Deren ©rieben fle ber ©eaenmart ©efdjide barfteUen faun. 2>ic ©Übtjaucrfunft tjat hierin ifjre Sxtumpfje gefeiert. ©Eitting« «Rieberroalb-, ©iemering« ßcipjifler», ©ärmalb« ^ofener Ärieger* fcenfmal finb ©eroeife bafür. ©alb roirb irjr bie alle« sufammenfaffenbe, grofe« artigfte Aufgabe gefteHt roerben in bem Sßationalbenfmal für unfre beiben Heimgegangenen #elbenfaifer. ®ie SRalerei tut in ben grojj empfunbenen ©e* mälben im ©crliner ßeugüau« unb mannen anberen ber großen ßeit, in ber fie totrfen barf, itjren Tribut bejaht. Äber ift ba« alle«, ma« mir öon irjr f orbern bürfen? ©oUte roirllid) felbft einer fo realiftifd) gemorbnen, ba« grei« lia^t Iiebrnben ftunft gegenüber, mie unfre Sage fte gezeitigt t>aben, ba« ©ort au« ben Grübeleien eine« ffialer« über feine Äunft" feine SBar>r|eit behaupten, bafe ber patriotifc^e Sritt)it|"ia«mu8 roof)l fiic^terjcfjeinungen im fieben ber Sßölfer bilbe, iugleic^ aber Dasjenige ^cflbunfel oerfcfjeua)e, innerhalb beffen bie fünft' lerifa^e ^^autafie fitt) mit ber (frf(fjeinunfl«melt au«einanberjufe|en liebe? arwubotcit IV. 1868. 71

Digitized by Google

562

Untre Jett Im Spiegel iljrer Ktmfl

Stfündjen jeigt und bcn alten grifc als ben „ÄÖnig ÜberaH", toie ei Arbeitet auf bcm gelbe beim Äartoffelau«ma<$en überragt (Stöbert ffiartfimuUer), bann ben groften SWnig im f>erbftUrf)en $art bon ©an«fouci einfam luftoanbelnb {fyfy. granf), bie Königin ßuife im gamilienglfid, toie tyre jtoei ©rftgebornen al« ffnaben mit flanonen fpielen (ftrifc SRartin) ober toie itjr Siebling fid) an bie ftillbeglüdte SWutter fdjmfcgt (©teingruppe bon ©berlein), unb im National* unglüd, toie fie, fettet erfranft, blafj unb matt bor Äummer, aber ftiQ unb toie berflärt burd) tyre Ergebenheit, ^art am SWeere«ufer burd) troftlofe ffiinter» öbe im offnen SReifetoagen flüdjtenb bon ÄönigSberg nad) Stemel fär>rt (3. §tty bed). ©on ben großen Sagen, bie toir fetbft erlebt Ijaben, erjagt fein ©Ub; nur tf)re gelben fetjen toir mit ftoljer, nun fo tief toefunütiger greube in Seubadß ©ilbni«fammlung. SWan möchte berfud)t fein, Sterin ein ©piegelbilb berfloffener 9leid)«tag«mef)rf)eiten $u erfennen, toenn biefe« Vacat ntc^t mit bcm 9J?angel an ieber §iftorienmaleret jufammenträfe, fo ba& too^l auf biefelbc Urfadje jurücfjufü^ren ift.

©iefelbe Stfcfjeinung finben toir enblidj aber audj) auf betn Gebiete rcligtöfer <S$cfcr)tcr)te. $)a« Sllte Xeftament fd)eint gang berföloffen für unfre SRaler, benn bie faft ununterfdjeibbare SRaffc oon ungezählten, unruhigen ftöpfen unb geftifulirenben ftrmen, ju ber bon einer ©tufenf)öf)e fjerab eine ebenfo unruhige, burdj nict)td djarafterifirte ©eftalt geftifolirt (3Raj Siebert), fann (ner ntctjtd betoeifen, toenn au$ ber Jtatalog erflärt: Jeremias prebigt gegen £>of)e* prieftcr unb ©olt Uber aud) bie neuteftamentltd)e ®efd}idjte ift nur oertreten, toobei idj au«brücflid) üon ben 9nbad)t«bilbern ber „fDfabonnen" unb „heiligen Familien" abfefje, burd) einen (St)riftuft al« Jüngling, bon ©eligmann, ber in ber flimmermannStoerfftatt, bon ber 2ljüre au« unbemerft burd) Sofef unb STOaria beobachtet, eine ©djrif trolle in ber §anb, bertieft in ©ebanfcn, faft träumerifd), ja geiftcSabroefenb feftgebannt ju ©oben ftarrt, eine Xempelreinigung bon JKrehbadj, auf ber neben ber großartigen «rduteftur unb einigen gut d)arafterifirten erregten Suben bie §auptgeftalt böHig madjtlo« in ben §inter» grunb tritt, eine Teilung bon fcfuerfdj, in ber ber ßafjme unb fein ©laube ba« ©efte ift, ba« befanntc Äbenbmafjl bon Uljbe, eine ettoa« farbenbunte Äreujtragung bon fttügel, bie mit biel ergreifenber fiebenbigfett bie ©jene au«« führt unb nur im ©efidjtäauäbrud bon 3efu« felbft bie geiftige ©eherrfehung oon SWübigteit unb ©djmera bermiffen lä§t, eine Äreujabna^me bon firamer, bie fd)ön gruppirt unb ebel in ber SBicbergabe beS alle ©ebanfen ber ©etetligten für fid) in ftnfprudj nehmenben ©nbrucfö bc« Slugenblicfe« ift, eine ©rableguna. bon griebridj Äeöcr, bon ber ganj ba«fe(be gilt, unb eine &toeite bon ^ßiglfyein, bie t)auptfäc^(ic§ burc^ bie©jenerie, bie bon Äbenbf chatten büfter umfloffnen Reifen toirft, burc^ toeta^e ber Seidjenjug jur ®rabe«!ammer ge^t 9loc§ ärmer waren bie legten brei ©erlincr ^luäfteflungen an religiöfer ^iftorie. Da§ biefer SKangel nict)t au« mangelnbem ©inn für ba« fficligiöfc ^u ertlären ift toerben toir nodj fe^en.

Digitized by Google

Unfw gett Im Spiegel tyxtt Ktinfi

563

Auch et fdUt Dietmar ber ©cheu unfrer SKaler bor gerichtlichen ©toffcn jur Soft

3n biefem ©erhalten ber 5hinft Hegt nun ohne $rage eine Äritil be8 ©erhaltend unfrer Qtit &u ben bon it)r bernacfjläffigten ©toffen. 3"°°^ Riegelt fid) t)ier roieber, toie unfre ©cfchichtöbriffenfchaft gu fetjr ins (Sin^elne oertoren, &u fet)r nur gefchäftige ©ammlerin bon ©ebächtnieftoff getoorben ift, tote fie ju wenig bie groften ©efidjtSbuntte, ba8 unter ber t£lud)t ber (Srfdjei« nungen liegenbe £rie6merf ber allgemein menfdjlicf)en Sntereffen, baS menfehtieb, ©rgreifenbe unb ©ebeutfame in« Sict)t fteßt, fura, wie fte ba3 Äünftlerifdje bei it)rer ftaunenSwerten gelehrten Arbeit bermiffen läßt. £aS ©ilb ber ©egenumit aber trübt unb beunruhigt baä übermächtige ^arteigetriebe, ba« öor nichts ine^r aurücffdjeut, auch ba« ®röfjte, auch ba« allen Gkmeinfamc herein jerrt in ba« Sßarteiintereffe unb beleuchtet mit bem flacfernben Sicht ber Partei* anfdjauungen, fo, bafc baS Äuge ber Äunft feine feften Sinien mehr finbet, auf benen ruhen tonn, unb ba« §era nicht mehr, getragen ton ber ®efamt* ftimmung, &u ungehemmter ©egeifterung ftch aufzwingen barf. 2)ie religiöfe £iftorie enblich leibet unter ber fritifchen Arbeit ber gefdji etlichen ftorfdjung, bie im ooUen $lu§ befiubtich bie feften Umriffe ber ©injelthatfadjen oerpct)tigt unb bie Unbefangenheit gegenüber bem ©toffe ftört, folange man ihn nur gefd)icf)tlich betrachtet, wät)renb noch nic^t gelungen ift, gegenüber ber bor allem nach Realitäten fragenben $eitrichtung bie ©eifter für bie Eingebung an bie bon jeber gefct>ict)tlict)en gorfdjung unabhängigen ewigen 2Bahrt)eiten unb geiftigen ^t)Qtfact)en , bie in ben biblifdjen (Srjähtungen berförbert finb, $u geminneu.

Seibet nun unter bem allen bie ftunft ata $iub ihrer Qtit mit, fo ift bennoch offen ju beflagen, bafj fie nicht an ihrem Seit in höherem SRafee fich berufen fühlt, ungeachtet all biefer ungünftigen Umftänbe bie ©efcrjicfjte als ein ihr mit bertraute« Duellgebiet aUer menfehlichen Sbeale ju pflegen unb fich baju in ernfier, geiftiger Arbeit ju rfiften, fo wie in ihrer SBeife Sefpng unb äaulbach tt)aten. ©ei ber auÄfdjlicfetichen ©ead)tung be« gegenwärtig ©irHichen unb inbibibuett Ausgeprägten brot)t ber ©eftchWfrei« fich $u ber* engen, ba« Scb, mit feinem ©etbfterlebten fich aHeingeltenb harbor jubrängen, ba« flleine, ba« Alltägliche fich "(8 ß^fi «"b "richtig breit ju machen. $ie flunft, ber ein gefd)ärfte« Auge unb ein grofce* fterj gefchenft ift, ift in erfter Sinie ba$u berufen, ftatt felbft in biefen gebier *u berf allen, ihre &t\t baoor &u fchüfeen unb au« ben Sngen be« ©ubjeftiutemu« immer wieber hinöuö* jubeben in ba* Dbjeftibe ber SBeltgefchichte unb ber in ihr ftch berförpernben SBahrheiten.

Scnfeit* ber ©ejehichte liegt bie ©age, liegt ber 3J2ijt^uö, bereinft baö gelobte Sanb ber 5hmft. 92ach allem ©efagten fann e* nicht überrafdjen, bafj noch feltcner unb mit noch weniger ®lücf unfre heutige Äunft fich w jene

Digitized by Google

564 Unfre gdt im Spiegel Hjm Knnfl.

Qkbtete berfteigt. 5Dtc antifen @dtter unb ^ttbcn, föon wegen i&rer 5™**" arttgfeit, wie wir fatjen, faft berfd}OÜ*en, leben faft nur no$ in ber ©ttbnetei 916er man barf wot|l &weife(n, ob btcfe (Sirenen, ?Tretr)ufen, ftnbromeben, ^foctjen, ©enereä bon ben 57ünft(em mit einem anbern Sntereffe atö bem, ben weiblichen flörber fehlerlos baräufteflen, gefdjaffen werben. SRidjt weit Darüber fjtnauS* ffl^ren ber gefeffelte $rometfjeua, ber berwunbete $tntoftet, ber fterbenbe Erbitte (bon Öauer, 9tacfjreiner, fcerter). Hm ftnmgften unb bebeutenbften ftnb biel» triebt bie jwei (Skuppen bon (Sberlein unb bon ÜR. Öod: ehte $fbd)e, bie bort Slmor in ben Oltimp eingeführt wirb, unb ein Stäbalo» mit ber Seidje beS Sfaro« im ©djofee. £)ort ift bie fyxlb fäeue, ^a(6 feiige (Empftnbung beä SKenfö«* gegenüber bem fi<$ it)m erfdjlicfjenben reinen (SHütf, tjier ba* ©efefe, ba§ bte Übergebung ber äNenjcfcn traft jur öerftörung ber fdjönften Hoffnungen fü(jrt, tief unb ergreif cnb pm Huftbrutf gebracht. 9Äit Wetfct aber fragt man ftdj: SSarum greifen unfere Äünfiler nidjt einmal mit ffitpier §atn> hinein in bte reiche ©elt ber germanifcf)en SKtjt^ologie, ber altbeutfdjen Sage, biefe ®efta(ten auä ber ©ötterbämmerung ju neuem Scben jurücf prüfen*), in Denen wir ^lerfcb, Don unferm Skijcb, erfennen, in betten bie beutföe SBolföfeele fdjlummert, bie ttnfrer 3*** in 5>ict)tung unb ^rorfefjung ttrieber nafye ge6rad)t ftnb. Sollten fie niajt geeigneter fein, biejenigen 3bea(e unb biejenigen Äonflifte jum plaftifdjen WuSbrucf ju bringen, bie uns bewegen, alft alle ©ötter ©riedjenlanbS?

9tod) weniger miß e* ttnfrer Äurrft gelingen, in freier ©rfinbung ibealen ©egenftänben eine ©erförperung ju fdjaffen, bie un8 ntctjt entweber ein ftätfel fteflt, beffen ßöfung wir erft im Äatalog futtyen müffen, ober nur wie ein lebenbe* ©Üb erfetjeint. 3)ie ©erfudje finb fo jafmt, fo mfifjfam, fo gefu$t, ba| wir iljre geringe 3at>l nid)t beflagen. (Sine glänjenbe ÄuÄnafmte bfcrbon matftt bie mit genialer ©e&anbtung ber Äörperformen erfnnbene @ruppe bon ©egaS, in ber ber eleftrifcfje ftunfe t>erftrmbtlbftc^t ift in einem Äu§ unb bie glfiajtigfeit wie bie elettriftrenbe Äraft be* Junten» in ber Stellung be« £iebe*paarc* ju bortreffliefcem Sluöbrud gebracht ifi «ber audj fn'er fragen wir billig: 9Eßirb ber ßünfiler no$ erföeinen unter bem „©olf ber fcenfer." bem gegeben fein wirb, ben t>öd>ften ©ebanfen, ben gewaltigften feelifdjen 3uftanben, ben mftdjtigften Sbealen beö 2tfenfdjengeifte* eine $utreffenbe ©eftalt in ftleifdj unb ©lut &u berleitjen mit bem SEieffinn unb ber ®eftaltung«fraft, für bie und 2Ri$el Ängelo Da* 9beal ift? S)aft er nodj nic^t erf^ienen ift, ba| unfre 3e^ n*ty einmal einen Vorläufer, ber fein <£rf^einen bert)ei§t, auf$uweifen ^at, baran erfennen wir, ba§ bie Qdt noc^ nia^t erfüllt ift. ©ic ift ju jerfa^ren, ju jerfplittert, wenig bertieft, ju febr bon ber (Einjd-

•) ©n ®lücf, bafe fie n*4t tljun. 3>iefe ©eflauen ge^ftten fo wenig in bie bUbenbe ftunft, nie auf bie 83üb,nc, benn fte finb sunt guien Xcil unplofüf4 nic^t mit bie öeftolten bet gric^ifdjtn Otnt^oiogie j«m öoOen Änt^ropomotpbi*inu* burd>gcbTüngen, unb finb babtt nur für bie ^antttfie, nid)t für baS Äuge tnBglidj. Reb.

Digitized by Google

Unfre ^ett im Spiegel tl?m Kunf*.

565

mtrfltdjfett unb ifyren SrfefjeinungSformen fe ftgefyatten , ju fe^r mit bet ptaU tijcf)en Orbnung be8 mirflidjen Sebent befdjnftigt, um ftdj in jene $öfcen ju fdjmingen, rooljtn nut gefammelte ßraft trägt, unb ftdj barem $u Oerfenfcn, too bcm alles ftu üerjcfynrimmen brotyt unb bot ben Slugen fdjroinbelt, beffen Huge bisher immer ruf)te an bem, ma8 bte§änbe greifen fönncn.

Slm ernfteften, miü* mir fdjeinen, mirb gefugt nad) bcm geeignetften ÄuS» brucf für unfre religiöfen 53af)rl)eiten unb (Srtebniffe. S)ie gegebenen ©er« förperungen bafür finb ba, bie §auptereigmffe beä fiebcnS 3efu. 9Bir beuteten bie ©djroierigfeiten an, bie fid) ber ftunft jur Qdt bei ber ©ermenbung berfelben entgegenfteDen. ffiir feljen, toie fie fic^ bemüht, für Sefu« felbft einen, nrie flc f)offt, treffenberen SupuS, als ben überlieferten, &u finben. Dirne ßmeifel ein oergeblidjeS ©emü&en. Stenn bie Religion ift fonferoatto in ben gönnen, fo* lange trgenb barin tyr Seben $um HuSbrucf fommen rann. Unb jene Äünftler, bie an ©teile ber fjarmonifdjen, einen Weren ^eben unb eine über baS Menfölid^Snbtotbuene erhobene ©erflärung an fidj tragenben 3öße beS über* fommenen (EfjriftuSbilbeS einen Mageren, abgewehrten, toeltflfid)ttgen SWöndjS* tupuS mit Anlage flum ftanatifer fefcen tooOen, roerben nidjt behaupten fönnen, baf ber hergebrachte (SfnriftuStUpuS mirHidj jur Darftettung be« in ber ®eftalt 3efu für und öerförperten 2Renfd)t)eit&iDea(3 ober afler jener menfdjlidjen Stimmungen, bereu mir ifm föt)tg rotffen unb bie mir in jener ibealen 2lb* flärung in ifun ^um SluSbrucf bringen motten, ungeeignet fei. gfir bie rcligtöfc ^nbachtäfrimmung, für meiere Crinjelbarftetlungen aus bem fieben 3efu ein nidjt genügenb fon$entrirtet ?Iuäbrucf fctjienen, tyxt baS Mittelalter neben ben ©ilbern beS ©efreujtgten bie $arftellung ber ^eiligen ^amilie ausgebildet. 3n 2Wünd)en faf) man berer fiebert neben nur einem Eoce homo. Äber fetneS biefer Silber atmet ftnbadjt. Än tr)rer feinem toirb ftd) christliche grömmigfeit entgfinben fönnen. 2>ie eigenartigen, bie mit bem tiefften ®rnft erfonnen finb, oerbanfen mir ©. ÜWaj unb bon Ub>. SBenn aber SWoj feine SWabonna nur alft SUtarbitb, toor bem er brennenbe Perlen unb roächferne SBethgefchenfe malt, barjufteHen magt, fo befennt er bamit, ba§ bie SWabonna, als bem ©tauben gegenmärtige SBirHic^f ett , »ie fie bie alten fatfjolifdjen SWaler auffaßten, für t^n nicht mehr fafcbar ift, fonbem nur al* rounbermirfenbcS ©Üb. Unb memt anberfeits U^be bie Butter 3efu nur als ein armes ©auernmeib, alfo rttcr>t als HnbachtS«, fonbem als @ef$i$t«bilb, menn auch nad} feiner Hrt in mobemfter ©etfleibung, toieberjugeben oermag, fo giebt er ju oerftefjen, bafc er, ed)t proteftanrifeh, bie IBerfdrperungen unfer« religiöfen Glaubend nur in ber gorm ber ©efcfjttrjtc ju faffen im ftanbe ift. SBeibed giebt &u benfen, mie ed feinerfeit« auf emftem Kenten beruht unb feineStoegS ba« leiste aa^feljucfenbe ?(bfpred)rn über Äbfonberlic^feiten Oerbient, baÄ fid| oor biefen beiben merf* mürbigen unb, mie mieb, bünft, in ifjrer Ärt tiefbebeutfamen ©ilbern bem rafcb, »orüberge^enben na§e legt ©o fpiegelt unfre Äunft ba* ernfte ©uc$en unfrer

Digitized by Google

3«t auf bem ©ebietc be« religtöjen ScbenS in biefen Slnbadjtfi6itbe, wie in ben früher genannten religiösen ©e jd) idjtsbilbc rn unb in ben nid) t minbei eigenartigen, t)ier (eiber mrfjt näher $u berfolgenben 93crfudjen, dtjriftiid als bie SBerförpe* rung ber gegenwärtigen Siebe ©otteS mitten hineinjufteflen in bem feurigen fieben entnommene ©jenen, überjeugenb wieber; jugleich freiließ bie X\)at\ad)t, bafe alles noch haften ift, ot)ne 3weifel, lucil ba8 hiftorifdje unb ba$ pjndjologiit^e Sntereffe ba£ eigentlich retigiöfe noch ju fetjr überwiegt.

(Sdjlufe folgt.)

Tins (Öfteroidj.

ie iageäpreffe ift eine jweifchneibige SBaffe," unb: „9Wan tann fdjeinbar mit grofter SRütffichtalofigfcit Aber bie eignen ©djwächen aburteilen, unb bod) fef)r äbe( öermerfen, wenn ein anbrer glaubt, benfetben Xon anfragen ju bürfen." !E>a8 finb jwei ©atjrrjeiten, bie jebermann anerfennen wirb, unb als britte fönnte hinzugefügt werben, bafj fie jebermann jeben ?lugcnblid uergifet. Der jüngfte Ofeberfrieg jwifchen ^ßeft, SBien unb 93er Ii n rjat ba« wieber bewiefen, ber ein wenig an ba$ $riangetbueu* in einem englifdjen fomifchen Vornan erinnerte, unb bem wir in ben ßrotilänbern , obrooljl nach SBien grabitirenb, gewiffer* mafjen aU Unparteiifd)e beigewohnt tjaben. Denn wir laffen und ben ©tauben an ben ©eftanb beä SBünbntffed mit $eutfd)tanb nicht burdj eine noch fo Wfl* ^re&fetjbe erfdjüttern, weit zugleich eine öolitifche IRotwenbigfeit unb bie ©efriebigung ber 2Bünfd)e ber $eutfd)öfterreid)er ift; unb Wir holten bafür, bajj, mag auch ber Streit mutwillig oom 3ö"ne gebrochen Worben fein, eS gar nicht jdjabet, Wenn bann unb wann in ber $>i|je beä @efed)t$ Wahrheiten herauSgefprubelt werben, bie man fonft aus ©chonung jurücf gehalten hätte, ©o bürften in biefen lagen über bie (Srjpriejjlichfeit intimer Beziehungen jur treffe an manchen Orten ^Betrachtungen angeftellt Worben fein.

Wenn bie geitungett iontig werben, fo nennen fie fich gegenfeirig „offiziös", ba« ift ber Studbrucf ber hfrhften Verachtung. Äber eS ift nicht jeber frei, ber ber Äetten ber anbern fpottet! 2>ajj grimmige OppofitionSblätter burch §inter» ttjüren ben 2Beg in bie SKinifterialbureaur. ober bie §ofämter ju finben wiffen, fommt wahrfcheintich überall bor, unb nicht nur ©taatSregierungcn halten fidj offijiöfe Organe, auch Korporationen unb Sßerfonen in ben berfcfjiebenften ©Richten, ©anfen, ®if cnba^ngef cllf c^af ten # Äbgeorbnete, ©ürgermeifter, gro&e

Digitized by Google

2Iu5 <f>fJfrrei<i?. 567

unb Reine §erren. ftür Diele gehört, tote eS fdjeint, $um SKorgenfaffee auger ber 3'8arTe aut^ D€t €*8ne Sfame in $)rudfcrfchnxirje, unb biefer ©enufj mufj bu«h Heine ®efäfligteiten erlauft werben. 9Wan läbt bie SRebafteure &u fidj ein unb lä§t eS fid> gefallen, t)on it)nen an öffentlichen Orten üertraulich be» grüfet ju Werben, unb bafür entfdjäbigt man fich im ftreife ber ©tanbeS- genoffen burdj Älagen über bie 3UDringtichfeit beS „geberöiehS", mit bem man fich (eiber bei Siefen 3ettcn gut fteden müffe u. f. ro. $)oet) ift bamit tticr)t immer bie ©adje abgettjan. ©olche fojufagen freunbfdjaftliche ©ejiefmngen fdnnen gefährlicher »erben, als bie gef(f}äftSmä&ig geregelten mit ©oll unb fcaben, ©albo mir unb ©albo bir. ®in ©taatSmann §at baS Stecht ju fagen: „3$ bin nur für baS oerantwortlich, was in amtlicher gorm auftritt.- ffiie aber will ber «ßrtoatmann bie ftrage beantworten, weshalb er gerabe btcfcö ober jenes 3ournaI mit feinem Vertrauen beehre, beffen politifdje gärbung ihm boch belannt fein müffe? Äann er ben ©erbaut abwehren, bafj bie Über« einftimmung mit ber politifdjen Haltung beS ©latteS feine 2Baf)t beftimmt habe? Unb barauS fönnen atlerbingS fet)r läftige Folgerungen geigen »erben.

SBaS ben Änftifter beS ganzen ßärmS betrifft, fo fyat er augenfdjeinlufc nur oon fid) reben machen Wollen, unb eS ift oerftänblich, bafj feine mag^a« rifdjen floüegen entrüftet ausrufen: „SöaS geht es uns an, wenn baS beutfdje Organ ber ©ubapefter ©örfe fich mistig macht?" 9cur werben fie gut tfjun, bafür ju forgen, bafj bie ungarischen Slbgeorbneten unb Delcgirten in 3ufunft fief) nicht met)r ber ftinfen tJeber beS iperrn Üftaj ^alf für it)re ©taatsfd>riften bebienen, bamit fein 3roeif€l Qn ber ftufrichtigleit ber in ihren Äbreffen unb Referaten auSgefprocfjcnen Überzeugungen entfielen laiin. Sei biefer Gelegenheit Würbe auc^ m& ©ebauern bemerft, bafj bie magharifch geschriebenen ungarifc^en tölätter in ©erlin nicht gelefen würben. Das ift in ber Xfyat ju bebauern, aber in biefeS ©chicffal müffen fich Heine Stationen ftnben. Senn t)eute noch bie ©erfehrSfprache in Ungarn bie lateiniföe wäre, würben wir, ich Keine, wir nädfften Hachborn, ohne grage über bortige ©ert)ältniffe uns leichter orientiren lönnen, mährenb jefct thatfächlich fäon für uns hinter ber SWur unb Ceitha unb ben fteinen Karpathen eine frembe SBelt liegt Unfre Äinber werben aUerbingS, um in Öfterreich noch gebulbet &u werben, wat)rfcheinluh ein halbes fcufcenb Sprachen erlernen müffen, bie außerhalb Öfterreichs oon niemanb oerftanben werben, unb ihnen wirb eS auf eine mehr nicht anlommen, überbieS eine, bie wenigftenS ben ßugang ju einer ßitteratur Öffnet. Äuf baS jefcige ©cfchledjt ift aber jchwerlich noch ju rechnen. @S wirb fogar behauptet, bafc nicht einmal alle SKinifter fich geläufig im ©loüenifchen auSbrüclen lönnten, ein SKifeftanb, ber Wohl bemnächft jum ©egenftanbe einer Interpellation gemacht Werben wirb. Än bie SWinifter anbrer ©taaten werben nicht fo grofje Sin* forberungen gcfteHt, ihre SRutterfprache unb ^ranjöfifch genügen in ber Siegel, bemüht fleh ein Gkfanbter, bie ©prache beS ßanbeS, in bem er aecrebitirt ift,

Digitized by Google

568 Mm (frftmtid?. ^ _ _

gn lernen, fo Wtrb tfjm ba* hoct) angerechnet. SIbcr Ofterretd} hQl feine Sprache, barf feine haben, bei bem bloßen Söorte Staatäfprache ocrfaHen ganje üftatio» natttäten in Strümpfe. Da ift e* wohl für einen Diplomaten fetjr fchroer, feine ftenntni* ber neridnebenen öffentlichen Meinungen au* ben Quellen ju fctjöpfen, er mügte benn mit bem jufrieben fein, wa* ihm öom SKinifter be$ SluSroärtigen unb in ben Salon* cr^ä^tt rotrb. Daß foQ oorfontmen. Sonft fietjt er fid) auf ben Scharfblicf unb bie ©etuiffentjaftigfeit Oon Überfe^em an« gewiefen, bie felbft nur wiebergeben tönnen, ma* bie 3eitungen v1 faflm 9"t» finben.

Unb weldje flluft gähnt oft jwifchen ben «nfie^ten be« ©olfe* unb ber Sprache feiner freiwilligen Vertreter, ber geitungeu! Unter und $rooin$« bewohnern giebt e* gar riete, bie mit ben oerbreitetften ©iener ©lättern nicht im minbeften einoerftanben finb, obfdjon biefe bie Sache ber 5öcutfc^öfterreid)er &u führen Oerfidjern. §eute tjanbelt e* fid) nur um it)r ©erhalten gegen« über bem Deutfetjen Weiche. <£* wärt unred)t, ju fagen, bag bemfelbcn nicht borafigltche Äufmerffamfeit gewibmet werbe, ©a* bie ©erliner gfort* fdjritt*helben in ber Cammer ober in ben fleitungen jUin ^\tn gebeitf 5^ und nid)t oerborgen, e* mügte benn bie grcdjfjeit unb $fitfe fo grog fein, bafe öfterreichifdjc ßefer an ber Partei irre werben tönnten, welche an« geblich allein noef) ba* „3beal" t^oct^t)ält. 3ur $eit ber 2öat)len wirb und fo beweglich Aber ba* fiartetl unb bie oerabfeheuungäwürbigen ^anbrate oorgeprebigt, al* ob ba* §eil Dfterrcich «Ungarn* baoon abhincje, baß irgenbwo in Dftprcugen ober SBeftfoten ein ^reiftnniger Aber einen ^rei« fonferoatioen fiegt Unb wenn ein „©örfenfouriar" (ber in ber „ßouliffe" wohl für ben ^weitem $aut«£oui* Courier gehalten werben mag) bei feinem gewig anftrengeuben ©erufe, bie neueften Nachrichten über „Sieb'" unb „äontcr« mine" ju oerbreiten, noch Betrachtungen über hohe $olitü erübrigt,

fo werben $oft unb Telegraph in Hnfprud) genommen, bamit wir feine Äu** fprfidje noch »arm unb ausführlich erhalten. Hudj über ba* Schaffeu ber Herren ©lumentbal unb ßinbau unb ber anbern grogen Dichter an ber Spree finb wir ftet* auf* genauefte unterrichtet, unb bie (Eröffnung eine* „ßefftngv Shwtert" oerfdjafft un* bie Beruhigung, bag fieffing nicht umfonft gelebt hat «ber bamit finb Wir auch abgefertigt. Da* 9cichtpolitifcr)e wirb 00m Stanb* punfte be* Xr)eater« unb ffaffeehau*»©efucr)er* behanbelt, ber Don ber ©iffen« fchaft, oon ber nicht nach D(r au*gefcr)nittenen ßitteratur, oon ber emften Äunft nur bann Slotij nimmt, wenn fie burdj irgenbwclche perfönliche ©ejietjung intereffant gemacht werben. Unb bie $o(itit wirb burch bie ©rille Oon 8üct>ter u. <£omp. angefehen. ©a* ©idmartf gethan hat, lägt fich nicht in ©aufcb unb ©ogen oerwerfen, j. ©. bie Stiftung be* mittcleuropätfcheu ©unbe*, aber alle*, wa* er ttjut, ift juin Unheil. Sogar ©inbhorft unb ©ebel werben oon ben erbitterten finben aller JtmhHcrjreit unb ben begeifterten ©erehrem be*

Digitized by Googl

Uns <f>fterrfid>. 569

mobilen Sapitalä, gu (Knaben angenommen, menn fle baju beitragen; ben 3J?iniftern baß Seben fauer ju machen. Unb bann ttwnbert man flc§ nod), ba§ bie Stationalgeftnntcn in $eutf$lanb Don ber beutfcfy-öfterreidjiftfjen treffe nic^t entgflcfi ftnbl ÜBenn mir $rooin}ler unfer üflifjfaHen über fie $u ertennen geben, get)t man mit gerinQ)d}äfoigem ©cfpoeigen barübet tjintoeg; fommen bie Urteile au« bem HuSlanbe, fo mirb ttJenigften«. nadj einer 99efd)önigung aefwfy. Dad ift baä ©ute an bem §>anbel.

Kenten mir um breifeig 3af)re fturücf, fo fef>en mir üollftänbigc Ausrottung be& öfterreiajifeljcn ©taatSgebanfen« burdj bie ^olitif, bie niajt nur baä „SJier* aigmiflionenreia^- auf neuen, unerfäütterlictjen ©runblagen aufgebaut, fonbern aud) ganj SJeutfdjtanb in feine äWadjtfptyäre gelungen gu fjaben glaubte. 3cbermann fennt bie Stimmung, nur bie Regierung ni$t, bie in if)rem ©tol^e auf ben ©ieg oon Olraüfc, auf bag flonforbat, auf bie entfernte Zeilnafjtnc am ffriege gegen 9hifjtanb alle Seiten betastet $>aS änbert fia) mit ber Sin« berufung eine« $atlamenteS, aber fcineSmeg« mit einem ©djlage. 3n aßen nic$tbeutfo}eu Kationen mirb ber ©ebanfc be£ göberaltemuS oerbreitet, unb bie Älpenlänber forbern mit 9Racr)bruc! menigftenS „Autonomie"; ba§ bie SBöljmen oon ber fädjftföai ©te^c ftc§ fofort gum gentraltemuS belehren, ift ber SBerbienft iljret ungeberbigen fianbedgenoffen. Unb nun toieberfjolt fid) immer baöfelbe ©djaufptel. $>tcfe $entraliftifd>e Partei, Oon juriftifd) gebitbeten, fdjlagfertigcn 9lebnern organtftrt unb bifjiptinirt, erflärt bie öfterreidfifclje ©efinnung für if)ren auSfdjliejjlidjen öefifc. 3ebc neue 2öaf)l bringt neue Männer in baä §auö, bie bem SBiHen tyret SSä^ler gemä§ eine entfrf)iebnere Betonung beö &eutfa}tum3 in ifnj Programm aufgenommen Ijaben; bafür met* ben fie mit größerer Erbitterung als ^ferjeerjen unb ffonforten beftlmpft, junict« gebrängt au§er toenn man i§rer entfdjloffenen Xtyätigfeit bebarf, mie bei bem Änfturme gegen SBelcrebi unb £>of)emüart unb jerfprengt; bie nid)t untermorfenen föefie fdjlie&en fid) an ben nädtfien neuen ©d&ub an, unb baS ©niel beginnt oon neuem. Siie alte Partei bleibt immer fiegreidj, mie bajumal Äleranber ©aa>; toie et bon feinen ^irfö^auptleuten , empfängt fie bon ge» treuen Vereinen unb 3ei*lIn9^l*orrefPon^en^c,t ©timmungöberidjte, ignorirt bie nidjtgünftigen unb ben füllen «bfatt ber Überbrüf ftgen, bie aflmäl)lic$e Slbroenbung ber SBelt bon bem (Glauben an bie angemalt beÄ ?ßatlamentariSmuft. (Sinet oon ben gütyrern lieg ftdj roo^I neulich ba* ©eftänbnia entfdjlüpfett, bafc roer ben ©djufj trägt, am beften wiffe, »0 er ifm brfidt, ober auf beutfdj, bafc gaBrif antra unb §äu8(er m#t betufen »erben foßten, bäuerliche Angelegen» Reiten ju orbnen. STffein ba» mar fo menig ernfi gemeint, roie bie fefjr Oer* ftänbigen 3^^un8^aT^^ oen ^UU1 ^rantreic^d burc^ bie fonfequente Slnmenbung bed parlamentarijc^en 333efenä. HRorgen ftnb boct) roieber bie Äbootaten, Parlamentarier Oon 8etuf unb 3ournaliften biefenigen , bie aHefl oerfte^en, ba^er über alle« ^u entfetjeiben tjaben.

«teiiibottn IV. 188«. 72

Digitized by Google

WeH\nad}tsfe\t in einem pfarrijctufe.

Von f. Bufcbe.

od) oben in SBcnbSüffel, hart an ber Sftotbfee, lag ein Pfarrhaus unb mattete auf baö Sükirjnachtöfeft. Slbcr ber Gimmel fat) gar nicht fo milbe brein, mie er e$ motjl früher gethan tjatte. GS mar nämlich eine ganje SRci^c üon Sauren Vergangen, bie ber* jiljicbcnc 83eränberungenmit fid) gebracht Ratten.

2>aS Pfarrhaus lag am gu&e eine« ftügelS, ein wenig f)öf)er als feine Umgebung, mie eS fid) für ein ißfarrhauä gekernt, $)er£>ügel lag mcftlidj Dom Sßfarrtjaufe unb fcf)ü$te co gegen ben Söcftroinb, bat)er mar in ber SRa^e beS §aufe3 alles frifd) unb grün, mätjtenb ringsumher ©lüten unb ©lätter in bem fdjarfen SBinbe berborrten. Sfach Dftcn $u erftteefte fid) bie braune §aibe, bie nur in meitcr gerne am ftorijonte bon Dörfern, §öfen unb ipäu* fern begrenzt rourbe, märjrcnb fid) in getinger (Entfernung füblid) baS lange, jerftreut gebaute 2)orf ^injog. ?lber oben, auf bem breiten SRücfen beS §ügclS, ragte bie ttivdjc empor, bie in meilenmeitem Umfreife oom i'anbe unb üon ber See auS fidjtbar mar. 3U ^ren trügen top ber Kirchhof unb nad) SBeften gu runter bem Stamm beS ftügclS breiteten fidj grüne SBicfcn, unterbrochen bon §aibeftrecfen, bis an bie grauen $)ünen au«, tunter benen bie SRorbfee itjre SCBogen barjinroflte, bis fie an ben §immcl ftie& unb mit if)m ücrfdjmolj.

Unten im ©ct)utjc beS |>ügcis grünte ber ©tolj bcö Pfarrer«, bie jungen Säume, bie et fclbet gepflanzt hatte, benn et mar ein ÜJ?ann, ber fid) barauf ücrftanb, $u pflanzen unb baS ©cpflaujte jum SBadjStum $u bringen. ©S mar Äraft in ihm unb er befafc ben SD?ut, fie ju gebrauchen, baS t)atten bie alten, ernften SKänner unten im $orfe oom erften ?lugenblüf an begriffen, als er, jung an Safyren, aber üon ©eftalt unb Slntlifc ein SHann &um erftenmale üor ihnen geftanben unb mit feiner motjltönenben Stimme neues Ceben in it)te alte ftirdje gebracht hatte.

(£$ gct)t einem burd) ÜDcaif unb Sein, menn unfer Pfarrer rebet! hatten fie ,\u einanber gefagt unb baju gemeint: Sr ift ein ftattlidjer äWann! Unb fie Ijatten miliig ihre gtauen Häupter üor bem jungen Pfarrer entblößt, unb aus ben ©emeinben ringsumher maren bie ßeute Ijcrbcigcfommen unb t)atten bie 5?ircr)e gefüllt, fo ba| fein $(afe met)r brin mar.

§ier ift frfjon mancher Strauch gepflanzt, bodj fjat nidjtS fortfommen mollen, fagten fie, als er baS erfte SReiS in bie @rbe fteefte. ?lber ber Sßfarrer fügte ein UieiS nach bem anbern $0$*, unb er halte eine glücöictje §anb.

571

28a* unfer Sßfarrer pflanzt, ba* gebeizt, jagten fie ju einanber unb nieften abermal*; auf feinem Sthun ruht ©egen. Unb bertrauen*boH legten fie bie Angelegenheiten ihrer ©emeinbe in feine §anb, unb e* fam eine Orb* nung fnncin, mie fte e* nie juoot gefannt Ratten. ©* mürbe nicht* unter« nommen, ofme *ubor ben föat be* Pfarrer* einjurjolen, unb fein Urteil mar fiet* cnrfdtjeibenb.

(£r hatte bon Jpaufe au* Anlage, ein herrfchfüchtiger Gfjarafter ju werben, unb bie ©errjaltniffe förberten biefe Anlage. ©brlich unb recf)tfd)affen mar et, gotte*fürchtig unb geroiffenrjaft in feinem Berufe, aber er fah au* mie ein 9)?ann, bem man nicht miberfprechen bürfe, unb ba* berfuchte auch niemanb. SBenn er a6er mit feiner Arbeit fertig mar, bann fctjlug er feinen fiiebling*» meg ju ben jungen ©aumanlagen ein, unb jmar borjugSroeife gern ^u benen, bie er juerft gepflanzt hatte, bie maren bon Anfang an mie eine ©orbebeutung für ihn gemefen, unb ba* maren fie auch noch-

$ie ^farrerin begleitete tt)n oft, benn ihre ©Turnen rouchfen im ©chnfce feiner ©äume. Unb ihr runbe*, fanfte* Antlifc ftraf)lte, menn fte an feiner «Seite barjinging, if>r ßäcfjeln mar eine ©rgänjung ferner ftthern ©eftimmtheit, e* milberte fie.

SBenn ber Pfarrer einem Äinbe auf bem Söege begegnete unb e* burdj ein aufmunternbe* 2Bort erfreuen moHte, bann ftonb ba* fleine SBefen berlegen ba unb fpielte an feinen Ringern, "nb e* atmete erleichtert auf, menn er meitcr ging, Qhrblicfte bagegen baffclbe flinb Don meitem bie Sßfarrerin, fo ftürjte c* ihr mit glüeffeligem ßächeln entgegen unb rut)te nicht, bi* e* fie am Äleibe halten burfte. Unb feine ©raut in ber ganzen ©emeinbe roollte ^ochjeit machen, ohne ba& bie Sßfarrerin fte fetber gefchmücft, ihr bie ©rautfrone auf* §aupt gefefet unb einen mütterlichen 5frt§ auf bie ©tirn gebrüeft fyatte, ba* gehörte ba*u, mie ber ©egen be« Pfarrer* felbft.

©o blüfiten bie lieblichen ©lumen ber ^farrerin im ©chatten ber ftolj aufragenben ©äume be* $farrer*, unb bie Sarjre »ergingen, ba« eine brachte neue* unb ba* anbre machte ba* neue alt.

S)a8 eine Saht brachte einen Keinen Änaben, ba* anbre ein fleine* 2Häbchen. $er Änabe ^teg grifc, ba* Stäbchen ßife, unb fie maren beibe neu im ^farrhaufe, bi* fte älter mürben unb überall burch $icf unb 3>ünn herumtrippeln fonnten, in $au* unb §of, in ©arten unb ©tall.

Staburch tourben fte mit jebem Xage flüger, aber nicht immer reiner. 2>ie SWutter fchlug mehr al* einmal bie #änbe jufammen ooU (Sntfejjen unb 93er« munberung Darüber, baß gerabe fie unter allen 9tfüttern ber 2Belt tfuei fo fleine ©chmufefinfen befommen hatte. 35a fefcte e* benn erft tüchtig ©djelte, barauf folgte ein herzhafter flufc, unb fchlie&licf) njaren fie alle brei hoppelt bergnügt mit einanber. SBenn bagegen ber ©ater fie nur mit einem ernften, bormurf** bollen ©lief anfehaute, bann mar ihnen noch lange nachher fehr beflomincn um* §er*. ftrifc noch mehr al* ßife, benn fie mar nicht fo meit al* er unb befafi nicht feine Erfahrung, ©ie mar noch nicfjt in ber Äirctjc gemefen, menn ber ©ater prebigte, grifc aber mar an ber §anb ber Butter fchon bartn gemefen.

2Wit heiliger ©cheu hatte er in ber tiefen ©tiUe, bie bort herrfdjte, ^ßlafe genommen. @r hatte ben ©ater feierlich unb ernft bor ben Altar treten unb alle aWenfchen fich ehrfurcht*boH erheben fehen, menn ber ©ater ju ihnen fprach- @r hatte feine flangbolle ©timme bon ber Äanjel hera6 bemommen unb gc*

Digitized by Google

572

IDtifytiodptsfffl in rinttn Pfarrfyanf».

jef>en, mie aller Äugen fid) ibm aufmerffam jumatibten, unb cg mar ü>n ge* mefcn, alö crblicftc er in ber ©eftaft bed CaterS einen ©dummer beö Icbenbigen ©ottcä, Don bem berfclbe rcbete. Unb alö er nad) Jpaufe gefommen mar, tjattc er bagcfeffen unb ben Sater angefdjaut unb gemeint, er fei fo aro§ gcroorben, mie nie $ubor. Sinen »ugenblicf ^atte er bie gröjjie fiuft gehabt, ju ü)m fciit» jutreten, feine §anb &u ergreifen unb fid) bemötig an itm anauförniegeu ; aber ber ©ater mar mit feinem bestimmten ©cftdjt im 3*mmer aufs unD nieberge» pangen, als fei nidjt ba£ geringfte flu§ergemöfmlid|e borgefallen, unb ba tratie grifc eS nirf)t gu tfmn gemagt. San bem Hugenblia an embfanb er in feinem ^erjen eine etjrfurctjt bor bem Sater mie bor niemanb auf ber SBeit, aber cd mar etmaö erbrütfenbe« bei bem ®efüb,l, unb baö madue U}n fdjeu unb unfidjer, fobalb ilju ber Sater anfdjaute. SSett fixerer mar tym ju Sinn, menn er fid) neben bie Butter fefrte unb feinen ßobf an ibjer ©ruft barg.

Vlber am frötyidjften maren ^rift unb ßife bodj, menn fte fid) braufjen tummeln tonnten, bort mo bie mette §albe i^nen nad) aDen §immel«rid)tungen bin ftreitjeit unb ßeben pminfte. Dort je^te ber §afe im 'Sprunge über Jpaibe* bom unb $orfd), bie ßi belle l)u)d)tc über ba8 blütjenbe £>aibcfraut, bie $eu* fdjrcden Erbten, unb ber tfibifo fcfjrte fein Äimit, Äiroit. 3m geling tt,arcn bort Hefter unb ©ogeleier, flügge geroorbene 3unge hn grütjfommer, unb menn ber §erbft naljte, fo Diel Blaubeeren, mie bad §ti% nur begehrte. Xai aller* befte aber mar bod) bie „graue fiub", bie mitten in ber #aibe ftanb. Buer burd) bie $>aibc fdjlängelte fid) ein Heiner ©ad) mit einem fcbmalen Streifen Söiefenlanb ju beiben ©citen. Dort, mie überall in ber $aibe, mo e$ etroad &u grofen gab, meibeten bie ©dwfe be« Dorfe« unter 2lufficb,t ber flnaben unb SÄäbdjen. ©on ©üben unb Korben, bon Dfan unb SEBcften fnaHten $eitf$en, erf^aQte fröf)lidje« SRufen. Den SRittelbunft biefe« treibend aber bilbetc ein moodübermu(f>erter Stein, unb ba« mar „bie graue ßuf)". Dort fpielten unb fdjerjten bie Knaben unb SRäbdjen, bort ftünbeten fie raudjcnbe ^euer an unb brieten fiartoffeln, bie fie *u ibrem fpartid» mit ©utter beftridjenen ©robe uerjetyrten. Dort fjerrfdjte ^reiljeit unb grobjtnn, unb bort lernten grt| .unb ßife, mie fKrrlidj eine halbgare flartoffel unb ein ©tfief irorfnen ©robe« in freier ßuft munben.

SIber ba* ©efte bei ber „grauen Äuf)" mar Otto ©km. ©anj an ber entgegengefefcten ©cite ber $aibe lag nodj eine ßirdje, unb $u biefer gehörten ebenfalls ein Dorf unb ein $f artet. Unb ber Pfarrer rjatic audj einen Sotjn, unb bat mar Otto ©lern. Sr mar mehrere 3a^rc älter alö j$ri$, grog unb ftarf, mit federn (Skfidjt unb ein frei^eitÄliebenber ©urfdje. Sr mar aueb, fcJ^r begabt unb fonnte Oielerlei. Gr tonnte alle ©piele. bie nur gab unb ade möglichen Sunftftürfe, aud) bie unglaublic^ften. ^ri$ unb £ife .liebten ü)n über alle haften, unb ed mar ein 3ubel, menn fte einanber bei ber „grauen SUib" begegneten. Dann übernahm Otto bie f^übrung, unb bamit maren fie alle einoerftanben, benn niemanb mar fo ftar! unb belienbe mie er, unb ftetd mar er bereit, anbern ju Reifen unb fie Dinge ju lehren, bie ü>ten im ßeben Ku^en unb ^reube gemäßen fonnten. Deshalb mar e8 ftet* um fünften bei ber „grauen ftuf)"« menn Otto ©lern ba mar.

Slber auf ben ©ommer folgte ber ffiinter, unb jmar fein toanfelmütiger, grauer, langmeiliger SSintcr, ber nidit mei|, ob «er lachen ober meinen foll, fonbern ein echter ffiinter mit fdwrfem groft, mit weigern, gli^embem ©efmee unb Harem, blauem $immel. 3n frühem 3eiten mar baö $farrfcau« oft

Digitized by Google

578

ganj etngefchneit gemefen, unb ber Schnee ^atte in großen Schanden bis hinauf an ben ©ipfel beS ©ergeS gelegen, jefct aber gelten bie ©aumpfJanaungen beS ^rebigerS SSacht unb fingen ben Schnee ab, fobafe er fich einen SBinter nach bcm anbem ellenhoch hinter ihnen auftürmte. 3)ann fuhr man auf einem ©glitten ben ©erg hinab ober auf Jpol&fdjuben ober Schlittfehutjen über ben ©ad) bahin, ber gteidt) einem fpieael Manien ©anb an ber ©ruft ber öaibe loa. Stm henlichften aber mar baS SBethnachtSfeft mit bem ^eiligen Wbenb, mtt 5tiref)engang unb SBeitjnachtSliebern, mit Schlittenfahrten unb ©locfengeläute, mit Sichterglana unb froren ©efichtern in ben feftltch gefehmücften SBobnräumen.

fter Pfarrer fat> baS alles mit frohem Jlntlifc unb ftolj erhobenem Raupte an, benn er mar ber ©egrünber ber ganzen fterrlichfeit.

3d> bin ein glücf lieber SWann, unb ich banfe ©Ott bafür! fagte er, aber im 3nnerften feines §er$enS fügte er fun^u, ba§ er felber aud) fein Seil ba ju beigetragen t)obe.

@s ift fo übermältigenb toiel! fagte .bie ^farrerin froh betoegt. Unb i^ höbe nicht ba* Heinfte ©erbienft an all bcm ©lüd ©ott fei ßob unb 3)anf bafür! (£r erhalte eS unS!

Unb bie Sahre famen unb gingen, bas eine 3ahr nahm Ctto ©fem mit fich fort, unb baS anbre grifc. Sic famen rocit fort auf bie Sateinfdjuk, unb 2ife blieb allein baheim, um ru träumen unb fich Sn fehnen. 2)er ©ater fanbte feinen Sofyt mit poerfiehtliehem «ntlifc in bie 28elt hinaus, bie SRutter aber Hielte ihm mehmütig unb jehnfuchtSöott nach.

Unb in iebem 3at)i tarn unb ging grifc, bis er an einem ftrafjlenben Sommertage als Stubent ticimfcf>rtc. Gr hatte [ein tarnen mit Auszeichnung beftanben unb ging nun im $farrhaufe jung, Dotter ßebenSmut, jufrieben mit fich fabf* unD mit Der ßongen SBelt einher.

5)er Pfarrer hielt feinen ffopf noch ein roenig tytyer, unb fein Hntlty glänzte öor Stola, roenn er ^rifc nur anfah-

SCBir haben biet greube an ihm, fagte bie sßfarrerin mit $hränen in ben Äugen, über braufeen in ber SBelt giebt eS fo oieleS, roaS ihn unS ent* reißen Tönnte. 3ch Fann'S nicht laffen. mich um ty" ftu \oxatn.

£a£ hat nichts *u bebeuten! fRefpcft t)ot ber Sunge gelernt! ermiberte ber $rebiger in bem ihm eignen fichem $one, unb fcher^enb fugte er hi&8u: 3ch halte euch feft, bidj unb ihn, bann bleibt ihr bei einanbex!

3a, hatte S)u nur feft! fagte baS 3ahr, baS bahinrann, unb el)e *S um mar, hotte eS baS runbe, freunbliche ©eficht aus bem $farrt)ofe mit fort« genommen unb baS Sicht an ber Seite beS Pfarrers oerlöfcht.

Gines Nachts ftanb er Oor ßifenS ©ett, bie mübe unb Übermacht in Schlaf gefallen mar unb fagte mit bebenber Stimme: Steh auf, mein Äinb, bu haft feine SDcutter mehr! Unb ba mar bie Sicherheit auS bem Xone beS Pfarrers oerfehtounben.

ön einem buntein, regnerijehen §erbfttage ging er, fiife an ber £>anb haltenb unb oon ^ri^ begleitet, hinter bem Sarge feiner (Sattin -her. 91 IS aber ber .ßug bor bem offnen ©rrabe §alt machte, griffen feine ftcinbe plöjjlich taftenb in bie ßuft. unb er fanf rüeflingS in bie «rme feines SohneS, unb auS ber ftarfen ©eftalt beS SpfarTerS mar alle Äraft gemidjen.

91ber er hatte ja noch einen Sohn, ber grofc unb ftarf heranwuchs unb ihm @hre Mb $reube machte, unb eS mar fein eigner Sot)n, ber ihm allein angehörte. Unb in feinem $aufe mattete feine Tochter, fo jung unb fanft, fo

Digitized by Google

,»J74 tPetynadjtsfeH in etn«n Pfarrtjanff.

erfüllt öon ber ©orge um it)n, ff felber fo üöflig oergeffenb, baß ihm mar, als fei ba« ©Üb feiner ©attin au« alten Sagen miebergefetjrt, um it)m Sroft *u fpenben.

Unb ber Pfarrer richtete fein fyaupt mieber auf unb bliefte um ftcr>. 3>ort lag ba« $)orf unb leine ©emeinbe, in ber er fo biele 3ahre ba« ©teuer geführt hatte, unb ba« mollte er aurij jefct nod) nicht fahren (äffen.

3a, halte bu nur feft, fagte audj ba« nächfte 3afjr, unb nod) ehe um mar, hatte feine ©emeinbe üon ifmt gemenbet.

maren neue $eiten gefommen unb neue Wenigen mit ihnen. $ie Sllten maren heimgegangen, unb in ben 3ungen regte fidj ber ©eift ber 3ett. ©ie tooOten felber regieren, moHten bie alten SBege nic^t mehr manbeln, fonbern nach eignem Srmeffen hanbeln. Unb bie $>crrf(f)fucr)t beS Pfarrer«, bie nach itjrem eignen ©utbünfen fdialtete, ärgerte fie. ©ie fingen allmählich an, ihm ju miberfprechen, unb ber Pfarrer fchaute fie öermunbert an, benn baran mar er nicht gemöhnt. Sollte er vernünftig mit ihnen reben? 9cetn, auch baran mar er nicht gemöhnt. ©o mürbe er ärgerlich unb tbat nun erft recht, ma« er tooHte, benn er mußte ihnen boch zeigen, baß er ba« ©jepter in ben §änben hielt. $a« moHten bie jungen SBenbäöffeler fid) aber nicht gefallen laffen, unb ehe er noch *edjt merfte, hatten fte ihm ba« ©jepter entriffen. $ud) nicht einer fragte mehr nach ber Meinung be« Pfarrers.

$a« ift ber böfe (Seift be« ©genmillen«! rief er erbittert au«. 3>er Unglaube unb bie ©ottlofigfeit folgen ihm auf ben gerfen, mir ift ©orte« SBort gegeben, um bagegen anjufämpfen.

©treng unb ftrafenb erfchaüte fein ©ort in ber tfirdje, unb bort toagte !einer, ihm au miberfprechen. Äber einer nach bem anbern blieb meg. fy&fjtt hatte bie ßirdje nicht JRaum genug gehabt, jefct mar Überfluß an 93lafc; bie Öeere aber oerlieh bem $one be« ^rebiger« einen hohlen fllang. ®3 fchnitt ihm in« fterj; er fah, »nie machtio« er mar, aber er ließ fich nicht merlen. $eft unb beftimmt mie früher flaute er brein, benn ba«, ma« er befämöfte, mar ja bad ©öfe, nur allein ber ©ebanfe baran Ionnte ihm Qornti» röte auf feine SSangen treiben. Burffdjen ihm unb feiner ©emeinbe entftanb eine Stluft, unb er Derfcfjloß fich fc'n ^ßfarrt)au«, benn bort mar er Itcper.

£alte nur feft, menn bu famtft! fagte auch ba« britte 3aht, unb bie«mal galt e* grifc U«D ßifen.

Huch bort, mo 3rife unD Otto ®tem lebten, maren neue Seiten unb neue ©ebanfen gefommen. ©oller ©egeifterung für fie, mit jungen Äöpfen unb marmen ^er^en fehrten fte na ©ommer«aeit heim. Unb im golbigen ©onnen« fchein fchritten Otto unb $rtfc mit fiife, jeber toon feinem 93farrt)aufe au«, über bie §aibe bahm, um ftch &ei ber „grauen Äuh" treffen, mie fie in alten 3etten gethan hatten. Äbcr maren anbre 2Borte, bie erflangen, anbre ©ebanfen, bie ©pradje erhielten, al« in jenen alten Betten, unb fiife laufdjte mit bangem ©inn. Sähreu es boch biefelben ©ebanfen, bie ihre« ©ater« zornige ©timme fie fürchten gelehrt hotte, biefelben, bie fein Äntlifc oerftnftert, ba« ^farrhau« öereinfamt hatten.

9hm aber famen fie ftu ihr mit ber $oefie ber 3ugenb angethan, mit ben lichten ftinbheit«erinnerungen gefchmücft unb nahmen ihre ©eete gefangen, Stje tf)* ^erj Oerftanb, hatte fie ihre §anb in bie Otto ©lern« gelegt, unb unter ßächeln unb Zty&nzn hatten fte einanber gelobt, mit einanber ju leben in nie

Digitized by Google

tüeibnadjtsfefl in einem pfarrljaufe. 575

erlöfdjenber ©egcifirung für bic ©ach« ber Sugenb, für bie Hoffnungen ber 3ufunft. Unb grife hatte feine §anb auf bie it)re gelegt unb ben ©unb mit irrnen geschloffen.

Stber baheim in feinem ^fan^aufe ging ber Pfarrer ftnfter einher, eT fing an au fühlen, bafe er aud) bort nicht mehr fo fieser mar, roie er geglaubt ^atte. Unb fiife hatte eine ßaft auf ihrer 6cele unb roufjte i elber nicht, tute fie fic tragen foQte. (sie tourbe abmeehfelnb rot unb Mag, fobatb fie mit halb bangem, halb fehnfuehtsoollem ©lief üerftot)len jurn SBater rjinüberfetjaute. Unb grifc fenfte unmiüfürlich ben ©lief, toenn ber ©ater it)n anfab, unb SBorte ber ©erbammniS über bie ©ebanfen auSfprach, bie feine ©ruft barg. Äber in feinem Snncrn regte fid) ein ftiller aBiberfpruef}, unb er ärgerte fidj über fid) felber, meil er ihm feine SBortc lief).

5Der Pfarrer fatj unb öerftanb ba3 alle*, unb feine ©eele füllte fid} mit ©roll unb Trauer, unb ber Äummer nagte an feinem §erjen. SSanbten fich auch feine SHnber Oon ihm, um auf 3rrmege au geraten? $ätte er fich nur Atoifchen fie fefcen unb alle* mit ihnen befpredjen tonnen, hätte er feine ftrme um fie fchlingen f önnen unb fie je) t halten, mie bie Butter e3 gefonnt hatte, baä märe eine roohlthuenbe (Srleicbterung geroefen. Äber ba& !onnte er nicht (£t tooUte ja nur baä 2Bahre unb Siechte, unb er hatte ein Siecht, oon ben anbeut au Oerlangen, bafe fie fich bem fügten. Darum betteln, ba3 fonnte er nicht. <©eine ©eele toar Aermartert. ©r mufjte fich Swft machen, unb baju Oerhalf ihm Otto ©lern.

St fam in baä Pfarrhaus, erfüllt oon ©egeiftrung unb bem ebeln Crange, ihr SBorte au oerlethen, mo unb mann e3 fei, unb er begab fich, che noch CU1C ©tunbe oerfloffen mar, mieber auf ben fteimtoeg, mit bunfelrotem ©eficht, üerlegen unb unglüeflieb.

$iefer SBinbbeutel! fagte ber Pfarrer mit bebenber «Stimme. 55er foll mir nicht mieber über meine ©djmeHe fommen, unb mer e8 mit ihm hält, mit bem habe ich nid)tö mehr au fttjaffen.

fjrifc fchlang ben 9lrm um fiife unb fanbte feinem ©ater jum erftenmal einen h*rau8forbernben ©lief ah.

©ater! fagte er, unb fein Hntlü) mar bleich, feine Stimme bebte, Sife unb ich, mir halten beibe mit Otto.

$)a entfuhr bem Äuge beö Pfarrers ein ©lifc, er manbte fich um unb fat) feinen Soljn an, unb in biefem ©lief lag au Oiel Oon ber alten ©cmalt, aU bafe $rifc ihm hätte miberftehen fönnen. ©r beugte fein §aupt, über fein Slntlifc flog eine brennenbe SRöte, unb ber Pfarrer oerliefe fchmeigenb baS Limmer, um ftd) in feiner fiammer einjufcr>lie§en. Sife aber lehnte ben flopf an ^ifcenS ©dmlter unb meinte.

Unb fo begann für bie brei baä begeifterte Öeben, baö fie fich Qdobt hatten üon nun an mit einanber au führen.

(©$lu& folgt.)

Digitized by Google

Älemere 2Ttitteiltmgen.

SBettrSgc für 2Ruret. $ie 2angenfd)eibt'fd)c ©erlag8t)anblung (^rofcffor ®. ßangenfdjeibt) in ^Berlin ift jefct im ^Begriff, ba8 ränge erwartete, bereits öor atoanjia 3at)ren öon <Jkof. Dr. SWuret nad) bem SJorbilbe öon ©ad)8*8iu*atte be* gonnene unb jefct im SWanuffript üottenbete ©nctjflopäb ifd)e SBörterbud) ber englifdjen unb beutfd)en ®prad)e $u brucfcn. 3m ^ntereffe ber ©ad)e roöre e8 erroünfdjt, wenn ber genannten S3erlag8t)anblung ober bem $ernu8geber (SBerltn N., ©d)önt)aufcr Äffee 184) nod) öor Xt)orfd)lu§ oon gtemtben unb JPennern be8 <£nglifd)eu olle bie Scott jen jugänglid) gemad)t mürben, bie ge* legentlid) beB ©ebraud)e8 irgenb eines ber bisher oerffigbar getoefenen englifd)* beutfdjen 2Börtcrbüd)er etma entftanben ftnb. Um ein lejifali fd)cB SBerf mie SDcuret ber ©oflfommentjeit unb Äücfenloftgfeit möglidjfi nat)e ju bringen, ftnb bie Cr* jeugniffe beB ©ebrauct)8, b. t). jene SBttnfdje ober Beiträge Oon ganj befonberm SBerte, ju benen ber lebenbige $erfet)r mit ber ©pradje unb bie ©enufcung beB SBörterbud}8 SBeranlaffung gaben.

<mmm.

fitteratur.

«prid)n>flrter unb Sinnfprücfje bct $eutfd)en in neuer Äu*tt»aljl oon Dr.0.fB8d)tcr.

©ütertlot), 8ertel*mann, 1888.

(Ein furjeB ©pridjmort öertjtnbert met)r SBöfeS, a(B ein langeB ©efdjroäfc in biefem ©inne etma tjat ber Herausgeber feine ©ammlung unternommen: fte tfi gebaut atB ein #au8= unb (SrjietjungBbud), unb barum ift alle» auSgefdjloffcn morben, maB al8 fabe unb friöol gelten mufj. $ie HuBroaljt umfa&t alte ©pridj* nötkx, bie aber nod) tjeute g&ng unb gäbe ftnb, ©innfprüdje altern ober jungem UrfprungB, foroie biblifdje ©prüd)e, bie feit 3ar)rt)unbertcn in ber beutfdjen fiitteratur unb im täglichen ßebcn gangbare SRünjc gemorben ftnb. Sie ttnorbnung ift, roa8 burdjauB ju billigen ift, bie alpfjabetifcfie nad) bem ©tidjmorte. 3ebem ®prid)morte u. f. ». ftnb furae, $um Xeil filtern ÄuBlegern, mie £einrid) ©ebel, Hgrifola, grantf u. a. entnommene Slnmerfungen unten beigefügt, bie in öolfBtümtidjficr ÄBeife „ben ©inn nur nad) einer ober ber anbem ©eite beleuchten unb eine ber mannigfactjften Slnmenbungen nahelegen motten. * Sba bie ©ammlung ein ©olfB» bud) fein will, na$rt)afte ftoft bietenb für ©eift unb ©emüt, fo mag ber ©ammler wot)t red)t gett)an fjaben, allen ©prüd)en, gleidjoiel roo er fte gefunbcn, mobernfte8 ©prad)gemanb ju leiten. QnbeB meinen mir bod), ba| bie gelegentlich (£in> ftreuung eineB alten ©prudjeB in urfprünglict)er ©pract)form, ba mo ber ©inn tlar ift, bem ©üd)lein aud) für ba8 grofje Sßublifum, baB tjierfür t)eutjutage empfänglid)en ©inn mitbringt, einen befonbern 9teij berliefjen Ijaben mürbe, um fo metjr, al8 bie biebere Xreuljerjigfeit mandjeB lerntjaften ©prudjeB crft in ber alten Sßrägung be8 0u8brucfS mit ber urfprünglid)en ßraft mirft Dod) mie bem aud) fei, mir münfd)ent bafj red)t oiel oon bem ed)ten, alten Oolbe biefer (Srbmei8t)eit mteber (ebenbige8 (Eigentum unfer8 S3olfe8 merbe. 3" ber gamitie, in Soltäbiblio* ttjefen u. f. m. foHte fo ein ©ud) nid)t fetjten.

%\ix bie StebaFrion Miantroottlicb: 3ot'anne« örunoi» in Seip^ig. «erlag wn &r. fBiltj. ©runow in ßcipjifl. S>ru<f oon «ort «Katquart in üctpiig.

Digitized by Google

Die parifer Börfe.

lud Slnlaß ber üornerjmlich in $ari8 erfolgten SluSgabe ber neuen mierpro^entigen rufftfcfjen Anleihe ift bie parifer SBörfe ber ©egcn^ ftanb lebhafteren 3ntcreffe$ gcmorben. ©ie ift jum crfteumalc tüiebcr auö bcr fett bcm Safyre 1882 eingehaltenen ^affioität tjer^ borgetreten. i£S bürfte beähotö 3e^ fei". I^WCr Drga*

nifation unb iljrcin ©efcf)äft3umfange fjicr einige Söorte \n mibmen.

Ä. be $obiüe fdjäfcte baS SBolfäöermögen in ^ranfreich im 3at)re 1878 auf 216 9J?iUiarben 3ranc*» SBadjerS ©cfjäfcung lautete im 3at)rc 1880 auf 230 3J?iUtarben, roätjrenb ßeroty Seaulieu nur ju einer ©cfjäfeung oon 175 bis 188 ÜJfiUiarbcn gelangt ift. 9Mult)ali giebt an, baft baS SBolfäüermögen in ^tanfreich in ben Sauren 1870—1880 fic^ um fieben 9RiQiarben grancä, trofe ber Abtretung bon (5lfajj*ßothringen, bermehrt tyat*) $)a nun ein großer Seil ber 5?apitaläunat)me in SSertpapieren angelegt toirb, fo mufc e3 junächft üon Sntcrcffe fein, einen ©lief auf bie (Smiffionätrjätigfeit ju roerfen. 9(n ber §anb ber franjöfifdjen ßeitfehreift Revue des banques giebt 9ceumann*©pallart folgenbe Berechnungen, &ic (Smiffionäfumme betrug im ganjen 3ot)rc bom 1. 3ult 1879 bis jum L 3uli 1880 runb 4000 ^Millionen grancä, ot)nc bie betgifcfjen, öfterreidj=ungarifchen unb ruffifchen Anleihen, bie nicht unmittelbar auf bem parifer üftarft emittirt mürben. Serfelbe ©tatiftifer giebt bie ©rün= bungen in $ari8 mie folgt an:

*) 2>a« SBoltSOcrmögen in Teutidjlanb fdjäfctc ^fulhall im "sahrc 1880 auf 110 WiU liarben HHart Äopital unb auf ein jäljTlidjcS Sintommen oon 17800 2RiQtonen Wart, ftournier bc Tylaij: [djafct bic iätyvlidie gunafftne oeS ftapitalocrmcigenä in S)eutfd)lanb auf eine 3ftiIIiarbe Wart. Sootbeer bercdjnct bie Steigerung bc§ SBolföeinfommen* in 3)eurfd)lanb jnjifdjen 1872 unb 1878 oon 6969 TOHionen 9Rarf auf 8069 Millionen Warf. Okatiboten IV. 1888. 73

Digitized by Google

57«

1881: 430 neue ©efeüfdjaften mit 1929 «DHU. franc*

1882: 338 798

1883: 230 251.5

1884: 143 91,9

3n bem Diüdgange feit 1882 wirb man bie Sfcirfung ber fogenannten öontour/ftataftroplje ftit abliefen haben.*)

$>ie (5miffion*tt)ätigfeit in <|3ari$ ift trofcbem auf bem ©ebiete inlänbifdjer, als auf bem auölänbiidjer Sertc bei rocitem nirfjt fa umfangreidj gemefen, lote in $cutjd)(aitb unb Gnglanb. £ie llrfadjcn werben nid)t nur in ben mirtfäaft« liefen unb Politiken Sfcr&ältntffen, fonbern aud) in ber Drganifation ber ^arifer ©örfc gejuxt. Gl)arle$ Sdjerer**) mar^t in feiner Sdjrift über bie s$arifer Sörfe bie bis $u Anfange biefcS Satjrbunbertä unb jum Seil nod) weiter aurüdliegenbc ©efetjgcbung für biefe ^affiuität ucrantmortlid). (Sr füljrt aus, bafe ba$ ©ebiet beä geitgefdjäitä burd) baö ©efefc Dom 17. ^rairial beä 3at)rc$ X biä in bie jüngftc $eit in feiner (£niroirflung geftört roorben fei. SJJad) bem SEBortlaute biefeö ©efefoeä mufjtc ber Agent de change bie (Offerten, bie er oerfaufte, ober baä ©elb, mofür er ©ffeften anfaufte, im 93eft$ tjaoea $aä ©efefc Dom 28. äNärjj 1885 l)at biefe ©eftimmung aufgehoben. @d erfennt bie ©ittigfeit aller üon bem Agent de change »ermittelten 3eil8ffdjä?lc an, inbem it)n für bie Lieferung oerfaufter unb bic 5kjat)lung getaufter (Effeftcn oeranttuortlid) madjt. Sftad) ber ÜBerorbnung oom 29. ©erminal beä 3al)rce IX befifot ber ^arijer ^oli^cipräfeft, ber fict) bcdt>atb mit bem SRinifter bc8 Innern in Söcrbinbung fcfct, baö Siedet, bie Jöcftimmungen für bie 93örfe ju erlaffen. 3m 3at)re 1829 ift bie ^ßflidjt ber Unterhaltung ber SBörfc oom (Staate an bic ©tobt $arid übenoiefen roorben. (£tn SRcgicrungSbefrct oom 6. flNai 1834 roiea ben Seinepräfeften an, ba8 ©örfenbubget ber «ßarifer $anbetefammer jur ©efcrjlu&faffung *u unterbreiten, etje ber oorgefefcten $kl)örbe ^ur enbgiltigen Verfügung uorgclcgt wirb. X)aö fcefret oom 3. September 1851 orbnet auSbrüdlid) an, bafc bie SBermaltung ber ©örfe ber §anbelä> fammer suftefje.

•j $ie GmifftonStbätigfrit in 5)cutjdjlanb roirb in bor 3fad)id)rifi „Seutfdjcr Öfonomift" fo bargefteflt:

3nlänbif<f)c SBerte: ÄuSlSnbifdje SBerte: int ©aujen: 1886: 1. fcnlbjafar 249,9 Will. «Dtf. 296,8 SRiH. «DH. 646,6 3RtU. SKt 1887: 1. 602,4 421,8 1024,2 .

1888: 1. 495,7 . 468,2 963,8

?lud) bic folgenbcn 3iffern. bie für baS ganjc 3nbr gelten, befunben eine ftarfo ^uno^me ber (Jmiifion nu^länbifdjer vBcrte:

Snlünbif^e Serie: ?(u^l«nbi|ct)e 29crte: im Qtanjcn: 1883: 205 »ÜO. WL 431 TOiß. 9Rf. 686 ffliia. Wl 1884: 137 698 836

1885: 223 1016 1289

**) \* Bourso de Paris. Par Charles Scberer. Paris 1886.

Digitized by Google

Die Parifer JWrfe.

579

Xhatfächfufc liegt bic Verwaltung ber 93örfe in ben ipänbcn bcr Korporation ber Agents de change unb be$ ^ßoli$eipräfcften ; bic ipanbeläfammcr ^at eine lebiajidj beratenbe Teilnahme. 3n biejer 23efticl)ung wirb eine ^Reform angeftrebt, beren berebtem Söortfiitjrer fich ©euerer in ber ermähnten Schrift gemacht hat, nnb bie überhaupt oon einflußreicher Seite mit 9cad)brurf oertreten wirb. $ie SBünjdje gehen barnn, baß bic §tnjal)t ber Sclegirteu jur parifer £>anbclÖ* fammer erheblich bermerjrt werbe, unb bafe bie 5!ammer fclbft eine (Einteilung iiac^ Kommiffionen treffe, wobei ber 31t fehaffenben Vörfcnfommiffion eine tyx* oorragenbe 9Me jugebacht wirb, ©cgenroärtig befteht bie §anbeldfammer au£ 21 SMegirten, bie üon einem Kollegium oon 3000 ÜKitgliebcrn gewählt werben. Sd)erer h^t tjeroor, baß in biefer ^»iiiftc^t noch immer bie ben heutigen Ver» tjältniffen gar nicht mehr Rechnung tragenbe ©cje&gebung beö 3af)reä 1853 maßgebenb fei, unb oerlangt eine bebeutenbe Vermehrung 1) ber Slnjahl bcr wahlberechtigten SWitglicbcr bcr Kammer, 2) ber Anzahl ber EMegirten, fowic Einteilung ber Kammer in Kommiffionen. (Sr betont, bafe bic Smtercffen ber N-8örfe in ber $anbel$fammer heute feine Vertretung fänben.

2>en wichtigften Xeil in bcr Drganifation ber Vörje fteflt bie Korporation ber Agents de change bar. Slrtifel 76 bcö Code de Commerce ocrlciht ihnen ba$ alleinige Siecht, Vörfcngcfchäfte ju oermittcln. ftoef) gilt ba$ ©efefc 00m 29. 2Rai 1816, baö bie 3at)l bcr Agents de change auf 60 feftjefct. £ad ©efefc 00m 2. 3uli 1862 ertaubte ihnen, [ich mit Kommanbitären $u oerbinben; fte fönnen ferner einen ober jwei beoollmächtigte KommiS ha^en- Agents de change werben burch cm Äomitö geleitet unb oertreten, baö aus ihrer SRitte gewählt ift, auö 7 ^erfonen befteht unb unter bem Hainen Chambre syndicale befannt ift. $as Kapital, baö bieje Korporation oertritt, ift jet)r bebeutenb. 5)ic ©teile eine« Agent de change wirb gegenwärtig mit 1600000 bis *u 1700000 grancä bejaht. 2)ic Kaution, bic er $u hinterlegen hat, beträgt 250000 graue«. ©r muß außerbem 120000 grancs bei bcr Kaffc ber Chambre syndicale einzahlen, unb alä Vetriebsfonbö bebarf er eine« Kapital* oon 400000 grancS. 3>ic ©teile eincä Agent de change fteUt alfo einen SBcrt oon 2 Vi SJciQionen grancä bar, benen man noch 60 000 grancS für Sflegiftrirungägcbühren hin&urechnen muß. ÜJcan fann annehmen, baß bic 60 Agents de change gegenwärtig ein Kapital Oon wenigftenä 150 SJciUtonen grancä barfteflen.*)

S)ie $arijer Söörfe befteht au£ bem ^arfett (ober bem amtlichen SKarft), ber 9ientcnfuliffc unb ber Coulisse des Valeurs. $>er $utritt jum Sßarfett ift nur ben Agents de change geftattet, bic gegen ©djluß bcr Vörfe jufammen* treten, um bic Kurfe fcftjuftetlen. $>ie Stentcnfuliffc befdjäftigt fich auöjchlicßlid) mit 3citöcf^ftcn "l franjöfifehcn Kenten, ohne fich \&oü) mit Dcr Ablieferung

*) Arbitrage et PariU«. Par Ottomar Haupt. Paris, 1887.

Digitized by Google

58(1

Di« parifer 8«rfe.

bcr ©tücfe 5U befaffcn. Die (entere toirb burd) Vermittlung ber Agents de change beforgt. ©S giebt gegenwärtig ungefähr 120 firmen, bie ftdj mit berartigen ©efdjäften befonbcrS befaffcn; iljr Äapital ift fehr oerfdjieben. Die XranS* aftionen [outen ot)ne Ausnahme auf ©djlu& beS SRonatS. Die Coulisse des Valeurs (bie man als ben offenen SWarft bezeichnen fann) befinbet fid) unter ben ©äulen unb auf ben treppen ber SBörfe. SOtan jäfytt gegenwärtig ungefähr 100 girmen ä la feuille unb etma 20 hors feuille. Unter bem AuSbrucf feuille oerftef)t man bie Operation ber Ausgleichung unter Coulissiere felbft DaS Äapital eineS folgen §aufeS wirb auf ungefähr 500000 ftrancS gefchäfct; es giebt aber Diele, bie bebeutenb gröfjereS, nach 9tttü*ionen jätjlcnbe» ©etrieb** fapital befifcen. §aupt fc^a^t baS Äapital ber firmen, bie biefen ©efdjäftS* $wetg pflegen, auf wenigftenS 50000000fttancS. DaS finb bie firmen, burdj beren Vermittlung bie umfangreichen 3citgcfdjäfte in fremben EBerten gemacht werben, in rufftfehen, ägtjptifdjen , öfterreichifchen, fpanifchen, ungarifdjen, tur< ftfehen SBerten, einfchliefelich beS ArbitragegefchäftS. Die SBichtigfeit biefer firmen unb i^re« ©efchäftSjWcigeS ift ganz bebeutenb gewachfen. Die angefehenften ©anfen, bie Agents de change felbft jögern nicht, fid) an bie Coulissiers &u wenben, obgleich i^r ©cjdjäftö&etricb burdj ben Artitel 76 beS Code de Commerce als ungefefclich bezeichnet wirb. 3m ißarfett roerben SÖJcdjfet, fran^öftferje $onbö gehanbelt, bie wichtigften ©ifenbahnpapiere, ©antpapiere, bie brei« unb fünf« projentige italienifche fltente unb ©uejfanal, währenb bie Shtliffenpapiere ober, wie man gewöhnlich fagt, bie Valeurs ä banque jum größten Seite aus auS« (änbifchen SBerten beftehen. Doch werben biefelben Sffierte ju berfelben Qtxt in ber fluliffe unb im $arfett gehanbelt. Der ÄurSjettel enthalt alSbann jmei ÄurSrubrifen, oon benen bie eine für baS ^arfett, bie anbre für bie Äuliffe gilt. Die Agents de change »erben oon ber Regierung ernannt. ®S toirb jefct oorgefchlagen, ihre Anjaln* erheblich 8" »«mehren unb bie Stoutton, bie fie fteflen ha&cn, auf 50000 grancS, bie 8legtftrirungSgebühren auf 5000 ftrancS unb bie ©njahlung an bie ßaffe ber Chambre syndicale auf 50000 granefi herabjufefcen. 9Kan mürbe baburch auf eine ©efamtfume oon 105000 ftrancS fommen. Den Agents de change ift eS burch baS ©efefe »erboten, felbft ©anfen unb ^aubelSgefdjäfte für eigne Rechnung ju betreiben. Daraus folgt, bafc fie auch feine ©örfenoperationen für eigne Rechnung unternehmen bürfen.

Die franjöfifchen 9?enten finb oon ber ©teuer ausgenommen, tt>ät)renb bie ftonbs ber ©täbte, bie Aftien unb Obligationen, fo toie bie fremben ©taats* papiere ©tempelabgaben ju jahlen haben, gür Aftien unb Obligationen toirb eine ©tempelabgabe oon 1,2 °/0 beS SfominalfapitalS entrichtet bei ©efehäften, beren Dauer mehr als 10 Jahre beträgt. $ür ©efdjäfte, beren Dauer weniger als 10 Jahre beträgt, ift bie Abgabe J/«°/o- ©teuer fann umgewanbelt werben in ein Jahresabonnement oon 5 Centimes für 100 grancS beS Nominal* fapital«. Jn biefem gafle befahlen bie ©efeflfehaften bie Abgabe unmittelbar

Digitized by Googl

Vit porifer Börfc.

581

an bat ©taat. An ÜbertragungSgebühren finb 20 Centimes für je 100 $franc* auf oOc au porteur tautenben Rapiere ^u entrichten, ©ei &oupon$ahlungen wirb eine Abgabe oon 3 % be8 ©ruttobetragS entrichtet. S)ie ouf ben 3nhaber lauten* ben $apiere fahlen nur eine Abgabe von 3 °/0 auf ben ^Bruttobetrag be* (SouponS. die Aftien unb Obligationen au^Iönbtfct)er ©efeOfchnften jahlcn biefelben ®e« bühwn, aber in anbrer ftorm. 9cad) ber Öerorbnung oom 31. Sanuar 1887 wirb ber auf granfreich faflenbc betrag berartiger Rapiere jährlich abgefcf)äfct unb bie ©teuer barauf in gorm eine« Abonnement* entrichtet. AuSlänbifchc ©taatSpapiere entrichten jebodj fein Abonnement. diefe Rapiere müffen feit bem Sahre 1871 oon ben (Smtffiondt|öufem mit ben franjöfifchcn Stempel* marfen oerfehen werben, diejenigen auSlänbifchen ©taatapapicre, »eiche au ber «ßarifer Öörfe nicht notirt werben, sohlen eine Abgabe oon 1,20% be« SRominaltapitalS. diefe Abgabe für bie auälänbifd>eu ©taat*papiere betragt: bis ju 500 ftranc.3 beä SRominalfapital« 0,75 ftranc*

oon 500

i<

1000

«

•i

1,50

1000

ff

i'

2000

tt

ff

ff

3-

»

2000

ff

ff

3000

•>

tt

«

4,50

»

3000

»

II

4000

n

n

n

6,

»

4000

ff

n

5000

ii

tt

ii

7,50

5000

ii

»

6000

ff

>i

"

9,-

«

6000

n

ii

7000

ii

n

n

10,50

ii

7000

ii

n

8000

»

ii

ii

12,-

n

8000

n

n

9000

n

it

n

13,50

ii

9000

n

i>

10000

tt

tt

ii

15-

ii

10000

n

ii

11000

n

tt

n

16,50

n

11000

tt

ii

12000

n

n

ii

18,-

n

12000

ii

n

13000

tt

ff

ff

19,50

ii

Wach bem defret oom 6. SRoocmber 1872 batf in granfreich feine (Smiffion ftattfinben, che bem ginanaminiftcr ein oerantwortlicher Vertreter bezeichnet unb oon bem SWinifter angenommen worben ift. 3n bem ber 3eidmung folgenben SRonat beftimmt ber ftinanjminifter bie Anjaf)l ber ©chulbtitet, welche ber Erhebung ber ©teuer ju ©runbc gelegt werben foll, in Übcreinftimmung mit bem defret oom 24. SMai 1872.

@8 War bie Abficht ber franjöfifchen ©efefcgebung, ju oerhinbern, bajj audlänbifche Rapiere in ftranfreich gchanbelt werben fönnen, ehe ade barauf ruhenben Abgaben entrichtet finb. doch ha&cn f*$ °'c dinge thatfächlich fo geftaltet, bafc große Wengen au8länbifct)er Wertpapiere in ^ranf reich um- laufen, bie nicht allen Änfprüdjen beä ©efefceS genügt haben. Kur bie ©tempel* abgäbe wirb pünftlich entrichtet; bie Ubertragung8gebfir)ren unb bie (Sinfommen* fteuer finb fdjwer ju fontroliren, bie Äuliffe ift thatfächlich in ber Sage, bie gefe^lict)en ©eftimmungen ju umgehen, die auSlänbifchen ©taatspapiere werben

Digitized by Google

Die Parifer Börfe.

an bev ^ßarijer SBörfe notirt unter ßuftimmung bcr Chambre syndicale unb bcr fronjöfijchcn SHcgicrung unb und) Erfüllung aller Formalitäten, forote ber Übernahme geroiffer Verpflichtungen, bic in bem ®cje$e Dom 15. 9?oüember 1823 angegeben fiub. $)ie ©eljanblnng auelanbijdjer SBerte ift burcf> bie ©efefcgebung in ben fahren 1858 uub 1880 geregelt morben. £ier ift bte 3ulaffun9 an bic Gntfölteftuna, ber fran^dftfe^en Regierung gebunben. SRod) am 12. ge* bruar 1880 t>at ber ghianamtnifter an bic Chambre syndicale ein Schreiben gerietet, morin er ftc auf bie betreffenben Veftimmungcn aufmerffam macht.

(Sin anbrer wichtiger sJJunft betrifft bic (5ourtagegebüt)ren. ©djerer rechnet in ber ermähnten Schrift auö, ba& fie ben effeftioen SBert ber «ftien unb Obligationen in folgenber SSetje belaften:

effeftiter Söcrt oon 400 mit 3% jährlich

t, tt tt ^OO 4°/0

, 200 6% 100 12°/

tt n it AUU tt L£> lo »

50 „24% 5)cv effeftioe SBert ber auSlänbifdjen ©taatäpapiere wirb roie folgt belaftct: bei 50% bed ÜRennmertcö mit 2%% jährlich " ^0°/o f it ti 3°/0

30% 4%

20°/ fi0/

tt *"v IQ 11 11 II u IQ ll

10°/ 12°/

tt AW /O » tt tt l" 10 tt

it 5% 24%

©eberer bemerft ba*u: SMefe öelaftung mürbe oiefleicht ju einer oo&% ftänbigen Aufhebung ber 3citgefd)äftc führen, roenn nicht bie ÜWögliehfeit beftünbe, ©efchäftc außerhalb bcS Bereiche» ber Agents de change ju machen. £)ie, melche eine Reform ber Drganifation ber «ßarifer Vörfe befürworten, ftüfecn fid) fyaupU fächlich barauf, baß bie tynte noch ßeltenbe ®e|cfegcbung ber freien öeroegung ber ©pefulation im Söege ftetje. $cr Umftanb, bajj in ben legten 3al)ren bie parifer ©örfe auf bem ©ebiete ber ©mijfionäthätigfeit. namentlich in au«» laubigen papieren, hinter ber Sonbouer unb bcr berliner öörfe ^urücfgeblieben ift, mirb hauptfächlich erflärt burch bic unjroccfmäfetge ©örfeuorganifatton, burch bie ibetaftung frember 2ßerte unb bic (Srjchmerung bcö SBerfehrä in fremben SSöerten burch bic oben angeführten gefe&lichcn 93eftimmungen.

(Einigermaßen juoerläfftge Angaben über ben Umfang bed ©efehäftd« betriebet an ber parifer 93örfc ju erhalten ift ein aufeerorbentlid) umftänblidjeS Unternehmen, ©troaige oon ben Agents de change ju erhaltcnbe Angaben mürben ftch nicht auf ben ©efehäftsbetrieb bcr ßuliffe erftreefen. 91te oor einiger 3eit ber Sßorfehlag gemacht roorben mar, bie 93örfcngefd)äfte einer neuen ©teuer £u untermerfen, gelangte man ju einer ©djäfcung ber Söörfcnoperationen auf oierjig flRiUiarben graned im Sahre. $>iefe Angabe mirb bon Älphonfe (Jour»

Digitized by Google

ßermann pon (Äilm. 5g3

tot« (Söerfaffer eines Manuel des Fonds publics unb anbrer SEßcrfc über Staate« papicrc) als burchauS rotUfftrlid) bezeichnet. Dicfclbe Anficht äußerte auf Söe- fragen Dr. 3uglar Don ber Soci^te slattstique. Die Agents de change fiub roohl im Stanbe, bcn Söctrag objufchäfcen an bcr $anb ber tötempclabgaucii unb ber UbertragungSgebübrcn im Sßcrfehr ^mtfc^en bcr Chambre syudicale de* agents de change unb ber Söanf uon ^ranfrcict). Dicfc Ausiueijc werben jcbod) niemals veröffentlicht; eS mürbe üergcblicb. fein, fid) barum &u bemühen. Die Agents de change haben aujjerbcm ein 3nteicffe baran, biefen Quillt nicht in bie Öffentlichkeit gelangen ju laffen, ba bie ©röjjc teurer ©eroinne ben ©ebaufen beleben tonnte, bafj baS $inan$mintfterium ftd) an ben (Jrträgniffen beS 9Jeonopole einen ftärfern Anteil fixere.

Hermann von (Bilm.

Don IHortfc Herfen

n Ausgrabungen alter Dichter leibet unfre ßeit feinen Langel. 3e meniger neue Xalente hinjumacf)|en, um fo emfiger burc^forfc^t man bie Vergangenheit unb bie SBerfe ber flaffifdj gemorbeuen ÜJceifter. Auch, ift bie neue Verausgabe alter Dichter ein ef)rcn= üoüeS ©efct)äft getoorben, baS manchem jungen ©ermaniften fdjnellcr gu einer ^ßrofeffnr, als jenen Dichtern nt fiefem oerholfen hat, unb baS baher mit um jo größerem (Sifer betrieben roirb. 3Jcit biefem (Sifer hat bie fürjlid) crfcfytcncne neue Ausgabe*) ber Dichtungen beS XirolerS ^ermann uon ©ihn nichts gemein; hier foll in ber $hat ein ocrfchoUencr SJtonn neu auferftehen unb hoffentlich ©emeingut bcr Station roerben.

AIS ^ermann oon ©Um im Atter öon 52 Sahren am 80. ÜWai 1864 ftarb eS mar ju ßinft, roo er <ßräftbialfefretär bes oberöfterreichifchen ©tatt*

*) 9lu3geroäbltc Eichungen Don fcermann r-on ®ilm. .fcerauSgegeben Don Slrnolb o. b. Raffer, ficipjig, Siebcöfinb, 1889. Safe bcr Herausgeber feinen Hainen auf ba« Titelblatt aleid) unter ben be« 3)idjter» fefct, nad)bem er ftd) fd)on im 83orroortc genannt Ijat, finben wir unpaffenb. Xer Stempel, bcn er bcr neuen ÄuSgabc ©ilmS aufge. brüdt bat, ift fein glürtlicf)cr. ©djönc unb für ©Um djaraftertfttfdje ©ebiduc, j. 93. Waturbilbcr unb bie ©d)ü&enlicber, fitib ganj ofnie ©runb rceggelaffen »erben. £cr Icjt ift nidjt forgfültig gebmett; j. 33. entölt ba« erfte „^eitfonett" bcn argen freier Sotter bett für fior* beerbett. Ober ift ba« etwa eine 93erbcfferung be« ©iltnfeben Serie*?

Digitized by Google

5R4

^ermann von (Äilm.

halter* greiherrn oon ©acb, aar , ba war er nur in feiner §eimat £irol (er war in 3nn*brucf am 1. SRoöember 1812 geboren) unb etwa noch in ßinj fetbft al* SMcfjter befannt. @r t)atte fieben 3a^re (1847—1854) in SBien gelebt, war aber t)ier mit ben litterarifchen Äreifen gar nic^t in ^Berührung gefommen. 911* er fic^ enblid) nach jahrelanger Unentfchloffenheit baran machte, bie bidjterif djen grillte feine« Don tiefen unb üietfadjen ßeibenf duften bewegten ßeben* ju orbnen unb für ben Xrurf einzurichten, ba mar e* fdjon ju fpät. (Er fonnte mit ber Arbeit nicht fertig werben, ba itm ber lob nach langem ßeiben abrief, hierauf erfdnenen jwar enblich feine ®ebid)te oon ber §anb eine* ^reunbe*, Vincenj oon ©hrhart, georbnet (SSien, ©erolb. 1864—1865). «Sie ernteten auch fetjr oiel §lnerfennung, fogar begeifterte* ßob, aber fic gerieten {dmeH wieber in Vergcffenheit. 9cur oon ben litterarifcf) gebilbeten ßanb*leuten in $irol würbe in ber <5tiüe gelehrter 3«tfchriften ber flultu* fetner ß^rif weiter gepflegt in 3)eutfdjlanb felbft ift fie ganj unbefannt geblieben, nic^t einmal ßitteraturgefchichten haben it)rer (Erwähnung getrau.

3Kan t)at bie ^rage aufgeworfen, warum bie* fo gefdjefjen fei? Unb man ^at geantwortet, bie legten ^ahrjefmte Ratten überhaupt wenig Sntereffe für ßürif behtnbet. Aber bem ift burdjau* uic^t fo. ßorifer wie ©eibel, <§torm, ßingg, ©cheffei, Vaumbad), ©riefebaer) u. f. w. finb feit ©ilm* Abgänge trog be* friegerifd) bewegten ©eifte* ber 3c^cn emporgefommen, unb jeber oon ifmen fyat fein ^ublifum gefunben; nicht $u reben oon ber grofjen Verbreitung, welche bie älteren ßtjrifer our(^ neue billige &u*gaben gewonnen haben. SBarum blieb ©ilm, ber hinter feinem ber genannten ßorifer jurüefauftehen h<*t, fo oerfdjoöen, wie er e* zuweilen perfönlid) bei Sebjeiten war? SWan wie* auf bie (Schwächen ber erften Aufgabe oon ©ilm* ©ebichten h«i; fie enthielt fehr oiele feiner ©elegenheit*gebiehte, oiel oon feiner echt tirolifch» looalen politifchen ßürif, aber feine freigeiftigen ©ebichte wareti oon bem frommen §erau*geber faft ganj jurucfgehalten worben. 3nbc* blieben bodj noch perlen genug in ber (Sammlung. Vielleicht mag auch ber Verlag*ort Sßien ihrer Verbreitung nicht förberlich gewefen fein, wie e* unfre dichter ja häufig fcf)mer&(ich erfahren haben. Slber fchlie§lich fann auch bieder äußerliche Umftanb für ©ilm* Verfctjollenheit nicht entfeheibenb gewefen fein, bie* fonnte nur ein innerer ©runb fein.

©ilm geriet unter bie ©ruppe ber fogenannten Vormär^ler. 9Ran $äf)(te ihn jenen ßörifern ju, bie ihre Vegeifterung nur in ber Sßolitif, in ber 93c* fämpfung be* SWetternichfchen Softem* ber 3cnfurr ocr ®eifte*bebrücfung, ber ^ßolijeiaUmacht gefunben, bie oft in ber $t)at ftatt ber Sßoefie rljetorifche* Jjeuerwerf, gereimte ßeitartifel geboten ho&en. 6* ift nun faum ju fagen, wie fdjnell biefe ßorifer in Vergcffenf)eit gerieten. (Sö gefct)a^ gleidjfam über 9cad)t. $)er tiefe ©egenfag, in bem fich ba* &eutfcf)lanb ber Diesiger 3af)re fchon ju bem $>eutfchlanb ber fechjiger Safere befanb, ift gar nicht au*jumeffen.

Digitized by Google

-

Eftimann soll (9Um.

585

$ama(* crfc^tctt §amlet olft bte »erförperung bed beutföen Sfotionaldjaraherö man grübelte, aber fabelte triebt, unb man fpt bie* mit einem firfj felbft gei§elnbem §ofm ber Station fo lange gejagt, btd fte bann in baä ©egenteil umfölug, bie ©lufr unb l&fenpoliitt betrieb, ftatt bei ©ebbten unb Romanen &u fcferoärmen, an bie Hr&eit ging, Smbuftrien jdwf, ©fenba&nen baute, Gabrilen in ^Betrieb fe^te. SBie leere ©ct>toä^er ober beften galU mie tjarmlofe, motten» gängerifdjc ©djöngeifter tarn bem realifttfc^eu ®efd)ledjt, baö bie beutfdje Sinfyeit fdjuf, baS bormSrjfic^e ©efd)led)t, bafc flc$ na$ ifjr gefeint fjatte, ofme fte bauen ju fönnen, unb bad )ugleid) mit bem $erf täuben be* granffurter Parlaments ©anfrott gemalt fyatte. $arum mürben alle ©änger ber Dormärjtidjcn $eit, bie politifd) waren, bei Seite gehoben gefdudjtlidje ©eredjtigfeit fennt ja ba8 politifdje ßeben ntdjt , bie Äunft nur bie ©elefjrtenftube unb barunter f>atte aud) ^ermann bon ©ilm leiben. $)ie fitjrif be* neuen, in ben brei großen beulen flriegen ferner geprüften ©ejdjledjtä ift anafreontifd) gemorben; man fjatte fattfam Sßolitif in ben $eitungen, bic SHc^ter follten nur bie ©djönfjeit pflegen. Äber au$ biefeS ©efdjledjt ift im Vorübergehen, mir fielen mieber an ber ©drtoefle einer neuen Stxt ©er töealiÄmuS, ben 3u(ian ©$mtbt unb ©uftab greutag in ©eutfc&lanb geforbert unb begrünbet fwben, tjat feinen §öf}e)>unft Übertritten, inbem er in ben 9taturali*muS auslief, ©3 mefjren fict> bie Beidjen, bafc mir auö) ben Äultu« ber ro^en ^atfa^e fatt traben; bie Katurmiffenfdjaftcn fnüpfen mieber an bie ^ilofoptne an, bie fciftorirer ftreben nad» jufammenfaffenben ©efWjWpuntten, bie $r)tIofopr)en moflen auf ©runb beS umgearferten ©oben« ber pofittoen SBifjenfdjaften eine fittlü^e SBelt* anföauung aufbauen u. f. f. ©er alte beutfct>e SbealiÄmu« regt fid) wieber, unb ba barf aud) bie bormärjü^e 3rit fyoffen, geregter beurteilt $u »erben, aU bisher. Ät« eine» ber Snjeicfjen biefer Strömung motten mir bie Hufer» fte^ung ©Um* nehmen, bie fdjon jefct, nadj menigen SSodjen, bie «ufmerffamfeit aller Qreunbe ber $oefie auf fid} gelenft l>at.

5tann man eine ju t>o^e Meinung bon bem öerufe ber ^uefie fjaben? ©djttjerltdj , benn fie gehört in ber $fwt £u ben tjöctjfteit unb folgenreichen 2l}ätigfeit8formen. Slber man fann fid) irren in bem ©tauben an bie un< mittelbare SBirrung8fäf)tgfeit ber ^oefie, in ber §tuffaffung ifjreS praftifdjen Serufe«, unb baö ift ber auffäHigfte Gfjarafterjug beS bormarjlit^en ©efd)ted)ts, ber aud) bei ©Um junädjft in bie Äugen fallt. <5r foßte tym jum ©ertyfingnis merben, mie au8 unfrer ©arftettung Verborgenen mirb.

Si8 jum Saljre 1840 lebte ©ilm in 3nn8brucf al* ber @o^n eined Vd^ern 3uftigbeamtcn unb f^lie|lic5 felbft aU ®eri^t8praftifant. Xirol ru^te bamalö auf ben ßorbeeren au«, bie fidj in ben graniofenfriegen burt^ feinen tjelbenmütigen SanUif unb feine fagenlwfte 3:reue an bie ^abÄburgif^e Stynaftie ermorben ^atte. gär bie heutige <Skf^ie^t*forf^ung ift aufeer 3rocifel, ba§ bie liroler unter ttnbrea* ^ofer hauptfä^lic^ für i^ren alten ©lauben gcfäinpft

Wtmj6ot«n IV. 1888. 74

Digitized by Google

586 ^ermonti von <SUm.

haben, unb bafe bet ganati«mu« ihre« Äampfe« gegen bie ©aiern tnÄbefonbere qierin feine Urfaehe gefunben hat. Die ©aiern Rotten in unpotitifchem Äuf. HärungSfrreben bic abergläubifdjen «u«toüchfe be« tirolifchen £atholiii«mu« befdmeiben tooüen, fte Ratten Äreuje, „Barteln, " mie fic und auf allen «H>en< toeaen begegnen, umgeworfen unb fo ba« biebere ©ergoolf empört. 3n ben füllen Sahrjehnten nach ben ©efreiung«friegen entroicfelte ftd) aber in Deutfch* lanb bie ßegenbe, bie Xiroler hätten allein für ihre Nationalität, für ihr Deutfchtum gegen bie $ran$ofen gefämpft. Diefe ftuffaffung fanb in Xirol felbft leicht iBerbreitung, jumal bei ber heramoachfenben liberalen Sugenb be«« felben. Der Jöater ®ilm«, ber ebenfo fonferoatio roie fein ©ohn liberal toat, ber ben Sfrieg felbft mitgemacht hatte, fah gerabeju al« eine ©erteumbung oon ©eite be« »jungen (Suropa« " an, wenn bet Xiroler Hufftanb oon 1809 als ein ^rett)eitdfrieg angefetjen würbe. (£r fannte bie geheimen Xriebfebern jener 3at)re genau; oon einem j^rei^eitdftnne, meinte et, fei feine ©pur oor* t)anben gewefen. Äber bem nadmradjfenben ©efchlecht waren jene geheimen Xriebfebern oerloren gegangen, nur ber ©lanj ber ^erotje^en $t)aten war übrig geblieben, unb ba empfanb in Xtrol feiner fo fd)mer&li$ rote ^ermann öon ®ilm, bafe feine Heimat mit bet geiftigen ©ntmicflung be« übrigen beutfer/en «olfe« nic^t ©chritt t}ielt. Da« ganje ®ebirg«lanb mar ja burd) 3enfut, vßoltjei unb Älcrtfet in einer heutzutage gerabeju unbegreiflichen Seife oon Europa abgefperrt worben. ©er in Xirol reifen wollte, mufete eigne $äffe haben unb fich Diele Sßlacfereien gefallen laffen. Unzählige SWale mieberholt @ilm feine Älage über ba« gurücfbleiben Xirol« in geiftiger ©ejiehung. Xirol, fo fchön, fo überreich gefegnet, ift atm an Dichtern. Ddwalb o. SBolfenftein, beffen ©ebicfjte unb £eben«gefchichte getabe flu jener $eit oon ©eba SBeber neu herausgegeben worben waren unb ber Dielfach ®ilm« ^tjantafie befchäftigte, ba er ber lefcte beutfehe ÜWinncfänger unb ebenfo, wie ber größte, SBalttjer oon ber sßogelweibe, ein Xiroler mar biefer 0«walb roirb oon ©Um angefprodjen:

9itd)t wollen toix bein dfttteifdjroert, bad fdjarfe, Unb frijcfjte fträn^e ()at c*, frönte Crben

2)q« SJaterlanb fle^t bic^, bofi liebenttoötnttc, ÄW Qragon; o fc^toetge nidjt mefft länger!

0*walb üon SBolfcnfteln, um beine fcarfe, Seit Jener $eit ift alle* anberö roorben:

$ie Ueberreid) burfib, blefc ©erge tönte. ©ir Jabcn £b>tcn, aber feine SÄnger.

3eber SWenfch wirb einmal an fich erfahren haben, ba§ er oon ber $u> fälligen Äußerung eine« gremben blifeartig unb folgenreich berührt tourbc, meil fie oorljanbene, aber unflare ©trebungen in ihm junt ©ewufetfein brachte. (Sin foldjed (Srlebni« iwtte au<h 3m Sahre 1841 lebte er in ©chroa^, einem fleinen,

alten, romantifch gelegenen ©täbtehen, eine ®ifenbahnftunbe öftlich oon 3nn«brucf gelegen. mar ber ©ifc eine« Ärei«gericht«amt«, unb ber Dichter oerbrachte hier $mi feiner fieben «praftifantenjahre. (£r lebte hier eine 3eit lang fehr glüeflich. Da er felbft au« guter Familie flammte, fanb er bie freunblichfie Aufnahme in bem gaftfreien $aufe feine« «mtdoorftanbe«, be« Srreiöhouptraann*

Digitized by C^jjgjf

f}ertnantt oott (Bilm.

587

t>on (Steiget, unb t>ergalt bicfe burcf) fein geiftfprü&enbe*, leben*frof> über* fdjäumenbe* Naturell .*) $ier (ernte et audj feine in ben fc^önften ßiebern öer* eroigte $t)eobolinbe fennen, eine Wicfjte ©aftetfler«, bie ©Um« leibcnfdwf tltdje Siebe freiließ nur mit fütjler 5reunbfdjaft lofmte unb i^n baburd) fet)r un* glüdli$ machte. 3>a* fdjöne SWäbdjen wollte eine fogenannte gute Partie machen unb gab bem unbcfolbeten ©erid)t*prafttfanten, ber obenbrein als ßibe« raier fd)(immc 9u*fidjten für feine Saufbalm tjatte, einen Äorb. 3n biefem §aufe nun flotte ©ilm folgenbe* Heine, aber bebeutfame ©efpräet) , Über baä er m einem feiner ©riefe an bie vielgeliebte ©djtoefter (Saton (ßattjarina) nad) 3nn*bTucf berichtete: ,,©* ift nidjt lange f)er," fdjreibt er, „mar ein 2Räb(t)en tyier au* 3roeibrütfen; biefe ^rembe tjatte freiere Sbeen, al* alle Männer XirolS in fmnbert Sauren Rammen bringen, ©ie frug midj einft, nacfjbem [nid] fie ftd) an unfern l)errlid)en ©ergen mdt)t fatt fe^en fonnte: »Unb in biefer 9fotur giebt e8 feine ©testet?« 3dj antwortete it)r $agS barauf in einem ©ebidjte" unb biefe« ©ebieft teilt er nun in bem ©riefe mit**) ftür bie SBirfung biefe* ©efprädjS auf ben Damals neununjtoan^igjät)rigen $)id)ter ift eS be$eidj* nenb, ba| er biefe« «ntroortgebia^t an bie ©pifce ber Sammlung ftettte, bie er 1863, furj bor feinem $obe, enblid) orbnete.

<£* war bomal* in ber Xljat fo. 93on D*toalb oon SSolfenftein bis auf ©Um feit bie tirolifdje Öitteraturgef(f)id)te fein bidjterifcfje* Talent f)ö()eni Wange* }u Oerjeidjnen. ®rft für$lidj finb tirolifct)e gaftnad)t*fpielc bes ©iail SRaber au* bem @nbe bc* fünfzehnten Saljrtmnbert* ausgegraben unb ber* öffentlich roorben, aber babon mußten ©ilm* ßeitgenoffen nidjtS. Unb e* erinnert an ben ©ntfälufc be* jungen Älopftocf, mit SRilton um bie $alme $u ringen, ba ba* HuSlanb fid) öeräc^tlictj über bie Unfät)igfeit ber 5)eutjd)cn, etwa* im ©ebiete ber „fd)Öncn ©iffenfdmften" $u fdjaffen, geändert fyatte, meun ©ilm oon nun an fid) al* ben berufenen SRann füllte, ber 2)id)ter Tirols au »erben, an bem e* fehlte, unb biefem ©efütjl in ftoljer ffieife aud) fetjr t)äufig SluSbrud üerliet).

Scbwelgen werben meine Sieber, Kein ©efang wirb me&r ertönen, Unb bie gremben »erben wieber Unfre ftumm.en ©erge tjö^nen

fingt er beim Hbfducb bon ber ©eliebten. Unb ein anbermal in bem ©ebirfite „©antt Ulricb,8-Äapeae":

*) SBergl. ^ermann x>. ©ilm. ©ein Seien unb feine $idjtungcn a. Slrnolb t>. b. Raffer. Seidig, fiiebe«finb, 1889. 3>iefe ßcben»befdjreibung enthält febr Diel wcrtuoUcS Material, entbehrt aber allen wtffenfdjaftltcben ©eifte«. ©ine öfit)cti|cb,e ©ürbtgung ©Um« ift barin gar nid)t öerfudjt. fcermann ©anbert oorrreffliöjc« ©iid)lein ift roo^I audgamfrt, aber totgefätotegen warben.

♦*) »gl. fcermann Sanber, ^ermann t>. ©ilm. 3nn»brucf, »agner, 1887. S. 81.

588

f^ermamt von Ätlnt.

3* ober mfcVbt' bter lag für lag »rolerlteber bieten, ttnb ttwnn'S aud) niemanb bören mag, <5o IjBren mid) bie gidjten.

Sie beugen ftd) nnb fjordjen mobl 9Rit fiuft ben neuen Xönen, Safe nidjt bie ftremben mel)r Xtrol 9tl* tteberarnt octfjöfmen.

Die Xirolerpoefie tauft er in einem anbem ©cbidjte gerabeju auf ben dornen Der i3)eiieoten, Der er einen ^guue oon xiteoern roiDmet, auf moppte.

©o ftart baft @ettftgeffity ju fein fefcint, ba* aus fotdjen Herfen fprid)t, fo berettjtigt barf man e$ boct) bi* einem geroiffen örabe nennen, menn man eine* SWenfc^en ffledjt auf ©tolj nadj bei ©röfce ber Aufgabe mr&t, bie er fid) felbft gefallt twt, unb nadj ber ffraft, mit ber er fte erfüat &at. ©e(d} tjofje Äuffaffung ®ilm bon bem $otjen ©eruf ber $oefk r)atte# ba* ge|t nad) jtoei Stiftungen t)in au* feinen eignen Herfen tjerbor. ©tne*tett* mar trmt ber Dichter ber §üter, ber <3et)er ber ©cfjönfjeit. 3n bem Xrinffprud) auf DSroalb bon SBolfenftein lfi£t er bad traumhaft lebenbig werbenbe ©teinbttb ba*fe(be auf feiner <3a)lo§rume fagen:

®$au ring« bid) um, Sie Hofen im 6tf)net,

Wein (Eigentum, Sic Qkmfe auf fieinigem 9fabe;

$a§ alle« bat1 «dj befungen. Dal (Ebelweifj,

Hlfo ba« eigne »olf *um ©ewufetfetn ber <5d)önt)eu unb be3 ©arte* feine« ©efifre* ju führen, mar nad) fetner SReimtng Dif terberuf. «nberfeit* erflärte er in einem ber „3eitfonette au* bem $uftertf)ale" (offenbar gegen ÜBeba SBeber* mtoftifdje fibrif):

3br SRufenjünger, bie mit Xbjänenfluten 3$r von ber Seit »erberbni* cr>riftlict> wimmert, Serwefung fingenb un* bie Särge jimmert 91u8 Ijfißtr Siebe nad) bem «bfotuten,

3)er Sieber Hrt will nimmer un« gemutert: $at fid) bie fBelt, bie ir>r tterfdnnfifjt, tocrfcr>fitntn«rtr 3ft'« eure (Sdntlb, ttie irjr fte unbclümmert ftn tyren tiefen SBunbcn lagt verbluten.

$er Dieter muf$ voran! Sie ebtft bie tBolfe SJor $frael, mufi er vor feinem SJolfe f>er tvfiften fttittn tunbger Sootfe »anbeln.

3)oi Sieb ift nur bie ölfite von (!) bem fyinbeln! 3m ©uä>e ber (i)c[djid)te fönnt tyr lefen, %>a% jebe fc$«t juerft *efong gemefen.

Der «Biefe $rad)t,

Xe* Saibe* »adjt,

%>ti Sergfeeö grüne ©eflabf,

Den «Ipenflee,

Da* OJletftbercix?

Unb brüber bie golb^nc Solfr:

3m Siebe bemtyrt,

3m Sia^tc verflärt

Gab icfj bal Sanb meinem Doife.

Digitized by Google

589

Unb oKcö $ufammenfaffenb. was ®i(m als Aufgabe ber ^ßoefie betrautet«, jugleid) bie befte ©elbftdjarafteriftif. bic er geliefert Ijat r)etgt e3 in bem ®ebicf)te an Ulbert Säger, ,\um 8. 3Rärj 1844, worin bie SRufe $itol3 ben mutigen ©enebifttner, ber gegen bie 3cfuiten aufgetreten war, anfprid)t:

34 bin bic SRufc von $iro(, bie freie, $er Serge Siebten unb ber ©älber SJraut, 2Rit jebem erften &rüf)Hng«tag erneue 34 meinen Schwur, ber mid) on fle getraut!

34 bin nidjt jene f4amlo8 feile SKrne, 35ie ob,ne Siebe für ba$ »aterlanb @4on feilte wirft mit Strajjenfot bie Stiroe, Um bie fio geftern faifebeu fiorbeer wanb.

34 laufte jebem «eufjer ber beliebten, Iiäum' jeber fr5t>rc mintcriangen Xroum, 34 weife bic Seiben, bie ben SBUbba4 trübten, ZxinV feine fiuft pon feinem ^erlenfäaum; 3* fennc jeben feurigen öebanten, $cr auf beeiften Linien ftolj verglütjt, Unb jeben ©unf4, ber an ben Slumcnranfen So unbeaditet weifet unb verblümt.

Seit nun ©ihn ein jo tjoljeä 3beal öon bem IBetufe feiner Äunft fjarte, weil er, wie wenig anbre 3>id)ter, fid) in ber $ljat als einen SDcärttjrer feiner Begabung an betrachten ba$ 9ied)t (>atte, barum burfte er mit jenem ©clbft* gefügt oon fid} fpredjcn, obgleich neben itjm ein bicf|terifcf)e$ latent wie baä Äbolf ^id)ler8 t)eranwucr)Ä. ©Um (jat utcl gelitten um feine Sßoefie. SSknn er fidj gemäB ber bon greiligratt) ausgegebenen ßofung für alle feine bid)te> rifc^en ßeitgenoffen in bezweifelten Slugenblicfen aud) mit jenem ßain3ftempet gejeidjnet füllte, ber baä ÜKal ber fcidjtfunft fein fotttc eine peffimiftifdje lüeorie »on ber angebornen Sragif beä Sidjter«, bie wir faututtage in biefer SlU*gemeinr)eit al« burc^au« nidjt autteffenb anerfennen fo mar bei tfjm nid)« weniger al* eine teere <ßl)rafe.

©ilmö gröfetc« *Bert>ängnid war, bafo er at* Siroter jur SBett fotn. $ad Hingt paraboi', wenn man baran benft, mit welker rütjrenben $reuc, mit wdd&ei Seibenfdjaft er an feinem ©aterlanbe, an ben liroler Sergen unb an ben Xirofet 9Wenfd)en rnng, wie im ©runbe bie *Berf)errlid)ung $irol« ben Äern feine« ganjen $)enfend unb £>icf)tena ausmacht.*) Stamodj ift bem fo.

•) Bergl. ftnton von ©futtern* Vortrag über ©Um, gehalten im Sferbinanbeum ju 3nn«6rutf, abgebrudt in ber „Snnjeitung* (3,m8t,rurf) 18- tyril 1866 ff. 3>iefer Vortrag ift bie befte äftl>etif4e SBürbigung ©Um«, bic vorfianbeii ift; mir vertonten if)m viele Vuf< Hüning. €* ift fet>r jh bebauern, baß er fo verborgen geblieben ift, unb baf» «rnolb v. b. Raffer ib> ebenfalls totgefa^roiegen I)at. (Jr bätte ibn in bie fiebendbefdjreibung aufnebmen fpffeti.

Digitized by Google

590 ^ermann von <9ilm.

fflilm war Don 9?atur, wie jebe* ftarfe bidjterifche 9tature(I, für ade ©nbriicfe feiner Umgebung ungemein empfänglich- (Sin genfer, ein ^orf^er ift biet weniger Don ben 3uf^^cn Dft ®rjiehung unb ber 3e'*^uftc abhängig, ber 3Mdjter fann fieh ihrem fönftuffe gar uic^t ent&iehcn. (Er mächft ja mit feiner ganzen ^ßiobuftion au8 ihnen t)eraud. ©Um ftanb mit feinem angebornen SBefcn in gerabem ©egeufafye ju Schute unb §au£, ju ©cfeüfcfjaft unb ©ejtnnung, worin er aufwuchs. X)ie fie^rer waren ^ßebanten, bie Familie beftanb auÄ fet)r frommen flatt)olifenf bie ©tabt war Hein, pr)ttiftröd # Don ber flerifalen §err* fdjaft »erfchüd)tert, ängftlich, jurud^altenb. ©Um« Statur ftrebte nach Reiter* feit, frifdjem fiebendgenufe, reifer ©ehagtieftfeit, ©inneuttift unb Bewegung. 2Ba* bie bumpfe ©läubigfeit feiner Grjieher an ihm üerfchulbete, bad fpriebt er in fpäten Sagen in einem unter bem $rucfe ber (Sreigniffe ber SWär^reoo- lution gefehriebenen ©riefe öon SBien (7. 9cot>embcr 1848) fclbft au$: „2Benn in meiner (£rjief)ung nicht gar fo plump $u SBerfe gegangen, wenn bie gefdjmacftheit nicht gar fo narft ^ingefteflt, wenn bie fehdne fiefjre (Ehrifti nidu gar fo oer^ungt worben wäre, ich fyättt nicht fo früh ein fjalbeÄ Äinb ben ganjen ftat^onjiemu« über ©orb geworfen. 3cb, bin jwar froh, fo frü^ bamit fertig geworben ju fein, aber e3 braucht einen eignen ©Ott im §ergen, obne Religion, fo ohne £eud)te ber SSemunft ^crum^utappen. $)ie "ißoefie hat mich über biefe gefährliche flluft hinausgetragen, unb wo ich feitbem angelangt bin, ba ift ba& ßanb ber ©(eichheit, Freiheit, ©rübcrliehfeit, ba8 wahre Saab ^hrifti. Sch bin ein (Shrift im wahren Sinne beö $Borte3, ein ©(nrift be^ (Suangeliumd, unb e$ ift nicht ein ©ort barin, ba« ich beftätige. Aber waä bic 2Heufd)cn baju gemacht haben, ift pure §Hfan^crci $olitif, ^fytfofophie unb Sfcfigion ift ein» unb baSfelbc geworben." $ie ftotge biefer beflagten ®r» jiehung ©ilmS war fein frühzeitige* unb nur um fo herbered ttuflefmen gegen bie lanbcöübliche fromme Äopf hängerei, fo bafj er fdwn früh at8 Äefcer ober §eibe galt, mährenb er in einer wettmännifcheren Umgebung wohl noch ol* Ö"t« Shrift betrachtet worben wäre unb ftch mit theologifcher (Engbrüftigfcit nidjt hätte hcrumfchlagen mfiffen. ©ehr anmutig läfet ©ilm in einem feiner erften (Sötten: „©ommerfrifchlicber (eine« Räbchen«) aud «Rätter«- nuäfpredjen:

<E3 fd)elien mid) bic Stute Unb l>at er gelegt aud) cm fttuer,

@ar oft ob meiner Sieb', <£« ^at bod) fein fWdjter gelärmt,

91 K< ro&re er ein öeibe, Wir aber beben bie flammen

. ©tanbleger ob« $teb. Da« fricrenbe $crj erwStmt.

Unb ftebt'« mit feinem ©fauben Unb bot er aud) toirftid) gefto^en

©av übel immerhin, Siel iWffc bei lag unb bei %xd)t,

Qjö beiftt: met me( geliebt fytt, ©o tyat er bod) niemanb ärmer,

$cm toirb aud) oiel oer^iebn. Wid) aber reld)er gemad)t.

Natürlich fonnte biefe „h**0"^^" ©eftnnung in bem 3nn&brurf ber breifeigec 3ahrt nur bei wenig SRenfdjen ©erftänbni« finben. Äber ©itm« ©eiftedetu>:

ized by Go

Hermann »ort <&ilm. 59 1

wirfiung ging nod) weiter unb jog bie legten Folgerungen au* ber bon feiner bidjterifdjen ©egabung geforberten SBeltanfrfjauung. ©ilm war ganj unb gar Wugenmenfd). 3)ic reiche Sllpenwelt IjotL» it)n in tfjren ©ann gebogen, unb feine Sßljantafie War gefättigt mit ben Silbern it>rcr Söätbcr unb Serge, iljrer ©lumen unb ©äume, itjrcr ©äd)e unb SBiefen, wie e* feine Styrif auf jeher (Seite bezeugt (£r war tief eingeweiht in ba« ©eljeimni« ber Statur, fte würbe bie Seele feiner ^oefte. 3u i&r feljrt er ein, Wenn er Don ben Äämpfen ber SBelt ausrufen will.

3d) lieg' im gfelb, jur©eite mir biedre, $ort wirb bie SannenrieimfrreunbfrfraftSbunbe S)ie neigt ih,r $aupt fajroermütig, in ©ebonfen, Umfangen bon ber JBtrtc weiften Firmen, %n i&rer raupen SBimüer bringt bie 3äbje; Ob ß»* *>" ?*arfe Wobei ftc üerraunbe; $a ift mir lool, ia) lieb' bie ©eelentronten. 3)c ift mir xool al« gäb* noa) Erbarmen.

Unb eine Öcraje le^rt bie jorteu jungen Unb alle*, wa* id) liebe, faiien geftorben;

3)a* grübling«lieb unb giebt baB beflc guttev 3)od) ringsum ftnb bie Kufen aufgefdjoffen,

$etn ftinbe, roeldje« Mietfrei ge jungen; "Widjt atte Blumen Ijat ber Sdjmerj oerborben ;

Xa ifi mir »ol, al* f^ätt' ia) eine fltutter. Ta ift mir »ot, als mar' idj nid)t oerftofjcn.

5)iefer offene Sinn für bie 9}atutftf}önt)ett, biefc mt)ftifd)e (£mpfänglief)feit beä ©onntagfefinbeä fär ifjre «Spraye tritt bei ©ilm f$on mit feinen erften btrf)terifdjen ©erfuefjen tjerbor. ©ein erfte« ©ebid)t foU eine« auf bie ^rau ipütt, bie fagenumfponnene ©crgfpifce bei SnnSbrud, gewefen fein. $tc erften ©cbicfjte ber neuen, djronologifdj georbneten Ausgabe ftnb bem greife bc3 ©eUdjen« gewibmet; unb in bem fd)on angejognen ©riefe aud ©d)wa* (2. Januar 1841) fdjreibt ©Um in feiner Damaligen fiberf$wänglidjen SBetfe: w©or ber §anb liebe id) $f)eobolinbe! ©onft gar nidjt«, wirflid) gar nidjt«! ©erg unb Stjal unb bie ©terne am Gimmel lieb' idj jwar audj, aber nur weil Xfjeo» bolinbe, fo oft fte einen ©erg, einen ©aum, einen ©fern ficfjt, an mid) benft D wcld) ein Qfiubtt liegt in ber 9taturpoefte! 2öenn bu nur almen fönnteft, wie btefe (eblofen 3)inge plaubern fömien, wie ein abgefaulter, ntd)tönu|}iger SBeiben* bäum mcljr 0ärtltd)e SMnge weife, mef)r göttliche ©ebanfen fyat, als ein ©eelent)irt."

STOetyr göttliche ©ebanfen, alä ein ©eelentjirt ba« ift ba* (Sljarafteriftifdjc für ©ilm im llnterfdjtebe £. ©. bon ©djenborff. ©ilm« 9?aturoeref)rung war ein bewußter SBiberfprudj gegen bie ortf)obo£e ftird)lid)feit, bie ilm umgab, unb er fonnte beSfclben in biefen 3u§ren niemals ganj §err werben. 3mmer fommt ü)m bie (Erinnerung an bie reltgiöfen formen be« ÄatljoIijiÄmu«, wenn er in fetner eignen, aber nicfjt mtnber religiöfen 91 rt bie 92a tur feiert. $araud entftanb jener ganj mertwürbige ©ti( in ben „©ommerfrifdjliebern eines TOäba^en«", ben fcfjon ®mil 5tu^ (««eue fi^rif, SBien, 1865), ©ilm* erfter Jcritifer, bewun- bernb ^eroor^ob. X)ie formen be* fat^olifa^en JRitu* unb beffen flnfdmuungcn würben für ©ilm ein ntytf)ologifd)er Äpparat, wie ben 9lenaiffanccbia^trrn bie ©Uber ber griedjifd).römifd)en Religion. 9?ur fo begreift man e#, wie ©ilm

Digitizeci by Google

592 Bermann von «Stirn.

*u feinen originellen SBenbungen tarn, wie in bem fofgenben (Sfcbidjtf

be« SWäbdjcn« aus Gatter«:

3$ Ijabe brei Kränze gtwunben t«t jmeiten au« wilben Stofen

öleid) einer Schäferin ©eb' id) bem Sildileiii im SBalb;

Unb will fie nun verteilen Da* färbt mit i oft gern geben

8?ad) meinem tt)3rid)ten Sinn. Die Sangen uojt ^ung unb ?llt.

Den erften au* (£irf)enbläüa-n, Den brüten auf Blumen bea orelbe*

Den brüd' id) bir auf ba« §aupt: Seg' id) bem $eilanb auf* $aar

liegt eine Äraft in ber $fdjc, (Er foH feinen Dornenfranj tragen

9ln bie man oertraut unb glaubt. $n meinem feligften 3ab,r.

Ober in einem anbein Söifbc :

f&i fingen bie Sögel im ©albc, ©i* je$t ein Sricfter, ein l)ot)er,

Qi raudjt unb bampfi ber Ältar, gmpor bie $ofric f)ält,

Unb oben nu feibner Dcdc, Umgeben oon golbnen Strafen:

Da fdjwebt ber (Sngel Sdjar. 2a leud)tet bie Sieb' in bie Seit.

Da idwetgeu bie Sögel im ©albe, Da neigen bic Slumen ba« $aupt, Da Iwbcn ungläubge Sannen %n 3efu8 fifjriftu* geglaubt.

$er £id)ter felbft ift bie ungläubige Sanne, bie auf bem Söege bei 9latur< öeretuung ben 2Seg *um §eilanb gefunben Ijat. @r treibt ein fünftlerifct) freiem ©piet mit ben fatt>oItfc^cii fttrdjenformen. @in mafyrfjaft Gläubiger f)ätte nie biefe (Einfälle gehabt. 3Kan fann $ufef>enb8 ©ilmä SBad)ätum in fetner ^rei^eit beobachten. 9?od) in ben „ÜWäräenüeildjen" ift er nidjt gan^ frei, menn erf etuw« pretiöä atlerbingä, fingt:

Des fcetlanb« Siebe, feine ©unben, Unb braufeen bedt bie junge <ferbe

©inb bleute bi« jur Ofterjett 9tod) langem Sdjlaf, nadj langer 9hd>,

9Rit petldjcnblauem Dudj umbunben Dag fte niem auSaefportet werbe,

3n allen Äird)en weit unb breit. SRit «eildjen t^re Siebe ju.

Unb wenn id) meine Sieber btd)te Qon biefen S3cild)cn, ift eS nur Die alte f)ctliae ©ei'djidjtc SBon unfrer Äird)1 unb ber 9Jatur.

Slber fel)r balb ift er ftd) Har geworben, bafj „unfre Äirdj' unb bie Katur" nidjt fo tjarmonifd) jufammengefjen. ©$on in ben „©ommerfrtfdjliebern" Reifet e«:

Sieb, bort jeigen fte bem Solle Sein unb feine« ©Ott* Serfjängnt«: (Sine trübe Seibraudjwolte Unb ein ewige« »cfftngni*.

<£r faf). baf» bie Äirdje auf ein SenfeitS oenoeife, un» mit ber Statur entjweie, feine «ere^rung ber Statur aber brangte Um, fidj gern* für bag J)ie*feit* ju

Digitized by Googl

2} ermann Don <&tlm.

593

entfc^etben. 3n einem feiner fdjönften ©ebicfjte, „$)ad ©nabenfcilb," fommt tiefe (Entjdjeibung jum rfiffrcnbfien poetifdjen WuSbrucf.

«uf einem golbgefticften $urpurtf)ioite 3m (Ebelftein-beföten «tla«tleibe, 3m golbnen $aar bie perlenretdje Jerone, SKoria fu)t, bie $o<§gebenebelte.

(£« frrömt mit plagen jebtr «rt Belaben $erbei ba& ©olf au* aQen fremben flanben; SRan fagt, e* bab' ifnr Huge ©oller ©naben Wod) jebc Sitte buIbDolI jugeftanben.

$o<b nenn be* 92ad|tS bie $almcnblätter buntcln, Sie an ber Sirene Säulen auf gefdj offen, Sie runben Sdjeibcn glühen gleia) Äarfunfeln, Unb nun ber ftüfter bat bie Xtjur gefdjtoffen:

Sann fommt ir^r woljl bte XbjaV in* Äug' geflogen, 6ic bentt ber Qeit, Joo fie bie ©ett, bie weite, 9lm ©anberfiab al« »ettlerin burxbjogen, (Ein Jfinb im Hrm unb einen Wann jur Seite.

Unb tote fie bort im @anbmeer Don &gt)pten 3m Statten eine« $a(menbaum6 gefdjlafen, Unb n»ie ben Xbau ber Woc fie nippten, Söenn in ber «Büfte fte fein »affer trafen.

©8 ift bie alte tyomerifdje ©efinnung, bie ©Um t>ier audfpric^t: Heber eht öettler auf ber Obertoelt, atd ein gürft im Stetere ber ©chatten. S3on äfm« liebem ©etfte erfüllt ift ein jroeiteS ©ebid)t ©ilmS, „T>er ^eilige 3ofranned". ®8 füf>rt eine gerabe Sinie uon @Um$ religiö«*erotifdjer ßttrif ju ben berühmten „©ieben Segenben " ©ottfrieb Äetter«; gemeinfam ift ümen bie burdjau* Don jeber aufttärerifdjen Senbenj freie, rein fünftlerifdje SSerroenbnng altdjrifilidfer SBorfteHungen mcltlid)*poetifd>en 3mecfen.

9lid>t aber biefe fjerborragenben bidjtcrifäen ©aben tjaben ©Üm8 föufjm ju feinen Sehweiten in lirol unb ein menig aueb, in ©cutfötanb begrünbet, fonbern feine 3efuitenlieber, bon benen mir nun ju fpredjen tjaben.

3m ttuguft be« 3afjre« 1837 wanberten fünfounbert 3iUertf)ater mit SBeib unb Äinb au« ityrer $eimat nad) ©trieften aus, mo tfmen ber Äöntg non Sßreufjen einen (Srbenhnnfet einräumte, auf bem fie firf) neu anfiebeln burften. Sin $)efret be$ ftaiferd ^erbtnanb t)atte fie au$ ber §eimat berbannt, »eil fie gemagt Ratten, bte Sitte auä£ufpred)en, 3efu8 nadj ebangelifdjem unb nidjt meb,r nad) fatt)olifct)em 8titu8 oeretfren 3U bflrfen. $iefe 3^er» tbyOler waren teilweife Scrtrjanbte jener ©aljburger, bie ber (£r&btfdjof ©raf girmian auä bemfelben ©vunbe tyunbert 3ab,rc früher (1731) uon §aud unb »rcnjbotcn IV. 1888. 75

Digitized by Google

594 ßermann von «Bilm.

fcof »ertrieben hatte, fiuthertfehe ©ibetn, $au*pofriÖen ttaren jnirüefge&licben, beren Sefung ben «[tieften ptotcftantifdjett <8kift entfacht unb bie ©etoegung unter ben 3'öert^Q^rn f)ect)orgerufen ^atte.

ttl« ©ihn in <5d)roa& lebte (19. Oftober 1840 bi3 10. ^ember 1842), ba fear bie Erinnerung an biefe rotye %tyit theotogifcher Unbutbfamtcit noch ganj (ebenbig. $)er ftreiöhauptmann o. ©üfteigex, üi beffen §aufe ©Um Der* fe^rtc, mar felbft ber, tote man berftdjert, Rumäne ©oßftrecfer beS furchtbaren 9?egierung§afte3 getuefen, unb man mag oft genug bei ihm baoon gefproct)en ^aben. 9Äan tarnt fich leicht toorftcllen, rote ber junge dichter ton biefer If>atfad>e ergriffen tourbe. feinen Qkbtcr)ten Riegelt flc^ fein t)otherregter 3uftanb.

3$ ftanb ttxrtjl audj an gotbner ©effcllefyie Unb [og ben 3)uft von parfümtrten Sotten; 3cf) füfotc Wäbcöenljänbe, tofifj nie ©djtuänc, Unb liefe oon tb>n ÄIcibem mid) umflorten.

SKid» matten all bir bunfcln Hugcn eitel, Die Itcblid) w\*tkn, nflb>r tjerjutreten; S>*r Äorbecr grünte fdjon auf meinem ©djeltet, Unb metdje Sinne Iodten ben Soetcn.

Sa fcboU tourt« Ztjal ba« fcallob, »Uber Steibet (Sin $aud| bc* ÜJiunbe* würbe *um Berrfiter; 3<f) fab, ber Männer 3But, ben Sdnncrj bor SBeiber, S)er ftmber legten SBIicE jum $au& ber SBäter.

$>cr fünfte ©udjwalb ftötjntc oor (Sntfefcen, fMe Serge ftanben ftarr bor ber TOfeljanblung; 3d) rife bie $ab>e Cttntljiaft ju frefcen 3n meine« fcerjrn« plöblldjer Umtoanbtung.

©on biefer fyit an r)at ©ilrnS SRuje ein neues SßathoS: |jafi gegen bie ßlerifei, ^forberung ber geiftigen ^rcit)cit. ?luch ©ilmS <5tü änbert ftdj feit- bem; um ja nicht mifcoerftanben ju werben, t)at er feitbem auch nu* bie rein fünftferifche ©erroertung fachlicher ©über ftreng oermieben, unb biefelbe 97atur, in bie er früher gan&e Wegopfer hineinfehaute, bic ihm an (EhriftuS $u glauben fchien, belehrt fld) nun ju einem anbern ©tauben, $u bem an bie Freiheit, j. ©.:

SRcin tft ber Stalb, unb mir ftnb untertänig S)te freien Xannen unb bie ftoljen Sudjen Unb alle »üben {Rofen! 3dj bin Äönig. S)odj nad) thir wirb« fein anberer berfudjen.

2>enn b>imlid) fjaffen Slumen unb bie Baume Den SRenfdjen, jebe* friUen mdi Berftörer. 53 ic b>d)Derrfitcrifd) ftnb oft ßüientraume, «Bie flürmt in mancher fcidje ber €mp8rer!

ized by Google

^ermann oon (Bilm.

- - .... .

3d) «'^tc nit^t mit fBaffcn in bcn fccinben, 2)en freien Baum als SHaoen ju »erfaufen, $e* SBalbe* ©finget, um fein Sidjt $u blenbcn llnb fd&Bne iBIumen^cibinncn ju taufen.

(Sie fafccn midj gejcuf)net bon bet SBcfnne Unb Nörten laut bie Seit mein Sieb nerfjöfynen; S)a »anben mir bie Siefen tDiabeme, $a fingen mufi, bie JRofen an ju frönen.

$>er §afe ©ilraS gegen bie filerifalen tjatje fotoo&l perfönlitfce aj£ all* gemein potttifc^e Quellen. ©Um (jatte audj nad) bet 3ugenb$eit allerlei Don ben frommen -pi leiben gehabt. <£r ftonb beäroegen mit feinem ®ater nic^t be* fonber« gut. ©eine leibenfdmftlid) geliebte Sljeobolinbe nmrbe t>on fcl)r frommen Xanten gegen i()n geftimmt; al« befannter greigetft trotte er im ©iaot*btenfte feine Stuöfidjten, oormärts &u fomtnen; *u feinem ©djmerse lieg fic% fogar feine ©tieffc&mefter als Könne einfleiben; fein ganzer SKenfd) litt unter bei ^faffen^rrfdjaft beS bamaligen XirolS, bie er forttoä&renb erftatten fnl). SDenjt im öunbe mit bem ftbjolutiömud, mit bem Sßolijciregiment unb ber bumok brutalen 3enfur tooQten bie Älerifalen Xtrot tjermetifdj tion Surojw abfperre«. SRod) metjr. 3m 3af)re 1843 mürben bie Scfuiten gerabe&u üiä fianb berufen, tro$ ber grofcen ^Bewegung, bie bagegen beftanb. 35er tiroler ßanbtag ftanb nun im 93anne be8 tlcrifalen §ctfjfpornä ©iobanelli, bem bie Sorge für baS (Seelen tj eil feiner Sanbäleute über alle weltlichen SBebürfniffe ging. 9m 8. SRfrg 1844 Inelt ber bodjangefefjene öfterreidnfdje iptftorifer Ulbert Säger, Sßrofeffor ber 3nnäbrutfer unb fpätcr ber SBiener Unioerfität, Üßiiglieb be$ ©cnebiftiner* orbenö, im ^erbinanbeum ju 3nndbrutf eine berühmt geroorbene Siebe gegen bie Scjuiten. ©ie fjatte aber nur bie Srolgc, bafe fie bie liberale Oppofitipn ermutigte unb ©Um ju einem jdjönen ©ebid)te begeifterte. 3)ic 3«fuiten tonnten bennod) mit Sßomp bie ©runbficinlegung itjreS ÖrbenSfaufeS feiern, baS nod) oor menigen Sauren burdj einen 3"bau erweitert morben ift

3n biefem flampfe gegen bie gcüioe aller SDulbfamfeit, aller noty fo be» fdjeibeneu ©eifteäfrctyeit, aller mobernen SSiffenjc&aft unb flultur, fofern fie nidjt ber römifdjcn Äirdje bienftbar ift, f>at ©ilm bie merfrourbtgfteu ©ebitfrte gefdmffen. SRirgenbS famen feine glü&enbe ©aterlanböl iebe, feine matjr&aft lautere eoangelifdje ©efinnung, fein §Bifc, feine ©aüre, feine Seibenfa>aft fo £um MuSbrutf, al$ in feinen gegen bie 3efuiten gerichteten Herfen. Hm pp» pulärften ju feinen Sebjeiten, um bann freiließ mieber burd) bie 3«tfu1c unter» brüeft ju werben, ift fein mie ein ftriegälieb anmutenbeS ©ebiefct „3>er 3ejuiT gemorben.

69 gcb,t ein pnfhre* »efen um, m trögt ein lang** Xsau'xgcwanb

Qai nennt ftd) Sefuit^ Unb furigefa>r»c# ^>aar

(Ed rebet nidjt, ift ftifl uub ftumm Unb bringt btt 9to$t juräd in* Sanb,

Unb fd)leia^enb ift fein Iritt. Üäo fajon bie SDämmrung war.

Digitized by Google

59(5

ermann von (Bilm.

69 bat nidjt Waft unb bat nidjt 9tub. Urb bat ein fabt @kfut,t Unb brürft bei Xag bie «ugen ju, «I* beige eft bat 2i<*t.

C8 »ob>t ht einem öben ©au* Unb finnt auf neuen 3WJQnÖ. Unb fd»aut eft in bie ©tit jjinaut, So wirb ber SRenfdjijeit bang.

Unb 3efu« trug ein farbig Äieib, Unb feine ©ruft war blo&, Unb UM« er fjmuft, war Seligfclt, Unb waft er tfat, war grofj.

Unb 3efu» trug ein waOrnb $aat Unb feine ©ang' war rot, Unb 3efu offne« «uge war So frei wie fein (Bebot.

Äm battelrelöjen $almenbaum Da ief)rt er fein (Bebet Unb träumte feiner Siebe träum Äm See (Benefaretb^.

Drum feb/ id) fold) 'nen ginfterling, 60 fallt mir immer ein: fBie fann man bod) fo wfiftem Ding @o fronen »amen leü)n?

SMefe« ©ebidjt ift aber nic^t baS einjige, au$ nidjt ba* befte geblieben, »a* ©ilm gegen bie Sefuiten gefdjrieben fjat. 3n ben „Seitfonetten aud bem $uftertt)al" (oom 10. ^embet 1842 bi* jum 2. Dftober 1845 lebte ©ilm in SJrunnetf), in ben „ßanbtagafonctten," in ben „Sonetten an eine fdjönc SRooereboranerin" unb in oielen anbem ©ebid)ten fütjrt et biejen flampf fort. $ie Angriffe, bie er gegen bie 3cfuiten fdjleubert, ftnb oon einer Ceibenfdjaft unb ftraft im SluÄbrucf, bie in beutföer ©pradje wenig ihresgleichen fjat.

»idjt lange ift eft b,er, ba| wir oertrieben 3$r 3«fuiten müfct ba» Sanb öertaffen, Die eignen ©rüber ffaben, bie un$ lieben, Die $eit ift um, unb ©dKertyatcn laffrn Unb foflen bie bcb>Iten, bie und Raffen? nit^tglcittj einer ^otbjeitnacbtoetf Rieben

fo fdjliefjt mit bitterer Änfpielung auf perfönlidjeS fieib er burfte bie geliebte ©opljie, feine SSrunnetfer ©raut, nid)t tjeiraten, roetl er nod) immer, bolb adjt Saljre, unbefolbeter ©erictydprattifant war eine« ber 3eit|onettc. S)a* folgenbe fdjlie&t:

55 em loafyrtn £>afi genügt nidjt baS 33erad)ten: Der Siebe gleidj mu& er mit $8nben greifen 9?ad> feiner @e§nfu$t, fofl er nidjt oeridjmadjten.

Sn Toar)rt|aft poetifdje ©ilblidffeit Reibet er in bem folgenben Sonett ben

©ebanfen, ba| bie gortfdjritte ber ffultur fid) nidjt mit bem Xreiben ber

3efuiten oertragen, unb giebt itmen ben 9tot:

Drum fcfjifft auf einem Dampfer nad) ben Iropen, Da giebf« nodj bllnbe Reiben ju bcfe&ren.

Midjt* braftifdjereä fann man fid) benfen, al* folgenbe« ©ilb: 2)ie ßeute laufen ^arentoeije jur Äirdje, ben neuen, pifanten ^rebiger *u $ören, e* ift ein 3efuit; üor ber ffirdje im ©ebränge ftefjt ein magerer Äarrengaul, ben fein §err mit bem ^eitfdjenftiel erbarmungslos antreibt, obgleich er nid)t 00m ftled fann. ©ilm fältelt:

Da« ift ber Gtotteftbtenft in biefem Ort: 3m Xempet brinnen fein entfteOted ©ort, Unb braufjen fein gejdjunbener (Bebaute.

Digitized by Googl

Qermann oon <8ilm. 897

$ic fdjneibige Sronie eines überlegenen ©eifteä, ein an ^ßaScalä Lettres pro- vencales erinnember %on fpridjt im folgenben (Sonett:

9Saä bodj ein 3efuit fann ade* toifftn ! (£r prebigte: ber fflcnfdj fann nidjtS ooftbringen. SBcnn idj unb bu auf biefen Stafen fpringen, So bat ti ©Ott getyan mit unfern ^rü§en.

Unb wenn mir etwa* tt)un oon böjen fingen, 3um Ocifptel flehten, raufen ober füffen 2Ba8 roir un* aber mental« unterfingen $at @ott int fcimmcl mit und ftcljlen mfiffen.

Darau« ergab fid) nun ber Sünben Sdjwerc, Seil QKott, ber ffieinfte, fiob ber Sngeljungcn, 3$om Siinbcr roirb ^um i£Ünbtflett ßejroungcn.

Der 3efuit bringt bidj ju großer db,re: 9?id)t i<$ nad) biefer ortb>boren fiebere ©ott felbft fjat bic Sonette bir gefungen.

5)en mäctjtigften S(u8brurJ aber fyat ©ihn feiner fieibenfriraft in jenem ©ebid)t gegeben, ba* er jur ©runbfteinfegung beft 3efuitenfolIegium£ in 3nndbrucf 1843 getrieben fyat: mit jeinem eignen Seben miU ber 5)id)ter bie Befreiung feiner geliebten tiroler oon ber ^et f tedfned^ t f et) a f t erlaufen. (£r fdjliefjt mit ben Herfen:

33crweile nod)! nod) einmal nimm bic ftede! ©enn biefe Wauem fallen unb wenn wieber 3d) weife, ib,r b,a&t ben Didjter unb bo« Sieb. Sin OTorgcnfturm eud) fegt au* biefem fianb. SRe^mt mid) unb legt mid) an befl Steine« Die Sotcn auferftebn bann finb bie ßieber,

Stelle, «Bic fie bie ftretyett braudtf, gteld) bei ber

Der Äbenb naty, id) bin be« ßeben* müb': $anb.

Stamit fommen mir wieber auf jene edjt oormärjlid)en £öne bei ©Um jurütf, oon benen toir ausgegangen finb. <£$ ift ein tragifdjer Sbeatidmu», bet ir)n in feinem politifdjen Äampfe befeelte, aU er hoffte, „ben fteinb mit feinem fReime" erfragen ju fönnen; ober aU er mit (Erinnerung an bie grei&eit«* friege fang:

O filmen ftc jur SBrfide oon fiorenjen! Dort fiel ber erftt Sdrafj! oon bortljer fdjaHe $a« erfte ßieb, fte geiftig ju oernidjten.

$a$ 3efuitenfoDegium ftctjt nod) immer feft auf feinem gu ©Um* &\t gelegten ©runbftein ju 3nn8brud, e8 t)at bie tfjeologifdjc gafultät ber bortigen Unioerfität gang ju feiner Verfügung, fdjreibt audj nid)t bloß t&eologifdje Sucher, fonbern trautet mit feinem ©eift a0e Söiffcnfdjaften ju burdjtränfen, unb ed oerlautet fogar, bafj e3 aud) ba« 3nn«brutfer ©irotnaftum gern in feine Jßermaltung übernähme, «ber aud} ©ilmS ©ebidjte finb auferftanben,

Digitized by Google

598

unb bic Parteien ftefjen fid) gerabe |o nod) gegenüber roic bamala, alÄ bie ®cbicf)te Don ihm gcfcfjrieben tourben. ®ie ffielt änbert fi$ nicht fo fernen, toie dichter glauben, fie roirb oon anbern SRächten geleitet aU oom begeifterten ßiebe unb poerifehen 3beali8mu«. 3U f™**1 Cebjetten hatte ®ilm oon feinet anriiefuitifdjen Stirif nur ßummer. ©etjon fein befter greunb ftriebrich Sentner, ber Ujm mit aufnötiget ftritif jut ©eite ftanb, fchrieb ihm am 17. «pril 1845: w©ie toiffen ju gut, ba§ man bei und ^räfibenten mit einem Sefuitenlieb roohl teütenb machen fann, bafe fte aber ben Diester al* feine 2Rad)t betrachten, mit ber man untercjanbelt, fonbern nur als eine SWafchtne, bie man entroeber mit ©olbfatbe furniert, bamit fic nicht mehr rafcle, ober gar jerbricht. 3n Xirol lägt man für politifehe Sieber niemanb bluten; man lägt bie fieutc eroig praftijiren." 5?a8 mar ba$ persönliche ©crjicffal ®ilm*. ^>anbfd^riftlict} fanben feine ©treitgcbicf)te im ganzen fianbe Verbreitung. ?lu§ SRücfficht aber auf fein ^ortfommen im ©taatsbienftc hatte er nicht ben 3Wut, fte fammeln unb als S3ud) in bie ©elt icfjttfcn. 9cidjt einmal Subroig ©teub, feinem greunbe, ber fie in feinen Schriften öber Xhrol oerflechten moHte, erteilte er bie (Erlaubnis baju. ÜWan mufj <5Jilm$ ganje S^ietjung unb feinen ättangel an SBeltfenninte für biefe ängftliche ^prficJ^t oerantioortlid) machen. ©Um war ber ©otjn einer feit einem 3a^r|unbert bem ©taate bienenben öearaten* familie; ©rgebeurjeit gegen bie SHegkrung mar ir>m gleidjfam eingeimpft. (£r mottete in ber ©egeifterung ben 3Rut $um oppofitioneDen Siebe finben, aber bis er fid) entfdflofe, als ©thriftftefler öffentlich ©ppofition ju machen, oergtngen Sahrjehnte, roährenb berer bic Oppofition jelbft {Regierung geworben mar. 2Jton bprf bei ^Beurteilung oon ®ilmö Sc>oratter nie feine Hbftamnmng unb ©rgiehung au* bem Hugc laffen.

©CÄÜjjt hat ihm aber feine ßutfief haitun g aar nicht«. ©rft am 2. Dftober 1845 erhielt er, nachbem er fein ganjeä Vermögen, ba« übrigens befeheiben toar, aufgekehrt hatte, ein „Äbjutum" oon 300 (Bulben jugefprodjen unb rourbe gleuhjeitig oon 93runnerf, wo er fich fo glüdlich füllte unb eine öraut oerlaffen rou&tc, nach Dcm fübtirolifchen 9tooerebo oerfefct, baä für ihn eine gan} neue Söclt mar unb ihn anfänglich tief oerftimmte. Oft tarn über ben dichter in ben fo mageren Sahren, bie bid gu feiner 1847 erfolgten Übet« ficblung nach SSien in eine Hon^iptftenfteUe ber ^oftanjlei anbauerten, ein Kleinmut, (£r fürchtete fich Oer fRache ber „©chroarjen", er Oerfudjte, [ich mit ihnen &u oerföhneu, er rooüte fich 8anj öon Dcra Kampfe um bie ©eifteä« frettjeU jurikfaiehen unb am Jper&en feined $Beibeä bie SBclt oergeffen. ©o fingt er föort in ©chttoj Wahrhaft rjtyrenb:

©cbt fie juin SBeibe mir, gebt nur fo öideä, 5)aft id) nt'bft iljr and) nod) ein jHnb ernähre, S)afe fieunblid) tcb tmn Qrenfter bed Äfylc* «in «eknblatt erblid' unb «eine Äb^e.

Digitized by Go

llnfw <gftt tm Spieet tbm Ktmft. 59g

«Mebt fk jum «Setbe mir! 28aä i&f örTftuIbet. 34 roitTft triebt mdjf In ßiebctn it frtetfd) reiben ; Sbut, toai tbt ttoDt, fa tan«'* »er fcrfiblrttg bttlfttt Unb bttft C«r9e unfieracgficQ bttben.

©chlicfelich mar et bodj auch ein SDlenfeh mie anbre: (>crotfc^ in ben klugen» blitfen ber Begeiferung, fchmacr) in ben nüchternen ©tunben. 9Jton fann in ber ©efchidjte ber meiften Sorfömpfer ber SHcnfchheit beobachten, ba& an fte bie SBerfuchung herantritt, fid} ber felbftbegonnenen «rDCit jU entgehen, ben ßcleh nicht ju leeren, ben fie fct)on angefefct faben. SWan barf barum ©ilm* jeitmeilige «Schwäche nicht jnm «ngelpunfte feine« (Sharafter« machen, bielmehr liegt biejer in feiner poetifchen SRatur. <£« ift ein ©emei« mehr, ba& ©Um ein echter dichter mar, ba& er bon bem Hugenbticfe, too er leiblich bem Äampfplafee cutrikft mar, auch politifch ju bieten aufgehört hat 3ür abftrafte Sbeen litterarifch ju rümpfen, ift nicht be« echten Styrifer« Sache; ©ilm* Slntijefuitenlieber finb ein im ebelften Sinne perfönlichcr ftampf jmifchen *n>ei grunbrxrfchiebenen ßeben«anfchauungen, amiferjen ber SEBeltfreube unb ber 2Be£tflucht. Darin beftet)t ihr unvergänglicher SBert.

2J?it btefen Betrachtungen fm&en mir inbe* meber ben Inhalt ber ßörif ©ilm« noch ben ©ehalt feine« ßeben« erfdjäpft. ©inen fehr herborragenben leil feine« ©chaffen«, ben bie neue Stu«gabe feiner ©ebichte mit grofjem Un» recht fibergangen hat (man mei§ überhaupt nicht, nach mclchen ©runbfäfeen «rnolb b. b. Raffer bie «u«maf)l getroffen hat, Kechenfchaft giebt er feine Darüber unb ftiflfehtoeigenb lägt er auch Mn« ernennen), nämlich ©ilm« ©djüfcen* poefie hatten mir noch ju befprechen; ferner feine frönen ©allaben; feine ©e* Iegenheit«gebichte; märe noch bon ©ilm« Anteil an ber SOTär^reoolution, üon feiner 9ciebergefchlagenheit nach »h* fprechen; märe feine Söanblung in nachmärjlicher £eit ju beleuchten, feine nationalbeutfche ©efinnung enblich, bie nicht mflbe mürbe, bie ßanb*leute ju mahnen, nicht römifch, fonbern beutfeh ju fühlen; noch am bänifchen ftriege nahm er lebhaften Anteil; fein lefcte« ©ebicht „$a* Stbopttofinb" galt bem greife be« hochherzigen ©eneral ©ablon* boch alle« bie« ift fchon oon ben genannten Äritifern unb Biographen hervorgehoben morben, morauf mir hier oerroeifen bürfen. ©« bleibt nur *u »ünfehen, bajj ©Um rechte Verbreitung finbe, bamit eine jmeite Slu«gabe feiner ©ebichte bie ßüden au«füHen fönne, meiere bie borliegenbe aum ©ebauern aller feiner Äenner aufroeift.

Digitized by Google

Unfrc |>eit im Spiegel tfjrer Äunft.

Betrachtungen bei Gelegenheit 6er ZTTünd)ener 3u&u*äum5aU5ftettung,.

(Sd)lufe.)

lic bem Äunftfdjaffen unfrer Zage eigentümliche SBernachläfftgung einer 9?eif)c Don (Gebieten, ja gerabeju aller Derjenigen ©ebiete, in benen in vergangenen Venoben bie ßunft reerjt eigentlich iljr J^elb erfannte, rjaben mir unter ben berjcrrjdjenben ©efichtspunft 0 geftellt, ba§ unfre flunft bie 23irfltd)fei t über alle* liebe, bringt uns biefe Siebe auf ber einen ©eite manche 93crtuftc, fo Derbanft ifn: bie Äunft auf ber anbem eine reiche (Entroicflung. 3)iefe Siebe tyat ifjr erft ganj bie Äugen erfdjloffcn für bie formen, an bie fte bod) unter allen llmftänben mit ifjrem ©Raffen gebunben ift, bie 50nncn ber SBirflidjfcit. ©ie lernt in biefem Um« gang fünftig ihre ©ebilbe fo ju gcftalten, ba§ man an if)re SBirflichfeit glauben fann, auch mm fre fi<h einmal mieber &u freien ©d)6pfungen ergeben mirb. Slber bie« ift nur baS Äufeere. SSenn mir biefe ©tillleben unb fianbfdjaften betrachten, fo tritt neben ber Stnturmabjljcit als jmeiter 3U9 0QS StaturDer» ftänbniS beruor. ©et ben ©tillleben bezeugt fid) eine gemütuoQe Eingebung an bie Siulje auf ber einen, bie f$rifdje unb ben Reichtum in ber Statur auf ber anbem ©eite unb ein finnige« 5$erftänbniS für baS St)arafteriftifehe it)rer einzelnen ©ebilbe. ©ei ben Zieren ift baS ©rollige ber Äafocn unb Sftöpfe. baS ©eelcnooüe ber ©djafe unb Äürje, baS ©cheue, ©pröbe ber Söalbtiere, baS Mächtige, SBrutale ber milben Ziere trefflich unb oft mit meiern §umor junt ÄuSbrucf gebracht. Unb in ben ßanbfdjaften enblich, ben ©lanaftücfen unfrer 9(uS« ftcllungen, bemüt)tfich bieftunft, jeber Statur, bem gladjlanb roie bem Hochgebirge, bem füllen fleinen SBaffer mie bem 3J?eer, ber SBiefe mie bem SBalb unb mieberum in jeber fianbfehaft ben Derfdjicbencn 3atjrcd= unb ZagcSaeiten, Dom tiefen SUinter bis jum fahlen ©pätt)erbft, Dom Worgcnbämmcr bis junt SJconbenfrhein, oom lacrjenben ©onnenglanj bi« jum bunfclften ©eroitterlummel, Don ber füllen JRutje bis jur gemattigften Erregung ifjrc eigentümlichen 9leije abjulaufchen. SMefe SSerfenfung in bie Statur entfpricf)t DöQig ber $eit ber ©ommerfrifchen, bem ^Drange unferS ©efdjlechtS, auS ber lärmenben Unrut)e unb ber Überfulrur unferS ftäbtifdjen gebend ju flüchten in bie ©tiHe unb Unmittelbarfeit beS

Goo<

Unfre 3eh im Spiegel itfrer Knttß.

601

9toturteben&. Stabei ift ober nodj ein weiterer 3ug ju beachten: unfre ßanb* fefjaften finb ©timmungSbilber unb wollen e8 fein, ©ie wollen nic^t an einer Ivanen ©egenb unfer Äuge erquiefen, ffc wollen unfre ©eele in eine gettriffe ©timmung Wiegen, ©o tritt fn'er bet 3ug ber ©ubjeftiöität, ber ©inn für baS SmpfinbungÄleben bem 3ug be8 SRealiömuS, bem Sntereffe an ber 2Birflicf)feit jur ©eite. ©8 ift in unfrer 3eit ba« fforreftio für bie ledere (SigentfimliaV feit; freiließ ein fel)r ungenfigenbed; benn t& ift burd) unb burdj inbioibuell. 91 ber audj hierin fpiegelt bie fiunft trefflich ein inbiuibualiftiftyö Qk\ü)kd)t, baä in ber ©efaljr ber Sltomifirung fielet, einen ©eift, ber nidjt in ben listen £öf)en objefttoer geiftiger SBaf)rl)eiten ober ©röfjeu, fonbem in ben Dämmerigen Xiefen beä ©emfitälebenS ju fid) felber ju fommen unb ©leid)geroict)t unb &u«* fpannung &u gewinnen fucf)t gegenüber ben erfdjöpfenben unb oermirrenben ©nbrüden ber 2Birflicf|feiten be8 $>afein8. (£8 ift Die 3eit ber SRufif unb in ifjr be8 Siebcd unb be8 Gf)arafterftücf8, bie audj in ber bitbenben &unft Jone, bie löne be$ ©timmung8bilbe8, ju oerneljmeu begehrt. SBieHeicfyt barf man nodj mefjr üt8 (Sinjetnc gef)en unb bei bem auögcfprodjenen $8ort)errfdjen ber ©eeftfiefe bie Vorliebe für ba8 bewegliche (Clement au8 ber großen ©eweg* lidjfeit unferS ©timmung8lcben8 erflären, anberfeit8 in bem Überwiegen ber ©über mit ernfter, fei e8 »einmütiger, fei e8 büfterer ©timmung bie ©piege* lung ber innern Unbefriebigung al8 eines buref)gel)enben ©runbton« in ber allgemeinen ©timmung unfrer läge fef>en.

Eiefe au8gebilbete Slufnafnnefäfngfeit, oerbunben mit bem nadjgewicfenen ©inn für ba8 Snbioibuelle fpiegelt fid) weiterhin in ber Slüte ber SBilbni«* maierei, nrie fie burd) ßenbad) Oertreten, aber audj mit einer großen 3ar)l anbrer tarnen ju belegen ift, wie benn audj in ber ©ilbnerei bie ^orträtbüftc an 3*1)1 unb SBert Ijeroorragt. $od> ift nidjt ju Oerfennen, bafj bei ben meiften bie fünftterifdje SOätigfeit mel>r in ber treuen gewiffenljaften 2öiebcr* gäbe beffen, Wa8 bie Slugen fetjen, im ©runbe nur bei bem einzigen fienbact) in bem fongenialen $eroorf>eben ber djarafteriftiföcn, fojufageu ber SBcltgefdjidjte ange&örenben 3üge in großer Huffaffung befteljt, eine parallele ju ber mangel* fwften gäfyigfeit für bie $iftorie.

2Rit ber ßanbfe^aft ftreitet um ba8 Sntcreffe unfrer Äünftler Da8 2Ren* l"cr)enleben, mieberum ba8 mir flicke ßeben ber ©egenmart. Dad ©ittenbilb au8 ber SRofofojeit ftnbet jwar nodj um beä malerifdjen 9teije8 ber Sraajten willen, oor allem in jierlidjen Miniaturen feine Pflege, aber e8 tritt DöÜig in ben §intergrunb gegenüber ber Überfülle oon ©ilbern aus ber ®egenn>art. ©oettje« 233ort flingt h)ie eine Carole bura^ bie 3^l: ©reift nur hinein ind ooUe SKenfc^enleben, unb too itjrS paeft, ba iftÄ intereffant." Unb jtoar ift e8 nie^t bie oornef>me iD3elt, fonbern ba8 Sßolf«leben, toa* unfre Äünftler fua^en, unb im öolfoleben mieberum mit Vorliebe bie emfteren ©rlebniffe, ©ottlob niajt mefo toie Oor wenigen 3a^ren noa^, ba8 Äraffe, ma8 an foaiaüftiicfie ©ajilbe« ©wnjboten IV. 1888. 76

Digitized by Google

Unfre Seit im Spiegel iljrer Konjl.

rungen erinnerte, fonbern (Sreiflttiffe, in benen ba* tiefe «olttgmfit jnr wahren ©eltung fommt unb bie ©tnbrücfe ficb, am föfirfften tnbiDibualiftifdj abftufen. daneben ift e* ba* ^amitienlcben unb bie Äinbermelt, in beren Darftellungen unfre ffunft bejcugt, ba& in unfrer Seit ber ©hm für §eim unb gamilie lebenbig auageprägt ift. ©obann tritt bebeutfam baS religiöfe ©ittenbilb tjer* Dor; wie e* in 2Rünct)cn ju erwarten War, ganj befonber* in tattjolifdjer Aus- prägung. Die Dielen Können unb SRöndje, bie un* ba in allerlei Xtjättgtcit unb Untfyätigfeit gezeigt würben, erinnern an bie in managen Äreifen überfjanb* nerjmenbe Hinneigung $u biefen SBertretern eine* weltflücrjtigen grieben*. @nb* lid) tritt ctjarafteriftijd) fyerDor ber iKefpett unb ba* Sntereffe unferer 3ett für bie Snbuftrie unb in wetterer ßinie fär bie arbeitenben klaffen überhaupt. S53ir fernen bie Arbeiter au* bem ©otttjarbtunnel tommen, eine $an&erforüette auf ber ffierft be* Sultan bauen, ©djmicbe am (£ifent)ammer ir)r Xagewerf Dcrridjten, wir erleben eine Kartoffelernte, eine 9?oggenernte, beobadjten %laä)&* fpinnerinnen, einen ©djWertfeger unb äfmlid)e* me§r lauter Dinge, bie eine frühere 3C^ niemal* al* würbige ©egenftänbe ber Äunft betrautet f)ätte. @o jictjt ber uofle (Srnft be* ßeben* in bie Reitern fallen ber Äunft, bamit er Don biefer mit bem ©<f)leier ber ^ßoefte umwoben werbe. (£* fpri$t ftdj barin ein bebeutfamer SGßanbel in ben fokalen Anfa^auungcn au*. Die Äunft nimmt teil an ber Aufgabe unfrer läge, ©egenfäfce au*jugleict)en, für [eben ©tanb unb jebe $f>ätigfeit bie rechte SBürbigung, für jebe* menfdjlidje ©e§ unb jebe feclifdje ©eftimmttjeit ein offenes Auge unb teilnefjmcnbe* ©erftänbni* ju gewinnen.

SSir finb jutn Au*gangöpunfte unfrer Setradjtungen aurücfgefommen: e* ift bie SBirHicbJeit, Don ber unfre ftunft faft ganj in Anfpruct) genommen wirb. 3a fie erfdjeint wie feftgebannt bor it)r, fo bafe bie <ßf)antafie beinahe bie $(ügel ju fdjmingen oerlernt t)at. 3Wag ba* lefctere jum ieit bie golge jene* 3U9C* oct 8*it fein gewig liegt ebenfo fefyr in biefem SWanget fdjöpfe« rifdjer $t)antafie eine SWüurfacfje baüon, ba§ unfre Äunft fie§ fo feiten an bie Qteftalten ber ©efdjidjte unb an SBertörperungen Don 3been wagt SWan l>at audj in ben anbern ©eifte*tf)ätigteiten unfrer 3C<* benfclben SRangel beGagt. SD?an glaubt einen $eil ber ©d)ulb ber Art unfrer ©crjulerftietfung beimeffen ju möffen. <£in anbrer unb größerer %z\t liegt wotjl in ber (Sntwicflung unfrer ßebenSDcrfjältniffe, welche (Sinfamfeit, ©tiKe, fton&entration erfcfjweren unb mit einer bunten göHe bon ©nbrütfen jeben unter und ganj unb gar in Anfprucf) nehmen. (£rft wenn man biefen Don itjr felbft nidjt Derfd)ulbeten Umftänben SRed)nung trägt, begreift man oödig bie Stiftung unfrer Äunft unb urteilt billig über bie auffallenbe unb trofe allem beflagcnSwerte ©infeitigfcit berfelben.

Dodj wenn nidjt alle* täufdjt, l>at Sßljantafie bie glügel leife wieber geregt, nidjt nur im fernen ©panien, wo fie ben jungen ©enliure gu jener genialen SBifion einer Don SRärtürern unb ©eligen in ben Wuinen be* ÄoloffcumS gc

Digitized by Google

_ Unfte gett im Sptegri ifrw Vnnft. 603

froltcnen ©relenmcffe begeiftcrt t)at. Auch in beutfdjcn fionben tjot SBiDroiber in ber „©intfhit" ein mächtige« SRaturgebidjt, üotl Don unheimlicher ©roßartig» fett, gefchaffen, unb gerbinanb ÄeUer in feiner n?(putt)eojeM bie große $t\t, bie mit biefem S>rei«Äaifer*3abre hinter und liegt, wie in einem §t)mnu$, in üerftärter <ßracrjt in it)ren erhabenen Vertretern oor und Uraufgeführt. 3J?ag man Med unb baä im einzelnen aud&ufe$en haben, bad 93ilb ift eine fünftleriftfje Xlyxt, bie unfrer Äunft aud ber (Enge ber SBirflidjfeit bie SScge roieber öffnet in bie lidjte Seit, roo oor ber $fyantafte alled ©eftalt geminnt, toad nur in einer äRenfdpnbruft ftd) regen mag.

S)oeh nicht nur bad ©djaffen ber Äunft, auch ü)re ©tellung im ßeben ber ©egenmart, mie mir fic ju (Eingang gefennjeichnet ^aben, mag noch ju einigen ©djtußbetradhtungen Anlaß geben. ®te Äunft ift mitten hinein in bad ßeben bed «olfed gefteflt, fie ift oon bem öffentlichen Sntereffe gemaltig beeinflußt, ©ie bietet barin ein fpredjenbed ©eifpiel, mie in unfrer 3eit immer meniger bie einzelnen £t)ätigfeiten bed ©olfgeniud fic^ in it)rer SBereinjelung unb ©elbftänbigfcit ju erhalten oermögen, urie unfre 3eit oom ©emeinlebeu abgesoffene Äreife gemaltfam fprengt unb in i^ren großen ©trom hineinsieht. SWan mag bie* in oieler gk&ietjung be» flogen, nic^t wegen ber ßerftörung fo mancher Sb^öen, für beren heimliche Pflege fein laufdjiger SRaum mehr bleibt, fonbern toett bie Äugprägung oon Snbioibualitäten baburch erfdpoert ift, meil ein Talent fich nur in ber ©tifle bi(bet unb bie fchöpferifche Quelle überall nur in ber $iefe einer in fich ab* gejeh (offenen ^ßerfönlichfeit fließt. Aber bie fdjarfe ßuft ber Dffentliehfeit giebt auf ber anbern ©eite boch bie tBürgfchaft einer getuiffen ©efunbheit; bad große ßeben gemährt unerfctjöpfliche Anregung, bie ©emeinfcfyaft 6cmat)rt Oor Verfümme« rung unb flSerbohrung. ©ied alled, SBortetl mie Nachteil, bemährt fich au$ an unfrer Äunft. Unb mie in anbre ©ebiete, fo fyat bie 3eit aud) auf ^re Palette einen Kröpfen bemofratifcheu Öld gegoffen, mährenb fie früher buret) unb burch ariftofratifthen €t)arafter hatte.

Diefe Öffentlichkeit jiet)t aber, mie und unfre internationale ÄudfteUung überrafchenb jeigte, noch größere Äreife. ®ad internationale, bad fo oiele ©ebiete unter fein niocfltrenbed ©jepter gebracht h«t, macht fich auch im ©ebiete ber Äunft geltenb.

$ie ßänber, bie herbei in Betracht fommen, finb außer 2>eutfehlanb, moju mir im Äunftfchaffen auch Öfterreich technen bürfen, ba fich «Bien oon benbeutfcr)en Hunftftätten München, JBcrlin, fcüfjelborf nicht mehr unterfcheibet, ald biefe unter* etnanber: ^oQanb unb ©fanbinaoien, beffen brei ßänber menigftend aud ber gerne ald ein ©anjeö crfct)etnen, ^canfreich unb ©elgien, Statten unb ©panien, ferner •Ungarn, $olcn, SRußlanb, (gnglanb, Ämerifa. $>ic ©chtoeij fyit jur 3eit feinen eignen $öpu*. 2)ie aud ber beutjehen ©chmeia hervorgegangenen Äünftler hoben ihre fünftleri)d)c §einwt iw und, bie fran^öftfehen vermutlich in^arid gefunpen.

Digitized by Google

604

llttfre ^cti Im Spiegel iljrtr Kunft.

?tbcr aud) Ämerifa fommt hter nur alÄ geograptnfdje, ntcfjt als fünfilerifdje ©röjje in öetracfjt. £cnn bie Äünftlcr ber neuen Seit gehören alle irgenb einer ber europäifcfjen fjofjcn ©cfyuten an unb bitben fein ®an^e£ für für). 2Sa3 im ©laspalaft ju 3J?ünd)en in ben 3tmertta*©äten hing. War 3Rüncr)ener ober ^ßarifer Äunft. 5Iud) (üngtanb, fo tüchtig ed ju porträtiren oermag, ift nod) eine probte* marifche ©röfee im $frlnftlerleben. Die jwei berühmteren fionboner ftnb Seine, ber Deutfche Jperfommer unb ber Briefe $tlma Xabema. Stuct) bie fßoten fönnen taum a(8 eine ©röfte für fictj jaulen trofr ihrer 91 f abernte in ßrafou unb bcren $)irt£tor 2J?atejfo, ber bcbeutenbe Söilber aud bem polnifctjen ßeben malt, in SWfindjen aber mit einem farbigen ©njuge ber Sungfrau bon Drleau« in «rjeim« böflig burdjgefallen ift. ©in StctI ber «ßolcn matt tn $ari« unb bitbet ein rüstige« (dement ber bortigen Äunft; ein anbrer in SWüncrjen; bie Silber ber te|tcrn gehören jur SRünctjener Äunft, wenn fte aud} teilweife polntfcrjeS ßeben bar* fteflen. Ungarn unb töufelanb ftnb auf bem SBege, fich ju nationalen Spulen auäjubilben unb weifen jur £eit Äünftler oon eigenartiger ©ebeutung auf, benen oollenbete Xedjnif unb urwfichflge flraft ber Starftellung ju Oebotc )tef)cn. Seibe lieben noch ba& ©raufame ju fet)r; bie Ungarn fpejteH malen Seibenfcrjaften, bie manchmal an ^albfultur ftreifen, aber burcrj ihre unge* brotfjene Äraft unb burd> ba« SRalertfche it)rer (&cf(t)einung gewinnen, ®o fter)en neben ben beutfdjen ©tauten einfdjtie&licf) SBien bie brei erft genannten tflationenpaare hn SBorbergrunbe. ©ie alle tjaben, wobei fid) nur $o0anb unb Spanien ein wenig fonferoatiber jetgen, ben gemeinfamen $ug, baft oon ber Eigenart ber großen Vergangenheit u)rer Ännft in beren feurigen ©cfjöpfungen faft nichts mehr ju erfennen ift. Die „moberne Äunft" als internationale ©röfce ift öon biet beftimmenberem tönfluf} auf u)r Äunfrfchaffen alÄ itjre nationat'fünftterifa^e Vergangenheit. Dabei berühren ftc fleh paarweife unter etnanber näher, wie benn auch jwifa^en ^Belgien unb ^ranfreicr), ©panten unb Statten ein lebhafter funftterifct)er Veriehr ftattfinbet. Deutfchlanb, ba« ftch früher abwedjfelnb Don Stallen unb ftranfreich beeinftuffen lieg, ftet)t, nachbem bon $ari« ben Slnftofc flum ^rctltcht unb jum Smprefftontemu« erhalten hat, jur 3eit in lebenbigfter SBethfelwirfung mit #oHanb, währenb in ©fanbi* naoien ber ©influfc beiber Sänber mit bem bon $artö jufammenwtrft unb Originalität unter ben fieben fiänbern bort berhättniÄmäfctg am watigften bor* tjanben ift.

Srofc biefer näheren ober entfernteren ©ejtehungen ber etnjetnen Äunft- länber unter einanber ift bie SRatweife international ju nennen. Überall ift bie Sechnif annähemb auf gleicher $öhc. Uberatt ift bie erfte gfrage bie nach ber 9laturWahrhcit. Überall blüht ba* SreUtc^t. Überatt werben mit mehr ober weniger ©lütf tmpreffiomftif(f)e SBerfutt)e gemacht ÄI8 Qtityn bc« tebenbigften ÄuÄtaufchcä ber Kräfte mag bteS erfreulich fein. Uber wie jeber ®ewinn, bebeutet auch ber hierin beurfunbete auf anbrer ©eite einen ©ertuft

Digitized by Google

Unfre gttt im Spiegel ifjrer Kunfi.

fter ©til ift ber SWenfct) ba« gilt aud) Don ber flunft. $ie §errfehaft eine* internationalen ©til* bebeutet einen Berluft an 9totionalcharafteren unter ben $un[rüölfern, Don welchen bod) im ©runbe jebe Nation bie SBirflic^feit mit eignen ttugen unb in eigentümlicher (2traf)lenbrcd)img ficht. ?luct) bejüg* lief) ber SBafjl ber ©toffe finb in ber ganzen tunfifcfjaffenben SBelt jur &it biejetben Neigungen unb 9l6netgungen §u beobachten. 2Iuct) t)tcr waltet eine inter* nationale ÜRadjt. Überall t)at ber 9leali8mu& ben ©inn für ibeale, ^iftorifc^e, religiöse SRateret Derbrängt. Überall beherrfdjen ba8 Sntereffe ber Jlünftlcr bie flanbftfjaft mit bem $ierftüct, bag Btlbnid unb ba* ©tttenbilb. Überall nrirb in 8anbf(t)aft unb ©enre baS Nationale immer entfd)iebener beDorjugt; ba& grembe oetliert an föeij. ^Daneben (äffen ftch noch folgenbe Beobachtungen machen. SBährenb fict) für religiöfe SKalcrei ebenfo in ben rein proteftantifäen Nationen beS Horben« als in ben fattpUfdjen beS ©üben«, öor allem in granfretcf) unb Statten, faum ein $infel &u rühren fcheint, finbet fie bei un» $eutfct)en Derhältniamäjjig immer noch eine beachtenswerte Pflege, SBährenb ©fanbinaDien nur in Sanbfctjaften tjerDorragenbeS leiftet, tritt in Ungarn unb ©panien, bort bunt, leibenfctjaftlich, berb, hier ernft, feierlich, tieferfa&t ba* ©itten« bUb fjeroor. gür Bilbniffe ift 3>eutfdjlanb Haffifct) unb ettoa ©nglanb, roätjrenb Italien barin auffällig jurüettritt. Statten liebt ba3 §armlofe, fettere ; eine greube am fieben, bie ftdc) beffen ernftere ©eiten möglichft au« bem Huge rüctt, aber auetj für Seichtfertigfeit unb fabe Eänbelei nichts übrig tyit, fpiegelt fict) in feiner ßunft. $oßanb pflegt in boHem ©leichgeWidjt unb mit betfei ben ©ewiffen* tjaftigfeit unb Birtuofität ßonbfcf)oft unb ©itte, olme ftet) aber je aus ber 9)ut)e bringen &u laffen burdj einen ?Iuffct)rDung jum ^aefenben ober @ro|* artigen; ba» Alltägliche, Behagliche beftfct 9J?ünf)eer8 §erj. Belgien liefert Dor allem prächtige ©eeftücfe; feine ©ittenbilber laffen eine tiefere, liebenbe 33erfenfung in baS mcnfcr)lic^c ßeben Dermiffen. fjrantreich, beffen Äunftfdjaffen nach ben wenigen Hummern in 3Rünct)en nicht ju beurteilen ift, foH nact) Otto Branbed' Bericht über ben Diesjährigen ©alon, ben er einen „©alon ber 6nt* fleibeten" nennt, feine Siebe immer noch neD€n D€m heften ber StcDanctje* unb ber ©reuelmalerei wibmen, eine Äulturftofe, über bie wir anberen glfictlicl) hinau« finb.

ffl&em aber, ber butch SWünchen« ©laäpalaft fdjrcitenb bie ffunft aller ftulturbölfer an ftd) Dorüber^iehen läßt, tritt in biefem internationalen Äongrefc ber Äunft auf beutfehem Boben nicht in gewaltigem Bilbe jutreffenb bis ju bem bezeichneten 3uge, bog SRufelanb gar nicht, ^ranfreich fehlest, (Snglanb bürftig fidj beteiligt hat, bie Bruft höh" Wwellaib, bie zentrale ®h«n* unb SRacfjtftellung beä beutfehen BaterlanbeS entgegen inmitten biefe* großen ©e* meinfamen, ba3 bie Bölfer alle al& ber internationale ©eift ber fleit um« fchlingt unb eint?

Digitized by Google

Der Soücmfdjluf Hamburgs unb Bremens«

(@<f>(ufe.)

f

3 ^iefec bic cljrenmerten Srabitionen be* §aufe3 #of)cnaoacrn oerfennen, toenn man annähme, Greußen tjabe feine 2Wa«t mt&- brau«en fönnen gegen (Staaten, bie ifjren $flirf)ten gegen bad SRei« gern ober ungern na«fommen. $ie preufeifdje Regierung ftcflte jenen Hntrag in bei Überzeugung, bafe Hamburg meber in 93ejug auf Sütona no« auf ©t. $auti ein aBiberfpru«Sre«t f)abe. ©ie mar ebenfo ber Überzeugung, bafj fte, au« ohne mit Hamburg öor(,er oerhcinbelt &u traben, jenen Antrag ju ftetten befugt fei SRad&bem Sübccf freiroiöig ber 3oUgemeinfdjaft beigetreten mar, lautete ber 9(rtifel 84 ber föetdjöoerfaffung: „$ie #anfeftäbte ©remen unb Hamburg mit einem bem 3«e(f entfpredjenben JÖe^irfe ifjreS ober beft umtiegenben ®ebietc* bleiben al« greifyäfen aufjerfjatb ber gcmeinfd)aftlicf)en 3oÜgrenje, bis fte ifjren Eintritt in biefelbe beantragen." S)ie ©erfaffung getoäfyrte bemna« atterbingS ber ©tabt Hamburg ba$ Steferoat* re«t, aufeerrjalb bc3 ßoßttttinft iu bleiben, dagegen ftanb ebenfo fetbftoer* ftänbli« nur bem ©uubcSrate bie (fntfdjeibung barüber ju, meiere $eile beS §amburgifd)en Sanbgebiete& unb be* umtiegenben prcu§tfd)en Staatsgebietes, um bic Aufgaben be$ Sreifyafcnä p erfüllen, in ben 3oHQ"8fdjlufj hineinzureden feien. 3uoem ^nttc We V^cufuidic Regierung, ntcr)t um an Hamburg SRadje \u nefunert, fonbern roett bie ©emadnmg einer QoÜQXtn^ ätoiföen Altona unb ©t. $auti beinahe eine pfmftfcfje Unmögli«feit mar, rein au« äofltedmifdjen ©rünben ben ttnfcf)lu& eine» Seile« üon ©t. $auli geforbert. @S lag enMi« bo« nur ber «ntrag eine« 2J?itgticbe3 beS ©unbeSrate« cor, über beffen 3me<f* mäfcigfcit unb «uäfü^rbarfeit ber ©unbeSrat erft Su befct)tiefeen r>atte. 3>ie §am* burger inbeffen begrüßten jdjon biefen erften ©orfctjlag mit einem Äuffdjrei ber (Entlüftung, ©ie bcfcfyutbigten ^ßreufjcn offen ber ©erfaffungSoertefoung. ©ie behaupteten, bie fogenannte ©orftabt ©t. $auli gehöre na« bem ©ua> ftaben unb bem ©inne ber §amburgif«en ©erfaffung unb oor allem im ©inne beS «rtifelä 84 ber 9iei«8bcrfaffung $ur ©tabt Hamburg felbft, unb fie mürben au« nidjt ein §au8 oon ©t. $auli für ben BoIKicrein ^eraudgeben. ©in föebner in ber ©erfammlung ber ehrbaren Äaufleute ttagte, ber ©aterftabt fei bur« Napoleons ©oS^eit ni«t fo biet ©«aben augefügt morben, als ü)r bur«

Digitized by Google

Dfr goöanfd?luft Hamburgs ünb Bremen*.

607

ben Srrtum beä föeict)«lanäler* bereitet »erben fönne. 2)te £(agen unb ©o* |>r>tfteretcn ber Hamburger fanben tyren a©tebcrt)all in ber ftet^änblerij<ften treffe unb felbft in woljlgefinnten ©lottern ber gemäfcigt* liberalen gartet ?Im 1. SHai 1880 t>erfucr)tc ber 8teict)atag in einer wenig glücflidjeu ÄBetfe ben JReicrjäfanjler auf bem Umwege einer Snterpellation einem ftrengen ©erfjöv 5U unteraietjen unb über bie im ©unbedrate noct) fdjmebenbe grage fdjon im ©orau« fein berbammenbeä ©otum abzugeben.

Äber Wenn aud) bie )>reugtfcr)e Regierung ftdj in ©ejug auf <St Sßauli wiüfätjrig erwies unb fid) bamit begnügte, ben Änfdjtufe Slltonaa prinzipiell burdjjufefcen, fo lieft fic ftet) bodj iljr gutes SRedjt unb bie alleinige, au8fcf)Uc§* lidje Kompetenz be& ©unbedrated bei ftudfüljrung ber 9{eict)dgefe^e nidjt be* ftreiten. ©ie richtete t>ie(mef)r, mäfjtenb bie Hamburger wegen ifycti ©iegcS in einem SRcere beä <£nt&üdend fdjmammen, an ben ©unbeörat ben weitem Antrag, bie 3oIlgrenje auf ber Unterelbe &um 1. 3anuar 1882 nadj ($ugf)at>en ju »erlegen. Slud) bieäinal ffielt fi<r) ?ßreufjen ftreng auf bem $Rerf)t3boben, e& fucfcte nur ber $um Xeil fe^r ftarfcn ©eüölferung auf beiben ©eiten ber boaj unzweifelhaft preufcifdjen Sftcberclbe bie SBo^lt^atcn bed freien ©tnnenüerfetjra ju öetfetjaffen, beren fie bisher ju ©unften Hamburgs willfürlid) beraubt waren. <£benfo liefe fic^ bie Derfaffung&mä&igc ©efugni« be« ©unbeSrate«, biefc grage felbftänbig, or^ne 2Kitmiriung beS töcid)atage« ju erlcbigen, nidjt anfedjten. Die 3oUlinie war im Sajjre 1868, otme bafj eine ©thnme im 9icid>8tage ba» gegen laut geworben wäre, auf eine ©erorbnung beä ©unbeärate« bon SBitten» berge nadj ©ergeborf oberhalb Hamburg« f)inaboerlegt worben; folglich fonnte fie audj burd) eine neue ©erorbnung bed ©unbeörateS bis an bie ©ee bor« gefdjobcn werben, wie ed bad 30U*8clcfe l869 audbrüdtirf) »erlangte. Stodj baju Wären bie materiellen Sntereffen ber Hamburger baburdj laum gefcfjäbtgt worben. Da« SRcia) ergebt feine 3)urd)fut)rjölle. SDte nad) Hamburg aufwärts getyenben ©djiffe wären and) nad) Errichtung ber 3<>ÜftelIe in (Suy^aöcn joll* frei eingegangen unb lebiglid) im 3ntcreffe ber 3°Hfid)erheit genötigt worben, für bie <$af)rt buretj bie 3°0tnlanb geworbene Unterelbe einen ßoßbeamten an ©orb ju nehmen unb für biefen bie <&ebüt)rentare $u jaulen.

Sofort erhoben bie Hamburger mit ber alten uaterftäbtijdjen ©egeiftcrung unb mit ber alten Über$eugungdtreue in ben f)er&brecr)enbften $önen Don neuem it)re SS?cI)erufe über bie räuberifd)e §anbctöpo(itif s#reu§enö. 3U ^ren klagen gefeilten fidj bie SntrüftungSrufe ber gefamten Dppofitton über ben 5tanjlerbe«poti«muS, über ba8 $au8mcicrtum, über ben unausrottbaren §afj ber Sunfer gegen ben §anbel unb gegen bie ©täbte. SBieberum würbe im föeicr)«» tage behauptet, bafj, wie in bem goHe oon ©t. ^ßauli, fo aua^ biedmal bie 3öunbe*regierungen ocrfaffungSmäfeig nia^t berechtigt gewefen feien, bie ©in* ücrleibung ber Unterelbe in ba3 3olIgebiet o^ne bie gcfefctidje ©ene^migung be8 ÄeichMage» Oorjune^men. Äm 20. 9Kai 1881 erfuc^te ber ?lbgeorbnete 8?icr>ter

Digitized by Google

608

Per ^oflanfdjlug fyimbnras ntifc Bremens.

ben SReichätag, zu befcfjlie§en, ba§ eS Weber bem bunbeSftaatlicfjen ©erhättniS, no<t) bet Ächtung bot bem geltcnben SBerfaffungSrceht entforeceje, wenn ber ©unbeSrat Änberungen ber 3olIeinriehtungen bornehmen foUte, lebigliet) ju bem Qm&t. um einzelne ©unbeSftaaten in bem freien ©ebraudje ihres berfaffungS* mäßigen SRechtS ju befäränfen.

Slbcr in bem Slugenblide, wo bie fieibenfeejaften über baS ©eftreben beä SRetchSfanzlerS, eine ganz jweifello» nationale (Einrichtung ihrer ©ottenbung entgegen jufüt)ren, ihren ©ipfelpunft erreichten , follte auch ber Umfcf}wung ber 2)inge erfolgen. ?ln bcmjclben 25. 9J?ai 1881, an bem über ben Antrag Sfidjter jum erftenmale im fReidjätag bcrt)anbe(t würbe, Wae bereits bie oorläufigc $8er« einbarung zwiferjen ber 9ceidjSregierung unb ben $amburgifct)en ©eoollmächtigten ü6er bie anberwettige Abgrenzung beS greihafengebiets unterzeichnet worben. Snbem bie 3ffir)rer ber ^ortfdjrittspartet ben ©erfuet) machten, bie 9Ret)rt)ett beS SReicrjätageS zum ©ctjufce eines ©unbeSftaatcS aufzubieten, ber buret) ben ©unbeSrat bebrotjt fein fönte, Ratten fie wie ©achwalter of>ne dienten plaibirt. 9lur mit ju gutem Steckte fonnte ^ürft ©tSmarä bornalS bem SReic^ötagc bor« trotten, ba& ber nationale Oebante feine befte ©tüfce nicht mehr im Parlament, fonbern bei ben Regierungen ^abe. 2Bie fo oft in ber ©efdudjte ber alten ipanfe ber Rat ber ipanfeftäbte fidj ber ©ürgerfetjaft an weifer ©orauSficrjt über« legen bewiejen tjat, fo t)attc auch in biefem gaHe ber Hamburger ©enat ben flugen patriotifct)en (Entfd)lu§ gefaßt, ben unerfreulichen 3uftänben, bie über bie Unterelbe hereinzubrechen brohten, zuborzufommen unb, zunäehft im ooQften SBibcr* forucfje mit ber öffentlichen SKeinung in Hamburg, ben ^rieben mit bem Reiche Zu fd>liefceit Sticht als ob ber Hamburger ©cnat weniger lebhaft als bie ©üraerfdjaft bie unberänberte ©eibelmltung beS bisherigen fluftanbeä gewünfeht hätte. Äber ber Hamburger ©enat war mit ber #anbelSfammer ber Anficht, bajj ber ©ieg in ber ©t. ^auli<$rage nur ein SßtorrhuSfieg fei, unb ba§ bie t^rage beS SlnfchluffeS immer bon neuem uub fräfttger auftreten werbe. Gr hatte ba^er nicht nur feit längerer 3<?it in ©emeinfdjaft mit ber ^anbelslammer bie Untersuchungen angeftellt, welche erforberlich waren, um im ^alle bon ©er» Ijanblungen in jeber Beziehung unterrichtet zu fein, fonbern auch an ben preufji* jdjen ginanzminifter ©itter bie ^rage gerichtet, ob er geneigt fei, in bor* läufige ©efpredjungen über bie 2Röglicr)feit eines (Eintritts §amburg3 in ben 3oDberein einzuwilligen. 3n monatetanger eingehcnbfter gemeinfamer Arbeit mit einem bom ^inanzminifter bazu beftimmten 3°Hbeamten waren bann bie Hamburger ©eboHmäcfjtigten bon $ag zu $age mehr zu ber (£inftct)t gelangt, ba| eine ©erftänbigung mit ber töeichSregicrung möglich fein würbe. 9cachbem barauf am 9. 3Hai 1881 bie formellen ©ertmnblungen über ben (Eintritt er« öffnet worben waren, würbe es, banf ber loyalen unb entgegenfommenben Gattung aller ©eteitigten, möglich, m ber furzen 3eit bis zum 25. SWat über alle Hauptfragen ein ©inuerftaubniS herstellen.

Digitized by Go

609

flm 15. Sunt brachte ber Senat bie Vereinbarung oor bie SBürgerfdjaft. ®r fwtte bamit abficrjtlid) gezaubert, meil er fid} roofjl berouftt mar, bafj gegen fo revolutionäre Neuerungen ber fonferoatioe ©inn ber SeOölferung fict) im elften ttugenblic! mit unmiberfterjlidjer HWadjt ergeben mürbe. Unterbeffen trotte bie ©emerbefammer erflärt, bajj ifyr bie ©eneljmtgunn, be$ ©ertrage* unbedingt geboten erfdjeine, unb bafj bte Slblefjnnng be*felben ben ©emerbeftanb auf* empfinblidjfte fetjäbigen muffe. $011 ber §anbel*fammer mürbe ein ©utacfjten oeröffentlidft, bafe nad) iljrer (Sinftd)t in jener Vereinbarung alle ©firgfdjaften für bie Srtjaltung ber Söeltljanbelaftellung Hamburg* gegeben feien. SWtt gutem ©runbe tonnten bat)cr bie ©predjer be* «Senat« in jener ftebenftünbigen ©ifcung, bie man in Hamburg nie oergeffen roirb, bie ©ürgeridwft aufforbern, bem Vertrage tyre 3u|timtnung &u erteilen, ©ie tonnten barauf t)inn>eifen, bog man e* jefct in ber §anb fjabe, einen et)renuoü*en unb oortcilrjajten ^rieben ju erlangen, mäfjrenb man nad) ber flblermung be*felben einem nodj frort* näcfigeren Äümpfe nietjt nur mit bem SReid)*fan5ler, fonbern mit bem ganzen betttf djen ©aterlanbe gegenüber ftetjen mürbe, um fdjlicfclid) bod) bie ganje $roftlofigteit unb ©dnnad) eine* erjroungcnen unb ungünftigen grieben*jd>luffe« auf ftd) ju netjmcn. ©ie tonnten mit Stecrjt an jenen 4. 3uli 1866 erinnern, loo fie aflein burd) tt)re beffere ©infidjt unb burd) ifjre ©orfteflungen bie ©ürgerfefroft baju bewogen trotten, in lettre ©tunbe itjr $eräen*bünbni* mit Öfterreict) fahren &u laffen unb burd) eine meife ©erftänbigung mit bem fteg* reiben ^reufeen bie ©elbftänbigfeit it)re* ^reiftaated $u retten, ©ie mußten bie $f(id)t ber beutfdjen ©tabt Jpamburg gegen ba* ©atertanb jo rinbringlid) barjufteÖen, bafj fdjlicfelid) felbft ein nicfjt geringer Xeil berjenigen, bie gegen ein Hamburg oon ©tdmarc!* ©naben bt* junt legten ShigenbHcf oroteftirt unb fid) gemeigert Ratten, bie gegen bie ©aterftabt erhobene SRrrtc ju füffen, für bie getroffene Vereinbarung itjre ©timme abgaben, um bnrd) bie Slmtatjme beä fleinern Übet* ba* größere abiuroenben.

SBenn ber ©unbe*rat für ben ttnfdjlufj Altona« unb ber Unterelbe an ba* goflgeftet nietjt ein ©ejefc, fonbern eine oon ir)m aflein au*gef>enbe ©er* orbnung al* erforberlid) erachtet trotte, fo tonnte otjne 3meifel auet) in biefem ftafle, oa ber eintritt ber fcanfeftäbte iu ben 3olIberein bereit* in ber ©er» faffung oorgejetjen mar, ber «nfttjlufe oon Hamburg in Oerfaffung*mäjjiger Söetfe otjne 9ttitmirfung be* ffieid)*tage* erfolgen. 2>er ©efefcenttourf, ben ber ©unbeSrat bennod) im #erbft 1881 bem 9&eid)*tage borlegte, trotte batjer mentger bie Äbficrjt, bie 2$atfa$e be* (Eintritt* felber, al* oielmeljr gemiffe SKobalitäten be*felben ber parlamentarifdjen Genehmigung ju unterbreiten. Slber bamit mar aud) bem SHeidjStage bte Gelegenheit gegeben, bie gefamte 8bmad)ung feiner ^Beurteilung ju unterbieten. Unb obwohl bte 9iacr)rtcr)t oon bem enblidjen Eintritt ^ambnrg* in ben 3°u*wrein jebed unbefangene ©emüt mie ein frifaVr fiuftjug in fd^tonlen 5agen berührte, unb ber $amburg!fd)e

(Drniibotcn IV. 1888. 77

Digitized by Google

610

©enaW'Scfretär flioloff* ©eitc an Seite mit ben preußifdjen Vunbeärat** VeooHmäctjtigten für bic Annahme be* Sertrage« ftritt, fo roagte cd bennoct) bicfelbe 5ortfd)ritt*»artei, bie fid) bei allen Schritten jiur IperfteUung beurfdjer <£inf)eit in ber -Wegation befunbcn ^atte, nod) einmal bem roQenben Sagen ihre ©cbanfenfpäne aroifehen bie Speichen *u roerfen. Der Hamburger Senat trotte, nad)bem bie beiben gcfe^gebenben (Seroalten ber freien unb §anfeftabt Hamburg bie Vereinbarung Dom 25. 9Kai mit großer SRchrjaln* gebilligt, nad) Artifel 34 ber 9teich*üerfaffung ben Antrag auf Sintritt in ben 3°fl°crDanD an **n Vunbeärat gerichtet. Die ^ortjdjrittepartei erflärte, bafj fic auf bie Ab* machungen jtt)if(^en Hamburg unb ber 3teicb*regierung nicht* geben fönne, ba ftcb bic Hamburger in einer 3roanÖölage ^efunben unb nid)t mit freiem Urteil gefmnbelt ffätten. Solange bie Hamburger bem 3ieich*fanjler roiber- ftanben Ratten, mar ihre ®rb»ci*heit oon ben fortfcfjrittliehen Vlättern big in ben Gimmel erhoben roorben. 3efct mürben fic ju ctjaraftcrlojen 9Kenfc^en ge= ftempelt, bie fid) üoHer ^urdjt bem erften Angriff be* 9teteh*fan$ler* fügten. Sicher maren bie $reihänbler bie Vegünftiger jeber (Srroeitcrung be* 3°H' öerein* getoefen, unb bic gührcr ber gortfct)ritt*partci Ratten ftet* beteuert, bafj fic bie föeferoatrechte, bic man ben fübbeutfdjen Staaten jum Schaben ber ÜReidj&einrjeit eingeräumt tyattc, mit fo unb fo oielen Millionen abzulaufen bereit maren. 3efct jürnten fie über bic mafelofe Verfcbroenbung an National* oermögen unb über bic <ßrämiirung eine* Srjfteme* ber roirtfchaftlidjen Ve* unrutngung. Die beutfehen 3nbuftriellcn, bie ben (Eintritt Hamburg« in bie 3olfgrenjen oerlangten, mürben in ihren Augen ju Scuten, bie itjr eigne* 3ntercffe nicht oerftünben. Die Äommiffion, an meldte ber SRcicbätag bie 9?cgierung*oorlage Oermiefen tjattc, tjattc fiel) unter ben Vorfifc be* Abgeorbneten Dornberger in übermiegenber 2Kcbrr)cit bafür au*gefproehen. Xrofcbem mürbe fie in ben fortfdjrittlicfyeu ^Blättern für ihrer Aufgabe nicht geroaehfen erflärt unb ebenfo ber Vernichtung antjeim gegeben, roie ber tjetmtücfijc^e 9ieid)äfan$ler, ber mieber einmal fein alte* „üRacrjt geht oor Stecht" ermiefen tjabe, ber bi* flum Satire 1878 ein ftreirjänbler gemefen, jefct ein Schufoöllner geroorben fei unb im §anbumbref>en oiefleidjt nod} einmal ein greihänbler roerben mürbe. 3um ©lücf Ocrmod)ten biefe rebnerifdjen ©rgüffe post festum menig ©inbruef mehr $u machen unb noef) roeniger ba* Erreichte &u änbern. Die gürjrer ber gortfchritt*partei glichen nur $u fetjr einem ©eneral, ber nad) ber oerlornen Schladt bemeift, bafj er nach allen ©runbfäfcen ber ^aftif unb ber Strategie unb nad) bem gefunben SKenfcfjcnoerftanbe bie Sd)latf)t tjätte geroinnen müffen, roenn nid)t gan& unberechenbare elementare (Sreigniffc ba$roifehengctreten roären.

Da* Verhalten be* Hamburger Senat* bulbct feinen Vergleich mit bem be* ftommanbanten einer belagerten geftung, ber ben ^cinb oor ben Xtyottn ficht unb lieber bie ©chlüffel ausliefert, al* ben brohenben Sturm ermartet Die Vereinbarung oom 25. STOai mar ^u ©tanbe gelommen auf bem 28ege praftifc^cr

Digitized by Google

Der «goBonfdjltifj Hamburgs unb Bremen». 611

^olirif, burd) 6eiberfcitige 3untcf^aUung in 99ejug auf SCBünfc^c unb ^orberungen, bic nid^t erfüll bar waren, unb burch beiberfeitigeS ©inget)en auf gegenfettige 3ntereffen, wie es bei einer SBerftänbigung unter ben ©Hebern berfelben ^amüte ju gemeinfamem 9?ufcen natürlich ift. $ie ejtremften ©chufr&öllner hatten eine ooHftänbige §ereinäter)ung Hamburg« in bie beutfd)C SBirtfdjaftSgemeinfchaft unter gänzlicher Aufhebung feine* Freihafens geforbert, inbem fie ftd) einrebeten, wenn man bie Hamburger ßaufleute ^inbere, mit auälanbifdjen (Srjeugniffen ©efchäfte ju matten, »erbe man auch baS HuSlanb fingen, fortan ftatt auStänbift^em beutfdjeS ©ut ju faufen. 9?ach jenem 9Hait>ertrage foHte bie ganje 2Bof)nftabt unb bie gefamte ©eoölferung Jpamburg« an einem Don bem 9ietd)3fan$(cr näher ju 6eftimmenben $age nach bem erften Oftober 1888 bem Zollgebiete angefd&loffen »erben, dagegen erflärte ftd> bie föeidjSregierung bamit einoerftanben, bog ber ©tabt Hamburg am nörblictjen Ufer ber (Slbe, auf bem beften Seite be£ ^uffeS felbft unb auf ben ber ©tabt gegenüber tiegenben Unfein für alle 3eiten ein neu abjugrenjenbeä ^reihafengebiet oon folerjer Aus« befmung ju belaffen fei, bafj bie Hamburger, ba feine SEBohnungen barin auf* gefdjlagcn unb fein @in$elf)anbe( betrieben werben barf, fdjwerlich jemals ganj baoon ©ebraud) machen werben. Unb nicht genug, bafe in biefem neuen 3frei* ha f engebiet bie fremben SBaren auch fernerhin ihren 3J?arft finben werben: bie !>Reid)3regierung geftattete ben Hamburger Exporteuren, um &ug(eich oon einem iJager aus baS HuStanb unb baS Snlanb oerforgen ju fönnen, auf ihren ÄontirungSlagern in ber ^otlinlanb geworbenen 2Bor)nftabt, alfo gewifferma&en in ftreihafcnerHaoen, joHauSlönbifche unb jollinlänbifche Ärtifel neben einanber unter Erfüllung gewiffer 3°öfornia^täten 8ur fafen Verfügung ju galten. Sine Unterwerfung ber nuS ber ©ee nach bem greihafengebiete unb oon biefem nach ber ©ee get)enben Skiffe unter bie gewöhnlichen 3oHfontrollen würbe bei ben oon <£bbe unb ftlut abhängigen ©chifffahrtsoerhältniffen auf ber Unter* elbe gleich&ebeutenb gewefen fein mit ber Vernichtung aller berjenigen Vorteile, welche Hamburg burch bie 3»fttherung °eg greihafenbejirfd gewährt morben waren. SKadj bem 9Ratoertrage wirb ber gefamte burch baS 3°ßflCDict ^cr Unterelbe tnnburchgehenbe ©cf)iff*ucrfehr oon jeber zollamtlichen 33et)anblung unb Abfertigung befreit bleiben, fobalb bie gahrjeuge einen auf bie 2Bat)rung beö 3 oöiw teref f ed oerpflichteten ßotjen an 93orb fyaben unb bei läge bie 3o0flagge. bei SRacht bie 3»Ultuchte führen. $ie beutfehen Spiritusbrenner unb gewiffe anbre gabrifantenfreife hQtten immer oor allem über jene eigentümliche (Sjportinbuftrie beflagt, bic fid) nach ^rcr Meinung wie eine ©chmnro^crpflan^e an ben fräftigen Q3aum beS £>amburgifchen 3ti"fthenhanbel8 angeftammert tyabt unb burch °'c „Vereblung" ber jollfrei eingeführten aus* länbifd)en ©aren ben beutfehen ^robujenten im Slu&lanbc eine ungleiche Äon* furrenj bereite. (Sin Seil biefer ^"ihafeninbuftrie oerbiente ohnehin fein 9Wttleib. Die SWenfchhcit würbe nichts ocrloren haben, wenn gewiffe Hamburger gabrifanten

Digitized by Google

612

Der ^oflonfd?Iu§ Fjamburg* anb Bremens.

aufgehört matten, au« ruffijdKm (Sprit „edjten" OTaraaduno, ©enebiftiner, 3amaifa«9fam unb ©orbeaurrocine (jerjiiftetten. SRacb bem SOfrrioertrage ift bie föerrifairung t»on rufftfd)em Sortt im ^ambutgif^cn floflaebiet bi« jum (gnbe biefed 3at>rrjunberta, im ^rei^afengebiet für alle Reiten geftattet 5)te Hamburg« Ratten ba& größte ^inberni« für eine «erftänbigung barin gefeljen, baß baö büreaufratifebe öreußifdje 3oflfoftem foroorjl in ©ejug auf ba« formelle ber Bonabfertigung, als aud) mit feinem Snftanjenmefen bis jum ginanaminifter bjnauf bem großen ©etfefyr ber ^afenftabt ni<t)t entfpredje. 5)ie 9teid}8regierung oerfurad) nidjt allein eine Äbänberung tyrer SRegulattoe oor$unef)men, fonbern gab aueb, inbem fte ber Stabt Hamburg bie SBertoaltung ber Q&Ut burd) ibre eignen ^Beamten unb in jmeiter Snftanj burdj i&re eignen 93ef)örben überliefe, ben Hamburgern bie ficr)erften ©ürgfdjaften, baß bie Oeränberten 3°%^* au$ ben Sntereffen beö ^anbelö entfurecijcnb getranbf)abt mürben. (£& mar felbfi* oerftänblid), baß bie in ber ÜBotmftabt angehäuften fremblä nbif ct)en SBareu nadj bem Söegfall ber 3oUjdjranten nidjt otjnc 3ofl in ben befte^enben 3onoerein eingeführt merben fonnten. $)te 9teid)dregierung mar fofort bamit einüerftanben, baß ber gefamte ÜRadrfteuerertrag ber ^amburgifeben ©taatsfaffe anbeimfallen follte. $ad fl^etd^ oerforact) enblid) Don ben burdj ben 3oQan)cr)lu& Hamburg ermadjfenen Soften bie Hälfte, jebod> ^ödjftend in ber Höbe uon 40 SJKDionen 3J?arf ju jaulen.

SWan !ann jmeifeln, ob ^Bremen Aug geljanbelt batte, fidj jeber felbftänbigen $olttif ju enthalten unb einfadj mit Hamburg fielen unb fallen $u motten, ba ein folebe« 93er^alten meber auf ber einen, nod) auf ber anbern Seite greunbe er* marb. Sebenfaü* blieb, nadjbem man bie Äuffteßung eine« eignen ^rogrammd jur regten ßeit oerfäumt batte, ben ©remern nid)t3 anbre& übrig, at* in bem Mugenblide, mo ber Hamburger Senat einlenfte, auet) tyrerfetts ben ^rieben mit bem 9?eid)e ju fud)en. ®enau mie ber Hamburger Senat, batte ba&cr aurtj ber ©remer Senat febon im 3fobre 1880 gemiffe Unterf Übungen über alle für ben ftaü* beö ßoflanfcrjluffe* in ©etradjt fommenbe fünfte öeranftaltet SBtc ber Hamburger Senat, fwtte bann ebenfo ber ©remer im Slpril 1881 an ben preußiföen ^inanjminifter baö ©rfudjen um oerrraulidje ©orbefpredmngen über bie (Srunbtagen be$ $lnfd)luffeä gerietet. Unb mie ber Hamburger Senat, märe autf) ber ^Bremer bamald fdwn bereit gemefen, ab^uf fliegen, menn nidjt bie SReicfjSregierung beftimmt erflärt tjätte, baß fie bei ben unfägltctjen Schmierig* fetten ber Hamburger *$rage erft nad) bem Slbfc^luffe mit Hamburg mit Bremen meiter oerbonbeln fönnc. So mürbe erft 3 3af)re fpäter am 4. 3uti 1884 bie borläufige Vereinbarung jmifcr)en ber SReicfjSregterung unb ^Bremen unter* jcicr)net. Slm 29. Sluguft teilte fie ber Senat ber 8ürgerfdjaft mit 3n Hooi* bürg mar in jener benfmürbigen Si|ung ber ©ürgerfc^aft ein erbitterter Streit Darüber au»gefod)ten morben, ob man ^rieben fct)ließen ober ben ftampf fort* fe^en fotk. 3n ber ©remer Öürgerfa^aft magte faum jemanb, bem ^rieben«»

Der ^oflanfd^ufc Hamborg* anb Bremens.

013

fdfluffe &u miberfpreehen, unb ber ©ertrag würbe nur ju bem Qmt&c an eine Äommiffton oermiefen, um ben ©erfud) gu machen, einige ©eftimmungen ju milbem. A18 ber 9ieich«tag über ben Antrag be« Hamburger ©enatt auf ©ntrttt in ben 3ofloerein oerhanbelte, waren bic grofeen grunbfäfctiehen fragen einge&enb erörtert worben. Atd ber ©unbeörat im 3anuar 1885 bem Steide« tage eine ©orlage über ben Anfd/luß ©remen« juge^en liefe, üennodjten felbft bie auagefprochenften greihänbler nicht* bagegen einjuwenben, baß ©remen baö ©djicffal Hamburg« teüen müffe.

Die Don Hamburg |o oerfdjicbenen örtlichen ©erffältniffe ©remenö bebingten c«, bafe, wenn bie SBorjnftabt gleichzeitig mit Hamburg bem ßoÜgebiet an* gefctyoffen würbe, jwei Dcrfehiebene ®ebiete ben Aufgaben be« internationalen 3wijd)enf)anbetä oorbefmlten blieben. Die SRcichÄregierung willigte fofort ein, bie $afenan(agen oon ©remcrhaöcn unb bie bamit oerbunbenen Sßetroleumlager* pld^e burd) ein 3oflgiiter als Außidjtuftgebiet oon ber SBolmftabt ©remerhaben &u trennen. Die ©remifchen fiommiffarien oerlangten aber aufeerbem bie ©e* nufeung cincÄ Freihafens in ber ©tobt ©remen felbft, in welchem, wie in bem Hamburger ^reihafenbejirf, bie ©emegung ber ©djiffe unb SBaren oon jeber 3ßflfoutrofle befreit unb bie Anlegung bon inbuftrieUcn ©rofebetrieben geftattet fein foKte. Auf foletje gorberungen glaubten bie Äommiffarien ber fHeid}ä« regierung nicejt eingeben gu fönnen. Die ©remer mußten fieh mit bem 3U' geftänbni« begnügen, bafe, mäfjrenb fämtliehe bisherigen §afenanlagen, SBaren- Käufer unb ßafehanftaltcn in baS 3oHgebiet cingefchloffen würben, unterhalb ber ©tobt auf bem regten äöeferufer ein neuer ftabtbrcmifeher greibeairt mit einem Umfange oon 87 fceftaren gefchaffen würbe, ©ie mußten fieh weiter ba« mit aufrieben geben, bafe für biefeS ©ntrepot bie ©rünbung einer ber §ambur« giften entfprechenben (gjportinbuftrie oerfagt blieb. 3m übrigen jeigte ba« töeieh biefelbe entgegentommenbe unb wo^Iwoflcnbe Haltung, wie beim 3ofl* anfd)htfe Hamburg«. Obwohl mit bem Anfdjlufe ©remend auch bie Unterwefer in bad 3oü*gebtet cingefchloffen wirb, follen bennod) ben bic Unterwefer oon unb naa) ©remen paffirenben ©ecfdnffen, bei (Erfüllung ber nämlichen Qoü» formalitäten, biefclben (Erleichterungen ju $eü werben, Wie man fie Hamburg in ©epg auf feinen ©crlehr burch bie Unterelbe gemährt hatte, $ür bie ftWifchen ©remen unb ©remerhaoen fat)rcnben ßeicfjterf c^iffc , bie ben ©erfeljr gwifc^en ben in ©remerhaben löfchenben unb (abenben ©cefehiffen unb ©remen felbft, wo in ber §auptjacf)c bie Lagerung ber SBaren ftattfinbet, ju Oermitteln i)abtn, würbe ein erleichtertes Abfertigungdoerfahren oerfproehen. Den in ©remen be« ftehenbat, im ©ergleich ju Hamburg allerbin geringfügigen 3nbuftriebetrteben, bie auf bie zollfreie ©erarbeitung aufttänbifcher SRohftoffe angewiefen waren, würbe jebe mögliche sJiücf ficht in ?Iuöficht geftellt. <$enau, wie fie cS gegen* über Hamburg gethan hatte, willigte bie SReiehSregierung in eine Abänberung ber 3oUregnlatioe mit ffifietficht auf bie ©ebürfniffe bc« ©remifchen fcanbel«,

Digitized by Google

614

D«r ^ollanfdjlujj Hamburgs unb Bremens.

in bie Übertaffung bcr gefamten 3°ßs uu0 ©teucroermaltung an ©Temen unb in bic Überroeifung bcr gesamten Slaehfteucr an bie ©remer ©taatsfaffe. ©ie berotfligte enblidj ber ©tabt ©remen für bie burdj ben 3°u*<"tfthfo& notmenbige .§erftcllung neuer §afenanlagen unb SBarenfchuppcn einen SReidjajufdjufc bis zur §älfte bcr Oon Bremen aufzutoenbenben ©efamtfoften, ober menigften« bis ju 12 Millionen Warf.

SBcnn baä Sntereffe beS grofeen ^ubtifumS an ben ^anfeatifc^en Sin* gelegensten fdjon in bem «ugenblicfe erlahmt war, roo Hamburg gegen aller Erwartung fo plöfclich feine ©äffen gefenft hatte, fo tnufete bie« natürlich noch mehr ber gaH fein, alö ©remen bem ©eifpiele bcr grofeen ©chmefterftabt folgte, fflux eine ein5ige ftrage blieb unOergeffen unb lebte immer bon neuem auf, fo oft bie ß^itungen oon ben neuen SRicfenbauten an ber <£Ibe unb an ber ©efer berichteten, unb besicherten, bafc, oon ber ©erliner ©tabtbahn ab* gefeejen, niemals in 2)eutfc^lanb fo Diel 3M?ßeWeH1c f^T e*ncn ©ouzroect öer- manbt morben feien. 9Uö bie Hamburger unb ©remer ftommiffarien guerft mit ben Vertretern ber ©unbeäregierungen Oerf)anbelten, maren fie ber SJceinung gemefen, bafj bic gefamten Soften ber 30^anf(^lufebauten für Hamburg einige 80, für ©remen 24 Millionen Wart betragen mürben. Staraufhin Ratten ber ©unbeSrat unb ber Bteichätag einen SReidjöjufdjufi bis jur §öt>c bon 40 unb 12 Millionen Warf beroifligt. ?(ber fdmn $at &\t ber SleidjStagSoertyanb* lungen über ben ßoUanfc^luft Hamburg« mar es gemife, ba§ Hamburg, jene 40 Willionen mit eingeregnet, 150 WiHionen mürbe ausgeben muffen, unb ebenfo fam man fpätcr au ber Überzeugung, ba& ©remen ftatt ber anfänglich berechneten 24 Willionen beren 35 aufjumenben fwfo 3nbem man ju biefer •Summe bic fidj auf minbeftenS 15 Willionen belaufenbe Ausgabe hinzurechnete, bie Greußen merbe machen müffen, um bem Ältonaer fcanbel unb ©emerbe einigermafjen für bie Nachteile (Srfafc z" leiften, bie ihm bie jurunftige Goppel« ftettung Hamburg« zufügen müffe, mar e3 unzweifelhaft, bafe ber Hnfchlufj ber ©täbte Hamburg unb ©remen unb bie bamit jufammenhängenben Wafcregeln minbeftenä eine ©efamtfumme Oon 200 Willionen Wart erforbern mürben. 3n ber jüngften 3c»t ift fogar bie Slnfdjauung berbreitet morben, bog für alle jene ftrotde felbft eine ©umme oon 250 Millionen Wart nicht zu h<>$ Ö** griffen fei. SBenn bem fo ift, fo mürbe aHerbingd bamit auf ben Äopf ber §amburgifchen unb ©remifchen ©eoölferung, ben föeicf^ufchufe felbftoerftänblirf) abgerechnet, eine finanzielle ©elaftung fallen, bie biejenige meit überfteigen mürbe, melche burdj bie ßa^lung ber 5 WiQiarben auf ben einzelnen ^franzofen gelegt mürbe. Wit Stecht tonnte baher oon berufenen unb unberufenen Sprechern immer roieber bie t$rage aufgemorfen merben, melchen 9cu$en bie §anfeftfibte unb baä SReicf) bon bem bereinbarten 3ou'an[chMj fyabtn mürben, unb ob biefer fo grofj fein mürbe, bafj, ganz öbgefehen oon ben Nachteilen, bie einzelnen <ßribaten ent« ftehen mfifjten, folchc Aufopferung oon 9cationalOermögen gerechtfertigt erfcheüie.

Digitized by Google

Der goflanfdjlajj Hamburgs nnb Bremens.

615

Ee toirb bie Aufgabe ber 3utunft fein, bieje ^rrage ju beantworten. 3cben* falls meßten ftd^ in ben £anfeftäbten bic (Stimmen, bie Don bem am 15. Df» tober DoHjogencn 3oßQnfdjluffe, nadjbem cS baburd) ben £anfcaten ermöglicht roorben ift, roieber mit (Sicherhett ihre SRaßregeln ju treffen unb in ber 3Us fünft nicht bloß einbänbig, fonbern beibtjänbig &u eignem 9cufcen ju arbeiten, eine Verjüngung ber geliebten SBaterftäbte unb eine neue glanjoolle Entwirf* lung berfelben ^offen. ©ejonberS bie einft fo wiberfpenftigen Hamburger Siauf* leute finb in fühler Rechnung oielfach borjin gelangt, ftc^ mit ben gefdjehenen Umgeftaltungen aussöhnen, ©ic finb ber 9lnfid)t geworben, baß fie burch bie oollenbeten Einrichtungen ihres neuen $afenS fünftigrjin bem Huffönwnge Antwerpens unb anbrer curopäifcher ©eepläfce mit ßeichtigfeit bie SBage falten werben. Genaue Äenner ber Hamburger SBerhältniffe haben eS als fefjr fraglich bezeichnet, ob bie Hamburger ^eutc, wenn eS eine 3Jcöglicf>fett baju gäbe, ihren neuen ^reihafenbejirf gegen ben alten wieber herausgeben mürben. SBährenb ber 9lbgeorbncte93amberger einft üerfichertc, eS merbe hinfort fein guter $eurfeher auf bie Spamburger (Seewarte hinauffteigeu, um nicht bie 3oQpa0ifaben $u fehen, bie man bem fdjöncn beutfehen (Strome mitten in ben Seib hineingetrieben fyobt, haben bie Hamburger bennoch in ben jängften SRonaten nicht nur ihren jungen fiatfer, fonbern felbft ben heimtücfifchen SRcichSfanzler eingelaben, um ihnen baS fchÖne neue $eim ju geigen, baS fte oor ihren Xhoren °em Hanbel bereitet haben.

Unb ebenfo erwartet bie SSeüölfcrung beS 3°öinlanbed ganj abgefehen baoon, ob bie 3<nfen ber oom Weiche gegebenen 52 ÜRiHionen Sttarf burch bas Aufhören ber außer orbentlidj befehwerliehen 3°öDeJÜQChunö Qn ocn au*' gebehnten ©renjen ber ehemaligen greihaf engebiete, burch eine SUtinberung beS Schmuggels unb burch eine gleichmäßige Heranziehung ber ^anfeaten ju ben (Steuern unb 3öHen im SReichSgcbietc nicht überreichlich gebeeft merben mehr benn je oon ber Einbeziehung ber ^anfeftäbte neben fef>r mefentltehen Erleid)* terungen beS ^erfonen- unb ©ütertoerfehrS einen gefteigerten Verbrauch beutfeher Erjeugniffe in jenen felbft unb einen lebhaftem Vertrieb berfelben burch bie hanfeatifehen Exporteure in ben überfeeifchen ßänbern. 2>aS beutfehe SBolf aber ift fieh enblich bewußt, baß, felbft menn biefe materiellen Hoffnungen nicht erfüllt werben foUten, cS bennoch jene üerhältniSmäßig fleine unb untoef entliche Seihilfe mit gutem ©runbe gegeben hat. 9118 Greußen feine ruhmreiche 3o0* oereinSpolitif begann, mar eS ber Überzeugung, baß mirtfehaftliche Einheit fchliefelieh auch politifd)e Einheit, unb mirtfehaftliche Hegemonie fchließlict) auch politifche Hegemonie bringen müffe. 2J?it bem größten Erftauneu bemerfte baS SluSlanb, baß, mährenb im 3ar)re 1866 bie beutfehen z"m lefctemnale auf etnanber fchlugen, bie 30^°ehörben ihre ^unftionen im tarnen ber ©emein* fdjaft fortfefcten unb ©elbcr im tarnen berfelben einnahmen unb gegenfeitig oerrechneten. ES ift eine Übertreibung, aber eS liegt bodj auch mehr als ein

Digitized by Google

616

Die Dfretmgttn Staaten im £id?t« ber lefetm praffoentmiDaltl.

Äörndjen 23af)rt)cit in jener Behauptung, ba|j Dentfcfyanb aud) otme bie Sd]larf)t bei Äönigägräfo allein buref) ben ^ollucrcin \\i Politiker Einheit gelangt toäre. Söenn bem jo ift, fo tonn c3 für bic ötärfung unfrer poli« tij^en ©infjeit nidjt unmejentlid) fein, bafe jene beiben alten ©täbte, bie ben Rufnn ifnrer fyanfeatijdjcn Überlieferungen unb bie feltene SBürbe freier ©täbte bewahrt fyaben, aber gleich ben gröfcten beutföen Königreichen ifjre Vertreter in ben ©unbeärat entfenben, bie tjinficfytlid) it)rer ©inroo^nerja^l groar nur mit tt)üringifdjen Äleinftaaten gu oergleidjen ftnb, aber an roirtfdjaftlidjcr Äraft Württemberg unb iöaben übertreffen, enblid) bem nationalen SBirtfd>aft*gebiete fid) eingliebern. 3m ®egcnteil: inbem gürft ©i&nartf in einer grage, mo eS fid) toeber um ©cf)u&ofl, no$ um ftreit)anbel t)anbelte, fonbern in ber er gan$ unb uollfommen Redjt Ijatte, feft blieb, unb inbem er fid} entfdjlofe, einen alten eb,r^ famen ßopf, ber ja feine grofecn, unoergef$lid)en Sage gehabt tjatte, aber fdjon längft nidjt mer)r jur Berfdjönerung unferd Reidj*förper3 biente, mit füfmer §anb abjufc^neiben , Ijat er roieber angefnüpft an bie fdjönften Überlieferungen ber beutfdjen 30Uücreinöa,efd)id)te. Snbem bie Perbünbeten Regierungen in ber Hamburger grage §anb in §anb mit bem Rcicfyafanaler gingen, t)aben fie nur eine Sßflid)t nationaler ^olitif erfüllt, beren Erfüllung nicllcirfit fdjon früher t)ätte in ©ang fommen follen, aber aud) jciu fidjerlidj nict)t ^u fpöt fommt. Snbem in bem Slugenblitfe, mo ber Jpof)enjolIern*Slar fid) mieber fo fräftig über 3)eutfd)lanb£ ©aue unb Stämme ergebt, bie ?lu8fül)rung ber ReidjS oerfaffung in einem ifjrer roidjtigften 9lrtifel, bie enblidje öefriebigung eine* nationalen 2Bunfd)eS, bie enbgiltige Regelung ber beutfd)en ßoUgren^en erfolgt, wirb ber jungen Regierung Äaifer 2Bilt)elmä IL ba« fdjönfte Hngebinbe, bie uerfjeifjungäüollfte HWorgengabe $u Xeil.

Die Vereinigten Staaten im Hd}te bet legten

fkäfibentenwaliL

eit einigen 3al)ren ift bie Jeilnafjme ©uropaä an bem polttifc^en Öcben ber bereinigten ©taaten in beftänbiger Äbnatjme begriffen. Stein 3i?iinber; ber äufeerlidj road)fenben, it)rc öeoölfcrung im Riefenmaftftabe fteigernben Republif f)at baS innere 8Bad)&tum, baS ber gci)tig--fittlid)cn (Snttoidlung, in einer auffaflenben SBeije gefehlt. $)te ßritif, bie fid) gegen baä immer metjr im fdjlrmmften ©inne fid) amerifa« nifirenbe granfreid) roanbte, mufete audj auf bie Beurteilung be« tranäatlanrifäen

Digitized by Google

Die Derehrigten Staaten im £ta>te ber legten prafibentenwabj.

017

Original jurücftotrfen. SEBic bie franjdftfc^c SRepuMit mit ihrer Untergrabung aller Autorität unb ©fjrfurdjt alle SInftalt macht, jum abfehreefenben ©eifpiel für bie 9?adjbarüölfer »erben, fo brot)t auch bie neuefte politifdje unb fojiale ©efchichte ber ^Bereinigten Staaten et)er jur SBarnung aufgefteÜt, al« jur 9toa> ahmung empfohlen merben ju muffen. Sfuct) bie Hoffnung auf eine neue, frifdjc Kultur, meldje bie europäifdjen ßoloniften auf bem jungfräulichen ©oben ber neuen Seit zeitigen fällten, ift fdjon feit 3at)ren fehmächer unb fcr)toäct)eT ge* roorben. SBie afle Äolonialreiche, trägt auch ba8 norbamertfanifche ben Stempel geiftiger Unfelbftänbigfeit an ftdt>. fehlt feinen ©ärgern an Urfprüngltchfctt, toeil fie ihre ©Übung bem SRutterlanbe fertig entlehnten unb noch entlehnen, ftatt fie in neuer unb eigenartiger SBeife felbft ju grünben unb au entfalten. @S fehlt ihnen bie 3ugenb, bie lange SReit)e reicher, toeil tjeroifch burdjarbeiteter 3ahrhunberte, aud ber bie europäifchen ©Ölfer jene $iefe unb ©efonbert)eit er* er6t unb ertoorben hoben, ohne bie eine felbftänbige unb herOorragenbe ©otte* roefentjeit nicht gu Stanbe fommt. SBie jemanb, ber auf feine naiue unb fröt)* liehe Ätnberjcit jurücfblicfen tonn, frühreif, frühernft unb frühalt erfdjeint, fo jeigen auch bie fcharfen 3üge ocr Ämerifaner fdjon jene einfeitige unb über« mäßige 3ufpi§unQ ^erftanbeS, bie 0mar 0u großen technifchen SBagniffen füfyn unb gefdjicft macht, bie aber gerabeju ungünftig ift für bie Jperoorbringung gleichmäßig großer $erföntich!eiten unb eigenartiger, allgemein unb bauernb ttertooHer, meltioichtiger ©eftaltungen unb ©eifieSfdjöpfungen.

S)ie ©ereinigten Staaten ftnb bie früh alternbe 2Biebert)olung (£nglanb£, unb jtoar nicht be$ alten, ruhmreichen (Sromtoellifchen (Snglanbd mit feinem göttlichen ©erechtigfeit«* unb ©ottfeligfeitäeifer, fonbem jenes neuem unb ab' fterbenben ©roßbritannien«, beffen (Soangelium barauf hinausläuft, möglichft biOig einjufaufen unb möglichft biel unb möglichft teuer an bie gefamte übrige Söelt au öerfaufen, gleia>tel tote bie übrige SBelt babei fährt, tiefer berühmte ©runbfafc ift benn auch geroefen, um ben fich thatfächlich ber ganjc lefcte *ßräfibententoahttampf oon ©nbc 3unt bis jum fechften Mooember gebreht hat. Ehe bemofratifche Partei ftellte fich annät)ernb auf ben ©oben biefeS englifdjen ©runbfafee«. Sie oertoat)rte fich faMd) bagegen, als bie Vertreterin be8 un* bejehränften 3?reihanbelÄ angefet)n ju toerben, unb gab Oor, mit ber oon ihr oorgefchlagenen geringen Jperabjefcung ber @ingang8jöHe nur bie ©efeitigung ber junehmenben (Srhö^unö Dct ©unbe$etnnat)men über bie Ausgaben im 9lugc gu haben. Aber inbem bie gegnerifdje republifanifcfjc Partei biefe in ber 9»ill«« ©ill oerförperte SWaßreget als ben erflen Schritt auf ber fchiefen ebene, bie flum oollen fjreihanbet führen müffe, angriff unb roa f)rfct)etnltdj machte, nahm ber ßampf immer mehr inner* unb außerhalb beä ßongreffeä ben ©harafter eine* grunbfäjjtichen ©egcnfafoeS jtoifchen Schufcjott unb greihanbel an. Such im bemofratijchen, oolfötotrtfchaftlich nicht ganj einigen ßager hotte man 2Bar* nungftrufe oernommen, nicht alle» auf eine fo gefährliche Äarte ju fefcen.

©rcnjboten IV. 1888. 78

Digitized by Google

618

Die Dereinigtrn Staaten im £id?te ber Ufoten präffaetiteniDalil.

Hber ber ^räfibcnt unb ^räfibentfchaftsfanbibat (Elebelanb &wang feiner gartet bie 3oHtariffrage als ben Hauptinhalt beS ffiahlfampfeS auf, weil et nur in biefem Beiden ftegen ju fönnen hoffte. (ES ftanb ihm in bei £hat fein anbrer ©ammeiruf bon gleicher 3ugMt iu ®&Qtt. 3>ie ©taatsbienft* reformfrage liefe ftdj bteSmal nicht jutn flngelpunftc machen. «Sie fyMe im §erbft 1884 ihre fcienfte gethan, fie rjatte bie unabhängigen Hepublifaner unb ©cgner SJIaineS, beS bamaligen rcpublifanifcr)en ^räfibentfchaftSfanbibaten, im Staate 9ltio*y)oxt bei tyfynt (ElebelanbS gewonnen unb babureh ben ©teg beS* felben r)erbeigefut)rt. ®er bemofratifche <ßräfibent berfuchte eS im Anfange feiner SBerwaltung auch wirtlich, bie niebern öunbcSämter ohne unmittelbare töücfficht auf Sßarteibicnftleiftungen ju bergeben. (Er lieg femer eine Änjahl SKepublifaner bis jum Ablauf ihrer HmtS&eit (oier 3af)re) in ihren Steden. ?lber er far) fich boch fpäter gelungen, ber ^ei^r)ungrtgen (Strömung in bet eignen gartet nachzugeben unb bei SReubefefcungen ben politischen Sinfluß ber &mter in bemofratifche §änbe ju liefern. SKit bem ewigen fSerfonenwechjel in ben ©unbeäämtem, mit ben ewigen Neuwahlen in ©unbeSftaat, Stn^clftaat unb ©emeinbe ift eben ein fefter Seamtenftamm unb SBeamtenftanb unvereinbar unb unoerträglich, unb alle SBerfudje, ihn nach englischem dufter wenigftenS fär bie SRaffe ber untern Verwaltungsorgane ju f Raffen, fyabtn bis jejjt nur fchwache ßrfolge gehalten. Selche halbe Arbeit baS erft feit 1882 beftehenbe ©taatsbienftreformgefefe ift, erhellt fdjon barauS, baß in ihm bon Sßenftonirung oon ©eamten mit feinem ©orte bie ffiebe ift SBährenb beS bieSjährigen SBahlfampfeS ift benn auch bon ftrenger HuSfüljrung jene« ©efefceS, gefdjmeige benn oon feiner (Erweiterung bon feiner ©eite ernftlich gefprodjen worben. «Rur baß republifanifche föebner bem «ßräfibenten (Eleoelanb einige SRale ben «or- wurf machten, feinen 1884 gegebenen Besprechungen untreu geworben ju fein.

2Bär)renb fomit bem bemofratifchen $räftbentfdjaftsbeamten nichts anbreS übrig blieb, als bie §erabfe|ung ber (EingangS&ööe feiner Partei als ©ammel* ruf aufzuzwingen, berließ fich bie republifanifehe auf bie bewährte Stacht ber Trägheit unb auf ben mächtigen (Einfluß ber unter bem ©ct)ufaoIl tjocrj ent* Wicfclten ©roßinbuftrie, unb fchrieb jum erftenmale ben ©runbfafc beS ©djufc* jofls sans phrase , b. h- ohne alle frühern bunbeSfchafelidjen (Entfchulbiguugen, auf ihre 3fahne- ®* Iba* bergebenS, baß man auf bemofratifcher ©eite auf ben Söiberfprueh r)inroied , in ben baburdj bie {Republifaner mit ihren frühern HuffteOungen, mit ihren lejjten $räfibenten ©arftelb unb 2(rtt)ur gerieten, bie Wieberholt bie (Ermäßigung ber (EingangS£ölle empfahlen, um ber Kufhäufung bon §unberten müßiger Millionen im ©unbeSfchafce ein $iel ju fefcen unb ber SBcbölferung enblich einen Xeil ber Saft ber Sogenannten ftriegSfteuern abju« nehmen. (ES War umfonft, baß man ben SBericht einer republifanifchen Xarif« fommiffton bom 3at)re 1883 wieber abbruefte, Worin eine biet weiter gehenbe (Ermäßigung ber QöUt empfohlen war, als bie im ©ommer beS laufenben

Die bereinigten Staaten im fidfte 5er legten präflbentenmalfl.

619

SafjreS im $aufe beS ÄongreffeS angenommene 2RiffSOorlage Beantragt. $)ie 2Bal}lergebniffe beS fedjftcn Sfoüember bemeifen, bafj ber Horben (mit HuSnaf)me ber fleinen Staaten 92en>*3erfeü unb Connecticut) nicht allein roieber republi* Fanifc^ gefcfjloffen bem Ijartnäcfig bemofratifchen ©üben gegenüberftefjt, fonbern ba§ er fogar in bie füblidje ^alanj eingebrochen ift unb einen Staat, SBeft« Sirgtnien (mit fed)S SSühlftimmen), aus ber feften ©lieberung h^auSgcfprcngt ^at. ©enjamin ^arrifon ift mit 239 SBaljlftimmen gegen 162 (beftefjenb aus 147 ber Sübftaaten, 9 Oon ÜRett>«3erfeu, unb 6 oon Connecticut) für Sleoelanb abgegebene jum <ßräftbenten für bie 3aljre 1889—1893 gewählt Worben.

2)iefer ?luSgang ift ebenfo fiberrafchenb für bie ©egenwart wie beruhigenb für bic 3ufunft. Sdjon Wäfjrenb beS SBahlfampfeS geigte fidjS, ba§ mit HuS» natune ber ©ro&ftäbte (namentlich beS DftenS) bie SWaffe ber SBeoölferung au§er ©tanbe mar, einen fdjarf ausgeprägten unb grunbfäfclichen ©egenfafc jmifthen ben beiben gTojjcn Parteien ju erfennen. ©S honbeto fld) iQ QUf bemofratifcher Seite nur um eine §erabfefcung ber bcftet)enben t)ot)cn 3olIfä(je um burchfehnittlich fcdjö bis fteben ^ßrojent, mäfjrenb auf republifanifdjer ber ©oben beS SchufcjollfüftcmS burch bie im September enblich burchgebrüefte Vortage ber republifanifchen SWehr* heit beS SunbeSfenatS an mehreren fünften burc^Iöc^crt unb üerlaffcn mar. 2)te für unb toiber ben Sdjufcjoll gehaltenen SReben liegen namentlich bie SBeoölferung beö großen SforbWeftenS falt, unb baljer maef)te firf) fdjon früt) eine Unftchert)eit unb Ungewißheit über bie Dichtung ber fcf)liefjlichen ©ntfdjeibung bemerkbar, datier bie beifpietloS lange Seffion beS ÄongrcffeS, ber gerabe&u ju ber SRofle eine* ftetS neue SBahlfampfsmunition befeffaffenben Sieferanten ^erabfant $)a* her bie (freilich nicht &ur Annahme gelangten) ©efefcentmürfe ^um Schule ber amerifanifthen Arbeiter gegen bie Überflutung europäifdjer GHnwanberung. 3)at)cr baS faft ohne Debatte Durchgejagte, bem eben mit (Stjina Oereinbarten Vertrage roiberfprechenbe brafonifche ©efefc gegen ben noch gefährlichem cr)tneftfdt)ert 3"ä"ß- 'Daher ber gefefcgeberifche SBettlauf beiber Parteien gegen bie Übergriffe ber „Trufte", b. f). ber Kartelle ober ber Verbänbe ber ©rojjinbuftriellen, gegen bie ftoftematifche Preistreiberei aller möglichen SBaren burch bic S^nbifate beS ©rojj* fapttals. $af)er bie faft ofme Debatte erfolgte Ablehnung beS eben jmifchen ben Vertretern ©nglanbS unb ben Vereinigten Staaten üereinbarten fanabifchen gifchcreioertrage« Oon Seiten beS republifanifchen VunbeSfenatS, unb bie noch mehr öom 30unc gebrochene Drohung beS bemofratifchen präftbenten, bie Äanabier burch BuSfehlufe oon ber bisherigen 38arenburchfuhrbcgünftigung auf amerifanif ehern ©ebietc jur Sßadjgiebigfeit ju swingen. Statjer in ber legten SSoche beS Dftober jenes fchmäf)liche ©aunerftücf eines republifanifchen 3cituug3» fcfjreiberS in Kalifornien, burch welches ein im ©runbe honnlofer <ßrioatbrief beS englifchen ©efanbten mittels ber üblichen VergröfjerungSgläfer einer gierig barüber fyerfaflenben republifanifchen Sßreffe in ein ungeheuerliches Verbrechen, unb mos bie §auptfa<he, in WtflfommenfteS politifcheS ^arteifajrital oerwanbelt

Digitized by Google

620 Die Deretnigtrn Staaten im f idjte bet legten präfibcntmn>a^l.

würbe. Unb nun, um bie entgegengefefctc Sßarteifchale neu ju befchweren unb ben republifanifcherfeitS ergatterten ©orteil wieber toett au machen, bic beifpielloS Saftige unb rücffic^tölofc Sefeitigung beS ©efanbten fcIBft burch ben plumpen bemofrattfdjen StaatSfcfretär beS bic irifdjen Stimmen jii verlieren fürehtenben «ßräfibenten unb fcemofraten. 3ulefct, um baS SWafc beS ©fets unb ber ftttltdjcn Empörung $um Überlaufen ju bringen, auf bcmofratijcher Seite ber wibrige, 6td junt ©errat an ber nationaleu ©efamtpartei fic^ fteigernbe flampf um bie ftäbtifdje Ämterbeute in SßeW'gJorf jwifchen ben feinblidjen 23rü* bern Sammanb §all unb ber ©raffchaftSbcmofratte, beffen golge ber ©erluft beS Staates SRem*g)orf für (SleOelanb gewefen ift.

AIS würbiges Seitenftücf ju ben bemofratifchen SBafjtorgien tiefen bie Stepublifaner baS (Selb jum fdjamlofeften Stimmenfauf in ben zweifelhaften unb für fie unentbehrlichen Staaten 9cew*jj!)orf unb Snbiana arbeiten.

tfein SBunber, bafe biefem wüften treiben, biefer monatelang bauernben heuchelet unb Surchftccferel jcjjt nach tar 2BQ^ eine tiefe Ernüchterung, ein allgemeines ©efühl ber Scfdjämung, ber ©rniebrigung in ben klugen QcuropaS gefolgt ift, baS in bem ftarf auSgebrücften SBunfche, biefe traurige unb entfitt* tichenbc Art ber SBahttämpfe benn boch wenigftenS in gröfjern 3toifc^enräumen als bisher über fich ergehen ju laffen, fich an ben Oerfchtebenften Stellen fiuft gemacht §at.

ier 9iew«$ orfer §eralb, biefer bereite ©htoroformlieferant unb ©nfchläferer beS bieSmal aufgeregten ©ewiffenS einer burch unb burch materialiftifchen ©efell* fchaft, ift mit bem Anträge auf Abänberung ber ©unbeSüerfaffung borangegangen unb will bic ^tmt^eit beS «ßräfibenten auf fed^d Sah" ftatt auf Oier feftgefe^t wiffen. ©Ieich$eitig foll bie unmittelbare SBieberwaht eine» ^rafibenten burch bie SSerfaffung oerboten werben. $ie Annahme biefer SBorfchläge wirb jebodj lange auf fich warten laffen. Sclbft wenn fie erfolgte, würbe baburefj nur eine fchr oberflächliche Abhilfe für bie weit tiefer wurjelnben Übel beS oerberbten Partei: getriebeS ju gewinnen fein. 9Son anbrer Seite unb jwar nicht nur Oon ben unter ber jefcigen 2öaf)lart in ihrer Unabhängigfeit gefä^rbeten Arbeiter* Oereinigungen wirb eine Abänberung ber 2Baf)lgefe$e bahin geforbert, ba§ ben jefct allmächtigen ftanblangern ber alten ^arteibeherrfeher baS §anbwerf grünblich gelegt, unb bie Anfertigung wie Abgabe ber SBahljettel ihrer bic ^Baufreiheit beeinträchtigenben Überwachung unb öeeinfluffung in jeber Dichtung entjogen werbe. $>abei wirb baS auftralifche SBahlberfahren als SKufter empfohlen, es ift auch bereits im Staate SHaffachujettS 5um ©efefc erhoben worben, um nächften §erbft feine erftc Sßrobe ju befielen. Aber am (£nbe wirb fich, wie früher bei bem als Allheilmittel gegen SBahlbetrügereten gepriefenen SRegiftrationSgefefce (ftrenge SBählerliftenfüf)rung) auch bei bem neuen ©efefce nach einiger Qtit hcrauSfteÜen, ba& eS allein, ohne eine grünbliche Sinnes* umfefjr im Stoffe feläft, feine reinigenben unb fittllchcnben SBahlwunber wtrfcn

Digitized by

Die Perttnioten Staaten im £id>te ber legten prflfibenteiitDabJ. (J21

fann. SICTerbingS toirb ticllcid^t bie ©eftedjung in üjren gröbften gönnen auf» tjdren, aber bie ©eeinfluffung bei SBätjler burdj bie SRadjt unb baS ©elb toirb nic^t orjne toeitereS $u befeitigen fein. Stofc fte bereit« einen fo t)of>en ©rab erreicht §at, bafc man fhrj n«t burdj immer neue ©efefec baoor retten fönnen glaubt, ift eben ba8 ©glimme unb SSebenflidje. 9Han toirb tneHetcfjt ju 3toeifeln an ber 3wedniSfjigieit be« allgemeinen ©timmrecf)t$ getrieben werben, jebenfalls $u »orfidjtigerer ©etoäljrung be3 amerifdnifdjen ^Bürgerrecht« an curopäifdje ©intoanberer. S)te »eitere politifdje ©nttoieflung wirb, rote eS bereits burefj bas Sunbnfo ber beiben alten Parteien ber neuen Arbeiterpartei unter §enrt) ©eorge gegenüber im fterbft 1886 oorgef chattet würbe, jur ßampfaufftellung bc3 ©rofjfapitalS in allen feinen gormen gegenüber ben ©etoerbe* unb Arbeiter* öerbänben führen, unb jtoar toa§rfcr)cinlict} junäcrjft im inbuftrieUen ©ro&ftaate $ftero*g)orf. $er SBerfud), alle ©taatg« unb ©emeinbefteuern bureb, bie einzige ©teuer auf bie ©runb* unb ©obenrente ju erfefcen, toic jie §enrt) ©eorge befürwortet, toirb in Sftero^orf üießeictjt früher unternommen toerben, als man benft, unb bie Unterorbnung ber reiben 3Rinberf)eit unter bie bann toirflid) an* 3?uber gelangte ärmere S02etjrt)ettr roelctje bie SBerfaUjcit Atmend bejeidjnet, toirb ftd) oie0eid)t in ber neuen SBclt unter neuen formen toieberljoten. Unb toenn nia)t burcr> gewaltige ftebemittel eine ftttlidje Erneuerung ber SBolfäfeele in3 SBert gefegt toirb, unb jtoar bei ftdten, fo toirb ber ©djlufjmacrjer ber ©efd)id)te, ber (Safar, ber ÜDiftator, nidjt lange auf ftdt) märten laffen. 3ft boeb, fcfjon jefot bie eigentliche Leitung ber 9fepub(if in ber ©eroalt weniger, ©inb boct) jdjon jefct bie gefefcgebenben Äörper ber Sii^elftaaten toie be« ©unbeä nur bie regiftrirenben ©erzeuge bt3 in ©ifenbaljnen, in Äotjlenbergtoerfen, in ®ro|bctrieben aller Art angelegten flapital«!

©djon im 3af)re 1871 prophezeite ber bamalige ©crjriftfteller unb jefcige fieiter ber Union*<ßacific*i8a^ngefellf^aft, & «bam«, baä fcerauffteigen eine3 3eitalter« neuer (Säfaren au8 ben Greifen ber ben ganjen Äontinent betjerrfdjenben (£ifen6at)nfürften üom ©trjtage ber «anberbilt«, ©oulbä, ©cott« unb ©arrett«.*)

*) 3n ttmerifa toirb fein crfolgreid)er militarifdjer ftübrer bie abgenufcten (Srfaf/rungcn (Europas roieberfjolen; eine getoaltfame Seftynafyne ber öottftrcdenben Öetoalt mit Unter« brüdung ber gefefcgebenben ift nidjt toalfrfdjeinlid). Wie fteidjen beuten etjer auf bie ©eftedmng ber gefefrgebenben ÄörpeT unb bic unbemerft attmäblidje Übernahme ber botlfrredenben 9Rad)t burd) bie Bereinigung jener (Sinflüffe, beren feinblidjen Sufaurmenftog wir gefdjübcrt ^aben, in einer einzigen traftoollen $anb. 3>er (£rie»flfiing war bie ©erbtnbung einer groben ©ifen* bab>gefellfd)aft mit bem bejahten Proletariat einer ©rofeftabt; Banberbilt »erforderte ben felbftb;errlid)en (Iäfari*muS unter ber &orm einer «ftiengefellfdjaft. Äeiner oon beiben tonnte allein fid) ben Staat unterwerfen. <E« fef|lt fomit öicfletd)t nur an einem SKanne, ber bie «erbinbung jener Wadjtmittel um einen @d)ritt »eiter förbert, ber ben Cäfari«mu* jug(ei<4 in btc fieitung ber großen ftörperfdjaftcn unb bed Proletariat« einjufübren oerfteb,t, um unfre oielgerübmtcn Staatfleintidjtungen bem @d)idfal ber @efd)id)tdDorgdnge ber alten ©rli au«juic^;n. C. ttbam«, Chapter of Erie, 1871.

Digitized by Google

622

J>\t Dewinigten Staaten im fiepte btx festen (>rifibttütnwai\l

Der nur mittels militärifcfjen (Sinfc^rcitatd unb JBlutOergiefjenS unterbrüefte Waffenaufftanb ber ©atmbeamten ber *ßittsburger Sinien im 3uli 1877, ber im JRai 1886 in £f)icago erfolgte Mutige 3ufammenfto§ jwifdjen ^Jottjct unb Snardjiften ftnb nur fd)Wad)e Sßorfpiele bet fiel) oorbereitenben ©cfyladjten &mifcfjen ftapitat unb Ärbeit. SBiSljer t)at bei gefetjlicfje ©inn beS anglofädrfi* fc^en ©tammeS noct) baS ©djlimmfte abjuwenben Oermodjt. ttber bei ©laubc an bie Unparteilicfjfeit ber ©taat3gerict)t$t)öfe ift bereit« ftarf erfd)ürtert. Die 3cit wirb fommen, wo bie Hrbeiter biefe ©erid)te ebenfo mit it)ren ©erzeugen befefcen, wie eS früher bie 2Hiü*ionenbiebe Dom ©ei)tage SweebS unb bie ©fenbafm» limenerfdjwinbler oom Silage girfs unb ©oulbS oerftanben fjaben, tyre ©e fdjöpfe oon ben bellten Horben ber Demohratie mittel* ber ©timmjertel auf bie 9üct)tcrbcinfe Mendorf« ergeben ju laffen. Ober man toirb bie «rbeiteT an tyrer §errfc$aft3erringung burdj anbre HRittel al« blofee ©paltung in it)ren 3*iets)en unb 8eftee§ung öerf)inbem muffen. DaS ©runbfibel Hegt aber oben wie unten in ber berfjängniSüollen ©infeitigfeit beS ßebenSinfjaltS unb ßebenS* jiele«, in ber mafjlofen Sagb nadj bem Dollar, in ber Slbmeffung unb 916* fdjäfjung aller Dinge unb SWenfdjen nad) bem brutalen ©elbmerte. 3n einem Sanbe, wo ber Dollar allmächtig ift, wo „bie ©ünbe, nicfjt rcic^ ju fein, nur burdj ben ©ifer gebüßt wirb, reid) ju Werben", finb uneigennüfotge Arbeiter ffir bad SSBoljt beS Ökmjen feiten nnb unwatjrfdjcinlict). ©S fefjlt in ber reinen Demofratie baS ©egengewidtjt, ber ruljenbe $unft, jene auSgleidjenbe, unab» gängige SRadjt ber ©eredtjtigteit unb QiHigfeit, bie, äber ben fernblieben ©egen* fo^en ftef)enb, fie Don ©tufe ju ©tufe ju üerfö^nen, bie §eftigfeit it)re8 $u« fammenftofjeS ju mäßigen unb im Notfall 5U brechen Oermag.

3n ber norbamerifanifdfyen SRepubtif Ijerrfcfjt bie ©elbftfudjt in ityrer rofjeften gorm. ©S tjanbelt ft$ rjeurjutage bei bem potitifetjen treiben nidjt mefjr um ^olitif, fonbern um ©elb unb ©elbeSmert. Sängft t)at ber ©f)rgeij auf« gehört, bie ©teile beS ©emeinftnnS, beS Patriotismus ju erfefcen. Die Ämter ftefjen nidjt me^r bem Segabten, bem Serbienten, fonbern nur nod) bem föeidjen offen. Die (Ernennungen ju ben Ämtern, bie Äanbibaturen Ijabcn in ©rofc* ftäbten wie 9fcw*g)orf ebenfo bereits tt>rc oort)erigen feften greife wie bie naa> tjerigen fieberen ©rwätjlungen ttjre beftimmten ÄoftenfSfoe.

TOan wirb oielleidjt erftaunt fragen, wie e3 benn möglich fei, ba| eine folct)c ^errfc^aft ber ©eutepolitifer unb il>rcr geübten ©ölbnerbanben oon Proletariern bon ben anftänbigen ©ct)idc)tcn ber 3eOölterung fo lange gebulbct wirb. Dfme Qtottftl giebt e* §unberttaufenbe oon ©ürgern, welche bie ©e« fahren ber ftdt) anöbreitenben politifd)en Fäulnis erfennen, unb namentlich aud} bie fdtjlimmen folgen, bie bad efle 93ünbni8 bec bemofratifc^en ©ewerbcpolittfer mit ben ja^llofen ©c^napÄ» unb Sierttnrtfdjaften ber ©ro§ftäbte ausbrütet. 91 6er ftatt ju begreifen, ba§ e3 ber SKangel an feinerer ©efeüigfeit, bafe bie Unfertigfeit ber gefeUfdjaftlidjen ©ertjältniffe überhaupt tft, bie namentltd§

Digitized by Google

Die Bereinigten Staaten im £i$te ber lefcten prapfcentenwaltl. 623

bei bat jDeutfch« unb 3ri|*chf ?lmcrtfanern bie toüfte SRotjcit bei ShtetpenlebeitB jtoar nicht entfctjulbigen, aber bodj teihoeife erflären, »etf? bet puritanische (iifer be3 9lnglo*$lmerifaner& fid) leinen anbem 9Rat, als bem ©erfauf aller berauferjenben ©etränfe ben firieg ju erflären, unb oon (unburcfjfnhrbaren) 55er« boten bie »unberbare Teilung tief eingertffener fchledjter ©ewohntjeiten unb nationaler ©itte ober Unfttte ju entarten.

Unb inbem bie republifanifche Partei biefen trügenben Hoffnungen bet Semperenjler unb $rof)ibitioniften üerfctjmifct ©orfdjub leiftet, um nur ihre möglichertoetfe ben ttuSfölag gebenben ©timmen bei ißräftbentenmahlen u. f. ». fich ju fichern, brängt fie gerabe baburd) bie ©ürger europäifdjer ©eburt, unb barunter namentlich bie $eutfehamerifaner in ba& bemofratifche 8ager surücf, »o fie bie ©erteibiger ber fogenannten perfönlichen greihett ju fernen »äfmen unb t»on ihren ju blojjen ©efetjäften geworbenen ßettungen ju fetjen belehrt »erben. $aS „beutfetje ©lement" fann unter foldjen Umftänbeu feinen fonberltch reinigen« ben (Einflufj auf ben trüben ©trom beä politischen ßebenS ausüben. $)aä „^mb* ber ©ierfrett)eit ift ihm nät)er al* ber „SRoef" beS amerifanifchen ©ürger&, b. t). atd bie ^Beteiligung an ber »irffamen ©efämpfung ber all« gemeinen ©erberbniä. Unb fo tragen bie ©eutfcr)amerifaner buret) ir)r eng* rjerftigeS ©erhalten unb if>r befd)ränfte$ ©onberwefen gerabegu jur ©tärfung biefer Korruption bei, bie in Xammanü JpaEUSlubÄ unb anbern Seithammel« Oerfchwörungen ihre 9J?alepattuSt)öt)len feit 3>af)r$efmten befifct unb ju benxthren toetg. 2)aju fommt bie finanzielle Slbhängigfeit biefer ©dmaps* unb ©ier» roirtfehaften oon roenigen groften örauer» unb ©crjnapSfinnen. ©on jelmtaufcnb fo!ct)en Söirtfdjaften in ber ©tabt 9cem*j?)orf finb 1908 im ©efifc oon 20 (Schnaps* l)änblern unb Bierbrauern, bie §hpothefen im Betrage oon 1702136 jDoüarS barauf haben, gerner ftnb 4710 weitere SBirtf (haften mit £>bpott)efen Oon na^eju fünf STOiHionen bclaftet. Bon biefen ©djulbforberungen beft^t eine einzige girma, ©ernejeimer unb ©ehmtbt, fech«h»nDcrt» 0ft ©wuer ®1)ict nicht weniger als breihunbert SWan begreift bie untt)iberftet)ttct)e 2Racht, bie in ben §änben biefer ©rofegläubiger liegt ©ie tonnen bei SBahlen bie SDcehrjahl ber jehntaufenb SBirtfctjaften mit einem 3Wale in politifchc $hänßfeitthe«o« in beftimmter Dichtung oerwanbeln. Dfync ßweifel üerbanft ber forrupte bemo* fratifche ©ouoerneur §tll feine SBieberwahl im flcoücmber ber oereinten eifrigen Unterftüfcung ber 9eew*j?)orler ©rauer, ©chnapÄhö'nolcr unb ihrer SBirtfehaftS» trabanten. §atte er boet) im ^rür)|at)r burch feinen ßinfprudj Die hohe ©e* fteuerung aller ©chanfgeferjäfte, welche bie republifantfcrje ©taatSgefefcgebung befchloffen hotte, glüeflich wieber für bad 3arjr Oerhinbert. (Sin foletjer $ienft mufete belohnt »erben, unb eine fdmtufcige §anb »äfcht bie anbre noch fchmu&tgerc.

3ule^t fteigt auch ber Hinflug beä 3ubentum8 allmählich au« ben liefen auf bie politifche Oberfläche empor. (SÄ ift fein blojjer 3»f<»Ö» &a& btt Ägent

Digitized by Google

624 tüetfjnatysfen in einem pfarrljanfe.

SRotfjfdjilbS, bcr jübifd)e Sanfter Sluguft ©elmont (©djönberg) Sahrgehnte lang bcr 93orfifrenbe unb ©djafemeifter bc8 bemotratifchen 9cationatau8fehuffe« feiner 3eit war. Unb e3 ift jebenfattS eine SBirfung biefer langjährigen Söeffcibung be3 midjtigften ?lmte8 in ber ßeitung ber bemotratifchen gartet, ba& fein ©ofm, ^errtj Selmont, fd)on oor Sauren nicht allein üon einem ber forrupten Sammanü §afl»3Bahlbejirfe 5Kew>$orfö in ben ßongrcfj gefchidt unb an bie ©pifcc be$ ÄuäfdjuffeS für auswärtige Angelegenheiten erhoben Würbe, fonbern ba§ er eben jefct, trofc ber ftieberlage feiner gartet, al8 SJcrtretcr ber bereinigten ©taaten an ben ftoljen §of öon 9Jcabrib gehen wirb, um bort einige 9J?onate wenigften« feiner ©itelfeit Sefriebigung aujufädjeln. $er ©or)n beä SRoth* föilbfäen ^inanjjuben toirb Oon ben älteften HbelSgcfchlechtern ©uropaS auf gleichem gufje mit ben übrigen ©efanbten ber ©rofemadjte empfangen werben müffen !

Weilinaditsfät in einem pfarrtjaufe.

Von t. 8ui>i>e.

mm

nb bcr ©ommer oerrann. grifo feljrte wieber in bie ipauptftabt jurüd, unb bei feiner ?lbrcife fjatte ber Pfarrer finfter unb Oer» fcfjlofjcn breingefc^aut. Sefct fa§ er einfam in fetner ©tubierftube unb würbe grau unb alt. Um feine Äugen legten ftdj tiefe Ugurdjen, unb ber «uäbrucf feine« ®cftd)t3 war nicht mehr fo feft unb beftimmt, e3 war, als fptelte fid} ein heimlicher ßamj,f -m fcjnem Snnern ab unb machte tt)n unfia>r.

fiife ging ftifl unb bleich im fcaufe umher. 2>er Stoter fonnte oft fdjweigenb baffen unb fte befümmert anfdjaucn. ^löfclich ftanb er auf, trat an fte heran unb ftreichelte ihre Söange mit einem SluSbrud, als feinte er fid) barnach, ihr etwa« ju fagen, aber e8 fam ftet« ba8 eine ober baS anbre bajwifajen unb fchlofj ihm ben Sflunb. ©ann wanbte er fid) Wteber ab unb ging nicht wie fonft gen Often, fonbern nach SBeften auf ben ftriebhof. 2)ort tonnte er ftunbenlang fifcen, ben 551icf in bie gerne gerichtet, auf ba3 unenblidje 2Reer, in ba8 bie Sonne üerfanf.

Unten im ® arten fehoffen bie jungen Säume wilbe triebe, Steffeln unb Unfraut wucherten üppig, unb bie ©lumen ber ^farrertn erftieften barunter.

lD*itjnad?tsfeft in einem pfarrffanfe.

625

Der §crbft $og grau unb regnerifd) in* ßanb, unb bcr SBinter folgte un* gewöhnlich früh-

ftrifc fommt nach $auje! jagte bet Pfarrer eine* Sage* für* tot ffieih« nagten. 3£Ba* meinft bu, fönnten wir jum gefte nicht eine fleinc ®efellfcrjaft geben? Unfre Nachbarn werben und allmählich gong entfrembet, niemanb befugt un* mehr, wie bamal«, al* bie 9Kutter noch lebte. Unb bann bu unb grifc, ib,r fctb beibe noch fo jung, unb hier ift fo wenig, worüber tyr eud) freuen fönnt.

(£r war mit bem ©riefe in ber $>anb in« 3'romer getreten, unb feine Sporte Köngen fo unfidjer, al* würbe e* it)m ferner, fie heranzubringen, ßife blidte ^aftig ju ihm auf, aber ihre Äugen füllten fid) mit fronen, unb ehe fie fie noch getroefnet hatte, mar ber ©ater fäon au* ber Ztyüx.

©o wartete man im <ßfarrt)aufe auf ba« 2Beihnacht*feft, unb in tfüdje unb 5ceUer ^errfc^te emfige ©efcf)äftigfcit. 8 bcr ßife« frönen fielen wie 9?eif auf bie Vorbereitungen, unb ber Rummel jah gar nid)t milbe brein. 2Rehrcre Sage oor Söeihnachtcn war ber ©duice in bieten ^locfen auf gelb unb §aibe gefallen, tyattt fid) wie ein 2BaU um ben $farrtjof gelagert unb ftd) bi« an ben §ügel aufgetürmt, wo er in unabfetjbaren ÜKaffen über bem 5tircf)hot«tetch lag. Unb oben in ber ßuft würbe immer finftrer, bie SBolfen 3ogen fid) mehr unb mehr Aber bem ^farrtjaufe jufammen, unb unten rollte bie tiefe ©timme ber Slorbfee wie ein ^o^Ied, bror)enbe* ©raufen.

Unb auch über bem SBei{wadjt«abenb, ber im $farrt)aufe gefeiert würbe, lagerten fdjwere ©olfen. ßife ging Inn unb unb machte fid) weit mehr ju fdjaftsn, al* fie nötig fjatte, nur um nicht aHjuoiel barüber natfjjubenfen, wie beflommen ihr um« #erj war. grife fafj fchmeigenb ba unb ftarrte ba* ergraute §aubt an, unb e* war tr)m, al* riefe ihm eine innere ©timme ju, feine Brate um ben §al* be« ©ater« ju fdjlingen unb wie ein ©ofm mit it)m ju reben. «ber bie SBolfe war jmifehen ilmen, unb er blieb fifcen. (Er Oer* ftanb nicht ba* Äntln) be« Sater«, auf bem eine wunberlidje Unruhe lag, unb Innrer bem ein ^eimlic^er Äamtof tobte. (Einmal über« anbre ging e* Wie ein ©Limmer bon einem <£ntfd)lufe über ba* Slntlifc be« Pfarrer«, unb er oerfdjwanb in feine Cammer, aber jebe«mal, wenn er wieberfam, fal) er nur nod) oerfc^loffener au*. Siefleity Ratten if»t grife unb ßife berftanben, wenn fie ifwi nur in feiner ftammer Ratten fetjen fönnen.

Dort lag eine alte Söibel auf feinem %i\d)e mit bem üRamen feiner grau auf ber erften ©eite, unb er jtanb ba unb flaute ben Kamen fo fehnfucr)t«uotI an unb münfehte oon ganzem §er&en, bafj er ju grifc hineingehen unb bie 3)ibel in feine §anb legen (bunte unb ihm am ^eiligen Slbenb fagen: Da« ift bie SBibel betner Butter, mein Sunge! Der ©ort betner SWutter ruft biet) burdj biefe ©üxl!

«ber ba* mujjte fo einfach un0 gefagt werben, fo wa^r unb fo innig, wie e* nur eine SWutter felber fagen fann. SBBtc tonnte er ba«, er, ber toi entboten IV. im. 79

Digitized by Google

626

tveiqnaa^iSfrjx in ttrum \. 'yarrnuiiif.

fein ßebenlang nur in ljerrifd>em Zon gerebet ^atte? Die alte ©tbel blieb liegen, mo fie lag, unb ber Pfarrer trat mieber mit ber Unruhe unb bem 2Biberftreit im §erjen in* ßimmer.

Da fam ein 2Binbftofe unb rüttelte ba« Daa) bc« alten Sßfarrfjaufe«, bog alle gugen fragten, unb ber ©ajnee peitfdjte gegen bie genfterfdjeiben.

wirb eine böfe SRaajt geben, jagte ber Pfarrer, unb jeine ©timme flang mübe unb oer$agt. ©eljt ju ©ette, Äinber! Unb ©Ott gebe un* aßen ein gefegnetc« 9Beir)nact)t^fcft.

@r fugte 8ife unb legte bie Jpanb auf grifcen« Äopf, unb bann ging er fnnau«.

ßife, fagte gri$, bu fannft mir'« glauben, ber SSater feinte ficf| (jeute Slbenb nadj ber äRutter, unb mir geejt ebenfo.

ßife lehnte abermal« ifjren Stopf an grifcen« ©ruft, täfelte unter Xtjranen unb fagte: ©ie ift t)ter bei und, $ri^! 9Hir ift ben ganzen ttbenb geroefen, at« fei fie mitten unter und. gröfjlidje« SBeifmadjten, grifc!

Der ©ruber nidte, unb bann ging jebe« auf feine Äammer unb fdjlief ben ©d>Iaf ber 3ugenb.

Der Pfarrer aber fonnte feine SRu&e finben. Die Kadjt fenfte ft$ ^erab, unb ba« Unwetter türmte fid) um tfm auf, unb et blieb no$ immer in feinem Limmer fifcen. $or if>m lag ein jur §älfte befdjriebener Sogen, ff« mar feine geftprebigt. (£r fwtte babei angefangen, aber bei ben ©orten: „©ielje, idj üerfünbige eud) grofje greube" fjatte er bie geber a«s *>er §anb gelegt Die grojje greube mar if>m abfwnben gefommen, unb mar üjm unmöglich, SBorte ju finben, um tyr Äu8brud ju geben, ©ein Äuge fiel auf bie alte ©ibel, bie oor tym aufgefangen lag, unb auf bie erfte ©ette fdjrieb bie geber oon felber bie SBorte, bie er fo gern feinem ©ot)nc gefagt f>ätte, bie ijjm aber uicf)t über bie Sippen Ratten fommen wollen. Sife« ÜJtame flang oor feiner ©ecle, unb feine geber fcfjrieb ilm einmal über« anbre unoerbroffen nieber, of)ne bog er felber tou§te. Unb ba« Öilb ber leeren förcfye, in ber er jeben ©onntag mit rjeimlidjem ©e§nen nadj feiner ©emeinbe geftanben f>atte, ftieg mieber oor ifnn auf unb machte ifrni ba« Jgerj ferner. SBBem fottte er bie große greube oerfünben, wenn er roieber ©orte bafür fanb? S93ad fottte er nur tfmn, um aUed mieber in« alte ©eletä &u bringen? Dem alten SRann mürbe fo unfäglid) einfam ju SDiute, eine namenlofe Stngft überfiel ü)n, fein Wntltfo glühte, er erf)ob ftd) unb rief au«:

ift jum (Srftiden! 3dj mu§ fort oon Ijier, mo id) mia) einfdjlofe mit meiner Slmrfjeit unb meinem ©tot$, id) muß I)inau8, bortfun, mo frei unb frtfet) ift! 3»a) mu§ hinauf in ba« §au« meine« $errn, ba« ia^ fo fa^lea^t gehütet tjabe! muß i^n anrufen in biefer 9ßacr)t unter feinem eignen Dacfje, ia*| fann nia^t anber«! SBielleia^t teilt er mir bie greube mieber mit, bie idj ^trmfter oerlernt ^abe!

Digitized by Googl

Ifeifjnadjtsftfl in einem Pfarrfyanf*.

627

(Sine neue Äraf t mar in ben Pfarrer gefahren, als er burd) 9todjt unb Unwetter über ben $üge( bahinfdjritt, bem ^rieb^ofe unb ber ftirdje ju. (Sä war, als Wenn Rummel unb @rbe in eins oerfchmömmen. Der ©djnee fegte uon oben unb Don unten unb baute feinem ©djritt unaufhörlich ©djanaen in beu Sßeg, aber er raftete nicht. 9Bie eine SSolte umgaben it)n bic ©djneemaffen, unb ba£ flattcrnbe Sicht in feiner fiatewe erblajjte; aber ber Dftwinb erfaßte ihn unb trug it)n wiberftanbSloS aufwärt«, bis er fein Qitl erreicht f>atte unb in ber Äirche ftanb.

Dunlel unb feierlich wölbte fid) baS ©otteSl)auS über it)m. @r fdjiitt ben ©ang entlang, unb in bem unfidjern ©chein ber Saterne warb ber SRaum wunberbar tief unb grofc. Unb ein« nach bem anbern ftiegen bie Dinge, bie er fo genau fannte, aus bem Dunfel auf unb rebeten &u it)m in ber tiefen Stille.

Dort t)ing bie Safel mit bem tarnen feiner (SJattin, mit ihrem Geburt** nnb SobeStag, unb fte rief ü)m ihren ßieblingSfprud) ju, ben er felber t)attc barauf fefcen (äffen: „(Botted Straft ift in ben ©dnoadjen mächtig."

3dt) glaubte, ich fei it)re ©tüfce unb ©tärle, fagte er *u fi$. 2Wein SBeib, bie id) feit meiner Sugenb geliebt t)abe, mufcteft bu oon bannen gehen, bamit ich erfahren foöte, wie wenig ich ot)ne bid| auszurichten oermag?

£>odj unb eruft ragte bie flanjel oor it)m auf, unb cd war it)m, als richtete fte bie grage an i^n: 833o ift bie ©emeinbe, bie bu um midj Oer' fammeln foHteft?

Steine 3orneSWorte h<*ben fie Oertrieben! ertönte bie Antwort in it)m. 23 ar e* StmtSeifer im Dienfte meines §errn unb ©otteS, ber fie mir auf bie 3unge gelegt t)atte? Ober War eS mein eigner ©tolj unb ^odjmut?

5IHe eure ©orge werfet auf ©Ott! Wang oom SUtar tyt.

Da fniete ber alte Pfarrer nieber unb blieb ftiH unb gebeugt liegen, wä^renb alle unruhigen ©ebanten fid) in it)m erhoben unb an feiner ©eele oorüberjogen. Unb baS Unwetter faufte unb braufte brausen, als wollte es bie flirre in it)ren ©runbfeften erfdjüttern. @8 fonntc feinen ffummer nicht betäuben. SBie fodte er nur feine ©emeinbe miebergewinnen, wie foHte er it)r morgen bie Sotfdtjaft oerfünben, bie it)m für fie anüertraut morben war? fflie foHte er feine Äinber wieber an ftd^ sieben unb fie aurücffütjren au bem SBeit)nad)tagotte, jefct, wo fie fich oon it)m gewanbt hatten?

§err, mein ©Ott! feufjte er. 3d) wiQ bir ja fo gerne treu bienen. Wber ^ier fifce ich allein in beinern #aufe, unb um mich ift äße« finfter, unb ic^ ^aoe Äwf* m$x- &hre mich, $err* toaS id) tt)un fott !

(Er er^ob fid), um nach $aufe ju gehen, als er aber bie Airchenthür öffnen wollte, fanb er fie üetj djloffen. Der SBinb brang pfeifenb oon oben herein unb blies ihm eine ©cfjneewolfe inS ©eftdjt, als er ftd) mit aller ©ewalt gegen bie Xhür lehnte; aber weiter fam er nicht er war eingefdjneit.

Digitized by Google

628

lTfiljnad?t5fc|i in einem pfarrtjauf*.

(Er liefe bie Xfnfr lo$ unb ging (angfam jurßd, bis er triebet oor betn Altäre ftanb, unb ber rief it)m tote Oorljüt ju: „Sfle eure ©orge merfet auf ©Ott!" 5)o glitt ptöfclieh ein Säbeln über fein Hntlifc, unb war, aU totale auf einmal alle Unruhe oon ic)m.

©Ott hat mid) felber'in ©etoahrfam genommen, jefct lege trf) meine Qürbe in feine Jpanb! fagte er unb liefe feine Ärme herabfmten. Unb bann fefcte er fid) in einen ©tuhl unterhalb be« Sltar*. unb ein SuÄbrud oon grieben unb ©idjerfeit glitt über feine Qü&.

?lber im $farrt)aufe träumte grife, bafe er roieber ein Äinb fei unb in ber äir$e fifee unb bie ©eftalt feine« $aterft in ihrer ganjen ffiürbe unb 9Hacht auf ber Äanjel erblide. Unb aUe SNenfchen erhoben fidj oor ifmi tote bamatt, aber in grifeen* §er$ tjattc ein bunlle« ©efühl oon flummer unb {Reue ber (Sf)rfurd)t $lafc gemalt. Unb ed mar 2Beihnad)t, unb bie SBeit> nadjtÄeugel tarnen auf glänjenb toeifeen ©Urningen ^erabgeflattert. 3mmer mehr unb mehr, in immer biestern ©d)aren jdjwebten fie ^crab, unb bie ©eftalt feinet JBater* oerfdjtoanb oor Urnen, unb bie ©emctnbe Derfdjtoanb, unb fie jogen ihren ffrei* immer enger um ftrifc, bis feine ©ruft beflemmt roarb unb ber Stern ihm oerfagte.

(53 mar bunfel toie jur Sßachtyit, ald er ertoachte, aber ber S)rud wollte uid)t oon it)m toeidjen, unb fein Stein ging fdjtoer toie hn Xraum, unb um it)n ^er ^errfd^te näc^tlic^e ©tifle. SIS er aber ba* Sicht ange$ünbet ^atte# fagte ihm bic Uhr, bafe e* fd)on ^oct) am Xage fei, unb oor ben genftertt lagen biegte ©dmeemaffen unb brot)ten bie Scheiben &u jerbrfiden.

9Bir ftnb eingefdjneit ^ier ift* toie in einem ©rabe ich nfttfe öuft tjaben! rief grifc unb fprang auf. SBenige SWinuten fodter mar ba« $au3 au« bem tiefen ©<hlaf aufgerüttelt, unb oertoirrt ftanb man füh gegenüber unb ftarrte fit^ an. 9lot§ gröfeer aber tourbe bie «ertoirrung, a(# Öife au* bem ©chlafeimmer be* Pfarrer* fam unb berichtete, ber SSater fei nid)t ba, fein 53ett fte^e unberührt. SBo mar er? Sud) im ©tubir^immer fudjte man oergebltdj.

©inen ©rufe oon ihm fanben fie freilich bort $ie SBibel lag aufge» fdjtagen auf bem Xifdje: „SWeinem lieben ©ofme grift am ©eibnadjtSabenb!" ftanb bort oon ber §anb be* Pfarrer* gefdjrieben, unb bie ©$rift mar nod) frifdj. Unb bann lad grifc bie ©orte, bie feinem SBater am Söeinadjtäabenb liiert über bie Suppen gewollt tjatten, unb er neigte ba* §aupt barüber. JRing*- umt)er lagen lofe ^Blätter, unb oon it)nen aQen fat) ßife it)ren 92amen auf« tauchen, unb jebeSraal war ein liebeooQ erma^nenbe* SGBort hinzugefügt, e* mar, al* hätte e$ ber ©Treiber nid)t jart uub liebfofenb genug fagen fönnen. 3u oberft lag bie $ur Jpälfte beenbete Sßrebigt, bie itmen gteid)fam mit ber ©timrae be* SBater* jurief: „©iet)e, ich berfünbige euch Örofee fjfreubc!" Unb ba toar e* $ri$ unb Sifen, al* hatten fte ihren ©ater niemald gefannt, ald

tPftljnad?tsfefl in einem pfarrfjanfe. 629

Ratten fic ftd) niemals fo nad) if)m gefeint wie jefct. 28o foHten fie tyn nur fu$en?

Äl8 fte einanber nod) barnad) fragten, ertönte ein teifer fllang, unb es jdjaflte n>ie eine Antwort &u if>nen hinüber, $örft bu, faßte ba* ift bic ftirdjcnglotfe. Scfct tauten flc ba* 2Beif>nadjt*feft ein.

$)ann mufe ber SBatcr bort fein, rief Cife eifrig au*. (Sie läuten nidjt, etje er ba ift.

SDcr ©djall fommt oon oben, enoiberte ^ri^ alfo n\u§ bort Suft fein. Äomm, ßife!

Unb roirflid)! SBon oben t>er (am ßuft. 3)a* SBetter mar flar unb ftill geworben, unb au* ben 3)ad)fenftern fjerauo fonntc man bie weite §aibe bleubenb weife im ©djein ber SBeifmatfjtäfonne liegen fet)cn. $er ©d)nee breitete fiefy wellenförmig barüber au*, aber in ber 9fal)e bee §aufe* türmte er fid) ju mächtigen ©d^anje« auf, bie bi* an ben föanb be* Daches reiften.

Unb gleid) l)of)en iöergen lag ber Sdmee bis an ben fcügcl tjeran, ber 2Binb fjatte Ü)it &u taufenberlci pfpntaftifäen formen jufammengetrieben, unb bie ftirdjc auf bem ©ipfcl bei §ügel« lag $ur §älfte begraben, mätjrenb bic ©dmeemaffen ringe umt)er büßten unb glifcerten unb oom $urme Ijer baä (Seläute ber ©locfe erfüllte.

Der alte Pfarrer läutete ba* 28eiljnad)t«feft ein. unb bie*mal t)örte e* bie ganje @emeinbe, unb oon allen ©den unb (Enben tarnen bie ßeutc rjerbet« geftrömt. #urrafj! rief grü; oom 2)adje au* über ben ©djncc hinweg, bie STOüfce föwenfenb tmb auf bie £ird)e aeigenb. £mrrat)! antworteten fie ade, unb bamit mar ba* ©noecftänbni* jwifdjen bem ^3farrl)auje unb ber ©emeinbc Wieber t)ergeftellt, unb ba* fdjaffte ©ifer unb oerliet) Straft t)übeu unb brüben. 3Me ©emeinbe fam oon unten unb arbeitete fid) einen 2öeg burdj bie trenuenbe 2)iauer, unb au* bem $farrt)aufe fämpftc man fid) unocrbioffen nadj unten burdj, unb fo begegnete mau fidj auf fyalbem SBege unb reichte einanber burd) bie gefallene ©djeibewanb bie §änbe. Unb bann ging« ben ©erg hinauf mit ftrifc an ber ©pifce, aber etje fie e* nodj bemerft Ratten, war Otto ©lern mitten unter ilmen unb faritt an grifcen* ©eitc einher, ber eifrigfte oon allen, wie e* üon )et>er ju fein pflegte. Unb ba* ttjat not, benn e* war oiel au* bem 2Bege ju räumen, ©crjritt für Stritt fämpften fie fid) über ben flirdjfwfs« fteig bur$ unb f)inmeg über bie Oräber. $er 2öetynad)t*tag ging jur Steige, unb e* begann bereit* gu bunfeln, al* fie ben Eingang erreichten.

3)a öffnete fid) bie $l>ür, unb bie ©emeinbe ftrömte fjinein, Männer unb ©eiber, Sunge unb Site, Äoof an ftopf, bi* bie Strebe fo ootl war, ba& niemanb mef)r $lafe finben tonnte, gang Wie cor Saljrcn, at* ber Pfarrer jung unb glütflid) war. Wber oben in ber Äirc^e ftanb er felber oor bem Slltar, at* t^ättc er jc^ou lange bort geftanben unb auf fie gewartet, unb fdjweigenb jeigte er auf bie ©tüljle, unb in feiner ganjen Srjc^einung lag etwa«,

Digitized by Google

6;j0

JtVitjnaAtsfeft in einem pfarrhanff.

baä ben Samt oerftummen machte unb bie ©emeinbe beranlafcte, ftdj fülle nieberaufcfcen.

®r trotte bie flltarlidjter hinter ficfc angejünbet, it)r ©djetn fiel auf feine ©eftalt, unb 3rrifc mußte unmitlfürlicr) an [einen 2Beit)nac§t3traum benfen. Slber c3 mar feine fd)lanfe, felbft6cnni§tc ©eftalt, bie fid) jefct oor it)in erfjob. Demütig ftanb fic oben, unb wunberbar gealtert fat) bad ftnttity be8 SßaterS auä, aber ein tiefer triebe leuchtete baraus fyeroor, unb tjeijje Danfeött)ränen rollten über feine gefurchten SSangen fjerab, als er feine ©emeinbe gleich einem wadjfenben Strome fommen unb fic§ um it)n froren fat).

Unb nun mürbe ©ottcSbienft in ber alten Äirc$e gehalten, jwar otme Xalar unb SRefcgewanb, aber bie ©emeinbe backte nod) baran, al3 fdjon monier anbre @otte*bienft gehalten unb »ieber oergeffen mar. Unb bie ©«meinte fdjlofj fict) bem ^ßfatrer an, al« er feine $änbe faltete unb betete: „§err mein ©Ott unb Sktcr! Du fwft äße* gut t)inau8gefüt)rt Sine SKauer fjatte fid) um mu$ aufgetürmt, unb ict) fclber tjatte mit tt)örid)ten Jpänben baran gebaut, unb bie ttttauer trennte mief) oon bem, ma8 bu mir gegeben t)aft. 3d) mar bereinfamt unb ftanb hinter ber 2Rauer unb jetjnte midj nadj ben SWeinen, unb flc mußten e* nidjt, unb idj tyätte bie SWauer gern niebergebrodjen, aber bie Gräfte Oer« jagten mir. Da let)rteft bu midj, bie ipänbe mie ein Äinb ju falten unb meine «Sorge auf bidj ju roerfen, unb nun t)aft bu bie SRauer niebergebrodjen unb mir meine ©emeinbc wieber &ugefüt)rt. Unb jefct bringe tdj bie Sotfdjaft, bie bu mir anOertraut Ijaft: „Sietje, id) oerfünbige eudj große greube: ©ott roiCt bie Saft auf ftdj netunen, it)r fetbft foHt frei unb lebig fein, er will aus Siebe für eud) eure Sfinben tragen! (Sljrc fei ©Ott in ber §öt)e!"

911* aber ber Pfarrer bie Öibel $ur §anb nafym unb ba* (£t>angelium oerlad unb anfing, e8 ilmen auäjulegcn, ba mar ein neuer Jttang in feine alte wof>lbefannte Stimme gefommen, unb ber fnüpfte bie jerriffene flette ©lieb für ©lieb mieber }iif anraten. Die ganje ©emeinbe tjatte fict) erhoben unb münfdjte itjrem alten Pfarrer ©otteS ^rieben unb ein fröt)licr}e3 2Beit)nad)t&feft, mät)renb er mit bebenbem Slntlifc burd) bie Stirpe fdjritt.

Hn biefem Bbenb Oetfammelte fidj eine fröfjlidje ffiett)na<f}tagefellfdjaft unter bem Schnee, unb bie ganje ©emeinbc mar babei, unb Otto ©lern war ebenfalls mitgefommen. Unb e8 fat) faft fo auö, al* beabfid)tigte er, ba er bodj einmal gefommen mar, für« erftc audj nidjt wieber $u geljen; benn al« bie ganje ©emeinbe ftd) bereite jurfiefgejogen t)atte, blieb er rufjig ba. ftrifc aber fafe ba unb flaute feinen SJatcr an, bis feine Äugen fid) mit 3$ränen füllten. Dann ertjob er fidj plöfclidj, trat an it)n t)eran unb fdjlang feine Ärme um feinen $al3 er fmtte fict) fo mandje*mal barnadj gefet)nt, ft§on feit feiner frityeften Äinbt)eit.

SBater, fagte er, t)abe taufenb Danf für bein 9Beinad)t8gefdjenf! Seine Stimme ruft midj ju bir!

Digitized by Google

Kleinere Mitteilungen.

631

Unb aud) um, ©ater! ertönte es tjintet it)nen, unb audj Sife unb Dtto traten an ifui tyinan.

©cf)tDer unb btc^t mar ber 95kitmad)täjd)uee in biefem Safjre auf bae ^farrfjauä rjerabgefaflen , aber er mar auf ©ngeteflügeln tjerabgefdjroebt , n>ic ^rifc im Traume gejeljen t)atte.

Äfemere Znittetlungen.

$ic ©emälbegalerie be& ©rafen Pon Sdjad. ÄbermalS ift in biefen Xagen burd) bie 3cltlinilcn verbreitet tu erben, bog ber 6ntfd)lufi beS trafen <3d)ad, feinen SSobnftfo in 3Ründ)en aufjugeben unb feine Oerüfjntte (Valerie, bie jebem S3efud)er offen ftanb, ju fdjliefjen, feiner Ausführung na&e gerüdt fei. Stamit würben allerlei bunfte Vnbeutungen über bie ©rünbc öerfnüpft, bie ben ©rafen &u biefem (Schritte Pcranlafjt f>aben fönnten. Ta ©raf Sd)ad biö jefet, mie früher einmal gefdjeljen ift, biefe 9lad)rid)ten nod) nidjt roibcrlegt fjat, barf man mot)I annehmen, ba& e8 i$m mit feinem ©ntfdjluffc (Smft fei. Solange er felbft feine beftimmten (grflärungcn abgiebt, ift müfftg, auf bie oon onbrer Seite gegebene ©egrünbung feines ©djrtttcS einzugeben. 60 öiel ift jeboa) unbeftreitbar, bafj 2Rund)cn burd) bie Entfernung ber ©djadfdjcn ©alcric, ba fte eine fefjr mistige unb mertboQe Ergänzung ju ber immer nod) feljr lüdenljaften „SReuen ^ßinafot^ef" bilbet, einen ferneren SJerluft erleiben unb jeber Crt, roeldjer ber ©alerie ein gaftlid)eS Dbbad) böte, einen ßunftfd)afc Pon auSerlefenem SSerte fjeimfütrren mürbe. 3njnnfd>en ift ber SSerfud) gemadjt roorben, menigftenS bie Erinnerung an biefen ©d)afc feftjufwlten unb baburd) ben Sßerluft, fadd er roirflid) bie ßcntralfielle beutfd)er Shinft treffen fottte, meniger empfinblid) ju madjeri. Xev 2Ründ)ener $ßb>tograpf) Dr. (5. «Ibert, meiner burd) unablftffigc Bemühungen ba8 ftnpferlid)tbrurfbcrfa^ren neuerbingS feljr üerüottfommnet unb namentlid) ben fd)timmen Uebelftanb ber toten, unbnrd)fid)tigen ©djatten erljeblid) Perringert, aud) bie biefem 93erfaljren anljaftenbe übergroße 23eid)ljeit befc Tone* gemtnbert bat, b,at eine auf ad)t Steferungen beregnete, neue Seröffentlidntng ber IjcrPorragenbften ©emälbe ber ©alerie in $eliograöüren unb Kutottyrien unternommen,*) rooju tyn baS berechtigte Vertrauen auf bie 2eiftung§fä()igfcit einer Runft ber SReprobuhion öeranlafet Ijat, bie nad) ben SBovten be§ ^rofpeftS „neben ber Unmittelbarfeit ber ^ßotograpfne bie Unücrgänglid)feit unb ma(erifd)e SBivfung bec- ßupferftid)e8 unb ber SJabirung teilt, ot)ne mie bei teureren bie 3nbiPibuatität beS @d)öpfer8 burd) bie ©ubieftiöitüt be8 9lad)bilbner3 ju fdjäbigen." ©enn ftd) (entere «emerfung,

•) $ie Öemälbegalerie be« ©rajen «. ^. oon Sdjacf in SRünajen. Mit begleitenbem Xejt oon ©raf H. %. oon Sajarf. 1. ßieferunö. SWündjcn, Söerlag oon Dr. «. «Ibert.

Digitized by Google

<i32

Kleinere lltirtet fangen.

wie faum anber« anzunehmen ifl, auf bie Dor fed)« ^aljren burd) bic ©efeflfd)aft für DerDielffiltigenbe Äunft in fBien erfolgte erfte 83eröffentlid)ung ber ©alerie ©d)ad bejie^en foH, fo mu| bod) ju ©unftcn biefer geltenb gemalt »erben, bafc bie ®d)äbigung, mcl^e ber 3nbiDibualität be« ©djöpfer« bind] bie nadjbilbenben Siabirer jugefügt roorben fein foü, nid)t gor fo grofe ift. ©omeit bie Heliogravüren ber erften fiieferung beS neuen ©alerieroerfB einen JBergleid) mit ben SRabirungen ber älteren geftatten eS ift bie« bis jefct nur bei fünf «lottern ber gofl , ergiebt ftdj int? biefem JBerglcid)e, bafj fid) bie 9iabircr mit lobenswerter ©ewiffenljaftigfeit an irjrc Vorlagen, bie bod) tu o Iii aud) pb,otograpbifd)e gewefen finb, gehalten haben unb ba| fid) felbft bei ber ftrengften Prüfung nur unwefcntlidjc $lbweid)ungen ber sJiabirungen Don ben neuen $cliograDürcn fjerauäftetten. 3" i^ei gäüm ift e8 ben Stabilem fogar gelungen, aus beu Silbern mcljr heraufholen, als bie ben #cliograDüren ju ©runbe gelegte ^b,otograpb,ic Dermodjt |at, obwohl lefctere hier ^u bem b,dd)ften SWnfje itjreS Vermögend angefpannt worben ift. ©o ift eS Dem pb,0tograpl)ifd)cn Apparate nid)t geglüdt, bie tiefen «Schatten, bie ben ^Wittel* grunb auf ©ödlins ptjantaftifdjer ©ewitterlanbfdjaft mit bem 9feiter Job erfüllen, jo ju butd)briugen, \o idjwcüenb unb beweglich $u mad)cn, wie e& ber töabircr 2B. $cdn eneidjt b,at, unb auf ©cbwinbä „SHübeaabl," ber burd) fein ©ergreöier idjreitet, bilben SBamS unb S'apu&inermantel auf ben Jpeliogvaoüren eine jiemlich tote, ftarre 3J?affe, beren bielfacbe ©lieberung unb pltclung erft onS ber Siabirung oöüig tlar unb üerftänblid) wirb. $iefe öemerfungeu motten feineSmeg« ben «Bert ber neuen SBeröffentlidjung berabfefeeu, fonbern nur ba» ©leidjgewidjt awifd)«n ben ^erbieuften ber föabirung unb Der #eliograDüre berfteUen. £a| lefctere im all* gemeinen beu ©efamttou eines ©ilbes ftdjerer trifft, aU bie in biefem fünfte befonbers ber ©ubjeftiPität beS nadjbilbcnben fiünftler« untermorfenr iHabirung, foÜ nid)t beftritten werben, nad) biefer Stiftung hin liegt ber §auptroert be« neuen ©alertewert*. (£« unterfdjeibet fid) oon feinem Vorgänger übrigen« nidjt blo§ burd) ein bebeutenb größeres gormat, fonbern aud) burd) eine größere Qaty ber 9iad)bilbungen. @o bietet bie erfte Lieferung in (Jouarb ©teinleö „Stbam unb (£oa," gcuerbad)« „granceSca Siimini," ©pi&meg* „Serenabe," 6. ©erharbö „2ömenb/of ber «llb,ambra bei SRoubfcbein," fr 9teureutljer8 „Sraum ber 9ce$ia," ©cnelN« „Abraham mit ben brei Qüngeln" unb 2enbod)3 „©ilbniö be& ©rafen ©d)atf" ©lätter, bie in bem ©alerieroerf ber ©iener ©cfeUfdjaft nid)t oorb/mben finb. S)a im ganzen fünfunbfiebjig |>eliograuüren im gormat beö Xerted unb oierjig Xer^btlber beabfid)tigt finb, mirb bie S3eröffentlid)uug roolji ben gefamten Seftanb ber ©alerie oorfüb.ren. 3)er „begleitenbe lejt" bcö ©rafen Sd>arf ift für btefe Vlu*gabe nid)t eigenö gefd)rieben, fonbern ein wortgetreuer ?lbbru<f feine« im ^abje 1881 bei Sotta in Stuttgart erfdjienenen unb öon un« an biefer ©teile befprodjenen S9ud)e8 „SReine ©cmälbefammlung." ©n Skrgleid) be8 btd je^t öor* liegenben Xcil§ beö neugebrurften Xefte« mit unferm (Sfcmplar bcö filtern ©urfje« b,at ergeben, bafe nur auf ©cite 6 ber erftem ein «einer, bie (£barafterifrit ©enettid erroeiternber 3tt\a$ gemacht morben ift. S)ie „Ören^boten" ^aben erft fürjlid) ib,re SRi^bidiguug über ein äb.nlidjed $crfat)ren bei einer neuen ttudgabe ber föefd)id)te ber gried)ifd)en ßünftler Don §. S3runn au8gefprod)en. SBir ftnb ber SKetnung, bafe aud) ^ier ber in ber 3nnenfeite bc« Umfd)lag8 abgebrudte *ßrofpeft bie 8er* pflid)tung gehabt ^ättc, auf ben ©ad)Dcrljalt aufmertfam ju mad)en. Srgcnb ein sJiad)teil märe ^ierburd) nidjt entftanben, ba bad an^ie^enbe Söud) öe» ©rafen ©d)ad erft im herein mit ber SBiebergabc ber befprodjenen Silber ba« DoQe Ser^finbni« ber fünftlerifd)en ©eftrebungen be« ^odjgefinnten SWanne« herbeiführen mirb.

Digitized by Go

Kleinere OTttteüuiigen.

633

$ur Auftl&rung. 3n ben „©remer ^ndjricfjten" unb irnf)rjcf)dn(kf) aud) in anbern beutfd)=freifinnigen ©lottern ift neuerbing« ju lefen, bafe bie angefeb,enften Organe ber nattonalliberalen unb ber fonfer&attocn Partei wber objeftioen gef£b,id)t* liefen Xarfteflung" in ber „©efdudfte ber neueften 3"*" bon &cm ©ümnafial* bireftor unb 9?eicb,«tag«mitgliebe Gonftantin ©ulle reiche« ßob gefpenbet unb ba« ©ud) alö eines ber beften $anbbüd>er für. bie ©efctydjte unfer« Safytytnbertft anerfannt hätten.

$)ie ©renjbotcn b>ben fid) eine« berortigen Riefen Urteil» ntdjt fd)ulbig gemalt, bie 9iorbb. Aflg. 3r9- &Qt ^en £°n a$ häufig gerabeju gef^äffig bejeidjnet.

gab eine 3"*» wo ber beutfdj« f reifinnige fReidjStagSabgeorbnete fär ©remen nationalliberal mar, unb in biefe füllt bie erfte Auflage feiner ©efajidjte ber neueften 3eit. $er ©erliner ©ud)ljänbler, ber bie anreite Auflage be« ©uUefdrcn „©efdnctytsmerte«" gelauft tjat, ba ber urfprünglidje ©erleger bie öom einfeitigften Politiken ©tanbpunfte au« getriebene jroeite Auflage nicfjt Pertreiben rooflte, brueft nun jur (£mpfef)(ung biefer jroeiten Auflage aud) bie Urteile ab, bie feiner 3eit über bie erfte Auflage gefällt roorben ftnb, ofyie babei ju bemerfen, baß fid) biefe Urteile auf bie erfte Auflage 6e^ier)en (!). SBir lönnen bie« nur eine $äufd)ung be« Sßubltfum« anfefjen unb fönnen unfre SWifjbiüigung eine« berartigen ©erfahren«, ba« roofyl bewerft, ^um beporftetyenben 28eif)naa)t«fefte ba« SBerf in manche beutfdje Familie einjuf^muggeln , ntd)t fräftig genug au«brücfen. 2Bir bebauern jebe« beutfcb,e §au«, in bem ©ulle« „©efdudjte ber neueften Qtit" in ber neuen Auflage ©ingang finben foflte. SBenn man Jefct, nadjbem fid) ber Sott* anfdjlufc ^amburgS unb ©remen« boujogen tyat, lieft, nie ©uUe über bie 3°u*s anfdjlufjberljanblungen urteilt, fo tann man ftcb, be« ©ebauern«, ja be« äRitleib« nidjt ermeljren. derartige« tööfonnement ift überhaupt nidjt me$r al« ©efdjidjte ju bejei^nen.

(Entgegnung. 3n ber Anzeige meinet ©djriftdjen« ,,©olt«tfjeater unb SofaU büb^ne" (§eft 48) erfdjeint bem {Referenten nidjt redbyt erfüfylidj, tt>e«ljalb icb, polemifd) gegen Serrig auftrete. (Sßöljnl« ©olf«büf>nenfpiele finb ja meine« SBiffeu« in ben ©renjboten felbft ftreng abgeroiefen morben.) ©eite 8 b>be itb, aber roörtlid) bie ©teile $errig« angeführt, bie mir grünblidje ©ertennung ber ©ebeutung unfer« munbartlid)en ©olf«fd)aufpiel« ju offenbaren fd)ien. 9Jid)t blofj bem ©Siener ©olf«tl)eater, fonbern ber ©egenmart unb 3"lunft be« beutfdjen S)ialeftftücfe« überhaupt galt bemgemäfj mein gürroort. 3n ber XBertfdjüfcung öon fltaimunb unb 3°()ann ©traujj fann id) feljlgefyen; bemerfen mödjte id> aber, ba| fein Geringerer al« Ricb.arb ffiagner (SBerfc, YU, 393) biefe beiben at« SReifter ber oolfdtümlic^en ßunft b^eroor^ebt, unb baß 53rafym« bem SBiener 3)taleftsÄomponiften faum minber mo^lmotlenb gegenüberfte^t, al« Xreitfdjfe (3)eutfct)e ©efcb.i^te, II, 23 ff.) bem m. (g. reine«roeg& „toten," fonbern frifd) lebenbigen S)i^ter be« „JüeriajiüenDcre.

IDien. 2lnton J3ettelb.eim.

(Bnitiboten IV. 1888. 80

Digitized by Google

fitteratur.

$al *Teu|if4e ftöniütum unb Äoffrr SBilbflm I. (Sine l)tftortfä>poNtifa« ©tubic ton Dr. fcermann Älec. »crlin, Wocfer, 1888.

2)er ©erfaffcr berfudyt }un&d)ft ©«griff unb SBefen be£ Königtums feftyu*

ftellen, präft bann mit einem SWücfblicfe auf bie legten Sa^Tb.unberte bie Vitt unb

SBeife, tote cd fu$ feinet Aufgaben entlebigt b,at, wobei er fhtbet, ba| bie fran«

3Öjtfd)cn ffönige fidj großer äRifegriffe unb ©erfäumniffc fdjulbig gemalt unb ba*

bur$ bie 9Ronar«b,ie in granfreid) $u 0runbe gerietet, bie preufiifdjen aber unb

namentlid) ftoifer SBilfyelm ftdj gro&e tBerbienfte um bie ®efeQfd)aft erworben

Ijauen, moburd) baS Änfefjen beö Königtum* in ber ©elt in bem Sogenannten

3a|r|unbert ber Weöoluiion mieber |ergefteflt morben fei. IBir meinen, baß

biefe „bjftorifcb, - politif<b,e ©tubie" ob>e Stäben ungefärieben Ij&tte bleiben

förtnen; ftc meint jwar ganj gut unb jeugt bon einer Politiken ®efinnung,

an ber fi$ bon unferm ©tanbpunfte nichts au8fetycn lägt, aber baS ©tuttum beö

93f rfaffcrÄ ift meber in bie tiefe nod) in bie Breite gegangen unb Ijat eben fo

Wenig neue« an ben Tag gebraut, wie ber ©ebanfe, mit bem er unS belehren

mötfjte, irgenb Welmen Mnfprutt} auf Keu^eit $at. ©eine Arbeit ift burdjweg

obfrflacrjlictj, unb ba&u fommt eine ©djreibweife, bie fk^ in lanbläuftgen geitungd'

p&rafen bewegt unb zuweilen jum ©djwulft wirb immer ein 3"$"* bon

Unreife unb föwÄdjlic^em Säiffen unb gönnen. SBtr würben ba8 53üct)lein gern

Wege» feiner löblichen flbfidjt empfehlen, aber e* ge&t beim beften SBitten m$t;

woS ber ©erfaffer |u fianbe gebraut ^at ift wirflie^ ni$t ber «cbe wert

Sie (Erinnerungen befl $erjog8 (Srnft IL ton ftoburg«®ot^a unb 6d)lc8»ig*$olfiein 1848—61. 8on $rof. D. St. ganfen. IHel, $omann, 1888.

95er ©erfaffer frttiflrt auf Qtainb teilft befannter, teils bi$b>r ni<f>t beröffent« Holter 8™gniffe Änjab,! öon Urteilen ber @d)rift wHu3 meinem Seben unb meiner ßeit" über ^erfonen, Vorgänge unb ©erljaltniffe wftljrenb ber fd)le8wig* tjolftfinifayn (Jrb^bung, namentlid) bie StarfteHung beS Tageft bon (Scfernförbe, weift übergeugenb nad), bajj jene Urteile tettd ganj, teils f)alb unrichtig ftnb, unb bajj bied aud) bon bem ©erid)te be6 $er$og& über ben Gdernförber ©ieg gilt T)er #er$og war in ber ©tunbe ber (Sutf Reibung gar nid)t an ber ©tefle, wo biefe erfolgte, tlod) am 6. Äpril fd)rieb er felbft ben grofjen (Erfolg bem trefftidjen ©enefymen ber bie 9?orb* unb ©übbatterte befctjltgenben Offiziere unb Unter* offijiere fyingmann unb $ren$er, fowie ber 9hffauer ©atterie ju. (5rft fp&ter öerwanbelte fl*) biefe ridjtige Wuffaffung bei tym. „(Er war ja bei Sdernförbe ber #öd)ftfommanbirenbe geroefen (©.80), gürft war er obenbrein: wa& VBunber, wenn tyn Unfunbe ober <5rf)meiCt;elet in unjätjligcn ©ebictjten unb 3ul^riften aii ben ©ieger Don (Srfeniförbe begrüßte unb er XRenfc^ genug war, ftd) ba8 einreben ju laffen." Äuf bie intereffanten (Sin^eln^eiten ber SBewei8ffl§rung be* ©erfafferd fönnen wir tyer ni^t eingeben. SBir empfehlen ben greunben ber gef^itbjlio^en SBo^r^eit, fte ft$ in ber ©^rift QanfenS felbt anjufeb,en. gür un» waren fit nur eine ©eftÄtigung beffen, wad wir au* guten Duellen lSngft ruugten unb aueb, in biefem Statte mit Ijinreicb/nber 3)eutlio^!eit audgefproa^en ^aben, al8 wir ben erften ©anb be& SKemoirenmerl« beS ^erjog« anjujeigen Ratten.

Wunenfieine. (Ein Woman ton ©il^clm 3enfcn. fieipjig, ©. (Elifd^et« Wad)folger, 1888. Bier SBeiljnadjt*erjäliIungfn. Bon ©ilbelm 3enfen. «benba. T)a| 3enfen ju ben probuftioften ©ajriftfteHern ber ©egenwart gehört, b^jb«L ioir, weniger frob, al* wabr^citSgemäfe, feit einer flftei^e bon ^a^ren au biefer^^

ized by Google

63*

«Stelle toieberfjolt ljerborljeben müffen. @emi| t)at feine #rt, riftf) $u Raffen unb ©ebilb an ©ebilb ju reiben, ni^tS mit ber pt)antafie* un£ ,ee(enfofen ©rjählcrci gemein, welche bie geuilletonS unfrer 3eitungcn unb bie gfttjnenben ©palten ber illuftrirten unb nicht illuftrirten ©lätter für #auä unb gamilie anfüllt. Dljne ein Clement poetifcrjer Beugung, otjnc poetifche 9tnfct)auung unb Stimmung, ofjne 9Kit* mirfung feiner raftloS tätigen ^J^antafte, ja auch ot)ne ein tünftlerifdjeS 3icl fc^afft 3enfen nicht, unb bocö, fann man fich, beä SBunfcheS nidu" entfdjlagen, baß er feinem Seferfreife unb oor allem fidj felbft etwas mehr Altern gönnen möchte. W\t einigen $lu$naljmen, bie au8 ber SKaffe feiner föomane unb SRobeflen in ber Zfyat IjaauS- leucf)ten, erfd>einen bie Anfänge, bie erften Xcile feiner cr^ählenbcn Dichtungen in ber SRegel bielberfprechenber, lebenSboHer unb bebeutenber, al§ bie Durchführungen unb Äußgeftaltungen. 3n einzelnen gällen mag bog an ben ©rfinbungen 3enfen* felbft liegen, bie, qüju gefpannt ober ptjantaftifch, eine organifd)* natürliche @nt* roieftung nidu" $ulaffen, in jafjlreidjen anbern fdjeint ficli einfach barum £u haubeln, bafj bie raftloS arbeitenbc Sß^antajte be§ Ttdüevs fd>on ju einem neuen ©ebilbe eilt, et)e baS begonnene irgenbmie abgefdjloffen unb in fid) bollenbet ift, baß Scnfen bie Teilnahme an feinen ©cflalten berliert. ©omot}! in bem julefet erfdnenenen JHomanc „3" ber grembe" als in bem neuen 9tomanc „SRunenfteine" liegt ber ©lanj eigentümlicher unb ed)t poetifcher ©rfmbung, lebenäboflcr ©timmung, tiefer unb feffelnber <Xt)arafteriftif bor allem auf ber elften §älfte. Natürlich fehlt aud) ber jmeiten |>älfte, namentlich in ben „töunenfteinen," nicht an ergreifenben unb fünftlerifd) ooflroidjtigen Situationen, bie botlfte Sßoefte, ber geheime Sfaij gleichmäßiger, ohne ©prünge unb abenteuerliche SBenbungen fortfehrcitenber $anb? (ung ift aber bod) hauptfächtid) im erften Seile $u ftnben.

Kuf einen frembattigen unb bod) beutfe^^^eimifc^en ©oben oerfefot ber Dichter feine ©rjät)lung, bie im ©eginn biefed Sahrfmnbcrtß, in ben fahren ber napolro- nifchen grembherrfdjaft über Deutfd)lanb fpielt. Die oftfriefifdjen 3nfeln, bie bamatft in weltferner ©infam feit lagen unb biete ^nEne hinburch fo gut inic fiefj felbft über* laffen blieben, geben ben eigenartigen, bortrefflich gefdjilberten, büftern .^intergrunb, bon bem bie ©orgänge wie bie ©eftalten fich plaftifch abheben. Der dichter nennt ba* ©ilanb nicht baS er meint, SRorbemet) unb SBangerooge hat er nicht im ftuge, unb für ben poetifchen SBert ber ©rjählung ift e$ julefot gleichgiltig, ob er ©orfum, $uift ober eine anbre oftfriefiferje %n\d meint. Die ©orbebingung ber Dinge, bie ftd) ereignen, ber ÜHenfdjen, bie fich bor unS entmideln f ollen, ift bie Weltferne, bie bürftigfte ©infachheit, ber gleichmäßig ruhige ©ang be§ ScbenS in bem gifdjer* borfe eineS folgen ©ilanbS, ber 9?ame tfmt nid)t3 jur ©ache. Tic ©rfinbung 3enfen£ fteQt ein paar ber äußerften im SRenfcheuleben möglichen ©egenfäße bar, foroohl ber aSfetifche, glaubenScifrige Pfarrer SRemmert SWe^noltS, ber burch feine über* irbifche ^eräloftgfcit fein SBeib Drina in ben tieften ©d)lamm ftumpf finniger ©c- meinheit h'nabbrücft, als grau SBolmot Ifemen, bie mit ber ßraft ihreö ©rbar* nie n 5 nicht nur ihren h^Qbgefommenen SRann toieber menfehlich emporrichtet unb ba£ aui ben SBogeu gerettete Mmb greba mit einer Siebe umfaßt, bie alle-? giebt, ma8 Mutterliebe geben fann, ftehen an ben ©renjen ber SKenfchheit ftn ben ©renjen unb unter ben befonberu ©oraugfe&ungcn ber meltabgelegenen $>ünen* infel erfcheinen benn auch öic ©rlebniffe wie bie ©ntfaltungen ber brei fttnber* charaftere, bie ba§ ©chicffal auf biefer ©anbfchoOe ju einanber geführt hat, boll* (ommen glaubhaft. S)ad ^boll, baS mit bem erften 3ufammentreffen ber beiben SRäbchen Xeba unb greba unb beS ftnaben Uroe golmarö beginnt, rechnen mir gu bem ©djönften unb Üiefftcn, »oaS bie neuere Dichtung h«borgcbracht hat-

Digitized by Google

32101 064095357 636 fttteratur.

35er 99au be§ grloffe*- bei ber Ueberfdjroemmung ber Sanbengc, meiere bic beiben Xcilc bc8 r »>s mit cinanber Derbinbct, bcr erfte Söcfud) XcbaS unb Uroe* im #aufe SBalnu -^jcmend, bcr ©ang bcr ftinber über bic SKüttcn bcr fleincn Snfcl, bic nur Don UJöoen bcroofjnt roirb, unb ba3 ßinberfpicl auf biefem SRobinfon« eilnnbc, ber gcfärjrlidje Stücfrocg bei bcr bcranfdjroellenbcn Ölut, baS erfte leife 3*** roiufnia jroifdjcu Xoba unb ^reba na et) bem 23or£uge, beu Uroe bcr lottern bei biefem SRücfrocge gegeben, ba& aHeS ift mit fiebern unb feinen 3üflcn u>»& mit ber Dollen poctifdjen ©timmung roiebergegeben, bie 3cnfcn ju ©ebote fiet)t. 3)ie leife ©djürjung ber ftäben ift Dortrefflid), bie fpäterc Söfung ber fhtoten t)ie unb ba etroaä gcroaltfam. S)ie llcbcrgänge nid)t forooljl bcr $anblung als Dicimetjr ber pfgdjologifdjcn (Sntroitflung befommen gegen ben <5d)lu§ bcr ©rjäfjlung tjin erroad ©prungtjaftee. X)ie äu&ern ©veigniffe fteigein ben iängft bumpf empfunbenen leiben« fdjaftlidjen XebaS gegen grebo in jäfjcr ÜBeife unb ocrtjäfjlidjen irjrcn (£t)arafter bid ,s u v 9tof)f)eit. daneben erfdjeinen bie Jßorgänge ju geblängt unb nid)t mefjr in bem 3Wa§c überjeugenb, roic im SJeginn bc§ Romancft. (Sin pljantaftifd) oben; tcueilicb/S ©lement, baS geroiffe Xeile ber $anblung mc()r roirren Xräumen als tt)otjnd)!id)cn iöegebniffen gleiten lägt, ein ßlcmcnt Übrigend, bad beinahe in feinem ber gröfjern SHomanc Scnfend ganj fcfjlt, brängt fid) aud) in bic (Srjätjluiig „SRunern {teilte* hinein. 5)ie gut erfunbene ®d)lujjfataftrop()c gelangt nid)t ju fo anfdjaulidjcr Sludgeftaltung roie bad grünere, ber X>id)ter fällt in ben profaifdjen ©eridjtdton, über ben er iid) aflerbingd roieber in fdjönen ©injclljetteu ergebt. Sie (fcinfleibung bed ©anjen in bic SBegcgnung mit Kolbing Xcrborg (efjebern Uroe Sfohnard) unb ber ftcnntnidnatjmc Pon beffen ?lufjcid)nungcn Ijot eben and) nur ben Vorteil $um ©djluffe, über mandjed berichten unb {Betrachtungen aufteilen ju fönucn, road ben ©ang objcftiDcr $5arftcHung roefentlid) Pcrlängert tjoben roürbc. $ie üeferroelt, bie roenig geroöfjnt ift, im Siomane ein bid)terifd)cd Sfunftroerf ju crblicfen, bie im ©runbc nur barnad) fragt, ob bcr ©djriftftefler fpannenb unb intereffant ju cr^äbkm roiffe, roirb alle biefe ©emevfungen überflüfftg finben unb in it)rem junger nad) Beuern für bad neuefte Söud) banfbar fein. ?lber bie 2Nct)rjabl oon ^enfend ®d)öpfungcn unb unter iljncit aud) roieber bic „SRuncnftciue" tjaben ein 9ied)t, mit auberm SDcafeftabc gemeffen ju roerben.

3u feinerlci ©ebenfen, aber aud) ju feinem tiefem unb bleibcnben Sinbrucfc geben bie „tßter SBeifjnadjtöerjQfylungen" 2tnlafe. ©ie finb alle au8 jener Stimmung ber beutfdjcn SSolföfecle geboren, bie an bic fröljlidje 8E8ei(wad)t8jeit gern ba§ iöcfte bed Sebent: glücflidje ©d)irf|*al§rocnbungcn, Perfbf)nenbe Begegnungen, fjeil» fame ©elbftcrfeuntuiffc unb @ntfd)lüffc anfuüpft unb im ©tra^lc ber CStjriftbaum- ferjen einen Sbglanj göttlichen fiid)ted erblicft. 3)ie beften unter it)nen, bie cd)t roeil)nad)tlid)cu ^aud) unb $uft ^aben, ftnb „(Sine 2ikit)nad)t«fal)it" unb „(£in roei§ed ^>aar," <£r^ät)lungen, über bie ber pcffimiftifd}c Natural ift ein ^ol)iigelad)tcr auffdjlagcn roirb, bie aber im ©runb unb $ern itjrer ßmpfinbung unb Srfinbung Doflfommen lebcnSroa[)r unb lebenSroarm finb. (£troag gefpenftig unb ein roenig an bie pertjaQte Seife (S. Z. VI. ^»offmannS anflingenb ift bie gd)lufn,vjal)lung „Gine ®d)od)pavtic," roä§renb bie (lTjat)lung „Proben im SBalb" Ijavt an ber ©renje bed 3Röglid)en ftct)t. ^m Vortrag ^eidjnen fid) aQe bind) eine liebendroürbige (£tn* fad)tiett aud. S)iefe Sinfad}t)eit ift und eine i8ürgfd)aft , bafj aud) in größeren ©djöpfungen Sfcnfen fein le^tcä SSort nodj nidjt gefproetjen f)at

(Es wub barauf aufmrrffam gemadpt, ba% bie erfte Hammer bes neuen 3at2rgangs txft am 3. 3anaar ausgegeben roirb, alfo eine tPod^e ausfällt.

ftür bic JHebaftioa Deranttoortltd): banne* Wruiunu in Seip^ig. ßtrlao oon ftr. ©ilb. ü)runoio in Scipjtg. Dmd Don Sari SRarquart in Setpjig.